Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. -*- Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. -*- Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^sT." „Sine systemate chaosJ^ 24. Lieferung. Hymenoptera. Beirat: K. W. von Dalla Torre. Oynipidae bearbeitet von Dr. K. W. von DaUa Torre, und Prof. Dr. J. J. Kieflfer, Professor an der Universität in Innsbruck, Oberlehrer am Institut St. Augustin in Bitsch. Mit 422 Abbildungen, >€^«^- Berlin. Verlag von E. Friedländer und Sohn. , Ausgegeben im August 1910. Das Tierreich. Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. 24. Lieferung. Hymenoptera. Beirat: K. W. von Dalla Torre. Cynipidae bearbeitet Dr. K.W. von Dalla Torre, und Prof. Dr. J. J. Kieffer, Professor an der Universität in Innsbruck, Oberlehrer am Institut St. Augustin in Bitsch. Mit 422 Abbildungen. Berlin. Verlag von E. Triedländer und Sohn. Ausgegeben im August 1910. Alle Rechte vorbehalten. A. HOPFC«, BU». Inhalt. Seite Literatur-Kürzungen VI Systematischer Index XVII Farn. Cynipidae 1 Übersicht der Gallen 730 Alphabetisches Register 843 Nomenclator generum et subgenerum 882 Abgeschlossen mit der Literatur des Jahres 1905. Eine Zusammen- stellung der in den Jahren 1906 — 1910 veröffentlichten Gattungen, Arten und Unterarten wird im 20. Jahrgang des Entomologischen Jahrbuches von 0. Krancher erscheinen. / 9 V73 Literatur-Kürzungen. Äbh. Privatges. Böhmen — Abhandlungen einer Privatgesellschaft in Böhmen, zur Auf- nahme der Mathematik, der vaterländischen Geschichte und der Naturgeschichte. Prag. 8. Abh. Ver. Kassel — Abhandlungen und Bericht . . . des Vereins für Naturkunde zu Kassel (Cassel) über das Vereinsjahr .... Kassel (Cassel). 8. Ägassiz, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus, continens Nomina systematica Generum Animalium tarn viventium quam fossilium. Auetore L. Agassiz. 1 Vol.&Index universalis. Soloduri. 1842 — 46, 46. 4. Ällg. Forst- & Jagd-Zeit. — Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung. Frankfurt a. M. 4. AUg. Z. Ent. — Allgemeine Zeitschrift für Entomologie. Organ der „Allgemeinen Entomologischen Gesellschaft". Internationales Organ für alle Interessen der allgemeinen und angewandten Entomologie wie der Insekten-Biologie. Neu- damm. 8. Amer. Ent. — The American Entomologist |and Botanistj. An illustrated Magazine of populär and practical Entomology. St. Louis, New York. 4. Amer. Natural. — The American Naturalist. Salem (Philadelphia) (Boston). 8. Andre, Spec. Hym. Eur. — Species des Hjmenoptferes d'Europe et d'Algerie .... B'onde par Edmond Andre et continue sous la Direction scientifique de Ernest Andre. — Tome 7, 7 bis. Monographie des Cynipides d'Europe et d'Algerie par J.-J. Kieffer. Paris. 1897—1901 (1902), 1902(— 1905). 8. Ann. nat. Hist. — The Annais and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8. Ann. Sei. nat. — Annales des Sciences naturelles. — [Ser. 2 — 4:] Zoologie ([Ser. 5 & sequ. :] Zoologie et Paleontologie). Paris. 8. Ann. Sei. nat., Bot. — Annales des Sciences naturelles. — [Ser. 2 & sequ.:] Botanique. Paris. 8. Ann. Sei. nat. Porto — Annaes de Sciencias naturaes. Porto. 8. Ann. Soc. ent. Belgique — Annales de la Societe entomologique de Belgique. Bruxelles. 8. Ann. Soc. ent. France — Annales de la Societe entomologique de France. Paris. 8. Ann. Soc. sei. Bruxelles — Annales de la Societe scientifique de Bruxelles. Bruxelles. 8. Annuaire Mus. St.-Petersb. — Annuaire du Musee zoologique de l'Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg. St.-Petersbourg. 8. Arch. Ver. Mecklenb. — Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg. Neubrandenburg. 8. Atti Acc. lAncei Rend. — Atti della Reale Accademia dei Lincei. — Rendiconti jdella Olasse di Scienze fisiche, matematiche e naturali|. Roma. 4. Atti Soc. Modena — Atti della Societä dei Naturalisti e Matematici di Modena. Modena. 8. Baker, Invert. Pacif. — Invertebrata Pacifica. Edited by C.F.Baker. Santiago de las Vegas. 8. Beckstein, Naturg. Waldins. — Naturgeschichte der schädlichen Waldinsecten mit Ab- bildungen von Johann Matthäus Bechstein. I.Heft. Nürnberg. 1798. 8. Beckstein & Scharfenberg, Naturg. Forstins. — Vollständige Naturgeschichte aller schädlichen Forstinsekten, nebst einem Nachtrag der schonungswerthen, welche die schädlichen zu vertilgen helfen. Von Johann Matthäus Bechstein und G. L. Scharfenberg. Theil 1—3. Leipzig. 1804,05. 4. Literatur-Kürzungen VII JBeitr. Festgabe Henle — Beiträge zur Anatomie und Embryologie. Als Festgabe Jacob Henle zum 4. April 1882 dargebracht von seinen Schülern. Bonn. 1882. 4. Berlin, ent. Z. — Berliner entomologische Zeitschrift, ßerausgegeben von dem entomo- logischen Verein in (zu) Berlin. Berlin. 8. Berlin. Jahrb. Pharm. — Berlinisches Jahrbuch der Pharmacie (Berlinisches Jahrbuch für die Pharmacie und für die damit verbundenen Wissenschaften). Berlin. 12. Bibl. Geneve Arch. — jSupplement ä laj Bibliothfeque universelle de Geneve. Archives des Sciences physiques et naturelles. Genöve. 8. JBiol. Centr.-Amer. — ßiologia Centrali-Americana; or, Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. Edited by F. Duncane Godman jandOsbert Salvin|. — Zoology. Insecta. Hymenoptera. Vol. 1 — 3. [Vol. 1 &2:] By Peter Cameron. [Vol. 3:] By Auguste Forel. London 1883—1900, 1888—1900, 1899—1900. 4. Boll. Orto bot. Palermo — Bollettino del R. Orto botanico di Palermo. Palermo. 8. Bol. Soc. Broter. — Boletim da Sociedade Broteriana. Coimbra. 4. Bol. Soc. Espan. — Boletin de la Sociedad Espanola de Historia natural. Madrid. 8. Boston J. nat. Bist. — Boston Journal of natural flistory. Boston. 8. Bouche, Naturg. Ins. — Naturgeschichte der Insekten, besonders in Hinsicht ihrer ersten Zustände als Larven und Puppen. Von P. Fr. Bouche. 1. Lieferung. Berlin. 1834. 8. Brandt & Ratzeburg, Med. Zool. — Medizinische Zoologie oder getreue Darstellung und Beschreibung der Thiere, die in der Arzneimittellehre in Betracht kommen, in systematischer Folge herausgegeben von J. F. Brandt und J. T. C. ßatze- burg. Band 1,2. Berlin. 1829 (1827—29). 33 (1830—33). 4. Broteria — Broteria. Revista de Sciencias naturaes do Collegio de S. Fiel. Lisboa. 8 Buckton, Monogr. Brit. Aphides — The Ray Society. 3Ionograph of the British Aphides By George Bowdler Buckton. Vol. 1—4. London. 1876, 79, 81, 83. 8 BuU. Acc. Aspir. Napoli — Bullettino dell'Accademia degli Aspiranti Naturalist!. Napoli. 8 Bull. Amer. Mus. — Bulletin of the American Museum of natural History. New York. 8 Bull. Colorado biol. Ass. — Bulletin of the Colorado biological Association. Washington. 8 BuU. Commerc. agrar. Parma — Bullettino di Commercio agrario di Parma. Parma. 8 Bull. Dep. Agric. Ent. — U. S. Department of Agriculture. Division of Entomology Bulletin. Washington. 8. Butt. Exper. Stat. Kansas — Experiment Station Kansas State agricultural College Manhattan, Kansas. Bulletin. Manhattan. 8. BuU. lUinois Lab. — Bulletin of the Illinois State Laboratory of natural History. Peoria, Springfield. 8. BuU. Ohio Exper. Stat. — Bulletin of the Ohio agricultural Experiment Station. Technical Series. Columbus (Norwalk). 8. Bull. Soc. Ardennes — Bulletin de la Societe d'Histoire naturelle des Ardennes. Mezieres. 8. Bull. Soc. bot. France — Bulletin de la Societe botanique de France. Paris. 8. Bull. Soc. bot. Ital. — Bulletino della Societä botanica Italiana. Firenze. 8. Bull. Soc. Bucarest — Buletinul Societatii de Sciinte din Bucuresci-Romänia. Bulletin de la Societe des Sciences de Bucarest-Roumanie. Bucuresci. 8. Bull. Soc. Elbeuf — Bulletin de la Societe d'Etudes des Sciences naturelles d'Elbeuf. Elbeuf. 8. Bull. Soc. ent. France — Bulletin des Seanees et Bulletin bibliographique de la Societe entomologique de France. Paris. 8. Bull. Soc. ent. Ital. — Bullettino della Societä entomologica Italiana. Firenze. 8. Bull. Soc. Metz — Bulletin de la Societe d'Histoire naturelle de Metz. 3Ietz. 8. Bull. Soc. Moscou — Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. Moscou. 8. Bull. Soc. philom. Corresp. — Bulletin de la Societe philomathique, ä ses Correspon- dans. Paris. 1 Vol. [1803]. 4. Bull. Soc. Ronen — Bulletin de la Societe des Amis des Sciences naturelles de Ronen. Ronen. 8. YIII Literatur-Kürzungen Cameron, Fauna Scott. — Fauna of Scotland, with special Reference to Glydesdale and the Western District. Hymenoptera. By Peter Cameron. Part I, II. Glasgow, 1878, 86. 8. [& in: F. nat. Hist. Soc. Glasgow, i;. 4 & n. ser. V. 1.] Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym. — The Ray Society. A Monograpli of the British phytophagous Hymenoptera. Teuthredo, Sirex and. Cynips, Linne ([Vol. 4:] Cynipidae and Appendix). By Peter Cameron. Vol. 1 — 4. London. 1882, 85, 90, 93. 8, Canad. Ent. — The Canadian Entomologist. Toronto (London). 8. Chicote, Estud. Agallas — Estudio acerca de las Agallas de Encina de Espana. Chicote del Riego. Madrid. 1886. 12. Christ, Naturg. Ins. — Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekte» vom Bienen, Wespen und Ameisengeschlecht; als der fünften Klasse fünften Ordnung des Linneischen Natursystems von den Insekten; Hymenoptera. Mit häutigen Flügeln. Von J. L. Christ. Frankfurt a. Main. 1791. 4. Cistula ent. — Cistula entomologica. London. 8. Clusius, Stirp. Hispan. Hist. — Caroli Clusii rariorum aliquot Stirpium per Hispaniad- observatarum Historia, Libris duobus expressa: ad Maximilianum IL Impera- torem. Antverpiae. 1576. 8. Comstock, Bep. Cotton Ins. — Report upon Cotton Insects, prepared under the Direction of the Commissioner of Agriculture . . . By J. Henry Comstock. Washington. 1879. 8, Coquebert, III. Ins. — lUustratio iconographica Insectorum quae in Musaeis Parisinis observavit et in Lucem edidit Joh. Christ. Fabricius, praemissis ejusdem Descriptionibus; accedunt Species plurimae, vel minus aut nondum cognitae. Auetore Antonio Joanne Coquebert. Decas 1 — 3. Paris. VII [1799]^ X (1801), XII (1804). 4. Curtis, Brit. Ent. — British Entomology; being lUustrations and Descriptions of the Genera of Insects found in Great Britain and Ireland: containingf^ coloured Figures from Nature of the most rare and beautiful Species, and in many Instances of the Plants upon which they are found. By John Curtis. Vol. 1—8 (1—16). London. 1823—40. 8. Cuvier, Begne an. — Le Rfegne animal distribue d'aprfes son Organisation, pour servir de Base a l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction ä 1' Anatomie comparee. Par [Georges] Cuvier. Tom. 1 — 4. Paris. 1817. 8. Cuvier, Regne an., ed. 3 — Le Rfegne animal distribue d'aprfes son Organisation, pour servir de Base ä l'Histoire naturelle des Animaux, et d'Introduction ä 1' Anatomie comparee, par Georges Cuvier. [3.] Edition accompagnee de Planche» gravees, . . . par une Reunion de Disciples de Cuvier. — Les Insectes. Avec un Atlas, par [Jean Victor] Audouin, [Emile] ßlanchard, [Louis] Doyfere, et [Henri] Milne Edwards. Paris. [1836 — 49.] 8. Dahlbom, Galläple-Steklar — Om Galläple-Steklar och deras Anförvandter. Dissert. Dahlbom. Lund. 1846. 8, Dahlbom, Onychia & CaUaspidia — Onychia och Callaspidia, tvenne för Skandinaviens- Fauna nya Insekt-Slägten, hörande tili Galläple-Steklarnes naturliga Grupp. Monografisk Bearbetning, . . . af G. Dahlbom. Lund. 1842. 8. Dahlbom, Skand. Hym.-Fauna — Skandinavisk Hymenopter-Fauna af A. G. Dahlbom. I. Gruppen: Galläple-Flugor. Figites. Eucoila. Lund. 1846. 8. Dalla Torre, Cat. Hym. — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum syste- maticus et synonymicus Auetore C. G. de Dalla Torre. Vol. 1 — 10. Lipsiae. 1892—1902. 8. Dalman, Analecta ent. — Analecta entomologica Auetore Joh. Wilh. Dalman. Holmiae. 1823. 4. D. ent. Z. — Deutsche entomologische Zeitschrift herausgegeben von dem entomo- logischen Verein in Berlin (von der Deutschen entomologischen Gesellschaft). Berlin, London, Paris. 8. Literatur-Kürzangen IX Edinb. Etic. — The Edinburgh Encyclopaedia; conducted by David Brewster. With the Assistance of Gentlemen eminent in Science and Literature. Vol. 1 — 18. Edinburgh. 1830 [1809—31]. 4. Enc. meth. — Encyclopedie methodique, ou par Ordre de Mati^res; par une Societe de Gens de Lettres, de Savans et d'Artistes. — Histoire naturelle. Tom. 4—10: Insectes (Entomologie). Paris, Liege (Paris). 1789, 90, 91, 92, 1811 [& 1812vii], 19 [& 1824VII], 25 [& 1828] 1). 4. Ent. Amer. — Entomologica Americana. Published by the Erooklyn entomological Society. Brooklyn, N. Y. 8. Ent. Annual — The Entomologist's Annual for . . . London. 8. Ent. Mag. — The entomological Magazine. London. 8. Ent. Meddel. — Entomologiske Meddelelser udgivne af entomologisk Forening. Kjöben- havn. 8. Ent. monthly Mag. — The Entomologist's monthly Magazine. London. 8. Ent. Nachr. — Entomologische Nachrichten. Quedlinburg (Putbus) (Berlin). 8. Ent. News Philad. — Entomological News jand Proceedings of the entomological Section of the Academy of natural Sciences of Philadelphia!. Philadelphia. 8. Entomologist — The Entomologist. An illustrated Journal of general Entomology. London. 8. Ent. Tidskr. — Entomologisk Tidskrift. Pä Föranstaltande af entomologiska Före- ningen i Stockholm. Stockholm. 8, Ent. weekly Intell. — The Entomologist's weekly Intelligencer. London. 8. Ent. Zeit. Stettin — Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Stettin. 8. Fabricius, Ent. syst. — Joh. Christ. Fabricii Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum Classes, Ordines, Genera, Species adjectis Synonimis, Locis, Observationibus, Descriptionibus. Tom. 1 — 4. [Cum Ind.:] Index alphabeticus inj. C. Fabricii Entomologiam systematicam, emendatam et auctam, Ordines, Genera et Species continens. [Cum Suppl.:] Joh. Christ. Fabricii Supple- mentum Entomologiae systematicae. [Cum Ind. Suppl.:] Index alphabeticus in J. C. Fabricii Supplementum Entomologiae systematicae, Ordines, Genera et Species continens. Hafniae. 1792, 93, 93/94, 94; 96; 98; 99. 8. Fabricius, Syst. Piez. — Joh. Christ. Fabricii, Systema Piezatorum, secundum Ordines, Genera, Species adiectis Synonymis, Locis, Observationibus, Descriptionibus Brunsvigae. 1804. 8. Fallen, Specim. Hym. Meth. — Specimen novam Hymenoptera disponendi Methodum exhibens. Quod Cons. ampl. Facult. Phil. Lund. Praeside Carolo Fr. Fallen, pro Laurea publicae Disquisitioni subjicit Carol. Magn. Hellström. In Lyceo Carolino d. IX lunii 1813. Lundae. 1813. 4. Fauna Haie. — Fauna Hawaiiensis or the Zoology of the Sandwich (Hawaiian) Isles: Being Results of the Explorations instituted by the Joint Committee appointed by the Royal Society of London for promoting natural Knowledge and the British Association for the Advancement of Science and carried on with the Assistance of those Bodies and of the Trustees of the Bernice Pauahi Bishop Museum at Honolulu. Edited by David Sharp. Vol. 1 — 3. Cambridge. 1899—1904. 4. Feuille Natural. — La Feuille des jeunes Naturalistes. Paris. 8. Fockeu, Contr. Hist. Galles — Contribution ä l'Histoire des Galles. Etüde anatomique de quelques Esp^ces. Par. H. Fockeu. Lille. 1889. 8. Forst- & Jagd-Arch. — Forst- und Jagd- Archiv von und für Preußen. Leipzig. 8. Forstl. Z. München — Forstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. München. 8. Fourcroy, Ent. Paris. — Entomologia Parisiensis; sive Catalogus Insectorum, quae in Agro Parisiensi reperiuntur; secundum Methodum Geoffraeanam in Sectiones, Genera et Species distributus: Cui addita sunt Nomina trivialia et fere trecentae novae Species. Edente A. F. de Fourcroy. Pars I, II. Parisiis. 1785. 12. 1) Cfr.: C. Davies Sherborn & B. B. Woodward in: P. zool. Soc. London, 1893 p.583 & 1899 p. 595. X Literatur-KürzungeB Gard. Chron. — The Gardeners' Chronicle and agricultural Gazette. London. 4. Gen. Ins. — Genera Insectorum. Publiees (Diriges) par P. Wytsman. — Fase. 9 & 10. Hymenoptera. l'am. Cynipidae par W. von Dalla Torre et J. J. Kieffer. Partie I, II. Bruxelles. 1902. 8. Geoffroy, Hist. Ins. — Histoire abregee des Insectes, qui se trouvent aux Environs de Paris; dans laquelle ces Animaux sont ranges suivant un Ordre methodique. [Auetor: Etienne Louis Geoffroy.] Tome 1, 2. Paris. 1762. 4. Geoffroy, Hist. Ins., n. ed. — Histoire abregee des Insectes, dans laquelle ces Animaux sont ranges suivant un Ordre methodique. Nouvelle Edition, revue, corrigee et augmentee d'un Supplement considerable. Par [Etienne Louis] Geoffroy. Tome 1, 2. Paris. 1799. 4. Giebel, Naturg. Thierr. — Die drei Keiche dei Natur. — 1. Abtheilung. Die Natur- geschichte des Thierreichs von C. G. Giebel. Band 1 — 5. Leipzig. 1858 — 64. 4. Gleditsch, Einl. Forstwiss. — Systematische Einleitung in die neuere aus ihren eigen- thümlichen physikalisch-ökonomischen Gründen hergeleitete Forstwissenschaft. Von Johann Gottlieb Gleditsch. Band 1, 2. Berlin. 1775,75. 8, Gmelin, Syst. Nat. — Caroli a Linne Systema Naturae per Kegna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XIII, aucta, reformata. Oura Jo. Frid. Gmelin. — Tomus I. Pars 1—7. Lipsiae. 1788 [Pars 6 & 7: 1791]. 8. Guerin-Meneviüe, Iconogr. Regne an. — Iconographie du ßfegne animal de G. Guvier, ou Representation d'apräs Nature de l'une des Espfeces les plus remarquables et souvent non encore figurees, de chaque Genre d'Animaux. Avec un Texte descriptif mis au Courant de la Science. Par F. E. Guerin-Meneville. Tom. 1—3. Paris, Londres. 1829—44. 4 (& 8). Haliday, Hym. Brit. — Hymenoptera Britannica: Oxyura ([Fase. 2:] Alysia). Auetore A. H. Haliday.' Fase. 1, 2. London. 1839, 39. 8. Harris, Rep. Ins. Massach. — A ßeport on the Insects of Massachusetts, injurious to Vegetation. Published agreeably to an Order of the Legislature by the Commissioners on the zoological and botanical Survey of the State. [Auetor: Thaddens William Harris.] Cambridge. 1841. 8. Harris, Treat. Ins. injur. — A Treatise on some bf the Insects injurious to Vegetation. By Thaddens William Harris. Ed. 3. Boston. 1862. 8. Harris, Treat. Ins. N. Engl. — A Treatise on some of the Insects of New England, which are injurious to Vegetation. By Thaddens William Harris. Cambridge, Mass. 1842. 8. (ed. 2: Boston. 1852. 8.) Hartig, Forstl. Convers.-Lex. — Forstliches und forst-naturwissenschaftliches Conver- sations-Lexicon. Ein Handbuch für Jeden, der sich für das Forstwesen und die dazu gehörigen Naturwissenschaften interessirt, von Georg Ludwig Hartig. Berlin. 1834. 8. HeUwig (Illiger), Fauna Etrusca — Fauna Etrusca sistens Insecta quae in Provinciis Florentina et Pisana praesertim coUegit Petrus Rossius. [Tom. 1:] Mantissae priore Parte adjecta, iterum edita et Annotatis perpetuis aucta a Joh. Christ. Lud. Hellwig ([Tom. 2:] Iterum edita et Annotatis perpetuis aucta a Carolo Illiger). Tom. 1, 2. Helmstadii. 1795, 1807. 8. Henschel, Leitf. Best, schädl. Ins., ed. 2 — Leitfaden zur Bestimmung der schädlichen Forst- und Obstbaum-Insekten, . . . bearbeitet von Gustav Henschel. 2. ver- mehrte und verbesserte Auflage. Wien. 1876. 8. Hist. Madag. — Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar. Publice par Alfred Grandidier — Vol. 20. [Partie I.] Histoire naturelle des Hymen- opteres par Henri de Saussure. Paris. 1890. 4. Huber, Naturg. Bau- u. Baumhölzer — Vollständige Naturgeschichte aller in Deutsch- land einheimischen und einiger nationalisirten Bau- und Baumhölzer, . . . von Kandid Huber. Band 1, 2. München. 1808 [1804—08]. 4. Illiger, Fauna Etrusca — Vide : Helltcig '(Illiger), Fauna Etrusca. Imho/f, Ins. Schiceiz — Insecten der Schweiz; die vorzüglichsten Gattungen je durch eine Art bildlich dargestellt von J. D. Labram nach Anleitung und mit Text von L. Imhoff. Bändchen 1—5. Basel. 1835—45. 8. Literatur-Kürzungen XI Ins. Life — Insect Life. Devoted to the Economy and Life-Habits of Insects, especially in their Reiations to Agriculture. U. S. Depart. of Agriculture. Division of Entomologj\ Period. Bulletin. Washington. 8. J. agric. Soc. Engl. — The Journal of the ßoyal agricultural Society of England. London. 8. Jahrb. Ver. Nassau — Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau ([Jahrg. 19 & sequ.:] Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde). Wiesbaden. 8. Jahrb. toiss. Bot. — Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik. Berlin, Leipzig. 8. Jahresber. Ges. Graubünd. — Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Grau- bündens. Neue Folge. Chur. 8. Jahresber. Schles. Ges. — Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau. 4 (8). Jahresber. Ver. Zivickau — Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau. Zwickau. 8. Jahresber. Westfäl. Ver. — Jahres-Bericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst. Münster. 8. J. CincinnatiSoc. — The Journal of the Cincinnati Society of natural History. Cincinnati. 8. J. Hist. nat. — Choix de Memoires sur divers Übjets d'Histoire naturelle, par Lamarck, Bruguifere, Olivier, Hauy et Pelletier. Formant les Collections du Journal d'Histoire naturelle. Journal d'Histoire naturelle, redige par Lamarck, ... Paris. 4. J. Linn. Soc. — The Journal of the Linnean Society. — Zoology. London. 8. J. N. York ent. Soc. — Journal of the New York entomological Society. New York. 8. J. Phys. Chim. Hist. nat. — Journal de Physique, de Chimie, d'Histoire naturelle jet des Arts]. Paris. 4. J. Straits Asiat. Soc. — Journal of the Straits Branch of the Royal Asiatic Society. Singapore. 8. Jurine, Nouv. Meth. Hym. — Nouvelle Methode de classer les Hymenoptferes et les Dipt^res. Par L. Jurine. Hymenopteres. Tom. L Genfeve. 1807. 4. Kaltenbach, Pflanzenfeinde — Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch ... von J. H. Kaltenbach. Stuttgart. 1874 (1872). 8. Karsten, Mus. Leskean — Museum Leskeanum. Regnum animale. Quod Ordine systematico disposuit atque descripsit D. L. Gustavus Karsten. Vol. 1, 2. Lipsiae. 1789. 8. SB. ent. Ver. Halle — Korrespondenz-Blatt des entomologischen Vereins zu Halle. Halle. 8. Keating, Narr. Exp. — Narrative of an Expedition to the Source of St. Peter's River, Lake Winnepek, Lake of the Woods .... performed in the Year 1823, .... under the Command of Stephen H. Long. Compiled from the Notes of Long, Say, Keating, and Cohhonn, by William H. Keating. Vol. 1, 2. London, 1824 (Philadelphia. 1825). 8. Kieffer, Monogr. Cynip. — Monographie des Cynipides d'Europe et d'Algerie par J.-J. Kieffer. Tome I. Ibalinae et Cynipinae. Tome IL Allotriinae, Eucoelinae et Figitinae. Paris. 1897—1901, 1902—05. 8. [= Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i& ii.] Lamarck, Hist. An. s. Vert. — Histoire naturelle des Animaux sans Vertebres, presentant les Caractferes generaux et particuliars de ces Animaux, . . .; precedee d'une Introduction .... Par [Jean Baptiste] de Lamare^s. Tom. 1 — 5, 6i&n, 7. Paris. 1815III, 16ni, 16vin, 17in, ISvn, 19ii_vi, 22iv, 22vm. 8. Latreille, Gen. Crust. Ins. — P. A. Latreille Genera Crustaceorum et Insectorum secundum Ordinem naturalem in Familias disposita, Iconibus Exemplisque plurimis explicata. Tom. 1 — 4. Parisiis et Argentorati. 1806, 07, 07, 09. 8. Latreille, Hist. Crust. Ins. — Histoire naturelle, generale et particuli^re, des Crustaces et des Insectes. Ouvrage faisant Suite aux Oeuvres de Leclerc de Buffon, et Partie du Cours complet d'Histoire naturelle redige par 0. S. Sonnini. Par P.A. Latreille. Tom. 1—14. Paris. X— XIII [1802— 1805]. 8. XU Literatur-Kürzungen Lichtenstein, Cynip. — Les Cynipides. I. Partie. Introduction. La Generation alternante chez les Cynipides par H. Adler. Traduit et annote par J. Lichtenstein, suivi de la Classification des Cynipides d'aprfes G. Mayr de Vienne. Montpellier, Paris. 188L 8. Linne, Fauna Svec, ed. 2 — Caroli Linnaei Fauna Svecica sistens Animalia Sveciae Regni: Mammalia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes. Distributa per Classes & Ordines, Genera & Species, cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio altera, auctior. Stockholmiae. 176L 8. lÄnn^, Syst. Nat., ed. 10 — Caroli Linnaei Systema Natui-ae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ürdines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio X, reformata. — Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Linne, Syst. Nat., ed. 12 — Caroli a Linne Systema Naturae per Regna tria Naturae, secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XII, reformata. — Tomus I. Pars 1, 2. Holmiae. 1766, 67. 8. Lobel, Plant. Hist. — Plantarum seu Stirpium Historia, Matthiae de Lobel. Auterpiae. 1576. 2. Lotos — Lotos. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Prag (Wien). 8. Mag. nat. Hist. — The Magazine of natural History, and Journal of Zoology, Botany Mineralogy, Geology, and Meteorology. London. 8. Mag. Zool. — Magasin de Zoologie |[Ser. 2:], d Anatomie comparee et de Paleontologie]. Paris. 8. Malpighia — Malpighia. Giornale botanico (Rassegna mensuale di ßotanica). Messina (Genova). 8. Malpighi, Anat. Plant. — 3Iarcelli Malpighii Anatome (Anatomes) Plantarum. [Pars I], II. Londini. 1675, 79. 2. Marcellia — Marcellia. Rivista internazionale di Cecidiologia. Journal dedie exclu- sivement ä l'Etude des Galles. Avellino. 8. Marschall, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus continens Nomina systematica Generum Animalium tam viventium quam fossilium, secundum Ordinem alphabeticum disposita. Conscriptus a Comite Augusto de Marschall. Vindobonae. 1873. 8. Math, naturw. Ber. Ungarn — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Budapest, Berlin. 8. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip. — Die Europäischen Arten der gallenbewohnenden Cynipiden. Von Gustav Mayr. Wien. 1882. 8. [& in: 21. Jahresber. Communal-Oberrealschule im 1. Bezirke. Wien. 1882. 8.] Mayr, Eur. Cynip.-Gallen — Die Europäischen Cynipiden-Gallen mit Ausschluß der auf Eichen vorkommenden Arten. Von Gustav Mayr. Wien. 1876. 8. [& in: 15. Jahresber. Rossauer Communal-Oberrealschule. Wien. 1876. 8.] Mayr, Gen. gallenbew. Cynip. — Die Genera der gallenbewohnenden Cynipiden. Von Gustav Mayr. Wien. 1881. 8. [&in: 20. Jahresber. Communal-Oberreal- schule im 1. Bezirke. Wien. 1881. 8.] Mayr, Mitteleur. Eichengallen — Die Mitteleuropäischen Eichengallen in Wort und Bild von Gustav L. Mayr. 1. und 2. Hälfte. Wien. 1870, 71. 8. [& in: 9. & 10. Jahresber. Rossauer Communal-Oberrealschule. Wien. 1870, 71. 8.] Mem. Acc. Bologna — Memorie della Accademia delle Scienze dell'Instituto di Bologna. Bologna. 4. Mem. Acc. Torino — Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino. — Scienze fisiche, matematiche e naturali. Torino. 4. Mem. Acc. Verona — Memorie dell' Accademia d'Agricoltura, Commercio ed Arti di Verona. Verona. 8. Mem. Ac. Dijon — Memoires de l'Acadeinie |Imperiale| des Sciences, Arts et Belles- Lettres de Dijon. Dijon. 8. Mem. Ac. France — Memoires de l'Academie des Sciences de l'Institut de France. Paris. 4. Literatur-KürzuDgeu XTTT Mem. Manchest. Soc. — Memoirs (Memoirs and Proceedings) of the literary and philosophical Society of Manchester. London. 8. Mem. Math. Phys. pres. Ac. Paris — Memoires de Mathematique et de Physique, presentes ä l'Academie Koyale des Sciences par divers Savants (etrangers) et lus dans ses Assemblees. Paris. 4. Mem. Soc. zool. France — Memoires de la Societe zoologique de Prance. Paris. 8. Mise. eilt. — Miscellauea entomologica. Orgaue international biniensuel. Vienne (Xarbonne). 8. Molina, Saggio Stör. Chili — Saggio sulla Storia naturale del Chili del Giovanni Ignazio Moli na. Bologna. 1782. 8. Mt. forstl. Versuchsw. Oesterr. — Mittheilungen aus dem forstlichen Versuehswesen Oesterreichs. Wien. 4. Mt. philom. Ges. Elsass-Lothr. — Mittheilungen der philomatischen Gesellschaft in Elsaß-Lothringen. Strassburg. 8. Mt. Schiceiz. ent. Ges. — Mittheilungen der Schweizerischen eutomologischen Gesell- schaft. Bulletin de la Societe entomologique Suisse. Schaffhausen. 8. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal. — Fauna Insectorum Fridrichsdalina sive methodica Descriptio Insectorum agri Fridrichsdalensis, cum Characteribus genericis et specificis, .... Auetore 0. F. Müller. Hafniae & Lipsiae. 1764. 8. ! N. Ann. Bologna — Nuovi Annali delle Scienze naturali e Bendiconto . . . dell' Accademia delle Scienze . . . di Bologna . Bologna. 8. Natural. Canad. — Le Naturaliste Canadien. Bulletin de ßecherches. Observations et Decouvertes se rapportant ä l'Histoire naturelle du Canada. Quebec (Cap Rouge). 8. Natural. Sicil. — II Naturalista Siciliano. Giornale di Scienze naturali. Palermo. 4. Naturf. — Der Naturforscher. Halle. 8. N. Denk. Schweiz. Ges. — • Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesell- schaft für die gesammten Naturwissenschaften. Nouveaux Memoires de la Societe Helvetique des Sciences naturelles. Neuchatel (Zürich). 4. N. Giorn. bot. Ital. — Nuovo Giornale botanico Italiano. Memorie e Bulletino della Societä botanica Italiana. Firenze. 8. N. Saml. Danske Selsk. Skr. — Nye Sämling af det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Skrifter. Xjöbenhavn. 4. O/v. Ak. Förh. — Öfversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stock- holm. 8. Olivier, Voy. Emp. Othom. — Voyage dans l'Empire Othoman, l'Egypte et la Perse, fait par Ordre du Gouvernement, pendant les six premiferes Annees de la Republique; par G. A. Olivier. Tom. 1—6 (1—3); Atl. Paris. 1801, 04, 07. 8 (4) & 4. P. Ac. Philad. — Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8. Panckow, Herhar. portat. — Thomas Panckow, Herbarium portatile, oder behendes Kräuter- und Gewächsbuch. Berlin. 1654. 4. Panzer ( Herrich- Schä/f er), Faun. Ins. Germ. — G.W. F. Panzer, Faunae Insectorum Germaniae Initia. Deutschlands Insekten. Fortgesetzt (Heft 111 — 190) von G. A. W. Herrich-Schäffer. Heft 1—110; 111—190. Nürnberg (ßegens- burg). 1793—1823; 1829—44. 16. Panzer, Krit. Revis. — Kritische Revision der Insektenfaune Deutschlands nach dem System bearbeitet von Georg Wolf g. Franz Panzer. Bändchen 1, 2. Nürn- berg. 1805, 06, 8. P. Calif. Ac. — Proceedings of the California Academy of |naturali Sciences. — [Ser. 3:] Zoology. San Francisco. 8. P. ent. Soc. Philad. — - Proceedings of the entomological Society of Philadelphia. Philadelphia. 8. P. emt. Soc. Washington — Proceedings of the entomological Society of Washington. Washington. 8. XIV Literatur-Kürzungen Perty, Delect. An. artic. — Delectus Animalium articulatorum, quae in Itinere per Brasiliam Annis 1817 — 20 Jussu et Auspiciis Maximiliani Josephi I. Bavariae ßegis augustissimi peracto collegerunt J. B. de Spix et C. F. Ph. de Martius. Digessit, descripsit, pingenda curavit Maximilianus Perty, Praefatus est et edidit Carol. Frideric. Philip, de Martius. Monachii. 1830 — 34. 2. P. Li7in. Soc. N. S. Wales — The Proceedings of the Linnean Society of Xew South Wales. Sydney. 8. P. nat. Hist. Soc. Glasgow — Proceedings | and Transactions | of the natural History Society of Glasgow. Glasgow. 8. Provancher, Äddit. Hym. Quebec — Additions et Corrections ä la Faune hymenoptero- logique de la Province de Quebec (au Volume II de la Faune entomologique du Canada tractant des Hymenoptferes) par L. Provancher. Quebec. 1886, 87, 88, 89. 8. Psyche — Psyche. Organ of (Published by) the Cambridge entomological Club (a Journal of Entomology). Cambridge, Mass. 8. P. U. S. Mus. — • Proceedings of the United States national Museum. Washington. 8. P. Washington Äc. — Proceedings of the Washington Academy of Sciences. Was- hington. 8. P. zool. Soc. London — Proceedings of the zoological Society of London. London. 8. Rafinesque, Anal. Nat. — Analyse de la Nature ou Tableau de l'Univers et des Corp» organises. Par C. S. Rafinesque. Palerme. 1815. 8. Ratzeburg, Forst-Ins. — Die Forst-Insecten oder Abbildung und Beschreibung der in den Wäldern Preussens und der Nachbarstaaten als schädlich oder nütz- lich bekannt gewordenen Insecten; in systematischer Folge und mit be- sonderer Bücksicht auf die Vertilgung der Schädlichen. Im Auftrage . . ^ herausgegeben von Julius Theodor Christian Batzeburg. Theil 1 — 3; Nachtrag [zum 1. Theil]. Berlin. J837, 40, 44; 39. 4. Ratzeburg, Ichneum. — Die Ichneumonen der Forstinsecten in forstlicher und ento- mologischer Beziehung; ein Anhang zur Abbildung und Beschreibung der Forstinsecten von Julius Theodor Christian Ratzeburg. Band 1 — 3. Berlin. 1844, 48, 52. 4. Reaumur, Metn. Ins. — Memoires pour servir ä l'Histoire des Insectes. Par [Rene Antoine Ferchault] de Reaumur. Tome 1—6. Paris. 1734, 36, 37j 38, 40, 42. 4. Rec. Albany Mus. — Records of the Albany Museum. Grahamstown. 8. Rep. Ins. N. York — Report on the noxious, beneficial and other Insects of the State of New York. Albany. 8. Rep, N. York Mus. — Annual Report on the New-York State Museum of natural History by the Regents of the University of the State of New-York (Uni- versity of the State of New-York State Museum. Annual Report of the Regents). Albany. 8. Rep. U. S. ent. Comm. — U. S. Department of Agricultur. Report of the United States entomological Commission. Washington. 8. Resumen Soc. Linn. Matrit. — Resumen de los Trabajos verificados por la Sociedad Linueana Matritense durante el Ano 1881, y Memoria leida en la Sesiön inaugural de 1882, por el Secretario T. Andres y Tubila. Madrid. 1882. 4. Retzius, Gen. Spec. Ins. — Caroli de Geer Genera et Species Insectorum, e generosissimi Auctoris Scriptis extraxit, digessit, latine quoad Partem reddidit et Termino- logiam Insectorum Linneanam addidit Anders Jahan R'etzius. Lipsiae. 1783. 8. Rev. biol. Nord France — Revue biologique du Nord de la France. Lille 8, Rev. Bot. — Revue generale de Botanique. Paris. 8. Revista Chilena — Revista Chilena de Historia natural. Valparaiso. 8. Rev. Mag. Zool. — Revue et Magasin de Zoologie pure et appliquee. Paris. 8. Riv. Pat. veg. — Rivista di Patologia vegetale. Firenze. 8. Rösel, Insecten-Belustig. — Der monathlich-herausgegebenen Insecten-Belustigung . . . Theil, . . . von August Johann Rösel von Rosenhof. Theil 1—4. Nürnberg. [1746, 49], 55, 61. 4. Literatur-Kürzungen XV Rosenhauer, Tli. Andalus. — Die Thiere Andalusiens nach dem Resultate einer Reise zusammengestellt, nebst den Beschreibungen von 249 neuen oder bis jetzt noch unbeschriebenen Gattungen und Arten. Von Wilhelm Gottlob Rosen - hauer. Erlangen. 1856. 8. Rossi, Fauna Etrusca — Fauna Etrusca, sistens Insecta, quae in Provinciis Florentina et Pisana praesertim coUegit Petrus Rossius. Tom. 1, 2. Liburni. 1790. 4. Rossi Mant. Ins. — Mantissa Insectorum, exhibens Species nuper in Etruria collectas a Petro Rossio adjectis Faunae Etruscae Illustrationibus, ac Emendationibus. Tom. [1], 2. Pisa. 1792, 94. 4. Scaliger, Observ. hecat. — Vide: Welsch, Hecat. Observ. Schrank, Enum. Ins. Austr. — Francisci de Paula Schrank, Enumeratio Insectorum Austriae indigenorum. Augustae Vindelicorum. 1781. 8. Schrank, Fauna Boica — Fauna Boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere von Franz von Paula Schrank. Band 1, 2i, 2ii, 3i, 3n. Nürnberg (Ingolstadt) (Landshut). 1798, 1801, 02, 03, 03. 8. Sehr. Berlin. Ges. Fr. — Schriften der Berlinischen Gesellschaft naturforschender Freunde (der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin). Berlin. 8. Scudder, Nomencl. zool. — Nomenciator zoologicus. An alphabetical List of all generic Names that have been employed by Naturalists for recent and fossil Animals from the earliest Times to the Close of the Year 1879. I. Supplemental List. IL Universal Index. By Samuel H. Scudder. Washington. 1882. 8. Spinola, Ins. Ligur. — Insectorum Liguriae Species novae aut rariores, quas in Agro Ligustico nuper detexit, descripsit et Iconibus illustravit. Maximilianus Spinola, adjecto Catologo Specierum Auetoribus jam enumeratarum, quae in eadem Regione passim occurrunt. Tom. 1, 2. Genuae. 1806, 08. 4. Sjprawozd. Kom. fizyogr. — Akademia ümiej^tnosci w Krakowie. Sprawozdanie Komisyi fizyograficznej C. K. Towarzystwa naukowego Krakowskiego obejmu- jage poglad .... oraz Materyaly dla Fizyografii Galicyi (Krajowej). W. Krakowie. 8. Staz. agrar. Ital. — Le Stazioni sperimentali agrarie Italiane. Torino. 8. Stephens, III. Brit. Ent. — Ulustrations of British Entomology; or a Synopsis of indigenous Insects: containing their generic and specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearence, Localities, Food, and Economy, as far as practicable. By James Francis Stephens. Mandibulata: Vol. 1—7, Suppl. Haustellata: Vol. 1—4, Suppl. London. 1828—46. 8. Taschenberg, Hym. Deutschi. — Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und teilweise nach ihren Arten als Wegweiser für angehende flymenopterologen und gleichzeitig als Verzeichniss der Halle'schen Hymenopterenfauna analytisch zusammengestellt von E. L. Taschenberg. Leipzig. 1866. 8. Term. Füzetek — ■ Termeszetrajzi Füzetek [az Allat-, Növeny-, Äsväny-, es Földtan Körebölj. Kiadja a Magyar nemzeti Müzeum. Budapest. 8. Thomson, Opusc. ent. — Opuscula entomologica edidit C. G. Thomson. Fasciculus 1—22. Lund. 1869—97. 8. Tijdschr. Ent. — Tijdschrift voor Entomologie. Uitgegeven door de Nederlandsche ento- mologische Vereeniging. Leiden, .... 8. Tr. Ac. St. Louis — The Transactions of the Academy of Science of St. Louis. St. Louis. 8. Tr. Amer. ent. Soc. — Transactions of the American entomological Society. Philadelphia 8. Tr. ent. Soc. Londmi — The Transactions of the entomological Society of London. London. 8. Tr. Linn. Soc. London — The Transactions of the Linnean Society of London. — [Ser. 2:] Zoology. London. 4. Verh. Ak. Amsterdam — Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. — Afdeeling Wis- en Natuurkunde. Amsterdam. 4. Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8. Verh. Ver. Rheinlande — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der Preußischen Rheinlande. Bonn. 8. Verh. Ver. Wien — Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien. Wien. 8. XVI Literatur-Kürzungen Versl. Ak. Amsterdam — Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen. — Afdeeling Natuurkunde. Amsterdam. 8. Yetensk. Ak. Hancll. — Kongl. Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stockholm. 8. Yid. Meddel. — Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjeben- havn for Aarene .... Kjebenhavn. 8. Yillers, Linnaei Ent. — Caroli Linnaei Entomologia. Faunae Suecicae Descriptionibus aucta; D. D. Scopoli, Geoffroy, De Geer, Fabricii, Schrank, etc. Speciebus vel in Systemate non enumeratis, vel nuperrime detectis, vel Speciebus Galliae australis locupletata, Generum Specierumque rariorum Iconibus ornata, curante et augente Carolo de Villers. Tom. 1 — 4. Lugduni. 1789. 8. Walckenaer, Faune Paris. — Faune Parisienne, Insectes. Ou Histoire abregee des Insectes des Environs de Paris, classes d'apres le Systeme de Fabricius; precedee d'un Discours sur les Insectes en general, pour servir d'Introduction ä l'Etude de l'Entomologie; par C. A. Walckenaer. Tome 1, 2. Paris. 1802. 8. Walker, List Hym. Lord — A List of Hymenoptera coUected by J. K. Lord in Egypt, in the Neighbourhood of the Red Sea, and in Arabia. With Descriptions of the new Species. By Francis Walker. London. 1871. 8. Welsch, Hecat. Observ. — Georg Hieronymus Welsch Hecatosteas Observationum physico-medicarum. Augsburg. 1675. 4. Westwood, Intr. Classif. Ins. — An Introduction to the modern Classification of Insects; founded on the natural Habits and corresponding Organisation of the different Families. By J. 0. Westwood. Vol. 1, 2. London. 1839, 40. 8. Westtcood, Thesaur. ent. Oxon. — Thesaurus entomologicus Oxoniensis; or, Illustrations of new. rare, and interesting Insects, for the most Part- contained in the CoUections presented to the University of Oxford by the ßev. F. W. Hope. With forty Plates from Drawings by the Author; by J. 0. Westwood. Oxford. 1874. 4. Wien. ent. Zeit. — Wiener entomologische Zeitung. Wien. 8. Wiesner, Rohstoffe Pflanzenr., ed. 2 — Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. Versuch einer technischen Rohstofflehre des Pflanzenreichs. Unter Mitwirkung von .... Von Julius Wiesner. 2., gänzlich umgearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, 2. Leipzig. 1900, 03 (1901, 02, 03). 8. Z. Ent. Germar — Zeitschrift für die Entomologie, herausgegeben von Ernst Friedrich Germar. Leipzig. 8. Zetterstedt, Ins. Lappon. — Insecta Lapponica descripta a Johanne Wilhelmo Zetter- stedt. Lipsiae. 1840 (1838, 39, 40). 4. Z. Sym. Dipt. — Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie. Teschendorf bei Stargard i. Mecklenburg. 8. Zichy, Dritte Asiat. Forschr. — Dritte Asiatische Forschungsreise des Grafen Eugen Zichy. — Band 2. Zoologische Ergebnisse . . . Redigirt von G. Horväth. Budapest, Leipzig. 1901. 4. Z. Naturw. — Zeitschrift für Naturwissenschaften ([Band 1 — 54:] Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften). Halle (Berlin) (Leipzig). 8. Zool. Anz. — Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 8. Zoologist — The Zoologist: a monthly Journal of natural History. London. 8. Zool. Rec. — The zoological Record. London. 8. Z. Pftanzenkr. — Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Organ für die Gesammtinteressen des Pflanzenschutzes. Stuttgart. 8. Zschach, Mus. Lesk. — Museum N. G. Leskeanum. Pars entomologica ad Systema Entomologiae cl. Fabricii ordinata Cura J. J. Zschachii. Lipsiae. 1788. 8. Z. wiss. Zool. — Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Leipzig. 8. Systematischer Index. [Neue Gattungs- und Artnamen sind durch ein Kreuz (f) bezeichnet.] ram. Cynipidae A. Subfam. Pycnostigminae 1. Gen. Pycnostigmus Cameron 1. P. rostratus Cameron . . 2. Gen. Tylosema Kieff. . . 1. T. nigerrimum Kieff. . . B. Subfam. Ibaliinae . . . 1. Gen. Ibalia Latr drewseni Borries . . SUprunenkoi Jacobson jakowlewi Jacobson . schirmeri Kieff. . . . leuCOSpoideS (Hochenw, arcuata D. T. & Kieff. f ensigera Xort. . . . rufipes Cress ruficollis Cameron . . anceps Say .... scalpellator Westw. . montana Cress. . . . maculipennis Halid. . 1. I. 2. „ 3. „ 4. „ 5. .. 6. „ V. „ 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ €. Subfam. Oberthürellinae 1. Gen. Oberthürella Sauss. 1. 0. lenticularis Sauss. . 2. „ tibialis Kieff. . . . D. Subfam. Liopterinae 1. Gen. Liopteron Perty . 1. L. westwöodii (Cameron) 2. „ rufum Ashm. . . . 3. „ abdominale Westw. 4. „ nigripenne Westw. . 5. „ compressum Perty . Seite 1 17 17 18 18 19 19 19 21 21 22 22 23 23 24 24 24 25 25 25 25 26 26 27 28 28 29 30 30 31 31 31 Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DaUa Torre Seite 6. L. tarsale Ashm 31 7. „ apicale AVestw 31 8. „ unifasciatum Westw. . . 32 9. „ bifasciatum Westw. . . 32 10. „ fenestratum Ashm. ... 32 11. „ fuscicorne Westw. ... 32 12. „ clavicorne Westw. ... 32 13. „ subpetiolatum Westw. . 33 2. Gen. Peras Westw 33 1. P. nigrum Westw 33 2. „ ruficeps Kieff 33 E. Subfam. Anacharitinae • 34 1. Gen. Anacharis Dalm. ... 35 1. A. tincta F. Walker ... 36 2. „ immunis F. AYalker . . 37 3. „ typica F. Walker ... 37 4. „ eucharioides (Dalm.) . . 37 5. „ ensifera F. AValker ... 38 6. „ rufiventris (Hartig) . . 38 7. „ ashmeadi D. T. & Kieff. t 38 8. „ marginata Prov. ... 38 9. „ mexicana (Cameron) . . 39 10. „ pediculata Prov. ... 39 11. „ melanoneura Ashm. . . 39 12. ,. subcompressa (Prov.). . 39 13. ,, zealandica Ashm. ... 40 14. „ australieusis Ashm. . . 40 2. Gen. Anacharoides Cameron . 40 1. A. striaticeps Cameron . . 40 3. Gen. Aegilips F. AValker . . 41 1. A. curvipes Giraud .... 42 2. „ fumipennis (AVestw.) . . 42 3. „ dalmani H. Reinhard . . 42 4. „ rugicollis H. Reinhard . 43 4a. „ „ rugicollis H.Reinhard 43 4b. „ ,, subsessilis Kieff. . 43 & J. J. Kieffer, Cynipidae. II XVIII Systematischer Index Seite 5. A. bicolorata Cameron . . 43 6. „ ruficornis Cameron ... 43 7. „ nitidula (Dalm.) .... 44 8. „ striolata Cameron ... 44 „ rufipes (Westw.) . *. . . 44 9. „ obtusilobae O.-S. . . 45 10. „ aciculata Prov. . . • . 45 11. „ victoriae Ashm 45 4. Gen. ProsynapsisD.T.&Kieff.f 45 1. P. aquisgranensis (Forst.) . 46 5. Gen. Acothyreus Ashm. . . 46 1, A. osceolus Ashm 46 2. „ mellipes Prov 46 6. Gen. Aeanthaegilips Ashm. . 46 1. A. braziliensis Ashm. ... 47 7. Gen. Xyalaspis Hartig ... 47 1. X. laevigata Hartig ... 48 2. „ petiolata Kieff 48 3. „ subulifera (C. G. Thoms.) 48 4. „ spinigera (H. Reinhard) . 48 5. „ abietina (C. G. Thoms.) . 49 6. „ armata (Giraud) .... 49 6a. „ „ armata (Giraud) . 49 6b. „ „ fuscicornis Kieff. . 49 7. „ SCOtica (Cameron) ... 49 8. „ atimiensis Ashm. ... 50 9. „ flavipes Ashm 50 F. Subfam. Aspicerinae . . so 1. Gen. Aspieera Dahlb. . . . 51 1. A. rugOSa (Hartig) .... 53 2. „ spinosa (Fonsc.) .... 53 3. „ suecica I). T. & Kieff. f . 54 4. „ dahlbomi Kieff 54 5. „ sibirica Kieff 54 6. „ chlapowskii Kieff. ... 54 7. „ longispina Kieff. ... 55 8. „ brevispina Kieff. . . 55 9. „ SCutellata (Villers) ... 55 9a. „ „ scutellata (Villers) 55 9b. „ ,, nificollis Kieff. . . 56 10. „ tenuispina Kieff. ... 56 11. „ coriacea Kieff 57 „ Sp., (Dahlb.) . . . . 57 „ hartigi D. T 57 12. „ quinquelineata (Say) . . 57 13. „ utahensis Ashm 58 14. „ similis Ashm 58 15. „ albihirta Ashm 58 16. „ rufipes Cress 58 „ nigricornis F. Kirby . . 59 Gen. 1. B. 2. „ Gen. 1. N. 2. „ Gen. I.e. 2. „ 3. „ 3a. „ 3b. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 7a. „ 7b. „ 8. „ 9. „ 10. „ 11. „ 5. Gen. LT. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. Gen. 1. L. 7. Gen. 1.0. Seite Balna Cameron .... 5^ nigriceps Cameron ... 60' brasiliensis Kieff. ... 60- Neralsia Cameron ... 61 rufipes Cameron .... 61 bifoveolata (Cress.) ... 62- Callaspidia Dahlb . . 62 aberrans (Kieff.) . . . . 6a ligurica Giraud .... 64 defonscolombei Dahlb. . 64 „ defonscolombei Dahlb 64 „ minima (Kieff.) 64 mediterraneaD.T.&Kieff.f 64 brevifurca (Kieff.) ... 65 areolata (Kieff.) .... 65 dufouri (xiraud .... 66' „ dufouri Giraud . . 36 „ vitripennis (Kieff.) 66 marshalli (Kieff.) ... 66- latreillii (Hartig) ... 67 westwoodi Dahlb. ... 67 japonica (Ashm.) ... 67 striolata (Cameron) . . 67 provancheri Ashm. ... 68 Tavaresia Kieff. ... 68 cariuata Kieff 69 notata (Fonsc) .... 69 sulcata Kieff 69 nigra (Hartig) .... floridana (Ashm.) . . . Lambertonia Kieff. . . abnormis Kieff ruficornis (C. G. Thoms.) sp., (C. G. Thoms.) . . . Omalaspis Giraud . . norica Giraud .... G. Subfam. Figitinae . . 1. Gen. Sarothrus Hartig . 70- 70 71 71 71 71 72- 72" 72- 74 74 74 75 75 1. S. levigatus Hartig . . . 2. „ areolatus Hartig . . 3. „ brevicornis C. G. Thoms 4. „ tibialis (Zett.) . . 5. „ nasoni Ashm 75 Gen. Trischiza Forst. ... 76 1. T. agaricolarum (Dahlb.) . 76- 2. „ aphidivora (Cameron) . . 7& 3. „ atricornis (Ashm.) ... 77 Systematischer Index XIX Seite 3. Gen. Ambljmotus Hartig . . 77 1. A. mierocerus Kieff. ... 78 2. „ OpacuS (Hartig) .... 78 3. „ sylvanus (G-iraud) ... 78 4. „ thomsoni Kieff 79 5. „ alienus (Giraud) ... 79 6. „ heterocerus C. G. Thoms. 79 7. „ longitarSUS H. ßeinhard 79 8. „ granulatus (Hartig) . . 80 „ parvUS (Hartig) .... 80 „ femoralis (Cameron) . . 80 9. „ rufieeps Szepligeti ... 80 10. „ jowensis (Ashm.) ... 81 4. Gen. Zygosis Forst 81 1. Z. lieteroptera (Hartig) . . 81 „ Sp., (C. G. Thoms.) ... 82 5. Gen. Diceraea Forst 82 1. D. urticeti (Dahlb.) .... 82 6. Gen. Kiefferiella Ashm. . . 83 K. rugOSa (Ashm.) .... 83 7. Gen. Pigites Latr 83 1. F. abnormis Giraud ... 85 2. „ politus Giraud .... 85 3. „ erythropus (Forst.) ... 86 4. „ validicornis C. G. Thoms. 86 5. „ forsten D. T. & Kieff. f 86 6. „ urticai'um Dahlb. ... 87 7. „ anthomyiarum Bouche . 87 8. „ COnSObrinUS Giraud . . 87 9. „ scutellaris (P. Hossi) . . 88 9a. „ „ scutellaris (P. ßossi) 88 9b. „ „ nigripes Kiefif. . . 88 10. „ corsicus Kieff 89 11. „ Striolatus (Hartig) ... 89 12. „ maritimus C. G. Thoms. . 89 13. „ capitulatus C. G. Thoms. 89 14. „ laevigatus Dahlb. ... 89 15. „ apicalis Giraud .... 90 16. „ reinhardi Kieff 90 17. „ fuscinervis Giraud ... 90 18. „ coriaceus Dahlb. ... 91 „ melauostomus (Hartig) . 91 „ jurinei Imhoff .... 91 „ niteus (Hartig) . • . . 91 „ sp., Spin 91 „ rufipes Motsch. . . • . 91 „ inapertus F. Walker . . 92 19. „ floridanus Ashm. • .. • 92 20. „ inermis (Prov.) .... 92 21. „ coloradensis Ashm. ... 92 8. Gen. l.X. 2. „ 3. „ 9. Gen. l.X. 2. „ 10. Gen. 1. T. 11. Gen. I.A. 12. Gen. 1. L. 2. „ 3. „ 4. „ Gen. Xyalophora Kieff. . Clavata (Giraud) . . armata (Say) . . . impatiens (Say) . . picea (Spin.) . . . Xyalosema D. T. & Kieff hyalinipenne (AshiJi.) singulare (Ashm.) . Thyreo cera Ashm. . laeviscutum (Prov.) . Anolytus Forst. . . rufipes Forst. . . . Lonchidia C. G. Thoms maculipennis (Dahlb.) clavicornis C. G. Thoms lissonota C. G. Thoms. hirta Prov. . . . Pigitodes Ashm. . H. Subfam. Eucoilinae . 1. Gen. Zamischus Ashm. . Z. brasiliensis Ashm. . 2. Gen. Dieucoila Ashm. . D. subopaca Ashm. . . 3. Gen. Odonteucoila Ashm. 0. chapadae Ashm. . . 4. Gen. Trissodontaspis Ashm T. rufipes Ashm. . . 5. Gen. Zaeucoila Ashm. . Z. unicarinata Ashm. . 6. Gen. MoneucoelaD.T.«SsKieff.tl03 103 103 104 104 104 106 106 106 107 107 107 107 5. C. (A.)filicornis (CG. Thoms.) 108 6. „ „ subspinosa Kieff. . 108 7. „ „ nigl-ipes (Giraud) . 108 8. „ „ indagatrix (Forst.) . 109 9. „ „ howardi Kieff. . . 109 10. „ „ hawaiiensis (Ashm.) 109 11. „ „ lanaiensis (Ashm.) . 10» 1. M. grenadensis (Ashm.) 2. „ flavipes (Ashm.) . , 7. Gen. Promiomera Ashm. P. filicornis Ashm. . , 8. Gen. Cothonaspis Hartig a. Subgen. Idiom orp ha Forst 1. C. (I.) melanocera (Forst.; b. Subgen. Adieris Forst. 2. C. (A.) szepligetii Kieff 3. „ „ reclusa (Forst.) 4. „ „ apicalis Kieff. c. Subgen. AnecToclis Forst Seite 93 93 93 94 94 94 95 95 95 96 96 96 96 97 97 97 97 98 98 101 101 101 101 102 102 102 102 102 103 II XX Systematischer Index Seite 12. C. (A.) monticola (Ashm.) . HO 13. „ „ rubripesD.T.&Kieff.f HO d. Subgen. Eutrias Forst. . . 111 1 4. C. (E.) tritoma (C. G^. Thoms.) 111 e. Subgen. Tetraplasta Ashm. Hl C. (T.) unica (Ashm.) . . 111 f. Subgen. Pentarhoptra Kieff. 111 15. C. (P.) tomentosa (Giraud) 111 16. „ „ nanella (Ashm.) . . 112 g. Subgen. Hexaplasta Forst. 112 17. C. (H.)hexatoma Hartig . 113 18. „ „ picicruS (Giraud) . 114 19. „ „ nigriclava Bjeff. . 114 20. „ „ dubia (Ashm.) . . 114 21. „ „ californica (Ashm.) 114 22. „ „ striatiscutellaris (Ashm.) .... 115 23. „ „ subaperta Kieff. . 115 24. „ „ consimilis (Ashm.) . 115 25. „ „ modesta (Ashm.) . 116 26. „ „ sanctivincenti(Ashm.) 116 27. „ „ affinis (Ashm.) . . 116 28. „ „ longicornis (Ashm.) 116 29. „ „ crassinervis (Ashm.) 117 30. „ „ quadripunctata(Ashm.)117 „ „ zigzag (Riley) . . 117 h. Subgen. Heptaplasta Kieff. 117 31. C. (H.)iusularis (Ashm.) . 118 32. „ „ flavicornis (Ashm.) . 118 33. „ „ aliena (Ashm.) . . 118 i. Subgen. Cothonaspis Hartig 119 34. C. (C.) antennata (Giraud) 120 35. „ „ fumipennis (Dahlb.) 120 36. „ „ enneatoma (C. G. Thoms.) .... 120 37. „ „ rufipes Hartig . . 121 38. „ „ atra Hartig ... 121 39. „ „ nigricornis (Cameron) 121 40. „ „ grandicornis Kieff. . 121 41. „ „ brevicornis Kieff. . 122 42. „ „ Crassicoruis (Cameron) 122 43. „ „ octotoma(C.G. Thoms.) 122 44. „ „ rapae (AVestw.) . . 122 45. „ „ albipennis (0. G. Thoms.) .... 123 46. „ „ erythrocera (C. G. Thoms.) .... 123 47. „ „ testaceipes (Cameron) 123 48. „ „ diaphana Hartig . 124 49. „ „ simulatrix (Ruthe) . 124 Seite 50. C .(C.) copulata (Forst.) . 124 51. , n punctata Kieff. . . 124 52. , » conjungens Kieff. . 125 » n moniliata Hartig . 125 i » Sp., Hartig . . . 125 53. , n tenerifae Kieff. . . 125 54. , n inconstans (Ashm.) 125 55. , > ?5 Stigmata (Say) . . 126 56. , « konowi Kieff. . . 126 57. , 7? australiensis (Ashm.) 126 9. Gen . Piezobria Forst. . . 127 1. F •. bicuspidata Forst. . . 127 2. , floridana Ashm. . . . 127 10. Gen . Eucoila Westw. . . 128 a. Subgen. Miomoera Forst. . 133 1. E .(M. )aberrans (Forst.) 133 2. , ? 55 heptatoma (Ashm.^ ) 133 b. Subgen. Psichacra Forst. . 134 3. E ]. (p.; janomala (Kieff.) . 136 4. , 5 55 bispiuosa (Kieff.) . 136 5. , 5 55 rufula Forst. . 137 6. 5 55 marshalli (Cameron ) 137 6a. 5 55 „ marshalli (Cameron) . 137 6b. 55 55 „ rufonotata (Kieff) . . 138 7. 5 55 gi-acilis Dahlb. . . 138 8. 5 55 longicornis (Hartig) 138 9. 5 55 gracilicornis Cameron 139 10. 5 55 SpinOSa (Hartig) . 139 11. »5 55 facialis (Kieff.) . . 139 12. 55 55 mandibularis (Zett.) 139 13. 55 55 agaricorum (Kieff.) 140 14. 55 55 glottiana (Cameron ) 140 15. 55 55 teuuicornis Giraud . 140 16. 55 55 proxima Cameron . 141 17. >5 55 pallida (Ashm.) . . 141 18. 55 55 rufescens (Kieff.) . 141 19. 55 55 canaliculata (Ashm.) 142 20. 55 55 aliena (Ashm.) . . 142 21. 55 55 incisa (Cameron) . 142 22. 55 55 ovalis Ashm. . 143 23. 55 55 insularis D. T. . . 143 24. 55 55 obliterata (Ashm.) . 143 25. 55 55 impatiens (Say) . 144 26. 55 55 pedata (Say) . 144 27. 5? 55 mellipes (Say) . . 144 28. 55 55 unifoveata (Ashm.) . 144 29. 55 55 xanthopoda (Ashm.) 145 30. 55 55 quadripunctata (Kieff.) 145 Systematiseher Index XXI Seite 31. E. (P.)perplexa (Ashm.) . 145 32. „ „ molokaiensis (Ashm.) 146 33. „ „ subrufaD.T.&Kieff.f 146 34. „ „ hawaiiensis (Ashm.) 146 c. Subgen. Tetramerocera Ashm 147 35. E. (T.) varians (Kie£f.) . . 147 d. Subgen. Pentamerocera Aslim 147 36. E. (P.) peutatoma (Hartig) 148 37. „ „ villosa (Hartig) . . 148 38. „ „ angularis (Ashm.) . 148 39. „ „ distinguenda (Ashm.) 149 40. „ „ erythropleura (Ashm.) 149 41. „ „ sexpunctata (Ashm.) 149 42. „ „ lateralis (Ashm.) . 149 43. „ „ pacifica Ashm. . . 150 e. Subgen. Hexamerocera Kieff 150 44. E. (H.)rufiventris Giraud . 151 45. „ „ atriceps (Ashm.) . 151 46. „ „ maculipes (Ashm.) . 151 47. „ „ foveata (Kieff.) . . 152 48. „ „ pleuralis (Ashm.) . 152 49. „ „ incongrua (Ashm.) . 152 50. „ „ hexamera (Ashm.) . 152 51. „ „ incerta (Ashm.) . . 153 52. „ „ propmquaD.T.&Kieff.tl53 53. „ „ dubiosa (Ashm.) . 153 54. „ „ tenuis (Kieff.) . . 154 55. „ „ bruneiclavata (Ashm.) 154 56. „ „ instabilis (Ashm.) . 154 57. „ „ ruf olateralis (Ashm.) 155 58. „ „ konensis (Ashm.) . 155 59. „ „ kiefferi (Ashm.) . . 155 60. „ „ philippinensis (Ashm.) 156 f. Subgen. RhoptromerisFörst. 156 61. E. (R.) fovealis C. G. Thoms. 157 62. „ 63. ,. 64. ,; 65. „ 65a. „ 65b. „ 65c. „ 65d.„ 65e. „ 66. .. heterotoma C. G. Thoms 157 graciliclava (Kieff.) 158 heptoma (Hartig) . 158 eucera (Hartig) . . 158 „ eucera (Hartig) 158 ,, clavipes (Hartig) 159 „ tristis (Hartig) 159 „ pulchricornis (Kieff.) ... 159 „ subnuda (Kieff.) 159 parvula C. G. Thoms. 159 Seite 67. E. (R.)aequalis (Kieff.) 160 68. „ „ biscapa (Hartig) 160 69. „ ,, nodosa Giraud . . 160 70. „ „ afra (Kieff.) . . . 160 71. „ „ xanthognatha (Ashm.) 160 72. „ ,, variabilis (Ashm.) . 161 73. „ „ bicolor (Ashm.) . . 161 74. „ „ luteipes (Kieff.) 161 75. „ „ areolata (Kieff.) 162 76. „ „ tricolor (Ashm.) 162 77. „ „ similis (Ashm.) . . 162 78. „ „ robusta (Ashm.) 163 79. „ „ singularis (Ashm.) . 163 80. „ „ punctata (Kieff.) . 163 81. „ „ ati'iclavata (Ashm.) 163 g. Subg 'en. E u c 0 i 1 a Westw. 164 82. E. (E.)scotica Cameron . 165 83. „ „ brachytricha (Kieff.) 166 84. „ „ claripennisC.G.Thoms .166 85. „ ,, thomsoni (Kieff.) . 166 86. „ „ rufomaculata (Kieff.) 167 87. „ „ fimbriata (Kieff.) . 167 88. „ „ ventralis (Kieff.) . 167 89. „ „ fungicola (Kieff.) . 167 90. „ „ schmidti Giraud 168 91. „ ;; nubulipennis (Kieff.) 168 92. „ „ basalis (Hartig) . . 168 93. „ „ floralis Dahlb. . . 169 94. „ „ insignis Giraud . . 169 95. „ „ britannica (Kieff.) . 169 96. „ „ decipiens Forst. 169 97. „ „ albocincta (Kieff.) . 170 98. „ „ cubitalis (Hartig) . 170 99. „ „ coronata (Hartig) . 170 100. „ „ fuscipennis (Kieff.) . 171 101. „ „ evanescens (Kieff.) . 171 102. „ „ ciliaris (Zett.) . . 171 103. „ „ circularis (Kieff.) . 171 104. ., „ floricola (Kieff.) 172 105. „ „ agavicola C. G. Thoms. 172 106. „ „ rufipes C. G. Thoms. 172 107. „ „ inflata Voll. . . . 172 108. „ „ sericea (CG. Thoms.) 173 109. „ „ melanipes Giraud . 173 110. „ „ hungarica (Kieff.) . 173 111. „ ,, punctatissima (Kieff.) 173 112. „ „ vicina (Kieff.) .. . 174 113. „ „ subovalis (Kieff.) . 174 114. „ „ fortinervis Cameron 174 115. „ „ nigrotorquata (Kieff.) 175 116. „ „ microzona (Kieff.) . 175 xxn Systematischer Index Seite 117. E. (E.)magnicornis (Kieff.) 175 „ „ crassinerva Westw. 175 „ „ foveator (Zett.) . . 176 „ „ laevis (Fonsc.) . . 176 „ „ Subuebulosa Giraud 176 118. „ „ indica (Kieff.) . . 176 119. „ „ petiolata (Kieff.) . 177 120. „ „ ruficornis (Ashm.) . 177 121. „ „ nigricornis (Prov.) . 177 122. „ „ nigriceps (Ashm.) . 178 123. „ „ ferruginea (Ashm.) . 178 124. „ „ rubripes Ashm. . . 178 125. „ „ cameroni (D. T.) . 178 126. „ „ melanopa (Ashm.) . 178 127. „ „ dolichomera (Ashm.) 179 128. „ „ mexicana Cameron . 179 129. „ „ siphonophorae Ashm. 179 130. „ „ xystiformis (Ashm.) 179 131. ,. „ marginicollis Cameron 179 132. „ „ alaskensis (Ashm.) . 180 h. Subgen. Episoda Forst. . . 180 133. E. (Episoda) xanthoneura (Forst.) .... 180 i. Subgen. Macrocereucoila Ashm 134. E.(M.)ashnieadi (Kieff.) 11. Gen. Ganaspis Forst.. . 1. G. mundata Forst. . . 2. „ tenuicornis Kieff. . 3. „ monilicornis Kieff. . 4. „ subnuda Kieff. . . 5. „ indica Kieff. . . . 6. „ longicornis Kieff. . 7. „ diastropM Ashm. 8. „ apicalis Ashm. . . 9. „ iridipennis Ashm. . 12. Gen. Chrestosema Forst. 1. C. erythropum Forst. . 2. „ antennale Kieff. . . 3. „ robustum Ashm. . . 4. „ pallidipes Ashm. 5. „ flavipes Ashm. . . 13. Gen. Aglaotoma Forst. . 1. A. forsten Kieff. . . „ nigriceps Ashm. . . 14. Gen. Crypteucoela Kieff. 1, C. codrina (Hartig) . . 2. „ giraudi Kieff. . . 15. Gen. Püinothrix Forst. . 1. P. designata Forst. . . 181 181 181 182 182 183 183 183 184 184 184 185 185 186 186 187 187 187 187 188 188 188 189 189 189 189 2. P. giraudi Forst. . . 3. „ bicolor Ashm. . . 16. Gen. Hypolethria Forst. 1. H. melauoptera (Hartig) 2. „ compressiventris (Girau 3. „ longicornis Ashm. . 17. Gen. Lytosema Kieff. 1. L. bimaculatum Kieff. . 2. „ 3. „ 18. Gen. guerini (Dahlb.) . effluens (Voll.) . Psilodora Forst. 1. P. intermedia Kieff. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 19. Gen l.G 2. „ 3. „ 4. „ 20. Gen, 1. A 2. „ 3. .. Seite 190 190 190 191 d) 191 191 192 192 192 193 193 194 194 194 195 195 195 196 boienii (Hartig) . maculata (Hartig) . trichopsila (Hartig) . hyalinipennis Szepligeti septemspinosa (Gillette) erythropa (Ashm.) . . Glauraspidia C. G.Thoms. 196 196 197 197 197 197 198 198 198 199 199 200 200 200 carpentieri Kieff. subtilis (Dahlb.) parva C. G. Thoms. . microptera (Hartig) Aphyoptera Forst, inustipeunis Forst. . anisomera (Forst.) . belgolandica (Forst.) 21. Gen. Leptopilina Forst. 1. L. longipes (Hartig) 2. „ tetratoma (Hartig) . 3. „ minuta Ashm. . . 4. „ connectans (Ashm.) . 5. „ ashmeadi D. T. & Kieff. f 200 6. „ rufipes (Ashm.) ... 201 7. „ obscuripes (Ashm.) . . 201 8. „ solitaria (Ashm.) . . 201 22. Gen. Rhynchaeis Forst. . 202 1. E. istratii Kieff 203 2. „ nitida Kieff 203 3. „ nigripes (Cameron) . . 203 4. „ nigra (Hartig) ... 204 5. „ tetramora Kieff. . . 204 5a. „ ,, tetramora Kieff. . 204 5b. „ „ lanceolata Kieff. . 204 6. „ brevicornis Kieff. . . 205 7. „ wasmanui Kieff. . . . 205 „ crassiclava (Cameron) . 205 23. Gen. Kleidotoma Westw. . 205 a. Subgen. A r h o p t r a Kieff. . 206 1, K. (A.)melanopoda (Cameron) 207 2. „ „ picipes (Cameron) . 207 Systematischer Index xxni Seite 3. K. (A.) pygidialis Ashm. . 207 b. Subgen. Kleidotoma Westw. 208 4. K. (K.)scutellaris C. G.Thoms. 209 5. „ „ longicornis (Cameron) 209 6. „ „ Striaticollis (Cameron) 209 7. „ „ marshalli (Cameron) 210 7 a. „ „ „ marshalli (Cameron) . 210 7b.„ „ „ grandiclava (Kieff.) . . 210 8. „ „ mficornis C. G. Thoms. 210 9. „ „ filicornis (Cameron) 210 10. „ „ geniculata (Hartig) 211 11. „ ,, psiloides Westw. . 211 12. ,, „ bicolor (Giraud) . 211 13. „ „ gryphus C. G.Thoms. 211 14. „ „ caledonica (Cameron) 211 15. ,, „ brevicornis C. G. Thoms. . . 212 16. „ „ nana Ashm. . . . 212 17. „ „ marginalis Ashm. . 212 18. „ „ ashmeadi (Kieflf.) . 213 19. „ „ marginata (Gillette) 213 20. „ „ bipunctata Ashm. . 213 21. „ „ philippinensis Ashm. 214 22. „ „ indica (Kieff.) . . 214 c. Subgen. Tetrarhoptra Forst. 214 23. K. (T.)forniicaria (Kieff.) . 215 24. „ „ carpentieri (Kieff.) . 215 25. „ „ dolichoceraC.G.Thoms.215 26. „ „ tetratoma C. G. Thoms. 216 27. „ „ gl-acilicornis (Cameron) 216 28. ,, „ affinis (Cameron) . 216 „ „ heterotoma C. G. Thoms. . . 217 29. „ „ alaskensis (Ashm.) . 217 d. Subgen. Pentacrita Forst. . 217 30. K. (P.)erythropa C. G. Thoms. 218 31. „ „ COrdata (Giraud) . 218 32. „ „ striata (Cameron) . 218 33. „ „ albipennisC. G.Thoms. 219 34." „ „ elegans (Cameron) . 219 35. „ „ pentatoma C. G. Thoms. . . 219 36. „ „ longipennis (Cameron) 219 37. „ „ trUDCata (Cameron) 220 38. „ „ subtruncata (Kieff.) 220 „ „ retusa (Hartig) . . 220 €. Subgen. Hexacola Forst. . 221 39. K. (H.)hexatomaC. G.Thoms. 221 Seite f. Subgen. Heptameris Forst. 221 40. K. (H.)pygmaea (Dahlb.) . 221 41. „ „ striatella (Kieff.) . 222 42. „ „ inermis (Kieff.) . . 222 43. „ „ rufipes (Ashm.) . . 223 44. „ „ flavipes (Ashm.) . 223 „ „ oscinidis (Ashm.) . 223 24. Gen. Nedinoptera Forst. . 223 1. N. halophila (C. G. Thoms.) 224 2. „ subaptera (Walker) . . 224 3. „ maritima (C. G. Thoms.) 224 25. Gen. Sehizosema Kieff. . . 225 1. S. emarginatum (Hartig) . 225 2. „ longicorne Kieff. . . 225 3. „ proximum (Ashm.) . . 225 4. „ rufitarse (Ashm.) . . 226 26. Gen. Erisphagia Forst. . . 226 a. Subgen. Erisphagia Forst. . 227 1. E. (E.) luteipes (Kieff.) . . 228 2. „ „ carpentieri (Kieff.) : 228 3. „ „ curta (Giraud) . . 228 4. „ „ depilis (Giraud) . 228 5. „ ,, vagabunda (Ashm.) 229 6. „ „ basalis (Cress.) . . 229 b. Subgen. Trirhoptrasema Kieff. 229 7. E. (T.) americana (Ashm.) 229 c. Subgen. Psil ose ma Kieff. . 230 8. E. (P.) xanthopa (Kieff.) . 230 9. „ „ filicornis (Kieff.) . 230 10. „ „ nigricornis (Kieff.) . 231 11. „ „ longicornis (Kieff.) 231 12. „ „ giraudiD.T.& Kieff. t 231 13. „ „ pusilla (Giraud). . 232 14. ,, „ longipes Cameron . 232 15. „ „ gracilis (Hartig) . 232 16. „ „ allotriiformis (Cameron) ... 232 17. „ „ rufiventris (Cameron) 232 18. „ „ atricornis (Ashm.) . 233 19. „ „ nigriceps Ashm. . 233 27. Gen. Eetolyta Forst. . . 233 a. Subgen. Ectolyta Forst. . 234 1. E. (E.) semiclausa Kieff. . 234 2. „ „ incrassata (C. G. Thoms.) . . 234 b. Subgen. Triplasta Kieff. . 234 3. E. (T.) ati-ocoxalis (Ashm.) 235 4. „ „ insularis (Ashm.) . 235 5. „ „ smithii (Ashm.) . . 235 XXIV Systematischer Index 30 31 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ Gen. c. Subgen.Pentaplasta Kieff. 6. E. (P.) coxalis (Ashm.) 28. Gen. Dicerataspis Ashm. 1. D. grenadensis Ashm. 29. Gen. Mierostilba Forst. 1. M. ruficornis Xieff. . excavata Kie£f. . bistriata (C. G. Thoms.) . beterogena (Giraud) tibialis Kieff. .... bidentata Forst. . . . sti'iolata Kieff. . . . Disorygma Forst. . 1. D. divulgatum Forst. . . Gen. Tropideucoela Ashm. . T. rufipes Ashm. . . . 32. Gen. Eucoilidea Ashm. . . 1. E. longicornis Ashm. . . 2. „ canadensis Ashm. . . 3. „ rufipes Gillette . . . 33. Gen. Gronotoma Forst. . . 1. G. nigricornis Kieff. . . ovalis (C. G. Thoms.) . sculpturata (Forst.) . . allotriaeformis (Giraud) insularis Ashm. . . . carinata (Gress.) . . . gracilicornis Cameron . minor (Prov.) . . . Diglyphosema Forst. . conjungens Kieff. . . phytomyzae Kieff. . . eupatorii Forst. . . . punctatum Kieff. . . jacqueti Kieff. . . . centaureae Kieff. . . flavipes Ashm. . . . Bothroohacis Cameron 1. B. erythropoda Cameron . Gen. Acantheucoela Ashm. A. armata (Cress.) . 2. 3. ;; 4. „ 5. „ 6- „ 7. „ 8- „ 34. Gen. I.D. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 35. Gen. I. Subfam. Charipinae 1. Gen. AUoxysta Forst, a. Subgen. Glyptoxysta C. G. Thoms. . 1. A. (G.) xanthocepbala (C. G. Thoms.) 2. „ „ heterocera (C. G. Thoms.) Seite 236 236 236 237 237 238 238 238 238 239 239 239 239 240 240 240 240 241 241 241 241 242 242 242 243 243 243 244 244 244 245 245 246 246 246 247 247 247 248 248 248 248 249 250 250 250 Seite b. Subgen. AUoxysta Forst. . 250 3. A. (A.) macrophadna (Hartig) 254 4. „ „ scutellata Kieff. . 255 5. „ „ transiens Kieff. . . 255 6. „ „ subclavata (Forst.) . 255 7. „ „ rufiventris (Hartig) 255 8. „ ,, caledonica (Cameron) 256 „ longipennis (Hartig) 256 9. , 10. , 11. ,, 12. ,, 12a., 12b., 13. ,, 14. ,, 15. , 15a., 15b., 16. , 17. , 18. , 19. , 19a.. 19b., 20. , 21. , 22. , 23. , 24. , 25. , 26. , 27. , 28. , 29. , 29a., 29b., 30. , 31. , 32. , 33. , 34. , 35. , 36. , 256 25& 256 castanea (Hartig) piceomaculata (Cameron) nigriventris (C. G. Thoms.) . nigriventris nigri- ventris (C. G. Thoms.) 25& nigriventris rubro- maculata Kieff. . 257 brevitarsis (C. G. Thoms.) . . 257 pOStica (Hartig) . 257 erythrothorax (Hartig) 257 „ erythrothorax (Hartig) . . 257 „ dubia Kieff. . 258 maculicollis (Cameron) 258 basimacula (Cameron) 258 filicornis (Cameron) 259 uUrichi (Giraud) . 259 „ ullrichi (Giraud) 259 „ homotoma Kieff. ... 259 defecta (Hartig) . 259- ti'apezoidea (Hartig) 260 xanthopa (C. G. Thoms.) 26a villosa (Hartig) . . 260 fuscipes (C. G. Thoms.) 260 aperta (Hartig) . . 26a crassa (Cameron) . 261 perplexa (Cameron) 261 obscurata (Hartig) . 261 Citripes (C. G. Thoms.) 261 „ citripes (C. G. Thoms.) 261 „ britannica Kieff. 262 forticornis (Giraud). 262 nigrita (C. G. Thoms.) 262 ignorata (Kieff.) . 262 fuscitarsis Kieff. . 262 campyla Kieff. . . 263 subaperta Kieff. . 263 semiclausa Kieff. . 263 Systematischer Index XXV Seite 37. A. (A.)albosignata Kieff. . 263 38. „ „ ruficeps (Baker) . 264 39. „ „ affinis (Baker) . . 264 40. „ „ bicolor (Baker) . . 264 41. „ „ coloradensis (Baker) 264 42. „ „ similis (Baker) . . 264 43. „ „ apicalis Baker . . 265 44. „ „ magna Baker . . 265 45. „ ,. gracilis Baker . . 265 46. „ „ longiventris Baker . 265 47. „ „ robusta Baker . . 266 48. „ „ abdominalis Baker . 266 49. „ „ rufipleura Baker . 266 50. „ „ alaskensis Ashm. . 266 „ „ tritici (Fitch) . . 267 2. Gen. Charips Halid. ... 267 a. Subgen.Bothrioxysta Kieff. 267 1. C. (B.) nigripes (C. G-. Thoms.) 268 2. « 5? piciceps (C. G. Thoms.) 268 3. 7? » carpentieri (Kieff.) . 268 4. » V foveiger (Kieff.). . 268 5. n n curvatus (Kieff.) 269 b. Subgen. Charips Halid. . . 269 6. c. (C.) microcerus Halid. . 274 7. n n femoralis (Hartig) . 275 8. » »r Cinctus (Hartig) 275 9. n » heterocerus (Hartig) 275 10. 5? )? leunisii (Hartig) 275 11. 5i 55 ancylocerus (Cameron )275 12. 5? 5? brevis (C. G. Thoms.) 276 13. )J V dolichocerU8(Cameron )276 14. » J) CUrvicornJS (Cameron) 276 15. H n minutus (Hartig) . 276 16. 5? j? arcuatus (Kieff.) . 277 17. >5 » loDgicornis (Hartig) 277 18. n 55 testaceipes (Kieff.) . 277 19. » n circumscriptus (Hartig) .... 277 20. 5? 5? urticarum (Kieff.) . 278 21. » « recticornis (Kieff.) . 278 21a • n »5 „ recticornis (Kieff.) . . 278 21b •« « „ ater (Kieff.) . 278 22. n )? testaceus (Hartig) . 279 23. » 5? fuscicornis (Hartig) 279 24. « »5 melanogaster (Hartig )279 25. « )5 pleuralis (Cameron) 279 26. 5? 55 pusillus (Kieff.). . 279 26a • W ?? „ pusillus (Kieff.) 279 26b •r »5 „ unicolor (Kieff.) 280 Seite 26c. C. (C.) pusillus melanothorax (Kieff.) .... 280 27. )5 77 mficollis (Cameron) 280 28. n 77 CollinUS (Cameron) . 280 29. » 75 megapterus (Cameron )281 30. n 77 tricolor (Kieff.) . . 281 31. n 77 ramulifer (C. G. Thoms.) . . 281 32. »7 75 fracticoiTiis (C. G. Thoms.) . . 281 33. r 55 crassicomis (C. G. Thoms.) . . 281 34. >5 57 flavicornis (Hartig) 282 35. » 75 orthocerus (Kieff.) . 282 36. »! 77 xanthocerus (C. G. Thoms.) . . 282 37. n 77 rubriceps (Kieff.) . 282 38. w 77 pilipennis (Hartig). 283 39. 75 5? flaviceps (Kieff.) . 283 40. 55 55 luteicornis (Kieff.) . 283 40a • 77 77 „ luteicornis (Kieff.) . . 283 40b •57 75 ,, lateralis (Kieff.) 283 41. 55 57 cameroniD.T.&Kieff.f 283 42. 5! 75 brevicornis (Kieff.). 284 43. 75 7) mullensis (Cameron) 284 44. 75 77 luteipes (Kieff.) . . 284 45. 75 75 tscheki (Giraud) 285 46. 77 77 victrix (Westw.) 285 46a • 77 »7 „ victrix (Westw.) 285 46b •77 75 „ luteiceps (Kieff.) . . 285 46c • 77 55 „ infuscatus (Kieff) . . 285 46d •77 75 „ grandicornis (Kieff) .... 286 47. 77 77 parvicellula (Kieff.) 286 48. 77 77 albipes (Kieff.) . . 286 49. 77 75 cabrerai (Kieff.) . . 286 50. 77 77 afer (Kieff) . . . 287 51. 75 75 perpusillus (Kieff.). 287 52. 55 75 versicolor (Kieff.) . 287 53. 77 75 castäneiceps (Kieff.) 287 77 77 amygdali (Bückt.) . 288 7» 77 aphidicida (ßond.) . 288 75 77 consobrinus (Zett.). 288 77 77 fulviceps (Curt.) . 288 75 75 musti (ßond.) . . 288 54. 7? 57 japonicus (Ashm.) . 288 55 77 77 75 ambrosiae (Ashm.). avenae (Fitch) . . 289 289 XXVI Systematischer Index (C.) brassicae (Ashm.) . „ lachni (Ashm.). . . „ megourae (Ashm.) . „ xanthopsis (Ashm.) „ australiae (Ashm.) . Seite 289 289 289 290 290 3. Gen. 1. N. 2. „ 3. „ 4. Gen. 1. P. 2. „ 2a. „ 2b. „ 3- „ 5. Gen. LH. 6. Gen. LP. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. » 7. „ 8. „ 9. „ Nephycta Forst. . . 290 marshaliiana Kieff. . . 290 discreta Forst. . . . 291 pedestris (Curt.) ... 291 Pezophyeta Forst. . . 291 Cursor (Hartig) ... 292 brachyptera (Hartig) . 292 „ brachyptera (Hartig) 292 „ castanea Kieff. . 292 halterata (C. G. Thoms.) 292 Hemicrisis Forst. . . 292 ruficornis Forst. . . . 293 Phaenoglyphis Forst.. 293 forticornis Cameron. . 294 xanthochroa Forst. . . 294 obfuscata Kieff. ... 294 Stricta (C. G. Thoms.) . 294 fuscicornis (C. G. Thoms.) 295 carpentieri Kieff. . . 295 pubicollis (C. G. Thoms.) 295 abbreviata (C. G. Thoms.) 295 Salicis (Cameron) . . 295 J. Subfam. Cynipinae . 1. Gen. Neuroterus Hartig 1. N. tricolor (Hartig) . . 2. „ albipes (A. Schenck) 296 307 313 315 2a. „ „ albipes (A. Schenck) 315 2b. „ „ lusitanicus Tav. . 316 2c. „ „ reflexus Kieff. . . 317 3. „ quercus-baccarum (L.) . 317 3a. „ „ „ quercus- baccarum (L.) 317 3b. „ „ „ Mstrio Kieff. 319 4. „ numismalis (Fourc.) . 319 5. „ aprilinus (Giraud) . . 321 6. „ lanuginosus Giraud . . 322 7. „ macropterus (Hartig) . 322 8. „ minutulus Giraud . . 323 9. „ saliens (Koll.) ... 323 10. „ cerrifloralis MüUn. . . 324 IL „ Obtectus (Wachtl) . . 324 12. N. 13. „ 14. „ 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 4L 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. aggregatus (Wachtl) glandiformis (Giraud) haasi Kieff. . . bipunctatus Hartig brevicornis Hartig defectuS Hartig . inquilinus Hartig nitens Hartig. . parasiticus Hartig petioliventris (Hartig) politUS Hartig . rubeculus Hartig atamiensis Ashm. hakonensis Ashm. nawai Ashm. . . flavipes Gillette . Tesicula (Bass.) . quercus-phellos (ü.-S.) . crassitelus (Prov.) fragilis Eass. . . noxiosus (Bass.) . pallidus Bass. vernus Gillette . niger Gillette . . minutus (Bass.) . perminimus Bass. dubius Bass. . . exiguus Bass.. . virgens Gillette . quercus-rileyi (Bass.) . quercus-batatus (Fitch) distortus Bass. . bassettii U. T. . quercus-majalis (Bass.) quercus-vBrrucarum (O.-S.) gillettei Bass. . . . umbilicatus Beutenmüll. floCCOSUS (Bass.) . . . tectus Bass exiguissimus Bass. . . affinis (Bass.). . . . howertoni Bass. . . . qu er cus-minutissimus (Ashm.) quercus-irregularis (O.-S, congregatus Gillette quercicola D. T. . . . consimilis Bass. . . . favOSUS Bass laurifoliae Ashm. . . Seite 325 325 326 327 327 327 327 327 327 327 328 328 328 328 328 328 329 329 330 330 330 331 331 331 332 332 382 333 333 333 334 334 335 335 336 336 336 337 337 338 338 338 339 )339 339 340 340 340 341 Systematischer Index xxvn Seite 49. N. longipennis Ashm. . . 341 50. „ quercus-obtusilobae (Karsch) 341 „ Sp., Trotter .... 342 ,, sp., Massal 342 „ sp., Trotter .... 342 „ sp., Trotter .... 342 „ sp., Trotter .... 342 2. Gen. Diplolepis L. Geoffr. . 342 1. D. quercus-folii (L.) . . 346 2. „ longiventris (Hartig) . 348 3. „ divisa (Hartig) . . . 349 4. „ quercus Fourc. . . . 351 5. „ agama (Hartig) . . . 352 6. „ COruifex (Hartig) . . 352 7. „ disticha (Hartig) . . 353 8. „ scMechtendali (KiefE.) . 353 „ bedeguaris Fourc. . . 354 „ brunneipes (Ashm.) . . 354 „ flavipes Fourc. ... 354 „ fusea Fourc 354 „ hakonensis (Ashm.) . . 354 „ japonica (Ashm.) . . 354 „ mitsukurii (Ashm.) . . 354 „ nawai (Ashm.) . . . 355 „ nigra Fourc 355 „ sulcata (Forst.) . . . 355 9. „ quercus-rubrae Karsch 355 10. „ dugesi (Mayr) ... 355 11. „ bella (Bass.) .... 356 12. „ pulchripennis (Ashm.) . 357 13. „ poi-terae (Cock.) ... 357 14. „ texana (Ashm.) . . . 357 15. „ quercus-nubila (Bass.) . 358 16. „ pallipes (Bass.) ... 358 17. „ gemmula (Bass.) . . 359 18. „ longicornis (Bass.) . . 359 19. „ ignota (Bass.) ... 360 20. „ liberae-cellulae (Gillette) 360 21. „ radicola (Ashm.). . . 360 22. „ pumiliventris (Bass.) . 361 23. „ papula (Bass.) ... 361 24. „ clarkei (Bass.) ... 361 25. „ discus (Bass.) ... 362 26. „ parvula (Bass.) ... 362 27. „ quercus-confusa (Ashm.) 362 28. „ lanata (Gillette) ... 363 29. „ corrugis (Bass.). . . 363 30. „ quercus-laurifoliae (Ashm.) 364 31. „ pedunculata (Bass.) . . 364 Seite 32. D. querci-foliae (Ashm.) . 365 33. „ Carolina (Ashm.). . . 365 34. „ cinereae (Ashm.). . . 365 35. „ quercus-aquaticae (Ashm.) 365 36. „ vesiculoides (Ashm.) . 366 37. „ polita (Bass.) .... 366 38. „ emoryi (Ashm.) ... 367 39. „ glabra (Gillette) ... 367 40. „ eburnea (Bass.) ... 368 41. „ siraillima (D. T.) . . 368 42. „ speciosa (Bass.) ... 368 43. „ douglasi (Ashm.) . . 369 44. „ quercus-centricola (O.-S.) 369 45. „ rydbergiana (Cock.) . 370 46. „ seiTatae (Ashm.) . . 370 47. „ australiensis (KiefE.) . 370 3. Gen. Disholcaspis D. T. & Kieff. t ... 371 1. D. brevipennata (Gillette) . 373 2. „ quercus-mamma (Walsh & ßiley) ... 373 3. „ persimilis (Ashm.) . . 374 4. „ monticola (Gillette) . . 374 5. „ Colorado (Gillette) . . 375 6. „ bassetti (Gillette) . . 375 7. „ maculipennis (Gillette) . 375 8. „ rugOSa (Bass.) ... 376 9. „ quercus-globulus (Fitch) 376 10. „ corrugis (Bass.) ... 377 11. „ corallina (Bass.) . . . 377 12. „ canescens (Bass.) . . 378 13. „ rubens (Gillette) ... 378 14. „ sileri (Bass.) .... 378 15. „ fasciata (Bass.) ... 379 16. „ quercus-ficigera (Ashm.) 379 17. „ quercus-ficula (Bass.) . 379 18. „ perniciosa (Bass.) . . 380 19. „ truckeensis (Ashm.) . . 380 20. .. arizonica (Cock.) . . 381 381 382 383 383 384 384 385 385 Gen. 1. D, 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. .. 5. Gen. 1. L. fasciata (Bass.) quercus-ficigera (Ashm.) quercus-ficula (Bass.) . perniciosa (Bass.) . . truckeensis (Ashm.) . . arizonica (Cock.) . . Dryocosmus Giraud . Cerriphilus Giraud mayri MüUn. . . nerVOSUS (Giraud) australis Mayr . cabrerae Kieff. . rugOSUS Kieff. lissonotus (Forst.) gallae-ramulorum (Fonsc.) 386 Loxaulus Mayr . . 386 quercus-mammula (Bass.) 386 XXVIII Systematischer Index Seite 2. L. ashmeadi Kieff. ... 387 3. „ spicatus Bass. . . . 388 6. Gen. Plagiotrochus Mayr. . 388 1. P. kiefferiaaus Tav. . . 389 2. „ burnayi Kieff. ... 389 3. „ amenti Kieff 390 4. „ fusifex Mayr .... 390 4a. „ „ fusifex Mayr . . 390 4b. „ „ ilicinus Tav. . . 391 5. „ quercus-ilicis (F.) . . 391 5a. „ ,. quercus-ilicis (F.) 391 5b. „ „ abdominalis Kieff. 392 5c. „ „ emeryi Mayr . . 392 5d.„ „ kieff eri March. . 392 5e.„ „ lichtensteini Kieff. 392 5f. „ „ niger Kieff. . . 393 7. Gen. Trigonaspis Hartig . 393 1. T. megaptera (Panz.) . . 394 2. „ synaspis (Hartig) . . 395 3. „ brunneicornis Kieff. . 396 4. „ mendesi Tav. ... 396 „ försteri Hartig . . . 397 5. „ rubina (Gillette) ... 397 6. „ vaccinii (Ashm.) ... 397 7. „ radicis Ashm. ... 397 8. Gen. Biorhiza Westw. . . 398 1. B. pallida (Ol.) .... 399 la.„ „ pallida (Ol.) . . 399 ib. „ „ mirbeckü (March.) 401 2. „ cecconiana (Kieff.) . . 401 3. „ mellea Ashm. . , . 401 „ fulvicollis (Fitch) . . 402 „ nigra (Fitch) ... 402 „ nigricollis (Fitch) . . 402 australiensis Kieff. . . 402 Xanthoteras Ashm. . 403 4. „ 9. Gen. 1. X. 10. Gen. 1. T. 2. „ 11. Gen. 1. X. 12. Gen. 1. P. 13. Gen. I.e. 2. „ 14. Gen. I.A. 2. „ quercus-forticorne(Walsh) 403 Trichoteras Ashm. . . 404 coquilletti Ashm. . . 404 quercus-hirtum (Bass.) 404 Xystoteras Ashm. . . 405 volutellae Ashm. . . 405 Parateras Ashm. . . 405 hubbardi Ashm. ... 406 Chilaspis Mayr . . . 406 nitida (Giraud) ... 407 feiTuginea Gillette . . 408 Acraspis Mayr . . . 408 compressa Gillette . . 409 polita Bass 409 Seite 3. A. nigra Gillette . . . 410 4. „ macrocarpae Bass. . . 410 5. „ undulata Gillette . . 410 6. „ villosa Gillette . . . 410 7. „ gillettei Bass. ... 411 8. „ pezomachoides (O.-S.) . 411 9. „ echini Ashm 412 10. „ lanaeglobuli Ashm. . . 412 11. „ perditor (Bass.) ... 412 12. „ quercus-erinacei (Walsh) 413 15. Gen. Aphelonyx Mayr . . 413 1. A. cerricola (Giraud) . . 414 16. Gen. Cynips L 4H 1. C. conifica Hartig . . . 417 la. „ „ conifica Hartig . 417 lb.„ „ longispina Kieff. 417 2. „ amblycera Giraud . . 418 3. „ kollari Hartig . . . 418 3a. „ „ kollari Hartig . 418 3b. „ „ minor Kieff. . . 419 4. „ lignicola Hartig . . . 419 5. „ gallae-tinctoriae (Ol.) . 420 6. „ infectoria Hartig . . 420 7. „ caliciformis Giraud . . 421 8. „ ambigua Trotter. . . 421 9. „ corruptrix Schlechtd. . 422 10. „ aries Giraud .... 422 11. „ galeata Giraud . . . 423 12. „ insana Westw. . . . 423 13. „ COnglomerata Giraud . 424 14. „ stefanii Kieff. ... 424 15. „ polycera Giraud . . . 425 15a.„ „ polycera Giraud 425 15b.„ „ marchali Kieff. . 425 15c. „ „ subterranea Giraud 426 15d.„ „ transversa Kieff. 426 15e.„ „ trinacriae T. Stef. 426 16. „ tomeutosa Trotter . . 427 17. „ mediterranea Trotter . 427 18. „ mitrata Mayr . . . 428 19. „ hartigi Hartig ... 428 20. „ theophrastea Trotter . 429 21. „ panteli Tav 429 22. „ coriaria Hartig . . . 430 22a. „ „ coriaria Hartig . 430 22b. „ „ lusitanica Kieff. . 430 23. „ corouata Giraud . . . 431 24. ,, glutinosa Giraud . . 431 24a. „ „ glutinosa Giraud 431 24b. „ „ tergestensis Kieff. 432 25. „ mayri Kieff. .... 432 Systematischer Index XXIX Seite 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 1 hungarica Hartig . . „ kiefferi Cabrera . . . „ quercus-tozae Bosc . . „ truncicola Giraud . „ caput-mediisae Hartig . „ quercus-calicis Burgsdf. „ gracilicornis Kieff. . . „ moreae Graeffe . . . „ fortii Trotter .... „ insignis Fred. Sm. . . „ picta Hartig .... „ chiysolepidicola Ashm. „ sulcata Ashm. . . . „ ecMnus O.-S. . . . „ washingtonensis Gillette „ ashmeadi D. T. & Kieff.f „ quercus-strobilaua O.-S. ,, prinoides Beutenmüll. . „ nigrescens Gillette . . „ flavicollis Ashm. . . „ Spongiosa (Karsch) . . „ analis (Fonsc.) . . . „ anthracina Curt. . . ,, bombycida Eond. . . „ crassicornis Curt. . . „ curtisii Alb. Müll. . . „ geniculata (Duf.) . . ,, minuta Zett „ nigra (Fourc.) . . . „ OCtosporifex Schi-ank . „ pallidicornis Curt. . . „ quercus-infera L. . . „ quercus-lanae Fitch „ quercus-petioli L. . . „ rufa C. G. Thoms. . . „ rufipes F „ testacea Gm „ turionum Hartig . . „ Sp., Zschach .... „ caduca Pack. . . . „ ehampioni Cameron „ exclusa Ratzeb, , . „ guatemalensis Cameron „ hedwigia Küstenm. . . „ Imitator Cameron . „ korlevici Kieff. . . . „ lateralis Hartig . . . „ mellaria Riley . . . „ pisum Fitch .... „ quercus-decidua Bass. . „ quercus-froudosa Bass. 433 C. 434 n 434 n 435 ?? 435 n 436 n 437 n 437 n 438 w 438 n 438 u 439 17. Gen. 439 1. T. 440 18. Gen. 440 1. P. 440 19. Gen. 441 I.A. 442 2. „ 442 3. „ 442 3a. „ 443 3b. „ 443 4. „ 443 4a. „ 443 4b. „ 443 5. „ 444 6. „ 444 7. „ 444 8. „ 444 9- „ 444 9a. „ 444 9b. „ 444 9c.,. 445 10. „ 445 11. „ 445 IIa.., 445 IIb.,, 445 12. „ 445 13. „ 445 14. „ 446 15. „ 446 16. „ 446 17. „ 446 18. „ 446 19. „ 446 20. „ 447 21. „ 447 22. „ 447 23. „ 447 24. „ 447 25. „ 447 26. „ Seite quercus-glandulus Riley 448 quercus-juglans O.-S. . 448 saltatoria Riley ... 448 SUrculi Schrank ... 448 sp., Trotter .... 448 sp., Trotter .... 448 sp., Trotter .... 449 sp., Kieff. 449 sp., Trotter .... 449 sp., Kieff. 449 sp., Kieff 449 Triohagalma Mayr . 451 drouardi Mayr . . . 452 Parandrieus Kieff.. . 452 mairei Kieff 453 Andrieus Hartig . . 453 cerri (Beyerinck) . . . 471 circulans Mayr . . . 472 testaceipes Hartig . . 472 „ testaceipes Hartig 472 „ nodifex Kieff. . 474 quercus-radicis (F.) . . 475 „ quercus-radicis (F.) 475 „ beirensis Tav. . 477 quercus-corticis (L.) . 477 foecundatrix (Hartig) . 479 OStrea (Hartig) ... 480 inflator Hartig . . . 482 CUrvator Hartig . . . 483 „ curvator Hartig . 483 ,, axillaris (Hartig) 485 „ lusitanicus Kieff. 486 callidoma (Hartig) . . 486 quercus-ramuli (L.) . 487 „ quercus-ramuli (L.) 487 „ trifasciatus Kieff. 489 nudus Adl 489 albopunctatus (Schlechtd.) 490 marginalis (Schlechtd.). 491 seminationis (Giraud) . 491 quadrilineatus Hartig . 492 lambertoni Kieff. . . 493 tavaresi- Kieff. ... 493 targionii Kieff. . . . 494 bimaculatus (A. Schenck) 495 rhyzomae (Hartig) . . 495 krajnovici Tav. . . . 496 schencki D. T. & Kieff.f 496 SUperfetationis (Giraud) 496 clementinae (Giraud) . 497 giardina T. Stef. ... 498 XXX Systematischer Index Seite 27. A. SOlitariuS (Fonsc.) . . 498 28. „ giraudianusD. T. &Kie£F.t499 29. „ glandulae (Hartig) . . 499 30. „ hystrix Trotter ... 500 31. „ serotinUS (Giraud) . . 501 32. „ seckendorffi (Wachtl) . 501 33. „ panteli Kieff 502 33a. „ „ panteli Kieff.. . 502 33b. „ „ fruetuum Trotter 502 34. „ mayri (Wachtl) ... 503 35. „ lucidus (Hartig) ... 503 35a. „ „ lucidus (Hartig). 503 35b. „ „ erinaceus Kieff. . 504 36. „ gemmea (Giraud) . . 504 37. „ magrettii Kieff. ... 505 38. „ trotten Kieff.. ... 505 39. „ bocagei Kieff. ... 506 40. „ mayeti Kieff.. ... 506 41. ,, gallae-uruaeformis (Fonsc.) 507 42. „ Sufflator Mayr ... 507 43. „ pseudococcus Kieff. . 508 44. „ coriaceus Mayr ... 508 44a. „ „ coriaceus Mayr . 508 44b. „ „ barrensis Tav. . 509 45. „ buyssoni Kieff. ... 509 4ti, „ crispator Tschek. . . 510 47. „ adleri Mayr .... 510 48. „ schroeckingeri AVachtl . 511 49. „ cydoniae Giraud. . . 511 50. „ singulus Mayr ... 512 51. „ pseudo-inflator Tav. . 513 52. „ multiplicatus Giraud . 513 53. ,, punctatus (Bigneil) . . 514 54. „ cryptobius Wachtl . . 515 55. „ gemmicola Kieff. . . 515 56. „ luteicornis Kieff. . . 516 56a. „ „ luteicornis Kieff. 516 56 b. „ „ niger Kieff. . . 516 57. „ burgundus Giraud . . 517 58. „ OCCUltuS Tschek ... 517 59. „ xanthopsis Schlechtd. . 518 60. „ kiefferi Pigeot . . . 519 61. „ beyerincki Trotter . . 519 62. „ amenti Giraud . . . 520 63. „ aestivalis Giraud . . 520 64. „ cecconii Kieff. . . . 521 65. „ grossulariae Giraud . 522 66. „ vindobonensis MüUn. . 523 67. „ zappellai Kieff. ... 523 68. „ flavicornis A. Schenck . 524 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. Seite A. nobrei Tav 524 „ fidelensis Kieff. ... 524 „ laevigatus A. Schenck . 525 „ aberrans Kieff. ... 525 „ girardi Tav 525 „ albipes Hartig ... 526 „ brachycentrus (C. G. Thoms.) ... 526 „ fulviventris A. Schenck 526 „ fuscicornis Hartig . . 526 „ hyalinus Hartig ... 526 „ japonicus Ashm. . . . 527 „ moniliatUS Hartig . . 527 „ obsCUrUS A. Schenck . 527 „ pallicornis Hartig . . 527 „ pallipes A. Schenck . . 527 „ petioli Hartig . . . 528 „ rubripes (0. G. Thoms.) 528 „ ruficornis (A. Schenck). 528 „ rufiventris A. Schenck . 528 „ Sp., (Fonsc.) .... 528 „ sp., A. Schenck . . . 528 „ sp., (0. G. Thoms.) . . 529 „ spongiola Gillette . . 529 „ quercus-claviger (Ashm.) 529 „ quercus-capsualus (Ashm.) 580 „ COxii (Bass.) . . . . 580 „ quercus-californicus (Bass.) 531 „ quercus-catesbaei (Ashm.) 531 „ quercus-medullae (Ashm.) 581 „ dasydactyli Ashm. . . 532 ,. pacificus Ashm. . . . 532 „ bassettianus D. T. & Kieff. t ... 582 „ congregatus Ashm. . . 533 „ excavatus Ashm. . . 538 „ imbrecariae Ashm. . . 533 „ wisliceni Ashm. . . . 584 „ indistinctus Bass. . . 534 „ howertoni Bass. . . . 535 „ quercus-succinipes (Ashm.) 535 „ quercus-macrocarpae (Karsch) 535 „ setifer (Karsch) . . . 536 „ quercus-coniferus (Ashm.) 536 „ quercuS'Omnivorus(Ashm.) 536 ,. stropus Ashm. . . . 536 „ cellularius Gillette . . 587 „ calicicola Ashm. . . . 537 Systematischer Index XXXI Seite 98. A. quercus-foliatus (Ashm.) 99. „ cinuamoraeus Ashm. . 100. „ quercus-nigrae (O.-S.) . 101. „ pattoni (Bass.) . . . 102. „ quercus-laniger (Ashm.) 103. „ kingi Bass 104. „ rileyi Ashm 105. „ infuscatus Ashm. . . 106. „ piperoides Bass. . . . 107. „ foliaformis Gillette . . 108. „ Capsula (Bass.) . . . 109. „ quercus-petiolicola (Bass.) 110. „ cicatricula (Bass.) . . 111. „ quei'cus-utriculus (Bass.) 112. „ quercus-osten-sackenii (Bass.) 113. „ qiiercus-flocci (Walsh) . 114. „ quercus-siugularis (Bass.) 115. „ pruinosus Bass. . . . 116. „ quercus-fusiformis (O.-S.) 117. „ morrisoni Ashm.. . . 118. „ parmula Bass. . . . 119. „ quercus-virens (Ashm.) 120. „ topiarius Ashm. . . . 121. „ quinqueseptus Ashm. . 122. „ chinquapin (Fitch) . . 123. „ tubicola (O.-S.) . . . 124. „ crystallinus Bass. . . 125. „ saltatus Ashm. . . , 126. „ exiguus Bass. . . , 127. „ operatola (Riley) . , 128. „ perplexus Ashm.. . , 129. „ bignelli D. T. . . , 130. „ ignotus Bass. ... 131. „ pulchellus Bass. . . , 132. „ ashmeadi Bass. . . 133. „ incertus Bass. . . 134. „ cinerosus (Bass.) 135. „ patiens Bass. ... 136. „ chrysolepidis Ashm. 137. ,, maxwelli Bass. . . 138. „ murtfeldtae Ashm. . 139. „ aztecus (Oameron) . 140. „ floridanus Ashm. 141. ,. quercus-ventricosus(Bass.; 142. „ bonanseai Mayr . . „ femoratus Ashm. „ gibbosus (Prov.) . . „ obtüsilobae Bass. „ mexicamis Bass.. . „ pseudostreus Küstenm. 537 A. 538 538 » 539 » 539 5? 539 » 540 20. Gen. 540 I.e. 540 2. „ 541 77 3. „ 541 542 4. „ 542 543 59 5. " 543 6. „ 544 7. „ 544 8. „ 545 9. „ 546 10. „ 546 11. „ 546 12. „ 547 13. „ 547 14. „ 547 15. ,. 548 16. „ 548 17. „ 548 18. „ 549 19. „ 549 20. „ 550 21. „ 550 22. „ 550 23. „ 551 24. „ 551 25. „ 551 26. „ 552 27. „ 552 28. „ 553 29. „ 553 30. „ 553 31. „ 554 32. „ 554 33. „ 555 34. ,. )555 35. „ 555 36. „ 556 37. „ 556 38. „ 557 39. „ 557 40. „ 557 41. „ Seite quercus-pyramidalis (Land.) 557 sp., Trotter .... 557 Sp., Trotter .... 557 sp., Trotter .... 557 sp., Trotter .... 558 Callirhytis Forst. . , 558 rufescens (Mayr). . . 562 glandium (Giraud) . . 562 hartigi Forst 563 erythrocephala (Giraud) 563 Semicarpifoliae Oameron 563 hakonensis Ashm. . . 564 tobiiro Ashm 564 quercus-suttoni (Bass.). 564 quercus-palustris (O.-S.) 565 quercus-notha (O.-S.) . 565 frequens (Gillette) . . 566 quercus-batatoides(Ashm.) 566 quercus-punctata (Bass.) 566 quercus-agrifoliae (Bass.) 567 lasia Ashm 567 seminosa (Bass.) . . . 568 quercus-pomiformis(Bass.)568 quercus-cornigera (O.-S.) 569 difficilis (Ashm.). . . 569 pustulatoides (Bass.) . 570 quercus-podagrae (Walsh) 570 radicis Bass 571 tumifica (O.-S.) ... 571 quercus-geinraaria(Ashm.) 572 pilula (Bass.) .... 572 pulchra (Bass.) . . . 572 pigra (Bass.) .... 573 apicalis (Ashm.) . . . 573 rhizoxena Ashm. . . . 574 ruginosa (Bass.) . . . 574 quercus-rugosa (Ashm.) 575 rossi Kie£f. .... 575 Ciypta (Ashm.) . , . 576 quercus-turneri (Ashm.) 577 reticulata (Bass.) . . 577 blastophaga (Ashm.) . 577 fruticola Murtfeldt . . 578 qiiercus-similis (Bass.) . 578 clarkei (Bass.) ... 579 clavula (O.-S.) . . . 579 quercus-scitula (Bass.) . 580 crassicornis Ashm. . . 580 cellae Ashm 581 parvifoliae Ashm. . . 581 XXXII Systematischer Index Seite 42. C. tuberosa (Bass.) ... 581 43. „ ceropteroides Bass. . . 582 44. „ quercus-modesta (ü.-S.) 582 45. „ quercus-operator (O.-S.) 582 46. „ vacciniifoliae Ashm. . 583 47. „ aquaticae Ashm. . . . 583 48. „ seminator (W. Harr.) . 584 49. „ quercus-futilis (O.-S.) . 584 50. „ quercus-papillata (O.-S.) 584 51. „ saccularia (Bass.) . . 585 52. „ eriophora Kieff. ... 585 53. „ clarimontis Kiefif. . . 585 54. ,, bakeri Kiefif. .... 586 55. „ polythyra Kieff. ... 586 56. „ maculipennis Kieff. . . 587 21. Gen. AmphibolipsH.Eeinhard 588 1. A. confluentus (W. Harr.) . 590 2. „ quercus-coccineae (O.-S.) 591 3. „ SpinOSUS Ashm. ... 591 4. „ quercus-cinereae (Ashm.) 592 5. „ quercus-fuliginosus (Ashm.) 592 6. „ quercus-racemarius (Ashm.) 592 7. „ vernus Bass 593 8. „ quercus-sculptus (Bass.) 593 9. „ trizonatus Ashm. . . 594 10. „ quercus-prunus (Walsh) 594 11. „ melanocerus Ashm. . . 594 12. „ quercus-ilicifoliae (Bass.) 595 13. „ tinctoriae Ashm. ... 595 14. „ quercus-coelebs (O.-S.) 596 15. „ quercus-citrif ormis(Ashm.) 596 16. „ quercus-inanis (O.-S.) 17. „ palmeri Bass. . . 18. „ gainesi Bass. . . . 19. ,, longicornis Bass. 20. „ COOki Gillette . . 21. ,, caroliniensis Bass. . 22. „ quercus-formosus (Bass. 23. „ badius Bass. . . . 24. „ acuminatus Ashm. . 22. Gen. Eumayria Ashm. . 1. E, floridana Ashm. . . 23. Gen. Pioriella Kiefif. . . 1. F. marianii (Kiefif.) . . 24. Gen. Synophrus Hartig . 1. S. politus Hartig . . 2. ,, olivieri Kiefif. . . . 25. Gen. Synophromorpha Ashm. 1. S. Salicis Ashm 605 596 597 598 598 599 599 599 600 600 600 601 601 601 603 603 604 604 Seite 26. Gen. SaphoneerusD.T.&Kieff.t605 1. S. undulatus (3Iayr) . . 605 2. „ haimi (Xayr) .... 606 3. „ connatus (Hartig) . . 606 4. „ lusitanicus (Tav.) . . 606 5. „ excisus (Kiefif.) ... 607 6. „ gemmariae (Ashm.) . . 607 27. Gen. Poncyia Kieff. ... 608 1. P. feiTuginea Kieff. . . 608 28. Gen. Synergus Hartig . . 608 1. S. umbraculus (Ol.) . . 615 la.„ „ umbraculus (Ol.) 615 lb.„ „ histrio Kieff. . . 615 lc.„ „ minor Kieff. . . 616 ld.„ „ mixtus Kieff. . . 616 2. „ reinhardi 3Iayr . . . 616 3. „ hayneanus (Ratzeb.) . 616 4. „ evanescens 3Iayr . . 617 4a. „ „ evanescens Mayr 617 4b. „ „ rubricornis Tav. 617 5. „ flavipes Hartig ... 617 6. „ synophri Kieff. ... 618 7. „ pallidipennis Mayr . . 618 8. „ ruficornis Hartig . . 618 9. „ incrassatus Hartig . . 619 10. „ rotundiventris Mayr . 619 11. „ apicalis Hartig . . . 619 12. „ variabilis Mayr ... 620 13. „ xanthocerus Hartig . . 620 14. „ lusitanicus Tav. ... 620 15. „ palliceps Hartig ... 621 16. „ gallae-pomiformis(Fonsc.) 621 16 a. „ „ „ gallae-pomi- formis (Fonsc.) 621 16b.„ „ „ gallicus D.T.& Kieff. t 622 16c. „ „ ,, minimus Kieff. 622 17. „ radiatus Mayr ... 622 17a. „ „ radiatus Mayr . 622 17b.„ „ testaceipes Tav. . 622 18. „ vulgaris Hartig ... 622 19. „ nerVOSUS Hartig ... 623 20. „ tristis Mayr .... 623 21. „ VariuS Hartig ... 624 22. „ pallicornis Hartig . . 624 23. „ tscheki Mayr .... 625 24. „ albipes Hartig . . . 625 25. „ physoceras Hartig . . 625 26. „ thaumacerus (Dalm.) . 626 „ basalis Ha,rtig ... 626 „ bipunctatus Hartig . . 626 Systematischer Index XXXIII 27. „ 28. „ 29. „ 30. „ 31. „ 32. „ 33. „ 34. „ 35. „ 36. „ 37. „ 38. „ 38a. „ 38b. „ 39. „ 40. „ 41. „ 42. „ 43. „ 44. „ 45. „ 46. „ 47. „ 48. „ 49. „ 50. „ 51. „ 62. „ 63. „ 54. „ 55. „ 56. „ 57. „ 58. „ 29. Gen. I.e. 5? Seite crassicornis Hartig . . 626 exaratus Hartig- ... 627 gallae-pyriformis (Ol.) . 627 gallae-visCOSae (Fairm.) 627 pallipes Hartig ... 627 scaber Hartig ... 627 varioloSUS Hartig . . 627 japonicus F. Walker . 627 atamiensis Ashm. . . 628 gifuensis Ashm. ... 628 hakouensis Ashm. . . 628 agrifoliae Ashm. . . 628 dorsalis Cameron . . 628 filicornis Cameron . . 629 dimorplius O.-S. . . 629 ater Gillette .... 630 bicolor Ashm. ... 630 dugesi Ashm. ... 630 medullae Ashm. ... 631 lignicola (O.-S.) ... 631 brevicornis Ashm. . . 632 oneratus (W. Harr.) . 632 „ oneratus (W. Harr.) 632 „ coloradensis Gillette 632 ficigerae Ashm. . incisus Gillette . similis Gillette . duricorius Gillette eiinacei Gillette . punctatus Gillette mendax Walsh . mexicanus Gillette batatoides Ashm. atripes Gillette . coniferae Ashm. . laeviventris (O.-S.) campanula O.-S. walshii Gillette . garryanus Gillette lana (Ashm.) . . villoSUS Gillette . ati'ipennis Ashm. maguus Gillette . flavUS Kieff. . . Ceroptres Hartig arator Hartig CeiTi Mayr . , clavicornis Hartig melanomerus Hartig SOCialis Hartig . japonicus Ashm. . Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kiefifer, Cynipidae 633 633 633 634 634 634 635 635 636 636 636 636 637 637 638 638 638 639 639 639 640 642 642 642 643 643 643 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 30 Gen. 1. ß. 2. „ 3. „ 4. „ 31 Gen. 1. K 32 Gen. 1. P. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 8. „ 9- „ 33. Gen. 1. L. 34. Gen. 1. X. 2. „ 3. „ n » 35. Gen. I.D. 2. „ 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ Seite citviformis Ashm. . . 643 succinipedis Ashm. . . 643 virentis Ashm. . . . 644 minutissimi Ashm. . . 644 obtusilobae Ashm. . . 644 lanigerae Ashm. . . . 644 rufiventris Ashm. . . 644 catesbaei Ashm. ... 645 pisum (O.-S.) .... 645 primuS (Ashm.) . . . 645 inermis (Walsh) ... 646 petiolicola (O.-S.) . . 646 politus Ashm 646 dorsalis Prov. ... 647 frondosae Ashm. . . 647 pomiformis Ashm. . . 647 quercus-arbos (Fitch) . 647 quercus-ticus (Fitch) . 647 quercus-tuber (Fitch) . 647 Bassettia Ashm. . . 648 floridaua Ashm. . . . 648 tenuicornis (Bass.) . . 648 pallida Ashm. . . . 649 gemmae Ashm. . . . 649 Rhoophilus Mayr . . 649 loewi 3Iayr .... 650 Periclistus Forst. . . 650 brandtii (Katzeb.) . . 651 cauinae (Hartig) . . 651 obliquus Prov. . . . 652 semipiceus (W. Harr.) . 652 silvestris (O.-S.) ... 652 smilacis Ashm. . . . 652 californicus Ashm. . . 653 futilis (O.-S.) .... 653 piratus (O.-S.) ... 653 Liebelia Kieff. . . . 654 cavarai Kieff. .• . . 654 Xestophanes Forst. . 655 foveicollis (C. G. Thoms.) 656 brevitarsis (CG. Thoms.) 656 potentillae (ßetz.) . . 656 abbreviatirs (C. G. Thoms.) 657 laevigatus (A. Schenck) . 657 Diastrophus Hartig . 657 l*ubi (Pouche) ... 659 mayri H. Eeinhard . . 660 piceus Prov 660 nebulosus (O.-S.) . . 660 bassetti Beutenmüll. . 661 fusiformans Ashm. . . 661 ni XXXIV Systematischer Index 7. D. kincaidii Gillette 8. 9. 10. 11. 12. mger Bass. minimus Bass. smilacis Ashm. turgidus Bass. radicum Bass. 36. Gen. Paraulax Ivieff. 1. P. pei-plexa Kieff. 37. Gen. I.A. 9 3. „ 4. „ 5. „ 6. „ 7. „ 8- „ 9. „ 10. „ 11. „ 12. „ 13. „ 14. „ 15. „ 16. „ n 17. „ 18. „ 19. „ 20. „ 21. „ 22. „ 23. „ 24. „ 25. „ » n » w J5 »5 Aylax Haitig giechomae (L.) . latreillei (Kieff.) . hypochoeridis (Kieff.; kerneri (Wachtl) papaveris (Perris) minor Hartig areolata (Giraud) SCabiosae (Giraud) rogenhoferi (Wachtl) serratulae (3layr) fitchi (Kieff) . . lichtensteini (3Iayr) crassinervus (Kieff.) jaceae (A. Schenck) Salviae (Giraud) . luteipes (0. G. Thoms.). parvula (A. Schenck) . patens Hartig . . . pilicornis (C. G. Thoms.) punctata Hartig . . . rufiventris (A. Schenck) subterranea (Hartig) . syncrepida (Hartig) laciniata (Gillette) stephanotidis (Ashm.; silphii (Gillette) . leavenworthi (Bass.) rufa (Gillette) gillettei (Kieff.) . quinquecostata (Prov.) bicolor (Gillette) . taraxaci (Ashm.) . rufipes (Camerou) chondrillae (E. Gain) cichorii (Kieff.) . onobrychidis (Kieff.) picridis (Kruch) . trachelii Kirchner verbasci Kalt. . Sp., (Mik) . . . sp., (Houard) . . Seite 662 662 663 663 663 664 664 665 665 667 668 669 669 670 671 671 671 672 673 673 674 674 674 675 676 676 676 676 676 676 677 677 677 677 678 678 679 679 680 680 680 681 681 681 681 681 681 682 682 682 Seite 38. Gen. Aulaeidea Ashm. . . 682 1. A. rugiscuta (C. G. Thoms.) 683 2. „ punctipleuris (CG. Thoms.) 684 3. „ abdominalis (C. G. Thoms.) 684 4. ,. pigeoti (Kieff.) ... 684 . 5, ,, pilosellae (Kieff.) . . 685 6. ,. liieracii (L.) .... 685 7. „ graminis (Cameron) . . 686 8. „ an drei (Kieff.) ... 686 9. „ crassinervis (CG. Thoms.) 687 10. „ scorzonerae (Giraud) . 687 11. ,, tragopogouis (CG. Thoms.) 687 „ artemisiae (C G. Thoms.) 688 „ foveigera (C G. Thoms.) 688 „ pumila (Giraud) ... 688 ,, Sabaudi (Hartig) ... 688 „ Schlechtendali (Rübs.) . 688 12. ,, harringtoni (Ashm.) . 689 13. ,, cavicola (Ashm.) . , 689 14. „ sonchicola (Ashm.) . . 689 15. ,. mulgediicola (Ashm.) . 689 16. ,. ambrosiaecola (Ashm.) . 690 17. „ bicolor (Gillette) . . 690 18. „ podagrae (Bass.) . . 691 19. ,, tumida (Bass.) ... 691 20. „ nabali (AV. Brodie) . . 691 21. ,, solid aginis Girault . . 692 39. Gen. Antistrophus Walsh . 692 1. A. ligodesmiae-pisum(Walsh)693 40. Gen. Panteliella Kieff. . . 693 1. P. fedtschenkoi (Hubs.) . 693 41. Gen. Cecconia Kieff. ... 694 1. C. valerianellae (CG. Thoms.) 694 42. Gen. Gonaspis Ashm. . . 695 1. G. scutellaris (Gillette) . . 695 2. „ potentillae (Bass.) . . 695 3. „ cuscutaeformis (O.-S.) . 696 43. Gen. Tribalia Walsh ... 696 1. T. batatorum Walsh . . 697 44. Gen. Solenozopheria Ashm. 697 1. S. vaccinii Ashm. . . . 697 45. Gen. Phanacis Forst. ... 698 1. P. centaureae (Kalt.) . . 698 2. „ americaua Baker . . 699 46. Gen. Timaspis Mayr ... 699 1. T. lampsauae (Perris) . . 700 2. „ phoenixopodos Mayr . 701 3. „ sonchi (T. Stef.) ... 701 4. „ T. urospermi (Kieff.) . 701 5. ,. helmiuthiae T. Stef. . 702 Systematischer Index XXXV Seite 6. T. papaveris Kiefif. . . 702 7. w lusitauica Tav. . . 703 « rufiscapus (Giraud) . 703 47. Gen. Compsodryoxenus Ashm. 704 1. C. brunneus Ashm. . . 704 2. 5? maculipennis Ashm. 704 48. Gen. Rhodites Hartig . 704 1. R. eglanteriae Hartig . 708 2. r rosarum Girand . . 709 3. » spinosissimae Giraud 710 4. « centifoliae Hartig . 710 5. » mayri Sehlechtd. . . 711 6. 5» rosae (L.) .... 711 7. )5 andrei Kieflf. . . . 712 8. 55 hakonensis Ashm. . 713 9. japonicus F. Walker 713 10. 55 radoszkowskii Kieff. 713 55 fructuum ßübs. . . 713 55 nefvosus (Curt.) . . 714 55 rufipes (Forst.) . . 714 11. 55 dichlocerus (W. Harr.) 714 12. 55 similis Ashm. . . 715 13. 55 politus Ashm. . . 715 14. 55 utahensis Bass. . . 715 15. 5« globulllS Beutenmüll. 715 16. 55 radicum O.-S. . . 716 17. 55 rosaefolii Ashm. . . 716 18. R. fusiformans Ashm, . 19. ,, vernus O.-S. . . . 20. „ Carolina Ashm. . . 21. „ lenticularis Bass. 22. „ ignotus O.-S.. . . 23. „ bicolor (W. Harr.) . „ spiuosns Ashm. . . 24. „ gracilis Ashm. . . 25. „ tumidus Bass. . . 26. „ variabilis Bass. . . 27. „ rubicola Kieff. . . 49. Gen. Lytorhodites Kieff. 1. L. nebulosus (Bass.) . 2. „ multispinosus (Gillette) 3. „ negiectus (Gillette) . 4. „ fulgens (Gillette) 5. „ arefactus (Gillette) . „ tuberculosus (O.-S.) 50. Gen. Belonocnema Mayr 1. B. Colorado (Gillette) . 2. „ ti'eatae Mayr . . . 51. Gen. Pediaspis Tischb. . 1. P. aceris (Gm.) . . . 52. Gen. Eschatocerus Mayr 1. E. acaciae Mayr . . . 53. Gen. Mesoeynips Oameron 1. M. insignis Cameron . Seite 717 717 718 718 718 719 719 719 720 720 721 721 722 722 722 723 723 724 724 725 725 726 726 728 728 729 729 III* Fam. Oynipidae 1805 Diphlepariae, Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 13 p. 196 | 1815 Cynipsida -f- Diplolepides, Leach in: Edinb. Enc, i;.9 p. 144, 143 | 1813 Cynipsea, Fallen, Specim. Hym. Meth., p. 12 | 1817 „Gallicoles," Latreille in: G. Cuvier, ßfegne an., v. 3 p. 469 | 1834 Cynipites, E. Newmaa in: Ent. Mag., v.2 p. 406 | 1840 Gallicolae, CynipJiidae, (Haliday in:) Westwood, Intr. Olassif. Ins., v.2 Syn. p. 55 | 1840 Cynipidae, Westwooä, Intr. Classif . Ins., v. 2 p. 124, 125. Maxille breit und häutig, Ligula fleischig, gerundet und beborstet. Maxillarpalpus 3- bis 5-gliedrig, Labialpalpus 2- oder 3-gliedrig. Antenne 12- bis 16-gliedrig^), nicht gebrochen, faden- förmig oder distal verdickt oder perlschnurförmig, in der Nähe der Mitte des medialen Augenrandes entspringend. Propleuren bis zur Flügelwurzel reichend. Flügel fast immer entwickelt, mit 1 vollständig oder unvollständig ausgebildeten ßadialzelle, mit höchstens 3 Cubitalzellen, die selten deutlich abgegrenzt sind. Pterostigma nur ausnahmsweise vorhanden. Trochanter scheinbar 2-gliedrig, in Wirklichkeit nur 1-gliedrig. Abdomen gestielt, meist seitlich zusammengedrückt; 2. oder 2. und 3. Segment stark •entwickelt, die folgenden Segmente häufig in jene mehr oder weniger zurückgezogen. Legestachel mit Scheiden, an der Bauch- seite entspringend, mit der Spitze mehr oder weniger aufwärts gerichtet, eingezogen, hervorstreckbar. — Eier gestielt. Larven fußlos, glatt, kahl, mit deutlicher, mehr oder weniger chitinöser, 1- bis 3-zähniger Mandibel, in der Eegel mit 9 Paar Stigmen, mit spaltförmigem After. Der Kopf^) von oben gesehen ist quer, von vorn gesehen rundlich, selten höher als breit, mehr oder weniger plattgedrückt, hinten flach aus- gehöhlt; die Wangen stehen häufig mit einer mehr oder weniger scharfen Kante nach hinten vor. Die Netzaugen sind eiförmig oder länglich, ziemlich groß, stehen seitlich am Kopf und sind kahl oder mehr oder weniger dicht behaart; die Oc eilen bilden einen oft sehr flachen Bogen. Die Mandibel ist dreieckig und 3- oder selten nur 2-zähnig. Die Maxille ist meist groß, breit, fleischig, ihr Stamm länglich eiförmig und trägt am Vorderende die breite, glatte, innen spitz dreieckig gelappte, stark behaarte Lade, und nach außen den 3- bis 5-gliedrigen Maxillarpalpus. Das Labium *) Ausnahmen bilden Eumayria floridana S mit 18-gliedriger, Andricus floridanus cJ «nd A. sattatus cj mit 17-gliedriger Antenne. 2) Bezüglich der Morphologie vgl.: 1860, H. Reinhard in: Berlin, ent. Z., vA p. 204— 245 t.4 I 1877, H. Adler in: D. ent. Z., v.21 p. 305— 332 t. 2 | 1890 & 93, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 140, 261; v. 4, p. 1 — 141; t. plur. | 1897—1905, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7l&II. Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. l 2 Cynipidae ist ganzrandig, verkehrt-eiförmig, fleischig, abgestutzt oder nach hinten zugespitzt und trägt vorn in 2 halbkreisförmigen Ausschnitten den 2- oder 3-gliedrigen Labialpalpus. Die Glieder der Palpen sind von verschiedener Länge und Gestalt, und mit einigen langen Borstenhaaren besetzt. Die Ligula ist meist sehr kurz, und wird durch das stumpfe, polsterförmige, abgerandete, mit kurzen, dichten und gereihten Börstchen oder fadenförmigen Verlängerungen besetzte vordere Ende des Labium dargestellt; in der Mitte derselben ragen meist 2 stärkere Borsten hervor. Die Antenne ist nie gebrochen, in der Kegel 12- bis 16-gliediig, bei 3 Arten jedoch 17- oder 18-gliedrig, gewöhnlich beim Q 12- bis 14-, beim ö 13- bis 15-gliedrig, zeigt also beim ö nur 1 oder 2 Glieder mehr als beim Q . Sie ist zwischen den Augen eingelenkt, etwa der Mitte des Mediakandes derselben gegenüber. Bei beiden Geschlechtem ist das 1. Glied (Scapus) kurz, verkehrt kegel- oder birnförmig, meist zweimal so lang wie dick, das 2. klein, kugelig oder höchstens zweimal so lang wie dick; das 3. ist gewöhnlich das längste, die folgenden nehmen meist an Länge allmählich ab, gehen oft aus der walzenförmigen in eine eiförmige Gestalt über und erscheinen dadurch perl- schnurförmig; das letzte Glied ist häufig wieder länger als die vorher- gehenden; selten sind die Glieder lang behaart; wenigstens die Endglieder sind mit Längsleisten versehen. Die Antenne ist beim 9 stets stärker, die Glieder sind dicker, mehr kugelig, bis perlschnurförmig, oftmals sind die Endglieder verdickt und bUden eine mehr oder weniger abgesetzte Keule. Beim ö ist die Antenne zarter, meist viel länger, oft selbst doppelt so lang wie der Körper; das 3. oder 4. Glied oder beide sind oft seitlich ausgerandet, gekrümmt oder mehr oder weniger erweitert oder verdickt, bei 2 Synergus-Arten außerordentlich stark verdickt und verlängert; bei den Charipinae ist oftmals noch das 5. und 6. Glied ausgerandet. Der Thorax ist stets wohl entwickelt und durchaus mehr oder weniger stark gewölbt. Am Prothorax erreicht das Prosternum die Höhe des Rückens und ist in der Mitte meist flach ausgerandet, so daß es dort sehr schmal ist; ein eigentliches Pronotum fehlt somit ; häufig erscheint oben nur eiu besonders in der Mitte stark vorspringender Kiel. Ebenso ist das Prosternum von den großen, bis zur Flügelwurzel reichenden Propleuren durch einen mehr oder weniger starken Kiel getrennt; bei den schmarotzenden Formen mit Ausschluß der Charipinae ist der Kopf tiefer inseriert, der vordere Teil des Thorax stellt dann eine in der Regel abgestutzte Platte dar („troncature" nach Giraud). Die Propleuren sind groß und werden oben von den Flügelschuppen (Tegulae) begrenzt. Der Mesothorax bildet fast alleiu den gewölbten Rücken und ist oben konvex. Das Mesonotum ist oft von deutlichen Parapsidenfurchen durchzogen, die nicht selten nach vorn zu undeutlich werden oder verschwinden; bei den Charipinae und Eucoilinae fehlen sie bei den meisten Arten gänzlich. Sie sind glatt und glänzend oder gekerbt oder punktiert. Medial von ihnen verlaufen oft 2 meist nur schwach an- gedeutete, vertiefte oder erhabene Linien fast parallel, die Nebenfurchen oder Nebenleisten, und median die unpaare Mittelfurche oder Mittel- leiste; lateral von den Parapsidenfurchen verläuft gleichfalls ein mehr oder weniger verwischtes Paar von parallelen Furchen, die Seitenfurchen, und an der Wurzel der Vorderflügel liegt ein schiefstehendes Paar. Im übrigen ist das Mesonotum sehr verschieden skulptiert und oft behaart. Die Mesopleuren besitzen vorn meist einen schiefen Eindruck, oft sind sie von dem Mesosternum durch einen deutlichen Kiel geti-ennt, oft zeigen sie in der vorderen oder hinteren Hälfte eine verschiedene Skulptur; häufig ist Cynipidae 3 ein glänzender Fleck zu beobachten. Das Scutellum ist groß und variiert sehr, bedeutend in bezug auf Form und Skulptur; meist hat es vorn 1 oder 2 mehr oder minder tiefe Gruben; oft springt es nur wenig vor (Charips) oder ist bald gewölbt (Fig. 1), bald flach (Fig. 2), eiförmig oder halbkreisförmig (Cyiiifs, Figites), oder es ist groß und trägt hinter den 2 Gruben eine verschieden gestaltete Erhabenheit (Napf), die in der Regel Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Scutellum von Scutellum von Scutellum von Scutellum von Cynips («/,). Figites ^i). Eucoila HJ. CaUaspidia (-s/J mit einem mehr oder weniger tiefen Eindruck versehen ist (Exicoila) (Fig. 3)^ oder es ist vertieft und durch eine Längsleiste in 2 rinnenartige und quergeriefte Vertiefungen geteilt (CaUaspidia) (Fig. 4). Das hintere Ende ist deutlich gerundet (Fig. 1) oder abgestutzt (CaUaspidia), oder schuabelaiüg verlängert (Fig. 5), oder in einen scharfen oder stumpfen Dorn ausgezogen (Acraspis, Aspicera Fig. 6, Balna, Neralsia, Xyalosema, Xyalaspis, Xyalophora), bei Piezobria und Dicerataspis an der Spitze 2-zähnig, bei IhaUa (Fig. 7) 2-lappig, bei einer zweifelhaften Art 3-zackig; bei mehreren EucoiUnae ist das Scutellum beiderseits am Grunde des Seitenrandes mit einem Dorn versehen; selten befindet sich auf der Oberfläche nahe der Spitze eine auf- Fig. ö. Fig. 6. Fig. 7. Scutellum von Scutellum von Scutellum von Kleidotoma. • Aspicera (^^/i). Ibalia ("/i). rechte Keule (Thyreocera). Überdies erscheint es lederartig, punktiert, runzelig oder ganz glatt und glänzend oder matt. Der Metathorax ist kurz, selten nach hinten geneigt, meist steil abfallend und wird meist von dem vorspringenden Scutellum bedeckt und überwölbt. Das Metanotum ist sehr klein und erscheint zwischen dem Scutellum und dem folgenden Segmentum medianum wie eingekeilt, doch sind die einzelnen Teile: Metanotum, Metapleuren und Metasternum, sowie das Metanotalstigma deutlich zu unterscheiden. Dagegen ist das Segmentum medianum (Mediansegment) als viertes Thoracalsegment (oder Postscutellum der Autoren) hinten sehr stark entwickelt, trägi oft Längskiele und deutlich umschriebene Felder oder ist netzförmig runzelig; oft ist es mit Wollhaaren bedeckt. Der y Orderflügel ist meist so lang wie der Körper, selten länger oder viel kürzer und manchmal ganz fehlend. Li der Regel ist seine ganze Ober- fläche mehr oder weniger dicht behaart und der Distal- und Hinterrand f bewimpert; bei vielen Emoüinae ist die Flügelspitze mehr oder weniger aus- Cynipidae geschnitten, ausgebuchtet oder abgestutzt; meist ist die Flügelfläche glashell, oft mit dunkleren wolkigen Flecken versehen oder ganz dunkel. Das Geäder ist sehr einfach. Ein Pterostigma kommt nur ausnahmsweise vor. Für Lio- pteron compresswn wird von Perty ein schwarzbraunes Pterostigma erwähnt; wahrscheinlich handelt es sich hier nur um einen dunklen Randfleck, wie dies bei Ibalia der Fall ist. Eine auffallendeAbweichung zeigt die ünterfamilie der Pycnostigminae, die sich von allen anderen Cynipiden durch das Vorkommen eines großen, quer gelagerten (Fig. 22 S. 17) oder rund- lichen (Fig. 23 S. 18) Ptero- stigma und durch das bis auf die Subcostalis und Basalis zurückgebildete Ge- äder unterscheidet. Die Costa bildet den Vorder- rand, von welchem sie nicht zu unterscheiden ist, nicht einmal als eine Verdickung Die Subcostalis fehlt bis nahe zur Mitte mit Fig. 8. Vorder- und Hinterflügel von Charips urticariim ('»/i). desselben, so daß sie also scheinbar fehlt. nie. Sie beginnt an der Flügelwurzel, läuft dem Vorderrand parallel, zieht dann rasch nach vorn und vereinigt sich mit demselben; hört sie an diesem Punkt auf, so heißt die vor ihr liegende Radialzelle „offen", oder „am Vorderrand offen" (Fig. 9 — 11); läuft sie aber mit dem Vorderrand bis zur Spitze der Radialzelle weiter, so heißt die Radiafzel/e Cubit3lze/fe Vorderflügel von Andricus giardina ("/i). Radialzelle „geschlossen" (Fig. 8); durch die Basalis, die Radialis und den Vor- deiTand wird die Subco- stalis in vier Abschnitte geteilt. Wenn die zwei letzten Abschnitte gänzlich fehlen, so heißt die Radial- zelle „am Vorderrand und proximal ofien^^(Callaspidia); ist der 3. Abschnitt zwar vorhanden, erreicht aber den Flügelrand nicht, so ist die Radialzelle „proximal teilweise offen und am VordeiTand ganz offen" (Tavaresia). Die Radialis entpringt an dem Punkt der Subcostalis, in welchem diese nach vorn gegen den Flügelrand zieht. Sie läuft zuerst gerade oder bogenförmig in der Richtung des Hinterraudes, biegt dann plötzlich ab und reicht nun bis zum Vorder- rand; man unterscheidet somit einen 1. und 2. Abschnitt der Radialis. Osten-Sacken u. a. betrachten den 1. Abschnitt der Radialis als 2. Trans- versa („second transverse nervure") und den 2. Abschnitt allein als Radialis. Nicht selten hört der 2. Abschnitt der Radialis vor dem Flügel- rand auf und erreicht diesen nicht (Fig. 10, 11); die Radialzelle ist dann „distal offen". Die zweite an der Flügelwurzel entspringende Ader ist die Mediana, eine meist sehr schwach ausgeprägte Ader, welche mit der Cynipidae Fig. 10. Vorderflügel von Diastrophus mayri (*/i). Subcostalis, oder bei Eschatocenis (Fig. 11) mit der Kadialzelle, durch die stärkste Querader, der ßasalis („first transverse nervure" bei Osten-Sacken), oder Margino-discoidalis, verbunden ist; sie reicht nur selten bis zum HinteiTand, ist meist in ihrer Mitte unterbrochen und oft ganz verwischt und haarfein. Die Cubitalis entspringt aus der Basalis über der Mitte (Ibalia), oder in der Mitte (Cynijnnae und Chanpinae), oder am Grunde derselben (Figitinae), ist nicht immer ganz deut- ,,^" lieh, sondern erscheint oft im proximalen, oft im di- stalenTeil ganz verwischt, glashell und farblos- als Spuria. Die Radialzelle ist stets vorhanden. Sie ist schmal und verlängert (Cynips), oder kurz und breit und in der Mitte winkelig oder gebogen (Eucoila); im ersteren Fall liegt die Areola am Grund (Fig. 9), im letzteren in der Mitte der Radial zelle (Fig. 8). Die Cubitalzellen sind sehr un- vollkommen entwickelt; selten sind 2 und nur bei Ibalia alle 3 voll- kommen geschlossen; auch die 2., die Areola, welche in der Regel am deutlichsten entwickelt ist, ist nm* bei einzelnen Gattungen ganz geschlossen (Cynips), oder ist nur seitlich geschlossen und nach unten offen (manche Figitinae); oft fehlt sie gänzlich und ihre Stelle wird dann häufig durch einen callösen Homfleck (Anacharis, Aegilips) oder durch eine Verdickung der Ader angezeigt (Kleidotoma). — Der Hinterflügel ist am HinteiTand länger bewimpert als der Vordei*flügel ; er zeigt nur eine Subcostalis, die der unterbrochenen Stelle der Mediana des Vorderflügels gegenüber endigt und hier 3 oder 4, bei Ibalia 5 Frenal- häkchen trägt (Fig. 8). Von da ab verläuft eine längere oder kürzere Discoidalis schief nach hinten; bis- weilen läßt sich auch am Hinterflügel eine Mediana als Spuria erkennen. Die Beine sind meist schlank, selten kräftig, und mäßig groß, oft sind die Hinterbeine ziemlich verlängert (Aspicera). Der Trochanter ist einfach, erscheint aber durch eine Abschnürung des Femur 2-gliedrig. Die Tibia des Vorderbeines besitzt 1 langen geki'ümmten, am Ende gegabelten, die des Mittel- und Hinterbeines 2 kleinere, gerade und ungleichlange Sporen. Der Tai'sus ist 5-gliedrig; das 1. Glied ist gewöhnlich so lang wie- die 3 folgenden zu- sammen; diese nehmen dann an Länge ab; das Krallenglied ist so lang wie das 3. Glied ; an dem Tarsus des Vorderbeines ist das 1. Glied an der Wm'zel nach außen gebogen und innen der ganzen Länge nach mit zylindiischen oder spitzen Gebilden bürsten- oder kammartig bekleidet. Bei den Cynifinae bildet diese bürstenartige Bekleidung des Tarsus des Vorderbeines einen Kamm- apparat, der mit den Sporen der Tibia eine Einrichtung zum Abbürsten des bei der Herstellung des Flugloches entstandenen Gallenstaubes von den Antennen darstellt. Die Krallen sind einfach (Cynips, Figites) oder gespalten (Andricus). Fig. 11. Vorderflügel von Esohatooerus (*>/,). 6 Cynipidae Das Abdomen ist meist eiförmig und dick, oder lang und dünn, von der Seite mehr oder weniger zusammengedrückt, oftmals linsenförmig, selten stark in die Länge gezogen, messerförmig {Iballa Fig. 21); zwischen beiden Exti'emen fin- den sich Über- gangsformen ; selten ist das Abdomen viel länger als Kopf und Thorax zu- sammen, oft aber, beson- ders beim ä , viel kürzer als diese. Ist es nur wenig zusammengedrückt und oben kiellos, so erscheint es auf dem Rücken mehr oder weniger gewölbt. Es entspringt zwischen den Coxae der Hinterbeine ; die Liopterinag und Oherthürellinae bilden eine Aus- nahme, indem hier das Abdomen ganz oben nahe dem Rücken seinen Ur- sprung hat, eine Eigentümlichkeit, die Fig. 12. Abdomen von Figites scuteUaris, $ , zerlegt (*»/i). [Nach H. Reinhard.] Fig. 13. Abdomen von Figites, <2 (-"/J. Fig. 14. Abdomen von Callaspidia C/i). Fig. 16. Abdomen von Anaoharis (*•/!). nur noch bei den Evaniidae und bei der Braconiden-Gaitnng Coenocoelius erscheint. Die Zahl der Tergite ist bei beiden Geschlechtern 7, dagegen hat das d 6, das Q 5 Sternite. Das 1. Tergit und das 1. Sternit (Fig. 12) sind stets mit einander verschmolzen und bilden einen vollständigen Ring, der bei den verschiedenen Gattungen sehr verschieden entwickelt ist und bald einen dünnen, langen Stiel („Hals" bei Hartig, Anachariiinae Fig. 15), bald einen dickeren und kürzeren Stiel darstellt ; dann ist das Abdomen gestielt ; oft ist der Querdurch- messer sehr beträcht- lich und das Abdomen erscheint dann fast sitzend. Das 2. Tergit (das 1. bei Hartig) Abdomen von Charips r/o. ^^^^J^^V ^^^m -fT^ Abdomen vin Oynips ('»/,). erheblichen Teil des Abdomens und ist kürzer {Figitinae, Fig. 12, 13) oder länger als die Hälfte des Abdomens (Eiccoüa, Charips, Cynips, Fig. 16, 17), manchmal ist es sehr schmal, zungenförmig (Aspicerinae, Fig. 14j; auch das 3. Tergit ist groß, häufig jedoch kleiner als das 2. (Cynipinae, Charipinae), selten gi'öQQr(Aspicennae). Die folgenden Tergite sind sehr kurz, nur das 7. ist gewöhnlich in erheblicherer Länge aber geringerer Breite sichtbar; oft sind aber alle auf das 2. Tergit folgenden Tergite in diesem eingeschlossen und nicht sichtbar. Überdies ist das Cynipidae Fig. 18. Abdomen von Bhodites C/J. 7. Tergit immer am stärksten zusammengedrückt und seine Rückenkante ist beim ö in der Regel stark, beim Q wenig geneigt, wodurch bei jenen das Abdomen am Hinterende wie abgestutzt erscheint. Die Sternite sind häufig bis auf einen Teil des letzten ganz versteckt, indem die Tergite von dem 2. bis 6. seitlich noch über die Sternite hinausragen; beim $ ist vom letzten Sternit meistens das hintere spitze Ende deutlich sichtbar, bald pflugscharförmig (Fig. 18), bald aber, was für die meisten Cynipinae gilt, mit scharf abgegrenzter und behaarter Spitze (Bauchdorn, Fig. 17). Die Verbindung der Abdominal- platten ist stets häutig. Indem das 9 die Segmenthälften mehr oder weniger stark zu krümmen und dadurch das Abdomen zusammenzupressen vermag, ist es nament- lich bei Cyni- pinae befähigt, die Eier leicht in die Legeröhre zu schaffen. Die äußeren pjg i9 Geschlechts- Abdomen von Synergus Werkzeuge umbraculus (>»/ j. sind zum größ- ten Teil verhornt. Beim d ist der Penis fast durchaus hornig und sehr lang; die innere Klappe der Haltezange stellt einen starken, spitzen, nach außen und rückwärts gekrümmten Zacken, die äußere ein dünnes, horniges, etwas löffelförmig gebogenes Blatt dar, welch' letzteres als Spitzendecker für den Haken des ersten dient. Der Genitalapparat des g besteht aus den Scheidenteilen und der Legeröhre. Erstere, über welchen der Darm und die Analöffnung sich befinden, bilden einen häutigen Sack, dessen Öffnung von dem letzten Abdominal- ring um- spannt wird. Man unter- scheidet an denselben 3 Paar beweg- liche Chitin- platten : die Afterplatten („quadratische Platten" nach Beyerinck), die Scheidenplatten („Oblonge Platten'' nachB.) und die Stiletträger („Winkelplatten" nach B.). Beim Eierlegen ragen diese Scheidenteile aus dem Bauch des Tieres oft stark bogenförmig hervor, indem sie so auf den Stiletträger und durch diesen auf den Bohrer um so kräftiger wirken; dabei ragen gleichzeitig die beborsteten distalen Enden der Scheidenplatten wie 2 Stäbchen am Ende des Abdomens nach oben hervor. Manchmal ist das Tier nach der Eiablage nicht mehr imstande diese Scheidenteile einzuziehen; auf ein solches Stück von Andriais albopundatus hat Radoskovsky seine Gattung Manderstjemia gegründet, indem er dabei die Frage aufwarf, ob die beiden nach oben gerichteten Stäbchen den Zweck hätten, das ö während der Begattung zu stützen oder den Bohrer während der Eiablage zu lenken. Die eigentliche Leger Öhre oder der Bohrer besteht aus 3 Teilen, Fig. 20. Abdomen von Synergus gallae-pomiformis (^o/j). Fig. 21. Abdomen von Ibalia, $ ('/i). B Cynipidae nämlich aus einem Paar sehr feiner Stechborsten und einem dritten unpaaren Teil, der Schienenrinne. Letztere ist mit den beiden Scheiden- platten in unmittelbarer Verbindung, während die Stechborsten in der Körper- höhle in eine Gabel mit 2 oder 3 Zinken enden, deren eine mit dem Stilet- träger in Verbindung steht. Die Gestalt der Schienenrinne ist die eines geteilten Zylinders, der an seiner flachen Seite 2 mit Eisenbahnschienen zu vergleichende Längsleisten ti-ägt, mittels derer die Stechborsten an der Rinne befestigt sind. Diese Stechborsten, welche die Gestalt eines hohlen Zylinder- quadranten haben, so daß ein Querschnitt durch die ganze Legeröhre etwa kreisförmig erscheint, zeigen an ihrer flachen, der Schienenrinne zugekehrten Seite eine Längsfurche, welche die Längsleiste der Rinne so einschließt, daß zwar eine hin und her schiebende Bewegung möglich bleibt, aber doch eine sehr feste Verbindung der 3 Teile zustande gebracht ist. Ein Querschnitt durch die Legeröhre zeigt in der Mitte einen feinen, einerseits von der Rinne und anderseits von den Stechborsten begi'enzten Kanal, durch welchen das gestielte Ei hindurchgleiten muß. Obschon der Eiköi-per viel dicker erscheint, als der Kanal breit ist, so ermöglicht dennoch seine besondere Beschaffenheit ein Durchgleiten desselben durch den engeren Kanal. Der am Ende kolbenförmig erweiterte Eistiel stellt nämlich eine elastische Röhre dar. Beim Eierlegen wird nun der Inhalt des Eikörpers in die Erweiterung des Eistiels gedrückt, während der leere Sack des Eikörpers in die Legeröhre und durch diese allmählich aus dem Körper geführt wird. In dem Maße nun, als der zuerst in den Kanal gelangte Eikörper aus der Legeröhre heraus- tritt, wird die im Körper zurückgebliebene Erweiterung des Stieles zusammen- gedrückt und gibt nun ihrerseits ihren Inhalt wiederum durch den in der Legeröhre liegenden Eistiel an den Eiköi-per zurück. Man kann sich von diesem Vorgang schon leicht durch folgende Beobachtung überzeugen : nimmt man die Eier aus dem Abdomen einer frisch getöteten Gallwespe und unter- sucht sie unter dem Mikroskop, nachdem man ein Deckglas über dieselben gelegt hat, so genügt dieser geringe Druck schon, um aus den Eiern den Inhalt des Eikörpers langsam durch den Eistiel hindurchzudrücken, so daß nach kurzer Zeit die Erweiterung des Eistieles ebenso dick oder dicker als der Eikörper geworden ist. Da die Elastizität des Eistiels eine begrenzte ist, so ist es begi-eiflich, daß Gallwespen mit langer Legeröhre auch lang- gestielte Eier haben (Synergus, ag. Gen. von Neuroterus quercus-baccarum)^ während Arten mit kurzer Legeröhre, wie z. B. die ag. Gen. von Biorhiza pallida, nur kurz gestielte Eier haben. Systematische Stellung. In den Unterfamilien der Figitinae, Aspicerinae^ Anacharitinae, Eucoilinae und Charipinae zeigt sich das Flügelgeäder am wenigsten ent- wickelt; die Cubitalis ist meist erloschen und die 2. Cubitalzelle oder Areola fehlt gänzlich bei den 4 letzten, während sie bei der ersten nur unvollkommen begrenzt ist. Bei dea Cynipinae dagegen ist die 2. Cubitalzelle selten fehlend, und die Cubitalis erscheint gewöhnlich gut entwickelt, jedoch ist die 1. und 3. Cubitalzelle auch hier noch meist unvollständig begrenzt. Die Ibaliinae und Liopterinae haben dagegen alle 3 Cubital- zellen vollständig begrenzt; bei diesen zeigt der Vorderrand einen braunen Fleck, der von einigen Autoren irrtümlich als Pterostigma gehalten wurde. — Durch die Ibaliinae, welche durch ihre bedeutende Größe und ihre langgestreckte Gestalt als Fremdlinge unter den Gallwespen erscheinen, nähern sich die Cynipiden den Ichneumoniden, wodurch auch erklärlich wird, daß Ibalia früher in die Ichneumoniden-Gattungen Ophion und Banchus eingereiht werden konnte. Anderseits verbindet die Gattung Eschatocerus durch die sehr ähnlich geformte Antenne, die auch ebenso hoch am Kopf inseriert ist, durch die Antennengruben, durch die walzig-vierseitige Form des Thorax, das stark kompresse Abdomen und das pflugscharförmige Hypopygium die Ibaliinae mit den Cyni- pinae, während die Gattung Neuroterus die Cynipinae mit den Charipinae verbindet. Cynipidae 9 Ebenso erinnert Liopteron durch das hoch aus dem oberen Ende des Median- segments entspringende, langgestielte und plötzlich erweiterte Abdomen ungemein an die Gattung Evania und verbindet somit die Cynipidae mit den Evaniidae. Durch die Abwesenheit eines Pterostigma und die geringe Anzahl von Flügelzellen unterscheiden sich die Cynipidae sofort von den Ichneumonidae, Braconidae, Evaniidae, Stephanidae und Pelecinidae; ebenso unterscheidet sie ihr Plügelgeäder, sowie die nicht gebrochene Antenne von den ebenfalls mit ihnen verwandten Proctotrupidae und Chalcididae. Entwicklung. Die Eier sind mit einem mehr oder weniger langen, am Ende, wenigstens bei den Cynipinae und Eucoilinae, kolbenartig erweiterten Stiel versehen; dieser sitzt polar am Eikörper, in der Regel in der Richtung der Längsachse desselben, selten nicht polar, sondern seitlich unterhalb der Spitze des Eikörpers, schief oder nach der Richtung der Querachse. — Die Larven sind weiße, glatte, unbehaarte, fußlose, madenförmige Tiere, deren Körper aus 13 Segmenten besteht. Das L Segment oder der Kopf trägt, wenigstens bei den Cynipinae, 2 kräftige Mandibeln aus brauner Ohitinmasse, welche dazu dienen, die Wandung der Larvenkammer, ein Eiweiß und Ol enthaltendes Gewebe, welches die ausschließliche Nahrung des Tieres bildet, zu zernagen. Stigmen liegen auf 9 Segmenten, nämlich auf dem 2. bis 10. Segment. Der After bildet eine spaltförmige Öffnung auf der Unterseite des letzten Segmentes. Die Larven häuten sich nicht und geben auch keine Auswurfstoffe von sich; beides erfolgt zum ersten Male beim Übergang in die Nymphenform, nachdem das Tier vor- her die Wandung der Larvenkammer verzehrt hat und von den schützenden Geweben berührt wird, welche nicht rein gehalten zu werden brauchen. Die Nymphen besitzen freiliegende, von der Nymphenhaut eingeschlossene Antennen, Flügel und Beine. Biologie 1). In bezug auf die Lebensweise können die Cynipiden in Cynipidae phytophagae (Subfam. Cynipinae) und in Cynipidae zoophagae oder Parasiten (die übrigen ünterfamilien) eingeteilt werden. Erstere zerfallen wieder in Binmieter und Gallbildner, so daß man dreierlei ganz verschiedene Existenzformen beobachten kann: Parasiten, Einmieter und Gallenbildner. — Die Parasiten belegen nach Art der Schlupf- wespen andere Insekten mit einem Ei, und zwar wählen, wie es aus den wenigen bis- her gemachten Beobachtungen den Anschein hat, gewisse Cynipidengruppen auch ganz bestimmte Insektengruppen aus. So wählen die Charipinae nur Aphiden, welche nach dem Anstechen auf den Blättern wie festgemacht vertrocknen und der Larve zur Nahrung dienen ; möglich ist es auch, daß hier die Charipinae als Hyperparasiten auf Kosten der in den Aphiden viel häufiger schmarotzenden Braconiden-Larven leben; die Figi- tinae, J.spicermae und £MCoi?mae besiedeln Dipteren-Larven; mehrere von den letzteren Unterfamilien wurden aus Cynipiden-Gallen gezogen, in denen sie höchst wahrscheinlich von Dipteren- oder Käferlarven gelebt hatten; Eucoila sp. wurde in einer Käfer- larve (Scolytus rugulosus) beobachtet, Callaspidia dufouri besucht eine Käferlarve auf Caltha palustris, Anacharis die Larve von Hemerobius, und Ibalia lebt im Holz bei Sirex- Arten. — Die Einmieter ^) legen ihre Eier in die Gallen der Cynipinae, seltener auch in Gallen von Cecidomyiden (Arnoldia cerris (Koll.) und Dryomyia circinnans i(Gir.)), solange diese noch saftig und weich sind und bevor die Larven der Wirtstiere ihre volle Größe erreicht haben. Da ihre Larven nun rascher wachsen als jene, so ent- ziehen sie diesen die notwendige Nahrung und bringen sie wenigstens teilweise zum Absterben, besonders in den kleinen nahrungsarmen Gallen. Meist befinden sich in einer Galle mehrere derselben Einmieter-Art angehörende Individuen, seltener erhält man aus derselben Galle nur einen einzigen Einmieter oder mehrere, zwei verschiedenen Arten angehörende Individuen. Häufig ist ihre Anwesenheit schon äußerlich bald an einer Verkümmerung der Gallen, bald an einer Vergrößerung derselben zu erkennen; oft werden auch normal einkammerige Gallen vielkammerig, indem sich innerhalb der großen Larvenkammer des Wirtstieres ein wandartiges schwammiges Gewebe ausbildet. Nach G. Mayr lassen sich bezüglich der Einmieter (Inquilinen) folgende vier Fälle unterscheiden, denen später noch ein fünfter beigefügt worden ist: 1) Vgl.: 1883, Beijerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v.22 p. 1—198 1. 1—6 | 1877, H. Adler in: D. ent. Z., «.21 p. 305— 332 t. 2 | 1883, Paszlavszky in: Wien. ent. Zeit., V.2 p. 129— 132, 171—174 | 1897—1905, Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «;.7i&ii. 2) Vgl.: 1872, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien., t;.22 p. 669— 726. 10 Cynipidae 1. Die Einmieter wohnen in den Larvenkainmern der Gallwespe, wodurch diese noch als junge Larve aus Nahrungsmangel zugrunde geht. 2. Die Kammern der gallenerzeugenden Wespe und ein Teil des umgebenden Zellgewebes wird zerstört und an deren Stelle findet sich ein Hohlraum, welcher durch häutige Scheidewände in so viele Kammern geteilt ist, als Einmieterlarven darin leben ; die Gallwespenlarve geht zugrunde. 3. Die natürliche Höhlung, nicht die Larvenkammer gewisser Gallen wird von den Einmietern bewohnt und erweitert, in welchem Fall sich die Gallwespe ganz unbehindert entwickeln kann. 4. Die Kammern der Einmieter sind im Parenchym der Galle verteilt, in welchem Fall die Kammer der gallen erzeugen den Gallwespe unversehrt bleiben kann und sich der Gallenerzeuger entwickelt, oder dieser noch als Larve zugrunde geht, worauf deren Kammer verschwindet. 5. Die Kammern der Eiumieter befinden sich in einem von der eigentlichen Galle verschiedenen Teil; so z. B. findet man solche in der Eichenrose, nachdem die «igentliche Galle von Andricus foecundatrix aus derselben gefallen ist. Zu den Einmietern gehören die 4 Gattungen Synergus, Saphonecrus, Ceroptres und Perielistus. Die beiden ersten unterscheiden sich von allen gallenerzeugenden Cynipiden, mit denen sie die Körperform, Größe und Färbung gemein haben, dadurch, daß das erste ringförmige Abdominalsegment grob längsgefurcht ist, und von allen mit Ausnahme von Synophrus^) noch dadurch, daß das ganze Gesicht scharf fächer- förmig gestreift ist; die 3. unterscheidet sich von allen dadurch, daß sich von der Wurzel der Antenne bis zum oberen Mundrand 2 deutliche parallele Kielchen hinziehen; für die 4. dagegen lassen sich keine Merkmale auffinden, durch welche sie von allen gallenerzeugenden Cynipiden getrennt werden könnte. Untereinander kann man die Gattungen der europäischen Einmieter folgender- maßen unterscheiden: Das 1. Abdominalsegment grob längsgestreift; Kopf mit 2 Stirnleisten ; das ganze Gesicht fächerförmig gestreift; Antenne beim $ 13- oder 14-gliedrig — 2. 1. Abdominalsegment glatt; Stirnleisten fehlend; Ge- sicht nur schwach gestreift; Antenne beim $ 12-gliedrig — 3. (Antenne beim $ 14-, beim (J 15-gliedrig; Badialzelle vollkommen geschlossen Gen. Synergus . p. 608 Antenne beim $ 13-, beim cj 14- oder 15-gliedrig; ßadialzelle am Vorderrand offen Gen. Saphonecrus p. 605 Gesicht mit je einem Kiel von der Antennenwurzel 3 ■{ bis zum Mundrand Gen. Ceroptres . p. 640 Gesichtskiele fehlend Gen. Perielistus . p. 650 Die Cynipinae (Psenides Hartig) sind die Erzeuger der Gallen (Cynipocecidien). Die $ derselben legen ihre Eier in das lebende Pflanzengewebe, und zwar sind dreierlei Fälle möglich und durch die Beobachtung festgestellt worden: 1) das Tier schiebt die Legeröhre zwischen die Pflanzenteile, ohne diese und das gallbildende Gewebe zu verletzen; 2) es erzeugt eine Verwundung, legt jedoch das Ei an eine vollständig unversehrte Stelle; 3) es legt das Ei in eine in unmittelbarer Nähe des gallenbildenden Gewebes angebrachte Öffnung; in keinem Fall wird die Gallenbildung durch die Verwundung beeinflußt. Infolge der Eiablage und der Entwicklung der Larve entsteht rings um diese ein Auswuchs der verschiedensten Form, Größe und Konsistenz^). Zunächst um das Ei herum bleibt das Gewebe 1 I ') Bei Andricus coriaceus ist das Gesicht ebenfalls fächerförmig gestreift, aber nur schwach. 2) Vgl.: 1853, Lacaze-Duthiers in: Ann. Sei. nat.. Bot. ser. 3 v. 19 p. 273—354 1. 16— 19 I 1876, Prillieux in: Ann. Sei. nat.. Bot. ser. 6 v.3 p. 113— 137 1. 16— 18 | 1889, Fockeu, Coutr. Hist. Galles, p. 1—110 f. 1—22 | 1890, Hieronymus in: Jahresber, Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 49—272. Cynipidae 11 "weich und saftig und dient der ausschlüpfenden Larve zur Nahrung, es wird daher Larvenkammer oder Innengalle genannt; später und namentlich an der Peripherie erhärtet das Gebilde und dient der im Innern ruhenden Nymphe als Schutzhülle gegen Angriffe von außen und Witterungsungunst. Man kann daher von schützenden Einrichtungen der Gallen gegen schädliche Tiere und gegen klimatische Einflüsse sprechen und bei ersteren wieder von solchen gegen die Anfälle der Parasiten und larvenzerstörenden Inquilinen und von solchen gegen Vögel. Gegen Parasiten und Inquilinen werden die Gallen geschützt: 1) durch lange Anhangsgebilde an der Oberfläche, welche nicht selten klebende Stoffe ausscheiden; 2) durch eine dicke schwammige Parenchymschicht, welche die Larve außerhalb des Bereiches der Lege- röhre ihrer Feinde bringt ; 3) durch eine sehr geräumige Höhlung innerhalb der Galleu- rinde, worin die Innengalle vollständig isoliert und lose liegt; und 4) durch die festen Steinzellenschichten, welche für einzelne Parasiten undurchdringlich sein dürften. Manchmal sind in einer und derselben Gallenform zwei oder mehrerlei Schutz- einrichtungen vereint. Auch die Kleinheit gewisser Gallformen und der multiloculare Bau sind wenigstens als indirekte Schutzmittel anzusehen, indem im letzteren Fall wenigstens die zentralgelegenen Tiere unerreichbar sind. Gegen die Angriffe der Vögel schützt die Gallen der Gehalt an Gerbstoff in der Gallenrinde und die Steinzellenschicht, welche dem Vogelschnabel in vielen Fällen Widerstand leistet; vielleicht darf auch die Färbung der Gallen als Schutz- oder als Abschreckungsfärbung hierher gezählt werden. Gegen das Klima und die AVitterungsungunst sind gewisse Gallen durch die Fähigkeit geschützt, während des "Winters in abgefallenem Zustand foi'tzuleben und durch die aufgespeicherte Stärke fortzuwachsen. Endlich ist auch die den Gallen innewohnende Lebensdauer als eine wichtige Schutzeinrichtung in jeder Hinsicht aufzufassen. Die kürzeste Lebensdauer haben die im Frühling beim Offnen der Knospen an den Blättern und aus den sogenannten schlafenden Augen (Präventivknospen) entstehenden Gallen; bei den im Hochsommer aus den Blättern und den Sommerknospen entstehenden Gallen lassen sich 4 Fälle unterscheiden: 1) die Galle stirbt noch am Ende des nämlichen Sommers, in welchem sie entstand; 2) die Galle stirbt während des Winters im näm- lichen Jahre, in welchem sie entstand; 3) die Galle überwintert und stirbt erst im nächsten Frühjahr ab; 4) die Galle stirbt erst im Winter des 2. oder des 3. Jahres. Diese letzteren Gallen stehen als mehrjährige den übrigen einjährigen gegenüber. ]\lit dieser Lebensdauer steht selbstverständlich die Zeit des Ausschlüpfens der Wespe in der engsten Beziehung; diese gelangt durch einen von ihr ausgefressenen Gang ins Freie. Außer den Wirttieren, den oben erwähnten Inquilinen und Parasiten aus der Familie der Cynipiden beherbergen die Gallen auf kürzere oder längere Zeit auch zahl- reiche andere Insektenarten. Hier sind vor allem Einmieter zu nennen, welche von der Gallensubstanz leben, nämlich Arten von Coleopteren, Lepidopteren und Dipteren. So z. B. (nach Goureau 1856 und Adler) bohrt der Rüsselkäfer Balaninus villosus die schwammige Galle von Biorhiza pallida mit seinem Rüssel an und legt ein Ei in die gemachte Höhle; die Larve frißt sich durch die Galle nach verschiedenen Richtungen und durchwühlt dieselbe so, daß oftmals keine einzige Larvenkammer unzerstört bleibt. Eine ähnliche Lebensweise führen die Raupen von Phthoroblastis amygdalana Dup., P. costipunctana Hw., P. motacillana Z., P. argyrana H., Ephestia interpunctella Hb., E. ficulella Barr., Lithosia complana L., Steganoptycha corticana H., Penthina pro- fundana Sv. und Sesia melliniformis Lasp. Nicht selten findet man auch Gallmücken- larven, welche auf Kosten der Cynipidengallen leben. So z. B. beherbergt häufig die Galle von Xeuroterus quercus-baccarum ag. Gen., seltener auch die von N. tricolor ag. Gen. und N. albipes ag. Gen. die orangeroten Larven von Clinodiplosis galliperda (Fr. Lw.); letztere leben auf der Unterseite der Gallen und bewirken durch ihr Saugen eine Deformation derselben und meist auch das Absterben der Gallwespe. Ebenso leben in den Gallen von Biorhiza pallida die Larven von Clinodiplosis biorhizae Kieff., in denen von Andricus foecundatrix ag. Gen. die von Arnoldia gemmae (Rbs.) und von Clinodiplosis gallicola Kieff. Dann sind es zahlreiche Arten der Ichneumoniden, Braconiden, Ghalcididen und Proctotrupiden, welche als echte Parasiten ihre Eier in die Gallen legen, wo sich ihre Brut von den Larven der Wirts- oder Gallentiere, der Einmieter und der Parasiten nährt, so daß sich im letzteren Fall also auch auf Schmarotzern parasitische Wespen, also Hyperparasiten, vorfinden. Die in diesem Sinne 1 12 Cynipidae hauptsächlich in Betracht kommenden, in den Gallenbewohnern parasitisch lebenden Chalcididen-Arten gehören hauptsächlich folgenden Gattungen an: Decatoma Spin., Elachestus, Eulophus Geoffr., Eupelmus Dalm., Eurytoma 111., Eutelus, Habrocytus,. Megastigmus Palm., Mesopolobus Westw., üligosthenus Forst., Olinx Forst., Ormyrua Westw., Pteromalus Swed., Syntomaspis Forst., Tetrastichus Hai. und Torymus Dalni. — Zur Unterscheidung der innerhalb einer Galle vorkommenden Hymenopterengruppea möge folgende Tabelle dienen: Vorderflügel mit Pterostigma und vielverzweigtem Geäder oder ohne Pterostigma, dann aber nur mit 1 — 3 oder gar keinen Adern und mit geknieter Antenne — 2. Vorderflügel ohne Pterostigma, mit 6 — 8 Zellen, selten mit j Pterostigma und nur zwei Adern; Antenne nicht gekniet, ' höchstens 18-gliedrig Cynipidae i Vorderflügel mit 1 — 3 Cubitalzellen ; Antenne mehr als 18-gliedrig — 3. Vorderflügel ohne deutliche Cubitalzelle und mit ganz un- vollständig entwickeltem Geäder; Antenne gekniet — 4. „ J Vorderflügel mit 2 Recurrentes Ichneumonidae \ Vorderflügel mit 1 Recurrens Braconidae f Prothorax seitlich nicht bis zur Flügelwurzel verlängert; \ Legestacbel vor der Spitze des Abdomens entspringend Chalcididae f Prothorax seitlich meist bis zur Flügelwurzel verlängert; \ Legestachel aus der Spitze des Abdomens entspringend Proctrotrupidae Überdies dienen die Gallen, namentlich nach dem Ausschlüpfen der legitimeo Bewohner, den verschiedensten anderen Insekten: Ameisen, Grab- und Schlupfwespen, Käfern, Blattläusen, Fliegen, Schmetterlingen und Ohrwürmern zur Wohnung und zum Unterstand, und so erklärt es sich, daß z. B. aus einer Galle von Biorhiza 2JC-ttida nicht weniger als 75 Insektenarten in etwa 55000 Stücken, darunter 45 Arten Parasiten in etwa 2400 Stücken gezogen wurden, und ähnliche Verhältnisse weist die Galle von Cynips kollari u. a. auf. Was die Cynipiden in ihrem Verhältnis zur Pflanzenwelt^) anlangt, sa sei zunächst darauf hingewiesen, daß jede gallenerzeugende Tierart ihre besondere Gallen- form produziert und daß man daher imstande ist, aus der Galle auf den Gallen- erzeuger zu schließen und denselben zu bestimmen ; nur in ganz vereinzelten Fällen lassen die aus sehr verschieden gestalteten Gallen ausschlüpfenden Gallwespen unter- scheidende Artmerkmale nicht erkennen (Cynips corruptrix, C. lignicola, C. kollari, C. gallae-tinctoriae und C. caliciformis), in noch selteneren Fällen liefern gleichgestaltete Gallen unterscheidbare Gallwespen. Gewöhnlich erzeugt jede Gallwespenart ihre Galle an einer ganz bestimmten Pflanzenart und an einem ganz bestimmten Pflanzenteil, und darnach unterscheidet man Acrocecidieu (Wurzel-, Rinden-, Stengelgallen) und Pleurocecidien (Knospen-, Blatt-, Blüten- und Fruchtgallen), und nur ganz aus- nahmsweise kommt es vor, daß eine Gallwespenart diesbezüglich von der allgemein beobachteten Norm abweicht. Nicht selten ist diese Abweichung dann nur eine schein- bare : so z. B. wurde früher behauptet, daß Rhodites rosae die bekannten Bedeguare in der Regel an den Zweigen und ausnahmsweise auf den Blättern, an den Kelch- zipfeln und selbst an den Früchten hervorbringe; die Beobachtungen von Paszlavszky und Beyerinck haben aber festgestellt, daß die Eiablage nie auf dem Vegetationskegel, •wie Adler glaubte, sondern stets auf den in der Knospe eingeschlossenen Blättchen oder Blütenteilen stattfindet, daß somit der Bedeguar selbst bezüglich seiner Morphologie ein Blattgebilde ist, was sowohl für den ringförmigen, als für den endständigen oder den seitenständigen Bedeguar der Fall ist. Daß femer dieselbe Cynipiden-Art auf zwei zu verschiedenen Gattungen gehörenden Pflanzenarten Gallen erzeugen, wie 1) Vgl.: 1870 & 71, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 1— 70 t. 1— 7 | 1876, G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 1— 24 t. 1— 3 | 1891, 92 & 96, Schlechtendal in: Jahres- ber. Ver. Zwickau, 1890 p. 1—122, 1891 p. 1— 10, 1895 p. 1— 64 | 1887, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 p. 125—134. Cynipidae 13 für Aulacidea hieracii auf Hieracium und Linaria vulgaris angegeben wurde, ist nicht be- wiesen worden. Bisher wurden in Europa auf folgenden Pflanzengattungen und -Arten (und zwar ausschließlich der Phanerogamen, nur Pteris ausgenommen) Gallen beobachtet: Acer pseudoplatanus L., Artemisia sp.?, Centaurea, Chondrilla juncea, Cichorium in- tybus L., Glechoma hederacea L., Cytisus capitatus L., Helmintia, Crepis, Hieracium, Hypochoeris radicata L., H. glabra L., Lampsana communis L., Lathyrus macrorhizus Wim., Linaria vulgaris Mill., Nepeta, Onobrychis arenaria DC, 0. sativa DC, Papaver dubium L., P. rhoeas L., P. somniferum L., Phlomis tuberosa L., Phoenixopus viminalis L., Picridium vulgare L., Potentilla argentea L., P. reptans L., P. silvestris Neck., Pteris aquilina L., Quercus (zahlreiche Arten), Rosa, Hubus, Salvia officinalis L., S. pratensis L., Scorzonera humilis L., S. austriaca, Serratula heterophylla L., Sierola, Sonchus asper, Taraxacum officinale Wigg, Tragopogon major L., T. pratensis L., T. orientalis L., Triticum repens L., Valerianella olitoria Poll., Urospermum picrioides L. In Nord- Amerika wurden Gallen beobachtet auf Ambrosia sp., Lactuca canadensis L., Lygodesmia- Arten, Mulgedium acuminatum L., Potentilla canadensis L., Quercus (zahlreiche Arten), Rosa, Rubus, Silphium, Smilax herbacea L., S. rotundifolia L., Solanum tuberosum L., Sonchus oleraceus L., Taraxacum officinale Wigg., Vaccinium corymbosum L., V. pennsylvanicum Lam. Aus Süd-Amerika ist nur eine Cynipide bekannt und zwar von Acacia farnesiana L.; aus Afrika wurden viele Arten beschrieben und zwar wurden sie beobachtet auf Quercus mirbeckii, Q. ilex und Q. suber, sowie auf Rhus lucidum L.; aus Asien sind nur wenige Arten bekannt, nämlich auf Rosa- und Quercus-Arten. Für Australien wurden 3, sämtlich auf Acacia- Arten, angegeben; die als Ei-zeuger (?) beschriebenen und in die Gattung Cynips eingereihten Insekten sind aber Chalcididen und nicht Cynipiden; in Australien sind somit bisher keine Oynipiden-Gallen beobachtet worden. — Die Größe der Gallen ist sehr verschieden und bewegt sich zwischen 1 mm Durchmesser und Faustgröße, und wenn auch jede Gallen- art ein gewisses Normalmaß hat, so bleibt sie doch oft infolge von innewohnenden inquilinen und Parasiten oder ungünstigen Wachstums- und Witterungsverhältnissen in der Größe ganz auffallend zurück. Manche Gallen fallen, nachdem sie die Reife erlangt haben, ab, ehe sie das Insekt verlassen hat, und dieses verbringt dann den Rest der Entwicklungszeit auf der Erde; andere gelangen mit den abfallenden Blättern und Kätzchen, auf denen sie sitzen, auf und in die Erde, wieder andere bleiben bis und auch nach dem Ausschlüpfen des Insektes an ihrer Stelle sitzen und werden häufig in entleertem Zustand von anderen Insekten besiedelt. Ein sehr wichtiges biologisches Moment bildet die Fortpflanzung. Schon der Umstand, daß von einzelnen Gattungen (Cynips) und Arten unter Tausenden von $ nie ein cj (aus 28000 Gallen von Diplolepis disticha erhielt Hartig 9000 bis 10000 Wespen, unter denen kein einziges (5 war) und bei gewissen Arten, z. B. Rhodites rosae, unter Hunderten von $ nur äußerst selten ein 5' beobachtet wurde, so daß also von einzelnen Arten die Männchen überhaupt nicht bekannt sind, weist darauf hin, daß bei den Cynipiden neben der sexuellen Fortpflanzung eine Vermehrung auf parthenogenetischem Wege existieren muß und zwar nicht nur bei jenen Formen, von denen cj überhaupt noch nicht bekannt geworden sind, sondern auch bei jenen, bei denen sie in so auffallender Minderzahl den $ gegenüber auftreten. Die Partheno- genese wurde auch bereits für eine sehr große Anzahl von Arten experimentell nach- gewiesen (monomorphe Formen); für andere wurde auch ein ganz regelmäßig ab- wechselnder Cyclus zwischen einer zweigeschlechtlichen oder sexuellen Frühlings- generation und einer eingeschlechtlichen oder agamen, also parthenogenetischen, Sommer- oder Herbstgeneration (dimorphe Formen), also echte Heterogonie nachge- wiesen^). Die physiologisch verschiedenartigen Generationen zeigen auch sehr bedeutende morphologische Unterschiede in der Skulptur und Färbung, in der Ausbildung der Antenne und des Flügelgeäders, und mehrfach erscheint die eine Generation geflügelt, die andere ungeflügelt. Die auffallendste Verschiedenheit beruht aber in der Ausbildung des Lege- stachels, und mit ihr hängt auch die Entwicklung zweigestaltiger Gallen eng zusammen : 1) Vgl.: 1864, B. D. Walsh in: P.ent.Soc.Philad., v.2 p. 409— 413 j 1865, H. Rein- hard in: Berlin, ent. Z., v. 9 p. 1—13 | 1877, H. Adler in: D. ent. Z., v. 21 p. 209—248 | 1881, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v. 35 p. 151—246 1. 10—12. 14 Cynipidae jene der Frühlingsgeneration sind saftig und fleischig, jene der Sommer- und Herbst- generation oft hart und holzig; ja selbst die Stellung der Gallen ist selten dieselbe, indem Wurzelgallen mit Blattgallen, ßlattgallen mit Fruchtgallen usw. wechseln können. Die geographische Verbreitung ist bisher nur wenig erforscht. Dies gilt insbesonders in bezug auf die parasitischen Arten, weniger in bezug auf die Gallenbildner und deren Inquilinen. Im allgemeinen scheint festzustehen, daß überall, wo die Wirt- pflanze vorkommt, auch deren Gallen aufzufinden sind; dagegen scheint es sehr fraglich, ob durch die Einführung oder Anpflanzung einer Art auch deren Gallentiere übertragen und weiter verbreitet werden können. Bisher sind von den europäischen Arten nur 2 (RJiodites rosae und Aylax glechomae) mit Sicherheit in Nord-Amerika beobachtet worden, und vice versa. Die Angaben von Rolfe (Kew Garten in England) scheinen zu beweisen, daß europäische Cynipiden-Arten sich auf amerikanische und asiatische, in Europa angepflanzte Eichen ansiedeln können; Lacaze-Duthiers beschreibt ebenfalls 9 Gallen von europäischen Cynipiden, die er in Frankreich auf einer amerikanischen Eiche (Quercus rubra) gefunden haben will, und zwar sollen mehrere derselben vorzugs- weise auf dieser Eichen-Art vorkommen. Dagegen konnte bei Bitsch, wo Q. rubra zwischen Q. pedunculata und Q. sessiliflora stellenweise häufig vorkommt, nie eine Galle auf dieser amerikanischen Eiche aufgefunden werden, obschon die nächststehenden europäischen solche in Menge trugen. Beyerinck bemerkt dasselbe für die in Holland angepflanzte Q. rubra. Es sei noch hinzugefügt, daß es Kieffer bisher nur gelang, zwei von den zahlreichen aus dem Süden lebend erhaltenen oder aus Q.-suber-Gallen gezogenen Cynipiden zur Gallenbildung auf den bei Bitsch angepflanzten Kork- und Zerreichen zu bringen. Als faunistisch erforscht darf zur Zeit der größte Teil Europas^) angesehen werden. Dies gilt insbesondere für die Niederlande und Belgien*), Deutschland^), Österreich*), Ungarn^) und die Schweiz^), und hier wieder vor allem Niederösterreich; diesen reiht sich Großbritannien'), Italien®) und Sizilien*), Spanien^*'), PortugaP^) an. 1) Vgl.: 1869, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, i;.19 Abh. p. 327—370 | 1882, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 1 — 44. *) Vgl.: 1881, Segveit in: Ann. Soc. ent. Belgique, v.25 C.-R. p. 146— 149. ») Vgl.: 1840, 41 & 43, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 2 p. 176—209; v. 3 p. 322—358; v. 4 p. 395—422 | 1863, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 123— 260 I 1875, Rudow in: Arch. Ver. Mecklenb., v.29 p.l— 96 t. | 1870, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, u 31 p. 338 — 347, 376— 398 | 1886, Schlechtendal in: KB. ent. Ver. Halle, v.l p.l— 44, 51—54, 66/67, 75/76, 82—84 | 1901, Kieffer in: Feuille Natural., Ü.21 p. 230— 234, 247—254. *) Vgl.: 1859 & 60, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 p. 337— 374; u 10 p. 123—178. ö) Vgl.: 1884, Paszlavszky in: Math, naturw. Ber. Ungarn, v.l p. 214 — 223. «) Vgl.: 1880, Uhlmann in: Mt. Schweiz, ent. Ges., v.l p. 23— 82. 7) Vgl.: 1882—93, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 1—4. 8) Vgl.: 1893, C. Massalongo in: Mem. Acc. Verona, i). 69 p. 1—303 t. 1— 40 | 1897 & 98, A. Trotter in: Atti Soc. Modena, ser. 3 v.U p. 149—172; ser. 3 ».16 p.9— 39, 116—142 I 1899, A. Trotter in: Riv. Pat. veg., v.7 p. 281— 310 1. 17, 18 [ 1897—1901, Cecconi in: Malpighia, v. 11 p. 433— 457; u 13 p. 156— 172; v. 14 p. 229— 246; u 15 p. 38—41, 49—70, 261—276. ») Vgl.: 1894 & 98, T.Stefani in: Natural. Sicil., v.Vd p. 233— 249; v.U p.l3— 21; ser. 2 V.2 p. 156—174, 249—256 | 1897, T. Stefani in: BoU. Orto bot. Palermo, V. 1 p. 1—28. 10) Vgl.: 1882, Chicote in: Resumen Soc. Linn. Matrit. | 1886, Chicote, Estud. Agallas I 1897—1905, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., w. 7i&ii | 1902, Gatta in: Bol. Soc. Espan., v.l p. 81—86. ") Vgl.: 1897—1905, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i&n \ 1900—02, A. Trotter in: Bol. Soc. Broter., v. 16 p. 1—7; ».17 p. 1— 4, ».18 p. 152— 162 | 1900, Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 17—108 t. 1, 2 | 1902 & 03, Tavares in: Broteria, v. 1 p. 97—152; v. 2 p. 160—179. Cynipidae 15 dann Frankreich*). Dänemark^) und Schweden'), Der Osten und Südosten Europas; Rußland*), Rumänien*) und die Balkanhalbinsel®) sind nur wenig erforscht, obwohl der Reichtum an Quercus-Arten auf großen Reichtum von Cynipinae schließen läßt. Vertikal dürften sie nur bis in die Mittelgebirgsregion, d. i. bis an die Grenze der Eichenbüsche (etwa 1500 m), verbreitet sein. Ein zweites Verbreitungsgebiet bildet, soweit e» gallenbildende Cynipiden und Inquilinen betrifft, Nord-Amerika, und zwar besonders das Gebiet der Vereinigten Staaten'), ferner bezüglich der parasitischen Arten die Inseln St. Vincent*) und Grenada"); aus Süd-Amerika*^), Afrika mit Ausnahme von Algerien und Tunisien '"), Asien mit Ausnahme von Japan und Klein-Asien®), sowie Australien**) sind nur wenige Arten bekannt geworden. Unter solchen Umständen kann von ab- geschlossenen Verbreitungsgebieten keine Rede sein; es wird daher bei jeder einzelnen Art der Fundort oder das bisher bekannt gewordene Gebiet des Vorkommens möglichst genau angeführt. Die Zahl der Unterfamilien beträgt 10, jene der einigermaßen sicher gestellten Gattungen 126; als unsichere Gattungen sind 2 anzuführen. Die Zahl der sicheren Arten beträgt 1281, von denen 42 in 102 Unterarten zerfallen; außerdem sind 212 Arten nur ganz unzulänglich beschrieben und kaum je deutbar. *) Vgl.: 1791, A. G. Olivier in: Enc. meth., v.6 \ 1794, Anthoine in: J. Phys. Chim. Bist, nat., v.l p. 34— 39 1. 1, 2 ] 1832, Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., v.2& p. 184—198 i 1883 & 85, Gadeau de Kerville in: Bull. Soc. Rouen, v. 19 p. 73—116; v. 21 p. 311— 377 1 1888 & 89, Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v.l p. 116—120^ 154—160,183—189 | 1891, V. Martel in: Bull. Soc. Elbeuf, t;.10 p. 79— 134 | 1897—1905, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li&u | 1899, Kieffer in: Bull. Soc. Ronen,. «.34 p. 89— 105 1 1901, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 1— 19 | 1901, Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 158— 162, 172—176 | 1905, Goury et Guignon in: Feuille Natural., v. 35 p. 200/201. , 2) Vgl.: 1897, Rostrup in: Vid. Meddel., 1896 p. 1— 64. ») Vgl.: 1842, Dahlbom, Onychia & Callaspidia | 1846, Dahlbom,Galläple-Steklar | 1862, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 395—420 | 1877, C. G. Thomson, Opusc, ent., Ü.8 p. 778— 820. *) Vgl.: 1896, Rübsaamen in: Bull. Soc. Moscou, 1895 p. 396— 488 1. 11— 16. 5) Vgl.: 1900, (Kieffer in:) Jacquet in: Bull. Soc. Bucarest, v.9 p. 148— 149. •) Vgl.: 1903, A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. «.10 p.4— 86 1. 1, 2| 1904, Ashmead in : J. N. York ent. Soc, v. 12 p. 76—81 | 1905, Kieffer in : Ann. Soc. sei. Bruxelles, v. 29 p. 143—200 t. 2. ') Vgl.: 1861, 62 & 65, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p.47— 72, 241—259; v. 2 p. 33—49; v.4 p. 331— 380 | 1870, Osten-Sacken in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 3 p. 54—64 I 1864, H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., v.2 p. 323— 333 | 1881, H. F, Bassett in: Canad. Ent., p. 13 p. 51— 57, 74—79, 92—113 | 1890, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 17 p. 59— 92 | 1882, 85, 86 & 87, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u9P. p.9— 14, 15—20,24—28; «. 12 P. p.5— 9; u. 12 p. 291— 304; «.13 p. 59— 64- «.14 p. 125— 158 I 1890, Ashmead in: Bull. Colorado biol. Ass., «.1 p. 13/14 | 1897, Ashmead in: P. U. S. Mus., «.19 p. 113— 136 1 1889, Gillette in: Psyche, «.5 p. 183— 188, 214—221 I 1890, Gillette in: Ent. Amer., v. 6 p. 21—25 i 1891, Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.3 p. 191—206 t. 9 | 1892 & 93, Gillette in: Ent. News Philad., v. 3 p. 246— 248; «.4 p.28— 31, 166/167, 210/211 | 1883, Provancher in: Natural. Canad., v.U p.3— 20, 33— 38 I 1886— 88, Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 157— 173, 397/398,. 432—438 1 1904, Kieffer in : Baker, luvert. Pacif., v. 1 p. 42—45. 8) Vgl.: 1894, Ashmead in: J. Linn. Soc, «.25 p. 61— 78. ») Vgl.: 1895, Ashmead in: P. zool. Soc London, p. 742— 778. *o) Vgl.: 1897, P. Marchai in: Mem. Soc zool. France, v. 10 p. 5—25 t. 1 | 1897—1905, Kieffer in: Andre, Spec Hym. Eur., «. 7 I & II | 1904, Kieffer in: Ent. Tidskr., «. 25 p. 107—110. **) Vgl.: 1901, Ashmead in: Fauna Haw., «.1 p. 277— 364 t. 8, 9. *.*) 1904, Kieffer in: Revista Chilena, «.8 p. 43/44 f. | 1905, Kieffer in: BulL Soc. Metz, ser. 2 «. 12 p. 85—114. 16 Cynipidae 2 <^ 5 < « < 7 < Übersicht der Unterfamilien : Vorderflügel mit dickem Pterostigma . . . A. Subfam. Pyenostigminae p. 17 Vorderflügel ohne Pterostigma — 2. Femur des Hinterbeines mit einem Dorn unterseits nahe der Spitze ; Cubitalis aus der vorderen Hälfte der Basalis entspringend ; Abdomen kurz gestielt, oberhalb der Coxae der Hinterbeine entspringend; 2. — 4. Ab- dominaltergit zungenförmig; Antenne beim 9 13-, beim <5 14-gliedrig 0. Subfam. Oberthürellinae p. 26 Femur des Hinterbeines unbewehrt — 3. Abdomen lang gestielt, ganz oben am Median- segment entspringend; Abdominal tergite nicht zungenförmig; Antenne beim? 13-, beim cj 14-gliedrig D. Subfam. Iiiopterinae . . p. 28 Abdomen zwischen den Coxae der Hinter- beine befestigt — 4- Das 2. Tarsalglied des Hinterbeines außen mit grififelförmigem Fortsatz; Cubitalis aus der vorderen Hälfte der Basalis ent- springend; 3 vollkommen geschlossene Cubitalzellen vorhanden; Antenne beim ? 13-, beim (5 15-gliedrig B. Subfam. Ibaliinae . . . p. 19 Das 2. Tarsalglied des Hinterbeines ohne Fortsatz; Cubitalis aus der Mitte oder aus der hinteren Hälfte der Basalis ent- springend; meist nur ^ie 2., oft keine Cubitalzelle vollkommen geschlossen — 5. Scheibe des Scutellum mitten mit einer dorsal meist napfförmig vertieften, selten kon- vexen Erhabenheit (Napf); Cubitalis an der Wurzel der Basalis entspringend; 2. Abdominaltergit länger als das 3.; Antenne 11- bis 16-gliedrig, meist 13 ($)- oder 15 ((5)-gliedrig H. Subfam. Eucoilinae . . p. 98 Scutellum ohne Erhabenheit — 6. Das 2. Abdominaltergit sehr schmal, zungen- förmig, kürzer als das 3. ; Cubitalis an der Wurzel der Basalis entspringend; Antenne beim $ 13-, beim (5 14-gliedrig .... F. Subfam. Aspicerinae . . p. öO Das 2. Abdominaltergit nicht zungenförmig, oder {Cynipinae part.) zungenförmig aber viel länger als das 3. Tergit — 7. ' Das 2. Abdominaltergit nicht halb so lang wie das Abdomen; Cubitalis an der Wurzel der Basalis entspringend oder fehlend ; Antenne beim $ 13-, beim (5 14-gliedrig — 8. Das 2. Abdominaltergit wenigstens halb so lang wie das Abdomen, oder selten nicht halb so lang, dann aber Cubitalis in der Mitte der Basalis entspringend — 9. Abdomen deutlich gestielt; 2. Abdominal- tergit deutlich länger als das 3 E. Subfam. Anacharitinae p. 34 Abdomen fast sitzend, nie deutlich gestielt; 2. Abdominaltergit deutlich kürzer als das 3. G. Subfam. Flgitinae . . . p. 72 Cynipidae, Pycnostigiiiinae, Pycnostigmus 17 Körper ohne alle Skulptur; Areola nie aus- gebildet; Antenne beim $ 13-, beim (5 14-gliedrig; L. unter 2 mm .... I. Subfam. Charipinae . . . p. 248 9 •( Körper mit deutlicher Skulptur, selten ohne solche, dann aber Areola vollkommen ausgebildet; Antenne 12- bis 18-gliedrig; L. bis 8 mm J. Subfam. Cynipinae . . . p. 296 A. Subfam. Pycnostigminae 1905 Pycnostigmusinae, P. Cameron in: Ann. nat. Hist., ser. 7 u 16 p. 21 j 1905 Tyloseminae, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 12 p. 113 | 1905 Pycnostigminae, Kieffer in: Ann. Soc. sei. Bruxelles, v. 30 p. 178. Vorderflflgel mit einer Subcostalis und Basalis, die übrigen Adern erloschen; Subcostalis in ein dickes Pterostigma endigend (Fig. 22, 23). 2. Abdominaltergit sehr gi'oß, alle übrigen kurz. Afrika. 2 Gattungen, 2 Arten. Übersicht der Gattungen: Pterostigma birnfönnig, mehr als 2 mal so breit wie lang; Antenne des $ 18-gliedrig; Scutellum mit je 2 Gruben am Vorder- und Hinterende ... 1. Gen. Pycnostigmus . p. 17 Pterostigma rundlich, fast quer gelagert; Antenne des (5 15-gliedrig; Scutellum nur vorn mit 2 Gruben 2. Gen. Tylosema . . . . p. 18 1. Gen. Pycnostigmus Cameron 1905 Pycnostigmus, P. Cameron in: Ann. nat. Hist., ser. 7 ul6 p. 20. 9 . Augen kürzer als die Wange, oben liegend, parallel, scheinbar kahl oder schwach behaart. Wange gerandet; Clypeusmitte nicht vom Gesicht getrennt, seitlich oberseits durch eine breite tiefe Grube begi'enzt; Spitze des Clypeus (Labrum?) verengt, ausgehöhlt, quer liegend, mit abgerundeten Seiten. Antenne des Q 18-gliedrig, distal nicht stark verdickt. Mesonotum mit 2 tiefen durchlaufenden Parap- sidenfurchen, vom Scutellum durch eine Quer- furche getrennt. Scutellum groß, hinten all- mählich abgerundet, vorn mit 2 großen Gruben, hinten mit 2 Vertiefungen. Metanotum mit 2 ki-äftigen Kielen. Vorderflügel (Fig. 22) mit Fig. 22. einer in ein Pterostigma endigenden Subcostalis fon°R'"Äeyon*^erSt^eniif^skS und einer Basalis; Kadialis und Cubitalis fehlend, ihre Stelle durch das gi-oße, hornige, birnförmige Pterostigma ein- genommen; dieses mehr als 2 mal so breit wie lang, vom Vorden-and nach dem Hinterrand des Flügels laufend, hinten leicht verengt und abgerundet; Basalis schief gelegen, wenig hinter der Mitte der Flügelbreite beginnend und etwas distal von der Mitte der Subcostalis mündend. Hinterflügel mit einer von der Wurzel bis etwas distal von der Mitte reichenden Subcostalis, diese distal deutlich verdickt. Beine mäßig lang und kräftig; Coxa des Hinter- beines 3 mal so lang wie dick; Sporn der Tibia des Vorderbeines schlank, Das Tierreich. 24. Lief.: G. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. a 18 Pycnostigmus, Tylosema bogig, einfach. Abdomen sitzend; 1. Tergit sehr klein und glatt, 2. sehr gi'oß; die letzten Tergite kurz, das 4. kürzer als die übrigen; Hypopygium groß, aber wenig vorstehend ; über ihm ein kurzer stumpfer Vorsprung, scheinbar die Spitze des vorletzten Segmentes. — *., Cresson in: P. ent. Soc Philad., ^4 p. 6 (cJ) i 1901 Neralsia r. (err., non Cameron 1883!), Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 159. ö. Schwarz. Kopf matt. Antenne etwas länger als der Körper, dunkel braunrot, 1. Glied ziemlich kurz, schwärzlich, 2. sehr kurz, kugelig, die folgenden gleich und so lang wie das 1. und 2. zusammen, flach, End- Aspicera, Balna 59 glied kaum länger als das vorletzte Glied. Thorax ziemlich glänzend. Mesonotum mit 2 tief eingedrückten, hinten breiteren, am Scutellum kon- vergierenden Parapsidenfurchen ; zwischen diesen und vor dem Scutellum ein dreieckiger eingedrückter Raum, die Erhöhungen und Vertiefungen ein W bildend. Scutellum vorgezogen, uneben, vorn mit 2 sehr tiefen, genäherten Gruben, hinten mit einem ziemlich langen, scharfen Dorn; vor dem Ursprung desselben eine tiefe längliche Grube, deren Seiten gekielt sind; Wurzel des Dornes verbreitert, gegen die Spitze allmählich zugespitzt; Hinterteil des Scutellum unter der Spitze längsgestreift. Mediansegmeut matt, behaart, hinter der Mitte mit 2 stark erhöhten, stumpfen Läugskielen. Flügel glas- hell, Adern gelblich. Radialzelle kurz, breit, fast dreieckig, vorn geschlossen, hinten offen; Adern zwischen ihr und der „ar. hum. med." verwischt; Areola verwischt. Coxae braunrot. Abdomen kurz, konvex, glatt und glänzend, schwarz, der äußerste Vorderrand und die Seiten rotbraun; 1. Segment ring- förmig, nadelrissig, 2. und 3. mit verwachsener Naht, 3, 2 mal so lang wie das 2., die End- und Bauchsegmente einschließend. L. 5*4 mm. Cuba. A. nigricornis F. K.irby 1889 A.? n., W. F. Kirby in: Ann. nat. Hist,, ser. 6 V. 4 p. U2 ( ? ). ? . Schwarz, glänzend. Kopf mit einer Grube hinter den Augen. Antenne so lang wie der Körper, mit kurzen Haaren bedeckt, schwarz, 1. Glied birnfönnig, an der Spitze dicker als die folgenden, glatt und glänzend, halb so lang wie das 3., 2. ring- förmig, 3. bis 13. gleichlang, fast 4 mal so lang wie dick, Endglied kaum halb so lang wie das vorletzte Glied und distal verdünnt; alle Glieder deutlich und längsgestreift. Prothorax quer, oben in der Mitte mit 2 Gruben, seitlich grau behaart. Mesonotum mit vorspringenden Ecken und 4 deutlichen, konvergierenden Eindrücken, von denen die 2 mittleren nur bis zur Mitte reichen. Scutellum mit vorspringenden Ecken, vorn mit 2 breiten Gruben, zwischen diesen mit einem scharfen Kiel, welcher bis an die Spitze des langen, scharfen Dornes reicht; Mesothorax und Scutellum mit spärlichen abstehenden Borsten. Mediansegment grau behaart. Flügel glashell, Adern schwach rauchgrau. Beine dunkelrot, zai-t, Coxae proximal dick, mit spärlichen, weißlichen, abstehenden Borsten, Tibien distal mit 2 zarten gelben Dornen, 1. Tarsalglied so lang wie die folgenden, diese proximal verschmälert ; zwischen den Krallen ein spitzer Fulvillus. Abdomen meist schwarz, glatt und glänzend, 1. Segment schwarz, matt, kurz, sehr scharf längsgestreift, 2. Tergit rotbraun, vorn längsgestreift, die folgenden glatt, 3. etwa ^,4 der Länge des Abdomens erreichend, Endsegment sehi- kurz. Legestachel gelb. L. 6 mm. Unterscheidet sich von allen Aspioerinae durch das vorn längsgestreifte 2. Ab- dominaltergit, sowie durch die beim $ 14-gliedrige Antenne, deren Endglied nur halb so lang wie das vorletzte Glied ist. Ob überhaupt zu dieser Unterfamilie gehörend? Brasilien (Theresopolis). 2. Gen. Balna Cameron 1883 Balna, P. Cameron in: ßiol. Centr.-Amer., Hym. v.\- p. 73. Wange und Schläfe gerandet. Antenne beim Q 13-gliedrig, fadenförmig; Glieder des Flagellum länger als breit; 3. Glied der Antenne länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer und gegen die Spitze zu kaum dicker. Antenne des ä 14-gliedrig, etwas oberhalb der Augenmitte aus der Stirn entspringend; 1. Glied umgekehi-t kegelförmig, fast 2 mal so lang wie dick, 2. kugelig. Flagellum fadenförmig, kaum dünner als der Schaft, alle Glieder walzeniTind, 2V2 mal so lang wie dick. Thorax glatt, glänzend, nicht punktiert. Parapsidenfurchen weit und tief. Scutellum vom mit einer oder 2 Gruben, 60 Balna hinten mit einem stumpfen, kurzen, dicken Dorn. Radialzelle länger als breit, am Vorden-and offen, proximal und distal geschlossen. Mittel- und Süd- Amerika. 2 Arten. Übersicht der Arten; Körper braunrot; Scutellum mit einer Grube 1. B. nigrieeps . . p. 60 Körper schwarz ; Scutellum mit zwei Gruben 2. B. brasiliensis . p. 60 1. B. nigrieeps Cameron 1883 JS.«., P. Cameronin: Biol. Oentr.-Anier.. Hym. v.l p.74 (?). 9. Braum'ot. Kopf schwarz, hinter den Augen breit, mit einer Naht; Scheitel erhaben, in der Mitte ausgehöhlt. Antenne so lang wie der Körper, fadenförmig, distal wenig dicker, 1. Glied schwarz, doppelt so lang wie das 2., dieses breiter als lang; 3. Glied sehr wenig länger als das 4., die folgenden bis zum vorletzten Glied allmählich kürzer, das letzte Glied l^/^ mal so lang wie das vorletzte. Prothorax erhaben; Erhebung kaum gegen die Coxae reichend, vorn wenig abfallend, in der Mitte mit einem kleinen stumpfen Höcker endigend. Mesonotura mit kurzer Mittellinie, mitten mit einem stumpfen, verhältnismäßig großen Höcker. Parapsidenfurchen tief, an der kielartigen Erhebung des Pronotum endigend. Scutellum vom Mesonotum durch einen Kiel geschieden, vorn mit großer Vertiefung, mitten mit einem starken stumpfen Kiel und beiderseits desselben ausgehöhlt, hinten mit einem kurzen stumpfen Dorn, vor welchem der Längskiel zusammengedrückt ist. Mediansegment dicht weißhaarig. Pleuren glatt, unpunktiert. Flügel glashell. Cubitalis verwischt. Abdomen schwarz. L. 3 — 4 mm. Guatemala (Vulkan Atitlan). In Höhe von 762 —914 m. 2. B. brasiliensis Kieff. 1906 B. h., Kieffer in: Marcellia, v.b p. 107 (d). ä. Schwarz. Kopf wenigstens zweimal so breit wie lang, glatt und glänzend; Stirn gewölbt; 2 Furchen mit erhabenen Rändern laufen von den Antennen bis zum Clypeus, bis zur Mitte stark konvergierend, von da bis zum Clypeus parallel; eine ähnliche Furche begrenzt den inneren Augen- raud bis zum Grund der Augen, dann schräg bis zum Seitenrand des Clypeus ziehend; Stelle zwischen den konvergierenden Teilen der Furchen stark eingedrückt; Wange nicht halb so lang wie das Auge, matt, mit einigen zerstreuten Punkten; Auge kahl, länglich; Hinterrand der Schläfe in der unteren Hälfte quergerunzelt; Scheitel in der Umgegend der Ocellen gerunzelt; Hinterkopf senkrecht abfallend und daselbst oben quergestreift. x\ntenne köi-perlang, Flagellum schwarzbraun. Thorax so breit wie der Kopf. Pro- thorax vorn senkrecht abgestutzt, oberer Rand des abgestutzten Teiles kaum bogenförmig ausgeschnitten. Mesonotum gewölbt; Parapsidenfurchen tief, hinten verbreitert, zwischen ihnen im hinteren Drittel eine breite, dieselben hinten berührende Mittellängsfiirche. Scutellum länger als breit, mit zer- streuten langen Haaren, vorn mit 2 großen, ki-eisrunden, nur durch eine Leiste getrennten Gruben, seitlich gerandet, hinten allmählich in einen Dorn auslaufend; Scheibe dicht hinter den 2 Gruben von einer tiefen und breiten, hinten allmählich verschmälerten und in der Mitte des Dornes aufhörenden Furche durchzogen, außerhalb dieser Furche gerunzelt. Metanotum und Mediansegment fast senkrecht abfallend, ersteres mitten gestreift, letzteres mit 2 parallelen Längsleisten. Vordere Hälfte der Propleure, Vorder- und Hinterrand der Mesopleure und die Metapleure gestreift; Metapleure mit ßalna, Neralsia 61 einem kurzen stumpfen Ziihn in ihrer Mitte. Flügel etwas gelblich längs der Adern, fast kahl, nicht deutlich bewimpert: Subcostalis bewimpert, 2. Abschnitt schwach bogig, kaum länger als die Basalis, wenigstens 2 mal so lang wie der 3. Abschnitt, welcher den Flügelrand erreicht; Radialzelle kaum länger als breit, am ganzen VordeiTand offen; 1. Abschnitt der Radialis kaum bogig, 2. gerade und fast 2 mal so lang wie der 1.; Areola dreieckig; Medianader und Cubitalis durch bräunliche Streifen angedeutet, letztere aus dem Grund der Basalis entspringend. Beine rot; Metatarsus des Hinterbeines wenigstens so lang wie die 4 folgenden Glieder zusammen, 2. — 4. Glied all- mählich verkürzt, 4. noch etwas länger als dick, 5. länger, Krallen einfach und schlank. Petiolus kaum quer, dicht gestreift; 2. Tergit zungenförmig und kurz, 3. fast das Hinterende des Abdomens eiTeichend, in der Mitte des Hinterrandes bogenförmig ausgeschnitten, mit senkrecht abfallenden Seiten- rändern; die 4 folgenden Tergite sehr kurz, das letzte etwas eingebogen; 3. und 4. Tergit fein punktiert; Abdomen so lang wie der Thorax, sehr, wenig seitlich zusammengedrückt. L. 4-8 mm. Brasilien (Estac. Mayrinh in Sao Paulo). Anfangs November. 3. Gen. Neralsia Cameron 1883 Neralsia, P. Cameron in: Biol. Centr.-Amer., Hym. v.l t. 4 p. 74 ($). Augen nicht behaart, umrandet; Ocellen in einem Dreieck stehend. Mandibel kräftig, nicht viel länger als breit, mit 3 kurzen stumpfen Zähnen; Maxillai-palpus 4-gliedrig. Antenne 13-gliedrig, dick, gegen die Spitze ver- dickt, 1. Glied doppelt so lang wie das 2., 2, eiförmig, 3. länger als das 4., 6. bis vorletztes dicker als die vorhergehenden, ein wenig länger als breit, proximal und distal abgerundet, gestiichelt; letztes Glied fast doppelt so lang wie das vorletzte. Prothorax gerandet, vorn fast senkrecht. Mesothorax glatt, glänzend. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum vorn mit 2 großen Gruben, hinten in einen mäßig langen Dorn ausgezogen. Flügel an der Spitze gewimpert; Cubitalis unvollständig; Radialzelle nicht viel länger als breit, ringsum geschlossen. Abdominalstiel gestrichelt. Mittel-Amerika. 2 Arten. Übersiclit der Arten: Flügelmitte braun gefleckt; 3. Glied der Antenne beim $ nur halb so lang wie das 4 1. N. ruflpes . . . p. 61 Flügel ungefleckt; 3. Glied der Antenne beim $ so lang wie das 4 2. K". bifoveolata . p. 62 1. N. ruflpes Cameron 1883 N, r., P. Cameron in: Biol. Centr.-Amer., Hym. i'. 1 t. 4 f. 9 p. 74 (?) I 1901 Balna cameroni, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 159. Q. Schwarz. Kopf zerstreut behaart; Scheitel dick, erhaben, runzlig punktiert, eine Furche an der Seite lateral von den Ocellen. Antenne auf einem Höcker entspringend, so lang wie der halbe Thorax und das Abdomen zusammen, etwas behaart; Haare lang und zerstreut; 1. Glied 3 mal so lang wie das 2., gegen die Spitze verdickt, 2. nicht viel länger als dick, kugelig, 3. 1^/2 mal so lang wie das 4., 3. — 5. ein wenig zylindrisch, die folgenden dicker und allmählich kürzer, letztes Glied kegelförmig, fast doppelt so lang wie das vorletzte. Pronotum breit, glatt, glänzend, mit deutlichem Kiel zwischen dem vorderen abfallenden und dem hinteren größeren Teil, gegen das 62 Neralsia, Oallaspidia Mesonotum mit einigen rauhen Kielen; Mesonotum mit einer km-zeu, um die Hälfte längeren als breiten, vorn scharf zugespitzten, hinten abgestutzten Mittelfurche; nahe dem Yorderrand des Scutellum ein deutlicher Querkiel, an welchem die Parapsidenfurchen entspringen. Parapsidenfurchen weit und tief, gegen den Prothorax verwischt, hinten deutlich punktiert. Scutellum vorn mit 2 großen eirunden Gruben, hinter denselben allmählich sich schief erhebend, hinten mit einem kurzen, starken, nach hinten vorspringenden Dorn endigend; in der Mitte ein Eindruck, der länger als breit ist, jederseits ein kleinerer und schmalerer Eindruck. Mediausegment in der Mitte mit großem Eindruck, der länger als breit, hinten von einer geraden Rinne, au den Seiten von einem stumpfen Kiel begrenzt ist. Flügel glashell, in der Mitte braun- gefleckt; Radialzelle breiter als lang. Beine rotbraun, Tibia und Tarsus des Hinterbeines dick; Sporn fast V4 der Länge des Tarsus erreichend. Abdomen vorn rotbraun, kürzer als der Thorax; Stiel kurz, erhaben, gefurcht, die Ecken gerandet; 2. Segment kaum halb so lang wie das 3., oben in einen zungen- förmigen Fortsatz vorgezogen; 3. Segment ein wenig länger als die folgenden Segmente zusammen. L. 3 — 4 mm. Guatemala (Pantaleon). In Höhe von 488 m. 2. N. bifoveolata (Cress.) 1865 Aspicera h., Cresson in: P. ent. Soc. Philad., «/. 4 p. 7 (?) ] 1901 Neralsia h., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 159. 9. Schwarz, glänzend. Kopf schwach behaart. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zusammen, behaart, honiggelb, 1. Glied pechbraun, mäßig lang, proximal verengt, 2. halb so lang wie das 1., wenig länger als dick, 3. — 5. gleich, länger als das 2., 6. — 12. gleich lang und dick, wie das 3., aber dicker und fein nadelrissig; Endglied 2 mal so lang wie das vorletzte Glied. Thorax behaart, glänzend. Mesothorax und Scutellum wie bei Aspicera rufipes (S. 58), doch die Aushöhlung zwischen den Streifen vor dem Scutellum kaum wahi-nehmbar und jene am Ursprung des Dornes auf dem Scutellum nicht so tief. Flügel glashell, Adern sehr blaß gelblich, meist glashell; Radial- zelle geschlossen; Areola verwischt. Beine honiggelb, behaart. Abdomen eiförmig, erhaben, glatt und glänzend, 1. Segment nadelrissig, 2. Tergit am Vorderrand wie die Ventralklappen rotbraun; 3. Segment 2 mal so lang wie das 2., mit verwachsenen Nähten, die Endsegmente nicht einschließend. Legestachel schwach ausgezogen. L. 2-5 mm. Cuba. 4. Gen. Callaspidia Dahlb. 1842 Callaspidia, Dahlbom, Onychia & Callaspidia, p. 1, 10; tabell. p. 1, 4. Kopf kaum breiter als der Thorax; Scheitel lederartig oder gerunzelt; Hinterkopf quer- und dicht gefurcht; Hinterrand der Augen mit kurzen Querleisten. Augen kahl, 2 mal so lang wie breit, 2 mal so lang wie die Wange, diese hinten gerandet. Maxillarpalpus 5-, Labialpalpus 3-gliedrig. 3. Glied der Antenne beim d ausgehöhlt; Endglied meist viel länger als das vorhergehende Glied. Pronotum in der Mitte nicht oder kaum verengt, Prothorax vorn abgestutzt und am oberen Rande mehr oder minder ausgerandet. Mesonotum glanzlos, lederartig oder runzlig, mit 3 Längskielen, selten nur mit einem. Parapsidenfurchen durchlaufend, hinten nicht merklich verbreitert. Scutellum viel länger als breit, ohne Dorn, hinten abgestutzt, vorn mit großen Gruben; Rand und Mittellängskiel stark hervoi-tretend; beiderseits des letzteren eine von Querleisten oder von Querrunzeln durchzogene Längsrinne. Leisten Callaspidia 68 des Mediansegments parallel. Subcostalis am Ursprung der Radialis ohne einen nach dem Vorderrand hin verlaufenden Ast; Flügel fast kahl und unbewimpert oder last unbewimpert. Radialzelle am Vorderrand und am Proximalende ganz offen. Tibia des Hinterbeines außen mit 3 Längskielen; Metatarsus fast so lang wie die 4 folgenden Tarsalglieder zusammen; Krallen einfach. Abdomen glänzend; 1. Segment oder Stiel nicht länger als dick, oberseits längsgefurcht; 2. Tergit glatt, in der vorderen Hälfte meist mit einem mehr oder minder deutlichen grübchenförmigen Eindruck; 3. Tergit sehi' groß, fein punktiert wie das 4., dieses und die folgenden sehr kurz oder fast ganz vom 3. Tergit bedeckt. Europa, Afrika, Asien und Nord- Amerika. 11 sichere Arten, von denen 2 in 4 Unterarten zerfallen, und 2 unsicliere Arten. Übersicht der sicheren Arten : j Mesonotum mit 1 Längskiel — 2. 1 ; Mesonotum mit 3 Längskielen, von denen die l 2 seitlichen hinten abgekürzt sind — 3. IThoi-ax mehr oder minder rot; Mesonotum leder- artig 1. C. aberrans . . . p. 63 Thorax einfarbig schwarz; 31esonotum quergerunzelt; amerikanische Art 11. C. provaneheri . . p. 68 Mesonotum lederartig, nicht deutlich runzlig — 4. Mesonotum deutlich quergerunzelt — 7. Pronotum seitlich gestreift 3. C. defonseolombei p. 64 Pronotum seitlich lederartig — 5. Abdominalstiel glatt 2. C. ligurica . . . . p. 64 Abdominalstiel oberseits mit deutlichen Längs- furchen — 6. Der vom mittleren Längskiel des Mesonotum ein- geschlossene Raum 5 — 6 mal so lang wie breit; Antenne rot 4. C. mediterranea . p. 64 Die vom Mittellängskiel gebildete Zelle dem hinteren Drittel des Mesonotum gleich; Antenne schwarz; asiatische Art 9. C.japoniea. . . . p. 67 Der vom mittleren Längskiel gebildete dreieckige Raum höchstens 3 mal so lang wie breit ... 5. C. brevifurca . . . p. 65 i Areola vollkommen ausgebildet 6. C. areolata . . . p. 65 7 < Areola nur durch eine kleine Ader oder durch l eine quadratische Verdickung angedeutet — 8. 1 Thorax beim cj ganz schwarz; $ unbekannt; asiatische Art 10. C. striolata . . . p. 67 Thorax mehr oder minder rot beim $ ; (^ unbekannt ; europäische Arten — 9. {Endglied der Antenne länger als die beiden vorigen Glieder zusammen; Coxae rot 7. C.,dufouri . . . . p. 66 Endglied der Antenne etwas kürzer als die beiden vorigen Glieder zusammen ; Coxae schwarz . . 8. C. marshalli . . . p. 66 1. C. aberrans (Kieff.) 1901 Onychia a., Kieffer in: Bull. Soe. ent. France, p. 160 (d). ä. Schwarz. Stirnleisten stark hervortretend, ebenso 2 Leisten von der Antennenwurzel Bis zum Mund. Antenne rot; die ersten Glieder des Flagellum 2^/2 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend; 6 < 64 Callaspidia 13. und 14. Glied gleichlang. Prothorax rot, die Seiten schwarz und leder- artig. Mesothorax rot; Mesonotum mit Ausnahme des Vorderrandes schwarz und lederartig; dreieckiger von dem mittleren Längskiel gebildeter Raum 21/2 mal so lang wie breit, lederartig. Parapsidenfurchen wie gewöhnlich. Scutellum rot; die beiden Längsrinnen wenig deutlich und von unregelmäßigen Querrunzeln durchzogen. Die 2 parallelen Leisten des Mediansegments rot. Flügel glashell. Beine rot. Abdominalstiel dicht längsgefurcht. L. 4 mm. Rußland. 2. C. ligurica Giraud 1860 C. l, Jos. Giraud in: Verh. Ges.Wien, v. 10 Abb. p. 162 (?) j 1869 Onychia l, A.Förster in: Verh. Ges.Wien, u 19 Abh. p. 362 | 1903 0. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lii p. 286 (cJ). 9. Schwarz. Kopf rostrot; Gesicht und Wange unten ziemlich dicht gi'au behaart; herzförmiger Eindruck unter den Antennen sehr dicht und sehr kurz behaart. Antenne rostrot. Thorax oberseits und Pronotum seitlich lederartig, nicht deutlich runzlig; Thorax dunkelrot, Nähte, Vorderteil des Mesothorax und Metapleure schwärzlich; äußerer Eand der Gruben des Scutellum zitronengelb. Flügel rein glashell, Adern gelblich. Beine rostrot; Außenrand des Femur des Vorderbeines dunkler; Hinterbein fast ganz dunkel rötlichbraun. Abdominalstiel rötlich und glatt; 2. Tergit mit einem matten, punktierten, kreisförmigen Eindruck. L. 4*2 5 mm. Von Perris aus Syrphus-Larven gezogen. Süd-Frankreich (Nizza), Tunis, Marokko. 3. C. defonscolombei Dahlb. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 3 a. C. defonscolombei defonscolombei Dahlb. 1842 C d., Dahlbom, Ony- chia & Callaspidia, p. 13 t. 1 f. 8 — ^11 ($&(5) I 1856 C. fonscolombei, Jos. Giraud in: Verh. Ges.Wien, v.6 Abh. p. 186 | 1860 C. f., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.lO Abh. p. 162 (? &c5) I 1889 Onychia f., Dalla Torre in: Wien. ent. Z., v.8 p.210 j 1903 0. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 288 ($ &c5)- Schwarz. Antenne braunrot. Thorax matt, rauh, lederartig und punktiert, fast ohne deutliche Querrunzeln. Propleure wenig stark gestreift. Scutellum braunrot beim Q , ebenso am Metathorax die nächste Umgebung des Scutellum. Flügel glashell, Adern gelblich. Beine braunrot; Femur des Hinterbeines und Proximalende der Coxae braun. 2. Abdominaltergit mit einem matten und punktierten Eindruck. L. 3'5 — 5 mm. Schweden, Osterreich. 3 b. C. defonscolombei minima (Kieff.) 1901 Onychia fonscolombei var. m., Kieffer in : Bull. Soc. ent. France, p. 344 ( ? ). c?. Antenne so lang wie der Köi-per; 3. Glied länger als das 4., dieses 2 mal so lang wie dick; 14. Glied doppelt so lang wie das vorher- gehende. Der dreieckige vom Mittelkiel des Mesonotum eingeschlossene Eaum kaum länger als breit; die seitlichen Kiele weit vor der Gabelung des mittleren aufhörend. Sonst wie die typische Unterart. L. 2*5 mm. Spanien. 4. C. mediterranea D. T. & Kieff.*) 1860 Onychia notata (err., non Figites n. Fonscolombe 1832!), H. ßeiuhard in: Berlin, ent. Z., u4 p. 237 (? &d) | 1903 0. n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lii p. 284 (? & cj). *) Sp. nov. Callaspidia 65 Schwarz. Kopf beim Q rot mit schwarzem Fleck im Gesicht, beim 6 mit Ausnahme der Mandibel schwarz. Antenne beim o etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, beim d wenigstens so lang wie der Körper, rot mit schwarzbraunem Endglied. Thorax matt schwarz; Mesopleure, Scu- tellum, die 2 Leisten des Metanotum, die Verbindung des Metanotum mit dem Abdomen, und beim 0 mehr oder weniger Prothorax rot. Mesotborax fein gekörnelt, nur am Vorderrand des Mesonotum bisweilen sehr fein quer- geruuzelt; der dreieckige ßaum in der Gabelteilung des Mittelkieles schmal, 5 — 6 mal so lang wie hinten breit; Mesopleure spiegelglatt. Scutellum an den Grübchen durchscheinend hell. Flügel am Vorderraud schwach gelblich getrübt. Beine rot; Hinterbein mit schwarzem Femur und schwarzer Tibia. Abdominalstiel fein längsgestreift, beim Q so lang wie breit, beim 6 1 '/a mal länger, doch nicht immer gleich breit. L. 4-5 mm. Spanien, Frankreich, Dalmatien. 5. C. brevifurea (Kieff.) 1901 Onychia h., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France., p. 160 (9 &(5). Schwarz. Kopf beim 9 rot mit Ausnahme des herzförmigen P]indrucke8 unterhalb der Antenne; letzterer ohne besondere Behaarung; Gesicht unten weiB behaart. Antenne rot, selten die 2 Wurzelglieder braun; beim Q '^j^ so lang wie der Körper; 3. Glied V4 länger als das 4.. dieses 2^4 so lang wie dick; 12. Glied nur l^'^ so lang wie dick und halb so lang wie das Endglied; Antenne beim d etwas länger als der Körper, 3. Glied kaum länger als das 4., dieses 2^2 mal so lang wie dick. 13. noch 2 mal so lang wie dick, Fjudglied um die Hälfte länger als das vorhergehende Glied. Thorax rot bei 9 und d; 3 mehr oder weniger getrennte Längsbinden vorn am Mesonotum, ein Quer- fleck auf den Seiten des Pronotum, ein großer Brustfleck zwischen den Coxae der Mittel- und Hinterbeine sowie eine Stelle hinter dem Scutellum schwarz; Außenrand der Gruben des Scutellum ziti'onengelb. Pronotum und Mesonotum lederartig; der dreieckige vom Mittellängskiel gebildete Raum höchstens 3 mal so lang wie breit, quergerunzelt; die Nebenkiele weit vor diesem Räume aufhörend. Metapleure weiß behaart. Flügel glashell, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis schwach bogenförmig, IVamal so lang wie der 1. Abschnitt; Areola nur durch eine kurze Ader angedeutet. Beine rot; Trochanteren oftmals schwärzlich. Abdominalstiel rötlich, kaum länger als dick, oberseits dicht längsgesti'ichelt. L. 3*6 — 4 mm. Süd-Frankreich, Korsika, Spanien. Eine Form unterscheidet sich von der typischen durch folgende Merkmale: Propleure unten mit 3 oder 4 Runzeln. Querrunzeln des Scutellum wenig deutlich und unregelmäßig. Thorax beim (5 schwarz; abgestutzter Teil des Pronotum, ein Fleck auf den Seiten, mehr oder weniger die Mesopleure, Hinterrand des Mesonotum und Vorderteil des Scutellum rot. Thorax beim $ rot; 3 Längsbinden auf dem Mesonotum, ein Fleck auf dem Sternum und Mediansegment schwarz. Areola durch einen quadratischen Fleck angedeutet. Abdominalstiel beim (5 2 mal so lang wie dick, beim $ nur wenig kürzer. L. 3—4 mm. — Italien (Genua). 6. C. areolata (Kieff.) 1901 Onychia a., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p.160 (?). 9 . Schwarz. Scheitel stark gerunzelt ; HinteiTand der Augen mit dicken Querleisten; außer den 2 Stirnleisten noch eine mittlere, von der mittleren Ocelle bis zwischen die Antennen reichende Leiste. Antenne mit Ausnahme der 3 Wurzel glieder rot; 3. Glied 4— 5 mal so lang wie dick, länger als die folgenden, 12. nur l^/^va^l so lang wie dick und halb so Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Tone & J. J. Kieffer, Cynipidae. 6 66 Callaspidia lang wie das Endglied. Pronotum seitlich längsgerunzelt; der abgestutzte Vordere Teil rot. Mesouotum quergerunzelt; die Längskiele kräftig, die Neben- kiele vor der Mitte plötzlich aufhörend; der dreieckige vom mittleren Kiel gebildete Raum 2 mal so lang wie breit. Mesopleure vorn und Tegula rot. Scutellum rot; die Querleisten regelmäßig, beiderseits zu 6; Außenrand der Gmben zitronengelb. Leisten des Mesonotum und ein Fleck unterhalb des Scutellum rot. Flügel glashell, in der proximalen Hälfte schwach gelblich. Areola gut ausgebildet; die 2 seitlichen Adern dick und gelb, die distale senki'echt zum Vorderrand, die proximale länger und schief, die hintere sehr blaß. Beine rot; alle Femora, Oberseite der Tibia des Mittel- und Hinter- beines raelir oder weniger braun. Abdoniinalstiel rot, oberhalb mit 3 Längs- kielen. L. 4 mm. Italien (Mailand). 7. C. dufouri Giraud Diese Art zerfallt in 2 Unterarten: 7a. C. dufouri dufouri Giraud 1860 C. d., .Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abb. p. 160 (?) I 1901 Onychia d., Kieffer in : Bull. See. ent. France, p. 159 | 1860 0. tvestwoodi (err., non Callaspidia w. Dahlbom 18421), H. Reinhard in: Berlin, ent. Z., vA p. 238 t.4 f. 6 (?) 1 1890 O. w., P. Camerou. Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p. 177 t. 7 f. 6 (? &<5) I 1879 0. nigripes, P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 112 (?&c?). Schwarz. Eifönniger Eindruck unterhalb der Antenne fast nackt. Antenne mit Ausnahme der 2 oder 3 Wurzelgiieder rot, beim 9 2/3 so lang wie der Körper; 3. Glied merklich länger als die folgenden, Endglied länger als die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Seiten des Pronotum quergestreift, oftmals mit einem roten Fleck. Mesonotum mit ziemlich hervorti'etenden QueiTunzeln; der vom Mittelkiel gebildete dreieckige Raum 21/210^1 so lang wie breit. Mesopleure und Scutellum rot; selten Scutellum schwarzbraun; Außenrand der Gruben gelb. Metapleure stark behaart. Flügel in dem von den Adern durchzogenen Teil gelblich. Beine schwarz, Coxae und Tarsen rostrot; oftmals Femur des Vorderbeines und alle Tibien pech- schwarz, ins Rötliche übergehend. Abdominalstiel rötlich. L. 4 — 5 mm. Ein von Reinhard untersuchtes Exemplar wurde von Kirchner aus Chrysorneliden- Larven gezogen, die auf Blättern von Caltha palustris lebten. Österreich, Böhmen, Deutschland, Britannien. 7b. C. dufouri vitripennis (Kieff.) 1901 Onychia d. var. v., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 160 (?). 9 . Von der typischen Unterart durch folgende Merkmale zu unter- scheiden: 3. Glied der Antenne 3 mal so lang wie dick, 4. nur 2^l^m2i\; der dreieckige Raum des Mesonotum nur l'/gmal so lang wie breit; Flügel glashell; 2. Abdominalsegment mit einem glatten und glänzenden Eindruck. L. 3 mm. Rußland. 8. C. marshalli (KiefiF.) 1901 Onychia »»., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p.343 (?). 9 . Schwarz. Antenne 3*5 mm lang, schwarzbraun, am Proximalende der Glieder rotbraun; 3. Glied deutlich dünner als die Endglieder, 4 mal so lang wie dick, 4. Glied 3mal, 12. nur li/g^^-l, Endglied fast so lang wie die 2 vorigen Glieder zusammen. Abgestutzter Teil des Pronotum und (Jallaspidia 67 teilweise Mesopleure rot. Mesouotiim (luergeruuzelt. Scutellum uiid Leisten des Mediansegmentes rot; Metapleure dicht weiß behaart. Flügel weißlich, sehr kurz aber dicht bewimpert und sehr spärlich behaart. Beine schwarz; Kniee und Tarsen rot. Abdominalstiel rot. \i. 4'5 mm. Korsika. C. latreillii (Hartig) 1840 Figites l, T. Hartig in: Z. Eni. Germar, c.2 p. 202 (9) I 1860 Callaspidia latreilli, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, «.10 Abb. p. 163 1889 Onychia latrcillei, Dalia Torre in: AVieii. ent. Zeit., «.8 p. 211. $ . Schwarz. • Kopf und Thorax mit Kielen. Antenne und Thorax rotbraun. Scutelluni hinten abgestutzt. Beine rotbraun. Abdominalstiel rotbraun; 2. Tergit sehr schmal. Ij. 33 min. Deutschland (Braunschweig). C. westwoodi Dahlb. 1842 C. tv., Dahlbom. Onychia & Callaspidia, p. 15 t. 1 f. 12 (d). (5. Pechschwarz. Scutellum vorn beiderseits gelb gofieckt. Flügel glashell, bräunlichgelb längs des V'nrderrandes: Adern pechschwarz; Radialzelle proximal nur teilweise offen (nach der Abbildung). Scutellum mit 2 von Querrunzeln durchzogeneu Längsrinnen. Alle Kniee. Tibia des Vorder- und Mittelbeines und Tarsen mehr oder minder rotbraun. Abdominalstiel unbewehrt. L. 3 mm. Wenn die Fig. 12 t. 1 von Dahlbon» richtig ist, so würde diese Art sich von allen übrigen durch die am Proximalende nur zum Teil offene Kadialzelle unterscheiden und somit einen TTbergang zur Gattung Tavaresia (S. 68) bilden. Schweden. 9. C. japonica (Ashm.) 1904 Onychia j., Ashmcad in: ,1. N. York ent. .Soc, V. 12 p. 76 (d & ? ). Schwarz. Kopf lederiu'tig, matt, mehr oder minder querrunzlig; vordere Ocelle in einer seichten Einsenkung liegend und von einer feinen Leiste umgeben. Antenne beim o Vs des Körpers erreichend, 3. Glied das längste, Endglied das zweitlängste, fast so lang wie die 2 vorigen Glieder zusammen; beim d von Körperlänge, Glieder walzenförmig, länger, 3. Glied nicht länger als das 4., in der proximalen Hälfte außen ausgerandet. Thorax mit einem gelben Fleck beiderseits am Vorderrand des Scutellum und oftmals am Median- segment, matt, lederartig, mehr oder minder querrunzlig; mittlerer Längskiel des Mesonotum im letzten Drittel gegabelt, das so gebildete Feld fein quer- gerunzelt. Mediansegment runzlig, fein behaart. Flügel beim 9 glashell, kahl, Adern blaß gelblich, Costalzelle und Kadialzelle zusammenfließend; beim ä Adern braun. Tibia des Vorderbeines unterseits und proximal, Tarsus des Vorderbeines, 2. — 4. Glied der Metatarsen und der Tarsus des Hinter- beines gelblich. Abdomen glatt, kürzer als der Thorax, beim d hinten stumpfer; Abdominalstiel matt und gestrichelt. L. 5 — 5'5 mm. Japan (Atami, Hakone, Nikko). 10. C. striolata (Cameron) 1888 Onychia s., P. Cameron in: 3lem. Manchest. Soc, ser. 4 ». 1 p. 163 (rj). (S . Schwarz. Kopf matt, weiß behaart, runzlig punktiert; Scheitel und hinter den Augen gesMchelt; Stirn wenig eingedrückt, fein gerunzelt, ein schmaler Kiel von jeder Ocelle herablaufend; Mandibel pechbraun. Antenne länger als der Körper, 3. und 4. Glied fast gleichlang. Thorax matt, weiß 5* 68 Callaspidia, Tavaresia behaart. Proiiotiim etwas zusanimengedrückt, fein geriiuzelt und von den grob gerunzelten Seiten deutlich abgesetzt; Mesonotum grob gerunzelt; Mesopleure glänzend, unpunktiert, in der Mitte ausgehöhlt. Parapsideufurchen breit, deutlich. Scutellum gefurcht, in der Mitte gekielt, vorn mit glänzenden, nicht punktierten Gruben, mit erweiterten Seiten, hinten mit starken Quer- kielen, Hinterrand meist quer. Mediausegment im Mittelteil glänzend, unpunktiert, von den netzai-tigen, dicht behaarten Seiten durch starke Kiele getrennt. Vorderbein kurz und spärlich, Hinterbein dicht weiß behaart; Femur und Tibia des Hinterbeines matt, verwischt punktiert; Tibien gefurcht. Abdominalstiel im Hinterteil oberseits gefurcht. L. 4 mm. Bengalen (Barrockpoi*e). 11. C. provaneheri Ashm. 1887 C. p., (Ashmead in :) Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 167 (?) ] 1887 Onychia p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ul4 p. 157($). 9. Schwarz. Kopf schwarz, matt, sehr grob quergerunzelt; Gesicht. Wange und Mundteile mit weißlicher Behaarung; unter den seitlichen Ocellen eine Vertiefung ; Augen länglich-eirund, braun. Antenne fadenförmig, rotbraun; 3. und letztes Glied die längsten und fast gleichlang. 1. verkehrt- kegelförmig, 2. kugelig, beide schwarz, auch 3. proximal mehr oder minder schwarz. Thorax schwarz, matt, quergerunzelt und punktiert, an den Seiten rotbraun. Propleure mit einem Kiel. Parapsidenfurehen deutlich, dazwischen ein Kiel. Scutellum rotbraun, sehr groß, hinten erhaben, mit 2 breiten, quergerunzelteu Längsfurchen. Mediansegment seitlich behaart, rotbraun. Flügel glashell; Radialzelle offen. Coxae behaart; Beine rotbraun, Femora längs der Ecken des proximalen Endes bräunlich, Tibia des Hinterbeines mit 2 Enddornen, einer breiten Längsgrube am proximalen Ende und einer nicht so breiten distal davon; 1. Tarsalglied walzenförmig und so lang wie die folgenden zusammen. L. 4*5 mm. Canada. o. Gen. Tavaresia Kiefl'. 1901 Tavaresia, Kieöer in: Bull. Soc. ent. France, p. 158, 160. Pronotum vorn abgestutzt. Mesonotum mit 3 Längskielen. Parapsiden- furehen durchlaufend, stark verbreitert, wenigstens hinten. Scutellum vorn mit 2 Gruben, hinten abgestutzt, mit einem Mittellängskiel; die beiden Hälften nicht rinnenförmig, sondern mehr oder minder flach und lederartig. Flügel mehr oder weniger deutlich bewimpert. Radialzelle am VordeiTand und teilweise auch proximal offen. Tibia des Hinterbeines außen mit 3 Längs- kielen. Abdominalstiel längsgefurcht, ringförmig. Europa und Amerika. 5 Arten. Übersicht der Arten: Thorax teilweise rot ; die 3 Längskiele des 3Iesonotuni stark hervortretend 1. T. carinata . p. 69 Thorax ganz schwarz — 2. j Beine einfarbig rot 5. T. floridana . p. 70 \ Beine rot, wenigstens die Coxae schwarz — 3. IDie 3 Längskiele des Mesonotum schwach hervortretend; Kopf ganz schwarz — 4. Die 3 Längskiele des Mesonotum stark hervortretend; Kopf vorn rötlichbraun 2. T. notata . . p. 69 Tavaresia 69 Parapsidenfurchen fast glatt, durchweg breit, nach vorn allmählich etwas schmaler, hinten die Gabelung des mittleren Längskieles nicht berührend; Flügel in der 4 . 10 p.65 ($), 71 ((J) [sine descr.] | 1903 T. r., Ashmead in : P. ent. Soc. Washington, v. 5 p. 222 [sine descr.]. Brasilien (Chapada). 5. Gen. Zaencoila Ashm. 1903 Zaeucoila, Ashmead in: Psyche, u 10 p. 66, 71 | 1903 Z., Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, v.5 p. 222 j 1904 Zaeucoela, D. Sharp in: Zool. ßec, ü. 40 Ins. p. 244. Körper glatt und glänzend. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim Ö 15-gliedrig; 1. Glied des Flagellum beim d und 9 nicht länger als das 2.; Glieder länglich eirund, 3 mal so lang wie dick. IVIesonotum kurz, ohne Parapsidenfurchen, mit einem feinen Längskiel hinter der Mitte; Napf des Scutellum sehr gi-oß, eiföraiig. Flügel behaart und bewimpert; Radialzelle Zaeucoila, Moneucoela 103 geschlossen, kurz, kaum länger als breit; 2. Abschnitt der Radialis länger als der 1., ziemlich stark nach außen gebogen. Abdomen vorn mit einem Haarkranz. Süd -Amerika. 1 unsichere Art. Z. unioarinata Ashm. 1903 Z.u., Ashmead in: Psyche, v. 10 p. 66 (?), 71 (cJ) [sine descr.] ; 1903 Z. u., Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, u 5 p. 222 [sine descr.l. Bio de Janeiro. 6. Gen. Moneucoela D. T. & Kieff.*) Körper glatt und glänzend. Antenne beim Q 13-gliedrig. Mesonotum mit einem hervoiTagenden Mittellängskiel und je einer kurzen Furche über den Schultern. Scutellum unbewehrt. Radial zelle am Vorderrand offen, xibdomen vom mit einem Haarkranz. Kleine Antillen. 2 Arten. Übersicht der Arten: Antenne rötlichgelb; ßadialzelle k\n-z 1. M. grenadensis p. 103 Antenne braunschwarz; EAdialzelle lang 2. M. flavipes . . p. 103 1. M. grenadensis (Ashm.) 1900 Diranchis g.^ Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 218 (?) | 1902 Cothonaspis (Adieris) g., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 vAO p.97. O . Schwarz, glänzend. Mandibel und Palpen rötlichgelb. Antenne 13-gliedrig, rötlichgelb, die 3 oder 4 Endglieder dunkel; 1. Glied des Plagellum nicht ganz so lang wie das folgende, 3. — 12. Glied eiförmig bis elliptisch. Mesonotum mit einem hervorragenden mittleren, vorn breiteren Kiel und je einer kurzen, aber deutlichen Furche über den Schultern. Napf des Scutellum groß, eirund, mit einigen Punkten, am abschüssigen Außenrand mit strahlenden Kielchen. Flügel glashell, proximal dunkel ; Subcostalis und Basalis bräunlich, die übrigen Adern blaß oder gelblich; Radialzelle fast so breit wie lang, am Vorderrand offen. Beine rötlichgelb, Coxae und Femora etwas dunkler oder gebräunt. Abdomen venti-al rötlichgelb. L. 1"3 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 2. M. flavipes (Ashm.) 1900 Diranchis f., Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p.248(?). 9 . Von M. gi'enadensis durch folgende Merkmale zu unterscheiden. An- tenne braunschwarz, die 2 ersten Glieder gelb. Napf des Scutellum ebenfalls groß, eirund, aber mit 2 Grübchen in der Mitte, umgeben von einer fast randständigen Furche, sein abschüssiger Außenrand ohne Kielchen. Flügel glashell, Adern blaßgelblich; Radialzelle ebenfalls am Vorderrand offen, aber fast 2 mal so lang wie breit. Beine gelb. L. 1*6 mm. Antillen-Insel Grenada (Chantilly). *) Gen. nov. Mövo?, einzig, mit Bezug auf den einzigen Längskiel des Mesonotum. 104 Promiomera, Cothonaspis 7. Gen. Promiomera Ashm. 1903 Promiomera, Ashmead in: Psyche, i;. 10 p. 63, 70 j 1903 F., Ashuiead in: P. ent. Soc. Washington, v.6 p. 221 | 1904 Promiomoera, D. Sharp in: Zool. Rec, 17.40 Ins. p. 244. Nahe verwandt mit Miomoera (S. 133), von ihm durch folgende Merk- male leicht zu unterscheiden. Antenne Iseim Q 11-giiedrig, fadenförmig, distal zugespitzt, beim d 13-gliedrig, 3. Glied viel kürzer als das 4. Glied. Flügel die Spitze des Adomens weit überragend; distaler Abschnitt der Subcostalis 2 — 3 mal länger als dick. Abdomen vorn mit einem Haarkranz. Süd-Amerika. 1 unsichere Art. P. filicornis Ashm. 1903 P. f., Ashmead in: Psyche, v. 10 p. 63 (?), 70 (S) [sine descr.] | 1903 P. /., Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, v.5 p. 221 (c5 & ?) [sine descr.]. Brasilien (Ohapada). 8. Gen. Cothonaspis Hartig 1840 Cothonaspis (part.) T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 186, 200 | 1869 Diranchis -f- Eutrias -\- Adieris -j- Idiomorpha -\- Anedoclis -j- Sexaplasta + TrybUo' grapha (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ?;. 19 Abh. p. 843 — 360. Parapsidenfurchen fehlend. Napf des Scutellum mehr oder minder ausgehöhlt. Flügel behaart, am Kande bewimpert, an der Spitze abgerundet; Kadialzelle am Vorderrand offen, seltener auch distal oder proximal, bei einigen amerikanischen Arten am Vorderrand nur teilweise offen. Ab- domen am Vorderrand des 2. Segmentes mit einem Haarkranz oder filzigen Haarwulst. Europa, Afrika, Amerika, Australien. 9 Untergattungen, 57 sichere Arten, 4 zweifelhafte. Übersicht der Untergattungen ( ? ) : Antenne beim $ 12-glieärig a. Subgen. Idiomoi'pha . p. 106 Antenne beim $ 13-gliedrig — 2. Radialzelle auch distal und oftmals noch proximal mehr oder weniger offen . . . b. Subgen. Adieris . . . p. 106 ßadialzelle nur am Vorderrand offen — 3. Antenne beim $ ohne deutliche Keule . . . c. Subgen. Anectoelis . . p. 107 Antenne beim $ mit deutlicher Keule — 4. Keule 3-gliedrig d. Subgen. Eutrias . . . p. 111 Keule 4-gliedrig e. Subgen. Tetraplasta. . p. 111 Keule 5-gliedrig f. Subgen. Pentarhoptra . p. 111 Keule 6-gliedrig g. Subgen. Hexaplasta . p. 112 Keule 7-gliedrig • h. Subgen. Heptaplasta . p. 117 Keule 8- oder 9-gliedrig i. Subgen. Cothonaspis . p. 119 Übersicht der Arten ((5): Radialzelle am Yorderrand und zum Teil proximal offen ; Pronotum teilweise rot . 2. C. (A.) szepligetii . . . p. 107 Radialzelle am Vorderrand offen, proximal geschlossen ; Pronotum ganz schwarz — 2. Cothonaspis 105 10 11 12 13 14 15 16 17 Radialzelle am Vorderrand und distal offen ßadialzelle nur am Vorden-and offen — 3. Beine schwarz mit roten Knieen oder pech- braun — 4. Beine größtenteils rot oder gelb — 7. Beine größtenteils oder ganz peclibraun; ohne rote Färbung — ■ 5. Beine schwarz mit roten Knieen; Flügel glashell — 6. Flügel angeraucht; Beine pechbruun; 3. Glied der Antenne dicker aber nicht länger als das 4. Glied Flügel glashell; Beine schwarz, teilweise pechbraun; 3. Glied der Antenne kürzer und schmaler als das 4. Glied .... Cubitalis deutlich, bis in die Nähe des Flügelrandes reichend Cubitalis erloschen; Napf flach und schmal 3. Glied der Antenne gebogen oder aus- gebuchtet — 8. 3. Glied der Antenne gerade — ■ 13. Scutellum fast zugespitzt; Flügel mit Quer- binde nahe der Spitze ... •■.... Scutellum hinten abgerundet oder abge- stutzt; Flügel ohne Q,uerbinde — 9. 3. Glied der Antenne etwa 1^/2 mal so lang wie das 4. Glied — 10. 3. Glied kaum länger als das 4.; Flügel fast glashell 53 3. und 4. Glied gleichgroß ; Flügel angeraucht 43 Radialzelle am Vorderrand nur im proxi- malen Drittel offen Radialzelle am Vorderrand im proximalen Drittel geschlossen, in den 2 distalen offen Radialzelle am ganzen Vorderrand offen — 11. Napf groß, eiförmig; Flagellum rot . . . Napf klein; Flagellum braun — 12. 4. C. (A.) apiealis Kieff. p. 107 35. C. (C.) fumipennis 44. C. (C.) rapae C. (C.)atra . . . C. (C.) antennata 14. C. (E.) tritoma p. 120 p. 122 p. 121 p. 120 p. 111 23. 13. C. (C.) tenerifae . C. (C.) octotoma . C. (H.) subaperta C. (A.) rubripes . 50. C. (C.) copulata . . j Beine gelb; Napf elliptisch \ Coxae und Femora schwarz 13. Glied der Antenne deutlich länger als das 4. Glied — 14. 3. Glied der Antenne nicht länger als das 4. Glied — 15. f Beine rötlich 24. \ Coxae und Femora schwarz . . • . . . . 48. j Amerikanische Arten — 16. \ Europäische Arten ; Cubitalis deutlich — 17. f Napf groß, breit eirund 54. \ Napf klein, elliptisch 25. {4. Glied der Antenne dicker als das 3. Glied — • 18. 4. Glied der Antenne nicht dicker als das 3. Glied — 21. 26. C. (H.) sanctivincenti 18. C. (H.) picierus . . . p. 125 p. 122 p. 115 p. 110 p. 124 p. 116 p. 114 C. (H.) cönsimilis . . . p. 115 C. (C.) diaphana . . . . p. 124 C. (C.) inconstans . . . p. 125 C. (H.) modesta . . . . p. 116 106 Cothonaspia (Idiomorpha, Adieris) fElagellum rotbraun; Femora wenigstens größtenteils rot 37. C. (C.) rufipes . . • . . p. 121 Flagellutn schwarz oder braunschwarz; Femora größtenteils schwarz — 19. f x\aj \ Napf jederseits mit 1 Punktreihe — 20. 3., 4. und 5. Glied der Antenne gleichgroß; j Napf jederseits mit 2 Punktreihen .... 51. C. (C.) punctata .... p. 124 Antenne um ^/i länger als der Körper 52. C. (C.) conjvingens . . . p. 125 20 i 3. Glied der Antenne etwas kürzer als das 4., 5. länger als das 4.; Antenne um ^2 länger als der Körper 39. C. (C.) nigricornis . . . p. 121 {Napf jederseits mit 2 Punktreihen; Antenne l'/jmal so lang wie der Körper ... 40. C. (C.) grandicornis . . p. 121 Napf jederseits mit 1 Punktreihe; Antenne so lang wie der Körper 41. C. (C) brevicomis . . . p. 122 a. Subgen. Idiomorpha Forst. 1869 Gen. Idiomorplm, A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 343, 353 | 1901 Cothonaspis (L), Kieflfer in: Feuille Natural., «.31 p. 172, 178. Antenne beim 9 12-gliedi'ig. Radialzelle nur am VordeiTand offen, ö unbekannt. Europa. 1 Art. 1. C (I.) melanocera (Forst.) 1869 I. m., A. Förster in: Verh. Ges. AVien, ul9 Abh. p. 353 (?) | 1901 Cothonaspis (I.) m., Kieffer in: Feuille Natural., v.31 p. 173. 9 . Schwarz. Kopf glatt ; Wange vom Gesicht durch eine feine Furche getrennt; Eindrücke des Gesichtes breit und nicht tief. Antenne 12-gliedrig, mit 7-gliedriger Keule; 3. Glied länger als das 4., 6. und 7, verwachsen; Keulenglieder mit Ausnahme des letzten nicht länger als breit. Pronotum am Hinterrand leistenartig erhaben. Scutellum rundlich; Napf groß, flach, am Hinterrand mit einem tiefen runden Grübchen und seitlich mit einer Punktreihe. Metapleure kahl und glatt. Adern stark; 1. Abschnitt der Radialis '% des 2. erreichend, beide unmerklich gekrümmt. Beine rot, Coxae und Proximalende der Femora schwarz. L. 2' 7 mm. Deutschland (Aachen). b. Subgen. Adieris Forst. 1869 Gen. Adieris, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 344, 367 | 1901 Cothonaspis (A.), Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 172. Antenne beim Q 13-gliedrig, mit einer 8-gliedrigen Keule, beim ö 15-gliedrig. Radialzelle nicht nur am Vorderrand, sondern teilweise auch noch distal oder proximal offen. Europa. 3 Arten. Übersicht der Arten: ., J Radialzelle proximal geschlossen 4. C. (A.) apicalis . . . p. 107 Radialzelle proximal offen — 2. Antenne und teilweise Pronotum rot; Napf eirund 2. C. (A.) szepligetii . p. 107 Antenne und Pronotum schwarz ; Napf elliptisch 3. C. (A.) reclusa . . . p. 107 M Cothonaspis (Adieris, Anectoclis) 107 2. C. (A.) szepligetii Kieff. 1901 C. (A.) s., Kieffer in: Feuille Natural., t>. 31 p. 173 (d). ä . Schwarz. Antenne V4 länger als der Körper, rot mit Ausnahme des 1. Gliedes; 3. und 4. Glied gleich und nicht gekrümmt. Pronotum an der abgestutzten Stelle rot. Scutellum gerunzelt; Napf eirund, ziemlich groß, mit braunem Rande, ausgehöhlt, seitlich punktiert und hinten mit einem Grübchen. Metapleure behaart. Flügel schwach gebräunt; Cubitalis braun; 2. Abschnitt der Radialis 2 mal so lang wie der 1. Abschnitt; Radialzelle am Vorderrand und proximal offen, 2 mal so lang wie breit. Beine rot. L. 3*5 mm. Ungarn (Budapest). 3. C. (A.) reclusa (Forst.) 18H9 A. r., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p.357 (?) I 1901 Cothonaspis f^.; r., Kieffer iu: Feuille Natural., ».31 p. 173. Q. Schwarz. Kopf glatt; Wange vom Gesicht nicht deutlich geti-ennt. Gruben des Gesichtes stark verlängert. 3. — 5. Glied der Antenne gleich- lang, die folgenden so lang wie dick; Endglied deutlich länger als das vor- letzte Glied. Scutellum mit großem, gerandetem, elliptischem Napf. Meta- pleure kahl und glatt. 1. Abschnitt der Radialis viel kürzer als der 2.; Radial- zelle am Vorderrand und teilweise auch proximal und distal offen. Kniee, proximales und distales Ende der Tibien und Tarsen rotgelb. L. 3 mm. Deutschland (Aachen). 4. C. (A.) apicalis Kieff. 1902 C. (A.) a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 158 (d). Ö . Schwarz. Antenne ^3 länger als der Körper, schwarzbraun ; 2. Glied kugelig, 3. fast 3 mal so lang wie dick, schmaler und länger als das 4., welches so lang und dicker als das 5. ist; die folgenden dünner und länger, 11. — 15. 31/2 mal so lang wie dick. Scutellum gerunzelt; Napf spitz eirund, mit rotem Rande, tief ausgehöhlt, vorn mit 4 — 6 Punkten, hinten mit einem kreisranden Grübchen. Leisten des Mediansegmentes parallel. Flügel glas- hell; Radialzelle am distalen Ende und am Vorderrand offen, größer und breiter als die 1. CubitalzcUe ; 2. Abschnitt der Radialis gebogen, 7» länger als der 1. Abschnitt. Beine rot; Coxae und Femora schwarz, die Kniee ausgenommen. L. 3 mm. Deutschland (ßitsch). Im April. c. Subgen. Anectoclis Forst. 1869 G:en. Anectoclis -\- Tryhliographa (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 345, 359 | 1870 Anectolis, T. A. Marshall in: Zool. Rec, v.6 p. 329 | 1901 Cothonaspis (Anectocleis), Kieffer in: Feuille Natural., «;. 31 p. 172, 173 | 1901 Hypo- diranchis, Ashmead in : Fauna Haw., v. 1 p. 279, 303. Antenne beim 9 13-gliedrig, ohne Keule. Radialzelle nur am Vorder- rand offen. Europa, Antillen, Hawaii-Inseln. 9 Arten. A. Übersicht der europäischen Arten: {Antenne mit schwarzem Flagellum; Beine größtenteils schwarz 7. C. (A.) nigripes . . p. 108 Flagellum und Beine rot oder pechrot — 2. 108 Cothonaspis (Anectoclis) I Scutellum beiderseits vor der Mitte mit kurzem 2 l Dorn; Flagellum rot H. C. (A.) subspinosa . p. 108 [ Scutellum unbedornt ; Flagellum pechrot — 3. j 3. und 4. Glied der Antenne gleichlang ... 5. C. (A.) filicomis . . j). 108 3 { 3. Glied der Antenne länger und schmaler als l das 4. Glied 8. C, (A.) indagatrix . p. 109 B. Übersicht der amerikanischen und australischen Arten: j Kadialzelle am ganzen Vorderrand offen — 2. 1 l Radialzelle am Vorderrand proximal geschlossen, ( distal offen — 4. Napf des Scutellum schwach konvex .... 12. C. (A.) monticola . . p. HO Napf des Scutellum nicht konvex, sondern mehr oder weniger vertieft — 3. Antenne schwarz, die 4 ersten Glieder gelb . 10. C. (A.) haAvaiiensis . p. 109 Antenne pechbraun; Prothorax mit Querkiel 9. C. (A.) ho"wardi . . p. 109 Beim $ 1. Glied des Flagellum ^/s länger als das 2., Glieder fast 3 mal so lang wie dick 13. C. (A.) rubripes . . p. 110 Beim $ alle Glieder des Flagellum 4 mal so lang wie dick, 1. nicht oder kaum ver- schieden vom 2. Glied 11. C. (A.) lanaiensis . . p. 109 5. C. (A.) filicomis (0. G. Thoms.) 1862 Eucoila f., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., u 18 p. 401 (?) | 1869 E. f., Anectoclis (part.)?, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 359 [ 1901 Cothonaspis (Anectocleis) f., Kieffer in: Feuille Natural., t?.31 p. 173. 9 . Schwarz. Antenne fast so lang wie der Körper, Flagellum pech- braun, 3. — 13. Glied gleichlang, länglich eifönnig. Napf des Scutellum groß. Flügel gelblich glashell, bewimpert; Adern blaß; 2. Abschnitt der Radialis doppelt so lang wie der 1, Abschnitt. Beine pechbraunrot. Abdomen mit breiter Haarbiude. Schweden (Skäne). 6. C. (A.) subspinosa Kieff. 1904 C. (Anedocleis) s., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 616 (?). Q. Schwarz. Antenne rot; 4. — 13. Glied allmählich dicker werdend; 3. Glied kaum länger als das 4., 2y2mal so lang wie dick; 12. Glied 172 mal so lang wie dick, um ^3 kürzer als das 13. Propleure mit sehr dichtem weißem Filz. Scutellum stark gerunzelt, beiderseits vor der Mitte mit kurzem Dorn; Grübchen groß, breiter aber kürzer als der Napf; dieser groß, eiförmig, seitlich punktiert, hinten mit einem Quereindruck, der erhabene Rand braun. Mediansegmont kahl, mit roten Längsleisten. Metapleure hinten mit sehr dichtem weißem Filz. Flügel schwach gelblich, Adern bräunlich- gelb, Cubitalis deutlich; Radialzelle fast 2 mal so lang wie breit; 1. Abschnitt der Radialis bogig, % des 2. erreichend. Beine rot. Abd.omen mit weißlichem, sehr dichtem, oben nicht unterbrochenem Haarkranz. L. 3-8 mm. Frankreich (Amiens). Im Oktober. 7. C. (A.) nigripes (Giraud) 1860 Eucoila n., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abh. p. 139 (?) | 1869 Trylliographa n., A. Förster in: Verh. Ges. AVien, v. 19 Abh. p. 360 I 1901 Cothonaspis (Anedocleis) n., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. Q . Schwarz, glänzend. Antenne kaum so lang wie Kopf und Thorax zu- sammen, distal schwach verdickt, fast perlschnurformig, Glieder des Flagellum ein wienig länger als dick, das letzte länger, doch kaum dicker als die übrigen. Oothonaspis (Anectoclis) 109 Thorax breit abgestutzt, wenig erhaben. Mesothorax breit und ein wenig höckerig. Flügel glashell, fein und kurz behaart, Adern rot; Cubitalis vor dem Flügelrand verwischt. Kniee und äußerstes Distalende der Tibien dunkel- rotbraun. Abdominalstiel sehr kurz; Abdomen ein wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, verlängert eirund, mäßig zusammengedrückt, fast linsenförmig, Haarbinde rötlichbraun; Veutralklappe die Tergite nicht über- ragend. L. 3. mm. Österreich (Kalksburg). 8. C. (A.) indagatrix (Forst.) 1869 A. %., A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abb. p. 359(9) I ^^0\ Cothonaapis (Anedocleis) i., Kieffer in: Feuille Natural., ui31 p. 173. Q. Schwarz. Flagellum der Antenne dunkel pechbraunrötlich; 3. Glied ein wenig länger und etwas dünner als das 4., die folgenden gleichgroß, das letzte kaum länger als das vorletzte. Scutellum runzlig; Napf groß, vertieft, scharf gerandet. Metapleure kahl und glatt. Cubitalis bis zur Flügelspitze reicliend; 1. Abschnitt der Kadialis deutlich gebogen; liadialzelle stark ver- längert; 1. und 2. Cubitalzelle durch eine kurze, senkrechte Querader ge- trennt. Beine rot, Coxae schwarz. L. 3 mm. Deutschland (Aachen). 9. C. (A.) howardi Kieff. 1894 A. sp., Ashmead in : J. Linn. Soc, v. 25 p. 77 (§1 ) I 1894 A. rufipes (non Oothonaspis r. Hartig 1843!), L. 0. Howard in: J. Linn. Soc., V. 25 p. 254 1 1901 Cothonaspis (Anectocleis) howardi, Kieffer in : Feuille Natural., v.Sl p. 173. Q . Schwarz, glänzend. Mandibel schwarz. Antenne pechbraun, fast perlschnurförmig, distal allmählich verdickt, 3. Glied wenig länger als das 4. Glied. Prothorax vorn mit tief ausgerandetem Querkiel. Scutellum an den Seiten runzlig; Napf elliptisch, Ränder blaß, Scheibe vorn mit mehreren Punkten und hinten mit eiuer Grube. Metapleure hinten mit einem behaarten Kiel. Mediansegment kurz, behaart. Flügel glashell, behaart, Adern gelb; 2. Abschnitt der Radialis sehr schwach gebogen und meist 2 mal so lang wie der 1., dieser gerade; Radialzelle über 2 mal so lang wie breit. Beine rötlichgelb. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, glänzend schwarz, unten am Vorderrand pechbraun. L. 2*2 mm. Antillen-Insel Saint Vincent. 10. C. (A.) hawaiiensis (Ashm.) 1901 Hypodiranchis h,, Ashmead in : Fauna Haw., v.l p.303 t. 8 f. 5 (?). 9. Glänzend schwarz. Mandibel scherbengelb. Antenne 13-gliedrig, spärlich behaart, fast von Köi-perlänge, die 4 ersten Glieder scherbengelb; 5. — 12. Glied elliptisch, untereinander gleich, etwas länger als das 3., 2^2 mal so lang wie dick; Endglied eirund, länger als das vorhergehende Glied und ebenfalls gerieft. Scutellum seitlich längsgesti-eift ; Napf sehr schmal, elliptisch, hinten mit kleinem Grübchen. Mediausegment runzlig, matt und schwach behaart. Flügel glashell, Adern braun; Rädialzelle am Vorder- rand offen. Beine bräunlich gelb. Abdomen kaum länger als Kopf und Thorax zusammen, vorn mit schmalem Haarring, hinten stumpf. L. 1*5 mm. Hawaii (Kona). In Höhe von 1220 m. 11. C. (A.) lanaiensis (Ashm.) 1901 Hypodiranchis l, Ashmead in: Fauna Haw., V. 1 p. 304 ( ? ). 9 . Glänzend schwarz. Mandibel 3-zäbnig, bräunlichgelb, das Distal- ende ausgenommen; die 2 lateralen Zähne spitz. Palpen blaß gelblichweiß, 110 Cothonaspis (Anectoclis) Endglied des Maxillarpalpus schwarzbraun. Antenne lang und fadenförmig, von Körperlänge, spärlich behaart; die 5 ersten Glieder bräunlichgelb; 5. — 13. Glied gerieft; Glieder des Flagellum, vielleicht mit Ausnahme des 1., fast gleichlang, etwa 4 mal so lang wie dick, die beiden ersten jedoch etwas schlanker und verhältnismäßig länger. Tegula rötlich pechbraun. Scutellum seitlich runzlig oder grob gekielt; Napf elliptisch, flach und glänzend. Mediansegment fein runzlig, mit 2 Leisten. Metapleure behaart. Flügel glashell, behaart; Adern gelblich, ßadialzelle an den 2 distalen Dritteln des Vorderrandes oifen. Beine bräunlichgelb. Abdomen kaum so lang wie Kopf und Thorax zusammen, vorn mit einem schmalen Haarring, ventral scherben- gelb. L. 2*7 mm. In der Gattungsdiagnose von Hypodirauchis heißt es: „3. und 4. Glied gleich- lang, dünner und kürzer als die folgenden." Hawaii-Insel Lanai. In Höhe von 610 m. 12. C. (A.) monticola (Ashm.) 1901 Diranchis m., Ashmead in : Fauna Haw., t;.l p.302 (?). 9 . Glänzend schwarz. Antenne 13-gliedrig, spärlich behaart, den Vorderrand des Abdomens erreichend, distal sehr schwach verdickt; die 8 End- glieder rundlich, gerieft; 5. Glied am schmälsten, etwas kürzer als das 4., 3. lang, walzenförmig, fast so lang wie die 2 folgenden zusammen, Endglied eirund, länger als das vorhergehende Glied. Scutellum seitlich gestreift; Napf breit eirund, Scheibe nicht flach, sondern schwach konvex, hinten mit rundem Grübchen. Mediansegment runzlig, mit mittlerem Kiel, kahl, seitlich behaart. Flügel glashell oder höchstens schwach gefärbt, Adern braun; Radialzelle am Vorderrand offen. Beine dunkelrot; Coxae, oftmals mehr oder weniger die Femora, besonders proximal schwarz. Abdomen nicht länger als der Thorax, vorn mit deutlichem wolligem Haaning, hinten stumpf. L. 2'4— 2-6 mm. Das konvexe Scutellum scheint auf Ganaspis (S. 181) hinzuweisen, dem wider- spricht jedoch die Angabe „Radialzelle offen", vielleicht auch wieder ein „lapsus pennae" ! Hawaii-Insel Molokai. In Höhe von 1220 m. 13. C. (A.) rubripes D. T. & Kieff.*) 1901 Diranchis rufipes (non Cothonaspis r. Hartig 1843 !), Ashmead in : Fauna Haw., v. 1 p. 302 ( ? & cj). Glänzend schwarz. Antenne beim 9 13-gliedrig, spärlich behaart, die Mitte des Abdomens erreichend; 3. Glied am längsten, walzenförmig, ^/g länger als das 4., die folgenden eirund-elliptisch, gerieft, nicht ganz 3 mal so lang wie dick. Antenne beim ö 15-gliedrig, mehr bräunlichgelb, über Köi-perlänge ; Glieder des Flagellum lang walzenförmig, 4 mal so lang wie dick, untereinander gleichlang, distal dunkler. Scutellum seitlich runzlig; Napf länglich eimnd, hinten mit einem Grübchen und seitlich mit einigen Punkten. Mediansegment gerunzelt, mit 2 Kielen, hinten schwach halsartig verengt. Flügel glashell, Adern rotbraun; Radialzelle am Vorderrand über die distale Hälfte hinaus offen. Beine beim 9 rot ; Tarsus des Hinterbeines schwarzbraun ; Beine beim ö mehr bräunlichgelb, Coxa des Hinterbeines proximal schwärzlich. Abdomen fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, vorn mit dünnem Haarring. L. 2 mm. Hawaii-Insel Lanai (Haiepakai). In Höhe von 915 m. *) Nom. noY. Cothonaspis (Eutrias, Tetraplasta, Pentarhoptra) 111 d. Subgen. Eutrias Forst. 1869 Gen. Eutrias, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 344, 357 ] 1901 Cothonaspis (E.), Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 172, 173. Antenne beim 9 13-gliedrig, mit stark abgesetzter 3-gliedriger Keule, beim (5 l5-gliedrig. Radialzelle nur am Vorderrand offen. Europa. 1 Art. 14. C. (E.) tritoma (C. G. Thoras.) 1862 Eucoila 3-toma, C. G. Thomson in : Üfv. Ak. Förh., v. 18 p. 403 (?) | 1869 Eutrias tritoma, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ul9 Abh. p.357 \ \S11 Eucoila t., C.G.Thomson, Üpusc. ent., v.% p. 820 (d) | 1901 Cothonaspis (Eutrias) t., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. Schwarz, glänzend. Antenne beim Q so lang wie der Thorax, 3. Glied doppelt so lang wie das 4., 4. — 10. kugelig; Antenne beim ö länger, 3. Glied gekrümmt. Scutellum hinten fast in eine Spitze auslaufend; Napf sehr klein. Metapleure kahl. Flügel giashell, spärlich behaart. Kniee und Tarsen pech- brauu. Abdomen mit schmaler Haarbinde. L. 2*2 mm. Schweden (Skane). e. Subgen. Tetraplasta Ashm. 1903 Tetraplasta, Ashraead in: Psyche, u 10 p. 68. Anteime 13-giiedrig, Keule 4-giiedrig. Napf des Scutellum nicht groß. Flügel ohne Cubitalis, behaart und bewimpert; Radialzelle am Vorden*and offen, proximal geschlossen. Amerika ? 1 unsichere Art. C. (T.) unica (Ashm.) 1903 T. xi., Ashmead in: Psyche, v. 10 p. 68 [sine descr.]. Fundort unbekannt. f. Subgen. Pentarhoptra Kieff. 1869 Pentacrita (part.), A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 349 | 1896 Pentamerocera (part.), Ashmead in : P. zool. Soc. London, 1895 p. 774 1 1901 Cothonaspis (Pentarhoptra), Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 172, 173. Antenne beim 9 13-gliedrig, mit 5-gliedriger Keule. Radialzelle nur am Vorderrand offen, ö unbekannt. Europa, Kleine Antillen. 2 Arten. Übersicht der Arten: Beine rot, Coxae schwarz, Femora kastanienbraun; L. 2 mm 15. C. (P.) tomentosa . . p. 111 Beine bräunlichgelb; L. 08 mm 16. C. (P.) nanella . . . p. 112 15. C. (P.) tomentosa (Giraud) 1860 Eucoila t., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abh. p. 144 (?) | 1869 Pentacrita t., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 349 I 1901 Cothonaspis (Pentarhoptra) t., Kieffer in: Feuille Natural., r.31 p.l73. 9 . Schwarz, glänzend. Kopf fast kugelförmig, wenigstens so breit wie der Thorax. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zusammen; die 112 Cothonaspis (Pentarhoptra, Hexaplasta) 2 ersten und die letzten Glieder schwarz, die mittleren braun, 9. Glied mäßig- dicker als das vorhergehende, die 4 letzten deutlich dicker, diese 5 letzten kugelig. Prothorax vorn mit sehr deutlicher grauer Haarlinie. Median- segment grau behaart. Flügel schwach behaart, fast wimperlos. Radialzelle klein. Kniee, Tibien und Tai'sen braunrot, Femora kastanienbraun. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, ein wenig breiter als der Thorax; Haarbinde grau, oben unterbrochen. L. 2 mm. Osterreich (Wien). 16. C. (P.) nanella (Ashm.) 1896 Pentamerocera n., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 777 (?) | 1901 Cothonaspis (Pentarhojjtra) n., Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 173. 9. Schwarz, glänzend. Antenne braunrot, Keule schwarz, ein wenig über den Vorderrand des Abdomens reichend; 4. — 8, Glied klein, perlschnur- förmig, 10. und 11. Glied perlschnurförmig, 12. ein wenig länger als dick, das letzte eiförmig. Napf des Scutellum klein, elliptisch, mit 3 kleinen Punkten. Metapleure mit grauer Behaarung. Flügelgeäder bräunlich ; 2. Ab- schnitt der Radialis kaum länger als der 1., gerade und stark; Radialzelle offen, etwa so lang wie breit. Beine bräunlichgelb. L. 0*8 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). g. Subgen. Hexaplasta Forst. 1869 Hexaplasta, A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 345, 359 | 1879 Didyctium, C. V. Eiley in: Comstock, ßep. Cotton Ins., p. 197 [ 1879 Didictyum, Comstock, ßep. Cotton Ins., p. III, 214, 500 | 1901 Cothonaspis (Hexaplasta), Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 172, 173. Antenne beim Q 13-gliedrig, mit 6-gliedriger Keule, beim d 15-gliedrig. Radialzelle nur am Vorderrand offen. Europa, Nord- und Mittel- Amerika. 14 sichere Arten und 1 unsichere. A. Übersicht der europäischen Arten: / Tibien rot — 2. \ Tibien schwarzbraun; Napf des Scutellum groß 17. C. (H.) hexatoma . p. 113 Napf klein ; Femora mehr oder weniger braun ; 3. Glied der Antenne halb so lang wie das 2 { 4. Glied 18. C. (H.) picierus . . p. 114 Napf groß ; Femora rot, 3. Glied der Antenne doppelt so lang wie das 4. Glied 19. C. (H.) nigriclava . p. 114 B. Übersicht der amerikanischen Arten (?): j Napf des Scutellum elliptisch — 2. \ Napf eiförmig — 4. ! Radialzelle im proximalen Drittel ge- schlossen — 3. ßadialzelle am ganzen Vorderrand offen; Antenne schwarz 20. C. (H.) dubia p. 114 i3. Glied der Antenne etwa 2^/2 mal so lang wie das 4. ; Flagellum schwarz. ... 21. C. (H.) californiea . . . p. 114 3. Glied der Antenne nicht länger als das 4. ; Flagellum rötlich pechbraun .... 22. C. (H.) striatiscutellaris p. 115 I Cothonaspis (Hexaplasta) 118 ( Antenne schwarz — 5. \ Ahtenne bräunlichgelb oder mehrfarbig — 6. Beine bräunlichgelb; 2. — 5. Glied des Fla- gellum verkehrt kegelförmig, fast gleich, 1^2 mal so lang wie amDistalende dick; Keulenglieder länglich, nicht 2 mal so lang wie dick 23. C. (H.) subaperta . . . . p. 115 Beine rot; 2. — 5. Glied des Flagellum ziem- lich gleich, vollauf 2 mal so lang wie dick ; Keulenglieder 2 mal so lang wie dick 24. C. (H.) consimilis . . . . p. 115 Antenne braunrot, Keulenglieder schwarz oder pechschwarz; Beine bräunlich- gelb oder gelb — 7. Antenne und Beine bräunlichgelb, Keulen- glieder durchaus oder teilweise braun — 8. 2. — 5. Glied des Flagellum nicht oder sehr wenig länger als dick; Keulenglieder rundlich, nicht oder sehr wenig länger als dick, das letzte eiförmig, 1 1/2 mal so lang wie dick 25. C. (H.) modesta p. 116 2. — 5. Glied des Flagellum etwa 2 mal so lang wie dick; Keulenglieder länglich 26. C. (H.) sanctivincenti . . p. 116 Alle Keulenglieder einfarbig braun — 0. Nur die 4 oder 5 letzten Keulenglieder einfarbig braun — 10. 2. — 5. Glied des Flagellum IV4 mal so lang wie dick; Keulenglieder länglich, das letzte eiförmig, länger als die vorher- gehenden 27. C. (H.) affinis p. 116 2. — 5. Glied des Flagellum walzenförmig, fast gleich, fast 3 mal so lang wie dick ; Keulenglieder etwa 2^2 mal so lang wie dick 28. C. (H.) longicornis . . . p. 116 Die 5 letzten Keulenglieder braun oder dunkelbraun ; 2. — 5. Glied des Flagellum verkehrt kegelförmig, etwa 2 mal so lang wie am Distalende dick; Keulen- glieder fast 2 mal so lang wie dick, das letzte eiförmig und ein wenig länger 29. C. (H.) crassinervis . . . p. 117 Die 4 letzten Keuleuglieder braun ; 2. — 5. Glied des Flagellum perlschnurföi'mig, nicht länger als dick ; Keulenglieder sehr wenig länger als dick, allmählich größer 30. C. (H.) quadripunetata . . p. 117 17. C. (H.) hexatoma Hartig 1841 C. h., T. Hartig in : Z. Eni Germar, v. 3 p. 357 (?) i 1869 Hexaplasta h., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, «.19 Abh. p. 359 | 1901 Gotlwnaspis (H.) h., Kiefifer in: Feuille Natural., v. 31 p^l73. 9. Schwarz, glänzend. Kopf glatt; Wange vom Gesicht durch eine feine Furche geti-ennt; Gesicht unten mit wenig tiefen Eindrücken. 3. Glied der Antenne länger als das 4.; die 6 Keulenglieder kugelig. Pronotum weißlich behaart. Scutellum kaum gestreift; Napf groß, flach, glatt, hinten mit einem runden Grübchen. Metapleure kahl und glatt. Flügel glashell, Adern braun; 1. Abschnitt der Kadialis kaum kürzer als der 2. Abschnitt. Tibien braunschwarz, Tarsen braun. L. 1*1 mm. Deutschland. Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 8 10 114 Cothonaspis (Hexaplasta) 18. C. (H.) pieicrus (Giraud) 1860 Eiicoilap., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, ».10 Abb. p. 143 (?) I 1901 Cothonaspis (Hexaplasta) p., Kieffer in: Feuille Natural., «.31 p. 173 I 1890 Eucoela (H.) hexatoma (err., non Cothonaspis h. Hartig 18411), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u3 p. 213 t. 11 f. 6, 7 ((5& $). Glänzend schwarz. Antenne beim ö viel länger als beim 9 , mit mehr oder minder rötlichen Wurzelgliedern, beim 9 länger als das Abdomen, 3. Glied halb so lang wie das 4., Endglied ^4 länger als das vorletzte Glied; Flagellum schwarzbraun. Scutellum fein gestrichelt, Napf klein. Metapleure mit weißlicher Behaarung. Flügel glashell, Adern schwarzbraun; 1. Abschnitt der Radialis (wohl 3. der Subcostalis) etwas mehr als halb so laDg wie der 2., 3. etwas länger als die beiden ersten zusammen. Beine rötlichgelb, Coxae und beide Enden der Femora schwarz, oder Femora ganz pechbraun. Abdomen fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen; Haarkranz breit, grau. L. 1"5 mm. Britannien, Osterreich. 19. C. (H.) nigriclava Kieff. 1904 C. (H.) n., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., u7ii p.617 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zu- sammen; 3. — 7. Glied schwarzbraun; 3. Glied wenigstens 2 mal so lang wie das 4., 4.-6. gleichlang, kaum länger als dick, etwas kürzer als das 7., 3. — 7. sehr dünn ; die 6 Endglieder fast walzenförmig, ^/g länger als dick. Napf des Scutellum groß, viel länger und ein wenig breiter als die Grübchen, seitlich punktiert, hinten mit einer rundlichen Vertiefung; Scutellum runzlig, beider- seits mit Spuren eines Zahnes. Flügel glashell, Adern gelb, Cubitalis er- loschen; Radialis IVgioal so lang wie breit; 1. Abschnitt der Radialis ^|^ des 2. eiTeichend. Beine rot mit Ausnahme der Coxae. Abdomen mit schwärzlichem Haarring. L. 1*7 mm. Frankreich (Amiens). 20. C. (H.) dubia (Ashm.) 1896 Hexacola d., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 750 ( ? ) I 1901 Cothonaspis (Hexaplasta) d., Kieffer in : Feuille Natural., v.Sl p. 173. 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel braunrot. Antenne schwarz ; 3. Glied fast 2 mal so lang wie das 4., 4; — 6. Glied fast gleich, das letzte das stärkste; Keulenglieder gerieft, ziemlich gleich, ein wenig länger als dick, das letzte eiförmig, länger als die übrigen. Scutellum an den Seiten gestreift; Napf klein, elliptisch, hinten mit einer Grube, die fast die Hälfte der Oberfläche einnimmt. Flügel glashell, an der Spitze ganzrandig, Adern lichtbraun; 2. Ab- schnitt der Radialis ein wenig länger als der 1. Abschnitt; Radialzelle offen. Beine rötlichgelb. Abdomen vorn mit einer spärlich behaarten Binde. L. 1*2 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 21. C. (H.) californica (Ashm.) 1895 H. c, Ashmead in: P. Calif. Ac, ser. 2 V. 5 p. 542 (?) I 1901 Cothonaspis (H) c, Kieffer in Feuille Natural., v.S\ p. 173. 9. Schwarz, glänzend. Mandibel rötlichgelb. Antenne schwarz, 1. Glied nicht ganz 2 mal so lang wie das 2., dieses eiförmig; Flagellum schlank, 3. Glied 2^2 mal so lang wie das 4., 4. und 5. Glied perlschnur- förmig, kaum länger als dick, 6. und 7. Glied ein wenig länger; Keulen- glieder länglich perlschnurförmig, das letzte eiförmig. Napf des Scutellum elliptisch, hinten mit einer kleinen Grube und auf der Scheibe mit 4 Punkton. Cothonaspis (Hexaplasta) 115 Metapleure mit einem kleinen Büschel von Wollhaaren am Ursprung der Coxae. Flügel glashell, stark behaart, Adern dunkelbraun; 2. Abschnitt der Eadialis stärker und ein wenig länger als der 1. Abschnitt. Radialzelle am VordeiTand mit Ausnahme des proximalen Drittels offen. Beine rötlichgelb. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, vom mit einer Wollbinde. L. l'l mm. Kalifornien (San Lazaro). 22. C. (H.) striatiscutellaris (Ashm.) 1896 H. s., Ashmead in : P. zool. Soc. London, 1895 p.770($) | nOl Cothonaspis (H.) s.,^ieEer in: Feuille Natural., r. 31 p. 173, 9 . Schwarz, glänzend. Antenne schwarz, Flagellum braunrot bis pech- braun, % so lang wie der Körper, 3. Glied 3 mal so lang wie distal dick, 4. — 7. Glied so lang wie dick, Keulenglieder länglich, etwa l^gmal so lang wie dick. Napf des Scutellum auffallend schmal, elliptisch, meist ein Kiel, hinten eine Grube, vorn ein Punkt vorhanden; Seitengruben des Scutellum gesti'ichelt, Hinterteil runzlig. Flügel glasheU, bewimpert; Adern gelblich; Radialzelle im proximalen Drittel geschlossen. Beine rötlichgelb. Abdomen so lang wie der Thorax, vorn mit einer schmalen Haarbinde. L. 1'2 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 23. C. (H.) subaperta Kieff. 1896 H. melanocera (non Idiomorpha m. Förster 1869!), Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 767 ($ & cj) | 1901 Cothonaspis (H.) subaperta, Kieffer in: Feuille Natural., t;. 31 p. 173, 176. Schwarz, glänzend. Mandibel bräunlichgelb. Antenne beim Q schwarz bis zur Mitte des Abdomens reichend, 1. Glied keulenförmig, 1 *l^ mal so lang wie das 2., 2. ein wenig länger als dick; 3. Glied mehr als 2 mal so lang wie dick, 4. — 7. Glied verkehrt kegelförmig, fast gleich, Vj^ mal oder fast so lang wie dick ; Keulenglieder länglich, nicht 2 mal so lang wie dick, 8. Glied das dünnste, letztes das stärkste Glied. Antenne beim ö faden- förmig, etwa 1^/4 mal so lang wie der Körper, schwarz, 3. Glied 2 mal so lang wie das 2., ziemlich stark und ein wenig gebogen, 5. ein wenig länger als das 4., 6. und die folgenden ein wenig länger als das 5., ziemlich gleich lang und wenig mehr als 2 mal so lang wie dick. Propleure mit einigen glänzenden Haaren. Mesonotum sehr wenig länger als vorn breit. Scutellum fein runzlig; Napf eiförmig, hinten mit einer Grube, am Vorden-and mit 4 Punkten. Mediansegment spärlich grau behaart. Flügel glashell, bewimpert, Adern bräunlichgelb, 2. Abschnitt der Radialis länger als der 1. und 'wenig stärker; Radialzelle im proximalen Drittel offen; Areola nur mit Distalader. Beine bräunlichgelb, beim ö Femora proximal mehr oder weniger braun. Abdomen wenig länger als der Thorax, vorn mit einer grauen, oben in der Mitte nicht unterbrochenen Haarbinde. L. 9 1^ — 1-2, d 0*9 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate, Grand Etang). 24. C. (H.) consimilis (Ashm.) 1896 H. c, Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.768 (? &d) 1 1901 Cothonaspis (E.) c, Kieffer in: Feuille Natural., «;.31 p.l73. Unterscheidet sich von C. (H.) subaperta durch folgende Merkmale. Körper stark. Antenne beim 9 ziemlich lang und fast das Hinterende des Abdomens en*eichend, 4. — 6. Glied und Keulenglieder 2 mal so lang wie dick; beim ö 3. Glied Vj^m'dl so lang wie das 4., 4. und 5. gleich oder fast gleich, die folgenden 3 mal so lang wie dick. Scutellum fein gerunzelt, Seitenfurchen vorn gestrichelt; Areola mit fehlender oder schwach entwickelter Distalader. Beine rötlich. L. 9 1*25, ö 1 mm. Antillen-Insel Grenada (Grand Etang, Balthazar). 116 Cothonaspis (Hexaplasta) 25. C. (H.) modesta (Ashni.) 1894 Hexacola m., Ashmead in: J. Linn. Soc.j ».25 p. 73 (? & (J) I 1896 Hexaplasta m., Ashmead in: P. zool. Soc. London. 1895 p. 768 I 1901 Cothonaspis (H.) m., Kieffer in: Feuille Natural., «;. 31 p. 173. Schwarz, glänzend. Mandibel gelblich. Antenne beim Q hell- oder dunkelbraun, kaum den Vorderrand des Abdomens erreichend. Endglieder dick, perlschnurförmig; 3. — 7. Glied zusammen nicht länger als die 3 proximalen Glieder der Keule, 3. Glied das längste, die 4 folgenden klein, perlschnur- förmig, nicht länger als dick. Antenne beim ö sehr lang, braun oder schwarz, 3. Glied nicht länger als das 4., Glieder etwa 2 mal so lang wie dick. Tegula pechbraunrot. Napf des Scutellum klein, elliptisch, oben glänzend, hinten mit einer kleinen Grube, vorn mit 4 Punkten, an den Seiten nadelrissig. Flügel glashell, stark behaart, Adern blaß bräunlich; 2. Abschnitt der Radialis un- geföhr ^/^ länger als der 1., beim o beide gerade, beim d ein wenig gebogen; Radialzelle über 1 ^2 mal so lang wie breit. Beine honiggelb oder rötlich- gelb, Femora selten bräunlich überlaufen. Abdomen so lang wie der Thorax, glänzend, mit deutlicher Haarbinde, unten etwas pechbraun. L. 0*8 — 1 mm. Antillen-Inseln Saint Vincent und Grenada. 26. C. (H.) sanctivineenti (Ashm.) 1894 Hexacola s.-v., Ashmead in: J. Linu. Soc, t). 25 p. 74 ($ & cj) | 1896 Hexaplasta s., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1«95 p.768 (? & d) I 1901 Cothonaspis (H.) s., Kieffer in: Feuille Natural., v.'dl p.l73. Schwarz, glänzend. Mandibel und Palpen blaß rotbraun. Antenne beim q braun, distal mehr oder weniger dunkel, bis zur Mitte des Abdomens reichend, Endglieder länger als dick, 3. — 7. Glied zusammen meist viel länger als die 3 proximalen Glieder der Keule, Glieder länger als breit, 3. Glied 2 mal so lang wie das 4. Antenne beim (S viel länger als der Körper, braun, 3. Glied viel länger als das 4,, schwach gebogen, keulenförmig, die folgenden Glieder ungefähr 2 mal so lang wie dick. Tegula pechbraun. Napf des Scutellum klein, elliptisch, oben glänzend, hinten mit einer kleinen Grube, vorn mit 4 Punkten, an den Seiten nadelrissig. Flügel glashell, stark be- wimpert, Adern gelblich ; 1. und 2. Abschnitt der Radialis ziemlich gleich lang, schwach gebogen ; Radialzelle längs des Vorderrandes offen, weniger als 2 mal so lang wie breit. Beine beim 9 gelb oder rötlichgelb, beim cf gelb. Abdomen so lang wie der Thorax, glänzend, vorn mit deutlicher Haarbinde. L. 1 — 1*2 mm. Antillen-Inseln Saint Vincent und Grenada. 27. C. (H.) afünis (Ashm.) 1896 H a., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.768 (?) I 1901 Cothonaspis (H.) a., Kieffer in: Feuille Natural., v.31 p. 173. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne wenig kürzer als der Körper, bräunlich- gelb, Keule braun; 1. Glied verkehrt kegelförmig, 1^12 mal so lang wie das 2.; 3. Glied etwa 2 mal so lang wie dick oder weuig länger, 3. — 7. Glied etwa 1^4 mal so lang wie dick, Keulenglieder länglich, das letzte eiförmig, länger als das vorletzte. Scutellum runzlig ; Napf eiförmig, hinten mit einer kleinen Grube, vorn mit 4 Punkten. Flügel glashell, bewimpert; Adern blaß gelblich; 2. Ab- schnitt der Radialis nur wenig länger als der 1., schwach gebogen, der 1. gerade; Radialzelle im proximalen Drittel offen; Areola ohne Distalader. Beine bräun- lichgelb. Abdomen vorn mit einer weißlichen Binde. L. 1 — 1*2 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar, Mount Gay Estate, St. John's River). 28. C. (H.) longicornis (Ashm.) 1896 H l., Ashmead in.- P. zool. Soc. London, 1895 p.769 (9) I 1901 Cothonaspis (H.) l, Kieffer in: Feuille Natural., v.31 p. 173. 2 . Schwarz, glänzend. Antenne bräuulichgelb, Keule schwarz oder dunkelbraun, wenig länger als der Körper; Glieder des Flagellum lang. Cothonaspis (Hexaplasta, Heptaplasta) 117 3. Glied 4 mal, die folgenden 3 mal so lang wie dick; Keulenglieder 2^/2 mal so lang wie dick. Scutellum jederseits mit gestrichelten Rinnen, hinten fein gerunzelt ; Napf schmal, eiförmig, mit 4 Punkten. Flügel glashell, bewimpert, Adern blaßgelblich; 2. Abschnitt der Radialis ein wenig länger als der 1., gerade, der erste schwach abwärts gebogen; Radialzelle nur im proximalen Drittel geschlossen. Beine bräunlich gelb. Abdomen vorn auf der Unterseite pechbraun, mit einer spärlichen Haiu-binde. L. l'l — 1-25 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar, Mount Gay Estate). 29. C. (H.) crassinervis (Ashm.) 1896 H. c, Asiimead in : P. zool. Soc. London, 1895 p. 769 ( ? ) | 1901 Cothonaspis (H.) c, Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne wenig kürzer als der Körper, bräunlich- gelb, die 5 letzten Glieder braun, 4. — 7. Glied verkehrt kegelförmig, 2 mal so lang wie dick. Scutellum fein runzlig; Napf klein, eiförmig, hinten mit einer kleinen Grube, vorn mit 4 Punkten. Flügel glashell, bewimpert, Adern hellbraun; 2. Abschnitt der Radialis sehr wenig länger als der 1., aber 2 mal so stark; Radialzelle proximal offen. Beine bräunlichgelb. Abdomen vorn mit einer spärlich behaarten Binde. L. 0*9 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate). 30. C. (H.) quadripunctata (Ashm.) 1896 H. q., Ashmead in : P. zool. Soc. London, 1895 p. 769 (? ) | 1901 Cothonaspis (S.) q., Kieffer in : Eeuille Natural., v. 31 p. 173. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne bis zur Mitte oder wenig über die Mitte des Abdomens reichend, bräunlichgelb, Keule braun; 3. Glied fast 3 mal so lang wie dick, 4. — 7. Glied perlschnurförmig, nicht länger als dick; Keulenglieder sehr wenig länger als dick, allmählich größer werdend, das letzte das weitaus größte. Napf des Scutellum klein, eiförmig, mit 4 kleineu Punkten. Metapleure behaart. Flügel glashell, bewimpert, Adern braun; 2. Abschnitt der Radialis nur ein wenig länger als der 1. Abschnitt; Radial- zelle im proximalen Drittel geschlossen. Beine bräunlichgelb. Abdomen vorn mit einer Wollbinde. L. 0-8 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). C. (H.) zigzag (Riley) 1879 Didydium z., C. V. Riley in: (Jomstock, Rep. Cotton Ins., p. 198 (? & cj) | 1880 D. z., C. V. Riley in: Amer. Ent., y. 3 p. 52 iig. 13, 14 (? & c5) I 1880 D. z., Hexaplasta z., C. V. Riley in: Bull. Dep. Agric. Ent., u3 p.44; p.293 (? &(5) j 1890 Eucoelaz., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.'d p. 192 ] 1901 Cothonaspis (Hexaplasta) z., Kieffer in: Feuille Natural., v.31 p. 173. Schwarz, glänzend. Palpen beim $ rötlich. Antenne beim ? rötlich, beim (S distal bräunlich; Glieder längsgestreift, am Distalende mit einigen kleinen Borsten. Mediansegment blaß behaart. Flügel glashell, mit spärlichen, kleinen, gegen den Rand zu größeren Borsten und einem Haarsaum am Hinterrand; Adern des Vorderflügels ein ausgebreitetes W bildend; Längsadern mit Borsten. Beine beim $ rötlich, beim <5 Coxae und Femora bräunlich. Abdomen vorn blaß behaart, beim $ scheinbar mit 4 Segmenten, von denen die 3 hinteren kurz und unten undeutlich sind, beim (J fernrohrartig mit von oben nicht sichtbaren Segmenten. L. 1 — 6 mm. Die Larve lebt parasitisch in Phora aletiae Comst. Alabama. h. Subgen. Heptaplasta Kieff. 1896 Gen. Heptamerocera (part.), Ashmead in : P. zool. Soc. London, 1895 p. 760 j 1901 Cothonaspis (Heptaplasta), Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 172, 173. 118 Oothonaspis (Heptaplasta) Antenne beim Q 13-giiedrig, mit 7-gliedriger Keule, ßadialzelle nur am Vorderrand ofifen. Abdomen nicht übermäßig zusammengedrückt, ö un- bekannt. Antillen. 3 Arten. J Übersicht der Arten: Antenne mit schwarzer Keule, die 6 Wurzel- glieder blaßbraun 31. C. (H.) insularis . . p. 118 [ Antenne einfarbig gelb oder rot — 2. ( Napf des Scutellum unpunktiert; Antenne gelb 32. C. (H.) flavicornis . p. 118 2 j Napf des Scutellum vorn mit 4 — 6 Punkten; ' Antenne braunrot 33. C. (EL) aliena . . . p. 118 31. C, (H.) insularis (Ashm.) 1894 Rhoptromeris i., Ashmead in: J. Linn. Soc, u25 p. 74 (9) I 1901 Cothonaspis (Heptaplasta) i., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344. ^ . Schwarz, glänzend. Maudibel und Palpen gelblich. Die 6 Wurzel- glieder der Antenne blaßbraun, dünn, 3. das längste, die folgenden fast gleich, länger als dick; Keule schwarz; Glieder über ^4 länger als dick, gerieft. Scutellum an den Seiten runzlig; Napf nicht groß, vorn ein wenig verdünnt, Außenrand gelb, Scheibe ausgehöhlt. Flügel glashell, bewimpert, Adern blaß; 2. Abschnitt der Eadialis wenig länger als der 1. Abschnitt; Radialzelle am Distalrand offen, weniger als 1 ^2 mal so lang wie breit. Beine gelb. Abdomen kaum länger als der Thorax, glänzend, vorn mit einer Haarbinde. L. 1'6 mm. Antillen-Insel Saint Vincent. 32. C. (H.) flavicornis (Ashm.) 1896 Heptamerocera f., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 763 ( 9 ) | 1901 Cothonaspis (Heptaplasta) f., KiefiFer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. y . Schwarz, glänzend. Antenne ein wenig kürzer als der Körper, gdlb, Wurzelglied und 1 oder 2 Endglieder dunkel; 3. Glied länger als das 4., 3. und 6. gleich, etwa 2^2 mal so lang wie am Distalende dick, 4. und 5. gleich, nur 1^2 mal so lang wie dick, Keulenglieder eiförmig, etwa 1^2 mal so lang wie dick, 7. das schlankste, letztes eiförmig, das größte. Napf des Scutellum ziemlich groß, eirund mit einer kleinen runden, nicht tiefen Grube wenig hinter der Mitte, Scheibe flach, unpunktiert, vorn abfallend aber ge- wölbt. Adern blaß, sonst wie bei C. (H.) aliena. Beine gelb. Abdomen vorn mit spärlicher grauer Haarbinde. L. 1*2 — 1*4 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 33. C. (H.) aliena (Ashm.) 1896 Heptamerocera «., Ashmead in : P. zool. Soc. London, 1895 p. 763 ($) | 1901 Cothonaspis (Heptaplasta) a., Kieffer in: Feuille Natural., ».31 p. 173. Q . Schwarz, glänzend. Antenne braunrot, nicht länger als der Thorax ; 3. Glied etwa 2 mal so lang wie das 4., 5. und 6. nur wenig länger als dick ; Keulenglieder eiförmig, etwa 1 Va mal so lang wie dick, das letzte ei- förmig, ein wenig länger als das vorletzte; alle Keulenglieder stark gerieft. Scutellum dicht punktiert; Napf eiförmig, hinten mit einer großen tiefen Grube, vorn mit 4—6 Punkten; Rand blaß. Adern blaß, 1. Abschnitt der Cothonaspis (Heptaplasta, Cothonaspis) 110 Radialis schwach einwärts gebogen und etwa ^/g mal so lang wie der 2. Ab- schnitt; Badialzelle außer am proximalen Ende am Vorderrand V3 offen, etwa 2 mal so lang wie breit. Beine bräunlichgelb. Abdomen ein wenig länger als der Thorax, vorn mit einer weißlichen Haarbinde. L. 1*2 — 1*3 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate, Balthazar). i. Subgen. Cothonaspis Hai-tig 1840 Cothonaspis (pari.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 186, 200 | 1869 Trybliographa (part.) -f" Diranchis, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh, p. 345, 359, 360. Antenne beim 9 13-gliedi*ig, mit 8- oder 9-gliedriger Keule, beim c? 15-gliedrig. Radialzelle nm* am Vorden-and offen. Abdomen nicht übermäßig zusammengedrücid;. Europa, Afrika, Amerika, Australien. 24 sichere Arten und 2 unsichere. 10 11 A. Übersicht der europäischen und afrikanischen Arten (?): I Antenne des $ mit 9-gliedriger Keule — 2. \ Antenne des $ mit 8-gliedriger Keule — 3. j Flügel dunkel; Abdomen pechbraun ... 35. C. (C.) fumipennis . . . p. 120 \ Flügel glashell, mikroskopisch behaart; l Abdomen schwarz 36. C. (C.) enneatoma . . . p. 120 ICubitalis deutlich, fast bis zum Hinterrand des Flügels reichend — 4. Cubitalis erloschen — 10. ( Antenne schwarz oder schwarzbraun — 5. ) Flagellum der Antenne rot — 8. i Beine rot, Coxae schwarz • 37. C. (C.) ruflpes p. 121 I Beine oder wenigstens die Femora größten- ' teils schwarz — 6. i Beine schwarz, Kniee rot 38. C. (C.) atra p. 121 I Beine rot, Coxae und der größte Teil der I Femora schwarz — 7. ( 3. und 4. Glied der Antenne gleichgroß . 89. C. (C.) nigricornis . . . p. 121 I 3. Glied der Antenne deutlich länger als I das 4 41. C. (C.) brevicomis . . p. 122 Flügel glashell ; Antenne V2 mal länger als Kopf und Thorax zusammen ; Vorder- und Hinterende des Abdomens pechbraun . 42. C. (C.) crassicornis . . p. 122 Flügel angeraucht oder gelblich; Abdomen schwarz — 0. (Antenne nur so lang wie der Thorax; 4. und 5. Glied gleichgroß 43. C. (C.) betotoma . . . • p. ]22 I Antenne '/i so lang wie der Körper; 4. Glied etwas kürzer als das 5 . 44. C. (C.) rapae p. 122 I 3. — 5. Glied der Antenne gleichgroß — 11. ^ 3. — 5. Glied ungleichlang — 12. (Antenne pechbraun mit schwarzem Proximal- ende; Flügel weißlich 45. C. (C.) albipennis . . . p. 128 (Antenne rot mit pechbraunem Proximal- ende; Flügel schwach angeraucht. . . 46. C. (C.) erythrocera . . p. 128 12 13 120 Oothonaspis (Cothonaspis) Antenne länger als Kopf und Thorax zu- sammen: 3. Glied länger als das 4., 4. und 5. gleich — 13. Antenne so lang wie Thorax und Abdomen zusammen; 3. Glied kürzer als das 4., 5. länger als das 4 47. C. (C.) testaceipes . . . p. 123 Plagellum braun und zum Teil schwarz; 3. Glied l^l2nia.\ so lang wie das 4. . . . 48. C. (C.) diaphana . . . p. 124 Flagellum rotbraun; 3. Glied nur wenig länger als das 4 49. C. (C.) simulatrix . . . p. 124 B. Übersicht der amerikanischen und australischen Arten (?): {Seitenränder des Mesonotum fein längsgc- strichelt; Flügel mit bräunlich roterWolke 57. C. (C.) australiensis . ; \>. 126 Mesonotum ganz glatt; Flügel ungefleckt — 2. {Abdomen schmutzig rotbraun, vorn rot . . 55. C. (C.) Stigmata . . . . p. 126 Abdomen schwarz; Napf des Scutellum groß, breit eirund — 3. 1 Beine bräunlichgelb; Napf des Scutellum ohne Punktreihen 54. C. (C.) inconstans . . . p. 125 Beine hellrot, Coxae schwarz ; Napf des Scu- tellum lateral mit je einer Punktreihe . 56. C. (C.) konoTwi . . . . p. 126 34. C. (C.) antennata (Giraud) 1860 Eucoila a., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abh. p. 143 (cj) 1 1869 Trybliographa a., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, V. 19 Abh. p. 360 | 1901 Cothonaspis «., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. d. Schwarz, glänzend; Körper auffallend verlängert, fast walzenförmig. / Kopf fast kugelig, wenigstens so breit wie der Thorax; Stirn von'agend. Antenne sehr lang, den Körper um 7s überragend. Thorax lang, seitlich zusammengedrückt und sehr schmal. Prothorax blaßgi'au behaart. Napf des ScuteUum eben, schmal, hinten mit einer sehr kleinen Grube. Metapleure blaßgrau behaart. Flügel behaart und bewimpert; Adern bräunlich; ßadial- zelle verlängert. Kniee dunkel braunrot. Abdomen lang, schmal, durchaus gleichhoch, fast sitzend, vorn mit deutlicher blaßgrauer, in der Mitte unter- brochener Haarbinde. L. 2 mm. Österreich (Wien). 35. C. (C.) fumipennis (Dahlb.) 1842 Eucoila f. (nom. nud.), Dahlbom, Onychia & Callaspidia, tabell. p. 3 | 1846 E. f., Dahlbom, Galläple-Steklar, tabell. nr. 18 I 1862 E. f., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., r. 18 p. 402 (? & d) | 1869 Trybliographa f., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 360 ] 1901 Cotho- naspis f., Kieffer in: Feuille Natural., «.31 p.l73. Schwarz, glänzend. Antenne beim Q länger als der Thorax, dünn, 3. und 4. Glied gleichlang, Keule wenig abgesetzt; beim d 3. und 4. Glied gleichlang. 4. Glied proximal ausgeschnitten, dicker. Scutellum mit ei- förmiger Grube. Adern schwarz, Oubitalis bis zum Rande deutlich. Beine pechbraun, Femora dunkler. Abdomen pechbraun. L. 4 mm. Schweden (Land). 36. C. (C.) enneatoma (C. G. Thoms.) 1862 Eucoila 9-toma, C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., «.18 p. 402 (?) t 1869 Trybliographa enneatoma, A.Förster in: Verh. Ges. Wien, «.19 Abh. p. 360 | 1901 Cothonaspis e., Kieffer in: Feuille Natural., «.31 p. 173. 9. Schwarz, glänzend. Antenne einfai'big, dünn, kaum länger. als der Thorax, 3. Glied kaum länger als das 4., 5.— 12. gleichlang, eiförmig. Cothonaspis (Cothonaspis) 121 Flügel glashell, spärlich puuktiert-behaart. Beine schwarz, Tibien und Tarsen pechbraunrot. Haarbinde des Abdomens schmal. L. 3*7 mm. Schweden (Herje&dalen). 37. C. (C.) rufipes Hartig 1843 C. r., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p.415 (?) I 1902 C. r., Kietfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 169 | 1869 Trybliographa r., A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 360. 9 . Schwarz. Die letzten Glieder der Antenne kugelförmig. Flügel mit Cubitalis. Beine blaßrot, Coxae schwarz, Tibia des Hinterbeines rot. L. 2-2 mm. Österreich (Steiermark). 38. C. (C.) atra Hartig 1840 C. ater, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.201 ($) j 1902 C. atra, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Ear., v.ln p. 169 | 1860 Eucoila a., Jos. Giraud iu: Verh. Ges. Wien, v.lO Abh. p. 140 ($ & <5) | 1869 Tryhliographa a., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, y. 19 Abh. p. 360. Schwarz, glänzend. Antenne beim Q wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, mäßig stark, 8. — 13. Glied perlschnurförmig; Antenne beim ö so lang wie der Körper. Flügel glashell, mäßig behaart, Adern schwarz. Kniee braunrot, oft auch Tibien und Tarsen sehr dunkelrot. Abdomen fast linsen- förmig, so lang wie der Thorax; Haarbinde rötlichgrau. L. 2 mm. Deutschland, Österreich. 39. C. (C.) nigricomis (Cameron) 1883 Tryhliographa n., P. Cameron in: Ti-. ent. Soc. London, p. 369 ( ? & S) I 1890 Eucoela (T.) n., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., r.3 p. 211 t. 10 f. 9 (? & <5) [ 1901 Cothonaspis n., Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 173. Schwarz. Antenne beim 9 nicht viel kürzer als Thorax und Abdomen zusammen; 3. und 4. Glied gieichlang, 5. ein wenig kürzer, 6. — 12. perlschnui- förmig, länger als dick, gestreift, dicker als die Wurzelglieder, letztes Glied nicht viel dünner, aber länger als das vorletzte. Antenne beim ö fast um die Hälfte länger als der Körper, 3. Glied ein wenig kürzer und dünner als das 4., dieses angeschwollen und kürzer als das 5. Thorax zerstreut blaß behaart; Tegula schmutzig schwarz. Scutellum runzlig, Napf meist eirund. Median- segment lang grauhaarig. Flügel glashell, proximal schwach gelblich; Cubitalis bis zur Flügelspitze reichend. Äußerstes Distalende der Coxae und Trochantereu, Kniee breit, Tibien und Tarsen scherbengelb; beide letztere distal dunkler.; Beine mit länglichen, steifen, dichten weißglänzenden Haaren bedeckt. Ab- domen wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, ziemlich zusammen- gedrückt; Haarbinde dicht, grau. L. 4 mm. . Britannien (Clydesdale, Ayrshire). 40. C. (C.) grandlcornis Kieff. 1901 O.g., Kieffer in: Feuille Natural., «'.31 p. 173 (d). ä . Schwarz. Mandibel und Clypeus rot. Antenne um die Hälfte länger als der Körper; 3. Glied ebenso lang und dick wie das 4., 4. und 5. gleicl\, 2^/2 mal so lang wie dick, die Endglieder 3 mal; Flagellum schwarzbraun. Mesopleure mit Längsfurche, Scutellum gerunzelt; Grübchen so breit, aber kürzer als der Napf; dieser verlängert eiförmig, mit braunem Rand und mit je 2 Punkti-eihen, hinten mit rundem Grübchen. Mediansegment mit 2 paralleleni Leisten; Metapleure schwa<*h behaart. Flügel schwach angeraucht; Adern braun; Cubitalis fast bis zum Flügelrand reichend; 2. Abschnitt der Radialis 122 Cothonaspis (Cothonaspis) 2 mal 80 lang wie der 1. Abschnitt; ßadialzelle 3 mal so lang wie breit. Beine rot; Coxae und verdickter Teil der Femora schwarz. Abdomen mit dichtem Haarring. L. 3*5 mm. Ungarn (Budapest). 41. C. (C.) brevicornls Kieff. 1901 C. b., Kieffer in: Feuille Natural., ».31 p. 173(?&(J). Schwarz. Antenne schwarzbraun, beim Q so lang wie Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied länger als das 4., 4. wenigstens Vl^mal so lang wie das 0. Antenne beim ö so lang wie der Körper; 3. Glied dünner als das 4. UQd 5., 3. — 5. gleichlang. Mesopleure mit Längsfurche. Scutellum gerunzelt, Grübchen etwas kleiner als der Napf; dieser eiförmig, am Rande mit 1 Punktreihe, hinten mit 1 Grübchen. Flügel in der Mitte ein wenig getrübt; Adern braun; Cubitalis fast den Flügelrand erreichend; 1. Abschnitt der Radialis gebogen und etwas mehr als halb so lang wie der 2. Abschnitt; Eadialzelle 272 mal so lang wie breit. Beine rot; Coxae und verdickter Teil der Femora schwarz. Abdomen mit dichtem Haarring. L. 4 mm. Auf Blüten von Spiraea aruncus. Deutschland (Bitsch), Ungarn (Budapest). 42. C. (C.) erassicornis (Cameron) 1889 Trybliographa c, P. Cameron in: Wem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 64 (?) | 1890 Eucoela (T.) c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 210 t. 12 f. 14 (?) | 1901 Cothonaspis c, Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 173. 9 . Schwarz. Flagellum der Antenne rot, etwa um die Hälfte länger als Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied um 7^ länger als das 4., dieses so lang wie das 5., 6. Glied so lang und so dick wie das 7.; Keule abgesetzt, perlschnurförmig. Scutellum an den Seiten und hinten runzlig. Gruben im Vorderteil tief und breit. Metapleure dicht grauhaarig. Flügel glashell, Adern schmutzig scherbengelb ; 1. Abschnitt der Radialis gebogen und 7* der liänge des 2. erreichend, dieser gerade. Beine rot, Coxae, Trochanteren oben und eine Linie auf der Unterseite der Femora gegen das Proximalendö schwarz. Abdomen linsenförmig, seitlich zusammengedrückt, länger als Kopf und Thorax zusammen, vorn und hinten pechbraun; Haarbinde mäßig breit, bräunlich, am Hinterrande grau. L. 4*5 mm. : Britannien (Cambuslang). 43. C. (C.) oetotoma (C. G. Thoms.) 1862 Eucoila 8-toma, C. G. Thomson in: ÖtV. Ak. Förh., u 18 p.402 (? & d | 1869 Trybliographa oetotoma, A.Förster in: Verh. Cies. Wien, «;.19 Abh. p.360 | 1901 Cothonaspis o., Kieffer in: Feuille Natural., «;.31 p.l73. Schwarz, glänzend. Antenne beim 9 so lang wie dei Thorax, 3. Glied um die Hälfte länger als das 4., dieses so lang wie das 5.; Keule deutlich abgesetzt; Flagellum pechbraunrot. Antenne beim ö länger als der Körper, 4. Glied proximal kaum ausgebuchtet, fast kürzer als das 3., nicht dicker. Scutellum hinten tief runzlig punktiert. Flügel rauchgrau, 2. Abschnitt der Radialis fast doppelt so lang wie der 1. Abschnitt. Beine pechbraunrot, Coxae, Trochanteren und Femora proximal pechbraunschwarz. Haarbinde des Abdomens breit. L. 2-5 mm. Schweden (Skäne). 44. C. (C.) rapae (Westw.) 1835 Eucoila r., Westwood in: Mag. nat. Hist,, u8 p. 178 f. 17 (? & cJ) I 1890 Eucoela (Trybliographa) r., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., i;.3 p. 209 t. 10 f. 5 (?), 6 ((5) | 1901 Cothonaspis r., Kieffer in: Feuille Natural., i;. 31 p. 173 I ? 1838 Figites foveator (part.), Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 410 I ? 1842 Eucoila f., Dahlbom, Onychia & Callaspidia, tabell. p. 3. Cothonaspis (Cothouaspis) 123 Schwarz, glänzend. Flagellum der Antenne pechbraunrot, beim 9 ^/^ so lang wie der Körper, kräftig, 3. Glied kaum um die Hälfte länger als das 4., das 5. ein wenig länger als das 4., die letzten 8 eine deutlich abgesetzte Keule bildend. 6. Glied länger als das 7., und meist dünner als dieses. 'Antenne beim Ö länger als der Körper, 3. Glied ein wenig länger und nicht viel dünner als das 4. Scutellum hinten und seitlich dicht runzlig, Napf meist eirund, Gruben groß, breiter als lang. Flügel glashell, gelblich rauchgrau angehaucht; Adern scherbengelb oder braun; 1. Abschnitt der Radialis mehr als halb so lang wie der 2., der 3. fast so lang wie der 1. und 2. zusammen, gebogen; Cubitalis vollständig. Coxae, Trochanteren und mehr oder weniger die Femora proximal, Tibien und Tarsen pechbraunrot. Abdomen linsenförmig, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; Haarbinde breit, schmutziggrau. L. 2-75—4 mm. Die Larve lebt in den von Ocyptera brassicae (Fabr.) erzeugten Gallen auf Turnips (Brassica napus L. f. esculenta D.C.). Britannien und wahrscheinlich auch Lappland, Schweden, Frankreich, Deutsch- land, Osterreich, Rumänien. 45. C. (C.) albipennis (C. G. Thoms.) 1862 Eucoila a., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.l% p. 402 (?) | 1869 Trybliographa a., A.Förster in: Verh. Ges. Wien, f. 19 Abh. p. 360 i 1901 Cothonaspis a., Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 173. O . Schwarz, glänzend. Antenne wenig länger als der Thorax, ziemlich dick, 3. — 5. Glied ziemlich gleich lang, Keule undeutlich, pechbraun, proximal schwarz. Flügel milchweiß, durchsichtig, Adern gelb ; 2. Abschnitt der Radialis nach unten gekrümmt, um die Hälfte länger als der 1. Abschnitt. Beine schwarz, Femora am Distalende, Tibien am Proximalende und Tarsen pech- braunrot. Haarring des Abdomens schmal. L. 2-5 mm. Schweden (Lund). 46. C. (C.) erythroeera (C. G. Thoms.) 1877 Eucoila e., C. G. Thomson, Opusc. ent., r.8 p. 819 (?) ) 1901 Cothonaspis e., Kieffer in: Feuille Natural., u. 31 p. 173. Q . Schwarz. Antenne braunrot, proximal pechbraunschwarz. Flügel sehr schwach rauchgrau; Adern scherbengelb. Beine braunrot, proximal pechbraunschwarz. L. 5 mm. Unterscheidet sich* von C. (C) albipennis angeblich durch die Farbe der Antenne, durch längere Glieder des Flagellum und das doppelt so lange wie dicke 3. Glied der Antenne. Schweden (Stockholm). 47. C. (C.) testaeeipes (Cameron) 1883 Trybliographa t., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 370 (?) 1 1890 Eucoela (T.) t., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u 3 p. 212 1. 10 f. 8 ( $ ) | 1901 Cothonaspis t., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 173. 9. Schwarz. Antenne pechbraunrot, so lang wie Thorax und Abdomen zusammen, 3. Glied ein wenig kürzer als das 4., 5. länger als das 4. und 6., 6. — 12. perlschnurförmig, länger als breit, fast gleich lang, länger und dicker als das 12., Keule undeutlich. Thorax meist glatt. Scutellum undeutlich runzlig punktiert; Napf eirund. Mediansegment glatt, an den Seiten nadel- rissig. Flügel glashell, Adern gelb; Cubitalis verwischt. Coxae am Distal- ende, Trochanteren und Femora, ausgenommen in der Mitte an den Seiten, Tibien und Tarsen scherbengelb. Abdomen nur wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, schwach zusammengedrückt ; Haarbinde schwach, schmal, schmutzig weiß. L. 2 mm. Britannien (Dalry). 184 Cothonaspis (Cothonaspis) 48. C. (C.) diaphana Hartig 1841 C. d., T. Hartig in : Z. Ent. Germar, v. 3 p. 356 (? &c5) I 1869 Tryhliograplm d., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 360 I 1890 Eucoela (T.) d., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 ]). 211 t. 10 f. 17 (? & d). Schwarz, glänzend. Flagellimi der Antenne zum größten Teil braun, beim 9 länger als Kopf und Thorax zusammen, 3. Glied ein wenig länger als das 4., 4. und 5. gleichlang; Keule nicht abgesetzt. Antenne beim ö länger als der Körper, 3. Glied ein wenig länger als das 4., dieses dicker und proximal dünner. Scutellum punktiert ; Napf sehr seicht, halbkreisförmig. Gruben mäßig tief, breiter als laug. Flügel giashell, Adern scherbengelb; 1. Abschnitt der Eadialis kaum doppelt so lang wie der 2., der 3. ein wenig kürzer als der 1. und 2. zusammen. Trochanteren, breites Distalende der Femora, Tibien und Tarsen pechbraunrot. Abdomen nicht viel länger als der Thorax; Haarbinde breit, schmutzig grau. L. 2 mm. Britannien, Deutschland. 49. C. (C.) simulatrix (Ruthe) 1859 Eucoila s., Ruths in : Ent. Zeit. Stettin, i;. 20 p. 310 (?) I 1901 Cothonaspis s., Kieffer in: Eeuille Natural, u 31 p. 173. 9 . Unterscheidet sich von C. (C.) diaphana durch folgende Merkmale. Schwarz, sehr glänzend. Mandibel rotgelb. Antenne kurz, Flagellum dunkel rotbraun, 3. Glied etwas länger und dicker als das 1., 3. kaum länger aber nicht dünner als das 4., die vorletzten Glieder nur wenig länger als dick. Flügel weißlich glashell, Cubitalis verwischt; Kadialzelle distal offen; Areola offen. Beine bräunlichrot, Coxae ausgenommen, der verdickte Teil der Femora und Tarsen mehr braun, Tibia des Hinterbeines dunkler, Distalende der Coxae fast glänzend schwarz. 2. Abdominalsegment vorn mit einem dünnen Kranz grauer Härchen, unten durchaus glänzend schwarz. L. 1-6 mni. Insel Island. 50. C. (C.) copulata (Forst.) 1869 Diranchis c, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ».19 Abli. p. 360 (S) \ 1901 Cothonaspis c, KiefFerin: Feuille Natural., w.31 p. 173. ö. Schwarz. Antenne rot, distal bräunlich, 1. Glied schwarz. Flügel dicht behaart, mit langem Haarsaum; der 2. Abschnitt der Eadialis am distalen Ende mit einem kurzen Fortsatz. Beine rot, Coxae und Femora mit Ausnahme des Distalendes schwarz oder schwarzbraun, selten mehr rot- braun. L. 2 mm. Deutschland (Köln). 51. C. (C.) punctata Kieff. 1901 Cp., Kiefter in : Feuille Natural., v. 31 p. 173 ( p. 141 B. Übersicht der amerikanischen Arten (?): Der ganze Körper blaßbraun; Napf des Scutellum sehr klein und schmal . . . • 17. E. (P.) pallida . . . . p. 141 Wenigstens der Kopf schwarz — 2. Thorax wenigstens teilweise rotbraun — 3. Thorax ganz schwarz, höchstens pechbraun überlaufen — 5. Thorax und Abdomen ganz rötlichbraun . . 18. E. (P.) rufescens . , . p. 141 Thorax und Abdomen wenigstens teilweise schwarz — 4. Mesonotum schmutzig braunrot; Abdomen schwarz 19. E. (P.) canaliciilata . p. 143 Pronotum an den Seiten, Metathorax und Unterseite des Abdomens braunrot ... 20. E. (P.) aliena . . . . p. 142 Beine teilweise schwarz, Körper matt . . . 21. E. (P.) incisa . . . . p. 142 Beine ohne schwarze Färbung, Körper glänzend — 6« Abdomen zweifarbig, schwarz und teilweise braunrot oder pechbraun — 7. Abdomen einfarbig schwarz oder verwaschen pechbraun überlaufen — 0. Die 6 Endglieder der Antenne nicht länger als dick; Abdomen unten pechbraun .... 22. E. (P.) ovalis . . , . p. 148 Endglieder der Antenne länger als dick — 8. Antenne um ein ^Z* kürzer als der Körper; Abdomen unten und am Hinterende braunrot 23. E. (P.) insularis . . . p. 143 Antenne so lang wie der Körper; Abdomen längs der Unterseite braunrot oder pech- braun 24. E. (P.) obliterata . . p. 148 136 Eucoila (Psichaera) {Körper schwarz, verwaschen pechbraun über- laufen; Antenne pechbraun 25. E. (P.) impatiens . . p. 144 'Körper glänzend schwarz, nicht" pechbraun überlaufen — 10. {Antenne einfarbig — 11. Antenne zweifarbig — 12. {Antenne gelblich pechbraun 26. ]R (P.) pedata . . . . p. 144 Antenne schwarz 27. E. (P.) mellipes . . . p. 144 Napf des Scutellum vorn unpunktiert, hinten mit einem Grübchen; 4 oder 5 Wurzel- glieder der Antenne rötlichgelb, die 8 oder 9 Endglieder schwarz oder pechbraun — 13. Napf vorn mit 4 oder 5 Punkten, hinten mit einem Grübchen — 14. 3. Glied der Antenne fast so lang wie das 4. und 5. zusammen 28. E. (P.) unifoveata . . p. 144 3. Glied der Antenne nur l^/amal so laug wie das 4. Glied . . . '. 29. E. (P.) xanthopoda . p. 146 Antenne nur bis zum Vorderrand des Abdomens 10 11 12 13 14 \ reichend, schwarz, 5. oder 6. Glied unten braunrot . , . • 30. E. (P.) quadripunetata p. 145 Antenne bis zur Mitte des Abdomens reichend, braunrot, die 3 oder 4 Endglieder brauu 31. E. (P.) perplexa . . . p. 146 0. Übersicht der australischen Arten (?): Abdomen dorsal und hinten dunkel rotbraun ; 3. Glied der Antenne um ^'3 kürzer als das 4. Glied 33. E. (P.) Bubrufa .... p. 146 Abdomen ganz schwarz; 3. Glied der Antenne fast so lang oder länger als das A. Glied — 2. Das 3. Glied der Antenne wenig kürzer als das 4. Glied 32. E. (P.) niolokaiensis . p. 146 3. Glied der Antenne länger als das 4. Glied 34. E. (P.) hawaiiensis . p. 146 .3. E. (P.) anomala (Kieff.) 1901 Eucoela (P.) a., Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 174 (? &c5)- Schwarz. Mund rot. Antenne mit rotem fadenförmigem Flagellum, beim Q so lang wie der Köi-per, 3. Glied länger als das 4.; Antenne beim ö viel länger als der Körper, 3. Glied kaum kürzer als das 4., doppelt so lang wie dick, die folgenden allmählich länger werdend, letztes 3 mal so lang wie dick. Scutellum gerunzelt; Napf eiförmig, mit braunem Eande, länger als die beiden Gruben. Flügel glashell, rauchgi-au von der 1. Cubitalzelle bis zum Hinten-and; Adern dick und braun, Cubitalis fast bis zum Hinter- rand reichend; 1. Abschnitt der Radialis fast die Hälfte des 2. erreichend. Beine nebst Coxae rot, Mitte der Femora bräunlich. Abdomen seitlich schwach zusammengedrückt, am 2. Segment mit einem unbehaarten, braunen, nur am Hinterrand bewimperten Ring. L. 3 mm. Von Carpentier aus Tönnchpn von Pegomyia rumicis gezogen. Frankreich (Amiens). 4. E. (P.) bispinosa (Kieff.) 1901 Eucoela (P.) b., Kieffer in: Feuille Natural., tJ.31 p. 174 (?). Q. Schwarz. Antenne rot, so lang wie der Körper; 3. Glied länger als das 4., 3 mal so lang wie dick, 3.-7. walzenförmig, die 6 letzten etwas Eucoila (Psichacra) 137 dicker, jedoch ohne deutliche Keule. Prouotum braunrot, ohne Haarbinde. Mesopleure ohne Querfurche. Mesonotum in der hinteren Hälfte braunrot; an der Stelle der Parapsidenfurchen eine Spur von einem durchlaufenden Längseindi'uck. Metanotum teilweise braunrot; Metapleure mit dichtem und langem, gelblichweißem Haarfilz. Scutellum braunrot, beiderseits vorn mit einem langen, die Mitte des Scutellum eiTeichenden roten Dorn; Scheibe nach hinten verschmälert, doppelt so lang wie breit; Napf sehr schmal, 2 — 3 mal so lang wie breit, länger aber schmaler als die beiden Gruben. Flügel glashell, an der Wurzel etwas gelblich ; Adern braun, Cubitalis braun und in der Nähe des Hinten*andes plötzlich aufhörend; 1. Abschnitt der Radialis gebogen und kaum die Hälfte des 2. erreichend; Radialzelle fast 3 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae hellrot. Abdomen vorn unter- seits braunrot; Haarbinde mit dichtem und langem gelblichweißem Filz. L. 3 mm. Ungarn (Budapest). 5. E. (P.) rufula Forst. 1855 E. r., A. Förster in: Verh. Yer. Rheinlande. r. 12 p. 257 (?) I 1890 Eueoela (Psichacra) r., P. Cameron, Mouogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 197(9) t.9 f.3 ; 190AE.(F.)r., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., \-.7ii p.624 (d) ( 1879 P. dalei, P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 115 (?). Schwarz. Kopf glatt, glänzend; Mandibel rotbraun; Wange halb so lang wie die Augen, vom Gesicht durch eine Furche getrennt. Antenne beim c5 rotbraun, 1^.^ mal so lang wie der Körper, distal dünner; 2. Glied so dick wie lang, 3. walzenförmig wie die folgenden, 3 mal so laug wie dick, nicht deutlich kürzer als das 4,; 14. Glied 5 mal so lang wie dick, gleich dem 15. Glied. Antenne beim Q ein wenig länger als der Körper, rot, die 4 Endglieder braun; 1. Glied fast doppelt so lang wie das 2., verdickt und distal abgestutzt, 2, kugelförmig, 3. ein wenig länger als das 4., dünn, schwach verdickt, distal braun, die folgenden 3 Glieder sehr wenig kürzer, ebenso gestaltet und gefärbt, die folgenden 3 ein wenig kürzer, dicker und distal abgerundet, die 4 letzten dicker als die vorhergehenden, das letzte dicker und länger als das vorletzte; Keule nicht deutlich. Thorax glatt, glänzend, zerstreut behaart, schmutzig rot; Fropleure beim ö in der oberen Ecke schwarz. Mesonotum dunkel, in der Mitte schwarz; Mesopleure und Mesosternum zum größten Teil schwarz. Scutellum fein gerunzelt; Napf erhaben, eirund, seitlich punktiert, deutlich gerandet, Rand blaß. Flügel glas- hell, beim o mit blaßgelben Adern, beim d schwach gebräunt mit schwarz- braunen Adern ; Cubitalis braun und durchlaufend; I.Abschnitt der Radialis leicht gekrümmt, halb so lang wie der 2., doppelt so lang wie der 3. Ab- schnitt der Subcostalis ; Radialzelle 2 mal so lang wie breit. Beine rot, aus- genommen die proximale Hälfte der Coxa des Hinterbeines. Abdomen kürzer als der Thorax, zusammengedrückt, spitz, unten scherbengelb. L. 2*6 — 4*5 mm. Britannien, Deutschland, Frankreich. " 6. E. (P.) marshalli (Cameron) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 6a. B. (P.) marshalli marshalli (Cameron) 1883 P. m., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 369 ((5) | 1890 Eueoela (P.) m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hvm.. V.3 p. 198 t.9 f. 2 (d) \ 1901 E. (P.) m.. Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 174 (?&d). Schwarz. Kopf matt. Antenne beim d braun, fast doppelt so lang wie der Körper, fadenförmig; 3. Glied verdickt, schwach gebogen, länger als 138 Eucoila (Psichacra) das 4., 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dünner werdend. Antenne beim Q etwas kürzer als der Körper, rot mit Ausnahme der 3 Endglieder; 3. Glied länger als das 4.; die 3 Endglieder bilden eine wenig deutliche Keule. Thorax matt; Tegula scherbengelb. Mesonotum beiderseits, dicht hinter den Tegulae, mit kurzem rotem Dorn. Scutellum beiderseits vorn mit einem die Mitte überragenden rotbraunen Dorn; Napf 2 mal so lang wie breit, viel länger als die beiden kreisrunden Gruben. Mediansegment dicht behaart, mit parallelen Leisten. Flügel schwachbraun angehaucht, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis wenigstens 2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis deutlich; Radialzelle etwas mehr als doppelt so lang wie breit. Beine rot, Coxae zum gi'ößten Teil schwarz oder ganz rotbraun. L. 2 — 3 mm. Britannien (Barnstaple, Box Hill), Frankreich (Amiens). 6 b. E. (P.) marshalli rufonotata (KiefF.) 1904 Eucoela (P.) m. var. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 7n p. 625. Scutellum und Mediansegment rotbraun. Britannien. 7. E. (P.) gracilis Dahlb. 1842 E. g. (uom. nud.), Dahlbom, Onychia & Callaspidia, tabell. p. 3 ] 1846 E. g., Dahlbom, Galläple-Steklar., tabell. nr. 16 ( $ ) | 1862 E.g., C. G.Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.\% p.404 (?) | 1901 Eucoela (Psichacra) g., Kieffer in: Fenille Natural., v.31 p. 174. 9 . Pechschwarz, glänzend. Antenne rötlich scherbengelb, fast so lang wie der Körper, behaart und ohne deutliche Keule; 3. Glied etwas länger als das 4. Glied. Scutellum nebst dem Napf und Mediansegment rötlich scherben- gelb; Napf lanzettförmig. Flügel glashell, etwas gelblich, lang bewimpert. Beine rötlich scherbengelb. Haarring des Abdomens breit und gi'äulich- weiß. L. 3*75 mm. Schweden. 8. E. (P.) longicornis (Hartig) 1840 Cothonaspis l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, r. 2 p. 201 (?) | 1860 Eucoila l, Jos. Giraud in: Verh. Ges.AVien, v. 10 Abh. p. 138 (cJ) 1 1869 Psichacra l, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ^;. 19 Abh. p. 356 | 1890 Eucoela (P.) l, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 198 t. 9 f. 1 (? & (J). Q. Schwarz, glänzend. Antenne rötlich scherbengelb, beim 9 fast so lang wie der Körper, Keule nicht deutlich, die letzten 8 Glieder gleich- mäßig dick, 3. kaum länger als das 4. Glied. Antenne beim ö etwa % länger als der Köi*per, 3. Glied kürzer als das 4. Glied. Tegula rötlich scherbengelb. Scutellum an den Seiten runzlig, ein wenig vor der Mitte beiderseits mit einem kurzen spitzen Zahn; Gruben an den Seiten rötlich scherbengelb, groß, tief, ein wenig breiter als lang; Napf groß, elliptisch, 2 mal so lang wie die Gruben, vorn mit 3 Längsreihen von Punkten, im hinteren Drittel mit einem Grübchen. Mediansegment mehr oder weniger rötlich scherbengelb, besonders die Seiten dicht grauweiß behaart; Kiele nacli außen angeschwollen, rot. Flügel glashell, an der Spitze lang gefranst, Adern scherbengelb, Cubitalis bis nahe an die Spitze reichend; 1. Abschnitt der Radialis gebogen, etwas kürzer als der 2.; Radialzelle um die Hälfte länger als breit. Beine nebst Coxae rötlich scherbengelb. Abdomen mit dichter gräulichweißer Haarbinde, unten oftmals pechbraunrot. L. 2*5 — 3 mm. Britannien, Deutschland, Osterreich, Frankreich. Eucoila (Psichacra) 139 9. E. (P.) gracilicornis Cameron 1888 E. g., P. Cameronin: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.l p. 168 ($ &(5) i 1890 Eucoela (Psichacra) g., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 199 t. 9 f. 6 (? & (J). Schwarz. Flagellum der Antenne rot, fadenförmig; Antenne beim 9 länger als der Körper, 3. Glied kürzer als das 4., 6. und die folgenden Glieder nicht dicker als das 5., verlängert, viel länger als breit. Antenne beim estehend, oben nicht unterbrochen. L. 3 mm. Insel Tenerifa (Monte de las Mercedes). Im September. 120. E. (E.) rufleornis (Ashm.) 1887 Dimicrostrophis »•., (Ashmead in:) Pro- vanc'her, Addit. Hym. Quebec, p. 173 (?) | 1887 D.r., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, (-.14 p. 152 (?) I 1901 Eucöelar., Kieffer in: Feuille Natural., tJ. 31 p. 176. 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Antenne behaart, dunkelrot; 1. Glied stark, fast kegelförmig, 2. klein, kugelig, 3. nicht ganz 2 mal so lang wie das 2., viel schlanker und proximal verschmälert, 4. und 5. Glied sehr klein, kaum ^/o mal so lang wie das 3., das G. so lang wie das 3., aber kräftiger, die folgenden erweitert, perlschnurföimig. Thorax glatt, an den Seiten weder zusammengedrückt noch erhaben; Pleuren glatt, glänzend. Scutellum nicht stark erhaben, napfförmig, schwarz. Mediansegment behaart. Flügel glas- hell, behaart, bewimpert; Cubitalis nicht deutlich; Radialzelle geschlossen, dreieckig; Areola punktförmig. Beine gelblich. Abdomen fast sitzend, eiförmig, zusammengedrückt, glänzend, schwarz oder pechbraun, Ränder und Hinterende mehr oder weniger rötlich; Haarring schwach entwickelt. L. 2 mm. Canada (Cap Rouge). 121. E. (E.) nigrieornis (Prov.) 1888 Dimicrostrophis n., Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 436 (?) | 1901 Eucoela n., Kieffer in: Feuille Natural., «.31 p. 176. Q. Schwarz, glänzend. Antenne schwarz, behaart^ I.Glied dick, ver- längert, nach außen gebogen, 2. kugelig, 3. Glied 2 mal so lang wie das 2., 4. und 5. sehr klein, 6. ungefähr so lang wie das 3.; die 8 Endglieder ver- dickt. Scutellum vorn mit einer gebogenen Furche; Napf deutlich. Flügel behaai-t, bewimpert, Adern gelb; Radialzelle halb geschlossen; Marginalis zum Teil verwischt. Beine rotbraun, Femora erweitert, in der Mitte schwarz. Abdomen zusammengedrückt, am Hinterende punktiert, mit schwach ent- wickelter Haarbinde. L. 2-2 mm. Canada (Ottawa). Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 18 178 Eucoila (Eucoila) 122. E. (E.) nigriceps (Ashm.) 1896 Eucoela n., Ashiuead in: P. zool. 8oc. London, 1895 p. 759 (<5). ö . unterscheidet sich von E. (H.) atriceps (S. 151), dessen ö es vielleicht ist, durch folgende Merkmale. Antenne laug, fadeufönnig, fast 2 mal so lang wie der Körper, distal dunkel; Glieder des Flagellum lang walzen- förmig, fast unwahrnehmbar kürzer werdend, letztes Glied das kürzeste und etwa % der Länge des 1. erreichend, 1. kaum länger als das 2., fast kegel- förmig, sehr wenig länger als dick, 2. Glied rundlich, nicht länger als dick. Napf des Scutellum groß, eiförmig, hinten mit einer Quergiiibe, vorn glatt, mit 4 kleinen Punkten. Flügel glashell, bewimpert, Adern gelblich ; 2. Ab- schnitt der Radialis P/^ mal so lang wie der 1.; Radialzelle geschlossen, etwa 2 mal so lang wie breit. L. 1'6 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate). 123. E. (E.) ferruginea (Ashm.) 1896 Eucoela f., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 759 ((5). d. Einfarbig rötlichbraun oder rostbraun. Flagellum dunkel, kurz; Glieder gleichlang, 1. Glied schwach gebogen. Napf des Scutellum breit eiförmig, Gruben hinten quer eirund und sehr seicht. Beine bräunlichgelb. L. 1*6 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate). 124. E. (E.) rubripes Ashm. 1887 E. r., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 14 p. 153 (cJ). d. Von E. (M.) ashmeadi (S. 18 Ij durch folgende Merkmale ver- schieden: Antenne 15-gliedrig; Flügel behaart, abe'r nicht bewimpert; Adern blaß; Cubitalis nicht vollständig entwickelt. L. 2*5 mm. Florida. 125. E. (E.) cameroni (D. T.) 1889 E. claripennis (err., non C. G. Thomson 1862!). P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 u 2 p. 14 ((5) | 1892 Eucoela came- roni, Dalla Torre in: Wien. ent. Zeit., «.11 p. 131. d. Schwarz. Antenne um die Hälfte länger als der Körper; Flagellum braunrot, 3. und 4. Glied fast gleich lang, gerade. Pronotum mit einem scharfen Kiel in der Mitte der Scheibe. Scutellum an den Seiten runzlig punktiert, Gruben gi'oß, breit und tief, Napf seicht, hinten niedergedrückt. Mediansegment hinten etwas abschüssig, mit 2 Kielen, stark behaart. Flügel glashell, Adern blaßbraun. Beine braunrot. Abdomen kürzer als d«r Thorax ; Haarbinde schmal, grau. L. 3*5 mm. Mexiko (Vera Cruz). 126. E. (E.) melanopa (Ashm.) 1894 Hexaplasta in., Ashmead in: J. Cin- cinnati Soc, v.\l p. 45 ((5) ] 1901 Eucoela m.., Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 176. (5. Schwarz, stark glänzend. Antenne 15-gliedrig, schwarzbraun, länger als der Körper; 1. und 2. Glied zusammen sehr wenig länger als das 3., doch stärker, 3. Glied das längste, proximal ein wenig verengt, ^^j^m?l so lang wie distal dick, die folgenden (Glieder fast perlschnurförmig, etwa 2 mal so lang wie dick. Scutellum an den Seiten gestreift; Napf sehr klein, elliptisch, hinter der Mitte mit einer Grube. Flügel glashell, behaart, Adern hellbraun; 2. Abschnitt der Radialis etwa um ^s länger als der 1. Abschnitt. Eucoila (Eucoila) 179 Kniee und Tarsen rötlichbraun. Abdomen eiförmig, etwas zusammengedrückt, ein wenig länger als der Thorax. L. 0-7 mm. Ohio (Wooster). 127. E. (E.) dolichomera (Ashm.) 1896 Hexaplasta d., Ashmeadin: P. zool. Soc. London, 1895 p. 771 (cj). ogen. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel länger als das Abdomen, distal zugerundet, behaart und bewimpert; ßadialzelle am Vorderrand geschlossen. Abdomen seitlich etwas zusammengedrückt, am Vorderrand des 2. Segmentes mit einer filzigen Haarbinde. Europa, Amerika. 1 sichere und eine unsichere Art. Übersicht der Arten : Körper schwarz I.A. försteri p. 188 Körper rostrot, Kopf schwarz A. nigriceps p. 188 1. A. försteri Kieff. 1869 A. codrina (err., non Cothonaspis c. Hartig 1841!), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, i: 19 Abh. p. 355 (cj & ? ) | 1904 A. försteri, Kieffer in: Andre, Spec. Hyni. Eur., ein p. 618. Länge und Körperfärbung wie bei Crypteucoela codrina. Scutellum mit einem kleinen, eiförmigen gerandeten Näpfchen. Metapleure kahl, glatt. 2. Abschnitt der Radialis ganz gerade. Tarsen haarfein. Deutschland (Aachen). A. nigriceps Ashm. 1900 A. n., Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 247 (?). $ . Rostrot, glatt, unpunktiert. Kopf schwarz. Antenne lang, fast fadenförmig, distal nur schwach verdickt, 13-gliedrig, gelb: 8. und 9. Glied gewöhnlich weißlich, die 2 oder 3 Endglieder dunkel oder schwärzlich; 1. Glied umgekehrt kegelförmig, kaum 2 mal so lang wie distal dick; 2. Glied kaum länger als dick; Flagelluni nicht in eine deutliche Keule endigend; Endglied das längste und dickste, fast so lang wie das 13. und 14. (11. und 12.?) zusammen; 14. (12.?) Glied nur 2 mal so lang wie dick; 3. Glied schlanker als die übrigen, reichlich so lang wie die beiden ersten zusammen, 4 mal so lang wie dick, aber nur wenig länger als das 4. ; die folgenden Glieder un- merklich kleiner und dicker werdend. Scutellum fein runzlig; Napf elliptisch, mit dem Mesonotura durch einen zarten Kiel verbunden, hinten mit einem Grübchen und einigen kleinen Punkten. 3Iediansegment mit 2 Leisten. Flügel glashell, bewimpert; Adern blaß; 2. Abschnitt der Radialis P/s mal so lang wie der 1.; Radialzelle geschlossen, reichlich 2 mal so lang wie breit. Beine gelb. L. 13 — 1*5 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 14. Gen. Crypteucoela Kieff". 1904 Crypteticoela, Kieffer in: Andre. 8pec. Hym. Eur., v.lii p. 618. Stirn vorgezogen, Gesicht schief nach hinten gerichtet, Kopf daher mehr oder weniger keilförmig. Metapleure dicht filzig behaart. Flügel an der Spitze abgerundet, behaart und bewimpert; Radialzelle geschlossen. Abdomen vorn mit einem Haamng. Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Das 4. Glied der Antenne am längsten, doppelt so lang wie das 5. Glied 1. C. codrina p. 189 Das 3. Glied der Antenne am längsten, wenigstens 3 mal so lang wie das 4. Glied 2. C. giraudi p. 189 Crypteucoela. Pilinothrix 189 1. C. codrina (Hartig) 1841 Cothonaspis c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, r.'d p. 354, 355, 357 ((5) | 1904 Crypteucoela c, Kieffer in: Andre, Spec. Hvm. Eur., v.lii p. 618. ö, Schwarz. Stirn vorgezogen. Antenne rostrot, 1. und 2. Glied schwarz, die letzten schwarzbraun; 4. Glied sehr lang, doppelt so lang wie das 5., stabförmig, in der Mitte etwas verengt. Mesosternum und abschüssiger Teil des Metanotum dicht blaß rostrot behaart. Flügel glashell, an der Spitze abgerundet, mit geschlossener Radialzelle. Beine rostrot. Abdomen vorn mit dichtem, blaß rostrotem Haamng. L. 1*5 mm. Deutschland. 2. C. giraudi Kieff. 1860 Eucoila codrina (err., non Cothonaspis c. Hartig 1841!), Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, u. 10 Abh. p. 146 (cj) | 1902 & 04 Aglaototna c. Crypteucoela giraudi, Kieffer in: Andre, Spec. Hym, Eur., v.ln p. 184; p. 619. cT. Schwarz, glänzend. Stirn vorgezogen, in 2 kleine, die Antennen tragende Höcker auslaufend; Gesicht verlängert, schief nach hinten laufend; Kopf von der Seite gesehen ziemlich keilförmig. Antenne rostrot, 1. Glied und die Endglieder rötlichbraun; Scapus klein, ziemlich birnförmig; 2. Glied kugelig, 3. sehr lang, walzenförmig, schwach gekrümmt, etwas dicker und wenigstens 3 mal so lang wie das 4., die folgenden ziemlich walzenförmig, proximal ein wenig verschmälert. Behaarung des Metathorax rötlichbraun, dicht und üppig. Flügel behaart und bewimpert; Radialzelle groß, länglich und geschlossen; Adern blaß rotbraun, Cubitalis fast erloschen. Beine rost- rot. Haamng des Abdomens rötlichbraun und dicht. L. l'ö mm. Österreich. 15. Gen. Pilinothrix Forst. 1869 Pilinothrix, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 345, 358 | 1901 Cothonaspis (F.), Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 172, 173. Antenne des 9 13-gliedrig, mit oder ohne Keule. Radialzelle am Yorderrand offen; Flügel behaart, bewimpert und an der Spitze abgerundet. Abdomen von der Seite sehr stark zusammengedrückt, daher oben schneiden- förmig; 2. Segment vorn mit einem Haarring; Bauchklappen pflugschar- förmig vorgesti'eckt. d unbekannt. Europa und Hawaii-Inseln. 3 Arten. Übersicht der Arten: \ Thorax teilweise rotbraun 3. P. bicolor p. 190 \ Thorax ganz schwarz — 2. f Antenne mit 9-gliedriger Keule; Flügel glashell 1. P. designata p. 189 \ Antenne ohne Keule; Flügel gelblich ... 2. P. giraudi p. 190 1. P. designata Forst. 1869 P. d., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, f. 19 Abh. p. 358 (?) I 1901 Cothonaspis (P.) d., Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 173 | 1902 C. (P.) d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 159 (?). Q . Schwarz. Kopf glatt, Wange und Gesicht durch eine scharfe Furche getrennt. Gruben des Gesichtes breit. Antenne mit ziemlich deutlich abgesetzter 9-gliedriger Keule; 3. Glied so lang wie das 4., aber nicht so dick, 4. nicht so dick wie das folgende; Behaarung der Glieder des Flagellum ziemlich dicht, aber wenig abstehend. Napf des Scutellum gi"oß, rundlich, 190 Pilinothrix, Hypolethria vertieft. Metapleure kahl, glatt. Flügel stark behaart, Adern stark; 1. Ab- schnitt der Radialis um ^^ kürzer als der 2.; Cubitalis bis zur Flügelspitze reichend; ßadialzelle verlängert. Kniee und Tarsen mit Ausnahme des letzten Gliedes rot. L. 2-75 mm. Deutschland (Aachen). 2. P. giraudi Forst. 1860 Eucoila melanoptera (err., non Cothonaspis melanop- terus Hartig 1843!), Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v. 10 Abh. p. 139 (?) | 1869 Fili- nothrix giraudi, A. Förster in: Verh. Ges. AVien, t?. 19 Abh. p. 359 | 1901 Cothon- aspis (P.) g., Kieffer in: Feuille Natural., ij.31 p.l73 \ 1902 C. (P.) g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ?;. 7ii p. 160 (?). 0 . Schwarz, glänzend. Antenne kaum so lang wie Kopf und Thorax zusammen, distal schwach verdickt, sonst perlschnurförmig; Glieder des Flagellum ein wenig länger als breit, das letzte länger, doch kaum dicker als die übrigen. Thorax quer, schwach abgestutzt, am Rande vorspringend. Flügel gelblich angehaucht, an der Spitze heller; Adern sehr stark, braun- schwarz. Kniee rötlich, Tibien und Tarsen dunkel braunrot, fast schwarz. Abdomen viel länger als Kopf und Thorax zusammen, Behaarung des 2. Segmentes braun, die letzten Segmente frei. L. 2*8 mm. Österreich (Reiehenau), Frankreich (Pyrenäen). Von Giraud aus Larven von Agromyza abiens auf Cynoglossum gezogen. 3. P. bieolor Ashm. 1901 P. b., Ashmead in: Fauna Haw., v.l p.299 ($ & c5). Glänzend, unpunktiert, schwarz. Antenne beim Q 13-gliedrig, so lang oder wenig länger als der Köi"per ; Wurzelgiied fast kegelfönnig, etwas kürzer als das 3., 2. eiförmig; Flagellum distal leicht und allmählich verdickt, Glieder lang, fast walzenförmig, gerieft, zerstreut haarig, gleichlang, 3 ^o mal so lang wie dick, die 2 oder 3 ersten Glieder schlanker, aber kaum kürzer als das folgende. Antenne beim ö 15-gliedrig, viel länger als beim Q, alle Glieder des Flagellum laug, fast walzenförmig, gerieft, die beiden ersten gleichlang, wenig kürzer als die folgenden. Tegula bräunlich. Mesonotum beim Q rötlich- oder kastanienbraun. Scutellum beim Q rötlich- oder kastanienbraun, seitlich längsgestreift und spärlich behaart; Napf lang und elliptisch. Mediansegment fein runzlig, spärlich und kurz behaart, mit einem Mittelkiel. Flügel glashell, behaart, Adern bräunlich; Radialzelle am Vorder- rand offen, ausgenommen proximal. Beine bräunlich gelb. Abdomen beim 9 rötlich- oder kastanienbraun, zusammengedrückt, zugespitzt, bedeutend länger als Kopf und Thorax zusammen, vorn etwas haarig, Haarring w^enig deutlich begrenzt; Abdominalstiel äußerst kurz und gestreift. Abdomen beim ö schwarz, viel kürzer als beim 9 , nicht länger als Kopf und Thorax zu- sammen, am Hinterende stumpf. L. 2'5 mm. Hawaii (Kilauea). 16. Gen. Hypolethria Forst. 1869 Hypolethria, A. Förster in: Verh. Ges. AVien, «.19 Abh. p. 343. 354. Kopf glatt, Wange vom Gesicht durch eine schwache Furche geti'cnnt, unten mit einigen zerstreuten Punkten. Antenne beim 9 13-gliedrig, ohne abgesetzte Keule; Antenne beim ö 15-gliedrig, Glieder des Flagellum lang walzenförmig, 3. Glied nicht ausgebuchtet, etwas kleiner als das 4. Glied. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel an der Spitze abgerundet, länger als das Hypolethria 191 Abdomen, deutlich behaart, mit Haarsaura; Radialzelle am Vorderrand geschlossen. Abdomen am Vorderrand des 2. Segmentes mit einem Haar- kranz oder einem filzigen Haarwulst, von der Seite sehr stark zusammen- gedrückt, mit sehr schmalem Rücken; beim 9 Bauchklappe pflugscharförmig, dreieckig, fast halb so lang wie das Abdomen, am Hinterende mit einem kurzen Bauchdorn. Europa und Antillen. 3 Arten. Übersicht der Arten: j Beine schwarz und braunrot — 2. I Beine honiggelb; Flügel glashell 3. H. longicornis .... p. 191 IMetapleure kahl und glatt; Flügel rauchgrau, an der Spitze heller I. H. melanoptera . . . p. 191 Metapleure behaart; Flügel glashell .... 2. H. compressiventris . p. 191 1. H. melanoptera (Hartig) 1843 Cothonaspis melanopterus, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, w. 4 p. 415 ($) | 1869 Hypolethria melanoptera, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v.l9 Abh. p. 354 | 1902 H. m., Kietfer in: Andre, Spee. Hym. Eur., v.ln p.183 (?). 9. Schwarz. Antenne fadenförmig; 3. Glied etwas kleiner als das 4. Glied. Scutellum fein runzlig, Napf sehr groß, hinten mit einem Grübchen. Metapleure kahl und glatt. Flügel schwarz, durchsichtig, an der Spitze heller; 2. Abschnitt der Radialis um ^/^ kürzer als der 1.; Cubitalis deutlich; Radialzelle doppelt so lang wie breit. Kniee, Tibien und Tarsen braunrot. L. 2*2 mm. Osterreichische Alpen (Steiermark, Tirol). 2. H. compressiventris (Giraud) 1860 Eucoila c, Jos. Giraud in: Verb. Ges. Wien, 17.10 Abh. p. 136 (?) | 1901 Hypolethria c, Kieffer in: Feuille Natural., r.31 p. 173 I 1902 H. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 183 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel rot oder braunrot. Antenne ziemlich dick, wenig länger als Kopf und Thorax zusammen; Glieder des Flagellum perlschnurförmig, deutlich länger als dick, mit zahlreichen steifen Haaren. Prothorax schwach quer abgestutzt. Metapleure rötlichgrau behaart. Flügel behaart, Adern braunschwarz; Cubitalis deutlich; Radialzelle geschlossen. Coxae, Trochanteren und Proximalende der Femora schwarz, Distalende der Femora, Tibien und Tarsen, oftmals der ganze Femur des Vorderbeines rotbraun oder rostbraunrot. Abdomen verlängert, 1^2 ^^^ ^^ lang wie der Thorax, stark zusammengedrückt; Haarbinde rötlichgrau; Bauch- klappe groß, vorspringend. L. 4 mm. Osterreich (Gloggnitz). 3. H. longicornis Ashm. 1894 H. l., Ashmead in: J. Linn. Soc, v.2h p.71 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne länger als dei" Köi'per, 5 Wurzel- glieder honiggelb; Glieder des Flagellum lang, walzenförmig, 7. und 8. Glied etwas verdickt, fein gerieft, etwa 3 mal so lang wie dick; 3. Glied so lang oder wenig kürzer als das 4. Glied. Napf des Scutellum groß, breit eirund oder fast kreisrund, oben ausgehöhlt, mit einigen Punkten, am Außenrand pechbraun. Flügel glashell, behaart, oft etwas ausgerandet; 2. Abschnitt der Radialis Vl^mal so lang wie der 1., sehr schwach gebogen; Cubitalis mehr oder minder deutlich; Radialzelle über 2^/2 mal so lang wie breit. Beine honiggelb. Abdomen so lang wie der Thorax, schwarz, glänzend. L. 1-8 mm. Antillen-Insel Saint Vincent. 192 Lytosema 17. Geu, Lytosema Kieflf. 1901 Lytosema, Kielier in: Feuille Natural., u. 31 p. 159. 162. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim ö 15-gliedrig. Parapsideu furchen fehlen. Flügel nackt, höchstens mit zerstreuten punktähnlichen Haaren, Rand stets ohne Haarsaum; Radialzelle am Yorderrand offen. Abdomen mit Haarring am 2. Segment. Europa. 3 Arten. Übersicht der Arten: < Flügel braun gefleckt; Antenne beim $ mit ) 7-gliedriger Keule 1. L. bimaeulatum . . . p. 192 \ Flügel glashell oder mit scharf begrenzter 1 Qu« Querbinde — 2. Flügel glashell; Antenne beim ? mit 10- gliedriger Keule 2. L. guerini p. 192 2 { Flügel mit schart" begrenzter brauner Quer- I binde; Antenne beim ^ mit 7-gliedriger Keule 3. L. effluens p. 193 1. L. bimaeulatum Kie ff. 1901 L. b., Kieffer in: Feuille Xatural.. r. 31 p. 162 art.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l86, 200 | 1869 Clidotoma-\- Tetrar- hoptra -\- Pentacrita -\- Hexacola -\- Heptameris, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u. 19 Abh. p. 342, 348 — 350 | 1887 Coptereucoila, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 p. 150, 151 I 1890 Kleditoma, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 216 | 1901 Cleidotoma, Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 158, 161. Kopf gewöhnlich glatt, Wange vom Gesicht durch eine feine Furche getrennt. Antenne beim g 13-gliedrig, beim ö 15-giiedrig. Parapsideu- furchen fehlen, Scutellum hinten abgestutzt oder abgerundet, nicht schuabel- artig voiTagend. Metapleure fast kahl. Flügel an der Spitze mehr oder weniger ausgerandet oder abgestutzt, behaart und bewimpert; Eadialzelle am Vorderraud offen. Abdomen am Vorden-and des 2. Segmentes mit einer Haarbinde. Europa, Asien und Amerika. 6 Untergattungen, 44 sichere Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt, und 3 unsichere Arten. 206 Kleidotoma (Arhoptra) Übersicht der Untergattungen ($): f Antenne ohne Keule a. Subgen. Arhoptra \ Antenne mit deutlicher Keule 3. t Keule der Antenne 3- oder 4-gliedrig \ Keule der Antenne 5- bis 7-gliedrig — 4. I Keule der Antenne 3-gliedrig b. Subgen. Kleidotoma . } Keule der Antenne 4-gliedrig c. Subgen. Tetrarhoptra {Antenne mit 5-gliedriger Keule d. Subgen. Pentacrita Antenne mit 6- oder 7-gliedriger Keule — 5. j Keule 6-gliedrig e, Subgen. Hexacola . . \ Keule 7-gliedrig f. Subgen. Heptameris . p.206 p. 208 p. 214 p.217 p. 221 p.221 Übersicht der Arten ((J): Antenne 15-gliedrig — 2. Antenne 14-gliedrig Beine schwarz, Kniee und Tarsen pechbraun; 3. Glied der Antenne 2 mal so lang wie das 4., gekrümmt Beine schwarz, Kniee. Proximal- und Distal - ende der Tibien und alle Tarsen rötlich; 3. Glied der Antenne gekrümmt, so lang wie das 4. und 5. zusammen . . • . . . Beine größtenteils, Tibien ganz gelb oder rot — 3. Abdomen ventral und Coxae pechbraunrot, Beine sonst rostrot Abdomen einfarbig schwarz — 4. Antenne schwärzlich, die 2 Wurzelglieder rötlichgelb, 3. Glied um ^/s länger als das 4.; Beine rot Antenne einfarbig, höchstens am Distalende dunkler, 3. Glied kaum länger als das 4. ; Beine gelb oder größtenteils scherbengelb • Elügelspitze nicht ausgeschnitten (ob abge- stutzt?); Beine gelb Flügelspitze ausgeschnitten oder ausgerandet; Beine teilweise braun — 6. Coxae und Femora ganz oder teilweise schwarz — ■ 7. Coxae und Proximalende der Femora pech- braun 23. K. (T.) formicaria . • p. 215 15. K. (K.) brevicornis . p. 212 29. K. (T.) alaskensis . . p. 217 4. K. (K.) scutellaris . . p. 209 20. K. (K.) bipunetata . . p. 213 16. K. (K.)nana . . . . p. 212 Coxae und ein Streifen am Proximalende der Femora schwarz Coxae und Femora mit Ausnahme des Distal- endes schwarz 10. K. (K.) geniculata . . p. 211 7. K. (K.) marshalH . . p. 210 35. K. (P.) pentatoma , . p. 219 21. K. (K.) philippin ensis p. 214 a. Subgen. Arhoptra Kieff, 1901 Cleidotoma (Arhoptra), Kieffer in: Feuille Natural., r. 31 p. 161, 162. Antenne beim Q ohne deutliche Keule. <5 unbekannt. Europa und Antillen. 3 Arten. Kleidotoma (Arhoptra) 207 Übersicht der Arten : {Beine wenigstens größtenteils schwarz oder pechbraun — 2. Beine rötlichgelb 3. K. (A.) pygidialis . . p. 207 / Das 3. Glied der Antenne fast um die Hälfte J länger als das 4. Glied 1. K. (A.) melanopoda . p. 207 13. Glied der Antenne um die Hälfte kürzer als das 4. Glied 2. K. (A.) picipes . . . . p. 207 1. K. (A.) melanopoda (Cameron) 1888 Kleditoma m., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.l p. 167 (?) | 1890 K. m., P. Cameron, 3Ionogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p.230 t.lO f.lO (?) | 1901 Cleidotoma (Arhoptra) m., Kiefferin: Feuille Na- tural., u31 p.l62 I 1902 C.{A.)m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., vJn p.l34($). 9. Schwarz. Hinterkopf quergestrichelt. Antenne mehr als 2 mal so lang wie der Thorax, 3. Glied fast um die Hälfte länger als das 4., die 6 Endglieder länger und dicker als das vorhergehende Glied, keine Keule bildend, 7. kürzer als das 8. Glied. Pronotum nicht stark längsgestreift. Scutellum an den Seiten gestiichelt; Gruben groß, tief, länger als breit; Napf lanzettförmig, hinten mit einer runden Vertiefung, dahinter mit 2 kleinen Gruben. Median segment schief geneigt, glänzend, unpunktiert, in der Mitte hohl, seitlich gekielt. Flügel glashell, Adern pechbraun. Kniee, Tibia des Vorderbeines und Tarsen pechbraun. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen, zusammengedrückt; Haarbinde breit, grau. L. 2*7 mm. Britannien (London). 2. K. (A.) picipes (Cameron) 1886 Kleditoma p., P. Cameron, Eauna Scotl., p. 92 (?) I 1890 K. (Pentacrita) p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p.226 t.l2 f.lO (?) 1 1901 Cleidotoma (Arhoptra) p., Kiefferin: Feuille Natural., v.31 p.l62 j 1902 C. (A.)p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t;.7n p. 134 (?). Q . Schwarz, glänzend. Antenne so lang wie der Körper, distalwärts allmählich dicker, ohne deutliche Keule; 3. Glied pechbraun, nicht halb so lang wie das 4., 5. nicht halb so lang wie das 6., 10. — 12. in der Länge und Dicke gleich, das letzte länger und dicker als das vorletzte. Scutellum an den Seiten fein gestrichelt; Napf klein. Mediansegment matt, fein punktiert, mit 2 nahezu parallelen Kielen. Flügel glashell, Adern pechbraun, Flügel- spitze wenig, aber deutlich ausgerandet; 2. Abschnitt der Radialis viel länger als der 1. Abschnitt. Beine pechbraun. Abdomen am Vorderrand pech- braun. L. 1*5 mm. Britannien (Clydesdale). 3. K. (A.) pygidialis Ashm. 1896 K. p.. Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.748 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel rot. Antenne rotbraun bis pech- braun, nicht länger als Kopf und Thorax zusammen; 1. Glied kaum 2 mal .so lang wie das 2., proximal verengt; 3. Glied verkehrt kegelförmig, etwa 11/2 mal so lang wie dick, 4. ebenso, aber wenig länger als dick, die folgenden perlschnurförmig, sehr schwach und allmählich an Größe zunehmend. Napf des Scutellum sehr klein, nur als schwacher Kiel entwickelt. Flügel glas- hell, Adern gelblich; 1. Abschnitt der Radialis ein wenig länger als der 2., Marginalis quadratisch; Badialzelle offen, nur ein wenig länger als breit. Beine rötlichgelb, Coxae blasser oder gelblich. Abdomen ein wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, schwarz, vorn mit einer gi'auen Wollbinde; Bauchklappe pflugscharähnlich vorspringend. L. 0*75 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 208 Kleidotoma (Kleidotoma) b. Subgen. Kleidotoma Westw. 1833 Kleidotoma, Westvvood in : Mag. nat. Hist., r. 6 p. 494 | 1840 Cothonaspis (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Grermar. v.2 p. 186, 200 \ 1846 Clidotoma, L. Agassiz, Nomencl. zool., Index p. 89, 198 | 1869 C, A.Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 348 I 1887 Coptereucoila, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p. 150, 151 | 1888 Kleditoma, P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.l p. 165 | 1893 Copte- reucoela, Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p. 24, 135 | 1901 Cleidotoma, Kieffer in: Feuille Natural., v.'dl p. 158, 161. Antenne beim 9 mit stark abgesetzter 3-gliedriger Keule. Europa, Asien und Amerika. 19 Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt. ,1 8 9 10 l A. Übersicht der europäischen Arten (?): Scutellum über das Metanotum hinaus ver- längert, jedoch nicht schnabelartig . . . Scutellum nicht verlängert — 2, Seiten des Pronotum gestreift; Keulenglieder an beiden Enden nicht verschmälert . . Seiten des Pronotum glatt; Keulenglieder an beiden Enden eingeschnürt — 3. Keule so lang wie die übrigen Glieder der Antenne zusammen, Endglied wenigstens 1 ^2 mal so lang wie das vorletzte Glied Keule kürzer als die übrigen Glieder der Antenne zusammen, die beiden End- glieder gleichlang — 4. Beine größtenteils gelb oder rotgelb — 5. Wenigstens das Hinterbein schwarz oder pechbraun — 9. Seiten des Pronotum mit einem wolligen Streifen; Beine nebst Coxae gelb; An- tenne rot Seiten des Pronotum nackt; Beine größten- teils rot oder rotgelb — 6. Antenne so lang wie der Körper; Unterseite des Abdomens und Proximalende der Beine pechbraun Antenne kürzer als der Körper — 7. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zu- sammen, schwarz ; Flügelspitze ausgerandet Antenne länger als Kojrf und Thorax zu- sammen, pechbraun ; Flügelspitze herz- förmig ausgeschnitten — 8. Coxae und Proximalende der Femora pechbraun Beine einfarbig gelbrot Beine zweifarbig — 10. Beine und Flagellum einfarbig pechbraun . Antenne länger als der Thorax; Beine schwarz, Knie des Vorder- und Mittelbeines, Tibien und Tarsen scherbengelb, Tibia des Hinterbeines braun Antenne fast kürzer als Kopf und Thorax zusammen; Beine schwarz, Kniee und Tarsen pechbraun 5. K. (K.) longicornis 6. K. (K.) striatieollis 7. K. (K.) marshalli . 8. K. (K.) ruficornis 9. K. (K.) filicornis 10. K. (K.) genieulata 11. EI. (K.) psiloides 12. K. (K.) bicolor . . 13. K. (K.) gryphus . . 14. Kl. (EL) caledonica 15. K. (K.) brevicornis p. 209 p.209 p;210 p.210 p.210 p.211 p.211 p.211 p.211 p.211 p.212 16. K. (K.) nana . . . . p.212 18. K. (K.) ashmeadi . . p.213 19. K. (K.) marginata . . p.213 Kleidotoma (Kleidotoma) 209 B. Übersicht der amerikanischen Arten (?): {Antenne einfarbig — 2. Antenne zweifarbig — 4. /• L. 0-6 — 0-8 mm; letztes Glied der Antenne ein wenig länger als das vorhergehende; / Antenne und Beine gelb, selten rötlich . 1 L. 1 — 1-2 mm; Keulenglieder gleichlang, oder l Antenne und Beine rot — 3. {Antenne und Beine rot Antenne gelb, rostbraun oder schwarz; Beine gelbbraun bis dunkelrostbraun Flügelspitze nicht ausgeschnitten; Antenne pechbraunschwarz , Flagellum dunkel- braunrot 20. K. (K.) bipunetata . . p. 213 Flügelspitze herzförmig ausgeschnitten; An- tenne rötlichgelb, Keule und oft die 2 Wurzelglieder schwarz . . 17. K. (K.) marginalis . . p. 212 4. K. (K.) scutellaris C. G. Thoms. 1862 K. s., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., V. 18 p.398 (cj) | 1902 Cleidotoma s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.la p. 118 (d). d . Schwarz, glänzend. Antenne länger als der Körper, 4. Glied kaum länger als das 5. Glied. Pronotum beiderseits mit einer behaarten Linie. Beine rostbraun, Femora dunkel pechbraun. Abdomen unten dunkel pech- braun. L. 3-7 mm. Schweden (Ostergötland). 5. K. (K.) longieornis (Cameron) 1889 Kleditoma l., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 u 2 p. 62 ( ? ) | 1890 K. L, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p.220 1. 13 f. 9 (?) | 1902 Cleidotoma l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 116 (?). Q . Schwarz. Antenne so lang wie Thorax und Abdomen zusammen, Wurzelteil des Flagellum dünn; 3. Glied nicht viel länger als das 4., 10. Glied länger und dicker als das 9. und über 1/4 schmaler als das 11.; Keule deutlich, Glieder mäßig verlängert, das letzte distal ziemlich kegelförmig und länger als die übrigen. Scutellum seitlich matt, eng längsgestrichelt, Gruben tief, weit, deutlich getrennt; Napf klein, seicht, kreisrund, hinten breit vor- gezogen, vorn verengt. Flügel glashell, an der Spitze rundlich eingeschnitten; Adern dunkelbraun; 2. Abschnitt der Radialis um ^^ kürzer als der 3.; Cubitalis vorhanden; Radialzelle verlängert dreieckig, proximal und distal geschlossen. Trochauteren, Femora, Tibien und Tarsen scherbengelb, Femora oben breit schwarz gestrichelt. Abdomen länger als Kopf und Thorax zu- sammen; Haarbinde dicht, breit, grau. L. 2 mm. Britannien (Barnstaple). 6. K. (K.) striaticoUis (Cameron) 1888 Kleditoma s., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.l p. 167 (?) ] 1890 K. s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.'ö p. 222 (?) ] 1902 Cleidotoma s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p.117 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zusammen ; Keule abgesetzt, Glieder gleich dick, proximales Glied ein wenig kürzer als das 2., 9. und 10. Glied dicker als das vorhergehende und mehr kugelförmig. Pronotum gestrichelt. Scutellum hinten stumpf. Flügel glashell, an der Spitze stumpf ausgerandet, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kiefifer, Cynipidae. i* 210 Kleidotoma (Kleidotoma) deutlich, länger als der 1.; Radialzelle verlängert. Kniee breit pechbraun, Trochanteren, Proximalende der Femora, Tibien und Tarsen pechbraun. Haarbinde des Abdomens dicht, grau. L. 1-5 mm. Britannien (New Galloway). 7. K. (K.) marshalli (Cameron) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 7 a. K. (K.) marshalli marshalli (Cameron) 1889 Kleditoma m., P. Gameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v. 2 p. 59 (? & (5) | 1890 K. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 220 t. 13 f. 10 (? &(5) | 1902 Cleidotoma m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 118 (? & c?)- Schwarz. Antenne beim Q so lang wie Kopf und Thorax zusammen, beim d um die Hälfte länger; 2. Glied etwas rundlich, dick, S^/gmal so lang wie das 4., die übrigen dicker als lang; Keule abgesetzt; 1. Keulenglied fast so lang wie die 3 vorigen Glieder zusammen, ein wenig kürzer als das 2., 3. Keulengiied fast so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen, distal etwas kegelförmig; Keule so lang wie der Rest des Flagellum; 3. Glied der Antenne beim ö gebogen, nicht viel länger als das 4. Glied. Scutellum dicht längsgestreift; Napf schmal, vorn scharf zugespitzt. Flügel glashell, an der Spitze wenig tief, aber deutlich ausgerandet; Haarsaum lang; Adern scherbengelb, 2. Absclmitt der Radialis um ^/^ kürzer als der 3.; Radialzelle proximal und distal geschlossen, verlängert, schmal, mehr als 2 mal länger als breit. Beine scherbengelb, Coxae und Proximalende der Femora schwarz gestreift. Abdomen länger als der Thorax; Haarbinde oben unterbrochen, reinweiß. L. 9 2, d 1"5 mm. Britannien (Barnstaple). 7 b. K. (K.) marshalli grandiclava (Kieff.) 1904 Cleidotoma m. var. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 7ii p. 612 (?). Q . Von der typischen Unterart nur durch folgende Merkmale zu unter- scheiden: Keule deutlich länger als das übrige Flagellum; 1. Keulenglied so lang wie das 2., doppelt so lang wie dick; Propleure oberseits gestreift; 2. Abschnitt der Radialis längs des Vorderrandes verlängert: Coxae und verdickter Teil der Femora braun. L. 2*3 — 2-5 mm. Frankreich (Amiens). 8. K. (K.) ruflcornis C. G. Thoms. 1862 K. r., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ul8 p.399 (?) [ 1902 Cleidotoma r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur.. t).7ii p.ll8(?). Q . Schwarz, glänzend. Antenne rotbraun, 4. — 10. Glied knotig. Pronotum mit grauhaariger Seitenlinie. Napf des Scutellum klein, lanzett- förmig. Beine nebst Coxae gelb. Abdomen unten pechbraun. L. 2*2 — 3 mm. Schweden (Skäne). 9. K. (K.) fllicornis (Cameron) 1889 Kleditoma /"., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v. 2 p. 62 (? & cj) [ 1890 K. f., P. Cameron, Monogr. Brit. phy- toph. Hym., u3 p.221 t.l4 f.3 (? & cJ) I 1902 Cleidotoma f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 119 (? & (5). Schwarz. Antenne fadenförmig, so lang wie der Körper, ai>e Glieder des Flagellum 2 mal so lang wie breit, deutlich abgesetzt: Keule undeutlich, Glieder proximal und distal verengt, Endglied um ^4 länger als' das vorletzte Glied. Flügel glashell, an der Spitze herzförmig ausgerandet, Haarsaum Kleidotoma (Kleidotoma) 211 lang; Adern scherbengelb ; 2. Abschnitt der Radialis % der Länge des 3. Ab- schnittes erreichend; Radialzelle schmal, verlängert. Beine blaß scherben- gelb, proximal pechbraun. Abdomen nicht viel länger als der Thorax, unten pechbraun; Haarbinde breit, weiß. L. 1 mm. Britannien (Barnstaple). 10. K. (K.) genieulata (Hartig) 1840 Cothonaspis geniculatus, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 201 (?) | 1860 Eucoila genieulata. Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, vAO Abh. p. 145 (?) j 1862 Kleidotoma g., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.\S p.399 (? & (5) I 1902 Cleidotoma g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t;.7n p.l20 (?&d)- Schwarz. Antenne beim 9 so lang wie der Thorax, beim d wenig länger als der Körper ; 3. Glied beim 6 proximal ausgebuchtet, fast so lang wie das 4., 4. und 5. eiförmig; 3. Glied beim Q fast doppelt so lang wie das 4., 4. — 10. ziemlich kugelig; die 3 Keulenglieder gleichlang, länger als dick. Napf des Scutellum gerandet, sehr klein. Flügel glashell, pechbraun, an der Spitze nur schwach ausgerandet. Beine scherbengelb, Femora am Proximal- ende und Coxae pechbraun. L. 1'5 — 2 mm. Schweden, Deutschland, Österreich, Frankreich (Amiens). 11. K. (K.) psiloides "VVestw. 1833 ^. 2?., Westwood in: Mag. nat. Hist., v.% p. 494 j 1890 Kleditoma p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 221 t. 10 f. 2 (?) ! 1902 Cleidotoma ])., Kieffer in: Andre, Spec. Hj-m. Eur., v.ln p. 119 (?). 9 . Schwarz. Antenne pechbraun, länger als Kopf und Thorax zu- sammen; Keule deutlich, Glieder fast so lang wie dick. Flügel glashell, Adern scherbengelb ; Radialzelle dreieckig ; 2. Abschnitt der Radialis nicht viel länger als der 1. Abschnitt. Beine rötlich scherbengelb, Coxae und Femora proximal pechbräunlich. Abdomen vorn und unten pechbraunrot; Haarbinde breit, deutlich, weiß. L. 1*5 mm. Britannien. 12. K. (K.) bieolor (Giraud) 1860 Eucoila b., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abb. p. 145 (?) I 1869 Clidotoma h., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p.349 ! 1893 Kleidotoma h., Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p.24 j 1902 Cleidotoma psiloides vor. &., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 7ii p. 120 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel braunrot. Die 3 letzten Glieder der Antenne fast kugelig, öfters in der Mitte rötlich. Flügel an der Spitze fast herzfönnig ausgerandet; Radialzelle lang. Beine braunrot. Unterseite des Abdomens vorn rötlich. L. 1*3 mm. Österreich. 13. K. (K.) gryphus C. G. Thoms. 1862 K g., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., ul8 p.400 (?) | 1902 Cleidotoma g., Kieffer in: Andrer Spec. Hym. Eur., t7.7n p.l20(?). 9 . Schwarz. Keule der Antenne abgeschnürt, Flagellum dick, pech- braun. Napf des Scutellum klein, lanzettförmig. Flügel glashell, Adern pechbraun. Beine pechbraunrot. L. 3 mm. Schweden (Sklne). 14. K. (K.) caledonica (Cameron) 1888 Kleditoma c, P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 ?;. 1 p. 166 (? & (5) | 1890 K. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phy- toph. Hym., V.3 p.222 (? &c?) 1 1902 Cleidotoma c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., f.7n p. 121 (? & cJ). 14* 212 Kleidotoma (Kleidotoma) Schwarz, glänzend. Antenne länger als Kopf und Thorax zusammen, Flagellum proximal von der Keule zart, Keule deutlich, Glieder kegelförmig, proximal und distal verdünnt; 11. Glied deutlich kürzer als das 12., bei den 2 aus Frankreich gleich dem 12. Glied. Flügel glashell, an der Spitze stark ausgerandet, bei der myrmekophilen Form oder Unterart nur ab- gestutzt; Adern scherbengelb, bei den 9 aus Frankreich schwarzbraun; 2. Abschnitt der Radialis über 7* länger als der 1. Abschnitt. Kniee des Vorderbeines, Tibien und Tarsen scherbengelb, Hinterbein und Trochanteren pechbraun. Haarbinde des Abdomens grau. L. 1 — 1*5 mm. Britannien (Cladich, Loch Awe, London in einem Ameisennest), Frankreich (Amiens). 15. K. (K.) brevicornis C. Ci. Thoms. 1862 K. fe., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., r. 18 p.400 ($ &cj) | 1902 Cleidotoma &., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 121 (? &d)- Schwarz, glänzend. Antenne beim Q etwas kürzer als der Thorax, 4. — 9. Glied kugelig, 10. kaum breiter als das 9.; Antenne beim d länger als der Körper, 3. Glied erweitert, gekrümmt, doppelt so lang wie das 4., 4. — 15. eiförmig. Flügel glashell, Adern schwärzlich. Kniee und Tarsen pechbraun. L. 1-5 mm. Schweden (Lund). 16. K. (K.) nana Ashm. 1896 K. n., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.748 (? &d). Unterscheidet sich von K. (K.) raarginalis durch folgende Merk- male. Schwarz, glänzend. Mandibel rotbraun. Antenne beim 9 gelb, selten mit einer rötlichen Färbung, bis zum Vorderrand des Abdomens reichend; 1. Glied nicht oder nur wenig länger als das 2., 3. Glied nur 2 mal so lang wie dick, 4. — 7. Glied nicht länger als dick, distal abgestutzt, nicht perl- schnurförmig, 8. — 10. Glied perlschnurförmig, das letzte das dickste; 11. und 12. Glied ziemlich gleich, etwa l^^nial so lang wie dick, das letzte eiförmig, ein wenig länger. Antenne beim ö fadenförmig, braun oder bräunlichgelb, distal mehr oder weniger dunkel; 3. Glied nicht ganz 2 mal so lang wie das 4., 4. nur wenig kürzer als das 5., 6. und die folgenden gleich, etwa 3 mal so lang wie dick. Flügel beim ö an der Spitze ganzrandig. Beine gelb, selten mit rötlicher Färbung. L. 9 0*6 — 0*8, ö 0-65 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 17. K. (K.) marginalis Ashm. 1896 K. m., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.747 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel rot, Palpen gelblich. Antenne bis zum Vorderrand des Abdomens reichend, rötlichgelb, Keule und oft die 2 Wurzelglieder schwarz oder pechbraun; 1. Glied nur ein wenig länger als das 2., 3. Glied etwa 2^2 mal so lang wie dick, die folgenden perlschnur- förmig, die letzten 2 oder 3 ein wenig dicker als laug; 11. Glied das kleinste, etwa l^güial so lang wie dick, 12. etwa 2 mal so lang wie dick, 3. eiförmig, wenig länger. Mesothorax nur l^j^mal so lang wie vorn breit. Napf des Scutellum eirund, vorn mit dem Mesonotum durch einen Kiel verbunden, hinten mit einer einfachen Grube. Flügel glashell, an der Spitze herzförmig ausgeschnitten; Adern dunkelbraun oder pechbraun; 2. Abschnitt der Radialis stärker und länger als der 1.; Marginalis über 3 mal so lang wie dick oder wenig länger; Radialzelle offen, kaum 1^1^ mol so lang wie breit. Beine Kleidotoma (Kleidotoma) 213 nebst Coxae rötlichgelb. Abdomen so lang wie der Thorax oder wenig länger, vorn mit deutlicher Wollbinde. L. 0-45 — 0*8 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 18. K. (K.) ashmeadi (KiefF.) 1887 Coptereucoüa americana (non Kleidototna a. Ashmead 18871), Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p. 152 (?) | 1901 Cleido- toma ashmeadi, Kieffer in: Feuille Natural., v.'d\ p. 161. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne rot. Flügel glashell, an der Spitze ausgerandet, Adern dunkel. Beine rot. Abdomen vorn mit einer Haarbinde. L. 1 mm. Florida. 19. K. (K.) marginata (Gillette) 1891 Coptereucoüa m., Gillette in: BuU. Illinois Lab., v.'d p. 203 (?). Q . Schwarz. Kopf schwarz, Mandibel rostbraun, Gesicht und Scheitel glatt und glänzend, Hinterkopf fein runzlig. Antenne gelb, rostbraun oder schwarz, 1. und 2. und 11. — 13. Glied dick, 1. und 11. — 13. Glied gleich- lang, 2. Glied kugelig und ziemlich gleichlang mit dem 3., 3. — 10. Glied dünner. 4.— 10. länger als dick, die 3 letzten Glieder deutlich und stark verdickt. Prothorax und Mesonotum vorn glatt und glänzend. Scutellum mit 2 tiefen Gruben, glänzend; das schmale, aber sehr erhabene Mittelfeld erscheint wie eine Verbreiterung des Kieles, welcher die Gruben scheidet, hat eine ziemlich breite Vertiefung nahe am HinteiTand und 2 deutlich sichtbare Punkte vorn ; der breite und tief eingedrückte Rand ist fein gefaltet oder nadelrissig. Metapleure mit kleinen dichten wolligen Haarflecken. Flügel glashell, mit starkem Haarsaum, an der Spitze breit und ziemlich tief aus- gerandet. Beine gelbbraun bis dunkel rostbraun. Abdomen lang, zugespitzt, vorn mit einer dichten, wolligen Haarbinde, das 2. Tergit fast die ganze Oberfläche des Abdomens einnehmend. L. 1*2 mm. Illinois. 20. K. (K.) bipunctata Ashm. 1896 K. b., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 748 (? & S). Schwarz, glänzend. Mandibel rot. Antenne beim 9 ein wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, pechbraunschwarz, Flagellum dunkel braum'ot; I. Glied fast 2 mal so lang wie das 2., dieses kugelig, 3. Glied ein wenig mehr als 2 mal so lang wie dick, 4. — 8. Glied fast gleich, distal abgestutzt, proximal ein wenig verengt, 9. und 10. Glied perlschnurförmig, 10. ein wenig größer; II. und 12. Glied gleich, etwa 2 mal so lang wie dick, letztes eiförmig, ein wenig länger. Antenne beim d lang fadenförmig; 2 Wurzelglieder rötlich- gelb, Flagellum schwärzlich, alle Glieder gerieft; 3. Glied etwa um ^3 länger als das 4., ein wenig kürzer als die Endglieder, 4. Glied das kleinste, die folgenden allmählich und fast unwahrnehmbar an Größe zunehmend, die 4 letzten Glieder ein wenig länger als das 1. Glied. "Thorax fast eiförmig. Mesothorax etwa 2 mal so lang wie vorn breit. Scutellum an den Seiten fein gestreift; Napf klein, elliptisch, Scheibe mit 2 gleichen Punkten. Flügel glashell, beim ö an der Spitze ausgeschnitten; Adern scherbengelb; 2. Ab- schnitt der Radialis dicker, doch nicht länger als der 1.; 3. Abschnitt der Subcostalis kaum länger als dick. Beine rot oder rötlichgelb. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, am Vorderrand mit einer dichten grauen Wollbinde. L. 9 1 — 1-1, ö 1 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 214 Kleidotoma (Kleidotoma, Tetrarhoptra) 21. K. (K.) phüippinensis Ashm. 1905 K. p., Ashmead in: P. U. S. Mus., V. 29 p. 399 (d). (S . Glänzend schwarz. Antenne dunkelbraun, 15-gliedrig, länger als der Körper; 1. und 2. Glied dunkelrot; 1. Glied fast kegelförmig, länger als dick, 2. kugelig, 3. keulenfönnig, schwach gekrümmt, etwas länger als das 4., die folgenden Glieder lang walzenförmig, sehr schön längsgerieft. Scutellum gestreift, der Napf ausgenommen; Grube durch einen feinen Kiel geteilt; Napf elliptisch, vorn punktiert, hinten mit einem Grübchen. Metathorax mit 2 Leisten, fast matt, seitlich fein behaart. Flügel glashell, an der Spitze seicht ausgerandet, bewimpert, Adern blaßgelb, an den verdickten Stellen etwas dunkler; Radial- zelle am VordeiTand offen. Beine nebst Coxae rötlichgelb. Abdomen vorn beiderseits mit einem weißen Haarbüschel. L. 0*9 mm. Manila. 22. K. (K.) indica (Kieflf.) 1906 Kleditoma i., Kieffer in : Marcellia, v. 5 p. 1 10 ( ? ). g . Schwarz, glatt und glänzend. Scapus umgekehrt kegelförmig, 1% mal so lang wie dick, 2. Glied fast kugelig, 3. — 10. gleich dünn, dünner als das 2., 3. Glied IVginal so lang wie dick, 4. — 10. kugelig, 11. — 13. stark verdickt, etwas länger als dick; diese 3-gliedrige Keule so lang wie die 8 vorhergehenden Glieder zusammen. Napf des Scutellum sehr klein, schmal eiförmig. Flügel lang bewimpert, vorderer tief herzförmig ausgeschnitten; ßadialzelle am ganzen Vorderrand offen, etwas länger als breit; 1. Abschnitt der Radialis so lang wie der 2., an beiden Enden verdickt; 3. Abschnitt der Subcostalis sehr kurz, ^'3 der Länge des 1. Abschnittes der Radialis en'eichend; Cubitalis erloschen. Beine rot; verdickter Teil des Femur des Mittel- und Hinterbeines schwarzbraun. Abdomen vorn mit einem grauen Haarring. Java (Tjibodas). Im März. c. Subgen. Tetrarhoptra Forst. 1869 Tetrarhoptra, A. Förster in: Verh. Ges.AVien, ».19 Abb. p. 342, 349 | 1890 Kleditoma (Tetratoma) (non Tetratoma Fabricius 1790, Coleoptera!), P. Caineron, Mo- nogr. Brit. pliytoph. Hym., v.S p. 223 ] 1894 Tetrarhapta, Ashmead in: J. Linn. Soc, ».25 p. 69 I 1901 Cleidotoma (Tetrarhoptra), Kieffer in: Feuilie Natural., p. 31 p. 161. Antenne beim 9 mit deutlicher abgesetzter 4-gliedriger Keule. Europa und Nord-Amerika. 7 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten (?): (Hinterkopf fein quergestreift; Femora im distalen Drittel, Tibien und Tarsen gelbrot 23. K. (T.) formiearia . . p. 215 Hinterkopf nicht quergestreift; Beine anders gefärbt — 2. /• Beine gelb, Femora oftmals in der Mitte dunkel — 3. 2 '. Beine pechbraun — 4. I Beine schwarz, Kniee, Proximal- und Distal- V ende der Tibien und alle Tarsen rötlich 29. K. (T.) alaskensis . . p. 217 Antenne fast so lang wie der Körper, 3. Glied fast 2 mal so lang wie das 4. Glied . . 25. K. (T.) doliehocera . p. 215 3 ( Antenne deutlich kürzer als der Körper, 3. Glied l'/o mal so lang wie das 4. Glied 24. K. (T.) earpentieri . . p. 215 I Kleidotoma (Tetrarhoptra) 215 Das 3. Glied der Antenne wenigstens 2 mal so lang wie das 4. Glied 26. K. (T.) tetratoraa . . p. 216 I 3. Glied der Antenne höchstens IY2 mal so l lang wie das 4. Glied — 5. {Keule der Antenne schlank, 9. Glied deutlich dicker und länger als das 8. Glied ... 27. K. (T,) gracilicomis . p. 216 Keule der Antenne dick und stark, 9. Glied nicht länger als das 8. Glied 28. K. (T.) afflnis .... p. 216 23. K. (T.) formiearia (Kieff.) 1904 Cleidotoma (T.) f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7n p. 6U (? & d). Schwarz, glatt und glänzend. Hinterkopf fein quergestreift. Antenne beim ö so lang wie der Körper und nur 14-gliedrig, braun, 1. Glied schwarz, 2. und 3. hellbraun, 2. so dick wie lang. 3. Glied 1\!^ mal so lang wie das 4., bogig gekrümmt und ausgehöhlt, 4. Glied 1 ^/g mal so lang wie dick, die folgenden dem 4. fast gleich, nur wenig schmaler und länger werdend, 14. kaum so lang wie das 13., dieses l^j^mal so lang wie dick. Antenne beim Q 13- gliedrig, so lang wie Kopf und Thorax zusammen, 3. Glied proximal ver- schmälert, wenigstens 2 mal so lang wie das 4., die folgenden gieichlang, proximal verschmälert, nicht länger als dick, mit einem Haarwirtel, 9. deutlich länger und dicker als das 8., aber viel schmaler als das 10., dieses weniger dick als die drei letzten, 13. etwas länger als das 12. Glied. Prothorax oben beiderseits fein gestreift, ohne Haarbinde. Scutellum fein längsgestreift; Grübchen kreisrund, nur durch eine Leiste getrennt; Napf klein, eirund, hoch gipfelnd, oben flach, hinten mit einer kreisrunden Vertiefung und vorn mit 2 ein- gedrückten Punkten. Mediansegment kahl. Leisten parallel; Metapleure wenig dicht behaart; Mesopleure ohne Furche. Flügel behaart und bewimpert, bogig ausgeschnitten ; Kadialzelle am ganzen Vorderrand offen, 1 ^2 mal so lang wie breit; die beiden Abschnitte der Radialis gerade, der 2. kaum länger als der 1. und am Vorderrand noch ein wenig fortgesetzt; 3. Abschnitt der Subcostalis nur eine viereckige Verdickung darstellend; Adern gelb; Cubitalis erloschen. Trochanteren, Femora im distalen Drittel, Tibien und Tarsen gelblichrot. Abdomen schwach zusammengedrückt; Haarriug breit und dicht, rostfarben; 2. Tergit fast bis zum Hintereude reichend. L. 2 — 2-5 mm. 5 $ und 2 cj im August in den Nestern des Lasius fuliginosus (Latr.). 1 $ und 1 (5 im Juli bei derselben Ameisenart; von E. AVasmaun beobachtet. Holland (Exaeten), Luxemburg. 24. K. (T.) carpentieri (Kieff.) 1904 Cleidotoma (T.) c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Enr., v.lu p. 613 (?). 9 . Schwarz. Antenne kürzer als der Körper, aber länger als Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied l^'^mal so lang wi^ das 4., 4. — 9. gleich dünn, länger als dick, ohne Haarwirtel; die 4 Keulenglieder untereinander gleich, iVoiual so lang wie dick. Scutellum gestreift; Napf sehr klein, elliptisch, kleiner als die Grübchen. Flügel glashell, überall behaart, an der Spitze aus- gerandet, Adern schwarzbraun; 1. Abschnitt der Radialis um ^s kürzer als der 2., 3. Abschnitt der Subcostalis verdickt, wenigstens so breit wie lang; Cubitalis erloschen. Beine scherbengelb, Coxae etwas duukler. Abdomen kürzer als Kopf und Thorax zusammen; Haamng weißlich. L. 1'5 mm. Frankreich (Amiens). Im September. 25. K. (T.) dolichocera C. G. Thoms. 1877 K. d., C. G. Thomson, Opusc. ent., r. 8 p. 817 (?) i 1890 Kleditoma {Tetratoma) d., P. Cameron, Monogr. Brit. phy- toph. Hym., v.3 p.223 1. 13 f. 1 (? & (5) | 1902 Cleidotoma (Tetrarhoptra) d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «;. 7ii p. 122 ($). 216 Kleidotoma (Tetrarhoptra) Schwarz, glänzend. Antenne braun, distal dunkler, fast so lang wie der Körper, schlank, 3. Glied fast 2 mal so lang wie das 4., Glieder länger als breit, 9. länger als das 8., und deutlich dünner als das 10.; Keule meist scharf abgesetzt. Scutellum gesti'eift, Napf fast eiförmig, klein. Flügel glas- hell, an der Spitze nur wenig ausgeschnitten; Adern scherbengelb; 1. Abschnitt der Kadialis deutlich länger als der 2.; Radialzelle ziemlich verlängert, nicht dreieckig. Coxae am Distalende, Trochanteren, Femora, Tibien und Tarsen scherbengelb, Femora in der Mitte schwärzlich. Abdomen nicht viel länger als der Thorax; Haarbiude mittelgroß, weiß. L. 1-5 mm. Schweden, Britannien. 26. K. (T.) tetratoma C. G. Thoms. 1862 K. 4-toma, C. G. Thomson in Öfv. Ak. Förh., u.l8 p.y99 (?) | 1869 Clidotoma tetratoma, Tetrarhoptra {pavt)?, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v.l9 Abh. ]). 349 | 1890 Kleditoma (Tetratoma) t., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v. 8 p. 224 t. 13 f . 4 | 1902 Cleidotoma (Tetrarhoptra) t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., i. 7ii p. 123 (? & (J). Schwarz, glänzend. Antenne länger als Kopf und Thorax zusammen, Keule abgestutzt, 3. Glied mehr als 2 mal so lang wie das 4., 4. — 7. Glied distal ei*weitert, 8. und 9. Glied perlschnurförmig, 9. ein wenig länger und dicker als das 8. und halb so lang wie das 10.; 10. — 13. Glied distalwärts allmählich länger. Scutellum seitlich längsgestreift; Napf klein, Rand pechbraun. Flügel glashell, Adern pechbraun; 2. Abschnitt der Radialis länger als der 1.; Radialzelle klein. Kniee, Tibien und Tarsen pechbraun. Abdomen deutlich gestielt, so lang wie Kopf und Thorax zusammen; Haarbinde breit, grau. L. 2 mm. Schweden, Britannien, Frankreich (Amiens). 27. K. (T.) gracilicornis (Cameron) 1889 Kleditoma g., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 63 ($) | 1890 K. (Tetratoma) g., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., t;. 3 p. 225 t. 13 f. 5 | 1902 Cleidotoma (Tetrarhoptra) g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 124 (?). 9 . Schwarz. Antenne dünn, doppelt so lang wie der Thorax, 3. Glied um die Hälfte länger als das 4., 4. — 7. breiter als lang, 9, eiförmig, dicker, fast 2 mal länger als das 6. und ^/^ der Dicke des 9. erreichend; Keule nicht scharf abgesetzt, die drei proximalen Glieder gleich dick und lang, eiförmig, das letzte länger und distal etwas kegelförmig. Scutellum nadelrissig, Gruben länger als breit. Flügel glashell, an der Spitze schwach eingeschnitten, Adern pechbraun, 2. und 3. Abschnitt der Radialis fast gleichlang; Radial- zelle fast dreieckig. Kniee und Tarsen pechbraun. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen; Haarbinde mittelgroß, weißlich. L. 1 mm. Britannien (Nunton). 28. K. (T.) afünis (Cameron) 1889 Kleditoma a., P. Cameron in: Mem. 3Ian- chest. Soc, ser. 4 v. 2 p. 64 ( ? & (5) | 1890 K. (Tetratoma) a., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., ij.3 p.224 ($ & (5) i 1902 Cleidotoma (Tetrarhoptra) a., KieiFer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.Tu p. 124 (?). Schwarz, glänzend. Antenne länger als Kopf und Thorax zusammen, 3. Glied nicht um die Hälfte länger als das 4., 4. — 8. Glied gegen das Distalende zu verdickt, länger als dick, Distalende abgestutzt; 9. Glied deut- lich dicker und etwas länger als das 8.; Keule deutlich abgesetzt, Glieder fast gleich dick und distalwärts allmählich länger werdend, 10. ein wenig schmaler als das 11. Glied. Prothorax schwach behaart. Scutellum seitlich Kleidotoma (Tetrarhoptra, Pentacrita) 217 fein gestrichelt. Mediansegment schwach behaart. Flügel glashell, Adern dunkel pechbraun; 2. Abschnitt der Radialis deutlich länger als der 1.; Radial- zelle etwas verlängert, proximal und distal geschlossen. Trochanteren, Kniee und Tarsen pechbraun. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, schwach gestielt; Haarbinde dicht, grau. L. 1*75 mm. Britannien (Sutherlandshire). K. (T.) heterotoma C. G. Thoms. 1862 K. h., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Eörh., V. 18 p. 399 (?) j 1869 Tetrarhoptra h., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, i;. 19 Abb. p. 349. $ . Schwarz, glänzend. Antenne abgestutzt, 4. — 9. Glied knotig, 10. kaum schlanker als das 11. Glied. Flügel fast glashell, Adern schwarz. Kniee und Tarsen pechbraun. L. 16 mm. Schweden (Skane). 29. K. (T.) alaskensis (Ashm.) 1902 Tetrarhapta a., Ashmead in : P. Washington. Ac, V. 4 p. 141 (c5 & ? ), t. 9 f. 2. Glänzend schwarz. Mandibel rötlich. Antenne beim Q 13-gliedrig; 1. Glied fast kegelförmig, um 7$ länger als das 2., die folgenden vom 3. — 9. dünn, ziemlich walzenförmig, 3. wenigstens doppelt so lang wie das 4., die folgenden kaum merklich kürzer werdend, mit Ausnahme der 4 letzten, welche eine große Keule bilden und gerieft sind; 1. Keulenglied etwas kürzer als das 2., 2. und 3. gleich, 4. groß, eirund, ^l^ mal länger als das 3. Antenne beim ä länger, 15-gliedrig; 3. Glied lang und kräftig, seicht gekrümmt, so lang wie das 4. und 5. zusammen, die folgenden fast gleich lang, stark gerieft, 3 mal so lang wie dick. Scutellum seitlich fein längs- gestrichelt; Napf sehr schmal, elliptisch. Mediansegment glatt und glänzend, höchstens fein lederartig, mit 2 Leisten. Flügel glashell, stark behaart, Vorderflügel an der Spitze etwas ausgerandet, Adern schwarzbraun; Radialzelle am ganzen Vorderrand offen. Kniee, Proximal- und üistalende der Tibien und Tarsen rötlich. L. 1-4 — 1-5 mm. Alaska (Insel St. Paul). d. Subgen. Pentacrita Forst. 1869 Pentacrita (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p.342, 349 | 1890 Eleditoma (F.), P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v. 3 p. 225. Antenne beim Q mit abgesetzter 5-gliedriger Keule. Europa. 9 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten (?): {Beine einfarbig rot; Antenne schwarz, Fla- gellum bis über die Mitte rot 30. K. (P.) erythropa . . p. 21& Wenigstens die Ooxae schwarz; Antenne ein- farbig, schwarz oder braun — 2. Femora kastanienbraun oder in der Mitte schwärzlich; Tibien und Tarsen rot oder scherbengelb — 3. Femora mit Ausnahme des Distalendes schwarz ; Tibien und Tarsen pechbraun oder scherbengelb — 4. I ] An 218 Kleidotoma (Pentacrita) J Antenne schwarz; Metathorax kahl .... 31. K. (P.) cordata . . . p. 218 \ Antenne braun; Metathorax behaart .... 32. K. (P.) striata .... p. 218 Flügel weisslich; Beine schwarz, Kniee und Tarsen pechbraun 33. K. (P.) albipennis . . p. 219 Flügel glashell; Beine anders gefärbt — 5. Antenne fadenförmig, etwas länger als der Körper, 3. Glied 2 mal so lang wie das 4. Glied 34. K. (P.) elegans . . . p. 219 tenne kräftig, kürzer oder höchstens so lang wie der Körper — 6. {Flügelspitze spitz ausgeschnitten; Beine schwarz, Kniee pechbraun 36. K. (P.) longipennis . p. 219 Flügelspitze abgestutzt; Beine vorherrschend rot oder scherbengelb — 7. {Das 3. Glied der Antenne nur um ^5 länger als das 4.; Beine vorherrschend rot . . 38. K. (P.) subtruncata . p. 220 3. Glied der Antenne 2 mal so laug wie das 4. ; Beine vorherrschend scherbengelb — 8. (Der 1. Abschnitt der Radialis fast 2 mal so lang wie der 2. Abschnitt 35. K. (P.) pentatoma . . p. 219 1. Abschnitt der Radialis nur halb so lang wie der 2. Abschnitt 37. K. (P.) truncata . . . p. 220 30. K. (P.) erythropa C. G. Thoms. 1877 K. erythropus, C. G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p.816 (?) | 1901 Cleidotoma (Pentacrita) e., Kieffer in: Feuille Natural., V. 31 p. 161. g . Schwarz. Antenne in der distalen Hälfte verdickt. Pronotum mit weißfilziger Seitenlinie. Scutellum klein. Beine braunrot. L. 3 mm. Schweden (Ringsjön, Lund). 31. K. (P.) cordata (Giraud) 1860 Eucoilac, Jos. Giraud in: Verh. Ges. "Wien, ü. 10 Abh. p. 145($) I 1869 Pentacrita c, A.Förster in: Verh. Ges. Wien, f. 19 Abh. p. 349 I 1901 Cleidotoma (P.) c, KieflFer in: Feuille Natural., v. 31 p. 161. 9 . Schwarz, glänzend. Kopf ein wenig breiter als der Thorax, fast quer; Stirn schwach abgerundet. Das 9. Glied der Antenne ein wenig kleiner als die 4 folgenden, 10. ein wenig kräftiger als die vorhergehenden, die 5 letzten Glieder fast kugelig. Flügel behaart, lang bewimpert, an der Spitze herzförmig ausgeschnitten; Kadialzelle mittelgroß. Femora kastanienbraun, Kniee, Tibien und Tarsen braunrot. Abdomen mit grauer, oben unter- brochener Haarbinde. L. 1 mm. Osterreich. 32. K. (P.) striata (Cameron) 1886 Kleditoma s., P. Cameron, Fauna Scotl., p. 91 (?) I 1890 K. (Pentacrita) s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p. 226 1. 13 f. 3 ( ? ) I 1902 Cleidotoma (P.) s., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 126 ( ? ). Q. Schwarz. Antenne ''/^ der Körperlänge en'eichend; S.Glied fast 2 mal so lang wie das 4., 4. — 9. länger als dick, distalwärts nicht ver- dickt; Keule nicht deutlich abgesetzt, ihr proximales Glied kaum um die Hälfte breiter als das 8. Glied und schmaler als das 10., dieses mehr eiförmig und kürzer als das 12. Glied. Mesonotum halbmatt. Scutellum groß, an den Seiten längsgestreift; Napf länglich eiförmig, vorn schärfer punktiert als hinten. Mediansegment behaart, matt, nadelrissig, mit 2 starken Kielen, die Kleidotoma (Pentacrita) 219 hinten etwas auseinander treten und von der Mitte aus verlaufen. Flügel glashell, Adern pechbraunschwarz, Beine scherbengelb, Coxae schwarz, Trochanteren pechbraun, Femora, besonders die des Hinterbeines, in der Mitte schwärzlich. Abdomen mit breiter grauer Haarbinde. L. 2 mm. Britannien (Newton). 33. K. (P.) albipennis 0. G. Thoms. 1862 K. a., 0. G. Thomson in: Öfr. Ak. Eörh., ul8 p. 399($) | 1869 Pentacrita a., A.Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abb. p. 349 I 1901 Cleidotoma (P.) a., Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 161. Q . Schwarz, glänzend. Keule der Antenne ziemlich abgesetzt, 4. — 8. Glied abgerundet und halb so breit wie die Keulenglieder. Scutellum ge- streift. Flügel länger als das Abdomen, milchweiß glashell, Adern braun. Beine schwarz, Kuiee und Tarsen pechbraun. L. 1*2 mm. Schweden (Lund). 34. K. (P.) elegans (Cameron) 1889 Kledltoma e., P. Oameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 60 (?) | 1890 K. (Pentacrita) e., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u3 p.227 t.l2 f. 8 1 1902 Cleidotoma (P.) e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 127 (? & <5). Schwarz. Antenne ein wenig länger als der Körper, 3. Glied nahezu so lang wie das 4. und 5. zusammen, 4. — 7. an Länge und Dicke gleich, 8. um die Hälfte länger als das 7. und deutlich dicker als dieses; Keule abgesetzt, 9. Glied dicker und länger als das 8.; Glieder mit mäßig langen Haaren. Flügel groß, giashell, an der Spitze geschwungen, meist abgestutzt oder sehr schwach ausgebuchtet ; 2. Abschnitt der Radialis um ^/^ länger als der 1.; Radialzelle groß, verlängert, fast 2 mal so lang wie an der weitesten Stelle breit. Trochanteren, Distalende der Femora, die Tibien und Tarsen scherben- gelb. Abdomen so lang wie der Thorax, von der Seite gesehen meist drei- eckig, mit grauer Haarbinde. L. 1*75 mm. Britannien (Glasgow). 35. K. (P.) pentatoma C. G. Thoms. 1862 K. 5-toma, C.G.Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 398 ($ & cJ) | 1869 Pentacrita pentatoma, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ul9 Abh. p. 349 | 1890 Kleditoma (P.) p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., V.3 p. 228 t. 12 f. 6, 7 (? & c5) i 1902 Cleidotoma (P.) p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7u p. 130 ($ & (5) | 188*^ Kleditoma albipennis (err., non Kleidotoma a. Thomson 1862!), P. Cameron, Fauna Scotl., p. 91 (? & d)- Schwarz, glänzend. Antenne stark, länger als Kopf und Thorax zu- sammen, 3. Glied 2 mal so lang wie das 4., 4. — 8. fast gleich, distalwärts kaum dicker werdend, 9. nicht viel dicker als das 8. und deutlich dünner als das 10., dieses deutlich schmaler als das 11.; Keule nicht abgesetzt, 10. — 12. Glied fast gleich lang und dick, das letzte Glied länger. Scutellum fein gestreift; Napf klein. Flügel glashell, Adern pechbraun; 1. Abschnitt der Radialis fast 2 mal so lang wie der 2.; Radialzelle verlängert, proximal und distal geschlossen. Distalende der Coxae, Trochanteren, Femora am Proximal- und Distalende, Tibien und Tarsen scherbengelb. Abdomen kürzer als der Thorax, Haarbinde mäßig grau. L. 1*75 mm. Schweden, Britannien. 36. K. (P.) longipennis (Cameron) 1889 Kleditoma l., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 59($) | 1890 K. (Pentacrita) l., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u3 p.228 t.l2 f. 19 (?) i 1902 Cleidotoma (P.) l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 128 (?). 220 Kleidotoma (Pentacrita) 9 . Schwarz, glänzend. Antenne so lang wie der Körper, 3. Glied kaum um die Hälfte länger als das 4., 3. — 8. dünner, 2 mal länger als breit, halb so dick wie die Keule, diese fast so lang wie die 6 vorhergehenden Glieder zusammen; Keule deutlich abgesetzt, ihre proximalen Glieder nicht viel schmaler als das 2. Glied und fast um die Hälfte kürzer als dieses. Scutellum deutlich gestrichelt; Napf lanzettförmig. Mediansegment matt, fein punktiert, hinten allmählich abfallend, deutlich gekielt. Flügel groß, glashell, an der Spitze eingeschnitten, dicht bewimpert, Adern pechbraun; 2, Abschnitt der Kadialis 2 mal so lang wie der 1.; Radialzelle verlängert,, 2 mal so lang wie breit. Kuiee, Distalende der Femora und Proximalende der Tibien pechbraun. Abdomen kürzer als der Thorax, zusammengedrückt; Haarbinde dicht, schmutziggrau. L. 1"75 mm, Britannien (Glasgow). 37. K. (P.) truncata (Cameron) 1889 Kleditoma t., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 60 (?) | 1890 K. (Pentacrita) t., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v.3 p. 227 1. 13 f. 2 (?) | 1902 Cleidotoma (P.) t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lii p. 129 (?). 9 . Schwarz. Antenne ein wenig kürzer als der Körper, 3. Glied 2 mal so laug wie das 4., 4. — 8. ziemlich gleich, sehr wenig länger werdend, gleichdick und um die Hälfte länger als breit; Keule ziemlich abgesetzt, 9, Glied deutlich dünner und kürzer als das 10. Glied. Scutellum an den Seiten undeutlich gesti*eift. Metapleure matt, behaart. Flügel gi'oß, glasbell, an der Spitze abgestutzt; 2. Abschnitt der Radialis 2 mal länger als der 1.; Radialzelle verlängert, mehr als 2 mal länger als breit. Beine scherbengelb, Coxae zum größten Teil schwarz, Femora in der Mitte schwarz. Abdomen kürzer als der Thorax, mit dichter grauer Haarbinde. L. 1-5 mm. Britannien (Bishopton). 38. K. (P.) subtruneata (Kieff.) 1901 Cleidotoma (P.) s., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne kaum länger als Kopf und Thorax zusammen; 3.— 8. Glied dünn, 3. Glied IVgmal so lang wie dick, die 4 folgenden 1^4 mal; KeulengMeder fast 2 mal so dick wie die vorigen, l^^mal so lang wie dick. Mesopleure mit einer Längsfurche unterhalb der Mitte. Scutellum runzlig; Napf sehr klein, fast kreisrund. Leisten des Metanotum parallel; Mittelfeld kahl; Metapleure schmal aber dicht behaart. Flügel glashell, an der Spitze breit abgestutzt und in der Mitte dieses abgestutzten Randes mit einer winzigen Ausrandung; Adern braun; 1. Abschnitt der Radialis viel schmaler als der 2. und etwas mehr als halb so lang; Cubitalis erloschen; Radialzelle 2^2 mal so lang wie breit. Beine rot, Coxae und verdickter Teil der Femora schwarz. Abdomen mit dichter weißwolliger Binde. L. 1'5 mm. Ungarn (Budapest). K. (P.) retusa (Hartig) 1841 CotJionaspis r., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, t).B p. 357 (?) I 1869 Pentacrita r., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v.l9 Abb. p. 349 | 1901 Cleidotoma (P.) r., Kieffer in: Feuille Natural., v.31 p. 161. ? . Schwarz. Mandibel braunrot. Flügel glashell, am Spitzenrand abgestutzt, Adern tief schwarz. Kniee und Tarsen braunrot. L. 1-1 mm. Deutschland (Braunschweig). Kleidotoma (Hexacola, Heptameris) 221 e. Subgen. Hexacola Forst. 1869 Hexacola, A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 349 | 1890 Kleditoma (H.), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 229. Antenne beim Q mit deutlich abgesetzter 6-gliedriger Keule, ö unbekannt. Europa. 1 Art. 39. K. (H.) hexatoma C. G. Thoms. 1862 K. 6-toma, C. ö. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., i'. 18 p. 398($) | 1879 Hexacola hexatoma, P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 114 j 1902 Cleidotoma (H.) h., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7u p. 131 (?) I 1869 H. picicrus (err., non Eucoila p. Giraud 1860!), A.Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 350 | 1890 Kleditoma (Hexacola) picicrux (laps.!), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 229 1. 11 f. 8. 9 . Schwarz, glänzend. Wange vom Gesicht durch eine feine Furche getrennt; Grübchen des Gesichtes breit und flach. Antenne wenig länger als Kopf und Thorax zusammen; 3, Glied doppelt so lang wie das 4.; Keule scharf abgesetzt. Pronotum mit schmaler gi'aufilziger Linie. Scutellum hinten abgerundet, scharf gesti'eitt; Napf klein, elliptisch, hinten mit einem Grübchen. Metapleure kahl und glatt. Flügel milchweiß, Adern pechbraun; 1. und 2. Abschnitt der Radialis gerade, der 1. halb so lang wie der 2. Ab- schnitt. Kuiee, Tibien und Tarsen braunrot. Haarbinde des Abdomens breit, gi'aufilzig. L. 3 mm. Schweden (Skäne), Britannien, Deutschland. f. Subgen. Heptameris Forst. 1869 Heptameris, A.Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 350 | 1890 Kleditoma (H), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 230. Antenne beim p mit deutlich abgesetzter 7-gliedriger Keule, d unbekannt. Europa und Amerika. 5 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten ($): {Beine wenigstens teilweise schwarz oder schwarzbraun — 2. Beine einfarbig rötlichgelb — 4. {Scutellum beiderseits mit einem kleinen stumpfen Dorn; Flügel rauchfarben . . . 40. £. (H.) pygmaea . . . p. 221 Scutellum unbewehrt; Flügel glashell oder mit braunem Fleck — 3. ( Hinterkopf dicht quergestreift; Flügel glashell 41. K. (H.) striatella . . . p. 222 I Hinterkopf glatt; Flügel mit braunem Fleck 42 K. (H.) inermis . . . p. 222 Napf des Scutellum vorn punktiert, hinten mit einem Grübchen 43. K. (H.) rufipes . . . p. 223 Napf glatt, ohne Grübchen 44. K. (H.) flavipes . . . p. 223 40. K. (H.) pygmaea (Dahlb.) 1842 Eucoila p. (nom. nud.), Dahlbom, Onychia & Oallaspidia, tabell. p. 3 1 1846 E. p., Dahlbom, Galläple-Steklar, tabell. p. 14 | 1862 Kleidotoma p., C. G.Thomson in: Öfv. Ak. Förh., «.18 p. 398 | 1869 Heptameris p., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 350 | 1890 Kleditoma (H.) p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u3 p. 230 t. 12 f. 5 (?). 9. Schwarz, glänzend. Scheitel fein quergesti-eift; Wange vom Gesicht durch eine feine Leiste getrennt; Eindrücke des Gesichtes nicht fein, aber 222 Kleidotoma (Heptameris) tief. Antenne länger als Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied ^2 ™al länger als das 4.; Keule ziemlich deutlich abgesetzt; das 1. Glied nicht so dick wie die folgenden, das letzte Glied um die Hälfte länger als das vorletzte. Propleure oben scharf gestreift, vor den Streifen mit einem filzigen Haarfleck. Scutellum fein längsgestreift; Seitenrand mit einem sehr kleinen stumpfen Zähnchen; Napf länglich, klein, hinten mit einem runden Grübchen, vorn mit 2 Punkten. Metapleure kahl, glatt. Flügel glashell mit rauchgrauem Anflug; Spitzenfranse länglich, Ausrandung schwach; 2. Abschnitt der Radialis mehr als halb so lang wie der 1., beide gerade; Radialzelle proximal und distal geschlossen. Beine rötlich scherbengelb, Femora oben in der Mitte und Proximalende der Coxae schwarz, Tarsen braun. Abdomen fast so lang wie der Thorax; Haarbinde breit, grau. L. 2-5 mm. Schweden, Britannien. 41 . K. (H.) striatella (Kieff.) 1901 Cleidotoma (H.) striata (non Kleditoma s. Cameron 1886!), Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344 (?) ] 1904 C. (H.) striatella, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 611 (?). 9. Schwarz, glänzend. Kopf viel länger als breit; laterale Ocellen durch eine Querleiste verbunden; Hinterkopf konvex, hinter den Ocellen dicht und grob quergestreift. Antenne mit wenig abgesetzter Keule; 2, Glied etwas länger als dick, die 4 folgenden umgekehrt kegelförmig, das 3. über 2 mal so lang wie dick, das 4. um die Hälfte länger als dick, 5. und 6. gleichlang, lY^mal so lang wie breit; die 7 Keulenglieder um 74 länger als dick. Pro- notum an den Ecken gestreift. Scutellum dicht längsgestreift; die Grübchen erreichen ein Drittel der Länge des Scutellum und sind kreisrund, sehr tief, glatt und nur durch eine Leiste getrennt; Napf elliptisch, vorn zugespitzt, ziemlich schmal, wenigstens 2 mal so lang wie breit, fast den HinteiTand des Scutellum erreichend, mit rotbraunem Rande, ziemlich flacher Scheibe, hinten mit einem kreisrunden Grübchen und vor demselben mit 2 nebeneinander liegenden Punkten. Mediansegment matt, sehr kurz behaart, Mittelfeld glatt, kahl und glänzend, 2 mal so lang wie breit. Leisten fast parallel. Flügel glashell, an der Spitze stumpf ausgebuchtet, behaart und lang bewimpert; Subcostalis, Radialis und Basalis braun und dick, besonders der 3. Abschnitt der Sub- costalis, der so breit wie lang ist; 1. Abschnitt der Radialis dünner und ^/^ so lang wie der 2. und gerade, der 2. am VordeiTand noch dicker; Cubitalis sehr blaß; Radialzelle am VordeiTand offen, l^sinal so lang wie breit. Tibien und Tarsen, sowie die Kniee des Vorder- und Mittelbeines braunrot. Abdomen ziemlich stark zusammengedrückt, deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, oberseits fast blauschwarz; Haarbinde sehr dicht und breit, rostfarben, oben breit unterbrochen. L. 3 — 4 mm. Aus Gallen von Clinodiplosis crassinervis Kieff. auf Stachys silvatica L. Lothringen (Bitsch). 42. K. (H.) inermis (Kieff.) 1901 Cleidotoma (E.) i., Kieffer in: Feuille Na- tural., u31 p.l62 (?). 2 . Schwarz, glänzend. Antenne etwas länger als Kopf- und Thorax zusammen; 3. — 6. Glied verkehrt kegelförmig, 3. fast 2 mal so lang wie dick, die folgenden kaum länger als dick; Keulenglieder l^^mal so lang wie dick. Pronotum an den Seiten gestreift, schwach behaart. Mesopleure mit einer Längsfurche unterhalb ihrer Mitte. Scutellum ohne Dorn, in der hinteren Hälfte fein nadelrissig; Gruben groß, die vordere Hälfte des Scutellum ein- Kleidotoma (Heptameris), Nedinoptera 223 nehmend; Napf lanzettförmig oder elliptisch, sehr klein, vorn mit 2 neben- einander liegenden Punkten, hinten mit einem Grübchen. Leisten des Metanotum parallel; Mittelfeld kahl; Metapleure dicht behaart. Flügel glashell, mit einem kleinen braunen Fleck auf der Medianis; Adern schwarz- braun; 2. Abschnitt der Radialis verdickt, um 7^ länger als der 1., beide gerade; Cubitalis sehr blaß, mehr oder weniger deutlich; Radialzelle 2 mal so lang wie breit. Beine rot, Coxae und verdickter Teil der Femora schwarz. Haarring des Abdomens breit und dicht. L. 2-5 mm. Ungarn (Budapest). 43. K. (H.) rufipes (Ashm.) 1894 H. r., Ashmead in: J. Linn. Soc, u25 p. 71 (?) I 1901 Cleidotoma (H.) r., Kieffer in: JFeuille Natural., v.Sl p. 176. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne bräunlich, die beiden Wurzelglieder schwarz, die Endglieder dicker als die vorhergehenden, nicht gerieft, letztes Glied das längste, um die Hälfte länger als das vorhergehende; 3. Glied um die Hälfte länger als das 4., 4. und 5. gleich, 6. so lang wie das 7. Glied. Scutellum an den Seiten runzlig; Napf elliptisch, mit dem Mesonotum durch einen Kiel verbunden, vorn punktiert, hinten mit einer kleinen Grube. Flügel glashell, spärlich mit kurzen Haaren besetzt, Adern gelblich; 2. Abschnitt der Radialis um V.s länger als der 1., beide gerade; Radialzelle am Vorderrand offen, mehr als 1^2 mal so lang wie breit. Beine rötlichgelb. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, schwarz, glänzend, unterseits vorn pechbraun, mit deutlicher Haarbinde. L. 1*5 mm. Antillen-Insel Saint Vincent. 44. K. (H.) flavipes (Ashm.) 1894 H. f., Ashmead in: J. Linn. Soc, v.25 p. 71 (?) I 1901 Cleidotoma (H.) f., Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 162. Q. Unterscheidet sich von K. (H.) rufipes durch folgende Merkmale. Antenne schwarz, 3 oder 4 Glieder des Flagellum pechbraun, Endglieder gerieft; 3. Glied nur wenig länger als das 4., die folgenden Glieder ziemlich gleich. Napf des Scutellum klein, elliptisch, oben glatt, ohne Grübchen. 2. Abschnitt der Radialis l^naal so lang wie der 1. Abschnitt. L. 1-75 mm. Antillen-Insel Saint Vincent. K. (H.) oseinidis (Ashm.) 1893, F. M. Webster in : Bull. Ohio Exper. Stat., v.l p. 157 (Biol.) I 1893 Heptameris oseinidis, Ashmead in: Bull. Ohio Exper. Stat., v.l p. 159 (?) I 1901 Cleidotoma (H.) 0., Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 176. $. Schwarz, stark glänzend, unj^unktiert. Antenne so lang wie der Körper; 3. Glied fast das längste, die folgenden fast gleich lang, Endglieder 3 mal so lang wie dick, das letzte Glied fast das längste. Thoi-ax wenig kürzer als das Abdomen. Meso- notum stark gewölbt, wenig länger als breit, ohne Furchen. Scutellum vorn mit Gruben; Napf auf der Scheibe gestrichelt, sonst glatt und glänzend, hinten mit einer kleinen Grube. Flügel glashell, stark bewimpert; 1. Abschnitt der Radialis schwach gekrümmt, ein wenig kürzer als der 2., dieser gerade ; ßadialzelle breit. Beine rötlich- gelb. L. 1 mm. Parasitisch bei Oscinis variabilis in Weizenstengeln. Ohio (Wooster). 24. Gen. Nedinoptera Forst. 1869 Nedinoptera -\- Aphiloptera (part.), A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 343, 350, 351 ] 1890 Kleditoma (N.), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hj^m., ■y.3 p.231. 224 Nedinoptera Antenne beim 9 13-gliedrig, mit abgesetzter 5- oder 7-gliedriger Keule, beim ö 15-gliedrig. Parapsidenfurchen fehlen. Metapleure ohne Filzbekleidung. Flügel verkürzt und verschmälert, behaart und bewimpert, an der Spitze ausgerandet; Kadialzelle am Vorderraud offen. Abdomen am Vorderrand des 2, Segmentes mit einer Haarbinde. Europa. 3 Arten. Übersicht der Arten: I Keule der Antenne 7-gliedrig; FlügeJ glas- hell, Adern schwarz; Beine schwärzlich, an den Gelenken pechbraun 1. K". halophila . . . . p. 224 Keule 5-gliedrig — 2. {Das 3. Glied der Antenne mehr als 2 mal so lang wie das 4. Glied 2. N. subaptera . . . . p. 224 3. Glied der Antenne nur 1^2 mal so lang wie das 4. Glied 3. K". maritima . . . . p. 224 1. N. halophila (C. G. Thoms.) 1862 Kleidotoma h., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 398 (?) | 1869 Nedinoptera h., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, i;. 19 Abh. p. 350 I 1890 Kleditoma (N.) h., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 232 t. 11 f. 3 (? &d). Schwarz, glänzend. Das 3. Glied der Antenne beim Q doppelt so lang wie das 4.; Keule abgesetzt, 7-gliedrig, 1. Keulenglied kaum dünner als das folgende. Antenne beim d länger als der Köi-per, 3. Glied mehr als doppelt so lang wie das 4., ausgerandet und verdickt. Scutellum fein längs- gestrichelt. Flügel das Abdomen nicht übeiTageud, mit ausgerandeter Spitze, glashell, Adern schwarz und dick. Distalende der Femora, die Tibien und Tarsen pechbraun. Abdomen kaum so lang wie der Thorax, Haarbinde mäßig dicht. L. 1-25 mm (nach Cameron), 4 mm (nach Thomson). Von Marshall auf faulenden Seegräsern gefunden, also wohl in Üipteren-Larven parasitierend. Schweden, Britannien. 2. N. subaptera (Walker) 1834 Figites subapterus, F. Walker in: Ent. Mag., V.2 p. 117 I 1890 Kleditoma (Nedinoptera) subaptera, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p.231 t.ll f.l (? &(J) | 1901 N s., KieSer in: Feuille Natural., u31 p.l62. Schwarz, glänzend. Antenne beim 9 länger als Kopf und Thorax zu- sammen, 3. Glied mehr als 2 mal so lang wie das 4., 4. und 5. länger als dick, 6. — 8. so lang wie dick, 9. und 10. dicker als diese und schmaler als die Endglieder, welche eine 5-gliedrige Keule bilden. Antenne beim ö länger als der Körper, 3. Glied dicker, eingeschnitten, 2 mal so lang wie das 4. Glied. Flügel kaum getrübt, kürzer als das Abdomen, mit kurzem Haarsaum. Beine beim 9 dunkel scherbengelb, beim ö meist pechbraun. Ab- domen mit schmaler Haarbinde. L. 1"75 mm. Nach Walker auf Felsen zwischen Seegräsern umherlaufend und bei Berührung mit angezogenen Antennen und Beinen sich fallen lassend, die flugtüchtigen cj nach Marshall auf Blumen. Britannien. 3. N. maritima (C. G. Thoms.) 1862 Kleidotoma m., C. G. Thomson in Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 398 (?) | 1869 Eucoela m., Aphiloptera (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v.l9 Abh. p.352 | 1901 Nedinoptera m., Kiefferin: Feuille Natural., r.31 p. 162. Nedinoptera, Schizosema 225 9. Schwarz, glänzend. 3. Glied der Antenne IV2 mal so lang wie das 4.; 9. Glied viel dicker als das 8. und kaum dünner als das 10.; 6. — 8. Glied gieichlang; Keule 5-gliedrig. Scutellum fein gestreift ; Napf gerandet. Flügel fast glashell, Adern braun. Beine braunrot, Femora dunkler. L. 2-2 mm. Schweden. 25. Gen. Schizosema Kieff. 1869 Disorygma (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 346 | 1901 Schizosema, Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 158, 161. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim d 1 5-gliedrig. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel behaart und bewimpert, an der Spitze ausgerandet oder ab- gestutzt; ßadialzelle am Vorden-and offen. Abdomen vorn ohne Haarring. Europa und Amerika. 4 Arten. Übersicht der Arten: 6. Das 4. Glied der Antenne sehr lang, keulenförmig und gekrümmt; Flügel abgestutzt 1. S. emarginatum . . . p. 225 Das 3. Glied der Antenne am längsten und stark bogig gekrümmt ; Flügelspitze ausgerandet . . 2. S. longicorne . . . . p. 225 ?• Antenne mit einer 5-gliedrigen Keule 3. S. proximum . . . . p. 225 Antenne ohne abgesetzte Keule 4. S. rufitarse p. 226 1. S. emarginatum. (Hartig) 1841 Cothonaspis e., T. H artig in: Z. Ent. Germar, V. 3 p. 354, 355, 357 (cJ) | 1869 C. emarginata, Disorygma (part.)?, A. Förster in: Verh. Ges. AVien, «.19 Abh. p.346 | 1901 Schizosema emarginatum, Kiefier in: FeuiUe Natural., u31 p. 161. (5. Schwarz. Antenne schwarzbraun; 4. Glied sehr lang, gekrümmt und keulenförmig, um ^3 länger als das 5. Glied. Flügel glashell, an der Spitze abgestutzt. Beine braunrot, Coxae schwarz. Deutschland (Braunschweig). 2. S. longicorne Kieff. 1904 S.I., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7n p. 608 (c5). (?. Schwarz. Antenne länger als der Köi-per, Flagellum braun; 3. Glied der Antenne Vj^ mal so lang wie das 4., stark bogig gekrümmt, die folgenden Glieder dünner werdend, wenigstens 2 mal so lang wie dick. Napf des Scu- tellum schmal, lanzettförmig und klein. Flügel behaart und lang bewimpert, an der Spitze abgestutzt und seicht ausgerandet; Adern braun; 3. Abschnitt der Subcostalis verdickt wie bei Kleidotoma (S. 20o), breiter als lang; Kadialzelle wenigstens 2 mal so lang wie breit; 1. Abschnitt der Radialis um V3 kürzer als der 2. Abschnitt. Beine scherbengelb, Coxae braun. L. 1-2 mm. Frankreich (Amiens). 3. S. proximum (Ashm.) 1896 Peniacrita proxima, Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 750 (?) | 1901 Schizosema proximum, Kieffer in: Feuille Natural. V.31 p. 161. 9. Schwarz, glänzend. Mandibel rötlichgelb. Antenne rotbraun bis pechbraun, mit 5-gliedriger Keule; Keule schwarz, etwa so lang wie der Kopf Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 15 226 Schizosema, Erisphagia und Thorax zusammen; 1. Glied keulenförmig, 3 mal so lang wie dick, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. kaum länger als dick, 5. — 8. perlschnur- förmig, gleichlang; 9. Glied kugelig, viel kleiner als das 10., 10. kleiner als das 11. und nur wenig länger als dick, 11. und 12. ziemlich gleich, länglich, 13. eiförmig, kaum 2 mal so lang wie dick. Mesothorax nicht 2 mal so lang wie vorn breit. Scutellum an den Seiten deutlich gestreift; Napf klein, elliptisch, hinten mit einer kleinen Grube und vorn mit einem einzelnen Punkt. Flügel glashell, bewimpert, an der Spitze schwach aus- gebuchtet; 2. Abschnitt der Radialis deutlich und wenig länger al;;i der 1. Abschnitt. Beine honiggelb, Coxae und der keulenförmige Teil der Temora braun oder braunrot bis pechbraun. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, vorn ohne Haarbinde. L. 2 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 4. S. rufitarse (Ashm.) 1888 Coptereucoila rufitarsis, Ashmead in: Bull. Exper. Stat. Kansas, App. p. 1 (?) | 1901 Schizosema rufitarse, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344. Q. Schwarz, glänzend. Antenne dunkelrot, distal allmählich verdickt, perlschnurförmig, schwach behaart. Napf des Scutellum sehr klein, hoch gipfelnd. Flügel glashell, behaart, bewimpert; Ausrandung weuig tief; Adern rötlich; Radialzelle am VordeiTand ganz offen. Beine rot, Femora schwarz. Abdomen zusammengedrückt, am Hinter ende mehr als gewöhnlich zugespitzt; wohl ohne Haarbinde, da die Art von Ectolyta (S. 233) nur durch die aus- gerandeten Flügel zu unterscheiden sein soll. L. 2 mm. Kansas. 26. Gen. Erisphagia Forst. 1869 Et-isphagia, A. Förster in: Verb. Ges. Wien, v.l9 Abb. p. 342, 347 \ 1901 Psilosema, Kieflfer in: Feuille Natural., r. 31 p. 160 | 1901 Trirhoptrasema, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344. Kopf glatt, Wange durch eine schwache Furche vom Gesicht getrennt, Grübchen des Gesichtes länglich, tief. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim d 15-gliedrig. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel behaart, bewimpert, an der Spitze abgerundet; Radialzelle am Vorderrand geschlossen. Abdomen am Vorderrand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Europa und Amerika. 3 Untergattungen, 19 Arten. Übersicht der Untergattungen (?): f Antenne ohne abgesetzte Keule a. Subgen. Erisphagia . . p. 227 \ Antenne mit einer abgesetzten Keule — 2. f Keule 3-gliedrig b. Subgen. Trirhoptrasema p. 229 \ Keule 5-gliedrig c. Subgen. Psilosema . . p. 230 Übersicht der Arten (cj): f Körper wein- oder braunrot — 2. \ Wenigstens Kopf und Thorax schwarz — 3. (Körper weinrot 5. E. (E.) vagabunda . . p. 229 Körper braunrot, Mesonotum und Antenne dunkelpechbraun, Beine gelb 16. E. (P.) allotrüformis . p. 232 Erisphagia (Erisphagia) 227 Beine ganz schwarz; Abdomen vorn, unten und an den Seiten pechbraunrot .... Wenigstens die Kniee rotbraun; Abdomen höchstens vorn braunrot — 4. Das 5. Glied der Antenne sehr lang und stark verdickt 5. Glied der Antenne nicht verlängert und nicht verdickt — 5. Das 4. Glied der Antenne länger als das 3. Glied — 6. Alle Glieder des Flagellum gleichlang — 9. Das 4. Glied der Antenne gekrümrat, doppelt so lang wie das 3. Glied 4. Glied der Antenne gerade und nicht doppelt so lang wie das 3. Glied — 7. Glieder der Antenne vom 5. ab länger als das 4., an Länge allmählich zunehmend; Antenne doppelt so lang wie der Körper 4. Glied der Antenne so lang oder länger als das 5. ; Antenne nicht doppelt so lang wie der Körper — 8. Beine nebst Coxae hellgelb; 4. und 5. Glied der Antenne gleichlang Beine rotbraun, Coxae, verdickter Teil der Eemora und der Tibien dunkler; 4. Glied der Antenne länger als das 5. Glied . . Beine rötlich, Coxae und Femur des Hinter- beines kastanienbraun Beine nebst Coxae pechbraun 17. E. (P.) ruflventris p.232 15. E. (P.) gracilis .... p. 232 12. E. (P.) giraudi 11. E. (P.) longicornis 9. E. (P.) flLLcornis 10. E. (P.) nigricornis p.231 p. 231 p.230 p.231 13. E. (P.) puBÜla . . . . p. 232 14. E. (P.) longipes . . . p. 232 a. Subgen. Erisphagia Forst. 1869 Erisphagia, A. Förster in : Verh. Ges. Wien,* v. 19 Abh. p. 342, 347 | 1901 Psilosema (E.), Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 160. Antenne beim q ohne deutliche Keule. Europa und Amerika. 6 Arten. p.229 E. (E.) basalis . . . . p. 229 Übersicht der Arten (?): Körper einfarbig weinrot 5. E. (E.) vagabiinda Wenigstens Kopf und Thorax schwarz — 2. Antenne, Beine nebst Coxae braunrot; 1. Seg- ment des Abdomens blaß rotbraun . . . Antenne schwarz oder braun ; Abdomen ganz schwarz oder unterseits rotbraun — 3. Kadialzelle deutlich länger als breit — 4. ßadialzelle etwas breiter als lang; Beine schwarz, Kniee und Tibia des Vorder- beines dunkelrot 3. E. (E.) curta . . . . p. 228 Beine, Antenne und Abdomen schwarz; Cubitalis vollständig 4. E. (E.) depilis . . . . p. 228 Beine wenigstens größtenteils gelb; Antenne braun — 5. 15* 228 Erisphagia (Erisphagia) f Beine nebst Coxae hellgelb; 3. Glied der Antenne kaum länger als das 4. Glied . I.E. (E.) luteipes . . . p. 228 Beine rötlichgelb, Coxae und verdickter Teil der Femora braun; Abdomen unten kastanienbraun; 3. Glied der Antenne kürzer als das 4. Glied 2. E. (E.) carpentieri . . p. 228 1. E. (E.) luteipes (Kieff.) 1901 Psilosema (E.) l, Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 160 (?). Q . Glänzend schwarz. Antenne braun, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied etwas schmaler und kaum länger als das 4., i^l^mal so lang wie dick, die folgenden allmählich dicker werdend. Napf des Scutellum fast kreisrund, stark ausgehöhlt, am Rande punktiert, größer als die Gruben. Flügel glashell, lang bewimpert, Adern braun; 1. Abschnitt der Kadialis etwas länger als die Hälfte des 2.; Cubitalis sehr blaß; Radialzelle wenigstens 2^1^ mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae hellgelb. L. 1 mm. Ungarn (Budapest). 2. E. (E.) carpentieri (Kieff.) 1901 Psilosema (E.) c, Kieffer in: Feuille Natural., u 31 p. 160 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Mund rot. Antenne dunkelbraun, so lang wie der Körper; 3. Glied etwas kürzer als das 4., dieses 1^2 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dicker werdend. Mesopleure glatt, mit Längsfurche. Napf des Scutellum sehr groß, fast die ganze Scheibe des Scutellum einnehmend, elliptisch, mit hellbraunem Rande, hinten mit einem kreisrunden Grübchen; die Gruben des Scutellum sehr klein, durch die Breite des Napfes voneinander getrennt. Metanotum fast kahl. Flügel glashell, Adern braun, Cubitalis deutlich, aber blaß ; die beiden Abschnitte dei- Radialis gebogen, der 1. Abschnitt halb so lang wie der 2.; Radialzelle wenigstens 2 mal so lang wie breit. Beine rotgelb, Coxae und verdickter Teil der Femora braun. Abdomen unterseits kastanienbraun. L. 1-1 mm. Von Carpentier aus einem Puparium von Phytomyza nigriceps aus Blattminen von Heracleum sphondylium L. gezogen. Frankreich (Amiens). 3. E. (E.) curta (Giraud) 1860 Eueoila c, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, ».10 Abb. p. 137 (?) I 1869 Eucoela c, Erisphagia (pari), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, V.19 Abh. p. 347 | 1901 Psilosema (Erisphagia) c, Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 160. 9 . Unterscheidet sich von E. (E.) depilis durch folgende Merkmale. Schwarz. Radialzelle etwas breiter als lang. Kniee und Tibia des Vorder- beines dunkel rotbraun. L. 1*5 mm. Österreich (Wien). 4. E. (E.) depilis (Giraud) 1860 Eueoila d., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, i>. 10 Abh. p. 137 (? & (5) I 1869 Erisphagia d., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, n 19 Abh. p. 847 1 1901 Psilosema (E.) d., Kieffer in: Feuille Natural., «.31 p. 160. Schwarz, glänzend. Antenne beim 5 wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, letztes Glied deutlich länger und dicker als das vorletzte; Antenne beim (S sehr wenig länger als der Körper. Prothorax abgerundet, nicht deutlich abgestutzt. Mediansegment zai-t bräunlich behaart. Flügel behaart, bewimpert, Haare schwärzlich, Adern schwai-z; Cubitalis bis zur Erisphagia (Erisphagia, Trirhoptrasema) 229 Flügelspitze deutlich; Radialzelle deutlich länger als breit; Cubitalzelle bis nahe au den Plügelrand verlaufend. Kniee dunkel rotbraun. L. 1-75 mm. Österreich (Wien). 5. E. (E.) vagabunda (Ashm.) 1885 Kleidotoma v., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc., V. 12 p. 302 (?) j 1887 Cothonaspis v., Ashmead in: Tr. Amer. ent, Soc, v. 14 p. 153 I 1901 Psilosema (P.) V., Xioifer in: Fcuille Natural., «j. 31 p. 160. 9 . Weinrot, stark glänzend, schlank. Antenne sehr schwach behaart und distal allmählich dicker, 3, — 7. Glied ziemlich gleich lang, die folgenden mehr oder weniger perlschuurförmig, Endglied spindelförmig und um ^s länger als das vorletzte Glied. Thorax glatt, hoch, an den Seiten etwas zusammen- gedrückt. Scutellum vorn tief ausgehöhlt, mit 2 Vorsprüngen an der Seite und einer erhabenen, mit einem Napf versehenen Scheibe. Flügel glashell, Adern gelb. Abdomen vorn mit längsgestricheltem Rande, zusammengedrückt und hinten schief abgestutzt. L. 3-8 mm. Florida. 6. E. (E.) basalis (Cress.) 1865 Eucoila? b. (non Cothonaspis h. Hartig 1840), Cresson in: P. ent. Soc. Philad., vA p. 5 (?) | ■'1889 E. rufiventris (non Giraud 1860!), P. Cameron in: Mem. Mancliest. Soc, ser. 4 v.2 p. 68 (? & ö) i 1901 Psilosema (P.) r., Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 160 | 1892 Eucoila cressoni -\- ? E. itisularis, Dalla Torre in: Wien. ent. Zeit., v. 11 p. 131; p. 132. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne halb so lang wie der Körper, braun- rot, distal verdickt und schwärzlich behaart; 1. Glied kurz und dick, proximal verengt, 2. kurz und kugelig, 3. das längste, 4. kürzer als das 3. und so lang wie die 3 folgenden, die übrigen fast nur perlschuurförmig, allmählich verdickt, Endglied um die Hälfte länger als das vorletzte Glied. Thorax gewölbt, glatt und glänzend; Tegula honiggelb. Prothorax jederseits gelb behaart. Scutellum etwas vorgezogen, vorn mit einer breiten, queren, sehr tiefen Aushöhlung, dahinter runzlig, mit einem eirunden, wenig erhabenen Feld, dessen vorderer Teil in die Aushöhlung vorn hineinreicht; dieses Feld gelblich umrandet, wenig gefurcht, mit einer seitlichen Reihe von Punkten neben der Umrandung, Hinterende ausgehöhlt. Mediansegment hinter der Mitte mit 2 Längskielen. Flügel glashell, Adern blaßgelblich, undeutlich; Radial- zelle geschlossen, kurz und breit; Areola verwischt. Beine nebst Coxae dunkel braunrot. Abdomen eiförmig, ziemlich zusammengedrückt, glatt und glänzend, 1. Segment blaß rotbraun, fein nadelrissig, 2. fast die ganze Ober- fläche einnehmend, jederseits am äußersten Vorderrand mit einer Reihe tiefer Punkte; Bauchklappen gelblich. Legestachel gelblich, wenig vorgestreckt. L. 3-8 mm. Antillen-Inseln Cuba, Saint Vincent, Trinidad, Grenada, b. Subgen. Trirhoptrasema Kieff. 1901 Trirhoptrasema, Kiefferin: Bull. Soc. ent. France,"^ p. 344 | 1905 Trirhoptro- sema, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 7u p. 740. Keule der Antenne beim 9 3-gliedrig. Nord -Amerika. 1 Art. 7. E. (T.) americana (Ashm.) 1887 Kleidotoma a. (non Coptereucoila a. Ashmead 1887), Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v.U p. 152 (?) | 1903 K. a., Ashmead in: Psyche, u 10 p. 62 | 1901 Leptopilina a., Kiefifer in: FeuiJle Natural., ??. 31 p. 176 I 1901 Trirhoptrasema a., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 344. 230 Erisphagia (Trirhoptrasema, Psilosema) 9 . Schwarz, stark glänzend. Kopf glatt, mit zerstreuter Punktierung und einigen Linien. Antenne braunrot, schwach behaart; 1. Glied stark, lang, verkehrt kegelförmig, so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen, 2. eiförmig, kräftiger, aber etwas kürzer als das 3., 4. — 10. sehr kurz, klein; die 3 End- glieder stark verdickt, fast 4 mal so dick wie die vorhergehenden, Endglied das dickste. Propleure rötlich. Gruben des Scutellum tief; Napf klein, bräunlich. Flügel glashell, behaart und bewimpert, an der Spitze nicht ausgerandet; Cubitalis fehlend; Radialzelle klein, dreieckig, geschlossen (oder mehr oder weniger offen?). Beine blaß gelblichbraun. Abdomen verlängert eiförmig, schwach zusammengedrückt, etwas zugespitzt. L. 2-5 mm. Caaada. c. Subgen. Psilosema Kieö. 1901 Psilosema, Kieffer in: Feuille Natural., v.'dl p. 158, 160. Antenne beim Q mit einer abgesetzten 5-gliedrigen Keule, bei einer Ali; mit 8-gliedriger Keule. Europa und Amerika. 12 Arten. Übersicht der Arten (?): Die 8 Endglieder der Antenne deutlich, aber wenig dicker als die 3 vorigen; Körper f schwarz, Abdomen zum Teil rotgelb . . 8. E. (P.) xanthopa . . . p. 230 ' Die 6 Endglieder keulenförmig verdickt; Körper rot mit schwarzem Kopf . . . . 19. E. (P.) nigriceps . . . p. 233 Die 5 Endglieder zu einer Keule verdickt — 2. f Körper rotbraun 16. E. (P.) allotrüformis . p. 232 \ Körper schwarz — 3. {Napf des Scutellum überaus klein, einem ein- gestochenen Punkt ähnlich 12. E. (P.) giraudi . . . . p. 231 Napf klein, durch eine Mittelrinne in 2 Hälften geteilt 18. E. (P.) atricornis . . p. 233 8. E. (P.) xanthopa (Kieff.) 1904 P. xanthojmm, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «. 7ii p. 606 ($). 9 . Schwarz. Mandibel und Antenne hellgelb, die 8 -Endglieder der Antenne schwarzbraun und deutlich dicker als die 3 vorigen, allmählich kürzer werdend, 12. Glied noch mehr als 2 mal so lang wie dick; Antenne so lang wie der Körper; 3. — 5. Glied sehr dünn, allmählich länger werdend, 3. Glied 3 mal so lang wie dick. Napf des Scutellum klein, elliptisch. Flügel sehr lang, lang bewimpert, an der Spitze fast abgestutzt; Adern gelb, Cubitalis erloschen; Radialzelle mehr als doppelt so lang wie breit; 1. Ab- schnitt der Radialis 3 mal so lang wie der 3. Abschnitt der Sucostalis, schwach bogig, die Hälfte des 2. wenig überragend. Beine nebst Coxae hellgelb. Abdomen schwarzbraun, Ventralseite und vorderes Drittel der Dorsalseite rotgelb. L. 1*6 mm. Frankreich (Amiens). Im September. 9. E. (P.) fllicornis (Kieff.) 1904 P. filicorne, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ü.7n p. 607 (cj). ö. Schwarz. Antenne länger als der Körper, Flagellum schwarzbraun; alle Glieder gerade, weder bogig noch verdickt, 3. Glied 21/2 mal so lang Eriephagia (Psilosema) 231 wie dick, 4. Glied 3 mal, die folgenden dem 4. gleich, alle walzenförmig. Napf des Scutellum klein, eirund, länger als die Grübchen. Flügel lang bewimpert, Adern braun; Cubitalis deutlich durchlaufend; Kadialzelle mehr als 2 mal so lang wie breit; 1. Abschnitt der Kadialis zwei Drittel des 2. er- reichend, schwach gekrümmt, 3 mal so lang wie der 3. Abschnitt der Sub- costalis. Beine nebst Coxae hellgelb. Abdomen kürzer als der Thorax. L. 1"5 mm. Frankreich (Amiens). Im September. 10. E. (P.) nigricornis (Kieff.) 1904 P, nigricorne, Kieffer in: Andre, Spec. Hyni. Eur., u7ii p. 607 (cj). ö. Schwarz. Von E. (P.) filicornis durch folgende Merkmale zu unter- scheiden. Flagellum schwarz; 4. Glied der Antenne länger als die übrigen, 2 '/2 mal so laug wie dick, die folgenden dem 3. gleich, 2 mal so lang wie dick. Cubitalis erloschen; 1. Abschnitt der Radialis dem 2. gleich, 4 mal so lang wie der 3. Abschnitt der Subcostalis. Beine rotbraun, Coxae, ver- dickter Teil der Femora und der Tibien dunkler. L. 1*5 mm. Frankreich (Amiens). Im August. 11. E. (P.) longieomis (Kieflf.) 1905 P. longicorne (nom. nud.), Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 691 | 1907 P. l, Kieffer in: Mt. philom. Ges. Elsass- Lothr., V. 14 p. 419 (cj). ö. Schwarz, glatt und glänzend. Kopf breiter als der Thorax, Gesicht gewölbt wie die Stirn, mit einem Längseindruck beiderseits über dem Clypeus und kurzer Leiste zwischen den Antennen, Antenne 2 mal so lang wie der Körper; 1. und 2. Glied wenig länger als dick, nicht dicker als die folgenden, 3. etwas kürzer und schmaler als das 4., dieses 3 mal so lang wie dick, die folgenden an Länge allmählich zunehmend, schmaler werdend; Endglieder 4 mal so lang wie dick, alle Glieder mit Ausnahme der 3 ersten längs- gerieft. Napf des Scutellum klein, eirund, weniger breit als die Grübchen, durch eine wenig deutliche Querleiste scheinbar in 2 geteilt; Mediansegment behaart. Längsleisten parallel. Flügel glashell, lang bewimpert, Adern braun; 1. Abschnitt der Radialis mehr als doppelt so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis, gekrümmt; 2. Abschnitt fast 2 mal so lang wie der 1., gerade; Radialzelle fast 2 mal so lang wie breit; 2. Abschnitt der Cubitalis durch- laufend. Beine nebst Coxae rot. Abdomen zusammengedrückt, kürzer als der Thorax. L. 1*2 mm. Lothringen (Bitsch). Auf Blüten von Peucedanum oreoselinum L., im September. 12. E. (P.) giraudi D. T. & Kieff.*) 1860 Eucoila pentaioma (err., non Cotho- naspis pentatomus Hartig 1840!), Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, «j. 10 Abh. p. 144 (?) I 1862 Cothonaspis p., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., r. 18 p. 400 (? &<5) | 1901 Psilosema (P.) p. Kieffer in: Feuille Natural, tJ. 31 p. 160. Schwarz, glänzend. Mund rot. Antenne beim' 9 kaum länger als Kopf und Thorax zusammen; 3. Glied 2 mal so lang wie dick, fast 2 mal so lang wie das 4.; 4. — 8. Glied kaum länger als dick; Keule sehr stark abgesetzt. Antenne beim d länger als der Körper; 4. Glied geki'ümmt, 2 mal so lang wie das 3. und etwas länger als das 5. Glied. Mesopleure oben schwach gestreift. Scutellum runzlig; Gruben viel größer als der Napf; dieser einem dicken eingestochenen Punkt ähnlich. Metanotum runzlig, mit 2 parallelen Leisten. Flügel glashell, Adern schwarzbraun; 1. Abschnitt *) Sp. nov. 232 Erisphagia (Psilosema) der Radialis gebogen, etwas mehr als die Hälfte des 2. erreichend; Cubitalis erloschen; Radialzelle wenigstens 2 mal so lang wie breit. Kniee, Tibien und Tarsen rot oder pechbraunrot; Tibia des Hinterbeines manchmal braun. L. 2—2-2 mm. Österreich, Ungarn, Schweden; Britannien? 13. E. (P.) pusilla (Giraud) 1860 Eucoilap., Jos. Giraud iu: Verh. Ges. Wien, vAO Abh. p. 142 (cj) | 1869 Cothonaspis p., A.Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 348 I 1901 Psilosema (P.) p., Kieffer in: Feuille Natural., i;. 31 p. 160. (S. Schwarz, glänzend; Körper schmal, verlängert. Mund rötlich. Antenne schlank, ein wenig länger als der Körper; alle Glieder des Fla- gellum gleichlang. Flügel mäßig behaart, lang bewimpert, Adern blaßrot; Radialzelle etwas länger als breit. Beine rötlich, Coxa und Femur des Hinterbeines kastanienbraun. Abdomen vorn etwas rötlich überflogen. L. 1*25 mm. Österreich (Wiener Neustadt). 14. E. (P.) longipes Cameron 1883 E. l, P. Cameroii in : Tr. ent. Soc. London, p. 371 ((5) j 1901 Psilosema l, Xieflfer in : Feuille Natural., v. 31 p. 160. ö. Schwarz, glänzend. Antenne fadenförmig, viel länger als der Körper, Glieder des Flagellum nahezu gleich. Pleuren fein nadelrissig; Meta- pleure spärlich behaart. Flügel glashell, lang bewimpert, Adern braun; Cubitalis bis nahe an die Spitze des Flügels reichend; Radialzelle länger als breit, Adern gebogen. Beine lang und nebst den Coxae pechbraunrot, Femora braun überflogen. Abdomen kürzer als der Thorax, wenig zusammen- , gedrückt, vorn pechbrauu. L. 1-25 mm. Spanien (Alsasua). 15. E. (P.) gracilis (Hartig) 1841 Cothonasjns g., T. Hartig in: Z. Ent. Ger- mar, t;.3 p. 357 (cJ) | 1901 Psilosema (P.) g., Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 160. 6. Schwarz, glänzend. Mund braunrot. 5. Glied der Antenne sehr lang und stark verdickt. Flügel an der Spitze abgerundet; Radialzelle geschlossen. Kniee, Tibien und Tarsen braunrot; Mitte der Tibien braun- schwarz. Abdomen vorn braunrot. L. 1*1 mm. Deutschland. 16. E. (P.) allotriiformis (Cameron) 1883 Cothonaspis a., P. Cameron in: Biol. Centr.-Amer., Hym. v. 1 p. 73 ($ & (5) | 1901 Psilosema (P.) a.^ Kieflfer in: Feuille Natural., v. 31 p. 160. Braunrot. Wange hell pechbraun. Antenne fast so lang wie der Körper, mit mikroskopischen Härchen bekleidet, distal schwärzlich pechbraun; Keule 5-gliedrig; 3. Glied länger als das 4. Glied. Mesonotum dunkel pechbraun. Napf des Scutellum ziemlich gi'oß, eirund. Flügel glashell, lang bewimpert; Radialzelle verlängert, geschlossen. Beine gelb. L. 1 — 2 mm. Mexiko (Cordova). 17. E. (P.) ruflventris (Cameron) 1884 Cothonaspis r., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 486 ((?) | 1901 Psilosema (P.) r., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 160. ö. Schwarz, glänzend. Antenne länger als der Köi*per; 1. Glied glatt und glänzend, Flagellum matt, mit mikroskopisch feiner Behaarung und sehr fein Erisjjhagia (Psilosema), Ectolyta 233 gestrichelt; die beiden letzten Glieder fast gleich laug. Thorax nadelrissig. Napf des Scutellum seicht, länger als breit, vorn stärker punktiert als hinten, Grübchen vorn verwischt. Flügel glashell, an der Spitze bewimpert; Cubitalis verwischt; ßadialzelle um die Hälfte länger als breit. Abdomen vorn, an den Seiten und unten pechbraunrot, L. 1'5 mm. Mexiko. 18. E. (P.) atrieornis (Ashm.) 1896 Cothonaspis a., Ashmead iu : P. zool. Soc. London, 1895 p. 745 (?) | 1901 Psilosema (P.) a., Kieffer in: Feuille Natural., t?.31 p. 160. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne schwarz, kaum so lang wie der Thorax, 1. Glied keulenförmig, nicht ganz 3 mal so lang wie das 2.; Glieder des Flagellum sehr zart, die ersten ein wenig länger als distal dick, die folgenden perlschnurförmig ; Keulenglieder an Größe wenig zunehmend. Tegula pechschwarz. Scutellum dicht punktiert; Napf klein, eirund, Scheibe mit einer Mittelrinne, wie 2 verbundene Gruben. Flügel glashell, be- wimpert, Adern dunkelbraun; 1. Abschnitt der Radialis ein wenig kürzer als der 2., mit einer meist kaum wahrnehmbaren Einwärtsbiegung, 2. Abschnitt gerade; Kadialzelle geschlossen. Trochanteren, Kniee, Distalende der Tibien und die Tarsen dunkel honiggelb oder rötlichgelb. Abdomen fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, glatt, zusammengedrückt. L. 0-8 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 19. E. (P.) nigriceps Ashm. 1900 E. n., Ashmead iu: Tr. ent. Soc. London, p. 247 (?) I 1902 Psilosema n., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 r. 10 p. 97. 9. Rot, geglättet, unpunktiert. Kopf schwarz. 1. — 7. Glied der Antenne gelb, die 6 Endglieder schwarz; 1. und 2. Glied fast kugelig, etwa gleich; 3. — 5. Glied schlanker, schwach kolbenfönnig, fast gleich, 6. und 7. kräftiger, 8. — 13. eine mehr oder weniger deutliche Keule bildend, von gleicher Dicke und Länge, nur das Endglied eiförmig; die 8 Endglieder zart gerieft. Flügel glashell, Adern blaß bräunlich; Radialzelle geschlossen. Beine gelb. L. 1"5 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 27. Gen. Ectolyta Forst. 1869 Ectolyta, A. Förster in: A'erh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 342, 347 | 1901 E. (E. -f- Triplasta -j- Pentaplasta), Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 160. Antenne beim Q 13-gliedrig, beim d 15-gliedrig. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel behaart und bewimpert, an der Spitze abgerundet; Radial- zelle am Vorderrand offen. Abdomen am Vorderrand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Europa und Antillen. 3 Untergattungen, 6 Arten. Übersicht der Untergattungen (?): f Antenne fast fadenförmig a. Subgen. Ectolyta . . . p. 234 I Antenne mit deutlicher Keule — 2. Keule der Antenne 3-gliedrig b. Subgen. Triplasta . . . p. 234 Keule der Antenne 5-gliedrig c. Subgen. Pentaplasta . p. 236 ^1 234 Ectolyta (Ectolyta, Triplasta) Übersicht der Arten ((J): Radialzelle ziemlich kurz 2. E. (E.) incrassata . p. 234 ßadialzelle mehr als 2 mal so lang wie breit .... 5. E. (T.) smithii . . . p. 235 a. Subgen. Ectolyta Forst. 1869 Ectolyta, A. Förster in: Verh. Ges. Wien. v. 19 Abh. p. 342, U7. Antenne beim Q fast fadenförmig. Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Radialzelle wenigstens doppelt so lang wie breit, am Vorderrand teilweise geschlossen 1. E. (E.) semiclausa . p. 234 Radialzelle ziemlich kurz, am ganzen Vorderrand offen 2. E. (E.) incrassata . p. 234 1. E. (E.) semiclausa Kieff. 1904 E. s., KiefiFer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 605 (?). 9. Schwarz. Mund hellgelb. Antenne so lang wie der Köi-per, fast fadenförmig; 3. und 4. Glied klein und schmal, 4. Glied IVgmal so lang wie dick, kaum kürzer als das 3., die Hälfte des 5. ein wenig über- ragend, 5. — 13. gleichlang, so dick wie das 1., 2 mal so lang wie dick. Napf des Scutellum eirund, viel größer als die Grübchen. Flügel behaart und bewimpert, glashell, Adern braun; Cubitalis in dem 2. Abschnitt deutlich; 1. Abschnitt der Radialis um V.s kürzer als der 2., doppelt so lang wie der 3. Abschnitt der Subcostalis; Radialzelle wenigstens doppelt so lang wie breit. Beine nebst Coxae hellgelb. Abdomen zusammengedrückt, so lang wie der übrige Körper. L. 1'8 mm. Frankreich (Amiens). Im September. 2. E. (E.) incrassata (C. G. Thoms.) 1862 Cothqnaspis i., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 401 (d & ?) j 1869 Ectolyta i., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, V. 19 Abh. p. 347. Schwarz, glänzend. Kopf glatt, Wange vom Gesicht durch eine Furche getrennt, unten gestreift. Antenne beim ö länger als der Körper, 3. Glied proximal ausgebuchtet; Antenne beim 9 viel länger als der Thorax. 3. und 4. Glied gleich groß, 4.— 12. Glied allmählich kürzer werdend. Napf des Scutellum eiförmig bis halbmondförmig. Metapleure behaart, aber nicht filzai-tig. Radialzelle ziemlich kurz. Tibien und Tarsen rostbraun. L. 3 mm. Schweden (Malmö). b. Subgen. Triplasta Kieff. 1901 Ectolyta (Triplasta), Kieffer in: Feuille Natural., ü. 31 p. 160. Antenne beim 9 mit 3-gliedriger Keule. Antillen. 8 Arten. Übersieht der Arten (?): Coxae schwarz 3. E. (T.) atroeoxalis . p. 235 Wenigstens die Coxa des Vorderbeines braun- rot oder rötlichgelb — 2. Coxa des mittleren Beines schwarz 4. E. (T.) insularis . . p. 235 Coxa des mittleren Beines rötlichgelb .... 5. E. (T.) smithii . . . p. 235 Ectolyta (Triplasta)' 235 3. E. (T.) atrocoxalis (Ashm.) 1896 Kleidotoma a., Aslimead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 746 (?) | 1901 K. a., Edolyta (Triplasta) (^&vi.), Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 160. 9 . Schwarz, glänzend. Kopf vorn eiförmig, Mandibel groß, rot. Antenne schwarz, Flagellum mehr oder weniger rötlich oder pechbraun, bis zum Vorderrand des Abdomens reichend, 1. Glied lang, keulenförmig, 3 Vg mal so lang wie das 2., 2. eiförmig, Flagellum schlanker als dieses, 8-gliedrig, 3. Glied der Antenne 3 oder mehrmals länger als dick, 4. - 7. ziemlich gleich, ein wenig länger als dick, 8. — 10. rundlich; Keule abgesetzt, stark, 1. Glied etwa 1 ^2 nial so lang wie dick, 2. etwa 2 mal so lang wie dick, 3, eiförmig, 2^2 mal so lang wie dick. Thorax fast eiförmig, etwa 3 mal so lang wie breit; Tegula pechbraun. Prothorax vorn als Querleiste sichtbar. Mesothorax über 2 mal so lang wie breit vorn. Scutellum längs der Seiten gestreift, hinten abgesetzt, ausgerandet; Napf sehr klein, eiförmig, am VordeiTand der Grube mit einem Kiel verbunden, Scheibe hinten mit einer kleinen Grube und am Vorderteil mit 2 kleinen Punkten. Mediansegment eng punktiert, mit Mittelkiel. Flügel glashell, an der Spitze abgerundet, Adern gelblich; 1. Abschnitt der Radialis ein wenig länger als der 2., dieser mit einem kleinen Fortsatz längs des Vorderrandes; Radialzelle offen, über 2 mal. so lang wie breit. Beine schwarz, Trochanteren, Distalende der Femora, die Tibien und Tarsen rötlichgelb. Abdomen fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, seitlich gesehen hinten schief abgestutzt, oben mit einer schwachen Rinne, vorn ohne Haarbinde, glatt und glänzend, am VordeiTand etwas gestreift. L. rö mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate). 4. E. (T.) insularis (Ashm.) 1894 Kleidotoma i., Ashmead in: J. Linn. Soc, 17.25 p.69 (?) I 1901 K. i, Ectolyta (Triplasta) (part.), Kieffer in: Feuille Natural., u31 p. 160. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne schwarz, Wurzelglied nur wenig länger als das letzte, gebogen, keulenförmig, 2. Glied eiförmig, die folgenden bis zur Keule sehr dünn, 3. Glied 2 mal so lang wie das 4., die folgenden rundlich oder perlsehnurförmig, an Größe allmählich zunehmend. Flügel glashell, an der Spitze nicht ausgerandet, Adern blaß; Submarginalis distal in einen viereckigen Randfleck endigend; 1. Abschnitt der Radialis ein wenig länger als der 2., sehr schief; Radialzelle vorn offen, 2 mal so lang wie breit. Beine braunrot, Coxa des Mittel- und Hinterbeines schwarz, alle Femora mehr oder weniger dunkel. Abdomen so lang wie der Thorax, zusammengedrückt, glänzend, vorn ohne Haarbinde, oben mit einem sehr fein nadelrissigen Fleck. L. 1 mm. Antillen-Inseln Saint Vincent und Grenada. 5. E. (T.) smithii (Ashm.) 1896 Kleidotoma s., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 747 (? &d) | 1901 K. s., Ectolyta (Triplasta) (part.), Kieffer in: Feuille Natural., v. 31 p. 160. Schwarz, glänzend. Antenne beim 9 bis zum Hinten-and des Thorax reichend, schwarz, 2. Glied und Flagellum mehr oder weniger pechbraun, 1. Glied kaum 3 mal so lang wie das 2., 3. Glied etwa 2 mal so lang wie dick, 4. sehr klein, länger als dick, die folgenden klein, perlsehnurförmig, das letzte das dickste; 11. und 12. Glied gleich groß, V/^mR\ so lang wie dick, letztes eiförmig, etwa 2 mal so lang wie dick, alle fein gerillt. Antenne beim ö fadenförmig, etwa 1 Vg mal so lang wie der Körper, 236 Ectolyta (Triplasta, Pentaplasta), Dicerataspis bräunlichgelb, distal mehr oder weniger dunkel, Glieder des Flagellunoi ganz gerieft; 1. Glied nicht 2 mal so lang wie das 2., 3. schwach gekrümmt, etwa 2 mal so laug wie das 4., 4. das schmälste, die folgenden länger, fast gleich, etwa 2 mal so lang wie dick. Thorax fast eiförmig. Mesothorax kaum 2 mal so lang wie breit. Scutellum an den Seiten gestreift, liinten punktiert; Napf klein, mit einer einzelnen Grube, ohne Punkte. Flügel glashell, be- wimpert, an der Spitze gerundet, ganzrandig, Adern gelblich; 1. Abschnitt der Radialis ein- wenig länger als der 2.; Radialzelle offen, ein wenig mehr als 2 mal so lang wie breit. Beine beim 9 rötlichgelb, Coxa des Hinter- beines rötlich pechbraun; Beine beim ö bräunlich oder rötlichgelb. Abdomen ein wenig länger als der Thorax, vorn mit einem erhabenen, nicht behaarten Ring. L. Q 0-9— 1-1, ö 0-75 mm. Antillen-Insel Grenada (ßalthazar, Grand Etang). c. Subgen. Pentaplasta Kieff. 1901 Ectolyta (Pentaplasta), Kieff er in: Feuille Natural., v.Sl p. 160. Antenne beim Q mit 5-gliedriger Keule. Antillen. 1 Art. 6. E. (P.) coxalis (Ashm.) 1896 Pentacrita c, Ashniead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 749 (?) | 1901 P. c, Ectolyta (Pentaplasta), Kieffer in: Feuille Na- tural., t\31 p. 160. 9 . Schwarz, glänzend. Mandibel rötlich. Antenne schwarz, ein wenig länger als Kopf und Thorax zusammen; 1. Glied keulenförmig, SVaiual so lang wie distal dick, 2. Glied ein wenig länger als dick, 3. Glied 3y2mal so lang wie dick, 4. nur ein wenig länger als dick, 5. und 6. perlschnurförmig, 7. und 8. ein wenig kleiner als das 6., 9. rundlich, viel schmaler als die folgen- den, 10. — 12. ziemlich gleich, ein wenig länger als dick, das letzte eiförmig, ein wenig kleiner als das vorletzte und wenig mehr als 2 mal so lang wie dick; alle Keulengiieder gerieft. Prothorax au den Seiten gestreift. Meso- thorax über 2 mal so laug wie vorn breit. Scutellum an den Seiten schwach gestreift; Napf klein, eiförmig, Scheibe glatt, undeutlich. Flügel glashell, an der Spitze ganzrandig, gerundet, bewimpert, Adern rötlichgelb; Randfleck, Basalis und Radialis pechbraun; 1. und 2. Abschnitt der Radialis in der Länge ziemlich gleich ; Radialzelle offen, ein wenig mehr als 2 mal so lang wie breit. Beine honiggelb, Coxae schwarz, der keulenförmige Teil der Femora dunkelbraun oder schwärzlich. Abdomen nicht so lang wie Kopf und Thorax zusammen, vorn mit einem schwachen Rande, ohne Haarbinde, glatt und glänzend, oben etwas gesti'eift. L. 1*2 mm. Antillen-Insel Grenada (Balthazar). 28. Gen. Dicerataspis Ashm. 1896 Dicerataspis, Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 744 ] 1900 JD., Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 246. Antenne beim 9 13-gliedrig, mit abgesetzter, 6-gliedriger Keule, beim ö 15-gliedrig. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum hinten 2-zähnig, Hinter- ecken in einen vorspringenden Zahn oder Spitze ausgezogen. Mediansegment Dicerataspis, Microstilba 237 glatt, mit Mittelkiel. Flügel behaart und bewimpert, an der Spitze abgerundet; Radialzelle am Vorderraud offen. Abdomen vorn ohne Haarbinde. Antillen. 1 Art. 1. D. grenadensis Ashm, 189Q D.g., Ashmeadin: P. zool. Soc. London, 1895 p. 744 (9) I 1900 D. g., Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 246 (cj). Schwarz, glänzend. Das 1. und 2. Glied der Antenne beim 9 gelb, die folgenden pechbräunlich, 3. Glied etwa 2 mal so lang wie dick, die folgenden wenig kürzer, fast gleich, das letzte kaum länger als dick; Keulenglieder fein gestreift, außer dem letzten fast perlschnurförmig, etwa iy2mal so lang wie dick; letztes Glied eiförmig. Antenne beim (5 rot, fadenförmig und viel länger als der Körper; 1. Glied fast kugelig, 2. rundlich, 3. das längste, länger als die beiden ersten zusammen, keulenförmig, die folgenden kürzer, elliptisch-eirund, gleichlang, 2^/.2mal so lang wie dick, gerieft. Scutellum runzlig; Napf klein, eiförmig, vorn gekielt, mit einem Grübchen. Flügel glashell, Adern gelblich; 1. Abschnitt der Radialis halb so lang wie der 2. Abschnitt. Beine nebst Coxae gelb. L. 9 l'l, ä 0-8 mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate, Balthazar). 29. Gen. Microstilba Forst. 1869 Microstilba, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, n 19 Abh. p. 342, 346. Kopf glatt, Gesicht durch eine scharfe Leiste von den Wangen ge- trennt; Wange unten gestreift, Gesicht unten mit einem Grübchen. Antennen vom Augeurand ungefähr so weit abstehend wie unter sich, beim 9 13-gliedrig, ohne abgesetzte Keule, beim (5 15-gliedrig; 3. Glied beim d stark ausgebuchtet, länger als das 2. Glied. Parapsidenfurchen fast parallel, vor dem Scutellum weit voneinander entfernt. Napf des Scutellum sehr groß. Flügel behaart und bewimpert; Radialzelle am Vorderraud geschlossen. Abdomen am Vorder- rand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Europa. 7 Arten. Übersicht der Arten: i Antenne wenigstens teilweise rot oder braunrot; 1 < Pronotum unpunktiert — 2. l Antenne ganz schwarz oder schwarzbraun — 3. {Antenne einfarbig braunrot, 3. Glied länger als das 4.; Seiten des Pronotum runzlig 1. M. ruficomis . . p. 238 Antenne zweifarbig, schwarz, 3. und 4. Glied rost- rot und gleichlang 3. M. bistriata . . p. 238 {Abdomen einfarbig schwarz — 4. ^ Abdomen schwarz, vorn kastanienbraun; Napf des Scutellum mit kreisförmigem Grübchen in der Mitte 2. M. exeavata . . p. 238 {Pronotum deutlich und ziemlich dicht punktiert; Beine schwarz, Tibia des Vorderbeines und teil- weise Femur des Vorderbeines rötlichgelb . . 4. M. heterogena . p. 238 Pronotum unpunktiert; Mesopleure fein nadelrissig — 5. {Metapleure behaart; Napf des Scutellum fast kreis- rund — 6. Metapleure kahl; Tibia des Vorderbeines undDistal- ende der Femora rot; alle Tarsen braun ... 6. M. bidentata . . p. 239 238 Microstilba /- Mesonotum seitlich fein nadelrissig; Flügel etwas I angeraucht; die Tibia des Vorder- und Mittel- ü ' beines scherbengelb 7. M. striolata . . p. 239 Mesonotum glatt; Flügel glashell; Beine schwarz, Kniee und Tarsen pechbraun 5. M. tibialis . . . p. 239 1. M. ruficornis Kieff. 1901 M. r., Kieffer in : Feuille Natural., v. 31 p. 160 ( ? ). 9 . Schwarz, glänzend. Mund scherbengelb. Antenne braunrot, etwas kürzer als der Körper, fadenförmig; 3. Glied etwas länger als das 4., 2 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und kaum dicker werdend. Pronotum an den Seiten fein gerunzelt. Mesopleure glatt, mit einer Längs- furche. Parapsidenfurchen punktiert, hinten deutlich konvergierend, aber voneinander entfernt bleibend. Napf des Scutellum spitz eiförmig, fast die ganze Oberseite des Scutellum einnehmend, mit hellbraunem Bande, 4 mal so lang wie die beiden Gruben. Metapleure fast kahl. Flügel glashell, Adern braun; 1. Abschnitt der Radialis halb so lang wie der 2.; Cubitalis braun, den Hinterrand des Flügels erreichend; Radialzelle kaum 2 mal so lang wie breit. Beine scherbengelb, Coxae und verdickter Teil der Femora braun. L. 1*5 mm. Carpentier zog diese Ä.rt aus Larven von Phytomyza affinis Meig., die in Blättern von Sonchus asper L. minieren. Frankreich (Amiens). 2. M. exeavata Kieff. 1901 M. e., Kiefferin: Feuille Natural., u 31 p. 160 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne schwarzbraun. Napf des Scutellum eiförmig, vorn nicht zugespitzt, am Rande punktiert, tief ausgehöhlt, in der Mitte mit einem kreisrunden Grübchen. Abdomen vorn kastanienbraun. L. 1*5 mm. Aus Phytomyza-Larven, die in Blättern von Sambucus nigra L. minierten, von Carpentier gezogen. Frankreich (Amiens). 3. M. bistriata (C. G. Thoms.) 1862 Cothonaspis b., C.G.Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 400 (?) | 1877 C. b., C. G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p. 818 (cJ) | 1869 C. b., Microstilba (part.), A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 347. Schwarz, glänzend. Antenne beim 9 fast fadenförmig, viel länger als der Thorax, distal kaum verdickt; 3. und 4. Glied rosti'ot und gleichlang, 1. Glied kaum länger als das 2.; 3. Glied beim ö stark ausgeschnitten, ge- krümmt. Napf des Scutellum gi'oß. Metapleure kahl. Flügel glashell, lang bewimpert; Radialzelle kurz. Beine scherbengelb, Coxae und Proximalende der Femora pechbraun. L. 1*5 mm. Schweden (Areskutan). 4. M. heterogena (Giraud) 1S60 Eucoila h., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abh. p. 137 (?) I 1869 E. h., Microstilba (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ».19 Abh. p.347. 9 . Schwarz, etwas glänzend. Gesicht am unteren Teil der Wange und am Innenrand der Augen schwach nadelrissig. Antenne wenig länger als Kopf und Thorax zusammen; Glieder des Flagellum allmählich verdickt; Endglied deutlich länger und dicker als das vorhergehende Glied. Prothorax sehr deutlich und ziemlich dicht punktiert; Propleure sehr fein nadelrissig. Mesothorax glatt, Mesopleure unten sehr fein gestreift. Parapsidenfurchen Microstilba, Disorygfma 239 tief, mit einigen deutlichen Punkten. Napf des Scutellum gi'oß, fast halb- mondförmig. Mediansegment wenig behaart. Flügel behaart, kurz bewimpert, x\dern stark, schwärzlich; Cubitalis fast an die Spitze der Flügel reichend; ßadialzelle kaum länger als breit. Knie des Hinterbeines, Seitenrand des Femur des Vorderbeines und Tibien rötlichgelb. L. 2 mm. Österreich. 5. M. tibialis Kieff. 1862 Cothonaspis heterogena (orr., non Eucoila h. Giraud 1860!), C. G. Thomsou in: Öfv. Ak. Förh., t). 18 p. 401 (?) | 1877 C. h., C. G. Thomson, Opusc. ent., «.8 p. 818 ((5) | 1901 Microstilba tibialis, Kieffer in: Feuille Natural., r. 31 p. 160. Schwarz, glänzend. Kopf dreieckig; Wange schmal, unten nadelrissig, Stirnfurchen tief; Clypeus 2-zähnig. Antenne beim Q viel länger als der Thorax, distal kaum verdickt, 3. und 4. Glied gleichgroß; 3. Glied der Antenne beim ö stark gebogen. Mesopleure unten sehr fein nadelrissig. Napf des Scutellum gToß, fast Icreisrund. Metapleure behaart. Flügel glashell, Adern schwarz; Radialzelle kurz. Kniee und Tarsen pechbraun. L. 3 mm. Schweden. 6. M. bidentata Forst. 1869 M. b., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, f. 19 Abh. p. 347 (?) I 1901 M. fc., Kieffer in: Feuille Natural., v.ni p. 160 (d). Schwarz. Gesicht am inneren Augenraud nicht gestreift, Mundrand aufgebogen, in der Mitte ausgerandet, daher gleichsam 2-zähnig. Antenne beim 9 ohne Keule, beim d kaum länger als der Körper, 3. Glied beim ö stark gekrümmt, viel länger als das 4. Glied. Mesopleure fein gestreift. Parapsidenfurchen wenig tief. Scutellum runzlig; Napf spitz eiförmig, hinten mit einem kreisförmigen Grübchen. Metapleure kaum behaart; Leisten des Metanotum parallel. Flügel glashell, Adern schwarz und dick; Cubitalis gelb und vollständig; 1. Abschnitt der Radialis die Hälfte des 2. kaum übeiTagend; Radialzelle 2 mal so lang wie breit. Kniee, Tibia des Vorder- beines und Tarsen fast ganz rötlich. L. 2-5 mm. Deutschland (Aachen), Spanien (Barcelona). 7. M. striolata Kieff. 1890 M. heterogena (err., non Eucoila h. Giraud 1860!), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S j). 216 t. 10 f. 1 (?) | 1901 M. striolata, Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 160. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen; 3. und 4. Glied fast gleich; Glieder des Flagellum allmählich dicker werdend, Endglied 2 mal so lang wie das vorhergehende Glied. Parapsidenfurchen nadelrissig. Mesonotum seitlich und Mesopleure fein nadelrissig. Metapleure fein punktiert und behaart. Scutellum seitlich und vorn gerunzelt; Napf fast kreisrund, fein punktiert. Flügel ein wenig rauch- grau, Adern schwarz; Cubitalis deutlich; 1. Abschnitt der Radialis länger als der 2., dieser geki'ümmt. Knie des Vorder- und .Mittelbeines und Tibien scherbengelb. L. 3-3 mm. Britannien. 30. Gen. Disorygma Forst. 1869 Disorygma (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 342, 346. Kopf glatt, Wange vom Gesicht durch eine scharfe Leiste getrennt, unten gestreift; Gesicht mit 2 länglichen Eindrücken. Antennen mehr dem 240 Disorygma, Tropideucoela, Eucoilidea Augenrand als unter sich genähert, beim Q 13-gliedrig, ohne abgesetzte Keule, 3. Glied nicht länger als das 4.; Antenne beim ö 15-gliedrig, 3. Glied länger als das 4., ausgebuchtet und distal verdickt. Parapsidenfurcheu fast parallel, am Scutellum weit voneinander entfernt. Napf des Scutellum gi-oß. Mesopleure kahl. Flügel behaart und bewimpert, an der Spitze abgerundet; Kadialzelle am Vorderrand offen. Abdomen am VordeiTand des 2. Segmentes ohne Haarbiude. Europa. 1 Art. 1. D. divulgatum Forst. 1869 D. divulgata, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, V. 19 Abh. p. 346 (? & cj). Schwarz. Antenne beim 9 deutlich, beim ö kaum kürzer als der Köi*per. 1. Abschnitt der Radialis etwas mehr als die Hälfte des 2. Ab- schnittes betragend; Radialzelle etwas länger als breit. Femora am Distal- ende fast gelbrot, Tarsen dunkel pechrötlich. L. 1*5 — 1-7 mm. Deutschland (Aachen). 31. Gen. Tropideucoela Ashm. 1903 Tropideucoela, Ashmead in : Psyche, t;. 10 p. 61 ] 1903 Tropideucoüa, Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, v.6 p. 221. Mit Disorygma nahe verwandt; durch folgende Merkmale zu unter- scheiden. Antenne beim o 13-gliedrig, fadenförmig, 4. — 12. Glied lang eirund, eine Keule bildend. Mesonotum mit 5 Längskielen; Parapsidenfurchen durchlaufend, fast parallel. Scutellum 2-zähnig; Napf groß, eiförmig oder kreisrund. Radialzelle am Vorderrand offen. Abdomen vorn ohne Haarkranz. Süd-Amerika. 1 unsichere Art. T. rufipes Ashm. 1903 T. r., Ashmead in: Psyche, v. 10 p. 61 (9) (sine descr.) | 1903 Tropideucoüa r., Ashmead in : P. ent. Soc. Washington, v. 5 p. 221 (sine descr.). Brasilien (Chapada). 32. Gen. Eucoilidea Ashm. 1887 Etccoilidea, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 p. 150, 154 | 1893 Eucoelidea, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 15, 136. Antenne beim 9 13-, beim d 15-gliedrig, 3. Glied beim ö 2 mal so lang wie das 4., stark gebogen und ausgeschnitten, die folgenden Glieder an Länge ziemlich gleich, ein wenig mehr als 2 mal so lang wie dick, oder langperl- schnm-förmig; letztes Glied wenig kleiner als das vorhergehende. Parapsiden- furchen konvergierend und bei -/g ihrer hinteren Länge sich begegnend, von da bis zum Vorderrand des Scutellum einen feinen Kiel bildend. Napf des Scutellum sehr groß, elliptisch, über den Mesothorax stark emporgehoben und von demselben durch eine quere bogenförmige Furche getrennt; Ober- fläche flach, auf der Scheibe schwach eingedrückt. Flügel wie bei Eucoila (S. 128). Abdomen am Vorderrand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Amerika. 3 Arten. Eucoilidea, Gronotoma 241 Übersicht der Arten: ( Beine braunrot oder dunkelrot — 2. \ Beine honiggelb, Femora schwarz I.E. longicornis . . p. 241 f L. 23 mm ; Beine dunkelrot 2. E. canadensis . . p. 241 ^ ^ ^ -8 mm ; Beine braunrot b. E. rufipes . . . . p. 241 f L. 2 \L. 1 1 E. longicornis Ashm. 1887 E. l., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p. 154 ((5). ö . Glänzend schwarz. Antenne rot, länger als der Körper. Flügel glashell, behaart, mit blassen Adern. Beine honiggelb, Femora schwarz. L. 1'75 mm. Florida. 2. E. canadensis Ashm. 1887 E. c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p.154 (?). c^ . Schwarz. Flügel mit gelblichen Adern. Beine dunkelrot. L. 2"3 mm. Florida. 3. E. ruüpes Gillette 1891 E.r., Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.3 p. 205 (?). 9 . Schwarz, glatt und glänzend. Kopf mit spärlichen grauen Haaren, Mandibel braunrot, Gesicht zwischen Augen und Mund etwas nadelrissig, jederseits mit 6 Nadelrissen; Stirn glatt, glänzend, gewölbt; Scheitel und Hinterkopf glatt und glänzend. Antenne braunrot, distal allmählich verdickt, kaum kürzer als der Körper, mit kurzen grauen Haaren, 3. und 4. Glied gleichlang. Mesothorax glatt und glänzend, längs der Naht vorn und seit- wärts am Rande mit tiefen grübchenähnlichen Punkten; eine Reihe solcher Punkte beginnt am hinteren Winkel des Mesonotum, läuft an der Wurzel des Flügels und längs des Seitenrandes zum Ende der Parapsidenfurchen, reicht von dort über das Mesonotum in der Richtung der Parapsidenfurchen, breitet sich ein wenig über der Hälfte der Entfernung vom Scutellum plötzlich aus und bildet mit der Punktreihe der anderen Seite ein breites, tief skulptiertes Feld; ein schmaler Mittelkiel gabelt sich am Hinterende und teilt dieses Feld in 2 gleiche Teile, so daß im ganzen 3 fast gleiche Felder entstehen; Parapsidenfurchen in ein breites skulptiertes Feld sich vereinigend. Scutellum mitten erhaben; Napf gi'oß, lateral mit 6 Punkten; die Ecken mit dünnem, messerförmigem Rande; vei-tiefter Rand grobrunzlig punktiert. Flügel mit Haarsaum; Radialzelle geschlossen. Beine braunrot. 2. Abdominaltergit die übrigen bedeckend. L. 1-8 mm. Höchst wahrscheinlich Illinois. 33. Gen. Gronotoma Forst. _ 1869 Gronotoma, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 342, 346. Antenne beim 9 ohne abgesetzte Keule, 13-gliedrig, beim ö 15-gliedrig, 3. Glied beim ö stark gekrümmt und verlängert. Parapsidenfurchen mehr oder weniger deutlich, stark konvergierend und am Scutellum zusammen- stoßend. Radialzelle am Vorderrand geschlossen. Abdomen am VordeiTand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Europa und Amerika. 8 Arten. Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 16 242 Gronotoma Übersicht der Arten: {Mesopleure in der unteren Hälfte und Seiten des Pronotum fein nadelrissig; Antenne und Beine einfarbig rot 3. G. sculpturata . . . p. 242 Mesopleure glatt — 2. f Beine einfarbig schwarz 2. G. ovalis p. 242 \ Beine wenigstens teilweise rot oder gelb — 3. {Antenne zweifarbig, schwarz, die 4 oder 5 Wurzelglieder rot 5. G. insxilaris . . . . p. 243 Antenne einfarbig — 4. {Antenne dunkelrot; Beine blaßrot, Coxae und Femora gebräunt; Prothorax mit Spuren einer Punktierung 4. G. allotriaefonnis . . p. 243 Antenne schwarz oder schwarzbraun — 5. {Beine schwarz, Femora, Distalende der Tibien und Kniee mehr oder weniger schmutziggelb 8. G. minor p. 244 Höchstens die Coxae schwarz — 6. { Coxae schwarz; Beine im übrigen gelb, Femur des Hinterbeines und Tibien gebräunt; Propleure hinten nadelrissig 1. G. nigricornis . . . p. 242 Coxae braunrot — 7. i3. und 4. Glied der Antenne beim $ gleichgroß ; Beine gelb 6. G. earinata p. 243 3. Glied der Antenne länger als das 4.; Beine braunrot 7. G. gracilicornis . . . p. 244 1. G. nigricornis Kieff. 1901 G.n., Kieffer in: Feuille Natural., v.'dl p. 159 (cj). Ö. Schwarz, glänzend. Mund gelb. Antenne schwarzbraun, fast so lang wie der Körper; 3. Glied stark gekrümmt, fast 2 mal so lang wie das 4.; die folgenden Glieder gleichlang, um ^s länger als dick. Propleure hinten nadelrissig. Mesopleure glatt unterhalb der Längsfurche. Parapsidenfurchen in der hinteren Hälfte verbreitert und quer geskeift. Napf des Scutellum elliptisch, tief ausgehöhlt, am erhabenen Bande gekerbt oder punktiert,, viel größer als die Gruben. Flügel glashell, Adern braun; 1. Abschnitt der Radialis um V* kürzer als der 2.; Cubitalis erloschen; Radialzelle 1^2 mal so lang wie breit. Beine gelb, Coxae schwarz; Femur des Hinterbeines und Tibien schwach gebräunt. Abdomen schwarzbraun. L. 1 mm. Ungarn (Budapest). 2. G. ovalis (C. G. Thoms.) 1877 Cothonaspis o., C. G. Thomson, Opusc. ent., «.8 p. 817 (?) I 1901 Gronotoma o., Kieflfer in: Feuille Natural., u 31 p. 159. 9. Von Microstilba bistriata (S. 238) durch folgende Merkmale zu unterscheiden. Schwarz. Antenne etwas dicker, letztes Glied fast kugelig. Parapsidenfurchen vor dem Scutellum fast zusammenstoßend. Napf des Scutellum rundlich oder eiförmig, groß, vorn glatt. 4. Abschnitt der Sub- costalis fast verschwindend, die Radialzelle also am VordeiTand nur unvoll- kommen geschlossen. L. etwas größer. Schweden (Sm&land). 3. G. sculpturata (Forst.) 1855 Eucoila s., A. Förster in: Verh. Ver. Ehein- lande, u 12 p. 257 (?) | 1869 Gronotoma s., A.Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p.346 (?). Gronotoma 843 Q . Schwarz. Mandibel rot. Antenne rotbraun, distal verdickt, ohne abgesetzte Keule; Glieder allmählich kleiner werdend. Thoraxnähte sehr tief und stark punktiert, Schulter stark gestreift. Mesopleure in der unteren Hälfte sehr fein nadelrissig. Parapsidenfurchen gekerbt, hinten breit, unmittel- bar vor dem Scutellum in 2 breite flache und runzlige Gruben auslaufend. Scutellum aus sehr breitem Grunde kegelförmig, breit abgestutzt, seitwärts runzlig; Napf sehr groß, in der Mitte mit einem runden Grübchen, Kand mit einer Punkti-eihe. Flügelgeäder gelb; Radialzelle geschlossen, kurz, proximal ziemlich breit. Beine rot oder rotbraun. Abdomen unten rot oder rotbraun. L. 1"75 mm. Deutschland (Aachen). 4. G. allotriaeformis (Giraud) 1860 Eucoila a., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 10 Abh. p. 142 (?) 1 1869 Eucoela a., Gronotoma (part.), A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 346. Q . Schwarz, glänzend. Körper kurz, dick. Mund braunrot. Antenne dunkelrot, länger als Kopf und Thorax zusammen; Glieder des Flagellum ein wenig länger als dick, gegen die Mitte allmählich sehr schwach größer werdend; letztes Glied stärker als das vorhergehende. Thorax dick, kurz. Prothorax punktiert. Parapsidenfurchen sehr tief, hinten zusammenstoßend. Scutellum mit einer fast eiförmigen, sehr großen Grube. Mediansegment kaum behaart. Flügel behaart, schwach bewimpert, Adern braun; Cubitalis kaum wahrnehmbar. Beine blaßrot, Coxae und Femora etwas kastanien- braun. Abdomen kürzer und kleiner als der Thorax. L. 1*25 mm. Osterreich (wahrscheinlich Wien). 5. G. insularis Ashm. 1896 G. i., Ashmead in: P. zool. Soc. London, 1895 p.743 (?). 9 . Kräftig, schwarz, glänzend. Kopf quer, so breit wie der Thorax, glatt, nicht punktiert, Hinterkopf nicht gerandet; Palpen gelblich, Mandibel schwärzlich. Antenne keulen- oder perlschnurförmig, so lang wie der Köi'per; 1. — 4. oder 1. — 5. Glied rot, 3. das längste, etwa l^aHial solang wie das 4., fast keulenförmig, die folgenden sehr schwach an Dicke zunehmend, sehr allmählich an Länge abnehmend, 3 oder 4 Endglieder meist perlschnur- förmig, sehr wenig länger als dick, letztes Glied eiförmig, ein wenig länger und stärker als das vorletzte; die 7 Endglieder längsgestreift. Thorax etwa 2 mal so lang wie breit, glatt. Parapsidenfurchen ziemlich geschlossen, am Vorderrand des Mesonotum abstehend, hinten allmählich konvergierend, eine schmale keilförmige Erhöhung oder einen Kiel bildend. Scutellum erhaben, runzlig, spärlich behaart; Napf gi'oß, eiförmig, die ganze Scheibe ausgehöhlt, von einer vertieften Längslinie durchzogen, Rand pechbraun. Metapleure behaart. Mediansegment rauh. Flügel glashell, kurz bewimpert, Adern gelblich; 2. Abschnitt der Radialis etwa 1^/2 mal so lang wie der 1.; Radial- zelle geschlossen, etwa 1^8 mal so lang wie breit. Beine rötlichgelb, Coxa des Mittel- und Hinterbeines schwarz. Abdomen kürzer und schmaler als der Thorax, etwas zusammengedrückt, von der Seite gesehen hinten schief abgestutzt, Endsegment eingezogen. L. l'l mm. Antillen-Insel Grenada (Mount Gay Estate). 6. G. carinata (Cress.) 1865 Eucoila? c, Cresson in: P. ent. Soc. Philad., v.4 p.6 (?) I 1901 Gronotoma c, Kieffer in: Feuille Natural., i;. 31 p. 159. 16* 244 Gronotoma, Diglyphosema 9 . Schwarz. Antenne so lang wie der Körper, braun, 1. und 2. Glied kurz, 3. und 4. gleich, jedes so lang wie das 1. und 2. zusammen, die folgenden Glieder perlschnurförmig, länger als dick, jedes ein wenig kürzer als das 4. Glied, fein gestreift, Endglied wenig länger als das vorletzte Glied. Thorax etwas glänzend, Tegula braunrot. Mesonotum mit 4 deutlich begrenzten Kielen zwischen dem Pronotum und dem VordeiTand des Scutellum, die 2 mittleren genähert. Scutellum und Mediansegment wie bei Erisphagia (E.) basalis (S. 229). Flügel glashell, proximales Drittel gelblichbraun, Adern sehr blaß gelblich, undeutlich; Kadialzelle geschlossen, kurz, fast dreieckig; Areola verwischt. Beine honiggelb, Coxae braunrot. Abdomen kurz, gewölbt, glatt, glänzend, 1. Segment blaß braunrot, 2. sehr gi'oß, die Endsegmente einschließend. L. 1'9 mm. Wegen der 4 Leisten des Mesonotum eine eigene Gattung bildend? Cuba. 7. G. graeilicornis Cameron 1889 G. ^., P. Cameron in : Mem. Manches! Soc, ser. 4 ü. 2 p. 15 ((5, non ? !). ö. Schwarz, glänzend. Antenne schlank, länger als der Köi-per, distal sehr schwach verdickt, die 3 Endglieder kürzer als die vorhergehenden, aber nicht keulenförmig, 3. Glied etwas gekrümmt und ein wenig länger als das 4. Glied. Pronotum nicht deutlich gerandet. Mesonotum schief. Napf des Scutellum mit einem sehr deutlichen erhabenen Eand, eiförmig, mäßig tief, Oruben breit und tief. Mediansegment dicht mit laugen weißen Haaren be- deckt, glatt. Flügel behaart, glashell, Adern braun; 3. Abschnitt der Radialis etwa um ''^|^ länger als der 2.; Cubitalis gänzlich verwischt; Eadialzelle 2 mal länger als breit. Beine braunrot. Abdomen zusammengedrückt, fast linsen- förmig. L. 1-5 mm. Die Krümmung des 3. Gliedes der Antenne sowie die Länge der Antenne können nur auf ein cJ bezogen werden; Cameron hat irrtümlicher Weise das Insekt als ein $ bezeichnet. Mexiko (Orizaba). 8. G. minor (Prov.) 1888 Eucoila m., Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 398 (?) I 1901 Gh-onotoma m., Kieffer in: Eeuille Natural., v. 31 p. 159. 9 . Schwarz, glänzend. Antenne distal dicker, 3. Glied länger als das 4. Glied. Parapsidenfurchen deutlich. Flügel behaart, bewimpert, Distalhälfte ohne Adern; Eadialzelle vorn geschlossen, dreieckig. Beine schwarz, Femora, Distalende der Tibien, Kniee mehr oder weniger schmutziggelb. Abdomen schwarz. L. 2*2 mm. Da nicht angegeben wird, ob die Parapsidenfurchen hinten zusammenstoßen oder nicht, so bleibt es fraglich, ob diese Art zu Gronotoma oder zu Microstilba (S. 237) zu stellen ist. Californien (Los Angelos). 34. Gen. Diglyphosema Forst. 1869 Diglyphosema, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 342, 345. ,. Kopf glatt, Wange vom Gesicht durch eine scharfe Linie getrennt unten gestreift, Gesicht unten mit 2 länglichen Grübchen. Antennen unter sich so weit abstehend wie vom Augenrand, beim 9 13-gliedrig, ohne ab- gesetzte Keule, beim ö 15-gliedrig; 3. Glied beim ö sehr lang und stark gekrümmt. Pronotum mit ziemlich stark gerandeten Seiten. Mesopleure Diglyphosema 245 unterhalb der Längsfurche glatt. Parapsidenfurchen deutlich, mehr oder weniger tief, stark aber allmählich konvergierend und am Scutellum zu- sammenstoßend, bei einer Art nur fast zusammenstoßend. Scutellum mit einem großen, das Hinterende überragenden Napf. Metapleure kahl. Flügel behaart, bewimpert, an der Spitze abgerundet; Kadialzelle am VordeiTand offen. Abdomen am Vorderrand des 2. Segmentes ohne Haarbinde. Europa, Antillen. 7 Arten. Übersicht der Arten: {Parapsidenfurchen hinten stark genähert, jedoch sich nicht berührend 1. D. eonjungens . p. 245 Parapsidenfurchen hinten zusammenstoßend — 2. / Antenne beim ? gelb, beim cj braun; 2. Abdominal- segment hinten fein punktiert 2. D. phytomyzae . p. 245 2 [ Antenne rot, 1. Glied schwarz; Coxae schwarz . . 3. D. eupatorii . . p. 246 I Antenne schwarz oder schwarzbraun, höchstens das l 1. Glied gelb — 3. I Coxae schwarz; Femora wenigstens am Proximal- ende schwai'z oder schwarzbraun; Antenne schwarz — 4. Beine nebst Coxae gelb; Wurzelglied der Antenne gelb 7. D. flavipes . . . p. 247 , Hintere Hälfte des 2. Abdominalsegmentes fein punktiert; Napf elliptisch 4. D. punctatum . p. 246 4 \ Hintere Hälfte des 2. Abdominalsegmentes nicht punktiert — 5. INapf des Scutellum elliptisch; Femora schwarz, mit rotem Distalende S.D. jaequeti . . . p. 246 Napf des Scutellum fast kreisrund; Femora einfarbig braunschwarz 6. D. centaureae . p. 247 1. D. eonjungens Kieff. 1904 D. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.ln p. 604 ((5). (S . Schwarz, glatt und glänzend. Flagellum braun; Antenne länger als der Körper; 3. Glied wenigstens doppelt so lang wie das 4., distal stark gekrümmt, 4. doppelt so lang wie dick, etwas kürzer als das 5., das 14. noch 2 mal so lang wie dick, etwas kürzer als das 5. Glied. Pronotum mit einigen Streifen beiderseits; Parapsidenfurchen hinten stark konvergierend, verbreitert und genähert, ohne sich jedoch zu berühren. Napf des Scutellum sehr lang, elliptisch, 2 mal so lang wie breit, lateral fein punktiert, mitten von einem Längseindruck durchzogen. Leisten des Mediansegmentes parallel. Flügel mit braunen Adern; 1. Abschnitt der Radialis die Hälfte des 2. nicht er- reichend, etwas länger als der 3. Abschnitt der Subcostalis; Cubitalis er- loschen. Femora schwarzbraun, das Distalende ausgenommen; Kniee, Tibien und Tarsen gelb. Abdomen schwarzbraun; 2. Segment* hinten fein punktiert. L. 1"9 mm. Aus einer Galle von Aulax hieracii (L.) auf Hieracium tridentatum gezogen; wohl parasitisch bei einer übersehenen, auf dieser Pflanze lebenden Dipteren- Larve. Frankreich (Amiens). 2. D. phytomyzae Kieff. 1904 D. p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ».7n p.604 ((5 & ?). Schwarz und glänzend glatt. Flagellum beim ö braun, beim Q gelb; 3. Glied beim ö stark geki'ümmt, doppelt so lang wie das 4., dieses dem fl46 Diglyphosema 5. gleich, l^l^m'dl so lang wie dick; 3. und 4. Glied beim q gleichlang, doppelt so lang wie dick, dünner als die folgenden, diese li/g mal so lang wie dick. Parapsidenfurchen am Hinterrand des Mesonotum zusammen- stoßend. Napf des Scutellum fast kreisrund, kaum länger als breit. 1. Ab- schnitt der Radialis kaum halb so lang wie der 2., doppelt so lang wie der 3. Abschnitt der Subcostalis; Cubitalis deutlich. Beine gelb, Femora mehr oder weniger braun am Proximalende. 2. Abdominalsegment hinten fein punktiert. L. 1*5 — 1*7 mm. Gezogen aus Larven einer Phytomyza aus Blattminen von Clematis vitalba L., sowie einer Phytomyza aus ßlattminen von Bellis perennis L. Frankreich (Amiens). 3. D. eupatorii Forst. 1869 D. e., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p.345 (?). 9 . Schwarz. Antenne nach dem Distalende hi.n verdickt, doch ohne abgesetzte Keule, rot, 1. Glied schwarz. Napf des Scutellum sehr groß, elliptisch, mit einem Grübchen in der Mitte. Der 1. Abschnitt der Radialis nur halb so lang wie der 2.; Radialzelle fast doppelt so lang wie breit. Beine rot, Coxae und Femora mit Ausnahme des Distalendes schwarz. L. 2 mm. In trockenen Stengeln von Eupatorium cannabinum L. Deutschland (Aachen). 4. D. punctatum Kieff. 1901 D. p., Kieffer in: Feuille Natural., v.Sl p. 159 (? & ä). Glänzend schwarz. Mund gelb. Antenne beim Q etwas kürzer als der Körper; 3. Glied kaum länger als das 4., fast 3 mal so lang wie dick; die 9 Endglieder allmählich und schwach dicker und kürzer werdend, die letzten nur um ^/^ länger als dick. Antenne beim ö länger als der Körper; 3. Glied stark gekrümmt, wenigstens 2 mal so lang wie das 4. Glied. Parapsidenfurchen in der hinteren Hälfte stark erweitert und quer gestreift; Mesopleure unten mit einer Furche. Napf des Scutellum elliptisch, fast die ganze Scheibe des Scutellum einnehmend, stark ausgehöhlt, am erhabenen Rande punktiert, fast 2 mal so groß wie die Gruben. Metanotum und Pronotum schwach behaart. Flügel glashell; 1. Abschnitt der Radialis nicht die Hälfte des 2. erreichend; Adern braun, Subcostalis deutlich und vollständig, aber blaß; Radialzelle fast 3 mal so lang wie breit. Beine gelb; Coxae und verdickter Teil der Femora schwarz. Abdomen in der hinteren Hälfte des 2. Segmentes fein punktiert. L. 2 — 2-2 mm. Ungarn (Budapest). 5. D. jacqueti Kieff. 1900 D. j., (Kieffer in:) Jacquet in: Bull. Soc. Bucarest, V. 9 p. 147 ( ? ). Q . Glänzend schwarz. Antenne so lang wie Kopf und Thorax zusammen; 3. und 4. Glied gleich, 3 mal so lang wie dick, die folgenden kaum dicker und kürzer werdend. Pronotum seitlich gestreift. Parapsidenfurchen hinten zu einem langen, quer gestreiften Dreieck erweitert. Napf des Scutellum elliptisch, sehr groß, am erhabenen Rande gekerbt, schwach ausgehöhlt, in der Mitte mit einem Grübchen, das 3 mal so lang wie breit ist; Gruben des Scutellum klein und weit voneinander entfernt. Flügel glashell; 1. Abschnitt der Radialis die Hälfte des 2. nicht eiTeichend; Cubitalis deutlich, bis nahe zum Flügelrand reichend; Radialzelle etwas mehr als Diglyphosema, Bothrochacis 247 2 mal so lang wie breit. Beine rot, Coxae und Femora mit Ausnahme ihres Distalendes schwarz. Abdomen unpunktiert. L. 1'75 mm. ßumänien. 6. D. eentaureae Kiefif. 1901 D. c, KiefFer in: Feuille Natural., v.%\ p. 159 (cj). <5 . Schwarz, wenig glänzend. Antenne länger als der Körper; 3. Glied stark gekrümmt und 3 mal so lang wie das 4.; Endglied etwas länger als das vorhergehende Glied. Napf des Scutellum fast kreisrund, vorn die Quer- naht berührend und hinten über das Hinterende des Scutellum hervorragend, wenig ausgehöhlt, mit einem schmalen Grübchen in der Mitte. Flügel glashell, lang bewimpert, besonders der Hintei-flügel ; 1. Abschnitt der Radialis die Hälfte des 2. üben*agend. Beine rotbraun, Coxae schwarz, Femora schwarzbraun. Abdomen unpunktiert. L. 1*8 mm. Aus trockenen Stengeln von Centaurea scabiosa L. Lothringen (Bitsch). 7. D. flavipes Ashm. 1894 D. f., Ashmead in: J. Linn. Soc, r. 25 p. 61 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf quer, breiter als der Thorax zwischen den Tegulae, Mandibel und Palpen gelb; Augen groß, eiförmig, konvex; Wange deutlich gerandet, der untere Teil fein und eng punktiert; Gesicht glatt, mit 2 eingedrückten Linien zwischen der Wurzel der Antennen und den Augen bis zur Seitennaht des Clypeus, eine vertiefte Linie zwischen Wange und Gesicht. Antenne fast perlschnurförmig, so lang wie der Körper, schwarz oder dunkelbraun, 1. Glied gelb, Glieder distalwärts an Länge zunehmend. Prothorax vorn einen schwachen queren Kiel bildend, Pronotum leicht ein- gedrückt, Propleure fein nadelrissig gestrichelt. Mesopleure glatt, stark glänzend, ausgenommen ein Eindruck und Strichelchen unter den Tegulae, vom Mesonotum durch eine gerade Linie und im vorderen Drittel durch eine eingedrückte, der Naht des Mesosternum parallelen Linie geschieden. Parapsiden- furchen nicht tief, keilförmig. Scutellum vorn mit einer tiefen Grube; Napf breit, elliptisch, mit einem elliptischen Mitteleindruck, umgeben von einer punktierten Linie; Seiten des Napfes fein und eng punktiert. Metapleui'e gestrichelt. Mediansegment kurz, in der Mitte niedergedrückt, mit einem Kiel in der Mitte und etwas vorspringenden Seitenwinkeln. Flügel glasheli, behaart, Adern gelblich; 2. Abschnitt der Radialis doppelt so laug wie der 1. und ein wenig gebogen; Radialzelle breit. Beine nebst Coxae gelb. Ab- domen mäßig zusammengedrückt, am Hinterende abgestutzt, mit sichtbarer Bauchklappe, unten etwas pechbraun. L. 1*6 — 2 mm. Antillen-Insel Saint- Vincent. 35. Gen. Bothrochacis Cameron. 1904 Bothrochacis, P. Cameron in: Bec. Albany Mus., v. 1 p. 163 | 1905 Bothrochalcis, Dav. Sharp in: Zool. Bec, u41 Ins. p. 235. Antenne des d 15-gliedrig, länger als der Körper; Glieder länglich, 4 — 5 mal so lang wie dick, 3. und 4. gleichlang, 13. länger als das 12. Glied. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen. Scutellum pyramidenfönnig, vom Vorder- und Hinterende schräg nach hinten sich erhebend, vorderer abschüssiger Teil länger, Mitte erhaben, vorn verengt und nach hinten allmählich erweitert; Napf am Hinterende des hinteren abschüssigen Teiles liegend, hinten mit eirunder Vertiefung in der Mitte; Gruben des Scutellum groß, länger als 248 Bothrochacis, Acantheucoela, Charipinae breit, vorn abgerundet; Metanotum mit 2 starken Kielen in der Mitte; unterer Teil der Mesopleure mit einem Kiel gerandet, oberer mit einer eingedrückten Linie. Flügel lang, kahl, nicht bewimpert; Adern dicker als gewöhnlich; Radialzelle am Vorderrand offen. Abdomen vorn mit einem Haarring. — Ausgezeichnet durch das pyramidenförmige, in der Mitte erhabene Scutellum, mit dem nicht von oben sichtbaren Napf auf der abschüssigen Endfläche. Süd-Afrika. 1 Art. 1. B. erythropoda Cameron 1904 B. e., P. Cameron in: Rec. Albany Mus., V. 1 p. 164 ((5). d. Schwarz, glatt und glänzend. Flagellum dunkelrot. Flügel mit einem dunkelbraunen Fleck an der hinten offenen Areola; Radialzelle glas- hell, Adern schwarz, 1. Abschnitt des Radialis gerade, Vg so lang wie der 2., dieser gekrümmt, nach der Basalis als dicke, erloschene, bogige Ader fortgesetzt; Cubitalis schwach, dünn, nicht weit über die Mitte reichend. Beine hellrot, mit zerstreuten weißen Haaren. Abdomen hellrot, Haarring weißlich. L. 4 mm. Grahamstown. Im November. Gen. Acantheucoela Ashm. 1900 Acantheucoela, Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p. 333. 1 Art. A. armata (Cress.) 1865 Cynips? armatus, Cresson in: P. ent. Soc. Philad., u4p. 4 f. 2 (?) I 1900 Acantheucoela armata, Ashmead in: Tr. ent. Soc. London, p.333. $. Kopf schwarz, glänzend. Mandibel rotbraun. Antenne 13-gliedrig, so lang wie Kopf und Thorax zusammen, die 5 Wurzelglieder pechbraun, die folgenden schwarz; Glieder sehr deutlich, 2. Glied kurz und kugelig, 3. das längste, proximal verengt, länger als das 1. und 2. zusammen, 4. und die 2 folgenden ziemlich gleich, jedes fast halb so lang wie das 3., die folgenden fast gleich, so lang wie das 4., distal allmählich breiter, abgeflacht und schwach längsgestreift, letztes Glied etwa um V4 länger als das vorletzte; Gelenke der Glieder behaart, Behaarung distalwärts länger. Thorax rötlich- braun, glatt und glänzend, oben gewölbt, am äußersten Hinterende mit quer zusammen- gedrückter, tief ausgerandeter Erhöhung; Tegula rotbraun. Seitennähte des Mesothorax dunkelbraun. Scutellum in einen spitzen Dorn ausgezogen, rötlichbraun, oben breit und sehr tief ausgehöhlt, Seitenränder dünn und scharf, Hinterteil fast quadratisch, breit konkav, mit 4 höckerigen Hörnern; von der Mitte des Hinterrandes entspringt ein ziemlich langer scharfer Dorn, der vorn breit, gegen die Mitte etwas zusammen- gezogen, hinten allmählich gerade ist; Hinterende spitz. Mediansegment behaart, mit 2 gebuchteten Längsfurcheu hinter der Mitte, zwischen diesen die Oberfläche tief ausgehöhlt. Flügel glashell, proximal von der Mitte mit einer sehr breiten braunen Binde, die mehr als die Hälfte des Flügels bedeckt, Adern dunkelbraun; Radialzelle geschlossen, breit und ziemlich kurz; Areola verwischt, punktförmig. Beine nebst Coxae braunrot. Abdomen gewölbt, glatt und glänzend, braunrot, seitlich gesehen so breit wie lang; 1. Segment ringförmig, dicht blaß gelblich behaart, 2. Tergit die Hälfte der Oberfläche einnehmend. Legestachel stark, über den Bauchdorn vorragend. L. 3-7 mm. Cuba. I. Subfam. Charipinae 1862 Fam. Figitidae, Subfam. Allotriina, (3. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.lS p. 397 I 1869 Fam. Allotrioideae, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 329 1 1893 AUotriinae, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 29. Oharipioae, AUoxysta 249 Körper ohne alle Skulptur. Antenne fast fadenfönnig, beim 9 13-gliedrig^ so lang wie der Thorax oder länger als der Körper, distal allmählich ver- dickt, Antenne beim ö 14-gliedrig, länger und dünner als beim 9 , Scapus dicker, eiförmig erweitert, 3., 4,, 5. oder 6. Glied oft ausgebuchtet. Meso- thorax oft mit einer Längsfurche am Sternum, glatt, selten punktiert. Parapsidenfurchen nur selten vorhanden. Scutellum rundlich, glatt, glänzend, unpunktiert, vom Mesonotum durch eine Querfurche getrennt, vorn selten mit 1 oder 2 Grübchen, häufiger mit einem querlaufenden bogenförmigen Eindruck. Mediansegment oft behaart. Flügel selten verkürzt; Cubitalis nahe dem Ursprung der Basalis entspringend; Kadialzelle meist vorhanden, bald offen, bald geschlossen; Cubitalzelle mehr oder weniger unvollständig; Areola meist fehlend oder nur durch eine Ader angedeutet, nicht gegen- über dem Proximalende der Eadialzelle, sondern in kurzem Abstand davon. 2. Tarsalglied des Hinterbeines ohne griö"elförmigen Fortsatz; Tibia des Hinterbeines mit 2 Spornen. Abdomen kurz oder wenigstens nicht viel länger als der Thorax, eiföiTnig, seitlich nicht zusammengedrückt und mit Ausnahme von Charips (C.) microcerus (S. 274) schief abgestutzt, fast sitzend,, die 4 ersten Segmente ungleich groß, das 2. wenigstens halb so lang oder länger als die folgenden zusammen, vorn oft behaart; bei wenigen Arten das 3. Segment länger als das 2. Europa, Afrika, Asien, Amerika und Australien. 6 Gattungen, 120 sichere Arten, von denen 9 in 21 Unterarten zerfallen, und 13 unsichere Arten. ^ Übersicht der Gattungen: Mesonotum ohne Parapsidenfurchen — 2. MesonotummitdeutlichenParapsidenfurchen — 5. {Flügel fast so lang oder länger als das Ab- domen, mit deutlicher ßadialzelle — 3. Flügel nicht so lang wie das Abdomen, ohne Radialzelle 4. Gen. Pezophycta . . p. 291 Radialzelle am Vorderrand offen 1. Gen. AUoxysta . . . p. 249- Kadialzelle am Vorderrand geschlossen — 4. {Flügel vollkommen ausgebildet, weit länger als das Abdomen 2. Gen. Charips . . . . p. 267 Flügel verkümmert, schmal, nicht oder kaum länger als das Abdomen 3. Gen. Nephycta . . . p. 290 / Scutellum vorn ohne Grübchen; Mesonotum ) fein punktiert 5. Gen. Hemicrisis . . p. 292 M ^{ I Scutellum vorn mit 1 oder 2 Grübchen; Me- eonotum unpunktiert 6. Gen. Phaenoglyphis . p. 293^ 1. Gen. AUoxysta Forst. 1840 Xyshis (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l86, 199 | 1869 AUoxysta -{- Dylita, Dilyta, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ?;.19 Abh. p.338, 340 ] 1877 Glyp- toxysta, C. G. Thomson, Opusc. ent., ».8 p. 811, 814. Antenne beim o 13-gliedrig, beim <3 14-gliedrig (bei einer ameri- kanischen Art angeblich 15-gliedrig). Mesonotum glatt, nicht geteilt. Parap- sidenfurchen fehlen. Scutellum vorn schwach quer eingedrückt, selten mit einem Grübchen. Flügel länger als das Abdomen, mit einer deutlichen Radial- zelle ; Radialzelle am Vorden-and offen, meist distal und proximal geschlosseur 250 AUoxysta (Glyptoxysta, Alloxysta) oftmals am Distalende undeutlich, seltener deutlich offen, ebenso am Proximal- ende, sehr selten ^/^ am Vorden-and geschlossen ; Areola von dem Proximal- •ende der Radialzelle weit abliegend, unausgebildet. Europa und Amerika. 2 Untergattungen, 50 sichere Arten, von denen 4 in 8 Unterarten zerfallen, und 1 unsichere Art. Übersicht der Untergattungen: Scutellum vorn mit einem Grübchen; 3. Tergit des Abdomens viel länger als das 2. Tergit .... a. Subgen. Glyptoxysta . p. 250 Scutellum ohne Grübchen; 3. Tergit des Abdomens viel kürzer als das 2. Tergit b. Subgen. Alloxysta . . p. 250 a. Subgen. Glyptoxysta C. G. Thoms. 1877 Glyptoxysta, C. G. Thomson, Opusc. ent., v.S p. 811, 814 | 1890 Allotria (G.), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p.249 [ 1902 Alloxysta (G.), Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 9. Scutellum vorn mit einem Grübchen. 3. Abdominaltergit viel länger als das 2. Europa. 2 Arten. Übersicht der Arten: Kopf gelb; 4. — 6. Glied des Flagellum nicht ver- kürzt 1. A. (G.) xanthocephala p. 250 Kopf schwarz; 4. — 6. Glied des Flagellum stark verkürzt 2. A. (G.) heterocera . . p. 250 1. A. (G.) xanthocephala (C. G. Thoms.) 1862 Allotria x., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., u 18 p. 409 (?) | 1877 Glyptoxysta x., C. G. Thomson, Opusc. ent., u8 p. 814 (?) I 1902 Alloxysta (G.) x., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 r. 10 p. 8. 9 . Pechbraun, glänzend. Kopf gelb. Antenne wenig länger als der Thorax, distal verdickt, gelb, ßadialzelle offen, sehr kurz; 2. Abschnitt der Eadialis nicht gebogen, nicht länger als der 1.; Cubitalis sehr kurz. Beine gelb. Abdomen eiförmig und seitlich zusammengedrückt. L. 1'65 mm. Schweden (Östergötland). 2. A. (G.) heterocera (C. G. Thoms.) 1877 G. h., C. G. Thomson, Opusc. ent., ».8 p. 814 (?) I 1902 Alloxysta (G.) h., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 «.10 p. 8. 9. Schwarz, glänzend. Kopf schwarz. Antennescherbengelb,4,— 6. Glied deutlich kürzer. Radialzelle sehr klein. Beine scherbengelb. Abdomen ei- förmig und seitlich zusammengedrückt. L. 3 mm. Schweden (Skane). b. Subgen. Alloxysta Forst. 1840 Xystus (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l86, 199 | 1869 Alloxysta -}-Dylita, Dilyta, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, n 19 Abh. p. 338, 340. Scutellum ohne Grübchen. 3. Abdomiualtergit viel kürzer als das 2. Europa und Amerika. 48 sichere Arten, von denen 4 in 8 Unterarten zerfallen, und 1 zweifelhafte Art. AUoxysta (AUoxyata) 251 10 11 12 13 14 A. Übersicht der europäischen Arten und. Unterarten: (?. ßadialzelle am ganzen Yorderrandoifen — 2. Radialzelle nur in der distalen Hälfte des Vorderrandes offen 36. A. (A.) semiclausa . . . p. 263 Radialzelle nur am Vorderrand offen, proximal und distal geschlossen ■ — 5. Radialzelle proximal teilweise offen, distal geschlossen 3. A. (A.) macrophadna . . p. 254 Radialzelle proximal geschlossen, distal teilweise offen — 3. Die beiden Endglieder der Antenne weniger deutlich getrennt als die übrigen . . 6. A. (A.) subclavata . . . p. 255 Die beiden Endglieder der Antenne so deutlich getrennt wie die übrigen — 4. Antenne zweifarbig, 3. Grlied deutlich länger als das 4., 4. und 5. stark aus- gebuchtet 4. A. (A.) scutellata . . • . p. 255 Antenne ganz gelb, 3. und 4. Glied gleich- lang, 4. und 5. kaum ausgebuchtet . 5. A. (A.) transiens . . . . p. 255 Alle Glieder der Antenne gerade — 6. 3., oder 4. und 5. Glied der Antenne gekrümmt — 12. Kopf größtenteils rot, gelb oder kastanien- braun; Thorax wenigstens teilweise rot — 7. Kopf schwarz mit dunkelkastanienbraunem Gesicht; Thorax ganz schwarz; Radial- zelle trapezförmig und klein .... 21. A. (A.) trapezoidea . . . p. 260 Kopf einfarbig schwarz — 11. Abdomen braunrot mit schwarzem Hinter- ende 7. A. (A.) ruflventris . . . p. 255 Abdomen einfarbig schwarz oder schwarz- braun — 8. Thorax einfarbig rot; 3. Glied der An- tenne gleich dem 4. Glied 13. A. (A.) brevitarsis . . . p. 257 Thorax nur zum Teil rot — 9. Pronotum einfarbig schwarz; 3. Glied der Antenne länger als das 4. Glied ... 15 a. A. (A.) erythrothorax erythrothorax . p. 257 Pronotum rot oder rot gefleckt — 10. Thorax mit Ausnahme des Mesonotum rot 15b. A. (A.) erythrothorax dubia p. 258 Thorax schwarz, Pronotum rot gefleckt; 3. Glied der Antenne kürzer als das 4. Glied 16. A. (A.) Öiaculicollis . . . p. 258 Femora braun mit gelbem Distalende . . 26. A. (A.) crassa p. 261 Beine einfarbig rötlichgelb 19. A. (A.) ullrichi p. 259 Nur das S. Glied der Antenne gebogen — 13. 1 4. und 5. Glied der Antenne gebogen — 14. ' Beine nebst Coxae rötlichgelb 34. A. (A.) eampyla . . . . p. 263 [ Femora schwarz oder mitten bräunlich . 27. A. (A.) perplexa . . , . p. 261 f Kopf rot mit mehr oder weniger dunklem Scheitel — 15. I Kopf, Thorax und Abdomen schwarz; alle ^ Tarsen schwarzbraun 33. A. (A.) fuscitarsis . . . p. 262 252 AUoxysta (Alloxysta) 15 16 "{ Thorax rotgelb 12. A. (A.) nigriventris . . . p. 256 Thorax schwarz, seltener braun — 16. Radialzelle kurz, kaum länger oder um die Hälfte länger als breit 20. A. (A.) defecta p. 259 Radialzelle verlängert, etwa 2 mal so lang wie breit; 3. Glied der Antenne kürzer als das 4. Glied — 17. Abdomen teilweise rot oder kastanienbraun 17. A. (A.) basimacula . . . p. 258 Abdomen einfarbig schwarz 18. A. (A.) filicornis . . . . p. 259 ?. Radialzelle am ganzen Vorderrand offen — 2. Radialzelle im proximalen Drittel des Vorderrandes geschlossen; Median- segment kahl 35. A. (A.) subaperta . . . . p. 263 Radialzelle im proximalen Viertel ge- schlossen; 3Iediansegment und Seiten des Abdomens dicht weiß behaart . . 37. A. (A.) albosignata . . . p. 263 Radialzelle nur am Vorderrand ofifen, proximal und distal geschlossen — 4. Radialzelle proximal teilweise offen, distal geschlossen 3. A. (A.) macrophadna . . p. 254 Radialzelle proximal geschlossen, distal teilweise offen — 3. Die beiden Endglieder der Antenne weniger deutlich getrennt als die übrigen Glieder und deutlich verdickt 6. A. (A.) subclavata . . . p. 255 Die 2 Endglieder der Antenne so deutlich getrennt wie die übrigen Glieder, nicht deutlich verdickt 4. A. (A.) scutellata . . . . p. 255 Kopf größtenteils rot, gelb oder kastanien- braun — 5. Kopf einfarbig schwarz oder schwarzbraun, höchstens Mandibel heller — 16. Thorax wenigstens teilweise rot oder kastanienbraun — 6. Thorax einfarbig schwarz oder schwarz- braun — 13. Abdomen wenigstens zum Teil rot oder kastanienbraun — 7. Abdomen einfarbig schwarz oder schwarz- braun — 12. Abdomen rot mit schwarzem Vorderteil . 32. A. (A.) ignorata p. 262 Abdomen vorn rot oder kastanienbraun, hinten schwarz — 8. Femora dunkelbraun; Abdomen kastanien- braun mit schwarzem Hinterende . . 8. A. (A.) caledonica . . . p. 256 Beine hellgelb oder rotgelb; Abdomen schwarz oder braun, mit rotem Vorder- teil — 9. Der 2. Abschnitt der Radialis deutlich gekrümmt 12 b. A. (A.) nigriventris rubromaeulata . p. 257 2. Abschnitt der Radialis gerade — - 10. Alloxysta (Alloxysta) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Antenne einfarbig hellgelb ; Kopf rotgelb Antenne braun, die proximalen Glieder hellgelb; Kopf kastanienbraun — 11. Das 3. Glied der Antenne nur wenig länger als das 4. ; Abdomen kastanien- braun mit rotem Vorderteil 3. Glied der Antenne fast 2 mal so lang wie das 4.; Abdomen schwarz mit rotem Vorderteil Pronotum' und Sterna schwarz; Antenne schwarz, proximal gelb Pronotum oder Sterna wenigstens teilweise rot; Antenne braunrot Abdomen teilweise rot oder kastanienbraun Abdomen einfarbig schwarz — 14. Radialzelle wenigstens 2 mal so lang wie 9. A. (A.) longipennis 253 p.256 10. A. (A.) castanea . . . . p. 256 11. A. (A.) piceomaculata. . p.256 14. A. (A.) postica p. 257 breit Radialzelle höchstens ^ji mal länger als breit — 15. Antenne braun, die 4 oder 5 Wurzelglieder gelb Antenne einfarbig gelb Abdomen schwarz mit rotem Vorderteil . Abdomen einfarbig schwarz — 17. Eemora größtenteils braun — 18. Beine einfarbig gelb oder rot — 21. Antenne kaum länger als der Thorax oder noch kürzer; Radialzelle kurz — 19. Antenne so lang wie der Körper; Radial- zelle ziemlich lang — 20. Das 3. Glied der Antenne etwas länger als das 2. ; 2. Abschnitt der Radialis Ya mal länger als der 1. Abschnitt 3. Glied der Antenne kürzer als das 2.; 2. Abschnitt der Radialis fast kürzer als der 1. Abschnitt Femora und Tibien braun mit gelbem Distalende Femora scherbengelb mit dunkler Mitte, Tibien rotgelb Flügel dunkel mit schwarzen Adern . . Flügel glashell mit gelben oder bräun- lichen Adern — 22. Flagellum einfarbig — 23. Flagellum braun, proximal rot — 24. 15. A. (A.) erythrothorax . . p. 257 17. A. (A.) basimacula . . . p. 258 18. A. (A.) filicornis .... p. 259 20. A. (A.) defecta . 22. A. (A.) xanthopa 23. A. (A.) viUosa . p.259 p.260 p.260 24. A. (A.) fuscipes 25. A. (A.) aperta . 26. A. (A.) crassa . p.260 p.260 p.261 27. A. (A.) perplexa .... p. 261 28. A. (A.) obscTirata . . . . p. 261 gelb oder Antenne nur etwas länger als der Thorax; Radialzelle sehr klein Antenne so lang wie der Körper; Radial- zelle etwas verlängert Antenne etwas kürzer als der Körper; Beine blaßgelb Antenne län ger als derKörper; Beine rotgelb 29. A. (A.) citripes p. 261 30. A. (A.) forticornis . . . p. 262 31. A. (A.) nigrita p.262 19. A. (A.) ullrichi . .... p. 259 254 Alloxysta (Älloxysta) M B. Übersicht der amerikanischen Arten {; Kieffer in: Wien, ent. Zeit., u 19 p. 114 | 1902 A.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lii p. 34 (9)- 9 . Schwarz. Kopf braunrot. Antenne am proximalen Ende gelb. Mediansegment braunrot. Beine gelb. L. 1*1 mm. Nach L. Kirchner auf Aphis aparines Kalt. Deutschland (Braunschweig), Böhmen. 15. A. (A.) erythrothorax (Hartig) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 15 a. A. (A.) erythrothorax erythrothorax (Hartig) 1840 Xystus e., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.'2 p. 200 ((5) j 1843 Allotria e., T. Hartig- in: Z. Ent. Germar, vA p.415 I 1860 A. e., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, vAO Abh. p. 415 (9) | 1900 Dilyta (AUoxysta) e., Kieffer in: Wien. ent. Zeit., v. 19 p. 114 | 1902 & 04 A. e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 34; p. 596 ((5 & 9). Glänzend, schwarz. Kopf rotbraun mit gelblichem Gesicht, Antenne braunrot, 2. Glied beim 9 etwas länger als dick, 3. mehr als 3 mal so lang wie dick, 4. — 6. wenigstens 2 7« mal, die 2 letzten um V3 länger als dick; beim ö alle Glieder gerade, das 3. deutlich länger als das 4., dieses dem 5. gleich. Thorax braunrot bis schwarz. Radialzelle fast 3 mal so lang wie breit. Breite so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis; 2. Abschnitt der Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Torre &. J. J. Kieffer, CjTiipidae. 17 258 Alloxysta (Alloxysta) ßadialis kaum gekrümmt, beim Q mehr als doppelt so lang wie der 1., beim d kaum doppelt so lang. Beine braunrot. L. 1*25 — 1*8 mm. In Aphis pruni F. und Aspidiotus rosae Bouche. Deutschland, Osterreich, Frankreich (Amiens). 15b. A. (A.) erythrothorax dubia KiefF. 1902 A. e. var. d., Kieffer in: Bull. Soc. 31etz, ser. 2 v. 10 p. 8 (9 & ^^°"'"' L I 8 R A R Y 270 Charips (Charips) 9 < 10 11 12 f 13 14 15 < 16 17 18 Antenne kürzer als der Körper 42. C. (C.) brevicomis . . p. 284 Antenne deutlich länger als der Körper — 7. Thorax und Abdomen schwarz 35. C. (C.) orthocerus . . . p. 282 Thorax wenigstens teilweise rot oder kastanienbraun — 8. Das 3. Glied der Antenne wenig länger als das 4.; Kopf, Thorax zum Teil und Vorderende des Abdomens rot .... 27. C. (C.) ruficoUis . . . . p. 280 3. Glied der Antenne dem 4. gleich; Thorax wenigstens zum Teil kastanienbraun — - 9. Das 3. Glied der Antenne länger als das 2.; Kopf und Antenne dottergelb; Ab- domen schwarz 39. C. (C.) flaviceps . . . . p. 283 3. Glied der Antenne nur so lang wie das 2.; Kopt kastanienbraun; Antenne schwarzbraun, proximal gelb ; Abdomen mehr oder weniger kastanienbraun . . 26. C. (C.) pusillus . . . . p. 279 Radialzelle sehr kurz; Antenne so lang wie der Körper 15. C. (C.) minutus . . . . p. 276 Kadialzelle lang, wenigstens 2 mal so lang wie breit — 11. Thorax ganz schwarz oder schwarzbraun; die 5 ersten Glieder der Antenne gelb ; Beine gelb 21. C. (C.) reeticornis . . . p. 278 Mediansegment braunrot; nur das 2. und 5. Glied der Antenne gelb; Femur des Hinterbeines braun 7. C. (C.) femoralis . . . p. 275 Nur das 3. Glied der Antenne gekrümmt; Körper schwarz — 13. Nur das 5. Glied der Antenne gekrümmt . 32. C. (C.) fraetieomis . . p. 281 Wenigstens 2 Glieder der Antenne ge- krümmt — 16. 3. und 4. Glied der Antenne gleichlang . . 13. C. (C.) dolichocerus . . p. 276 3. Glied der Antenne länger als das 4. Glied — 14. Radialzelle klein 6. C. (C.) microeerus . . p. 274 ßadialzelle lang, 2^2 mal so lang wie breit — 15. Beine hellgelb; 3. Glied der Antenne fast doppelt so lang wie das 4., jedoch kürzer als das 4. und 5. zusammen ..... 20. C. (C.) urtiearum . . . p. 278 Beine dunkelbraun bis schwarzbraun ; 3. Glied der Antenne wenigstens so lang wie das 4. und 5. zusammen 51. C. (C.) perpusUlus . . p. 287 4. und 5. Glied der Antenne gekrümmt; Kopf gelb oder braunrot — 17. 3. — 5. Glied der Antenne gekrümmt — 20. 3.^6. Glied der Antenne gekrümmt ... 19. C. (C.) circumscriptus . p. 277 Thorax wenigstens teilweise braunrot; Radialzelle kurz — 18. Thorax schwarz oder schwarzbraun; Radial- zelle lang — 19. Flügel dicht punktartig behaart; Antenne so lang wie der Körper 38. C. (C.) pilipennis . . . p. 283 Flügel mit gewöhnlicher Behaarung ; Antenne länger als der Körper 24. C. (C.) melaxiogaster . p. 279 Charips (Charips) 271 I Kopf und Antenne gelb 36. C. (C.) xanthocerus . . p. 282 19 -j Kopf braunrot; Antenne braun, die 5 ersten Glieder gelb 49. C. (C.) cabrerai . . . . p. 286 Körper größtenteils rötlichgelb oder 20 -! kastanienbraun — 21. Körper größtenteils schwarz — • 22. Kopf und Thorax rötlichgelb, Median- I I Segment schwarz ; ßadialzelle doppelt so 22 23 24 26 < 21 ' lang wie breit 29. C. (C.) megapterus . . p. 281 I Kopf, Thorax und Abdomen kastanienbraun ; V Radialzelle 2^/2 mal so lang wie breit . 30. C. (C.) trieolor .... p. 281 / Radialzelle kurz, nur um die Hälfte länger als breit — 23. Radialzelle wenigstens 2 mal so lang wie breit — 24. Kopf rot; Antenne und Beine gelb ... 34. C. (C.) flavicornis . . . p. 282 Kopf schwarz oder rotbraun ; Antenne braun, proximal gelb; Beine gelb, Femora bräunlich 16. C. (C.) areuatus . . . . p. 277 Kopf gelb oder rot, oftmals mit duaklem Scheitel; 4. — 6. Glied der Antenne oder alle Glieder gelb — 25. ^ Kopf schwarz oder pechbraun — 26. IKopf einfarbig rot oder gelb 46. C. (C.) victrix p. 285 Kopf mit schwarzem oder braunschwarzem Scheitel 45. C. (C.) tscheki . . . . p. 285 / Beine und Antenne braun 17. C. (C.) longieornis . . p. 277 Antenne schwarz, die 4 oder 5 Wurzelglieder braun ; Kopf pechbraun ; Beine schmutzig- gelb, Coxae und Proximalende der Fe- mora braun 14. C. (C.) curvißornis . . p. 276 Antenne braun, proximal gelb — 27. Beine nebst Coxae gelb; Kopf schwarz; Antenne schwarzbraun, die 5 ersten Glieder gelb 50. C. (C.) afer p. 287 Beine bräunlich; Kopf unter den Augen pechbraun; Antenne braun, 2. — 4. Glied gelb 11. C. (C.) aneylocertis . . p. 275 ?• Abdomen am Hinterende abgerundet; 2. Segment die folgenden bedeckend . 6. C. (C.) microeerus . . . p. 274 Abdomen am Hinterende schief abgestutzt; 2. Segment die übrigen nicht bedeckend — 2. Kopf schwarz, Mund oftmals heller — 3. Kopf wenigstens teilweise rot oder kastanien- braun — 17. Abdomen einfarbig schwarz oder braun- schwarz — 4. Abdomen schwarz mit rotem Vorderteil . 8. C. (C.) cinctus . . . . p. 275 Beine wenigstens teilweise braun — 5. Beine einfarbig gelb oder rot — 9. 2. — 4. Glied der Antenne heller gefärbt als die übrigen — 6. 2. Glied der Antenne von derselben Farbe wie das 1. Glied — 7. 27 «72 Charips (Charips) 10 11 12 13 14 15 16 < 17 18 L. 22 mm; Flügelgeäder schwarz; 2. — 4. Glied der Antenne heller als die übrigen L. 0'7 — 08 mm; Flügelgeäder braun; die 5 ersten Glieder der Antenne heller . . Antenne beim $ länger als der Körper; Beine zweifarbig — 8. Antenne beim $ von der Länge des Thorax; Beine einfarbig schwarzbraun Die 4 Wurzelglieder der Antenne und die Beine biaßgelb, letztere in der Mitte dunkel Die 4 Wurzelglieder der Antenne schwarz- braun; Beine pechbraun, Distalende der Femora, Tibieu und Tarsen dunkelgelb Radialzelle sehr kurz, höchstens um ^ji länger als breit — 10. ßadialzelle lang, wenigstens 2 mal so lang wie breit — 11. Antenne kürzer als der Körper Antenne so lang wie der Körper .... Antenne länger als der Körper Alle Glieder des Flagellum braun oder rot- braun; Radialzelle lang Die ersten Glieder des Flagellum heller ge- färbt — 12. Antenne länger als der Körper, schwarz, die 4 ersten Glieder gelb Antenne nicht länger als der Körper — 13. Das 6. — 12. Glied der Antenne kaum länger als dick 6.— 12. Glied der Antenne deutlich länger als dick — 14. 6. Glied der Antenne gelb . . . . • . . 6. Glied der Antenne braun — 15. 3. Glied der Antenne um ^j^ länger als das 4. Glied 3. Glied der Antenne nicht länger als das 4. Glied — 16. Radialzelle 2 mal so lang wie breit ; Körper braunschwarz; Abdomen mit Ausnahme des Vorderteiles schwarz; die 5 ersten Glieder der Antenne rotgelb Radialzelle 2^/2 mal so lang wie breit; Körper schwarz; die 4 Wurzelglieder der Antenne rotgelb Abdomen gelbrot oder kastanienbraun, wenigstens teilweise und nicht nur am 1. ringförmigen Segment — 18. Abdomen schwarz oder schwarzbraun, höchstens das 1. ringförmige Segment hell gefärbt — 26. Abdomen einfarbig, gelbrot oder kastanien- braun — 19. Abdomen zweifarbig — 20. 10. C. (C.) leunisii .... p. 275 51. C. (C.) perpusillus . . p. 287 12. C. (C.) brevis p. 276 13. C. (C.) dolichocerus . . p. 276 14. C. (C.) curvicornis . . p. 276 15. C. (C.) minutus . . . . p. 276 16. C. (C.) arcuatus . . . . p. 277 47. C. (C.) parvicellula . . p. 286 17. C. (C.) longicornis . . p. 277 13. C. (C.) doUchocerus . . p. 276 18. C. (C.) testaceipes . . p. 277 19. C. (C.) circumscriptus . p. 277 20. C. (C.) urtiearum . . . p. 278 21 a. C. (C.) recticomis recticornis . . j). 278 21b. C. (C.) recticornis ater p. 278 Charips (Charips) 273 19 20 21 22 23 l 24 9r> ) 25 26 27 28 29 30 31 32 Körper gelbrot; Distalende der Antenne kaum gebräunt; Radialzelle lang . . . Körper kastanienbraun; Antenne schwarz, die 5 ersten Glieder, Kopf und Beine gelbrot; Radialzelle kurz Antenne braun; Körper kastanienbraun, Kopf und Vorderteil des Abdomens rot; Beine blaß Antenne wenigstens im proximalen Drittel gelb — 21. Radialzelle kurz, fast so breit wie lang, höchstens um ^,'2 länger — 22. Radialzelle lang, wenigstens doppelt so lang wie breit — 24. Antenne einfarbig rot Antenne schwarzbraun, die 4 oder 5 Wurzel- glieder gelb — 23. Thorax schwarz, teilweise rot; Radialzelle kaum länger als breit Thorax einfarbig, kastanienbraun; Radial- zelle um ^/g länger als breit 22. C. (C.) testaceus 26 b. C. (C.)pusillus unicolor 23. C. (C.) faseieomis p.279 p.280 p.279 24. C. (C.) melanogaster . p. 279 25. C. (C.) pleuralis 26 a. C. (OpusiUus pusillus Thorax einfarbig rot oder kastanienbraun — 25, Thorax nur teilweise rot; 3. Grlied der An- tenne beim (5 nicht ausgebuchtet . . . Antenne schwarz, die 4 Wurzelglieder blaß scherbengelb; Radialzelle 3 mal so lang wie breit Antenne einfarbig gelb oder rot; Radial- zelle 2 mal so lang wie breit Antenne und Beine gelb — 27. Antenne schwarz oder braunschwarz, die 4 oder 5 Wurzelglieder gelb — 36. Thorax schwarz oder schwarzbraun — 28. Thorax wenigstens teilweise rot oder • kastanienbraun — 34. Radialzelle kurz, höchstens um Y2 länger als breit — 29. Radialzelle lang — 32. 2. Abschnitt der Radialis kürzer als der 1. Abschnitt 2. Abschnitt der Radialis länger als der 1. Abschnitt — 30, Antenne viel kürzer als der Körper; Thorax pechbrauu Antenne so lang oder länger als der Körper; Thorax schwarz oder schwarzbraun — 31. Antenne so lang wie der Körper, 3. und 4. Glied gleichlang Antenne länger als der Körper, 3. Glied wenig länger als das 4. Glied .... 3. Glied der Antenne etwas länger als das 4. Glied 3. Glied der Antenne nicht länger als das l 4. Glied — 33. Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DallaTorre & J. J, 27. C. (C.) ruficollis 28. C. (C.) colUnus . . 29. C. (C.) megapterus 31. C. (C.) ramulifer . 52. C. (C.) versieolor . . 34. C. (C.) flavicornis . . 36. C. (C.) xanthocerus . p.279 p.279 p.280 p.280 p.281 p.281 33. C. (C.) erassieornis . . p. 281 p.287 p.282 p.282 Kieffer, Cynipidae. 274 Charips (Charips) 33 Antenne um */* länger als der Körper . . 40. C. (C.) luteicornis . . . p. 283 Antenne höchstens so lang wie der Körper 37. C. (C.) rubrieeps . . . p. 282 I Radialzelle kurz, um ^/z länger als breit . 24. C. (C.) melanogaster . p. 279 Radialzelle lang, 2^2 mal so lang wie breit — 35. Thorax schwarzbraun oder kastanienbraun; Kopf gelb, Scheitel oftmals rot . . . 40 a. C. (C.) luteicornis 35 luteicornis . . p. 283 Thorax schwarz, Pleuren kastanienbraun; Kopf rot 40 b. C. (C.) luteicornis lateralis . . . p. 283 {Thorax wenigstens teilweise rot oder rot- braun; Radialzelle kurz — 37. Thorax schwarz — 38. {Thorax einfarbig rotbraun 26 a. C. (C.) pusillus pusillus . . . p. 279 Thorax teilweise schwarz 41. C. (C.) cameroni . . . p. 283 • / Radialzelle kurz, höchstens um ^/z länger als breit — 30. Radialzelle lang, wenigstens doppelt so lang wie breit — 41. Beine gelb; Antenne etwas kürzer als der Körper — 40. Beine braun; Antenne viel kürzer als der Körper 42. C. (C.) brevicomis . . p. 284 Der 2. Abschnitt der Radialis gerade, etwas länger als der 1. Abschnitt; 3. Grlied der Antenne etwas länger als das 4. Glied . 26 c. C. (C.) pusillus melanothorax p. 280 2. Abschnitt der Radialis stark bogig, fast doppelt so lang wie der 1. Abschnitt; 3. und 4. Glied der Antenne gleicblang 53. C. (C) castaneieeps . . p. 287 Radialzelle höchstens um ^/a länger als der 2. Abschnitt der Subcostalis — 42. Radialzelle 2 mal so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis — 43. Kopf rot; Antenne beim $ etwas kürzer als der Körper, 5. Glied gelb 44. C. (C.) luteipes . . . . p. 284 42 ^ Kopf rot mit schwarzem oder braunem Scheitel; Antenne beim ? so lang wie der Körper, 5. Glied schwärzlich 45. C. (C.) tscheki . . . . p. 285 Kopf hellgelb mit braunein oder rotem Scheitel 46 b. C. (C.) victrix 43 { luteiceps . . . p. 285 Kopt wenigstens größtenteils rot oder kastanienbraun — 44. Kopf rot mit schwarzem Scheitel oder ganz kastanienbraun 46 c. C. (C.) victrix infascatus . . p. 285 Kopf einfarbig rot 46 a. C. (C.) victrix victrix p. 285 38 89 40 { 41 44 6. C. (C.) microeerus Halid. 1870 C. microcera, (Haliday in:) T. A. Marshall in: Ent. monthly Mag., i?. 6 p. 181 | 1879 C. m., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 117 ((5) I 1889 Allotria m., P. Cameron in: Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v.2 p. 55 (<5) I 1890 A. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 248 t. 14 f. 5 (cj). Charips (Charips) 275 Schwarz, glänzend. Antenne beim ö so lang wie der Köi'per, stark, blaß scherbengelb, Wurzelglied schwarz, Endglieder blaßbrauu, 3. Glied gekrümmt, etwas verdickt, länger als das 4.; Antenne beim Q fast so lang wie der Körper; Glieder des Flagellum gleichlang, um die Hälfte länger als dick, 13. nicht länger als das 12., 3. und 4. Glied dünner. Flügelgeäder sehr zart; Eadial- zelle klein, länger als breit. Beine blaß scherbengelb, Coxae, Femora und Tibien in der Mitte dunkelbraun. Abdomen vorn mit einem dunkelbraunen Haarsaum, hinten abgerundet, besonders in der Hinterhälfte zusammengedrückt; 2. Tergit sehr groß, die übrigen bedeckend. L. 1 mm. Britannien (Kircudbrightshire, Dumfries). 7. C. (C) femoralis (Hartig) 1841 Xystus f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.3 p.352 (d) I 1843 Allotria f., T. Hartig in: Z. Eut. Germar, vA p.415. (5. Schwarz. Mund gelb. Das 2. und 5. Glied der Antenne gelb. Mediansegment kastanienbraunrot. Radialzelle ziemlich verlängert. Beine gelb, alle Coxae und Femur des Hinterbeines kastanieubraunrot. Abdominal- stiel kastanienbraun. L. l'l mm. Deutschland. 8. C. (C.) einctus (Hartig) 1841 Xystus c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.3 p. 351 (?) I 1843 Allotria cinda, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, e.4 p. 41^. Q . Schwarz. Antenne kurz, braun, proximal blaß. Flügelgeäder schwarz. Beine blaß kastanienbraun, Coxa des Hinterbeines schwarz. Abdomen vom braunrot. L. 1*1 mm. Deutschland (Hildesheim). 9. C. (C.) heterocerus (Hartig) 1841 Xystus h., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.d p.351 ((5) I 1843 Allotria h., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p.415. ö. Schwarz. Antenne braun mit blassem Proximalende ; 3. Glied so dick wie das 1. Glied. Beine blaßbraun; alle Coxae und Femora, sowie Tibia des Hinterbeines kastanienrot. L. 0-75 mm. Nach Kirchner in Aphis viciae Kalt, und A. plantaginis Schrank. Deutschland, Osterreich. 10. C. (C.) levmisii (Hartig) 1841 Xystiis l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, r. 3 p. 351 (?) I 1843 AUotria l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p.415. O . Schwarz. Mund kastanienbraun. Das 2. — 4. Glied der Antenne kastanienbraun. Flügelgeäder sehr schwarz. Beine blaßbraun; alle Coxae und Femora, sowie Tibia des Hinterbeines dunkel. L. 2-2 mm. Deutschland (HUdesheim). 11. C. (C.) aneylocerus (Cameron) 1886 Allotria ancylocera, P. Cameron, Fauna Scotl., p. 85 ((5) | 1890 A. a., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 246 t. 16 f. 7 (cj). d*. Schwarz. Kopf unter den Augen pechbraun. Antenne länger als der Körper, braun, 2. — 4. Glied blaß scherbengelb, 3. Glied ein wenig kürzer als das 4., schwach gebogen, 4. und 5. stark gebogen, letztes Glied ein wenig kürzer als das vorletzte Glied. Flügel glashell, Adern scherben- gelb; distaler Abschnitt der Radialis gekrümmt und kaum 2 mal so lang wie der schiefe proximale Teil; Cubitalis fast bis zur Mitte des Flügels. 18* 276 Charips (Charips) reichend; ßadialzelle mäßig lang. Beine braun bis scherbengelb, Coxae und Femora viel dunkler, Femur des Vorder- und Mittelbeines heller als das Femur des Hinterbeines an den Seiten, oben und unten schwai'z liniert. L. 1*5 mm. Britannien (Carruber Glen, Linlithgowshire). 12. C. (C.) brevis (C. G. Thoms.) 1862 Allotria b., C.G.Thomson in: Öfv. Ak. JFörh., u 18 p. 408 (?). 9 . Schwarz, glänzend, Antenne so lang wie der Thorax, braun, proximal scherbengelb, 3. Glied fast kürzer als das 2., 6. — 12. Glied fast quer. Flügel bewimpert; 2. Abschnitt der Eadialis kaum länger als der 1.; Radialzelle geschlossen, kurz. Beine schwarzbraun. L. 1-5 mm. Schweden (Lund). 13. C. (C.) dolichocerus (Cameron) 1889 Allotria dolichocera, P. Cameron in: Mem. Manchest. See, ser. 4 u2 p. 56 ($ & cj) | 1890 A. d., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 246 t. 16 f. 9 (? & (5). Schwarz. Mund scherbengelb. Antenne beim 9 länger als der Körper, gegen die Mitte schwach verdickt, 1. — 4. Glied scherbengelb, 3. und 4. Glied fast gleich lang, ein wenig länger als das 2., das letzte um die Hälfte länger als das vorletzte; das wahrscheinlich hierher gehörende ö hat fadenfönnige Antenne, die um ^4 länger als der Körper und deren 3. Glied gekrümmt ist. Flügel glashell, Adern braun; 2. Abschnitt der Radialis über l^/gmal so lang wie der 1., meist gerade; Radialzelle breit. Beine blaß scherben- gelb, in der Mitte breit kastanienbraun oder bräunlich. Abdomen beim ö vorn rotbraun. L. 0*75 mm. Britannien (Clydesdale, Dumfries). 14. C. (C.) curvicomis (Cameron) 1888 Allotria c, P. Cameron in: Tr. ent. See. London, p. 366 ( $ & (5) | 1890 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., i>.3 p.245 t. 16 f. 8 (? &c5). Schwarz. Kopf pechbräunlich, Mund pechbraun. Antenne länger als der Körper, so lang wie der Vordei"flügel; die 4 oder 5 Wurzelglieder braun, 3. Glied schwach, 4. und 5. deutlich gebogen und ein wenig verdickt, 6. sehr schwach gebogen, aber nicht so wie das 3. Glied. Mediansegment deutlich behaart. Flügel glashell, Adern braun; 2. Abschnitt der Radialis gebogen, ein wenig mehr als 2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis nur am Proximal ende deutlich; Radialzelle mäßig lang, breit, 2 mal länger als breit. Beine schmutzig scherbengelb, Coxae und Femora am Proximalende meist pechbraun. Abdominalstiel pechbraun. L. 175 mm. Britannien (Glen Lyon). 15. C. (C.) minutus (Hartig) 1840 Xystus m., T. Hartig in : Z. Ent. Germar, ?;.2 p. 200 (?) I 1843 Allotria minuta, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.4 p.415 | 1860 A.m., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v. 10 Abh. p. 127 (?) | 1862 A. m., CG. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 407 (? & cj). Schwarz. Kopf selten pechbraun. Antenne beim 9 bedeutend kürzer als der Körper, proximal scherbengelb, beim ö so lang wie der Körper; 3. — 5. Glied beim ö nicht ausgebuchtet, kaum dünner als die folgenden, beim 9 deutlich dünner. Thorax selten pechbraun. Mediansegment spärlich Charips (Charips) 277 behaart. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis gerade und nicht länger als der 1.; Radialzelle sehr kurz. Beine scherbengelb. L. 0*75 — 1-1 mm. In Aphis-Arten auf Eryngium campestre L. nach Giraud, sowie auf ßumex acetosella L. Schweden, Deutschland, Osterreich, Ungarn. 16. C. (C.) arcuatus (Kieff.) 1890 Allotria mimita (err., non Xystus minutus Hartig 1840!), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 244 1. 16 f. 5 (cj & ?) | 1902 A. arcuata, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 10. Schwarz. Kopf manchmal pechbraun oder rotbraun. Antenne braun mit gelbem Proximalende, beim 9 so lang wie der Körper, beim ö länger als der Körper, 3. — 5. Glied beim ö schwach ausgebuchtet. Thorax oftmals pechschwarz. Scutellum vorn mit einem glänzenden bogenförmigen Eindruck. Mediansegment spärlich behaart. Flügel glashell, bewimpert, Adern blaßbraun; 2. Abschnitt der Radialis gebogen, last um Vs länger als der 1.; Cubitalis verwischt; Radialzelle kurz, um die Hälfte länger als breit. Beine gelb bis rotgelb, Femora bräunlich. Abdomen oftmals mit rotem Vorderteil und daselbst spärlich behaart. L. 1 mm. Britannien, Spanien. 17. C. (C.) longieornis (Hartig) 1840 Xystus l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.2 p. 199 (?) i 1843 Allotria l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p. 415 | 1890 A. l, P. Cameron, jilonogr. Brit. phytoph. Hym., t'. 3 p. 244 t. 16 f. 6 ($ & (5). Schwarz oder pechbraunschwarz. Mund pechbraun. Antenne länger als der Körper, 1. und 2. Glied dunkel scherbengelb, oder schwarz (nach Hartigj; Flagellum braun oder braunschwarz; 3. — 5. Glied beim ä scharf gekrümmt; beim Q 6. — 12. Glied 2 mal so lang wie dick. Flügel glashell, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis nur schwach gekrümmt; Cubitalis bis zur Mitte reichend; Radialzelle mehr als 2 mal so lang wie der 1. Abschnitt der Radialis. Beine bräunlich scherbengelb, Coxae und Femora meist dunkler. L. 1"1 — 1'75 mm. Nach Hartig in den Gallen von Pontania vallisnierii Hartig (Euura gallicola Westw.), doch zweifellos in einer diese bewohnenden Aphis-Art; auch in Pemphigus guaphalii Kalt. Britannien, Deutschland. 18. C. (C.) testaceipes (Kieff.) 1862 Allotria longieornis (err., non Xystus l. Hartig 1840!), C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 407 (?) | 1902 A. testaceipes, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 10. 9 . Pechschwarz. Kopf unterseits pechbraun. Antenne kürzer als der Körper, braun, die 5 Wurzelglieder scherbengelb ; 6.— 12. Glied kaum länger als dick, 3. Glied um ^/j länger als das 2. Glied. 2. Abschnitt der Radialis fast 2 mal so lang wie der 1.; Radialzelle verlängert.' Beine scherbengelb. L. 2 mm. Schweden. 19. C. (C.) circumscriptus (Hartig) 1841 Xystus c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.B p. 352 (?) | 1843 Allotria circumscripta, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.4: p. 415 i 1860 A. c, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, f. 10 Abh. p. 127 (?) | 1890 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 243 t. 16 f. 4 (? & S)- Schwarz. Die 4 oder 5 Wurzelglieder der Antenne oder die 6 ersten (nach Hartig) rötlich scherbengelb, länger als der Körper, beim 9 distalwärts 278 ;f'"<ÄL Charips (Charips) deutlich dicker und tief schwarz; beim d 3. — 6. Glied gekrümmt, die letzteren weniger und distalwärts heller. Mediansegment vorn lang behaart. Flügel glashell, Adern braun; der 1. Abschnitt der Kadialis fast gerade, der 2. schwach gebogen; Cubitalis meist gänzlich verwischt; Radialzelle mehr als 2 mal so lang wie breit. Beine rostbrauugelb, Distalende der Tarsen schwarz. Abdomen vorn lang behaart. L. 1 — 1*5 mm. Angeblich in Aphis auf Rbaphanus (nach Giraud) und Foeniculum, in Aphis pini L. auf Chaerophyllum silvestre L. und in Apliis ribis L. (nach Kirchner), sowie in Aphis sambuci L. (nach Reinhard). Britannien, Deutschland, Österreich, 20. C. (C.) urticarum (Kieff.) 1902 Allotria u., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 i'. 10 p. 10 (? & (5). Glänzend schwarz. Antenne beim ö etwas länger als der Köi-per, beim 9 fast so lang wie der Körper, braun, die 5 Wurzelglieder hellgelb ; 3. Glied beim d ausgebuchtet, 3 mal so lang wie dick und fast doppelt so lang wie das 4.; 3. Glied beim q um die Hälfte länger als das 4. Glied. Median- segment behaai-t. Flügel glashell, 2. Abschnitt der Radialis gerade, doppelt so lang wie der 1.; Cubitalis am Proximal- und Distalende verwischt; Radialzelle 2^2 mal so lang wie breit. Beine hellgelb. Abdomen vorn behaai-t. L. 0-75—1 mm. In Aphis Urticaria Kalt. Lothringen (Bitsch). 21. C. (C.) recticornis (Kieff.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 21a. C. (C.) recticornis recticornis (Kieff.) 1902 Allotria r., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 ^. 10 p. 11 (? & cj). Schwarzbraun oder auch schwarz. Mund beim 9 gelb. Antenne beim ö länger als der Körper, schwarz, die 5 Wurzelglieder gelb; alle Glieder des Flagellum gleichlang und gerade, um V4 länger als dick. Antenne beim 9 kaum so lang wie der Körper, schwarzbraun, die 4 Wurzelglieder gelb ; 3. und 4. Glied gleichlang, fast 2 mal so lang wie dick, dünner, aber länger als die folgenden Glieder. Flügel giashell, Adern scherbengelb ; 2. Ab- schnitt der Radialis schwach gekrümmt und fast doppelt so lang wie der 1.; Cubitalis wenig deutlich; Radialzelle beim 9 am VordeiTand im distalen Viertel offen, 2 ^2 na^'l so lang wie breit. Beine scherbengelb. Abdomen schwarz, beim d vorn schwarzbraun. L. 1-1 mm. cj in Aphis auf Aegopodium podagraria L.; $ in Aphiden auf Alisraa plantago L. (schwarzbraun) und Platanus (schwarz), nach Carpentier. Frankreich (Amiens). 21b. C. (C.) recticornis ater (Kieff.) 1902 Allotria r. var. atra, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 11 (cJ). d. Von der typischen Unterart durch folgende Merkmale zu unter- scheiden. Glänzend schwarz. Die 4 Wurzelglieder der Antenne gelb. Radial- zelle nur doppelt so lang wie breit : 2. Abschnitt der Radialis deutlich doppelt so lang wie der 1. Abschnitt. L. 0*75 mm. In Aphis sp.? auf Lycium europaeum L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). Charips (Charips) 979 22. C. (C.) testaceus (Hartig) 1841 Xystus t., T. Hartigin: Z. Ent. Germar, t!.3 p. 352 (?) I 1843 Allotria testacea, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, u4 p. 415 | 1860 Ä. t., Jos. Giraud in: Verb. Ges. "Wien, v.\0 Abh. p. 129 (?). 9 . Braunrot bis scherbengelb, glänzend. Antenne distal kaum bräunlich. Radialzelle groß, verlängert. Beine blaß. L. 0*75 mni. Nach L. Kirchner in Aphis chenopodii Schrank. Deutschland, Österreich. 23. C. (C.) fuscicornis (Hartig) 1841 Xystus f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, i).3 p.352 (9) I 1843 Allotria f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p.415. Q . Kastanienbraun. Kopf brauni'ot. Antenne verlängert, braun. Beine blaß, Coxa des Hinterbeines bräunlich. Abdomen vorn braunrot. L. 1*1 mm. Deutschland (Braunschweig). 24. C. (C.) melanogaster (Hartig) 1840 Xystus m., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, t;. 2 p. 200 (rj) | 1843 Allotria m., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.i p. 415| 1860 A. melanogastra, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, «.10 Abh. p. 129 (9 & cj). Braunrot, glänzend. Gesicht hell scherbengelb. Antenne ein wenig länger als der Körper, hell scherbengelb; 4. und 5. Glied beim ö schwach ausgebuchtet, 3. Glied so lang wie das 4., um die Hälfte länger, als dick, beide dünner als die übrigen, aber nicht länger als das 2. Glied. Thorax oben oft dunkler bis schwarz, ßadialzelle kurz, klein, um die Hälfte länger als breit; 2. Abschnitt der Radialis 1 ^2 öial so lang wie der 1.; Adern gelb; Cubitalis nicht angedeutet. Beine nebst Coxae hell scherbengelb. Abdomen schwarz oder vorn braunrot. L. 0-55 — 1 mm. Von L. E-irchner aus Aphis viciae Kalt., von Carpentier aus Aphis sp.? auf Epi- lobium spicatum Lmk. gezogen. Deutschland, Österreich, Frankreich (Amiens). 25. C. (C.) pleuralis (Cameron) 1879 AUotria p., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 113 (9) | 1890 A. p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., t;. 3 p.240 t. 15 f. 8 (9). 9 . Kopf blaßrot, Scheitel wenig dunkler. Antenne ein wenig kürzer als der Körper, distalwärts verdickt, die 4 oder 5 Wurzelglieder blaßgelb, die folgenden Glieder schwarz oder dunkelbraun. Pleuren und Sterna dunkelrot. Pronotum und Mesonotum schwarz. Mediansegment schwarz, hinten rot. Flügel glashell, Adern sehr blaß scherbengelb; proximaler Teil der Radialis nicht viel kürzer als der 2. Abschnitt; Radialzelle klein, kaum länger als breit. Beine blaßgelb. Abdomen schwarz, oberseits vorn rötlich, seitlich mehr oder weniger dunkel braunrot. L. 1 mm. Britannien (Clydesdale). ^ 26. C. (C.) pusillus (Kieflf.) Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 26a. C. (C.) pusillus pusillus (Kieff.) 1902 Allotria pusilla, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 12 (9 & (J). Kastanienbraun. Antenne schwarzbraun, die 5 Wurzelglieder gelb ; Antenne beim d länger als der Köi'per, 3. — 5. Glied dünn, distal etwas verdickt, aber nicht ausgebuchtet und nicht länger als das 2.; Antenne beim Q etwas kürzer als der Körper, 3., 4. und 5. Glied dünner als die folgenden, 3. um 280 Charips (Charips) die Hälfte läuger als dick, so lang wie das 2. und etwas länger als das 4. Glied. Scutellum vorn mit bogeaförmigem Eindruck, seitlich behaart. Flügel glashell, Adern gelblich; 2. Abschnitt der Eadialis gerade, etwas länger als der 1.; Radialzelle um die Hälfte länger als breit. Beine gelb. Abdomen am Hinterende schwarzbraun oder schwarz. L. 0-7 — 0*9 mm. In Aphiden auf Chrysanthemum leucanthemum L., auf Populus alba L. und (9» deren 5. Glied der Antenne schwarz wie die folgenden ist) auf Salix viminalis L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 26 b. C. (C.) pusillus unicolor (Kieff.) 1902 Allotria pusilla var. u., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 12 (9). Q . Körper einfarbig kastanienbraun. Antenne braun, die 4 ersten Glieder gelb; 3. und 4. Glied gleichlang, etwas länger als dick, dünn und kaum länger als das 2., die folgenden dicker. Radial zelle fast halbkreis- förmig, kaum länger als breit; Adern fast wasserhell. Sonst wie die typische Unterart. L. 1 — l'l mm. In Aphis sp.? auf Alisma plantago L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 26 c. C. (C.) pusillus melanothorax (Kieflf.) 1902 Allotria pusilla var. m., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 12 (9 & ^). Scheitel schwarzbraun. Thorax und Abdomen einfarbig schwarz. Sonst wie die typische Unterart. In Aphiden auf Barbaraea praecox R. Br. und (9 mit schwarzbraunem Thorax) auf Alisma plantago L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 27. C. (C.) rufieoUis (Cameron) 1883 Allotria r., P. Caraferon in : Tr. ent. Soc. London, p. 365 (9) ! 1890 A. r., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p.241 1. 15 f. 10 (9). 9 . Schwarz. Kopf rot. Antenne länger als der Körper, gelb, Distal- glieder öfters braun, 3. Glied gerade und ein wenig länger als das 4., das letzte ein wenig länger als das vorletzte Glied. Tegula pechbraun, Sternum rot. Prothorax rot. Mesopleui-e vorn und hinten rot. Metapleure rot. Flügel glashell, Adern schmutzig gelblich; Radialzelle um die Hälfte länger als breit. Beine gelb. Abdomen vorn rot und behaart. L. 1*5 mm. Britannien (Hebriden-Insel Mull). 28. C. (C.) collinus (Cameron) 1889 Allotria colli7ia, P. Cameron in : Mem. Manchest. Soc, ser. 4 v. 2 j). 57 (9) | 1890 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p. 247 t. 16 f. 10 (9). 9 . Schwarz. Mundgegend kastanienbraun. Antenne halb so lang wie der Körper, distalwäi-ts allmählich, doch nicht stark verdickt, die 4 Wurzel- glieder blaß scherbengelb; 3. Glied nicht viel länger als das 2., das letzte länger als das vorletzte Glied. Thorax kastanienbraun. Flügel glashell, Adern braun; 2. Abschnitt der Radialis 2^l^mn\ so lang wie der 1.; Radial- zelle verlängert. Beine blaß scherbengelb, Femora fast kastanienbraun. Abdomen vorn kastanienbraun. L. 0-75 mm. Britannien (Dumfries). Charips (Oharips) 281 29. C. (C.) megapterus (Caiaeron) 1886 Allotria melanogaster (err., non Xystus m. Hartig 1840!), P. Cameron, Fauna Scotl., p. 86 | 1889 Ä. megaptera, P. Carnerou in: Mem. Manchest. Soo., ser. 4 v.2 p. 54 | 1890 A. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.S p. 239 t. 15 f. 7 (9 & ^). Rötlich scherbengelb. Gesicht gelb. Antenne länger als der Körper^ scherbengelb, 3.- — 5. Glied sehr schwach gekrümmt, 3. und 4. ziemlich gleich lang. Mediansegment schwarz. Flügel groß, viel länger als der Körper, glashell; Adern blaßgelb; 1. Abschnitt der Radialis ^/^ so lang wie der 2.; Radialzelle mäßig groß, 2 mal länger als breit. Beine gelb. Abdomen schwarz, vorn rötlich, spärlich behaart, am Hinterende braun. L. 1-75 mm. Britannien (Cadder Wilderness, Clydesdale). 30. C. (C.) tricolor (Kieff.) 1902 Allotria t., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 lUO p.l3 (c?). d. Kastanienbraun. Kopf rot, Scheitel kastanienbraun. Antenne gelb, vom 6. Glied ab etwas gebräunt, länger als der Körper; 3. Glied schwach ausgebuchtet, 4. und 5. aber stark ausgebuchtet, alle 3 gleichlang, mehr als doppelt so lang wie dick, die folgenden kürzer, 13. und 14. gleichlang, um die Hälfte länger als dick. Scutellum vorn mit bogenförmigem Eindruck. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis gekrümmt und fast doppelt so lang wie der 1.; Radialzelle 2^/2 mal so lang wie breit. Beine gelb. Ab- domen am Hinterende schwarzbraun. L. 1-2 mm. In einer auf Salix lebenden Aphide (nach Carpentier). Frankreich (Araiens). 31. C. (C.) ramulifer (C. 0. Thoms.) 1862 Allotria ramulifera, C. G. Thomson, in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 407 (9). 9 . Pechbraunrot. Antenne länger als dei* Thorax, gelb, 3. Glied wenig länger als das 4., 4. und 5. gleichlang, 6. — 12. kaum dicker als das 7. (sie!) Glied. 2. Abschnitt der Radialis kürzer als der 1.; Subradialis lang; Cubitalis nicht abgekürzt; Radialzelle sehr kurz, kaum bis zur Mitte des Flügels reichend. Beine gelb. Abdomen schwarz. L. 1 mm. Schweden (Äreskutan). ■32. C. (C.) fracticornis (C. G. Thoms.) 1862 Allotria f., C. G. Thomson in:: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 408 (S). ö. Pechbraun, glänzend. Kopf gelb. Antenne kürzer als der Körper,, gelb, 5. Glied proximal ausgebuchtet. Flügel glashell, 2. Abschnitt der Radialis etwas gekrümmt, wenig länger als der 1.; Radialzelle geschlossen,, sehr kurz. Beine braun. L. 2 mm. Schweden (Gottland). 33. C. (C.) crassicornis (C. G. Thoms.) 1862 Allotria c, C. G. Thomson in:^ Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 407 (9). 9. Pechbraun. Kopf rot und breit. Antenne wenig länger als der Thorax, gelb, distal dunkler, ziemlich dick; 2. — 5. Glied wenig dünner, das vorletzte kaum länger als dick. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis kaum gebogen, so lang wie der 1.; Radialzelle geschlossen. Beine gelb. Abdomen schwarz. L. 1*5 mm. Schweden (Skäne). 282 Charips (Charips) 34. C. (C.) flavicomis (Hartig) 1841 Xystus f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, r.3 p. 352 (9) I 1843 Allotria f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, u 4 p. 415 | 1860 A. f., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v. 10 Abh. p. 129 (9 & d) I 1890 ^- f-, J?- Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 242 t. 16 f. 1 (9 & (5). Schwarz. Kopf rot, Scheitel dunkelbraun bis schwarz. Antenne beim ö fast um die Hälfte länger als der Körper, gelb, 3., 4. und 5. Glied sehr Bchwach gebogen, 3. und 4. gleichlang, kaum doppelt so lang wie breit. Antenne beim Q ein wenig länger als der Körper, 3. Glied 1 ^2 mal so lang wie dick, 4. kaum kürzer als das 3., die folgenden wenig deutlich verdickt. Mediansegment spärlich behaart. Flügel glashell, an der Spitze kurz gefranst, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis gebogen und fast 2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis meist verwischt; Radialzelle kurz, um die Hälfte länger als breit, 1 ^/g mal so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis. Beine gelb. Abdomen vorn spärlich behaart. L. 1"25 — 1-5 mm. In einer Aplüs-Art auf Carthamus tinctorius L. (nach Giraud). Britannien, Deutschland, Osterreich, Frankreich. 35. C. (C.) orthoeerus (Kieff.) 1902 Allotria orthocera, Kiefferin: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 13 (c?). ö. Schwarz. Kopf hellgelb. Antenne länger als der Körper, hellgelb, 6. — 14. Glied schwach gebräunt, ohne Ausbuchtung; 3. und 4. Glied gleich- lang, mehr als 3 mal so laug wie dick, die folgenden an Länge abnehmend, 13. nur 2 mal so lang wie dick und kaum kürzer als das 14. Glied. Scutellum seitlich behaart, vorn mit einem bogenförmigen P]indruck. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis um ^/^ länger als der 1.; Radialzelle 2 mal so lang wie breit. Beine hellgelb. L. 1-1 mm. In den Gallen von Aphis gallarum Kalt, auf Artemisia vulgaris L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 36. C. (C.) xanthocerus (C. G. Thoms.) 1862 Allotria xanthocera, C. G. Thomson in : Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 407 (9) | 1877 A. macrocera, C. G. Thomson, Opusc. ent., V. 8 p. 814 ((J). Schwarz, glänzend (9) oder pechschwarz (d). Kopf gelb. Antenne •des 9 kaum kürzer als der Körper, -gelb; 3. Glied wenig länger als das 4., 4. — 13. Glied gieichlang. Antenne beim d dünn, länger als der Körper; 4. Glied schwach ausgebuchtet, das 5. stark ausgebuchtet. Radialzelle länglich; 2. Abschnitt der Radialis nicht doppelt so lang wie der 1. Abschnitt. Beine gelb. L. 9 2, d 3 mm. Schweden (Ostergötland). 37. C. (C.) rubrioeps (Kieff.) 1902 Allotria r., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 V. 10 p. 14 (9). 9 . Schwarzbraun. Kopf rot, Scheitel dunkler. Antenne höchstens so lang wie der Körper, hellgelb, die 8 letzten Glieder schwach gebräunt; 3. und 4. (ilied gleichlang, dünner und länger als die folgenden, 2V4mal so lang wie dick, etwas länger als das 2. Glied. Flügel glashell, Adern scherbengelb; 2. Abschnitt der Radialis kaum 2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis den Flügelrand nicht en'eichend; Radialzelle 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae hellgelb. Abdomen schwarz. L. 1 mm. In einer weißen halbkugeligen Coccide auf Phragmites communis Trin. (nach ■Carpentier). Frankreich (Amiens). Charips (Charips) 283 38. C. (C.) pilipennis (Hartig) 1840 Xystus p., T. Hartigia: Z. Ent. Germar, V.2 p. 199 (9) I 1843 Allotria p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p. 415 | 1862 Ä. p., 0. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 406 (^). Scliwarz. Kopf braunrot. Antenne blaßgelb, beim d so lang wie der Körper, 4. und 5. Glied geki-ümmt. Pronotum beim 0 braunrot; beim c? Thorax ganz braunrot. Flügel giashell, dicht punktiert behaart; 2. Abschnitt der Kadialis ein wenig länger als der 1.; Eadialzelle ziemlich kurz. Beine nebst Coxae gelb. Abdomen beim ö pechbraun. L. 1*5 mm. In den Gallen von Pontania vallisnierii Hartig, höchst wahrscheinlich aber in Weiden bewohnenden Aphis-Arten (nach Hartig). Schweden, Deutschland. 39. C. (C.) flaviceps (Kieff.) 1902 AllotHa f., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 «7.10 p. 15 (c^). (5. Schwarz. Kopf dottergelb. Antenne viel länger als der Köi"per, dottergelb; 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. und 4. gleichlang, fast 3 mal so lang wie dick, nicht ausgebuchtet, dünner und länger als die folgenden Glieder. Thorax kastanienbraun, oberseits schwarz. Scutellum vorn mit einem bogenförmigen Eindruck. Flügel glashell, 2. Abschnitt der Radialis um ^g länger als der 1.; Cubitalis teilweise deutlich; ßadialzelle fast 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae dottergelb. L. 2 mm. In Aphis rosae L. auf kultivierten Rosen. Lothringen (Bitsch). 40. C. (C.) luteicornis (Kie£F.) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten : 40 a. C. (C.) luteicornis luteicornis (Kieff.) 1902 Allotria l., KiefFer in : Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 15 (9). 9 . Kastanienbraun oder schwarzbraun. Kopf gelb, Scheitel seltener rot. Antenne länger als der Körper, gelb; 2. Glied um die Hälfte länger als dick, 3. und 4. gleichlang, 4 mal so lang wie dick, 5. kaum kürzer, die folgenden dicker und deutlich kürzer, 12. doppelt so lang wie dick und nur halb so lang wie das 13. Glied. Scutellum unbehaart, vorn mit einem bogenförmigen Eindruck. Flügel glashell, Adern blaß; 2. Abschnitt der Radialis gekrümmt und fast doppelt so lang wie der 1.; Cubitalis deutlich; Radialzelle 2^/,^ mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae gelb. Abdomen schwarz. L. l-2o — 1-5 mm. In Aphis sp.? auf Medicago sativa L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 40b. C. (C.) luteicornis lateralis (Kieff.) 1902 AUotria luteicornis var. lateralis, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lii p. 70. Von der typischen Unterart durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Kopf rot; Thorax schwarz, Pleuren kastanienbraun. Frankreich (Amiens). 41. C. (C.) cameroni D. T. & KiejBf.*) 1883 Allotria ruficeps (non Gynips r. Zetterstedt 1838!), P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 365 (?) | 1890 A. r., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., ü. 3 p. 241 t. 15 f. 9 ($). *) Nom. nov. 284 Charips (Charips) 9. Schwarz. Kopf rot. Antenne länger als der Körper, 1. — 4. Glied gelb, die übrigen pechbraun; 3. Glied gerade, deutlich um ^4 länger als das 4., das letzte viel länger als das vorletzte Glied. Pronotum, Mesopleure an der Unterseite und Sternum pechbraunrot. Mediansegment dicht behaart. Flügel giashell, Adern braun; Cubitalis ^/g des Flügels erreichend; ßadial- zelle nicht viel länger als breit. Beine rötlichgelb. Abdominalstiel rot; Ab- domen vorn dicht behaart. L. 1'5 mm. Britannien (New Galloway). 42. C. (C.) brevicornis (Kieff.) 1902 Allotria b., Kieffer in : Bnll. Soc. Metz, ser. 2 ü. 10 p. 15 (? & (5). Schwarz. Kopf kastanienbraun. Antenne schwarzbraun, die 5 Wurzel- glieder gelb; Antenne beim ö etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, beim 9 etwas kürzer; 3. — 5. Glied auch beim d ohne Ausbuchtung, viel kürzer und schmaler als das 2., gleichlang, auch dünner als die folgenden; diese beim 9 kaum länger als dick, fast eine Keule bildend. Thorax schwarz- braun. Scutellum vorn mit bogenförmigem Eindruck. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis um V4 länger als der 1.; Cubitalis bis zur Hälfte deutlich; Eadialzelle um die Hälfte länger als breit. Beine nebst Coxae braun, Tarsen scherbengelb. L. 0-75 — 0*9 mm. In Apliis sp.? auf Bupleurum falcatum L. (nach Carpentier). Frankreich (Amiens). 43. C. (C.) mullensis (Cameron) 1883 Allotria m., P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 366 {<$) \ 1890 A. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., ü. 3 p. 247 t. 17 f. 1 (c5). ö . Schwarz. Kopf dunkel rostbraun, Scheitel pech braun. 1. — 5. Glied der Antenne blaß scherbengelb, die folgenden braun ; 3. Glied länger als das 4., 3. — 5. dünn, die übrigen dicker und distalwärts dicker werdend; letztes Glied um die Hälfte länger als das vorletzte. Pleuren pechbraun. Mediansegment dicht weiß behaart. Flügel glashell, an der Wurzel gelblich, Haarsaum lang; Adern stark, blaßgelb; Cubitalis kürzer als die Radial- zelle; diese abgestutzt, fast halbkreisförmig, nicht viel länger als breit. Beine schmutzig scherbengelb, Coxae und Femora braun, erstere dicht weiß behaart. L. 0-75 mm. Von Carpentier aus einer von Bupleurum falcatum L. lebenden Aphiden-Art gezogen. Britannien (Hebriden-Insel Mull), Frankreich (Amiens). 44. C. (C.) luteipes (Kieff.) 1902 Allotria l, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 t;. 10 p. 16 ($). 9 . Schwarz. Kopf rot. Antenne wenig kürzer als der Körper, braun, die 5 Wurzelglieder gelb; 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. Glied 3 mal so lang wie dick, kaum länger als das 4., die folgenden abnehmend, 12. fast 2 mal so lang wie dick, um die Hälfte kürzer als das 13. Glied. Flügel glashell; 2. Abschnitt der Radialis gebogen, um ^s länger als der 1.; Radial- zelle kaum 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae hellgelb, letztes Tarsalglied braun. L. 1*1 mm. In Aphis sp.? auf Heracleum sphondylium L. Lothringen (Bitsch). Äuf Charips (Charips) 285 45. C. (C.) tscheki (Giraud) 1860 Allotria t., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, iv. 10 Abh. p. 128 (? & cJ) 1 1879 A. t, P. Cameron in: Tr. ent. Soc. London, p. 116 | 1890 A. t, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 3 p. 243 t. 16 f. 3 (? & cj). Schwarz. Kopf rot, Scheitel breit schwarz oder braun. Antenne ein wenig länger als der Körper, distalwärts verdickt, 4. — 6. Wurzelglied gelb, beim d 3. — 5. Glied schwach ausgebuchtet, beim 9 3. Glied wenig länger als das 4., fast 3 mal so lang wie dick. Scutellum vorn mit einem bogen- förmigen Eindruck. Mediansegment ziemlich dicht behaart. Flügel glas- hell, Adern braun; 2. Abschnitt der Radialis fast 2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis kurz; Radialzelle mäßig groß, 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae gelb oder scherbeufarben. Abdomen vorn schwach behaart. L. 1"25— 1*5 mm. In Aphis-Arten auf Ribes rubrum L. (nach Giraud), in Aphis platanoides Schrk. Acer pseudoplatanus L. (nach Carpentier). Britannien, Osterreich, Ungarn, Frankreich. 46. C. (C.) victrix (Westw.) Diese Art zerfällt in 4 Unterarten: 46 a. C. (C.) victrix victrix (Westw.) 1840 Xystus erythrocephalus (err., non Cynips eryfhrocephala Juriue 1807!), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.'2 p. 199 ($ & (5) | 1843 Allotria erythr acephala, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.A p. 415 | 1862 A.c., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v.\S p. 406 (?) | 1875 A.c., Schlechtendal in: jahresber. Ver. Zwickau, 1874 p. 21 | 1833 A. victrix, Westwood in: Mag. nat. Hist., u6 p.495 (?) ; 1860 A.V., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.lO Abh. p.l27 (?&d)| 1890 A. V., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u3 p. 242 t. 16 f. 2 (? & c?) | 1838 Cynips rnficeps, Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 410 (? & (5) | 1877 AUotria niacro- cera, C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p. 814 ((J). Schwarz, glänzend. Antenne ein wenig länger als der Köi-per, ganz gelb oder 4. — 6. Wurzelglied gelb, die übrigen schwärzlich oder braun, bei 9 distalwärts verdickt; beim 6 3. — 5. Glied ausgebuchtet, gleichlang, 2 mal so lang wie dick. Scutellum vorn mit bogenförmigem Eindruck. Median- segment weiß behaart. Flügel glashell, bewimpert, Adern blaß; 1. Abschnitt der Radialis gerade, 2. Abschnitt gebogen; Cubitalis nicht weit distal von der Radialzelle reichend; Radialzelle groß, 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae gelb. Abdomen vorn weiß behaart. L. 1 — 1*5 mm. Die häufigste Charips-Art. In Aphis rosae L. auf Rosen, ferner in Aphis gallarum Kalt, auf Artemisia vulgaris L. (nach Carpentiei-), in Aphis Yiciae Kalt, und A. ligustri Kalt, (nach Kirchner). Lappland, Schweden, Britannien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn und gewiß auch anderwärts. 46b. C (C.) victrix luteiceps (Kieff.) 1902 Allotria v. var. l, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p. 16 ( $ & S). Kopf hellgelb, Scheitel braun oder rot. Radialzelle fast 2 Vg mal so lang wie breit; 2. Abschnitt der RadiaKs 2 mal so lang wie der 1. Abschnitt. Sonst wie die typische Unterart. L. ]'2 — 1*5 mm. In einer Aphide auf Salix (nach Carpentier). Frankreich. 46 c. C. (C.) victrix infuscatus (Kieff.) 1902 Allotria v. var. infuscata, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p. 16 (? & c?)- 286 Charips (Charips) Scheitel braun oder Kopf kastanienbraun. Das 4. und 5. Glied der Antenne beim ö stärker ausgebuchtet als das 3. Glied. Beine oftmals ein wenig gebräunt. Sonst wie die vorhergehende Unterart. L. 1"1 — 1*5 mm. V^on Carpentier aus einer auf Sinapis alba L. lebenden Apliide gezogen. Prankreich. 46 d. C. (C.) victrix grandieornis (Kieff.) 1904 Allotria v. var. g.. Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ?;. 7ii p. 600 (cJ). ö. Schwarz. Kopf gelbrot. Antenne l^/g mal so lang wie der Körper, hellgelb, 6. — 14. Glied sehr schwach gebräunt; 3. — 5. Glied stark bogig, 3. wenigstens 2^2 mal so lang wie dick, 4. und 5. etwas kürzer, die letzten noch 2 mal so lang wie dick, ßadialzelle fast 3 mal so lang wie breit, fast 3 mal so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis; 2. Abschnitt der Radialis bogig, doppelt so lang wie der 1.; Cubitalis im 2. Teil deutlich; Adern braun. Beine nebst Coxae rötlichgelb. L. 1-3 — 1-6 mm. Frankreich (Amiens). 47. C. (C.) parvicellula (Kiefl.) 1904 Allotria p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 601 (?). Q . Schwarz. Antenne etwas länger als der Köi-per, die 5 ersten Glieder gelb; 3. — 5. Glied dünn, 3. etwas länger als das 2. oder als das 4., dieses dem 5. gleich, fast doppelt so *lang wie dick, die 8 Endglieder schwach verdickt, um ^/g länger als dick, das letzte länger. Scutellum seitlich behaart, ßadialzelle sehr klein, nicht länger als der 2. Abschnitt der Subcostalis, kaum länger als breit; 2. Abschnitt der Radialis bogig, 1^/2 mal so lang wie der 1.; Cubitalis erloschen. Beine nebst Coxae gelb. L. 1*2 mm. Frankreich (Amiens). 48. C. (C.) albipes (Kieff.) 1904 Allotria a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p.600 ((5). ö . Schwarz. Kopf kastanienbraun, Gesicht gelb. Antenne weißlich- gelb, fadenförmig, etwas länger als der Köi-per; 1. und 2. Glied nicht dicker als die Glieder des Flagellum, diese alle untereinander gleich, gerade, 1 Y2 nial so lang wie dick. Adern sehr blaß; Radialzelle mäßig gi'oß, fast 2 mal so lang wie breit, l^/gmal so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis; 1. Ab- schnitt der Radialis die Hälfte des 2. etwas üben'agend, beide schwach ge- ki'ümmt; Cubitalis erloschen. Beine nebst Coxae gelblichweiß. L. 0-9 mm. Frankreich (Amiens). 49. C. (C.) oabrerai (Kieff.) 1904 Aüotria c, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 «;. 11 p. 63 ((5). (S. Schwarz. Kopf braunrot. Antenne etwas länger als der Köi-per, braun, die 5 ersten Glieder gelb; 3. — 6. Glied gleichlang, 3 mal so lang wie dick, 3. gerade, 4. und 5. stark bogig gekrümmt, vorletztes noch fast 2 mal so lang wie dick. Flügel mit gelben Adern; Radialzelle länglich, spitz, mehr als doppelt so lang wie der 2. Abschnitt der Subcostalis; 1. Ab- schnitt der Radialis etwas kürzer als die Hälfte des 2., dieser leicht gekrümmt; Cubitalis im distalen Drittel erloschen. Beine nebst Coxae gelb. L. 1*5 mm. Insel Tenerifa. Charips (Charips) 287 50. C. (C.) afer (Kieff.) 1904 Allotria afra, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 t;. 11 p. 63 ((5). Ö. Schwarz. Antenne etwas länger als der Körper, schwarzbraun, die 5 ersten Glieder gelb; 3.-5. Glied gekrümmt, 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend, die letzten noch fast doppelt so lang wie dick. Radialzelle länglich, spitz, doppelt so lang wie der 2. Ab- schnitt der Subcostalis; 1. Abschnitt der Radialis gerade, die Hälfte des schwach gebogenen 2. Abschnittes wenig überragend; Cubitalis distal erloschen. Beine nebst Coxae gelb. L. 1'3 mm. Insel Tenerifa. 51. C. (C.) perpusillus (Kieff.) 1904 Allotria perpusilla, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 598 (cj & 9). Schwarz. Mandibel rot, 3-zähnig; Maxillarpalpus 4-gliedrig. Antenne kaum so lang wie der Körper, die 5 ersten Glieder hellbraun; 2. Glied doppelt so lang wie dick; 3. Glied beim c5' sehr dünn, bogig gekrümmt, wenigstens so lang wie das 4. und 5. zusammen; 4. Glied etwas kürzer als das 5., kaum länger als dick, 6. — 14. allmählich an Dicke zunehmend, 1^/2 mal so lang wie dick; 3. Glied beim 9 dünn, l^a mal so lang wie das 4., kaum länger als das 5., dieses dicker als das 4., wenigstens IV2 mal so lang wie dick, 5. — 12. gleichlang, 13. doppelt so lang wie das 12. Glied. Flügel mit braunen Adern; Radialzelle 2V2iual so lang wie der 2. Ab- schnitt der Subcostalis; 2. Abschnitt der Radialis fast gerade, 1. kaum gekrümmt, die Hälfte des 2. wenig überragend; Cubitalis wenig deutlich. Beine dunkelbraun bis schwarzbraun. L. 0*7 — 0-8 mm. In einer auf Conium maculatum L. lebenden Aphis-Art. Frankreich (Amiens). 52. C. (C.) versicolor (Kieff.) 1904 Allotria v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.lu p. 599 (c? & 9). Schwarz. Gesicht gelb, oftmals Kopf ganz rotgelb. Antenne gelb, oftmals die 8 oder 9 Endglieder leicht gebräunt; Antenne beim 9 so lang wie der Körper, beim ö länger; 3. — 5. Glied beim ö gerade, wie die übrigen, 3. kaum länger als das 4., fast 2 mal so lang wie dick, 6. — 14. kaum dicker als die 2 vorigen; beim 9 3. und 4. Glied gleichlang, Vj^mal so lang wie dick, etwas kürzer und dünner als die folgenden Glieder. Thorax schwarz- braun oder ganz schwarz. Geäder gelb; Radialzelle kurz, 1^2 mal so lang wie breit; 2. Abschnitt der Radialis gebogen, 1^2 mal so lang wie der 1. Ab- schnitt; Ader der Areola länger als der 3. Abschnitt der Subcostalis. Beine nebst Coxae gelb. L. 0-8 — 1 mm. Frankreich (Amiens). 63. C. (C.) castaneiceps (Kieff.) 1904 Aüotria c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii j). 602 (9). 9 . Schwarz. Kopf rotgelb, Scheitel dunkel kastanienbraun. Antenne etwas kürzer als der Körper, schwarzbraun, die 5 ersten Glieder bräunlich- gelb; 3. Glied so lang wie das 4., etwas länger als das 2.; 3. — 5. Glied dünn, gleichlang, die 8 Endglieder ein wenig verdickt, l^^mal so lang wie dick, das letzte länger. Radialzelle kurz, 1^2 mal so lang wie breit; 2. Ab- schnitt der Radialis stark bogig, fast doppelt so lang wie der 1. Abschnitt. Beine nebst Coxae rötlichgelb. L. 1-2 mm. Frankreich (Amiens).* 288 Oharips (Charips) C. (C.) amygdali (Bückt.) 1879 Cynips a., Buckton, Monogr. Brit. Aphides, V.2 p. 150 t. 73 f. 6 I 1902 AUotria a., Kieffer in: Bull. Soc. 3Ietz, ser. 2 v. 10 p. 16. Schwarz, glänzend. Antenne haarig, 14-gliedrig; jedes Glied vom 3. ab distal leicht verdickt; letztes Glied am längsten. Thorax stark. Flügel abgerundet, mit einer einzigen, geschlossenen Areola. Tibien mit einem starken Sporn, 6-gliedrig (sie !). Abdomen halbkugelig, letztes Segment mit einem stumpfen Legestachel. L. ? In Aphis amygdali Bückt. England, C. (C.) aphidieida (Rond.) 1848 Synergus a., ßondani in: N. Ann. Bologna, V.9 p. 5 I 1877 Xystus a., ßondani in: Bull. Soc. eut. Ital., u9 p. 202 t. 3 f. 115— 117 I 1893 Allotria a., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 30. Schwarz. Anteune proximal pechbraun. Beine rolgelb, Femora, besonders die des Vorderbeines, proximal schwärzlich, Tarsen distal braun. Abdomen ganz glatt. L. ? In Aphiden. Italien. C. (C.) consobrinus (Zett.) 1838 Cynips consohrina, Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 410 (9) I 1842 Allotria c, Dahlbom, Onychia & Callaspidia, tabell. p. 4 (cJ & 9, sine descr.). 9- Schwarz, glatt. Antenne proximal gelb. Scutellum abgerundet, wehrlos. Abdomen fast sitzend, Legestachel kaum vorgestreckt. L. 2 mm. Lappland, Skandinavien. C. (C.) fulviceps (Ourt.) 1838 Cynips f., J. Ourtis, Brit. Ent., p. 688 | 1902 AUotria f., Kieffer in: Bull. Soc. 3Ietz, ser. 2 v. 10 p. 16. Schwarz. Antenne lang, 13-gliedrig, braun, proximal gelb. Kopf und Beine ockergelb. Elügel ohne Areola, mit braunen Adern. L. 1-1 mm. In Aphiden auf Salix (nach Haliday). England. C. (C.) rausti (ßond.) 1875 Xystus m., Rondani in: Bull. comm. agrar. Parma, V.8 p. 145 I 1876 X m., Rondani in: Bull. Soc. ent. Ital., v.8 p. 83 | 1877 X m., Ron- dani in: Bull. Soc. ent. Ital., v.9 p. 202 t. 3 f. 118— 121 | 1893 Allotria nmstii, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 34. Schwärzlich pechbraun, unten mehr oder weniger braunrot, stark glänzend. Antenne schwärzlich, beim 9 13-gliedrig, kürzer als der Körper, 5 oder 6 Distalglieder etwas dicker. Antenne beim c5 15-gliedrig, länger als der Körper, die 2 ersten Glieder größer, 1. Glied fast kegelförmig, 2. fast kugelig, die folgenden schlank, ziemlich lang, gleich. Flügel glashell, kahl, vorn mit 2 Adern. Beine blaß braungelb oder gelb, Femora mitten deutlich verdickt, etwas bräunlich, Coxae schwarz, Tibia des Vorder- beines mit krummem Dorn, 1. und 5. Tarsalglied länger, die mittleren kurz. L. ? Angeblich in Drosophila uvarum (Rond.) und vielleicht auch in D. oenopotae Scop., wahrscheinlich aber in einer Aphis- Art auf Vitis vinifera L. Italien. 54. C. (C.) japonieus (Ashm.) 1904 Xystus j., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, V. 12 p. 77 (S). ö . Kopf gelb. Antenne bräunlich, im proximalen Drittel gelb, länger als der Körper, 14-gliedrig, 2. und 3. Glied des Flagellum leicht geki-ümmt, gleichlang, nur wenig kürzer als das 1., etwas mehi- als 4 mal so lang wie dick, die übrigen Glieder walzenförmig, kaum kürzer werdend, Endglieder Charips (Charips) 289 wenig mehr als 2 mal so lang wie dick. Thorax bräunlichgelb, Streifen auf dem Mesonotum und je ein Seitenfleck vor den Tegulae, sowie Scheibe des Scutellum dunkelbraun. Flügel glashell, Adern leicht bräunlich. Abdomen schwarz, hinten und ventral gelblich. L. 1*1 mm. In einer Aphis-Art. Japan. C. (C.) ambrosiae (Ashm.) 1897 Allotria a., Ashmead in: P, ent. Soc. Washington, v. 4 p. 156 (9)- 9. Glänzend schwarz. Mund blaß gelblieh. Das 1. — 5. Glied der Antenne blaß gelblich, 3. und 4. fast gleich, nicht länger als das 1. Glied, 5. dicker und etwas länger als die vorigen, die 3 oder 4 folgenden etwa gleichlang. Pronotum ziemlich dicht behaart. Scutellum hinten behaart; die vorn gelegene Furche durch einen sehr schwachen Mittelkiel in 2 Teile getrennt. Mediansegment sehr kurz, mit etwa 6 Leisten; Metapleure ziemlich dicht behaart. Radialzelle? Beine blaß gelblich. Abdomen beiderseits vorn behaart. L. 1'6 mm. In einer Aphis-Art auf Ambrosia. Massachusetts (Cambridge). C. (C.) avenae (Fitch) 1861 AUotria a., A. Fitch in: 6. Kep. Ins. N. York, p. 100 (?) I 1887 A. a., Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 166 (?). 9 . Schwarz, glänzend. Kopf kurz, breiter als der Thorax, Gesicht mit einigen Haaren. Antenne länger als der Körper, behaart, Haare am Distalende der Glieder länger; 1. Glied dicker, proximal verdünnt, 2. kugelförmig, die folgenden proximal verdünnt, distal abgestutzt, das letzte Glied eiförmig. Thorax dicht behaart. Flügel schwach gebräunt, bewimpert; Radialzelle dreieckig; Areola unvollständig, punkt- förmig. L. 15 mm. In Aphis avenae F. Canada, New York. C. (C.) brassieae (Ashm.) 1887 Allotria b., Ashmead in: Bull. Dep. Agric. Ent., v.U (? &(5). Schwarz, sehr glatt, Körper beim (J schmaler. Gesicht und Scheitel scherben- gelb, beim (J Scheitel nicht deutlich gelb; Wange breit, gewölbt. Antenne beim ? lang, blaß gelblichbraun oder proximal gelblich, distalwärts bräunlich oder braun; beim (5 3. — 5. Glied meist gleichlang, alle 3 außen ausgeschnitten. Thorax glatt, Pleuren mehr oder weniger scherbengelb. Parapsidenfurchen voneinander abstehend. Scutellum klein, rund, gewölbt, vorn mit einer tiefen (^uergrube. Flügel glashell, behaart und kurz bewimpert, Adern gelblich. Beine honiggelb. Abdomen beim $ kugelig, 2. Segment länger als das 3., schwarz, stark glänzend, vorn und unten mehr oder weniger scherben- gelb, vorn mit einem Büschel von weißlichen Haaren ; Abdomen beim (J eiförmig. L.1'25 mm. In Aphis brassieae L. Florida. C. (C.) lachni (Ashm.) 1885 Allotria l., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p.302 (?&(?). Schwarz, schwach glänzend. Antenne beim $ 14-, beim cj 15-gliedrig, scherben- gelb, distal bräunlich. Scutellum rundlieh, glatt, gewölbt, vorn mit 2 kleinen Gruben. Flügel glashell. Beine schei-bengelb, Femur des Hinterbeines bräunlich. L. 1'5 — 2'5 mm. Florida. C. (C.) megourae (Ashm.) 1887 Allotria m., Ashmead in: Bull. Dep. Agric. Ent., v.U p. 19 ($). Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 19 290 Charips (Charips), Nephycta $ . Schwarz, glänzend. Gesicht scherbengelb. Antenne lang, fast fadenförmig, dunkel honiggelb, die zwei distalen Drittel bräunlich. Thorax glatt, glänzend. Scutellum eiförmig, erhöht. Flügel glashell, bewimpert, Adern gelblich. Beine dunkel honig- gelb. Abdomen kugelig, braunrot angehaucht. L. 075 mm. In Megoura solani C. Thomas auf Lycopersicum esculentura 3Iill. Florida. C. (C.) xanthopsis (Ashm.) 1896 Allotria x., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 23 p. 185 ((5). (J. Schwarz, glänzend, sehr fein und spärlich behaart. Gesicht und Wange von der Mitte nach unten, Olypeus und Palpen hellgelb. Antenne 14-gliedrig, so lang wie der Körper, gelblich; 1. Glied nur ein wenig länger als das 2., 4. und 5. sehr wenig länger und dicker als das 3., oder die folgenden proximal etwas verengt und schwach gebogen, die Glieder überdies sehr allmählich und undeutlich kürzer werdend, das. letzte das kürzeste. Flügel glashell, bewimpert, Adern blaß; Radialzelle ein wenig kürzer als bei 0. (0.) brassicae (S. 289), kaum 2 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae gelb. L. 12 mm. Einmieter bei Siphonophora citrifolii Ashm. Florida (Crescent City). C. (C.) australiae (Ashm.) 1900 Allotria a., Ashmead in: P. Linn. Soc. N. S. Wales, «;.25 p. 330 (?). $ . Schwarz, glänzend, unpunktiert. Kopf braun, Gesicht gelblich. Antenne gelb, vom 5. Glied ab braun; 3. Glied das längste, etwas mehr als 4 mal so lang wie dick; 4. Glied etwas kürzer, nur 4 mal so lang wie dick, 5. — 7. Glied unmerklich kürzer werdend, die folgenden etwas dicker und ziemlich gleich lang. Mediansegment nicht schwarz (Farbe nicht angegeben), zerstreut behaart, mit 2 parallelen Kielen hinter der Mitte. Flügel glashell, bewimpert, Adern braun; ßadialzelle? Beine nebst Coxae gelb. L. 009 mm (sie!). Australien. 3. Gen. Nephycta Forst. 1869 Nephycta, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u. 19 Abh. p. 338, 339. Antenne beim Q 13-gliedrig, beim ö 14-glie(irig. Mesonotum glatt. Parapsiden furchen fehlen. Scutellum vorn schwach quer eingedrückt, ohne Grübchen. Flügel verkümmert, schmal, nicht oder kaum länger als das Ab- domen; Radialzelle deutlich, sehr kurz, am Vorderi'and geschlossen oder oflfen. Europa. 3 Arten. ,! Übersicht der Arten: Radialzelle am Vorderrand ganz offen; 4. und 5. Glied des Flagellum beim (5 ausgebuchtet 1. INT. marshalliana . p. 290 Radialzelle am Vorderrand geschlossen, selten teil- I weise offen; Glieder des Flagellum des S ohne Ausbuchtung — 2. ( Antenne, Kopf und Thorax rotgelb 2. N. discreta . . . p. 291 2 < Antenne braun, proximal blaß gelbrot; Kopf und l Thorax schwarz oder schwarzbraun 3. N. pedestris . . . p.. 291 1. N. marshalliana Kieff. 1890 Allotria brachyptera (err., non Xystus brachypterus Hartig 1840!), P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p. 258 1. 15 f. 21 (cJ) I 1900 Nephycta marshalliana, Kieffer in: Wien. ent. Zeit., r. 19 p. 114. Nephycta, Pezophycta 291 d. Schwarz. Kopf rötlichgelb. Antenne gelblich, distalwärts etwas bräunlich, länger als der Körper, 3. Glied kaum so lang wie das 4., dieses länger als das 5., 6. — 13. kaum kürzer als das 5., um ^j^ länger als dick; 4. — 5. Glied gebogen. Thorax schwarz, pechbraun bis scherbengelb. Flügel glashell, Haarsaum schwach, Adern braun; 1. Abschnitt der Kadialis ^|^ so lang wie der 2., dieser wenig gebogen; Kadialzelle kurz, am VordeiTand, am Distalende und zum TeU am Proximalende offen. Beine gelblich, Tarsen am Distalende schwarz. L. 0*75 mm. Britannien. 2. N. disereta Forst. 1869 N. d., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, t;. 19 Abb. p. 340 (d). ö. Kopf rotgelb. Das 1. Glied der Antenne ein wenig länger als das 2., das 3. kaum länger als das 4. und nicht gekrümmt, die 6 ersten Glieder des Flagellum walzenförmig, die 5 folgenden gleichlang, die 6 letzten etwas mehr abgesetzt, unter sich fast gleich und fast unmerklich kleiner als die vorangehenden Glieder. Thorax rotgelb. Mesonotum rotbraun. Scutellum rotbraun. Flügel wasserhell; Radialzelle am Vorderrand geschlossen oder teilweise offen. Beine rotgelb. Abdomen schwarz. L. 1 mm. Deutschland (Aachen). 3. N. pedestris (Curt.) 1838 Cynips p., J. Curtis, Brit. Ent., v.3 explic. t. 688 (?) I 1886 Allotria (Pezophycta) p., P. Cameron, Fauna Scotl., p. 88 ( ? & (?) | 1890 A. (P.) P; P- Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.3 p. 249 t. 15 f. 3 (? & (5) | 1900 Nephycta p., Kieffer in: Wien. ent. Zeit., v. 19 p. 114. Schwarz. Kopf oft pechbraun. Antenne braun, proximal blaß gelblich, beim 9 distalwärts verdickt, 3. Glied etwa um ^^ länger als die folgenden. Antenne beim ö länger als der Körper. Thorax oft pechbraun. Flügel verkürzt, selten den Vorden-and des Abdomens üben-agend; Radialzelle am Vorderrand geschlossen. Beine dunkel scherbengelb, mehr oder weniger braun. L. 1 — 1*25 mm. In einer Aphis-Art auf Daucus carota L. Britannien. 4. Gen. Pezopliycta Forst. 1840 Xystus (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 186, 199 | 1869 Pezo- phycta, A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 338, 839. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim ö 14-gliedrig. Mesonotum glatt. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum vorn schwach quer eingedrückt, ohne Grübchen. Flügel nicht so lang wie das Abdomen, Adern und Zellen sehr unvollkommen; Radialzelle fehlt. Europa. 3 Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt. Übersicht der Arten: Kopf schwarz; Beine blaßbraun 1. P. Cursor .... p. 292 Xopf und Beine rotgelb — 2. Antenne rotgelb in der proximalen Hälfte, braun in der distalen; 3. und 4. Glied dünner als die folgenden, das 3. länger als das 4. Glied 2. P. brachyptera . p. 292 Antenne einfarbig rotgelb ; 3. — 5. Glied gleichlang 3. P. halterata . . . p. 292 1»* 292 Pezophycta, Hemicrisis 1. P. Cursor (Hartig) 1840 Xystus c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 200 (cJ) I 1843 Allotria c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p. 415 | 1860 A.c., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v. 10 Abh. p. 131 (<5) | 1900 Pezophyda c, Kieffer in: Wien. ent. Zeit., V. 19 p. 114. d. Schwarz. Antenne braun mit gelber Wurzel. Flügel den Thorax kaum überragend, ohne Adern. Beine blaßbraun, die letzten Tarsalglieder braunschwarz. L. 0*6 mm. Deutschland, Österreich. 2. P. brachyptera (Hartig) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 2 a. P. brachyptera brachyptera (Hartig) 1840 Xystus hrachypterus, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 200 (?) | 1843 Allotria brachyptera, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.A p. 415 | 1860 A. h., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, u 10 Abh. p. 131 (? & (5) i 1862 A. &., C. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 410 (?) | 1869 Pezophycta b., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p. 339. Gelbrot. Scheitel oftmals kastanienbraun. Antenne braun, die 5 Wurzel- glieder rotgelb; beim 9 3. Glied länger als das 4. Antenne beim ö länger als der Körper; 3. Glied nicht ausgebuchtet, länger als das 4., beide dünner als die folgenden Glieder. Flügel höchstens bis zur Mitte des Abdomens reichend, ohne Zellen und Adern. Abdomen schwarz. L. ö 1 — 1"5, 9 0-6 mm. In Pemphigus bumeliae Schrk. auf Fraxinus (nach Kaltenbach). Deutschland, Österreich, England, Frankreich; Schweden? 2b. P. brachyptera castanea Kieff. 1904 P. b. var. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 593 ((?&?)• Von der typischen Unterart zu unterscheiden, wie folgt: Kopf dunkel kastanienbraun, fast schwarzbraun; Thorax weniger dunkelbraun; Antenne beim 9 so lang wie der Körper, 2. Glied etwas länger als dick, 3. — 6. dünner als die übrigen, 3. fast 3 mal so lang wie dick, 4. Glied 2 mal, vorletztes etwas länger als dick. L. ö 1-3— 1-5, 9 1 — 1-1 mm. Frankreich (Amiens). 3. P. halterata (0. G. Thoms.) 1862 Allotria h., ü. G. Thomson in: Öfv. Ak. Förh., v. 18 p. 410 (?) | 1886 A. (Pezophycta) h., P. Cameron, Fauna Scotl., p. 88 | 1890 A. h., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v.S p. 259 t. 15 f. 1 (?) | 1900 Pezophycta h., Kieffer in: Wien. ent. Zeit., v. 19 p. 114. 9 . Rötlichgelb. Antenne ein wenig länger als der Körper, distalwärts schwach verdickt, scherbengelb, manchmal distalwärts bräunlich; 3. Glied länger als das 4. Glied. Beine gelblich oder scherbengelb. Abdomen schwarz. L. 1'5 mm. Schweden, Britannien. 5. Gen. Hemicrisis Forst. 1869 Hemicrisis, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, u 19 Abh. p.338, 339. Antenne beim 9 13-gliedrig, beim d 14-gliedi-ig. Mesonotum sehr fein punktiert und feinhaarig. Parapsidenfurchen bei der typischen Art nicht durchgehend, nach vorn stark verkürzt, hinten tief eingegraben. Scutellum vorn schwach quer eingedrückt, ohne Grübchen. Flügel normal entwickelt; Hemicrisis, Phaenoglyphis 293 Eadialzelle am Vorderrand geschlossen; Areola vom Proximalende der Radial- zelle abliegend, dm'ch Scheinadern fast geschlossen. Europa. , 1 Art. 1. H. rufioornis Forst. 1869 H. r., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p.339 (? &d)- Schwarz, Antenne rotgelb, 1. Glied bräunlich, 3. Glied viel länger als das 4., beim ii'n.£rinosu.s notum glatt und glänzend. Parapsidenfurchen deutlich und Gaiien (v,^. scharf ausgeprägt, vom Hinterrand des Mesonotum bis über die Mitte desselben nach vorn reichend. Scutellum glatt und glänzend. Flügel glashell, Adern braun; Radialzelle offen. Beine schwärzlich pechbraun, Kniee und Tarsen braun bis scherbengelb ; Coxae oft schwarz, Vorderbein oft dunkel scherbengelb; Tibien meist gebräunt, selten lehmgelb; Krallen einfach. L. 1-9— 2-2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L., Q. ilex L., Q. libaui Ol., Q. suber L. (und ? Q. pedunculata Ehrh.). — Gallen auf der Unterseite der Blätter (Fig. 43, 44 & 84 A, S. 383), linsenförmig, flach, dicht mit radiär verlaufenden, langen, weißen, teilweise auch gelben oder roten Seidenhaaren, oben flach, unten gewölbt, kreisrund, 4 — 5 mm im Durchmesser und 3 — 4 mm hoch; nur an einem Punkt mit einer feinen Blattrippe verwachsen. Erscheint im September und fällt ab im Oktober. Iniago im März des folgenden Jahres. Italien, Sizilien, Nieder-Österreich, Ungarn, Serbien, Klein-Asien. 7. N. macropterus (Hartig) 1843 Cynips macroptera, (KoUar in MS.) T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p. 407 (9 & 0) | 1870 Dryophanta m., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 10 t. 1 f. 8 (0) | 1882 Neuroterus macropterus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.40 (9) | 1899 & 1901 .V. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t7.7i t. 17 f. 6; p.667 (9 & 0). Neuroterus 323 0 (Agame Geueration). Schwarz, ziemlich behaart. Wauge ohne oder mit einer seichten Furche. Antenne deutlich 14-gliedrig, dünn, schwarz- braun, 2. Glied mindestens so lang wie dick, 3. kaum länger als das 4. Glied. Mesonotum und Scutellum reichlich und mäßiß' lang behaart, ersteres mit streifenförmigen kableu Flecken. Parap- sidenfurchen fehlend oder in Spuren vorhanden. Flügel doppelt so lang wie der Körper, glashell; Kadialzelle offen. Kniee und mehr oder weniger Tibia des Hinterbeines rotgelb, Krallen einfach. Abdomen sehr verlängert, schlank, scharfkantig. Ei kugelig; Stiel 8 — 9 mal so lang wie der Eikörper. L. 2-4— 2'8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. (und ?Q. pseudo- suber Santi). — Gallen (Fig. 45 & 46) aus einer meist länglichen oder spindelförmigen Anschwellung eines jungen Zweiges be- stehend, 15 — 50 mm lang und 10-15 mm dick; Oberfläche glatt oder höckerig; Larvenkammern zahlreich, in der Holz- schichte liegend. Selten erscheint die Galle nur als eine beulenförmige Schwellung und enthält dann nur 1 oder 2 Larvenkammern. Imago im Dezember des 1., seltener des 2. oder des 3. Jahres. Belgien, Lieder-Österreich, Ungai'n, Italien, Xlein-Asien. Fig. 45. Fig. 4G. N. macropterus, GaUen (Vi). 8. N. minutulus Giraud 1859 N. m., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, y. 9 Abh. p. 353 (9 &0) 1 1870 & 71 N. m., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 14; t. 6 f-69 (©) I 1899 & 1901 jV. w., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.l i i. 18 f. 3; p.672 (9 &©) I 1867 Cynips m., Kaltcnbach in: Verh.Ver. Rheinlande, i'. 24 p. 67 (0). 9 (Agame Generation). Schwarz, sehr glänzend und glatt. Gesicht und Mund pechbraun, Scheitel glatt und glänzend. Antenne dunkel scherben- gelb, Distalende fast schwarz. Mesothorax und Scutellum glatt und glänzend. Parapsidenfurchen sehr schwach entwickelt. Beine dunkel scherbengelb, Mitte des Femur des Hinterbeines fast Fig. 47. schwarz. L. 1 mm. N. minutulus, GaUe (*/i). Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. und Q. pseudo-suber Santi. — Gallen (Fig. 47 & 84 B, S. 383) auf den feineren Nerven blattoberseits, seltener blattunterseits, kahl, 12 — 1'6 mm im Durchmesser, hart, kugelig, zuerst milch- weiß, dann gelblichgrün, mit kurzen, abgerundeten, bei der Keife oft rot gefärbten Höckern dicht besetzt. Erscheint im Oktober und ist nur durch einen Punkt mit einer der feineren Blattrippen verwachsen. Nieder-Osterreich, Ungarn, Italien. 9. N. saliens (Koll.) 1857 Cynips s., Kollar in: Verh. Ver. Wien. v. 7 Abh. p. 516 t. 11 (larva&0) | 1859 Neuroterus saltans, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.Q Abh. p.351 (9 &0) I 1870 & 71 N. s., G. Mayr, Mitteleur, Eichengallen, p.l3; t.6 f. 68(0) I 1882 N.s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 40 (9) | 1899&1901 N.S., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i t.l7 f. 2; p. 669 (9&0) | 1867 Cynipss., Kaltenbach in: Verh. Ver. Rheinlande, w. 24 p. 66 (0). 9 (Agame Generation). Schwarz, glänzend, oftmals braun. Kopf oft braun, Mund und Wange zum Teil rostbraun; Wange ohne oder mit einer sehr seichten Furche; Stirn stark glänzend und glatt, nur bei sehr starker Vergrößerung äußerst fein, lederartig gerunzelt; Clypeus rotgelb. Antenne deutlich 14-gliedrig, dünn, braun, 2. Glied mindestens so lang wie dick, 2. und 3. dunkel scherbengelb. Thorax oft braun; Tegula rostbraun. Mesonotum glatt und glänzend, zunächst dem Vorder- und Seitenrand 21* 324 Neuroterus deutlich behaart; vom Vorderrand ziehen sich noch kurze, breite Haarstreifen gegen die Mitte des Mesonotum. Parapsidenfurchen fehlend oder nur in Spuren vorhanden. Scutellum kahl oder nur spärlich und fein behaart, punktiert. Flügel glashell; ßadialzelle offen, Coxae und der größte Teil der Femora schwarz oder braun, Kniee und Tarsen gelb, Tibien, besonders Tibia des Hinterbeines, meistens gebräunt; Krallen einfach. Abdomen oft braun. L. 1*7 — 1-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L., Q. ilex L., Q. suber L. (t-'und Q. lusitanica var. faginea Bss.. Q,. pedunculata Ehrh., Q. pseudo-suber Santi, Q. toza Bosc). — Gallen (Fig. 293 A.) spindelförmig aus dem Mittel- oder selten dem Seitennerv, oder dem Blattstiel, selten der Rinde eines Triebes entspringend, der ganzen Länge nach mit einem kammförmigen Teil in einen Riß eingesenkt, 2 — 3 mm lang, grün, später rotbraun. Erscheint im September; bei der Reife im Oktober abfallend. Galle springend, wenn sie berührt wird. Imago im April oder Oktober des 2. Jahres. Nieder- Osterreich, Ungarn, Italien, Sizilien, Spanien, Portugal. 10. N. cerrifloralis Mülln. 1901 N. c, Müllner in." Verh. Ges. Wien, w. 51 p. 527 t. 4 f. 1-6 (9,(5 &®). Sexuelle Generation. Schwarz, teilweise dunkelbraun. Wange ohne deutliche Furche und nicht kurz, etwa so lang wie der Clypeus; Stirn stark glänzend und seicht lederartig gerunzelt. Antenne beim Q 14-gliedrig, gelb, distale Hälfte gebräunt, 1. Glied braun. Antenne beim d" braun, 3. und 4. Glied blaßgelb, 2. Glied so lang oder kaum länger als dick, 3. ausgerandet und etwas länger als das 4. Glied. Mesonotum glatt, stark glänzend und kahl, seitlich und vorn fein gerunzelt und mit wenigen kurzen und anliegenden Härchen Fig- *8. besetzt. Parapsidenfurchen wie bei N. obtectus. Scutellum ^■gS? (»n^''' glänzend, fast kahl und fast glatt. Flügel glashell; ßadialzelle am Vorderrand offen. Beine gelb, Coxae und die 2 proximalen Drittel der Femora braun, Tibien öfters gebräunt ; Krallen einfach. Abdomen glatt und stark glänzend ; Abdominalstiel beim <2 1 % mal so lang wie breit, dorsal blaßgelb. L. g 1-5, ä 1-7— 1-8 mm. Entwickelt sich in Gallen der männlichen Blüten von Quercus cerris L. — Galle (Fig. 48) aus einem der Antherenfächer gebildet, von länglich kugeliger Gestalt, 15 — 1"75 mm lang und 1 — 125 mm breit, nach oben in eine stumpfe Spitze aus- gehend, seitlich am Grunde den mehr oder weniger verkümmerten 2. Staubbeutel tragend, matt, zuerst orangegelb, später bräunlichgelb, von langen geraden borstigen Haaren besetzt; sie sitzt auf dem gewöhnlich etwas verkürzten Staubfaden, so daß sie gestielt erscheint. Imago im Mai des 1. Jahres. Nieder- Österreich (Wien, Schönbrunner Park, Umgebung von AVien). 11. N. obteotus (Wachtl) 1880 Spathegaster (Ameristus) obtecta, Wachtl in: Verh. Ges. Wien, v.dO Abh. p.540 1. 18 f. 4— 4c (9,d&©) I 1882 Neuroterus obtectus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 40, 42 (? & ^) j 1899 & 1901 X. o., Kieffer n: Andre, Spec. Hym. Eur.. p 7i t. 15 f. 4; p. 671 (0, (^ & 0). Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Gesicht nadelrissig, mit zerstreuten kurzen grauen Härchen; Wange ohne oder mit einer sehr seichten Furche; Stirn wenig glänzend, sehr deutlich lederartig, Clypeus braunschwarz. Palpen schmutziggelb; Mandibel schwarzbraun mit einzelnen abstehenden Härchen. Antenne beim 9 14-gliedrig, dünn, schwarzbraun, 2. und 3. Glied lehmgelb, 2. mindestens so lang wie dick, 4. wenig kürzer als das 3. Glied. Antenne beim (5 15-gliedrig; 3, Glied gebogen und proximal seicht aus- Nenroteius 325 gerandet. Mesonotum und Scutellura äußerst fein lederartig skulptiert; Skulptur aus einem Netz kleiner Maschen bestellend, die aus sehr feinen erhabenen Linien gel)ildet werden; Mesonotum am Hinterrand bogig ausgeschnitten. Parapsidenfurchen fehlend oder nur in Spuren vor- handen. Scutellum vorn ohne Gruben, mit kurzen gelblichen Härchen spärlich besetzt, Flügel glashell, Adern gelbbraun; Radialzelle oflen, sehr lang und schmal, fast gleich breit; Areola groß, nahe ^^ am Proximalende der Radialzelle gelegen. Beim § Coxae ^*j und der größte Teil der Femora schwarz oder braun, Kniee ^ und Tarsen gelb, Tibien, besonders Tibia des Hinterbeines, ^'''|- *^- ^^^- ^'^• meistens gebräunt; beim d Coxae dunkelbraun, Femora bis Gallen (^ & v'i)- zu den Knieen, Femur des Vorderbeines nur in der proximalen Hälfte, Kniee, Tibien und Tarsen hellgelb; Krallen einfach. Abdomen glatt, glänzend, beim 9 sitzend, beim ö kurz gestielt, 1. Segment deutlich länger als breit. L. 9 1-8, ö 2 mm. Erzengt Gallen auf Quercus ccrris L. — Gallen (Fig. 49 & 50) denen der sexuellen Generation von N. albipes (S. 315) ähnlich, auf der Innenseite der Deckschuppen einer Knospe, 1-75—2 mm lang, elliptisch, gelblich, fast glatt, zu 2 oder 3, selten vereinzelt oder zahlreicher. Reife im April, Mai. Imago im Mai desselben Jahres. Nieder-Osterreich, Ungarn. 12. N. aggregatus (Wachtl) 1880 Spathegaster (Ameristus) aggregata. Wachtl in: Verh. Ges. Wien, v.'dO Abh. p. 541 t. 18 f. 5, 5a (9, (5 & 0) ] 1882 Neuroterus aggre- gatus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.40, 42 (9 & S) I 1899 & 1902 N. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 15 f. 11: p. 673 (9,c5&0). Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Gesicht sehr fein nadel- rissig, mit kurzen grauen spärlichen Härchen. Wange ohne oder mit einer sehr seichten Furche; Stirn sehr fein lederartig, ziemlich stark glänzend. Palpen bräunlich; Mandibel mit einzelneu Härchen, rötlichbraun, Spitzen schwarzbraun. Antenne beim o deutlich 14-gliedrig, dünn, braun, die 4 ersten Glieder scherbengelb; 2. Glied mindestens so lang wie dick, 3. Glied um V3 länger als das 2., höchstens 3 mal so lang wie dick, 11. — 13. Glied nicht oder wenig länger als dick. Antenne beim ö 15-gliedrig, mehr oder weniger gebräunt, die 3 ersten Glieder gelb, 3. um V3 länger p. gj .g als das 2. Glied. Mesonotum glänzend und kahl oder N. aggregatus, ^^^^ \i?iii\, nahe dem Vorderrand und den Seitenrändern GaUen (' , & »/,).' fein gcrunzelt. Parapsidenfurchen fehlend oder nur in Spuren vorhanden. Scutellum fast kahl, stark glänzend. Flügel glashell, Adern gelbbraun; Radialzelle ofifen. Beine beim 9 außer dem dunklen Proximalende der Coxae hellgelb, beim d ganz gelb; Krallen einfach. Abdomen glatt und glänzend, oberseits vorn braungelb, beim 9 sitzend, beim ö ziemlich lang gestielt, das 1. stielförroige Segment deutlich länger als breit. L. 9 1*3 — 1-4, ö 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Gallen (Fig. 51 & 52) meist in Gruppen, an den Adventivknospen oder schlafenden Knospen stärkerer Zweige oder des Stammes, klein, quer eiförmig, sehr dünnwandig, sehr fein gekörnelt, mattgrün und rosenrot bis purpurviolett. Reife Mitte Mai. Imago Ende Juni desselben Jahres. Nieder-Osterreich (Schönbrunn). 13. N. glandiformis (Giraud) 1859 Spathegaster g., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.% Abh. p. 365 (9,(5&0) | 1870 & 71 S. g., G. Mayr, Mitteleur. Eichen- gallen, p.31; t.7 f. 91 (0) ] 1867 Cynips (S.) g., Kaltenbach in: Verh. Ver. Rheinlande, 326 Neuroterus Fig. 53. Fig. 54. N. glandiformis, Gallen ('!,). V.24: p.69 (0) I 1882 Neuroterus g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynii^., p.42 (9 &(5) ; 1899, 1902 & 04 M.g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i 1. 17 f. 7; p. 674; o.ln p. 589 (9, d & ©)■ Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Kopf glatt und glänzend, bei Vergrößerung sehr fein punktiert; Mund, Palpen und Mandibel scherben- gelb ; Wange ohne oder mit einer sehr seichten Furche, Stirn sehr fein lederartig, ziemlich stark glänzend. Anteone beim 9 deutlich 14-gliedrig, dünn, braun, 1. — 4. Glied mehr oder weniger scherbengelb, 2. mindestens so lang wie dick, 3. Glied mindestens 4 mal so lang wie dick, 11.— 13. deutlich länger als dick. Antenne beim ö 15-gliedrig, braun, 1. — 3. Glied mehr oder weniger gelb, 3. ziemlich stark gekrümmt. Thorax glatt und glänzend, Tegula schorbengelb. Meso- uotum glänzend und kahl oder fast kahl, nahe dem Vorderrand und den Seitenrändern fein gerunzelt, beim ö glatt und sehr glänzend. Parapsidenfurchen fehlend oder nur in Spuren vorhanden. Scutellum fast kahl, wenig glänzend und deutlich lederartig punktiert. Flügel glas- hell: Radialzelle offen. Beine beim 9 außer dem dunklen Proximalende der Coxae hellgelb, beim ö gelb; Krallen einfach. Abdomen beim 9 fast sitzend, schwarz, beim ö gestielt, scherbengelb; stielförmiges 1. Segment des ö nur so lang oder kaum so lang wie breit. L. o 2-1 — 22, ö 1-8— 2*2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L., Q. pedunculata Ehrh. und Q. snber L. — Gallen (Fig. 53 & 54) erbsen- bis fast haseluußgroß, melirkammerig, aus einer Frucht- blüte gebildet, zuerst einer jungen Frucht ähnlich und von solcher nur durch die rote Färbung zu unterscheiden: der dem Xapf entsprechende Teil mit fleischigen grünen oder roten Schuppen; der mittlere, der Eichel entsprechende Teil halbkugelig und grün, apikal mit einem Wärzchen, innen fleischig und mehrkammerig. Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Nieder-Osterreich, Ungarn, Italien, Portugal. 14. N. haasi Kieff. 1904 X. h., Kiefter in: BuU.Soc. Metz, ser. 2 r. 11 p. 61 (9). 9 (Agame Generation). Schwarz, unbehaaii;. Kopf quer, glatt und glänzend. Mandibel 2-zälinig; distaler Zahn spitz, proximaler breit und schräg abgestutzt. Wange ein Drittel der Augenlänge erreichend. Maxillarpalpus 5-gliedrig, 1., 3. und 4. Glied wenig länger als dick, 2. länger als das 3. und 4. zusammen, 5. so lang wie das 3. und 4. zusammen. Labialpalpus 3-gliedrig. Antenne 15-gliedrig, schwarzbraun, die 3 ersten Glieder rotgelb; 2. Glied fast 2 mal so lang wie dick, 3. ein Drittel länger als das 4. und proximal verjüngt, 4. wenigstens 27.., mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend, die letzten noch deutlich länger als dick ; Flagellum ziemlich fadenförmig und fein pubesciert. Pronotum linienförmig verschmälert; Mesonotum stark gewölbt, vollkommen glatt und sehr stark glänzend, ohne Spur von Paraj)sidenfarchen, hinten gerade, vom Scutellum durch eine schwach angedeutete Naht g'^trennt. Scutellum gewölbt, glatt und stark glänzend, vorn mit einer tiefen, breiten, bogigen Querfurche, hinten allmählich erweitert und breit abgerundet, etwas länger als breit. Mediansegment runzlig, ohne deutliche Längsleisten; Pleuren glatt und glänzend. Flügel glashell, behaart und bewimpert. Adern braun; Radialzelle am Vorderrand offen, lang und schmal; 1. Abschnitt der Radialis bogenförmig; Areola groß; Cubitalis hinter der Mitte der Basalis entspringend. Beine nebst Coxae rotgelb; Krallen einfach, Neuroterus 327 Abdomeu stark zusammengediiickt, höher als lang, glatt und glänzend; 1. Segment kaum sichtbar, 2. lang; Bauchdorn nicht länger als breit. Ei länglich, lang gestielt. L. 2 mm. Gallen auf Querciis spicata; unregelmäßige, meist einseitige, knollige und viel- zellige Zweigschwellung, 8 — 15 mm im Durchmesser; oft zu mehreren gedrängt. Bengalen (Kurseong). N. bipunctatus Hartig 1841 N. b., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, u3 p. 339 ($). 9. Schwarz. Antenne blaß braun, proximal rot. Mesonotum stark gewölbt, stark glänzend. Parapsidenfurchen nicht deutlich. Beine blaßrot, Coxae schwarz; Femur und Tibia des Hinterbeines in der Mitte gebräunt. Abdomen vorn jederseits mit einem roten Fleck. L. 1-4 mm. Deutschland (Blankenburg am Harz.) N. brevicornis Hartig 1841 N. b., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p.339 (9). 9. Schwarz. 1. — 5. Glied der Antenne rot. Tegula braunrot; Mesonotum ziemlich flach. Parapsidenfurchen nach hinten konvergierend, flach. Flügel glashell, Adern braunrot. Beine braunrot, Coxa des Hinterbeines schwarz, Tibia des Hinter- beines braun. Abdomen hinten rotbraun. L. 15 mm. Deutschland (Braunschweig). N. defeetus Hartig 1840 K d., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 193 (9). 9. Schwarz. Mesonotum stark konvex, stark glänzend. Areola fehlt. Beine braun, Trochanteren, Kniewurzel, Tibien am Distalende und Tarsen heller. L. 22 mm. Deutschland (Braunschweig). N. inquilinus Hartig 1840 N. i, T. Hartig in: Z. Ent. Geimar, v.2 p.l92 (9) 9. Schwarz. Mund gelb. Antenne proximal und Tegula gelb. Scutellum seitlich höckerig. Radialzelle proximal braun. Beine gelb, Coxae am Proximalende schwarz. L. 3 mm. Angeblich aus einer Galle von Diplolepis quercus-folii (S. 346) gezogen. Deutschland (Braunschweig). N. nitens Hartig 1841 N. n., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p.339 (9). 9. Rötlich kastanienbraun. 1. — 3. Glied der Antenne blaßrot. Tiiorax mit 2 schwarzen Rückenstriemen. Tarsen bleich. Abdomen hinten schwarz. L. 11 mm. Deutschland (Braunschweig). N. parasiticus Hartig 1841 N. p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p. 340 {(S) I 1869 Ameristus p., A.Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 333 | 1873 A. p., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, «.22 Abh. p. 679. (J. Schwarz. Mund scherbengelb. Flügel glashell. Beine scherbengelb, Coxa und Femur des Hinterbeines braun. L. 0"75 mm. Angeblich aus Gallen von Andricus globuli gezogen, vielleicht aber (nach Mayr) aus einer winzigen eigenen Knospengalle, die von Hartig übersehen wurde. Deutschland (Braunschweig). N. petioliventris (Hartig) 1840 Spathegasterp., T. Hartig in: Z.'Ent. Germar, v.2 p. 194 (9 & (?) I 1841 S.p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p. 340 | 1893 Neu- roterus p., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 45. Schwarz. Mund blaß scherbengelb. Flügel glashell. Beine mit blaß scherben- gelben Knien, Tibien und Tarsen. Abdomen beim 9 fast sitzend, beim (5 Abdominal- stiel halb so lang wie das Abdomen. L. 29 — 325 mm. Deutschland (Berlin, Halle), in Eichenbeständen in großer Menge gefangen. Im Mai und Juli. 328 Neuroterus N. politus Hartig 1840 N. p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.ü p. 193 ( y) 1 1841 N. 2^; T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p. 339 (9) | 1893 N. p., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hyin., v.A p. 141 (9) 1 18ö9 Ameristus p., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abb. p. 333. 9- Schwarz. Mund bräunlich scherbengelb. Antenne proximal bräunlich scherben- gelb. Thorax glatt, unpunktiert. Beine bräunlich scherbengelb, Coxae und Proximal- ende der Femora schwarz, oder alle Feniora mit Ausnahme des Distal- und Proximal- endes schwarz, oder Femora bräunlich rotgelb. L. 15 mm. Deutschland und angeblich Britannien. In Eichenbeständen. Im August. N. rubeculus Hartig 1841 N. r., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, u3 p. 339 (9)- 9. Schwarz. Antenne lebhaft rotbraun. Beine lebhaft rotbraun, Tibia des Hinterbeines blaßbraun, Tarsus des Hinterbeines weißlich. Abdomen vorn rotbraun. L. ri mm. Deutschland (ßraunschweig). In Eichenbeständen. Im August. N. atamiensis Ashm. 1904 N. a., Ashmead in: J. X. York ent. Soc. r. 12 p. 79 (9). 9. Glänzend schwarz. Antenne mit blassem King am Proximalende des 3. Gliedes. Flügel glashell, Adern braun; ßadialzelle sehr lang, mehr als 6 mal so- lang wie breit. Beine pechschwarz, Gelenke blaß. L. 11 mm. Japan (Atami). N. hakonensis Ashm. 1904 N. h., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, r. 12 p.79 (9). 9- Glänzend schwarz, unpunktiert. Antenne 14-gliedrig, nicht ganz so lang wie der Körper, schwarzbraun, die 4 oder 5 ersten Glieder bräunlichgelb ; 2. und 3. Glied gleichlang (wodurch von den übrigen Arten zu unterscheiden) und nur 4 mal so lang wie dick. Flügel glashell, Adern blaßgelb, Basalis und Distalende des 1. Ab- schnittes der KadiaUs braun. Beine nebst Coxae bräunlichgelb. L. 1-6 mm. Japan (Hakone). N. nawai Ashm. 1904 N. n., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, r. 12 p.79 (d & 9). Sexuelle Generation. Glänzend schwarz. Maudibel und Palpen blaßgelb. Antenne beim 9 14-gliedrig, fast so lang wie der Körper, bräunlich, die 4 oder 5 Wurzel- glieder blaßgelb; 3. Glied das längste, fast 5 mal so lang wie dick, die folgenden sehr wenig an Länge abnehmend, vorletztes nur 2 mal so lang wie dick. Antenne beim (^ länger als der Körper, schwarzbraun, die 3 ersten Glieder gelb, 3. Glied proximal ausgerandet. Flügel glashell, Adern braun, Hadialis distal blaß. Beine beim 9 blaß- gelb, beim (J strohgelb, Coxa des Hinterbeines proximal und Tibia des Hinterbeines im mittleren und distalen Drittel dunkel oder bräunlich. Abdomen beim (J klein, zusammengedrückt, dreieckig, deutlich gestielt; Stiel beinahe so lang wie die Ooxa des Hinterbeines. L. ^ 17, 9 1'9 ™ra. Japan (Gifu, Hakone). * 15. N. flavipes Gillette 1890 N.f., Gillettein: Ent.Amer., «).6 p.21 (9,(5&0)- Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf schwarz; Gesicht sehr spärlich mit kurzen grauen Haaren besetzt, fein runzlig; Scheitel, Wauge und Hinter- kopf fein runzlig. Antenne hellgelb, beim 9 13-gliedrig, die 2 ersten Glieder stark und fast gleich lang, 3. das längste, 4. — 13. ziemlich gleich lang, die letzten 6 oder 7 eine kleine Keule bildend. Antenne beim ö 15-gliedrig, fadenförmig, länger als der Körper. Thorax fein runzlig, an den Schultern dicht grubig und sehr dünn kurz grau behaart. Prothorax mit 2 glänzenden Xeuroterus 329 pavallelen schwarzen Linien gegen das Scutellum. Mesothorax lateral von den Parapsiden furchen mit einer kurzen zusammengedrückten Linie zwischen dem Vorderende des Scutellum und der Flügelwurzel. Parapsidenfurchen beim 9 seicht, beim c5 deutlicher, im mittleren und hinteren Drittel vorhanden. Scutellum dicht grubig, mit 2 seichten verwischten Grübchen. Flügel glas- hell, beim 9 fast unbehaart und ganz unbewimpert, beim ö mehr behaart und bewimpert; Adern zart hellgelb; Cubitalis und Analis fast verwischt, Radialis nicht bis zur Costaiis reichend; Areola fehlt. Beine hellgelb, Femora und Tibien dunkel, fast schwarz, Coxae und Trochanteren am Proximalende schwarz. Abdomen schwarz, glänzend, mit sehr wenigen Haaren. L. 9 1'6, cj" 1*4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus macrocarpa Miclix. — Gallen bis 2 mm große, holzige Anschwellungen der Mittelrippen oder stärkeren Blattrippen, deren Faltung und Ver- krümmung sie veranlassen. Das Flugloch auf der Unterseite. Imago im Juli. Iowa (Arnes). 16. N. vesicula (Bass.) 1881 Cynips v., H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 P-97 (?,<5&0) I 1881 Muroteriis V., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 37 | 1889 N. V., Gillette in: Psyche, v.o p. 188. Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Kopf beim 9 breiter als beim ö, Ocellen und Augen wenig vorspringend; Gesicht 2 mal so breit wie beim d. Kopf beim ö klein, Scheitel dreieckig und von den Ocellen fast bedeckt; diese groß und vorspringend, ein gleichschenkliges Dreieck bildend; Augen sehr groß, Gesicht schmal, fast lineal, viel weniger breit als die Hälfte der Breite der Augen von vorn gesehen. Antenne beim 9 14-gliedrig, schlank, proximal blaßbraun, distalwärts dunkler; Antenne beimo 15-gliedrig, lang, fadenförmig, 1. und 2. Glied kurz, kegelförmig, 3. tief eingeschnitten, die folgenden fast gleich lang, nur das Endglied sehr kurz; 1. Glied am Proximalende fast schwarz, die folgenden gelblichbraun, distal- wärts dunkler. Mesothorax mikroskopisch fein genetzt, ohne Gruben und Linien. Parapsidenfurchen beim 9 wenig vertieft, beim d fehlend. Scutellum mit seichten und undeutlichen Gruben. Flügel beim 9 klein und kurz, beim ö sehr groß, rauchbraun, Adern dunkel und stark, Cubitalis stark und bis zur 1. Transversalis reichend; Radialzelle durch den öfters verdickten Flügelrand deutlich geschlossen, lang und schmal; Areola deutlich. Beine beim 9 blasser, beim d Coxae und Trochanteren schön glänzend schwarz, unten wie die übrigen gelblichbraun, Hinterbein ein wenig dunkler als die anderen Beine, besonders am proximalen Ende. Abdomen beim 9 groß, undeutlich gestielt, beim ö mit einem schlanken, in der Mitte erweitertem Stiel. L. 9 3-2, ö 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L., Q,. bicolor Willd. und Q. macrocarpa Michx. — Gallen klein, glatt, rötlich oder blaß grünlichbrauii. blaseniormig, im Zentrum der Knospen, am Grunde von den Schuppen umgeben; ohne Innengalle. Reife im Frühling. Imago zur Zeit des Blattausschlages im April, Mai. Connecticut, Iowa. 17. N. quercus-phellos (O.-S.) 1861 Cynips q. p., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p. 70 (9&©) | 1865 C.q.p., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., vA p. 356 (9) I 1885 Aniphibolips p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, a 12 p. 294 | 1887 Neuroterus p., Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. 9. Rötlichbraun. Antenne 13-gliedrig. Flügel glashell, Adern fast farblos, schwach gelblich; Radialis und Cubitalis fast verwischt; der gegen 330 !tseuroterus den Flügelraud laufende Ast der Submarginalis verkürzt; Areola fehlt. Tarsen etwas blasser, am Distalende des 5. Gliedes bräunlich. Abdomen glänzend. L. 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus phellos L. — Galle eine holzige, längliche oder rundliche, nicht ablösbare Anschwellung an der Spitze der. Zweige. Britisch-Columbia. 18. N. crassitelus (Prov.) 1881 Cynips (N.) c, Provancherin: Natural Canad., vA2 p.233 (9). 9. Rotbraun. Scheitel bei den Ocellen schwarz. Antenne fast so lang wie Kopf und Thorax zusammen, distal schwarz, 2. Glied sehr klein, 3. verlängert, Endglieder verdickt. Thorax glatt. Prothorax schwarz. Mesothorax höckerig. Parapsidenfurchen hinten sehr deutlich. Scutellum stark erhaben, vorn schwarz, hinten rot, vorn mit einer vertieften Linie, ohne Gruben. Mediansegment schwarz. Flügel glashell; Radialzelle distal offen, groß, Proximalader gegen die Mitte mit einem Punkt; Areola am Proximalende der Radialzelle. Beine braunrot. Abdomen stark zusammen- gedrückt, fast kreisförmig, 2. Segment das größte; Hypopygium schön rot, mäßig lang, spitz. Legestachel schwarz, groß, an der Spitze verdickt. L. 3 mm. Canada. 19. N. fragilis Bass. 1900 N. f., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. See, v.2ß p.335 ($, c5&0). Sexuelle Generation. Blaßbraun, durchscheinend. Antenne beim 9 14-gliedrig; 1. Glied kurz und schmal, 2. sehr breit, die folgenden sehr kurz ; Antenne des ö abgebrochen: Flügel fast wasserhell, Adern dünn, aber sehr deutlich; Radialzelle offen; Areola vorhanden. Beine sehi* blaß und schlank. Abdomen dunkelbraun, sehr lang gestielt, die auf den Stiel folgenden Tergite ein kleines gleichseitiges Dreieck darstellend. L. 1*25 mm. Die Gallen, welche diese Art auf den Blättern von Quercus virens? erzeugt, haben große Ähnlichkeit mit denen von N. quercus-irregularis (S. 339) und N. quercus- majalis (S. 335), sind aber viel kleiner und bedeutend dichter, blaß gelblichweiß und vielkammerig. Kalifornien (San Diego). 20. N. noxiosus (Bass.) 1881 Cynips noxiosa, H. F. Bassett in: Canad. Ent., r. 13 p. 108 (9 p.91 (Biol.) | 1861 C. quercus tuber (err., non Fitch 1859!), Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p.71 (9 &0) | 1865 C. batatus, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., u4 p. 340, 353 (9, (J & 0) j 1881 Netiroterus b., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 37 | 1885 AT. b., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ».12 p. 296 | 1892 N. b., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., r. 4 p. 262 t. 13 f. 1 (0). Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Kopf schwarz, Scheitel glänzend, Gesicht mit feiner, dünner Behaarung. Palpen hellbraun. Antenne beim 9 13-gliedrig, die 3 ersten Glieder blaßgelb, die folgenden halbdurchsichtig, blaß- braun. Thorax schwarz, glänzend, mit einem Netzwerk mikroskopisch feiner Linien. Parap- sidenfurchen verwischt. Scutellum glatt, glänzend, hinten mit spärlichen Haaren, vorn ohne Grube, vom Mesothorax durch eine tiefe glänzende Furche getrennt. Flügel glashell, Adern dunkelbraun und fast gleich stark; Cubitalis stark; Radialzelle offen; Areola groß- Beine nebst Coxae beim 9 hell gelblich- braun, Femora in der Mitte und Tibia des Hinterbeines dunkelbraun oder schwarz, Distal- ende der Tarsen schwarz; Beine beim d schmutzig blaßgelb. Abdomen schwarz, glän- zend, beim d gestielt. L. 9 2-3, d 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen (Fig. 55) 19 — 60 mm lang, an den Zweigen harte, unebene, knollige Massen bildend, dicht korkig, außen weiß- bläulich angeflogen. Connecticut, New York. 31. N. distortUB Bass. 1900 N. d., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, t'.26 p.336 (9&d). Sexuelle Generation. Glänzend schwarz und glatt. Antenne beim 9 13-gliedrig, etwas dunkler braun und 3. Glied etwas kürzer als beim d. Antenne beim d 14-gliedrig; Wurzelglieder mäßig lang, 3. Glied so lang wie die beiden ersten zusammen und um ^/g länger als das 4., das 5. — 12. Fig. 5.5. N. quereus-batatus, Galle (Vi). Neuroterus 335 gleichlang, 13. kurz, 14. sehr kurz, alle dunkelbraun. Scutellum vom Meso- notum durch eine tiefe Furche getrennt. Flügel groß, fast wasserhell, Adern blaß, hellbraun, alle vollständig ausgebildet; ßadialzelle lang und schmal; Areola groß. Beine hellbraun, Femora in der Mitte dunkel, jedoch weniger als die Gelenke. Abdomen beim d mit schlankem Stiel, die folgenden Segmente seitlich gesehen eine ki'eisrunde Scheibe bildend; Abdomen beim 9 sitzend. L. 1*5 mm. Bewirkt auf Quercus bicolor Willd. am Grunde junger Zweige leichte, viel- kammerige, 12 mm lange, belaubte Schwellungen. Die Mißbildung ist von den nor- malen Zweigen kaum zu unterscheiden und wird nur dadurch etwas auffallend, daß die Blätter derselben fast rosettenartig gedrängt und gekraust oder verbogen, und der Zweig selbst gekrümmt erscheint. Nord-Amerika. 32. N. bassettii D. T. 1890 K paUipes (non Schenck 1863!), H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, i;. 17 p. 89 (9, rj & 0) | 1892 N. bassettii, Dalla Torre in: Wien. ent. Zeit., r. 11 p. 131. Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend, glatt. Antenne beim 9 1 3-gliedrig, die 2 ersten Glieder sehr dick, kurz, meist kugelig, die übrigen lang und dünn, proximal blaßbraun, distalwärts dunkler; 3. Glied wenig länger als das 4. Glied. Flügel gi'oß, Adern deutlich, doch schwach ; Cubitalis bis zur ersten Transversalis reichend; Radialzelle offen, lang und schmal; Areola groß, von sehr zarten Adern begrenzt. Beine beim 9 meist farblos, beim ö Mitte der Femora und Tibien braun oder bräunlich. Abdomen beim ö lang gestielt. L. 1"25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercns alba L. — Gallen klein, eiförmig, dünnwandig und einkammerig, am Stiel und an den Hauptadern der jungen Blätter, diese verkümmernd und verdrehend, dicht gedrängt und oft fast verborgen in deren Behaarung. 3Iassachüsetts (Jamaica Piain). 33. N. querous-majalis (Bass.) 186-1 Cynips q. vi., H. F. Bassett in: P. ent. Soc.Philad., v.'d p. 683 (?, cJ & 0) | 1865 C. m., Üsten-Sacken in: P. ent. Soc.Philad., vA p.340, 353 (9 & (5) 1 1881 Neuroterus m., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p.37 1887 JV. (Dolichostrophus) in., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ul4 p. 129 nota. Sexuelle Generation. Kopf quer, schwarz, fast glatt, bei starker Vergrößerung fein netzartig; Gesicht glatt mit wenigen kurzen weißen Haaren; Mund braun. Mandibel distal schwarz. Antenne beim 9 13-giiedrig, lang, 1. und 2. Glied kurz, 3. sehr laug, am distalen Ende erweitert, alle 3, aus- genommen die Erweiterung des 3., blaß gelblichweiß, die folgenden hell mattbraun. Antenne beim ä 15-gliedrig, 3 Wurzelglieder blasser, die folgenden halbdurchsichtig braun, 3. Glied sehr lang, stark gebogen, die folgenden kurz und gleichlang. Thorax beim 9 schwarz, glatt und glänzend, beim ö sehr heU gelblichbraun. Mesothorax beim 9 ohne Gruben oder Furchen, beim ö im Mittelteil dunkel glänzend braun. Scutellum glatt, vom Mesothorax durch eine breite seichte Furche getrennt, hinten mit 2 tiefen Quergrubeu, die 3 Querleisten über der Anheftungsstelle des Abdomens bilden. Flügel groß, mit einer feinen Verdunkelung und einer dunklen Wolke an der 1. Transversalis, Adern dunkelbraun; Radialzelle offen, lang und sehr schmal; Areola deutlich. Beine beim 9 weiß mit einem Stich ins Gelbliche, beim (S sehr hell gelblichbraun. Abdomen beim 9 schwarz, glatt, beim ä 1. und 336 Xeuroterus 2. Segment zum Teil sehr hell gelblichbrauu, Endsegmeut beim d dunkel- braun, oft fast schwarz. L. 9 2*3, d 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. und Q. prinos L. — Gallen auf den Blättern, flach, grün, fleischig, oft sehr unregelmäßig, 6 — 25 mra im Durchmesser. Imago im Juni. Coniiecticul, Florida. 34. N. quereus-verruearum (O.-S.) 1861 Cynips q. »., Osten-Sacken in: i\ ent. Soc. Philad., r..l p. 62 (9 & 0) | 1865 C. v., Osten-Sackeii in: P. ent. Soc. Philad., f. 4 p. 354 (9) I 1885 Xeurotenis v., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ».12 p. 296. 9. Schwarz, glänzend. Mund rötlich. Antenne 13-gliedrig, distalwärts etwas verdickt, bräunlich oder bräunlichschwarz, proximal blaß, besonders das Distalende der 2 ersten Glieder und das 3. Glied. Thorax glänzend, glatt, nicht punktiert. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel glashell, Adern stark, braun; 2. Transversalis gebogen, fast gebrochen; Cubitalis zart, proximal fast verwischt; Areola ziemlich groß, deutlich. Beine gelb, Ooxae proximal, Femur des Mittelbeines und Tibien braun oder meist schwarz oder bräunlich- schwarz, au den Gelenken mehr oder weniger gelblich; Tarsen gelb. L. 1*25 mm. Erzeugt Gallen auf Q,uerciis obtusiloba Michx. - — Gallen auf der Unterseite der Blätter, bis 2 cm groß, wollig behaart, kugelig-warzenförniig, ablösbar. Reife im Spät- sommer. Britisch-Columbia, Florida. 35. N. gillettei Bass. 1900 N. g., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, ??. 26 p.334(9,(5&e)- Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Antenne beim 9 18- gliedrig, beim ö 14-gliedrig; 1. Glied beim (5 kurz und bräunlich, 2. Glied eiförmig, fast farblos, 3. lang und schlank, 4. — 14. sehr kurz. Parapsiden- furchen fehlen. Scutellum glatt, vom Mesonotum durch eine breite Furche getrennt. Flügel breit, behaart, etwas dunkel, alle Adern gelblichbraun; Radialzelle lang und offen; Areola groß; 1. Cubitalzelle geischlossen. Beine fast farblos; beim 9 Mitte der Femora und der Tibien glänzend braun. Abdomen beim ö gestielt, klein, dreieckig, dunkel gefärbt. Stiel blaß; Ab- domen beim 9 ungestielt, kleiner als gewöhnlich. L. 1*25 mm. Erzeugt auf dem Blattstiel und auf der Blattmittelrippe von Quercus obtusiloba Michx. pusteiförmige, vielzellige, in Gestalt und Größe sehr unregelmäßige Schwellungen. Nord-Amerika. 36. N. umbilicatus Beutenmüll. 1892 N. u,, Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., vA p.263 (0) I 1900 N.u., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v.26 p.330(9). 9 . Glänzend schwarz und glatt. Antenne kurz, sehr schlank, 13-gliedrig; Wurzelglieder sehr dick; 2. Glied kürzer als das 1., 3. so lang wie die beiden ersten zusammen, die folgenden kurz, etwa gleichlang, die 3 letzten eine wenig deutlich gegliederte Keule bildend. Thorax unbehaart, ohne Linien. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum klein, ohne Grübchen. Flügel behaart; Cubitalis vollständig; Basalis dunkelbraun, die übrigen Adern blaß; Radialzelle offen, lang und schmal, ein Parallelogramm darstellend; 1. Cubitalzelle geschlossen; Areola klein. Beine glänzend braun, oftmals fast schwarz, stets aber an den Gelenken heller. Abdomen so hoch wie lang, fast dreieckig. L. 1*5 mm. Die Gallen befinden sich in großer Anzahl, oftmals zu 400 — 500, auf der Unter- seite der Blätter von Quercus bicolor Willd. Sie sind klein, kreisrund, scheibenförmig Neuro teriis 33^ uud konkav, mit einer kleinen, kugelförmigen, in der Mitte befindlichen Erhöhung, unter welcher die kleine Larvenkammer liegt. Ihr Durchmesser beträgt T? mm und die Dicke 1"25 mm; ihre Fläche ist kurz behaart wie die Blattüäche, die konkave Stelle allein glatt und kahl. Die Gallen lassen sich leicht von der Blattspreite trennen, lassen aber in derselben eine kleine Vertiefung zurück, die an der entgegengesetzten Stelle als ein kleiner flacher Höcker erscheint. New York (Staten Island). 37. N. floccosus (Bass.) 1881 Cynips floccosa, H. F. Bassett in: Canad. Ent., i\ 13 p. 111 (9&0) I 1881 Neuroterus floccosus, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip.. p.37 I 1882 N. f., ü. F. Bassett in: Amer. Natural., v. 16 p. 246 | 1885 N. f., Ashoiead in: Tr. Amer. ent. Soc, «.12 p.296 | 1892 N. f., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., vA p. 262 t. 12 f. 2 (0). O . Schwarz, glatt und glänzend. Ocellen gi'oß, nicht deutlich. Antenne 13-gliedrig, blaß schmutzig- bis gelblichbraun, 1. und 2. Glied verhältnismäßig stark, 3. nur wenig länger als die 2 vorhergehenden zusammen, sehr schlank, die folgenden schlank, distalwärts dicker. Thorax vorn hoch und abgerundet, ohne Linien und Gruben. Scutellum sehr klein, Gruben fehlend. Flügel groß; Cubitalis sehr klein, in einiger Entfernung vor der Trans- versalis verschwindend; Radialzelle offen, lang und schmal; Areola groß, Adern am Hinderrand verwischt. Beine dunkelbraun, Gelenke und Tarsen meist farblos. Ab- domen schwach gestielt, 2. Tergit alle folgenden deckend. N.floccosus.Ganenc/j. L. l'l mm. Fig. 66. Erzeugt Gallen auf Qnercus bicolor Willd. — Gallen (Fig. 56) an der Unterseite der Blattei', mehr oder weniger wollig, oft zu Hunderten zusammenfließend, jede bis 15 mm groß, halbkugelig, mit einem zarten Stiel befestigt. Imago im Oktober. Nord- Ohio. 38. N. tectus Bass. 1900 N. t, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc. t\26 p.331 (9, d&e)- Sexuelle Generation. Glänzend schwarz. Antenne beim 9 13- gliedrig; Wurzelglieder kurz, 3. Glied so lang wie die beiden ersten zusammen und um ^4 länger als das 4., die folgenden kurz, etwa gleichlang, letztes Glied sehr kurz. Antenne beim ö 14-gliedrig; 3. Glied um V3 länger als die beiden ersten zusammen, die übrigen wie beim 9 , aber etwas heller. Thorax glatt. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum klein, abgerundet, glatt, vom Mesonotum durch eine breite bogige Querfurche getrennt. Flügel wasserhell, Adern dunkel; Cubitalis vollständig; Radialzelle lang, schmal, offen; Areola ver- hältnismäßig groß. Beine an den Gelenken hellbraun. Abdomen klein, seitlich ein gleichseitiges Dreieck darstellend. L. 1*25 mm. Mehrere 9 wurden am 29. April gefangen, während sie mit der Eiablage auf Knospen von Quercus prinoides Willd. beschäftigt waren. Im Juni waren auf dem- selben Strauche zahlreiche Gallen vorhanden, aus denen cj & 9 gezogen wurden ; die im Juni durch Zucht erhaltenen 9 waren von den im April gefangenen nicht zu unter- scheiden. Die Gallen bestehen in einer Anschwellung des Wurzelteiles eines Zweiges; oftmals ist diese Schwellung kaum sichtbar, in anderen Fällen dagegen verhindert sie gänzlich das Längenwachstum des Triebes. Connecticut (Waterbury). Das Tierreich. 2t. Lief. : C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cjmipidae. 22 338 Neuroterus 39. N. exiguissimus Bass. 1900 X. e.. H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, f. 26 p. 332 (9 &0). Q. Kopf breit, schwarz. Antenne 13-gliedrig; Wurzelglieder schwarz, die übrigen Glieder dunkelbraun, schlank und von gleicher Länge; 1. Glied kurz, 2. breiter und eiförmig. Thorax glatt, jedoch weniger als das Scutellum ; Farbe? Scutellum glänzend, sehr glatt, ohne Grübchen, mit bogiger Quer- furche. Flügel groß, wasserhell, Adern blaß, besonders die Cubitalis; Radial- zelle offen; Areola groß, proximal schwach begrenzt. Beine dunkelbraun, Gelenke heller, Tarsen dunkel, Krallen schwarz. Abdomen glänzend, glatt, zusammengedrückt, schwarz. L. 1"25 mm. Man findet die Gallen im Herbst auf der Unterseite der Blätter von Quercus alba L., in Längsreihen dem Haupt- und Nebennerven entlang. Sie erscheinen behaart oder grob flockig, wie die von N. floccosus, und erreichen eine Breite von 25 mm und eine Höhe von IS mm. Entfernt man den dicht wolligen Überzug der Oberfläche, so erscheint der Gallenkörper als eine glatte, halbkugelige, seltener eiförmige Bildung von 075 mm Querdurchmesser. Sie sind stets stiellos, vom Blatt schwer zu trennen und bewirken eine kleine Vertiefung der Spreite, die oberseits als ein kleiner Höcker erscheint. Von den Gallen des N. floccosus sind sie durch geringere Größe zu unter- scheiden, sowie dadurch, daß sie nur längs der stärkeren Nerven vorkommen. Nord-Amerika (Providence in Rhode Island, Amherst in Massachusetts, A\'ater- bury in Connecticut). 40. N. afflnis (Bass.) 1881 Cynips a., H. F. Bassett in: Canad. Ent., v.l3 p. 103 (9? cj & 0) i 1885 Neuroterus a., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 296. Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf fein gerunzelt, Ocellen vor- springend. Antenne in der proximalen Hälfte gelblichbraun, in der distalen dunkelbraun, beim Q 14-gliedrig, auf vorspringendem Grunde sitzend; 1. Glied beim o kurz, abgestutzt, 2. kurz eiförmig, 3. um ^j^ länger als das 1. und 2. zusammen, 4. so lang wie die 2 ersten, 5.— 10. allmählich kürzer, die 4 folgenden fast gleich, das letzte Glied klein und spitzig. Antenne beim ö 15-gliedrig, lang, schlank, B.Glied tief eingeschnitten. Mesothorax sehr fein und schwach punktiert. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum klein, punktiert, vom Mesonotum durch eine ziemlich breite Furche getrennt. Flügel rauch- grau, Adern rauchbraun; Subcostalis eine kleine Strecke proximal und die 2 Queradern viel dunkler als die anderen Adern; Cubitalis dünn, bis zur 1. Querader reichend; Radialzelle offen, Vorderrand verdickt, daher oft geschlossen erscheinend; Areola mittelgroß, ungleichseitig dreieckig, mit der schmalen Seite an der Radialis. Beine hell, glänzend, meist durchsichtig braun, Trochanteren und proximale Hälfte der Femora dunkler; Beine beim d blasser, das Braun der Femora gänzlich fehlend. Abdohaen schwarz und glänzend, beim o kurz gestielt, beim d lang und dünn gestielt. L. o 2"2, ö 2-8 mm. Gallen au den Knospen von Quercus prinoides Willd., einkammerig, rund, dünn- wandig. Reife und Imago im Frühling des 2. Jahres. Connecticut. 41. N. howertoni Bass. 1890 X h., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, ».17 p.90 (?&0). 9 . Schwarz, glänzend. Antenne scheinbar 14-gliedrig, 1. und 2. Glied gleich groß, das 2. dicker als lang, die folgenden außerordentlich dünn, blaß gelblichbraun, die 6 oder 7 Endglieder dunkel. Scutellum wenig glänzend. Flügelgeäder blaßbraun, Cubitalis nur bis zur Hälfte der 1. Transversalis Neuroterus 339 reichend; Radialzelle lang; Areola groß. Feinora und Tibien in der Mitte dunkelbraun oder schwarz, glänzend, Gelenke blaß, Tarsen blaßgelb. Abdomen zusammengedrückt. L. 1"25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen beiderseits an den Blättern winzige Flocken bildend, bis etwa 07 mm im Durchmesser, ziemlich zahlreich, doch nicht ge- drängt, behaart, braun, mit sehr dünnwandiger Larvenkaoimer. New Mexico. 42. N. quercus-minutissimus (Ashm.) 1885 Cynips q. m., Neuroterus m., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ».12 p. vii, 296 (9 & ©). 9 . Schwarz, glatt und glänzend, mikroskopisch fein nadelrissig. An- tenne 14-gliedrig, gelblichbraun, 3. Glied das längste. Flügel glashell, Adern gelblich; Subcostalis den Vorderrand genau berührend, längs demselben aber nicht verdickt; 2. Abschnitt der Radialis bis zum Rande reichend; Radial- zelle offen; Areola verwischt. Beine gelblichbraun, Femora längs der Oberseite bräunlich. Abdomen dreieckig. Legescheiden vorspringend. L. 1 — 1-25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus vireus Ait. — Gallen auf der Unterseite der Blätter, etwas mehr als nadelknopfgroß, mit grober, brauner, moosartiger Behaarung, mit Behaarung r25 — 2'5mm im Durchmesser, manchnaal zu mehreren beisammen. Florida. 43. N. quereus-irregularis (O.-S.) 1861 Cynips q. i., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v. l ]). 65 i'^&'Qy) \ 1865 C. i., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad. v.i p. 340. 353 ((5) 1 1885 Neuroterus %., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 12 p. 296 1887 N. (Dolichostrophus) i., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ul4 p. 129 nota. Ö. Braun. Mund gelblich. Antenne blaßgelb, 3. Glied um '% kürzer als das 4.. zart, etwas gekrümmt, proximal verdünnt, distalwärts verdickt, die 3 folgenden Glieder fast gleich lang. Thorax glatt, glänzend, oben bräunlich, unten blaß. Flügel etwas grauweiß ; Radialis dem Vorderrand fast parallel, an der Spitze etwas gekrümmt; distaler Teil der Submarginalis mit dem Vorden'and sich vereinigend, ungewöhnlich schief und lang; ein blasser Fleck auf der Submarginalis kurz vor der 2. Transversalis sehr deutlich; Cubitalis deutlich. Radialis und 1. Trans versalis dunkelbraun, mit einer schwach bräunlichen Wolke; die übrigen Adern blasser braun; Radialzelle sehr ver- längert und schmal; Areola mäßig groß, deutlich. Beine blaß, Tarsen distal bräunlich. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba Michx. — Gallen auf dem Blattrand sitzend, auf der Ober- und Unterseite vorspringend, 6 — 10 mm im Durchmesser, unregel- mäßig abgeflacht, mikroskopisch fein höckerig und kurz behaart, im Innern porös mit zahlreichen Larvenkammern. Britisch-Columbia. ^ 44. N. congregatus Gillette 1893 N'. c, Gillette in: Ent. News Philad., vA p.l66(^&0). ö. Schwarz, glänzend. Kopf sehr fein getäfelt, Augen groß, vor- springend, Gesicht schmal und rechteckig; Innenrand der Augen von vorn gesehen gerade und parallel; Ocellen vorragend und erhaben. Mandibel rötlichgelb. Antenne 14-gliedrig, braun, 1. — 3. Glied und oft der Wurzelteil des 4. hellgelb, die übrigen Glieder braun oder schwärzlich, 1. und 2. stark, 3. so lang wie das 4. und 5. zusammen. Thorax glatt und glänzend, fein getäfelt. Parapsidenfurchen fehlen. Scutellum vorn mit einer breiten Furche, 22* 340 Neuroterus ohne Gruben, glänzend, besonders in der Mitte getäfelt. Flügel länger als der Körper, Adern dunkelbraun; Cubitalis schwach; Kadialis den Vorderrand fast erreichend; Radialzelle lang und schmal; Areola undeutlich. Beine dunkel- braun, an den Gelenken heller. Abdomen gestielt, schwarz. L. 2 mm. Gallen auf Quercus sp., an den End- und Achselknospeu, behaart, 6 — 8 mm im Durchmesser, mit 10 — 15 kugeligen Innengallen. Imago im Mai. Colorado (Manitou). 45. N. quereicola D. T. 1890 N.politus (err., non Hartig 1840!), H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, r. 17 p. 89 (9, (^ «& 0) 1 1892 N. quereicola, Dalla Torre in: Wien. ent. Zeit., v. 11 p. 131. Sexuelle Generation. Schwarz, glatt. Antenne beim o dunkel- braun, beim c? 14-gliedrig, 1. und 2. Glied blaßgelb, die folgenden gelblich- braun, alle sehr schlank. Thorax ohne Furchen und Gruben. Mesonotum von dem Scutellum durch eine glatte glänzende Furche getrennt. Scutellum auf der Hinterhälfte mit zerstreuten Haaren. Flügel groß, Adern braun, zart; Cubitalis die 1. Transversalis erreichend und so lang wie diese; Radialzelle offen, lang und breit; Areola sehr klein. Beine blaßgelb. Abdomen lang- gestielt, 2. Segment klein, die folgenden sehr klein. L. ? Erzeugt Gallen auf Quercus undulata Torr. (?) — Gallen auf dem Mittelnerv der Blätter, bis 20 mm groß, vielkammerig; Larvenkammern senkrecht zur Oberfläche der Blätter. Süd-Utah. 46. N. eonsimilis Bass. 1900 K. c, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v.2Q p. 335 (9,(5 &©). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf glänzend, breiter als der Thorax. Antenne beim ö 1 5-gliedrig, länger als der Körper; Wurzelglieder kurz, 2. Glied kugelig, die folgenden fast gleich lang, dunkelbraun. Antenne beim o abgebrochen; Wurzelgiieder dunkler als beim ö. Thorax und das schmale Scutellum mikroskopisch fein punktiert; Scutellum durch eine breite Furche vom Mesonotum getrennt, ohne Grübchen. Parapsidenfurchen fehlen. Flügel wasserhell, Adern sehr dunkel ; Radialzelle offen; Areola klein, Beine dunkel gelblichbraun, Hinterbein fast schwarz, ausgenommen die Gelenke. Abdomen sehr klein; 1. Segment (wohl das 2.!) beim Q die übrigen bedeckend und sehr- hoch. L. 1*5 — 2 mm. Erzeugt auf Quercus alba L. vielkammerige, holzige, Blätter tragende, 12 mm dicke und 18 mm lange Schwellungen von Zweigen, die stark verkürzt bleiben. Imago im Sommer. Connecticut (Waterbury). 47. N. favosus Bass. 1890 N. f., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, r. 17 p-87 (9,c?&e). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf beim g blaßbraun, Scheitel am Hinterrand schwarz; Kopf beim d breiter als der Thorax, schwarz, glänzend, Wange undeutlich gefurcht. Antenne beim 9 kürzer als der Körper, blaß gelblichbrauu, distalwärts allmählich dunkler; 1. und 2. Glied kurz, kugelig, 3. sehr schlank, die folgenden allmählich dicker. Antenne beim (S 15-giiedrig, länger als der Körper; 1. Glied dunkelbraun, 2. heller, die folgenden hell gelblichbraun, 1. und 2. länglich eiförmig und fast gleichlang, 3. wenig länger als das 1. und 2. zusammen, keilförmig gebogen, schwach eingeschnitten, die folgenden gleichlang und nur ein wenig kürzer als das 3. Glied. Thorax beim q Neuroterus 341 weniger glänzend und mehr grob getäfelt als beim d, beim d glänzend, bei starker Vergrößerung fein und schwach getäfelt. Mesothorax hinten tief ausgebogen, Parapsideufurchen beim Q wenig deutlich, beim ö hinten deutlich, vorn verschwindend. Scutellum beim o weniger glatt als beim ö, beim ö mit gerundeter Außenlinie, Furchen mäßig tief, Gruben fehlen. Flügel glashell, oft stahlblau glänzend, Adern beim o zart, braun oder farblos, beim ö deutlich; Radialzelle kurz und breit; Areola beim g klein, oft fehlend, beim d fehlend. Beine beim Q dunkelbraun, an den Gelenken heller, beim d hellbraun, oft in der Mitte der Femora und Tibien dunkler, Krallen einfach. Abdomen glänzend; beim 9 2. Segment länger als die folgenden und diese nicht einschließend, beim d klein, im getrockneten Zustand die folgenden einschließend, im frischen das letzte Segment deutlich kegelförmig. Lege- stachel ausgestreckt 4 — 5 mal länger als der Körper. L. 9 2, d 1-25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus tinctoria Willd. — Gallen auf der Unterseite der Blätter, vorspringend, flach, vielkammerig, mit zelliger Oberfläche. September. Ohio (Roekport). 48. N. laurifoliae Ashm. 1887 X. l., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 P.14Ü (9&®). 9 . Schwarz, glatt, glänzend. Antenne blaß gelblichbraun. Flügel glashell; Radialzelle offen, sehr lang und schmal; Cubitalzelle offen; Ai*eola deutlich. Beine blaß gelblich, Femora und Tibien in der Mitte mehr oder weniger bräunlich, schwarz oder braun. Abdomen groß, kugelförmig. L. 1'3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus laurifolia Michx. — Galle länglich, wollig, auf der oberen und unteren Blattseite; Wollhaare rehfarben, lang und fein; sie bedecken 3 oder 4, oftmals noch mehr, unregelmäßig gerundete, etwas flachgedrückte, oben konkave Scheiben, welche in ihrem Zentrum je eine Kammer enthalten und einen Durch- messer von 2 — 2"5 mm erreichen; sie sind an der Mittelrippe mit einem warzenförmigen Punkt befestigt. Florida. 49. N. longipennis Ashm. 1887 N. l., Ashmead in: Tr. Amer, ent. Soc, v. 14 p. 140 (9&®). 9 . Schwarz, glatt und glänzend. Antenne gelblich. Thorax glatt. Parapsideufurchen bei gewisser Beleuchtung als matte Linien erkennbar. Scutellum stumpf, fein runzlig punktiert. Flügel glashell, fast doppelt so lang wie der Körper, nämlich 2 mm lang; Cubitalis blaß; Radialzelle offen, sehr groß und lang; Cubitalzelle geschlossen; Areola deutlich. Beine nebst Coxae gelblich. Abdomen sehr klein. L. 1 — 1*25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus laurifolia Michx. — Kleine, längliche, unregelmäßige, holzige Anschwellungen am Grunde der jungen Zweige, 7 — 10 mm lang, bis 4 mm im Durchmesser. Imago im Mai. Florida. 50. N. quercus-obtusilobae (Karsch) 1880 Diplolepis (N.) q. o., F. Karsch in: Z. Naturw,, /;. 53 p. 293 t. 6 f. 3a, b (9&0) | 1893 Cynips o., Dalla Torre, Cat. Hym., V. 2 p. 74. g. Braunschwarz, glatt. Antenne 13- oder 14-gliedrig, hell bräunlich- gelb, distal nm- schwach kolbenförmig verdickt. Thorax ziemlich glanzlos, runzlig höckerig, fast skulpturlos. Scutellum nur wenig vorgezogen. Areola 342 Neuroterus, Dijdolepis undeutlich, doch geschlossen. Beine hell bräunlichgelb. Abdomen glatt und glänzend. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba Michx. — Galle länglich eiförmig oder uüregelmäßig rundlich, an der Spitze der Zweige, hart und fest, außen knorrig wie Rinde, kahl, grau mit braunem Anflug. Texas (Dallas). N. sp., Trotter 1903 N. sp.. A. Trotter in: N. Gioru. bot. Ital., n. ser. f.lO p.43 (0). Gallen auf Quercus aegilops L., nach Gestalt, Größe und Unterlage den Gallen von X. saliens (S. 323) ähnlich, von diesen jedoch durch die beiden abgestumpften Enden und die kurze weißliche Pubescenz zu unterscheiden. Griechenland. N. sp., Massal. 1897, C. Massalongo in: Bull. Soc. bot. Ital., p. 139 (0) i 1903 Neuroterus sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p.43 (0). Gallen auf Quercus cerris L., auf der Unterseite der Blätter, unregelmäßig, ziemlich rundlich und etwas länglich, einer Nebenrippe entspringend, gelblich, kahl, 2—3 mm lang. Italien, Bulgarien, Serbien. N. sp., Trotter 1903 X. sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n.ser. t\10 p.44 (0). Gallen auf Quercus aegilops L., auf der Unterseite der Blätter, kugelig, an einem Punkt an einer Kippe befestigt, 4 — 6 mm im Durchmesser, mit weißlicher, glänzender Pubescenz, die apical kürzer und rotbraun erscheint, in der Jugend mit einer grün- lichen Zone; Gallenwand weich; Larvenkammer einzeln. Der Galle von N. lanuginosus (S. 322) nahe stehend, von ihr nur durch die Form und die spätere Reife (Mitte Sep- tember noch unreif) zu unterscheiden. Griechenland. N. sp., Trotter 1903 N. sp., A. Trotter in : N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p. 69 (0). Gallen auf Quercus sp., auf der Unterseite der Blätter, meist einer Nebenrippe aufsitzend, 2 — 25 mm im Durchmesser, einkammerig, halbholzig, gelblichbraun, kahl, wenig glänzend, mit kleinen kegelförmigen Höckern bedeckt, der Galle von N. minutulus (S. 323) mehr oder weniger ähnlich. Klein-Asien. N. sp., Trotter 1903 X sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. i;.10 p.47 (0). Gallen auf Quercus coccifera L., unregelmäßige, rundliche oder längliche, 10 — 20 mm lange und 5 — 15 mm dicke Schwellungen junger Zweige; Larvenkammern zahlreich. Höchst wahrscheinlich identisch mit Plagiotrochus kiefferianus. Griechenland. 2. Gen. Diplolepis L. Geoffr. 1758 Cynips (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 343, 553 ] lHi2 Diplolepis (part.), L. Geoffroy, Hist. Ins., v.2 p. 309 i 1815 Diplepis, Rafinesque, Anal. Nat., p. 126 \ 1869 Liodm-a -\- Dryophanta, A.Förster in: Verh. Ges. Wien, ».19 Abh. p. 331,334; 331,335. Kopf hinter den Augen wenig verbreitert, Wange weniger als halb so lang wie die Augen, ohne Furche. Mesonotum am Hinterrand in der Mitte, wo der Rand des Scutellum leistenartig erhöht ist, deutlich ausgerandet oder auch fast gerade. Parapsidenfurchen ganz durchlaufend. Scutellum vorn mit einer wenigstens vorn bogig gekrümmten, mehr oder weniger breiten, nicht oder undeutlich unterbrochenen, selten deutlich unterbrochenen Querfurche. Mediansegment mit stets gekrümmten Leisten. Flügel bewimpert; Radial- zelle am Flügelrand offen, langgestreckt oder kurz bis mäßig kurz. Krallen deutlich 2-zähnig (bei einigen amerikanischen Arten angeblich einfach). Diplolepis 343 Abdomen länger als hoch, 2. Tergit nach rückwärts fast stets stark zungen- fömiig verlängert; Bauchdorn höchstens 2 mal so lang wie dick. — Agame Generation. Kopf und Thorax reichlich behaart. Antenne deutlich 13-gliedrig, sehr langzottig behaart, 3. und 4. Glied lang, das 3. länger als das 4., die folgenden an Länge abnehmend; 12. Glied höchstens Vj^mal so lang wie dick. Thorax skulptiert. Mediansegment mit mäßig von oben nach unten diver- gierenden Leisten, die unten nach einwärts gekrümmt sind. Bauchdoru sehr reichlich und lang behaart. — Sexuelle Generation. Körper gTößtenteils kahl. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, sehr spärlich behaart. Antenne nicht lang und nicht zottig behaart, beim 9 14-gliedrig, distale Hälfte gleich- dick, aber deutlich dicker als das 3. und 4. Glied, 13. Glied nicht oder wenig länger als dick. Antenne beim ö 15-giiedrig, fadenförmig, distalwärts etwas dünner. Thorax sehr spärlich behaart. Mesonotum kahl und glänzend, nur vorn und seitlich meistens mit wenigen Haaren; Mesopleure mehr oder weniger glänzend. Mediansegment mit 2 stark bogig oder winkelig gekrümmten Leisten. Beine nicht lang und nicht zottig behaart. Abdomen beim d sehr deutlich gestielt; Bauchdoru nicht reichlich behaart. Europa, Nord-Afrika, Asien, Australien und Amerika. 47 sichere und 10 unsichere Arten. A. Übersicht der sicheren europäischen Arten: Antenne und Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt; Kopf und Thorax braunrot und mehr oder weniger schwarzbraun; Antenne deutlich 13-gliedrig (agame Generation) — 2. Antenne und Beine mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt; Kopf, Thorax und Abdomen schwarz oder dunkelbraun, Mesopleure glatt, kahl, stark glänzend (sexuelle Generation) quercus-folii . longiventris . divisa .... s ehle chtendali quercus . . . p. 346 p.348 p. 349 p. 353 p.351 2. Abdominaltergit lang zungenförmig, nahe dem hinteren Ende des größtenteils schwarzbraunen Abdomens endigend — 3. 2. Abdominaltergit kurz und weit entfernt von dem hinteren Ende des Abdomens endigend — 6. Der ganze mittlere Teil des Mesonotum gleichmäßig behaart; Antenne schwarz- braun, 1. und 2. Glied manchmal mehr oder weniger rot — 4. " Hintere Hälfte des mittleren Teiles des Meso- notum spiegelglatt und nur sehr spärlich, viel weniger behaart als die vordere; Antenne schwarzbraun oder proximal gelbrot 5. D. agama 12. Glied der Antenne nur so lang wie dick; Femora gelbrot, oft mit 1 oder 2 brauneu breiten Längsstreifen — 5. 12. Glied der Antenne wenig, aber deutlich länger als dick; Femora braun . . . .352 2. D. longiventris . . . . p. 348 344 Diplolepis J 7 { 5 { 3. D. divisa p. 349 10. 9. D. quercus-rubrae . . p. 355 Beine meist schwarz, nur Femora unten rot gestreift ; Gallen auf Quercus pedunculata und Q. sessiliflora 1. D. quereus-folii . . . . p. 346 Beine meist braunrot, Femora auf der Dorsal- und Ventralfläche breit braunrot gestreift; Gallen auf Quercus pubescens .... 4. D. quercus p. 351 12. Glied der Antenne deutlich länger als dick; Abdomen rotbraun oder braunrot — 7. 12. Glied der Antenne so lang wie dick oder kaum länger; Abdomen schwarz- braun 6. D. eornifex p. 352 L. 3 — 45 mm; Mesouotum an der vorderen Hälfte mäßig stark pimktiert und reich- lich behaart; Mesopleure mäßig behaart, an einer sehr kleinen Stelle haarlos . . L. 26 — 3 mm; Mesonotum an der vorderen Hälfte mehr glatt und etwas spärlicher behaart; Mesopleure sehr weitläufig punktiert, meist mit einem größeren glatten und kahlen Fleck 7. D. disticha p. 353 B. Übersicht der amerikanischen Arten: Vorderflügel braun gefleckt — 2. Vorderflügel ungefleckt, glashell oder braun - 3. Cubitalzelle mit zickzackförmiger dunkel- brauner Zeichnung; Körper braun . . 3. Cubitalzelle ohne zickzackförmige Zeich- nung — 3. Radialzelle glashell, nur die Adern braun gesäumt; Mesonotum und Scutellum runzlig 10. Radialzelle glashell; Mesonotum und Scu- tellum fein lederartig 46. Radialzelle braun gefleckt — 4. Vorderflügel mit zahlreichen Flecken; Körper dunkelbraun 11. Vorderflügel mit höchstens 5 Flecken — 5. Vorderflügel mit 5 braunen Flecken ; Thorax glatt 12. Vorderflügel mit 2 Flecken in der Wurzel- hälfte und ein Paar an der Spitze ; Thorax fein punktiert 44. Vorderflügel mit 2 braunen Flecken oder mit 4, dann aber Antenne nur 13-gliedrig — 6. Höchstens 2 braune Flecken auf dem Vorder- flügel ; Scutellum runzlig oder punktiert — 7. Vorderflügel mit 4 braunen Flecken; An- tenne 13-gliedrig; Kopf und Thorax dunkelbraun, Abdomen rostrot .... 13. Nur ein Fleck auf dem Vorderflügel; Ab- domen hell bernsteingelb; Thorax und Beine schwarz 42. Vorderflügel mit 2 Flecken — 8. Scutellum punktiert; kein Fleck zwischen Radialzelle und Flügelspitze 43. Scutellum runzlig — 9. D. dugesi . D. serratae p. 355 p. 370 D. bella D. pulchripennis . . D. quercus-centrieola p. 356 p. 357 p. 369 D. porterae D. speciosa D. douglasi p.357 p.368 p. 369 Diplolepis 345 9 < 16 17 18 19 20 21 22 23 10 11 12 13 14 15 16. 17. 18. Kopf und Thorax sckwai'z; Abdomen bräun- lichrot; kein Fleck zwischen der Radial- zelle und der Flügelspitze; Antenne 14-gliedrig 14 Kopf und Thorax dunkel rötlichbraun; Ab- domen dunkel gelblichbraun; ein Fleck nahe an der Flügelspitze; Antenne 13- gliedrig 15 Flügel braun oder gebräunt; Scutellum ge- runzelt; Körper schwarz; Beine hell gefärbt — 11. Flügel glashell — 15. Mesonotum ohne Skulptur oder nur punktiert; Flügel rauchbraun — 12. Mesonotum fein gerunzelt oder gestrichelt; Flügel schwach braun — 14. Mesonotum zwischen den Parapsidenfurchen glatt, außerhalb derselben punktiert . . Mesonotum unpunktiert — 13. Thorax glänzend; Beine bernsteingelb . . Mesonotum zwischen den Parapsidenfurchen glänzend; Beine blaßrot oder rötlichbraun Thorax fein quergestrichelt; Antenne beim 9 13-gliedrig 19 Thorax gerunzelt; Antenne beim? 14-gliedrig 20 Körper ziegelrot oder gelblichbraun; Meso- notum glatt — 16. Wenigstens Thorax und Abdomen schwarz oder schwarzbraun — 17. Ziegelrot; Prothorax runzlig Gelblich braun; Prothorax glatt . . . Antenne beim 9 13-gliedrig — 18. Antenne beim 9 14-gliedrig, beim ,^ 15- oder selten 14-gliedrig — 21. Kopf dunkel rötlichbraun; Thorax matt; Beine rötlichbraun 23 Kopf schwara; Thorax glatt und glänzend; Beine dunkelbraun — 19. Scutellum glatt; Areola punktförmig . . . Scutellum runzlig; Areola fehlend — 20. Antenne gelblichrot, Glieder vom 4. ab all- mählich an Länge abnehmend .... Antenne gelblichbraun, Glieder vom 4. ab gleichlang 26, Mesonotum runzlig oder runzlig punktiert — 22. Mesonotum glatt, punktiert oder fein leder- artig — 24. Beine größtenteils schwarz oder dunkel- braun ; Mesonotum quer- oder netzförmig gerunzelt — 23. Beine rötlichgelb, Coxae schwarz; Meso- notum runzlig punktiert 27, Mesonotum netzförmig gerunzelt 28, Mesonotum schön quer gefältelt 29 D. texana . D. quercus-nubila p.357 p. 358 D. pallipes . . . D. gemmula . . D. longieornis 21. 22. D. ignota D. liberae-eellulae D. radioola . . . D. pumiliventris D. Papula 24. D. clarkei 25. D. discus .... D. parvula . . , p. 858 p. 359 p. 359 p.360 p.360 p.360 p.361 p.361 p.361 p.362 p.362 D. quereus-confusa . . p.362 D. lanata . p.363 D. eorrugis . p.363 346 Diplolepis 24 25 26 27 28 29 ao 31 32 33 34 Mesoiiotum mikroskopisch fein punktiert — 25. Mesonotum glatt oder fein lederartig — 26. Scutellum runzlig punktiert; ßeine gelblich- rot, Hinterbein schwarz 30. Scutellum punktiert; Beine gelblichbraun, Femora in der Mitte dunkler 31. D. quereus-laurifoliae . p. 364 D. pedunculata . . . . p. 364 Aiitennebeim (J 14-gliedrig; Körper schwarz; Antenne und Beine honiggelb .... Antenne beim (5 15-gliedrig, nicht zugleich Antenne und Beine honiggelb — 27. Kopf und Abdomen braun, Thorax schwarz; Antenne und Beine rötlichbraun . . . Anders gefärbt — 28. Scutellum beim 9 punktiert oder runzlig punktiert, beim rjgrob runzlig punktiert; Antenne gelblichrot, vom 4. Glied ab dunkel bräunlich, oder Antenne blaß- braun — 20. Scutellum runzlig; Antenne schwarz, dunkel- braun oder gelblich — 31. Antenne blaßbrauu 34. Antenne gelblichrot oder hellgelb, vom 4. Glied ab dunkel bräunlich — • 30. Mesonotum fein lederartig, in der Mitte glatt 30. Mesonotum glatt 35. 32. D. querci-foliae . . . . p. 365 33. D. Carolina p.365 D. cinereae p. 365 D. quereus-laurifoliae D. quercus-aquaticae . Antenne gelblich, distal dunkler 36. D. vesieuloides . Antenne schwarz oder dunkelbraun — 32. Augenrand breit rostrot, Wange heller: Thorax zerstreut behaart; ßadialzelle kurz und breit; Pleuren glatt undglänzend 37. D. polita . . . . Kopf schwarz — 33. Kopf und Thorax lang spärlich behaart; Antenne dunkelbraun 38. Kopf und Thorax mikroskopisch fein be- haart — 34. 3.5 J Beine schwarz; Kopf fein gerunzelt ... 39. Beine mit rötlichem Schimmer, Gelenke dunkel bräunlichrot; Gesicht und Scheitel fein punktiert; Radialzelle lang und ganz schmal — 35. Cubitalis farblos 40. Cubitalis in der proximalen Hälfte ziemlich verwischt 41. D. emoryi D. glabra . p. 364 p.365 p.366 p. 366 p. 367 p. 367 D. eburnea . D. simillima p. 368 p.368 1. D. quercus-folii (L.) Sexuelle Generation {Spathegaster taschettbergi Schlechtd.) : 1870 Spathegaster tasdioibergi, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, v.Sl p. 391 (95(5&®) I 1871 S.t., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 36 t. 7 f. 96 (0) | 1877 S. t, E. A. Ormerod in: Eutomologist, ».10 p.43 (0) | 1881 S.t, H.Adler in: Z. wiss. Zool.. V.35 p. 188 t. 11 f. 14a; 1. 12 f. 5a (9, cj&0) | 1874 Cynips (S.) t, Kalten- bach, Pflanzenfeinde, p. 674 (0) | 1882 Dryophanta t., G. ülayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.35 \ 1883 D. t., Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v.22 p. 98; t. 3 f. 35— 41 (0, Biologie & Anatomie) | 1890 D.t., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., p. 68 Diplolepis 347 suppl. p. Ü17 (0j I 1893 D.i., P. Cameron, Moiiogr. Brit. phytoph. Hym., vA p. 122 t.2 f. 5 (9,c5&0) I 1897, 99 & 1901 D.i., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?.7i t.4 f. 7; t. 13 f. 11,12; p. 623 (9,d&0)- Schwarz oder dunkelbraun. Kopf matt gerunzelt, Scheitel stärker als das Gesicht; Gesicht und Wange sehr schwach grau behaart, mit einzelnen tieferen Grübchen, denen die Haare entspringen; Distalende der Mandibel dunkel. Antenne braunschwarz, 1. Glied mit Aus- nahme des braunschwarzen Proximaleudes, 2. und 3. Glied mehr oder weniger graubraun, beim ö 2. Glied dunkel graubraun. Mesonotum beim o durch- aus glatt und glänzend, beim <5 zuweilen nach vorn äußerst schwach punktiert oder auf der Scheibe fein gerunzelt; Mesopleure glatt, kahl und stark glänzend. Fig. 57. Fig. 58. Parapsidenfurchen nach hinten stark konvergierend. ^- ^'^®'^*']^^"^°1"' ., , O *. II T- 1 u -4- \- A j ^ sex. Gen., Gallen (\ & Vi)- bcutellum lauger als breit, am V orderrand etwas vorstehend, am Vorderende eiugesattelt, beim 0 auf der Scheibe etwas schwächer gerunzelt als beim 6. Flügel glashell, Adern dunkel. Beine mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, rostgelb, Proximalende der Femora und Krallen schwarz, Trochanteren, ein Wisch auf der Unterseite der Femora und Distalende der Tibia des Hinterbeines etwas schwärzlich. Abdomen beim Q fast sitzend, Stiel und der äußerste Vorderteil des 2. Segmentes graubraun ; Abdomen beim ä kurz gestielt, klein, dreieckig. L. 9 2-3— 2-7, ä 2—2-0 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith und (nach Ormerod) auf Q. eerris L. — Gallen (Fig. 57 & 58) au den Adventivknospen der älteren Eichenstämme, seltener der Aste oder dünneren Zweige, meist zu mehreren, eirund oder fast w^alzenförmig, 2 — 3 mm hoch, zuerst rot, dann violett, kurz und dicht sammetartig behaart; Haare abstehend, gerade, an der verschmälerten Spitze ein- gekrümmt, am Grunde sich berührend. Grund der Galle von den Knospenschuppen umgeben: Wand ziemlich dünn, trocken; Larvenkammer groß, einzeln. Erscheint im Mai. Imago Ende Mai oder Juni desselben Jahres; dieselbe legt ihre Eier in die Blattrippen ab. Xord- und 3Iittel-Europa. Agame Generation: 1758 Cynips quercus folü, Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 553 (9 &0) ! 1774 C. folii quercus, Gleditsch, Einl. Forstwiss., v.l p. 658 (9 &0) | ?1790 C. q., P. Rossi, Fauna Etrusca, v.2 p. 19 (9 & 0) | 1791 Diplolepis scutellaris -\- D. q. folii, A. G. Olivier in: Enc. meth., v.6 p.28O(9&0); p.28O(9&0) \ 1863 Cynips 8., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, ».17/18 p. 175, 178, 226 (9&0) 1 1870 & 71 Dryophanta s., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 1; t. 5 f. 48 (0) | 1881 D.s., H.Adler in: Z. wiss. Zool., V.35 p.l86 t.ll f.l4; t.l2 f.5 (9&0) 1 1794 „Diplolepis gaUaexmedoniformis" -\- ., Cynips gaUae cerasiformis", A^niho'mein: J. Phys. Chim. Hist. nat., v.\ p. 36 f. 6 (9&'©)j P-38 f. 10 (0) I 1840 C. folii. T. Hartig in: Z. Ent. Gei-mar, v.2 p. 187 (9&0) | 1860 Diplolepis f., C.Dumeril in: Mem. Ac. France, u31 p.964(9&'0) | ISüi) Dryophanta f., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, tJ. 19 Abh. p. 336 [ 1882 D. f., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Oynip., p. 36 (9) | 1883 D. f., Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v.22 p. 95 t. 3 f. 42— 53; t.4 f. 54— 58(0, Biologie & Anatomie) | 1889 D.f, Fockeu, Contr. Hist. Galles, p. 83 f. 17-18 (0 & Anatomie) | 1890 D.f, Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 217 (0) 1 1893 D. f, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.i p. 122 t.l f.6; t.l6 f.2 (9 &0) j 1899 & 1901 i>. f., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur.. v.li t. 18 f.6; p.630 (9&0). Schwarzbraun oder kastanienbraun. Kopf braunrot oder mehr oder weniger schwarzbraun. Antenne deutlich 13-gliedrig, reichlich mit sehr langen, 348 Diplolepis Fig. 59. Fig. 60. D. quercus-folii, ag. Gen., Galle ('/i). abstehenden, zottigen Haaren besetzt, schwarzbraun, 1. und 2. Glied manchmal mehr oder weniger rot, 12, Glied so lang wie dick. Thorax braunrot, mehr oder weniger schwarzbraun, Pleuren rötlichbraun. Mesonotum im ganzen mittleren Teil gleichmäßig behaart, am Eande rötlichbraun. Scutellum rötlichbraun. Flügel lang, glashell, Adern stark; Kadialzelle und Areola braun umsäumt. Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, schwarz, Femora rötlichgelb, oft mit 1 oder 2 braunen breiten Längsstreifen, Tibien mehr oder w^eniger bräunlich. Abdomen größtenteils schwarzbraun, seltener ganz kastanienbraun, 2. Tergit lang zungenförmig, nahe dem Hinterende des Ab- domens endigend. fJi fast kugelig; Stiel 2^l^mü\ so lang wie der Eikörper. L. 3-4 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus fastigiata Lam., Q,. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. virgiliana Tess. (und ?Q. toza Bosc). — Galle (Fig. 59 & 60) auf der Unterseite der Blätter aus einem der Blattnerven entspringend, kugelig, 10 — 20 selten bis 30 mm im Durchmesser, kahl, bleich, grün oder rot, glatt oder höckerig, schwammig und sehr saftig. Larvenkammer einzeln, im Zentrum liegend, 3 — 4 mm im Durchmesser erreichend, durch eine sehr dünne Wand von dem Parenchym der Galle getrennt, also scharf begrenzt. Reift im September und fällt allein oder mit den Blättern ab. Nach Reaumur und G. Mayr erscheint die Imago in Frankreich und Oster- reich am Ende des Winters; in Lothringen (nach 20jährigen Beobachtungen) und Holland bohrt sich die Imago im Oktober einen Gang durch die Galle bis zur Epi- dermis, die unberührt bleibt; hier ruht sie alsdann bis Ende November oder Anfang Dezember; Ende Dezember sind stets alle normalen Gallen leer und mit dem Flugloch versehen. Fast ganz Europa, nur im äußersten Norden und Süden fehlend, Klein-Asien. 2. D. longiventris (Hartig) Sexuelle Generation {Spathegaster simiüs Adl.): 1881 Spatheg'aster similis, H. Adler in: Z. wiss. Zool., u 35 p. 190 t. 11 f. 15a (9, d & ©) 1 1883 S. s., Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v. 22 p. 101 (0 & Bio- logie) I 1882 Dryophanta s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 35 1890 D. s., Hieronymus in: Jahresber. Schles, Ges., v.6S suppl. p. 215 (0) i 1893 D. s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.A p.l24 t.2 f.la (9, (5& 0) I 1898, 99 & 1901 D. s., Kiefifer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i t. 11 f. 11; 1. 13 f. 13; p. 624 (9, d&0). Ä unterscheidet sich von D. quercus-folii durch folgende Merkmale. Schwarz oder dunkelbraun. Antenne mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt. Meso- pleure glatt, kahl und glänzend. Beine mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, dunkelgelb, Femora und Tibien am Außenrande schwärzlich. L. o 2'3 — 2*7, d 2 Fig. 61. Fig. G2. D. longiventris, sex. Gen., Galle 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 61, 62 & 211 A) graugrün, 2 mm lang, länglich eiförmig, gestaltet wie die von D. quercus-folii, durch die längeren, nicht gekrümmten und sich am Grunde nicht berührenden Haare der grünen Oberfläche sammetartig schimmernd, fast ausschließlich auf den schlafenden Knospen am Fuße alter Eichen oder an den Stammsprossen des letzten Jahres; Reife im Mai. Imago im Mai des 1. Jahres. Deutschland und wohl ganz Mittel- und Süd-Europa. Diplolepis 349 Agame Generation: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 27 t. 8 f. 19 (0) | 1840 Cynips longiventris, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l88 ($ &0) | 1853 C. l, Lacaze-Duthiers in: Ann. Sei. nat., Bot. ser. 3 u 19 p.303 (0 & Histologie) j 1863 C. l, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 173, 179, 226 (9 & ©) | 1870 & 71 Dryophanta l, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 2; t. 5 f. 50 (0) | 1881 D. l, H. Adler in: Z. wiss. Zool., f. 35 p.l90 1. 11 f. 15 (9 &0) I 1882 D. l, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.36 (9) | 1889 D. l., Fockeu, Oontr. Hist. Galles, p. 92 (0 & Anatomie) | 1890 D. l., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 216 (0) | 1893 D. l, P. Caraeron, Monogr. Brit. phvtoph. Hym., v.4: p.l24 t.2 f. 1 (9 &0) | 1900 & Ol D. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r.7i t. 19 f. 1; p. 628 (9 &0). Braunrot oder mehr oder weniger schwarzbraun. Antenne reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, schwarzbraun, proximal meist braunrot, 1. und 2. Glied oft mehr oder weniger rot, 12. Glied wenig, aber deutlich länger als dick. Mesothorax mit 2 — 4 längeren oder kürzeren, breiteren oder schmaleren Streifen, oft mit einem Flecken vor dem Scutellum, oft auch die Mesopleuren braunrot. Scutellum schwarz oder braun- rot mit schwarzem Vorderteil oder ganz braunrot. ^^ Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, mehi" oder weniger schwarz, Femora j, longiventris, ag. Gen., schwarz, am Distalende braunrot, Tibien und Tarsen GaUen e/, & ■/«). mehr oder weniger braunrot. Abdomen größtenteils schwarzbraun, 2. Tergit zungenförmig und ;iahe dem hinteren Ende des Abdomens endigend. Ei 1 Y» mal so lang wie dick, fast ein Drittel der Länge des Eistiels erreichend. L. 2*9 — 3-6 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. turneri Willd., Q. pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith. — Gallen (Fig. 63 & 64) auf der Unterseite der Blätter, stets an einer feinen ßlattrippe und nur an einem Punkt befestigt, bleich oder rot, mit gelben oder dunklen, rot gefärbten, unebenen, unregelmäßig kreisförmigen und kon- zentrischen Binden, kugelig, etwas niedergedrückt, 8 — 10 mm im Durchmesser, mit dicker, ziemlich harter und trockener Wand ; Larvenkammer einzeln, ohne Innenwand. Keife im Oktober des 1. Jahres; die Imago bohrt sich dann einen Gang bis zur Epidermis, ruht darauf etwa 2 Monate und erscheint im Dezember. Britannien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Kaukasus, Serbien, Rumelien, Italien. 3. D. divisa (Hartig) Sexuelle Generation {Spathegaster verrucosus Schlechtd.): 1870 Spathegaster verrucosus, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, v. 31 p. 389 (9, (5 &0) I 1870 & 71 S. verrucosa, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 16; t. 6 f . 73 | 1881 S. verrucosus, H. Adler in: Z. wiss. Zool., t?.35 p.l91 t.ll f. 6a (9, (5 &0) | 1874 Cynips (S.) verrucosa, Kaltenbach, Pflanzenfeinde, p. 674 (0) | 1882 Dryophanta v., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.35 (0) | 1890 D. v., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v.68 suppl. p. 218 (9) | 1893 D. v., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym-, vA p.l27 t.2 f.4a; 1. 16 f. la (9, <5 &0) | 1898 & 1901 D. v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., i'.7i t. 12 f. 10: p. 622 (9, S & 0)- Schwarz oder dunkelbraun. Kopf matt, sehr fein und tief punktiert, Augeurand schwach behaart. Mandibel rotgelb, Palpen blaß. Antenne mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, schwarzbraun, beim Q 1. — 4., beim ö 1. und 2. Glied etwas heller gefärbt, Distalende des 2. und äußerstes Proximalende des 3. Gliedes gelbbraun. Mesonotum glatt und glänzend, deutlich 3-teilig, vorn und neben den Parapsidenfurchen schwach punktiert, Scheibe ganz glatt. Propleure und Metapleure runzlig, Mesopleure 350 Diplolepis glatt, kahl und stark glänzend; Tegula rotgelb. Parapsidenfurchen tief, hinten weniger als vorn. Scutellura matt gerunzelt, schwarz oder hinten braun, mit feiner grauer Behaarung, vorn jederseits mit einem flachen glänzenden Quereindruck. Flügel kaum behaart, nicht getrübt, Adern matt, braun, etwas gelblich, Mitte der Analis mit einem verwischten dunklen Fleck. Beine mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, hell rostgelb, Coxae mit Ausnahme des Distalendes, Trochanter des Vorder- und Mittelbeines und Proximalende der Femora pechbraun. Abdomen beim 9 fast sitzend, beim d kurz gestielt. Stiel blaß braun. Legescheiden an der Spitze rotgelb. L. 9 2-3— 2-7, ö 2—2-5 mm. Erzeugt Grallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 174B) stumpf kegel- oder walzenförmig, 3—5 mm lang und 2 — 2-5 mm breit, am Grunde verbreitert, aus der Spitze einer Blattiüppe entspringend, seltener aus den Trieben oder aus den Knospen, grün oder rötlich, durch bläschenartige Haare gekörnelt. Reife im Mai. Imago in demselben Monat oder im Juni. Britannien, Deutschland, Frankreich. Agame Generation; 1737, Reaumur, Mem. Ins., v.'d p. 445 t. 45 f. 3 (0) | 1840 Cynips divisa, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l88 (9 &0) | 1863 C. d., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 175, 180, 226 (9 & 0) | 1870 & 71 Dryophanta d., G. Mayr, Mitteleur, Eichengallen, p. 3; t. 5 f. 51 (0) | 1881 D.d., H.Adler in: Z. wiss. Zool., v.So p. 190 t. 11 f. 6 (9&0) 1 1882 D. d., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.37 (9) | 1889 D. d., Fockeu, Contr. Hist. Galles, p. 91 f. 19 (0 & Anatomie) | 1890 D. d., Hiero- nymus in: Jahresber. Schles. Ges.. ».68 suppl. p. 219 (0) | 1893 D.d., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.i p. 127 t. 2 f. 4; t. 16 f. 1 (9 &0) | 1900 & Ol D. d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i t. 19 f. 2; p. 638 (9 & 0). Braunrot oder schwarzbraun. Kopf hellbraunrot. Antenne deutlich 13-gliedrig, reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt; Endglieder oft mehr oder weniger deutlich getrennt, schwarz- braun, 12. Glied deutlich länger als dick. Mesothorax mit 2 bis 4 schwarzen Streifen; Mesonotum an der vorderen Hälfte Niyll-Vy^ mäßig stark punktiert und reichlich behaart, Mesopleure mit Ausnahme einer sehr kleinen Stelle mäßig behaart, ziemlich dicht punktiert. Scutellum dicht behaart, ziemlich (^^1 grob und dicht punktiert-gerunzelt. Mediansegment ^^ hinten schwarz, behaart, oft dicht fein punktiert. Beine ■^^!^^^' =„ ,„ nl^' *"'' reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen, D. divisa, ag. Gen., in -i GaUen ('/ss & Vi)- graucu Haaren besetzt, hell braunrot, Coxae am Proximalende mehr* oder weniger schwarz, Tarsen und Tibia des Hinterbeines bräunlich. Abdomen rotbraun oder braunrot, oben oft schwarz, 2. Tergit von dem Hinterende des Abdomens entfernt endigend. L. 3 — 4-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus glandulifera Blume, Q. lusitanica Lam., Q. mirbeckii Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q,. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. — Gallen (Fig. 65 & 66) auf der Unterseite der Blätter, aus den Blattnerven entspringend, erbsen- groß, glänzend, kahl, meist glatt, etwas niedergedrückt, kugelig, rötlich bis rot- oder gelbbraun, 4 — 6 mm hoch und 5 — 8 mm breit: Wand dünn und holzig, eine große Larvenkammer ohne Innengalle umschließend; der Anheftungspunkt liegt in einer Kerbe. Reife im Herbst. Imago im Oktober und November desselben Jahres oder (nach Schenck) erst im folgenden Frühling. Britannien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Osterreich, Ungarn, Serbien, Italien, Sizilien, Spanien, Portugal. Diplolepis 35 4. D. quercus Fourc. Sexuelle Generation (Spathegaster floscuU Giraud): 1868 Spathegaster flosculi, .Jos. Giraud in: Ann. Soc. ent. France, ser.4 v.S Bull. p. 54 (0) I 1882 Dryophanta /"., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 35 (9) j 1899 & 1901 D. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «. 7i t. 16 f. 12; p.625 (9, d&©) I 1869 Spathegaster giraucU, Tschek in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 559 (9, 5<^0) I 1870 S. g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 32 t. 4 f. 41 (0). Schwarz oder dunkelbraun. Kopf dicht punktiert, glanzlos, Mandibel und Palpen meist schwärzlich, selten mehr oder weniger gelbbraun. Antenne mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, beim 9 so lang wie der Körper, proximal oft etwas rötlich, beim ö länger. Thorax glatt und glänzend, am äußersten Seitenrand zerstreut punktiert; Prothorax seitlich punktiert; Mesothorax glänzend, mit einem fein runzligen, glanzlosen Fleck unter dem Flügel. Mesopleure glatt, kahl und stark glänzend. Parapsidenfurchen tief. Scutellum ziemlich grob runzlig, etwas glänzend. Flügel etwas geti-übt, Adern schwarzbraun; Subcostalis mit sehr deutlichem kleinem braunem Wölkchen. Beine mit mäßig kurzen und geraden Haaren nicht reichlich besetzt, Coxae und Trochanteren schwärzlich mit gelbbraunem Distalende, Proximal- ende des Femur des Vorder- und Mittelbeines schwarzbraun, Pemur des Hinterbeines etwas gebräunt; Tai'sen mit Ausnahme des Proximalendes braun. Abdomen glänzend, beim 9 gegen das Hinterende zusammengedrückt, etwas höher als lang, mit kaum merklichem Stielchen, beim ö klein, sehr zusammengedrückt, gestielt; Stielchen des ö kaum so lang oder kürzer als die halbe Coxa des Hinterbeines. L, 9 2-3 — 27, d 2—2-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd. — Gallen (Fig. 67) 2-5 — 4'5 mm lang, grün oder mehr oder weniger rot, mit meist roten, lang abstehenden und mehr oder weniger gekrümmten Haaren reichlich bedeckt, entwickelt sich aus den kleinen Axillarknospen der schwächsten letztjährigen Triebe. Reife im Mai. Imago in dem- selben Monat. Nieder-Österreich, Ungarn. Fig. 67. D. quercus, sex. Gen., GaUe ('/i). Agame Generation: 1762 Diplolepis sp. nr. l, L. Geoffroy, Hist. Ins., v. 2 p. 309 (9 & S); t. 15 f. 2 (9 &tB I 1785 D. quercus, Fourcroy, Ent. Paris., p. 391 (9 & 0) | ?1790 Cynips q., P. Rossi, Fauna Etrusca, v. 2 p. 19 (9 &■ d) I 1863 C. folii (err., non C. quercus-f. Linne 1758!), A. Schenck in: .Tahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 179 (9 &0) | 1870&71 Dryophantaf., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.2: t.5 f.49 (0) | 1881 D. pubescentis, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p.36 nota ! \S82 D.p., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.36 (9) | ,1900 & Ol D.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i t. 19 f. 9; t. 21 f. 16; p. 635 (9 & 0) | 1896 D. ilicis, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 371 (9 &0). Braunrot oder schwarzbraun. Antenne deutlich 13-gliedrig, reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, schwarzbraun, 1. und 2. Glied manchmal mehr oder weniger rot, 12. so lang wie dick. Pleuren mehr oder weniger braunrot, Mesonotum im ganzen mittleren Teil gleichmäßig behaart. Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, mehr oder weniger braunrot, Femora Fig. 08. Fig. 69. D. quercus, ag. Gen. GaUe ('/.). 352 Diplolepi§ obeu uud unten breit braunrot gestreift, Femur des Vorderbeines fast ganz braunrot, nur seitlich schwarz gefleckt, Tibien fast ganz braunrot. Abdomen größtenteils schwarzbraun ; 2. Tergit lang zungenförmig, nahe dem hinteren Ende des Abdomens endigend. L. 3 — 4*4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus humilis Lani., Q. h. var. prasioa Bosc, Q. ilex L., Q. lusitaaica Lam., Q. 1. var. broteri P. Cout., Q. 1. var. faginea Bss., Q. pseudo-suber Santi. Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Gallen (Fig. 68 &, 69) auf der Unterseite der Blätter, einem Nerv entspringend, bis 10 mm im Durchmesser, glanzlos, zuweilen weiß bereift, kugelrund, bräunlichgelb, mit flachen Wärzchen übersäet oder ganz glatt, hart, nicht saftig; Larvenkammer einzeln, 4 mm im Durchmesser. Reife im Spätherbst. Imago im November und Dezember desselben Jahres. Italien, Sizilien, Süd-Frankreich, Spanien, Portugal, Nord- Afrika; Nieder-Oster- reich, Ungarn, Bulgarien, Montenegro, Klein-Asien. 5. D. agama (Hartig) 1840 Cynips a., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 188 (9&0) I 1863 Ca., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 175, 178,227 (9 &0) I 1870 & 71 Dryophanta a., G.Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.3; t.5 f.52(0)| 1882 D. a., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 36 (9) | 1890 D. a., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., ü. 68 suppl. p. 215(0) | 1893 D.a., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA p.l26 t.2 f.2 (9&0) i 1899&1901 U.a., Kiefferin: Andre,Spec. Hym. Eur., v. li t. 18 f. 2; p. 626 (9 & 0). 9 (Agame Generation). ' Braunrot oder mehr oder weniger schwarz^- braun. Antenne deutlich 13-gliedrig, reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, ganz schwarzbraun oder in der proximalen Hälfte geibrot, 12. Glied deutlich länger als dick. Mesonotum in der hinteren Hälfte des mittleren Teiles spiegelglatt und nur spärlich behaart, viel weniger behaart als vorn. Beine reichlich mit sehr langen, ab- stehenden, zottigen Haaren besetzt, gelbrot, Coxae proximal schwärzlich. Abdomen größtenteils schwarz- braun, 2. Tergit laug zungenförmig, nahe dem hinteren ^ Ende des Abdomens endigend. L. 3 — 3-2 mm. Fig. 70. Fig. 71. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. D. agama, GaUeii ('/s). und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 70 & 71) bis 4 mm hoch, quer eiförmig, nicht gerötet, erst gelblich- weiß, dann bräunlichgelb, fast glanzlos, kahl und glatt oder schwach höckerig, scheinbar dem Blatt flach aufsitzend; Wandung hart und dünn; Larvenkammer groß und einzeln. B,eife im September. Imago im Oktober und November desselben Jahres. Britannien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Osterreich, Ungarn. 6. D. cornifex (Hartig) 1843 Cynips carnifex (laps. !), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, i?. 4 p. 406 (9 & 0) 1 1870 & 71 Dryophanta cornifex, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.4: t.5 f.54(0) | 1882 D.c, G. Mayr, Em-. Arten gallenbew. Cynip., p.36 (9) 1 1900 & Ol D.c, Kiefter in : Andre, Spec. Hym. Eur., ?7.7i t. 24 f. 4: p. 636(9&0). 9 (Agame Generation). Schwarz, braunrot oder mehr oder weniger schwarzbraun. Antenne deutlich 13-gliedrig, mit reichlichen, sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, 12. Glied so lang wie dick oder kaum länger. Thorax oben mehr oder weniger schwarzbraun. Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, rotbraun, Coxa und Tarsus des Hinterbeines schwarz. Das 2. Abdominaltergit entfernt von dem hinteren Ende des Abdomens endigend. L. 1*8 — 3 mm. Diplolepis 353 Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica Lam., Q. pedunculataEhrh. und Q.pubescens Willd. — Gallen (Fig. 72 und 73 A) horniörmig, bis 10 mm hoch, schlank, mit breitem Grunde und scheinbar dem sonst unver- änderten Blatt flach aufsitzend, grün, dann bräunlichgelb, oft rötlich, glänzend, hart; Basis scheibenförmig und nur an einem Punkt mit einem Blattnerven unter- seits verbunden, fieife im Oktober. Imago im November und Dezember desselben Jahres. Nieder-Österreich. Ungarn, Italien, Klein-Asien. «i^ Fig. 72. Fig. 73. Fig. 72. D. cornifex, Galle ('/,). Fig. 73. Eichengallen C/i) : A. D. cornifex, B. Cynips cali- ciformis, C. C. galeata, D. Andricus gallae-umaeformis. 7. D. disticha (Bartig) 1840 Cynips d., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 188 (9 & 0) 18ti3 Cd., A.Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 176, 180, 227 (9 & 0) 1 1870 & 71 Dryo- phantad., G. Mayr, Mitteleur. .Eichengallen, p. 4; t. 5 f. 53 (0) | 1882 D.d., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 37(9) I 1893 D.d., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., i-.4 p. 128 t. 2 f. 3 (9) | 1899, 1900 & Ol D.d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 7i t. 18 f. 1; t. 21 f. 19; p. 639 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Braum'ot oder mehr oder weniger schwarz- braun. Antenne deutlich 13-gliedrig. reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, 3. — 5. Glied oft braunrot. Mesonotum in der vorderen Hälfte mehr geglättet und etwas spärlicher behaart, breit schwarz gestreift. Mesopleure sehr weitläufig punktiert, meistens mit einem größeren, glatten und kahlen Fleck. Scutellum schwach behaart, fein punktiert und ge- runzelt. Beine reichlich mit sehr langen, abstehenden, zottigen Haaren besetzt, Coxae weiß, oft auch Trochanteren und Proximalende der Femora schwarz. Das 2. Ab- dominaltergit entfernt von dem hinteren Ende des Ab- domens endigend. L. 2-6 — 3 mm. Fig. 74. Fig. 75. D. disticha, Galle ('/,)• Erzeugt Gallen auf Quercus ilex L., Q. suber L., Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Lam. — Gallen (Fig. 74 & 75) blattunterseits, nur an einem Punkt mit einem der Blattnerven verbunden, walzenförmig-kugelig, holzig, 4 — 5 mm hoch und kaum breiter, oben abgeflacht, uneben, mit nabelartiger Stichuarbe. mäßig glänzend, gelblich oder bräunlich, oft leicht gerötet. Der Längsschnitt zeigt einen gesonderten Hohlraum über der Larven- kammer. Reife im Herbst. Imago im Oktober und November desselben Jahres. Britannien, Deutschland, Osterreich, Ungarn, Frankreich, Spanien, Portugal. 8. D. schlechtendali (Kieff.) 1891 Dryophantasp.?, Schlechtendal in ; Jahresber. Ver. Zwickau, 1890 p.34 (9 & 0) [ 1901 D. schlechtendali, Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 435 (9&0). 0 (Sexuelle Generation). Von D. divisa (S. 349) durch die dunkel- gelben Beine zu unterscheiden. Galle auf den Adventivknospen von Quercus pedunculata Ehrh., kegelförmig, fein höckerig, ohne bläschenartige Haare, sonst wie diejenigen der sex. Gen. von D. divisa. Deutschland (Ober-Lausitz). Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieflfer, Cynipidae. 23 354 Diplolepis D. bedeguaris Fourc. 1762 D. nr. 2, L. Geoffroy, Hist. Ins., v.2 p. 310 (9 & 0) | 1785 D. beJeguaris, Fourcroy, Ent. Paris., p. 392 (9 & 0) | 1802 D. b., Walckenaer, Faune Paris., v.2 p. 29 (9 &0). 9. ßotbraun, Abdomen etwas dunkler. Antenne so lang wie der Körper. Flügel den Körper überragend. L. 2'2 mm. Aus glatten, schwammigen Gallen auf Rosa, sowie aus den Gallen von Rhodites mayri gezogen. Frankreich, D. brunneipes (Ashm.) 1904 Dryophanta b., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, t;.12 p.80 (9). 9. Glänzend schwarz. Scheitel fein lederartig. Antenne braunschwarz bis schwarz, 14-gliedrig, 3. Glied proximal und distal gelblich. Scheibe des Mesonotum fein lederartig. Scutellum runzlig. Flügel lang, glashell, Adern dunkelbraun. Beine dunkelbraun, Coxae schwarz; Kniee, Distalende der Tibien und die Tarsen mit Aus- schluß des letzten Gliedes honiggelb. L. 2 mm. Japan (Hakone). D. flavipes Fourc. 1785 D. f., Fourcroy, Ent. Paris., p. 393. Schwarz; Beine gelb. L. 2*2 mm. Frankreich. D. fusca Fourc. 1762 D. nr. 5, L. Geoffroy, Hist. Ins., v.2 p. 314 (9) | 1785 D.fuscus, Fourcroy, Ent. Paris., p.392 | 1802 D. f., Walckenaer, Faune Paris., v.2 p. 30. 9. Braun. Beine rotbraun. Sonst wie D. nigra, Abdomen aber noch glänzender. L. 44 mm. Frankreich. D. hakonensis (Ashm.) 1904 Dryophanta h., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, V. 12 p. 81 (9). 9. Glänzend schwarz. Antenne 14-gliedrig, schwarzbraun bis schwarz, Distal- ende des 2. und 3. Gliedes gelblich. Pronotum seitlich mehr oder weniger lederartig. Scutellum matt, runzlig. Flügel glashell, Adern braun. Beine honiggelb, Coxa des Vorder- und Mittelbeines proximal und Femur des Hinterbeines bräunlich, Coxa des Hinterbeines schwarz. L. 2 — 2*2 mm. Japan (Hakone). D. japonica (Ashm.) 1904 Dryophanta j., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, V. 12 p. 79 (9). 9. Glänzend schwarz und glatt. Mandibel und äußerster Grund der Wange honiggelb, Scheitel lederartig. Antenne 14-gliedrig, die 2 ersten Glieder und das Distalende des 3. und 4. Gliedes honiggelb; 3. Glied das längste, um Vs länger als das 4., 4. — 8. allmählich kürzer, 9. — 13. kaum länger als dick, 14. spindelförmig, länger als das 13. Glied. Flügel glashell, sehr lang, Adern dunkelbraun. Beine honiggelb, die Coxae ausgenommen. L. 3 mm. Japan. D. mitsukurii (Ashm.) 1904 Dryophanta m., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, V. 12 p. 81 (9). 9. Glänzend und glatt. Kopf bräunlichgelb, Augen braun. Antenne bräunlich- gelb, die 5 oder 6 Endglieder braun. Streifen hinter der Mitte des mittleren Lappens des Mesonotum braun. Flügel mit braunen Adern. Beine bräunlichgelb. Abdomen schwarz. L. 1'5 — 1*6 mm. Japan (Atami). Diplolepis 355 D. nawai (Ashm.) 1904 Dryophanta n., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, (7. 12 p. 80 (9). 9- Glänzend schwarz. Scheitel lederartig. Antenne mit Ausschluß des Distal- endes honiggelb, distal mehr oder weniger dunkel, 14-gliedrig. Pronotum lederartig; Scheibe des Mesonotum kahl und sehr glatt. Scutellum und Mediansegment matt und runzlig. Flügel glashell, Adern braun. Beine nebst Coxae honiggelb. L. 2'8 mm. Japan (Gifu). D. nigra Fourc. 1762 D. nr. 4, L. Geoffroy, Hist. Ins., v.2 p. 314 (9) | 1785 D.niger, B'ourcroy, Ent. Paris., p.392 j 1802 D. n., Walckenaer, Faune Paris., v.2 p. 30. 9- Schwarz. Antenne fast so lang wie der Körper. Flügel glashell, den Körper überragend. Beine rotbraun. Abdomen braun und stark glänzend. Legestachel ziemlich vorstehend. L. 22 mm. Frankreich. D. sulcata (Forst.) 1869 Liodora s., A. Förster in : Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 335 (9 & cJ) 1 1901 L. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 621 ] 1882 Dryophanta? s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip,, p. 35. Sexuelle Generation. Schwarz, sehr glänzend. Kopf sehr fein lederartig. Antenne proximal rot, beim 9 14-gliedrig, beim (5 15-gliedrig; 3. Glied länger als das 4. Glied. Tegula rotgelb. Mesonotum glatt. Parapsidenfurchen tief und durchlaufend. Scutellum runzlig. Flügel wasserhell, Adern bräunlich; Radialzelle proximal und distal geschlossen; Areola deutlich. Beine rotgelb, Coxae und Proximalende der Femora schwarzbraun. L. 2 — 25 mm. Schweden, Deutschland (Aachen), Schweiz. 9. D. querous-rubrae Karsch 1880 D, (Dryophanta) q. r., F. Karsch in : Z. Naturw., v. 53 p. 293 t. 6 f. 4 a. b (9 & 0) | 1893 Cynips rubrae, Dalla Torre, Cat., Hym., V. 2 p. 76. 9. Braun, kurz, dicht, hell bräunlichgelb behaart. Antenne 14-gliedrig, distal nicht verdickt, braun. Parapsidenfurchen nur bei Vergrößerung deutlich. Scutellum gewölbt, abgerundet, nach hinten überneigend, dicht lang behaart, besonders vorn, hinten mit Grübchen. Flügel in der 3. Cubitalzelle (in*tüm- lich wird die 2. angegeben) nahe dem Flügelrand mit zickzackförmigem, dunkelbraunem Fleck; Adern dunkelbraun; Areola nicht ganz geschlossen. 2. Segment des Abdomens mit starken braunen Borsten besetzt. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus rubra L. — Galle ähnlich jenen von D. longiventris (S. 348), bis 20 mm im Durchmesser, fast kugelrund, an der Ansatzstelle mit kleiner nabeiförmiger Vertiefung und abgeflacht, dünn, undurchsichtig, oben gelbfarbig, mit unregelmäßig verteilten rotbraunen Spreukeiflecken getigert, unten schön weißlich, ungefleckt. Larvenkammer unregelmäßig, durch radiäre, sehr zarte, gelbweiße Fäden befestigt. Wegen der Scutellum-Grübchen vielleicht aus der Gattung Diplolepis aus- zuschließen. Texas (Van Zandt). 10. D. dugesi (Mayr) 1886 Dryophanta d., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, V. 36 p. 370 t. 12 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Gelbrot bis rostrot oder rötlichgelb. Kopf dicht gerunzelt und mäßig behaart, hinter den Augen mäßig verbreitert. Antenne deutlich 14-gliedrig, Glieder vom 3. bis zum vorletzten an Länge allmählich abnehmend, Endglieder gebräunt. Pleuren stellenweise gebräunt. SS* B56 Dij)iolepis Mesonotum reichlich behaart, mäßig punktiert und gerunzelt, mit 4 schwarzen Läugsstreifen, deren mediale schmaler und mehr nach vorn, deren laterale breiter und mehr nach hinten gelegen sind. Parap- sidenfurchen durchlaufend. Scutellum unregelmäßig gerunzelt. Mediansegment mit mehr oder weniger stark bogenförmig gekrümmten, nach unten mehr auseinander weichenden Längsleisten. Flügel giashell, braun gefleckt, Adern stark, schwarzbraun, braun gesäumt; Radialis kurz, pjg 7^ Fig. 77. ^^^ Flügelrand nicht erreichend; Radialzelle D. dugesi, GaUe (■/,). kurz, Bußer der braunen Adersäumung ohne Flecken; 1. Cubitalzelle oft in der Mitte mit einem kleinen blaßbraunen Fleckchen; 3. Cubitalzelle offen, mit mehreren braunen Flecken und Punkten. Femora meist etwas gebräunt, Tibien am Außenrand reichlich, ziemlich stark abstehend, doch nicht zottig behaart; Krallen 2-zähnig. Abdomen schwarzbraun oder an der hinteren Hälfte gebräunt, an der vorderen oben rostrot; 2. Tergit groß, nach hinten mäßig breit verlängert. L. 2"1 — 3*1 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus mexicana Hutnb. & Bonpl. — Galle (Fig. 76 & 77) in einem Punkt an der Unterseite der Blätter befestigt, dünnhäutig, mit zentraler eiförmiger Jnnengalle und radiär gestellten Fäden gegen die Außenwand, kugellörmig, 6 — 15 mm im Durchmesser, schön rot gelbweiß oder fein rot marmoriert, in der Jugend flaumhaarig. Mexiko. 11. D. bella (Bass.) 1881 Cynips h., H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 93 (9 & 0) I 1881 Dryophantn b., G. Mayr., Gen. gallenbew. Cynip., p. 36 | 1886 D. h., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, t\36 p. 369, 371 (9). 9 (Agame Generation). Kopf bräunlich schwarz, sehr klein, quer, breit, fein flaumhaarig, Scheitel mikroskopisch fein getäfelt; Augen ziemlich schmal eiförmig. Ocellen groß, schwarz und glänzend. Antenne 14-gliedrig. kurz und zart behaart, glänzend, rötlichbraun, distal dunkler; 1. Glied gToß. keulenförmig oder eiförmig, abgestutzt oder ausgehöhlt; 2. Glied kugelförmig. 3. um ^4 länger als die 2 vorhergehenden zusammen; 4. Glied so lang wie das 1. und 2. zusammen, 5. — 9. Glied an Länge allmählich abnehmend, 10. — 14. Glied sehr kurz, kaum länger als dick. Thorax mit hell glänzenden Haaren. Mesonotum ziemlich reichlich behaart, mit 2 parallelen und 2 sehr genäherten divergierenden Linien zwischen Pronotum und vScutellum und einer kurzen Linie an der Flügelwurzel; erstere in einem Büschel langer Haare verschwindend. Scutellum klein, auffallend lang, schwach lederartig. Gruben sehr seicht, zusammenfließend, glatt und glänzend. Flügel groß, mit kurzen, starken, fast aufrechten Haaren und zahlreichen, dunklen, matten, und heller gewölkten Flecken; Radialzelle wenig lang, am Vorderrand offen (nach Bassett nur halb offen), in der Mitte der distalen Hälfte mit einem braunen nierenförmigen oder deutlich aus zusammengeflossenen Punkten zusammen- gesetzten, längeren als breiten Fleck; 3. Cubitalzelle mit vielen, stark zer- streuten, dunkelbraunen, teilweise zusammengeflossenen Punkten; Discoidal- zelle groß, offen, mit mehreren blaßbraunen Punkten und in der Mitte mit blaßbraunem Fleck. Beine dunkel glänzend, halbdurchsichtig braun, reichlich weiß behaart. L. 3*5 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus rubra L. — Gallen kugelförmig, an der Unterseite der Blätter, am Blattrand oder auf dem Mittelnerv, bis 22 mm im Durchmesser, Diplolepis 357 bräunlich, glatt, matt, oder rot, mittels eines winzigen Stieles befestigt; Larvenkammer von radiären Fäden gehalten. Arizona (Tucson). 12. D. pulchripennis (Ashm.) 1896 Dryophanta p., Ashmead in: P. ü. S. Mus, t;. 19 p. 115 (9 &0). 9 . Bräunlich gelb. Kopf breiter als der Thorax, nach hinten verdickt, ebenso wie die Augen und Ocellen glatt und glänzend. Antenne wie bei D. emoryi (S. 367), doch das 13. und 14. Glied durch eine Naht verbunden. Thorax und Pleuren glatt und glänzend. Mesothorax bräunlich oder bräunlich- gelb, kurz, fast so breit wie lang. Parapsidenfurchen ziemlich deutlich. Scutellum und Mediansegment bräunlich oder bräunlichgelb. Flügel glashell, mit braunen Flecken: ein Fleck in der Cubitalzelle nahe der Basalis, einer am Winkel der Analis, einer nahe dem Spitzenrand, zwei in der Eadialzelle, davon einer distal, der andere proximal, der letztere das ganze Distalende der Radialis einnehmend; Adern braun; Radialis distal schwach verdickt. Krallen dunkelbraun. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zusammen, von der Seite gesehen zusammengedrückt, hinten abgestutzt; 2. Tergit hinten dunkel- braun; Hypopygium stark vorspringend, mit einem auffallend langen behaarten Dorn, der halb so lang wie das Femur des Hinterbeines ist. L. 1*8 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen auf der Unterseite der Blätter, meist reihenweise in der Mitte zwischen der Mittelrippe und dem Blattrand, hellbraun, fast halbkugelförmig, matt, netzförmig gerunzelt, mit zerstreuten sehr kleinen rötlichen Höckern und am Grunde mit kurzen weißen Haaren. Imago im April. Arizona. 13. D. porterae (Cock.) 1900 Dryophanta p., T. U. A. Cockerell in: Canad. Ent., C.32 p.91 ($ &0). 9 . Sehr dunkelbraun. Kopf breiter als lang; Wange glatt und glänzend, hell rostrot. Antenne mit Ausnahme des Distalendes hell rostrot, glatt und glänzend, 13-gliedrig, 3. Glied etwa um ^/g länger als das 4,, 13. wenig länger als das 11. und 12. Glied. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum erhaben. Flügel zart behaart, schwärzlich gefleckt, mit schwarz gerandeten Adern; Subcostalis den Vorderrand fast erreichend; ein wenig scharf begrenzter schwarzer Fleck vor dem Ende der Radialzelle, ein doppelter im Spitzenteil des Flügels, ein kleiner undeutlicher jenseits des Distalendes der Radialzelle und ein schwacher im hinteren Flügelteil. Tibien mehr oder weniger und Tarsen hell rostrot. Abdomen ziemlich lang, rostrot; hinterer Teil aus 6 Ringen bestehend, indem die Spitze selbst als ein Ring gezählt wird. L. 2"33 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus undulata. — Gallen blattunterseits, der Seite der Mittelrippe entspringend, oftmals bis 8 auf einem Blatt, dünnwandig, kugelig, etwas aligetlacht, hell rostrot, ziemlich glänzend und glatt, Oberfläche nur mikroskopisch lein netzförmig geädert, Basalteil mit dünner, kaum merklicher Behaarung; der Galle von D. glabra (S. 367) zum Verwechseln ähnlich. Imago im Januar. Colorado (Les Vegas, N. M.). 14. D. texana (Ashm.) 1887 Dryophanta t., Ashmead in : Tr. Amer. ent. Soc, r. 14 p. 145 (9). . Q ._ Kopf schwarz, fein punktiert, Ocellen groß, vorspringend. Antenne l4-g1iedrig, bis zum Vorderende des Scutellum reichend, rotbraun, 1. und 358 Diplolepis 2. Glied bräunlichgelb. Thorax schwarz, glänzend; Pleuren runzlig. Meso- pleure auf der Scheibe glatt und glänzend. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum stark runzlig punktiert, über das Median segment vorspringend. Mediansegment runzlig. Flügel glashell, Adern stark, schwarz; Subcostalis distalwärts verdickt, den Flügelrand nicht erreichend; I.Abschnitt der Radialis in einer rauchgrauen Wolke liegend, ebenso eine rauchgraue Wolke an der Biegung der 1. Analis; Cubitalis den Spitzenrand nicht genau erreichend; 1. und 3. Cubitalzelle geschlossen; Areola deutlich. Beine nebst Coxae bräunlichrot. Abdomen bräunlichrot. L. 4-25 mm. Texas. 15. D. quercus-nubila (Bass.). 1881 Cynips q. n., H. F. Bassett in : Canad. Ent., ».13 p. 56 (9 & 0) I 1881 Dryophanta n., Gr. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 36 | 1886 D. n., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v.36 p. 370, 371 (9). 9 (Agame Generation). Dunkel gelblichbraun. Kopf sehr klein, dunkel rötlichbraun, Scheitel fein punktiert oder getäfelt, Ocellen glänzend, mittelgroß. Antenne 13-gliedrig, ziemlich zart, proximal vorspringend, 1. Glied mit abgestutztem Distalende, 2. kurz, eiförmig, 3. um ^/^ länger als die beiden vorhergehenden, 4. so lang wie das 1. und 2. zusammen, 5. — 8. allmählich kürzer werdend, 9. — 12. ziemlich gleich gi'oß, 13. kaum länger als das 12., alle Glieder, besonders das 3., 4. und 5. eng miteinander verbunden, mit schwachen knotenförmigen Erweiterungen und durch kurze angedrückte Haare aschgrau erscheinend. Thorax sehr dunkel rötlichbraun, oft schwarz erscheinend. Mesonotum ziemlich reichlich behaart, mit 2 deutlichen konvergierenden Gruben zwischen dem Pronotum und Scutellum, nach hinten breiter werdend. Parapsidenfurchen glänzend, ziemlich undeutlich, parallel, in der Mitte zwischen Pronotum und Scutellum verschwindend. Scutellum deutlich ge- täfelt und Tunzlig, Flügel sehr groß, glashell, Adern stark, schwarz; Radial- zelle offen, kurz, am Proximalende mit einem großen braunen Fleck, der mit der Ader verbunden ist und in der Mitte der Zelle spitz endet; 1. Cubital- zelle in der proximalen Hälfte gebräunt; 3. Cubitalzelle in der distalen Hälfte mit 2 breiten, kurzen, zusammen verbundenen braunen Längssti'eifen ; Areola sehr klein. Beine dunkel rötlichbraun, etwas glänzend, an den Ge- lenken blasser und halbdurchsichtig. Abdomen sehr groß, fast kreisförmig, 2. Tergit wenig länger als die 4 folgenden zusammen, und diese ziemlich gleich, vorn heller, in der Hinterhälfte dunkel gelblichbraun; die hellen Stellen und die Seiten aller Segmente mit mikroskopisch feinen Härchen besetzt; Bauchdorn klein, an der Spitze mit einer Bürste von ziemlich langen Haaren. L. 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen am Mittelnerv der Blattunterseite, dicht behaart, kugelförmige oder halbkugelige Klumpen bis zu 25 mm Durchmesser bildend, alle in einem Punkte entspringend; Haare rot, am Grunde gelblichweiß. Im Innern 1 — 5 Larvenkammern. Imago im November. Arizona (Mule Pass Mountains). 16. D. pallipes (Bass.) 1900 Dryophanta p., H. F. Bassett in : Tr. Amer. ent. Soc, V.26 p.327 (9,d&©). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf fein runzlig, breiter als der Thorax. Antenne beim Ö 15-gliedrig; 1. Glied dünner als das 2., keulen- förmig, 2. kugelig, beide blaß, 3. — 15. allmählich dunkelbraun werdend. Diplolepis 359 Anteiioe beim 9 heller und die Glieder kürzer; Gliederzahl ? Mesonotum zwischen den Parapsidenfurchen glatt, glänzend, außerhalb derselben punktiert. Parapsidenfurchen sehr deutlich, hinten stark konvergierend. Scutellum ziemlich gi*ob gerunzelt, ohne Grübchen. Flügel bräunlich, Adern rötiich- braun; Radialis dick; Cubitalis dick und die Radialis erreichend; Areola deutlich. Beine sehr blaß bräunlichgelb. Abdomen beim ö gestielt, zusammengedrückt, glänzend. L. 2'3 mm. Erzeugt an der Terminalknospe starker Triebe von Quercus alba L. einen Büschel von wenigstens 6 braunen fadenartigen, seltener riemenartigen, 18 — 37 mm langen Ge- bilden, die eine länglich eiförmige, schwärzlichbraune, dünnwandige, 23 mm lange und l'ömm breite Innengalle umgeben; die fadenartigen Bildungen sind wohl als deformierte Blätter aufzufassen. Connecticut (Waterbury). 17. D. gemmula (Bass.) 1881 Cynips g.. H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 104 (9, d & 0) I 1881 Dryophanta g., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 36 | 1886 D.g., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u 36 p. 371 (9). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf fein gerunzelt, Ocellen mittel- gi-oß. ein sehr stumpfes Dreieck bildend. Antenne beim 9 14-gliedrig, 1. Glied kurz, abgestutzt, 2. eiförmig, beide etwas versenkt, 3. kurz, ein wenig länger als das 1. und 2, zusammen, 4. ein wenig kürzer als das 3., die folgenden ziemlich gleichmäßig lang, 1. und 2. Glied schön bräunlichgelb, die folgenden dunkelbraun, Endglieder dunkler. Antenne beim ä 15-gliedrig, 1. und 2. Glied dunkler als beim 9, 3. schwach gekrümmt. Thorax glänzend. Mesonotum sehr schwach lederartig, unbehaart, in der Mitte glatt, oft größten- teils glänzend. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum fein gerunzelt, ohne Gruben; eine schmale glänzende Grube zwischen dem Mesonotum und dem Scutellum vorhanden. Flügel braun, stark, Adern dunkel; Cubitalis in der proximalen Hälfte am stärksten; Radialis der ganzen Länge nach stark, am Ende schwach verdickt, den Flügelrand nicht ganz eiTeichend; Radial- zelle offen; Areola sehr klein. Beine schön einfarbig bernsteingelb, Coxae proximal gebräunt; Krallen einfach. Abdomen etwas gestielt; 2. Segment sehr lang, glänzend, die folgenden einschließend. Legescheiden sehr schmal. Spitze dunkel gelblich, mit einigen miki'oskopisch feinen Haaren. L. 9 2—2-2, d 2-3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus prinoides Willd. — Gallen an Blatt- und Blüten- knospen, unten stumpf, oben zugespitzt, kegelförmig, schwärzlich, bis 25 mm hoch und 1-25 mm breit, mit je einer Larvenkammer. Imago im Mai. Connecticut (Waterbury). 18. D. longicornis (Bass.) 1900 Dryophanta l., H. F. Bassett in Tr. Amer. ent. Soc, V.26 p.327 (cJ). d (Sexuelle Generation). Schwarz. Antenne dunkelbraun, 15- gliedrig; 1. und 2. Glied kurz, kugelig und gleichlang, 3. um ^g länger als die beiden Wurzelglieder zusammen, auch um Vs länger als das 4., 4. und 5. fast gleich, die folgenden allmählich kürzer werdend. Mesonotum zwischen den Parapsidenfurchen glänzend; die medialen und lateralen Linien fehlen. Parapsidenfurchen tief. Scutellum grob runzlig, kurz und zerstreut behaart; Grübchen fast erloschen, nur als seichte rauhe Vertiefungen erscheinend. Flügel breit und rauchbraun, Adern rötlichbraun; Cubitalis vollständig, dünner 360 Diplolepis an der Basalis; Radialzelle offen; Areola vorhanden. Beine blaßrot oder rötlichbraun. Abdomen glatt. L. 2*3 — 2-5 mm. 3 Stück in einem Behälter mit den Gallen von Andricus exiguus und Neuroterus exiguus (S. 333) gezogen, also jedenfalls auf Quercus obtusiloba lebend; es wird ver- mutet, daß sie seichte beulenförmige, kaum hervortretende Zweigschwellungen hervor- rufen, die von den Gallen des N. exiguus nicht zu unterscheiden wären. Nord-Amerika. 19. D. ignota (Bass.) 1881 Cynips L, H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 106 (9 & ©) I 1881 Andricus ignotus, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 28 | 1887 Dryo- phanta i., Cresson in : Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. Q. Schwarz. Kopf fein gerunzelt, Ocellen klein. Antenne 13-gliedrig, 1. und 2. Glied kurz, dunkel gelblichbraun, allmählich von Schmutzig- in Dunkelbraun übergehend. Thorax mikroskopisch fein getäfelt oder gestrichelt, Sti'iche deutlich quer, oft nicht durchlaufend. Parapsidenfurchen nicht stark ausgeprägt. Scutellum fein gerunzelt, ohne Gruben. Flügel schwach gebräunt, Adern blaß, zart, Cubitalis sehr zart; Eadialzelle offen; Areola mittelgroß, mit glashellen Adern. Beine schön gelblichbraun, Hinterbein viel dunkler, besonders das Femur. Abdomen glänzend, 2. Segment so lang wie die folgenden zusammen. Legestachel kurz, an der Spitze schmutzig gelblich- braun. L. 1-75 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd. — Gallen etwa 2*5 mm im Durch- messer, eiförmig, einzeln oder klumpenweise an der Unterseite der Blätter, auf dem Hauptnerv und den stärkereu Seitennerven sitzend, erst wollig behaart, später nackt, mit mikroskopisch kleinen Wärzchen und feinem regelmäßigem Netzwerk. Reife im Herbst. Imago im Erühling. Massachusetts (Cambridge), Connecticut (Waterbury). 20. D, liberae-oellulae (Gillette) 1890 Dryophanta l, Gillette in: Ent. Amer., V.6 p.24 (9, d&e). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf glänzend, Glypeus jederseits am Grunde mit einer tiefen Grube, Gesicht fein runzlig. Mandibel schwarz, öfters am Proximalende gelblich; Palpen hellgelb oder gelblichbraun. Antenne beim 9 14-gliedrig, die 4 oder 5 ersten Glieder hellgelb, Endglieder schwarz; 1. und 2. Glied kurz und dick, 3. das längste, letztes Glied kegelförmig, gestielt und ein wenig länger als das vorletzte. Antenne beim d 15-giiedrig, dicht behaart, ventral fast durchaus gelb. Thorax glänzend, fein runzlig. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum mit eingedrückter Mittellinie zwischen den Parapsidenfurchen und dem Mesonotum, glänzend, mit 2 Grübchen, dichter gerunzelt als der übrige Thorax. Flügel schwach rauchbraun; Areola sehr klein oder fehlend. Beine hellgelb, letzte Tarsalgiieder schwarz. Abdomen glänzend. Legestachel schwach vorspringend, hellgelb, L. 9 2*3, ö 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccinea Wgh. und Q. rubra L. — Galle 6 — 10 mm im Durchmesser, kugelig, an den Blättern, rauh, mit dicker Oberhaut und einer freien Innengalle. Reife im Mai. Imago im Mai. . '' Michigan. 21. D. radicola (Ashm.) 1896 Dryophanta r., Ashraead in: P. U.S. Mus., <;. 19 p.*116 (9&©). ^ 9 . Ziegelrot. Kopf fein zusammenfließend punktiert. Antenne blaß, distal bräunlich. Prothorax runzlig ; Mesonotum und Scheibe der Mesopleure glatt, glänzend. Parapsidenfurchen breit und deutlich. Scutellum polster- Diplolepis 361 förmig, gTob und netzförmig gerunzelt, vorn mit 2 queren, fast zusammen- fließenden Gruben. Flügel glashell, Adern schwärzlich; Cubitalis und Areola deutlich. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. („Scruboak"). — Gallen stark gerunzelt, auf den Wurzeln sitzend. Imago im Mai. Missouri. 22. D. pumiliventris (ßass.) 1890 Dryophanta p., H. F. Bassett in : Tr. Amer. ent. Soc, vA7 p. 69 (rj &0). ö (Sexuelle Generation). Gelblichbraun, glatt und glänzend. Scheitel etwas runzlig, Ocellen sehr blaßgelb, Wange grubig. Antenne 15-gliedrig, dunkler als der Kopf; 1. und 2. Glied mäßig lang, 3. sehr lang, schwach ge- krümmt und ausgeschnitten, die folgenden lang und sehr dünn. Tiiorax schmal, in der Mitte gewölbt; Pleuren dunkel, wenig glänzend. Parapsidenfurchen tief, gegen das Scutellum konvergierend, Scutellum fein runzlig, matt. Gruben klein, glatt, glänzend, weit voneinander entfernt. Flügel sehr groß, glashell, Adern schwach und ziemlich blaß; Cubitalis fast farblos; Radialzelle offen, lang und mäßig breit; Areola klein, doch deutlich. Beine rötlich bis gelblich braun, fast einfarbig. 2. Tergit lang, schlank und gebogen, 3. sehr klein, dreieckig, mit dem 2. winkelig verbunden, seitlich zusammengedrückt und die folgenden ganz oder teilweise bedeckend, oft ausgezähnt. L. 3 mm. Gallen \vohl sicher auf einer Quercus-Art, grün und saftig, klumpenweise in den Achselknospen, hasel- bis walnußgroß, vielkammerig. Nord-Amerika. 23. D. Papula (ßass.) 1881 Cynips p., H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 107 (? &0) 1 1885 Andricus p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ».12 p. 295 | 1887 Dryophanta p., Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179 | 1889 D. p., Gillette in: Psyche, v. 5 p. 187 (0). 9 , Kopf dunkel rötlichbraun, an der Hinterecke des Scheitels mit einigen weißen Haaren; Ocellen groß, Scheitel fein punktiert. Antenne 13-gliedrig, bräunlichrot, distalwärtg dunkler, die letzten 3 Glieder eng ver- bunden und eine ziemlich starke Keule bildend, Thorax schwarz, glanzlos, mit sehr feinen, weißen Haaren spärlich bedeckt. Mesonotum mit einer be- sonders hinten deutlichen, im vorderen Ys erloschenen Mittellinie. Parap- sidenfurchen undeutlich, gegen das Scutellum schwach konvergierend. Scutellum mit undeutlichen Gruben. Flügel glashell, Costaiis und Transversalis fein hell rötlichbraun, die übrigen Adern zart, farblos; Cubitalis sehr zart und vor der ersten Transversalis verschwindend; Radialzelle oifen; Areola klein und verlängert, oder fehlend. Beine rötlichbraun. Abdomen glänzend schwarz. Legescheiden gelblich; Legestachel gelblichbraun und auffallend lang. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccinea Wgh., Q. rubra L. und Q; tinctoria Willd. — Gallen klein, warzenförmig oder kegelförmig, auf der Oberseite der Blätter, zu 50 — 100 Stück, Klumpen bildend und pockenförmig zusammenfließende Massen dar- stellend, auf der Unterseite schwach vorragend, mit einer Larvenkammer. Imago im .Juli. Massachusetts (Chicopee),, Connecticut (Derby). 24. D. elarkei (Bass.) 1890 Dr«/opÄan^a c, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, cl7 p.69 (9, c?&©). Sexuelle Generation. Schwarz und glänzend. Antenne beim Q 13-gliedrig, 1. Glied kurz, glänzend, dunkel, fast schwarz, 2. blasser, kurz. 362 Diplolepis meist kugelig, 3. kurz, fast so lang wie das 1. und 2. zusammen, dieses und die folgenden 3 hell gelblichbraun, die übrigen kurz, dunkelbraun. Antenne beim ö 15-gliedrig, das 1. Glied schwarz, das 2. kugelförmig, 3. ziemlich kurz, gebogen und eingeschnitten. Mesonotum an der Flügelwurzel mit 2 deutlichen, glatten und glänzenden Linien. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum glänzend, Gruben sehr klein. Flügel glashell, Adern mäßig stark; Cubitalis blaß, gegen die 1. Transversalis an Stärke abnehmend und diese nicht erreichend; ßadialzelle offen; Areola punktförmig. Beine beim 9 dunkel, glänzend braun, an den Gelenken blasser, beim ö heller. Abdomen beim 9 kurz, Endsegment meist im 2. Segment versteckt; Abdomen beim ö sehi" klein. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen rund, glatt, fast 5 mm im Durch- messer, meist aus den endständigen, selten aus den achselständigen Knospen entwickelt, im Innern mit Larven gefüllt, welche voneinander durch sehr dünne, häutige Wände getrennt sind. Imago im Frühling. Ost-Massachusetts. 25. D. discus (Bass.) 1900 Dryophanta d., H. F. Bassett in : Tr. Amer. ent. Soc, r.26 p. 326 (9?&0). (q?). Kopf schwarz. Antenne gelblichrot, 13-gliedrig; Wurzelglieder ziemlich groß und gleich; 3. Glied lang, um 7$ länger als das 4., die übrigen allmählich an Länge abnehmend. Thorax glatt, glänzend, mit einigen zerstreuten Haaren; Farbe ? Parapsidenfurchen tief. Scutellum schwach runzlig; Grübchen nicht deutlich. Flügel ziemlich groß, Adern sehr blaß; Cubitalis fast erloschen; ßadialzelle offen; Areola fehlend. Beine dunkelbraun. Abdomen dunkelbraun, glänzend. L. 1'5 mm. Erzeugt auf der Unterseite der Blätter von Quercus alba L. kreisrunde, scheiben- förmige, sitzende, kaum 3 mm im Durchmesser erreichende Gallen, Ahnliche Gallen kommen nicht selten auf Q. alba L. vor, die aber größer und von blauer Farbe sind. Kalifornien (Napa City). 26. D. parvula (Bass.) 1900 Dryophanta p., ü. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, r. 26 p. 326, 327 (9)- 9. Schwarz. Kopf etwas breiter als der Thorax. Antenne 13-gliedrig; 1. Glied breit, kurz und dunkel, 2. breit, kugelig und so lang wie das 1., 3. ziemlich lang und schlank, die folgenden gleichlang, 2. — 11. gelblich- braun, 12. und 13. dunkelbraun. Thorax glatt und glänzend; die 2 medialen Linien des Mesonotum vom Vorderrand bis zum hinteren Drittel reichend. Parapsidenfurchen glatt und glänzend, hinten stark konvergierend. Scutellum fein runzlig, ohne Grübchen. Flügel wasserhell, Adern schwach; Radialzelle offen, breiter als gewöhnlich; Areola fehlend. Beine dunkelbraun. Abdomen glatt und glänzend. L. 1*25 mm. Nach einem gefangenen Stück. Eiablage in die Knospen von Quercus ilicifolia. Nord-Amerika. 27. D. quercus-confusa (Ashm.) 1882 Cynips q. c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V.9 P. p. 13 (9&0) I 1885 Neiiroterus conftisus, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ü. 12 p. 296 I 1887 Dryophanta conftisa, Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179, 9 . Schwarz. Kopf fein und schwach punktiert. Antenne 14-gliedrig, rötlichgelb, 3. Glied das längste, Glieder bis zum 8. fast gleich lang, die folgenden kurz und gleichlang; letztes Glied 2 mal so lang wie das vor- letzte. Thorax runzlig punktiert, Pleuren tief nadelrissig. Mesonotum mit Diplolepis 368 2 nach hinten konvergierenden Längsfurchen. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum tief runzlig punktiert, hinten schwach erhöht, vorn eingedrückt, mit einer großen tiefen Grube, nicht behaart. Flügel glashell, Adern rötlich- braun; Radialzelle oflfen; Areola fast geschlossen. Beine rötlichgelb, Coxae schwarz. Abdomen stark glänzend, letztes Sternit vorspringend. L. 1-75 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus laurifolia Michx. — Gallen rundlich, verlängert, bis 25 Ulm hoch, 1"5 mm im Durchmesser, grünlichgelb, fleischig, am Hauptnerv auf der Unterseite der Blätter befestigt; der Durchschnitt zeigt eine Nymphen-ähnliche Innen- galle. Die Imago entweicht durch die Blattfläche. Imago im April. Florida, 28. D. lanata (Gillette) 1891 Dryophantal, Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.S p. 198 t. 9 f. 5 (9 & ©). 9. Schwarz, Gesicht rauh, glänzend, sehr fein behaart; Scheitel schwarz, ziemlich matt, fein und dicht skulptiert. Ocellen deutlich erhaben, Clypeus glänzend, ausgerandet, punktiert. Antenne 14:-gliedrig, 1. und 2. Glied stark, das letztere etwas kugelig, 3. Glied um '/s länger als das 4., letztes Glied wenig länger als die vorhergehenden. Pleuren fein nadelrissig und glänzend. Mesonotum mit einem feinen Netzwerk von eingedrückten Linien und dazwischen liegenden, unregelmäßig erhabenen, glänzenden Stellen. Parapsidenfurchen eng und deutlich, vorn glänzend und bis zum Pronotum reichend. Mittelfurche nur am Scutellum deutlich, die parallelen Gruben am Pronotum eng, dann sich erweiternd, breit; die seitlichen Gruben flach, deutlich nach vorn verlaufend und den Parapsidenfurchen genähert. Scutellum vorn und hinten schwarz, in der Mitte rotbraun, mit 2 seichten, durch eine Anzahl von glänzenden, erhabenen Linien getrennten Gruben, die an das Vorderende der Scheibe reichen; Seitenränder vorn deutlich nadel- rissig, hinten dicht und tief runzlig. Flügel glashell, ziemlich dicht bewimpert, Submedianis und Transversalis stark; Areola mittelgroß. Beine einfarbig dunkelbraun, fast schwarz. Abdomen dunkelbraun, fast schwarz, 2. Tergit die Hälfte des Abdomens einnehmend, hintere Hälfte desselben und die ganzen folgenden Segmente ziemlich dicht punktiert und stark glänzend. L, 3'5 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccinea Wgh. und Q. rubra L. — Gallen meist zu 4 — 8, an der Unterseite der Blätter, wollige Klumpen bildend, selten einzeln bis 15 mm im Durchmesser, unregelmäßig keulenförmig, mit einer Larvenkammer über dem angeschwollenen Stiel. Reifen im Herbst und fallen mit den Blättern ab. Imago im Sommer des 2. Jahres. Iowa (Arnes), Illinois (Champaign). 29. D. corrugis (Bass.) 1890 Dryophanta c, H. F. Bassett in : Tr. Amer. ent. Soc, v.n p.71 (9). 9 , Schwarz, Kopf sehr fein netzartig geädert. Antenne 14-gliedrig, 1. Glied dick, keulenförmig, 2. dicker als das 1. und gleichlang, 3, etwa % so lang wie die beiden ersten und sehr fein, 4. kurz und dünn, alle 4 hell gelblichbraun, 5. gelblich, am Distalende dunkelbraun, ein wenig dicker als das 4., die folgenden sehr dunkel braun, sehr kurz und dick, 13. und 14, Glied undeutlich voneinander getrennt, 13. nicht so dunkel wie das 12. Glied. Thorax schlank, glatt und glänzend. Mesonotum fein, eben und sehr schön quer gefältelt. Parapsidenfurchen schmal, nicht glänzend, sehr zart. Scutellum kaum breiter und feiner gefältelt als das Mesonotum, kaum weniger glänzend, ohne Gruben. Flügel glashell, Adern blaßgelb oder meist 364 Diplolepis farblos, Cubitalis undeutlich; 2. Transversalis den Vorderraud des Flügels nicht erreichend, hinten bis zur Areola reichend; Kadialzelle offen, groß; Areola punktförmig. Femora und Tibien dunkelbraun, Gelenke, Coxae und Tarsen gelblichbraun, Krallen einfach. Abdomen glänzend, etwas zusammen- gedrückt, 2. Tergit kaum länger als die folgenden zusammen, 3. halb so lang wie das 2. Tergit. L. 2'5 mm. Legt die Eier an die Knospen von Quercus prinoides Willd. Nord-Amerika. 30. D. quercus-laurifoliae (Ashm.) 1882 Spathegaster q. l., Ashmead iu: Tr. Amer. ent. Soc, v.9 P. p. 17 (9, (S & 0) | 188'^ Dryophanta l, Ashmead iu: Tr. Amer. ent. Soc, I'. 12 p. 296 | 1886 D. l, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, t\ 36 p. 371 (?). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf schwach, aber deutlich punktiert; Mundteile rötlich, Palpen gelblich. Antenne beim 9 14-gliedrig, 1. und 2. oder noch 3. Glied hellgelb, die folgenden dunkel rötlichbraun, behaart, 3. Glied fast 3 mal so lang wie das 2.; Antenne beim ä lo-gliedrig. Thorax glatt, mikro- skopisch fein punktiert. Mesothorax unbehaart, fein lederartig, in der Mitte glatt und glänzend. Parapsidenfurchen ziemlich deutlich. Scutellum tief runzlig punktiert, matt und schwach behaart. Flügel glashell, beim ö sehr lang, das Hinterende des Abdomens weit überragend; Adern schwarz; ßadialzelle lang. Beine gelblichrot, Coxa des Hinterbeines außer am Distalende und Hinterbein schwarz; Krallen einfach. Abdomen beim 9 kugelig, glatt, glänzend, beim ä schmal dreieckig, zusammengedrückt; Adominalstiel sehr lang, von der Mitte ventral schwach winkelig gebogen. L. 9 2*5, S 2 mm. Erzeugt Galleu auf Quercus laurifolia Miclix. — Gallen grün, kugelförmig, hohl, die frisch entwickelten Blätter durchwachsend und beiderseitig gleich vorspringend, kirschkerngroß und auch einem Kirschkern nicht unähnlich iu Gestalt, 6 mm hoch und 37 mm breit, mit einer gelblichen, länglichen, frei beweglichen Innengalle. Imago im Mai. Florida. 31. D. pedunculata (Bass.) 1890 Dryophanta 2)-, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 17 p. 72 (9, ^ & 0). Sexuelle Generation. Schwarz. Scheitel schwach gerunzelt. Antenne beim 9 14-gliedrig, 1. und 2. Glied gleichlang, sehr blaß gelb, 3. ein wenig länger als die beiden vorhergehenden, zart, 4. so lang wie das 1. und 2. zu- sammen, distal braun, die folgenden dunkelbraun, gleichlang. Antenne beim 6 15-gliedrig, 1. Glied proximal dunkel, 2. gelb, kugelig, 13. proximal gelb, distal verdickt, dunkelbraun. Thorax glntt, mikroskopisch fein punktiert, glänzend, mit dunklen parallelen Linien. Parapsidenfurchen deutlich, zart. Scutellum klein, dunkel punktiert. Gruben sehr klein und undeutlich. Flügel glashell, Adern zart, dunkel braungelb; Cubitalis bis nahe an die Transversalis reichend; Kadialzelle offen, lang; Areola klein. Beine beim 9 gelblichbrauu, Femora in der Mitte dunkler. Beine beim :5 etwas dunkler; Krallen einfach. Abdomen beim 9 breit, glänzend, 2. Tergit sehr* groß, die folgenden verdeckt; Abdomen beim d schmal. L. G 2, c? 2-25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccinea Wgh. und Q. rubra L., sowie nach Packai-d auf Q. obtusiloba Michx. und Q. prinos L. — Gallen an über die Spreite verlängerten Blattnerven, gestielt, eiförmig, mit gekrümmter Spitze, 3 — 5 mm im Durchmesser, glatt, blaugrün, getrocknet olivenbraun; Larvenkammer eiförmig, frei und sehr gebrechlich. • : Nord- Amerika (Connecticut?). Diplolepis 385 32. D. querci-foliae (Ashm.) 1885 Andricusq., Ashmeadin: Tr. Ainer. ent. Soc, vA2 p. 295, 299 ((5&,^) \ 1887 Dryophantaq., Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p.l79. ö (Sexuelle Geueratioa). Schwarz, glänzend, spärlich behaart und mikroskopisch fein gestrichelt. Antenne 14-giiedng, proximal honiggelb, distalwärts bräunlich, Thorax glatt. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum runzlig, behaart. Flügel glashell. Ädern bräunlich. Beine honiggelb. Abdomen schwach zusammengedrückt, L, 1-75 mm. Erzeugt Gallen auf den Blättern von Quercus catesbaei Michx. — Gallen fleischig, rund, mit einer freien, weißlichen Innengalle: Bildung- wie bei D. quercus-aquaticae, nur ist sie viel kleiner. Imago im Mai. Florida. 33. D. Carolina (Ashm.) 1887 Dryophanta c, Ashmeadin: Tr. Amer. ent. Soc, V. 14 p. 145 (9 & @). 9 . Kopf braun, Antenne 14-gliedrig, rötlichbraun, so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Thorax schwarz. Scutellum runzlig punktiert, lang zottig behaart. Flügel glashell, behaart, Adern sehr deutlich, stark, schwarz; 2. Abschnitt der Radialis verdickt, 1. Abschnitt in einer rauchbraunen Wolke; Cubitalis bis zum Flügelrand reichend; 3. Cubitalzelle geschlossen; Areola deutlich. Beine rötlichbraun. Abdomen so lang wie Kopf und Thorax zu- sammen, braun. Legescheide vorspringend, lang behaart. L. 2*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen klein, hartwandig, fein behaart, kugelig, 5 mm im Durchmesser, auf dem Blattstiel schwach angeheftet. Reife im Oktober. Imago im Februar. North Carolina (Asheville). 34. D. cinereae (Ashm.) 1887 Dryophanta c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v.U p. 144 (9, (5 &0). Sexuelle Generation. Unterscheidet sich von D. quercus-laurifoliae und D. quercus-aquaticae durch folgende Merkmale: Antenne blaßbraun; Beine blaßgelb, im proximalen Drittel der Tibia des Hinterbeines ein bräun- licher Fleck; Coxa des Hinterbeines schwarz. L. 1-75 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cinerea IVIichx. — Gallen („the Uppland willow Oak Spangle Gall") klein, halbkugelig, sitzend, der Unterseite der Blätter angeheftet, ober- seits nicht hervorragend, wodurch sie von denen der drei oben genannten Arten zu unterscheiden sind; der Durchschnitt zeigt eine lose Innengalle. Imago im Mai. Florida. 35. D. quercus-aquaticae (Ashm.) 1882 Cynips q. a., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v;. 9 P. p. 16 (9, d&0) | 1885 Dryophanta aquaticae, Ashmeadin: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 296. Sexuelle Generation, Schwarz, Kopf fein punktiert, mit einem schwachen Elindruck vor den Ocellen; Gesicht mit einigen kurzen weißlichen Haaren ; beim g Mandibel schwarz, Palpen weißlich, beim d alle Mundteile bräunlich. Antenne 15-gliedrig, gelblichrot, vom 4. Glied an dunkel bräunlich, Glieder fast gleich, letztes Glied länger als das vorletzte. Thorax glänzend, glatt. Parapsidenfurchen deutlich, gegen das Scutellum konvergierend, von demselben durch einen zarten Rand getrennt. Scutellum beim g punktiert, beim ä grob runzlig punktiert. Flügel glashell, Adern schwarz; Radialzelle offen; Ai-eola deutlich. Beine beim 9 rötlichgelb, Tibien und Tarsen blasser, Coxae in der proximalen Hälfte schwarz; Beine beim 6 gelblichbraun, Coxae gelblich, 366 Diplolepis Tarsen schwarz. Abdomen länger und breiter als der Thorax, glatt und glänzend, beim d langgestielt. L. 9 2*5, d 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus aquatica Walt. — Gallen kugelig, hohl, fleischig, pflaumenfarben, bis 10 mm im Durchmesser, auf der Ober- und Unterseite der jungen Blätter gleich stark vorspringend, mit einem gelblichen freibeweglichen Kern. Imago im März. Florida. 36. D. vesieuloides (Ashm.) 1896 Dryophanta v., Ashmead in: P. U. S. Mus., i;.19p.ll4 (9,(J&0). Sexuelle Generation. Glänzend schwarz. Antenne beim 9 14- gliedrig, fast so lang wie der Körper, gelblich, distal dunkler, 3. Glied um ^g länger als das 4., die 8 Endglieder kurz und erweitert. Antenne beim cT 15- gliedrig, gelblich, 3. Glied so lang wie das 1. und 2. zusammen, gerade, distal etwas verdickt. Thorax kurz, breit, Pleuren glatt. Parapsidenfurchen deutlich, hinten schwach konvergierend. Scutellum beim Q fein runzlig, gerundet, er- haben. Gruben klein, aber deutlich; Scutellum beim d glatt und glänzend. Flügel glashell, behaart, Adern blaßgelblich, Cubitalis sehr blaß und un- deutlich; Radialzelle meist geschlossen. Beine beim 9 gelblich, Coxae am Proximalende, Femora in der Mitte und Tibia des Hinterbeines bräunlich; Beine beim d dunkler und stärker gebräunt. Abdominalstiel beim d kurz; Abdomen höher als lang, zusammengedrückt; Hypopygium schwach aus- gebuchtet, lehmgelb. L. g 1*4, d 1*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen mit jenen von Neuroterus vesicula (S. 329) vollkommen übereinstimmend. Imago im Mai. Missouri. 37. D. polita (Bass.) 1881 Cynips p., H. F. Bassett in: Canad. Ent., i/.13 p.99 (9&0) I 1881 Dryophanta p., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 36 | 1885 D. p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 296 | 1886 D. p., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, V. 36 p.389 (9) | 1892 D. p., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v. 4 p. 261 (0) t. 12 f. 3. Q (Agame Generation?). Schwarz, glatt und glänzend. Augenrand breit rostrot; Wange etwas heller; Scheitel netzartig geädert; Kopf hinter den Augen verbreitert. Antenne nicht zottig behaart, 14-gliedrig, 1. Glied keulenförmig, 2. kurz eiförmig, 3. so lang wie die 2 ersten zusammen, 4. um ^4 kürzer als das 3., die folgenden außer dem letzten kurz, ziemlich gleich lang, das letzte p. ^g länger als das vorletzte Glied. Thorax zer- D. polita, Gallen c/i). streut behaart; Pleuren glänzend spiegelglatt, mit kurzen zersti-euten Haaren umrandet. Meso- notum glatt, unbehaart. Parapsidenfurchen tief und eng, zwischen den- selben 2 kurze, parallele Eindrücke bei bestimmter Beleuchtung sichtbar. Scutellum fein getäfelt, hinten gerundet und über das Mediansegment vor- ragend; Gruben klein, weit entfernt. Flügel glashell, Adern mäßig stark, Cubitalis blaß und zart; ßadialzelle offen, kurz und breit (nach Bassett) oder lang (nach Mayr); Areola klein. Beine nicht zottig behaart, sehr dunkel rötlichbraun, mit helleren Gelenken (nach Bassett) • oder gelblich rosti'ot, mit schwarzbraunen Coxae und gebräunten Femora (nach Mayr). Diplolepis 867 Abdominalstiel mehr als halb so lang wie breit; 2. Segment seitlich zerstreut behaart. Bauchdorn schwach vorspringend, an der Spitze mit einigen langen gelben Haaren. L. 2-8— 3-2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba Michx. — Gallen (Fig. 78) rund, ein- kammerig, zahlreich beiderseitig an den Blättern saftiger Schößlinge. 6 — 20 mm im Durchmesser, blasser grün als das Blatt oder braun bis rot, am Hauptnerv befestigt ; Larvenkammer mittelständig durch radiäre von der dünnen Gallenwand ausgehende fasern festgehalten. Reife im Herbst. Imago in der Galle überwinternd, im Frühling ausfliegend. Florida, Pennsylvania, New Jersey, Maryland. 38. D. emoryi (Ashm.) 1896 Dryoplianta e., Ashmead in: P. U. S. Mus., «.19 p.115 (9&e). Q . Schlank, glänzend schwarz. Kopf lang und spärlich behaart, Gesicht im unteren Teil grob punktiert, mit einem schwach erhabenen Kiel. An- tenne 14-gliedrig, dunkelbraun, bis zum Vorderende des Abdomens reichend, behaart, 3. Glied mehr als um ^'g länger als das 4., 3. — 6. Glied distal gerundet, die folgenden kurz, am Distalende schwach erweitert und abgestutzt, am Proximalende verengt und abgerundet; letztes Glied um V« länger als das vorletzte, ki-eiselförmig. Thorax lang und spärlich behaart. Mesopleure glatt, glänzend, vorn und unten fein gestreift. Parapsidenfurchen breit, deutlich. Scutellum fein runzlig, hinten erhöht und abgerundet, auf der Scheibe mit einem kleinen glatten glänzenden Belecken, vorn quer eingedrückt und ohne oder mit sehr kleinen Gruben. Flügel lang, glashell, behaart, Adern stark, dunkelbraun bis schwach pechbraun. Beine dunkelbraun oder meist schwarz, an den Gelenken und Tarsen dunkel honiggelb oder schwach rötlich, ziemlich dicht behaart. Abdomen groß, glänzend, länger als Kopf und Thorax zusammen, zusammengedrückt, von der Seite gesehen im umfang eiförmig; Bauchdorn stark vorspringend, bewaffnet und behaart. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus emoryi. — Galle 2 — 3 mm im Durchmesser, braun, dünnwandig, halbkugelig, an der Ober- oder Unterseite der Blätter in einem Punkt befestigt; Larvenkammer klein, mittelständig, durch zarte fadenförmige Fasern fest- gehalten. Imago im Dezember. New Mexico (Silver City). 39. D. glabra (Gillette) 1894 Dryoplianta g., Gillette in: Canad. Ent., «.2« p.237 (9 &0) I 1900 D. g., T. D. A. Cockerell in: Canad. Ent., v.B2 p. 91 (0). 9 . Schwarz. Kopf fein gerunzelt, Gesicht mit 2 parallelen Gruben und einer Mittelfurche; Ocellen getrennt, undeutlich; Mandibel proximal heller. Antenne 14-gliedrig, 3. Glied so lang wie das 1. und 2. zusammen. Thorax glatt. Mesopleure unter dem Flügel glatt und glänzend.. Parapsidenfurchen sehr deutlich, bis zum Pi'onotum reichend. Scutellum runzlig, vorn mit einer Grube. Flügel lang, glashell, Adern schwach. Tibien sehr fein grau behaart, Gelenke der Tarsen hell. Abdomen glänzend, ohne Skulptur; Vorderrand des 2. Tergites ganz schief. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf (Quercus undulata und Q. gambelli. — Gallen strohgelb, später braun oder rot, halbkugelig, bis 6 mm im Durchmesser, meist unterseits auf dem Hauptnerv der Blätter, oft zahlreich, sich gegenseitig in der Form verändernd, mit einer Larvenkammer. Reife im September. Colorado (Manitou). 368 Diplolepis 40. D. eburnea (Bass.) 1890 Dryophanta e., H. F. Bassett in : Tr. Anier. out. Soc, t). 17 p. 70 (? & 0). 9 . Schwarz. Gesicht und Scheitel fein punktiert, mikroskopisch fein behaart. Antenne 14-gliedrig, stark, 1. Glied dick, 2. wenig dick, ^s so lang wie das 1., 3. so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, 4. halb so lang wie das 3.. die folgenden kurz, kurz und undeutlich behaart. Mesonotum glatt und glänzend, an der Wurzel des Flügels mit einem kleinen Haarfleck. Parapsidenfurchen sehr deutlich. Scutellum matt, rauh, mit Gruben besetzt. Flügel groß, glashell, Adern zart; Cubitalis farblos; Radialzelle offen, lang und ganz schmal; Areola sehr klein. Beine mit rötlichem Schimmer, Gelenke dunkel bräunlichrot, Krallen einfach. Abdomen groß, glänzend. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen rund, glatt und glänzend, elfenbein- ähnlich, bis 5 mm im Durchmesser, in großer Anzahl auf der Ober- und Unterseite der Blätter, oft sehr zahlreich und dann die Kugelform verlierend; Wand dick, Larven- kammer mit radiären silberweißen Fäden am Grunde angeheftet. Süd-Utah. 41. D. simillima (D. T.) 1890 Dryophanta similis (non Spathegaster s. Adler 1881!) H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 17 p. 71 (9 & 0) | 1893 D. simillima, Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 54. 9 . Unterscheidet sich von D. eburnea durch folgende Merkmale : Antenne 1"75 mm lang; Flügel 3 mm lang, Cubitalis in der proximalen Hälfte ziemlich verwischt. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp., welche von jenen der D. eburnea durch die glänzend bräunliche lederartige Färbung verschieden sind. Süd-Utah. 42. D. speciosa (Bass.) 1890 Andricus speciosus, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v.n p. 81 (9&0) | 1902 Dryophanta speciosa, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, V. 52 p. 290. 9 (Agame Generation?). Kopf dunkel bräunlichrot, Wange mit breiter Furche. Antenne 14-gliedrig, kurz, schwarz, 1. und 2. Glied fast gleich, 3. um V4 länger als das 1. und 2. zusammen, 4. so lang wie die beiden ersten, 5. — 7. allmählich kürzer, 7. — 14. sehr kurz, alle etwas behaart. Thorax schwarz, mikroskopisch fein behaart, gefältelt. Mesonotum mit 2 breiten glatten parallelen Linien zwischen Pronotum und Scutellum; Furchen an der Flügelwurzel tief und sich mit den Parapsidenfurchen vor dem Pronotum vereinigend. Parapsidenfurchen tief und gegen das Scutellum plötzlich konvergierend. Scutellum mit weißlichen Haaren und mäßig gerunzelt; Gruben groß und runzlig. Flügel glashell, fein behaart; in der Mitte der distalen Hälfte der Kadialzelle und der 3. Cubitalzelle ein großer braunroter Fleck, der in der ßadialzelle am breitesten ist; Adern dunkelbraun bis schwarz; 1. Cubitalzelle schmal und gleichbreit; 1. Abschnitt der Radialis winkelig; Radialzelle offen, kurz und breit; Areola sehr klein. Beine schwarz, glänzend, mit spärlichen kurzen weißen Haaren; Krallen 2-zähnig. Abdomen klein, glänzend, hell bernsteingelb, auf der Yorderhälfte des 2. Tergites mit einigen Haaren; 2. Tergit stark nach hinten verlängert. Legescheiden hell bernsteingelb. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen kugelig, auf der Blattunterseite, bis 19 mm im Durchmesser, mit 10 — 60 kurzen stumpfen Hörnern besetzt, rosenrot, dick- wandig, glänzend, mit einer kaum trennbaren Larvenkammer und roten Linien unter der Oberfläche. Die Imago überwintert wahrscheinlich in der Galle. Kalifornien (Napa City). Diplolepis 369 43. D. douglasi (Ashm.) 1896 Holcaspis d., Ashmead in: P. U. S, Mus., r. 19 p. 127 ($&0) 1 1902 Dryophanta d., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 290. o (Agame Generation?). Rötlichbraun, behaart. Antenne i4-gliedrig, distalwärts allmählich schwach verdickt und dort dunkel. Thorax punktiert, Pleuren glänzend, punktiert. Die kurze, vorn gelegene Mittelgrube des Mesonotum und die Gruben an der Flügelwurzel schwarz. Parapsidenfurchen zart, durchlaufend. Scutellum vorn mit zusammenfließenden Gruben, die meist durch einen Kiel geti-ennt sind. Flügel glashell, hinter der Areola mit einem dunklen Streifen und hinter der Mitte der Radialis in der Radialzelle mit einem großen bräunlichen Fleck, behaart, Adern schwärzlich, Radialis am Distalende schwach erweitert; 1. Abschnitt der Radialis winkelig; Radial- zelle ziemlich kurz. Tibien und Tarsen oft dunkelbraun; Tibien ohne zottige Behaarung. Abdomen oft fast schwarz; 2. Tergit stark nach hinten verlängert. L. 2-6—3 mm. Erzeugt Gailen auf Quercus douglasii. — Gallen meist zu 7 — 10 auf der Unter- seite der Blätter, schotenförmig, Handkiel in unregelmäßige Höcker erweitert. Imago im Dezember. Kalifornien (Marin County). 44. D. quereus-centricola (O.-S.) 1863 Cynips q. c, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v. 1 p. 58 (?&©) i 1865 C. c, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., vA p.350 (?) I 1885 Holcaspis c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u.l2 p.296 | 1902 Dryophanta c, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, r. 52 p. 290. 9 (Agame Generation). Kopf schwarz, matt, fein behaart, ohne deutliche Punktierung; Palpen blaßbraun, distal schwarz. Antenne 14-gliedrig, 3. Glied länger als das 1. und 2. zusammen, die folgenden an Größe ab- nehmend; die 6 letzten Glieder sehr kurz. Thorax matt, schwarz, fein gelblich behaart, mit 2 deutlichen, hinten konvergierenden, dm'chlaufenden Parapsiden- furchen, zwischen ihnen mit 2 undeutlichen, glatten, etwas konvexen Linien; jederseits zwischen der Furche und der Flügelwurzel ein glatter, glänzender, am Vorderende deutlich konkaver Strich vorhanden, der nahe an der Furche liegt, ohne sie zu berühi'en; Zwischenraum zwischen den Furchen fein und spärlich punktiert, Punktierung durch die angedrückte Behaarung etwas ver- borgen. Scutellum halbeiförmig, fein lederartig, behaart; Behaarung gegen die Mittellängslinie konvergierend, die 2 Punkte am Vorderende flach, grob skulptiert. jederseits mit einem Büschel kurzer gelblicher Haare. Submarginalis. Radialis und Basalis sehr stark, dunkelbraun, fast schwarz; 2. Abschnitt der Radialis ein wenig gebogen, distal verdickt, meist keulenförmig; 1. Abschnitt der Radialis sehr stark winkelig, Cubitalis vor und hinter der Areola deutlich, von dieser gegen den Hinterrand in eine gerade, nicht verdickte Linie aus- laufend und in kurzer Entfernung vor demselben abgeschlossen; Costaiis gerade und deutlich, mit brauner Wolke vor der Basalis, eine andere kleine braune Wolke in der Ecke zwischen der Radialis und Cubitalis gerade vor der Areola, und ein paar unregelmäßige braune Flecken gegen die Spitze des Flügels; Radialzelle ziemlich kurz; Areola deutlich dreieckig. Beine schwarz, Trochanteren, Kniee und proximale Glieder der Tarsen, besonders die des Vorderpaares, mehr oder weniger rötlichbraun; Tibien ohne zottige Behaarung. Abdomen dunkelbraun, glänzend, am Vorderteil beiderseits fein behaart; Hinterrand des 2. Tergites stark zungenförmig nach hinten ver- längert. L. 4-3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba Michx. — Gallen bis 20 mm im Durch- messer, an der Unterseite der Blätter, deutlich kugelig, glatt, rötlichgelb, Außenhaut dünn, aber hart, Fäden des Inneren dicht und seidig. Reife im Oktober. Britisch-Colnmbia. t Das Tierreich. 24. Lief . : C. W. v. DaUa Torre A J. J. Eäeffer, Csmipidae. 24 370 Diplolepis 45. D. rydbergiana (Cock.) 1903 Dryophanta r., T. D. A. Cockerell in: Canad. Ent., V.3Ö p. 217 (9 &0). 9 . Schwarz, glatt, ohne Punktierung und ohne deutliche Behaarung. Stirn und Scheitel fein netzrunzlig; Stirn ohne Eindruck und Gesicht ohne Leiste; vordere Ocellen etwas niedergedrückt; Wange lang, gerunzelt. Antenne 12-gliedrig, die proximalen Glieder dunkelrot; das 1. kleine Glied punktiert, 2. stark verdickt, 3. Glied um V4 länger als das 4., wenigstens die 5 Endglieder längsgerieft; Flagellum haarig. Mesothorax und Scutellum mit einigen zerstreuten Haaren; Parapsidenfurchen tief, grob, durchlaufend, hinten konvergierend. Scutellum groß, geschwollen, längs gekielt, vorn beiderseits mit einem Eindruck; Vorderrand als scharfe Leiste vorstehend, hinterer Teil grob netzrunzlig; Leisten des Metathorax nach hinten sehr stark divergierend. Flügel glashell, haarig, ungefleckt; Adern dunkelbraun; Marginalis nicht ganz den Vorderrand erreichend; Areola vorhanden. Beine rot; Tarsen behaart; Krallen einfach. Bauchdorn rot, dicht und lang rostrot behaart. L. 2*5 mm. Galle auf den Blättern von Quercus rydbergiana Cock., einzeln, 6 mm im Durch- messer, kugelig, schwach glänzend, hell rostrot, mikroskopisch fein netzrunzlig, mit zerstreuten Sternhaaren; Easis konkav, an einem Punkt befestigt; Kammer groß, einzeln. Wand schwammig, innen hellgrün, außen rostrot; bleiben auf den vertrockneten, an den Zweigen haftenden, vorjährigen Blättern. Imago im März des 2. Jahres. New Mexico (Las Vegas). In Höhe von 2100 m. 46. D. serratae (Ashm.) 1904 Dryophanta s., Ashmead in: J. N. York ent. Soc, V.12 p.80 (9 &0). 9. Hellbraun, lederartig und feinhaarig. Kopf mehr gelblich. Antenne? Mesonotum mit 4 kahlen schwarzen Linien, nämlich 2 zwischen den Parap- sidenfurchen und je 1 außerhalb derselben, die Abschnitte durch lederartige Vertiefungen gut begrenzt, hinten glänzend. Scutellum fein lederartig, vorn mit 2 Grübchen. Flügel glashell, Adern braun; 2. Cubitalzelle mit 4 unregel- mäßigen schwarzbraunen Flecken: der erste, nahe dem Proximalende, lang- streifenförmig; der zweite dem ersten parallel, hinter diesem liegend und verzweigt; zwischen ihm und der Radialis ein kleiner, fast dreieckiger Fleck und hinter letzterem ein seicht geki'ümmter Längsfleck; Discoidalzelle eben- falls mit mehreren, aber mehr blaßbraunen Fleckchen. Femur des Hinter- beines oberseits mit schwarzbraunem Streifen, Tibien und Tarsen unterseits dunkel. Abdomen scliwarz und glänzend. L. 3 mm. Erzeugt auf Quercus serrata eine unregelmäßig kugelige Galle von 8 — 10 mm Durchmesser; Oberfläche mit zahlreichen, fadenartigen, von einer dichten grauen oder weißlichen wollartigen Substanz bedeckten Auswüchsen. Japan (Sapporo). 47. D. australiensis (Kieff.) 1906 Dryophanta a., Kieffer in: Marcellia. ?;. 5 p.l05 (9&e). O . Braun. Mandibel gelbrot. Kopf matt, lederartig, schwach pubesziert^ hinter den Augen verbreitert. Auge fast 2 mal so lang wie die Wange, diese ohne Furche. Antenne 13-gliedrig; 1. und 2. Glied gelbrot; die 6 proximalen Glieder mit langen, schief abstehenden Haaren, welche 1^2 — 2 mal so lang wie die Dicke der Glieder sind; die 7 Endglieder nur fein pubesziert; 1. Glied um 7« länger als dick; 2. Glied kugelig, 3. — 6. dünn und lang, 3. und 4. wenigstens 4 — 5 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich abnehmend, die 7 Endglieder etwas dicker als die vorigen, 7. noch 2 mal so lang wie dick, 12. kaum länger als dick, 13. wenigstens um V'a Diplolepis, Disholcaspis 371 länger als das 12. Glied. Tegulae gelbrot. Mesonotum kastanienbraun, fast kahl, glatt und glänzend, nur vorn und längs der Parapsidenfurchen mit einigen langen Haaren. Scutellum runzlig, kaum pubesziert, etwas länger als breit, vom Mesonotum durch eine bogige Quernaht getrennt, vorn etwas eingedrückt, aber ohne Furche und Grube, hinten abgerundet und etwas breiter als vorn, Pleuren schwach pubesziert. Flügel glashell; Adern gelb; 3. Abschnitt der Subcostalis gerade, dem 2. Abschnitt der Kadialis fast parallel, um ^j^ länger als der 1. Abschnitt der Radialis, welcher bogig gekrümmt ist; Eadialzelle sehr lang, 3 — 4 mal so lang wie breit, am Vorder- rand offen; Cubitalis, proximale und hintere Ader der Areola erloschen. Beine rot, die Coxae ausgenommen, und mit langen abstehenden Haaren; Meta- tarsus des Hinterbeines so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, diese allmählich verkürzt, 4. Tarsalglied nicht länger als dick; Krallen dick und 2-spaltig. Abdomen länger als der übrige Körper, seitlich stark zusammen- gedrückt; 2. Tergit rotbraun, fast zungenförmig, oberseits die Mitte des Ab- domens erreichend; Bauchdorn breit, gelblich, kaum länger als breit, mit sehr langen bogigen Haaren. L. 2'6 mm. Von Schrader mit dem Namen Cynips ovata dem Museum von Hamburg zugesandt; die Galle ist also wahrscheinlich eirund; das Insekt wurde jedenfalls aus einer Galle gezogen, da eine Chalcidide (Mesopolobus fasciiventris) von Schrader mit der Bemerkung: „Parasit des Cynips" beigefügt wurde. New South "Wales. 3. Gen. Disholcaspis D. T. & Kieff.*) 1881 Holcaspis (non Chaudoir 18—, Coleoptera!), G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 9. 35. Agame Generation. Körper reichlich behaart und skulptiert. Kopf hinter den Augen ziemlich stark verbreitert, Wange ohne oder mit einer nach abwärts ziehenden Furche, kürzer als die halbe Länge der Augen, lang; Gesicht nicht gestreift. Antenne 13 — 15-gliedrig, mit deutlich^ getrennten Gliedern; Glieder vom 3. bis zum vorletzten meist allmählich an Länge ab- nehmend; Antenne im distalen Drittel nur sehr wenig dicker als in der Mitte, durchaus mit feinen und kurzen Haaren besetzt. Pronotum in der Mitte schmal. Parapsidenfurchen meist scharf und im vorderen Drittel nicht aus- geprägt (bei einer zweifelhaft hierher gehörenden Art durchlaufend?). Scutellum vorn mit einer in der Mitte nicht oder undeutlich unterbrochenen Querfurche, die lateral durch ein kurzes Kielchen von den sehr undeutlichen großen drei- eckigen Seitengruben geti'ennt ist. Mediansegment vom Scutellum überdacht, senkrecht gestellt, mit 2 bogig gekrümmten oder einer einzigen fast kreis- förmig gekrümmten Leiste, die den oberen Rand des Mediansegmentes nicht berührt. Flügel bewimpert; Radialis im Wurzelabschnitt winkelig; Radial- zelle am Flügelrand offen, lang; Areola deutlich. Tibien mit mäßig langen, abstehenden, nicht zottigen Haaren; Krallen 2-zähnig. Abdomen mäßig zu- sammengedrückt, meist kahl und glatt, 2. Tergit die Hälfte des Abdomens mehr oder weniger bedeckend, hinten nicht zungenförmig ausgezogen, sondern am Hinterrand senki'echt oder fast senkrecht abfallend, vorn beiderseits mit einem "nicht dicht oder spärlich behaarten großen Fleck; Bauchdorn oben und unten behaart. — Sexuelle Generation unbekannt. Amerika. 20 Arten. *) Nom. nov. bic; -j- öXkö? -j- daitiq. — Der Name Holcaspis^ wurde von Chaudoir (fide: Gemminger & Harold 1868, Cat. Col., v.l p. 310) für eine Käfergattung vergeben. 34* 372 Disholcaspis Übersicht der Arten: Antenne 13-gliedrig - Antenne 14-gliedrig - Antennne 15-gliedrig {Parapsidenfurchen durchlaufend; Körper braunrot Parapsidenfurchen nicht durchlaufend — 3. I Flügel schwach rauchbraun ; Körper schwarz, 3 ) Beine bräunlichrot l Flügel glashell — 4. Körper braun, gelb behaart; Scheitel und Abdomen schwarz; Mesonotum und Mesopleure punktiert; Bauchdorn so lang wie das 2. Tarsalglied des Hinterbeines l Anders gefärbt oder gestaltet — 5. 20. D. arizonica . . 1. D. brevipennata 2. D. quereus-mamma 3. D. persimilis . . 3. und 4. Glied der Antenne gleichlang; Körper schwarz, braunrot angehaucht . 4. D. monticola . 3. Glied der Antenne länger als das 4.; I Kopf und Thorax braun oder rotbraun p.381 p.373 p.373 p. 374 p. 374 und teilweise schwarz — 6. Thorax schwarz, grob punktiert, an den Schultern und zwischen den Parapsiden- 6 { furchen rotbraun Scutellum schwarz, mit braunem Vorderende ; Längslinien des Mesonotum schwarz . . Flügel gefleckt ; Körper rotbraun und schwarz Flügel glashell, ohne Flecke — 8. Der ganze Körper schwarz, oder nur die Antennen und Beine braun, dann aber Mesonotum punktiert — 9. Kopf und meist auch Thorax größtenteils rotbraun oder gelblichbraun — 10. {Antenne dunkelbraun; Beine dunkel rötlich- braun Antenne und Beine schwarz {Thorax grob gerunzelt Thorax nicht grob gerunzelt — 11. / Antenne bräunlichschwarz ; Abdomen dichter I behaart als der übrige Körper — 12. / Antenne braunrot, oftmals schwärzlich; I nur das 2. Abdominalsegment seitlich l behaart — 13. II Die 2 Längslinien des Mesonotum fast J aneinander stoßend Die 2 Mittellängslinien des Mesonotum weit voneinander entfernt 5. D. Colorado . . . p.375 6. D. bassetti . . . 7. D. maeulipennis p.375 p.375 10 11 12 8. D. rugosa 9. D. quercus-globulus 10. D. corrugis p.376 p.376 p.377 Antenne distal schwarz 13 ■! Antenne einfarbig oder nur das 1. und 2. Glied heller — 14. 4. — 14. Glied der Antenne nicht gleich- lang — 15. 4. — 14. Glied der Antenne gleichlang — 16. 11. D. corallina 12. D. canescens 13. D. rubens . p.377 p.378 p.378 "I üisholcaspis 373 / 4. Glied der Antenne so lang wie das 3. Glied, 5.— 13. allmählich kürzer . . 14. D. sUeri p. 378 15 ' 4. Glied der Antenne kürzer als das I 3. Glied, 5. — 10. allmählich kürzer, l 11. — 14. gleichlang 17. D. quereus-ficula . . . p. 379 Thorax sehr fein nadelrissig 15. D. fasciata p. 379 16 •{ Thorax punktiert oder fein runzlig-punk- tiert — 17. 17 Antenne rötlichbraun; Thorax fein runzlig- punktiert 16. D. quercus-flcigera . . p. 379 Antenne schwärzlich mit Ausnahme des 1. und 2. Gliedes; Thorax fein punktiert. 19. D. truckeensis .... p. 380 1. D. brevipennata (Gillette) 1893 Holcaspis h., Gillette in: Ent. News Philad., vA p.31 (9&e). 9 . Braunrot. Kopf runzlig, spärlich grau behaart, schwarz ; Augen braunrot. Antenne 13-gliedrig, 3. Glied kaum länger als das 4., so lang wie die 4 Endglieder zusammen, die 2 oder 3 Endglieder schwarz. Thorax runzlig punktiert, nicht sehr dicht behaart. Mittelgi'ube des Mesonotum fehlend. Parapsidenfurchen sehr deutlich und die ganze Länge des Meso- notum einnehmend. Scutellum ziemlich grob gerunzelt, vorn mit 2 seichten Gruben. Flügelgeäder schwarz; Radialis und Transversalis auffallend dick und am Rande rauchgrau; Areola fehlend. Beine einfarbig braunrot und ganz behaart. 2. Abdominaltergit ^g des Rückens bedeckend, an den Seiten spärlich behaart; die Haare auf kleinen Punkten entspringend. Legescheiden sehr kurz. L. 3*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus undulata. — Galle kugelig, 10 — 15 mm im Durch- messer, nur an der Unterseite und nahe dem Blattrand befestigt, Oberhaut sehr dünn, gelb oder braun: Larvenkamraer von radiären Fäden testgehalten. Imago im September. Colorado (Manitou). 2. D. quereus-mamnia (Walsh & Riley) 1869 Cynips q. m., B. D. Walsh & C. V. Hiley in: Amer. Ent., v.l p. 102 nota (0) | 1887 Holcaspis m., Oresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179 (0) | 1881 H. duricoria (nom. nud.), G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 35 f 1889 H.a., Gillette in: Psyche, v.b p. 187, 216 f. 3 (0) I 1890 H. d., H. F. Bassett in : Tr. Amer. ent. Soc, v.n p.64 (9&0) I 1892 H. d., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., V. 4 p. 261 t. 12 f. 5 (0). Q . Schwarz. Antenne 13-gliedrig, 1. Glied groß, 2. rund, 3. nahezu halb so lang wie die 2 vorhergehenden zu- sammen, 3. — 9. allmählich kürzer werdend, jedes distal dicker als proximal. Thorax behaart; 2 parallele glatte-Linien vom Pronotum bis zur Mitte des Mesonotum ziehend ; Mittel- ^^^- ^^' Knie am Rande des Scutellum beginnend und bald ver- ' oauen (=/,). ' schwindend; Linie über der Flügelwurzel sehr entwickelt, am Scutellum am tiefsten. Parapsidenfurchen hinten deutlich, vor dem Pronotum verschwindend. Scutellum behaart, ohne Gruben. Flügel schwach rauchbraun, Cubitalis vor der 1. Transversalis verschwindend, 2. Transversalis stark, besonders am Proximalende ; Radialzelle offen; Areola vorhanden. Beine dunkel bräunlichrot, Krallen 2-zähnig. Abdomen glänzend; 1. Segment außerordentlich kurz, deutlich sitzend; Seiten des 2. Tergites behaart, auf 374 Disholcaspis dem Rücken mit einer haarlosen Linie; 3. und 4. Segment vom 2. und unter sich durch eine feine Linie geti'ennt. Bauchdorn 3 mal so lang wie dick. L. 4*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd. und Q. macrocarpa Michx. — Gallen (Fig. 79) unregelmäßig kugelig, bis 12 mm im Durchmesser, an jungen Zweigen sitzend, an der Spitze mit einem kegelförmigen Fortsatz versehen, außen fein pulverig rauh und hart; Larvenkammer frei. Imago im Oktober und November. Von der Galle von D. quercus-globulus (S. 376) zu unterscheiden durch die abgeflachte Basis, die rauhe Oberfläche, die weniger regelmäßig kugelige Gestalt und den kegelförmigen Fortsatz; im übrigen dieser ähnlich. Nord-Amerika (New York). 3. D. persimilis (Ashm.) 1896 Holcaspis p., Ashmead in : P. U. S. Mus., v. 19 p.i26(9&e). 9 . Braun, gelb behaart. Kopf punktiert, Scheitel schwarz. Antenne 13-gliedrig, ziemlich lang, braun, gelb behaart. Thorax punktiert, mit schwarzen Streifen, Mesonotum vorn mit 2 kurzen Mittelgrubeu, die nach hinten bis über die Mitte des Mesonotum reichen; Gruben an der Flügelwurzel lang: Mesopleure punktiert, Skulptur in der Behaarung versteckt. Parapsidenfurchen vorn verwischt. Flügel glashell, Adern pechschwarz; 1. Abschnitt der Radialis winkelig; Radialzelle proximal offen; Areola deutlich, distale Ader stark und winkelig, die übrigen zart. Beine braun, gelb behaart. Abdomen schwarz, 2. Tergit groß, an den Seiten behaart; Endsegment kurz, am HinteiTand dunkel rotbraun. Bauchdorn so lang wie das 2. Tarsalglied des Hinterbeines und sehr stark behaart. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus nigra L. („Black jack oak''). — Galle bis 7 mm im Durchmesser, hart, kugelig, an den Zweigen sitzend, rauh und runzlig, mit unregel- mäßigen vorspringenden Linien und Kielen. Imago im November. Nord-Amerika (ohne weitere Fundortangabe). 4. D. monticola (Gillette) 1893 Holcaspis m., Gillette in: En|. News Philad.. l;.4 p.30 (9&e). 9 . Schwarz, braunrot angehaucht. Kopf klein, Gesicht runzlig, zwischen Augen und Mund oft gestrichelt, spärlich behaart; Scheitel fein gerunzelt; Ocellen undeutlich auf einem schwarzen Felde. Antenne 13-gliedrig, schwarz; 3. Glied ein wenig länger als das 1. und 2. zusammen, 4. so lang wie das 3.. letztes Glied so lang wie die beiden vorhergehenden, alle spärlich behaart. Thorax ziemlich grob punktiert und spärlich behaart. Mesothorax mit 2 parallelen Linien; 2 sehr deutliche Linien an der Flügelwurzel vorhanden. Parapsiden- furchen deutlich, schmal, halb so lang wie der Raum zwischen Prothorax und Scutellum. Scutellum hinten breit abgerundet, vorn mit einer seichten Grube. Flügelgeäder zart; Areola groß. Beine schwärzlich, rotbraun über- laufen, oft ganz braunrot erscheinend, mäßig behaart. Abdomen schwarz, glänzend, 2. Tergit jederseits am YordeiTand mit feiner grauer Behaarung. L. 3*4 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. (ilicifolia AVgh.?) („Scrub-Oak"). — Galle walzenförmig, die Zweige umfassend, bis 6 mm im Durchmesser, gelblich oder grünlich- braun bis schwarz, oder rötlich; Außenhülle dicht, Honig absondernd; Larvenkammer abgetrennt und verhältnismäßig sehr groß. Colorado (Manitou). Disholcaspis * 375 5. D. Colorado (Gillette) 1893 Holcaspis c, Gillette in: Ent. News Philad., V.4. p.210 ($&0). O. Schwarz, rotbraun gestreift. Kopf dunkel rotbraun; Mundteile, Gesicht und Scheitel mehr oder weniger schwarz, Antenne 13-gliedrig, schwarz, 3. Glied kaum länger als das 4. Glied. Thorax schwarz, an der Schulter und zwisclien den Parapsidenfurchen rotbraun, ziemlich grob punktiert, in jedem Punkt mit einem grauen Haar; Pleuren dicht punktiert und fein behaart. Die Mittellinie des Mesonotum fehlt, Linien hinter dem Pronotum deutlich, Linie an der Flügelwurzel schwarz, glatt und glänzend. Parapsiden- furchen schwarz, am Scutellum etwas breiter, von diesem bis zur Mitte des Mesonotum reichend. Scutellum vorn mit Gruben, runzlig, spärlich behaart und dunkler als das Mesonotum. Flügel glashell, Adern zart, schwarz; Ai-eola ziemlich groß. Beine schwärzlich, rotbraun überlaufen, Tibien dunkler als die Femora. Abdomen abgestutzt, seitlich zusammengedrückt, höher als lang, schwarz, glänzend; 2. Tergit an den Seiten nahe dem Vorderrand fein behaaii;, mehr als % des Rückens des Abdomens bedeckend. L. 3 — 6 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen haufenweise zu 3 an den Zweigen, bis 10 mm im Durchmesser, dicht, mit festverwachsenen Larvenkammern. Imago im Oktober. Colorado (Manitou). 6. D. bassetti (Gillette) 1889 Holcaspis b., Gillette in : Psyche, v.5 p. 215 f. 2 (9&0). O. Gesicht in der Mitte schwarz, Scheitel dunkelbraun oder schwarz; Ocellen schwarz, Augenrand und Wange zimtbraun; Clypeus schwarz. Mandibel braun, proximal und distal schwarz; Palpen hell bernsteingelb, Distalende des Maxillarpalpus bräunlich, alle grau behaart. Antenne 13-gliedrig, schwarz, ziemlich dick, fein behaart, 1. und 2. Glied braunschwarz, 3. das längste, Glieder bis zum 12. allmählich kürzer werdend, 13. so lang wie die beiden vorhergehenden, die letzten bei starker Vergrößerung längsgestreift. Tegula braun. Mesonotum mit 2 parallelen schwarzen Linien bis zum Pronotum; an der Wurzel des Flügels eine schwarze Linie bis zum Scutellum vorhanden. Parapsidenfurchen vom Scutellum bis zur Mitte des Mesonotum reichend, seicht, schmal, schwarz. Scutellum hinten abgerundet und erhaben, gelblich- braun behaart, unregelmäßig gerunzelt, schwarz, hinten braun, ohne Gruben. Flügel glashell, Adern stark, schwarz; Radialis den Flügelrand nicht erreichend. Beine sehr dunkel zimtbraun, ziemlich dicht grau behaart, distale Glieder der Tarsen schwarz. Abdomen glänzend schwarz, 2. Tergit an den Seiten seidig behaart, bei starker Vergrößerung getäfelt oder geschuppt, fein punktiert. L. 4*2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd. — Gallen meist klumpenweise bis zu 30 an den Zweigen, wachsartig; Larvenkammer tief in denselben verborgen. Iowa (Ames). 7. D. maculipennis (Gillette) 1894 Holcaspis m., Gillette in: Canad. Ent., i). 26 p. 236 (9 & 0). 9 . Rotbraun und schwarz. Gesicht fein gerunzelt, punktiert und spärlich behaart, Haare auf Punkten entspringend; Scheitel und Wange feiner gerunzelt oder gekörnelt; Wange, Augenrand, Scheitel und Proximalende der Mandibel braunrot, Mitte des Gesichtes, Ocellen und Distalende der Mandibel schwarz; Palpen gelblich. Antenne 14-gliedrig, braunrot, 3. Glied schwärzlich, deutlich länger als das 4., die letzten 3 gleichfalls schwärzlich. Prothorax rotbraun, fein gerunzelt. Mesothorax schwarz, längs der Parapsidenfurchen 376 ' Disholcaspis rotbraun gestreift und längs des Seitenrandes über der Flügelwurzel rotbraun; Oberfläche fein runzlig, punktiert, mäßig behaart, Mittelfurche fehlend, parallele Linien glänzend, hinter dem Pronotum entspringend, Linie lateral von den Parapsidenfurchen über der Flügelwurzel deutlich; Mesopleure oben und unten braunrot, in der Mitte schwarz, punktiert und mäßig behaart. Parapsiden- furchen durchlaufend, sehr deutlich, nicht breit. Scutellum runzlig, braunrot, vorn schwarz mit einer glänzenden Grube und zahlreichen Linien. Flügel glashell mit zahlreichen schwarzen Flecken, Adern schwarz. Beine dunkel braunrot, Femora schwärzlich, ziemlich stark behaart. Abdomen schwarz und glänzend, unten oft braum'ot, HinteiTand der Segmente schief, 2. Tergit an den Seiten nahe dem Vorden'and behaart. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus wrighlii. — - Galle kugelig, bis 15 mm im Durch- messer, an den Blättern, mit einer dünnen Oberhaut und einer von radiären Fasern gehaltenen Larvenkammer. New Mexico (Organ Mountains). 8. D. rugosa (Bass.) 1881 Cynips r., H. F. Bassett in: Canad. Ent., ?;. 13 p. 100 (9 &0) I 1881 Holcaspis r., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p.35 | 1889 H.r., Gillette in: Psyche, v.5 p. 187 (0). 9. Schwarz. Kopf klein, Scheitel gefältelt; Ocellen klein und sehr- eng aneinander gerückt; Gesicht mit kurzen Haaren, diese um den Mund am längsten. Antenne 14-gliedrig, dunkelbraun, 1. Glied groß, keulenförmig, 2. breiter als lang, 3. länger als die beiden ersten zusammen, 4. so laug wie die beiden ersten, die 4 folgenden allmählich kürzer werdend, 9. und die folgenden kurz und gleichlang. Thorax mit kurzen angedrückten gelblich- weißen Haaren; Oberfläche punktiert. Mesonotum mit 2 parallelen Linien, die sich vom Pronotum bis über die Mitte des Mesonotum erstrecken, und einer kurzen Linie über der Flügelwurzel, die in gleichem Abstände mit ersteren parallel läuft; Parapsidenfurchen in der vorderen Hälfte des Meso- notum verschwindend. Flügel giashell, Adern schwarzbraun, sehr deutlich, Subcostalis und 2. Transversalis am dunkelsten; Cubitalis bis zur Mitte zwischen Areola und 1. Transversalis reichend; Radialzelle offen; Areola nicht groß. Beine dunkel rötlichbraun. Abdomen schwarz, glänzend; 2. Tergit so lang wie die folgenden zusammen, an den Seiten kurz weiß behaart. Bauch- dom 3 mal so lang wie dick. Legescheiden dunkel gelblichbraun. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd., Q. prinoides Willd. und Q. prinus L. — Galle rund, oft zahlreich in Klumpen dicht an den Zweigen sitzend, bis 20 mm im Durchmesser, an der Oberfläche grau, rot, oder braun, rauh;Larvenkammerin einerdichten, gelblichbraunenMasse. Connecticut, Florida, Iowa. 9. D. quercus-globulus (Fitch) 1869 Callaspidia q. g., A. Fitch in: 5. Rep. Ins. N. York, p. 30 (9 & 0) | 1863 Cynips q. g., Osten-Sacken in : P. ent. Soc. Philad., V. 1 p. 67 (9 & 0) I 1864 C. q. g., H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., V.2 p. 328 (9) ] 1864 C. q. g., ß. D. Walsh in: P. ent. Soc. Philad., v.2 p.488 (9) | 1865 C. g., Osten- Sacken in: P. ent. Soc. Philad., vA p.350(9) | 1881 Hol- caspis g., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 35 | 1889 H.g., Gillette in : Psyche, v. 5 p. 187 (0) ] 1892 H. g., Beutenmüller D. queSs-globulus, i° = «""• ^^^^- ^us., V. 4 p. 260 1. 12 f. 4 (0). ®^"^" ^'1'^- Q . Schwarz. Kopf und Thorax dicht weiß- lich behaart. Antenne 14-gliedrig, schwarz. Flügel groß, Adern deutlich; Disholcaspis 377 Kadialzelle offen; Areola klein. 2. Abdomiualtergit dicht weißlich behaart, sehr fein punktiert; Bauchdorn 3 mal so lang wie dick. L. 4*8 — 5'8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L.. Q. ilicifolia Wgh., Q. macrocarpa Michx., Q. obtusiloba Michx., Q. prinus L. — Gallen (Fig. 80) 1 — 1-3 cm im Durchmesser, einzeln oder zu 3 oder 4 einen Zweig umfassend, ablösbar, kugelig, korkartig, in der Mitte mit einer weißlichen eiförmigen Innengalle. Imago im Oktober, November. Connecticut, New York, Iowa. 10. D. corrugis (ßass.) 1881 Cynips c, H. F. Bassett in : Canad. Ent., v. l'd p. 109 (9) I 1885 Neuroterus c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 296 | 1887 Holcaspis? c, Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. Q. Kopf schön dunkel rötlichbraun, fein und schwach gerunzelt; Ocellen dunkelbraun, Mandibel schwarz, glänzend. Antenne 14-gliedrig, hell durch- sichtig braun, die 4 oder 5 distalen Glieder dunkler und mehr matt. Thorax schön durchsichtig braun, oft dunkler als der Kopf, grob gerunzelt und gerippt. Parapsidenfurchen gefältelt, oft schwer zu unterscheiden. Scutellum klein, scharf abgestutzt endigend, Gruben fehlend. Flügel glashell, Adern fast durchaus giashell, Subcostalis und 2. Transversalis bräunlich überlaufen; Radialzelle offen; Areola fehlend. Beine dunkel, oft an den Gelenken heller, Tarsen blaßbraun, Krallen fast schwarz. Abdomen gestielt, 2. Tergit vorn schön braun, nach hinten glänzend schwarz, halb so lang wie das übrige Abdomen, die folgenden Segmente matt, braunschwarz, mikroskopisch fein punktiert. Legescheiden schön glänzend braun, unbehaart und mäßig vor- springend. L. 2* 7 5 mm. Erzeugt wahrscheinlich Gallen auf Quercus prinoides Willd., doch wurden solche nicht beobachtet, sondern das einzige Exemplar wurde einer an sterilen Blüten auf- gefundenen Spinne entrissen. Imago im Mai. Connecticut (Waterbury). 11. D. corallina (Bass.) 1890 Holcaspis c, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 17 p. 66 (9 & 0). 9 . Rötlichbraun, fast durchaus mit dichten kurzen silberglänzenden weißen Haaren bekleidet. Kopf blasser als der Thorax. Antenne 14-gliedrig, bräunlich- schwarz, schwach behaart; 1. Glied länglich eirund, wenig dunkler als der Kopf, 2. Glied sehr klein und rund, 3. um ^/^ länger als die beiden vorher- gehenden zusammen, 4. ein wenig länger als das 1. und 2. zusammen, die folgenden allmählich kürzer werdend, das letzte 2 mal so lang wie das vor- letzte, dieses undeutlich geringelt. Thorax blasser als das Abdomen; Pleuren schwach behaart. Mesonotum mit Linien, die dunkler als die übrige Ober- fläche sind; 2 eng genäherte, glänzende, parallele Linien reichen vom Pro- notum bis zur Mitte des Mesonotum. Parapsidenfurchen am Scutellum sehr weit geti-ennt, seicht, von den angedrückten Haaren meist verdeckt und vor der Mitte des Mesonotum verschwindend. Scutellum abgerundet, ohniB Gruben. Flügel behaart, Adern dunkel, nicht stark; Cubitalis die 1. Trans- versalis nicht ganz en-eichend; Basalis winkelig; Radialzelle offen; Areola klein. Beine etwas heller als der Köi*per, Krallen 1-zähnig. Abdomen dichter behaart als der übrige Teil des Köi*pers. L. 1*75 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. („Dwarf Oak"). — Gallen rötlichbraun, an den Zweigen sitzend, bis 20 mm im Durchmesser, rund und dicht mit kurzen stumpfen Dornen unregelmäßig besetzt, die besonders an der Spitze zahlreich und daselbst ein- gesenkt sind; Oberfläche samthaarig; Larvenkammer angewachsen. Kalifornien (Napa City). 378 Disholcaspis 12. D. canescens (Bass.) 1890 Holcaspls c, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Öoc, v.\7 p.66 ($&©). 9 . Unterscheidet sich von D. corallina durch folgende Merkmale. Thorax und Beine etwas dunkel und wenig i-auhhaarig. Mesonotum mit weit getrennten, parallelen Linien, Linien an der Wurzel der Flügel dunkler, breiter und mehr schwarz erscheinend; Parapsidenfurchen sehr unscheinbar. Areola groß. Beine hell, glänzend, meist pechbraun. Abdomen glänzend schwarz, braun angeflogen, 2. — 4. Segment seitlich kurz und fein mikro- skopisch behaart. L. 3*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen kugelig, 10 mm groß, an den Zweigen, mit kurzer plumper Spitze, behaart, hart, grau; Larvenkammer in einer braunen Hülle. Kalifornien (Napa City). 13. D. rubens (Gillette) 1893 Holcaspis r., Gillette in: Ent. News Philad., vA p.29 (9&0). Q. Braunrot. Kopf klein, Gesicht behaart und grob punktiert; Clypeus, Nähte, Distalende der Mandibel. fJndglieder der Palpen, Anheftuugsstelle der Antennen, Augen und Ocellen schwarz. Antenne 14-gliedrig, braunrot, distalwärts schwarz. Nähte des Thorax und Sternum schwarz. Mesonotum am vorderen Teil mit 2 parallelen schwarzen Linien, diese oft zart oder fehlend, oft dick und oft zusammenfallend; über der Flügelwurzel 2 schwarze Linien vorhanden. Parapsidenfurchen deutlich, bis zur Mitte zwischen Scutellum und Pronotum reichend. Scutellum grob punktiert, behaart, vorn mit einer schwarzen Linie, mit oder ohne Eindruck. Mediansegment schwarz. Radialis distal verdickt, die Costaiis nicht erreichend; Cubitalis die 1. Traus- versalis nicht erreichend; Areola groß. Beine braunrot, behaart, Coxae und Tarsen mehr oder weniger bräunlich. Abdomen glänzend, braunrot oder dunkel, mit schwarzer Querbinde; 2. Tergit an den Seiten behaart. Lege- scheiden schwarz. L.? Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen kugelig, bis 14 mm im Durchmesser, dicht korkartig, den zarten Zweigen aufsitzend, außen glatt oder rauh, strohgelb, oft mit Rot, mit einer einzigen, leicht ablösbaren Larvenkammer. Reife im September. Imago im Oktober. Colorado (Manitou). 14. D. sileri (Bass.) 1890 Holcaspis s., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 17 p. 17 (9 & 0). 9. Schmutzig dunkel bis rötlichbraun. Antenne 14-gliedrig, 1. Glied kurz, 2. sehr klein, 3. und 4. mäßig und gleich laug, die folgenden all- mählich kürzer, ausgenommen das letzte Glied, das um V3 länger als das vorletzte ist. Thorax mäßig behaart. Mesonotum mit parallelen, deutlichen, glänzenden Linien, die vom Pronotum etwas über die Mitte des Mesonotum reichen, einer sehr tiefen Linie an der Flügelwurzel und einer kurzen Mittel- linie am Scutellum. Parapsidenfurchen deutlich, divergierend, über die Mitte des Mesonotum hinausreichend. Scutellum die parallelen Linien nicht er- reichend, ohne Gruben. Flügel glashell, Adern dunkel, zart; Cubitalis bis in die Nähe der 1. Transversalis reichend; Radialzelle offen; Areola klein. Beine dunkel rötlichbraun, Tarsen dunkler und ziemlich schmutzig braun; Krallen 2-zähnig. Abdomen schwarz, glänzend, 2. Tergit an den Seiten behaart. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen eiförmig, mit breitem Grund an den Zweigen sitzend, oft an der Spitze verlängert, glänzend braun, tief und unregelmäßig Disholcaspis 379 gefurcht und zerrissen, bis 25 mm im Durchmesser, innen hart, mit festliegender Larvenkammer. Südliches Utah. 15. D. fasciata (Bass.) 1900 Holcaspis f., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, «.26 p.328 (5 &0). o. Kopf klein, gelblichbraun; Gesicht glatt und etwas heller als Wange und Scheitel. Antenne 14-gliedrig, dunkelbraun; Glieder kaum getrennt; I.Glied ziemlich stark, 2. klein, eiförmig, 3. etwas länger als die beiden Wurzel- gliede» zusammen, die folgenden gleichlang. Thorax breit, glänzend, fast schwarz, bei starker Vergrößerung sehr fein nadelrissig erscheinend. Parap- sidenfurchen tief und breit. Scutellum tief runzlig; Grübchen weit, aber nicht deutlich. Flügel fast wasserhell, Adern ziemlich dick; Cubitalis die Basalis treffend; ßadialzelle offen; Areola vorhanden. Beine bräunlichrot. Abdomen sehr groß und sehr hoch, vorn seitlich schwach behaart; Farbe? L. 4-5 mm. Die in der Nähe der Zweigspitzen von Quercus ilicifolia Wgh. erzeugten Gallen erscheinen im September, meist büschelig gereiht, etwa wie die von D. quercus-mamma (S. 373). Sie sind mehr oder weniger rundlich, erreichen 6^12 mm im Durchmesser und sind hellgrün und dunkelgrün gesprenkelt; diese Flecken sind oft in Querbinden gereiht. Wenn sie ausgewachsen sind, fallen sie ab und werden nun schwarz. Zu dieser Zeit ist im Mittelpunkt erst das Ei vorhanden, das sich im Laufe des Herbstes zur Larve entwickelt. Die reifen Gallen enthalten eine große, 11 mm lange und 9 mm breite Larvenkammer, die in der braunen inneren Masse eingebettet liegt. Imago im Sommer des 2. Jahres. Nord-Amerika. 16. D. quercus-üeigera (Ashm.) 1885 Cynips q.-f., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ».12 P. p. 6 (9 & 0) | 1885 Holcaspis f., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, t). 12 p. 296. 9 . Rötlichbraun. Kopf fein runzlig punktiert und dicht behaart, Augen dunkelbraun. Antenne 14-gliedrig, ziemlich lang, 3. Glied das längste, die folgenden ziemlich gleich lang. Thorax dicht behaart und fein runzlig punktiert. Parapsidenfurchen deutlich. Flügel giashell, Adern gelblich; Submarginalis nicht bis zum Vorderrand verlängert; Radialzelle scheinbar geschlossen, am ganzen Vorderrand jedoch offen; Areola fast geschlossen. Beine nebst Coxae dicht behaart; Tibia des Vorderbeines mit einem Sporn. Abdomen oben dunkel-, unten hellbraun; 2. Segment dicht behaart. L. 3-8^ — ^4*3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus virens Alt. — Gallen in dicht zusammengedrängten Klumpen, um die Aste herumwachsend und sich gegenseitig drückend, daher dement- sprechend wie zusammengepreßte Feigen geformt, gelblichbraun, hart, mit einer glatten eiförmigen Innengalle, die beim Abbrechen der Galle vollkommen sichtbar wird, da ein Teil dieser Innengalle im Zweige eingebettet liegt und in demselben, nach der Trennung, eine Aushöhlung zurückläßt. Florida. 17. D. quereus-ficula (Bass.) 1881 Cynips q.-f., H. F. Bassett in: Canad. Ent., V. 13 p. 75 (9 & ©) I 1885 Holcaspis f., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 296. 9 . Sehr dunkel rötlichbraun. Scheitel fein punktiert, mit einigen kurzen gelblichen Haaren, Gesicht mit dichter und kurzer, anliegender Be- haarung. Antenne 14-gliedrig, rötlichbrauu, 1. Glied keulenförmig, 2. regel- mäßig eiförmig, 3. um '/^ länger als die beiden vorhergehenden zusammen, 4. Glied so lang wie das 1. und 2. zusammen, 5.— 10. allmählich kürzer 380 Disholcaspis werdend, 11. — 14. ziemlich gleich lang. Thorax meist schwarz, fein dicht anliegend behaart. Mesonotum mit 2 parallelen Linien in der vorderen Hälfte und einer glänzenden Linie über jeder Flügelwurzel. Parapsiden- furchen mäßig divergierend. Flügel glashell, Adern dunkelbraun, zart, doch sehr deutlich; Cubitalis sehr zart und vor der 1. Transversalis verschwindend; Eadialis gegen den Vorderrand stark geki'ümmt; Radialzelle offen; Areola klein, durchaus begrenzt. Beine schön dunkel rötlichbraun. Abdomen meist schwarz, ziemlich klein, stark glänzend und glatt; 2. Tergit seitlich mit gelblichweißen Haaren. Legescheiden vorspringend, dicht gelblich behaart. L. 3-3 mm. « Erzeugt Gallen auf Quereus macrocarpa Michx., Q. obtusiloba Michx. und Q. parvifolia Chapm. — Gallen einkammerig, dicht zusammengedrängt, sitzende Klumpen von 50 mm Länge an den jungen Zweigen bildend, in der Jugend samthaarig, oft gefältelt und dunkel rotbraun, im Innern saftig- schwammig, rötlichbraun, mit einer festen Larvenkammer. Georgia, Florida. 18. D. perniciosa (ßass.) 1890 Holcaspia p., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 17 p. 68 (9&0)- 9 . Kopf tief dunkelrot, Gesicht dunkel, in der Mitte meist schwarz ; Scheitel in der Mitte mit einem breiten dunklen Band, das die Ocellen enthält und bis zur Wurzel der Antennen reicht. Antenne bräunlichschwarz, glänzend, 1. Glied groß, 2. eiförmig, 3. schlank und nur wenig länger als die beiden ersten zusammen, 4. — 7. allmählich kürzer werdend, die folgenden gleichlang. Thorax dunkel rötlichbraun bis schwarz, mit weißer Behaarung, punktiert. Mesonotum mit 2 breiten, parallelen, nach hinten bis zur Mitte reichenden Linien; Mittellinie sehr fein und undeutlich, Linien über der Flügelwurzel deutlich, nahe bei den Parapsidenfurchen und parallel zu ihnen. Parapsidenfurchen am Scutellum deutlich, gegen das Pronotum hin ver- schwindend. Scutellum hellrot, behaart, hinten regelmäßig abgerundet; Gruben fehlend. Flügel glasbell, Adern dunkel rötlichbraun, glänzend; Cubitalis schmal, in der Hälfte gegen die Transversalis verschwindend; Radialzelle offen; Areola deutlich, mäßig laug. Beine dunkel rötlichbraun, an den Gelenken blasser; Krallen schwarz, einfach. Abdomen schwarz, glänzend; 2. Tergit groß, an den Seiten spärlich mit mäßig langen, weißen Haaren besetzt. Legescheiden mit feinen kurzen Haaren. L. 3*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quereus sp. („Dwarf Oak"). — Gallen rundlich, einkammerig, mit breitem Grunde den Zweigen aufsitzend, an der Spitze oft kegelförmig verlängert, wie eingesenkt, glatt oder etwas rauh, tief unres>elmäßig zerrissen, dunkel rötlichbraun; Larvenkammer fest eingebettet; Flugloch nahe am Grunde. Südliches Utah. 19. D. truokeensis (Ashm.) 189G Holcaspis t., Ashmead in: P. U. S. Mus., I-.19 p.127 (9&©). 9 . Unterscheidet sich von D. quereus- ficigera durch folgende Merkmale. Bräunlichgelb. Kopf punktiert, glänzend weiß behaart. Antenne 14-gliedrig, mit Ausnahme des 1. und 2. Gliedes schwärzlich, glänzend. Thorax punktiert, glänzend, weiß behaart; Pleuren schwärzlich, glänzend. Mediansegment schwärzlich, glänzend. Flügel glashell, Adern braun; Adern am Proximalende der Radialzelle stumpfwinkelig; Radialzelle proximal offen; Areola deutlich. Disholcaspis, Dryocosmus 381 Abdomen sehr glatt und glänzend, nackt; 2. Tergit oben bräunlich, seitlich am Vorderrand behaart; Bauchdorn kurz, stark behaart. L. 3-4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus chrysolepis var. vaccinifolia . — Galle unregelmäßig aufgeblasen, hart und holzig, über 25 mm lang und etwa 12 mm dick, mit einer feinen Spitze, an den Zweigen entspringend, vielkammerig; Reife im Oktober. Imago im Dezember. Kalifornien. 20. D. arizonica (Cock.) 1902 Holcaspis a., T. D. A. Cockerell in: Canad. Ent., v.U p. 183 ($&0). 9. Pechfarben. Kopf rostrot. Antenne 2 mm lang, 15-gliedrig, 3, Glied merklich länger als die übrigen, die folgenden allmählich abnehmend ; Endglieder mit 5 Längsleisten. Ränder des Mesonotum und 2 Flecke auf dem Scutellum dunkel rostrot; Pleureu mit weißen glänzenden Haaren. Parapsidenfurchen vorn erloschen. Scutellum ohne Grübchen, eine große haarige ruDdliche Erhöhung bildend. Flügel in der Spitzenhälfte stark gefleckt, Adern pechfarbig ; Areola vorhanden. Beine rostrot ; Tibia des Vorderbeines ; distal mit einem Fortsatz; Sporen der Tibia des Vorderbeines gekrümmt; alle Krallen sichelförmig, mit breitem dreieckigem Zahn an der Wurzel. Abdomen mit einem kurzen, behaarten, rostroten Fortsatz unterseits (Bauch- dorn?); unbehaarter Teil des Abdomens glatt und glänzend, behaarter Teil fein gewürfelt, mit Neigung zur schrägen Furchung. L. 3-5 mm. Galle auf Quercus arizonica Sargent, kugelig, 9 mm im Durchmesser, blaß lehm- gelb, matt, am Grunde eines Blattstieles sitzend; innen braun, faserig, mäßig dicht, wenigstens 2-kammerig. Imago im April. Nahe verwandt mit Cynips sulcata. Arizona (Prescott). 4. Gen. Dryocosmus Giraud 1859 Dryocosmus -\- Spathegaster (pari.), Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p.35.3, 365 I 1869 Entropha, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, ü.19 Abh. p.330, 333. Körper nicht oder kaum behaart. Kopf hinter den Augen bei der agamen Generation stark verbreitert, bei der sexuellen nicht verbreitert; Wange ohne oder mit einer Furche und weniger als halb so lang wie die Augen. Antenne lang, ziemlich dünn, beim 9 14- oder 15-gliedrig, beim d 15-gliedrig, mit deutlich getrennten Gliedern; alle Glieder des Flagellum länger als dick, die 2 ersten gleichlang oder das 3. etwas länger; distales Drittel der Antenne beim 9 etwas dicker, beim ö etwas dünner oder ebenso dick wie die Mitte derselben. Prothorax in der Mitte sehr schmal. Parapsidenfurchen scharf und durchlaufend, bei einer zweifelhaft hierher gehörenden Art vorn ver- schwindend. Scutellum vorn mit einer breiten Querfurche oder auch mit 2 Grübchen; die Kielchen, welche die Querfurche außen begrenzen, setzen sich am Rande der Scheibe des Scutellum bis zu deren 'Spitze fort. Median- segment mit 2, bei der agamen Generation mäßig, bei der sexuellen stark bogig oder winkelig gekrümmten Leisten, die bei der letzteren ein quer- eiförmiges oder rautenförmiges, oft von einem starken Mittellängskiel durch- zogenes Mittelfeld einschließen. Flügel bewimpert; Radialzelle am Flügel- rand ganz oder teilweise offen, lang und ziemlich schmal; Ai*eola deutlich. Krallen einfach. Abdomen glänzend, stark zusammengedrückt, eiförmig, oder bei trockenen Exemplaren oben und unten schneidig, mehr oder weniger linsenförmig, beim 9 etwas höher als lang; 1. Segment beim ö deutlich km-z 382 Dryocosmus stielförmig, 2. Tergit ein Drittel oder die Hälfte des Abdomens, beim d oft noch mehr bedeckend; Bauchdorn höchstens 2^2 ißal so lang wie dick. Buropa, Nord-Afrika. 6 sichere und 2 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten : J Parapsidenfurchen vorn verschwindend 6. D. rugosus . . . p. 385 ( Parapsidenfurchen durchlaufend — 2. J Körper schwarz oder braun — 3. \ Körper rotgelb — 5. iKopf hinter den Augen stark verbreitert; Beiue braun 1. D. eerriphilus . . ]>. 382 Kopf hinter den Augen nicht oder kaum verbreitert; Beine größtenteils gelb — 4. 1 Stirn fast glatt, undeutlich lederartig; Antenne beim $ 14-gliedrig 2. "D. mayri . . . . p. 383 Stirn und Scheitel fein punktiert-runzlig; Antenne beim ? 15-gliedrig 3. D. nervosus . . . p. 383 iKopf hinter den Augen nicht erweitert 4. D. australis . , . p. 384 Kopf hinter den Augen stark erweitert, Scheitel tief eingesenkt 5. D. eabrerae . . . p. 384 1. D. eerriphilus Giraud 1859 D. c, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p. 354 (9 &0) i 1870 D. c, G. Mayr, Mitteleur. Eiehengallen, p. 10 t. 1 f. 7 (0) | 1882 D. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 35 (9) | 1900 & Ol D. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t.20 f.l; p.617 (9&0) | 1867 Cynips (D.) c, Kalten- bach in : Verh. Ver. Kheinlande, v. 24 p. 67 (0). Q (Agame Generation). Schwarz oder braun. Kopf hinter den Augen stark verbreitert, Stirn und Scheitel fein punktiert gerunzelt, Scheitel meist jederseits zwischen den Ocellen und den Augen mit einem großen gelbroten Fleck. Maxillarpalpus 5-gliedrig, Labialpalpus 3-gliedrig. Antenne aus 15 deutlich getrennten Gliedern bestehend, 6. Glied noch vr:,^ wenigstens 2 mal so lang wie dick, die folgenden kürzer werdend. Prothorax oft rostrot gefleckt. Mesonotum U .j^^'^ glatt, stark glänzend, ebenso der größte Teil der i/cyv^ Mesopleure, oft rostrot gefleckt. Scutellum auf der \M^^ Scheibe grob punktiert gerunzelt, an den senkrechten Seiten ganz glänzend, oft rosti'ot gefleckt. Beine 'i^*^iäi^r braun, Coxae dunkler. Abdomen glatt; Bauchdorn sehr kurz. Legestachel an der Spitze stark gekrümmt. L. 3-2 — 4 mm. \>, s^nr«' Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Die Gallen (Fig. 81) bilden Anschwellungen an dünnen oder auch älteren Zweigen, aus welchen sie rings um den Zweig gestellt in Vielzahl hervorbrechen, oft dicht gedrängt und sich gegen- pj gj seitig abplattend. Galle kugelig, einkammerig, ei- bis spindel- D. eerriphilus, ag. Gen., förmig, hanf- bis kirschkerngroß, blaßgrün bis rötlich mit Gallen ('/,). klebriger Oberfläche, schlüpfrig, mit dem zugespitzten Grunde in den Zweig tief eingesenkt; Gallen abfallend, nur die von Inquilinen und Parasiten bewohnten sitzenbleibend. Beife im Juli. Imago im November und Dezember desselben Jahres, oder im Frühling des folgenden Als agame Generation wahrscheinlich zu D. nervosus gehörend. Nieder- Österreich (Wien), Italien (Vallombrosa). Dryocosuuis 383 f. 1- 2. D. mayri 31ülln. -6 (5, 9&e)- 1901 D.M., Müllner in: Yerh. Ges.Wien, v.bl p. 525 t. 3 Fig. 82. Fig. 83. D. mayri, Gallen (Vi). Sexuelle Generation. Glänzend schwarz, teilweise schwarzbraun, spärlich behaart. Kopf hinter den Augen kaum verbreitert; Gesicht gerunzelt; Stirn fast glatt, undeutlich lederartig. Antenne mit kurzen, schief abstehenden Haaren; 1. und 2. Glied oder auch das 3. mehr oder weniger bräunlich gelbrot; Antenne beim ä 15-gliedrig, 3. Glied sehr stark bogig ausgeschnitten, das letzte Viertel verdickt und ohne Ausschnitt; Antenne beim o 14-gliedrig, letztes Glied aus 2 mehr oder weniger verwachsenen Gliedern be- stehend. Mesonotum glatt, Pleuren gerunzelt, Meso- pleure glatt. Scutellum ziemlich reichlich abstehend behaart, beim 9 grob gerunzelt, beim ä fast glatt, an den Seiten mehr oder weniger punktiert und gerunzelt. Die bogige Querfurche zwischen dem Mesonotum und dem Scutellum ziemlich glatt. Flügel glash^Jl. Beine gelb, mit kurzen, schief abstehenden Haaren; die Coxa des Vorder- und Mittelbeines ganz oder teil- weise, und die proximale Hälfte der Tibia des Hinterbeines mehr oder weniger gebräunt. Ab- domen glatt; Legestachel an der Spitze schwach gekrümmt. L. 2*2 — 2*8 mm. Bewirkt an den end- und seitenständigen Blattknospen der vorjährigen Triebe von Quercus cerris L. kugelige, erbsengroße, glatte oder warzig-kantige, blaßgrüne, teilweise schwärzlichrote, mit einem glänzenden, stark klebrigen Überzug versehene (irallen (Fig. 82 & 83), deren bräunliches, schwammiges Parenchym meist mehrere, heller gefärbte, hartwandige Innengallen l^/ (fv~'^\ % \ ^^ / zeigt. Häufig verwachsen 2 oder i o^ C (k^ \l ^\ l'^Ai^ W. mehrere Gallen zu unregelmäßigen, bis kirschgroßen Gebilden, die je nach der Weise ihrer Vereinigung, seichtere oder tiefere Furchen und Verliefungen zeigen. Selten bilden sich kleinere Gallen an der Spitze der jüngeren verkümmerten Blätter. J^ach dem Ausfliegen der Imago im Mai schrumpfen die Gallen ein und fallen ab. Nieder - Österreich (Reka- winkel). 3. D. nervosus (Giraud) 1859 Spathegaste7' n.^ tJos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v. 9 Abh. p.365($,cJ&0)|187a &71 S. nervosa, G.Mayr Mitteleur. Eichen gal len,p.l8;t.6f.75(0) j 1867 Cynips (S.) ner- vosus, Kaltenbach in: Verh.Ver. Rheinlande, u 24 p. 69 (0) | 1882 Dryocosmus n., G.Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 35 (9 & d) | 1899 & 1901 D. n., Kieffer im Andre, Spec. Hym. Eur.. v. 7i t. 17 f. 1; p. 615 (9, cj &0). Fig. 84. Fig. 86. Fig. 84. Eichengallen ('/i): A. Neuroterus lanuginosus, B. N. minutulus, C. Dryocosmus nervosus, D. Aphelonyx cerricola. Fig. 85. D. nervosus, Galle ('/j). 384 Dryocosmus Sexuelle Generation. Schwarz, teilweise schwarzbraun. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, schwarz oder braun, Stirn und Scheitel fein punktiert runzlig. Antenne l5-gliedrig, beim o die 2- — 4 Wurzelglieder bräunlich rotgelb. Mesonotum glatt, stark glänzend, ebenso der größte Teil der Mesopleure. Scheibe des Scutellum grob punktiert gerunzelt, die senk- rechten Seiten an der vorderen Hälfte lederartig, an der hinteren glänzend. Beine gelb oder rötlichgelb, Coxae mehr oder weniger braun, das Mittel- und Hinterbein beim ö oft mehr oder weniger gebräunt. Abdomen schwarz, vorn oberseits kastanienbraun. Legestachel gerade. L. 9 2-8 — 3*4, ö 2*4 — 2*7 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Gallen (Fig. 84 C & 85) kugelig, 5 — 8 mm groß, beiderseits auf den Blättern gleichmäßig vorspringend, durchscheinend grün, kurz und zerstreut behaart, innen saftig, dickwandig, mit zentraler Larvenkammer, ohne Innen- galle, stets aus der Verdickung einer Nervenspitze gebildet. Imago im Juni des 1. Jahres. Als sexuelle Generation wahrscheinlich zu D. cerriphilus (S. 382) gehörend. Nieder-Österreich (Wien). 4. D. australis Mayr 1882 D. a., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 34 (9,d&0) I 1900 & Ol D.d., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 21 f. 7, 8: p.612 (9,d&©)- Sexuelle Generation. Rotgelb, fast kahl. Kopf glanzlos und fein lederartig, beim ö Stirn und Scheitel braun. Maxillarpalpus 5-gliedrig, Labial- palpus 3-gliedrig; Wange ohne Furche. Antenne beim g 14-gliedrig, braun mit 2—4 gelben Wurzelgliedern; 3. Glied 4 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, letztes Glied 1 ^/g mal bis fast 2 mal so lang wie das 13. Glied. Antenne beim ö 15-gliedrig; 3. Glied in der distalen Hälfte verdickt und gekrümmt, nicht länger als das 4. Glied. Propleure und Mitte der Mesopleure fein runzlig. Mesonotum beim 9 fein quer gerunzelt, schwach glänzend, beim d glanzlos, scharf lederartig. Parap- sideufurchen tief und durchlaufend. Scutellum netz- D^austraiis Gafie^v ) ^^'^^^ geruuzelt, an der vorderen Hälfte der senkrechten Seiten fein gerunzelt, an der hinteren glänzend, vorn mit 2 seichten, durch eine Leiste getrennten Grübchen. Leisten des Metanotum winkelig nach außen gebogen, zwischen ihnen ein Längskiel. Flügel bewimpert. Beine meist mehr gelb. Abdomen am Hinterende oben schwarzbraun oder gebräunt, eiförmig, bei trockenen Exemplaren linsenförmig zusammengedmckt ; Bauchdorn 2 mal so lang wie breit ; Legestachel kurz, schwach bogig und grob gezähnt. Eikörper ekund, 7« des Eistiels erreichend. L. 9 2'8 — 3-5, d 2*3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccifera L., Q,. ilex L. und (^. suber L. — Gallen (Fig. 86, 87 & 88 A, S. 385) bis erbsengroß, kugelig oder eiförmig, an beiden Blattseiten ziemlich gleichmäßig vorspringend, grün, an der Sonne rot, sternhaarig auf Q. ilex und Q,. suber, kahl auf Q. coccifera, glatt und schwach glänzend, im Durchschnitt saftig, nach innen in dicht radienartig gestellte Fasern übergehend, die an der Innengalle (Larvenkammer) endigen und diese festhalten. Sie sind einkammerig, dünn- und hart- wandig, schrumpfen nach Ausfliegen der Imago ein. Imago im Juni des 1. Jahres in Europa, im April in Afrika. Süd-Frankreich (Montpellier), Italien (Florenz), Portugal, Spanien, Majorka und Nord-Afrika. 5. D. cabrerae Kieff . 1901i).c., Kieffer in: Andre, Spec.Hym.Eur,,u7ip.611(9). 9 (Agame Generation?). Eötlichgelb. Kopf hinter den Augen stark verbreitert; Scheitel schwach punktiert, von hinten gesehen wie aus- Dryocosraus 385 gebuchtet erscheinend; eine flinseukung, in welcher die mittlere Ocelle liegt, reicht bis zur Antenueuwurzel, nachdem sie sich zuvor gegabelt hat, Auge iichmal, wenigstens 2 mal so laug wie breit; Wange ohne Furche, höchstens \., mal so lang wie die Augen; Gesicht matt, schwach behaart, fast glatt, beiderseits zwischen Augen uud Antennen mit einer Grube. Antenne braun, die 2 Wurzelglieder ausgenommen, distal allmählich verdickt, 14-gliedrig; 2. Glied €twas länger als dick, 3. fi.st 4 mal so lang wie dick und um ^|^ länger als das folgende, 7. — 13. Glied um V4 oder Y2 länger als dick, letztes Glied um ^4 länger als das vorletzte. Mesonotum schimmernd, fein quergerunzelt, mit kurzer und wenig dichter Behaarung; Mesopleure glatt. Parapsiden- furchen tief und durchlaufend. Scutellum rotbraun, vorn mit einer ungeteilten Querfurche. Mediansegment rotbraun, mit stark bogigen Leisten; Mittelfeld rundlich, von einer Mittellängsleiste durchzogen. Flügel behaart und bewimpert; distale Hälfte der Mediana und 1. Abschnitt der Radialis braun gesäumt; Radialzelle verlängert; Areola deutlich. Beine mit einfachen Kralleu; Endglied der Tarsen braun. Abdomen zusammengedrückt, in der hinteren Hälfte dorsal braun; Bauchdorn 2^2 mal so lang wie breit. L. 4 mm. Spanien (Barcelona). H. D. rugosus Kieff. 1899 D. r., Kieffer in: Mise, ent., v.7 p. 125 (0) | 1900 & Ol D. (?) fonscolomhei, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 21 f.5; p.612 <9 &^-) I 1902 D.f., Tavares in: Broteria, v.l p. 113. C . Hellbraun, unbehaart. Kopf oben nicht eingesenkt, hinter den Augen nicht verbreitert. Antenne am Proximalende heller. Mesonotum quer- gerunzelt, gelb. Parapsidenfurchen vorn verschwindend. Flügel glashell, behaart und bewimpert; distaler Ab- schnitt der Subcostalis 2 mal so lang wie der 1. Ab- schnitt der Radialis; Radialzelle lang gestreckt. Beine ^ mit einfachen Krallen. Bauchdorn des Abdomens ^Vo mal so lang wie breit; Legestachel wenig lang, am Ende ungezähnt. Ei wenig länger als dick, Stiel 2 Vg mal . so lang wie der Eikörper. L. 2-2 mm. Bewirkt auf Quercus coccifera L., Q,. ilex L. und p-jg §8. Fig. 89. Q. suber L. eine holzige, 7 — 25 mm lange und 4 — 10 mm Fig. 88. EichengaUen ('J: dicke Schwellung einer Zweigspitze (Fig. 88 B); in der A D. australis, B D. rugosus. Markschichte liegen mehrere gereihte Larvenkammern ^^S- s^- D- rugosus, GaHe ('/,). ). 428 Cynips 18. C. mitrata Mayr 1859 C. glutinosa var., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, «.9Abh. p. 343 (9 &0) | 1870 C. g. var. mitrata, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 19 t. 3 f. 21c (0) I 1899 & 1900 Cm., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i 1. 13 f. 3; p. 538 (9 & 0). 9 . Von C. mayri (S. 432) durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Behaarung weniger dicht; 3. Glied des Maxillarpalpus um ^/g kürzer als das 2. und 4. Glied; 10. und 13. Glied der Antenne etwa l^/gmal so lang ^=^^. wie dick, 14. Glied um ^'^ länger als das vorletzte; Bauchdorn 5 — 6 mal so lang wie dick; Eikörper kaum länger als dick, ^e der Stiellänge erreichend. L. 3 mm. Erzeugt Knospengallen auf Quercus peduncu- lata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 160 A & 161) kastanienbraun und klebrig, 6—7 mm hoch, aus 2 übereinander liegenden Teilen bestehend; unterer Teil 3 mm Fig. ici. hoch und 10 mm breit, am Zweig anliegend; C. mitrata ("0. oberer Teil walzenförmig, aufrecht, 1 — 2 mal so lang wie dick, 3 — 4 mm breit, mit einer Einsenkung am Scheitel. Innengalle eiförmig, im basalen Teil, gestaltet wie bei C. glutinosa glutinosa (S. 431), aber nicht von einem Hohlraum umgeben. Imago im Eebruar und März des 2. Jahres. Niedorösterreich, Ungarn, Italien, Klein-Asien. Fig. 160. EichengaUen (-/a): A C. mitrata, B C. coronata, C C. glutinosa glutinosa. 19. C. hartigi flartig 1843 C. h., (Kollar in MS.) T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.4 p.404 (9 & 0) I 1870 C. h., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 12 t. 2 f. 10 (0) | 1882 C. h., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 28 (?) | 1898 & 1900 C. h., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 7i t. 10 f. 6; p. 529 (9 & 0). O . Gelbrot oder rotgelb, silberglänzend seidenhaarig. Antenne 14- gliedrig, braun oder schwarzbraun; 3. Glied so lang oder kaum länger als das 4. Glied. Mesonotum mit braunen oder schwarz- braunen Längsstreifen. Scutellum vorn mit 2 runden, unbehaarten, glatten und stark glänzenden Grüb- chen. Mediansegment teilweise braun oder schwarz- braun. Tibia des Vorderbeines am Außenrand mit langen, schief abstehenden Haaren besetzt; Längsstreifen der Feraora, die Tibien und Tarsen braun oder schwarzbraun. Ab- domen oben braun oder schwarzbraun, Mitte der Seiten des 2. Tergites nur sehr spärlich behaart, Be- haarung des 5. und 6. Ter- gites nicht bis zur Mitte hinausreichend; Bauchdorn 5 mal so lang wie dick. L. 4*7 — 5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus farnetto Ten., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza ßosc. — Galle (Fig. 162A, 163 & 164) am Stamm oder an der Unterseite der Aste, an den Adventivknospen, rundlich, ein- kammerig, bis zu 3 cm im Durchmesser mit Fortsätzen; diese äußerlich unregelmäßig pyramidal vortretend, längsgerieft, in eine Spitze auslaufend, grün, dann dunkelbraun, meist fein und dicht weißfilzig, nach innen sich plötzlich stielartig verengend, starke aneinanderschließende Keulen bildend, die, mit dünnen Stielen angeheftet, die erbsen- Fig. 162. Eichengallen ('/,): A C. hartigi, B C. truncicola. Fig. 163. Fig. I6i. C. hartigi, GaUe C/i). Oynips 429 große, von ihnen ganz verdeckte, eigentliche Galle strahlenförmig umgeben; Reife im Mai bis Herbst. Image im März des 2. Jahres. Niederösterreich, Italien. Sizilien, Spanien. 20. C. theophrastea Trotter ca. 300 ante Christum, Theophrastus, Hist. Plant. lib.3 cap. 8. [Edit. Firmin-Didot, Paris, 1866] (0) | ca. 50 ante Christum, Plinius Secundus, Hist. nat. lib. 16 cap. 9, 10 (0) | 1901, Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, u 70 p.420 (0) I 1902 Cynips theophrastea, Ä. Trotter in: Atti Acc. Lincei ßend., ser. 5 v. 11 p.254 (9 & 0). Q . Rotbraun ; Behaarung gräulich, wenig dicht. Antenne schwärzlich, 14-gliedrig; 3. Glied länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer werdend, letztes Glied etwas länger als das vorletzte. Mesouotum von 4 schwarzen Längsfurchen durchzogen, die beiden inneren vom Vorderrand bis zur Mitte reichend; Nähte der Pleuren schwärzlich. Grübchen des Scu- tellum schief, schwärzlich, behaart. Beine mit schwarzen Tibien und Tarsen. Abdomen seitlich honiggelb, nur seitlich in der vorderen Hälfte und hinten beiderseits des Bauchdorns grau behaart; Bauchdorn unterseits bewimpert, 5 mal so lang wie breit. L. 7 — 8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica Lam. und Q. pubescens Willd. — Galle in den Blattachseln, aus der Umbildung einer Frucht, vielleicht auch einer Knospe entstehend, eiförmig, holzig, sehr hart, 10 — 12 mm lang und 8 — 10 mm dick, an beiden Enden etwas verschmälert, außen gelblich und mehr oder weniger rauh, innen mit einer 4—6 mm großen Larvenkammer; die ganze Außenseite ist von wolligen, zuerst gelblichen, zuletzt rostroten, 8—12 oder auch 15 — 20 mm langen Haaren bedeckt, die alle von der Basis der Galle auslaufen. Nach Mayr zur Gattung Andricus gehörend. Klein-Asien, Montenegro, Italien (Lecce), Sardinien, Sizilien. 21. C. panteli Tav. 1897 & 1900, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 98, 99; t. 21 f. 12, 17 (0) | 1901 Cynips panteli, Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, V.7 p.42; t. 2 f. 1, 2 (9 & 0) I 1900 & Ol C. p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.531; t.27 f. 1 (9 & 0). 9. Rostrot und dicht behaart. Antenne braunschwarz, 14-gliedrig; 3. Glied 1 1/3 mal so lang wie das 4., dieses 2^l^m2i[ so lang wie dick; die 7 Endglieder kaum länger als dick. Thorax an allen Nähten schwarz; Mesouotum mit 3 schwarzen Längs- binden, die vor dem Hinterrand aufhören. Grübchen des Scutellum kahl, glänzend, querliegend und schwarz. Tibia des Vorderbeines ohne abstehende längere Be- haarung an der Streckseite ; Tibia des Hinter- beines schwarz. Abdomen auf der Oberseite des 2. Segmentes und oftmals noch der folgenden kahl und schwarz; Bauchdorn 5 mal so lang wie dick. L. 4 mm. Erzeugt auf Q. lusitanica var. faginea ^'^- ^\ panteli, Gallen ('y. Bess. und Q. 1. var. broteri P. Cout., sowie auf Q. toza Bosc eine klebrige Fruchtgalle (Fig. 165 & 166). Diese zeigt die Form eines abgestutzten Kegels und erreicht eine flöhe von 20 mm und eine Breite von 20 — 25 mm, wähi-end sie am oberen Ende nur 11 — 13 mm breit ist. Ihre Farbe ist rotbraun und die Beschaffenheit schwammig-holzig. Oben und am Grunde ragt eine Krone von breit- gedrückten, fast schuppigen Verlängerungen hervor; die Fortsätze der unteren Krone sind 5 — 15 mm lang, einfach oder verzweigt, nach unten mehr oder weniger ein- gekrümmt; die obere Krone zeigt nur 2 oder 3, seltener 4 oder 5 Fortsätze. Innen- galle am Grunde liegend, durch eine Querwand von dem oberen, großen, kegelförmigen 430 Cynips Innenraum getrennt; dieser mündet durch eine große runde Öffnung im Mittelpunkt der abgestutzten Spitze der Galle. Erscheint im Juli und reift im September. Imago im Januar und Februar. Portugal (Soalheira), Spanien (Ucles). 22. C. ooriaria Hartig Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 22a. C. ooriaria coriaria Hartig 1843 C. c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.4 p.421 (0) I 1867 C. c, Haimhoffen in: Verh. Ges. Wien, v. 17 p. 527 (9 «& 0) | 1870 C. c, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 19 t. 3 f. 22 (0) ] 1882 C. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 29 (9) | 1899 & 1900 C. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 14 f. 2; p. 553 (9 & 0). 9 . Gelbrot oder rotgelb, mehr oder weniger dicht behaart. Hinter- kopf schwarz, Oberkopf und Rand des Mundes schwarzbraun; Palpen gelblich- braun, distal dunkel. Antenne 14-gliedrig, braun oder schwarzbraun, distal schwarz, mit aufwärts anliegenden Haaren; 3. Glied länger als das 4. Glied. Thorax schmal, Tegula rost- gelb. Mesonotum mit braunen oder schwarz- braunen Längsstreifen und schwarzem Vorder- rand. Parapsideu- furcheu schwarz. Scutellum vorn mit 2 queren, schwach oder nicht von Haa- ren bedeckten Grüb- chen. Median Seg- ment teilweise braun oder schwarzbraun, glänzend. Flügel lang, Adern an der Wurzel hellbraun, sonst schwarzbraun, stark und dunkel. Beine hellbraun, Coxae am Proximalende schwarz; Coxa des Hinterbeines schwarz, Femur des Hinterbeines an den Seiten oder am oberen Rande mehr oder weniger schwarzbraun, oft auch das Femur des Mittelbeines, nicht so dicht behaart wie die Tibien; die Tibia des Vorderbeines am Außen- rand mit langen abstehenden Haaren, Tibia des Hinterbeines schwarzbraun, dicht abstehend grauhaarig, Tarsen ebenso, an den Distalenden schwärzlich. Abdomen oben braun oder schwarzbraun, glatt und glänzend, vorn und hinten braun, hinten heller; 2. Tergit länger als die Hälfte des Abdomens, Segmente an den Seiten , dicht anliegend behaart; Bauchdorn von der Seite gesehen 4 mal lo lang wie dick; abfallende Seiten des 2. und 3. Tergites nur spärlich behaart. L. 3 — 3*4 mm. Erzeugt Knospengallen auf Quercus lusitanica var. broteri P. Cout., Q. 1. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q,. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Galle (Fig. 167 & 168) an den Zweigen, braun, unregelmäßig halbkugelig, oben abgeflacht, 10 — 20 mm im Durchmesser, mit zahlreichen, starken, 5 — 10 mm langen, unregelmäßigen, hornförmig gekrümmten, zusammengedrückten, längsgefurchten, zuweilen untereinander am Grunde mehr oder weniger verwachsenen Fortsätzen besetzt; Reife im Herbst. Imago im November des 1. und Juni des 2. Jahres. Niederösterreich, Ungarn, Süd-Frankreich, Italien, Sizilien, Spanien, Klein-Asien. 22b. C. coriaria lusitanica Kieff. 1897 & 1900 C. c. var. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 7i p. 97; p. 554 t. 22 f. 8 (9 & 0). Fig. 167. C. coriaria coriaria, GaUen ('/i). Fig. 108, Cynips 431 Q. Rötlichbraun. Maxillarpalpus 4-gliedng, 2. und 3. Glied 1^2 mal so lang wie dick, die beiden übrigen 2 — 3 mal so lang wie dick; Labial- palpus 3-gliedrig, 2. Glied dicker als lang, die übrigen 1 ^^ mal so lang wie dick. Antenne 14-gliedrig, 3. Glied länger als das 4., letztes Glied wenig länger als die vorhergehenden, diese kaum länger als dick. Mesonotum seitlich und Scutellum hinten heller; Grübchen quer, unbehaart; Thorax wenig dicht behaart. Flügel bewimpert. Beine mit helleren Femora und Krallen. Abdomen seitlich wenig dicht behaart, dorsal kahl. Eikörper eiförmig, ^/g mal so lang wie der Eistiel. '^•^ilüS*' L. 2-5 mm. ' m^ -J ' Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. faginea Fig. i69. Fig. i70. ßess. — Galle (Fig. 169 & 170) von denen der typischen C coriaria lusitanica, Unterart zu untersclieiden durch geringere Größe, kürzere, GaUe ('/i). weniger zahlreiche, nicht zusammengedrückte Fortsätze and eine geringere Anzahl von Larvenkammern. Imago im Dezember des 1. Jahres. Spanien, Portugal. 23. C. eoronata Giraud 1859 C. glutinosa forma c, Jos. Girand in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p. 343 (9&0) | 1870 C. g. var. c, G. Mayr, Mitteleur. Eichen- gallen, p. 18 t. 3 f. 21b (0) I 1898 C. coronaria, T. Stefani in: Natural. Sicil., ser. 2 u 2 p. 160 (? & 0) I 1899 & 1900 C. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i 1. 13 f. 4; p.532(?&0). 2 . Bräunlichrot, wenig dicht behaart. Antenne schwarz, 14-gliedrig; 2. Glied i^j^mal länger als dick, 3. Glied länger als das 4., kürzer als die beiden ersten zusammen, die folgenden kürzer, letztes Glied kaum länger als das vorletzte. Mesonotum mit schwarzem, eiförmigem Fleck, seltener noch mit je 1 schwarzen Binde ; Thoracalnähte und Mediansegment schwarz. Grübchen des Scutellum quer, kahl, glänzend schwarz. Tibia des Hinterbeines schwarz; Tibia des Vorderbeines außen mit langen abstehenden Haaren besetzt. Abdomen dorsal rot; 2. und 3. Tergit spärlich behaart; Bauchdorn 5 mal so lang wie dick. Eikörper 2 mal so lang wie dick, ^/g dSr Stiellänge eiTeichend. L. 4'5 mm. Erzeugt Knospengallen auf Quercus farnetto Ten., Q. pubescens AVilld. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 160 ß, S. 428) gelb, oftmals stellenweise rot, rundlich, apikal dicker, klebrig, 10 mm hoch und 12 — 15 mm dick an der Spitze, die abgestutzt und flach oder etwas eingedrückt erscheint; apikal mit einer Krone von 5 — 7 mm langen hornförmigen Fortsätzen, seltener mit doppelter Krone; Innengalle eirund, ge- staltet wie bei C. glutinosa glutinosa, jedoch ist der sie umgebende Hohlraum weniger groß; Gallenwand härter und dicker als bei C. glutinosa. Osterreich, Ungarn, Griechenland, Sizilien. 24. C. glutinosa Giraud Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 24a. C. glutinosa glutinosa Giraud 1859 C. g., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, ».9 Abh. p. 342 (? &0) i 1870 C. g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.l8t.3 f. 21 (0) I 1882 C. g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. (^ip-, P- 30 (?) | 1899 & 1900 C. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 13 f. 2; p. 539 (? & 0). 9. Gelbrot oder rotgelb, dicht grauseidenhaarig. Palpen scherbengelb, rostbraun, letztes Glied des Maxillarpalpus dunkler, Mandibel proximal und Labrum dunkel rostbraun oder schwarz, ebenso Mundraud und Gesicht; Hinter- kopf an den Ocellen schwarz oder selten rostrot. Antenne 14-gliedrig, 432 Cynips braun oder schwarzbraun, 3. Glied länger als das 4. Glied. Mesonotum mit braunen oder schwarzbraunen Längsstreifen. Scutellum vom mit 2 queren, schwach oder nicht von Härchen bedeckten Grübchen, Mediansegment teilweise braun oder schwarzbraun. Flügel dunkel angehaucht. Tibia des Vorderbeines am Außenrand mit langen, schief abstehenden Haaren besetzt, Längsstreifen der Femora, die Tibien und Tarsen braun oder schwarzbraun. Abdomen oben braun oder schwarzbraun, die ab- fallenden Seiten des 2. und 3. Segmentes besonders in der Mitte spärlich behaart; Bauchdorn von der Seite gesehen fast 5 mal so Fig. 171. lang wie vorn dick. L. 4— 4*4 mm. 1 r ''* Erzeugt Knospengallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. pubescens GaUe^S Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Galle (Fig. 160 C, S. 428) rundlich, 10 mm im Durchmesser, am Grunde an den Zweig oder den Blatt- stiel so angedrückt, daß diese an der Galle Furchen erzeugen, an dem dem Grunde ent- gegengesetzten Ende mit einer genabelten Grube; Grundhälfte mehr aufgeblasen als die Endhälfte; im frischen Zustand gelb oder rot, mehr oder weniger klebrig, getrocknet hellgelb und kaum klebrig; zeigt im Durchschnitt (Fig. 171) eine große Höhlung, in welcher die dünne eiförmige Innengalle am Grunde oder diesem entgegengesetzt angeheftet ist, später aber frei liegt. Österreich, Ungarn, Frankreich?, Italien?, Spanien? 24b. C. glutinosa tergestensis Kieff. 1905 C. t., (Kieffer in:) GraefFe in: Verh. Ges. Wien, v. 55 p. 370 (9 &0) f. 1 (0). Q. Antenne 15-gliedrig; 3. Glied so lang wie die zwei ersten zusammen, wenig länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer, 7. noch fast 2 mal so lang wie dick, 9. — 15. nicht länger als dick. L. 4 mm. Erzeugt auf Quercus pedunculata Ehrh. Knospengallen, welche die Größe und Gestalt der Gallen der typischen Unterart aufweisen, aber glanzlos und nicht klebrig erscheinen; Gallenwand dünner, nur 1 — 2 mm dick; am oberen Ende des großen, 5 mm hohen Innenraumes befindet sich, wie bei C. quercus-tozae Bosc (S. 434), eine kleine kreisrunde Scheibe, aus deren Glitte die sehr dünnwandige, 3-5 mm lange und 2 mm breite, nur an einem Punkt befestigte Innengalle frei herabhängt. Imago im Frühjahr des folgenden Jahres. Österreich (Triest). 25. C. mayri Kieff. 1791 Diplokjns umbraculus (part.), A. G. Olivier in: Enc. meth., ».6 p. 281 (0) | 1794 „D. gallae umbraculatae" (part.), Anthoine in: J. Phys. Chim. Hist. nat., v.\ p. 35 t. 1 f. 4 (0) | 1832 D. tojae (err., non Fabricius 1793!) (part.), Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., v. 26 p. 189 ($ & 0) | 1893 Atidricus t., Dalla Torre, Oat. Hym., v. 2 p. 101 | 1870 Cynips glutinosa var., G. Mayr, Mitteleur. Eichen- gallen, p. 19 t. 3 f. 21d (0) 1 1873 Diplolepis quadrum (err., non Fabricius 1804!), G. Bertoloni in: Mem. Acc. Bologna, ser.3 v.2 p. 333 (0) | 1882 Cynips gallae-viscosae (part.), L. Fairmaire in : Ann. Soc. ent. France, ser. 6 v.2 Bull, p.34 (0) | 1897 C. mayri, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 8, 123 (? & 0) | 1900 C. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Bur., v.li p. 534 t. 22 f. 2 (? & 0). Q. Bräunlichrot. Maxillarpalpus 4-gliedrig; 1. Glied etwas länger als das 2., fast 2 mal so laug wie das 3., dieses l'/sinal so laug wie dick; Labialpalpus 3-gliedrig, 2. Glied ^j^ mal so lang wie die übrigen, nicht länger als dick. Scheitel schwarz. Antenne schwarz, 14-gliedrig; 3. Glied länger als das 4., dieses etwas länger als das 5.; 10. — 13. Glied nicht länger als dick, 14. um die Hälfte länger als das vorletzte. Mesonotum mit 3 braunen Längsbinden. Scutellum größtenteils schwarzbraun; Grübchen quer, bald von der Behaarung ganz bedeckt, bald kahl. Mediansegment Cynips 433 Fig. 172. Fig. 173. C. mayri, Galle rVi)- schwarz. Femora oberseits, Tibien und Tarsen schwarzbraun; Tibia des Vorderbeines am Außenrand mit langen abstehenden Haaren. Abdomen oberseits schwarz, seitlich sehr dicht behaart wie Kopf und Thorax; Bauchdorn 4 — 5 mal so lang wie breit. Eikörper kaum länger als dick; Eistiel 8 mal so lang wie der Eikörper. L. 5 mm. r^J^^\ Erzeugt Gallen auf Quercus farnetto Ten., Q. ilex L.. Q. peduncu- lata Ehrh , Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q,. suber L. — Galle (Fig. 172 & 173) dem Grunde des Eichelnapfes entspringend, rot- braun, glänzend, klebrig, holzig, 25 mm hoch und 20 mm breit; sie besteht aus einem unteren halbkugeligen, die Eichel helmförmig deckenden und am Grunde in mehrere Verlängerungen auslaufenden Teil, und einer oberen flachen, am Rande gefransten oder auch eingebogenen Scheibe, die durch ihre stielförmig verengte Basis dem halbkugeligen Teil aufsitzt; in dem letzteren liegt die kleine dünnschalige Innengalle, welche nicht wie bei C. glutinosa (S. 431), sondern wie bei O. quercus-calicis und C. quercus-tozae (S. 436 u. 434) gestaltet ist; Flugloch seitlich, an der stielförmigen Basis der Scheibe. Imago im Oktober und November, seltener im folgenden Frühling. Selten in Österreich, häufig in Süd-Frankreich, Italien, Sizilien, Spanien. 26. C. hungarica Hartig 1843 C. h., T. Hartig in : Z. Ent. Germar, v. 4 p. 403 ^ ^r^f^^^^xltiKitM^''\,. y\ Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L., Q. farnetto Ten. (Q. con- ferta Kit.), Q. lusitanica Lam., Q,. mongolica Fisch., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. suber L., Q. toza Bosc. — Galle (Fig. 181 & 182) ein- kammerig, aus den Seiten des Bechers ent- springend, bedegiior- artig, ringsum mit sehr zahlreichen, langen, dick fadenförmigen, spitz auslaufenden, fein verästelten, unregelmäßig gekrümmten Fortsätzen bedeckt, erst rot, dann bleichend, 30 — 40 mm im Durchmesser erreichend; Reife im Herbst, abfallend. Imago im Februar und März des 2. Jahres. Deutschland, Osterreich, Ungarn, Serbien, Montenegro, Klein-Asien, Italien und Spanien. 31. C. quercus-oalicis Burgsdf. 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 38 f. 57 (0) I 1783 Cynips quercus calicis, Burgsdorf in: Sehr. Berlin. Ges. Fr,, v. 4 p. 5 t. 2 f. 8, 9 ($ & 0) I 1844 C. q. c, ßatzeburg, Forst-Ins., v. 3 p. 56 t. 4 f. 5; t. 5 f. 10 (? &0) I 18-10 C. calicis, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 187 (? &0) ] 1843 C. c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, vA p. 400 (? & 0) | 1870 & 71 C. c. G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.30; t.7 f. 90 (0) [ 1882 C. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 29 (?) | 1890 C. c, Hieronj'mus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p.212 (0) I 1893 C. c, F. Thomas in: Forstl. Z. München, v.2 p.272 (Geogr. Verbr.) | 1895 C. c, H. F. Kessler in: Abh. Ver. Kassel, v. 40 p. 15 — 40 (Biologie excl. Heterogen.) | 1895 C. c, Beyerinck in : Verh. Ak. Amsterdam, p. 1 (Bio- logie) I 1896 C. c, Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, V.5 p. 1 (Biologie) | 1899 & 1900 C. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 7i t. 16 f. 1 ; p.545 (?&0). Q. Gelbrot oder rotgelb, dicht seidig behaart. Antenne 14-gliedrig, braun oder schwarz- braun; 3. Glied länger als das 4. Glied. Mesonotum mit braunen oder schwarzbraunen Längs- streifen. Scutellum vorn mit 2 ganz oder teilweise mit Haaren bedeckten Grübchen. Median- segment teilweise braun oder schwarzbraun. Tibia des Vorderbeines am Außenrand mit langen, schief abstehenden Haaren besetzt; Längsstreifen der Femora, die Tibien und Tarsen braun oder schwarzbraun. Abdomen oben braun oder schwarzbraun, die abfallenden Seiten des 2. und 3. Segmentes Fig. 188. Fig. 184. C, qaercuB-calicis, Galle C/i). Cynips 437 dicht seidig behaart; Bauchdorn 5 mal so lang wie dick. Eiköi*per 2 mal so lang wie dick, ^e ^^^ Stiellänge erreichend. L. 3-8 — 5*3 mm. Wahrscheinlich als agame Generation zu Andricus cerri (S. 471) gehörend. Erzeugt Fruchtbechergallen auf Quercus aegilops L., Q. pedunculata Ehrh., seltener auf Q. pubescens Willd. und Q,. sessiliflora Smith. — Gallen („Knoppern") (Fig. 183 & 184) kegelförmig, 15 — 20 mm hoch und 18 — 25 mm breit am Grunde, braun, fast holzig, mit 5 — 8 stark hervortretenden, meist unterbrochenen Längskielen oder Flügeln ; eine runde Öffnung an der Spitze steht in Verbindung mit einem inneren Hohlraum, der durch eine dünne Querwand von einem kleinen unteren Raum getrennt ist; am Grunde des letzteren liegt die nur an einem Punkte befestigte dünnwandige einkammerige Innengalle. Imago im Februar oder März des 2. oder 3. Jahres. Osterreich, Ungarn, Slavonien, Bosnien, Serbien, Griechenland, Kleinasien, seltener Deutschland, Niederlande, Frankreich und Italien. 32. C. gracilicornis Kieff. 1900 & 04 O.g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.576 (? «Sc 0) t. 21 f. 1 (0). Q . Kostrot und sehr dicht behaart. Antenne 4*5 mm lang, schlank, 14-gliedrig; Flagellum braun, proximal sehr dünn; Scapus dick, l^j^mal so lang wie dick; 2. Glied quer oder kaum so lang wie dick; 3. Glied gleich dem 4,, doppelt so lang wie die beiden ersten zusammen, 5. Glied noch viel länger als die beiden ersten zusammen; 6. — 13. Glied all- mählich kürzer und dicker werdend, 13. noch um Yg länger als dick, kaum kürzer als das 14. Glied. Grübchen des Scutellum dicht behaart. Vorderflügel nicht bewimpert. Tibia des Vorderbeines ohne ab- stehende Behaarung. Abdomen dorsal kahl und schwarzbraun; Bauchdorn 5 mal so lang wie breit. L. 4 mm. Gallen (Fig. 185 & 186) auf Quercus pseudo- suber Santi, aus einer Axillar-Knospe gebildet, ain Grunde eines Triebes, den Zweig teilweise umfassend, quer, 6 mm hoch, 11 mm breit und 7 mm lang in der Mitte, wo sie am dicksten erscheint, apikal allmählich schmaler werdend, zuletzt nur 4 mm lang in der Mitte und 2 mm lang an den Seiten; Oberfläche bräunlich, uneben, stellenweise fein runzlig, kahl er- scheinend, in Wirklichkeit aber mit zerstreuter, feiner, kurzer, mit dem bloßen Auge nicht sichtbarer Behaarung; am oberen Ende scheint sie der ganzen Breite nach wie aufgesprungen; Wand dick und holzig; Innengalle in der Nähe des Grundes, 3 mm im Durchmesser, sehr dünnwandig, ringsum die Außengalle berührend, ohne jedoch mit ihr verwachsen zu sein; Flugloch in der Nähe des Grundes. Imago im März des 2. Jahres. Italien (Vallombrosa). ^ Fig. 185. Fig. 186. C. gracilicornis, GaUe (Vi & '/»)• 33. C. moreae Graeffe 1905 Cm., Graeffe in: Verh. Ges. Wien, u 55 p. 372 (?&e)- 9 . Rotbraun, mit langen, dicht anliegenden, weißen Haaren. Antenne gelb, 14-gliedrig, 1. Glied länger als dick, 2. etwas länger als dick, 3. das längste, 4. um ^4 kürzer als das 3.; 7. — 14. Glied kürzer werdend, aber immer noch länger als dick. Gruben des Scutellum quer, unbehaart, ziem- lich weit voneinander abstehend. Beine gelb. Abdomen ganz behaart, bis 438 Cynips auf eine kleine Stelle des 2. Tergites; Bauchdorn 5 mal so lang wie breit, nach außen lang bewimpert. L. 5 mm. Galle auf Quercus cerris L., rund, beerenartig, glatt, steinhart, 20 — 22 mm lang und 18 — -20 mm dick, basal etwas zugespitzt, apikal abgeflacht, am oberen ßande ringsum mit 7 — 10 stumpfen Zähnen, die leistenförmig sind und sich allmählich ver- flachend nach dem Zentrum verlängern, indem sie eine kleine rundliche Fläche in der Mitte der Gallenoberseite freilassen; Farbe graulichgrün, weiß gesprenkelt durch sehr kleine, unregelmäßige Schüppchen. Innenraum rundlich, mit einer der Wandung eng anliegenden, aus einer harten, strahlig gefaserten, 3 mm dicken Substanz bestehenden Innengalle; äußere Wand aus einer inneren, gelblichen, ebenfalls strahlig gefaserten, 1 mm dicken Schicht und einer äußeren, scheinbar strukturlosen, bräunlichen, 2 mm dicken Schicht zusammengesetzt. Griechenland. 34. C. fortii Trotter 1903, A. Trotter in: N. Giern, bot. Ital., n. ser. v. 10 p. 65 (0 part.) I 1907 Cynips fortii, A. Trotter in: Mareellia, v.l p. 13 (?). 9 . Kastanienbraun, heller an den Seiten des Kopfes, des Abdomens sowie an der Unterseite der Beine und des Abdomens. Antenne schwärzlich, 14-gliedrig; 3. Glied länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer, an ihren beiden Enden heller. Mesonotum braun, die hintere Hälfte, die Seiten und die Zwischenräume der 6 Längsfurchen schwärzlich. Seiten des Ab- domens fein behaart; die letzten Tergite fein punktiert; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit. L. 7'5 mm. Galle auf Quercus lusitanica Lam., eine Deformation der Frucht darstellend, fast walzenförmig, basal etwas verengt und durch einen sehr kurzen Stiel mit dem Zweig verbunden, apikal gewöhnlich abgestutzt und wellenförmig gerandet; Höhe 6 — 71/2 mm, Dicke in der Mitte 7 mm, am apikalen Ende 5 — 6 mm. Außen sind diese Gallen in der Jugend sehr fein rostrot behaart, bei der Reife grau, fast kahl, nur basal in der Nähe des Stieles mit Spuren einer Behaarung. Die Mitte der abgestutzten apikalen Fläche zeigt eine kreisrunde, 1^2 mm im Durchmesser erreichende, durch radiäre Furchen mit dem wellenförmigen Rande verbundene, etwas eingedrückte Stelle, die in ihrer Mitte eine kleine nabelartige Spitze trägt; von der Peripherie dieser ein- gedrückten Stelle bis zum wellenförmigen Rand ist die Fläche wie bei Andricus glandulae (S. 499) in der Jugend mit anliegenden glänzenden seidenartigen Haaren bedeckt. Wand holzig, nur 1 mm dick, eine große Larvenkammer umgebend. Von der Galle von C. theophrastea (S. 429), die ebenfalls eine Fruchtgalle darstellt, ist die von C. fortii durch die kurze Behaarung zu unterscheiden. Klein-Asien (zwischen Isnik und Mekkedsche). C. insignis Fred. Sm. 1858 C. i., Fred. Smith in: J. Linn. Soc, v. 2 p. 117 ($). 9 . Rostbraungelb, glatt und glänzend, unten blasser, mit dünnen kurzen blassen Haaren. Mandibel schwarz. Antenne braun, am proximalen und distalen Ende blaß. Mesothorax tief quergerunzelt. Flügel an der Wurzel gelblich, gegen die Spitze zu braun. Krallen der Beine dunkel rostbraun. Legestachel schwarz, Scheide dunkel rostbraun. L. 9"5 mm. Borneo (Sarawak). C. picta Hartig 1856 C. p., T. Hartig in: Rosenhauer, Th. Andalus., p. 374 (?&e). $ . Dunkel rotbraun. Kopf und Thorax seidenhaarig weiß. Antenne distal schwarzbraun, fast unbehaart. Mesonotum mit 3 schwarzbraunen Längsünien. Median- segment schwarzbraun. Beine fast unbehaart. Die 3 ersten Segmente des Abdomens schwarzbraun, vorn mit weißlichen seidenhaarigen Makeln. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus (cerris L.?). — Galle geflügelt, der Frucht von Trapa natans ähnlich, wenn man sich die Dornenspitzen derselben platt gedrückt denkt. Cynips 489 Unter den Eiehengallen ähnelt ihr die echte Knopper von C. quercus-calicis (S. 436) am meisten, sowohl in bezug auf inneren Bau als auf JForm und Größe; sie enthält eine dünnschalige, zum Teil entblößte Innengalle und entsteht aus den letzten seit- lichen Knospen der Eichentriebe, oft zu mehreren die obersten Knospen einschließend. Spanien (Sierra de Ronda). 35. C. chrysolepidicola Ashm. 1896 C? c, Ashmead in: P. U. S. Mus., u 19 p.124 (?&©). 5 . Blaßbraun, Kopf fein und dicht punktiert, spärlich gelblich behaart; Wange vorspringend, aufgeblasen. Augen und Ocellen schwarz oder braun- schwarz. Antenne 15-gliedrig, lang, behaart, 8 Endglieder schwarz oder braunschwarz; 4. — 8. Glied lang, fast so lang wie das 3. Glied, die folgenden Glieder kurz, etwa 2 mal so lang wie dick. Thorax fein und dicht punktiert, spärlich oder dicht gelblich behaart. Prosternum schwarz oder braunschwarz. Mesonotum zwischen den Parapsidenfurchen mit einer Mittelfurche, die fast so lang wie das Mesonotum ist, vorn mit 2 kurzen glatten Längslinien; Furche an der Plügelwurzel kurz. Parapsidenfurchen vorn verwischt. Scutellum fein und dicht punktiert, spärlich oder dicht gelblich behaart. Mediansegment schwarz oder braunschwarz. Flügel glashell, Adern blaß- braun; 1. Abschnitt der Kadialis winkelig; 3. Cubitalzelle geschlossen; Areola gi'oß. Abdomen oben schmutzig braun, stark zusammengedrückt, fast un- behaart, 2. Tergit nicht so lang wie das halbe Abdomen, die folgenden Tergite deutlich sichtbar. Legestachel bis über die Mitte des Rückens emporgebogen (nach der Eiablage?). L. 2 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus chrysolepis. — Gallen unregelmäßige, stark an- geschwollene Erweiterungen, den Zweig oder Ast umfassend, von denen des Andricus quercus-meduUae (S. 531) nicht zu unterscheiden; Länge 12 — 37 mm. Imago im Januar und Februar. Kalifornien (Pine Canyon). 36. C. sulcata Ashm, 1896 C. sulcatus, Ashmead in: P. U. S. Mus., v. 19 p.123 (?&©). 0 . Kopf bräunlichgelb, dicht punktiert, Augen schwarz. Antenne 15-gliedrig, ziemlich lang, bemsteinfarbig, distal schwach dunkler; 3. Glied sehr lang, um ^j, länger als das 4., die folgenden allmählich fast gleich, das letzte kaum länger als das vorhergehende. Thorax bräunlichgelb, spär- lich punktiert, schwach wabig nadelrissig, glänzend weißlich behaart. Meso- notum vom mit 2 kurzen Mittelfurchen und Gruben an der Flügelwurzel, von dunkleren Binden begi'enzt. Parapsidenfurchen vorn verkürzt. Scutellum glänzend weißlich behaart. Flügel glashell oder schwach braun angehaucht, Adern braun, deutlich; 1. Abschnitt der Radialis nur schwach winkelig; Cubitalzelle geschlossen; Ai-eola dreieckig, gi'oß. Beine nebst Coxae bräun- lichgelb, Tibia des Hinterbeines dunkelschwarz glänzend, weißlich behaart. Abdomen schwarz, glänzend, weißlich behaart, kaum so lang wie Kopf und Thorax zusammen und dicht längsgefurcht oder -gestrichelt; Bauchdorn sehr kurz. Legescheiden nicht sichtbar. L. 3 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen an den Blattstielen sitzend, unregel- mäßig rundlich; Größe und Färbung wie von einer großen getrockneten Erbse. Imago im März und April. Arizona (Fort Grant). 440 Cynips 37. C. echinus O.-S. 1870 C. e., Osten-Sacken in : Tr. Amer. ent. Soc. r. 3 p. 56 (?&©). Q. Braun und rötlichbraun. Kopf rötlichbraun, Mitte der Stirn und Scheitel mehr oder weniger dunkel, grau behaart. Antenne 14-gliedrig, ziemlich dunkelbraun, grau behaart; 3. Glied lang und dünn, die folgenden bis zum 8. allmählich an Länge abnehmend, die 6 letzten kurz, ziemlich gleich lang. Thorax rötlichbraun, grau behaart, in der Mitte mit einem dunkel- braunen Streifen und 2 ebensolchen seitlichen, vorn verkürzten. Scutellum elliptisch, bräunlich. Flügel fast glashell, braunwolkig, Adern stark, braun; Cubitalis im proximalen Teil mit einer bräunlichen verlängerten Wolke, da- hinter 2 oder 3 schmale, undeutliche Striche, hinter der Areola eine blasse Wolke, ebenso eine an der Analis; Kadialzelle mit einem braunen Fleck. Beine rötlichbraun mit dunklen Flecken, gTau behaart. Abdomen braun, glänzend, am Hinterende blasser; 2. Tergit das größte, vorn an den Seiten dicht behaart, fast dreieckig, die folgenden sehr wenig vorspringend; Bauch- dom mit einem Büschel gelber Haare. L. 3-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus agrifolia. — Galle einem Seeigel ähnlich, rosenrot, an der Unterseite der Blätter, kugelig, mit zahlreichen spitzen Fortsätzen, die nicht viel länger sind als der Durchmesser der Galle; Durchmesser 5 — 7*6 mm; Fortsätze an der Spitze etwas heller; Galle hart und spröde, beim Loslösen keine Spur hinter- lassend, Blätter durch die Galle nicht verändert. Kalifornien (Placer County in der Sierra Nevada). 38. C. washingtonensis Gillette 1894 C. w., Gillette in: Canad. Ent., v. 26 p.235 ($&e). 9 . Dunkelbraun bis schwarz. Kopf klein, schwärzlich, rotbraun an- gelaufen. Antenne 14-gliedrig, schwärzlich oder rotbraun; 3. Glied l^giiial länger als das 4. Glied. Thorax fein gerunzelt und ziemlich grob punlrfciert; Pleuren rotbraun, fein punktiert, Punkte mit Haaren besetzt. Mesonotum mit 2 parallelen Linien hinter dem Prothorax und 2 Linien an der Wurzel der Flügel; dazwischen nahe am Scutellum eine Mittelfurche, die weniger als bis zur Hälfte gegen den Prothorax reicht. Parapsidenfurchen nahe am Scutellum deutlich, nur in der hinteren Hälfte vorhanden. Scutellum runzlig, Gruben kaum wahrnehmbar. Flügel glashell, Adern zart; Eadialzelle lang und schmal. Beine hell kastanienbraun, Tarsen am dunkelsten, dicht und fein behaart. Abdomen dicht seidenhaarig, 2. Tergit mit einem großen glatten Fleck, die folgenden mit einer schmalen Linie; Haare auf kleineu Punkten entspringend. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus garryana. — Gallen an den Zweigen ellipsoid, 5 — 7 mm im Durchmesser, glatt, einkammerig, tabakbraun, schwach angewachsen, jung grün, getrocknet eingeschrumpft mit kleinen gerunzelten Feldern; im Innern einförmig dicht zellig. Washington (Olympia). 39. C. ashmeadi D. T. & Kieff.*) 1899 Andricus championi (err., non Cameron 1883!), Ashmead in: Ent. News Philad., ulO p. 193, 194 (? & 0). Q . Schwarz. Kopf und Thorax runzlig punktiert, mit zerstreuter kurzer und glänzender Behaarung; Clypeus am Ende abgerundet; Mandibel stark, 3-zähnig, pechschwarz. Antenne fadenförmig, schwarz, 14-gliedrig; 3. Glied das längste, mehr als 6 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich *) Nom. nov. Cynips 441 kürzer, das 13. kaum V3 so lang wie das 3.; letztes Glied so lang wie das 13. und 12. zusammen. Mesonotum in der Mitte mit einer seichten Mittel- längsfurche, am Vorderrand mit 2 kurzen parallelen Längslinien und seitlich mit je einer längeren kahlen Linie. Parapsidenfurchen deutlich, in der Nähe des Scutellum fast erloschen. Scutellum abgerundet, runzlig; Grübchen mit erhabenen Linien. Mediansegment kurz, mit zwei mittleren Kielen. Flügel wasserhell, Adern pechschwarz; 1. Abschnitt der Radialis kurz und stark winkelig. Femur des Vorder- und Mittelbeines rotbraun. Abdomen rotbraun, eii'und, so lang wie Kopf und Thorax zusammen, glänzend, unpunktiert; 1. — 7. Segment seitlich mit zerstreuter und glänzender Behaarung; 7. Seg- ment seitlich mit einigen zerstreuten Funkten. L. 4"5 mm. Bewirkt an den Wurzeln von Quercus sp. rundliche oder unregelmäßig längliche Gallen von 25 — 127 mm Länge und 25 — 76 mm Breite, somit die größten aller Eichen- gallen; außen sind dieselben matt grau oder weißlich, mehr oder weniger rauh, ihre innere Substanz aber braun, hart und markig; sie enthalten zahlreiche Larvenkammern, die aber tiefer liegen, als dies in ähnlichen Gallen der Fall ist. Mexiko (Guanajuato). 40. C. quercus-strobilana O.-S. 1863 C. q. s., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p. 254 (0) | 1864 C. q. s., (Osten-Sacken in:) H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., v. 3 p. 690 (?) | 1865 C. s., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.4 p.350 1 1885 C. s., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 295 | 1889 C. s., Gillette in: Psyche, v.5 p. 186 (0) | 1892 C. s., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., w.4 p. 258 t. 12 f. 6 (0). Q. Dunkelbraun. Kopf schwarz, fein punktiert und behaart; Palpen rötlich. Antenne 14-gliedrig, ziemlich kurz, 3. Glied fast so lang wie das 1. und 2. zusammen, 4. — 6. allmählich an Größe abnehmend, 7. — 13. fast so lang wie dick, letztes etwas länger als die vorher- gehenden, doch nicht so lang wie die 2 vorletzten zu- sammen, ohne Spur einer Teilung. Thorax mit dichten angedi-ückten gelblichen Haaren, unter denen die Skulptur sichtbar ist, mäßig punktiert, mit einigen ziemlich seichten Gruben, von denen 2 vom Pronotum gegen die Mitte des Mesonotum laufen und dort mit einer schwachen, glatten und flachen Erweiterung endigen ; Pleuren schwarz, punktiert, in der Mitte mit glattem glänzendem Fleck, unten behaart. Scutellum punktiert, hinten runzlig, fein behaart; Gruben mäßig groß. Flügel glashell, 2. Transversalis einen Winkel bildend, der einen Ast in die Mitte entsendet. Beine dunkelbraun, behaart, Proximalende der Femora, Knie und Tarsus des Vorderbeines, oft auch das Knie fjk- i^^. des Hinterbeines rötlich. Abdomen pechschwarz, oft unten ^- ^'^^ß^ne^*^^^*"*' und längs des Hinterrandes rötlich; oben außer dem Vorderrand der Segmente und einer schmalen glatten Längslinie weißlich an- gedrückt behaart; zwischen dieser Behaarung ist die mäßig dichte Punktiening sichtbar; 2. Tergit das größte, kaum die Mitte erreichend. L. 4*3 — 5'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd., Q. macrocarpa Michx. — Galle (Fig. 187) bis 3-8 cm lang, an der Spitze der Zweige, aus einer Anzahl von harten, holzigen, keilförmigen Körpern bestehend, die mit ihrem zugespitzten Ende dem gemeinschaftlichen Mittelpunkt aufsitzen; diese keilförmigen Körper scheinen um- gewandelte Blätter zu sein; jeder derselben enthält eine Innengalle. Pennsylvania (West Chester), Maryland (Baltimore), Iowa (Arnes), New York. 442 Cynips 41. C. prinoides Beutenmüll. 1892 C? p., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., V. 4 p. 257, 258 t. 11 f. 6 (? & 0). 9 . Schwarz. Kopf matt, pechschwarz, runzlig punktiert, kurz und spärlich gelblich behaart; Augen ziemlich breit rotbraun umrandet. Antenne 13-gliedrig; die 4 ersten Glieder länglich und etwa gleich- lang, die folgenden allmählich kürzer werdend. Thorax dunkel rötlichbraun, seitlich noch dunkler, tief, aber fein punktiert, mit kurzer, spärlicher, gelblicher Behaarung. Fast flügellos. Beine rötlichbraun, mit wenigen kurzen gelblichen Haaren. Abdomen stark glänzend, etwas hinter der Mitte mit 2 ge- näherten Büscheln von ziemlich langen gelblichen Haaren ; fWk ®^^^^^ gefärbte, aber kürzere Haare befinden sich vorn %ii^ an der Unterseite. L. 3*5 mm. Fig. 188. Fig. 189. Erzeugt auf der Oberseite der Blätter von Quercus C. prinoides, GaUe (^/j). prinoides Willd. hellgrüne, rot gefleckte, kugelrunde Gallen (Fig. 188 & 189), die mit zahlreichen kegelförmigen Höckern bedeckt sind und etwa 12 mm im Durchmesser erreichen. Im Innern befindet sich eine einzige .Larvenkammer. Sie erscheinen im August und September. Vielleicht zu Trichoteras (S. 404) oder Biorhiza (S. 398) gehörend. New Jersey (Tom's River). 42. C. nigrescens Gillette 1889 C. n., Gillette in: Psyche, v. 5 p. 217 (? & 0). 9. Schwarz, fast durchaus dicht und gleichmäßig mit kurzen grauen Haaren besetzt, die auf kleinen Punkten stehen. Scheitel und Hinterkopf wie mit kleinen Schuppen bedeckt, Clypeus und Stirn ziemlich grob punktiert. Antenne 13-giiedrig, 1. Glied stark, 3. das längste, 3. — 7. allmählich kürzer, 8. — 12. ziemlich gleich lang, 13. so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, in der Mitte schwach geteilt; die letzten 5 oder 6 Glieder bilden eine schwache Keule und sind längsgerieft. Thorax und Scutellum wie be- schuppt erscheinend. Mesonotum mit 2 schwarzen parallelen Linien zwischen der Medianlinie und den Parapsidenfurchen bis zum Pronotum; eine schwach eingedrückte Linie jederseits nahe an der Flügelwurzel gegen das Scutellum verlaufend. Parapsidenfurchen deutlich, doch eng, vorn weit geti-ennt, gegen das Scutellum eine doppelte Krümmung bildend. Scutellum so breit wie lang, hinten stumpf abgerundet, vorn mit 2 seichten Grübchen. Cubitalis ziemlich zart, Eadialis den Cubitalrand nicht erreichend; Areola klein und undeutlich. Abdominalsegmente punktiert, mit vielen kurzen grauen Haaren, 2. Tergit groß, über 7« des Abdomens bedeckend. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd. — Gallen in Klumpen auf dem Mittelnerv der Blattunterseite, kegelförmig, vor den Blättern abfallend; Reife im Oktober. Imago im September des 2. Jahres. Iowa (Arnes). C. flavicoUis Ashm. 1896 C. f., Ashmead in: P. U. S.Mus., 17.19 p. 123 (9). $ . Braunschwarz, mit langer, grauer Behaarung. Kopf bräunlichgelb, fein punktiert, Scheitel schmutzig; Mandibel stumpf 2-zähnig. Antenne dunkelbraun, 14-gliedrig, distal etwas verdickt, 3. Glied länger als das 1. und 2. zusammen, 10. — 13. Glied wenig länger als dick. Thorax fein punktiert. Prothorax bräunlichgelb. Mesonotum schwarz, vorn mit 2 kurzen Mittelfurchen, an der Flügelwurzel mit einer groben Furche; Mesopleure schwarz. Parapsidenfurchen trotz der Behaarung deutlich. Scutellum schwarz, fein runzlig, vorn mit genäherten, nicht tiefen Gruben. Flügel glashell, behaart, Adern dunkel, pechbraun oder braun; "Winkel des 1. Abschnittes Cynips 443 der Radialis lang und sehr spitz; Cubitalzelle am Proximalende offen; Areola groß. Beine dunkelbraun. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen, sehr zusammen- gedrückt, rötlichbraun, Segmentränder dunkel, Tergite nackt; Bauchdorn nicht ganz so lang wie das distale Glied des Tarsus. Legescheiden vorspringend, schwarz. L. 4 mm. Nord-Amerika (wahrscheinlich Illinois). C. spongiosa (Karsch) 1880 Diplolepis spongiosus, F. Karsch in : Z. Naturw., v.5b p.295 t. 6 f. 5, 5 a ($«&0) | 1893 Cynips spongiosa, Dalla Torre, Oat. Hym., V. 2 p. 76. $ . Gelbbraun, fein heller braun behaart. Scutellum mit 2 durch einen Quer- kanal verbundenen Grübchen. Areola vorhanden. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Galle eine mächtige, bis 40 mm große Wucherung der Zweige, in der in einer starken holzigen Verbreiterung die kleinen glattwandigen holzigen Larvenkammern unregelmäßig verteilt liegen, während die die Kammern nach außen abschließende breite Schicht aus weicherer, körniger, dunkel- rotbrauner Substanz besteht und mehr porös ist; Oberfläche gelbbraun mit braunrotem Anflug, sammetartig weich und feinwollig. Texas. C. analis (Fonsc.) 1832 Diplolepis a., Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., v. 26 p. 192 (?) I 1893 Cynips a., Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p. 65. ?. Scherbengelb. Kopf rot. Antenne schwarz," proximal rot. Thorax rot. Mediansegraent schwarz. Flügelgeäder wenig deutlich. Beine rot. Abdomen schwarz, Torn rot, linsen- oder kugelförmig, seitlich sehr wenig zusammengedrückt, am Hinter- ende abgestutzt. L. 2'5 mm. Frankreich (Aix). C. anthracina Gurt. 1838 C. a., J. Curtis, Brit. Ent.,' u 15 p. 688 (?). $ . Schwarz. Kopf fein punktiert. Antenne 15-gliedrig, kürzer als der Körper, etwas keulenförmig, braun; 1. und 2. Glied ockergelb, 3. das längste. Flügel lang, Adern gelblichbraun. Beine schmutzig ockergelb, Distalende der Tarsen braun. Abdomen pechbraun, unten blasser. L. 27 mm. Britannien (Coomb Wood). C. bombyeida Kond. 1877 C. h., ßondani in: Bull. Soc. ent. Ital., w. 9 p. 172 t. 4 f. 138, 139. Schwarz. Pleuren mit einer sehr glatten Stelle unter der Flügelwurzel. Vorder- flügel ein wenig dunkel, distal von der Mitte des Vorderrandes mit einem großen braunen Fleck (der nach der Figur die Radialzelle bedeckt und noch über dieselbe hinaus verlängert ist; Radialzelle breiter als lang, Areola ausgebildet, 1. Abschnitt der Cubitalis fehlend). Beine rostrot, Coxae proximal und Femora mehr oder weniger schwärzlich, Tarsen distal dunkelbraun. Abdomen rostrot, hinten und ventral schwarz, sehr glatt, kurz gestielt, zusammengedrückt; Bohrer nicht über das Hypopygium hinaus verlängert. L. ? Aus einer Puppe von Saturnia piri (L.). Italien. C. crassicomis Gurt. 1838 G. c, J. Gurtis, Brit. Ent., v. 15 p. 688. Schwarz, punktiert. Antenne 15-gliedrig, so lang wie der Körper, ockergelb, distal braun, 3. Glied das dickste und längste. Flügelgeäder verwischt. Beine pech- braun, Vorderbein ockergelb, Femora am Proximalende, Tibien an der Außenseite und Tarsen am Distalende pechbraun. Abdomen glänzend pechbraun. L. 1*6 mm. Britannien. 444 Cynips C. curtisii Alb. Müll. 1870 C. c, Alb. Müller in: Gard. ühron., f. 40 p. 1312 | 1878 C. c, Alb. Müller in: Mt. Schweiz, ent. Ges., v.5 p. 384. Asien (Kurdistan). C. geniculata (Duf.) 1864 Diplolepis g., L. Dufour in: Ann. Soc. ent. France, ser. 4 u 4 p. 214 (? & 0) 1 1893 Cynips g., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 70. $ . Schwarz. Kopf matt, schwach behaart. Antenne schwarzpechbraun, "VVurzel- glieder schwarz. Thorax matt, schwach behaart. Flügel glashell, Adern braungelb. Beine schwarz, Kniee, Tibien und Tarsen dunkelrotbraun, Tibia des Hinterbeines schwarz. Abdomen glatt und glänzend. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus toza Bosc. — Gallen an den Zweigen, bis 20 mm im Durehmesser, kugelförmig, hart, holzig, an der Oberfläche glatt, oben mit stumpfen Höckern kreisförmig umgeben. Galle von C. quercus-tozae (S. 434) ? Spanien. C, mizLUta Zett. 1838 C, m., Zetterstedt, Ins. Lappon., p. 410 ( $ ). $ . Schwarz, glatt und glänzend. Mund braunrot oder scherbengelb; Augen rund. Antenne länger als der halbe Körper, fadenförmig, scherbengelb, 1. Glied pechbraun oder pechschwarz. Scutellum abgerundet, unbewehrt. Flügel glashell. Beine scherben- gelb oder rotbraungelb, Coxae und Femur des Hinterbeines in der Mitte pechbraun oder bräunlich. Abdomen fast sitzend. L.? Lappland, Nordland (Björkvik). C. nigra (Fourc.) 1762 Diplolepis sp., L. Geoffroy, Hist. Ins., v. 2 p. 311 (?) | 1785 D. nigra, Fourcroy, Ent. Paris., p. 392 (?) | 1893 Cynips «., Dalla Torre, Cat Hym., V. 2 p. 73. 9 . Kopf und Thorax schwarz. Antenne schwarz, wenig kürzer als der Körper. Flügel glashell, länger als das Abdomen. Beine gelbrot. Abdomen sehr glänzend, braun. L. 2-25 mm. Frankreich (Paris). C. oetosporifex Schrank 1782 „C. quercus inoculatorius flavus", Kühn in: Naturforscher, v. 17 p. 220 (? & 0) | 1802 C. oetosporifex, Schrank, Fauna Boica. v.2u p.213 (0). Blaßgelb. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen auf der Unterseite der Blätter zwischen den Rippen als zahlreiche oder spärliche, teils rosenrote, erhabene, teils braune, in der Mitte eingedrückte, linsenförmige Auswüchse; erstere noch frisch, sehr locker und an ihrem Mittelpunkt leicht beweglich, glatt aufsitzend und leicht abfallend, letztere trocken, fest auf dem Blatte sitzend; Ausflugstelle auf der Oberseite des Blattes. Deutschland (Eisenach, Baiern). C. paUidicornis Gurt. 1838 C.p., J. Curtis, Brit. Ent., v. 15 p. 688 (?). 9 . Glänzend pechbraun. Mund ockergelb. Antenne 13-gliedrig, kürzer als der Körper, ockergelb, 3. Glied das längste. Beine ockergelb. L. 1*6 mm. Britannien. C. quercus-infera L. 1767 C. q. inferus, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v. 2 p. 918 (? & 0) I 1790 C. q. infera, J. F. Gmelin, Syst. Nat., f. 5 p. 2650 (? &0) | 1805 Diplolepis q. i., Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 13 p. 279 (? & 0) | 1893 Cynips i., Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p. 71. $ . Schwarz. Antenne blaß bis ziegelrot. Flügelgeäder verwischt. Beine blaß ziegelrot. Erzeugt rote Gallen auf Quercus sp. Schweden, Frankreich. Cynips 445 C. quercus-lanae Fitch 1859 C. q. l, A, Titch iu: 5. Rep. Ins. N. York, p. 814 (0 & $) i 1882 C. l, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ?;. 9 P. p. 13 (?) [ 1885 Ändricus l., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, t). 12 p. 295 (0) | 1890 A. l., Packard in: Rep. U. S. ent. Comm., v.o p. 105 (0) | 1892 Ä. l, Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., V.4: p. 257 (0) I 1890 Synergus l., Ashmead in: Bull. Colorado biol. Ass.. v.l p. 38. Unterscheidet sich nach Ashmead von Ändricus quercus-laniger (S. 539) durch Farbe, Größe und durch die Antennen, die bei letzterer Art nur 14-gliedrig sind. Später (1890) von Ashmead als identisch mit Synergus lana Cress. und die Gralle als die von Ändricus quercus-flocci (S. 544) gehalten, während Beutenmiiller (1892) das Insekt für ein zur Gattung Ändricus gehörendes und Gallen erzeugendes hält. Galle auf Quercus alba L., an den Hauptrippen, blattunterseits, eine wollige, meist weiß gefärbte Masse darstellend, innen mit zahlreichen, kleinen, samenartigen, kastanienbraunen, dicht zusammengedrängten, mit dem unteren Ende der Blattrippe auf- sitzenden Innengallen. Vereinigte Staaten. C. quercus-petioli L. 1758 C. q. p., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554 (? &0) | 1785 C. racemosus, Fourcroy, Ent. Paris., p. 383 (? & 0) | 1860 Diplolepis petioli, C. Dumeril in : Mem. Ac. France, v. 31 p. 964 ( ? ) | 1893 Cynips p., Dalla Torre, Cat. Hym., V. 2 p. 74. $ . Schwarz. Antenne fast so lang wie der Körper. Flügel glashell. Beine weißlich, Feraora dick, braun bis schwärzlich. Abdomen glatt. L.? Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen auf den Blattstielen, beiderseits erhaben, hohl. Europa. C. rufa C. G. Thoms. 1877 C. r., (Hartig in MS.) C. G. Thomson, Opusc. ent., V.8 p. 783 (?). ? . Rotbraun bis scherbengelb. Prothorax vorn und Mediansegment in der Mitte schwarz. L. 5 mm. Schweden (Skäne). C. rufipes F. 1804 C. r., J. C. Fabricius, Syst. Piez., p. 18 (?). ?. Unterscheidet sich von Rhodites rosae durch folgende Merkmale: schwarz, glänzend; Beine rotbraun; Abdomen zusammengedrückt, glänzend, hinten rotbraun; Legestachel wenig vorgeetreckt, gebogen. L. 4 mm. Osterreich. C. testacea Gm. 1788 C. sp., Zschach, Mus. Lesk., p. 53 ] 1790 C. testacea, J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.5 p. 2653 (?). ? . Scherbengelb. Kopf gelblich, Augen schwarz. Beine scherbengelb. L. ? Europa. C. turionum Hartig 1840 C. t, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 189 (? &0). $ . Braunrot. Antenne braun, 4. Glied verlängert, die 2 letzten Glieder mit- sammen verwachsen. Mediansegment braunschwarz. Coxae und Proximalende der Trochanteren braunschwarz. Abdomen oben braunschwarz. L. 3 mm. Erzeugt Galleu auf Quercus sp. — Gallen zwischen den die Terminalknospe umgebenden Seitenknospen oder in jungen, dadurch verkrüppelten Eichentrieben ohne besondere Anschwellung. Deutschland (Braunschweig). C. sp., Zschach 1788 C. sp., Zschach, Mus. Lesk., p. 53 | 1790 C. nigra (non Diplolepis n. Fourcroy 1785!), J. F. Gmelin, Syst. Nat., v.5 p. 2653 ($). ? . Schwarz. Abdomen vorn blaß. L. ? Europa. 446 Cynips Fig. 190. C. championi, Galle ('/»)• Fig. 191. C. caduca Pack. 1890 C caducus, (Walsh in MS.) Packard in: ßep. U. S. ent. Comm., v.5 p. 115 (0). Gallen auf Quercus undulata Torr, und Q. mülilenbergi Wgh. — Galle rund, in Büscheln an der Mittelrippe blattunterseits, kaum erbsengroß; Larvenkammer mit blassem Hofe; ßeife im Oktober. Imago im Dezember desselben Jahres. Florida, Illinois. C. ehampioni Cameron 1883 C. c, P. Cameron in: Biol. Centr.-Amer., Hym. v.l p.70 (0). Galle auf Quercus sp.?, an der Spitze eines 3 mm dicken Zweiges, etwa 73 mm breit und 50 mm hoch, mit unregelmäßigen Zacken, von lederartiger Beschaffenheit, rindenfarbig und so hart, daß sie nur schwer durchschnitten werden kann, innen ebenfalls hart, von dicht schwammiger Beschaffenheit; Lai-venkam- mern zerstreut, eirund, l"5mm lang, mit holziger, weißer Wand. Das abgebildete Exemplar (Fig. 190 & 191), von Dr. Heim aus Guatemala gesandt, noch viel größer, nämlich 105 mm breit und 65 mm hoch, die Oberfläche nicht gezackt, aber stellen- weise eingesenkt, kartoffelähnlich. Panama (Ohiriqui), Guatemala. C. exelusa Ratzeb. 1844 C. e., Ratzeburg, Forst-Ins., v. 3 p. 56 t. 5 f. 8 (0) | 1870 C. ? e., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 34 t. 4 f. 45 (0). Gallen auf Quercus sp. ?, erbsengroß, außerhalb der Knospe, nur von den äußersten Ausschlagsknospen geschützt und von einem Gefäßbündel an der bewimperten Aus- schlagsknospe selbst entspringend. Deutschland (Lödderitz). C. guatemalensis Cameron 1883 C. g., P. Cameron in: Biol. Centr.-Amer., Hym. u 1 p. 71 t. 4 f. 7 (0). Gallen auf Quercus sp. (Ilex-Gruppe), einzeln oder bis zu 3, an der Unterseite der Blätter an der Mittelrippe, besonders gegen die Mitte des Blattes, rundlich, oben gewölbt, unten flach, 14 mm breit und 10 mm hoch, innen hart, holzig, mit radiär vom Mittelpunkt ausgehenden Fasern; Larvenkammern zu mehreren nahe der Anheftungs- stelle, also nicht zentral; Oberfläche mit einer wolligen, aus fast 6 mm langen, oben rötlichbraunen, unterseits weißen Haaren zusammengesetzten Decke. Guatemala. C. hedwigia Küstenm. 1894 CA., Küstenmacher in: Jahrb. wiss. Bot., t?. 26 t. 6 f. 11, 12 (0). Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., aus den Triebknospen entspringend, gestielt, bis 8 mm im Durchmesser, mit dicken kegelförmigen Dornen, einer unreifen Fracht von Aesculus hippocostanum L. ähnlich. Deutschland (Berlin). C. imitator Cameron 1883 C. i., P. Cameron in: Biol. Centr. Am er., Hym. v. 1 p.70 t.4f.8 (0). Galle auf Quercus sp. ?, bis 26 mm im Durchmesser, mehr oder weniger rundlich, etwas länger als breit, den Zweig umfassend, aber stets aus einer Knospe gebildet, mit weichen, wolligen, stellenweise rötlich angehauchten und 10 mm langen Haaren Cynips 447 bedeckt, aus zahlreichen holzigen, 4 mm langen und nur 1 mm breiten, dicht gedrängten und so eine einzige wollige Masse darstellenden Gallen zusammengesetzt. Vielleicht identisch mit Callirhytis seminator. Guatemala (San Geronimo). C. korlevici Kieff. 1902 C. k., Kieffer in: Alig. Z. Ent., v.7 p.496 (0) | 1903 & 04 C. k, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii t. 10 f. 6, 7; p. 579 (0). Gallen (Fig. 192 & 193) auf Quercus pubescens Willd., an Axillarknospen, 7 — 8 mm hoch und 5 — 6 mm breit, bräunlich, fast holzig, mehr oder weniger walzenförmig, am abgestutzten oberen Ende fast bis zur Mitte in Gestalt eines umgekehrten Kegels aus- gehöhlt, außen, etwas unterhalb der Mitte, eingeschnürt, von /~ /y.-», i ,y^ da bis zum Grunde dicht weißhaarig, oberhalb der Ein- schnürung nur spärlich weißhaarig; Gallenwand am Grunde der umgekehrt kegelförmigen Aushöhlung etwa so dick wie die Breite des leeren Zwischenraumes, in der unteren Hälfte dagegen äußerst dünn und eine kugelige, dünnwandige, ringsum mit dem Gallenparenchym verwachsene holzige Innengalle umgebend; Flugloch in oder dicht ober- halb der Einschnürung; Gallen mit breiter Basis dem Zweige aufsitzend, aber nur an einem zentralen Punkt mit der Unterlage verbunden. Istrien (Abbazia). Fig. 192. Fig. 193. C. korlevici, Galle ('/i). C. lateralis Hartig 1840 C. l, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 208 (0). Die in einer Höhlung des angeschwollenen Blattrandes liegende nierenförmige Galle hat genau die Form und Bildung der Gallen der sex. Gen. von Andricus curvator curvator (S. 483), das Blatt gehört aber keiner Eiche, sondern sehr wahrscheinlich einer Vinca an. Deutschland. C. meUarla Riley 1880 C. m., C. V. Riley in: Amer. Ent., f. 8 p.298 (0). Gallen auf Quercus macrocarpa Michx., holzig, hell gefärbt bis pechrot, erbsen- groß, mit breiter abgeflachter Krone, dem Zweige aufsitzend. Mississippi-Tal. C. pisum Fitch 1858 C. p., A. Fitch in: 5. ßep. Ins. N. York, p. 818 (0) [ 1861 C.p., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p. 59 | 1892 C.p., ßeutenmüUer in: Bull. Amer. Mus., vA p. 259 (0). Gallen auf Quercus alba L. auf beiden Blattseiten an den Rippen, von der Größe und Gestalt einer Erbse; Oberfläche von Furchen netzartig durchzogen, dazwischen mit erhabenen Punkten, wie an einer Erdbeere ; Inneres mit 2 durch eine dünne Wand geteilten Kammern; Farbe gelb, stellenweise rot. Vielleicht identisch mit Acraspis pezomachoides (S. 411), doch ist bei letzterer Art die Galle einkammerig. Nord-Amerika. C. quercus-decidua Bass. 1864 C. q. d., H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., v.S p. 689 (0) I 1865 C. decidua, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., ».4 p. 360 (0). Gallen auf Quercus rubra JL. Connecticut. C. quereus-frondosa Bass. 1864 C. q. f., H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., V.3 p.688 (0) I 1870 C. q. f., ß. D.Walsh & C. V. Riley in: Amer. Eni, v.2 p. 72 f. 46 (0) 1 1882 C. frondosa, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v.9 P. p. 12 (0). 448 Cynips Grallen auf Quercus chinquapin Michx., Q. prinoides Willd., Q. sp. („Bur Oak") und Q. alba L. — Gralle in den Blattachseln wie eine Blüte aussehend, der Galle von Andricus qnercua-foliatus (S. 537) ziemlich ähnlich; sie erreicht aber einen Durchmesser von 50 — 56 mm, die Blätter, aus denen sie besteht, erscheinen eiförmig und am Ende meist in eine Spitze auslaufend, die Innengallen sind nicht gefurcht, sondern glatt, glänzend, eirund, etwa 3 mm lang und kommen zu 4 oder 5 in einer Galle vor; bei der Reife abfallend und auf der Erde überwinternd. Connecticut. C. quercus-glandulus Riley 1877 C. q. g., 0. V. Rilev in: Tr. Ac. St. Louis, t;.8 p.578 (0). Gallen auf Quercus bicolor Willd. und Q. prinoides Willd., auf dem Frucht- becher sitzend oder eingesenkt, röhrenförmig, gräulichweiß, oft rötlich angeflogen, mit parallelen oder erweiterten Wandungen, am Grunde abgestutzt, meist flaumig, oben flach oder mit einer kegelförmigen Warze; Larvenkammer nahe an der Spitze. » Pennsylvania (Tonghkenamon). C. quercus-juglans O.-S. 1862 C. q.j., Osten-Sackea in: P. ent. Soc. Philad., v.l p.255 (0) 1 ? 1864 C. q.j., B. D. Walsh in: P. ent. Soc. Philad., -y. 3 p. 639 (0) | 1865 C. q.j., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., ij.4 p. 360 (0). Gallen auf Quercus alba L. Britisch-Coiumbia, Maryland. C. saltatoria Riley 1876 C. saltatorius, (H. Edwards in MS.) C. V. Riley in: Tr. Ac. St. Louis, V.3 p. 213(0) | 1876 C. s., C. V. Riley in: Amer. Natural., r;. 10 p. 125 (0) I 1883 C. s., C. V. Riley in: P. U. S. Mus., v.o p. 632 (0) | 1883 C. s., C.V. Riley in: Ann. nat. Hist., ser. 5 v. 12 p. 140 (0) [ 1887 Neuroterus s., Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. Erzeugt springende Gallen auf Quercus undulata Torr. Vereinigte Staaten. C. surculi Schrank 1781 C. s., Schrank, Enum. Ins. Austr., p. 319 (0). Gallen auf Quercus sp. an den Zweigen, mispelförmig, oben mit einem Dornenkranz. Österreich. C. sp., Trotter 1903 C. sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. r. 10 p. 56 t. 1 f. 14 11(0). Knospengallen auf Quercus pubescens Willd., ziemlich walzenförmig, holzig, 8 — 10 mm lang und 5 mm dick; Gestalt einer gamopetalen glockenförmigen Blumen- krone ähnlich, mit eingeschnittenem und zurückgeschlagenem oberem Rande; innere Höhlung wenig tief; unter ihr eine holzige einzellige Innengalle; eine Einschürung teilt die Galle in einen oberen langen und einen unteren kurzen, nur 1 — 1*5 mm langen Teil; der Galle von 0. galeata (S. 423) etwas ähnlich. Wohl identisch mit C. korlevici (S. 447)? Bulgarien. C. sp., l'rotter 1903 C. sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p. 64 t. 2 f. 17(0). Knospengallen (Fig. 194 & 195) auf Quercus pedunculata Ehrh., ähnlich der von C. stefanii (S. 424), jedoch apikal • verschieden gestaltet, nämlich nicht flach ausgebreitet, sondern eng becherförmig, mit mehr oder weniger deutlicher Vertiefung oder fast ganz geschlossen, oftmals auch mit gelapptem Rande. Klein-Asien. Fig. 194. Fig. 195. C. sp., Gallen Ck & '/*)• Cynips 449 C. sp., Trotter 1903 C. sp., A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p.65 (0). Frucht- oder Knospengallen (Fig. 196) auf Quercus lusitanica Lara., holzig, einkammerig, bräunlich, kurz behaart, ziemlich walzenförmig, 15 — 20 mm hoch und 10 — 15 mm dick, basal leicht verschmälert und abgerundet, apikal mehr oder weniger flach, oftmals im Mittelpunkt mit kurzem Nabel oder mit einer kleinen Spitze, mitten mit einer «eichten Einschnürung. Vielleicht eine durch Einmieter defor- mierte Galle von C. tomentosa (S. 427). Klein- Asien, Fig. 196. C. sp., Galle (.«»i. C. sp., Kieff. 1897 & 1900, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p.84; t. 21 f. 4 (0) | 1903 „Cynipide", A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p. 46 (0). Galle auf Quercus coccifera L., Blattrippenschwellung, ziemlich kugelig, 2 — 3 mm im Durchmesser, gelblich, einkammerig, beiderseits vorragend. Spanien, Griechenland. C. sp., Trotter 1903 „Cynipide", A. Trotter in: N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p.46(0). Galle auf Quercus coccifera L., Schwellung eines Zweiges, ein wenig einseitig, rundlich, 5 — 8 mm im Durchmesser, mit einer 2 mm langen Kammer, oder auch Schwellung eines Axillartriebes, und dann mehr oder weniger zugespitzt oder in einen kurzen Stachel auslaufend. Griechenland, C. sp., Kieff. 1901 C. sp. nov., Kieffer in: Ann. Sog. ent. France, v. 70 p. 459 (0) | 1903 C. sp., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7n t. 9 f. 7 (0), 7a. Fruchtgalle (Fig. 197 & 198) auf Quercus sessiliflora Smith, 60 mm breit, die Fortsätze mitgerechnet, und 22 mm hoch, unregelmäßigrundlich, schokoladen- braun, mit langen, basal walzenförmigen, apikal in eine einfache Spitze auslaufen- den oder auch mehr oder weniger ver- zweigten, geraden oder gekrümmten, 15 — 25 mm langen und 3 — 5 mm dicken Fortsätzen ; andere, kürzere Fortsätze nach unten eingekrümmt, den Zweig und die angehäuften und verkümmerten Eicheln umfassend; Galle oberseits mit einer flachen, von der eigentlichen Galle durch eine Einschnürung getrennten und am Rande mit einfachen oder verzweigten, 20 — 30 mm langen Fortsätzen bewaffneten Scheibe ; unterhalb der Einschnürung mit «iner kleinen, rundlichen, die kleine Innengalle einschließenden Höhle; Innengalle quer, sehr dünnwandig und nur an einem Punkt befestigt. Imago im Herbst des 1. Jahres. Italien (Vallombrosa). C. sp., Kieff. 1901 C, sp. nov., Kieffer in : Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 458 (0). Fruchtgalle auf Quercus pedunculata Ehrh., der von C. quercus-tozae (S. 434) ziemlich ähnlich, aber klebrig, etwas kleiner, und von Längslamellen (nicht Längs- kielen) von oben nach unten durchzogen; Innengalle wie bei C. quercus-tozae; Eichel verkümmert. Spanien (Ucles), Fig. 197. C. sp., GaUe («/,). Fig. 198. Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 460 Cynips Anhang. Angebliche Cynips-Arten, die mit Sicherheit einer anderen Hymenopteren- Familie oder Insekten-Ordnung angehören*): C. acaeiae-discoloris Frogg. 1892 C. a.-d., Froggatt in: P. Linn. Soc. N. S.- Wales, ser. 2 V.7 p. 153 ($&0). — Nach brieflicher Mitteilung von Froggatt gehört die "Wespe zu den Chalcididen und ist die Galle kein Cynipidenprodukt; dies gilt auch für die folgende Art. C. acaciae-longifoliae Frogg. 1892 C. a.-l., Froggatt in : P. Linn. Soc. N. S. Wales^ ser. 2 v.7 p. 154 ($&0). — Siehe Bemerkung zu voriger Art. C. aceris-campestris K. Huber 1807 C. a. c, Kand. Huber, Naturg. Bau- u» Baumhölzer, v. 2. p. 285 ( ? & 0). — Wahrscheinlich ein Ichneumonide. C. amerinae L. 1758 C. a., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554. — Eine Tenthre- diniden-Art. C. atra Müll. 1764 C. a., 0. F. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal., p. 68 (?). — Wahrscheinlich ein Chalcidide. C. atriceps Bückt. 1879 C. a., Buckton, Monogr. Brit. Aphides, v.2 p. 106, 176; t. 73 f. 6. — Höchstwahrscheinlich ein Proctotrupide. C. aurata Müll. 1764 C. a., 0. F. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal., p. 68 (?). C. capreae L. 1767 C. c, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v.2 p. 919. — Eine Chalci- diden-Art. C. cardui Müll. 1764 C. c, 0. F. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal., p. 68 ($). C. cerigera Piccioli 1861 C. c, Piccioli in: Bull. Acc. Aspir. Napoli, p. 74. C. equiseti-arvensis Ström 1788 C. e.-a., H. Ström in: N. Saml. Danske Selsk.. Skr., v.B p. ? — Wahrscheinlich ein Mycocecidium. C. flagi L. 1758 C. f., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554 (0). — Die bekannte Galle von Mikiola fagi (L.), KiefE. C. genistae Gieb. 1862 C. ^r., Giebel, Naturg. Thierr., v.4p. 165 f. 178. — Eine Cecidomyiden-Galle. C. ignita Christ 1791 C. i., J. L. Christ, Naturg. Ins., p. 475 t. 55 f. 3 ((J), 4 ($ ). — Eine Ichneuraoniden-Art. C. inanita L. 1767 C. l, Linne, Syst. Nat., ed. 12 v.2 p. 920. — Wahrscheinlich eine Tenthrediniden- oder Braconiden-Art. C. locustae Schrank 1781 C. l, Schrank, Enum. Ins. Austr., p. 320 (0). — Wohl das bekannte Hemipterocecidium auf Valeriana locusta L. C. lugdunea Tourette 1780 C. l., Tourette in: Mem, Math. Phys. pres. Ac. Paris,, r. 9 p. ? — Eine Chalcididen-Art. C. oxyaeanthae Schrank 1802 C. o., Schrank, Fauna Boica, v. 2n p. 220. — Wohl eine Cecidomyia-Galle mit Chalcididen. C. perlae Müll. 1764 C. p., 0. F. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal, p. 68 (?). — Wohl eine Chalcididen-Art. C. populi Christ 1791, J. L. Christ, Naturg. Ins., p. 474 t. 55 f. 2 (0) — Eia Hemipterocecidium. C. prxini K. Huber 1807 C. p., Kand. Huber, Naturg. Bau- u. Baumhölzer, v. 1 p. 340 (0). — Höchstwahrscheinlich ein Dipterocecidium. C. psenes L. 1758 C. p., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554. — Eine Chalcidide,. nämlich Blastophaga grossorum L. *) Hierzu gehören auch alle von Geoffroy, Olivier, Anthoine, Latreille und Fonscolombe zu Cynips gestellten Arten, da diese Autoren die Chalcididen und Proctotrupiden mit dem Gattungsnamen Cynips bezeichnet haben. Cynips, Trichagalma 451 C. quercus-pilulae Walsh ? 1861, Osten-Sacken in : P. ent. Soc. Fhilad., v. 1 p. 253 (0) I 1864 Cynips quercus pilulae, B. D. Walsh in: P, ent. Soc. Philad., v.2 p.481 (©) I 1865 C.pilula, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.4 p.359 (0) [ 1870 Cecidomyia pilulae, B. D. Walsh & C. V. Riley in : Amer. Ent., v.2 p. 29 (0) | 1897 C. p., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v.4 p.269 t. 15 f. 3 (0). Galle auf Quercus coccinea Wang., Q. ilicifolia, Q. nigra Willd., Q. palustris L., Q. rubra L. und Q,. tinctoria Willd. — Gallen rundlich, mehrkammerig, zuerst saftig, dann holzig, in Größe und Gestalt sehr wechselnd, auf der Unterseite der Blätter. Illinois (Rock Island). C. rhododendri Vallot 1836 Cr., Vallot in: Mem. Ac. Dijon, p. 223. — Ein Mycocecidium und wird durch Exobasidium rhododendri erzeugt. C. rosae-spinosissimae Inchbald 1861 C. r.-s., Inchbald in: Zoologist, u 19 p. 7824. — Eurytoma rosae L., eine Chalcidide. C. rosmarini Mol. 1782 C. r., Molina, Saggio Stör. Chili, p. 187 (0). C. rubi Schrank 1781 C. r., Schrank, Enum. Ins. Austr., p. 320 (9&0). — AVahrscheinlich eine Proctotrupiden-Art in der Diastrophus-Galle. C. salieis-strobili L. 1758 C. s. s., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554. — Ist Encyrtus strobili L., eine parasitische Ohalcididen-Art, im bekannten Dipterocecidium von Rhabdophaga rosaria L. C. serratulae F. 1804 C. s., J. C, Eabricius, Syst. Piez., p. 147. — Ist Eurytoma tristis Mayr oder E. robusta Mayr. C. sycomori L. 1758 C. «., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554. — Eine Blasto- phaga-Art. C. tiliae Schrank 1802 C. t, Sehrank, Fauna Boica, v. 2ii p. 220 (0). — Sicher ein Dipterocecidium. C. tremulae K. Huber 1805 C. t, Kand. Huber, Naturg. Bau- u. Baumhölzer, V. 1 p. 100 (0). — Höchstwahrscheinlich ein Dipterocecidium. C. urticae Perris 1840 C. u., Perris in: Ann. Soc. ent. France, v. 9 p. 404 (? & 0). — Ist Torymus urticae Perr., Parasit von Perrisia urticae Perr. C. viminalis L. 1758 C. v., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554. — Eine Chalcididen-Art in Tenthrediniden-Gallen. C. viridis Müll. 1764 C. v., 0. F. Müller, Fauna Ins. Fridrichsdal., p.68 (?). — Eine Chalcididen-Art. C. vitis J. Loht. 1869 C. v., J. Lichtenstein in: Ann. Soc. ent. France, ser. 4 V. 9 Bull. p. 43, 44. — Bezieht sich auf das Dipterocecidium von Perrisia oenophila Haimh. 17. Gen. Trichagalma Mayr 1907 Trichagalma, G. Mayr in: Marcellia, v. 6 p. 3. Agame Generation. Im Habitus der Gattung Cynips ähnlich. Kopf etwas schmaler als der Thorax, hinter den Augen stark verbreitert, von vorn gesehen quereiförmig, von oben gerundet-ti-apezförmig, zwischen dem Auge und der Schläfe winkelig eingeschnitten. Clypeus quer; Vorden-and etwas aufgebogen, in der Mitte ausgerandet. Wange ohne Furche, kürzer als die halbe Länge des Auges. Stirn ohne Leisten; eine Längsfurche erstreckt sich hinter den Antennen bis zur vorderen Ocelle. Auge fast doppelt so lang wie breit. Antenne 15-gliedrig, in der Mitte der Augenhöhe ent- springend; 1. Glied fast doppelt so lang wie dick, 2. kaum quer, alle folgenden dünn, fadenförmig, an Länge allmählich abnehmend, 13. nur noch doppelt so lang wie dick, 14. und 15. wenig deutlich getrennt, zusammen 29* 452 Trichagalma, Parandricus nicht doppelt so lang wie das 13. Glied. Pronotum senki-echt gestellt, in der Mitte vorn am niedrigsten. Mesonotum mit 3 breiten, seichten, matten und runzlig-punktierten Längsfurchen, die mit kurzen, feinen, weißlichen und schön gescheitelten Härchen besetzt sind; die 4 Längswülste zwischen den Läugsfurchen so breit wie die Längsfurchen, glatt, glänzend und kahl. Scutellum ziemlich kreisrund, vorn mit einer bogigen, kahlen, beiderseits durch eine feine Längsleiste geschlossenen Querfurche; Scheibe hinter der Mitte der Querfurche stumpf eckig vortretend, hinten das Mediansegment und den vorderen Teil des Abdomens überragend. Mediansegment senkrecht, ziemlich km*z, ohne die gewöhnlichen Längsleisten, hinter dem Metanotum mit einer Querfurche, vor dem Petiolus mit einem glatten halbkreisförmigen Querwulst. Flügelgeäder wie bei Andricus. Krallen einfach. Petiolus glatt, sehr klein, nicht in das vorderste Ende des Abdomens, sondern mehr oben und hinten eingelenkt, so daß der vorderste Teil der Unterseite des Abdomens nach vorn sackartig erweitert erscheint; Abdomen länglich-eiförmig, seitlich zusammengedrückt, oben schneidig; Tergite ziemlich gleichlang; Sternite sehr verkürzt; der sehr kurze, plötzlich abgesetzte Bauchdorn vor der Mitte des Abdomens liegend. Japan. 1 Art. 1. T. drouardi Mayr 1907 T. d., G. Mayr in: Marcellia, ^-.6 p. 5 (?). Q . Schmutzig gelbrot. Kopf, Antenne, Thorax und Beine mit blassen Haaren, die am Hinterkopf, an den Tibien und an den Tarsen abstehend sind. Mandibel, Mundgegend und Stelle zwischen den Ocellen schwarz. Kopf gerunzelt punktiert. Antenne schwarz, das 1. Glied teilweise gelbrot. Thorax gerunzelt punktiert; 3 breite Längsstreifen am Mesonotum, die Quer- furche des Scutellum, das Mediansegment und teilweise die Pleuren schwarz. Vorderflügel ziemlich lang, bewimpert, glashell, am proximalen Drittel schwach getrübt, nahe dem proximalen Ende der Cubitalis mit einem blaßbraunen Fleck; ein etwas dunklerer Längsstreifen distal von der Areola in der 3. Cubitalzelle, sowie hinter diesem mehrere teilweise miteinander verbundene braune Punkte; in der gi'oßen Discoidalzelle befinden sich ebenfalls mehrere Punkte und Sti'eifen, sowie ein Streifen längs der äußeren Medianader. Tarsen gebräunt; Tibien und Tarsen der Hinterbeine braun. Abdomen schwarz, glatt, glänzend und kahl; 2. Tergit beiderseits mit einem Haar- streifen und am Hinterrand mit wenigen Härchen. L. 4 — 4*5 mm. Galle an der Rinde der letztjährigen Zweige von Quercus serrata Thbg., denen von Andricus serotinus (S. 501) äußerst ähnlich, aber größer und mit viel reichlicher behaarten Fäden, kugelig, 8 — 14 mm im Durchmesser erreichend, mit ziemlich dichten, brüchigen, dünnen, abstehenden Fäden, die proximal etwas dicker als in der Mitte und distal sehr dünn fadenförmig sind, eine Länge von 4 — 9 mm erreichen und ziemlich dicht von etwa 0*5 mm langen abstehenden blaßgelben Härchen bedeckt sind. Gallen- wand dünn, etwa 0-7 mm dick; Innengalle hanf korngroß, eiförmig, dünnwandig, an der Wand aufsitzend. Japan (Kofu). 18. Gen. Parandricus Kieff. 1906 Farandricus, Kieffer in : Marcellia, v. 5 p. 102. d. Kopf quer, hinter den Augen kaum breiter. Auge wenigstens 2 mal so lang wie breit, 2 — 3 mal so lang wie die Wange. Mandibel 2-zähnig, distaler Zahn spitz, der proximale fast viereckig. Maxillarpalpus Parandricus, Andricus 453 4-gliedrig; die 3 ersten Glieder um ^2 länger als dick, 4. länger als das 3. Glied. Labialpalpus 3-gliedrig, 2. Glied fast quer. Antenne etwas hinter der Augenmitte entspringend, 15-gliedrig; 1. und 3. Glied um ^2 länger als dick, 2. kaum so lang wie dick, die übrigen kaum länger als dick, das 15. um V2 länger als dick; alle Glieder des Plagellum gerieft. Pronotum linienartig verengt, fein weiß behaart. Mesönotum fast kahl; Parapsiden- furchen durchlaufend; zwischen denselben eine durchlaufende, eingedrückte Längslinie. Scutellum fast halbkreisförmig, etwas länger als breit, gerandet, vorn mit 2 queren, nur durch eine Leiste getrennten Gruben; die gi'oßen dreieckigen Seitengruben reichen bis zu den vorderen Gruben. Leisten des Mediansegmentes vorn bogig konvergierend; zwischen ihnen eine durchlaufende Mittellängsleiste. Flügel behaart, nicht bewimpert; Eadialzelle lang, am ganzen Vorderrand sowie zum Teil proximal und distal offen. Metatarsus des Vorder- und Mittelbeines so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen ; diese quer, distal schief abgestutzt; 5. Glied so lang wie das 1.; Krallen einfach. Abdomen eirund, unterseits seitlich zusammengedrückt, kahl; 2. Tergit die vordere Hälfte des Abdomens bedeckend. Asien. 1 Art. 1. P. mairei KieflF. 1906 P. m., Kieffer in: Marcellia, v.ö p. 103 (d & 0). <5. Kötlichgelb. Kopf lederartig. Antenne hellgelb. Mesönotum glänzend, fein lederartig. Scutellum netzartig gerunzelt. Mesopleure glatt und glänzend, von der Metapleure durch eine gerade Leiste geti'ennt. Median Segment matt und fein gerunzelt. Metapleure mit einer schiefen Leiste. Flügel weiß; Adern dick und braun; 3. Abschnitt der Subcostalis, 2. Abschnitt der Kadialis und die Cubitalis dünn und fast glashell. Beine hellgelb. Abdomen glatt und glänzend. L. 3 mm. Erzeugt auf der Achse der männlichen Blüten von Quercus sp. eine Anhäufung von 30 — 40 Gallen (Fig. 199). In Fig. 199. der aufbrechenden Blütenknospe erscheint diese Anhäufung P. mairei, GaUen (Vj). als ein kugeliges, 20 mm großes, in einer Blattachsel stehendes und von einer schwammigen weißen Substanz bedecktes Gebilde; unter diesem Überzug befinden sich die roten oder braunen Gallen zwischen den Staubgefäßen. Bei der Reife erscheint die Achse der Kätzchen verdickt, 2 cm lang, und die Gallen befinden sich strahlen- förmig geordnet am Distalende des Kätzchens. Die reifen Gallen sind holzig, schwarz- braun, 5 mm lang, 2 — 4 mm breit, je nachdem sie 1-, 2- oder 3-kammerig sind, proximal etwas verengt, mit einem 6 — 8 mm langen, 1 mm dicken und selten geraden Stiel, dessen proximaler Teil von einer schwammigen weißen Masse überzogen ist; am Distalende verlängern sich die Gallen in einen fadenförmigen, 5 — ^10 mm langen und 1 mm dicken, meist gekrümmten Fortsatz, dessen distales Drittel denselben schwammigen Überzug zeigt, wie der proximale Teil des Stieles. Wand dick, 1, 2 oder 3 Kammern einschließend; im 1. Falle ist die Galle fast walzenrund, im 2. und 3. seitlich zusammengedrückt und von 1 oder 2 tiefen Längsfurchen durchzogen. In 8 geöffneten Gallen wurden nur cj gefunden; wahrscheinlich befinden sich die ? io anders gestalteten Gallen. China (Koui-Tcheou). Im Mai. 19. Gen. Andricus Hartig 1758 Cynips (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 553 | 1840 Andricus (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, «.2 p. 185, 190 j 1866 Manderstjernia, Radoskovsky in: Bull. Soc. Moscou, ü. 39i p. 304 | 1869 Andricus -\~ Aphilothrix, A.Förster in: Verh, Ges. Wien, u 19 Abh. p.331, 335; 331, 336 | 1881 Andricus, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 12 | 1887 Trisolenia (non Ehrenberg 1861, Protozoa!), Ashmead in: Tr, Amer. ent. Soc, v. 14 p. 142 | 1896 T., Ashmead in: P. U. S. Mus., v. 19 p. 129. 454 Andricus Kopf hinter den Augen bei den 9 der agamen Generation stets, bei denen der sexuellen Generation manchmal, bei den d nur ausnahmsweise erweitert; Wange meist ohne, seltener mit einer Furche, weniger als halb so lang wie die Augen, bei einigen agamen Generationen höchstens halb so lang wie diese. Antenne beim 9 12 bis 16-, beim d 14 bis 17-gliedrig; Glieder deutlich getrennt, 3. Glied länger als das 4., sehr selten ebenso lang wie dieses, distales Drittel beim 9 wenigstens etwas dicker als das 5. Glied, beim ö ebenso dick oder etwas dünner als dieses. Pronotum in der Mitte schmal oder sehr schmal, oft nur linienförmig. Mesonotum leder- artig punktiert oder fast glatt, seltener mit Querrunzeln. Parapsidenfurchen scharf, durchlaufend (bei einigen amerikanischen Arten angeblich nicht durchlaufend). Scutellum vorn mit 2 scharf getrennten Grübchen (bei einigen amerikanischen Arten angeblich ohne Grübchen); Scheibe ohne deutliche Mittellinie, ausgenommen bei A. quercus-ventricosus (S. 555). Mediansegment mit 2 Leisten, die meistens gerad und parallel sind, bei mehreren agamen Generationen nach unten etwas divergieren, selten bogig gekrümmt sind. Flügel bewimpert oder unbewimpert; Radialzelle am Flügel- rand offen; Areola meist vorhanden. Krallen zweizähnig. Abdomen mäßig zusammengedrückt, mit freien Segmenten, beim (S das 1. Segment nicht stielförmig, selten undeutlich stielförmig, das 2. groß oder sehr groß; Bauchdoru deutlich vorragend, oft ziemlich lang. Wenn in Wirklichkeit einerseits A. circulans (S. 472) mit Cynips kollari (S. 418), A. cerri (S. 471) mit Cynips quercus-calicis (S. 436), andererseits A. operatola (S. 550) mit Callirhytis quercus-operator im Generationswechsel stehen, so müßten die drei Gattungen Andricus, Callirhytis und Cynips (S. 414) zu einer einzigen zusammen- gezogen werden. Europa, Xord-Afrika, Asien, Amerika. 142 sichere Arten, von denen 8 in 17 Unterarten zerfallen, und 27 unsichere Arten. A. Übersicht der sicheren Arten und Unterarten der Alten Welt: 9- j Mesonotum nicht grob querrunzelig — 2. \ Mesonotum grob querrunzlig — 79. Die 2 Längsleisten des Mediansegmentes deutlich bogig gekrümmt, ein mehr oder weniger rundes Mittelfeld ein- 2 C. Übersicht der sicheren amerikanischen Arten: {Antenne 16-gliedrig — 2. Antenne 15-gliedrig — 3. Antenne 14-gliedrig — 11. Antenne 13-gliedrig — 34. {Scutellum grob netzartig gerunzelt, Grübchen groß, flach, schief .... 125. A. saltatus p. 549^ Scutellum punktiert, Grübchen undeut- lich (angeblich!) 140. A. floridanus p. 555- Scutellum durch eine Längsleiste in 2 Hälften geteilt . 141. A. quercus-ventricosus . p. SöS' Scutellum ohne 3Iittellängsleiste ; Meso- notum ohne wurmförmige, erhöhte ßunzeln — 4. Scutellum ohne Mittellängsleiste; Meso- notum mit erhöhten, wurmförmigen Runzeln 142. A. bonanseai ...... p. 555 iParapsidenf urchen unvollständig ; Thorax behaart, rußfarbig 74. A. spongiola p. 529 Parapsidenfurchen deutlich und voll- ständig — 5. IKopf und Thorax rotbraun; Abdomen dunkelbraun oder ventral rötlich- braun — 6. Körper anders gefärbt — 7. {Beine rötlichbraun 75. A. quercus-claviger . . . p. 529 Beine bräunlichgelb, teilweise dunkel- braun 100. A. quercus-nigrae . . . p. 538 / Thorax fein und dicht querrunzlig oder j grob gerunzelt 76. A. quercus-capsualus . . p. 530 1 Thorax punktiert oder fein runzlig punk- I tiert — 8. {Abdomen rötlichpechbraun oder bräun- lichgelb; Pleuren nadelrissig — 9. Abdomen glänzend schwarz — 10. / Scutellum runzlig punktiert; Abdomen j glatt; Beine bräunlichgelb .... 93. A. quercus-coniferus . . p. 53ft 9 ! Scutellum grob runzlig; Abdomen fein I punktiert; Beine dunkelrot, Coxa des l Hinterbeines dunkler 129. A. bignelli . p. 550- !Kopf und Antenne blaß braun; Thorax größtenteils dunkelbraun 128. A. perplexus p. 550 Kopf schwarz, Antennegelbrot; Thorax schwarz 79. A. quercus-catesbaei . . p. 531 11 Andricus 4§7 Kopf, Thorax und Abdomen schwarz, höchstens Hinterrand der Abdominal- segmente braun 12. ' Wenigstens der Kopf rot oder braun — 15. {Thorax punktiert, nicht gerunzelt — 13. Thorax runzlig oder runzlig punktiert; Flügel mit braunem Fleck .... 133. A. incertus p. 552 {Flügel schwach bräunlich; Scutellumfein lederartig oder runzlig; Beine hell- braun 130. A. ignotus p. 551 Flügel glashell; Scutellum punktiert — 14. Beine hell rötlichbraun; Parapsiden- furchen vorn und hinten stark 14 ^ konvergierend 131. A. pulchellus p. 551 Beine dunkel rotbraun, fast schwarz, Gelenke heller 132. A. ashmeadi p. 551 Grübchen des Scutellum (angeblich!) fehlend oder undeutlich — 16. Grübchen des Scutellum stets deut- lich — 18. Abdomen schön rötlichbraun, 2. Tergit, außer einem kleinen Fleck oben, dicht behaart 134. A. cinerosus p. 552 Abdomen schwarz oder dunkel gelblich- braun, nur seitlich am Vorderende des 2. Tergites schwach behaart — 17. Thorax schwarz, mehr oder weniger gelblichbraun gefleckt; Abdomen schwarz 77. A. coxii ........ p. 530 Thorax dunkel gelblichbraun, anliegend behaart; Abdomen dunkel gelblich- braun 78. A. quercus-califomieus . p. 531 Femur des Hinterbeines in der Mitte verdickt, fast eiförmig; Kopf und Thorax dunkelrot, Thorax dicht behaart; Abdomen schwarz .... 135. A. patiens p. 553 Femur des Hinterbeines wie gewöhn- lich, d. i. wenig verdickt, nicht ei- förmig — 10. Mesonotum runzlig oder grob runzlig punktiert — 20. Mesonotum punktiert, fein lederartig oder glatt — 22. 15 16 17 18 <^ 19 ( Thorax netzartig gerunzelt; Kopf und 21 20 i Beine rotbraun ' 101. A. pattoni . p. 539 ' Thorax grob runzlig punktiert — 21. j Beine und Abdomen rotbraun; Kopf und Thorax rötlichbraun 80. A. quercus-medTÜlae . . p. 531 Beine und Abdomen dunkelbraun ; Körper ' lang grau behaart 94. A. quercus-omnivorus . p. 530 {Kopf und Thorax fein lederartig und schön gelbrot 102. A. quercus-laniger . . . p. 539 Thorax punktiert oder glatt — 23, 80* 25 468 Andricus {Thorax fein punktiert — 24. Thorax glatt, Scutellum runzlig; Körper rötlichbraun 106. A. piperoides p. 540 / Parapsidenfurchen wenigstens in der I vorderen Hälfte fehlend oder undeut- 24 / Uch — 25. I Parapsidenfurchen deutlich durchlaufend l — 27. . Scutellum grob punktiert; Parapsiden- j furchen undeutlich und zart .... 103. A. kingi p. 539 Scutellum unpunktiert, wenigstens am Hinterende grob gerunzelt; Parap- I sidenfurchen in der hinteren Hälfte * deutlich ; Körper rötlichbraun — 26. / Pleuren fein gestreift; Scutellum nur j hinten runzlig 81. A. dasydactyli p. 532 26 ! 82. A. pactficus p. 532 1 Pleuren fein runzlig, unten schwach l gestreift; Scutellum runzlig .... 136. A. chrysolepidis .... p. 553 {Scutellum fein punktiert — 28. Scutellum runzlig oder runzlig punk- tiert — 29. / Kopf und Thorax bräunlichrot; Scutellum mit einer kaum in Grübchen ge- teilten Querfurche 83. A. bassettianus p. 532 Kopf und Thorax braun 105. A. infascatus p. 540 Kopf und Thorax ziegelrot; Mesopleure punktiert; Beine und Abdomen blaß- 29 { braun . 104. A. rUeyi p. 540 Kopf und Thorax bräunlichgelb, rötlich- braun oder dunkelbraun — 30. Thorax und Abdomen rötlichbrauu oder bräunlichgelb ; Mediansegment und 30 l Oberseite des Abdomens dunkel- braun — 31. Thorax einfarbig — 32. {Körper größtenteils blaßbraun oder bräunlichgelb 84. A. congregatus p. 533 Körper größtenteils rötlichbraun ... 85. A. excavatus p. 533 28 32 Pleuren und Abdomen punktiert ... 86. A. imbrecariae p. 533 Pleuren unpunktiert — 33. Abdomen bräunlichgelb, teilweise braun; Pleuren fein gestreift; Scutellum 33 ^ runzlig 87. A. ■wislieeni p. 534 Abdomen schwarz; Pleuren lederartig; Scutellum runzlig punktiert .... 95. A. stropus p. 536 {Körper wie beschuppt erscheinend, braun und schwarz; Abdomen punktiert . 107. A. foliaformis p. 541 Körper nicht beschuppt erscheinend — 35. {Thorax schwarz — 36. Thorax mehr oder weniger braun oder gelb — 46. Andricus 469 f Grübchen des Scutellum undeutlich — 37. \ Grübchen des Scutellum deutlich — 38. 37 l 38 42 44 Parapsidenfurchen vorn fehlend; Flügel schwach angeraucht; 3. Tergit seit- lich dicht behaart 88. A- indistinctus p. 534 Parapsidenfurchen durchlaufend, hinten konvergierend; Flügel glashell. . . 108. A. Capsula p. 541 Mesonotum runzlig — 39. Mesonotum punktiert oder glatt — 43. Kopf schwarz, höchstens die Mandibel I braun; Scheitel gerunzelt — 40. 39 -J Gesicht braun; Scheitel schwarz, fast I glatt; Beine hellbraun, Hinterbein l dunkelbraun 109. A. quereus-petiolicola . p. 542 Alle Beine rötlichbraun; Abdomen ventral braun 110. A. cieatricula p. 542 40 ^ Hinterbein stets dunkler als das Vorder- bein ; Abdomen auch ventral schwarz — 41. 41 Mittelbein schwarz, Vorderbein gelblich- braun, Hinterbein dunkelbraun . . 111. A. quercus-utriculus . . p. 543 Vorder- und Mittelbein rötlichbraun, Hinterbein braun — 42. ' Flügel braun angeraucht 112. A. quer cus - osten-sack enii p. 543 Flügel glashell; Pleuren nadelrissig . . 96. A. cellularius p. 537 {Mesonotum punktiert — 44. Mesonotum glatt; Gesicht bräunlich; Beine honiggelb bis braunrot . . . 113. A. quercus-flocci . . . . p. 544 (Flügel dunkel angeraucht;' Vorderbein schmutzig gelb, Hinterbein schmutzig- \ braun 114. A. quercus-singularis . . p. 544 1 Flügel glashell — 45. / Abdomen schwarz; Beine dunkelbraun, I Kniee und Tarsen heller 115. A. pruinosus p. 545 45 / Abdomen kastanienbraun ; Beine gelblich I rotbraun, Tibia des Hinterbeines schwach bräunlich 116. A. quercus-fusifonnis . . p. 546 {Thorax und Beine gelb; Kopf schwarz, Antenne blaßgelb, distal gebräunt: Abdomen gelblichbraun 126. A. exiguus p. 549 Körper anders gefärbt — 47. J Abdomen fein netzartig skulptiert, schwarz 117. A. morrisoni p. 546 \ Abdomen glatt oder punktiert — 48. fladialzelle fast geschlossen; Abdomen dunkelbraun, 2. Tergit vorn rötlich; 48 <^ Thorax dicht behaart 90. A. quercus-succinipes . p. 535 Radialzelle am ganzen Vorderrand offen — 40. 46 47 49 Abdomen schwarz ; Thorax punktiert oder runzlig punktiert — 50. Abdomen rot, rotbraun, oder braun und teilweise rot. — 51. 470 Ändricus 50 51 < 52 Kopf, Thorax und Beine bräunlichgelb : Mesonotum runzlig punktiert . . . 97. A. ealicicola p. 537 Kopf, Thorax und Beine rot; Mesonotum fein punktiert 127. A. operatola p. 550 Thorax so dicht behaart, daß die Parap- sidenfurchen versteckt sind; Körper dunkelrot 89. A. howertoni p. 535 Thorax weniger behaart, Parapsiden- furchen nicht von der Behaarung be- deckt — 52. Mesonotum glatt ; Kopf und Thorax dunkel bräunlichrot; Abdomen dunkelrot . 137. A. maxwelli p. 553 Mesonotum punktiert oder runzlig punk- l tiert — 53. {Körper hellrot; Kopf dunkel braunrot, Antenne braun 118. A. parmula p. 546 Körper braunrot oder zimtbraun — 54. (Mesonotum wenigstens teilweise runzlig punktiert; Abdomen rötlichbraun . 98. A. quercus-foliatus . . . p. 537 Mesonotum punktiert — 55. ( Der ganze Körper dunkel zimtbraun . 99. A. cinnamomeus . . . . p. 538 55 -1 Körper rötlichbraun, oftmals teilweise l dunkler — 56. / Thorax braun, grob punktiert; Femur des Hinterbeines schwach gebräunt 119. A. quercus-virens . . . p. 547 Thorax rotbraun wie der übrige Körper; Beine einfarbig rotbraun 120. A. topiai'ius p. 547 ä. Antenne 17-gliedrig; Kopf und Thorax dunkelbraun — 2. Antenne 16-gliedrig; Kopf und Thorax schwarz — 3. Antenne 15-gliedrig — 4. Antenne 14-gliedrig — 10. Kopf und Thorax runzlig punktiert; Grübchen des Scutellum groß und flach 125. A. saltatus p. 549 IKopf und Thorax fein punktiert; Grüb- chen des Scutellum undeutlich . . 140. A. floridanus p. 555 J Flügel glashell 79. A. quercus-catesbaei . . p. 531 \ Flügel dunkel rauchwolkig 114. A. quereus-singvilaris . . p. 544 Thorax runzlig oder runzlig punk- tiert — 5. Thorax glatt oder einfach punktiert — 9. Antenne und Beine blaßgelblich; Körper schwarz 117. A. morrisoni p. 5 46 Antenne braun oder rötlichbraun — 6. 56 I Flügel V höc Flügel braun angehaucht; Antenne dunkelbraun; Kopf, Thorax und Ab- domen schwarz 112. A.quercus-osten-sackeniip. 543 glashell ; Antenne rötlichbraun, höchstens distal schmutzigbraun — 7. Audricus 471 10 Antenne rötlich.braun ; Gesicht braun, Scheitel schwarz 109. A. quercus-petiolicola Antenne nicht einfarbig rötlichbraun; Kopf schwarz — 8. Antenne am Proximalende gelblichbraun, distal schmutzigbraun 111. A. quercus-utriculus Antenne hell gelblichbraun, 1. und 2. Glied dunkel rötlichbraun 110. A. eicatricula Thorax glatt; Körper schwarz, bei ge- wisser Beleuchtung rötlichbraun . . Thorax fein zusammenfließend punktiert; Körper schwarz, Abdomen teilweise bräunlich 138. A. murtfeldtae p. 542 p.543 p.542 137. A. maxwelli p. 553 J Körper gelb, Abdomen bräunlichgelb \ Körper braun, Abdomen rötlichbraun 126. A. exig^us . . . 121. A. quinqueseptus p.554 p.549 p.547 M '-'! D. Übersicht der ungenügend beschriebenen amerikanischen Arten: Körper rostrot 139. A. aztecus p. 554 Körper schwarz oder braun — 2. Antenne gelb, beim $ 13-gliedrig . . . 122. A. chinquapin p. 548 Antenne anders gefärbt — 3. Antenne schwarz, höchstens die Wurzel- glieder bräunlich; Körper kastanien- braun 123. A. tubicola p. 548 Antenne bräunlich oder rotbraun — 4. Körper bräunlich, hell gelbbraun be- haart — 5. Wenigstens das Abdomen schwarz . . 124. A. crystallinus . p.548 f L. 7 mm 91. A. quercus-macrocarpae p. 535 ^ i L. 5 mm 92. A. setifer p. 536 1. A. eerri (Beyerinck) 1895 Cynips c. (part.: „staminum"), Beyerinck in: Versl. Ak. Amsterdam, p. 1 | 1896 Ändricus c, Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v.6 nr. 2 p. 1 t. 1—3 (?, c5 & 0) I 1899 & 1900 A. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 430 t. 24 f. 5 (?, d & 0). Sexuelle Generation. Schwarz. Maxillarpalpus 3-gliedrig, Glieder 2, 1^/2 und 4 mal so lang wie dick; Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder gleich lang. Scheitel und Stirn matt, kahl, mit dichten, sich berührenden Punkten. Antenne gelb, die 4 Endglieder bräunlich, beim Q 13-gliedrig; 3. Glied 4 mal so lang wie dick, 4. nur 3 mal, die Fig. 200. A. cerri, GaUen (»/i & ">/J. Fig. 201. folgenden allmählich kürzer und dicker, 1 2. kaum länger ^ als dick, 13. doppelt so lang U wie dick; Antenne beim ö 14-gliedrig. Mesonotum matt, kahl, mit dichten zu- sammenstoßenden Punkten; Mesopleure fast matt, dicht gestreift. Scutellum netzförmig gerunzelt. Mediausegment mit 2 parallelen Längsleisten. Flügel bewimpert, glashell; 1. Abschnitt der Radialis bogenförmig; Radialzelle 4 — 5 mal so lang wie breit. Beine gelb; Coxa des Hinterbeines braun. 2. Tergit % des Abdomens bedeckend; Bauchdorn 3 mal so laug wie breit, 472 Andricus unterseits behaart. Eikörper 2 mal so lang wie dick ; Eistiel um ^3 länger als der Eiköi-per, die Richtung der Längsachse fortsetzend. L. 1"25 — 1'50 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Galle (Fig. 200 & 201) wie jene von A. burgundus (S. 517), aber Oberfläche nicht glänzend, Achse der Kätzchen entwickelt; Galle 1'5 — 2 mm hoch und 1 mm breit, verlängert eiförmig, kahl, grün, zuletzt bräun- lich, sehr dünnwandig, der ganzen Breite nach dem Blütenboden angewachsen, an der Seite eine verkümmerte Antherenhälfte zeigend. Imago Mitte Mai. Wahrscheinlich sexuelle Generation von Cynips quercus-calicis (S. 436). Holland und wohl überall mit Cynips quercus-calicis. 2. A. circulans Mayr 1870 A. c, G. Mayr, 3Iitteleur. Eichengallen, p. 30 t. 4 f. 39 (?, d & 0) I 1880 A. c, Wachtl in: Verh. Ges. Wien, u30 Abh. p. 544 (®) | 1882 A. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 17, 27 (? & ^) | ?1893 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., ü.4 p. 105 t. 5 f. 1; 1. 15 f. 6 (?, cj & 0) | 1899 A. c, Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 428 t. 15 f. 9 ($, cj & 0) | 1895 Cynip» cerri (part. : „gemmae"), Beyerinck in: Versl. Ak. Amsterdam, p. 1. Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf schwarz, in der Mitte schwarz- braun; Stirn und Scheitel beim 9 glanzlos und scharf runzlig punktiert, beim ö fein lederartig gerunzelt, mäßig glänzend. Maxillarpalpus 5-gliedrig. Antenne beim 9 deutlich 13-gliedrig, ziemlich dünn, braun, 2. Glied heller als das 1. und eiförmig, deutlich länger als dick. Antenne beim ö 14-gliedrig, schwarzbraun, am Gelenk zwischen dem 2. und 3. Glied schmal braungelb. Thorax schwarz. Mesonotum in Fig. 202. ^QY Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, beim 9 fein Gai^n m' g®i*^^2ßl^ ^^d schimmernd, beim ö fein lederartig gerunzelt und mäßig glänzend, 3 breite Streifen und Mesopleure mehr oder weniger schwarzbraun, letztere dicht und fein gestreift, schimmernd. Scutellum grob punktiert gerunzelt. Mediansegment schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beim 9 Coxae dunkelbraun, Femora braun oder rötlich gelbbraun, alle Gelenke, Tibien und Tarsen gelbrot oder rotgelb; Beine beim ö bräunlichrot, Coxae, Femur des Hinterbeines und die proximale Hälfte des Femur des Vorder- und Mittelbeines braun, Coxa des Hinterbeines schwarzbraun. Abdomen glatt und glänzend, beim ö 1. Segment stielförmig, breiter als lang; Bauchdorn von der Seite gesehen höchstens 3 mal so lang wie dick. Eikörper walzenförmig, 2 mal so lang wie dick, halb so lang wie der Stiel; dieser bildet mit der Längsachse des Eikörpers einen Winkel von 90°. L. 1*7 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. und Q. c. var. lucombeana. — Gallen (Fig. 202 & 808 A, S. 521) ellipsoidal oder lan^eiförmig, 25 — 3 mm hoch und 1-5 mm breit, kahl, bräunlichgelb bis mehr oder weniger rot, bis zu 8 Stücke in einer Knospe, die Knospenschuppen auseinander drängend; Reife im März und April. Imago im April des 1. Jahres. Wahrscheinlich sexuelle Generation von Cynips kollari (S. 418). Niederösterreich, Ungarn, Holland und angeblich auch einmal in Britannien (im Kew Garden eingeführt). 3. A. testaceipes Hartig Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 3 a. A. testaceipes testaceipes Hartig Sexuelle Generation: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 29 t. 9 f. 27 (0) i 1840 Andricus testaceipes^ T. Hartig in: Z. Ent. Genhar, v.2 p. 191 (?) | 1841 A. t., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V. 3 p. 337 (cJ) I 1863 A. t, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 197, 199, 232 (?, c5 & 0) I 1870 & 71 A. t, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 7; t. 5 f. 57 (0) \ Andricus 47B 1881 A. t, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v.d5 p. 172 t. 10 f. 6a (?, f% ^^ B Fig. 214. EichengaUen (Vi): A NeuroteruB quercus-baocarum quercus-baccarum, sex. Gen. B N. aprilinus, ag. Gen. ; C & D A. foecundatrix, sex. Gen. ; E A. quercus-ramuli quercus-ramuli, sex. Gen. ; F A. quadrilineatns ; G A. xanthopsis ; H A. amenti. oder weniger schwarzbraun, glänzend, glatt, letztere beim 9 unten mehr oder weniger gestreift, beim ä glatt und stark glänzend. Scutellum rauh. Median- segment mehr oder weniger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Coxae beim Q braun, Femur des Vorder- beines am Proximalende, Femur des Mittelbeines in der proximalen Hälfte und darüber, Femur des Hinterbeines bis über die Mitte braun, die übrigen Teile der Femora, die Tibien und Tarsen gelb, beim ä Kniee, Tibien und proximale Hälfte der Tarsen scherbengelb. Abdomen schwarzbraun, am unteren Rande gelbbraun, glänzend, beim ö 1. Segment ringförmig, viel breiter als lang; Bauchdorn von der Seite gesehen höchstens 3 mal so lang wie dick. L. 9 1-6— 1-9, ä 1-5— 1-6 mm. 480 Andricus Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Grallen (Fig. 214 C &. D) an den Blutenkätzchen, durch weißliche abstehende Behaarung rauh, 2 mm hoch, zugespitzt eiförmig, grün, dann hellbraun, zwischen den Staubfäden einzeln oder zu mehreren sitzend. Imago im Juni des 1. Jahres. Deutschland, Holland, Italien, Portugal und zweifellos überall, wo die agame Generation beobachtet wurde. Agame Generation: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 34 1. 13 f. 42 (0) j 1758 Cynips quercus gemmae (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 554 (0) | 1774 C. gemmae quercus, Gleditsch, Einl. Forstwiss., v. 1 p. 659 (0) | 1791 „C. gemmae cinaraeformis" , J. L. Christ, Naturg. Ins., p. 472 t. 54 f. 1 (? ? & 0) I 1840 a foecundatrix, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 2 p. 189 (9 & 0) ( 1881 Aphilothrix fecundatrix, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v. 35 p 179 t. 10 f. 10 (?&0) I 1882 Andricus f., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.23 (?) | 1890 A. f., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 205, 229, 234 (0) | 1893 A. f., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA p. 78 t. 3 f. 3; t. 14 f. 1 ($&0) I 1900 A.f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «;.7i p.472 t. 19 f.3 ($&0) | 1901 A. f., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.7 p. 32 (0) | 1853 A. gemmurum, Lacaze- Duthiers in: Ann. Sei. nat.. Bot. ser. 3 v. 19 p. 349 t. 19 f. 12—15 (0) | 1863 Cynips gemmae, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 176, 179, 235, 256 (? & 0) | 1870 Andricus g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 23 t. 3 f. 28 (0). Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, schwarz oder schwarzbraun, Mitte der Stirn ziemlich reichlich grob punktiert. Antenne braun oder rot- braun, 13-gliedrig. Thorax schwarz oder ix,*iH^ schwarzbraun. Mesonotum ziemlich gleich- iJ*T y J^ mäßig, meist reichlich behaart, punktiert; jv ^ j^t^ Zwischenräume zwischen den Punkten fein ^^ 1» / 'JL^~--^ ^^^^ äußerst fein lederartig, lateral von JbIBh. vf- J^—'J^ ^^^ Parapsidenfurchen 2 breite, kahle und glatte Längsstreifen. Median- segment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine braun, Gelenke hell, Tibia p. 2j^g Pj 2^g des Vorderbeines am Außenrand A. foecundatrix, ag. Gen., GaUe (»/e). reichlich, lang und abstehend be- haart. Abdomen braunschwarz, glänzend, vorn und hinten rot; Bauchdom 5 mal so lang wie breit. L. 4*3 — 4'8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus fastigiata Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith (und ? Q. glandulifera Blume, Q. ilex L., Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. 1. var. faginea Bess., Q. suber L., Q. toza Bosc). — Gallen („Eichenrosen") aus stark vergrößerten Knospenschuppen gebildet (Fig. 215 & 216), ein zapfenartiges, einer Hopfenfrucht ähnliches, bei der Reife rosettenartig ausgebreitetes Gebilde darstellend und eine kleine braune, holzige, einkammerige, eicheiförmige Innen- galle umschließend; letztere fällt zur Zeit der Reife aus der zurückbleibenden Hülle heraus. Imago im April des 2. oder 3. Jahres. Ganz Europa. 7. A. ostrea (Hartig) Sexuelle Generation {Neuroterus furunculus Beyerinck): 1882 Neuroterus furunculus, Beyerinck in : Verh. Ak. Amsterdam, v. 22 p. 37 nota,(0) I 1899 & 1900 Andricus /"., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.l i p.393; t. 22 f. 3 (?, (5 & 0) I 1902 A. f., Tavares in: Broteria, v. 1 p. 106 (0). Andrieus 481 Schwarz. Maxillarpalpus 4-gliedrig-, die 3 ersten Glieder wenigstens 1 V2 mal so lang wie dick, das 4. über 2 mal. Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder gleichlaug, fast 2 mal so lang wie dick. Antenne braun, mit 3 oder 4 scherbengelben oder bräunlich gelben Wurzelgliedern, schlank, am Ende kaum •dicker. Antenne beim g 14-gliedrig; 2. Glied 1^2^^^» ^- etwas mehr als 5 mal so lang wie dick und kaum länger als das 4., die folgenden all- mählich kürzer, 13. kaum länger als dick, 14. Glied 2 mal so lang wie das vorletzte. Antenne beim cf 15-giiedrig. Tegula scherbengelb. Prothorax schwarzbraun, in der Mitte dorsal linienförmig. Meso- notum schwarzbraun, stark glänzend, fein lederartig, unbehaart; Mesopleure glatt und glänzend. Parapsidenfurchen tief und deutlich durchlaufend. Scutellum matt, ranzlig; Grübchen seicht, matt, oftmals wenig deutlich, voneinander ziemlich entfernt. Die beiden Leisten des Mediansegmentes bogenförmig gekrümmt, ein kreis- förmiges Mittelfeld einschließend. Flügel schwach gelblich geti-übt, deutlicher von der Basalis bis zur Kadialzelle, behaart, am Kande Fig. 217. bewimpert; Adern dick, hellbraun; 1. Abschnitt der Kadialis bogen- A.oBtrea, förmig; Radialzelle 4 mal so lang wie breit. Beine scherbengelb, GaUen^"',). €oxa des Vorder- und Mittelbeines am Proximalende, Coxa des Hinter- beines größtenteils schwarz. Abdomen schwarzbraun, mit scherbengelber Bauchklappe, glatt, kahl; 2. Tergit die Hälfte des Abdomens bedeckend; Bauchdorn etwas mehr als 2 mal so lang wie breit, ringsum abstehend behaart; Legestachel kurz, gerade, am Ende plötzlich zm'ückgekrümmt und 3-zähnig. Ei etwas mehr als 2 mal so lang wie dick; Eistiel nur um die Hälfte länger als der Eikörper. L. 2 — 2*25 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. lusitaniea var. faginea Bess., Q. sessiliflora Smith und (^. toza Bosc. — Galle (Fig. 217) an der Rinde der Zweige, an den Knospenschuppenringen entstehend, ellipsoidal, weißlich, 3 mm lang und 1"5 mm breit. Der Galle von Neuroterus albipes (S. 315) sehr ähnlich, von dieser durch die Abwesenheit der Narbe zu unterscheiden. Imago im Mai. Holland, Portugal und wohl ganz Europa. Agame Generation: ? 1832 Diplolepis flavipes, Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., v. 26 p. 195 (? ? & 0) | 1893 Cynips f., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 69 ] 1840 C. ostrea, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 206 (0) | 1859 Neuroterus ostreus, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V.9 Abh. p. 350 (? & 0) | 1870 & 1871 N. 0., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 13; t. 6 f. 67 (0) I 1881 N. 0., H. Adler in: Z. wiss. Zool., ü.35 p. 199 t. 11 f. 19 (? & 0) | 1889 N. 0., Fockeu, Contr. Hist. Galles, p. 101 f. 22 (0 & Anatomie) | 1882 Andrieus 0., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 14 (?) | 1890 A. 0., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v.68 suppl. p.206 (0) | 1893 A. 0., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., r.4 p. 77 t. 7 f. 3; t. 13 f. 9 (? & 0) | 1899 & 1900 A. 0., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 392; t. 23 f. 2 (? & 0) | 1901 A. 0., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 27 (0). Schwarzbraun. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, oft rot- braun. Wange meist mit einer scharfen Furche, Stirn und Scheitel fein lederartig. Antenne 14-, selten 15-gliedrig, so lang wie der Köi"per, schwarz, Glieder deutlich geti-ennt. Thorax oft rotbraun. Mesonotum fein, in der Mitte sehr fein lederaiüg und mäßig glänzend, ganz behaart oder in der Mitte kahl. Scutellum reichlich behaart und gerunzelt. Mediansegment mit deutlich gekrümmten Leisten, die ein rundlich-viereckiges glänzendes Mittel- feld seitlich abgrenzen. Flügel schwach bräunlich geti'übt und ziemlich lang bewimpert, Adern zart, braun. Beine ^Ib oder rötlichgelb, Coxae meist Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. DaUa Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 31 Andrieus Fig. 218. Fig. 219. A. ostrea, ag. Qen., Gallen ('/i & ^h). ganz oder teilweise braun, seltener ganz gelb. Abdomen unpunktiei-t, glänzend und kahl außer am Hinterrand; Bauchdorn von der Seite gesehen fast 3 mal so lang wie dick, oben und unten reichlich schief ab- stehend behaai-t. L. 1*8 — 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc (und? Q,. cerris L., Q. coccifera L., Q. farnetto Ten., Q. fastigiata Lara., Q,. humilis Lam., Q. h. var. Öprasina Bosc, Q. ilex L., Q. infectoria OL, Q. lusitanica var. f aginea Bess., Q,. 1. var. broteri P. Cout., Q,. rubra L., Q. suber L., Q,. virgiliana Ferr.) — Galle (Fig. 218 & 219) blattunterseits aus einer Rippe entspringend, zwischen 2 klappenartigen, beim Aus- fallen der Galle zurückbleibenden, braunen Scheiden, eiförmig, 2 — 3'8 mm groß, glatt, glänzend, grünlich oder gelblich, meist rot punktiert; Wand dünn, aber hart und holzig. Ausfallend im September und Oktober. Imago im Spätherbst des 1. oder im Frühling des 2. Jahres. Fast ganz Buropa und Klein- Asien. 8. A. inflator Hartig Sexuelle Generation: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 32 t. 11 f. 37; t. 12 f. 40 (0) | 1840 An- drieus inflator, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 191 (0) | 1841 A. i., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.'d p. 337 (? & (5) | 1870 A. i., G. Mayr, Mitteleur, Eichengallen, p.29 t. 4 f. 38 (0) ! 1881 A. i., H. Adler in: Z. wiss. ZooL, t;. 35 p. 176 t. 10 f. 8a (?, d & 0) I 1882 A. i., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.20, 28 (? & (J) | 1890 A. i., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., ». 68 suppl. p. 205, 229 (0) | 1893 A. i., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u 4 p. 80 t. 4 f. 1 a ( ? & 0) | 1899 & 1900 A. i., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 7i t. 16 f. 2; p.451 (?, c5 & 0) | 1844 Cynips i., Ratzeburg, Forst-Ins., v.S p. 55 t. 5 f. 9 (? & 0). Schwarz. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert; Stirn und Scheitel beim 9 deutlich lederai-tig, beim ö fein und seicht lederartig gerunzelt oder glänzend. Antenne beim Q deutlich 14-gliedrig, proximale Hälfte rotgelb, distale Hälfte braun, 3. bis letztes Glied deutlich länger als dick, Endglieder kaum dicker als die mittleren Glieder. Antenne beim Ö 15-gliedrig, Wurzelglieder und distale Hälfte braun oder gebräunt, 5. bis vorletztes Glied doppelt so lang wie dick oder länger. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, das ganze sehr deutlich lederartig und um* schimmernd, beim ö fein und seicht lederartig gerunzelt oder glänzend; Mesopleure ganz oder nur unten gestreift, beim ö glatt und stark glänzend. Mediansegment mit geraden und parallelen Leisten. Beine rotgelb, oft mit gebräunter Tibia des Hinterbeines, beim d Femora gelb. 1. Abdominal- segment beim Ö ringförmig, viel breiter als laiig; Bauchdorn 3 mal so lang wie dick. L. 9 2-4, d 1-7 — 1*9 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus nigra Willd., Q. n. var. atropurpurea, Q,. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. rubra L., Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 220 & 221) eine keulenförmige Anschwellung der Spitze eines jungen Triebes bildend, außen mit Blättern und Knospen besetzt, innen mit zentraler Höhlung, an deren Grund die kleine bräunliche elliptische, sehr dünnwandige, apikal freie Innengalle liegt und die an der Spitze durch einen rosenroten Ringwulst nach außen geschlossen ist; Reife Mitte Juni. Imago Anfang Juli des 1. Jahres. Fast ganz Europa. Fig. 220. Fig. 221. A. inflator, sex. Gen., Galle ('/,). Andricus 483 Agame Generation {Cynips glohuli Hartig) : 1840 Cynips glohuli, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 207 (0) | 1841 O.g., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.'d p. 336 (? & 0) 1 1844 C. g., Ratzeburg, Forst.-Ins., u3 p. 56 t. 5 f. 4 (0) ] 1863 C. g., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 176, 181, 236 (? & 0) I 1870 Aphilothrix g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 24 t. 4 f-30 (0) I 1881 Ä. g., H. Adler in: Z. wiss. ZooL, v. 35 p. 174 t. 10 f. 8 (? & 0) [ 1882 Andricus g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 23 (0) | 1890 A. g., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 206 (0) | 1893 A. g., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., vA p. 80 t. 4 f . 1 (? & 0) 1 1899 & 1900 A. g., Kie£fer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i 1. 18 f. 4; p. 470 (? & 0) | 1901 A. g., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.l p. 32 (0). Dunkel rotbraun. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, schwarz oder schwarzbraun, Mitte der Stirn nur mit sehr wenigen Punkten; Gesicht und Hinterkopf schwarzbraun. Maxillarpalpus 5-gliedrig, 1. Glied kaum länger als dick, die 3 folgenden 2^2 mal und das Endglied 4 mal so lang wie dick. Labialpalpus 3-gliedrig, letztes Glied das längste. Antenne braun oder rotbraun, 13-gliedrig; 3. Glied proximal verschmälert, 4 mal so lang wie dick, die folgenden allmäh- lich kürzer, 12. kaum länger als dick und nur halb so lang wie das Endglied. Thorax schwarz oder schwarzbraun. Mesonotum mit 3 schwarz- braunen Rückenstreifen, ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, punktiert; Zwischenräume ^^^; ^^^- Geif^^ ^^^ zwischen den Punkten fein oder äußerst fein 'a^nen c/2^& 'A) ° ' lederai'tig; lateral von den Parapsidenfurchen jederseits nur eine verkürzte Längsfurche, die glatt und kahl ist. Median- segment schwarzbraun, mit geraden und parallelen Leisten. Beine braun, Gelenke mehr oder weniger hell, Tibia des Vorderbeines am Außenrand reichlich, lang und abstehend behaart, Coxae am Proximalende und Tibia des Hinterbeines schwarzbraun. Abdomen braun, seitlich und unten meist gelbrot, 2. Tergit halb so lang wie das Abdomen; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit; Legestachel sehr lang. Ei elliptisch, 2 mal so lang wie dick; Eistiel 7 mal so lang wie der Eiköi-per. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus fastigiata Lam., Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q,. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. rubra L. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 222 & 223) kugelrund, lebhaft grün, 3 — 4"5 mm im Durchmesser, bis zur Hälfte in der Knospe eingesenkt, am Scheitel mit einem gelben Wärzchen versehen. Unter der dünnen fleischigen grünen äußeren Schicht befindet sich eine ebenfalls dünne, holzige Wand, welche die Larvenkammer umgibt und außen von netzförmig ver- zweigten Runzeln überzogen ist. Erscheint im September und reift im Oktober; sie fällt alsdann ab, ihre saftige grüne Haut trocknet ein, und die netzförmige Runzelung der Schale kommt zum Vorschein. Imago im April des folgenden Jahres, seltener des 3. oder 4. Jahres. Wohl ganz Europa mit Ausnahme des Nordens. 9. A. curvator Hartig Diese Art zerfällt in 3 Unterarten: 9 a. A. curvator curvator Hartig Sexuelle Generation: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v.2 p. 29 t.9 f. 28 (0) ] 1737, ßeaumur, Mem. Ins., V.3 p.429; t. 39 f. 5— 8 (0) | 1840 Andricus curvator, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.2 p. 191 (?, c5 & 0) I 1841 A. c, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 3 p. 337 {<$) \ 1863 A. c, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 196, 198, 231 (?, c5 & 0) | 31* 484 Andricus Fig. 224. 1870 & 71 A. c, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 6; t. 5 f. 56 (0) | 1876 A. c, Prillieux in: Ann. Sei. nat.. Bot. ser. 6 v. 3 p. 243 (0 & Biologie) | 1881 A. c, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v. 35 p. 178 t. 10 f. 9a (?, d & 0) | 1882 A. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 20, 27 ( $ & (5) | 1890 A. c, Hieronj^mus in : Jahresber. Schles. Ges.. V. 68 suppl. p. 204, 229 (0) | 1893 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hyra., ».4 p. 89 t. 5 f. 5; t. 14 f. 4 ($, d & 0) I 1899 & 1900 A. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li 1. 16 f. 13; p.447 (?, 6 & 0) | 1867 Cynips c, Kaltenbach in: Verh. Ver. Rheinlande, v. 24 p. 63 (0) | 1842 C. roeselü (nom. nud.), Dahlbom, Onychia & Callaspidia, tabell. 5 ($ & (5) | 1863 Andricus perfoliatus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, 1^.17/18 p. 197, 201, 231 (? & 0) | 1863 Spathegaster dimidiatus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 206, 209, 280 (cJ & 0). Schwarz. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, Stirn und Scheitel fein lederartig. Maxillarpalpus 4-gliedrig, die 2 ersten Glieder 2 mal so lang wie dick, etwas länger als das 3., 4. Glied 3 ^2 mal so lang wie dick. Labial- palpus 3-giiedrig; 2. Glied dicker als lang, kürzer als das 1., Endglied 3^/, mal so lang wie dick. Antenne in der proximalen Hälfte oder doch wenigstens an den 4 ersten Gliedern scherbengelb, in der distalen Hälfte mehr oder weniger braun, beim Q 14-, selten 13-gliedrig; 3. Glied 272 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend, die letzten deutlich verdickt, 12. und 13. nicht länger als dick, letztes Glied kaum länger als das vorhergehende. Antenne beim ö 15-gliedrig. Meso- notum beim 9 in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, stark glänzend und glatt, nur stellenweise mit Spuren einer Skulptur, beim ö oft auch vorn zwischen den Parapsidenfurchen glatt und stark glänzend, an der hinteren Hälfte glänzend; Mesopleure glatt und beim ö glänzend. Scutellum matt und runzlig. Mediansegment mit geraden und parallelen Leisten. Beine rotgelb, beim 9 Coxae, proximale Hälfte oder oft % des Femur des Hinterbeines braun; beim ö Kniee, Tibien und Tarsen mit Ausnahme der mehr oder weniger gebräunten End- glieder der letzteren rotgelb, Coxae schwarzbraun, Femur des Mittel- und Hinterbeines und Proximalhälfte des Femur des Vorderbeines braun. 1. Segment des Abdomens beim ö ringförmig, viel breiter als lang; Bauchdorn 3 mal so lang wie vorn dick. L. 9 2 — 2*2, Ö 1*7 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus fastigiata Lara., Q. glandu- lifera Blume, Q. infectoria Ol., Q. lusitanica Lam., Q. 1. var. broteri P. Cout., Q. 1. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescensWilld., Q. sessiliflora Smith und Q. tozaBosc. — Galle (Fig. 224—226) am Blatt, erbsengroß, beiderseits mehr oder weniger halbkugelig hervorragend, saftig, fast knorpelig, kahl, oft zu mehreren verwachsen; Innenhöhle geräumig, mit einer kleinen, braunen, losen oder nur an einem Punkt befestigten Innengalle. Fast ganz Europa und Klein-Asien. Agame Generation {Cynips collaris Hartig): 1840 Cynips coUaris, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 190 (? & 0) | 1844 C. c, Ratzeburg, Forst-Ins., v.S t. 5 f. 5 (0) | 1863 C. c, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 176, 183, 237 (? & 0) | 1870 Aphilothrix c, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 25 t. 4 f. 32 (0) | 1881 A. c, H. Adler in: Z. wiss. Zool", v.'65 p. 177 t. 10 f. 3 (? & 0) I 1882 Andricus c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 22 ($ ) | 1890 A. c, Hieronymus in : Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 204 (0) | 1893 A. c, Fig. 225. Fig. 226. Fig. 224—226. A. curvator curvator, sex. Gen., GaUen (Vi). Andricus 485 P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 89 t. 5 f. 5a, t. 14 f. 4 a, b (? & 0) | 1899 & 1900 A. c, KiefFer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ». 7i t. 18 f. 9; p. 466 (? & 0) j 1863 A. fasciatus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 197,201 (?) | 1870 Cynips tegmentorum, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, v. 31 p. 396 (0) | ?1870 C.fasciata, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, r. 31 p. 397 (0). Rostrot, seltener schwarz und dann von A. marginalis (S. 491) nicht zu unterscheiden. Kopf ganz schwarz oder schwarzbraun, glanzlos, hinter den Augen verbreitert; Stirn und Scheitel fein lederartig. Mandibel braun- gelb, Palpen gelb. Antenne deutlich 14-gliedrig, besonders in der End- hälfte schwarz oder schwarzbraun; 3. Glied fast doppelt so lang wie das 4., letztes Glied so lang wie die beiden vorhergehenden. Thorax schwarz, vor dem Scutellum mit einem braunroten Fleck. Pronotum an den Seiten mit einem gi'oßen rostroten Fleck. Meso- ^^^^ notum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, ^^T A vorn und seitlich spärlich behaart und punktiert oder Tl tJ gerunzelt, sonst glänzend und glatt, mit 3 breiten, schwarzen ' oder schwarzbraunen Längsstreifen; Mesopleure schwarz /^furvator ciu'vator oder schwarzbraun, längsgestreift. Scutellum gi'ob gerunzelt, ag. Gen., GaUe (^/s). ' Grübchen schwarz oder schwarzbraun. Mediansegment mit geraden und parallelen Leisten. Flügel glashell, Adern farblos. Beine gelblich rostrot bis braungelb, Coxae proximal schwarz. Abdomen glänzend braun- gelb, oben schwarz oder schwarzbraun, an den Seiten nahe dem Vorderende kastanienbraun oder auf jedem Tergit nahe dem Vorderrand mit einer braunen Querbinde ; 2. Tergit länger als das 3., dieses fast so lang wie die folgenden, Endsegment braun; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit. L. 2*8 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 227 & 228) mehr oder weniger braun, mit dunkler Spitze, die durch einen weißlichen Gürtel gegen die übrige hellbraune Färbung abgesetzt ist, glatt und unbehaart, eiförmig, 2 — 3 mm lang, bis zur Spitze in einer Knospe versenkt, anfangs rot und durch einen später verschwindenden kurzen Stiel mit der Knospe verwachsen ; reift im September und fällt ab im Oktober. Imago im Februar und März des 3. Jahres. Fast ganz Europa (von Schweden bis Italien, von Britannien bis Ungarn). 9b. A. curvator axillaris (ilartig) 1840 Cynips a., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 2 p. 208 (0) | 1870 Andricus infiator var. a., G. Mayr, jyiitteleur. Eichen- gallen, p. 29 t. 4 f. 38b (0) I 1876 A. curvator var. a., E. A. Fitch in: Entomologist, V. 9 p. 51 f. 38a (0) | 1863 A. infiator (err., non Hartig 1840!), A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 196, 197, 198, 241 (?, (J & 0). Sexuelle Generation. Von der sexuellen Generation der typischen Unterart angeblich durch folgende Merkmale zu unterscheiden. Antenne beim Q 14-, beim ö 15-gliedrig, dunkelbraun, 1. — 6. Glied heller oder unten braungelb oder durchaus braungelb; 3. Glied bedeutend länger als das 4., beim (5 schwach gebogen. Mesothorax fein gerunzelt, schwach glänzend; Mesopleure längsgestreift, nur oben eine größere oder kleinere, glatte, glänzende Stelle. Flügel glashell, Adern braun, schwach gezeichnet. Beine braungelb, Proximalende der Coxae schwarz, Tibia des Hinterbeines und Proximalende der Femora oft braun. Abdomen beim 9 vom mehr oder weniger braunrot oder wie beim ö stets schwarz. Erzeugt Gallen auf Quercus sessiliflora Smith. — Galle eine blasige, dünnwandige, 8 mm lange, 5"5 mm dicke, fast eiförmige Anschwellung mit unebener, etwas schuppig- blätteriger, auf einer Seite gefalteter Oberfläche, der Faltenrand selbst mit undeutlichen 486 Andrieus Blattresten; in der großen Höhlung am Grunde eine längliche eiförmige Innengalle; meist in dem oberen Winkel zwischen dem dünnen Zweige und der auf einem sehr kurzen v'erdeckten Seitentriebe aufsitzenden Seitenknospe. Image im Juni. Deutschland (Braunschweig, Nassau), Schweiz. 9c. A. curvator lusitanicus Kieff. 1900 A. c. var. l., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 434 (?, <5 & 0) | 1901 A. c, Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, V.7 p.3] (©). Sexuelle Generation. Schwarz. Maxillarpalpus 4-gliedrig, Glieder 2, 1^/2, 1% und 2 mal so lang wie dick. Labialpalpus 3-gliedrig, Glieder l^a» 2 und 1^2 mal so lang wie dick. Antenne braun, beim 9 1 3-gliedrig, die 3 oder 4 Wurzelglieder rötlichgelb; 2. Glied kaum länger als dick, 3. etwa 2V2mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, 10. — 12. Glied so breit wie lang, 13. doppelt so lang wie das vorletzte. Antenne beim (S 15-gliedrig, 2. — 4. Glied rötlichgelb. Thorax beim ö ganz schwarz; beim Q Propleure, Mesonotum teilweise und Scutellum bräunlichrot. Mesono- tum glatt oder kaum lederartig, kahl, glänzend; Mesopleure glatt, stark glänzend. Scutellum matt und runzlig. Flügel mit braunem Fleck an der Unterbrechung der Mediana. Beine gelbrot; Coxae größtenteils glänzend schwarz; Spitze des letzten Tarsalgliedes und mehr oder weniger Femora am Proximalende schwarzbraun. Bauchdorn wenigstens 3 mal so lang wie breit, unterseits abstehend behaai-t. Eikörper 2 mal so lang wie dick, an beiden Enden verschmälert, ^/^ des Eistiels erreichend. Bewirkt auf Quercus lusitanica Lam., Q. 1. var. faginea Bess. und Q. 1. var. broteri P. Cout. und Q. toza Bosc Gallen, die von jenen der sexuellen Generation der typischen Unterart nicht zu unterscheiden sind. Spanien (Uclfes), Portugal (Soalheira). 10. A. callidoma (Hartig) Sexuelle Generation {A. cirratus Adl.): 1881 Andrieus cirratus, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v. 35 p. 182 t. 11 f. IIa; tl2 f. 1 ($,(J&0) I 1882 A. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 19, 28 (? & cJ) I 1893 A.c., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA'tp.97 t. 6 f. 1; 1. 15 f. 8 (?,cJ&0) I 1900 A. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ü.7i p. 443 t. 20 f. 2 (9, c5 & 0)- Schwarz. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert und nicht verlängert, schwarz, in der Mitte schwarzbraun, oder ganz oder teilweise kastanienbraun ; Stirn und Scheitel beim 9 deutlich lederartig und mäßig oder ziemlich stark glänzend, beim d fein und seicht lederartig gerunzelt. Antenne beim 9 deutlich 1 3-gliedrig, in der proximalen Hälfte gelb, in der distalen Hälfte dunkelbraun; Antenne beim d* 15-gliedrig, Wurzelglied und distale Hälfte braun oder gebräunt, 5. bis letztes Glied nicht doppelt so lang wie dick. Thorax nur schwach schimmernd. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, beim 9 deutlich lederartig und mäßig oder ziemlich stark glänzend, beim ö fein und seicht lederartig gerunzelt, in der hinteren Hälfte glänzend; 3 breite Streifen und Mesopleure mehr oder weniger schwarzbraun, stark glänzend, glatt, letztere unten mehr oder weniger ge- streift. Scutellum rauh. Mediansegment mehr oder . ,,.J^^' ^^^' n weniger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder GaUen ("/,)• Unten divergierenden Leisten. Beme beim 9 ziti-onengelb, Andricus 487 €oxae am Proximalende mehr oder weniger braun; Beine beim ö gelb oder Tötliehgelb, Trochanter des Hinterbeines dunkel. Abdomen seitlich schwarz oder braunrot, beim ö 1. Segment ringförmig, viel breiter als lang; Bauch- dorn von der Seite gesehen höchstens 3 mal so lang wie dick. L. 9 1*4, ö 1'3 — 1'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sessiliflora Smith. — Gallen (Fig. 229) einzeln oder gehäuft in den Staubblüten, grün, später braun, 2 mm im Durchmesser, eiförmig, mit ■6 — 8 mm langem weißlichem Haarschopf am Scheitel, seitlich mit je einem länglichen Eindruck, so daß die Galle aus den Antheren-Hälften gebildet erscheint; meist sind sie dicht gedrängt und stellen nur eine rundliche baumwollenartige Masse dar; Kätzchen- achse alsdann unentwickelt. Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Britannien, Deutschland, Österreich und wohl noch anderwärts mit der agamen Generation. AgameGeneration: 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 33 1. 12 f. 40 M (0) | 1794 „Cynips gallae pistilli- formis", Anthoine in: J. Phys. Chim. Hist. nat., v.\ p. 39 t. 2 f. 15 (0) | 1819, L. Hartig in: Forst- & Jagd- Arch., «. 4ii t. (0) | 1841 Cynips callidoma, T. Hartig in: Z. £nt. Germar, v. 3 p. 336 (0) | ? 1877 C. c, C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p. 784 <9) I 1881 Äphilothrix c, H. Adler in: Z. wiss. Zool., v.Sö p. 181 t. 4 f. 11 (9 & 0) [ 1882 Andricus c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 21 (9) | 1893 A. c, P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 97 t. 6 f. 1 a (9 & 0) | 1882 A. giraudi, Wachtl in: Wien. ent. Zeit., v.l p. 295 | 1900 A. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym, Eur., v.li p.460 t. 23 f. 6 (9 & 0) 1 1901 A. g., Tavares in: Ann, Sei. nat. Porto, v.l P-3 hinteren Drittel kahl, deutlich lederartig und mäßig oder ziemlich Fig. 234. stark glänzend, beim ö sehr fein lederartig und mäßig glänzend, A. nudus, an der hinteren Hälfte oder nahe am Hinterrand glatt; Mesopleure Gaüf eT) mehr oder weniger schwarzbraun, glänzend, glatt, unten mehr oder weniger gestreift. Mediansegment mehr oder weniger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine beim 9 zum gi'ößten Teil blaßgelb, Coxa des Vorder- und Mittelbeines am Proximalende, Coxa des Hinterbeines gi-ößtenteils und Tarsenspitzen braun, Femora manchmal am Proximalende gebräunt; Beine beim ö gelb, Coxae gelblichbraun, Coxa des Hinterbeines dunkler, Femur des Hinterbeines und Tibia des Hinterbeines 490 Andricus zum größten Teil, Femur des Vorder- und Mittelbeines in der Proximalhälfte gebräunt oder braun. Abdomen fast ganz dunkelbraun, oder unten rötlichgelb oder gelb, beim ö 1. Segment ringförmig, weit breiter als lang; Bauchdorn höchstens 3mal so lang wie breit. L. Q 1"2 — 1-6, d 1'3 — 1*4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 234) an den Bluten- kätzchen, 1^2 mm lang, verlängert eiförmig, mit deutlicher Spitze, grün, später gelb, kahl oder apikal schwach behaart, zwischen den Staubgefäßen sitzend. Imago im Juni des 1. Jahres. Deutschland und wohl überall, wo die agame Generation beobachtet worden ist. Agame Generation {Aphilothrix malpighii Adl.): 1881 Aphilothrix malpighii, H. Adler in: Z. wiss. Zool., u 35 p. 183 t. 11 f. 12 (9 & 0) I 1882 Andricus m., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.21 (9) | 1893 A. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA p. 99 t. 7 f. 2 (9) | 1900 A. m., KieflEer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 461 t. 23 f. 1 (9 & 0) | 1901 A. m., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.l p. 30 (0). Rotgelb. Kopf hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, Stirn und Scheitel fein lederai-tig. Antenne deutlich 14-gliedrig, schwarz. Thorax mit schwarzen Streifen. Mesonotum in der Mitte und be- sonders im hinteren Drittel kahl, stark glänzend und glatt oder fein lederartig gerunzelt. Scutellum rauh. Median- segment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine rötlichgelb, Trochanteren, distale Hälfte der Femora und Außenrand der Tibien bräunlich. Abdomen Fig 235 ^^^^ dunkelbraun; Bauchdom 6 mal so lang wie breit. A. nudus, ag. Gen., L. 3 mm. GaUe (*/ ) ' ' Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith (und? Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. toza Bosc). — Galle (Fig. 235) am Grunde von der geschlossenen Xnospe umgeben, kurzgestielt oder sitzend, gerstenkorngroß, in der Mitte schwach verdickt, grün, kahl, mit 5 meist roten Längsrippen, apikal mit kleiner Spitze; unter der äußeren fleischigen dünnen Haut befindet sich eine dünne holzige Schale; Larvenkammer einzeln, groß; erscheint im September und reift im Oktober. Imago im April des 3. Jahres. Britannien, Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien. 13. A. albopunctatus (Schlechtd.) 1794 „Gynips gallae-triticiformis", Anthoine in: J. Phys. Chim. Hist. nat., v.l p. 39 t. 2 f. 16 (0) | 1868 Gynips niajalis (non Bassett 1864!), Jos. Giraud in: Ann. Soc. ent. France, ser. 4 u 8 Bull. p. 53 (0) | 1870 G. alhopundata, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, t-. 31 p. 376 (9 & 0) | 1870 & 71 Aphilothrix a., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 33; t. 7 f. 94 (0) | 1881 A. a., H. Adler in: Z. wiss. Zool., ».35 p. 205 t. 11 f. 23 (9 & 0) | 1882 Andricus albo- punctatus, G.Mayr,Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.21 (9) | 1893 A.a., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA p.lOO t. 6 f. 4 (9 & 0) | 1898 & 1900 A. a., Kieff'er in: Andre, Spec. Hym. Eur., u 7i t. 11 f. 4; p. 457 (9 & 0) I 1874 Gynips albipuncta, Kaltenbach, Pflanzenfeinde, p. 674, 793(0) | 1866 Manderstjernia paradoxa, ßadoskovsky in: Bull. Soc. Moscou, v.Sdi p. 305 t. 9 f. 4 (9). Q (Agame Generation). Rotgelb, rotbraun oder gelblich. Kopf hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, gelblich, hinten und in der Umgebung des Mundes schwarz, Stirn und Scheitel fein lederartig, Gesicht und Wange schwach gi-au behaart. Maxillarpalpus 5-gliedrig; 1. Glied 1 72 mal so lang wie dick, 2. 3 mal, die beiden folgenden 2 mal und das letzte Glied 3 mal so lang wie dick. Labialpalpus 2-gliedrig; Glieder 272 mal so lang wie dick. Antenne 14-gliedrig, mehr oder weniger dunkelbraun; Andricus 491 2. Glied wenigstens 2 mal so lang wie dick, 3. reichlich 5 mal, 4. nur 3 mal, 13. fast noch 2 mal so lang wie dick; letztes Glied wenig länger als das vorletzte. Thorax gelblich, Nähte oben schwarz, an den Seiten schwach gräulich behaart. Pronotum schwarz. Mesonotum mit 3 schwarzen Sti-eifen, von denen 'die 2 lateralen stark vertieft sind, in der Mitte und besonders am hinteren Drittel kahl, stark glänzend und glatt, oder fein lederartig gerunzelt. Mediansegment in der Mitte schwarz, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel glashell, in der Mitte der Analis ein schwach gelblicher Wisch; Adern pechbraun. Beine ^ heller als der Thorax, Proximalende der Coxae und Ti'ochan- m, teren mehr oder weniger schwarz, erstere unten oft mit M einem schwarzen Wisch, letztere oft ganz schwarz oder pechbraun, oft auchPemora oben mit einer schwarzen Linie; ^^^- ^^l; Tibien und Tarsen etwas schwärzlich. Abdomen dunkel ' ^Gaue^o/.x ^*' rotbraun, glatt und glänzend, oben pechbraun, 2. Tergit jederseits mit einigen Härchen; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit; Lege- stachel sehr lang. Ei 1^2 mal so lang wie dick; Stiel 6 mal so lang wie der Eikörper. L. 3"5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessili- flora Smith. — Galle (Fig. 236 & 203 D, S. 473) aus den Knospen eines vorjährigen Zweiges sich entwickelnd, gestreckt eicheiförmig, grün oder rötlich, mit weißlichen Längsflecken, 5 — 6 mm hoch und 3 — 4 mm dick, glatt, kahl, am Scheitel mit einer deutlichen Spitze oder mit einem Wärzchen, am Grunde von den Knospenschuppen umgeben; aus einer äußeren, dünnen, fleischigen und später eintrocknenden Schicht und einer inneren, ebenfalls dünnen, aber holzigen Wand bestehend; Larvenkammer groß und einzeln; erscheint Ende April und reift im Mai. Image im April des 2. oder 3. Jahres, seltener schon im November des 1. Jahres. Britannien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Osterreich, Italien. 14. A. marginalis (Schlechtd.) 1870 Cynips m., Schlechtendal in : Ent. Zeit. Stettin, r.31 p. 397 (0) I 1870 & 71 C. m., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.l8; t.6 f. 76(0) | 1881 Aphilothrix m., H. Adler in: Z. wiss. Zool., v.35 p. 203 t. 11 f. 21 (9 & 0) | 1882 Andricus m., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 21 (9) | 1893 A. m., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., r. 4 p. 96 t. 8 f. 5, 6 (9 & 0) | 1900 A. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t;.7i p. 463 t. 20 f. 4 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Rotgelb bis schwarzbraun. Kopf hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, Stirn und Scheitel fein lederartig. Antenne deutlich 14-gliedrig. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, stark glänzend und glatt oder fein lederai-tig gerunzelt. Scutellum hell gefärbt. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine gelbrot bis dunkelbraun. Bauchdorn 6 mal so lang wie vorn breit. L. 2*5 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 101 B, S. 396) der Mittelrippe oder einer Nebenrippe breit aufsitzend, eiförmig oder kegelförmig, 3 — 3*5 mm hoch und 2 — 2-5 mm dick, grün, kahl, mit roten, mehr oder weniger regelmäßigen Längsleisten, auf beiden Blattflächen hervorragend; die Blattspreite bis zur Galle aus- geschnitten; erscheinen und reifen im Mai und Juni. Imago im folgenden Frühling. Britannien, Belgien, Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich. 15. A. seminationis (Giraud) 1859 Cynips s., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V.9 Abh. p. 373 (0) | 1863 C. s., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p.234 (0) I 1870 & 71 C. s., G. Mayr, Mitteleur. Eichengalleu, p.29; t. 7 f. 88 (0) | 1881 Aphilothrix s., H. Adler in: Z. wiss. Zool., v. 35 p. 201 1. 11 f. 20 (9 & 0) I 1882 492 Andricus Andricus 8., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 21 (9) | 1890 A. s., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v.68 suppl. p. 208 (0) | 1893 A. s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 101 t. 5 f. 3 (9 & 0) | 1899 & 1900 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li 1. 16 f. 3; p. 462 (9 & 0) | 1870 Cynips mflorescentiae, Schlechtendal in: Ent. Zeit. Stettin, u 31 p. 396 (0). 5 (Agame Generation). Rotgelb, gelbbraun bis dunkelbraun. Kopf hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, Stirn und Scheitel fein lederartig. Antenne deutlich 14-gliedrig. Thorax glatt und glänzend, an den Seiten weißlich behaart. Mesonotum bei helleren Stücken mit 4 schwarzen, etwas ver- schwommenen Linien von wechselnder Breite, bei dunkleren Stücken ohne Zeichnung einfarbig dunkel- braun, in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, stark glänzend und glatt oder fein lederartig gerunzelt. Scutellum hellgelb. Median- segment mit geraden, parallelen oder unten diver- gierenden Leisten. Beine gelbrot bis braun, Coxae Fig. 237. Fig. 238. Flg. 237—239. A. seminationis, Gallen (Vi). Fig. 239. dunkel, Außenrand der Femora und Tibien schwärzlich. Abdomen oben dunkelbraun, unten heller; Bauchdorn 6 mal so lang wie vorn breit. L. 3'4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 237 — 239) an der verdickten und nicht abfallenden ßlütenspindel, spindel- förmig, 6 — 12 mm hoch, gestielt oder sitzend, mit grünen oder roten Längsleisten, meist mit zerstreuter, nach rückwärts gerichteter Behaarung; Scheitelwarze mit Haar- kranz; seltener am Blattrand oder an der Mittelrippe, indem das Blatt alsdann bis zur Galle ausgeschnitten erscheint; erscheint im Mai und reift im Juni; abfallend. Imago im April des 2., seltener des 3. Jahres. Britannien, Belgien, Deutschland, Osterreich, Frankreich. 16. A. quadrilineatus Hartig 1840 A. q., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 190 (9) I 1841 A. q., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 3 p. 337 | 1863 A. q., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, ?;. 17/18 p. 196, 203; p. 233 (9 & 0) I 1870 & 71 A. q., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.25; t. 7 f. 84 (0) | 1881 A. q., H. Adler in: Z. wiss. ZooL, V.35 p.204 t. 11 f. 22 (9 &0) I 1882 A. q., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.21 (0) I 1890 A. q., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., t;. 68 suppl. p. 207 (0) | 1893 A. q., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., «7.4 p. 95 t. 8 f. 3; t. 15 f. 4 (9 & 0) I 1899 & 1900 A. q., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i t. 16 f. 8; p. 464 (9 &0) I ? 1863 A. pedunculi, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 196; p. 233 (9, d & 0) I ? 1870 &71 A. p., G. 31ayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 25; t. 7 f. 85 (0) I ?1863 A. ambiguiis, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 233 (0) | 1863 A. verrucosus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 234 (0) | 1870 & 71 A. V., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 28; t. 7 f. 86 (0) | 1863 A. glabriusculus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 234 (0). 9 (Agame Generation). Eotgelb. Kopf hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, Stii-n und Scheitel deutlich lederartig. Antenne Andricus 493 deutlich 14-gliedrig, braunschwarz. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, stark glänzend, glatt oder fein lederartig gerunzelt, mit 4 schwarzen Streifen. Mediansegment mit geraden und parallelen Leisten, schwarz. Abdomen am Vorder- und Hinterende oben schwarz- braun; Bauchdorn 6 mal so lang wie dick. L. 2*7 mm. plfk Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessili- ^^P flora Smith. — Galle (Fig. 240 & 214 F, S. 479) an der nicht ver- j,.^ ^40 dickten Blütenspindel, eiförmig, 3 mm hoch und 2 mm dick, mit ^ auadrilineatus schwach erhabenen, oft unterbrochenen und zusammenfließenden Galle (';,). Längsriefen, kahl, grün, später braun, am Scheitel stumpf und mit mehr oder weniger deutlichen Wärzchen, am Grunde sitzend und von den Blüten- blättern umgeben; äußere Schicht saftig, innere fast holzig; Larvenkammer einzeln und groß. Erscheint und reift im Mai. Imago im April des folgenden Jahres. Deutschland, Britannien, Schweden. 17. A, lambertoni Kieff. 1897 A. l, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 9 <9) I 1899 & 1900 A. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t.l8 f.8; p.455 (9 &0). 9 (Agame Generation). Bräunlichrot. Maxillarpalpus 5-gliedrig, Glieder 1^/2, 3, 2, 2 und 3 mal so lang wie dick. Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder gleich, 2^2 mal so lang wie dick. Antenne braun, 14:-gliediig; 3. Glied etwas mehr als 3 mal so lang wie dick, 4. etwas weniger als 3 mal so lang wie dick, 13. nur 1 72 mal so lang wie dick und nicht halb so lang wie das 14. Glied. Thorax an den Rändern sowie ventral schwarz. Mesonotum stark glänzend, hinten und in der Mitte unbehaart, sehr fein lederartig. Scutellum vorn schwarz. Mediansegment schwarz, in der Mitte glänzend, mit 2 parallelen ^^s- 2*^- . Längsleisten. Flügel glashell, bewimpert, Adern dick, braun Galle (',). ' umrandet; I.Abschnitt der Radialis winkelig; Radialzelle 4 mal so lang wie breit. Trochanteren, Außenseite der Coxae, der Tibien und der Tarsen braun. Abdomen dorsal schwarz, glatt, kahl; 2. Tergit die Hälfte deckend, seitlich mit schwachem Haarfleck; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit, unterseits lang behaart. Legestachel sehr lang, an der Spitze undeutlich gezähnelt. Eikörper 2 mal so lang wie dick; Stiel 9 mal länger als der Eikörper. L. 3 mm. Bewirkt einkammerige Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 241) aus der Endknospe eines Triebes gebildet, holzig, kegel- förmig, 5 mm hoch und 4 mm breit, in eine fast walzenförmige, gerade, hohle und 3 — 3'5 mm lange Spitze auslaufend; Oberfläche braun, kahl oder mit ziemlich langen, abfallenden, braunen Haaren, vom Grunde bis zum Ende der Spitze längsgestreift; Wand wenig dick; ohne Innengalle; Flugloch seitlich, am Grunde der Verlängerung. Imago im Frühling des 3. Jahres. Lothringen (Bitseh), Frankreich (Rethel). 18. A. tavaresi Kieff. 1904 A.t, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur.. v.l u p.568 (9&©) t.21 f.6 (0). Q (Agame Generation). Hellrot. Kopf hinter den Augen verbreitert, kahl, das Gesicht ausgenommen, fast glatt, sehr fein lederartig; Wange halb so lang wie die Augen. Antenne schwarz, 14-gliedrig; 2. Glied l^^mal so lang wie dick, 3. über 3 mal, 4. Glied 2^2 mal, die folgenden allmählich kürzer und dicker, 13. noch etwas länger als dick, 14. Glied 2 mal so lang wie dick. Pronotum in der Mitte, Grübchen des Scutellum, Metanotum, Mediausegment und alle Nähte der Pleuren schwarz; Mesonotum ziemlich kahl, stark glänzend, fast glatt, sehr fein lederartig; die beiden Längslinien 494 Andricus Fig. 242. Fig. 243 A. tavaresi, Galle (Vi). vom zwischen den Parapsidenfurchen im distalen Drittel weiter voneinander als von den Parapsidenfurchen entfernt; Propleure fein lederartig; Mesopleure glatt und glänzend. Scutellum grob und unregelmäßig gerunzelt; Grübchen quer, durch einen Kiel getrennt. Mediansegment mit parallelen Längsleisten. Flügel behaart und bewimpert, Adern braunschwarz; 1. Ab- schnitt der Radialis winkelig, schmal braun gesäumt; Radial- zelle lang, auch noch distal ein wenig offen. Tibien und Metatarsus des Mittel- und Hinterbeines oberseits, und letztes Tarsalglied braun. Abdomen kahl, kaum zusammen- gedrückt, nicht punktiert, 1. Segment schwarz, ein dorsaler Fleck auf dem 2. braun ; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit. Gallen (Fig. 242 & 243) auf Quercus toza Bosc, aus einer Knospe gebildet, 6 — 7 mm hoch und 3 mm dick, ziemlich walzen- förmig, holzig, gelb, kahl, mit wenig dichten, in der Basalhälfte wenig deutlichen Längsfurchen, mit eingekrümmter Spitze; letztere aus einem ring- förmigen basalen Wulst, einem mittleren schmaleren aber etwas höheren Teil und einem oberen Wärzchen zusammengesetzt; Wand dünn, nur 0"5 mm dick; Xammer einzeln, sehr groß. Portugal (Soalheira). 19. A. targionii Kieff. 1908 A. t, Kieffer in: Marcellia, v. 2 p. 5 (9 Sc f^) | 1903 & 04 Ä. t., Kieffer in: Andre, Spec.Hym. Eur., vJn p.553 (9 &0); t.lO f. 10 ('0). Q (Agame Generation). Rostrot. Mundrand schwarz; Kopf hinter den Augen stark verbreitert. Antenne schwarz, fadenförmig, 14-gliedrig; 3. Glied 5 mal so lang wie dick, 4. fast 4 mal, die folgenden allmählich abnehmend, 13. noch 1^2 ™al so lang wie dick, um ^3 kürzer als das letzte Glied. Alle Thoracalnähte, 2 erhabene und glän- zende, vom Vorderrand bis zur Mitte reichende Längslinien zwischen den Parapsidenfurchen, 2 seitliche, vom Hinterand -bis zum vorderen Drittel reichende Linien, Mediansegment mit Ausnahme der Metapleure, Grübchen des Scutellum schwarz ; Mesonotum grob punktiert, mit kurzer und gleich- mäßiger Behaarung, diese weniger dicht als bei A. quercus-radicis (S.475); Mesopleure glänzend, schwach behaart, undeutlich punktiert. Grübchen des Scutellum glänzend, quer, nur durch eine Leiste geschieden. Mediansegment mit bogigen und konvergierenden Leisten, die ein glattes, glänzendes Feld einschließen. Flügel schwach geti'übt, Verlauf der Adern wie bei A. quercus- radicis. Tibien und Außenseite des Femur des Hinterbeines mehr oder weniger bräunlich; Krallen mit starkem Zahn an der Wurzel. Abdomen schwarz und nicht punktiert; Vorderrand des 2. Tergites und 6. Tergit hellbraun; 2. Tergit beiderseits mit großem, vom Vorder- bis zum HinteiTand reichendem Haar- fleck; Bauchdorn 2 mal so lang wie breit, unterseits lang und dicht behaart. Ei ellipsoidal, 2 mal so lang wie dick; Stiel 7 mal so lang wie der Eikörper. L. 4 mm. Gallen (Fig. 244 & 245) auf Quercus aliena Bl. (und? Q. pedunculata Ehrh.) blatt- unterseits, von der Mittelrippe entspringend, der Galle von A. foecundatrix (S. 479) ziemlich ähnlich, aus zahlreichen, band- oder fadenförmigen, behaarten, 20 — 25 mm langen Auswüchsen zusammengesetzt, jedoch nicht von eirunden oder länglichen Schuppen umgeben wie bei A. foecundatrix; zwischen diesen Auswüchsen liegt eine Fig. 244. Fig. 246. Fig. 244 & 245. A. targionii, Galle (2/3). Andricus 495 ellipsoidale, braune, matte, 4 mm lange und 2-5 mm dicke Innengalle mit sehr dünner und zerbrechlicher Wand; Spitze abgerundet, mit einem kreisrunden, blassen, 1 mm im Durchmesser erreichenden und ein kleines Wärzchen umgebenden Wulst; diese Innengalle ist mit einem walzenförmigen, 4 mm hohen und 15 — 2 mm dicken, etwas schwammigen Stiel, aus welchem die bandförmigen Auswüchse entspringen, an ihrem Grunde ver- wachsen und bleibt mit demselben bis zum Ausschlüpfen der Imago verbunden; die beiden Blatthälfteu zurückgeschlagen. China (Zulu, Berg Tio-kio-san und Berg Thoe-pei-san im nördlichen Shen-si); Italien (Florenz)? — Laut Mitteilung von Trotter (1908) beruht die Angabe über das Vorkommen auf Q. pedunculata in Italien auf einer Verwechslung der Etiketten. 20. A. bimaculatus (A. Schenck) 1863 Cynips bimaculata, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, tj. 17/18 p. 178, 185 (?) | 1900 Andricus b., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.494. Q (Agame Generation). Unterscheidet sich, von A. quercus-radicis (S. 475) und A. quercus-corticis (S. 477) durch folgende Merkmale: Antenne 15-gliedrig, braun, 1. — 4. Glied braunrot, die folgenden schwarz, unten braun- rot; Coxae am äußersten Proximalendc schwarz, Tibia des Hinterbeines bräunlich; 2. Tergit des Abdomens mit 2 schwarzen Flecken an der Seite. Deutschland (Frankfurt a. M.). 21. A. rhyzomae (Hartig) 1843 Cynips r. (laps.?), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.i p. 405 ($&0) I 18H3 C. rhizomae, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, V. 17/18 p. 177, 182, 243 (? '& 0) ] 1870 Aphilothrlx r., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 8 t. 1 f. 4 I 1878 A.r., Schlechtendal in: Jahresber. Ver. Zwickau, 1877 p. 72 (Biol.) | 1882 Andricus r., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.25 (?) | 1900 A. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 495 t. 20 f. 6 (?&0) | 1901 A.r., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.l p.35 (0) | 1893 A. rhizotnatis, Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p.97. 9 (Agame Generation). Rostrot oder bräunlichrot. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot, reichlich be- haart, Stirn braunschwarz. Maxillarpalpus o-gliedrig; 1. Glied kaum so lang wie dick, 2. etwa 3 mal so lang wie dick, wenig länger als die beiden folgenden, letztes Glied so lang wie die beiden vorigen zusammen. Labialpalpus 3-gliedrig, 1. und 2. Glied 3 mal so lang wie dick, um V4 kürzer als das letzte. Antenne deutlich 13-gliedrig, besonders in der distalen Hälfte braun; letztes Glied doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax braun- schwarz, wenigstens an den Seiten rot, reichlich behaart. Meso- notum ziemlich gleichmäßig und meist reichlich behaart, mit einem mehr oder weniger deutlichen braunen Längsstreifen. Mediansegment schwarz, mit geraden und parallelen Leisten, a. rhyzomae Flügel in der 3. Cubitalzelle sehr deutlich braungelb angehaucht. Gaiien 0;). ' Abdomen rot, nach hinten öfters dunkler, 2. Tergit an den Seiten bis über die Mitte mäßig reichlich behaart, 3. Tergit fein punktiert; Bauchdorn 5 — 6 mal so lang wie breit. Ei elliptisch, fast 2 mal so lang wie dick; Eistiel 7 mal so lang wie der Eikörper, L. 4-5 — 4-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q,. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Galle (Fig. 246) wie bei A. quercus-corticis und der agamen Generation von A. testaceipes testaceipes (S. 477 & 473), mit denen sie große Ähnlichkeit hat, aus der Rinde hervorbrechend, am unterirdischen Stammteil von 2 — 5-jährigen Eichen, oder auch an niederliegenden mit Moos oder Erde bedeckten Zweigen, seltener in Rindenrissen am Grunde älterer Stämme, fast halbkugelig, holzig, 2 — 3 mm hoch und 35 — 55 mm breit, nur in der unteren Hälfte längsgefurcht, mit 496 Andricus einzelner, großer Larvenkammer ; vor der Beife ist die Galle von einer roten fleischigen, zuletzt eintrocknenden und abfallenden Hülle bedeckt; Flugloch seitlich oder auch an der Spitze; reift im Herbst des 2. Jahres. Image im März und April des 3. Jahres. Wahrscheinlich zu A. testaceipes nodifex (S. 474) gehörend. Deutschland, Frankreich, Sizilien, Portugal. 22. A. krajnovici Tav. 1901 A. k., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 3H (? &©) I 1901 A. k., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, v.lO p. 404 (0). Q (Agame Generation). Schwarz. Kopf rot mit Ausnahme der Mitte des Gesichtes und eines Fleckens bei den Antennen; Wange rotbraun. Antenne 13-gliedrig, die beiden Wurzelglieder rotbraun; \oy- iß^ letztes Glied kaum länger als dick, 3. und 4. etwa dreimal mJ so lang wie dick, letztes Glied das längste. Thorax glänzend; \)/ Mesonotum behaart, fein und dicht punktiert, lederartig. Grübchen des Scutellum eiförmig, sich berührend und stark Fig. 247. Fig. 248. orlänzend. Tarsen, Kniee und größter Teil der Coxa des GaUe ('/,). ' Hinterbeines rotbraun. Abdomen glatt, glänzend und kahl; Bauchdorn 4 — 5 mal so lang wie dick. L. 4-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. broteri P. Cout. und Q. 1. var. faginea Bess. — Galle (Fig. 247 & 248) in Rindenrissen am unteren Stammteil älterer Bäume, der Galle von A. quercus-corticis (S. 477) sehr ähnlich und von dieser nur durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Querwand oberhalb der Larvenkammer konkav; oberhalb derselben verlängert sich die Galle zu einem 4 mm langen und mehr oder weniger zu- sammengedrückten Zylinder; Höhe der Galle nach dem Abfallen des kegelförmigen Deckels 9 — 11 mm; größte Breite 4 — 5 mm. Image im Frühling. Portugal (Soalheira). 23. A. schencki D. T. &Kieff.*) 1863 Cynips nitida (non Andricus nitidxis Giraud 1859!), A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, ?;. 17/18 p. 177, 185 (?) | 1900 Andricus n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 455 ($). 9 (Agame Generation). Länge von A. quercus-radicis (S. 475) und dieser sehr ähnlich. Antenne 14-gliedrig, schwarzbraun; 3. Glied sehr ver- längert und verdünnt, 4. weit kürzer als das 3., aber bedeutend länger als das 5. Glied. Mesonotum sehr glänzend, oben kaum behaart, fein und spärlich punktiert, braunrot, in der Mitte vorn sowie an den Nähten braun; Propleure und Mesopleure braunrot, braun gefleckt, sehr glatt und glänzend; Metapleure dicht und anliegend weiß behaart. Scutellum fast glatt, fein punktiert, anliegend weißlich behaart. Mediansegment braunschwarz mit roten Flecken. Flügel mit braun gefärbten und braun gesäumten Adern. Beine hell braun- rot, Coxae am Froximalende schwarzbraun, die 3 letzten Tarsalglieder und Froximalende des Femur des Hinterbeines bräunlich. Abdomen braunrot, Vorderrand des 2. Segmentes und die übrigen Segmente dorsal schwarz; 2. Tergit etwa % des Abdomens bedeckend. Deutschland (Frankfurt a. M.). — Im März gefangen. 24. A. superfetationis (Giraud) 1859 Cynips s., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V.9 Abh. p. 372 (0) | 1884 Andricus s., Paszlavszky in: Wien. ent. Zeit., v.S p. 147 ($&0) I 1884 A. s., Paszlavszky in: Math, naturw. Ber. Ungarn, v.2 p. 172 t. 6 f. 1—7 (? & 0) I 1900 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 500 t. 23 f. 4 (? &0) I 1901 A. s., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.7 p. 34 (0). 9 (Agame Generation). Unterscheidet sich von A. clementinae (S. 497), A. quercus-corticis (S. 477) und A. rhyzomae (S. 495) durch folgende Merkmale. Braunrot. Kopf hinter den Augen verbreitert; Clypeus, Wange, *) Nom. nov. Nach A. Schenck. Andricus 497 Inti'aoculargegend und Hinterkopf braunschwarz. Die 13-gliedrige Antenne braunschwarz. Thorax braunrot, sehr haarig. Mesonotum mit 3 sehr breiten, an der hinteren Hälfte zusammenfließenden schwarzen Längssti-eifen, von denen der mittlere am Vorderrand des Mesonotum beginnt und die seitlichen weiter hinten. 3. Cubitalzelle ziemlich glashell. Abdomen oben schwarz, unten braum-ot, 2. Tergit oben sehr stark nach hinten verlängert wie bei A. clementinae, Seiten reichlich kurz- und seidenhaarig; 3. Tergit fein punktiert. L. 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. broteri P. Cout., ^^^- ^*^- ^^?- ^^"• q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. gIX^(?*&*"""' — Galle (Fig. 249 & 250) erbsengroß, bis 6 mm hoch, breit, ohne Fortsätze, auf dem Rande des Fruchtbechers einzeln oder zu mehreren aufgewachsen, seidenhaarig, kugelig und rot (auf Q. pubescens), oder kahl, zitronenförmig und grasgrün {auf Q. pedunculata), bei der Reife im Juli oder August braun, abfallend. Image im Frühling des 3. Jahres. Niederösterreich, Ungarn. 25. A. clementinae (Giraud) 1859 Cynips c, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, «.9 Abh. p. 349 (? & 0) | 1870 Aphilothrix c, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.26 t.4 f. 35 (0) I 1882 AndHcus c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 24 (?) | 1893 Ä. c, P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., u4 p. 104 t. 6 f. 3; 1. 15 f. 2 /i). 26. A. giardina T. Stef. 1898 A. g., T. Stefani in: Natural. Sicil., ser. 2 v. 2 p. 249 (?) I 1899 & 1901 A. giardinus, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 390; t.2o f. 6 ($«&0). Q (Agame Generation). Bräunlichrot. Kopf hinter den Augen verbreitert. Maxillarpalpus 5-glied.rig, Glieder 1, S^/g, 2^2, 2 und 3^/omal so lang wie dick. Labialpalpus nur 2-gliedrig, Glieder gleich lang, 2^/2 mal so lang wie dick. Scheitel und Hinterkopf schwarzbraun. Antenne schwarz- braun, lang und dünn, 15-gliedrig; 1. und 2. Glied gleichlang, 2 mal so lang wie dick, 3. das längste, 6 — 7 mal so lang wie dick, 4. Glied 5 mal, die folgenden allmählich kürzer werdend, die 2 letzten nur um ^a länger als dick. Thorax mit Ausnahme des Mesonotum schwarzbraun, oder nur 3 Längsbinden des Mesonotum schwarzbraun. Pro- notum in der Mitte linienförmig. Mesonotum glänzend, behaart, lederartig; Mesopleure glänzend. Parapsidenfurchen sehr deutlich und durchlaufend. Scutellum viel länger als breit. Die beiden Leisten des Mediansegmentes bogig gekrümmt, ein rundliches Mittelfeld seitlich abgrenzend. Flügel behaart, bewimpert, glas- hell; die Strecke von der Basalis bis zur Radialzelle und zur Mediana gelblich. Beine nebst Coxae scherbengelb. Abdomen schwarzbraun, am VordeiTand seitlich behaart, sonst kahl, glatt und glänzend; 2. Tergit nur ^/g einnehmend; Bauchdorn fast 4 mal so lang wie breit, ober- und unterseits mit gerade abstehenden und sehr langen Haaren. Eikörper 2^/2 mal so lang wie dick, Vs der Länge des Eistieles erreichend. L. 3 mm. Erzeugt Gallen an der Blattunterseite von Quercus pubescens Willd. — Gallen (Fig. 253) vollkommen kugelig, 25 mm im Durchmesser, kahl, glatt, matt, gelb mit schwarzen, sich oftmals berührenden Elecken; Wand dünn, etwas fleischig. Wie sie dem Blatt angeheftet sind, ist unbekannt. Bei der ßeife abfallend. Imago im November. Italien (Sizilien). 27. A. solitarius (Fonsc.) 1791 Diplolepis gallae pyrifarmis (part.), A. G. Olivier in: Enc. meth., «.6 p. 282 (0) | 1794 „Cynips gallae pyriformis caudatae", Anthoine in : J. Phys. Chim. Hist. nat., v. 1 p. 38 t. 2 f. 13 (0) | 1832 Diplolepis solitaria, Fons- colombe in: Ann. Sei.. nat., ».26 p. 190 (9 & 0) | 1870 Aphilothrix s., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 24 t. 3 f. 29 (0) | 1882 Andricus solitarius, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 25 (5) | 1890 A. s., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., V. 68 suppl. p. 210 (0) | 1893 A. s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., u4 p. 102 t. 7 f. 4; t. 15 f. 3 (? & 0) I 1900 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur.. v.li p.489 1. 19 f. 10 ($&0) I 1901 A.S., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.7 p. 33 (0) | 1840 Cynips ferruginea, T. Hartig in: Z- Ent.Germar, v.2 p.l89 (? &0) | 1863 C.f., A.Schenckin: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 177, 184, 238, 256 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Gelblich rostrot, wenig reichlich und kurz behaart. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot. Antenne deutlich 14-gliedrig, gelblich rostrot oder gebräunt, manchmal in der distalen Hälfte schwarzbraun. Thorax gelblichrot. Naht zwischen Pro- und Mesonotum schmal schwarzbraun. Meso- notum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart. Gräbchen des Scutellum schwarz oder rosti'ot. Mediansegment in der Mitte schwarz- braun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel stark angeraucht. Tibia und Tarsus des Hinterbeines braun oder nur schwach gebräunt. 2. Tergit des Abdomens an den Seiten bis zum Hinten-and behaart. Fig. 254. A. solitarius, Gallen ("/,). Andricus 499 3. Tergit glatt und glänzend; Bauchdorn 3 mal so lang wie dick. L. 3-5 — 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. broteri P. Cout., Q. 1. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens "Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc (und ? Q. ilex L., Q. suber L.). — Galle (Fig. 254) blattwinkel- ständig, spindelförmig, nach oben in eine längere oder kürzere, schnabelartige, derbe Spitze auslaufend, nach unten meist stielartig verengt, grün, dann rostbraun, mit dichtem, leicht abreibbarem, anfangs rotem, dann rostbraunem Eilz bedeckt oder nackt, glatt und glänzend, holzig, dünnwandig, einkammerig, 10 — 16 mm lang und in der Gestalt sehr veränderlich; Reife im September; nicht abfallend. Imago im September oder Oktober desselben Jahres. Nach Schlechtendal und Er. Low zu A. xanthopsis (S. 518) gehörend, dagegen nach P. Cameron zu A. amenti (S. 520) und nach Beyerinck zu Neuroterus aprilinus (S. 321). Fast ganz Europa und Nord-Afrika. 28. A. giraudianus D. T. & Kieff.*) 1679, Malpighi, Anat. Plant., v. 2 p. 35 ; 1. 14 f. 44 (0) I 1859 Cynips callidoma (err., non Hartig 1819!), Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, ?;.9 Abh. p. 348 (? & 0) | 1868 C. c, Jos. Giraud in: Ann. See. ent. France, ser. 4 t;. 8 Bull. p. 52 | 1870 Aphüothrix c, G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 25 t. 4 f. 33 (0) I 1882 Andricus c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 24 (?) | 1898 & 1900 Ä. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i 1. 11 f. 13; p.492 ($&0). Q (Agame Generation). Gelblich rostrot, wenig reichlich und kurz behaart. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot. Antenne deutlich 14-gliedi'ig, schwarzbraun bis schwarz. Thorax wenigstens an den Seiten rot, Nähte schwarz. Pronotum und Naht zwischen Pro- und Mesonotum sehr deutlich braunschwarz. Mesonotum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, nicht braun. Scutellum nicht braun. Mediansegment in der Mitte schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel wenig angehaucht, Adern dunkel kastanienbraun. Tibien und Tarsen gebräunt, Trochanteren, Außenrand der Tibia des Vorderbeines und Tibia des Hinter- j^ gü-audianu», beines zum Teil braun. Abdomen oben mit schwarzbraunem ßaUe (vj. Fleck, 2. Segment an den Seiten nur sehr zersti-eut behaart, 3. glatt und glänzend; Bauchdorn mindestens 9 mal so lang wie dick, L. 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd. (und ? Q. fastigiata Lam., Q. sessili- flora Smith). — Galle (Fig. 255 & 147 B, S. 424) blatt winkelständig, gerstenkorngroß, einkammerig, dünn und mehr oder weniger langgestielt, mit oder ohne Längskiele, grün oder rot, später rotbraun mit kurz kegelförmig abgesetzter, gelbbrauner, nackter Scheitel- spitze; Galle und Stiel mit kurzen oder langen, abwärts gerichteten Haaren spärlich besetzt; Reife im Oktober. Imago im Frühling des 3. Jahres. Niederösterreich, Ungarn, Italien, Bulgarien und Klein-Aäen. 29. A. glandulae (Hartig) 1840 Cynips g., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.207 (0) I 1863 C. g., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, 17.17/18 p. 177, 184, 236 (9 & ©) I 1870 Aphüothrix g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 26 t. 4 f. 34 (0) f 1882 Andricus g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 20 (9) [ 1893 A. g., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 101 t. 7 f. 5; t. 15 f. 5 (9 & 0) | 1899 & 1900 A. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i t. 18 f . 7 ; p.453 (9 &0). 9 (Agame Generation). Eostrot. Kopf in der Mitte braun, hinter den Augen mehr oder weniger verbreitert, Stirn und Scheitel fein leder- *) Nom. nov. Nach Jos. Giraud. 500 Andricus artig. Antenne deutlich 14:-gliedrig, braunschwarz, 3. Glied verlängert, viel länger als das 4. Glied. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, schimmernd, ziemlich scharf lederartig gerunzelt, hinten zwischen den Parapsidenfurchen und der Wurzel des Flügels mit einer ziemlich seichten Längsfurche, oft mit braunen Streifen; Behaarung nicht sehr dicht. Gruben des Scutellum schwai-z. Mediansegment teilweise schwarz, hinten schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügelgeäder braun. Beine braunrot, Tibieu, besonders Tibia des Hinterbeines, und Tarsen ganz, Tibia des Vorder- und Mittelbeines nur vorn braun. Ab- domen oben braunschwarz, seitlich und unten mehr oder |Äk weniger braunrot, oft nur in der vorderen Hälfte schwarz- ^ey braun; 2. Tergit die Hälfte des Abdomens bedeckend; Bauchdorn 6 mal so lang wie dick. L. 3 — 3-2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith und Q. toza Eosc. — Galle (Fig. 256 & 257) dicht mit langen, schneeweißen, abwärts gerichteten Haaren besetzt, kegelförmig, am Grunde meist wulstig verbreitert, bis 6 mm hoch, grün oder dunkelrot, mit nackter brauner Scheitelwarze, am Grunde becherartig von den Knospenschuppen umgeben; Reife im Herbst. Imago im März und April des 3. Jahres. Britannien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn. Fig. 256. Fig. 267. A. glandalae, GaUen («/,) 30. A. hystrix Trotter 1897, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 78 (0) I 1899 Andricus hystrix, A. Trotter in: Riv. Fat. veg., v.7 p. 297 (9) ] 1900 & Ol A.h., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ?7.7i p.496; t. 25 f. 5 (? & 0). 9 (Agame Generation). Bräunlichrot. Kopf dicht behaart, hinter den Augen verbreitert. Maxillarpalpus 5-gliedrig, Glieder 1, 3, Vj^, IV2 und 2^2 mal so lang wie dick. Labialpalpus 3-gliedrig, 1. und 3. Glied wenigstens doppelt so lang wie dick, 2. kaum länger als dick. Antenne 1 3-gliedrig; 3. und 4. Glied gleichlang, 2^/2 mal so lang wie dick, 12. nur l^/g mal so lang wie dick, letztes Glied fast 2 mal so lang wie dick. Thorax dicht behaart. Mesonotum fein runzlig. Scutellum gröber runzlig; Grübchen nur durch eine Leiste geti-ennt. Mediansegment mit 2 parallelen Längsleisten. Flügel glashell und bewimpert. Tarsen heller bräunlichrot. Ab- domen unbehaart; 2. Tergit seitlich am Vorderrand mit einem Haarfleck; alle Tergite deutlich fein punktiert; Bauchdoru 6 mal so lang wie breit, unterseits mit langen Haaren. Legestachel sehr lang, an der Spitze nicht ge- zähnelt. Ei elliptisch, 2 mal so lang wie dick ; Stiel 6 mal so lang wie der Eikörper. L. 3*5 mm. Bewirkt Gallen an den Seitenknospen der Zweige von Quercus pubescens Willd. und Q. cerris L.? — Gallen (Fig. 258 & 259) denen von A. serotinus (S. 501) ziemlich ähnlich, meist zu 2 — 4 zu einer einzigen, rundlichen, bis schlehendicken Masse vereinigt, am Grunde den Zweig mehr oder weniger umfassend; jede einzelne Galle kugelig, 3-5 mm im Durchmesser, gelblich, mit holziger, dünner Wand; Oberfläche mit zahlreichen, am Grunde erweiterten und zusammenstoßenden, fadenartigen Verlängerungen ; letztere 3 — 4 mm lang, kahl, glatt, glänzend, bläulichrot, besonders an den beiden Enden, der Länge nach von 3 oder 4 Leisten durchzogen, distal allmählich verschmälert, an der Spitze mit 1 — 12 weißen, senkrecht abstehenden, sehr kleinen Borsten. Imago im Herbst. Italien (Mailand, Verona), Klein-Asien. Fig. 258. Fig. 269. A. hystrix, GaUen (8; & '/i). Andricus 501 Fig. 260. A. serotinus, Galle ('/,). 31. A. serotinus (Giraud) 1859 Cynips serotina, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien., V.9 Abh. p. 348 (9 & ©) I 1870' Aphilothrix s., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 13 t. 2 f. 13 (0) I 1882 Andricus serotinus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 24 (9) I 1899 & 1900 A. s., Xieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i t. 13 f. 6: p. 488 (9&©). o (Agame Generation), unterscheidet sich von A. solitarius (S. 498) durch folgende Merkmale. Rostrot, spärlich behaart. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot; Stirn und Scheitel fein lederartig gerunzelt und behaart. Antenne deutlich 13-gliedrig, an der Spitze oft etwas dunkler. Thorax wenigstens an den Seiten rot. Mesonotum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, fein lederartig gerunzelt. Scutellum gi-ob ver- worren gerunzelt, Grübchen nur durch ein dünnes Längskielchen voneinander getrennt. Mediansegment mehr oder weniger schwärzlich, mit geraden, pa,rallelen oder unten divergierenden Leisten. Areola deutlich abgestutzt. Abdomen glänzend, 3. Tergit fein punktiert; Bauchdorn lang. L. 3'4 — 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 260) am untersten Teil der Stämme oder an den Zweigen unter Erde, Moos. Laub, etwa hanfkorngroß, eiförmig oder kugelig, weißlich, glänzend, mit zahlreichen, 5 mm langen, radial abstehenden Fäden besetzt, die mit lang abstehenden weißen Haaren bekleidet sind; Wand dünn und zerbrechlich; meist sind mehrere Gallen miteinander zu einer einzigen verwachsen; Reife im Herbst. Imago im Herbst des folgenden Jahres. Niederösterreich, Ungarn. 32. A. seckendorffi (Wachtl) 1879 Aphilothrix s., Wachtl in: Mt. forstl. Versuchsw. Oesterr., v. 2 p. 93; textf. B & F, t. 2 f . 4 | 1882 Andricus s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 24 (?) | 1900 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.491 t. 20 f. 8 (9 &0). 5 (Agame Generation). Dunkel rostrot, wenig reichlich und kurz behaart. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot. Antenne deutlich 14-gliedrig, bräunlich gelbrot, distale Hälfte dunkelbraun. Thorax dunkelrot. Naht zwischen Pro- und Mesonotum sehr schmal schwarz. Mesonotum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich be- haart, runzlig. Mediansegment in der Mitte dunkelbraun, mit geraden und parallelen Leisten. Flügel fast glashell. Tibia und Tarsus des Hinterbeines schwarz- braun. Abdomen oben schwarz- braun, 2. Tergit an den Seiten mit einem großen behaarten Fleck, 3. Tergit glänzend; Bauchdorn etwa 7 mal so lang wie dick. L. 3-5 — 4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 261 — 263) am Fruchtbecher, denen von A. lucidus (S. 503), A. mayri (S. 503) und A. panteli (S. 502) ziemlich ähnlich, 10 — 24 mm und mehr im Durchmesser, kugelig, mit ringsum radial- gestellten, 2 — 4 mm langen, keulenförmigen, am Ende zugespitzten, roten, klebrigen, meist mehr oder weniger eingekrümmten Fortsätzen; Gallenkörper holzig, mit zahl- reichen Larvenkammern; Eichel meist verkümmert. Lnago im November des 2. Jahres und im Frühling des 3. Jahres. Niederösterreich, Klein-Asien. Fig. 261. Fig. 262. Fig. 263. A. seckendorffi, Galle ('/,). 502 Audricus 3 mal so lang wie dick. Fig. 264. Eichengallen (VJ: A A. quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. ; B A. panteli panteli. 33. A. panteli Kieff. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 33 a. A. panteli panteli Kieif. 1794 ,,Diplolepis gallae-echinatae", Anthoine in: Phys. Chim. Hist. nat., v.l p. 36 (0) I 1889 Andricus mayri (err., non Aphilothrix m. Wachtl 1879!), T. Stefani in: Natural. Sicil., v.8 p. 265 t. 3 f . 7 | 1897 A. panteli, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 370 (9 &0) 1 1900 A.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 484 t. 21 f. 13 (? & 0) I 1901 A. p., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v.l p. 33- (0). 9 (Ag-ame Generation). Bräunlichrot. Kopf dicht behaart, hinter den Augen verbreitert. Maxillarpalpus 5-gliedrig; Glieder 1, 3, 2, 2 und Labialpalpus 3-giiedrig; 1. und 3. Glied mehr als 3 mal so lang wie dick und viel länger als das 2. Glied. Antenne 13-gliedrig; 2, Glied etwas mehr als 3 mal so lang wie dick, am Ende deutlich verdickt, ebenso die 3 folgenden; 4. Glied fast 3 mal so laug wie dick, 12. nur l^/gmal so lang wie dick, 13. aus 2 verwachsenen Gliedern be- stehend und mehr als 2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax dicht behaart; Mitte der Meso- pleure, Mittellängsbinde des Meso- notum, die Parapsidenfurchen schwarz. Mesonotum fein leder- artig. Mediansegment mit 2 pa- rallelen Längsleisten. Flügel glas- hell, bewimpert. Letztes Tarsal- glied schwarz. Abdomen glatt, unbehaart; 2. Tergit seitlich am Vorden-and mit einem Haarfleck ; Bauchdorn etwas mehr als 5 mal so lang wie breit, unterseits behaart. Ei elliptisch, 2 mal so lang wie dick; Eistiel 6 mal so lang wie der Eikörper. L. 3-4 mm. Bewirkt Gallen auf Quercus conferta Kit. (farnetto Ten.), Q,. lusitanica Lam., Q. 1. var. broteri P. Cout. und Q. 1. var. faginea Bess., Q. humilis var. prasina Bosc, Q. pedunculata Ehrli., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q,. toza Bosc. — Galle (Fig. 264 B & 265) holzig, einer Seitenknospe entspringend, der von A. mayri (S. 503) ziemlich ähnlich und von dieser durch bedeutendere Größe und durch die Gestalt der Verlängerungen zu unterscheiden, rundlich, 10 — 20 mm im Durchmesser, grünlichgelb und klebrig im frischen Zustand, am Grunde den Zweig umfassend; Oberfläche mit zahlreichen, 5 — 15 mm langen und 2 — 4 mm breiten, zusammengedrückten, längsgestreiften, geraden oder mehr oder weniger gebogenen Verlängerungen, deren stumpfe Spitze rot gefärbt und kaum dünner als der Grund ist; Wand dick, sehr hart, Inneres mit vielen eiförmigen Larvenkammern. Imago im Dezember und im folgenden März; bohrt in die Knospen von Quercus sessiliflora. Süd-Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Montenegro, Klein-Asien. 33b. A. panteli fructuum Trotter 1899 A.p. var./., A. Trotter in: Riv. Pat. veg., V. 7 p. 295 (?) | 1900 A. p. var. f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., t?. 7i p.484 (?). 9 (Agame Generation). Unterscheidet sich von der typischen Unter- art nur durch folgende Merkmale: Antenne an der Spitze schwarz, Galle an einem Kätzchen und dieses am Grunde umfassend; oder Antenne ganz schwarz, Galle einer Eichel aufsitzend und diese am Grunde umfassend. Italien (Verona). FigJ 265. A. panteli panteli, GaUe (Vi). Andricus 503 Fig. 266. Fig. 267. A. mayri, Galle (Vi). 34. A. mayri (Wachtl) 1879 Aphilothrix m., Wachtl in: ilt. forstl. Ver- suchsw. Oesterr., v. 2 p. 92; textf. A & E; t. 2 f. 3 (? , cj & 0) | 1882 AndHcus m., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 23 (?) | 1898 & 1900 A. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 10 f. 3; p. 478 (? & 0). 5 (Agame Generation). Schwarz. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, schwarz oder schwarzbraun, gerunzelt. Antenne braun oder rot- braun, 13-gliedrig; 3. Glied um ^5 länger als das 4., 12. so lang wie dick und nur halb so lang wie das letzte Glied. Thorax schwarz oder schwarzbraun, runzlig. Mesonotum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, dicht und scharf gerunzelt, teilweise deutlich quergerunzelt und matt. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten diver- gierenden Leisten. Flügel schwach an- geraucht, deutlich bewimpert; Adern dunkel- braun. Tibien anliegend und kurz behaart. Abdomen schwarz, 3. Tergit nicht punktiert, am Vorden*and seitlich schwach behaart; Bauchdorn 5 — 6 mal so lang wie breit. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf den Kätzchen von Quercus amplifolia Guss. und Q. pedunculata Ehrh. — Galle (Fig. 266 «& 267) holzig, gelblich, klebrig, 5 — 10 mm groß, mehr oder weniger kugelig, ringsum mit dicht stehenden, ungleich langen, geraden, kantigen, 3 — 5 mm langen, stumpf zugespitzten, klebrigen Fortsätzen bedeckt; Larvenkammern zahlreich; Blütenspindel verdickt und nicht abfallend; Reife im Oktober. Imago im Frühling des 2. oder des 3. Jahres. Niederösterreich, Ungarn. 35. A. lucidus (Hartig) Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 35 a. A. lucidus lucidus (Hartig) 1843 Cynips lucida, (Kollar in MS.) T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 4 p. 405 (? & 0) | 1870 Aphilothrix l, G. Mayr, Mitteleur. Eichen- gallen, p. 23; t. 3 f. 27 (0) | 1879 A. l, Wachtl in: Mt. forstl. Versuchsw. Oesterr., v. 2 p. 95 textf. 0 &D; t. 2 f. 2 (? &0) | 1882 Andricus lucidus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., ^M*M)W/ ^-^^ (?) I ^^^^ ^- ^•' ^'öffsr in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li ^'^" " " p. 477 t. 20 f. 11 (? & 0). 9 (Agame Generation). Schwarzbraun. Kopf hinter den Augen deutlich verbreitert, schwarz oder schwarz- braun. Antenne braun oder rotbraun, 13-gliedrig; 3. Glied 1^2 mal so lang wie das 4. Glied, 10. — 12. Glied so dick wie lang, letztes Glied 2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax schwarz oder schwarzbraun, Tegula rotbraun. Meso- notum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, dicht und scharf gerunzelt, teilweise deutlich quergerunzelt. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten diver- gierenden Leisten. Beine rotbraun, Tibien anliegend kurz behaart. Abdomen kastanienbraun, oben schwarz; 3. Tergit deutlich fein punktiert; Bauchdorn 4mal so lang wie breit. L. 2*8 — 3*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus farnetto Ten., Q,. lusitanica Lam., Q,. mongolica Fisch., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc. — Galle (Fig. 268) holzig, dickwandig, fahlgelb, kugelig, kirsch- bis nußgroß, ringsum dicht mit stielartig dünnen, 4 — 8 mm langen, am Ende geknöpften Fortsätzen von gleicher Fig. 268. A. lucidus lucidus, Galle C/i). 504 Andricus Länge besetzt; Knöpfe in frischem Zustand rot und klebrig; Larvenkammern zahlreich. Sie entspringen meist in den Blattachseln an den Zweigen, selten an Früchten: Reife im Herbst. Imago im März und April des folgenden Jahres. Italien und Sizilien, Niederösterreich, Ungarn, Serbien, Albanien, Griechenland» Klein-Asien. 35b. A. lucidus erinaceus Kieff. 1900 & Ol A. l. var. e., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., «;. 7i p. 476; t. 25 f. 8 (? & 0). Q (Agame Generation). Schwarzbraun. Antenne rotbraun, 12- gliedrig; 3. Glied Vj^mBl so lang wie das 4., dieses 1^/2 mal so lang wie dick; 10. und 11. Glied nicht länger als dick, 12. fast 2 mal so lang wie das vorletzte. Mesonotum schwach behaart, fein quergerunzelt. Abdomen kastanienbraun, dorsal schwarz; 3. Tergit fein aber deutlich punktiert; Bauchdorn 5 mal so lang wie breit. Eikörper 2 mal so lang wie dick; Stiel 3^2 mal so lang wie der Eikörper. ri^. 269, T Q.c A w^ A. Incidus erinaceus, ' GaUe (Vi). Bewirkt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. — Gallen (Fig. 269) von jenen der typischen Unterart nur durch folgende Merkmale zu unterscheiden: Fortsätze nur 2 — 4 mm lang, fadenförmig oder kaum dicker am Ende, längsgestreift; Durchmesser der Galle 8 — 10 mm. Italien (Verona). 36. A. gemmea (Giraud) 1859 Cynips g., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V. 9 Abh. p. 372 (0) | 1870 C. g., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 33 t. 4 f. 44 (0) | 1876 Äphüothrix kirchsbergi, Wachtl in: Verh. Ges. Wien, v. 26 p. 714 t. 14 f. 3 (? & 0) I 1878 Ä. k., Wachtl in: Mt. forstl. Versuchsw. Oesterr., v. 1 p. 65 t. 14 f. 3 (? & 0) I 1882 Andricus k., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 23 ($) | 1898 & 1900 A. k., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 11 f. 10; p.48I (? & 0) \ 1901 A. k., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 32 (0). 9 (Agame Generation). Rostrot, zart grau behaart. Kopf punktiert, hinter den Augen deutlich verbreitert, wenigstens an den Seiten rot; Stirn und Scheitel fein lederartig gerunzelt. Antenne deutlich 13- gliedrig, 3. und 4. Glied am längsten, 4. wenig kürzer als das 3. Glied. Thorax punktiert, wenigstens an den Seiten rot. Mesonotum ziemlich gleichmäßig, meist reichlich behaart, fein lederai-tig gerunzelt. Parapsidenfurchen durchgehend. Scu- tellum punktiert, gi'ob verwoiTen gerunzelt, Grübchen durch ein vorspringendes Stück der Scheibe des Scutellum geti-ennt a. gemmea, und dadurch voneinander ziemlich entfernt. Mediansegment Gaiie (»,)■ ' mehr oder weniger schwärzlich, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine punktiert. Abdomen glatt und glänzend, 2. Tergit V3 des Abdomens einnehmend; Bauchdorn lang. L. 2-4 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 270 & 211 D, S. 478) frei und unbedeckt, an den Adventivknospen der Stämme, der Aste oder niederliegender Zweige und dann von Moos usw. bedeckt, rundlich, hanfkorngroß bis erbsendick, mit zahlreichen kleinen, walzen- oder kegelförmigen, meist rot gefärbten Höckern, holzig und mit Längsleisten versehen; Farbe grünlich, später braun oder gelblich; Larven- kammer groß und einzeln; meist zu 3 — 8 gehäuft; reift und fällt ab im Herbst. Imago im Juli und August des folgenden Jahres. Niederösterreich, Mähren, Galizien, Bulgarien, Italien, Sizilien, Portugal.- Andricus 505 Fig. 271. Fig. 272. A. magrettii, Galle Ck)- 37. A. magrettii Kieff. 1897 A. m., KiefEer in: Bull. Soc. eut. France, p. 122 (?) 1 1900 ^. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.486 t. 22 f.4 (? & 0). 9 (Agame Generation). Bräunlichi'ot. Kopf seitlich dicht behaart; Scheitel fast kahl; Mitte des Hinterkopfes braun. Maxillai*palpus 5-gliedrig, Glieder 1, 3, 2, 2 und 3 mal so lang wie dick. Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder gleichlang, 2 mal so lang wie dick. Antenne 13-gliedrig; 2. Glied doppelt so lang wie dick, 3. wenigstens 3^/2 mal so lang wie dick, 4. nur wenig mehr als 2 mal, 13. kaum länger als dick, 14. aus 2 vei^wachsenen Gliedern bestehend, mehi- als 2 mal so lang wie das vorhergehende Glied. Thorax stark behaart. Mesonotum und Mesopleure braun ; 3 Längsbinden schwarzbraun. Scutellum braun ; Grüb- chen schwärzlich, glänzend und nur durch eine Leiste getrennt. Median- segment schwarzbraun. Abdomen glatt und schwarzbraun; 2. Tergit seitlich rotbraun und daselbst am Vorderrand mit einem Haarfleck; Bauchdorn 7 mal so lang wie breit, unterseits lang abstehend behaart. Legestachel sehr lang. Ei fast 2 mal so lang wie dick, ^/^ der Länge des Eistiels eiTeichend. L. 3'5 — 4 mm. Erzeugt Knospengallen an Quercus sp. ? — Galle (Fig. 271 & 272) mehr oder weniger rundlich, vielkammerig, 25 — 30 mm im Durchmesser, holzig, kahl, glänzend, blaßgelb, netzförmig gestreift; die so gebildeten Felder schwach kegelförmig hervor- tretend, leicht abfallend, und dann ein brauner, kreisrunder Fleck an ihrer Stelle; Wand dick, braun und sehr hart. Klein-Asien (Smyrna). 38. A. trotteri Kieff. 1898 A. t., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 142 (9 & 0) 1 1900 & Ol A. t, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p.479; t, 25 f. 1 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Schwarz. Kopf matt, Scheitel glänzend. Maxillarpalpus 4-gliedrig, Glieder 2V2, IV2' ^V* und 3 mal so lang wie dick. Labialpalpus 3-gliedrig, 1. und 3. Glied l^j^mal so lang dick, das 2. breiter als lang. Antenne 14-gliedrig; 3. Glied wenigstens 4 mal so lang wie dick, 4. etwas mehr als 3 mal, das 13. nur wenig länger als dick, 14. um ^5 länger als das vorletzte Glied. Thorax matt, Mesopleure glänzend. Mesonotum fein gerunzelt und behaart. Scutellum fein runzlig und behaart; Grübchen nur durch eine Leiste getrennt, glänzend. Median- segment mit 2 unten divergierenden Leisten. Tlügel be- wimpert, glashell. Tibia des Vorder- und Mittelbeines, Distal- ende der Femora braun. Abdomen ventral braun, glatt, glänzend, unbehaart, nur seitlich am Vorderrand mit einem behaarten Fleck; Bauchdorn 6 mal so lang wie breit, unterseits abstehend behaart; Legestachel lang, am Ende zurückgekrümmt, nicht gezähnt. Ei elliptisch, fast 2 mal so lang wie dick, ^/^ oder ^|^ der Länge des Eistieles eiTeichend. L. 3 mm. Bewirkt Gallen an den Seitenknospen der Zweige von Quercus pubescens Willd. — Galle (Fig. 273 & 274) quer-ellipsoidal, 3 mm lang und 2 mm hoch, matt, schwach runzlig, dunkel, mit unregelmäßig geschlängelten, weißen oder grauen Querbinden, dünner und fast holziger Wand, in der Richtung ihres kleinen Durchmessers einer kleinen, nur 1/2 Hira hohen, im Umriß elliptischen Scheibe aufsitzend; letztere dunkelbraun, Fig. 273. Fig. 274 A. trotteri, GaUe C/i & '/,), 606 Andricus anterseits durch einen kaum sichtbaren Stiel mit dem Zweig verbunden, ober- und unterseits mit dichten, anliegenden, kurzen, weißlichen Haarbildungen ; von der Knospe ist kaum eine Spur vorhanden. Bei der Reife löst sich die Scheibe von der Knospe und die Galle fällt ab. Imago im Dezember des 1. Jahres. Italien (Verona). 39. A. bocagei Kieff. 1901 A. b., Kieffer in : Ann. Soc. ent. France, v. 70 p.418 (0) I 1902 A. h., Tavares in: ßroteria, i;. 1 p. 108 (9 & 0). 9 (Agame Generation). Kastanienbraun. Kopf unpunktiert, schwach lederartig, hinter den Augen erweitert; Scheitel unbehaai*t; Mitte des Hinter- kopfes schwarzbraun; Gesicht dicht behaart; Wange ^/^ so lang wie die Augen. Antenne 13-gliedrig, die 7 Endglieder schwarzbraun; 2. Glied wenig länger als dick, 3. etwa S^gDial so lang wie dick, das 4. nur 2^2 mal und das 5. Glied 2^3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dicker, vorletztes kaum länger als breit, Endglied 1 ^2 mal so lang wie das vorletzte. Mesonotum gleichmäßig und ziemlich dicht behaart, überall mit zerstreuten, groben, eingedrückten Punkten; die 2 vorderen Leisten reichen bis zur Mitte des A. bocagei, Mesonotum, dem Ende der äußeren Furchen gegenüber. Meso- GaUe (■,).' pleure glänzend, glatt. Scutellum länger als breit, behaart, runzlig, unpunktiert; Grübchen glänzend, seicht, quer und nur durch eine Leiste getrennt. Mediansegment mit 2 parallelen Längsleisten. Flügel glashell, behaart und bewimpert; Adern schwarzbraun, Cubitalis und 2. Abschnitt der Kadialis fast glashell, 1. Abschnitt der Radialis braun gesäumt. Letztes Tarsalglied der Beine schwarzbraun. Abdomen oberseits dunkel kastanienbraun, uupunktiert, an den Seiten des 2. Tergites schwach behaart. Bauchdorn 4mal so lang wie breit. L. 3-5 mm. Bewirkt Knospengallen auf Quercus lusitanica var. faginea Bess. und Q,. peduncu- lata Ehrh. — Galle (Fig. 275) kugelig, 35 mm im Durchmesser, bis zur Hälfte in einer Endknospe eingesenkt, kahl, grau, holzig, dünnwandig, mit zahlreichen, oben konver- gierenden Längsstreifen und einem Wärzchen am oberen Ende, oftmals noch mit einem 2. Wärzchen unterhalb des 1.; in der Jugend wohl mit einer grünen fleischigen Hülle überzogen; reift im Juli. Imago im Oktober desselben Jahres. Portugal (Soalheira). 40. A. mayeti Kieff. 1896 A. m., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 870 (9 & 0) 1 1897, 99 & 1900 A. m., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 2 f. 2; p. 397, 398; t. 21 f. 22 (9). 9 (Wahrscheinlich agame Generation). Schwarz. Antenne schwarz, 13-gliedrig, am Ende schwach verdickt; 3. Glied das längste, 3 mal so lang wie dick, das 4. um ^/^ kürzer, die folgenden allmählich küi'zer; 8. — 12. Glied kaum länger als dick, 13. um die Hälfte länger als das 12. Glied. Thorax seitlich fein behaart. Mesonotum fast kahl, lederartig. ^ ^ Parapsidenfurchen deutlich durchlaufend. Scutellum lederartig; Grübchen glänzend, groß und schief. Leisten des Mediansegments bogenförmig gekrümmt, ein kreisförmiges Mittelfeld einschließend. Flügel glashell, behaart und bewimpert; 1. Abschnitt der Radialis p. ^^^ p. ^^^ bogenförmig; ßadialzelle 4 mal so lang wie breit, a. mayeti, GaUe (»/.& */&). Beine schwarzbraun, Coxae schwarz, Tibien und Meta- tarsus hellbraun. Abdomen glänzend, nicht zusammengedrückt; 2. Tergit \ des Abdomens bedeckend; Bauchdorn 3 mal so lang wie breit. Lege- stachel sehr laug. Ei 2^2 mal so lang wie dick, fast halb so lang wie der Andricus 507 Eistiel; letzterer nicht die Richtung der Längsachse des Eikörpers fortsetzend, sondern mit derselben einen rechten Winkel bildend. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus ilex L. und Q. suber L. — Galle (Fig. 276 & 277) bis zum Enddrittel iu einer Endknospe eingesenkt, eiförmig, kahl, matt, kaum 2 mm hoch, von der Farbe der Knospe und mit 2 oben zusammenstoßenden Längsleisten; Flugloch unterhalb der Spitze. Imago im April des 2. Jahres. Süd-Frankreich (Montpellier). 41. A. gallae-urnaeformis (Fonsc.) 1679, Malpighi, Anat. Plant., v.2 p. 27; t. 8 f. 20, 22 (0) I 1832 Diplolepis gallae urnaeformis, Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., 17.26 p. 194 (?&0) I 1859 Cynips urnaeformis, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, V.9 Abh. p. 373 (0) | 1870 «Sc 71 Andricus u., G. Mayr, Mitteleur. Eiohengallen, p. 5; t. 5 f. 55 (0) I 1882 A. u., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 22 (0) | 1899 & 1900 .4. u., Kieffer in: Andre, Spee. Hym. Eur., v.li p. 399; t. 24 f. 1 (? & 0). Q (Wahrscheinlich agame Generation). Schwarz. Kopf hinter den Augen etwas verbreitert, Stirn und Scheitel wenig glänzend, fein lederartig. Antenne deutlich 15-gliedrig, rotgelb, 1. Glied oben etwas gebräunt, distale Hälfte gebräunt; 12. — 14. Glied nicht oder kaum länger als dick, letztes Glied nicht oder nur wenig länger als das 14. Glied. Mesonotum nur vorn und ah den Seiten behaart, in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl und stark glänzend, äußerst fein und seicht leder- artig; Mesopleure glatt und glänzend. Scutellum gi'ob J^^^\V^' ^^^■J''^\ T , 1 <• ^i nr j- j. A. gallae-umaeformis, und sehr schart verworren gerunzelt. Mediansegment ^aue («/,). mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine rötlichgelb, Coxae und Femora mehr oder weniger braun, Femur des Mittel- und Hinterbeines bis gegen die Kniee und Tibia des Hinterbeines braun. Abdomen ziemlich groß, glatt und glänzend; Bauchdorn 2 mal so lang wie breit. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd. (und ? Q,. fastigiata Lam., Q. lusitanica Lam., Q. rubra L., Q. sessiliflora Smith). — Galle (Fig. 278, 279 & 73 D, S. 353) auf den nach unten gekrümmten oder gerollten Blättern, hirsekorngroß, tonnenförmig, am oberen Ende flach und erhaben gerandet, längsgefurcht, grün, rot oder rotbraun, meist zu mehreren an der verdickten Mittelrippe; Reife im Herbst, dann abfallend. Imago im Frühling des 2. Jahres. Wahrscheinlich zu A. sufflator gehörend. Frankreich, Italien, Osterreich, Ungarn, Bulgarien, Montenegro, Klein-Asien. 42. A. sufflator Mayr 1882 A. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 22 (9 & 0) 1 1899 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 401 (9 & 0) i 1900 A. s., Oecconi in: Malpighia, v. 14 p. 9 (0). O (Sexuelle Generation). Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, Stirn und Scheitel wenig glänzend und fein lederartig. . Antenne deutlich _^g^_ 15-gliedrig, gebräunt, die 4 Wurzelglieder rotgelb, 12. — 14. Glied "^ '~~ nicht oder kaum länger als dick, letztes Glied nicht oder nur A^^^rt wenig länger als das 14. Glied. Mesonotum nur vom und an GaUe e ,). ' den Seiten behaart, in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl und stark glänzend, sehr fein und seicht aber deutlich lederartig; Mesopleure glatt und glänzend. Scutellum grob und scharf verworren gerunzelt. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Beine rötlichgelb, Coxae und Femora mehr oder weniger braun, Femur des Vorder- und Mittelbeines in der proximalen 508 Andricus Hälfte, Femur des Hinterbeines fast ganz und Tibia des Hinterbeines deutlich oder kaum gebräunt. Abdomen klein, glatt und glänzend; Bauchdorn 2 mal so lang wie breit. L. 1*7 — 1-9 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus conferta Kit., Q. lusitanica Lam., Q,. pubescens Willd. und Q,. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 280) das Blatt nicht verunstaltend, eine kleine, unterseits stark, oberseits flach gewölbte Elase bildend, grün, dann braun; Durchmesser 3 mm; mit einer Innengalle, die ringsum mit der Blattsubstanz verwachsen ist: Keife im Mai. Imago im Juni desselben Jahres. Wahrscheinlich zu A. gallae-urnaeformis (S. 507) gehörend. Süd-Frankreich, Italien, Niederösterreich, Bulgarien, Montenegro, Klein-Asien. 43. A. pseudococcus KiefF. 1897 A. sp. ?, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., iJ. 7i p. 90 (0) I 1902 A. pseudococcus, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p.2 (9 & 0). 9 (Wahrscheinlich sexuelle Generation). Gelb. Gesicht fächerförmig gestreift, ohne Stirnleisten; Antenne unbekannt. Pronotura in der Mitte schwarzbraun. Meso- und Metathorax schwarzbraun, die Metapleure aus- genommen; Umgebung der Parapsidenfurchen heller; Mesonotum nur spärlich und sehr kurz behaart, sehr fein quergerunzelt. Leisten des Mediansegmentes parallel. Scutellum unregelmäßig runzlig; Grübchen wenig tief. Abdomen gelbbräunlich; Bauchdorn nur Vj^mal so lang wie dick; Legestachel sehr lang. L. 1 mm. Erzeugt auf Quercus ilex L. und Q,. suber L. kleine Blattblasengallen, die 15 mm lang und 1 mm breit, oberseits bräunlich und etwas deutlicher hervortretend, unterseits blaßgrün sind. Italien (Sizilien). 44. A. eoriaceus Mayr Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: 44a. A. eoriaceus eoriaceus Mayr 1882 A.c., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 20 (9 & 0) | 1890 A. c, Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p.203 (0) I 1898 & 1900 A.c., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 7i 1. 11 f. 8; p.452 (9 &0). 9 (Wahrscheinlich sexuelle Generation). Schwarz. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, Stirn und Scheitel fein lederai*tig bis netzartig, Gesicht fächerförmig gesti-eift. Maxillarpalpus 4-gliedrig, 1. und 4. Glied 3 mal so lang wie dick, 2. und 3. kaum länger als dick. Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder 1 ^2 mal so lang wie dick. Antenne deutlich 14-gliedrig, Wurzelglied schwarzbraun, 2. — 4. Glied rotgelb, die Fig. 281. folgenden braun, die letzten auffallend dicker als die mittleren; \oTisiceua^ ^' ^^^^^ auffallend länger als gewöhnlich, fast so lang wie das GaUe (-/i)! schmalere 3., welches 3^2 mal so lang wie dick ist, 4. Glied kaum kürzer als das 3., viel länger als das 5., 13. Glied l^j^mal so lang wie dick, um i/.j kürzer als das 14. Glied. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, durchaus fein und deutlich leder- artig und stark schimmernd ; Mesopleure seicht fingerhutartig punktiert (nach Mayr), schwach quergestreift (nach Kieffer). Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel bewimpert, Beine nebst Coxae rotgelb oder blaßgelb. Bauchdorn 3 mal so lang wie dick; Legestachel lang, am Ende gerade und ungezähnt. Ei um ^^ länger als dick; Stiel 4 mal so lang wie der Eikörper. L. 1*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus coccifera L. und Q. c. var. imbricata D C, Q. ilex L., Q. pseudosuber Santi, Q. suber L. (und ?Q. cerris L.). — Gallen (Fig. 281 & 95 C, S. 391) Andricus 509 als schwache, kreisförmige, 1 mm dicke, blasige Erhöhungen an beiden Seiten der Blätter, von 25 mm Durchmesser, von der Farbe des Blattes, unten etwas stärker hervortretend als oberseits, mit einem kleinen gelben Wärzchen, innen mit einer Larven- kammer, ohne Innengalle. Imago im Mai des 1. Jahres. Süd-Frankreich, Italien, Sizilien, Spanien und Portugal. 44b. A. coriaceus barrensis Tav. 1901 A. c. var. h., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, «. 7 p. 32 ($ & 0) | 1901 A. c. var. h., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, V. 70 p. 439 (0). O (Wahrscheinlich sexuelle Generation). Gelbrot. Kopf breiter als der Thorax; Scheitel braun; Gesicht scharf fächerförmig gestreift. Palpen wie bei der typischen Unterart. Antenne 13-gliedrig, gelblichbraun; 2. Glied etwas länger als das schmalere 3., welches nm- 2^2 mal so lang wie dick und kaum länger als das 4. oder 5. ist, 11. und 12. kaum länger als dick, 13. wenigstens doppelt so lang wie das vorletzte. Thorax braun, sonst wie bei der typischen Unterart. Flügel bewimpert. Beine nebst Coxae gelbrot. Abdomen im hinteren Drittel dorsal schwarz; Bauchdorn kaum 3 mal so lang wie breit. L. 1 mm. . Erzeugt auf Quercus coccifera var. imbricata DC. Blattblasengallen, die von denen der typischen Unterart nicht zu unterscheiden sind. Imago im August des 1. Jahres. Portugal (Soalheira). 45. A. buyssoni Kieff. 1901 A. b., Xieffer in: Ann. Soc. ent. France, r. 70 p.438 (0) I 1902 A. h., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 r. 10 p. 8 (9, 6 & 0)- Sexuelle Generation. Rot. Kopf fein aber deutlich netzfömiig gemnzelt. Labialpalpus 2-gliedrig; 1. Glied fast doppelt so lang wie das 2., dieses wenig länger als dick. Maxillarpalpus 3-gliedrig; 1. Glied 1 72 mal so lang wie dick, 2. kaum kürzer, letztes Glied 2^2 mal so lang wie dick. Antenne gelb, mit 5 schwarzbraunen Endgliedern, beim 9 1 2-gliedrig; 2. Glied 1^2 mal so lang wie dick, 3. schmal, 4 mal so lang wie dick, 4. fast ebenso dünn, 3 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer und dicker werdend, 11. Glied kaum länger als dick, letztes Glied 1 ^2 mal so lang wie das 11. Glied. Antenne beim ä 14-gliedrig; 3. Glied an der proximalen Hälfte stark verschmälert, kaum gekrümmt, 3 mal so lang wie dick, um die Hälfte länger als das 4.; letztes Glied eiförmig, nicht länger als das 13. Glied. Thorax fein netzfönnig gerunzelt und kahl; Mesopleure längs- gestreift. Grübchen des Scutellum groß, nur durch eine Leiste getrennt. Vorderflügel nicht bewimpert, Hiuterflügel am HinteiTand bewimpert. Beine gelb. Bauchdorn 6 mal so laug wie breit; Legestachel ungezähnt. Ei oval, 1^2 mal so lang wie dick; Stiel 3 mal so lang wie der Eikörper und die Richtung der Längsachse desselben fortsetzend, wodurch diese Art von A. adleri (S. 510) leicht zu unterscheiden ist. L. 9 1-5, d 1-25, mm. Erzeugt Gallen auf Quercus ilex L. — Gallen (Fig. 282 & 283) denen von A. adleri (S. 510) sehr ähnlich, wie diese mit ihrer Längsachse senkrecht der Blattfläche eingefügt und dicht gedrängt, oberseits hirsekorngroß hervorragend, glänzend, mit einfachen, rosa gefärbten Haaren, die so lang wie die Breite der Galle sind, unterseits kaum hervorragend, mit derselben Behaarung wie die Blattunterseite, nur in der Mitte kahl; Flugloch am oberen Pol. Spanien, Nord-Afrika (Tunisien). Fig. 282. Fig. 283. A. bayssoni, GaUen (»/i & Vi)- 510 Andricus Fig. 284. Fig. 285. A. crißpator, Gallen (Vi & */i). 46. A. erispator Tschek 1871 A. c. (noa Mayr 1871), Tschek in: Verh. Ges. Wien, «;.21 p. 798 (9, cj & 0) | 1882 A. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 15, 26 (9 & d) I 1899 A.c., Kie£fer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 403 1. 15 f. 5 (?, d & 0). Sexuelle Generation. Gelb oder gelbrot, ö oben braun oder braunschwarz. Kopf in der Mitte mehr oder weniger gebräunt. Antenne beim o deutlich 12-gliedrig, mit 2-ringeligem Endglied, 3. Glied meist 1 ^4 mal so lang wie das 4. ; Antenne beim d deutlich 14-gliedrig. Thorax beim ö oben braun oder schwarzbraun. Mesonotum in der Mitte ?Mi || und besonders im hinteren Drittel kahl, oft mehr Wkjt ' oder weniger gebräunt, Mesosternum schwarz oder dunkelbraun, Mesopleure fein gestreift, unten manchmal gebräunt, beim 6 dicht gestreift. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten diver- gierenden Leisten. Flügel beim 9 nicht, beim ä lang bewimpert. Abdomen oben mehr oder weniger gebräunt; Bauchdorn etwas mehr als 3 mal so lang wie breit. L. 9 1-5— 1-6, d 1-4— 1-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Galle (Fig. 284 «& 285) die Blattfläche durchwachsend und oberseits stärker als unterseits vorragend, eiförmig, 2 — 25 mm hoch und 1"5 mm breit, einzeln oder gehäuft, glanzlos, zuerst saftig, grün oder rot, zuletzt trocken und gelblich, mit langen, gerade abstehenden Sternhaaren bedeckt; Blattspreite verkümmert oder verkrümmt; Reife im Mai. Imago im folgenden Monat. Niederösterreich, Ungarn, Sizilien. 47. A. adleri Mayr 1871 A. erispator (err., non Tschek 1871!), G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 9; t. 7 f. 61 (0) | 1880 A. adleri, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u30 SB. p. 8 (9, d & 0) | 1882 A. a., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 15,26 (9 & d) I 1899 A.a., Kieffer in; Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 405 t. 15 f. 7 (9, 6 &0). Sexuelle Generation. Körper beim Q gelb oder gelbrot, ohne braune oder schwarze Stellen, beim ö rötlichgelb. Stirn und Scheitel sehr dicht und scharf fein punktiert (nach Mayr), fein aber deutlich netzförmig gerunzelt (nach Kieffer). Labialpalpus 2-gliedrig, beide Glieder fast gleich, nicht doppelt so lang wie dick. Maxillarpalpus 4-gliedrig, 1. und 4. Glied reichlich 2 mal so lang wie dick, etwas länger als die übrigen. Antenne beim 9 deutlich 12-gliedrig; 2. Glied dick, 1 ^2 mal so lang wie dick, 3. Glied dünn, 4 mal so lang wie dick, 1^/2 mal so lang wie das 4., 11. kaum länger als dick, 12. doppelt so lang wie das 11.; Antenne beim ö 14-gliedrig. Mesonotum lederartig punktiert (nach Mayr), fein netzförmig gerunzelt (nach Kieffer), in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl; Mesopleure beim ö dicht gestreift. Scutellum runzlig, vorn mit 2 fast viereckigen, wenig breiteren als langen Grübchen. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel beim 9 nicht, beim d oft äußerst kurz bewimpert. Abdomen kaum gebräunt; Bauchdorn 4 mal so lang wie breit. Ei elliptisch, fast 2 mal so lang wie dick; Stiel 3 mal so lang wie der Eikörper und mit der Längsachse desselben einen Winkel von 45 ^ bildend. L. 9 1-6— 1-8, d 1-7— 1-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Gallen (Fig. 286) auf der mehr oder weniger verkümmerten oder gekräuselten Blattfläche entspringend, 2 — 25 mm hoch und Fig. 286. A. adleri, Galle (♦/,). Andricus 511 1-5 mm dick, eiförmig, meist gehäuft an den jungen Blättern, glänzend, mit langen, mehr oder -weniger gekrümmten, abstehenden Sternhaaren und einfachen Haaren be- setzt; sie durchwachsen die Blattfläche und ragen oberseits stärker als unterseits hervor; Reife im Mai. Imago im folgenden Monat. Niederösterreich, Ungarn, Holland. 48. A. sehroeekingeri Wachtl 1876 A. s., Wachtl in: Verh. Ges. Wien, v. 26 p. 713 t. 14 f. 2 (?, (5 & 0) I 1878 A. s., Wachtl in: Mt. forstl. Versuchsw. üesterr., v.l p. 64 t. 14 f. 2 (9, (5 & 0) I 1882 A. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 15 (9) 1 1899 A.S., Kiefferin: Andre, Spec.Hym. Eur., u7i p.406 1. 15 f . 1 (9,c5&0)- Sexuelle Generation. Körper beim 9 gelb oder gelbrot, beim ö ebenso, sehr selten dm-chaus glänzend schwarz. Kopf beim 5 grob gerunzelt und wenig glänzend, gelbrot oder schwarzbraun (nach Mayr) oder schwarz (nach Wachtl), Mund bräunlichgelb, Ocellen glänzend gelbrot; Kopf beim ö lederartig, dicht und ziemlich fein gerunzelt, Stirn gelbrot. Palpen stets gelb. Antenne beim o deutlich 12-gliedrig, mit 2-ringeligem Endglied, Wurzelhälfte gelb bis bräunlich gelb, distale Hälfte mehr oder weniger gebräunt; Antenne beim ö 14-gliedrig, gelb, manchmal die letzten Glieder gebräunt. Thorax beim 9 grob gerunzelt und wenig glänzend, ohne Spur von Behaarung, gelbrot, beim d lederartig, dicht und ziemlich fein gerunzelt, mit kaum sicht- baren weißgrauen Härchen spärlich besetzt, an ^. „„„ n -, , 1 • j 11 Hl- i Flg. 287. Flg. 288, den Seiten mehr oder weniger rotgelb. Mesonotum ^ scliroeckingeri, in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, GaUe (*/i & VO- Mesopleure dichtstreifig gerunzelt. Parapsiden- furchen deutlich, durchgehend. Scutellum beim 9 grob und gleichmäßig, beim (S fein, gegen den Rand hin gröber gerunzelt, Grübchen glatt. Metapleure dicht und fein nadelrissig. Mediansegment mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel deutlich bewimpert, Adern blaß- bräunlich. Beine beim 9 bräunlichgelb, beim d gelb, Außenseite des Tarsus des Hinterbeines oft gebräunt. Abdomen beim 9 zum größten Teil rotgelb, oben und hinten mehr oder weniger gebräunt, beim ö an den Seiten mehr oder weniger gelbrot. L. 1-6 — 1-8, ö 1-5 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. und Q. libani A. — Galle (Fig. 287, 288 & 294A, S. 514) eiförmig, 2 mm lang und 1 — 15 mm breit, dünnwandig, glanzlos, gelb- braun, mit langen Sternhaaren, an den Blattrippen entspringend und den Blattrand bis zur Galle einbuchtend, der ganzen Länge nach angeheftet, da ihre Hauptachse mit der Blattfläche parallel läuft, wie dies bei Neuroterus albipes (S. 315) der Fall ist, Imago im Juni des 1, Jahres. Niederösterreich (Wien), Klein-Asien, 49. A. cydoniae Giraud 1859 A. c, Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p.357 (9, d & 0) I 1870 & 71 A. c, G. Mayr, Mitteleur. Btchengallen, p.8; t. 5 f. 59 (0) I 1882 A. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.16,25 (9 & d) 1 1899 & 1900 A. c, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 417; t. 22 f. 1 (9, (J & 0) j 1867 Cynips (A.) c, Kaltenbach in : Verh. Ver. B,heinlande, v. 24 p. 68 (0). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf in der Mitte schwarzbraan, Stirn und Scheitel glanzlos, beim 9 seicht und fein punktiert gerunzelt, beim ä sehr scharf fingerhutartig oder runzlig punktiert. Palpen und Mandibel gelblichrot. Antenne beim 9 deutlich 13-gliedrig, dicker als gewöhnlich, rotgelb, 11. und 12. Glied nicht oder^kaum länger als dick. Antenne beim ö 14-gliedrig, mehr oder weniger dick, rotgelb. Prothorax an den Seiten 512 Andricns gelbrot oder mit einem großen gelbroten Fleck, selten ganz schwarz. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, glanzlos, seicht, fein und dicht punktiert geiainzelt; 3 breite Sti-eifen mehr oder weniger schwarzbraun; Mesopleure fein gestreift und mehr oder weniger glänzend, beim (S ganz kahl, fein gestreift, teilweise glatt und daselbst stark glänzend. Scutellum runzlig. Pa- rapsidenfurchen wenig deutlich. Medianseg- ment mehr oder weni- ger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergieren- den Leisten. Beine rot- gelb, Coxae am Proxi- malende öfters braun, beim ö Coxa des Hin- terbeines mit einem schwarzbraun, Bauchdom 4 mal so lang wie dick, i/^ oder 1/3 der Stiellänge -2'1 mm. Fig. 289. A. cydoniae, GaUe ('/,). Fig. 290. kleineu braunen Fleck. Abdomen wie breit. Ei l^/g mal so lang erreichend. L. 9 1-7 — 2-7, d 1-5- Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. (und ? Q. pedunculata Ehrh., Q. suber L.). — Galle (Fig. 289 & 290) auf Kosten einer Triebspitze entstanden, wie bei A. multiplicatus (S. 513); doch ist hier die Scheibe nicht flach, sondern krugförmig gestaltet, innen mit zahlreichen eiförmigen Innengallen, außen als eine eirunde oder kugelige, haselnußgroße, grünliche, schwach behaarte, nur an der Spitze mit verkümmerten Blättern versehene Triebspitzenschwellung erscheinend. Imago im Juni. Italien mit Sizilien, Österreich, Ungarn, Bulgarien. 50. A. singulus Mayr 1870 & 71 A. singularis (err., non Cynips quercus-s. Bassett 1863!), G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 34; t. 7 f. 95 (9, d & 0) i 1881 A. singulus, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 28 | 1882 A. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 16 (9) | 1899 A. 8., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., r. 7i p.426 t. 13 f. 7 (9, IltillOD8lS stens das 2. und 3. Glied gelb oder gelbrot. Antenne beim d 'aaUe («/o. 15-gliedrig. Thorax oft fast ganz schwarz, oft dunkelkastanien- braun. Mesonotum in der Mitte und zwischen den Parapsidenfurchen kahl und mäßig glänzend; Mesopleure glatt und glänzend, unten mehr oder weniger gestreift. Mediansegment mit geraden und parallelen Leisten. Flügel sehr deutlich bewimpert. Tibia des Hinterbeines auffällig gebräunt. Abdomen mehr oder weniger gebräunt, oder kastanienbraun bis schwarz; Bauchdorn höchstens 3 mal so lang wie breit. L. 1'4 — 2-3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh. und Q,. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 302 & 214 G, S. 479) aus den Staubfäden bestehend, mit deutlichen Resten der Staubbeutel, diese voneinander entfernt, seitlich nur als mehr oder weniger deutliche Längswülste oder Furchen bemerkbar, kegelförmig, 2 mm hoch, graugelb, dann Andricus 519 Fig. 303. A. kiefferi, Galle (»/,). bräunlich, am Grunde breit aufsitzend, nicht abfallend, Oberfläche kahl oder gegen den Grund hin mit einzelnen Härchen; Kätzchenachse normal entwickelt und nicht verdickt; Reife im April. Imago im Mai desselben Jahres. Wahrscheinlich zu A. solitarius (S. 498) gehörend. Deutschland (Halle, Bitsch). , 60. A. kiefferi Pigeot 1900 A. k, Pigeot in: Bull. Soc. Ardennes, v.6 p. 80 (9 & ©)• 9 (Sexuelle Generation). Glänzend schwarz und fast unbehaart. Kopf breiter als der Thorax, hinter den Augen etwas verbreitert. Antenne 13-gliedi-ig, distal schwach verdickt, gelb, das 1. und die 5 letzten Glieder braun; S.Glied 2^2 mal so lang wie dick, 72^^^ länger als das 4., die folgenden um 7* länger als dick; letztes Glied ^/g mal länger als das vorletzte. Mesonotum fast glatt. Scutellum matt, gerunzelt; Grübchen wenig genähert. Mediansegment mit 2 parallelen Längsleisten. Flügel behaart und bewimpert, glashell; Adern braun. Beine gelb, Coxae braun; Tibia und untere Hälfte des Femur des Mittel- und Hinterbeines hellbraun. Bauchdorn doppelt so lang wie breit. L. 1*3 — 1-5 mm. Erzeugt auf Quercus pedunculata Ehrh. eine kegelförmige, 2"25 — 2'75 mm hohe, matte, gelbliche, sitzende Staubblattgalle (Fig. 303), deren oberer Teil lang behaart ist; diese Haare erreichen ^s oder ^ji der Gallenbreite; apikale Hälfte mit zwei braunen Längswülsten, die oben zusammenstoßen. Flugloch nahe der Spitze. Frankreich (Ardennes). 61. A. beyerinoki Trotter 1899 A. b., A. Trotter in: Riv. Pat. veg., vJ p. 290 (9» d & 0) ! 1899 & 1900 A. &., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i p. 396, 397; t. 24 f. 10 (9, (5 & ©). Sexuelle Generation. Schwarz. Maxillarpalpus 3-gliedrig, die Glieder 21/2, 1^2 und 4 mal so lang wie dick. Labialpalpus 2-gliedrig, das 2. Glied etwas länger als das 1. und 2 mal so lang wie dick. Antenne scherben- gelb, die 6 Endglieder braun. Antenne beim 9 1 3-gliedrig, 3. Glied das längste, 3 ^2 mal so lang wie dick, das 4. fast 3 mal, die folgenden allmählich kürzer und dicker werdend, vor- letztes nur 1 7$ mal so lang wie dick und y^ mal so lang wie das letzte. Antenne beim ö 14-gliedrig, Glieder wie beim 9 gestaltet, nur das 3. stark gekrümmt. Tegula scherbengelb. Mesonotum matt, fast kahl, leder- artig. Parapsidenfurchen sehr deutlich durchlaufend. Scutellum gröber skulptiert als das Mesonotum ; Grübchen glänzend, 2 mal so breit wie lang, nicht schief, nur durch einen Kiel geti'ennt. Die beiden Leisten des Mediansegmentes bogenförmig gekrümmt, ein halbkreis- förmiges Mittelfeld einschließend. Flügel glashell, behaart und bewimpert; 1. Abschnitt der Radialis bogenförmig; Radialzelle 4 mal so lang wie breit. Beine nebst Coxae scherbengelb. Abdomen glatt, glänzend, kahl; 2. Tergit beim 9 die Hälfte bedeckend, beim ö etwas mehr als Vg ; Bauchdorn 3 mal so lang wie breit, unterseits mit abstehenden Haaren. Ei 2 mal so lang wie dick, in der Endhälfte etwas verschmälert; Eistiel 2^2 mal so lang wie der Eikörper und in der Richtung der Längsachse des Eikörpers. L. 1'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. — Galle (Fig. 804 & 305) an den männ- lichen Blüten, dem Blumenboden angeheftet, eiförmig, 2 mm hoch, gelblich, fast kahl, Fig. 304. Fig. 305. A. beyerincki, GaUen (Vi & '/,). 520 Andricus nur mit wenigen und sehr kurzen Haaren ; an der oberen Seite mit der verkümmerten Hälfte eines Staubbeutels; Flugloch unterhalb der Spitze. Imago Ende April de» 1. Jahres. Italien (Verona). 62. A. amenti Giraud 1859 A. a., Jos. Giraud in : Verh. Ges. Wien, v. 9 Abh. p.360 (9, c5 & 0) I 1870 & 71 A. a., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 23; t. 7 f. 82 (0) | 1882 A.a., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 15, 26 (? & (^) | 1884 A. a., Schlechtendal in: Z. Naturw., v. 57 p. 338 (Biol.) | 1893 A. a., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v. 4 p. 94 t. 7 f. 7 (?, ^ & 0) | 1899 A. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hyra. Eur., v.li p. 412 1. 16 f. 7 (?, (J & 0) | 1867 Cynips (A.) a., Kaltenbach in; Verh. Ver. ßheinlande, v. 24 p. 69 (0). Sexuelle Generation. Kostgelb (9) oder lehmgelb (d), wenig behaart. Kopf sehr fein punktiert, fast matt, zwischen den Ocellen oft schwärzlich; Stirn und Scheitel ziemlich seicht lederartig und schwach glänzend. Maxillarpalpus 3-gliedrig, I.Glied 2 mal so lang wie dick, länger als das 2., welches halb so lang wie das 3. ist. Labialpalpus 2-gliedrig, Glieder 2 mal so lang wie dick. Antenne beim 9 deutlich 1 3-gliedrig, in der Mitte unten blaß scherbengelb, distale Hälfte mehr oder weniger gebräunt; 3. Glied 3^1^ mal so lang wie dick, 4. nur 272» 12. so lang wie dick, 13. doppelt so lang wie das vorletzte Glied. Antenne beim ö 15-gliedrig, proximal und § distal braun, 3. Glied ein wenig gekrümmt und am Distalende kaum dicker als am Proximaleude. Thorax sehr fein punktiert, fast matt, unten in der Mitte schwarz. Mesonotum in der Mitte und be- sonders im hinteren Drittel kahl, fast glanzlos, sehr fein, aber Flg. 306 ziemlich scharf lederartig; Mesoplem*e ziemlich geglättet. Parap- GaUe ('/,).' sidenfurchen sehr deutlich. Scutellum hinten etwas winklig und sehr schwach gerunzelt, beim 9 dunkler. Mediansegment mit geraden^ parallelen oder unten divergierenden Leisten. Flügel glashell, sehr deutlich bewimpert. Beine beim o scherbengelb. Abdomen mehr oder weniger gebräunt, beim 9 oben braun, unten etwas rostrot oder fast ganz schwarz, beim ö durchaus kastanienbraun; Bauchdorn etwa 2^2 mal (nach Mayr) oder 4 mal (nach Kieffer) so lang wie dick. Ei bü-nförmig, etwas mehr als die halbe Länge des Stieles en-eichend. L. 9 1-4 — 1-7, d 1-7 — 1-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. — Galle (Fig. 306 & 214 H, S. 479) an den männlichen Blüten, 2 mm hoch und 1 mm breit, eirund, zuerst grüngelb, dann bräunlich, mit etwas unebener und sehr kurz behaarter Oberfläche, hart, dünnwandig, am Grunde der Blütenspindel breit aufsitzend; eine läng- liche Narbe beiderseits zeigt, daß die Galle auf Kosten eines Staubgefäßes gebildet worden ist. Imago im Mai des 1. Jahres. Britannien, Deutschland, Niederösterreich, Ungarn, Frankreich. 63. A. aestivalis Giraud 1859 A. a., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p.356 (?, c? &0) ! 1870 & 71 A. a., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p.21; t. 6 f- 79 (0) I 1882 A. a., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 16 ( ? & cj) | 1893 A. a., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 106 t. 4 f . 5 (cj & 0) | 1899 A. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p.4l6 t. 15 f. 8 ($ , c^ & 0) | 1901 A. a., Cecconi in: Staz. agrar. Ital., u 34 p. 743 | 1867 Cynips (A.) a., Kaltenbach iu: Verh. Ver. Rheinlande, v. 24 p. 67 (0). Sexuelle Generation. Schwarz, kaum behaart; Köi-per beim 9 kurz und dick, beim ö verlängert. Kopf dicht gerunzelt, schwarz, in der Mitte schwai'zbraun, Stirn und Scheitel glanzlos, beim 9 sehr dicht punktiert ge- runzelt, beim ö fingerhutartig oder runzlig punktiert ; Mund rotgelb. Maxillar- Andricus 521 palpus 5-gliedrig: 1. Glied nicht länger als dick, ^s ^^^ 2* erreichend, 3. und 4. Glied 2 mal so lang wie dick, 5. fast 3 mal. Labialpalpus 3-gliedrig; 2. Glied so dick wie lang, nur halb so lang wie die beiden übrigen Glieder. Antenne beim 9 deutlich 1 3-gliedrig, kürzer als Kopf und Thorax zusammen, dicker als gewöhnlich, rotgelb; 3. Glied 3 mal so lang wie dick, die folgenden kürzer, etwas dunkler, 11. und 12. Glied kaum länger als dick, Endglied fast 2 mal so lang wie dick. Antenne beim d 14-gliedrig, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, fadenförmig; 3. Glied 2 mal so lang wie dick, am Proximalende ausgerandet, die folgenden perlschnurförmig, distal abgestutzt. Thorax dicht gerunzelt, körnig, glanzlos, schwach behaart, schwarz ; Tegula rot- braun bis scherbengelb. Mesonotum in der Mitte und besonders im hinteren Drittel kahl, glanzlos, beim 9 sehr scharf und dicht punktiert gerunzelt, beim ö sehr scharf fingerhutartig oder runzlig punktiert, mit 3 breiten, mehr oder weniger schwarzlu'aunen Streifen; Mesopleure schwarzbraun, glanzlos, beim 9 dicht und scharf, stellenweise sti'eifig gerunzelt, beim cj ohne glatte Stellen, weiß behaart. Parapsiden- furchen der ganzen Länge nach deutlich. Medianseg- ment mehr oder weniger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten diver- gierenden Leisten. Flügel- geäder rot. Beine rotgelb, Coxae proximal öfters braun, Beine beim 9 kurz und dick, beim ö Hinterbein ein wenig verlängert. Abdomen braunrot, oben schwarzbraun, unten rotgelb, beim ö kleiner, länglicheiförmig, etwas gestielt und nur auf der Scheibe des 2. Tergites schwarz; Bauchdorn 414 mal so lang wie breit. Ei 1^2 mal so lang wie dick, ein Viertel der Stiellänge erreichend. L. 9 2 — 2-7, Ö 2-4—3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L. und Q. suber L. — Galle (Fig. 307 & 308 B) an den Staubblütenkätzchen, häufig in dicht gedrängten Ballen, mehr oder weniger kahl, derb, becherförmig, grün, gelb oder rot, 10 mm hoch und 6 — 8 mm breit; eine Querwand teilt sie in eine obere, breit offene und in eine untere, mehrere Larven- kammern enthaltende Hälfte; Rand des Bechers meist mehr oder weniger gelappt. Imago im Juni und Juli des 1, Jahres. Niederösterreich, Ungarn, Deutschland, Italien, Britannien (nach Cameron). Fig. 307. A. aestivalis, Galle (Vi). Fig. 308. Eichengallen ('/a) : A A, circalans; B A. aestivalis; C A. grossulariae. 64. A. ceeconii Kieff. 1901 Ä. c, Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 450 (9&©). 9 (Sexuelle Generation). Schwarz. Antenne dunkelrot, 13-gliedrig, ziemlich dick; 2. Glied wenig länger als dick, 3. wenigstens 3 mal so lang wie dick, 4. und 5. gleichlang, über 2 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, 11. und 12. fast so breit wie lang, Endglied l^/^mal so lang wie das vorletzte Glied. Thorax unbehaart; Tegula gelb. Pro- und Mesonotum matt, gi'ob lederartig, nicht punktiert; Mesopleure glänzend und fein gestrichelt. Scutellum matt und grob lederartig; Grübchen quer und glänzend. Mittelfeld des Mediansegmentes glänzend, mit parallelen Leisten. Flügel glashell, schwach behaart, unbewimpert; Adern blaßgelb; I.Abschnitt 522 Andricus Fig. 309. A. cecconii, Gallen ('/,). Fig. 310. der Radialis bogig; Radialzelle teilweise auch proximal offen; Areola klein. Beine nebst Coxae bräunlichrot. Abdomen kahl, unpunktiert, kastanienbraun, die Oberseite schwarz. Bauchdorn 3 — 4 -j^J^'^iJ'iZ^ yt ^^^ ^^ ^'^^^ ^^® breit; Legestachel lang, t<^J^'^j^^ AaSL ^™ Ende bogig und gezähnelt. Ei oval, 11/2 mal so lang wie dick; Stiel 3 — 4 mal so lang wie der Eiköi-per. L. 2 mm. Erzeugt auf Quercus macedonica DC. gelb oder rot gefärbte Kätzchengallen (Fig. 309 & 310), die denen von A. aestivalis sehr ähnlich sind; sie unterscheiden sich von letzteren dadurch, daß sie ober- seits geschlossen sind und keine Quer- wand in ihrer Mitte zeigen ; am Grunde des großen Innenraumes befindet sich eine gelbliche, kegelförmige, 5 mm hohe und 3 mm breite Innengalle, die gewöhnlich 4 längliojie Larvenkammern enthält. Italien (Lecce). (i5. A. grossulariae Giraud 1859 A. g., Jos. Giraud in : Verh. Ges. Wien, v. 9 Abh. p. 358 (9, (5 & 0) I 1870 & 71 A. g., G. Mayr, 3Iitteleur. Eicheugallen, p. 21 ; t. 6 f. 80 (0) I 1882 A. g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 16, 26 (9 & d) | 1890 A. g., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 233 (0) | 1895 A. g., Mis- ciatelli in: Bull. Soc. bot. ItaL, n. ser. v.2 p. 92 (0) | 1899 A. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i p. 423 t. 15 f. 10 (9, S & 0). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf schwarz, in der Mitte schwarz- braun; Stirn und Scheitel glanzlos, beim 9 scharf punktiert gerunzelt, beim ö sehr scharf tingerhutartig runzlig punktiert. Antenne beim 9 deutlich 13- gliedrig oder auch nur 12-gliedrig (Exemplare aus Q. suber L., dann das Endglied doppelt so lang wie das vorige), nur wenig kürzer als Kopf und Thorax zusammen, distal meistens gebräunt oder braun. Antenne beim 6 14-gliedrig, ziemlich dick, rotgelb, 3. Glied etwas ausgerandet, in der Mitte schwach ge- bogen, die folgenden länger als breit, Mesonotum in der Mitte und be- sonders im hinteren Drittel kahl, beim 9 glanzlos, scharf lederartig, beim ö sehr scharf fingerhutartig runzlig punktiert; 3 breite, mehr oder weniger schwarzbraune Streifen vorhanden. Mesopleure mehr oder weniger schwarzbraun, gestreift, beim 6 glanzlos, ohne glatte Stellen und kahl. Scutellum grob punktiert ge- runzelt. Mediansegment mehr oder weniger schwarzbraun, mit geraden, parallelen oder unten divergierenden Leisten. Vorder- und Mittelbein beim 9 rötlichgelb, Hinterbein oder Tibia des Hinterbeines und Coxae mehr oder weniger gebräunt oder braun, beim d alle Beine rötlich scherbengelb, Proximalende der Coxae, Mitte der Femora und oft Tibia des Hinterbeines braun. Abdomen beim 9 eiförmig, abgestutzt, so breit wie der Thorax, glänzend, am Hinterende rostrot, beim ä klein, glockenförmig, unten und hinten rostbraun; Bauchdorn von der Seite gesehen mindestens 4 mal so lang wie dick. Ei 1^/2 mal so lang wie dick, Yö der Länge des Stieles erreichend. L. 9 2 — 2*4, ö 2-2 — 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cerris L., Q. macedonica DC, Q. pedunculata Ehrh., Q. suber L., Q. s. var. brevisquamma P. Cout., Q. s. var. genuina P. Cout. — Galle (Fig. 311 & 308 C, S. 521) saftig mit harter Larvenkammer, verkehrt-birnförmig, mit kegelförmiger Spitze, grün, dann rot, zuletzt braunrot, schwach behaart, ziemlich glänzend, einzeln oder gehäuft. Imago im Juni und Juli des 1. Jahres. Mederösterreich, Ungarn, Italien, Sizilien, Nord-Afrika (Kabylien). Fig. 311. A, grossulariae, GaUe C/i). Andricus 523 Fig. 312. Fig. 313. A. vindobonensis, Gallen (^/^ & »/i). 66. A. vindobonensis Mülln. 1901 A. v., Müllner in: Verh. Ges. Wien, u 51 p. 529 t. 4 f. 7—13 (9, d & ©)• Sexuelle Generation. Von A. grossulariae (S. 522) nur durch die dunklere Färbung des Hinterbeines und durch die etwas dünnere Antenne des ö zu unterscheiden. Erzeugt auf Quercus cerris L. walzenförmige, stets bogig gekrümmte, 4 — 6 mm lange und 1-5 — 2-25 mm dicke Staubblütengallen (Fig. 312 & 313); am freien Ende sind dieselben etwas verschmälert und ab- gerundet oder mit 2-spaltiger Spitze versehen: Oberfläche anfangs grünlich, 'später rötlich und zuletzt braunrot, mehr oder weniger mit kurzen, stern- förmigen und einfachen Haaren besetzt und mit undeutlichen Längsfurchen und Runzeln versehen; Beschaffenheit fleischig; am Grunde schließen sie eine ziemlich dickwandige, harte, gelblich- weiße, ringsum geschlossene Innengalle ein, über welcher sich ein länglicher, zur Spitze führender Hohlraum befindet. Imago im Juli; sie durchbricht die Wand zwischen der Larvenkammer und dem Hohlraum und erzeugt nahe der Spitze das Flugloch. Oftmals sind 2 oder 3 Gallen miteinander mehr oder weniger verwachsen. Wie bei A. grossulariae sind die Gallen aus dem Blütengrund gebildet, da man zwischen ihnen und dem Perigon, oder selbst auf ihnen die Staubgefäße in mehr oder weniger verkümmertem Zustand findet. Niederösterreich (Wien mit Umgebung). 67. A. zappellai Kiefi". 1901 A. z., Kieffer in : Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 448 (9 & ©). Q (Wahi'scheinlich sexuelle Generation), ßötlichgelb, nur Ab- domen etwas dunkler. Kopf auf Stirn und Scheitel fein netzförmig gestreift. Alltenne 12-gliedrig, distal allmählich verdickt; 2. Glied iVgOial so lang wie dick, 3. etwa 4mal so lang wie dick, 1^/2 mal so lang wie das 4., 10. und 11. nur wenig länger als dick, 12. doppelt so lang wie das 11. Glied. Mesonotum unbehaart, matt, grob lederartig; Mesopleure längsgestreift. Scutellum grob gerunzelt; Grübchen glänzend und tief. Mediansegment mit parallelen Leisten. Abdomen unbehaart; Bauchdorn 4 — 5 mal -so lang wie breit; Legestachel am Ende bogig und gezähnelt. Ei oval, 11/2 mal so lang wie dick; Stiel 3 — 4 mal so lang wie der Eikörper. L. 1*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus macedonica DG. — Gallen (Fig. 314 & 315) mehr oder weniger rote und fleischige, später trockene und schwammige, 5—13 mm lange und 3 — 6 mm dicke Schwellungen einer Kätzchenspindel; dieselben sind teilweise mit dichtem grauem Haarfilz bekleidet und enthalten zahlreiche, holzige, sehr dünnwandige Larven- kammern. Italien (Lecee). Fig. 314. Fig. 315. A. zappellai, GaUe (Vi & */,)• 524 Andricus 68. A. flavicomis A. Schenck 1863 A. f., A. Schenck in: Jahrb. Yer. Nassau^ v. 17/18 p. 197, 202, 233 (9 & 0) 1 1871 A.f., G. Mayr, Mitteleur. Eichengallen, p. 25 (0) I 1899 A.f., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur., v.l\ p. 421 (9) | ?1863 A. pedun- culi, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 74, 77, 111 (9, cJ & 0) | ?1882 A. quadrilineatus, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 21. 9 (Agame Generation). Schwarz. Scheitel sehr glänzend. Antenne gelb, 13-gliedrig. Tegula und oberer Rand der Mesopleure rötlichgelb; Meso- notuna stark glänzend. Scutellum grob gerunzelt, hinten abgerundet. Flügel mit blaßbraunen Adern. Beine gelb. Abdomen rötlichgelb. L. 1-15 mm. Erzeugt auf Quercus sp. ? Staubblütengallen, welche denen von A. quadrilineatu» (S. 492) ganz ähnlich sind. — Galle eirund, 3-5 mm hoch, kahl, braun oder braunrot^ mit dicken, stumpfen, unregelmäßigen, verzweigten und untereinander verbundenen Längsleisten; Spitze stumpf ; Grund der Blütenspindel breit aufsitzend; Rinde dick und etwas fleischig, Innenwand dünn, holzig, eine einzige Larvenkammer umschließend. Vielleicht identisch mit A. occultus (S. 517) ; in diesem Falle müßte die beschriebene Galle zu A. quadrilineatus (S. 492) gehören, während die kleine, unscheinbare Galle von A. occultus übersehen worden wäre. Deutschland. 69. A. nobrei Tav. 1901 A. n. (part.), Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 37 (9: err. typ.!) | 1901 A. «., Kieflfer in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 456 (0). ö (Sexuelle Generation). Glänzend schwarz. Kopf breiter als der Thorax; Gesicht fein längsgestreift, mit einem mittleren glatten Längsfleck; Stirn und Scheitel glatt und stark glänzend. Antenne 14-giiedrig, schwarz- braun, die 4 ersten Glieder kastanienbraun; 3. Glied schwach geki'ümmt^ kaum länger als das 4. und 2^/2 mal so lang wie dick, die folgenden all- mählich kürzer, 13. kaum länger als dick, letztes Glied um ^/^ länger als das vorletzte. Mesonotum kaum lederartig, kahl und glänzend. Scutellum matt und grob gerunzelt; Grübchen quer, sich berührend. Parapsidenfui-chen tief und durchlaufend. Flügel glashell und bewimpert; Radialzelle wenig lang^ proximal und distal geschlossen, nur am VordeiTand offen. Beine nebst Coxae hellrot; Krallen nur schwach 2-zähnig. Abdomen hellrot, am hinteren Drittel oberseits kaum dunkler rot, eiförmig, nicht zusammengedrückt; 1. Seg- ment glatt, 2. Tergit die Hälfte des Abdomens einnehmend, nur wenig länger als das 3., beide unpunktiert. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus lusitanica var. broteri P. Cout. — Galle am Eichel- napf, eiförmig, 3 mm hoch und 2'5 mm breit, oben etwas zugespitzt, kahl, glänzend^ strohgelb, unter den Schuppen des Napfes versteckt; Eichel verkümmert. Imago im Spätsommer. Portugal (Soalheira). 70. A. fldelensis Kieff. 1901 A. f., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, u 70 p.405 (0) I 1902 A. f., Tavares in: Broteria, v. 1 p. 106 (cJ & 0); p. 137 ($). Sexuelle Generation. Schwarz. Antenne beim 9 13-gliedrig und gelb, 3. Glied 3 ^g mal so lang wie dick, die folgenden abnehmend, End- glied fast 1/2 mal länger als das vorletzte. Antenne beim 6 14-gliedrig und schwarz, distal kaum dicker; 2. Glied deutlich länger als dick, 3. und o. etwa 3^2 mal, 4. aber 4 mal so lang wie dick, 13. kaum länger als dick und fast nur ^2 löal so lang wie das letzte Glied. Thorax kahl und glänzend. Mesonotum fein lederartig, bei starker Vergrößerung netzförmig gemnzelt erscheinend. Mesopleure teilweise glatt, teilweise längsgesti-eift. Parapsidenfurchen deutlich durchlaufend. Scutellum matt, grob gerunzelt; Grübchen rund, tief, von- Andricus 525 -einander entfernt. Mediansegment matt; die 2 Leisten nach oben konver- gierend, ein gleicliseitiges glänzendes Dreieck einschließend. Flügel glashell, behaart und bewimpert; Subcostalis und Eadialis braun, die anderen Adern gelb; ßadialzelle langgestreckt, auch am Distalende offen. Beine gelb, Coxae proximal schwarz. Abdomen schwarzbraun, Bauchdorn km'z. L. 2 mm. Aus einer kleinen ßindengalle auf Quercus suber var. genuina P. Cout. — Galle «iförmig, gelblich, sehr dünnwandig, kahl, uneben, matt, 3 mm lang und 1'5 mm breit, der ganzen Länge nach in der Rinde eines jungen Triebes eingesenkt; letzterer an dieser Stelle eingekrümmt und schwach verdickt. Imago im Mai. Portugal (Soalheira). 71. A. laevigatus A. Schenck 1863 Ä. l, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, «;. 17/18 p. 198 (?). 9 (Agame Generation). Unterscheidet sich von der sexuellen Generation von A. curvator curvator (S. 483) durch folgende Merkmale: Antenne 14-gliedrig, fast fadenfönnig, schwarzbraun, 1. Glied schwarz, 2. oft dunkelbraungelb oder schwarzbraun; Mesonotum vorn sehr fein punktiert; Scutellum jederseits mit einem Höckerchen, nach hinten verschmälert, von oben fast dreieckig; Flügel etwas getrübt, Adern dunkelbraun; Beine braun- gelb, Coxae und Proximalende der Femora schwarz. L. 2-2 mm. Gallen wahrscheinlich auf einer Eiche. Deutschland (Wiesbaden, Frankfurt a. M.). 72. A. aberrans Kieff. 1899 Ä. (Callirhytis) a., Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p.383 (?). 9 (Agame Generation). Bräunlichrot. Gesicht mit feinen, vom Mund- rand stählenden Streifen; Wange höchstens halb so lang wie die Augen; Scheitel runzlig; Hinterkopf nicht ausgehöhlt. Antenne 14-gliedrig, distal allmählich verdickt; 2. Glied kaum länger als dick, 3. etwa 2 mal so lang wie dick, die 3 folgenden l^j^vndl so lang wie dick, die übrigen kaum länger als dick; letztes Glied um die Hälfte länger als das vorletzte. Pronotum in der Mitte sehr schmal; Propleure grob längsgerunzelt. Mesonotum matt, grob quer- gerunzelt; Mittellängsleiste bis in die Nähe des Hinten-andes reichend; Meso- pleure fein gestreift. Parapsidenfurchen sehr deutlich durchlaufend. Scutellum unregelmäßig runzlig; Grübchen wenig tief. Mediansegment mit 2 parallelen Längsleisten. Flügel glashell, an der Wurzel etwas gelblich, behaart und bewimpert; Adern sehr blaß, Cubitalis kaum sichtbar; Radialzelle am Vorder- rand, proximal und distal offen, nur 2 mal so lang wie breit; Areola deutlich. Krallen 2-zähnig. Abdomen schwärzlichbraun, stark glänzend, kahl, glatt; 2. Tergit bis ^^ der Länge des Abdomens bedeckend; Bauchdorn 2 mal so lang wie breit, abstehend behaart. L. 2*5 mm. Algerien. 73. A. girardi Tav. 1902 A. g., Tavares in: Broteria, v.l p. 108 (?). ^ (Agame Generation). Kopf gelb, Gesicht braun, lederartig, Scheitel schwarz. Antenne gelb, distal braun und etwas verdickt, 14-gliedrig; 3. Glied 3 mal so lang wie dick, die folgenden abnehmend, Endglied doppelt so lang wie das vorhergehende Glied. Thorax schwarz. Pronotum stark gerunzelt. Mesonotum mit dichten und groben Querrunzeln. Parapsidenfurchen tief und durchlaufend. Scutellum runzlig, mit 2 voneinander entfernten Grübchen. 526 Andricus riügel behaart, nicht bewimpert, glashell; Radialzelle wenig lang, am Vorder- rand offen. Beine gelb, Femora am Proximalende braun; Krallen 2-zähnig. Abdomen kastanienbraun; Bauchdorn l^j^mal so lang wie breit. L. 2 mm. Das einzige Exemplar wurde aus Trieben von Quercus pedunculata Ehrh. gezogen, welche Gallen der sexuellen Generation von A. ostrea (S. 480) trugen; wahrscheinlich kleine Knospengallen erzeugend. Portugal (Soalheira). A. albipes Hartig 1840 A. a., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 192 (? & (5). Sexuelle Generation. Schwarz. Antenne braun, proximal blasser. Beine weißlich, Coxae und Proximalende der Femora schwarz. L. Tö mm. In Eichenbeständen gefangen, Deutschland (Berlin). A. brachycentrus (0. G. Thoms.) 1877 Cynips brachycentra, C. G. Thomson, Opusc.ent., v.8 p. 788 (9) | 1893 Andricus brachycentrus, Dalla Torre, Cat. Hym,, v.2 p.81. 9. Schwarz. Antenne 14-gliedrig, die 2 ersten Glieder aufgeblasen, die folgenden proximal etwas verdünnt, Mesonotum glänzend; Parapsidenfurchen deutlich; Grübchen des Scutellum fast fehlend. Beine gelb, am Proximalende schwarz, nicht sehr kräftig. Abdomen lang eiförmig, wenig zusammengedrückt, 2. Segment am größten; Bauchdorn kurz, zugespitzt, beiderseits behaart. L. 4 mm. Schweden (Skäne, Upland). A. fulviventris A. Schenck 1863 A. f., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, V. 17/18 p. 197, 200 ( ? ). $ . Schwarz. Antenne 13-gliedrig, oben größtenteils braun, unten und das 1. — 3. Glied oben braungelb; 3. Glied wenig verlängert, bedeutend länger als das 4., Endglieder sehr verdickt. Mesothorax schwachglänzend, fein lederartig gerunzelt, Pleuren glatt, sehr glänzend. Flügelgeäder sehr blaß bräunlich. Beine rötlich braun- gelb, Tibia des Hinterbeines braun. Abdomen viel länger als der Thorax, sehr zusammengedrückt, nicht sehr hoch, rötlich braungelb, oben am Hinterende mehr oder weniger schwarz. L. 1 mm. Wahrscheinlich kleine Exemplare der sexuellen Generation von A. quercus-radicis quercus-radicis (S. 475). Deutschland (wahrscheinlich Weilburg). A. fuseicomis Hartig 1841 A. f., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v. 3 p. 338 (9). $ . Schwarz. Antenne braun, distal schwarz. Beine rotbraun, Tibia des Hinter- beines schwarz, Tarsus des Hinterbeines braun, 2.-4. Tarsalglied blaß. Abdomen rotbraun, oben und unten schwarz. L. 1"9 mm. Galle wahrscheinlich auf einer Eiche. Deutschland (Braunschweig). A. hyalinus Hartig 1841 A. h., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.S p. 338 (d) | 1877 Cynips (A.) hyalina, C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p. 786 ( ? & (J). (J (Sexuelle Generation). Scfiwarz. Antenne rot, unten dunkle», (nach Thomson) proximal scherbengelb. Mesonotum glänzend (nach Thomson). Scutellum mit zarter Naht und kleinen Grübchen (nach Thomson). Flügel glashell, Adern rot, zart. Beine rot, Coxa des Hinterbeines schwarz, (nach Thomson) gelb, am Proximal- ende schwarz. Abdomen schwarz; Bauchdorn kurz. L. 1 mm (nach Hartig), 3 mm (nach Thomson). Schweden, Deutschland (Braunschweig). Andricus 627 A. japonicus Ashm. 1904 Ä.j., Ashmead in: J. N.York ent. Soc, r.l2 p.81 (?). 9 . Glänzend schwarz, einschließlich Antenne und Beine, nur Tarsen mehr oder weniger braun. Kopf und Thorax oberseits schwach punktiert, Thorax oberseits dicht seidenhaarig, Scutellum fein runzlig punktiert. Flügel glashell, Adern braun, proximaler Abschnitt der Radialis winklig. L. 5 mm. Japan (Hakone). A. moniliatus Hartig 1840 A. m., T. Hartig in : Z. Ent. Germar, v. 2 p. 192 {(S) 1 ?1877 Cynips (A.) m., C. G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p. 786 (9 & cj). Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf hinter den Augen nicht erweitert (nach Thomson). Antenne perlschnurförmig, proximal scherbengelb, beim (J länger (nach Thomson). Tegula rostrot. Mesonotum sehr fein lederartig (nach Thomson). Mediansegment mit querrunder Mittelfläche (nach Thomson). Beine rostrot, Coxa des Hinterbeines am Proximalende schwarz, Femur des Hinterbeines etwas gebräunt oder (nach Thomson) scherbengelb, Tibia des Hinterbeines braun. Abdomen schwarz oder beim $ oben und hinten kastanienbraun (nach Thomson); Bauchdorn wenig kürzer als der Metalarsalzahn (nach Thomson). L. 1-5 mm (nach Hartig), 3 mm (nach Thomson). Galle wahrscheinlich auf einer Eiche. Deutschland (Berlin), Schweden (Espered, Helsingborg). A. obseurus A. Schenck 1863 A. o., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 197, 199 ( ? ). 9. Schwarz. Kopf sehr dicht lederartig gerunzelt, glanzlos, Mandibel braunrot. Antenne 13-gliedrig, unten mit Ausnahme des Distalendes braungelb, distal stark verdickt; 3. Glied sehr wenig verlängert, doppelt so lang wie das 4., 5. und 6. von den folgenden kaum verschieden. Tegula hellgelb. Mesothorax sehr dicht lederartig gerunzelt, glanzlos; Mesopleure glänzend, längsstreifig. Scutellum hinten mit einem abgestützten Spitzcheu. Flügel glashell, Adern blaßbraun. Radialis fast farblos. Beine hell braungelb, Coxae am Proximalende und Krallen schwarz. L. 1-5 mm. Galle wahrscheinlich auf einer Eiche. Wahrscheinlich mit A. testaceipes testaceipes (S. 472) zu vereinigen. Deutschland (wahrscheinlich Weilburg). A. pallicornis Hartig 1840 A. p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 192 (?) I 1863 A.p., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 196, 199 (?) | 1893 A. pallidicornis, Dalla Torre, Gat. Hym., v.2 p. 93. 9. Schwarz. Mund, Antenne und Tegula rotgelb. Scutellum zugespitzt. Beine rotgelb, Coxae schwarz, Femur des Hinterbeines und Tibia des Mittel- und Hinter- beines am Proximalende braun. L. 1'5 mm. Galle wahrscheinlich auf einer Eiche. Deutschland (Berlin). A. pallipes A. Schenck 1863 Neuroterus p., A.? p., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 190, 194 (?) | 1893 N. pallidipes, Dalla Torf6, Cat. Hym., v.2 p. 45. 9. Schwarz. Antenne 14-gIiedrig, lang, dünn, braun, 1. — 3. Glied meist weißlich, gelblich oder blaßbräunlich; 3. und 4. Glied gleichlang, bedeutend länger als da» 5. und 6., letztere gleichlang. Mesothorax fast glatt, sehr glänzend; Mesopleure größten- teils glatt und sehr glänzend, oben längsgestreift. Parapsidenfurchen fein, scharf begrenzt. Scutellum weitläufig schwach runzlig, wenig glänzend, vorn mit 2 Gruben. Flügel glashell, Adern braun, schwach ausgebildet, nicht dunkel gesäumt. Beine weißlich oder gelblich, nur das äußerste Proximalende der Coxae schwärzlich. L. 11 — 1*5 mm. Wahrscheinlich identisch mit der sexuellen Generation von A. ostrea (S. 480). Deutschland (VVeilburg, Frankfurt a. M.). 528 Andricus A. petioli Hartig 1843 A. p., (KoUar in MS.) T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V. 4 p. 407 ( ? , (5 & 0) I 1867 Cynips petiola, Kaltenbach in : Verh. Ver. Rheinlande, V. 24 p. 68 (0) I ? 1877 C. (Spathegaster) petiolata, C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p.788 (?&(?). Sexuelle Generation. Schwarz, fast glatt (nach Thomson). Antenne braun- rot, Wurzelglieder schwarz. Beine braunrot, Coxae am Proximalende schwarz (nach Thomson: Distalende der Femora, die Tibien und Tarsen blaß scherbengelb). Abdomen stark zusammengedrückt, 2. Tergit meist das halbe Abdomen einnehmend (nach Thomson). L. 9 1» cj 0'6 mm; nach Thomson: 3 — 4 mm! Erzeugt Gallen auf Quercus pedunculata Ehrh.' und Q. sessiliflora Smith, und zwar an den Blattstielen. Wahrscheinlich kleine Exemplare der sexuellen Generation von A. quercus-radicis quercus-radicis (S. 475). Niederösterreich; südliches Schweden? A. rubripes (C. G. Thoms.) 1877 Cynips (A.) r., C. G. Thomson, Opusc. ent., V.8 p.787 (?&cJ). Sexuelle Generation. Schwarz. Antenne proximal rotbraun, beim cj so lang wie der Körper. Mesonotum glänzend. Beine rotbraun, Abdomen schwarz, vorn pechbraunrot oder rotbraun, oben kastanienbraun; Bauchdorn so lang wie der Tarsus des Hinterbeines, mit zarter Spitze. L. 3 mm. Schweden (Skäne). A. ruficornis (A. Schenck) 1863 Cynips r., A. Schenck in : Jahrb. Ver. Nassau, ».17/18 p. 182 (?). 9. Unterscheidet sich von der agamen Generation von A. quercus-corticis (S. 477) durch folgende Merkmale: Antenne braunrot; Flügel glashell; Beine fast ganz braunrot; 2. Tergit etwa 2/3 des Abdomens bedeckend. Deutschland (Nassau). A. ruflventris A. Schenck 1863 A. r., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, V. 17/18 p. 197, 201 (?). 9. Schwarz. Antenne 14-gliedrig, braun, 1. und 2. Glied unten gelbbraun; 3. Glied wenig verlängert, 4. und 5. fast gleich, Mesonotum glatt, sehr glänzend, vorn punktiert; Mesopleure glatt, sehr glänzend. Flügelgeäder braun, schwach. Beine braungelb, Proximalende der Coxa des Mittelbeines und der größere Teil der Coxa des Hinterbeines schwarz, Endglied der Tarsen schwarzbraun. Abdomen oben und am Hinterende schwarz, unten und an den Seiten braunrot. Deutschland (Nassau). A. sp., (Fonsc.) 1832 Diplolepis flavipes (non Fourcroy 1785!), Fonscolombe in: Ann. Sei, nat., v. 26 p. 195 (? & 0) j 1893 Cynips f., Dalla Torre, Cat. Hym., v. 2 p. 69. 9 . Unterscheidet sich von A. gallae-urnaeformis (S. 507) durch folgende Merk- male: schwarz; Antenne rotbraun; Beine gelb. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen auf den Blattrippen, klein, kugel- förmig oder eiförmig, mäßig hart, gelblichweiß bis rot, mit schwarzen Punkten besetzt. Die Galle ist wohl die der agamen Generation von A. ostrea (S. 480), Imago aber verschieden. Frankreich (Aix), A. sp., A. Schenck 1863 A. flavipes (non Diplolepis f. Fonscolombe 1832!), A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 197, 200 (?). $ . Schwarz. Antenne 14-gliedrig, braun, unten heller, 1. — 4. Glied braungelb. Mesothorax schwach glänzend, fein gerunzelt; Mesopleure sehr glänzend, längsgestreift mit einer glatten Stelle. Flügelgeäder blaßbraun. Beine gelb, Tibia des Hinterbeines dunkler. Abdomen kurz und dick, rundlich, hinten stark zusammengedrückt, braunrot, hinten schwarz. L. 11 mm. Deutschland (wahrscheinlich Weilburg). Andricus 529 A. sp., (C. G. Thoms.) 1877 Cynips rufiventris (non Andricus r. Schenck 1863!), €. G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p. 783 (?). 9. Unterscheidet sich von der agamen Generation von A. quercus-radicis quercus-radicis (S. 475) durch folgende Merkmale: braunrot, Kopf schwarz gefleckt; Antenne 13-gliedrig, das 1. Glied nicht länger als das 4., die beiden letzten verwachsen; Thorax schwarz gefleckt; Mesothorax weniger dicht feinhaarig; Mesosternum glänzend; Beine rotbraun; Abdomen rotbraun. L. 7 mm. Schweden (Skäne). 74. A. spongiola Gillette 1894 A. s., Gillette in: Canad. Ent., v. 26 p. 235 <9&©)- Q . Unterscheidet sich von A. quercus-califoraicus (S. 531) durch folgende Merkmale. Nußbraun. Gesicht fein, am Munde gröber gerunzelt, sehr fein behaart, Scheitel, Wange und Hinterkopf sehr fein gerunzelt oder körnig, Hinterkopf schwarz. Antenne 15-gliedrig, 3. Glied 1^2 mal so lang wie das 4., Glieder vom 4. ab allmählich kürzer, die letzten 7 oder 8 ganz kurz und dicker als die vorhergehenden. Thorax sehr fein gerunzelt, punktiert, behaart. Mesonotum ohne Mittelgruben, beiderseits an der Wurzel des Flügels mit einer seichten Grube, die 2 parallelen Linien vom Vorderrand bis zur Mitte sehr deutlich; Pleuren fein punktiert, behaart. Parapsidenfurchen eng, bis zur Mitte des Mesonotum reichend. Scutellum mit 2 kleinen Gruben, vorn mit einer Riune, feinrunzlig und fein behaart. Flügel schwach rauchig. Abdomen glänzend, 2. Tergit an den Seiten behaart, alle Segmente sehr fein punktiert. L. 5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus garryana. — Gallen in Klumpen an den Ästen, vielkammerig, kugelförmig, lederbraun, bis 55 mm im Durchmesser, an der Anheftungs- stelle harzig; im Innern eine strukturlose, weißliche oder schmutzigweiße Masse; Larvenkammern meist zahlreich, holzig; Reife im August. Imago im November des- selben Jahres. Washington (Olympia). 75. A. quercus-claviger (Ashm.) 1882 Cynips q. clavigera, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 9 P. p. 27 (9 & 0) i 1885 Andricus claviger, Ashmead in: Tr. Amer. «nt. Soc, V. 12 p. 295. 9 . Rötlichbraun. Kopf sehr fein punktiert, Gesicht mit sehr feinen, schwachen, gegen den Mund konvergierenden Strichen. Antenne 15-gliediig, 1. Glied so lang oder fast so lang wie das 3., 2. kugelförmig, wenig länger als breit, 4. — 8. Glied fast gleichlang, 9. — 14. kurz, gleich, letztes Glied am kleinsten. Thorax sehr fein punktiert; Pleuren punktiert. Mesonotum mit 2 gegen das Scutellum konvergierenden Längsfurchen. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum fein runzlig punktiert, mit 2 Gruben. Flügel glashell, Adern gelblich; Radialis und Subcostalis bis zum Rande reichend; Radial- zelle offen; Areola geschlossen, mit undeutlichen, fast glashellen Adern. Beine rötlichbraun. Abdomen oben bräunlichschwarz, unten rötlichbraun, glatt und glänzend, von der Seite gesehen viel höher als lang; Segmente mikroskopisch fein punktiert. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus laurifolia Michx. — Gallen unregelmäßige, scharf abgesetzte, holzige, knollige Anschwellungen der Aste und Zweige bildend, 12 — 30 mm lang und fast ebenso dick, anfangs glatt und den Gallen von Callirhytis quercus-batatoides sehr ähnlich, später rauh, mit tiefen ßissen, aus denen dornige saftige Röhren ent- springen, welche einen klebrigen, honigartigen Stoff absondern; innen zuerst weiß und saftig, dann braun und hart; die röhrenförmigen Verlängerungen verdicken sich an ihrem Grunde, in dessen Zentrum die Larve liegt. Imago im Mai. Florida. Das Tierreich. 24. Lief.: C.W. v. DallaTorre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 34 580 Andricus 76. A. quercus-capsualus (Ashm.) 1885 Cynips q. capsucda, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, t;. 12 P. p. 9 ($ & 0) | 1885 Andricus capsualus, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 295 | 1902 A. c, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. 9 . Kopf schwarz, matt, grob gerunzelt, so breit wie der Thorax, kurz; hinter den Ocellen eine Anzahl grober, tiefer Querrunzeln; Ocellen braun, Scheitel grob gerunzelt punktiert, Gesicht feiner punktiert, 2 Linien oder seichte Gruben zwischen den Augen, vorn nach einem Punkt am Proximalende der Antennen konvergierend. Mandibel schwarz. Antennen 15-gliedrig, gelblichrot, eng aneinander stehend; 3. und 4. Glied gleichlangv etwa so lang wie das 1. und 2. zusammen, 5.-7. fast gleichlang, die folgenden etwa gleich, die letzten wenig länger. Thorax schwarz, matt, grob gerunzelt; Pleuren mit Längsfurchen und Punkten. Mesonotum mit einer Mittelfurche, welche den Prothorax nicht erreicht, und zwischen ihr und den deutlichen Parapsidenfurchen mit 2 kurzen, von vorn bis fast zur Mitte des Mesonotum zurücklaufenden Linien. Scutellum eiförmig, grob gerunzelt, mit 2 Gruben. Flügel glashell, Adern gelblich; Distalende der Subcostalis den Vorderrand nicht erreichend; Eadialzelle offen; Areola verwischt. Beine gelblichrot, Coxae schwarz, späi'lich behaart. L. 3*6 mm. Erzeugt Gallen auf Quereus catesbaei Michx. und Q. cinerea Michx. — Gallen in Klumpen von 15 — 30, einen Terminalzweig umgebend; einzelne Galle verlängert eiförmig, grünlichgelb, an einem Ende allmählich bis zu einem Punkt verjüngt, leicht abtrennbar, zuerst fleischig, mit seidenartiger Behaarung, einer grünen Feige ähnlich, vertrocknet kaum noch zu erkennen, außen längsgerippt, innen, wie die Kapseln der Papaver- Arten, durch 12 pergamentartige, von einem Mittelkern ausgehende Längs- wände in ebensoviele Fächer geteilt. Florida. 77. A. coxii (Bass.) 1881 Cynips c, H. F. Bassett in: Canad. Ent., i;. 13 p. 112 (9 & 0) I 1885 AndruMS c, Ashmead in : Tr. Amer. ent. Soc,, v. 12 p. 295. Q . K^pf tief gelblichbraun, Scheitel sehr schwach punktiert, Ocellen klein, schwarz, Gesicht behaart, Kinn glatt, an seiner unteren Ecke eine Franse aus langen, steifen Haaren. Mandibel dunkel, fast schwarz; am Proximalende der Antenne ein fast schwarzer Fleck mit verschwommenem Kande. Antennen 14-gliedrig, sehr genähert; 1. Glied kurz keulenförmig, 2. kurz eiförmig, beide bei günstiger Beleuchtung goldgelb, 3. um Va länger und 4. ein wenig kürzer als das 1. und 2. zusammen, 5. — 7. kurz, die folgenden sehr kurz, alle dunkel mattbraun. Thorax schwarz, meist mehr oder weniger gelblichbraun gefleckt, Pleuren schwarz, Parapsidenfurchen breit und tief, am Scutellum nahe aneinander entspringend, dann allmählich bis kurz vor dem Pronotum stark divergierend. Scutellum klein, fein runzlig und behaart, vom Mesonotum durch ein breites glänzendes Band, doch kaum durch eine Furche getrennt. Flügel glashell, sehr gi'oß; Adern ziemlich zart, blaß rötlichbraun; Radialzelle offen, in der Mitte am breitesten; Areola klein. Beine hell gelblichbraun. Krallen sehr dunkel, nicht schwarz. Abdomen glänzend schwarz, 2. Tergit ziemlich groß, auf der vorderen Hälfte, besonders an den Seiten, mit einigen kurzen zerstreuten Haaren, die folgenden Tergite kurz und versteckt. Legescheide gerade, an der Spitze mit mäßig langen Haaren. L. 2*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quereus agrifolia Nee. — Galle hart, glänzend, holzige Knoten oder Anschwellungen an den Zweigen darstellend, von üinde überkleidet, bis 19 mm im Durchmesser. Arizona (Tucson). Andricus 531 78. A. quercus-ealifornicus (Bass.) 1881 Cynips q. californica, H.F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 51 (9 & 0) 1 1881 C. q. c, C. V. Eiley in: Amer. Natural., v. 15 p. 402, 403 I 1881 Andricus californicus, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 28 | 1885 A. (Callirhytis) c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soe., v. 12 p. 294. 9 . Dunkel gelblichbraun. Kopf klein, zwischen Mund und Hinterkopf schwarz, Ocellen mäßig groß, sehr genähert, Gesicht mit kurzen, weißen, stark augedrückten, gegen den Mund konvergierenden Haaren. Mandibel groß und stark, am Distalende glänzend schwarz. Antenne 14-gliedi'ig, dunkel gelblichbraun; 1. Glied kurz, ziemlich dick, 2. klein, kugelig, 3. so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, 4. — 13. allmählich kürzer, 14. so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen. Mesonotum mit kurzen anliegenden Haaren und mehreren Furchen; 2 parallele feine Linien entspringen nahe beisammen am Vorderrand, fast in der Medianlinie und reichen bis zur Mitte, 2 ähnliche, rasch divergierende von demselben Punkt vor dem Scutellum ausgehende Linien erreichen ebenfalls die Mitte des Mesonotum, 2 vom Scutellum ausgehende, außerhalb des 1. Paares liegende Linien reichen bis an die Wurzel der Flügel und sind nahezu parallel; alle sind glänzend, glatt, sehr fein und nur bei Vergrößerung sichtbar; Pleuren mit kurzen, glänzend weißen Haaren. Scutellum fast eiförmig, schwach lederartig, mit einzelnen weißen Haaren; Gruben undeutlich oder fehlend. Flügel kurz und fein bewimpert, Adern dunkelbraun; Kadialzelle offen; Areola mittelgroß. Beine nait kurzen glänzenden weißen Haaren; Tarseu dunkelbraun, Krallen schwarz. 2. Tergit vorn behaart. Legescheide dunkel glänzend braun, nicht vorgestreckt, mikroskopisch fein behaart. L. 5*6 mm. Erzeugt Gallen auf Qaercus hindsii Wagn.? — Galle vielkammerig, an den Zweigen sitzend, mehr oder weniger kugelförmig, doch sehr veränderlich in Gestalt und Größe; ballonförmig, langeiförmig oder kugelig, 50 — 800 mm im Umfang, schmutzig weiß, glatt oder rauh oder gelblichbraun gerieft; im Innern dichtzellig, mit 1 — 12 Larvenkammem,. die in der Zellsubstanz eingebettet sind. Imago im Oktober. Kalifornien (ßedwood City). 79. A. quereus-eatesbaei (Ashm.) 1882 Cynips q. c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V.9 P. p. 15 ($ , (J & 0) i 1885 Andricus c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 295 I 1887 Neuroterus c, Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. Sexuelle Generation. Schwarz, matt. Kopf fein runzlig punktiert, nicht behaart. Antenne beim Q 15-, beim ö 16-gliedrig, gelblichrot. Pleuren nadelrissig. Mesonotum mit 2 gegen das Scutellum konvergierenden Längs- furchen und einer seichten Längsgrube in der Mitte zwischen den Parapsiden- furchen und den Längsfurchen. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum rund, grob punktiert, mit 2 Grübchen. Flügel glashell, Adern meist glashell, Subcostalis am Proximalende gelblich; ohne Cubitalis; Kadialzelle offen; Areola beim Q fehlend, beim ö halb geschlossen. Beine gelblichrot, Tibia des Hinterbeines schwach bräunlich. Abdomen glänzend, glatt, beim (5 kurz gestielt, eiförmig; beim 9 Bauchklappe lang, vorspringend. L. 1*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus catesbaei Michx. — Gallen schwache Anschwellungen am Grunde der zarten jungen Sprößlinge darstellend, schwer wahrnehmbar. Florida. 80. A. quercus-meduUae (Ashm.) 1885 Cynips q. m., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, i;. 12 P. p. 8 (? & 0) | 1885 Andricus m., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, i;. 12 p. 295. 9 . Eötlichbraun, runzlig punktiert. Kopf breiter als der Thorax, auf dem Scheitel feiner runzlig punktiert, Gesicht mit tiefen, gegen den »4« 532 Andricus Mund konvergierenden Furchen. Mandibel schwarz, hinter den Augen einige kurze anliegende Haare. Antenne 14-gliedrig, etwas keulenförmig; 1. Glied am Distalende verdickt, 2. kurz, 3. so lang wie das 1., die folgenden bis zum 7. fast gleichlang, die übrigen ziemlich gleich lang, aber distal erweitert. Pleuren gefurcht. Mesonotum mit einer vorn zarten Mittellängsfurche. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum runzlig punktiert, mit 2 Gruben. Flügel glashell, sehr blaß, gelblich angehaucht; Radialzelle und Areola gänzlich verwischt, Beine rötlichbraun. Abdomen rotbraun, glatt und glänzend. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus cinerea Michx. — Galle eine allmähliche Anschwellung der Aste darstellend, 37 — 76 mm lang und 12 — 25 mm im Durchmesser, innen hart und holzig; die Larven mit dem Kopf in das Mark des Zweiges eingebettet, das Holz über denselben anschwellend. Florida. 81. A. dasydaetyli Ashm. 1896 A. d., Ashmead in: P. U. S. Mus., v. 19 p. 117 (9 & 0)- Q . Schön rötlichbraun. Kopf fein punktiert, Scheitel dunkel. Antenne 14-giiedrig, ziemlich lang, bräunlichgelb; 3. Glied um ^.s länger als das 4., die folgenden bis zum 8. allmählich kürzer, die folgenden fast gleich, das letzte wenig verlängert. Thorax fein punktiert, Pleuren fein gestreift. Meso- notum vorn bis fast zur Mitte mit 2 mittleren glatten Linien, hinten mit einer langen Mittelfurche, an der Flügelwurzel mit einer deutlichen Linie. Parapsidenfurchen nur in der hinteren Hälfte deutlich, vorn fehlend. Scu- tellum hinten grob runzelig, die vorn gelegenen Gruben groß, eiförmig, schief, genähert, am Vorderrand glatt. Flügel glashell, schwach behaart, Adern blaß gelblich; Basalis und 1. Abschnitt der Radialis braun; letzterer bogen- förmig, nicht winkelig; Cubitalzelle nicht ganz geschlossen; Areola groß. Beine bräunlichgelb. Abdomen am äußersten Hinterende dunkel, kaum länger als Kopf und Thorax zusammen. L. 3*8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus chrysolepis. — Galle eine holzige, einem Dattelkern ähnliche Röhre von 20 mm Länge und 7-5 mm Durchmesser darstellend, selten kugelig, mit einem Ende dem Zweige aufsitzend und von langer bräunlichgelber Wolle bedeckt, innen hohl sowohl unterhalb als oberhalb der kleinen, in der Mitte liegenden Larven- kammer. Gallen oft zahlreich an den Asten. Lnago im Januar und Februar. Kalifornien. 82. A. paoiflcus Ashm. 1896 A. p., Ashmead in: F. U. S. Mus., u 19 p. 118 (9 & 0)- Q . Vollständig mit A. dasydaetyli übereinstimmend. Galle auf Quercus chrysolepis, unregelmäßig kugelig, fast rund oder an der Spitze und am Grunde zugespitzt oder an der Anheftungsstelle am Zweige verengt und verlängert, 6 — 16 mm im Durchmesser, hellbräunlich, glatt und selten glänzend, innen hart, markig, mit einer großen Larvenkammer ; die kleineren Gallen durch Para- siten in der Entwicklung gehemmt. Kalifornien (Placer County). 83. A. bassettianus D. T. & Kieff.*) 1900 A. coxi (non Cynips coxii Bassett 1881!), H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, u26 p. 320 (? & 0). 9. Bräunlichrot. Antenne 14-gliedrig; I.Glied lang, 2. nur halb so lang wie das 1., das 3. Glied 172nial so lang wie die beiden ersten zu- ■■) Nom. nov. Nach H. F. Bassett. Andricus 533 sammen, 4. so laug wie die beiden ersten zusammen, 5. — 14. kurz und dunkelrot. Thorax mikroskopisch fein punktiert. Parapsidenfurchen tief, glatt und etwas dunkler als der Thorax. Scutellum fein punktiert, vom Meso- notum durch eine breite, glänzende, kaum in Grübchen geteilte Furche ge- trennt. Flügel groß, fast wasserhell, Adern dünn, blaßbraun: Cubitalis die Basalis erreichend; Radialzelle offen; Areola klein. Beine blaß bräunlichrot. Abdomen fast schwarz. L. geringer als bei Callirhytis quercus-suttoni. Erzeugt holzige Schwellungen der kleinen Zweige von Quercus virens Ait.; die größten Gallen erreichen eine Länge von beinahe 50 mm und eine Dicke von 18 mm und sind denen von Callirhytis quercus-suttoni sehr ähnlich. Nord- Amerika (Arizona). 84. A. congregatus Ashm. 1896 A. c, Ashmead in: P. U. S. Mus., i'. 19 p. 120 (? & ©). 9 . Blaßbraun oder bräunlichgelb. Kopf dicht punktiert. Antenne 14- oder 15-gliedrig, je nachdem das durch eine Quernaht geteilte Endglied als 1 oder 2 Glieder gezählt wird; die 8 letzten Glieder braun, die letzten fein gerieft. Thorax gleichmäßig und dicht punktiert. Mesonotum mit 3 deutlichen durchlaufenden langen Furchen, auch Grube an der Flügel- wurzel lang. Scutellum fein runzlig. Gruben schief, deutlich und ziemlich weit voneinander abstehend. Mediansegment braun. Flügel glashell, kurz behaart, Adern braun. Tibia des Mittel- und Hinterbeines braun. Abdomen oben braun. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus agrifolia Nee und Q,. chrysolepis. — Gallen unregel- mäßige runzlige gelblichbraune holzige langgestielte Bildungen an der Spitze der zartesten Zweige oder der Blattstiele, die Blattspreite im letzteren Fall verkümmert; in der Mitte mehr oder weniger eingeschnürt, 20 — 40 mm lang und 10 — 20 mm dick, im Innern mit zahlreichen Larvenkammern. Imago im November. Kalifornien (Oakland). 85. A. excavatus Ashm. 1896 A. e., Ashmead in: P. U. S. Mus., d. 19 p. 121 (? & ©). 9 . Rötlichbraun. Kopf fein punktiert, Augen dunkelbraun. Antenne dunkelbraun, 14-gliedrig, behaart. Thorax fein punktiert. Mesonotum mit 3 deutlichen Furchen und vorn zwischen der Mittelfurche und den Seiten- furchen mit 2 kurzen Furchen; Gruben an der Flügelwurzel deutlich. Scutellum runzlig, hinten gerundet. Gruben zusammenfließend, glänzend. Mediansegment dunkelbraun. Flügel glashell, Adern bräunlichgelb. Tibia des Hinterbeines dunkelbraun. Abdomen oben dunkelbraun. L. 3 — 3-4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus rubra L. — Gallen an den Asten in Längsrissen, die im Herbst auftreten, dicht gedrängt, unregelmäßig gestaltet, meist flach eiförmig, glatt und glänzend, 5 — 6 mm lang und 3 — 5 mm breit; sie.jfallen bei der Reife ab; die ßisse im Baum können bis 50 mm lang sein. Imago im Juni. Neu-England, North Carolina. 86. A. imbrecariae Ashm. 1896 A. i., Ashmead in: P. U. S. Mus., r.l9 p. 122 (?&©)• 9 . Blaßbraun bis rötlichbraun. Kopf glänzend, fein punktiert, Augen dunkelbraun. Antenne 14-gliedrig, am Distalende dunkel oder schwarz, spärlich behaart, Endglied zart gerieft. Thorax glänzend, fein punktiert; Pleuren punktiert. Mesonotum hinten ohne Mittellängsfurche, vorn mit 534 Andricus 2 kurzen Längsfurchen, ebenso mit je einer über der Flügelwurzel. Parap- sidenfurchen deutlich, hinten erweitert. Scutellum grob runzlig, vorn mit 2 großen, genäherten, durch einen schwachen Kiel getrennten Gruben. Flügel glashell, Adern rostbraun, stark. Abdomen glänzend, überall äußerst fein und zart punktiert. L. 4*6 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus imbricaria Michx. und Q. ilicifolia Wgh. — Gallen bräunlich, hart, kugelig, 7 — 10 mm im Durchmesser, meist zu mehreren aus den Rinden- spalten der Zweige entspringend; Larvenkammern fast immer mit dem dicken harten Rindenteil verwachsen, selten durch Fasern abgetrennt. Imago im September und Oktober. Missouri (St. Louis). 87. A. wislieeni Askm. 1896 A. w., Ashmead in: P. U. S. Mus.. v.l9 p. 119 ($&e)- 9 . Blaß bräunlichgelb, fast unbehaart. Kopf fein punktiert, glänzend ; vor den vordersten Ocellen eine tiefe Quergrube; Augen dunkelbraun. Mandibel schwarz. Antenne 14-gliedrig; 3. Glied etwa um 7* länger als das 4., Glieder vom 7. bis zum Distalende etwa 2 mal so lang wie dick, dunkel und fein gestreift. Thorax fein punktiert, glänzend; Pleuren glatt, mit mikroskopisch feinen Streifen. Mesonotum mit einigen groben zer- streuten Punkten; Gruben an der Flügelwurzel sehr lang und deutlich, vorn ein wenig gebogen. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum polster- förmig runzlig, die vorn gelegenen Gruben groß und deutlich durch einen schwachen Kiel getrennt. Flügel glashell, kurz behaart, Adern gelblich ; Subcostalis von der Basalis ab und der winklige 1. Abschnitt der Radialis bräunlich oder pechbraun. Abdomen glatt und glänzend, teilweise braun. L. 3— 3-4 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus wislieeni. — Gallen 3 — 4 mm im Durchmesser, kugelig, am Grunde mit einem kleinen Vorsprung zur Befestigung am Zweig, gelb- bis dunkelbraun, oft purpurn und braun gesprenkelt, hart, in der Mitte mit einer kleinen Larvenkammer. Imago im Oktober. Kalifornien (Sacramento County). 88. A. indistinctus Bass. 1890 A. i., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, vAl p.81 (?&e). 9 . Schwarz. Kopf dunkel bräunlichschwarz, das Braun nur bei be- stimmter Beleuchtung, besonders auf Gesicht und Wange, wahrnehmbar; Scheitel mit spärlichen Haaren. Antenne 13-gliedrig, schmutzig bräunlich- schwarz; 2. Glied kurz, kugelig, 3. um 7* länger als das 1. und 2. zu- sammen, so lang wie das 4., die folgenden fast gleich lang, die letzten sehr schwach getrennt. Thorax schwarz, oft behaart. Mesonotum mit 2 äußerst feinen, glatten und glänzenden Linien auf der vorderen Hälfte. Parapsiden- furchen am Scutellum deutlich, vor dem Pronotum verschwindend. Scutellum mit etwas aufrechtstehenden gelblichen Haaren, Gruben undeutlich. Flügel schwach angeraucht, groß, Adern deutlich, braunrot, nicht stark; Cubitalis die Transversalis nicht eiTeichend; Radialzelle offen, ziemlich schmal; Areola mittelgroß, ihre Adern sehr zart. Beine bräunlichrot, Krallen 2-zähnig. Ab- domen schwarz, 2. Tergit kurz, 3. lang, an den Seiten ziemlich dicht behaart, vorn zusammengedrückt, hinten abgestutzt, die letzten Tergite versteckt. Bauchdorn an der Spitze behaart. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen klein, rund, mit breitem Grunde den zarten Zweigen aufsitzend, glatt, getrocknet runzlig, bis 4-7 mm im Durchmesser, einkammerig, mit fester, dünnwandiger Larvenkammer. Imago im Oktober. Ohio. Andricus 535 89. A. howertoni ßass. 1890 A. h., H, F.Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, u 17 j).82 (?&©). 9 . Sehi' dunkel rötlichbraun, nicht glänzend. Kopf hell rötlichbraun. Antenne 13-gliedrig, oft schmutzig braun; 1. und 2. Glied kurz, 3. um die Hälfte länger als das 4., die folgenden kurz, 13. lang, mit undeutlicher Naht. Thorax dunkler als der Kopf, mit schmutzig brauner, kurzer, dichter und anliegender Behaarung. Mesonotum mit deutlichen Linien an der Wurzel des Flügels und einem ganz undeutlichen Kiel dazwischen. Parap- sidenfurchen eng und undeutlich, von den Haaren verdeckt. Flügel glashell, Adern blaßbraun, Cubitalis undeutlich; Kadialzelle offen; Areola klein. Beine dunkelrot, oft an den Gelenken heller, Krallen 2-zähnig. Abdomen glatt und glänzend, 2. Tergit sehr lang, an den Seiten nahe dem Vorderende mit zer- streuten Haaren. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. — Gallen holzige, keulenförmige oder unregel- mäßige Verbreiterungen der Zweigspitzen, etwa 12 mm im Durchmesser, anfangs von den Blättern und deren Nebenblättern bedeckt, oft mit kleinen Trieben besetzt, ein- kammerig; Larvenkammern nahe am Grunde, nicht frei; darüber ein großer unregel- mäßiger Hohlraum. Xew Mexico. 90. A. quercus-suecinipes (Ashm.) 1882 Cynips q. «., Ashmead in : Tr. Amer. ent. Soc, V. 9P. p. 11 ($&0) | 1885 Andricus s., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 295 I 1887 Holcaspis s., Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. 9. Bräunlichrot. Kopf braun, fein gekörnelt, Gesicht ziemlich lang, weißlich oder gelblichweiß behaart, Scheitel spärlich behaart, Ocellen schwai-z, glatt und glänzend. Antenne 13-gliedrig, rötlichbraun, behaart; 3. Glied 3 mal so lang wie das 2., schwach bräunlich, 4. fast so lang wie das 3., 7.— 12, ziemlich gleich lang. Thorax rötlichbraun, ziemlich dicht behaart, mit 2 schwarzen geraden Binden zwischen der Mitte des Mesonotum und dem Pronotum. Mesonotum an den Bändern schwarz; zwischen den Parapsiden- furchen hinter den schwarzen Binden liegen 2 gegen das Scutellum kon- vergierende und den Hinterrand nicht völlig erreichende Furchen. Parap- sidenfurchen deutlich, bräunlichschwarz. Scutellum ruadlich, punktiert, behaart, Gruben schwärzlich. Flügel glashell, Adern bräunlich, deutlich; Kadialzelle fast geschlossen; Areola geschlossen, mit blassen Adern. Beine hell bernstein- farbig, behaart. Abdomen dunkelbraun, glatt und glänzend, 2. Tergit vorn rötlich. L. 3-5 — 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus virens Ait. — Gallen zu 5 — 20 in Klumpen um die Zweige, kugelig oder knospenförmig, erst gelblichbraun und lederartig, später schwarz, innen hart, mit einer harten glatten Larvenkammer. Florida. 91. A. quercus-macrocarpae (Karsch) 1880 DiploUpis q. m., F. Karsch in: Z. Naturw., r. 53 p.291 t. 6 f. la, b (?&0) 1 1893 Cynips m., Dalla Torre, Cat. Hym.. V.2 p. 73. 9. Bräunlich, hellbraun behaart. Antenne 14-gliedrig, distal nicht verdickt. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum stark buckelig abgerundet, nach hinten überneigend, dicht gelbbraun kurz behaart. L. 7 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus macrocarpa Michx. — Gallen an den Zweigen, etwa 10 mm im Durchmesser, mit großem kreisrundem Flugloch, an der Spitze in einen ge- bogenen Schnabel auslaufend, dieser oft verkürzt, hart, holzig. Texas (Dallas). 536 Andricus 92. A. setifer (Karscli) 1880 Diplolepis s., F. Karschin: Z. Naturw., v. 53 p.291 t. 6 f. 2, 2 a — d ( ? & 0) I 1883 Cynips setifera, P. Cameron in : Biol. Centr.-Amer., Hym. v.l p. 70. 9 . Unterscheidet sich von A. quercus-macrocarpae (S. 535) nur durch die geringere Größe. Flügelweite 11, L. 5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus sp. (Q. macrocarpa Mickx.?). — Gallen verholzt,^ rindenfarbig, aus dem Zweige entspringend, mit einer Art Schnabel, kleiner als jene von A. quercus-macrocarpae, stets in Gruppen von 20 und mehr um den Zweig herum- wachsend und dicht mit langen, an der Spitze geki-äuselten, ziemlich steifen Borsten- haaren besetzt. Mexico. 93. A. quereus-coniferus (Ashm.) 1882 Cynips q. conifera, Ashmead in : Tr. Amer. ent. Soc, v.9 P. p. 27 ( ? & 0) | 1885 Neuroterus coniferus, Ashmead in : Tr. Amer. ent. Soc, t;.12 p.296 | 1887 Andricus c, Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 175. Q . Bräunlichgelb, fein punktiert. Kopf hinter den Augen behaart, Gesicht schwach behaart. Antenne 15-giiedrig; 3. Glied das längste, 4. — 10. fast gleich lang, die folgenden gleich, letztes Glied wenig länger als das vorletzte Glied. Pleuren nadelrissig. Mesonotum mit 2 Längsfurchen. Parap- sidenfurchen deutlich. Scutellum rundlich, hinten gewölbt, runzlig punktiert, vorn mit 2 Grübchen, vorn und am Hinterrand dunkelbraun. Flügel glashell, Adern stark bräunlich; Eadialzelle offen; Areola meist geschlossen. Beine bräunlichgelb. Abdomen glatt und glänzend. L. 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Q. laurifolia Michx. und Q. phellos L. — Gallen schwarz oder bräunlichschwarz, kegelförmig aus den Achselknospen der starken Zweige ent- springend, hart, bis 125 mm hoch oder noch darüber, 8 mm oder mehr im Durchmesser am Grunde; Spitze bei einigen Exemplaren hakenförmig gekrümmt; Keife im April. Florida. 94. A. quercus-omnivorus (Ashm.) 1885 Cynips q. omnivora, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 P. p. 6 (9 & 0) | 1885 Andricus omnivorus, Ashmead in: Tr. Amer. ent, Soc, v. 12 p. 295 | 1887 Holcaspis omnivora, Cresson in: Tr. Amer. ent. Soc, suppl. p. 179. Q . Kötlichbraun, gi'ob runzlig punktiert, lang gi-au behaart. Kopf klein, dunkler als der Körper, auf dem Scheitel hinter den Augen sehr fein runzlig punktiert und sehr lang und dicht behaart, mit einer Reihe grober, nach dem Munde konvergierender Furchen. Antenne 14-gliedrig; 3. Glied länger als das 1. und 2. zusammen. Episternum und Pleuren lang und dicht behaart. Scutellum erhaben, mit 2 Gruben. Flügel glashell; Kadialis fast den Vorderrand erreichend ; Eadialzelle offen ; Areola zu ''^|^ geschlossen, mit bräunlichen Adern. Beine fein runzlig punktiert, braun, stark behaart, Femora dunkler. Abdomen dunkelbraun, glatt und gläilzend, 1. Segment dorsal lang und dicht, hinten aber km"z behaart, ventral unbehaart. L. 5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus catesbaei Michx., Q. cinerea 31ichx., Q. obtusiloba Michx., Q. parvifolia Chapm. und Q. virens Ait. — Gallen hart, blaßbraun, kugelig, hohl, bis 20 mm im Durchmesser, einzeln oder zu 2 oder 3 aus den Axelknospen der Zweige entspringend; Außenhülle hart, rauh und dick, im Innern die kleine, 3 — 4 mm lange, glatte, harte, eiförmige, oft freie Larvenkammer. Florida. 95. A. stropus Ashm. 1887 A. s., Ashmead in : Tr. Amer, ent, Soc, v. 14 p. 136 (9 & 0). 9 . Kopf dunkelbraun, fein punktiert, ziemlich matt, Scheitel bräunlich, Ocellen schwarz. Antenne 14-gliedrig, gelblichbraun, distal bräunlich. Thorax Andricus 537 dunkelbraun, fein punktiert, ziemlich matt, deutlich kürzer als das Abdomen ; Pleuren lederartig. Mesonotum mit verwischter Mittellängsfurche, die vorn nur als eine schwache Linie sichtbar ist, und jederseits vorn mit 2 kleinen verwischten Furchen. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum runzlig punktiert, behaart. Flügel glashell, Adern braun; Radialzelle offen, Cubitalis fast ge- schlossen; Areola deutlich. Beine rötlichbraun, behaart und schwach ge- bräunt. Abdomen schwarz, glatt und glänzend, 2. Tergit an den Seiten spärlich weißlich behaart. L. 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba Michx. — Galle sehr klein, braun, eichei- förmig, aus einer Achselknospe entspringend, am Grunde von kleinen, schmalen und dichten Blättchen umgeben, länglich eiförmig, 2-5 mm dick, 38 mm lang, an der Spitze mit einer kleinen Warze, einzellig, abfallend. Imago im März. Florida. 96. A. eellularius Gillette 1892 A. c, Gillette in: Ent. News Philad., u. 3 p.247 (9 &0) I 1902 A. e. {Neuroterus cellula Gillette in MS.), G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. Q. Schwarz. Kopf schwarz, glänzend, Gesicht zwischen Augen und Mund gTob gestiichelt, Scheitel, Hinterkopf und Wange fein gefältelt, Ocellen ziemlich undeutlich ; Stimkiel unterhalb der Antenne breit und vorspringend. Mandibel rötlichgelb, Distalende schwarz. Palpen weißlich. Antenne 13- gliedrig, rötlichgelb, distal bräunlich; letztes Glied so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, schwach keulenförmig. Thorax schwarz, gefältelt, Pleuren grob nadelrissig. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum grob gerunzelt, mit 2 Gruben. Flügel glashell, Submarginalis, Kadialis und Transversalis stark, die übrigen Adern zart; Areola nur bei bestimmter Beleuchtung zu sehen. Beine rötlichgelb, Tibia des Hinterbeines und Femora oft mehr oder weniger bräunlich. Abdomen schwarz und stark glänzend, 2. Tergit ''/^ der Oberfläche bedeckend; (nach brieflicher Mitteilung von Mayr) wenigstens die vordere Hälfte des Abdomens gelbrot. L. 1'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus undulata Torr. — Gallen kleine, dünne Kapseln in den Knospen, von den Schuppen gänzlich bedeckt und nur durch die Fluglöcher zu erkennen. Imago im Mai. Colorado (Trinidad). 97. A. ealicicola Ashm. 1887 A. c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 14 p. 141 (9 & 0). 9 . Bräunlichgelb. Kopf runzlig punktiert, Augen schwarz. Antenne 13-gliedrig. Thorax runzlig punktiert. Flügel glashell, Adern gelblich, Subcostalis blaß, Cubitalis fast verwischt; Areola klein, mit blassen, ver- wischten Adern. Tibia des Hinterbeines dunkel braungelb. Abdomen schwarz. L. ? Erzeugt Gallen auf Quercus laurifolia Michx. — Galle klein, glatt, hart, dünn- schalig, rundlich, 2-5— 3-8 mm im Durchmesser, aus den Knospen entspringend, oftmals von den Schuppen oder von einem Eichelnapf eingeschlossen; Reife im Oktober, dann abfallend. Imago im Februar. Florida. 98. A. quereus-foliatus (Ashm.) 1882 Gynips q. f., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v.^ P. p. 13 (9 & 0) | 1885 Andricus f., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 295 I 1902 A. f., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. Q. Kopf braun, Gesicht bis zu den Mandibeln mit ziemlich kurzer, dichter, weißer Behaarung, mit einer Reihe von Furchen oder Nadelrissen, 538 Andricus die nach dem schwarzen Mund konvergieren; Scheitel runzlig punktiert und unbehaart. Palpen gelblich, letztes Glied am Distalende schwach gebräunt. Antenne 13-gliedrig, bräunlichrot; 3. Glied 2 mal so lang wie das 2., die folgenden bis zum 10. fast gleich lang, 10. — 12. Glied sehr kurz, ziemlich gleich, 13. nicht ganz 2 mal so lang wie das 12. Glied. Mesonotum und Scutellum rötlichbraun, runzlig punktiert, mit kurzer weißlicher Behaarung; 2 kurze Rückenfurchen reichen vom Pronotum bis nicht ganz zur Mitte des Mesonotum. Parapsidenfurchen deutlich, bräunlich. Flügel glashell, Adern gelblich; Radialzelle offen; Areola fehlend. Beine gelblichrot, Coxae und Tarsen bräunlich oder schwärzlich. Abdomen glatt, groß, glänzend rötlich- braun. L. 3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus virens Ait. — Gralle im Umriß krugförmig, außen von zaMreichen lanzettlichen, blattartigen Dornen gebildet, aus den axillären Blatt- knospen entwickelt, 12 — 18 mm im Durchmesser, innen aus einem grauen, eichei- förmigen Becher bestehend; letzterer 5 mm breit, mit einer einzigen, halb eingebetteten Innengalle, welche '65 — 45 mm lang und 2 — 2'5 mm breit, bräunlich, oben etwas zugespitzt, in der Mitte schwach zusammengezogen, an der Oberfläche unregelmäßig narbig und längsgefurcht wie ein Pfirsichkern, jedoch nicht so tief gefurcht ist. Der Galle von 0. quercus-frondosa (S. 447) ziemlich ähnlich, letztere ist aber bedeutend größer und enthält mehrere glatte Innengallen. Florida. 99. A. cinnamomeus Ashm. 1887 A. c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 14 p. 137 (9 & ©) I 1902 A. c, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. Q . Dunkel zimmetbraunrot. Kopf punktiert, spärlich behaart ; Augen dunkelbraun bis schwarz. Antenne 13-gliedrig, den Vorderrand des Abdomens überragend. Thorax punktiert, spärlich behaart. Parapsidenfurchen deutlich. Flügel glashell, Adern blaß, Cubitalis verwischt; Areola verwischt. Beine spärlich behaart. Abdomen eiförmig, 2. Tergit verlängert; Bauchdorn vor- springend. L. 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus obtusiloba var. parvifolia Chapm. — Gallen klein, zapfenförmig in den Knospen sich entwickelnd, 9 — 10 mm hoch und 3 — 4 mm breit, von kurzen, deformierten Knospenschuppen bedeckt; Larvenkammer dünnwandig, weißlich, kokonförmig und an einer Seite dem Grunde der Galle angeheftet. Man kann leicht diese Larvenkammer beim Aufschneiden der Galle übersehen, wenn man nicht gerade den Teil, der sie birgt, zufälligerweise aufgeschnitten hat. Imago im April. Florida. 100. A. quercus-nigrae (O.-S.) 1861 Cynips q. n., Osteu-Sacken in: P. ent, Soc. Philad., v. 1 p. 66 (9, d & 0) 1 1865 C. q. n., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., i'. 4 p. 356 (9 & (5) I 1885 Andricus (Callirhytis) n., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 294. Sexuelle Generation. Q rotbraun, ö schwarz. Antenne beim Q 14- oder 15-gliedrig, bräunlichgelb, letztes Glied verlängert; Antenne beim ö gelblich, proximal braun. Flügel glashell; Submarginalis und Radialis farblos, fast glashell, Cubitalis sehr undeutlich; Areola fehlend. Vorderbein beim Q bräunlichgelb, Femur und Tibia des Mittelbeines dunkel bräunlich, Hinterbein noch dunkler braun, Tarsen bräunlichgelb, am Distalende bräunlich; beim d alle Beine blaßgelb, Femora in der Mitte bräunlich, Tibia des Mittel- und Hinterbeines bräunlich, Tarsen am Distalende bräunlich. Abdomen beim 9 dunkelbraun, glänzend. L. 9 2*3, ö 1*3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus nigra L. — Gallen auf der Unterseite der Blätter, als Anschwellung der Mittelrippe, nicht ablösbar, häutig, mit vielen Larvenkammern. Imago im Juni. Britbch-Columbia. Andricus 539 101. A. pattoni (Bass.) 1881 Cynips p., H. P. ßassett in: Canad. Ent., ».13 p. 98 (9 «&0) I 1885 Andricus p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, ü. 12 p. 295 | 1902 A. p., G. Mayr in : Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. p . Braun. Kopf rötlichbraun, kurz weiß behaart. Mandibel am Distal- ende schwarz. Antenne 14-gliedrig, schmutzig braun; die 2 letzten Glieder mit einer undeutlichen Naht. Thorax sehr dunkel glänzend braun, in ge- wisser Lage schwarz, fein und flach netzartig. Mesonotum an der Flügel- wurzel ohne Linien, am Rande mit einigen, an der Wurzel des Flügels mit zahlreichen Haaren. Parapsidenfurchen am Scutellum eng konvergierend. Scutellum runzlig, behaart, Gruben groß und flach. Flügel glashell, Adern zart, dunkelbraun; Cubitalis sehr blaß, oft vor der 1. Transversalis ganz verschwindend; Radialzelle offen, breit und ziemlich plötzlich mit der kurzen gebogenen Radialis endigend; Areola mittelgi'oß. Beine rötlichbraun, Tarseli am Distalende dunkel. Abdomen glänzend schwarzbraun, unten heller, an den Seiten des 2. Tergites mit einigen Haaren; Bauchklappe etwas über den Rücken vorragend. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quereus obtusiloba Michx. — Gallen in Klumpen längs der Mittelrippe oder auf der Blattunterseite, senkrecht zur Blattfläche stehend, braun, wollig, oft die Hälfte der Blattlänge einnehmend und besonders die Spitze der jungen Schöß- linge und der jungen Bäume besiedelnd. Imago überwinternd; Galle im Oktober. Imago (bei Zucht) im Februar. Connecticut, Florida. 102. A. QUereus-laniger (Ashm.) 1882 Cynips q. lanigera, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u9 P. p. 13 (9 &0) | 1885 Andricus lanigerus, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 12 p. 295 | 1902 A. laniger, G. Jilayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289 | 1897 A. lana, Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v. 4 p. 257 t. 11 f. 5 (0). 9 . Kopf fein gekörnelt, schön gelbrot, mit gelblichem Fleck in der Mitte, Ocellen und Augen deutlich schwarz, Gesicht mit spärlichen weißen Haaren. Antenne 14-gliedrig, scherbengelb, vom 4. Glied an bräunlich; Endglied wenig länger als das vorletzte Glied. Thorax fein gekörnelt, schön gelbrot. Scutellum vorn mit 2 tiefen glatten Gruben, die vom Mesonotum durch einen zarten schmalen bräunlichen Kiel getrennt sind; Hinterrand ebeuso gekielt. Flügel glashell, die hinteren schwach irisierend; Adern braun; Subcostalis den Vorderrand nicht ganz eiTeicheud; Radialzelle offen; Areola fehlend. Beine fein gekörnelt, schön gelbrot. Abdomen oben gelblich- braun, glatt und glänzend, mit dunkleren Segmenträndern, daher wie gebändert erscheinend. L. 1'5 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Qnercus alba L. und Q,. virens Ait. — Kleine, flache, mehr oder weniger regelmäßige, weißliche oder rotbraune Wollbüschel, die auf der Unter- seite der Blätter, meist an den Hauptrippen, angewachsen sind und 2 — 6 kleine, 15 — 2 mm im Durchmesser erreichende, glänzend braune, samenartige Larvenkammern bedecken; Länge der Wollfäden 05 — 075 mm. Florida. 103. A. kingi Bass. 1900 A. k., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, «.26 p.316, 317 (9). Q . Bräunlichrot. Antenne dunkelbraunrot, 14-gliedrig, oder das 13. Glied lang und deutlich ein Doppelglied darstellend; 1. und 2. Glied gleichlang, 3. kolbenförmig, die folgenden allmählich kürzer werdend. Thorax mikro- skopisch fein punktiert und mit wenigen Haaren besetzt. Parapsidenfurchen zart und undeutlich. Scutellum fein punktiert; Grübchen fast erloschen oder 540 Andricus vielmehr durch 2 duukle, runde, behaarte und kaum eingedrückte Flecken ersetzt. Flügel groß, wasserhell; Adern dünn, blaß, braunrot; Cubitalis blaß, weit vor der Basalis aufhörend; Radialzelle offen, lang und schmal; Areola scharf begrenzt. Beine schlank. Abdomen rot, etwas schwärzlich; 1. Segment (wohl das 2.!) seitlich vorn mit zersti-euter Behaarung. Bewirkt auf den Blättern von Quercus (wahrscheinlich Q. alba L.) graue und dicht kurz behaarte Gallen, die an ihrem Grunde die Gestalt eines breiten, eiförmigen Napfes besitzen, in einen kleinen schlanken Kegel auslaufen und an den Seiten ein- gekrümmt sind. Die Spitze des Kegels ist offen und steht in Verbindung mit der flachgedrückten Larvenkammer, die dicht am Grunde der Galle liegt. Die Höhe erreicht 6 mm, die Breite des napfförmigen Teiles 5 mm. Nord-Amerika. 104. A. rileyi Ashm. "1896 A. r., Ashmead in: P. ü. S. Mus., t;.19 p. 121 (9 &0). Q. Kopf fein punktiert, ziegelrot; Augen dunkelbraun. Antenne ziegel- rot, 14-gliedrig, fein behaart, besonders am Distalende. Thorax fein punktiert, ziegelrot, Tegula gelblich. Mesonotum mit einer Spur einer Mittelfurche und vorn mit 2 kurzen nahe der Medianlinie liegenden Furchen, die bis zur Mitte reichen; Grübchen an der Flügelwurzel lang und deutlich; Mesopleure punktiert, unter dem Flügel ein kleiner glatter kahler Fleck. Parapsiden- furchen deutlich. Scutellum runzlig, Gruben groß, zusammenfließend. Flügel glashell, am Proximalende der ßadialzelle mit einer kleinen, schwach dunklen Wolke behaart; Adern braun; Radialis bis zum Rande reichend, Subcostalis vor dem Rande aufhörend; Cubitalzelle und Areola geschlossen. Beine blaßbraun. Abdomen blaßbraun, glänzend, 2. Tergit an den Seiten nahe dem Vorden-and etwas behaart. L. 3-2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus rubra L. — Gallen klein, braun, kugelig, mit einem seichten Punkt an der Mittelrippe der Blätter befestigt, bis 3 mm im Durchmesser; Oberhaut sehr dünn und brüchig; Inneres ganz von den Larvenkammern ausgefüllt. Imago im Juli. Missouri (St. Louis). 105. A. infuseatus Ashm. 1887 A.i., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p. 144 (9 & 0). 9 . Braun. Kopf fein zusammenfließend punktiert, Ocellen und Augen dunkel. Antenne 14-gliedrig, bis zur Mitte des Abdomens reichend, bräunlich, letztes Glied länger als das vorhergehende. Thorax fein zusammenfließend punktiert, Mittelfurchen des Mesonotum bis zur Mitte ausgedehnt, glatt und glänzend. Parapsidenfurchen scharf begrenzt. Flügel glashell, behaart, Adern bräunlich; Subcostalis den Vorderrand en-eichend; Cubitalis den Distalrand eri'eichend; Radialzelle lang und schmal; Cubitalzelle fast ge- schlossen; Areola deutlich. Beine braun, Tibia des Hinterbeines bräunlich. Abdomen kugelig, schwach zusammengedrückt. L. 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus catesbaei Michx. — Galle kugelig, fleischig, dicht mit gelber Wolle bedeckt, bis 63 mm im Durchmesser, an der Oberseite des Blattes nur mit einem Punkt anhaftend, reif nur eine harte, zähe, mit Wolle bedeckte Larven- kammer darstellend; oftmals mehrere Gallen beisammen, die sich gegenseitig verändern und einzeln abfallen. Imago im März. Florida. 106. A. piperoides Bass. 1900 A. p.^ H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, t).26 p.314, 315 (9 &0). Andrieus 541 0 . Dunkel rötlichbraun. Kopf mikroskopisch fein punktiert. Antenne 14-gliedrig; 1. Glied mäßig lang, 2. kurz, eirund, 3. ein Drittel länger als die beiden ersten zusammen, 4. — 7. allmählich kürzer, die übrigen kurz und eirund. Thorax glatt, glänzend. Parapsidenfurchen breit und tief. Scutellum fast quadratisch, fein runzlig; Grübchen breit, Kiel bis zum Hinterrand des Scutellum reichend. Flügel groß, Adern deutlich; Cubitalis fast die Basalis erreichend; Radialzelle am Vorderrand und teilweise auch am Proximalende offen; Areola nur durch einen Fleck angedeutet. Beine heller rötlichbraun. Abdomen groß, raesserklingenartig zusammengedrückt, unbehaart, nur am Hinterende seitlich mit wenigen Haaren. L. 3*5 mm. Erzeugt an der Mittelrippe der Blätter von Quercus rubra L. runde, an der Anheftungsstelle schwach verlängerte, 3 — 9 mm im Durchmesser erreichende Gallen, die stets in dichten Büscheln und nur an den größten Blättern der Triebe junger Eichen vorkommen. An einem Blatte kommen 12 — 100 Gallen vor; infolgedessen zeigt sich die Hauptrippe stark angeschwollen und oft aufgesprungen, die Blattspreite häufig gekrümmt, und die Gallen erscheinen auf beiden Flächen. Ihre Oberfläche ist zuerst kurz und dicht behaart; später, wenn sie abgefallen sind, verlieren sie ihre Behaarung 4ind werden schwarz, so daß sie einem kleinen schwarzen Pfefferkorn ähnlich erscheinen. Wenn die Larve reif ist, bleibt von der Galle nur noch eine dünne Wand übrig. Imago im Winter des 2. oder 3. Jahres. Nord-Amerika. 107. A. foliaformis Gillette 1889 A.f., Gillette in: Psyche, «;. 5 p. 214 f . 1 <9 & ©). 9 . Körper wie beschuppt erscheinend. Kopf dunkel rötlichbraun, Gesicht mit einer schwarzen Mittellinie, Scheitel und Hinterkopf meist schwarz, Stirn und Wange mit einigen kurzen gi-auen Haaren, Scheitel nackt. Antenne 13-gliedrig, ^\^ der Körperlänge en-eichend; 1. und 2. Glied kräftig, 3. das längste, letztes fast so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, schwach keilförmig und durchaus dicht bewimpert, Wurzelglieder gelblich- braun. Tegula braun. Mesonotum gegen das Scutellum hin zu % schwarz, der übrige Teil braun, schwach behaart; Pleuren etwas dichter behaart. Parap- sidenfurchen deutlich, doch nicht tief; lateral von denselben jederseits ein länglicher schwarzer Fleck, von dem mittleren schwarzen Teil durch eine gelblichbraune Linie längs jeder Grube geti-ennt. Scutellum vorn mit 2 durch einen schmalen Kiel geü'ennten Grübchen, hinten abgerundet, vorn schwarz, hinten braun, dünn und lang behaart. Abdomen braun, glatt und glänzend, gegen das Hinterende am dunkelsten, bei starker Vergrößerung fein punktiert; 2. Tergit an den Seiten spärlich behaart. L. 1*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen kleine, warzenähnliche Vorsprünge auf der Hauptrippe der Blattunterseite, blumenartig nach allen Richtungen ausgebreitet. Imago im Juli. Iowa (Ames). 108. A. Capsula (Bass.) 1881 Cynips c, H. F. Bassett in: Canad. Ent., «.13 p. 101 (9, (5&0) I 1881 Andrieus c, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p.28 | 1902 A. c, G. Mayrin: Verh. Ges. Wien, u52 p.289 | 1885 A. (Callirhytis) c, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 12 p. 294 | 1887 Holcaspis c, Cresson in: Tr. Amer. ent Soc, suppl. p. 176. Sexuelle Generation. Glänzend schwarz. Kopf und Thorax miki'O- skopisch fein punktiert und mit sehr feinen kurzen Haaren besetzt. Antenne beim 9 13-gliedrig, kurz, bernsteinfarben bis braun; 1. und 2. Glied kugelig, 13. so lang wie das 11. und 12. zusammen, mit einer verwachsenen Naht. Antenne beim d länger, dunkler braun. Mesonotum mit einer seichten Grube 542 Andricus an der Flügelwurzel. Parapsidenfurchen gegen das Scutellum konvergierend, durchlaufend. Scutellum mehr gefältelt als punktiert, ohne Gruben (nach ßassett), mit 2 deutlichen Grübchen (nach Mayr 1902). Leisten des Median- segraentes gerade. Flügel glashell, Adern blaßbraun bis glashell; Radial- zelle offen, kurz und breit; Areola klein, undeutlich. Beim 9 Coxae und Trochanteren schwarz oder schwärzlichbraun, Femora und Tibien dunkel, schön glänzend braun, an den Gelenken blasser, Tarsen blaß zimmetbrauu, Krallen schwarz, beim ö mit Zahn. Beim 9 2. Tergit so lang wie alle folgenden zusammen, Abdomen beim d kleiner und seitlich zusammengedrückt. L. 9 2-5, ö 1-75 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus bicolor Willd. — Gallen meist einzeln, gestielt, am Blattrand, einkammerig, etwa 3 mm im Durchmesser, eiförmig, mooskapselähnlich, rauh, behaart bis zottig, grün, nur die Larvenkammer bildend, dünnhäutig; erscheint mit den Blättern. Imago im Juni. Nord-Amerika (wahrscheinlich Connecticut), 109. A. quercus-petiolicola (Bass.) 1861, Osten-Sacken in: P. ent. Soc.Philad., V. 1 p. 66 (0) I 1863 Cynips quercus petiolicola, H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad.. v. 2 p.325(9,(5&0)-| 1864 C. 3._p., B.D.Walshin: P. ent. Soc. Philad., v.2 p.487($&c5) | 1865 C. (Andricus) p., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., vA p. 351 ($,c5&0) | 1881 A.p., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cyirip., p. 28 | 1882 A. p., H. F. Bassett in: Amer. Natural., u 16 p. 246 j 1885 A.p., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 12 p. 295 | 1889 A.p., Gillette in: Psyche, v.5 p.l86 (0) | 1897 A.p., Beuten- müller in: Bull. Amer. Mus., «;. 4 p. 257 (0) 1. 13 f. 2. Sexuelle Generation. Schwarz oder blaßbraun. Gesicht braun, Mundteile hellbraun; Scheitel schwarz, fast glatt. Antenne beim 9 13-gliedrig, rötlich- braun, Endglieder dunkler als die Wurzelglieder; Antenne beim ö 15-gliedrig, 3. Glied eingeschnitten. Thorax fein runzlig, mit 2 gegen das Scutellum konvergierenden Längsfurchen, innerhalb derselben mit 2 kürzeren Gruben bis zur Mitte zwischen Scutellum und Pronotum; an der Flügelwurzel eine undeutliche Grube. Scutellum spärlich behaart, ge- fältelt, die vorn gelegenen Gruben groß und tief. Flügel glashell, Adern deutlich, doch zart; Cubitalis vor der 1. Transversalis verschwindend; Radialzelle offen; Areola sehr klein. Beine hellbraun, Hinterbein dunkelbraun, Distalende der Tarsen sehr dunkel braun oder schwarz. Abdomen beim 9 schwarz, glänzend, unten dunkel rötlich braun, 2. Tergit halb so lang wie das Abdomen; Ab- domen beim ä schwarz, 1. Segment lang, 2. Tergit etwa ^4 ßial so lang wie die übrigen zusammen. L. 9 2* 5, ä 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L., Q. bicolor Willd., Q. macrocarpa Michx., und Q. prinos var. discolor Walsh. — Gallen (Fig. 316) 10 — 12 mm lange, rundliche oder keulenförmige, mehrkammerige Anschwellungen der Blattstiele oder Mittelrippen der Blätter. Imago im Juni. Connecticut, Iowa. 110. A. eioatrieula (Bass.) 1881 Cynips c, H. F. Bassett in: Canad. Ent., v. 13 p. 101, 113 (0) I 1890 Andricus c, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 17 p. 80 (9, (J & 0) I 1902 A. c, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 289. Sexuelle Generation. Schwarz, glänzend. Scheitel mikroskopisch fein netzartig gerunzelt. Antenne beim 9 13-gliedrig, hellbraun, die letzten Fig. 316. A. quercus-petiolicola, Gallen ('/>). ADdricns 543 Glieder allmählich dunkler; Antenne beim ö deutlich 1 5-gliedrig, laug-, 1. und 2. Glied dunkel rötlichbraun, die folgenden heller gelblicbbraun, glänzend, 1. kurz und stark, 2. kurz eiförmig, 3. um ^/^ länger als die 2 ersten, schwach gebogen und kaum ausgeschnitten, 4. — 14. ziemlich gleich lang, so laug wie das 1. und 2. zusammen, das letzte kurz, kegelförmig. Mesonotum gerundet, mit regelmäßigen Querrunzeln und 2 kurzen undeut- lichen parallelen Linien. Parapsidenfurchen ganz zart und meist parallel, gegen das Scutellum schwach konvergierend. Scutellum fein gerunzelt. Gruben groß, glänzend. Flügel glashell, Adern zart, Submarginalis und Trans- versalis braun, die übrigen Adern farblos; Cubitalis nur bis zur Hälfte der Transversalis reichend; Kadialzelle offen, mittelgi'oß; Areola klein, deutlich. Alle Beine beim 9 rötlichbraun, beim ö Hinterbein dunkelbraun mit blassen Gelenken, Vorderbein hell rötlichbraun, Krallen 2-zähnig. Abdomen beim Q glänzend schwarz, unten durchsichtig braun, 2. Tergit lang und breit; Abdomen beim d klein, 1. Segment lang und deutlich sichtbar, 2. Tergit sehr lang und fast rund, glänzend schwarz, nur die Ecken der übrigen Tergite sichtbar. L. 9 1'75, d 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen vielkammerig, meist am Grunde der Mittelrippe der Blätter, beiderseits etwas vorspringend, unten rundlich, oben kegel- förmig, dicht und faserig, bis 125 mm groß, nahe der Spitze mit einer Auszahnung; Larvenkammem zerstreut. Connecticnt. 111. A. quercus-utrieulus (Bass.) 1881 Cynips q. utricula, H. F. ßassett in: Canad. Ent., u 13 p. 78 (? , (^ & 0) | 1885 Andricus utriculus, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V.12 p. 295 | 1902 A. u., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u 52 p. 289. Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf schwarz, sehr fein gefältelt, Gesicht spärlich mit kurzen steifen Haaren besetzt. Antenne beim 9 13- gliedrig, proximal schön gelblichbraun, allmählich distalwärts schmutzigbraun; 1. Glied kurz keulenförmig, 2. kugelig, 3. laug und schlank, 4. etwa ^j^mal so lang wie das 3., 5. und die folgenden ^j^m^l so lang wie das 3., 13. lang, in der Mitte mit einer undeutlichen Naht. Antenne beim Ö 1 5-gliedrig, länger als beim 9, 3. Glied nicht eingeschnitten. Mesonotum fein runzlig, zwischen Pronotum und Scutellum eine tiefe Mittellinie, Linien an der Flügel- wurzel undeutlich. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum grob gefältelt, spärlich behaart, Gruben verbunden, tief, am Grunde glatt und glänzend. Flügel glashell, stark behaart, Adern glänzend braun; Subcostalis und 1. und 2. Transversalis ziemlich stark, die übrigen Adern blaß, Cubitalis die 1. Trans- versalis nicht erreichend; Kadialzelle offen; Areola sehr klein oder fehlend. Beim 9 Vorderbein gelblichbraun, Trochanteren schwarz, Hinterbein dunkel- braun, beim ö ein wenig dunkler. Abdomen glänzend, beim ö klein, zart, glänzend, 2. Tergit so lang wie die folgenden zusammen. Legescheiden an der Spitze behaart, angeblich über den Rücken gekrümmt. ■ L. 9 2*5, ö 2 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen einkammerig, kugelig, an den Blattstielen und Blättern, oft beiderseits vorragend, dünnwandig, 3-7 mm im Durch- messer, grün oder purpurn, behaart. Connecticut. 112. A. quereus-osten-saekenii (Bass.) 1862, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p. 256 (0) ] 1863 Cynips quercus Osten- sackenii, H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., v.2 p. 327 (? & d) i 1865 C. o.-s., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., V. 4 p. 355 (?, (5 & 0) I 1881 Andricus o.-s., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 28. 544 Andricus Sexuelle Generation. Schwarz. Kopf unregelmäßig und nicht tief skulptiert ; Gesicht spärlich behaart. Palpen braun. Antenne beim 9 13-gliedrig, kurz, blaßbraun, beim ö 15-gliedrig, sehr lang, dunkelbraun. Thorax unregel- mäßig und nicht tief skulptiert, mit spärlichen Haaren und nur undeutlich verlaufenden Längslinien, die durch die Skulptur unterbrochen sind. Meso- notum am Hinterrand von einer vorspringenden schwarzen glänzenden Leiste begrenzt. Flügel sehr fein braun angehaucht, Adern braun, deutlich, aber zart; Cubitalis vor der 1. Trausversalis verschwindend; Areola deutlich. Hinterbein beim 9 sehr dunkel glänzend braun, die anderen Beine etwas rötlichbraun, alle an den Gelenken heller, Beine beim ö dunkler. Abdomen beim 9 schwarz, glänzend, 2. Tergit sehr lang, mit zerstreuten Haaren; Abdomen beim (S verlängert, 2. Tergit oft ^/g der Länge des ganzen Ab- domens erreichend. L. 9 3, d 2'5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus tinctoria Willd. und Q. ilicifolia Wgh. — Galle rund oder länglich, blaß grünlichgelb, an der Unterseite der Blätter, an der Oberseite nur schwach vorragend, 6'4 mm im Durchmesser, im Inneren mit einer eiförmigen Innen- galle, die durch radiäre Fächer mit der Schale verbunden ist; Reife im Juni. Britisch-Oolumbia, Connecticut. 113. A. quereus-flocci (Walsh) ?1859 Cynips quercus lana, A.Yitch in: 5. Rep. Ins. N. York, p. 34 ($ &(J)) | ? 1861 C. q. lanae, Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Phiiad., ».I p.62 (0) I 1864 C. quercus flocci, B. D. Walsh in: P. ent. Soc. Phiiad., u 2 p. 482 (9 &0) I 1865 C. (Andricus) f., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Phiiad., u4 p. 352 (0) | 1881 A. f., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 28 | 1889 A. f., Gillette in: Psyche, v.5 p. 185 (0) I ?1885 A. lana, Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc., f. 12 p. 295. 9 . Schwarz. Gesicht bräunlich, deutlich behaart, Scheitel glatt und ein wenig glänzend. Palpen braun. Antenne nur 7s Dial so lang wie der Körper, 13-gliedrig, proximale Hälfte braunrot, distale Hälfte dunkelbraun, letztes Glied mehr als V2 ^^^ ^^ lang wie das vorletzte. Thorax glatt, etwas glänzend, mit 2 scharfen Längsstreifen, die gegen das Scutellum konver- gieren, und einem feinen, vorn verwischten Mittelstreifen; Pleuren oft ganz matt, etwas behaart, oft unter der Flügel- wurzel mit einem glatten Fleck. Scutellum fein runzlig, nicht glänzend, die vorn gelegenen Gruben groß, flach. Flügel glashell, Adern braun, ziemlich fein; Eadialzelle A. quereus-flocci offen, 3 — 3^2 mal so lang wie breit; Areola groß und GaUe c/i). deutlich. Beine honiggelb bis braunrot. Distalen de der Tarsen bräunlich. Abdomen glänzend, so breit wie lang, 2. Tergit die Hälfte der Oberfläche einnehmend; Bauchklappe klein, etwas glashell, mit rechtwinkeliger Spitze. L. 2 — 2*5 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. und Q. macrocarpa Michx. — Galle (Fig. 317) an der Mittelrippe, auf der Unterseite der Blätter, 5 — 10 mm im Durchmesser, braun, kugelig, oft unregelmäßig, mit weizenkorngroßen Larvenkammern im Innern. Image im März. Illinois, Michigan, Iowa. 114. A. quercus-singularis (Bass.) ?1841 Cynips nubilipennis, T.W. Harris, Rep. Ins. Massach., p. 398 (9, d & 0) | ?1852 C. n., T.W. Harris, Treat. Ins. N. Engl., ed. 2 p.434 (9, d & 0) | ?1861 C. n., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Phiiad., v.l p. 63 (9, d & 0) I ?1862 C. n., T. W. Harris, Treat. Ins. injur., p. 548 (9, d & 0) i ?1864 C. n., B. D. Walsh in: P. ent. Soc. Phiiad., v.2 p. 484 (9, c5 & 0) I ?1859 Callaspidia n., A. Fitch in: 5. Rep. Ins. N. York, p. 38 (9, d & 0) | r'1885 Amphibolips n., Ashmead Andricus 54B in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 294 | 1864 Oynips qtiercus singiüaris, H. F. Bassett in : P. ent. Soc. Piiilad., v. 2 p. 326 {? & (5) | 1865 C. s., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., c. 4 p. 355 (9 & d) I 1870 C. s., B. D. Walsh & C. Y. Riley in: Amer. Ent., v. 2 p. 184 1 1881 Andricus s., G. Mayr, Geu. gallenbew. Oynip., p. 28 | 1882 A. s., H. F. Bassett in: Amer. Natural., v. 16 p. 246 j 1885 A. s., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 12 p. 295 i 1889 A. s., Gillette in: Psyche, v.5 p. 186 (0) | 1897 A. s., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v.4 p. 256 (0) t. 11 f. 4. Sexuelle Generation. Kopf klein, schwarz, runzlig, Mund dunkel- braun. Antenne beim Q 13-gliediig, oft mit einem angedeuteten 14. Glied, kurz, blaß schmutziggelb, beim ö 16-gliedrig, so lang wie der Körper. Thorax schwarz, spärlich behaart, grob punktiert oder mit Gruben versehen. Mesonotum mit 3 deutlichen, jedoch nicht tiefeu Längsgruben. Flügel dunkel rauchwolkig, Adern dunkel rötlichbraun, vor dem Rande verschwindend ; Areola ziemlich groß, fast gleichseitig dreieckig. Vorderbein beim 9 schmutzig gelb, Hinterbein schmutzig braun ; beim ö Vorderbein dunkelbraun, Hinterbein fast schwarz, alle glänzend. Abdomen Fig. sis. beim 9 rot, 2. Tergit mit spärlichen Haaren, ein ' ^"^^Gaiie^ni^ *^^*' wenig kleiner als die halbe Länge des Abdomens, die folgenden mikroskopisch fein punktiert; Abdomen beim ö schwarz, glänzend, unten rötlich, 2. Tergit sehr lang, die Endsegmente versteckt. Erzeugt Gallen auf Quercus rubra L. — Galle (Fig. 318) an den Blättern, kugelrund, glatt, dünnwandig, 6 — 12 mm im Durchmesser, das Blatt durchwachsend, ein Drittel der Kugel an der Ober-, zwei Drittel an der Unterseite des Blattes vor- ragend, zuerst grün und saftig, zuletzt braun und brüchig; die längliche zentrale Innen- galle ist mit der äußeren Wand durch radiär verlaufende Fasern verbunden und fest- gehalten; von den Gallen von Amphibolips quercus-inanis (S. 596) durch die geringere Größe zu unterscheiden; Reife im Juni. Imago im Juli. Connecticut, Massachusetts, Iowa, New York. 115. A. pruinosus Bass. 1900 A. p., H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, u26 p.311 (9&0). 9. Glänzend schwarz. Antenne 13-gliedrig, 1. und 2. Glied sehr klein und hellbraun; Geißelglieder distal kürzer werdend, Endglieder dunkel- braun, letztes oftmals aus 2 verwachsenen Gliedern bestehend. Thorax schmal oder fast zusammengedrückt, fein punktiert und mit wenigen zerstreuten Haaren. Parapsidenfurchen und die 2 mittleren Längslinien ganz gerade und deutlich. Scutellum mikroskopisch fein runzlig; Grübchen klein, tief, glänzend. Flügel fast wasserhell, Adern nur in der proximalen Hälfte deutlich, in der distalen Hälfte kaum sichtbar; Radialzelle kurz und offen; 1. Cubitalzelle in der unteren Hälfte offen ; Areola sehr klein, ihre vordere Seite durch eine längere Ader begrenzt, wodurch sie eine untersetzte Gestalt erhält. Beine dunkelbraun, jedoch Kniee und Tarsen heller. Abdomen groß; 2. Tergit sehr groß, fast röhrenförmig und alle folgenden bedeckend. L. 2-5 mm. * Erzeugt auf den Blättern, seltener auch an den Kätzchen von Quercus obtusiloba Michx. vollkommen kugelige, 3 — 4 mm im Durchmesser erreichende Gallen, deren Oberfläche dicht bereift und deren Wand stets dünn erscheint; ohne Innengalle; häufig ist das befallene Blatt mehr oder weniger verkümmert. Diese Gallen haben große Ähnlichkeit mit denen von A. quercus- utriculus (S. 543). Connecticut (East Rock bei New Haven). Das Tierreich. 21. Lief.: C.W. v. Dalla Tone & J. 3. Eleffer, Cynipidae. W 546 Andricus 116. A. quercus-fusiformis (O.-S.) 1861 Cynips q. f., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., v.l p. 61 (? & 0) | 1883 C. q. f., Provancner in: Natural. Canad., ul4 p. 19 (?) I 1865 C. (Andricus) f., Osten-Sacken in: P. ent. Soc. Philad., vA p. 352 (9). 9 . Schwarz. Gesicht hinter den Augen behaart, oben glatt und glänzend. Antenne 13-gliedrig, bräunlichgelb, distal braun, 3. und 4. Glied ziemlich gleich lang, verlängert, die folgenden allmählich an Länge abnehmend, die 4 vorletzten Glieder gleich lang, das letzte mehr als 2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax mäßig glänzend, sehr fein punktiert, an den Schultern etwas behaart. Parapsidenfurchen gegen das Scutellum konvergierend, dazwischen 3 undeutliche Furchen. Scutellum matter als der Thorax, warzig, mikroskopisch fein gerunzelt. Flügel glashell, Adern stark, braun, Cubitalis am Ursprung undeutlich, 2. Transversalis schief, gebogen; Areola sehr deutlich, mäßig groß, dreieckig. Beine gelblich rostbraun, Tibia des Hinterbeines schwach bräuulich. Abdomen kastanienbraun, nahe am Hinterrand des 2. Tergites mit einer rötlichen Binde, 2. Tergit mehr als 3 mal so lang wie das 3. Tergit. L. 2-3 mm. Erzeugt Gallen auf Quercus alba L. — Gallen 1 — 13 cm lang, meist am Blattrand, spindelförmig, ablösbar. Imago im Mai. Canada, British Columbia. 117. A. morrisoni Ashm. 1896 A. m., Ashmead in: P. U. S. Mus., v. 19 p. 116 (9, d & 0)- Sexuelle Generation. 9 braun, gelblich und schwarz, ö schwarz. Kopf beim 9 braun, mit gelblichem Augenrand, fein runzlig punktiert. An- tenne beim 9 gelblich, 13-gliedrig, Endglied sehr lang. Antenne beim ö blaß gelblich, 15-gliedrig, 3. Glied schwach gebogen. Thorax beim 9 braun und wie die Pleuren runzlig punktiert, beim 6 fein netzförmig punktiert. Mesonotum beim o vorn mit kurzen, am Vorderende tief eingedrückten Mittel- furchen und deutlichen Linien an der Flügelwurzel, beim [ord-Afrika, Asien, Amerika. 58 sichere Arten, von denen 5 in 13 Unterarten zerfallen, und 12 unsichere Arten. A. Übersicht der sicheren Arteji und Unterarten der Alten Welt: Das 2. Abdominaltergit am ganzen Hinterrand dicht und reichlich punk- tiert — 2. 2. Abdominaltergit unpunktiert oder nur an der Oberseite des Hinterrandes punktiert — 13. 2. Glied der Antenne beim 9 so lang wie dick, beim r^ kürzer als dick; Kopf wenigstens teilweise rot — 3. 2. Glied der Antenne deutlich länger als dick — 4. Stirn und Scheitel schwarz; Thorax ein- farbig schwarz 1 a. S. umbraculus umbra- culus p. 615 Kopf einfarbig rot; Thorax teilweise rot Ib. S. umbraculus histrio . . p. 615 Kopf teilweise rot oder rotbraun — 5. Kopf einfarbig schwarz — 8. Thorax oft teilweise rot ; Kopf rot, nur ein Fleck zwischen den Ocellen schwarz; 2. Glied der Antenne fast 2 mal länger als dick 5. 8. flavipes p. 617 Thorax einfarbig schwarz; nicht nur ein Scheitelfleck am Kopf schwarz; 2. Glied der Antenne nur wenig länger als dick — 6. Wenigstens die Tibia des Vorderbeines und Tarsen gelbrot — 7. Alle Tibien und Tarsen braun .... Id. S. umbraculus mixtus . . p. 616 Radialzelle mehr als doppelt so lang wie breit Ic. S. umbraculus minor . . p. 616 Radialzelle nur doppelt so lang wie breit 3. S. hayneanus p. 616 Hinterbein schwarz, Gelenke und Tarsen gelb — 9. I Tibia des Hinterbeines gelb, kastanien- braun oder bräunlich — 11. Mesonotum grob quergerunzelt, an den Seitenwinkeln runzlig punktiert; — Adern braun — 10. I Mesonotum mit scharfen querlaufenden Kielen und glatten Zwischenräumen; Adern scherbengelb 4 a. S. evanescens evanescens p. 617 I Tibia und Tarsus des Mittel- und Hinter- beines gelbrot 2. S. reiuhardi p. 616 Tibia und Tarsus des Mittel und Hinter- beines schwarz 6. S. synophri p. 618 Das Tierreich, 24. Lief. : C. W. v. DaUa Torre dt J. J. Kieffer, Cyuipidae. 89 5 < I 610 Synergus 11 15 17 Badialzelle deutlich mehr als doppelt so lang wie breit 7. S. pallidipennis p. 618 Radialzelle nur doppelt so lang wie breit — 12. 12 Pemur des Hinterbeines schwarz oder braun; Adern dick und braun; Ge- sicht wenigstens beim (^ teilweise gelb 3. S. hayneanus p. 616 Femur des Hinterbeines hellbraun oder braun; Adern sehr blaß; Gesicht schwarz 8. S. ruficoruis p. 618 i3. Glied der Antenne beim (5 distal ver- dickt aber nicht aufgeblasen — 14. 3. Glied der Antenne beim (^ stark auf- geblasen — 29. Mesonotum mit queren, scharfen, mehr oder weniger welligen Kielen und meist glatten Zwischenräumen ; Stirn- 14 { leisten selten die Ocellen erreichend — 15. Mesonotum querrunzlig oder leder- artig; Stirnleisten bis zu den Ocellen reichend — 18. Antenne nicht verdickt — 16. Antenne verdickt 9. S. incrassatus p. 619 Tibia des Hinterbeines scherbengelb, selten beim 9 braun ; Hinterrand des 2. Abdominaltergites beim 9 nicht 16 "1 stark bogenförmig — 17. Tibia des Hinterbeines bei 9 "Q Schwarz. Gesicht beim 9 unten oft rötlichgelb, beim 6 gelb, Stirn und Clypeus schwarz, selten Gesicht vorn und Wange gelb; Innenrand der Augen schwarz. Stirnleisten kurz; Stirn schwach lederartig, selten un- punktiert. Antenne beim 9 braun, 2.-4. oder 2. — 5. Glied gelblich; Antenne beim 6 gelb, distale Hälfte sehr häufig bräunlich; 2. Glied stets länger als 620 SynergtiB dick. Mesonotum mit scharfen, unterbrochenen Querkielen und glatten Zwischenräumen. Flügel braun oder gelbbraun. Beine beim 9 rötlichgelb, Coxae, Femur des Hinterbeines ganz, Femur des Vorderbeines in der proxi- malen Hälfte und öfters Tibia des Hinterbeines braun; Beine beim d gelb, Coxa des Hinterbeines schwarzbraun oder Coxa und Femur des Vorder- und Mittelbeines mehr oder weniger bräunlich, Femur des Hinterbeines schwarzbraun, selten gelb, Tibia des Hinterbeines öfters bräunlich. Abdomen unpimktiert. L. 9 1*3 — 1-6, ö 1 — 1'4 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus foecundatrix, ag. Gen. (S. 479), A. quercus- radicis quercus-radicis. sex. Gen. (S. 475), A. testaceipes testaceipes, sex. Gen. (S. 472), Cynips amblycera (S. 418), C. conglomerata (S. 424), C. lignicola (S. 419) und Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. (S. 315). Imago im April und Mai des ersten Jahres. Britannien, Schweden, Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich. 12. S. variabilis Mayr 1873 S. v., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 22 Abh. p. 702 (9 & (5) I 1899 S. V., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ?;. 7i p. 353 (? & ^). Schwarz. Kopf rotgelb und mehr oder weniger schwarz, selten ganz schwarz; Stirn zart lederartig, oft mit zerstreuten Punkten, Stirnleisten herablaufend oder kurz; Scheitel ohne Kiele zwischen den Augen. Antenne rötlichgelb, 1. Glied oft bräunlich, Endglieder beim 9 oft undeutlich bräun- lich, 2. Glied beim 9 oft fast 2 mal, beim ö deutlich länger als dick, 3. Glied beim 9 l^j^mal so lang wie das 4., dieses reichlich doppelt so lang wie dick. Pronotum oft ganz oder teilweise rötlich, ebenso auch oftmals Meso- pleure und selten noch Mesonotum seitlich. Mesonotum mit scharfen unter- brochenen Querkielen und fast glatten Zwischem-äumen. Coxa des Hinter- beines mehr oder weniger schwarz, Coxa des Vorderbeines rotgelb oder schwarz, Femur des Hinterbeines oft bräunlich oder schwarz, Tibien und Tarsen gelb- lich. Abdomen öfters kastanienbraun, unpunktiert. Ei fast 3 mal so lang wie dick und '/^ der Länge des Eistieles en-eichend. L. 9 1'2 — 2-4, ö 1—2-1 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus grossulariae (S. 522), Aphelonyx cerricola (S. 414), Chilaspis nitida, ag. Gen. (S. 407), Dryocosmus cerriphilus (S. 382), Neuroterus lanuginosus (S. 322), N. macropterus (S. 322), Synophrus politus (S. 603) und Dryomyia circinnans Giraud (eine Gallmücke), stets auf Quercus cerris L. und Q. suber L. Imago vom März bis Juli im 1. oder 2. Jahr. Osterreich, Italien mit Sizilien. 13. S. xanthoeerus Hartig 1841 S. x., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.S p. 350 ((5) j 1899 S. X., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 355 ((J). d. Kastanienbraun. Kopf und Antenne weißlichgelb. Mesonotum lederartig. Flügel blaß. Kuiee, Tibien und Tarsen weißlichgelb. Abdomen oben vorn rotbraun. L. 0*7 mm. Aus kleinen, dünnhäutigen, beuteiförmigen, grauen, mit langen weißen Haaren besetzten Gallen auf Eichenblättern gezogen, die wahrscheinlich einer Gallmticke, nicht einer Gallwespe angehören. Deutschland? (wahrscheinlich Braunschweig). 14. S. lusitanicus Tav. 1901 S.I., Tavares in: Ann. Sei. nat. Porto, r. 7 p. 26, 27 (9). O . Kastanienbraun. Kopf schwarz, Stiruleisten wenig deutlich. An- tenne gelb und dünn; 3. Glied kaum länger als das 4. Glied. Mesonotum Synergns 621 schwarzbraun, mit wenig deutlichen Querrunzeln. Flügel mit fast glashellen Adern. Beine gelb; Coxae schwarz. Abdomen unpunktiert. L. 1*2 mm. Erscheint im Mai des 2. Jahres aus Gallen von Andricus ostrea, ag. Gen. (S. 480). Portugal (Soalheira). 15. S. palliceps Hartig 1841 S. p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.S p. 349 (cJ) I 1873 S.p., G.Mayr in: Verh. Ges. Wien, u 22 Abh. p. 718 (9 & d) i 1899 S. p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p. 357 ($ & (5) | 1893 S. pallidiceps, Dalla Torre, Cat. Bym., v.2 p. 112. Schwarz, Kopf beim 9 seitlich, sowie Augenrand gelblichbraun, Gesicht und Wange rotgelb; beim (S Gesicht und Unterseite der Wange rotgelb. Stirn lederartig runzlig, mit einzelnen Punkten; Stirnleisten fein aber deutlich und vollständig. Antenne rostbrauugelb, in der distalen Hälfte gebräunt. Tegula rostbraungelb. Mesonotum quergerunzelt. Flügel glas- hell, Adern braun. Beine beim g gelb, Coxa des Hinterbeines braun ; Beine beim d braun, Coxa des Hinterbeines schwarz, Gelenke, Endhälfte des Femur des Vorder- und Mittelbeines, Tibia des Vorder- und Mittelbeines und alle Tarsen gelb. Abdomen vorn und unten kastanienbraunrot, hinten schwarz- braun; 2. Tergit nicht ausgeschnitten, beim <5 fein punktiert am oberen Teil des Hinterrandes, beim o nur mit einigen Punkten. L. 1*5 — 1*6 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus curvator curvator, ag. Gen. (S. 483). Deutschland und Osterreich. 16. S. gallae-pomiformis (Fonsc.) Diese Art zerfällt in 8 Unterarten: 16 a. S. gallae-pomiformis gallae-pomiformis (Fonsc.) 1832 Diplolepis g.-p., Fonscolombe in: Ann. Sei. nat., u. 26 p. 195 | 1898 Synergus p., Kieffer in: Wien. ent. Zeit., ul7 p. 264 | 1899 S.p., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.7i p. 357 (9 &d) | 1840 S. facialis, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 199 (9 & (5) | 1873 S. f., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u22 Abh. p. 717 (9 & cj) | 1893 8. f., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., u 4 p. 69 1. 12 f. 1 (? & (5) | 1841 S.hispinus -\- S. erythrocerus var. 1&2, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p. 347, 349 ((^) | 1S69 Aulax albinerois, Snellen van Vollenhoven in: Tijdschr. Ent., u 12 p. 126 (recte 265). Schwarz. Kopf rotgelb, Stirn und Scheitel schwarz; Stirnleisten herab- laufend, Stirn gi'ob punktiert; Augenrand meist durchweg rotgelb. Maxillar- palpus 4:-gliedrig; 3. Glied doppelt so lang wie dick und nur halb so lang wie das letzte, 1. und 2. gleich, etwas kürzer als das Endglied. Labialpalpus 3-gliedi*ig; 1. Glied doppelt so lang me dick, 2. breiter als lang, 3. etwas länger als das 1., mit kurzem Griffel am Ende. Antenne rotgelb, distal oft- mals gebräunt; 2. Glied wenig länger als dick, 3, Glied beim 9 um V^ länger als das 4., 5 mal so lang wie dick, vorletztes Glied l^/gmal, letztes Glied 2^2 mal so lang wie dick. Mesonotum gTob querrunzlig. Flügelgeäd er rost- farben. Beine rotgelb, Coxa des Hinterbeines braun oder rot. Abdomen dunkel rostbraun, selten schwärzlich; 2. Tergit hinten oben kaum ausgerandet, un- punktiert. Ei 2V2nial so lang wie dick, an beiden Enden verengt; Eistiel 4 mal so lang wie der Eiköi*per. L. 9 1'5 — 3, ö 1*3 — 2-4 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus albopunctatus (S. 490), A. quercus-radicis quercus-radiois, sex. Gen. (S. 475), A. curvator curvator, ag. und sex. Gen. (S. 483), A. glandulae (S, 49»), A. foecundatrix, ag. Gen. (S. 479), A. nudus, ag. Gen. (S. 489), A. quercus-ramuli quercus-ramali, sex. Gen. (S. 487), A. seminationis (S. 491), A, solitarius (S. 498), Diplolepis quercus-foUi, sex. Gen. (S. 346), Trigonaspis megaptera, sex. Gen. 622 Synergus (S. 394), Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. (S. 399), Dryocosmus gallae-ramulorum (S. 386). Cynips glutinosa glutinosa (S. 431), C. coriaria coriaria (S. 430), Neuroterus quercus- baccarum quercus-baccarum, sex. Geu. (S. 317) und N. tricolor, sex. Gen. (S. 313). Imago im Juni des ersten Jahres. Britannien, Schweden, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Algerien. 16 b. S. gallae-pomiformis gallicus D. T. & Kieff. *) 9. Von der typischen Unterart zu unterscheiden durch die Tibia des Hinterbeines und die proximale Hälfte des Femur des Hinterbeines, die gebräunt sind. Einmieter in den Gallen von Andricus quercus-corticis, ag. Gen. (S. 477). Frankreich (Rethel). 16 c. S. gallae-pomiformis m.inimus Kieff. 1899 S. pomiformis var. minima, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., n 7i p. 358 (9 & (5). Von der typischen Unterart nur durch geringere Größe (L. 1-2 — 1-5 mm) und durch späteres Erscheinen (im Frühjahr des 2. Jahres) zu unterscheiden. Einmieter bei Dryocosmus gallae-ramulorum (S. 386). Süd-Frankreich. 17. S. radiatus Mayr Diese Art zerfällt in 2 Unterarten: • 17a. S. radiatus radiatus Mayr 1873 S. r., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v.22 Abh. p. 718 (9 & cJ) I 1893 S. r., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v.4 p. 70 (9 & (^) 1 1899 S. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 359 (9 & (J). Schwarz. Stirn mit deutlichen, an den Stirnleisten entspringenden Runzeln, Stirnleisten herablaufend, Scheitel oft mit sehr deutlichen Kielen zwischen den Augen. Antenne rötlichgelb, 2. Glied länger als dick. Mesonotum stark lederartig, teilweise quergerunzelt. Beine rötlichgelb, Coxae braun- schwarz oder braun. Abdomen unpunktiert. L. Q 1'7 — 2'7, ö 1-5 — 2 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus albopunctatus (S. 490), A. curvator curvator, sex. Gen. (S. 483), A. glandulae (S. 499), A. quercus-ramuli quercus-ramuli, sex. Gen. (S. 487). A. ostrea, ag. Gen. (S. 480), A. solitarius (S. 498). Cynips coronata (S. 431) und Neuro terus quercus-baccarum quercus-baccarum, sex. Gen. (S. 317). Imago im Mai bis Juli desselben Jahres. Britannien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien mit Sizilien. 17b. S. radiatus testaceipes Tav. 1901 S. r. var. t., Tavares in: Ann. Sei, nat. Porto, n 7 p. 25 (9). 9. Von der typischen Unteraif zu unterscheiden, wie folgt: I. Glied der Antenne schwarz; Beine nebst Coxae rotgelb; Abdomen kastanienbraun. Einmieter in den Gallen von Plagiotrochus quercus-ilicis quercus-ilicis (S. 391). Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Portugal. 18. S. vulgaris Hartig 1840 S.v., T. Hartig in: Z. Ent. Germar. v.2 p. 198 (9 & (5) I 1873 S. V., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 22 Abh. p. 715 (9 & rj) | 1893 S. v., P. Cameron, Monogr. ßrit. phytoph. Hym., v.i p. 69 (9 & d) i 1899 S. v., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.l\ p. 361 (9 & cj). Schwai'z. Gesicht beim ä meist ganz oder wenigstens unten und oft die Wange rötlichgelb. Stirn hinten gi'ob punktiert, Stirnleisten deutlich, *) Subsp. nov. Synergus 623 herablaufend. Antenne beim Q sehr häufig braun oder braunschwarz, sehr selten gelb, beim d rötlichgelb, 1. Glied mehr oder weniger bräunlichschwarz, 2.-4. oder 2. — 5. Glied rötlichgelb, die übrigen braun oder bräunlich; 2, Glied beim Q so lang wie dick oder wenig länger, beim ö so laug wie dick oder wenig dicker. Mesonotum grob quergerunzelt. Flügelgeäder braun. Beine rötlichgelb, Coxae braunschwarz, Femur des Vorderbeines am Proximaleude und Femur des Hinterbeines meist zum größten Teil mehr oder weniger bräunlich. 2. Abdominaltergit beim 9 mäßig verlängert und oben deutlich oder wenig ausgerandet, unpunktiert. Ei walzenförmig, etwas mehr als 3 mal so lang wie dick, ^/g der Länge des Eistieles erreichend. L. o 2-3—3, ö 2—2-5 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus callidoma, ag. Gen. (S. 486), A. clementinae (S. 497), A. foecundatrix, ag. Gen. (S. 479), A. callidoma, ag. Gen. (S. 486), A. inflator, ag. Gen. (S. 482), A. solitarius (S. 498), A. gallae-urnaeformis (S. 507), Callirhytis glan- dium (S. 562), Cynips quercus-calicis (S. 436), C. caput-medusae (S. 435), C. glutinosa glutinosa (S. 431), C. lignicola (S. 419), C. mitrata (S. 428), C. gallae-tinctoriae (S. 420). C. infectoria (S.420), Andricus ostrea, ag. Gen. (S.480), A. quercus-radicis quercus-radieis, sex. Gen. (S. 475), A. glandulae (S. 499), Neuroterus quercus-baccaruui quercus-baccarum, sex. Gen. (S. 317), Diplolepis quercus-folii, ag. Gen. (S. 346), D. disticha (S. 353), Neu- roterus lanuginosus (S. 322). Imago im März bis Mai des zweiten Jahres. Britannien, Schweden, Deutschland, Osterreich, Frankreich, Italien mit Sizilien, Spanien. 19. S. nervosus Hartig 1840 S. n. -j- S. tibialis, T. Hartig in: Z. Ent. Germar. V. 2 p. 197 (9 & d); P- 197 (9 & d) ! 1873 S. n., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 22 Abh. p. 713 (9 & ^) I 1877 S. n., C. G.' Thomson, Opusc. ent., r. 8 p. 795 (9 & cJ) | 1893 S.n., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., vA p. 68 t. 12 f. 4 (9 & d) | 1899 S. n., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Bur., v.li p. 362 (9 & (?) | 1841 S. nigricornis, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.3 p. 347 (9). Schwarz. Stirn schwach lederartig, Stirnleisten herablaufend, mit 1 oder 2 parallelen Kielen. Antenne gelbbraun, Wurzelglied braun oder schwarz, 2. Glied beim 9 deutlich, beim ö wenig länger als dick. Mesonotum leder- artig, mehr oder weniger querrunzlig. Flügelgeäder dunkelbraun; Radial- zelle oftmals nur schwach geschlossen, mehr zugespitzt als bei S. vulgaris (S. 622). Coxae schwarzbraun, Femur des Vorderbeines am Proximalende oft bräunlich, Femur des Hinterbeines bräunlich oder braun, Tibia des Vorder- beines und Tarsen rotgelb, Tibia des Hinterbeines braun. Abdomen unpunk- tiert. L. 9 2-1— 2-3, Ö 1-6—2 mm. Einmieter in den Gallen von Andricus quercus-ramuli quercus-ramuli, ag. Gen. (S. 487), A. giraudianus (S. 499), A. curvator curvator, ag. Gen. (S. 483), A. callidoma, ag. Gen. (S. 486) und A. inflator, ag. Gen. (S. 482); nach Hartig noch von Andricus glan- dulae (S. 499). Diplolepis quercus-folii, ag. Gen. (S. 346), Trigonaspis megaptera, ag. Gen. (S. 394) und Neuroterus quercus-baccarum quercus-baccarum, ag. Gen. (S. 317). Imago vom Februar bis April des zweiten Jahres. Britannien, Schweden, Deutschland, Österreich. 20. S. tristis Mayr 1873 S. t, G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, t).22 Abh. p. 715 (9 & d) i 1893 S. t., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v.A p. 68 (9 & . s., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p.llt.l f. 6 (0) I 1869 Isocoluss., Eubothruss., A. Förster in: Verh. Ges. Wien, i;.19 Abh. p.334, p.336 I 1882 Aulax s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.lO (9 & (?) i 1893 A. s., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., r.4 p. 51 1. 11 f. 2 (9, d & 0) | 1898 & 99 A. 8., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t.8 f.6; p. 315 (9, cJ & 0) | ?1877 A. (Phanacis) centaureae (err., non Förster 1860!), C. G.Thomson, Opusc. ent., d. 8 p. 809 (9 & S)- Schwarz. Kopf glanzlos, Gesicht nadelrissig gestreift. Maxillai-palpus 5-gliedrig, 1. Glied breiter als lang, 2. wenig kürzer als das 5., doppelt so lang wie dick, 3. und 4. gleichlang, 1^2 mal so lang wie dick. Labial- palpus 3-gliedrig; 1. Glied doppelt so lang wie dick, 2. fast so breit wie lang, 3. reichlich 3 mal so lang wie dick, am Ende mit spitzen giiffelartigeu Fortsätzen. Antenne beim 9 12- oder 13-, beim d 14-gliedrig, lang, dünn, fadenförmig, braunschwarz, unten vom 4. Gliede an oft dunkel braunrot; 672 Aylax 3. Glied meist etwas kürzer als das 4., 13. fast doppelt so lang wie das 12.; 3. Glied beim d etwas gebogen, 4. so lang wie die folgenden. Thorax glanz- los, Tegula schwarz. Prothorax schwach behaart, Meso- notum besonders an der hinteren Hälfte fein querge- runzelt, lederartig, kahl. Parapsidenfurchen ganz durch- laufend. Scutellum mit sehr großen, dreieckigen, schwach glänzenden oder glanzlosen Grübchen ohne Längsfurche, oft grob netzartig gerunzelt. Mediansegment seitlich grau behaart. Flügel am Hinterraud nicht bewimpert oder nur mit sehr wenigen Härchen, gegen die Spitze zuweilen etwas getrübt; Adern braunrot; Radialzelle teilweise auch proximal und distal offen; Areola mäßig groß, oft fehlend. Beine schwarz, Tibien und Tarsen braunrot, Tibia und Tarsus des Hinterbeines mehr braun. Abdomen eiförmig, schwarz; 2. Tergit nicht ganz die Hälfte des Abdomens bedeckend, 3. Tergit am hinteren Drittel und die folgenden Tergite reichlich punktiert. Ei oval; Stiel 6 mal länger als der Eikörper, L. O 3—3-4, d 2-5— 2-6 mm. Erzeugt Gallen auf Centaurea nigra und C. scabiosa L. — Galle (Fig. B55 & 356) eine vielkam nierige spindelförmige Anschwellung des Stengels, bis 12 mm lang, kahl, glänzend oder matt, längsgestreift oder gerunzelt, mit harten eirunden weißgelben Larvenkammern ; seltener als rundliche, erbsendicke, gehäufte, unterirdische Schwellungen am Wurzelhals entwickelt. Imago im Mai des 2. Jahres. Britannien, Schweden, Deutschland, Osterreich, Frankreich, Spanien. Fig. 355. Fig. 356. A. scabiosae, Galle f' ,). 9. A. rogenhoferi (Wachtl) 1880 Isocohis r., Wachtl in: Verh. Ges. Wien, «.30 Abh. p. 542 t. 18 f. 6, 6a (9. cj & 0) | 1882 Aulax r., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Ovfiip., p.lO (9 & (5) | 1898 & 99 A.r., Kiefferin: Andre, Spec. Hym. Eur.. v.li t. 8 f. 7,- p.317 (9, d & ©)• Schwarz. Gesicht scharf gerunzelt, mit einzelnen Härchen. Mandibel ziemlich dicht kurzhaarig, am Proximalende rotbraun, Distalende schwarz; Palpen rötlichbraun. Antenne beim Q 12- oder 13-, beim ö 14-gliedrig, braunschwarz bis schwarz, fadenförmig; 3. Glied bei o und ö höchstens so lang wie das 4., fast doppelt so lang wie dick. Thorax matt. Prothorax vorn kurz und dicht weißgrau behaart. Mesonotum be- sonders an der hinteren Hälfte scharf quer- gerunzelt. Parapsidenfurchen ganz durch- laufend, deutlich. Scutellum mit 2 sehr großen, getrennten Grübchen, ohne Längsfurche, oft grob netzartig gerunzelt, matt, erhaben gerandet. Metapleure kurz und dicht weißgTau behaart; die 2 Leisten des Median segments hinten divergierend. Flügel glashell, beim 2 am Hinterrand nicht bewimpert, beim d mit sehr wenigen Härchen; Adern schwarzbraun, fast alle stark; Ende der Submarginalis und proximaler Abschnitt der Radialis in der Radialzelle braun gesäumt; 2. Abschnitt der Radialis 3 mal so lang wie der proximale; Radialzelle auch teilweise proxi- mal offen; Areola oft fehlend. Beine schwarz, Femora am Distalende, Fig. 357. Fig. 358. Fig. 359. Fig. 360. A. rogenhoferi, Oallen ('/O. Aylax 673 Tibien und Tarsen braunrot oder rostbraun, Tibia und Tarsus des Hinterbeines mehr braun; Krallen ungezähnt. Abdomen glänzend, fein punktiert, 2. Tergit am hinteren Drittel und die folgenden Tergite reichlich punktiert, Punktierung gegen das Hinterende zu allmählich dichter und gi-öber. Ei oval, halb so lang wie der Eistiel. L. 9 3 — 3-2, d 2 — 2*2 mm. Erzeugt Grallen auf Centaurea scabiosa L. — Galle (Fig. 357 — 360) 3 — 8 mm lang, Anschwellungen am Grunde der Hüllblätter oder der Achenen bildend. Imago im Mai und Juni des 2. Jahres. Niederösterreich, Ungarn, Lothringen, Frankreich. 10. A. serratulae (Mayr) 1882 Äulax s., G. lyiayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p.9 (9 & (J) I 1899 Ä. s., Kieffer in: Andre, Spec, Hym. Eur., uTi p. 313 (9 & S)- Antenne beim 9 12- oder 13-, beim d 14-gliedrig, rotbraun, 1. und oft auch 2. Glied schwarzbraun. Mesonotum und Scutellum lederartig, nicht quergerunzelt. Parapsidenfurchen ganz durchlaufend. Scutellum mit sehr großen Grübchen und einer seichten Mittelfurche. Flügel am Hinterrand nicht bewimpert oder nur mit sehr wenigen Härchen; Radialzelle am Plügel- rand offen. Beine schwarz, Tibien und Tarsen braunrot, Tibia und Tarsus des Hinterbeines mehr braun. Abdomen schwarz, 2. Tergit und der gi'ößte Teil des 3. glatt, das hintere Drittel des 3. Tergites .und die folgenden Tergite reichlich punktiert. L. 9 2-7 — 3, d 1*8 — 2 mm. Erzeugt Gallen auf Serratula heterophylla Desf. Imago im Juni (Zimmerzucht). Niederösterreich (Wien). Galle nicht beschrieben. 11. A. fitehi (Kieff.) 1898 & 99 Aulax f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t.8 f.9n; p.314 (9 & 0). 9. Schwarz. Kopf matt, fast kahl; Mund rot; Gesicht gestreift ; Stirn und Scheitel schwach lederai-tig. Antenne 13-gliedrig, rot oder rotbraun, 1. Glied schwarz; 2. Glied kaum länger als dick, die folgen- den ziemlich gleich, l^/gmal so lang wie dick, letztes Glied 2 mal so lang wie das vorletzte. Tegula rot. Prothorax und Mesoplem-e schwach lederartig, matt und ziemlich kahl. Meso- notum fein aber deutlich quergestreift, matt. Parapsiden- furchen durchlaufend. Scutellum quergerunzelt, matt; Grübchen schief, glänzend, durch eine ihrer Breite gleichen Strecke voneinander getrennt; die hintere Hälfte der Scheibe mit einer Mittellängsfurche. Median- segment kahl, mit 2 parallelen Längsleisten, Meta- pleure dicht weißlich behaart. Flügel glashell, am Hinten-and nicht bewimpert, Adern blaß ; Radialzelle 3 mal so lang wie breit, auch teilweise proximal und distal offen; Areola deutlich. Distalende der Coxae, Trochanteren, proximale Hälfte der Femora, die Tibien und Tarsen rot. L. 3 mm. Bewirkt Gallen auf den Grund- und Stengelblättern von Centaurea scabiosa L. — Gallen (Fig. 361 & 362) erbsengroße, kugelige, fleischige, einkammerige Schwellungen an der Blattspreite, der Mittelrippe oder dem Blattstiel, an den Stengelblättern beider- seits auf gleiche Weise hervorragend. Lothringen, England. Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer, Cynipidae. 43 Fig. 361. Fig. 362. .A.fltclii, GaUen C/i). 674 Aylax 12. A. liehtensteini (3Iayr) 1882 Aulax L, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 7 (9) | 1898 & 99 A. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 8 f. lOf p.297 (9& ©). ü . Stirn und Scheitel seicht und fein lederai*tig, Mandibel hell gelbbraun. Antenne beim Q 14-, beim ö 15-gIiedrig, hell gelbbraun, 1. Glied schwarz, 2, und 3. oft dunkelbraun, 3. kaum kürzer als das 4. Glied. Pronotum glänzend, fein lederartig und spärlich kurz behaart. Mesonotum fast kahl, seitlich mit wenigen, sehr kurzen Härchen besetzt, fein leder- artig und mäßig glänzend. Parapsidenfurchen durchlaufend. Scutellum grob gerunzelt, mit einer sehr tiefen Mittelfurche. Flügel glashell, bewimpert; ßadialzelle am Yorderrand offen; Ai'eola deutlich. Beine schwarzbraun, Gelenke, Tibien und Tarsen braungelb oder teilweise hellbraun. Abdomen glatt, schwarzbraun. L. 2*6 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Centaurea salamantina L. — Gallen (Fig. 363) Fig. 363. eiförmige Anschwellungen des Stengels bildend, 10 — 25 mm lang, bis ^ ^"Sin?)"^^' ^^ ™™ *^''^^' bräunlichgelb bis weißlich, kahl, oft gestreift und uneben, markig, mit zahlreichen Larvenkammern. Imago im April des 2. Jahres, Frankreich (Montpellier). 13. A. crassinervus (Kieff.) 1902 Aulax c, Kieffer in: Bull. Soc.Metz, ser. 2 «.10 p. 5 (9, cj & 0) I 1904 A. crassivena, Kieffer in : Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7ii p. 535. Schwarz und kahl. Kopf matt oder schwach schimmernd; Stirn und Scheitel schwach lederartig; Gesicht in der Mitte grob lederartig, Wange mit Streifen, die nicht bis zum Augenrand reichen. Labialpalpus 3-gliedrig, das kurze 2. Glied nicht länger als dick. Maxillarpalpus 4-gliedrig; 2. und 3. Glied kurz, wenig länger als dick. Antenne bei Q und ö gleich, 14-gliedrig; 3. Glied proximal bräunlichgelb und verschmälert, 4 — 5 mal so lang wie dick und doppelt so lang wie das dickere 2., dieses 2 mal so lang wie dick, 4. Glied 3 mal so lang wie dick, dem 5. gleich, das 13. etwas mehr als 2 mal so lang wie dick und höchstens % der Länge des letzten Gliedes erreichend. Thorax matt oder schwach schimmernd, grob leder- artig. Parapsidenfurchen vorn erloschen, zwischen ihnen eine durchlaufende Mittellängsleiste. Scutellum mit breiter Mittel- längsfurche, die aber auch fehlen kann; Grübchen klein, ziemlich weit voneinander entfernt. Mediansegment mit parallelen Leisten. Flügel glashell, behaart und bewimpert, Adern schwarz; Kadialis, Basalis und die 2 letzten Abschnitte der Costaiis sehr dick; Cubitalis vollständig; Radialzelle am Rande und sehr wenig am Distalende offen; Cubitalzelle ge- schlossen; Areola dreieckig. Beine bräunlichgelb mit Aus- nahme der Coxae und des Proximalendes der Femora. Abdomen glänzend, unpunktiert. Ei walzenförmig, 372 mal so lang wie dick, etwas länger als der Eistiel. L. 2 — 3 mm. Galle (Fig. 364) auf einer Composite, besteht in einer 50 mm langen und 25 mm breiten, vielkammerigen Stengelschwellung, die nach Farbe und Beschaffenheit der Galle von Aulacidea hieracii (S. 685) gleich erscheint. Imago im Mai. Frankreich (Lyon). 14. A. jaceae (A. Schenck) 1863 Aulax j., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Kassau, V. 17/18 p. 218, 230, 248 (9, ^ & 0) | 1876 A. j., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 11 (0) j Fig. 364. A. crassinervus, GaUe C-k). Aylax 675 1880. 4. j., Wachtl in: Verh. Ges.Wien, t;.30 Abh. p.545 t.l8 f. 7 (0) | 1882 A.j., G.Mayr, £ur. Arten gallenbew. Cynip., P-9 (9 &■ cJ) I 1898 & 99 A.j., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur , v. 7i t. 8 f. 8; p. 323 (9, cj & 0) | ?1863 A. affinis, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 218, 220 (9 & (5). Antenne beim 5 13-, beim c? 14-gliedrig, länger als der Körper, beim 9 12. und 13. Glied mehr oder weniger zusammen verwachsen, schwarz oder 'dunkelbraun; 3. Glied so lang oder etwas kürzer als das 4. Glied. Tegula schwarz. Mesonotum und Scutellum bei größeren Stücken quergerunzelt, bei kleinereu Mesonotum meist fein lederartig, glanzlos. Parapsidenfurchen vom undeutlich oder fehlend. Scutellum ziemlich gi'ob unregelmäßig gerunzelt oder punktiert. Flügel nicht deutlich bewimpert, Adern braun; ßadialzelle am ganzen Flügelrand sehr deutlich offen. Coxae, Trochanteren und Femora zum größten Teil dunkelbraun bis schwarz, Tibien und Tarsen braun oder rotgelb, Tibia des Hinterbeines, oft auch die Tibien der anderen Beine sowie die Endglieder der Tarsen, oft auch Mittel- und Hinterbein fast ganz schwarz, oder Beine schwarz ; beim Q Distalende der Femora braunrot, die Tibien und Tarsen braunrot, Tibia des Mittelbeines und Hinterbeines dunkler, Endglied der Tarsen und an den Hinterbeinen alle Tarsenglieder braun, beim ö Tibien und Froximalende der Tarsen an den Vorderbeinen sowie Kniee der 4 anderen Beine braunrot. Abdomen schwarz, 2. Tergit glatt, 3. fein punktiert. L. o 1-9— 2-5, d 1-5— 1'7 mm. Erzeugt Gallen auf Centaurea jacea L., C. paniculata Jacq., C. rhenana Borio, C. scabiosa L. — Galle als einkammerige, wenig auffallende Schwellungen der Achenen ausgebildet. Imago im Mai und Juni des 2. Jahres. Frankreich, Deutschland, Osterreich. 15. A. salviae (Giraud) 1859 Aulax s., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 Abh. p. 369 (9, (^ & 0) 1 1876 A. s., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 8 1. 1 f . 3 (0) | 1882 A. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 9 (9 & (5) | 1898 & 99 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v. 7i t. 9 f. 6; p.322 (9, ^ & 0). Schwarz. Kopf sehr fein punktiert, schwach glänzend und fast nackt. Mandibel rostbraun oder rot, Gesicht lederartig. Antenne schwarz oder Fig. 365. Fig. 366. Fig. 367. A. salviae, Gallen ('/i). dunkelbraun, beim 9 13-gliedrig, so lang wie Kopf und Thorax zusammen, beim ö 14-gliedrig, merklich länger und stärker; 12." und 13. Glied von- einander geti-ennt, 3. Glied ohne Ausbuchtung, bei beiden Geschlechtern ein wenig kürzer und mehr von-agend als das 4. Glied. Thorax sehr fein punktiert, schwach glänzend und fast nackt. Mesonotum fein lederartig. Parapsidenfurchen vorn undeutlich oder fehlend. Scutellum grob unregel- mäßig gerunzelt, vorn mit 2 schwachen Gruben. Flügel am Hinterrand. nicht deutlich bewimpert, Adern schwärzlich; Eadialzelle am Flügelrand offen oder undeutlich geschlossen, mäßig lang; Areola fehlend. Coxae und Femora dunkelbraun, Tibien und Tarsen braun oder rotgelb oder dunkel 43* 676 Aylax rostrot. Abdomen glänzend, beim 6 etwas gestielt, 2. Tergit glatt, 3. mikroskopisch fein und zerstreut punktiert. L. 9 1-8— 2-1, ö 1-6 — 1*7 mm. Erzeugt Gallen auf Salvia officinalis L. — Galle (Fig. 365 & 366) als unregel- mäßig rundliche, erbsengroße Schwellung der 4 verwachsenen Abteilungen des Frucht- knotens, mit mehreren Larvenkammern im Innern. Seltener bleiben 1 oder 2 Abteilungen frei. Imago im Frühling des 2. Jahres. — Eine in der Form etwas abweichende Galle (Fig. 367 und 368) wurde von Massalongo in Italien auf S. pratensis L. beobachtet. Deutschland, Dalmatien, Italien. 16. A. luteipes (C. G. Thoms.) 1877 Aulax l., C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p. 807 (9) I 1899 A. l, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 306 (9). 9 . Körper eiförmig, schwarz, etwas glänzend. Antenne 13-gliedrig, lang, dünn; 3. Glied etwas kürzer als das 4. Glied. Mesopleure nicht glänzend, dicht und fein gleichmäßig punktiert, nicht gestrichelt. Parapsiden- furchen zart, durchlaufend. Der einem Pterostigma ähnliche 4. Teil der Subcostalis ist länger als der 3.; Radialzelle offen. Beine gelb. Abdomen länglich eiförmig, glänzend, vorn und unten braunrot. L. 3 mm. Schweden (Örtofta). A. parvula (A. Schenck) 1863 Aulax parvulus, A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 219, 223 (9). 9. Scheitel glänzend, sehr schwach gerunzelt, fein anliegend behaart. Antenne 14-gliedrig, braun; 3. Glied viel kürzer als das 4., verkehrt kegelförmig. Mesonotum glänzend, sehr schwach gerunzelt, fein anliegend behaart. Flügelgeäder braun; ßadial- zelle offen. Beine braungelb, Krallen schwarz. Abdomen rundlich, sehr glänzend, vorn und an den Seiten braungelb; 2. Tergit fast kürzer als das 3. L. 0-5 mm. Deutschland (Nassau). A. patens Hartig 1841 A.p., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.S p. 342 ((J) | 1863 Aulax p., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 220, 221 ((J). (J. Schwarz. Kuiee, Tibia des Vorderbeines und Tarsen rotbraun. Deutschland (Harz, Braunschweig). A. pilicornis (C. G. Thoms.) 1877 Aulax p., C. G. Thomson, Opusc. ent., V.S p.801 (9). 9. Schwarz. Gesicht wie bei A. minor (S. 671), d. h. nicht gestreift (?). Antenne zart, etwas behaart, beim 9 14-gliedrig, beim ^ 15-gliedrig; die 2 letzten Glieder verwachsen. Mesonotum glänzend, Mesopleure dicht, aber schwach runzlig punktiert. Scutellum mit schiefen, wenig vertieften Gruben, ßadialzelle am Vorderrand offen. Abdomen hinten zusammengedrückt, vorn glatt; Bauchdorn den After nicht erreichend. L. 2 mm. Schweden (Lund). A. punctata Hartig 1840 A. pundatus, T. Hartig in : Z. Ent. Germar, v. 2 p.196 (9). 9. Schwarz. Antenne 14-gliedrig, braun. Beine rotgelb, Trochanteren schwarz. Abdomen vorn rotgelb. L. 1*1 mm. Deutschland (wahrscheinlich Braunschweig). A. ruflventris (A. Schenck) 1863 Aulax r., A. Schenck in : Jahrb. Ver. Nassau, ».17/18 p.219, 222 ((J). cj. Schwarz. Antenne 14-gliedrig, hellbraun; 3. Glied ungefähr so lang wie das 4., verkehrt kegelförmig, etwas gekrümmt. Mesothorax glanzlos, sehr fein gerunzelt. Aylax 677 i'lügelgeäder gelbbraun; ßadialzelle offen. Beine rötlich braungelb, Coxae mit Aus- nahme des Distalendes, Proximalende der Trochanteren und der Femora schwarz. Abdomen deutlich und sehr kurz gestielt, unten braunrot. L. 1-1 mm. Deutschland (Nassau). A. subterranea (Hartig) 1843 Aulax s., T. Hartig in: Z. Ent. Germar. v.4, p.412 (9, d&©). Unterscheidet sich von A. papaveris (S. 670) durch folgende Merkmale. Schwarz. Antenne beim 9 14- oder 15-gliedrig, proximal und distal braun, beim (J 15- oder 16- gliedrig. Mesonotum glänzend. Parapsidenfurchen auffallend schief verlaufend. Beine beim 9 rotbraun, Coxae, Trochanteren und Femur des Hinterbeines am Proximalende meist schwarz; Beine beim (J blaß braunrot, Coxae schwarz. Bauchklappe rotbraun. L. 2-2 mm. Erzeugt unterirdische zusammenhängende Wurzelgallen von 26 mm Umfang, mit schwammig markiger Substanz, an einer nicht näher bekannt gewordenen Pflanze. Deutschland (Braunschweig). A. synorepida (Hartig) 1841 A. syncrepidus, T. Hartig in: Z. Ent. Germar, V.3 p.342 (cJ). (J. Schwarz. Mund blaßrot. Antenne braun, 2. und 3. Glied blaßrot. Beine blaßrot, Coxae, Femur des Hinterbeines bis zum Knie, Proximalende des Femur des Vorderbeines, Tibia des Hinterbeines und Mitte der Tibia des Vorderbeines schwarz. Vorderrand des 2. Abdominaltergites einfach, nicht umgeschlagen. L. 28 mm. Angeblich Einmieter in den Gallen der agamen Generation von Andricus ostrea (S. 480). Deutschland (Braunschweig). 17. A. laciniata (Gillette) 1890 Antistrophus laciniaüis, Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.3 p. 194 t. 9 f. 3 (9, d & 0) | 1902 Aulax l, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 94. Kopf schwarz, matt, Gesicht zwischen Augen und Mund ziemlich grob nadelrissig, Mittelkiel mit einigen groben Punkten oder Gruben, sonst fein und dicht skulptiert; Mandibel in der Mitte rotbraun; vordere Ocelle am hinteren Ende einer breiten Grube zwischen den Antennen, die beiden anderen auf dem Scheitel. Antenne beim Q 13-gliedrig, 3. und 4. Glied gleich, letztes Glied meist so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen; Antenne beim d 14-gliedrig, so lang wie der Körper. Thorax und Scutellum matt schwarz, sonst wie bei A. silphii (S. 678). Flügel glashell, behaart, Adern sehr hell; Areola fehlend. Beine nebst Coxae schwarz, Distalende der Femora, die Tarsen und die Tibia des Vorderbeines rotbraun. Abdomen beim 9 glänzend rotpechbraun, glatt und glänzend, ziemlich kugelig, 2. Tergit kaum mehr als ^/g des Kückens einnehmend, 3. Tergit breit, wie die folgenden dicht punktiert; Abdomen beim ö schwarz, 2. Tergit die Hälfte des Rückens einnehmend. L. Q 3, ö 2 mm. Erzeugt Gallen auf Silphium laciniatum L. — Gallen in den ausgereiften, gesund aussehenden Blütenköpfen, deutlich erkennbar, so bald die "Witterung die unversehrten Blumenreste weggenommen hat; sie entwickeln sich stets an den unfruchtbaren Blüten gegen die Mitte der Scheibe zu in Haufen an den Fruchtknoten; Einzelgalle eiförmig, 4 — 5 mm lang. Illinois (Champaign). 18. A. stephanotidis (Ashm.) 1897 Asclepiadiphila s., Ashmead in: Canad. Ent., u29 p.263 (9, (^ & 0) | 1902 Aulax s., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 V. 10 p. 95. 678 Aylax Eötlichbraun ( o ) oder schwarz (d). Antenne braun, beim 9 12-gliedrig, 3. Glied kürzer als das 4. Glied; Antenne beim d 14:-gliedrig, die 2 ersten Glieder schwarz. Nähte des Thorax beim 9 dunkel. Mesonotum beim 9 mit einer dunklen Binde unterhalb der Mitte. Flügel wasserhell, Adern blaß gelblich; 1. Abschnitt der Radialis gerade oder fast gerade; 1. Abschnitt der Cubitalis sehr fein, undeutlich, etwa am hinteren Drittel der Basalis ent- springend; Areola fehlend. Beine beim 9 rötlichbraun, Tarsus des Mittel- und Hinterbeines mehr oder weniger bräunlich; Beine beim ö schwarz, Femora am Distalende, Tibia des Vorder- und Mittelbeines am Proximalende honiggelb. Abdomen beim 9 und ö schwarz und stark glänzend; 2. Tergit % der Länge des Abdomens einnehmend. L. 9 3, d 2-6 mm. Erzeugt auf einer Stephanotis-Arfc kleine, rundliche, erbsenförmige, 6 — 8 mm im Durchmesser erreichende Stengelgallen, die matt, außen grau bis bräunlich gefärbt, innen mit einem weißlichen, dicht markigen Parenchym versehen sind; Larvenkammer einzeln und zentral. Oregon, Missouri. 19. A. silphii (Gillette) 1890 Antistrophus s., Gillette in: Bull. Illinois Lab., V.3 p. 192 t. 9 f. 2 (9, d & 0) I 1902 Aulax s., Kieffer in: Bull. See. Metz, ser. 2 v. 10 p.95 I 1902 A. s., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u 52 p. 288. Schwarz, unbehaart. Kopf matt, Mandibel mit rostbraunem Fleck, Gesicht tief und dicht gestrichelt, Mittelkiel unter der Einlenkungsstelle der Antenne dicht und fein skulptiert, doch nicht gestrichelt; Wange, Scheitel und Hinterkopf bei starker Vergi'ößerung mit kleinen glänzenden Gruben. Antenne beim 9 14-gliedrig, stark, rostbraun, 1. und 2. Glied schwarz, 3. und 4. gleich lang, letztes 1 ^2 mal so lang wie das vorhergehende, beim c? das letzte Glied so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen. Thorax matt, mit einem Netzwerk von kielartigen Linien und glatten, glänzenden Punkten. Pronotum und Mesonotum fein und tief skulptiert, Mittelfurche breit und durchlaufend, seitliche Furchen deutlich, alle skulptiert, parallele Linien glatt und glänzend; Pleuren matt und wie das Mesonotum, doch weniger tief skulptiert. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum mit 2 Gruben, hinten grob gefältelt und durchaus fein und dicht skulptiert, einschließlich der Gruben und der Zwischenräume der Eunzeln. Flügel glashell, Adern sehr zart; Radialis den Vorderrand erreichend; Radialzelle offen; Areola fehlend. Tibia des Vorder- und Mittelbeines rostbraun. Abdomen beim 9 glänzend pech- braunschwarz, glatt, 2. Tergit die Hälfte des Rückens einnehmend, 3. nur ^j^ 80 breit wie das 2., die folgenden meist sichtbar, 4. und die folgenden fein punktiert, bei starker VergTößerung auch das 3. schwach punktiert; Abdomen beim ö kleiner. L. 9 3 — 4, ö 2-8 — 3 mm. Erzeugt Gallen auf Silphium integrifolium L. und S. perfoliatum L. — Gallen abgeschnürte, fast kugelige Anschwellungen von 25 — 45 mm Durchmesser an der Spitze der Stengel bildend, innen dichtmassig, schwer schneidbar, von zahlreichen eiförmigen Larvenkammern durchsetzt, ohne holzige Wandungen. Illinois (Ohampaign, Xormal). 20. A. leavenworthi (Bass.) 1900 Antistrophus l, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Sog., v. 26 p. 310 (d, 9 &0) | 1902 Aulax l, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 V. 10 p. 94. Schwarz. Kopf fein punktiert. Antenne dunkel rotbraun, 1. Glied schwarz, 2. dunkel rotbraun, kugelig; Antenne beim 9 13-gliedrig, mit sehr langem Endglied; beim cT 14-gliedrig, 3. Glied mäßig lang, keulenförmig. Aylax 679 die folgenden untereinander gleichlang. Pronotum sehr breit und sowie das Mesonotum ziemlich grob punktiert. Parapsidenfurchen und eine starke Mittellängsfurche reichen vom Vorderrand bis zum HinteiTand des Mesonotum. Scutellum groß und runzlig; Grübchen tief, groß und glänzend. Flügel wasserhell, Adern blaß und dünn, durchaus farblos; Radialzelle breit, offen; Areola fehlend. Beine sehr dunkel rotbraun, beim Q etwas weniger als beim ö. Abdomen glatt und glänzend; 1. Segment (wohl das 2. Tergit!) % der Länge des Abdomens einnehmend. L. $ 3*5, ö 3 mm. Bewirkt auf einer wahrscheinlich zum Genus Lactuca oder Mulgedium gehörenden Coraposite auffallend große, unregelmäßig rundliche, 10 — 13 cm im Durchmesser erreichende Stengelschwellungen. Die Imago überwintert in der Galle» Virginia (Petersburg). 21. A. rufa (Gillette) 1890 Antistrophus rufus, Gillette in: Bull. Illinois Lab., V.3 p. 195 t. 9 f.4 (9, cJ & 0) I 1902 Aulax r., Kieffer in: Bull. See. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95 I 1902 A. r., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, u 52 p.288. Rotbraun. Kopf matt, fein skulptiert, Gesicht zwischen Mund und Augen fein nadelrissig, Scheitel und Hinterkopf zum Teil schwarz, Mandibel am Distal- ende bräunlich. Antenne beim Q 13-gliedrig; 4. Glied um ^s länger als das 3., letztes so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen, mit einer Naht, braunrot. Abdomen beim ö 14-gliedrig; letztes Glied V/^md\ so lang wie das vorletzte. Thorax matt. Mesonotum schwarz, Mittelfurche die beiden parallelen Linien nicht erreichend, seitliche Furchen deutlich; Pleuren im mittleren Teil fein nadelrissig erscheinend. Parapsidenfurchen bis zum Pronotum reichend. Scutellum schwarz, mit 2 Gruben und gröber skulptiert als das Mesonotum, doch nicht gefältelt; Gruben breit und flach, wie das Scutellum skulptiert. Flügel glashell, Adern sehr zart, außer der 2. Trans- versalis; Areola fehlend. Beine einschließlich der Coxae ganz braunrot, Tibia des Hinterbeines oft ziemlich dunkel. Abdomen dunkel braunrot, oben meist schwarz; beim 9 2. Tergit oft weniger als die Hälfte des Rückens ein- nehmend, Endteil des 3. Tergites schwach punktiert, die folgenden Tergite stark und dicht punktiert, das 7. mit einem Netzwerk von feinen Linien, doch ohne Punkte; beim ö 2. Tergit die Hälfte des Rückens bedeckend. L. 9 3, d 2-2 mm. Erzeugt Gallen auf Silphium integrifolium Michx., S. laciniatum L., S. perfoliatum L. und S. terebinthaceum Jacq. — Gallen eiförmig, in den Stengeln, sehr zahlreich. Illinois. 22. A. gillettei (Kieff.) 1890 Antistrophus minor (non Aylax m. Hartig 1840!), Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.3 p. 196 (9, d & 0) | 1902 Aulax gillettei, Kiefifer in: Bull. See. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95. Unterscheidet sich von A. rufa (S. 679) durch folgende Merkmale: Prothorax dunkel rotbraun; Mesonotum mit breiten, schwach eingedrückten Linien mit erhöhten Rändern; Parapsidenfurchen schwach entwickelt; Scu- tellum auffallend lang und schmal, die vorn gelegenen Gruben ziemlich tief, nach hinten verlängert und durch einen breiten niedrigen Kiel getrennt. L. 9 2, d 1-5 mm. Erzeugt Gallen auf Silphium laciniatum L. und lebt mit A. rufa (S. 679) zu- sammen. Illinois. 680 Aylax 23. A. quinqueeostata (Prov.) 1883 Diastrophus quinquecostatus, Provancher in: Natural. Canad., u 14 p. 20 (9 & d) 1 1902 Aulax q., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 V. 10 p. 95. Köi-per beim Q mehr oder weniger rot oder braun, schwarz behaart, glänzend, beim ö ganz schwarz. Gesicht fein nadelrissig, Mandibel am Distalende und Clypeus beiderseits schwarz. Antenne schwarz , am Proximal- ende braun. Thorax fein nadelrissig, Stern um schwarz gefleckt, Mesonotum mit 5 fast gleichen, deutlichen Linien. Mediansegment schwarz. Flügel schwach dunkel, Adern dunkel, stark. Beine ungefleckt, beim d rot. Abdomen unten schwarz, letztes Sternit nicht über das Hinterende des Abdomens reichend. L. 3*2 mm. Erzeugt Gallen auf ßubus strigosus. Canada (Toronto). 24. A. bicolor (Gillette) IS90 Antistrophus h., Gillette in: Bull. Illinois Lab,, v.'6 p. 197 (9) I 1902 Aidax h., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 94. O. Kopf schwarz, matt, fein und dicht skulptiert; Mandibel außer dem Distalende rotbraun, Gesicht zwischen Augen und Mund grob nadelrissig, Stirnleiste ziemlich vorspringend; Ocellen fast in gerader Linie. Antenne 13-gliedrig, dunkel rotbraun; 3. und 4. Glied gleichlang, 13. Glied etwa so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Thorax schwarz, matt, und wie die Pleuren dicht und fein skulptiert. Mesonotum mit deutlicher Mittelfurche bis zum Pronotum, 2 Seitenfarchen und 2 parallelen, fast flachen Linien. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum skulptiert, mit 2 Gruben. Flügel glashell, Adern zart außer der Transversalis; Radialzelle offen; Areola fehlend. Tibia und Tarsus des Vorderbeines und Gelenke aller Beine mehr oder weniger rotbraun, das übrige schwarz. Abdomen rotbraun, glatt und glänzend; 2. Tergit etwas mehr als Vs des Abdomens einnehmend, 3. Tergit sehr breit, an der hinteren Hälfte mikroskopisch fein punktiert, 4.-7. Tergit sichtbar und bei Vergrößerung ziemlich dicht punktiert; Bauchdorn ziemlich vorspringend. L. 3 mm. Illinois (Normal). 25. A. taraxaci (Ashm.) ?1889, Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v.l (p. 6) (0) I ?1893, F. Thomas in: Ent. Nachr., u 19 p. 290 (0) | 1897 Gillettea taraxaci, Ashmead in: Psyche, v.8 p. 69 | 1902 Aulax t., Xieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 ü. 10 p. 95. Glänzend schwarz und glatt. Kopf oberseits mikroskopisch fein leder- artig, Gesicht deutlicher lederartig; Mandibel blaß rotbraun, mit 2 schwarzen Zähnen. Antenne braunschwarz, 14-gliedrig bei y und d ; beim 9 fadenförmig, fast so lang wie der Körper, Distalende des 2. Gliedes und 3. Glied honig- gelb; 3. Glied l^a mal so lang wie das 4., dieses 3^2 mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer, vorletztes Glied nur ^2 so lang wie das 4., letztes Glied l^/gmal so lang wie das vorletzte; beim d 3. Glied nur am Proximalende honiggelb. Mesonotum glatt; Scheibe mikroskopisch fein leder- artig; Pleuren deutlicher lederartig, fast matt. Parapsidenfurchen deutlich durchlaufend; zwischen ihnen eine wenig deutliche Mittellängslinie und beider- seits vorn eine undeutliche kürzere Linie. Scutellum mikroskopisch fein leder- artig, vorn mit 2 schmalen queren Grübchen. Mediansegment mit 2 parallelen Leisten. Flügel wasserhell, bewimpert, Adern schwärzlich; Radialzelle offen, 2^2 mal so lang wie breit; Areola deutlich, klein, dreieckig. Beine beim 9 honiggelb, Coxae schwarz, Femora mit Ausnahme des Distalendes braunschwarz. Aylax 681 beim ö schwarz; Mitte der Tibien und die 2 oder 3 letzten Tarsalglieder bräunlich. Abdomen nicht länger als der Thorax; 2. Tergit um die Hälfte länger als das 3., das 4. und 5. sehr kurz; Hypopygium vorragend, seitlich gesehen spitz dreieckig. L. 9 1*5, ö 1*1 mm. Aus markigen Schwellungen der Blattstiele von Taraxacum dens-leonis (L.) gezogen. Minnesota (Winona). Ahnliche von Cynipiden erzeugte Gallen wurden auf der- selben Pflanze in Deutschland und in Frankreich beobachtet. A. ruflpes (Cameron) 1884 Aulax r., P. Cameron in : Tr. ent. Soc. London, p.485 (? &d)- Schwarz. Kopf glänzend, fein punktiert, blaß behaart, Gesicht matt, eng und grob punktiert, Mundgegend und Mandibel pechrotbraun, letztere am Proximalende gestrichelt, beim ^ Umgebung der Augen rot. Antenne rot, 1. Glied oft bräunlich; Antenne beim 9 15-gliedrig, 1. Glied fast doppelt so lang wie das 2., 3. deutlich länger als das 4., letztes doppelt so lang wie das vorletzte und wenig dicker als dieses; beim (5 3. Glied distal erweitert, die folgenden länger. Mesonotum matt, dicht runzlig punk- tiert, beim 9 blaß, beim ^ dicht behaart; Mesopleure mit einer glatten glänzenden Stelle. Parapsidenfurchen deutlich. Gruben des Scutellum glatt und glänzend, länger als breit. Flügel glashell, Adern blaßbraun; Radialis ziemlich stark, Cubitalis die Flügel- spitze erreichend, ziemlich schwach. Beine rot, Coxae schwarz. Abdomen glatt und glänzend, vorn, an den Seiten und unten dunkelrot; 3. (wahrscheinlich 2.) Tergit lang, die folgenden fast umfassend. L. 25 mm. Mexiko. A. ehondrillae (E. Gain) 1894 Aulax c, E. Gain in : Bull. Soc. bot. France, vAl p.252 (0). Unregelmäßige Wucherungen am Stengel auf Chondrilla juncea L. Frankreich. A. cichorii (Kieff.) 1876 Aulax sp., Perris in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 6 p.222 (0) I 1909 A. cichorii, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 3 v.2 p. 6 (0). Kaum merkliche Stengelschwellung auf Cichorium intybus L. Frankreich. A. onobrychidis (Kieff.) 1890 Aulax sp.?, Szepligeti in: Term. Fnzetek, u 13 p.42 (0) I 1895 A.sp.?, Kieffer in: Ent. Nachr., ?;. 21 p. 174 (0) | 1909 A. onobry- chidis, Kieffer in : Bull. Soc. Metz, ser. 3 «.2 p. 15 (0). Längliche oder spindelförmige, mehrkammerige Stengel- schwellungen auf Onobrychis viciaefolia Seop. (0. sativa DC.) (Fig. 369 & 370) und O. arenaria DO. Lothringen, Ungarn. A. picridis (Kruch) 1891 Aulax p., Kruch in: Malpighia, v.ö p.357 (0). Spindelförmige Stengelschwellung auf Picridium vulgare L., mehrkammerig. Italien. A. traehelii Kirchner 1855 A. t., L. A. Kirchner in: Lotos, V. 5 p. 12 (0) | 1859 A. t, Kaltenbach in: Verh. Ver. ßheinlande, v. 16 p. 221 (0). Galle eine Anschwellung am Stengel von Campa- nula trachelium L. Böhmen (Kaplitz). Höchst wahrscheinlich nur die von Eriophyes schmardae(Nal.)hervorgeruf ene Deformation. Fig. 369. Fig. 370. A. onobrycliidis, Galle (Vi). Ö82 Aylax, Aulacidea A. verbasci Kalt. 1872 A. v., (Kirchner in MS.) Kaltenbach, Pflanzenfeinde, p. 460(0). Gallen auf Verbascum nigrum L. als Anschwellung des Kelches, einkammerig, mit kleiner Larvenkammer. Wohl die Dipterengalle von Asphondylia verbasci Vall. Böhmen (Kaplitz). A. sp., (Mik) 1899 Aulax sp., Mik in : Wien. ent. Zeit., v. 18 p. 279 t. 3 (0). Bewirkt Gallen auf Scorzonera humilis L. — Fruchtköpfe außerordentlich ver- dickt, fast kugelrund, seltener nur wenig verdickt; im ersten Fall ist jede Achene von einer Larve besetzt, im letzteren nur einzelne. Vergällte Achene kürzer und dicker als die normalen, im Querschnitt bald 3- oder 4-eckig, bald rundlich, Wände holzig und verdickt; Larvenkammer einzeln. Nieder-Österreich. A. sp., (Houard) 1901 Aulax sp., Houard in: ßev. Bot., v.lS p. 39 f. 12, 13 (0). Bewirkt Gallen auf Centaurea aspera L. — Haselnußgroße, unregelmäßig rund- liche, kahle, mehrkammerige Stengelschwellungen; jede Larvenkammer mit harter Wand; Mitte April mit weißen Larven. Algerien (Saint-Denis du Sig). 38. Gen. Aulacidea Ashm. 1758 Cynips (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 343, 553 | 1840 Aylax (part.), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 186, 195 | 1863 Aulax, A. Schenckin: Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 219, 221 | 1897 Aulacidea, Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68 | 1903 Pseudaulax, Ashmead in: Psyche, v. 10 p. 213. Von Aylax nur durch die geschlossene Radialzelle zu unterscheiden. Bei einer Art ist die Radialzelle oft im distalen Drittel offen. Antenne beim 9 13-, seltener 14- oder 12-gliedrig, beim ö 14-, selten 15-gliedrig. Europa und Nord-Amerika. 21 sichere und 5 unsichere Arten. A. Übersicht der sicheren europäischen Arten: , f Körper größtenteils scherbengelb I.A. rugiscuta . . . . p. 683 \ Wenigstens Kopf und Thorax schwarz — 2. p j Parapsidenfurchen durchlaufend — 3. 1 Parapsidenfurchen nicht durchlaufend — 8. o f Gesicht und Mesopleure punktiert 2. A. punctipleuris . . p. 684 \ Gesicht und Mesopleure gestreift — 4. {Abdomen kastanienbraun ; Antenne schwarz . 3. A. abdominalis . . p. 684 Abdomen wenigstens größtenteils schwarz; Antenne wenigstens teilweise rot oder rotbraun — 5. 2. und 3. Abdominaltergit punktiert; 3. Glied der Antenne etwas länger als das 4., die folgenden doppelt so lang wie dick ... 4. A. pigeoti p. 684 5 < 2. und 3. Abdominaltergit unpunktiert; 3. Glied der Antenne nicht oder kaum länger als das 4., die folgenden höchstens l^/g mal so lang wie dick — 6. Scutellum grob lederartig; Mesonotum fein lederartig, schwach glänzend und fast kahl; Aulacidea 683 Antenne schwarz, 3. und 4. Glied rötlich- 6 ' braun, die folgenden kaum länger als dick 5. A. pilosellae . . . . p. 685 Scutellum ebenso fein lederartig wie das Mesonotum; dieses matt, fein anliegend behaart; Antenne größtenteils braunrot oder braun — 7. {Wurzelglieder der Antenne dunkler als das Flagellum, fast schwarz 6. A. hieracii p. 685 Wurzelglieder der Antenne nicht oder kaum dunkler als das Flagellum 7. A. grammis . . . . p. 686 j Abdomen kastanienbraun — • 9. Sy. Abdomen schwarz, 2. und 3. Tergit un- ( punktiert — 10. (Radialis am Proximalende verdickt; Beine rotbraun 9. A. crassinervis . . p. 687 Kadialis nicht dicker als die Subcostalis; wenigstens die Coxae schwarz 8. A. andrei p. 686 I Scutellum ebenso fein lederartig wie das Mesonotum 10. A^ seorzonerae . . p. 687 Scutellum gröber lederartig als das Mesonotum 11. A. tragopogonis . . p. 687 J \ 1 j JB. Übersicht der sicheren nordamerikanischen Arten: Kopf und Thorax längsgerunzelt; Abdomen blutrot 12. A. harringtoni . . . p. 689 Kopf und Thorax nicht längsrunzlig — 2. Kopf und Thorax matt und dicht punktiert — 3. Mesonotum fein skulptiert oder runzlig — 6. Abdomen blutrot, 2. und 3. Tergit oben am Vorderrand fast schwarz 13. A. eavieola . . . . p. 689 Abdomen einfarbig blutrot, oder nicht blutrot — 4. Beine rötlichgelb ; Antenne beim $ 13-gliedrig — 5. Beine braun; Antenne beim 9 14-gliedrig; Abdomen beim 9 rötlichbraun, beim (J schwärzlich 14. A. sonehicola . . . p. 689 Abdomen einfarbig blutrot 15. A. mulgediicola • . p. 689 Abdomen beim 9 rötlichgelb, beim (^ schwarz 16. A. ambrosiaecola . p. 690 Pronotum an den Ecken rotbraun ; Abdomen rostfarben 17. A. bicolor p. 690 Thorax ganz schwarz — 7. Abdomen fein punktiert 21, A. solidaginis . . . p. 692 Abdomen unpunktiert — 8. Flügel glashell; Antenne beim (J 14-gliedrig; Abdomen schwarz 18. A. podagrae . . . . p. 691 Flügel rauchgrau; Antenne beim (J 15-gliedrig; Abdomen braun ; Kopf würfelförmig . . 19. A. tumida p. 691 Flügel glashell; Abdomen braun 20. A. nabali p. 691 1. A. rugiscuta (0. G. Thoms.) 1877 Aulax r., C. Gr. Thomson, Opusc. ent., «.8 p.806 (9 & d) I 1899 A. r., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p. 295 (9) | 1902 Aulacidea r., KiefiPer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 ü. 10 p. 96. Scherbengelb. Stirn glänzend, Gesicht kaum gestreift. Antenne 13- gliedrig, Flagellum proximal dünner; 1. Glied fast kürzer als das 2., letztes Glied zugespitzt, fast doppelt so lang wie das vorletzte, dieses fast quer; 3. Glied der Antenne beim <5 ausgerandet. Mesonotum nicht glatt, ziemlich l T { 684 Aulacidea glänzend, mäßig punktiert, fein behaart; innere Furche kurz, die beiden mittleren nur vorn vorhanden, die äußeren undeutlich; Mesopleure fein gestrichelt. Parapsidenfurchen durchlaufend. Scutellum nach hinten runzlig, am Ende abgestutzt, vorn mit 2 tiefen, nicht quergestellten Grübchen. Flügel glashell, Adern blaß; Radialis am Distalende kaum gebogen; Radialzelle geschlossen. Abdomen zusammengedrückt, vorn kaum behaart, hinten oben braunschwarz; 2. Tergit doppelt so lang wie das 3. Tergit. L. 2 mm. Schweden. 2. A. punetipleuris (C. G. Thoms.) 1877 Aulax p., C. G. Thomson, Opusc. ent., V.8 p.807 (9) | 1899 A.p., Kieflfer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p. 306 (9) | 1902 Aulacidea p., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 ü. 10 p. 96. Schwarz. Gesicht sehr schwach punktiert. Antenne 13-gliedrig, gelb- braun, distal braun und fast dicker, vorletztes Glied quer. Pronotum am Hinterrand halbkreisförmig ausgeschnitten. Mesopleure matt, dicht punktiert ; Grübchen des Scutellum klein, querliegend. 2. Abschnitt der Subcostalis kürzer als der 1. der Radialis; Radialzelle geschlossen, kurz. Beine gelb- braun, am Proximalende schwärzlich. Abdomen schwach zusammengedrückt; 2. Tergit kahl, etwas länger als das 3. Tergit. L. 2 mm. Schweden (Oland). 3. A. abdominalis (C. G. Thoms.) 1877 Aulax a., C. G. Thomson, Opusc. ent., «.8 p.801 (9) I 1899 A. a., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 296 (9) | 1902 Aulacidea a., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 ?;. 10 p. 95. 9 . Schwarz. Wange aufgeblasen, Gesicht sehr fein gestrichelt, Schläfen mit einer graubraunen Filzlinie. Antenne 13-gliedrig, fast glatt, 3. Glied etwas gebogen, das letzte zugespitzt, fast doppelt so lang wie das vorletzte, zylindrisch. Prothorax mit Filzlinien. Mesonotum matt, sehr fein lederartig, mit deutlichen Furchen, Mesopleure gestrichelt. Parapsidenfurchen durch- laufend. Scutellum mit fast parallelen, kaum glänzenden Gruben. Flügel- geäder gelb, selten schwärzlich; Radialzelle geschlossen; Areola deutlich. Beine rotbraun. Abdomen rot oder kastanienbraun, zusammengedrückt; 2. Tergit größer als das 3., seitlich mit einem Haarfleck. Legestachel dünn, über das Abdomen hinausreichend. L. 3 — 4 mm. Mittel- und Süd-Schweden. 4. A. pigeoti (Kieff.) 1898 Aulax p., Kieffer in: Wien. ent. Zeit., v.ll p. 259^ (9) I 1902 Aulacidea p., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95. 9. Schwarz. Maxillarpalpus 5-gliedrig; 1. und 3. Glied so dick wier lang, 2. fast so lang wie das 3. und 4. zusammen, 4. etwas länger als dick, 5. Glied 3 mal so lang wie dick. Labialpalpus 3-gliedrig; 3. Glied das längste, 2^/2 mal solang wie dick. Antenne 13-gliedrig, 3. — 6. Glied gelb- rot; 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. etwas länger als das 4., 2V2nial so lang wie dick, 13. doppelt so lang wie das vorletzte, dieses 2 mal so lang wie dick. Tegula gelbrot. Mesonotum lederartig. Parapsiden- furchen deutlich durchlaufend. Flügel giashell, bewimpert; Cubitalis voll- ständig und ziemlich dick; Radialzelle geschlossen, 2^2 mal so lang wie breit; Areola deutlich. Beine gelbrot, Coxae schwarz. 2. und 3. Tergit des Abdomens punktiert. Ei lang walzenföi-mig, fast 5 mal so lang wie dick, halb so lang wie der Eistiel. L. 2 mm. Die Larve lebt in den Wurzeln des kultivierten Tragopogon porrifolius L. und bewirkt an denselben beulenförmige Auftreibangen, deren jede einer Larvenkammer entspricht. Imago im Frühling des 2. Jahres. Frankreich (Ardennes). Aulacidea 683 5. A. pilosellae (Kieff.) 1901 Aulaxp., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, 17.70 p:336 (9) I 1902 Aulacidea p., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p.95. Q . Schwarz. Kopf etwas breiter als der Thorax. Antenne 13-gliedrig, 3. und 4. Glied rötlichbraun, gleichlang, etwas schmaler, aber kaum länger als die folgenden, diese kaum länger als dick; letztes Glied l^lzmal so lang wie das vorletzte. Mesonotum schwach glänzend, fast kahl, lederartig; Mesopleure matt, längsgestreift. Parapsidenfurchen durchlaufend. Scutellum matt, gi'ob leder- artig; Grübchen tief, quer, glänzend. Flügel bewimpert, Adern dick und braun, Cubitalis dünn; ßadialzelle geschlossen und kurz; Areola klein, mit dünnen Adern. Beine rötlichgelb, Coxae und Distalende des letzten Tarsalgliedes schwarzbraun, verdickter Teil der Femora rotbraun. Abdomen vorn ober- seits kastanienbraun. L. 1 — 1*5 mm. Erzeugt auf Hieracium pilosella L. einseitige, ei- bis spindel- förjnige, 3-5 mm lange und l'S mm breite, gelbe, holzige und ein- kammerige Schwellungen der Mittelrippe oder eines Blattstieles, die blattunterseits, einzeln oder zu mehreren liegen'. Imago im Mai des 2. Jahres. Eine ähnliche Galle wurde in Ungarn von Szepligeti auf H. cymosum L. (Fig. 371) beobachtet. Frankreich (Ardennes). Fig. 371. A. pilosellae, GaUen («/,). 6. A. hieraeii (L.) 1758 Cynips h. (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.553 (0) | 1834 C. h., Bouche, Naturg. Ins., p.l64 (9 &0) | 1840 <7. h., Aylax (pari), T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p.l95 (9 & 0) | 1903 e.h., Pseudaulax, Ashmead in: Psyche, ».10 p.213 | 1863 Aulax h., A. Schenck in: Jahrb. Ver. Nassau, u 17/18 p. 219, 221, 248 (9, ^ & 0) | 1876 A. h., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 9 1. 1 f. 4 (9, d &0) | 1882 A. h., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 8 (9 & d) I 1882 A.I., Beyerinck in: Verh. Ak. Amsterdam, v. 22 p. 45 t. 1 f. 1—11 (0, Biologie, Anatomie) | 1884 A. h., C. G. Andersson in: Ent. Tidskr., V. 5 p. 188 (Biol.) I 1884 A. h., F. Low in: Verh. Ges. Wien, u34 p. 325 (Biol.) | 1890 A. h., Eieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 196 (0) | 1893 A. h., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., v. 4 p. 50 t. 9 f. 1 (9, d & 0) I 1897 & 99 A. h., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ü. 7i t. 6 f. 6, 7; p. 307 (9, ^ &0) | 1902 Aula- cidea h., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 V. 10 p. 95. Antenne beim o 13-, seltener 12- oder 14-, beim d 14-gliedrig, dunkelbraun, braum'ot oder rotbraun, 1. und 2. Glied dunkler gefärbt als die folgenden; 3. Glied so lang wie das 4. oder kaum länger, beim ö gebogen, letztes Glied so lang wie die beiden vorhergehenden, seltener nur so lang oder 1 Yg nial so lang wie dieselben. Mesonotum glanzlos, fein lederartig gerunzelt und fein anliegend behaart, Parapsiden- furchen ganz durchlaufend. Scu- tellum fein lederartig gerunzelt und matt. Flügel glashell, bewimpert, Adern sehi* blaß bräunlich ; ßadialzelle km*z und geschlossen. Beine rotgelb, Fig. 372. Fig. 373. A. hieraeii, GaUe (-/s & Vi)- 686 Aulacidea Fig. 374. A. Meracii, Galle f/s). Coxae mehr oder weniger braun, Femora selten in der proximalen Hälfte gebräunt oder Coxae, Trochanteren und Femora am Proximalende schwarz. Abdomen vorn und mehr oder weniger seitlich rotgelb oder rotbraun oder bei sehr kleinen ö schwarz ; 3. Tergit nicht oder höchstens undeutlich punk- tiert, 2, weniger als die Hälfte des Abdomens bedeckend. L» 2-3— 2-8 mm. Erzeugt Gallen auf Hieracium alpinum L., H. boreale W. & G. (H. sabaudium Auct., non L.), H. inty- baceum Wulf., H. albidum Vill., H. eorymbosum Er., H. laevigatum Willd., H. murorum L., H. pilosella L., H. silvaticum Smith, H. subcaesium Gel., H. semifolium, H. umbellatum L., H. vulgatum Fr., H. waldsteini Tausch (H. lanatum W. & K.), ferner angebhch auf Linaria vulgaris Mill. und Cytisus capitatus Jacq. -- Galle (372 & 373) kugel- oder spindelförmige Anschwellung des Stengels, mehrere cm lang und dick, behaart oder kahl, oft im Blütenstand, innen markig mit zahlreichen Larvenkammern; auf H. umbellatum L. grundständig und stark behaart (Fig. 374). Imago im Mai des 2. Jahres. Ganz Europa. 7. A. graminis (Cameron) 1875 Aulax g., P. Cameron in: P. nat. Hist. Soc. Glasgow, V.2 p.321 (9, ^ & 0) | 1876 A. g., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 6 1. 1 f. 1 (0) I 1882 A. g., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 8 (9 & (5) | 1898 & 99 A. g., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li t. 7 f. 2; p. 311 (9,d &0) | 1893 A. hieracii var. g., P. Cameron, Monogr. Brit. phytoph. Hym., V.4 p. 50 1. 11 f. 1; 1. 12 f. 11 (9, ^ & 0) I 1902 Aulacidea g., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95. Unterscheidet sich von A. hieracii (S. 685) durch folgende Merkmale: Antenne beim Q 12- oder 13-, beim ä 14-gliedrig, bräunlich gelbrot, 1. und 2. Glied nicht oder kaum dunkler gefärbt als die folgenden. L. 2-3 mm. Erzeugt Gallen auf Triticum repens L. — Galle (Fig. 375) mehr- kammerig, angeblich an den Wurzeln, birn- oder spindelförmig, 13 — 20 mm lang und 9 — 10 mm dick. Britannien. Fig. 375. A. graminis, Galle C/i). 8. A. andrei (Kieff.) 1898 Aulax sp.?, Kieffer in: Wien. ent. Zeit., v. 17 p.259 (0) I 1900 A. andrei, Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 339 (9) | 1902 Aulacidea a., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v.lO p. 95. 9. Schwarz. Antenne 13-gliedrig, rotbraun, die 2 Wurzelglieder schwarz; 2. Glied fast doppelt so lang wie dick, 3. und 4. gleichlang, 3 mal so lang wie dick und etwas länger als das 5. Glied, 12. Glied 1^2 mal so lang wie dick und halb so lang wie das 13. Glied. Mesonotum glänzend, fein leder- artig. Parapsidenfurchen wenig deutlich, den Vorderrand des Mesonotum nicht erreichend. Flügel glashell, bewimpert; Kadialzelle geschlossen, 3 mal so lang wie breit. Beine bräunlichrot, Femora dunkler, Coxae schwarz. Abdomen kastanienbraun, oberseits dunkler. Ei walzenförmig, 3% mal so lang wie dick; Eikörper etwas länger als der Stiel. L. 1-5 mm. Bewirkt Gallen auf Hypochoeris maculata L. (nicht H. glabra L.). — Blattrippe mit mehreren, meist 3 — 8, eiförmigen, wenig hervortretenden, etwa 2 mm langen und einkammerigen Schwellungen. Imago im Juni des folgenden Jahres. Lothringen (Herzogs-Hand bei Bitsch). Aulacidea 687 9. A. crassinervis (C. G. Thoms.) 1877 Äulax c, C. G. Thomson, Opusc. ent., V.8 p.803 (9 & c5) I 1899 A. c, Kiefifer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p.318 (9 & c5) | 1902 Äulacidea c, Kieffer in: Bull. Soc. Jiletz, ser. 2 f. 10 p. 95. Schwarz. Antenne beim 9 13-, beim ä 14-gliedrig. Mesonotum etwas matt, breit, lederartig; Mesopleure fein gestrichelt. Parapsidenfurchen nicht durchlaufend. Kadialis am Proximaleude verdickt; Radialzelle geschlossen; Areola gi-oß. Beine rotbraun. Abdomen kastanienbraun, unten heller, vorn mit einem Haarfleck. L. 3 mm. Schweden (Lindholmen). 10. A. scorzonerae (Giraud) 1859 Aulax s., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, t;.9 p.370 (9, d & 0) 1 1876 A. s., G. Mayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 10 t. 1 f. 5 (@) | 1882 A. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 8 (9 & c5) | 1898 & 99 A. s., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i t.9 f.3; p. 320 (9, c5 & 0) I 1902 Äulacidea s., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 96. Kopf fein lederartig, fast matt und etwas behaart. Antenne beim 9 deutlich 13-, beim d 14-gliedrig, rotgelb, distal oft bräunlich, 1. und 2. Glied schwarz oder 2. braun; beim 9 12. und 13. Glied scharf voneinander ge- trennt, Glieder in der Mitte etwas gebogen, fast perlschnurförmig. Mesonotum und Scu- tellum fein lederartig, fast matt und etwas behaart. Parapsidenfurchen vom undeutlich oder fehlend. Flügel am Hinterrand nicht deutlich bewimpert, Adern braun; Radialzelle geschlossen, kurz; Areola deutlich. Beine bräunlich rotgelb, Coxae schwarzbraun, Femora an der proximalen Hälfte meistens braun. Abdomen schwarz, 2. — 4. Tergit glatt; Ab- domen beim ö klein, stumpf. L. 9 1"5 — 1*6, ö 1*4 — 1*5 mm. Erzeugt Gallen auf Scorzonera austriaca Willd. und S. humilis L. — Galle (Fig. 376 & 377) eine Stengelschwellung, 40 — 60 mm lang und 10 mm dick, vielkammerig. Nieder-Österreich, Ungarn. 11. A. tragopogonis (C. G. Thoms.) 1877 Aulax tragopoginis (laps. !), 0, G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p. 803 (9, d & 0) | 1882 A. t, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 9 (9 & (5) | 1890 A. t., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., i;.68 suppl. p.246 (0) | 1899 A. t., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 319 (9, d &0) I 1893 A. tragopogonis, Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p. 125 | 1902 Äula- cidea t., Kieffer in : Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 96. Schwarz. Antenne beim 9 deutlich 13-, beim ö 14-gliedrig, 1. und 2. Glied und distale Hälfte dunkelbraun, die übrigen Glieder bräunlich rot- gelb, letztes Glied beim 9 aus 2 verwachsenen Gliedern zusammengesetzt; 8. Glied deutlich länger als das 4., beim ö beide fast gleichlang; Antenne proximal verschmälert, letztes Glied lang, stark zugespitzt. Mesonotum glänzend, fast ohne Skulptur. Parapsidenfurchen vorn undeutlich oder fehlend. Scutellum ein wenig gröber lederartig als das Mesonotum. Flügel am Hinten-and nicht deutlich bewimperi; Radialzelle geschlossen, lang. Beine Fig. 376. Fig. 377. A. scorzonerae, GaUen (^/,). 68Q Aulacidea gelblichrot mit dunkelbrauner Coxa. Abdomen schwarz, 2. und 3. Tergit glatt. L. 2 mm. Erzeugt Gallen auf Tragopogon major Jacq., T. orientalis L. und T. pratensis L. — Gallen mehrkammerige braungelbe Anschwellungen des Stengels bildend, seltener einkammerig und dann nur als einseitige, 5 mm lange und 2 mm dicke Anschwellungen hervortretend. Schweden. Deutschland, Osterreich. A. artemisiae (C. G. Thoms.) 1877 Aulax a., C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p.802 (9) I 1902 Aulacidea a., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95 | 1899 Aulax hieracii?, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 310. 9. Schwarz. Schläfen sehr behaart. Prothorax nicht filzig, Mesonotum etwas glänzend. Scutellum mit tiefen glänzenden Gruben. Radialzelle schwach geschlossen. Beine rotbraun, am Proximalende schwärzlich. Abdomen etwas zusammengedrückt, kastanienbraun, fast kahl. L. 4 mm. In den Hauptmerkmalen mit einem von Hartig erhaltenen (J von A. sabaudi (S. 688) übereinstimmend. Aus Artemisia gezogen. Schweden (Sandhammaren). A. foveigera (C. G. Thoms.) 1877 Aulax f., C. G. Thomson, Opusc. ent., v. 8 p.803 (9) I 1902 Aulacidea f., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p. 95 | 1899 Aulax hieracii?, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 310. 9. Schwarz. Antenne proximal rotbraun, kurz, vorletztes Glied kaum länger als dick. Mesonotum etwas matt, fein und dicht, doch nicht seidig punktiert; Außenfurchen die Mitte des Mesonotum erreichend und dort in eine Grube endigend. Radialzelle kurz, kaum länger als breit, am Vorderrand offen. Beine rotbraun, Coxae, Trochanteren und Proximalende der Femora schwarz oder schwarzbraun. Abdomen etwas zusammen- gedrückt, schwarz; Bauchdorn länger als bei A. artemisiae (S. 688), mit der diese Art in Größe und Struktur übereinstimmt. L. 3 mm. Wahrscheinlich identisch mit A. hieracii (S. 685). Erzeugt Gallen auf Hieracium sp. Schweden (Helsingborg). A. pumila (Giraud) 1859 Aulax p., Jos. Giraud in: Verh. Ges. Wien, v.9 p.370 ((5) I 1902 Aulacidea p., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p. 95. (5. Schwarz, kaum behaart. Kopf fein lederartig, ziemlich matt. Antenne 14-gliedrig, dunkel gelbbraun, 1. Glied schwarz. Thorax fein lederartig, ziemlich matt. Radialzelle geschlossen ; Areola fehlend. Beine dunkel rotgelb, Coxae schwarz, Femora braun. L. 1-3 mm. Angeblich Einmieter in den Gallen von Andricus aestivalis (S. 520). Imago im Juli. Österreich (wahrscheinlich Wien). A. sabaudi (Hartig) 1840 Aylax s., T. Hartig in: Z. Ent. Germar, v.2 p. 195 (9, (?&©). Schwarz. Antenne beim 9 14-, beim ^ 15-gliedrig, dunkel rotbraun, distal dunkler, 1. — 3. Glied schwarz. Beine rot, Coxae, Trochanteren und Proximalende der Femora schwarz, beim 9 Coxa des Vorderbeines mehr oder weniger braun. Abdomen rotbraun. L. 2-5 mm. Aus gipfelständigen vielkammerigen Gallen von Hieracium sabaudum L. gezogen. Deutschland. A. schlechtendali (Rübs.) 1896 Aulax s., Rübsaamen in: Bull. Soc. Moscou, 1895 p.469 f. 6 (9, ^ &0) | 1899 A. hieracii'^, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., c. 7i p.310 I 1902 Aulacidea h.?, Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 10 p. 96. Aulacidea 689 Schwarz. Antenne 13-gUedrig; 2. Glied kürzer als das 1., 3. wenig länger als das 4:., Glieder allmählich an Länge abnehmend, das letzte mehr als doppelt so lang wie das vorletzte und am Distalende verdünnt. Thorax fein lederartig und schwach glänzend. Mesonotum mit einer kleinen 4-eckigen Vertiefung. Die vorn gelegenen Grüb^chen des Scutellum groß, etwas gebogen, nach hinten konvergierend; Kiel zwischen denselben etwa 2 mal so lang wie breit, Mittelfurche fehlend. Flügel behaart; Radialzelle geschlossen; Areola sehr klein. Trochantereu, Proximalende der Femora rot; Krallen schmal, unterseits mit einer vorspringenden Ecke. Abdomen glänzend, schmaler als der Thorax und etwas zusammengedrückt. L. ? Wahrscheinlich identisch mit A. hieracii (S. 685). Erzeugt Gallen auf Hieracium sp. — Galle eine keulenförmige behaarte Auf- treibung an der Spitze der Stengel mit einer größeren Anzahl rundlicher Larvenkammern. Imago im Januar (Zimmerzucht). Kaukasus (Mzchet bei Tiflis). 12. A. harringtoni (Ashm.) 1887 Aulaxh., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, V. 14 p. 146 (9) I 1897 Aulacidea h., Ashmead in: Psjche, u 8 p. 68. 9 . Kopf schwarz, etwas längs runzlig. Antenne 14-gliedrig, braun, bis zum Vorderrand des Abdomens reichend; 3. — 6. Glied au Länge fast gleich. Thorax schwarz, etwas längs runzlig. Mesonotum mit einer dünnen Mittelfurche, die vom Vorderende des Scutellum bis nicht ganz zur Mitte des Mesonotum reicht. Parapsidenfurchen deutlich. Scutellum abgerundet, vorn mit 2 scharf begrenzten, schiefen Gruben. Flügel glashell, Adern braun; Radialzelle geschlossen; 1. Cubitalzelle am Proximalende offen; Areola breit. Beine blutrot. Abdomen blutrot. L. 2-75 mm. Canada (wahrscheinlich Ottawa). 13. A. eavioola (Ashm.) 1896 Aulax c, Ashmead in: P. ü. S. Mus., r.l9 p. 134 (9) I 1897 Aulacidea c, Ashmead in: Psyche, tJ. 8 p. 68. 9 . Unterscheidet sich von A. mulgediicola (S. 689) durch folgende Merkmale: Gesicht ohne Mittelkiel; Mesonotum mit längerer, nicht ganz bis zur Mitte reichender Mittelfurche, an der Flügelwurzel mit deutlicher Grube; Wurzelglied des Tarsus des Hinterbeines länger; 2. und 3. Tergit vorn sehr dunkel, fast schwarz, wie gebändert. 31issouri (Indian Cave). Imago im April. 14. A. sonchicola (Ashm.) 1896 Aulax s., Ashmead in: P. U. S. Mus., u 19 p. 134 (9, (5 &0) I 1897 Aulacidea s., Ashmead in: Psyche, u8 p. 68. Unterscheidet sich vom A. mulgediicola (S. 689) durch folgende Merk- male. Antenne beim 9 und ö 14-gliedrig, blaß, bräunlichgelb, 1. und 2. Glied dunkel oder schwarz, beim c? deutlicher dunkel, letztes Glied länger als das vor- letzte. Thorax etwas behaart. Mesonotum mit kurzen undeutlichen Mittel- furchen vorn und einer deutlichen Mittelfurche hinten; Gruben seicht, klein, Mesopleure fein gestreift. Parapsidenfurchen vorhanden. Flügel glashell, behaart. Beine braun, Tibia des Hinterbeines mehr oder weniger dunkel. Abdomen beim 9 rötlichbrauu, oben bräunlich, beim 6 schwärzlich. L. 2-2 — 2'6 mm. Erzeugt Gallen auf Sonchus oleraceus L. — Galle am Stengel. Imago im Juni. Xorth Carolina (Asheville), Canada. 15. A. mulgediicola (Ashm.) 1896 Aulax ni., Ashmead in: P. U. S. Mus., f. 19 p. 133 (9, d &0) I 1897 A. mulgidiicola, Aulacidea sp. typ., Ashmead in: Psyche V.8 p. 68. Das Tierreich. 24. Lief.: C. W. v. Dalla Torte & J. J. Kieffer, Cynipidae. 44 690 Aulacidea Kopf schwarz, matt, dicht zusammenfließend punktiert, Antenne dunkelrot, beim 9 13-, beim 6 14-gliedrig; 3. Glied nicht länger als das 4., beim ä schwach ausgeschnitten und kürzer als das 4.; die folgenden Glieder allmählich ziemlich gleich, letztes meist lang, oft undeutlich 2-teilig. Thorax schwarz, matt, dicht zusammenfließend punktiert. Mesonotum vorn mit einer sehr kurzen Furche zwischen den Parapsidenfurchen; Mesopleure zart längsnadelrissig. Parapsidenfurchen deutlich, durchlaufend. Scutellum rundlich, fein runzlig, vorn mit 2 ziemlich seichten, schiefen Gruben. Flügel glashell, behaart, Adern braun; Radialzelle und 1. Cubitalzelle geschlossen; Areola sehr klein oder fehlend. Beine nebst Coxae rot oder rötlichgelb. Abdomen rot oder blutrot, eiförmig, glänzend; Bauchklappe nicht vor- springend; 2. Tergit die Hälfte der Oberfläche einnehmend, 3. etwa halb so lang wie das 2., die folgenden sehr kurz. Legescheide nicht vorspringend. L. 1'4 — 2'6 mm. Erzeugt Gallen auf Mulgedium acuminatum. — Gallen nur aus zahlreichen, dünn- wandigen, im Mark eingebetteten Larvenkammern bestehend, selten als Stengel- anschwellung erscheinend. Imago im Januar und Februar. British Columbia. 16. A. aiubrosiaecola (Ashm.) 1896 AvXax a., Ashmead in: P. U. S. Mus., V. 19 p. 134 (9, (5 & 0) I 1897 Aulacidea a., Ashmead in: Psyche, v. 8 p. 68. Unterscheidet sich von A. mulgediicola (S. 689) durch folgende Merk- male: Körper deutlich schwach .querpunktiert; Mesonotum hinten zwischen den Parapsidenfurchen mit einer kurzen scharfen Mittelfurche; Scutellum mit undeutlich begrenzten Gruben; Beine beim 9 rötlichgelb; Abdomen beim 9 rötlichgelb, beim ö schwarz. L. 2 — 2*2 mm. Erzeugt Gallen auf Ambrosia sp. — Gallen wahrscheinlich im Mark eingebettete LaiTenkammern ; eine Lepidopterenart in denselben wahrscheinlich als Einmieter. Imago im Juni und Oktober. Missouri (Kirkwood). 17. A. bicolor (Gillette) 1890 Aulaxb., Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.3 p. 201 (?) I 1897 Aulacidea b., Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68. 9 . Kopf zwischen den Augen schwarz, Mund und Mandibel rotbraun, Gesicht fein gerunzelt, Scheitel und Hinterkopf fein skulptiert, Wange wie beschuppt erscheinend, Augen auf einer flachen oder vertieften Fläche. Antenne 13-gliedrig, dunkel rostbraun, distal am dunkelsten; 3. und 4. Glied gleichlang, das letzte so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen. Thorax schwarz. Prothorax an den Ecken rotbraun. Mesonotum fein skulptiert, matt, spärlich anliegend behaart; Mittelfurche sehr kurz und am Scutellum sehr erweitert, also fast dreieckig; Seitenfurchen glänzend, parallele Linien am Pronotum fast unsichtbar, Pleuren dicht und etwas grob nadel- rissig. Parapsidenfurchen sehr deutlich und ziemlich tief. Scutellum schwarz mit 2 engen, nicht tiefen, schiefen Furchen, gTob gerunzelt und behaart. Flügel glashell, dicht behaart; Radialzelle geschlossen; Areola mittelgi-oß. Beine nebst -Coxae gelblich rostfarben. Abdomen gelblich rostfarben bis rotbraun, glänzend; 2. Tergit fast V3 d^r Rückenfläche einnehmend, 3. etwas mehr als halb so lang wie das 2., die folgenden bis zum letzten allmählich kürzer, fein punktiert. L. 2'5 mm. Illinois (Moant Carmel und Champaigu). Aulacidea 691 18. A. podagrae (Bass.) 1890 Aulax p., H. P. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, (-.17 p. 91 (9, (5&0) I 1897 Atdacideap., Ashmead iu: Psyche, v.8 p. 68. Schwarz. Scheitel feiu genetzt oder punktiert. Antenne beim o 13-, beim ö 14-giiedrig, dunkel bräunlichrot; beim ^ 1. Glied lang, keulen- förmig, 2. halb so lang, 3. so lang wie das 1.; beim d 3. Glied gekrümmt und eingeschnitten. Prothorax sehr breit. Mesonotum mit einigen zer- streuten Härchen, kleinen Querlinien und Runzeln; Seitenfurcheu bis halb- wegs zum Scutellum reichend, Mittelfurchen am Ursprung breit, bis halbwegs zum Prouotum; Furchen an der Flügelwurzel schmal, deutlich, glänzend. Parapsidenfurchen durchlaufend. Scutellum runzlig, mit sehr breiten, etwas runzligen Gruben. Flügel glashell, Adern dunkel und fast durch- aus gleich stark; Radialzelle geschlossen, breit; Areola mäßig groß, deutlich. Beine dunkel bräunlichrot. Abdomen schwarz, glänzend, 2. Tergit 2 mal so lang wie das 3., beinahe das ganze Abdomen einnehmend; Abdomen beim ö klein. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf Lactuca canadensis L. — Gallen als gerundete An- schwellungen an den holzigen Internodien in der oberen Hälfte der Stengel ausgebildet; an den nicht vergällten Stellen freilebende Larven gefunden. Nord-Amerika (wahrscheinlich Connecticut). 19. A. tumida (Bass.) 1881 Aulax sp., G. ]Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 20 | 1890 A. tumida, H. F. Bassett in: Tr. Amer. ent. Soc, v. 17 p. 92 (9,d&0) I 1897 Aulacidea t., Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68. Kopf auffallend würfelförmig, schwarz, Gesichtskiel breit und hoch; Scheitel fein und scharf genetzt. Antenne beim o 13-gliedrig, braun, proximal und distal schmutzigbraun; 1. Glied kurz und klein, 3. — 6. gleichlang, die folgenden allmählich kürzer, 13. lang, mit undeutlicher Teilung. Antenne beim ö 15-gliedrig, bräunlichrot; 3. (51ied kurz, gebogen und eingeschnitten. Thorax schwarz, scharf genetzt, kurz anliegend seidenhaarig; Pleuren schön gestreift. Prothorax sehr breit. Mesonotum mit kurzen undeutlichen parallelen Linien, die nur bei günstigster Beleuchtung zu sehen sind; Mittel- linie kurz und schmal; Furche an der Flügelwurzel nicht breit, aber deutlich. Parapsidenfurchen sehr eng, fast parallel bis an das Scutellum, dort konvergierend. Scutellum schwach runzlig, mit mikroskopisch feinen Haaren, Gruben groß, flach, nicht glatt. Mediansegment ohne Leisten. Flügel rauchgrau, Adern gelblich braun, nicht stark; Cubitalis ^/g der 1. Transversalis erreichend; Radialzelle geschlossen; Areola fehlend. Beine beim Q dunkel- rötlichbraun, beim d' gelblichbraun; Krallen einfach. Abdomen glänzend braun, 2. Tergit mäßig lang, auf den Seiten des Vorderrandes mit einem kleinen Haarbüschel, oft auch oben behaart, 3. Tergit ein wenig kürzer als das 2., die folgenden sehr schmal. L. 9 3*5, d 3 mm. Erzeugt Gallen auf Lactuca sp. — Gallen bis 76 mm lange, 25 mm dicke Anschwellungen an der Spitze der Hauptstengel und der Rispenstiele, glatt oder knotig, unregelmäßig eiförmig, vielkammerig; die Larvenkammern mehr oder weniger saftig, die Gallen ausfüllend, mit äußerst dünner Wandung. Nord-Amerika (wahrscheinlich Connecticut). 20. A. nabali (W. Brodle) 1892 Aulax n., W. ßrodie in: Canad. Ent., v. 24 p. 13 (9, d&0) I 1897 A.n., Fyles in: Canad. Ent., u 29 p. 79, 80 ($, cj «Sfc0) | 1897 Aulacidea 11., Ashmead in: Psyche, v.S p. 68. Schwarz. Antenne beim 9 13-gliedrig, braun. Flügelgeäder glashell. Femora, Tibien und Tarsen braun, heller als das Abdomen. Abdomen beim 44* 602 Aulacidea, Antistrophus 9 glänzend braun, vorn mit einem großen schwarzen Rückenfleck, beim d dunkelbraun, ohne dunkleren Fleck. L. 2-5 mm. Erzeugt Gallen auf Xabalus altissimus. — Gallen kugelig, nach Größe, Farbe und Gestalt einem Hanfsameft ähnlich, bald einzeln oder dicht gedrängt am Stengel und einkammerig (nach Fyles), bald mehrkammerig und an den Wurzeln vorkommend (nach Brodie); Reife im September. Image im Mai und Juni. Canada (Toronto). 21. A. solidaginis Girault 1903 A. s., Girault in: Ent. News Philad., v. 14 p.323 (5, 9&©). Schwarz, gerunzelt. Gesicht mit einem Mittellängskiel. Antenne bräunlich, 1., 2, Glied und proximales Drittel des 3. Gliedes schwarz beim Q, schwarz oder braun beim ö. Antenne beim Q 13- oder 14-gliedrig; Glieder ei- bis walzenruud; 1. Glied gekrümmt, fast keilförmig, so lang wie das 3. — 7. Glied, 2. das kleinste, keilförmig, 8. — 12. gleichlang, kleiner als die übrigen, ausgenommen das 2. Glied; 1. und 2. punktiert, die folgenden grob gestreift; Endglied der 13-gliedrigen Antenne so lang wie die 2 vorigen zusammen, oder bei 14-gliedriger Antenne nicht länger als das vorige; Antenne des 6 14-gliedrig; Glieder ei- bis walzenrund, 1. und 3. distal verdickt, sonst wie beim 9 . Flügel mit dunklen Adern. Beine einfarbig bräunlich, runzlig oder gestreift. Abdomen dunkelbräunlich, hinten noch dunkler, kahl, mikroskopisch fein punktiert; Hypopygium stumpf. Bauchdorn vorstehend, lang. L. d 2—2-95, 9 2-8— 3'4 mm. Ahnlich Khodites (S. 704) und Diastrophus (S. 657), von ersterer Gattung aber durch die offene Kadialzelle, die 14-gliedrige Antenne, das stumpfe Hypopygium und den sehr langen Bauchdorn, von letzterer Gattung durch die ungeteilten Krallen und das runzlige Mesonotum unterschieden. Galle auf Solidago (sp.? Goldenrot), eine 5-5 — 10-5 cm lange und 1-6 — 2-1 cm dicke, unregelmäßige, gekrümmte oder knotige, außen rauhe, innen markige, schiefer- blaue, vielkammerige Stengelschwellung darstellend; Kammern groß, innen glatt. Von den auf derselben Pflanze vorkommenden Lepidopteren-Gallen (Gelechia solidaginis) und Dipteren-Gallen (Trypeta polita und T. solidaginis) dadurch zu unterscheiden, daß erstere kleiner und innen ganz hohl sind, letztere aber nur 1 oder 2 Kammern enthalten. Imago im Juni. Virginia (ßlacksburg). 39. Gen. Antistrophus Walsh. 1869 Antistrophus, B. D. Walsh in: Amer. Ent., v.2 p. 74 | 1902 A., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien, v. 52 p. 287. Unterscheidet sich von Aylax (S. 665) durch folgende Merkmale: Kopf von vorn gesehen (Gesicht vertikal, Mund unten, Hinterkopf oben) in der Höhe des Clypeus nur sehr wenig schmaler als in der Höhe der Ocellen und sich dann rasch bis zu den Mandibelgelenken verschmälernd; Wange dadurch von den Augen bis zu den Mandibelgelenken sehr stark gewölbt; Augen stark gewölbt und besonders beim d etwas höher liegend, so daß sie auffallend vortreten; Scutellum wie aufgeblasen, gerundet-viereckig, die Höhe des Mesonotum auffallend überragend. Nord-Amerika. 1 Art. Antistrophus, Panteliella 693 1. A. ligodesmiae-pisum (Walsh) 1S69 Cynips (A.) l. p., B.D. Walshin: Amer. Ent., V.2 p. 73, 74; f. 47 (2, (5&0) | 1893 A. pisum, Dalla Torre, Cat. Hym., v.2 p.l06 I 1902 A.p., G. 31ayr iu: Verli. Ges. Wien, f. 25 p. 287 | 1902 Aulaxp., Kieffer in : Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 95. Schwarz. Kopf matt, zusammengeschlossen und meist mikroskopisch fein punktiert, beim 9 dunkel blutrotbraun, selten Hinterkopf schwarz ; Kopf beim ö schwach braunrot; Gesicht sehr fein und kurz anliegend behaart. Antenne beim Q 13-giiedrig, ^4 — Vs ^^ lang wie der Körper, Wurzelglieder schwarz, die folgenden dunkel blutrotbraun; 4. Glied um die Hälfte länger als das 3. Glied, 5. — 12. allmählich kürzer, 13. so lang wie das 11. und 12. zu- sammen. Antenne beim d 14-gliedrig, so lang wie der Körper; 13. Glied 3 mal so lang wie das 14. Glied, Thorax matt, zusammenfließend und meist mikroskopisch fein punktiert; Pleuren blutrotbraun. Prothorax beim 9 sehr oft mehr oder weniger blutrotbraun, beim ö schwarz. Mesonotum oft blut- rotbraun, jederseits mit einer abgekürzten Längsfurche zwischen dem Pronotum uud der Mitte, Mittellinie im vordersten Achtel verwischt. Parapsidenfurchen deutlich und scharf. Scutellum breit aufgeblasen, die Höhe des Mesonotum auffallend überragend, hinten breit gerundet, mit einem kleinen Ausschnitt iu der Mitte; die vorn gelegenen Gruben flach, meist zusammenfließend, die Hälfte der Oberfläche einnehmend, hinten mehr oder weniger blutrot- braun. Flügel glashell, Adern schwach braun ; 2. Transversalis weit vor dem Vorderrand aufhörend, Cubitalis am Ursprung der 1. Transversalis verwischt; ^lle Längsadern den Flügelrand fast ganz berührend; Radialzelle 3 mal so lang wie breit. Beine beim o mehr oder weniger blutrotbraun, beim ö dunkler und schmutzig gefärbt, Tibia des Hinterbeines distal dunkler. Abdomen glatt und glänzend; Hypopygium an der Spitze rechtwinkelig ausgeschnitten, mit einem sehr kleinen, dünnen und durchsichtigen Bauchdorn von blaß braunroter Farbe, letztes Tergit deutlich, den Legestachel an der Spitze nicht bedeckend. L. 9 3 — 3*5, d 2-5 — 2*8 mm. Erzeugt Gallen auf Lygodesmia juncea. — Galle klein, rundlich, vielkammerig; Larvenkammern iu einer dichten weißen schwammigen Masse. Imago im Mai. Nebraska, Illinois. 40. Gen. Panteliella Kieff. 1898 Pantelia (uon Bolivar 1887, Orthopt.!), Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., a7i p. 248 I 1899 Panteliella, Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., ». 7i p. 324. Von Aylax (S. 665) durch folgende Merkmale zu unterscheiden: 2. Glied der Antenne etwa so lang wie das 3.; Mesonotum längsgestreift; Parapsidenfurchen sehr kurz und undeutlich; Krallen schwach gezähnelt. Europa. 1 Art. 1. P. fedtsehenkoi (Rübs.) 1896 Aiiktx f., Rübsaamen in: Bull. Soc. Moscou, 1895 p. 472 t. 14 f. 2, 3, 6, 23 (9 & 0) | 1899 Panteliella f., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., v.li p. 325. 5. Farbe unbekannt. Maxillarpalpus 4-gliedrig, 1. und 4. Glied gleichlang, 3. das kürzeste. Labialpalpus 2-gliedrig, 1. Glied etwas länger als das 2. Glied. Antenne gelblichbraun, 14-gliedrig, 2. Glied schmaler, aber kaum kürzer als das 1., so lang wie das 3.. nämlich etwa 2 mal so lang wie dick, 3. Glied kaum länger als das 4., die folgenden kürzer wei-dend, letztes Glied 1^2 mal so lang wie das vorletzte. Thorax stark 694 Panteliella, Cecccaia gewölbt. Mesonotura mit kurzen Längsrissen, in der Mitte vor dem Scutellum mit schwachem länglichem Eindruck. Parapsidenfurchen sehr kurz und undeutlich. Scutellum lederartig, ein wenig glänzend; die beiden Grübchen glatt. Flügel bewimpert, Adern braun; Cubitalis bis an den Flügelrand reichend; Radialzelle ge- streckt, am VordeiTand und ein wenig am Proximalende offen; 1. Cubitalzelle fast geschlossen; Areola fehlt. Beine pf^Th^k' i"otgelb. Abdomen glatt, eiförmig, nicht zusammengedrückt; ' GaUe (ä/i). ' 1- Segment nicht größer als die folgenden (Rübsaamen hat wohl das 1. ringförmige Segment übersehen, so daß seine Angabe sich auf das 2. beziehen muß). L. 1"5 mm. Erzeugt einkammerige Gallen auf Phlomis tuberosa L. — Grallen (Fig. 378) kugelig, 2 — 3-5 mm im Durchmesser, mit langen weißen Haaren dicht besetzt, bis zu 200 auf der oberen ßlattfläche sitzend, während der Anheftungsstelle unterseits ein kleines Haarschöpfchen entspricht; Gallenwand weich, saftig, aus großen, radiär gestellten Zellen gebildet; Larvenkammer von einer Schicht sclerenchymatischer Zellen begrenzt. Krim (Bijouk-Onlar). 41. Gen. Cecconia Kieff". 1902 Cecconia, Kieffer in: Bull. Soe. Metz, ser. 2 u 10 p. 7,93. Kopf um die Hälfte höher als breit; Wange so lang wie die Augen; vom Mund bis zwischen den x^iutennen läuft eine dicke Mittellängsleiste. Antenne fadenförmig. Mesonotum fast glatt, kahl. Scutellum mit 2 Grübchen. Radialzelle am Vorderrand offen. Krallen einfach. Abdomen wenig zu- sammengedrückt, ungestielt; Bauchdorn sehr kurz. Europa. 1 Art. 1. C. valerianellae (C. G. Thoms.) 1877 Äulax v., C. G. Thomson, üpusc. ent., u8 p. 810 (9, d &0) I 1902 Cecconia v., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 v. 10 p. 7 ' 1902 C. V., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, u 70 p. 544 (0). Schwarz. Gesicht gestreift und glänzend.- Antenne beim Q 12- oder 13-gliedrig; 2. Glied kaum länger als dick, 3. Glied doppelt so lang wie dick, um ^s kürzer als das 4., letztes (12.) Glied doppelt so lang wie das 11. Glied. Antenne beim ä 14-gliedrig, l^amal so laug wie der Körper; S.Glied fas2mal so lang wie dick, 4. — 9. Glied gut 2^3 mal so lang wie dick, die folgenden kürzer werdend, 13. nur 1 7.2 mal so lang wie dick, letztes Glied fast 2 mal so lang wie dick. Thorax matt. Mesonotum fast glatt, glänzend, kahl; Mesopleure dicht und sehr schwach gestreift. Parapsiden- furchen vorn verwischt, zart. Scutellum erhaben eiförmig, die vorn ge- legenen Gruben klein, sehr schief. Flügel giashell, sehr lang, behaart, nur sehr fein bewimpert, Adern gelb; Radialzelle kurz, nur am Vorderrand offen; Areola fehlend. Beine gelb, seltener bräunlichgelb, Coxae und Femora am Proximalende braun. Abdomen glänzend, kastanienbraun oder schwarz, vorn fast glatt, kurz, hinten etwas zusammengedrückt, 2. Tergit sehr groß. L. 9 2—3, d 1-5 mm. Erzeugt eine starke Anschwellung der Frucht von Valerianella olitoria Mönch, und V. carinata Lois. Imago im April und Mai des folgenden Jahres. Schweden (Esperöd), Lothringen (Bitsch). Gonaspis 695 42. Gen. Gonaspis Ashm. 1897 Gonaspis, Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68. Unterscheidet sich von Diastrophus (S. 657) durch folgendes Merkmal: Scutellum dreieckig, hinten in eine stumpfe, den Metathorax überragende Spitze endigend. Xord-Amerika. 3 Arten. Übersicht der Arten: 1 f Abdomen gelblich rotbraun 1. G. scutellaria . . . . p. 695 \ Abdomen schwarz oder schwarzbraun — 2. {Antenne beim 9 13-, beim (5 14-gliedrig, größtenteils dunkelbraun 2. G. potentillae . . . p. 695 Antenne beim 9 14-, beim (^ 15-gliedrig, rot oder etwas bräunlich 3. G. euscutaeformis . p. 696 1. G. scutellaris (Gillette) 1890 Diastrophus s., Gillette in: Bull. Illinois Lab., v.B p. 191 (?) I 1897 D. s., Gonaspis (part.), Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68. 5. Schwarz. Kopf schwarz, glänzend; Mandibel gelblich rotbraun; Gesicht grob gestiichelt und spärlich behaart, Stirn ziemlich vorspringend und zwischen den Antennen gestrichelt, mit einer tiefen Grube, an deren Rande die mittlere Ocelle liegt, Kiele jederseits fein nadelrissig; die äußeren Ocellen auf dem Scheitel, dieser glänzend punktiert, Hinterkopf nadelrissig. Antenne gelblich rotbraun. Thorax schwarz. Prothorax mit langen Haaren. Mesouotum schwarz, glatt und glänzend, mit einem Netz- werk von mikroskopisch feinen, eingedrückten Linien, vorn seitlich grob nadelrissig oder gefältelt; Mittelfurche breit und nahe am Scutellum sehr tief, verschwindend, ehe sie das Hinterende der 2 parallelen Linien erreicht, diese am Vorderende des Mesonotum liegend; seitliche Gruben sehr deutlich; Pleuren fein nadelrissig, braunrot. Parapsidenfurchen gegen das Scutellum zu breit und sehr tief, nach vorn schmaler und seichter, bis zum Pronotum reichend. Scutellum schwarz, mit 2 Gruben, grob skulptiert, hinten stark ausgezogen. Flügel glashell oder schwach rauchig. Radialis sehr deutlich gebogen, die Spitze dem Vorderrand genähert, 1. und 2. Transversalis sehr stark; am Proximalende der Radialis ein dunkler Fleck; Areola mäßig groß. Beine nebst Coxae gelblich rotbraun. Abdomen gelblich rotbraun, glänzend, unpunktiert, 2. Tergit mehr als die Hälfte des Rückens einnehmend, 3. Tergit über % so lang wie das 2., die folgenden sehr kurz. L. 3 mm. Illinois. In einem Weizenfeld im Mai gefangen. 2. G. potentillae (Bass.) 1864= Diastrophus p., H. F. Bassett in: P. ent. Soc. Philad., t;. 3 p. 689 (9, cJ «&0) | 1881 D. p., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 26 I 1897 D.p., Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v. 4 p. 250 (0) | 1897 D. p., Gonaspis (part.), Ashmead in: Psyche, v.8 p. 68 | 1902 G. p., G. Mayr in: Verh. Ges. Wien. V.52 p.288. Schwarz. Ocellen fast eine gerade Linie bildend; Scheitel fast glatt, Gesicht fein nadelrissig, ein Kiel vom Scheitel zum Mund verlaufend, Mund rötlichbraun. Antenne beim 9 13-gliedrig (nach Bassett), mit 14 deutlich getrennten Gliedern (nach Mayr), beim d' 14-gliedrig, 1. — 3. Glied schwarz, die folgenden dunkel zimtbraun, 3. Glied nicht stark ausgeschnitten. Thorax glänzend. 2 tiefe Linien vom Pronotum gegen das Scutellum konvergierend, **«:' ».i'*^*- *«'■«•<«> 696 Gonaspis, Tribalia der Kaum dazwischen sehr glatt und unbehaart, mit schwachen Längsgruben ; Pleuren sehr fein nadelrissig. Prothorax behaart, Scutellum skulptiert, seitlich gesehen als Kegel mit 45 ^ Achsenwinkel erscheinend ; die vorn gelegenen Gruben groß und tief. Flügel blaß und schmutzig, die Radialzelle am Proximalende mit starkem braunem Wisch, Adern stark, den Rand nicht erreichend; 1. Transversalis rötlichbraun, Cubitalis vor der 1. Transversalis verschwindend ; Radialzelle offen ; Areola klein, deutlich. Beine beim Q dunkler als beim c?, beim d dunkelbraun oder schwarz, Coxae schwarz, Femora und Tibien gelblichbraun, oben dunkler, Distale ude der Tarsen schwarz. Abdomen glatt und glänzend, beim ö kurz gestielt, 2. und 3. Tergit verwachsen. L. 9 3-5, d 2-8 mm. Erzeugt Gallen auf Potentilla canadensis L. — Gallen in den Blattwinkeln, 7*6 — 12'7 mm groß, länger als dick, zuerst saftig, zuletzt trocken, schwammig, mit einer einzigen Larven kammer. Connecticut, Massachusetts, New York. 3. G. CUSCUtaeformis (O.-S.) 1863 Diastrophus c, Osten-Sacken in: P. ent. Soc.Philad., v.2 p. 39 (9, cj&0) | 1881 D. c, G. Mayr in: Gen. gallenbew^ Cynip., p. 26 I 1897 D. c, Beutenmüller in: Bull. Amer. Mus., v.4 p. 249 t. 10 f. 1 (0) I 1902 Gonaspis c, Kieffer in : Bull. Soc. Metz, ser. 2 ü. 10 p.92. Dunkelbraun oder schwarz. Gesicht durchaus uadel- rissig, ohne glänzenden Fleck in der Mitte. Antenne rot oder etwas bräunlich, beim q 14-gliedrig; das letzte Glied kürzer als die 2 vorhergehenden zusammen, verlängert, etwas kegelförmig, spitz, durch eine etwas undeutliche Naht in 2 ungleiche Hälften geteilt. Antenne beim ö 15-gliedrig, 3. Glied ausgeschnitten. Scutellum am Hinterende aus- gezogen, fast kegelförmig. Flügel glashell, nahe am Yorder- rand am Winkel zwischen der 2. Transversalis und dem Distalende der Submarginalis eine kleine braune Wolke; Submarginalis sehr stark, dunkelbraun, vor dem Rande Fig. 379. deutlich verdünnt; Areola fehlend. Beine *i-ot. L. 9 2-5, G. CUSCUtaeformis, (^ 2 mm. GaUen (Vi). Erzeugt Gallen auf Rubus canadensis L., R. cuneifolius Pursh. und R. villosus Ait.. — Gallen (Fig. 379) klein, holzig, rund, samenartig, mehr oder weniger mit Dornen bewaffnet, zu vielen einen stengel umfassenden Klumpen bildend, der bis zu 14 cm lang ist. 3Iaryland (Bladensburg), New York. 43. Gen. Tribalia Walsh 1864 Tribalia, B. D. Walsh in: P. ent. Soc. Philad., v.2 p. 470. Kopf groß, viereckig, so breit wie der Thorax. Antenne beim o 14- gliedrig, 3. Glied l^oinal so lang wie das 4. Glied. Thorax mäßig groß, breit. Mesonotum mit einer Randleiste und vorn ohne Gruben. Parap- sidenfurchen tief. Scutellum halbkreisförmig, punktiert, in der Mitte mit einem glatten und glänzenden Längskiel und einer Quernaht, ohne deut- liche Gruben. Flügel mit deutlichen Adern, Cubitalis die Spitze des Flügels erreichend ; Radialzelle offen, kurz ; Areola deutlich, sehr klein. Beine regelmäßig, Femora nicht gebogen. Abdomen mit deutlichen Segmenten, am Hinterende Tribalia, Solenozopheria 697 stark zusammengedrückt, Eudsegment hinten abgestutzt; Bauchdorn spitz, das letzte Segment erreichend oder überragend. Nord-Amerika. 1 Art. 1. T. batatorum Walsh 1864 T. h., B. D. Walsh in: P. ent. Soc. Philad., v.2 p.471 (9 &©) I 1886 T. h., Provancher, Addit. Hym. Quebec, p. 162 (9). O . Schwarz. Kopf fein runzlig, matt. Antenne kräftig, die 2 Wurzel- glieder glänzend, die folgenden matt, schwarz, oft am Proximalende etwas rötlich. Mesonotum mit 3 breiten tiefen Gruben, von denen 2 nach hinten konvergieren, die mittlere das Pronotum nicht eiTeicht; seitlich davon ein kleiner Strich und ein weiterer an der Flügelwurzel. Parapsidenfurchen deut- lich. Scutellum halbkreisförmig, punktiert, in der Mitte mit einem ver- wischten Kiel, vorn mit einer eingedrückten Naht, ohne deutliche Gruben. Flügel rauchig gelblichbraun, Adern rötlichbraun; Radialis den Flügelrand erreichend, an der Spitze etwas verdickt; ßadialzelle offen, ziemlich lang. Beine bräunlichschwarz. Abdomen braunrot, nicht stark glänzend, mit deut- lichen Nähten; Bauchdorn an der Spitze glänzend braun oder schwarz. L. 5 mm. Erzeugt Gallen auf der Unterseite der Blätter von Solanum tuberosum L. Canada, Illinois. 44. Gen. Solenozopheria Ashm. 1887 Solenozopheria, Ashmead in: Tr. Araer. ent. Soc, u. 14 p. 149. Unterscheidet sich von Loxaulus (S. 386) durch folgende Merkmale. Parapsidenfurchen schwach, fast parallel, schmal, hinten deutlich, vorn ver- wischt. Scutellum kissenförmig, runzlig punktiert, ohne Gruben, vorn mit einem wenig gebogenen Eindruck. Mediana (Basalis?) sehr schwach, Cubi- talis fehlend; Areola sehr klein. Abdomen kurz, viel höher als lang, zu- sammengedrückt; 2. Tergit etwa die Hälfte der ganzen Oberfläche ein- nehmend, 3. kaum halb so lang wie das 2. Tergit, 4. und 5. sehr kurz, die folgenden versteckt; Hypopygium ziemlich vorspringend, aber nicht so zu- gespitzt wie bei Aylax (S. 665) und Diastrophus (S. 657), sondern rechtwinklig ausgeschnitten. Nord-Amerika. 1 Art. 1. S. vaccinii Ashm. 1887 S. v., Ashmead in: Tr. Amer. ent. Soc, u 14 p. 149 (9 & 0). 9. Schlank, blaß gelblichbraun, mikroskopisch fein gerunzelt, doch glänzend. Augen und Ocellen braun. Antenne 13-gliedrig, distal allmählich und sehr wenig verdickt, % der distalen Hälfte bräunlich. Parapsidenfurchen eng, hinten deutlicher als vorn. Scutellum kissenförmig, vorn mit einem gebogenen Eindruck, fein runzlig punktiert. Flügel glashell, behaart, Adern blaßbraun, Cubitalis verwischt, 1. Transversalis (Basalis?) stark, von einer schwach gelblichen Wolke gerandet; an der Biegung der Subcostalis eine kleine gelbliche Wolke, welche auch die Areola und das Proximalende der Radialzelle einschließt; Radialzelle offen. Tibia und Femur des Hinterbeines 698 Solenozoplieria, Phanacis bräunlich, mit einem dunkelbraunen Schatten am distalen Ende. Abdomen mit braunen Endsegmenten. L. 2*3 mm. Erzeugt Gallen auf Yaccinium corymbosum L. und V. pennsylvanicum Lam. — (Talle auf dem Stengel, niereuförraig, unregelmäßig, markig, 12 — 25 mm im Durch- messer, oft kleiner. Imago im Februar. Von Kanada bis Florida und Texas. 45. Gen. Phanacis Forst. 1860 Phanacis, A.Förster in: Verh. Ver. Rheinlande, v.ll p. 145 | 1893 Phae- nacis, Dalla Torre, Oat. Hym., v. 2 p. 125. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, Wange ohne Furche und mehr als halb so lang wie die Augen. Antenne beim Q 13-gliedrig, ziem- lich dünn, im distalen Drittel kaum dicker als in der Mitte, alle Glieder länger als dick, 3. länger als das 4.; Antenne beim ö 14-gliedrig. Pronotum in der Mitte nicht schmal. Mesonotum am Hinterrand ganz gerade, wie Mesopleure und Scutellum scharf lederartig gerunzelt punktiert, glanzlos. Parapsiden furchen im vorderen Dritteil des Mesonotum fehlend oder durch- laufend. Scutellum vorn mit einer ziemlich tiefen, nicht unterbrochenen Querfurche, die lateral nicht durch ein Kielchen geschlossen ist. Median- segment nicht steil abfallend, mit 2 schwachen, ziemlich parallelen Leisten. Flügel bewimpert, beim ö stark verkürzt; ßadialzelle ganz geschlossen, kurz. 2. Glied des Tarsus des Hinterbeines etwas länger als das Endglied; Krallen einfach. Abdomiualstiel kurz, läugsgerieft. Abdomen glatt, ziemlich ge- streckt, sehr schwach zusammengedrückt, 2. Tergit wenig länger als das 3., kaum 1/3 des Abdomens bedeckend; Bauchdorn sehr kurz. Europa, Amerika. 2 Arten. Übersicht der Arten: Parapsidenfurchen nicht durchlaufend; Körper kahl 1. P. centaureae . . . p. 698 Parapsidenfurchen durchlaufend; Pronotum, Meso- pleure und Metapleure fein behaart 2. P. americana . . . . p. 699 1. P. centaureae (Kalt.) 1859 Cyniiis c, (Förster in MS.) Kaltenbach in: Verh. Ver. ßheiulande, ?;. 16 p. 253 (0) j 1860 Phanacis c, A.Förster in: Verh. Ver. Rheinlande, v. 17 p. 145, 146 (9 &0) | 1869 P. c, A. Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abb. p. 337 (9 & c5) | 1876 P. c, G. Mayr, Eur. Wk/J^ Cynip.-Gallen, p. 12 1. 1 f. 8 (0) | 1882 P. c, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 6 ($). 9 . Schwarz, kahl. Kopf ziemlich seicht lederartig und schimmernd; Labialpalpus 3-gliedrig, 2. Glied so breit wie lang, 1. und 3. fast doppelt so lang wie dick. Antenne in der proximalen Hälfte rotgelb, in der distalen Hälfte mehr oder weniger braun; Schaft kurz, kaum länger als das 2. Glied, 3, länger als das 4, Glied, 4. und 5. Glied gleich, aber deutlich länger als die folgenden, diese allmählich abnehmend, letztes Glied so lang wie die 2 vorhergehenden zusammen. Thorax viel schärfer und gröber lederartig als der Kopf, teilweise fein Fig. 380. fingerhutartig punktiert und ziemlich glanzlos. Scutellum ^Ga^uen^OM *' ^'^^^' etwas polsterförmig gewölbt, runzlig, matt. Mediansegment unregelmäßig grob gerunzelt, nicht steil abfallend. Flügel glashell; Cubitalis fast bis zur Flügelspitze reichend; Areola geschlossen. Beine rotgelb, Coxae und proximale Hälfte der Femora braun. Abdomen Phanacis, Tiraaspis 699 glatt und glänzend; Legestachel kurz, am Ende gi'ob gesägt. Ei 2^2 mal so lang wie dick, etwas kürzer als der Eistiel. L. 2 — 2-2 mm. — Nach Förster unterscheidet sich das ö durch abweichende Färbung und stark verkürzte Flügel. Erzeugt Grallen auf Centaurea jacea L., C. nigra L., C. rhenanaBor. und C. scabiosa L. — Gallen (Fig. 380) als Anschwellungen der Stengel nur ausnahmsweise bemerkbar; die zahlreichen oder einzelnen Larvenkammern liegen zwischen Rinde und Mark. Iraago im Mai des 2. Jahres. Deutschland (Aachen?, Bitsch in Lothringen), Frankreich (Moulins im Depart. de l'Alliers). 2. P. americana Baker 1896 P. «., C. F. Baker in: Canad. Ent., v. 28 p. 131 (c5). d. Glänzend schwarz. Gesicht fein behaart, Mundgegend kastanien- braun. Antenne 14-gliedrig, an der Wurzel genähert, fast bis zur Mitte des Abdomens reichend, honiggelb; 2. Glied so lang wie das 1. Glied, 3. etwa 2 mal so lang und deutlich einwärts gebogen, 4. und 5. etwas kürzer als das 2., letztes Glied laug, kegelförmig, distal schwärzlich. Tegula pech- brauu. Prothorax oben fein behaart. Mesothorax an den Seiten fein behaart. Parapsidenfurchen deutlich, hinten genähert, vorn divergierend und so lang wie das Mesonotum. Scutellum fein behaart, vorn mit einer großen halbkreis- förmigen Grube. Mediansegment fein behaart, matt, mit 2 parallelen Längskielen. Flügel so lang wie der Körper, Mediana vei-wischt, Eadialis oft bis zur Verbindung der Marginalis reichend; Radialzelle geschlossen, lV2inal so breit wie lang, Anhang hinten lang, schmal, am Ende knotig. Beine honiggelb. Abdomen vorn fein behaart. L. 1 mm. Colorado (Fort CoUins). 46. Gen. Timaspis Mayr 1881 Timaspis, G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 18. Kopf hinter den Augen nicht verbreitert, Wange ohne Furche und mehr als halb so lang wie die Augen. Antenne 13- oder 14-gliedrig, lang, dünn, fadenförmig; 3. Glied länger als das 4., beim d in der proximalen Hälfte schwach gekrümmt. Pronotum mitten nicht schmal und ohne Leistchen. Mesonotum deutlich breiter als laug, spärlich, fein und kurz be- haart. Parapsidenfurchen scharf oder seicht, durchlaufend oder vorn erloschen. Scutellum vorn mit einer mitten durch ein Kielchen unterbrochenen Quer- furche, schmal und kurz; die sonst an den senkrechten Seiten der Scutellum- basis liegenden, großen, dreieckigen Eindrücke viel höher gegen die Mitte der Scutellumbasis hinaufgerückt und von der Querfurche durch je ein Kielchen getrennt; diese Kielchen nach hinten divergierend, daher die Scheibe des Scutellum zwischen den 2 scheinbaren Grübchen (den äußeren drei- eckigen Eindrücken) mäßig verschmälert, aber doch so breit wie die Ent- fernung der Parapsidenfurchen voneinander an ihrer Basis, scheinbar an den Vorden-and des Scutellum stoßend. Mediansegment schief abfallend, mit 2 parallelen oder nach unten etwas divergierenden Leisten. Flügel be- wimpert; Radialzelle nicht lang, am Flügelrand offen oder geschlossen. Krallen einfach. Abdomen schwach zusammengedrückt; 2. Tergit beim Q ein Drittel, beim ö die Hälfte des Abdomens bedeckend; Bauchdorn deut- lich abgesetzt, wenig länger als dick. Europa. 7 sichere und 1 unsichere Art. 3 700 Timaspis Übersicht der sicheren Arten: Das 3. Glied der Antenne doppelt oder fast doppelt so lang wie das 4. ; alle Glieder des Flagellum P/s — 2 mal so lang wie 1 .J dick — 2. 3. Glied der Antenne nur wenig länger als das 4. Glied; 3 — S'/a mal so lang wie dick — 3. 8. Glied der Antenne etwas kürzer als das 4. Glied 6. T. papaveris .... p. 702 Mesonotum glänzend, sehr fein lederartig, mit 2 scharfen, durchlaufenden Parapsiden- furchen, in der hinteren Hälfte mit 3 un- deutlichen Längsfurchen 1. T. lampsanae .... p. 700 2 { Mesonotum nur schimmernd, sehr deutlich und nur mäßig fein lederartig, mit 2 vorn seichten, mehr oder weniger undeutlichen Parapsiden- furchen und hinten außerdem mit 3 deut- lichen Längsfurchen 2. T. phoenixopodos . . p. 701 j Radialzelle geschlossen; Gesicht fein punktiert 5. T. helminthiae . . . p. 702 \ Radialzelle am Vorderrand offen — 4. Antenne beim 9 13-gliedrig, mit rotem Fla- gellum; Beine rot, Coxae, Proxinialende der Femora und letztes Tarsalglied schwarz; Gesicht fein lederartig 3. T. sonehi p. 701 Antenne beim 9 13-gliedrig, schwarzbraun, beim (5 14-gliedrig; Beine scherbengelb, Proxi- malende der Coxae und oftmals Femur des Mittel- und Hinterbeines mehr oder weniger dunkel 7. T. lusitanica . . . . p. 703 Antenne beim 9 H-gliedrig, schwarz; Beine schwarz, Kniee, Tibien und Tarsen rot; Gesicht fein ge.streift 4. T. urospermi .... p. 701 1. T. lampsanae (Perris) 1873 Aulax l, Perris in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 V. 3 p. 77 (0) I 1878 Diastrophus l, F. Karsch in : Jahresber. Westfäl. Ver., v. 6 p. 46 (9 & ©) i 1881 Timaspis l., G. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 18 j 1882 T. l, G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 5 (9). Q . Schwarz. Gesicht fein punktiert-geninzelt ; Stirn und Scheitel glänzend, sehr fein lederartig. Antenne (nach Mayr) 14-gliedrig, (nach Karsch) nur 12-gliedrig, braun, 2. und 3. Glied oft braungelb; 3. Glied doppelt oder fast doppelt so lang wie das 4.; alle Glieder des Flagellum 1^2 — 2 mal so lang wie dick. Thorax rotbraun (nach Karsch), schwarz (nach Mayr). Mesonotum glänzend, sehr fein lederartig, an der hinteren Hälfte mit 3 sehr schwachen, undeutlichen Längsfurchen. Parapsidenfurchen scharf ausgeprägt, durch- laufend. Scutellum schimmernd, sehr deutlich mäßig fein Fig. 381. lederartig. Mediansegment grob verworren gerunzelt. Radialis Gane^^")**' pi'oximal sehr wenig verdickt; Areola punktförmig. Beine rötlichgelb, nur die Coxae braun. Abdomen dunkelbraun, glatt. L. 2 mm. Erzeugt längliche Stengelanschwellungen (Fig. 381) auf Lampsana communis L. Imago im Mai des 2. Jahres. Frankreich, Deutschland, Ungarn. Timaspis 701 2. T. pLoenixopodos ilayr 1882 T.p., (r. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cj'nip., P- 5 (9, S & ©)• Schwarz. Gesicht fein puuktiert-genmzelt, Stirn und Scheitel glänzend, sehr fein lederartig. Antenne beim dund Q 14-gliedrig, braun, 2. und 3. Glied oft brauugelb; 3. Glied doppelt oder fast doppelt so lang wie das 4.; alle Glieder des Flagellum lYo — 2mal so lang wie dick. Mesonotum und Scutellum schimmernd, sehr deutlich und nur sehr mäßig fein lederartig, ersteres hinten mit 3 deutlich ausgeprägten Längsfurchen. Parapsidenfurchen vorn seicht, mehr oder weniger undeutlich. Mediansegment grob verworren geninzelt. Kadialis beim Q stets, beim d selten an der Wurzel auffallend verdickt. Beine rötlichgelb, Coxae braun, Femora in der proximalen Hälfte mehr oder weniger gebräunt. Abdomen beim 9 dunkelbraun, glatt. L. 9 2-2 — 2-5, d 1*7 — 1*9 mm. Erzeugt Gallen auf Phoenixopus (Lactuca) vimineus (L.). — Galle eine blaß- bräunlichgelbe, mehr oder weniger spindelförmige Verdickung des Stengels, von 35 bis 45 mm Länge und 12 bis 15 mm Dicke, mit dunkelbraunen, von den vertrockneten Blattscheiden herrührenden Streifen und hanfkorngroßen Erhöhungen der Larven- kammern. Der Durchschnitt zeigt ein weißes oder schmutzig lehmgelbes, weiches Markgewebe. Frankreich (Montpellier). 3. T. sonchi (T. Stef.) 1900 Aulax s., T. Stefani, Due Galle inedite e i loro autori, Palermo, p. 1 (9 & 0) | 1902 A. s., Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 t;. 10 p. 7 (cJ &0) | 1903 Timaspis s., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 94. Schwarz. Kopf breiter als der Thorax. Antenne beim 9 mit rotem Flagellum, 13-gliedrig; 3. Glied 3 mal so lang wie dick, 4. nur 2^2 mal, 1 2. Glied 1 ^/^ mal so lang wie dick und kaum länger als die Hälfte des Endgliedes. Antenne beim d einfarbig und 14-gliedrig; 3. Glied schwach gekrümmt und deutlich länger als das 4., dieses doppelt so lang wie dick, 13. Glied 1^4 mal so lang wie dick und nur wenig kürzer als das 14. Glied. Thorax kahl. Mesonotum fein lederartig und schwach glänzend, vom Hinter- raud bis zur Mitte von einer Mittellängsfurche durchzogen, außerdem mit zwei parallelen Längsfurchen vom VordeiTand bis zur Mitte ; Mesopleure lederartig. Parapsidenfurchen vom Hinterrand des Mesonotum bis zm' Mitte reichend. Scutellum fein lederartig und schwach glänzend, Grübchen klein und wenig deutlich. Flügel glashell, behaart und bewimpert, Adern schwarz; Eadial- zelle nur am Vorderrand offen, 2^2 mal so lang wie breit; Areola deutlich. Beine rot, Coxae, Proximalende der Femora und Endglied der Tarsen schwarz; Krallen einfach. Abdomen unpunktiert. L. 1'5 — 2 mm. Erzeugt auf Sonchus asper Willd. Stengelschwellungen, die spindelförmig, 15 — 30 mm lang, etwa 10 mm dick und vielkammerig sind und die Rinde nicht zer- sprengen. Imago im Mai des 2. Jahres. Sizilien (Palermo), Portugal (Soalheira). 4. T. urospermi (Kieff.) 1901 Aulax u., Kieffer in: Ann. Soc. ent. France, V. 70 p. 542 (9 &0) 1 1903 Timaspis u., Kieffer in: Bull. Soc. ent. France, p. 94 ((J & 9). Schwarz, kahl. Kopf lederartig, breiter als der Thorax; Gesicht seitlich fein gestreift, Wange ohne Furche, fast so lang wie die Augen. Antenne bei o und d* 14-gliedrig, distal nicht verdickt; 1. Glied kaum länger als das 2., welches deutlich länger als dick ist; beim 9 ist das 3. Glied 3^2 mal so lang wie dick, um '^i^ länger als das 4., die folgenden allmählich kürzer 702 Timaspis werdend, 13. nur 1^/2 mal so lang wie dick, kaum kürzer als das 14. Glied; beim <5 ist das 3. Glied gekrümmt und deutlich länger als das 4. Glied. Thorax lederartig. Prothorax nicht verschmälert. Mesonotum schimmernd. Parapsidenfurchen nicht w durchlaufend, nur die Mitte des Mesonotum errei- f{| chend. Scutellum matt, lederartig, vorn mit 2 kaum wahrnehmbaren, seichten, querliegenden und durch eine Leiste getrennten Grübchen. Median- segment mit parallelen Leisten. Flügel glashell, bewimpert, Adern schwarz, Cubitalis fast den Flügel- rand erreichend; Radialzelle proximal und distal geschlossen, ziemlich breit; Areola sehr klein. Kniee, Tibien und Tarsen rot bis rotbraun; KraUen einfach. Abdomen kastanienbraun bis schwarz, unpunktiert; Bauchdorn kaum vorragend. L. 1"5 — 2 mm. Fiff 382 Fie 383 Erzeugt auf Urospermum picroides L. eine Stengel- T. urospermi, GaUe C/i). anschwellung (Fig. 382 «& 383), die 20 — 50 mm lang und doppelt so dick wie der normale Stengel, außen glatt oder wenig uneben, innen von markiger Beschaffenheit ist und mehrere harte Larvenkaramern enthält. Imago im April des 2. Jahres. Italien (Vallombrosa), Portugal (Soalheira). 5. T. helminthiae T. Stef. 1902 T. helmintiae (laps.!), T. Stefani in: Marcellia, v.l p.UO (?, d&0)- Schwarz. Gesicht fein punktiert. Flagellum beim 9 gelb; Antenne beim 9 13- oder 14-gliedrig; 3. Glied länger als das 4., aber viel kürzer als bei T. lampsanae und T. phoenixopodos; Antenne beim d 14-gliedrig, 3. Glied wie beim Q. Mesonotum lederartig; Parapsidenfurchen deutlich; Mesopleure punktiert. Scutellum vorn mit einem Längseindruck. Mediansegment schwach be- haart. Flügel glashell, Adern rostfarben ; Radialzelle geschlossen ; Areola dreieckig. Beine beim o rostgelb, Proximaleude der Tibien und ein Teil des Distalendes aller Tarsalglieder des Mittel- und Hinterbeines dunkelbraun ; beim ö ist die dunkel- Fig. ss*. braune Färbung an den Beinen ausgedehnter. Abdomen beim t. heimintiiiae, Galle (^1 ") Q kastanienbraun und schwach zusammengedrückt; 2. Segment ohne Behaarung; Bauchdorn kaum vorragend. L. d 3, 9 4 — 6 mm. Erzeugt auf Helminthia aculeata DC. eine unregelmäßige, meist keulenförmige, mehrkammerige, fast holzige, bis uußdicke Schwellung des Blumenbodens (Fig. 384), seltener eine spindelförmige Steugelanschwellung. Imago im Frühling des 2. Jahres. Sizilien (auf den Höhen von S. Martino und Renda bei Palermo). 6. T. papaveris Kieff. 1905 T.p., (Kielfer in:) Goury & Guignon in: Feuille Natural., v.Sö p. 200 (9 &0). 9 . Schwarz. Kopf fein lederartig und schwach glänzend, quer von oben gesehen, rundlich von vorn gesehen; Gesicht gewölbt, Wange etwas länger als die halbe Augenlänge, ohne Furche und ohne Streifung. Antenne gegen die Augenmitte gerückt, fadenförmig, 14-gliedrig; 1. Glied etwas länger als das 2., dieses deutlich länger als dick, 3. kaum kürzer als das 4., dieses 272 mal so lang wie dick, die folgenden dem 4. gleich. Thorax fein lederartig, kahl und schwach schimmernd; Pronotum mitten schwach Timaspis 703 verengt; Parapsidenfurchen durchlaufend; Mesonotum vorn zwischen den Parapsideufurchen mit 2 parallelen, wenig deutlichen Längslinien, hinten mit einer Mittellängslinie; Scutellum matt, ohne Gruben, vorn mit einem undeutlichen, nicht scharf begrenzten, seichten Quereindruck; Leisten des Median- segmentes parallel. Flügel bewimpert; Radialzelle lang, am ganzen Vorder- rand und ein wenig proximal und distal offen; 3. Abschnitt der Subcostalis länger als der 1. Abschnitt der Radialis, Vs des 2. Abschnittes der Radialis erreichend; Areola vorhanden; Cubitalis schwarzbraun wie die übrigen Adern. Beine rötlichgelb, Coxae und Trochanteren schwarz; äußerstes Proximalende der Femora und Tarsen mehr oder weniger gebräunt; Tibia des Vorderbeines kürzer als die Femora, die Tibia des Hinterbeines viel länger als die Femora; Metatarsus des Hinterbeines so lang wie die 3 folgenden Glieder zusammen, 4. Glied noch 2 mal so lang wie dick; Krallen einfach. Abdomen kastanienbraun, in der hinteren Hälfte dunkler, glatt, kahl, seitlich zusammengedrückt; Bauchdorn kaum sichtbar. L. 2*5 mm. Erzeugt in den Stengeln von Papaver somniferum L. kleine, gereihte, sehr dünn- wandige, eirunde, der Längsachse des Stengels parallele Larvenkammern, ohne äußere Deformation. Iraago im Juli. Frankreich (Seine-et-Marne). 7. T. lusitanica Tav. 1904 T. lusitanicus, Tavares in: Broteria, v.S p. 301 (9, ä & 0). Schwarz. Kopf von vorn gesehen breiter als hoch, fast glatt, kaum lederartig, glänzend, Gesicht und Wange gestreift. Antenne schwarzbraun bis schwarz, oftmals 2. Glied beim 9 rot; Antenne beim Q 13-gliedrig, 2. Glied etwas länger als dick, 3. deutlich länger und schmaler als das 4., dieses l^/g mal so lang wie dick, die folgenden allmählich kürzer werdend, vorletztes noch deutlich länger als dick, letztes Glied doppelt so lang wie das vorletzte. Antenne beim tA ll I wandig, glatt, grüngelb, braungelb oder rötlich, 7*iäÄ?^ J \^la halbholzig, das Blatt durchwachsend, oberseits nur scheibenförmig, unterseits fast kugelig vor- ragend, seltener am Blattstiel, an den jungen Trieben oder an den Blüten sitzend. Imago im Juli des 1. Jahres. Frankreich, Belgien, Deutschland, Öster- reich, Schweiz. Agame Generation (P. sm-hi Tischbein): 1852 Pedia«i)is sorU, Tischbein in: Ent. Zeit. Stettin, ».13 p. 142 (9&0) | 1876 P. s., G. 3Iayr, Eur. Cynip.-Gallen, p. 20 t. 3 f. 17 | 1882 P. s., G. Mayr, Eur. Arten gallenbew. Cynip., p. 2 (?) | 1890 P. »., Hieronymus in: Jahresber. Schles. Ges., u 68 suppl.. p. 194 (0) ! 1898 F.S., Kieffer in: Andre, Spec. Hym. Eur., u7i p. 280 t. 10 f. 1 (9 & 0) I 1869 Cyni-ps (P.) s., Kaltenbach in: Verh. Ver. Rheinlande, u 26 p. 203 (0) | 1881 P. aceris, H. Adler in : J. Lichtenstein, Cynip., p. 125 (9 & 0)- Rotbraun, stellenweise schwärzlich. Kopf reichlich behaart, teils fein ge- runzelt, teUs glatt. Antenne 15- oder 16-gliedrig, mit scharf abgesetzten Gliedern. Mesonotum reichlich behaart, in der Mitte und vorn glatt, Scutellum in der vorderen Hälfte eingedrückt und grob punktiert gerunzelt, nur das vor- dere Viertel und der abgerundete Rand etwas erhöht, glatt und glänzend. Abdomen an der vorderen Hälfte mehr gelblichrot, an der hinteren Hälfte gi'ößtenteils schwarzbraun. L. 3*4 — 3-8 mm. Erzeugt Gallen auf Acer pseudoplatanus L. — Gallen (Fig. 406 & 407) an den Faserwurzeln oder an der Rinde dicker Wurzeln, mehr oder weniger kugelig, 7 mm im Durchmesser, fast holzig, braun, ■ dünnwandig, einkammerig, einzeln, oder gehäuft und dann unregelmäßig gestaltet oder miteinander verwachsen. Imago im Frühling des 3. Jahres. Deutschland, Österreich, Frankreich. Fig. 406. Fig. 407. P. aceris, ag. Gen., GaUen (Vi)- 728 Eschatocerus 52. Gen. Eschatocerus Ma\T 1881 Eschatocerus, Gr. Mayr, Gen. gallenbew. Cynip., p. 3, 9, 13. Kopf hinter den Augen etwas verbreitert; Clypeus beiderseits von einer tiefen Furche begrenzt; Wange kurz, mit einer gerade herabziehenden Furche; Ocellen in einer wenig geki-ümmten Bogenlinie; Augen lang. An- tenne 13-gliedrig, hoch am Kopf, nicht weit von den Ocellen entspringend; 1. Glied auffallend lang, 2. eiförmig, Flagellum dünn und fadenförmig; Antenne beim 9 distal etwas dicker, 1. Glied des Flagellum beim 9 so lang wie das 2., beim inde der Länge nach aufliegend — 20. In den Blattachseln, auf der Rinde, oder auf anderen Gallen befestigt. Laaago im Juli und August des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. sessilifiora Smith Andricus quercus- corticis, sex. Gen. . p. 477 An den Ringen der Knospenschuppen. Auf Q. lusitanica var. fagined Bess., Q. pedun- culata Ehrh., Q. sessilifiora Smith, Q. toza Bosc Andricus ostrea, sex. Gen. p. 480 Zahlreich, holzig, einkammerig, rundlich oder länglich, hanfkorn- bis kirschkerngroß, zum Teil in den Zweig oder Ast eingesenkt und eine Anschwellung desselben erzeugend, abfallend. Imago im folgenden Frühjahr. Auf Q. eerris L. Dryocosmus cerriphilus p. 382 Unregelmäßig rundlich, am Grunde den Zweig umfassend, einkammerig, feinhaarig, erbsen- bis walnußgroß, hart und dickwandig, ohne Zweigschwellung. Imago im Dezember des 1. Jahres. Auf Q. eerris L., [Q. üex L., Q. pseudosuber Santi, Q. sessilifiora Smith, Q. suber L.] Aphelonyx cerricola . p. 414 f Deformation der Triebspitze — 23. 21 An den Knospen — 28. j Einkammerig — 24. \ Mehrkammerig — 27. Triebspitze keulenförmig oder kugelig verdickt, mit gedrängten Blättern und einer inneren, oben durch eine dünne Membran geschlos- senen Höhle, in welcher die Innengalle liegt — 25. Rundliche erbsengroße Triebspitzenschwellung, oft mit einigen Blättern, im Innern ohne 24 f andern Hohlraum als die Larvenkammern. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. Hieronymus 1890, in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 184. Auf Q. Hex L. und Q. suber L. Ähnlich, mehr oder weniger zugespitzt oder in einen kurzen Stachel auslaufend. Vgl. Trotter 1903, in : N. Giorn. bot. Ital., n. ser. v. 10 p. 46 nr. 122. Auf Q. coccifera L. iAuf Q. eerris L. Kugelige erbsengroße Schwellung mit mehreren normalen Blättern. Imago im Juni des 1. Jahres Andricus singulus . . p. 512 Auf anderen Eichen-Arten — 26. Übersicht der Gallen 739 Schwellung 10 — 14 mm lang und 7 — 8 mm dick ; Innengalle braun, elliptisch, nur am oberen Ende frei. Imago im Juni des I. Jahres. Auf Q. nigra var. atropurpurea, Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. rubra L. und Q. sessiliflora Smith . . Schwellung 5 mm lang und 4 mm dick ; Innen- galle eiförmig, rauh und matt, 2 mm lang und 15 mm dick, in der oberen Hälfte frei. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pubescens Willd. und Q. toza ßosc Triebspitze in eine Blätteranhäufung umge- wandelt, zahlreiche kleine eiförmige Innen- gallen umschließend. Imago im Juli des 1. Jahres. Auf Q. cerrish., [Q. macedonica DC, Q. pedunculata Ehrh., Q. pseudosuber Santi und Q. suber L.] Triebspitze in eine holzige, eiförmige, hasel- nußgroße Schwellung umgewandelt, außen mit einigen normalen Blättern, oben mit einer Öffnung und innen mit zahlreichen Kammern. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L., [Q. pedunculata Ehrh. und Q. suber L.] Knospenschuppen nicht abfallend, stark ver- größert — 29. Knospenschuppen abfallend oder doch nicht vergrößert — 30. Alle Knospenschuppen stark vergrößert, ein eiförmiges, geschlossenes, einer Hopfenfrucht ähnliches, später sich rosettenartig aus- breitendes Gebilde darstellend („Eichen- rose"); Innengalle eicheiförmig, 8 — 9 mm lang, einkammerig, abfallend. Imago im Frühling des 2. oder 3. Jahres. Auf Q. fastigiata Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, [Q. glandulifera Blume, Q. ilex L., Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. suber L., Q. toza ßosc] Innere Knospenschuppen allein vergrößert, fleischig und verwachsen, länglich oder rundlich, wenig über erbsengroß, mit 2 oder 3 großen Larvenkammern. Imago im April des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc rieischig und sehr saftig, nach der Reife zu- sammenschrumpfend — 31. Nicht fleischig, höchstens mit dünner fleischiger Hülle, nach der Reife nicht zusammen- schrumpfend — 35. Andricus inflator, sex. Gen. . p. 482 Andricus pseudo -inflator . p. 513 Andricus multiplicatus p. 513 Andricus cydoniae . . p. 511 Andricus foecundatrix, ag. Gen. . p. 479 Neuroterus aprilinus, sex. Gen. . p. 321 47* 33 < 740 Übersicht der Gallen Einkammerig, kugelig, erbsengroß, rot, sehr saftig und dickwandig. An Adventivknospen dicker Stämme oder an kleinen Pflänzchen. \ Imago im Mai des 1. Jahres — 32. Mehrkammerig und oft größer, nicht an Adven- tivknospen — 33. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Trigonaspis 32 l megaptera, sex. Gen. • p. 394 Auf Q. pedunciilata Ehrh Trigonaspis sjimaspis, sex. Gen. p. 395 Klebrig, mehr oder weniger kugelig, grünlich, teilweise dunkelrot, erbsengroß, oder zu mehreren beisammen und dann kirschengroß, innen schwammig und saftig. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. cerris L. . . . Dryocosmus mayri . . p. 383 Nicht klebrig, von der Größe einer Kirsche bis zu der eines Apfels, rundlich, weiß oder rot — 34. Kahl; die holzigen Larvenkammern berühren sich. Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Auf Q. farnetto Ten., Q. fastigiata Lam., Q. lusitanica Lam., Q. l. var. broieri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc, [Q .cerris L., Q. ilex L., Q. suber L.] Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 Wie vorige ; auf Q. mirbeckii Dur Biorhiza pallida mirbeckii . p. 401 Behaart, haselnußgroß, die Larvenkammern sich nicht berührend. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer, Monogr. Oynip., p. 89. Auf Q. ilex L. Nicht spindelförmig, glatt oder runzlig oder höckerig, aber ohne Portsätze und An- 35 l hängsei — 36. Spindelförmig oder mit Fortsätzen oder mit Anhängseln — 80. 34 { 36 Wenigstens zum Teil von den Knospenschuppen eingeschlossen, mit einer Larvenkammer — 37. Ganz frei, mit einer oder mehreren Larven- kammern — 52. {Auf Q. cerris L. und Q. libani Ol., zu mehreren in einer Knospe eingeschlossen — 38. Auf anderen Eichenarten — 41. 38 39 An Adventivknospen älterer Stämme, quer- eiförmig, 1 mm lang und 2 mm breit, gekörnelt. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. cerris L Neuroterus aggregatus p. 325 An anderen Knospen, länger als dick — 39. An der inneren Fläche der Knospenschuppen, 1'5 — 2 mm lang, elliptisch und glatt. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. cerris L. . Neuroterus obtectus . p. 324 Im Zentrum der Knospe liegend — 40. Übersicht der Gallen 741 Apfelkernähnlich, 3 mm lang und stark zu- sammengedrückt. Imago im Mai des I.Jahres. Auf Q. cerris L Andrieus erjrptobius . p. 515 Eirund, 2 — 2'5 mm lang. Imago im April des 1. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. c. var. lucombeana, [Q. libani Ol.] Andrieus cireulans . . p. 472 Knospe normal erscheinend, Galle von außen nicht sichtbar, ganz eingeschlossen — 42. Nur zum Teil eingeschlossen oder in der offenen Knospe sichtbar — 43. Im unteren Drittel der Knospe liegt die Larven- kammer, deren Wände allmählich in das umgebende Gewebe übergehen, ohne eine deutliche Innengalle zu bilden. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. J^Vance, v. 70 p. 416 nr. 61. Auf Q. lusi- tanica var. faginea Bess. Eiförmige, 2 mm große Innengalle. Auf Q. sp., [Q. coccifera L., Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith] Andrieus punetatus . . p. 514 1-2 — 2 mm lang; auf Q. Hex L. und Q. suberJj. — 44. 7 mm im Durchmesser, kugelig oder eirund, zuerst grün und sternhaarig, später grau und rissig, am Grunde mit einem von den Knospenschuppen bedeckten Stiel. Auf Q. suber L. Erzeuger unbekannt. 2 — 6 mm groß; auf Eichen mit abfallendem Laub — 45. Einzeln, eirund, matt, grün, mit oben kon- vergierenden Längsleisten, bis zum oberen Drittel in einer Terminalknospe einge- schlossen. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. Hex L., Q. suber L Andrieus mayeti . . . p. 506 Zu 5 — 10 in den aufgebrochenen Axillar- knospen, kegelförmig, 2 mm hoch, blaßgelb, apikal oft etwas gekrümmt, an der freien Seite glänzend. Auf Q. suber L Andrieus luteicornis luteicornis . p. 516 Kugelig, 3 — 6 mm im Durchmesser, mit dünner fleischiger Hülle, meist im Herbst erschei nend und abfallend — 46. Höher als breit — 48. Ohne freie Innengalle; Durchmesser 3 — 4*5mm — 47. Mit freier Innengalle in einem großen Hohl- raum; Durchmesser 6 mm. Imago im fol- j genden Frühjahr. Auf Q. pedunculata t Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Andrieus elementinae . p. 497 Abfallend, 3 — 4-5 mm im Durchmesser, apfel- grün, fast ganz eingeschlossen, glatt, nach der Reife netzförmig geädert. Imago im . Frühling des 2., 3. oder 4. Jahres. Auf Q. fastigiata L&m., Q.lusitar^ica var. broteri ' ! P. Cout., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. rubra L. und Q. sessiliflora Smith Andrieus inflator,ag. Gen. p. 482 48 49 < 50 l 742 Übersicht der Gallen Nicht abfallend, 3'5 mm im Durchmesser, bis zur Hälfte in die Knospe eingesenkt, nach der Reife längsgestreift, mit oder ohne apikalem Wärzchen. Reife im Juli. Iraago im Oktober des 1. Jahres. Auf Q. liisi- tanicavar.fagineaBess.,Q.pedunculataEhih. Andricus bocagei . . . p. 506 Abfallend, mit dünner fleischiger Hülle — 49. Nicht abfallend, eiförmig, 1 mm hoch, kahl, bis zu 2/3 in die Knospe eingesenkt. Image im Sommer. Auf Q. peclunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith Andricus gemmicola . p. 515 Mit kurzer, nach rückwärts gerichteter, weißer Behaarung, kegelförmig, basal plötzlich er- weitert, apikal stumpf, mit winzigem kahlem Wärzchen ; Höhe 6 mm ; innen mit einem Hohlraum unter der Larvenkammer. Imago im Frühling des 2. oder 3. Jahres. Auf Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc Andricus glandulae . . p. 499 ^ Unbehaart und anders gestaltet — 50. Im Frühjahr erscheinend, 5 — 6 mm hoch und 3 — 4 mm breit, eicheiförmig, glatt, dünn- wandig, grün mit weißlichen Flecken oder Längsstreifen; nur am Grunde von den Knospenschuppen umgeben. Reife im Mai. Imago im November des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith Andricus albopunctatus p. 490 Im Herbst erscheinend, 2 — 5 mm hoch, ei- oder walzenförmig und fast ganz in die Knospe eingesenkt — 51. Eiförmig, holzig, 2 — 3 mm hoch, rot oder grün, mit am Grunde hellerer kegelförmiger Spitze, später braun. Imago im Frühling des 3. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith Andricus curvator curvator, ag. Gen. . p. 483 Verlängert eiförmig oder fast walzenförmig, 4 — 5 mm hoch, mit Wärzchen am Ende, grün oder rötlich, glatt, nach der Reife längsgestreift. Imago im folgenden Früh- jahr. Auf Q. pubescens Willd., 0. sessili- flora Smith Andricus quercus-ramuli quercus-ramuli, ag. Gen. p. 487 Weich, mit dichter, aber sehr kurzer Behaarung, eiförmig oder fast walzenförmig, 2 — 5 mm hoch; meist auf Adventivknospen — 53. Anders gestaltet; nur selten auf Adventiv- l knospen — 55. Auf Q. pubescens Willd.; Behaarung etwas länger als bei den folgenden und bräunlich; an Jahrestrieben. Imago im Mai des 1. Jahres Diplolepis quercus, sex. Gen. . p. 351 Auf anderen Eichen- Arten ; Behaarung sehr kurz, sammetartig; an Adventivknospen älterer Stämme — 54. 51 52 { 53 < 55 < Übersicht der Gallen 743 Rötlich, zuletzt braun; Reife und Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. 2}cdunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith und [Q. cerris L.] Diplolepis quereus-folii, sex. Gen. p. 346 Grünlich; Reife und Imago im Mai des 54 ^ 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Diplolepis longi- ventris, sex. Gen. . p. 348 Nach der Reife braun und dann nicht deutlich behaart, 4 mm hoch und 2 mm breit. Auf Q. pedunculata Ehrh Biorhiza cecconiana . p. 401 Quer-ellipsoidal, 2 mm hoch und 3 mm breit, dunkel, meist mit helleren Querbinden, mehr oder weniger rauh, einkammerig, in der Mitte einer 0"5 mm hohen Scheibe von 3 mm Durchmesser, die im Dezember mit der Galle abfällt. Auf Q. pubescens Willd Andricus trotteri . . . p. 505 Anders gestaltet — 56. Tellerförmig, mehr oder weniger lang gestielt ; die konkave Scheibe 10 — 22 mm im Durch- messer, mit einer Kammer im Zentrum. Am Grunde älterer Stämme und an Zweigen. I Imago im Herbst. Auf Q. lusitanica var. syriaca, Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cynips stefanii . . . . p. 424 Nicht gestielt und tellerförmig — 57. Urnenförmig, kegelförmig oder umgekehrt kegelförmig, einkammerig und hart — 58. Seitlich zusammengedrückt, quer, holzig, kahl, 57 «^ 11 mm breit, 7 mm dick und 6 mm hoch. Auf Q. pseudosuber Santi Cynips gracilicomis . p. 437 Rundlich, eiförmig oder mehr oder weniger walzenförmig — 60. Urnenförmig, 6 — 9 mm hoch, apikal flach ab- gestutzt und mit scharfem Rande, meist gehäuft auf dem unterirdischen Teil eines Stämmchens oder an niederliegenden Zweigen. Imago im November. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cynips polycera subterranea . p. 426 Ahnlich der von Cynips stefanii (S. 424), jedoch apikal nicht tellerförmig ausgebreitet, sondern eng becherförmig, mit mehr oder weniger deutlicher Vertiefung, oder fast ganz geschlossen, oftmals auch gelappt. Auf Q. pedunculata Ehrh Cynips sp p. 448 Kegelförmig oder umgekehrt kegelförmig — 59. Stumpf kegelförmig, 10 — 12 mm hoch, am Grunde ebenso breit und daselbst oftmals mit kurzen, der Rinde angedrückten Fort- sätzen ; außen braun, mehr oder weniger deutlich netzförmig geädert, fast kahl, innen mit großer Kammer am Grunde. An Adventivknospen älterer Stämme. Imago 58 <^ 744 Übersicht der Gallen im März. Auf Q. farnetto Ten., Q. pedun- culata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessüiflora Smith Cynips eonifiea conifica, C. c. longispina p. 417 Mit kurzer dichter rostfarbiger Behaarung, kegelförmig, 12 — 18 mm lang und 15 — 18 mm 59 ) breit, basal den Zweig umfassend, apikal . nur 5 — 6 mm breit und dort plötzlich in einen offenen oder geschlossenen, 4 — 6 mm hohen und 5 — 7 mm breiten Becher er- weitert; Larvenkammer am Grunde. Auf Q. lusitanica Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessüiflora Smith und {Q. cerris L.] Cynips tomentosa . . p. 427 Umgekehrt kegelförmig, 12 — 15 mm hoch und ebenso breit am oberen Ende, welches ab- gestutzt, elliptisch und scharf gerandet er- scheint; Innengalle kugelig und dick- wandig. Auf Q. pubescens Willd Cynips polyeera transversa . p. 426 Hirsekorn- bis hanfkorngroß, holzig, rinden- farbig, aus der Seite einer Knospe ent- springend. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., p. 96. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess. Größer als ein Hanfkorn — 61. 60 62 Erbsen- bis schlehengroß, holzig, einkammerig, durch Einmieter mehrkammerig, außen mit dichter, weißer oder rostfarbiger Behaarung, 61 { welche doppelt so lang wie der Durch- messer der Galle ist. Auf Q. lusitanica Lam. und Q. pubescens Willd. ...... Cynips theophrastea . p. 429 Kahl oder sehr kurz behaart — 62. Glatt — 63. Undeutlich längsgefurcht, apikal deutlicher ge- furcht, mehr oder weniger walzenförmig, kahl, 6 — 7 mm hoch und 3 mm breit, holzig; Spitze eingekrümmt, nabeiförmig, aus einem unteren Wulst, einem mittleren und einem kleinen oberen Wärzchen zu- sammengesetzt; mit großem Innenraum. Auf Q. toza Bosc Andricus tavaresi . . p. 493 Höckerig oder runzlig — 72. Eiförmig, dicht kurz behaart, 4* 5 mm hoch und 2*5 mm breit, einkammerig (Fig. 411 A.). b Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., p. 96. Auf Q. lusitanica var. fa- ginea Bess. Ziemlich walzenförmig, holzig, 8 — 10 mm lang und 5 mm dick, mit eingeschnittenem und zurückgeschlagenem oberem Rande; innere Höhlung wenig tief; unter ihr eine holzige einkammerige Innengalle ; eine Einschnn- „ ,, , _ , -^ • _ ,.,,?._„ ° .' , , Gallen auf ^uercM« tu»ttan»ca rang teilt die Galle in einen oberen langen var. faginea (Vi). und einen unteren kurzen, nur 1 — 1-5 mm I langen Teil. Auf Q. pubescens Willd. . . Cjmips sp p- 448 63 64 65 66 67 < Übersicht der Gallen 745 Ziemlich walzenförmig, holzig, kurz behaart, bräunlich, einkammerig, 15 — 20 mm lang und 10 — 15 mm dick, basal leicht verschmälert und abgerundet, apikal mehr oder weniger flach, mitten mit seichter Einschnürung. Auf Q. lusitanica Lam Cjrnips sp p. 449 Mehr oder weniger walzenförmig, 7 — 8 mm hoch und 5 — 6 mm dick, etwas unterhalb der Mitte eingeschnürt, von da bis zum Grunde dicht weißhaarig, oberhalb der Einschnürung nur spärlich behaart, am abgestutzten oberen Ende ausgehöhlt; Wand holzig; am Grunde eine dünnwandige Innengalle. Auf Q. puhescens Willd. ............ Cynips korleviei . . . p. 447 Unbehaart — • 64. An der Oberfläche klebrig im frischen Zustand, rundlich oder mehr oder weniger walzen- förmig — 65. An der Oberfläche nicht klebrig, kugelig oder rundlich — 66. Kastanienbraun, am Grunde fast scheibenförmig den Zweig umfassend, 3 mm hoch und 10 mm im Durehmesser, in der Mitte fast walzenförmig, 3 — 4 mm dick und 4 — 7 mm hoch; Innengalle eiförmig, im Grunde liegend, aber nicht von einem Rundgang umgeben. Imago im Februar und März des 2. Jahres. Q. pedunculata Ehrh., Q. puhescens Willd. und §. sessiliflora Smith Cynips mitrata .... p. 428 Strohgelb, rundlich, basal etwas dicker als apikal, wo sie abgestutzt und in der Mitte etwas eingesenkt erscheint, schlehengroß; Innengalle am Grunde, eiförmig, von einem freien Rundgang umgeben. Imago im Mai des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. puhescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc Cynips glutinosa glutinosa . p. 431 Vielkammerjg, unregelmäßig rundlich, 15 — 30 mm im Durchmesser, rindenfarbig, glatt oder rauh, holzig und sehr hart. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. suher L. Ssmophrus olivieri . . p. 604 l Einkammerig, kugelig — 67. Durchmesser 12 — 28 mm, ohne Innengalle, vollkommen kugelig, gelblichbraun, glatt, selten höckerig, kahl und wenig hart, aus der Seite einer unverändert bleibenden Knospe entspringend. Imago im August und September des l. Jahres. Ani Q.avella- naeformis Colm., Q. fastigiata Lam., Q. humilis Lam., Q. h. var. pi-asina Bosc, Q. Hex L., Q. lusitanica var. boetica Web., Q. l. var. hroteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. l. var. turneri Willd., Q. mirbecki Dur., Q. mongolica Fisch., Q. pedunculata Ehrh., Q. p. var. haas, Q. p. var. laciniata, 68 69 746 Übersicht der Gallen Q. p. var. variegata Endl., Q. pseudooegiloj^s B,etz., Q. pubescens Willd., Q. rubra L., Q. sessilifloraSmith,Q.suberIj.undQ.tozaBosc Cynips koUari koUari p. 418 Durchmesser 5 — 10 mm — 68. Ablösbar, nur in einem Punkt mit dem Zweige verbunden — 69. Nicht ablösbar, mit dem Zweige breit ver- wachsen, kugelig, sehr hart, 10 mm im Durch- messer, rindenfarbig, glatt oder mit winzigen Wärzchen, mit zentraler Kammer. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. Hex h., Q. suher L., [Q. macedonica DC, Q. mongolica Fisch., Q. pseudostiber Santi, Q. sessiliflora Smith] Synophrus politus . . p. 608 An der Oberfläche glatt oder schwach höckerig, wenig hart — 70. An der Oberfläche von unregelmäßigen ein- gedrückten Linien durchzogen, mit mehr oder weniger zerrissener Epidermis, hart, kugelig, rostfarbig, 5 — 10 mm im Durch- messer; Innengalle zentral, ringsum ver- wachsen, mit weißlicher, aus radiären Fasern bestehender Wand. Imago im Mai und Juni des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. phellos L., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, [Q. fametto Ten., Q. mongolica Fisch.] Cynips lignicola . . . p. 419 Mit zentraler Innengalle — 71. Mehr oder weniger kugelig, 8 — 10 mm im Durchmesser, grün, dann gelbbraun, wenig hart, mit einer etwas oberhalb des Zentrums liegender und ringsum verwachsener Innen- galle. Imago im November des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. suber L. Cynips conglomerata . p. 424 Vollkommen kugelig, 10 mm im Durchmesser, gelbbraun, glatt oder mit vereinzelten Höckern, wenig hart; Innengalle zentral, ringsum verwachsen; Radius der Larven- kammer kürzer als die Dicke der Gallenwand. Auf Q. humüisvar.prasinaBosc^ Q. lusitanica var. broteriF. Cout.uüd Q. l. var. fagineaBess. Cynips koUari minor . p. 419 Fast kugelig, oft unregelmäßig höckerig, erbsen- groß, rindenfarbig, mit dicker Wand, die jedoch weniger dick als die Länge des Radius der Larvenkammer ist ; ohne eigent- liche Innengalle. Erzeuger unbekannt. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., p. 96. SMehrkammerig, holzig, etwas breiter als hoch, 25 — 30 mm im Durchmesser, glänzend stroh- gelb, netzförmig gestreift, jedes Feld mit brüchigem Höcker. Auf Q. sp Andrieus magrettii . . p. 505 Einkammerig, nicht gefeldert — 73. {Mit regelmäßig geordneten Höckern oder anderen Erhabenheiten — 74. Mit zerstreuten Höckern oder runzlig — 77. 70 < 71 74 { 76 ( 77 < Übersicht der Galltn 747 Oberfläche nicht klebrig — 75. An der Oberfläche klebrig, kastanienbraun, um- gekehrt kegelförmig, basal den Zweig um- fassend, apikal scheibenförmig abgestutzt, 10 mm hoch und ebenso dick, sehr hart; Rand der Scheibe mit groben, dicht an- einander gedrückten Höckern; stets ohne deutliche Larvenkammer, also wohl eine in der Entwicklung gehemmte Form (Fig, 412). Erzeuger unbekannt. Auf Q. lusitanica var. faginea ßess. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., p. 98 nr. HO. Höcker oberhalb der Mitte kreisförmig ge- reiht; Innengalle sehr dünnwandig — 76. Erbsengroß, sehr schwach und kurz behaart, ^ „ , '5' ^ ' . . n . ^, ■ -i • . TT" 1 GaAlen auf Quercua luattantca außen in kleme, mit je einem Hocker ver- ^^^.^ faginea (v ) sehene Felder geteilt, so daß sie einem apikal geschlossenen Eichelnapf ähnlich erscheint; Innengalle verwachsen. Imago im August des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica Lam., Q. l. var. boeticaWeh., Q.pedunculata var. variegata Endl., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cynips caliciformis . . p. 421 Verlängert rundlich, 20 — 35 mm im Durch- messer, glänzend kastanienbraun, auf Q. lusitanica jedoch gelbbraun, basal auf dem Zweig reitend, apikal mit stumpfer Spitze, oberhalb der Mitte mit kreisförmig gereihten Höckern, die oft 5 — 6 mm lang erscheinen, innen braun und schwammig; Innengalle quer in der Mitte eines Hohlraumes liegend, der sie an Höhe kaum überragt, aber sehr breit ist. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. coccifera L., Q. farnetto Ten., Q. Hex L., Q.lusitanicahsim.., Q. l. var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q.pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. suber L. und Q. toza Bosc Cynips quercus-toaae . p. 434 Von voriger nur durch folgende Merkmale zu unterscheiden: 40 — 58 mm hoch und 34 — 44 mm breit; Höcker weniger regelmäßig gereiht, mit radiären Streifen und von einem mehr oder weniger hellen Hof um- geben. Auf Q. farnetto Ten., Q. infectoria Ol. und Q. tauricola Kotsch Cynips insana . . . . p. 423 Glatt, vollkommen kugelig. Siehe oben Nr. 71 Cynips koUari minor . p. 419 Runzlig, kugelig, erbsengroß, holzig, mit großer Larvenkammer, auf verdickten und holzigen Axillarknospen. Auf Q. ithaburensis De- caisne. Erzeuger unbekannt. Etwas länger als breit — 78. Durchmesser 20 — 25, selten nur 13— 20 mm; Höcker mehr oder weniger durch Längs- kiele untereinander verbunden; Innenmasse braun, schwammig,mit großem, unregelmäßig 748 Übersicht der Gallen 78 79 < rundlichem Hohlraum, mit kleiner, nur in einem Punkt verwachsener, sehr dünn- wandiger Innengalle; Oberfläche braun und matt. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh Cynips hungariea . . . p. 43S Durchmesser 7 — 20 mm; Höcker nicht unter- einanderverbunden; ohne anderen Hohlraum als die dickwandige Larvenkammer — 79. Nicht runzlig, graubraun, 15 — 20 mm hoch. Auf Q. aegilops L., Q. infectoria Ol., Q. pe- dunculata Ehrh. [und Q. humilis Lam.] . Cynips gallae-tinctoriae p. 420 Mit groben unregelmäßigen Runzeln, bräun- lichgelb, 7 — 15 mm hoch, basal ziemlich verschmälert. Auf Q. lusitanica Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cjmips infectoria . . . p. 420 {Spindelförmig, 5 — 15 mm lang, einkammerig — 81. Nicht spindelförmig, aber mit 1 oder mehreren Fortsätzen — 84. Abfallend, grün, mit 4 oder 5 meist rot ge- färbten Längsleisten und mit dünner fleischiger Hülle — 82. Bei der Reife nicht abfallend, grün, zuletzt braun, mit einer später abfallenden, braunen Behaarung, ohne Längsleisten und ohne fleischige Hülle, mit kurzem dickem Stiel, selten sitzend, apikal mit walzenförmiger und oftmals gekrümmter Verlängerung. Imago im September des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. hroteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. peduncu- lata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith, Q. toza Bosc, [Q. Hex L. und Q. suber L.] Andricus solitarius . . p. 498 Mit abstehenden, schief nach unten gerichteten Haaren, spindelförmig, etwas über gersten- korngroß, mit mehr oder weniger vor- stehenden Längsleisten und mit langem dünnem Stiel. Reife im August. Auf Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith [und Q. fastigiata Lam.] Andricus giraudianus . . p. 499 Kahl — 83. Lang gestielt, im Juni oder Juli erscheinend und im Juli oder August abfallend. Imago im Frühling des 2. oder des 3. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith [und Q. humilis var. prasina Bosc] . . . Andricus callidoma, ag. Gen. . p. 486 Sitzend oder kurz gestielt, im September er- scheinend, im Oktober abfallend. Imago im Frühling des 3. Jahres. Auf Q. peduncu- lata Ehrh., Q. sessiliflora Smith, [Q. lusita- nica var. faginea Bess. und Q. toza Bosc] . Andricus nudus, ag. Gen. p. 489 81 82 < 83 Übersicht der Gallen 749 64 85 86 87 88 89 Einkammerig, in einen oftmals zweispaltigen Fortsatz auslaufend — 85. Mit mehreren Fortsätzen — 92. Klebrig und kastanienbraun. Siehe oben Nr. 65. Cynips mitrata .... p. 428 Nicht klebrig — 86. Mit knospen- oder becherförmigem Fortsatz, der von der Galle durch eine Einschnürung getrennt ist — 87. Fortsatz hornförmig, nicht durch eine Ein- schnürung von der Galle getrennt — 88. Mit knospenförmigem Fortsatz, 8 mm hoch, aus 2 durch eine Einschnürung getrennten Teilen bestehend; der untere Teil kissen- förmig, 4 — 5 mm hoch und 2 — 3 mm breit, bräunlich und fast kahl, mit zentraler Innen- galle; der obere Teil oder Fortsatz fein- und kurzhaarig, basal so dick wie der untere Teil, apikal verschmälert und in mehreren Fasern auslaufend. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cynips galeata . . . . p. 423 Mit becherförmigem Fortsatz, dichter rost- farbiger filziger Behaarung. Siehe oben Nr. 59 Cynips tomeutosa . . p. 427 / Grün, ellipsoidal oder länglich, in eine Spitze I auslaufend, mit 4 oder 5 Längsrippen. Siehe } oben Nr. 83 Andricus nudus, ag. Gen. p. 489 I Braun oder rindenfarbig, nicht von Längsrippen l durchzogen — 89. Einzeln in den Blattachseln oder zu 2 oder 3 verwachsen, an der Terminalknospe gebildet, länglich eiförmig, 15 mm lang und 1 mm dick, apikal mit einer meist zurückge- krümmten Spitze, abstehend, spärlich und wenig lang behaart, sehr dünnwandig, ein- kammerig und knospenfarbig. Imago im Sommer des L Jahres. Auf Q. cerris L. Pioriella marianii, sex. Gen. 601 90 Wenigstens 4 mm hoch, meist unbehaart — 90. Kegelförmig, so breit wie hoch, bis zur Spitze des Fortsatzes längsgestreift; letzterer hohl, gerade, IV2 eq^I so lang wie die Galle. Mit dem Fortsatz 5 — 6 mm hoch. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Andricus lambertoni Nicht längsgestreift — 91. Behaart, länglich, mit dem meist etwas ge- krümmten Fortsatz 10 mm hoch. Siehe oben Nr. 81 Andricus solitarius . Kahl, eirund, 4 — 7 mm hoch und 3 — 5 mm 91 { dick, in eine hornförmige, bis 50 mm lange und oftmals 2-, seltener 3-spaltige Ver- längerung auslaufend. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessili- flora Smith Cynips aries .... p.493 p.498 422 750 Übersicht der Gallen 93 (Fortsätze nur am Grunde der Galle vorhanden. Siehe oben Nr. 59 Cynips conifica conifica p. 417 Fortsätze nicht nur am Grunde der Galle vor- handen — 93. / Eiförmig oder kugelig, dünnwandig, 3 — 4 mm j im Durchmesser, einkammerig, mit faden- artigen, wenigstens am Ende beborsteten Fortsätzen dicht besetzt; oft zu mehreren gehäuft und dann bis schlehengroß — 94. Anders gestaltet — 95. An Adventivknospen, am Grunde des Stammes oder an niederliegenden Asten, rot, später braun, eirund oder fast kugelig, hanfkorn- groß oder etwas darüber, einkammerig, mit fadenartigen, am Grunde verdickten, an der Spitze verengten, der ganzen Länge nach abstehend beborsteten Fortsätzen dicht be- setzt; oft zu mehreren vereinigt und dann bis kirschkerngroß. Imago im September des 2. Jahres. Auf Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Andricus serotinus . . p. 601 Nicht an Adventivknospen, 3 — 4 mm im Durch- messer, dünnwandig, stachelig; die Stacheln 3 — 4 mm lang, glänzend, besonders an beiden Enden bläulichrot, hohl, von 3 oder 4 Längsleisten durchzogen, nach oben all- mählich zugespitzt und am Ende mit weiß- lichen abstehenden Borsten ; Gallen meist zu mehreren beisammen und dann eine einzige bis schlehengroße Masse bildend. Imago im September. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescena Willd. [und Q. cerris L.] . . Andricus hystrix . . . p. 500 94 \ 95 96 {Mehrkammerig — 96. Einkammerig 102. oder Fortsätze sehr zahlreich, fadenförmig apikal verdickt und klebrig — 97. Fortsätze wenig zahlreich, dick, holzig, nicht fadenförmig und nicht klebrig, meist zu- sammengedrückt, apikal verschmälert — 98. 97 Fortsätze 4 — 8 mm lang, gerade abstehend, stielartig verschmälert, mit knotenartig ver- dickter, roter und klebriger Spitze; Galle kugelig, blaßgelb, kirsch- bis wallnußgroß, dickwandig, vielkammerig und holzig; aus einer Knospe, seltener aus einer Frucht ge- bildet. Imago im folgenden Frühling. Auf Q. farnetto Ten., Q. lusitanica Lam., Q. mongolica Fisch., Q. pedunculata Ehrh., Q. pseudosuber Santi, Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc . . . Fortsätze 2 — 4 mm groß, gestreift, fadenförmig oder kaum dicker an der Spitze, welche rot und klebrig ist; Galle kugelig, 8 — 10 mm im Durchmesser. Auf Q. pedunculata Ehrh. Andricus lucidus lueidus p. 503 Andricus lucidus erinaceus 504 I Übersicht der Gallen 7B1 98 Galle und Fortsätze klebrig. Siehe unten Nr. 182 Andrieus panteli panteli p. 502 Galle und Fortsätze nicht klebrig — 99. {Fortsätze zu mehreren am Grunde büschelig vereinigt — 100. Fortsätze bis zum Grunde frei — 101. Durchmesser 25 — 30 mm; Galle hellbraun, glänzend, aus mehreren Knoten zusammen- gesetzt, deren jeder 3 oder 4 in 7 — 10 Fort- sätze auslaufende Höcker trägt; Fortsätze mehr oder weniger gebogen, zusammenge- drückt, gefurcht, apikal zugespitzt oder stumpf, oftmals 2-spaltig; mehrkammerig. Erzeuger unbekannt, wahrscheinlich Cynips coriaria coriaria (S. 430). Vgl. SoUa 1892, in: Z. Pflanzenkr., v. 2 p. 322. Auf Q. sessiliflora Smith. Durchmesser 18 mm; Fortsätze 6 — 8 mm lang, 8 oder 4 Gruppen bildend; mehrkammerig. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., V. 1 p. 97 nr. 109. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess. 100 101 10 — 20mm groß, rundlich; Fortsätze 5 — 10 mm lang, zusammengedrückt, gefurcht, mehr oder weniger gebogen, apikal verschmälert; mehrkammerig. Imago im Winter des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc Cynips coriaria coriaria p. 430 8 — 10mm groß; Fortsätze 3 — 5 mm lang, kegel- förmig, weder zusammengedrückt noch ge- furcht, apikal stumpf. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout. und Q. l. var. faginea Bess. Cynips coriaria lusitanica p.430 102 103 Fortsätze pyramidenförmig, lang gestielt und sich so eng berührend, daß die Galle selbst nicht sichtbar ist; letztere kugelig, erbsen- groß, mit den Fortsätzen walnußgroß, ein- kammerig. An Adventivknospen. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. farnetto Ten., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc . . Fortsätze nicht gestielt, anders gestaltet — 103. Fortsätze breiter als hoch, sich gegenseitig berührend; Galle an Adventivknospen am Stamm — 104. Fortsätze höher als breit, sich nicht oder höchstens am Grunde berührend — 105. 20 — 30 mm groß, rundlich, holzig-schwammig, mit großen, stumpf pyramidenförmigen, am Grunde zusammenstoßenden und tief längs- gefurchten Höckern, die breiter als hoch und vor der ßeife in der Mitte gelb, an der Basis rot, an der Spitze bläulich er- Cynips hartigi p.428 75? Übersicht der Gallen 104 { 105 106 107 scheinen; Kammer einzeln. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. lusitanica Lam. und Q. sessüiflora Smith Cynips mediterranea . j). 427 Nur erbsengroß ; Fortsätze sich gegenseitig be- rührend und flach gedrückt, dreieckig; Kammer einzeln. Imago im März des 2. oder 3. Jahres. Auf Q. lusitanica Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessilifiora Smith Cynips truncicola . . . p. 435 An Adventivknospen am Stamm älterer Bäume, 4 mm groß, holzig, kugelig, grün oder braun, mit Längsrippen und kurzen, zer- streuten, stumpf kegel- oder walzenförmigen, roten oder braunen Fortsätzen. Imago im Sommer des 2. Jahres. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Andricus gemmea . . p. 504 An Axillar- oder Terminalknospen von Zweigen — 106. Klebrig — 107. Nicht klebrig — 109. 6 — 7 mm hoch, kastanienbraun, aus einem walzenförmigen oberen und einem aus- gebreiteten unteren Teil bestehend. Siehe oben Nr. 65 Cynips mitrata . . . . p. 428 10 — 20 mm hoch, oberseits und oftmals auch am Grunde mit kreisförmig gereihten Fort- sätzen — 108. Kastanienbraun, 12 — 20mm hoch, am breitesten am Grunde, mit 1 Kranz von Fortsätzen an der Spitze und 1 oder 2 am Grunde. Siehe unten Nr. 219 Cynips panteli ....]). 429 Gelblich, oftmals rötlich, 10 mm hoch, am breitesten an der Spitze, welche ab- gestutzt, 12 — 15 mm breit und von einer Krone von 5 — 7 mm langen Fortsätzen ge- ziert ist; letztere selten doppelreihig; Innen- galle eirund, von einem kleinen Hohlraum umgeben. Auf Q. farnetto Ten., Q. pubescens Willd, und Q. sessiliflora Smith Cynips coronata . . . p. 431 / Länglich kugelig, 20 — 35 mm hoch, kastanien- I braun, mit kurzen, kreisförmig gereihten, 109 ^ bis 6 mm langen Fortsätzen oberhalb der I Mitte. Siehe oben Nr. 76 Cynips quercus-tozae . p. 434 l Anders gestaltet, selten über 20 mm hoch — 110. 15 — 20 mm hoch, geflügelt, der Frucht von Trapa natans, deren Fortsätze zusammen- gedrückt wären, oder einer Paliurus-Frucht ähnlich, nach Form und innerer Beschaffen- heit der Galle von Cynips quercus-calicis (S. 436) am nächsten; Innengalle sehr dünn- wandig und teilweise frei. Auf Q. sp. (wahrscheinlich Q. cerris L.) Cynips picta p. 438 Höchstens 15 mm hoch; Innengalle ringsum verwachsen — 111. 108 <^ 110 < 111 112 113 114 115 Übersicht der Gallen 753 Fortsätze rundlich oder kegelförmig, kurz und dick — U2. Fortsätze zusammengedrückt, mehr oder weniger gekrümmt — 114. Zweig unter der Galle stark angeschwollen; Galle walzenförmig, 5 — 6 mm hoch, mit 2 — 5 rundlichen oder kegelförmigen, 2 — 4 mm hohen Fortsätzen, zwischen denen seitlich ein Wärzchen ohneHaarkranz steht, rindenfarbig, mit mehr oder weniger zerissener Epidermis; Innengalle ringsum verwachsen. Imago im Juni des 2. Jahres. Auf Q. mirbecki Dur. und Q. peduncidata Ehrh Cynips corruptrix . . p. 422 Zweig unter der Galle nicht angeschwollen; Galle 7 — 8 mm hoch und ebenso dick, rindenfarbig — 113. Fortsätze zu 3 oder 4, selten zu 2 oder zu 5 oder 6, kegelförmig, zugespitzt, 3 — 6 mm hoch; zwischen ihnen eine Warze mit Haar- kranz; Epidermis der Galle rissig. Imago im April des 2. Jahres. Auf Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Cynips amblycera . . p. 418 Fortsätze abgerundet, dick, mit einem Wärzchen endigend; Galle ohneHaarkranz. Sonst wie vorige. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. pubescens Willd Cynips ambigua . . . p. 421 30 mm hoch und 25 mm breit am oberen Ende, welches abgeflacht, kreisrund und mit ein- geschnittenem eingekrümmtem Rande ver- sehen ist. Sonst wie bei Cynips polycera polycera (S. 425). Vgl. Hieronymus 1890, in: Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 154 nr. 630. Auf Q. daleschampii Ten. Höchstens 15 mm hoch, umgekehrt kegel- oder glockenförmig — 115. Am oberen Ende ohne deutlich begrenzte Scheibe, 4 mm hoch, mit 1 — 4 zusammen- gedrückten, gestreiften, 6 — 12 mm langen Fortsätzen; Innengalle dünnwandig. Wand nur ^/tf des Durchmessers der Zelle er- reichend. Imago im Herbst des 1. und im Frühling des 2. Jahres. AuiQ. mirbecki Dar. Cynips polycera 116 Apikal scheibenförmig abgestutzt, 12 — 15 mm hoch; Fortsätze nie länger als die Galle — 116. Scheibe der Galle kreisrund, 15 mm im Durch- messer, in der Mitte genabelt, mit scharfem Rande, von welchem 3 — 5 platte und zurück- gekrümmte Fortsätze auslaufen; Galle um- gekehrt glockenförmig, grün oder rot, später braun; Inuengalle kugelig, sehr dickwandig, Wand die Hälfte des Durchmessers der Larvenkammer erreichend. Imago im Herbst des 1. Jahres, selten im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. Das Tierreich. 24. Lief.: C.W. v. Dalla Torre &.J. J. Kieffer, Cynipidae. marchali . p. 425 754 "Übersicht der Gallen pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith [und Q. daleschampii Ten.] Cynips polycera polycera . p. 425 Scheibe elliptisch, mit kurzen Fortsätzen oder ohne solche, am Rande scharf; Galle um- gekehrt kegelförmig, sonst wie vorige. Auf Q. pubescens Willd Cynips polycera transversa . p. 426 Anschwellung des Blattstieles, der Mittelrippe oder des Blattpolsters — 118. 117 '' Nicht in einer einfachen Schwellung eines Blattstieles, einer Blattrippe oder eines Blattpolsters bestehend — 120. i Einkammerige hirsekorngroße Blattpolster- I Schwellung. Auf Q. lusitanica var. faginea 118 / Bess. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. Kieffer, I Monogr. Cynip., v. 1 p. 95 nr. 101. l Blattstiel- oder Blattrippenschwellung — 110. Schwellung länglich, unregelmäßig, mehr- kammerig, seltener knotig und einkammerig. Imago im Sommer des 1. Jahres. Auf Q. fastigiata Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. ioza Bosc, {Q. cerris L., Q. coccifera L., Q. humilis Lam., Q. h. var. prasitia Bosc, Q. Hex L., Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. mir- becki Dur. und Q. suber L.] Andricus quercus-ra- dicis quercus-radicis, 119 { sex. Gen. . p. 475 A, quercus-radicis beirensis . p. 477 A. testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 Beulenf örmige, ellipsoidale, einkammerige Blatt- stielschwellung, 2'5 mm hoch und 15 mm breit. Imago im Sommer des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Andricus testaceipes nodifex . p. 474 Büschelförmig, aus behaarten, 20 — 25 mm langen, fadenförmigen Bildungen zusammen- gesetzt, eine 4 mm lange Innengalle einschließend, blattunterseits, aus der Mittelrippe entspringend. Auf Q. peduncu- lata Ehrh Andricus targionii . . p. 494 Ellipsoidal oder spindelförmig, 2 — 4 mm lang, abfallend, der Länge nach der Unterseite einer Blattrippe angeheftet — 121. Anders gestaltet, oder nicht der Länge nach der Unterseite der Blattmittelrippe an- geheftet — 124. Mehrkammerig, 2 — 3 mm lang und 1 — 1-5 mm breit, mit kurzer, abfallender Behaarung, blattunterseits einer Nebenrippe der Länge 121 l nach eingefügt, mit einer von dieser aus- gehenden Klappe. Auf Q. cerris L. . . . K"euroterus sp p. 342 120 Übersicht der Gallen . 755 Einkammerig, ellipsoidal, am Grunde von 2 von der Rippe ausgehenden Klappen be- deckt oder nur mit 1 Klappe — 122. Einkammerig, spindelförmig, ohne Klappen — 123. Zwischen 2 nicht abfallenden Klappen be- festigt, glänzend gelb, rot punktiert, kahl, glatt, 4 mm lang. Imago im Oktober des 1. oder im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., , Q. sessiliflora Smith, [Q. cerris L., Q. cocci- fera L., Q. farnetto Ten., Q. fastigiata Lam., Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. ilexL., Q. lusitanica var. hroteri P. Cout., 122 ^ Q. l. var. faginea Bess., Q. itifectoria Ol., Q. rubra L., Q. suber L., Q. toza Bosc und Q. virgiliana Ten.] . • Andrieus ostrea, ag. Gen. p. 480 Mit einer einzigen Klappe, matt, runzlig, von der Farbe der Blattrippe, 2 mm lang und 15 mm breit, an beiden Enden breit ab- gerundet. Auf Q. macedoniea DO. und Q. psendosuber Santi. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. Kieffor 1901 in : Ann. Soc. ent. France, V. 70 p. 433. Kahl, glatt, 2 mm lang, teilweise in einer Ritze der Mittelrippe, des Blattstieles, seltener auch eines Zweiges eingesenkt, im Herbst abfallend und dann springend. Auf Q. cerris L., Q. Hex L., Q. suber L., [Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pseudosuber Santi, Q. toza ßoscj .... Netiroterus saliens . . p. 323 Mit kurzer weißlicher Behaarung, an beiden 123 :[ Enden abgestumpft, sonst nach Gestalt, Größe und Unterlage der von Neuroterus saliens (S. 323) ähnlich. Auf Q. aegilops L. Neuroterus sp p. 342 Behaart, unregelmäßig längsgestreift, 4 mm groß, mittels eines Wärzchens in einer Seitenritze der Mittelrippe blattunterseits befestigt, mit strahlenden Streifen unterseits. Auf Q. toza Bosc . Trigonaspis brunnei- cornis . p. 396 Nicht in einer Schwellung der Spreite be- stehend, der ganzen Länge oder Breite nach dem Blattrand oder der Seite der Mittelrippe anliegend,, in letzterem Fall Spreite bis zur Galle ausgeschnitten; ein- kammerig — 125. In einer Schwellung der Blattspreite bestehend, oder auf der Blattfläche, oder an einem Punkt, seltener durch ein winziges Stiel- chen, mit einer Blattrippe verbunden — 130. Der ganzen Länge nach dem Blatt.rand oder einer Blattrippe aufliegend, 2 mm lang und 1 — 15 mm breit — 126. Der ganzen Breite nach, also mit ihrem Grunde, dem Blattrand oder der Blattrippe auf- sitzend — 127. 48* 124 < 125 128 756 Übersicht der Gallen Eirund, gelblichbraun, matt, mit langen, stern- förmig gruppierten Haaren, die unterseits viel kürzer als oberseits sind. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. libani Ol.. [und Q. coccifera L.] Andricusschroeckingerip. 511 Ellipsoidal, gelblichweiß, zuerst spärlich behaart, 126 l zuletzt kahl, 2 mm lang und 1 mm breit. Imago im April des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. macedonica DC, Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. tozet, Bosc [und Q. Hex L.] Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 Mit Längsrippen — 128. 127 ■{ Ohne Längsrippen, gekörnelt oder höckerig — 129. Eiförmig oder kegelförmig, 3 — 3*5 mm hoch und 2 — 2'5 mm breit, kahl, grün, mit mehreren, roten oder grünen Längsrippen, mit dem Grunde einer Blattrippe aufsitzend; Spreite bis zur Galle ausgeschnitten. Imago im folgenden Frühjahr. Auf Q. sessiliflora Smith Andrieus marginalis . p. 491 Spindelförmig, gerstenkorngroß, grün, mit roten oder grünen ßippen, sitzend oder kurz gestielt, mit zerstreuten kurzen Haaren, apikal mit einer von einem dichten Haar- kranz umgebenen Warze; am ausgeschnit- tenen Blattrand oder an der verdickten Spindel der Blütenkätzchen. Loaago im Frühling des folgenden Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Andrieus seminatioriis p. 491 Mit kleinen blasigen Haaren bedeckt und dadurch gekörnelt erscheinend, länglich ellipsoidal oder stumpf kegelförmig, 3 — 5 mm hoch und 2 — 23 mm dick, bräunlichgelb, dünnwandig und matt. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith Diplolepis divisa, sex. Gen. . p. 349 Ohne blasige Haare, fein höckerig, kegelförmig ; sonst wie vorige. Auf Q. pedunculata Ehrh. Diplolepis schlechtendali . p. 353 Durchwachsend, beiderseits vorragend — 131. 130 { Nur auf einer Blattseite vorragend und nur an einem Punkt befestigt ; einkammerig — 147. Kugelig, mit einer Larvenkammer, erbsengroß 131 ■! oder etwas kleiner — 132. Nicht kugelig, ein- oder mehrkammerig — 138. {Beiderseits auf gleiche Weise vorragend — 133. Nicht auf gleiche Weise auf den beiden Blatt- seiten vorragend — 136. Dünnwandig, zähe, grün, erbsengroß, mit einem großen Hohlraum und einer sehr kleinen, nur an einem Punkt befestigten oder ganz 129 < I 134 < 135 Übersicht der Gallen 757 r freien, bräunlichen Innengalle; meist eine 133 ^ Blattkräuselung bewirkend; seltener am Blattstiel, an einer Knospe oder an der Rinde zarter Zweige. Imago im Juni des 1. Jahres — 134. Saftig, ohne Innengalle in einem Hohlraum — 135. Auf Q. fastigiata Lam., Q. glandulifera Bl., Q. infectoria Ol., Q. lusitanica Lam., Q. l. var. hroteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc Andricus curvator eurvator, sex. Gen. . p. 483 Auf Q. lusitanica var. broter i P. Cout., Q. l. var. faginea Bess. und Q. toza Bosc Andrieus eurvator lusitanicus . p. 486 Grün oder rot, saftig, glänzend, glatt, kahl, ku- gelig, 6 — 8 mm im Durchmesser, mit 2 — 3 mm dicker AVand, welche aus weißen, die zentrale, sehr dünnwandige Innengalle hal- tenden Fasern besteht, selten ungleich vor- . ragend. Imago im April des 1. Jahres. Auf Q. coccifera L., Q. Hex L. und Q. suber L. Dryocosmus australis . p. 384 Grün, durchscheinend, saftig, kugelig, erbsen- groß, schwach behaart, auf einer Neben- rippe gebildet; Larvenkammer zentral und einzeln. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L Dryocosraus nervosus . p. 383 Weinbeerenartig, durchscheinend, glatt, kahl oder schwach haarig, kugelig, sehr saftig, 5 mm groß, größtenteils unterseits vor- ragend, oberseits nur als konvexe Scheibe erscheinend ; Larvenkammer zentral und klein. Auf der Spreite, den Blattstielen, Blutenkätzchen. Imago im Mai des I.Jahres. Auf Q. fastigiata Lam., Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. p. var. haas, Q. p. var. laciniata, Q. p. var. purpurea, Q. pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith, Q. toza Bosc, Q. cerris L., [Q. glandulifera Blume, Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. infectoria Ol. und Q. lusitanica Lam.] Neuroterus quercus- baccarvtm quercus- baecarum, sex. Gen. . p. 317 Nicht durchscheinend, behaart oder gekörnelt, 3 — 4 mm im Durchmesser, saftig — 137. Lang behaart, weißlich oder rötlich, oberseits nur als konvexe Scheibe vorragend. Imago im Juli des 1. Jahres. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, [Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. Hex L., Q. suber L. und Q. toza Bosc] Netiroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 136 137 758 Übersicht der Gallen Wie vorige, aber aus einer Nebenrippe gebildet, glänzend, schwach behaart, fein gekörnelt. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. Hieronymus 1890, in : Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 152 nr. 626; p. 179 nr. 660. Auf Q. avella- naeformis Colm. und Q. petiolaris Boiss. 138 139 Eirund oder ellipsoidal, 2 mm lang und 1 mm dick, einkammerig — 139. "Weder eirund noch ellipsoidal, aber in einer Verdickung der Spreite bestehend — 142. Oberseits stärker als unterseits vorragend, Längsachse senkrecht auf der Blattfläche; zuerst saftig, grün oder rot, zuletzt hart und gelblich — 140. Längsachse mit der Blattfläche parallel, ober- und unterseits gleichstark vorragend, kahl, dünnwandig, oberseits braun, unterseits gelb, nahe am Blattrand. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. France, t). 70 p. 438. Auf Q. suber L. ' Oberseits glänzend, mit einfachen, geraden, rötlichen Haaren, die so lang wie der Durchmesser der Galle sind, unterseits fein- 140 ( haarig wie die Blattfläche ; stets zahlreich beisammen. Imago im Mai. Auf Q. Hex L. Andricus buyssoni . . p. 509 Oberseits mit Sternhaaren, dazwischen mit einfachen Haaren ; auf Q. cerris L. — 141. Glänzend, von langen, mehr oder weniger ge- krümmten, einfachen und sternartig grup- pierten Haaren besetzt, meist viele beisammen und dann Blattspreite mehr oder weniger 141 l verkümmert. Auf Q. cerris L. ..... Andricus adleri . . . p. 510 Matt, oberseits, spärlicher auch unterseits, mit langen geraden Sternhaaren; meist wenig zahlreich, Blatt daher völlig entwickelt, aber meist gekräuselt. Auf Q. cerris L. . Ajidricus crispator . . p. 510 {Fleischig, ein- oder mehrkammerig — 143. Blatterartig, einkammerig, ober- und unterseits kaum vorragend — 144. Einkammerig, wenig vorragend, stärker unter- seits als oberseits, kurz aber dicht grau- haarig, 3 mm lang und 2 mm breit, fleischig, mit weißer, die Gallenwand berührender, hol- ziger, dünnwandiger Innengalle. Am Blatt- rand. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 438. Auf Q. Hex L. Mehrkammerig, beiderseits stark hervortretend, sehr fleischig, kahl oder behaart, lebhaft rot oder mehr oder weniger grün, oftmals die ganze Blattspreite einnehmend. Imago im April. Auf Q. coccifera L., Q. c. var. vera DC, Q. c. var. imbricata DC, Q. Hex L., Q. i. var. grammuntia L. und Q. suber L. Plagiotrochus quercus- ilicis quercus-ilicis . p. 391 143 145 < Übersicht der Gallen 759 Kreisrund — 145. 1'5 mm lang und 1 mm breit, obersei ts braun, 144 l unterseits blaßgrün; Flugloch oberseits. Aut Q. Hex L., Q. suber L., [Q. negilops L. und Q. coccifera L.] Andrieuspseudococcus p. 508 Innengalle mit der Blattsubstanz verwachsen; GTalle 1"75 — 3 mm breit und 1 mm dick, bei einer Blattdicke von 03 mm, oberseits weniger konvex als unterseits, grün, später braun, unterseits zuerst gelblich, zuletzt braun, seitlich mit kleinem Wärzchen. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. farnetto Ten., Q. lusüanica Lam., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Andrieus sufflator . . p. 507 Ohne Innengalle — 146. Durchmesser 2 — 2-5 mm; Gralle wenig aber gleichmäßig vorragend, oder etwas stärker unterseits, von der Farbe des Blattes, oberseits mit zentralem Wärzchen und Flugloch. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. coccifera L., Q. c. var. imbricata DO., Q. Hex L., Q. pseudosuber Santi, Q. suber L. [und Q. cerris L.] Andrieus coriaoeus coriaeeus . p. 508 A. e. barrensis . p. 509 Durchmesser 3 — 4 mm; Galle oberseits grünlich oder weißlich, mit zentraler Warze, von welcher Streifen bis zum Rande radiär verlaufen, unterseits ohne Wärzchen und ohne deutliche Strahlen. Imago im Juni. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, und Q.tozaBosc Ueuroterus numis- malis, sex. Gen. . p. äl9 Nierenförmig, blattunterseits an den Rippen, meist dichtgedrängt, 2 mm groß, im Sep- tember erscheinend und im November ab- fallend. Imago im Februar oder März des 3. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc Trigonaspis megaptera, ag. Gen. . p. 394 Anders gestaltet — 148. Stark zusammengedrückt, viel breiter als hoch und mehr oder weniger linsenförmig, nur in einem Punkt befestigt — 149. Nicht linsenförmig, höher oder fast so hoch wie breit, stets blattunterseits — 161. 146 147 < 148 < {Oberseite mit einer Einsenkung in der Mitte; blattunterseits — 150. Oberseite ohne Einsenkung in der Mitte — 153. ' Kahl, rötlichweiß, ziemlich unregelmäßig kegel- förmig; Spitze des Kegels kraterförmig ausgehöhlt. Nach Abbildung 4 mm im Durchmesser, mit 3 nach oben zurückge- 760 Übersicht der Gallen 150 151 l 152 schlagenen Lappen und wohl identisch mit der Galle von Neuroterus albipes reflexus (S. 317). Auf Q. rubra L. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. Lacaze-Duthiers 1853, in : Ann. Sei. nat., Bot. ser. 3 v. 19 p. 314. Mit behaarter Oberfläche — 151. über- und unterseits mit weißen Sternhaaren; Unterseite in der Mitte kahl und konvex; Durchmesser 4 mm. Auf Q. toza Bosc. Er- zeuger unbekannt. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. France, u 70 p.441. Mit anliegenden fadenartigen Seidenhaaren wie übersponnen — 152. Kreisförmig, mit dickem, konvexem, von glän- zenden, zuerst goldgelben, dann braunen, nach außen gerichteten und anliegenden Seidenhaaren wie übersponnenem Kande; Mitte stark ausgehöhlt; Unterseite flach; Durchmesser 3 mm. Imago im Februar und März des 2. Jahres. Auf Q. daleschampii Ten., Q. fastigiata Lam., Q. infectoria OL, Q. lusitanica Lam., Q. l. var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. l. var. turneri Willd., Q. pedunculata Ehrh., Q. p. var. laciniata, Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc, [Q. boissieri Reut., Q. rubra L. und Q. suber L.] . . • .... Neuroterus numis- 153 Von voriger nur durch die geringere Größe, die kleinere Larvenkammer und die weiße Färbung der Seidenhaare zu unterscheiden ; Durchmesser 1 — 1-5 mm. Erzeuger un- bekannt. Ani Q. suber h. Vgl. Hieronymus 1890, in': Jahresber. Schles. Ges., v. 68 suppl. p. 186 nr. 685. Oberfläche behaart — 154. Oberfläche kahl — 160. malis, ag. Gen. . p. 319 Oberseits flach, oftmals mit einem Wärzchen in der Mitte — 155. 154 ^ Oberseits mehr oder weniger kegelförmig, ohne Wärzchen, mit Sternhaaren dicht besetzt; blattunterseits — 158. Kreisrund, 4 — 6 mm breit, 2 — 4 mm hoch, weiß oder rot, mit weißen, seidigen, abstehenden und ziemlich langen Haaren dicht besetzt, oberseits flach, mit einem Wärzchen in der Mitte, unterseits konvex. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. Hex L., Q. libani OL, Q. suber L. [und Q. pedun- culata Ehrh.] Neuroterus lanuginosus p. 322 Durchmesser 1-5 — 4mm; Behaarung sehr kurz; Unterseite flach und kahl — 156. Unterseits mit feinen, vom Zentrum radienartig verlaufenden und durch Querlinien unter- einander verbundenen, helleren Streifen, 155 Übersicht der Gallen 761 156 <^ 157 l 158 2 mm im Durchmesser, kreisrund; oberseits braun, mit zentraler Warze und mit zer- streuten Sternhaaren. Blattunterseits. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess. Erzeuger unbekannt. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., V. 1 p. 101 nr. 120. Unterseits rücht gestreift — 157. ^ Durehmesser nur 1*5 mm ; Galle flach, unregel- mäßig gestaltet, oberseits mit dichten, roten und abstehenden Haaren. Erzeuger nicht gezogen. AuiQ. lusitanica var. faginea Bess. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., v. 1 p. 101 nr. 119. 4-5 mm im Durchmesser, oberseits mit einer "Warze in der Mitte und zerstreuten Sternhaaren, am Rande nicht flach aufliegend. Siehe unten Nr. 160 Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. Dieselbe auf Q. toza ßosc Neuroterus albipes lusitanicus 3 mm im Durchmesser, rötlich oder bräunlich, am Rande stumpf und mehr oder weniger abgehoben, oberseits nur in der Mitte kegel- förmig und mit roten, später braunen Stern- haaren dicht besetzt, oder auch weißlich mit braunen, konzentrisch gereihten Stern- haaren ; unterseits schwach behaart, ohne weiße Flecken. Imago im April und Mai des 2. Jahres. Auf Q. farnetto Ten., Q. fastigiata Lam., Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. infectoria Ol., Q. lusitanica Lam., Q. l. var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc p. 315 p. 316 Neuroterus tricolor. 159 < 4 — 6 mm im Durchmesser, weißlich, mit scharfem und flach aufliegendem Rande, oberseits vom Rande bis zur Bütte allmählich kegelförmig und mit rostroten zerstreuten Sternhaaren, unterseits flach, grau, am Rande weiß gefleckt — 159. Unterseits kahl. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. daleschampii Ten., Q. pedunculata Ehrh., Q. p. var. concordia, Q. p. var. gran- byana Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith, [Q. aurea Wier., Q. cerris L., Q. farnetto Ten., Q. fastigiata Lam., Q. pedunculata var. laciniata, Q. p. var. pur- purea, Q. humilis Lam., Q. infectoria Ol., Q. lusitanica Lam., Q. rubrah. undQ. toza Bosc] ag. Gen. p. 313 Neuroterus quereus- baccarum quereus- baccarum, ag. Gen. Unterseits behaart. Auf Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh. und Q. toza Bosc Neuroterus quercus- baccarum. histrio .317 p.319 762 Übersieht der Gallen Kreisrund, 3- oder 4-lappig, am Rande meist etwas aufgebogen, mit einem Wärzchen in der Mitte, oberseits kahl oder schwach sternhaarig, weiß oder rot; Durchmesser 4 mm; auf der Ober- und Unterseite der Blätter. Imago im März des 2. Jahres. Auf Q. fastigiata Lam., Q. lusüaniea Lam., Q. l. var. faginea Bess., Q.pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith, 160 { [Q. aurea Wier., Q. daleschampii Ten., Q. humilis Lam., Q. toza Bosc und Q. vir- giliana Ten.] Weuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 Mit 3 oder 4 nach oben zurückgeschlagenen Lappen, so daß fast nur die zentrale "Warze frei bleibt. Lnago im Mai des 2. Jahres. Auf Q. peclimculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith [und Q. rubra L.] Neuroterus albipes reflexus . p. 317 ( Viel höher als am Grunde breit — 162. \ Kaum oder nicht höher als am Grunde breit — 163. Hornförmig, 8 — 10 mm lang und 2 mm dick, kahl, hart, an einer Blattrippe auf der Unterseite. Auf Q. lusitanica Lam., Q. pedunculata Ehrh. und Q. pubescens Willd. Diplolepis comifex . . p. 352 2 — 3 mm hoch, aus einem walzenförmigen Stiel 162 l und einer schiflFchenförmigen, 2 mm breiten Erweiterung bestehend, hart, grün oder lebhaft rot, an der Mittelrippe unterseits; Larvenkammer in der Mitte der Erweite- rung. Auf Q. lusitania var. broferi P. Cout. und Q. l. var. faginea Bess Trigonaspis mendesi . p. 396 Fast walzenförmig, schwach längsgefurcht, am Ende ausgehöhlt, mit einem Wärzchen in der Mitte und mit scharfem, dünnem und kreisrundem Rande, grün oder rot, später braun, hirsekorngroß, meist zu mehreren unterseits an der verdickten und gebogenen Mittelrippe. Imago im Frühling des fol- genden Jahres. Auf Q. lusitanica Lam., Q. pubescens Willd., \Q. fastigiata Lam., Q. rubra L. und Q. sessiliflora Smith] . . . Andricus gallae- 163 l 164 < iirnaeformis . p. 507 Mehr oder weniger kugelig oder eirund, nur an einem Punkt befestigt — 164. Fleischig, saftig, nach der Reife zusammen- schrumpfend und runzlig, kugelig, 10 — 20 mm im Durchmesser, gelblich, grün oder rot, glänzend, kahl, glatt oder unregelmäßig warzig, sehr dickwandig, mit zentraler und sehr dünnwandiger Larvenkamraer ; an einer Blattrippe unterseits. Imago im Dezember des 1. Jahres. Auf Q. fastigiata Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. ?, Q. sessiliflora Smith, Q. virgiliana Ten. und nach Chicote angeblich auch auf Q. toza Bosc Diplolepis quereus-folii p. 346 Übersicht der Gallen 768 165 Chilaspis nitida, ag. Gen. p. 407 Neuroterus sp p 342 166 < Neuroterus sp. p.342 167 168 169 < Weder fleischig noch saftig, nicht zusanamen- schrumpfend und nicht über 10 mm im Durchmesser — 165. Mit kurzen, dicht stehenden Sternhaaren, kugelig oder länglich, 4 — 6 mm im Durchmesser, grün, zuletzt braun, dickwandig, an Blatt- rippen unterseits. Imago im Frühling des 2. oder 3. Jahres. Auf Q. cerris L. . . . Kugelig, 4 — 6 mm im Durchmesser, blatt- unterseits, mit weißlicher, glänzender und sehr kurzer Behaarung, in der Jugend mit einer grünlichen Zone ; Wand weich ; Larven- kammer einzeln. Auf Q. aegüops L. . . . Unbehaart — 166. ( Mit dicht stehenden Höckern oder Wärzchen bedeckt, nur 1-5 — 25 mm groß, hart — 167. Mit kleinen kegelförmigen Höckern bedeckt, kahl, kugelig, 2 — 2*5 mm im Durchmesser, blattunterseits, einkammerig, halbholzig. Auf Q- sp • Glatt, selten gekörnelt und dann mehr als 2-5 mm groß — 168. Kugelig, 1-5 — 2 mm im Durchmesser, zuerst weiß, dann grün oder gelblich, mit oftmals roten Höckern, an Blattrippen ober- und unterseits. Auf Q. cerris L. und Q. psetido- suber Santi Neuroterus minutulus p. 323 Glatt, kahl, ziemlich rundlich und etwas läng- lich, 2 — 3 mm lang, blattunterseits. Auf Q. cerris L Neuroterus sp p. 342 Etwas länger als breit, 2 — 25 mm lang und 1'5 — 2 mm breit, weißlich oder rötlich, mit roten, spitzen und dicht stehenden Höckern, zerstreut auf den Blattrippen unterseits (Fig. 413 — 416). Erzeuger nicht gezogen. Auf Q. cerris L. Vgl. Müllner 1901, in: Verh. Ges. Wien, v. 51 p. 527. _.-^" Quereiförmig, mit 4 mm langer Längsachse, matt, hart, glatt oder gekörnelt, weißlich, dünnwandig, an einer Nebenrippe unterseits. Imago im Oktober und November des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith . Diplolepis agamap. 352 Kugelig oder fast kugelig, apikal oftmals mehr oder weniger flach — 169- Flg. 413. ( 2 — 3 mm im Durch- messer, kugelig, kahl, glatt, matt, dünnwandig, fast fleischig, gelb, mit zerstreuten schwarzen und sich oftmals berührenden Flecken ; blattunterseits. Auf Q. pubescens Willd. Lnago im November des 1. Jahres Andrieus giardina Durchmesser der Galle 4 — 10 mm — 170. Fig. 414. Fig. 415. Fig. 416. Gallen auf Quercua cerri» (^/j & '/i)- p.498 171 ^ 172 764 Übersicht der Gallen f 8 — 10 mm groß, kugelig, matt, hart — 171. \ Nur 4—7 mm groß — 172. Gelb oder rot, mit roten oder grünen, mehr oder weniger gekörnelten, konzentrischen Binden, hart und dickwandig. Imago im November und Dezember des 1. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith [and Q. lusitanica var. turneri AVilld.] Diplolepis longi- ventris, ag. Gen. . p. 348 Bräunlichgrau, oft bereift, selten mit einigen Höckern, hart und dickwandig. Imago im November und Dezember des 1. Jahres, Auf Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. Hex L., Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pseudo- suber Santi, Q. pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith und Q. toza Bosc Diplolepis quereus, ag. Gen. . p. 351 Mit einem Hohlraum oberhalb der Larven- kammer, 4 — 5 mm hoch und kaum breiter, am Ende abgestutzt, mit kleinem Wärzchen in der Mitte; Oberfläche gelb und schwach glänzend; Wand dick und fast holzig. Imago im November und Dezember des 1. Jahres. Auf Q. Hex L., Q. suber L., Q. lusitanica var. faginea Bess., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Diplolepis disticha . , p. 353 Ohne Hohlraum über der Larvenkammer, diese zentral liegend — 173, Matt, im Mai erscheinend und im Juni ab- fallend, kugelig, schwammig und ziemlich weich bei der Heife, 6 — 7 mm dick, glatt, rot, oft gelb punktiert, seltener grün ; Wand so dick wie der Durchmesser der Larven- kammer. Imago im Dezember und Januar. Auf Q. humilis Lam., Q. h. var. prasina Bosc, Q. lusitaniea Lam., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Trigonaspis sjmaspis, ag. Gen. . p. 395 Glänzend, im Sommer erscheinend und im 173 { September reifend, mehr oder weniger kugelig, oben und unten schwach zusammen - gedrückt, 4—6 mm hoch und 7 mm breit, gelb oder rot, fast holzig, Wand ziemlich dick, aber weniger als der Durchmesser der Larvenkammer. Imago im Oktober und November des 1. Jahres. Auf Q. glandulifera Blume, Q. lusitanica Lam., Q. mirbecki Dur., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc Diplolepis divisa, ag. Gen. . p. 349 iMehrkammerig, in einer Anschwellung der Kätzchenspindel bestehend — ] 75. Nicht in einer Spindelschwellung bestehend — 177. Übersicht der Gallen 765 175 < 176 < Kätzchenspindel verdreht, schwach und un- regelmäßig kuoteaai'tig verdickt, nur 1"5 — 2 mal so dick wie die normale Achse. Auf Q. suber L Plagiotrochus amenti . p. 390 Kätzchenspindel stark verdickt, 4 mal so dick wie die normale Spindel, rot und fleischig — 176. Spindelschwellung kahl, walzenförmig oder spindelförmig, fleischig, lebhaft glänzend rot, an der Oberfläche mit den vertrockneten Blüten, vielkammerig. Imago im April und Mai des 1. Jahres. Auf Q. coccifera L., Q. c. var. imbricata DC, Q. c, var. vera DC, Q. ilex var. genuina P. Cout Plagiotrochus fiisifex fusifex p.390 177 < 178 179 180 Dieselbe Deformation. Auf Q. ilex var. genuina P. Cout Plagiotrochus fusifex ilicinus . p. 391 Umbildung des Kätzchens in eine rote, zuerst fleischige, später trockene und schwammige, 5 — 13 mm lauge und 4 — 6 mm dicke, teil- weise dicht graufil^ig behaarte Masse, ohne Blüten ; Larvenkammern zahlreich, sehr dünnwandig. Auf Q. macedonica DO. . . Andricus zappellai . . p. 523 Meist gehäuft, eirund, aus einer Anthere ge- bildet, unter einer dichten baumwollen- artigen Behaarung gänzlich verschwindend, die 3 — 4 mal so lang wie der Durchmesser der Gallen ist — 178. Nicht eine baumwollenartige Masse bildend, kahl oder mit kurzen Haaren, die nie die Länge der Galle erreichen — 180. Auf Q. cerris L., 2 — 3 mm lang, an ent- wickelten Kätzchen, eine wollige, kirschen- bis walnußgroße Masse darstellend. Imago im Juni des 1. Jahres Chilaspis nitida, sex. Gen. p. 407 . Auf andere Eichenarten, 2 mm lang — 179. Kätzchen entwickelt, aber verkürzt, oder in der Knospe eingeschlossen bleibend und dann von folgender nicht zu unterscheiden. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. sessiliflora Smith Andricus callidoma, Kätzchen nicht entwickelt, in der Knospe ein- sex. Gen. p. 486 geschlossen bleibend, Galle bis walnußdick. Imago im Mai und Juni des 1. .Jahres. Auf Q. peduncnlata £hrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith [und Q. suber L.] . , Von voriger nicht zu unterscheiden. Auf Q. humilis Lam., Q. h. var.prasina Bosc, Q. lusi- tanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. toza Bosc . Kugelig, sehr saftig, weinbeerenartig, erbsen- groß. Siehe oben Nr. 136 Andricus quercus-ramuli quereus-ramuli, sex. Gen. p. 487 Andricus quercus-ramuli trifasciatus . p. 489 Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. p.317 Nicht Weinbeeren artig und nicht saftig — 181. 766 Übersicht der Gallen iMit Fortsätzen, holzig, klebrig und mehr- kammerig — 182. Ohne holzige Fortsätze — 183. Durchmesser 10 — 20 mm; Fortsätze 5 — 15 mm lang und 2 — 4 mm breit, zusammengedrückt, gestreift, gerade oder gebogen, apikal rot und schmaler als basal; Galle aus einer Knospe, seltener einem Kätzchen oder einer Frucht gebildet. Imago im November des 1. Jahres. Auf Q. farnetto Ten., Q. humilis var. prasina Bosc, Q. lusitanica 182 ^ var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess., Q. pedunculata Ehrh., Q. piibescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc . . Durchmesser 5 — 10 mm ; Fortsätze kegelförmig, 3 — 5 mm lang, gerade, apikal rot, fünf- rippig; Kätzchenspindel verdickt, nicht abfallend. Imago im Frühling des 2. oder 3. Jahres. Auf Q. amplifolia Guss., Q. pseu- dosuber Santi, Q. pedunculata Ehrh. . . . Andrieus panteli panteli p. 502 Andricus mayri p. 503 183 / 184 Meist mehrkammerig, 6 — 20 mm breit und 10 mm hoch, selten weniger hoch und dann scheibenförmig; aus einer Blüte gebildet — 184. Einkammerig, höchstens 7 mm hoch, nie scheibenförmig — 185. Umgekehrt kegelförmig, 10 — 20. mm breit am oberen Ende, welches abgestutzt und in der Mitte mehr oder weniger eingedrückt er- scheint, oft so dicht gedrängt, daß nur eine einzige kugelige 20 mm dicke Masse ge- bildet wird, in der die einzelnen Gallen apikal zusammengedrückt sind; selten Galle einzeln und dann scheibenförmig, kreisrund, 2'5 — 5 mm hoch und 8 — 12 mm breit, mit genabelter Mitte; Oberfläche glänzend, rot oder gelb; Wand dünn und halbholzig; innen hohl, mit einer kegelförmigen, 5 mm hohen und 3 mm breiten, meist 4-kam- merigen Innengalle am Grunde. Auf Q. macedonica DO Andricus ceceonii . Einem halbgefüllten Becher ähnlich, durch eine Querwand in eine obere, breit offene und gelappte Hälfte und in eine untere mehr- kammerige Hälfte geteilt, 10 mm hoch und 6 — 8 mm breit, basal verschmälert, gelb oder rot, oftmals zu vielen beisammen und eine 20 — 40 mm große Masse bildend. Imago im Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L. . Andricus aestivalis p. 521 p. 520 / 4 — 7 mm lang, aus den Blütenboden gebildet, einer Johannisbeere ähnlich oder einen 185 I bogigen Zylinder darstellend — 186. I 1-5 — 6 mm lang, nicht bogig gekrümmt und l nicht einer Johannisbeere ähnlich — 187. 189 l Übersicht der Gallen 767 Gerade, eirund, schwammig, zuerst grün, dann rot, 6 — 7 mm hoch und 5—7 mm dick, einer Johannisbeere ähnlich, apikal mit kleiner Spitze, deren zentrale Öffnung mit einem inneren Hohlraum in Verbindung steht ; untere Hälfte der Galle durch eine Querwand von dem Hohlraum getrennt und eine halb- holzige Innengalle enthaltend. Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. macedonica DC, Q. pedunculata Ehrh. Q. suberJj., Q. s. var. brevisquamma P. Cout. und Q. s. var. genuina P. Cout Andrious grossulariae . p. 522 Bogig gekrümmt, walzenförmig, 4 — 6 mm hoch und 1'5 — 2-25 mm dick, zuerst grün, dann rot oder braun, fleischig, längsgefurcht oder mehr oder weniger runzlig, kurz behaart; eine Querwand trennt die am Grunde liegende, harte lunengalle von dem oberen, langen und offenen Hohlraum. Auf Q. cerris L Andrieus vindobonensis . p. 523 Mit fleischiger Haut, spindelförmig oder ei- rund, 3 — ^6 mm hoch, meist mit Längs- rippen — 188. Ohne fleischige Haut, nicht gerippt, eirund oder kegelförmig, 1-5 — 2*75 mm hoch — 190. Kätzchenspindel verdickt, nicht abfallend; Galle spindelförmig, sitzend oder kurz gestielt, gerstenkorngroß, mit regelmäßigen, roten oder grünen Längsrippen, mit zerstreuter kurzer Behaarung und apikal mit kleiner, von einem dichten Haarkranz umgebener Warze. Imago im Frühling des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessili- ftora Smith . • . . • Andrieus seminationis p. 49 1 Kätzchenspindel nicht verdickt, abfallend; Galle eirund, kahl, braun, mit unregelmäßigen, mehr oder weniger untereinander ver- bundenen Längsrippen oder Runzeln, apikal stumpf und mit wenig deutlicher AVarze, basal sitzend und von der vertrockneten Blüte umgeben — 189. 3 mm hoch und 2 mm dick; Zwischenräume der Hippen glatt. Imago im folgenden Frühjahr. Auf Q. pedunculata Ehrh. und ■ Q. sessiliflora Smith Andrieus quadrilineatus p. 492 Andrieus flavicornis . p. 524 5-2 mm hoch und BS mm breit ; Zwischenräume der Hippen mit zerstreuten Wärzchen. Auf Q. pedunculata Ehrh. oder Q. sessiliflora Smith. Vgl. A. Schenck 1863, in : Jahrb. Ver. Nassau, v. 17/18 p. 234 nr. 29. 190 Auf Q. cerris L. und Q. suber L. — 191. Auf anderen Eichenarten, sitzend — 196. 193 768 ' . Übersicht der Gallen {Blütenkätzchen entwickelt — 192. Kätzchen nicht entwickelt ; Gallen in der halb- offenen Blütenknospe gehäuft — 195. Auf Q. suber L.; Staubbeutel angeschwollen, 2-25 mm lang und 15 mm dick, an beiden Enden stumpf, braun, matt, nicht deutlich behaart und mit einer Längsfurche. Er- 192 ( zeuger unbekannt. Vgl. Tavares 1901, in: Ann. Sei. nat. Porto, v. 7 p. 104 nr. 229. Auf Q. cerris L. ; Galle seitlich mit einer ver- kümmerten Antherenhälfte, also aus der anderen Hälfte gebildet — 193. Gestielt, d. h. an der Spitze des mehr oder weniger verkürzten Staubfadens befestigt, in der basalen Hälfte mit der verkümmerten Antherenhälfte, fast eiförmig, 1'50 — l"75mm hoch und 1-25 mm dick, matt, apikal mit stumpfer Spitze, zuerst orangegelb, zuletzt braun, mit geraden und ziemlich laugen Haaren. Imago im Mai des I.Jahres . . Neuroterus cerrifloralis p. 324 Sitzend, d. h. an der Kätzchenspindel befestigt, in dem oberen Teil die verkümmerte Antherenhälfte tragend, also gebildet bevor der Staubfaden entwickelt war — 194. 2 — 25 mm hoch, eirund, gelblich, fast kahl, nur mit sehr kurzen und spärlichen Haaren, imago im April . . . . Andricus beyerineki . p. 519 15 — 2 mm hoch, länglich eiförmig, apikal verschmälert, kahl, matt, grün, dann bräun- lich. Imago im Mai des 1. Jahres .... Andricus cerri . . . . p. 471 2 mm hoch und 125 mm dick, bräunlichgelb, kegelförmig, apikal leicht gekrümmt, konvex, glänzend und kahl an der freien Seite, flach, matt und bereift an der Seite, mit welcher sie sich berühren, zu 5 — 10 in der geöffneten Blütenknospe gehäuft. Auf Q. suber L. . Andricus luteicornis ^ luteicornis, A. 1. niger . p. 516 2 mm hoch, schmutzig gelb, kegelförmig, kahl, glänzend, aus den Antheren gebildet und zu 10 — 20 in der offenen Blütenknospe sitzend. Imago im Mai des 1. Jahres. Auf Q. cerris L. und Q. suber L Andricus burgundus . p. 517 Aus einem Staubfaden gebildet, beiderseits mit einem Wulst oder einer verkümmerten . Antherenhälfte — 197. 196 I Aus dem Blütenboden gebildet, am Grunde V der Staubgefäße sitzend, ohne Wulst — 200. Oben mit weißen Haaren, welche ein Viertel der Länge der Galle erreichen, unten kahl, länglich eiförmig, 2'5 — 2*75 mm hoch und 1 mm breit, apikal mit stumpfer Spitze, auf welcher die beiden braunen und eirunden Wülste zusammenstoßen. Auf Q. peduncu- lata Ehrh. Andricus kiefferi . . . p. 519 Kahl oder sehr kurz behaart — 198. 194 I 197 198 Übersicht der Gallen Die beiden Antnerenhälften berühren sich an der Spitze der Galle, letztere kahl, gelblich- grün, 1 — 15 mm hoch, eirund. Imago im Juli und August des 2. Jahres. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. toza Bosc . . Die beiden Antherenhälften voneinander getrennt, seitlich durch zwei längliche Wülste angedeutet, Galle nicht abfallend, gelblich bis braun. Imago im Mai des 1. Jahres — 199. 769 Neuroterus aprilinus, ag. Gen. p.321 199 200 < An der Oberfläche gleichmäßig, kurz und abstehend behaart, 2 mm hoch und 1 mm dick, braun, eirund. Auf Q. pubescens Willd. und Q. sessiliflora Smith Andrieus amenti . . An der Oberfläche kahl, basal schwach behaart, ) kegelförmig, 2 mm hoch, gelblich mit dunkler Spitze; Xätzchenspindel kaum ver- dickt an der Anheftungsstelle der Galle. Auf Q. pedunculata Ehrh. und Q. sessili- flora Smith Andricus xanthopsis Kätzchen nur schwach entwickelt, mit ver- kürzter Achse, daher kugelig, nur 2 — 25 mm lang; Gallen zu 1 — 3 an der Spitze der Achse, kegelförmig oder eirund, 2 — 3 mm hoch und 1 mm dick, basal kahl, in der oberen Hälfte mit ziemlich langen, braunen und gelben Haaren, oftmals seitlich mit vertrockneter Blütenhülle. Imago im Mai des 1. Jahres. Aui Q. pubescens Willd. und Q. toza Bosc Kätzchen normal entwickelt. Auf Q. peduncu- lata Ehrh. und Q. sessiliflora Smith — 201. p.B20 p. 518 Andricus occultus 517 201 < 202 203 An der Oberfläche von weißen, steifen und abstehenden Haaren bedeckt; länglich ei- rund, 2 mm hoch, mit deutlicher Spitze, grün, zuletzt braun. Imago im Juni. Auf Q. pedunculata Ehrh., Q. sessiliflora Smith, Q. toza Bosc Andricus foeeundatrix, sex. Gen. Oberfläche kahl oder apikal kaum behaart. Auf Q. sessiliflora Smith — 202. 1*5 mm hoch, länglich eiförmig, mit deutlicher Spitze, grün, zuletzt gelb. Imago im Mai des 1. Jahres Andricus nudus, sex. Gen. 2 — 2-75 mm hoch, länglich eirund, gelb, apikal braun. Vgl. Schlechtendal 1891, in: Jahresber. Ver. Zwickau, 1890 p. 21 nr. 193. Im Innern der mehr oder weniger entwickelten Eichel — 204. Am Fruchtnapf, oder die Eichel umgebend, oder ' die ganze Frucht mißbildend — 205. Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. Dalla Torre A J. J. Kieffer, Cynipidae. 4 p.479 p.489 770 Übersicht der Gallen 204 { 205 { 206 207 Im Zentrum der klein bleibenden Eichel liegend, holzig, ein- oder mehrkammerig (Fig. 417). Auf Q.pedunculata Ehrh., Q.ptibescens Willd. und Q. sessiliflora Smith. Erzeuger nicht gezogen. Vgl. G. Mayr 1873, in: Verh. Ges. Wien, ?;. 22 Abh. p. 699; Kieffer, Monogr. Cynip., V. 1 p. 128 nr. 225. Aus der Samenhaut gebildet, holzig, mehr- kammerig, meist die Eichel auftreibend oder aufbrechend. Auf Q. aegilops L., Q. cerris L., Q. c. var. lucombeana Hort., Q. Hex Lt., Q. suber L.,Q. s. var. genuina P. Cout. und Q. toza Eosc Gestalt nicht bekannt. Auf Q. semicarpifolia Napf und Eichel bilden eine fleischige Masse; Zentrum oder Eichel schwach konvex und in der Mitte mit Wärzchen; äußerer Teil oder Napf von grünen oder roten Schuppen bedeckt; mehrkammerig. Imago im Mai und Juni des 1. Jahres. Auf Q. cerris L., [Q. pedunculata Ehrh. und Q. suber L.] Auswuchs am Napf oder an der Eichel, diese bald entwickelt, bald verkümmert — 206. Ohne Fortsätze, einkammerig, am Napf, höchstens erbsengroß — 207. Mit Fortsätzen und weit über erbsengroß — 209. Äußerlich sichtbar, an der Außenseite des Napfes — 208. Äußerlich nicht sichtbar, eirund, zu 1 — 3 in der Innenseite des Napfes eingebettet; Eichel entwickelt, aber gekrümmt. Imago im De- zember des 1. Jahres. Auf Q. Hex L. . . Fig. 417. Eichel von Quercus sessili- flora mit Innen- galle ('/,)• p. 562 Callirhytis glandium Calürhytis Bemicarpi- foliae . p. 563 Neuroterus glandiformis . p. 325 Plagiotrochus burnayi . p. 389 208 209 Kurz eiförmig, 3 mm hoch und 2*5 mm dick, kahl, glänzend, strohgelb, apikal etwas zu- gespitzt, zwischen den Schuppen des Napfes liegend; Eichel verkümmert. Imago im August. AufQ lusitanicavar.broteriT. Cout. Andricus nobrei . . Fast kugelig oder an beiden Polen mit stumpfer Spitze, 5 — 6 mm hoch und 4 5 — 5 mm dick, grün oder rot, mit anliegender, nach unten gerichteter Behaarung, zu 1 — 6 am Napf- rand. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q.pedunculata Ehrh., Q. pnibescens Willd., Q. sessiliflora Smith Andricus superfetationis Mehrkammerig, holzig; Fortsätze mit klebriger Spitze — 210. Mit einer einzigen dünnwandigen Innengalle — 212. Fortsätze flachgedrückt, dick, holzig, wenig zahlreich, 5 — -15 mm lang und 2 — 4 mm breit, gestreift, mit stumpfer Spitze; Galle p.524 p. 496 übersieht der Gallen 771 I rundlich, 10 — 20 mm im Durchmesser. Siehe 210 < oben Nr. 182 Andricus panteli finictuum . p. 502 Fortsätze mehr oder weniger walzenförmig, sehr dünn stäbchenförmig, zerbrechlich und sehr zahlreich — 211. Fortsätze 4 — 8 mm hoch, gerade, am Ende mit roter, klebriger und knotenförmiger Ver- dickung; Galle rundlich, kirschen- bis wal- nußgroß. Siehe oben Nr. 97 Andricus lucidus lueidus p. 503 Fortsätze 2 — 4 mm lang, fast walzenförmig, un- regelmäßig gekrümmt, in der oberen Hälfte rot, klebrig und zugespitzt; Galle rundlich, 10 — 24 mm im Durchmesser, grün oder rot, später braun, glatt und glänzend; Eichel verkümmert. Auf Q. sessiliflora Smith Andricus seckendorfBl 501 Helmartig, aus einem unteren halbkugeligen und einem oberen scheibenförmigen, horizontal liegenden Teil bestehend, kastanienbraun, glänzend, klebrig, 25 mm hoch und 20 mm breit; unterer Teil einer Frucht aufsitzend und mehr oder weniger gelappt, von dem oberen durch eine kurze stielartige Ein- schnüi'ung getrennt; Scheibe flach, am Rande mit mehr oder weniger ästigen und meist zurückgekrümmten Fortsätzen; Innen- galle nur an einem Punkt befestigt. Imago im Oktober und November, seltener im folgenden Frühling. Auf Q. farnetto Ten., Q. Hex L., Q.pedwiculata Ehrh., Q.pubescens Willd., Q. sessiliflora Smith und Q. suber L. Cynips mayri . . Nicht helmförmig — 213. 20 — 25 mm hoch, 30— 35 mm breit, aus einem oberen, umgekehrt und abgestutzt kegel- förmigen Teil und einem unteren, nur wenig schmaleren, halbkugeligen Teil bestehend; letzterer mit seiner konvexen Fläche der Frucht aufliegend, ersterer am abgestutzten Ende schwach konkav, basal mit einem mehr oder weniger gefransten und ein- gekrümmten ßande; Galle hellbraun, schwach klebrig, innen schwammig, braun, mit spaltförmigem, wagerecht liegendem Hohlraum, in dessen Mitte sich eine quer- liegende, nur oben befestigte Innengalle befindet. Auf Q. iiea;.L. und Q. pubescensVJ^iild. Cynips kiefferi Anders gestaltet — 214. Fortsätze als Längskiele erscheinend; Galle am Napf, Eichel entwickelt oder ver- kümmert — 215. Fortsätze keine Längskiele darstellend — 216. Nicht klebrig, umgekehrt kugelförmig, 15 — 20 mm hoch und 18 — 25 mm breit am Grunde, hellbraun, fast holzig, von oben bis unten mit 5^8 meist unregelmäßigen und unterbrochenen, aus seitlich zusammen- p.432 p.434 ^umT" 49* OD LIBR^«^' = >^«' ^L, '^t<^\<^ ^. 772 Übersicht der Gallen 215 216 l 217 Fig. 418. Fig. 419. Galle auf Quercus pedunculata (-/»). 218 gedrückten Erhebungen bestehenden Längs- kielen; apikal mit runder Öffnung, innen hohl, durch eine Querwand in 2 ungleiche Räume geteilt; unterer Raum kleiner, mit querliegender, nur an einem Punkt befestigter Innengalle. Imago im Frühling des 2. — 4. Jahres. Auf Q. aegüops L., Q. peduncu- lata Ehrh., Q. pubescens Willd. und Q. sessili- flora Smith Cynips quercus -ealicis p. 436 Klebrig, etwas kleiner als vorige, von un- regelmäßigen Längslamellen durchzogen (Fig. 418 & 419). Sonst wie vorige. Auf Q.pedunculata 'Ehrh. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 458. 30 — 40 mm im Durchmesser, aus gekrümmten und verworrenen, verästelten, zweigartigen Bildungen zusammengesetzt; innen mit einer kleinen Scheibe, in deren Mitte die nur an einem Punkt befestigte Innengalle liegt. Imago im Februar des 2. Jahres. Auf Q. cerris L., Q. farnetto Ten., Q. hisitanica Lam., Q. mongolica Fisch., Q. pedunculata Ehrh., Q. pubescens Willd., Q. sessili- flora Smith, Q. suber L. und Q. toza Bosc Cynips caput-medusae p. 435 Fortsätze nicht aus einer Anhäufung von ver- ästelten, zweigartigen Bildungen bestehend; Galle holzig, glänzend braun, mehr oder weniger klebrig — 217. Mit den Fortsätzen 6 mm breit und 22 mm hoch, unregelmäßig rundlich, schokoladenbraun; Fortsätze die ganze Oberfläche bedeckend, einfach oder 1 oder 2 mal verästelt, 15 — 25 mm lang und 3 — 5 mm dick, walzen- förmig in der basalen Hälfte, sich allmählich verschmälernd in der oberen und in eine einfache oder verzweigte, gerade oder ein- gekrümmte Spitze endigend; ein scheiben- förmiger, horizontaler, von der eigentlichen Galle durch eine Einschnürung getrennter Teil zeigt am Rande einfache oder ver- zweigte, 20— 30 mm lange Fortsätze; Innen- galle quereiförmig und frei. Imago im Herbst des 1. Jahres. Auf Q. sessiliflora Smith. Vgl. Kieffer 1901, in: Ann. Soc. ent. France, v. 70 p. 459. Galle und Fortsätze kleiner, letztere mehr oder weniger zusammengedrückt — 218. Abgestutzt kegelförmig, 18 — 20 mm hoch — 219. Nicht abgestutzt kegelförmig, 12 mm hoch und 14 mm breit, am Grunde mit einer Krone von schuppenförmigen, angedrückten oder ausgebreiteten Fortsätzen, in der Mitte mit einem hervortretenden und mehr oder weniger gefransten Rande ; oben halbkugelig, mit einer Krone von 4 oder 5 Fortsätzen Fig. 420. Galle auf Quercus lusita- nica var. faginea C/i). Übersicht der Gallen 773 219 (Fig. 41 IB &420), im Zentrum mit großer kreisrunder Öffnung; innen wie bei folgender Art. Auf Früchten und Knospen von Q. lusitanica var. faginea Bess. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., v. 1 p. 98 nr. 112. Am Grunde 15 mm breit und mit einigen die Frucht umfassenden Fortsätzen, abgestutzt kegelförmig, oben im Zentrum mit großer Öffnung, innen mit einem nach unten all- mählich erweiterten, bis in die Nähe Innengalle reichenden Längskanal ; Innengalle am Grunde liegend, dickwandig und von einem kreis- förmigen Hohlraum umgeben (Fig. 421 & 422). Wohl nur eine Varietät von folgender. Auf Q. suber L. und Q. lusitanica var. faginea Bess. Vgl. Kieffer, Monogr. Cynip., V. 1 p. 98 nr. 113. Oben mit 2 — 5 kreisförmig gereihten Fortsätzen, unten mit 2 Kronen von zurückgeschlagenen, fast schuppigen Fortsätzen, 20 mm hoch, 20 — 25 mm breit am Grunde und 11 — 13 mm breit am oberen Ende; sonst wie vorige. Auf Q. lusitanica var. broteri P. Cout., Q. l. var. faginea Bess. und Q. toza Bosc . . . Fig. 421. Fig. 422. Gralle auf Querciu lusitanica var. faginea :■/.)• Cjmips panteli .... p. 429 Quereus aegilops L. {Q. vallonea Kosch^) Am Blatt 1. Neuroterus sp p. 342 ,, „ 2. Neuroterus sp p. 342 „ „ ? 3. Andricus pseudococcus • p. 508 An der Frucht 4. Callirhytis glandivun . . p. 562 „ „ „ 5. Cynips quereus-calicis . p. 436 Quereus amplifolia Guss. An der Blüte 1. Andricus mayri p. 503 Quereus aurea Wier. Am Blatt 1. Neuroterus quercus- bacearum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 „ „ 2. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 Quereus avellanaeformis Colm. An der Knospe 1. Cynips koUari kollari . . p. 418 Am Blatt 2. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quereus Nr. 137. Quereus boissieri Reut. Am Blatt 1. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 « ^) Hier folgt eine alphabetische Aufzählung der Quercus-Arten mit ihren Gallen. 774 Übersicht der Grallen Quercus oerris L. Am Zweig oder aa der ßiade ?1. Andricus quercus -radicis quercus-radicis, sex. Gen. . ., „ „ „ „ „ 2. Aphelonyx eerrieola . . ,, „ „ „ „ „ y. Dryocosmus cerriphilus . „ „ „ „ „ „ 4. Neuroterus maeropterus „ „ „ „ „ „ 5. Neuroterus saliens . . . An der Triebspitze 6. Andricus cydoniae . . • „ „ ,, 7. Andricus multiplicatus . „ „ „ 8. Andricus singulus . . . An der Knospe 9. Andricus circulans . . . „ „ „ 10. Andricus cryptobius . . „ „ „ ?ll. Andricus hystrix . . . „ „ „ ?12. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . „ „ „ 13. Pioriellamarianiijsex. Gen. „ „ , ? 14. Cynips picta „ „ „ ?15. Cynips tomentosa . . . „ „ „ 16. Dryocosmus mayri . . . „ „ „ ?17. Diplolepis quercus-folii, sex. Gen. . „ ,, „ 18. Neuroterus aggregatus . „ „ „ 19. Neuroterus obtectus . . „ „ „ 20. Synophrus politus , . . . Am Blatt 21. Andricus adleri „ „ 22. Andricus coriaceus coriaceus . „ „ • . • 23. Andricus crispator . . . „ ., . . . . , ?24. Andricus ostrea, ag. Gen. „ „ . 25. Andricus schroeckingeri . „ „ ?26. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . „ „ VI. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. „ „ 27. Chilaspis nitida, ag. Gen. „ „ 28. Dryocosmus nervosus . . „ „ ?29. Neuroterus quereus- baccarum quereus- baccarum, sex. Gen. „ „ 30. Neuroterus lanuginosus „ „ ?31. Neuroterus quercus- baccarum quercus bacearum, ag. Gen. „ „ 32. Neuroterus minutulus . „ ,, 5. Neuroterus saliens . . „ „ 20. Synophrus politus . . „ „ 33. Neuroterus sp. . . . „ „ 34. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 167 An der Staubblüte 35. Andricus aestivalis . 36. Andricus beyerincki 37. Andricus burgundus 38. Andricus cerri . . . 39. Andricus grossulariae 40. Andricus vindobonensis 41. Chilaspis nitida, sex. Gen 42. Neuroterus cerrifloralis p.475 p.414 p.382 p.322 p.323 p. 511 p. 513 p. 512 p.472 p. 515 p. 500 p.399 p.601 p.438 p.427 p.383 p. 346 p. 325 p.324 p.603 p. 510 p. 508 p. 510 p.480 p.511 p.472 p.475 p.407 p.383 p. 317 p.322 p.317 p.323 p.323 p.603 p.342 p. 520 p.519 p. 517 p.471 p. 522 p.523 p.407 p.324 Übersicht der Gallen 776 An der Frucht 43. Callirhytis glandium . . p. 562 ., „ „ 44. Cynips caput-medusae . p. 435 „ „ ,, 45. Neuroterus glandiformis p. 325 Quercus coceifera L. Am Zweig 1. Dryocosmus rugosus . . p. 385 „ „ 2. Dryocosmus gallae- ramulorum . p. 386 „ „ 3. Plagiotrochus kiefferianus p. 389 „ ,. . . • 4. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 13. „ „ 5. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 14. An der Knospe ?6. Andricus punctatus . . . p. 514 „ „ „ 7. Cynips quercus-tozae . . p. 434 Am Blatt 8. Andricus eoriaeeus coriaceus . p. 508 „ ,. ?9. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 „ „ ? 10. Andricus pseudocoecus . p. 508 „ „ ?11. Andricus schroeckingeri . p. 511 „ ,. 12. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. p. 472 „ ,, ?13. Andricus quercus-radieis quercus-radieis, sex. Gen. . p. 475 „ ,, 14. Dryocosmus australis . . p. 384 „ ,. 15. Plagiotrochus quercus- ilicis quercus-ilicis . p. 391 An der Staubblüte 16. Plagiotrochus fusifex fusifex . p. 390 Quercus conferta Kit. Siehe Quercus fametto Ten. Quercus daleschampii Ten. An der Knospe ?1. Cynips polycera polyeera p. 425 Am Blatt 2. Neuroterus quercus- baecarum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 „ „ 3. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 „ ,, 4. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 Quercus fametto Ten. {Q. conferta Kit.) An der Knospe 1. Andricus lucidus lucidus p. 503 „ „ „ 2. Andricus panteli panteli p. 502 „ „ „ 3. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ „ 4. Cynips conifica longispina p. 417 „ „ „ 5. Cynips coronata p. 431 „ „ „ 6. Cynips hartigi p. 428 „ „ „ 7. CyTiips insana p. 423 „ „ ,, 8. Cynips lignicola .... p. 419 Am Blatt ? 9. Andricus ostrea, ag. Gen. . p. 480 „ ,, 10. Andricus sufflator . . . p. 507 776 Übersicht der Crallen Am Blatt 11. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 „ „ 12. Neuroterus quercus- baccarum quereus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 An der Blüte 13. Andrieus panteli panteli p. 502 An der Frucht 14. Andrieus panteli fructuum p. 502 „ „ „ 15. Cynips caput-medusae . p. 435 „ „ „ 16. Cynips mayri p. 432 Quercus fastlgiata Lam. {Q. pyramidalis Gmel.) An der Knospe ?1. Andrieus giraudianus . . p. 499 „ ., „ 2. Andrieus foecundatrix, ag. Gen. . p. 479 ,', 1, „ 3. Andrieus inflator, ag. Gen. p. 482 „ „ „ 4. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ „ 5. Cynips koUari koUari . . p. 418 Am Blatt 6. Andrieus curvator curvator, sex. Gen. . p. 483 „ „ 7. Andrieus ostrea, ag. Gen. p. 480 „ „ 8. Andrieus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ 9. Andrieus quereus-radieis quercus-radieis, sex. Gen. . p. 475 „ „ . - 10. Andrieus gallae- urnaeformis . p. 507 „ „ 11. Diplolepis quereus- folü, ag. Gen. . p. 346 ,, „ 12. Neuroterus quereus- baeearum quereus- baecarum, sex. Gen. . p. 317 it „ 13. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 31S V „ ?14. Neuroterus quereus- baecarum quereus-bac- earum, ag. Gen. . p. 317 V « 15. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. , p. 315 Quercus glandulifera Blume An der Knospe 1. Andrieus foeeundatrix, ag. Gen. . p. 479 Am Blatt 2. Andrieus eurvator eurvator, sex. Gen. . p. 488 11 11 3. Diplolepis divisa, ag. Gen. p. 349 •1 ,1 4. Neuroterus quereus- baceariun quereus- baecarum, sex. Gen. . p. 317 Quercus humilis Lam. An der Knospe 1. Andrieus eallidoma, ag. Gen. p. 486 V 11 ,1 2. Cynips koUari kollari . . p. 418 j> 11 11 3. Cynips gallae-tinetoriae . p. 420 Am Blatt 4. Andrieus ostrea, ag. Gen. . p. 480 Übersicht der Gallen 777 Am Blatt 5. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ 6. Andricus quercus-radicis quercus-radieis, sex. Gen. . p. 475 ,, „ 7. Diplolepis quercus, ag. Gen. . p. 351 „ ., 8. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 „ „ 9. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 „ ., 10. Neuroterus quercus- baccarum quercus - baccarum, ag. Gen. . p. 317 „ „ 11. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 „ „ 12. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 „ „ 13. Trigonaspis synaspis, ag. Gen. . p. 395 An der Blüte und der Frucht 14. Andricus quercus -ramuli trifasciatus . p. 489 „ „ „ „ ., „ 15. Andricus panteli panteli, A. p. fructuum . p. 502 Quercus ilex L. An der Wurzel 1. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 2. Am Zweig ?2. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. p. 475 „ ? 3. Aphelonyx cerricola . . p. 414 „ 4. Pioriella marianii, ag. Gen. p. 601 „ 5. Dryocosmus rugosus . . p. 385 „ 6. Plagiotrochus kieflferianus p. 389 „ 7. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 7 und Nr. 13. An der Triebspitze 8. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 24. An der Knospe ?9. Andricus foecundatrix, ag. Gen. . p. 479 „ „ „ 10. Andricus mayeti . . . . p. 506 „ „ „ 11. Andricus solitarius . . . p. 498 „ „ „ ?12. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ ,, 13. Cynips koUari kollari . . p. 418 „ „ „ 14. Cynips quereus-tozae • . p. 434 „ „ „ 15. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 34. Am Blatt " 16. Andricus buyssooi . . . p. 509 „ „ 17. Andricus coriaceus coriaceus . p. 508 „ „ ?18. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 „ „ 19. Andricus pseudococcus . p. 508 „ „ ?20. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ ?2. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. . p. 475 778 Übersicht der Gallen Am Blatt 21. Dryoeosmus australis . . p. 384 „ „ 22. Diplolepis distieha . . . p. 353 „ „ 23. Diplolepisquercus, ag. Gen. p. 351 „ „ ?24. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 „ ., 25. Neuroterus lanuginosus . p. 322 „ „ 26. Neuroterus saliens . . . p. 323 „ „ ?27. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 „ „ 28. Plagiotrochus quercus- ilieis quercus-ilieis • p. 391 An der Blüte 29. Plagiotroehus fusifex fasifex . p. 390 P. f. ilicinus . p. 391 An der Frucht 30. Callirhytis glandium . . p. 562 „ " „ „ 31. Cynips kiefferi p. 434 „ ., „ 32. Cynips mayri p. 432 ,, „ „ 33. Plagiotroehus burnajö. . . p. 389 Quercus infectoria Ol. {Q. lusitanica var. infedoria Ol.) An der Knospe 1. Cynips insana p. 423 „ ., „ 2. Cynips gallae-tinctoriae . p. 420 Am Blatt 3. Andricus curvator eurvator, sex. Gen. p. 483 4. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 5. Neuroterus quercus- baccarum quereus- bacearum, sex. Gen. . p. 317 6. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 ?7. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 8. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 Querous ithaburensis Decaisne An der Knospe 1. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 77. Quercus libani Ol. An der Knospe ?1. Andricus circulans . . . p. 472 Am Blatt 2. Neuroterus lanuginosus . p. 322 „ „ 3. Andricus sehroeckingeri p. 511 Quercus lusitanica Lam. (mit Ausschluß von Q. lusitanica var. faginea Bess.) An der Wurzel 1. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 An der Rinde 2. Andricus krajnovici . . . p. 496 „ „ „ 3. Andricus testaceipes testaceipes, ag. Gen. . p. 472 An der Triebspitze 4. Andricus pseudo-inflator p. 513 An der Knospe 5. Andricus foecundatrix, ag. Gen. . p. 479 „ 6. Andricus inflator, ag. Gen. p. 482 übersieht der Gallen 779 An der Xnospe ?7. Andricus ostrea, ag. Gen. ., „ „ 38. Andricus panteli panteli ,, ,, „ 8. Andricus solitarius . . . ,, „ „ 9. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. „ „ „ 10. Cynips caput-medusae „ „ „ 11. Cynips caliciformis . . „ „ „ 12. Cynips coriaria eoriaria, C. c. lusitanica „ „ „ • . . 13. Cynips koUari kollari . C. k. minor „ „ „ 14. Cynips mediterranea „ „ „ 15. Cynips stefanii . . „ „ „ 16. Cynips theophrastea „ „ „ 17. Cynips infectoria . p.480 p. 502 p.498 p.399 p.435 p.42l p.430 p.418 p.419 p.427 p.424 p. 429 p.420 p.427 p.434 p.435 p.321 p.449 „ „ „ 18. Cynips tomentosa . . „ „ „ 19. Cynips quercus-tozae ,, ,, „ 20. Cynips truncicola . . ,, ., „ • 21. Neuroterus aprilinus, sex. Gen ,, „ „ 22. Cynips sp „ „ „ 23. Andricus curvator lusitanicus . p. 486 Am Blatt 24. Andricus sufFlator . . . p. 507 „ ,, 26. Andricus gallae- urnaeformis . p. 507 „ „ 26. Diplolepis comifex . . . p. 352 „ ., 27. Diplolepis divisa, ag. Gen. p. 349 „ „ 28. Diplolepis longiventris, ag. Gen. . p. 348 ,. „ 29. Diplolepis quercus, ag. Gen. p. 351 „ ,. 30. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. . 317 ,. „ 31. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 „ „ 32. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 „ „ 33. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 „ „ 34. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 „ „ 35. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 „ „ 36. Trigonaspis mendesi . . p. 396 „ „ 37. Trigonaspis synaspis, ag. Gen. . p. 395 An der Blüte 38. Andricus panteli panteli p. 502 „ „ ,, 39. Andricus quercus -ramuli trifasciatus . p. 489 „ ,, „ 40. Neuroterus quercus- baccarvun quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 An der Frucht 41. Andricus nobrei .... p. 524 „ „ „ 42. Andricus panteli fructuum . p. 502 780 Übersicht der Gallen An der Frucht 43. Andricus superfetationis . p. 496 ,, „ „ 44. Cynips panteli . . . • . p. 429 Quercus lusitanica var. faginea Bess. (Q. valentina Cavan.) An der Wurzel 1. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 „ „ „ 2. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 5. An der Rinde 3. Andricus quercus- corticis, ag. Gen. . p. 477 „ „ „ • . . . 4. Andricus ostrea, sex. Gen. p. 480 „ „ „ 5. Andricus quercus- corticis, sex. Gen. . p. 477 „ „ „ 6. Andricus krajnovici . . . p. 496 „ „ „ 7. Andricus rhyzomae . . . p. 495 „ „ „ 8. Andricus testaceipes testaceipes, ag. Gen. . p. 472 „ „ „ . ?9. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, sex. Gen. p. 475 An der Triebspitze 10. Andricus pseudo-inflator p. 513 An der Knospe 11. Andricus bocagei .... p. 506 „ „ ,, • 12. Andricus foeeundatrix, ag. Gen. . p. 479 „ „ ,, 13. Andricus gertunea . . . . p. 504 „ „ „ 14. Andricus nudus, ag. Gen. p. 489 „ „ „ 15. Andricus panteli panteli p. 502 „ „ „ ? 16. Andricus punctatus . . . p. 514 „ „ „ 17. Andricus solitarius . . . p. 498 „ „ „ 18. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ „ 19. Cynips coriaria coriaria, C. c. lusitanica p. 430 „ „ „ . • 20. Cynips koUari kollari . . p. 418 C. k. minor . p. 419 „ „ „ . . . • 21. Cynips quercus-tozae . . p. 434 „ „ „ • . . 22. Neuroterus aprilinus, sex. Gen. . p. 321 23 - 27. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Nr. 60, 63, 71, 74 und 100. Am Blatt ■ 28. Andricus curvator lusitanicus . p. 486 „ „ ?29. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 „ „ !'30. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ ?9. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, sex. Gen. p. 475 „ „ 31. Diplolepis disticha . . . p. 353 „ „ 32. Diplolepis quercus, ag. Gen. p. 351 ,, „ . • 33. Neiiroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 ,. „ 34. Neuroterus quercus- baccarum quercus - baccarum, sex. Gen. . p. 317 „ ,, 35. UTeviroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 ,. , 36. Neuroterus quercus- baccarum histrio . p. 319 Übersicht der Gallen 781 Am Blatt 37. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 „ ,, w . . 38. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 „ „ 39, Neuroterus saliens . . . p. 323 „ ,, 40. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 „ „ 41. Trigonaspis mendesi . . p. 396 42 — 44.Erzeuger unbekannt. Siehe oben Nr. 118, 156 und 157. An der Blüte 15. Andricus panteli panteli p. 502 ,, ., „ 45. Andricus quercus- ramuli trifasciatus . p. 489 An der Frucht 15. Andricus panteli fructuum . p. 502 „ „ „ 46. Cynips panteli p. 429 47, 48. Erzeuger unbekannt. Siehe oben ]Sr. 218 und 219. Quercus macedonica DC. An der Triebspitze 1. Andricus multiplicatus . p. 513 An der Knospe 2. Synophrus politus . . . . p. 603 Am Blatt 3. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 „ „ 4. Neuroterus saliens . . . p. 323 5. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Nr. 122. An der Blüte 6. Andricus cecconii . . . . p. 521 „ „ ,, 7. Andricus grossulariae . . p. 522 „ ,, , 8. Andricus zappellai . . . p. 523 Quercus mirbecki Durieu An der Wurzel 1. Andricus quercus-radicis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 An der Knospe 2. Andricus solitarius . . . p. 498 „ „ „ 3. Biorhiza pallida mirbeekii . p. 401 „ „ „ 4. Cynips corruptrix . . . . p. 422 „ „ ., 5. Cynips koUari kollari . . p. 418 „ „ „ 6. Cynips quercus-tozae . . p. 434 Am Blatt 7. Andricus curvator eurvator, sex. Gen. . p. 483 „ „ 8. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ 9. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. p. 475 „ „ 10. Diplolepis disticha . . . p. 353 „ „ 11. Diplolepis divisa, ag. Gen. p. 349 „ „ 12. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 „ „ 13. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 Quercus mongolica Fisch. An der Knospe 1. Andricus lucidus lucidus p. 503 „ „ „ 2. Cynips kollari kollari . . p. 418 782 Übersicht der Gallen An der Knospe ?3. Cynips lignicola .... p. 419 ,, „ „ 4. Synophrus politus . . . . p. 603 An der Frucht 5. Cynips eaput-medusae . p. 435 Quercus nigra L. An der Triebspitze 1. Andricus inflator, sex. Gen. p. 482" Quercus pedunculata Ehrh. An der Wurzel 1. Andricus quercus -radieis quercus -radicis, ag. Gen. p. 475 „ „ „ 2. Biorhiza pallida pallida, ag. Gen. . p. 399 An der Rinde 3. Andricus quercus-eorticis, ag. Gen. . p. 477 „ „ „ . . . . • 4. Andricus ostrea, sex. Gen. p. 480 „ 5. Andricus quercus- eorticis, sex. Gen. . p. 477 ,j 6. Andricus rhyzonaae . . ; p. 495 ^, 7. Andricus testaceipes testaceipes, ag. Gen. . p. 472 ^, ,,. „ • 8. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. p. 475 ^^ ,^ „ 9. Neuroterus saliens . . . p. 323 An der Triebspitze ?10. Andricus cydoniae . . . p. 511 ^, j. „ ?11. Andricus inflator, sex. Gen. p. 482 ^, ,, „ ? 12. Andricus multiplicatus . p. 513 An der Knospe 13. Andricus albopunctatus . p. 490 jj ^^ ,j 14. Andricus bocagei . . . . p. 506 ,, ,, „ 15. Andricus clementinae . . p. 497 ,^ ,, ,j 16. Andricus curvator curvator, ag. Gen. . p. 483 j, ,, ,^ 17. Andricus curvator axillaris . p. 485 ., ,, , 18. Andricus foecvmdatrix, ag. Gen. . p.479 j, ,, „ 19. Ajidricus gemmicola . . p. 515 ,, ., „ • • . 20. Andricus callidoma,ag. Gen. p. 486 „ „ ., 21. Andricus inflator, ag. Gen. p. 482 ,, „ „ 22. Andricus hystrix . . . . p. 500 „ ,, „ 23. Andricus gemmea . . . . p. 504 j, „ j, 24. Andricus lambertoni . . p. 493 ., „ „ 25. Andricus lucidus lucidus p. 503 A. 1. erinaceus . p. 504 „ „ „ 26. Andricus nudus, ag. Gen. p. 489 „ „ „ 83. Andricus panteli panteli p. 502 „ „ „ 27. Andricus solitarius . . . p. 498 „ „ „ 28. Biorhiza cecconiana . . p. 401 „ „ „ 29. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ „ 30. Cynips ambigua p. 421 „ „ „ 31. Cynips aries p. 422 „ „ „ 32. Cynips caliciformis . . . p. 421 „ „ „ 33. Cynips conglomerata . . p. 424 „ „ „ 34. Cynips coniflca coniflca, C. c. longispina . p. 417 „ „ „ 35. Cynips coriaria coriaria . p. 430 „ „ „ 36. Cynips corruptrix . . . . p. 422 Übersicht der Gallen 783 An der Knospe 37. Cynips galeata p. 423 r -1 V 38. Cynips glutinosaglutinosa p. 431 39. Cynips hartigi p. 428 p.433 p.418 p.419 p.428 M )> 40. Cynips hungariea . . >' r? 41. Cynips koUari koUari >5 5> 42. Cynips lignicola . . . 5i » 43. Cynips mitrata . . . " " 44. Cynips polycera polycera p. 425 C. p. subterranea . p. 426 11 n ^45. Cynips stefanii p. 424 " >' . 46. Cynips gallae-tinctoriae . p. 420 " 11 47. Cynips infectoria . . . . p. 420 >i if 48. Cynips tomentosa . . . . p. 427 11 11 49. Cynips quercus-tozae . . p. 434 11 11 50. Cynips truncicola .... p. 435 11 11 51. Diplolepis longiventris, sex. Gen. . p. 348 11 11 52. Diplolepis quereus-folii, sex. Gen. . p. 346 11 11 53. Neuroterus aprilinus, sex. Gen. . p. 321 11 11 . . . • 54. Trigonaspis megaptera, sex. Gen. . p. 394 Am Blatt 16. Andricus curvator curvator, sex. Gen. . p. 483 " 11 55. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 " 11 56. Andricus seminationis . p. 491 11 11 57. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 A. t. nodifex . p. 474 n 11 58. Andricus targionii . . . p. 494 " 11 8. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. . p. 475 11 11 59. Diplolepis agama . . . . p. 352 11 11 60. Diplolepis cornifex . . . p. 352 11 11 61. Diplolepis disticha . . . p. 353 11 11 62. Diplolepis divisa, ag. Gen. p. 349 11 11 63. Diplolepis quercus-folii, ag. Gen. . p. 346 11 11 64. Diplolepis longiventris, ag. Gen. . p. 348 11 11 65. Diplolepis schlechtendali p. 353 11 11 66. Diplolepis divisa, sex. Gen. p. 349 11 11 67. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 11 11 68. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 11 11 69. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 )i 11 ? 70. Neuroterus lanuginosus . p. 322 11 )i 71. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 N. q.-b, histrio . p. 319 11 11 72. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 N. a. reflexus . p. 317 784 Übersiclit der (iallen Am Blatt 73. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 „ „ ? 74. Neuroterus saliens . . . p. 323 „ „ 75. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 „ „ 76. Neuroterus numismalis, sex. Gen. . p. 319 „ „ 77. Trigonaspis megaptera, ag. Gen. . p. 394 „ „ 78. Trigonaspis synaspis, ag. Gen. . p. 395 An der Blüte 79. Andricus flavicornis . • p. 524 „ „ „ ? 80. Andricus grossulariae . . p. 522 „ „ „ 81. Andricus kiefferi .... p. 519 „ „ „ 82. Andricus mayeti . . . . p. 506 „ „ „ 83. Andricus panteli panteli p. 502 „ „ „ 84. Andricus foecundatrix, sex. Gen. . p. 479 „ „ ,, 85. Andricus quadrilineatus . p. 492 „ ,, „ 86. Andricus quercus-ramuli quercus-rajnuli, sex. Gen. p. 487 A. q.-r. trifasciatus . p. 489 ,, „ „ 87. Andricus seminationis . p. 491 „ „ „ 88. Andricus quadrilineatus . p. 492 ,, ,, „ 89. Andricus xanthopsis . . p. 518 ,, „ „ 68. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 ,, „ ,. 90. Neuroterus aprilinus, ag. Gen. . p. 321 An der Frucht 91. Andricus panteli fructuxun p. 502 „ „ „ 92. Andricus superfetationis p. 496 „ „ „ 93. Cynips quercus-calicis . . p. 436 „ „ „ 94. Cynips caput-medusae . p. 435 „ „ „ 95. Cynips mayri p. 432 „ „ „ ? 96. Neuroterus glandiformis . p. 325 „ „ „ 97. Cynips sp p. 448 „ „ „ 98, 99. Erzeuger unbekannt. Sie^e oben Quercus Nr. 204 u. 215. Quereus petiolaris Boiss. {Q. cypri Kotsch; Q. lusitanica var. petiolaris DC.) Am Blatt 1. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 137. Quercus phellos L. An der Knospe 1. Cynips lignicola p. 419 Quercus pseudo-aegilops Hetz. An der Knospe 1 . Cyiiips koUari koUari . . p. 418 Quercus pseudo-suber Santi An der ßinde ?1. Neuroterus macropterus p. 322 „ „ „ ? 2. Aphelonyx cerricola . . p. 414 An der Triebspitze ?3. Andricus multipHcatus . p. 513 „ „ „ 4. Andricus lucidus lucidus p. 503 5, ,, ,, 5. Andricus mayri p. 503 „ „ „ 6. Cynips gracilicornis . . . p. 437 Übersicht der Gallen 785 An der Knospe ? 7. Synophrus politus . . . p. 603 Am Blatt 8. Andrieus coriaceus coriaceus . p. 508 „ ,, 9. Diplolepis quercus, ag. Gen. p. 351 „ „ 10. Neuroterus minutulus . p. 323 „ „ . . . ?11. Neuroterus saliens . . . p. 323 ,, „ 12. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 122. Quercus pubeseens Willd. An der Wurzel 1. Andrieus quercus -radieis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 „ „ „ 2. Biorhiza pallida pallida, ag. Gen. . p. 399 An der Rinde 3. Andrieus quereus- eorticis, ag. Gen. . p. 477 ., „ „ 1. Andrieus quercus -radieis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 „ „ „ 4. Andrieus quercus -radicis quercus -radieis, sex. Gen. . p. 475 An der Triebspitze 5. Andrieus inflator, sex. Gen. p. 482 „ „ „ 6. Andrieus pseudo-inflator p. 513 Au der Knospe 7. Andrieus albopunetatus . p. 490 V „ „ 8. Andrieus quereus-ramuli quercus -ramuli, ag. Gen. . p. 487 „ „ „ 9. Andrieus giraudianus . . p. 499 „ „ „ 10. Andrieus foeeundatrix, ag. Gen. . p. 479 „ „ „ .11. Andrieus gemmieola . . p. 515 „ „ „ 12. Andrieus glandulae . . . p. 499 „ „ ,, 13. Andrieus inflator, ag. Gen. p. 482 „ „ „ 14. Andrieus hystrix . . . . p. 500 „ „ „ 15. Andrieus gemmea . . . . p. 504 „ „ „ 16. Andrieus lucidus lueidus p. 503 „ „ „ 17. Andrieus panteli panteli p. 502 „ „ ., ? 18. Andrieus punetatus . . . p. 514 ., ,. „ 19. Andrieus serotinus . . . p. 501 „ „ „ 20. Andrieus solitarius . . . p. 498 „ „ „ 21. Andrieus trotteri . . . . p. 5(i5 ,. „ „ 22. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 „ „ „ 23. Cynips ambigua p. 421 ,. „ „ 24. Cynips amblycera . . . . p. 41 8 „ ,, „ 25. Cynips aries p. 422 „ .^ ,, 26. Cynips caliciformis . . . p. 421 „ ,, „ 27. Cynips conglomerata . . p. 424 „ „ „ 28. Cynips eonifiea coniflea, C. c. longispina . p. 417 „ ,. „ 29. Cynips coriaria coriaria . p. 430 „ „ „ 30. Cynips eoronata . . . . p. 431 ,, ,. ,, 31. Cynips galeata p. 423 ,, „ „ 32. Cynips glutinosa glutinosa p. 431 „ „ „ 33. Cynips hartigi • p. 428 „ „ „ 34. Cynips kollari kollari . . p. 418 „ „ „ 35. Cynips korleviei . • . . p. 447 „ „ „ 36. Cynips lignicola . . . . p.419 „ ,, „ 37. Cynips mitrata p. 428 Das Tierreich. 24. Lief. : C. W. v. Dalla Torrc & J. J. Kieffer, Cynipidae. 50 786 Übersicht der Gallen 11 1» 1' 51 51 55 55 55 55 Blatt 55 15 1> "1 15 55 »5 15 »5 51 55 55 55 55 55 55 »5 51 55 55 der I 5> 55 ""'^i'^ 99 99 55 Ä.ni An Jlüte » 38. Csmips sp p. 448 39. Cjmips polycera polycera p. 425 C. p. subterranea, C. p. trans- versa p. 426 40. Cynips stefanii p. 424 41. Cynips theophrastea . . p. 429 42. Cynips infectoria . . . . j). 420 43. Cynips tomentosa . . . . p. 427 44. Cynips quereus-tozae . . p. 434 45. Diplolepis quercus, sex. Gen. . p. 351 46. Neuroterus aprilinus, sex. Gen. . p. 321 47. Trigonaspis megaptera, sex. Gen . p. 394 48. Andricus eurvator curvator, sex. Gen. . p. 483 49. Andricus giardina . . . p. 498 50. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 51. Andricus sufflator . . . . p. 507 52. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 4. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, sex. Gen. . p. 475 53. Andricus gallae- urnaeformis . p. 507 54. Diplolepis cornifex . . . p. 352 55. Diplolepis distieha . . . p. 353 56. Diplolepis quercus-folii, ag. Gen. . p. 346 57. Diplolepis divisa, ag. Gen. p. 349 58. Diplolepis quercus, ag. Gen. p. 351 59. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 60. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baeearum, sex. Gen. . p. 317 61. Neuroterus trieolor, ag. Gen. . p. 313 62. Neuroterus quercus- baccarum quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 317 63. Neuroterus albipes albipes, ag. Gen. . p. 315 64. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 65. Neuroterus trieolor, sex. Gen. . p. 313 66. Neuroterus numismalis, sex. Gen. . p. 319 67. Trigonaspis synaspis, ag. Gen. . p. 395 68. Andricus amenti • . . . p. 520 69. Andricus occultus . . . . p. 517 70. Andricus panteli panteli p. 502 71. Andricus quercus-ramuli quercus -ramuli, sex. Gen. . p. 487 Übersicht der Gallen 787 An der Blüte 72. Neuroterus quercus- bacearum quercus- baccarum, sex. Gen. . p. 317 „ „ „ 73. Neuroterus aprilinus, ag. Gen. . p. 321 An der Frucht 70. Andricus panteli fructuum p. 502 „ „ ., 74. Andricus superfetationis p. 496 „ „ ., 75. Cynips quercus-ealicis . p. 436 „ ,, „ 76. Cynips caputTinedusae . p. 4:55 „ „ ;, 77. Cynips kiefferi p. 434 „ „ ,, 78. Cynips mayri p. 432 „ „ „ 79. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 204. Quercus pyramidalis Gmel. Siehe Quercus fastigiata Lam. Queroüs rubra L. An der Triebspitze 1 . Andricus inflator, sex. Gen. p. 482 An der Knospe 2. Andricus inflator, ag. Gen. p. 482 „ „ „ ? 3. Cynips kollari koUari . . p. 418 Am Blatt ?4. Andricus ostrea, ag. Gen. p. 480 „ ,, ? 5. Andricus gallae- urnaeformis . p. 507 „ „ ?6. Neuroterus quercus- baccarum quercus - baccariun, ag. Gen. . p. 317 „ „ ?7. Neuroterus albipes reflexus . p. 317 „ „ ?8. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 „ „ 9. Erzeuger nicht bekannt. Siehe oben Quercus Nr. 150. Quercus semicarpifolia An der Eichel 1. Callirhytis semicarpifoliae p. 563 Quercus sessiliflora Smith An der Wurzel 1. Andricus quercus- radicis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 „ „ „ 2. Biorhiza pallida pallida, ag. Gen. . p. 399 An der Rinde 3. Andricus quercus- corticis, ag. Gen. . p. 477 ., „ „ 4. Andricus ostrea, sex. Gen. p. 480 „ „ „ 5. Andricus quercus- corticis, sex. Gen. . p. 477 „ „ „ 6. Andricus rhyzomae . . . p. 495 ,, „ , 7. Andricus testaceipes testaceipes, ag. Gen. . p. 472 „ ,, „ 60. Andricus quercus -radicis quercus-radicis, sex. Gen. p. 475 „ „ „ ?8. Aphelonyx cerricola . . p. 414 An der Triebspitze 9. Andricus inflator, sex. Gen. p. 482 An der Knospe 10. Andricus albopunctatus . p. 490 „ „ „ 11. Andricus quercus-ramuli quercus-ramuli, ag. Gen. p. 487 60 • 788 Übersicht der Gallen An der Knospe 12. Andricus clementinae . „ „ „ 13. Andricus ciirvator c\irvator, ag. Gen. „ „ ,, • 14. Andricus foeeundatrix, ag. Gen. „ „ ,, 15. Andricus gemmicola „ ,, „ 16. Andricus callidoma, ag. Gen. ,, „ „ 17. Andricus glandulae . . „ „ ,, • . . 18. Andricus inflator, ag. Gen. ,, „ „ 19. Andricus gemmea . . . ,, „ „ 20. Andricus lambertoni „ „ „ 21. Andricus lueidus lucidus ., ,, „ 22. Andricus nudus, ag. Gen. ;, „ „ 23. Andricus panteli panteli ., „ „ ?24. Andricus punctatus . . ., „ „ 25. Andricus serotinus . . ,, „ ,. 26. Andricus solitarius . . ,, „ „ 27. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. „ „ „ 28. Cynips amblycera . . . ,, „ „ 29. Cynips aries „ „ „ 30. Cynips calieiformis . . ,, „ „ 31. Cynips conglomerata . „ „ „ 32. Cynips conifica conifica „ ,, ,, 33. Cynips coriaria eoriaria „ „ „ 34. Cynips coronata .... ,, „ „ 35. Cynips galeata .... „ „ „ 36. Cynips glutinosa glutinosa „ ,, „ -37. Cynips hartigi . . . ., „ ,, 38. Cynips koUari kollari ,, „ „ 39. Cynips lignicola . . . ,, „ „ 40. Cynips mediterranea „ , „ .-....• 41. Cynips mitrata . . . „ „ „ 42. Cynips polycera polycera C. p. subterranea ,, „ „ 43. Cynips stefanii . . . ,, ., „ 44. Cynips infectoria . . „ ,, „ . 45. Cynips tomentosa . . „ „ „ 46. Cynips quercus-tozae ,, ., „ 47. Cynips truncicola . . „ „ „ 48. Diplolepis longiventris, sex. Gen „ „ „ . 49. Diplolepis quercus-folü, sex. Gen „ „ „ 50. Neuroterus aprilinus, sex. Gen „ „ „ 51. Sjmophrus politus . . . „ „ „ 52. Trigonaspis megaptera, sex. Gen. . ,, „ „ 53. Erzeuger nicht bekannt. Siehe oben Quercus Nr. 100. Am Blatt 54. Andricus curvator curvator, sex. Gen. . „ „ 55. Andricus marginalis . . „ „ 56. Andricus ostrea, ag. Gen. . „ ,. 57. Andricus seminationis p.394 p.483 p.491 p.480 p.491 Übersicht der Gallen 789 Am Blatt 58. Andricus sufflator . . . p. 507 „ „ 59. Andricus testaceipes testaeeipes, sex. Gen. . p. 472 A. t. nodifex . p. 474 „ „ 60. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. . p. 475 „ „ ?61. Andricus gallae- urnaeformis . p. 507 „ „ 62. Diplolepis agama . . . . p. 352 „ „ 63. Diplolepis disticha . . . p. 353 „ „ 64. Diplolepis divisa, ag. Gen. . p. 349 „ „ . .■ 65. Diplolepis quercus-folii, ag. Gen. . p. 346 „ „ 66. Diplolepis longiventris, ag. Gen. . p. 348 „ „ 67. Diplolepis quercus, ag. Gen. p. 351 „ „ 68. Diplolepis divisa, sex. Gen. p. 349 „ „ 69. Netiroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 „ ,, 70. Neuroterus quercus- baccarum quercus - baccarum, sex. Gen. . p. 317 „ „ 71. Neuroterus tricolor, ag. Gen. . p. 313 „ ,, 72. Neuroterus quercus- baccarutn quercus- baccarum, ag. Gen. . p. 31 7 „ „ 73. Neuroterus albipes reflexus . p. 317 „ „ 74. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 „ ,, 75. Neuroterus tricolor, sex. Gen. . p. 313 ., „ 76. Neuroterus numismalis, sex. Gen. . p. 319 ,, „ 77. Trigonaspis megaptera, ag. Gen. . p. 394 ,, ,, ' 78. Trigonaspis synaspis, ag. Gen. . p. 395 An der Blüte • .... 79. Andricus amenti . . . . p. 520 „ „ „ 80. Andricus callidoma, sex. Gen. . p. 486 „ „ „ 81. Andricus flavicornis . . p. 524 „ „ ,, 82. Andricus nudus, sex. Gen. . p. 489 „ „ ,, 23. Andricus panteli panteli . p. 502 „ „ ,, 83. Andricus quadrilineatus p. 492 ., „ „ 84. Andricus quercus -ramuli quercus -ramuli, sex. Gen. . p. 487 „ „ „ 57. Andricus seminationis . p. 491 „ „ ,, • . . 85. Andricus quadrilineatus . p. 492 „ „ . „ 86. Andricus xanthopsis . . p. 518 ,. „ „ 70. Neuroterus quercus- baccarum quercvis-baccarmn, sex. Gen. . p. 317 „ „ „ 87. Neuroterus aprilinus, ag. Gen. . p. 321 790 Übersicht der Gallen An der Blüte 88. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 202. An der Frucht 89. Andricus lucidus lucidus p. 503 „ „ „ 23. Andricus panteli fructuvLm p. 502 „ „ „ 90. Andricus seckendorffi . . p. 501 „ „ „ 91. Andricus superfetationis p. 496 „ „ „ 92. Cynips quercus-calicis . p. 436 „ „ „ 93. Cynips caput-medusae . p. 435 „ „ „ 94. Cynips mayri p. 432 „ „ „ 95, 96. Erzeuger nicht bekannt. Ssiehe oben Quercus Nr. 204 und 217. Quercus spicata Unregelmäßige, vielkammerige, meist einseitige Zweigschwellungen 1. Neuroterus haasi . . . . p. 326 Quercus suber L. An der ßinde oder am Zweig 1. Andricus fldelensis . . . p. 524 „ „ „ „ „ „ ?2. Andricus quercus -radicis quercus-radicis, sex. Gen. . p. 475 „ „ „ „ „ „ ?3. Aphelonyx cerricola . . p. 414 ,, „ ,, ,, ,, „ 4. Fioriella marianii, ag. Gen. p. 601 „ „ „ ,, „ „ 5. Dryocosmus rugosus . . p. 385 „ „ „ „ „ „ 6. Plagiotroclius kieflferianus p. 389 ,, „ „ „ „ „ 7 — 9. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 13, 14, 24. An der Triebspitze ? 10. Andricus cydoniae . . „ „ „ ?11. Andricus multiplicatus „ „ Knospe ?12. Andricus foecundatrix, ag. Gen. „ „ „ 13. Andricus luteicornis luteicornis „ „ „ 14. Andricus mayeti . . . „ „ „ .15. Andricus solitarius . . „ „ „ 16. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. „ „ „ 17. Cynips conglomerata . ,, „ „ 18. Cynips kollari kollari . „ ,, „ 19. Cynips quercus-tozae . „ „ „ 20. Synophrus olivleri . . „ „ „ 21. Sjmophrus politus . . . „ „ „ 22. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 43. Am Blatt 23. Andricus coriaceus coriaeeus . p. 508 ,, „ ?24. Andricus ostrea, ag. Gen. . p. 480 „ „ 25. Andricus pseudococcus • p. 508 „ „ ?26. Andricus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ ?2. Andricus quercus-radicis quercus-radicis, sex. Gen. . p. 475 „ „ 27. Dryocosmus australis . . p. 384 „ „ 28. Diplolepis disticha . . . p. 353 „ ,, 29. Neuroterus lanuginosus . p. 322 „ „ ?30. Neuroterus numismalis, ag. Gen. . p. 319 p. 511 p. 513 p.479 p.516 p. 506 p.498 p.399 p. 424 p.418 p.434 p. 604 p. 603 Übersicht der Gallen 791 Am Blatt 31. Neiiroterus saliens . . . p. 323 „ „ ?32. Nexiroterus tricolor, sex. Gen. • p. 313 „ „ 33. Plagiotroehus quereus- ilicis quercus-ilicis . p. 391 „ „ 34, 35. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 139 und 152. An der Blüte 36. Andricus grossulariae . . p. 522 ,, „ „ 13. Andricus luteicornis luteicornis, A. 1. niger . p. 516 „ „ „ ?37. Andricus quercus -ramuli quercus -ramuli, sex. Gen. . p. 487 ,, „ „ 38. Plagiotroehus amenti . . p. 390 ,, „ „ 39. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 192. An der Frucht 40. Callirhytis glandium . . . p. 562 ,, „ „ 41 . Cynips caput-medusae . p. 435 „ „ „ 42. Cynips mayri p. 432 „ „ „ ? 43. Neuroterus glandiformis . p. 325 „ „ „ 44. Erzeuger unbekannt. Siehe oben Quercus Nr. 219. Quercus taurica Eotschy An der Knospe 1. Cynips insana p. 423 Quercus toza Bosc An der Wurzel 1. Andricus quercus -radicis quercus -radicis, ag. Gen. . p. 475 „ „ „ 2. Biorhiza pallida pallida, ag. Gen. . p. 399 Au der Rinde und am Zweig 3. Andricus ostrea, sex. Gen. p. 480 „ „ „ « „ „ 4- Andricus rhyzomae . . . p. 495 „ „ „ ii 1, 55 5. Andricus testaceipes tes- taceipes, ag. Gen. . p. 472 „ „ „ „ „ „ . 6. Andricus quercus-radicis quercus -radicis, sex. Gen. . p. 475 „ ,,' „ 5, „ M '^- Plagiotroehus kiefferianus p. 389 An der Triebspitze 8. Andricus pseudo-inflator p. 513 An der Knospe ?9. Andricus foeeundatrix, ag. Gen. . p. 479 „ „ „ 10. Andricus glandulae . . . p. 499 „ „ „ 11. Andricus lucidus lucidus . p. 503 ^, ,. ,, ? 12. Andricus nudus, ag. Gen. . p. 489 ^, ,, ,, 13. Andricus panteli panteli . p. 502 ,, ,, 14. Andricus solitarius . . . p. 498 ^j ,, „ 15. Andricus tavaresi .... p. 493 ^^ ^^ „ 16. Biorhiza pallida pallida, sex. Gen. . p. 399 17. Cynips coriaria coriaria . p. 430 „ „ „ 18. Cynips glutinosa gluti- nosa . p. 431 „ „ „ 19. Cynips hartigi p.428 ^^ ,, „ , 20. Cynips kollari kollari . . p. 418 ^^ ,^ ,, 21. Cynips quercus-tozae . . p. 434 ^, ., 22. Neuroterus aprilinus, sex. Gen. . p. 321 792 Übersicht der Gallen Am Blatt • ... 23. Andrieus curvator eur- vator, sex. Gen p. 483 A. c. lusitanicuB . p. 486 ^^ ,j 24. Andrieus ostrea, ag. Gen. . p. 480 ,, 25. Andrieus testaceipes testaceipes, sex. Gen. . p. 472 „ „ 6. Andrieus quercus -radieis quer cus -radieis, sex. Gen . p. 475 „ „ ?26. Diplolepis quercus -folii, ag. Gen. . p. 346 „ „ 27. Diplolepis quereus, ag. Gen. . p. 351 ,, „ 28. Neuroterus albipes albipes, sex. Gen. . p. 315 ,, ,, 29. Neuroterus quereus- baecarum quereus -baeea- rum, sex. Gen. . p. 317 „ „ 30. Neuroterus trieolor, ag. Gen. . p.313 „ „ 31. Neuroterus quereus-bae- earum quereus-baeearvun, ar\, f\ das Bild." Tryschiza [Arnold] Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 364. 1869. Tylosema J.-J. Kieffer in: Bull. Soc. Metz, ser. 2 u 12 p. 112. 1905 xii. Sp.: T. nigerrimum. „TOXo?, callosite; 0f|na, le signe." Xanthoteras William H. Ashmead in: Canad. Ent., u29 p.261. 1897xi. Sp. typ.: Biorrhiza forticornis. Xenophanes [pro: Xestophanes Förster 1869]. C. G. Thomson, Opusc. ent., v.8 p.804. 1877. Xestophanes [Arnold] Förster in: Verh. Ges. Wien, v. 19 Abh. p. 332, 337. 1869. Sp.typ.: X. potentillae. „Heoxö? glatt, polirt und 9a{vu) scheinen." XyalaspisTh. H artig in: Z.Ent. Germar, u4 p. 416. 1843. Sp.: X. laevigatus, X. rugosus. Xyalophora J.-J. Kieffer in: BuU. Soc. ent. France, 1901 p.344. 1901. Sp. typ.: Figites clavatus. Xyalosemapro : Solenaspis Ashmead 1887. K. W. von Dalla Torre & J. J. Kieffer in: Tierreich, ».24 p. 73, 94. 1910 VIII. „lvd\r\, Dolch; afjiaa, Zeichen." Xystoteras William H. Ashmead in: Canad.Ent., ».29 p.260. 1897 xi. Sp.: X. volutellae. Xystus Th. Hartig in: Z. Ent. Germar, ».2 p. 186, 199. 1840. Sp.: Xerythro- cephalus, X. longicornis, X. pilipennis, X. obscuratus, X. erythrothorax, X. rufiventris, X. minutus, X. melano- gaster, X. brachypterus, X. Cursor. Zaeucoela [pro: Zaeucoila Ashmead 1903]. William H. Ashmead in: Psyche, v. 10 p.66, 71. 1903IV. Zaeucoila William H. Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, v. 5 p. 222. 1903 IV 6. Sp. typ.: Z. unicarinata. Zamischus William H. Ashmead in: P. ent. Soc. Washington, v. 5 p. 221. 1903 IV 6. Sp. typ.: Z. brasiliensis. Zopheroteras William H. Ashmead in: Canad. Ent., u 29 p. 261. 1897xi. Sp.: Acraspis vaccinii. Zygosis [Arnold] Förster in: Verh. Ges. Wien, V.19 Abh. p. 363, 365. 1869. Sp. typ.: Z. urticeti. „2uYU)ai(;, x] das Zusammenjochen, Verbinden." V / Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. ^.^ Begründet von der Deutsehen Zoologischen Gesellschaft. -*- Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. „ndvra ^et." „Sine systemate chaos." 24. Lieferung. Hymenoptera. Beirat: K. AV. von Dalla Torre. Cynipidae bearbeitet von Dr. K. W. von Dalla Torre, und Prof. Dr. J. J. Kieflfer, Professor an der Universität in Innsbruck, Oberlehrer am Institut St. Augustin in Bitscb. Mit 422 Abbildungen. ^^^ Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. Ausgegeben im August 1910. R. Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, Karlstr. IL Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. -^ Begründet von der Deutschen Zoologisehen Gesellschaft. a> , Im Auftrage der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegeben von Franz Eilhard Schulze. Seit Liunes Systema naturae ist die Zahl der bekaimten Tierformen so aagewachsen, daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat die Deutsche Zoologische Gesellschaft das vorliegende Werk begi'ündet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn Geh. Reg.-Kat Prof. F. E. Schulze in Berlin anvertraut, dem eine Anzahl Beiräte zur Seite stehen. Das gewaltige Unternehmen fand die Unterstützung der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im Jahre 1902 die Herausgabe übernommen hat. Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohl- durchdachter Bestimmungen gesichert. Für die Benennung der Tierformen und ihrer systematischen Kategorien gelten die von dem 5. internationalen Zoologen-Kongreß zu Berlin (1901) angenommenen Regeln. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Nach Abschluß einer jeden in mehreren Lieferungen behandelten Hauptabteilung erscheint ein Gesamtregister. Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem Umfang entsprechend ist der Preis der Lieferungen verschieden ; jedoch wird für die Subskribenten, die sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeitraum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der durchschnittliche Preis von Mark 0,70 für den Druckbogen zugrunde gelegt. Der Einzel- Ladenpreis für jede vollständige Lieferung erhöht sich gegen den Sub- skriptionspreis um ein Drittel. (Fortsetzung auf Seite 3 des Umschlages.) Beiräte: Prof. F. Blochmann in Tübingen (Brachiopoda). —Prof. 0. Boettger in Frankfurt a. M. {Amphihia & Keplüia). — Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr. {Platyhelminthes). — Prof. C. Chun in Leipzig (Cnidaria Je Ctenophora) . — Prof. F. Dahl in Berlin {AracJmoidea excl. Acarina). — Prof. C. W. V. Dalla Torro in Innsbruck {Hymenoptera). - Prof. L. Döderlein in Straßburg i. E. (Mammalia). — Gell. ßeg.-Rat Prof. E. Ehlers in Göttingeu (Bryozoa). — Prof. W. Giesbrecht in Neapel (Cruatacea). — Mag. pharm. A. Handlirsch in Wien {Rhynchota & Neuroptera). — Prof. R. Hartwig in München {Protozoa). — Prof. H. J. Kolbe in Berlin {Coleoptera) . — Dr. H. Krauss in Tübingen (Orlhoptera). — Dir. Prof. R. Latzel in Klagenfurt (ilyriopoda). — Prof. H. Lehmann in Kiel (Acarina). — Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ludwig in Bonn (Echinoderma) . — Prof. G. Pfeffer in Hamburg (Pisces). — Prof. A. Reichenow in Berlin {Aves). — Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin (Porifera). — Prof. A. Seitz in Darmstadt (Lepidoptera). — Geh. Hofrat Prof. J. W. Spengel in Gießen (Tunicata & Vermes excl. Platyhelminthes). Bearbeiter: Dr. Bastelberger in Eichberg i. Rheingau, Stadtbaurat T. Becker in Liegnitz, Graf H. V. Berlepsch auf Schloß Berlepscli, Prof. R. Blanchard in Paris, Prof. F. Blochmann in Tübingen, Prof. 0. Boettger in Frankfurt a. M., A. de Bormans in Turin, Dr. K. Börner in Berlin, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. K. Brandt in Kiel, Staatsrat Prof. M. Braun in König.sberg i. Pr., Dr. L. Breitfuss in Katharinenhafen, G. Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. 0. Bürger in Santiago (Chile), Prof. G. Canestrini in Padua (f), Prof. C. Chun in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien, P. L. Czerny in Pfarrkirchen, Prof. C.W. v. Dalla Torre in Innsbruck, Prof. F. Doflein in München, Prof. C. Emery in Bologna, Dr. G. Enderlein in Stettin, Dr. 0. Finsch in Braunschweig, Dr. H. Friese in Schwerin, Prof. A. Giard in Paris, Prof. W. Giesbrecht in Neapel, Hofrat Prof. L. v. Graff in Graz, Dr. K. Grünberg in Berlin, Prof. V. Hacker in Halle, Dir. E. Hartert in Tring, Dr. R. Hartmeyer in Berlin, C. E. Hellmayr in München. Dr. F. J. M. Heylaerts in Breda, Dir. Dr. W. E. Hoyle in Manchester, Dir. Prof. A. Jacobi in Dresden, Dr. K. Jordan in Tring, Prof. J. J. Kieffer in Bitsch, Prof. C. A. Kofoid in Berkely (California), Prof. H. J. Kolbe in Berlin, Dir. Prof. K. Kraepelin in Hamburg, Prof. P. Kramer in Magdeburg (f), Dr. H. Krauss in Tübingen, Prof. W. Kükenthal in Breslau, Dir. Prof. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Prof. R. Lauterborn in Ludwigshafen a. Rh., Prof. R. v. Lendenfeld in Pi-ag, Dir. Prof. H. Lenz in Lübeck, Prof. H. Lohmann in Kiel. Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ludwig in Bonn, Dr. M. Luhe in Königsberg i. Pr., A. D. Michael in London, Dr. W. Michaelsen in Hamburg, Dr. T. Mortensen in Kopenhagen, Prof. G. W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich in Ann Arbor, Prof. A. Nalepa in Wien, Prof. L.-G. Neumann in Toulouse, Prof. A. Nosek in Caslau, W. R. Ogilvie-Grant in Edinburgh, Prof. A. £. Ortmann in Princeton, Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagenstecher in Wiesbaden, Prof. K. A. Penecke in Graz, Prof. G. Pfeffer in Hamburg, Dir. Dr. R. Piersig in Annaberg (f), Prof. L. Plate in Jena, Prof. A. Reichenow in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Hannov. -Minden, H. Riffarth in Berlin, Dir. Dr. F. Ris in Rheinau (Schweiz), The Hon. W. Rothschild in Tring, E. H. Rübsaamen in Berlin, Dr. F. Schaudinn in Hamburg (t), E. Schenkel in Basel, Prof. P. Schiemenz in Berlin, Prof. 0. Schmeil in Wiesbaden, Prof. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin, Dr. R. B. Sharpe in London. Dr. P. Speiser in Zoppot, Geh. Hofrat Prof. J. W. Spengel in Gießen, Rev. T. R. R. Stebbing in Tunbridge Wells, Oberlehrer P. Stein in Genthin, H. Stichel in Berlin, Dr. T. Stingelin in Ölten, Kustos Dr. J. Thiele in Berlin, Prof. D'A. W. Thompson in Dundee, Schuldirektor S. Thor in Christiania, Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. H. TJzel in Königgrätz, Dr. B. Wandolleck in Dresden, Prof. W. Weltner in Berlin, Dr. F. Werner in Wien, Prof. C. Zelinka in Czernowitz. Erschienen sind: Probelieferung. Heliozoa. Bearbeitet von F. Schaudinn (Berlin). 24 Seiten mit (Protozoa.) 10 Abbildungen. 1896. Preis Mark 1,50. 1. Lieferung. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae. Bearbeitet (Aves.) von E. Hartert (Tring). YIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (Terminologie des Vogelkörpers, von A. Reichenow. 4 Seiten mit 1 Abbildung). 1897 II. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 7,—. 2. Lieferung. Faradiseidae. Bearbeitet von The Hon. W. Rothschild. VI und (Aves.) 52 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 IV. Subskriptionspreis Mark 2,80. Einzelpreis Mark 3,60. 3. Lieferung. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). XII und (Acarina.) 93 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 VIT. Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6,80. 4. Lieferung. Eriophyidae (Phytoptidae). Bearbeitet von A. N a 1 e p a (Wien). (Acarina.) IX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen. 1898 VIll. Subskriptionspreis Mark 3,80. Einzelpreis Mark 5, — . 5. Lieferung. Sporozoa. Bearbeitet von A. Labbe (Paris). XX und 180 Seiten (Protozoa.) mit 196 Abbildungen. 1899 VII. Subskriptionspreis Mark 8,80. Einzelpreis Mark 12, — . 6. Lieferung. Copepoda, I. Gy mnoplea. Bearbeitet von W. G i e s b r e c h t (Neapel) (Crustacea7) und O. Schmeil (Magdeburg). XVI und 169 Seiten mit 31 Ab- bildungen. 1898 XIl. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11,— . 7. Lieferung. Demodieidae und Sareoptidae. Bearbeitet von G. Canestrini ^Acarina.) (Padua) und P. Kramer (Magdeburg). XVI und 193 Seiten mit 31 Abbildungen. 1899 IV. Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12,—. 8. Lieferung. (Arachnoidea.) 9. Lieferung. (Aves.) 10. Lieferung. (Yermes.) 11. Lieferung. (Orthoptera") 12. Lieferung. (Arachnoidea.) 13. Lieferung. (Acar'ma.) 14. Lieferung. (Lepidoptera.) 15. Lieferung. (Aves.) 16. Lieferung. (Mollusca.) 17. Lieferung. (Lepidoptera.) 18. Lieferung. 19. Lieferung. (Porifera.) 20. Lieferung. helminthes.) 21. Lieferung. (Criistacea.) 22. Lieferung. (Lepidoptera.) 23. Lieferung. helminthes.) 24. Lieferung, f fli/ menoptera.) 25. Lieferung. (Lepidoptera.) Scorpiones und Pedipalpi. Bearbeitet von K. Kraepelin (Ham- burg). XVIII und 2(55 Seiten mit 94 Abbildungen. 1899 III. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 17,^. Trochilidae. Bearbeitet von E. Hart er t (Tring). IX und 254 Seiten mit 34 Abbildungen. 1900 IL Subskriptionspreis Mark 12, — . Einzelpreis Mark 16, — . Oligochaeta. Bearbeitet von W. Micliaelsen (Hamburg). XXIX und 575 Seiten mit 13 Abbildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 26,60. Einzelpreis Mark 35, — . Forficulidae und Hemimeridae. Bearbeitet von A. de Bormans (Turin) und H. Krauss (Tübingen). XV und 142 Seiten mit 47 Abbildungen. 1900 X. Subskriptionspreis Mark 7, — . Einzelpreis Mark 9,—. Palpigradi und Solifugae. Bearbeitet von K. Kraopelin (Ham- burg). XI und 159 Seiten mit 118 Abbildungen. 1901 II. Subskriptionspreis Mark 8, — . Einzelpreis Mark 10, — . Hydrachnidae und Halacaridae. Bearbeitet von R. Piers ig (Annaberg) und H. Lohmann (Kiel). XYIII und 336 Seiten mit 87 Abbildungen. 1901 VI. Subskriptionspreis Mark 16, — . Einzelpreis Mark 21, — . Libytheidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und 18 Seiten mit 4 Abbildungen. 1901 II. Subskriptionspreis Mark 1,50. Einzelpreis Mark 2, — . Zosteropidae. Bearbeitet von O.Finsch (Leiden). XIV und 55 Seiten mit 32 Abbildungen. 1901 III. Subskriptionspreis Mark 3,60. Einzelpreis Mark 4,80. Cyclophoridae. Bearbeitet von W. Kobelt (Schwanheim). XXXIX und 662 Seiten mit 110 Abbildungen und 1 Landkarte. 1902 VIl. Subskriptionspreis Mark 32, — . Einzelpreis Mark 42, — . Callidulidae. Bearbeitet von A. Pagenstecher (Wiesbaden). IX und 25 Seiten mit 19 Abbildungen. 1902 III. Subskriptionspreis Mark 2,—. Einzelpreis Mark 3, — . Paridae, Sittidae vmd Certhildae. J^earbeitet von C. E. Hellmayr (München). XXXI und 255 Seiten mit 76 Abbildungen. 1903111. Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 16,—. Tetraxonia. Bearbeitet von R. v. Leudenfeld (Prag). XV und 168 Seiten mit 44 Abbildungen. 1903 VII. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11, — . Nemertini. Bearbeitet von Otto Bürger (Santiago). XVII und 151 Seiten mit 15 Abbildungen. 1904 VIII. Subskriptionspreis Mark 7,40. Einzelpreis Mark 9,60. Amphipoda, I. Gammaridea. Bearbeitet von T. R. R. Stebbing. (Tunbridge Wells). XXXIX und 806 Seiten mit 127 Abbildungen. 1906 IX. Subskriptionspreis Mark 36,~. Einzelpreis Mark 48, — . Heliconiidae. Bearbeitet von IL Stichel & H. Rif farth. XV und 290 Seiten mit 50 Abbildungen. 1905 X. Subskriptionspreis Mark 14, — . Einzelpreis Mark 18,—. Turbellaria, I. Aeoela. Bearbeitet von Ludwig von Graf f (Graz). VIII und 35 Seiten mit 8 Abbildungen. 1905 V. Subskriptionspreis Mark 2,40. Einzelpreis Mark 3, — . Cynipidae. Bearbeitet von K. W. v. Dalla Torre & J. J. Kieffer. XXXV und 891 Seiten mit 422 Abbildungen. 1910 VlIL Subskriptionspreis Mark 42, — . Einzelpreis Mark 56, — . Brassolidae. Bearbeitet von H. Stichel (Berlin). XI \' und 244 Seiten mit 46 Abbildungen. 1909 V. Subskriptionspreis Mark 11,20. Einzelpreis Mark 15, — . Es wird ersucht, Subskriptions-Anmelduugen baldigst an die unter- zeiclmete Verlags-Buclihaudlung- direkt, oder durch Vermittlung anderer Buchhandlungen, zu richten. Berlin, August 1910. N\V6, Karlstr. 11. , . K. rriedliiiider & Sohn. CO ~ Li LI BRAT \y.. M/ # VJ^