IE N JF IS o° Ex libr jam Nealey Dall. ol (\w NAAR TROSCHEL, FT. Hr Das Gebiss der Schnecken. Vol. 2 1866 Pi. 1 pp« 1-64 Plates ]-4 1 2" u u 7" 3 tr 2 " u 1875 * 4 " 13:10 " 19-16 1878" 5 "1216 " 120 1879 " 6 " 21720 " 2-24 1881 " 7 " 25-334 " 25-28 LEN 80.3371 22 ae = ES EEE Ze 3 ar ar. SIVISIOr mt Mollusks Becliong) Library DAS GEBISS DER SCHNECKEN ZUR BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION UNTERSUCHT VON PROFESSOR D*- F. H. TROSCHEL FORTGESETZT VON DR. J. THIELE. ZWEITER BAND. MIT ZWEIUNDDREISSIG TAFELN. BERLIN NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER 1866-—1893. ER N du ABA) KERN Kt aan, KR BU EH Kur RN \ Rn, IN Er I IRRE 5 Ki N FRUN ANAND i KERNE MN IR I RB hl NN NENNE Dh la Ha! E Wil IN In h IN L N a N a IN 1% I: Inhalt. Einleitung Toxoglossa Fam. Conoidea . Conus marmoreus L. » nicobaricus Brug. 6 ». (Stephanoconus) mus Brug. » (Punctieulis) pulicarius Brug. . » (Coronaxis) hebraeus L. . » (Chelyconus) mediterraneus Brug. » (Rhizoconus) planorbis Born » (Chelyconus) lignarius Rv. . » (Nubecula) geographus L. » (Cylinder) canonieus Brug. . » » textile L. . Fam. Terebracea . : Hastula caerulescens Im. » cuspidata Hinds . » jamaicensis ©. B. Ad... » einerea Born Acus maculata Lm. . » muscaria Lm. . » dimidiata Lm. Myurella duplicata L. . » lamarcki Kien. . » affinis Gray . Terebra subulata Lm. . Fam. Haliacea . Halia priamus Meusch. Fam. Pleurotomacea . Turris babylonia L. . ee » (Sureula) nodifera Lm. Bela violacea Mich. . » viridula Moell. » vahlii Moell. » nobilis Moell. » exarata Moell. . » rugulata Moell. » scalaris Moell. . » turrieula Mont. Defraneia cancellata Mig. All 24 Fam. Cancellariacea . : Cancellaria cerenifera Sow. Fam. Admetacea . 5 Admete viridula Fahr. . » crispa Moell. Rhachiglossa Fam. Volutacea Cymbium olla L. Melo nautica lm Voluta (Aulica) nobilis Solana vespertilio L. Scaphella turneri Gray Volutomitra groenlandica Gray Fam. Margimellacea Marginella (Cryptospira) entre Gray . . Marginella (Osaka) elasemı Em, Cylindra nucea Meusch. » dactylus L. Volvari ia philippinarum Redf, » spec. Cystiseus capensis Sa, Persicula (Gibberula) elandestina Brocch: Fam. Fasciolariacea . Fasciolaria salmo Wood » » » tulipa L. » trapezium L. » filamentosa Ch. » spec. » distans Lm. » badia Krauss . » lignaria L. . Latirus spec. » (Aptyxis) Sogn Sipho islandieus Ch. Leucozonia angulata Gray » fuscata Gm. » triserialis Lm. Peristernia nassatula Lm. Fam. Mitracea II Mitra episcopalis L. » cornea Lm. » fusca Rv. : i » (Nebularia) las Mart. » (Chrysame) fraga 'S G. Fam. Fusacea x un Bueeinina A Cominella Kira om, » maculata (vgl. S. 83) Buceinum undatum L. » yon Elanel » groenlandicum Ch. » glaciale L. Volutharpa perryi Jay Neptunina ! Neptunea antiqua i. » bulbacea Bernardi » dilatata Q. G. : » pallida Brod. Sow. Busycon pyrum Dillw. . Pisania striata Gm. . » suleata Gm. » proteus Rv. » auritula Link . » fusiformis Blv. » tineta Stimps. Clavella distorta L. Dr Cantharus (Tritonidea) undosus ID » flaviflamma Rv. Metula mitrella Ad. Rv. . Euthria cornea L. ” lineata Ch. . Cassidulina Cassidulus nella) m Hemifusus tuba Gm. » ternatanus Gm. Pugilina morio L. » vespertilio Lm. Volema paradisiaca Rv. Myristica aspera Mart. Photina \ Phos Sontkleagıns, L. » (Strongylocera) meld a. & Cominella maculata Mart. Engina mendicaria L. . » zonata Gray Vasina . Vasum sn bh Imbricarina . Imbriearia conica anna. Fam. Nassacea . B Bullia rhodostoma ey » achatina Gray Nassa annulata Lm. Inhalt. Pseudostrombus (Leiodomus) vittatus L. Neritula neritea L. . Amyela cornieula Oliv. Arcularia thersites Brug. Nassa arcularia L. » coronata Brug. » scalariformis Ch. » mutabilis L. : » (Niotha) siquijorensis NL, margaritifera Dkr. » (Zeuxis) concinna Powis . lachrymosa Rv. taenia Gm. mitralis Ad. . » (Telasco) variabilis Ph. » (Hima) incrassata Muell. ambigua Pult. » (Tritia) retieulata L. . cancellata Ch. gayi Kien. Ilyanassa obsoleta Stimps. Fam. Columbellacea . . Columbella mereatoria L. strombiformis Lm. » rustiea L. » major Sow.. » fuscata Sow. » punctata Lm. . (Nitidella) nitida L. » (Alia) unicolor Sow. Pyrene semipunctata Lm. » (Mitsella) seripta L. » (Astyris) rosacea Gould » (Anachis) rugosa Sow. . » (Strombina) gibberula Sow. . Fam. Strigatellacea : » » » » » » » » » » » ” » » Strigatella (Zierliana) woldemari Kien. solidula Rv. Turrieula corrugata Lm. » » » melongena Lm. » plicaria Lm. . & » (Costellaria) exasperata em ; Fam. Harpacea Harpa conoidalis ins, Fam. Olivacea . Dactylina } Agaronia ea Mensens Dactylus undatus Lm. » (Strephona) peruvianus um » (Porphyria) maurus Lm. » » funebralis Lm. . » » irisans Lm. . mustelinus Lm. » (Ispidula) emieator Meusch. » » Seite sg 90 91 91 92 93 93 93 93 94 94 94 94 95 95 95 95 96 96 96 97 97 99 99 99 99 99 sk) 100 100 101 101 101 101 102 102 103 103 103 103 104 104 104 105 105 107 107 108 108 108 109 109 109 109 Dactylus (Ispidula) leueophaeus Lm. ispidulus L. reticularis Lm. Olivellina . ! N Olivella gracilis Brod. Saw. » (Dactylidia) mutica Say Ancillina . NE": Ancilla caffra Forsk. » albisuleata Sow. » ampla Gm. . Fam. Muricea b Murex rarispina Lm. » brevispina Lm. . » tribulus L. » tenuispina Lm.. . ... » (Haustellaria) brandaris L. cornutus L. . » (Chicoreus) ramosus L. . caleitrapa Lm. senegalensis Gm... » (Phyllonotus) oculatus Ryv. » » » » » » truneulus L. Murieidea blainvillei Payr. Ocinebra alveata Kien. » erinaceus L. var. .» » corallina Scacchi Eupleura caudata Say . Trophon geversianus Pall. » craticulatus Fahr. » elathratus L.. » barvicensis Johnst. . » gunneri Loven Chorus xanthostoma Brod. Urosalpinx ceinereus Say . Fam. Purpuracea . Purpura patula L. Jopas sertum Lm. Ä Stramonita chocolata Ducl. » floridana Conr. » bieostalis Lm. . » undata Lm. » haemastoma L. » rustica Lm. » blainvillei Desh. . » consul Ch. Thais nodosa L. n Tribulus deltoideus Lm. » hippocastanum Lm. » pica Blv. » mancinella Lm. . » bitubereularis Lm. » armiger Ch. . » » » » pomiformis Mart. . Seite 109 110 110 110 110 111 111 111 112 112 112 115 115 116 116 116 116 116 117 117 117 118 118 118 119 119 120 120 120 121 121 122 122 122 122 123 124 126 126 127 127 127 128 128 129 129 129 130 130 130 130 130 131 131 Inhalt. Tribulus echinatus Blv. Polytropa lapillus L. » dubia Krauss » haustrum Q.G. . . Pentadactylus grossularius Bolt. » globosus Mart. » clathratus Lm. » hystrix Lm. » rieinus L. » (Sistrum) mie Der. Acanthina imbricata Lm. . » unicornis Brug. Concholepas peruviana Lm. . Cuma murieina Blv. » kiosquiformis Ducdl. » sulcata Sw. Rapana coronata Lm. . » bulbosa Sol. Ptychotractus ligatus Stimps. Ptenoglossa . EUNRSRT: o Fam. Janthinidae . Janthina (Jodes) casta Re planospirata Rv. caeruleata Rv. » (Achates) violacea Bolt. . » » » » » » fibula Ry. . » nitens Mk. » globosa Sw. » iridicolor Ry. » (Amethistina) pallida Ey . » (Jodina) exigua Lm. » » umbilicata Orb... Fam. Actaeonidae . Tornatella fasciata Lm. Fam. Scalariacea . Scalaria spec. » (Clathrus) nein De 6 » obeliscus Moerch. Fam. Solariacea Solarium (Ar Eneeerpeien) pı per: Sram L. Philippia lutea Gray Torinia eylindracea Ch. Rhipidoglossa . 5 Fam. Hydrocenacea . Fam. Neritacea Navicella (Catillus) nel Recl. » (Elana) elypeolum as. ; variabilis Reel. . haustrum Ry. porcellana L.. 5 » (Laodia) cumingiana Reel. . » (Stenopoma) lineata Lm. Neritina (Neritella) knorri Reel. ac » » » » » » tuberculatus Blv. III Seite 131 132 132 132 133 133 133 134 134 134 134 135 135 136 137 137 137 138 138 139 141 145 149 149 149 150 150 150 150 150 151 151 151 151 152 153 153 154 154 155 156 156 157 159 163 164 166 167 167 167 168 168 168 176 IV Neritina (Neritella) becki Recl. » » pieta Sow. . » labiosa Sow. reclivata Say. zebra Brug. eumingiana Rec]. semiconica Lm. . turrita Ch. sumatrensis Sow. dubia Ch. . gagates Lm. 0 wi) fluviatilis L. antiquata Kstr. » prevostiana Partsch » bellardi Mouss. » velascoi Gra&lls . » pupaL.. » salonitana Lanz. . » stragulata Mk. » dalmatina Zieg]l. . » pustulosa Ziegl. . » belladonna Parr. . » macgillivrayi Reel. . » trifasciata Mk. » virginea Lm. . » transversalis Ziegl. . » danubialis Ziegl.. (Alina) jordani Sow. (Dostia) erepidularia Lm. » exaltata Recl. (Neripteron) vespertina Nutt. . (Clithon) angulosa Recl. . » rugata Reel. . » spec. » » Smaragdia viridis Lm. Issel . Nerita polita L. rumphi Reel. A (Peloronta) peloronta Lm. . (Pila) lineata Ch. . » birmanica Ph. . » multijugis Mk. » cerostoma Trosch. » marmorata Rv. » picea Reel. . » yoldi Reel. . (Ritena) plicata L. (Tenare) ormata Sow. » versicolor L. (Theliostyla) plexa Ch. . » exuvia L. . i » bernhardi Reel. . » varia Meusch. » exarata Pfr. . Seite 176 176 177 177 177 177 178 178 178 178 178 179 179 179 179 179 179 180 180 180 180 180 181 181 181 181 181 181 182 182 182 182 182 183 183 183 189 189 189 190 190 190 191 191 191 191 192 192 192 193 193 193 194 194 Inhalt. Nerita (Theliostyla) planospira Ant. . Fam. » bizonalis Lm. » signata Macleay. » stella Ch. . » beaneana Reel. . variegata Ch. 0% (Theliostyla) nigerrima Ch. » commanotata Ry. » albieilla L. Neritopsidae Neritopsis radula L. Fam. Trochoidea . Eutropiinae . Phasianella Dalmeider Ta » pullus L. » kochi Ph. » capensis Dkr.. . » speciosa Muehlf. » (Tricolia) flammulata Ph. » lineolata Wood . » variegata Lm. Turboniinae . Turbo smaragdus tanz » spec. . Seneetus cornutus Gin. » petholatus L. D argyrostoma L. . » margaritaceus L. » chrysostomus L. » nivosus Rv. » chemnitzianus Rv,. » coneinnus Ph. » sparverius Gm. . » ticaonicus Rv. Ninella torquata Gm. » staminea Martyn . Callopoma saxosum Wood » fluetuatum Gray . Sarmaticus classarius Gray Lunella versicolor Gm. » porphyrites Mart. » hemprichi Tr. . » » smaragdina . coronata Gm. Amyxa nigra Gray . REES Leptothyra coceinea Desh., . . , Astraliinaendnee, ANEERSn e Astralium n. sp. » phoebia Bolt, Uvanilla gibberosa Ch. . 0 Pachypoma imbricatum Gm... » rhodostoma Lm. . » caelatum Ch. . Lithopoma tuber L. . Seite 194 194 194 195 195 195 195 195 196 196 197 197 200 201 201 202 202 202 202 202 203 203 204 205 205 205 206 206 206 207 207 207 207 208 208 209 209 209 209 210 211 211 211 211 212 213 213 214 214 215 215 215 216 216 Cookia sulcata Mart. Bolma rugosa L. Calcar spec. Liotiinae Cyelostrema eeikndarke Er a » » trochoides Jeff. peterseni Friele Umboniinae . Rotella vestiaria im, » elegans Beck . . . .., Chrysostoma paradoxum Born Trochinae b) Delphinula En "ch. laciniata Lm. . Livona pica L. Trochus nilotieus L. » spinosus Ch. Tectus fenestratus Gm. » erenulatus Lm. . Polydonta maculata L.. » » turboides Bolt. spec. Clanculus pharaonis L. » » vieilloti Payr. . jussieui Payr. Monodonta labio L. . » canalifera Lm. turbinata Gm. tessulata Born 3 (Trochoecochlea) listeri Ger. » mutabilis Ph. » colubrina Gould (Oxystele) tabularis Krauss . » impervia Mk. . (Diloma) striolata Q. G. . » aethiops Gm. (Trochoecochlea) constrieta Mae Leay . » zebra Wood Omphalius carinatus Koch excavatus Lm.. brasilianus Mk. quadricarinatus Gray microstoma Orb. . 5 coronulatus ©. B. Ad. . (Chlorostoma) ater Less. » carpenteri Dkr. » funebralis Ad. . (Tegula) pellisserpentis Wood Oxystele tigrina Ch. Diloma nigerrima Gm. . Euchelus atratus Gm. . Elenchus badius Wood . » (irisodontes) iriodon Q. 6. Seite 217 217 218 219 219 219 219 220 220 220 221 222 222 223 223 224 224 225 225 226 226 226 227 227 228 228 229 229 229 230 230 230 230 231 231 231 232 232 232 233 233 233 233 234 234 234 234 235 235 236 237 237 238 Inhalt. Gibbula eineraria L. » divaricata L. °, adriatica Ph. » magus L. » varia L. . » villica Ph. » canaliculata Lm. . » umbilicaris L. . » tumida Mont. » millegrana Ph. » (Forskalia) declivis Forsk. Trochiseus norrisi Sow. Zizyphinus conulus L » canaliculatus Mart. . » granulatus Born . » laugieri Payr. » annulatus Martyn » costatus Mart. Margarita groenlandica Ch. . » umbilicalis Brod. » sulcata Sow. » gibbula Gould . » vulgaris Leach » olivacea Brown » striata Brod. Sow. » einerea Couth. . Tureieula imperialis Dall . Machaeroplax varicosa Migh. » affınis Jeffr. » obsceura Couth. » albula Gould » bella Verkr. 2 » costellata Sow. (Rv.) » laevissima Marts. Photinula taeniata Wood . » coerulescens King Margarella (st. Margaritella)violacea Bene » expansa Sow. . » antipoda H. J.. Moelleria costulata Moell. . Minolia vitiliginea Mk. » angulata A. Ad. . Fam. Stomatellacea Gena lutea L. . Fam. Titiseaniidae Titiscania limacina Bgh. Fam. Seutellinidae Seutellina antillarum Shuttl.. » galatea Lm. Fam. Coceulinidae Coceulina beani Dall » rathbuni Dall » spinigera Jeffr. . » angulata Wats. VI Zygobranchiata Schismatobranchiata . Fam. Seissurellidae Seissurella crispata Flem. Fam. Pleurotomariidae . N Rn Pleurotomaria (Perotrochus) quoyana Fischer & Bern. : » (Entemnotrochus) adanso- niana Cr. Fischer. . Fam. Haliotidae Haliotis ovina Ch. » varia L... » ziezac Rv. . » viridis Rv. . » striata L. » pustulata Rv. . » gruneri Ph. » gigantea Ch. » marmorata L. . » midae L. » coccinea. Ry. » (Teinotis) asinina L. Dieranobrauchiata . Fam. Emarginulidae . b Subemarginula pieta Dkr. Hemitoma octoradiata Gm. Emarginula pileolus Mich. » reticulata Sow. . » crassa Sow. » obovata A. Ad... » elongata Costa » elypeus A. Ad. . Parmophorus australis Lm. » granulatus Rv. » spec. 6 » corrugatus Rv. Puneturella noachina L. Fam. Fissurellidae Glyphis graeca L. » costaria Desh. . » elathrata Ph. » singaporensis Rv. » listeri Orb... » reticulata Dacosta » gibba Ph. » gibberula Lm. . » alternata Sow.. Fissuridea ticaonica Rv. Lucapina . Lucapinella . Fissurella nigra Less. . » crassa Lm. » pieta Gm. Au: » biradiata Frembl. . Seite 268 270 270 271 271 272 272 272 275 276 276 276 276 277 277 278 278 279 279 279 280 281 282 283 284 285 285 286 286 286 287 288 288 289 290 290 291 291 292 292 292 293 293 293 294 294 295 295 296 297 297 297 Inhalt. Fissurella limbata Sow. Cremides virescens Sow. » nimbosa L. » rosea Ph. . » nodosa Born . » barbadensis Gm. . Fissurellidea chemnitzi Sow.. » seutellum Meusch. » incarnata Krauss . Macroschisma macroschisma Ch. Docoglossa . . . Fam. Patellidae Patellinae ERNAER TER Sl: Anceistromesus chitonoides Rv. . » pica Ry. Patellidea sranularis L. Patellona granatina L.. » plumbea Lm. (?) » adansoni Dkr. Olana cochlear Born Cymbula compressa L. . Patellastra lusitanica Gm. » guttata Orb. » ferruginea Gm. Patella tarentina Salis » crenata Gm. » coerulea L. . » seutellaris Lm. » aspera Lm. . » lugubris Blv. » moreleti Drouet » wvulgata L. Patellopsis spec. A Heleion pectunculus Gm. . Patinastra pruinosa Krauss . Patina pellueida L. . » tella Beh. Nacellinae ea Nacella vitrea Ph. » hyalina Ph.. » mytilina Gm. Patinella deaurata Gm. » venosa Rv. » fuegiensis Rv. » atramentosa Rv. Helecioniscus toreuma Rv. » amussitatus Rv. » testudinarius L. » exaratus Nutt. . » rota Ch. » variegatus Rv. . » capensis Gm. » luetuosus Gould » tramoserieus Martyn . Seite 298 298 299 299 299 300 300 301 301 302 303 309 309 315 315 316 317 317 318 318 319 320 321 321 322 322 323 323 323 323 323 323 324 325 326 327 327 327 329 330 330 331 331 . 332 332 333 333 334 334 334 337 337 337 337 Heleioniseus limbatus Ph.. Fam. Acmaeidae Acmaeinae h Collisellina eahenine I \ striata Q@. @. . Collisella subrugosa Orb. . » coffea Rv.. . » digitalis Esch. » heroldi Dkr. . » viridula Lm. . Scurria scurra Less. Lottia gigantea Sow. Tectura testudinalis Muell. » fragilis Q. G. . » schrencki Lischke » coneinna Lischke » pileopsis Q. G. » aeruginosa Midd. Acmaea virginea Muell. Pectinodontinae ; Pectinodonta arcuata Dal Fam. Lepetidae Lepetinae Lepeta caeca Muell, Pilidium fulvum Muell. Cryptobranchia eoncentrica Midd. . » alba Dall . Lepetellinae . Lepetella tubicola erh, Propilidiinae Propilidium uarliik Forb. Hanl. Fam. Addisoniidae ; Addisonia paradoxa Dall . Polyplacophora —= Lepidoglossa Chiton squamosus L. » undatus Spengler » marmoratus Ch. Amaurochiton olivaceus Frembl. » cumingi Frembl.. » striatus Barnes . > tenuistriatus Sow. . Chondroplax granosa Frembl. » stockesi Brod. Diochiton albilineatus Sow. Poeeiloplax glauca Gray . Sypharochiton pellisserpentis a, 6. Triboplax seabrieula Sow. Georgus rustieus Desh. » nigrovirescens Blv. . Clathropleura sieula Gray » affınis Issel Rhyssoplax janeirensis Gray » segmentata Ry. . Radsiella punctulatissima Sow. . Seite 338 338 340 341 341 342 342 342 342 343 343 343 344 344 344 344 344 345 345 345 346 346 348 348 349 350 350 351 351 351 351 351 352 353 361 362 362 362 363 363 363 364 364 365 365 366 366 367 367 367 368 368 368 369 Inhalt. Radsiella coneinna Sow. » capensis Gray » caliginosa Rv. » tessellata Q. G. . » rugulata Sow. Tonicia elegans Frembl. » chiloensis Sow. » fastigiata Gray » tehuelcha Orb... Toniciopsis pieta Rv. » maillardi Desh. » wahlbergi Krauss Acanthopleura spinigera Sow. » borbonica Desh. . » picea Gm. . » brevispinosa Sow. » japonica Dkr. » salamander Spengl. » spinosa Brug. Rhopalopleura aculeata L. Onythochiton undulatus Q. G. » rubiginosus Hutt. Enoplochiton niger Barnes Schizochiton elongatus Rv. Ischnoplax pectinata Sow. » cooperi Carp. . » regularis Carp. Anthochiton tulipa Q.G. . Lophyriseus textilis Gray » oniscus Krauss . Ischnoradsia dispar Sow. . Callistochiton palmulatus Carp. » coreanieus Ry. Lophyrus albus L. Chaetopleura peruviana Lm.. » jaspidea Gould. » hennahi Gray . » apieulata Say . » watsoni Sow. » fulva Wood . Leptopleura catenulata Sow. Ischnochiton longicymba Blv. » albrechti Schrenck. Lepidoradsia australis Sow. . » metallica Rv. Stenochiton juloides Ad. Ange. . Stenoradsia magdalensis Hinds . Maugerella conspicua Carp. . Stereoplax multicostata ©. B. Ad. Stenoplax limaciformis Sow. . » acutilirata Rv. . » purpurascens C. B. Ad. 5 Rhodoplax squamulosa ©. B. Ad. » erythronotus ©. B. Ad... vu Seite 369 369 369 370 370 370 370 371 371 371 371 371 372 372 373 373 373 373 373 374 374 375 375 375 376 376 376 377 377 377 378 378 378 379 380 380 380 330 330 381 381 331 382 332 3832 382 333 383 334 334 334 334 385 385 VII Helioradsia gemma Carp. Pallochiton lanuginosus Carp. Dinoplax gigas Ch. . . Leptochiton asellus Ch. » alveolus Sars » cancellatus Sow. Lophyropsis imitatrix E. Sm. Beanella rissoi Payr. » cajetana Poli Hanleya abyssorum Sars . Toniciella marmorea Fabr. » submarmorea Midd. » lineata Wood » rubra L. BE Schizoplax brandti Midd. . Trachydermon ceinereus L. Middendorffia polii Ph. Adriella variegata Ph. Callochiton laevis Penn. » sanguineus Desh. Icoplax punicea Couth. Stereochiton castaneus Wood Mecynoplax acutirostrata Rv. Callistoplax retusa Sow. Mopaliopsis eingillata Rv. Eudoxochiton nobilis Gray Nuttallina scabra Rv. . Seite 385 336 336 387 387 387 388 388 338 388 389 339 390 390 390 390 391 391 391 392 392 392 393 393 394 394 394 Inhalt. Phacellopleura porphyretica Rvy. Placiphora carmichaelis Gray » biramosa Q. G. Mopalia hindsi Sow. . » wossnessenskii Midd. . » ciliata Sow. » lignosa Gould Placiphorella blainvillei Brod. » petasus Ad. Ry. . Katharina tunicata Wood Acanthochiton fascieularis L. » erinitus Penn. » discrepans Brown . » hirudiniformis Sow. » astriger Ry. . 6 » rubrolineatus Lischke . » zealandicus Q.G. . » garnoti Blv. . Chitonellus fasciatus Q. G. » larvaeformis Blv. » striatus Lm. . » rostratus Rv. . » gunni Rv. . Cryptoconchus porosus Burrow . Amicula . N PEAUNE a Cryptochiton stelleri Midd. Kroll’s Buchdruckerei, Berlin S., Sebastianstr. 76. Seite 395 395 395 396 396 396 396 397 397 397 393 398 395 393 399 399 399 399 400 400 400 400 400 401 401 401 Seren ich im Jahre 1856 die Herausgabe dieses Buches begonnen habe, sind theils durch meine eigenen Untersuchungen, theils durch diejenigen anderer Zoologen, die An- sichten über eine naturgemälse Classification der Gasteropoden nicht unwesentlich umgestal- tet worden. Ich halte es daher für zweckmälsig nach der Beendigung des ersten Bandes, und als Einleitung zum zweiten Bande einige Andeutungen über die Systematik der Schnecken vorauszuschicken. Ich will hier nicht näher auf vereinzelte Aeufserungen eingehen, welche die Ver- wendung des Gebisses als Charakter ersten Ranges tadeln oder doch zu verdächtigen su- chen. Dies ist nicht nöthig, weil die Untersuchungen über das Gebils schon zu viel Ein- fluls gewonnen haben, als dals sie noch einer Vertheidigung bedürften. Nur den Stimmen gegenüber, welche sich beklagen, dals dem Gebils ausschliefslich und mit Verwerfung aller übrigen Charaktere systematischer Werth von mir, und auch von Anderen, beigelegt werde, will ich antworten, dals sie sich völlig im Irrthum befinden. Ich meinerseits kann versi- chern, dafs ich diese Auffassung niemals gehabt habe, dafs ich jeden Charakter anerkenne, er mag in einem Organe sich zeigen, in welchem er wolle, wenn er nur stichhaltig ist. Andererseits aber bekenne ich, dals nach meiner Erfahrung ich im Gebils auch heute noch, und zwar in sehr gesteigertem Maalse, Charaktere erblicke, denen ich vor den meisten an- deren grolse Vorzüge zuerkennen muls. Wenn ich in diesem Buche fast ausschliefslich für die Systematik das Gebils verwerthe, so ist dies nur so zu verstehen, dals es mir eben darauf ankommt das Gebils durch die ganze lange Reihe der Schnecken hindurch gründ- lich kennen zu lernen und kennen zu lehren. Ich habe längst eingesehen, dals um eine vollständige Verwerthung aller Organe durchzuführen meine Lebensdauer nicht hinreichen würde, selbst wenn mir ein vollständiges Material zu Gebote stände. Ich hoffe, dals den- jenigen, welche solche Forderung an ein natürliches System stellen, meine mühsamen und schwierigen, und ich denke ziemlich genauen Untersuchungen später, wenn sie selbst mit umfassenderem Geiste sich dieser Aufgabe unterziehen wollen, einigermalsen zu Hülfe kom- men sollen. Adanson hatte das Bestreben mit Benutzung aller Organe ein natürliches System für die Pilanzen zu begründen. Da er aber die Summe aller Charaktere nur aus der Ad- dition der einzelnen ziehen konnte, so begann er damit, für jedes einzelne Merkmal ein besonderes System auszuarbeiten, und machte 65 verschiedene Systeme. Wenn es ihm auch nicht gelungen ist, die beabsichtigte Summe herauszubringen, so hat er doch ein 1 2 Einleitung. grolses Verdienst um die naturgemälse Classification der Pflanzen, indem seine Methode und seine Vorarbeiten den Nachfolgern zu Gute kamen. Aehnlich wie Adanson muls es, glaube ich, Jeder machen, der aus der Summe aller Charaktere eine Classification einer Gruppe von Naturkörpern begründen will; denn das ganze Geschöpf in dem Totalausdruck aller seiner Organisations-Verhältnisse aufzufassen und auszudrücken, etwa wie der Schöpfer sein Geschöpf als eine Einheit verstehen mag, das ist dem menschlichen Geiste und: der menschlichen Sprache versagt. Der Naturforscher strebt danach, es zu können; vollkommen wird er es nie erreichen. Hervorragende Geister ha- ben einige Schritte nach diesem weitgesteckten Ziele hin versucht und haben sich die Be- wunderung ihrer Mitmenschen erworben. Aber wo ist jemals ein sogenanntes natürliches System geschaffen worden, das nicht auf einzelnen Charakteren begründet wäre? Und wo der unbefangene Mensch, wo das Volk in seiner Einfalt eine Gruppe von Geschöpfen als zusammengehörig aufgefalst hat, da sucht der Naturforscher nach Merkmalen, um diese Gruppe charakterisiren und scharf begrenzen zu können. Wir befinden uns insofern noch immer auf dem Adanson’schen Standpunkte, als wir ein Merkmal nach dem andern zur Begründung eines natürlichen Systems probiren. Wir suchen nach einem natürlichen System, können aber nur künstliche Systeme machen. Be- urtheilt werden die Versuche leichthin von denen, die sich kaum die Mühe geben, ernst und tief in die einzelnen Untersuchungen einzudringen, aus denen der Versuch hervorging, die also die Grundlage nicht kennen. Es wird oberflächlich über die Systeme abgespro- chen. Oft werden die Systeme von nicht Berechtigten abgeändert (sie nennen es verbes- sert!), wovon uns zahlreiche Handbücher Beispiele liefern könnten. Die bisherigen Versuche, die Schnecken einzutheilen, sind in einer gröfseren oder geringeren Abhängigkeit von Cuvier angestellt worden, der (1817) die Athmungs - Organe als Charaktere ersten Ranges ansah, und nach ihrer Verschiedenheit die allbekannten Ord- nungen Nudibranches, Inferobranches, Tectibranches, Pulmones, Peetinibranches, Seutibran- ches und Cyclobranches unterschied. Die Pteropoden hielt er als eine eigene Klasse von den Gasteropoden getrennt, während er die Heteropoden noch unter die Gasteropoden mischte. Es zeugt zum Theil vom Tacte des grolsen Meisters, zum Theil von dem Mifs- griffe bei der Wahl des Athmungsorganes als Grundlage für die Classification, dafs Cuvier selbst die von ihm gesteckte Grenze nicht inne hielt. So stellte er mit Recht die lungen- athmenden Cyclostomen nicht zu seinen Pulmones, sondern unter die Pectinibranches; mit Unrecht die echten Kammkiemer Capulus, Crepidula, Calyptraea zu den Scutibranches. Und welches Gewirre von verschiedenen Gattungen findet sich in seiner Abtheilung Pectinibran- ches! Es ist eine reine Unmöglichkeit, bei der jetzigen Kenntnils vom Bau der Schnecken, noch an dem Cuvier’schen Eintheilungs-Principe festzuhalten. Fast gleichzeitig (1818) und unabhängig von Cuvier gestaltete Lamarck sein System- Er legte ein gröfseres Gewicht auf die Bewegungsorgane als Cuvier. Er trennte die He- teropoden als eigene Ordnung, und zerfällte aulserdem die eigentlichen Schnecken in zwei Ordnungen, Gasteropodes und Trachelipodes, je nachdem der Fuls der ganzen Länge nach mit dem Körper verwachsen, oder frei ist; die Gasteropoden sind niemals spiral gewunden, niemals in einer Schale verborgen, die Trachelipoden sind spiral und immer von eine Schale Einleitung. 3 verhüllt. Wie wenig natürlich die Trennung dieser beiden Ordnungen ist, zeigt sich schon darin, dafs die beiden so nahe verwandten Familien der Limaceen und Heliceen dadurch von einander gerissen werden. Auch wissen wir jetzt, dals fast keine Schnecke ganz ohne Schale, dals die meisten Gasteropoden Lamarck’s in früher Jugend eine gewundene Schale besitzen, und deshalb zu dieser Zeit Trachelipoden sein würden. Aber auch die weitere Eintheilung der beiden Ordnungen, wozu vorzüglich die Athmungsorgane benutzt sind, ist ungenügend, um ein Bild der verwandtschaftlichen Verhältnisse zu bieten. Mehrere Fami- lien enthalten Elemente, die nur künstlich zusammengefügt sind. Beispielsweise nenne ich von Gasteropoden die Phyllidiens, deren Kiemen, unter dem Mantelrande den Körper um- gebend, scheinbar einen guten Üharakter abgeben; sie umfassen die Gattungen Phyllidia, Chitonellus, Chiton, Patella, — die Calyptraciens mit den Gattungen Parmophorus, Emar- ginula, Fissurella, Pileopsis, Calyptraea, Crepidula, Ancylus, vereinigt durch die scheinbare Aehnlichkeit der napflörmigen Schale. Schlimmer noch sieht es in der Ordnung der Tra- chelipoden aus. Hier finden wir zwei Sectionen. Die erste (Phytophages) ohne Sipho soll meist phytophag sein und Kiefer besitzen, die Schaalenmündung soll ganz sein ohne auf- gebogenen Ausschnitt und ohne Kanal. Alle diese Charaktere sind wenig stichhaltig. Die Nahrung der Schnecken kennt man noch viel zu wenig; jedenfalls fressen viele hierherge- hörige®chnecken auch animalische Substanzen, und umgekehrt viele aus der anderen Sec- tion vegetabilische. Dieser Charakter ist für jetzt ganz werthlos. Dasselbe gilt von dem Kiefer, von dessen Verbreitung und Ausbildung Lamarck sehr wenig wulste, und hier eine falsche Voraussetzung machte. Auch die Beschaffenheit der Schalenmündung, obgleich von allen noch der beste Charakter, ist nicht ganz brauchbar, denn Achatina, Melanopsis, Pi- rena würden hiernach nicht eigentlich in diese Abtheilung gehören u. s. w. Es möchte überflüssig erscheinen, dals ich auf die Unhaltbarkeit der Lamarck’schen Classification noch besonders aufmerksam gemacht habe, da die meisten wissenschaftlichen Zioologen längst dieselbe aufgegeben haben. Man findet jedoch noch oft conchyliologische Verzeichnisse nach dem Lamarck’schen Systeme geordnet, weil die Sammler aus alter Ge- wohnheit daran festhalten. Sie werden sich entschliefsen müssen, dasselbe ganz fallen zu lassen. Ferussae (1819) machte an den Ordnungen Cuvier’s nur die Aenderung, dafs er die gedeckelten Lungenschnecken als besondere Ordnung auffalste, was als ein Fortschritt er- schien, da er die Pectinibranches von diesen Lungenathmern reinigte. Ein wirklicher Fort- schritt war es nicht, denn wir sehen uns genöthigt diese Ordnung wieder fallen zu lassen und die beiden Bestandtheile Helieinen und Cyclostomen, die sehr verschieden organisirt sind, weit von einander zu trennen. Blainville und Latreille (1825) hoben die Geschlechtsverhältnisse mehr hervor, als es Öuvier gethan hatte. Der erstere unterschied Dioecia, Monoecia und Hermaphroditen, der letztere Hermaphroditen, Dioecia und Agamen. Beiden Auffassungen muls entgegenge- halten werden, dafs viele Gattungen unrichtig beurtheilt worden sind. So sollen bei Blain- ville Coriocella, Sigaretus, Stomatella, Velutina monöcisch sein, da sie doch getrennte Ge- schlechter haben, ferner werden Dentalium, Patella, Fissurella, Emarginula, Haliotis, Crepi- dula, Calyptraea u. s. w. als Hermaphroditen aufgeführt, die doch ebenfalls diöcisch sind. 1 * 4 Einleitung. Latreille hat die Hermaphroditen von den Dioecia besser gesondert; es bleibt aber ein grolser Fehler, dals er seine Agames (Haliotis, Orepidula, hissnelle Patella, Chiton und an- dere) hat, die also den Elenmalandheen Blainville’s entsprechen. Beide Zoologen sind of- fenbar in der Cuvier’schen Vorstellung befangen, dafs diese Schnecken keine else Geschlechtsorgane besitzen sollten, und dafs sie sich selbst genügen könnten. Ich bin immer der Meinung gewesen, dals allerdings den Geschlechtsorganen eine hohe Wichtigkeit für die Systematik beizulegen sei, und dals mit völligem Aufgeben der Latreille'schen Agames die Schnecken in zwei grolse Abtheilungen zerfallen, die man Dioe- cia und Monoecia nennen mag. Erschüttert wird diese Eintheilung durch die Thatsache, dafs doch wirklich einige sogenannte Kammkiemer zwittrig sind. Namentlich werden Lit- torina und Valvata als zwittrig bezeichnet. Letztere ist es wirklich, obgleich sie nach ih- rem sonstigen Bau, namentlich nach dem Gebils ihren Platz im System behauptet, den sie immer eingenommen hat, bei den Kammkiemern, bei den Taenioglossen. Die wenigen Aus- nahmen, vielleicht die einzige Valvata, dürfen aber doch nicht zu hoch angeschlagen wer- den. Giebt es doch einige Arten der Gattung Serranus unter den Fischen, die gegen alle Regel unter den Wirbelthieren zwittrig sind. « So glaube ich noch immer, dafs das von Üuvier, Blainville und Latreille angeregte Prineip, wenn man nur das Fehlerhafte in ihrer Ausführung corrigirt, zweckmälsig Z4 einer Eintheilung in zwei Sectionen führt; dafs dagegen die Verwendung der Athmungsorgane als Charaktere ersten Ranges zu verwerfen ist. Milne Edwards brachte einen neuen Gesichtspunkt in Anregung, konnte sich jedoch von den Athmungsorganen als dem hauptsächlichsten Charakter noch nicht losmachen. Er theilte die Schnecken zunächst in Lungen- und Kiemenschnecken, letztere je nach der Lage des Herzens in Beziehung auf die Kiemen in Prosobranchiata und Opisthobranchiata. Zu den Prosobranchiaten gehören alle diejenigen Schnecken, bei denen die Kiemen vor dem Herzen liegen und in einer Höhle am Nacken eingeschlossen sind; zu den Opisthobranchia- ten alle diejenigen, bei denen die Kiemen hinter dem Herzen angebracht und nicht in ei- ner Nackenhöhle verborgen sind. Die ersteren sind meist getrennten Geschlechts, die letz- teren alle zwitterig. Ich würde dieser Eintheilung einen höheren Werth beilegen, wenn nicht die Lungenschnecken eine zu unnatürliche Abtheilung wären. Die Üyclostomaceen, die schon Cuvier zu den Kammkiemern zählte, können nur künstlich mit den ungedeckel- ten Lungenschnecken verbunden werden. Wollte man aber von dem zu athmenden Me- dium absehen, dann würde der allergröfste Theil der Pulmonaten zu den Prosobranchiaten kommen müssen, und nun wären alle zwitterigen Lungenschnecken hier ein recht iremdes Element. Es zeigt sich eben, dafs auch der Milne Edwards’sche Versuch zu keinem be- friedigenden Benultate führt. Noch ganz neuerlich hat sich Gouriet (Comptes rendus 16. Novbr. 1863; Anaale nat. hist. XII. p. 183) über die Classification der Mollusken geäulsert, ist aber aa ganz in der Auffassung. befangen, dafs das Athmungsorgan die Baar für die Eintheilung Plan müsse. Er sagt, eine Eintheilung der Ban. welche auf den Geschlechtsorganen begründet sei, leide an dem Radical-Fehler, dafs viele Arten, die für Hermaphroditen ge- halten werden, eingeschlechtig befunden werden, und ferner, dafs Mollusken, die entschie- Einleitung. 5 den nahe verwandt sind, wie die Helices und Cyclostomata, in Berücksichtigung ihrer Ge- schlechtsorgane nothwendig getrennt werden müssen. Es liegt auf der Hand, dafs diese sogenannten beiden Radical-Fehler völlig in Nichts zerfallen. Wenn man manche Schnecken fälschlich für Zwitter gehalten hat, so werden sie nach richtiger Erkenntnils in eine andere Abtheilung übergehen können, aber darum ist noch nicht das Princip der Eintheilung zu verwerfen. Und wie sind denn die Helices und Oyclostomata nahe verwandt? Sie haben keinen einzigen Charakter mit einander gemein, aulser der Luftathmung, durch die sie künst- lich zusammengebracht worden sind, und gerade dieses Beispiel will Verf. benutzen, um die Natürlichkeit des aus den elknnsenanecnar hervorgegangenen Systemes zu erweisen. Er hätte für seinen Satz kein een Beispiel wählen können. Er tadelt es ferner, dals On und seine Nachfolger bei der Bildung der Ordnun- gen die Lage und Gestalt der Kiemen, die Gestalt des Fulses und die allgemeine Form des Thieres in gleichen Rang gestellt haben, ohne einem dieser Organe einen Vorrang vor den andern angewiesen zu haben. Durch sein neues System will er diesen Fehler ver- bessern. Er betrachtet die Lage der Kiemen als den wichtigsten Charakter. Die Kiemen können ganz aulserhalb liegen (Exobranchia); oder sie können in einer inneren Höhlung verborgen sein, die dann wieder durch die Schale geschützt ist (Endobranchia); oder sie sind durch eine unvollkommene Schale geschützt (Stegobranchia), ein Fall, der zwischen den beiden ersten liegt. Hiernach theilt er die Kiemenschnecken, die eine besondere Sub- classis den Lungenschnecken gegenüber bilden, in drei srolse Abtheilungen. I. Die Ordnung Exobranchia zerfällt nach dem Ort, wo ..die Kiemen auf der Ober- fläche angefügt sind, in vier Unterordnungen: 1. Epibranchia, wo die Kiemen auf dem Rücken stehen (Doris, Glabellina ete.). 2. Peribranchia, wo die Kiemen rund um den Mantel geordnet sind (Tritonia, Glau- eus, Scyllaea, Plocamocera etc.). Die Eolidae würden mit beiden, mit den Epibranchiern und Peribranchiern verwandt sein. 3. Hypobranchia (die Inferobranches von Cuvier). Die Thetydes würden sich allen drei Unterordnungen nähern. 4. Pleurobranchia, welche die Kiemen an der Seite haben (Pleurobranchus, Pleuro- branchidium, Laniogera ete.). Diese Unterordnung macht den Uebergang zu den Stego- branchiern durch As kleine Schale, zu der der Endobranchier dureh die kanmare tige Form der Kiemen. I. Die Ordnung Stegobranchia wird ebenfalls in vier Unterordnungen zerfällt: 1. Stegobranchia im eigentlichen Sinne, entsprechend den Tectibranches Cuvier'’s (mit Ausschluls der Pleurobranchier) und den Sceutibranches Cuvier’s. 2. Cyclobranchia Cuv. 3. Heteropoda Cuv., welche, wenn Carinaria als der Typus genommen wird, Herz und Kiemen in einer kleinen Schale haben; die schalenlosen Heteropoden sollen bei Ca- rınarıa bleiben. 4. Janthinae, deren Kiemenblätter von der Schale halb verborgen werden, und die wegen ihres seltsamen Anhanges getrennt werden. Ihre kammförmigen Kiemen bilden ei- nen Uebergang zu den Endobranchiern. 6 Einleitung. III. Die Ordnung Endobranchia enthält 2 Unterordnungen: 1. Turbivata (Cuvier’s Pectinibranches), 2. Tubulata (Cuvier’s Tubulibranches). Ich kann dieses System nicht als einen Fortschritt ansehen, und verwerfe es, weil dadurch manche ganz ungehörige Zusammenstellungen entstehen. Es hat mich noch mehr in der Ansicht von der Unbrauchbarkeit der Respirationsorgane als leitendes Eintheilungs- prineip bestärkt. Eine Ausführung dieses Systems würde noch klarer das Künstliche die- ser Eintheilung ofen legen. Warum sollen denn aber auch gerade die Athmungswerkzeuge die maalsgebenden Charaktere liefern? Alle übrigen Organe verdienen doch auch in Frage gezogen zu wer- den. Die Schale, der Deckel, die Fühler, die Augen, der Fuls, das Gebils, die Entwicke- lungsgeschichte bieten vielleicht auch Unterschiede, durch welche die natürlichen Verwandt- schaften emen Ausdruck finden. Auf die Schalen als erstes Eintheilungsprineip dürfen wir wohl nicht wieder zu- rückgehen. Alle älteren Classilicationen der Conchyliologen waren darauf basirt, und es ist allgemein anerkannt, wie wenig Erfolg diese Bestrebungen für eine natürliche Anordnung gehabt haben. Die Schalen werden zwar immer der allerwichtigste Theil des 'Thieres bleiben, um die Gattungen und Species, auch die Familien zu bestimmen, schon weil sie am besten gekannt, am leichtesten zu beobachten und am bequemsten zu sammeln sind; aber zur Unterscheidung der Ordnungen und Unterordnungen eignen sie sich nicht, wenig- stens hat man bis jetzt noch nicht solche Kennzeichen an ihnen entdeckt, die hierzu brauch- bar wären. Der Deckel, ein sehr wichtiges Organ zur Unterscheidung der Gattungen, zeigt bei den verwandten Formen innerhalb einer und derselben Familie grolse Verschiedenheiten, und scheint sich zur Unterscheidung der Ordnungen nicht verwenden zu lassen. Wir fin- den den Deckel, wir vermissen ihn oft bei den Arten derselben Gattung, oder man ist durch seine Gegenwart oder sein Fehlen erst auf generische Differenzen aufmerksam ge- worden (Oliva u. A.); er ist hornig oder kalkig (Paludinaceen, Trochoideen); er ist con- eentrisch oder spiral mit wenigen oder vielen Windungen; der Nucleus liegt in der Mitte oder an der Seite oder am Ende. Ein auf diesen Verschiedenheiten des Deckels gegrün- detes System würde die anerkannt guten Familien wunderlich zerreilsen. Die Fühler der Schnecken sind an Gestalt, Lage u. s. w. vielen Veränderungen un- terworfen. Sie sind auch hier und da zur Unterscheidung der grölseren Gruppen benutzt worden. Adolph Schmidt bildete aus denen mit retractilen augentragenden Fühlern seine Abtheilung Stylommatophora, Bronn unterschied Dentalium wegen des Mangels von Fühlern von den Gasteropoden, und nannte sie Scaphopoda s. Prosopocephala, während er den Ga- steropoden ein Fühlerpaar zuschreibt. Wenn man auch davon absieht, dals einigen Gat- tungen (Chiton, Rhodope, Actaeonia, Pontolimax u. A., die Bronn selbst anführt) die Füh- ler fehlen und nur als eine niedrige Leiste angedeutet sind, so ist doch nicht leicht einzu- sehen, wie die Stylommatophoren nur ein Fühlerpaar besitzen sollen; denn die kleineren Fühler der Limaces und Helices will Bronn doch wohl nicht als Lippenfühler deuten. Viel- Einleitung. 7 leicht sieht er die grofsen Fühler nur als Augenstiele an. Aufserdem ist meines Wissens von den Fühlern als Charakter ersten Ranges noch keine Anwendung gemacht worden. Die Augen stehen zu den Fühlern immer in einiger Beziehung, und sind in ihrer Nähe angebracht. Bald sind die Augen sitzend, bald gestielt. Im ersten Falle können sie aulsen, innen oder hinten an ihrem Grunde liegen; im letzteren Falle sind die Augenstiele frei, oder mit den Fühlern verwachsen, und hierdurch entsteht es, dals die Augen in ver- schiedener Höhe der Fühler angebracht sein können, von der Nähe des Grundes, wenn die Augenstiele kurz sind, bis zum Gipfel hinauf. Zur Unterscheidung von Gattungen und Fa- milien sind diese Verhältnisse aufserordentlich brauchbar, für Ordnungen sind .sie durch- greifend wohl nicht zu verwenden. Aus der Entwickelungsgeschichte die leitenden Charaktere für die natürliche Classi- fication zu entnehmen, ist wenigstens bis jetzt noch nicht ausführbar. Einmal kennt man dieselbe bisher noch von einer verhältnilsmäfsig sehr geringen Anzahl von Arten, ja man- che Gruppen sind in dieser Beziehung noch gänzlich unerforscht; andererseits führte in an- deren Thierklassen die Entwickelungsgeschichte keineswegs immer auf die richtige Erkennt- nils der Verwandtschaften. Unter den Mollusken selbst ist mir die mehrfach ausgespro- chene Ansicht, dafs die Cephalopoden wegen ihrer anderen Entwickelungsweise weit von den Gasteropoden zu trennen seien, ein Beweis von dem Irrthum, zu welchem die Ent- wickelungsgeschichte führen kann. Ich muls daran festhalten, dafs Cephalopoden und Üe- phalophoren die nächst verwandten Klassen sind, die sich näher stehen, als jede von ihnen etwa mit den Muscheln oder Tunicaten, oder mit irgend einer anderen Thierklasse. Die Uebereinstimmung der Einrichtung ihres Gebisses spricht zu. Gunsten dieses letzteren Charakters. Die Versuche anderer Forscher, die Mundtheile der Schnecken zur Systematik zu verwenden, mulsten nothwendig zu ähnlichen Resultaten führen. Es sind jedoch auch hier, wie‘ bei der Benutzung aller übrigen Organe immer noch verschiedene Auffassungen mög- lich. Daher erklärt sich die von der meinigen sehr abweichende Gruppirung des Dr. J. E. Gray. Man sieht, dals immer wieder die subjective Auffassung eine grolse Rolle spielt. Die Differenz zwischen unseren Systemen beruht vorzüglich darauf, dals Dr. Gray als ober- sten Eintheilungsgrund der Pectinibranchiata das Vorhandensein oder Fehlen eines Rüssels annimmt, wobei er jedoch durch die Abtrennung der Pfeilzüngler als dritter Unterordnung nicht consequent bleibt (Guide to the systematie distribution of Mollusea, London 1857), abgesehen davon, dals er für die obersten Abtheilungen (Ordnungen) die Athmungsorgane zu bevorzugen fortfährt. Die Folge von dieser Eintheilung der Kammkiemer in Rostrifera und Proboscidifera ist, dafs die Verschiedenheiten der Zungenbewaflnung sich in beiden wiederholen, so dafs sich z. B. die Taenioglossen bei den verschiedenen Unterordnungen und Gruppen zersplittert finden. — Auch Macdonald hat seine systematischen Ansichten über die Gasteropoden dargelegt: Further observations on the Metamorphosis of Gasteropoda, and the affınities of certain genera, with an attempted natural distribution of the prineipal families of the Ordre. Transactions of the Linnean Society of London. Vol. XXI. 1860. p- 69. Dieser Forscher legt einen besonderen Werth auf die Geschlechtsverhältnisse, das 6) Einleitung. Gebils und die Beschaffenheit des Inhaltes der Gehörbläschen, ob sie blols einen Stein (Otolithen), oder mehrere (Otoconien) enthalten. 1. Abtheilung. Zwitter. Die Bewaffnung der Zunge ist pflasterartig, doch zuwei- len zu einer einzigen bandlörmigen Reihe reducirt. Die Gehörbläschen enthalten im All- gemeinen Otoconien, die aber in einigen Gattungen zu einem einzigen Stück reducirt sind. Hier werden dann drei Gruppen unterschieden: 1) Pulmonifera inoperculata athmen durch Lungen; 2) Zwittrige Prosobranchiaten athmen durch Lungen und Kiemen (Siphonaria und Amphibola); 3) Opisthobranchiata athmen durch Kiemen, Tectibranchiata und Nudibranchiata. 2. Abtheilung. Getrenntes Geschlecht. Dahin gehören die Prosobranchiaten getrenn- ten Geschlechts und die Pulmonifera operculata. Diese zerfallen in drei Sectionen nach der Zungenbewaflnung: A. Zungenbewaffnung in Form eines doppelten Pflasters (entsprechen den Pleho: las Gray). B. Zungenmembran ganz unbewaflnet; Ohrbläschen mit kleinen Otolithen (= Gym- noglossa Gray). ! C. Zungenmembran bandförmig. 1. Die Schneide vom hintero Rande der Zahnplatten entspringend, Ohrbläs- chen mit Ololithen. a. Eine Reihe Platten (= Rhachiglossa Gray). b. Zwei Reihen Platten (= Toxoglossa Trosch.). ec. Drei Reihen Platten (= Hamiglossa und Odontoglossa Gray). 2. Die Schneide vom vordern Rande der Zahnplatten entspringend, nach hin- ten gekrümmt. a. Gehörbläschen mit Otolithen (— Taenioglossa Trosch.), wobei die Gattung Lamellaria wegen der dreireihigen Platten von den übrigen mit sieben Plattenreihen getrennt wird. b. Gehörbläschen mit Otoconien. a. Platten siebenreihig, Cerithidae und Cyclophoridae (gehören trotz der Otoconien zu den Taenioglossa). ß. Platten vielreihig (= Rhipidoglossa Trosch.). Ich habe in den Parenthesen nsomdlehrei: welchen bereits von mir und J. E. Gray aufgestellten Abtheilungen die erelneh Gruppen des Verfassers entsprechen. Derselbe scheint jedoch von en keine Kenntnils gehabt zu haben; sonst würde er gewils die Na- men angewendet und sich wohl auch noch mehr accommodirt haben. Dals Macdonald den Ötolithen einen höheren systematischen Werth belegt, ist wohl daher gekommen, weil mei- stentheils die verwandten Formen auch in diesem Charakter übereinstimmen. Dafs jedoch in ihnen kein durchgreifender Charakter liegt, gesteht Verfasser selbst zu; und erkennt da- ür das Beispiel der Cerithien an, die im Gebils mit den Taenioglossen übereinstimmen, jedoch abweichend ÖOtoconien besitzen sollen. So unterscheiden sich auch nach meinen Beobachtungen die Heteropoden von den Pteropoden. Erstere haben Otolithen, letztere Otoconien. Ich habe jedoch auch kleine Pteropoden mit Otolithen gesehen (Archiv f. Na- Einleitung. 9 turgesch. 1854 1. p. 208.), die freilich möglicher Weise jugendliche Thiere gewesen sein kön- nen, bei denen erst ein einziges Hörsteinchen entwickelt gewesen sein möchte. Ich stelle nun im Folgenden die Eintheilung der Schnecken hin, wie ich sie aus meinen bisherigen Untersuchungen über das Gebils gewonnen habe. Hierbei bemerke ich jedoch, dafs ich diese Classification noch nicht als eine unumstöfslich feste ansehen kann. Erweiterte und gründlichere Untersuchungen mögen im Einzelnen umgestalten, hauptsäch- lich aber mögen an diesen Versuch alle übrigen Organe als ein Prüfstein angelegt werden. Ich bin zwar überzeugt, dals diese Eintheilung auf allen Prüfsteinen sich bewähren werde, erkläre mich aber schon im Voraus bereit, denjenigen Einwendungen kechuung zu tragen, welche nachweisen, dals widernatürliche Zusammenstellungen in meiner Ülassification ent- halten sind. Meine Untersuchungen habe ich zwar schon vielfach auch auf zwittrige Schnecken ausgedehnt, habe sie aber in diesem Gebiete noch nicht soweit im Einzelnen durchgeführt, dals ich schon jetzt meine Ansicht über ihre Classification aussprechen möchte. Ich glaube jedoch schon jetzt behaupten zu können, dals unter den Zwitterschnecken (Pulmonaten und Opisthobranchiern) keine einzige Gattung vorkommt, deren Gebils sich in eine der Abthei- lungen, welche ich unter den Schnecken getrennten Geschlechts unterscheide, fügen möchte. Dies veranlalst mich, die monoecischen Schnecken den dioecischen gegenüberzustellen (im- mer mit der oben erwähnten Ausnahme von Valvata etc.). Hier will ich mich auf die Ein- theilung der Gasteropoda dioecia beschränken. Gasteropoda dioecia. l. Taenioglossa, Bandzüngler. Sieben (sehr selten drei oder neun) Platten in jedem Gliede der bandförmigen Radula; diese Platten sind immer mit dem hinteren Theile der Radula aufgewachsen, ihr vorderer Theil erhebt sich frei und bildet die beim Fressen wirkende Schneide. Am Eingange des Mundes liegen meist zwei seitliche, oft rudimen- täre, aus kleinen nebeneinander liegenden Säulchen bestehende Kiefer, gegen welche die Radula bei der Einnahme der Nahrung wirkt. 2. Toxoglossa, Pfeilzüngler. Im Innern des Mundes liegen zwei Reihen lan- ger, priemförmiger Platten, die meist aufgerollt und dadurch hohl sind, und durch welche ‘eine in besonderer Drüse gebildete Flüssigkeit (Gift) geleitet wird. Ihre Basis ist an ei- nem biegsamen, dem Aetzkali widerstehenden, Faden befestigt. Keine Kiefer. !) 1) Innerhalb der Toxoglossen, die ich jetzt zunächst abhandele, habe ich sehr wesentliche Verschieden- heiten gefunden (so die Gattung Turris unter den Pleurotomaceen, die Cancellarien und namentlich die Gattung Admete), die eine Charakteristik der Gruppe sehr erschweren. Indessen würden nach dem Gebils diese Gattun- gen sich noch weniger in eine der anderen Gruppen fügen. So glaube ich, dals trotz dieser Schwierigkeit die Toxoglossen doch eine natürliche Abtheilung bilden. Ich bekenne gern, dafs weitere Untersuchungen an noch rei- cherem Material erforderlich sein werden. 2 10 Einleitung. 3. Rhachiglossa, Schmalzüngler. Drei (selten eine) Platten in jedem Gliede der bandförmigen Radula; diese Platten sind immer mit dem vorderen Theil der Radula aufgewachsen, ihr hinterer Rand bildet die beim Fressen thätige Schneide. Zwei seitliche rudimentäre Kiefer, ähnlich denen der Bandzüngler. 4. Ptenoglossa, Federzüngler. Zahlreiche krallenförmige Platten stehen auf der Radula, unter denen sich keine Mittelplatten unterscheiden lassen. ö. Rhipidoglossa, Fächerzüngler. Die Platten der Radula, verschieden an Zahl in jedem Gliede, ähneln den Bandzünglern in der Beziehung, dafs ihr vorderer aufgekrämp- ter Rand die Schneide bildet; ihre Eigenthümlichkeit besteht in den zu zahlreichen Kamm- zähnen zerspaltenen und deshalb fächerartig erscheinenden äufseren Seitenplatten. Oft ein zu einem festen Stücke verwachsener Oberkiefer. nl 6. Docoglossa, Balkenzügler. Die Platten liegen längs auf der Radula mit ih- rer ganzen Fläche auf, wie Balken; meist tragen sie an ihrem vorderen Ende einen anders gefärbten, mannigfach gestalteten Zahn. Kiefer. Dals die Radulae dieser sechs Abtheilungen verschieden, dals sie nach einem ganz anderen Plane angelegt sind, ergiebt sich aus den Charakteren; dafs sich die Zahl der Abtheilungen der Gasteropoda dioecia auf diese sechs beschränkt, schliefse ich daraus, dals alle mir bisher bekannt gewordenen Formen sich in eine derselben fügen. Sollten die Fa- milien, welchen Gray unbewaffnete Zungen zuschreibt, sich als solche bestätigen, dann möchte vielleicht sich eine Abtheilung Gymnoglossa festhalten lassen. Immer würde aber noch die Frage zu entscheiden sein, ob die übrigen Organisationsverhältnisse eine solche Abtrennung rechtfertigten, oder ob nicht vielmehr eine Verkümmerung der Zungenbewafl- nung, selbst ein völliges iehlen derselben in einer oder mehreren Abtheilungen eintreten könnte, und daher mit diesen solche Gattungen oder Familien vereinbar wären. Ein Bei- spiel davon giebt uns unter den Zwitterschnecken in der Familie der Tritoniaceen die Gattung Thetis L., die doch wegen der mangelnden Zungenbewaflnung noch Niemand zu einer besonderen Ordnung hat erheben wollen. Dafs Plattenreihen verschwinden können, beweist unter den Taenioglossen die Gattung Marsenia, unter den Rhachiglossen die Fami- lie der Volataceen, unter den Rhipidoglossen die Gattung (Familie) Hydrocaena.. Warum sollten also nicht auch sämmtliche Platten, wo sie den Thieren nutzlos werden, schwinden können, ohne dafs damit eine so gewaltige Alteration der übrigen Organe verbunden wäre, dafs man zur Aufstellung einer eigenen Ordnung berechtigt wäre. . In dem ersten Bande dieses Werkes habe ich die Taenioglossen vollständig und mit reichem Material abgehandelt. Ich stellte diese Abtheilung an die Spitze, weil ihr Gebils sich ganz nahe an das der Heteropoden und selbst an das der Cephalopoden an- schlielst, jedenfalls von allen sechs Abtheilungen diesen am nächsten verwandt ist. Ueber die Reihenfolge der übrigen Abtheilungen wird nach subjectiver Auffassung verschieden bestimmt werden können. Im Gebils würde sich wohl von den Taenioglossen zunächst Einleitung. 11 ein Uebergang zu den Rhipidoglossen herleiten lassen, indem die Oyclostomaceen einer- seits, die Amphiperasidae andererseits durch die tiefen kammartigen Einschnitte der Seiten- platten auffallend an die ganz zerschnittenen äulseren Seitenplatten der Rhipidoglossen mah- nen; ich ziehe es jedoch vor die Abtheilungen mit kammförmigen Kiemen, wenngleich das Gebils sehr beträchtlich abweicht, zunächst zu behandeln. Anatomische Erforschung aller übrigen Verhältnisse und die Entwickelungsgeschichte verstatten uns vielleicht künftig hier- über eine sicherere Entscheidung. Bevor ich zu der Darstellung der Toxoglossen übergehe, verstatte ich mir noch einen Rückblick auf die Taenioglossen. Bei ihrer überaus grolsen Anzahl von Gattungen und Familien (sie bilden bei Weitem die ansehnlichste Abtheilung) drängt sich die Frage auf, wie man wohl dieselben am naturgemälsesten weiter eintheilen könnte. Ich habe in der sechsten Auflage des Handbuches der Zoologie 1864 bereits diese Frage zu beant- worten versucht. Nach der allgemeinen Beschaffenheit der Mundtheile lassen sich drei Gruppen un- terscheiden: Der Mund liegt entweder am Ende einer nicht einstülpbaren Schnauze, oder es ist ein einstülpbarer Rüssel vorhanden. Dieser ist aber wieder entweder von der Spitze aus einstülpbar, wie wenn man an der Spitze eines Handschuhfingers innen einen Faden befestigt, und diesen anzieht, wobei im eingestülpten Zustande die Spitze des Rüssels im- mer nach hinten sieht; — oder er wird von der Basis aus eingestülpt, wobei in allen Graden der Einstülpung die Spitze des Rüssels immer nach vorn gerichtet bleibt, und in welchem Falle derselbe niemals völlig eingestülpt wird, sondern immer nur soweit, bis der Rüssel ganz im Munde verborgen ist. Die zahlreichste dieser drei Gruppen ist die erste, und in ihr geben die Athmungsorgane Gelegenheit zu weiterer Anordnung. Ich glaube die Familien folgendermalsen zweckmälsig und natürlich ordnen zu dür- fen, ohne jedoch auf die Eintheilung von I. 3. nach der Beschaffenheit der Seitenplatten einen allzu grolsen Werth zu legen. Taenioglossa. l. Eine nicht einstülpbare Schnauze. 1. Athmung durch Lungen. Familien: Acieulacea’ (nicht untersucht), Pomatiacea, Oyclotacea, Cyclosto- macea. 2. Athmung durch Lungen und Kiemen. Familien: Ampullariacea, Truncatellacea? 3. Athmung durch Kiemen. a. Die Seitenplatten der Radula bandförmig, nach der Spitze breiter. Familien: Valvatae, Paludinae, Bythiniae, Lithoglyphi, Hydrobiae, Ancyloti, Thiarae, Pachychili, Melaniae; — Rissoae, Littorinae; — Üerithiacea, Potamides, Planaxes; — Turritellae, Fossari, Hipponycidae. * 12 Einleitung. b. Die Seitenplatten der Radula plattenförmig mit langen Kammzähnen. Familien: Pedieulariacea, Amphiperasidae. c. Seitenplatten der Radula krallenförmig, mehr oder weniger deutlich drei- kantig. Familien: Vermetacea, Capulacea, Trichotropidae. d. Seitenplatten der Radula sehr schmal und lang, fast fadenförmig, oft rinnen- förmig. Familien: Onustidae, Alata, Aporrhaidae. I. Ein von der Spitze aus einstülpbarer Rüssel. a. Seitenplatten krallenförmig. Familien: Velutinidae, Naticacea, Cypraeacea, Triviacea. b. Seitenplatten fehlen. Familie: Marseniadae. Ill. Ein von der Basis aus einstülpbarer Rüssel. Familien: Cassidea, Doliacea, Ranellacea, Tritoniacea, Sycotypidae. TOXOGLOSSA, Pfeilzüngler. AALIA ch or) Kinn Y NN Hi 2 te $ EM N Di. Mundtheile der Pfeilzüngler sind in jeder Beziehung abweichend von denen der Band- züngler, ja man kann sagen, von allen übrigen Schnecken. Nicht allein die Zahnplatten selbst zeichnen sich durch ihre pfriemförmige oder pfeilförmige Gestalt, durch ihre Befe- stigungsweise an einem biegsamen Faden, ihre Anordnung in zwei Reihen, durch ihre Hohl- heit und dadurch Leitungsfähigkeit für eine Flüssigkeit aus, sondern die ganze Anordnung der Mundtheile ist eine abweichende. Kein Uebergang zu einer anderen Ordnung ergiebt sich, keine Andeutung einer verwandtschaftlichen Beziehung. Und doch sind die Schalen denen anderer kammkiemigen Schnecken so ähnlich, dals unsere Ordnung Toxoglossa erst durch die Beachtung des Gebisses erkannt werden- konnte. Freilich mufs ich hier wiederholen, dals das eben Gesagte nur für die grofse Mehr- zahl der Gattungen gilt, namentlich für die Conus, Terebra und die meisten Pleurotoma. Die Gattung Turris unter den letzteren, die Cancellarien und die Admete weichen merk- würdig ab, jedoch würden sie in alle übrigen Unterordnungen noch viel weniger passen. Das Specielle über sie wird unten ausführlich erörtert. Ich handle die Pfeilzüngler in zweiter Stelle, hinter den Taenioglossen ab, will aber dadurch keineswegs ausdrücken, dals sie diese mit den folgenden Ordnungen vermitteln. Wegen ihrer Eigenthümlichkeit sollte man sie vielleicht passender als Anfang oder als Schlufs der dioecischen Schnecken behandeln. Für die Stellung der Taenioglossen habe ich schon oben als (rund angegeben, weil sie mit den Heteropoden und Cephalopoden in der Bewaffnung der Radula wesentlich übereinstimmen. In unsere Ordnung gehören die Gattungen: Conus, Terebra, Priamus, Pleurotoma, Cancellaria und Admete, welche gegenwärtig ebenso viele Familien bilden. Das Verdienst, diese Ordnung erkannt, und die Conus und Pleurotoma darin ver- einigt zu haben, gebührt eigentlich Loven, obgleich er der Gruppe keinen besonderen Na- men gab, wie er dies ja überhaupt in seiner berühmten Abhandlung vom Jahre 1847 nicht that. Seine Gruppe |) beschreibt er daselbst p. 185 mit Worten, die ich hier vollstän- dig in der Uebersetzung wiedergebe: »Das Zungenband trägt zwei Reihen langer hohler Nadeln, deren angeschwollenes Basalende durch ein (muskulöses?) Band befestigt ist; ob an die Pleura oder an die Rhachis kann ich für jetzt nicht bestimmen. Diese merkwür- dige Form der Zahnbewaffnung hat Quoy zuerst bei Conus entdeckt. Deshayes hat ge- äulsert, diese Gattung habe eine gewisse Verwandtschaft mit Pleurotoma, und die Richtig- 16 Toxoglossa. keit dieser Ansicht wird ohne Zweifel bedeutend dadurch bestärkt, dafs eine so eigenthüm- liche Form der Zungenbewafinung diesen beiden Gattungen gemeinsam ist. Sie findet sich in der That sowohl bei den echten Pleurotoma, wozu Pl. gracile Mont., Pl. nivale gerech- net werden können, wie bei Mangelia (Defrancia?), und bei einigen Formen, die ich in dem Index fälschlich beibehielt, als ich Müller's Gattung Tritonium wiederherstellte, nämlich die Abtheilung 5b) testa brevitauda, costata, aus welcher mehrere darin gebliebene Arten zu Pleurotoma führten, aber welche sehr nahe zu Admete Kroyer kommen, so wie bei T.? nanum (Fusus niveus Jeffr.) aus der ersten Abtheilung der Gattung.« Dafs schon hier Loven die Gattung Admete Kroyer herbeizieht, von der er das Ge- bils nicht untersuchte, ist mir um so interessanter, als ich später (Archiv für Naturgesch. 1861. 1. p. 361) durch Untersuchung des Gebisses von Cancellaria, welcher Gattung Ad- mete nahe steht, zeigen konnte, dals auch diese Familie wirklich zu den Toxoglossen ge- höre. Unten kann ich auch Eimiges über die Gattung Admete selbst mittheilen. Dals auch Terebra zu den Pfeilzünglern gehöre, erfuhr ich zuerst im Jahre 1855 oder 1856 mündlich durch Mörch, und habe mich davon durch eigene Untersuchungen überzeugt. Macdonald sagt Annals of natural history 1857. XIX. p. 402, die Zungenbe- waffnung und die ganze Anatomie von Terebra bringe diese Gattung sehr unzweideutig zu den Conidae und nicht zu den Buccinidae, wohin man sie bisher gestellt habe. Fischer bringt 1858 im Journal de Conchyliologie VII. p. 141 die Gattung Halia Risso (Priamus Beck) in die Verwandtschaft von Pleurotoma. Davon wird unten weiter die Rede sein. Fam. Conoidea. Die älteste Angabe über die Mundbewaflnung der Gattung Conus findet sich schon im Jahre 1824 von Quoy et Gaimard in der Zoologie zu Freyceinet's Voyage autour du monde sur les corvettes l’Uranie et Physicienne. Daselbst ist pl. 69. fig. 10. ein Pfeilzahn von Conus bandanus abgebildet. Es heilst dazu p. 438: La langue est un organe cylin- droide, coude a angle aigu dans le milieu de sa longueur, et qui, ne dans la ligne mediane de la cavite buccale, se porte en arriere ä droite et au dessus de l’oesophage. Les pa- rois de cet organe sont Epaisses et musculaires; elles sont tapissees & linterieur par une membrane plissee longitudinalement. Toute la cavite est remplie par deux rangees de cro- chets corneo-calcaires fort longs et aigus au sommet, un peu elargis ä la base, et qui di- riges d’arriere en avant dans la premiere moitie de la cavite linguale, le sont en sens in- verse dans l’autre. In der Vogaye de l’Astrolabe, Mollusques Ill. p. 80 vergleichen dieselben Verfasser die Zunge mit einem Karst und seinem Stiele. Elle creuse, so wird gesagt, et contient dans sa cavite de longs faisceaux de crochets cornes, un peu friables, en forme d’hamecons a une ou deux dentelures, variant selon les especes. Chaque piece de cette armure est renllee en bouton a l’endroit d’insertion d’ou part un pedicule filamenteux, qui sinsere dans Toxoglossa. 17 les parois de la langue. Leur interieur est creux, car nous y avons fait cireuler des bul- les d’air. Ce que ces aiguillons offrent encore de particulier, c’est qu'ils sont diriges en avant dans la premiere branche, et en arriere dans la seconde; de sorte qu'il est difficile d’assigner un usage aux derniers, car, m&me pour remplacer les autres, ils ‚seraient obli- ges de changer de direction. D’un autre cote, il n'est plus facile de se rendre compte de la maniere dont l’animal se sert de ces aiguillons, qui, par leur forme en harpon, doi- vent le plus souvent rester dans le corps ou ils simplantent. Par cela meme on doit sup- poser qu’ils sont susceptibles de se renouveler. — Aulser dieser verständlichen und natur- getreuen Schilderung wird denn bei Conus bandanus und tulipa erwähnt, dafs die Nadeln in der Zunge nach den Arten varjiren; es gäbe zwei Arten, solche mit doppelten Wider- haken an der Spitze, und solche mit einfachem Haken, aber gebärtelt an der entgegenge- setzten Seite. Pl. 53 sind Fig. 6, 7, 8 solche Zähne von Conus tulipa abgebildet; in Fig. 9 ein Querschnitt, um die Höhlung des Zahnes zu zeigen, und in Figur 10 der Zungenan- hang, um die Lage der darin a rktanen Zähne zu zeigen. Diese Abbildungen sind ganz gut, nur beweist ie 9, dafs die Verfasser die Hohline‘ der Zähne durchaus nicht richtig erkannt haben, mdem sie daselbst einfach einen hohlen Cylinder darstellen. Delle Chiaje giebt in Animali senza vertebre II. p.. 120 an, der Rüssel von Conus mediterraneus habe keinen bulbus musculosus und keinen Zahnapparat. Er war also nicht genug in die Tiefe des Mundes eingedrungen, um das Gebils zu finden, was um so auf- fallender ist, als er selbst in einer Note eine Aeufserung von Quoy et Gaimard I. c. p. 78 eitirt, wonach diese Verf. nicht daran zweifeln, dafs auch die Conus des Mittelmeeres die so eigenthümliche Zunge besitzen. Dosen erkannte im Fahre 1847 die Uebereinstimmung des Bere von Pleurotoma und Conus. Er schreibt der Gattung Oonus eine Schnauze (era productum, non reconden- dum) zu, indem er offenbar das röhrenförmige Mundsegel oder die Rüsselscheide. für eine Schnauze nahm. Theils auf eigene Untersuchungen gestützt, theils mit Benutzung der Loven’schen Ab- handlung gründete 2 im Jahre 1848 in der dritten Ausgabe des Bkmdlondhs der Zoolo- gie p. 547 eine eigene Gruppe für die in Rede stellenden. Schnecken, die ich Pfeilzüngler Toxoglossa nannte. J. E. Gray änderte den Namen später in Toxifera um, und ihm folg- ten die Gebrüder Adams. Eine Schilderung des Bisses von Conus aulicus durch Arthur Adams in Voyage of her Majesty's ship Samarang II. p. 356 ist hier zu erwähnen. Auf der kleinen Insel Meyo, einer der Molukken bei Ternate, wurde der Commandeur der Expedition Sir Edward Bel- cher von einem solchen Conus gebissen, der plötzlich seinen Rüssel vorstreckte, als er ihn aus dem Wasser zog. Sein Biss wird als giftig und schmerzhaft bezeichnet. Er macht eine tiefe dreieckige Wunde, worauf sich eine Wasserblase bildet. Sir Belcher verglich das Gefühl, welches er empfand mit dem Schmerz, als wenn Phosphor unter der Haut brenne. So wenig aufgeklärt durch diesen Bericht die Angelegenheit wird, so ist doch die Thatsache, zumal sie bisher die einzig beobachtete ist, von grolser Wichtigkeit. Wer sie nicht für eine oflenbare Lüge erklären will, wird genöthigt die Wirkung der Zungenzähne nach au- [sen, und ihre Giftigkeit anzuerkennen. 18 Toxoglossa. Im 11ten Bande der Annals of natural history 1853. p. 130. stellte Gray noch die Gattung Conus zu den Rostrifera, und trennte sie somit von den Pleurotomidae, hat jedoch noch meinen Namen Toxoglossa angewendet. In demselben Jahre im 12ten Bande derselben Zeitschrift schrieb Gray einen klei- nen Aufsatz über den Kopf der Gattung Conus. Hier erkannte er sehr richtig die soge- nannte Schnauze als eine Röhre, aus der der lange Rüssel hervortreten kann und vergleicht sie mit dem Mundsegel vieler Schnecken. Er beschreibt die übrigen Mundtheile vollkom- men richtig und findet sie so abweichend von den übrigen Schnecken, dals er für sie eine eigene Subordnung gründet und für sie den Namen Toxifera einführt. In den Annals of natural history 1857. Vol. XIX. p. 398. hat Macdonald seine An- sichten über die natürlichen Verwandtschaften und die Classification der Gasteropoden ent- wickelt. Er hat bei Conus, Conorbis und Terebra keine gewöhnlichen Zungenknorpel entdecken können, aber die Wände des Zungensackes seien stark, zähe, und von deutlich knorpliger Structur; in der That sei das ganze Organ, mit seiner Bewaffnung, sehr ähn- lich den mit Zähnen besetzten Wangentaschen einiger Pteropoden. Ich gehe nun zu der genaueren Beschreibung der Mundtheile von Conus über. Die- selben habe ich bei einer ziemlichen Anzahl verschiedener Arten in der allgemeinen An- ordnung völlig übereinstimmend gefunden, so dals die Beschreibung einer Art für alle palst. Nur die Pfeilzähne selbst zeigen Verschiedenheiten, die unten hervorgehoben werden sollen. Der Kopf, dessen beide Fühler die Augen aulsen nahe der Spitze tragen, dehnt sich nach vorn in einen Vorsprung aus, der ganz einer Schnauze gleicht, wie sie bei so vielen Schnecken vorkommt. Derselbe ist von vielen Forschern abgebildet und für eine Schnauze gehalten worden. Gray hat sie mit einem eigenthümlich gebildeten Mundsegel verglichen; ich möchte ihn, um seine Bedeutung zu bezeichnen, die Rüsselscheide nennen. Wie uns Gray mittheilt, ist sie zuweilen am Ende ganzrandig und glatt, zuweilen mit Papillen oder tentakelähnlichen Anhängen besetzt. Nach den Beobachtungen Adanson’s würde sie aufser- dem, dafs sie dem aus dem Munde hervortretenden Rüssel als eine Stütze zu grölserer Festigkeit gereicht, wie ein Saugnapf benutzt werden können, mit welchem sich der Conus an seiner Beute festsaugt, wie der Blutegel mittels seines vorderen Saugnapfes. In der Ruhe und Contraction hat die Rüsselscheide eine enge, geschlossene Oeffnung und ist quer- runzelig, ganz einer Schnauze ähnlich; im erschlafften Zustande, wie man sie an Weingeist- Exemplaren seltener findet, ist die Oeffnung weit und offen. Im Innern des Thieres liegt nun ein langer musculöser Rüssel, der von der Basis aus einstülpbar, und dessen offenes Ende, der eigentliche Mund, stets nach vorn gerichtet ist. Er verschmälert sich nach vorn allmählich, wenn seine äufsere Hülle nicht contrahirt ist; ist dies jedoch der Fall, dann erscheint das vordere Ende des Rüssels dick, stumpf und stark gefaltet, wie es in Taf. I. Fig. 1a. abgebildet ist. Bei den Taenioglossen und den übrigen Schnecken sind wir gewohnt unmittelbar hinter der Mundöffnung im Innern des Rüssels eine Mundmasse, die sogenannte Zunge mit ihrer Radula, zu finden. Das ist hier anders. Hier verläuft im Rüssel ein zarter Schlauch von der Mundöffnung nach hinten, wo er sich an einen festeren, aber nicht auf- fallend diekeren Theil anschlielst, den ich für die Mundmasse halte. Sie liegt also von Toxoglossa. 19 dem Munde weit entfernt hinten am Ende des Rüssels. Es darf jedoch wohl vorausgesetzt werden, dafs sie sich zu ihrer Thätigkeit bei der Einnahme der Nahrung nach vorn vorschiebt und wahrscheinlich sich selbst ausstülpt, damit die in ihr enthaltenen Pfeilzähne mit ihren Spitzen in die Beute eindringen, und sie vergiften und mit den Widerhaken festhalten können. Wie diese 'Thätigkeit eigentlich stattfinde, hat mir aus keinem Präparate recht klar werden wollen. Vielleicht wird eine Untersuchung an lebenden und frisch getödteten Thieren eine deutlichere Einsicht verstatten. Mein Freund Krohn, der Conus mediterraneus lebend beobachtet hat, giebt mir hierüber folgende Notiz: „Der Rüssel tritt bei der Hervorstülpung aus einem schnauzen- förmig vorspringenden, trompetenförmig erweiterten Theile des Kopfes hervor. Ist der Rüssel ganz hervorgestreckt, so zeigt er sich ungefähr um ein Drittel kürzer als der Fuls im Zustande der Expansion. Er ist weifslich von Farbe, und läuft allmählich sich verjün- gend in ein spitzes Ende aus. Es durchzieht ihn seiner ganzen Länge nach ein dünnhäu- tiger Kanal, welcher mit seiner muskulösen Wandung fest zusammenhängt. Dieser Kanal geht in den eigentlichen Oesophagus über, welcher durch gröfsere Weite und derbere Wandung sichtlich von ihm demarkirt ist. Es ist nämlich der Oesophagus in seinem An- fange mit einer viel derberen Muskelwand versehen und stärker aufgetrieben als im übri- gen Theile seines Verlaufes. Die wenig entwickelte Mundmasse oder der Schlundkopf ist als ein blofser Anhang des Oesophagus, als eine Aussackung seiner untern Wand (wie die Mundmasse der beschalten Pteropoden z. B.) anzusehen. Seiner Gestalt nach ist er herz- förmig mit einem engern Vordertheil der hinter dem erwähnten aufgetriebenen Anfange sich in den Oesophagus öffnet, und einem Hintertheil, von dem die in einem Bogen ge- krümmte Zungenscheide abgeht.“ Der vordere Theil der Mundmasse (Taf. I. Fig. 1 und 2c.) bildet, wie gesagt, eine Verlängerung des inneren Rüsselrohres und ist aus festerer Muskelmasse gebildet. Er geht nach hinten und unten in einen blinden, gleichfalls muskulösen Anhang über, den man deutlich in Fig. 2d wahrnimmt. Er besteht seinerseits wiederum aus zwei Abtheilungen, von denen die eine rechtsgelegene rund ist, die andere sich nach links in einen langen spitzen Blindsack auszieht. In diesem Organe sind die Nadeln oder Pfeile angebracht, und zwar so, dals in dem kleineren rechtsgelegenen Sacke ein Haufen derselben liegt, in dem längeren Blindsacke meist recht deutlich zwei Reihen. In letzterem sehen alle Nadeln mit der Spitze nach dem blinden Ende hin. Einen eigentlichen Vergleich mit der Zunge gewöhnlicher Schnecken kann man nicht anstellen, da eben Zweck und Anordnung der einzelnen Theile ganz anders sind. Wollte man aber doch einen solchen Vergleich annähernd versuchen, dann würde ich der Meinung sein, dafs der längere Blindsack der Zungenscheide entsprechen mülste, so dals wohl beim Gebrauche nur die in der anderen Abtheilung ent- haltenen Pfeile zur Anwendung kommen, zumal sie schon mit ihren Spitzen nach vorn ge- richtet sind. Diese Abtheilung mülste sich dann mit dem vorderen Theile e nach aufsen umstülpen. Von der Mundmasse geht der Oesophagus ab, welcher mit einem dickeren, rund- lichen, muskulösen Organ (e) beginnt, und auf welches dann ein langes, weites Rohr (9) folgt 3 %* 20 Toxoglossa. In Fig. 3. habe ich ein Stück der Mundtheile von Conus nicobaricus abgebildet. Es ist von unten gesehen. Das innere Rüsselrohr (b) ist der Länge nach aufgeschnitten, um den rundlichen, von Falten umgebenen Eingang in die Mundmasse (ce) zu zeigen. Daran liegt quer die Zunge und die Zungenscheide (d). Noch ist ein Organ zu erwähnen, welches mit den Mundtheilen in inniger Verbin- dung steht, indem es mit seinem Ausführungsgange in die Mundmasse auf der unteren Seite mündet, wie es in Fig. 1. angedeutet ist. Dieses Organ (Fig. 4.) ist von spindelförmi- ger Gestalt und dabei halbmondförmig gebogen und hat- einen übermälsig langen Ausfüh- rungsgang. Es wurde von Quoy und Gaimard für die Speicheldrüse gehalten. Diese Deu- tung wird dadurch ausgeschlossen, dafs die beiden Speicheldrüsen aulserdem vorhanden sind. Krohn hat mir diese Thatsache mitgetheilt, und ich selbst habe sie aufgefunden. Es würde doch auch eine seltsame Abweichung gewesen sein, da dieses Organ unpaarig ist, während doch sonst bei den Schnecken die Speicheldrüsen stets paarig auftreten. Ich halte dieses Organ für eine Giftdrüse. Dasselbe ist hohl, hat aber sehr dicke muskulöse Wände, so dafs ich mehrfach vergeblich nach einem Theile gesucht habe, welcher zur Annahme des Vorhandenseins einer Drüse berechtigte. Ueber dieses Organ verdanke ich Krohn fol- gende Mittheilnng: „Die sogenannte Giftdrüse, bald von rundlicher bald von länglich runder Form, besteht zu äulserst aus einer sehr dieken Muskellage, welche allein aus Längsfasern zusammengesetzt scheint. Anf diese Lage folgt eine weilse, dünne, sehnigte Haut, dann eine zweite Schicht von Längsfasern, die aber weniger mächtig ist, als die äufsere. Der eylindrische Hohlraum des Organes hat noch eine besondere Muskelschicht zur unmittel- baren Wandung, deren Fasern sowohl der Länge als der Quere nach angeordnet, aber fei- ner als die der zuvor erwähnten Schichten sind. Eine specielle, auf Secretion zu bezie- hende Structur liefs sich an dem Weingeist-Exemplar nicht entdecken. Längs- und Ring- fasern liefsen sich am Ausführungsgange unterscheiden. Der Inhalt des ganzen Organs erscheint kreideweils und besteht aus sehr kleinen, festen, rundlichen, transparenten Kör- perchen, die in Salssäure löslich.“ Bei viefachem genauen Nachsuchen fand ich bei Conus nicobaricus an dem vorde- ren Ende des Giftbehälters, da wo der Ausführungsgang austritt, ein kleines Häutchen oder Säckchen, und als es geöffnet war, zeigte sich ein sehr kleines, weilses, vielfach verästel- tes Bäumchen, dessen Zweige in sehr kleine Bläschen ausliefen. Obgleich ich mich über die Drüsennatur dieses Bäumchens sehr vorsichtig äulsern will, darf ich doch nicht unter- lassen auf sein Dasein aufmerksam zu machen. Ich halte es für möglich, dafs das Produet derselben, falls es eine Drüse ist, sich in die Höhlung des Organes ergielst, welches also als Behälter der Flüssigkeit dient, und sehr geeignet ist durch Contraction der starken Mus- kelwände dieselbe zu der Mundmasse hin zu treiben. — Wenn ich bei andern Exempla- ren der verschiedensten Species nie ein so deutliches Bäumchen habe auffinden können, sondern immer nur eine undeutliche krümlige Masse, so kann ich dies durch den Conserva- tionszustand nach jahrelangem Liegen der Thiere in Weingeist erklären, freilich auch die Möglichkeit zulassend, dals die am Ausgange des Behälters liegende Drüsenmasse nicht bei allen Arten ein so zierliches Bäumehen darstellt. — Dieser Giftbehälter liegt am Rücken des Thieres innerhalb der Leibeshöhle so, dafs die convexe Seite der dorsalen Körperwand anliegt. Dadurch erklärt sich zugleich die Krümmung des Organes. Toxoglossa. 21 Der Ausführungsgang ist sehr lang und bildet eng und unregelmälsig zusammen- geknäuelt eine zwirnartige Masse, die einen ziemlich beträchtlichen Theil der Leibeshöhle erfüllt. Er mündet, wie schon vorhin gesagt ist, auf der Unterseite in die Mundmasse. Die Länge des Ausführungsganges wird nothwendig, wenn wir annehmen, dafs bei einer Ausstülpung die Mundmasse sich bis an die Spitze des Küssels vorschiebt, und bis an das Ende der Rüsselscheide nach aulsen tritt. Dafs dieses Organ überhaupt eine Flüssigkeit in den Mund ergielse, das leidet wohl schon wegen des Vorhandenseins des Ausführungsganges und wegen der Einmündung des- selben in die Mundmasse keinen Zweifel; dafs diese Flüssigkeit Gift sei, dafür spricht der Bau der nun sogleich zu besprechenden Pfeilzähne, die immer der Länge nach eine Höh- lung bilden, und diese Annahme findet eine Bestätigung in dem oben erwähnten Falle, in welchem Capitän Belcher von einem Conus gebissen oder vielmehr gestochen wurde. Was nun die Befestigung, die Anfügung der Pfeilzähne betrifft, so ist es eine be- kannte Thatsache, dafs sie nicht unmittelbar auf einer Membran ruhen, wie die Platten der Radula bei Taenioglossen und allen übrigen Schneckengruppen. Sie sind vielmehr mit ihrer Basis an einem Faden befestigt, der seinerseits wieder der Wandung der Zunge anhängt. Es verlaufen in der Zoienofeide zwei mehr oder weniger deldliche erhabene Wälle, an denen sich diese Ffden a anzufügen scheinen; im vorderen der eigentlichen Zunge entsprechenden Sacke liegen die Bfeloahne unzeselmäfiger in einem Bündel Desender. Man hat vielfach diese Fäden als muskulös bezeichnet; das sind sie entschieden nicht. Ueber ihre eigentliche Natur habe ich mir keinen Aufschluls verschaffen können. Sie sind nicht hohl, solid, wie es scheint durch und durch aus einer gleichartigen, struc- turlosen Substanz gebildet; dabei sehr biegsam und nachgebend. Sie widerstehen der Ein- wirkung des Aetzkali, selbst wenn sie darin kurze Zeit gekocht werden. Eine längere Einwirkung habe ich nicht versucht. Es läfst sich daher vermuthen, dafs sie aus dersel- ben Substanz bestehen, wie die Platten auf der Radula der Schnecken, wie die Pfeilzähne selbst und wie die Membran, welche die ganze Mundhöhle bei den Schnecken überzieht, von der ja auch die Platten nur als eine Texdelungn eine Wucherung zu betrachten sind. Im ersten Bande dieses Werkes p. 29. habe ich diese Substanz als Chitin bezeichnet, wel- chem ein anorganischer Bestandtheil, Knochenerde, beigemischt ist. Seitdem ist jedoch eine nähere Aufmerksamkeit auf den organischen Bestandtheil der Schneckengehäuse und Muschelschalen gewendet worden. Man hat denselben als eine von Chitin verschiedene, stickstoffreichere Substanz erkannt. Sie wird gleichfalls von Aetzkali nicht angegriffen. Es liegt nun wohl die Vermuthung aufserordentlich nahe, dafs auch die Mundbewaffnung Con- chyolin sei, dieselbe Substanz, welche dasselbe Thier bei dem Bau der Schale hervorbringt: Wissenschaftlich festgestellt ist dies jedoch bisher noch nicht. Reagentien, um dies sicher zu entscheiden, habe ich bei den berühmtesten Chemikern nicht in Erfahrung bringen kön- nen, daher darf ich wohl voraussetzen, dafs man dergleichen noch nicht kennt. Es ist in hohem Grade wünschenswerth, dafs durch eine Elementar- Analyse diese Frage aufge- klärt würde. Wie schon oben erwähnt, ist die allgemeine Anordnung der Mundtheile, wie sie im Vorhergehenden geschildert worden ist, bei allen von mir untersuchten Kegelschnecken 22 Toxoglossa. so übereinstimmend, dafs ich keine Verschiedenheiten weder generischer noch specifischer Natur anzugeben vermöchte. Anders verhält es sich mit den Pfeilzähnen selbst, zu deren Beschreibung ich nunmehr übergehe. Sie stimmen zwar darin gleichfalls alle überein, dafs sie aus einer dünnen Membran bestehen, welche aufgerollt ist, aber ihre Länge, die Zahl und Lage ihrer Widerhaken, die Zähnelung der aufseren und inneren Ränder ist mancherlei Variationen unterworfen; im- mer jedoch so, dafs alle Pfeilzähne einer Species vollkommen gleich sind, und dafs sich aus den Verschiedenheiten Charaktere ergeben, die generische Trennung fordern. Man hat seit alten Zeiten bei der Unterscheidung der Arten einen hohen Werth auf die Beschaffenheit der Schalenwindungen gelegt, und gekrönte und glatte Kegel un- terschieden. Ich will sogleich aussprechen, dafs dieser Differenz die Verschiedenheiten der Pfeilzähne nicht entsprechen. Vielmehr wird man durch sie auf eine Theilung der Fa- milie in zwei Gruppen hingewiesen, von denen die eine die geraden kegelförmigen Arten mit schmaler Mündung, die andere die gewölbten mit erweiterter Mündung enthält. Zu ersterer gehören die von den Gebrüdern Adams in „The genera of recent mollusca“ an- genommenen Gattungen Conus L., Dendroconus Sw. und Leptoconus Sw., zu letzterer Nu- becula Klein und Cylinder Montf. Leider habe ich Hermes Montf. und Dibaphus Phil. nicht untersuchen können. Die Unterscheidung der Arten wird sich am besten durch die speciellen Beschrei- bungen ergeben. Mein Material, obgleich nicht geringe, ist doch nicht reich genug um die Frage nach der Berechtigung der aufgestellten Gattungen zu entscheiden. Ich ziehe es deshalb vor, zunächst die untersuchten Arten einzeln zu beschreiben, und am Schluls eine Betrachtung über die generischen Differenzen hinzuzufügen. Conus (Conus) marmoreus Linn. Taf. I. Fig. 5. Untersucht ist.ein Exemplar von Mossam- bique aus der Peters’schen Sammlung. Die Gebrüder Adams fassen die Gattung Conus im eng- sten Sinne für die gekrönten Kegel mit schmaler Mündung und kurzer flacher Spira. Die bei- den von mir untersuchten Arten stimmen darin überein, dafs ihre Pfeilzähne an der Spitze ei- nen Widerhaken besitzen, einen zweiten gegen die Mitte, jedoch näher der Basis als der Spitze. Die Basis ist knopfartig verdickt und giebt dem Pfeile ein stecknadelförmiges Ansehen. Die Länge der Pfeilzähne beträgt 1,85 Mm. bei einer Breite, in der Nähe des mittleren Widerha- kens gemessen, von 0,0525 Mm., wonach die Breite etwa 35 mal in die Länge enthalten ist. Dabei ist die Breite des Basalknopfes 0,1375 Mm., also etwa 10 mal in der ganzen Länge ent- halten. Der mittlere Widerhaken liegt sehr wenig von der Mitte der ganzen Länge entfernt; seine Entfernung von der Spitze verhält sich zu der von der Basis wie 8:7. Fig. 5a stellt ei- nen Pfeil von der Seite gesehen dar, in welcher Lage man die Widerhaken deutlich vortreten sieht; Fig. 5b zeigt einen Pfeil in einer Lage, in der die Widerhaken verdeckt sind. Ein gan- zer solcher Pfeil besteht aus einer dünnen Lamelle, welche spiralig aufgerollt ist. An zerbro- chenen Stücken habe ich mich überzeugt, dafs an der Basis die Lamelle mehr als zwei ganze Windungen macht (Fig. 5d), wogegen nahe der Spitze nur eine Windung übrig bleibt, deren Ränder einen schmalen Spalt offen lassen, welcher sich unmittelbar vor dem Widerhaken erwei- tert und so eine Oefinung darbietet, aus welcher beim Gebrauche die aller Wahrscheinlichkeit nach durch den Pfeil geleitete Flüssigkeit (Gift?) austritt. Der äufsere freie Rand der Lamelle Toxoglossa. 23 (bei einem spiralen Schneckengehäuse würden wir ihn die Aufsenlippe nennen) verläuft nicht bis zur Basis in einer geraden Linie, sondern macht eine Windung um den ganzen Pfeil herum. Er ist überall ganzrandig. Der mittlere Widerhaken gehört nicht ihm, sondern der ihm gegen- überliegen vorhergehenden Windung an (steht also, einem Schneckenhause verglichen, an dem Spindelrande der Mündung). Zwischen dem mittleren Widerhaken und der Spitze zieht sich an diesem Spindelrande eine Anzahl schwacher Falten hin, die in der schmalen Spalte wie eine Zäh- nelung erscheinen. Die Spitze eines Pfeiles mit ihrem Widerhaken ist in Fig. 5c abgebildet. Conus (Conus) nicobaricus Brug. Taf. I. Fig. 3, 4, 6. Unterucht nach einem Exemplar aus dem Museum zu Kopenhagen von den Nicobarischen Inseln. Die Pfeilzähne haben in allen Beziehungen grolse Aehnlichkeit mit denen der vorigen Art, unterscheiden sich jedoch wesentlich durch den der Basis viel näher gerückten mittleren Widerhaken. Die Länge ist 1,4 Mm. bei einer Breite von 0,0575 Mm. Sie sind also etwa 24 mal so lang wie breit, also kräftiger ge- baut als bei ©. marmoreus. Der mittlere Widerhaken liegt weit von der Mitte der ganzen Länge entfernt; seine Entfernung ‚von der Spitze verhält sich zu der von der Basis wie 5:3. Ich füge hier die Maafse der übrigen Mundtheile von Conus nicobaricus hinzu. Der faltige Rüssel bis zum Anfang des Schlundkopfes ist 25 Mm. lang. Die Giftdrüse (Taf. I. Fig. 4.) ist 14 Mm. lang, 3 Mm. breit; ihr Ausführungsgang ist 220 Mm. lang. Conus (Stephanoconus) mus Brug. Taf. I. Fig. 7. Nach einem Exemplar aus dem Kopen- hagener Museum. Die Länge der Pfeile ist 1 Mm. bei einer Breite von 0,06 Mm. Sie sind also 16 mal so lang wie breit. Die Breite des Basalknopfes 0,11 Mm. ist nur neunmal in der gan- zen Länge enthalten. Nahe der Spitze ist ein Widerhaken vorhanden; ihm gegenüber verläuft eine schneidende Leiste längs dem Pfeilzahne hin, ohne jedoch an ihrem untern Ende in einen Widerhaken auszulaufen. Diese Leiste ist von der Spitze des Pfeilzahnes an gemessen 0,35 Mm. lang. Dicht hinter der Mitte, wo der Pfeil eine Verengung zeigt, steht ein kleiner, kurzer, stum- pfer Widerhaken, der 0,535 Mm. von der Spitze und 0,49 Mm. von der Basis entfernt ist. Beide Entfernungen verhalten sich demnach wie 14:11. Der Basalknopf trägt oben an der Seite, wo vorn die Schneide verläuft, einen nach oben gerichteten Zahn, dessen Spitze 0,125 Mm. von ‘der Basis entfernt ist, und auf einem Absatze steht, den der Knopf bildet. Die Spaltöffnung des Pfeiles verläuft hier von der Spitze zur Basis ziemlich gerade. Dem Aufsenrande gegenüber trägt die Spindel eine Reihe kräftig entwickelter, etwas schräg gestellter, tief ins Innere verlau- fender Faltenwülste, die in recht kräftige Zähnchen auslaufen. Dergleichen Zähnchen sind gegen 30 vorhanden. Um sie zu zeigen, ist in Fig. 7a eine Pfeilspitze stärker vergröfsert dargestellt. Conus (Punctieulis) pulicarius Brug. (C. fustigatus Brug.) Taf. I. Fig. 8. Untersucht nach einem von Mr. Cuming in London geschenkten Exemplare von den Philippinen. Die Länge der Pfeile beträgt 0,70 Mm. bei einer Breite in der Nähe des mittlern Widerhakens von 0,055 Mm. und einer Breite des Knopfes von 0,125 Mm. Demnach ist die Breite des Pfeiles kaum 13 mal, die Breite des Knopfes weniger als sechsmal in der Länge enthalten. Dem vorderen Widerha- ken gegenüber zieht sich eine Schneide von 0,27 Mm. hin, die meist mit einem sanften Abfall endigt; nur selten hört sie schroffer auf, als wenn schon die Andeutung zu einen Widerhaken gegeben wäre. Der mittlere Widerhaken ist näher der Spitze als der Basis; er ist von der Spitze 0,305 Mm., von der Basis 0,395 Mm. entfernt. Beide Entfernungen verhalten sich wie 7:10. 24 Toxoglossa. Die Spitze des Zahnes am Basalknopfe ist 0,105 Mm. von der Basis entfernt. Auf dem Spin- delrande der Mundspalte steht etwa ein Dutzend kräftiger Zähne, die sich nicht so tief in die Tiefe hineinziehen, und daher auf ihrer Basalseite nicht so starke Faltung hervorbringen wie bei der vorigen Art. \ Conus (Coronaxis) hebraeus L. Taf. I. Fig. 9. Untersucht nach einem Exemplare aus der Peters’schen Sammlung von Mossambique. Kurze, kräftige Pfeilzähne von 0,335 Mm. Länge mit Basalknopf. Der Widerhaken an der Spitze fehlt; der Rand, an welcher er vermilst wird, läuft ziemlich gerade zur Basis herab, macht jedoch gegen die Mitte eine seichte Einbiegung. Auf der andern Seite läuft die Schneide von der Spitze bis über ein Viertel der Pfeillänge («) herab, dann verengt sich der Pfeil, tritt hinter der Mitte, wo wir den zweiten Widerhaken vermuthen würden, wieder in eine stumpfe Spitze (b) hervor, worauf dann wieder eine Einbuchtung bis zum Knopf- zahne erfolgt. Die Lamelle macht fast zwei volle Windungen an der Basis, wie es aus Fig. 9a deutlich werden wird. Nirgends ist auch nur eine Spur von Zähnelung zu bemerken. Die Breite bei a ist 0,0275 Mm., bei b 0,04 Mm., bei c 0,06 Mm. Conus (Chelyconus) mediterraneus Brug. Taf. I. Fig. 10. Untersucht nach Exemplaren, die ich selbst bei Messina gesammelt habe. Ein Widerhaken an der Spitze ist nicht vorhanden, ebensowenig in der Mitte. Die Schneide ist kaum angedeutet; etwa am ersten Drittel ist jedoch der Schneidenrand eingebuchtet, wölbt sich wieder bei b und senkt sich dann wieder ein wenig ein zu dem Knopfe, der einen Zahn c trägt. Am Spindelrande bemerkt man eine mäfsige Zahl feiner Falten. Bei 5 gegenüber ist eine Linie mit schwachen Crenulirungen sichtbar; dies ist der innerste Rand des eingerollteu Blattes. Die ganze Länge des Pfeilzahnes ist 0,24 Mm., die Breite bei « ist 0,015 Mm., bei b 0,025 Mm., die Breite des Knopfes 0,04 Mm. Die Entfernung der Spitze des Knopfzahnes von der Basis beträgt 0,055 Mm. Conus (Rhizoconus) planorbis Born. Taf. I. Fig. 11. Das untersuchte Exemplar aus dem Museum Christiani octavi in Kopenhagen, welches ich Steenstrup’s gütiger Mittheilung verdanke, stammt von den Philippinen. Die meisten Pfeilzähne liegen in meinem Präparate so, dafs der Widerhaken an der Spitze verdeckt ist, so dals ich anfangs glaubte, derselbe sei nicht vorhanden. Ich habe ihn jedoch bei abgebrochenen Spitzen gefunden, die sich leichter in eine solche Lage legen, dafs der Widerhaken seitlich vorsteht; ähnlich verhält es sich mit der niedrigen Schneide. In Fig. 11a habe ich eine Spitze mit deutlichem Widerhaken abgebildet. Der ganze Pfeilzahn ist 0,935 Mm. lang. Von der Spitze 0,48 Mm. entfernt ist ein kleiner, wenig bemerkbarer, mitt- lerer Widerhaken vorhanden, so dals sich seine Entfernung von der Spitze zu der bis zur Basis verhält wie 16:15. Die Breite beim mittleren Widerhaken ist 0,05 Mm. Die Breite des Ba- salknopfes ist gleich der Entfernung seiner Zahnspitze von der Basis und ist 0,135 Mm. An dem Spindelrande, dem ganzrandigen Aulsenrande der Spalte gegenüber sind gegen zwanzig kräf- tige, spitze, etwas nach hinten gerichtete Zähne angebracht, welche sich faltenartig in die Tiefe der Spalte erstrecken und innen die Spindel oder die vorletzte Windung grob crenulirt erschei- nen lassen. Ich habe dies in Fig. 11b dargestellt. Conus (Chelyconus) lignarius Reeve. Taf. I. Fig. 12. Untersucht sind zwei Exemplare, welche ich von Cuming in London geschenkt erhielt, und ein Exemplar aus dem Museum in Ko- penhagen; alle drei von den Philippinen. Als Gattungsverwandte mu/ste man vermuthen, diese Toxoglossa. 25 Art liefse sich zunächst mit Conus mediterraneus vergleichen, indessen mit dieser zeigt sie we- nie Aehnlichkeit. Die Pfeilzähne sind 2,25 Mm. lang, und dabei an dem. mittleren Widerhaken. nur 0,0525 Mm. breit; also fast 43 mal so lang wie breit, ein Verhältnifs, welches unter den bisher beschriebenen Arten nicht annähernd erreicht wurde. Die Spitze (Fig. 12a) trägt einen Widerhaken und ihm gegenüber eine Schneide, welche sich nach hinten schräg absenkt, ohne ei- nen Wiederhaken zu bilden. Der mittlere Widerhaken steht sehr viel näher der Basis als der Spitze. Seine Entfernung von der Spitze verhält sich zu der von der Basis wie 11:3; er steht wie gewöhnlich an dem Spindelrande und ragt aus der Spalte hervor, wie es durch Fig. 12b deutlich werden wird. Der Basalknopf ist 0,145 Mm. breit und ganz ohne Zahn. Die Spalte zieht sich gerade von der Spitze zur Basis hin. Ihr Aufsenrand ist ganzrandig; ihr Innen- oder Spindelrand ist vom mittleren Widerhaken bis gegen die Spitze hin gefaltet. Dadurch treten an ihm etwa 100 Zähnchen hervor, die schmäler sind, als die Zwischenräume zwischen ihnen. — Die Speicheldrüsen, welche ich an dem einen Cuming’schen Exemplare gefunden habe, sind von beträchtlicher Gröfse; sie liefsen die drüsige Structur nicht mehr erkennen, und schienen durch langes Liegen in Weingeist ersetzt zu sein. Conus (Nubecula) geographus L. Taf. I. Fig. 13. Das vorliegende Präparat stammt aus alter Zeit; ich habe es angefertigt, als ich noch beim berliner zoologischen Museum angestellt war. Der riesige Pfeilzahn ist 12,5 Mm. lang bei einer Breite von 0,29 Mm. Er ist also 43 mal so lang wie breit, auffallender Weise dasselbe Verhältnils wie bei der vorigen Art. An der Spitze sind zwei Widerhaken vorhanden, indem auch die Schneide in einen solchen endigt. Ein sehr winziger, mittlerer Widerhaken ist auf dem ersten Viertel der ganzen Länge angebracht. Der Basalknopf ist verhältnilsmälsig schmal, nämlich 0,45 Mm. breit, aber hoch, und völlig ohne Zahn. Die Spalte zieht sich anfänglich gerade längs dem Pfeilzahne hin, gegen die Basis ändert sie jedoch mehrfach ihre Richtung indem der Aufsenrand mehr vor oder zurücktritt. Ein gro- (ser Theil des Spindelrandes ist mit spitzigen nach der Basis gerichteten Zähnchen besetzt, deren ich 124 zähle. Der biessame Faden ist lang uud dünner als bei den vorigen Arten. Conus (Cylinder) canonieus Brug. Taf. I. Fig. 14. Das untersuchte Exemplar verdanke ich der Güte Steenstrup’s, der es mir aus dem Kopenhagener Museum zur Untersuchung anver- traute. Die Pfeilzähne sind fast 4 Mm. lang bei einer Breite von 0,08 Mm., also gegen funfzis mal so lang wie breit. Die Spitze trägt zwei Widerhaken, ein mittlerer Widerhaken ist näher der Basis vorhanden (Fig. 14a). Seine Entfernung von der Spitze verhält sich zu der von der Basis wie 5:1. Der Basalknopf trägt keinen Zahn und ist schmal, 0,14 Mm. breit. Längs dem Spindelrande bemerkt man eine schwache Faltung, so dafs der Rand wellig erscheint; solcher Falten zähle ich 120. In Fig. 14b ist nach einem zerbrochenen Pfeilzahn ein Querschnitt abge- bildet, um zu zeigen, dafs die Lamelle etwas mehr als eine Windung macht. Conus (Cylinder) textile L. Taf. I. Fig. 15. Untersucht nach einem Exemplar aus dem Kopenhagener Museum von den Philippinen. Die Pfeilzähne sind 5,54 Mm. lang und sehr lang- streckig, denn ihre Breite ist nur 0,095 Mm., also 58 mal in der Länge enthalten. An der Spitze sind zwei Widerhaken vorhanden, indem auch die Schneide in einen Widerhaken ausläuft. Der mittlere Widerhaken liegt näher der Basis; seine Entfernung von der Spitze verhält sich zu der von der Basis wie 7:1. Der Basalknopf trägt keinen Zahn. Der Spindelrand ist vom mittle- ren Widerhaken bis gegen die Spitze von leicht welligem Ansehen, ist also mit Falten besetzt, die sich zwar nicht genau zählen lassen, aber ungefähr die Zahl 150 erreichen. In Fig. 15 4 26 Toxoglossa. ist ein Basalknopf mit anhängendem Faden abgebildet. Der Faden ist am Grunde abgerundet und hier heften sich einige Muskelfasern an. Am entgegengesetzten Ende umfafst er die Basis des Zahnes. Etwa ein Drittel von dem Grunde des Fadens bemerkt man eine einseitige Ein- schnürung, durch welche der Faden in zwei Abtheilungen getheilt wird. Aehnliches findet sich auch bei andern Arten. \ Es drängt sich nach der Beschreibung der mir zugänglich gewordenen Arten die Frage auf, in wieweit die Differenzen im Gebils zur Unterscheidung von Gattungen und Untergattungen berechtigen, und namentlich ob diese Differenzen mit den Gattungen in Uebereinstimmung zu bringen sein möchten, welche in conchyliologischer Rücksicht von verschiedenen Autoren bereits aufgestellt sind. Leider muls ich einsehen, dafs mein Ma- terial von 11 Arten nicht hinreicht, um diese Fragen entscheidend zu beantworten. Wo nur eine Art von einer Gattung untersucht ist, da kann nur mit grolser Vorsicht geurtheit werden, weil ja ungewils bleibt, ob die übrigen Arten wirklich im Wesentlichen mit der untersuchten Art übereinstimmen. Nur von drei Gattungen sind zwei Arten untersucht. Dies war der Fall bei Conus s. str.; C. marmoreus und nicobaricus stimmen recht gut über- ein, ebenso Cylinder canonicus und textile. Dagegen weichen Chelyconus mediterraneus nnd Chelyconus lignarius so weit von einander ab, dafs sie derselben Gattung nicht ange- hören können, wenn man Werth auf den Bau der Pfeilzähne lest. | Die Gebrüder Adams legen in ihrem Werke The genera of recent mollusca bei der Anordnung der Gattungen besonderes Gewicht darauf, ob die Schalen gekrönt sind oder nicht. Dies wird durch die Mundtheile nicht bestätigt. Vielmehr scheint die Gestalt der Schale, ob sie einfach kegelförmig oder gewölbt ist, womit die schmale oder erwei- terte Mündung zusammenhängt, einen höheren systematischen Werth zu beanspruchen. Die untersuchten Arten lassen sich zur leichteren Unterscheidung in folgende Uebersicht bringen. I. Pfeilzähne mehr als 20 mal so lang wie breit, Basalknopf ohne Zahn. A. Schneide ohne Widerhaken. a. Der mittlere Widerhaken vor dem unteren Drittel der Länge. Conus mar- moreus, nicobaricus. b. Der mittlere Widerhaken hinter dem untern Drittel der Länge. Chelyco- nus lignarius. B. Schneide mit Widerhaken. Nubecula geographus; Cylinder canonicus, textile. II. Pfeilzähne weniger als 20 mal so lang wie breit; Basalknopf mit Zahn. ‚ A. Spitze ganz ohne Widerhaken, kein mittlerer Widerhaken. a. Spindelrand ungezähnelt. Coronaxis hebraeus. b. Spindelrand gezähnelt. Leptoconus (Chelyconus) mediterraneus. B. Spitze mit Widerhaken, Schneide ohne Widerhaken, ein mittlerer Widerhaken. a. Der mittlere Widerhaken vor der Mitte. Puncticulis pulicarius. b. Der mittlere Widerhaken nahe hinter der Mitte. Stephanoconus mus, Rhi- zoconus planorbis. Durch dieses Schema sind ersichtlich bei weitem nicht alle Combinationen erschöpft. — Es war mir nicht uninteressant zu versuchen die Loven’'sche Abbildung von Conus spec. Toxoglossa. 27 in seiner Abhandlung vom Jahr 1847 zu bestimmen. Die Art gehört zu II.B., stimmt aber mit keiner der von mir untersuchten Arten überein und hält die Mitte zwischen «& und 5, da der mittlere Widerhaken in der Zeichnung genau in der Mitte der Länge des Pfeilzahnes steht. Familie Terebracea. Es giebt ältere Angaben über die Mundtheile von Terebra von Quoy und Gai- mard. Es soll nach diesen Verfassern Voyage de l’Uranie et Physicienne 1824 p. 450 Terebra maculata keine Zunge haben; und in Voyage de l’Astrolabe II. p. 463. heilst es: Entre les tentacules sort assez communement une grosse trompe cylindrique, susceptible de se dilater en cloche; la langue qu’elle contient est lisse et sans apparence de crochets. Letztere Angabe ist in sofern wichtig, als sie den Beweis liefert, dals die später von mir zu beschreibende Rüsselscheide, die bei den Spiritus-Exemplaren im Innern des Thieres liegt, ausgestülpt werden kaun; denn der vorstreckbare, ceylindrische, sich am Ende glocken- förmig erweiternde Rüssel der Verfasser ist offenbar unsere Rüsselscheide, und entspricht der schnauzenförmigen, nicht rückziehbaren Rüsselscheide von Conus. Im Jahr 1857 hat Macdonald Proceedings of the Royal society of London. Febr. 1857 und Ännals and magazine of natural history XIX. p. 402 erkannt und ausgesprochen, dafs die Bezahnung der Zunge, und die ganze Anatomie von Terebra diese Gattung sehr unzweideutig zu den Conidae bringt und nicht zu den Buccinidae, zu denen sie früher ge- zählt wurde. Nähere Angaben über das Gebils von Terebra werden jedoch nicht gemacht. Im October 1859, Malakozoologische Blätter VI. p. 121 sagt Mörch ganz kurz in einer Note, er habe in Terebra cinerea Born die Zähne der Toxoglossen gefunden, aber sie seien äulserst durchsichtig. Ich selbst habe mehrere Arten dieser höchst interessanten Gattung untersucht, nämlich aus der Peters’schen Sammlung Terebra maculata, dimidiata und Lamarckii; aus dem Museum zu Kopenhagen Terebra muscaria, subulata, cuspidata, jamaicensis und eine- rea, aus dem Bonner Museum und nach Exemplaren aus der Sammlung des Hrn. Cuming Terebra coerulescens. Dennoch ist dieses Exemplar zu gering, um meine Kenntnisse über diese Gattung befriedigt zu finden. Ich finde nämlich eine so grofse Verschiedenheit in der Mundbildung bei diesen Arten, dals ich nicht vermag, sie alle in einer Familie, viel weni- ger in einer Gattung beisammen zu lassen. In einer Beziehung stimmen alle überein, dafs sie nämlich eine Rüsselscheide be- sitzen. Hierin spricht sich zugleich eine Verwandtschaft mit Conus aus, wo auch eine Rüsselscheide vorhanden ist. Bei Conus ragt sie schnauzenförmig vor, und kann nicht zu- rückgezogen werden; bei Terebra ist sie retractil, und liegt bei den in Spiritus aufbe- wahrten Exemplaren meist im Innern des Mundes, nur zuweilen ist sie ausgestülpt. Die Rüsselscheide von Terebra ist kürzer oder länger, aber immer kräftig und muskulös. Im eingestülpten Zustande ist sie von T. caerulescens Taf. II. Fig. 2. dargestellt, vorgestreckt sieht man sie mit einer breiten Endscheibe versehen in Fig. 12. von T. duplicata. So- 4* 28 Toxoglossa. weit ich es zu beurtheileu vermag, wird die Rüsselscheide von der Spitze aus eingestülpt. — Auch darin stimmen alle Arten unter sich und mit Conus überein, dals ihnen ein Rüssel zukommt, der im Innern der Leibeshöhle liegt, mit der Spitze nach vorn gewendet, meist dieht hinter der Rüsselscheide, oder auch mit der Spitze in der eingestülpten Rüssel- scheide ruhend. Damit ist aber auch alle Uebereinstimmung am Ende. Im weiteren allgemeimen Bau der Mundtheile treten drei Typen auf: 1) Am bin- tern Ende des Rüssels liegt eine Mundmasse mit Pfeilzähnen, in welche der Ausführungs- gang einer Giftdrüse mündet, ganz ähnlich wie bei Conus. 2) Keine Mundmasse, kein Ge- bifs, keine Giftdrüse ist aufzufinden. 3) Die Mundmasse enthält eine wirkliche Radula, auf einem Zungenknorpel gestützt mit zwei Plattenreihen, ohne Giftdrüse. Zunächst drängt sich die Frage auf, ob diese Verhältnisse mit conchyliologischen Eigenthümlichkeiten parallel laufen, so dals man schon der Schale ansehen könnte, welche Form der Mundbilduug darin vorkommen mülste. Hätte ich ein Dutzend Arten mehr zur Disposition, dann möchte es vielleicht etwas sicherer gelingen, diese Frage zu beantwor- ten, — so muls ich mich auf eine Vermuthung beschränken. Soviel mir bekannt, sind zwei Versuche gemacht worden, die Gattung Terebra con- chyliologisch einzutheilen. Der Versuch der Gebrüder Adams ist im Prineip nicht zu verwerfen. Sie unter- scheiden.zwei Gattungen: Acus und Terebra. Acus hat Augen am Gipfel der Tentakeln, die Windungen sind einfach, die Spindel nicht gedreht; Terebra hat Augen am äulseren Grunde der Tentakeln, die Windungen sind durch eine spirale Furche getheilt, die Spin- del ist gedreht. Die Lage der Augen möchten die Verfasser nur bei den wenigsten Arten untersucht haben; die einfachen Windungen ohne Furche stehen zwar in der Diagnose, aber sind weiter nicht beachtet, denn T'. dimidiata, duplicata und andere stehen bei Acus, ob- gleich sie doch gewils eine deutliche spirale Furche auf den Windungen haben; also bleibt als wesentliches Merkmal, welches die Verfasser berücksichtigt haben, nur die einfache oder gedrehte Spindel übrig. Conchyliologisch läfst sich gegen diese Trennung von Acus und Terebra nicht viel einwenden; auch Deshayes nimmt diese Trennung in zwei Divisio- nen an (Proceedings of the zoological Society of London 1859. p. 270.). Leider habe ich aus der so begrenzten Gattung Terebra nur eine Art T. subulata, und auch diese nur mit unvollkommenem Erfolge untersuchen können. Die allgemeine An- ordnung der Mundtheile ist ganz ähnlich wie bei der einen Gruppe von Acus, wohin A. caerulescens gehört. Ueberzeugt habe ich mich, dals die Angen gegen das Ende der Füh- ler stehen, und dals ein langer Ausführungsgang einer Giltdrüse vorhanden ist. Den zweiten Versuch einer Eintheilung der Gattung verdanken wir Deshayes am eben angeführten Orte. In der Unterscheidung der beiden Gattungen Acus und Terebra ändert er nichts. Jedoch ist ihm die Eintheilung von Acus eigenthümlich und ist weiter gehend als bei den Gebrüdern Adams. Sie folgt hier: A. Coquille buceinoide (Euryta Adams). B. Coquille alongee subulee (T. maculata, dimidiata, muscaria). ann Trpache ©. Coguille lbules tours aplatis, Soniyin, le plus souvent stries sur la suture. a. Ouverture etroite. Aurlla Inoschel_ Toxoglossa. 29 1. Stries fmes sur la suture (T. cuspidata). 3. Plis continus d’un tours A l’autre (T. concinna). b. Ouverture dilatee a la base. 1. Tours lisses ou finement stries (T. caerulescens). 3. Plis continus d’un tour A l’autre (T. cinerea). D. Coquille ayant ouverture oblongue, etroite, les tours nombreux, sillonnes, plisses ou treillisses (Myärella Hinds). a. Un sillon transverse partageant presque @galement la surface des tours (T. du- plicata, Lamarckü). b. Bourrelet de la suture etroite. Die in Parenthese cursiv gedruckten Arten habe ich auf die Mundtheile untersucht. Die von Deshayes gegebenen Charaktere, namentlich für die Abtheilungen B. und C. sind ungenügend. Durch Hinzufügung eines Merkmales würden sie jedoch scharf und natür- lich zu scheiden sein. Soweit ich es nämlich übersehen kann, haben alle in die Abthei- lung B. gehörigen Arten eine spirale Furche, welche die Windungen in eine obere und untere Abtheilung theil. Zuweilen erstreckt sie sich bis auf die letzte Windung der erwachsenen Schalen, wie bei T. dimidiata, muscaria, senegalensis; zuweilen erlischt sie auf den letzten Windungen gänzlich wie bei T. maculata, oder wird doch nur schwach angedeutet, wie bei T. crenulata und anderen. Am Gewinde nahe der Spitze ist sie je- doch immer sehr deutlich vorhanden. — Im Gegensatze hierzu fehlt die spirale Fur- che allen Arten der Abtheilung B. gänzlich an allen Windungen von der Basis bis zur Spitze hin. Ich wende für die Abtheilung B. den Namen Acus Humphr., für die Abtheilung C. den Namen Hastula Adams, für die Abtheilung D. den Namen Myurella Hinds an, und beschränke wie Adams und Deshayes den Namen Terebra auf die Arten mit gedrehter Spindel. Aus der Abtheilung A. von Deshayes, Euryta Adams, habe ich keine Art unter- suchen können, über sie habe ich daher gar kein Urtheil. Das Gebifs dieser Abtheilungen ist aulserordentlich verschieden. Ich würde sie da- her gar nicht in eine Gruppe bei einander lassen können, wenn nicht die Schalen eine so gute Uebereinstimmung zeigten, und wenn nicht die Anordnung der weichen Mundtheile bei allen so ähnlich, und von den übrigen Schneckengruppen so abweichend wäre. Alle haben die schon oben erwähnte, retractile Rüsselscheide, alle im Innern einen Rüssel, wie wir ihn schon bei Conus kennen gelernt haben. Wollte man geneigt sein, diese vier Gattungen zu eben so vielen Familien zu erheben, so würde ich dem gern zustimmen. Dies sofort selbst zu thun unterlasse ich, weil möglicherweise jede auf die Mundtheile untersuchte andere Species einen anderen Gesichtspunkt eröffnen könnte. Ich darf diese Eintheilung nicht als eine abgeschlossene betrachten, und theile meine nachstehenden Un- tersuchungen nur mit wie sie eben liegen. Mir steht kein weiteres Material zu Gebote. Möchten Andere dieses Fundament befestigen, und dann darauf weiter bauen! 30 | Toxoglossa. Hastula Adams. Ich beginne mit dieser Gattung, die sich durch gerade Spindel und völligen Mangel der spiralen Furche auszeichnet, weil ihre Mundtheile am meisten mit Conus übereinstimmen, weil sie entschieden Toxoglossen sind. Die von mir untersuchten Arten H. caerulescens Lam., cuspidata Hinds, jamaicen- sis C. B. Adams und cinerea Born, stimmen in der allgemeinen Anordnung der weichen Mundtheile dergestalt überein, dals es genügen wird, dieselben von einer Art zu schildern. Ich wähle dazu die gröfste Art H. caerulescens, von der ich durch Herrn Cuming’s grolse Güte mehrere Exemplare zur Disposition habe. Das aus der Schale genommene, in Weingeist bewahrte Thier habe ich Taf. II. Eig. 1. abgebildet. Man erkennt daselbst den Fuls (@), den am Rande crenulirten Sipho (b), den Deckel (c), dessen Nucleus an der vorderen Spitze angebracht ist, den Mantel (d), und die beiden winzigen Tentakeln, die im contrahirten Zustande wie zwei kleine rund- liche Knöpfchen aussehen und gegen ihre Spitze die deutlichen schwarzen Augenpunkte tragen. Unterhalb dieser beiden Tentakelchen liegt eine Vertiefung, und in ihr ist der Ein- gang in den Mund zu suchen. Auch in Fig. 2. bemerkt man diese Tentakeln. Hier ist die obere Leibesdecke fortgenommen, und man sieht eine unter ihr gelegene lange rund- liche Röhre, die gekrümmt und gefaltet hinten mit einer Öeflnung endet. Dies ist die Rüs- ‘selscheide, die das Thier aus dem Munde hervorstülpen kann. Sie ist kräftig und musku- lös; ihre Oeffaung liegt immer nach hinten, und sie wird daher von der Spitze aus ein- gestülpt. Im Innern der Leibeshöhle liegt dann der Rüssel selbst, wie ich ihn in Fig. 3. von oben gesehen, in Fig. 4. von unten gesehen dargestellt habe. Er hat grofse Ueberein- stimmung in allen Theilen mit Conus. Mit einer sehr feinen Spitze beginnend, die .zuwei- len in der hinteren Windung der Rüsselscheide steckt, und mit einer rundlichen Oefinung versehen ist, wird er allmählich nach hinten dicker. Er ist muskulös, stark quer gelaltet, und daher offenbar einer sehr beträchtlichen Verlängerung fähig. In seinem Innern verläuft, wie bei Conus, ein zarterer Kanal der hinten hervortritt und zu dem muskulösen Schlund- kopfe geht, zu der sogenannten Mundmasse. Sie ist fester, derber und undurchsichti- ger als jener dünnwandige innere Rüsselkanal. Unter ihr sieht man quer liegend einen durchsichtigen Sack, der mit seinen beiderseitig abgerundeten Enden rechts und links her- vorragt, die Zungenscheide, welche die sogleich näher zu beschreibenden Pfeilzähne enthält. Die Giftdrüse oder vielmehr der Giftbehälter liegt in der Leibeshöhle in der Nähe des Schlundkopfes. An Gestalt ist er von dem Giftbehälter bei Conus verschieden. Dort war er immer von spindelförmiger Gestalt, an beiden Enden verschmälert, und im Ganzen etwas gekrümmt, wie es die Wölbung der Leibeswand, der er anliegt mit sich bringt; hier ist er von fast conischer Form, an der Basis abgestutzt, mit abgerundeter Grund- kante, an der Spitze spitz abgerundet. Auch stellt er eine muskulöse Masse mit innerer Höhlung dar; eine Drüse, die das Secret bilden könnte, habe ich nicht beobachten können. Dafls jedoch eine solche ‘Abscheidung geschehen muls, daran darf man nicht im mindesten zweifeln, weil sich sonst gar kein Zweck dieses Organes mit dem langen Ausführungska- nale denken lielse. Dieser lange Ausführungsgang (e) entspringt an der einen Seite der Toxoglossa. 31 Basis des Behälters, er ist überaus lang, unregelmälsig eng zusammen geknäuelt und mün- det andererseits unterhalb in den Schlundkopf ein. In der Zungenscheide liegen nun die Pfeilzähne in sehr ähnlicher Anordnung wie bei Conus; in dem nach links hervortretenden Blindsacke in zwei Heihen geordnet, und mit der Spitze nach dem blinden Ende des Sackes gewendet; in dem rechtsgelegenen Theile mit der Spitze nach vorn gerichtet und mehr bündelförmig neben einander liegend. Bei allen untersuchten Arten bestehen sie aus einer spiralig aufgerollten Lamelle. Sie sind aber bei den verschiedenen Species so verschieden, dafs dies auf generische Abweichung hinzudeuten scheint. Solche Genera aber conchyliologisch festzustellen und zu begrenzen bin ich nicht im Stande, da alle vier untersuchte Arten verschieden sind, also ebenso viele generische Typen bilden mülsten. Also wieder der unselige Mangel an Material! Deshayes unterscheidet innerhalb dieser Gattung Hastula vier Gruppen, nämlich a. Ouverture etroite. 1. Stries fines sur la suture. 9. Plis continus d’un tour A l’autre. b. Ouverture dilatee ä la base. 3. Tours lisses ou finement stries. 4. Plis continus d’un tour & l’autre. In die erste Gruppe stellt Deshayes H. cuspidata, in die dritte caerulescens. Ich begreife nicht, weshalb die beiden Arten zufolge der Verschiedenheit der Mündung in zwei Gruppen getrennt werden sollten. Ueberhaupt werden die Extreme in der Form der Mün- dung durch alle Zwischenstufen vermittelt. Eher möchte sich die Faltung der Oberfläche zu einer Eintheilung in Gruppen eignen, indem man etwa die glatten Arten, die Arten mit halber Faltung, d. h. wo die Falten nicht bis zur folgenden Windung hinabreichen, und die Arten mit ganzer Faltung zusammenstellte. Hastula caerulescens Lam. Taf. II. Fig. 1—8. Die Pfeilzähne bestehen aus einer dün- nen Lamelle, die spiralig aufgerollt ist und etwas mehr als eine volle Windung macht. Sie sind ziemlich kräftig gebaut, an der Basis am breitesten, nach der Spitze ziemlich gleichmäflsig ver- schmälert, wenn man einen nur in gewissen Lagen merklichen Absatz, wie er in Fig. 5. hervor- tritt, ausnimmt; eine solche Stelle, wie bei Conus an dem mittleren Widerhaken, tritt hier, wie bei den folgenden Arten, nirgends hervor. Nahe der Spitze sind zwei Widerhaken angebracht, deren vorderer klein und in den meisten Lagen leicht zu übersehen ist, und ein hinterer, der den Hauptwiderhaken darstellt. Beide sind in Fig. 6., welche die stark vergrölserte Spitze vor- stellt, deutlich wahrzunehmen. Nahe der Spitze beginnt die Spalte des Pfeilzahnes. Sie ist in Fig. 5. bis gegen die Mitte der Zahnlänge offen, indem sich hier die Ränder der Lamelle in der gezeichneten Lage nicht übereinander legen; weiter unten schlägt sich der äufsere Lamellenrand weiter über die vorige Windung herüber, so dafs man den Columellarrand nur durchschimmern sieht. Dies geschieht jedoch sehr vollständig, da die Lamelle überall völlig durchsichtig ist. Sehr merkwürdig ist die Beschaffenheit der Lamelle selbst. In der Randgegend ist sie aufserordent- lich zart, weshalb auch ihr freier Rand nur als eine sehr zarte Linie erscheint; weiterhin in der Spindelgegend wird sie jedoch von zahlreichen Löchern durchbohrt. Hier bildet sich ein Balkennetz aus, welches rundliche oder polygonale Maschen enthält. Die Maschen oder Löcher 32 Toxoglossa. werden unten kleiner, und hören in der Nähe der Basis ganz auf. Diese Erscheinung einer netz- artig durchbrochenen Zahnplatte ist um so bemerkenswerther als sie weder bei einer anderen Schneckenfamilie noch auch selbst bei einer anderen Art der Gattung Hastula mir vorgekom- men ist. Um die Thatsache recht verständlich zu machen, habe ich sie von vier verschiedenen Pfeilen abgebildet. Fig. 5. ist ein ganzer Pfeilzahn; Fig. 6. ist die Spitze eines solchen, stark vergrölsert, an der man die beiden Widerhaken und den netzförmig durchbrochenen Anfang der Columella sieht, die in der gezeichneten Lage ein wenig von dem durchsichtigen Spaltenrande verdeckt wird. Seitlich sieht man aus der Spitze eine weiche, ganz fein körnige Masse abgehen; dies ist der ausgetretene organische Inhalt des Pfeilzahnes. Fig. 7. ist nach einem zerbrochenen Pfeilzahne gezeichnet, und soll bei sehr starker Vergröfserung das Balkennetz der Spindel ver- deutlichen. Endlich in Fis. 8. zeigt sich das Balkennetz an einem abgesplitterten Stücke. Die ganze Länge eines Pfeilzahnes ist 0,86 Mm. bei einer Basalbreite von 0,135 Mm., wonach die- selben mehr als sechsmal so lang sind wie breit. Die Entfernung der Spitze von der Spitze des Hauptwiderhakens ist 0,1625 Mm. Die gröfseren Maschen in dem Balkennetze haben einen Durchmesser bis zu 0,02 Mm., wogegen die kleinsten, namentlich nahe der Basis nur 0,0025 Mm. messen. i Hastula cuspidata Hinds. Taf. II. Fig. 9. Bei völliger Uebereinstimmung der weichen Mundtheile weichen die Pfeilzähne beträchtlich ab. Nirgends ist die Lamelle durchlöchert. Sie macht etwas mehr als eine Windung. In der Spitzenhälfte läfst der Aufsenrand eine oflene Spalte zwischen sich und dem Spindelrande; in der Basalhälfte greift er weiter über, wie es in ınserer Zeichnung zu ersehen ist. Die Spitze ist ohne Widerhaken, der Spindelrand ist völlig glatt, ohne Falten oder Zähne, oder Durchlöcherung. Der Basaltheil des Pfeilzahnes ist viel um- fangreicher als die vordere Partie, und zwischen beiden ist eine seichte Ausbuchtung bemerklich, die beide Partien von einander trennt. Der Basalrand ist mit einem kleinen erweiterten nach au- [sen umgeschlagenen Rande versehen Die Basis hat eine kreisrunde Oefinung, die man in dem seltenen Falle sieht, wenn der ganze Pfeilzahn mit der Spitze nach unten in dem Wasser oder Glycerintropfen sich befindet. Hierin stimmen die übrigen Arten mit dieser überein. Die ganze Länge der Pfeilzähne beträgt 0,16 Mm. Die Breite im Spitzentheile 0,01 Mm., im Basaltheile 0,02 Mm. Dieselben sind also achtmal so lang wie unten breit. Hastula jamaicensis ©. B. Adams. Taf. II. Fig. 10. Durch Steenstrup’s Güte erhielt ich ein Glas mit zahlreichen Exemplaren dieser Art in Spiritus aus dem Copenhagener Museum, un- ter dem Namen Terebra einerea Born, mit der Vaterlands-Angabe Cotinguiba. Es ist daher ge- wils, dafs die oben erwähnte Notiz von Mörch sich auf diese Art bezieht. Dieselbe war jedoch nicht richtig bestimmt. H. cinerea gehört nach Deshayes Proc. zool. soc. 1859. p. 291. in die Abtheilung mit vollständig gefalteten Windungen. Bei unserer Art reichen die Falten nur bis auf die Hälfte der Windungen, die untere Hälfte ist ungefaltet, und an der unter starker Lupe sichtbaren Punktirung der ganzen Schale ist die Art sicher als T. jamaicensis zu erkennen. Uebri- gens ist durch die fälschliche Bezeichnung der Figuren-Nummern bei Deshayes im Journal de Conchyliologie 1857. Gelegenheit zu einer Verwirrung gegeben. Es soll bei T. jamaicensis heifsen pl. IV. Fig. 9. anstatt pl. V. Diese Abbildung kann ich nicht für gut halten, denn sie stellt eine Art mit spiraler Furche und ganz gefalteten Windungen dar, wogegen wieder die Be- schreibung durchans spricht. An der Beschreibung mus man um so mehr festhalten, als auch die Original-Beschreibung von Adams Contributions to Conchology No. 4. p. 58. damit überein- stimmt. Obwohl nun H. jamaicensis bei Deshayes Proc. zool. soc. dicht neben H. caerulescens Toxoglossa. 33 ihre Stelle gefunden hat, und obgleich sie wie H. cuspidata halb gefaltete Windungen hat, so weichen doch die Pfeilzähne von beiden aufialland ab. Die Lamelle ist nicht durchlöchert und macht an der Basis mehr als eine Windung. An der Spitze (Fig. 10a) ist ein Widerhaken vor- handen, ihm gegenüber eine kleine Schneide; beide sieht man jedoch nicht in allen Lagen. An der Basis ist die Lamelle etwas erweitert und zu einem Rande umgeschlagen. Auf der Spindel stehen 9—11 kräftige, schräge Falten (Fig. 10b), die ihr das Ansehen einer Schraube geben; sie beginnen erst in einiger Entfernung von der Spitze und hören unten so wieder auf, dafs zwei Fünftel der Spindel an der Basis glatt sind. Die Pfeilzähne sind 0,5 Mm. lang bei einer Basalbreite von 0,095 Mm. Sie sind über fünfmal so lang wie breit. Der Widerhaken ist 0,0425 Mm. von der Spitze entfernt. Die Falten sind oben 0,015 Mm., unten 0,025 Mm. von einander entfernt. Hastula einerea Born. Taf. II. Fig. 11. Diese Art stammt von den Sandwich-Inseln und gehört in die Abtheilung b.2. von Deshayes mit unten sehr weiter Mündung und ganz gefalteten Windungen. Deshayes zählt hierhin nur vier Arten. Sie wurde mir als Hastula fusca Martyn durch Steenstrup mitgetheilt. Die Pfeilzähne sind spitz, ohne Widerhaken, ohne Durchlöcherung der Lamelle, ohne Falten an der Spindel und von der Spitze bis zur Basis ganz gleichmäfsig an Breite zunehmend. An der Basis ist kein erweiterter Rand, vielmehr ist dieselbe abgerun- det, an einer Seite mit einem stumpfen Vorsprunge. In Fig. 11. sind zwei solche Pfeilzähne in etwas verschiedener Lage abgebildet. Sie sind 0,21 Mm. lang bei einer Basalbreite von 0,045 Mm., also über fünfmal so lang wie breit. Acus Humphr. Eine retractile Rüsselscheide und ein Rüssel sind vorhanden. Eine Gilftdrüse oder deren Ausführungsgang habe ich ebenso wenig auffinden können, wie überhaupt einen Schlundkopf und eine Mundbewaflnung. Dafs schon Quoy und Gaimard (Voyage de l’Uranie et Physicienne p. 450; Voyage de l’Astrolabe Il. p. 463.) von A. ma- culata und A. dimidiata den Mangel fester Mundtheile behauptet haben, dals ich selbst bei drei grofsen Arten vergeblich danach gesucht habe, macht zwar den wirklichen Mangel fester Mundbewaffnung nicht unwahrscheinlich; dafs die so nahe verwandte Gattung Myu- rella, die wir sogleich kennen lernen werden, keine Giftdrüse und eine gänzlich von Hastula abweichende Radula besitzt, macht es sogar wahrscheinlich, dafs wenn sich noch eine Mund- bewaffnung finden sollte, diese doch wesentlich verschieden von Hastula sein würde; des- senungeachtet bin ich noch keineswegs ohne Hoffnung bei reichlicherem neuen Material feste Mundtheile aufzufinden. Bei allen von mir untersuchten Exemplaren fand sich näm- lich der Rüssel hinten abgerissen. Bei dem Herausnehmen des Thieres aus seinem engen, vielfach gewundenen Hause, reifst immer der hintere Theil der Windungen ab, da er nicht so von Spiritus getränkt ist, dals er bei seiner ohnehin weichen Beschaffenheit hinlängli- che Festigkeit und Haltbarkeit besäfse. Ich halte es daher immer noch für möglich, dafs die weit hinten gelegenen Mundtheile sich bei günstiger Gelegenheit offenbaren werden. Von den Species kann hier nur in soweit die Rede sein, wie es sich an den vorhande- nen Vordertheilen der Thiere beobachten liefs. Acus maculata Lam. Fufs, Deckel, Fühler und Augen fand ich sehr ähnlich wie bei Ha- stula caerulescens. Die Fühler sind etwas länger und spitzer und tragen die Augen am Gipfel. Unter den Fühlern liegt der Mund. Die Rüsselscheide war eingestülpt; sie ist stark muskulös, 34 Toxoglossa. besonders sind die Quermuskeln stark entwickelt; sie ist lang, in ihren verschiedenen Theilen mehr oder weniger dickwandig und endet hinten im Innern der Leibeshöhle mit einer Oeffnung, die wieder stärker muskulös ist. Weiter innen in der Leibeshöhle findet sich der Rüssel selbst. Er bildet einen Schlauch mit mancherlei taschenartigen Ausbuchtungen und drüsigen Anhängen, von deren Deutung ich abstehen mufs. Erist durch zahlreiche Fäden und Muskelbündel an den Seitenwänden der Leibeshöhle befestigt und kann zweifelsohne vor und zurück geschoben werden. Es ist mir, wie gesagt, nicht gelungen in oder an diesem Schlauche irgend ein Organ zu finden, welches einer Zunge oder einer Radula entspräche; der Schlauch ist im Innern mit zierlichen Längsfalten versehen, die sich soweit nach hinten verfolgen liefsen, wie der Schlauch selbst, der hinten abgerissen war. 'Im vorderen Theile ist dieser Schlauch kräftig, weiter hinten wird er dünner und durchsichtig. Acus muscaria Lam. Die Rüsselscheide ragte bei den Weingeist-Exemplaren halb aus dem Munde hervor mit grofsen Lappen, also starker Erweiterung fähig. Im Rüssel war keine Zunge aufzufinden. Acus dimidiata Lam. Die Rüsselscheide war zurückgezogen und bildete einen überall gleich weiten Muskelcylinder, ohne lappige Buneiteunsen: Ueber den Rüssel selbst ist nichts Abweichendes hervorzuheben. Myurella Hinds. Von dieser Gattung habe ich nur. zwei Arten untersucht, M. du- plicata Lam. und Lamarckii Kien., die so nahe mit einander verwandt sind, dals sie sogar von manchen Autoren für Varietäten einer und derselben Art angesehen worden sind. Es ist daher sehr zweifelhaft, ob die Mundtheile derselben mit den übrigen in der Schale mehr abweichenden Arten übereinstimmen. Unsere beiden Arten besitzen keine Fühler und keine Augen, wenigstens habe ich keine finden können. Der Deckel ist wie bei Acus mit dem Nucleus an dem unteren spitzen Ende. Die Rüsselscheide ist ausstülpbar; hinten am Ende des Rüssels liegt eine Zunge mit einer Radula; keine Giltdrüse und kein Aus- führungskanal derselben. Diese Gattung gehört demnach nicht eigentlich zu den Toxoglos- sen; die Radula würde ihr eine Stelle unter den Rhachiglossen anweisen, denen sie frei- lich durch den Mangel der Mittelplatten fremd bleibt. Die Gattung Columbella besitzt Mittelplatten von sehr einfacher, rudimentärer Beschaffenheit, aber sie sind doch vorhanden. Myurella duplicata L. Taf. II. Fig. 12. und 12a. Die Rüsselscheide war an dem unter- suchten Exemplare ausgestülpt, wie sie sich in Fig. 12. zeigt. Sie verschmälert sich nach vorn allmählich und trägt am Ende, unterhalb des Mundes eine grofse scheibenartige Erweiterung (@), über deren Grunde man die Mundöffnung (5) sieht. Diese verbreiterte Platte ist ohne Zweifel zum Festsaugen bestimmt. Der dünnwandige Rüssel ist durch lange und kräftige Muskelbündel und Fäden angeheftet. Hier ist es sehr klar, dafs die Zunge, welche am hinteren Ende des ein- gezogenen Rüssels liegt, bis an das Ende der -schnauzenförmigen Rüsselscheide vortreten kann. In dem Schlundkopfe findet sich ein mit scharfer Kante vortretender Zungenknorpel, der von ei- ner Radula überzogen ist, wie bei den gewöhnlichen Schnecken; nur mit dem Unterschiede, dafs hier die Radula auf einer scharf convexen Unterlage ruht, während sie doch sonst in einer Ver- tiefung liegt, oder doch über einer rundlichen Unterlage ausgespannt ist. Mit dieser Anordnung Toxoglossa. 35 hängt es denn wohl zusammen, dafs die Mittelplatten gänzlich fehlen. — Die Radula besteht aus einer dünnen Chitinmembran mit zwei Platten in jeder Querreihe, und 36 solcher Querrei- hen. Die einzelnen Platten sind platt gedrückt, und mit der Spitze nach hinten gekrümmt. Ihre Basis ist spitz abgerundet und in ihrer Nähe ist ein ebenfalls spitz abgerundeter Fortsatz ange- bracht, der nach, hinten gerichtet ist, und sich auf die nächste Platte auflest. Dadurch erscheint die Basis der Platte breit und zweiwurzelig. Die Platten sind völlig solid, keine Spur einer Durch- bohrung zu bemerken. Die einzelnen Platten sind 0,45 Mm. lang. Myurella Lamarckii Kien. Taf. II. Fig. 13. Die weichen Theile wie bei der vorigen Art. Die Rüsselscheide war eingezogen, und ich vermilste die grolse Saugplatte. Die Zunge mit der Radula ganz ähnlich wie bei der vorigen Art. Ich habe jedoch eine sehr seltsame Abweichung bei dem einen Exemplar zu berichten. Während das eine Stück aus der Peters’schen Sammlung von Mos- sambique, vortrefflich mit der Abbildung von Hinds in Sowerby’s Thesaurus Fig. 2 übereinstim- mend, 42 Doppelreihen ganz ähnlicher Platten auf der Radula hat, wie M. duplicata, zeigen diese Platten bei einem anderen ganz übereinstimmenden Exemplar von derselben Localität eine Ver- änderlichkeit der Platten, wie ich sie noch nirgends ähnlich bei einer anderen Schnecke beobach- tet habe. Wie aus Fio. 13. ersichtlich, sind die Platten vorn einfach, hinten tragen sie in der Nähe der Spitze einen astförmigen Fortsatz, der ihnen ein geweihartiges Ansehen giebt. Eine solche Platte ist in Fig. 13a. dargestellt. Der Ast greift ganz ähnlich über die nachfolgende Platte über, wie der Fortsatz an der Wurzel. Leider kann ich die allmähliche Zunahme dieses Astes nicht vollständig verfolgen, weil gerade in dieser Gegend die Spitzen der Platten abgebrochen sind, ganz so wie es in unserer Zeichnung dargestellt ist. Aber man sieht doch, dafs zuerst der Ast als ein kleines Knöpfchen auftritt, und dann nach hinten stetig an Länge zunimmt. An der 7. und 8. Platte ist eine geringe Rundung an dieser Stelle zu bemerken, auf die man jedoch kaum achten würde, wenn man nicht von den folgenden Platten zurückgehend aufmerksam ge- macht worden wäre. Die 9. Platte hat schon einen deutlichen Ast von 0,0036 Mm.; die 11. einen von 0,0062 Mm., der 12. bis 16. Zahn sind abgebrochen; an der 17. Platte ist der Ast 0,0125 Mm. lang, und nun nimmt er bei den folgenden ziemlich stetig an Länge zu, fast 0,0025 Mm. bei jeder folgenden Platte; an der 33. und 34. Platte ist der Ast am längsten, und milst hier 0,045 Mm. Da das andere Individuum ganz einfache Platten besitzt, so mufs man die Ast- bildung für eine Monstrosität halten, die um so beachtenswerther bleibt, je regelmäfsiger sie sich zeigt. Die Länge der Platten ändert sich von vorn nach hinten nicht beträchtlich; die Länge der vorderen Platten ist 0,46 Mm., die der hinteren 0,475 Mm. Myurella affinis Gray. Aus einem seit vielen Jahren im Bonner Museum liegenden Exem- plare dieser Art von Otaheiti konnte ich das eingetrocknete Thier herausziehen, nachdem die Schale in Wasser gelegen hatte. Ich habe mich nur von dem Vorhandensein einer Rüsselscheide und eines Rüssels, entsprechend der Anordnung bei den übrigen Terebraceen überzeugt. Leider habe ich trotz Mikroskop und trotz Aetzkali keine Bewaffnung gefunden. Terebra A. Adams. Die Untersuchung eines Spiritus-Exemplares einer Art hat mir leider auch nur ein negatives Resultat geliefert. Terebra subulata Lam. Die Rüsselscheide ist eylindrisch und war ganz zurückgezogen, Der Rüssel ist aufserordentlich spitz, mit einer rundlichen Oeffnung, die in die hintere Oeffnung 5 * 36 Toxoglossa. der Rüsselscheide eingesenkt war. Auf eine kurze Strecke fand sich die Spitze des Rüssels glatt, der übrige Theil des Rüssels, nach hinten allmählich immer dicker werdend, war sehr stark quer gefaltet. Die äufsere Schichte liefs sich von der innern ziemlich leicht abtrennen. Der lange Ausführungsgang der Giftdrüse wurde deutlich im zusammengeknäuelten Zustande beobachtet, und liefs sich entwirren, obgleich der übrige Inhalt der Leibeshöhle so faul war, dafs die Giftdrüse selbst nicht mit Sicherheit sich auffinden liefs. Der Ausführungsgang mündete am Ende des Rüs- sels in eine festere Masse, die Mundmasse oder der Schlundkopf, aber in derselben fand sich kei- nerlei Bewaffnung vor. Einerseits ist es mir kaum denkbar, dafs ich sie nicht gefunden haben sollte, wenn sie vorhanden gewesen wäre; andererseits, wozu der Ausführungsgang einer Giftdrüse ohne Pfeilzähne? Fam. Haliacea. Eine höchst interessante Schnecke, die Meuschen zuerst als Helix Priamus beschrieb . und die das Schicksal gehabt hat, vielfach im System der Gasteropoden umhergeschleudert zu werden, ist später von Nermannsen als der Gattung Halia Risso zugehörig erkannt wor- den, und zuerst von Fischer im Journal de Conchyliologie 1858. p. 141. anatomisch un- tersucht und in die Abtheilung Toxoglossa versetzt worden. Ich selbst habe das seltene Thier nicht untersucht; ich beschränke mich daher darauf hier die Darstellung von Fischer zu wiederholen und zu prüfen ob dieser Forscher die Schnecke mit Recht den Pfeilzüng- lern zuzählt. Halia Priamus. Tafel II. Fig. 1—3. Zunächst will ich bemerken, dafs die zu der Fischer’schen Abhandlung gehörige Tafel ohne Spiegel angefertigt und daher verkehrt ist, was insofern störend ist, als einige Figuren 1. und 3. keinesweges Symmetrisches dar- stellen. Der Verfasser selbst hat sich durch die Fig. I. verleiten lassen, im Texte den Sipho auf die rechte Seite zu verlegen, was ganz irrthümlich ist. Auf die Mundtheile hat dieser Umstand keinen störenden Einflufs. Die Anordnung der weichen Theile stimmt weder mit Conus noch mit Terebra überein. Es ist vielmehr ein gewöhnlicher, nach der Abbildung zu schliefsen sehr kräfti- ger, von der Basis her einstülpbarer Rüssel vorhanden, dessen Spitze aus der Mundöffnung hervorgestreckt werden kann (Taf. II. Fig. 1. und 2.). Keiner Rüsselscheide wird Er- wähnung gethan. Die Zunge, deren Abbildung auf Taf. III. Fig 3. copirt ist, obgleich sie viel zu wünschen übrig lälst, wird von Fischer wörtlich so beschrieben: „Cet organe a une struc- ture tres-simple; il consiste en un ruban tres-long sur lequel sont placees les spinules. On peut exprimer la disposition des denticulations par la formule 1. 0. 1. En eflet, au centre de la langue, se trouve une gouttiere assez profonde, paraissant inerme, et de chaque cote descendent obliquement des spinules d’une structure tres-simple, dirigees par conse- quent de haut en bas et de dehors en dedans. ]l n’existe pas en dehors de ces deux rangees laterales d’autre appendices.“ DO Toxoglossa. 37 Aus dieser Beschreibung geht wenig mehr hervor, als dals zwei Reihen Zahnplat- ten vorhanden sind, dafs die Mittelplatten fehlen. Von den Platten wird so gut wie gar nichts gesagt, sie sind d’une structure tres-simple. Auch die Abbildung zeigt nur schmale nach hinten und innen gerichtete Platten. Und doch scheint eine Vergleichung unter mir "bekannten Formen nur mit der Radula von der vorhin beschriebenen Gattung Myurella oder mit der Gattung Turris thunlich. In Fig. 1. unser dritten Taf. (copirt‘nach Fig. 3. des Journal de Conchyl.) ist hin- ter der Mundmasse ein vielfach zusammengeknäuelter Canal sichtbar, der mir auf den er- sten Anblick wie der Ausführungsgang der Giftdrüse vorkam. Das Vorhandensein dersel- ben würde die toxoglosse Structur unserer Schnecke entscheiden. Nach dem Texte des Verfassers verhält es sich jedoch anders. Er sagt: „L’oesophage nait & la partie poste- rieure et inferieure de la langue; a cause de la retraction extreme de la poche linguale chez lindividu que nous possedons, il se portait d’arriere en avant, couche sous la face posterieure de la poche; arrive au niveau du collier nerveux, il se dirige en arriere, se continue avec les intestins, et leurs nombreuses eirconvolutions reunies embrassent le cul- de-sac lingual en formant une masse considerable.“ Dals der Oesophagus hinten und un- ten von der Zunge entspringen soll, ist eine reine Unmöglichkeit; er muls immer über der Zunge seinen Anfang nehmen. Der Ausführungsgang der Giftdrüse dagegen tritt von unten in die Zunge ein. Es heilst weiter: „Apres un assez long trajet, ’oesophage abou- tit A un gesier tres-musculeux, reniforme, petit, & cavitE A peine sensible. Trois conduits s’y abouchent: un superieur, oesophagien; un moyen et superieur se continuant avec un tres-long coecum ayant les dimensions de l’oesophage; un inferieur, commencement de l’in- testin. Tous les trois sont situes au bord concave de l’organe; le bord convexe r&pond a la plus grande Epaisseur des parois musculaires.“ Sollte nicht dieser gesier tres-muscu- leux der Giftbehälter sein? Freilich spricht dagegen der so bestimmt angegebene Austritt dreier Kanäle von ihm. Aber was soll der lange Blinddarm von den Dimensionen des Oesophagus am Magen? Ich kann mich des Verdachtes nicht erwehren, dafs hier ein Irrthum wenigsiens möglich sei, zumal ich aus eigener Erfahrung weils, wie schwierig es ist, an einem einzigen Exemplare den ganzen Situs der Organe richtig zu ermitteln. Demnach halte ich es gar nicht für unmöglich, dafs die Gattung Halia zu den Toxo- glossen gehöre, während die vorliegende Darstellung Fischer’s es andererseits auch noch keineswegs zur Evidenz nachgewiesen hat, obgleich er 1. c. p. 157. sagt, eine Zeichnung, welche er vor 5 Jahren von der Radula einer echten Pleurotoma subg. Turris (ohne die Species zu nennen) angefertigt habe, sei fast identisch mit der von den Dörnchen des Priamus. Es ist zu bedauern, dafs er über das Gebils von Turris, mit dem doch hier die Gattung Halia verglichen wird, gar keine Nachricht giebt, zumal auch sonst in der Littera- tur noch nichts über Turris veröffentlicht ist. Wenn sich alle Angaben des Verfassers als naturgetreu bestätigen sollten, dann würde vielleicht die Gattung Halia zu den Rhachiglos- sen gehören. 38 Toxoglossa. Fam. Pleuroiomacea. Die bisherige Kenntnils der Mundtheile der Gattung Pleurotoma Lam. ist eine ziem- lich unvollständige. Angaben über die Anordnung der weichen Theile fehlen fast ganz in der Litteratur, die Abbildungen der Zungenbewallnung beziehen sich auf wenige Arten. Quoy und Gaimard, die bei so vielen Schneckengattungen den Mundtheilen einige Beachtung haben zu Theil werden lassen, sagen in Voyage de l’Astrolabe Il. p. 521. von Pleurotoma babylonia Lam. der Mund sei mit einem kleinen fleischigen Rüssel ohne Haken versehen. Sie haben also die winzige Bewaffnung übersehen, was nicht überraschen kann. Wieder hat Loven das Verdienst die festen Theile des Frelsapparates bei einigen Arten zuerst gefunden und ihre nahe Verwandtschaft mit Conus erkannt zu haben. Er unterscheidet in seiner bekannten Abhandlung vom Jahr 1847. die Pfeilzähne, die er Acu- lei nennt, von denen der Conus durch den Mangel eines Widerhakens an der Spitze, und bildet drei Arten ab: Pleurotoma nivale, Bela turricula, Mangelia costata und sagt von De- {rancia nana, dals sie fast mit Mangelia costata übereinstimmen. Forbes und Hanley, die Verfasser der History of british Mollusca, sind in der Dar- stellung des Genus Mangelia (p. 449.) den Angaben Loven’s gefolgt, indem sie sagen: Proboseis retractile, tongue with a simple rhachis, and a single series of subulate denti- cles, arming each lateral membrane. Ohne im Text bei den einzelnen Arten auf das Ge- bils näher einzugehen, bilden sie die Pfeilzähne von Mangelia (Bela) turrieula und Man- gelia costata ab. Wenngleich diese Figuren nicht ganz mit denen von Loven übereinstim- men, so möchte ich sie doch nicht für Original-Zeichnungen nach eigener Untersuchung halten, sondern für ungenaue Copien nach Loven. Sie beziehen sich auf dieselben Spe- cies, sind genau in derselben Lage abgebildet, und sind nur ein wenig näher aneinander- gerückt und stärker gekrümmt. Die Abbildung, welche Gray 1855. in den Annals and magazine of natural history Vol. XI. p. 135. und 1857. in seinem Guide to the systematic distribution of Mollusca p. 7. von Mangelia costata giebt, ist ebenfalls nur eine Copie nach Loven. Macdonald, welcher über das Gebils von Pleurotoma in derselben Zeitschrift Vol. XIX. p. 403. im Jahre 1857. eine kurze Notiz giebt, hat offenbar sich auf Grund eigener Untersuchung geäulsert. Es sagt daselbst: „Das Zungenband von Pleurotoma ist überaus klein, und die Wände des Sackes sind nicht von so fester und unnachgiebiger Beschaffen- heit wie bei Conus, Conorbis und Terebra; ja, bei Pleurotoma wird die kleine Zungen- membran von zwei rundlichen aus grolsen sphäroidalen Zellen gebildeten Knorpelmassen ge- stützt; die Rhachis scheint gänzlich zu fehlen und auf den Seiten ist nur eine Reihe lang- streckiger, schwach gekrümmter und spitziger Zähne vorhanden, die sich erheblich von denen der Conus und Terebra unterscheiden. Demnach beschränkt sich die ganze Kenntnils des Gebisses der Pleurotomaceen auf die schätzbaren Loven’schen Untersuchungen und die ziemlich allgemein gehaltene An- gabe von Macdonald. Wir wissen also von der allgemeinen Anordnung der Mundtheile %. Toxoolossa. 39 fast nichts und kennen die Gestalt der Pfeilzähne von einigen wenigen Arten. Das war allerdings genügend, um den Pleurotomaceen ihre Stellung bei den Toxoglossen zu sichern, die dann auch Fechr allgemein anerkannt ist. Dem Umstande, dafs Loven den Pleurotoma ein Rostrum recondendum, den Conus ein Rostrum productum non recondendum zuschrieb, indem er’ die Rüsselscheide der Co- nus für den Rüssel nahm, ist es wohl zuzuschreiben, dals mehrere Autoren, wie Gray und die Gehrüder Adams die Pleurotoma und Conus anfänglich in verschiedene Abtheilungen ihrer Systeme brachten. Die Gebrüder Adams haben dies in ihren Genera of recent Mollusca I. p- 246. und II. 614. verbessert, nachdem Gray bereits im Jahre 1857 in seinem Guide to the systematie distribution of Mollusca in the British Museum die Familien Conusidae, Acusidae und Pleurotomidae zu einer Unterordnung der Kammkiemer unter dem Namen Toxifera vereinigt hatte, gegenüber den Unterordnungen Proboscidifera und Rostrifera. Die alte Gattung Pleurotoma Lam. ist von den Neueren vielfach generisch zerspal- ten worden. Es ist hier nicht der Ort, alle diese Versuche und Ansichten zusammenzu- stellen. Die Gebrüder Adams unterscheiden drei Subfamilien nach den Verschiedenheiten des Deckels: 1. Turritinae. Deckel eiförmig, spitz, Nucleus an der Spitze. Dahin die Gattungen Turris Humphr., Drillia Gray, Bela Leach, Lachesis Risso. 3. Clavatulinae. Deckel halbeiförmig, Nucleus in der Mitte des geraden Vorder- randes. Dahin die Gattungen Clavatula Lam. und Perrona Schum. 3. Defranciinae. Kein Deckel. Dahm die Gattungen Defrancia Millet, Dept Hinds, Cythara Schum., Mangelia Leach. Von allen diesen allen kenne ich in Beziehung auf das Gebils nur die Gattun- gen Turris, Bela, Defrancia ih Mangelia; leider also en Art aus der zweiten Subfa- milie. Die allgemeine Anordnung der weichen Mundtheile ist bei den meisten dieselbe, und kann daher gemeinschaftlich geschildert werden; die echten Turris weichen jedoch, trotz vieler Aehnlichkeit, im Einzelnen soweit ab, dafs sie einer besonderen Beschreibung be- dürfen, wie ich sie sogleich von Turris (Surcula) nodifera folgen lassen werde. Die festen Theile, die Zähne, zeigen ebenfalls erhebliche Verschiedenheiten; jedoch nicht so, dals sich etwa die deckeltragenden und ‚deckellosen Arten gegenüberständen. Sie werden einer besonderen Vergleichung bedürfen. Zwischen den Fühlern, welche gegen das Ende, etwa anf 2 oder } der Höhe, auf einem aulsen oder hinten gelegenen Absatze die Augen tragen, so dals sie nur von der dünnen Spitze des Fühlers überragt werden, liegt bei allen die Mundöffnung. Sie ist eine einfache, rundliche Oeffnung, die zum Austritte des Rüssels bestimmt ist, und ich habe keinerlei Rüsselscheide bemerkt, die doch bei Conus und Terebra vorhanden ist, bei Oonus schnauzenartig vorragend, bei Terebra einstülpbar. Am vollständigsten ist es mir gelungen bei einem Exemplare von Turris (Surcula) nodifera Lam. von den Philippinen, das mir durch die Güte Steenstrup’s aus dem Museum Christian’s VII. anvertraut wurde, die Lage der weichen Theile zu ermitteln. Hier war der Rüssel ziemlich ausgestreckt, und erschien, durch einen Längsschnitt von oben geöff- net, wie es in Taf. II. Fig. 4 dargestellt ist. Da die Schnittränder noch eine bedeutende 40 Toxoglossa. feine Faltung zeigen, ist der Rüssel gewils noch einer sehr beträchtlichen weiteren Aus- streckung fähig, so dals er oflenbar weit aus dem Munde hervortreten kann, ohne dals hier von einer Umstülpung die Rede zu sein braucht. In der Länge des Rüssels verläuft ein dünnwandiger Kanal, der Oesophagus, welcher hinter dem Rüssel in den wenig erwei- terten Magen übergeht. Dies wird deutlich in Fig. 5, in welcher die inneren Theile des Rüssels auseinander gelegt sind. Daselbst tritt der Oesophagus bei m in den Magen ein. Hinten am Ende des Rüssels liegt ungefähr in der Mitte, eher ein wenig nach rechts, und oberhalb des Oesophagus der Giftbehälter, ein Körper von 6 Mm. Länge und 5 Mm. Breite, hinten abgerundet, vorn abgestutzt. Er ist muskulöser Natur, hohl, mit dieken Wänden und hat unzweifelhaft dieselbe Bedeutung wie der Giftbehälter von Conus und Terebra. Von ihm entspringt ein langer, vielfach und unregelmälsig gewundener Kanal, der mit dem Oesophagus bei p in Fig. 5 durch den Schlundring geht, dann dünner werdend sich weiter schlängelt und sich weit nach vorn, nahe der Spitze des Rüssels in den Oesophagus bei r mündet. Dicht vor dieser Mündungsstelle fängt unterhalb des Oesophagus ein muskulö- ses festeres Organ von birnförmiger Gestalt an, welches hinten in einen dünnen Anhang ausläuft. Dies ist die Zunge, und ihr Anhang die Zungenscheide. In der Zunge fand ich zwei Zungenknorpel, wie sie in Fig. 6 nach ihren Umrissen dargestellt sind, nebeneinan- der gelegen, ohne bemerkliche Nebenknorpel, welche die Radula tragen. Sie sind ganz ebenso aus einem Gewebe gebildet, wie es in dem ersten Bande dieses Werkes Tal. I. Fig. 5. abgebildet ist. Sie sind 13 Mm. lang und ; Mm. breit. An sie setzten sich, wie bei den Schnecken gewöhnlich der Fall ist, zahlreiche Muskelfasern an. Die Länge des Schlundes von a—m beträgt 24 Mm., die Länge des Magens von m—n 16 Mm. Der Ausführungsgang des Giftbehälters, soweit ich ihn auszustrecken ver- mochte, ist 120 Mm. lang; davon kommen 50 Mm. auf die Entfernung vom Behälter bis zum Schlundringe, und 70 Mm. vom Schlundringe bis zur Einmündung in den Oesophagus. Ganz ähnlich ist die Anordnung der Theile bei Turris babylonia. Ich habe sie Taf. IN. Fig. 7. gezeichnet. Man sieht hinter dem rechten Fühler den riesigen Penis, wir haben es also mit einem männlichen Exemplare zu thun. Wenn der Mantel über der Nackenhöhle entfernt, und der darunter liegende Körper des Thieres von oben durch ei- nen Längsschnitt geöffnet ist, dann sieht man den Rüssel nahe hinter der Mundöffnung liegen. Er zeigt deutliche Querfaltung, kann also verlängert und verkürzt werden. Vorn ist er verschmälert und hat eine rundliche Mundöffnung; hinten ist er rund um an die Leibeswand angewachsen. Er scheint einer starken Verlängerung fähig, und m ihm kann sich höchst wahrscheinlich die Mundmasse weiter vor und zurückschieben, und sich da- durch der Rüsselspitze nähern, um mit der Nahrung in unmittelbare Berührung zu treten, oder sich weit von ihr entfernen. Von der vorderen Oeffnung des Rüssels zieht sich durch die Länge des Rüssels ein Schlauch, ziemlich dünnwandig, der sich hinter der Basis des Rüssels frei fortsetzt. Er ist in unserer Figur grofsentheils durch den eng und unregelmälsig zusammengeknäuel- ten Auslührungsgang des Giftbehälters verdeckt. Dieser selbst ist ein länglich eilörmiges, mit der Spitze nach hinten gerichtetes Bläschen mit muskulösen Wänden, und liegt der rechten Seite des Nahrungschlauches an. Die Einmündung des Ausführungsganges habe ich nicht genau ermitteln können. Toxoglossa. 41 Die zahlreichen Arten der Gattungen Bela, Defrancia und Mangelia, welche ich un- tersucht habe, boten wegen ihrer Kleinheit grolse Schwierigkeiten bei Ermittelung der Au- ordnung der Mundtheile. Ueberall habe ich den Rüssel mit dem aus ihm hervorgehenden Desophagus, umgeben von dem Schlundringe gefunden; ebenso den Giftbehälter und sei- nen Ausführungsgang. Der Giftbehälter hat eine etwas verschiedene Gestalt. Er ist läng- lich eiförmig bei Turris babylonia (Fig. 7), eilörmig und vorn abgestutzt bei Turris (Sureula) nodifera (Fig. 4 und 5), länglich und an beiden Enden zugespitzt, mit einer geraden und einer starkgewölbten Seite, an letzterer vorn mit einer Furche, in welche sich der Aus- führungskanal einlegt bei Defrancia cancellata (Fig. 8), keulenförmig und mit dem schma- len Ende in den wenig dünneren Ausführungsgang übergehend bei Bela Vahlii (Fig. 9) elliptisch bei Bela exarata (Fig. 10) u. s. w. Viel gröfsere Abweichung untereinander, als die allgemeine Anordnung der Organe hat die Zunge selbst, soweit man sie so nennen darf. Bei der Gattung Turris, wie ich es namentlich bei Turris (Surcula) nodifera Lam. *) vollkommen deutlich gesehen und oben beschrieben habe, ist eine wirkliche Zunge mit Zungenknorpeln und nach hinten vorragen- der Zungenscheide vorhanden; bei Bela, Defrancia und Mangelia dagegen fand ich keine Zungenknorpel, sondern die Zähne steckten in einem Säckchen, mit der Spitze nach der Oeffnung desselben gerichtet, wie ich es von Bela turricula in Fig. 11 abgebildet habe. Die Gattung Turris bildet emen um so bestimmteren Gegensatz zu den übri- gen genannten Gattungen, als auch die Form der Zähne entschieden anders ist. Sie ste- hen zwar bei Turris auch in zwei Reihen, ohne Mittelplatten, aber sie sind zweischenk- lig, vorn spitz und nicht hohl; bei Bela, Defrancia und Mangelia sind es wirkliche hohle Pfeilzähne. Bevor ich zur Beschreibung der festen Theile, des eigentlichen Gebisses, übergehe, will ich noch auf die Schwierigkeit aufmerksam machen, die kleinen Arten zu untersuchen. Es ist grolse Vorsicht, und ein Suchen unter dem Mikroskope nöthig, um das winzige Pfeilsäckchen zu entdecken. Selbst nachdem ich wulste, wie und wo danach zu suchen war, ist es mir doch mehrfach milslungen, dasselbe mit seinem Inhalte wahrzunehmen, und ich mufste in solchem Falle ein anderes Exemplar zur Untersuchung verwenden. Selbst wenn man es gefunden hat, ist es schwierig, die Pfeilzähne aus ihm hervorzuholen, um sie einzeln und in verschiedenen Lagen zur Anschauung zu bringen; sie werden leicht ver- letzt, und es ist mehr einem glücklichen Zufall zuzuschreiben, wenn es gelingt sie vollständig und frei auf die Glasplatte zu legen. Behandlung mit Aetzkali ist nicht anzurathen, da sie hierbei gewöhnlich ganz oder grofsentheils vorloren gehen. Ich kam am besten durch vorsich- tiges Zerzupfen mit zwei Nadeln oder spitzen Messern auf einer Glasplatte in einem Tropfen Wasser zum Ziele. Um die Pfeilzähne in situ zu beobachten ist es auch wohl nützlich, . ihren Behälter möglichst zu isoliren, dann unter dem Deckgläschen zu pressen und ihn durch Glycerin, worin ich ohnehin alle diese Präparate aufbewahre, durchsichtiger zu machen. Hat man auf diese Weise ein brauchbares Präparat erlangt, dann genügt es bekanntlich, 2 *) Der Deckel dieser Art ist länglich eiförmig und hat einen seitlichen Nucleus. Die Angaben sind in den Handbüchern leider nicht immer zuverlässig. 6 42 Toxoglossa. das Deckgläschen an den Rändern mit Lack zu umschliefsen, um es für viele Jahre zu eonserVviren. Turris Humphr. (Pleurotoma Lam.) Meines Wissens ist noch von keiner Art dieser Gattung die Beschreibung der Mundtheile veröffentlicht worden. Fischer sagt zwar (Journal de Conchyliologie VII. 1858 p. 157), er habe eine echte Pleurotoma Subg. Turris auf das Gebils untersucht, er scheint dies aber nirgends veröffentlicht zu haben. Auf der Radula liegen zwei Reihen von Zahnplatten, ohne Mittelplatten, die nach vorn in einer Spitze endigen, hinten in zwei Schenkel auslaufen und keine Höhlung oder Durchbohrung wahrnehmen lassen. An einigen Stücken glaubte ich zwar durch den schmäleren Schenkel ein Kanälchen zur Spitze verlaufen zu sehen, ich kann dies jedoch nicht deutlich genug sehen, um es behaupten zu können. Die Uebereinstimmung dieser Zahnplatten der beiden untersuchten Arten ist sehr grols, obgleich sie‘verschiedenen Subgenera angehören. Turris babylonius L. Tafel III. Fig. 7 und Fig. 12. Untersucht nach einem Exemplar - von den Philippinen, das ich Mr. Cuming verdanke. Die Figur 7 giebt die allgemeine Anord- nung der Theile, wie sie oben beschrieben sind; Fig. 12 stellt 6 Platten der Radula dar. Es ist sehr schwer zu sagen, wie sie eigentlich in situ erscheinen, ich glaube dafs die Platten un- serer Figur es sind. Nach vorn laufen sie in eine Spitze aus, nach hinten theilen sie sich in zwei Schenkel von sehr ungleicher Stärke. Der innere ist breit, der äufsere viel schmäler; beide sind durch eine dünne durchsichtige Haut verbunden, wohl die Membran der Radula, der sie beide aufliegen. Der äufsere Schenkel scheint biegsam und elastisch zu sein, an ihn heftet sich hinten ein feiner Muskelfaden an, seine Spitze ist immer nach dem anderen Schenkel oder nach innen gekrümmt. Die Länge der Platten von der Spitze bis zu dem Ende des dickeren Schen- kels ist 0,115 Mm., der dünnere Schenkel ist um ein Geringes länger. Die Breite der Platten, da wo sie sich in die Schenkel spalten, ist 0,04 Mm., die Entfernung der Schenkelenden von ein- ander 0,025 Mm.; die Breite der Schenkel ist 0,01 Mm. und 0,004 Mm. Turris (Surcula) nodifera Lam. Taf. III. Fig 4, 5, 6 und 13. Untersucht nach einem Exemplare von den Philippinen aus der Sammlung Christians VIII. in Kopenhagen. Die Anordnung der Organe ist oben geschildert. In Fig. 13 sind 2 Platten der Radula abgebildet. Sie gleichen denen der vorigen Art, sind jedoch beträchtlich gröfser, schmäler, spitzer und die Schenkel sind weiter von einander gespreizt. Ihre Länge von der Spitze bis zu dem Ende des dickeren Schenkels ist 0,5 Mm., von der Spitze bis zu dem Ende des dunneren Schenkels 0,59 Mm. Die Breite der Platten an der Spaltungsstelle der Schenkel ist 0,12 Mm., die Entfernung der Schenkelen- den von einander 0,15 Mm. Die Breite der Schenkel ist 0,06 Mm. und 0,045 Mm. Bela Leach. Alle Arten dieser Gattung, welche ich habe untersuchen können, ver- danke ich meinem berühmten Freunde Steenstrup, der sie mir aus den Kopenhagener Samm- lungen mittheilte. Sie stammen alle aus Groenland. Alle haben Pfeile oder Nadeln in ei- nem blinden Pfeilsacke, welche so liegen, dafs ihre Spitze der Oeffnung des Sackes zu- gewendet ist. Die Pfeile der verschiedenen Arten scheinen sich ziemlich bestimmt von einander zu unterscheiden, so dafs dadurch eine Beschreibung der einzelnen geboten ist. Toxoglossa. 43 Bela violacea Mich. Taf. IV. Fig. 1. Ich habe zwei Exemplare untersucht, die an Gröfse ein wenig verschieden waren. Von beiden bilde ich einen Pfeil ab, deren etwa 30 in jedem Pfeilsacke enthalten sind. Die allgemeine Form des Pfeiles läfst sich mit einem Schwerte ver- gleichen, das einen Handgriff mit Blatt hat. Was ich hier Handgriff nenne, ist etwas weniger durchsichtig als die Klinge, scheint massiv zu sein und hat öfters einige deutliche querliegende Anwachsstreifen. Er erweitert sich gegen sein Ende und ragt daselbst wulstig hervor um das Blatt des Handgriffes zu bilden. Von ihm entspringt dann die gerade Klinge des Schwertes. Sie ist am Ende fein zugespitzt und bis gegen die Spitze hin hohl, wie durch die doppelten Contouren der Seitenränder ersichtlich ist. Ob eine Spalte der Länge nach verläuft, habe ich nicht ermitteln können. Die Maalse des grölseren Exemplares sind die folgenden: Ganze Länge 0,15 Mm., Länge der Klinge 0,11 Mm., Länge des Handgriffes 0,04 Mm., Breite der Klinge 0,0112 Mm., Breite des Blattes 0,025 Mm. Die Maafse des kleineren Exemplares weichen von dem vo- rigen mehrfach ab: Ganze Länge 0,12, Länge der Klinge 0,09, Länge des Handgriffes 0,03, Breite der Klinge 0,0062, Breite des Blattes 0,015 Mm. Charakteristisch für die Species wird es sein, dafs der Handsriff etwa den vierten Theil der ganzen Länge des Pfeiles einnimmt. Bela viridula Möll. Taf. IV. Fig. 2. Auch diese Pfeilzähne lassen sich mit einem Schwerte vergleichen, dessen Handgriff verhältnilsmälsig sehr stark entwickelt ist. Dieser nimmt mit Ein- schluls des schiefwulstigen Blattes beinahe die Hälfte (2) der ganzen Länge ein. Die Klinge ist an der einen Seite sehr deutlich doppelt contourirt, an der gegenüberliegenden ist jedoch bei allen Exemplaren, ich zähle gegen 30 Pfeilzähne, die Linie kaum sichtbar. In Fig. 2a ist eine Seitenansicht abgebildet, wie sie sich nur selten darstellt, weil hier der ganze Pfeilzahn auf ei- nem der beiden Köpfe des Handgriffblattes ruhen muls. Man sieht in dieser Lage, dafs die Klinge vom Handgriffe durch eine tiefe Einbuchtung abgetrennt ist. Die ganze Länge beträgt 0,105 Mm., die Länge des Handgriffes 0,045 Mm., die Länge der Klinge 0,06 Mm., die Breite der Klinge 0,0075 Mm., die Breite des Blattes 0,015 Mm. Bela Vahlii Möll. Taf. IV. Fig. 3. Diese Zeichnung habe ich nach einem Präparate angefertigt, welches mir verloren gegangen ist. Der Handgriff nimmt etwa $ der ganzen Länge ein; das Blatt wird von der schmalen Seite gesehen, man sieht einen schmalen hakenförmigen Fortsatz an demselben; die Klinge ist spitz, an einer Seite gerade, an der anderen bauchig. Die ganze Länge ist 0,165 Mm., die Länge des Handsriffes 0,065 Mm., die Länge der Klinge - 0,1 Mm., die Breite der Klinge 0,02 Mm. Bela nobilis Möll. Taf. IV. Fig 4 und 4a. Der Handgriff ist bei dieser Art viel kürzer und dicker; seine Länge verhält sich zur Länge der Klinge wie 2:7, oder nimmt 2 der ganzen Länge ein. Dabei verdickt sich der Handsriff allmählich, so dafs das Blatt nicht gegen ihn stark abgesetzt ist; er stellt mit dem Blatte ein Dreieck dar. In einer anderen Lage Fig. 4a bemerkt man, wie das Blatt des Handgriffes sich als eine Wulst um die Klinge herumlegt, sich aber nicht völlig zu einem Ringe schlielst. Die Klinge ist gerade, spitz, hat doppelte Conturen und läfst deutlich erkennen, dals sich eine Spalte von der Spitze zur Basis zieht, die an der Spitze offen ist, weiter hin durch Uebereinandergreifen der freien Ränder geschlossen erscheint. Die ganze Länge ist 0,335 Mm., die Länge des Handgriffs 0,075 Mm., die Breite des Blattes 0,0675 Mm., die Breite der Klinge 0,04 Mm. 6* 44 Toxoglossa. Bela exarata Möll. Taf. IV. Fig. 5. Die Pfeilzähne dieser Art sind sehr grofs, und daher in einzelnen Punkten deutlicher zu erkennen. Die Klinge ist spitz, biegsam, meist schwertförmig gebogen. Der Handgriff ist kurz und nimmt weniger als den achten Theil der Länge ein; seine Länge verhält sich zu der Länge der Klinge wie 2:15. Der untere Theil des Handgriffes er- scheint traubig oder maulbeerartig aus kleinen Elementen zusammengesetzt, wie ich es in Fig. 5a dargestellt habe. Die Spitze ist stark vergrölsert in Fig. 5b gezeichnet. Man sieht, dafs die ganze Klinge hohl ist, und dafs die zarten Ränder der Längsspalte in einiger Entfernung. von der Spitze übereinandergreifen. Die Länge der Pfeilzähne beträgt 0,645 Mm., die Länge des Handsrifis 0,075 Mm., die Breite des Handgriffs 0,065 Mm., die Breite: der' Klinge 0,0425. Mm. Bela rugulata Möll. Taf. IV. Fig. 6. Die Pfeilzähne zeichnen sich sehr aus durch die verhältnifsmälsige Dicke und Kürze der Klinge; sie ist nur sechsmal so lang wie breit, der Hand- griff ist auch nur sechsmal in der ganzen Länge enthalten, er verhält sich zur Länge der Klinge wie 1:5. Der Handgriff ist kegelförmig mit ausgeschweiften: Seiten, das Blatt ist nicht deutlich abgesetzt von dem Handgriff, und umgiebt wulstartig die Basis der Klinge. Die Klinge ist fein zugespitzt (Fig. 6a) und mit Ausnahme der feinen Spitze hohl. Die ganze Länge ist 0,18 Mm., die Länge des Handgriffes 0,03 Mm., die Breite des Handgriffblattes 0,0375 Mm., die Breite der Klinge 0,03 Mm. . Bela scalaris Möll. Taf. IV. Fig. 7. Die Pfeilzähne dieser Art liegen ebenso wie die der übrigen Arten in einem Pfeilsacke. Sie haben aber kaum noch eine schwertförmige Gestalt. Sie sind ziemlich gerade, am Grunde mit einem Knopfe versehen, der als analog dem Handgriffe der vorigen Arten zu betrachten ist. Der Knopf verschmälert sich nach oben und geht unmerklich in die Klinge, um diese Bezeichnung beizubehalten, über; nach unten ist er schräg abgeschnitten, aber überall mit abgerundeten Kanten versehen. Von der einfachen Spitze zieht sich eine wenig deutliche Spalte der ganzen Länge nach bis zu der Basis des Knopfes hin. Die ganze Länge ist 0,12 Mm., die Breite 0,0064 Mm., die Breite des Knopfes 0,0175 Mm. Bela turrieula Mont. Taf. IV. Fig. 8. Auch diese Art kann nicht schwertförmig genannt werden. Der nach unten verschmälerte Knopf geht allmählich in die Klinge über, welche sich gegen die sehr lang zugespitze Spitze mehr krümmt, als bei irgend einer anderen Art. Die ganze Länge ist 0,12 Mm., die Breite in der Mitte 0,0075 Mm., die Breite des Knopfes 0,02 Mm. Die von Loven als Pleurotoma nivale l. c. Tab. 5 abgebildeten Pfeilzähne stimmen so ziemlich mit den beiden vorhergehenden Arten überein, sind jedoch im Ganzen langstreckiger. Defrancia Millei. Die deckellosen cancellirten Arten bilden diese Gattung, wäh- vend die Arten der Gattung Mangelia zwar gleichlalls deckellos, aber glatt oder längsge- rippt sind. Es scheint wohl, dals diese beiden deckellosen Gattungen auch im Gebils sich nahe stehen; wenigstens hat die von mir uutersuchte Defrancia viel Uebereinstimmendes in den Pfeilzähnen mit der von Loven abgebildeten Mangelia costata, und dessen Abbildıng von Tritoninm turricula ist gewils auch von einer Mangelia entnommen. Diese Pfeilzähne lassen sich nicht mehr mit einem Schwerte vergleichen; wenigstens würde der Handgriff als ein kurzer rundlicher Knopf zu bezeichnen sein, der halb abgebrochen ist und daher erstens schiel gegen die Schwertaxe gerichtet, zweitens durch einen tiefen Einschnitt von Toxoglossa. 45 der Klinge getrennt ist. Die Klinge ist gerade, scharf zugespitzt und hohl. Die Höhlung entsteht hier dadurch, dafs sich vom Rücken, an welchem eine doppelte Contourlinie deut- lich die Dicke anzeigt, zwei Wände herabneigen, deren Ränder sich am Bauche nicht ver- einigen, oder überragen, sondern durch eine offene Spalte bis zur Basis hin getrennt bleiben. So stellt die Klinge einen offenen Kanal dar. An der Basis läuft jede Wand in eine nach der Bauchseite hervorragende Spitze aus, die etwa dem Blatte des Handgriffes bei den Arten der Gattung Bela entspricht. Defrancia cancellata Mig. Ad. Taf. IV. Fig. 9). Das Exemplar von Grönland, welches ich untersucht habe, gehört dem Kopenhagener Museum. Den Angaben bei der Gattung, die nach diesem Exemplare entworfen ist, habe ich nur hinzuzufügen, dafs die Spalte an der Spitze weit ist, und sich weiterhin verengt. Fig. 9a zeigt die Spitze in einer etwas anderen Lage. Die Länge des ganzen Pfeilzahnes ist 0,41 Mm., die Breite 0,035 Mm. Die Loven’sche Abbildung von (Tritonium) turricula 1. c. Tab. 5 hat einen nach unten zugespitzten, daher dreieckigen Knopf, zeigt aber sonst viel Aehnlichkeit mit der vorigen Art, auch den tiefen Einschnitt zwischen Knopf und Klinge. Dasselbe gilt von Mangelia costata, bei der jedoch der Knopf an der Basis ausgeschweift ist. Maafse sind von Loven nicht angegeben. Fam. Cancellariacea. Seitdem ich im Archiv für Naturgeschichte 1861 ]. p. 361 das Gebils von Can- cellaria crenifera Sow. beschrieben habe, hat sich die Kenntnils desselben nicht gehoben. Es ist weder ein Anderer noch ich selbst in die Lage gekommen, eine andere Art zu un- tersuchen, oder auch nur die Beobachtung an derselben Art zu wiederholen. Bei der Un- tersuchung zweier Arten von Admete bin ich zu dem Resultate gekommen, dafs diese Gattung als eigene Familie abzutrennen ist. Die damalige Untersuchung hat mich bewogen, die Cancellarien zu den Toxoglossen zu stellen. Ich bin auch jetzt noch dieser Ansicht, obgleich Crosse im Journal de Con- chyliologie 1863 p. 58 sich nicht zustimmend ausspricht. Er wünscht für eine gute Clas- sification eine Berücksichtigung aller Organe. Mir scheint doch aber bis zu dem Augen- blick, wo die Kenntnifs aller Organe vorliegt, die Berücksichtigung zweier Organe (Schale und Gebifs) dem Ideal näher zu kommen, als die Beachtung eines einzigen (Schale). Vor- ‚läufig weils ich der Gattung Cancellaria keinen passenden Platz anzuweisen als in der (truppe der Toxoglossen: aus allen anderen Gruppen ist sie durch das Gebils geradezu ausgeschlossen. Cancellaria Lam. Die einzige untersuchte Art gehört der Gruppe der 'Trigono- stomen an. Cancellaria erenifera Sow. Taf. IV. Fig. 10—13. Das Exemplar aus dem Mus. Christian’s VIII. in Kopenhagen, welches ich Steenstrup’s Güte verdanke, stammt von den Philippinen. In einem vorstreckbaren Rüssel fand ich eine sehr kleine Mundmasse (Fig. 10), in deren Mitte ein schmaler Längsstreifen deutlich zu sehen war, der die muskulöse Mundmasse nach hinten weit über- ragte. Dieser Streifen ist die Radula mit ihrer Bewaffnung. Auf ihr liegen in zwei Reihen lange, sehr 46 Toxoglossa. dünne, bandförmige Platten, mit dem freien Ende nach vorn gerichtet. Sie haben sich in mei- nem Präparate in Glycerin sehr gut erhalten, sind aber meist zusammengedreht, und ihre Zahl nicht anzugeben. Auch die Länge der einzelnen Platten ist nicht genau zu ermitteln, aber sie sind sehr lang. Ihre Breite (Fig. 11 und 13) beträgt im grölsten Theile ihres Verlaufes 0,035 Mm, gegen das freie vordere Ende verschmälern sie sich jedoch bis auf 0,01 Mm., um sich dann, am abgestutzten Ende selbst (Fig. 11, 12), wieder spatelförmig zu erweitern und eine Breite von 0,0225 Mm. zu erreichen. Eie Ecken des abgestutzten Endes (Fig. 12) sind abgerundet. — Bei sehr starker Vergröfserung (Fig. 13) hat eine solche sehr dünne Lamelle jederseits am Rande eine doppelte Contourlinie. Die Fläche der Platte ist durch zwei sehr deutliche longitudinale ‚Linien in drei Felder getheilt, von denen das mittlere etwas breiter als die seitlichen, und bei durchfallendem Lichte etwas dunkler gefärbt ist; eine Folge davon, dals es dicker an Masse ist als die Seitenfelder. Die letzteren sind gleichsam flügelförmige oder saumartige Erweiterungen des ‘Mitteltheils. — Die ganze Platte wird durch einen mittleren engen Kanal der Länge nach durchzogen. Derselbe ist in allen Theilen schwach geschlängelt, am engsten und regelmälsigsten jedoch in dem schmalen Theile, bis er sich nahe dem Ende der Platte verliert. Der Kanal schlän- gelt sich jedoch nicht in einer Ebene, sondern verläuft in einer lang ausgezogenen Spirale. Die Oeffnung selbst mit ihren Contouren habe ich nicht wahrnehmen können; es leidet jedoch keinen Zweifel, dafs eine solche vorhanden ist. Der Kanal behält überall, soweit man ihn verfolgen kann, ein gleich weites Lumen von knapp 0,0025 Mm. Ob ein Giftbehälter vorhanden ist, das weils ich nicht. In Fig. 10 habe ich ein Kanäl- chen gezeichnet, welches einseitig in die Mundmasse mündet; aber da ich die Mundmasse durch Aetzkali zerstört habe, so darf ich auf diese Zeichnung nicht einen zu: sicheren Werth legen. Fam. Admetacea. Die Gattung Admete Kroyen ist ziemlich allgemein in die Nähe von Cancellaria ge- setzt worden. Soviel mir jedoch von den Mundtheilen bekannt geworden ist, wird sie eine eigene Familie unter den Toxoglossen bilden müssen. Ich gebe hier die Beschreibung der Mundtheile, soweit ich sie habe verfolgen können. Der Deckel fehlt bekanntlich ganz. Der Fuls ist vorn verdickt und durch eine tiefe querübergehende Falte in einen oberen und unteren Lappen getheilt, wie es in Fig. 14 angedeutet ist. Vorn über dem Fulse ragen die beiden genäherten Fühler unter dem. Mantelrande hervor. An ihrem Grunde sieht man aulsen die Augenpunkte. An der rechten Seite des Halses zeigt sich der grolse Penis. Die Mundöffnung liegt unterhalb und zwischen den beiden Fühlern als eine enge Oeffnung. Nachdem durch einen Längsschnitt die obere Leibeswand geöffnet worden, sieht man den Rüssel Fig. 15 hinter der Mundöffnung liegen. In vorliegendem Falle war er ganz zurück- gezogen und aulserdem durch eine zwiefache Schlinge verkürzt. Er fand sich an der Basis eingestülpt, und wenn diese ausgestülpt wird, die beiden Schlingen sich strecken, der Rüssel in sich selbst verlängert und soweit vorgeschoben wird, wie die beiden Retractoren es zulassen, dann wird er unzweifelhaft beträchtlich aus der Mundöffnung hervorragen. Je- derseits fügt sich ein rückziehender Muskel an den Rüssel an, wie es auch in Fig. 15 gezeichnet ist. Der Rüssel ist vorn spitz und erweitert sich allmählich nach hinten. Seiner .“ Toxoglossa. 47 ganzen Länge nach verläuft in seinem Innern ein dünnwandiger Schlauch, der durch viele kleine Muskelfasern unterhalb an dem muskulösen Rüssel befestigt ist. Der hintere kleine Vorsprung in unserer Fig. 15 wird durch diesen Schlauch hervorgebracht, indem er bei diesem Zustande der Einstülpung dort vortritt, sich umwendet und nahe dem Retractor aus dem Rüssel hervortritt, um sich nach hinten zu dem Magen zu begeben. Ganz vorn in der Spitze des Rüssels findet sich eine kleine Mundmasse, die leider bei mehreren Ver- suchen an verschiedenen Exemplaren mir nicht vollständig‘ verständlich wurde, weil sie leicht schon beim Oeffnen des hüssels in kleinere Stückchen zerfiel, deren Zusammenhang nicht festzustellen war. Davon habe ich mich jedoch überzeugt, dafs in der Mitte ein ei- genthümlicher Apparat vorhanden ist, von dem ich zweifelhaft bin, ob er mehr einen Kie- ferapparat oder einem Pfeilzahne vergleichbar ist. An ihn setzten sich verschiedene Mus- keln, so dafs man ihn erst deutlich in seinen Umrissen erkennt, wenn man durch Aetzkali oder Glycerin die umgebenden Muskeln entfernt oder durchscheinend gemacht hat. In diese Mundmasse münden auch einige feine Kanäle, deren Ursprung und Verlauf ich nicht ermit- teln konnte. Hinter der Mundmasse, den Wänden des Rüssels anhaltend, sah ich zwei schmale eylindrische Organe von drüsiger Natur, von denen Ausführungsgänge abgingen, ihr Zusam- menhang ist mir jedoch nicht klar geworden. Admete. Man pflegt die Arten dieser Gattung zu einer Species zusammenzuziehen. Ich finde jedoch unter den Stücken des Kopenhagener Museums zwei Formen, in welchen der feste Mundapparat wesentlich verschieden ist, so dafs mir eine specifische Ueberein- stimmung kaum möglich erscheint. Auch die Schalen sind leicht zu unterscheiden. Bei der einen ist die Mündung weiter und grölser, länger als die Spira, bei der anderen enger, kürzer als die Spira. Ich bin leider nicht im Besitz der vollständigen Litteratur, um diese Frage conchyliologisch zur Entscheidung bringen zu können. Indessen glaube ich nicht fehl zu gehen, wenn ich die Form mit ausgezogener Spira für die von v. Middendorff Bei- träge zu einer Malacozoologia rossica Mem. de l’acad. de St. Petersbourg IV. Taf. X. Fig. ‚3, 4 abgebildete nehme, und sie als Admete crispa Möll. bezeichne, dagegen die mit kür- zerer Spira für identisch mit v. Middendorff’s Abbildung Taf. X. Fig. 1,2 halte und Admete virıdula Fabr. nenne. Admete viridula Fabr. Taf. IV. Fig. 16. Der oben erwähnte feste Apparat in der Mund- masse ist eine platte, hinten breite, vorn verschmälerte feste Masse, hohl, vorn und hinten offen. Jederseits verläuft eine Leiste, die sich durch mindere Durchsichtigkeit und deutliche doppelte Contouren bemerklich macht. Beim Pressen unter dem Deckgläschen schien es sogar, als wenn zwei Platten übereinander lägen, deren jede von solchen Leisten begränzt wäre. Die Membran, welche die beiden Leisten oben verbindet, ist hinten mit einem mittleren, hinten abgestutzten Vorsprunge versehen. Vorn treten die Leisten sehr nahe an einander und lassen eine enge Oeff- nung zwischen sich. Die Länge des ganzen Apparates ist 0,48 Mm., die Breite 0,195 Mm. Admete crispa. Taf. IV. Fig. 17. Hier ist der Apparat vielmehr einem hohlen Zahne ähnlich. Hinten ist er weit geöffnet, am unteren Rande ausgerundet, am oberen mitten mit einem scharfen 48 Toxoglossa. Einschnitt. Seitlich zieht sich jederseits eine Leiste mit doppelten Contüren hin, vorn endigt er spitz zwischen jenen zwei Leisten mit einer Oefinung. Der ganze Apparat ist von einem Mus- kelbelag umgeben, aus dem die Spitze frei hervorragt. Dieser Apparat ist nicht platt gedrückt, auch habe ich hier nicht zwei Leisten jederseits von einander trennen können. Vielleicht sind hier die Leisten nur die Wände der Röhre, die man mit doppelten Contouren sieht. Die ganze Länge ist 1,2 Mm., die Breite der Basalöffnung 0,25 Mm., die Länge der aus den Muskeln hervorra- genden Spitze beträgt 0,2 Mm., ihre Breite 0,065 Mm. RHACHIGLOSSA, Schmalzüngler. Pa yalger AN A RN AUT hin RN Ri. ri Ne“ En W Eine in jeder Beziehung natürliche Abtheilung der Schnecken ist diejenige, welche wir jetzt unter dem Namen Rhachiglossa in Betracht ziehen wollen. Alle hierher gehörigen Arten sind echte Kammkiemer; Alle haben an der Basis der Schalenmündung einen Aus- schnitt oder Kanal zur Aufnahme eines Sipho; Alle sind getrennten Geschlechts und der Penis des Männchen ist nicht retractil, gewaltig grols, und kann nur unter dem Mantel- rande verborgen werden, indem er sich in die Kiemenhöhle zurückschlägt. Auch die allge- meine Anordnung und die Bewaffnung der Mundtheile haben Alle gemein, mit der Be- schränkung jedoch, dals sich für die einzelnen Familien und Gattungen sehr bestimmte und leicht in die Augen fallende Charaktere aus dem Gebisse ergeben. Denjenigen, welche noch immer gegen die Anerkennung des Gebisses als Charakter ersten Ranges eingenom- men sind, wird diese Gruppe einen schwer zu widerlegenden Beweis liefern, dals die natür- liche Verwandtschaft der Schnecken in ihrer Mundbewaffnung einen sehr bestimmten Aus- druck findet. Alle leben im Meere. Das Uebereinstimmende in der allgemeinen Anordnung der Mundtheile sehen wir in dem Besitze eines mehr oder weniger langen, von der Basis einstülpbaren Rüssels, der aus einer Mundöffnung unter und zwischen den beiden Fühlern hervortritt. Meistentheils bilden die beiden aneinanderstolsenden Fühler, die am Grunde oder in einiger Höhe die Augen tragen, einen unbedeutenden flachen Vorsprung; nur bei Cassidulus und Hemifusus stehn die Fühler an einem langen schnauzenförmigen Vorsprunge, aus dessen vorderer Oeff- nung dann der Rüssel hervortritt. Schon Cuvier hat den Mechanismus eines solchen Rüs- sels bei Buceinum undatum ganz richtig geschildert, und ich verweise auf das, was ich in der Einleitung Bd. I p. 12 darüber gesagt habe. Später bin ich zu dem Verständnils ge- kommen, dals es Rüssel giebt, die von der Basis aus, andere, die von der Spitze aus ein- sestülpt werden können, und habe diese Verschiedenheit oben an mehreren Orten hervor- gehoben. Es wird hier am Orte sein, die Bemerkung, welche ich Bd. I. p. 13 gemacht habe, zu berichtigen. Dort ist angegeben, der Rüssel könne völlig ausgestülpt werden und gleiche dann einer langen Schnauze. Dies gilt nur für die von der Spitze aus einstülpbaren Rüssel, die ich damals noch nicht richtig unterschieden hatte. Die von der Basis aus ein- stülpbaren Rüssel, wie sie in unseren Rhachiglossa ganz allgemein sind, können niemals ganz ausgestülpt werden. An der Spitze des Rüssels beginnt sogleich nach einer kleinen Mundhöhle der Oeso- phagus und unter und vor seinem Eingange bemerkt man einige Glieder der Radula, die beim Fressen in Thätigkeit sind. Die Mundhöhle vor dem Oesöphagus ist mit einer Chitin- haut (wohl vielmehr Conchyolinhaut) ausgekleidet, welche nach dem Sieden in Aetzkali an der Radula hängen bleibt. In ihr habe ich zuweilen am vorderen Rande Schüppchen 7* 52 Rhachiglossa. wahrgenommen, die offenbar als Kieferrudimente anzusprechen sind (Purpura [Jopas ]sertum Lam. und einige andere). Darauf bezieht sich meine Angabe Bd. II. p. 10, dafs die Rhachi- glossa zwei seitliche rudimentäre Kiefer besitzen. In den meisten Fällen habe ich jedoch keine Stelle in der Conchyolinhaut entdecken können, die auf die Bedeutung eines Kiefer- rudimentes Anspruch machen könnte. Ich werde unten bei den einzelnen Arten erwähnen, wo ich ein solches Rudiment gesehen habe. Die Radula ruht auf zwei dünnen neben einander liegenden langen Zungenknorpeln von bandförmiger Gestalt, an denen ich nirgends Nebenknorpel bemerkt habe. Wegen der grolsen Flachheit der Zungenknorpel biegt sich vorn der bereits aulser Thätigkeit gesetzte Theil der Radula scharf nach hinten, so dafs dieser abgenutzte Theil ganz nahe unter dem Haupttheil der Radula und parallel mit ihm nach hinten gerichtet ist. Die Zungenscheide ist lang und von zahlreichen Rückziehmuskeln umgeben; sie ragt oft weit nach hinten und steht bei eingestülptem Rüssel hinten aus demselben hervor in die Leibeshöhle hinein. Ganz charakteristisch sind bei allen Rhachiglossen die Zungenplatten gebaut. Sie sind mit einer Basalfläche der Memhran aufgewachsen und ihr Hinterrand bildet die Schneide, Darin liegt ein bestimmter Gegensatz zu den Platten der Taenioglossen, deren Vorderrand sich zur Schneide umkrempt. — In jedem Gliede liegen drei Platten, die sich passend als Mittelplatten und Seitenplatten bezeichnen lassen. Wir haben unter den Taenioglossen eine Familie kennen gelernt, die Marseniadae Bd. 1. p. 185, deren Arten gleichfalls nur drei Platten in jedem Gliede besitzen; hier fehlen die Seitenplatten gänzlich. Der Gedanke liegt nahe, dafs auch bei den Rhachiglossen die Seitenplatten fehlen und dafs die äulseren Platten den Zwischenplatten der Taenioglossen entsprechen möchten. Indessen bin ich eher der Ansicht zugethan, dafs bei den Rhachiglossen ein ganz anderer Typus vorliegt, so dals eine Vergleichung mit der Plattenordnung der Taenioglossen ausgeschlossen ist. Bei einer gan- zen Reihe von Arten sind die Seitenplatten breit, mit zwei bis vielen Zähnen besetzt, oft die Mittelplatten an Breite weit übertreffend, und so an die Zwischenplatten der Taenio- glossen erinnernd; bei einer anderen langen Reihe sind die Seitenplatten dornförmig oder hakenförmig und einspitzig, so dals sie eher das Ansehen von den Seitenplatten der Taenio- slossen haben; bei noch anderen fehlen die Seitenplatten ganz, so dals nur eine Mittel- reihe übrig bleibt. Man sollte denken, wenn die Seitenplatten der Rhachiglossen den Zwi- schenplatten der Taenioglossen entsprächen, würde doch ein oder das andere Beispiel vor- kommen, wo wenigstens eme Andeutung von wirklichen Seitenplatten hinzuträte. Ich habe nirgends eine Spur davon gefunden. Bei den Nassaceen bemerke ich fast allgemein ein zartes Plättchen zwischen den Mittelplatten und Seitenplatten, das möglicherweise als Zwi- schenplatte gedeutet werden kann. Ich lasse jedoch die eben angeregte Frage nach der Vergleichung mit den Platten der Taenioglossen noch offen, halte es aber für wahrschein- lich, dafs sich ein wirklicher Vergleich nicht durchführen lasse, und nenne einfach die Platten der Mittellinie oder Rhachis „Mittelplatten“, die neben ihnen stehenden „Seitenplatten“, ohne damit ausdrücken zu wollen, dafs eine Analogie zwischen den Seitenplatten der Taenio- glossen und der Rhachiglossen stattfände. In dem Falle, wo Seitenplatten vorhanden sind, sind dieselben allermeist in einiger Entfernung von den Mittelplatten an der Membran befestigt, so dals ein unbewaffneter Rhachiglossa. 53 Zwischenraum bleibt. In der Zungenscheide liegen die beiden seitlichen Streifen dann so nach der Mitte hin übergeschlagen, dafs sie sich in der Mitte fast berühren. In dieser Lage bleiben sie auch nach der Entfernung der Zungenscheide durch Aetzkali, und es er- fordert einige Sorgfalt, mittelst eines Pinsels die Seitenstreifen so zurückzuschlagen und auf der Glasplatte auszubreiten, dafs die einzelnen Platten unter dem Mikroskop von oben unverdeckt zur Anschauung kommen. Giebt man wieder einen Tropfen Wasser hinzu, oder bringt man einen Tropfen Glycerin auf das ausgebreitete Präparat, dann klappen sich ge- wöhnlich die Seitenstreifen wie elastisch wieder zurück. Dies ist namentlich der Fall bei allen denen, die einspitzige Seitenplatten besitzen, nicht jedoch bei den Fasciolarien, deren Seitenplatten das Extrem der Breite erlangen. Dr. J. E. Gray in London hat sich veranlafst gefunden, die in Rede stehende Ab- theilung von Schnecken in drei Gruppen zu bringen, die er denn auch mit besonderen Namen belegt (vergl. Guide to the systematie distribution of Mollusca in the British Mu- seum. London 1857. p.9). Diejenigen, welche blofs eine Mittelplatte in jedem Gliede be- sitzen, denen die Seitenplatten fehlen, nennt er Rhachiglossa; er zählt dahin die Familie Volutidae. Unter denen mit Seitenzähnen unterscheidet er solche, bei denen die Seiten- zähne fest sind, nicht nach innen umklappbar, die er Odontoglossa nennt und ihnen die Familien Fasciolariadae und Turbinellidae zurechnet. Diejenigen mit umklappbaren (ver- satile) Seitenzähnen dagegen nennt er Hamiglossa.. Dals in dieser Abtheilung wieder Ha- miglossa vera und Trapezodonta (Familie Lamellariadae) unterschieden werden mufsten, war eine Consequenz davon, dafs die Dreizahl der Platten in jedem Gliede malsgebend für den Eintritt in die Ordnung war. Für uns fällt diese Abtheilung fort, weil wir die Lamellarien trotz ihrer dreiplattigen Glieder für Taenioglossen mit fehlenden Seitenplatten erkannt und bereits im ersten Bande abgehandelt haben. Die Hamiglossa vera theilt Gray dann weiter in solche mit mälsigem Fuls, der in die Schale zurückgezogen werden kann, vorn nicht quergefurcht ist und der keine polirte Schicht auf der Schale hervorbringt, dahin die Fa- milien Cassidulidae, Muricidae, Buccinidae, Pusionelladae, Turritidae, Cancellariadae, — und in solche mit sehr grolsem Fufs, mit einer Querfurche an jeder Seite, oft die Schale be- decekend und einen polirten Ueberzug auf ihr erzeugend, Familie Olividae. Alle diese Abtheilungen haben unter sich einen sehr nahen Zusammenhang. Der Hinterrand der Platten bildet die Schneide; die Dreizahl in jedem Gliede wird nicht über- schritten; Kieferbildung sehr rudimentär. So stehen sie unter einander in näherer Be- ziehung, als mit irgend einer anderen Schneckengruppe. Daher sehe ich sie als ein zu- sammengehöriges Ganzes, eine Ordnung, an, die ich nicht weiter theile und trenne. Wollte ich nach den Gray’schen Prinzipien trennen, dann würde ich mich mit den genannten drei Abtheilungen nicht begnügen können. Ebenso finde ich die Zahl der von Gray, sowie auch von den Gebrüdern Adams, angenommenen Familien nicht ausreichend. Wir werden sehen, wie bestimmt sich die Familien nach dem Gebisse unterscheiden lassen. Man wird diese Familien dann so ordnen können, dafs sie in eine ähnliche Reihenfolge kommen, wie bei Gray. Es wird aber die Grenze zwischen den Odontoglossen und Ha- miglossen schwer festzustellen sein. Ich bin überzeugt, dafs zwischen ihnen keine Grenze besteht. 54 Rhachiglossa. Welchen Namen sollen wir für unsere Gruppe anwenden? Ich habe sie früher als Proboseidea bezeichnet; der Name genügt aber gar nicht, da ähnliche Rüssel auch in an- deren Ordnungen vorkommen. Um nicht wieder einen neuen Namen erfinden zu müssen, wählte ich einen der drei Gray’schen und gab ihm eine erweiterte Bedeutung. In diesem Sinne habe ich schon seit einer Reihe von Jahren den Namen Rhachiglossa angewendet, Handbuch der Zoologie, 5. Aufl. 1859. p. 530, und habe gefunden, dals angesehene Mala- cologen, z. B. Mörch, diesem Beispiele gefolgt sind. Ich stelle im Folgenden die echten Rhachiglossen, d. h. die ohne Seitenplatten, voran. Familie Volutacea. Lamarck falste in einer Familie, die er Columellaires nannte, die Gattungen Colum- bella, Mitra, Voluta, Marginella und Volvaria zusammen. Er charakterisirte sie durch einen Ausschnitt an der Basis der Mündung, ohne einen Kanal zu bilden, und Falten auf der Spindel. Deshayes erklärte noch im Jahre 1844 in der zweiten Ausgabe der Lamarck’- schen Histoire naturelle des animaux sans vertebres X. p. 263 die Familie für natürlich, er möchte nur eime Modification einführen, nämlich die Vereinigung von Volvaria und Mar- ginella. Nach den neueren Ansichten ist die Lamarck’sche Familie zerspalten worden. Die Gebrüder Adams „The Genera of recent Mollusca“ I. p. 157 bilden aus der Gattung Voluta eine eigene Familie, vereinigen Mitra und Columbella zu einer Familie, in der jede der genannten Genera den Rang einer Subfamilie einnimmt, und lassen dann die Gattungen Mar- sinella und Volvaria eine besondere dritte Familie zusammensetzen. Die Volutaceen und. Marginellaceen stimmen in dem Mangel der Seitenplatten überein, stehen sich also in die- ser Beziehung am nächsten. Bei den Columbellen ist die Mittelplatte rudimentär ausge- bildet, ohne Zahnbewaffnung am Hinterrande, die Seitenzähne sind kräftig, eigenthümlich Doppelkrallen ähnlich entwickelt; sie müssen nothwendig eine eigene Familie bilden. Die Mitren zeigen manche Verschiedenheiten; sie schlielsen sich jedoch in den typischen For- men sehr eng an die Fasciolarien an, woraus der Schluls zu ziehen ist, dafs der lange Kanal der Fasciolarien kein so sehr ins Gewicht fallender Charakter ist, wie ihn Tamarck sich dachte. Ich lasse hier die Familie der Volutaceen in dem Umfange der alten Gattung Vo- luta bestehen, obgleich es wahrscheinlich ist, dafs sie mindestens in zwei Familien gespalten zu werden verdient. Zur Durchführung dieser Ansicht fehlt es mir jedoch an Material. Was man bisher von der Mundbewaffnung der Voluten weils, beschränkt sich — aulser einer werthlosen Notiz von Quoy et Gaimard, Voy. de l’Astrolabe I. p. 622, die Arten der Gattung Voluta besälsen bald eine Zungenbewaflnung, bald keine, je nach den Arten, — auf eine Abbildung von Voluta olla bei Loven 1. c., eine Abbildung von Sca- phella Turneri bei Gray, Annals nat. hist. 1853. XI. p. 133, und eine Abbildung von Wood- ward, Manual of the Mollusca III. p. 454 von einer nicht namhaft gemachten Art der Gat- tung Voluta. Unter den von mir untersuchten Arten gleicht sie noch am ersten der Voluta nobilis, es mag aber auch eine andere Art derselben Gruppe Aulica sein. Rhachiglossa. 55 Gebrüder Adams theilen die Familie in drei Subfamilien: Cymbiinae, Zidoninae und Volutinae. Die von mir untersuchten Arten aus der Subfamilie Cymbiinae stimmen recht gut überein, kaum generische Differenzen darbietend. Sie haben an jeder Platte drei grofse kräftige Zähne. Von den Zidoninae ist das Gebils noch unbekannt. Von den Volutinae kenne ich nur die Abbildung, welche Gray von Scaphella Turneri gegeben hat. Jede Platte läuft nach hinten nur in einen Zahn aus, und falls die übrigen Gattungen und Arten ähnliche Platten auf der Radula trügen, dann würde es angezeigt sein, die Subfamilie Vo- lutinae zu einer selbstständigen Familie zu erheben. Cymbium olla Linn. Taf. V. Fig. 1. Die Radula ist zuerst von Loven l. c. Tab. 5 ab- - gebildet, von Gray in Annals nat. hist. XI. p. 133. Fig. 4, sowie Guide to the systematic distri- bution p. 24 copirt. Ich untersuchte ein Exemplar des Bonner Museums, angeblich aus Sicilien. Die Radula enthielt 87 Glieder. Die einzige Platte jedes Gliedes mifst in der Breite 0,5 Mm., ist vorn convex, hinten concav und trägt am Hinterrande drei so kräftige und lange Zähne, dafs mit Einschlufs derselben die Platte ungefähr so lang wie breit wird. Der Mittelzahn ist gerade, kürzer als die beiden ein klein wenig nach innen gekrümmten Aufsenzähne. Die Länge des Mittelzahnes ist 0,22 Mm., die der Aufsenzähne 0,37 Mm. Conchyliologisch ist die Gattung Cym- bium geschieden; die Frage bleibt bisher unbeantwortet, ob bei allen Arten der Mittelzahn kürzer ist als die Aufsenzähne. Für diesen Fall würde die Gattung auch durch das Gebifs Bestätigung finden. Melo nautica Lam. Taf. V. Fig. 1. Das untersuchte Exemplar verdanke ich der Güte meines Freundes Leuckart, der es mir aus dem zoologischen Institute in Giefsen überliels; es stammt aus Ostindien. Die Plattenbasis ist 0,75 Mm. breit, vorn convex, hinten ziemlich tief concav, an beiden Rändern zierlich geschweift, wie es in der Abbildung sichtbar ist, und schon dadurch von der vorigen Art auffallend verschieden. Die drei Zähne des Hinterrandes zeigen aulserdem ganz andere Verhältnisse; der Mittelzahn ist kräftiger als die kürzeren Aulsenzähne, doch bleibt die Länge der Platte mit Einschlufs der Zähne noch beträchtlich hinter der Breite zurück. Die Länge des Mittelzahnes ist 0,325 Mm., die der Aufsenzähne 0,215 Mm. Die Zähne selbst sind oben gewölbt und haben scharfe seitliche Kanten. Daher kommt es, dafs bei ge- wissen Einstellungen des Mikroskops die dünnen Ränder mehr durchscheinend sind und dafs man dann doppelte Ränder wahrnimmt. Dies gilt von allen Arten dieser Familie. In Fig. 22. ist eine solche Platte von der Seite dargestellt; man sieht die scharfe Seitenkante. Die Radula hat 66 Glieder. Voluta (Aulica) nobilis Soland. (Voluta scapha Gmel.) Taf. V. Fig. 3. Das untersuchte Exemplar gehört dem Museum in Kopenhagen und stammt von den Philippinen. Die Platten- basis ist am Vorderrande convex, am Hinterrande concav, ohne auffallende Ausschweifungen. Die drei Zähne, deren mittlerer der längste ist, haben sehr scharfe Seitenkanten, und sind daher an den Rändern sehr durchscheinend. Die Plattenbasis ist 0,61 Mm. breit; die ganze Länge der Platte mit Einschlufs des Mittelzahnes 0,55 Mm.; Länge des Mittelzahnes 0,3 Mm., Breite des- selben an seiner Basis 0,185 Mm., Länge der Aufsenzähne 0,215 Mm. 56 Rhachiglossa. Voluta (Aulica) vespertilio L. Taf. V. Fig. 4. Gray sagt Annals nat. hist. 1853. XI. p- 130: Voluta Vespertilio hat eine einfache Reihe dreizähniger Zähne auf der Zunge, wie Yetus und Cymbium, aber der mittlere Zahn ist viel länger als die seitlichen. Nach einem Exemplar vom Indischen Archipel, welches das Bonner Museum dem berühmten Ichthyologen Bleeker ver- dankt. In Fig. 4a ist der vordere Theil der Radula in seitlicher Ansicht abgebildet, um die Lage der einzelnen Platten an der sich in Thätigkeit befindenden Stelle deutlich zu machen; die vorn fast senkrecht stehende Platte der Figur war die 16te der Radula. Im Ganzen enthielt die Radula 86 Glieder. Die Plattenbasis ist stark convex am Vorderrande, tief concav am Hin- terrande, so dafs sie fast den Schenkeln eines Winkels gleicht. Der mittlere Zahn übertrifft die äufseren sowohl an Länge wie an Breite sehr bedeutend. Die Platten nehmen von vorn nach hinten ein wenig an Gröfse zu, so dafs die vorderste Platte eine Breite von 0,225 Mm., die letzte von 0,26 Mm. hat. Die Länge der letzteren ist auch 0,26 Mm., die Länge des Mittelzahnes 0,16 Mm., die Länge der Aufsenzähne 0,065 Mm. Scaphella Turneri Gray. Taf. V. Fig. 5. copirt nach Gray, Annals nat. hist. 1853. XI. p. 133. Fig. 5. und Guide of the systematic distribution of Mollusca I. p. 85. Aus eigener An- sicht kenne ich diese Radula nicht. Gray sagt l. c. p. 127 die Platten seien linear, mit winklig divergirender Basis und einer einzigen conischen Spitze. Maafse sind nicht angegeben. Un- zweifelhaft ist diese Form von den vorhergehenden dieser Familie überaus verschieden. Es wird sehr interessant sein, von einer grölseren Zahl in die Gruppe Volutinae gehöriger Gattungen und Arten das Gebifs zu untersuchen und damit unzweifelhaft die verwandtschaftlichen Verhältnisse festzustellen. Volutomitra Gray. Bereits in Annals of natural history 1853. X. p. 129 und später in dem Guide to the systematic distribution of Mollusca in the British Museum 1. p. 36 hat Gray auf Mitra groenlandica ein eigenes Genus gegründet und es als Subfamilie Volutomitrina in die Familie Volutidae versetzt, veranlalst durch die Beschaffenheit des Gebisses. Die Radula hat nur eine Plattenreihe; die Platten haben eine schmale, winklige, divergirende Basis und einen einzigen conischen Zahn. Die Aehnlichkeit der Radula mit Scaphella Turneri ist allerdings sehr grols. Die Gebrüder Adams in Genera of recent Mollusca I. p. 172 gehen jedoch zu weit, wenn sie eine grölsere Zahl von Arten in diese Gattung aufnehmen; Mitra cornea hat z. B., wie unten gezeigt wird, Uebereinstimmung im Gebils mit den echten Mitra- Arten. Volutomitra groenlandiea Gray. Taf. V. Fig. 5a. Die Untersuchung von Exemplaren des Kopenhagener Museums aus Grönland hat mir die Angaben Gray’s bestätigt. Es ist nur eine Plattenreihe vorhanden. Die Basis der Platten läuft in zwei schmale Schenkel aus, welche sich am äufseren Ende etwas verbreitern durch einen nach hinten vorspringenden abgerundeten Lap- pen. Die Schenkel der Plattenbasis divergiren nach vorn, mehr oder weniger je nachdem die Radula geprefst wird. Bei starkem Pressen trennen sich die Schenkel sogar von dem Mitteltheil der Platte vollständig ab und stellen sich als S-förmig gekrümmte Lamellen dar (Fig. 55.), die oft am Hinterrande ein stumpfes Zähnchen tragen. Der einzige Zahn tritt conisch von der Mitte Rhachiglossa. 57 der Platte hervor. Die Radula hat 290 Glieder. Die Breite der Platte ist 0,04 Mm., die Breite ihres Mittelsliedes 0,0075 Mm. Familie Marginellacea. Von einigen Schriftstellern ist die Gattung Erato zu den Marginellen gestellt wor- den. Ich habe oben Bd.1. p. 215 den Nachweis geführt, dals wenigstens die untersuchte Art, Erato callosa, zu den Triviaceen gehört. Es bleiben uns noch die Gattungen Mar- ginella Lam., Persicula Schum., Pachybathron Gask. und Volvaria lam. als dieser Familie angehörig übrig. Pachybathron zu untersuchen ist mir keine Gelegenheit geworden. Die drei übrigen habe ich kennen gelernt. Sie stimmen wenigstens darin überein, dals sie nur die Mittelreihe der Platten besitzen. Aufserdem ist die Gattung Cylindra Schum. hierher zu ziehen, die früher allgemein zu Mitra gestellt wurde. Das Gebifs, wenigstens der unter- suchten Art, weist ihr die Stelle bei den Marginellen an. Auch conchyliologisch wird es keine grolsen Schwierigkeiten haben, sie den Marginellen zuzugesellen, da sie durch die kurze Spira von Mitra abweicht. Bisher waren die Kenntnisse von den Mundtheilen dieser Familie nur auf eine Art beschränkt. Wenn es in Forbes und Hanley A history of British Mollusca III. p. 502 bei der Gattungsbeschreibung von Marginella heifst: „Mouth with a retractile proboscis, tongue constructed like that of Üypraea“, so muls man annehmen, dafs dies nur eine Vermuthung sein sollte. Der Vergleich mit Cypraea ist völlig unzutreffend. — Sehr richtig dagegen bezeichnet Gray Annals nat. hist. 1853. XII. p. 129 die Radula von Marginella quinque- plicata als ähnlich mit den Volutaceen wegen der einreihigen Platten. Diese Notiz haben die Gebrüder Adams, The genera of recent Mollusca I. p. 188, fast mit denselben Worten in die Charakteristik der Familie aufgenommen. Die meisten Arten haben breite, am Hinterrande mit vielen spitzen, getrennt stehen- den Zähnen besetzte Platten auf der Radula; abweichend davon ist jedoch die untersuchte Art der Gattung Persicula. Soll letztere bei der Familie bleiben, dann wird es schwer, diese zu charakterisiren, und namentlich von den Volutaceen zu unterscheiden. Marginella Lam. Für diese Gattung palst vielleicht die Bezeichnung Gray’s, die Platten seien mondförmig. Ob alle Arten an ihrem Hinterrande mit neun Zähnen besetzt sind, ist sehr unwahrscheinlich, wenngleich die beiden bekannten Arten darin übereinstim- men. Sie gehören zumal beide dem Subgenus Cryptospira Hinds an. Marginella (Cryptospira) quinqueplicata Gray. In den Annals nat. hist. XII. sagt Gray kurz: „Marginella quinqueplicata has a single rachioglassal series of teeth like Volutidae, which are broad, lunate, with nine small, conical, rather distant, transparent denticles on its front edge“. Eine Abbildung gab Gray nicht. Es ist im Vergleich zu der folgenden Art an der Richtigkeit dieser Bemerkung nicht zu zweifeln; nur die letzten Worte beruhen auf einer irrthümlichen I. 8 58 Rhachiglossa. Auffassung, die Zähne stehen nicht an dem Vorderrande, sondern, wie überall, am Hinter- rande. Marginella (Cryptospira) elegans Gmel. Taf. V. Fig. 6. nach einem Exemplare von den Philippinen aus dem Museum Christian VIH. in Kopenhagen. Es sind 120 Glieder vorhanden. Die Platten sind breit, vorn convex, abgerundet, mit abgerundeten Seiten, so dafs der Ausdruck mondförmig allenfalls auf diese Form sich anwenden läfst. Der Hinterrand ist gerade und mit neun Zähnen besetzt, von denen der mittlere der gröfste ist, und die von da allmählich nach aufsen an Gröfse abnehmen. Die Zähne stehen nicht gedrängt, sind durch eine rundliche Aus- bucht getrennt. Die Breite der Platten ist 0,06 Mm. Cylindra Schum. Nach dem Bau der Radula gehört diese früher allgemein zu Mitra gestellte Gattung an diese Stelle, wie dies schon oben angedeutet ist. Von Mar- sinella unterscheiden sich die Platten durch den concaven Vorderrand leicht; die Bezahnung des Hinterrandes ist den Marginellen sehr ähnlich. Der Rüssel ist sehr lang und liegt, wenn zurückgezogen, zusammengeknäuelt in der Leibeshöhle; an dem untersuchten Exem- plare von ©. nucea war er 2} Zoll lang. Die Zunge liegt vorn am Ende des Rüssels. Cylindra nucea Meusch. Taf. V. Fig. 7. Das Exemplar in Weingeist von den Philippinen verdanke ich Steenstrup, der es mir, wie so viele andere werthvolle Materialien aus dem Museum Christian VII. anvertraute. Die Radula bestand aus 60 Gliedern. Die Platten sind 0,08 Mm. breit, haben einen concaven Vorderrand, abgerundete Seiten, und ihr convexer mit dem Vorder- rande paralleler Hinterrand trägt neun von einander entfernte Zähne, die von dem grölsten Mit- telzahn nach aufsen allmählich kleiner werden. Der äufserste, kleinste Zahn an jeder Seite ist “von dem Seitenrande der Platte noch entfernt, so dafs die etwas vorspringende Hinterecke nicht als Zahn mitgezählt ist. Cylindra dactylus L. Gray ist, wie er Annals nat. hist. XII. p. 129 angiebt, nicht im Stande gewesen, eine Zungenbewafinung zu entdecken, er schiebt dies jedoch auf den schlechten Conservationszustand .des untersuchten Exemplares. Er sagt: „The proboseis of this animal differs from the hard, smooth, rigid form of all the other species I have seen, in being of a spongy tex- ture and closely covered with large conical warts externally“. — Ich will nicht verschweigen, dafs auch ich in zwei Exemplaren vergebens nach einer Radula gesucht habe. Bei der grofsen Aehn- lichkeit mit der vorigen Art kann ich nicht zweifeln, dafs auch hier eine Radula nicht fehlen wird. Volvaria Lam. Nach der Kenntnifs der zwei sogleich näher zu beschreibenden Arten, muls man die Gattung Volvaria als eigene Gattung aufrecht erhalten. Die Platten haben einen geradlinigen Vorderrand, ihr gleichfalls fast geradliniger Hinterrand ist mit zahl- reichen Zähnen besetzt, deren mittlerer der gröfste ist, und die jederseits etwa in der Mitte jeder Hälfte wieder einen gröfsten Zahn tragen. Die beiden untersuchten Arten ver- danke ich meinem Freunde Steenstrup. Rhachislossa. : 59 Volvaria philippinarum Redf. Taf. V. Fig. 8. Das Exemplar stammt von den Philippinen. Die Zahl der Glieder konnte nickt ermittelt werden, weil die Radula nur unvollständig aus dem Aetzkali hervorging. Die einzelnen Platten sind 0,33 Mm. breit. Sie stellen quere Streifen mit geraden Rändern dar. Der Hinterrand ist mit Zähnen besetzt, die eine durch die ganze Reihe der Glieder gleichmäfsig hindurchgehende Asymmetrie zeigen. Man mufs wohl annehmen, dafs das eine individuelle Anomalie sei, eine Monstrosität, und in gesunden Exemplaren werden die Platten symmetrisch sein. Da leider kein zweites Exemplar vorliegt, so beschreibe ich das unter- suchte mit all seiner Asymmetrie. Der gröfste Zahn (Mittelzahn) liegt stark nach einer Seite gerückt; neben ihm stehen an der kürzeren Seite fünf, an der längeren vier viel kleinere spitze fast gleiche Zähne, dann folgt jederseits wieder ein langer aber schmaler Zahn, an welchen sich weiter an der kürzeren Seite sechs, an der längeren acht kleine Zähne anschliefsen. Es lälst sich nicht errathen, welche der beiden Seiten* die regelmälsige sein möchte. Volvaria spec.? Taf. V. Fig. 9. Die Art lebt in Maribo. Die Radula enthält 46 Glie- der. Der Vorderrand ist vollkommen geradlinig, die Seitenränder ein klein wenig convex. Am Hinterrande steht mitten ein grofser Zahn, der so lang ist, wie die Platte selbst an seinem Grunde. Auf ihn folgen jederseits neun viel kleinere Zähne. Die ihm nächsten sind sehr klein, der vierte bis siebente sind gröfser, die beiden letzten wieder kleiner. Die Breite der Platten ist 0,205 Mm., ihre Länge bis zur Basis des Mittelzahnes 0,04 Mm., bis zur Spitze des Mittel- zahnes 0,08 Mm. Cystiscus Stimpson. Unter diesem Namen gründete Stimpson in dem American Journal of Conchology Vol. I. 1865. p. 55 eine neue Gattung in der Verwandtschaft von Marginella und Persicula. Die Bewaffnung der Radula der am Cap lebenden Species zeigt eine grolse Aehnlichkeit mit der Marginellen-Familie, weicht aber hinreichend ab, um generische Trennung wahrscheinlich zu machen. Cystiscus capensis Stimpson. Taf. V. Fig. 10, copirt aus der eben genannten Zeitschrift pl. 8. Fig. 2c. Es mufs hier genügen die Worte des Textes mitzutheilen: „Platten der Zungen- membran in einer einzigen Reihe, und an Gestalt den Mittelzähnen der Muriciden ähnlich, dick und stark, mit sieben ungleichen, conischen Zähnen an ihrer oberen Fläche, deren mittlerer und der äulsere jederseits gro(s sind, und den Hinterrand (Verf. sagt fälschlich anterior margin) ein wenig überragen“. Persieula Schum. Die Untersuchung der winzigen Art aus dem Subgenus Gibbe- rula ergiebt eine beträchtliche Abweichung von den vorigen Gattungen. Die Platten sind so lang wie breit, vorn tief eingeschnitten und bekommen dadurch eine herzlörmige Ge- stalt. Ueber die Haltbarkeit des Genus kann nur die Untersuchung mehrerer Arten ent- scheiden. Persieula (Gibberula) clandestina Brocchi. Taf. V. Fig. 11. Mit der Untersuchung der winzigen Radula dieser winzigen Schnecke war ich schon im Jahre 1853 in Messina an frischen g*F 60 Rhachiglossa. Exemplaren beschäftigt, und erkannte die Schwierigkeit dieser Arbeit. Ich fand jetzt aus in Wein- geist aufbewahrten Exemplaren, die ich damals gesammelt hatte, die Zunge wieder heraus und glaube sie nun in unserer Figur richtig abgebildet zu haben. Die schmale lange Radula enthält 90 Glieder; die Breite der einzelnen Platten beträgt 0,01 Mm., sie liegen mit solchen Zwischen- räumen hinter einander, dafs sie einander gar nicht decken. Am Vorderrande liegt ein tiefer Einschnitt, wodurch die ganze Platte eine herzförmige Gestalt bekommt. Die Hinterseite läuft in eine Spitze aus, die jederseits mit drei Einkerbungen versehen ist; an der Basis ist die Platte noch jederseits mit zwei abgerundeten Lappen versehen, welche seitlich die Hauptspitze überragen, und wie es scheint mit den Rändern aufgekrempt sind. Familie Faseiolariacea. Die Familie der Fasciolarien, wie sie von den Gebrüdern Adams Genera of recent Mollusca 1. p. 149 gefalst wird, besteht aus den Gattungen Fasciolaria Lam., Busycon Bolten, Tudicla Bolten, Latirus Montf., Peristernia Mörch, Leucozonia Gray, Fastigiella Reeve. Sie wird charakterisirt durch die sehr breiten linearen, mit vielen gleichen Zähnen besetzten Seitenplatten und kleinen Mittelplatten; conchyliologisch durch die spindelförmige Schale mit geradem Kanal und Falten auf dem vorderen Theile der Spindel. Diese Charaktere sind wörtlich von Gray Annals nat. hist. XI. p. 127 entnommen. Fasciolaria, Latirus, Pe- risternia und Leucozonia kann ich nach Kenntnils der Mundtheile als zusammengehörig be- stätigen. Die Gattung Busycon gehört jedoch nicht, zu den Fasciolarien, wie es von den Gebrüdern Adams selbst in ihrem Werke II. p. 655 anerkannt ist. Stimpson untersuchte, American Journal of Conchology 1. pl. 9. fig. 10, die Arten und verweist die Gattung in die Nähe von Neptunea. Wir werden unten der Verwandtschaft näher nachspüren. Von Tudicla ist das Gebifs noch ganz unbekannt, die Entscheidung über die Stellung dieser Gattung im System muls bis zur günstigen Gelegenheit vorbehalten werden. Fastigiella wird von den Gebrüdern Adams selbst I. c. II. p. 655 in die Carithien-Familie versetzt, was, nach der Schale zu urtheilen, wahrschemlich richtig ist. i Es ist ferner nicht zu übersehen, dafs Fasciolaria ligata Migh. et Adams nicht hier- her gehört. Stimpson, welcher die Radula untersucht hat, bildet aus ihr eine eigene Gat- tung Ptychatractus, die er sogar als den Typus einer eigenen Familie in der Nähe der Purpuraceen ansieht. S. unten. Eine Art, die bisher der Gattung Fusus zugezählt wurde, nämlich Fusus syracusanus, gehört aber ohne allen Zweifel zu den Fasciolarien, obgleich die Falten an der Spindel fehlen. So bin ich durch Untersuchung der Mundtheile belehrt. Ein Vergleich der Schalen lälst diese Art nach Gestalt und Sculptur sehr nahe stehend zu Latirus polygonus erscheinen. Aller- dings fehlen ihr die Falten an der Spindel, indessen hierauf ist um so weniger Werth zu legen, da die Gestalt der Spindel und des Kanals ganz den Fasciolarien entspricht. Auch bei Fusus syracusanus weicht die Richtung des Kanals unter einem stumpfen Winkel von der Richtung der Spindel ab, so dafs auch hier die Stelle deutlich hervortritt, wo bei den Rhachiglossa. 61 Fasciolarien die unterste und stärkste Falte liegt; ja man kann sagen, dafs diese eine Falte vorhanden ist, sie zieht sich als ein stumpfer Wulst schräg um die Spindel herum. Es steht zu vermuthen, dafs einige verwandte Arten mit Fusus syracusanus in die Fasciolarien- Familie übergehen müssen, worüber die Mundtheile entscheiden müssen. Es wird nöthig sein für diese Gruppe ein besonderes Subgenus zu gründen, dem ich den Namen Aptyxis beilege. Es ist wahrscheinlich, dafs auch die echten Fusus in diese Familie versetzt werden müssen, da Stimpson, American Journal of Conchology I. p. 57, sagt: Fusus colus gehöre nach Untersuchung der Zähne zu den Faseciolariidae. Ich selbst habe keine Art der echten Fusus zu untersuchen Gelegenheit gefunden. Quoy und Gaimard geben zwar von ihrem Fusus australis eine Abbildung, dieselbe ist jedoch zu ungenügend, als dals man sie zur Beurtheilung der systematischen Stellung benutzen könnte. Auch der Text hilft nicht weiter. Es heilst in Voyage de l’Astrolabe Mollusques I. p. 496: „La masse buccale .. . contient un ruban lingual assez long, & trois rangs de crochets, dont les lateraux sont plus grands et doubles“. Was dieses doubles heifsen soll, verstehe ich nicht, da auch die Abbildung keine Aufklärung giebt. So viel läfst sich jedoch erkennen, dals diese Radula ganz verschieden von den Fasciolarien ist. Nachricht über das Gebils der Fasciolarien erhielten wir zuerst von Gray, Annals nat. hist. XI. 1853. p. 133, wo er Fasciolaria filamentosa in Holzschnitt abbildete; dann von demselben in den Proceedings of the Zoological Society of London 1856. p. 42 über Fasciolaria salmo und Leucozonia angulata ohne Abbildungen; endlich von Woodward Manual ‘of Mollusca Il. p. 454 mit einer nicht genügenden Abbildung von Fasciolaria tarentina (= lignaria L.). ; Der Rüssel der Faseiolarien ist dick, von der Basis einstülpbar. In ihm liegt eine sehr lange Zunge, so lang wie der ganze Rüssel. Sie ruht vorn auf zwei flachen parallel neben einander liegenden Zungenknorpeln. Die Platten der Radula sind bei allen Mitglie- dern dieser Familie dadurch ausgezeichnet, dafs die Seitenplatten sehr breit, und breiter als die viereckigen Mittelplatten, und mit vielen Zähnen besetzt sind. Es ist nicht überall zutreffend, wenn Gray und die Gebrüder Adams sagen, diese vielen Zähne seien gleich. Bestimmte Grenzen der vier untersuchten Gattungen aus dem Gebisse herzuleiten, will nach dem bisher zugänglichen Material nicht gelingen. Fasciolaria Lam. Die Mittelplatte ist viereckig, immer breiter als lang, mit drei, zuweilen fünf Zähnen am Hinterrande. Die Seitenplatten sind sehr breit und mit vielen (13 bis 30) Zähnen besetzt. Bei den typischen Arten liegen sie fast genau quer, zu- weilen nehmen sie auch eine schräge Lage ein, so dafs die äulsere Ecke viel weiter nach vorn liegt als die innere. Die Zahl der Glieder ist sehr grofs, scheint immer 200 zu übertreffen. Fasciolaria salmo Wood. Gray giebt in Proc. zool. soc. 1856. p. 42 folgende Beschrei- bung: „Zungenmembran sehr lang, schmal, mit drei Längsreihen von Zähnen in Querlinien; die 62 Rhachiglossa. Mittelplatte klein, viereckig, mit drei kleinen, fast gleichen, spitzen Zähnchen, deren mittlerer etwas länger ist; die Seitenplatten sehr breit, schwach gebogen, mehr gebogen am äufseren Ende, mit einer Reihe von 25 bis 30 gleichen, regelmäfsigen, verlängerten, pfriemförmigen Zähnen, wie die Zähne eines groben Haarkammes; die Mittelplatten stehen den Zwischenräumen ‘der Seiten- platten gegenüber, sie alterniren mit letzteren“. — Ich habe diese Art nicht untersucht. Sie hat die gröfste mir bekannte Zahl von Zähnen an den Seitenplatten, und es scheint als wenn diese Zahl zwischen 25 bis 30 schwanke. Fasciolaria tulipa L. Taf. V. Fig. 12. Das untersuchte Exemplar verdanke ich, wie über- haupt ein so reiches Material, meinem Freunde Steenstrup, aus dem Museum Christiani octavi in Copenhagen; es ist von den Antillen. Die Mittelplatte hat eine viereckige Gestalt, ihr Vorder- rand ist kürzer als der Hinterrand, beide geradlinig, die Seitenränder sind ein wenig ausgeschweift, weil die Platte hinten breiter ist als vorn. Am Hinterrande trägt die Mittelplatte drei Zähne, deren mittlerer wenig kürzer ist als die beiden seitlichen. Die sehr breiten Seitenplatten gleichen durchaus einem Kamm, dessen Vorderrand ein wenig ausgeschweift ist und an dessen Hinterrande 21 lange, spitze Zähne angebracht sind. Die Zähne sind ziemlich gleich lang, nur der innerste ist etwas kräftiger, die drei bis vier äufseren werden allmählich ein wenig kürzer und breiter als die übrigen. Die Seitenplatten sind ziemlich genau quer gestellt, convergiren kaum nach vorn. Die Radula unseres Exemplars enthielt 264 Glieder. Die Breite der Mittelplatte ist 0,11 Mm., die der Seitenplatte 0,5 Mm. Fasciolaria trapezium L. Taf. V. Fig. 13. Das unterste Exemplar ist aus Ostindien, ich. verdanke es meinem Freunde Leuckart aus dem zoologischen Institute in Gielsen. Die Mittel- platte ist ganz ähnlich der vorigen, auch sie ist etwas breiter als lang und hinten breiter als vorn; ihr Vorderrand ist jedoch ein wenig concav, ihr Hinterrand ein wenig convex, und von den drei Zähnen des Hinterrandes ist der mittlere der grölste. Die Seitenplatten divergiren ein wenig nach hinten; sie tragen 19 oder 20 Zähne an verschiedenen Stellen der Radula. Daraus ist ersichtlich, dafs diese Zahl nicht als speeifischer Unterschied mit Sicherheit benutzt werden darf. Der innerste Zahn ist den übrigen ebenbürtig. Die Zahl der Glieder ist 271; die Breite der Mittelplatten 0,095 Mm., die Breite der Seitenplatten 0,49 Mm. Fasciolaria filamentosa Chemn. Diese Art hat Gray untersucht und ein Glied der Radula, Annals nat. hist. XI. 1853. p. 133. Fig. 2, in Holzschnitt abgebildet. Wie alle Rhachiglossen hat er auch diese auf den Kopf gestellt, d.h. der Hinterrand ist nach vorn gerichtet, was um so mehr zu einer irrthümlichen Auffassung verleitet, als die Taenioglossen auf derselben Seite des Buches richtig, mit dem Vorderrande nach vorn abgebildet sind, und der Verfasser auch im Texte den Hinterrand der Platten als den vorderen bezeichnet. Eine specielle Beschreibung der Ab- bildung ist nicht gegeben. In Voraussetzung der Genauigkeit der- Abbildung ist die Mittelplatte bei dieser Art sehr klein, ihre Breite ist achtmal in der Breite der Seitenplatten enthalten; sie trägt. am Hinterrande drei Zähne, deren mittlerer der gröfste. Die Seitenplatten convergiren wenig nach vorn und tragen 15 Zähne, deren äulserster halb so lang ist wie die übrigen. Maafse und Zahl der Glieder sind nicht angegeben. Dieselbe Abbildung ist von Gray in Guide I. c. p. 28 reprodueirt, wird daselbst aber Fasciolaria tarentina zugeschrieben, ist auch hier richtig gestellt, Rhachiglossa. 63 den Hinterrand nach hinten. Der Text pafst gar nicht zur Abbildung, scheint sich vielmehr auf Woodward’s Abbildung von der angeblichen F. tarentina zu beziehen. Fasciolaria spec. Taf. V. Fig 14. Von Arthur Adams erhielt ich unter anderen zwei aus dem Thier genommene Radulae, deren Species nicht bestimmt war. Sie waren in der Sunda- strafse präparirt und lagen in einem Papier zusammen. Ich gebe, trotzdem die Species nicht bestimmt ist, von ihr eine Abbildung, weil sie ja unzweifelhaft in die Gattung Fasciolaria gehört, wie es die Kenntnifs des Herrn Adams auch nicht anders vermuthen liefs, und doch einige be- merkenswerthe Abweichungen von den übrigen Arten zeigt. Die Mittelplatte ist fast doppelt so breit wie lang, hat abgestutzte Vorderecken und einen convexen Hinterrand. Sie trägt fünf Zähne, von denen der mittlere der gröfste, die äufsersten sehr klein, zuweilen verschwindend sind. Die Seitenplatten convergiren kaum nach vorn; sie tragen 16 (an dem zweiten Exemplar nur 14) Zähne, deren erster klein ist, nur ein spitzer Vorsprung am Innenrande der Basis; die übrigen Zähne sind ziemlich von gleicher Gröfse. Die Radula besteht bei dem einen Exemplar aus 263, bei dem anderen aus 223 Gliedern. Bei dem ersten Exemplar ist die Breite der Mittelplatte 0,125 Mm., die Breite der Seitenplatte 0,41 Mm.; bei dem zweiten Exemplar 0,085 Mm. und 0,26 Mm. Das zweite Exemplar ist offenbar ein kleineres und wohl jüngeres. Fasciolaria distans Lam. Taf. V. Fig. 15. Das Präparat ist schon vor langen Jahren an- gefertigt; ich habe versäumt zu notiren woher es stammte. Die Mittelplatte ist viel breiter als lang, fast doppelt so breit; ihr Vorderrand ist wenig concav, ihr Hinterrand kaum convex; sie ist hinten breiter als vorn. Die drei Zähne des Hinterrandes sind wenig verschieden, der mitt- lere überragt die seitlichen nur unbedeutend. Die Seitenplatten convergiren etwas nach vorn und haben 14 Zähne, von denen der erste, wie bei der vorigen Art, nur eine kleine Spitze des Innen- randes der Basis ist. 215 Glieder; Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Breite der Seitenplatte 0,31 Mm. Fasciolaria badia Kraufs. Taf. V. Fig. 16. Untersucht nach Exemplaren vom Cap, welche das Bonner Museum meinem Freunde Krauss in Stuttgart verdankt. Das Thier war in den Scha- len eingetrocknet. Die Mittelplatte ist viel breiter als lang, mit abgerundeten Ecken; der mittlere Zahn überragt die beiden Seiten beträchtlich; er ist doppelt so lang wie sie. Die Seitenplatten convergiren beträchtlich nach vorn und haben 13 Zähne, die gröber, nicht so schlank sind wie bei den vorigen Arten. Der erste ist ein kleiner Vorsprung des inneren Basalrandes, der letzte ist dick und trägt aufsen einen kleinen zahnartigen Absatz. Wollte man diesen als besonderen Zahn mitzählen, dann trügen die Platten 14 Zähne. Die Zahl der Glieder war nicht vollständig aus dem eingetrockneten Thiere zu erhalten. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Breite der Seiten- platte quer gemessen 0,3 Mm., schräg gemessen 0,41 Mm. Fasciolaria lignaria Linn. (F. tarentina Lam.) Taf. V. Fig. 17. Untersucht nach einem Exemplar aus dem Mittelmeer. — Die Abbildung, welche Woodward, Manual of Mollusca III. p. 454, von F.tarentina gegeben hat, ist unbrauchbar, ebenso ist die Bemerkung im Texte, dafs die Zähne der Fasciolarien denen von Fusus islandicus gleichen, nicht recht begreiflich. Die Mittelplatte ist breiter als lang mit geraden Rändern. Am Hinterrande stehen 5 Zähne, die drei mittleren gleich grofs, die äufseren sehr klein. In dem Besitz der fünf Zähne ist diese Art nur 64 Rhachiglossa. mit der in Fig. 13 abgebildeten zu vergleichen. Die Seitenplatten convergiren ebenso stark nach vorn, wie bei der vorigen Art. Sie besitzen 12 Zähne; der erste ist klein, der zweite der gröfste von allen, die letzten werden kleiner, der äufserste ist klein und durch einen gröfseren ausge- rundeten Zwischenraum von dem vorletzten getrennt als die übrigen. Die Zahl der Glieder ist 236. Breite der Mittelplatte 0,0625 Mm., Breite der Seitenplatte 0,15 Mm. Latirus Montf. Unzweifelhaft in die nächste Verwandtschaft der Fasciolarien ge- hörig, so dafs es schwer hält im Gebils einen unterscheidenden Charakter von der vorigen Gattung zu finden, zumal da die beiden untersuchten Arten unter sich wieder abweichen. Vielleicht läfst sich eine Differenz in der gröfseren Längsausdehnung der Mittelplatten setzen. Die erste Art kenne ich nur nach einer Radula, welche mir Arthur Adams zuschickte, ohne die Species zu bestimmen, daher bleibt es zweifelhaft, in welches Subgenus sie gehört; die zweite gehört in das so eben von mir bezeichnete Subgenus Aptyxis. — Die Angaben von Gray Guide p. 29 über Latirus rusticus und filamentosus sind sehr allgemein gehalten, und zeigen nur, dafs diese Arten in die Familie der Fasciolarien gehören. Latirus spec.” Taf. V. Fig. 18. Die Radula gehört einer Art der Sundastrafse an. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang, mit Einschlufs der Zähne sogar länger als breit. Sie ist viereckig, vorn breiter als hinten, mit fast geraden Seiten, und trägt am Hinterrande drei Zähne, deren mittlerer etwas gröfser ist, als die beiden seitlichen. Die Seitenplatten divergiren nach vorn und tragen 13 Zähne, von denen der erste klein ist, der zweite der gröfste; von da nehmen die Zähne nach aufsen allmählich an Gröfse ab. 290 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,055 Mm., Breite der Seitenplatten quer gemessen 0,2 Mm. Latirus (Aptyxis) syracusanus. (Fusus syracusanus Linn.) Untersucht nach Exemplaren des Bonner Museums, die ich selbst in Messina gesammelt habe. Die Mittelplatte ist etwas län- ger als breit, vorn schmaler als hinten, verbreitert sich nach hinten allmählich, der Hinterrand ist etwas convex. Sie hat drei fast gleiche, entfernte Zähne. Die Seitenplatten convergiren wenig nach hinten, der Rücken des Kammes ist aber gekrümmt, so dafs das äufsere Ende nach vorn gerichtet ist. Sie haben 12 Zähne. Der erste Zahn ist klein, steht schräg nach innen, die fol- genden nehmen an Grölse zu bis zum vierten, von wo sie nur wenig merklich bis zum elften an Gröfse zunehmen, der letzte ist klein, der kleinste von allen. Ich finde nur 140 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,025 Mm., Breite der Seitenplatte 0,09 Mm. — Ich überlasse den Conchyliolo- gen, denen eine reiche Sammlung zu Gebote steht, zu entscheiden, welche verwandte Arten mit Fusus syracusanus in dieses Subgenus übergehen müssen. Sipho Klein. Wenngleich nicht ohne Bedenken, stelle ich hierhin diese Gattung, welche von den Gebrüdern Adams 1. ce. I. p.81 als Subgenus von Neptunea betrachtet wird. Da wir bei der vorigen Gattung gesehen haben, dafs es für die Faseiolarien - Familie auf den Besitz der Falten an der Spindel nicht so wesentlich ankommt, so ist conchylio- logisch auch die Heranziehung der kleinen Gattung Sipho nicht so schwierig. Eigenthümlich Rhachiglossa. 65 abweichend bleibt sie jedoch auch durch die Mundbewaflnung, die wir durch Loven kennen gelernt haben. Durch den einzigen Zahn der Mittelplatte und durch die viel längeren, weniger breiten Seitenplatten ist sie ausgezeichnet, durch die zahlreichen gleichen Zähne der Seitenplatten nähert sie sich den Fasciolarien. Sr ‚PL } £ EB Pu ke NEL AL et Sipho-islandieus-Ehemn. Taf. V. Fig. 20 copirt nach Loven Tab. 5. Ich habe die Art nicht selbst zu untersuchen Gelegenheit gehabt. Loven beschreibt die Radula kurz: „dens unicuspis, uneinus curvato-subquadratus, serrato-dentatus“. Nach der Abbildung läfst sich die Beschreibung ergänzen. Die Mittelplatte ist wenig breiter als lang, viereckig mit ausgeschweiften Vorder- und Seitenrändern, der schwach gewölbte Hinterrand trägt einen einzigen mittleren, spitzen Zahn, der fast der halben Plattenlänge gleichkommt. Die Seiten- platten liegen schräg und haben allerdings eine fast vierseitige Gestalt, sind aber ein Viertel breiter als lang. Der Vorderrand ist ausgeschweilt, der Hinterrand etwas convex und trägt neun gleich grofse spitze nach innen gekrümmte Zähne. Leucozonia Gray. Auch bei dieser Gattung möchte es schwer sein, von der Ra- dula einen entscheidenden Gattungscharakter herzunehmen. Nach zwei Arten kann man die Grölse des ersten Zahnes der Seitenplatten dafür in Anspruch nehmen, aber die dritte besitzt dies in so wenig auflallendem Maalse, dals man davon wieder zurückkommen wird. Leucozonia angulata Gray Proc. zool. soc. of London. 1856. p. 43. Verf. sagt dort über das Gebifs: „Zungenmembran lang, ziemlich schmal; Platten in drei Längsreihen, die mittlere Reihe etwas schmaler als die seitlichen, viereckig mit etwas gebogenem Hinterrande, mit verlän- gerten, conischen, spitzen Zähnen, von denen der mittlere der grölste und längste; die Seiten- zähne bandförmis, etwas schräg, Hinterrand mit mehreren deutlichen, conischen, spitzen Zähnen, von denen der eine am Ende des Innenrandes neben der Mittelplatte bei weitem der grölste und längste ist. Leucozonia fuscata Gmel. Taf. VI. Fig. 1. Nach einem Exemplare aus dem Museum in Kopenhagen von Westindien. Die Mittelplatte ist so lang wie breit, mit geraden Vorder- und -Seitenrändern, convexem Hinterrande; sie verbreitert sich von vorn nach hinten. Die drei Zähne des Hinterrandes sind klein und gleich grofs. Die Seitenplatten liegen schräg, nach vorn conver- girend; sie besitzen am Hinterrande 8 Zähne. Der erste Zahn ist bei weitem der grölste, er hat am Innenrande noch eine Seitenspitze und bekommt dadurch ein von allen übrigen Arten dieser Familie sehr abweichendes Ansehen; die folgenden Zähne vom zweiten bis siebenten nehmen an Gröfse allmählich ab, so dafs der sechste winzig wird; der achte und letzte Zahn ist von dem vorhergehenden durch eine breite Ausrundung getrennt und ist klein. 178 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,025 Mm., Breite der Seitenplatte 0,06 Mm. Leucozonia triserialis Lam. Taf. VI. Fig. 2. Herr Reibisch in Dresden hatte die Güte mir die Zeichnung zu senden, welche allein der Beschreibung zu Grunde liegt. Das Exemplar I. 0) 66 Rhachiglossa. stammte von den Cap Verdischen Inseln. Die Mittelplatte erscheint, mit Einschlufs der drei Zähne des Hinterrandes, von denen der mittlere ein wenig gröfser ist als die seitlichen, eben so lang wie breit, ihre Vorder- und Seitenränder sind gerade, die Platte erscheint vorn und hinten gleich breit. Die Seitenplatten convergiren nach vorn, und sind mit 10 Zähnen besetzt. Der erste Zahn ist klein, jedoch nicht wie bei der vorigen Art als ein Anhang des gröfsten Zahnes zu be- trachten; der zweite Zahn ist der grölste, von da nehmen die Zähne nach aufsen ein wenig und allmählich an Grölse ab; der letzte ist nicht durch einen gröfseren Zwischenraum von den vorher- gehenden getrennt und mit seiner Spitze nach innen gebogen. Maafse sind nicht angegeben. Peristernia Mörch. Mir steht nur eine Art dieser Gattung zu Gebote; denn die Species, von welcher Stimpson die Zunge abgebildet hat (American Journal of Conchology l. pl. 9. fig. 9), und die er an der Küste von Georgia gefunden hat, gehört nicht hierher. Sie veranlaflste ihn, die ganze Gattung in die Subfamilie Neptuninae zu versetzen. Nach der von mir selbst untersuchten Art zu urtheilen, möchte die Gattung wohl eigenthümlich genug sein. Mittelplatte und die breiten kammförmigen Seitenplatten weisen ihr die Stel- lung in der Fasciolarien- Familie unzweifelhaft an. Die kleinen Zähnchen, welche zwischen den gröfseren der Seitenplatten auftreten, bilden eine in die Augen fallende Differenz von den übrigen Gattungen. Peristernia nassatula Lam. Taf. VI. Fig. 3. Untersucht nach einem Exemplar aus dem Copenhagener Museum von den Philippinen. Die Mittelplatte ist viereckig, hinten viel breiter als vorn, mit geraden Rändern, und hat am Hinterrande drei Zähne, deren mittlerer die kleinen entfernt stehenden seitlichen bedeutend an Grölse übertrifft. Die Seitenplatten sind gekrümmt mit concavem Kammrücken und convergiren nach vorn. Das innere Ende der Plattenbasis springt mit einem kleinen Zahn vor, der eigentliche Hinterrand trägt fünf bis sieben gröfsere Zähne, zwi- schen denen kleinere Zähnchen auftreten, jedoch sehr unregelmäfsig und verschieden in den Glie- dern derselben Radula; es stehen bald 1, bald 2, bald 3 solcher kleinen Zähnchen in den Zwi- schenräumen, ohne dafs sich dafür eine bestimmte Regel herausstellte. 290 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,02 Mm., Breite der Seitenplatten 0,095 Mm. Familie Miitiracen. Aulser einer ziemlich schlechten Abbildung der Radul- von Mitra episcopalis in der Voyage de l’Astrolabe haben zwei Autoren die Mundtheile « , alten Gattung Mitra in Be- tracht gezogen, und wesentlich zur Kenntnils derselben und zur richtigen Würdigung ihrer systematischen Stellung beigetragen. Schon im Jahre 1853 fand Gray Annals nat. hist. XIJ. p. 129, dals die verschie- denen Arten von Mitra in Hinsicht auf ihre Mundbewalinung sehr auffallend von einander abweichen. Mitra (Volutomitra) groenlandica verglich er mit den Volutaceen, namentlich mit Scaphella Turneri; — von einigen Arten der Gattung Mitra, M. episcopalis, adusta, Rhachiglossa. 67 ticaonica und cucumerina, die zu Mitra s. str. gehören, fand er das Gebils sehr ähnlich den Fasciolarien;, — Mitra (Turrieula) caffra konnte er wegen der hamiglossen Zahnplatten mit den Murieiden und Bucciniden vergleichen; — bei Oylindra dactylus gelang es ihm nicht die Radula aufzufinden; — solche Arten, die einen Deckel besitzen, konnte er nicht untersuchen. 3 Macdonald bemerkt Annals nat. hist. XIX. 1857. p. 403: das Zungenband von Mitra, obgleich sehr kurz, sei dreireihig wie das von Murex, Purpura et.; er habe aber constant gefunden, dafs bei den Mitrae mit transversaler Schalensculptur die Seitenplatten einfach, hakenförmig und beweglich wären, während bei den Arten mit glatter Oberfläche oder mit longitudinaler Sculptur, die Zahnfortsätze an den breiten Seitenplatten sehr klein, gerade und zahlreich wären, und sich genau am Hinterrande erhöben. Beide Autoren haben also gefunden, dafs Verschiedenartiges unter der Gattung Mitra confundirt sei. Es scheint kaum, als ob Macdonald mit der transversalen und longitudinalen Seulptur den Nagel auf den Kopf getroffen hätte. Gray’s weiter geöffnete Aussicht führt auf den richtigen Weg. Gebrüder Adams Genera of recent shells I. p. 167 vereinigen die Gattung Mitra und Columbella zu einer gemeinsamen Familie, halten aber die beiden alten Gattungen als Subfamilien von einander getrennt. Beider Mundbewaffnung ist gänzlich verschieden und beide haben gar nichts mit einander zu thuın. Dies wird später bei der Abhandlung der Columbellen- Familie die Zustimmung jedes Lesers finden. In der Subfamilie Mitrinae unter- scheiden weiter die Gebrüder Adams mehrere Genera: Mitra Lam. s. str., Volutomitra Gray, Strigatella Swains., Turrieula Klein, Cylindra Schum. und Imbricaria Schum. Die Gattung Oylindra mufste ich wegen der Mundtheile zu der Marginellen-Familie versetzen, und ich denke die Conchyliologen werden sich bald mit dieser Uebersiedelung befreunden. Imbri- carıa (Conohelix Swains.) folgt der einigermalsen vergleichbaren: Gattung Cylindra keines- weges, sondern wird zufolge der Bildung der Radula ihr Unterkommen in der Nähe von Vasum finden. Dort werde ich sie abhandeln. Mitra mit ihren Untergattungen schliefst sich durch das Gebils eng an die Fasciolarien. Strigatella und Turrieula sind so verschie-- den von Mitra, unter sich gut übereinstimmend, aber auch in keine andere Familie sich fügend, dals sie eine eigene Familie für sich bilden müssen. Volutomitra Gray enthält verschiedene Elemente. V. groenlandica Gray, von dem Gründer der Gattung als Typus derselben an- gesehen, weicht bedeutend durch das Gebils von allen übrigen Gruppen ab, und wird von Gray mit Scaphella Turneri verglichen; dafs aber nicht alle von den Gebrüdern Adams zu Volutomitra gezogenen Arten dahin gehören, beweist Mitra cornea, die ein Gebils wie die echten Mitra hat. Es scheint als ob =;>h conchyliologisch die beiden Familien, welche nach Ausschei- dung des Fremden (Volutonitra groenlandica, Cylindra und Imbricaria) übrig bleiben, am sichersten durch die Beschaffenheit des Gaumens der Aufsenlippe würden unterscheiden lassen, welcher bei den Mitracea innen glatt, bei den Strigatellacea innen gezähnt, gefurcht oder gestreift ist. Wir beschäftigen uns hier zunächst mit den Mitraceen in dem eben "bezeichneten engeren Sinne. Bei allen untersuchten Arten ist die Mittelplatte viel schmaler als die g* 68 Rhachiglossa. breiten Seitenplatten, welche, wie bei den Fasciolarien, am Hinterrande kammartig mit zahl- reichen Zähnen besetzt sind. Zum Unterschiede von den Fasciolariaceen gilt, wie es scheint, dafs die Mittelplatten mindestens fünf, meist sieben bis neun Zähne tragen, während sie dort selten die Zahl drei überschreiten. Die Gebrüder Adams nehmen eine Anzahl Subgenera an, von denen ich jedoch nur einige untersucht habe. Diese wenigen Formen sind verschieden genug, um wirklich generische Berechtigung annehmen zu lassen. Um so dringender ist die Aufforderung zur Untersuchung zahlreicher Arten. Mitra episcopalis L. Taf. VI. Fig. 4. Untersucht nach einem Exemplar der Peters’schen Sammlung von den Querimba-Inseln. Die Mittelplatte ist mehr als doppelt so breit wie lang, vorn concav, hinten etwas convex. Am Hinterrande stehen fünf Zähne; der mittelste ist der gröfste, die äulsersten sind die kleinsten und bilden zugleich die Hinterecken der Platten. Der Vorderrand der Seitenplatten hat am inneren Drittel eine Einbucht, in welche der zweite, dritte und vierte Zahn der vorhergehenden Platte übergreifen.. Am Hinterrande stehen zehn oder elf Zähne, die sich nicht genau zählen lassen, weil die äufseren schon fern vom Ende der Platten zum Verschwinden klein werden. Der erste Zahn steht am Innenende, der dritte ist der grölste. Die Zahl der Glieder liefs sich nicht bestimmen, sie ist jedoch nicht grofs; beobachtet sind nur 27. Breite der Mittelplatte 0,115 Mm., Breite der Seitenplatten 0,25 Mm. Mitra cornea Lam. Taf. VI. Fig. 5. Untersucht an selbst gesammelten Exemplaren von Messina. Die Mittelplatte ist 2imal so breit wie lang, mit abgerundeten Vorderecken, und hat hinten 7 Zähne. Die drei mittleren sind fast gleich grofs, der folgende jederseits kleiner, die äufseren, welche die Hinterecke bilden, sehr klein. Die Seitenplatten sind am Vorderrande ge- schweift, so dafs das mittlere Drittel convex hervorragt; an ihrem Hinterrande lassen sich 14 bis 16 Zähne zählen. Vom ersten bis vierten nehmen sie an Gröfse zu, dann nehmen sie bis zum Verschwinden ab, ohne dafs sie das Ende der Platten erreichen. 61 Glieder. Breite der Mittel- platten 0,065 Mm., Breite der Seitenplatten 0,145 Mm. Mitra fusca Reeve. Taf. VI. Fig. 6. Unter diesem Namen hat mir mein Freund Krohn eine präparirte Zunge von Madeira mitgebracht. Sie hat grofse Aehnlichkeit mit der vorigen Art; doch ist die Seitenplatte verhältnifsmäfsig breiter, sie ist viermal so breit wie die Mittel- platte und trägt etwa 20 Zähne, von denen die äufseren vom zehnten an schon sehr klein werden. Die Zahl der Glieder war nicht vollständig. Die Breite der Mittelplatte ist 0,18 Mm., die Breite der Seitenplatten 0,72 Mm. — Diese Art möchte leicht mit der vorigen zusammen als Typus einer eigenen Gattung zu verwerthen sein. Mitra (Nebularia) adusta Mart. Taf. VI. Fig. 7. Das untersuchte Exemplar von den Phi- lippinen erhielt ich von Mr. Cuming zum Geschenk. Die Mittelplatten sind viereckig, etwas breiter als lang, mit geraden Rändern. Von der Platte erhebt sich ein sehr grofser Zahn nach hinten, der die Plattenbasis überragt; neben ihm stehen jederseits drei kleine Zähnchen, die den Basal- rand bei weitem nicht erreichen. Die Seitenplatten sind am innern Ende schmal, werden nach Rhachiglossa. 69 aufsen breiter; ihr Hinterrand ist mit 15 Zähnen besetzt, deren erster vom inneren Ende etwas entfernt und klein ist, der dritte und vierte sind die gröfsten, dann nehmen sie nach aufsen all- mählich bis zum winzigen ab. 68 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,055 Mm., Breite der Seiten- platten 0,195 Mm. Mitra (Chrysame) fraga Q. G. Taf. VI. Fig. 8. Das untersuchte Exemplar gehört dem Museum in Copenhagen und stammt von den Philippinen. Die Mittelplatten sind quer oval, dop- pelt so breit wie lang, mit convexem Vorder- und Hinterrande und ziemlich spitzen Seitenecken. Der Hinterrand ist mit 8 Zähnen versehen, von denen die beiden mittelsten etwas schmaler und kürzer sind als das folgende Paar, die äufsersten sind die kleinsten. Die Seitenplatten sind breit; ihr Vorderrand verschmälert sich am innern Drittel nach innen zu. Am Hinterrande stehen 16 Zähne; der erste nimmt das innere Ende ein, der dritte ist der gröfste, und von da nehmen sie sehr allmählich etwas an Länge ab, nur der äufserste ist winzig klein. 40 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,12 Mm.; Breite der Seitenplatten 0,25 Mm. Familie Fusacea. Unter diesem Namen sollen hier zahlreiche marine Schnecken vereinigt werden, die bisher in verschiedene Familien gesetzt worden sind. Sie stimmen alle darin überein, dals ihre Seitenplatten zwei bis vier meist sehr grolse Zähne oder Haken tragen. Die Mittel- platte ist meistens nicht breiter als lang; wenn sie breiter ist, dann hat sie einen geraden Hinterrand, der oft mit drei, höchstens mit sieben Zähnen besetzt ist. Dadurch ist die Familie der Nassaceen streng ausgeschieden. Ich bin zweifelhaft gewesen, ob nicht diese Familie der Fusaceen vielmehr in meh- rere Familien zerfällt werden mülste, die durch. das Gebils zwar charakterisirbar sind, in- dessen scheinen sich die Grenzen nicht scharf genug ziehen zu lassen. Ich will daher lieber in der Familie Gruppen oder Subfamilien unterscheiden, es der individuellen Auf- fassung eines Jeden überlassend, ob er die folgenden Gruppen als eigene Familien fassen will. Buceinina. Hierher gehören die Gattungen Cominella, Buceinum und Volutharpa. Die Mittel-, platte der Radula ist immer quer, breiter als lang, vorn ausgebuchtet, hinten geradlinig mit 4 bis 7 Zähnen. Die Seitenplatten tragen 4 oder 3 grolse Zähne, von denen der äulsere der längste ist. Cominella Gray. Bei Woodward Manual of Mollusca IN. p. 454 findet sich die Notiz: Mr. Wilton has observed that Buceinum limbosum &' has the teeth 7 cusped, whilst in the females they are 6 cusped. Ich habe nicht Material genug, um diese Beobachtung bestätigen zu können. Die Eigenthümlichkeit der Gattung scheint darin zu liegen, dafs der innerste der 4 Zähne der kleinste unter den 4 Zähnen der Seitenplatten ist. 70 Rhachiglossa. Cominella limbosa Lam. Taf. VI. Fig. 9. Die untersuchten Exemplare erhielt das Bonner Museum von Krauls, der sie am Cap gesammelt hat; das Thier war in der Schale eingetrocknet. Die Mittelplatte ist quer, fast dreimal so lang wie breit mit etwas concavem Vorderrande und abgerundeten Vorderecken. Der gerade Hinterrand trägt sieben gleich grolse Zähne (würde also nach der Wilton’schen Beobachtung einem männlichen Exemplare angehören); an einer Zeichnung, die ich vor vielen Jahren von einer Purpura limbosa habe anfertigen lassen, ist die Mittelplatte viel schmaler und trägt nur 5 Zähne, gehört vielleicht einer anderen Species an. Die Seiten- platten tragen am Hinterrande 4 Zähne. Der innere ist der kleinste und gerade, nicht nach innen gekrümmt; der zweite ist gröfser, stark nach innen gekrümmt, der dritte eben so lang aber schmaler, gleichfalls nach innen gekrümmt, der vierte ist der allergröfste, so lang wie die Breite der Plattenbasis, und auch mit der Spitze nach innen gekrümmt. An dem oben erwähnten, früher von mir untersuchten Exemplare sind die Seitenplatten sehr übereinstimmend. 123 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,31 Mm. Cominella maculata Mart. gehört zufolge des Gebisses nicht hierher und ist unten bei den Photina nachzusehen. Buceinum Linn. (Tritonium Fabr). Ueber diese Gattung ist schon mehrfach in Betreff der Anatomie, namentlich der Mundtheile, gehandelt worden. Zuerst hat Cuvier bereits 1817 in den Memoires pour servir & l’'histoire et ’anatomie des Mollusques p. 6. fig. 7—9 die Organisation der Mundtheile von Buceinum undatum vortrefflich erläutert, worauf schon im 1. Bd. p. 7. Taf. I. Fig. 1. 2. hingewiesen ist. Auch Poli im dritten Bande seiner Tectacea utriusque Siciliae 1826 geht auf diesen Gegenstand ein; ich muls bedauern im Augenblick nicht im Stande zu sein, dieses Werk nochmals einzusehen. Ferner hat sich Osler Philos. Transact. Royal Soc. of London 1832. p. 508 mit den Mundtheilen von Buceinum undatum beschäftigt. - Auch unter den von Lebert (Müller’s Archiv 1846. p, 435) untersuchten Gattungen befindet sich Buceinum. Loven bildete 1847 in seiner oft erwähnten Abhandlung Tab. 5 die Radula zweier hierher gehörigen Arten ab, nämlich Tritonium un- datum und eyaneum. Er charakterisirt diese Gruppe durch folgende Worte: dens (Mittel- platte) transverse latior, margine antico utrinque truncato-productus, acie recta, aequaliter dentata; uneinus (Seitenplatte) hamatus, scapo dentato. Forbes und Hanley charakterisiren in A history of brit. Mollusca III. p. 399 die Gattung Buceinum in Betreif der Mundtheile folgendermalsen: Proboseis ample; tongue armed with teeth, ranged three m a row, the axile one (Mittelplatte) broad and quadrate, with many crenations, the laterals seythe- shaped, with denticulated bases. Endlich hat noch Eberhard im Programm der Realschule zu Coburg 1865. Fig. 97 ein Glied der Radula von Buceinum undatum abgebildet. Eine Abbildung Fig. 83 desselben Verfassers von Bucceinum (annulatum?) hat nur 3 Zähne an der Mittelplatte und gehört demmach nicht hierher, vielmehr zu der Gruppe von Neptunea; ich vermag nach dieser Abbildung der Radula die Species nicht näher zu bestimmen. Die Gattung Buceinum lälst sich an der Radula mit Sicherheit erkennen. Die Mittel- platte ist breiter als lang, mit fast geradem Hinterrande und 4 bis 7 fast gleichen Zähnen: ihr Vorderrand ist wegen der lappig vorgezogenen Vorderecken ausgebuchtet. Die Seiten- Rhachiglossa. 71 platten tragen 4 oder 3 grofse Zähne; der. äulsere ist der &röfste, etwas kleiner ist der innere, der zweite und dritte sind noch kleiner. Somit unterscheidet sich die Gattung, Buc- einum ‚von Cominella durch den viel gröfseren inneren Zahn der Seitenplatten. Buceinum undatum L. Taf. VI. Fig. 10. So schön und richtig die allgemeine Einrichtung der Mundtheile von Cuvier und Osler dargestellt ist, so wenig genügt für unseren Zweck die Be- schreibung der Bewaffnung der Radula. Die Abbildungen sind viel zu klein, nur durch die Lupe gezeichnet. Es kam aber diesen Forschern noch nicht darauf an, das Gebi(s zur Unterscheidung von Familien, Gattungen und Arten zu benutzen. Lebert hat seine Abbildung 1. c. tab. 12. fig. 8 grols genug angelegt, er hat jedoch offenbar den vorderen Theil der Radula gewählt, wo die Zähne schon sehr abgenutzt sind, so dafs von ihrer Form kein richtiges Verständnifs mehr möglich ist. Was er von den Mittelplatten sagt, es wären an den oberen sechs, an den unteren fünf Haken, das ist mir nicht recht verständlich. Die ‘Figur von Loven l.c. tab. 5 ist untadelig; an der Mittelplatte sind 7 Zähne dargestellt und an den Seitenplatten ist der dritte Zahn etwas länger als der zweite, wodurch diese Figur von meinen eigenen Beobachtungen abweicht. Die Abbil- dung von Eberhard ist nicht sehr schön ausgefallen; auch sie zeigt 7 Zähne an der Mittelplatte und die 3 ersten Zähne der Seitenplatten sind fast gleich grofs. Um so auffallender ist es, dafs alle von mir untersuchten Exemplare nur 6 Zähne an der Mittelplatte haben. Schon im Jahre 1837 liefs ich eine Radula von B. undatum abbilden, welche 64 Glieder enthielt, bei der die Mittelplatten 6 gleichgrofse stumpfe Zähne tragen, auch die Zähne der Seitenplatten stumpf ab- gerundet sind, woraus ich schliefse, dafs ich damals die abzubildenden Glieder aus dem vorderen Theile der Radula gewählt habe, und wo der zweite und dritte Zahn der Seitenplatten am Grunde verschmolzen einen zweispitzigen Zahn darstellen. — In unserer Fig. 10 gebe ich ein Bild von einem nordamerikanischen Exemplar, welches das Bonner Museum Herrn Dr. Hartlaub in Bremen verdankt. Die Mittelplatte ist breiter als lang, viereckig mit geradem Hinterrande; auch der Vorderrand ist gerade, wird aber jederseits durch einen gro/sen lappigen Vorsprung überragt, und erscheint daher tief ausgebuchtet. Am Hinterrande stehen 6 fast gleich grofse Zähne. Dafs jedoch individuelle Abweichungen vorkommen, giebt unsere Fig. 10« zu erkennen, welche die Mittel- platte eines anderen Exemplares von demselben Fundorte darstellt, wo eine Unregelmäfsigkeit in die Zähne gekommen ist: der äufserste Zahn der einen Seite ist nämlich auffallend gröfser und zweispitzig geworden. Diese Unregelmälsigkeit geht durch sämmtliche Glieder der Radula hin- durch und hat daher wohl ihre Ursache in der fehlerhaften Form, in der alle Platten gegossen sind. Die Seitenplatten haben 4 Zähne; der vierte ist der gröfste und kann mit Recht sensen- förmig genannt werden, dann folgt der erste, der ebenso breit, aber kürzer und daher anschei- nend kräftiger ist, ihm folgen der kleinere zweite und der kleinste dritte Zahn. In ‘dem Gröfsen- verhältnils dieser Zähne mag doch auch keine so bestimmte Regel gelten, wie es die verschie- denen Abbildungen derselben Species ergeben. Die Breite der Mittelplatte ist 0,52 Mm. Buccinum hydrophanum Hancock. Taf. VI. Fig. 11. Untersucht im Britischen Museum in London an einem Exemplare von Regents Inlet. Die Mittelplatten sind breiter als lang, der Vorderrand zwischen den seitlichen Vorsprüngen ist ausgerundet, der Hinterrand gerade mit 6 schlanken Zähnen, die von der Mitte nach aufsen unbedeutend an Gröfse zunehmen. Die Seiten- platten haben 3 Zähne, der äufsere der längste, der innere kürzer, reicht aber bei der schrägen Lage der Plattenbasis mit seiner Spitze eben so weit nach hinten, der mittlere so viel kleiner, 72 Rhachiglossa. hat aber an seinem Aufsenrande eine eigenthümliche stumpfe Erhebung, die mehr ausgebildet den Zahn zweispitzig machen würde. Darin wird man die Andeutung erkennen müssen, dafs dieser Zahn aus einer Verschmelzung zweier Zähne entstanden ist, wodurch denn diese Art der vorigen sehr nahe steht. 66 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,565 Mm. Buccinum groenlandiecum Chemn. Taf. VI. Fig. 12. Das untersuchte Exemplar von Groen- land aus dem Museum Christiani VII. in Copenhagen untersucht, ist als Var. solida bezeichnet. Die Mittelplatte ist vorn zwischen den seitlichen Vorsprüngen ausgerundet, und trägt am Hinter- rande 5 fast gleiche Zähne. Die Seitenplatten haben 3 Zähne, von denen der dritte der längste, der erste der breiteste, der mittlere der kleinste ist. 63 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,29 Mm. — Die bei Lovön 1. c. als Tritonium eyaneum abgebildete Radula stimmt mit groenlandicum sehr nahe überein, wenn man davon absieht, dafs der mittlere Zahn der Seitenplatten ebensoweit nach hinten reicht, wie seine beiden Nachbaren. Buceinum glaciale Linn. Taf. VI. Fig. 13. Nach einem Exemplar des Copenhagener Mu- seums. Sehr ähnlich der vorigen Art. Die Mittelplatten sind vorn seichter ausgeschweift und tragen nur 4 Zähne, deren äufsere etwas gröfser und an der äufseren Basis mit einer winzigen Seitenspitze versehen sind. 76 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,315 Mm. Volutharpa Fischer. Das Thier hat in der That keinen Deckel, und die Gattung ist daher gerechtfertigt. Ihre nahe Verwandtschaft mit Buceinum, die schon aus der Schale hervorleuchtet, bestätigt sich auch durch das Gebils. Gestalt, Breite und Bezahnung der Mittelplatten wie bei Buceinum. Die Seitenplatten haben einen srolsen inneren und äulseren Zahn, zwischen denen mehrere an dem untersuchten Exemplare sehr unregelmälsig geord- nete kleine Zähne angebracht sind. Vielleicht liegt darin ein generischer Charakter. Volutharpa Perryi Jay. Taf. VI. Fig. 14. Das untersuchte Exemplar in Weingeist von Japan erwarb das Bonner Museum von Herrn C. Wessel in Hamburg. Die Mittelplatte ist sehr breit, am Vorderrande zwischen den beiden seitlichen Lappen ausgerundet, und trägt am geraden Hinterrande 6 gleiche Zähne. Die kleinen Zähne zwischen den beiden Hauptzähnen der Seiten- platten sind so unregelmälsig, und in den Gliedern, sowie rechts und links so abweichend, dafs sich an unserem Exemplare keine bestimmte Regel herausfinden, oder auch nur mit Wahrschein- lichkeit vermuthen läfst. Ich habe an der rechten und linken Seitenplatte keine Symmetrie zeich- nen können, weil sie nirgends symmetrisch sind. 81 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,81 Mm. Neptunina. Wie schon oben erwähnt, ist die Grenze zwischen dieser und der vorigen Gruppe durch das Gebils nicht sehr scharf bezeichnet; namentlich würde Neptunea antiqua (Fusus antiguus Lam.) recht gut in die Gruppe der Buceininen passen, denen doch auch die Schale recht nahe steht. Meist ist die Mittelplatte der Radula länger als breit, nur selten breiter als lang, und ist meist nur mit 3, höchstens 5 Zähnen bewaffnet, die von der Mitte nach Rhachiglossa. 73 aulsen mehr oder weniger merklich an Gröfse abnehmen. Die Seitenplatten sind ganz wie bei den Buceininen und laufen in 3, zuweilen in 4 grofse Zähne aus. Schon bei den Buceinimen konnte hierbei zwischen der Zahl drei und vier keine wesentliche Differenz ge- funden werden, weil sehr nahe verwandte Species in dieser Beziehung, verschieden waren; unter den Neptuninen, gerade bei solchen Arten, die den Buceinien zunächst verwandt sind, bestätigt es sich auf eine sehr in die Augen fallende Weise, indem zuweilen die Seiten- platte der einen Seite 3, die der anderen Seite 4 Zähne trägt. In diese Gruppe gehören die Gattungen Neptunea, Busycon, Pisania, Metula, Cantharus, Clavella und Euthria. Dafs Fusus syracusanus in die Fasciolarien-Familie gehört, habe ich oben nachge- wiesen. Es erleidet keinen Zweifel, dals eine Anzahl verwandter Arten mit Fusus syra- cusanus dorthin übersiedeln muls, vielleicht die ganze Gattung, da Stimpson das Gebifs von Fusus colus den Fasciolarien ähnlich gefunden hat; s. oben. Die Gattungen Cassidulus und Hemifusus müssen ausscheiden, um die folgende Gruppe zu bilden. Neptunea Bolten (Chrysodomus Swains.). Die Mittelplatten sind breiter als lang, haben an den Ecken des Vorderrandes die lappenförmigen Vorsprünge und am wenig ge- bogenen Hinterrande in der Kegel nur 3 Zähne. Da die Seitenplatten mit ihren 3 oder 4 srolsen Zähnen keinen wesentlichen Unterschied von Buceinum bieten, so möchte die einzige Differenz die geringere Zahl der Zähne an der Mittelplatte bieten, die zwar noch breiter als lang ist, aber allerdings in geringerem Verhältnisse als bei den Buceininen. Neptunea antiqua L. Taf. VI. Fig. 15. Die vortrefiliche Abbildung von Loven]. c. tab. 5, copirt von Gray in den Annals of natural history 1853, XI. p. 133 hat an der Mittelplatte nur drei kleine spitze Zähne, der Verfasser nennt sie auch dens tricuspis, die Seitenplatten sind einer- seits vier-, andererseits dreizähnig. Dieser Loven’schen Angabe ist wohl auch die Notiz über die Zunge bei Forbes and Hanley, A history of British Mollusca III. p. 427, entnommen. Ich habe zwei Exemplare aus der Nordsee untersucht, eines in London, das zweite, in unserer Figur ab- gebildete, erhielt ich in Weingeist von Herrn Wessel in Hamburg. Beide haben an der Schneide der Mittelplatte vier kleine stumpfe Zähne, die vom Seitenrande der Platte entfernt sind. Bei dem Londoner Exemplar sind die vier Zähne an vielen Platten gleich grofs, am anderen ist aber .der äufsere Zahn der rechten Seite kleiner; bei dem Wessel’schen dagegen sind drei gleich grofs, der äufsere an der linken Seite ist bedeutend kleiner. Der Vorderrand der Mittelplatte ist aus- gerundet, die Seitenzähne tragen an beiden Exemplaren drei Zähne. Der äufsere ist der längste, genau so lang wie die Breite der Plattenbasis; die beiden inneren fast gleich, näher stehend, wie an der Basis ein wenig verwachsen, oder doch durch einen minder tiefen Einschnitt getrennt, als der zweite Zahn vom dritten. Das in London untersuchte Exemplar hatte 130 Glieder, die Breite der Mittelplatte betrug 0,18 Mm. An dem hier abgebildeten Exemplar fand ich nur 108 Glieder, die Breite der Mittelplatte war dagegen 0,335 Mm. Neptunea bulbacea Bernardi. Taf. VI. Fig. 16. Von Herrn Geheimerath Lischke in Elber- feld erhielt ich das eingetrocknete Thier aus einer Schale vom Tartarischen Meerbusen, woraus 1. 10 74 Rhachiglossa. ich die Radula gewann. Die Mittelplatte, breiter als lang, mit vorstehenden vorderen Ecklappen, trägt drei gleichgrofse Zähne, welche die der vorigen Art an Grölse übertreffen. An den Seiten- platten tritt derselbe Fall ein, wie ihn Loven bei Neptunea antiqua beobachtet hat, dafs nämlich einerseits die Platten vier Zähne tragen. andererseits nur drei, und zwar durch die ganze Radula hindurch in allen Gliedern ohne Ausnahme. Der äufsere Zahn ist immer der grölste, aber kürzer als die Breite der Plattenbasis, der zweite ist wenig kleiner als der erste, der dritte an den vier- zähnigen Platten ist kleiner als der erste und zweite. 109 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm. Neptunea dilatata Quoy et Gaimard. Taf. VI. Fig. 17. Ein Exemplar von Neuseeland habe ich im British Museum zu London untersucht. Mundhöhle und Oesophagus sind mit einer faltigen und warzigen Chitinhaut ausgekleidet. Die Mittelplatte ist zwar noch breiter als lang, weicht aber doch in der Gestalt ein wenig von den vorigen Arten ab; ihr Vorderrand ist ausge- rundet zur Aufnahme der Zähne der vorhergehenden Platte, seine seitlichen Lappen sind weniger deutlich abgesetzt. Die Seitenränder sind etwas geschweift, wodurch die Hinterecken schärfer hervortreten; am Hinterrande stehen drei Zähne, weniger fern von den Seitenrändern, als bei den vorigen Arten, und deren mittlerer grölser ist als die beiden seitlichen. Die Seitenplatten sind sehr ähnlich wie bei Neptunea antiqua, nur etwas weniger breit und kräftiger. Der äufsere Zahn ist um den sechsten Theil seiner eigenen Länge länger, als die Plattenbasis breit. Der zweite Zahn ist ein wenig schwächlicher als der erste. 120 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm. Neptunea pallida Brod. Sow. Von Fusus pallidus (F. turbinelloides = Pyrula lignaria Reeve) giebt Gray Proceedings of the zoological society of London 1856 p. 41 folgende Beschreibung: „Radula lang, schmal, gelb; Platten in drei Längsreihen, die mittlere durchscheinend, mit gerun- detem Vorderrande, bewaffnet mit drei ziemlich langen, conischen, gleichen Zähnen; die seitlichen Platten gelb, versatil, gerade mit zwei comprimirten gebogenen Fortsätzen, deren äulseres der gröfste, deren inneres etwas kleiner und mit einem kleinen Zahne an seinem Aufsenrande.“ Da- nach scheint sich diese Art durch die Kleinheit des zweiten Zahnes der Seitenplatten auszuzeichnen, der nur als ein Anhang des ersten Zahnes auftritt. Die von Stimpson in American Journal of Conchology I. 1865 pl. 9 fig. 9 abgebildete Radula von Peristernia spec. gehört vielleicht einer Neptunea an, jedenfalls gehört sie in diese Gruppe, keinenfalls ist sie einer Peristernia entnommen, welche auch dem Gebifs nach bei den Fasciolarien verbleiben muls, wie wir oben gesehen haben. Busycon Bolten. Die verwandtschaftliche Beziehung dieser Gattung hat Stimpson American Journal of Conchology I. p. 60 aufgeklärt, nachdem sie bisher sehr zweifelhaft gewesen war. Die Entscheidung hat Stimpson durch die Untersuchung der Mundtheile er- zielt. Da ich selbst keine Art dieser Gattung untersuchen konnte, gebe ich eine wörtliche Uebersetzung des Stimpson’schen Textes und füge Taf. VII. Fig. 1. eine Copie von Bu- sycon pyrum (bei Stimpson pl. 9. fig. 10) hinzu. „Bei Busycon pyrum ist die Mittelplatte ziemlich schmal, bewaffnet mit drei starken Zäh- nen; die Seitenplatten haben vier Zähne. Bei Busycon canaliculatum ist die Mittelplatte breiter, Rhachiglossa. 75 mit drei Zähnen, die kleiner sind als bei Busycon pyrum; die Seitenzähne tragen fünf Zähne. Bei Busycon carica ist die Mittelplatte noch breiter und bei den Weibchen mit fünf, bei den Männchen mit sechs Zähnen bewaffnet; die Seitenplatten tragen bei den Weibchen fünf, bei den Männchen sechs Zähne. Bei den Männchen von Busycon perversum haben die Mittelplatten fünf Zähne, die Seitenplatten sechs Zähne.“ Nach der Abbildung von Busycon pyrum läfst sich noch vervollständigend entnehmen, dafs die Mittelplatten die vorderen Seitenlappen besitzen, und dafs ihre Zähne der Platte selbst an Länge nicht nachstehen. An den Seitenplatten ist der äufsere Zahn der gröfste und etwas länger als die Breite der Plattenbasis; die übrigen drei Zähne nehmen vom ersten bis zum dritten schnell an Gröfse ab. Pisania Biv. (Proboseidea Schmidt). Diese Gattung ist nahe verwandt mit Can- tharus Bolten (Pollia Gray), wird aber anders zu umgrenzen sein, als es die Gebrüder Adams in ihren Genera of recent Mollusca gethan haben, so nämlich, dafs manche Arten, die dort bei Cantharus stehen, vielmehr zu Pisania gezogen werden müssen. Die Mittel- platten der Radula sind viereckig, ohne auffallende Verschiedenheit der Längen - und Breiten- dimension, mit geradem oder etwas concavem Vorderrande, und 5 Zähnchen am convexen Hinterrande. Die Seitenplatten haben 3 Zähne, von denen der innere kürzer ist als der äulsere, und deren mittlerer, bei weitem kleiner als die beiden anderen, dem inneren näher gerückt ist, so dals er wie ein Anhang aufsen an der Basis des inneren Zahnes erscheint. Der innere Zahn ist an seinem Innenrande ganzrandig. Hierin finde ich einen wesentlichen Unterschied von Cantharus, wo der Innenrand dieses Zahnes gezähnelt ist. Gray hat Proc. zool. soc. 1856. p. 41. die Mundtheile von einer Pisania elegans beschrieben, die aber keine Pisania gewesen sein kann, denn die Mittelplatten waren mond- förmig mit schwach gezähneltem fast geradem Hinterrande und ziemlich starkem Seitenzahne an jedem Ende, die Seitenplatten besalsen 2 last gleichgrolse Zähne. Diese Angaben schei- nen eher eine Nassa anzudeuten. Stimpson giebt eme Abbildung von seiner Tritonidia tincta, die hierher gehört. Pisania striata Gm. (Buccinum maculosum Lam.) Taf. VII. Fig. 2. Untersucht habe ich ein Präparat von dem verstorbenen Woodward und ein Exemplar aus dem Kopenhagener Museum, beide aus dem Mittelmeer. Die Mittelplatten sind etwas breiter als lang, mit Einschlufs der Zähne des Hinterrandes eben so lang wie breite Am Hinterrande stehen fünf Zähne, von denen die äufseren kleiner sind als die drei gleichen mittleren. Bei dem Woodward’schen Exemplare sind diese Zähne unregelmälsig, indem an der einen Seite die zwei äufseren Zähne sehr klein sind. Wie gewöhnlich bei derartigen Abweichungen von der Symmetrie geht dies durch die ganze Radula von vorn bis hinten durch. Der innere Zahn der Seitenplatten ist wenig kürzer als der äufsere; der mittlere kleinste Zahn ist durch eine breite Bucht von dem äufseren Zahn getrennt. Bei dem Woodward’schen Präparate ist der innere Zahn verhältnifsmäfsig kleiner als bei dem abgebildeten Kopenhagener Exemplare. Die Breite der Mittelplatten ist 0,11 Mm., bei dem Woodward’schen 0,08 Mm. Die Zahl der Glieder ist 124 — 130. 10* 76 Rhachiglossa. Pisania sulcata Gm. Taf. VII. Fig. 3. Nach einem Exemplar des Museum Christiani octavi in Kopenhagen aus Guinea. Sehr ähnlich der vorigen Art. Der mittelste Zahn der Mittel- platte ist etwas kleiner als seine Nachbaren, die Seitenplatten sind verhältnilsmälsig breiter, und daher die Buchten zwischen den Zähnen weiter. Die Breite der Mittelplatten ist 0,23 Mm. Zahl der Glieder 110. Pisania proteus Reeve. Taf. VII. Fig. 4. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Mu- seums von den Philippinen. Der mittelste Zahn an allen Mittelplatten mit einem Zähnchen an der einen Seite versehen; offenbar eine individuelle Unregelmälsigkeit. Die Zähne der Seiten- platten sind verhältnilsmälsig etwas kürzer, sonst den vorigen Arten sehr ähnlich. 113 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,1 Mm. Pisania auritula Link. Nach Exemplaren des Kopenhagener Museums von St. Thomas und Havanna. So ähnlich mit P. striata, dafs eine Abbildung überflüssig erscheint. Nur der mittlere Zahn der Seitenplatten ist etwas grölser. Pisania fusiformis Blainv. Taf. VI. Fig. 5. Nach einem Exemplare des Museums Christians VII. in Kopenhagen aus Valparaiso.. Die Mittelplatten sind dadurch von den vorigen Arten verschieden, dals der mittelste Zahn seine Nachbaren entschieden überragt, und dals die äufseren Zähne zum Verschwinden klein werden, und nur hier und da an einzelnen Platten noch sichtbar sind. Der innere Zahn der Seitenplatten steht dem äufseren an Länge wenig nach. 126 Glieder. Breite der Mittelplatten im vorderen Theile der Radula 0,105 Mm., im hinteren Theile 0,08 Mm. Seltsamer Weise sind hier die hinteren Platten kleiner als die vorderen. Pisania tineta (Tritonidea tincta Stimpson). Taf. VII. Fig. 6, copirt von Stimpson Ame- rican Journal of Concholosy I. pl. 8. fig. 4. Verf. hat keine Beschreibung zu der Abbildung ge- geben. Diese weicht von den von. mir untersuchten Arten der Gattung nur darin ab, dals die Zähne der Seitenplatten stärker nach innen gebogen sind, namentlich der innere Zahn. Wenn die Zeichnung genau ist, dann ist die Species hieran leicht zu erkennen. Die Art, von welcher Stimpson ib. pl. 9 Fig. 9 als Peristernia spec. von der Küste von Georgia die Radula abgebildet hat, und welche ihn veranlalste, die ganze Gattung Peristernia in die Nähe von Neptunea zu versetzen, ist keine Peristernia gewesen, wie ich schon oben bei Pe- risternia bemerkt habe, sondern gehörte unzweifelhaft in die Gattung Pisania. Durch die Güte des Herrn Reibisch in Dresden erhielt ich eine sehr stark vergröfserte Zeichnung der Radula unter dem Namen Buceinum lineatum Gr. von den Cap Verdischen Inseln. Sie gehört zur Gattung Pisania. Sie unterscheidet sich von Pisania striata durch den etwas srölseren mittleren Zahn der Seitenplatten. Clavella Swains. (Üriumphis Gray). Gray hat die Radula einer Species Triumphis distorta von Panama beschrieben, aus der sich jedoch ein Unterschied von der vorigen Gattung nicht ergiebt. Später hat Mörch eine Abbildung von der Radula derselben Art Rhachiglossa. 77 geliefert. Er glaubt die Species von Cantharus nicht trennen zu dürfen. Das Gebifs be- lehrt uns, dafs sie näher mit Pisania verwandt ist, dafs aber doch wohl die Gattung Cla- vella erhalten werden kann, weil die Mittelplatte vorn so tief ausgerundet ist, und 3 kräf- tige Zähne trägt. : Clavella distorta L. Taf. VII. Fig. 7. Die Gray’sche Beschreibung, Proceedings of the zoological society of London 1856 p. 41, lautet: „Lingual membrane elongate; teeth in three Ilon- gitudinal series 1. 1. 1; central teeth very smal, far apart; lateral large versatile, with two basal unequal, and one larger terminal curved process“. — Die Abbildung von Mörch, die in der Copie nach Journal de Conchyliologie 1858 pl. 9 fig. 8 hier mitgetheilt wird, belehrt uns, dafs die Mittel- platte viereckig ist, am Vorderrande sehr tief ausgebuchtet, durch zwei vorspringende Seiten- lappen, die allerdings entfernt an Columbella erinnern, der diese Schnecke von Duclos zugezählt wurde; die Seitenränder sind fast parallel; der gerade Hinterrand trägt drei gleich grofse, kräf- tige, spitze Zähne. Die Seitenplatten sind breiter als die Mittelplatte und tragen drei grofse Zähne: der äufsere ist der längste und anderthalb mal so lang wie die Breite der Platte, der innere ist sehr kräftig, aber kürzer als die Plattenbreite, der mittlere ist der kleinste, kürzer und schlanker als seine beiden Nachbaren. Cantharus Bolten (Pollia Gray). Aus dieser Gattung in der Auffassung der Ge- brüder Adams I. ce. I. p. 84 habe ich schon einige Arten, nämlich auritula Link und pre- teus keeve entfernt und wegen der Uebereinstimmung der Radula zu Pisania gebracht. Mir steht kein hinreichendes Material zu Gebote, um die Grenze der beiden Gattungen auch conchyliologisch festzustellen. Zwei Arten von Cantharus, und unter ihnen die typische Art, haben aber an der Radula ein vorzüglich charakteristisches Merkmal. Bei sonst völli- ger Vebereinstimmung der Platten ist nämlich bei ihnen der Innenrand des inneren Zahnes der Seitenplatten fast der ganzen Länge nach erenulirt. Nur solche Species dürfen in der Gattung Cantharus verbleiben. Cantharus (Tritonidea) undosus L. Taf. VII. Fig. 3. Untersucht an einem Exemplare des Kopenhagener Museums von den Philippinen. Die Mittelplatten sind mit Einschlufs der Zähne des Hinterrandes so breit wie lang, haben einen concaven Vorderrand, fast gerade Seitenränder und einen convexen Hinterrand, dessen Bezahnung am vorliegenden Präparate unsymmetrisch ist. Drei mittlere Zähne haben ziemlich dieselbe Gröfse, neben ihnen folgt links (im Mikroskop, also in der Natur umgekehrt) ein kleinerer, rechts zwei kleinere Zähne, welchen letzteren sich an ein- zelnen Platten noch die Andeutung eines oder zwei fernerer winziger Zähnchen anschliefst. Die Seitenplatten tragen drei Zähne; der äufsere ist der gröfste, stark nach innen gebogen, der innere ist kleiner, der mittlere viel kleiner und dem inneren näher gerückt als dem äulseren, also ganz wie bei Pisania. Am Innenrande des inneren Zahnes stehen jedoch fünf kleine zierliche Zähn- chen, von denen einer der Plattenbasis, die vier anderen dem Zahne angehören. 156 Glieder. Die Breite der Mittelplatte ist 0,095 Mm. Cantharus flaviflamma Reeve. Taf. VII. Fig. 9. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Museums. Die Mittelplatten sind breiter als lang, selbst mit Einschlufs der Zähne. Am con- 718 Rhachiglossa. vexen Hinterrande stehen drei gröfsere spitze Zähne in der Mitte, ihnen folgt jederseits ein kleiner sehr schlanker Zahn, an die sich noch einige sehr winzige Zähnchen anschliefsen. Der äufsere Zahn der Seitenplatten ist weniger stark nach innen gekrümmt, als bei der vorigen Art, der mittlere Zahn ist breit und hat aufsen an der Basis einen mehr oder weniger ausgeprägten Fortsatz, der sich zuweilen zahnartig erhebt, der Innenrand des inneren Zahnes ist mit sechs Zähnchen gekerbt, die jedoch winziger sind als bei der vorigen Art. 124 Glieder. Die Breite der Mittelplatten ist 0,14 Mm. Metula H. et A. Adams. Obgleich unverkennbar nahe verwandt mit Pisania, unter- scheidet sich diese Gattung in der Radula doch durch den sehr stark entwickelten inneren Zahn der Seitenplatten, der viel länger ist als der äulsere. Metula mitrella Ad. et Reeve. Taf. VII. Fig. 10. Ein Exemplar in Spiritus, dessen Schale sehr angegriffen und daher nicht mehr mit völliger Sicherheit zu bestimmen ist, das ich jedoch für M. mitrella nehmen zu dürfen glaube, erhielt ich bei meiner Anwesenheit in London von Mr. Cuming geschenkt. Es stammt von den Philippinen. Die Mittelplatten sind breiter als lang, selbst mit Einschlufs der Zähne, doppelt so breit wie die Länge der Plattenbasis. Die fünf Zähne, welche die Plattenbasis überragen, sind nicht bis auf den Grund getrennt, bilden viel- mehr einen breiten, die Plattenbasis überragenden Lappen, der in fünf Zähne vorspringt. Hier- durch nähert sich die Gattung der Gattung Euthria. Die drei mittleren Zähne sind gröfser als die äufseren; zuweilen bemerkt man neben diesen noch Andeutungen von ganz winzigen Zähn- chen. Die Seitenplatten sind ebenso breit wie die Mittelplatten und tragen drei Zähne. Der innere Zahn ist viel gröfser als der äulsere; der mittlere ist bei weitem der kleinste und durch eine weite Bucht vom äufseren Zahne getrennt, wogegen er von dem inneren nur durch einen spitzen Einschnitt gesondert ist. 116 Glieder. Die Breite der Mittelplatten 0,11 Mm. Euthria Gray. Auch diese Gattung ist unzweifelhaft in die Verwandtschaft dieser Gruppe gehörig, ist jedoch bestimmt zu unterscheiden. Die Mittelplatten werden am con- vexen Hinterrande von einem Lappen überragt, dessen Rand in Zähne getheilt ist. Die Seitenplatten sind weniger breit als die Mittelplatten und stehen der Mittellinie der Radula so nahe, dafs sie alternirend zwischen die Mittelplatten eingreifen. Sie sind mit 3 grolsen Zähnen bewaffnet; der äufsere ist der grölste, der mittlere der kleinste, aber dem inneren an Gröfse viel weniger nachstehend als im irgend einer anderen Gattung dieser Gruppe. Euthria cornea L. (Fusus lignarius Lam.) Taf. VII. Fig. 11. Untersucht nach Exemplaren, die ich selbst in Messina gesammelt habe. Die ganze Mundhöhle fand ich mit einer Chitinhaut ausgekleidet, die sich auch in den Oesophogus erstreckte; sie war nach dem Kochen in Aetzkali als eine lange Röhre vorhanden. Die Mittelplatten haben einen concaven Vorderrand, kurze nach hinten divergirende Seitenränder und einen schr stark convexen Hinterrand. Letzterer wird von einem Lappen überragt, der etwas breiter ist als der dritte Theil der Platte und der am Rande in fünf Zähne gespalten ist, von denen der mittelste weit nach hinten vorsteht, die äufseren Zähne sind sehr klein, zuweilen zum Verschwinden. Die Seitenplatten sind nicht völlig so breit wie Rhachiglossa. 79 die Mittelplatten; ihr äufserer Zahn ist länger als die Platte breit; der mittlere Zahn ist wenig kleiner als der innere. 120 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,115 Mm. Euthria lineata Chemn. (Evarne linea Mart.) Taf. VII. Fig. 12. Untersucht an einem Exemplare des Kopenhagener Museums. Die Mittelplatten sind im Vergleiche zur vorigen Art breiter, sie sind breiter als die Länge der Platte mit Einschlufs der Zähne. Ihre Seitenränder sind fast parallel, der Hinterrand ist weniger convex; der ihn überragende Lappen nimmt zwei Fünftel der Plattenbreite ein und trägt nur drei Zähne, von denen der mittelste die seitlichen ein wenig überragt. Die Seitenplatten sind noch weniger breit als bei der vorigen Art, sie ver- halten sich zu der Breite der Mittelplatten wie 5:6; ihr äufserer Zahn ist um eine Kleinigkeit länger als die Platte breit; der mittlere Zahn ist etwas länger als die Hälfte des inneren. 140 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,085 Mm. Cassidulina. Die Gattungen Cassidulus Humphr. und Hemifusus Swains. haben einen ganz eigen- thümlich verlängerten, rüsselförmigen Kopf, an dessen Ende die Tentakeln stehen, und aus dessen Spitze der lange Rüssel hervorgestülpt wird. Dieser Charakter allein reicht hin, beide zu einer eigenen Gruppe oder Familie zu vereinigen. Die Untersuchung der Mund- theile bestätigt diese Absonderung vollkommen. J. E. Gray bemerkte bereits gelegentlich bei der Beschreibung des Kopfes von Conus, Annals XII. 1853. p. 178: „that the Genera Cassidulus, Cochlidium and I believe Fulgur, have the head produced into an elongated cone like a rostrum; but in these the tentacles, which are generally very small, are placed at the top of the cone on the side of the small apex, from which the very long retractile proboseis is emitted, as in the normal Proboseidifera. I am inclined, on account of this peculiarity in the form of the head, to separate these genera from Muricidae and form for them the family Cassidulidae“. Die Mittelplatten der Radula sind viereckig und mit 3 lan- gen Zähnen bewaffnet, von denen der mittlere, zuweilen von Länge der seitlichen, bei an- deren kleiner wird bis er in den Myristica vollkommen verschwindet. Die Seitenplatten sind schmaler als bei der vorigen Gruppe, immer mit 2 Zähnen bewaffnet, deren äufserer der grölste und immer länger als die Breite der Plattenbasis ist. Die Zahl der Glieder ist nicht bedeutend; die höchste von mir beobachtete Zahl ist 62. Mehrere Arten dieser Gruppe sind bereits früher untersucht worden. Von Bucci- num raphanus (Fusus raphanus Lam., Buceinum nodosum Martyns, Neptunea nodosa Adams) sagen Quoy und Gaimard in Voyage de l’Astrolabe Il. p. 429, der Rüssel sei lang und ent- halte eine schmale ziemlich kurze Zunge, mit drei Reihen Platten, von denen die mittlere fünf Spitzen, die seitlichen zwei Spitzen haben. Es bleibt danach nicht ohne Zweifel, ob die Art hierher gehört, gewils nicht zu den Neptunina. — In Voyage de la Bonite Mol- lusques pl. 43. fig. 10—12 sind Platten von der Radula von Hemifusus tuba Gmel. ganz brauchbar abgebildet. — Eine Abbildung von Hemifusus morio L. gab Loven in seiner be- kannten Abhandlung vom Jahre 1847; sie ist bei Gray Guide ete. p. 10 copirt. — Endlich 80 Rhachiglossa. hat Eberhard im Programm der Realschule zu Coburg 1865. fig. 87 ein Glied der Radula von Cassidulus melongena abgebildet. Ich selbst habe Gelegenheit gehabt, eine verhältnilsmälsig grefse Zahl von Arten zu untersuchen, einige schon vor längeren Jahren, worüber ich jedoch nur im der Nieder- Rheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde Mittheilung machte, eine weitere Ver- öffentlichung für die gegenwärtige Gelegenheit aulsparend. Ich kenne alle Subgenera und werde zeigen, dafs sie eine interessante Reihe von Uebergängen bilden. Wenn das Ge- bils bei der Begründung der Genera ein Wort mitzureden hat, und ich meine ein sehr gewichtiges, dann unterscheide ich in dieser Familie fünf Gattungen: nämlich Cassidulus Humphr., Hemilusus Swains., Pugilina Schum., Volema Bolten und Myristica Swains. Cassidulus Humphr. Die untersuchte Art stimmt im Gebifs sehr nahe mit den beiden von Hemifusus untersuchten überein, so dals ich sie generisch nicht für verschieden halten würde, wenn sie nicht conchyliologisch so verschieden, wären. Die Mittelplatten sind bei Cassidulus und Hemifusus reichlich doppelt so breit wie lang und tragen 3 gleich lange Zähne; die Seitenplatten sind schmaler als die Mittelplatten, ihr innerer Zahn ist kür- zer als der äufsere. Will man wegen der conchyliologischen Verschiedenheit auch ferner Cassidulus und Hemifusus trennen, dann lälst sich Cassidulus, nämlich C. melongena, durch einen verhältnilsmälsig längeren inneren Zahn der Seitenplatten unterscheiden. Cassidulus melongena Linn. Taf. VII. Fig. 13. Nach einem Exemplare von Amerika, welches das Bonner Museum in Weingeist vom Naturalienhändler Brandt in Hamburg erworben hat. Die Mittelplatten sind am Vorderrande in ganzer Breite gleichmälsig ausgerundet, ohne seitliche vorstehende Lappen zu bilden. Ihre drei Zähne sind fast so lang wie die Plattenbasis, der mittlere ist gerade und etwas schmäler als die ein wenig nach aufsen gebogenen seitlichen. Die beiden Zähne der Seitenplatten sind lang, etwas nach innen gerichtet. Der innere ist kürzer als der äufsere, und schmäler; vom Vorderrande der Platte gemessen ist er länger als die Hälfte des äulseren Zahnes, ebenfalls von dem Vorderrande der Platte gemessen. Mifst man dagegen von der Mitte der Bucht zwischen beiden Zähnen, dann ergiebt sich für beide eine gleiche Länge. Ueber 50 Glieder. Die Breite der Mittelplatte ist 0,34 Mm., die der Seitenplatten 0,24 Mm. Hemifusus Swains. Zwei untersuchte Arten stimmen gut überein, während H. mo- rio nähere Verwandtschaft zu Cassidulus pugilinus Born zeigt, weshalb ich sie dahin ver- setze. Wie schon bei der vorigen Gattung erwähnt, ist der innere Zahn der Seitenplatten verhältnilsmälsig kürzer als der äufsere. Hemifusus tuba Gm. Taf. VII. Fig. 14. Nach einem Exemplare aus China vom Copen- ‚hagener Museum. Die Mittelplatten sind am Vorderrande noch tiefer ausgerundet, als bei C. melongena; ihre drei Zähne sind gleich lang, aber entschieden kürzer als die Plattenbasis. Sie sind etwas weiter von einander entfernt als bei C. melongena, und auch hier zeigen die äufseren Rhachiglossa. 81 eine Neigung sich nach aufsen zu krüämmen. Die beiden Zähne der Seitenplatten sind lang, kaum nach innen gerichtet.. Der innere ist viel kürzer als der äufsere und etwas schmäler; vom Vor- derrande der Platte gemessen erreicht er die Hälfte des äulseren Zahnes nicht völlig, von der Mitte der Bucht zwischen beiden Zähnen gemessen verhalten sie sich wie 5:6. Ich zähle 55 Glieder, Breite der Mittelplatte 0,43 Glieder. Die Haut, welche die Mundhöhle auskleidet, ist in starke Falten gelegt. Hemifusus ternatanus Gm. Taf. VII. Fig. 15. Nach einem Exemplare in Weingeist des Museums Christian VII. in Copenhagen von den Philippinen. Die Mittelplatten sind am Vorder- rande nicht in ganzer Breite ausgerundet. Ihre drei Zähne sind schlanker und länger als bei der vorigen Art, fast so lang wie die Plattenbasis. Die Seitenplatten sind schmal, kaum drei Viertel so breit wie die Mittelplatten. Ihr Aufsenzahn ist lang, etwas nach innen gekrümmt; der innere hat vom Plattenrande gemessen nur ein Drittel der Länge des äufseren, von der Mitte_der Bucht zwischen beiden Zähnen gemessen verhalten sie sich wie 5:8. Es sind 62 Glieder vor- handen. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm. Pugilina Schum. Die Gebrüder Adams vereinigen unter dem Subgenus Volema Bolten, das sie identisch mit Pugilina Schum. setzen, Pyrula paradisiaca und pugilina, die jedoch zufolge der Untersuchung des Gebisses nicht congenerisch sind. P. pugilina stimmt vielmehr besser mit Fusus morio überein, welche Art Schumacher als den Typus seiner Gattung Pugilina ansah. Deshalb ist dieser Name hier anwendbar. Die Mittelplatten sind doppelt so breit wie lang, ihr mittlerer Zahn ist viel kürzer als die seitlichen. Der innere Zahn der Seitenplatten ist kürzer und viel schlanker als der äulsere. Pugilina morio L. Taf. VII. Fig. 16. Nach einem Exemplare aus dem Copenhagener Museum. Die Mittelplatte ist doppelt so breit wie lang, vorn ausgerundet, mit ziemlich spitzen Vorderecken. Die beiden seitlichen Zähne dieser Platten sind etwa so lang wie die Plattenbasis, der mittlere ist viel kürzer, etwas länger als die Hälfte der seitlichen. Die Seitenplatten sind schmäler als die Mittelplatten; ihre Zähne sind etwas nach innen gerichtet; der innere ist kürzer und schmäler, vom Plattenrande gemessen kürzer als die Hälfte des äufseren, von der Mitte der Bucht gemessen verhalten sie sich wie 4:5. Die Zahl der Glieder ist 5l. Breite der Mittel- platten vorn 0,22 Mm., nach hinten zu werden sie allmählich breiter bis zu 0,25 Mm. Pugilina vespertilio Lam. Taf. VII. Fig. 17. Nach einem Exemplare des Mr. Cuming von den Philippinen. Wenn der älteste Speciesname dieser Art als Gattungsname angewendet wird, ist es wohl passend den altbekannten und gebräuchlichen Speciesnamen vespertilio wieder einzuführen. Die Mittelplatten sind doppelt so breit wie lang, am Vorderrande ausgerundet mit abgerundeten Vorderecken, die lappenartig vorspringen. Ihre schlanken, mit der Spitze nach aufsen gebogenen Seitenzähne sind völlig so lang wie die Basis der Platte, der mittlere ist sehr viel kürzer, seine Länge verhält sich zu der der seitlichen wie 2:5. Die Seitenplatten sind schmäler‘ als die Mittelplatten; ihre Zähne sind etwas nach innen gerichtet, der innere ist viel kürzer und schmäler, vom Plattenrande gemessen kürzer als ein Drittel des äulseren, von der 1. 11 82 Rhachiglossa. Mitte der Bucht gemessen ist er halb so lang wie der äufsere. 49 Glieder. Breite der Mittel- platte 0,26 Mm. Volema Bolten. Die Beschränkung der Gattung auf Pyrula paradisiaca Reeve (Py- rula nodosa und eitrina Lam.) wird durch das Gebils gerechtlertigt, denn es weicht hin- reichend von Pyrula vespertilio ab. Die Mittelplatten sind wenig breiter als lang, ihre Zähne divergirend, schmal und lang, der mittlere kürzer als die seitlichen. Volema paradisiaca Reeve. Taf. VII. Fig. 18. Nach einem Exemplare, welches Peters aus Mossambique mitgebracht hat, ohne Knoten, also die echte Pyrula eitrina Lam. Die Mittel- platten sind wenig breiter als lang; alle Ecken abgerundet, der Vorderrand ausgerundet. Sie tragen drei Zähne; die seitlichen divergiren nach hinten und sind so lang wie die Plattenbasis; der mittlere ist halb so lang wie die seitlichen. Die Seitenplatten, ungefähr so breit wie die Mittelplatten tragen zwei Zähne; der innere ist schlank und gerade, etwas nach innen gerichtet; der äufsere kräftiger, etwas nach innen gekrümmt; der äulsere ist vom Plattenrande gemessen viermal so lang wie der innere, von der Bucht gemessen nur zweimal. 56 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,12 Mm. Myristica Swains. Diese Gattung bildet das letzte Glied in der Reihe, wo die Mittelplatten länger als breit werden, wo der mittlere Zahn der Mittelplatten völlig ver- schwindet, und wo der innere Zahn der Seitenplatten am kleinsten wird. Myristica aspera Mart. Taf. VII. Fig. 19. Untersucht an einem Exemplare von Mr. Cuming von den Philippinen. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit und zeichnet sich durch die spitzen nach vorn divergirenden Vorderecken aus, zwischen denen der Vorderrand ausgerundet ist. Sie trägt, da der mittlere verschwunden ist, nur zwei lange schmale, divergirende Zähne, länger als die Plattenbasis. Die Seitenplatten sind ungefähr so breit wie die Mittelplatten, ihre Zähne sind sehr ungleich; der äulsere ist vom Plattenrande gemessen mehr als viermal, von der Bucht gemessen 2!mal so lang als der innere. 56 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,12 Mm. Länge der Zähne der Mittelplatte 0,15 Mm. Entfernung ihrer Spitzen von einander 0,11 Mm. Photina. Die Radula der Gattung Phos hat grolse Aehnlichkeit mit Cassidulus und Hemifusus, so dafs ich anfänglich glaubte, sie an diese anreihen zu müssen. Da Phos aber die der vorigen Gruppe eigenthümliche schnauzenartige Verlängerung des Kopfes nicht besitzt, so mufs aus ihr eine eigene kleine Gruppe gebildet werden. Die Augen stehen sehr hoch an den Fühlern und werden nur von der kleinen dünnen Fühlerspitze überragt. Einiger- malsen läfst sich auch an den Platten der Radula schon eine Hinneigung zu Nassa erken- nen, indem die Mittelplatten jederseits am Vorderrande einen vorspringenden Lappen tragen, wodurch der Vorderrand tief ausgebuchtet erscheint. Unterschieden sind die Arten der Rhachiglossa. 83 Gattung Phos durch den Besitz von nur 3 Zähnen an den Mittelplatten, wogegen der Hin- dl der Mittelplatten bei Nassa immer eine grofse Anzahl feiner Zähne trägt. — Ueber- rascht bin ich durch die Aehnlichkeit des Aelfese von Cominella maculata mit Phos. Ich weils diese Form nicht anders als im Anschluls an Phos zu besprechen, obgleich die Schale keine Beziehung zu Phos hat. Ob Cominella maculata den schnauzenartigen Kopf- vorsprung hat, erinnere ich mich nicht mehr. Im bejahenden Falle würde sie Ihre Stelle bei Cassidulus finden. Phos senticosus L. Taf. VIII. Fig. 1. Untersucht an einem Exemplare aus dem Museum Christiani VIII. in Kopenhagen von den Philippinen. Die Mittelplatte ist breit, am Vorderrande concay, am Hinterrande convex, fast halbmondförmig; durch einen an jeder Seite nach vorn vor- springenden Lappen wird der Vorderrand tief ausgebuchtet. Die drei Zähne des Hinterrandes sind kräftig, etwa so lang wie die Platte selbst und weit von den Seitenrändern entfernt nur die Mitte einnehmend. Der mittlere Zahn überragt die seitlichen ein wenig; die seitlichen richten ihre Spitze ein wenig nach aulsen. Die Seitenplatten tragen zwei lange kräftige Zähne; der innere ist etwas kürzer, der äufsere länger als die Breite der Platte. 73 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,17 Mm. Phos (Strongylocera) cancellata Quoy et Gaim. Taf. VIII. Fig. 2. Gleichfalls an einem Exemplare von den Philippinen aus demselben Museum untersucht. Die Mittelplatten sind ver- hältnifsmäfsig weniger breit als bei der vorigen Art, die vorderen Seitenlappen gröfser, daher die vordere Ausbuchtung schmaler. Die drei Zähne des Hinterrandes sind kräftiger und kürzer (viel- leicht mehr abgenutzt?), der mittlere kaum länger als die seitlichen. Die beiden Zähne der Seiten- platten differiren mehr an Länge als bei Phos senticosus; der innere ist viel kürzer, der äufsere länger als die Breite ihrer Platte. Breite der Mittelplatte 0,105 ‘Mm. Das Thier war ziemlich faul, daher konnte die Radula nicht im Ganzen gewonnen werden. Nach dem Sieden in Aetz- kali fanden sich jedoch einige einzelne Platten, nach denen sich die Zeichnung construiren liels. Die Zahl der Glieder war nicht zu ermitteln. Cominella maculata Mart. Taf. VIII. Fig. 3. Untersucht an einem Exemplare im British Museum in London von Neuseeland. Die Aehnlichkeit der Mundbewaffnung mit Phos ist sehr auffallend; nur durch den geraden Vorder- und Hinterrand der Mittelplatten läfst sie sich unter- scheiden. Die Mittelplatte gleicht einem geraden Querbande, das an jedem Ende einen runden nach vorn gerichteten Lappen trägt. Die drei Zähne des Hinterrandes sind gleich lang, länger als die Platte vor ihnen; die seitlichen haben eine merkliche Krümmung nach aufsen. Die Seiten- platten tragen zwei gro/se Zähne, deren innerer um so viel kürzer ist als die Plattenbasis, wie der äulsere länger. 125 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,3 Mm, Engina Gray. Nach den Mittheilungen von Mörch über Columbella mendicaria L. welche in die Gattung Engina Gray, subgenus Pusiostoma Sws. gehört, und der sich En- gina zonata anzuschliefsen scheint, namentlich auf Grund der von Mörch gegebenen Abbil- SE kann ich die Gattung Engina nur hier abhandeln. Die Seitenplatten haben nur 2 Zähne ul“ 54 Rhachiglossa. wie die Cassidulinen, aber es fehlt die den Cassidulinen so charakteristische schnauzenartige Verlängerung des Kopfes. Eine generische Eigenthümlichkeit möchte in den kleinen Zähn- chen liegen, welche in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen der Mittelplatte stehen. Engina mendicaria. Taf. VIII. Fig. 4. Copirt nach Mörch Journal de Conchylio- logie 1858. pl. 9. fig. 7. Die Mittelplatte ist breiter als lang, vom Vorderrande aus breit serandet; sie trägt 3 grolse, conische, spitze Zähne, von denen der mittelste der grölste ist. Im Zwischenraum zwischen ihnen und aufsen daneben stehen ganz kleine, spitze Zähn- chen, so dafs deren im Ganzen 7 vorhanden sind, 3 grofse und 4 kleine, alternirend. Die Seitenplatten sind nur halb so breit wie die Mittelplatten. Ihr äufserer Zahn ist sehr lang, länger als die Breite der Mittelplatte und mehr als doppelt so lang wie die Breite der Seitenplatte; ihr innerer Zahn ist kürzer als die Breite der Seitenplatte. Engina zonata. Gray beschreibt das Gebils Guide p. 14: teeth 1.1.1, central with five dentieles, the three middle larger, central rather the largest, lateral denticles very small; lateral teeth with a kneed apex with a conical basal tooth. Daraus scheint sich eine Verwandtschaft mit der vorigen Art zu ergeben, wie es auch Mörch I. c. p. 261 anerkennt. Vasina. Aus der Gattung Vasum Bolten hat Gray eine eigene Familie Turbinellidae gebildet, wohl hauptsächlich, weil er fand, dals die Seitenplatten nicht versatil sind, wie er es nannte, d. h. sich nicht nach innen über die Mittelplatte umlegen können. Diese Eigenschaft sollten sie nur mit den Faseiolarien theilen, und deshalb vereinigte er diese beiden Familien zu der Gruppe Odontoglossa. Vergl. Annals nat. hist. XI. 1853. p. 127 und Guide p. 31. An beiden Stellen ist auch ein Glied aus der Radula von Vasum cornigerum abgebildet. Weiter ist noch keine Untersuchung des Gebisses bekannt gemacht worden. Dafs mehrere Arten der Gattung Turbinella im Lamarck’schen Sinne nicht hierher gehören, sondern in die Fasciolarien-Familie, haben wir schon oben bei den Gattungen Latirus, Peristernia und Leucozonia gesehen. Es ist daher auch geeignet den Namen Tur- binella aufzugeben und für die beschränkte Gattung, wie wir sie hier nehmen, den Namen Vasum zu verwenden. ; Die Gebrüder Adams unterscheiden in der Familie Vasidae zwei Gattungen: Vasum Bolten und Mazza Klein. Leider habe ich aus der letzteren keine Art kennen lernen kön- nen, da an einem Spiritus-Exemplar von Mazza ovoidea aus dem Kopenhagener Museum meine Wilsbegierde getäuscht wurde, weil die Eingeweide so zerstört waren, dals weder vom Rüssel noch von der Radula sich auch nur eine Spur vorfand. Auf den Umstand, den Gray ganz besonders hervorhebt, dafs die Seitenplatten nicht versatil seien, lege ich keinen so grolsen Werth. Die Thatsache ist auch nicht ganz richtig, da ich namentlich in dem neugebildeten hinteren Theile, soweit er noch in der Zungen- Rhachiglossa. 85 scheide steckt, die Seitenplatten nach innen umgeschlagen fand. Das Versatile scheint mir überhaupt weniger an der Befestigung der Seitenplatten auf der unterliegenden Membran zu beruhen, sondern darauf, dals sich die ganze Membran mit den aufliegenden Seiten- zähnen nach innen umschlägt. Bei Fasciolaria und Verwandten kann ein völliges Umschla- gen der Seitentheile der Membran nicht bewerkstelligt werden, weil die Seitenplatten im Verhältnifs der Mittelplatten so übermälsig breit sind; sie könnten sich höchstens in die Höhe klappen und an die der anderen Seite anlehnen; dazu aber wird es in dem Mund- raume an Platz fehlen. So bleibt denn auch kein aus dem Gebisse hergenommener Grund, die Vasidae zunächst an die Fasciolariaceen anzureihen, obgleich die Schalen mit ihren Spindellalten allerdings auf eine Verwandtschaft beider Familien hatten schliefsen lassen. Ich erinnere jedoch daran, dafs auch andere Fälle von auffallender Verschiedenheit des Ge- bisses bei anscheinender Uebereinstimmung der Schalen und der Spindelfalten vorliegen. Wir haben uns ja genöthigt gesehen, die alte Gattung Mitra zu zerreilsen und ihre Ele- mente in sehr verschiedene Familien zu verweisen. Ich sehe voraus, dafs die Conchylio- logen, welche von der Wichtigkeit der inneren Theile, namentlich des Gebisses, nichts wissen wollen, weil sie nicht Luft und Gelegenheit haben, selbst zu untersuchen, gerade diese Fälle als Argumente für die Bedeutungslosigkeit der Mundtheile ausbeuten werden, habe aber die volle Ueberzeugung, dafs trotzdem das Gebils als Charakter ersten Ranges bei der Classification immer mehr Anerkennung finden werde. Ich setze die Gattung Vasum an diese Stelle, weil die Seitenplatten zwei Zähne tragen, wie die vorhergehenden Gruppen der Fusaceen. Sie unterscheiden sich von allen vorhergehenden darin, dals der innere Zahn der Seitenplatten viel gröfser ist, als der äufsere, und dafs die Seitenplatten am Vorderrande tief ausgebuchtet sind. ® | Uebrigens will ich denen nicht widersprechen, welche geneigt sind, die Gruppe Vasina vor allen anderen dieser Familie als eine eigene Familie bestehen zu lassen. Vasum cornigerum Lam. Taf. VIII. Fig. 5. Ich untersuchte zwei Radulae, welche mir Arthur Adams aus Java geschickt hatte. Sie stimmten mit den oben citirten Abbildungen von Gray recht gut überein, mit der einen Ausnahme, dafs bei Gray der äufsere kleinere Zahn der Seitenplatten gänzlich fehlt. Ich glaubte anfänglich, meine Radulae möchten einer anderen Species dieser Gattung angehören, und sei vielleicht von. Adams nicht richtig bestimmt gewesen, allein die Untersuchung eines anderen Exemplares, das ich seit Jahren mit dem eingetrockneten Thiere besals, und das unzweifelhaft ein echtes Vasum cornigerum ist, bewies mir durch genaue Ueber- einstimmung, dafs auch die Exemplare von Adams dieser Species angehört haben. Demnach ist die Gray’sche Abbildung entweder von einer anderen Art entnommen oder jene Zähne sind über- sehen. Ich glaube das letztere; denn ich finde an meinem Exemplare, dafs an den vorderen Seitenplatten, die schon in Gebrauch gewesen sind, vielfach die kleinen äufseren Zähne abgenutzt sind, und an dem einen Adams’schen Exemplare sind diese Zähne sehr klein, an mehreren Platten ganz verschwindend. Eine solche Radula wird Gray untersucht haben. — Die Mittelplatten sind fast mondförmig zu nennen; der Vorderrand ist in ganzer Breite rund ausgebuchtet, ihm fast parallel ist der stark convexe Hinterrand; die Seitenränder divergiren ein wenig nach hinten und bilden mit dem Hinterrande einen sehr stumpfen Winkel. Vom Hinterrande entspringen drei Zähne, deren mittlerer etwa doppelt so lang wie die seitlichen. Alle drei sind kräftig und ziem- 86 Rhachiglossa. lich spitz. Die Seitenplatten haben ebenfalls einen rund und tief ausgebuchteten Vorderrand, so jedoch dafs die innere Spitze schmaler ist als die äufsere, der äufsere Rand läuft fast gerade nach hinten, der innere ist etwas nach innen gerichtet. Der Hinterrand zerfällt durch einen Knick in zwei Ränder, einen schrägen inneren und einen quer liegenden hinteren. Beide Kanten tragen je einen Zahn. Der innere an der schrägen Kante stehende ist gro[s, etwa entsprechend dem Mittelzahn der Mittelplatte, und etwas nach innen gerichtet; der äufsere an der queren Kante stehende ist viel kleiner, auch ein wenig nach innen gerichtet. Er scheint bei verschiedenen In- dividuen, wie schon oben hervorgehoben ist, an Gröfse zu variiren, und verschwindet vielleicht zuweilen ganz. Die gröfsere Radula von Arthur Adams hatte 128 Glieder; Breite der Mittel- platten 0,3 Mm., Breite der Seitenplatten 0,22 Mm. Die kleine Radula von Adams hatte 106 Glieder; Breite der Mittelplatte 0,165 Mm. Das zuletzt von mir untersuchte Exemplar hatte 86 Glieder, Breite der Mittelplatte 0,165 Mm. Imbricarina. Von der Gattung Imbricaria Schum. (Conohelix Swains.), die bisher zur Familie der Mitraceen gezählt wurde, ist noch keine Art auf die Mundtheile untersucht worden. Mir ist es gelungen, aus einem seit langen Jahren in dem Bonner Museum liegenden Exem- plare, angeblich von Otaheiti, das noch die eingetrockneten Thierreste enthielt, die Radula zu gewinnen. Nach ihrem Bau zu urtheilen, gehört die Gattung nicht zu den Mitraceen, auch nicht zu den Strigatellaceen, sondern fügt sich vollständig in die Fusaceen. Die Sei- tenplatten haben zwei Zähne, von denen der innere bei weitem der gröfste ist. In dieser Beziehung läfst sich die Gattung nur mit Vasum vergleichen, weshalb ich sie hier dieser Gattung anschliefse. Andererseits weicht sie jedoch bedeutend genug ab, um für Imbricaria eine eigene Gruppe (vielleicht Familie) zu begründen. Imbricaria conica Schum. (Conohelix marmorata Swains.) Taf. VII. Fig. 6. Die Mittel- platte ist, wenn man die Zähne mitrechnet so lang wie breit, die Plattenbasis, die wenig deut- lich sichtbar ist, fast doppelt so breit wie lang; der Vorderrand ist flach ausgerundet, der Hinter- rand convex, fast dem Vorderrande parallel; die Seitenränder sind etwas convex. Am Hinter- rande stehen fünf spitze Zähne. Der mittlere längste ist fast so lang wie die Plattenbasis, von dem Hinterrande der Plattenbasis an gemessen. Die übrigen Zähne sind kleiner; die äufseren sehr klein. Alle fünf aber sind nicht bis auf die Plattenbasis getrennt, sondern stellen vielmehr einen die Plattenbasis überragenden breiten Lappen dar, welcher am Rande tief in fünf Zähne gespalten ist. Die Seitenplatten sind mit breiter Basis etwas schief auf der Membran befestigt, wie es bei fast allen Fusaceen der Fall ist. Ihre beiden Zähne sind an Grölse sehr verschieden: der innere ist so lang wie die Breite der Plattenbasis, breit und kräftig, ein wenig nach innen gekrümmt, der äufsere ist viel kleiner, von der Bucht zwischen beiden Zähnen gemessen hat er nur ein Viertel der Länge des inneren Zahnes, von dem Vorderrande der Platte gemessen übertrifft jene Länge die Hälfte der Länge des inneren Zahnes. Auch der äufsere Zahn ist etwas nach innen gekrümmt. Die Zahl der Glieder lie(s sich nicht ermitteln. Breite der Mittelplatten 0,12 Mm. Rhachiglossa. 87 Familie Nassacea. Die Gattung Nassa, so ausgezeichnet durch ihren gesägten Deckel, ihre Schale, ihren hinten in zwei Zipfel auslaufenden Fuls, hat auch ein so charakteristisches Gebifs, dafs sie sich vortrefllich eignet, eine eigene Familie zu bilden. Stimpson sagt American Journal of Conchology I. p. 61: „We regard the Nassae and their allies as forming a family, distinet from the Buceinidae on account of the arched form and very numerous denticles of the rhachidian tooth of the lingual ribbon, — a constant character“. Die breite, mondförmige, am Hinterrande mit zahlreichen schlanken, dichtgestellten Zähnen besetzte Mittelplatte läfst sich sofort, als einer Nassa angehörig, erkennen. Die mit zwei grolsen Zähnen besetzten Seitenplatten bringen die Familie in die Nähe der Fusa- ceen, verschiedene Zähnelungen an diesen Zähnen drängen auf eine Unterscheidung von Gattungen innerhalb der alten Gattung Nassa. Loven bildete 1847 in seiner oft citirten Abhandlung die Radula von vier Arten ab: Nassa annulata, reticulata, incrassata und arcularia. — Forbes und Hanley charakteri- siren in ihrer History of british Mollusca Il. p. 387 die Gattung Nassa in Betreff des Ge- bisses, wobei ihnen wohl die Abbildungen Loven’s vorgelegen haben, folgendermalsen: „Pro- boscis long, retractile, with corneous jaws, and a tongue armed with triple rows of teeth, of which the axile one is broad and sublunate, with numerous serrations, the laterals large and hamate“. Mit Ausnahme der hornigen Kiefer, die ich bei keiner Art gefunden habe, ist diese Beschreibung im Wesentlichen richtig, — Gray wiederholt in seinem Guide p. 17 die von Loven gegebenen Charaktere seiner vier Arten und fügt die kurze Beschreibung einer fünften Art hinzu, die er fraglich als N. reticulata bezeichnet. — Eberhard bildete in dem Programm der Realschule zu Coburg 1865 Nassa coronata ab; ferner Bullia rhodo- stoma und achatina, wodurch wir ersehen, dafs diese Gattung in diese Familie gehört, auch seine Figur 82, die er im Texte einem Buccinum, in der Uebersicht der Figuren einem Fusus zuschreibt, gehört offenbar einer Nassa an. — Stimpson giebt die Abbildung eines Gliedes der Radula von Nassa obsoleta, auf die er eine eigene Gattung Ilyanassa gründet. Den oben angegebenen Charakteren der Radula möchte ich noch die Bemerkung hinzufügen, dafs ich nicht selten eine kleine ungezähnte Platte zwischen der Mittelplatte und den Seitenplatten beobachtet habe, die ich die accessorische Platte nennen werde. Lo- ven hat sie bereits bei Nassa arcularia abgebildet. Sie liegt zum Theil unter der Seiten- platte verborgen. Es liegt sehr nahe’ sie als eine rudimentäre Zwischenplatte anzuerkennen, und dann wäre dadurch der Beweis geliefert, dals man die Seitenplatte als den Seiten- platten der Taenioglossen entsprechend betrachten mülste. Freilich bleibt auch noch offen, sie für eine innere Seitenplatte zu nehmen, und dann wäre die Seitenplatte als der äulseren Seitenplatte der Taenioglossen analog zu deuten. Jedenfalls gewinnt die Annahme an Wahr- scheinlichkeit, dafs die Seitenplatten der Rhachiglossen nicht der Zwischenplatte der Tae- nioglossen, sondern einer Seitenplatte zu vergleichen sei. Bei mehreren Arten habe ich männliche und weibliche Exemplare untersucht, und 88 Rhachiglossa. finde sie zuweilen verschieden. Die Mittelplatten der männlichen Exemplare haben mehr Zähne als die der weiblichen. Dies wird wohl zu beachten sein, wo zwei Species mit einander verglichen werden sollen. Oft ist bei der Untersuchung nicht auf den Umstand, welches Geschlecht vorlag, geachtet, und bei den bisher publieirten Abbildungen findet sich hierüber keine Angabe. Bei nahe verwandten Arten könnte man sich durch diese Geschlechtsverschiedenheit verleiten lassen, zwei Species anzuerkennen, während man viel- leicht blofs die beiden Geschlechter untersucht hat. Bei leicht zu unterscheidenden Arten wird sich das Staunen lösen, wenn man diese Geschlechtsverschiedenheit kennt. Die Gebrüder Adams vereinigen in ihren Genera of recent Mollusca I. p. 108 in der Subfamilie Nassina eine ganze Reihe von Gattungen: Eburna Lam., Cominella Gray, Northia Gray, Truncaria Adams und Reeve, Bullia Gray, Pseudostrombus Klein, Phos Mont- fort, Desmoulea Gray, Nassa Martini, Neritula Plancus, Teinostoma H. et A. Adams, Nas- saria Link und Cyllene Gray. Von ihnen sind Eburna, Cominella und Phos auszuscheiden. Eburna, abgebildet bei Quoy et Gaimard Voyage de l’Astrolabe Mollusques pl. 31. fig. 13, deren Seitenplatten nur einen Zahn tragen, muls weiter unten besprochen werden, über Cominella und Phos haben wir schon oben gehandelt. Northia, Truncaria, Desmoulea, Tei- nostoma, Nassaria und Cyllene habe ich nicht zu untersuchen Gelegenheit gefunden; sie sind also zweifelhaft. Demnach bleiben nur als sicher hierher gehörig übrig die Gattungen Bullia, Pseudostrombus, Nassa und Neritula. Dieselben bestätigen sich auch durch das Ge- bifs, und ihnen scheint sich noch das Subgenus Arcularia Link ebenbürtig anzuschlielsen. Bullia Gray. Da die Abbildung, welche Quoy et Gaimard Voyage de l’Astrolabe Mollusques pl. 31. fig. 15 von Buccinum laevissimum Lam. (laevigatum Mart.) gegeben ha- ben, unbrauchbar ist, auch im Texte II. p. 434 nur gesagt ist: Il fait sortir, lorsqu’on l’ex- cite, une longue trompe cylindrique armee de crochets, a laquelle il imprime un mouve- ment de tariere si fort, que sans aucun doute trois ou quatre coups perforeraient la peau, sils portaient au m&me point“, so bin ich bei dieser Gattung auf die Angaben von Eber- hard 1. e. beschränkt. Ich konnte keine Art untersuchen. Eberhard hat zwei Arten vom Cap der guten Hoffnung untersucht, B. rhodostoma und achatina, die er jedoch mit einander beschreibt. Er sagt: „Die Zungen haben eine Länge von 5,0“ und eine Breite von 0,30; der Mittelzahu trägt 13 Zacken, der äulsere Hakenzahn 3 Krallen; etwa 72 Zahn- reihen“. Den hauptsächlichsten Unterschied, den die Abbildungen zeigen, und der in der Zahl der Zähne an den Seitenplatten liegt, lälst Eberhard im Texte unerwähnt, so dafs es zweifelhaft bleibt, ob Verfasser ihn übersehen hat, oder ob die Zeichnung ungenau, oder ob die Zahl der Zähnchen variabel ist. Bullia rhodostoma Gray. Taf. VIII. Fig. 7 copirt nach Eberhard Programm der Real- schule zu Coburg 1865 Fig. 94. Verfasser sagt, die Zähne seien kräftiger und gröfser als die der folgenden Art, ihre Länge beträgt 0,08 Linien. Nach der Abbildung stehen zwischen den beiden Hauptzähnen der Seitenplatten zwei kleine Zähnchen, die wohl als eine Zähnelung des Rhachiglossa. 89 inneren Zahnes an der äufseren Basis angesehen werden dürfen. Der äufsere Zahn ist mehr als anderthalb mal so lang abgebildet als die Plattenbreite, der innere ist etwa 2 so lang wie dieselbe. Bullia achatina (B. digitalis Meusch.) Taf. VIII. Fig. 8 copirt nach Eberhard ib. Fig. 95. Die Länge der Zähne soll 0,07 Linien betragen. An den Seitenplatten trägt der innere Zahn neben sich noch einen fast gleich grofsen Zahn, es ist also ein Zähnchen weniger vorhanden als bei der vorigen Art; so wenigstens giebt es die Abbildung. Nassa annulata Lam. Taf. VIII. Fig. 9 copirt nach Loven Tab. 5. Gebr. Adams haben diese Art in die Gattung Bullia gesetzt, von ihr hat Loven eine Abbildung der Radula gegeben. Danach ist es nicht unmöglich, dafs sie zu Bullia gehört, sie weicht jedoch von beiden vorigen beträchtlich ab. Die Seitenränder der Mittelplatte divergiren nach hinten, an ihrem Hinterrande stehen 15 Zähne, von der Mitte nach aulsen wenig an Gröfse abnehmend. Die Seitenplatten sind breiter als bei den beiden von Eberhard abgebildeten Arten. Der äufsere Zahn ist wenig länger als die Plattenbreite, schlank und ganzrandig. Der innere Zahn ist etwas länger als die Hälfte der Plattenbreite. An ihn schliefst sich ein mittlerer Zahn an, der der kürzeste ist, und der am Innenrande einen, am Aufsenrande fünf kleine Zähnchen trägt. Diese Radula spricht für eine generische Differenz. Pseudostrombus Klein. Diese der ‘vorigen conchyliologisch sehr nahe stehende Gattung schliefst sich ihr auch im Gebisse an. Der innere Zahn der Seitenplatten trägt am Aulsenrande drei spitze Zähnchen. Pseudostrombus (Leiodomus) vittatus L. Taf. VIII. Fig. 10. Aus ganz alter Zeit, min- destens seit 25 Jahren liegt in meiner Mappe eine Zeichnung meines Bruders Hugo von der Radula dieser Art, zwei Glieder darstellend, die ich hier wiedergebe. Die Radula selbst ist nicht mehr vorhanden, weil ich damals es noch nicht verstand, sie zweckmälsig zu conserviren. An den Mittelplatten erkennt man deutlich die mondförmige Gestalt, und die nach vorn vorstehenden Lappen jederseits, die in dieser Familie so allgemein vorkommen. Am Hinterrande stehen 12 bis 13 Zähne, die vom mittteren an Gröfse nach aufsen schnell abnehmen, bis zum winzig klei- nen; diese Zähnchen erreichen die abgerundeten Enden der Platte nicht. Die Seitenplatten tra- gen zwei Zähne, der äufsere ist ganzrandig, nach innen gekrümmt, länger als die Breite der Platte; der innere ist kräftiger, fast gerade, viel kürzer als die Breite der Platte, am Innenrande ganzrandig, am Aufsenrande gesägt, er trägt aufser der gleich grofsen Spitze drei Zähnchen. Die Zahl der Glieder und die Maalse sind nicht notirt. Neritula Planeus. Durch die Schale so sehr ausgezeichnet, gehört doch diese Gat- tung in die Familie der Nassaceen; Deckel und die beiden Fäden am Fulsende setzen dies aulser allem Zweifel. Auch die Radula bestätigt es. Die Mittelplatte ist mondförmig mit zahlreichen Zähnen; die Seitenplatten haben 2 Zähne, die accessorische Platte ist vorhanden. Das Eigenthümliche der Gattung spricht sich an dem inneren Zahn der Seitenplatten aus. I. 12 90 Rhachiglossa. Sein Aufsenrand trägt mehrere bis 4 Zähne, der Innenrand ist bei oberflächlicher Betrach- tung ganzrandig, er trägt jedoch einen Saum, der ganz fein erenulirt ist; auch die acces- sorische Platte hat einen fein erenulirten Aufsenrand. Neritula neritea Linn. Taf. VIII. Fig. 11 und 12. Ich habe eine Anzahl Exemplare in Messina frisch, und noch jetzt dort gesammelte aus Spiritus untersucht, Männchen und Weib- chen. Zwischen den Geschlechtern bemerke ich keinen Unterschied. Die Mittelplatten sind mond- förmig, mit fast parallelen Seitenrändern. Am Hinterrande stehen dreizehn Zähne; vom mitt- leren gröfsten nach aufsen allmählich abnehmend, die beiden äufsersten jederseits winzig klein, zuweilen habe ich auch funfzehn Zähne gefunden. Die Seitenplatten tragen zwei grolse Zähne. Der äufsere ist länger und schlanker als der innere, ein Viertel länger als die Breite der Platte, ganzrandig mit der Spitze nach innen geneigt. Der innere Zahn entspringt von viel breiterer Basis, ist halb so lang als der äufsere, und trägt an seinem Aulsenrande, also in der Bucht zwi- schen beiden Zähnen, einige kleine spitze Zähnchen. Die Zahl derselben fand ich sogar an der- selben Radula verschieden, wechselnd von 2 bis 4; sie lassen immer die Spitze des Zahnes selbst als überwiegend gro/s übrig. Der Innenrand des inneren Zahnes lälst zwei Conturen bemerken. Die untere Linie ist scharf, ganzrandig, die obere rührt von einer dünnen nach innen vorragen- den Lamella her, die sehr durchsichtig und am Rande wellig erenulirt ist; ich unterscheide ungefähr acht nicht ganz regelmälsige Kerbzähnchen bei sehr starker Vergröfserung, während sie bei schwächerer Vergröfserung leicht gänzlich übersehen werden. Die accessorische Platte ist länglich rund, länger als breit, ihr äufserer Rand ist noch feiner crenulirt als der eben erwähnte Rand des inneren Zahnes der Seitenplatte. Je nach der zufälligen Lage der Seitenplatte ver- decken sie die accessorische Platte mehr oder weniger. Es scheint mir die natürliche Lage so zu sein, dafs die accessorische Platte sich unter die erenulirte Lamelle schiebt und mit ihrem Aufsenrande sich an den unteren Rand des inneren Zahnes der Seitenplatte legt, dem ihr Aulsen- rand gut anpafst. Die Zungenmembran ist recht deutlich in einen mittleren Theil (Rhachis), und in zwei Seitentheile (Pleurae) getheilt. Die accessorischen Platten gehören den Pleurae an. Ich zähle bei einem männlichen Exemplare, welchem unsere Abbildung Fig. 11 entnommen ist, 71 Glieder, bei einem weiblichen 65, was gewils zufällig ist. Breite der Mittelplatte bei beiden 0,15 Mm. Von Herrn Reibisch in Dresden erhielt ich ein Zungenpräparat zugeschickt, welches als Nassa neritea aus dem Adriatischen Meere bezeichnet ist. Trotz vieler Aehnlichkeit weicht diese Radula doch so wesentlich ab, dafs ich eine Abbildung von ihr gebe (Fig. 12.) Die Mittelplatte trägt nur neun Zähne, die accessorische Platte ist viel kleiner, der äufsere Zahn der Seitenplatte ist wenig länger als die Plattenbreite, und die drei Zähne am Aufsenrande des inneren Zahnes der Seitenplatte sind erheblich gröfser, so dals sie kaum noch als die Einschnitte des inneren Zahnes betrachtet werden können, vielmehr als eigene Zähne zwischen den beiden Hauptzähnen dieser Platten auftreten. Sollte dies eine andere Species sein? Andererseits hat diese Radula so viele Aehnlichkeit mit der von Buccinum cornicula, die hiernächst beschrieben werden soll, dafs ich an ein Versehen bei der Bestimmung denken könnte, wenn nicht Nassa neritea kaum zu ver- wechseln wäre. Oder sollte eine Verwechselung der Etiquetten stattgefunden haben? Es sind 55 Glieder vorhanden. Breite der Mittelplatte 0,125 Mm. Amycla H. et A. Adams. Die Gebrüder Adams haben in ihrem Werke The Ge- nera of recent Mollusca I. p. 186 diese auf Buccinum cornieula gegründete Gattung in die Rhachiglossa. 91 Familie der Columbellaceen gesetzt. Schon 1858 hat Mörch im Journal de Conchyliologie p- 261 diese Stellung als irrthümlich erkannt. Er sagt daselbst: ‚„Jai examine les dents du type: Nassa corniculum Olivi, qui different tres-peu de celles du Nassa incrassata, et seulement par les uncini qui ont {rois ou quatre petites dents entre les deux grandes, au lieu d’une seule. Cette espece doit dont conserver la classification Lamarckienne“. Ver- fasser schlielst hiervon jedoch das Subgenus Astyris aus; dasselbe gehört zu den Colum- bellaceen. Ich kann bestätigen, dals Amycla cornicula zu den Nassaceen gehört, würde sie _ aber nicht mit Nassa incrassata vergleichen; sie ist zunächst verwandt der Gattung Neritula. An der mondförmigen Mittelplatte sind die anderen Seitenlappen stark entwickelt, die acces- sorische Platte ist vorhanden, die Seitenplatten tragen einen grölseren äulseren Zahn, an den inneren schlielsen sich 3—5 kleinere Zähne an. Amyela cornieula Oliv. Taf. VIII. Fig. 13. Nach einem Exemplare aus dem Mittelmeer. Die mondförmige Mittelplatte verschmälert sich nach aufsen nicht, und hat abgerundete Seiten- ränder. Von ihren Enden erstreckt sich nach vorn eine dünne durchsichtige Lamelle, die länger ist als die Plattenbasis und wodurch der Vorderrand sehr tief ausgebuchtet erscheint. Der Hin- terrand trägt 11 ziemlich kurze Zähne. Die Seitenplatten sind breit, kaum schmaler als die Mittelplatten. Ihr äufserer Zahn ist wenig länger als die Plattenbreite, schlank, etwas nach innen gekrümmt. Der innere Zahn ist kaum mehr als halb so lang wie der äufsere, an ihn schliefsen sich drei bis fünf, gewöhnlich vier etwas kleinere spitze Zähnchen an, die also zwischen den beiden Hauptzähnen stehen; will man sie als eine Zähnelung des Aufsenrandes des inneren Zahnes ansehen, dann bekommt der Innenzahn eine enorme Basalbreite. An dem Innenrande dieses inneren Zahnes ragt ein schmaler Saum sehr durchsichtig vor, wie bei Neritula, der kaum erenulirt genannt werden kann, obgleich er nicht scharf ganzrandig ist. Die accessorische Platte ist grols, 3 so lang wie der innere Zahn der Seitenplatte, oval, nach hinten und innen schräg abgestutzt, ganzrandig. 69 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,165 Mm. Arecularia Link (Eione Risso). Die buckligen Arten, welche Gebrüder Adams unter dem Namen Arcularia als ein Subgenus der grofsen Gattung Nassa einreihen, verdienen wahrscheinlich zu einem Genus erhoben zu werden. Ich setze dabei voraus, dals die ihr zuzuzählenden Arten mit der einzigen von mir untersuchten Art in dem unterscheidenden Merkmale der Radula übereinstimmen, was freilich erst durch’ Untersuchung der übrigen Arten bestätigt werden mufs. Dieses Merkmal besteht in der Zähnelung des inneren Randes des Innenzahnes der Seitenplatten. Arcularia Thersites Brug. Taf. VIII. Fig. 14. Nach einem Exemplare des Copenhagener Museums und einem anderen von Cuming, beide von den Philippinen. Die Mittelplatte ist mond- förmig, wegen der vorspringenden mälsigen vorderen Seitenlamellen ziemlich tief ausgerundet, mit nach hinten divergirenden Seitenrändern. Ihr Hinterrand trägt 13 Zähne, kürzer als die Plattenbasis, welche vom längsten mittleren nach aufsen kleiner werden, der letzte winzig. Die Seitenplatten 12* 92 Rhachiglossa. sind nicht ganz so breit wie die Mittelplatten, und tragen zwei Zähne. Der äulsere ist , länger als die Plattenbreite, ganzrandig, nach innen gebogen; der innere ist viel kürzer als die Platten- breite, am Aufsenrande ganzrandig, am Innenrande mit 5 Zähnchen gezähnelt. Die accessorische Platte ist eiförmig, vorn spitzer abgerundet als hinten, ganzrandig, halb so lang wie der Innen- zahn der Seitenplatte. -67 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,2 Mm. Das Cuming'sche Exemplar, ein männliches, hat nur 61 Glieder, der Mittelzahn der Mittelplatte ist kleiner als seine Nach- baren, sonst stimmt die ganze Radula mit dem andern Exemplare vollständig überein. Nassa Maıt. Die artenreiche Gattung Nassa zerfällt bei den Gebrüdern Adams Genera of recent Mollusca 1. p. 116 in eine gröfsere Zahl Subgenera: Nassa, Niotha, Phron- tis, Areularia, Naytia, Alectrion, Zeuxis, Telasco, Caesia, Uzita, Hebra, Zaphon, Aciculina, Hima und Tritia. Von diesen habe ich Arcularia schon soeben als besonders charak- teristisch hervorgehoben. Phrontis, Naytia, Alectrion, Üaesia, Uzita, Hebra, Zaphon und Acieulina stehen mir leider nicht zur Untersuchung zu Gebote; ich muls mich daher über sie alles Urtheils enthalten. Die übrigen, von denen ich Arten untersucht habe, nämlich Nassa, Niotha, Zeuxis, Telasco, Hima und Tritia stimmen alle im Wesentlichen so weit überein, dals sich aus der Bewaffnung der Radula kein rechter Grund herleiten läfst, sie generisch zu trennen. Freilich sind sie alle ein wenig verschieden, so dals sich die Arten unterscheiden lassen, aber andererseits finde ich auch zuweilen Variationen bei derselben Art, vielleicht auch nach den Geschlechtern, wie es z. B. bei Nassa siquijorensis der Fall zu sein scheint. Ich beschreibe alle untersuchten Arten mit Hinzufügung des Subgenus, in welches sie von den Gebrüdern Adams gesetzt sind, bilde aber nicht alle ab, sondern nur die, welche merklichere Abweichungen zeigen. Charakterisiren lälst sich die Gattung Nassa durch die mondförmige Mittelplatte mit den vorderen Seitenlamellen und durch’ die beiden ganzrandigen Zähne der Seitenplatten. Nassa arcularia L. Taf. VIII. Fig. 15. Nach einem Exemplare aus der Peters’schen Samm- lung von Querimba. Die Abbildung, welche Loven 1. c. Tab. 5 gegeben hat, stimmt so ziemlich mit der meinigen überein, die vorderen Lamellen der Mittelplatte sind weggelassen, und die Bucht zwischen den beiden Zähnen der Seitenplatten erscheint weniger tief. Ich beschreibe mein Exemplar. Die Mittelplatte hat jederseits eine beträchtliche vordere Lamelle, die auch seitlich bis zum Hinterrande die Plattenbasis überragt, und so die Platte erheblich verbreitert. In diesem Umstande liegt auch die Ursache, weshalb die Zähne des Hinterrandes nicht bis zum Ende der Platten reichen, da die Lamellen Zähne nicht tragen. Der Hinterrand ist mit 15 schmalen spitzen, dicht gestellten Zähnen besetzt, die vom mittleren nach aufsen kürzer‘ werden; der mittelste ist jedoch etwas kürzer als die ihm zuuächst stehenden. Die Seitenplatten sind viel schmaler als die Mittelplatten, sie nehmen zwei Drittel derselben ein, wenn man die Seiten- lamellen mitrechnet. Der äulsere Zahn ist sehr schlank, ziemlich stark gebogen, reichlich # länger als die Plattenbreite; der innere ist halb so lang wie der äulsere, an der Basis sehr breit. Die Spitze des äulseren Zahnes ist von der Tiefe der 'Bucht genau so weit entfernt, wie von der Spitze des inneren Zahnes. Die accessorische Platte, die auch Loven abgebildet hat, ist longi- tudinal, länger als die Hälfte des Innenzahnes der Seitenplatte, ganzrandig, am Innenrande unbe- deutend ausgeschweift. 49 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,255 Mm. Rhachiglossa. 93 Nassa coronata Brug. Ich habe zwei Exemplare untersucht, eins aus der Peters’schen Sammlung von Inhambane, ein zweites von Bleeker aus Java. Beide stimmen sehr gut überein. Es ist nicht wahrscheinlich, dafs Eberhard 1. c. wirklich eine Nassa coronata untersucht habe, als welche er seine Fig. 96 ausgiebt. Die Seitenplatten sind viel zu schmal. Er giebt an, sie sei aus Zanzibar, der Kamm in der Mitte trage 9 Zacken; Länge der Zunge 4 Linien, Breite 0,27 Linien, Breite des Mittelzahnes 0,11 Linien; 63 Querreihen. — Die Mittelplatten haben etwas vorgezogene spitze Vorderecken, die von den Seitenlamellen weit überragt werden; auch seitlich wird die Platte von den Seitenlamellen überragt, und dadurch etwas verbreitert, weniger als bei der vorigen Art. Am Hinterrande stehen 14 Zähne, unsymmetrisch an allen Platten, so dals kein Mittelzahn vorhanden ist, sondern auf den gröfsten neben der Mitte stehenden Zahn folgen einerseits 6, andrerseits 7 Zähne, nach aufsen bis zum winzigen abnehmend. Die Seiten- platten genau so breit wie die Mittelplatten, mit Ausschlufs der Seitenlamellen. Der äufsere Zahn ist etwas länger als die Plattenbreite, der innere halb so lang wie der äufsere. Die Tiefe der Bucht ist etwas geringer als die Entfernung beider Zahnspitzen von einander. Die länglich runde accessorische Platte ist halb so lang wie der innere Zahn der Seitenplatte. 74 Glieder in beiden Exemplaren. Breite der Mittelplatte bei dem Exemplare von Querimba 0,28 Mm., von Java 0,165 Mm. Nassa scalariformis Chemn. Nach einem Exemplare des Museum Christiani VIII. in Copenhagen von den Philippinen. Die mondförmige Mittelplatte ist nach den Seiten nicht ver- schmälert, die abgerundeten Vorderecken werden von grolsen Seitenlamellen überragt, die Platte wird durch sie nur. wenig verbreitert. Am Hinterrande stehen 16 Zähne, der gröfste nimmt nicht die Mitte ein, die äufseren beiden jederseits sind winzig. Die Seitenplatten sind breiter als 2 der Plattenbasis der Mittelplatten. Der äufsere Zahn ist viel länger als die Plattenbreite und wenig nach innen gekrümmt. Der innere Zahn ist so lang wie ? der Plattenbreite und halb so lang wie der äufsere Zahn. Die Entfernung der Spitzen beider Zähne ist viel grölser als die Tiefe der Bucht und gleicht der Plattenbreite. Die accessorische Platte ist ein längliches Oval und halb so lang wie der innere Zahn der Seitenplatte.e 60 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,27 Mm. Nassa mutabilis L. Nach Exemplaren, die ich selbst in Messina sammelte. Die Mittel- platte, sehr ähnlich der vorigen, trägt nur 11 Zähne. Der äufsere Zahn der Seitenplatten über- trifft die Plattenbreite um ein Drittel. Der innere Zahn ist noch nicht halb so lang wie der äulsere; sein Aufsenrand ist zuweilen wellig, ja es tritt selten ein stumpfes Zähnchen auf, ganz an der Basis tief in der Bucht. Die Entfernung der beiden Spitzen gleicht der Tiefe der Bucht. Die accessorische Platte ist sehr undeutlich, meist gar nicht, an einzelnen Gliedern ohne deut- liche Contouren zu bemerken. Nassa (Niotha) siquijorensis Ad. Zwei Exemplare von Cuming, ein Männchen und ein Weibchen, von den Philippinen. Von den vorigen wenig verschieden. Die Mittelplatte des männ- lichen Exemplares trägt 14, die des weiblichen nur 11 Zähne. Bei dem ersteren nimmt der gröfste nicht genau die Mitte ein, sondern steht etwas zur Seite, auf der gröfseren Seite steht dann ein Zahn mehr als auf der anderen. Der äufsere Zahn der: Seitenplatten ist so lang wie 94 Rhachiglossa. die Plattenbreite und ziemlich kräftig, der innere Zahn ist länger als die Hälfte des äulseren. Die Entfernung der Spitzen ist grölser als die Tiefe der Bucht. Die accessorische Platte ist bei beiden Exemplaren nicht deutlich zu sehen. Beim Männchen 59, beim Weibchen 64 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,26 Mm. . Nassa (Niotha) margaritifera Dkr. Taf. VIII. Fig. 16. Nach einem Exemplare von den Philippinen aus dem Museum Christiani octavi. Gleichfalls der vorigen sehr ähnlich. Die Mittel- platte trägt nur neun Zähne, deren mittelster der grölste. Die Seitenplatten sind fast so breit wie die Mittelplatten, ohne die Erweiterung durch die Seitenlamellen. Ihre beiden Zähne sind gleich kräftig, wenig gebogen. Der äufsere Zahn ist etwas länger als die Plattenbreite, der innere ® so lang wie der äufsere. Die Entfernung der beiden Spitzen ist viel grölser als die Tiefe der Bucht. Die accessorische Platte ist nur undeutlich zu sehen; ich glaube sie als ein Dreieck zu erkennen, dessen Spitze nach aufsen gerichtet ist, wie ich es in der Zeichnung angegeben habe. 83 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,185 Mm. Nassa (Zeuxis) coneinna Powis. Taf. VII. Fig. 17. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christian des VIII. in Copenhagen von den Philippinen. Die Zähne der Mittelplatte sind nicht symmetrisch; neben dem grölsten stehen einerseits (links im Mikroskop) 5 Zähne und ein winziger, anderseits 6 Zähne und ein winziger. Die Seitenplatten sind schmaler als die Mittel- platten. Der äufsere Zahn derselben ist ein wenig länger als die Plattenbreite, schlank etwas nach innen gebogen; der innere Zahn ist länger als die Hälfte des äulseren, hat eine breite Basis und trägt hier und da aulsen an seinem Grunde ein oder zwei Vorragungen, die sich zu- weilen zu wirklichen Zähnchen gestalten, wie ich in unserer Figur eines abgebildet habe, jedoch sind die allermeisten Platten ganzrandig. Die Entfernung der Spitzen ist etwas grölser als die Tiefe der Bucht, von der Spitze des äulseren Zahnes gemessen. Die accessorische Platte ist länglich rund, klein. 81 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,16 Mm. Nassa (Zeuxis) lachrymosa Reeve. Nach einem männlichen Exemplare von Cuming von den Philippinen. Die seitlichen Lamellen der Mittelplatten ragen weit hervor; am Hinterrande stehen 13 Zähne, von denen der längste nicht in der Mitte steht, sondern einerseits fünf, ander- seits sieben Zähne neben sich hat, der äulserste ‚jederseits ist winzig. Die Seitenplatten sind fast um 2 schmaler als die Mittelplatten. Ihr äufserer Zahn ist schlank, fast ein Viertel länger als die Plattenbreite. Der innere Zahn hat eine sehr breite Basis, fast so breit wie seine Länge, ohne die Plattenbasis; mit Einschlufs derselben ist er halb so lang wie der äufsere Zahn. Die Entfernung der Spitzen ist grölser als die Tiefe der Bucht. Die aecessorische Platte ist länglich rund, ziemlich grofs, fast so lang wie der innere Zahn ohne Plattenbasis. 66 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,23 Mm. Nassa (Zeuxis) taenia Gmel. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christiani VII. von den Philippinen. Sehr ähnlich der vorigen. Die Mittelplatte trägt 12 Zähne, indem der grölste einerseits sechs, anderseits fünf Zähne neben sich trägt. Der äufsere Zahn der Seiten- platten ist wenig länger als die Plattenbreite, der innere Zahn hat eine weniger breite Basis als Rhachiglossa. 95 bei der vorigen Art, daher ist die Bucht breiter ausgerundet, er ist fast 2 so lang wie der äufsere. Die accessorische Platte ist nicht zu bemerken. 65 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm. Nassa (Zeuxis) mitralis Adams. Taf. VIII. Fig. 18. Das Exemplar hat mir Professor Dunker in Marburg mitgetheilt. An der Mittelplatte stehen 11 Zähne, der mittelste der grölste, die anderen nehmen zu den Seiten schnell ab bis zum winzigen. Die Seitenplatten sind etwa ; so breit wie die Mittelplatten mit Einschluls der Seitenlamellen. Ihre beiden Zähne sind schlank. Der äufsere Zahn ist ! länger als die Plattenbreite, der innere ist länger als die Hälfte des äulseren; die Entfernung der Spitzen ist grölser als die Tiefe der Bucht. Eine sehr kleine rund- liche accessorische Platte schimmert durch den inneren Zahn hindurch. 65 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,2 Mm. Nassa (Telasco) variabilis Phil. Taf. VIII. Fig. 19. Nach Exemplaren, die ich selbst in Messina gesammelt habe. Die Mittelplatte ist kaum durch die Seitenlamellen verbreitert, und trägt 12 Zähne, indem der gröfste nicht die Mitte einnimmt. Die Seitenplatten sind ! schmaler als die Mittelplatten. Ihr Aufsenzahn ist aufsen deutlich geschweift, etwas nach innen gebogen, ı Jänger als die Plattenbreite, der Innenzahn ist breiter und mehr als halb so lang wie der Aulsenzahn, auch ist er mit der Spitze stärker nach innen gebogen als bei den vorhergehenden Arten. Die Entfernung der Spitzen ist etwas grölser als die Tiefe der Bucht, von der Spitze des Aulsenzahnes- gemessen. Die accessorische Platte ist sehr schwach angedeutet, und daher nach ihren Umrissen nicht deutlich erkennbar, besonders soweit sie von dem Innenzahn der Seitenplatte bedeckt wird; sie scheint jedoch ein längliches Oval zu bilden, wie ich es in der Abbildung angedeutet habe. 60 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,07 Mm. Nassa (Hima) inerassata Müll. Loven bildet ein Glied der Radula ab. Mein Exemplar aus dem Mittelmeer stimmt damit überein, läfst. mich aber glauben, dafs Loven einige Charaktere zu scharf ausgedrückt hat. Auch mein Exemplar hat nur neun Zähne an der Mittelplatte, doch nehmen sie, symmetrisch gestellt, von der Mitte nach aufsen sehr schnell an Gröfse ab, bis zum winzigen. Ferner bildet Loven an dem Innenzahn der Seitenplatte einen ausgebildeten spitzen Zahn am Aufsenrande ab. Ich finde allerdings, dafs hier und da der Aufsenrand an dieser Stelle vorspringt, aber zu einem wirklichen spitzen Zahn wird er an meinem Exemplare nicht. Möglich übrigens, dafs andere Exemplare einen scharfen Zahn haben, was freilich gegen die Brauchbarkeit der Radula zur specifischen Unterscheidung sprechen würde. Mittelplatte und Seitenplatte sind gleich breit. Beide Zähne der Seitenplatte sind recht kräftig. Der äulsere ist 4 länger als die Plattenbasis, nach innen gekrümmt, der innere ist länger als die Hälfte des äufseren. Die Ent- fernung der Spitzen ist grölser als die Tiefe der Bucht. 40 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,105 Mm. Nassa (Hima) ambigua Pult. Taf. VIII. Fig. 20. Nach einem Exemplare des Copenhagener Museums von Bahia. Die Zähne der Mittelplatte stehen symmetrisch, neben dem grölsten Mittel- zahn stehen jederseits noch vier Zähne und aufserdem noch ein oder zwei winzige. Die Breite der Seitenplatten ist reichlich 2 der Mittelplatten mit Einschlufs der Seitenlamellen, die von der Plattenbasis kaum merklich abgesetzt sind. Der äufsere Zahn ist nach innen gebogen, ; länger .. 96 Rhachiglossa. als die Plattenbreite; der innere Zahn erscheint durch einen convexen Innenrand breiter, und zeichnet sich durch diese Convexität von allen übrigen Arten aus. Die Entfernung der Spitzen ist kleiner als die Tiefe der Bucht. Die accessorischen Platten sind deutlich, schmal, longitudinal, länger als die Hälfte der Länge des innern Zahnes der Seitenplatten. 59 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,08 Mm. Nassa (Tritia) reticulata L. Die Abbildung von Loven stimmt nicht gut mit einem Prä- parat, welches ich von Herrn v. Rappard erhielt, und das aus dem Mittelmeer stammt. Die Zähne der Mittelplatte sind zahlreicher, der Innenzahn der Seitenplatte ist viel kürzer bei Loven gezeichnet. An dem Rappard’schen Exemplar ist die Mittelplatte mit 8 Zähnen besetzt, die nach aufsen wenig an Gröfse abnehmen. Die Seitenplatten sind weniger breit als $ der Mittelplatte. Ihr äufserer Zahn ist schlank, nach innen gebogen, reichlich } länger als die Plattenbreite; der innere Zahn ist breiter und mehr als halb so lang wie der äufsere, und hat zuweilen zahnartige Crenulirungen an der äulseren Basis. Die Entfernung der Spitzen ist kleiner als die Tiefe der Bucht. Die accessorischen Platten sind nicht sichtbar. 67 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,235 Mm. Nassa (Tritia) cancellata Chemn. Nach einem Exemplare des Museums Christian VII. aus dem Kattegat. Es ist zweifelhaft, ob dies nicht eine blo(se Varietät von N. reticulata ist. Die Mittelplatte hat 12 Zähne, von den beiden die Mitte einnehmenden ist der eine (links unter dem Mikroskop) der gröfste, die äufsersten sind winzig. Am äufseren Grunde des Innenzahnes der Seitenplatten finden sich häufig zahnartige Crenulirungen. Der wesentlichste Unterschied von der vorigen Art liest in der Entfernung der Zahnspitzen der Seitenplatten von einander, die grölser ist als die Tiefe der Bucht. Accessorische Platten kann ich nicht auffinden. 82 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,18 Mm. Wahrscheinlich hat Loven ein Exemplar dieser Art als N. reticulata untersucht. Ist dies der Fall, dann lassen sich die beiden Arten unterscheiden. Nassa (Tritia) Gayii Kien. Taf. VII. Fig. 21. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christiani VIII. in Copenhagen von Valparaiso. Die Mittelplatte trägt 13 Zähne, unsymmetrisch, die der einen Seite sind länger als die der andern, die äulsersten winzig. Die Seitenplatten sind sehr schief gestellt, 2 so breit wie die Mittelplatte. Ihr äufserer Zahn ist mehr als ! länger als die Plattenbreite, gebogen. Der innere Zahn trägt zuweilen am Grunde des Aufsenrandes einen oder zwei kleine Zähnchen, meist ist er ganzrandig, er ist knapp halb so lang wie der äulsere. Die Entfernung der Spitzen ist kaum grölser als die Tiefe der Bucht. Accessorische Platten habe ich nicht gefunden. 60 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,15 Mm. Ilyanassa Stimps. Stimpson gründete auf Nassa obsoleta eine eigene Gattung, die er Ilyanassa nannte, weil der Deckel nicht gesägt ist, und weil dem T'hiere die beiden Spitzen am Fulsende fehlen, allerdings Grund genug zu generischer Trennung. Er bildet auch pl. 9. fig. 11 des ersten Jahrganges des American Journal of Conchology die Radula ab, und findet sie p. 61 gleich der von Nassa. Die Radula spricht auch zu Gunsten gene- rischer Trennung. Die starke Krümmung der Mittelplatte, die fast zu einem stumpfen Winkel Rhachiglossa. 97 wird, die gröfsere Zahl der Zähne an ihr, die hakig umgebogene Spitze des Innenzahnes der Seitenplatte, und die feine Zähnelung seines Innenrandes, so wie die grölsere Breite des Aufsenzahnes scheinen Charaktere der Gattung zu sein. Die Zähnelung des Innen- zahnes der Seitenplatten erinnert an Arcularia. Ilyanassa obsoleta Stimps. (Nassa obsoleta Say.) Taf. VIII. Fig. 22. Ich habe zwei Exem- plare untersucht, die ich Herrn Dr. v. Martens verdanke, und die zu Nahaut bei Boston gesam- melt waren. Die Mittelplatte ist zwar mondförmig zu nennen, doch ist sie nicht durch einen Kreisbogen ausgerundet, sondern besteht vielmehr aus zwei fast geraden Schenkeln, die in einer Abrundung zusammenstofsen. Ihre Zähne sind nicht bis auf den Grund getrennt. Es sind 19 Zähne an ihr vorhanden, von denen die drei äufsersten jederseits winzig sind. Die Seitenplatten sind nur halb so breit wie die Mittelplatten. Der äufsere Zahn ist um ! länger als die Platten- basis, viel breiter als der Innenzahn und sein äulserer Rand erhebt sich um die Spitze zu bil- den. Der innere Zahn ist 3 so lang wie der äulsere, am Innenrande sehr fein gezähnelt und hat eine hakig nach innen umgebogene Spitze. Accessorische Platten sind nicht ausgezeichnet. Die Entfernung der Spitzen von einander ist gleich der Tiefe der Bucht. 80 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,235 Mm. Familie Columbellacea. Die Gattung Columbella hat eine so charakteristische Zungenbewaffnung, dals wohl Niemand widersprechen wird, wenn man sie als eine ganz eigenthümliche Familie betrach- tet. Diese gehört zu den Rhachiglossen, und schlielst sich in sofern noch an die bisher besprochenen Familien an, deren Seitenplatten zwei oder mehrere Zähne tragen, als auch ihre Seitenplatten mit zwei Zähnen versehen sind. Indessen sind doch die Unterschiede sehr in die Augen fallend. Die beiden Zähne stehen an dem freien Ende der Platte und sind krallenartig nach hinten gekrümmt. Die Platten selbst sind mit dem einen Ende auf der Zungenmembran befestigt, und beim Einlegen fügen sie sich alternirend zwischen die Platten der anderen Seite, weshalb sie auch mit diesen nicht ganz symmetrisch auf der Zungenmembran aufliegen. Dazu kommt die ganz eigenthümliche Beschaffenheit der Mit- telplatten, die aus einem nach beiden Seiten zugespitzten Streifen ohne jegliche Bezahnung bestehen, sehr dünn und durchsichtig sind, so dals ich sie bei meinen ersten Beobachtungen anfänglich ganz übersah. Die Untersuchung der Radula mufs daher sofort entscheiden, ob eine Schnecke in diese Familie gehört oder nicht. Die erste Abbildung einer Columbella hat Loven (1847) unter dem Namen (Tri- tonium) Holböllii gegeben, die er als eine eigene Gruppe mit den Worten „dens inermis, uncinus basi alatus“ bezeichnete. Er stellte die Gruppe zwischen Ancillaria und Murex. J. E. Gray stellte noch Guide p. 14 die Gattung Columbella mit Pisania, Engina und Triumphis in eine Gruppe, Pisaniana der Muricidae, obgleich er über das Gebils von acht Arten spricht, allem Anschein nach zum gröfsten Theil aus eigener Anschauung. Auch I. 13 98 Rhachiglossa. Columbella mendicaria zählt er noch hierher, trotzdem aus seiner Beschreibung der Radula nach Moerch die völlige Abweichung deutlich hervorgeht. In demselben Jahre 1857 erklärt Macdonald Annals nat. hist. XIX. p. 403, die Co- lumbellae forderten zu dem Range einer Familie erhoben zu werden, unterschieden von den Buceinidae durch die unbewaffneten Mittelplatten und die gekrümmten versatilen Sei- tenzähne. Ein besonderes Verdienst um die Kenntnifs der Gattung Columbella erwarb sich Moerch durch einen Aufsatz „sur les dents linguales du genre Columbella Lam.“ im Jour- nal de Conchyliologie VII. 1858 p. 254. Er reinigte die Gattung, oder vielmehr Familie, durch Ausweisung von Columbella mendicaria L. und zonata Gray zur Gattung Engina (s. oben p. 84), von Amyela corniculum (s. p. 91) und von ©. triumphalis Ducl. (s. p. 76), die in die Nähe von Neptunea gehört. Den Rest der eigentlichen Columbellen theilt er in drei Gattungen: Pygmaea Humphr., mit den Untergattungen Nitidella Swains. und Alia Ad.; Pyrene Bolten, mit den Untergattungen Atilia Ad., Pyrene Bolt., Conella Swains. und Dibaphus Phil.; Mitsella Risso, mit den Untergattungen Astyris Ad., Anachis Ad. und Strom- bina Moerch. Herr Moerch, der mit der Ausführung der dieser Abhandlung beigegebenen Tafel nicht ganz zufriedengestellt war, hat die Güte gehabt, mir seine Originalzeichnungen zur Benutzung anzuvertrauen. — Die Zahl der von Loven, Moerch, Gray und mir auf die Mundtheile untersuchten Arten ist nicht unbedeutend. Hiernach würde ich nur zwei Ge- nera trennen: erstens die von Moerch unter Pygmaea mit ihren Untergattungen zusammen- gefalsten Formen, denen man wohl am besten den Namen Columbella läfst, und zweitens die Pyrene und Mitsella Moerch’s gemeinschaftlich, gleichfalls mit den Untergattungen, wo- für man dann den ältesten Namen Pyrene anwenden kann. Columbella Lam. (Pygmaea Bolten, Moerch). Die Zahl der Glieder der Radula ist ungefähr 100 (soweit meine Zählungen reichen mindestens 94 und höchstens 112). Die Seitenplatten liegen in ausgeklappter Lage fast quer, wenig schräg nach hinten gerichtet, und ihre Vorderränder geben mit denen der andern Seite einen sehr stumpfen Winkel. Vorder- und Hinterrand sind fast parallel und die beiden Endhaken überragen den Hinter- rand der Platte meist nicht, sind vielmehr nur durch zwei tiefe und enge Einschnitte der Plattenfläche entstanden. Vorn und innen erhebt sich von der Platte ein Fortsatz, der dazu bestimmt ist, eine Art Articulation mit der vorhergehenden Platte zu vermitteln. Derselbe liegt im eingeklappten Zustande über der Platte, im ausgeklappten dagegen unter der Platte, und trägt an seinem äulseren Winkel einen kurzen Zahn, wie es an Taf. IX. Fig. la. deut- lich zu sehen ist. — Von den conchyliologisch aufgestellten Untergattungen gehören hier- her Nitidella Swains. und Alia Adams. Nitidella würde ich nach dem Gebils kaum zu un- terscheiden wissen, Alia ist dagegen, nach Moerch’s Angabe, sehr auffallend durch den dop- pelten Endhaken. €. punctata Lam. ist durch einen dritten schmalen Einschnitt am Hin- terrande nahe dem Innenrande sehr abweichend, und dadurch scheint eine Trennung, dieser Art als Subgenus angezeigt, worauf die Conchyliologen Acht geben mögen. Rhachiglossa. 99 Columbella mercatoria L. Taf. IX. Fig. 1. Nach einem Exemplar von St. Thomas aus dem Museum zu Copenhagen. Die Platten sind von Gray Guide p. 14 und von Moerch Journal de Conchyliologie VII. p. 256 beschrieben, von Letzterem pl. 9. Fig. 1. abgebildet. Nach diesen kur- zen Beschreibungen würden zuweilen drei Haken an den Seitenplatten vorkommen, was ich nicht gefunden habe. Die eitirte Abbildung ist schlecht, weil der Articular-Fortsatz ganz fortgelassen ist, obgleich er in der mir vorliegenden Originalzeichnung sehr deutlich vorhanden war. Der Un- wille des Verf. ist daher völlig begründet. Freilich lag auch eine andere Zeichnung bei, ohne Namenbezeichnung, die als Original benutzt worden zu sein scheint, was wieder dem Lithographen und dem Herausgeber zur Entschuldigung gereicht. — Die Mittelplatten sind sehr dünne, durch- scheinende, schmale Querstreifen, ohne jede Bewaffnung, vorn etwas convex, hinten etwas con- cav, an beiden Seiten verschmälert. Die Seitenplatten sind etwa doppelt so lang wie breit, am Innenrande schräg ausgebuchtet. Der Terminalhaken ist schmaler als der auf ihn folgende, des- sen Spitze nach innen gerichtet ist. Der Articular-Fortsatz ist in Fig. la. dargestellt, an einer Platte, welche eingeklappt ist, so dafs der Fortsatz in die Höhe ragt. An seiner äulseren Ecke ragt ein gekrümmter spitzer Zahn oder Haken hervor. In ausgeklappter Lage ist der Articular- Fortsatz und auch der Haken nach unten gerichtet. Die Radula hat 112 Glieder. Die Breite der Mittelplatten ist 0,115 Mm., die Länge der Seitenplatten, ohne den Articular- Anhang, 0,15 Mm., die Breite der Seitenplatten 0,07 Mm. Columbella strombiformis Lam. hat nach Gray Guide p. 14 sehr ähnliche Zähne wie die vorige Art. Ich habe sie nicht untersucht. Columbella rustica L. Taf. IX. Fig. 2. Nach Exemplaren, die ich selbst in Messina sam- melte. Gray erklärt Guide p. 14 die Zähne für sehr ähnlich mit C. mercatoria. Moerch sieht eine Auszeichnung dieser Art in dem abgestutzten zweiten Haken der Seitenplatten, was auch in seiner Figur 4 sehr scharf ausgedrückt ist. Ich finde dies an meinen Exemplaren zwar angedeu- tet, aber nicht so stark ausgeprägt, nur so wie es unsere Figur zeigt. Sonst ist allerdings die Aehnlichkeit mit C. mercatoria sehr grofs. 106 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,105 Mm., Länge der Seitenplatten 0,15 Mm., Breite der Seitenplatten 0,065 Mm. Columbella major Sow. Nach Moerch 1. c. p. 256 Fig. 2. ist der Endhaken kurz, schmal, stark gekrümmt, der zweite Haken sehr schief, gekrümmt, sehr spitz; die Einschnitte zwischen diesen Haken am Grunde gekrümmt, bilden einen kleinen Zahn; Articular-Fortsatz schief, schmal. Columbella fuscata Sow. unterscheidet sich nach Moerch 1. c. p. 256 von C. rustica, dals der zweite abgestutzte Zahn schmaler ist, und hinter sich einen rechtwinkligen Einschnitt hat. Columbella punetata Lam. Taf. IX. Fig. 3. Untersucht an einem Exemplare von den Phi- lippinen, das ich von Cuming geschenkt erhielt. Gray sagt Guide p. 14: the central transverse, simple; the lateral hooked, hamate, with a large basal lobe nicked at the middle, and a subter- minal tooth like the recurved tip, was Moerch, der diese Art nicht untersucht zu haben scheint, wiederholt. Die Radula meines Exemplares läfst sich ganz gut auf die Gray’'sche Beschreibung 19“ 100 Rhachiglossa. beziehen, und ich finde hierin eine Gewifsheit, dafs es sich nicht etwa um eine individuelle Ab- weichung handelt. Wie schon oben bemerkt, deutet der dritte Einschnitt am Hinterrande der Seitenplatten ein eigenes Subgenus an. — Die Mittelplatten bilden ein Querband mit parallelem Vorder- und Hinterrande und abgerundeten, fast abgestutzten Seitenrändern, ohne jegliche Be- waffnung wie bei allen Columbellaceen. Die Seitenplatten sind breit, etwa doppelt so lang wie breit, haben den gewöhnlichen terminalen und subterminalen Haken, von denen der letztere brei- ter ist als der erstere und aulserdem, näher der Basis, noch einen weniger tiefen Einschnitt, der einen kurzen abgerundeten Lappen am Innenrande abtrennt. Auch bei dieser Art sind die Plat- ten nicht symmetrisch, sondern alternirend auf der Membran befestigt. Der Articular -Fortsatz ist schmaler als bei den vorigen Arten, hat aber auch den Zahn an seinem äufseren Winkel. 94 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,13 Mm., Länge der Seitenplatten 0,135 Mm., Breite der Seitenplatten 0,0675 Mm. Columbella (Nitidella) nitida L. Taf. IX. Fig. 4. Nach einem Exemplar von den Antillen aus dem Museum zu Copenhagen. Die Radula unterscheidet sich wenig von den übrigen Colum- bellen. Ich habe sie abgebildet, weil sie einer anderen Untergattung angehört. 94 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Länge der Seitenplatten 0,1375 Mm., Breite der Seitenplatten 0,0525 Mm. Columbella (Alia) unicolor Sow.. Taf. IX. Fig. 5. copirt von Moerch Journal de Conchylio- logie VII. pl. 9. Fig. 3. Ich habe diese Art nicht selbst zu untersuchen Gelegenheit gehabt, und beschreibe sie nach der Moerch’schen Abbildung. Die Mittelplatten sind weder beschrieben noch abgebildet, werden also wohl nichts Auffallendes haben. Die Seitenplatten sind mehr als drei- mal so lang wie breit und tragen zwei Terminalzähne, schmal und spitz, gekrümmt und den Hinterrand der Platte überragend; Moerch nennt den Endhaken „bifide“. Den breiteren und et- was kürzeren Subterminalhaken, der zufolge der Abbildung den Hinterrand der Platte nur wenig überragt, nennt Moerch „triangulaire, tres longue, un peu sinueuse“. Die Bemerkung von Gray Guide p. 14, dafs die Platten von C. unicolor sehr ähnlich seien, wie bei ©. mercatoria, ist dem- nach wohl nur einer oberflächlichen Vergleichung oder einer falschen Bestimmung des von ihm untersuchten Exemplares zuzuschreiben. Der doppelte oder zweizackige Endhaken sowie die grös- sere Länge der Platten sprechen zu Gunsten des Subgenus Alia. Pyrene Bolten. Die Zahl der Glieder der Radula erreicht oder übersteigt 200. Die Seitenplatten liegen in ausgeklappter Lage stark nach hinten gerichtet, so dafs ihre Vorderränder mit denen der anderen Seite einen spitzen Winkel geben. Die beiden Ha- ken sind durch breite Buchten getrennt und der Hinterrand ist in einen schmaleren Lappen vorgezogen, der gleichsam einen stumpfen dritten Zahn oder Haken darstellt. Ein Articu- lar-Fortsatz ist zwar vorhanden, er ist aber klein und trägt niemals einen Zahn. Hierher gehören die Subgenera Pyrene, Mitsella, Astyris, Anachis und Strombina. Ueber Atilia, Conella und Dibaphus habe ich kein Urtheil, da das Gebils derselben noch gänzlich unbe- kannt geblieben ist. Rhachiglossa. 101 Pyrene semipunctata Lam. Taf. IX. Fig. 6. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus dem Museum Christiani octavi in Copenhagen. Gray beschrieb Guide p. 14 das Gebils: „cen- tral transverse, oblong, quite simple; lateral hamate, versatile, with two curved apical teeth“. Diese Worte wiederholt Moerch, nennt aber die Art P. rhomiferum (Voluta discors Gmel.) — Die Mittelplatte ist mondförmig, mit convexem Vorderrande, concavem Hinterrande, an beiden Seiten zugespitzt. Die Seitenplatten sind länglich, am Ende mit zwei kräftigen gebogenen Haken verse- hen, mitten zwischen diesen und der Basis der Platte tritt am Hinterrande ein ziemlich spitzer Lappen hervor, der von dem Subterminalhaken durch eine weit ausgerundete Bucht getrennt ist. 215 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,065 Mm., Länge der Seitenplatten 0,095 Mm., Breite der Seitenplatten 0,0225 Mm. Pyrene (Mitsella) scripta L. Taf. IX. Fig. ”. Nach Exemplaren, die ich selbst in Messina sammelte. Die Mittelplatten sind viel länger als sonst gewöhnlich bei den Columbellen, und be- stehen aus einem vorderen dickeren Theil von mondförmiger Gestalt und einem durchsichtigeren dünneren Theil. Die Seitenplatten haben aulser den beiden Haken des Endes einen breiten, stumpfen Vorsprung am Hinterrande. Die Zahl der Glieder ist um 200. Breite der Mittelplatte 0,0675 Mm., Länge der Seitenplatte 0,065 Mm., Breite der Seitenplatte 0,025 Mm. Pyrene (Astyris) rosacea Gould. (Tritonium Holböllii Loven). Taf. IX. Fig. 8. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums aus Grönland. Dies ist die Art, welche zuerst aus der Columbellen-Familie beschrieben und abgebildet wurde. Loven beschreibt sie folgendermalsen: dens lunatus, laminaceus, antrorsum curvatus (?), uncinus apice bihamatus, ante basin rotundato- alatus. Die Abbildung stimmt ziemlich gut zu meinem Exemplare; ich gebe jedoch eine neue, weil mir der Articular-Fortsatz bei Loven zu lang und fälschlich nach oben gerichtet zu sein scheint. — Die Mittelplatte ist mondförmig. Die Seitenplatten sind stark nach hinten gerichtet und haben einen geschweift-convexen Vorderrand; der Terminalhaken ist gebogen, schlank, spitz; der Subterminalhaken ist dicker, stumpfer; von ihm durch eine weite Bucht getrennt folgt ein abgerundeter lappenartiger Vorsprung am Hinterrande, der soweit vorragt wie die beiden Haken. Der Articular-Fortsatz ist deutlich, aber ohne Zahn. 200 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,0375 Mm., Länge der Seitenplatten 0,04 Mm., Breite der Seitenplatten ohne den lappenartigen Vor- sprung 0,01 Mm. Pyrene (Anachis) rugosa Sow. Taf. IX. Fig. 9. Nach einem trockenen Exemplar von Pa- nama, im Bonner Museum durch Landauer. Von der vorigen Art hauptsächlich durch die enge- ren und spitzeren Buchten zwischen den Haken der Seitenplatten unterschieden. Moerch sagt l. c. p. 257: Dent mediane presque semicirculaire; uncus etroit avec trois forts crochets, regulie- rement distants, et dont lexterne est plus petit. Die Abbildung bei Moerch pl. 9. Fig. 5. ist ganz gut, zeigt aber nicht, dafs der letzte Zahn der kleinste ist, was ich gleichfalls nicht finde. Wenn übrigens Moerch hier drei Haken annimmt, dann mufs er es bei allen Thieren dieser Fa- milie thun, denn der dritte, der Basis nächste Haken entspricht offenbar dem breiten Basaltheil von Columbella, der bei den Pyrene-Arten nach hinten ausgeschweift ist, und deshalb nicht in ganzer Länge vorragt. 270 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,575 Mm., Länge. der Seitenplatten 0,06 Mm., Breite der Seitenplatten ohne den Basallappen 0,02 Mm. 102 Rhachiglossa. Pyrene (Strombina) gibberula Sow. Taf. IX. Fig. 10. copirt nach Moerch Journal de Con- chyliologie VII. pl. 9. Fig. 6. Die Beschreibung lautet: Dent mediane etroite, semi-lunaire; un- cus avec une dent apicale tres forte; dent subapicale plus petite d’un tiers environ; tranchant si- nueux; aile articulaire &troite. Möglich, dafs die sehr schlanken Seitenplatten, mit wenig vor- springendem Basallappen am Hinterrande, eine eigene Gattung andeuten. Maafse und Zahl der Glieder sind nicht angegeben; ich habe sie nicht selbst untersucht. Familie Strigatellacea. Nachdem wir nunmehr aus der Ordnung der Rhachiglossen eine Reihe von Fami- lien besprochen haben, von denen einige (Volutaceen und Marginellaceen) gar keine Sei- tenplatten, andere (Fasciolariaceen und Mitraceen) breite kammartige Seitenplatten mit vie- len Zähnen, noch andere (Fusaceen und Nassaceen) Seitenplatten mit 2 oder mehr grolsen Zähnen, endlich eine (Columbellaceen) Seitenplatten mit 2 Endkrallen besitzen, bleiben uns nun noch fünf Familien übrig, deren Seitenplatten nur in einen einzigen grolsen Zahn oder Dorn auslaufen. Dies sind die Familien Strigatellacea, Harpacea, Olivacea, Muricea und Purpuracea. Damit wird dann die ganze Reihe der Rhachiglossen abgeschlossen sein. Oben p. 67 habe ich bereits auseinander gesetzt, dals die Gattungen Strigatella und Turrieula von Mitra als eigene Familie geschieden werden müssen, und dals sie sich von Mitra mit glattem Gaumen der Schalenmündung bestimmt auch conchyliologisch unterschei- den lassen, indem ihr Gaumen gezähnt, gefurcht oder gestreift ist. Die Radula der Strigatellaceen bildet eimen wahren Gegensatz zu den Mitraceen. Bei letzteren sind die Seitenplatten breit, kammartig mit zahlreichen Zähnen besetzt, viel breiter als die Mittelplatten; bei ersteren smd die Mittelplatten breit, am Hinterrande mit zahlreichen Zähnen kammartig besetzt, und die Seitenplatten bilden nur einen einzigen Ha- ken oder Dorn, der sich in der Ruhe nach innen überschlägt. Wir sind zwar bereits durch J. E. Gray Annals nat. hist. XII. 1853 p. 129 belehrt worden, dafs Mitra (Turricula) caffra L. von den echten Mitra abweicht, und von Macdo- nald ib. XIX. 1857 p. 403, dals alle Mitrae mit querer (transverse) Skulptur einfache ha- kenförmige, bewegliche Seitenplatten besitzen, aber eine Abbildung und nähere Beschrei- bung einer solchen Radula ist noch nicht veröffentlicht worden. Ich habe zwei Strigatella aus dem Subgenus Zierliana und vier Turricula untersucht, die im Folgenden beschrieben werden. Strigatella Swains. So begründet auch conchyliologisch diese Gattung sein mag, so wenig sicher vermag ich sie nach dem Gebisse von der folgenden zu unterscheiden. Kaum möchten die an Länge wenig verschiedenen zahlreichen Zähne des Hinterrandes der Mittelplatten, so wie die etwas kräftigeren Seitenplatten als generische Charaktere zu ver- werthen sein. Rhachiglossa. 103 Strigatella (Zierliana) Woldemarii Kien. Taf. IX. Fig. 11. Nach einem Exemplar des Co- penhagener Museums von den Philippinen. Die Mittelplatten sind mit Ausschlufs der Zähne sechsmal, mit Einschlufs derselben viermal so breit wie lang. Ihr Vorderrand ist stark ausge- schweift, der Hinterrand weniger, fast gerade; an beiden Seiten sind sie zugespitz. Am Hinter- rande stehen 17 Zähne, gerade nach hinten gerichtet, von denen der mittelste der gröfste ist, jedoch nehmen die übrigen nicht bedeutend nach aufsen ab. Die Seitenplatten stellen einen Dorn dar mit gerader Aulsenseite und ausgeschweifter Innenseite, dessen Breite sich zur Länge ver- hält wie 2:3, die Breite natürlich an der Basis gemessen. 47 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,29 Millim. Strigatella (Zierliana) solidula Reeve. Taf. IX. Fig. 12. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus der Cuming’schen Sammlung. Die Mittelplatten sind mit Ausschlufs der Zähne reichlich acht mal, mit Einschlufs derselben reichlich fünf mal so breit wie lang, und mit die- ser grölseren Breite hängen die übrigen Abweichungen zusammen, dafs nämlich die Zähne am Hinterrande, gleichfalls 17 an der Zahl, weniger gedrängt stehen, und minder schlank sind. Die Länge der Zähne ist keinen grofsen Verschiedenheiten unterworfen, nur der äufserste jederseits ist viel kleiner als die übrigen. Die Seitenzähne sind sehr ähnlich denen der vorigen Art, auch ihre Breite verhält sich zur Länge wie 2:3. Ich finde nur 31 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,315 Millim. Turrieula Klein. Es ist zu bedauern, dals mir auch in dieser Gattung nur aus den wenigsten Untergattungen Arten zur Untersuchung zugänglich geworden sind; Pusia Swains., Callithea Swains., Thala Adams und Ziba Adams sind mir unbekannt geblieben. Von Turricula s. str. konnte ich drei, von Costellaria eine Art untersuchen. Turricula corrugata Lam. Taf. IX. Fig. 13. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus dem Museum zu Copenhagen. Die Mittelplatten sind ohne Zähne fast siebenmal, mit den Zähnen viermal so breit wie lang; der Vorderrand ist stark ausgeschweift, an beiden Seiten lau- fen sie in eine Spitze aus. Der Hinterrand trägt 11 Zähne, die vom gröfsten mittleren nach den Seiten allmählich an Gröfse abnehmen. An der Basis des Mittelzahnes erhebt sich einerseits ein winziges spitzes Nebenzähnchen, welches an keiner Platte fehlt, und an allen an derselben Seite (unter dem Mikroskop rechts) liegt. Die Seitenplatten fast doppelt so lang wie die Breite an der Basis. In unserer Figur sind sie in eingeklappter Lage gezeichnet. 43 Glieder. Breite der Mit- telplatte 0,245 Mm. Turricula melongena Lam. Taf. IX. Fig. 14. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus dem Museum zu Copenhagen. Die allgemeine Gestalt der Mittelplatte weicht etwas von der vorigen Art ab, indem die Ausschweifung des Vorderrandes sich erst näher dem Aufsenrande um- biegt, wodurch die Platte sich weniger allmählich verschmälert, vielmehr nahe den Seitenrändern eben so breit ist, wie in der Mitte. Am Hinterrande stehen zehn Zähne, so dafs auf den Mit- telzahn einerseits vier, andererseits fünf nach aufsen allmählich kleinere Zähne folgen. Die Plat- ten sind ohne Zähne achtmal, mit Zähnen 41mal so breit wie lang. Die Basalbreite der Seiten- 104 Rhachiglossa. platten ist $ der Länge. Ich habe nur 24 Glieder gefunden, es mögen jedoch wohl einige verlo- ren gegangen sein. Die Breite der Mittelplatten ist 0,11 Mm. Turricula plicaria Lam. Taf. IX. Fig. 15. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus dem Museum Christiani VIII. Die Mittelplatten sind ohne Zähne neunmal, mit Zähnen reich- lich viermal so breit wie lang, vorn ausgeschweift, beiderseits zugespitzt. Am Hinterrande stehen 15 schlanke Zähne, deren mittelster der grölste ist, und von denen die zwei oder drei äufseren viel kleiner sind. Die Seitenplatten sind schlank und lang, 2!mal so lang wie an der Basis breit. 45 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,14 Mm. Turricula (Costellaria) exasperata Gmel. Taf. IX. Fig. 16. Nach einem Exemplar des Bonner Museums, erworben von Herrn Godeffroy von den Viti-Inseln. Die Mittelplatten sind am Vorder- und Hinterrande zierlich geschweift mit beiden spitzen Seiten nach hinten gewendet. Man sieht bei dieser Art deutlicher die Conturen der Plattenbasis, als sonst bei den Arten. dieser Gat- tung; diese Plattenbasis ist ungefähr halb so breit wie die Platte ohne Zähne. Am Hinterrande stehen 17 Zähne. Der mittelste überragt die übrigen und hat jederseits an seinem Grunde noch ein winziges Nebenzähnchen, die übrigen Zähne nehmen nach aufsen allmählich an Gröfse ab. Die Seitenplatten sind dünn und lang, ihre Basalbreite ist 23mal in der Länge enthalten. 45 Glie- der. Breite der Mittelplatte 0,29 Mm. Familie Harpacen. Die Gattung Harpa, so sehr eigenthümlich durch ihre hübsche Schale, ist von Gray Guide p. 26 als Unterabtheilung der Familie Olividae angesehen worden, und die Gebrüder Adams sind ihm Genera of recent Mollusca I. p. 139 hierin gefolgt. Weder Gray noch Gebrüder Adams haben die Mundbewaffnung gekannt. Die Notiz von Quoy et Gaimard in Voyage de l’Astrolabe II. p. 614, Harpa ventricosa Lam. habe keine Spur einer Zungen- bewaflnung, mulste stark in Zweifel gezogen werden, seitdem Macdonald in Annals of na- tural history XIX. 1857 p. 403 folgende Bemerkung machte: „Harpa and Oliva are very closely allied, by the general configuration of the body and the character of the lingual dentition, though it must be remembered that the tonguestrap in the former is so very mi- nute, compared with the whole bulk of the animal, as to appear quite rudimentary. The simple lateral uncini, moreover, are only distinetly visible towards the posterior extremity of the sac. Both genera seem ‘to be more intimately related to Murex and its congeners than to the Buccinidae.“ Macdonald hatte also die Radula gefunden. Um so mehr brachte es mich zur Ver- zweillung, dafs ich bei zwei Versuchen an gut erhaltenen Spiritus-Exemplaren durchaus keine Spur davon wahrnehmen konnte. Jetzt endlich bei einem abermaligen sorgfältigen Nachsuchen mit dem Messer unter einer Lupe, ohne Anwendung von Aetzkali, ist es mir geglückt, die ganze Radula zu sehen. Sie ist freilich so klein, dafs wahrscheinlich bei der Rhachiglossa. 105 Behandlung mit Aetzkali mir das winzige Object nicht vor Augen gekommen ist. Das letzte Stück, an welchem meine Untersuchung mit Erfolg gekrönt wurde, ist freilich nur etwa 1 Zoll lang, und daher wohl ein jüngeres Individuum von Harpa. Es wäre immer noch möglich, dals die Radula bei dieser Gattung im Alter der Thiere ganz schwände; ich will jedoch annehmen, dafs Quoy und Gaimard sowohl wie ich selbst früher nur nicht sorglältig genug nachgesucht haben. Macdonald hat leider über die Platten der Radula nicht viel gesagt. Er erwähnt jedoch ausdrücklich der Seitenplatten, und sagt von ihnen, dafs sie einfach, aber nur am hinteren Ende des Sackes deutlich sichtbar seien. Obgleich ich an meinem Exemplare keine Seitenplatten wahrnehmen kann, so vertraue ich doch hinlänglich auf Macdonald’s Zeugnils, der wohl ein günstigeres Exemplar vor sich gehabt haben mag. Wenn es dem- nach fest steht, dafs einfache, d. h. nur in einen Zahn oder Haken auslaufende Seitenplatten vorhanden sind, dann kann es sich für die Beurtheilung der Stellung der Gattung Harpa im System nur um einen Vergleich mit den Familien Strigatellacea, Olivacea, Muricea und Purpuracea handeln, da diese die einzigen mit einfachen Seitenzähnen sind. Da müssen denn die Mittelplatten entscheiden. Sie weichen aber von allen genannten Familien so sehr ab, dals ich sie nicht mit emer von ihnen vereinigen kann, und so wird denn fortan Harpa eine eigene Familie darstellen müssen. Ihr Charakter ist conchyliologisch leicht festzustellen und die Eigenthümlichkeit des Gebisses findet ihren Ausdruck in der überaus kleinen Radula, deren Mittelplatten in einen mittleren Zahn auslaufen, der sie ebenso lang wie breit erscheimen lälst; die Mittelplatten der übrigen genannten Familien sind stets viel breiter als lang und stellen schmale Querbänder dar. Dazu kommt die Winzigkeit der Seitenzähne, die vielleicht sogar regelmälsig in dem grölsten Theile der Radula ganz ver- schwinden. Sollten wider Erwarten die Seitenzähne dennoch fehlen, wie ich es nach meiner Untersuchung hätte annehmen müssen, dann stellte sich die kleine Familie mehr in die Nähe der Volutaceen. Harpa conoidalis Lam. Taf. X. Fig. 1. Nach einem Exemplare von den Molukken, wel- ches das Bonner Museum vom Naturalienhändler Landauer kaufte. Wie schon vorhin bemerkt, habe ich nur die Mittelplatten der Radula beobachtet, die aus 48 Gliedern bestand. Die Seiten- ränder sind parallel, der Vorderrand ist stark ausgebuchtet, der convexe Hinterrand trägt einen verhältnilsmälsig sehr langen Mittelzahn, an dessen Basis jederseits noch ein kleines Zähnchen bemerkbar ist. Die Breite der Mittelplatten ist 0,025 Mmn., die Länge mit Einschlufs des Zahnes gleichfalls 0,025 Mm. Familie ®@livacea. Nachdem die Gattung Harpa entlernt worden, ist diese Familie conchyliologisch eine sehr natürliche, und auch das Gebifs spricht nicht dagegen. Die bisherige Kenntnils der Mundtheile hierher gehöriger Gattungen ist noch ziem- lich unvollständig. Die kurzen Notizen von Quoy und Gaimard in Voyage de l’Astrolabe I. 14 106 Rhachiglossa. bringen unsere Einsicht nicht weit. Sie sagen III. p. 5 Oliva habe einen Rüssel mit einer konischen spitzen Zunge, ohne Haken; und ib. p. 17 Ancillaria Lam. habe einen kleinen Rüssel, darin eine noch kleinere Zunge ohne Haken. Beides wenig sagend, und noch dazu unrichtig. Die erste Abbildung der Radula einer Ancillaria verdanken wir Loven in seiner Abhandlung vom Jahre 1847. Loven bildet aus ihr eine eigene Gruppe innerhalb der Buceineen, die unseren Rhachiglossa entsprechen, wenn man die Volutaceen noch hinzu- rechnet, und charakterisirt sie durch einen dens arcuatus, angulis antice divaricato -productis, recurvis. Ich selbst hatte Gelegenheit gehabt ein Exemplar von Oliva peruviana Lam. zu untersuchen, welches durch v. Winterfeld an das Berliner zoologische Museum gekommen war. Ich lies im Archiv für Naturgeschichte 1852 p. 167 Taf. VII. Fig. 2 fünf Glieder der Radula abbilden. Die oben bei Harpa wörtlich angeführte Bemerkung von Macdonald über Harpa und Oliva ist eigentlich nur für Harpa wichtig und deutet nur allgemein an, dals beide Gattungen näher mit Murex verwandt seien, als mit Buccinum. J. E. Gray bezeichnet in seinem Guide to the systematic distribution et. p. 24 die Radula von Strephona textilosa, ispidula und eruenta kurz aber richtig und der Gattung Dactylus zugehörig erkennbar, copirt auch p. 20 die Loven’sche Abbildung von Ancil- laria candida. Gebrüder Adams unterscheiden zwei Sublfamilien: Dactylinae mit den Gattungen Olivancillaria d’Orb., Agaronia Gray, Dactylus Klein, Olivella Swains. und Ancillinae mit den Gattungen Dipsaccus Klein und Ancilla Lam. Die meisten Genera zerfallen dann noch wieder in Subgenera. Von den genannten Gattungen ist mir nur das Gebils von Olivan- cillaria und Dipsaccus unbekannt geblieben, über die ich mich daher des Urtheils enthalten muls. Nach den von mir untersuchten Formen mufs ich drei Abtheilungen unterscheiden, ich möchte sagen Genera, wenn nicht manche Umstände, wie Besitz oder Mangel eines Deckels, Verschiedenheiten der Schale dafür zu sprechen schienen, dafs noch weiter inner- halb der drei Abtheilungen zweckmälsig Genera unterschieden werden können. Alle stim- men in dem Besitze eines von der Basis einstülpbaren spitzen Rüssels überein, der aus einer engen, unter den beiden langen Fühlern gelegenen Mundöffnung hervortritt. Die Radula ist klein, mit drei Platten in jedem Gliede. Die Mittelplatten sind breit, mit drei oder mehr Zähnen am Hinterrande; die Seitenplatten haben eine breite Basis und laufen in einen einzigen Zahn oder Haken aus, so dals sie im Ganzen ein Dreieck mit mehr oder weniger ausgebuchteten Seiten bilden. Bei der geringen Längsausdehnung der Plattenbasis in den einzelnen Gliedern decken sich die breiten und langen Seitenplatten in der Art, dafs sie im Ganzen wegen ihrer durchscheinenden Ränder ein mosaikartiges Ansehen dar- bieten. Die Gattungen Agaronia Gray und Dactylus Klein mit ihren Subgenera (ob auch Olivancillaria?) müssen die erste Gruppe bilden; ihre Mittelplatten tragen am Hinterrande nur drei Zähne nahe einander, von denen immer der mittelste der kleinste ist. Olivella unterscheidet sich durch breite sichelförmige Mittelplatten mit zahlreichen Zähnen am Rhachiglossa. 5 107 Hinterrande, und schmaleren Seitenplatten, und bildet die zweite Gruppe. Ancillaria endlich hat drei Zähne an den Mittelplatten, die so weit von einander gerückt sind, dals noch einige kleinere Zähne zwischen ihnen Platz finden; ihre Seitenplatten sind am Innenrande stark ausgeschweilt. Ob zu dieser dritten Gruppe auch Dipsaccus gehört, wird erst die Kenntnils der Radula entscheiden. a. Dactylina. Agaronia Gray. Conchyliologisch ist die Gattung von Dactylus zu unterscheiden, keinesweges aber durch das Gebils. Die Uebereinstimmung des letzteren zeigt die nahe Verwandtschaft beider Genera, trotzdem die eine mit einem Deckel versehen ist, die an- dere nicht. Agaronia megalostoma Meusch. (Oliva hiatula Lam.). Taf. X. Fig. 2. Nach einem Exem- plare von Guinea aus dem Museum Christians VII. in Copenhagen. Die Mittelplatten sind quer bandförmig, vorn concav, hinten convex mit abgerundeten Enden. Die drei Zähne, welche am Hinterrande hervorragen, entspringen vor dem Rande der Plattenbasis, so dafs man hinten eine doppelte Contour sieht, die der Plattenbasis, und die des Ursprungs der Zähne. Die beiden äufseren Zähne sind gröfser als der mittlere. Die Seitenplatten sind dreieckig mit gebogener Spitze, ihre Länge verhält sich zur Breite der Basis wie 5:3. Ich zähle 126 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,17 Mm, Länge der Seitenplatten 0,15 Mm., Breite derselben 0,09 Mm. Dactylus Klein. Die grofse Zahl der Species hat die Begründung mehrerer so- genannten Subgenera veranlalst, die ich bei sorgfältiger Bestimmung der Sammlung des Bonner naturhistorischen Museums in der That unterscheidbar finde. Die Subgenera möchte ich daher gelten lassen, indem sie geeignet sind, die Uebersicht und die Bestimmung der, Arten zu erleichtern. Die von Gebrüdern Adams angewendeten Charaktere finde ich jedoch nicht alle brauchbar, da sie den unbefangenen Anfänger in die Irre führen können. Diese Verfasser legen z. B. einen Werth auf die Näthe der Spira, ob sie canalieulirt oder mit Schmelz belegt sind. Letzteres ist der unterscheidende Charakter für die Untergattung Oylindrus. Ein solcher Schmelzüberzug, der die Näthe ausfüllt und überzieht, findet sich jedoch an einzelnen Exemplaren auch in der Untergattung Porphyria, z. B. bei Porphyria irisans Lam., funebralis Lam. von Reeve zu maura gezogen, Fig. 10a, mustelma Lam. An- dererseits möchte ich auf ein Merkmal aufmerksam machen, das ich noch nirgends erwähnt finde, nämlich eine mit der Lupe wahrnehmbare, sehr feine Punktirung des Schmelzbelags an der Spindel und aufsen an der Schale; ja bei Strephona peruviana ist immer die ganze Schalenoberfläche mit feinen punktförmigen Höckerchen besetzt, wodurch sich die Species von allen übrigen Oliven auszeichnet, und wodurch senegalensis u. s. w. sich als identisch mit peruviana ergeben. Dagegen haben St. panterina Phil., polpasta Ducl. und porphyria Lam. diese Punktirung auf der Schalenoberfläche nicht. Dactylus s. str. ist durch die stark 14* 108 Rhachiglossa. vorspringende obere Falte an der Spindel sehr ausgezeichnet, vielleicht sind alle Arten, avellana Lam., inflatus Lam., bieinetus Lam., undatus Lam., nicht specifisch zu trennen. Por- phyria und Ispidula sind dadurch sicher zu unterscheiden, dals bei ersterer die Spira we- niger hervorragt und dals die Aufsenlippe immer bis zu der Schmelzfalte am oberen Ende der Mündung hinaufragt, während bei Ispidula die Aufsenlippe von der Spira entfernt bleibt, was von der weiter ausgezogenen Spira abhängig ist. Die Platten der Radula der vielen untersuchten Arten stimmen zwar nicht ganz mit einander überein, aber eine recht sichere Unterscheidung der Subgenera möchte ich doch danach nicht zu unternehmen wagen. Dactylus undatus Lam. Taf. X. Fig.3. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Mu- seums aus dem Rothen Meere. Die Mittelplatten sind vorn concav, nach den Seiten abgerundet, hinten convex. Die drei Zähne entspringen vor dem Hinterrande, und an ihrer Basis läfst sich eine scharfe Linie verfolgen, die ungefähr dem Vorderrande parallel läuft und an den Seiten sich mit dem Vorderrande in einem spitzen Winkel trifft. Der mittelste Zahn ist viel kleiner als die seitlichen. Die Seitenplatten sind an der Basis breit und laufen in einen an der Spitze ge- krümmten Dorn aus. 100 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,12 Mm. Breite der Seitenplatten 0,05 M., Länge derselben 0,1 Mm. Ihre Breite verhält sich zur Länge wie 1:2. Dactylus (Strephona) peruviana Lam. Taf. X. Fig. 4. Nach einem Exemplare von Prof. Dunker in Marburg aus Peru. Bereits im Jahre 1852 habe ich eine Abbildung der Radula dieser Species (Archiv für Naturgesch. Taf. VI. Fig. 2) gegeben, wo das mosaikartige Ansehen, welches durch das Uebereinanderliegen der auf einander folgenden Seitenplatten entsteht, veranschaulicht ist. Hier gebe ich ein neues Bild eines Gliedes der Radula. Die Mittelplatten sind vorn concav, hinten convex, an den Seiten abgerundet, überragt werden sie seitlich noch durch einen zarten Lappen, der nicht immer deutlich ist, und der anzeigt, dafs die Verdickung der Radula sich nicht auf die innere Umrifslinie der Platte beschränkt. Die Ursprungslinie der Zähne erreicht den Rand der Platte »icht. Der Mittelzahn ist kleiner als die seitlichen, er erreicht etwa 2 der Länge derselben. Die Seitenplatten sind flaschenförmig mit gekrümmter Spitze. Von der Spitze zieht sich eine Linie parallel dem Aufsenrande hin, welche eine Verdickung längs dem Aufsenrande begrenzt. An der Basis ragt nach innen ein Lappen hervor. 122 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,16 Mm., Breite der Seitenplatten 0,075 Mm., Länge derselben 0,145 Mm., die Breite verhält sich zur Länge wie 1:2. An dem früher beschriebenen Exemplare ist die Breite der Mittelplatte 0,2 Mm., die Länge der Seitenplatten ist 0,175 Mm., ihre Breite 0,1125 Mm. Dactylus (Porphyria) maura Lam. Taf. X. Fig. 5. Nach einem Exemplare des Bonner Museums durch Landauer von den Molukken. Die Mittelplatten sind vorn concav, hinten convex mit abgerundeten Seiten. Die Ursprungslinie der Zähne erreicht die Seitenränder der Platte nicht; der mittlere Zahn ist sehr klein. Die Seitenplatten sind kürzer als bei den vorigen beiden Arten, ihre Breite verhält sich zur Länge nahezu wie 2:3, die Spitze ist wenig gekrümmt. 112 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm., Breite der Seitenplatten 0,08 Mm., Länge der- selben 0,115 Mm. Rhachiglossa. 109 v Dactylus (Porphyria) funebralis Lam. Taf. X. Fig. 6. Nach einem Exemplare aus der Cuming’schen Sammlung von den Philippinen. Sehr ähnlich der vorigen Art. Der mittelste Zahn der Mittelplatten ist etwas grölser, die Spitze der Seitenplatten mehr gekrümmt. Ueber 100 Glie- der, die nicht ganz vollständig erhalten zu sein scheinen. Breite der Mittelplatte 0,125 Mm., Breite der Seitenplatten 0,065 Mm., Länge derselben 0,105 Mm.; ihre Breite verhält sich also zur Länge wie 2:3. “ Dactylus (Porphyria) irisans Lam. Taf. X. Fig. 7. Nach einem Exemplare des Bonner Museums aus Ostindien, Geschenk des Herrn Bleeker. Auch diese Art hat viel Aehnlichkeit mit den beiden vorigen. Die Mittelplatte ist an den Seiten mehr nach hinten gebogen, und läuft in eine Spitze aus; die Seitenplatten sind ebenfalls an der Spitze wenig gekrümmt, und ihre Breite verhält sich zur Länge wie 2: 3; am Innenrande ist sie etwas anders geschweift. 115 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm., Breite der Seitenplatten 0,075 Mm., Länge der Seitenplatten 0,1125 Mm. Dactylus (Porphyria) mustelina Lam. Taf. X. Fig. 8. Nach Cuming’schen Exemplaren von den Philippinen. Die drei Zähne sind verhältnifsmälsig kleiner, als bei der vorigen Art, nehmen also einen kleineren Theil des Hinterrandes ein; die Seitenplatten sind langstreckiger und fast so lang wie die Breite der Mittelplatten, ihre Breite verhält sich zur Länge wie 2:5, ist also schmaler als die Hälfte der Länge. Dädurch weicht diese Art mehr von den drei vorher- gehenden ab, als diese unter sich. 127 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Breite der Seitenplatten 0,035 Mm., Länge derselben 0,0875 Mm. An einem zweiten Exemplare waren die Maafse: Breite der Mittelplatte 0,09 Mm., Breite der Seitenplatten 0,0375 Mm., Länge derselben 0,0825 Mm. Gray beschreibt Guide p. 24 das Gebils von Strephona textilina (zu Porphyria gehörig) mit folgenden Worten: Central transverse, very short, three-toothed, the lateral toothless twice as large as central; lateral teeth triangular, rather curved at the tip, the outer rather the largest. Dactylus (Ispidula) emicator Meusch. (Oliva guttata Lam.). Taf. X. Fig. 9. Nach einem Cuming’schen Exemplare von den Philippinen. Die Mittelplatten sind vorn flach ausgerundet, hinten convex, an den Seiten abgerundet; von den drei Zähnen ist der mittlere schlanker und kürzer als die äufseren; die Ursprungslinie der Zähne erreicht den Seitenrand nicht. Die Seiten- platten sind plump flaschenförmig, fast dreieckig, mit hakiger Spitze. Die Zahl der Glieder wurde nicht genau ermittelt. Breite der Mittelplatte 0,12 Mm., Breite der Seitenplatten 0,06 Mm., Länge derselben 0,09 Mm.; also verhält sich die Breite zur Länge wie 2:3. Dactylus (Ispidula) leucophaea bam. Taf. X. Fig. 10. Nach einem Ouming’schen Exem- plare von den Philippinen. Obgleich von Deshayes als weilse und winklige Varietät von D. gut- tata Lam. angesehen, scheint doch die Radula für specifische Berechtigung zu sprechen. Die Mittelplatten zeigen keinen wesentlichen Unterschied; dagegen sind die Seitenplatten entschieden langstreckiger. 72 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,105 Mm., Breite der Seitenplatten 0,045 Mm., Länge derselben 0,075 Mm.; ihre Breite verhält sich zur Länge wie 3:5. 110 Rhachiglossa. Dactylus (Ispidula) ispidula L. Var. tigridella Ducl. Taf. X. Fig. 11. Nach einem Cu- ming’schen Exemplare von den Philippinen. Auch, diese Art stimmt recht gut mit D. guttata überein, indessen weicht sie doch darin ab, dafs die Ursprungslinie der Zähne den Seitenrand erreicht, und mit ihm eine hintere Ecke bildet; der mittelste Zahn ist winzig; der Vorderrand ist kaum ausgerundet, der Hinterrand geradlinig. Die-Seitenplatten wie gewöhnlich im Verhält- nifs der Breite zur Länge wie 2:3. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Breite der Seitenplatten 0,035 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0525 Mm. 95 Glieder. — J. E. Gray bezeichnet Guide p- 24 die Platten der Radula so: Central broad, three-toothed in front; lateral small, lanceolate, ovate, acute, slightly curved, variable. Dactylus (Ispidula) retieularis Lam. Taf. X. Fig. 12. Nach einem Exemplare von St. Croix aus dem Museum zu Kopenhagen. Die Mittelplatten zeigen nichts Ungewöhnliches, der Mittelzahn ist reichlich halb so lang wie die seitlichen. Die Seitenplatten sind länger und mehr gekrümmt als gewöhnlich, ihre Breite verhält sich zur Länge wie 3:5. Ich zähle 110 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Breite der Seitenplatten 0,055 Mm., Länge derselben 0,09 Mm. b. Olivellina. Olivella Swains. Sehr abweichend von der vorigen Gruppe ist das Gebils von Olivella*). Die Mittelplatten haben einen convexen Vorderrand, einen wenig concaven Hinterrand, sind an den Seiten zugespitzt und tragen am Hinterrande zahlreiche Zähne. Die Seitenplatten sind schmal, lang, in ganzer Länge gekrümmt, und auf sie folgt nach aulsen noch eine flach aufliegende viereckige Platte ohne jegliche Bewaffnung, die mit der ganzen Basis der unterliegenden Membran aufgewachsen, also nur eine Verdiekung der Basis ist. Die Zahl der Glieder ist viel geringer als bei den Dactylina, ungefähr 30. Ich habe bisher nur zwei Arten aus den Untergattungen Olivella und Dactylidia untersuchen können, die verschieden genug sind, um allenfalls Untergattungen zu begründen. Olivella gracilis Brod. Sow. Taf. X. Fig. 13. Nach einem Exemplare aus dem Kopen- hagener Museum von Bahia. Die Mittelplatten sind, wie schon oben erwähnt, am Vorderrande convex, am Hinterrande wenig concav, jederseits scharf zugespitzt. Am Hinterrande stehen un- gefähr 25 Zähne. Von ihnen ist der mittelste klein, neben ihm folgt jederseits der gröfste von allen, und dann werden die gröfseren Zähne nach aulsen allmählich kleiner bis zum Verschwinden; *) Das Manuscript zu diesem Hefte war vollkommen abgeschlossen, die Tafeln gestochen, als mir so eben noch das Februarheft der Annals and Magazine of natural history 1569 zukommt, in welchem p. 113 eine interessante Abhandlung von Macdonald enthalten ist: On the Homologies of Dental Plates and Teeth of Proboscidiferous Gastero- poda. Der Verfasser bildet 13 Radulae verschiedener Gattungen auf einer Tafel ab, und erläutert daran seine Ansichten über die Homologie der verschiedenen Plattenreihen, sowie die Begründung der Familien, namentlich aus den Abthei- lungen der Toxoglossen und Rhachiglossen. Es war nicht mehr thunlich den Inhalt dieser kurzen Abhandlung für dieses Heft zu benutzen, um so weniger, da derselbe auch auf die beiden vorhergehenden nicht ohne Einflufs bleibt. Ich be- halte mir also vor, am Schlufs des Abschnittes über die Rhachiglossen, im nächsten Hefte, auf diese Macdonald’sche Arbeit zurückzukommen, und meine Bedenken gegen seine Auffassung auszusprechen. Rhachiglossa. 111 zwischen ihnen schieben sich, jedoch nicht ganz regelmäfsig, kleinere Zähnchen ein, so dafs hier und da sogar zwei solche winzige Zähnchen in einem Zwischenraum zwischen zwei gröfseren stehen. Die Seitenplatten haben einen . viereckigen Basaltheil mit ausgerundetem Vorderrande, gradlinigem Innenrande und wenig gekrümmtem Aufsenrande, dessen Hinterrand sich dann in einen langen Zahn auszieht, der gekrümmt ist und in eine hakige Spitze ausläuft. Sein Hinter- rand ist ein wenig in die Höhe gerichtet, und steht an der Basis als ein kleines Zähnchen hervor, da wo der Innenrand des Basaltheiles endigt. Die accessorischen Platten sind viereckig, breiter als lang, am Aufsenrande weniger deutlich conturirt als an den übrigen Rändern. Es scheint, als ob diese Verdickung der Membran den Seitenplatten, die an ihr angefügt sind, eine gröfsere Widerstandsfähigkeit geben sollten. 27 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,185 Mm. Breite des Basaltheiles der Seitenplatten 0,0575 Mm., Länge der Seitenplatten 0,15 Mm. Ihre Breite verhält sich zur Länge wie 1: 2,56. Olivella (Dactylidia) mutica Say. Taf. X. Fig. 14. Nach einem Exemplare aus dem Ko- penhagener Museum von St. Thomas. Die Mittelplatten haben dieselbe Gestalt wie bei der vori- gen Art. Am Hinterrande tragen sie 35 Zähne, der mittelste ist klein, dann folgt jederseits der grölste von allen, dann wieder ein kleiner, dann wieder ein gro(ser, und nun nehmen sie nach aulsen allmählich ab bis zum winzig kleinen, ohne dafs sich kleinere Zähnchen zwischen schieben. Die Seitenplatten sind ebenfalls ähnlich denen der vorigen Art, doch sind sie am Basaltheile schmaler und das Zähnchen am Ende des Innenrandes ist kaum merklich. Die accessorischen Platten sind wenig breiter als lang. 31 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,105 Mm., Breite der Seitenplatte 0,035 Mm., Länge derselben 0,086 Mm. Ihre Breite verhält sich zur Länge wie 1: 2,42. c. Ancillina. Ancilla Lam. Auch ihre Radula weicht wieder recht bedeutend von den beiden vorigen Gruppen ab. Die Mittelplatten bilden ein queres Band, das überall fast gleich breit, vorn concav und hinten convex ist, mit abgestutzten Seitenrändern. Am Hinterrande stehen drei gröfsere Zähne, zwischen denen sich mehrere kleinere trennend zwischen- schieben. Die Seitenplatten haben eine breite Basis und einen tief ausgebuchteten Innen- rand. Die Zahl der Glieder beträgt etwa 90. Ancilla caffra Forsk. Taf. X. Fig. 15. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Mu- seums aus dem Rothen Meere. Die Mittelplatten lassen sich viel eher mit denen von Dactylus vergleichen, als mit denen von Olivella. Sie stimmen mit jenen in der allgemeinen Form überein, sind jedoch an den Seitenrändern abgestutzt, vorn und hinten gleichmälsig geschweift. Der Hin- terrand der Mittelplatten trägt drei grofse Zähne, die nicht so nahe aneinanderstehen, wie bei Dactylus, sondern in deren Zwischenräumen je zwei bis vier ganz kleine Zähnchen vorhanden sind, sehr unregelmälsig an Zahl und auch verschieden an Gröfse. Der Mittelzahn ist eben so grols wie die seitlichen, ragt jedoch wegen der Convexität des Hinterrandes etwas weiter nach hinten hervor. Die Seitenplatten sind an der Basis fast so breit wie ihre ganze Länge beträgt, indem der krallenförmige Zahn in einen langen Basalfortsatz nach innen hervortritt. So kann 112 | Rhachiglossa. man die Platte fast dreieckig nennen mit etwas ausgerundetem Vorderrande, convexem Aufsen- rande und stark ausgebuchtetem Innenrande. 90 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,14 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0825 Mm., Breite der Seitenplatten 0,075 Mm. Ancilla albisuleata Sow. Taf. X. Fig. 16. Gleichfalls nach einem Exemplare des Kopen- hagener Museums aus dem Rothen ine: Die Zähne am Hinterrande der Mittelplatten sind sehr verschieden von denen der vorigen Art. Die drei Hauptzähne, von gleicher Grölse, sind noch weiter von einander entfernt; zwischen ihnen stehen je fünf bis sechs kleinere Zähne, die meist ziemlich gleich an Gröfse sind und viel weniger gegen die Hauptzähne zurücktreten, als es bei der vorigen Art der Fall war. Die Seitenzähne haben einen schmaleren Basalfortsatz, der Vorderrand ist gerade, der Zahn weniger gekrümmt. 92 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,125 Mm., Länge der Seitenplatte 0,0675 Mm., Breite derselben 0,06 Mm. Aneilla ampla Gmel. (Ancillaria candida Lam.). Taf. X. Fig. 17, copirt nach Loven 1. ce. tab. 5. Ich will nicht versäumen hier wiederzugeben, was wir durch Loven über das Gebils dieser Art wissen. Er nennt die Mittelplatte arcuatus, angulis antice divaricato-productis, recur- vis; acie inter cuspidem mediam et lateralem utrinque tridentata (die Abbildung zeigt jedoch vier Zähnchen). Die Seitenplatten bezeichnet er als uncinus curvato-hamatus, basi inermis. Familie Muricea. Bereits im ersten Bande dieses Werkes p. 227 ist nachgewiesen worden, dafs die alte Familie der Muriceen aus ganz verschiedenen Bestandtheilen zusammengesetzt war, und dafs die Gattungen Ranella und Tritonium um deswillen abzutrennen seien, weil sie zu den Taenioglossa gehören. So bleibt in der Familie, wie wir sie hier fassen müssen, nur die alte Bahnur: Mures übrig. Die Radula ie Gattung ist schon vielfach, von ziemlich vielen Arten und von mehreren Autoren untersucht und abgebildet worden, so dals uns hier nur die Aufgabe bleibt, die in der Literatur zerstreuten Angaben zusammenzustellen, zu vergleichen, und durch Vermehrung der Untersuchung an möglichst vielen Arten zu der Einsicht zu ge- "langen, ob die innerhalb Murex aufgestellten Gattungen durch das Gebils bestätigt werden, und wie sie sich verwandtschaftlich zu einander verhalten. Sie sind vom conchyliologischen Standpunkte meist sehr gut von einander zu unterscheiden, und würden selbst bei völliger Uebereinstimmung des Gebisses nicht viel in ihrem Werthe verlieren können. Es bleibt aber immer interessant durch die Erforschung des Gebisses die Kenntnils derselben zu vermehren. Die älteste Notiz scheint von Poli Testacea utriusque Siciliae III. tab. 51 gegeben zu sein, wenigstens finde ich ein solches Citat bei Delle Chiaje. Leider bin ich jetzt nicht im Stande, das Original einzusehen. In Voyage de l’Astrolabe Mollusques 11. p. 526 pl. 36 fig. 2 ist von Quoy und Gai- mard eine Abbildung eines Stückes der Radula von Murex inflatus gegeben, fünf Glieder Rhachiglossa. 113 umfassend, jedoch kaum irgend brauchbar. Im Texte heilst es: la bouche est une grosse trompe pourvue d’un ruban lingual, A trois rangs de crochets. Daraus ist eben nur zu ersehen, dals die Gattung zu den Rhachiglossen gehört. Eine Angabe von Delle Chiaje Animali senza vertebre II. p. 126, die Zungenmem- bran habe an jedem Segment fünf ungleiche dreieckige mittlere Zähne, und einen haken- förmigen jederseits, bezieht sich auf Murex brandaris L. und Murex trunculus L. Loven lieferte in seiner viellach erwähnten Abhandlung vom Jahre 1847 tab. 5. Abbildungen von Murex cornutus, eraticulatum, lamellatum und erinaceus, die er in eine Gruppe bringt und sie mit den Worten charakterisirt: Dens transversus, cuspidibus inaequa- libus elevatis vel cristatis; uncinus hamatus, simplex. Von Forbes und Hanley A history of british Mollusca Il. ist auf Plate 55 p. 436 und Plate TT p. 370 ein Glied der Radula von Trophon clathratus I. und Murex erina- ceus L. abgebildet und beschrieben; ib. p. 442 findet sich auch eine Notiz über Trophon Barvicensis. - Woodward hat Manual of the Mollusca Ill. p. 453 zwei Glieder der Radula von Murex tenuispina Lam. abgebildet. $ Ich selbst habe im Archiv für Naturgeschichte 1852 p. 170 auf die Verschiedenheit von Tritonium gegenüber der Gattung Murex hingewiesen, und dabei der Zunge von Murex brandaris Erwähnung getban. J. E. Gray charakterisirte Annals nat. hist. XI 1853 p. 126 seine Familie Muricidae durch das Gebils, indem er sagt „Lateral teeth flat, with a bent-up process at the end more or less at right angles with the base“. Er zählt dahin jedoch aufser den Muricina auch die Gruppen Fusina, Pusionellina und Rapanina, welche sich in dieselben Charaktere fügen müssen. Wir haben zum Theil schon von ihnen gezeigt, dals sie mit den Muri- ceen keme andere Beziehung haben, als dals sie zu den Rhachiglossen gehören. Macdonald kam später Annals of natural history XIX. 1857 p. 402 zu dem gleichen hesultate, dafs Triton und Ranella von Murex zu trennen seien. Seine Aeulserungen über Murex sind so treffend, dafs ich sie hier wörtlich übersetze: „Die Mündung des Rüssels bei Murex ist quer, und bewaffnet mit zwei horizontal gelegenen Zahnplatten, seitlich durch die kleinen halbverkalkten Zellen verbunden, welche diesen 'Theil besetzen. Die obere Platte stellt eine rauhe Gaumenfläche dar, mit einem vorderen schneidenden Rande, ähnlich dem mondförmigen Kiefer von Limax oder Helix. Die einzelnen Glieder der Radula be- stehen aus drei Platten, eimer mittleren und einer seitlichen an jeder Seite. Die Radula von Murex ist verlängert wie die von Purpura und Ricinula, welche beiden Gattungen näher mit Murex verwandt sind, als vielleicht irgend eine andere zu ihrer Familie gehörige.“ Eberhard bildete in dem Program der Realschule zu Coburg 1865 Fig. 58 drei Glieder der Radula eines Murex ab, wovon es nicht klar wird, ob die Abbildung von M. brandaris oder trunculus entnommen ist, deren Zungen übrigens fast ganz übereinstimmen sollen. Endlich ist noch Stimpson zu erwähnen, American Journal of Concholosy 1. 1865 p- 96, der die Familie auf die Gattungen Murex, Typhis und Trophon einschränkt. Er sagt, die Radula sei sehr klein, die Mittelplatten seien dick und solid, gleichsam ein 1. 15 114 Rhachiglossa. Abschnitt eines Prisma, mit Zähnchen, die vom vorderen Rande der Convexität der oberen Fläche hervörragen; die Seitenplatten seien ganz einfach, aber mit einem zahnförmigen Lappen der von der Anhelftungsbasis entspringt. Verf. weist dann durch Abbildung der Radula von Eupleura caudata nach, dals diese Gattung von H. et A. Adams ]. p. 107 zu Bursa gestellt, zu den Muriceen gehört, verwandt mit Öcinebra. Ferner gründet er eine neue Gattung Urosalpinx auf Fusus cinereus Say, deren Radula gleichfalls abgebildet ist. Auch von Trophon Gumneri ist ein Glied der Radula abgebildet. Die Mundhöhle ist bei den Muriceen mit eimer Conchyolinhaut ausgekleidet, die nach dem Sieden in Aetzkali an der Radula anhängt, und auf ihr findet sich eine Stelle, die deutliche, wenngleich kleine Schüppchen oder Zellen trägt, und auf der Oberlläche sieht man bei sehr starker Vergrölserung sehr kleine oe Feldchen. Eine solche verdickte oder bewaffnete Hauistelle nenne ich Kiefer, da sie morphologisch ganz dasselbe ist, wie die zu einem festen Stücke ausgebildeten Kiefer der Heliceen und nlleree Schnecken. Demnach ist den Muriceen ein Kiefer zuzusprechen. Ich habe einen solchen von Murex rarispina (Taf. X. Fig. 18) abgebildet. Das, was ich hier als Kiefer anspreche, ist eine dreieckige, mit einer Spitze nach vorn gerichtete Fläche, die mit kleinen spitzen Schüpp- chen besetzt ist, welche am Hinterrande deutlicher hervortreten und hier ein schmales queres Band bilden. Die Radula ist sehr lang und besteht meistens aus einer sehr grolsen Zahl von Gliedern, fast immer über 100, zuweilen über 400. In jedem Gliede stehen drei Platten, eine Mittelplatte und zwei Seitenplatten. Die Mittelplatten tragen immer drei gröfsere Zähne, in deren Zwischenräumen je ein kleineres Zähnchen niemals fehlt. Das Verhältnifs der Gröfse dieser fünf Zähne zu einander ändert nach Gattungen und Arten ab, auch die Stellung derselben, indem sie zuweilen alle in derselben Querlinie von der Platte entsprin- gen, zuweilen an verschiedenen Stellen der Platte ihren Ursprung nehmen, so nämlich, dafs der Mittelzahn nahe dem Vorderrande, die seitlichen weiter nach himten sich erheben (Mu- ricidea, Ocmebra). Seitlich von den fünf Zähnen springt zuweilen die Hinterecke auch noch zahnartig vor (Murieidea, Ocimebra, Trophon); zuweilen schieben sich noch einige kleinere Zähnchen zwischen diesem Eckzahn und dem nächstfolgenden grolsen Zahne ein (Ocinebra). Die Seitenplatten bestehen immer aus einer breiten Basis, von der sich ein einziger Dorn erhebt, und sie sind in der Ruhe über die Mittelplatten nach innen gerichtet, können aber auch nach der Seite hin ausgeklappt werden. In den verschiedenen Lagen bieten sie ziemlich verschiedene Gestalten dar, so dals auf ihre Form in emer Abbildung nicht ein allzuhoher Werth gelegt werden darf. Dieselbe Platte erscheint in gewissen Lagen gerade, in anderer Lage gekrümmt, wie ein Säbel, der, auf die Fläche gesehen, gekrümmt ist, auf die Schneide gesehen, wie eine gerade Linie aussieht. Das Verbältnils der Breite zur Länge der Seitenplatten, sowie das Verhältnifs der Seitenplatten zur Breite der Mittelplatten ist einigen Verschiedenheiten unterworfen. ! Die Zahl der Genera und Subgenera in dieser Familie ist nicht unbeträchtlich, und es lälst sich nicht leugnen, dals z. B. die von den Gebrüdern Adams angenommenen meist sehr gut eonehnlie Eaieen charakterisirt sind. Von den meisten ist mir das Gebils bekannt; nicht untersucht sind bisher nur Haustellum, Pter onotus, Vitularia, Homalocantha und Typbhis. I EEE ENE Rhachiglossa. - 115 Murex L. Nach Zuratheziehung der Radula können die Subgenera Murex, Hau- stellaria, Chicoreus und Phyllonotus ganz gut zu einem Genus vereinigt bleiben. Die Hinter- ecken der Mittelplatten ragen nicht zahnartig nach hinten hervor, ihr Vorderrand ist concav, ihr Mittelzahn ragt am weitesten nach hinten hervor, die seitlichen Zähne sind wenig kürzer, die Seitenplatten haben einen kräftigen Dorn. Für die Subgenera lassen sich dann fol- gende Unterschiede angeben: bei Murex sind die Seitenränder der Mittelplatte sanft aus- gerandet und convergiren nach vorn, die Zähne sind nicht länger als die Plattenbasis; bei Haustellaria sind die Seitenränder der Mittelplatte abgerundet; bei Chicoreus sind die Zähne länger als die Plattenbasis; bei Phyllonotus ist die Plattenbasis ein sehr schmales Querband, die kleineren Zähne am Innenrande mit einem stumpfen Zahnvorsprunge. So kann man wohl, soweit bis jetzt die Kenntnils der Arten reicht, an dem Gebisse erkennen, in welches Subgenus die Art gehört. Murex rarispina Lam. Taf. X. Fig. 18 und 19. Nach einem Exemplare der Peters’schen Sammlung aus Zanzibar. Von dem Kieferapparat (Fig. 18) ist schon oben das Nöthigste gesagt worden. Die Schüppchen oder Zellen am Rande sind ziemlich grofs, 0,125 Mm. lang und 0,0625 Mm. breit, nach vorn werden sie viel kleiner. Auch die übrige Conchyolinhaut, nament- lich auf den beiden Seitentheilen unserer Zeichnung zeigt deutlich polygonale, meist sechsseitige kleine Feldehen, mit einem Durchmesser von 0,007 Mm. — Die Mittelplatten sind am Vorder- rande concav mit vorspringenden rundlichen Ecken, am Hinterrande etwas convex. Ihre Seiten- ränder sind schwach eingebogen und convergiren nach vorn, wodurch die Hinterecken etwas spitz werden, jedoch nicht zahnartig vorspringen. Auf dieser Figur sieht man ein schmaleres und etwas kürzeres Band scharf umgrenzt, welches dunkler gefärbt also dicker ist als der übrige mehr durchsichtige Theil. Von dieser Verdickung entspringen am Hinterrande fünf Zähne. Der mit- telste ist der längste, dann folgen an Länge die beiden äufseren, die zwischenliegenden sind die kleinsten; sie stehen im Verhältnifs von 15:24:38°). Die Seitenplatten haben eine Basis, die halb so breit ist wie die Mittelplatte. Auf ihr erhebt sich von der ganzen Basis ein kräftiger Zahn, der sich allmählich verschmälert und mit der Spitze etwas nach innen gekrümmt ist. 80 Glie- der, vielleicht nicht ganz vollständig. Breite der Mittelplatte 0,43 Mm., Breite der Seitenplatten 0,22 Mm., Länge der Seitenplatten 0,325 Mm. Murex brevispina Lam. Taf. X. Fig. 20. Nach einem Exemplare der Peters’schen Samm- lung von Inhambane. Sehr ähnlich der vorigen Art. Die Mittelplatte ist etwas schmaler und ihre Seitenränder convergiren noch stärker nach vorn, der Hinterrand ist fast geradlinig; ihre Zähne stehen im Verhältnils von 12:25:34. Die Seitenplatten sind kürzer als bei der vorigen Art. 100 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,45 Mm., Breite der Seitenplatten 0,2 Mm., Länge der Seitenplatten. 0,265 Mm. *) Diese Zahlen sind die Striche meines Mikrometers; jeder Strich ist 0,0025 Mm., woraus man leicht die absoluten Maalse für diese Zähne berechnen kann. 15 * 116 Rhachiglossa. Murex tribulus L. (Murex crassispina Lam.). Taf. X. Fig. 21. Nach einem alten Prä- parate meiner Sammlung, ohne Vaterlandsbezeichnung. Die Mittelplatte ist zwar am Vorderrande etwas concav, dies ist aber weniger auffallend, weil die Mitte wiederum ein wenig hervortritt. Ihre Zähne stehen im Verhältnifs von 8:22:28. Demnach weichen die äulseren Zähne weniger gegen den mittelsten zurück, wogegen die kleinen Zähne winziger sind als bei beiden vorigen Arten. Die Seitenplatten sind sehr verschieden von den vorigen Arten, weil der Zahn nicht von der ganzen Breite der Basis entspringt, also vom Grunde aus viel schmaler ist; er erhebt sich vom äufseren Ende der Basis. Dies läfst sich auch so ausdrücken, dafs der Innenrand der Platte viel tiefer, fast winklig ausgebuchtet ist. 126 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,28 Mm., Breite der Seitenplatten 0,1375 Mm., Länge der Seitenplatten 0,165 Mm. Murex tenuispina Lam. Woodward hat in seinem Manual of the Mollusca III. p. 453 zwei Glieder dieser Art abgebildet. Es scheint, als wenn die vorspringenden Vorderecken über- sehen wären; die kleinen Zähne der Mittelplatte sind verhältnifsmälsig gröfser als bei den von mir untersuchten Arten. Die Seitenplatten scheinen mit M. tribulus Aehnlichkeit zu haben, doch einen kürzeren Dorn zu besitzen. Maalse sind nicht angegeben. Murex (Haustellaria) brandaris L. Taf. XI. Fig. 1. Nach einem Exemplare des Bonner Museums aus dem Mittelmeere, und einem Präparate von Reibisch aus dem Adriatischen Meere. Von der Notiz, welche Delle Chiaje über die Zungenmembran dieser Art gegeben hat, ist schon oben p. 113 die Rede gewesen. Eberhard sagt in dem mehrfach citirten Programm p. 13: „Die Zunge von M. brandaris, die in meinem Präparate nicht ganz vollständig ist, hat eine Länge von mehreren Linien und eine Breite von 0,368”; die Breite des Mittelzahns ist 0,34 Mm. = 0,15"; der Mittelzahn ist ein Kamm mit einem grolsen Zacken in der Mitte, dem auf jeder Seite ein kleiner und dann wieder ein etwas gröfserer folgt; aufsen in der Querreihe je ein Häkchen, das umgeschlagen werden kann“. Unsere Abbildung ist nach dem Bonner Exemplare angefertigt. Die Mittelplatten sind an den Seiten abgerundet, vorn mit abgerundeten Ecklappen, hinten gerade. Das Verhältnils der Zähne scheint etwas zu variiren; es ist bei dem Bonner Exemplar wie 5:20:28, bei dem Reibisch’schen wie 9:19:27. Die Seitenplatten sind am Innen- und Aulsenrande ein- gebuchtet, so dals der Dorn nach der Spitze zu schlank wird. Das Bonner Exemplar hat 133 Glie- der, Breite der Mittelplatte 0,25 Mm., Länge der Seitenplatten 0,18 Mm., Breite derselben 0,13 Mm. Am Reibisch’schen Exemplare zähle ich 221 Glieder, Breite der Mittelplatte 0,27 Mm., Länge der Seitenplatten 0,18 Mm., Breite derselben 0,135 Mm. Murex (Haustellaria) cornutus L. Taf. XI. Fig. 2 copirt nach Loven 1. c. Im Texte heilst _ es: „Uncinus (offenbar ein Druckfehler für dens) antice utrinque productus, acie inter cuspidem mediam longiorem et lateralem utrinque fortiorem unidentata; uneinus hamo vix arcuato“. Die Abbildung mit den abgerundeten Seitenrändern der Mittelplatte vereinigt diese Art mit der vori- gen passend zu einem Subgenus. Murex (Chicoreus) ramosus L. (Murex inflatus Lam.). Taf. XI. Fig. 3. Nach einem Exem- plare der Peters’schen Sammlung von Mossambique. Die Abbildung von Quoy und Gaimard Voy. de F’Astrolabe pl. 36 Fig. 2 giebt fünf Glieder, jedoch sind die Mittelplatten ganz ohne Zähne, Rhachiglossa. 117 die Seitenplatten viel zu kurz dargestellt. Es hat den Anschein, als wäre die Zeichnung von der Unterseite der Radula genommen, wo man nur die Basen der einzelnen Platten sieht, ohne die Zähne, welche sich auf ihnen erheben. Die Mittelplatte hat viel Aehnlichkeit mit M. bran- daris, indem auch ihre Seitenränder abgerundet sind; doch sind die drei Hauptzähne entschieden länger als die Platte selbst, sie stehen im Verhältnifs von 9:32:48. Die Seitenplatten haben eine breite Basis, ihr Dorn entspringt von dem äufseren Ende derselben, und ist von Grund aus schlank. 156 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,275 Mm., Breite der Seitenplatten 0,145 Mm., Länge derselben 0,19 Mm. Murex (Chicoreus) caleitrapa Lam. Taf. XI. Fig. 4 Nach einem Exemplar von St. Tho- mas aus dem Museum in Kopenhagen. Bei diesem Exemplare habe ich den Kieferapparat deut- lich wahrgenommen, und in Glycerin aufbewahrt. Auf der die Mundhöhle überziehenden Haut findet sich vorn ein, wie es scheint, rundum gehender verdickter Streifen, der in der Mitte eine auffallende Längsstreifung zeigt, jederseits aber mit kleinen zahlreichen polygonalen, meist sechs- eckigen Feldehen von 0,005 Mm., gepflastert ist. Die Form der Mittelplatte ähnlich wie bei der vorigen Art, ihre Zähne sind gleichfalls viel länger als die Platte selbst, sie stehen im Verhält- nifs von 8:45:70. Am Innenrande der äufseren Zähne ist öfters eine Unregelmäfsigkeit des Randes sichtbar, die sogar zuweilen in eine förmliche Zähnelung übergeht. Die Seitenplatten sind, wie bei der vorigen Art, am Innenrande tief eingebuchtet, so dafs der Dorn vom äufseren Ende der Platte entspringt. 311 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,575 Mm., Länge der Seiten- platten 0,25 Mm., Breite derselben 0,2 Mm. Murex (Chicoreus) senegalensis Gmel. Taf. XI. Fig. 5. Nach einem Exemplare aus Bra- silien, welches ich durch die Güte meines Freundes Dunker in Marburg mit eingetrocknetem Thiere erhielt *). Die Mittelplatten mit den abgerundeten Seiten und den langen Zähnen palst vollkommen zu den beiden vorigen Arten; ebenso die Seitenplatten. 193 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,23 Mm., Länge der Seitenplatten 0,145 Mm., Breite derselben 0,1125 Mm. Die Zähne der Mittelplatte stehen im Verhältnifs von 10:20:32. Murex (Phyllonotus) oculatus Reeve. Taf. X]. Fig. 6. Nach einem Exemplare von Bahia, welches das Bonner Museum durch Professor Krauss in Stuttgart erhielt. Die Mittelplatte zeichnet sich durch grölsere Kürze aus, so dals sie ein schmales Querband darstellt. Ihre Seiten sind abgerundet, Vorderrand und Hinterrand sind geradlinig, an den Vorderecken tritt ein rundlicher Lappen hervor, die Hinterecken sind abgerundet ohne vorspringenden Zahn. Der mittlere der fünf Zähne ist der längste, er entspringt mit den übrigen in einer Linie vom Hinterrande; die seitlichen Zähne sind kürzer, aber ebenso kräftig und tragen am Innenrande einen kleinen rund- lichen Vorsprung, fast wie ein Zähnchen; die kleinen Zähne sind ebenfalls mit einem solchen abgerundeten zahnartigen Vorsprunge am Innenrande versehen. Die Zähne stehen im Verhältnils *) Ich darf nicht verschweigen, dafs ich von dieser Art von Dunker zwei Exemplare erhielt, die sich glichen wie ein Ei dem andern. Aus beiden habe ich die Zunge präparirt. Das eine dieser Präparate weicht so entschieden ab, dafs ich diese Radula einer Ocinebra zuschreiben würde. Eine Aufklärung darüber finde ich bisher nicht; ich kann es nur einer unglücklichen Verwechselung der Etiquetten meiner Präparate zuschreiben. 118 Rhachiglossa. von 14:30:44. Die Seitenplatten erheben sich von ganzer Breite der Basis zu dem Dorn, der erst etwa von der Mitte seiner Länge an schmal wird. 174 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,44 Mm., Länge der Seitenplatten 0,25 Mm., Breite der Seitenplatten 0,21 Mm. Murex (Phyllonotus) pomiformis Mart. Taf. XI. Fig. 7. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christians VII. zu Kopenhagen. Die Mittelplatten sind ähnlich der vorigen Art, doch etwas weniger kurz, die Zähne schlanker, die kleinen Zähne ebenfalls mit der Neigung zu einem zahnartigen Vorsprunge am Innenrande, zuweilen auch am Aufsenrande. Die Zähne stehen im Verhältnifs von 18:36:54, also genau wie 1:2:3. Die Seitenplatten sind auch von denen der vorigen Art wenig verschieden, sie verschmälern sich etwas früher, und sind an der Spitze etwas mehr nach innen gekrümmt. 175 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,6 Mm., Länge der Seiten- platten 0,4 Mm., Breite der Seitenplatten 0,26 Mm. Murex (Phyllonotus) truneulus L. Taf. XI. Fig. 8. Nach einem Exemplare des Bonner Museums aus dem Mittelmeere. Die bereits oben citirte Notiz von Delle Chiaje über die Zun- genmembran von Murex trunculus, obgleich wenig werthvoll, bringe ich hier in Erinnerung. Eber- hard sagt 1. c. von M. truneulus: „Die Zunge ist 3,5” lang und 0,32” breit. Ein Mittelzahn hat die Länge von 0,02”, Zahl der Zähne 594. Der Mittelzahn ist ein Kamm mit einem grolsen Zacken in der Mitte, dem auf jeder Seite ein kleiner und dann wieder ein etwas grölserer folgt; aulsen steht in der Querreihe je ein Häkchen, das umgeschlagen werden kann“. — Die Mittel- platte ist ein schmales Querband mit abgerundeten Seiten und geraden Vorder- und Hinterrän- dern. Die Zähne stehen im Verhältnils von 10:27:36. An ihnen finden sich kaum Andeutungen von Vorsprüngen am Innenrande. Die Seitenplatten ähnlich den beiden vorigen Arten. 162 Glie- der. Breite der Mittelplatte 0,34 Mm., Länge der Seitenplatten 0,205 Mm., Breite der. Seiten- platten 0,16 Mm. Muricidea Swains. Obeleich ich nur von einer Art das Gebils habe untersuchen o können, elaube ich doch dieser Abtheilung senerischen Werth zusprechen zu müssen. Die ’ g o) Ne) zahnartig vorspringenden Hinterecken der Mittelplatte, und der Ursprung des mittleren Zahnes vom Vorderrande, weshalb er von allen am wenigsten weit nach hinten reicht, widersprechen der Vereinigung mit Murex. Es ist abzuwarten, ob die übrigen Arten darin übereinstimmen. Murieidea Blainvillei Payr. Taf. XI. Fig. 9. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Museums aus dem Mittelmeere. Die Mittelplatten sind vorn und hinten concav, die Seitenränder wenig ausgeschweift, convergiren schwach nach vorn. Die Vorderecken ragen nach vorn ziemlich spitz hervor und der Mittelzahn veranlalst mitten in der Concavität des Vorderrandes einen ab- gerundeten Vorsprung. Die Hinterecken sind zahnförmig ausgezogen und sehen mit ihren Spitzen nach hinten. Aufser diesen zahnartigen Ecken sind noch fünf Zähne vorhanden. Der mittelste nimmt seinen Ursprung vom Vorderrande der Platte und reicht daher auch weniger weit nach hinten als die übrigen Zähne; er erhebt sich in eine hohe scharfe Kante und bildet daher mit den neben ihm stehenden ähnlichen Zähnen ein kräftiges Mittel seine Nahrung abzureilsen. Die neben ihm stehenden Zähne sind zwar auch die kleinsten von allen, doch stehen sie gegen ihre Rhachiglossa. 119 Nachbarn nicht so auffallend zurück, wie bei Murex; sie ragen etwas weiter nach hinten als der Mittelzahn, werden aber wiederum von den äulseren Zähnen überragt. Die letzteren haben un- gefähr dieselbe Stärke wie der mittelste Zahn. Die Seitenplatten haben eine kleine Basis, von deren äulserem Ende ein langer schmaler Dorn entspringt. 248 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,035 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0275 Mm., Breite derselben 0,125 Mm. Ocinebra Leach. Sämmtliche Arten von Ocinebra, die ich habe untersuchen kön- nen, haben eine gewisse Uebereinstimmung der Radula. Der Mittelzahn der Mittelplatte entspringt weit vorn und bildet einen mittleren Vorsprung in der Concavität des Vorderrandes; die Hinterecken ragen zahnartig hervor; die grolsen Zähne, welche den äulseren Zähnen bei Murex entsprechen, entspringen weiter nach hinten, als der Mittelzahn und sind mit dem kleinen zwischen ihnen uud dem Mittelzahn stehenden Zahne verschmolzen, so dals letzterer nur einen Zahnvorsprung an ihrem Innenrande darstellt. Soweit stimmen alle überein, aber meist folgen auf den grolsen Zahn des Hinterrandes noch kleine Zähnchen nach auflsen, den Raum bis zur Hinterecke mehr oder weniger ausfüllend. Diese Zähnchen darf man jedoch nicht als generisches Merkmal in Anspruch nehmen wollen, da sie an Zahl noch den Species sehr verschieden sind, und auch ganz fehlen können, wie ein Blick auf die Abbildungen lehrt. Ocinebra alveata Kien. Taf. XI. Fig. 10. Nach einem Exemplare von St. Thomas aus dem Kopenhagener Museum. Die Mittelplatte hat am Vorderrande eine tiefe Ausbucht, die jedoch von einer Lamelle überwölbt wird, auf welcher der kräftige Mittelzahn entspringt, dessen Basis einen vorderen Vorsprung bildet. Dieser Zahn ist kurz. und überragt mit seiner Spitze die durch- scheinende Linie der vorderen Ausbucht nur wenig. Die Seitenränder sind ein wenig ausgeschweift. Die Hinterecken springen zahnartig vor. Am Hinterrande tritt eine abgerundete Lamelle hervor, auf welche sich die Wölbung der vorderen Ausbucht der folgenden Platte auflest. Die beiden kräftigen Zähne der Platte entspringen viel weiter nach hinten, als der Mittelzahn, erreichen mit ihrer Spitze den hinteren Plattenrand nicht ganz und tragen an ihrem Innenrande einen zahn- artigen Vorsprung, der den kleinen Zähnen von Murex entspricht. Der Rand zwischen ihnen und ‘ der Hinterecke ist ganzrandig. Die Seitenplatten sind dornförmig mit etwas breiterer Basis. 198 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,05 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0325 Mm., Breite der Seitenplatten 0,015 Mm. v Ocinebra erinaceus L. Taf. XI. Fig. 11. Nach einem grolsen Exemplare aus Algier von meinem Freunde Dunker in Marburg. Die Mittelplatte ist verhältnilsmälsig sehr breit, mehr als doppelt so breit wie lang. Der Mittelzahn entspringt am Vorderrande und veranlalst mit seiner Basis einen vorderen mittleren Vorsprung. Der Mittelzahn ist kräftig, kurz und spitz, die kräf- tigen neben ihn stehenden Zähne sind durch eine runde Buchtlinie an ihrer Basis vereinigt, tra- gen an ihrer Innenseite den gewöhnlichen Vorsprung und überragen mit ihrer Spitze den Hinter- rand der Platte. Zwischen ihnen und der zahnartig vorspringenden Hinterecke liegen fünf kleine Zähnchen. Die Seitenplatten haben eine ziemlich breite Basis, von deren äulserem Ende der Dorn entspringt. 414 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,18 Mm., Länge der Seitenplatten 0,095 Mm.,, Breite derselben 0,045 Mm. 120 Rhachiglossa. Ocinebra erinaceus L. (Var. minor.) Taf. XI. Fig. 12. Nach zwei Exemplaren aus dem Mittelmeere von Dunker. Die Abbildung, welche Loven ]. c. tab. 5 von dieser Art giebt, ist sehr kenntlich und richtig. Sie hält die Mitte zwischen den beiden Varietäten, die ich hier beschreibe, indem die Mittelplatte verhältnilsmäfsig nicht so breit ist wie die grölsere, aber breiter als die kleinere Varietät; auch bei Loven stehen fünf kleinere Zähnchen innerhalb der Hinterecken jeder- seit. Am Innenrande der grolsen Zähne sind zwei Zähnchen dargestellt, was vielleicht nicht ganz genau sein möchte. — Die Abbildung bei Forbes und Hanley A history of british Mollusca Plate TT. Fig. 1e ist nicht von dieser Species entnommen, oder sehr ungenau ausgeführt. Es heist im Texte Vol. III. p. 370: The buccal mass is armed by corneous jaws, and by a tongue, the axile teeth of which are broadly and irregularly quadrate, or rather pentangular, and are armed by three denticles, the central one highest in position. Diese Autoren haben also den Kieferapparat beobachtet, jedoch die kleineren Zähnchen am Rande der Mittelplatten übersehen. — Meine beiden Exemplare stimmen ganz gut mit einander überein. Die Mittelplatten sind weniger als doppelt so breit wie lang, also schmaler und länger als bei der grofsen Varietät, der hintere Rand springt mehr vor, ist stärker gerundet und seitlich stehen nur drei kleinere Zähnchen. Die Basis der Seitenplatten ist schmaler. 235 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., am anderen Exemplare 0,185 Mm.; Länge der Seitenplatten 0,065 und 0,0775 Mm., Breite der Seitenplatten 0,025 Mm. und 0,0275 Mm. Ocinebra corallina Scacchi. Taf. XI. Fig. 13. Nach einem von mir selbst in Messina gesammelten Exemplare. Die Mittelplatten zeichnen sich durch schlankere Zähne und mehr vor- gezogene Hinterecken vor den übrigen Arten aus. Die Spitze des Mittelzahnes reicht soweit nach hinten wie die inneren Vorsprünge der grolsen Zähne. Zwischen diesen und den Hinterecken stehen drei kleinere Zähne. Die Seitenplatten haben eine breite Basis, von deren Aufsenende der Dorn sich erhebt. 220 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,035 Mm., Länge der Seitenplatten 0,02 Mm., Breite derselben 0,01 Mm. Eupleura H. et A. Adams. Die Gebrüder Adams falsten unter diesem Namen einige Arten als Subgenus von Bursa zusammen. Wir erfahren jedoch durch Stimpson Ameri- can Journal of Conchology 1. p. 58, dafs diese Formen durch ihr Gebifs vielmehr eine Stellung in der Familie der Muriceen angewiesen werde. Dieser Forscher erklärt Eu- pleura für ein gutes Genus in nächster Verwandtschaft von Ocinebra. Nach der Abbildung zu urtheilen, würde sich als generische Unterscheidung von Ocinebra an der Radula nur der Mangel des Zahnvorsprunges an der inneren Seite der grolsen Zähne der Mittelplatte und die sehr schmale Basis der Seitenplatten hervorheben lassen. Eupleura caudata Say. Taf. XI. Fig. 14, copirt nach Stimpson American Journal of Con- chology I. pl. 8. fig. 5. Eine Beschreibung hat Stimpson nicht gegeben, daher können wir eine solche nur nach der Abbildung entwerfen. Sein untersuchtes Exemplar war ein weibliches. Die Mittelplatte ist etwa 2imal so breit wie lang, hat wenig geschweiften Vorder- und Hinterrand, zahnartig vorspringende Hinterecken. Der mittlere Zahn ist etwas kürzer als die beiden neben ihm stehenden kräftigen Zähne. Letztere haben am Innenrande keinen Zahnvorsprung, so dafs Rhachiglossa. 121 also der kleinere allen Muriceen, wenn auch nur als Anhang des grofsen Zahnes, zukommende Zahn gänzlich fehlt. Dafs Stimpson ihn nur übersehen haben sollte, ist nicht anzunehmen, da er in den anderen Abbildungen von Muriceen ihn deutlich gezeichnet hat. Zwischen dem grofsen Zahne und der Hinterecke folgen noch vier kleine Zähnchen. Die Seitenplatten haben fast gar keine Basalerweiterung und stellen nur einen schlanken, etwas gekrümmten Dorn dar. Maafse sind nicht gegeben; die Zeichnung ergiebt, dafs die Seitenplatten fast 3 so lang sind wie die Breite der Mittelplatten. Trophon Montf. Die Gattung Trophon ist längst anerkannt und auch conchylio- logisch gut zu unterscheiden. Auch die Radula weicht von den übrigen Gattungen dieser Familie hinreichend ab, um sie als einem Trophon angehörig erkennen zu können. Von mehreren Arten ist durch Loven, Forbes, Hanley und Stimpson die Radula bekannt ge- worden. Bei allen diesen, die ich auch meist selbst untersuchen konnte, sind die Hinter- ecken zahnartig vorgezogen und dadurch, wie Muricidea, Ocinebra und Eupleura, von Murex abweichend; der mittlere Zahn reicht weiter nach hinten als alle übrigen Zähne und dadurch von den eben genannten Gattungen Murieidea, Ocinebra und Eupleura leicht zu unterschei- den. Ich besitze ein älteres Präparat, das als Murex (Trophon) labiosus Gray etiquettirt ist, über dessen Ursprung ich jedoch keine Erinnerung mehr habe. Dasselbe würde in die Gattung Ocinebra passen. Wegen des Zweifels an der richtigen Bestimmung übergehe ich es lieber ganz. Trophon Geversianus Pall. (magellanicus Gmel.). Taf. XI. Fig. 15. Nach einem Exem- plare meines Freundes Krauss in Stuttgart aus der Magellanstrafse. Ich habe aufserdem ein älteres Präparat ohne Angabe des Vaterlandes, und zwei von der Magellanstrafse durch Dunker. Alle stimmen recht gut überein. Die Mittelplatte ist vorn seicht ausgeschweift mit mittlerem Vorsprunge, die Seitenränder convergiren nach vorn ein wenig, die Hinterecken treten zahnartig vor, den Hinterrand bildet ein vorspringender Lappen, der von den Ecken durch eine Einkerbung getrennt ist. Die Länge der Mittelplatte erreicht nicht ganz die Hälfte ihrer Breite. Der Mittel- zahn nimmt seinen Ursprung vom vorderen Rande, welcher als eine Lamelle über den Basalrand der Platte hervorragt, die neben ihm stehenden kleinen Zähne und die gröfseren seitlichen Zähne entspringen etwa auf der Mitte der Platte. Der Mittelzahn reicht am weitesten nach hinten, er überragt den Hinterrand, die seitlichen Zähne erreichen eben den Hinterrand. Die Zähne, ge- messen von der Ausbucht zwischen dem Mittelzahn und dem kleinen Zahn stehen im Verhältnifs von 4:10:20. Die Seitenplatten haben eine breite Basis, von deren Ende der Dorn entspringt. Ich habe in unserer Figur diese Seitenplatten in verschiedener Lage abgebildet: rechts in aus- geklappter Lage, wo der Dorn gerade erscheint, links in eingeklappter Lage, wo man seine Krüm- mung sieht. 166 Glieder. Die Breite der Mittelplatte nimmt nach hinten auf der Radula zu; sie ist im vorderen Theile 0,125 Mm., im mittleren 0,19 Mm., hinten sogar 0,22 Mm. Länge der Seitenplatte 0,1 Mm., Breite derselben 0,06 Mm. Trophon craticulatus Fabr. Taf. XI. Fig. 16. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christian’s VIII. in Copenhagen von Gothenburg. Loven hat diese Art bereits abgebildet; die 1. 16 122 Rhachiglossa. Zähne sind jedoch schlanker als an meinem Exemplare und der hintere Lappen ist übersehen, ebenso die vordere Einbuchtung der Plattenbasis, die von dem Vorderrande überragt wird. — Die Mittelplatte hat viel Aehnlichkeit mit der von T. geversianus, jedoch stehen die Hinterecken weiter hervor und die kleinen Zähne sind gröfser. Die Zähne verhalten sich wie 5:7:8. 208 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0575 Mm., Breite der- selben 0,0325 Mm. Trophon clathratus L. Taf. XI. Fig. 17. Nach einem Exemplare aus dem Museum Chri- stian’s VIII. in Copenhagen von Island. Diese Art ist bereits von Forbes und Hanley A history of british Mollusca Plate SS Fig. 3®. abgebildet und daselbst III. p. 436 heilst es im Texte: The axile denticles of the longue have obtuse angles, and two rather small, closely set denticuli on each side of a larger central one. Unser Exemplar stimmt mit der eitirten Abbildung im Ganzen ziemlich überein, jedoch sind die äufseren Zähne der Mittelplatte gröfser und die Seitenplatten sind wegen der geringeren Ausbucht am Innenrande viel weniger schlank. — Die Mittelplatte ist mehr als dreimal so breit wie lang, die Seitenecken ragen weniger weit hervor als bei craticu- latus; ihre Zähne verhalten sich wie 2:5:5, die seitlichen sind schlanker als bei craticulatus. 100 Glieder. Breite der Mittelplatten 0,04 Mm., Länge der Seitenplatten 0,025 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0175 Mm. Trophon Barvicensis. Bei Forbes und Hanley A history of british Mollusca III. p. 442 wird von dieser Art gesagt: The denticles and angles of the axile teeth are acute and produced. Ich habe sie nicht untersucht. Trophon Gunneri Loven. Taf. XI. Fig. 18. Nach einem Exemplare von Gothenburg aus dem Museum Christian’s VIII. in Copenhagen. Eine Abbildung dieser Art hat Stimpson Ame- rican Journal of Conchology I. p. 57. pl. 8. fig. 3 gegeben. Dieselbe stimmt mit der meinigen im Wesentlichen überein, so dafs daraus hervorgeht, das Hinzutreten eines schlanken Zahnes jederseits an der Mittelplatte sei charakteristisch für die Species. Die bisher besprochenen Arten der Gattung Trophon haben alle aufser den Ecken nur fünf Zähne an der Mittelplatte; hier sind es sieben und da entsteht die Frage, ob diese Art nicht mindestens eine eigene Untergattung veranlassen müsse? Die Mittelplatte ist vorn ausgerundet, concav, die hinteren Ecken stehen zahnartig vor. Der Mittelzahn ist schlank und der längste von allen, der neben ihm stehende ist sehr klein, dann folgt wieder ein grölserer, etwas nach aulsen gerichteter, und neben diesem steht noch dicht anliegend ein schmaler Zahn, der an Länge zwischen dem zweiten und dritten die Mitte hält. Die Zähne stehen im Verhältnifs von 2:3:5:6, alle gemessen von dem Ein- schnitt zwischen dem Mittelzahn und dem kleinsten neben ihm stehenden Zahne in longitudinaler Linie bis zur Spitze. Die Seitenplatten erheben sich von dem äufseren Ende der Basis in einen ziemlich geraden Dorn. 117 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,075 Mm., Länge der Seitenplatten 0,045 Mm., Breite derselben 0,0375 Mm. Chorus xanthostoma Brod. Taf. XI. Fig. 19. Nach einem Exemplare aus dem Museum Christian’s VIII. in Copenhagen von Valparaiso. Die Gebrüder Adams setzen die Gattung Chorus Rhachiglossa. 123 an den Anfang ihrer Subfamilie Purpurina. Ich finde jedoch in der Radula von Ch. xanthostoma eine so grolse Aehnlichkeit mit den Arten der Gattung Trophon, das ich mich überzeugt halte, diese Art müsse in nächster Nähe derselben ihren Platz finden. Auch die Schale hat mit Tro- phon viele Uebereinstimmung und läfst sich eben nur durch den Zahn am Vordertheile des La- brum unterscheiden. Derselbe ist sehr charakteristisch für die typische Art Ch. monoceros Desh., deren Deckel allerdings wie bei Purpura gebildet ist; aber bei Ch. xanthostoma finde ich den Zahn kaum entwickelt, und der Deckel stimmt nicht mit dem der anderen Art überein, sondern ist ähnlich dem von Trophon, wie er bei Gebrüder Adams pl. 8. fig. 3% abgebildet ist. Bei dem dadurch entstehenden Zweifel über die generische Zusammengehörigkeit der beiden Arten Ch. monoceros und xanthostoma darf ich ein weiteres Urtheil über die Stellung der Gattung mir nicht erlauben, nur soviel ist gewils, dals die vorliegende Art zu Trophon gehört. — Die Mittelplatte ist vorn ausgeschweift mit mittlerem Vorsprunge, die Seitenränder sind schwach geschweift und fast parallel, die Hinterecken treten zahnartig vor und sind durch eine seichte Bucht von dem vorspringenden Lappen des Hinterrandes getrennt. Die Länge der Mittelplatte übertrifft nur wenig den dritten Theil ihrer Breite. Der zahntragende Theil der Platte läfst hinten einen freien Rand sehen, der seine beiden hinteren Eckzähnchen mit einander verbindet und ähnlich geschweift ist, wie der Hinterrand der Plattenbasis, aber weniger weit nach hinten vorragend, weshalb sich beide Linien seitlich kreuzen. Der Mittelzahn ist der längste, der neben ihm stehende kleine Zahn ist mit dem grölseren Seitenzahn verwachsen, so dals er nur einen Basalvorsprung an ihm bildet; an der Aulsenseite trägt der Seitenzahn einen ähnlichen zahnartigen Vorsprung. Die Zähne, ge- messen von der Ausbucht neben dem Mittelzahn, stehen im Verhältnifs von 3:8: 10. Die Basis der Seitenplatten ist mälsig breit, der Zahn derselben lang, mehr als doppelt so lang wie die Breite der Basis und länger als die halbe Breite der Mittelplatte. 304 Glieder. Breite der Mittel- platte 0,24 Mm. Urosalpinx Stimpson. In American Journal of Conchology 1. p. 58 hat Stimpson aus Fusus cimereus Say eine eigene Gattung Urosalpinx gebildet, die durch den Deckel von Trophon unterschieden wird, indem derselbe ähnlich wie bei Purpura, den Nuclaus am äulseren Rande, ein wenig unter der Mitte, hat: von Ocinebra durch die glattere Schale, den Mangel der Varices und den offenen Kanal. Die Radula lälst sich am ersten mit der von Öcinebra vergleichen, unterscheidet sich jedoch von dieser durch den längeren Mittel- zahn der Mittelplatte, dessen Spitze die übrigen Zähne überragt, während der Mittelzahn bei Ocinebra kürzer ist, als die anderen. Urosalpinx einereus Say. Taf. XI. Fis. 20. Copirt nach Stimpson 1. c. I. pl. 8. fie. 6. Ich habe diese Art nicht untersucht, und gebe diese Beschreibung nach der Stimpson’schen Zeich- nung. Die Mittelplatte ist am Vorderrande fast gerade, die Hinterecken treten als schmale Zähne hervor. Der Mittelzahn ragt am weitesten nach hinten. Die kleinen neben ihm stehenden Zähne sind an die darauf folgenden grölseren so eng angeschlossen, dafs sie nur einen inneren Neben- zahn der letzteren darstellen. Der Raum zwischen diesen und den Hinterecken ist noch von vier kleinen Zähnchen besetzt. Die Seitenplatten haben eine breite Basis, von deren Ende sich ein schlanker Dorn erhebt, der mit der Basis einen stumpfen Winkel bildet. Der Dorn ist, wie ge- wöhnlich, etwas länger als die Breite der Basis. 16 * 124 Rhachiglossa. In die Nähe dieser Art gehört sicher auch die von Aleock Memoirs of the literary and philosophical society of Manchester Il. 1865. pl. 6. fig. 3 als Cerastoma Nuttalli abge- bildete Radula. Familie Purpuracena. Lamarck falste die Familie der Purpuriferes in dem Sinne, dafs er die Gattungen Cassidaria, Cassis, Rieinula, Purpura, Monoceros, Concholepas, Harpa, Dolium, Buceinum, Eburna und Terebra darin vereinigte. Er charakterisirte sie durch den kurzen Kanal oder Halbkanal am Grunde der Schalenmündung, der nach oben gerichtet ist. Mehrere dieser Gattungen haben wir bereits oben in anderen Familien abhandeln müssen: Cassis und Cassi- daria als Familie Cassidea 1. p. 220 und Dolium als Familie Doliacea I. p. 224 unter den Taenioglossen; 'Terebra als Familie Terebracea II. p. 27 unter den Toxoglossen; Harpa als Familie Harpacea II. p. 104 und Buceinum, das mehreren Familien hat tributär werden müssen, unter den Rhachiglossen. Die Gattung Eburna habe ich früher (s. oben I. p. 88) nach der schlechten Ab- bildung von Quoy und Gaimard Voy. de l’Astrolabe Mollusques Il. p. 458. pl. 31. fig. 13 falsch beurtheilt. Ich habe ihr neuerlich im Archiv für Naturgeschichte 1868. p. 158 durch Untersuchung der Radula ihre systematische Stelle in der Nähe von Phos anweisen können. Nach diesem Abzuge bleiben uns nur noch die Gattungen Rieinula, Purpura, Mo- noceros, Concholepas, die recht wohl vereinigt bleiben können. Alle gehören zu denjeni- gen Rhachiglossen, deren Seitenplatten nur einen langen Zahn tragen. In dieser Beziehung lassen sie sich nur mit den Strigatellaceen, Harpaceen, Olivaceen und Muriceen vergleichen; durch die Beschaffung und Bezahnung der Mittelplatten lehnen sie sich eng an die Muri- ceen an. Im Verhältnifs zu den zahlreichen Arten, welche die so begrenzte Familie der Purpu- raceen zusammensetzen, sind nur wenige Arten bisher auf die Mundtheile untersucht wor- den. Der erste war Osler, welcher in den Philosophical Transactions of the Royal Society 1832. p 507 Purpura lapillus beschrieb. Loven bildete 1847 in seiner bekannten Abhandlung tab. 5 die Radula von Purpura lapillus ab, die er mit Murex in eine gemeinsame Gruppe brachte, charakterisirt durch: „dens transversus, cuspidibus inaequalibus elevatis s. cristatis, uneinus hamatus simplex“. Von der Gattung Purpura Adans. heilst es bei Forbes and Hanley A history of british Mollusca 111. 1851. p. 379 bei der Charakterisirung der Gattung: „Proboseis. reti- culate (soll vielleicht heifsen retractile?), moderately long, tongue long, armed with teeth, which are ranged three in a row, the middle or axile one broadly quadrate and tridentate, the laterals claw-shaped; jaws linear, corneous“. Auf welche Art sich diese Angaben be- ziehen, ist nicht zu ermessen; es ist jedoch nicht zu bezweifeln, dafs ihm eine Art dieser Familie vorgelegen habe, und die Angabe vom Vorhandensein der Kiefer ist wichtig. Rhachiglossa. 125 Im Archiv für Naturgeschichte 1852. p. 175. Taf. VII. habe ich die Radula von Monoceros imbrieatum und Concholepas peruvianus beschrieben und abgebildet. Ich muls jedoch gestehen, dals mir diese Abbildungen nicht mehr genügend erscheinen wollen. Gray gab Proceedings of the zoological society of London 1856. p: 42 eine Be- schreibung, jedoch ohne Abbildung, von Cuma sulcata, die ich auch dieser Familie zuzähle. Endlich finden sich bei Eberhard, Programm der Realschule in Gotha 1865, Ab- bildungen der Radula von Purpura lapillus, von einer unbestimmten Purpura und von Con- cholepas peruviana; auch werden die Zungen von Purpura armigera und echinata erwähnt. Der zweite Band der Memoirs of the literary and philosopical society of Manchester 1865 enthält eine kleine Abhandlung von Alcock „on the tongues of Mollusca“, die schon im vorigen Hefte bei Buceinum undatum und bei Nassa reticulata hätte eitirt werden sollen, die mir aber erst später zugänglich geworden ist. Dort ist denn auch pl. 6. fig. 2 die Radula einer Purpura biserialis abgebildet, also eine Stramonita, wohin sie auch ganz gut palst. — Verf. spricht sich hier p. 77 klar und mit vollem Recht dahin aus, dals die frühere Ansicht, wonach Fusus mit Murex und Purpura mit Buceinum in einer Familie vereinigt wurde, zu verwerfen sei, dals dagegen Murex und Purpura nahe verwandt seien. Im Allgemeinen wird es schwierig sein, die Familie der Purpuraceen nach dem Gebils von den Muriceen zu unterscheiden. Beide haben nur einen Haken an den Seiten- platten, beide tragen grolse Zähne an den Mittelplatten, neben denen meist kleinere Zähne in grölserer oder kleinerer Zahl auftreten. Andererseits bieten der Deckel mit seinem seitlichen Nucleus und die Schale vollwichtige Charaktere zur Unterscheidung. Ich will also mit obigem Ausspruche nicht gesagt haben, dals ich beide Familien verschmelzen möchte. i Bei den Gebrüdern Adams zerfällt die Subfamilie Purpurinae in folgende Gattun- gen: Chorus, Purpura, Jopas, Vexilla, Pentadactylus, Acanthina, Pseudoliva, Pinaxia, Concho- patella. — Die typische Art von Chorus habe ich nicht untersucht; von Chorus xanthostoma habe ich oben gezeigt, dafs die Art zu Trophon gehört. Von Vexilla, Pseudoliva und Pinaxia ist bis jetzt das Gebils unbekannt geblieben, die übrigen Gattungen habe ich meist in vielen Arten untersucht. Es scheint, als ob in der Begrenzung der Gattungen einige Berichtigungen vorgenommen werden müssen. Die nachfolgenden Angaben über das Ge- bils mögen an der festeren Begründung der Gattungen ihren Antheil nehmen. | Purpura Aldrov. s. str. Der Umfang der Gattung Purpura ist im Laufe der Zeiten immer mehr eingeschränkt worden, am meisten von Gepeuder Adams I. c. I. p. 126, und doch sind hier nach Arten aus dee Gattungen vereinigt geblieben. Wenn man Parpıka patula L. als den Stamm der engeren ee festhält, dam wird P. chocolata Ducl. und haustrum Mart. auszuweisen sein. _Erstere gehört nach Gebils und Schale entschieden zu Stramonita, letztere weicht im Gebifs von patula L. zu weit ab, um sie vereinigt zu lassen. Aufmerksam gemacht durch diese Verschiedenheit der Radula erkenne ich aber auch in der Schale eine Differenz, denn dieser Art fehlt der obere Canal an der Mündung, der P. patula, persica, Rudolphi, columellaris deutlich vorhanden ist. So schlielst sich 126 Rhachiglossa. P. haustrum, durch die grolse Mündung scheinbar so nahe mit patula verwandt, doch enger an Polytropa an, wie wir unten sehen "realen. Zu Purpura s. str. werden nunmehr Sole die Arten mit sehr weiter Mündung und oberem Kanal, der das Labrum von der vorletzten Windung trennt, mit flacher Spindel ct. gehören. Die Mittelplatten ihrer Radula sind mit Einschlufs des sehr langen Mittelzahnes länger als breit, sie tragen fünf Zähne, deren mitt- lerer hohl ist. Purpura patula L. Taf. XII. Fig. 1. Nach einem Exemplare aus dem Museum Chri- stian’s VIII. in Copenhagen von den Antillen. Die Plattenbasis der Mittelplatte ist quer vier- eckig mit geradem Vorder- und Hinterrande und mit nach hinten convergirenden Seitenrändern. Sie wird von einem breiten zahntragenden Lappen nach hinten weit überragt, der fünf Zähne trägt. Der sehr lange Mittelzahn zeigt eine Eigenthümlichkeit, die mir bei keiner Art der Rha- chiglossen vorgekommen ist und die allenfalls an die Toxoglossen erinnert. Er ist von der weit nach vorn beginnenden Basis an hohl bis gegen die Spitze hin, und diese Höhlung ist durch eine obere schmale Längsspalte offen. Die neben ihm stehenden Zähne sind klein, die äulseren Zähne wieder 'größser. Die Länge der Zähne verhält sich wie 5:20:50. Die Breite der Seiten- zähne verhält sich zur Länge derselben wie 4:5. Die Zahl der Glieder liefs sich nicht ermit- teln, weil die Radula zerfiel und nicht vollständig beobachtet wurde. Die Breite der Mittelplatte _ ist 0,2 Mm., die Länge mit Einschlufs der Zähne etwas gröfser. Breite der Seitenplatten 0,105 Mm., deren Länge 0,1325 Mm. Jopas Adams. Die Gebrüder Adams haben Purpura sertum Lam. zu einer eigenen Gattung erhoben. Dieselbe steht conchyliologisch den echten Purpura sehr nahe, unter- scheidet sich aber durch die längere Spira, kleinere Mündung, Mangel des oberen Kanals und eine scharfe Falte oben an der runden Spindel. Auch De Radula steht der vorigen Gattung sehr nahe. Der lange Mittelzahn der Mittelplatte ist gleichfalls hohl, aber ae Höhlung öffnet sich nicht durch eine Längsspalte nach oben, und die kleinen Zähne zwi- schen dem Mittelzahn und den seitlichen Zähnen fehlen gänzlich. Jopas sertum Lam. Taf. XII. Fig. 2. Ich habe ein Exemplar von Cuming von den Phi- lippinen, ein anderes von Dunker aus Ostindien untersucht. Die Mittelplatte ist quer oval, mit ausgeschweiften Vorder- und Hinterrande und mit abgerundeten Seitenrändern. Durch jene Aus- schweifungen hat die Platte eine fast semmelförmige Gestalt. Der Mittelzahn ist schmal und lang, mit einer engen longitudinalen Höhlung, die beiden äufseren Zähne sind etwas mehr als halb so lang, ebenso kräftig und mit den Spitzen zuweilen ein wenig nach aufsen-gebogen. Die Seitenplatten wie gewöhnlich. 124 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,205 Mm., Länge der Mittel- platte mit Einschluls des Zahnes 0,125 Mm., Breite der Seitenplatte 0,075 Mm., Länge derselben 0,1125 Mm. Stramonita Schum. Unter den Subgeneribus, welche Gebrüder Adams innerhalb der Gattung Purpura unterscheiden, stehen sich Thais, Tribulus und Stramonita sehr nahe; Rhachiglossa. 1237 selbst conchyliologisch möchte sich die Grenze nicht sicher feststellen lassen. Die Radula ist auch bei allen dreien ähnlich, und Uebergänge vermitteln dieselben so mit einander, dals aus dem Gebils sich gleichfalls keine generische Grenze ergiebt. Aus der Abtheilung Stramonita habe ich sehr viele Arten untersuchen und zugleich die Frage erörtern können, ob Stramonita haemastoma eine weite geographische Verbreitung habe, oder ob die Be- wohner der verschiedenen Erdregionen specifisch verschieden sind. Das Gebils erweist die letztere Ansicht theilweise als richtig; für die atlantischen Formen ist ein abschlielsen- des Resultat noch nicht gewonnen. Die Mittelplatte ist bei allen Arten viel breiter als lang, meist quer bandlörmig, und selbst mit Einschuls der Zähne ist die Länge viel gerin- ger als die Breite, 4 bis höchstens #2 Immer ist der Mittelzahn der längste, neben ihm steht jederseits ein kürzerer, gleichlalls kräftiger Zahn, der an seiner Innenseite ein Neben- zähnchen meist etwa auf der Mitie der Länge trägt, und auf den aulsen, zwischen ihm und dem Eckzahne, einige oder selbst viele Zähnchen folgen, deren Zahl nach den Species abzuändern scheint. Diese Zahl scheint in jeder einzelnen Species nicht ganz constant zu sein; bei einem Individuum ändert sie jedoch nicht ab. Stramonita chocolata Ducl. Taf. XII. Fig. 3. Nach einem Exemplare des Bonner Mu- seums von Callao durch Wessel. Ich zähle diese Art unbedenklich zu Stramonita, von Gebrüder Adams wurde sie zu den echten Purpura gestellt. Die Mittelplatte ist sehr breit mit parallelem stark geschweiften Vorder- und Hinterrande. Die Platte selbst ist sechsmal so breit wie lang, “ mit Einschlufs des Mittelzahnes ist die Länge 21mal in der Breite enthalten. Der Winkel zwi- schen dem Mittelzahn und dem grofsen neben ihm stehenden Hauptzahne ist spitz. Das innere Zähnchen des Seitenzahnes steht hinter der Mitte seiner Länge. Zwischen ihm und dem Eck- zahne stehen 11 kleine Zähne, die eine Säge bilden. 150 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,8 Mm., Breite der Seitenplatten 0,28 Mm., Länge derselben 0,475 Mm. Stramonita floridana Conr. Taf. XII. Fig. 4. Nach einem Exemplare aus dem Museum zu Copenhagen von der Nordamerikanischen Küste. Die Mittelplatte ist ohne Zähne fünfmal so breit wie lang, mit Einschlufs der Zähne halb so lang wie breit, Vorder- und Hinterrand sind gerade, die Seitenränder abgerundet. Der Mittelzahn ist an der Basis verengt, ausgeschweift zu- gespitzt, der Winkel zwischen ihm und dem gro/sen Seitenzahne ausgerundet. Der Seitenzahn trägt innen eine durchsichtige Leiste, die am Ende ein Zähnchen hinter der Mitte bildet. Zwi- schen ihm und dem Eekzahne stehen neun Zähnchen, die beinahe die Spitze des Zahnes erreichen. 250 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,3 Mm., Länge derselben mit Einschlufs des Mittelzahnes 0,18 Mm., Breite der Seitenplatten 0,13 Mm., Länge der Seitenplatten 0,235 Mm. Stramonita bicostalis Lam. Taf. XII. Fig. 5. Nach einem Exemplare von Valparaiso aus dem Museum Christian’s VIH. in Copenhagen. Bisher hat man meist angenommen, Purpura haemastoma habe eine weite Verbreitung, komme an den Europäischen und Afrikanischen Küsten, bei den Antillen, in Brasilien und an der Westseite Südamerika’s vor, und hat sich diese Er- scheinung durch Verschleppung mittelst der Schifffahrt erklärt. Andererseits hat man versucht die Bewohner dieser verschiedenen Localitäten als eigene Species zu unterscheiden, und wenn 128 Rhachiglossa. diese Ansicht die richtige ist, würden die Formen des Mittelmeeres, die sich in den Ocean bis an die Afrikanische Küste hinab erstrecken als Stramonita haemastoma, die von den Antillen als Stramonita undata Lam., die von Chili und Peru als Stramonita bicostalis Lam. aufzufassen sein. An den Brasilianischen Küsten kommt auch eine verwandte Form vor. Ich habe versucht das Gebils für die Entscheidung dieser Frage in die Waagschale zu legen, und wenngleich für eine endgültige Entscheidung eine grofse Zahl von Individuen hätte untersucht werden müssen, so glaube ich doch schon aus meinem Material auf eine specifische Verschiedenheit schlielsen zu dürfen. — Bei Stramonita bicostalis ist die Mittelplatte ohne Zähne 43mal, mit Einschlufs der Zähne etwas mehr als halb so lang wie breit. Der Vorderrand ist etwas geschweift, der Hinterrand der Plat- tenbasis ein wenig convex. Die drei Hauptzähne stehen dicht an einander und sind am Grunde verschmolzen. Der Mittelzahn ist der längste, die neben ihm stehenden sind am untersuchten Exemplare unregelmälsig gebildet, einerseits mit zwei Nebenzähnen am Innenrande. Die kleinen Zähnchen, 10 an der Zahl, erstrecken sich von den Hinterecken der Platte nur bis an die Basis des Seitenzahnes, und an der Ecke zeichnet sich kein Zähnchen durch Grölse besonders aus. Die Seitenplatten sind kräftig. 100 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,375 Mm., Länge derselben mit Einschlufs des Mittelzahnes 0,2 Mm., Breite der Seitenplatten 0,14 Mm., Länge derselben 0,275 Mm. Stramonita undata Lam. Taf. XII. Fig. 6und 7. Nach Exemplaren der Copenhagener Mu- seen und meines Freundes Dunker in Marburg von Brasilien und von den Antillen. Die Radulae der untersuchten Exemplare stimmen nicht völlig mit einander überein, so da/s ich zweifelhaft bin, ob nicht die Brasilische Form eine eigene Art bilden müsse, indessen unterscheiden sie sich be- stimmt von der Art, welche an der Westküste Südamerika’s lebt, durch gemeinschaftliche Cha- raktere, indem der Raum zwischen dem seitlichen Hauptzahn und dem hervorragenden Eckzahn viel kürzer ist als bei bicostalis, und daher auch eine geringere Zahl von Zähnchen trägt, näm- lich nur drei. Dabei ist bei einem Exemplar von den Antillen aus dem Museum Christian’s VII. der äufsere Rand des seitlichen Hauptzahnes ganzrandig, bei einem anderen Exemplar von den Antillen, welches mir Dunker schickte, ist dieser äufsere Rand noch mit einem Zähnchen ver- sehen, bei dem Brasilianischen Exemplare stehen sogar drei Zähnchen an dem äufseren Rande, Der innere Rand desselben Hauptzahnes ist mit einem Zähnchen versehen, das über seiner Mitte steht. Der Hinterrand der Basis der Mittelplatten ist bei den beiden Exemplaren von den An- tillen ein klein wenig convex, bei dem Brasilianischen concav. Unsere Fig. 6 ist von dem Bra- silianischen, die Fig. 7 von dem westindischen Exemplar entnommen, um die Differenzen dem Auge vorzuführen. Das Brasilianische Exemplar hat 170 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,235 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,16 Mm., Breite der Seitenplatten 0,075 Mm. Länge der Seitenplatten 0,15 Mm. Das Exemplar von den Antillen aus dem Museum Christian’s VIII. hat 180 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,19 Mm., Länge derselben mit Einschlufs der Zähne 0,13 Mm., Breite der Seitenplatten 0,065 Mm., Länge der Seitenplatten 0,13 Mm. Stramonita haemastoma L. Taf. XII. Fig. 8. Die Stramoniten des Mittelmeeres und des Atlantischen Oceans an den Afrikanischen Küsten, sowie von den Cap Verdischen Inseln werden, gewils mit Recht, für specifisch übereinstimmend gehalten. Ich habe mehrere Exemplare von diesen verschiedenen Localitäten bis Guinea hinaus untersucht, und kann in der Radula keinen wesentlichen Unterschied von denen der Antillen auffinden. Die Frage über die specifische Ver- schiedenheit bleibt also hierdurch ungelöst. Die Uebereinstimmung der Arten ist damit nicht Rhachiglossa. 129 erwiesen, da in vielen Gattungen die verwandten Species im Bau der Radula übereinstimmen. Die vorspringenden Eckzähne der Mittelplatten sind vorhanden wie bei’St. undata, zwischen ihm und dem seitlichen Hauptzahne finden sich drei, zuweilen auch- vier Zähnchen. Die seitlichen Hauptzähne tragen am Innenrande über der Mitte einen schlanken spitzen Nebenzahn, der Mittel- zahn hat gerade Seiten, nicht so geschweift wie bei St. undata Zum Vergleiche habe ich ein Glied der Radula nach einem Präparat abgebildet, welches ich Herrn Reibisch in Dresden ver- danke. Das dazu verwendete Exemplar war durch Herrn Dr. Stübel an den Capverdischen Inseln gesammelt. Die Zahl der Glieder dieses Exemplares ist unvollständig. Breite der Mittelplatte 0,27 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,17 Mm., Breite der Seitenplatten in ausgeklappter Lage 0,09 Mm., Länge derselben 0,18 Mm. Stramonita rustica Lam. Taf. XII. Fig. 9. Nach einem Exemplare des Museums Chri- stian VIII. in Copenhagen von den Antillen. Auch diese Radula hat viel Aehnlichkeit mit den vorigen Arten, zumal wenn man Glieder betrachtet, die weiter nach vorn liegen und schon in Gebrauch genommen sind. Aus dem hinteren Theile der Radula ist ein Glied zu unserer Ab- bildung gewählt. Hier sind die Platten noch in aller Schärfe ausgeprägt. Der mittlere Haupt- zahn der Mittelplatten ist schlanker als bei der vorigen Art, die seitlichen Hauptzähne tragen einen Nebenzahn am inneren Rande etwa auf der Mitte ihrer Höhe, und unter ihm verengt sich die Platte wieder. Zwischen diesen seitlichen Hauptzähnen und dem spitz vorstehenden Eckzahn befinden sich zwei Zähnchen, und am Aufsenrande der seitlichen Hauptzähne stehen noch zwei kleine Zähnchen, die jedoch an vielen Platten verwischt und erst bei genauer Betrachtung zu bemerken sind. Die Vorderecken der Platte sind abgerundet. 184 Glieder. Breite der Mittel- . platte 0,22 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,12 Mm., Breite der Seitenplatte 0,06 Mm., Länge derselben 0,135 Mm. Stramonita Blainvillii Desh. Taf. XII. Fig. 10. Nach einem Exemplare des Museums in Copenhagen von Callao. Bei aller generischen Uebereinstimmung zeichnet sich doch diese Radula bemerkenswerth aus. Die Vorderecken sind in kräftige Spitzen vorgezogen, der Vorderrand zier- lich geschweift, der Hinterrand convex, der mittlere Hauptzahn erstreckt sich mit seiner Wölbung bis an den Vorderrand der Plattenbasis, die seitlichen Hauptzähne sind plump, mit einem dicken Nebenzahn am Innenrande, und drängen sich dicht an den Mittelzahn. Zwischen dem seitlichen Hauptzahne und dem spitzen nach aulsen gekrümmten, hervorragenden Eckzahn stehen zwei Zähn- chen, von denen der innere sich oft unter dem Rande des seitlichen Hauptzahnes verbirgt. 253 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,13 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,075 Mm., Breite der Seitenplatten 0,04 Mm., Länge derselben 0,075 Mm. ” Stramonita consul Chemn. Taf. XII. Fig. 11. Nach einem von Peters in Mossambique gesammelten Exemplare des Berliner Museums. Die Mittelplatte zeichnet sich durch die abge- rundeten Vorderecken, die vortretenden stumpfen Eckzähne, und namentlich dadurch aus, dafs die seitlichen Hauptzähne durch eine breite Bucht von dem Mittelzahne getrennt sind. Der Ne- benzahn des inneren Randes an den seitlichen Hauptzähnen tritt an die Basis herab, und trennt sich so von ihnen, dals er fast als ein selbstständiges Zähnchen im Grunde der Bucht erscheint. Zwischen dem Eckzahne und dem seitlichen Hauptzahne stehen vier Zähnchen, von denen in einer ganzen Strecke der Radula der äufsere fehlt, wodurch neben dem Eckzahne eine Lücke übrig bleibt. 265 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,38 Mm., Länge derselben 0,16 Mm., Breite der Seitenplatte 0,14 Mm., Länge derselben 0,19 Mm. II. 17 150 Rhachiglossa. Thais nodosa L. (Purpura neritoidea Lam.) Taf. XII. Fig. 12. Nach einem Exemplare des Copenhagener Museums von den Philippinen. Wie schon oben bemerkt, spricht die Radula dieser Art kaum für generische Trennung von Stramonita. Der Vorderrand der Mittelplatten ist concav, die Ecke etwas vorgezogen. Der Mittelzahn ist in seinen unteren zwei Dritteln durch eine dünne Lamelle verbreitert; die seitlichen Hauptzähne sind schlank, am Grunde aulsen und innen mit einem Nebenzähnchen versehen, von denen der innere grölser ist und in der Bucht zwischen ihnen und dem Mittelzahne steht. Zwischen dem seitlichen Hauptzahne und dem etwas nach aufsen gewendeten Eckzahne stehen drei Zähnchen. Die Seitenplatten bilden einen sehr schlanken Dorn, der aufsen von der elliptischen Basis sich erhebt. 139 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,1325 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,085 Mm., Breite der Seitenplattenbasis 0,045 Mm., Länge der Seitenplatten 0,07 Mm. Tribulus deltoidea Lam. Taf. XII. Fig. 13. Die Gruppe, welche unter dem Namen Tri- bulus von Stramonita abgetrennt ist, läfst sich allenfalls nach der Radula trennen, wenn man in der Winzigkeit der Zähnchen, die aulsen auf den seitlichen Hauptzahn folgen, und die in mehreren Arten ganz verschwinden, ein generisches Kennzeichen sehen will; da sie jedoch bei T. deltoidea und hippocastanum deutlich vorhanden sind, so ergiebt sich ein allmählicher Uebergang, und es fehlt an einer scharfen Grenze. — Die Mittelplatte hat einen wenig concaven Vorderrand. Ihr Mittelzahn ist an der Basis schmal und bleibt bis gegen die stumpfe Spitze hin gleich breit; die seitlichen Hauptzähne tragen an der Basis einen spitzen Nebenzahn; aufsen folgen auf sie zwei winzige, oft verschwindende Zähnchen, denen sich dann der vorragende stumpfe Eckzahn anschliefst. Die Seitenplatten erscheinen, wie bei allen Arten, nur in gewisser Lage gekrümmt. 200 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,13 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,08 Mm., Breite der Seitenplatte 0,05 Mm., Länge derselben 0,038 Mm. Tribulus hippocastanum Lam. Taf. XII. Fig. 14. Nach einem Exemplare des Copenhagener Museums von den Nicobaren. Sehr ähnlich der vorigen Art, doch sind die drei Hauptzähne der Mittelplatten. breiter, der Mittelzahn an der Basis verschmälert und am Ende geschweift zuge- spitzt. Die beiden Zähnchen zwischen dem seitlichen Hauptzahne und dem Eckzahne sind winzig, verschwindend klein. 155 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,155 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,1 Mm., Breite der Seitenplattenbasis 0,055 Mm., Länge derselben 0,09 Mm. Tribulus pica Blainv. Taf. XII. Fig. 15. Nach einem Exemplare des Copenhagener Mu- seums Christian VII. von den Philippinen. Die Hauptzähne sind kräftig entwickelt, die Eck- zähne und die winzigen Zähnchen neben ihm, wie sie bei beiden vorigen Arten vorkommen, fehlen gänzlich, die Hinterecken sind abgerundet. 176 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm,., Länge derselben mit Zahn 0,14 Mm., Breite der Seitenplatte 0,09 Mm., Länge der Seitenplatte 0,155 Mm. Tribulus maneinella Lam. Taf. XII. Fig. 16. Nach einem Exemplare des Copenhagener Museums aus dem Nankory-Meere. Vorder- und Hinterrand der Mittelplatte fast geradlinig. Der Mittelzahn ist vom Grunde aus geradlinig zugespitzt, dreieckig, die seitlichen Hauptzähne viel Rhachiglossa. sl kleiner, innen mit einer dünnen Lamelle gesäumt, die auf zwei Drittel der Höhe in einem Zähn- chen endet. Der Eckzahn und die winzigen Zähnchen fehlen durchaus, die Hinterecken sind abgerundet. 187 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,26 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,18 Mm., Breite der Seitenplatte 0,09 Mm., Länge derselben 0,16 Mm. Tribulus bitubereularis Lam. Taf. XII. Fig. 17. Nach einem Exemplare des Museums Christian VII. in Copenhagen von Sumatra. Die Mittelplatte ist verhältnilsmäfsig breiter als bei den vorigen Arten. Der Mittelzahn beginnt vom Vorderrande, überragt die seitlichen Hauptzähne nur wenig; letztere haben an der Basis des Innenrandes einen stumpfen Zahnvorsprung und sind am Aufsenrande ausgeschweift. Die winzigen Zähne fehlen, der Eckzahn ist jedoch als eine kleine vorstehende Spitze vorhanden. Somit bildet diese Art ein vermittelndes Glied zwischen Tribulus deltoidea und hippocastanum einerseits, pica und mancinella andererseits. 320 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,24 Mm., Länge derselben 0,11 Mm., Breite der Seitenplatte 0,08 Mm., Länge derselben 0,13 Mm. Tribulus armigera und echinata hat Eberhard, Programm der Realschule zu Coburg 1865 p. 14 untersucht, jedoch nicht abgebildet. Er fand sie im Wesentlicheu mit lapillus überein- stimmend. Die Zunge der P. armigera hat eine Länge von fast 6” und eine Breite von 0,12”. Die Zunge hat 279 Querreihen, also 837 Zähne. Die P. echinata ist ganz übereinstimmend, nur zarter gebaut. Polytropa Swains. Die Schalen dieses Subgenus, dem sich Trochia Swains. und Cro- nia Ad. näher auzuschliefsen scheinen, haben das Ansehen, als könnten sie ein eigenes Genus bilden; wenigstens unterscheiden sie sich von Stramonita nebst Thais und Tribulus. Die typischen Arten sind auch von Purpura leicht zu unterscheiden, obgleich manche dünn- schaligere Arten, wie dubia Krauss (Schultzei Dkr.) einige Aehnlichkeit mit den echten Purpura bekommen, zumal wenn man Purpura haustrum Q. G. noch zu Purpura rechnen wollte. Letztere hat zwar die abgeflachte Spindel der echten Purpura, muls aber dessen- ungeachtet zu Polytropa gezogen werden, wie es die Radula fordert. Die Radula von Purpura patula ist, wie wir oben gesehen haben, länger als breit, die der drei untersuchten Arten von Polytropa sind viel breiter als lang, und ähneln daher mehr denen von Stra- monita, von denen sie sich jedoch unterscheiden lassen. Abgesehen von dem völligen Mangel der kleinen Zähnchen zwischen dem Eckzahne und dem seitlichen Hauptzahne, die freilich auch schon oben bei Tribulus pica, mancinella und bitubercularis vermilst wurden, glaube ich die Eigenthümlichkeit von Polytropa in dem Auftreten eines weiteren Haupt- zahnes jederseits nahe dem Eckzahne setzen zu dürfen, der den Raum, wo sonst die klei- nen Zähnchen stehen könnten, einnimmt, und diese dadurch ausschlielst. Bei den eben genannten Arten von Tribulus fehlen zwar die kleinen Zähnchen, aber es ist doch Platz für sie vorhanden. So meine ich die Radula der Polytropa unterscheiden und erkennen zu können; sie tragen am Hinterrande aulser den Eckzähnchen fünf Zähne. fe 132 Rhachiglossa. Polytropa lapillus L. Taf. XII. Fig. 18. Nach Exemplaren des Bonner Museums von Boulogne, und von den englischen Küsten. Die erste Beschreibung der Mundtheile ist von Osler Philosophical Transactions of the Royal Society, 1832, p. 507 gegeben; dann hat Loven 1847 und Eberhard 1865 die Radula abgebildet. Diese beiden Abbildungen stimmen mit meinen Beobach- tungen nicht überein, ich gebe daher eine neue Abbildung, — Die Mittelplatte ist dreimal so breit wie lang, einschliefslich des Mittelzahnes um ein Viertel breiter als lang; die vier Ecken sind ziemlich scharf, der Vorderrand concav, der Hinterrand convex. Ueber der Plattenbasis liegt eine Verdickung, welche abgerundete Vorderecken hat und am Hinterrande fünf Hauptzähne trägt. Der mittlere ist bei weitem der längste und ohne Nebenzähnchen; die neben ihm stehenden sind kürzer, etwas nach innen gebogen und am Grunde innen mit einem, aulsen mit zwei Nebenzähn- chen versehen; die äulseren sind die kürzesten und etwas nach aufsen gerichtet. Loven bildet zahlreiche kleine Nebenzähnchen ab, die ich an meinen Exemplaren nicht bemerke; ich erkläre mir die Täuschung dadurch, dafs allerdings bei allen Arten dieser Familie die Plattenbasis fein längsgestreift ist, was er wohl für eine Zähnelung des Randes genommen haben mag. Eber- hard zeichnet statt des äulseren Hauptzahnes, drei kleine Zähnchen, die ich ebenfalls nicht wahr- nehmen kann. Sollte er die äufseren Hauptzähne und die winzigen äulseren Nebenzähne des zweiten Zahnes gleich grofs abgebildet haben? — An einem Exemplare von Boulogne zähle ich 150 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,125 Mm., Länge derselben mit Zahn 0,105 Mm., Länge der Seitenplatten 0,09 Mm. Breite der Seitenplatten an der Basis in ausgeklappter Lage 0,0525 Mm. Polytropa dubia Krauss. Taf. XII. Fig. 19. Nach einem mir von Dunker unter dem Na- men Purpura Schultzei Dkr. zugesandten Exemplare vom Cap. Dasselbe kann ich von Original- Exemplaren der Krauss’schen Art nicht unterscheiden. Die Mittelplatten sind fast doppelt so breit wie lang mit Einschlufs des Zahnes. Auch hier ist der Mittelzahn der längste. Der ihm folgende Zahn hat am Innenrande keinen Nebenzahn und ist mit dem Mittelzahn durch einen breiten Bogen verbunden, an seinem Aufsenrande trägt er an der Basis einen kleinen Nebenzahn. Der äufsere Hauptzahn ist klein. Von der vorigen Art ist diese leicht und bestimmt verschieden. 170 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,165 Mm., Länge derselben mit Einschlufs des Zahnes 0,09 Mm., Länge der Seitenplatte 0,1 Mm., Breite derselben an der Basis 0,06 Mm. Polytropa haustrum (Purpura haustrum Q. @.). Taf. XII. Fig. 20. Nach einem Exem- plare des Bonner Museums durch Landauer. Durch die Beschaffenheit der Radula wurde ich darauf aufmerksam, dafs Purpura haustrum mit den echten Purpura, P. patula, generisch durch- aus nicht vereinigt bleiben könne, und dafs sie in keine andere Gattung der Purpuraceen passe, als in Polytropa.. Nunmehr finde ich auch, dafs in der That die Schale gar nicht übel in die Gruppe Polytropa palst, zumal wenn man sie mit den dünnschaligen Arten, wie dubia und Zei- heri vergleicht. Die Mittelplatte sehr viel breiter als lang; ihre Länge beträgt selbst mit Ein- schlufs der Zähne und der nach vorn vorragenden Ecklappen nur etwa zwei Fünftel der Breite. Sehr ausgezeichnet ist die Art durch die fast gleiche Gröfse der fünf Hauptzähne, von denen zwar der mittelste der längste ist, aber die übrigen in geringerem Verhältnifs übertrifit, als bei den beiden vorigen Arten, der auf ihn folgende Zahn wird von dem äufseren Hauptzahne an Länge und Breite übertroffen. Nebenzähnchen finden sich an keinem dieser fünf Hauptzähne. Die Seitenplatten sind so breit an der Basis wie lang. 230 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,23 Mm., Breite der Seitenplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,1 Mm. Rhachiglossa. 133 Pentadactylus Klein. Diese unter Lamarck’s Namen Ricinula allgemein be- kannte und anerkannte Gattung zeichnet sich durch die zahnartigen Gebilde aus, welche die Mündung der Schale mehr oder weniger verengen. Es fällt bei der Betrachtung der hierhergehörigen Arten sogleich auf, dafs sowohl die Verengung der Mündung wie die fingerförmigen Ausbreitungen der Aussenlippe grolse Verschiedenheiten dar- bieten. Ich hoffte, als ich an die Untersuchung des Gebisses ging, recht auffällige Verschiedenheiten den übrigen Gattungen der Familie gegenüber zu finden. Dies hat sich jedoch nicht bestätigt. Ich finde vielmehr viel Aehnlichkeit mit Stramonita, und würde nach der Bewaffnung der Radula allein alle Arten nicht von Stramonita gene- risch trennen können. Bei allen ist die Mittelplatte breiter als lang und trägt drei Hauptzähne, einen mittleren und zwei seitliche, und zwischen den letzteren und dem Eckzahn stehen zwei bis fünf kleinere Zähne. Die Zahl der Glieder ist grofs und nähert sich 200, oder übersteigt diese Zahl sogar ziemlich beträchtlich. Auch die Untergattung Sistrum bietet keine wesentliche Differenzen. Pentadactylus grossularius Bolt. (Rieinula digitata Lam.) Taf. XII. Fig. 1. Untersucht nach Exemplaren von Cuming und aus dem Museum Christian’s VIII. in Kopenhagen von den Philippinen. Die Mittelplatte ist vorn ausgebuchtet. Ihr Mittelzahn ist verhältnifsmäfsig klein; die seitlichen Hauptzähne haben neben der Spitze nach innen und aussen einen Nebenzahn von solcher Gröfse, dafs sie dreizackig erscheinen, der innere Nebenzahn ist fast so grols wie die Spitze und gröfser als der äussere. Die Hinterecke der Platte ist abgerundet, ohne einen Eekzahn zu bilden; zwischen ihr und dem seitlichen Hauptzahn stehen fünf ziemlich grofse und von einander getrennte kleinere Zähne. Die Seitenplatten sind verhältnifsmäfsig klein. Die Zahl der Glieder ist nieht anzugeben, da dieselben an beiden Präparaten nicht vollständig erhalten sind; es sind jedoch mehr als 140. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Länge der Seitenplatten 0,0275 Mm. Pentadactylus globosus Mart. Taf. XIII. Fig. 2. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Godeffroy aus der Südsee. Der Mittelzahn der vorn ausgerundeten Mittelplatte ist verhältnifsmäfsig grofßs und, breit, die seitlichen Hauptzähne tragen innen und aussen einen spitzen zahnartisen Vorsprung nahe der Basis, so dals die Spitze des Zahnes weit zwischen ihnen hervorragt. An seinen äusseren Basalvorsprung schliefsen sich noch sechs spitze dicht gedrängte Zähnchen an, deren letzter den Eckzahn bildet. Die Seitenplatten sind viel kräf- tiger als bei der vorigen Art, ihre Länge ist genau die Hälfte der Breite der Mittelplatte. 346 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,14 Mm., Länge der Seitenplatte 0,07 Mm. Pentadactylus elathratus Lam. Taf. XIII. Fig. 3. Nach einem Exemplar des Kopen- hagener Museums von den Philippinen. Die Mittelplatte ist vorn seicht ausgerundet. Ihr Mittelzahn ist stark und lang, viel länger als die Länge der Plattenbasis. Die seitlichen Hauptzähne sind ebenfalls lang, aber etwas kürzer als der Mittelzahn, und haben innen und aussen unter der Mitte ihrer Länge einen zahnartigen Vorsprung, deren innerer gröfser ist und etwas höher liegt, als der äussere. Zwischen letzterem und dem spitzen Eckzahn schalten ME 18 134 Rhachiglossa. sich vier gedrängte, spitze, ziemlich grofse Zähnchen ein. Die Seitenplatten sind ziemlich plump, genau halb so lang wie die Breite der Mittelplatte. 260 Glieder. Breite der Mittel- platte 0,17 Mm., Länge der Seitenplatten 0,085 Mm. Pentadactylus hystrix Lam. (nodus L.). Tafel XIII. Fig.4. Die Abbildung nach einem Exemplar des Museums Christians VIII. in Kopenhagen von den Philippinen; ausserdem habe ich ein Exemplar aus dem Museum in Kopenhagen ebenfalls von den Philippinen untersucht. Beide stimmen vollkommen überein. Die Mittelplatte ist vorn sehr seicht ausgerundet. Der Mittelzahn ist kräftig und lang, die seitlichen Hauptzähne tragen nur innen etwa an der Mitte ihrer Länge einen zahnartigen Vorsprung, aussen keinen. Zwischen ihnen und dem Eckzahn schieben sich drei Zähnchen ein. Die Seitenplatten sind sehr schlank und länger als die halbe Breite der Mittelplatten. 230 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm., Länge der Seiten- platten 0,09 Mm. Pentadactylus rieinus L. (arachnoides Lam.) Taf. XII. Fig. 5. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Godeffroy aus der Südsee. Die vorn deutlich ausgerundete Mittel- platte trägt einen ziemlich kräftigen Mittelzahn, daneben jederseits einen seitlichen Hauptzalın, der auf der Mitte seiner Länge innen und aussen einen kleinen zahnartigen Vorsprung hat, beide auf gleicher Höhe, der innere etwas grösser als der äussere. Zwischen ihm und dem spitzen vorspringenden Eekzahn liegen nur zwei spitze Zähne, die so weit vorragen, dafs sie mit dem äusseren Vorsprung des Hauptzahnes gleiche Höhe erreichen. Die Seitenplatten sind viel länger als die halbe Breite der Mittelplatten. 230 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Länge der Seitenplatten 0,07 Mm. Pentadactylus (Sistrum) rudis Dkr. Nach einem Exemplare des Bonner Museums durch Cuming von den Philippinen. Die Radula hat grofse Aehnlichkeit mit P. clathratus, selbst in Form und Zahl der einzelnen Zähne der Mittelplatten. Die Seitenplatten haben aber eine weniger breite Basis. Mir ist die Kenntnifs des Gebisses dieser Art von Wichtigkeit, weil ich darin den Nachweis erblicke, dafs die Untergattung Sistrum sich eng an die eigentlichen Pen- tadaetylus anschliefst. Ausser dieser habe ich von Sistrum nur noch die folgende Art unter- suchen können, die viel mehr abweicht, so dafs ich wohl ohne P. rudis auf eine gene- rische Differenz hätte schliefsen können. 170 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Länge der Seitenplatten 0,055 Mm. . Pentadactylus (Sistrum) tuberculatum Blainv. Taf. XIII. Fig. 6. Nach einem Exemplar des Museums in Kopenhagen von Nankorry, und einem des Bonner Museums durch Godeffroy aus der Südsee. Der Mittelzahn der Mittelplatte ist wie gewöhnlich kräftig und lang, die seitlichen Hauptzähne sind viel kürzer und an der Basis mit einem grofsen inneren zahnartigen Fortsatz versehen, der fast wie ein besonderer Zahn erscheint. Neben dem seitlichen Haupt- zahn bemerkt man bei dem Exemplare aus der Südsee drei winzig kleine Zähnchen, die gleichsam den Innenrand des einen innerhalb des Eekzahns stehenden Zahnes besetzen, die bei dem Exemplar von Nankorry so winzig sind, dass der Rand fast glatt und ganzrandig aus- sieht. Das Exemplar von Nankorry hat 190 Glieder; die Breite der Mittelplatte ist 0,125 Mm., die Länge der Seitenplatten 0,07” Mm. Das Exemplar aus der Südsee hat 220 Glieder; die Breite der Mittelplatte ist ebenfalls 0,125 Mm., die Länge der Seitenplatten 0,09 Mm. Rhachiglossa. 135 Acanthina Fischer (Monoceros Lam... Durch den Zahn am Aussenrande der Schalenmündung nahe der Basis ist diese Gattung conchyliologisch charakterisirt. Im sonstigen Habitus haben die meisten Arten viel Aehnlichkeit mit Polytropa. Auch die Radula der beiden von mir untersuchten Arten läfst eine Vergleichung mit Poly- tropa zu. Die Mittelplatten sind breiter als lang und tragen am Hinterrande fünf Hauptzähne, von denen der äussere jederseits nahe dem Eckzahne steht. Zwischen ihm und dem nach ihnen folgenden schieben sich noch ein oder zwei kleine Zähnchen ein. Das Vorhandensein dieser letzteren scheint die Gattungen Polytropa und Acanthina zu unterscheiden. Acanthina imbricata Lam. Taf. XIII. Fig. 7”. Nach einem älteren Präparat meiner Sammlung, welches ich bereits im Archiv für Naturgesch. 1852 p. 175 beschrieben und Taf. VII. Fig. 4 abgebildet hatte. Die hier folgende neue Beschreibung und die neue Abbildung werden zeigen, wie sich seitdem der Blick geschärft hat. Die Mittelplatten sind fast dreimal so breit wie lang. Die Vorderecken sind abgerundet, die Hinterecken ragen spitz nach aussen und hinten hervor. Ueber der mit diesen Ecken versehenen Plattenbasis, die am Vorderrande geschweift convex, am Hinterrande concav ist, erhebt sich eine zweite Platte mit vorderen abgerundeten Ecken und spitzen Hinterecken, die durch den convexen die Plattenbasis über- ragenden Hinterrand verbunden sind, und neben denen nach innen zwei ziemlich gleich grofse Zähne stehen. Dann folgt noch eine dritte Lage, deren Hinterrand in den Mittelzahn ausläuft und ausser ihm jederseits noch einen breiten Zahn trägt, der dreispitzig ist, indem er neben seiner Hauptspitze nach innen und aussen ein kleineres Nebenzähnchen trägt. Der Mittelzahn bildet vom Vorderrande der Platte an eine Verdickung, ist in ganzer Länge schmal und mäfsig spitz; seine Länge ist gleich der halben Breite der Mittelplatte. Die Seitenzähne sind ziemlich kräftig gebaut und wenig kürzer als der Mittelzahn der Mittelplatte. Das Exemplar ist nicht vollständig, denn es hat nur 192 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,175 Mm., Länge der Seiten- platten 0,08 Mm. Acanthina unicormis Brus. (Monoceros crassilabrum Lam.). Taf. XIII. Fig. 8. Nach einem Exemplar des Museum Christians VIII. in Copenhagen von Valparaiso. Die Mittelplatten sind denen der vorigen Art vergleichbar in allen Punkten, sie unterscheiden sich jedoch durch breiteren Mittelzahn und dadurch, dafs zwischen dem zweiten und äusseren Hauptzahn nur ein winziges Zähnchen eingeschoben ist; auch sind die Seitenplatten sehr schlank und länger als der Mittelzahn der Mittelplatte. 364 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Länge der Seitenplatten 0,055 Mm. Ein anderes Exemplar hat 348 Glieder, eine Breite der Mittelplatten von 0,16 Mm. und eine Länge der Seitenplatten von 0,09 Mm. Concholepas Lam. (Conchopatella Chemn.) Die Radula dieser Gattung läfst sich an den drei sehr grofsen Mittelzähnen der Mitielplatte erkennen, von denen der mittelste die seitlichen nur wenig überragt. Der mittlere ist beiderseits ganzrandig, die äusseren tragen am Innenrande ein Zähnchen. Neben ihnen folgen jederseits einige kleine Zähnchen. Nur eine Art. 13 * 136 Rhachiglossa. Concholepas peruviana Lam. Taf. XIII. Fig. 9. Nach einem 'Exemplar des. Berliner Museums aus Peru. Die erste Abbildung gab ich im Archiv für Naturgeschichte 1852 p. 176 Taf. VII. Fig. 5. Ich fand die Länge der ganzen Radula 1 Zoll bei einer Länge des ein- getrockneten Thieres von 1!/; Zoll. Die Abbildung ist nieht gut, weil die kleinen seitlichen Zähne der Mittelplatten übersehen sind. Die Abbildung von Eberhard im Programm der Realschule zu Coburg 1865 Fig. 57 ist besser, da sie diese kleinen seitlichen Zähne angiebt, auch das Verhältnifs der Länge der drei grofsen Zähne richtiger darstellt, deren mittlerer seine Nachbaren etwas überragt; aber auch er hat das Zähnchen am Innenrande der äusseren Haupt- zähne nicht angedeutet, wie sie auch mir damals entgangen waren. Die Mittelplatte ist am vorderen Rande etwas ausgerundet, hat abgerundete Vorderecken und besteht aus zwei über- einander liegenden Lamellen. Von der oberen kleineren entspringen noch hinten die drei Hauptzähne, welche ziemlich schlank sind. Der mittelste Zahn ragt gerade nach hinten, die seitlichen ragen ein wenig nach aussen, gerade soviel, dafs ihr äusserer ganzrandiger Rand die longitudinale Richtung der Radula annimmt, ihr innerer dagegen schräg liegt, und mit einem Zähnchen nahe der Basis versehen ist. Neben diesen Hauptzähnen entspringen von der unteren Lamelle vier bis fünf Zähnchen, die von innen nach aussen etwas an Gröfse zunehmen, und deren äusserster die Hinterecke der Platte bildet. Die Seitenplatten bilden schlanke Dornen, ein wenig geschweift, wenn sie nach aussen umgeklappt sind; nach innen umgeschlagen er- scheinen sie bogig gekrümmt, wie sie Eberhard dargestellt hat. Ich zähle 250 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm. Breite der Seitenplatten 0,105 Mm., Länge derselben 0,19 Mm. Die Gebrüder Adams setzen in The Genera of recent Mollusca I. p. 125 eine Subfamilie Rapaninae zusammen, die sich freilich sogar nach der von den Verfassern selbst gegebenen Diagnose von der vorhergehenden Purpurinae kaum unterscheiden läfst. Der Hauptunterschied wird wohl darin gesetzt, dafs bei den Purpurinae die Innenlippe breit und mehr oder weniger abgeflacht, bei den Rapaninae convex und glatt sein soll. In diese Subfamilie nun gehören a. a. OÖ. die Gattungen Cuma Hum- phrey, Rapana Schumacher, Rhizechilus Steenstrup, Separatista Gray, Melapium Adams, Rapa Klein, Leptoconchus Rüppell und Campulotus Guettard (Magilus Montf.) mit ihren verschiedenen Untergatitungen. Von allen diesen habe ich nur von den ersten beiden einige Kenntnifs des Gebisses erlangen können, wenngleich auch keinesweges meine Wünsche befriedigend. Von Magilus habe ich Spiritus-Exemplare untersuchen können; es ist mir jedoch nicht gelungen, auch nur eine Spur von einer Zunge aufzufinden. Daran mag wohl die Kleinheit dieser Organe, vor allem aber das Vorliegen nur je eines Exemplares die Schuld tragen. Von Coralliophila habe ich durch die Güte mehrerer Freunde zahlreiche Exemplare zur Untersuchung gehabt, sowohl in Wein- geist, wie trockene. Ich habe mit gröfsier Vorsicht gesucht, aber nichts einer Zunge ähnliches gefunden. Ich bin überzeugt, dafs, wenn eine Radula vorhanden gewesen wäre, sie mir nicht hätte entgehen können, und glaube daher, dafs die Gattung Co- ralliophila in Wirklichkeit keine Radula besitz. — Dasselbe gilt von einer ziemlich grofsen Art von Leptoconchus aus dem Rothen Meer, welches mir Herr Jickeli zur Untersuchung gütigst verehrt hat. — Von den übrigen Gattungen ist mir leider gar keine Gelegenheit zur Untersuchung geworden. Unter diesen Umständen bin ich hier \ Rhachiglossa. 137 auf die wenigen mir bekannt gewordenen Arten aus den Gattungen Cuma und Rapana beschränkt, die sich übrigens im Bau der Radula eng an die im Vorigen beschriebenen Gattungen der Purpuraceen anschliessen. Cuma Humphr. Wenn ich nach den beiden von mir selbst untersuchten Arten über die ganze Gattung urtheilen darf, würde ich sie für eigenthümlich genug halten, um eine gute Gattung zu bilden; die Kenntnifs der übrigen Arten mufs jedoch abge- wartet werden, bevor über den Umfang der Gattung entschieden werden kann. Cuma muricina Blainv. Taf. XII. Fig. 10. Nach einem eingetrockneten Exemplar, welches das Bonner Museum durch Herrn Banning von den Sandwich-Inseln erhielt. Die Mittelplatte ist vorn seicht ausgebuchtet; ihr Mittelzahn ist schmal und so lang, dafs mit ihm die Platte fast so lang wie breit ist. Neben ihm und mit ihm verschmolzen folgt jederseits ein viel kürzerer Zahn, der an seiner inneren Basis ein deutliches Nebenzähnchen trägt, am Aussenrande einen stumpfen Vorsprung, den man kaum als einen Nebenzahn' bezeichnen kann. Zwischen diesem Zahn und dem spitz vorspringenden Eckzahn stehen noch zwei kleine Zähn- chen am Hinterrande der Platte. Die Seitenplatten sind ziemlich schlank. 212 Glieder. Breite der Mittelplatte 0,135 Mm,, Länge der Seitenplatten 0,0925 Mm. Cuma kiosquiformis Duel. Taf. XIII. Fig. 11. Nach einem Exemplar des Berliner Museums von Puntarena in Nicaragua, welches ich der Güte des Herrn Prof. von Martens ver- danke. Im Ganzen hat die Radula, welche ich bei der Präparation nur in Bruchstücken gewann, viel Uebereinstimmung mit der vorigen Art. Die Mittelplatte trägt einen grofsen Mittelzahn, so dafs sie mit ihm länger ist als breit. An ihn schliefst sich jederseits ein viel kürzerer Zahn, der mit zwei fast gleichen Spitzen endet, und am Grunde des Aussenrandes ein kleines Zähnchen trägt, worauf zwischen dem etwas gröfseren Eekzahn noch zwei kleine Zähnchen folgen. Die Seitenplatten haben eine stärkere Basis und sind kürzer als bei der vorigen Art, daher auch weniger schlank. Die Zahl der Glieder konnte ich nicht bestimmen. Breite der Mittelplatte 0,135 Mm., Länge derselben mit dem Zahn 0,185 Mm.; Breite der Seiten- platten 0,06 Mm., Lise Hemer 0,09 Mm. Cuma sulcata Swains. In den Proceedings of the zoologieal soc. of London 1856 p. 42 giebt Gray von den Mundtheilen folgende Beschreibung: „Zungenmembran sehr schmal und lang, hornig; Zähne (Platten) im Alter dunkel gefärbt, in drei Längsreihen; die Mittelplatte breit, quer, etwa halb so breit wie die Radula, mit sieben entfernten (distant) conischen Zähnen am Vorderrande (soll heifsen am Hinterrande); der Mittelzahn bildet eine continuirliche centrale Leiste, die seitlichen Zähne ungleich, der mittlere von den dreien gröfser, der äussere bildet die Hinterecke der Platte. Die Seitenplatten klein, conisch, gekrümmt, spitz, versatil mit einer einfachen etwas verlängerten Basis.“ Man sieht, wie wenig sich diese Beschreibung mit der Radula von Cuma murieina in Einklang bringen läfst. 138 Rhachiglossa. Rapana Schumacher. Die beiden von mir untersuchten Arten stehen sich in Beziehung auf die Radula so wenig nahe, dafs ich aus ihnen keinen Schlufs auf die Gattung zu ziehen wage. R. coronata schliefst sich einigerma[sen an Cuma muricina an, und neigt zu Stramonita, R. bulbosa ist viel eigenthümlicher. Man sieht auf den ersten Blick, dafs diese beiden Arten nicht in einer Gattung verbleiben können. Ich enthalte mich jedoch einer weiteren Entscheidung, da die hier benutzte Zeichnung von R. bulbosa aus früherer Zeit herstammt, und das Präparat selbst nicht mehr aufzu- finden ist. Ich möchte daher nicht mehr ganz für die Genauigkeit einstehen. Rapana coronata Lam. Taf. XII. Fig. 12. Nach einem Exemplar von der Guinea- Küste, welches ich Dunker in Marburg verdanke. Die Mittelplatte ist am Vorderrande wellig ausgeschweift. Am Hinterrande ragt der Mittelzahn weit und spitz vor, so dafs die Länge der Platte mit Einschlufs des Zahns drei Viertel der Breite der Platte beträgt. Neben dem Mittel- zahn steht jederseits ein zweiter Hauptzahn, weniger als halb so lang vorragend als der Mittel- zahn, und unsymmetrisch, rechts und links etwas verschieden. An einer Seite trägt er am Innenrande gegen die Spitze hin ein kleines Nebenzähnchen, an der andern Seite rückt dieses Nebenzähnchen so zur Spitze hinauf, dafs der Zahn in zwei gleiche Spitzen ausläuft. Diese Verschiedenheit der beiden Seiten ist in ganzer Zungenlänge zu verfolgen. Der Aussenrand ist auf beiden Seiten der Radula näher der Basis mit zwei Nebenzähnchen gekerbt. Zwischen diesem Zahne und dem Eekzahne stehn vier kleine spitze Zähne. Der Eckzahn selbst trägt innen neben seiner Spitze ein Zähnchen, so dafs er fast zweispitzig endigt. Die Seitenplatten halb so lang wie die Breite der Mittelplatte und mäfsig schlank. Das nicht vollständige Prä- parat besteht nur aus 69 Gliedern. Breite der Mittelplatte 0,23 Mm., Länge der Seitenplatten 0,125 Mm. Rapana bulbosa Solander (Pyrula rapa Lam.). Taf. XII. Fig. 13. Nach einem Exemplar des Berliner Museums, welches Prof. Peters in Zanzibar gesammelt hat. Die Mittelplatten sind breit mit parallelem Vorder- und Hinterrande, die Seitenränder convergiren bedeutend nach vorn, so dafs die Hinterecken spitz erscheinen, ohne jedoch einen Eckzahn zu tragen. Am Hinterrande stehn drei Zähne, von denen der mittelste die seitlichen ein wenig überragt. Der mittlere ist ganzrandig, die seitlichen haben am Innenrande ein winziges Nebenzähnchen. Die Seitenplatten sind sehr breit, indem sich der Innenrand wenig ausbuchtet, so dafs der Zahn sich von der Basis fast gleichmäßig bis zur Spitze verschmälert. Diese Art hat zwei wohl ausgebildete Kiefer. Jeder derselben ist 3 Mm. lang und 1 Mm. breit. Sie bestehen aus sehr kleinen Säulchen, die dicht neben einander liegen und nur mit ihrem Ende an die Oberfläche treten, und dieser ein fein gepflastertes Ansehn geben. Die Radula ist 18 Mm. lang und hat gegen 140 Glieder. Bevor ich die Abtheilung Rhachiglossa verlasse, ist es nöthig noch einer Schnecke Erwähnung zu thun, auf welche Stimpson in American Journal of Con- chology I. p. 59 eine eigene Familie Ptychotractidae gründete. Dies ist Fasciolaria Rhachiglossa. 139 ligata Mighels et Adams, welche in Boston Journal of natural history IV. 1852 p. 51 pl. IV. fig. 17 beschrieben und abgebildet war. Dieses Citat nachzusehen, habe ich leider keine Gelegenheit; eben so wenig ist mir ein Exemplar zu eigener Unter- suchung zugänglich. Ich mufs mich daher darauf beschränken, die Angaben von Stimpson mitzutheilen. Er erhebt die Fasciolaria ligata M. et A. zu einer neuen Gattung Ptychotractus. Die Schale ist spindelförmig, spiral gestreift, die Mündung mit einem ziemlich langen Kanal, die Spindel gefaltet wie bei Fasciolaria; der Deckel wie bei Neptunea. Nach der Zungenbewaffnung entfernt sie sich weit von den Fas- ciolariaceen, bei denen die Seitenplatten nicht versatil sind. Da die Abweichung der Radula von allen bekannten Formen grofs ist, so gründet er eine neue Familie Pty- chotractidae. Das Gebifls, so sagt Stimpson, gleicht den Purpuriden mehr als irgend einer anderen Familie, aber die Form der Schale und des Deckels verbietet die An- näherung an diese Familie. Ptychotractus ligatus Stimps. (Faseiolaria ligata Mighels et Adams). Taf. XII. Fig. 14. Copirt nach Stimpson American Journal of Conchology I. Taf. 8. Fig. 8. Die Mittelplatte ist am Vorderrande tief ausgeschnitten, und trägt am Hinterrande drei starke ganzrandige, fast gleich grofse Zähne. Die Seitenplatten sind versatil, lang, ungezähnt, an der Basis verdickt und am Ende hakenförmig gebogen. Maafse sind nicht angegeben. — Diese Radula ist aller- dings sehr eigenthümlich. Die Mittelplatte möchte ich am ersten noch mit Dactylus (Oliva) vergleichen, obgleich sie freilich auch keineswegs mit dieser übereinstimmt, die Seitenplatten sind aber viel schmaler und haben eher Aehnlichkeit mit den Muriceen und Purpuraceen. Es ist zu erwarten, dafs Zwischenformen, sowohl in Betreff der Schale, wie der Radula gefunden werden, die ein bestimmteres Urtheil über die Stellung der Gattung im System gestatten werden. Im Vorhergehenden sind drei Gruppen der Schnecken getrennten Geschlechts durchgeführt, soweit das mir zugängliche, ziemlich reiche Material reichte. Es mag nunmehr wohl hier am Platzc sein, auf die Frage einzugehen, in welche Folge die Gruppen überhaupt zu bringen seien. Ich habe sie bisher in folgende Reihe gestellt: Taenioglossa, Toxoglossa, Rhachiglossa, Ptenoglossa, Rhipidoglossa und Docoglossa. Ich füge im vorliegenden Hefte noch die Ptenoglossa und den Anfang der Rhipido- glossa hinzu, so dafs uns nur noch der Schlufs der Rhipidoglossa und die Gruppe Docoglossa übrig bleibt, die ich baldmöglichst und damit den zweiten Band dieses Werkes abzuschliefsen gedenke. Diese Anordnung (vergl. II p. 9) darf nicht als eine definitive angesehen werden. Sie ergab sich aus den älteren Anschauungen der Conchyliologen. Ich stellte die Taenioglossa an die Spitze, zunächst den Cephalopoden, mit denen sie durch den Besitz von sieben Platten in jedem Gliede der Radula übereinstimmen. Auf sie 140 Rhachiglossa. liefs ich die Toxogiossa folgen, weil ihr Typus, die Gattung Conus sonst gewöhnlich neben Cypraea gestellt wurde, was wohl durch den porzellanartigen Glanz der Scha- len, und die wenig vortretende Spira veranlafst war. Dann kamen die Rhachiglossa. die sich durch den Sipho, den Kanal oder Ausschnitt, den vorigen anschlossen. Die Ptenoglossa, zunächst gegründet auf Scalaria und Janthina, schied ich von den Rhi- pidoglossen aus, um diese als eine gereinigte Gruppe übrig zu behalten, und endlich blieben die durch ihr Gebifs sowohl, wie durch viele andere Eigenthümlichkeiten sehr abweichenden Docoglossa übrig. Wie ich schon früher mehrfach hervorgehoben habe, stehen die Taenioglossa und Rhipidoglossa in aächster Verwandtschaft zu einander. Sie stimmen darin über- ein, dafs bei ihnen der Vorderrand der Platten der Radula zu einer Schneide um- gekrempt ist. Ich will es hier auch nochmals betonen, dafs ein Uebergang von den Taenioglossen durch manche Gattungen angedeutet ist, bei denen die Seitenplatten durch tiefe Einschnitte kammförmig werden (vergl. II. p. 11). Man braucht sich blofs zu denken, dafs die Einschnitte an diesen Platten vollständig bis auf den Grund fortgesetzt werden, und man gelangt zu den Rhipidoglossen mit fächerförmig neben- einander liegenden zahlreichen äusseren Seitenplatten. Macdonald hat diesen Gruppen mit umgeschlagenem Vorderrande gemeinschaftlich den Namen Campylodonta beigelegt (Annals nat. hist. 1869 II. p. 113). Derselbe bezieht diese Benennung zwar blofs auf die Proboscidifera, er läfst sich jedoch sehr gut auf die ganzen beiden Gruppen anwenden, um ihre nähere Beziehung zu einander auszudrücken. Andererseits vereinigen sich die Gruppen Toxoglossa, Rhachiglossa und Pte- noglossa darin, dafs die Schneide nicht von dem Vorderrande entspringt, sondern vom Hinterrande gebildet wird. Macdonald hat ihnen den Namen Orthodonta beige- legt. Er bezieht ihn zwar blofs auf die Toxoglossa und Rhachiglossa, aber er ist auch für die Ptenoglossa ganz hezeichnend. Die Docoglossa weichen von beiden vorhergehenden grofsen Abtheilungen auffallend ab, indem sie am Vorderende balkenartiger Grundlagen andersarlige Vor- sprünge tragen, und für sie mag nicht unpassend der von Gray vorgeschlagene Name Heterodonta angenommen werden. Mir scheint demnach folgende Anordnung die natürlichste: I. Campylodonta Macd. 1. Taenioglossa Trosch. Bandzüngler. 2. Rhipidoglossa Trosch. Fächerzüngler. II. Orthodonta Macd. 3. Toxoglossa Trosch. Pfeilzüngler. 4. Rhachiglossa Gray, Trosch. Schmalzüngler. 5. Ptenoglossa Gray Fiederzüngler. III. Heterodonta Gray. 6. Docoglossa Trosch. Balkenzüngler. PTENOGLOSSA, Fiederzüngler. ER h OA J \ ) N r Kr Kl Nachdem Loven in seiner berühmten, und von mir schon so oft citirten Ab- handlung aus dem Jahr 1847 p. 190 das Gebifs der Gattungen Janthina und Scalaria unter der Bezeichnung incertae sedis, obgleich durch einen Strich getrennt doch neben einander gestellt hatte, wobei denn auch die Charaktere, mit denen er im Texte das Gebifs beschreibt, wenig von einander abweichen, was auch die Abbildungen bestätigten, sah ich mich veranlafst in der vierten Auflage des Handbuches der Zoo- logie p. 550 für die beiden genannten Gattungen eine eigene Gruppe von Schnecken aufzustellen, für die ich den Namen Euryglossa wählte. Ich wollte mit diesem Namen im Gegensatze zu der vorherigen Gruppe der Bandzüngler oder Taenioglossa die Breite der Radula bezeichnen, die mit vielen Zahnplatten in jedem Gliede besetzt ist. Die Auflage erschien in der ersten Hälfte ‘des Jahres 1853, die Vorrede ist am 19. März geschrieben. In demselben Jahre, im Februarheft der Annals of natural history Vol. XI. p-. 129, hatte J. E. Gray gleichfalls nach dem Gebifs eine Gruppe von Schnecken unterschieden, deren Charakter er in die zahlreichen gleichen Zähne setzt, für die er das Gebifs von Scalaria Turtoni als Typus nach Loven copirt, und die er Pteno- glossa nennt. Diese Arbeit Gray’s ist etwas früher datirt, als meine Auflage. Ich: hätte vielleicht einigen Grund gehabt, gegen den Gray’schen Namen den meinigen aufrecht zu erhalten, aber ich liebe keine derartigen Streitigkeiten, aus denen für die Wissen- schaft nicht der allermindeste Nutzen entspringt, und der Gray’sche Name ist min- destens eben so hübsch und passend wie der meinige. Deshalb habe ich sofort gern den Namen des britischen Zoologen angenommen; vergl. Archiv für Naturgeschichte 1854. Il. p. 166. Der Grund, weswegen ich gegen die Benennung Ptenoglossa hätte angehen können, ist der, dafs Gray in seine Gruppe ausser den Familien Scalariadae und Jan- thinidae auch die Cassididae und Acteonidae gestellt hat, deren erste gewils nicht dahin gehört, die Stellung der zweiten noch zweifelhaft ist. Er hat indessen als Typus Scalaria angenommen, und so mag der Name Ptenoglossa den Vorzug behalten. Zu der Familie Cassididae zählt Gray a. a. 0. die Gattung Bezoardica, deren Radula er gesehen zu haben scheint, und fraglich die Gattungen Cassis, Levenia und IE)“ 144 Ptenoglossa. Morio. Wie der Irrthum entstanden ist, mag Gray wohl wissen, denn bald hat er die Familie Cassididae richtig zu den Taenioglossen gestellt, Guide to the systematic distribution of Mollusca, 1857 p. 37, und daselbst p. 38 auch von einer unbestimmten Art Bezoardica die Radula abgebildet. Die Familie Actaeonidae, deren Typus Tornatella tornatilis ist, habe ich nicht selbst untersuchen können, und ich bin sehr zweifelhaft, ob sie hierher gehört, oder vielmehr in der Nähe von Bulla ihren Platz einnehmen mufs. Das Gebils zeigt zwar, nach der Abbildung von Loven 1. c. tab. 5 zu urtheilen, einige Aehnlichkeit mit Scalaria und Janthina, darin bestehend, dafs die Mittelplatte fehlt und dafs die zahl- reichen Seitenplatten jedes Gliedes eine dornförmige Gestalt haben, aber sie läfst sich andererseits auch mit dem Gebils der Bullaceen vergleichen. Ich würde nach dem Gebifs allein sie von den Ptenoglossen ausschliefsen. Der Umstand jedoch, dafs Gray Guide p. 54 angiebt, das Thier sei getrennten Geschlechts (unisexual), der Penis rage hervor, und die Kiemen seien kammförmig (pectinate), ändert meine Ansicht. Gray scheint die Beschreibung nach eigener Untersuchung, wenn gleich an einem lange Zeit in Weingeist conservirten Exemplare entworfen zu haben. Wenn es richtig ist, dafs das Thier getrennten Geschlechts, dann wüfste ich es nicht anders als bei den Ptenoglossen unterzubringen; es palst in keine ‚der ‚übrigen Gruppen. Bedenkt man, wie grofse Verschiedenheiten innerhalb der Taenioglossen und Rhachiglossen vorkommen, dann können wir uns nicht sträuben auch die Gattung Actaeon (Tornatella Lam.) neben Scalaria und Janthina stehen zu lassen. — Der Besitz eines Deckels ist zwar keinesweges überall ein Charakter, welcher als Familienunterschied benutzt werdeu könnte, da nahe verwandte Formen in derselben Familie ihn haben oder ent- behren können, aber unter den Tectibranchiaten, wohin Actaeon jetzt von den meisten Zoologen gebracht wird, würde diese Gattung die einzige Ausnahme machen, und dies spricht doch ein wenig mit dafür, dafs sie nicht: dahin gehöre. — Wie gesagt die Entscheidung sehe ich in dem getrennten Geschlecht, und wir müssen abwarten ob diese Thatsache bestätigt wird. Aehnlich steht es mit der Familie der Solariaceen, deren Radula auch von der der Scalarien und Janthinen abweicht, die aber zu allen übrigen Gruppen der Schnecken getrennten Geschlechts durchaus nicht passt. Auch sie sind getrennten Geschlechts, und ich wüfste sie daher nirgends anders unterzubringen, als bei den Ptenoglossen. So will ich denn in dieser Gruppe die vier Familien Scalariacea, Janthinidae, Actaeonidae und Soloriacea abhandeln, mit dem Vorbehalte jedoch, dafs die beiden letzteren wieder zu entfernen sein würden, wenn es sich ergeben sollte, dafs sie zwitterig sind. Gray theilt Guide p. 9 seine Proboscidifera in zwei Tribus, Edriophthalma mit den Augen an der Aussenseite der Tentakeln, und .Iniophthalma mit den Augen zwi- schen und hinter den Tentakeln. In jeder dieser beiden Tribus kommen dann Tae- nioglossa und Ptenoglossa vor; zu den Edriophthalma gehören ausserdem noch seine Hamiglossa, Odontoglossa und Rhachiglossa, die ich unter Beibehaltung des letzteren Ptenoglossa. 145 Namens vereinigt habe, und zu den Iniophthalma zählt er noch die Gymnoglossa, die mir zweifelhaft sind, da nach meiner Ansicht das Verschwinden der Zungenbewaffnung möglicher Weise in allen Gruppen vorkommen könnte. Die ‚Beziehung der Augen zu den Fühlern glaube ich nicht als einen so wichtigen Charakter annehmen zu dür- fen, wie-es Gray thut, will aber damit keinesweges seine Bedeutung ganz ableugnen. Die Augen stehen überall zu den Fühlern in einiger Beziehung. Sie können auf der Oberfläche des Kopfes liegen, ohne sich irgendwie zu erheben, oder sie können auf einem kürzeren oder längeren Stiele stehen, der oft nur ein winziges Höckerchen darstellt, oft aber auch lang, zuweilen sehr lang sein kann. Dieser Stiel kann frei sein, oder in ausserordentlich vielen Fällen auch mit den Fühlern verwachsen sein, und in diesem letzteren Falle wird dann das Auge in irgend einer Höhe, von der Basis bis gegen die Spitze, an einem Absatze des Fühlers stehen. Alle Uebergänge kommen vor, von Null bis zur gleichen Länge des Fühlers, ja es kann wohl auch der Augenstiel länger sein als der Fühler, in. welchem Falle dann der Fühler nur einen kleinen Anhang am oberen Theile des Augenstieles bildet, wie bei den Strombus. Von allen diesen Mannichfaltigkeiten nun die eine herauszugreifen, nämlich das gänz- liche Fehlen oder das Vorhandensein eines Augenstieles, um danach so hohe Abthei- lungen zu bilden, wie diese beiden Tribus von Gray, scheint mir an sich nicht an- gezeigt, wird aber geradezu unnatürlich, weil dadurch die Taenioglossa und Pienoglossa in zwei Tribus vertheilt würden, und weil es oft schwierig sein würde zu entscheiden, ob das Auge auf einem winzigen Stielchen getragen wird oder nicht. Familie Janthinidae. Die Gattung Janthina, welche den Namen der Familie bildet, hat im Laufe der Zeit viele Wanderungen gemacht, und es ist vielleicht interessant, dieselben bei den Schriftstellern der neueren Zeit zu verfolgen, da sie uns ein Beispiel geben, zu wie verschiedenen Auffassungen die Betrachtung der Schale, und selbst die allmähliche genaue Kenntnifs des Thieres führen kann. Cuvier (1814) stellte sie zu den Trochoiden und behielt in den beiden Ausgaben seines Regne animal diese Stellung nahezu bei. — Lamarck (1818) bildete aus Jan- thina eine eigene Familie, die er zwischen die Neritaceen und Sigaretus einordnete. — Ferussac (1819) liefs sie bei den Trochoiden. — Blainville (1825) behandelte sie als eigene Familie seiner Asiphobranches Oxystomes. — Latreille (1825) vereinigte sie mit Turritella, Turbo und Ampullaria in seinen Turbines, eine Zusammenstellung aus sehr verschiedenartigen Elementen. — Gray wollte sie damals mit den Pteropoden , vereinigen, eine Meinung, von der er jedoch später zurückgekommen ist. — Rang (1829) führte sie wieder bei den Trochoiden auf. — Woodward (1851) versetzte sie zu den Haliotidae. — Philippi (1853) ordnete sie unter den Pectinibranchia zwischen den 146 Ptenoglossa. Paludinaceen und den Naticaceen ein. — Gray und ich gründeten (1353), wie schon oben ausgeführt, für Janthina und Scalaria eine eigene Gruppe auf Grund der Untersuchungen Lovens (1847) unter den Namen Ptenoglossa Gray und Euryglossa Trosch. — Gebr. Adams (1858) stellten sie geradezu zu den Heteropoden, worin ihnen Chenu (1859) folgte. — Keferstein (1862—1866) erkannte die Gruppe Ptenoglossa an. — Mörch hat in einer Monographie der Familie der Janthinen, Journal de Conchyliologie 1860 p. 261, die verschiedenen Ansichten über die Stellung im System angeführt, ohne seine eigene Meinung deutlich auszusprechen; er scheint jedoch nicht abgeneigt, sie mit den Heteropoden zu vereinigen. Sie als Heteropoden anzuerkennen ist ebenso unthunlich, wie sie den Ptero- poden zuzugesellen. Sie sind wirkliche Gasteropoden. Heteropoden sind sie nicht, weil sie keinen Kiel haben, sondern eine Fufssohle, und Pteropoden sind sie nicht, selbst wenn man die seitlichen Lappen der Fufssohle als Fiossen deuten wollte, weil sie getrennten Geschlechts sind. Ihre Lebensweise als pelagische Thiere ist wohl die Veranlassung gewesen, dafs man sie mit jenen ebenfalls pelagischen.Ordnungen, den Heteropoden und den Pteropoden, verglichen hat, und es darf nicht auffallen, wenn man an ihnen Organe, die der schwimmenden Lebensweise dienen, zu einer Ausbildung kommen sieht, die einen entfernten Vergleich mit andern in ähnlichen Verhältnissen lebenden zulassen. Ueber das Gebifs der Janthinen ist bisher nicht eben viel bekannt gemacht worden. Die älteste Notiz ist von Osler in Philosophical Transactions of the Royal Society 1832 p. 512. Er sagt Janthina sei carnivor, ebenso Natica glaueina; er vermuthet sie seien Insectenfresser! Was er da noch alles sagt, scheint mir Faselei. Werthvoll dagegen sind die Beobachtungen von Delle Chiaje in Animali senza Vertebre II. p. 107. Er sagt, die Zunge unterscheide sich durch die Gestalt der Zähne; diese seien rein knorpelig, goldgelb, in abwechselnden Reihen, gedrängt, am freien Ende gekrümmt, spitziger als am entgegengesetzten, der Zungenhaut ange- wachsenen Ende, und jeder hat einen Zahn an der inneren Seite. Die Figuren sind recht gut. In Tav. 67 fig. 9 stelli er einige Zahnplatten der Radula dar, die ein ganz richtiges Bild geben, abgesehen davon, dafs die Zähne von der Mitte nach dem Rande hin in der Wirklichkeit verschieden sind, was in der Zeichnung nicht ausgedrückt ist. In Tav. 68 fig. 12 hat er die Gesammtlage des Gebisses abgebildet. Die Zahn- platten der Radula sind durch kleine Striche angedeutet; die beiden Kiefer sind ver- schieden dargestellt, der eine ohne die Zellenlage, als durchsichtige Membran, der andere mit der Lage grosser Zellen, welche die Innenseite jener Membran bekleidet; die kleinsten Zellen, welche die innerste Oberfläche bilden, sind weggelassen. . Die Abbildung, welche Loven 1847 von Janthina fragilis gegeben hat, ver- anlafste, wie schon vorhin bemerkt, die Aufstellung der Gruppe Ptenoglossa Gray (Euryglossa Trosch.). Im Jahr 1865 endlich hat noch Eberhard im Programm der Realschule zu Ptenoglossa. 147 Coburg die Zunge von Janthina beschrieben, ohne die Species anzugeben. Er sagt: „Die Zunge ist mit lauter gleichlangen Krallen besetzt, die ganz ähnlich gebildet sind wie die Glieder des Hakenkranzes von Taenia solium und seiner Finne. Die sym- metrische Anordnung und Bildung der Zähne um einen Mittelzahn fehlt. Länge eines Hakens = 0,59.“ Die Abbildung Fig. 47 stellt vier Platten dar, die zwei Reihen angehören. So recht pafst sie zu keiner der von mir untersuchten Arten, mag aber wohl von Janthina nitens entnommen sein. Der Vergleich mit dem Hakenkranz von Taenia trifft zu; ich finde denselben auch in meinen. Manuscripten. Die Angabe, alle Krallen seien gleich lang, ist unter keinen Umständen richtig. Seitdem ist meines Wissens keine Untersuchung des Gebisses der Janthinen angestellt worden; auch Mörch bringt in seiner Abhandlung, Journal de Conchyliologie 1860 p. 261, nichts darüber bei. y Die Exemplare, welche mir zur Untersuchung zu Gebote gestanden haben, be- lehrten mich, dass unmittelbar hinter der Mundöffnung des kurzen dicken Rüssels eine verhältnilsmäfsig sehr grofse Mundmasse (masse charnue Cuv.) liegt. Unter der sehr dünnen Haut des Rüssels liegt jederseits, fast senkrecht, ein Kiefer. Diesen fand ich in den meisten Fällen als eine structurlose Platte, die am oberen und am vorderen Rande scharf begrenzt ist, am unteren und am hinteren Rande dagegen dünn und zart ausläuft. In der Mitte ist er gewöhnlich etwas getrübt, sonst glashell und durch- sichtig, An einigen Stellen bemerkte ich auf der inneren der Radula zugekehrien . Fläche eine Andeutung von Schüppchen oder Zellen, die es mir wahrscheinlich mach- ten, dafs die Kiefer aus zwei Schichten bestehen, deren innere aus Zellen gebildet ist, die aber an den in Spiritus aufbewahrten Exemplaren abgelöst und zum Theil zerstört ist. Die Kiefer eines untersuchten Exemplares von Janthina planispirata be- stätigten mir dieses Verhältnifs. An ihnen ist die innere Schicht erhalten, und zeigt einen Ueberzug der inneren Kieferfläche von grofsen polygonalen Zellen, die noch wieder von einer Schicht kleiner Zellen überlagert ist. Es ist wohl kein Zweifel, dafs alle Kiefer der Janthinen eine solche Siructur haben. Ihre Gestalt ist bei den verschiedenen Arten zwar nicht ganz dieselbe, sie ist bald schmaler und daher lang- streckiger, bald breiter und kürzer; es läfst sich aber kaum erwarten, dafs diese Differenz zur Unterscheidung der Arten benutzt werden könnte, zumal der untere Rand so zart ist, dafs man hier schwerlich ganz sichere und unverletzte Contouren zu sehen bekommt. Ich komme daher auf die Kiefer bei den einzelnen Arten nicht wieder zurück. Auf Tafel XIII. Fig. 15 habe ich die beiden Kiefer von Janthina nitens Mke. in natürlicher Grösse abgebildet. Die Exemplare hatte ich selbst in Messina gesammelt. — Tafel XIII. Fig. 16 stellt einen vollständig erhaltenen Kiefer von Janthina planispira dar, 3'/. mal vergröfsert, nach einem Exemplar aus dem Kopenhagener Museum, welches unter 34° N. Br. und 32° W. L. gesammelt worden war. Die obere Partie ist wenig durchsichtig, braun gefärbt, die untere dagegen läfst, bei gröfserer Durchsichtigkeit, schon mit der Loupe die Zellenschicht erkennen, welche über der 148 Ptenoglossa. äusseren Lamelle gelegen ist. Sie besteht aus mehreren, mindestens zwei Zellenlagen, da man durch die obersten andere untergelegene hindurch schimmern sieht. In Tafel XII. Fig. 17 sind einige solche Zellen, die die Gröfse von 0,1 Mm. erreichen, dargestellt und durch einige blassere Contouren die tiefer liegende Zellen- lage angedeutet. Diese grofsen Zellen sind noch von einer Lage viel kleinerer Zellen, von etwa 0,01 Mm. Durchmesser überzogen, die ich in der Zeichnung: fort- gelassen habe. Die Zungenknorpel liegen fast senkrecht neben einander, was der senk- rechten Mundspalte entspricht. Sie sind von der Radula so überzogen, dafs jederseits die halbe Radula ebenfalls eine senkrechte Stellung einnimmt. An ihr sieht man, wenn die Mundmasse rüsselartig vorgestreckt ist, die Zahnplatten als spitze Dörnchen am Vorderrande aus der Mundöffnung hervortreten. Das sind die Zahn- platten des vorderen Theils der Radula, der sich so um den Zungenknorpel herum schlägt, dafs die Spitzen derselben alle nach vorn gerichtet sind. Wenn ich mich nuf zu der Beschreibung der Zahnplatten wenden mufs, will ich vorher bemerken, dafs die Untersuchung deshalb nicht leicht ist, weil es schwer gelingt, sie so auf dem Objeetträger auszubreiten, dafs man die Zahnplatten in regel- mäfsiger Anordnung vor sich hat. Immer liegen dieselben sehr gedrängt, und meist wirr durcheinander, decken sich gegenseitig und kreuzen sich. Ich habe es nicht erzielen können, mit Sicherheit die Zahl derselben in einer Reihe zu ermitteln. Ich glaube nicht, dafs Delle Chiaje sich in richtiger Auffassung befand, als er angab, sie ständen in abwechselnden Reihen. Ich erkenne vielmehr schräg von der Mitte nach aussen und hinten verlaufende Querreihen, und finde dann auch Längsreihen, die freilich weniger regelmäfsig sind, als bei den übrigen Schnecken. Eine vollständige Reihe zur Ansicht zu bringen, ist mir nur selten gelungen. Eine Mittelplatte ist nie- mals vorhanden, auch scheinen die beiden Seiten der Radula in der Mitte gar nicht, oder doch nur durch eine sehr zarte Membran zusammenzuhängen, da ich stets die beiden Seiten bei der Präparation getrennt erhielt. Ich habe zu allen Untersuchungen nur Spiritus-Exemplare benutzt; mag sein, dafs es an lebenden, oder doch frischen Exemplaren besser gelingt. Die Platten haben alle, obgleich sie von verschiedener Gröfse sind, eine langstreckig dornförmige Gestalt, oft an der Spitze ein wenig ge- krümmt. Auf der Unterseite haben sie von der Basis entfernt einen kleinen Vor- sprung, der die Stelle anzeigt, bis zu welcher der Dorn auf der Membran ange- wachsen ist, so dafs dieser Theil des Dorns die eigentliche Basis desselben bildet. Dadurch ist der Dorn selbst stark niedergelegt, und erhebt sich mit seiner Spitze wenig von der Membran. Sämmtliche Dornen sind nach hinten gerichtet, nur die auf dem vorderen um die vordere Kante des Zungenknorpels umgeschlagenen Theil der Radula richten sich nach vorn. Moerch hat in der oben eitirten Abhandlung die Gattung Janthina in Rücksicht auf die Schalen in vier Subgenera getheilt: 1. Jodes Leach, Schale mit stumpfem Kiel, lebendig gebärend, 2. Achates Gistel, Schale mit scharfem Kiel, eierlegend, Ptenoglossa. 149 3. Janthina Bolten, Schale kuglig mit tiefen Nähten, eierlegend, 4. Jodina Moerch, Schale gerippt mit eingeschnittenem Labrum, eierlegend. Ich habe aus allen vier Untergattungen Exemplare untersucht, namentlich durch die freundliche Unterstützung meines Freundes Steenstrup in Kopenhagen. Das Thier der Gattung Recluzia ist mir unbekannt. Soweit mein Material reicht, scheint die Form der Dornen oder Zahnplatten der Radula einigermafsen für die Verschiedenheit der Subgenera zu sprechen. Nur müfste das Subgenus Janthina s. str., welches schon von Moerch in zwei Gruppen getheilt ist, je nachdem die Spindel an der Basis vorgezogen und daher die Apertur unten buchtig, oder an der Basis abgerundet ist, noch wieder in die beiden Subgenera gespalten werden. Der letzteren kommt dann der Name Amethistina Schintz Moerch zu. Janthina (Jodes) casta Reeve. Taf. XIV. Fig. 1. Nach einem Exemplar des Museums in Kopenhagen aus dem atlantischen Ocean. An diesem besonders gut gelungenen Präparate läfst sich die Zahl der Dornen, welche in einer Querreihe stehen, ziemlich genau angeben, es sind 17 bis 20, auch habe ich mich hier auf das Bestimmteste überzeugen können, dafs die Dornen bis zu dem Vorsprung an der concaven Seite, welche die untere ist, an die Zungen- membran angewachsen ist. Man wird also den Raum von dem vorderen Ende des Dornes bis zu dem Vorsprung, der meist der Länge nach durch zwei Linien begrenzt ist, die Basis der Platte nennen können, von welcher sich der Dorn erhebt. In unserer Figur sind fünf Dornen dargestellt, der erste oder innerste, der zweite, sechste, zehnte und siebzehnte aus derselben Reihe. Alle sind in der Seitenlage abgebildet, weil man von oben gesehen den Vorsprung, oder das hintere Basalende nur durchschimmern sieht. Der Vorsprung kann übrigens innen oder aussen liegen, je nachdem sich der Dorn auf die eine oder die andere Seite legt; in unseren Figuren liegt er nach innen. Der erste Dorn hat eine Länge von 0,5 Mm., wovon die Basis 0,55 Mm. und der nach hinten vorspringende Dorn 0,15 Mm. einnimmt. Der Vorsprung ist ‚breit abgerundet, der sich abhebende Theil des Dorns mäfßsig gekrümmt. Die übrigen Dornen nehmen nach aussen allmählich an Gröfse zu, die längsten, also der 15. bis 17. oder 18. haben eine viel kürzere Basis und einen verhältnifsmäfsig längeren Dorn, der an der Spitze stärker gekrümmt ist, auf diese längeren folgen aber noch einige kürzere, die an dem vor- liegenden Präparat in Folge einer Umkrempung der Membran so liegen, dafs man ihre Befesti- sung auf derselben aufs Deutlichste sieht. Janthina (Jodes) planospirata Reeve. Taf. XIV. Fig. 2. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums, gesammelt im atlantischen Ocean unter 24° N. Br. und 32° W.L. Die Figur enthält die 1. bis 7. Platte in situ nebst der 12. und 21. Platte. Die erste Platte ist sehr schmal, die folgenden nehmen allmählich an Breite und Länge zu, die Zahl in den Reihen übersteigt 20. Im Allgemeinen ist der vorragende Theil des Dorns an den ersten Platten verhältnifsmäfsig länger als bei der vorigen Art, fast von Länge der Basis. Die Ver- - gröfserung ist dieselbe, nämlich 65, was auch für alle folgenden Figuren dieser Gattung gilt. Janthina (Jodes) caeruleata Reeve. Taf. XIV. Fig. 3. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums aus dem atlantischen Ocean unter 47° N. Br. und 11° W. L. Die II. 20 150 Ptenoglossa. erste Platte ist sehr klein, die folgenden nehmen allmählich an Gröfse zu. Bei allen Platten | ist der freie Dorn länger als die Basis der Platte. Janthina (Achates) violacea Bolten. Taf. XIV. Fig. 4 Nach einem Exemplar aus dem atlantischen Ocean, welches ich Arthur Adams verdanke. Die erste Platte ist sehr klein, schon die zweite beträchtlich gröfser, von da an nehmen sie allmählich an Gröfse zu. Ich zähle im Ganzen 14 Platten. Bei den meisten Platten ist der freie Dorn kürzer als die Basis der Platte, deren Vorsprung breit abgerundet ist. Erst die äussersten Platten zeichnen sich durch die kürzere Basis und den längern freien Dorn aus, wie die Abbildung der 14. Platte zeigt. Janthina (Achates) fibula Reeve. Taf. XIV. Fig.5. Nach einem Exemplar von den Philippinen durch Cuming. Das Präparat ist nicht gut gelungen. In unserer Figur sind die ersten sieben Platten in situ abgebildet, aber ich finde zerstreut einzelne kleinere Platten, von denen sich wohl vermuthen läfst, dafs sie als erste Platten den abgebildeten noch vorangingen, wodurch dann eine um so gröfsere Aehnlichkeit mit der vorhergehenden Art entstände. Die freien Dornen sind auch hier kürzer als die Basis; nur bei den äussersten Platten sind die Dornen länger. — Beiläufig will ich hier erwähnen, dafs zwischen den Dornen der Radula mehrere sehr kleine Schneckenhäuser liegen, die eine Bestätigung der Angabe zu sein scheinen, dafs Janthina sich von animalischen Substanzen nähre, in diesem Falle von Schneckenbrut. Leider kann ich die Art nicht bestimmen. Die Schalen bestehen aus etwas mehr als einer Windung, die Apertur ist rundlich, auch die Windungen sind abgerundet; der gröfsere Durch- messer ist 0,15 Mm., der kleinere 0,12 Mm. Janthina (Janthina) nitens Menke. Taf. XIV. Fig. 6. Nach von mir selbst in Messina gesammelten Exemplaren. Die Dornen der Radula sind schmal und langstreckig, der freie Theil länger als die Basis, meist mehr als doppelt so lang; sie stehen dicht aneinander ge- drängt, und sind zahlreicher in jeder schrägen Querreihe, als bei den vorhergehenden, es scheint, als ob ihre Zahl bis gegen 30 steigt. Die in unserer Figur abgebildeten drei Dornen sind aus verschiedenen Stellen der Radula genommen, ohne dafs sich bestimmen liefs, die wievielsten sie in ihrer Reihe waren. Janthina (Janthina) Globosa Swains. Taf. XIV. Fig. 7. Nach einem Exemplar des Mu- seums Christians VIII. in Kopenhagen. Wie unsere Abbildungen einiger Dornen zeigen, haben sie viel Aehnlichkeit mit denen von J. nitens in den Verhältnissen der Basis zu der freien Spitze, sie sind vielleicht etwas kräftiger im Verhältnifs. Janthina (Janthina) iridicolor Reeve. Taf. XIV. Fig. 8. Nach Exemplaren des Museums Christians VIII. aus China. Auch diese Art gleicht in den Verhältnissen der Dornen auffallend den beiden vorigen Arten. Aus der Uebereinstimmung der drei derselben Untergattung ange- hörigen Arten ist es gewils erlaubt, zu schliefsen, dafs dieses Subgenus ein berechtigtes sei, und dafs es namentlich im Vergleich zu der folgenden Art, welche Moerch trotz der abweichen- den Mundöffnung in demselben Subgenus läfst, und nur eine besondere Section aus ihr bildet, grofse Verschiedenheit zeigt. Ptenoglossa. 151 Janthina (Amethistina) pallida Harvey. Taf. XIV. Fig. 9. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums aus dem atlantischen Ocean unter 35!/,° N. Br., 280%13° W. L. Die Platten erscheinen schmaler oder breiter, je nachdem sie weniger oder mehr auf die Seite gelegt sind. Die freie Spitze des Dorns übertrifft die Länge der Basis nur selten, ist meist kürzer und ist krallenartig, vom vorderen Vorsprunge der Basis an, gekrümmt. Dadurch wird das Gebifs dieser Art eigenthümlich, und unterscheidet sich leicht von allen übrigen Janthinen. Es scheint, als ob sich die Zahl der Platten in jeder Reihe auf 14 oder 15 beschränkt. — Ich besitze ein mindestens 30 Jahre altes Präparat, bezeichnet als Janthina fragilis, dessen Zahnplatten mir die Ueberzeugung abnöthigen, dafs es von Janthina pallida entnommen war. Janthina (Jodina) exigua Lam. Taf. XIV. Fig. 10. Nach einem Exemplar des Kopen- hagener Museums aus dem atlantischen Ocean unter 36° N. Br., 37° W. L. Die gerippten Schalen lassen wohl vermuthen, dafs auch die Radula eigenthümliche Abweichungen bieten werde; dies ist jedoch in auffallender Weise nicht der Fall. Am meisten ähnelt die Radula, abgesehen von ihrer Kleinheit, die ja auch der Kleinheit der Schalen entspricht, den Arten des Subgenus Janthina s. str. wegen der schlanken Gestalt und der langen freien Spitze der Dornen, aber die letztere erreicht doch kaum mehr als die doppelte Länge der Basis, die kürzeren Dornen am Rande haben sogar die freie Spitze nicht länger als die Basis. Janthina (Jodina) umbilicata d’Orb. Taf. XIV. Fig. 11. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums von 7° N. Br., 30° W. L. Hier ist es mir gelungen, eine Reihe ziem- lich vollständig in situ abzubilden. Die ersten, an der Mitte gelegenen Platten, sind winzig klein, nadelförmig, weiterhin an der dritten und vierten Platte ist die freie Spitze ungefähr so lang wie die Basis, dann wird sie länger, bis sie an der zehnten die Basis um mehr als das Doppelte übertrifft. Die letzten Platten nehmen dann an Länge wieder ein wenig ab. Familie Actaeonidae. Ich habe bereits oben die Gründe angegeben, weshalb ich die Gattung Actaeon, wenngleich mit Zweifel, hierherziehe, und darin J. E. Gray folge. Die Bewaffnung der Zunge scheint nicht hinderlich, und das getrennte Geschlecht mit hervorragendem Penis, so wie die kammförmigen Kiemen schliefsen die Familie von den Bullaceen etc., die alle zwitterig sind, aus. Möchte sich doch bald ein Zoologe der Gattung erbar- men, und uns näher über ihre Organisation belehren. Das erst kann derselben die definitive Stelle im System anweisen. Auch diese Gattung, wie so viele andere, hatte das Schicksal im System um- hergeworfen zu werden, ohne bisher eine ruhige Stätte zu finden. Auf Voluta tor- natilis Gmel. gründete bereits 1810 Denis de Montfort die Gattung Acteon. Er ent- fernte sie von Voluta wegen des fehlenden Ausschnittes an der Apertur, verglich sie mit Auricula und Scarabus, ohne sie mit ihnen vereinigen zu wollen. Lamarck 30: 152 Ptenoglossa. nannte die Gattung Tornatella, verglich sie gleichfalls mit Auricula,‘ und gründete für Tornatella, Pedipes und Pyramidella die Familie Plicaces, die er zwischen den Macrostomen und Scalarien einordnete. Vom Thier war beiden Autoren nichts be- kannt. Die zunächst folgenden Schriftsteller bringen über die Gattung nichts wesent- lich Neues bei, bis Philippi im Archiv für Naturgeschichte VI. 1. 1841 p. 55 Taf. V. Fig. 10 das Thier von Tornatella fasciata Lam. nach Zeichnungen von Delle Chiaje und Scacchi abbildete, und nach dem äusseren Ansehen des Thieres eine grofse Aehn- lichkeit mit Bulla striata Brug. erkannte. Dies war die Veranlassung, dafs von dieser Zeit an von fast sämmtlichen Schriftstellern die Gattung in die Nähe der Bullaceen eingeordnet wurde. Der einzige Autor, welcher die Radula untersucht hat, war Loven, und es läfst sich nicht läugnen, dafs dieselbe wohl einen Vergleich mit Bulla aushält. Wenn man aber bedenkt, dafs das Vorhandensein eines Deckels, die kamm- förmigen Kiemen und das getrennte Geschlecht, dem doch bisher noch Niemand wider- sprochen hat, mehr systematischen Werth haben, als die äussere Aehnlickkeit des Thieres, und da auch die Bewaffnung der Radula mit Janthina und Scalaria recht gut verglichen werden können, so glaube ich gerechtfertigt zu sein, wenn ich bis auf Weiteres die Familie hier einordne. Nicht erstaunt würde ich sein, wenn auch Py- ramidella, und andere Gattungen, welche Gray als Gymnoglossa vereinigte, weil er bei ihnen keine Zungenbewaffnung fand, als Ptenoglossen erkannt werden sollten. Leider habe ich keine Gelegenheit gehabt, weder eine Tornatella noch eine Pyrami- della zu untersuchen. Tornatella Lam. Was den Namen betrifft, so ziehe ich den Lamarck’schen Tornatella dem Acteon Montf. vor. Acteon ist zwar älter, aber da auch Oken einen Acteon aufgestellt hat, so wird es immer Confusion geben, wenn der Name ohne Angabe des Autors angewendet wird, während jeder Conchyliologe weils, was er unter Tornatella zu verstehen hat. Die Montfort’schen Namen sind ja überhaupt nicht eben in grofsem Ansehen. Lamarck hat ihn gar nicht einmal citirt. Tornatella fasciata Lam. (Voluta tornatilis Gmel.) Taf. XIV. Fig. 12. Bei mangeln- der eigener Untersuchung mufs ich mich begnügen, die Loven’sche Figur zu copiren. Die Mittelplatte fehlt. Die übrigen Platten sind einfache spitze Dornen, welche von einer Basis entspringen, die aussen neben dem Dorn noch einen kleinen stumpfen Zahn zu tragen scheint. Die Länge der Dornen nimmt von innen bis zur Mitte zu, und dann wieder nach aussen ab. Am Grunde des Domes selbst sind noch vier kleine Crenulirungen angedeutet. Die Zahl der Platten ist jederseits zwölf. Loven’s Text lautet: Dens nullus; uncini 11, longe fracto hamati, media serie majores, intus rotundato-alati, extus ad flexuram cristato denticulati. Ptenoglossa. 153 Familie Scalariacea. Die Gattung Scalaria hat auch lange keine ruhige Stätte im System finden können, aber es ist auffallend, dafs sie so oft in der Nähe von Janthina geblieben ist, obgleich die Schalen doch eigentlich wenig Aehnlichkeit mit einander haben. Ihre Verwandtschaft hat sich nun durch das Gebifs bestätigt, seit Loven eine Ab- bildung von Scalaria Turtonis gab. Seitdem scheint sie Niemand wieder untersucht zu haben, ausser der Notiz von Forbes und Hanley in ihrem Werke A history of British Mollusca, wo es p. 215 von Scalaria Trevelyana Leach heifst, „die Zunge habe schlankere und mehr gekrümmte Zähnchen als die, welche Loven von Sc. Tur- tonis abgebildet hat.“ — Cuvier, Ferussac und Rang stellten sie zu den Trochoiden, Lamarck erhob sie mit Vermetus und Delphinula zu einer eigenen Familie zwischen Tornatclla und den Trochoiden, Blainville schob sie zwischen Turritella und Vermetus, Latreille vereinigte sie mit Paludina, Valvata, Vermetus und Delphinula zu der Gruppe Peristomiens, Woodward setzte sie zu den Turritelliden, Philippi ordnete sie zwischen -Paludinaceen und Naliceen, Gebrüder Adams als eigene Familie zwischen Cassididae und Terebridae, Chenu zwischen Naticidae und Terebridae, Gray stellte sie gleich- zeitig mit mir in die Gruppe Ptenoglossa, was von Keferstein anerkannt worden ist. Die Gebrüder Adams theilen in ihrem Werke The genera of recent Mollusca die Familie der Scalidae in die Genera Scala Klein und Cirsotrema Mörch. Erstere zerfällt dann wieder in die Subgenera Scala, Clathrus, Opalia und Amaea. Später stellte Adams noch die Gattungen Constantia und Acrilla (1860) und Crossea (1865) auf. Mir steht leider nur ein sehr geringes Material zu Gebote. Ich konnte nur drei Arten untersuchen, und bin daher nicht in der Lage, ein Urtheil über die Gat- tungen und Untergattungen abzugeben. Dafs wesentliche Verschiedenheiten des Ge- bisses vorkommen, ergiebt sich aus den folgenden Beschreibungen. Scataria spec. Taf. XV. Fig. 1. Nach einem Präparate, welches mir Fritz Müller aus Desterro gütigst übersandte. Er schrieb dabei, freilich schon im November 1864: „Beifolgend das Gebifs einer kleinen Sealaria; ich hoffe, wenn Sie es auf dem Objectträger selbst mit Kalilauge behandeln, werden Sie es noch bequem in situ untersuchen können. Sie sehen, dafs es wie bei den Solarien am Ende eines darmähnlichen Rohres liegt, das ausgestreckt die volle Länge des Schneckenhauses hat. Ich erlaube mir, Sie aufmerksam zu machen auf zwei sehr grofßse schwarzbraune spitze Stäbe, die vor den Kiefern liegen, und auf den Umstand, dafs nicht nur nach aussen die Platten der Radula kleiner werden, sondern auch in der Nähe der Mittellinie einige kleinere Platten sich finden.“ Dieser interessanten Notiz war eine Zeichnung der Kiefer und der beiden erwähnten Stäbe beigefügt.. Die Stäbe, für deren Bedeutung ich keine Erklärung finde, habe ich bei der Präparation des Gebisses, das getrocknet in den Brief gelegt war, nicht wiedergefunden, obgleich die Kiefer und die Radula wohl erhalten waren. 154 Ptenoglossa. Ich gebe die Zeichnung hier wieder und mufs es weiteren Untersuchungen vorbehalten, über die Natur der Stäbe Aufschlufs zu erhalten. Wäre es nur ein Stab, dann würde ich glauben, es wäre ein fremder Körper, der zufällig in das Präparat gekommen wäre; da es aber zwei sind, die noch dazu ziemlich symmetrisch liegen, so ist wohl ein zufälliges Eindringen eines fremden Körpers ausgeschlossen. Auffallend ist es jedenfalls, dafs ich bei den beiden folgenden Arten keine solehe Stäbe gefunden habe, obgleich ich doch bei der Untersuchung durch die Müller’sche Zeichnung schon auf sie aufmerksam geworden war. Die Kiefer bestehen aus ziem- lich regelmäfsig in Reihen geordneten Schüppehen, die oft eine rhombische Gestalt annehmen, und deren äusserste Reihe mit den Spitzen frei am Rande hervorragt. In Fig. 1a sind einige Reihen dieser Schüppchen in starker Vergröfserung dargestellt. Die gröfsten Schüppehen haben eine Länge von 0,0125 Mm., in der längsten Diagonale gemessen. — Die Platten der Radula sind alle kräftig, kurz und erheben sich von einer Basis, welche kürzer ist, als die concave Hinterseite des gekrümmten, nach hinten gerichteten Dorns. Nirgends bemerkt man an der Hinterseite des Dorns eine Andeutung zu einem Zahn. In Fig. 1b sind sechs Dornen ab- gebildet. Der kleinere liegt am Rande der Zungenmembran, vier Platten sind in situ gezeich- net, wie sie in der Reihe nebeneinander liegen. Die gröfsten Dornen sind längs der vorderen concaven Seite gemessen 0,045 Mm. lang. Scalaria (Clathrus) groenlandica Perry. Taf. XV. Fig. 2. Nach einem Exemplar von Grönland aus dem Kopenhagener Museum. Als Kiefer finde ich eine durchsichtige Membran, an der sich sehr kleine Schüppehen oder Zellen von 0,005 Mm. Länge und noch kleinere unterscheiden lassen. Die Platten der Radula sind einfache Dornen in regelmälsigen Querreihen, von denen ein Theil in Fig. 2 abgebildet ist. Die Platten sind Dornen mit breiter Basis, die vom Rande allmählich gröfser werden. Sie sind schlank, an der Spitze gekrümmt, und lassen am concaven Rande eine schwach vortretende Schweifung erkennen, die man jedoch kaum als die Andeutung eines äusserst stumpfen Zahnes betrachten kann. Die Dornen sind viel gröfser als bei der vorigen Art. Die längeren haben eine Länge von 0,2 Mm., sind also etwa 4!/smal so lang wie die der vorigen Art. Scalaria obeliscas Moerch. (Sc. communis Lam.) Taf. XV. Fig. 3. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums von Samsö. Die Kiefermembran trägt Schüppchen in ziemlich regelmäfsigen Reihen von rhombischer Gestalt, deren Länge 0,01 bis 0,0125 Mm. be- trägt. — Die Zahnplatten stehn in regelmäfsigen Reihen, nehmen von der Mitte an Länge zu, und am äusseren Rande wieder an Länge ab. So ist in der Reihe, von welcher in unserer Figur die 11 inneren Platten abgebildet sind, wie sie sich in ihrer Lage zeigten, die erste Platte 0,04 Mm., die sechste 0,0525 Mm., die neunte 0,06 Mm. lang. Die Platten haben eine Basis, von der sich ein krallenförmig gekrümmter Dorn erhebt, der wie bei allen Ptenoglossen nach hinten gerichtet und niedergelegt ist, aber zeichnen sich von allen vorhergehenden dadurch aus, dafs an der coneaven oder Unterseite des freien Dorns ein sehr feines spitzes Zähnchen stachelförmig hervorragt. Dasselbe ist an den ersten Platten am deutlichsten, wird an den weiterhin folgenden allmählich kleiner und verschwindet bei den längsten in der Mitte gänz- lich; am äussersten Rande tritt es bei den kleinsten Platten wieder mehr oder weniger deut- lich auf. Ptenoglossa. 155 Familie Solariacea. Dafs die Familie der Solariaceen in die Abtheilung der Ptenoglossen gehört, habe ich bereits im Jahr 1861 nachgewiesen. Zuerst in den Sitzungsberichten der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn p. 28, welche in den Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preufsischen Rheinlande und Westphalens abgedruckt sind, und dann ausführlicher im Archiv für Naturgeschichte 1861 I. p. 91. Taf. V. Fig. 1—12. Dadurch fand auch diese Familie eine sichere Stelle im System. Sowohl in Betreff der Kiefer, wie in den Dornen, mit welchen die Radula besetzt ist, besteht eine Aehnlichkeit mit Scalaria und Janthina. Wie bei diesen fehlt die Mittelplatte.e Die Dornen nehmen an Länge von der Mitte nach aussen ab. Eine Verschiedenheit zeigt sich darin, dafs die Dornen mit Ausnahme der längsten zweispitzig oder sogar dreispitzig sind, wozu die Andeutung durch das Zähnchen am concaven Rande der Dornen schon bei Scalaria obeliscus verhanden war. Durch diesen Uebergang ist die Verwandischafti, wenn man noch hätte daran zweifeln wollen, vollends unumstöfslich erwiesen. Während Cuvier, Lamarck, Ferussac, Blainville, Latreille, Rang u. s. w. die Solarien zu den Trochoiden zählten, oder sie doch ganz in ihre Nähe brachten, glaubte Gray wegen des Mangels der Radula sie in seine Abtheilung Gymnoglossa versetzen zu dürfen. Ich habe, wie schon erwähnt, die Radula aufgefunden. Das Gebifs liest am Ende eines sehr langen darmähnlichen Rüssels, der von der Spitze aus eingestülpt wird. An seinem Ende sind zwei lange Rückzieh-Muskeln befestigt, und ausserdem einige kleinere Muskeln in der Länge. Wenn der Rüssel zurück- gezogen ist, liegt er ganz verborgen im Innern des Thieres, und ist vielfach gewun- den und zusammengefaltet. Seit meiner Publication im Jahr 1861, wo ich nur Sola- rium perspectivum und Philippia lutea hatte beschreiben können, hat sich mein Mate- rial nur in sofern vermehrt, als ich noch ein Solarium, welches mir von meinem Freunde Steenstrup aus dem, Kopenhagener Museum zur Untersuchung anvertraut war, und welches als Solarium (Architectonica) zonata Phil. bestimmt war, so wie Torinia Herberti Desh. = Solarium cylindricum Chemn. untersuchen konnte. Die erstere dieser beiden Arten bot mir nichts Neues, sie stimmt im Gebifs ganz mit meinem früher untersuchten Exemplar überein, und nach Vergleichung der Schalen mufs ich sie sogar für dieselbe Species halten. Die Torinia dagegen bietet mir das gröfste Interesse, weil ich durch das Gebifs zu der Ueberzeugung gekommen bin, dafs diese Gattung gar nicht zu den Ptenoglossen, sondern vielmehr zu den Taenio- glossen gehört. Ich werde ihr Gebifs also als Anhang zu diesem Abschnitt beschrei- ben. So bleibe ich denn auf die Gattungen Architectonica und Philippia aus dieser Familie beschränkt, da mir zur Untersuchung von Omalaxis und Discohelix noch keine Gelegenheit geworden ist. Ich wiederhole das Wesentliche aus meiner frühe- ren Mittheilung. 156 Ptenoglossa. Solarium Lam. (Architectonica Bolten.) Am Eingange der Mundmasse liegen die Kiefer, welche aus lanzettförmigen Elementen gebildet sind. Die Radula ohne Mittelplatten ist jederseits mit dornförmigen Platten besetzt, von denen die längsten inneren einspitzig sind. Nach aussen zu zeigen sich bald kleine Nebenzähnchen, die allmählich immer gröfser werden, so dafs die äusseren in zwei ungleichen Zinken endigen. Architectonica perspectiva Lam. Taf. XV. Fig. 4 Das von mir im Archiv für Natur- geschichte 1861 Taf. V. p. 96. Fig. 3—9 beschriebene Exemplar hatte ich als Solarium perspeetivum L. bestimmt. Mir ist nun ein anderes Exemplar aus dem Museum Christian VII. in Copenhagen von den Philippinen zugänglich geworden, welches als Solarium zonatum Phil. bestimmt ist. Ich halte es für identisch mit dem früher untersuchten, und meine, die von Phi- lippi in der Zeitschrift für Malacozoologie 1848 p. 167 sq. aufgestellten Arten bedürfen noch weiterer Beleuchtung nach reichem Material. So hat das Copenhagener Exemplar keinen schwarzen Apex, worauf doch Philippi grofsen Werth legt. Mag hier auf die Species kein so grofses Gewicht gelegt werden, zumal zwischen den beiden Exemplaren kein in die Augen fallender Unterschied in dem Gebifs hervortritt. Ich copire den Kiefer, die übrigen Figuren zeichnete ich nach dem Copenhagener Exemplar. In Fig. 4a ist ein Stück des Kiefers abge- bildet. Die Kiefer bestehen aus lanzettförmigen Elementen, die wie Schuppen dachziegelartig, aber nicht ganz regelmäfsig geordnet sind, und am freien Rande unregelmäfsiger und länger mit ihren Spitzen hervorragen. Die einzelnen Schüppchen sind 0,0075 Mm. breit und bis 0,0275 Mm. lang. — In Fig. 4b ist eine vollständige Querreihe von 14 Platten abgebildet, die allmählich an Länge abnehmen. Die kürzesten sind deutlich zweizinkig, wie einzelne Fig. 4c, 4d und 4e es veranschaulichen, die eine seitliche Lage haben, die eine Zinke ist immer kür- zer als die andere. Weiterhin, wie die Platten länger werden wird der kürzere Zahn kleiner und bildet nur ein meist von dem Dorn selbst verdecktes unbedeutendes Zähnchen. Fig. 4f zeigt einen der längsten Dornen, an dem doch auch noch das Nebenzähnchen sichtbar ist. Philippia Gray. Diese Gattung, schon durch den Deckel verschieden, weicht darin von Solarium ab, dafs die kürzeren Zahnplatten dreizinkig sind. Philippia Iutea Gray (Solarium luteum Lam.) Taf. XV. Fig. 5. Da ich kein neues Material meiner früheren Beobachtung hinzufügen kann, copire ich meine Figuren aus dem Archiv für Naturgesch. 1861. I. p. 97. Taf. V. Fig. 10—12 und wiederhole einfach den Text. Die Kiefer sind schmale Streifen, die etwa viermal so lang wie breit sind, und aus vier bis sechs Reihen unregelmäßsig dachziegelartig geordneter, am Ende abgerundeter Schüppchen be- stehen (Fig. 5a). Von der Radula habe ich nur einzelne Partien beobachten können. Die Zahnplatten waren zahlreich vorhanden, und verhielten sich in ihrer allgemeinen Anordnung ähnlich wie bei Architeetoniea. Die im mittleren Theile der Radula liegenden Platten, von denen in Fig. 5b zwei nebeneinanderliegende vorgestellt sind, haben den Umrifs einer unten breit abgerundeten Flasche, oder eines Kolbens. Die am äusseren Rande gelegenen Platten sind bandförmig, am Grunde abgerundet, nach der Spitze zu wenig schmaler werdend, und am Ende in lange, schmale, fadenförmige, starre Zacken auslaufend. Die eine der in Fig. 5c ab- gebildeten Platten trägt drei, die andere zwei Zinken. Die Zinken sind unter sich fast von gleicher Länge und verhalten sich zu dem ungeschlitzten Theile der Platte etwa wie 2:3. Ptenoglossa. 157 Anhang. Da, wie oben gemeldet, die Gattung Torinia wegen des Vorhandenseins der Mittelplatte und der geringen Zahl der Seitenplatten nicht zu den Ptenoglossen ge- zählt werden kann, so wird zum näheren Nachweise dieser Behauptung hier die passendste Stelle sein, das Gebifs derselben zu beschreiben. Torinia Gray. Die Schale hat allerdings viel Aehnlichkeit mit Solarium, und es kann nicht Wunder nehmen, dafs man sie früher mit Solarium vereinigt hat. Der sehr eigenthümliche Deckel hat Gray zu der Trennung als eigene Gattung veranlasst. Die Furche an der Unterseite der Fühler ist nicht vorhanden, was ebenfalls für die Trennung spricht. Innerhalb des Mundes liegt ein darmartiger Rüssel, der von der Spitze aus eingestülpt wird, und an dem vorn, oder wenn eingestülpt hinten ein sack- förmiger Anhang bemerklich ist, Taf. XV. Fig. 6m. Ich bin geneigt, denselben als Magen zu deuten, denn von ihm geht nach hinten ein Schlauch ab, der bald von braunen Drüsen, der Leber, umgeben ist. Kurz vor dieser Ausbuchtung liegt in einer kleinen Anschwellung des Rüssels ein etwas dunklerer gekrümmter, äusserst kleiner Körper (Fig. 6r), der sich bei mikroskopischer Untersuchung als die Radula ergeben ‚hat. In ihr fand ich Mittelplatten und Seitenplatten, so dafs ich keinen Anstand neh- men darf, das Thier zu den Taenioglossen zu zählen. Leider kann ich auch hier nur von einer unvollständigen Beobachtung sprechen, die sich theils aus der Klein- heit des Gegenstandes, theils aus dem Umstande erklären läfst, dafs mir nur ein so sparsames Material zu Gebote stand. Torinia eylindracea (Trochus eylindraceus Chemn., Solarium Herberti Desh.) Taf. XV. Fig. 6 und 7. Nach einem Exemplar aus dem Museum Christians VIII. von S. Jan. Von der Figur 6, welche den eingezogenen Rüssel mit dem Magen (?) und die Lage der Radula dar- stellt, ist schon oben bei der Gattung die Rede gewesen. — Einen Kiefer habe ich nicht wahr- genommen. Die Radula ist sehr klein, daher gelang es nicht, sie auszubreiten. Ich behandelte sie sehr vorsichtig, um sie nicht wieder zu verlieren, mit Aetzkali, weil sie von der umgeben- den nicht durchsiehtigen Wandung des Rüssels verdeckt war. So geschah es, dafs sie auf dem Objectträger bei der Reinigung mittels eines Pinsels zerfiel, und daher die einzelnen Glieder nicht mehr in ihrer Vollständigkeit zusammenhingen. Die einzelnen Platten sind aber in schönster Deutlichkeit in dem Präparate aufbewahrt. So bin ich denn zweifelhaft, ob ausser der Mittelplatte jederseits drei Platten vorhanden waren, wie es bei den Taenioglossen so sehr die Regel ist, oder ob vielmehr nur zwei jederseits liegen. Ich vermuthe das Letztere. Die Mittelplatten Fig. 7a bilden eine fast reetanguläre Figur, mit schwach abgerundetem Vorder- und Seitenrande, wogegen der Hinterrand ausgeschnitten ist. Jederseits ragt noch ein dünner abgerundeter Lappen hervor, der ungefähr in der Mitte des Seitenrandes beginnt, sich hinten über den Rand der Platte hinaus erstreckt, und so die Form eines sogenannten Blattohres an- I. 21 158 Ptenoglossa. nimmt. In der Mitte ist die Platte durch eine Längsleiste verdickt, welche am Vorderrande mitten in einen aufwärts gekrümmten, verhältnifsmäfsig kräftigen Zahn endet. Jederseits neben diesem Zahn stehen etwa vierzehn sehr kleine Zähne, die tief von einander getrennt sind, und das Ansehen eines sehr feinen Kammes veranlassen. Die zunächst der Mittelplatte liegende Platte ist schmal, am Grunde abgestutzt, gegen das freie Ende erweitert, und endet in sieben Zähne, von denen die mittelsten die längsten sind. An der darauf folgenden Platte, welche breiter, und am Grunde ein wenig ausgerundet ist, die aber sonst an Gestalt mit der vorher- gehenden viel Aehnlichkeit hat, unterscheide ich acht solcher Zähne, gleichfalls die mittleren die längsten. Ich mufs es dahin gestellt sein lassen, ob etwa drei ähnliche Platten jederseits vorhanden sind, und in diesem Falle würde die zunächst der Mittelplatte liegende als Zwischen- platte zu deuten sein, oder ob wirklich nur zwei Platten jederseits stehn, also im Ganzen nur fünf Platten jede Querreihe bilden, wo dann entweder die Zwischenplatte oder die äussere Seitenplatte fehlen würde. Alles dies liegt ja in der Möglichkeit. Länge der Mittelplatte 0,08 Mm., Breite derselben 0,05 Mm. Fragen wir nun schliefslich nach der Stelle, wohin die Gattung Torinia unter den Taenioglossen zu bringen sein wird, so wird sie in die Gruppe gehören, bei der ein zurückziehbarer Rüssel von der Spitze aus eingestülpt wird. Dahin gehören die Familien Naticacea, Marseniadae, Velutinidae und Cypraeacea, mit deren Gebifs unsere Gattung keinerlei Anknüpfung hat, und mit denen sie auch sonst keine Verwandtschaft zeigt. Suchen wir unter den Bandzünglern nach einem Vergleich mit den Platten der Radula, so stofsen wir noch am ersten auf die Gattung Pedicu- laria, wie ich sie im ersten Bande dieses Werkes Tafel XVI. Fig. 6 abgebildet habe, deren Seitenplatten in drei lange Zähne auslaufen. Indessen bei näherer Betrachtung finden wir, dafs die Mittelplatten gar keine Aehnlichkeit haben, und auch die Seiten- platten haben nur eine oberflächliche Aehnlichkeit. Dazu kommt, dafs die Schale ganz verschieden ist, und dafs Pedicularia eine gespaltene Schnauze, rostrum fissum, haben soll. Die Gattung Torinia wird also bis auf Weiteres eine eigene Familie Tori- niacea bilden müssen. RHIPIDOGLOSSA, Fächerzüngler. Rh S ‘Die Abtheilung der Fächerzüngler, Rhipidoglossa, habe ich im Jahr 1847 zuerst unterschieden und benannt. Sie sind durch den Bau der Radula sehr eigenthümlich und ausgezeichnet, so dafs man die Radula einer hierher gehörigen Schnecke auf den ersten Blick leicht als solche erkennt. Ihr gemeinsamer Charakter besteht darin, dafs jederseits in jedem Gliede der Radula eine grofse Zahl schmaler feiner Platten vor- handen ist, die sich so aneinander legen und: aufeinander folgen, dafs sie zusammen den Anblick einer sehr breiten fein gefalteten Platte gewähren. Bei einem Druck auf das Deckglas unter dem Mikroskop weichen die einzelnen Lamellen auseinander, kehren aber beim Nachlassen des Druckes wieder in ihre frühere Lage zurück, wes- halb sie den Falten eines Fächers verglichen werden können. Daher der Name. Der Vergleich mit dem Gebifs der übrigen Sckneckengruppen bringt die Rhi- pidoglossen in die nächste Beziehung zu den Taenioglossen oder Bandzünglern. Ich sehe darin namentlich die nahe Verwandtschaft, dafs auch bei ihren Platten der Ra- dula der Vorderrand umgekrempt ist, um die Schneide zu bilden. Ja ich habe schon bei der Familie der Helicinaceen, Band I. p. 75 auf einen Uebergang der Taenio- slossen zu den Rhipidoglossen aufmerksam gemacht, indem bei einer Anzahl von Gattungen die Zähne der breiten äusseren Seitenplatten sehr tief eingeschnitten sind, so dals sie völlig einem engen Kamme gleichen. Man hat sich hier nur zu denken, dafs die Einschnitte ganz bis auf die Basis der Platte hinabreichten, um dieselben in die Lamellen der Rhipidoglossen zu zerlegen. ey Die meisten hierhergehörenden Schnecken hatte Cuvier mit seinen Pectinibran- chiern vereinigt, nämlich alle die, welche ein gewundenes Schneckenhaus tragen. Andere jedoch mit ohrförmiger oder flacher napfförmiger Schale bewogen ihn, eine eigene Ordnung Sceutibranchia zu bilden. Ich finde jedoch im Bau der Kiemen nur insofern eine Uebereinstimmung mit den Kammkiemern, als sie wie bei diesen in einer Kiemenhöhle am Nacken des Thieres gelegen sind. Ihr Bau selbst weicht wesentlich von denen der Kammkiemer ab. Sie sind keinesweges kammförmig, d.h. aus kamm- artig neben einander gestellten Blättchen bestehend; vielmehr ordnen sich die Blätt- chen zu zwei Seiten eines Stammes, der in einem Theil seiner Länge von der Wand 162 Rhipidoglossa. der Kiemenhöhle sich ablöst, und frei in die Kiemenhöhle hineinragt, so dafs die Kieme federförmig genannt zu werden verdient. In dieser Anordnung der Blättchen stimmen die Kiemen aller Rhipidoglossen überein, mit Ausnahme derer, welche durch Lungen athmen. Es darf uns nicht auffallen, dafs auch unter den Rhipidoglossen Lungenschnecken vorkommen. Dies ist auch der Fall bei anderen Abtheilungen. So gehören die Acieulaceen, Pomatiaceen, Cyelotaceen und Cyelostomaceen zu den Taenioglossen, obgleich sie lungenathmend sind, die Ampullariaceen beweisen, dafs ein unmittelbarer Uebergang von Lungenschnecken zu Kiemenschnecken statt finden kann, indem sie sowohl Lungen wie Kiemen besitzen. mit denen sie abwechselnd je nach den Umständen zu athmen scheinen. Unter den Zwitterschnecken erhebt sich ‚eine noch gröfsere Anzahl von Gattungen zu Lungenathmern, wie wir aus der arten- reichen Ordnung der Pulmonaten ersehen, von denen die Onchidium und Verwandte den Uebergang zur Kiemenathmung vermitteln, die neben den Lungen Kiemen besitzen. Sie füllen hier etwa dieselbe Stelle aus, wie die Ampullarien unter den Taenio- glossen. Entsprechend verhalten sich die lungenathmenden Helicinaceen und Proser- pinaceen, die zu wahren Landschnecken geworden sind, unter den Rhipidoglossen. Die Familien, welche in die Abtheilung der Rhipidoglossen gehören, lassen sich gut unterscheiden, und sind conchyliologisch bereits sicher festgestellt. Es sind die Familien Helieinacea, Proserpinacea, Hydrocaenacea, Neritacea, Trochoidea, Sto- matellacea, Haliotidae und Fissurellacea. Die Helicinaceen und Proserpinaceen leben auf dem Lande, die Hydrocaenaceen im süfsen Wasser, die Neritaceen theils in süfsem theils in salzigem Wasser, die übrigen sämmtlich im Meere. So ergiebt sich die naturgemäfse Reihenfolge derselben. Die ersten drei Familien haben wir bereits im ersten Bande dieses Buches abgehandelt, weil die Helicinaceen damals noch allgemein als nächste Verwandte der Cyclostomaceen angesehen wurden, und weil Hydrocaena bald zu den Cyclostomaceen, bald in die Nähe der Paludinen gestellt wurde. Es war damals eine übertriebene Schüchternheit, die mich bei der Entdeckung, dafs sie ein rhipidoglosses Gebifs hätten, nicht sofort die Entscheidung treffen liefs, sie auch in die Gruppe der Rhipidoglossen einzureihen. Jetzt besteht gar kein Zweifel mehr, dafs diese Familien zu den Rhi- pidoglossen gehören. Da ich nicht eben Neues über das Gebifs dieser genannten ersten Familien beizubringen weils, so gehe ich kurz darüber hinweg, und wende mich sofort zu den übrigen Familien, bedauernd, dafs ich noch immer nicht im Stande bin, durch das Gebifs ein helleres Licht auf das Verhältnifs der Hydrocaena cattaroensis zu den übrigen Hydrocaenen und zu Omphalotropis zu werfen. Die Stellung dieser letzteren wird unsicher bleiben, so lange man das Gebifs nicht kennt. Rhipidoglossa. 163 Familie Hydrocaenacea. Als ich im ersten Bande dieses Buches p. 83 nach Untersuchung des Gebisses die Gattung Hydrocaena zu einer eigenen Familie erhob, und auf die grofse Aehnlich- keit mit den Neritaceen hinwies, kannte ich das Gebifs nur von einer einzigen Art Hydrocaena cattaroensis Pfr. Ich mufste das Verhältnifs zu der Gattung Realia zwei- felhaft lassen. Durch William Blanford ist in diese Sache einiges Licht gekommen. Er hat in den Annals and magazine of natural history 1869 III. p. 173 das Thier seiner Gattung Georissa beschrieben und auch die Radula abgebildet. Daraus ergiebt sich unzweifelhaft, dafs Georissa mit Hydrocaena in eine und dieselbe Familie gehört. Durch die zahlreichen Lamellen jederseits bekundet sich auch Georissa als rhipodo- gloss, und in den stark nach hinten gerichteten Lamellen-Reihen schliefst sie sich eng an Georissa an. Dafür spricht auch der Bau des Deckels. Blanford zieht in Erwägung, ob man nicht Georissa und Hydrocaena für generisch zusammengehörig betrachten müsse. Georissa lebt jedoch auf dem Lande, und ich bin daher mehr ge- neigt sie als eine zweite Gattung neben Hydrocaena gelten zu lassen, als sie geradezu zu vereinigen. Bestärkt werde ich in dieser Ansicht durch den Umstand, dafs doch ‚auch die Radula einige Abweichungen zeigt. Die Mittelplatten, Zwischenplatten und inneren Seitenplatten sind bei Hydrocaena zwar rudimentär, sind aber doch deutlich vorhanden; bei Georissa konnte sie Blanford nicht deutlich beobachten. Er sah bei Georissa frustillum, with some difficulty, lange conische Spitzen, wie Nadelspitzen, etwa vier in jeder Reihe, unregelmäfsig geordnet und etwas entfernt von einander; sie erschienen ihm nicht regelmäfsiger an Zahl als in der Lage; zuweilen waren es nehr als vier, zuweilen waren sie obsolet. Während bei Hydrocaena cattaroensis die inneren Lamellen der Seitenplalten vier Zähnchen tragen, sind bei Georissa frustillum die ersten zehn Lamellen dreizähnig, ihnen folgen nach aussen zweizähnige, die zu- letzt in einfache Haken übergehen. Bei Georissa sarrita sollen die Lamellen zwei- zähnig sein. Alle diese Differenzen könnten freilich auch nur verschiedene Species andeu- ien. Der Zweifel bleibt vorläufig bestehen, ob die Gattungen getrennt werden müssen oder nicht. Es ist aber schon viel gewonnen, dafs man weils, sie sind nächst verwandt. Es wird hier an der Stelle sein, zu bemerken, dafs Blanford ib. p. 177 auch Hydrocaena tersum Benson beschrieben und die Radula abgebildet hat. Er setzt sie in die Gattung Acieula und nennt sie Acicula (Acmella) tersa, weil ihm die Schale dafür zu sprechen schien. Dafs die Radula fünf Platten in jedem Gliede haben soll, ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Irrthum. Die Form der Platten spricht für die Zugehörigkeit in die Gruppe der Hydrobien. 164 Rhipidoglossa. Eine fernere Beobachtung von William Blanford ib. p. 340 mufs hier erwähnt werden. Er erklärt die Gattungen Realia und Omphalotropis für identisch und be- hält den älteren Namen Realia bei. Die Abbildung der Radula von R. rubens Quoy et Gaimard beweist vollständig, dafs die Gattung in die Familie der Cyclostomaceen gehört. Die Mittelplatte hat an der Schneide neun Zähne, von denen der mittelste etwas gröfser ist. Die Zwischenplatte hat acht Zähne, die innere Seitenplatte sechs. Die äussere Seitenplatte ist breiter und hat zwanzig tief und kammartig eingeschnittene Zähne. Dieser letztere Umstand ist durchaus entscheidend für die Stellung der Gat- tung in der Familie der Cyclostomaceen. Das Gebifs von Realia globosa Bens. zeigt sich nicht wesentlich verschieden von der vorigen Art. Ich habe oben Band I. p. 70 und 74 schon darauf aufmerksam gemacht, dafs die Familie Cyclostomacea in zwei natürliche Gruppen zerfällt. Die eine, welche die Gattungen Cyclostomus und Leonia enthält, hat alle Platten gezähnelt, und die äussere Seitenplatte hat auch am Rande Zähne, die wenig tief eingeschnitten sind, wogegen die zweite Gruppe ganzrandige Mittelplatien, Zwischenplatten und innere Seitenplatten besitzt, während die äusseren Seitenplatten am Rande tief kammartig eingeschnitten sind. Die Band I. Taf. V. Fig. 1 abgebildete Cistula Candeana bildet ein Zwischen- glied, indem bei kammförmigen äusseren Seitenplatten die übrigen Platten auch ge- zähnelt sind, jedoch mit wenigen, drei bis vier Zähnen. Realia bildet ein weiteres Verbindungsglied. Zufolge der kammförmigen äusseren Seitenplatten gehört sie in die zweite Gruppe, nähert sich aber durch die mit zahlreicheren Zähnchen besetzten übrigen Platten noch mehr der ersten Gruppe als Cistula Candeana. Je mehr Arten auf das Gebifs untersucht sein werden, um so klarer wird sich die natürliche Reihe der Gattungen herausstellen. Familie Neritacea. Die ziemlich zahlreichen von mir untersuchten Arten stimmen alle in soweit mit einander überein, dafs die Radula nach einem gemeinsamen Typus gebaut ist, wo- durch sie sich als der Familie angehörig leicht und sicher erkennen lassen, wie denn auch schon in dem Bau der Schale diese Familie zu den natürlichsten und charakte- ristischsten gehört. _ Eine Uebereinstimmung mit den Helicinaceen, denen sie” jeden- falls sehr nahe stehen, liegt in der zarten, durchsichtigen Mitteiplatte, in der Zahl der Zwischenplatten, deren immer drei vorhanden sind, in der hutpilzförmigen inneren Seitenplatte und in den Fächerlamellen; eine sichere Unterscheidung zwischen beiden Familien giebt die beträchtliche Gröfse der inneren Zwischenplatte, gegen welche die beiden äusseren Zwischenplatten winzig klein zurücktreten. In dieser Beziehung stehen auch die Proserpinaceen den Helicinaceen viel näher als den Neritaceen. Die hutpilzförmige innere Seitenplatte kommt diesen drei Familien zu und fügt sie, gegen- Rhipidoglossa. 165 über den Trochoideen, Haliotideen und Fissurellaceen, näher aneinander. Die Hy- drocänen haben ebenfalls gar nichts damit zu vergleichendes, stehn aber auch den Trochoideen gänzlich fern. Kiefer habe ich nirgends bei den Neritaceen gefunden. Man ist gewohnt, die Familie der Neritaceen in drei Gattungen zu zerlegen: Navicella, Neritina und Nerita. In neueren Zeiten hat man alle drei conchyliologisch wieder in Subgenera getheilt. Meine Hoffnung, diese Genera und Subgenera durch scharfe Differenzen der Radula bestätigen zu können, hat sich nicht erfüllt. Es finden sich zwar zwischen den Species grolse, Verschiedenheiten, namentlich in der Form der Mittelplatten, in der Breite der inneren Zwischenplatten, in dem Rande der hut- pilzförmigen inneren Seitenplatten, den ich kurz den Hutrand nennen möchte, und der bald ganzrandig. bald ganz oder theilweise gekerbt ist, und in den Dateien der Seiten, die ganzrandig oder gezähnelt sein können; — aber es scheint kaum, als wenn sie zu einer generischen oder subgenerischen Trennung in dieser Familie sich eigneten. Wir werden diese Frage bei den einzelnen Gattungen weiter im Auge behalten. — Zu ihnen gesellt sich noch die Gattung Neritopsis. Beschreibungen und Abbildungen von Zungen aus dieser Familie sind früher nicht sehr zahlreich veröffentlicht. Ich werde alle bei den einzelnen Gattungen oder Arten angeben. Gatt. Navicella Lam. Man ist an diese Benennung zu sehr gewöhnt, als dafs ich mich entschliefsen könnte, den Humphrey’schen Namen Catillus, wie es neuerlich zu geschehen pflegt, dafür anzunehmen. Es möchte eher geeignet sein, diesen für ein Subgenus zu verwenden. Die älteste Erwähnung der Radula von einer Navicella findet sich bei Quoy und Gaimard Voyage de l’Astrolabe Mollusques III. p. 204 pl. 58 Fig. 32. Es heifst daselbst: Le ruban lingual, assez long, est garni de sept rangees de crochets. Diese kurze Beschreibung, sowie die sehr ungenügende Abbildung passen gar nicht auf Navicella, und sind als völlig unbrauchbar bei Seite zu legen. — Nicht viel besser steht es um die Angabe von Recluz im Journal de Conchyliologie 1850, p. 373, wo es unter den Caracieres generiques von Navicella heifst: Bouche grande, longitudi- nale, sans dent superieure, ayant une langue ä plusieurs rangees de crochets, pro- longee dans la cavite viscerale, et fendue a son origine ulterieure, simulant ainsi deux levres longitudinales. — Recht gut und kenntlich ist dagegen die Abbildung der Radula einer Navicella, ohne dafs jedoch die Species bestimmt wäre, in Wood- wards Manual of the Mollusca III. p. 458. Die Mittelplatten der Radula sind sehr zart und Aisehsoinz von nahezu vier- eckiger Gestalt, mehr oder weniger abgerundet. Eine durch den umgekrempten Vor- derrand gebildete Schneide ist nicht deutlich bemerkbar. Die Zwischenplatten sind grofs und breit, mehr als doppelt so breit als die Mittelplatten und als ihre eigene Länge. Ihr Hinterrand überragt meist den vardemaund der folgenden Platte, und der U. 22 166 Rhipidoglossa. Seitenrand der Mittelplatte legt sich auf den Innenrand der Zwischenplatte. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind winzig, die dritte etwas gröfser als die zweite. Die innere Seitenplatte ist wieder grols, aber nicht so breit wie die erste Zwischen- platte. Sie ist am Vorderrande aufwärts gerichtet und breit, wodurch sie die Gestalt eines Hutpilzes bekommt, den man sich mitten der Länge nach durchschnitten, und dann auf die Schnittfläche gelegt zu denken hat. Die Lamellen der äusseren Seiten- platten sind zahlreich. J. E. Gray hat in den Proceedings of the zoological society of London vor- nämlich die Deckel benutzt, um vier Gattungen zu unterscheiden, die er Catillus, Paria, Stenopoma und Orthopoma nennt, und Catillus zerfällt dann wieder in drei Subgenera, Catillus, Elana und Laodia. Ich habe von ihnen nur vier Gruppen zu untersuchen Gelegenheit gehabt, nämlich Catillus, Elana, Laodia und Stenopoma. Es scheint fast, als ob sich diese Gruppen durch Verschiedenheiten des Gebisses bestä- tigten. Bei Catillus ist der Hutrand ganzrandig, bei Elana ist der Hutrand fein ge- zähnelt und viel breiter als der Hutstiel, bei Stenopoma ist der Hutrand gleichfalls gezähnelt, aber im Verhältnifs zum Hutstiel viel weniger breit. Erst die Untersuchung noch mehrerer Arten und namentlich der anderen Gruppen vermag zu entscheiden, ob diese Unterschiede durchgreifend sind. Ich beschreibe daher die einzelnen Arten, und mufs die Gültigkeit der von Gray aufgestellten Gattungen und Untergattungen noch dahin gestellt sein lassen. Die von anderen Schriftstellern, namentlich von den Gebrüdern Adams unterschiedenen Gruppen konnte ich in keinen Zusammenhang mit dem Gebisse bringen. Navicella (Gatillus) Janellii Recluz. Tafel XV. Fig. 5. Nach einem Exemplare von den Philippinen, das ich von Mr. Cuming zum Geschenk erhielt. Die Mittelplatten (a) sind vier- eckig, etwas breiter als lang, zart, durchsichtig, in den vordern zwei Dritteln etwas ver- dickt, doch so, dafs die Verdiekung mehr nach einer Seite geschoben ist; es scheint nicht, dafs die Verdiekung die umgekrempte Schneide ist. Die ersten Zwischenplatten (b) sind dreimal so breit wie lang. Ihr Vorderrand besteht aus zwei convexen Theilen, die durch eine Bucht von einander getrennt sind. Der Hinterrand läuft dem Vorderrande nahezu parallel. Am Innenrande springt ein kleiner Fortsatz hervor, der sich unter die Mittelplatte schiebt, der Aussenrand ist im Ganzen abgerundet; an ihm endet der zu einer Schneide auf- gebogene Vorderrand der äusseren Plattenhälfte in einem zahnartigen Vorsprunge. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind klein, länglich rund, länger als breit, und tragen jede in ihrer Mitte eine gekrümmte leistenartige Erhebung. Der Hutrand (e) ist ganzrandig. Die Seiten- lamellen sind am Innenrande des schneidenartigen, umgebogenen Endtheiles ganzrandig, am Aussenrande gezähnelt, die ersten etwa mit einem Dutzend feiner Zähnchen. Weiterhin ändern die Lamellen ihre Gestalt, sie werden namentlich länger und dünner, bewahren aber die Zähnelung ihrer Schneide weithin bis zu den letzten, die wieder breiter werden und ganz- randig erscheinen. In jedem Gliede zähle ich jederseits etwa 80 Lamellen. Die Zahl der Glieder vermag ich nicht anzugeben, da die Radula nicht vollständig conservirt ist. Die Breite der Mittelplatte ist 0,16 Mm. nz Rhipidoglossa. 167 Navicella (Elana) clypeolum Recluz. Taf. XVI. Fig. 1. Gleichfalls nach Exemplaren von den Philippinen durch Cuming. Die Mittelplatten sind seitlich und hinten abgerundet, vorn ausgerandet und etwas breiter als, lang. Wenn sie die vordere Concavität nicht hätten, würden sie einen Kreis darstellen. Die Platten sind aber in den hinteren und seitlichen Theilen sehr zart, und man sieht diese kreisförmige Gestalt nur bei günstiger Einstellung des Mieroskopes. Wenn man von dieser zarten Partie absieht, dann erscheinen die Platten vier- eckig mit einem nach hinten gerichteten Stiele.. Die erste Zwischenplatte ist dreimal so breit wie lang. Sie beginnt mit einem inneren Vorsprunge, auf den sich die Seite der Mittelplatte auflegt, und erweitert sich an ihrer äusseren Hälfte, so dafs sie im Ganzen eine keulenförmige Gestalt bekommt. Der Vorderrand, soweit er der Membran der Radula aufgewachsen ist, ist ein wenig Sförmig geschweift; auf diesen lehnt sich der vorgezogene Lappen des Hinterrandes der vorhergehenden Platte auf. Von der Platte erhebt sich am Vorderrande eine Lamelle, um eine Schneide zu bilden, die am äusseren Rande zahnartig vortritt; vor ihr und hinter ihr. geben die Eeken der Platte ebenfalls ein zahnartiges Ansehen, wodurch‘ der Aussenrand drei- zähnig erscheint. Die dritte Zwischenplatte ist etwas gröfser als die zweite, jede trägt eine kleine gekrümmte Leiste auf ihrer Oberfläche. Der Hutrand ist am inneren Ende, etwa ein Sechstel ganzrandig, die übrigen fünf Sechstel sind fein gekerbt mit 19 Zähnchen. Die Sei- tenlamellen sind am Innenrande ‚ganzrandig, am Aussenrande gezähnelt. Ich zähle etwa 70 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,195 Mm., Breite des Hutes 0,13 Mm. Navicelia (Elana) variabilis. Taf. XVI. Fig. 2. Desgleichen nach Exemplaren von den - Philippinen durch Cuming. Beide Exemplare stimmen gut mit einander überein. Die Mittel- platte (a) ist länger als breit, mit abgerundeten Ecken, und hat in ihrer Mitte eine viereckige Verdiekung, von der sich ein Stiel zum Hinterrande begiebt. Die erste Zwischenplatte (b) ist ähnlich der vorigen Art, ist aber im äusseren Theile wenig erweitert, und hat daher nicht das keulenförmige Ansehen. Ihre Schneide erhebt sich nur am äusseren Drittel, und hat also eine geringere Ausdehnung. In den übrigen zwei Dritteln fällt der Rand der Platte mit dem Rande der Schneide zusammen. Der Zahn, den sie am Aussenrande bildet, ist spitzer als bei voriger Art. Der Hutrand (e) ist sehr fein gekerbt mit mehr als 60 Zähnchen, die am inneren Viertel so klein werden, dafs der Rand ganzrandig wird. Nach Aussen verlängert sich der Hut in einen eigenthümlichen häutigen Anhang. Die Seitenlamellen sind am Aussenrande gezähnelt; in jedem Gliede stehen gegen 90. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm. Navicella (Elana) haustrum Reeve. Taf. XVI. Fig. 3. Nach einem Exemplar von Bour- bon, welches das Bonner Museum von Landauer erhielt. Die Mittelplatte sehr ähnlich der vorigen Art, länger als breit mit mittlerer, viereekiger Verdickung, die aber einen gröfseren Raum der Platte einnimmt und einen breiteren Stiel hat. ‘Die erste Zwischenplatte unterschei- det sich durch eine viel längere Schneide, die vier Fünftel der Plattenlänge gleichkommt, durch den viel gröfseren Lappen des Hinterrandes, und die am Aussenrande stumpf abgerun- dete Schneide. Die dritte Zwischenplatte ist viel länger als die zweite, aber nicht viel breiter. Der Hutrand ist sehr fein gezähnelt. Ich zähle nur 33 Zähnchen, die aber weitläufiger ge- stellt sind als bei N. variabilis. Die Lamellen sind wie gewöhnlich aussen gezähnelt etwa 75 in jedem Gliede jederseits. Die Breite der Mittelplatte 0,9 Mm. II. Do 168 Rhipidoglossa. Navicella (Elana) porcellana L. (elliptica Lam.) Taf. XVI. Fig. 4. Nach einem Exem- plar aus dem Berliner Museum von Isle de Franee. Die Mittelplatten (a) sind etwas breiter als lang, rundlich und vorn gerade abgestutzt. Die verdickte Stelle ist breit viereckig. Die erste Zwischenplatte 4b ist sehr ähnlich mit der von N. haustrum, eben so die zweite und dritte Zwischenplatte. Der Hutrand ist sehr fein gezähnelt, mit etwa 70 Zähnchen, die nur einen kleinen Theil des Innenrandes, etwa ein Fünftel, ganzrandig lassen. Auch hier sind die Lamellen am Aussenrande gezähnelt. In jedem Fächer stehn gegen 80 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm. Navicella (Laodia) Cumingiana Reel. (Navicella luzonica Soul). Taf. XVI. Fig. 5. Nach einem Exemplare des Kopenhagener Museums von den Philippinen. Die Radula hat so grofse Aehnlichkeit, namentlieh mit Navicella haustrum, dafs ich keinen Anhalt zu generischer oder subgenerischer Trennung finde. Die Mittelplatte (a) ist länger als breit, hinten schmaler und abgerundet, vorn wenig ausgerundet, fast gerade. Die erste Zwischenplatte ist sehr ähnlich wie bei N. haustrum gestaltet, nur am inneren Theile etwas breiter. Die zweite und dritte Zwischenplatte haben nichts auszeichnendes. Der Hutrand ist am äusseren Drittel sehr fein gezähnelt, mit ungefähr 13 Zähnchen, die inneren zwei Drittel sind ganzrandig. Die Lamellen der äusseren Seitenplatten, zwischen 70 und 80 an Zahl, sind am Aussenrande gezähnt, wenig- stens die an der inneren Hälfte stehenden. Breite der Mittelplatten 0,08 Mm., Länge der- selben 0,12 Mm. : Navicella (Stenopoma) lineata Lam. Taf. XVI. Fig. 6. Nach einem Exemplar von den Philippinen durch Cuming. Von dieser Art kann ich leider über die Mittelplatten nichts aus- sagen, da beide Präparate, die ich angefertigt habe, nur unvollständig ausgefallen sind, und keine einzige Mittelplatte enthalten. Die erste Zwischenplatte (a) hat die gewöhnliche keulen- förmige Gestalt, ist fast dreimal so breit wie lang und hat eine Schneide, die am Aussenrande in einer abgerundeten Ecke endet. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind klein, wie ge- wöhnlich. Der Hut (b) hat eine breite durchsichtige Basis, welehe nach hinten in drei stumpfe Lappen ausläuft, einen kleinen inneren, den mittleren oder eigentlichen Hutstiel und einen äusseren, der sich unter die Lamellen der äusseren Seitenplatte erstreckt und von diesen mehr oder weniger verdeckt wird. Der Rand oder die Schneide ist mit 19 oder 20 feinen Zähnchen besetzt, welche die ganze Länge einnehmen, und an dem zum äusseren Lappen der Basis ab- steigenden Rande stehen noch einige, bis 8, stärkere und spitzere Zähnchen. Die Lamellen der äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande verhältnifsmäfsig grob gezähnelt. Ihre Zahl ist geringer als gewöhnlich, und scheint 50 nicht weit zu übersteigen. Gatt. Neritina. Im Allgemeinen stimmt die Radula der Neritinen mit der der Navicellen sehr gut überein. Alle besitzen die Mittelplatte von zarter Beschaffenheit und mit verdickter Partie, die weniger durchsichtig ist, ferner die grofse erste Zwi- schenplatte, auf welche die beiden winzigen Plättchen folgen, die ich als zweite und dritte Zwischenplatte bezeichne, dann die hutspilzförmige innere Seitenplatte und die in zahlreiche Lamellen zerfallene äussere Seitenplattee Die Gestalt der Mittelplatte und der ersten Zwischenplatte zeigt mannichfaltige Verschiedenheiten, die ich bei den Rhipidoglossa. 169 einzelnen Arten näher beschreibe, aber obgleich ich eine ziemlich grofse Anzahl untersucht habe, wüfste ich doch diese Verschiedenheiten nicht mit den bisher unterschiedenen Subgenera in solchen Einklang zu bringen, dafs dieselben dadurch Bestätigung fänden. Der Hutrand ist bald ganzrandig, bald gezähnelt, ebenso die Seitenlamellen. Auch diese Verschiedenheiten führen nicht zur Trennung von Sub- genera. Ich beschreibe sie also einzeln, wie die Navicellen. Nach Abfassung meines Manuscripts, eben als ich es der Presse übergeben wollte, hatte Herr Professor Ed. v. Martens die grofse Güte, mir zwei Correctur- bogen seiner Arbeit über Neritina, wie sie in der Küster’schen Ausgabe des Martini- Chemnitz’schen Conchylien-Cabinets erscheinen wird, zu übersenden, weil er darin von Untersuchungen über die Zungenbewaffnung Gebrauch gemacht hat, welche auf seine Veranlassung Herr Schako in Berlin an einer ziemlichen Anzahl von Arten angestellt hat. Obgleich die v. Martens’sche Arbeit noch nicht erschienen ist, darf ich sie wohl um so eher schon hier eitiren, als voraussichtlich dieselbe früher vor das Publicum treten wird, als dieses mein Heft. Sollte dies aber auch nicht sein, so wird es Herr v. Martens ebenso billigen, da es im Interesse der Wissenschaft geschieht. Mit den von Gebrüder A. et H. Adams acceptirten Gattungen hatte ich nicht vermocht, die Zungenbewaffnung in solche Uebereinstimmung zu bringen, dafs diese Gattungen dadurch eine Bestätigung gefunden hätten. Es mufste mir daher sehr will- . kommen sein, eine etwas weitere Begründung der Martens’schen Gattungen, bereits 1869 auf Grund der Verschiedenheiten des Deckels aufgestellt, in die Hand zu be- kommen, um an sie den Prüfstein des Gebisses anlegen zu können. Zunächst freut es mich, dafs die freilich sehr kurzen Angaben Schako’s recht gut mit meinen Er- fahrungen übereinstimmen ; ein neuer Beweis dafür, dafs es sich nicht um individuelle Differenzen handelt, sondern um Eigenthümlichkeiten, die der Species zukommen. Auch Schako fand, wie es ja nicht anders sein konnte, Uebereinstimmung in der all- gemeinen Anordnung, notirt aber doch manche Differenzen im Einzelnen. Solche Differenzen findet er zunächst in der Gestalt der Mittelplatte, die bald mehr quadra- tisch, bald mehr wappenförmig, nur bei N. dubia entschieden breiter als lang ist, deren Seitenränder bald mehr bald weniger, in ganzer Ausdehnung oder nur vorn erhoben, am stärksten und ausgedehntesten bei N. crepidularia, das hintere dünnere Stück meist durch eine deutliche Grenzlinie abgesetzt, diese Grenzlinie bald weiter nach vorn, bald weiter nach hinten (crepidularia), gerade (brevispina) oder gebogen (pulligera, crepidularia), undeutlich oder überhaupt nicht als Linie vorhanden (cornea und dubia) sei. Ferner legt er Werth darauf, ob die Schneide der Schirmplatte (Hutpilzrand oder Hutrand, innere Seitenplatte m.) ganzrandig oder gezähnelt ist, und ebenso ob die Randzähne (Fächerlamellen, Lamellen m.) gezähnelt oder ganz- randig sind. Bevor ich nun auf die Untersuchung eingehe, ob derartige Differenzen als Gattungsmerkmale für die v. Martens’schen Genera anwendbar sind, wird es zweck- 170 Rhipidoglossa. mäfsig sein, die Eintheilung, wie sie v. Martens bei Küster giebt, voranzuschicken mit den Bemerkungen von Schako über die Zunge. Die Charaktere des Deckels und der Schale sind in der v. Martens’schen Bearbeitung nachzusehen. I. Neritona Mart. 1869. An der Zunge die Flügelplatte (erste Zwischen- platte) sehr breit und die Schneide der Schirmplatte (Hutrand) nicht gezähnelt. N. labiosa, planissima, granosa. Im Süfswasser, ostasiatische Inseln und Polynesien. II. Neritaea Roth. Schirmplatten und meist auch die Randzähne gezähnelt. 1. Qu [1 Auriculatae Recl. 1841. Neripteron Lesson 1830, Mörch, Adams. An der Zunge Schirmplatte und Randzähne gezähnelt. N. caricosa, auriculata, tahitensis, vespertina ct. Süfs- und Brackwasser, Küste des Indischen Oceans und Polynesien. . Mitrulae Mke. 1830, Dostia Gray 1840, Mörch, Ad., Crepidiformes Recl. 1850. Die Mittelplatte durch starke Erhebung der Seitenränder radschuhartig, Schirmplatte und Randzähne gezähnelt. N. crepidularia mit melanostoma, sulculosa. Vorherrschend im Brackwasser, an den Küsten des indischen Oceans. . Hemisphaericae Mke. 1830, Subhemisphaericae Recl. 1841, Neritella Humphr., Mörch, Adams. Schirmplatte und Randzähne gezähnelt. C. canalis, pulligera, Petiti, Becki, Bruguierei, squamipicta, pennata ct. Süfswasser, Indischer Archipel, Polynesien und Ostafrica. . Aculeatae. Zunge? N. aculeata Süfswasser, Malayischer Archipel. . Semicirculatae. Zum Theil Alina Recl. 1842, Mörch, Adams. Zunge? N. latissima mit globosa und intermedia, Oweniana, punctulata, afra. Süfswasser, mittleres America und Westafrica. . Pictae Mke. 1830, Serratae Recl. 1841, Neritina s. sir. Swains., Mörch, Adams. Die Schneide der Schirmplatte stumpf und etwas schief gezähnelt, Randzähne glatt. N. caffra, gagates, ziezac, zebra, Smithii, turrita mit Cumingiana, communis, reclivata, virginea, Jordani, einctella ct. Süfs- oder Salzwasser, tropisch und subtropisch in Asien, Africa und Mittelamerica. . Venosae. Puperita Gray 1857. Zunge? N. pupa und reticulata. West- indien und Polynesien. . Virides. Smaragdia Issel 1869. Zunge? N. viridis und Rangiana. Im Meer, Westindien, Mittelmeer und Ostafrica. III. Neritodryas Martens 1869. An der Mittelplatte der Zunge.ist.der vor- dere dicke und der hintere dünne Theil nicht durch eine bestimmte Grenze Rhipidoglossa. 171 geschieden und die ganze Platte scheint etwas breiter als lang zu sein; Schirmplatte mit scharfer ungezähnelter Schneide. N. dubia, cornea, sub- sulcata und Chimmoi. Leben über Wasser auf Gebüsch an sumpfigen Küstenstellen des indisch-australischen Archipels. IV. Clithon Montf. 1810, Mörch, Adams, Spinosae Mke. Mittelplatte in der Regel entschieden länglich, Schirmplatte und Randzähne bald glatt, bald gezähnelt. N. longispina, spinosa, corona (brevispina), rugosa, fuliginosa, squamata, Sowerbyana, Ualanensis (Mortiana) u. a. Die meisten in süfsem, einzelne im brackischen Wasser. Küstenländer des indischen Oceans und Polynesien. V, Theodoxus Montf. 1810, Vitta Adams, Neritoglobus und Neritoconus z. Th. Kobelt 1871. Mittelplatte länglich, Randzähne gezähnelt. N. fluvia- tilis, danubialis, stragulata, meridionalis, baetica, Prevostiana, Valentina. In süfsem Wasser, zuweilen auch in Brackwasser. Europa. VI. Neritilia Mart. Zunge? N. rubida. Polynesien. Wenn ich nochmals einen prüfenden Blick auf die 37 von mir untersuchten Arten werfe, so komme ich doch auf kein sicheres Resultat, um für diese Gruppen oder Untergattungen aus dem Gebifs eine Bestätigung herleiten zu können. Die ab- weichendste Radula unter allen hat Neritina viridis, die ich daher vor allen zu einer guten Gattung erheben mu/s, und der bereits Issel den Namen Smaragdia gegeben hat. Die unten folgende Beschreibung wird dies näher begründen. Von allen übri- gen Gruppen ist kaum ein Kennzeichen der Radula ganz constant. Zunächst legt Herr Schako einen Werth auf die Gestalt der Mittelplatte, von der er sagt, sie sei nur bei Neritina dubia entschieden hreiter als lang. So finde ich es jedoch auch bei Knorri, Beckii, pieta, dubia, gagates, trifasciata, transversalis und danubialis. Ausserdem erwähne ich noch, dafs diese Mittelplatte bei Neritina Jordani, angulosa und bei einer unbestimmten Art Clithon von Calceutta genau gleich lang und breit ist. Alle übrigen Arten besitzen eine Mittelplatte, deren Länge mehr oder weniger die Breite übertrifft. Ich glaube demnach nicht, dafs sich dieser Charakter generisch verwerthen läfst. Der Bau der Mittelplatte hat mir Schwierigkeit gemacht. Herr Schako sagt, „ihre Seitenränder seien bald mehr bald weniger, in ganzer Ausdehnung oder nur vorn erhoben, am stärksten und ausgedehntesten bei N. crepidularia; das hintere dünnere Stück meist durch eine deutliche Grenzlinie abgesetzt, diese Grenzlinie bald 172 Rhipidoglossa. weiter nach vorn, bald weiter hinten (crepidularia), gerade (brevispina) oder gebogen (pulligera, crepidularia), undeutlich oder überhaupt nicht als Linie vorhanden bei N. cornea und dubia“. Ich glaube die Mittelplatte so ansehen zu dürfen, dafs sich die Platte am Vorderrande nach oben umschlägt und so eine Schneide bildet. Dieser umgeschlagene Theil macht also in der vorderen Partie die Platte weniger durch- sichtig, und läfst sie als dicker erscheinen. Dies hat Herrn Schako nicht mit Unrecht zu der Ansicht gebracht, dafs die Platte aus einer dickeren vorderen Partie und aus einer dünneren hinteren Partie bestehe, deren Verhältnifs bei den verschiedenen Arten ein verschiedenes sein kann. Das ist ganz richtig, denn die Schneide liegt nicht frei als eine obere getrennte Lamelle. Vielmehr erheben sich die Seitenränder der Basalplatte, um sich mit den Seitenrändern der. Schneide oder des umgekrempten Theils der Platte zu vereinigen, oder mit anderen Worten, die umgekrempte Schneide mit der unter ihr liegenden Platte zu verbinden. Auf diese Weise ist nur der äusserste Rand der Schneide frei, und dann zeigt sich eine scharfe Linie, welche den dickeren Theil von dem dünneren absetzt, oder ein solcher freier Rand ist gar nicht vorhanden, in welchem Falle man keine scharfe begrenzende Linie wahrnehmen wird. Nach meiner Erfahrung ist zwar die Ausdehnung der Schneide oder der dickeren Partie für die Unterscheidung der Species nicht ganz werthlos, aber man mufs in der Beurtheilung sehr vorsichtig sein, weil die scheinbare Länge der Schneide, wie ich die dickere Partie des kürzeren Ausdrucks wegen nenne, sehr davon abhängt, ob die ganze Platte mehr oder weniger aufgerichtet ist. Liegt sie völlig horizontal, dann wird die Schneide kürzer erscheinen, in etwas aufgerichteter Lage reicht sie weiter nach hinten. Wenn die Platte gerade von oben gesehen wird, dann bemerkt man die Seitenwände, welche die Basalplatte mit der Schneide verbinden, wenig oder gar nicht, hat sie aber eine etwas seitliche Lage, dann sieht man an der gehobenen Seite die Seitenwand deutlich. Vielleicht hat Herr Schako gerade bei N. crepidularia eine solche Lage beobachtet, und der Platte deshalb vorzugsweise ein „radschuhartiges“ Ansehen vindicirt. Bei manchen Arten zieht sich freilich die Lamelle, welche die Schneide mit der Basis verbindet, weiter nach hinten, wodurch dann allerdings ein Ansehen entsteht, für welches „radschuhartig“ sehr bezeichnend ist. Alles in Allem fühle ich mich nicht im Stande, aus der Beschaffenheit der Mittelplatte sichere gene- rische Charaktere abzuleiten. Die erste Zwischenplatte, welche Schako Flügelplatte nennt, hat allerdings verschiedene Formen, und besonders ist das Verhältnifs ihrer Breite zur Länge ver- schieden. Ich habe diese Maasse bei den einzelnen Species angegeben. Die Diffe- renzen finde ich nicht der Art, um daraus sichere generische Merkmale gewinnen zu können. Am meisten möchte sich noch die innere Seitenplatte, Schako nennt diese Schirmplatte, zur Erkennung sicherer Unterscheidungen eignen. Man könnte fol- gende Gruppen nach der Beschaffenheit des Hutrandes bilden: 1. Er ist ganzrandig, glatt, ungezähnelt bei N. Knorri, labiosa, dubia, antiquata, Prevostiana, Bellardi, Rhipidoglossa. 173 Velascoi, pupa, belladonna; 2. Er ist gezähnelt bei N. Beckii, turrita, sumatrensis, fluviatilis, salonitana, Macgillivrayi, trifasceiata, virginea, rugata und bei einer unbe- stimmten Art Clithon; 3. Er ist halb gezähnelt, d.h. auf der inneren Hälfte glatt, auf der äusseren gezähnelt bei N. stragulata, transversalis, danubialis, crepidularia, exal- tata, vespertina und angulosa; 4. Er hat an der hinteren Innenecke eine abgesetzte glatte Spitze, und ist übrigens gezähnelt bei N. picta, reclivata, zebra, Cumingiana, semiconica und bei einer unbestimmten Art Clithon; 5. Er hat entfernt stehende Zähne, deren Zwischenraum dann weist wieder fein gezähnelt erscheint, bei N. dalmatina, pustulosa, Jordani und allenfalls viridis. Alle diese Gruppen lassen sich aber nach der Beschaffenheit, Gröfse, Zahl der Zähne wieder in Unterabtheilungen bringen. Wollte man. auf diese Verschiedenheiten Gattungen gründen, dann müfste man con- chyliologisch nächst verwandte Arten trennen und sehr abweichendes vereinigen. Ich halte es also für unthunlich. Nicht anders steht es mit den Lamellen, die Schako Randzähne nennt. Der- selbe giebt für mehrere einzelne Arten die Zahl der Zähnchen an dem Rande der- selben an, so für N. fluviatilis 5, dubia 7, brevispina 8, Valentina 8—9, crepidularia 9—10, pulligera 15, melanostoma 20— 21, labiosa 22, während bei cornea, Cumin- giana und brevispina (!) keine Zähnelung zu sehen war. Die Zähnelung der Lamel- len hat mir viel mehr Differenzen ergeben, als Herrn Schako. Als ganzrandig habe ich sie notirt bei N. sumatrensis, antiquata, belladonna und viridis; die ersten 20 La- mellen sind glatt, die folgenden gezähnelt, die letzten wieder glatt bei N. pupa; die ersten 20 Lamellen glatt, alle folgenden gezähnelt bei N. angulosa; bei allen übrigen sind sie am Aussenrande gezähnelt, und häufig sind die letzten äusseren Lamellen ganzrandig. Dafs auch in dieser Beziehung Unterschiede bei den verschiedenen Spe- cies auftreten, ist nicht zu leugnen, aber diese Zähnelung der Lamellen ist schwer genau zu beobachten. Man müfste alle Lamellen isoliren und die einzelnen unter- suchen und beschreiben, da nicht alle Lamellen eines Fächers übereinstimmen. Auch die Zahl der Zähnchen an den einzelnen Lamellen scheint wenig constant zu sein; selbst die Zahl der Lamellen, welche je einen Fächer bilden, läfst sich sehr schwer mit Sicherheit bestimmen. So komme ich denn nach wiederholter Prüfung der von Herrn Schako ange- wendeten Merkmale wieder zu demselben Resultat, dafs nämlich die ganze Gattung Neritina mit Ausnahme von N. viridis eine Gattung bilden mufs, und dafs die Ra- dula nur Charaktere zur Unterscheidung der Species abgiebt. Dafs die echten Ne- ritinen in Subgenera geordnet werden können und müssen, wird Niemand in Abrede stellen wollen, der überhaupt einen Blick auf diese Conchylien geworfen hat. Viel- leicht ist die v. Martens’sche Eintheilung die beste, wenn sich die Charaktere des Deckels wirklich als constant ausweisen. Den Gegnern der Benutzung des Gebisses zur Classification wird dieses Resultat vielleicht sehr willkommen sein; aber sie mögen nicht einen zu voreiligen Schlufs zu Ungunsten des Gebisses überhaupt ziehen. Im Gegentheil scheint mir diese Untersuchung sehr für die Wichtigkeit des Organs zu II. 23 174 Rhipidoglossa. sprechen, da es uns Anleitung giebt, die nahe Verwandtschaft aller Neritinen anzu- erkennen, und uns zugleich belehrt, dafs die Neritina viridis wirklich verdient als eigene Gattung Smaragdia allen übrigen Neritinen gegenübergestellt zu werden. Schwerlich würden wir auf anderem Wege zu dieser Einsicht gekommen sein. Die Abbildungen der Radula aus dieser Gattung, welche mir aus der bisheri- gen Litteratur bekannt geworden sind, erscheinen im Vergleich zu der grofsen Menge bekannter Arten nur spärlich. Quoy und Gaimard geben in der Voyage de l’Astro- labe Mollusques pl. 63 Fig. 3 eine Abbildung von Nerita pulligera Lam., ohne Be- schreibung. Wenn man die Radula der Neritinen kennt, sieht man wohl, dafs die Verfasser eine Neritina vor sich gehabt haben, aber die Abbildung ist doch für die jetzigen Anforderungen unbrauchbar. — Die erste einigermalsen brauchbare Abbil- dung von Neritina fluviatilis habe ich 1836 im Archiv für Naturgeschichte tab. X. Fig. 6—8 gegeben. Schon damals habe ich mich überzeugt und p. 274 ausgespro- chen, dafs die Neritinen keinen Kiefer besitzen, auch eine ziemlich ausführliche Be- schreibung geliefert, die im Ganzen richtig ist, aber in Beziehung auf manches Ein- zelne noch zu wünschen übrig läfst. — Im Jahr 1847 brachte Loven in seiner berühmten Abhandlung in Öfversigt af kongl. Vetensk. Akad. Förhandlingar p. 197 eine vortreflliche Abbildung, mit einer Beschreibung, die alles Wesentliche angiebt. Dann bildete Rossmaessler 1854 in der Iconographie der Land- und Süfswasser- Mollusken Europa’s Band III p. 34 die Radula von Neritina valentina Graells ab, und zwar so deutlich, dafs man alle einzelnen Theile erkennen kann. Er hebt be- sonders hervor, dafs die einzelnen Platten jedes Gliedes mit einander articulirt seien, was ich jedoch nicht bestätigen kann. Sie lehnen sich freilich an einander, und jede Platte hat eine passende Stelle zur Aufnahme der Nachbarn, aber eine Gelenkver- bindung findet nicht statt. — In einer Recension des eben genannten Rossmaessler’- schen Heftes bemerkt Adolph Schmidt, Malakozoologische Blätter 1854 p. 242: Noch deutlicher wurde der generelle Unterschied von Nerita und Neritina durch die Zun- gen. Die Zunge von Neritina reclivata Say soll viel complicirter sein als die von Nerita. Ich kann das nicht finden. Eine Angabe, worin der Unterschied bestände, wird hier nicht gegeben. — Im 6. Bande des Werkes „Aus der Natur“, Leipzig 1855, hat ein Ungenannter ganz im Rossmaessler’schen Sinne die Radula von Neritina fluviatilis beschrieben und in Holzschnitt abgebildet. — In demselben Jahre hat auch Moquin-Tandon in der Histoire naturelle des Mollusques terrestres et fluviatiles de France Il. p. 550 Angaben über die Mundtheile von Neritina fluviatilis gemacht, die jedoch die Kenntnifs des Gebisses nicht fördern, ja sogar unrichtig sind. Wenn er sagt, die Kiefer seien knorplig, grünlichbraun oder hellgelblich; der obere dick, ge- bogen mit abgerundeten Enden, 6 bis 8 ziemlich deutlichen, durch gegen den freien Rand eonvergirende Linien getrennten Rippen, mit deutlichen Zähnchen, von denen die drei mittleren vorspringen, die beiden äusseren jederseits abgerundet sind; der Unterkiefer sei ziemlich stark, weniger gebogen und heller als der obere, mit sechs Zähnchen, deren mittlere abgestutzt, unregelmäfsig, wie crenulirt, die folgenden spitz, Rhipidoglossa. 175 die äussersten rundlich, — und wenn man die mit dieser Beschreibung genau über- einstimmende Abbildung pl. 42 Fig. 5 betrachtet, dann sollte man meinen, diese Angaben beruhten auf sorgfältiger Untersuchung. Ich kann dem nur entgegenhalten, dafs ich niemals bei einer Neritina einen Kiefer gefunden habe, dafs ich auch bei allen übrigen Autoren übereinstimmend das Fehlen des Kiefers angegeben finde. Bei allen Schnecken ist die Mundhöhle mit einer zarten Membran von Conchiolin aus- gekleidet, und wenn am vorderen Rande diese Membran sich verdickt, indem sich mosaikartige Zellen mehr oder weniger, selbst säulenartig erheben, und mehr oder weniger mit einander verwachsen, dann nennt man das Kiefer. Solche Bildung findet sich aber bei den Neritaceen nicht. Das Fehlerhafte in Moquin-Tandons Auffassung hat bereits Claparede (Müller’s Archiv für Anatomie 1857 p. 139) aufgedeckt, er hält mit Recht diese beschriebenen Kiefer für Faltungen der die Mundhöhle ausklei- denden Haut. Die Radula ist bei Moquin-Tandon nicht näher beschrieben und pl. 42 Fig. 6 und 7 schlecht und fehlerhaft ahgebildet. — In den Malakozoologischen Blät- tern 1855 p. 108 ergeht sich Adolph Schmidt wieder etwas weiter über die Zungen der Neritinen, jedoch nur mit allgemeinen Betrachtungen. Bei der Vergleichung der Zunge von Neritina Jordani mit fluviatilis und Velascoi legt er Werth auf die Gestalt der Mittelplatten und auf den Hutrand, der ganzrandig oder gezähnelt sein kann. — Die bereits vorhin erwähnte Abhandlung von Claparede „Anatomie und Entwickelungs- geschichte der Neritina fluviatilis“ hat sich sehr eingehend mit dem Gebifs dieser - Schnecke beschäftigt. Nachdem er seine Ansicht über die Endpapille in der Zungen- scheide, an der die neuen Platten der Radula gebildet werden, ausgesprochen, und meiner Behauptung, dafs die Reibmembran völlig frei in der Zungenscheide stecke, widersprochen, (wogegen ich nur sagen will, dafs ich von Hunderten verschiedenster Schnecken, die Radula leicht und vollständig aus der Zungenscheide hervorziehen konnte, und dafs es sich also hier wohl mehr um einen Wortstreit handelt), bespricht Verf. sehr gründlich (auf 23 Seiten) die Zungenknorpel nach Form und Bau. Er hält es für wünschenswerth, dafs man nachweisen könnte, diese Knorpel seien ebenso gut zum Zweck der Classification zu verwerthen, wie die Reibmembran selbst. Aller- dings fehlt noch viel, um die Kenntnifs der Zungenknorpel der zahlreichen Schnecken- Gattungen auch nur annähernd genügend nennen zu können. Ich bin der Ansicht, dafs wohl alle Schnecken, mit wenigen Ausnahmen, dieselben besitzen, und dafs alle im Ganzen demselben Zwecke dienen, habe aber bei den Untersuchungen der zahl- reichen Arten meine Aufmerksamkeit nicht mit der Sorgfalt darauf gerichtet, welche nöthig wäre, um eine Vergleichung und Unterscheidung der mannichfaltigen Gruppen danach anstellen zu können. Nur soviel kann ich erwähnen, dafs ich bei mehreren Neritaceen jede Seite des Zungenknorpelapparates aus zwei Stücken bestehend ge- funden habe, von denen das hintere viel kleiner ist, als das vordere. Auf eine Er- widerung dieses Theiles der Claparede’schen Arbeit, in welcher er an meinen Aus- sprüchen mehrfach zu tadeln findet, will ich nicht eingehen, da es sich in den meisten Fällen nur um Kleinigkeiten oder Worte handelt, die mir nicht wichtig genug er- DaRE 176 Rhipidoglossa. scheinen, um viel Zeit und Raum darauf zu verwenden. Nach der vorzüglichen Darstellung Loven’s verzichtet Claparede auf eine genauere Beschreibung der Reib- membran, bildet dieselbe auch nicht ab. — Eine Abbildung von Neritella reclivata Say gab Binney in Land and freshwater shells of North America Part. III 1865 p. 104 in Holzschnitt. Sie ist ziemlich gelungen und naturgetreu. — Eberhard bil- dete im Programm der Realschule zu Coburg 1865 p. 15 Taf. V. Fig. 106 die Ra- dula von Neritina communis aus China recht deutlich ab. — Endlich findet sich in Transactions of the Linnean society of London 26. 1866 p. 195 pl. XI. ig. 9 eine Abbildung der Neritina microstoma von Guppy und Hogg, die jedoch keinesweges befriedigt. Sowohl die kurze Beschreibung wie die Abbildung selbst leiden an Un- klarheit, und lassen nur ahnen, dafs die Verf. wirklich eine Neritina vor sich gehabt haben. v Neritina (Neritella) Knorrii Recluz. Taf. XVI. Fig. 7. Nach einem Exemplar von Am- boina, welches ich der Güte des Herrn Dall verdanke. Die Mittelplatten sind viereckig, etwas breiter als lang, vorn etwas breiter als hinten; der Vorderrand ist fast geradlinig, die Schneide reicht beinahe bis auf die Hälfte der Platte und ist ausgerundet, so dafs die beiden Seiten- ecken am weitesten nach hinten reichen. Die ersten Zwischenplatten sind 3!/s mal so breit wie lang, vorn wenig eingebogen, der hintere Lappen liegt doppelt soweit vom Innenrande als vom ’/Aussenrande entfernt, die Schneide ist, wie immer, ganzrandig. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind klein wie gewöhnlich, an Gröfse nicht sehr verschieden. Der Hutrand ist ganzrandig, sanft geschweift. Die Lamellen sind am Aussenrande mit S—12 Zähnchen fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,11 Mm., Länge der Mittelplatte 0,1 Mm. Breite der ersten Zwischenplatte 0,385 Mm., Länge derselben 0,11 Mm. Neritina (Neritella) Beckii Rec. Taf. XVI. Fig. Ss. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Bleeker aus dem Indischen Archipel. Die Mittelplatte ist sehr ähnlich der vorigen Art. Die erste Zwischenplatte ist 4 mal so breit wie lang, ihre Schneide hat einen kleinen zahnartigen Vorsprung, der hintere Lappen etwas weiter nach innen als bei der vorigen Art. Der Hutrand ist am Rande sehr fein gezähnelt, die spitzen Zähnchen stehn an der äusseren Hälfte dicht neben einander, an der inneren Hälfte werden sie allmählich immer ent- fernter und kleiner, das innere Viertel des Randes ist ganzrandig; im Ganzen sind es etwa 15 Zähnehen. Die Lamellen sind am Aussenrande mit S—9 Zähnchen gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,09 Mm., Länge der Mittelplatte 0,075 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,325 Mm., Länge derselben 0,03 Mm. Neritina (Neritella) pieta Sow. Taf. XVI. Fig. 9. Nach mehreren Exemplaren von Guyamas in Mexico durch Dall. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang, vorn ausgerundet, die Schneide kurz umgeschlagen. Die erste Zwischenplatte ist kaum zweimal so breit wie lang, die Schneide gerade, der hintere Lappen sehr breit und weit vorragend. Der Hutrand hat innen eine ganzrandige Spitze, dann folgen am Rande 17—24 deutliche Zähnchen, die von’ innen nach aussen an Gröfse zunehmen. Die Lamellen sind am Aussenrande mit 8—9 Zähn- Rhipidoglossa. 177 chen sehr fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,07 Mm., Länge der Mittelplatte 0,06 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,16 Mm., Länge derselben 0,09 Mm. Bei einem dritten Exemplar an demselben Fundorte sind die Mittelplatten länger als breit und der Hutrand trägt nur 10—14 Zähne ausser der ganzrandigen Spitze. N Neritina (Neritella) labiosa Sow. Ich habe zwei Exemplare von den Philippinen aus dem Museum Christians VIII. untersucht, habe aber keine Radula im Zusammenhange gewonnen. Die einzelnen Theile sind sehr groß, z. B. die Breite der ersten Zwischenplatten 0,75 Mm., der Hutrand ist ganzrandig, die Lamellen sind am Aussenrande mit etwa 24 Zähnchen sehr schwach gezähnelt. Mittelplatten sind mir nicht zur Beobachtung gekommen. Neritina (Neritina) reclivata Say. Taf. XVI. Fig. 10. Nach einem Exemplar des Bonner Museums aus Florida dureh Roemer. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit mit kurz um- geschlagener tief ausgerundeter Schneide, die jederseits in einen Zahn vorspringt, hinten abgerun- det, in der Mitte mit einer longitudinalen Verdiekung, die mit der Schneide ein T bildet. Die ersten Zwischenplatten sind schräg nach vorn gerichtet, dreimal so breit wie lang, die Schneide endet aussen in einen spitzen Zahn, der hintere Lappen springt weit vor, am weitesten in der Mitte der Platte, eine stumpfe Spitze bildend. Die zweite Zwischenplatte ist kleiner als die dritte. Der Hutrand hat innen eine vorspringende glatte Spitze, und trägt ausserdem am ganzen Rande elf deutliche gleich großse Zähne. Die Lamellen, etwa 40 an der Zahl sind am Aussenrande mit 10 Zähnchen gekerbt, die an der Spitze sehr klein sind, nach unten gröfser “ werden; die letzten Lamellen sind ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,035 Mm., ihre Länge 0,0425 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,105 Mm., deren Länge 0,035 Mm. Neritina (Neritina) zebra Brug. Taf. XVI. Fig. 11. Ein Exemplar von Amboina durch Dall. Die Mittelplatte ist länger als breit, die Schneide auf ein Viertel der Länge umgeschla- gen, nicht die ganze Breite der Platte einnehmend; hinten abgerundet. Die erste Zwischen- platte ist fast dreimal so breit wie lang, die Schneide mit äusserer stumpfer Spitze, der hin- tere Lappen hogig, die gröfste Länge etwas ausserhalb der Mitte. Die zweite Zwischenplatte ist eben so lang, aber schmaler als die dritte. Der Hutrand hat einen grofsen, vorspringenden ganzrandigen Lappen an der inneren Ecke und am übrigen Rande elf deutliche Zähne. Die Lamellen sind am Aussenrande fein gezähnelt, die äusseren ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Länge derselben 0,07 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,245 Mm., ihre Länge 0,085 Mm. Neritina (Neritina) Cumingiana Reel. Taf. XVI. Fig. 12. Nach einem Exemplar von Amboina durch Dall. Mittelplatte sehr ähnlich der vorigen Art. Die erste Zwischenplatte hat einen schärfer abgesetzten Hinterlappen, der daher auch schmaler abgerundet ist. Die zweite Zwischenplatte ist kürzer und schmaler als die dritte. Der Hutrand zerfällt in drei Abthei- lungen; die innere bildet einen stumpfen ganzrandigen Lappen, dann folgt eine ganzrandige Stelle, wie ein grofser abgestutzter Zahn, und aussen fünf bis sechs deutliche Zähnehen. Die ersten Lamellen haben nur wenige (2—3) Zähnehen am Grunde des Aussenrandes der Schneide; 178 Rhipidoglossa. diese Zähnchen werden weiterhin zahlreicher und erstrecken sich dann bis an die Spitze, die letzten sind ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., ihre Länge 0,07 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,215 Mm., Länge derselben 0,065 Mm. Neritina (Neritina) semiconica Lam. Taf. XVI. Fig. 13. Aus einem Exemplar aus dem Museum Christians VIII. von Sumatra habe ich keine vollständige Radula, sondern nur einige innere Seitenplatten und Lamellenreihen präpariren können. Der Hutrand hat einen inneren glatten Lappen, der übrige Rand ist mit ungefähr zwölf, verhältnifsmäfsig ziemlich großen Zähnchen besetzt. Die Lamellen sind am Aussenrande gezähnelt. Diese erhaltenen Theile stimmen also gut mit den vorigen Arten der Gruppe Neritina überein. Neritina (Neritina) turrita Chemn. Taf. XVI. Fig. 14. Aehnlich ist es mit einem Exem- plar dieser Art von Sumatra, gleichfalls aus dem Museum Christians VIII. in Kopenhagen, ergangen. Hier weichen aber die Hutränder ab, indem sich kein glatter Lappen an der inne- ren Ecke absetzt, vielmehr ist der Rand an der inneren Hälfte ganzrandig, in der äusseren mit 7 oder 8 kleinen Zähnchen besetzt. Die ersten Zwischenplatten mehr als doppelt so breit wie lang. Ihre Breite beträgt 0,24 Mm., ihre Länge 0,11 Mm. Neritina (Neritina) sumatrensis Sow. Nach einem Exemplar von Nankooree aus dem Museum zu Kopenhagen. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, vorn breiter mit abge- rundeten Eeken, nach hinten verschmälert, ohne umgekrempte Schneide, aber mit erhobenen Seitenrändern. Die erste Zwischenplatte ist 2l/s mal so breit wie lang, der hintere Lappen springt nach innen von der Mitte am weitesten vor, die Schneide endet aussen in einen ab- gerundeten Lappen, der von einer Stütze getragen wird, was bei etwas anderer Einstellung des Mikroskopes wie ein scharf vorspringender Zahn aussieht. Die zweite Zwischenplatte ist etwas kleiner als die dritte. Der Hutrand ist beiderseits abgerundet, es springt keine glatte Spitze vor, am Rande trägt er gegen 30 Zähnchen, die nach innen zu allmählich kleiner wer- den, auf dem inneren Drittel so klein, dafs der Rand daselbst glatt erscheint. Die Lamellen sind am Aussenrande mit etwa sechs feinen spitzen Zähnchen gezähnelt. Breite der Mittel- platte 0,08 Mm., Länge derselben 0,1 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,23 Mm., Länge derselben 0,09 Mm. Neritina (Neritina) dubia Chemn. Nach einem Exemplar von den Philippinen, welches ieh von Cuming erhielt. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang, viereckig, vorn mit schar- fen Ecken. Die erste Zwischenplatte ist dreimal so breit wie lang, der hintere Lappen liegt nach aussen von der Mitte. Die zweite Zwischenplatte ist kürzer und schmaler als die dritte. Der Hutrand ist ganzrandig. Auch die vorderen Lamellen sind ganzrandig, die äusseren sind gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,09 Mm., Breite der ersten Zwi- schenplatte 0,23 Mm., Länge derselben 0,075 Mm. Neritina (Neritina) gagates Lam. Taf. XVI. Fig. 15. Nach einem Exemplar von den Philippinen durch Cuming. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang, viereckig ohne umge- krempte Schneide. Die erste Zwischenplatte ist viermal so breit wie lang, mit vortretender Rhipidoglossa. 179 Spitze der Schneide, der hintere Lappen am äusseren Drittel. Die zweite und dritte Zwischen- platte sind fast gleich grofs. Am Hutrand ist die innere Spitze ein wenig von dem übrigen Theil des Randes abgesetzt. Letzterer ist kaum merklich gezähnt, meist völlig ganzrandig. Die Lamellen sind ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,085 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,26 Mm., Länge derselben 0,065 Mm. Neritina (Vitta) fuviatilis L. Diese Art ist, wie oben citirt, schon so oft abgebildet, dafs eine Wiederholung hier überflüssig erscheint. Die gelungenste Abbildung und Beschrei- bung ist offenbar die von Loven auf tab. VI seiner bekannten Abhandlung. Die Mittelplatte ist länger als breit, hinten schmäler, die erste Zwischenplatte ist doppelt so breit wie lang, ihre gröfste Länge nahe dem ersten Drittel der Breite. Der Hutrand ist gezähnelt; die Lamellen am Aussenrande gezähnelt. — Die zahlreichen verwandten Arten scheinen durch kleine Ab- weichungen der Radula ihre speeifische Berechtigung zu haben, wie sich aus den folgenden Beschreibungen ergeben wird. Neritina (Vitta) antiquata Küster. Nach Exemplaren von Dohrn, die er dem Bonner Museum verehrte. Die Mittelplatte ist länger als breit, vorn abgerundet, hinten schmaler mit abgerundetem Hinterrande; die Schneide ist weit übergeschlagen und breiter als die Plattenbasis. Die Zwischenplatte mehr als doppelt so breit wie lang, ihre gröfste Länge nahe dem ersten Drittel der Breite. Der Hutrand ist ganzrandig, die Lamellen sind ebenfalls sämmtlich ganz- randig. Breite der Mittelplatte 0,055 Mm., Länge 0,8 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,185 Mm., Länge 0,085 Mm. Neritina (Vitta) Prevostian.. Taf. XVI. Fig. 16. Ebenfalls von Dohrn. Mittelplatte doppelt so lang wie breit. Erste Zwischenplatte doppelt so breit wie lang, gröfste Länge nahe der Mitte. Hutrand ganzrandig: Lamellen am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,03 Mm., Länge 0,065 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,14 Mm., Länge 0,97 Mm. Neritina (Vitta) Bellardi Mouss. Ebenfalls von Dohrn. Sehr ähnlich der vorigen, doch mit etwas anderen Verhältnissen. Der Hutrand ist ausgeschweift, und daher an der inneren Ecke spitzer. Lamellen am Aussenrande äusserst fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,035 Mm., Länge 0,06 Mm. Breite der ersten Zwischenplatte 0,19 Mm., Länge 0,07 Mm. Neritina (Vitta) Velascoi Graälls. Desgleichen nach Exemplaren von Dohrn. Steht auch den vorigen sehr nahe. Der Hutrand ist innen und aussen ziemlich gleichmäfsig abge- rundet, ganzrandig, Lamellen aussen sehr fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,03 Mm., Länge 0,055 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,145 Mm., Länge 0,0575 Mm. Neritina (Vitta) pupa L. Nach einem Exemplar von Westindien im Bonner Museum durch von dem Busch. Breite der Mittelplatte halb so grofs wie ihre Länge; Vorderrand aus- gerundet, hinten verschmälert und in eine Spitze auslaufend; Schneide weit nach hinten um- geschlagen am Hinterrande ausgerundet. Breite der ersten Zwischenplatte doppelt so grofs wie 180 . Rhipidoglossa. ihre Länge, ihre gröfste Länge auf dem ersten Drittel der Breite. Hutrand ganzrandig. Die ersten 20 Lamellen sind ganzrandig, die folgenden am Aussenrande gezähnelt, die letzten wie- der ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,0375 Mm., Länge 0,075 Mm., Breite der ersten Zwi- schenplatte 0,165 Mm., Länge 0,08 Mm. Neritina (Vitta) salonitana. Taf. XVI. Fig. 17. Nach einem Exemplar aus dem Flufs Salone in Dalmatien durch Dohrn. Mittelplatte vorn breit ausgerundet mit scharfen Vorder- ecken, die Schneide ist nach hinten verschmälert und reicht bis an den Hinterrand der Plat- tenbasis. Die erste Zwischenplatte nicht völlig doppelt so breit wie lang, Hutrand fein ge- zähnelt. Lamellen am Aussenrande deutlich gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,0475 Mm., Länge 0,065 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,1375 Mm., Länge 0,07 Mm. Neritina (Vitta) stragulata Mke. Nach einem Exemplare von Dohrn. Die Mittelplatte wenig länger als breit, mit geradlinigem Vorderrande und geradliniger bis auf die Hälfte der Länge reichender Schneide. Der Hutrand ist fast ganzrandig, nur am äusseren Ende undeut- lieh gekerbt. Die Lamellen sind am Aussenrande mit 4 bis 5 entfernten Einschnitten gekerbt. Breite der Mittelplatte 0,0525 Mm., Länge 0,6 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,16 Mm., Länge 0,065 Mm. Neritina (Vitta) dalmatina Ziegl. Taf. XVI. Fig. 18. Nach einem Exemplar aus Dal- matien durch Dohrn. Die Mittelplatten und die ersten Zwischenplatten sind nicht wesentlich von N. salonitana verschieden; die zweite und dritte Zwischenplatte sind aber verhältnifsmäfsig viel kleiner als bei jener. Der Hutrand ist recht eigenthümlich, indem an ihm einige kleine zerstreute Zähnchen hervörtreten, einer an der inneren Ecke, der dieselbe spitz macht, und mehrere auf dem äusseren Drittel. Die Lamellen sind am äusseren Rande schwach gezähnelt. ‘Breite der Mittelplatten 0,045 Mm., Länge 0,055 Mm., Breite der ersten Zwischenplatten 0,135 Mm., Länge 0,075 Mm. Neritina (Vitta) pustulosa.. Nach einem Exemplar von Dohrn. Auch hier ist die Mittel- platte etwas länger als breit, die erste Zwischenplatte doppelt so breit wie lang. Der Hutrand ist ganzrandig, nach aussen mit einigen entfernten kaum merklichen Zähnchen. Die Lamellen sind am Aussenrande kaum merklich gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,05 Mm., Länge 0,06 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,13 Mm., Länge 0,065 Mm. Neritina (Vitta) belladonna Parr. Nach einem Exemplar von Smyrna durch Dohrn, Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, die erste Zwischenplatte doppelt so breit wie lang, mit spitzer Ecke der Schneide, und mit stärker ausgeschweiftem Vorderrande als gewöhnlich; die zweite Zwischenplatte ist kleiner als die dritte, beide verhältnifsmäfsig ziemlich grofs. Der Hutrand ist ganzrandig, auch die Lamellen sind ganzrandig und viel schmaler als gewöhn- lich. Breite der Mittelplatte 0,03 Mm., Länge 0,035 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,085 Mm., Länge 0,0425 Mm. Rhipidoglossa. 181 Neritina (Vitta) Macgillivrayi Reel. Nach einem Exemplar des Bonner Museums von Neu-Caledonien durch Landauer. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, vorn doppelt ge- schweift mit stumpfen Ecken, die Schneide reicht bis an den Hinterrand. Die erste Zwischen- platte fast dreimal so breit wie lang. Die zweite Zwischenplatte ist kleiner als die dritte. Der Hutrand fein gezähnelt, mit 30—40 Zähnchen. Die Lamellen sind am Aussenrande ge- zähnelt, mit 14 Zähnehen. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge 0,11 Mm., Breite der Zwi- schenplatte 0,3 Mm., Länge 0,105 Mm. Neritina (Vitta) trifasciata Mke. Nach einem Exemplar durch Dohrn. Die Mittel- platte ist etwas breiter als lang, vorn ausgerundet, die Schneide reicht bis zum Hinterrande. Die erste Zwischenplatte ist 2!/; mal so breit wie lang, die gröfste Länge nach innen von der Mitte. Hutrand gerade, deutlich gezähnelt mit 13 Zähnehen. Die Lamellen sind am Aussen- rande gezähnelt, die letzten ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,0425 Mm., Länge 0,035 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,15 Mm., Länge 0,045 Mm. Neritina (Vitta) virginea Lam. Taf. XVI. Fig. 19. Nach einem Exemplar durch Dohrn. Die Mittelplatte ist länger als breit, vorn ausgerundet, hinten abgerundet. Die erste Zwischenplatte reichlich doppelt so breit wie lang. Der Hutrand ist grob gezähnelt mit 7 Zähnchen. Die Lamellen sind am Aussenrande grob gezähnelt, die letzten ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,0175 Mm., Länge 0,025 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,085 Mm., Länge 0,04 Mm. Neritina (Vitta) transversalis Ziesl. Taf. XVI. Fig. 20. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch v. Martens aus Siebenbürgen. Die Mittelplatte ist doppelt so breit wie lang, mit kaum umgekrempter am Vorderrand gerade aufgerichteter Schneide. Die erste Zwi- schenplatte ist auffallend breit, mehr als dreimal so breit wie lang, wie mit dünnem Stiele, gröfßste Länge näher dem äusseren Ende als dem inneren. Die zweite Zwischenplatte min- destens eben so grofs wie die dritte., Hutrand abgerundet mit etwa sechs spitzen Zähnchen, die die äusseren zwei Drittel einnehmen. Lamellen am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,08 Mm., Länge 0,04 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,155 Mm., Länge 0,05 Mm. Neritina (Vitta) danubialis. Nach einem Exemplar aus Siebenbürgen durch Dohrn. Sehr ähnlich der vorigen. Die Mittelplatte ist reichlich doppelt so breit wie lang. Die erste Zwischenplatte ist mehr als dreimal so breit wie lang, ähnlich der vorigen Art. Die zweite Zwischenplatte ist kleiner als die dritte. Der Hutrand trägt an dem äusseren Drittel drei Zähnchen. Lamellen am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,08 Mm., Länge 0,0375 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,175 Mm., Länge 0,055 Mm. Neritina (Alina) Jordani Sow. Taf. XVI. Fig. 22. Nach einem Exemplar aus dem Jordan durch Landauer. Ich habe aus der Gruppe Alina nur diese Art untersucht, kann also nieht sagen, ob die Eigenthümlichkeiten derselben dem ganzen Subgenus zukommen. Die Mittelplatte ist so breit wie lang, der Rand der Schneide undeutlich, so dafs die Mittelplatte 108 24 182 Rhipidoglossa. fast nur zur Stütze der ersten Zwischenplatte zu dienen scheint. Diese ist doppelt so breit wie lang, mit sehr bauchigem Hinterrande. Die zweite Zwischenplatte ist viel kleiner als die dritte. Der Hutrand ist mit sechs bis acht entfernt stehenden Zähnchen besetzt und in den Zwischenräumen derselben sehr fein erenulirt. Die Lamellen sind am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,04 Mm., Länge 0,04 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,11 Mm., Länge 0,055 Mm. Neritina (Dostia) crepidularia Lam. Taf. XVI. Fig. 23. Nach einem Exemplar von den Philippinen durch Cuming. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, mit ausgerundeter Schneide. Die erste Zwischenplatte ist fast dreimal so breit wie lang. Die zweite Zwischenplatte ist kleiner als die dritte. Der Hutrand ist an der äusseren Hälfte mit ungefähr 14 Zähnchen fein gezähnelt. Die Lamellen sind am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,065 Mm., Länge 0,07 Mm., Breite der Enten Zwischenplatte 0,245 Mm., Länge 0,085 Mm. Neritina (Dostia) exaltata Recl. Nach einem Exemplar aus dem Museum Christian VII. in Kopenhagen von den Philippinen. Die Radula ist ganz ebenso wie bei der vorigen Art, nur der Hutrand ist etwas schärfer gezähnelt, mit 12 Zähnchen, deren drei oder vier inneren sehr breit und niedrig sind. Breite der Mittelplatte 0,55 Mm., Länge 0,06 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,245 Mm., Länge 0,065 Mm. Neritina (Neripteron) vespertina Nutt. Taf. XVII. Fig. 1. Nach einem Exemplar aus dem Museum zu Kopenhagen von Oahu. Die Mittelplatte ist länger als breit, vorn geradlinig, nach hinten etwas verschmälert, ohne Schneide, mit mittlerer Verdiekung zur Stütze der neben- liegenden Platten. Die erste Zwischenplatte ist 2'/; mal so breit wie lang, ihre grösste Länge liegt am äusseren Drittel. Die zweite und dritte Zwischenplatte fast gleich gross. Hutrand an der äusseren Hälfte gezähnt, mit 6 bis 10 Zähnchen. Die innere Hälfte ganzrandig oder etwas wellig.. Die Lamellen sind am Aussenrande schwach gezähnelt, bei den äusseren werden die Zähnchen lang und sehr spitz, und erstrecken sich auch um den Endrand bis auf den Anfang des Innenrandes. Breite der Mittelplatte 0,075 Mm., Länge 0,1 Mm., Breite der ersten Zwischen- platte 0,26 Mm., Länge 0,1 Mm. Neritina (Clithon) angulosa Recl. Taf. XVII. Fig. 2. Nach einem Exemplar von Am- boina durch Dall. Die Mittelplatte ist so lang wie breit, mit gradlinigem Rande, der weit nach hinten reichenden Schneide, und mit vorderem dreieckigen Ausschnitt zur Aufnahme des hinteren Endes der vorhergehenden Platte. Die erste Zwischenplatte ist drei mal so breit wie lang, ihre gröfste Länge innen von der Mitte. Hutrand ganzrandig, nach aussen sehr fein ge- zähnelt. Etwa 52 Lamellen, deren 20 vorderen ganzrandig, die folgenden am Aussenrande ge- zähnelt, um so schärfer je weiter nach hinten. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Länge 0,095 Mm. Breite der ersten Zwischenplatte 0,325 Mm., Länge 0,11 Mm. Neritina (Clithon) rugata Recl. Nach einem Exemplar aus den Philippinen durch Cuming. Bei der Anfertigung des Präparats habe ich keine Mittelplatte erhalten. Die erste Zwischen- platte ist fast 2!/a mal so breit wie lang, ihre grösste Länge aussen von der Mitte. Hutrand mit Rhipidoglossa. des deutlichen Zähnchen besetzt, über 20, die nach aussen etwas grösser werden. Alle Lamellen am Aussenrande scharf und spitz gezähnelt. Breite der ersten Zwischenplatte 0,26 Mm., Länge 0,11 Mm. Neritina (Clithon) spee.? Nach zwei Exemplaren von Caleutta durch G. Nevill. Die Art liefs sich nicht bestimmen, da ich nur das Thier ohne Schale erhielt. Mittelplatte so breit wie lang, nach hinten verschmälert, Rand der Schneide sanft ausgerundet, fast geradlinig, mit bogigem vorderen Ausschnitt zur Aufnahme der vorhergehenden Platte. Die erste Zwischen- platte ist dreimal so breit wie lang, ihre gröfste Länge aussen von der Mitte. Hutrand ge- zähnelt mit 26 (an dem zweiten Exemplar 38) spitzen Zähnchen. Lamellen am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Länge 0,06 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,175 Mm., Länge 0,0575 Mm. Neritina (Clithon) spec.? Nach einem Exemplar von Java durch A. Adams. Ebenfalls ohne Schale erhalten, und daher nieht zu bestimmen. Mittelplatte etwas länger als breit, sonst wie bei der vorigen Art. Erste. Zwischenplatte dreimal so breit wie lang, ihre gröfste Länge ziemlich in der Mitte. Hutrand mit glatter innerer Spitze und mit 30 Zähnchen, deren äussere sehr fein. Lamellen am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,65 Mm., Länge 0,08 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,26 Mm., Länge 0,0825 Mm. Gatt. Smaragdia Issel. Die allbekannte Neritina viridis Lam., übrigens eine marine Art, ist durch Issel vom conchyliologischen Standpunkt zu einer eigenen Gat- tung erhoben. Die Untersuchung der Radula hat diese Trennung von Neritina aufs Ent- . schiedenste bestätigt, wie es die Abbildung und die Beschreibung der bisher einzigen Art augenfällig deutlich macht. Smaragdia viridis Lam. Issel. Taf. XV]. Fig. 21. Die Mittelplatte ist viereckig mit geraden Seiten, länger als breit. Die erste Zwischenplatte ist auch etwas länger als breit, wie ich es bei keiner Neritina sonst gefunden habe; sie ist hinten gradlinig mit abgerundeten Eeken, die Innenseite ist etwas ausgerundet, und wird von der Ecke der Schneide überragt. Die zweite Zwischenplatte ist bei weitem kleiner als die dritte. Die innere Seitenplatte kann nicht mehr mit einem Hutpilze verglichen werden, sie gleicht eher einer ersten Zwischenplatte der übrigen Arten. Sie ist viel breiter als lang, und ihre Schneide hat neben der inneren Ecke einen Einschnitt, der ein Zähnchen hervorbrinst, und weiter nach aussen, etwa in der Mitte der Breite, noch ein Zähnehen; die Schneide nimmt wenig mehr als die Hälfte der ganzen Platten- breiie ein. Die Lamellen sind wenig zahlreich, sehr schmal, fadenförmig und ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,015 Mm., Länge 0,0225 Mm.; Breite der ersten Zwischenplatte 0,045 M., Länge 0,05 Mm. Gatt. Nerita L. Man ist längst gewohnt, die marinen Formen dieser Familie als eine besondere Gattung mit dem Namen Nerita zu bezeichnen, und die Conchylien sind ohne Schwierigkeit von den Neritinen und Navicellen zu unterscheiden. Kein Wunder also, dafs Rossmaessler, der das Gebifs keiner Nerita kannte, in der Icono- graphie der Land- und Süsswasser-Mollusken Europas III. p. 34 die Vermuthung aus- sprach, dafs sich auch in der Zunge wesentliche Verschiedenheiten zur Bestätigung 184 _ Rhipidoglossa. der Gattung aussprechen würden. Diese Vermuthung habe ich nicht in auffälliger Weise bestätigt gefunden. Im Gegentheil ist der Bau und die Anordnung der Platten der Radula mit Neritina und Navicella so ähnlich, dafs ich mir nicht getraue nach Vorlage einer Radula mit Sicherheit über die Gattungszugehörigkeit zu entscheiden. Wir haben hier wieder eine Mittelplatte, die den neben ihm liegenden ersten Zwischenplatten zur Stütze dient. Letztere sind breiter als lang und mit einer Schneide versehen, welche am äusseren Ende in einen Zahn ausläuft. Hierauf folgen zwei kleine Platten, die zweite und dritte Zwischenplatte, die eine Leiste tragen, gegen welche sich die benachbarte Platie anlehnt und stützt. Die darauf folgende innere Seitenplatte hat wieder die hutpilzförmige Gestalt, mit dem Schaft oder Stiel, der sich nach innen und nach aussen in lamellenartige Fortsätze ausdehnt, sehr ähnlich wie bei Neritina, und mit bald ganzrandigem bald fein gekerbtem Rande. Die Lamellen der äusseren Seitenplatlen sind zahlreich und glatt oder am Aussenrande gezähnelt. Die Zahl der früher untersuchten Arten ist gering, noch viel geringer als bei Neritin.. Quoy und Gaimard bildeten zwar in Voyage de l’Astrolabe Mollusques pl. 65 die Radula von Nerita ascensionis Lam., versicolor Lam. Var., plicata Lam. ab, und von einer Art, fig. 33, die nicht zu ermitteln ist, da im Text die Figur nicht ci- tirt ist. Daran ist jedoch um so weniger verloren, als diese sämmtlichen Figuren derart sind, dafs man kaum in ihnen zu erkennen vermag, dafs sie einem Thiere der Neriten- familie entnommen, zu weiteren Vergleichungen aber völlig unbrauchbar sind. Ausser- dem ist nur noch die Abbildung von Nerita cerostoma m. zu erwähnen, die ich im Archiv für Naturgeschichte 1852 p. 179. Taf. VII. Fig. 7 gegeben habe; sowie eine Abbildung von Nerita peloronta, welche Gray Guide to the systematie distribution of Mollusca in the British Museum 1857 p. 136 gegeben hat. Auch Eberhard hat im schon mehrfach erwähnten Programm der Herzogl. Realschule zu Coburg 1865 Taf. IV. Fig. 75 die Abbildung der Radula einer Nerita geliefert, es ist aber nicht ausge- sprochen, von welcher Art. Er sagt im Text (p. 15) er habe mehrere Arten unter- sucht, besonders Nerita atrata und peloronta, von denen er dann auch die Maafse an- giebt. Einen Unterschied zwischen beiden scheint er nicht bemerkt zu haben, obgleich sie doch verschiedenen Subgenera angehören. Da die Mittelplaitte in der Zeichnung bedeutend länger als breit ist, so läfst sich vermuthen, dafs der Abbildung Nerita peloronta zu Grunde gelegen habe. Die Versuche, die Gattung Nerita in natürliche Abtheilungen zu bringen, sind bereits ziemlich alt. Die älteren jedoch sind derart gewesen, dafs ihnen kaum einige Beachtung ge- bührt. Schon Recluz (1850) verwirft die Vorschläge von Lister, der solche mit starken Zähnen und solche mit schwachen Zähnen unterschied, und von Blainville, der die Zahl der Zähne am Spindelrande, 1, 2 oder 3 bis4 zur Unterscheidung von drei Gruppen benutzte. — Recluz selbst gründete eine Eintheilung (Journal de Conchyliologie I, 1850 p. 282), indem er häuptlich die Sceulptur der Spindelplatte berücksichtigte. ‘Er gelangte zu folgender Eintheilung, ohne jedoch den einzelnen Gruppen Namen zu geben, und ohne ihnen den Rang von Subgenera Zuzusprechen: Rhipidoglossa. 185 1. Tribus. Spindelplatte glatt oder fast glatt. A. Deckel am Vorderrande mit einer gestreiften Binde. B. Deckel ohne gestreifie Binde am Vorderrande. . 2. Tribus. Spindelplatte runzlig. A. Aussenrand schwach gezähnt. B. Aussenrand stark gezähnt, ouverture grimagante, 3. Tribus. Spindelplatte gekörnt oder höckerig. In der ersten Tribus hatte Recluz schon die Eigenthümlichkeiten des Deckels beachtet, ist dabei aber zuweilen in einen Irrthum gefallen. So hat z.B. Nerita um- laasiana Krauss einen granulirten Deckel, gehört also nicht in die erste Gruppe, und Nerita erythrodon (peloronta Lam.) hat einen so eigenthümlichen Deckel, dafs diese Art jedenfalls von den übrigen Arten der zweiten Gruppe getrennt werden mufs, wenn man überhaupt dem Deckel einen systematischen Werth beilegen will, was ge- wifs nicht unbeachtet bleiben darf. Es ist übrigens gar nicht so einfach die drei Tribus von Recluz scharf zu begrenzen, da man oft im Zweifel sein kann, ob man die Spindelplatte glatt oder gefurcht nennen soll; und selbst die Grenze zwischen der gerunzelten und der granulirten Spindelplatte ist nicht ganz scharf zu ziehen, da oft beide, Runzeln und Körner an einer und derselben Spindelplatte auftreten. Die Gebrüder Adams unterscheiden (1858) in ihren Genera of shells I. p. 378 drei Subgenera nach der Skulptur der Spindelplatte. Sie ist glatt oder fast glatt bei . Nerita, sie ist runzlig bei Pila Klein, und granulirt oder höckerig bei Theliostyla Mörch. Die Beschaffenheit des Deckels haben diese Verfasser nicht berücksichtigt. In demselben Jahre (1858) hat auch J.E. Gray in den Proceedings of the zoo- logical society of London p. 92 eine Eintheilung der Gattung Nerita versucht, wobei er in erster Linie die Verschiedenheit der Deckel benutzte. Er unterscheidet: 1. Nerita. Deckel glatt, mit einem breiten, schwach erhabenen concentrisch gefurchten Seitenbande. N. polita, lineolata. 2. Ritena. Deckel glatt, mit einem breiten, schwach erhabenen, granulirten Seiten- bande. N. plicata. L. Tenare. Deckel mit einem breiten, erhabenen, convexen, glatten Seitenbande. a. Deckel glatt. N. peloronta. b. Deckel gekörnt. N. ornata. 4, Natere. Deckel gekörnt, ohne Seitenband. a. Spindelplatte granulirt. N. exuvia, malaccensis, albicilla, senegalensis. b. Spindelplatte gerunzelt. N. variabilis, chamaeleon, versicolor, tessellata. c. Spindelplatte glatt. N. signata, atra, inconspicua. Es läfst sich nicht leugnen, dafs die von Recluz, Gebrüder Adams und Gray angewendeten Gesichtspunkte conchyliologisch volle Berechtigung haben, um für die Trennung von Gattungen, Untergattungen oder Gruppen verwendet zu werden. Wenn trotzdem die drei Verfasser nicht völlig zu denselben Resultaten kommen, so ist die Ursache wohl darin zu suchen, dafs Recluz den Charakter ersten Ranges in die Skulptur 186 Rhipidoglossa. der Spindelplatte setzte, welchem Principe die Gebrüder Adams einfach folgten, dafs aber Gray die Charaktere des Deckels an die Spitze stellte. Die Gebrüder Adams haben daher auch nicht neue Subgenera geschaffen, sondern haben nur die von Recluz angenommen, und sind nur den einen Schritt weiter gegangen, dafs sie ihren Unter- gattungen Namen gaben, oder vielmehr die bereits vorhandenen Namen Pila Klein und Theliostyla Mörch für sie verwendeten. Mir will es scheinen, dafs durch Combination der Charaktere, wie sie bei den Neriten vorkommen, vom conchyliologischen Stand-. punkte weder die von Recluz noch die von Gray vorgeschlagenen Gruppen ausreichen, und es scheint mir, als könnte man folgende Gruppen mit scharfer Begrenzung: unter- scheiden, wenigstens soweit ich es nach dem mir vorliegenden Material des Bonner Museums zu beurtheilen vermag. Ich halte es dabei für zweckmäfsig auch die Be- schaffenheit, d. h. stärkere oder schwächere Entwickelung der Spindelzähne und der Zähne der Aussenlippe in Beiracht zu ziehen. 1. Nerita s. str. Spindelplatte glatt, Schale glatt, Spindelzähne schwach, Aussen- lippe schwach gezähnt oder glatt; Deckel glatt mit gefurchtem Seitenbande, N. polita L., maxima Reeve, Rumphii Recl. 2. Peloronta Oken. Spindelplatte glatt, Schale auf der letzten Windung glatt, Spindelzähne kräftig, Aussenlippe gezähnt, mit kräftigerem oberen und unteren Zahn; Deckel glatt, mit einem breiten glatten Seitenbande. N. peloronta Lam. 3. Pila Klein. Spindelplatte glatt, zuweilen mit schwacher Andeutung von Falten, Schale mit zahlreichen concentrischen Furchen; die mittleren Spindelzähne schwach, kleiner als die obere und untere Wulst des Spindelrandes; Aussenlippe mit zahlreichen schwachen Zähnen, mit kräftigerem oberen Zahn; Deckel gekörnt, ohne Seitenband. N. lineata Ch. (birmanica Phil.), cerostoma Trosch., multijugis Mke., semirugosa Recl., funiculata Reeve, chrysostoma Recl. grossa L., marmorata Reeve, pacifica Reecl., picea Recl., Yoldii Recl. (peruviana Phil.). — Einige kleinere Arten mit ganz glattem Aussenrande werden wohl nicht generisch oder subgenerisch von Pila zu trennen sein, nämlich N. pica Gould (japonica Dkr., melaleuca v. Mart.) und Umlaasiana Krauss. 4. Ritena Gray. Spindelplatte fast glatt oder mit deutlichen Falten, Schale mit starken Rippen, Spindelzähne kräftig, die beiden mittleren stärker als der obere und untere, Aussenlippe mit kräftigen, wenig zahlreichen (5—9) Zähnen, der obere und untere stärker; Deckel gekörnt, mit gleichfalls gekörntem Seitenbande (nach Gray, der Deckel ist mir unbekannt.) N. plicata L., costata Gm. 5. Tenare Gray. Spindelplatte altig oder glatt, Schale gerippt, Spindelzähne kräftig, die beiden mittleren stärker als der obere und untere, Aussenlippe mit mäfsigen Zähnen, der obere und untere stärker; Deckel auf der äusseren Hälfte gekörnt, auf der inneren glatt, ohne scharfe Grenze. N. ornata Sow., versicolor Lam. 6. Theliostyla Mörch. Spindelplatte gekörnt, Spindelzähne schwach, Aussen- lippe mit mäfsigen Zähnen bis zum Glatten; Deckel gekörnt. N. plexaChemn., exuvia L., Bernhardi Recl., exarata Pfr., tessellata Gm., atrata Ch., planospira Anton, signata Rhipidoglossa. 187 Macleay, chamaeleon L., patula Recl., stella Chemn., squamulata Guill., Beauiana Recl., albieilla L., praecognita : Ad. } Wenn man Deckel und Schale vor sich hat, wird man nicht leicht im Zweifel über die Bestimmung der Gruppe, zu welcher die Art gehört, bleiben können, und zur Erleichterung der Bestimmung werden diese Gruppen daher einigen Werth behalten. Am ersten mag es zweifelhaft sein, ob nicht etwa die Gruppe Ritena und Tenare zu- sammengeworfen werden müsse. Sie sollen sich wesentlich durch den Deckel unter- scheiden. Das Bonner Museum besitzt zahlreiche Deckel von N. (Tenare) versicolor, aber von N. (Ritena) costata leider nur einen. Dieser letztere sieht aus, als wenn er nach einer Beschädigung von dem Thiere reparirt wäre. Er hat ein Seitenband, aber nur oberhalb der Bruchstelle und dieses ist zum Theil gefurcht, wie bei Nerita, zum Theil gekörnt. Um nun den Werth der obigen Gruppen einem hochwichtigen Prüfstein zu unterwerfen, wenden wir uns zu der Untersuchung des Gebisses. In der allgemeinen Anordnung sind alle untersuchten Arten übereinstimmend. Ueberall läfst sich eine Mittelplatte, eine grofse Zwischenplatte, zwei kleine Zwischen- platten, die der hutförmigen Platte, der ersten Seitenplatte, zur Stütze dienen, und zahlreiche Lamellen, die der äusseren Seitenplatte entsprechen, unterscheiden. Die Mittelplatten sind sehr verschieden an Gestalt, so dafs kaum eine Art mit der andern völlig übereinstimmt, wie unsere Abbildungen von einer ansehnlichen Zahl ergeben, aber vergebens habe ich versucht, Charaktere herauszufinden, welche ge- eignet wären eine Gruppirung herbeizuführen, die den oben conchyliologisch unter- schiedenen Gattungen entspräche. Alle Mittelplatten sind durehsichtig und ihr oberer Contour wird durch eine Lamelle gebildet, die ich als der Schneide der übrigen Schnecken entsprechend betrachten mufs. Ich nenne sie der Kürze wegen die Stützlamelle. Als eine wirkliche beim Kauen hülfreiche Schneide darf man wohl den Rand dieser Lamelle ebensowenig ansehen, wie bei den Neritinen. Unter dieser Stützlamelle liegt die Basallamelle, die der Zungenmembran aufgewachsen ist, und an ihr be- finden sich verdickte Leisten, Basalleisten, die eine verschiedene Figur bilden; man kann sie sich denken als einen longitudinalen Stiel, der von dem Hinterrande der Platte bis zur Mitte reicht, und sich dort gabelt, um eine Querleiste oder eine kelchförmige Figur zu bilden. Jederseits schimmert ferner die Linie hindurch, in der sich die Stützlamelle von der Basallamelle trennt und die ich die Trennungslinie nennen will. Das innere Ende der grofsen Zwischenplatte greift unter den seitlichen Rand der Stützlamelle ein, wird von ihr bedeckt. Die Trennungslinie dient als Stütze für die Zwischenplatte, und verhindert ein zu weites Vordringen nach innen. Die vor den Leisten gelegene Partie der Platte ist dicker, daher weniger durchsichtig, meist zart längsgestreift. Hier finden sich verschiedenartige Contouren, die jeder ‚Species eigenthümlich sind. Ich habe versucht, sie in den Abbildungen naturgetreu wieder zu geben. Der Kürze wegen nenne ich die hintere longitudinale Leiste den „Leisten- 188 Rhipidoglossa. stiel“, die Fortsetzung derselben von der Gabelung an die „Leistenzinken“, und die verdickte Stelle im Vordertheil der Platte, die „Plattenbasis“. Die grofsen (ersten oder eigentlichen) Zwischenplatten sind bei allen Arten ganz nach demselben Typus gebaut. Bei allen bemerkt man deutlich einen inneren Fortsatz, der unter die Mittelplatte eingreift, der Vorderrand krempt sich um und bildet eine ganzrandige Schneide, welche nach aussen den Plattenrand überragt und hier eine schnabelartige Spitze bildet. Der Aussenrand geht in einem Bogen in den bauchig geschweiften Hinterrand über. Die äussere Schneidenecke ist bald spitzer, bald stumpfer, der innere Fortsatz bald schmaler bald breiter, kürzer oder länger, der hintere Rand, der unter den Rand der Zwischenplatte des folgenden Gliedes der Ra- dula untergreift, ist bald mehr bald weniger bauchig und verschieden geschweift, so dafs die gröfste Länge der Platte bald in der Mitte der immer bedeutenderen Breite, bald innerhalb bald ausserhalb der Mitte liegt, das Verhältnifs der Länge, vom Vorderrande zum Hinterrande gemessen, zur Breite der ganzen Platte fällt nach den Species sehr verschieden aus, aber aus allem dem Charaktere zur Unterscheidung von Gattungen herzuleiten, wird schwerlich gelingen. Am wenigsten werden sich die beiden kleinen (die zweite und dritte) Zwischen- platten zu Gattungscharakteren eignen; mir sind auch keine wesentlichen Differenzen von ihnen aufgefallen. Wie bei den Neritinen, so ist auch bei Nerita die innere Seitenplatte pilzhutförmig gestaltet. Sein Rand, der die Schneide bildet, ist zwar bald mehr gewölbt, bald mehr gerade, bald geschweift, aber dieser Umstand wird sich kaum zu specilischer Unter- scheidung verwerthen lassen, da sich der Rand verschieden ausnimmt, je nachdem die Platte mehr oder weniger aufgerichtet ist. Geeigneter erscheint der Unterschied, ob ‚die Schneide ganzrandig ist, oder zum Theil, oder vollständig gezähnelt. Man könnte aber nur unter der Bedingung diesen Umstand generisch verwenden, wenn man die conchyliologisch begründeten Gruppen aufgeben und dem Hutrande den Vorzug geben wollte; und das wird wohl Niemand ernstlich beabsichtigen. | Was endlich die Lamellen desFächers, die der äusseren Seitenplatte entsprechen, betrifft, so scheinen sie unserer Absicht nicht entgegen zu kommen. Die einzelnen Lamellen sind schmal und kräftig und wenden sich mit dem flachen Ende nach hinten, so dafs ihre Enden schmale zungenförmige oder bandförmige zierlich neben einander geordnete Flächen zeigen, die sich von innen her allmählich vergröfsern, um dann wieder nach aussen hin abzunehmen. Ganz nach aussen werden sie breiter und endigen in eine abgestutzte Schneide, die sich nicht umbiegt. Die ersten 18—22 Lamellen sind immer ganzrandig, dann folgen solche, die am Rande gezähnt sind, und die letzten werden wieder ganzrandig. Ich mache hier darauf aufmerksam, dafs es nicht überall leicht in die Augen fällt, wie sich die einzelnen Lamellen verhalten. Bei wohlge- lungenen Präparaten der ganzen Radula decken sich ihre Ränder und die Beobachtung wird auch dadurch erschwert, dafs der freie Theil der Lamellen immer über ihrem Basaltheile liegt, und daher nicht das günstige Licht hat. Selbst in solchem Fall, wo Rhipidoglossa. 189 mir alle Platten canzrandig schienen, bemerkte ich bei wiederholter Durchmusterung aller Glieder der Radula doch hier und da bei zufällig günstigerer Lage, dafs die mitt- leren Lamellen am Rande gezähnelt waren, so dafs ich die Hoffnung hierin Gattungs- charaktere gefunden zu haben, als trügerisch erkennen mulste. Es kommt gar sehr auf die Lage der Lamellen an, und selbst gezähnelte Lamellen erscheinen oft ganzrandig. So fällt denn das Resultat bei aller Sorgfalt verneinend für die conchyliologisch festgestellten Gattungen aus. Wenn ich daher an dem Grundsatz, den ich bisher: bei meinen Untersuchungen über das Gebifs der Schnecken gewonnen zu haben glaube, festhalten will, dafs nämlich alle guten Gattungen auch im Gebifs erkennbar sind, dann mufs ich mich gegen die Theilung der Gattung Nerita in Genera aussprechen. Ich kann daher die durch die Schalen und die Deckel begründeten Gruppen nur als so- genannte Subgenera anerkennen, so leid es mir auch thut, und so sehrich das Gegen- theil gewünscht hätte. Wir schreiten nun zur Beschreibung der einzelnen Arten, die ich selbstredend nach den oben charakterisirten Gruppen ordne. Nerita polita L. Taf. XVII. Fig. 3. Nach einem Exemplare aus dem Rothen Meer dureh Lischke. Ich habe auch ein Exemplar aus dem Indischen Ocean (Var. fasciata) und eines von Larentuca nach einem Präparat von v. Martens untersucht. Die Mittelplatte ist vorn ausge- rundet, die Seitenränder sind geschweift und nähern sich nach hinten, der Hinterrand ist des- . halb kurz, aber ebenfalls ausgerundet; die Basalleisten bilden eine flach kelehförmige Figur und enden nach hinten in einen schmalen geraden Stiel, der sich vorn in spitzem Winkel in zwei Aeste spaltet, die sich in einem Bogen dem Aussenrande nähern. Die beiden Trennungs- linien, welehe an den Vordereeken beginnen, vereinigen sich an der Spaltungsstelle mit den Rändern des Stieles. Die erste Zwischenplatte bildet am Hinterrande einen bauchigen abge- flachten Vorsprung, dessen hervorragendste Stelle ausserhalb der Mitte liest. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind elliptisch, fast gleich grols, jede mit einer erhabenen diagonalen Leiste. Der Hutrand ist ganzrandig, oder doch nur an dem äussern Viertel schwach und undeutlich ge- kerbt. Die Seitenlamellen sind ganzrandig, von der zwanzigsten an sind sie gezähnelt, was jedoch nur bei sorgfältiger Prüfung bemerkt wird, die letzten werden breiter und ganzrandig. Ich zähle 50 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,104 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,345 Mm., Länge derselben 0,129 Mm. An dem vollständigen Exemplar des Herrn Prof. v. Martens zähle ich gegen 160 Glieder. Nerita Rumphii Reel. Nach einem Exemplar im Bonner Museums durch C. Wessel. Einen entscheidenden Unterschied von der vorigen Art vermag ich nicht zu entdecken. Die Maafse sind: Breite der Mittelplatte 0,085 Mm., Länge derselben 0,09 Mm., Breite der Zwischen- platte 0,525 Mm., Länge derselben 0,135 Mm. Nerita (Peloronta) peloronta Lam. (N. erythrodon Recl.) Taf. XV. Fig. 4. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Brandt aus America. Wenn sich im Gebils eine Art als Gattung kenntlich machen sollte, dann ist es diese. Die Leisten der Mittelplatte, die bei Nerita II. 25 190 Rhipidoglossa. polita L. ein becherförmiges Ansehn boten, sind hier mit einer Warnungstafel zu vergleichen ; dazu der eingedrückte Bauch der ersten Zwischenplatte. Die Mittelplatte hat eine viereckige Basis mit ausgerundetem Vorder- und Hinterrande, von deren Mitte sich zwei parallele Leisten bis zum Hinterrande erstrecken, den Leistenstiel pildend, die Leistenzinken sind sehr undeut- lich; ihre Stützlamelle ist sehr zart und durchsichtig, vorn viel breiter als hinten, vor- springende Lappen bildend, hinten gerade abgestutzt. Die vorspringendste Stelle des bauchigen Hinterrandes der ersten Zwischenplatte liegt innerhalb der Mitte; der Bauch selbst ist stark eingedrückt, so dafs eigentlich zwei abgerundete Vorsprünge deutlich werden. Die zweite und dritte Zwischenplatte fast gleich grofs. Der Hutrand ist völlig ganzrandig. Die Lamellen der Seitenplatten sind bis zur 38. ganzrandig, dann werden sie an der Spitze scharf und spitz ge- zähnelt (Fig. 4a), die äussersten Lamellen sind breit und ganzrandig. Breite der Mittelplatte mit Einschluss der Lappen 0,2 Mm., Breite der Plattenbasis 0,12 Mm., Länge der Mittelplatte 0,18 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,49 Mm., Länge derselben 0,25 Mm. Nerita (Pila) lineata Chemn. Taf. XVII. Fig. 5. Nach einem Exemplar des Copenhagener Museums von Manila, mit welchem ein Präparat des Herrn v. Martens von Singapore recht gut übereinstimmt. Die Mittelplatte ist vorn ausgerundet, mit abgerundeten Seiten und hinten viel schmaler als vorn. Dieser Umrifs wird durch die zarte Stützlamelle gebildet. Die hin- durchschimmernden Basalleisten bestehen aus einem Stiel, der sich etwa in der Mitte der Platte theilt, und fast rechtwinklig nach den Seiten abgeht, sich nach aussen ein wenig nach hinten umbiegend, so dafs ich diese Form mit denjenigen Blüthen der Pflanzen (im Profil ge- sehen) vergleichen möchte, die man präsentirtellerförmig (hypocrateriformis) zu nennen pflegt. Die Trennungslinien beginnen an den vorderen Ecken, endisen an den hinteren Ecken und nehmen einen mehr geschweiften Verlauf, als dafs man sie mit dem Plattenrande parallel nennen könnte. Die erste Zwischenplatte ist schlanker als bei den vorigen Arten, ihr bauchiger Vorsprung liegt aussen von der Mitte der Platte. Die zweite und dritte Zwischenplatte haben nichts auffallendes. Der Hutrand (Fig. 5a) hat innen einen spitzen Vorsprung, der übrige Rand ist ziemlich grob gezähnelt mit etwa 10 Zähnehen. Die ersten 20 Lamellen der äusseren Seiten- platte sind ganzrandig, dann folgen sehr schwach gekerbte, die letzten sind wieder ganzrandig. Breite derMittelplatte 0,07 Mm., Länge derselben 0,07 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,235 Mm. Länge derselben 0,0575 Mm. Nerita (Pila) birmanica Phil. Taf. XVII. Fig. 6. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Philippi aus China. Die Schalen sind so sehr denen vonN. lineata ähnlich, dafs ich geneigt bin, sie für identisch zu halten. Die Abweichungen in der Radula sind auch nicht erheblich. Die Mittelplatte ist an den Vordereeken mehr abgerundet und hinten verhältnifsmäfsig breiter. Der Hutrand ist mit zahlreicheren und feineren Zähnchen besetzt, auch fehlt ihm der Vorsprung an der inneren Ecke. Immerhin Unterschiede, welehe die Identifieirung der beiden Arten nieht befürworten. Breite der Mittelplatte 0,0925 Mm., Länge derselben 0,1025 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,36 Mm., Länge derselben 0,1 Mm. Nerita (Pila) multijugis Menke. Taf. XVII. Fig.7. Nach Exemplaren von Guyama, Me- xico, durch Dall. Die Mittelplatte ist vierseitig, vorn ein wenig ausgerundet, hinten abgestutzt, nach hinten wenig verschmälert. Die Basalleisten sind präsentirtellerförmig, ihr Stiel in seinem Rhipidoglossa. 191 vorderen Theil undeutlich, die durch die Leistenzinken gebildete Leiste in der Mitte gerade, an den Seiten in sehr stumpfem Winkel nach hinten gebogen. Die Basallamelle ist in der vorderen Hälfte jederseits in einen zarten Lappen ausgezogen. Die Trennungslinie erstreckt sich von der Vorderecke in einem Bogen nach hinten, und endet in einiger Entfernung von der Hinterecke. Die Zwischenplatte ist verhältnifsmäfßsig schmal. Der Hutrand ist ganzrandig, aber sehr durchsichtig, und man sieht zahlreiche Leisten durchschimmern (Fig. 7 a). Ich zähle etwa 60 Seitenlamellen. Die ersten 22 sind ganzrandig, dann folgen etwa 20 am Rande ge- zähnelte, dann werden sie wieder ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,09 Mm., Länge der- selben 0,145 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,275 Mm., Länge derselben 0,11 Mm. Nerita (Pila) cerostoma Trosch. Von dieser Art habe ich im Archiv für Naturgeschichte 1852 p. 180. Taf. VII. Fig. 7 eine Abbildung und kurze Beschreibung gegeben. Leider ist mir das Präparat verloren gegangen, und ich bin daher nicht im Stande genauer zu untersuchen, wie sich diese Radula verhält. Aus der Beschreibung ergiebt sich nur soviel, dafs der Hutrand ganzrandig ist. In Betreff der Schale mag hier noch beigefügt werden, dafs ich die Species auch jetzt noch für berechtigt halte; sie ist nahe verwandt mit lineata, birmanica und multijugis. Nerita (Pila) marmorata Reeve. Tafel XVII. Fig. 8. Nach einem Exemplar des Ber- liner Museums aus dem Indischen Ocean. Die Mittelplatte ist länger als breit. Ihre Basal- lamelle verschmälert sich ein wenig nach hinten, so dafs ihre Seitenränder convex erscheinen, der Vorderrand ist ausgerundet. Die Stützlamelle setzt sich hinter der Mitte plötzlich ab und ist in dem hinteren Theile daher schmaler. Die Basalleisten sind präsentirtellerförmig ; ihr Stiel wird von hinten nach vorn allmählich breiter, und spaltet sich schon bevor er die Zinken erreicht, diese wenden sich in einem Bogen nach aussen. Die Trennungslinie beginnt von der vorderen Ecke, kreuzt die Zinken und wird nach hinten undeutlich. Die erste Zwischenplatte ist am Bauche ein wenig ausgerundet. Der Hutrand ist ganzrandig, aussen kaum merklich gezähnelt. Die ersten 20 Lamellen der äusseren Seitenplatte sind ganzrandig, dann werden sie am Aussenrande grob und tief gesägt, mit etwa 6 bis 9 Zähnen. In Fig. 8 a ist die 40. Lamelle abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,09 Mm., Länge 0,1125 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,31 Mm., Länge 0,14 Mm. Nerita (Pila) picea Recl. Tafel XVII. Fig. 9. Nach einem Exemplar von den Sand- wichinseln aus dem Kopenhagener Museum. Die Mittelplatte hat grofse Aehnlichkeit mit der von marmorata, nur mit dem Unterschiede, dafs die Trennungslinien näher an den Stiel der Basalleisten herantreten, so dafs es den Anschein giebt, als wenn dadurch der Stiel breiter ge- worden wäre; auch sind die ersten Zwischenplatten weniger in die Breite gezogen, und die gröfste Länge liegt weiter nach innen. Der Hutrand ist an der äusseren Hälfte mit vielen Zähnchen gezähnelt. Die Lamellen der Seitenplatte sind von der 20. an gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Länge derselben 0,0675 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,205 Mm., Länge derselben 0,09 Mm. Nerita (Pila) Yoldi Recl. Tafel XVII. Fig. 10. Nach Exemplaren von Sumatra durch das Museum Christian VII. in Kopenhagen. Die Mittelplatte hat einen ausgerundeten Vorder- 192 Rhipidoglossa. rand, convexe Seitenränder und ist länger als breit. Ihre Stützlamelle ist in der vorderen Hälfte verdickt, weniger durchsichtig und ihre Seitenränder biegen sich an der Grenze dieser verdiekten Partie stark nach innen; man kann jedoch die Ränder dieser zarten hinteren Partie wegen der grofsen Durchsichtigkeit nicht weit nach hinten verfolgen. Die Basallamelle ist ein ‚wenig breiter als die Stützlamelle. Die Basalleisten lassen sich wegen der geringeren Durchsichtigkeit der vorderen Plattenhälfte nicht deutlich beobachten, ich habe nur den Stiel gesehen, der sich ganz abweichend von den bisher beschriebenen Arten weit nach vorn verfolgen läfst, aber die Zinken habe ich nirgends deutlich wahrnehmen können, obgleich ich zwei über- einstimmende Exemplare durchmustert habe. Die Trennungslinien konnte ich von den Vorder- ecken in einem Bogen nach hinten verfolgen, der sich in der Mitte dem Leistenstiel nähert, am Hinterrande sich wieder etwas von ihm entfernt. Die Zwischenplatten sind genau doppelt so breit wie lang. Der Hutrand ist am Rande mit deutlichen Zähnchen besetzt, deren ich 45 bis 50 zähle; sie sind an der äusseren Ecke am gröfsten, nehmen aber nach innen allmählich bis zum Verschwinden an Gröfse ab. Die Seitenlamellen sind wie gewöhnlich ganzrandig, von - der 20. ab gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Länge derselben 0,075 Mm., Breite der Zwischenplatten 0,22 Mm., Länge derselben 0,11 Mm. Nerita (Ritena) plicata L. Tafel XVII. Fig. 11. Nach einem ältern Präparat und nach einem Exemplar durch Dall von Amboina. An der Radula vermag ich kein Merkmal zu finden, welches die Selbstständigkeit der Gattung Ritena rechtfertigte. Die Mittelplatte ist in der vorderen Hälfte verdiekt, und es scheint als wenn die Stützlamelle nicht weiter nach hinten reichte als diese Verdiekung, die mit einer scharfen Linie endigt. Die Basallamelle reicht weiter nach hinten, ist vorn ausgerundet, hinten etwas verschmälert, länger als breit. Die Basalleisten sind präsentirtellerförmig, ihr Stiel lang, die Zinken vor der Mitte der Platte. Die Trennungslinien sind geschweift, wie bei N. Yoldii. Die erste Zwischenplatte ist 21/; mal so breit wie lang. Der Hutrand ist an der äusseren Hälfte sehr fein gezähnelt. Die Seitenlamellen, etwa 60 an der Zahl, werden von der 27. an gezähnelt, die letzten wie gewöhnlich breiter und ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,08 Mm., Länge derselben 0,115 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,27 Mm., Länge derselben 0,11 Mm. Nerita (Tenare) ornata Sow. Tafel XVII. Fig. 12. Nach einem älteren Präparat von Panama. Auch diese conchyliologisch so scharf ausgeprägte Art läfst sich sehr wohl mit den vor- hergehenden vergleichen. Die Mittelplatte ist vorn ziemlich tief ausgebuchtet, länger als breit, mit convexen Seitenrändern, die Basalleisten sind präsentirtellerförmig, haben aber einen auffallend breiten Stiel; die Ränder der Stützlamelle biegen sich hinter der Hälfte der Plattenlänge nach innen, ohne dafs es gelungen wäre, ihren weiteren Verlauf zu verfolgen; die Trennungslinien verlaufen von der vorderen Ecke in einem Bogen, die Zinken der Basalleisten kreuzend, bis zur Hinterecke fort. Die erste Zwischenplatte ist aber dreimal so lang wie breit. Der Hutrand ist ganzrandig. Von den 72 Seitenlamellen sind einige mittlere gezähnelt. Breite der Mittel- platte 0,11 Mm., Länge derselben 0,135 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,45 Mm., Länge der- selben 0,135 Mm. Nerita (Tenare) versicolor L. Tafel XVII. Fig. 13. Nach einem Präparat von Santa Marta, welches mir Herr Reibisch verehrte. Aehnlich der vorigen, doch ist der Stiel der Basalleisten Rhipidoglossa. 193 schmaler, wird aber nach vorn breit, und die Zinken liegen viel näher dem Vorderrande der Platten. Die erste Zwischenplatte ist wenig mehr als doppelt so breit wie lang und hat an der Vorderecke ein Nebenzähnchen, so wie ein ähnliches am Aussenrande des Bauches. Der Hutrand ist ganzrandig. Von den Seitenlamellen sind die mittleren gezähnelt. Breite der Mittel- platte 0,055 Mm., Länge derselben 0,07 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,215 Mm., Länge. der- selben 0,1 Mm. Nerita (Theliostyla) plexa Chemn. Tafel XVII. Fig. 14 und 15. Nach Exemplaren von Mosambique durch Peters. Von dieser Art habe ich Fig. 14 die Zungenknorpel abgebildet, wie sie ganz ähnlich allen Neriten zukommen. Es sind vier Stücke. Die Hauptstücke sind läng- lich, mehr als doppelt so lang wie breit, auf der Oberseite, welcher die Radula aufliegt, der Länge nach ausgehöhlt, unten convex. Vorn und unten haben sie einen kleinen Knorpelanhang. Die hinteren kleineren Stücke sind mit concaver Fläche an die Hauptstücke angelenkt; sie sind etwas breiter als die Hauptstücke, jederseits mit einer kleinen Spitze vorragend, daher vorn dreieckig eiförmiger Gestalt. — Die Mittelplatte ist länger als breit. Die Basallamelle dehnt sich im vorderen Theile jederseits in einen zarten durchsichtigen abgerundeten Lappen aus. Die Stützlamelle ist viereckig, reicht nur bis auf etwa zwei Drittel der Länge und hat wenig eingebogene Seitenränder; sie macht in ihrer ganzen Ausdehnung die Platte weniger durch- sichtig. Diesem Umstande ist es zuzuschreiben, dafs die Basalleisten weniger deutlich zu sehen sind. Sie sind präsentirtellerförmig mit langem dünnen Stiel und ihre gebogenen Zinken liegen vor der Mitte der Platte. Die Trennungslinien beginnen an der vorderen Plattenecke, verlaufen aber nicht in einfachem Bogen, sondern wenden sich in der Mitte desselben wieder nach aussen. Die erste Zwischenplatte hat vor und hinter dem Hauptzahn noch einen zahnartigen Vorsprung, _ und der bauchige Hinterrand tritt in eine deutliche Spitze vor. Die zweite und dritte Zwischen- platte (Fig. 15 a) sind etwas verschieden an Gröfse, die äussere schmaler, beide an der Aussen- seite verdickt. Der Hut ist ganzrandig. Die ersten 23 Seitenlamellen sind ganzrandig und ab- gerundet, dann folgen etwa 7 am Ende abgestutzte, dann werden sie gezähnelt, zuletzt wieder ganzrandig. Fig. 15 b. stellt das Ende einer der letzten Lamellen dar. Breite der Mittelplatte 0,14 Mm., Länge derselben 0,175 Mm., Breite der Zwichenplatte 0,55 Mm., Länge derselben 0,25 Mm. Nerita (Theliostyla) exuvia L. (chlorostoma Sow.). Tafel XVII. Fig. 16. Nach einem Exemplar vom Amboina durch Dall. Die Mittelplatte ist: viel länger als breit, vorn ausgerundet, Seitenränder convex, nach hinten sehr verschmälert. Die Basallamelle und die Stützlamelle decken sich so ziemlich, Basalleisten und Trennungslinien ähnlich wie bei N. plexa. Hutrand ganzrandig. Die ersten Seitenlamellen (Fig. 16 b) sind ganzrandig, von der 20. an werden sie am Aussenrande gekerbt (Fig. 16 ec). Breite der Mittelplatte 0,0775 Mm., Länge derselben 0,1075 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,295 Mm., Länge derselben 0,135 Mm. Nerita (Theliostyla) Bernhardi Recl. Tafel XVII. Fig. 17. Nach Exemplaren von Guyama, Mexico, durchDall. Die Mittelplatte ist ähnlich der vorigen Art, doch kürzer und nach hinten weniger verschmälert. Die Zwischenplatte ist auch ähnlich der von N. plexa, der Hutrand ist ganz- randig, nur am äusseren Drittel äusserst fein gekerbt. Die Seitenlamellen werden von der zwanzigsten an gekerbt. Breite der Mittelplatte 0,085 Mm., Länge derselben 0,0825 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,26 Mm., Länge derselben 0,1 Mm. 194 ° _Rhipidoglossa. Nerita (Theliostyla) varia Meusch. (N. tessellata Gmel). Taf. XVII. Fig. 18. Nach einem Exemplar aus dem Kopenhagener Museum von S. Jan. Die Mittelplatte ist breiter als lang, vorn ausgerundet, aber in der Mitte ein klein wenig wieder nach vorn geschweift; Seiten- ränder convex; hinten etwas schmaler; die Stützlamelle und Basallamelle deeken sieh so ziemlich; Basalleisten präsentirtellerförmig, mit langem Stiel, der sich nach vorn erbreitert; Trennungslinien geschweift, enden nahe dem Stiel der Basalleisten. Die erste Zwischenplatte hat aussen vor und hinter dem Hauptzahn auch die Andeutungen der Nebenzähne, ihr Hinter- rand bildet am vorspringendsten Theil einen Winkel. Hutrand an der äusseren Hälfte gezähnelt. Seitenlamellen von der 20. an am Aussenrande gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,085 Mm., Länge derselben 0,07 von den Vorderecken an gemessen, Breite der Zwischenplatte 0,22 Mm., Länge derselben 0,1 Mm. E Nerita (Theliosiyla) exarata Pfr. Tafel XVII. Fig. 19. Nach einem Exemplar des Bonner Museums von den Antillen durch Brandt. Sehr ähnlich der vorigen Art in allen Punkten, nur ist die Mittelplatte verhältnifsmäfsig länger und der Stiel der Basalleisten ist, sehr breit. Die Ränder der Stützlamelle lassen sich nur bis hinter den queren Theil der Basalleisten verfolgen. Hutrand an dem äusseren Theile kaum merklich gekerbt. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,1 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,28 Mm., Länge derselben 0,12 Mm. Nerita (Theliostyla) planospira Anton. Tafel XVII. Fig. 20. Nach einem Präparat von Amboina, welches sich im Besitz des Herrn Prof. v. Martens befindet. Das Bonner Museum besitzt auch ein Exemplar, welches einen sehr eigenthümlichen Deckel hat. Derselbe ist näm- lich auf der Aussenfläche glatt, glänzend, ohne Körnelung, wonach conchyliologisch diese Art nicht zu Theliostyla gehören, sondern eine eigene Gattung bilden würde. Auch die Radula ist abweichend. Die Mittelplatte ist länger als breit, vorn und hinten schwach ausgerundet, mit convexen Seitenrändern, hinten schmaler als vorn. Die Basalleisten sind becherfürmig, die Zinken wenden sich schräg nach oben und enden am ersten Viertel der Platte. Die Trennungs- linien verlaufen fast gradlinig nach hinten. Die Zwischenplatte ist dreimal so breit wie lang, der bauchige Vorsprung des Hinterrandes beschränkt sich auf die äussere Hälfte der Platte, vor dem Hauptzahn ist noch ein zahnartiger Vorsprung siehtbar. Der Hutrand hat eine innere abgesetzte Spitze und trägt am übrigen Theil neun grobe abgerundete Zähne. Die Seitenlamellen sind ganzrandig, werden aber schon von der 10. oder 12. an am Aussenrande fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,06 Mm., Länge derselben 0,075 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,22 Mm., Länge derselben 0,07 Mm. Nerita (Theliostyla) bizonalis Lam. (atropurpurea Reel) Eine unter diesem Namen aus dem Museum Mus. Christiani VIII zu Kopenhagen mir zur Untersuchung anvertraute Nerita stimmt mit der vorigen in Beziehung auf die Radula in allen Punkten überein. Nerita (Theliostyla) signata Macleay. Tafel XVIII. Fig. 1. Nach einem Exemplar von Dall von Amboina. Obgleich diese durch die rothbraunen Flecken auf der Spindelplatte sehr kenntliche Art einen gekörnten Deckel hat, ist doch die Mittelplatte der vorigen sehr ähn- lich. Sie ist verhältnifsmäfsig etwas breiter, aber die Basalleisten haben auch eine becher- förmige Gestalt. Die Zwischenplatte ist viel weniger in die Breite gezogen, nur zweimal so Rhipidoglossa. 195 breit wie lang. Der Hut ist ganzrandig. Die Seitenlamellen werden von der 24. an gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,07 Mm., Länge derselben 0,075 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,21 Mm., Länge derselben 0,105 Mm. Nerita (Theliostyla) stella Chemn. Tafel XVIII. Fig. 2. Nach einem Exemplar des Bonner Museums durch Bleeker aus dem Indischen Archipel. Die Mittelplatte, vorn ein wenig ausgerundet hat eine zarte Basallamelle, welche vor der ebenso langen Stützlamelle als schmaler Rand hervortritt. Der Seitenrand der Stützlamelle ist im vorderen Theile etwas eingebogen, verläuft aber hinter dem convexen Seitenrande der Basallamelle parallel. Die Basalleisten bilden eine flach becherförmige Figur. Die Trennungslinien kreuzen die Zinken der Basalleisten und nähern sich hinter denselben dem Stiele derselben. Die erste Zwischen- platte ist 2!/s mal so breit wie lang. Der Hutrand ist am äusseren Drittel sehr fein gekerbt. Die Seitenlamellen sind von der 23. an gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,0925 Mm., Länge derseiben 0,105 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,33 Mm., Länge derselben 0,135 Mm. Nerita (Theliostyla). Beaneana Recl. Taf. XVII. Fig. 3. Nach einem Exemplar des Bonner Museums von Celebes durch Landauer. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang, und durch die eigenthümlich geknickten Zinken derBasalleisten kenntlich. In der allgemeinen Form, Verlauf der Ränder der Stützlamelle und der Trennungslinien ist sie ähnlich den vorigen Arten. Die erste Zwischenplatte ist 2'/s mal so breit wie lang. Hut ganzrandig, Seitenlamellen wie gewöhnlich die mittleren gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,085, Mm., Länge derselben 0,08 Mm., Breite der ersten Zwischenplatte 0,4 Mm., Länge derselben 0,12 Mm. Nerita variegata Ch. Tafel XVII. Fig. 4.}Nach einem unter diesem Namen gesandten Exemplar des Museums zu Kopenhagen von St. Thomas. Die Mittelplatte ist länger als breit, mit convexen Seitenrändern der Basallamelle; die Ränder der Stützlamellen biegen sich auf etwa zwei Drittel der Plattenlänge nach innen, ohne sich weiter verfolgen zu lassen. Die Basalleisten bilden eine flach becherförmige Figur, ihr Stiel ist verhältnifsmäfsig breit. Die Trennungslinien wenden sich von der Vorderecke in flachem Bogen nach hinten und enden in der Nähe des Basalleisten-Stieles. Erste Zwischenplatte 2!/s mal so breit wie lang. Hut ganz- randig. Seitenlamellen wie gewöhnlich, die mittleren gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm.., Länge derselben 0,13 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,35 Mm,, Länge derselben 0,15 Mm. Nerita (Theliostyla) nigerrima Chemn. Taf. XVII. Fig. 5. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums von S. Jan. Die Mittelplatte ist breiter als lang, sonst sehr ähnlich der vorigen Art, wie aus der Figur ersichtlich. Die Zwischenplatte ist fast 3 mal so breit wie lang, der Hutrand in ganzer Länge sehr fein gezähnelt. Die Seitenlamellen sind von der 23. an gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,08 Mm., Breite der Zwischen- platte 0,36 Mm., Länge derselben 0,125 Mm. Nerita (Theliostyla) comma-notata Reeve. Tafel XVIII. Fig. 6. Nach einem Exemplar des Kopenhagener Museums von Mauritius. Die Mittelplatte ist so breit wie lang, mit convexen 196 Rhipidoglossa. Seitenrändern, hinten etwas schmaler, wie abgerundet; die Basalleisten flach becherförmig; die Ränder der Stützlamelle biegen sich auf der Hälfte der Plattenlänge nach innen, und vereinigen sich in einer deutlichen Querlinie. Die Zwischenplatte ist 2!/; so breit wie lang. Der Hut ist ganzrandig. Die Seitenlamellen werden von der 22. an gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,095 Mm., Länge derselben 0,095 Mm.. Breite der Zwischenplatte 0,3 Mm., Länge derselben 0,13 Mm. Nerita (Theliostyla) albieilla L. Taf. XVIH. Fig, 7. Nach Exemplaren von Ostindien dureh Godeffroy, von den Philippinen aus dem Museum Christians VIII. in Kopenhagen, von Amboina durch Dall, und nach einem alten Präparat, dessen Vaterland ich nicht kenne. Alle stimmen gut mit einander überein, nur dafs bei dem Exemplare von Amboina und bei dem alten Präparat die Mittelplatten breiter sind als lang, während sie bei den beiden andern Exem- plaren reichlich so lang sind wie breit. In der Form der Basalleisten, welche eher präsentir- tellerförmig als becherförmig genannt werden können, so wie in dem Verlauf der Trennungs- linien finde ich keinen Unterschied. Die Zwischenplatte ist etwas mehr als doppelt so breit wie lang, mit einem Winkel am bauchigen Hinterrande. Der Hutrand ist in ganzer Ausdehnung fein gezähnelt, mit gegen 50 Zähnchen. Die Seitenlamellen sind von dem 18. bis 20. an am Aussenrande gezähnelt, wie es in Fig.7a von der 20. Lamelle dargestellt ist. Die Maafse meiner 4 Exemplare sind in der oben angegebenen Reihenfolge: Breite der Mittelplatte 0,095, 0,1, 0,1275 und 0,1 Mm., Länge derselben 0,1, 0,11, 0,1025, 0,085 Mm., Breite der Zwischenplatte 0,27, 0,34, 0,275, 0,3 Mm., Länge derselben 0,13, 0,16, 0,13, 0,13 Mm, Eine Radula aus Java, die ich von A. Adams zum Geschenk erhielt, und die nicht bestimmt war, halte ich für derselben Art angehörig. Fam. Neritopsidae, Bis in die neueste Zeit ist die Stellung der Gattung Neritopsis sehr zweifel- haft gewesen. Erst im Jahr 1874 wurde der Deckel bekannt. Er wurde von Sou- verbie und Montrouzier im Journal de Conchyliologie XXII p. 199 beschrieben, ohne dafs diese Verfasser daraus einen Schlufs auf die systematische Stellung gezogen hätten. Henry Adams bildete in demselben Jahre in den Proceedings of the zoological Society of London p. 584, pl. 69, Fig. 4 den Deckel von Nertiopsis radula ab, und schliefst daraus auf eine nähere Verwandtschaft der Gattung mit Nerita als mit Natica. Im folgenden Jahre 1875 lieferte dann Fischer im Journal de Conchyliologie XXIII, p. 197 eine Anatomie der Gattung Neritopsis, in welcher dann auch die Radula be- schrieben und abgebildet wurde. Dadurch ist die Stellung der Gattung bei den Rhi- pidoglossen und in nächster Verwandtschaft mit den Neritaceen festgestellt, aber das Fehlen der Mittelplatten und der ersten Zwischenplatten erscheint genügend um eine von den Neritaceen gesonderte Familien zu begründen. Da ich keine Gelegenheit habe, die Radula selbst zu untersuchen, mufs ich mich darauf beschränken, die Angaben des Textes nach meiner Terminologie hier zu wiederholen, und eine Copie der Abbildung zu geben. . Rhipidoglossa. 197 Neritopsis radula L. Tafel XVII. Fig. 8, copirt nach Fischer im Journal de Conchy- lioiogie XXIIL. pl. XI. Fig. 5. Die Mittelplatten und die ersten Zwischenplatten fehlen gänz- lich. Die zweite und dritte Zwischenplatte sind vorhanden, und entsprechen durchaus den gleichnamigen Platten bei Nerita und Neritina; nach der Abbildung zu urtheilen ist die dritte Zwischenplatte etwas gröfser als die zweite. Der Hutrand, gleichfalls entsprechend dem der Neriten, ist ganzrandig. Die Seitenlamellen sind ausserordentlich schmal, zahlreich, genähert, in leieht gekrümmte Reihen gestellt, und ihre Basen sind zum Theil von der folgenden Reihe verdeckt; sie werden aus einem bogigen Stiel gebildet, dessen freies Ende hakig umgebogen und am Rande nieht erenulirt ist. Dafs die Mittelplatten und die ersten Zwischenplatten wirklich fehlen, daran darf man wohl nicht zweifeln; ob die Seitenlamellen alle ganzrandig; sind, das mag bis zu erneuter Untersuchung dahin gestellt bleiben. Fam. Trochoidea. Es erscheint nicht uninteressant einen kleinen Rückblick auf die Veränderung der Anschauungen zu werfen, welche man seit dem Anfang dieses Jahrhunderts über Umfang und Inhalt der Trochoiden-Familie gewonnen hat. Im Jahr 1817 zählte Cu- vier, Regne animal II. p. 417 dahin die Gattungen Turbo L. (mit den Untergattungen Turbo Lam., Delphinula Lam., Vermetus Adams, Turritella Lam., Scalaria Lam., Cy- clostoma Lam., Valvata Müll., Paludina Lam., Monodon Lam.), Trochus L. (Trochus ‚und Solarium), Conchylium Cuv. (Ampullaria Lam. Melania Lam., Phasianella Lam., Janthina Lam.), und Nerita L. (Natica Lam., Nerita Lam., Neritina Lam.). Man sieht hieraus, wie Mannichfaltiges noch vor 60 Jahren von dem gröfsten Zoologen, der auf die anatomischen Verhältnisse so hohen Werth legte, in einer Familie vereinigt werden konnte. Von allen genannten Subgenera bleiben als wirkliche Trochoiden in gegenwärtigem Sinne nur übrig: Turbo, Delphinula, Monodon, Trochus, Phasianella. Ein Jahr später erschien Lamarck’s Histoire naturelle des animaux sans ver- tebres. Da besteht die Familie Turbinacees, welche den Cuvierschen Trochoiden ent- spricht, nachdem bereits die Neritaceen und viele andere abgetrennt sind, nur noch aus den Gattungen Solarium, Rotella, Trochus, Monodonta, Turbo, Phanaxis, Phasianella und Turritella. Delphinula ist mit den Scalarien und Vermetus zu einer besonderen Familie abgetrennt. de Ferussac brachte 1819 in seine Familie Toupies noch wieder Nerita, Am- pullaria, Janthina, Phasianella, Trochus mit ihren zahlreichen Untergattungen, Pleuro- tomaria, Scalaria und Melanopsis. In de Blainville’s System 1825 ist für unsere Farıilie kein Fortschritt zu er- blicken. Er vereinigt die Gattung Trochus mit Solarium zur Familie Goniostomes, Turbo und Delphinula bringt er mit Pleuroioma, Scalaria, Cyelostoma, Paludina und Anderen zu der Familie Cricostomes; Phasianella zu den Ellipsostomes. Auch Latreille 1825, zerreifst die Familienglieder, hat also ihren Zusammen- II. 26 198 Rhipidoglossa. hang nicht erkannt. Delphinula bringt er zu den Peristomiens, Turbo zu den Tur- bines, Trochus, Rotella und Monodonta zu den Trochoides, Phasianella zu den Melanides. Rang schied schon, Manuel de l’histoire naturelle des Mollusques, Paris 1329, p. 191, eine Anzahl der nicht hierhin gehörigen Gattungen aus, fälschlich auch die Gaitung Rotella Lam. Er rechnet hierher Navicella, Nerita, Ampullaria, Janthina,,. Litiope, Phasianella, Trochus (Untergatt. Turbo Montf., Meleagris Montf., Monodonta Lam., Delphinula Lam., Calcar Montf., Phorus Montf., Cirrhus Sow., Solarium Lam., Euomphalus Sow., Infundibulum Montf., Trochus L., Telescopium Montf.), Pleurotomaria Def., Scalaria Lam., Melanopsis Fer., Planaxis Lam. Demnach bleiben noch viele un- gehörige Bestandtheile in seiner Familie. In Wiegmann’s Handbuch der Zoologie 1832 ist die Familie Neritacea abge- trennt; aber die Trochoidea tragen ausser den ihnen zugehörigen Gattungen Delphi- nula, Phasianella, Turbo, Trochus, Monodonta, Rotella auch noch als Ballast die Gat- tungen Scalaria, Littorina, Solarium, Turritella, Natica und Janthina, die beiden letzteren mit Vorbehalt. Nichts Wesentliches ist in der zweiten Ausgabe von Lamarck’s Histoire naturelle des Animaux sans Vert&bres IX. 1838 p. 92 geändert. Ich möchte auf eine Bemerkung in meinem Bericht über das Jahr 1843 Archiv für Naturgeschichte 1844. II. p. 357 aufmerksam machen, in welcher ich mich für die Bildung einer ganzen Reihe von Gattungen in der Trochoidenfamilie aussprach. In der dritten Ausgabe von Wiegmann’s Handbuch der Zoologie, welche ich 1848 besorgt habe, ist zum erstenmal die Familie der Trochoiden von den fremden Bestandtheilen gänzlich gereinigt, was in Folge der Untersuchungen der Radula ge- schehen konnte. Hier ist auch zuerst der Name Rhipidoglossa für die auf die Mund- theile gegründete Gruppe angewendet, nachdem gleichzeitig, und schon vor dem Er- scheinen der Ausgabe des Handbuches diese Benennung auch im Archiv für Natur- geschichte 1847 II. p. 385 verwendet worden war. Seitdem findet man wohl überall die Familie der Trochoiden auf die wirklich dahin gehörigen Gattungen beschränkt, deren Stamm die Lamarck’schen Turbo und Trochus bilden, und es war nun die Aufgabe innerhalb der Familie Gattungen zu begründen und zu begrenzen. Es sei nur erinnert an Woodward Manual of the Mol- lusca 1851, Philippi Handbuch der Conchyliologie und Malacozoologie 1853, J. E. Gray Guide to the systematic distribution of Mollusca in the British Museum 1857, der noch weiter geht, indem er innerhalb der Trochoiden sechs Familien unterscheidet, H. and A. Adams The Genera of recent Mollusca 1858, Chenu Manuel de Conchylio- logie u. s. w. Somit war denn die Reinigung der Familie von fremden Bestandtheilen vollbracht und hatte schnell allgemeinste Anerkennung gefunden. Eine Notiz von Fischer in der Fortsetzung von Kiener’s Conchylienwerk p. 63 mag hier ihre Stelle finden: Quant ä la plaque linguale, qui fournit de si precieux caracteres pour la classification, elle a ete figuree'par Loven, Gould, Gray etc. Elle se compose d’une dent centrale a plusieurs pointes et ä base large; de 5 dents laterales Rhipidoglossa. 199 multicuspidees; et de dents marginales, tres etroites et pressees, unicuspides, au nom- bre de 90 (Trochus einerarius), ou recourbees et denticulees au nombre de 60 (Tr. ziziphinus). La plaque linguale du Tr. colubrinus se rapproche de celle du Trochus einerarius, ainsi que celle du Tr. umbilicatus. L’Elenchus irisodontes, d’apres Gray, aurait pour formule n.5.1.5.n., la formule des Margarita serait n. 5. 1. 5. n. pour M. antarctica Gray, et n. 6. 1. 6. n. pour le M. helicina Alder. Wie es nun im Innern der Trochoidenfamilie steht, ob die Gruppen es ver- dienen zu Familien erhoben zu werden, oder ob die Halyotides und Fissurellaceen auch herein gezogen werden müssen, ob die zahlreichen Genera und Subgenera wohl begründet sind, oder zum Theil zusammengezogen werden können, darüber wollen wir nun das Gebifs befragen. Ebenso gut, wie es das sicherste Merkmal und den Namen für die Abtheilung Rhipidoglossa geliefert hat, wird es auch die weiteren Fragen nicht unbeantwortet lassen, wie wir nunmehr sehen werden. Wenn in allerneuester Zeit; H. von Ihering Einspruch gegen die Zusammengehörigkeit der Rhipidoglossen gethan hat, weil bei den einen das Visceralnervensystem eine doppelte, bei den andern eine einfache Schlinge bildet, so erregt es doch grofses Bedenken gegenüber den zweifiedrigen Kiemen mit freier Spitze, dem vom Mastdarm durchbohrten Herzen, Otoconien in den Gehörbläschen, dem rhipidoglossen Gebifs, den gestielten Augen u. s. w. dem immerhin untergeordneten Theile des Nervensystems ein so entscheiden- des Veto zuzuerkennen. Doch diese Frage berührt unsere gegenwärtige Aufgabe nicht ‚eigentlich, da auch v. Ihering die Familie Trochidae anerkennt, gegenüber den Neri- taceen, Helicinaceen und Proserpinaceen einerseits und den Fissurelliden, Haliotiden und Pleurotomariden anderseits. Ich will nicht näher darauf eingehen, wie sich aus den Gattungen Turbo und Trochus, von denen schon Lamarck die Gattungen Delphinula, Rotella und Phasianella sonderte, in schneller Folge in verhältnifsmälsig wenigen Jahren die grofse Menge von Gattungen und Untergattungen, wie sie heute unterschieden werden, herausgebildet hat. Dies fiel in eine Periode der Zoologie, in der man in Gründung von neuen Arten und in Gründung von neuen Gattungen in allen Thierklassen vielfach gesündigt hat. Wie schnell sich in dieser Richtung in der Trochoidenfamilie dieser Vorgang vollzogen hat, geht daraus hervor, dafs es noch sehr wohl in meinem Gedächtnisse ist, wie man darüber zweifelte, ob man Trochus und Turbo nach der kantigen oder abgerundeten letzten Windung, oder nach dem hornigen oder kalkigen Deckel unter- scheiden sollte. Philippi und Deshayes (Lamarck. Histoire naturelle des animaux sans vertebres. 2. Edit. 1843. p. 193 in der Note zu Turbo pica) entscheiden sich für das Letztere. Und schon im Jahre 1858, also nach einem Zeitraum von fünfzehn Jahren, finden wir bei den Gebrüdern Adams über 60 Gattungen und Untergattungen aufge- führt, die auf Kosten von Turbo und Trochus unterschieden waren. Diese Verfasser unterscheiden sieben Unterfamilien, nämlich drei mit kalkigem Deckel: Eutropiinae (Phasianella Lam.), Turbininae und Astraliinae, und vier mit hornigem Deckel: Liotiinae, Umboniinae, Trochinae und Stomatellinae. 200 Rhipidoglossa. So eben erhalte ich noch durch die Güte des Verfassers eine Abhandlung „Tungebevaebningen hos de norske Rhipidoglossa af Herman Friele, 1876, in welcher er die nordischen Arten der Rhipidoglossen untersucht hat. Da diese Arbeit, obgleich sie sich nur mit den nordischen Arten beschäftigt, wichtige Aufschlüsse giebt, und noch wenig verbreitet sein mag, so gehe ich auf ihren ‚Inhalt weiter ein. Verfasser ist zu Resultaten gekommen, welche in die bestehenden Gattungen einige Verände- rungen hervorbringen. Es giebt nämlich, so sagt Verf., nach den äusseren Charakteren ziemlich nahestehende Formen, welche einen so höchst abweichenden Bau des Ge- bisses zeigen, dafs man diesen Charakter vollständig ignoriren mü/ste, um die bisher befolgte Gruppirung beibehalten zu können. Freilich hat er nur ein beschränktes Material benutzt. Er fährt dann fort: die Lippen und die Mundhöhle, oder richtiger Kraengemunden, wie es Bergh nennt, ist in der Regel, vielleicht immer mit dichten kleinen Warzen besetzt. Die Zungenknorpel sind stark entwickelt. Von Trochus (Korenia) sind sie abgebildet mit einem eigenthümlichen schuhförmigen Anhang an der Basis. (Nach meiner Erfahrung sind die Zungenknorpel bei allen Trochoideen sehr ähnlich gebaut, und bestehen alle jederseits aus zwei Stücken, einem Hauptstück und einem hinteren kleineren Stück.) Kiefer kommen bei allen vom Verf. untersuchten Arten vor (sie fehlen bei vielen anderen). Ihr anatomischer Charakter bietet interessante Abweichungen dar. Friele unterscheidet drei Gruppen: getrennte Kiefer, Kiefer, die an der Rückenseite durch ein chitinöses Band verbunden sind, und Kiefer, die durch zwei starke schuppige Platten verbunden sind. Man kann sich jedoch nahe Uebergänge zwischen diesen denken, so dafs sie als Charaktere für eine Eintheilung in Gruppen möglicherweise nicht eine so grofse Bedeutung haben. (Auch ich kann diesen Formen der Kiefer keine grofse Wichtigkeit beilegen.) Nach der Radula unterscheidet dann Verf. eine Gattung Korenia, zu welcher einige Arten von Gibbula und einige Zizi- phinus gerechnet werden, sowie ferner Scissurella, Cyclostrema, Mölleria und ein Theil der Arten von Margarita, und ferner eine Gattung Machaeroplax, die sich durch die säbelförmigen Lamellen auszeichnet und wohin als Typus Margarita affınis gehört. 1. Gruppe. Eutropiinae. Die Gattung Phasianella, welche allein diese Gruppe zusammensetzt, ist nach dem Bau des Thieres, sowie durch den kalkigen Deckel nahe verwandt mit den Turbo, zeichnet sich aber durch die glatte polirte Schale und die Bulimusähnliche Gestalt mit mehr oder weniger weit ausgezogener Spira hinreichend aus, um ihr die Anerkennung als Gattung zu sichern. Lamarck hatte freilich einige Littorinen hierher gestellt; das hat jedoch Deshayes bereits in der zweiten Ausgabe der Lamarck’schen Histoire naturelle des animaux sans vertebres p. 244 berichtigt. Auch die Bewaffnung der Radula spricht für die Eigenthümlichkeit dieser Rhipidoglossa. 201 Gruppe. Am charakteristischsten ist die schwach entwickelte Mittelplatte. Sie ist entweder eine zarte, ovale oder dreieckige, Membran, mit ganzrandigem breiten Vorder- rande, oder sie ist schmal und lang, linienförmig, oder sie scheint ganz zu fehlen. Danach müfste man geneigt sein die Gattung Phasianella in drei Genera zu zerspalten. Dieselben fallen jedoch nicht mit den Subgenera der Gebrüder Adams, Eutropia und Tricolia zusammen. Ich ziehe es daher vor die einzelnen Arten ohne generische Tren- nung zu beschreiben. Die fünf Zwischenplatten liegen auf langstreckiger Basis, deren Vorderrand sich zu einer Schneide nach oben und hinten umbiegt, und die in eine Spitze endigt, mit einem oder mehreren Nebenzähnchen. Die erste innere Seitenplatie ist wenig ausgezeichnet von den folgenden. Die ersten Lamellen sind ganzrandig oder doch nur mit einem Zahn versehen, weiterhin werden sie gezähnelt. Ein Kiefer ist vorhanden, wenigstens habe ich ihn bei Ph. lineolata Wood gefunden. Die älteste Abbildung einer Phasianella (Ph. bulimoides Lam.) ist in der Vo- yage de l’Artrolabe, Mollusques pl. 59 Fig. 7 enthalten. Dieselbe ist aber völlig un- brauchbar, zumal sie von keinem Text erläutert ist. Man erkennt nur allenfalls, dafs sie eine Radula aus der Abtheilung der Rhipidoglossen darstellen soll. Dann erschien von Loven in seiner bekannten Abhandlung Tab. 6 eine sehr gute Abbildung von Phasianella pulla, die von Gray Guide p. 45 copirt wurde, und Eberhard bildete in dem mehrfach erwähnten Programm Fig. 98 die Radula einer Phasianella ab, ohne die Species zu nennen, in der sich aber mit grosser Wahrscheinlichkeit Ph. bulimoides . vermuthen lälst, da er die Schönheit des Farbenschmuckes am Gehäuse rühmt, und sie als in den Sammlungen gesucht und theuer bezahlt schildert. Phasianella bulimoides Lam. Taf. XVII. Fig. 9, copirt nach Eberhard 1. e. p. 16. Fig. 98. Im Text heifst es kurz: Ganz eigenthümlich gestaltet ist der Mittelzahn — eine blolse, ovale Platte. Länge der Zunge 0,79, Breite 0,27“. Sie trägt 21 Reihen. Breite eines Mittel- zahns 0,037'. — Vorausgesetzt die Genauigkeit der Abbildung würde die vollständigere Be- schreibung lauten: Mittelplatte quer oval, vorn flach gerundet, ohne umgeschlagenen Vorderrand. Fünf Zwischenplatten mit umgebogener Schneide, die eine Hauptspitze hat, und neben ihr innen einen, aussen drei Zähnchen trägt. Die innere Seitenplatte ist wenig größser als die folgenden und hat neben der Hauptspitze innen und aussen einen Nebenzahn. Die übrigen Lamellen, so-* weit abgebildet, sind ganzrandig, und am Ende abgestutzt. Phasianella pullus L. Taf. XVII. Fig. 10, copirt nach Loven 1. c. Tab. 6. Dens medius transverse ovatus, basi media produetus, acie non reeurva edentulus; laterales quini obliqui, quorum quaterni interiores imbricati, acie capitulati recurya 3—4 euspidata, in quarta laterali. et processu muniti externo alato in tertio et quarto.evanido, quinto sublineari, clavato. Uneini utrinque eireiter 70, primis longe majoribus sensim diminutis, hamo adunco, acuminato, ad fle- xuram postice dentieulato in primis extus excavato, in postremis evanido scapo primi lato intus alato, in reliqguis simpliei medio intus produeto. — Auch diese Art habe ich nicht selbst unter- suchen können, aber Abbildung und Beschreibung ergeben deutlich, dafs sie schon wegen der Beschaffenheit der Mittelplatte, sich mehr der vorigen Art, als den Risso’schen Trieolia anschliefst. 202 Rhipidoglossa. Phasianella Kochii Phil. Taf. XVII. Fig. 11. Nach einem alten Präparat, ohne Fund- ortsangabe. Die Mittelplatte ist ein queres langgezogenes Oval, mit fast geradem Vorder- und Hinterrande, von dem sich aber eine zarte Membran nach hinten erstreckt, so dafs die Platte im Ganzen dreieckig erscheint, ganzrandig ohne umgekrempte Schneide. Es sind fünf Zwischen- platten vorhanden. Die erste ist breit und hat an der Schneide ausser dem Hauptzahn innen 3—4, aussen zwei Nebenzähne; sehr ähnlich die zweite; die dritte ist länger und etwas schmaler mit geraden Seiten; die vierte und fünfte verschmälern sich nach hinten, ihre Schneide hat weniger Nebenzähne. Die ersten Lamellen tragen am Aussenrande der Schneide ein Neben- zähnchen, das weiterhin immer kleiner wird., Ich zähle 77 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,07 Mm., Länge derselben 0,045, wovon die vordere verdickte Partie 0,0175 Mm. beträgt. Phasianella capensis Dkr. Taf. XVIII. Fig. 12. Nach Exemplaren vom Cap durch von dem Busch. Die Mittelplatte ist dreieckig, sehr ähnlich der vorigen Art, aber die verdiekte vordere Partie ist viel kürzer und gebogen, vorn convex, hinten coneav. Die fünf Zwischen- platten haben an der Schneide innen zwei, aussen einen Nebenzahn. Die Lamellen sind sehr ähnlich denen der vorigen Art; ich zähle 76. Breite der Mitttelplatte 0,0525 Mm., Länge der- selben 0,45 Mm. Phasianella speciosa Mühlf. (Ph. Vieuxi Payr.) Tafel XVII. Fig. 13. Nach Exemplaren von ‚Neapel und Syracus durch Roemer. Die Mittelplatte ist rundlich dreieckig mit fast geradem Vorderrande, der nach der verschiedenen Lage bald etwas concav, bald etwas convex erscheint. Die fünf Zwischenplatten werden von innen nach aussen schmaler und länger; sie haben eine Schneide, deren stumpfer Hauptzahn innen einen Nebenzahn trägt, aussen mit mehreren, drei bis vier Nebenzähnchen versehen ist. Die Lamellen scheinen alle ganzrandig zu sein, tragen aber am Aussenrande einen kleinen scharfen Nebenzahn. Ich zähle 91 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,09 Mm., Länge derselben 0,05 Mm. Phasianella (Tricolia) flammulata Phil. Tafel XVII. Fig. 14. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meer durch Jickeli. Diese Art weicht von allen vorigen dadurch bedeutend ab, dafs die Mittelplatte sehr schmal und lang, linienförmig ist. Sie ist 14 mal so lang wie breit, ohne umgekrempten Vorderrand, an beiden Enden abgerundet. Die erste Zwischenplatte ist mit rechteekiger Basis versehen, viel länger als breit; ein Theil der Basis tritt vorn vor der ’Schneide hervor. Die Schneide selbst stellt einen abgerundeten Lappen dar, welcher aussen an der Basis einen kleinen Nebenzahn trägt. Die zweite Zwischenplatte ist kürzer und breiter; ihre Schneide trägt innen einen, aussen zwei Nebenzähne. Aehnlich die dritte Zwischenplatte, die aber eine viel mehr gekrümmte Basis hat. Die vierte Zwischenplatte ist schmaler und länger und die fünfte übertrifft alle übrigen bedeutend an Länge. Die ersten sechs Lamellen sind ganz- randig, tragen aber am Aussenrande einen Nebenzahn; an der ersten ist auch an dem Innen- rande ein Nebenzahn, welcher der Spitze der Schneide etwas näher liegt als der äussere. Von der siebenten Lamelle an ist die Schneide am Innen- und Aussenrande gesägt. Es sind 61 Lamellen vorhanden. Breite der Mittelplatte 0,005 Mm., Länge derselben 0,07 Mm. Phasianella lineolata Wood. Tafel XVII. Fig. 15. Nach einem Exemplar des Berliner Museums aus dem Rothen Meer durch Ehrenberg. Obgleich mit der vorigen Art viele Aehn- Rhipidoglossa. 203 lichkeit besteht, so treten doch auch sehr wesentliche Differenzen hervor. Die Mittelplatte scheint gänzlich zu fehlen, wenigstens habe ich sie nicht bemerken können. Dafs links (im Mikroskop) fünf, rechts nur vier Zwischenplatten vorhanden sind, mag wohl eine individuelle Eigenthümlichkeit sein. Ich habe nur ein Exemplar zur Untersuchung gehabt. Die erste Zwischen- platte ist, wie auch die übrigen Zwischenplatten, nicht so stumpf abgerundet, wie bei der vorigen Art, und ist innen wie aussen mit einem Nebenzahn versehen, der innere näher der Spitze als der äussere. Die Basis dieser ersten Zwischenplatte ist hinten nicht unbeträchtlich verbreitert, vorn ragt sie über die Schneide hinaus. Die zweite, dritte, vierte und fünfte Zwischenplatte haben nur an dem äusseren Schneidenrande einen Nebenzahn; sie werden nach aussen allmäh- lich schmaler und länger. Auch bei dieser Art sind die ersten sechs Lamellen ganzrandig mit einem stumpfen Zahn und einer Ausbucht am Aussenrande zur Aufnahme der folgenden La- melle; die erste hat auch einen Zahn am Innenrande. Von der siebenten Lamelle an (Fig. 15 a) ist die Schneide gesägt, am Innenrande mit drei oder vier spitzen Zähnchen, am Aussenrande mit mehreren; weiterhin werden die Zähnchen zahlreicher. 56 Lamellen. ' Phasianella variegata Lam. Tafel XVII. Fig. 16. Nach einem Exemplar von Neu- Caledonien durch Landauer. Auch hier kann ich keine Mittelplatte wahrnehmen. Die fünf Zwischenplatten sind schmal, wenig übereinandergreifend, nach aussen etwas schmaler und länger werdend. Ihre Schneide hat aussen einen Nebenzahn, die erste auch am Innenrande, näher der Spitze. Die erste Lamelle hat am Innenrande einen spitzen, am Aussenrande einen stumpfen Nebenzahn. Schon die fünfte Lamelle hat aussen zwei spitze Zähne, und bereits die sechste ist an beiden Seiten der Schneide gesägt. 49 Lamellen. 2. Gruppe Turboniinae. Y Die Gebrüder Adams vereinigen in dieser Gruppe alle Arten mit Kalkdeckel, abgerundeten Windungen und runder Mündung, und stellen sich zwischen die Eutro- piinae mit polirter Schale und ovaler Mündung und die Astraliinae mit runzliger oder dorniger, kreiselförmiger, unten flacher Schale und eckiger Mündung. Die Eutropiinae zeigen sich wegen der schwach entwickelten oder fehlenden Mittelplatte als wirklich verschieden, ob dies auch für die Astraliinae gilt werden wir später sehen. Innerhalb der Gruppe Turboniinae werden neun Gattungen unterschieden, theils nach der Beschaffenheit des Deckels, iheils nach Verschiedenheiten der Schale. Ich habe die Mundtheile von Turbo, Senectus, Sarmaticus, Lunella, Amyxa, Callopoma, Ninella und Collonia untersucht, so dafs mir nur die Gattung Modelia Gray fehlt. Alle in diese Gruppe gehörigen Arten besitzen zwei Kiefer, die in der Mittel- linie mit einander verbunden sind. Sie bestehen aus zahlreichen, flachen, kleinen rhombischen oder polygonalen, ziemlich regelmäfsig geordneten Elementen. Bei allen ist die Mittelplaite der Radula deutlich entwickelt, und an sie schliefsen sich jeder- seits fünf Zwischenplatten, auf welche Seitenplatte oder Lamellen folgen. Darin dafs die ersten Lamellen kräftiger entwickelt als die übrigen und ganzrandig sind, stimmen 204 Rhipidoglossa. sie mit den Eutropiinae überein, oder beweisen doch einen nahen Anschlufs an die- selben. Die erste Lamelle, welche ich als der inneren Seitenplatte der Taenioglossen entsprechend ansehe, ist nicht sehr auffallend von den auf sie folgenden verschieden; alle diese übrigen zusammen entsprechen der äusseren Seitenplatte der Taenioglossen. Wenn ich einen Hauptwerth auf die Ausbildung der Mittelplatte legen zu müssen glaube, da die übrigen Platten als Modificationen derselben zu betrachten sind, so stehen einige Arten der Gattung Turbo den Senectus sehr nahe, und möchten wohl mit diesen zu vereinigen sein. Ihnen nähern sich auch Ninella und Callopoma. Ander- seits zeigen wieder Sarmaticus und Lunella einen Zusammenhang mit einander; wo- gegen sich Amyxa und Leptothyra (Collonia) ähnlich sind. Einzelne Arten springen aus ihrer Verwandtschaft heraus, wie eine Art, die mir als Senectus pustulatus Reeve zugegangen ist, die sich als ganz eigenthümlich absondert, und Turbo smaragdus. Ferner erhielt ich ein Exemplar als Lunella Hemprichii, das sich, ebenso wie Turbo coronatus Gm. an Amyxa anschliefst. Solches näher nachzuweisen wird bei Gelegen- heit der speciellen Beschreibungen die Aufgabe sein. Gattung Turbo L. s. str. Diese Gattung, wie sie von den Gebrüdern Adams beschränkt wird, enthält Arten mit verschiedener Radula. Ich habe eine verhältnifs- mäfsig geringe Anzahl von Arten untersuchen können, nämlich Turbo smaragdus, welche Gebrüder Adams als Typus der Gattung abbilden, einerseits und Turbo cor- nutus und petholatus anderseits. Es scheint fast, als ob die beiden letztgenannten Arten nicht recht auf die von den Gebrüdern Adams gegebene Gattungsdiagnose passen, da die Innenlippe abgeflacht sein soll, was zwar bei Turbo smaragdus und bei Turbo imperialis zutrifft, nicht aber bei cornutus und petholatus, die vielmehr eine gewölbte gerundete Spindel haben. Ich beschränke daher die Gattung noch weiter. Es werden dahin gehören T. smaragdus und eine Art, von der Gray die Radula ab- gebildet hat, deren Speciesnamen er jedoch nicht angiebt. Diese beschreibe ich daher zunächst. Von Turbo marmoratus ist bereits in Voyage de l’Astrolabe Moll. pl. 59 Fig. 12 und 13 eine Abbildung gegeben ; indessen ist dieselbe so unvollkommen und um so weniger brauchbar und beurtheilbar, als ihr keine Beschreibung im Text bei- gegeben ist, indem es daselbst nur heifst: Zunge mit starken Haken bewaffnet. Turbo smaragdus Martyn. Tafel XIX. Fig. 1. Nach einem Exemplar des Britischen Mu- seums aus Neuseeland. Die Basis der Mittelplatte ist in ihrer hinteren Partie verbreitert, und be- kommt dadurch eine viereckige Gestalt mit abgerundeten Ecken, von denen die hintere und die beiden seitlichen kurz, die vordere dagegen länger ausgezogen ist. Vorn erhebt sich von dieser Basis eine ganzrandige Schneide, vor welcher noch ein kleiner Vorsprung der Plattenbasis zu bemerken ist. Diese Mittelplatten sind nicht immer ganz symmetrisch, indem die seitlichen Vorsprünge nicht völlig gleich sind. Die fünf Zwischenplatten sind der Mittelplatte vergleichbar, am äusseren Rande haben sie denselben Vorsprung, der an der vierten und fünften Platte un- Rhipidoglossa. 205 bedeutend wird; am Innenrande fehlt dieser Vorsprung derart, dafs der Rand wenig convex, oder geradlinig, an der fünften Platte, welche die schmalste ist, sogar etwas concav wird. Die erste Lamelle ist sehr kräftig, länger als die folgende und an der Schneide mit einem kräftigen Nebenzahn des Aussenrandes versehen. Die folgenden acht Lamellen sind ihr zwar ähn- lich, werden aber allmählich kleiner, namentlich schmaler, die dann noch folgenden werden immer schmaler und je weiter nach aussen wird ihre hakig eingebogene Schneide immer deutlicher am Innenrande gezähnelt. Es sind 68 Lamellen vorhanden. Breite der Mittelplatte 0,2175 Mm. Länge derselben 0,275 Mm. Turbo spec. Die Abbildung, welche Gray Guide to the systematie @istribution of Mol- lusca p. 142, Fig. 78 gegeben hat, zeigt grosse Aehnlichkeit mit T. smaragdus, und gehört mit dieser unzweifelhaft in dieselbe Gattung. Die Mittelplatte ist etwas langstreckiger, und damit im Zusammenhange auch die übrigen Platten, was für die specifische Differenz spricht. Leider hat Gray die Species nicht angegeben. Gattung Senectus Humphr. Von dieser Gattung habe ich eine grössere Anzahl von Arten untersucht. Sehr eigenthümlich ist hier die Mittelplatte gebaut. Ihre Basis trägt am Hinterende eine Verdickung, die ich Stützlamelle nennen will, breiter als die Basalplatte selbst, die mit ihren freien scharfen Seitenrändern, die Basis über- ragt, und so jederseits einen Einschnitt gewährt, in welcher die erste Zwischenplatte eingreift, und so gestützt wird. Es sind stets fünf Zwischenplatten vorhanden, und die ersten Lamellen sind kräftig wie bei Turbo. Hierher gehören auch Turbo cor- nutus Gmel. und petholatus L., die von Gebrüdern Adams zu Turbo gerechnet werden. Wie bereits oben erwähnt, scheint der wesentliche Charakter vom Senectus, Turbo gegenüber, die gerundete Columella zu sein. Senectus cornutus Gmel. Tafel XIX. Fig. 2. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meer durch Lischke. Die Basis der Mittelplatte hat die Gestalt eines Bandes, welches sich hinten ein wenig verbreitert. Die Stützlamelle, welche hinten die Basis bedeckt, ist quer ellip- tisch, kürzer als die halbe Basalplatte und ist vorn und seitlich scharf gerandet, hinten schwach eontourirt, weil der Hinterrand sich nicht von der Basalplatte abhebt. Der vor der verdickten Platte liegende Theil der Basis ist jederseits durch eine dünne Lamelle erbreitert, die jedoch nicht ganz bis zum Vorderrande reicht. Die Zwischenplatten haben vorn eine kleine wenig um- geschlagene ganzrandige Schneide. Ihr Aussenrand hebt sich von der Basis ab, und nimmt unter sich den Innenrand der Nachbarplatte auf. Die fünfte Zwischenplatte hat eine Schneide, die einen nach innen gerichteten Zahn bildet, ist grösser als die übrigen Zwischenplatten und etwas weiter nach hinten gerückt. Von den 45 Lamellen sind die ersten sechs grofs, ganz- randig, am Aussenrande mit einem Nebenzähnchen, die übrigen sind am Rande fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,125 Mm., Länge derselben 0,145 Mm. Senectus petholatus L. Tafel XIX. Fig.3. Nach Exemplaren von den Viti-Inseln durch Godeffroy und von den Molukken durch Landauer. Sehr ähnlich der vorigen Art. Die Stütz- IH. 27 206 Rhipidoglossa. lamelle der Mittelplatte ist rundlich, und reicht weiter nach vorn als bei der vorigen Art. Sonst ist die Radula in allen Punkten sehr ähnlich. Auch hier sind die ersten sechs Lamellen grofs, ganzrandig, die zweite wie gewöhnlich die gröfste, die übrigen 41 Lamellen fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,18 Mm., Länge derselben 0,24 Mm. Senectus argyrostoma L. Tafel XIX. Fig. 4 Nach einem Exemplar aus der Sunda- strasse durch Arthur Adams. Eine Abbildung der Radula lieferte Eberhard in dem Programm der Realschule zu Coburg 1865, Fig. 90, welehe im Ganzen eine gute genannt werden kann. Da jedoch im Einzelnen mein Präparat etwas andere Formen zeigt, gebe ich eine neue Ab- bildung. Eberhard sagt: „Turbo argyrostomus hat zur Mittelplatte einen Zahn von sehr eigen- thümlicher Gestalt, die am leichtesten aus der Abbildung selbst entnommen wird (giebt ohne Beschreibung doch keine deutliche Vorstellung). Die fünf Seitenplatten (Zwischenplatten) beider- seits greifen mit den Basalplatten theilweise übereinander und tragen oben eine umgebogene, ungezahnte scharfe Schneide. Darauf folgen auf jeder Seite sechs sehr grosse Haken, die an ihrem Halse eine Schneide von der Form einer Krausel tragen (der Nebenzahn am äusseren Rande). Dann kommen die einseitig gezähnten Haken.“ — Die Mittelplatte ist so lang wie breit. Ihre Basalplatte ist vorn und hinten breiter als-in der Mitte, also mit concaven Seiten- rändern; die Stützlamelle ist quer oval, die Seitenlamellen beginnen am Vorderrande. An den ersten vier Zwischenplatten ist keine umgebogene Schneide bemerklich; der vorspringende Lappen am Innenrande, welcher über die folgende Platte übergreift, und der Stützlamelle der Mittelplatte entspricht, liegt weit nach vorn und ist spitzer als bei den vorigen Arten. Die fünfte Zwischen- platte hat eine umgeschlagene Schneide mit einem Hauptzahn und einem äusseren und inneren Nebenzahn; ihr fehlt der Stützlappen am Aussenrande. Die ersten Lamellen sind kräftig und tragen an der Schneide einen inneren scharfen und einen äusseren stumpfen Nebenzahn. Die ersten acht sind ganzrandig, die letzten derselben wenig gröfser als die darauf folgenden an beiden Seiten der Schneide gesägten Lamellen. Die letzten Lamellen sind breiter mit ganz- randiger Schneide. Ich zähle 58 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm., Länge der- selben 0,25 Mm. Senectus margaritaceus L. Taf. XIX. Fig. 5. Nach einem Exemplar des Bonner Mu- seums aus der.Südsee durch Godeffroy. Im Ganzen hat zwar die Radula viel Aehnlichkeit mit der vorigen, im Einzelnen stellen sich jedoch nicht unbedeutende Differenzen heraus. Die Mittelplatte (Fig. a) hat eine lange weit nach vorn hervorragende Basis, bandförmig, mit geraden Rändern; die Stützlamelle ist quer’ oval, die Seitenlamellen beginnen etwa in der Mitte der ganzen Platte. Die Zwischplatten entsprechen denen der vorigen Art; ihr Lappen am Aussenrande liegt weit nach hinten und ist spitz, fast hakig. Unsere Figur b stellt die dritte Zwischenplatte der linken Seite dar. Die Schneide der fünften Zwischenplatte ist hakig, spitz und ohne Neben- zähnchen. Die ersten kräftigen Lamellen haben am Aussenrande einen stumpfen abgerundeten Nebenzahn, für dessen Aufnahme die folgende Lamelle eine Ausbuchtung hat (Fig. e, welche die Schneiden der ersten vier Lamellen darstellt). Es sind 58 Lamellen vorhanden, die von der achten an gezähnelt sind. Breite der Mittelplatte 0,22 Mm., Länge derselben 0,265 Mm. Senectus chrysostomus L. Taf. XIX. Fig.6. Nach einem Exemplar von den Molukken im Bonner Museum durch Landauer. Die Mittelplatte ist breiter als lang. Ihre Basis ist am Rhipidoglossa. 307 Vorderrande concav, mit geschweiften Seitenrändern, so dafs sie hinten viel breiter ist als vorn; die Stützlamelle ist querelliptisch; die Seitenlamellen beginnen am Vorderrande. Die Stütz- lamellen der Zwischenplatten liegen hinten und sind abgerundet. Die ersten Lamellen sind kräftig wie gewöhnlich und bis zur achten ganzrandig, die folgenden 43 sind gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,21 Mm., Länge derselben 0,18 Mm. Senectus nivosus Reeve. Tafel XIX. Fig. 7. Nach einem alten Präparat. Die Radula ist unvollständig erhalten und zerfallen. Die Mittelplatte ist kaum länger als breit. Ihre Basis ist vorn abgestutzt, mit geraden Seitenrändern, hinten etwas breiter, ihre Stützlamelle ist quer elliptisch, ihre Seitenlamellen beginnen entfernt vom Vorderrande. Die erste Zwischenplatte (b) hat eine Basis mit etwas schrägem Vorder- und Hinterrande wie es die dunkle Partie der Fig. b anzeigt, ihr Aussenrand ist eingebogen, der Innenrand ist convex. Von dieser Basis er- hebt sich in der mit « bezeichneten geschweiften Line eine dünne durchsichtige Lamelle, die nach innen hervorragt und von der Linie 7d erhebt sich eine Lamelle, die gleichfalls dureh- sichtig ist, und nach aussen geriehtet ist. Beide Lamellen lassen zwischen der Plattenbasis einen tiefen Einsehnitt, in welchen die Nachbarplatten eingreifen, und darin gestützt werden. Die Lamellen sind sehr ähnlich denen der vorigen Arten, die ersten kräftig, die folgenden fein und spitz gesägt; ihre Zahl läfst sich an dem vorliegenden Präparat nicht genau ermitteln. Breite der Mittelplatte 0,145 Mm., Länge derselben 0,15 Mm. Senectus Chemnitzianus Reeve. Tafel XIX. Fig. 8. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meere durch Jiekeli. Die Mittelplatte ist länger als breit, die Stützlamelle unregel- mälsig queroval, etwas schief, fast rhomboidisch mit abgerundeten Ecken; die schmalen Seiten- lamellen beginnen in geringer Entfernung vom gerade abgestutzten Vorderrande. Die ersten vier Zwischenplatten sind untereinander sehr ähnlich gestaltet; sie nehmen nach aussen an Gröfse zu. Die fünfte Zwischenplatte hat keinen nach aussen überragenden Stützlappen wie die ersten vier, sondern eine nach innen gerichtete Schneide, an deren Rande aussen ein kleiner Nebenzahn. Die ersten acht Lamellen sind ganzrandig und kräftig, von der zweiten, welche die gröfste ist, bis zur achten allmählich an Gröfse abnehmend. Die folgenden sind gezähnelt, die letzten wieder ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,1 Mm., Länge derselben 0,13 Mm. Senectus concinnus Phil. Taf. XIX. Fig. 9. Nach Exemplaren von Singapore durch v. Martens und von den Philippinen durch Cuming. Die Mittelplatte ist um eine Kleinigkeit breiter als lang. Ihre Basis ist ziemlich breit, die Stützlamelle quer oval und länger als der vor ihre liegende Theil der Basis. Die vier ersten Zwischenplatten sehr ähnlich der vorigen Art, die fünfte mit einer unregelmäßsig gekerbten Schneide. Die ersten Lamelle sehr kräftig mit zwei fast gleich grofsen stumpfen Zähnen an der Schneide, der übrige Schneidenrand wellig. Die ersten sechs Lamellen kräftig mit stumpfen Nebenzähnen; auf sie folgen noch 21 gezähnelte Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,17 Mm., Länge derselben 0,16 Mm. Senectus sparverius Gmel. Tafel XIX. Fig. 10. Nach einem Exemplar‘ von Pulo Mitu aus dem Museum in Copenhagen. Die Mittelplatte ist länger als breit. Ihre Basis ist schmal, mit abgestutztem Vorderrande; ihre Stützlamelle ist quer elliptisch, ihre Seitenlamellen beginnen 208 Rhipidoglossa. am Vorderrande und werden allmählich nach hinten breiter. Die Zwischenplatten vergrössern sich von der ersten bis zur vierten; die fünfte ist viel grösser und hat eine umgekrempte ganz- randige Schneide. Die erste Lamelle hat innen und aussen einen Nebenzahn; ihr folgen noch fünf ganzrandige kräftige Lamellen, wie gewöhnlich mit einem stumpfen Nebenzahn am Aussen- rande. Die 43 kleineren Lamellen sind fein gesägt. Sechs derselben sind in Fig. a abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,195 Mm., Länge derselben 0,25 Mm. Senectus ticaonicus Reeve. Tafel XIX. Fig. 11. Nach einem Exemplar von den Phi- lippinen aus dem Museum Christiani VIII. in Copenhagen. Die Mittelplatte ist auffällig. ver- schieden von den vorherigen Arten, namentlich dadurch, dafs die Basis sich von vorn nach hinten ein wenig verschmälert, dafs aber ihre Seitenlamellen sich, am Vorderrande beginnend, nach hinten mit einem geschweiften Rande stark verbreitern, so dafs sie die Platte hinten breiter er- scheinen lassen, als die Stützlamelle ist. Bei allen vorigen Arten war die Stützlamelle breiter als die Seitenlamellen. Die Zwischenplatten nehmen wie gewöhnlich nach aussen an Grösse zu, die vier ersten haben eine abgerundete, die folgende Platte überragende Lamelle. Letztere fehlt der fünften Zwischenplatte. Die ersten Lamellen sind grofs und kräftig, ganz- randig, die folgenden 44 kleineren Lamellen sind am Rande der Schneide gezähnelt. Breite der Stützlamelle der Mittelplatten 0,15 Mm., Länge derselben 0,17 Mm. Gattung Ninella Gray. So ausgezeichnet diese Gattung conchyliologisch ist, sowohl nach den Charakteren der Schale, wie des Deckels, ebenso eigenthümlich ist auch die Radula. Dieselbe ist jedoch mit Senecius vergleichbar, weil ihre Mittelplatte hinten eine Stützlamelle trägt, unter welche der Innenrand der ersten Zwischenplatte eingreift. Eine zweite Lamelle, welche unter der Stützlamelle liegt und vor derselben mit scharfem Rande endigt, scheint den Seitenlamellen, wie sie bei Senectus vorhanden sind, zu entsprechen; sie unterscheidet sich aber von diesen durch die Vereinigung, wie sie sich durch den Vorderrand kund giebt. Die Zwischenplatten haben eine vordere umgebogene Schneide. Die ersten Lamellen sind grofs und kräftig wie bei allen Turboniinen. Ninella torquata Gmel. Tafel XIX. Fig. 12. Nach einem Exemplar von Neuseeland durch Wessel. Die Mittelplatte hat eine Basis mit geraden Seitenrändern, gerundetem Vorder- rande und abgestutztem oder seicht ausgerundetem Hinterrande. Ueber ihr liegt eine Lamelle mit geradem Vorderrande, der auf dem vorderen Drittel der Basis sich als eine scharfe Quer- linie zeigt; ihre Seitenränder überragen die Basis ein wenig. Die Stützlamelle erstreckt sich vom Hinterrande bis auf die Mitte der Basis nach vorn, ist vorn abgerundet und verbreitert sich nach hinten. Die Zwischenplatten haben vorn eine umgebogene ganzrandige Schneide, einen geraden Innenrand und einen nach aussen vorspringenden abgerundeten Lappen, der der Stützlamelle der Mittelplatte entspricht. Die ersten zehn Lamellen oder Seitenplatten sind kräftig, ganzrandig, mit einem Nebenzahn am Aussenrande, die übrigen 34 sind am Rande ge- zähnelt. In Fig. a ist die zweite, in Fig.b die sechste Lamelle in der Seitenansicht abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm., Länge derselben 0,395 Mm. Rhipidoglossa. ' 209 Ninella staminea Martyn. Nach einem Exemplar von Neuholland aus dem Berliner Mu- seum. Ich erhielt das Thier ohne Schale unter obigem Namen durch die Güte des Herrn Pro- fessor von Martens. Einen wesentlichen Unterschied in der Radula von der vorigen Art finde ich nicht heraus. Breite der Mittelplatte 0,27 Mm., Länge derselben 0,43 Mm. Gattung Callopoma Gray. Wie diese Gattung conchyliologisch, in Schale und Deckel der vorigen sehr nahe steht, so zeigt auch ihre Zungenbewaffnung Verwandt- schaft zu derselben. Ihre Mittelplatte trägt eine Stützlamelle, und die unter ihr liegende den Seitenlamellen von Senectus entsprechende mit Vorderrand versehene Lamelle; aber die Stützlamelle hat eine andereForm, sie ist vorn breiter als hinten. Zwischen- platten und Seitenlamellen sind denen von Ninella sehr ähnlich. Callopoma saxosum Wood ist bereits von J. E. Gray untersucht. Er sagt über das Ge- bifs, Proceedings of the zoological society of London 1856 p. 44, und gleichlautend Annals nat. hist. 1857, XIX. p. 90: lingual membrane broad, elongate; central series 5. 1.5; the central broad, with a recurved tip, the lateral one more narrow, equal; the lateral teeth numerous, hairlike. Callopoma fluctuatum Gray. Tafel XIX. Fig. 13. Nach einem Exemplar von Guaymas in Mexico durch Dall. Die Basis der Mittelplatte ist vorn abgestutzt, erweitert sich nach hinten, und hat einen abgerundeten Hinterrand. Ueber ihr liest eine Lamelle mit geradem Vorderrande, der nahe dem Vorderrande der Basis eine Querlinie bildet, ihre Seitenränder überragen die Basis. Die Stützlamelle nimmt die sröfsere hintere Hälfte ein, ist vorn durch die jederseits vorragenden Lappen erbreitert, verschmälert sich nach hinten und ist am Hinterrande abge- rundet. Die Zwischenplatten haben vorn eine umgebogene ganzrandige Schneide, einen graden Innenrand, und an den ersten drei Platten auch den nach aussen vorspringenden Lappen. Dieser letztere ist jedoch an der vierten und fünften Zwischenplatte nicht mehr merklich, der Aussen- rand ist nur noch etwas mehr geschweift als der innere. Die Lamellen sind anfänglich kräftig, am Aussenrande mit einem Nebenzahn versehen. Von der neunten an werden sie äusserst fein am Rande gesägt, weiterhin mit Zunahme der Zahl der Sägezähne. Die 21. Lamelle ist in Fig. 13 a abgebildet, sie hat vier spitze Sägezähne. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm., Länge derselben 0,18 Mm. Gattung Sarmaticus Gray. Auch diese Gattung, so eigenthümlich durch die Oberfläche des Deckels, schliefst sich im Wesentlichen durch die Radula an die vor- hergehenden an. Auch sie hat die Stützlamelle der Mittelplatte, ihre fünf Zwischen- platten haben eine kleine vordere umgebogene Schneide, die ersten Seitenlamellen sind kräftig entwickelt. Sarmaticus elassarius Gray. Tafel XIX. Fig. 14. Nach einem Exemplar, welches ich Arthur Adams verdanke, vom Vorgebirge der guten Hoffnung. Die erste Notiz über das Gebifs 210 } Rhipidoglossa. dieser Art findet sich von Arthur Adams in Annals nat. hist. 1857, XX p. 41. Es heifst da- selbst: The rachis of the lingual membrane (a specimen of which Ihave submitted to the exa- mination of Dr. Gray) has a series of five nearly equal, square teeth, outside of which is a quadridentate, lateral tooth flanked by numerous slender uneini. The upper jaw, composed of two long, eartilaginous pieces, is protected at the tip by a horny lamina. Viel ist freilich da- mit nicht zu machen. — DieMittelplatte ist reichlich doppelt so lang wie breit, vorn fast gerade, zart und sehr durchsichtig. Diese durchsichtige Partie erscheint wie ein vorderer Vorsprung und ist nach hinten durch eine gebogene Linie begrenzt. Von ihr beginnend ziehen sich jeder- seits drei Conturen nach hinten, wie es Fig. 14 a zeigt, ein Beweis, dafs die Platte aus über- einanderliegenden Lamellen von verschiedener Breitenausdehnung zusammengesetzt ist. In einiger Entfernung, etwa !/, der Plattenlänge, von vorn liegt eine Querleiste, von welcher sich jederseits eine Lamelle nach hinten zieht, deren Rand stark geschweift ist, die Stützlamelle. Es sind auch bei dieser Art fünf Zwischenplatten vorhanden. Die vier ersten enden nach hinten in eine Spitze, und ihre Stützlamelle ist am Aussenrande wohl entwickelt; die fünfte oder äusserste ist hinten abgerundet und hat keine Stützlamelle, weil sie keine weitere Platte zu stützen hat. Bei den Zwischenplatten ist vorn eine kleine umgekrempte ganzrandige Schneide vorhanden, vor der bei den ersten drei Platten ein durchsiehtiges Läppchen hervorragt. Die ersten sechs Seitenlamellen sehr kräftig, ganzrandig, die übrigen 33 sind klein, anfänglich ganzrandig, weiterhin fein gesägt, die letzten sehr breit und ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,15 Mm. Länge derselben 0,315 Mm. Gattung Lunella Bolten. Die Abweichung der Radula dieser Gattung von den vorhergehenden ist eine sehr auffallende, so dafs mit ihr eine neue Gruppe der Turboniinae beginnt. Die Mittelplatte hat eine vordere umgekremptie Schneide, eben- so die Zwischenplatten. Die Mittelplatte dehnt sich seitlich aus, entsprechend der Stütz- lamelle der vorigen, zur Aufnahme der ersten Zwischenplatte, und erscheint deshalb verhältnifsmäfsig breit, zuweilen breiter als lang. Die ersten Seitenplatten sind zwar auch ziemlich kräftig gebaut, aber doch weniger als bei den vorigen Gattungen, und sie nehmen nach aussen nicht so auffallend an Grölse ab. Lunella versicolor Gm. Tafel XX. Fig. 1. Nach Exemplaren von Amboina durch Dall und aus Ostindien vom Museum in Kopenhagen. Die Mittelplatte ist ebenso breit wie lang und stellt die Form eines Pentagons dar. Der Vorderrand ist gerade und krempt sich zu einer ganzrandigen Schneide um. Von den Enden der Schneide verlaufen zwei Linien parallel nach hinten, welche die eigentliche Plattenbasis anzeigen. Die Stützlamellen ragen an den Seiten weit hervor und bilden die vier übrigen Seiten des Pentagons; hinten vereinigen sie sich in einem Winkel. Die ersten vier Zwischenplatten haben viel Aehnlichkeit mit der Mittelplatte; man sieht hier recht deutlich, dafs sie nur modifieirte Mittelplatten sind. Sie haben die um- gekrempte Schneide, sind aber etwas schmaler und länger als die Mittelplatte und ihre Stütz- lamelle am Aussenrande tritt mehr hervor als der vorspringende Innenrand. Die fünfte Zwischen- platte ist kürzer und besitzt keine Stützlamelle, wohl aber die umgekrempte Schneide. Die ersten Seitenplatten sind ganzrandig mit einem Zahn am Aussenrande der Lamelle. Die ersten beiden Seitenplatten sind in Fig. 1a abgebildet. Von der achten Platte an sind die Lamellen scharf und spitz gesägt, wie es Fig. 1b zeigt. Breite der Mittelplatte 0,17 Mm,, Rhipidoglossa. 211 Länge derselben 0,165 Mm. Bei dem Exemplar aus dem Kopenhagener Museum ist die Breite der Mittelplatte 0,145 Mm., ihre Länge ebenfalls 0,145 Mm. Lunella porphyrites Mart. Tafel XX. Fig. 2. Nach einem Exemplar aus der Südsee durch das Museum Godeffroy in Hamburg. Die Mittelplatte ist so breit wie lang, vorn etwas ausgerundet, sonst recht ähnlich in der allgemeinen Form mit der vorigen Art, die man pen- tagonal nennen kann. Unterschieden ist sie jedoch durch die viel gröfsere weiter umgekrempte Schneide, und durch die Form der Plattenbasis, deren Ränder stark geschweift sind. Die fünf Zwischenplatten haben ebenfalls grofse Schneiden, sind kürzer als die Mittelplatte, und ihre äussere Stützlamelle dehnt sich weiter nach hinten aus, wodurch die Platten eine flaschen- förmige Gestalt bekommen. Ich zähle 40 Seitenplatten, von denen die ersten 17 Platten ganz- randig sind mit einem spitzen Zahn am Aussenrande der Lamelle, dann wird der Zahn undeut- lich, die letzten Lamellen sind am Rande gesägt. Breite der Mittelplatte 0,27 Mm., Länge der- selben 0,27 Mm. Lunella Hemprichi Tr. Tafel XX. Fig. 3. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meer durch Jiekeli. Die Mittelplatte ist wenig breiter als lang. Ihr Vorderrand ist stark aus- gebuchtet, die Schneide schmal und ganzrandig. Die Ränder ihrer Plattenbasis convergiren nach hinten, sind aber nicht so stark geschweift wie bei Lunella porphyrites. Die Zwischen- platten ähneln denen von Lunella versicolor, sind aber länger und schmaler; die fünfte ist kürzer als die übrigen, aber auch viel schmaler als die von Lunella versicolor. Der Fächer besteht aus 74 Platten, deren erste 20 eine ganzrandige Lamelle mit einem Zahn an ihrer äusseren Basis haben. Wie weit die Ganzrandigkeit geht, läfst sich schwer ermitteln, die letzen vierzig Lamellen sind jedoch deutlich und tief gesägt. Breite der Mittelplatte 0,265 Mm., Länge derselben 0,25 Mm. Lunella smaragdina. Tafel XX. Fig. 4. Nach einem Exemplar aus der Südsee vom Museum in Kopenhagen. Die Mittelplatte ist so lang wie breit, vorn mit umgebogener Schneide, seitlich mit stark vortretenden abgerundeten Stützlamellen, hinten abgerundet. Die Schneide ist weit umgeschlagen, und erscheint daher von oben gesehen so lang wie breit. Sie ist am Rande in der Weise ausgeschnitten, dafs sie in eine feine Spitze endet. Die Ränder der Plattenbasis sind nieht sehr deutlich; ihre Ränder laufen ziemlich parallel. Die fünf Zwischenplatten haben eine ziemlich grofse umgekrempte Schneide, ihr Innenrand ist fast gerade, ihr Aussenrand an den vier ersten in eine grofse Stützlamelle vorgezogen; die fünfte Zwischenplatte hat, wie gewöhn- lich, keine Stützlamelle.. Die ersten Seitenplatten sind sehr kräftig, mit weit übergebogener ganzrandiger Lamelle, die am Aussenrande einen Zahn trägt. Es läfst sich schwer entscheiden, von welcher Lamelle die feine Zähnelung anfängt, die ersten 15 sind jedenfalls ganzrandig. Im Ganzen zähle ich 76 Seitenplatten. Breite der Mittelplatte 0,255 Mm., Länge derselben 0,255 Mm. Lunella coronata Gm. TafelXX. Fig. 5. Nach einem Präparat aus einem eingetrockneten Thier. Die Mittelplatte ist viel breiter als lang, hat einen ausgerundeten Vorderrand, schmal umgekrempte Schneide, parallele Seitenränder der Plattenbasis und einen abgerundeten Hinter- rand. An dem vorliegenden Exemplar sind alle Mittelplatten etwas schief, unsymmetrisch, mehr 212 Rhipidoglossa. als es auf unserer Zeichnung angegeben ist. Ich vermuthe dafs diese Schiefheit durch eine Verschiebung der ganzen Radula beim Präpariren hervorgebracht, oder doch vermehrt ist. Die Stützlamellen der Mittelplatte werden nach hinten zu allmählich breiter. Die fünf Zwischen- platten haben eine umgekrempte Schneide, die Stützlamellen ragen an den drei ersten weit her- vor, an der vierten und fünften sind sie kaum entwickelt. Alle fünf sind fast gleich lang. Es sind gegen 60 Seitenlamellen vorhanden, von denen die ersten gröfser sind und nach aussen allmählich kleiner werden. Die ersten dreizehn oder vierzehn sind ganzrandig, von da an werden sie gezähnelt. Breite der Mittelplatten 0,3 Mm., Länge derselben 0,19 Mm. Gattung Amyxa Troschel (Prisogaster Mörch). Diese Gattung, welche sich conchyliologisch von allen vorhergehenden durch den Mangel eines Ausgusses oder einer Dille an der Basis der Mündung unterscheidet, von welcher Eigenschaft ich auch den Namen entnahm, weicht auch in Betreff des Gebisses von den vorigen beträcht- lich ab. Namentlich fehlt der Kiefer; die fünf Zwischenplatten sind am Aussenrande der Schneide am Grunde mit einigen scharfen Zähnchen versehen, und die ersten Seitenplatten sind nicht so auffallend stark entwickelt; die ersten sind freilich gröfser, aber sie nehmen so allmählich an Gröfse ab, dafs man keine Grenze findet, ihre Zahl ist überaus grofs. Amyxa nigra. Tafel XX. Fig. 6. Nach Exemplaren von Peru. Bereits im Jahre 1852, Archiv für Naturgeschichte p. 183. Taf. VII. Fig. 9, habe ich das Gebifs dieser Art beschrieben und abgebildet, und auf sie die Gattung Amyxa gegründet. Die Abbildung ist gut, die Be- schreibung nicht ganz genau, indem allen Lamellen gezähnte Seitenränder zugeschrieben werden, während doch die ersten ganzrandig sind. Auch Eberhard hat in dem mehrfach erwähnten Schulprogramm 1865. Fig. 99 eine recht kenntliche Abbildung gegeben. Ich gebe eine neue Abbildung nach einem anderen Exemplar und eine verbesserte Beschreibung. Die Mittelplatte ist viel breiter als lang, mit ausgerundetem breiten Vorderrande, schmal umgekrempter Schneide, vorspringenden gerundeten Stützlamellen jederseits, und diese verschmälern” sich nach hinten, wo der Rand der Platte so zart wird, dafs sich ihre Länge nieht mit Sicherheit messen läfst. Die Zwischenplatten sind fünf an der Zahl, hinten breit und abgerundet; die erste ist vorn sehr schmal. Die Schneide ist lang umgeschlagen, so dafs sie nach hinten und ein wenig nach innen gerichtet ist und trägt an allen Zwischenplatten aussen am Grunde zwei oder drei kleine spitze Zähnchen. Die Lamellen der ersten acht Seitenplatten sind ganzrandig, die erste am Ende breit, wie abgestutzt, von der neunten an bemerkt man die feine Zähnelung am Rande, die baid sehr deutlich wird und Innenrand wie Aussenrand in ganzer Länge gesägt erscheinen läfst. Wenn man diese Platten isolirt und von der Seite betrachtet, sieht man, wie sie von innen nach aussen allmählich länger und schmaler werden. Fig. 6a,b,e. Alle haben eine nach innen gerichtete Schneide und unter derselben einen zahnartigen Vorsprung, der von der nach innen gerichteten Schneide durch eine ausgerundete Bucht getrennt ist. Die Zahl der Seiten- platten ist, da sie bald sehr schmal werden, eine ausserordentlich grofse, ich zähle gegen 250. Breite der Mittelplatte 0,25 Mm., Länge derselben 0,115 Mm., ohne den zarten hinteren Fort- satz mit zu messen. Rhipidoglossa. 213 Gattung Leptothyra Carpenter (Collonia Gray). Diese Gattung ist wohl identisch mit Collonia Gray. Sie ist wegen des kalkigen Deckels zu den Turboniinae gehörig, und wegen des Mangels einer Dille-an der Basis der Mündung mit Amyxa zu vergleichen. Auch bei ihr habe ich keinen Kiefer gefunden, und in Beschaffen- heit der Zwischenplatten und Seitenplatten schliefst sie sich ebenfalls eng an Amyxa an. Die Mittelplatte ist aber anders gestaltet und ihre Schneide ist fein gekerbt. Leptothyra coceinea Desh. TafelXX. Fig. 7.. Nach Exemplaren von Monterey in Cali- fornien durch Dall, die ich unter dem Namen Leptothyra sanguinea Cpr. erhielt. Dall hat diese Art in American Journal of Conchology VII p. 130 erwähnt und hält sie für Turbo san- guineus Linn. Sie soll nach seiner Angabe am Cap St. Lucas, in Japan und im Mittelmeer vorkommen. Die mittelmeerische ist es entschieden nicht, und diese mufs doch den Linne’schen Namen behalten., Aus dem Carpenter'schen Bericht (Supplementary Report on the present state of our knowledge with regard to the Mollusca of the West Coast of North America, welcher in Smithsonian miscellaneous colleetions 252 p. 3 abgedruckt ist) ersehe ich, dafs der Califor- nische Turbo sanguineus L. = Turbo coceineus Desh. ist, und ich führe die Art also unter obigem Namen auf. Die Gattung ist identisch mit Collonia Gray. — Die Mittelplatte hat einen convexen Vorderrand mit umgebogener am Rande fein gekerbter Schneide; die Seitenränder sind etwas geschweift, so dafs die Platte nach hinten schmaler wird; der Hinterrand ist fast gerade mit abgerundeten Ecken. Die Plattenbasis hat eine flaschenförmige Gestalt. Es sind fünf Zwischenplatten vorhanden. An allen ist die umgebogene Schneide aussen am Grunde mit einigen Zähnchen versehen. Die ersten vier Zwischenplatten haben am Aussenrande eine vorspringende Stützlamelle, an der fünften fehlt diese. Die Seitenplatten nehmen sehr allmäh- lich von innen nach aussen an Gröfßse ab; die erste ist nicht auffallend von den folgenden unterschieden. Die Lamellen der ersten zwölf Seitenplatten sind ganzrandig, weiterhin werden sie gesägt, wie eine solche in Fig. 7.a abgebildet ist. Ich zähle 130 Seitenplatten. Breite der Mittelplatte 0,075 Mm., Länge derselben 0,6 Mm. 3. Gruppe. Astraliinae, Auch in dieser Gruppe ist der Deckel kalkig, wie denn überhaupt auch con- chyliologisch dieselbe der vorigen sehr nahe steht. Sie ist eigentlich nur durch die gekielte letzte Windung unterschieden, wodurch die Mündung meist fast viereckig wird, Charaktere, die kaum eine wesentliche Abweichung der inneren Organe des Thieres von den Turboniinae vermuthen lassen. Von den Gattungen der Gebrüder Adams, Astralium Link, Stella Klein, Guil- fordia Gray, Uvanilla Gray, Pachypoma Gray, Lithopoma Gray, Pomaulax Gray, Cookia Lesson und Bolma Risso, sind meines Wissens bisher nur zwei auf die Mundtheile untersucht worden, nämlich Bolma in der Voyage de la Bonite recht gut, und Astra- lium (Imperator Gray) von Gray ohne Abbildung. Mir haben die Gattungen Astra- I. 28 214 Rhipidoglossa. lium, Uvanilla, Pachypoma, Lithopoma, Cookia und Bolma zu Gebote gestanden; von Stella, Guilfordia und Pomaulax bleibt das Gebifs noch unbekannt. Wenngleich die einzelnen Gattungen, wie vorauszusehen war, Verschieden- heiten auch in dem Gebifs zeigen, ist doch die allgemeine Gestalt und die Anordnung der Platten der Radula wohl mit den Turbiniinae zu vergleichen, und ich möchte aus der Radula keine durchgreifende Differenz von diesen herzuleiten, so dafs ich die Unterscheidung beider Gruppen nicht als natürlich zu bezeichnen im Stande bin. Beide stehen einander viel näher, als z. B. mit den Eutropiinae. Die Mittelplatten besitzen die Stützlamellen, ebenso die vier ersten Zwischenplatten; die innere Seitenplatte scheidet sich etwas von den übrigen Seitenplatten, und auch von diesen sind die ersten kräftiger entwickelt als die weiterhin folgenden. Gattung Astralium Link (Imperator Montf. Gray). Kiefer vorhanden, aus kleinen Elementen zusammengesetzt, die am schneidenden Rande lang fadenförmig werden. Die Mittelplatte ist wenig länger als breit mit abgerundeten Stützlamellen, die bis ans Hinterende der Platte reichen, die ersten Seitenplatten kräftig, aussen und innen mit einem Zahn. Astralium n. sp.? Unter der Bezeichnung Imperator n. sp. von Panama beschreibt. Gray Proc. zool. soc. 1856 p. 44, und Annals nat. hist. 1857. XIX. p. 99 das Thier. Er sagt über das.Gebifs: Lingual membrane elongate, rather narrow, linear, dark brown; central series 5. 1.5; the: middle one broad, the side ones narrower, square, all with a recurved tip; the lateral teeth numerous, hairlike, the inner one wider. Keine Abbildung. Astralium phoebia Bolten. Taf. XX. Fig. 8. Nach einem Exemplar von St. Croix durch das Museum in Kopenhagen. Kiefer vorhanden. Die Mittelplatte der Radula hat eine Basis, welehe durch seitliche Einschnürung aus zwei Abtheilungen besteht, eine runde vordere, welche als Lappen vorn hervorragt, und eine längere hintere mit convexen Seitenrändern. Ueber ihr liegt vorn eine durchsichtige Lamelle und im Länge des hinteren Basaltheiles ragen jederseits die abgerundeten Stützlamellen hervor, die bis an den Hinterrand der Platte reichen. Alle fünf Zwischenplatten haben eine umgeschlagene ganzrandige Schneide, die ersten vier haben am Aussenrande eine abgerundete Stützlamelle, die fünfte ist schmal ohne Stützlamelle. Die innere Seitenplatte ist etwas verschieden an Richtung und Gestalt von den äusseren Seitenplatten, sie trägt am: Aussenrande einen Zahn. Von letzteren sind die ersten sehr kräftig und haben an beiden Seiten der Lamelle oder Schneide einen Zahn; der innere ist der Spitze mehr genähert, als der des Aussenrandes. Weiterhin werden die Lamellen an beiden Rändern gesägt, am Innenrande mit feineren spitzeren Zähnchen (Fig. 8a). Ich zähle 54 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,135 Mm., Länge derselben 0,115 Mm. Gattung Uvanilla Gray. Kein Kiefer? Die Stützlamelle der‘ Mittelplatte ist quer elliptisch, fünf Zwischenplatten, die ersten Seitenplatten kräftig, mit einem’ Zahn ‚ am Aussenrande. Rhipidoslossa. 915 Uvanilla gibberosa Chemn. Tafel XX. Fig. 9. Nach einem Exemplar von: Monterey in Californien durch Dall. Einen Kiefer habe ich nicht gefunden. Die Basis der Mittelplatte springt nach: vorn vor mit geradem Vorderrande, die Seitenränder convergiren ein wenig nach hinten, lassen sich aber nicht weit nach hinten verfolgen. Ueber ihr liegt eine dünne Lamelle von viereckiger Gestalt mit abgerundeten Ecken, und über dieser dehnt sich eine quer ellip- tische Stützlamelle aus, die vorn und hinten von der unter ihr liegenden Lamelle überragt wird. Die fünf Zwischenplatten haben eine umgeschlagene Schneide, die an: den. ersten. vier Platten ganzrandig, an der fünften oft in zwei stumpfe Lappen oder Zähne getheilt ist. Am Aussen- rande findet sich bei. den ersten vier Zwischenplatten eine. vorspringende Stützlamelle, die fünfte hat eine solehe nieht, und erscheint daher schmaler. Die innere Seitenplatte ist spitz und hat am. Aussenrande einen spitzen Zahn. Von: den äusseren Seitenplatten sind, die ersten sehr kräftig, ihre. breite Schneide ist am Aussenrande mit, einem stumpfen Zahn versehen. Ich zähle 70 äussere Seitenplatten, Schon von der fünften an zeigen sich an dem inneren Rande der Lamelle einige kleine Sägezähne, die weiterhin allmählich an Zahl zunehmen. Breite der Mittel- platte 0,325 Mm., Länge, derselben 0,335 Mm. Gattung Pachypoma Gray. Durch die Untersuchung dreier Arten ist es bei dieser Gattung. eher möglich, die Frage zu beantworten, ob sie gemeinschaftlich etwas der Gattung eigenthümliches haben. Kein Kiefer; die Mittelplatte mit. umgeschlagener Schneide; fünf Zwischenplatten mit umgeschlagener ganzrandiger Schneide ; die ersten Seitenplaiten ziemlich kräftig; das mag alles Gemeinschaftliche sein, wogegen jede Art, namentlich in der Mittelplatte grofse Verschiedenheit zeigt. Pachypoma imbricatum Gmel. Tafel XX. Fig. 10. Nach einem Exemplar des Berliner Museums aus Westindien durch v.. Martens. Kein Kiefer. Die Mittelplatte ist genau so lang wie breit. Ihre Basis bildet ein Rechteck mit wenig geschweiften Seiten, dessen Vorderrand sich zu einer ganzrandigen Schneide umschlägt. Im Vordertheil bemerkt man jederseits eine vorstehende zarte Lamelle; die Stützlamellen nehmen etwa die zwei hinteren Drittel der Platte ein und vereinigen sich vorn in einer Querlinie. Eigenthümlich ist eine viereckige hellere Stelle, welche mitten in der Platte durchscheint. Ich habe mir keine Sicherheit verschaffen können, ob diese Vertiefung, die es doch wegen der gröfserern Durchsichtigkeit sein mus, auf der unteren oder oberen:Fläche liegt. Es scheint als ob sie durch vier Leisten umgrenzt wird, die dann doch wohl an der Unterfläche liegen. Die fünf Zwischenplatten haben eine ganz- randige Schneide, und die vier ersten springen am Aussenrande mit einer abgerundeten Stütz- lamelle vor. Sowohl die innere Seitenplatte, wie die ersten äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande der Schneide mit einem Zahn versehen. Da das Präparat in mehrere Stücke zer- fallen ist, läfst sich nieht ermitteln, wie viele Lamellen ganzrandig sind, weiterhin sind sie mit feinen spitzen Zähnchen tief gesägt. Breite der Mittelplatte 0,24 Mm., Länge derselben 0,24 Mm. Pachypoma rhodestoma Lam. Tafel XX. Fig. 11. Nach einem Exemplar von den Viti-Inseln durch das: Museum Godeffroy in Hamburg. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang. Ihre'Basis verbreitert sich etwas vom vorn nach hinten, wo sieabgerundet vor der Stütz- lamelle vorspringt. Der Vorderrand schlägt sich zu einer ganzrandigen Schneide um, die aber schmaler ist als die Breite der Platte, weil hier jederseits eine zarte Lamelle vorragt. Die Stützlamelle tritt jederseits als ein abgerundeter Lappen vor. Alle fünf Zwischenplatten haben eine ganzrandige Schneide und die ersten vier die gewöhnliche Stützlamelle am Aussenrande, 216 Rhipidoglossa. die an.der fünften schmaleren fehlt. Die innere Seitenplatte so wie die ersten äusseren Seiten- platten sind ziemlich schmal und haben am Aussenrande und am Innenrande der Lamelle einen Zahn; von der elften Platte an vermehren sich diese Zähnchen allmählich, so dafs sie weiter- hin am Rande der Lamelle gesägt sind. Ich zähle 127 äussere Seitenplatten. Breite der Mittel- platte 0,145 Mm., Länge derselben 0,12 Mm. Pachypoma caelatum Ch. Tafel XX. Fig. 12. Nach einem Exemplar von St. Croix aus dem Museum zu Kopenhagen. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit. Ihr Vorderrand ist in ganzer Breite zu einer ganzrandigen, abgerundeten Schneide umgebogen. Von den Vorder- ecken erstrecken sich breite nach hinten verschmälerte Leisten, die nicht ganz den Hinterrand der Stützlamelle erreichen. Diese verbreitern sich nach hinten, so dafs ihre gröfste Breite die Hinterecke bildet. Hinter den Stützlamellen ragt noch mit ausgerundeten Seitenrändern und abge- stutztem Hinterrande die Basis der Platte als zarte Lamelle hervor. Die fünf Zwischenplatten haben umgeschlagene ganzrandige Schneiden und hinten einen nach innen und hinten vorragenden Basalfortsatz, so dafs sie gablich erscheinen, und die äussere Zinke dieser Gabel scheint der Stützlamelle zu entsprechen, da sich die innere Zinke der folgenden Platte unter ihr einfügt. Sie ist dann auffälliger Weise stark nach hinten gerichtet, was jedoch der Stützlamelle der Mittelplatte recht gut entspricht. Die fünfte Zwischenplatte hat die zwei Zinken am Hinter- ende nicht, was gleichfalls dafür spricht, dafs die äussere Zinke der übrigen Zwischenplatten als Stützlamelle angesehen werden mufs. Die innere Seitenplatte ist breit, und mit einem äusseren Nebenzahn versehen. Die ersten äusseren Seitenplatten haben eine ganzrandige Schneide, aber jederseits am Grunde der Schneide einen Zahn, der bis zur 17. Platte sehr stark und spitz hervortritt, von da an vermehren sich diese Zähne allmählich, die Lamellen werden gesägt. Ich zähle 68 äussere Seitenplatten. Breite der Mittelplatte 0,35 Mm., Länge derselben 0,375 Mm. Gattung Lithopoma Gray. Bei grofser Aehnlichkeit mit den vorigen Gattungen scheint sich diese durch die sehr lange Basis der Mittelplatte, welche die Stützlamellen weit überragt, zu unterscheiden. Aehnlich verlängert sich die Basis der Zwischen- platten nach hinten. Lithopoma tuber L. Tafel XX. Fig. 13. Nach einem Exemplar von Westindien durch das Museum in Kopenhagen. Die Mittelplatte hat eine Basis von rechteckiger Gestalt mit etwas gesehweiften Seiten, fast viermal so lang wie breit. Der Vorderrand ist zu einer ganzrandigen Schneide umgeschlagen, die Stützlamellen beginnen ganz vorn, erreichen aber nur zwei Drittel der Plattenlänge, wo sie sich in einer nach hinten convexen Linie vereinigen. Die fünf Zwischen- platten haben eine ganzrandige Schneide, ihre Plattenbasis setzt sich, wie die der Mittelplatte nach hinten fort, und an den ersten vier Zwischenplatten treten die Stützlamellen am Aussen- rande hervor. Die fünfte ist schmal und hat keine Stützlamelle. Die innere Seitenplatte hat am Aussenrande der Basis einen Zahn. Ebenso fast alle äusseren Seitenplatten. An den ersten beiden dieser letzteren kann ich an dem Innenrande keinen Zahn bemerken, die folgenden zehn Platten haben daselbst einen kleinen spitzen Zahn, der allmählich nach aussen zu immer spitzer wird, von der dreizehnten bis neunzehnten werden es zwei, von der zwanzigsten drei, weiterhin immer. mehr bis zehn Zähnchen; die letzten Platten sind wieder ganzrandig. Fig. 13a stellt die zwanzigste Lamelle dar. Im Ganzen zähle ich 51 äussere Seitenplatten. Breite der Mittelplatte 0,18 Mm., Länge derselben 0,28 Mm. Rhipidoglossa. 217 Gattung Cookia Lesson. Kiefer vorhanden; die Mittelplatte sehr zart, viereckig, länger als breit; fünf Zwischenplatten; die ersten Seitenplatten sehr kräftig. Cookia sulcata Mart. (Turbo Cookii Gmel.) Tafel XX. Fig. 14. Nach einem Exemplar aus der Südsee, vom Museum in Copenhagen. Der Kiefer ist vorhanden, besteht aus zwei Stücken, die in der Mitte mit einander verbunden sind. Er ist aus schr feinen Elementen zu- sammengesetzt, die nach dem schneidenden Rande hin länger, fadenförmig werden, in dem- selben Maasse wie der Kiefer selbst dicker wird. Die Elemente haben am Rande eine Dicke von 0,005 mm bei einer Länge bis zu 0,5 mm und darüber. — Ueber die Mittelplatte ist leider nur ungenügende Auskunft zu geben, da das Präparat nicht in ganzem Zusammenhange gewonnen werden konnte, sondern im -Aetzkali in Stücke zerfiel. So kam es, dafs die Mittel- platten meist ganz verloren gegangen sind; die wenigen noch vorhandenen sind nicht frei, sondern zum Theil von Nachbarplatten bedeckt, die sich darüber geschoben haben. Soviel sich ermitteln läfst sind die Mittelplatten viereckig, länger als breit, mit wenig deutlicher um- geschlagener Schneide, und sehr zart und durchsichtig. Die fünf Zwischenplatten haben eine umgeschlagene ganzrandige Schneide, die vier ersten haben die abgerundete Stützlamelle am Aussenrande, die der fünften wie gewöhnlich fehlt. Die innere Seitenplatte ist breit mit einer in zwei Lappen getheilten Schneide. Die ersten äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande der Lamelle mit einem groben Zahne versehen, weiterhin bekommen sie zwei spitze Zähnehen wie Fig. 14a, die letzten sind wieder ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,2 mm, Länge der- selben 0,25 mm. Gattung Bolma Risso. Kiefer vorhanden; Mittelplatte ohne Schneide mit weit vorstehenden abgerundeten Stützlamellen; fünf Zwischenplatten mit Schneide, die ersten Seitenlamellen nicht auffallend gross. Bolma rugosa (Turbo rugosus L.) Tafel XXI. Fig. 1. Es darf nicht Wunder nehmen, dafs diese im Mittelmeer häufig vorkommende Art, berühmt durch ihren Deckel, dem man aller- hand Wunderkräfte zuschrieb, schon verhältnifsmässig früh auch auf die Mundtheile unter- sucht worden ist. Die Abbildungen in dem Voyage de la Bonite, Mollusques pl. 38 Fig. 5—12 sind recht hübsch ausgefallen, man bekommt durch sie eine ganz richtige Vorstellung des Ge- bisses. Um so mehr mufs es in Erstaunen setzen, wie dürftig der Text abgefafst ist, wo es p- 590 heisst: „Ein horniger Kiefer und eine Zunge, die sich nach hinten verlängert. Der Kiefer ist am Vorderende rauh durch kleine dornige Vorsprünge. Die Zunge hat viel Analogie mit den Littorinen, aber die Platten unterscheiden sich durch die Form, wie die Figuren zeigen.“ — Der Kiefer ist aus stäbchenförmigen, am Ende abgestutzten Rlementen zusammen- gesetzt. Fig. 1a stellt einen Theil des Kiefers vom Vorderrande dar, um die Anordnung der Kieferelemente zu zeigen, in Fig. Ib ist ein einzelnes solches Element bei noch stärkerer Vergrösserung abgebildet. Nach hinten wird der Kiefer flacher, dünner, die einzelnen Ele- mente kürzer niedriger bis tafelförmig, wie es ja überall bei den Schnecken zu sein pflegt. — Die Mittelplatte läfst wieder drei über einander liegende Schichten unterscheiden. Die unterste Schicht oder Basalschicht ist vorn abgerundet, an den Seiten stark ausgeschweift und hinten abgestutzt; die mittlere Schieht ist viereckig, länger als breit, mit geraden Seiten, die obere I. 29 218 Rhipidoglossa. Sehiecht oder das, was ich Stützlamelle genannt habe, ist rundlich und überragt vorn ein wenig, seitlich beträchtlich die beiden untern Schichten, ohne sich vorn zu einer Schneide umzukrem- pen. (Fig. 1d stark vergrössert.) Die fünf Zwischenplatten sind mit einer umgeschlagenen Schneide versehen; die vier ersten überragen mit äusserer Stützlamelle ihre Nachbarn, an der fünften fehlt wieder die Stützlamelle. Die innere Seitenplatte ist ganzrandig, kleiner als die ' ersten äusseren Seitenplatten, von denen die ersten vier eine ganzrandige Schneide besitzen. Die übrigen sind an beiden Rändern gesägt, die Zähnchen vermehren sich schnell, anfangs ein ganzrandiges Ende frei lassend, wie z. B. die neunte Platte (Fig. le) zeigt, die innen mit neun, aussen mit sieben Zähnchen versehen ist; weiterhin umgeben die Zähnehen die La- melle ganz, so dafs man jederseits bis dreizehn Zähnchen zählt. Die letzten Platten werden wieder ganzrandig, sind schmal und spitz. Breite der Mittelplatte 0,275 mm, Länge derselben 0,25 mm. Gattung Calear ? Obgleich ich auf solche Species, die nicht bestimmt sind, keine Rücksicht zu nehmen pflege, mufs ich doch in diesem Fall eine Ausnahme machen. Ich erhielt von G. Nevill aus Caleutta unter andern ein Thier in Wein- geist, ohne Schale, welches als Calcar spec.? bezeichnet war. Es läfst sich ver- muthen, dafs er Calcar Montf. — Stella Klein gemeint hat. Diese Gattung zu unter- suchen habe ich sonst keine Gelegenheit gehabt. Die Mittelplatte ist recht eigen- thümlich. Ihre Basalplatte ist lang und schmal, die Stützlamelle nimmt das mittlere Drittel der Länge ein, und überragt beiderseits die Basis beträchtlich, ziemlich spitz endigend. Fünf Zwischenplatten mit umgebogener Schneide. -Die ersten Seitenplatten kräftig. Calcar spee.? Tafel XXI. Fig. 2. Nach einem Exemplar von G. Nevill. Die Basis der Mittelplatte ist dreimal so lang wie breit, vorn abgerundet, hinten gerade abgestutzt, mit paral- lelen Seitenrändern. In ihr sieht man noch einen anderen Umrifs, welcher stark ausgebuch- tete Seiten hat, und den Beweis liefert, dass die Plattenbasis aus zwei Schichten besteht. Die Stützlamelle, viel breiter als lang, liegt quer über der Basis, fast wie die ausgebreiteten Flügel über dem Leibe eines Vogels. Ihr Vorderrand ist nicht viel breiter als die Plattenbasis, die Seitenränder divergiren stark nach hinten, der Hinterrand ist sehr breit mit zwiefacher Aus- schweifung. Eine Schneide ist nieht umgekrempt. Die fünf Zwischenplatten sind mit einer Schneide versehen, die ersten vier haben eine weit vorstehende Stützlamelle am Aussenrande, die an den ersten am ausgedehntesten ist; die fünfte ist etwas länger und breiter, aber ohne Stützlamelle. Die innere Seitenplatte ist klein und zugespitzt. Die ersten äusseren Seiten- platten sind gross und ganzrandig; schon von der fünften oder sechsten an bemerkt man am In- nenrande der Schneide zwei kleine Zähnehen, die an den folgenden schnell an Zahl zunehmen, so dafs der ganze Schneidenrand gesägt erscheint, die letzten sind wieder ganzrandig. Ich zähle gegen 80 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,175 mm, Länge derselben 0,16 mm. Rhipidoglossa. 219 4. Gruppe. Liotiimae. J. E. Gray hat aus dieser Gruppe eine eigene Familie Liotiadae gebildet, Ge- brüder Adams sehen sie als besondere Gruppe in der Familie der Kreiselschnecken an. Diese letzteren bringen dahin die Gattungen Liotia Gray, Cyclostrema Marryatt und Adeorbis Wood. Conchyliologisch ist die Gruppe durch den Deckel unterschieden, der hornig ist, mit einem äusseren Kalküberzuge, der aus getrennten perlähnlichen, spiral angeordneten Kalktheilchen besteht. So macht dieselbe gleichsam einen Uebergang - von den Turbo zu den Trochus im weiteren Sinne. — Leider kann ich über das Ge- bifs aus eigener Anschauung gar nichts sagen, da mir keine einzige Art zur Unter- suchung zu Gebote gestanden hat. Auch in der Litteratur finde ich erst in allerneuester Zeit eine Angabe über zwei Arten der Gattung Cyclostrema. Auf die Mittheilung dieser bin ich daher leider beschränkt. Friele charakterisirt sie dadurch, dafs nur vier Zwischenplatten vor- handen sind. Ob die übrigen Gattungen darin übereinstimmen, bleibt dahingestellt. Gattung Cyclostrema Maryatt. Mittelplatte zart, plattenförmig mit unbedeutend umgebogener Schneide, erste Lamelle ohne Flügel, alle Platten am Rande gezähnelt. Cyclostrema basistriata Jeff. Tafel XXI. Fig. 3. Copirt nach Friele Archiv for Mathe- matik og Naturvidenskab 1877, p. 307 tab. 4 fig. 1. Die Beschreibung lautet in der Ueber- setzung: Mittelplatte dünn und seitlich erweitert, Schneidenrand breit und wenig umgebogen; die vier Zwischenplatten sind alle von gleicher Grösse, unter der Schneide verenst (Fig. 3a ist die vierte Zwischenplatte); die Lamellen (Fig. 3b und 3e) sind stark gezähnelt und haben eine vorragende Spitze unter der umgebogenen Schneide. Breite der Mittelplatte 0,033 mm, Länge derselben 0,027 mm, Länge der ersten Zwischenplatte 0,022 mm. Etwa 50 Seitenplatten. Kiefer vorhanden, besteht aus verhältnifsmässig grossen Schuppen. Cyclostrema trochoides Jeff. Tafel XXI. Fig. 4. Copirt nach Friele ib. tab. 4 fig. 2. Mittelplatte breit konisch vierseitig; Zwischenplatten ohne tiefere Einschnürung unter der Schneide (Fig. 4a und 4b). Breite der Mittelplatte 0,027 mm, Länge derselben 0,018 mm. Länge der ersten Zwischenplatte 0,018 mm. Die Kiefer haben kleinere Schuppen als die vorige Art. Cyclostrema Peterseni Friele. Von dieser dritten Art hat Friele Nyt Magazin for Na- turvidenskaberne 23. Bd. 3. Heft 1877 Fig. 3 eine Abbildung gegeben, welche mit den beiden vorigen Arten so gut übereinstimmt, dafs ich mich enthalten kann, auch sie zu copiren. Eine Differenz scheint in der Bezahnung der Schneide der Mittelplatten zu liegen, indem hier der mittelste Zahn stark vor seinen Nachbarn hervortritt, was bei den beiden vorigen Arten nicht der Fall war. Uebrigens sind auch hier nur vier Zwischenplatten vorhanden. Der Text sagt nur: „Die Radula hat 40 Glieder, die Formel 1.4 und etwa 50 Lamellen.“ DD D (=>) Rhipidoglossa. 5. Gruppe. Umboniimae. Auch diese Gruppe enthält nur wenige Gattungen: Umbonium Link (Rotella Lam.), Isanda Adams, Camitia Gray und Chrysostoma Swains. Der Deckel ist hornig mit vielen Windungen, schliesst sich daher näher an die eigentlichen Trochiinen an. Eine Vergleichung der drei mir bekannten Arten, Rotella lineolata nach der Abbil- dung von Loven, Umbonium elegans Beck (chaleonotum Ad.) und Chrysostoma para- doxum Born (Turbo nicobaricus Gmel.) bietet keine solche Uebereinstimmung, dafs ich beide Gattungen in eine Gruppe vereinigen könnte. Von Isanda und Camitia ist das Gebifs noch gänzlich unbekannt. Gattung Rotella Lam. (Umbonium Link.) Die Mittelplatte ist länger als breit, sehr klein, ohne Schneide. Die fünfte Zwischenplatte ist schmaler und viel länger als die übrigen Zwischenplatten, alle ohne Schneide. Kiefer vorhanden. Rotella vestiaria Lam. Tafel XXI. Fig. 5. Copirt nach Loven 1. e. tab. 6. Die erste Kunde von dem Gebifs der Gattung Rotella erhielten wir durch Loven im Jahre 1847 durch die hier copirte Abbildung unter dem Namen Rotella lineolata, mit folgender Beschreibung: Dens medius longitudinaliter subrectangulus, muticus; laterales seni, quorum quatuor sensim paullo longiores formam medii fere imitantes, quintus et sextus eloengati, carinati, illo lineari flexo, hoc subfusiformi. Uneini subaequales hamo ovali in interioribus ad flexuram postice, in mediis undique denticulato, scapo arcuato, sub hamo producto. Wenn Loven sechs Zwischenplatten angiebt, so- würde das nach meiner Terminologie heissen: fünf Zwischenplatten und eine innere Seitenplatte. — Gray bezieht sich in seiner Mittheilung über das Thier von Rotella, Annals nat. hist. 1853, XII. p. 179 auf diese Beschrei- bung der Radula von Loven, und übersetzt dieselbe in seinem Guide to the systematie distri- bution of Mollusca, 1857 p. 140. Ich kenne das Gebifs dieser Art nicht aus eigener Ansicht. Rotella elegans Beck. Taf. XXI. Fig. 6. Nach einem Exemplar von den Philippinen aus dem Museum zu Copenhagen. Der Kiefer besteht aus zwei schmalen longitudinalen Blät- tern, die aus sehr kleinen Elementen zusammengesetzt sind, von 0,0025 mm Durchmesser. Nahe ihrem Innenrande verläuft eine verdiekte Leiste der Länge nach. An sie schliessen. sich aussen grössere Zellen oder Schüppchen, die auf ein Drittel der Länge mit wenigen Reihen beginnen und nach hinten sich verbreitern, so dafs sie hinten etwa zehn schräge Reihen bilden. Sie haben einen Durchmesser von 0,01 mm (Fig. 6a). — Die Radula ist klein. Die Mittelplatte ist ziemlich rechteckig und hat keine umgebogene Schneide, sie ist viel breiter als lang. Die Zwischenplatten sind nicht in allen Gliedern gleich gestaltet. In unserer Fig. 6b habe ich zwei Glieder der Zwischenplatten abgebildet, mufs aber dabei bemerken, dafs das Präparat wegen der grossen.Kleinheit nicht recht gelungen ist. In einem Gliede sind die Zwischenplatten schma- ler und die zweite und dritte laufen am Vorderrande in zwei Zinken aus, in dem andern sind Rhipidoglossa. 221 nur vier Zwischenplatten vorhanden, die aber breiter sind; vielleicht hat sich eine unter die Nachbarplatte verschoben. Charakteristisch sind die fünften Zwischenplatten. Sie haben die Gestalt eines hohen Reiterstiefels, dessen Fuss in einen Ausschnitt am Vorderrande des Schaf- tes der entsprechenden Platte des folgenden Gliedes eintritt. Leider steht mir kein zweites Exemplar zur Untersuchung zu Gebote. Ich mufs mich also vorläufig bei dieser Angabe be- gnügen. Eine innere Seitenplatte, schmal, von Länge der fünften Zwischenplatte ist vorhanden, aber ich habe sie auf unserer Figur nicht dargestellt, weil sie mir nicht in situ sichtbar ge- worden ist. Die äusseren Seitenplatten erscheinen auf den ersten Anblick ganzrandig, die ersten sind nicht auffallend grösser, und sie nehmen nach aussen allmählich an Grösse der Lamellen ab. Bei näherer Betrachtung, wo sie auseinandergespreizt sind, und sich nicht decken, ersieht man jedoch, dafs die ersten Platten am Aussenrande der Lamelle mit zwei Zähnchen bewaffnet sind (Fig. 66). Weiterhin habe ich keine Zähnchen mehr wahrnehmen können. Es sind gegen 100 äussere Seitenplatten vorhanden. Breite der Mittelplatte 0,0125 mm, Länge derselben 0,03 mm. Gattung Chrysostoma Swains. Diese Gattung wurde von Gray in seine Familie Rotelladae, von Gebrüdern Adams in die Gruppe Umboniinae gesetzt. Ich er- hielt durch G. Nevill das Thier, ohne Schale, der einzigen hierher gehörigen Art. Vorausgesetzt, dals die Bestimmung richtig war, wie sich bei den anerkannten Kennt- nissen des Einsenders nicht anders vermuthen läfst, hat die Radula mit Rotella keine Aehnlichkeit. Auch in eine Gattung der vorhergehenden Gruppen wufste ich sie nicht unterzubringen. Schon daraus liess sich die Vermuthung aufstellen, sie habe einen hornigen Deckel und gehöre zu den Trochaceen. Fischer beschreibt, Journal de Conchyliologie IX. p. 265, den Deckel als sehr dünn, hornig, spiral mit 5 bis 6 Windungen, was diese Vermuthung zur Gewilsheit erhebt. Wenn jedoch Fischer der Ansicht von Gray und Gebrüdern Adams zustimmt, der Turbo nicobaricus möge in die Nähe von Rotella gehören, so kann ich nach Kenntnifs der Radula dem nicht zustimmen. Am ersten möchte er noch mit Gibbula zu vergleichen sein. Da ich die Gattung Chrysostoma nirgends mit Sicherheit unterzubringen vermag, möge hier die Beschreibung und Abbildung der einzigen Art folgen. Chrysostoma paradoxum Born. (Turbo nicobarieus Gmel.) Tafel XXI. Fig. 7. Nach einem Exemplar aus dem Indischen Ocean durch Geoffry Nevill. Einen Kiefer habe ich nicht gefunden. Die Mittelplatte macht im Ganzen einen flaschenförmigen Eindruck mit engem Halse und diekem Bauche. Letzterer wird durch die grossen abgerundeten Stützlamellen ge- bildet, die am Hinterrande in eine Spitze vortreten. Von dem schmalen Halse erstrecken sich zwei Linien nach hinten, wodurch die Basis der Platte angezeigt wird. Vorn biegt sich der Hals in eine schmale ganzrandige Schneide um. Die fünf Zwischenplatten haben ebenfalls eine umgebogene Schneide, die von der ersten bis zur fünften Platte allmählich an Grösse zu- nimmt. Die ersten vier Schneiden sind ganzrandig, die fünfte trägt am Aussenrande einen Zahn. Wie gewöhnlich haben die ersten vier Zwischenplatten eine Stützlamelle, die am hin- teren Theil der Platte vorragt, an der fünften fehlt dieselbe. Die innere Seitenplatte ist von allen Lamellen die grösste, schliesst sich aber so an die äusseren Seitenplatten an, dafs sie 222 Rhipidoglossa. von der ersten an allmählich an Grösse abnehmen. Alle Lamellen scheinen glatt zu sein. Ich zähle deren 92. Breite der Mittelplatte 0,12 mm, Länge derselben 0,13 mm. 6. Gruppe Trochiinze. Zahlreiche Gattungen sind hier unterschieden, Gebrüder Adams nehmen deren 27 an, und es läfst sich nicht leugnen, dafs die meisten conchyliologisch sehr ge- rechtfertigt erscheinen. Auch in Hinsicht auf die Radula ergeben sich auffällige Dif- ferenzen, welche die meisten dieser Gattungen bestätigen, und zum Theil vortrefflich charakterisiren. Der hornige aus vielen engen Windungen bestehende Deckel hält alle zusammen, da er ihnen gemeinsam ist. Die Gestalt und Sculptur der Schale, die Form und Bezahnung der Mündung geben die guten conchyliologischen Charaktere. Von den mit Kalkdeckel versehenen Gruppen läfst sich auch ein Unterschied in der Radula angeben. Die Lamellen der äusseren Seitenplatten sind nämlich nicht so kräftig entwickelt, mehr gleichartig, wenngleich sie freilich auch nach aussen allmäh- lich an Grösse abnehmen. Gattung Delphinula Lam. (Angaria Bolten). Das Charakteristische der Gat- tung läfst sich so ausdrücken: Mittelplatte breiter als lang, mit ganzrandiger Schneide; fünf Zwischenplatten mit Schneide, die vierte und fünfte sehr gross; innere Seiten- platte eng an die äusseren Seitenplatten anschliessend. Kiefer vorhanden. Delphinula atrata Chemn. Tafel XXI. Fig. 8. Nach Exemplaren von den Philippinen aus dem Museum Christians VIII. in Copenhagen und von Singapore durch v. Martens. Die Mittelplatte ist breiter als lang, ihr Vorderrand ist gerade, der Seitenrand macht nahe dem Vor- derrande einen einspringenden Winkel, steht in der Mitte der Plattenlänge weiter hervor als der Vorderrand, und wendet sich von da wieder nach innen und hinten. Nach einer kurzen Entfernung vom sehr zarten Vorderrande erhebt sich die wenig durchsichtige -ganzrandige Schneide, fast so breit wie der Vorderrand. Fünf Zwischenplatten. Die erste Zwischenplatte hat eine ziemlich spitze ganzrandige Schneide, ihre Basis springt nach aussen in eine Stütz- lamelle vor, innen trägt sie einen abgerundeten Lappen, der unter den Rand der Mittelplatte ' untergreift; die zweite ist der ersten ganz ähnlich, nur ein wenig grösser; die dritte trägt neben der ganzen Länge der weniger durchsichtigen Plattenbasis einen breiten, zarten, durch- sichtigen Lappen; die vierte und fünfte Zwischenplatte sind viel grösser und kräftiger gebaut, die Schneide ragt weiter und spitzer hervor, und sie haben aussen am Grunde der Schneide einen stumpfen Zahn. Die innere Seitenplatte schliesst sich eng an die äusseren Seitenplatten an, ist aber breiter mit zwiefach eingebuchtetem Innenrande und ganzrandiger abgerundeter Schneide. Die äusseren Seitenplatten sind schmal mit kurzen Schneiden, von denen die ersten sechs ganz- randig sind, dann bekommen sie einen allmählieh immer deutlicher gesägten Rand, wie es Rhipidoglossa. 223 Fig. Sa sichtbar zu machen bestimmt ist. Im Ganzen sind nur einige und dreissig Lamellen vorhanden. Breite der Mittelplatte 0,31 mm, Länge derselben 0,25 mm. Delphinula laciniata Lam. Taf. XXI. Fig. 9. Nach einem Exemplar von den Philippi- nen, aus dem Museum Christian VIII. zu Copenhagen. Der Kiefer besteht aus einer grossen Anzahl kleiner Elemente, die am diekeren schneidenden Rande lang fadenförmig werden, sich aber überall so decken, dafs sie auf der Oberfläche nur ihre Spitzen sehen lassen; am Rande treten einige dieser Fäden länger hervor. Die Fäden sind am Ende abgerundet, 0,1 mm lang und 0,0070 mm breit. — Die Mittelplatte hat mit der von Delphinula atrata grosse Aehnlich- keit, wie denn auch die ganze übrige Radula mit jener übereinstimmt. Es ist sehr fraglich, ob Delphinula atrata von laciniata specifisch verschieden oder nur eine Varietät ist. Die Ra- dula scheint mir für das Letztere zu sprechen, ebgleich es nicht entscheidend ist, da verwandte Arten so häufig in der Radula keine Differenz zeigen. Breite der Mitteiplatte 0,4 mm, Länge derselben 0,22 mm. Gattung Livona Gray. Kiefer vorhanden, aus ausserordentlich kleinen Ele- menten zusammengesetzt. Die wesentlichsten Eigenthümlichkeiten der Radula beste- hen in der langstreckigen, semmelförmigen Mittelplatte, in dem Vorhandensein von neun Zwischenplatten, einer mit spitzer Schneide versehenen inneren Seitenplatte. Die grosse Zahl der Zwischenplatten steht einzig da. Livona pica (Turbo pica L.) Tafel XXI. Fig. 10, nach einem Exemplar von Westindien durch das Museum in Copenhagen. Diese altbekannte Art, welche wegen ihrer abgerundeten Windungen zu Turbo, wegen ihres aus zahlreichen Windungen bestehenden hornigen Deckels zu Trochus gezählt wurde, ist schon von Cuvier anatomisch untersucht worden, Memoires pour servir & l’histoire naturelle et l’anatomie des Mollusques. Ueber das Gebifs erfahren wir jedoch nur das Allgemeine, was den meisten Schnecken zukommt; von der Zunge wird gesagt, sie sei von mehreren Hundert Querreihen dreieckiger und schneidender Platten besetzt, deren jede acht oder zehn derselben enthält. Dann hat Eberhard 1865 in dem mehrfach nahen Programm p. 16 Fig. 92 ein Glied der Radula unter der Benennung von Turbo pica abgebildet. Im Text ist nur gesagt, die Zunge sei einfacher als die von T. argyrostomus. Nach der Abbildung kann ich nicht glauben, dafs der Verf. wirklich die Radula von Turbo pica vor sich gehabt habe; sie stimmt in keiner Beziehung mit der von mir beobachteten’überein. — Jeder Kiefer ist 5 mm lang und 2,5 mm breit. Er ist aus Elementen zusammengesetzt, die dicht an einander gedrängt, dem Auge eine rhombische Gestalt darbieten. Die grosse Diagonale der Rhomben misst 0,0125 mm, die kleine 0,005 mm. Die Mittelplatte der Radula ist sehr zart und hat eine semmelförmige Gestalt. Die vor- dere umgekrempte Schneide ist ganzrandig. Auf sie folgen jederseits neun Zwischenplatten, fast von gleicher Gestalt und Grösse, nur die erste ist kürzer als die folgenden. Die umgekrempte Schneide ist ganzrandig, aber am Grunde des Aussenrandes mit einem stumpfen Zahn ver- sehen. Die innere Seitenplatte zeichnet sich sehr dureh ihre Gestalt aus. Durch ihre eiför- mige Basis ähnelt sie den Zwischenplatten, durch ihre hakenförmig umgebogene Schneide, die durch eine halsartige Verengung von der Basis abgesetzt ist, zeigt sie eine Beziehung zu den äusseren Seitenplatten. Diese sind sehr zahlreich, ich zähle deren 156. Ihre Schneide ist 224 Rhipidoglossa. an den ersten Platten ganzrandig, hat nur am Grunde einige Zähnchen, weiterhin ist die ganze Schneide beiderseits mit sehr langen spitzen Zähnen besetzt. Fig. 10a stellt die dreizehnte Lamelle der rechten Seite dar, Fig. 10b eine der viel weiter nach aussen gelegenen. Gattung Trochus L. s. str. Aus dieser Gatiung habe ich zwei Arten zu untersuchen Gelegenheit gehabt, die freilich in Beziehung auf das Gebifs wenig mit einander übereinstimmen. Trochus niloticus wird wohl als Typus der Gattung ge- nommen werden müssen, und nach dieser Art will ich die Charaktere des Gebisses für die Gattung zu fixiren suchen, zumal mir die Bestimmung der zweiten Art nicht völlig sicher ist, da ich die Radula ohne Schale erhielt. Ob ein Kiefer vorhanden ist, kann ich nicht sagen, da das ältere Präparat einen solchen nicht enthält. Die Mittelplatte ist länglich mit glatter Schneide, fünf Zwischenplatten mit grosser glatter Schneide, die am äusseren Grunde ein Zähnchen trägt. Trochus nilotieus L. Taf. XXI. Fig. 11 nach einem Exemplar aus dem indischen Ocean durch Leuckart. Das Präparat ist nicht vollständig in situ gelungen. Ich gebe von den Zun- genknorveln eine Abbildung in Fig. 1la. Der Apparat besteht aus fünf Stücken. Die beiden grössten Stücke sind auf der Oberseite concav, enden vorn in eine nach innen gebogene Spitze, und sind hinten abgestutzt. Zwischen ihnen liegt ein schmales, linienförmiges unpaares Stück, fast von gleicher Länge mit den Hauptstücken. An das abgestutzte hintere Ende der Haupt- stücke fügt sich jederseits ein kleineres Stück, welches so nach unten gezogen werden kann, dafs es ganz unter dem vorderen Stücke verborgen ist, und daher leicht übersehen werden kann. Alle diese Stücke sind solid, nieht hohl, keine Blasen. — Ueber den Kiefer vermag ich, wie bereits oben bemerkt, keine Nachricht zu geben. Die Mittelplatte der Radula ist länglich eiförmig, vorn und hinten abgestutzt (fafsförmig), die umgekrempte Schneide ganzrandig. Die fünf Zwischenplatten haben eine ähnliche Gestalt, nur sind sie weniger symmetrisch, um so weniger je weiter nach aussen. Ihre grosse weit umgebogene Schneide hat aussen am Grunde einen kleinen Zahn, sonst ist sie ganzrandig. Die innere Seitenplatte, Fig. 11b ist an der Schneide ganzrandig, hat aber am Grunde derselben aussen einen abgerundeten Zahnfortsatz. Die ersten 40 äusseren Seitenplatten haben eine ganzrandige Schneide, doch bemerkt man hier und da bei günstiger Lage aussen am Grunde zwei oder drei winzige Zähnchen. Fig. 11e stellt eine solche erste äussere Seitenplatte dar. Weiterhin werden diese Zähnchen spitzer und zahlreicher, so dafs sie zuletzt die ganze Spitze gesägt erscheinen lassen. Fig. 11d stellt etwa die 60. äussere Seitenplatte dar. Trochusspnosus Chemn. Taf. XXI. Fig. 1. Nach einem Exemplar aus der Sundastrasse durch Arthur Adams. Da ich nur die getrocknete Radula bekommen habe, kann ich auch hier nicht entscheiden, ob ein Kiefer vorhanden war. Die Mittelplatte hat vor der Mitte ihrer Länge jederseits eine Erweiterung, hervorgebracht durch die vorragenden Stützlamellen. Ihre Schneide ist lang übergebogen, schmal und ziemlich spitz, ganzrandig. An den vier ersten Zwischen- platten ist die äussere Stützlamelle stark ausgeprägt, die innere fehlt; die fünfte Zwischen- platte hat weder eine äussere noch eine innere Stützlamelle.. An allen fünf Zwischenplatten Rhipidoglossa. 225 ist die Schneide entsprechend der Mittelplatte weit umgeschlagen und spitz, so dafs sie von oben gesehen eine dreieckige Form hat, und trägt aussen am Grunde einen Zahn. Auf diese fünf Zwischenplatten folgt eine zarte eiförmige nach hinten zugespitzte Platte, die ich nicht anstehe, für die innere Seitenplatte zu nehmen. Die äusseren Seitenplatten, gegen 80 an Zahl, sind anfangs an der Schneide ganzrandig und tragen nur aussen an deren Basis einen kleinen spitzen Zahn. Schon die achte Platte hat zwei solcher Zähne, die 19. drei und so vermehren sich dieselben nach aussen. Breite der Mittelplatte 0,125 mm, Länge derselben 0,2 mm. — Da die Radula, wie sie eben beschrieben, mit Trochus nilotieus wenig Uebereinstimmendes hat, mufs ich dahin gestellt lassen, ob das mir übersandte Stück riehtig bestimmt war. Gattung Tectus Monif. (Pyramis Schum.). Die Mittelplatte hat zwei Stütz- lamellen und nach hinten eine stielartige Verlängerung; fünf- Zwischenplatten mit Sanzrandiger Schneide, am Grunde derselben aussen an der dritten bis fünften einige Zähnchen, die nach aussen an Zahl zunehmen. Die innere Seitenplatte scheint zart und klein zu sein. Die ersten äusseren Seitenplatten haben aussen am Grunde der Schneide ein Zähnchen, weiterhin vermehren sich diese Zähnchen. Einen Kiefer habe ich nicht gefunden. Tectus fenestratus Gmel. Tafel XXI. Fig. 2. Nach einem Exemplar von den Philippi- nen aus dem Museum Christian VIII. in Kopenhagen. Einen Kiefer habe ich nicht gefunden. Die Radula ist bei der Präparation in viele Stücke zerfallen. Die Mittelplatte hat viel Aehn- liehkeit mit der von Trochus spinosus, so dafs ich glauben möchte, der letztere gehöre viel- leieht in die Gattung Tectus. Die Mitte ist durch die Stützlamellen sehr erweitert, nach hinten stielartig verlängert, die Schneide ist ganzrandig, an der Basis breit, am Ende zugespitzt. Die erste und zweite Zwischenplatte haben aussen gleichfalls eine Stützlamelle, ihre Schneiden sind ganzrandig. Die dritte, vierte und fünfte haben keine Stützlamellen mehr, die Schneiden werden immer länger, und aussen an deren Grunde sind einige Zähnchen deutlich. Bei der Zerfallenheit des Präparates läfst sich nieht mit Sicherheit entscheiden, ob die innere Seiten- platte so klein und zart war, wie bei Trochus spinosus, es will aber an einigen Stellen so scheinen. Die ersten äusseren Seitenplatten haben glatte Schneiden mit einem Zähnchen aussen am Grunde. Diese Zähnchen nehmen an den folgenden Platten bald an Zahl zu. Breite der Mittelplatte 0,115 mm, Länge derselben 0,18 mm. Tectus crenulatus Lam. Nach einem Exemplar von Ostindien durch Leuckart. Das gewonnene Präparat ist ein sehr unvollkommenes. Eine Mittelplatte ist nicht erhalten. Die ersten vier Zwischenplatten haben eine äussere Stützlamelle, an der fünften fehlt dieselbe. Die Zähne an der Basis ihrer Schneide sind winzig und weniger zahlreich als bei der vorigen Art. . Gattung Polydonta Schum. Die Stützlamellen der Mittelplatte nehmen die ganze Länge der Platte ein, ihre Schneide trägt jederseits am Grunde drei Zähne. Die fünf Zwischenplatten haben nur am Aussenrande der Schneide Zähne, Die innere I. Bl) 226 Rhipidoglossa. Seitenplatte ist zart und vorn zugespitzt. Kein Kiefer. Gray sagt in Guide p. 148: „Lingual membrane of Polydonta umbilicatum "linear elongate, transparent. Teeth 00.5.1.5.00; central tooth small, laminar, longer than broad, rather contracted above, square below; apex rounded, slightly recurved; inner lateral teeth 5.5, simi- lar, equal, linear, rather oblique, with a rather large, thickened, rounded, sligthly recurved apex; outer lateral teeth very numerous, hair-like, linear, equal, similar, with the apex recurved.“ Polydonta maculata L. Tafel XXII. Fig. 3. Nach einem Exemplar von den Philippi- nen durch Cuming. Eberhard hat in seinem mehrfach erwähnten Programm Fig. 80 die Ra- dula abgebildet. Er zeichnete am Aussenrande der Zwischenplatten vier Zähne, die innere Seitenplatte hat er übersehen. Der Text ist mir nicht recht verständlich. Er lautet: „Die übereinstimmend (mit Trochus divarieatus) gebildete Zunge aus Singapore hat eine Länge von 6“; die Breite des mittleren Zahnes bis zu den Haken = 0,28“ (soll wohl heissen die Breite der Zunge zwischen den äusseren Seitenplatten oder Lamellen) ; Breite der äusseren Haken- schicht zu beiden Seiten 0,2”; Breite eines Mittelzahns 0,06“; die Zunge enthält 72 Quer- reihen.“ Die Basis der Mittelplatte ist schmal und gabelt sich nach hinten, ihre Stützlamelle nimmt jederseits die ganze Länge der Platte ein, so dafs dadurch die Platte eine viereckige Gestalt bekommt, nach hinten etwas breiter als vorn, und am Vorderrand und Hinterrand aus- gebuchtet. Die Schneide der Mittelplatte ist jederseits am Grunde mit drei deutlichen Zähn- chen versehen. Fünf Zwischenplatten sind vorhanden. Sie sind alle länglich, hinten abge- rundet und ihre Schneide ist am Grunde des Aussenrandes mit drei Zähnen bewaffnet. Die innere Seitenplatte ist vorn und hinten zugespitzt, doppelt so lang wie breit. Von den äusse- ren Seitenplatten scheinen die ersten fünf keinen Zahn an der Schneide zu tragen, die folgen- den haben einen an der Basis des Aussenrandes, von der elften an zwei, von der zwanzigsten an drei, und dann wird bald die ganze Schneide gezähnelt. Wie überall bei den Trochoiden ist die Zahl der äusseren Seitenplatten oder Lamellen wegen der Feinheit der äussersten schwer genau zu ermitteln; ich zähle 122. Breite der Mittelplatte 0,15 mm, Länge derselben 0,15 mm. Polydonta turboides Bolten. Tafel XXI. Fig. 4. Nach einem Exemplar von Zanzibar durch Dunker. Im Ganzen hat diese Art in der Radula sehr viel Uebereinstimmung mit der vorigen. Die Basis der Mittelplatte ist schmal, hinten nicht gablig, daher die Platte hinten abgerundet; die Stützlamellen nehmen die ganze Länge der Platte ein; die Schneide hat jeder- seits vier Zähne. Die fünf Zwischenplatten haben meist vier Zähne am Aussenrande ihrer Schneide. Die innere Seitenplatte länglich, vorn zugespitzt. Dals bei dieser Art die Neigung zu einer reichlicheren Zähnelung vorhanden ist, zeigt sich deutlich auch an den äusseren Seitenplat- ten. Schon die erste, welche in unserer Abbildung von ihren Nachbarn abgebogen und über der inneren Seitenplatte gelegen ist, hat aussen und innen am Grunde der Schneide zwei Zähnchen, ebenso die folgenden und schon von der 16. oder 17. Platte an ist die ganze Schneide beider- seits mit spitzen Zähnen besetzt. Breite der Mittelplatte 0,15 mm, Länge derselben 0,18 mm. Polydonta spec. Tafel XXII. Fig. 5. Nach einer Radula von der Sundastrasse, die ich ohne Angabe der Species von Arthur Adams geschenkt erhielt. Obgleich ich unbestimmte Rhipidosglossa. 227 Arten nicht gern in meine Untersuchungen aufnehme, mache ich hier doch eine Ausnahme, da gewils die Gattung richtig bestimmt ist, und um zu zeigen, welchen Differenzen in einer und derselben Gattung das Gebifs unterworfen ist. Die Mittelplatte ist nach hinten mehr ver- breitert als bei turboides, ihre Schneide hat drei bis vier Zähne, ebenso die Zwischenplatten am Aussenrande. Die innere Seitenplatte ist denen der beiden vorigen Seitenplatten an Ge- stalt ähnlich, hat aber auch nach aussen noch einen zarten Anhang. Möglich, dafs derselbe auch den anderen Arten zukommt. Die äusseren Seitenplatten sind am Aussen- uud Innen- rande mit kleinen Zähnchen bewaffnet, schon von der zwölften an ist die ganze Schneide ge- zähnelt. Ich zähle 54 Glieder der Radula. Breite der Mittelplatte 0,15 mm, Länge derselben 0,18 mm. Gattung Clanculus Montf. Der Typus dieser Gattung ist Monodonta Pharao- nis, und glücklicherweise habe ich gerade diese Art untersuchen können. Sie hat keinen Kiefer; die Mittelplatte der Radula ist durch die weit vorstehenden Stützla- mellen ebenso breit wie lang und ihre Schneide trägt jederseits einige Zähne; die fünf Zwischenplatten sind am Aussenrande der Schneide gezähnelt; die innere Sei- tenplatte ist klein, zart, ohne Schneide wie bei den vorigen Gattungen, die äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande der Schneide gezähnelt. Claneulus Pharaonis L. Taf. XXII. Fig. 6. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meer durch Jickeli. Die Mittelplatte hat eine schmale Basis, wie sie durch die zwei nach hinten etwas divergirenden Linien bezeichnet wird, die von der Schneide ausgehen. Ihre Stütz- lamellen sind weit vorragend und lassen die Platte breiter als lang erscheinen, wenn die Ra- dula im Ganzen vorliegt; die Platte wird aber hinten von der folgenden Platte verdeckt, so dafs sie genau so lang wie breit ist, wenn man die hintere verschmälerte und abgerundete Verlängerung mit mifst. Ihre Schneide ist schmal, entsprechend der Plattenbasis, soweit um- sekrempt, dafs sie so lang wie breit erscheint, hinten abgerundet und jederseits mit drei Zäh- nen versehen. Die fünf Zwischenplatten haben ähnliche Schneiden, tragen aber nur am Aussen- rande drei Zähne, und die vier ersten Zwischenplatten haben eine äussere Stützlamelle, wie sie denn im Ganzen etwa einer halben longitudinal getheilten Mittelplatte zu vergleichen sind. Die fünfte oder äussere Zwischenplatte hat keine Stützlamelle, vielmehr ist ihr Aussenrand mit einer schmalen Krempe versehen, am Grunde ihrer Schneide sind die Zähnchen vorhanden, wie an den übrigen Zwischenplatten. Die äussere Seitenplatte ist viel kleiner als die Zwischen- platten, vorn und hinten zugespitzt und wie bei den vorigen Gattungen ohne Schneide. Die änsseren Seitenplatten, gegen 150 in jedem Gliede jederseits, sind von vorn an von gleicher Grösse, und werden nach aussen allmählich kleiner; alle sind am Aussenrande der Schneide gezähnelt, wie es in Fig. 6a gezeigt ist, welche die ersten vier Lamellen darstellt. Breite der Mittelplatte 0,145 mm, Länge derselben 0,145 mm. i Glanculus Vieilloti (Monodonta Vieilloti Payr.) Tafel XXI. Fig. 7. Nach einem alten Präparat aus dem Mittelmeer. Das Präparat ist mir leider verloren gegangen, vielleicht habe ich es auch gar nicht eingekittet, sondern nur vor langen Jahren durch meinen Bruder zeich- , 228 Rhipidoglossa. nen lassen. Ich mache jedoch hier von dieser Zeichnung Gebräuch, da sie den Beweis liefert, dafs diese Art zur Gattung Claneulus gehört, und um überhaupt eime zweite Species geben zu können. Die Figur ist an sich deutlich, und bedarf kaum einer Beschreibung, wenn man sie mit der vorhergehenden vergleicht. Die Mittelplatte und die fünfte Zwischenplatte haben keine Zähne an der Schneide. Es wäre mir auffallend, wenn dies damals, vor mehr als dreissig Jahren, von uns hätte fälschlich gesehen sein sollen. Die zweite, dritte und vierte Zwischen- platten zeigen deutlich vier Zähne am Aussenrande. Die äusseren Seitenplatten sind auch hier am Aussenrande gezähnelt, wie aus der hinzugefügten Zeichnung einer Lamelle, die ich hier weglasse, hervorgeht. Clanculus Jussieui Payr. Nachträglich habe ich auch noch das Gebifs dieser Art, welehe bei Messina gesammelt war, untersuchen ‘können. Sie hat viel Aehnlichkeit mit Cl. Pharaonis. Die Mittelplatte ist breiter als lang, ihre Schneide hat jederseits vier Zähne. Die fünf Zwischenplatten tragen jederseits an der Schneide ebenfalls vier Zähne, an dem Aussen- rande der ersten sogar fünf. Breite der Mittelplatte 0,1075 mm, Länge derselben 0,09 mm. Gattung Monodonta Lam. Die Zungenknorpel (Taf. XXII. Fig. 8) von Mo- nodonta sind von denen von Trochus niloticus verschieden genug, um die Aufmerk- samkeit zu erregen. Die Hauptknorpel sind hinten viel breiter und am Innenrande ist ein deutlicher abgesezter Ausschnitt vorhanden. Die beiden hinteren kleineren Knor- pelstücke sind nicht mit abgebildet. Kein Kiefer. Das wesentlichste Merkmal scheint die Schneide der Mittelplatte zu tragen, indem sie breit und kurz umgekrempt, eine wenig gekrümmte fast gerade Linie bildet, die auf dem mittleren Drittel ganzrandig, auf den beiden äusseren Dritteln gezähnelt ist. Fünf Zwischenplatten. Die auch schon den vorigen Gattungen eigenthümliche innere Seitenplatte ohne Schneide ist vorhanden. Die äusseren Seitenplatten sind an der Schneide gezähnelt. — Die Gat- tung Trochocochlea hat ein so übereinstimmendes Gebifs, dafs ich sie nicht von Mo- nodonta trennen kann. Monodonta labio L. Tafel XXII. Fig. 9. Nach einem Exemplar von den Philippinen durch das Museum Christian VIII. Die Basis der Mittelplatte ist ziemlich breit, von Breite der Schneide und jederseits von parallel nach hinten verlaufenden Linien begrenzt; die Stütz- lamellen “treten als dreieckige, etwas nach hinten gekrümmte Fortsätze an den hintern zwei Dritteln der Plattenlänge hervor, und geben der Platte, die nach hinten in eine abgerundete Spitze verlängert ist, das Ansehen eines Rhombus, der sich vorn in einen breiten Fortsatz aus- dehnt. An diesem liegt die Schneide und nimmt seine ganze Breite ein. Sie ist ein schmal umgekrempter Saum, ihr Rand bildet eine Querlinie, die in dem grösseren mittleren Drittel ganzrandig, jederseits nach aussen mit 7 bis 9 feinen Zähnchen gezähnelt ist. Die ersten vier Zwischenplatten haben an ihrem hinteren Ende eine äussere Stützlamelle, ihre Schneide ist am Vorderrande ganzrandig, am Innenrande "mit fünf, am Aussenrande mit sieben Zähnchen besetzt, am Aussenrande ist das letzte Zähnchen grösser als seine Vorgänger. In Fig. 9a ist Rhipidoglossa. 229 die zweite Zwischenplatte in einer stark seitlich gerichteten Lage abgebildet. Die fünfte Zwi- schenplatte ermangelt, wie gewöhnlich, der Stützlamelle. Die innere Seitenplatte ist länglich, vorn und hinten zugespitzt, ohne Schneide. Von den äusseren Seitenplatten sind die beiden ersten ganzrandig, die folgenden am Aussenrande gezähnelt, weiterhin an beiden Seiten. In Fig. 9b ist die Lamelle der achten Platte abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,18 mm, Länge derselben 0,19 mm. Eberhard hat 1. e. fig. 73 eine Abbildung von dieser Art in sehr starker Vergrösserung gegeben, mir scheint jedoch, als habe er manche Details mifsverstanden, z. B. die Form der Mittelplatte. Er sagt im Text: „Länge der Zunge etwa 3‘, Breite 0,88. Zahl der Querreihen 117, Länge eines Mittelzahns 0,06‘. Monodonta canalifera Lam. Tafel XXII. Fig. 10. Nach einem Exemplar von Amboina dureh Dall. Die Mittelplatte, die ich hier allein abbilde, da sich die Abweichungen von M. labio dureh Worte leicht ausdrücken lassen, unterscheidet sich von der vorigen Art durch die schmalere glatte Mittelpartie der Schneide, neben der jederseits acht sehr feine Zähnchen stehen, ja es hat sogar zuweilen bei sehr starker Vergrösserung den Anschein, als ob auch der mitt- lere glatte Rand mit noch viel feineren Zähnchen besetzt wäre. Immerhin bleibt aber die mitt- lere Partie von den seitlichen ausgezeichnet. Der hintere mittlere Vorsprung der Platte ist kürzer, mehr abgerundet, wodurch die ganze Platte im Verhältnifs zur Breite kürzer wird, d. h. bedeutend breiter als lang. Die Zwischenplatten erscheinen am Innenrande ungezähnt, am Aussenrande tragen sie eine geringe Anzahl von Zähnen, zwei bis drei. Die innere Seiten- platte wie gewöhnlich, aber etwas länger als bei der vorigen Art. Die äusseren Seitenplatten sind alle, auch die beiden ersten am Aussenrande gezähnelt, weiterhin an beiden Rändern. Breite der Mittelplatte 0,195 mm, Länge derselben 0,165 mm. Monodonta turbinata Gm. (artieulata Lam.) Tafel XXI. Fig. 11. Nach einem von mir selbst in Messina gesammelten Exemplare und nachExemplarenaus dem Mittelmeer durch Caspary, Lischke und von Martens. An dem Exemplar von Messina hat die Mittelplatte eine auffallende Asymme- trie, die ich jedoch bei anderen Exemplaren nicht finde. Eine solche asymmetrische Mittelplatte ist in Fig. 11 abgebildet. Die Schneide der Mittelplatte hat eine sehr grosse glatte Stelle in der Mitte, jederseits von ihr stehen nur drei oder vier Zähnchen. Auch an den Zwischenplatten sind nur etwa vier Zähnchen am Innenrande wie am Aussenrande vorhanden. Die innere Sei- tenplatte wie gewöhnlich, ohne Schneide. Die äusseren Seitenplatten sind bis zur zwanzigsten - mit ganzrandiger Schneide versehen, dann erst werden sie an beiden Seiten am Grunde (Fig. 11a), weiterhin bis zur Spitze gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,225 mm, Länge derselben 0,175 mm. Monodonta tessulata Born. (Monodonta fragarioides Lam.) Tafel XXI. Fig. 12. Die Mittelplatte hat abgerundete Stützlamellen und einen abgerundeten hinteren Vorsprung, welcher letztere, wie gewöhnlich, von der folgenden Platte verdeckt wird; ihre Schneide hat einen grossen glatten Mitteltheil, und jederseits nur eine kleine Anzahl Zähnchen, bis vier. Die fünf Zwischenplatten erscheinen bei oberflächlicher Ansicht mit glatten Schneiden versehen, indessen sind doch am Grunde der Schneide innen und aussen Zähnchen vorhanden, die von der ersten Zwischenplatte bis zur fünften an Zahl etwas zuzunehmen scheinen. Die ersten drei Zwischen- platten haben eine Stützlamelle am äusseren Rande. Die innere Seitenplatte ist vorhanden, 230 Rhipidoglossa. klein, oben breiter als unten. Die äusseren Seitenplatten scheinen weithin ganzrandige Schneiden zu haben; indessen sieht man doch bei richtiger isolirter Lage, dafs auch schon die ersten (Fig. 12a) am Grunde der weit übergebogenen Schneide gezähnt sind, während in der Mitte die ganze Schneide bis zur Spitze gezähnt wird (Fig. 12b). Breite der Mittelplatte 0,24 mm, Länge derselben 0,23 mm. — Diese Art scheint von der vorigen nicht speeifisch verschieden. Vielleicht sind auch die beiden folgenden als Varietäten hierher zu ziehen. Monodonta (Trochocochlea) Listeri Gray. Tafel XXII. Fig. 13. Nach einem Exemplar von Funchal durch das Museum in Copenhagen. Die Mittelplatte hat abgerundete Stützlamellen, einen abgerundeten wenig vorragenden Hinterrand und eine Schneide mit sehr breiter glatter Mittelpartie, auf welche jederseits nur drei Zähnchen folgen. Die fünf Zwischenplatten haben nichts Abweichendes von der gewöhnlichen Form bei Monodonta, ihre Schneide trägt jederseits am Grunde zwei bis vier Zähne, nach aussen mehr als nach innen. Die innere Seitenplatte ist deutlich vorhanden, vorn abgerundet, hinten spitzer, sie hat auch den zarten Lappen, der sich nach vorn und innen von ihr fortsetzt, sehr deutlich. Die äusseren Seitenplatten haben Schneiden, welche weit übergebogen sind und ganzrandig erscheinen; sie sind aber doch am Grunde mit einigen wenigen Zähnen versehen. Breite der Mittelplatte 0,225 mm, Länge der- selben 0,215 mm. - Monodonta (Trochocochlea) mutabilis Phil. Tafel XXII. Fig. 14. Nach einem Exem- plar von Venedig durch v. Martens. Recht ähnlich der vorigen Art. Die Mittelplatte ist ähn- lich gestaltet, ihre Schneide hat auch einen breiten platten Mitteltheil, und jederseits nur drei Zähnchen. An den Schneiden der Zwischenplatten sind auch nur wenige Zähnchen vorhanden, die sich an der Aussenseite der fünften auf drei vermehren. Die innere Seitenplatte habe ich in der Zeichnung übersehen, und kann sie nicht nachholen, da ich das Präparat nicht mehr besitze. Von den äusseren Seitenplatten bilde ich (Fig. 14a) eine aus der Mitte ab. Ihre Schneide ist beiderseits gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,215 mm, Länge derselben 0,13 mm. Monodonta (Trochocochlea) colubrina Gould. Tafel XXI. Fig. 1. Nach einem Exem- plar von Madeira durch von Martens. Auch diese Art gehört entschieden zu Monodonta. An der Schneide der Mittelplatte ist die breite glatte Partie eher etwas concav, neben ihr jederseits nur drei Zähnchen. Die Zwischenplatten haben das Ende der Schneide wie abgestutzt, am Grunde aussen drei bis vier Zähne, innen nur zwei. Die innere Seitenplatte vorn breit, nach hinten verschmälert. Die erste äussere Seitenplatte (Fig. la) hat eine breitere Schneide als die ihr folgenden, und zeichnet sich ausserdem noch durch eine an der inneren Ecke des ab- gestutzten Randes vorragende zahnartige Spitze aus. Die ersten zwölf Platten sind auch am Grunde der Schneide zahnlos, erst von der dreizehnten an bemerke ich einen oder zwei Zähn- chen, die sich dann bald vermehren und beiderseits bis zur Spitze der Schneide ausdehnen. Breite der Mittelplatte 0,215 mm, Länge derselben 0,195 mm. Monodonta (Oxystele) tabularis Krauss. Tafel XXIII. Fig. 2. Nach einem Präparat vom Cap durch Arthur Adams. Gehört auch entschieden zu Monodonta und steht sogar nach Rhipidoglossa. 231 dem Gebifs der vorigen Art nahe. Die Mittelpiatte hat grosse abgerundete Stützlamellen, hin- ten einen kürzern gleichfalls stumpf abgerundeten Vorsprung. Neben dem breiten glatten Theil der Schneide stehn jederseits fünf Zähne. Die Schneiden der fünf Zwischenplatten sind am Ende abgestutzt, ähnlich der vorigen Art, und tragen jederseits vier ziemlich starke spitze Zähne, am Aussenrande der fünften Zwischenplatte sogar fünf. Die erste kleine, zarte Seitenplatte ist vorhanden. An der Schneide der ersten äusseren Seitenplatte ist der Innenrand wie bei der vorigen Art verdickt, ohne dafs jedoch am Rande diese Verdiekuug als Zahn hervorträte. Alle diese Schneiden, schon von der ersten an, sind an der Umbiegung mit einigen Zähnchen bewaffnet, die bald an Zahl zunehmen. In Fig. 2a ist die 24. Lamelle dargestellt. Breite der Mittelplatte 0,24 mm, Länge derselben 0,235 mm. Monodonta (Oxystele) impervia Mke. Tafel XXIII. Fig. 3. Nach einem alten Präparat. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang. Ihre Basis ist durch zwei parallele Linien bezeich- net, die Stützlamellen sind abgerundet, nehmen die ganze Länge der Platte ein und verbreitern sich nach hinten; der Hinterrand der Platte ist abgerundet. Neben dem glatten Theil der Schneide stehn jederdeits vier Zähne. Die Schneiden der fünf Zwischenplatten sind am Ende abgestutzt und tragen jederseits drei Zähne, auf welche am Aussenrande noch ein eigenthüm- licher Vorsprung der Plattenbasis sichtbar ist, der durch einen rundlichen Einschnitt abgetrennt ist. Die erste zarte Seitenplatte ist vorhanden. Alle äusseren Seitenplatten, auch schon die ersten (Fig. 3a) sind am Rande mit drei bis vier scharfen Zähnen besetzt. Weiterhin nimmt die Zahl bald beträchtlich zu. Breite der Mittelplatte 0,23 mm, Länge derselben 0,25 mm. Monodonta (Diloma) striolata Quoy et Gaimard. Tafel XXIII. Fig. 4. Nach einem Exemplar von Van Diemensland aus dem Berliner Museum durch Schayer. Die Mittelplatte, breiter als lang, etwas unsymmetrisch, hat eine knapp umgekrempte Schneide mit ganzrandiger Mittelpartie und jederseits 6 bis 8 Zähne, was die Art in die Gattung Monodonta verweist. Fünf Zwischenplatten, deren abgerundete Schneiden innen sechs, aussen bis zwölf scharfe spitze Zähnchen tragen. Die innere Seitenplatte besteht aus einem zarten länglichen inneren, weniger durchsichtigen Theil, und einem nach aussen ragenden Anhang, der sehr durchsichtig ist. An allen äusseren Seitenplatten sind die weit übergebogenen langen Schneiden sowohl am Aussenrande wie am Innenrande der ganzen Länge nach gezähnelt, und zwar am Innen- rande feiner als am Aussenrande. Breite der Mittelplatte 0,19 mm, Länge derselben 0,16 mm. Monodonta (Diloma) aethiops Gm. Tafel XXIII. Fig. 5. Nach Exemplaren von Neu- Seeland durch das Museum Godeffroy und aus der Südsee durch das Museum in Copenhagen. An der Mittelplatte sind die Stützlamellen lang, schmal und weit nach hinten gelegen. Die sanzrandige Partie der Schneide ist länger als die seitlichen. An den letzteren sind gegen neun Zähne zu unterscheiden, die sich seitlich am Rande herabziehen, und von denen die inneren sechs von den äusseren durch einen Einschnitt getrennt sind. Fünf Zwischenplatten mit abgerundeten Schneiden, an beiden Rändern mit sechs bis sieben spitzen Zähnen versehen, die innere Seitenplatte wie gewöhnlich vorhanden. Alle äusseren Seitenplatten haben Schnei- den, die am ganzen äusseren Rande gezähnt sind, ihr Innenrand erscheint ganzrandig. Breite der Mittelplatte 0,265 mm, Länge derselben 0,15. 232 Rhipidoglossa. Monodonta (Trochocochlea) constrieta Mac Leay. Taf. XXIII. Fig. 6. Nach einem Exemplar des Bonner Museums aus dem Indischen Ocean durch Landauer. Die Mittelplatte hat eine Basis, die sich von vorn nach hinten verbreitert; ihre Stützlamellen nehmen noch auf- fallender nach hinten an Breite zu; hinten endet die Platte ziemlich spitz; ihre Schneide ist mitten ganzrandig und hat jederseits fünf Zähnchen. Die fünf Zwischenplatten sind am Aussen- rande wie am Innenrande mit fünf Zähnchen besetzt. Die innere Seitenplatte ist halb so lang wie die Zwischenplatten, oval, vorn und hinten abgerundet. Alle äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande in ganzer Länge der Schneide gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,14 mm, Länge derselben 0,11 mm. Monodonta (Trochocochlea) zebra Wood. Tafel XXIN. Fig. 7. Nach einem Exemplar aus Neuholland durch das Museum Godeffroy. Die Mittelplatte, die hier allein stark vergrös- sert abgebildet ist, zeigt einige Asymmetrie, wie es oft vorkommt, aber wohl nur individuell ist. Jederseits neben der ganzrandigen gradlinigen Mittelpartie liegen am Rande der Schneide fünf Zähnchen. An den fünf Zwischenplatten zähle ich an beiden Rändern sieben Zähnchen, von denen die untersten kleiner werden. Innere und äussere Seitenplatten wie bei voriger Art. Breite der Mittelplatte 0,14 mm, Länge derselben 0,13 mm. . Gattung Omphalius Phil. Wie sich Arten verschiedener Gattungen auf Grund des Gebisses unter dem gemeinschaftlichen Namen Monodonta vereinigen liessen, ebenso führt uns eine Uebereinstimmung der Radula zur Vereinigung mehrerer Arten unter der Benennung Omphalius. Die Mittelplatte ist hier breiter als lang, vorn ganz- randig und seicht ausgerundet, mit unregelmässig und schwach gezähnelter Schneide. Die fünfZwischenplatten sind am Grunde des Aussenrandes gezähnelt, auch die äusse- ren Seitenplatten sind gezähnelt. Ein Kiefer ist nicht vorhanden. Soweit meine Er- fahrung reicht, gehören in diese Gruppe ausser den Arten der Gattung Omphalius noch Tegula pellis serpentis Wood und Chlorostoma funebrale Adams. Ich wähle für den gemeinsamen Gattungsnamen Omphalius, obgleich nicht alle genabelt sind, da alle sieben von mir untersuchten Arten von Omphalius hierher gehören. Omphalius carinatus Koch. Tafel XXIII. Fig. 8. Nach einem Exemplar von Valpa- raiso durch das Museum in Copenhagen. Die Mittelplatte hat eine Verdickung in Gestalt eines Hufeisens, die ich für die Basis halte. Die Hörner des Hufeisens sind hinten zugespitzt, und nach innen gebogen, und durch zarte Membran verbunden. Die Schneide liegt parallel dem geraden Vorderrande und ist fein und unregelmässig erenulirt. Die fünf Zwischenplatten nehmen von innen nach aussen an Grösse zu. Die ersten vier haben am Aussenrande eine Stützlamelle, die an der ersten Zwischenplatte am grössten ist, an den folgenden abnimmt und an der fünf- ten ganz fehlt. Die Schneide läfst einen abgerundeten Basallappen vor sich hervorragen, sie selbst ist dreieckig, zugespitzt, am Innenrande zahnlos, am Aussenrande mit zwei bis drei Zähnen besetzt. Die innere Seitenplatte ist von der äusseren nicht sehr auffallend verschie- den. Sie ist auf einer weniger durchsichtigen Basis befestigt, welehe mit der zarten inneren Seitenplatte der Monodonten einige Aehnlichkeit hat. Ihre Schneide ist am Aussenrande Rhipidoglossa. 233 deutlich mit zwei Zähnen versehen, der Innenrand scheint ganzrandig. Die äusseren Seiten- platten haben schon von der ersten an eine grössere Anzahl von Zähnehen am Aussenrande. Isolirt und in günstiger Lage wird es deutlich, dafs auch der Innenrand gezähnt ist. Fig. 8a ist die Abbildung der dreizehnten Lamelle. Breite der Mittelplatte 0,16 mm, Länge derselben 0,09 mm. Omphalius excavatus Lam. Tafel XXIII. Fig. 9. Nach einem Exemplar von St. Jan. Die Mittelplatte ist der vorigen Art sehr ähnlich, nur ist sie verhältnissmässig noch breiter. Die fünf Zwischenplatten sind ziemlich gleich an Grösse, oder nehmen doch nach aussen nicht so auffallend an Grösse zu wie bei der vorigen Art. Von den vorderen vorspringenden Basal- lappen finde ich hier nichts, übrigens sind die Stützlamellen, und die Bezahnung der Schnei- den ähnlich mit O. carinatus. Die Schneiden sind am Ende nicht spitz, sondern abgerundet oder auch vielfach gradlinig abgestutzt. Die innere Seitenplatte (Fig. 9a) hat eine breite Basis, von der sich ein schmaler Hals erhebt, dessen Ende die Schneide bildet, und der nach innen von einer breiten durchsichtigen Lamelle gesäumt wird. Die Schneide ist jederseits mit einigen Zähnen besetzt, und am Ende gerade abgestutzt. Das was ich eben als Basis bezeich- net habe, ist der am wenigsten durchsichtige Theil der Platte, und entspricht zweifelsohne dem, was ich bei Monodonta als innere Seitenplatte beschrieben habe. Dort habe ich mich nirgends von einem solchen Zusammenhang mit einer Seitenplatte überzeugen können. Alle äusseren Seitenplatten sind an beiden Rändern gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,2 mm, Länge derselben 0,08 mm. Omphalius brasilianus Mke. Tafel XXIII. Fig. 10. Nach einem Exemplar aus Brasi- lien durch das Museum in Copenhagen. Die Mittelplatte Fig. 10a ist ähnlich der vorigen Art, doch verhältnifsmässig breiter. Die fünf Zwischenplatten sind auch von der vorigen Art wenig verschieden. Die innere Seitenplatte (Fig. 10b) entspricht ebenfalls ganz der vorigen Art, ist nur im Ganzen kräftiger. Die äusseren Seitenplatten sind an der Schneide beiderseits gezähnelt. Eine derselben ist Fig. 10c abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,225 mm, Länge derselben 0,08 mm. Omphalius quadricarinatus Gray. Tafel XXIM. Fig. 11. Nach einem Exemplar von Valparaiso durch das Museum in Copenhagen. Das Präparat ist in viele Stücke zerfallen, daher nirgends ein ganzes Glied in situ zu beobachten. Die Mittelplatte (Fig. 11) ist sehr kurz im Verhältniss zur Breite. Die hufeisenförmige Basis sehr deutlich, wie es die Figur zeigt. Die Zwischenplatten und Seitenplatten wie. bei den verwandten Arten. An den Zwi- schenplatten bemerke ich drei Zähne am Aussenrande der Schneide, an der fünften oder äusser- sten jedoch fünf. Breite der Mittelplatte 0,165 mm, Länge derselben 0,05 mm. Omphalius microstoma d’Orb. Tafel XXIN. Fig. 12. Nach einem Exemplar von Val- paraiso durch das Museum zu Copenhagen. Die Mittelplatte hat deutlich die hufeisenförmige Basis, und eine breit umgeschlagene Schneide mit unregelmässig welligem Rande. Die fünf Zwischenplatten wie gewöhnlich, am Aussenrande mit drei, die fünfte mit vier Zähnen. Die I: sl 234 Rhipidoglossa. Seitenplatten sind ganz von der Gestalt, wie sie in Fig. 3 von Omphalius earinatus abgebildet wurden, jedoch erscheinen die ersten sechs oder sieben an der Schneide ganzrandig, erst von da an wird eine äusserst feine Zähnelung deutlich. Breite der Mittelplatte 0,18 mm, Länge derselben 0,08 mm. Omphalius coronulatus ©. B. Adams. Tafel XXI. Fig. 13. Nach einem Exemplar von La Paz, Mexico, durch Dall. Auch hier ist die hufeisenförmige Basis der Mittelplatte deutlich, die Schneide ist breit umgeschlagen mit erenulirtem Rande. Die fünf Zwischenplatten haben nichts Auszeichnendes. Die Seitenplatten haben eine weniger spitze, vielmehr abgerundete Schneide, die bei den ersten sechs bis sieben ganzrandig zu sein scheint, erst von da an fein gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,18 mm, Länge derselben 0,11 mm. Omphalius (Chlorostoma) ater Lesson. Tafel XXIII. Fig. 14. Nach Exemplaren von Chile, Puerto Mont, durch Dunker, von Valparaiso durch das Museum Christian VIII. in Co- penhagen, und eine ältere Zeichnung. Der Bau der Radula weist diese Art in die Gattung Omphalius oder doch ganz in ihre Nähe. Die Mittelplatte (Fig. 14a) hat die hufeisenförmige, so charakteristische Basis, die schmal umgeschlagene Schneide mit schwach gezähneltem Rande und einen vor der Schneide hervorragenden zarten Lappen, der am Vorderrande seicht aus- gebuchtet ist. Die fünf Mittelplatten, die nach aussen allmählich an Grösse zunehmen, haben eine lang umgebogene spitze Schneide, mit zwei Zähnen aussen an der Basis. Die innere Seitenplatte besitzt die Basallamelle, wie die Omphalius-Arten und die äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande der Schneide gezähnelt. In Fig. 14b ist eine der letzteren aus der Ge- gend hinter der Mitte abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,255 mm, Länge derselben 0,15 mm. Omphalius (Chlorostoma) Carpenteri Dunker. Nach einem Exemplare von Nagasaki aus dem Berliner Museum. An dem zerfallenen Präparat ist leider keine Mittelplatte conservirt. Da jedoch die Zwischenplatten mit 3 Zähnchen am Aussenrande der Schneide, und auch die am Aussenrande gezähnelten Seitenplatten sehr gut mit den übrigen Arten übereinstimmen, so habe ich keinen Zweifel, dafs auch diese Art zu Omphalius gehöre. Omphalius (Chlorostoma) funebralis Adams. Tafel XXI. Fig. 15. Nach einem Exemplar von Monterey in Californien durch Dall. Da auch diese Art durch das Gebifs sich an Om- phalius anschliesst, so liegt die Vermuthung nahe, dafs alle Chlorostoma-Arten dahin gehören, was freilich erst der Bestätigung durch Untersuchung der einzelnen Arten anheim gegeben werden mufs. Die Mittelplatte hat die hufeisenförmige Basis, die schmal umgebogene vorn ausgerundete Schneide mit sehr feingezähneltem Rande, und einen vor dieser hervorragenden Lappen, schliesst sich also gut an die vorigen Arten an. Die fünf Zwischenplatten nehmen von innen nach aussen an Grösse zu, sie sind am Aussenrande der Schneide mit drei bis vier Zähnen besetzt. Alle Seitenplatten sind am Aussenrande sehr fein gezähnelt, decken sich aber so, dafs sie den Anschein haben, ganzrandig zu sein, weiterhin sind sie deutlich beiderseits mit spitzen Zähnen besetzt. Breite der Mittelplatte 0,225 mm, Länge derselben 0,1 mm. Rhipidoglossa. 235 Omphalius (Tegula) pellis serpentis Wood. Tafel XXIII. Fig. 16. Nach einem Exem- plar aus dem Stillen Ocean bei Nicaragua durch Dall. Die Mittelplatte schliesst sich eng an die von Omphalius an, obgleich die hufeisenförmige Basis weniger deutlich markirt ist. Die Schneide ist vorn seicht ausgerundet, am Rande mit zahlreichen sehr kleinen Spitzehen oder Zähnchen besetzt, die in mehreren Reihen oder vielmehr in einem weiteren Zuge unregelmässig und dicht geordnet sind. Vielleicht ist dies eine hinreichende Eigenthümlichkeit, um Tegula als gute Untergattung von Omphalius zu unterscheiden, zumal auch die Schale dnrch den Man- gel des Nabels hinreichend abweicht. Die fünf Zwischenplatten nehmen an Breite der Basis von innen nach aussen ab. Ihre Schneiden sind am Ende gerade abgestutzt, am Aussenrande mit drei Zähnen besetzt. Die innere Seitenplatte besitzt die Basallamelle, die sich durch etwas dunklere Färbung als. weniger durchsichtig bemerklich macht, und hat eine meist etwas schräg abgestutzte Schneide, mit vorstehender Innenspitze, die von einer am Innenrande verlaufenden Verdickung gebildet wird. Die äusseren Seitenplatten sind ebenfalls ein wenig schräg abge- stutzt, und von der innen gelegenen Spitze zieht sich eine Linie nach hinten, die als ein erha- bener Kiel zu deuten ist. Die ersten sieben Lamellen dieser Seitenplatten sind ganzrandig, von da an bemerkt man an beiden Rändern eine sehr feine Zähnelung, die jedoch anfangs leicht übersehen wird, weil sich die Ränder der benachbarten Lamellen decken. Breite der Mittelplatte 0,295 mm, Länge derselben 0,12 mm. — Gray sagt Proceedings of the Zoolögieal Society 1856 p. 44 von dieser Art: Lingual membrane elongate, broad; teeth in ten longitudinal series, in arched cross rows, elongate, with a rounded apex; lateral teeth linear, erowded, ar- ched at the end. SQ Gattung Oxystele Phil. Nachdem ich Oxystele tabularis Krauss und impervia Menke wegen der Aehnlichkeit der Radula bei Monodonta untergebracht habe, bleibt noch Oxystele tigrina Chemn. in Betracht zu ziehen, die zu Monodonta nicht passt, und die also als Typus der Gattung Oxystele gelten mag. Obgleich die allgemeine Gestalt der Mittelplatte wohl mit der von Monodonta verglichen werden kann, so ist doch die Schneide ganz verschieden. Bei Monodonta bildete sie eine fast grade Querlinie, die in der Mitte ganzrandig, beiderseits gezähnelt war, bei Oxystele ist sie vorgezogen und abgerundet, beiderseits am Grunde mit einigen Zähnchen bewaff- net. Auch die fünf Mittelplatten haben eine Schneide, die weit umgebogen, an der Endhälfte ganzrandig und abgerundet, an der Basis jederseits mit einigen Zähnchen versehen ist. Die Lamellen der Seitenplatten schliessen sich ohne auffallenden Ab- satz an die Zwischenplatten an, sind alle aussen an der Basis der Lamelle gezähnelt. Kein Kiefer. — Bemerken mufs ich hierbei, dafs eine Radula, welche ich durch Ar- thur Adams unter dem Namen Oxystele tigrina vom Cap erhielt, so abweichend ist, dafs ich sie für nicht richtig bestimmt halten mufs. Ich lasse sie daher unberück- sichtigt; sie scheint eher einem Turbo oder einer Lunella angehört zu haben. Oxystele tigrina Chemn. Tafel XXIV. Fig. 1. Nach einem Exemplar vom Cap durch v. Martens aus dem Berliner Museum. Die Mittelplatte ist länger als breit, hinten durch die grossen Stützlamellen stark verbreitert, vorn viel schmaler. Ihre Schneide ist, von oben ge= 236 Rhipidoglossa. sehen, so breit wie lang und bildet einen abgerundeten Bogen, der jederseits an der Basis vier kleine Zähnchen trägt. Die fünf Zwischenplatten nehmen von innen nach aussen an Breite ab. Bei der vierten ist die Stützlamelle unbedeutend, bei der fünften fehlt sie ganz. Auch bei den Zwischenplatten sind die Schneiden abgerundet, in der Endhälfte glatt und am Grunde jederseits mit drei oder vier Zähnchen versehen. Sie sind länger umgeschlagen als die der Mittelplatte. Neben der fünften Zwischenplatte liegt eine längliche schmale Lamelle, die naeh vorn nur bis zur Hälfte der neben ihr stehenden Zwischenplatte reicht, und die ich als innere Seitenplatte ansehe. Sie ist von den übrigen Platten verdeckt, so dafs sie leicht übersehen wird. Die äusseren Seitenplatten schliessen sich unmittelbar an die Zwischenplatten an, und sind ziemlich von gleicher Grösse, und sind alle an den Schneiden am äusseren Grunde mit drei oder vier Zähnchen geziert, wie es in Fig. la dargestellt ist. Ich zähle deren 160. Breite der Mittelplatte 0,245 mm, Länge derselben 0,31 mm. Gattung Diloma Phil. Wie bei der vorigen Gattung wurden zwei Arten der Gattung Diloma, nämlich D. striolata Q. G. und aethiops Gmel. als der Gattung Mo- nodonta zugehörig aus der Radula erkannt. Die von Philippi als typische Art be- zeichnete Diloma nigerrima Gmel. (araucana d’Orb.) ergiebt sich aber auch durch ihr Gebils als generisch von Monodonta verschieden. Ich hatte schon im Archiv für Naturgeschichte 1862 p. 181 Taf. VII Fig. S nach einem Exemplar von v. Tschudi von Peru ein Glied der Radula von D. nigerrima abgebildet. Jetzt habe ich Gelegen- heit gehabt ein anderes Exemplar von Valparaiso zu untersuchen, und kann daher eine bessere Abbildung geben. Von den bisher besprochenen Gattungen Monodonta, Omphalius und Oxystele unterscheidet sich Diloma leicht und bestimmt durch die Schneide der Mittelplatte, welche einen mittleren Zahn besitzt, an welchen sich klei- nere Zähnchen jederseits anschliessen; ihre Stützlamellen sind ausserordentlich weit vorgezogen, wodurch die Platte hinten sehr breit erscheint, viel breiter als ihre Länge. Aehnliches gilt von den Zwischenplatten. Auch bei diesen endet die Schneide spitz und ist beiderseits fast in ganzer Länge mit feinen Zähnchen besetzt. Kein Kiefer. Diloma nigerrima Gmel. (araucana d’Orb.). Tafel XXIV. Fig. 2. Nach einem Exem- plar von Valparaiso durch das Museum zu Copenhagen. Die Mittelplatte ist fast doppelt so breit wie lang, indem sich die Stützlamellen weit nach jeder Seite hin erstrecken und den welligen Hinterrand der Platte bilden helfen. Der vordere Theil der Platte, von dem die Schneide sich umkrempt, ist kaum halb so breit und vorn in der Mitte leicht ausgebuchtet. Die Schneide selbst springt nicht bedeutend nach hinten vor, trägt in der Mitte einen spitzen Zahn, an den sich jederseits 7 bis 10 sehr kleine spitze Zähnchen anschliessen, so dass die ganze Schneide mit Zähnen besetzt ist. Die ersten vier Zwischenplatten sind der Mittelplatte einigermassen ähnlich, nur sind sie schiefer gestellt. Auch sie haben breite Stützlamellen, und haben am Hinterrande einen abgerundeten mittleren Vorsprung. Vorn sind sie verhältnits- mässig viel schmaler, ihre Schneide wird von der ersten bis zur fünften Platte allmählich länger, endet bei allen in eine Spitze und wird fast in ganzer Länge von der Basis bis zur Spitze hin durch feine Zähnchen eingefafst, deren Zahl sechs bis sieben beträgt, und die etwas Rhipidoglossa. 237 grösser sind als die Zähnchen der Mittelplatte. Die fünfte Zwischenplatte ist ohne Stützlamellen. Die innere Seitenplatte schliesst sich dieht an die fünfte Zwischenplatte an, ist nur halb so lang als diese und wird völlig von den äusseren Seitenplatten verdeckt. Sie scheint keine Schneide zu haben. Die äusseren Seitenplatten sind zu einer schmalen Lamelle umgeschlagen, nehmen von der ersten an ganz allmählich nach aussen an Grösse ab, und sind am Aussen- rande fein gezähnelt. Ihre Zahl ist sehr gross. Breite der Mittelplatte 0,165 mm, Länge der- selben 0,0925 mm. Gattung Euchelus Phil. Ich schiebe hier die Gattung Euchelus ein, von der ich jedoch nur eine Art untersucht habe. Sie weicht durch den Besitz eines Kiefers beträchtlich von den vorhergehenden ab. Die Radula schliesst sich dadurch an Di- loma näher an, dafs Mittelplatte und Zwischenplatten an der Schneide gezähnelt sind, und mitten in einen spitzen Zahn enden; die äusseren Seitenplatten sind am Aussenrande gezähnelt. Euchelus atratus Gmel. Tafel XXIV. Fig. 3. Nach einem Exemplare von Benkulen durch E. v. Martens. Es sind zwei Kieferplatten vorhanden, welche aus zarten Elementen von 0,01 mm von hexagonaler Gestalt, etwas länger als breit, zusammengesetzt sind. Die Mittel- platte ist so lang wie breit, vorn und hinten abgestutzt, an den Seiten in der Mitte vorgezogen, so dafs sie ein Sechseck mit abgerundeten Ecken bildet. Die Schneide ist weit übergeschla- gen, so dafs ihre mittlere Spitze bis über die Mitte der Plattenlänge reicht. Neben dem mittleren Zahn stehn jederseits am Rande der Schneide drei kleinere Zähne. Die Zwischenplatten sind länger als breit, ohne Stützlamellen; ihre Schneide nimmt von der ersten bis zur vierten an Grösse ab, endet in einen spitzen Zahn, ist am Innenrande ganzrandig, am Aussenrande ge- zähnelt, die erste mit 3, die zweite mit 6, die dritte und vierte mit je drei Zähnchen. Die fünfte Zwischenplatte ist nach hinten verschmälert, spitz abgerundet und ihre abgerundete Schneide ist an beiden Rändern ganzrandig. Die Lamellen der Seitenplatten sind alle am Aussenrande mit zahlreichen Zähnchen besetzt, wie es in Fig. 3a dargestellt ist. Breite der Mittelplatte 0,0475 mm, Länge derselben 0,05 mm. Gattung Elenchus Humphrey. Die Mittelplatte ist hinten breit, mit einer Stützlamelle jederseits, vorn viel schmaler, die Schneide ganzrandig, spitz abgerundet. Die Zwischenplatten nehmen an Grösse von der ersten bis zur fünften zu, ebenso ihre Schneide, die beiderseits gezähnelt ist. Einen Kicfer habe ich nicht gefunden. Elenchus badius Wood. Tafel XXIV. Fig. 4 Nach einem Exemplar von Vandiemens- land aus dem britischen Museum. Ein Kiefer scheint zu fehlen. Die Mittelplatte ist wenig länger als breit, hinten viel breiter als vorn. Ihr Hinterrand ist abgestutzt, ebenso der Vor- derrand, die Seitenränder sind ausgeschweift, so dafs die ganze Platte einen flaschenförmigen Umrifs bekommt. Die Schneide der Mittelplatte ist weit umgeschlagen, nicht ganz bis zur Mitte der Plattenlänge, spitz abgerundet und völlig ganzrandig. Die fünf Zwischenplatten 238 Rhipidoglossa. nehmen von der ersten bis zur fünften an Breite bedeutend zu, namentlich sind die vierte und fünfte bedeutend grösser als die drei ersten. Diese drei ersten haben hinten eine äussere Stütz- lamelle, und deshalb einen äusseren stark ausgeschweiften Seitenrand. Bei der vierten ist die Stützlamelle sehr geringe, bei der fünften fehlt sie ganz, weshalb ihr äusserer Seitenrand fast gerade ist. Die Schneide der ersten und zweiten Zwischenplatte ist klein; die erste trägt drei Zähne, von denen der mittlere der grösste, die zweite hat neben dem grösseren abgerun- deten mittleren Zahn am Innenrande einen, am Aufsenrande zwei kleinere Zähne; an der dritten stehen neben dem grossen schräg abgestutzten Theil, den man kaum mehr Zahn nennen kann, innen ein, aussen vier kleinere Zähnchen; ähnlich hat die fünfte Zwischenplatte eine schräg abgestutzte Mittelpartie, aber aussen und innen am Rande nur ein Zähnehen. Die ersten Lamellen der Seitenplatten tragen jederseits einen kleinen Zahn, weiterhin werden die Zähne zahlreicher und feiner. Ich zähle 382 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,13 mm, Länge derselben 0,14 mm. Elenchus irisodontes (soll wohl heissen iriodon Quoy et Gaimard) aus Australien. Gray lieferte in seinem Guide p. 158 eine Abbildung von zwei Gliedern der Radula, die er kurz beschreibt: Teeth 00.5.1.5.00; the fifth or outer central teeth large; the hooks dentieu- lated; the lateral teeth hooked, the first denticulated. Die Radula weicht von der durch mich untersuchten nicht unwesentlich ab. Ich würde sie nach der Gray’schen Zeichnung und nach meiner Terminologie so beschreiben: Die Mittelplatte ist viel länger als breit, mehr als doppelt so lang wie breit; sie verschmälert sich von hinten nach vorn allmählich, ihre Schneide hat drei Zähne, einen mittleren und jederseits einen seitlichen. Auch die vier ersten Zwischen- platten sind schmal, viel länger als breit, die Schneiden tragen drei Zähne, wie die Mittel- ‘platte, sind aber wie gewöhnlich nach innen geneigt. Die fünfte Zwischenplatte ist grösser, aber doch immer noch viel breiter als lang, und ihre Schneide ist mit einer grossen mittleren Spitze versehen, an deren Grunde innen ein Zahn, aussen zwei Zähne sich anschliessen. Die Schneiden der Seitenplatten sind aussen mit einem Zähnchen versehen. Gattung Gibbula Leach. Diese Gattung nähert sich in mancher Beziehung der Gattung Monodonta. Die Mittelplatte ist jederseits in eine breite Stützlamelle ausgedehnt, hinten in der Mitte zu einem abgerundeten Fortsatz ausgezogen, nach vorn mehr oder weniger zu einem Halse verschmälert; die Schneide ist jederseits mit einigen Zähnen versehen, und in einen mittleren ganzrandigen Lappen vorgezogen, der nach den Arten, deren ich eine ziemliche Anzahl untersuchen konnte, breiter oder schmaler ist, und zuweilen der geraden Linie, wie sie bei Monodonta so auf- fallend war, sich nähert. Die fünf Zwischenplatten entsprechen, wie sich Loven passend ausdrückt, der halben Mittelplatte. Es ist bereits von vier Species das Ge- bifs beschrieben und abgebildet worden, von Loven,. Eberhard, Rowe und Friele. Letzterer verwirft- den Namen Gibbula, und nennt die Gattung Korenia; er charakteri- sirt das Gebifs der Gattung folgendermassen: „Mittelplatte oval, unter der Schneide, die umgebogen und gezähnelt ist, eine Verengerung oder Hals; die Zwischenplatten haben stark umgebogene Spitzen; es ist keine eigentliche Seitenplatte vorhanden, aber Rhipidosglossa. 239 die erste Lamelle hat eine eigenthümliche flügelartige Bildung an der einen Seite; alle Platten sind an beiden Seiten der umgebogenen Spitze gezähnelt.*“ Was die An- gabe von Friele betrifft, dafs keine eigentliche Seitenplatte vorhanden sei, dafs aber die erste Lamelle eine eigenthümliche flügelartige Bildung an der einen Seite habe, so mu[s ich darüber eine Bemerkung beifügen. Ich habe schon in einer ganzen Reihe vorhergehender Gattungen von einer zarten ersten Seitenplatte gesprochen, die keine umgeschlagene Schneide besitzt. Friele im Archiv for Mathematik og Naturvidenskab 1876 bildet dieselbe so ab, als wenn sie ein flügelförmiger Anhang der ersten Lamelle wäre. Auch mir ist es in einigen Fällen so erschienen, indessen finde ich doch aller- meist diese zarte Platte, die ich als innere Seitenplatte bezeichnen zu dürfen glaube, so scharf von der darauf folgenden Lamelle abgesetzt, dafs ich meine frühere Ansicht noch nicht aufgeben kann. Bei den übrigen Gattungen, z. B. Margarita und Mölleria, ist diese Platte bei Friele so abgebildet, als ob sie mit der ersten Lamelle in keiner Verbindung stände, vielmehr eine eigene Platte darstellte. Da sich an den Präpara- ten, wie man sie aufzubewahren pflegt, die zahlreichen Platten und Lamellen gegen- seitig verdecken, so ist es schwer sich über die Beziehung zweier benachbarten Platten zu einander eine untrügliche Meinung zu verschaffen; denn wenn sie auch isolirt neben einander liegen, wie das ja zuweilen vorkommt, dann bleibt leicht noch der Zweifel, ob sie wirklich verwachsen sind, oder nur lose nebeneinander liegen. Ich habe mich bei Gibbula überzeugt, dafs die Friele’sche Auffassung die richtige sei, wie er sie bei Gibbula (Korenia) Tab. 3 Fig. 1 und 5 abgebildet hat. Ich kann mich aber nicht überzeugen, dafs auch bei den vorigen Gattungen die innere Seitenplatte als ein flügelförmiger Fortsatz mit der ersten äusseren Platte verwachsen ist. Der Kiefer ist vorhanden, besteht aus zwei dünnen Lamellen, die in der Mitte verbunden sind. Gibbula ceineraria Linn. Tafel XXIV. Fig. 5. Nach einem Exemplar von Möbius aus der Nordsee, und nach einem Exemplar von Samsö durch das Museum in Copenhagen. Das Gebifs dieser Art hat schon mehrere Untersucher gefunden. Zuerst wurde die Radula von Loven abgebildet, und zwar sehr gut. Die vortreffliche Beschreibung lautet daselbst: „Dens rhachis medius cordatus, basi media produetus, supra per collum breve, utringue rotundato- alatum, in capitulum efformatus, transverse ovale, acie transversa, denticulata ; dentes laterales utrinque quini, imbricati, formam medii e dimidio imitantes, sed versus pleuram sensim dis- erepantes, collo latiore, acie obligua laminam intus emittente, in ultimo magnam subquadra- tam; Umeini utringue eire. 90, graeiles, hamo plano, lineari, sensim diminuto, in ultimis eva- nido, in interioribus ad basin solam, in mediis undique denticulato, scapo compresso, in primo postice ala praedito, in mediis simpliei, sub hamo produecto, versus basin leviter inflexo, atte- nuato, in ultimis laminaceo“. Man sieht, dafs auch Loven die innere Seitenplatte als einen flügelförmigen Anhang der ersten Lamelle aufgefafst hat. Gray hat diese Abbildung in seinem Guide p. 152 copirt. Ferner spricht Rowe in Intelleetual Observer V. (1864) p. 67 von der Radula dieser Art. Fischer giebt bei Kiener Trochus p. 63 die Zahl der Seitenplatten auf 90 an. Endlich hat auch Friele im Archiv for Mathematik og Naturvidenskab 1376 p. 306 tab. 3 240 Rhipidoglossa. Fig. 1 die Radula und tab. 2 Fig. 4 den Kiefer abgebildet. Er sagt: „Die Mittelplatte ist breiter als hoch, die Schneide ist breit und trägt ein Paar Flügel um den Hals der Platte; die Zwischenplatten sind langstreckig, vierkantig mit breiter umgebogener Spitze, deren äusser- ster Theil glatt ist; die fünfte Zwischenplatte ist die breiteste; die erste Lamelle hat einen flügelförmigen Fortsatz, der am obersten Drittel beginnt und nach hinten umgebogen ist. Die Breite der Mittelplatte gibt er auf 0,133 mm an, ihre Länge auf 0,107 mm. Vom Kiefer sagt er, er sei dünn, und die beiden Hälften durch ein schwaches chitiniges (muss wohl heissen conchiolinisches) Band verbunden, das strueturlos ist; er besteht aus kleinen stabförmigen Schuppen. — An dem von mir untersuchten Exemplare ist die Mittelplatte ebenso breit wie lang, mit grossen abgerundeten Stützlamellen, in der Mitte des Hinterrandes ein wenig vorge- zogen; nach vorn verschmälert sich die Platte, aber die Schneide ist breiter als dieser ver- schmälerte Hals; der Hals ist jedoch jederseits von einer zarten Lamelle geflügelt. Die beiden Linien, welche vom Rande des Halses, ein wenig convergirend, nach hinten ziehen, bezeichnen die Basis der Platte. Der Rand der Schneide ist unregelmässig fein gezähnelt. Die Zwischen- platten sind mit grossen, weit umgeklappten Schneiden versehn, an deren Grunde innen ein, aussen einige undeutliche Zähnchen bemerklich sind. Die ersten drei Zwischenplatten haben aussen eine Stützlamelle, die vierte und fünfte sind grösser, als die drei innern und haben keine Stützlamelle. Die innere Seitenplatte ist länglich oval, reichlich halb so lang wie die fünfte Zwischenplatte und mit einem zarten Anhange versehen, der sich nach vorn und aussen flügelartig ausdehnt, und wie es scheint an die erste Fächerlamelle anlehnt, oder sich mit ihr verbindet. Die Zähnelung an den Schneiden der äusseren Seitenplatten, die Friele so sehr deutlich abbildet, ist an meinem Exemplare kaum wahrzunehmen. Breite der Mittelplatte 0,125 mm, Länge derselben 0,13 mm. Gibbula divaricata L. Tafel XXIV. Fig. 6. Nach einem Exemplar aus dem Mittelmeer durch das Museum in Copenhagen. Eberhard sagt in seinem mehrfach eitirten Programm p. 16, er habe von dieser Art eine Abbildung von einer halben Querreihe der Zunge gegeben; ich finde eine solehe aber nicht auf seinen Tafeln, vielleicht soll es Fig. S0 sein, die in der Tafel- erklärung Trochus maeulatus genannt, und die im Texte als übereinstimmend mit divaricatus bezeichnet ist. Er sagt im Texte, letztere habe 50 Querreihen mit etwa 11000 Zähnen. Die Länge der Zunge wird — 2,94 mm, die Länge der Mittelplatte = 0,05 mm angegeben. — An dem von mir untersuchten Exemplar ist die Mittelplatte breiter als lang, die Breite verhält sich zur Länge wie 4:3. Die Schneide ist ziemlich breit, jederseits mit fünf kleinen Zähnchen versehen, in der etwas vorgezogenen Mitte ganzrandig, stimmt nieht mit der Eberhard’schen Figur überein. Neben dem Halse, der hier breit ist, bemerkt man die zarte Lamelle jederseits. Fünf Zwischenplatten, von denen die beiden ersten eine Stützlamelle haben, die drei letzten oder äusseren nicht. Die Schneiden &ind gross und weit übergebogen. An dem Innenrande der ersten stehen fünf kleine Zähnchen, an den übrigen kann ich solehe am Innenrande nicht sehen. Am Aussenrande hat die erste Zwischenplatte einen Zahn, an der zweiten zwei, an der dritten und vierten drei, an der fünften vier bis fünfZähne, von denen an manchen Platten der äusser- ste besonders lang und spitz hervortritt. In anderen Gliedern ist dies nicht der Fall, da wird man wohl diesen Zahn als abgenutzt betrachten dürfen. Die innere Seitenplatte (Fig. 68.) hat eine weit übergeschlagene, am Ende abgestutzte Schneide, am äusseren Grunde mit zwei Zähnchen; ihr Stiel erweitert sich nach innen zu einem ansehnlichen flügelartigen Fortsatz, dessen Rand in der unteren Hälfte umgeschlagen, oder doch verdickt ist, wodurch eine weniger Rhipidoglossa. 241 durchsichtige Partie hervortritt. Die folgenden Platten sind gleichfalls weit übergeschlagen, und die Zahl der Zähne am äusseren Grunde der Schneiden wird bald grösser. Breite der Mittelplatte 0,12 mm, Länge derselben 0,09 mm. — Den Kiefer habe ich nicht beobachtet. Gibbula adriatica Phil. Tafel XXIV. Fig. 7. Nach von mir selbst in Messina gesammel- ten Exemplaren. Die Mittelplatte ist kaum breiter als lang, an Gestalt den vorigen ähnlich. Die Schneide ist in der Mitte glatt, wenig convex, jederseits mit fünf bis sieben Zähnchen be- waffnet. Die Halslamelle ist vorhanden. Die Basis der Platte beginnt vorn an der Schneide, verschmälert sich bis zum ersten Drittel der Platte, um dann wieder breiter zu werden; am Hinterrande rundet sie sich ab. Die Zwischenplatten und Seitenplatten sind sehr ähnlich der vorigen Art; Seitenplatten zähle ich 100. Breite der Mittelplatte 0,15 mm, Länge derselben 0,145 mm. Gibbula magus L. Tafel XXIV. Fig. 8. Nach einem Exemplar des Bonner Museums aus dem Mittelmeer durch Roemer. Die Mittelplatte ist kaum länger als breit, sie hat einen verhältnifsmässig etwas längeren Hals und breite Schneide, die in ganzer Breite ganzrandig ist, und nur an den Seiten 2 oder 3 nach aussen gerichtete Zähnchen trägt. Die Ränder der Plattenbasis divergiren stark nach hinten. Die fünf Zwischenplatten zeigen nichts Ungewöhn- liches, sie haben aussen am Grunde einige wenige Zähnchen. Die kleine innere Seitenplatte scheint auch hier durch eine äusserst zarte Membran mit der ersten Lamelle verbunden zu sein. Ich zähle 152 Lamellen. Breite der Mittelplatte 0,175 mm, Länge derselben 0,185 mm. — Gray Guide p. 151 sagt von der Radula: Central teeth broad, lanceolate; apex lanceolate, den- tieulated on each side; four or five inner lateral linear-lanceolate, arched, eurved, dentieulated on each side; outer central strong; lateral teeth numerous, hair-like, innermost rather larger. Gibbula varia L. Tafel XXIV. Fig. 9. Nach selbst gesammelten Exemplaren von Messina. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, hat aber sonst viel Aehnlichkeit mit den übrigen Arten dieser Gattung. Die seitlichen Lamellen sind sehr deutlich vorhanden, und reichen bis zur Plattenbasis. Die Stützlamellen sind abgerundet. Die Schneide bildet eine gebogene Li- nie, und man unterscheidet an ihr eine mittlere gewölbte Partie, auf welche jederseits 4 Zähne folgen. Ueber die Zwischenplatten und Seitenplatten ist nichts Abweichendes von den übrigen . Arten zu bemerken; an den Zwischenplatten haben die beiden ersten eine mässige äussere Stützlamelle. Breite der Mittelplatte 0,12 mm, Länge derselben 0,135 mm. Gibbula villica Phil. Tafel XXIV. Fig. 10. Nach selbst gesammelten Exemplaren von Messina. Die Mittelplatte ist genau so lang wie breit, hat breit abgerundete Stützlamellen, einen schmalen Hals mit schmalen Seitenlamellen und eine schmale Schneide, die in einen mitt- leren Lappen vorspringt, und jederseits an der Basis derselben drei Zähnchen trägt. Die fünf Zwischenplatten haben schmälere Schneiden, die namentlich an den inneren spitzer zulaufen als bei den übrigen Arten, und die an der Basis mehrere Zähne haben, an der Aussenseite mehrere (meist vier) als an der Innenseite. Die Seitenplatten wie gewöhnlich. Breite der Mittel- platte 0,09 mm, Länge derselben 0,09 mm. 1. 32 242 Rhipidoglossa. Gibbula canaliculata Lam. Tafel XXIV. Fig. 11. Nach selbst gesammelten Exemplaren von Messina. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, sonst den vorigen Arten entsprechend. Der Hals hat die Seitenlamellen gehörig ausgebildet. Die Schneide bildet einen weit nach hinten ragenden Bogen, mit convexer glatter Mittelpartie und-jederseits mit vier Zähnen; der Vorderrand ist tief eingebuchtet. Alle fünf Zwischenplatten haben am Grunde der Schneide beiderseits einige Zähnchen, meist aussen vier, innen weniger.” Die ersten beiden Zwischen- platten besitzen eine äussere Stützlamelle. An der äusseren oder fünften Zwischenplatte ist aussen eine Lamelle vortretend, die oben am breitesten ist (Fig. 11a). Die innere Seitenplatte ist an der inneren und äusseren Schneidenbasis mit einigen Zähnchen versehen, und hat eine Lamelle, die sich am Innenrande umschlägt, wie es in Fig. 11a deutlich gemacht ist. Breite der Mittelplatte 0,11 mm, Länge derselben 0,1175 mm. Gibbula umbilicaris L. Tafel XXIV. Fig. 12. Nach selbst gesammelten Exemplaren von Messina. Die Mittelplatte ist etwas breiter als lang und zeichnet sich besonders durch die weiter nach hinten liegenden Stützlamellen aus, wodurch der Hinterrand mehr abgestutzt erscheint, als bei den vorigen Arten. Der Hals ist kurz und hat sehr ausgebildete Seitenlamellen. Die Schneide bildet einen grossen halbkreisförmigen ganzrandigen Bogen, dem sich jederseits drei Zähne anschliessen. Die ersten drei Zwischenplatten haben aussen eine Stützlamelle, die der Mittelplatte entsprechend hinten am weitesten vorragt, an der vierten und fünften Zwischen- platte ist keine Stützlamelle vorhanden. Alle fünf Zwischenplatten haben am Grunde der weit übergebogenen Schneide innen zwei, aussen drei Zähne, die letzteren grösser als die inneren. An der fünften oder äusseren Zwischenplatte ist der letzte äussere Zahn viel grösser als die beiden anderen, so dafs er einen vorstehenden Lappen bildet. Die Lamellen der Seitenplatten zeigen nichts Abweichendes. Breite der Mittelplatte 0,135 mm, Länge derselben 0,1275 mm. Gibbula tumida Mont. Tafel XXIV. Fig. 13. Nach einem Exemplar von Island durch das Museum zu Copenhagen. Von dieser Art hat Friele eine Abbildung der Mittelplatte 1. e. tab. 3 fig. 2 gegeben, die mit meinem Exemplar recht gut übereinstimmt. Er sagt, zwischen G. eineraria und dieser Art bestehe eine grosse Aehnlichkeit, nur zeige sich die Mittelplatte etwas verschieden, sie sei bei tumida breiter und mit kleinerem Schneidenrande. Er giebt die Breite derselben auf 0,101 mm, die Länge auf 0,075 mm an; der Kiefer gleiche dem vori- gen (eineraria). — Ich finde die Mittelplatte, mit Friele’s Abbildung recht gut übereinstimmend, sehr abweichend von allen vorhergehenden Arten. Sie ist fast kreisförmig, etwas breiter als lang, mit sehr kurzem Halse, mit gradliniger Schneide, die nur jederseits an der Basis einige Zähne hat. Friele bildet die Schneide als in ganzer Länge gezähnelt ab. Ich bin zweifelhaft, ob dies richtig ist, da ich nur an einer Mittelplatte, deren überhaupt an meinem Präparat nur wenige erhalten sind, eine Andeutung solcher Zähnelung wahrnehmen kann. Die Halslamellen sind weder bei Friele abgebildet, noch finde ich sie an meinem Exemplar. Alles dies deutet an, dafs man in dieser Art vielleicht den Typus einer eigenen Gattung sehen könnte. Auch die fünf Zwischenplatten sind eigenthümlich. Die ersten drei haben einen flügelförmigen Fort- satz nach innen, der unter die Nachbarplatte greift, und auf sie folgt vorn ein schmaler Hals, der sich zur Schneide umbiegt. Die fünfte Zwischenplatte ist viel breiter als die vier vorher- gehenden, und trägt vorn einen nach aussen vortretenden Lappen, wie wir ihn schon bei den übrigen Arten der Gattung Gibbula kennen gelernt haben. Die Schneide der Zwischenplatten Rhipidoglossa. 243 ist am Grunde des Innenrandes mit wenigen, am Aussenrand mit mehreren Zähnen besetzt. Die Seitenplatten, etwa 100 an der Zahl, sind schmal, ihre Schneide am Grunde gezähnelt; die innere Seitenplatte hat den flügelförmigen Fortsatz, der ihr die leierförmige Gestalt giebt. Breite der Mittelplatte 0,08 mm, Länge derselben 0,07 mm. : Gibbula millegrana Phil. Diese Art kenne ich nur nach der Beschreibung und Abbildung von Friele 1. ec. p. 307 Tafel III. Fig. 3. Die Mittelplatte hat in ihrer allgemeinen Form viel Aehnlichkeit mit der vorigen, aber der Hals und die Schneide sind schmaler, letztere mit einem mittleren spitzen Zahn. Die fünf Zwischenplatten haben in der Abbildung spitzere bis gegen die Spitze hin beiderseits gezähnelte Schneiden; ihnen fehlt der innere flügelförmige Vorsprung. Der Flügelfortsatz der inneren Seitenplatte reicht bis über die Hälfte der Plattenlänge. Der Kiefer (Friele Taf. 2 Fig. 5) ist mittelmässig stark mit grossen Schuppen, er ist 0,48 mm lang. Gibbula (Forskalia) declivis Forsk. Tafel XXIV. Fig. 14. Nach einem Exemplar aus dem Rothen Meere durch Jickely. Die Gebrüder Adams bilden aus dieser und einigen ver- wandten Arten ein Subgenus von Gibbula, um so werthvoller war es mir diese Art untersuchen zu können. Die Mittelplatte nähert sich in der allgemeinen Gestalt ganz an Gibbula, hat auch’ an dem verhältnifsmässig breiten Halse die seitlichen Lamellen. Ihre Schneide ist dadurch abweichend, dafs sie in eine Spitze ausläuft, die ganzrandig und nur am Grunde jederseits mit zwei oder drei Zähnchen besetzt ist. Fünf Zwischenplatten sind vorhanden, von denen die vier ersten am Aussenrande eine vorspringende Stützlamelle haben; auch der innere Rand ist in einen Bogen vorgezogen, der aber etwas weiter nach vorn liegt, als die äussere Stützlamelle, wodurch die Platte eine auffallende Schiefheit bekommt. Die fünfte Zwischenplatte hat keine Stützlamelle, aber wie die übrigen Gibbula-Arten vorn einen flügelartigen Fortsatz. Die Schnei- den der Zwischenplatten sind. weit umgeschlagen und tragen am Aussenrande einige Zähnchen, deren an der fünften nur zwei, dafür aber etwas grössere, vorhanden sind. Die innere Seiten- platte besitzt den inneren flügelartigen zarten Fortsatz. Die ganzrandigen Schneiden der Sei- tenplatten tragen am äusseren Grunde einen Zahn, weiterhin zwei, die letzten sind breit und ganzrandig. Ich zähle 98 Seitenplatten. Breite der Mittelplatte 0,095 mm, Länge derselben 0,03 mm. Gattung Trochiscus Sow. Das Gebifs dieser Gattung kenne ich nur aus einer Abbildung von Dall. Danach ist die Mittelplatte hinten sehr breit, am Hinter- rande ausgerundet, wie mit ausgespreizten Schenkeln, wodurch sie doppelt so breit erscheint wie lang. Die umgekrempte Schneide, mit abgerundetem Vorderrande ist fast gradlinig und in ganzer Breite gezähnelt. Fünf Zwischenplatten, die in der Mitte jederseits verbreitert sind. Die Schneide der drei ersten gezähnelt, der vierten und fünften ganzrandig. Die Schneiden der Seitenplatten am Aussenrande gezähnelt. Die Gattung scheint sich an keine der übrigen anzuschliessen. Trochiscus Norrisii Sow. Tafel XXIV. Fig. 15, copirt nach Dall, American Journal of Conchology VII. pl. 13 Fig. 6. Ich finde nirgends einen auf diese Figur bezüglichen Text, und ‘ 244 Rhipidoglossa. da ich diese Art nicht selbst untersuchen konnte, mufs ich mich darauf beschränken, die Be- schreibung nach der eitirten Abbildung zu entwerfen. Die Mittelplatte ist schon oben bei den Gattungscharakteren beschrieben. Die Schneiden der ersten drei Zwischenplatten sind mit vier spitzen Zähnen abgebildet, von denen der zweite die Spitze bildet, neben der innen ein Zahn, aussen deren zwei angebracht sind. Gattung Zizyphinus Leach. So eigenthümlich und von allen vorhergehenden Gattungen abweichend, auch leicht zu erkennen die Schale dieser Gattung ist, eben so auffällig und leicht erkennbar ist das Gebils gebildet. Die Radula ist auch schon mehrfach untersucht. Die älteste Abbildung ist wohl die von Poli III. Tab. 52 Fig. 5A, die zu Trochus granulatus (Zizyphinus granulatus) zu gehören scheint; ein Text ist dazu nicht vorhanden. Uebrigens ist die Abbildung nach den heutigen Ansprüchen völlig unbrauchbar. Man sieht eben nur, dafs ausser der Mittelplatte, deren Schneide spitz ist, noch jederseits fünf ebenfalls spitzschneidige Zwischenplatten vorhanden sind, die ersten Seitenplatten sind nur angedeutet. Im Jahr 1847 gab Loven eine gute Abbildung von Trochus sisyphinus in seiner bekannten Abhandlung tab. 6, die dann wieder von J. E. Gray Guide 1857 p. 150 copirt worden ist. Ferner finden sich eine Abbildung der Radula dieser Art in The Westminster and foreign quarterly review Vol. 23. 1863 p. 178, und von Alcock in Memoirs of the literary and philosophical Society of Manchester II, 1865 pl. V. Rowe hat in The intellectual observer V. 1864 p.67 den Trochus zizyphinus und granulatus berücksichtigt. Endlich hat Friele Zizyphinus zizyphinus und occidentalis abgebildet. Die Arten dieser Gattung besitzen einen Kiefer, wie ihn auch Friele Archiv for Math. og Naturvidensk. tab. 2 fig. la und Fig. 2 abgebildet hat. Die Radula ist dadurch charakteristisch, dafs sowohl die Mittelplatte wie die Zwischenplatten eine weit übergebogene, spitze Schneide haben, deren Ränder mit zahlreichen und spitzen Zähnchen besetzt sind. Die erste Seitenplatte ist kräftig gebaut, und am Innenrande nahe der Spitze mit groben Zähnen bewaffnet, über denen sich eine Reihe klei- nerer Zähne bemerklich macht. Die folgenden Seitenplatien sind ähnlich mit starken Zähnen versehen, die allmählich nach aussen kleiner und zahlreicher werden. — Friele giebt die Zahnformel für die Gattung so an, dals 4 bis 5 Zwischenzähne und 30 bis 50 Seitenzähne vorhanden seien; die Mittelplatte und die Zwischenplatten be- zeichnet er als ziemlich dünn mit einer lang umgebogenen und beiderseits gezähnten Spitze, den Seitenzahn als kurz, hakenförmig und stark gebogen, am Unterrande grob gezähnt; die Lamellen (äussere Seitenplatten) lang hakenförmig, die äussersten mem- branös. Der Kiefer stark und an der Rückseite durch zwei gleichfalls starke aber kleine Platten verbunden. Wir werden einige Arten vergleichen können. Zizyphinus conulus L. Taf. XXIV. Fig. 16. Sowohl Trochus zizyphinus L. wie Trochus conuloides Lam. werden von Deshayes in der zweiten Ausgabe von Lamareks Histoire natu- Rhipidoglossa. 245 relle des animaux sans vertebres IX p. 144 als Varietäten derselben Art aufgefafst; ebenso von Philippi in der Enumeratio Molluscorum Sieiliae II. p. 149. Dies scheint auch durch die Ab- bildungen von Loven 1. ec. tab. 6 und von Friele 1. c. tab. 2 fig. 1 im Vergleich mit meinen Untersuchungen bestätigt zu werden. Ich vermag in der Radula keinen wesentlichen Unter- schied zu finden. Lov£n’s vortreffliche Beschreibung lautet: Dens medius laminaceus, lan- ceolatus, tertia parte basali ovali, abrupte latiore, apice recurvo acuto, utrinque serrulato; den- tes laterales utrinque quini, imbricati, formam medii e dimidio imitantes, ultimo parum difformi. Uneini utrinque sexaginta et ultra, primo longe robustiore, lato, basi postice dilatata, hamo infra tuberculis dentato, reliquis graeilibus, hamo eompresso, acuminato, in interioribus infra dentato, utrinque serrulato, in mediis utringue pectinato, in ultimis evanido, scapo graeili, sim- pliei, ante basin processu caleiformi externo praedito. Nach meinem in Messina gesammelten Exemplar ist die Mittelplatte länger als breit, im hinteren Theile breiter als vorn. Die spitze Schneide ist jederseits mit etwa 24 Zähnchen gezähnelt, die jedoch alternirend mit denen der anderen Seite stehn, so dass an der einen Seite die Spitze etwas weiter ganzrandig ist als an der andern. Fünf Zwischenplatten. Sie sind schmal und spitz und beiderseits mit feinen spitzen Zähnchen besetzt, die fünfte Zwischen- platte sehr schmal. Die innere Seitenplatte kräftig, ausser der kurzen Spitze mit vier groben stumpfen höckerartigen Zähnen besetzt. Von äusseren Seitenplatten zähle ich 55, die von innen nach aussen schmaler werden, und deren Schneide beiderseits mit langen spitzen Zähn- chen kammartig besetzt ist. Breite der Mittelplatte 0,15 mm, Länge derselben 0,18 mm. Zizyphinus canaliculatus Mart. Tafel XXIV. Fig. 17. Nach einem Exemplar von Mon- terey in Californien durch Dall. Die Mittelplatte ist in der hinteren Hälfte noch mehr ver- breitert als bei der vorigen Art, und wird dadurch ein klein wenig breiter als lang. Die Schneide ist kürzer umgeschlagen, hat aber jederseits eine etwas grössere Anzahl von Zähn- chen, bis 30. Die fünf Zwischenplatten verhalten sich hier so, dafs die äusseren breiter werden, wenigstens an der kürzeren Schneide, also umgekehrt wie bei eonulus; alle sind beiderseits mit zahlreichen spitzen Zähnchen gesägt. Die innere Seitenplatte, kräftig, hat die groben Zähne oder Höcker nicht an der unteren Kante, sondern diese ist ganzrandig, und über ihr zieht sich eine Reihe von fünf Höckern hin. Auf halber Höhe ist ferner eine lange Reihe sehr feiner Zähnchen bemerklich. Die äusseren Seitenplatten sind viel kleiner, alle am Rande der Schneide deutlich gezähnelt. Breite der Mittelplatte 0,23 mm, Länge derselben 0,225 mm. Zizyphinus granulatus Born. Tafel XXIV. Fig. 18. Nach einem Exemplar aus dem Mittelmeer durch Lischke. Die Schneide der Mittelplatte trägt einen längeren spitzen Mittel- zahn, und jederseits nur 19 ebenfalls sehr spitze Zähnehen. Die fünf Zwischenplatten sind ziemlich von gleicher Grösse. Die innere Seitenplatte hat am unteren Rande ausser der Spitze fünf Tuberkel; von der darüber liegenden Reihe feiner Zähnchen ist nichts zu bemerken. Aeussere Seitenplatten sind nur 30 vorhanden. Sonst wüsste ich nichts Auffallendes zu er- wähnen. Breite der Mittelplatte 0,115 mm, Länge derselben 0,11 mm. Zizyphinus Laugieri Payr. Tafel XXIV. Fig. 19. Nach einem von mir selbst in Messina gesammelten Exemplare. Die Mittelplatte ist in der allgemeinen Gestalt den vorigen Arten 246 Rhipidoglossa. sehr ähnlich, so lang wie breit. Ihre Schneide trägt jederseits 24 Zähnchen. Diese Art scheint wirklich nur vier Zwischenplatten zu besitzen, wie Friele es auch von Z. oceidentalis angiebt; übrigens sind sie mit denen der vorigen Arten von gleicher Beschaffenheit. Die innere Seitenplatte trägt am Innenrande ausser der stumpfen Spitze noch fünf Tuberkel, die von der Spitze an allmählich grösser werden. Aeussere Seitenplatten sind nur 24 vorhanden. Sie sind gezähnelt. In Fig. 19a ist die innere Seitenplatte und die ersten drei äusseren Seitenplatten abgebildet. Breite der Mittelplatte 0,04 mm, Länge derselben ebenfalls 0,04 mm. Zizyphinus anulatus Martyn. Tafel XXV. Fig. 1. Nach einem Exemplar von Monterey in Californien durch Dall. Die Mittelplatte ist viel länger als breit, ihre Schneide spitz und jederseits mit 16 Zähnehen. Fünf Zwischenplatten mit schmaler langer gezähnelter Schneide. Die innere Seitenplatte hat am unteren Rande sechs Zähne ausser der Spitze und dem Vor- sprunge des sechsten Zahnes, der diesen überragt. An der ersten äusseren Seitenplatte, die viel schmaler ist, sind die fünf Zähne des unteren Randes länger und spitzer. Solcher äusse- ren Seitenplatten zähle ich 62. Breite der Mittelplatte 0,125 mm, Länge derselben 0,16 mm. Zizyphinus costatus Mart. Tafel XXV. Fig.2. Nach Exemplaren von Sitka, Alaska durch Dall. Der Kiefer stimmt mit den Abbildungen von Friele 1. c. tab. 2 fig. 1 und 2 von Zizyphinus zizyphinus L. und oceidentalis Migh. recht gut überein. Er besteht (Fig. 2) aus einer zarten, durehsichtigen, farblosen Membran, die in vier Partien zerfällt, in denen schuppenartige Gebilde die Membran verdieken und dadurch minder durchsichtig machen. Die beiden äusseren oder Hauptpartien sind gross, bestehen aus Schuppen von rhombischer Gestalt, mit einer Längen- diagonale von 0,275 mm, und einer Querdiagonale von 0,075 mm, und haben am Vorderrande viel langstreckigere fast haarähnliche Schuppen, von bis 0,12 mm Länge und 0,02 mm Breite. Nach hinten zu und nach den Seiten werden die Schuppen zarter, so dafs der äussere und hintere Rand der Lamelle schuppenlos und durchsichtig wird. Zwischen diesen beiden Haupt- lappen liegen zwei viel kleinere Lappen, viel schmaler und etwa von halber Länge der Haupt- lappen. Sie sind vorn vereinigt und tragen an der Spitze ebenfalls verlängerte haarähnliche Schuppen, im übrigen ähnliche rhombische Schuppen wie die Hauptlappen. Von den Haupt- lappen sind sie durch eine tiefe schmale Bucht getrennt; mit einander sind sie verbunden; jedoch ist der innerste Rand jeder Platte schuppenlos und durchsichtig, und die mittlere Ver- bindungslinie ist deutlich. Gattung Margarita Leach. Von dieser Gattung scheinen aus früherer Zeit keine Untersuchungen der Radula vorhanden zu sein, wenigstens sind mir keine solche bekannt geworden. Erst in ganz neuer Zeit, 1876, hat Friele im Archiv for Mathe- matik og Naturvidenskab von einigen Arten das Gebils abgebildet und beschrieben, Er fand so auffallende Verschiedenheiten, dafs er einige Arten, deren äussere Seiten- platten eine säbelförmige Gestalt haben, unter dem Namen Machaeroplax als besondere Gattung abscheidet. Ich finde auch unter den von mir untersuchten Arten recht we- sentliche Verschiedenheiten, namentlich in Betreff der Zahl und Beschaffenheit der Zwischenplatten, so dafs man dadurch wohl veranlafst sein könnte noch weitere ge- nerische Trennungen eintreten zu lassen. Mehr als ein Jahrzehnt ist verflossen, seitdem Troschel gestorben ist und sein Werk über „das Gebiss der Schnecken“ unvollendet gelassen hat. Da die bisher noch nicht durchgearbeiteten Gruppen der Prosobranchier in mancher Hinsicht gerade das grösste Interesse darbieten, indem sie nach jetzt allgemein verbreiteter Annahme der Wurzel des Stammes am nächsten stehen, so habe ich gern die sich mir darbietende Gelegenheit ergriffen, das Werk zu vollenden. Durch die Güte der Direction des hiesigen zoologischen Museums bin ich in der günstigen Lage gewesen, die reichen Schätze dieses Museums verarbeiten zu können. Dafür meinen grössten Dank an dieser Stelle auszusprechen, ist mir eine angenehme Pflicht; insbesondere hat Herr Professor von Martens in liebenswürdigster Weise mir nicht nur das Material, sondern auch einen grossen Theil der Literatur verschafft und hat auch sonst mir manche wesentliche Hilfe zu Theil werden lassen. Von Troschel selbst sind zahlreiche Präparate hinterlassen, welche mir der Sohn des Verstorbenen zur Verfügung gestellt hat, leider sind sehr viele derselben mit der Zeit völlig unbrauchbar geworden, namentlich von den Docoglossen war wenig mehr benutzbar. Einige flüchtige Skizzen sollten wohl sicher in solcher Form nicht zur Publikation gelangen. Dagegen hat Troschel über die Mundtheile der Patellen eine ganz gute handschriftliche Beschreibung zurückgelassen, die ich mit sehr wenigen Veränderungen an betreffender Stelle zum Abdruck bringe. Bezüglich der Präparation mag hier bemerkt sein, dass ich die Reibplatten in Glyceringelatine eingeschlossen habe. Die Zeichnungen sind nach ausgewählten Stellen stets mit Hilfe eines Abbeschen Zeichenapparates entworfen, um möglichst grosse Genauigkeit zu erzielen. Die der Figurenerklärung beigesetzten Zahlen geben die Seibertschen Systeme an, die zu den einzelnen Zeichnungen benutzt sind; da indessen nicht immer in gleicher Höhe gezeichnet wurde, so wird durch diese I. 393 Zahlen nicht immer dieselbe Vergrösserung der Zeichnungen angedeutet. Früher publicirte Zeichnungen anderer Autoren von interessanten Reibplatten, die ich nicht selbst untersuchen konnte, habe ich copirt, wie es auch Troschel gethan. Ausser der jetzt vorliegenden Lieferung, wird noch eine, die letzte, ver- muthlich am Ende dieses Jahres erscheinen, welche die Fortsetzung der Docoglossen und die Beschreibung der Placophoren bringen soll. Berlin, im Februar 1891. Dr. Johannes Thiele. Mi dem vorliegenden Hefte ist das Werk in der von Troschel beabsichtigten Weise vollendet. Da indessen seit dem Anfange desselben eine lange Zeit ver- flossen ist, in der unsere Anschauungen über die Verwandtschaftsbeziehungen der Mollusken im Allgemeinen und mancher kleineren Gruppen im Besonderen sich nicht unwesentlich geändert haben, da ferner manche Mittheilung über interessante Schneckengebisse in der Literatur erschienen ist, und da ich endlich durch das liebenswürdige Entgegenkommen der Herren Geheimrath Moebius und Professor von Martens in der Lage bin, auch ferner das grosse Material des Berliner Museums benutzen und dadurch dem früher Mitgetheilten eine wesentliche Ergänzung hinzu- fügen zu können, so beabsichtige ich, noch ein Zusatzheft auszuarbeiten, um auch den zuerst beschriebenen Gruppen der Prosobranchier eine vollständigere Behandlung zu Theil werden zu lassen. Dresden, im December 1892. Dr. Johannes Thiele. 1. 44 N 2 a Mr Eh a ak da nah ‚at 308. oyaal. önls, modiziob! spiel u islaee orsalknileilen Rhipidoglossa. 251 Paul Fischer hat, weil der Name Margarita von Leach auch einer Acephalen- gattung beigelegt ist, dem vorliegenden Genus den Namen Eumargarita gegeben; das dürfte indessen kaum nöthig sein, da die betreffende Muschelgattung unter dem Namen Meleasrina weit besser bekannt ist. Man wird daher auch fernerhin den Namen Margarita Leach für unsere Rhipidoglossengattung beibehalten können. Was frühere Beschreibungen von Reibplatten betrifft, so ist zunächst zu er- wähnen die Abbildung in Grays Guide p. 153 von Margarita antarctica. Es ist fast nur die Form und Zahl der übergebogenen Schneiden erkennbar, und hieraus . dürfte kaum eine Zugehörigkeit zur Gattung Margarita zu entnehmen sein, viel eher würde man die abgebildete Radula zur Gattung Photinula stellen können: die grosse Schneide der Mittelplatte mit den sehr spitzen Zähnchen, die Grösse der ersten Seitenplatte sind Eigenschaften von Photinula, aber nicht der typischen Margariten. Sodann hat Hutton (Notes on some Branchiate Gastropoda. 1882. Trans. N. Z. Inst.) Abbildung und Beschreibung einzelner Platten einer Margarita (?) inconspicua Hutt. gegeben, welche mit Bestimmtheit zu einer neuen Gattung Margaritella (s. p. 259), die bisher mit Photinula vereinigt worden ist, gestellt werden kann. Von Margarita helicina ist nach Alder eine kurze Beschreibung von Gray, Guide p. 153, mitgetheilt. Von derselben Art haben Friele (Archiv for Mathematik og Naturvidenskab, 1877) und Sars (Bidrag til kundskaben om Norges arktiske fauna, 1878) recht gute Abbildungen geliefert, ebenso von anderen ab- weichenden Arten. Friele giebt von der Radula der Gattung an, dass 4-6 Zwischenplatten vorhanden sind, welche ebenso wie die Mittelplatte einen ähn- lichen Charakter zeigen, wie die von Korenia. Vor der ersten Lamelle steht eine rudimentäre Platte, welche nicht wie die übrigen eine gebogene, gezackte Schneide trägt. Sars giebt folgende Beschreibung: Radula elongata, lamellis medianis numerosis (9—13) subaequalibus, antice coarctatis, apice late limbato et serrulato, linguaeformi, recurvo; lamella laterali rudimentari; uncinis numerosis apice limbato et serrulato. Die Arten dieser Gattung besitzen einen Kiefer, wie er auch von Friele Taf. 4 abgebildet ist. Die Elemente desselben sind mehr oder weniger lange, polygonale Stäbchen, welche dicht aneinander gelegen sind. Die Mittelplatte der Radula hat eine mehr oder weniger starke, über- gebogene, zugespitzte Schneide, deren Ränder mit einigen Zähnchen besetzt sind. Die Basis ist an ihrem Vorderende etwas verdickt. Die Seiten der Schneide biegen auf die Rückseite der Platte um, wo sie als Halslamellen erscheinen. Breite Stütz- lamellen legen sich über die inneren Zwischenplatten. Jede der letzteren hat innen ein Vorsprung, der in einen Einschnitt der benachbarten Platte eingreift, und aussen eine Stützlamelle; die Schneiden sind an. beiden Seiten gezähnelt. Die Stütz- sowie die Halslamelle ist bei den äussersten Zwischenplatten meist schmaler 39* 252 Rhipidoglossa. als bei den inneren, die letzte derselben hat keinen Einschnitt an der Aussen- seite, daher geht die Stützlamelle in die Halslamelle über. Die erste Seitenplatte ist gewöhnlich rudimentär; sie besitzt eine starke Stützlamelle, welche in einen Einschnitt der folgenden Platte eingreift. Bei Margarita cinerea und striata hat indessen die erste Seitenplatte noch eine Schneide behalten; auch hierdurch unter- scheiden sich diese Arten von den übrigen, bei denen nur die Stützlamelle erhalten ist. Die so rudimentär gewordene erste Seitenplatte will ich fernerhin wegen der grossen Stützlamelle als Flügelplatte bezeichnen; wir werden eine solche bei den Rhipidoglossen noch oft wiederfinden. Die nächste Platte sowie die weiteren haben vorgebogene Schneiden, deren Seiten mit Zähnchen besetzt sind; an ihrer Aussenseite tragen sie eine kleine Lamelle. Die Basalplatte der ersten Seitenplatte ist gross, die der folgenden werden allmählich kleiner. Ich habe ausser den schon früher beschriebenen Arten noch einige weitere untersucht. Margarita groenlandica Chemn. Taf. 25, Fig.3. Nach von Troschel präparirten Exemplaren aus Grönland. Diese Art bildet mit den übrigen, welche sechs Zwischenplatten besitzen, eine eng zusammengehörige Gruppe, die in der Radula nur sehr unwesentliche Unterschiede zeigt. Die Mittelplatte ist schmal, die Schneide ziemlich spitzig, am Ende abgerundet, mässig breit, mit kleinen Zähnchen an beiden Seiten; die Stützlamellen nehmen von vorn nach hinten all- mählich an Breite zu und sind überhaupt mässig breit, ebenso die Halslamellen. In den Hinterrand gehen sie allmählich über, ohne einen Winkel zu bilden. Die 6 Zwischenplatten haben abgerundete, übergebogene, mit kleinen Zähnchen besetzte Schneiden, von denen die innerste schon grösser ist als die der Mittelplatte, und bei den folgenden nimmt die Länge mehr und mehr zu; die Stützlamellen werden bei den äusseren schmaler und stärker. Die Flügelplatte ist dreieckig, die hintere Seite ist die kürzeste. Die Seitenplatten haben ab- gerundete Schneiden, die mit kleinen Zähnchen besetzt sind; diese nehmen von der innersten Seitenplatte nach aussen hin an Zahl etwas zu, entsprechend der wachsenden Länge der Schneiden. . Die Zahl der Seitenplatten beträgt ungefähr 90. Die Mittelplatte hat eine Länge von 1504 bei einer Breite von 100 u. Margarita umbilicalis Brod. Taf. 25, Fig. 4. Nach Exemplaren aus Ost-Grönland durch Pansch. Die Mittelplatte ist noch schmaler als bei der vorigen Art, die Stützlamellen bilden vorn jederseits einen stumpfen Winkel; die Schneide ist länger. Auch die Zwischenplatten sind ein wenig gestreekter, die Schneiden etwas breiter und schärfer gezähnelt. Die Flügel- platte hat die Form eines abgerundeten gleichschenkligen Dreiecks. Länge der Mittelplatte 157 u, Breite 98 u. Margarita sulcata Sow. Taf. 25, Fig.5. Diese Art zeigt im Gebiss keine augenfälligen Unterschiede von Margarita undulata Sow. Die Mittelplatte ist wesentlich breiter als bei den vorigen Arten. Die Zwischenplatten haben merklich stärkere Zähne, zwischen denen kleine Höckerehen wahrzunehmen sind. Die Abbildung zeigt die drei dargestellten Platten aus- Rhipidoglossa. 253 einander gebogen, sodass man deutlich das Eingreifen der Flügelplatte in einen Ausschnitt der ersten Seitenplatte und die kleine Lamelle der letzteren wahrnehmen kann; die äusserste Zwischenplatte ist von der Seite gesehen. Die Mittelplatte ist 75w lang und 56uw breit. Margarita gibbula Gould. Taf. 25, Fig. 6. Nach von Troschel präparirten Exemplaren von Sitka (Alaska) durch Dall. Durch grössere Breite unterscheidet sich die Mittelplatte von den bisher beschriebenen Arten, die Stützlamellen bilden fast einen Kreis, Die Schneiden der Zwischenplatten nehmen nicht sehr erheblich an Grösse zu, ihre Zähnelung ist deutlich. Flügelplatte dreieckig mit fast geraden Seiten. Die innersten Seitenplatten sind breit, ebenso ihre abgerundeten gezähnelten Schneiden. Länge der Mittelplatte 112u4, Breite derselben 82. Margarita vulgaris Leach-helicina Phipps. Taf. 25, Fig. 7. Nach von Trosehel präparirten Exemplaren von .Grönland. Die Mittelplatte hat breite Stützlamellen, welche am Uebergang in den Hinterrand ziemlich scharfe Winkel bilden; die Halslamellen sind auch ziemlich breit; die Schneide ist wenig übergebogen und klein. Die Zwischenplattten haben schnell an Grösse zunehmende Schneiden; während die der innersten nur klein ist, erreichen diejenigen der äusseren bedeutende Grösse und haben scharfe und ansehnliche Zähnelung. Hinten sind die Platten etwas ausgerandet. Dieses Merkmal kommt auch der Flügelplatte zu, welche vorn nieht zugespitzt, sondern abgeschnitten und etwas ausgebuchtet ist. Die Mittelplatte hat eine Länge von 64u bei einer Breite von 53u. Margarita olivacea Brown=argentata Gould. Tafel 25, Fig. 8. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Grönland aus dem Copenhagener Museum. Sehr viel gedrungenere Form als bei den bisher beschriebenen Arten haben sämmtliche Platten des mittleren Theiles. Die Mittelplatte hat einen breiten Hals und eine bis zum Ende deutlich gezähnelte, breite, abgerundete Schneide; die Stützlamellen sind breit und bedecken einen grossen Theil der Nachbarplatten. Die hintere diekere Hälfte der Platte ist durch eine quere Linie von der vorderen getrennt. Die fünf Zwischenplatten werden nach aussen schmaler, die übergebogenen bis zur Spitze gezähnelten Schneiden länger; ähnlich wie die Mittelplatte sind die Zwischen- platten breit und kurz. Die Flügelplatte ist abgerundet, ziemlich schmal, der Hinterrand kurz. Die ersten Seitenplatten sind schmal und mit langen, spitzen, gezähnelten Schneiden versehen; ihre Zahl beträgt gegen 50. Die Mittelplatte ist 52u lang und 49 breit. Margarita striata Brod. u. Sow. Taf. 25, Fig. 9. Nach einem Exemplar von der St. Lorenzbai durch Krause. Noch bedeutend weiter von der Bezahnung der typischen Margariten entfernt sich diese und die nächste Art; es würde daher vielleicht gerechtfertigt sein, dieselben von der Gattung Margarita zu trennen, wobei nur die vorher beschriebene Margarita olivacea Schwierigkeit bereitet, weil sie eine Uebergangsform darstellt, die zwischen beiden Gruppen in der Mitte steht. Die Form der Platten von Margarita striata ist der der zuletzt beschriebenen Art sehr ähnlich, jedoch sind nur vier Zwischenplatten vorhanden. Ein fernerer wichtiger Unterschied ist aber dadurch gegeben, dass die innerste Seitenplatte im hinteren Theile zwar die Form der Flügelplatte hat, aber durch einen vom Rande der Lamelle entspringenden, 254 Rhipidoglossa. dünnen Stiel mit- einer Schneide zusammenhängt, sodass hier also eine rudimentäre Flügel- platte nicht vorkommt. Die Mittelplatte ist etwa so lang wie breit, vorn ausgerandet; die breite Schneide ist an den Seiten mit einer Anzahl kleiner Zähnchen besetzt, am Ende breit abgerundet; vor der Mitte nimmt man eine quere Linie wahr. Die inneren Zwischenplatten sind gleichfalls sehr breit, die beiden äusseren wesentlich schmaler; die Seiten der übergebogenen Schneiden sind gezähnelt. Die erste Seitenplatte ist im hinteren Theile breit, und von der Mitte ihres abgerundeten Aussenrandes entspringt ein dünner und schwer wahrnehmbarer Stiel, welcher eine gezähnelte Schneide trägt (Fig. 9a). Die folgenden Platten sind mässig breit und mit gezähnelten Schneiden versehen; ich habe 43 Seitenplatten gezählt. Länge der Mittelplatte 124u, Breite derselben 116 u. Margarita cinerea Couth. Taf. 25, Fig. 10. Nach einem Exemplar von Ost-Grönland durch Panseh. Die Schneiden der Mittel- und Zwischenplatten zeigen von der vorigen Art wesentlich verschiedene Form, während die eigentlichen Platten sehr ähnlich sind. Die Schneide der Mittelplatte endet mit einer viel schmaleren Spitze, die Seitenzähnchen sind wesentlich stärker; ähnlich verhält es sich bei den Zwischenplatten. Im Basaltheile der Mittel- platte sind ein Paar längsgerichtete Eindrücke bemerkbar. Die erste Seitenplatte ist ähnlich wie bei der vorigen Art, was früheren Untersuchern entgangen ist, auch die folgenden haben ähnliche Form; es sind ihrer etwa 50 vorhanden. Die Länge der Mittelplatte beträgt 76, ihre Breite 74u. ; Gattung Tureicula Dall. Die neuerdings von Dall (Blake-Report on the Mollusca. Bull. of the Museum of comp. Zoology at Harvard College. Vol. XVII. 1889) gegebene Beschreibung der Radula von Tureicula imperialis Dall von Cuba soll hier eingefügt werden, weil‘ Dall diese für ein Subgenus von Margarita erklärt hat, doch wird die Bezahnung kaum für eine so nahe Beziehung sprechen. Nach Dalls Angabe sind die Kiefer klein, dreieckig und dunkelbraun. Die Mittelplatte der Radula hat eine breite, dünne, rechteckige und an den Vorderecken etwas breitere Basis, Hals und Schneide sind schmal; die letztere ist einfach, ziemlich klein, kurz und zurückgebogen, sie ist nicht gezähnelt. Es folgen drei oder vier Zwischenplatten, welche ziemlich lang sind, mit kleinen Basalflächen und ziemlich breiten, einfachen, mässig gebogenen, bräunlichen Spitzen. Seitenplatten sind etwa 25 vorhanden, von denen die Hälfte von rautenförmigen Basen entspringt, die wie ein Pflaster aussehen, und welche lang, schmal, dünn und mässig gebogen sind mit spatelförmigen Spitzen. Die Umbiegungsstelle derselben ist an einer Seite fein gesägt, und unter diesem Theile befindet sich ein einzelner, grösserer, abstehender Zahn. Die äusseren Seitenplatten sind dünn, flach, breit und stark gebogen, ihre freien Enden sind flach und breit, an der Kante einfach, ohne Zähnchen. Diese Platten nehmen allmählich an Grösse und Breite ab, wie es gewöhnlich bei Trochiden der Fall ist. Rhipidoglossa. 255 Gattung Machaeroplax Friele.e Früher mit der Gattung Margarita ver- “ einigt wurde hauptsächlich auf Grund der Verschiedenheiten der Radula diese Gattung von Friele geschaffen, und fast gleichzeitig erkannte auch Sars die Unter- schiede. Friele giebt als Kennzeichen der Radula an, dass die Mittelplatte und die 2—3 Zwischenplatten umgebogene und gezackte Schneiden haben; die folgende (Lateral-) Platte hat Aehnlichkeit mit den Seitenplatten, ist aber stärker gebogen und gezackt; die 5—10 Seitenplatten sind säbelförmig. Ein auffälliges Merkmal ist ausserdem die geringe Zahl der Querreihen, deren hier nur etwa 20 vorhanden sind. Sars giebt folgende Beschreibung: Radula brevis et lata, lamellis medianis 5 subaequalibus, apice elongato-triangulari recurvo et utrinque fortiter dentato; laterali utrinque distinecta, medianis simillima; uncinis modo 10 faleiformibus incurvatis. Der Kiefer ist von Friele Taf. 5 abgebildet; über dem Vordertheil desselben liest ein queres Verbindungsstück, ähnlich wie bei Struthiolaria. Es sei hervorgehoben, dass auch die Platten der Radula, namentlich die Seitenplatten, von Machaeroplax eine ziemlich auffällige Aehnlichkeit mit denen von Struthiolaria zeigen. Wenn Paul Fischer die von Wood aufgestellte Gattung Solariella als synonym mit Machaeroplax ansieht, so ist zu bemerken, dass die Zugehörigkeit der von Wood gemeinten fossilen Art zu unserer Gattung mehr als zweifelhaft ist; die starke Skulptur der Schale ist für diese durchaus nicht charakteristisch, da einige Arten ganz glatt sind. ! Man kann in der Gattung zwei Gruppen auseinanderhalten, von denen die eine drei, die andere zwei Zwischenplatten besitzt, wenn man mit den bisherigen Beschreibern eine besondere Lateralplatte annimmt. Ich halte das indessen für überflüssig, da ich bei dieser keine so wesentlichen Unterschiede von den Zwischen- platten wahrnehme. Wie auch sonst die äusserste Zwischenplatte, welche aussen nicht zur anstossenden Platte in so enger Beziehung steht wie die Platten der Rhachispartie unter einander, sich von den inneren etwas unterscheidet, so ist es auch hier; ich halte diese „Lateralplatte“ also für die äusserste Zwischenplatte. Es scheint mir indessen nicht unmöglich, dass die „Lateralplatte“ der ersten Gruppe vielmehr die innerste Seitenplatte darstellt; in diesem Falle würde die Scheidung der zwei Gruppen fortfallen können. Von den beiden Gruppen habe ich die erstere nicht untersuchen können, dagegen einige Arten, die zur zweiten gehören. Von der Zahl der Zwischenplatten abgesehen, zeigen die Arten der Gattung eine grosse Aehnlichkeit in der Radulabildung. Die Mittelplatte hat immer einen breiten Halstheil, der sich in die sehr grosse mit scharfen Zähnchen besetzte, zu- gespitzte Schneide fortsetzt, während die mehr oder weniger verbreiterte Hinter- hälfte einen geringen Theil der Nachbarplatten überdeckt. Die Zwischenplatten haben gleichfalls zugespitzte Schneiden, welche bald auf beiden Seiten, bald nur 256 Rhipidoglossa. an der Aussenseite gezähnelt sind. Die Stützlamellen sind sehr klein, dagegen die äusseren Halslamellen bedeutend entwickelt; zwischen beiden ist ein Eindruck für die nächste Platte. Die äusserste Zwischenplatte hat wie gewöhnlich einen solchen Eindruck nicht, ihre Schneide ist manchmal ziemlich lang. Die Seiten- platten haben bedeutende Länge; sie sind zugespitzt, mehr oder weniger deutlich gezähnelt, schmal und kräftig. Die Säbelform scheint nicht immer deutlich aus- gesprochen zu sein. Auffällig ist die geringe Zahl der Seitenplatten, unter den Rhipidoglossen wohl die kleinste, welche bekannt ist. Machaeroplax varicosa Mighels. Taf. 25, Fig. 11, copirt nach Friele. Die Mittelplatte ist nach Frieles Beschreibung viereckig mit starker zugespitzter und grobzackiger Schneide. Die inneren Zwischenplatten haben mehr dreieckige Form, der Aussenrand ist abgerundet. Die dritte ist am breitesten, die äusserste hat eine lange, schwach gezackte Schneide. Die Zahl der Seitenplatten beträgt zehn. Die Mittelplatte ist 64u lang und 53« breit. Machaeroplax affinis Jeffr. Diese Art ist nach Frieles Abbildung der vorigen ähnlich, namentlich stimmt sie mit ihr in der Zahl der Zwischenplatten überein. Die Mittelplatte ist hinten verbreitert mit abgerundeten Seiten. Die drei inneren Zwischenplatten sind dreieckig mit langem Hinterrande, die dritte ist am grössten; die äusserste ist stark gebogen mit deut- lichen Zacken an der Aussenseite der langen und spitzen Schneide. Die fünf Seitenplatten haben kaum wahrnehmbare Zacken. Die Länge der Mittelplatte beträgt 24u, die Breite 20u; die erste Seitenplatte ist 107 u lang. Machaeroplax obscura Couth. Taf. 25, Fig. 12. Nach einem Exemplar aus dem Karischen Meer. Die Mittelplatte ist hinten stark verbreitert, vorn ausgebuchtet; die Schneide ist sehr gross, spitzig, mit 4—6 Zähnchen an beiden Seiten. Die drei Zwischenplatten sind vorn abgerundet, ziemlich breit mit sehr spitzen, beiderseits gezähnelten Schneiden. Die Seitenplatten, elf an der Zahl, entspringen von grossen Basalflächen; sie sind übergebogen, kräftig, die innersten mit kleinen Zacken versehen, nach aussen hin nehmen sie bedeutend an Grösse ab. Die Länge der Mittelplatte beträgt 60u, die Breite 80. Machaeroplax albula Gould. Tafel 25, Fig. 13. Nach einem Exemplar von Vadsoe durch Verkruezen. Im Ganzen der vorigen Art ähnlich, unterscheidet sich diese durch eine grössere Zahl von Zacken an den Schneiden, namentlich an denen der Zwischenplatten. Die Seiten- platten, deren ich neun zähle, haben an der Aussenseite mehrere deutliche Zacken. Länge der Mittelplatte 584, Breite derselben 56. Machaeroplax bella Verkr. hat auch eine sehr ähnliche Radula. Rhipidoglossa. 257 Machaeroplax costellata Sow. Taf. 25, Fig. 14. Nach einem Exemplar aus der Gruner- schen Sammlung ohne Angabe des Fundortes. Auch diese Radula zeigt denselben Typus wie die vorigen. Die Mittelplatte ist vorn stark ausgebuchtet, die Schneide hat 6—7 deutliche Zähnchen und eine ziemlich kurze Spitze. Die vorn abgerundeten Zwischenplatten sind erheblich länger als breit, namentlich die äusserste; sie haben spitze Schneiden, welche nur an der Aussenseite gezähnelt sind, und zwar hat die zweite die meisten, die dritte die wenigsten und schwächsten Zacken. Die innersten Seitenplatten sind an der Aussenseite deutlich gezähnelt, weniger an der Innenseite; ihre Länge ist nicht sehr bedeutend, dagegen sind sie ziemlich breit, ihre Zahl beträgt 9. Die Länge der Mittelplatte ist 65, ihre Breite 58. Machaeroplax laevissima Marts.*) Taf. 25, Fig. 15. Diese Art ist, soweit mir bekannt, die erste der Gattung, welche in südlichen Meeren gefunden worden ist; sie stimmt in der Radula vollkommen mit den bisher beschriebenen nördlichen Arten der zweiten Gruppe überein. Die Mittelplatte ist breit, vorn wenig ausgebuchtet, die grosse Schneide hat neun Zähnchen an jeder Seite, während die kurze Spitze abgerundet ist. Die zwei inneren Zwischenplatten sind ungefähr ebenso breit wie lang, die äusserste breiter; die Schneiden sind an der Aussen- seite gezähnelt, an der dritten treten die Zacken am wenigsten hervor. Die innersten Seiten- platten, besonders die erste, sind ziemlich breit, zugespitzt, an beiden Seiten mit mehreren spitzen Zacken besetzt; nach aussen hin werden sie bedeutend schmaler und kleiner und zeigen einige kleine Zacken an den Seiten. Ihre Zahl beläuft sich auf 15. Solcher Glieder sind 30 vorhanden. Die Mittelplatte hat eine Länge von 56u bei einer Breite von 78u. Gattung Photinula H. und A. Adams. Die bei der Aufstellung dieser Gattung als typisch bezeichneten Arten zeigen im Gebiss eine sehr grosse Aehn- liehkeit mit Zizyphinus, namentlich mit den beiden zuletzt beschriebenen Arten, welche sich übrigens, wie ich hier berichtigend erwähnen will, von den anderen hauptsächlich durch die bedeutend zahlreicheren Zwischenplatten unterscheiden, da Zizyphinus annulatus beiderseits 8, costatus 9 in jeder Reihe besitzt, wovon man sich durch sorsfältiges Zählen überzeugen kann; der letztere zeigt auch durch die Abrundung der Schale eine Abweichung von den typischen Zizyphinus- Arten. *) Machaeroplax laevissima Marts. Testa depresse trochoides, late umbilicata, laevis, valde nitida, flaves- centi-albida, concolor; apex acutiusculus, nigrieans; anfr. 5Y,, sutura sat profunda, submarginata divisi, convexius- euli, superiores passim margaritacei, ultimus ad peripheriam subangulatus, basi paulum convexus. Apertura valde obligua, rotundato-trapezoidea, margine columellari rectiuseulo, angulum distinetum cum basali formante. Diam. maj, 13, min 10%/,, alt. 9; apert. diam. 6, alt. obligua 6‘, Mm. Südafrika, 33° 59’ Süd-Breite, 17° 52° Ost-Länge, 50 Faden, Expedition 8. M. Schiff Gazelle. Diese Art erinnert auf den ersten Anblick an die nordische Margarita umbilicata Brod., unterscheidet sich aber bei unmittelbarer Vergleichung; leicht durch die stärker glänzende, wie polirte Schalenoberfläche, den Mangel an Spiralskulptur auch an den obersten Windungen, die feinere Spitze, die tiefere Naht bei im Ganzen etwas weniger gewölbten Umgängen und den mehr geradlinigen Columellarrand. von Martens. 10, ° 34 258 Rhipidoglossa. Bisher ist nur die schon p. 251 erwähnte Beschreibung einer wahrscheinlich zur Gattung Photinula gehörenden Radula durch Gray, Guide p. 153, gegeben, welche indessen ziemlich dürftig ist; die Abbildung lässt nur die übergebogenen mit spitzen Zähnen besetzten Schneiden erkennen, während in der Beschreibung angegeben wird, dass die Mittelplatte lang, vorn’ verbreitert, am Vorderrande concav und sehr durchsichtig ist; Zwischenplatten sind 3 oder 5 vorhanden, schmal, spitz, mit umgebogenen Haken. Erste Seitenplatte stark, mit grossem Haken, die folgenden sehr zahlreich, schmal, am Ende übergebogen. Wenn die Zahl der Zwischenplatten in der That nur 3—5 beträgt, so würde diese Photinula (?) ant- arctica von der typischen taeniata noch einigermaassen verschieden sein, doch wird dieser Angabe Grays nicht allzuviel Gewicht beigelegt werden dürfen, da die Zahl der Zwischenplatten ziemlich schwer festzustellen ist. Die von mir untersuchte Radula von Photinula taeniata ist von Troschel präparirt worden; da ich aus später anzugebenden Gründen von vornherein einige Bedenken gegen die Richtigkeit der Bezeichnung dieses Präparates hatte, so war es von Wichtigkeit, dass ich auch die Radula von Photinula coerulescens, wenn auch leider in vollständig zerfallenem Zustande, untersuchen konnte, wodurch, wie es scheint, die Richtigkeit der Bezeichnung von Troschels Präparat erwiesen ist. Die Rhachispartie hat dünne, lange und scharf gezähnelte Schneiden, von denen die der Mittelplatte am breitesten ist. Die Zwischenplatten haben wie bei Zizyphinus breite viereckige Basalplatten; bei den meisten entspringt der. sehr schmale Hals von der äusseren Vorderecke, nur bei der äussersten Platte von der inneren Ecke. Die Zahl der Zwischenplatten konnte nur bei Photinula taeniata festgestellt werden, wo sie 9 beträgt, wie bei Zizyphinus costatus. Die erste sehr grosse Seitenplatte hat in der concaven Kante einige starke Zähne, während die äussere Kante mit kleinen Zacken besetzt ist; hierin verhalten sich die folgenden Platten ähnlich, bei ihnen kann man eine Fortsetzung dieser Zacken am Aussen- rande bis weit auf den Stammtheil herab verfolgen, welcher dadurch eine geriefte Oberfläche erhält. Die Zähne werden allmählich nach aussen hin zahlreicher. Die äussersten Seitenplatten scheinen zu einer dünnen und ziemlich breiten Platte verschmolzen zu sein. Auch der Kiefer (Taf. 25 Fig. 16) zeigt die grösste Aehn- lichkeit mit dem von Zizyphinus, da er aus zwei inneren schmalen Lappen und zwei äusseren besteht, welche alle durch ein Membran verbunden sind. Die äusseren Lappen sind aussen abgerundet und haben rechtwinklige innere Vorderecken; die Stäbchen werden nach aussen und hinten kürzer und durchsichtiger. Zwischen äusseren und inneren Lappen befindet sich ein mit kleinen Schüppchen durchsetztes Verbindungsstück, welches vorn stark ausgebuchtet ist. Die inneren Lappen sind vorn zugespitzt und erreichen nicht die Vorderecken der äusseren; zwischen ihnen dient eine durchsichtige Membran der Verbindung beider Hälften. Rhipidoglossa. 259 Photinula taeniata Wood. Taf. 25, Fig. 17. Nach einem Exemplar ohne Angabe des Fundortes. Die Mittelplatte ist mehrmals länger als breit, mit schmalen, abgerundeten Stütz- lamellen, welehe sich vom Halse wenig absetzen, welcher vorn am Anfang der umgebogenen Schneide ein wenig verbreitert ist; der Vorderrand ist schwach eoncav. Die Schneide trägt meist 15 spitze Zähnchen an jeder Seite, welche nur die äusserste scharfe Spitze freilassen. Zwischenplatten sind neun vorhanden. Der Basaltheil derselben ist viereckig; von den Seiten desselben ist die etwas gebogene äussere meist die längste, die hintere die kürzeste; bei der vorletzten Platte ist der Aussenrand stärker gebogen und bei der äussersten bildet er in der Vorderhälfte einen nach der Seite vorspringenden stumpfen Winkel. Der schmale Hals setzt sich sehr stark vom Basaltheile ab und ist vorn merklich verbreitert, doch sind die weit vor- gebogenen Schneiden erheblich schmaler als an der Mittelplatte, ihre Seiten bis zum Ende mit spitzigen Zähnchen besetzt. Die grosse erste Seitenplatte hat wenige starke Zähne an der concaven Kante; die Aussenseite der Schneide trägt kleine Zacken. Bei den folgenden Platten nimmt die Zahl der Zähne zu, während die Zacken an der Aussenseite bei allen Seitenplatten sich auch auf den Stammtheil in Gestalt von feilenartigen Riefen fortsetzen. Die Zahl der Seitenplatten beträgt ungefähr 60. Die Mittelplatte hat eine Länge von 176u und eine Breite von 68u. Photinula coerulescens King. Taf. 25, Fig. 18. Nach einem Exemplar von der Magellan- strasse. Eine Mittelplatte konnte ich nicht auffinden. Einige zur Beobachtung gekommene Zwischenplatten hatten einen etwa dreieckigen Basaltheil, der nach innen einen mehr oder weniger vorspringenden Winkel bildet. Der Halstheil setzt sich nicht so scharf ab, wie bei der vorigen Art; die Schneiden sind nicht sehr lang, an der Aussenseite mit zahlreicheren Zähnchen besetzt, als an der Innenseite. Die erste Seitenplatte ist hinten breit und ver- schmälert sich nach vorn, wo sie in den kräftigen Haken übergeht; die concave Kante trägt 6—10 Zähne, die Zacken an der Aussenseite sind undeutlich oder fehlen. Erst an den weiter aussen gelegenen Platten treten diese hervor, hier aber so stark, dass die Schneiden beider- seits fast gleichmässig gezähnelt sind. Gattung Margaritella n. g. Die hierher gehörenden Arten sind bisher zur vorigen Gattung gestellt worden, freilich nur auf Grund einer gewissen Aehnlichkeit der Schalen, durch vergleichende Untersuchung des Gebisses ist indessen die Un- möglichkeit einer Zusammenstellung mit den soeben beschriebenen Photinula-Arten klar geworden. Deshalb musste diese Gattung geschaffen werden, deren Name Margaritella wegen der Aehnlichkeit der Schale sowohl wie des Gebisses mit Margarita gewählt ist. Es scheint, dass die eine dieser beiden Gattungen die andere nördliche in den südlichen Meeren vertritt. Hutton (Notes on some Branch. Gastropoda. 1882) hat unter dem Namen Margarita (?) inconspicua Hutt. eine Abbildung von der Mittelplatte, der äussersten Zwischen- und der ersten Seitenplatte, sowie eine kurze Beschreibung gegeben. Es 34° 260 Rhipidoglossa. dürfte sicher sein, dass das untersuchte von Auckland stammende Thier hierher zu stellen ist, weil die dargestellten Platten mit denen von Margaritella antipoda H. J. grosse Aehnlichkeit zeigen. Aus der Beschreibung ist hervorzuheben, dass die 4 inneren Zwischenplatten an der Innenseite gezähnelte Schneiden haben sollen, während die fünfte an der Aussenseite der Schneide zwei Zähne trägt. Die erste Seitenplatte ist breit oval dargestellt mit schmaler ungezähnelter Schneide. Die von mir untersuchten Arten zeigen in der Form der Platten Aehnlichkeit mit Margarita. Die Mittelplatte ist meist mit ziemlich breiten Stützlamellen ver- sehen, während die Halslamellen in der Breite differiren. Die Schneide ist klein oder von mittlerer Grösse, meist abgerundet und schwach gezähnelt. Die Zwischen- platten, fünf an der Zahl, haben gleichfalls ziemlich breite Stützlamellen und mässig grosse beiderseits gezähnelte Schneiden. Die innerste Seitenplatte hat eine grosse, nach der Mitte flügelartig vorspringende Basallamelle, durch welche sie eine bedeutende Breite erhält; der Halstheil und die Schneide sind dagegen nur klein, ähnlich den folgenden Seitenplatten. Zähnelung scheinen die Schneiden nur an der Aussenseite zu besitzen. Der Kiefer (Taf. 25 Fig. 20) hat grosse Aehnlichkeit mit dem von Margarita; er besteht aus 2 Hälften, welche dicht aneinander liegen oder etwas von einander abstehen und wie gewöhnlich aus polygonalen Stäbchen zu- sammengesetzt sind, die nach hinten allmählich kürzer werden. Man wird zwei Gruppen unterscheiden können, welche in der Form der Platten, auch in der Gestalt des Kiefers, nicht unerhebliche Unterschiede zeigen; von den hier beschriebenen Arten gehören zu der einen Gruppe die beiden zuerst genannten, während die dritte mit Huttons inconspicua zur anderen zu rechnen ist. Margaritella violacea Ph. King. Taf. 25, Fig. 19. Nach Exemplaren von der Tuesday Bay (Magellanstrasse) durch die Gazelle. Der Kiefer ist hinten abgerundet, während die beiden Hälften nach vorn eine unregelmässig rundliche Begrenzung haben; zwischen ihnen liegt ein ziemlich breiter, membranöser Theil. Die Mittelplatte der Radula ist fast so breit wie lang mit Stützlamellen, welche ungefähr rechtwinklig aneinanderstossende Ränder haben und weit nach vorn reichen; vor der Mitte ist die Abgrenzung des festgewachsenen hinteren Theiles vom dünneren vorderen als quere Linie sichtbar. Der Hals ist ziemlich breit, mit Lamellen, die weniger als halb so breit sind, wie der mittlere Theil. Die übergebogene Schneide ist abgerundet, von mässiger Länge, an den Seiten mit einigen stumpfen Zähnechen besetzt. Die Zwischenplatten haben mehr abgerundete Stützlamellen, während der Basaltheil nach der Mitte hin vorspringt und vorn einen ungefähr rechten Winkel bildet; die innerste Zwischenplatte ist am breitesten. Die Schneiden sind ähnlich wie die der Mittelplatte, ab- gerundet, beiderseits gezähnelt; die der äussersten Platte ist am längsten und trägt die schärfsten Zähnchen. Die innerste Seitenplatte hat einen breiten Basaltheil, der sich nach hinten verschmälert, während er vorn von einer geraden Linie begrenzt wird; für die äusserste ru Rhipidoglossa. 261 Zwischenplatte ist ein schräger Eindruck vorhanden. Der Hals, welcher den Basaltheil be- deutend überragt, ist wenig breiter als die folgenden Platten, nach vorn etwas verschmälert, und trägt eine kurze Schneide, die aussen mit 2 Zacken besetzt ist. Die weiteren Seitenplatten haben keinen so verbreiterten Basaltheil, ihre Schneiden sind ähnlich wie bei der ersten. Ihre Zahl ist annähernd 100. Die Mittelplatte ist 904 lang und 83w breit. Margaritella expansa Sow. Taf. 25, Fig. 21. Nach Exemplaren von den Kerguelen. Die Form der Mittelplatte ist ähnlich wie bei der vorigen Art, nur noch kürzer, und die Stütz- lamellen sind abgerundet. Auch die Zwischenplatten haben mehr abgerundete Stützlamellen, und die Basalplatten bilden nieht so scharfe Winkel, während die Schneiden ganz ähnliche Form haben. Der Basaltheil der innersten Seitenplatte ist verhältnissmässig länger, sodass die vordere Ecke desselben fast bis zur Spitze der übergebogenen Schneide reicht. Die folgenden Seitenplatten haben ein wenig schärfer gezähnelte Schneiden; ihre Zahl beträgt über 100. Die Mittelplatte hat eine Länge von 884 bei einer Breite von 90u. Margaritella antipoda H. J. Taf. 25, Fig. 22. Nach Exemplaren von Auckland durch Krone. Die beiden Hälften des Kiefers stossen dicht aneinander, bilden vorn einen rechten Winkel und scheinen nach hinten in eine gemeinsame Ecke auszulaufen. Die Mittelplatte der Radula hat breite flügeltörmige Stützlamellen, welche einen ziemlich langen und schmalen Hals freilassen; die Halslamellen sind breiter als der mittlere Theil. Die Schneide ist kurz, zuge- spitzt, mit undeutlichen Zacken. Die 4 inneren Zwischenplatten sind nach hinten in eine Spitze ausgezogen und sie tragen Stützlamellen, die namentlich an der dritten und vierten Platte einen sehr spitzen Winkel bilden, und breite Halslamellen. Die Schneiden nehmen nach aussen hin erheblich an Länge zu, sie sind zugespitzt, bei der innersten Platte an der Aussenseite, bei den folgenden an beiden Seiten gezähnelt. Die äusserste Zwischenplatte hat ganz andere Form, sie ist hinten abgerundet, vorn mit 3 Buckeln versehen, während der Aussenrand etwas concav ist; die Schneide trägt aussen 3 deutliche Zähne und innen einige kleinere. Die erste Seitenplatte hat einen sehr grossen Flügel, der vorn in einen abgerundeten spitzen Winkel ausläuft, mit welchem er den die Schneide tragenden Haupttheil der Platte überragt; die Schneide hat aussen einen Zahn. Die folgenden Platten haben keinen vor- springenden Basaltheil, ihr Innenrand ist ziemlich gerade, der Aussenrand eonvex; ihre Schneiden erhalten nach und nach mehr Zähnchen an der Aussenseite. Die Zahl der Seiten- platten beläuft sich auf 150. Die Mittelplatte ist 704 lang und 72w breit. Gattung Moelleria Jefir. Aus den Abbildungen und Beschreibungen von Friele (Archiv for Mathematik og Naturvidenskab, 1877) und Sars (Norges arktiske fauna, 1878) ist die Radula dieser Gattung ziemlich gut erkennbar. Friele giebt an, dass die Mittelplatte membranoes mit ungezähnelter Schneide ist; ihr schliessen sich fünf Zwischenplatten an, darauf folgt eine rudimentäre Lateralplatte (Flügel- platte). Zwischen- und Seitenplatten haben gezähnelte Schneiden. Sars sagt: Lamellae radulae medianae cujusque segmenti 11, centrali latiore ovata, apice simplice non recurvo nec dentato; lateralis rudimentaris; uncini numerosi apice ciliato. 262 Rhipidoglossa. Moelleria costulata Moell. Taf. 25, Fig. 23 copirt nach Friele. Die Mittelplatte ist ungefähr quadratisch, vorn an Stelle der Schneide etwas verdickt, und an den Seiten mit Ein- drücken für die Nachbarplatten. Die Zwischenplatten haben einen langen, ziemlich schmalen Hals, mit welehem sie über die Mittelplatte hinaus nach vorn reichen, die innersten haben an der Innenseite starke Vorsprünge, welche vom Halstheile scharf abgesetzt sind. Die Flügel- platte ist dreieckig, am Innenrande verdiekt. Die Seitenplatten sind von mässiger Länge mit vorgebogenen gezähnelten Schneiden; ihre Zahl beträgt über 50. Die Mittelplatte ist 14u lang und 18u breit, die erste Zwischenplatte 234 lang. Der Kiefer besteht aus grossen Schuppen. Gattung Minolia A. Adams. Das Gebiss dieser Gattung ist bisher unbe- kannt gewesen; wir werden sehen, dass Paul Fischers Ansicht, nach welcher Minolia ein Subgenus von Gibbula sein soll, durch die Beschaffenheit der Radula nicht eben unterstützt wird. Die Platten des mittleren Theiles sind mit sehr kurzen und breiten Schneiden versehen, welche kaum functionsfähig sein dürften. Die Mittelplatte ist dünn und breiter als lang; der etwas verdickte Vorderrand ersetzt die Schneide. Die 4 inneren Zwischenplatten sind vorn gerade abgestutzt und hier ein wenig vorgebogen und verdickt, ohne übergebogene Schneiden. Die fünfte Zwischenplatte ist bedeutend länger, hinten zugespitzt, ganz ohne Schneide. Die einzelnen Glieder sind im mittleren Theile der Radula durch breite Zwischenräume von einander getrennt. Die erste Seitenplatte hat innen einen grossen Flügel; die folgenden sind zahlreich, mit übergebogenen Schneiden. Minolia vitiliginea Mk. Taf. 25, Fig. 24. Nach Exemplaren von Nangasaki durch Schottmüller. Die Mittelplatte ist erheblich breiter als lang, mit breiten abgerundeten Stütz- lamellen, welche etwa die Hälfte der Nachbarplatten überdecken; der verdiekte Vorderrand ist lang und gerade. In der Mitte der Platte, etwas dem Vorderrande genähert, ist eine rund- lich viereckige Figur siehtbar. Die 4 inneren Zwischenplatten sind einander ähnlich, mit etwas convexem Aussenrande, der weit über die folgende Platte reicht; die Vorderränder sind ver- diekt, fast gerade und schräg von der Mitte, wo sie die benachbarten Platten überragen, nach hinten und aussen gerichtet. Die äusserste Zwischenplatte ist viel länger, rudimentär, etwa halb so breit wie lang, hinten zugespitzt, vorn etwas ausgerandet; sie hat Aehnlichkeit mit der Flügelplatte mancher Gattungen, ohne ihr homolog zu sein. Die erste Seitenplatte hat einen Flügel, der fast die Länge der ganzen Platte erreicht und vorn am breitesten ist, wo er durch eine gerade Linie, die mit dem Innenrande einen rechten Winkel bildet, begrenzt wird. Der Hals ist kurz und trägt eine kurze Schneide mit einem Zahn an der Aussenseite. Die folgende Platte hat einen nur wenig vorspringenden Basaltheil, sie ist ziemlich breit und hat eine grössere Schneide; ähnlich verhalten sich die folgenden Platten. Die Zahl der Seiten- platten ist ungefähr 120. Die Mittelplatte ist 564 lang und 86u breit. Minolia angulata A. Ad. von Enosima durch Hilgendorf hat in der Form der Platten grosse Aehnlichkeit mit der vorigen, viel grösseren Art, nur sind die Platten der Rhachispartie etwas weniger breit. Die Mittelplatte hat eine Länge von 194 bei einer Breite von 22u. Rhipidoglossa. 263 Familie Stomatellacea. An die grosse Familie, deren Gebiss im Vorhergehenden beschrieben worden ist, schliessen sich die Stomatellen sehr nahe an, und es würde jedenfalls gerathen sein, beide in einer höheren Einheit zusammenfassen. Der Unterschied ist haupt- sächlich durch die sich schnell vergrössernden Windungen der Schale bedingt, während die Radula keine wesentliche Differenz aufweist, soweit es sich aus den noch ziemlich dürftigen Kenntnissen darüber entnehmen lässt. Die Stomatellen verhalten sich zu den Trochiden ganz ähnlich wie die Haliotiden zu den Pleuro- tomarien; dass eine nähere Verwandschaft zwischen diesen beiden Gruppen mit ohrförmiger Schale besteht, ist weder durch die Radula noch durch sonstige ana- tomische Merkmale erwiesen. Ein horniger Deckel ist bei der Gattung Stomatella, die sich an die Trochiden am nächsten anzuschliessen scheint, noch vorhanden, bei den anderen verloren gegangen. Aus neuerer Zeit haben wir keine Beschreibung einer zu den Stomatellen gehörenden Radula, und was aus früherer Zeit vorhanden ist, lässt wenig genug erkennen. In der Reisebeschreibung der Astrolabe ist von Quoy und Gaimard eine Abbildung der Radula von Stomatella auricula Lam. gegeben, doch wird das Fehlen einer Mittelplatte und die Vierzahl der Zwischen- platten wohl nur als unzulängliche Beobachtung anzusehen sein. Die Beschreibung (P- 310) lautet: Son ruban lingual a trois rangees de crochets dont ceux du milieu sont les plus forts. Ausserdem haben wir nur noch eine Abbildung und Beschreibung der Radula von Gena elegans in Grays Guide p. 159—60. Darnach ist die Mittel- platte schmal, lang, mit dünnem Halse und kleiner dreieckiger übergebogener Schneide, die an den Seiten gezähnelt ist; die fünf Zwischenplatten haben ganz ähnliche Form und stehen etwas schräg, Schneiden wie bei der Mittelplatte. Seiten- platten sehr zahlreich, am Ende gekrümmt, die erste ist nach der Fig. 85 grösser als die übrigen und mit einem inneren Flügel versehen. Dürftig ist auch das, was ich hinzufügen kann, da ich nur eine Art untersucht habe; ich will mich daher darauf beschränken, das Gebiss dieser Art zu beschreiben. Gena lutea L. Taf. 25, Fig. 25. Nach einem Exemplar von Mauritius durch Moebius. Bezüglich des Kiefers kann ich nur angeben, dass ein soleher von brauner Farbe vorhanden ist. Die Radula hat mittlere Grösse und eine solche Form, wie bei den meisten Trochiden. Die Mittelplatte ist im Ganzen gestreckt, hinten abgerundet, nach vorn sehr verschmälert, sodass der Hals geringe Breite hat; derselbe trägt breite, abgerundete Lamellen an den Seiten. Die Schneide ist mässig lang, etwas breiter als der Hals, an den Seiten mit einigen deutlichen 264 Rhipidoglossa. Zähnchen besetzt, welche eine verhältnissmässig grosse Spitze freilassen; diese verbreitert sich vom Ende an schnell und bildet dann einen stumpfen Winkel an jeder Seite. Die fünf Zwischenplatten verändern von innen nach aussen ihre Form; während die innerste, ähnlich der Mittelplatte, hinten abgerundet und vorn schmal ist, erhalten die weitere schrittweise einen breiteren Hals und eine Eeke am Hinterende, welehe dadurch entsteht, dass der Innen- rand der Platte eine bis hinten reichende Concavität annimmt. Auch verlängert sich der Vorderrand der Platten erheblich, bei der äussersten ist derselbe ein wenig ausgebuchtet. Die Schneiden sind länger als die der Mittelplatte, bei den inneren stark zugespitzt, bei den äusseren, hauptsächlich der fünften, breit mit einer Eeke, welche durch den an der Spitze etwas concaven Aussenrand mit dem abgestumpften Ende gebildet wird. An beiden Seiten sind die Schneiden gezähnelt; die Zacken an der Aussenseite sind stark, bei der äussersten Platte in der Dreizahl, bei den anderen zwei. Während die Stützlamelleu mässig breit sind, erlangen die Halslamellen auch bei der äussersten Zwischenplatte eine sehr erhebliche Grösse. Die erste Seitenplatte (Fig. 25a) hat einen sehr grossen Basaltheil, der an der Innenseite flügelförmig vorspringt und fast die Länge der ganzen Platte erreicht; er hat einen schwach concaven Innenrand und bildet vorn eine abgerundete Eeke, der Aussenrand ist wie bei den folgenden Platten convex. Die ersten Schneiden sind lang, ziemlich schmal, am Ende abge- rundet und an jeder Seite mit einem Zahn versehen; weiterhin erhalten sie zahlreichere Zähnchen. Die Zahl der Seitenplatten ist sehr bedeutend, ich konnte ungefähr 130 zählen. Die Mittelplatte ist 112 w lang und 67 w breit. Familie Titiseaniidae. * Ganz neuerdings ist von R. Bergh (Morpholog. Jahrbuch Bd. 16) eine kleine Nacktschnecke beschrieben worden, welche in ihrer ganzen Organisation nahe Ver- wandschaft mit den Neritaceen zeigt und in der Radula Aehnlichkeit mit Neritopsis hat, in deren Nähe sie daher vermuthlich zu stellen ist. Es soll hier Berghs Beschreibung mit einigen seiner Abbildungen wiedergegeben werden. Titiscania limacina Bgh. Taf. 25, Fig. 26. Die Rhachispartie ist nackt, an der Zunge ziemlich breit; es fehlen nämlich nicht allein die medianen Platten, sondern auch die ‚breiten Zwischenplatten. Die innersten Platten sind die zwei Stützplatten, die innere etwas kürzer als die äussere, jene beiläufig 0,04, diese 0,055—0,06 mm an Länge messend. Die innere ist abgeplattet, am Innenrande hinten schräg geschnitten, im Aussenrande verdickt, mit kurzem umgeschlagenen spitzen Haken. Die äussere auch abgeplattet, am Aussenrande hinten schräg abgeschnitten, im Innenrande verdickt, ohne Haken. Die Seiten-(Hut-)platten viel stärker als die vorigen, 0,06—0,07 mm lang, vorn breiter, nach hinten verschmälert, mit gerundeten vorderen Ecken; der Haken kurz, stark, gerundet. Dieser Platte schliesst sich die gebogene Reihe von Aussenplatten an, wenigstens 100 Platten enthaltend; die Höhe der innersten bei- läufig 0,05 mm betragend, die Höhe sich allmählich zu etwa 0,075 mm erhebend, um nach Rhipidoglossa. 265 IN. und nach bis zu 0,01 mm zu sinken. Die Platten sind stark zusammengedrückt, sich von einem dünnen Fussstücke mehr oder weniger schräg erhebend, an der Spitze ziemlich stark hakenartig gebogen; die innersten kräftig, die äusseren und äussersten sehr schmächtig. An den stärkeren kam sehr oft ein Zähnehen oben am Haken vor (l. e., p. 9). Familie Seutellinidae. Noch bis in die allerneueste Zeit ist die Gattung Scutellina Gray zu den Patelliden gestellt worden, so auch in Fischers Manuel de Conchyoliologie, da die Schale und was vom Weichkörper bekannt war darauf hinzuweisen schien. Erst durch Dall (Blake-Report on the Mollusca. 1889) ist die Radula einer Scutellina untersucht worden, und seitdem ist es bestimmt, dass diese Gattung zu den Rhipidoglossen gehört. Dall hat für sie die Familie Scutellinidae gebildet, und er betont die Aehnlichkeit der Radula mit der von Neritina und Helicina. Ich finde gleichfalls eine derartige Uebereinstimmung im Gebisse mit Neritaceen, dass ich es für sicher halte, dass die Scutelliniden mit den letzteren in einer grösseren Gruppe zu vereinigen sind, ähnlich wie ich es für die Stomatellacea und Trochoidea betont habe. Eine ganz brauchbare Eintheilung ist kürzlich von Bouvier (Ann. sc. nat. VII ser, t. I. 1887) vorgeschlagen, indem die mit einer Kieme versehenen (azygo- branchen) Rhipidoglossen in 2 Sectionen getheilt werden, von denen die eine als Chiastoneuren bezeichnete, die Turbonidae, Trochidae, Stomatiidae, Delphinulidae und Cycelostrematidae, die andere, Orthoneuroiden, die Neritacea und deren Ver- wandte umfassen soll. Man könnte wohl am besten die ersten als Trochoidea in etwas erweitertem Sinne, die anderen als Neritoidea zusammenfassen. Zu der letzteren Section würden nunmehr auch die Titiscaniidae und die Scutellinidae zu rechnen sein, wenn auch von den letzten das Nervensystem vorläufig noch unbe- kannt ist. Unter den Neritaceen zeigen bekanntlich manche Süsswasserformen eine auffällige Hinneisung zur bilateralen Symmetrie, welche sich in der Form der Schale und innerhalb der ganzen Gruppe auch im Nervensystem ausspricht; Septaria hat schon fast eine schüsselförmige Schale. Aehnlich wie diese, nur noch weiter in derselben Richtung vorgeschritten, ist jedenfalls auch die marine Gattung Scutellina mit völlig patellenartiger Schale. Kiefer sind nicht beobachtet worden. Die Platten der Radula zeigen die- selbe Anordnung, wie Sie bei den Neritaceen beschrieben ist. Die Mittelplatte ist dünn, ohne eigentliche Schneide, die erste Zwischenplatte sehr breit mit ge- zackter, schräg nach der Seite gewendeter Schneide, die beiden folgenden klein, die mittlere rundlich, mit einer kleinen abgerundeten Schneide, die seitliche be- IH. 35 266 Rhipidoglossa. deutend länger, bald mit, bald ohne Schneide Daran schliesst sich die grosse Hutplatte mit sehr breiter gezackter Schneide und einem schräg nach der Seite gerichteten Fortsatze, an dessen Ende sich die Basaltheile der Seitenplatten an- reihen. Die letzteren sind zahlreich. Scutellina antillarum Shuttleworth. Taf. 25, Fig. 27 eopirt nach Dall. Die Mittel- platte ist rechteckig, bedeutend breiter als lang und zahnlos. Die innerste Zwischenplatte hat eine breite Schneide mit gezähneltem Rande; die folgende ist ein wenig länger als breit, abgerundet viereckig; die dritte ist bedeutend grösser als die vorige, hinten zugespitzt und sie hat einen nach der Mitte geneigten Hals mit einer kleinen Schneide. Die Hutplatte trägt vier deutliche Zähne am Rande der Schneide, welche viereckige Form zu haben scheint. Die Seitenplatten scheinen nach der Abbildung ungezähnelte Schneiden zu haben. Scutellina galatea Lm. Taf. 25, Fig. 28. Nach einem von Sehako präparirten Exemplar aus dem rothen Meere durch Ehrenberg. Die Mittelplatte ist flach, ungetähr ebenso lang wie breit, nach vorn wenig verschmälert, der Vorderrand ist nur sehr wenig vorgebogen. Die erste Zwischenplatte ist ungefähr rechteckig, Vorder- und Hinterrand ausgebuchtet. An der seitlichen Hälfte befindet sich eine mit 5 Zähnen versehene Schneide; über die zweite Zwischen- platte legt sich eine ziemlich schmale Stützlamelle, während für die nächsthintere Platte ein Eindruck im verdiekten Hinterrande vorhanden ist; vor der Schneide ist ein kleiner Vorsprung des Basaltheiles sichtbar. Die zweite kleine Zwischenplatte hat rundliche Form, nach hinten und aussen etwas zugespitzt; sie ist mit einer kleinen rundlichen Schneide versehen. Die nächste Platte ist zahnlos; sie ist über doppelt so lang als die vorige, vorn und hinten zu- gespitzt und in der Mitte beiderseits ausgerandet, den beiden angrenzenden Platten entsprechend. Die folgende Hutplatte hat eine sehr grosse, übergebogene, abgerundete Schneide, deren äussere Hälfte mit rundlichen Zacken von wechselnder Zahl besetzt ist. Die Basalpartie hat nach innen einen stumpfwinkligen Vorsprung, während der äussere Rand ziemlich gerade ist; vorn ist sie für die nächstvordere Platte ausgeschnitten. Vom vorderen und äusseren Theile geht nach hinten ein Fortsatz ab, an dessen Ende sich die Basalpartieen der Seitenplatten anreihen. Diese haben an der Aussenseite der Schneide sehr starke fingerförmige Zacken, welche all- mählich ein wenig zahlreicher werden. Bei den äussersten sind die Zacken sehr fein. Die Zahl der Seitenplatten beträgt 50—60. Die Mittelplatte hat eine Länge von 41 bei einer Breite von 45 u. Familie Coceulinidae. Durch Dall wurde diese Familie neben die vorige gestellt, doch ist ihre Stellung, da von der Anatomie zu wenig bekannt und die Radula nach den bis- herigen Darstellungen nicht eben sehr beweisend für die Verwandschaft mit anderen Gruppen ist, noch nicht genügend aufgeklärt. Dall hat eine unsymmetrische ge- Rhipidoglossa. 267 fiederte Kieme bei mehreren Arten gefunden, während bei einer anderen durch Watson (Challenger. Report XV) ein grösserer und ein kleinerer fingerförmiger Fort- satz mit Knöpfchen auf der Oberfläche, dagegen keine gefiederte Kieme beobachtet wurde. Beide Forscher heben hervor, dass sich in der Bezahnung eine Aehnlichkeit mit Parmophorus erkennen lasse, indessen ist weder in der Anordnung noch in der Form die Uebereinstimmung derartig, dass man sie als Grund für eine nähere Verwandschaft ansehen kann: die Form der Mittelplatte, die Zahl der Zwischen- platten, die Beschaffenheit der Schneide an der grossen Platte ist verschieden, und eine Flügelplatte, die bei Parmophorus vorkommt, scheint den Cocculinen zu fehlen. Weit grösser scheint mir die Aehnlichkeit in der Radula mit manchen Helicina-Arten zu sein, welche Dall übrigens auch erwähnt hat. Daher würde es nach der Bezahnung und, wie ich glaube, auch nach dem, was wir sonst von der Organisation wissen, am wahrscheinlichsten sein, dass auch die Cocculinidae zu den Neritoidea gehören; entschieden kann das aber erst dann werden, wenn die Anatomie, namentlich des Nervensystems, genau untersucht sein wird. Dall hat nach dem Vorhandensein oder Fehlen von Epipodialtastern zwei Sectionen unterschieden; die eine, welche aus den 2 zuerst beschriebenen Arten besteht, wird als Cocculina s. s., die andere, zu welcher die beiden anderen Arten zu zählen sind, wird als Coccopygia bezeichnet. Eine Öocculina hat mir nicht zur Verfügung gestanden, und so muss ich mich auf eine Wiedergabe der Angaben Dalls (On certain Limpets and Chitons 1881 und Blake-Report 1889) und Watsons beschränken. Die Radula hat nach Dall eine mittelgrosse oder kleine Mittelplatte, meist mit stark vorgebogener Schneide Die 3 Zwischenplatten sind einander ähnlich, schmal, mit gezähnelten Schneiden. Darauf folst eine grosse Platte mit stark gezähnelter Schneide; sie wird für ein Homologon der Hutplatte der Neri- taceen anzusehen sein. Bezüglich der letzteren kann man zweifelhaft sein, ob sie nicht am besten als äusserste Zwischenplatte zu betrachten ist, ein Vergleich mit anderen Rhipidoglossen scheint mir dafür zu sprechen. An diese Platte schliessen sich zahlreiche (50—150) Seitenplatten mit umgebogenen Spitzen an, die von einer gemeinsamen Basis entspringen sollen. Kiefer sind nicht vorhanden. Cocculina Beanii Dall. Taf. 25, Fig. 29 eopirt nach Dall. Die Mittelplatte ist klein, schmal, hinten gespalten, nach vorn etwas verschmälert, mit 3 Zähnen an der Schneide. Die drei inneren Zwischenplatten sind etwa doppelt so lang und noch schmaler als die Mittelplatte, in der Mitte ein wenig verbreitert, mit kleinen gezähnelten Schneiden. Die folgende Platte ist viel grösser als die Mittelplatte, länger als die Zwischenplatten und erheblich breiter, nach hinten etwas zugespitzt; die concave Schneide ist mit 7 oder 8 Zähnen besetzt. Die Reihen 35* 268 Rhipidoglossa. der Seitenplatten sind lang und stark nach hinten geneigt. Die einzelnen Platten scheinen keine Zähnchen an den hakenförmigen Schneiden zu besitzen; die innersten haben etwa die Länge der grossen Platte. Cocculina Rathbuni Dall. Taf. 25, Fig. 30 copirt nach Dall. Die Mirtelplatte ist un- gefähr ebenso lang wie breit, hinten abgeschnitten, sonst gerundet und im Ganzen grösser als bei der vorigen Art. Die 3 kleinen Zwischenplatten sind ebenso lang wie die Mittelplatte, die dritte ein wenig länger, dabei ist die letzte am schmalsten, alle haben gezähnelte Schneiden von geringer Länge. Die grosse Platte ist etwa doppelt so lang als die vorigen, hinten ab- geschnitten und nicht verschmälert; an der Schneide sind 5—6 Zähne bemerkbar. Die Reihen der Seitenplatten sind kürzer als bei Coceulina Beanii und reichen nicht so weit nach hinten; die einzelnen Platten sind kürzer als die grosse Platte. Coceulina spinigera Jefir. Taf.25, Fig. 31 copirt nach Dall. Die Bezahnung ist im Wesentlichen ähnlich wie bei der vorigen Art, nur die Mittelplatte zeigt bemerkenswerthe Unterschiede. Dieselbe hat nicht wie bei den vorigen eine verhältnissmässig kleine Basis und starke Schneide, sondern eine breite, aber dünne, abgerundete, eiförmige Basis und eine schwache Schneide, welche an jeder Seite einen Zahn trägt; im Ganzen erscheint die Platte als dünne Schuppe, welche leicht übersehen werden kann. Cocculina angulata Watson. Diese Art hat nach Watsons Figur, welche übrigens sehr schematisirt zu sein scheint, eine viel grössere Mittelplatte als die vorhergehenden, mit einer mittleren und zwei seitlichen Schneiden. Die schmalen Zwischenplatten sind lang- gestreckt, die innerste mit 3, die folgende mit 2 und die äusserste mit einem Zahne versehen. Die folgende Platte ist nicht von solcher Grösse, wie bei den anderen Arten, kleiner als die Mittelplatte, mit 2 Zähnen an der Schneide. Im Ganzen zeigt diese Art in der Radula ziemlich bedeutende Unterschiede gegen die von Dall beschriebenen Arten. Zygobranchiata. Während die bisher behandelten Prosobranchier nur eine Kieme besitzen, sind die in Folgendem zu beschreibenden Genera der Rhipidoglossen mit zwei solchen versehen; dadurch schliessen sie sich an die symmetrischen Mollusken, die Cepha- lopoden und Lamellibranchiaten, am nächsten an, und es ist durch sämmtliche Untersuchungen, welche wir in letzter Zeit über diese Thiere erhalten haben, unwiderleglich bewiesen, dass dieselben der Wurzel des ganzen Stammes am nächsten stehen. Abgesehen von der Paarigkeit gewisser Organe ist namentlich das im höchsten Maasse decentralisirte Nervensystem für diese Erkenntnis von grösster Rhipidoglossa. 269 Wichtigkeit gewesen. Während nun aber die phylogenetische Stellung der Zygo- branchier vollkommen aufgeklärt ist, gehen über die zweckmässigste Anordnung des Systems die Meinungen auseinander. Bald wird die ganze Klasse der Proso- branchier in Zygobranchier und Azygobranchier eingetheilt, bald nur die Abtheilung der Rhipidoglossen. Ich möchte glauben, dass in praktischer Hinsicht die letztere, von Bouvier gemachte Eintheilung am meisten für sich hat. Dieser Forscher theilt die Klasse der Prosobranchier zunächst ein in zwei Abtheilungen, von denen die eine, Scutibranchiaten — der Name Diotocardier passt nicht für alle — im Ganzen gleichbedeutend ist mit den Rhipidoglossen, ausserdem allerdings noch die Doco- glossen (Patelliden) einschliessen soll, während die andere alle übrigen auf die Merkmale der Radula begründeten Abtheilungen umfasst. Diese zweite, unter dem Namen Pectinibranchiaten — die Bezeichnung Monotocardier ist nicht durchaus zutreffend — zerfällt in die zwei Gruppen der Taenioglossen, einschliesslich der Ptenoglossen und Gymnoglossen, und Stenoglossen (Rhachiglossen und Toxiglossen), dagegen werden die Scutibranchier in die Zygobranchiaten und Azygobranchiaten getheilt. Dass ven diesen die letzte Gruppe aus den zwei Sectionen der Ortho- neuroiden oder Neritoidea und Chiastoneuren oder Trochoidea besteht, wurde schon p- 265 bemerkt. Bouviers Eintheilung der Zygobranchiaten in die Sectionen der Rhipidoglossen und Docoglossen ist unhaltbar, die letzteren müssen von den Scuti- branchiaten überhaupt ausgeschlossen werden. Dagegen scheint mir eine andere Eintheilung der Zygobranchiaten sehr natürlich zu sein, nämlich in zwei Sectionen, von denen die eine mit einer Spiralschale, die andere mit einer symmetrischen schüssel- oder schildförmigen Schale versehen ist. Die erste wird von Gray als Schistomatobranchier, die zweite als Dieranobranchier bezeichnet, und diese Namen will ich annehmen. Die Eintheilung der Rhipidoglossen = Scutibranchier wird dar- nach diese sein: 1. Gruppe: Azygobranchiata. ]. Section: Neritoidea. 2. Section: Trochoidea. 2. Gruppe: Zygobranchiata. 1. Section: Schismatobranchiata. 2. Section: Dicranobranchiata. Es mag hervorgehoben werden, dass die beiden Sectionen mit Spiralschale, die Schismatobranchier und Trochoidea, nahe mit einander verwandt sind, und dass die anderen Sectionen jede für sich durch secundäre, mehr oder weniger weit- gehende Annäherung an die bilaterale Symmetrie eine weitere Differenzirung erlangt haben. 270 Rhipidoglossa. Section: Sechismatobranchier. Wie unter den Trochoidea Familien mit höherer gedeckelter Schale und solche mit ohrförmiger Schale ohne Deckel zu finden sind, so sind auch unter den Schismatobranchiern entsprechende Formen vorhanden. Nach dem Bau der Radula kann man drei Familien unterscheiden: die Pleurotomariiden und Scissurelliden mit Deckel, und die Haliotiden ohne solchen. Unter ihnen nähern sich die Scissurelliden am meisten den zunächst verwandten Sectionen der Dicranobranchier und der Trochoidea, während die beiden anderen Familien bedeutende Unterschiede aufweisen. Familie Seissurellidae. Nur von einer hierher gehörenden Art ist bisher die Mundbewaffnung unter- sucht worden, und diese hat die grösste Aehnlichkeit mit der mancher Trochiden, sodass es höchst wahrscheinlich ist, dass die letzteren von Scissurella ähnlichen Zygobranchiern abstammen. Während die Trochiden die eine Kieme verloren haben, ist der erhalten gebliebene rechte Vorhof des Herzens noch ein deutliches Kenn- zeichen einer solchen Abstammung. Bei der Radula finden wir die bei den Trochiden gewöhnliche Fünfzahl der Zwischenplatten, von denen die äusserste durch bedeutende Grösse ausgezeichnet ist. Die zahlreichen Seitenplatten zeigen die charakteristischen Merkmale der Rhipidoglossen. Durch Friele (in der wiederholt genannten Arbeit) und Sars (Norges arktiske fauna. 1878) ist das Gebiss von Scissurella crispata ganz gut beschrieben worden. Der letztere Forscher charakterisirt die Bezahnung der Familie folgendermassen: Radula modice elongata, lamellis medianis tenuibus planis, extus sensim angustio- ribus, seriem incurvatam formantibus, apice mutico subtiliter dentato; laterali distineta, incurvata; uncinis numerosis, während die Radula der Gattung Seissurella d’Orb. so beschrieben wird: Lamellae radulae medianae cujusque segmenti 9, centrali posteriore hexagonali; lateralis forma irregulariter angulata hamulo tenui intus curvato instructa. Friele dagegen zählt die ‚„Lateralplatte‘“ zu den Zwischenplatten, worin ich ihm beistimme. Der Kiefer besteht aus zwei symmetrischen rhombischen Hälften, welche die gewöhnliche Zusammensetzung aus Schüppchen zeigen. Rhipidoglossa. 271 Scissurella cerispata Flem. Taf. 25, Fig. 32. Nach einem Exemplar von Alvestroemen (Bergen). Die Mittelplatte ist breiter als lang, im hinteren breiteren Theile abgerundet, vorn gerade abgeschnitten; etwas hinter der Mitte verlauft eine quere Linie, durch welche der Basal- theil abgegrenzt wird. Die Schneide ist gerade, mit 11 spitzen Zähnen besetzt, von denen der mittelste manchmal die übrigen merklich an Grösse übertrifft. Die ersten drei Zwischen- platten sind schräg nach vorn gerichtet und überragen daher die Mittelplatte. Die innerste ist hinten etwa so breit wie die Mittelplatte, verschmälert sich aber nach vorn stärker, sodass .die Schneide kürzer ist; diese ist mit 6 langen und sehr spitzen, etwas nach der Mitte der Radula gerichteten Zähnen besetzt, von welchen der der Mittelplatte zunächst befindliche am stärksten ist. Die folgende Platte ist ähnlich, nur schmaler, an der Schneide mit 5 Zähnen besetzt. Die dritte Zwischenplatte ist noch mehr gestreckt, vorn etwas abgerundet und trägt nur 3 Zähne. Die nächsttolgende Platte ist am kleinsten und mit zugespitzter Schneide ver- sehen. Die äusserste Zwischenplatte ist gross, mit ihrem flügelförmigen Basaltheil weit nach der Mitte hin reichend, länger als die Mittelplatte, von rechteckiger Form; der Hals ist von mässiger Breite und trägt eine übergebogene, ziemlich lange und zugespitzte Schneide, welche an den Seiten gezackt ist. Die erste Seitenplatte hat eine lange Basallamelle, welche sich in der Längsriehtung der Radula erstreckt; von ihr ist die Platte nach der Seite gerichtet, weiter biegt sie, sich bedeutend verschmälernd, nach vorn um. Ihre Schneide ist kurz, ringsum mit zahlreichen rundlichen Zacken besetzt. Die folgenden Platten sind ähnlich, nur nicht mit einer so grossen Basalflläche versehen; ihre Zahl beträgt ungefähr 60. Die Mittelplatte ist 30 u lang und 38 w breit. Familie Pleurotomariidae. Erst ganz neuerdings sind durch Dall (Blake-Report on the Mollusca. 1889) von zwei Pleurotomarien die Gebisse beschrieben worden. Daraus geht unzweifel- haft hervor, dass eine Vereinigung mit den Scissurelliden nicht statthaft ist; übrigens sprechen auch andere Gründe dagegen, so die Beschaffenheit des Epipo- diums, welches bei den Pleurotomarien an jeder Seite des Fusses als eine breite, gefranste Hautduplikatur, ähnlich einem Mantel, erscheint, während es bei Scissu-' rella aus einzelnen Tentakeln besteht. Ich will Dalls Beschreibung der Radula nebst seinen Abbildungen hier wiedergeben. Die Eintheilung in die Subgenera Perotrochus und Entemnotrochus scheint durch die Charaktere der Reibplatten gerechtfertigt zu sein. Die Mittelplatte der Radula ist klein, lanzen- oder breit bajonetförmig; die Zwischenplatten sind ziemlich einfach, zahlreich, gleichartig, an Grösse abnehmend; darauf folgt eine grosse Zahl von langen dünnen Seitenplatten, von denen viele nahe den Enden gezähnelt sind und an der Seite hinter den Zähnchen mit einem kleinen Büschel von Borsten oder einem pinselähnlichen Bündel von Fasern versehen sein können, deren Enden die Spitze der Platte überragen. Die Kiefer sind klein und weich (Prelim. Blake-Report. 1881). 272 Rhipidoglossa. Pleurotomaria (Perotrochus) Quoyana. Fischer und Bernardi. Taf. 25, Fig. 33 copirt nach Dall. Die Radula ist lang und in der Mitte stark braun gefärbt. Die Mittelplatte ist sehr spitz mit schwach gebogenem einfachen Ende. Die anderen Platten zerfallen in 3 Arten. Zwischenplatten sind 26 vorhanden, und ihre Reihe bildet einen sehr spitzen Winkel an beiden Seiten der Mittelplatte, welche innerhalb der Spitze dieser Winkels liegt. Die grössten liegen der Mittelplatte zunächst, sie haben einfache breite Schneiden und schmalere Basen; an einigen war eine schwache Mittelrippe in der Nähe der Basis sichtbar. Sie werden allmählich nach den Seiten hin kleiner und kürzer, behalten indessen im Ganzen eine ähnliche Form; die . fünf äussersten haben keine Schneiden und sind von zugespitzten Seitenplatten kaum ver- schieden. Nach aussen von den Zwischenplatten befinden sich zwei Serien von Seitenplatten; die inneren grösseren Platten sind gross, stark gebogen, mit sensenförmigen Schneiden, welche 1—3 Zähne tragen, die fast so gross wie die eigentliche Schneide sind. Die inneren haben mehr, die äusseren weniger Zähne, auch sind die letzteren etwas kürzer und dünner. Soweit es bestimmt werden konnte, waren 18--20 solcher Platten vorhanden, die sich über die mittleren und auch über die kleinen Seitenplatten erheben; ihre Reihe bildet einen weniger spitzen Winkel mit der Mittellinie. Die äusseren kleinen Seitenplatten bilden eine zahlreiche, zur Mittellinie in sehr spitzem Winkel stehende Reihe von merklich kleineren und durchsich- tigeren Elementen, deren Zahl 40—50 betragen mag. Sie sind dünne, spatelförmige, fast gerade Lamellen. Die grösseren und die kleineren Zwischenplatten haben eine solide, allen Platten einer Reihe gemeinsame Basis, die von den benachbarten nur undeutlich getrennt ist. Büschel, wie sie bei der folgenden Art vorkommen, wurden an den Seitenplatten nicht beobachtet. Die Kiefer sind unverhältnissmässig klein und weich; sie bestehen aus zwei quadratischen dünnen hornigen Stücken von ungefähr 1,5 mm im Quadrat, die oben in der Mittellinie zusammenstossen. Pleurotomaria (Entemnotrochus) Adansoniana Crosse und Fischer. Taf. 25, Fig. 34 copirt nach Dall. Die Radula ist ungefähr 40 mm lang und 7mm breit. Die Mittelplatte ist - vorn und hinten zugespitzt, rhombisch, mit einer Mittelrippe und einer stark vorgebogenen Schneide; sie hat etwa die Form einer Lanzenspitze ohne Widerhaken. Die inneren Zwischen- platten sind ungefähr spatelförmig, oval, gerändert, mit einem mittleren Kiel, von dem ein gekrümmter Flügel nahe der Basis entspringt. Jederseits sind 15 Zwischenplatten vorhanden, die nach aussen hin allmählich eine einfachere Form annehmen. Die 5 ersten Seitenplatten sind am Ende gezähnelt und mit einem Pinsel versehen, die folgenden 4 gezähnelt ohne Pinsel, die übrigen, etwa 45 an Zahl, sind einfacher und werden es nach dem Rande hin noch mehr. Familie Haliotidae. Durch die schnell an Grösse zunehmenden Windungen der Schale, den theil- weisen Verschluss der Spalte und den Verlust des Deckels unterscheiden sich die Haliotiden in ihrem Aeusseren von den Pleurotomarien. Die Mundbewaffnung zeigt bedeutende Unterschiede. Schon der Verlauf der einzelnen Plattenreihen ist Rhipidoglossa. 273 verschieden, indem die der Mittelplatte benachbarten Platten bei Haliotiden nicht einen so spitzen, nach hinten concaven Winkel bilden, sondern vielmehr etwas nach vorn gerichtet sind, wie bei Scissurella; erst die weiteren Platten richten sich schräg nach hinten und bilden einen fortlaufenden Bogen, wie bei den meisten Fhipidoglossen. In dem mittleren Theile der Radula sind die Glieder ziemlich weit von einander entfernt, ‘da die Platten bedeutend kürzer sind als die der Seitentheile, welche inniger zusammenhängen. Die Gestaltung der verschiedenen Platten ist bei den Haliotiden sehr eigenartig. An die Mittelplatte schliessen sich immer zwei Zwischenplatten an jeder Seite, denen drei grosse Platten folgen, über deren Bedeutung man zweifelhaft sein kann. Mir scheint es am wahrscheinlichsten, dass auch sie als Zwischenplatten anzusehen sind, welche durch die bedeutende Grösse der innersten von ihnen sich nach der Mitte hin scharf absetzen, wie es gewöhnlich erst die Seitenplatten zu thun pflegen; bei Trochiden, wo manchmal die innersten Seitenplatten eine ähnliche Grösse haben, gehen dieselben allmählich in die äusseren kleinen über, während sich bei Haliotiden die drei grossen Platten immer ganz unvermittelt von den folgenden absetzen. Dann würden auch hier, wie bei Scissurella, fünf Zwischenplatten vorhanden sein. Einmal habe ich als abnorme Bildung bei einer Haliotis varia an einer Seite der Radula vier grosse Zwischenplatten gefunden, während an der anderen Seite wie gewöhnlich nur drei sichtbar waren. Die Seitenplatten haben nichts besonders auffälliges an sich, an den inneren sind die Schneiden ungefähr rechtwinklig zum Stamme gestellt, während sie weiter hin einen mehr gestreckten Winkel bilden. Von den verschiedenen Gattungen, in welche man die Haliotiden getheilt hat, habe ich hauptsächlich die Gattung Haliotis studiren können; von der Gattung Suleulus habe ich nur eine wenig typische Art erhalten, welche sich in der Radula durchaus nicht von Haliotis unterscheidet. Einen typischen Padollus habe ich leider nicht in Händen gehabt. Die Radula von Teinotis hat auch garnichts an sich, was die Abtrennung von der Gattung Haliotis rechtfertigen würde. Indem ich demnach von Padollus absehe, kann ich die übrigen bisher gemachten Gattungen nach den Merkmalen der Radula höchstens als Untergattungen anerkennen. Mög- licherweise wird aber eine neue auf Unterschiede der Radula basirte Eintheilung in Gattungen zu machen sein, das mir vorliegende Material gestattet einstweilen nur eine provisorische Aufstellung von zwei Gruppen. Ob dieselben auch sonst unterscheidende Merkmale aufzeigen, muss erst noch untersucht werden; einer Ein- theilung in Magnispirae und Parvispirae entsprechen die Gruppen nur theilweise. Die erste Gruppe, welche sich vermuthlich am nächsten an Padollus an- schliesst, hat an der Mittelplatte der Radula eine nach vorn durch eine concave Linie abgegrenzte Schneide und im Basaltheile ein Paar nach hinten bis zu einer 1. 36 274 Rhipidoglossa. queren Linie convergirende bogenförmige Linien; an den beiden inneren Zwischen- platten sind sehr deutliche Schneiden, an der ersten eine abgerundete, an der zweiten eine zugespitzte; auch die Form der Schneiden an den ersten grossen Platten ist auffallend, dieselben verbreitern sich von der Spitze an schnell, sodass ihre Seiten abgerundet sind, die äusserste ist dagegen oft sehr spitz, freilich nicht immer. In der zweiten Gruppe ist die Form der Mittelplatte etwas verschieden, die Schneide hat nach vorn eine gerade oder convexe Abgrenzung, während die beschriebene Structur im Basaltheile fehlt. Die erste Zwischenplatte ist sehr breit- gezogen, meist mit einer rudimentären Schneide, die zweite hat eine rundliche Schneide; die Form dieser beiden Platten ist zwar wechselnd, erlangt aber nie die Gestaltung wie in der anderen Gruppe. Die Schneiden der grossen Platten haben nicht so stark convexe Seitenwänder, wie es vorher beschrieben wurde. Auch die Kiefer sind, soweit ich sie untersucht habe, in Form und Färbung nicht unwesent- lich verschieden. Die beste Abbildung und Beschreibung der Radula von einer Haliotis ist noch immer diejenige Lovens von Haliotis tuberculata, welche wiederholt copirt worden ist, so in Grays Guide p. 160, Fig. 57 und in Fischers Manuel de Con- chyliologie p. 845, Fig.594. Loven giebt in seiner oft genannten Arbeit folgende Beschreibung der Platten: dens medius parvus, depressus, basi rotundato-productus; supra lamina convexa tectus latiore mutica; lateralis utrinque unicus, transversus, trabalis, intus profunde marginatus, extus rotundatus, postice extra medium spina munitus. Uncini circ. 70; primi quatuor longe majores, lati et difformes, hamo primi rotundato, secundi, tertii lanceolato, ad fHlexuram emarginato 1. denticulato, quarti brevi triangulari; reliqui subaequales hamo ovali, ad flexuram-postice denti- culato, Weniger gut dürfte Huttons (Notes on some Branch. Gastrop. 1882) Ab- bildung von Haliotis iris Martyn sein, da die Form der Platten wenig zu denen verwandter Thiere stimmt, und die Zeichnung nicht eben genau ausgeführt ist. In der Beschreibung ist angegeben, dass die Mittelplatte etwa so breit wie lang und hinten abgerundet ist, mit Ohren versehen; übergebogener Theil ohne Zähne und jederseits ein langer Fortsatz, der schräg seitwärts und rückwärts ge- richtet ist. Erste Zwischenplatte breiter als lang, ohne Schneide; die zweite oval, länger als breit, ohne Schneide; die dritte ist lang und schmal mit einem keulen- förmigen Fortsatz an der Aussenseite und einer grossen Schneide an der Innen- seite. Die vierte ist ähnlich, nur kürzer und breiter; die fünfte länglich, schräg, mit einer stumpfen Schneide an der Innenseite. Seitenplatten schmal, an beiden Seiten gezähnelt. Rhipidoglossa. 275 Erste Gruppe. Haliotis ovina Chemn. Taf. 26, Fig. 1. Nach einem Exemplar von Mauritius durch die Gazelle. Der Kiefer, Fig. 1b, besteht aus zwei Hälften von rundlich dreieckiger Form, welche durch eine strukturlose Membran mit einander verbunden sind; von der Mitte nach den Seiten hin werden die Platten dünner. Ihre Farbe ist hellbräunlich, Die verbindende Membran ist vorn ausgeschnitten und bildet hinten einen breiten Saum, welcher keine Stäbchen enthält. Die Mittelplatte der Radula ist breiter als lang, vorn gerade abgeschnitten, hinten in der Mitte mit einem kleinen Zipfel; sie nimmt von vorn nach hinten etwas an Breite zu und hat abgerundete Ecken. Der vorgebogene Theil ist nach vorn ausgebuchtet und trägt eine gerundete zahnlose Schneide; dieser Theil wird, wie auch bei den anderen Haliotiden, vorn von der Basalplatte überragt. Von den Vordereeken der letzteren ziehen nach hinten, etwas convergirend zwei Linien zu einer queren schwach gebogenen Linie etwas hinter der Mitte der Platte. Die erste Zwischenplatte ist ungefähr quadratisch, schief gestellt, vorn mit einer abgerundeten Schneide von mässiger Breite. Nach der Mitte hin springt ein kurzer Fortsatz vor, welcher sich über die Mittelplatte legt, während an der Aussenseite ein Aus- schnitt für eine Lamelle der folgenden Platte vorhanden ist. Der Hinterrand ist nach innen zu abgerundet und wird nach aussen concav, wo er mit dem Aussenrande einen scharfen Winkel bildet. Die folgende Zwischenplatte bildet ein schiefes Viereck; der Vorderrand fällt nicht nach der Mitte hin ab, wie bei der innersten Zwischenplatte, sondern nach der Seite; die Schneide ist zugespitzt mit geraden Seitenrändern. Der Halstheil, welcher an der Innen- seite eine abgerundete Lamelle trägt, überragt den Basaltheil vorn. Der Eindruck für die Lamelle der folgenden Platte reicht bis zur Hintereeke. Die dritte bedeutend grössere Zwischenplatte ist nach hinten verschmälert, Hinter- und Innenrand bilden einen spitzen Winkel; der Vorderrand fällt nach der Seite hin ab und ist stark ausgebuchtet. Die sehr grosse Schneide hat abgerundete Seiten und endigt mit einer Spitze. Die vierte Zwischen- platte ist der vorigen ähnlich, ihre Schneide ist etwas kürzer, während der Vorderrand quer gerichtet ist. Die äusserste Zwischenplatte endlich ist breit viereckig mit ausgebuchtetem Vorder- und Hinterrande, die Schneide noch kürzer als an der vorhergehenden Platte und nimmt nach der Spitze hin bedeutend schfieller an Breite ab. Jede dieser Platten hat an der Innenseite einen Absatz für die benachbarte und eine Lamelle, welche einen Theil der letzteren überdeckt. Darnach sind also in den Hauptzügen die 5 Zwischenplatten einander ziemlich ähnlich, nur die Grösse ist verschieden; alle haben deutliche Schneiden und an der Innenseite einen Flügel, der in einen Ausschnitt der Nachbarplatte eingreift; die grosse Basallamelle reicht nicht bis zum Vorderrande. Die Seitenplatten nehmen nach aussen hin an Breite ab; die innersten (Fig. la) haben ziemlich grosse Basen und kleine Stützlamellen für die nächst- folgenden Platten; sie überdecken einen Theil der vorhergehenden Platte. Die Schneiden sind abgerundet, mässig lang, an beiden Seiten mit einer zunehmenden Zahl von Zähnchen besetzt. Ihre Zahl beträgt über 100. Die Mittelplatte misst in der Länge 220 «, in der Breite 325 u. 36* 276 Rhipidoglossa. Haliotis varia L. Taf. 26, Fig. 2. Nach einem Exemplar von Pulotikus (Benkulen) durch v. Martens. Die Platten der Radula sind denen der vorigen Art sehr ähnlich. Die Mittelplatte ist nach vorn mehr verschmälert und hat einen etwas concaven Vorderrand, die Hinterecken sind weniger gerundet; die Schneide ist vorn stärker ausgebuchtet. Die erste Zwischenplatte trägt eine etwas breitere abgerundete Schneide; ein Fortsatz an der äusseren Hintereeke dient der folgenden Platte zur Stütze. Die letztere ist etwas länger als bei Haliotis ovina und die Schneide grösser. Die drei weiteren Zwischenplatten zeigen keine wesentlichen Unterschiede, nur ist an der äussersten die Schneide schärfer zugespitzt. Auch die Seiten- platten sind kaum verschieden, ihre Zahl beträgt gegen 100. Die Mittelplatte ist 132 u lang und 220 u breit. Haliotis ziezac Rv. Taf. 26, Fig. 3. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von den Philippinen aus dem Copenhagener Museum. Die Mittelplatte hat eine grössere Länge als bei der vorigen Art und überragt vorn den übergebogenen Theil ziemlich weit. Die erste Zwischenplatte ist mehr in die Breite gezogen und kürzer als die Mittelplatte; ihre abgerundete Schneide ist breit. Der Basaltheil der folgenden Platte ist bedeutend länger als breit, die Schneide von mässiger Grösse mit abgestumpfter Spitze. Die drei äusseren Zwischenplatten sind wie bei der vorigen Art. Die ersten Seitenplatten sind breit, die Schneiden abgerundet, mit einem Zahne jederseits, weiterhin mit mehreren (Fig. 3a). Die Länge der Mittelplatte beträgt 132 u, ihre Breite 210 u. Haliotis viridis Rv. Taf. 26, Fig. 4. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von den Philippinen durch Cuming. Die Mittelplatte ist breit, hinten abgerundet, doch bilden die Seiten- und Hinterränder deutliche Winkel; der vorn concave übergebogene Theil wird von der Basalplatte wenig überragt, und diese vordere Fortsetzung der letzteren ist in manchen Ansichten garnicht sichtbar. Der vorgebogene Theil wird durch deutliche Einschnitte für die Nachbarplatten nach hinten abgegrenzt. Die innerste Zwischenplatte ist etwa so lang wie breit, die Schneide von mässiger Breite, der Hals nach vorn stark verschmälert. Die folgende Platte hat einen breiten Basaltheil, dessen innere Hälfte nach hinten vorspringt; der Hals ist ziemlich lang und trägt eine zugespitzte Schneide. Die weiteren Platten sind ähnlich wie bei den bisher beschriebenen Arten. Die Mittelplatte hat eine Länge von 175 u bei einer Breite von 345 u. Zweite Gruppe. Haliotis striata L. Taf. 26, Fig. 5. Nach einem Exemplar aus dem rothen Meere durch Ehrenberg. Diese Art soll zur Gattung Suleulus gehören, indessen lässt sich im Gebiss kein unterscheidendes Merkmal von den echten Haliotis-Arten auffinden, und namentlich an Haliotis tuberculata schliesst sich diese Art nahe an. Vielleicht werden einige Arten der Gattung Suleulus zu Padollus, die anderen zu Haliotis zu stellen sein. Rhipidoglossa. 277 Der Kiefer (Fig. 6) besteht aus zwei rundlichen Hälften von dunkel schwarzbrauner Farbe, die aus langen Stäbchen zusammengesetzt sind, welche nach hinten zu an Länge ab- nehmen; die verbindende structurlose Membran ist vorn etwas ausgeschnitten und bildet hinten einen Saum. Die Mittelplatte der Radula ist nicht viel breiter als lang, vorn abgerundet, hinten stumpfwinkelig, an den Seiten mit Ausschnitten für die Nachbarplatten. Hinter diesen Ausschnitten sind ein paar Verdickungen wahrnehmbar, welche nach hinten und seitwärts ge- riehtet die Hinterecken der Platten nicht erreichen. Die Schneide ist vorn schwach convex und wird von der Basalplatte um ein ziemlich breites Stück überragt. Die innerste Zwischen- platte ist mehr als doppelt so hreit wie lang, im Ganzen nach vorn convex. Der Vorderrand ist ein wenig vorgebogen und bildet so eine Andeutung einer breiten Schneide. Die hintere Aussenecke läuft in einen zipfelförmigen Fortsatz aus, an den sich eine Lamelle der nächst- folgenden Platte anlehnt. Diese hat eine abgerundet rhombische Basalplatte, einen ziemlich langen vorgebogenen Hals und eine abgestutzte Schneide mit etwas abgerundeten Ecken; für die Lamelle der anstossenden grossen Platte ist ein Eindruck vorhanden. Die Form der drei äusseren Zwischenplatten ist der Hauptsache nach ähnlich wie in der ersten Gruppe, nur mögen sie etwas kürzer sein. Die Schneide der ersten ist schärfer zugespitzt, bei der zweiten stumpfspitzig, und bei der äussersten ist der Aussenrand wellig gebogen, an der Spitze concav. Wie es auch in der ersten Gruppe der Fall ist, haben die dritte und fünfte Zwischenplatte vorn eine, die vierte zwei Ausbuchtungen. Die mässig breiten Seitenplatten haben abgerundete, beiderseits am Grunde gezähnelte Schneiden, ihre Zahl ist ungefähr 90. Die Mittelplatte misst 157 «u in der Länge und 262 « in der Breite. Haliotis pustulata Rv. Taf. 26, Fig. 7. Nach einem Exemplar von Querimba durch Peters. Die Mittelplatte ist rechteckig, der Vorderrand gerade mit abgerundeten Ecken, Hinter- rand sehr stumpfwinklig; die Verdiekungen des Basaltheiles liegen mehr im Innern der Platte und erreichen die hinteren Ecken nicht; im Ganzen ist die Platte kürzer als bei der vorigen Art. Die erste Zwischenplatte ist auch ungefähr rechteckig, nach der Seite hin wenig länger als nach der Mitte zu. Die Schneide ist schwach entwickelt und wird vorn an der äusseren Ecke ein wenig vom Basaltheile überragt; der hintere zipfelförmige Fortsatz ist lang. . Die zweite Zwischenplatte hat eine abgerundete‘ Schneide und einen nach hinten stark ver- schmälerten Basaltheil mit einem starken Eindruck für die Lamelle der folgenden Platte. Die drei äusseren Zwischenplatten sind von denen der vorigen Art kaum verschieden. Die erste Seitenplatte hat 2 Zähnchen am Grunde der Schneide, und die folgenden erhalten eine etwas grössere Zahl; ihrer sind etwa 80 vorhanden. Die Mittelplatte ist 148 u lang und 315 w breit. Haliotis Gruneri Phil.- Taf. 26, Fig.8. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist sehr ähnlich wie bei der soeben beschriebenen Art, die Schneide nur schwach ausgebildet; die Verdiekungen in der hinteren Hälfte der Platte reichen bis in die Eeken. Die erste Zwischenplatte hat einen convexen Hinterrand, der wie gewöhnlich in einen nach der Seite gerichteten Fortsatz ausläuft; die Basalplatte überragt vorn und seitlich den übergebogenen Theil, der eine nur schwach entwickelte Schneide bildet. Die nächste Zwischenplatte hat einen nach vorn verlängerten und hier abgerundeten Basaltheil, der nach der Mitte hin einen kurzen stumpfwinkligen Vorsprung bildet; die Schneide hat eine nach der 278 Rhipidoglossa. Innenseite gerichtete abgerundete Ecke. Die dritte Zwischenplatte hat einen breiten Basaltheil und eine breite Schneide, deren Seiten abgerundet sind und am Ende eine Spitze bilden. Die Schneide der folgenden Platte ist weniger breit mit einfach bogenförmigem Aussenrande; bei diesen beiden Platten sind die Eindrücke für die Lamellen der anstossenden Platten tief. Die äusserste Zwischenplatte hat eine gleichmässig zugespitzte Schneide von mässiger Breite; ihr Hinterrand ist schwach ausgebuchtet und in der seitlichen Hälfte in eine Spitze ausgezogen. Die ersten Seitenplatten tragen drei Zähnchen an den Seiten der Schneiden; -die Zahl der Seitenplatten beträgt gegen 75. Die Mittelplatte hat eine Länge von 147u und eine Breite von 315 u. Haliotis gigantea Chemn. Taf. 26, Fig. 9. Nach einem Exemplar von Nangasaki durch v. Martens. Die Mittelplatte der fast lem breiten Radula hat eine Basalplatte, welche vorn bedeutend die Schneide überragt und hinten wie vorn etwas abgerundet ist; die Schneide ist schwach ausgebildet und schmaler als die Platte; die hinteren Verdickungen sind ganz seit- wärts gerichtet. Die erste Zwischenplatte hat einen concaven Hinter- und convexen Vorder- rand; die Basalplatte überragt stark den vorgebogenen Theil, der eine breite Schneide trägt. Die folgende Platte hat einen viereckigen Basaltheil mit einem Einschnitte für den zipfel- förmigen Fortsatz der ersten und einen mässigen Eindruck für die Lamelle der dritten Zwischenplatte; der die Schneide tragende Theil ist sehr stark nach der Mitte geneigt, sodass er zur Hälfte über der vorhergehenden Platte liegt, die Schneide ist schwächer entwickelt als bei den bisher beschriebenen Arten, mit fast geradem Rande. Die beiden folgenden Platten sind mässig breit, mit tiefen Eindrücken für die Lamellen der Nachbarplatten, die von abge- rundeten Stützlamellen überdeckt werden; die Schneiden sind scharfspitzig mit wellig gebogenen Rändern. Die Schneide der äussersten Zwischenplatte ist breit; der Vorderrand ist stark ausgebuchtet, im inneren Theile mit einem Vorsprunge, der unter die Schneide der Nachbar- platte greift, wie es auch bei anderen Arten der Fall ist. Die innersten Seitenplatten haben mehrere kleine Zähnehen am Grunde der wie gewöhnlich abgerundeten Schneiden. Etwa 100 Seitenplatten sind zu zählen. Die Mittelplatte ist 360 x. lang und 610 w breit. -Haliotis marmorata L. Taf. 26, Fig. 10. Nach einem Exemplar von Nangasaki durch Sehottmüller. Eine eigenthümliche Pigmentirung zeichnet die Radulaplatten dieser Art aus. Die Mittelplatte ist vorm geradlinig, hinten durch eine schwache Bogenlinie begrenzt, kurz, der Basaltheil überragt den vorgebogenen nur wenig. Die Verdiekungen im hinteren Theile der Platte sind nach den Seiten gerichtet, die Schneide hat dieselbe Breite wie die ganze Platte. Die innerste Zwischenplatte ist sehr breitgezogen, namentlich zeigt der seitliche Theil der Basalplatte charakteristische Gestaltung, da er den hinteren zipfelförmigen Fortsatz weit nach der Aussenseite hin überragt; dieser Fortsatz liegt in einer Ausbuchtung des Hinterrandes, der im Ganzen ebenso wie der Vorderrand convex ist; die Schneide ist schwach entwickelt. Die nächste Platte hat einen dreieckigen Basaltheil, von welchem ein langer Hals nach der Mitte hin vorspringt, der mit einer breiten Schneide versehen ist. Die beiden folgenden Platten haben für die inneren Lamellen der anstossenden sehr starke Eindrücke, welche von abge- rundeten Decklamellen abgeschlossen werden. Die äusserste Zwischenplatte ist hinten nur schwach ausgerandet. Die Schneiden dieser drei äusseren Zwischenplatten sind sehr breit und Rhipidoglossa. 279 scharfspitzig. Die schmalen Seitenplatten sind mit mehreren Zähnehen an den Schneiden versehen; ihre Zahl beträgt gegen 80. Die Mittelplatte misst 148 u in der Länge und 324 u in der Breite. Haliotis Midae L. Taf. 26, Fig. 11. Nach einem Exemplar von der Tafelbai durch Holub. Am nächsten schliesst sich die Radula dieser Art an die von Haliotis gigantea, nament- lich ist die Mittelplatte sehr ähnlich geformt, hinten gerade abgeschnitten; nur die Schneide ist breiter. Die innerste Zwischenplatte ist ziemlich lang, nach der Seite zugespitzt und nach der Mitte ein wenig verschmälert, die Basalplatte in der Mitte verdickt und bildet hier eine sehr breite Schneide, welche demnach bei dieser Art eine Abweichung von dem gewöhnlichen Verhalten zeigt. Auch die nächste Platte ist sehr eigenthümlich gestaltet, nach hinten in einen Fortsatz ausgezogen, der einen starken Eindruck für die äussere Nachbarplatte zeigt, und nach der Seite mit einem buckelförmigen Vorsprunge. Die Basalplatte überragt vorn den vorgebogenen Theil, welcher eine breite und ziemlich kurze Schneide mit geradem Rande trägt; nach der Mitte hin springt ein nicht sehr starker Fortsatz vor, und für den zipfel- förmigen Fortsatz der innersten Zwischenplatte ist ein schwacher Ausschnitt vorhanden. Die drei äusseren Zwischenplatten sind ähnlich wie bei Haliotis gigantea, nur sind die Innenränder der Schneiden an den beiden inneren mehr gerundet, und an der äussersten Platte ist die hintere Spitze erheblich kürzer. Die Seitenplatten haben mehrere kleine Zähnchen am Grunde der Schneiden; ihre Zahl ist etwa 90. Die Länge der Mittelplatte ist 220 u, die Breite der- selben 376 u. Haliotis coceinea Rv. Taf. 26, Fig. 12. Nach einem Exemplar von S. Miguel (Azoren) durch Simroth. Das Gebiss dieser Art zeigt einige charakteristische Eigenthümlichkeiten, unter denen die auffälligste die ist, dass der Aussenrand der Schneide von der äussersten Zwischenplatte, der bei allen übrigen untersuchten Arten glatt war, mit zwei deutlichen Zähnen besetzt ist. Die Mittelplatte hat eine nach vorn etwas concave Schneide, wie in der ersten Gruppe der Haliotiden; sie ist vorn fast gerade, hinten schwach convex; die Verdiekungen im hinteren Theile sind nach den Seiten gerichtet. Die breite Schneide ist gut entwickelt und wird vorn von der Basalplatte überragt. Die innerste Zwischenplatte ist sehr breitgezogen, mit starker Schneide, hinten concav, mit langem zipfelförmigen Fortsatze, aussen abgerundet; der vorgebogene Theil wird vorn von der Basalplatte überragt. Die nächste Platte ist ziemlich lang, hinten verschmälert, mit abgerundeter Schneide. Die dritte Zwischenplatte hat eine ziemlich spitzige Schneide mit wenig gebogenen Rändern, an der folgenden sind die Ränder der Schneide stärker gebogen und im seitlichen Theile des Vorderrandes befindet sich ein starker Buckel. Die äusserste Zwischenplatte ist hinten schwach ausgeschnitten, die Schneide spitzig, der Aussenrand derselben am Grunde mit zwei Zähnen versehen. Die innersten Seiten- platten haben an der Schneide zwei spitze Zähnchen; die erste Schneide ist zugespitzt, die weiteren abgerundet. Die Zahl der Seitenplatten ist ungefähr 60. Die Mittelplatte hat eine Länge von 56 u bei einer Breite von 94 u. Haliotis (Teinotis) asinina L. Taf. 26, Fig. 13. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von den Philippinen durch Landauer. An die typischen Haliotiden der zweiten Gruppe schliesst sich diese Art durch ihre Mundbewaffnung sehr nahe an, sodass Teinotis 280 Rhipidoglossa. Gray höchstens als Untergattung gelten kann. Die Mittelplatte hat eine vorn und hinten convexe abgerundete Basalplatte, nach hinten verschmälert. Hintere zipfelförmige Fortsätze begrenzen die Einschnitte für die Nachbarplatten. Die kurzen hinteren Verdickungen der Basalplatte sind stark nach hinten gewendet. Die Schneide ist nach vorn schwach convex, schmaler als die Platte, vorn vom Basaltheile wenig überragt. Die innerste Zwischenplatte läuft nach der Seite in einen Vorsprung aus, der den hinteren zipfelförmigen Fortsatz ein wenig überragt; der Basaltheil ist niedrig und wird vorn nach der Mitte hin von dem nur wenig vorgebogenen Theile stark überragt; die Schneide ist schwach entwickelt. Die folgende Platte läuft nach hinten in eine Spitze aus und trägt einen deutlichen Eindruck für die dritte Zwischenplatte; der Vorderrand hat an der äusseren Ecke eine kleine Spitze. Die nach der Mitte gewendete Schneide ist abgerundet. Die drei äusseren Zwischenplatten haben sehr spitzige Schneiden mit fast geraden Rändern; die vorderen Buckel sind unbedeutend; die äusserste hat hinten einen ziemlich starken Ausschnitt. Die Seitenplatten sind von mässiger Breite und am Grunde der abgerundeten Schneiden mit kleinen Zähnchen versehen; ich habe ihrer 56 gezählt. Die Mittelplatte ist 154 « lang und 290 u breit. Section: Dieranobranchier. Die gegenwärtig lebenden Dicranobranchier sind mit symmetrischen Schalen versehen, indessen sind fossile Arten bekannt, welche durch stärkere Einrollung und durch Asymmetrie der Schale sich den Schismatobranchiern nähern, und in ihrer ontogenetischen Entwickelung ist ein entsprechendes Stadium mit Spiralschale nachgewiesen. Daraus folgt jedenfalls, dass die Schismatobranchier der Urform der Dicranobranchier nahe stehen. Der Schalenschlitz, welcher in beiden Sectionen vorhanden ist, deutet neben der Paarigkeit der Kiemen, der Vorhöfe und neben anderen Merkmalen auf die nahe Verwandtschaft. Während unter den Dicrano- branchiern die Gattung Emarginula und deren Verwandte mit einem Schalenschlitz oder mit einer vorderen Ausbuchtung den niederen, Fissurella nebst den an sie sich anschliessenden Gattungen mit einem Schalenloche den höheren Zustand dar- stellt, wird es nicht allzuschwer sein, unter den Schismatobranchiern diejenige Familie herauszufinden, an welche sich die Emarginuliden zunächst anschliessen. Die Gestaltung der Radula ist hier von grosser Wichtigkeit. Wie Scissurella zu den Trochiden in der Radula nahe Beziehungen zeigt, so scheint sie mir auch eine bedeutende Aehnlichkeit mit den Emarginuliden aufzuweisen, sodass ich es für unzweifelhaft halte, dass von Scissurella-ähnlichen Zygobranchiern auch die Dierano- branchier abstammen, indem sie ebenso wie die Haliotiden des Deckels verlustig gegangen sind. Die Form der Mittelplatte, die vier inneren kleineren und die äusserste grosse Zwischenplatte scheinen mir bei Scissurella und Emarginula höchst ähnlich, und durch weitere Differenzirung bei der letzteren Gattung sind die ge- Rhipidoglossa. 281 ringen Unterschiede bedingt; unter diesen mag die bei Emarginula rudimentäre erste Seitenplatte hervorgehoben werden. Wie schon bei der Gattung Margarita gezeigt ist, dass die meisten Arten eine rudimentäre Flügelplatte, einige dagegen noch eine Lamelle an derselben haben, so habe ich auch unter den Dicranobranchiern an der gewöhnlich rudimentären Flügelplatte in einigen Fällen, namentlich bei einigen Glyphis-Arten, noch eine deutliche Schneide wahrgenommen, sodass diesem Unterschiede keine principielle Bedeutung beigelegt werden kann. Bei allen Dieranobranchiern ist die Anordnung der Zwischenplatten dieselbe: die vier inneren sind mässig entwickelt und haben ungefähr dieselbe Länge wie die Mittelplatte; von ihnen hat die äusserste häufig eine rudimentaere Schneide und in der Regel eine starke nach der Mitte hin gewendete Decklamelle. Die fünfte Zwischenplatte ist gewaltig entwickelt, bedeutend länger und breiter als die übrigen mit starker verschieden geformter Schneide; der hintere festgewachsene Theil reicht etwa bis -zur Hälfte der nächsthinteren Platte herab, während die Glieder im mitt- leren Theile der Radula sich nur wenig bedecken, weil hier die Platten erheblich kürzer sind. Die erste Seitenplatte ist in der Regel rudimentär (Flügelplatte), nur sehr selten noch mit einer Lamelle versehen; die übrigen Seitenplatten sind immer mit gezähnelten Schneiden versehen. Mit der starken Entwickelung der äussersten Zwischenplatten und ihrer Schneiden hängt es zusammen, dass dieselben meistentheils alternirend stehen; dementsprechend ist die Rhachispartie der Radula unsymmetrisch durch die Anordnung auch der inneren Zwischenplatten und die Form der Mittelplatte. Kiefer dürften immer vorhanden sein. Man kann die Dicranobranchier in zwei Familien eintheilen, Emarginuliden und Fissurelliden; freilich zeigen sie manche Uebereinstimmungen, und einige Formen stellen derartige Uebergänge zwischen beiden dar, dass es schwer ist, eine bestimmte Grenze zu ziehen. Familie Emarginulidae. Unter den Gattungen, welche in diese Familie gehören, zeigt die Radula bei einigen ziemlich bedeutende Abweichungen von dem typischen Verhalten, wie es sich bei der Gattung Emarginula findet. Am nächsten schliesst sich an diese Parmophorus an, und auch die augenfälligen Eigenthümlichkeiten von Hemitoma sind daraus durch ziemlich geringe Veränderungen entstanden zu denken. Nur die Radulabildung von Subemarginula ist so abweichend, dass die Frage, ob hier ein primäres Verhalten oder eine secundäre Abänderung vorliegt, schwerer zu entscheiden ist; der letztere Fall scheint mir jedoch im Ganzen der wahrschein- lichere, da Subemarginula nach keiner Seite hin solche Beziehungen zeigt, wie es mit Emarginula der Fall ist. NE 37 DD 1%) Rhipidoglossa. Gattung Subemarginula Blainv. Die eine hierhergehörige Art, deren Radula ich nach einem Präparate Troschels untersuchen konnte, unterscheidet sich in der Form der Platten wesentlich von allen anderen Dicranobranchiern, daher mag sie an den Anfang derselben gestellt werden. Während sonst die Schneiden des mittleren Theiles höchstens mit ganz kleinen Zacken besetzt sind, tragen sie hier sehr deutliche Zähne, unter welchen der mittelste eine bedeutende Grösse erlangt. Die Mittelplatte hat einen ovalen Basaltheil und einen wenig schmaleren Hals mit etwas breiterer gezähnelter Schneide, ähnlich die drei inneren Zwischen- platten; die vierte ist mehr langgestreckt mit schmalerem Halse. Die äusserste grosse Zwischenplatte trägt eine breite zugespitzte Schneide, an deren Grunde innen und aussen ein Zahn steht. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, die weiteren haben ringsum mit deutlichen Zähnchen besetzte Schneiden. Einen Kiefer konnte ich nicht untersuchen. Von einer Subemarginula hat bisher nur Fischer (Journ. de Conchyl. 1856 p. 228, Taf. 11, Fig. 6) eine wenig deutliche Beschreibung der Radula gegeben, aus welcher ich aber nicht entnehmen kann, ob die nicht genannte Art mit Subemar- ginula picta zusammengestellt werden darf. Die mittelsten weit übergebogenen Schneiden haben viereckige Form, wodurch sie von denen der Subemarginula picta verschieden sind. Die Beschreibung lautet folgendermassen: La plaque linguale ne m’a offert des rapports qu’avec celle d’une Fissurelle des cätes de France. Elle se compose de trois sortes d’appendices ou elements qui sont, en allant de dedans en dehors: 1° une partie mediane formee par une sorte de denticulations &troites, quadrangulaires, reunies en series paralleles, legerement bombees au centre et en avant; 2° de chaque cöte de celle-ci, des series de fortes denticulations triangulaires, a pointes dirigees de dehors en dedans; 3° sur les cötes de ces series et tout & fait en dehors, des colonnes etroites, tres obliques, de dedans en dehors et d’avant en arriere, elegamment striees, et n’ayant probablement aucune action sur les aliments lors de leur prehension. Subemarginula pieta Dunker. Taf. 26, Fig. 14. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Japan durch Doenitz. Die Mittelplatte ist im hinteren Theile oval, geht dann in einen wenig schmaleren Hals über und verbreitert sich vorn wiederum; der vordere Rand ist abgerundet. Die im Ganzen abgerundete Schneide trägt einen starken, breiten, am Ende zugespitzten Zahn in der Mitte und an jeder Seite davon drei kleinere Zacken. Die drei innersten Zwischenplatten sind sehr ähnlich, nur nicht so regelmässig abgerundet, sondern etwas schiefgezogen und ausser dem grossen Mittelzahn sind die Schneiden aussen mit drei, innen mit zwei Zacken besetzt. Die vierte Zwischenplatte hat einen schrägen, ziemlich ge- raden Hinterrand, an der Aussenseite einen Kiel; wenn die Platte mit ihrer breiten Fläche sichtbar ist, so ist die Schneide nach der Mitte gewendet; dieselbe ist zugespitzt, wenig über- Rhipidoglossa. 283 gebogen, an der Aussenseite mit zwei Zacken versehen. Die äusserste Zwischenplatte ist sehr breit, hinten etwas schmaler, an der Aussenseite mit einem kleinen nach hinten zugespitzten Flügel, die Schneide breit und lang, abgerundet, am Ende mit einer stumpfen Spitze, an ihrem Grunde steht jederseits ein Zahn von mässiger Grösse. Die Flügelplatte ist mit einem starken Eindruck für den Flügel der äussersten Zwischenplatte versehen, mit unbedeutendem Aussen- -flügel, nach hinten etwas zugespitzt. Die Seitenplatten haben an den Schneiden starke spitzige Zähnchen, welehe nur eine kleine Spitze am Ende freilassen; die äussersten sind breit und dünn. Ihre Zahl beträgt ungefähr 36. Die Mittelplatte misst 75 u im der Länge und 52 u in der Breite. Gattung Hemitoma Swainson. Während diese Gattung in der Schale Aehn- lichkeit mit der vorigen zeigt, ist die Radula so verschieden, dass die Vereinigung beider in einer Gattung, wie sie P. Fischer annimmt, nicht gerechtfertigt sein würde, daher muss die Gattung Hemitoma ferner als solche bestehen bleiben. | Der Radula nach zeigt die eine untersuchte Art ziemlich nahe Beziehungen zur Gattung Emarginula, namentlich zu Emarginula pileolus, in der Form der Platten des mittleren Theiles. Am eigenthümlichsten ist die äusserste Zwischen- platte gestaltet, da diese mit vier Zähnen versehen ist, von denen der innerste am grössten, der folgende ein wenig kleiner, die beiden äussersten bedeutend kleiner sind. Mir scheint, dass dieses Verhalten aus dem, wie es sich bei Emarginula findet, dadurch hervorgegangen ist, dass sich an der Aussenseite der Schneide zwei Zähne neugebildet haben, ganz ähnlich, wie wir es bei Haliotis coccinea fanden. Die Mittelplatte hat rundliche Form und zahnlose Schneide; die zwei inneren Zwischen- platten sind schmaler, Schneide ähnlich wie bei der Mittelplatte, die dritte ist am schmalsten, Schneide kaum wahrnehmbar, die vierte ohne solche. Die erste Seiten- platte ist rudimentär, die folgenden mit deutlich bis zum Ende gezähnelter Schneide. Hemitoma octoradiata Gm. Taf. 26, Fig. 15. Nach einem Exemplar von Haiti durch Weinland. Die Mittelplatte ist oval, nach vorn verschmälert, vor der Mitte verläuft eine starke quere Verdiekung; die Schneide ist etwas breiter als der Hals, kurz und kräftig, gerade ab- geschnitten. Die zwei inneren Zwischenplatten sind im Basaltheile vorn und hinten ziemlich gleichbreit, mit einer deutlichen Verdiekung wie die Mittelplatte; der Hals ist etwas schmaler und verbreitert sich zur Schneide ein wenig, die letztere ist wie bei der Mittelplatte. Die dritte Zwischenplatte ist hinten zugespitzt, mit einer Querfurche hinter der Verdiekung; der ‘Hals wird vorn wenig breiter und trägt eine kleine Schneide. Die folgende Platte ist vorn und hinten zugespitzt, mit einem längsgerichteten Kamm in der Mitte, von mässiger Breite. Die äusserste Zwischenplatte hat an der Innenseite eine kleine Stützlamelle, eine etwa recht- winklige, ein wenig vorspringende Ecke zwischen Hinter- und Seitenrand und einen abge- rundeten Vorderrand; der innerste Zahn ist lang, spitzig, etwa ein Drittel so breit wie die Platte, der folgende ebensobreit, aber kürzer, am Grunde rundlich, am Ende zugespitzt; die zwei äussersten sind zusammen etwa so breit wie jeder der beiden inneren, dabei viel kürzer. 37= 284 Rhipidoglossa. Die Flügelplatte ist ziemlich gross, etwa so lang wie die Mittelplatte und auch ungefähr so breit, im Ganzen rechteckig, mit einem Eindruck für die äusserste Zwischenplatte. Die folgenden Platten sind von mässiger Grösse; ihre Basaltheile schliessen sich an den Hinterrand der Flügelplatte an. Die Schneiden sind mit starken Zähnchen besetzt, welche nur die äusserste Spitze freilassen. Die Zahl der Seitenplatten beträgt gegen 50. Die Mittelplatte ist 78 w lang und 60 u breit. ‘ Gattung Emarginula Lam. Einige hierher gehörende Arten sind durch Loven, Friele und Sars bereits recht gut beschrieben worden. Wir wissen darnach, dass jederseits von der nach vorn etwas verschmälerten Mittelplatte vier Zwischen- platten stehen, in Bezug auf die Grösse sich der Mittelplatte anschliessend, sodann eine grosse äusserste Zwischenplatte mit einer langen Spitze, welche an der Aussenseite einen starken Zahn trägt. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, die folgenden an der Schneide gezähnelt. Die Abbildungen der genannten skandina- vischen Forscher geben die Form der Platten ziemlich gut wieder. Kiefer sind vorhanden; sie bestehen aus zwei Hälften, welche die gewöhnliche Zusammen- setzung aus Stäbchen zeigen und welche durch eine structurlose Haut mit einander verbunden sind. Die von mir untersuchten Arten zeigen in der Form der Platten deutlich erkennbare Unterschiede, namentlich ist die Mittelplatte bald breiter bald schmaler, ihre Schneide bald glatt bald gezähnelt, sodass nach der Radula die Arten gut erkennbar sind. Emarginula pileolus Mich. Taf. 26, Fig. 16. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar. Diese Mittelmeerform hat in der Radula einige Aehnlichkeit mit Hemitoma octora- diata, der Hauptunterschied ist das Fehlen der beiden äusseren Zacken an der fünften Zwischen- platte. Die Mittelplatte ist schmal, hinten am breitesten, abgerundet, die Schneide einfach, rundlich, ein Halstheil nieht deutlich abgesetzt. Die zwei innersten Zwischenplatten sind vom fast so breit wie hinten, mit geradem Hinterrande, in der Mitte mit einer queren Verdickung, die Schneiden einfach, von mässiger Grösse. Die dritte Zwischenplatte ist hinten zugespitzt, mit einem kleinen nach der Innenseite gewendeten Kiel auf der Mitte und erkennbarer Schneide; die vierte ohne Schneide, mit einer grösseren Lamelle, welche sich auf die vorhergehende Platte legt, vorn und hinten zugespitzt. Die äusserste Zwischenplatte hat eine kleine Lamelle an der Innenseite, aussen einen kleinen Flügel, die Schneide ist stark, rundlich, am Ende zugespitzt, der Seitenzahn gross, abstehend, etwa so lang wie breit, mit rundlicher Spitze. Die Flügelplatte ist ziemlich gross, hinten breiter als vorn. Die Seitenplatten sind schmal, mit starken Zähnen an der zugespitzten Schneide; ihre Zahl beträgt über 30, Die Mittelplatte ist 56 u lang und 34 « breit. Rhipidoglossa. 285 Emarginnla retieulata Sow. = fissura L. Taf. 26, Fig. 17. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar. Die Radula dieser Art ist von Friele und Sars abgebildet worden. Die Mittelplatte ist bedeutend breiter als bei der vorigen Art, mit ziemlich scharfen Hinter- ecken und wenig gebogenem Hinterrande; sie wird nach vorn allmählich schmaler und hat einen schwach ausgebuchteten Vorderrand, in der Mitte verläuft eine quere Linie; die Schneide ist sehr fein gezackt, nicht so grob wie in Frieles Figur. Die zwei innersten Zwischenplatten sind etwa halb so breit wie die Mittelplatte, hinten gerade oder schwach eoncav, nach der Innenseite hin abgerundet; in der Mitte verläuft eine schräge Linie und die Schneiden sind ähnlich wie bei der Mittelplatte. Die dritte Zwischenplatte ist schmal, hinten zugespitzt, Vorderende wenig vorgebogen, auf der Mitte eine kleine Lamelle. Die folgende Platte hat keine Schneide, aber eine grosse, rundliche, nach der Innenseite gewendete Lamelle. Die fünfte Zwischenplatte hat eine lange, spitze Schneide von mässiger Breite mit einem abge- rundeten Zahn an der Aussenseite, der nicht so absteht wie bei der vorigen Art; die äussere Lamelle ist schmal. Die Flügelplatte ist langgestreckt, mit einer vorderen Spitze. Die schmalen 'Seitenplatten haben an den zugespitzten Schneiden etwas kleinere, aber zahlreichere Zähnchen als die vorige Art. Die Mittelplatte misst 84 in der Länge und 94 u in der Breite. Emarginula crassa Sow. Taf. 26, Fig. 18. Nach einem Exemplar vom Hardanger Fjord. Diese Art ist zuerst von Loven beschrieben, dessen Abbildung in Grays Guide p. 190 abgedruckt ist. Lovens Beschreibung lautet folgendermassen: dens medius laminaceus, planus, oblique subquadratus, basi latior, acie laevi; laterales quatuor imbricati, laminacei, oblongi, primo et secundo supra truncatis, tertio et quarto apieulatis et extus erista longitudinali praeditis inflexa, in seeunda jam distinguenda. Uncini eire. 60; primus longe major et crassior, hamo postice lobigero, scapo intus tubereulo prominente, basi intus acute producta, extus condylo praedita, eui respondet cavitas apicalis ossiculi minuti trapezoidea; uneini reliqui subaequales hamo ovato-lanceolato serrulato. Sodann hat Friele eine gute Abbildung und Beschreibung der Radula gegeben, und endlich auch Sars eine Abbildung. Trotzdem will ich zum Vergleich mit den anderen Arten auch hier eine Zeichnung der Radula geben, da einige Besonderheiten aus den früheren Abbildungen doch nicht recht deutlich zu entnehmen ist. Die Mittelplatte hat etwas ahgestutzte Hinterecken und einen schwach concaven Hinterrand; die Seitenränder sind in der hinteren Hälfte fast parallel, dann bilden sie stumpfwinklige Ecken; der Halstheil ist etwas schmaler, der Vorderrand abgerundet, die Schneide glatt und von mässiger Länge. Dicht hinter derselben nimmt man eine nach vorn convexe Bogenlinie wahr. Die erste Zwischen- platte ist noch nicht halb so breit wie die Mittelplatte, vor der Mitte am breitesten, der Hals deutlich abgesetzt, Schneide kaum wahrnehmbar. Die folgende Platte ist ähnlich, nur etwas schmaler, und die dritte Zwischenplatte nur ungefähr halb so breit wie die zweite, vorn zugespitzt, mit einer langen und schmalen Lamelle auf der Mitte. Die vierte Zwischenplatte ist wieder bedeutend breiter mit grosser Lamelle; im Vergleich zur vorigen Art ist die Lamelle etwas länger und schmaler. Die äusserste Zwischenplatte trägt einen stark hervortretenden runden Flügel an der Aussenseite; die spitze Schneide hat einen eoncaven Innen- und schwach convexen Aussenrand; der Zahn ist: mässig gross und abgerundet. Die Flügelplatte ist von mittlerer Grösse, vorn rundlich, nach hinten wenig verbreitert. Die Seitenplatten sind schmal, an den spitzen Schneiden mit kleinen Zähnchen, welche an der Innenseite weiter herabreichen als an der Aussenseite; ihre Anzahl beträgt über 50. Die Mittelplatte hat eine Länge von 150 u und eine Breite von 160 u. 286 Rhipidoglossa. Emarginula obovata A. Ad. Taf. 26, Fig. 19. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Der Kiefer besteht aus zwei rundlich dreieckigen Hälften von dunkelbrauner Farbe, welche breiter als lang sind und durch eine strueturlose Membran verbunden und hinten umsäumt werden. Der Hinterrand sowie die Seitenränder der Mittelplatte sind schwach concav, der Vorderrand eonvex, der Basaltheil ist vorn und hinten gleichbreit, und geht dann in den etwas schmaleren Hals über; die Schneide ist ziemlich unbedeutend. Auch die Seiten- ränder der drei innersten Zwischenplatten sind etwas concav, der Hinterrand nach der Seite hin in eine Spitze ausgezogen; die erste dieser Platten hat nur ein Drittel der Breite der Mittelplatte, die dritte von der ersten die Hälfte. Der Halstheil ist deutlich abgesetzt, trägt aber keine eigentliche Schneide; jede dieser Platten hat für die nächstinnere im hinteren Theile einen Eindruck, der bei der ersten am schwächsten, bei der dritten am stärksten ist. Die vierte Zwischenplatte ist breiter als die vorhergehende, vorn mit einer langen Spitze, auch hinten zugespitzt, mit starker Decklamelle. Die äusserste Zwischenplatte ist kräftig, innen mit starker, abgerundeter Lamelle und mit schmalem Flügel an der Aussenseite; der Vorder- rand fällt stark nach der Seite hin ab; die starke stumpfe Schneide hat abgerundete Ränder und einen etwas seitwärts gerichteten starken zugespitzten Zahn. Die Flügelplatte. ist gross, vorn mit einer Spitze und mit starkem Eindruck für die fünfte Zwischenplatte. Die Seiten- platten sind an den abgerundeten Schneiden beiderseits fein gezähnelt; ihre Anzahl beläuft sich auf mehr als 40. Die Mittelplatte ist 376 u lang und 306 w breit. Emarginula elongata Costa. Taf. 26, Fig. 20. Nach einem Exemplar aus Neapel. Die Mittelplatte ist breit, mit fast parallelen Seitenrändern, die gegen den bedeutend schmaleren Hals hin starke Ecken bilden; der Vorderrand ist sehr schwach convex, die Schneide kurz und mit einer grossen Anzahl kleiner Zähnchen besetzt; nicht weit vor dem Hinterrande ver- läuft eine nach vorn convexe Bogenlinie. Die drei inneren Zwischenplatten haben starke Lamellen, welehe sich über die folgenden Platten legen, und auf diesen für die Seitenränder der nächstinneren Platten Eindrücke, von welchen der auf der dritten Zwischenplatte am stärksten ist. Hinten sind diese Platten zugespitzt und vorn stark verschmälert. Der schwach vorgebogene Vorderrand trägt an Stelle der Schneide einige kleine Zähnchen. Die vierte Zwischenplatte hat eine lange, schmale Lamelle und ist hinten abgestutzt, vorn zugespitzt, ohne Schneide. Die äusserste Zwischenplatte ist langgestreckt, mit abgerundetem äusseren Flügel, hinten zugespitzt, vorn gerundet, die Schneide spitzig mit schwach eoncaven Rändern und abgerundetem Seitenzahn von mässiger Grösse. Die Flügelplatte hat eine vordere abgerundete Spitze und auf dem Flügel einen Eindruck für die vorhergehende Platte. Die Seitenplatten sind schmal, mit zugespitzter Schneide, welche an den Seiten mit mehreren spitzigen Zähnen besetzt ist; ihre Zahl beträgt ea. 40. Die Mittelplatte hat eine Länge von 85 u bei einer Breite von 83 u. Emarginula celypeus A. Ad. Taf. 26, Fig. 21. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Macassar durch Conrad. Die Mittelplatte ist schmal, hinten abgeschnitten, mit gerundeten Seiten, nach vorn verschmälert, Vorderrand convex, an Stelle der Schneide eine Anzahl kleiner Zähnchen. Die drei innersten Zwischenplatten sind hinten am schmalsten, der Halstheil wenig abgesetzt, vorn verbreitert, mit einigen kleinen Zähnen versehen; für Rhipidoglossa. 287 die Seitenränder der nächstinneren Platten sind deutliche Eindrücke vorhanden. Die vierte Zwischenplatte ist vorn und hinten zugespitzt mit einer Lamelle von mässiger Grösse. Die äusserste Zwischenplatte hat nach innen von dem verdickten und etwas vorgebogenen Aussen- rande einen eigenthümlichen Eindruck mit vorn gezackten Rändern wie von der Lamelle einer Seitenplatte, vielleicht von der verloren gegangenen der Flügelplatte. Der Vorderrand fällt nach der Seite stark ab; die Schneide und der starke Seitenzahn sind zugespitzt. Die Flügel- platte hat vorn eine lange Spitze und auf dem Flügel einen schrägen Eindruck für die Ecke der äussersten Zwischenplatte. Die ersten Seitenplatten (Fig. 21a) sind von mittlerer Stärke; die Schneide trägt an der Innenseite wenige, an der Aussenseite zahlreiche kleine Zähnchen. Die Zahl der Seitenplatten ist etwa 30. Die Länge der Mittelplatte beträgt 90, ihre Breite 60 u. Gattung Parmophorus Lam. Von Abbildungen und Beschreibungen des Gebisses von Parmophorus-Arten giebt es mehrere, welche sich indessen, wie mir scheint, sämmtlich nicht eben durch Genauigkeit auszeichnen. Zunächst ist in der Reisebeschreibung der Astrolabe das Gebiss von Parmophorus convexus Q. G. im Ganzen richtig abgebildet. Sodann giebt Gray, Guide p. 163, Fig. 88 eine Dar- stellung der Bezahnung von Parmophorus australis, welche die äusserste Zwischen- platte fälschlich mit 3 Zähnen wiedergiebt. Ganz unbrauchbar ist die Abbildung von Tapparone - Canefri (Zoologia del viaggio intorno al globo della regia fregata Magenta. Torino 1874) von Parmophorus corrugatus; hier sind nur die mittelsten Platten erkennbar. Endlich giebt Hutton (Notes on some Branch. Gastrop. 1882) eine Abbildung von Parmophorus unguis L. (= ambiguus Chemn.?) und führt in der Beschreibung an, dass die Mittelplatte breiter als lang ist, an der Schneide ohne Zähne, die vier inneren Zwischenplatten gleichartig, dreimal länger als breit, ohne Zähne, die fünfte gross, mit zwei starken Zähnen. Der Kiefer besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die bei den unter- suchten Arten verschiedene Form haben und aus Stäbchen bestehen, welche nach hinten und seitwärts kürzer werden; eine durchsichtige Membran verbindet die beiden Hälften. Die Radula hat viel Aehnlichkeit mit der von manchen Emarginula- Arten. Die Mittelplatte ist meist breiter als lang, vorn etwas schmaler, die Schneide einfach. Die beiden innersten Zwischenplatten haben deutliche Schneiden, die beiden folgenden rudimentäre. Die äusserste Zwischenplatte trägt eine zugespitzte Schneide mit einem äusseren Seitenzahn. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, doch schienen bei einer Art die Lamellen zwar abgelöst, aber doch noch erhalten zu sein; die folgenden Platten von mässiger Stärke sind mit gezähnelten Schneiden versehen. Parmophorus australis Lam. Taf. 26, Fig. 22. Nach einem Exemplar von Mozambique durch Peters. Der Kiefer besteht aus zwei Hälften, welche rundliche Form haben und im mittleren Theile durch eingelagerte Stäbchen dunkel Schwarzbraun gefärbt sind; die Breite 28 [o 0) Rhipidoglossa. jeder Hälfte ist ein wenig grösser als die Länge. Die Mittelplatte der Radula verschmälert sich nicht sehr bedeutend nach vorn hin, sie ist im Ganzen abgerundet, vorn fast gerade, in der Mitte mit einer nach vorn convexen Bogenlinie, die Schneide ist von mässiger Länge. Die zwei innersten Zwischenplatten haben einen deutlich abgesetzten Hals mit breiten Schneiden, die dritte ist vorn zugespitzt, ebenso die vierte, beide ohne Schneiden. Die letztere hat eine mässig entwickelte Lamelle, während die vorhergehenden Platten nur ziemlich schwache Ein- drücke am Hinterende haben. Die fünfte Zwischenplatte ist mit einer spitzigen Schneide und einem sehr starken, am Ende etwas abgerundeten Zahne versehen; an der Innenseite trägt die Platte eine vorspringende starke, zugespitzte Lamelle; der Vorderrand ist rundlich, der Hinterrand schräg. Die Flügeliplatte hat einen abgerundeten Flügel, vorn eine kurze Spitze. Die ersten Seitenplatten sind von mässiger Breite, die Spitzen der fein gezähnelten Schneiden abgerundet. Die Zahl der Seitenplatten beläuft sich ungefähr auf 50. Die Länge der Mittel- platte beträgt 322 «, ihre Breite 411 u. Parmophorus granulatus Rv. Taf. 26, Fig. 23. Nach einem Exemplar vom Cap York durch Salmin. Die Kieferhälften sind von rothbrauner Farbe, etwas breiter als lang, dreieckig, mit abgestutzten Vorderecken, welche von zwei Vorsprüngen der verbindenden Membran über- ragt werden; der Vorderrand ist fast gerade, der Hinterrand gebogen (Taf. 27, Fig. 1). Das Vorderende der Radula zeigt eine ähnliche Färbung wie der Kiefer. Die Mittelplatte ist ziemlich schmal und nimmt nach vorn stark an Breite ab, sie hat einen schwach ausgebuch- teten Vorderrand und etwas abgerundete Schneide; etwa in der Mitte ist eine quere Linie wahrnehmbar. Die zwei innersten Zwischenplatten sind ähnlich wie bei der vorigen Art, mit kleinen Halslamellen an der Aussenseite. Die dritte und vierte Zwischenplatte haben auf der Mitte Eindrücke für den Aussenrand der anstossenden Platte, die letztere auch eine deutliche Decklamelle. Die äusserste Zwischenplatte ist nach vorn verbreitert, die hintere Spitze nach der Innenseite gewendet, mit einer kleinen inneren Lamelle; die Schneide ist ähnlich wie bei der vorigen Art, zugespitzt, mit einem wesentlich kleineren spitzen Seitenzahn. Die Flügel- platte ist vorn zugespitzt, mit einem Eindruck für die Aussenseite der äussersten Zwischen- platte, und so gross wie die vierte Zwischenplatte. Die ziemlich schmalen Seitenplatten haben zugespitzte Schneiden, die an den Seiten mit scharfen Zähnen besetzt sind; ihre Zahl beträgt über 40. Die Mittelplatte ist 325 lang und ebensobreit. Parmophorus sp. ? Tafel 26, Fig. 24. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von den Seychellen durch Nevill. Die Mittelplatte der Radula ist erheblich breiter als bei der vorigen Art, an den Seiten stark abgerundet, nach hinten sowie nach vorn schmaler; der Vorderrand ist fast gerade, die Schneide mit zwei deutlichen Ecken und fast geradem Rande. Die inneren Zwischenplatten haben etwas andere Form als bei den vorher beschriebenen Arten, der innere Rand bildet nicht wie bei diesen einen Vorsprung der hinteren Hälfte mit einer vorderen Ecke, sondern einen rundlichen Vorsprung etwa in der Mitte, der nach: hinten ab- gesetzt ist. Die dritte Zwischenplatte ist hinten zugespitzt, vorn noch mit der Andeutung einer Schneide, in der hinteren Hälfte mit einem schwachen Eindruck für den Aussenrand der nächst- inneren Platte. Die folgende Platte ist an beiden Enden zugespitzt, mit einem deutlichen Eindruck für die vorhergehende Platte. Die fünfte Zwischenplatte hat eine ziemlich lange Rhipidoglossa. 289 Schneide mit äusserem convexen und innerem concaven Rande, und einen Seitenzahn von mittlerer Grösse. Auf dieser Platte neben dem verdiekten Aussenrande (Fig. 24a) fand ich regelmässig eine losgelöste Lamelle, die mit den Lamellen der Seitenplatten zwar Aehnlichkeit hat, aber doch nicht ganz mit ihnen übereinstimmt. Diese Lamellen (Fig. 24b) haben an der einen Seite fünf Zähne, an der anderen einige undeutliche Zacken; das Hinterende ist meist etwas umgebogen. Mir scheint, dass diese Gebilde nichts anderes sein können, als die los- gelösten Lamellen der Flügelplatte, welche an dem kleinen Vorsprunge an der Aussenseite der letzteren (Fig. 24e) ursprünglich befestigt gewesen sein dürften. Die Flügelplatte hat vorn eine Spitze; der Flügel bildet vorn eine Ecke und ist hinten abgerundet. Die Seitenplatten haben am Ende etwas abgestutzte, mit spitzen Zähnen besetzte Schneiden; ihre Zahi ist gegen 70. Die Mittelplatte hat eine Länge von 290u bei einer Breite von 350 u. Parmophorus corrugatus Rv. Taf. 26, Fig. 25. Nach einem Exemplar von Querimba durch Peters. Der Kiefer ist ähnlich wie bei Parmophorus australis, nur weniger dunkel ge- färbt und etwas eckiger. Die Mittelplatte der Radula ist in der hinteren Hälfte breit, ab- gerundet; diese Verbreiterung reicht weiter nach vorn als bei den anderen Arten, daher ist der verschmälerte Hals kürzer; der Vorderrand ist schwach concav, die Schneide weit über- gebogen, abgerundet; eine quere Bogenlinie verläuft über die Mitte der Platte. Die inneren Zwischenplatten sind ähnlich wie bei den zuerst beschriebenen Arten. Die äusserste ist stark, hinten zugespitzt, mit einer ungefähr rechtwinkligen Lamelle an der Innenseite; die Schneide ist kräftig, mit wenig gebogenen Rändern und mit einem starken, zugespitzten Seitenzahn. Die Flügelplatte hat vorn eine scharfe Spitze, der Flügel reicht nicht bis zum Hinterende; der Eindruck für die nächstinnere Platte verläuft schräg von der äusseren Vorderecke nach hinten. Die Seitenplatten haben etwas abgerundete, mit kräftigen Zähnen besetzte Schneiden; die äussersten sind wie gewöhnlich sehr breit und dünn. Ihre Zahl beträgt gegen 60. Die Länge der Mittelplatte ist 333 u, ihre Breite 403 u. Gattung Puncturella Lowe. In der Schale drückt sich bei dieser, wie bei einigen anderen Gattungen eine Mittelstellung zwischen der Familie der Emarginu- liden und derjenigen der Fissurelliden aus, und auch die Radula zeigt nach beiden Seiten hin Beziehungen. Die Form der Platten ist am ähnlichsten mit der gewisser Emarginula-Arten, namentlich die Mittelplatte, deren Länge die Breite übertrifft. Die äusserste grosse Zwischenplatte hat an der Aussenseite der Schneide einen breiten Zahn. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, die folgenden sind schmal mit gezähnelten Schneiden. Einen Kiefer konnte ich nicht untersuchen. Von Friele und Sars ist das Gebiss der auch von mir untersuchten Art abgebildet und beschrieben worden. Frieles Figur zeigt zwar die Hauptsachen, stimmt aber in mehreren Einzelheiten nicht mit der meinigen überein. Sars giebt .von der Radula der Gattung folgende Beschreibung: Lamellae radulae medianae cujusque segmenti 9, centrali subquadrangulari antice angustiore; lateralis permagna apice unguiformi extus dente minuto obtuso instructa; uneimi ligulati, apice ciliato, I. 38 290 Rhipidoglossa. Puncturella noachina L. Taf. 27, Fig.2. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Grönland durch Lischke. Die Mittelplatte ist hinten und an den Seiten ein wenig ab- gerundet, nach vorn verschmälert, der Vorderrand fast gerade, die kurze Schneide sehr schwach sezackt. Die inneren Zwischenplatten sind schmaler als die Mittelplatte, nach der Mitte hin ab erundet, nach der Aussenseite concav mit einem schwachen Buckel in der Mitte; die zwei ersten haben Schneiden, welehe wie die der Mittelplatte undeutlich gezackt sind. Die beiden folgenden Platten haben keine Schneiden; die erste von ihnen ist schmal, vorn ein wenig zugespitzt, hinten abgeschnitten, die andere breiter, vorn mit scharfer Spitze und mit einer flügelförmigen, nach der Innenseite gewendeten Lamelle von mässiger Grösse. Die äusserste Mittelplatte ist langgestreckt, innen mit einer kleinen Lamelle etwas hinter der Mitte, aussen mit einem sehr schwachen Flügel; der schräge Hinterrand ist ebenso wie die Seitenränder fast gerade, der Vorderrand convex. Die Schneide ist breit, am Grunde gerundet, am Ende spitzig, der Seitenzahn kurz und breit, rundlich; der äussere Rand der Platte ist verdickt. Die Flügelplatte ist lang und mässig breit, am Vorderende mit einer abgerundeten Spitze, der Innenrand ceoncav; von der äusseren Vorderecke verläuft nach innen und hinten ein Eindruck für den Aussenrand der äussersten Zwischenplatte. Die Seitenplatten sind lang und schmal, die Schneiden ziemlich kurz, zugespitzt, mit einigen starken und spitzen Zähnen an beiden Seiten; ihre Zahl beträgt etwa 30. Die Mittelplatte ist 104 u lang und 58 w breit. Familie Fissurellidae. Die Fissurelliden müssen nach den Charakteren der Radula in zwei Gruppen getheilt werden, welche sehr deutlich von einander verschieden sind. Die eine Gruppe, welche sich nahe an die Emarginuliden anschliesst, umfasst, soweit sie bisher untersucht sind, die Gattungen Glyphis, Lucapina, Fissuridea und, wie es scheint, auch die ganz neuerdings aufgestellte Lucapinella, die andere die Gattungen Fissurella, Cremides, Fissurellidea und Macroschisma. Die Hauptunterschiede sind durch die Form der Mittelplatte und der äussersten Zwischenplatte bedinst; in der ersten Gruppe ist die Mittelplatte breiter als lang und die fünfte Zwischenplatte mit einer zweizähnigen Schneide versehen, wie bei den meisten Emarginuliden, da- gegen ist die Mittelplatte in der zweiten Gruppe länger als breit und die äusserste Zwischenplatte hat vier Zähne. Die letztere Eigenthümlichkeit fanden wir auch bei Hemitoma, indessen scheint sie in beiden Fällen auf verschiedene Weise ent- standen zu sein, Bei Fissurella ist nämlich nicht wie bei Hemitoma die innerste Zacke am grössten, sondern die zweite, daher dürfte diese die Hauptschneide dar- stellen, welche innen einen Nebenzahn und an der Aussenseite ausser dem ge- wöhnlich vorkommenden noch einen zweiten Zahn erhalten hat. Die Asymmetrie der Radula ist stark ausgeprägt. Ob die Neigung der Glieder in den einzelnen Arten immer in gleichem Sinne statthat, kann ich nicht Rhipidoglossa. 291 entscheiden, jedenfalls ist sie bei den Arten derselben Gattung nicht immer gleich, so fällt bei Fissurella nigra die linke Seite nach hinten ab, bei Fissurella biradiata die rechte Seite. Erste Gruppe. Gattung Glyphis Carp. Bisher existirt nur die mangelhafte Abbildung der Radula einer Glyphis-Art (reticulata?), welche P. Fischer gelegentlich der früher erwähnten Beschreibung von Subemarginula (Journ. de Conchyl. 1856, Taf.11, Fig. 8) gegeben hat. Die Form der Platten ist sehr ähnlich wie bei Emarginula. Die Mittelplatte ist bei den untersuchten Arten immer breiter als lang, mit breiter, kurzer Schneide. Die zwei innersten Zwischenplatten sind bedeutend schmaler mit schwach ausgebildeten Schneiden, die beiden folgenden ohne solche. Die äusserste grosse Zwischenplatte hat an der Innenseite eine vorspringende Lamelle und an der zugespitzten Schneide einen äusseren kräftigen Seitenzahn. Die erste Seiten- platte ist gewöhnlich rudimentär, in einigen Fällen jedoch noch mit einer Lamelle versehen; die folgenden sind schmal mit deutlich gezähnelten Schneiden, die äussersten breit und dünn. Der Kiefer besteht aus zwei symmetrischen Hälften, die vorn abgerundet und durch eine structurlose Membran mit einander ver- bunden sind. Glyphis graeca L. Taf. 27, Fig. 3. Nach einem Exemplar von Neapel. Die Mittel- platte ist bedeutend breiter als lang, hinten schwach concav, vorn gerade, die Seitenränder etwas rundlich; ein Halstheil ist wenig abgesetzt, da die Platte ohne deutliche Eeken sich nach dem Vorderende hin verschmälert; die Schneide hat mässige Grösse. Die erste Zwischen- platte ist etwa dreimal länger als breit, die beiden folgenden sind noch schmaler; eine deut- liche Schneide hat nur die innerste dieser Platten; jede hat am Hinterende einen deutlichen Eindruck für den Aussenrand der Nachbarplatte. Die vierte Zwischenplatte ist breit mit einer flügelförmigen Lamelle, die sich nach der Mitte hin über die nächste Platte legt. Die äusserste Zwischenplatte ist stark, vorn etwas eckig, hinten zugespitzt, mit kräftiger Schneide, die am Ende ein wenig gerundet ist, ebenso der Seitenzahn. Die erste Seitenplatte ist rudimentär; die folgenden sind schmal, ihre Schneide zugespitzt und bis zum Ende mit spitzen Zähnen besetzt; die Zahl der Seitenplatten ist bedeutend, ich habe über 80 gezählt. Die Mittelplatte misst 2004 in der Länge und 270 u in der Breite. Die rechte Seite fällt nach hinten ab. Glyphis costaria Desh. Taf. 27, Fig.4. Nach einem Exemplar von Nizza durch Dunker. Die Form der Mittelplatte ist ähnlich wie bei der vorigen, aber nach links hin abfallend, die Schneide sehr kurz. Auch die innersten Zwischenplatten haben wenig verschiedene Form, 38° 999 Rhipidoglossa. hinten etwas zugespitzt, die vierte vorn etwas spitzer; längsgerichtete Eindrücke in der hinteren Hälfte sind deutlich. Die äusserste Zwischenplatte ist mehr abgerundet, die innere Lamelle stärker, die Schneide sowie ihr Seitenzahn mehr zugespitzt. Die Flügelplatte hat einen starken Eindruck in der äusseren Vorderecke. Die weiteren Seitenplatten sind schmal, mit spitziger, ziemlich schwach gezähnelter Schneide; ihre Zahl beträgt über 40. Die Länge der Mittelplatte ist 280 u, ihre Breite 438 u. Glyphis clathrata Phil. Taf. 27, Fig. 5. Nach einem Exemplar aus dem rothen Meere dureh Ehrenberg. Die Radula war zerfallen. Die Mittelplatte ist ähnlich wie bei der vorigen Art, auch ebenso gerichtet, mit kleinen abgerundeten Halslamellen; hinten ist sie etwas convex, vorn sehr schwach eoncav, die Schneide unbedeutend. Die innersten Zwischenplatten haben deutliche, wenn auch kurze Schneiden und rundliche Halslamellen, die namentlich an der ersten Platte ausgeprägt sind. Die vierte Zwischenplatte hat hinten eine scharfe Spitze und einen abgerundeten Flügel. Die folgende trägt eine starke Schneide mit schwach convexen Rändern und mit ziemlich langem, zugespitztem, am Ende abgerundetem Seitenzahn. Die Seitenplatten haben beiderseits gezähnelte Schneiden, und zwar sind, namentlich bei den äusseren, die Zähne an beiden Seiten ungleich, an der Innenseite spitzer. Die Länge der Mittelplatte beträgt 166 «, ihre Breite 236 u. Glyphis singaporensis Rv. Taf. 27, Fig. 6. Nach einem Exemplar von Singapore durch v. Martens, Die Mittelplatte ist bedeutend schmaler als bei den bisher beschriebenen Arten, die Seitenränder mehr gerade, nach vorn convergirend, der Hals etwas abgesetzt; der Hinter- rand ist ein wenig convex, der Vorderrand schwach concav, die Schneide kurz. Die erste Zwischenplatte hat auch etwas geradere Seiten; der Hals ist vorn verbreitert mit einer schwachen Schneide. Die beiden folgenden Platten haben in der vorderen Hälfte an der Innenseite einen schwachen rundlichen Vorsprung; Schneiden sind kaum wahrnehmbar. Die vierte Zwischenplatte ist innen und aussen abgerundet, vorn mit einer langen, hinten mit einer kürzeren Spitze. Die äusserste Zwischenplatte hat an der Innenseite eine starke Stützlamelle und eine kräftige Schneide mit abstehendem Seitenzahn. Die erste Seitenplatte ist rudimentär; die folgenden sind schmal mit scharfzugespitzter Schneide, welche an beiden Seiten einige Zähnchen trägt; die Zahl der Seitenplatten ist ungefähr 50. Die Mittelplatte ist 157 u lang und 200 u breit. Glyphis Listeri d’Orb. Taf. 27, Fig. 7. Nach einem Präparate Troschels, das die aus- einandergefallenen Platten zeigt, von St. Thomas aus dem Copenhagener Museum. Die Mittel- platte ist mehr gerundet als bei der vorigen Art, vorn und hinten sehr schwach concav, die Ränder des Halses sind fast parallel; im hinteren Theile der Platte fällt eine bogenförmige, nach vorn convexe Verdieckung auf; die Schneide ist deutlich, Die Platte hat eine Länge von 200 u bei einer Breite von 270 u. Die Figur 8 ist nach einem Exemplar aus dem Berliner Museum ohne Angabe des Fundortes gezeichnet, welches nach der Schale als dieselbe Art be- stimmt ist, indessen unterscheidet sich die Mittelplatte nicht unwesentlich von der in Troschels Präparat, daher mag eins der beiden Präparate, wohl das in Fig. 8 abgebildete, möglicherweise “ Rhipidoglossa. 293 von einer anderen, aber nahe verwandten Art sein. Die Mittelplatte ist vorn und hinten ziemlich gerade und die Verdiekung im hinteren Theile fehlt. Die zwei innersten Zwischen- platten haben übergebogene Schneiden und im hinteren Theile deutliche Eindrücke für die nächst inneren Platten. Die beiden folgenden Platten haben etwas vorgebogene Vorderenden; das der dritten ist mit kleinen Zacken besetzt; es sind langgestreckte nach der Innenseite gewendete Lamellen vorhanden. Die äusserste Zwischenplatte hat einen stark vorgebogenen Aussenrand; die übergebogene spitze Schneide ist mit einem starken zugespitzten Seitenzahn versehen. Die Flügelplatte ist nach hinten verschmälert; die Seitenplatten sind schmal, ihre am Ende abgestutzten Schneiden mit Zähnen besetzt; ihre Zahl beträgt über 50. Die Mittel- platte misst 175 w in der Länge und 220 u in der Breite. Giyphis reticulata Dacosta. Taf. 27, Fig. 9. Die Mittelplatte dieser Mittelmeerart ist im hinteren Theile wenig verbreitert, an der rechten Hinterecke mit einem starken Eindruck für die Nachbarplatte; im Ganzen ist die Platte rundlich, Vorder- und Hinterrand wenig ge- bogen, die Schneide gut entwickelt. Die drei innersten Zwischenplatten haben vorgebogene Schneiden und Eindrücke für die Ränder der anstossenden Platten; die vierte ist breit, ohne Schneide, vorn etwas ausgebuchtet, hinten spitz; die Lamelle ist mässig breit. Die äusserste Zwischenplatte hat eine kleine Lamelle an der Innenseite, eine breite Schneide mit schwach gebogenen Rändern und einen starken spitzen Seitenzahn. Die Flügelplatte zeigt manchmal hinter der äusseren Vorderecke eine nach vorn gewendete Spitze als Rest der verloren ge- gangenen Lamelle. Die mässig breiten Seitenplatten haben unregelmässig gerundete oder abgeschnittene, bis zum Ende mit Zähnen besetzte Schneiden; ich zähle ihrer etwa 75. Die Mittelplatte hat eine Länge von 2104 und eine Breite von 236 w. Glyphis gibba Phil. Taf. 27, Fig. 10. Diese gleichfalls aus dem Mittelmeer stammende Art hat eine breitere Mittelplatte als die vorigen Arten, hinten gerade, mit einem Eindruck in der rechten Hinterecke für den Rand der Nachbarplatte, vorn concay, die Seitenränder stark nach vorn eonvergirend; die Schneide ist kurz und fein gezackt. Die zwei innersten Zwischenplatten haben ähnliche Schneiden, concave Hinterränder und Eindrücke für die Ränder der folgenden Platten. Die dritte und vierte Zwischenplatte tragen lange und schmale, ab- gerundete Lamellen; die erstere ist schmal, hinten spitz, die andere breiter, vorn zugespitzt. Die äusserste Zwischenplatte hat eine starke Schneide mit einem breiten Aussenzahn. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, die folgenden haben zugespitzte, mit zahlreichen Zähnen besetzte Schneiden. Die Mittelplatte ist 154 u lang und 218 w breit. Glyphis gibberula Lam. Taf. 27, Fig.11. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Guadeloupe aus dem Copenhagener Museum. Die Mittelplatte ist breit, stark runzlig, mit scharfen Ecken, vorn und hinten concav, die Schneide kurz. Die inneren Zwischenplatten sind vorn etwas verschmälert ohne deutliche Schneiden, und mit Eindrücken für die Aussen- ränder der anstossenden Platten. Die äusserste hat einen etwas weniger als bei der vorigen Art abstehenden Seitenzahn. Die innerste Seitenplatte ist nicht rudimentär, sondern noch mit einer gut entwickelten Lamelle versehen, welche von der äusseren Vorderecke entspringt über 294 Rhipidoglossa. dem Eindruck für die äusserste Zwischenplatte, den die rudimentären Flügelplatten der bisher beschriebenen Arten zeigen. An der Aussenseite ist eine hinten abgerundete Lamelle vor- handen, welche von der folgenden Platte bedeekt wird; die Schneide ist an beiden Seiten deutlich gezähnelt. Die weiteren Seitenplatten sind ziemlich schmal mit zugespitzten, an den Seiten scharfe Zähne tragenden Schneiden; ihrer sind über 50 vorhanden. Die Mittelplatte hat eine Länge von 236 u bei einer Breite von 280 u. Glyphis alternata Sow. Taf. 27, Fig. 12. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Südearolina durch Krantz. Die Mittelplatte ist kaum breiter als lang, vorn und hinten deutlich concav, der Hals deutlich abgesetzt, die Schneide sehr kurz; in der hinteren Hälfte findet sich eine dem Hinterrande parallele Verdiekung. Die erste Zwischenplatte ist vorn etwas gezackt, die folgenden ohne übergebogene Schneiden; die äusserste hat einen ziemlich schwachen Seitenzahn. Die erste Seitenplatte ist wie bei der vorigen Art mit einer Schneide versehen, diese ist aber nur schwach ausgebildet, wenig vorgebogen und mit einigen stumpfen Zähnchen besetzt; die folgenden Platten sind bedeutend länger und stärker, die Schneiden gut entwickelt, beiderseits gezähnelt; ihre Zahl ist ungefähr 60. Die Länge der Mittelplatte beträgt 196 u, die Breite derselben 200 u. Gattung Fissuridea Swainson. Die von mir untersuchte Art schliesst sich in der Radulabildung nahe an die Glyphis-Arten an. Die Mittelplatte ist ganz ähnlich, wie bei diesen, ebenso die vier inneren Zwischenplatten, die äusserste hat eine erheblich schmalere Schneide mit einem kleinen Seitenzahn. Die erste Seiten- platte ist rudimentär, die folgenden haben sehr lange und schmale Schneiden, welche am Grunde mit einigen Zähnchen besetzt sind, die äussersten sind breiter mit kürzeren, abgerundeten Schneiden. Fissuridea ticaonica Rv. Taf. 27, Fig. 13. Nach einem Exemplar von Luzon durch Jagor. Die Mittelplatte ist unsymmetrisch, etwas breiter als lang, vorn und hinten schwach concav, der Halstheil ziemlich lang, der Basaltheil nach hinten verbreitert mit abgesehnittenen Ecken; in der hinteren Hälfte verläuft ungefähr parallel zum Hinterrande eine unregelmässig begrenzte, nach hinten schärfer abgesetzte Verdiekung; die Schneide ist von mässiger Länge, schwach und unregelmässig gezackt. Die zwei innersten Zwischenplatten sind in der Mitte verbreitert, mit fein gezackten Schneiden; in der hinteren Hälfte der ersten von ihnen findet sich eine ähnliche schräg gestellte Verdiekung wie auf der Mittelplatte. Die beiden nächsten Platten haben im vorderen Theile abgerundete längsgeriehtete Lamellen und keine Schneiden. Die äusserste Zwischenplatte läuft hinten. in eine rundliche Spitze aus, während sie vorn breit abgerundet ist und an der Innenseite in der Mitte eine vorspringende Lamelle trägt; die Schneide verschmälert sich an der Innenseite nahe der Basis ziemlich schnell, ein Zahn ist aber hier nieht vorhanden (Fig. 13b). Der an der Aussenseite der Schneide stehende Zahn ist klein, spitzig, mit gerundeten Rändern. Die Flügelplatte ist vorn zugespitzt, an den Aussen- ecken abgerundet. Die ersten Seitenplatten haben lange, am Ende abgerundete Schneiden, Rhipidoglossa. 295 die nur am Grunde beiderseits mit einigen kleinen Zähnchen besetzt sind; an der ersten sind auch diese kaum wahrnehmbar. Weiterhin werden die Schneiden breiter und kürzer, die * Zähnchen schärfer. Die Zahl der Seitenplatten beläuft sich auf etwa 50. Die Mittelplatte hat eine Länge von 200 w und eine Breite von 236 u. Gattung Lucapina Gray. Von Dall (Amer. Journ. of Conchol. VII 1872, p- 131; Pl. 15, Fig. 8) ist zwar das Gebiss der Lucapina crenulata Sow. abgebildet worden, indessen offenbar so ungenau, dass ich die sonderbaren Abweichungen, welche darnach gegenüber allen anderen Dicranobranchiern sich hier finden sollen, nur mit dem Ausdruck des grössten Zweifels wiedergebe, da ich selbst keine Art dieser Gattung untersuchen konnte. Namentlich betrifft das die Zahl der Zwischen- platten; nach Dall sollen nämlich nur drei innere und eine äussere grosse Zwischen- platte vorhanden sein, die letztere soll eine dreizähnige Schneide haben. Die Mittel- platte ist nach der Abbildung ein wenig länger als breit mit einer abgerundeten Schneide, vorn convex, hinten und an den Seiten concav. Die drei inneren Zwischen- platten sind sehr schmal, die zwei ersten mit, die dritte ohne Schneide. Von der ersten Seitenplatte ist nichts angegeben; die Zahl der Seitenplatten soll 50 betragen. Der Kiefer soll aus zwei Stücken bestehen, die vorn und seitwärts ziemlich gerade, hinten eigenthümlich dreizackig dargestellt sind; auch diese Gestaltung würde, falls sie richtig ist, höchst eigenartig sein. Gattung Lucapinella Pilsbry. Erst ganz kürzlich (in The Nautilus Vol. IV, No. 8, December 1890) wurde auf Grund von Unterschieden : der Radula diese Gattung von Fissurellidea abgetrennt. Pilsbry hat indessen vorläufig nur die An- gabe gemacht, dass die Mittelplatte ungefähr so breit wie lang ist. Es sollen hierher folgende Arten gehören: calliomarginata Cpr., aequalis Sow., limatula Rv. und aculeata Rv. Zweite Gruppe. Gattung Fissurella Bruguiere. Von einer nicht angegebenen Art einer Fissurella hat Gray, Guide p. 165, die Radula abgebildet und beschrieben; er giebt an, dass die Mittelplatte klein, an der Spitze schmal, hinten breit ist, die vier inneren Zwischenplatten sind linear, gleichartig, schräg, die Spitze gerundet und schwach übergebogen; die äusserste sehr gross, drehbar, kann die inneren über- decken, sie ist conisch, klauenförmig, durchscheinend, gebogen, mit scharfen Zähnen und einem grossen Einschnitt an der Innenseite nahe der Basis; die Seitenplatten 296 Rhipidoglossa. sind zahlreich, durchscheinend mit vorgebogener Spitze. Eine ähnliche Abbildung von einer unbestimmten Art giebt Woodward nach Wilton, ebenso Fischer im Manuel de Conchyliologie p. 856, Fig. 603. | Die Mittelplatte der Radula ist bedeutend länger als breit, schief, im hin- teren Theile rundlich mit stark verschmälertem Halse, welcher eine ziemlich lange, meist abgerundete Schneide trägt. Die beiden benachbarten Platten sind stark verschoben, die eine, meist die linke, nach vorn, die andere nach hinten. Die drei innersten Zwischenplatten haben Schneiden, die von der Mitte nach aussen kleiner werden; die Form der Platten ist sehr einfach, sie sind länger als breit, meist ohne wesentlich schmaleren Hals; sie können schwache Eindrücke für die Ränder der anstossenden Platten zeigen, nur bei der dritten ist ein solcher stärker. Die vierte hat eine kleine nach der Mitte gewendete Lamelle und keine Schneide. Die äusserste Zwischenplatte ist breit, hinten zweispitzig, an der Innenseite mit einer rundlichen Lamelle; die Schneide hat vier Zähne, von welchen der innerste klein, der folgende am grössten, der dritte etwas kleiner, der äusserste bedeutend kleiner ist, ungefähr so gross wie der erste. Die erste Seitenplatte ist rudimentär, die folgenden, deren gewöhnlich etwa 30 vorhanden sind, sind mässig breit mit gezähnelten Schneiden. Der Kiefer (Taf. 27, Fig. 27) besteht aus zwei durch eine Membran verbundenen Hälften, welche breiter als lang sind, vorn ziemlich gerade, hinten rundlich, seitlich in eine Spitze auslaufend, von mässiger Stärke, der mittelste Theil ist dunkelbraun; polygonale Stäbchen sind die Elemente, welche diese Hälften zusammensetzen. Fissurella nigra Less. Taf. 27, Fig. 14. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar. Die linke Hälfte der Radula fällt nach hinten ab. Die Mittelplatte ist hinten gerundet, der Hals durch eine quere Linie vor der Mitte der Platte abgegrenzt, die abgerundete Schneide etwas breiter, als der Hals. Die drei innersten Zwischenplatten haben einen kaum merkbar abgesetzten Halstheil, sie werden nach hinten schmaler, die Schneiden sind gut entwickelt, an der dritten am kleinsten. Die vierte Zwischenplatte ist rudimentär, vorn und hinten zuge- spitzt. Die äusserste Zwischenplatte hat ziemlich lange und schmale, kräftige Zähne, von denen der zweite merklich länger ist als die anderen, der dritte ist etwas breiter und hat einen geraden Aussen- und convexen Innenrand; die innere Lamelle ist rundlich, der Flügel an der äusseren Hinterecke, welcher in eine scharfe, nach hinten gewendete Spitze ausläuft, reicht ziemlich weit nach vorn. Die Flügelplatte ist gross, der Flügel nach hinten etwas ver- breitert, vorn mit rechtwinkliger Aussenecke, etwa in der Mitte mit einem queren Eindruck für den Hinterrand des Flügels der vorhergehenden Platte. Die innersten Seitenplatten haben ziemlich lange, am Ende abgerundete Schneiden, die an der Innenseite einige grössere, an der Aussenseite eine Anzahl kleinere Zähnchen tragen, und zwar nicht am Grunde, sondern an der Endhälfte; die Zahl der Seitenplatten beträgt gegen 30. Die Mittelplatte misst 350 w in der Länge und 220u in der Breite. Rhipidoglossa. 297 Fissurella crassa Lam. Taf. 27, Fig. 15. Nach einem Exemplar von Lima. Die Zwischen- platten der rechten Seite liegen weiter hinten als diejenigen der linken Seite, ebenso bei den folgenden Arten. Die Mittelplatte hat an der rechten Seite des Hinterrandes eine Ecke, der Hinterrand ist concav, der Hals etwa so lang wie der Basaltheil, vorn wenig verbreitert, die Schneide nicht sehr weit übergebogen. Die drei innersten ZynscHennlanen haben aenten abgesetzte Halstheile und gerundete Aussenränder an den breiteren Hinter hälften; die Schneiden sind kräftig, nach aussen kleiner werdend; für die Aussenränder der anstossenden Platten sind Eindrücke wahrnehmbar, bei der dritten am stärksten; die nächste Platte hat eine kurze, “ reehtwinklige Lamelle, die sah nach der Radulamitte all: die Form der Platte ist halb- mondförmig, nach innen concav. Die äusserste Zeischennlaite hat eine grosse Lamelle an der Innenseite, der Flügel an der Aussenseite bildet eine stark nach hinten vorspringende Spitze, ist aber kürzer als bei der vorigen Art; der zweite Zahn ist ein wenig länger als der dritte, beide haben eonvexe Innen- und rede Aussenränder, ihre Länge ist grösser als die anche: die beiden kleineren Zähne sind mässig breit und Se Die Flügelplatte hat einen schrägen Vorderrand; von der Ausseneeke verläuft schräg nach innen, dann nach hinten ein sehr starker Eindruck. Die Seitenplatten sind breit mit abgerundeten, an beiden Seiten mit kleinen Zähnen besetzten Schneiden; ich zähle ihrer 29. Die Mittelplatte hat eine Länge von 385 u und eine Breite von 200 u. Fissurella pieta Gmel. Taf. 27, Fig. 16. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von der Magellanstrasse durch die Gazelle. Die Mittelplatte ist ziemlich breit mit gerundetem Basaltheile, in welehem sich die Stützlamellen durch zwei nach vorn eonvergirende Linien absetzen, die Schneide ist weit übergebogen und abgerundet. Die drei innersten Zwischen- platten haben einen etwas verschmälerten Hals, der nach vorn wieder breiter wird; hinter der Mitte verläuft eine quere Bogenlinie, die an der Aussenseite bis zum Hinterrande reicht, als Abgrenzung der Stützlamelle und des Halses vom festgewachsenen Theile. Die Schneiden sind an der zweiten und dritten Platte ziemlich kurz. Die dritte und die vierte rudimentäre Zwischenplatte haben deutliche Eindrücke für die Aussenränder der nächstinneren Platten, die vierte auch eine rundliche Lamelle. Die äusserste Zwischenplatte ist lang, die hinteren Spitzen kürzer als bei der vorigen Art und der Flügel an der äusseren Hinterecke sehr kurz, die Lamelle an der Innenseite lang und nicht sehr breit; von den vier Zähnen ist der zweite breit; mit stark abgerundetem Innenrande, am Ende mit einer scharfen Spitze, der dritte ist ein wenig kürzer und merklich schmaler mit convexem Innen- und schwach concavem Aussen- rande, der vierte ist breit und etwa halb so lang wie der vorhergehende. Die Flügelplatte ist breit, vorn etwas ausgebuchtet, mit einer breiten abgerundeten Lamelle an der Aussenseite. Die Seitenplatten, etwa 30 an Zahl, sind bedeutend schmaler als bei der vorigen Art, die Schneiden beiderseits mit kleinen Zähnen besetzt. Die Mittelplatte ist 2904 lang und 210u breit. Fissurella biradiata Frembl. Taf. 27, Fig. 17. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Chile durch Meyen. Die Platten der Radula sind bei dieser Art durch eine schwärzliche Färbung ausgezeichnet. Die Mittelplatte ist erheblich schmaler als bei der vorigen Art, gerundet, die Schneide etwas zugespitzt. Die inneren Zwischenplatten sind hinten in mehr oder weniger scharfe Spitzen ausgezogen, die Schneiden nehmen nach aussen an Grösse ab, U. 39 298 Rhipidoglossa. doch ist auch die vierte vorn ziemlich weit vorgebogen; die zweite bis vierte haben Eindrücke vom Aussenrande der Nachbarplatten, die innerste von ihnen sehr schwach, die äusserste stark mit einer nach innen gewendeten Lamelle. Die fünfte Zwischenplatte hat einen sehr spitzen und kurzen Flügel an der äusseren Hinterecke und eine mässig starke Lamelle an der Innen- seite; Aussen- und Vorderrand sind abgerundet. Die Zähne sind sehr breit und verhältniss- mässig kurz, der zweite am grössten mit stark gebogenem Innenrande, welcher mit dem schwächer gebogenen Aussenrande eine Spitze bildet, der dritte ist rundlich, etwa gleich lang und breit, der vierte klein und stumpf. Die Flügelplatte hat zwei Zipfel, einen vorn, den anderen aussen, hinter diesem befindet sich die äussere Lamelle, welche gerundet ist und nach hinten vorspringt. Die Seitenplatten sind schmal, mit abgestutzten, gezähnelten Schneiden, es sind 30 vorhanden. Die Länge der Mittelplatte beträgt 305 «, ihre Breite 175 u. Fissurella limbata Sow. Taf. 27, Fig. 18. Nach einem Exemplar von Peru durch Winterfeld. Die Mittelplatte ist schmal mit gerundeten Seiten, der Hals bis vorn verschmälert, breiter als die gerundete Schneide. Die drei innersten Zwischenplatten haben breite Schneiden, wenig schmalere Halstheile und sind hinten wenig verschmälert und abgerundet; Eindrücke von den Aussenrändern der anstossenden Platten sind wahrnehmbar, bei der dritten auch eine schmale Lamelle, ebenso bei der vierten Platte, welche rudimentär ist; die dritte ist kürzer als die erste und zweite. Die äusserste Zwischenplatte hat eine gerundete, mässig breite Lamelle an der Innenseite, der äussere Flügel ist sehr spitz, hinten concav, länger als bei der vorigen Art; die Zähne sind sehr kräftig und lang, namentlich der zweite, dieser und der dritte sind länger als breit mit gebogenen Rändern, zugespitzt, der äusserste ist etwas breiter als lang. Die Flügelplatte ist hinten breiter als vorn mit einem starken Eindruck für den Flügel der äussersten Zwischenplatte, hinten fast gerade. Die Seitenplatten, 36 an Zahl, haben ziemlich lange und breite, abgerundete ‚Schneiden, die mit Zähnen besetzt sind. Die Mittel- platte ist 470 u lang und 220 « breit. Gattung Cremides Adams. Eine hierher gehörende Art, Cremides volcano Rv., ist von Dall (Amer. Journ. of Conchol. VII 1872, Pl. 13, Fig.7) abgebildet worden; die vierzähnige äusserste Zwischenplatte ist richtig angegeben, ebenso die Zahl der inneren Zwischenplatten; von der Flügelplatte, die vermuthlich übersehen ist, wird nichts angegeben, die Zahl der Seitenplatten soll 30 sein. Die Bezahnung ist so ähnlich wie bei der soeben ‚beschriebenen Gattung, dass man ganz gut Cremides nur als Untergattung gelten lassen kann; die verschiedene Grösse der Thiere, so- weit sie von mir untersucht sind, ist der Hauptunterschied. Gremides virescens Sow. Taf. 27, Fig. 19. Nach einem Exemplar von Panama durch Lehmann. Die Mittelplatte ist breit mit fast geradem Hinterrande, die Stützlamellen werden durch zwei nach vorn convergirende Linien abgegrenzt; der Hals verbreitert sich vorn ziemlich stark beim Uebergange in die Schneide. Die erste Zwischenplatte hat einen etwas ver- schmälerten Hals, der in eine sehr breite, aber kurze Schneide übergeht, die zweite ist Rhipidoglossa. 299 ähnlich, aber ein wenig kleiner. Die dritte ist hinten verhältnissmässig breiter, der Hals schmaler, vom Aussenrande der vorhergehenden Platte ein deutlicher Eindruck. Die folgende Platte ist schmal, in der Mitte verbreitert, mit einer Lamelle, hinten spitz, vorn stark vor- gebogen, sodass sie noch eine Schneide trägt, was in der Gattung Fissurella meist nicht mehr der Fall ist. Die äusserste Zwischenplatte ist nach vorn sehr verbreitert, mit kleiner rund- licher Lamelle an der Innenseite und einem wenig vorragenden Flügel an der Aussenseite; die erste Zacke ist von mässiger Grösse, die zweite sehr breit, etwa die Hälfte der Platte einnehmend, mit gerundeten Rändern und stumpfer Spitze, die dritte breit und zugespitzt, etwas breiter als lang, die vierte sehr kurz. Die Flügelplatte hat vorn eine gerundete Spitze, concaven Vorderrand und einen von der äusseren Vorderecke entspringenden Eindruck für die äusserste Zwischenplatte; hinten ist sie rundlich. Die erste Seitenplatte ist im unteren Theile stark verbreitert mit einer schmalen, nach aussen gewendeten Stützlamelle; die Schneide ist abgerundet und an beiden Seiten mit kleinen Zähnen besetzt. Die folgenden Platten sind ähnlich, jedoch ohne die Verbreiterung des unteren Endes. Die Zahl der Seitenplatten be- trägt 24. Die Mittelplatte hat eine Länge von 236 u bei einer Breite von 143 u. Cremides nimbosa L. von den Inseln des grünen Vorgebirges hat ähnlich geformte Platten, die mittelste hinten gerundet, die erste Zwischenplatte breit, die vierte mit kleiner Lamelle; von den äussersten waren in dem von Troschel gefertigten Präparat die Zähne ab- gebrochen. Die Zahl der Seitenplatten ist 35. Die Mittelplatte ist 161« lang und 86 breit. Cremides rosea Phil. Taf. 27, Fig. 20. Nach einem Exemplar aus Neapel. Die Mittel- platte ist viel schmaler als bei Cremides nodosa, namentlich der Hals und die Schneide, welche auch ziemlich kurz ist; der hintere Theil hat rundliche Form. Die vier inneren Zwischen- platten sind ähnlich wie bei der zuerst genannten Art, nur ist die Schneide der vierten weniger entwickelt, die Lamelle etwas kürzer. Die äusserste Zwischenplatte hat einen concaven Hinter- rand und ziemlich grossen äusseren Flügel, die Lamelle an der Innenseite ragt weit vor und ist zugespitzt; die Zähne sind spitzig, die zwei mittleren ungefähr gleich gross, ebenso die beiden anderen. Die Flügelplatte ist gross mit sehr starkem Eindruck für den Flügel der nächstinneren Platte. Die ersten Seitenplatten haben nach dem Ende hin verschmälerte und abgeschnittene Schneiden, welche an der Innenseite wenige sehr spitze Zähne, an der Aussen- seite eine grössere Anzahl kräftiger, zugespitzter Zacken tragen; es sind 24 Seitenplatten vor- handen. Die Mittelplatte misst 130 u in der Länge und 75 u in der Breite. Cremides nodosa L. Taf. 27, Fig. 21. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Amerika durch Brandt. Die Mittelplatte ist von mässiger Breite, der Hals vorn verbreitert, hinten gerade. Die erste Zwischenplatte hat eine lange, etwas zugespitzte Schneide, die zweite eine bedeutend kürzere; diese beiden Platten der rechten Seite sind hinten in ziemlich lange Spitzen ausgezogen. Die folgende Platte ist von der vorigen Art wenig verschieden, die vierte mehr nach hinten verlängert. Die äusserste Zwischenplatte hat an der Innenseite eine ab- gerundete Lamelle, die Zähne sind breit und stumpf, der dritte ein wenig grösser als der zweite, der äusserste verhältnissmässig gross. Die Flügelplatte hat concaven Innen- und con- 39° 300 Rhipidoglossa. vexen Aussenrand; der schräge Eindruck ist mehr als gewöhnlich nach der Innenseite hin gelegen. Die Seitenplatten sind lang und ziemlich schmal, die Schneiden nach dem Ende hin verschmälert, an beiden Seiten mit Zähnchen besetzt; ihre Zahl beträgt 30. Die Mittelplatte ist 200 u lang und 112 u breit. Cremides barbadensis Gm. Taf. 27, Fig. 22. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Guadeloupe aus dem Copenhagener Museum. Die Mittelplatte ist im hinteren Theile breit, abgerundet, nach vorn stark verschmälert, die Schneide abgerundet. Die inneren Zwischenplatten sind bedeutend schmaler als bei den vorher beschriebenen Arten, namentlich die Halstheile und die Schneiden, die letzteren sind auch von geringer Länge. Die dritte Zwischenplatte hat auf der hinteren Hälfte eine schmale Lamelle, die vierte, welche nach hinten weit ausgezogen ist, eine breitere, abgerundete. Die äusserste Zwischenplatte hat eine starke Lamelle an der Innenseite, einen nach hinten zugespitzten Flügel und einen etwas aus- gebuchteten Vorderrand; die Zähne sind etwas schmaler und spitzer als bei der vorigen Art, der zweite und dritte etwa gleichgross, der äusserste über halb so lang wie der dritte. Die Flügelplatte ist nach hinten etwas verbreitert mit einem langen, schrägen Eindruck für den Flügel der vorhergehenden Platte. Die Seitenplatten sind kürzer als bei der vorigen Art, kräftig, mit ziemlich kurzen Schneiden, welche bis zum Ende mit sehr starken Zähnen besetzt sind; auch die äussersten zeigen deutliche, wenn auch feine Zähnelung. Es sind 25 Seiten- platten vorhanden. Die Länge der Mittelplatte beträgt 170, die Breite derselben 110u. Gattung Fissurellidea Orb. Die Platten der Radula haben auch bei dieser Gattung Aehnlichkeit mit denen von Fissurella. Die Mittelplatte ist am hinteren Theile breit, der viel schmalere Hals deutlich abgesetzt, öfter mit Längsriefen versehen, die Schneide von mässiger Länge. Die vier inneren Zwischenplatten haben ähnliche Form wie bei Fissurella, die fünfte ist sehr kräftig mit vier Zähnen, von welchen der zweite am grössten ist, mit grosser innerer Lamelle und kleinem äusseren Flügel. Die Flügelplatte ist sehr gross, die Seitenplatten schwach, im Ganzen gebogen, ohne deutlich abgesetzte Schneiden; ihre Zahl ist gering. Der Kiefer besteht aus zwei Hälften, die etwa gleichlang und breit, hinten und seit- wärts abgerundet sind und eine rechtwinklige innere Vorderecke haben. Fissurellidea Chemnitzi Sow. Taf. 27, Fig. 23. Nach einem Exemplar von Westafrika. Die linke Seite der Radula fällt im Vergleich zur rechten nach hinten ab. Die Mittelplatte ist hinten gerade abgeschnitten, an den Seiten gerundet, der kurze Hals verschmälert sich nach vorn bis zu der kurzen Schneide. Die drei innersten Zwischenplatten haben einen wenig schmaleren Halstheil, der sich vorn schwach verbreitert, die Aussenränder sind gerundet, die Schneiden ziemlich kurz; für die Aussenränder der Nachbarplatten sind Eindrücke wahr- nehmbar, bei der dritten am tiefsten. Die vierte ist vorn schmal, mit einer nach der Innen- seite gewendeten Lamelle, die hintere Spitze ziemlich kurz. Die äusserste Zwischenplatte hat eine starke Lamelle an der Innenseite und einen schmalen Flügel mit einer scharfen Spitze Rhipidoglossa. 301 an der äusseren Hiuterecke, die Zähne sind breit, ziemlich kurz, mit gebogenen Rändern, am Ende spitz, der zweite am grössten. Die Flügelplatte hat einen breiten rechtwinkligen Flügel. Die Seitenplatten, 27 an Zahl, sind mit sehr feinen Zähnchen versehen. Die Mittelplatte ist 128 u lang und 98 u breit. Fissurellidea scutellum Meusch. Taf. 27, Fig. 24. Nach einem Exemplar von der Saldanhabai durch Bachmann. Die rechte Seite der Radula fällt stärker als die linke nach hinten ab, ebenso bei der folgenden Art. Die Mittelplatte ist hinten etwas convex, der linke Seitenrand stark vorgebogen, der rechte, der mit dem Hinterrande einen spitzen Winkel bildet, bedeutend schwächer; der Hals verbreitert sich am Vorderende ein wenig, wo er in die ab- gerundete Schneide übergeht. Die drei innersten Zwischenplatten sind breit mit concaven Hinterrändern, die nach der Seite hin in Spitzen auslaufen; die Schneiden sind von mässiger Länge. An der dritten findet sich in der hinteren Hälfte eine gerundete Lamelle. Die vierte Zwischenplatte ist vorn vorgebogen, mit breiter, abgerundeter Lamelle. Die folgende Platte hat an der Innenseite eine Lamelle, deren hinteren Theil von einem dieht hinter der Spitze gelegenen queren Eindruck an dünner ist als der vordere, einen sehr kleinen äusseren Flügel, vor welchem der Aussenrand stark vorgewölbt ist; von den Zähnen ist der zweite gross und lang mit wenig gebogenen Rändern, der dritte kleiner mit convexem Innenrande, am Ende spitz, der äusserste breit und stumpf. Die Flügelplatte hat einen deutlichen Eindruck vom Aussenrande der vorhergehenden Platte. Seitenplatten sind 17 vorhanden. Die Mittelplatte misst 187 w in der Länge und 130 w in der Breite. Fissurellidea incarnata Krauss. Taf. 27, Fig. 25. Nach einem Exemplar von Natal dureh Stückracht. Die Mittelplatte hat einen geraden Hinterrand, der mit dem rechten Seiten- rande einen scharfen Winkel bildet; der linke Seitenrand springt in der Mitte etwas eckig vor, der Hals ist nach vorn verschmälert, die Schneide gerundet. Die drei innersten Zwischen- platten sind schmaler als bei der vorigen Art mit deutlichen Eindrücken für die Aussenränder der nächstinneren Platten und mit Schneiden von mässiger Länge. Die folgende Platte hat keine Schneide und hinter der breiten Lamelle einen langen, hinten abgerundeten Basaltheil. Die äusserste Zwischenplatte trägt an der Innenseite eine ähnliche Lamelle wie bei der vorigen Art, einen etwas breiteren Flügel, vor welehem der Aussenrand bedeutend schwächer vorgewölbt ist; die Zähne sind lang und spitz, der grösste zweite hat einen econvexen Innen- und schwach gebogenen Aussenrand, der dritte einen convexen Innen- und concaven Aussenrand, der vierte ist breit mit geraden Rändern. Die Flügelplatte hat einen schwach gebogenen Eindruck ent- sprechend dem Aussenrande der äussersten Zwischenplatte. Seitenplatten zähle ich 18. Die Mittelplatte hat eine Länge von 180 u bei einer Breite von 146 u. Gattung Macroschisma Swainson. Die Mittelplatte hat keine Schneide, im Uebrigen ist ihre Form ähnlich wie bei den vorigen Gattungen. Die vier- zähnige äusserste Zwischenplatte, die ausserordentlich grosse Flügelplatte, sowie die kleinen, wenig zahlreichen Seitenplatten, deren verbreiterte Vorderenden mit feinen Zähnchen besetzt sind, zeigen am meisten Aehnlichkeit mit den ent- « 302 Rhipidoglossa. sprechenden Platten der Gattung Fissurellidea. Auch die Kleinheit der Schale, welche den hinteren Theil des Fusses sehr weit unbeschützt lässt und das grosse Schalenloch, das für diese beiden Gattungen charakteristisch ist, würde darauf hinweisen, dass Macroschisma sich am nächsten an Fissurellidea anschliesst; wenn bei letzterer die Schale zum Theil vom Mantel eingehüllt ist, bei ersterer dagegen nicht, so scheint mir, dass diesem Umstande für die Verwandtschaftsbeziehungen nicht zu grosses Gewicht beigelegt werden sollte, haben doch unter den Emargi- nula-Arten die meisten eine unbedeckte, einige aber (z. B. Emarginula clypeus) eine am Rande von einer breiten Mantelfalte überdeckte Schale wie Parmophorus. Im Ganzen spricht die Gestaltung der Radula dafür, dass die Gattung Macroschisma unter den Dieranobranchiern am meisten abweichend differenzirt ist, wobei haupt- sächlich die rudimentäre Mittelplatte, sowie die sehr geringe Zahl der Seiten- platten von Bedeutung ist. Der Kiefer ist ziemlich klein, jede der beiden Hälften länger als breit, die inneren Vorderecken dunkelbraun; sie bestehen wie gewöhnlich aus feinen polygonalen Stäbchen, die nach hinten und seitwärts kürzer werden. Macroschisma macroschisma Chemn. Taf. 27, Fig. 26. Nach einem Exemplar von Japan durch Hilgendorf. Die Mittelplatte bildet eine dünne Schuppe, welche hinten rundlich, vom mit einer kleinen Spitze versehen ist; an der rechten Seite ist ein Eindruck für die Nachbarplatte wahrnehmbar. Die vier inneren Zwischenplatten sind etwas länger als die Mittelplatte, vorn mit deutlichen Schneiden; der festgewachsene Theil setzt sich vom Halse durch eine gebogene Linie ab; die zweite bis vierte haben Eindrücke für die Aussenränder der nächstinneren Platten, an der vierten ist eine kleine, starke, sich zuspitzende Lamelle vorhanden. Die äusserste Zwischenplatte ist sehr stark, nach vorn verbreitert, mit geradem Hinterrande; die grosse innere Lamelle hat wie bei Fissurellidea-Arten einen queren Absatz. Von den vier Zähnen ist der zweite bei weitem am grössten, sein Innenrand etwas convex, der Aussenrand concav, ähnlich beim dritten; der erste ist wie gewöhnlich von mässiger Grösse, der vierte klein. Die grosse Flügeiplatte ist hinten rundlich mit einem deutlichen schrägen Eindruck für den Aussenrand der vorhergehenden Platte. Die Seitenplatten sind sehr schwach entwickelt, die ersten schmal, am Ende verbreitert und mit feinen scharfen Zähnchen besetzt, die äusseren etwas breiter und dünner; ihre Zahl beträgt nur 11. Die Mittelplatte ist 105 u lang und 83.4 breit; die äusserste Zwischenplatte hat eine Länge von 275 u. DOCOGLOSSA, Balkenzüngler. 5 % = Von Troschel im Jahre 1861 gelegentlich eines Referates so benannt, sollte, die Gruppe der Docoglossen ursprünglich nicht nur die Patelliden und Chitoniden, sondern auch die Dentalien einschliessen, entsprechend den Heterodonta Grays (vgl. Bd. II, p. 10 und p. 140). Es war eine gewisse Aehnlichkeit in der Radula- bildung, welche die Zusammenfassung dieser Gruppen zu befürworten schien. Eine solche war nur so lange möglich, als man eine unmittelbare Verwandtschaft zwischen ihnen annehmen durfte. Durch verschiedene Untersuchungen über die Anatomie ist es in den letzten Jahren unwiderleglich bewiesen, dass Patelliden und Chito- niden und namentlich die Dentalien in sehr wichtigen Organisationsverhältnissen, unter denen am meisten beweisend das Nervensystem sein dürfte, gänzlich ver- schieden sind. Daher wurden die Dentalien längst als Scaphopoden von den Gastropoden abgetrennt. Unter den Auffassungen, welche über die verwandt- schaftlichen Beziehungen der beiden anderen Gruppen ausgesprochen sind, scheint mir namentlich die von Bouvier (Ann. sc. nat. VII. ser., t. III, 1887) am meisten den Thatsachen zu entsprechen. Danach werden die Chitonen ebenso wie es mit den Scaphopoden geschehen ist, von den Prosobranchiern gänzlich ausgeschlossen, während die Patelliden den Rhipidoglossen angereiht werden. Eine Vereinigung mit den letzteren freilich dürfte in keiner Weise zu empfehlen sein, denn wenn man auch wirklich die Rhipidoglossen als die Stammeltern der Patelliden ansieht, so ist doch ihre Vereinigung noch durchaus nicht nothwendig, ebensowenig wie man die Taenioglossen, welche doch unzweifelhaft gleichfalls aus den Rhipido- glössen hervorgegangen sind, mit diesen vereinigen wird. Es wird also jetzt unter Docoglossen nur die Patellidensruppe verstanden, während die Chitoniden oder Placophoren ausgeschlossen werden. Dall, welcher bisher hauptsächlich die Radula von Docoglossen bearbeitet hat, glaubt in ihren charakteristischen Merkmalen Züge einer sehr niedrigen Organi- sation zu erblicken; unter anderen soll die schwache Widerstandsfähigkeit gegen I. 40 306 Docoglossa. Aetzkali (want of solidification of the chitine) dafür sprechen — warum aber wohl? Diese Annahme scheint mir rein willkürlich zu sein. Wenn man sieht, dass in der That nur die Schneiden, welche durch ein in Kalilauge lösliches Bindemittel auf ausserordentlich complicirt gebauten Basen befestigt sind, sich ablösen können, so wird man zugeben müssen, dass kaum eine andere Radula so hoch entwickelt ist, wie die von Docoglossen. Auch die manchmal, z. B. bei Helcioniscus-Arten, ganz wunderbare Länge der Radula ist doch gewiss ein Zeichen hoher Ausbildung. Ebenso ist der Kiefer so eigenartig gebaut, dass man nach der Beschaffenheit des Gebisses die Richtigkeit von Bouviers Behauptung, welche sich auf die Verhält- nisse des Nervensystems gründet, durchaus wird anerkennen müssen, dass die Doco- glossen keineswegs primitive Organisationscharaktere zeigen. Ob sie sich an die Fissurelliden (Emarginula) anschliessen, ist wohl nicht unmöglich, indessen durch Vermittelung der Cocculinen, wie Bouvier meint, wird ihre Angliederung kaum angenommen werden können. Dall nimmt Troschels Benennung Docoglossa an, während er die von Sars (Bidrag til kundskaben om Norges arktiske fauna. 1878) derselben Gruppe beige- legte Bezeichnung Onychoglossa verwirft (On certain Limpets and Chitons. Proc. Un. St. Nat. Mus. 188]). Am meisten passt die Bezeichnung Balkenzüngler für die Gattung Patella und ihre nächsten Verwandten, weniger für die übrigen. Im Einzelnen ist die Radulabildung recht verschieden. Eine Mittelplatte kann vorhanden sein oder fehlen, Zwischenplatten sind meist drei oder zwei vorhanden, oder sie können ganz unkenntlich werden (durch Verwachsung), ähnlich verhält es sich mit Seiten- platten. Allen gemeinsam ist nur das Merkmal, dass die mittleren Hauptplatten pigmentirte und daher undurchsichtige „andersartige‘“ Schneiden haben, welche gewöhnlich leicht abbrechen oder sich durch Behandlung mit Kalilauge von ihren Basen ablösen, während die Seitenplatten einfach und unpigmentirt sind; alle Platten sind gewöhnlich fast in ganzer Länge auf der Radulamembran festge- wachsen und, falls sie nicht rudimentär geworden sind, am Vorderende haken- förmig umgebogen. Trotz der Verschiedenheiten, welche sich im Einzelnen in der Radulabildung aussprechen, ist doch die Gruppe der Docoglossen im Ganzen sicherlich eine durch- aus natürliche und so bestimmt umgrenzte, dass kaum jemals bei einer Form ein Zweifel an ihrer Zugehörigkeit entstehen kann, sobald ihre Organisation oder auch nur ihre Radula bekannt geworden ist. Das Nervensystem, die Fortpflanzungs- organe, die Nieren, das Circulationssystem zeigen ebenso wie die Mundwerkzeuge sehr charakteristische Merkmale. Die Schale bietet noch am wenigsten Anhalts- punkte dar; ist doch eine ganze Reihe von Gastropoden, welche eine ähnliche Docoglossa. 307 Schale besitzen, nach und nach von den Docoglossen abgesondert worden, haupt- sächlich in Folge von Dalls Untersuchungen. Eine Eintheilung der Docoglossen, welche durchaus natürlich sein dürfte, ist auf Grund der Verschiedenheiten der Radula und der Kiemen vorgenommen worden, die Dreitheilung, welche Paul Fischer im Manuel de Conchyliologie p. 864 angiebt. Die erste Gruppe mit Mantelkiemen, Cyclobranchia = Patellidae, hat auf der Radula stets eine Mittelplatte, drei oder zwei Zwischenplatten und drei, manch- mal mehr oder weniger rudimentäre Seitenplatten; die zweite Gruppe mit einer Nackenkieme, Trachelobranchia—Acmaeidae, hat keine Mittelplatte, eine verschiedene Zahl von Zwischenplatten, meist zwei, und höchstens zwei Seitenplatten; die dritte ohne Kiemen, Abranchia=Lepetidae, hat eine grosse Mittelplatte, höchstens eine Zwischenplatte und zwei Seitenplatten. Zu dieser Gruppe ist nun aber auch die mit zwei Kiemen versehene Gattung Propilidium zu zählen, wodurch die Bezeich- nung Abranchia hinfällig wird. Dall (Proc. Boston Soc. of Nat. Hist. 1871) ver- einigt die beiden ersten Gruppen mit einander unter dem Namen Proteobranchiata und stellt ihnen die Abranchiata gegenüber. Indessen scheinen die Unterschiede zwischen den Patelliden und Acmaeiden doch so erheblich zu sein, dass ich es vorziehe, die drei Gruppen als besondere Familien neben einander zu stellen, welche am besten nach ihren Hauptvertretern zu benennen sind. Wahrscheinlich wird man in jeder dieser Familien Unterfamilien machen müssen, meist zwei, von denen die eine immer in wesentlichen Charakteren von den typischen Formen abweicht. Darnach würden wir folgende Eintheilung der Docoglossen erhalten: l. Familie Patellidae 3. Familie Lepetidae a. Unterfam. Patellinae a. Unterfam. Lepetinae b. Unterfam. Nacellinae. b. Unterfam. Lepetellinae 9 ; RT lie Nenkeidae !c. Unterfam. Propilidiinae. a. Unterfam. Acmaeinae b. Unterfam. Pectinodontinae. Dall (Proc. Acad. of Nat. Se. of Philadelphia 1876, p. 244 ff.) hat versucht, einen phylogenetischen Entwickelungsplan der Docoglossen zu entwerfen. Er sieht die Lepetiden als die ursprünglichsten Formen an, von denen zunächst die Acmaeiden und weiterhin die Patelliden abstammen sollen; Ancistromesus würde die Endform der Reihe darstellen. Dass die ‚„Proteobranchiata“ von den Lepetiden abstammen, ist höchst unwahrscheinlich, dieselben zeigen vielmehr in vielen Hinsichten ursprünglichere Charaktere als die Lepetiden. Unter ihnen halte ich die Gattung Ancistromesus für die primitivste, da die volle Ausbildung einer Mittelplatte und die Kürze der Radula weit eher für ursprüngliche Organisationsverhältnisse als für 40* 308 Docoglossa. Zeichen einer hohen Entwickelung gelten müssen. Die Mittelplatte bildet sich schrittweise bei einigen Gattungen zurück und ist bei den eigentlichen Patellen rudimentär, ebenso bei Patina, welche im Ganzen den höchsten Zustand unter den Gattungen darstellen dürfte, die bezüglich der Radula sich den Patellen anschliessen ; das Fehlen der Kiemen über dem Kopfe halte ich für eine vielleicht durch die Lage der Schalenspitze bedingte Rückbildungserscheinung. Eine aus den Patelliden in engerem Sinne (= Patellinae) hervorgegangene Gruppe, die ich von ihnen unter dem Namen Nacellinae abtrenne, bilden die Gattungen Nacella, Patinella und Helcioniscus, die letzte am höchsten stehend, welche die erste Zwischenplatte der Patellinae verloren haben, während die Seitenplatten zur Rückbildung neigen. Mit dieser Unterfamilie zeigen die Acmaeiden in der Radulabildung am meisten Aehnlichkeit; wenn auch auf den ersten Blick die Radula der Acmaeen einfacher zu sein scheint, so ist doch die Annahme, dass ihre Charaktere durch Zusammen- rücken und Verwachsen der Zwischenplatten, sowie gänzlichen Verlust der Mittel- platte aus einer ähnlichen Radula, wie sie etwa die Gattung Patinella hat, ent- standen sind, gewiss die wahrscheinlichste; die zwei Seitenplatten neigen auch hier stark zur Rückbildung. Wie man die Nackenkieme anzusehen hat, ob als ein Erbstück von den Vorfahren der Docoglossen, oder als eine Neubildung, das halte ich augenblicklich noch nicht für erwiesen; aus manchen Gründen, auf die ich hier nicht weiter eingehen kann, dürfte indessen die letztere Annahme die wahrscheinlichere sein. Bezüglich der Lepetiden scheint es mir sicher, dass das Fehlen der Augen sowie der Kiemen als eine Rückbildungserscheinung aufzufassen ist; die auf den ersten Blick sehr von den Proteobranchiata abweichend gebildete Radula dürfte, wie wir später sehen werden, durch einige Veränderungen aus der von Acmaeiden hervorgegangen sein, von der sie nicht mehr verschieden ist, als die von Pectinodonta. Nach diesem Plane würden also die Lepetiden und Pectino- donta am meisten von der Urform der Docoglossen abweichend differenzirt sein. Demnach sind diejenigen, welche die zahlreichsten Platten in den Gliedern der Radula besitzen, die ursprünglichsten, und auch dadurch schliessen sie sich am nächsten an ihre Stammeltern, die Rhipidoglossen, an. Endlich möchte ich erwähnen, dass meine Untersuchungen sich mit den Beschreibungen Dalls (On the limpets. Amer. Journ. of Conch. VI. 1871 und Materials for a Monograph of the Family Lepetidae. ibid. V. 1869) recht gut’ ergänzen, denn ich konnte gerade die von Dall am wenigsten untersuchten und, wie ich sagen muss, auch am wenigsten gut abgebildeten Patelliden in ziemlich grosser Zahl untersuchen, während die von Dall in grosser Zahl studirten Acmaeiden mir nur in verhältnissmässig geringer Menge zur Verfügung standen. Ausser den bisher existirenden Gattungen der Patelliden habe ich auf Grund von Verschiedenheiten 2 N Docoglossa. 309 der Radula noch einige weitere angenommen, im Gegensatz zu Dall, der doch wohl die Gebisse nicht untersucht hat und trotzdem die Ansicht ausspricht, dass die Gattungen Olana, Cymbula etc. mit Patella zu vereinigen seien. Familie Patellidae. Die Schale zeigt die verschiedensten Formen, bald ist sie fast ganz flach, bald tief mützenförmig, rund, oval oder vorn zugespitzt, die Spitze central oder nach dem Vorderrande hin verschoben. Die Mantelkiemen umgeben stets den Fuss und sind meist über dem Kopfe zusammenhängend, seltener unterbrochen. Die Radula hat eine Mittelplatte, die oft rudimentär ist, 2 bis 3 Zwischenplatten und drei selten sich rückbildende Seitenplatten. Unterfamilie Patellinae. Ueber die Mundtheile von Patellen hat Troschel eine handschriftliche Be- schreibung hinterlassen, welche im Folgenden benutzt werden wird. Schon frühe gab Adanson in der Histoire naturelle du Senegal 1757 eine heute freilich wenig befriedigende Beschreibung von den Mundwerkzeugen einer Patella. In der Folge wurde, namentlich von Patella vulgata, noch häufig das Gebiss beschrieben. Poli bildet kaum erkennbar die Radula von Patella tarentina ab (Testacea utriusque Siciliae III, Taf. 56); Osler bemerkt 1832, dass Patella im Gegensatz zu- anderen pflanzenfressenden Schnecken ihre Nahrung ganz verschlinge (vgl. dazu Bd. T, p. 9). Lebert giebt in den „Beobachtungen über die Mundorgane einiger Gastropoden‘“ (Müllers Archiv 1846) eine Beschreibung einiger Verhältnisse von einer Patella. Lovens recht gute Abbildung der Radula von Patella vulgata ist wiederholt copirt, so in Grays Guide, in welchem noch eine andere Figur nach Osler wiedergegeben ist. Woodward giebt nach Wilton von demselben Gegenstand eine Abbildung (Manual of Mollusca p. 459). Eberhards Figur (Programm der Herzogl. Realschule zu Coburg. Fig. 109) ist lange nicht so gut, als die Lovens; dasselbe ist von der Dalls zu sagen (On the limpets. Fig. 23). Endlich hat Sars (Norges arktiske Fauna. 1878) gleichfalls von Patella vulgata die Radula gut abgebildet. Geddes (On the Mechanism of the odontophore in certain Mollusca. Trans. Zool. Soc. X, 1879) giebt eine Beschreibung der Zungenknorpel und der Muskulatur. Wegmann macht in den ‚Notes sur l’organisation de la Patella vulgata“ (Recueil zool. Suisse. 1388) Mittheilungen über die Mundtheile, hauptsächlich den Kiefer und den 310 Docoglossa. Knorpel. Von anderen Patellinen ist Patina pellucida von Loven und Sars gut abgebildet und beschrieben; Lovens Figur ist von Gray und Dall copirt worden. Bergh (Verh. zool.-bot.-Ges. Wien 1871) beschreibt von derselben den Kiefer und von einer verwandten Art die schlecht erhaltene Radula. Dall giebt von einer Art, die er zum Typus der Gattung Ancistromesus macht (Fig. 21), sowie von einer anderen (pentagona Born, Fig. 22) Abbildungen; aus der letzteren ist leider nicht sicher zu entnehmen, ob die von Adams für diese Art gemachte Gattung Scutellastra bestehen bleiben kann oder nicht; die Mittelplatte ist ebensowenig wie bei Patella vulgata dargestellt. Schliesslich erwähnt Dall (Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1876, p. 244), dass Helcion eine ähnliche Radula wie Patella vulgata habe, nur sei die dritte oder äussere Spitze der dritten Zwischenplatte ver- kümmert. „Der Kopf der Patellen endet vorn in einen breiten aber kurzen Rüssel, der sich herunterkrümmt und unten, also dicht vor dem breiten scheibenförmigen Fusse, der fast die ganze weite Oeffnung der Schale ausfüllt, eine faltenreiche, rundliche Fläche bildet, die jedoch immer breiter als lang ist. In der Mitte der- selben befindet sich eine rundliche ziemlich weite Oeffnung, welche den Eingang in den Verdauungskanal, also den Mund bildet. Oeffnet man diesen vorstehenden Rüssel und den daran stossenden Kopf von obenher durch einen Längsschnitt, so bemerkt man die Mundtheile: Kiefer, Knorpelstütze und Zunge. Die Knorpel- stütze und Zunge liegen jedoch nur dicht hinter dem Kiefer ganz frei, indem sie weiter nach hinten von einer dünnen muskulösen Haut verdeckt werden, durch welche jedoch beide ziemlich deutlich durchscheinen. Die Zunge kann man noch nicht weit in ihrem Verlaufe verfolgen, indem sie von oben durch den grössten Theil der Eingeweide verdeckt wird. Um den weiteren Verlauf zu verfolgen, erreicht man seinen Zweck am besten, wenn man den Längsschnitt oben am Kopf nicht auf die Mitte des Rückens in gerader Richtung weiter fortsetzt, sondern wenn man von da an, wo der Mantel mit dem Rücken des Thieres verwächst, nach rechts schneidet, und den Schnitt dann durch das dicke Fleisch dicht über dem Fusse parallel dem Rande desselben nach hinten fortsetzt. Auf diese Weise ist man im Stande, die ganzen Eingeweide des Thieres nach der dem Schnitt entgegengesetzten Seite hinüberzuklappen. An dem Convolut derselben nimmt nun die Zunge den untersten Theil ein, und man kann sie, wenn man die Haut, von der sie umgeben ist, vorsichtig der Länge nach aufschneidet, leicht ganz frei dar- stellen. Ist dies geschehen, und hat man noch die durchsichtige Membran ent- fernt, so bemerkt man unter der Zunge eine weissliche Knorpelmasse, welche dazu dient, den vorderen Theil der Zunge zu stützen und ihr die zur Einnahme der Nahrung nöthigen Bewegungen mitzutheilen“ (nach Troschel). Die Knorpelmasse (Taf. 28, Fig. 14a) besteht, wie Geddes und Wegmann Docoglossa. 311 richtig angegeben haben, aus drei paarweise vorhandenen Stücken. Dasjenige Paar, welches zur Radula die nächsten Beziehungen zeigt, ist das an der vorderen Spitze gelegene. Jedes dieser beiden Stücke hat auf der Oberseite in der Mitte einen kleinen Buckel, der sich nach hinten schärfer absetzt als nach vorn; die Oberseite ist von den Buckeln nach vorn zu abwärts gekrümmt. Im vordersten Theile werden diese Stücke durch eine Brücke mit einander verbunden, so dass sie eigentlich eine zusammenhängende Masse bilden; dieses Verbindungsstück bildet die vordere nach unten umgebogene Spitze des Ganzen, die von der Unterseite betrachtet in zwei kleine Läppchen ausläuft. An diese im Ganzen schmalen Stücke fügen sich seitlich, mit ihnen durch Muskelfasern verbunden, zwei weitere, die sich nach hinten verschmälern, seitlich abgerundet und schräg nach unten geneigt sind. Das dritte Paar ist mit dem ersten sehr eng verbunden, es bildet den hintersten Theil der ganzen Masse; jedes dieser Stücke hat vorn einen nach oben und der Mitte gewendeten breiten Lappen, der sich gegen das vordere Stück scharf absetzt, während der hinterste Theil, vor dem sich nach vorn ziehende Muskeln anheften, verdickt und abgerundet ist. Die ganze Masse ist oben wie gewöhnlich von der Membran, welche unter der Radula liest, unten von verschiedenen Muskeln zu- sammengehalten, die von Geddes dargestellt sind. Vorn ist eine quergeriefte Platte wahrzunehmen, welche von Lebert und Wegmann dargestellt ist und welche den vordersten Theil der ganzen Zunge nach der Mundöffnung hin begrenzt. Nach vorn hin wird die Mundhöhle von einem Kiefer ausgekleidet, der an den Seiten indessen nicht wie gewöhnlich freiliest, sondern hier von zwei Wülsten, von Wegmann als Lippen bezeichnet, überdeckt wird. Diese stehen also rechts und links in der Mundöffnung und sind mit einem sensiblen Epithel bekleidet. Wegen dieser theilweisen Bedeckung des Kiefers ist es, besonders an gut conser- virten Thieren schwierig, ihn abzupräpariren; leichter gelingt das, wenn die Gewebe weniger gut conservirt sind. Esist auch ein ungewöhnliches Verhalten des Kiefers der Docoglossen, dass sich an seiner Innenseite Muskeln inseriren, und ebenso ist es merkwürdig, dass sich Knorpelmasse an ihn ansetzt, was Wegmann dazu geführt hat, einem Theile des Kiefers einen ähnlichen Bau zuzuschreiben, wie ihn die Zungenknorpel haben. Der unterste und mittelste Theil des Kiefers wird von einer dünnen Falte getragen, welche an beiden Seiten von der hornigen Masse bedeckt wird. Auf diese Weise ist der zunächst der Mundöffnung befindliche Theil des Kiefers doppelt, er bildet nach unten einen scharfen Schneiderand, der den vordersten Gliedern der Radula gegenübersteht, während er nach oben hin einen äusseren und einen inneren Rand hat. Man kann das Verhältniss auch so ansehen, als wäre der unterste Theil nach aussen hin umgekrämpt, „ähnlich wie der Aufschlag an einem Rockärmel‘ (Troschel). Der äussere Umschlag reicht 312 Docoglossa. meist nicht soweit hinauf wie der innere Theil; der erstere ist nach den Seiten hin flügelartig ausgezogen, während der letztere unten schmaler ist und nach oben hin in zwei seitliche Flügel ausläuft. Im Ganzen zeigt diese Ausbildung des Kiefers eine ziemlich grosse Aehnlichkeit mit den Verhältnissen, wie man sie bei Cephalopoden antrifft. Was die Structur des Kiefers anlangt, so besteht derselbe aus einer durch- sichtigen Membran, welcher sich stäbchenförmige Gebilde ähnlich wie bei Rhipido- glossen anlagern; nach oben hin nehmen die Körper an Länge ab und lassen die Ränder der oberen Flügel frei. Bei Behandlung mit Kalilauge lösen sich die Stäbchen sehr leicht gänzlich auf, es bleibt aber die structurlose Haut übrig, welche die Form des Ganzen vollkommen erkennen lässt. Wenn man bei den verschiedenen Gattungen nur die Form vergleichend untersuchen will, so kann man durch Kochen in Aetzkali die Kieferhaut unversehrt erhalten; mehrere der von mir gegebenen Zeichnungen sind nach solchen Membranen gemacht worden. Die Radula der Patellen ist schmal bandförmig und meistentheils bedeutend länger als das Thier. Ihr vorderes Ende liegt dem Kiefer gegenüber „und ist von zwei seitlichen durchsichtigen Hautlappen eingefasst, die etwa soweit an der Zunge herablaufen, als diese auf der Knorpelstütze ruht, sodass also nur der vordere Theil der Zunge diese seitlichen Ausdehnungen besitzt, welcher derselben bedarf, um fester und sicherer auf der bewegenden Unterlage zu liegen, ohne zu sehr dem Verschieben oder gar Umklappen unterworfen zu sein, was ohne dieselben bei der Schmalheit der Zunge sehr leicht stattfinden könnte. Die ganze äusserste Spitze der Zunge steht jedoch wiederum frei vor der bezeichneten Membran vor. Dieser vordere gesäumte Theil der Zunge befindet sich also, da er über der Knorpelstütze im Kopfe des Thieres liegt, nahe an der Rückenwand. Unmittelbar hinter der Knorpelstütze wendet sie sich jedoch nach unten bis auf die musculöse Fusssohle, von wo aus sie dann nach einem Knick, sich immer etwas nach rechts haltend weit in das Innere des 'Thieres hinein erstreckt. Dieser Theil der Zunge von dem Knick dicht hinter der Knorpelstütze an bleibt immer dicht über der Sohle des Thieres, ist jedoch mittelst einer heutigen Umgebung in den allgemeinen Convolut der Eingeweide eingewachsen, in dem sie die unterste Stelle einnimmt. Nachdem sie sich bis über die Mitte des 'Thieres erstreckt hat, kehrt sie plötzlich um und läuft unmittelbar neben dem früheren Theil und in derselben Haut eingeschlossen wieder zurück, und endigt, sobald sie die Knorpelstütze erreicht hat. So ist immer der hintere Theil der Zunge doppelt, und dieser windet sich noch oft spiralförmig auf. Wie bei den meisten Gastropoden, so ist auch hier der vordere Theil der Zunge am meisten ausgebildet, d. h. die Platten und Zähne sind am vollkommensten erhärtet und am dunkelsten gefärbt; je weiter man dagegen nach hinten kommt, Piz Docoglossa. 313 um so weicher werden die Zähne, bis ganz hinten dieselben fast farblos und ganz weich sind. Das Ende der Zungenscheide ist deutlich verdickt, | Betrachtet man die Zunge durch das Mieroscop, so findet man, dass sie complicirt genug ist, und man hat Mühe, sich alle die einzelnen Theile der Gestalt und Lage nach deutlich zu machen. Sie besteht aus einer Membran, auf der ganz regelmässig viele Zähne oder Lamellen gestellt sind. Gleichsam in der Membran, also mit zur Unterlage gehörig, bemerkt man gewisse längliche, starke, etwas durchscheinende, bei allen Species rothbraun gefärbte, balkenähnliche Organe. — Da diese Zunge wie bei so vielen Gastropoden aus regelmässig hinter einander liegenden Gliedern besteht, so genügt es hier überall, eins derselben zu beschreiben. Ein solches Glied besteht bei allen Patellen aus sieben solcher Unterlagebalken, welche unter einander an Grösse und Gestalt verschieden sind. Fünf von diesen liegen gewöhnlich ziemlich genau in einer Reihe neben einander, und nehmen die Mitte ein; von ihnen ist der mittelste, der also die Mittellinie der ganzen Zunge einnimmt, fast immer der kleinste, fast linienförmig. Er ist bei der Gattung Patella so klein und wird, wenn man die Zunge von oben ansieht, von den übrigen Balken so verdeckt, dass man freilich oft ihn kaum bemerkt, was wohl die Ursache ist, dass Cuvier, der überhaupt nur eine sehr schwache Vergrösserung anwendete, seiner garnicht Erwähnung thut. Die benachbarten Balken sind grösser, variiren aber im Verhältniss zu einander und überhaupt in der Gestalt bei verschiedenen Species. (Manchmal ist der zweite Balken hinter den nächstinneren gerückt, wie wir bei der speciellen Beschreibung sehen werden.) Die äussersten Balken stehen nicht mehr mit den vorigen in einer Querreihe, sondern sie entsprechen den Zwischenräumen zwischen je zwei auf einander folgenden Mittelquerreihen von Balken. Sie sind gewöhnlich am stärksten und breitesten. An dem vorderen Ende eines jeden dieser sieben Balken findet sich nun ein Zahn, der jedoch nicht eine blosse Fortsetzung dieser Balken, sondern wirklich angelenkt und ein besonderes Stück ist, weshalb er auch leicht abbricht. Die Farbe desselben ist ein glänzendes Gelb, und alle sind nach hinten gekrümmt. An den mittelsten Balken sind diese Zähne oft sehr klein, jedoch gleichartig mit den benachbarten, an denen sie immer einfach sind. Am vordern Ende der Seiten- balken findet sich ein entsprechender Zahn, der jedoch immer die Gestalt einer Schuppe hat, indem er aus der Verwachsung zweier Zähne, deren Spitzen frei vor- stehen, entstanden zu sein scheint“ (Troschel). Genauer ausgedrückt ist die äussere Hälfte der Schneide durch einen Spalt von der inneren getrennt; trotzdem bildet die von der Grundlage abgelöste Schneide ein zusammenhängendes Ganze. Jeder der beiden Theile ist in der Regel zwei- zähnig, die ganze Schneide also hat vier Zacken, von denen die zweite und dritte am grössten sind; von einigen Ausnahmen wird im speciellen Theil die Rede sein, II. 41 314 Docoglossa. Als Fortsetzung des Spaltes in der Schneide kann man im vorderen Theil des Balkens gewöhnlich eine nach hinten auslaufende Rinne wahrnehmen. Es kann zweifelhaft sein, ob dieses eigenthümliche Verhalten eine Verwachsung der Platte aus zwei neben einander gelegenen Balken andeutet; merkwürdig ist jedenfalls, dass dasselbe durch die ganze Reihe der Patelliden zu verfolgen ist, und wie wir später sehen werden, ist aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei den Acmaeiden ein entsprechendes Verhalten wahrzunehmen. Dieser mittlere Theil der Radula, welcher die Balken trägt, dürfte der Rhachispartie der Rhipidoglossenzunge homolog sein; die einzelnen Elemente werden dann den Mittel- und Zwischenplatten entsprechen. Daher will ich auch hier bei Docoglossen dieselbe Bezeichnung gebrauchen. „Ausser den bis jetzt besprochenen Balken mit ihren Zähnen und zur Seite derselben finden sich nun noch auf der Zungenmembran durchsichtigere, hellere und dünnere Platten, welche zu den Balken in den verschiedenen Species eine sehr verschiedene Lage haben. Sie liegen entweder den Mittelplatten gegenüber, oder den Seitenplatten, oder sie liegen zwischen beiden. Bei allen Arten sind in jedem Gliede der Zunge drei solcher Lamellen vorhanden; sie haben eine längliche etwas gebogene Gestalt, eine hell bräunliche Farbe, sind durchscheinend, und ihr vorderes Ende biegt sich etwas nach oben.“ (Troschel.) Diese Platten wird man als Homo- loga der Seitenplatten von Rhipidoglossen ansehen dürfen und sie ebenso bezeichnen. Gattung Ancistromesus Dall. Diese Gattung wurde von Dall (On the limpets. Amer. Journ. of Conchol. 1871) wegen des Vorhandenseins eines Mittel- zahns auf der Radula begründet und nach diesem Merkmal benannt. Die von ihm untersuchte Art war Ancistromesus mexicanus Brod. Sow., deren Gebiss er Taf. 15 Fig. 21 abgebildet hat. Ich habe zwei Arten von den Madagaskar benachbarten Inseln untersucht, welche in der Radulabildung und auch in der Schalenform Aehnlichkeit mit der mexikanischen Art zeigen, sodass ihre Zugehörigkeit zur Gattung Ancistromesus wohl nicht zweifelhaft ist. Der Kiefer (Taf. 28 Fig. 3) ist schmal, die unteren Flügel erheblich kleiner als die oberen, in der Mitte oben und unten eine starke Ausbuchtung, ähnlich an den Seiten zwischen den oberen und unteren Flügeln. Die Radula hat eine Mittel- platte, welche zwar ein wenig kürzer ist als die benachbarten Platten, aber doch offenbar voll entwickelt; der Balken hat etwa dieselbe Länge wie der ablösbare Zahn. Die zwei inneren Zwischenplatten liegen neben der Mittelplatte, überragen dieselbe aber hinten wegen ihrer grösseren Länge; die erste ist schmaler als die zweite. Alle diese fünf Platten haben mässig lange, etwas abgerundete Spitzen. Die folgende Platte ist bedeutend breiter als die vorigen, namentlich im vorderen Docoglossa. 315 Theile, wo sich an der Innenseite eine Lamelle befindet, welche einen kleinen Theil der nächstinneren Platte bedeckt; die Platte steht so weit hinter den anderen, dass die hintere Grenze der Schneide mit dem Hinterende der Mittelplatte ungefähr in gleicher Höhe liegt. Die Schneide trägt vier Zähne, die ziemlich gleiche Grösse haben. Die Seitenplatten liegen etwas vor der äussersten Zwischenplatte; die beiden inneren sind ziemlich gleichlang, die äusserste kürzer. Die erste hat einen breiten, abgerundeten Hintertheil, die folgende ist hinten schmal und zugespitzt, beide mit grossen abgerundeten Schneiden; die äusserste verbreitet sich nach vorn, wo sie keine eigentliche Schneide, sondern nur eine Verdickung zeigt. Aneistromesus chitonoides Rv. Taf. 28, Fig. 1. Nach einem Exemplar von Mauritius durch Moebius. Die Mittelplatte ist mit ihrem mittleren Theile auf der Radulamembran be- festigt, während an jeder Seite eine Lamelle vorhanden ist, die von vorn bis hinten ungefähr dieselbe Breite hat und das hinterste Ende des Basaltheiles freilässt. Die erste Zwischen- platte ist am schmalsten, sie zeigt einen Eindruck für die Lamelle der Mittelplatte und ist hinten weit ausgezogen. Die folgende Platte hat einen geraden Hinterrand, der sich aber an der inneren Ecke in eine nach hinten gewendete Spitze auszieht. Die äusserste Zwischen- platte hat einen bogenförmigen Hinterrand mit einer kleinen Spitze an der Aussenseite, die innere Lamelle ist in der Mitte etwas ausgebuchtet; von den vier Zähnen ist der innerste am kleinsten, der folgende am grössten. Der hintere gerundete Basaltheil der ersten Seitenplatte setzt sich von dem schmalen Halse scharf ab, letzterer ist nach vorn etwas verbreitert. Der Basaltheil der zweiten Seitenplatte ist wenig breiter als der hintere Theil des Halses, hinten concay mit einer Spitze; der Hals wird vorn bedeutend breiter und trägt eine grosse Schneide. Die äusserste Seitenplatte ist aussen gerundet, vorn bedeutend breiter als hinten, mit einem grossen verdiekten Abschnitt. Ancistromesus pica Rv. Taf. 28, Fig.2. Nach einem Exemplar von den Seychellen durch Möbius. Die Radula hat mit der soeben beschriebenen grosse Aehnlichkeit. Die La- mellen der Mittelplatte bilden nach hinten deutliche Ecken und werden vom Basaltheil ziemlich weit überragt. Das Hinterende der ersten Zwischenplatte bildet einen nach aussen concaven Bogen; an der folgenden, hinten verbreiterten Platte ist eine kleine Spitze. Die äusserste Zwischenplatte hat eine breite und kurze, etwas eckig geformte Lamelle an der Innenseite; die vier Zähne sind annähernd gleich breit. Der Basaltheil der ersten Seitenplatte ist nicht ganz so breit wie bei der vorigen Art, ebenso bei der folgenden Platte, die sich nach vorn sehr verbreitert. Die äusserste Platte hat einen erheblich kleineren verdickten Vordertheil. Gattung Patellidea n.g. Die Radula der Patella granularis weicht namentlich in der Ausbildung der Mittelplatte so wesentlich von den eigentlichen Patellen, als deren Typus ich mit Dall Patella vulgata ansehe, ab, dass ich die genannte Art zum typischen Vertreter einer besonderen Familie unter dem oben angegebenen 41* 316 Docoglossa. Namen mache. Das Gebiss einer hierher gehörenden Art ist bisher noch nicht beschrieben worden, doch wird sich die Angabe Woodwards, dass sich bei Patella denticulata nach Wilton eine Mittelplatte finde, wohl auf unsre oder eine nahe verwandte Art beziehen lassen. Dall spricht (On the limpets, p. 267) die Ver- muthung aus, dass Patella ranlanıs eine Acmaea sein dürfte; wie wir sehen, ist das nicht der Fall. Der Kiefer (Taf. 28 Fig. 5) ist in der Mitte sehr kräftig, der Schneiderand etwas zackig; er ist breiter als bei der vorigen Gattung. Die Mittelplatte der Radula hat breite Lamellen, die nach vorn schmaler werden; ihr Zahn ist viel kleiner als der der Zwischenplatten, aber doch sehr deutlich wahrnehmbar. Die beiden inneren Zwischenplatten stehen in gleicher Höhe, die erste ist schmaler als die zweite, welche an der Aussenseite einen kleinen flügelförmigen Fortsatz zeigt; die Zähne sind spitz. Die äusserste Zwischenplatte hat eine grosse innere Lamelle; von den vier Zähnen der Schneide sind die mittelsten erheblich grösser als die äusseren. Die Seitenplatten stehen neben der äusseren Zwischenplatte, und zwar am meisten vorn die erste, die äusserste am weitesten nach hinten. Die erste hat einen breiten Hintertheil, die zweite ist hinten zugespitzt, die dritte breit, alle mit deutlichen Schneiden am Vorderende. Patellidea granularis L. Taf. 28, Fig. 4 Nach Exemplaren vom Cap durch Krebs. Die Mittelplatte hat einen langen, mässig breiten mittleren Basaltheil, an welchen sich zu beiden Seiten breite abgerundete Lamellen ansetzen, indem sie das hintere Ende freilassen; sie werden nach vorn schmaler und laufen am Anfang des Zahnes aus; der letztere ist kurz, etwa gleich lang und breit, der vorgebogene Theil breit und kurz, ohne Spitze. Die innersten Zwischenplatten sind lang und schmal, mit Eindrücken für die Lamellen der Mittelplatte; die hintere Grenze des Zahns liegt mit der der Mittelplatte in gleicher Höhe, da die Zähne der Zwischenplatten aber bedeutend grösser sind als der mittelste, so überragen sie diesen nach vorn hin. Die zweite Zwischenplatte ist erheblich breiter als die erste, hinten mit einem tiefen Ausschnitt zwischen der mittleren scharfen Spitze und einem breiteren äusseren, nach hinten gerichteten Fortsatz; der äussere Flügel hat eine nach vorn gewendete Spitze. Die äusserste Zwischenplatte hat einen concaven Hinterrand mit zwei Spitzen, der Aussenrand ist gerade, der innere Flügel gross und springt weit nach der Mitte der Radula hin vor, sodass auch die Schneide die nächstinnere Platte überdeckt; die Spitzen derselben sind scharf, die beiden inneren liegen etwas vor den äusseren. Die erste Seitenplatte hat einen concaven, nach der Seite in eine nach hinten gewendete Spitze auslaufenden Hinterrand; der breite, innen abgerundete Basaltheil setzt sich scharf vom Halse ab, welcher nach vorn breiter wird; die Schneide ist kurz. Die zweite Seitenplatte hat hinten eine scharfe Spitze, vor der Mitte ist sie am breitesten und verschmälert sich nach vorn, ‚wo sie eine spitze Schneide trägt. Die äusserste Platte ist hinten ein wenig schmaler als vorn, aussen schwach convex, innen concav, mit breiter kurzer Schneide. . Docoglossa. 317 Gattung Patellona n. g. Die Mittelplatte der Radula ist etwas schmaler als bei der vorigen Gattung und hat namentlich nicht so breite Lamellen, daher wird sie mehr von den Nachbarplatten bedeckt; ihr pigmentirter Zahn ist deutlich wahrnehmbar, wenn auch ziemlich klein. Die innerste Zwischenplatte ist ver- hältnissmässig breit mit einem grossen Zahne, der mehr schuppenförmig ist als bei den meisten anderen Patelliden. Besonders characteristisch für die Gattung ist der Umstand, dass die zweite Zwischenplatte hinter der ersten liegt, was damit zusammenhängt, dass die Schneide sehr breit ist. Auch die äusserste Zwischen- platte, die wie gewöhnlich noch weiter nach hinten gerückt ist, hat eine breite schuppenförmige Schneide, von deren Spitzen die zwei mittelsten am grössten sind; die innere Lamelle ist klein. Die Lage der Seitenplatten ist verschieden, bald neben der äussersten Zwischenplatte, bald dieselbe vorn nicht unbedeutend über- ragend. Die innerste ist am längsten, hinten breit, die äusserste am kürzesten, alle drei mit deutlichen Schneiden. Der Kiefer (Taf. 28 Fig. 9) ist sehr breit- gezogen; der umgekrämpte Aussentheil ist nicht bloss sehr breit, sondern auch in der Mitte so hoch wie der innere Theil. Patellona granatina L. Taf. 28, Fig.6. Nach einem Exemplar vom Cap der guten Hoffnung. Die Mittelplatte ist schmal, von vorn bis hinten gleichbreit, der kleine Zahn be- deutend länger als breit. Die erste Zwischenplatte läuft hinten in einen schmalen Fortsatz aus; der grosse Zahn hat eine Spitze mit econvexem Innen- und concavem Aussenrande. Die folgende Platte ist kurz, der Hinterrand concay; vorn springt der Basaltheil nach der Mitte hin vor; die Schneide ist sehr breit. Die äusserste Zwischenplatte verbreitert sich nach vorn, die Lamelle an der Innenseite ist rundlich; die sehr breite Schneide hat einen kleinen Innen- zahn, der zweite ist breit, der dritte spitz und der vierte steht nach aussen vor. Die erste Seitenplatte hat einen fast geraden Aussenrand, hinten eine lange Spitze; die hintere Hälfte ist am breitesten, der Hals wird nach vorn etwas breiter und trägt. eine mässig grosse ge- rundete Schneide. Vorn erreicht diese Platte nicht ganz das Ende der äussersten Zwischen- platte, welche hinten jedoch von der Spitze überragt wird. Die zweite Seitenplatte ist etwas kürzer, der Basaltheil schmaler als das Vorderende, welches die breite Schneide trägt; Hals und Basis werden nach hinten schmaler. Die äusserste Zwischenplatte ist ziemlich gleich- breit, nach aussen etwas convex mit kleiner Schneide. Patellona plumbea (?) Lam. Taf 28, Fig. 7. Radula von einem unbestimmten Thier von St. Helena. Die Mittelplatte ist grösser als bei der vorigen Art, hinten zugespitzt; der kurze Zahn hat vorn eine kleine Spitze. Die innerste Zwischenplatte hat hinten eine ziemlich kurze Spitze, der Zahn ist nicht sehr gross, breit schuppenförmig. Die folgende Platte steht hinter der vorigen, die Zahnschuppe ist nicht so breit wie bei der vorher beschriebenen Art. Auch von der äussersten Zwischenplatte ist die Schneide nicht so stark in die Breite gezogen, die innerste Spitze grösser, die zweite ist gross, die beiden folgenden kleiner. Die erste Seiten- 318 Docoglossa. platte ist lang, ihr Vorderende erreicht fast das der zweiten Zwischenplatte; der Hintertheil ist etwas verbreitert, die Schneide ziemlich gross und gerundet. Die zweite Seitenplatte ist von vorn bis hinten ungefähr gleichbreit, die hintere Hälfte nach innen concav, die Schneide mit geradem Rande; die äusserste ist bedeutend kürzer, von mässiger Breite mit kleiner Schneide. Patellona Adansoni Dkr. Taf. 28, Fig. 8. Nach einem Exemplar von Chinchao dureh Falkenstein. Die Mittelplatte ist ziemlich gross, in der Mitte ein wenig verschmälert; der Zahn hat einen rundlichen pigmentirten Theil. Die erste Zwischenplatte verschmälert sich nach hinten und läuft in eine Spitze aus; der Zahn ist gross und breit mit einer Spitze, deren Innenrand .etwas concav ist. Die folgende Platte ist hinten zweispitzig, innen mit einem kleinen eckigen Vorsprunge, der Zahn von mässiger Breite, gerade abgeschnitten. Die äusserste Zwischenplatte hat eine sehr kleine rundliche Lamelle am Innenrande, während die Schneide sehr breit ist, alle vier Zähne sind von bedeutender Grösse, namentlich der zweite; der Vorder- rand fällt stark nach der Seite hin ab. Die erste Seitenplatte liegt etwas vor der äussersten Zwischenplatte, sie hat hinten eine Spitze, einen nach hinten verbreiterten Basaltheil und einen langen, nach vorn sich verbreiternden Hals mit einer grossen runden Schneide. Die zweite Seitenplatte ist kürzer als die vorige, hinten schmaler als vorn mit einer kleinen Spitze am Hinterende und einer grossen Schneide. Die äusserste ist kurz, nach vorn verbreitert mit einer breiten und kurzen Schneide. Hierher gehört auch eine grosse unbestimmte Patellide, wahrschemlich eine süd- afrikanische Art, deren Radula ich ohne irgendwelche Angaben aus dem Berliner Museum erhielt. Gattung Olana H. u. A. Adams. Eine eigenthümlich abweichende Radula- bildung zeigt diese bisher nur auf Grund der Schalenform aufgestellte Gattung, welche demnach auch ferner bestehn bleiben wird. Die Mittelplatte ist ziemlich breit und kurz mit einem vorderen unpigmentirten blattartigen Anhange. : Die erste und zweite Zwischenplatte stehen fast in gleicher Höhe, die dritte weiter zurück. Ihre Zähne sind dadurch ausgezeichnet, dass nur die eigentlichen Schneiden stärker pigmentirt sind. Die Seitenplatten liegen neben der äusseren Zwischen- platte; die innerste hat einen breiten rundlichen Basaltheil, die anderen sind hinten nicht verbreitert; alle haben gut entwickelte Schneiden. Den Kiefer konnte ich nicht untersuchen. ; Olana cochlear Born. Taf. 28, Fig. 10. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar vom Cap der guten Hoffnung durch Arthur Adams. Die Mittelplatte ist hinten zugespitzt, in der Mitte schwach concav, vorn etwas verbreitert; der blattartige Anhang, welcher den Zahn ersetzt, hat eine dreilappige Form. Die innerste Zwischenplatte hat einen kurzen ‚und breiten Basaltheil, der etwas hinter der Mittelplatte liegt; der Zahntheil ist sehr lang, vorn in der Mitte schwach pigmentirt, die vorgebogene Spitze mit etwas rundlichen Rändern. Die folgende TA Docoglossa. 319 Platte hat einen längeren Basaltheil, der weiter nach hinten reicht als die vorige Platte; aussen ist derselbe mit einer vorspringenden Lamelle versehen, deren Aussenrand coneav ist; der Zahn ist nicht so lang wie bei der ersten Zwischenplatte, deren Vorderende er nicht erreicht, auch schmaler, die Schneide von ähnlicher Form. Die äusserste Zwischenplatte hat eine schmale gerundete Lamelle an der Innenseite; der grosse, leicht ablösbare Zahntheil trägt vier pigmentirte Spitzen, zu innerst eine sehr kleine, daneben die grösste von allen, weiter hinten und seitwärts liest die dritte und zu hinterst die längsgestellte vierte. Die erste Seiten- platte ist hinten sehr breit, abgerundet, der Hals schmal mit breiterer rundlicher Schneide; die zweite ist ein wenig länger, bis hinten gleichbreit, die Schneide wie bei der ersten, die dritte etwas breiter, nach innen concay, die Schneide mit geradem Rande. Gattung Cymbula H.u. A. Adams. Dass Gebiss der typischen Cymbula compressa zeigt eine höchst augenfällige Verschiedenheit von dem gewöhnlichen Verhalten; leider konnte ich die verwandte miniata Born nicht erhalten, von welcher angenommen wird, dass sie die normale Form sein soll im Vergleich zu der durch ihr Leben auf Algen deformirten compressa. Erwähnen will ich aber doch, dass unter Troschels Praeparaten eins vorhanden war mit der Aufschrift: Large Patella vom Cap durch A. Adams, das in der Form der Platten zwar manche Abweichungen im Einzelnen, aber doch im Ganzen viel Aehnlickeit mit der Radula von Oymbula compressa zeigt und jedenfalls zu dieser Gattung gehören muss; vielleicht ist diese Radula von einer-miniata gewesen. Die Mittelplatte der Radula ist ziemlich gross mit seitlichen Lamellen und einem eigenthümlich gebildeten Vordertheil, der nicht pigmentirt und mit einer ausserordentlich kleinen Schneide versehen ist. Die erste Zwischenplatte ist lang und schmal; der ablösbare Vordertheil hat vorn eine quer gestellte breite pigmentirte Schneide. Die folgende Platte trägt eine ähnlich geformte aber grössere Schneide auf der Mitte des ablösbaren Theils. Die äusserste sehr breite Zwischen- platte hat zwei solcher Schneiden, von denen die eine vorn und innen, die andere mehr aussen und hinten steht, ausserdem zu äusserst noch eine kleine pigmentirte Spitze. Die Seitenplatten liegen neben der äussersten Zwischenplatte; die erste hat eine rudimentäre Schneide. Cymbula compressa L. Taf. 28, Fig. 11. Nach einem Exemplar vom Cap der guten Hoffnung. Die Mittelplatte ist hinten schmaler als vorn, an jeder Seite mit einer mässig breiten Lamelle, die in der hinteren Hälfte am breitesten ist und das äusserste Ende freilässt; der Zahntheil ist etwas länger als breit, dicht hinter dem Vorderrande mit einer äusserst kleinen quergestellten Schneide. Die erste Zwischenplatte überragt die Mittelplatte vorn und hinten, für die Lamelle der letzteren hat sie einen Einschnitt an der Innenseite; hinten ist eine Spitze, während an dem verbreiterten Vorderende die pigmentirte Schneide liegt. Die 320 Docoglossa. folgende Platte ist bedeutend breiter, hinten mit einer schräg nach der Mitte gewendeten Spitze; obgleich die Platte so weit nach vorn reicht wie die vorige, liegt doch die Schneide ziemlich weit zurück, da dieselbe auf der Mitte des zahntragenden Abschnittes befestigt ist. Die äusserste Zwischenplatte hat an der Innenseite eine rundliche Lamelle von mässiger Grösse, hinten ist sie gerundet und hat an der äusseren Ecke eine kleine Spitze; an der Grenze des ablösbaren Theiles ist sie sehr breit, vorn mit einer doppelt bogigen Begrenzung. Die innerste Schneide liegt etwas hinter dem Vorderrande, die zweite grössere weiter zurück, sodass die vier Schneiden der Zwischenplatten in einer geraden schrägen Linie liegen; die äusserste Spitze liegt weit seitwärts und ist nach hinten gerichtet. Die erste Seitenplatte ist hinten stark ver- breitert, innen abgerundet, an der hinteren Aussenecke mit einer rundlichen Spitze; der Hals wird nach vorn schmaler und trägt keine deutliche Schneide. Die zweite Seitenplatte hat hinten eine Spitze, einen etwas verbreiterten, vom Halse deutlich abgesetzten Basaltheil; der Hals ist vorn breit und trägt eine grosse Schneide mit geradem Rande. Die äusserste Platte ist kürzer, hinten etwas schmaler .als vorn mit einer weit übergebogenen Schneide. Gattung Patellastra Monterosato. Durch die Radulabildung nimmt diese Gattung eine Mittelstellung ein zwischen Patellidea und Patella, namentlich durch die Form der Mittelplatte, welche bedeutend kleiner ist als bei der ersteren Gattung, aber noch nicht ganz rudimentär wie bei der zweiten, da sie ein kleines pigmentirtes Zähnchen am Vorderende trägt. Die beiden inneren Zwischen- platten stehen neben der Mittelplatte in gleicher Höhe, die dritte weiter zurück; die Schneide der letzteren ist bei den drei untersuchten Arten verschieden gross, der äusserste der vier Zähne ist sehr klein oder rudimentär. Die Seitenplatten stehen etwas vor der äusseren Zwischenplatte; sie sind ungefähr gleichlang, alle drei mit deutlichen Schneiden versehen. Der Kiefer ist ähnlich wie bei Patella, etwas breiter als lang, oben in der Mitte etwas ausgebuchtet. Die oberen Flügel sind bei Patellastra ferruginea nach den Seiten hin zugespitzt, bei Patellastra guttata gerundet. Patellastra lusitanica Gm. Taf. 28, Fig. 12. Nach einem Exemplar von Capri. Die Mittelplatte ist lang und schmal, hinten spitz, der Zahn sehr schmal, namentlich der pig- mentirte Theil, und verhältnissmässig lang. Die Zwischenplatten sind sehr langgestreckt und schmal, wodurch sie ein ganz charakteristisches Ansehen erhalten. Die innerste ist wie gewöhnlich am schmalsten, hinten lang ausgezogen, der Zahn von mässiger Länge, die folgende hinter dem Ansatz des Zahns nach aussen hin merklich verbreitert, hinten mit einer langen ge- krümmten Spitze, der Zahn länger und breiter als bei der ersten. Die äusserste ist wenig breiter als die vorige, an der Innenseite mit einer in der Mitte ausgebuchteten Lamelle, der Zahntheil ungewöhnlich klein, nach vorn schmal; von den drei Spitzen ist die innerste klein, die beiden anderen ungefähr gleichbreit. Die Seitenplatten überragen die äussere Zwischen- platte wenig; die erste ist hinten schwach verbreitert und rundlich, die zweite vom am breitesten, die dritte im Ganzen etwas breiter, alle mit fast geraden Schneiden. Docoglossa. 321 Patellastra guttata Orb. Taf. 28, Fig. 13. Nach einem Exemplar von Madeira durch v. Martens. Die Mittelplatte ist hinten ein wenig gerundet und in der hinteren Hälfte schwach verbreitert, der Zahn besteht aus einem sehr kleinen pigmentirten und einem etwas grösseren ungefärbten Theil. Die Zwischenplatten sind breiter als bei der vorigen Art, die beiden ersten haben hinten ähnliche lange Spitzen, die vorderen gefärbten Abschnitte sind kurz, bei der zweiten breiter als bei der ersten, zugespitzt. Die äusserste hat in der Mitte der Innenseite eine gerundete Verbreiterung, die Schneide ist merklich grösser als bei der vorher beschriebenen Art, der Innenzahn ziemlich gross, der vierte sehr klein. Die Seitenplatten stehen in der Höhe zwischen der zweiten und dritten Zwischenplatte; die erste ist hinten ein wenig verbreitert, die äusserste am breitesten und am längsten; die Schneiden sind gerade. Patellastra ferruginea Gm. Taf. 28, Fig. 14. Die Mittelplatte ist schmal, hinten mit kleinen Lamellen an beiden Seiten, der pigmentirte Zahn sehr klein. Die zwei inneren Zwischenplatten sind ähnlich wie bei der vorigen Art, nur ist die zweite noch merklich breiter, die vorderen Abschnitte kurz. Die äusserste Zwischenplatte verbreitert sich nach vorn ein wenig und trägt eine bedeutend breitere Schneide als bei den anderen Arten; die drei inneren Spitzen derselben sind breit und zugespitzt, die äusserste sehr klein. Die Seiten- platten stehen etwas vor der äusseren Zwischenplatte; die erste ist hinten breit, innen gerundet, mit nach vorn sich verbreiterndem Halse, die zweite am kleinsten, die dritte gross, breiter und länger als die anderen; die Schneiden der zwei inneren sind etwas gerundet, an der äussersten gerade. Gattung Patella L. Nur von der typischen Patella vulgata L. haben wir bisher brauchbare Darstellungen der Mundwerkzeuge (vgl. p. 309); die Radula ist am besten von Loven in seiner oft erwähnten Arbeit abgebildet worden, wogegen Dalls Fig. 23 trotz der Behauptung, dass Lovens Abbildung ‚‚worse“ sei, weit schlechter ist, und z. B. die Mittelplatte garnicht andeutet. Selbst die von Sars gegebene Darstellung scheint mir weniger genau als die Lovens. Keiner der Dar- steller hat aber bisher wahrgenommen, dass die äusserste Zwischenplatte nicht drei, sondern vier Zähne besitzt; der äusserste ist übersehen worden. Mit Aus- nahme dieses kleinen Irrthums gilt Lovens folgende Beschreibung der Radula von Patella vulgata für die ganze Gattung: dentes utrinque tres, quorum bini aequales lineares, basi elongata, plana, postice intus producta, in externa, extus alata, lon- giore, apice in hamum unguicularem, simplicem, carinatum, nigrum recte recurvato, et tertius, posterior, latior, basi extus rotundato-productus, acie recurva obliqua, divaricate-tridentata; uncini lineares, plani, brevissime hamati. Dalls Fig. 22 von Patella (? Scutellastra) pentagona Born scheint mir durch die Form der äussersten Zwischenplatte sowie der Seitenplatten eine Abtrennung dieser Art von der Gattung Patella sehr wohl möglich zu machen, indessen muss die Entscheidung einer genaueren Untersuchung überlassen werden, welche namentlich auch auf die IH. 42 322 Docoglossa. Beschaffenheit der von Dall nicht gezeichneten Mittelplatte wird Rücksicht nehmen müssen. Der Kiefer (Fig. 28 Taf. 15) ist bei der Gattung Patella mit einem mässig breiten, seitlich abgerundeten Aussentheile versehen, während der innere Theil dorsal zwischen den beiden mittelgrossen etwas eckigen Flügeln eine ziemlich tiefe Ausbuchtung zeigt. Die Mittelplatte der Radula ist auf eine sehr schmale gestreckte Basis reducirt, die namentlich in der vorderen Hälfte vollständig von den beiden benachbarten Platten überdeckt wird, sodass es schwer ist, ihr Vorderende wahr- zunehmen. Die zwei ersten Zwischenplatten stehen in gleicher Höhe; die innere ist immer etwas schmaler, die äussere zeigt hinter der Schneide an der Aussen- seite einen kleinen Flügel, der am besten zu sehen ist, wenn die Platte etwas schräg von aussen sichtbar ist, und der auch von Loven, allerdings wohl ein wenig zu breit, abgebildet ist; die Zähne sind weit vorgebogen, schmal und spitzig. Die dritte hintere Zwischenplatte hat wie gewöhnlich eine in zwei Hälften getheilte Schneide mit vier Zähnen, von welchen der 'äusserste am kleinsten, aber, soweit ich sehe, immer vorhanden ist; an ihrer Innenseite trägt die Platte einen ähnlichen Flügel, wie die vorhergehende an der Aussenseite. Die Seitenplatten haben ver- schiedene Lage, bald erreichen sie die Höhe der inneren Zwischenplatten, bald nur ungefähr die hintere Grenze der ablösbaren Zähne derselben. Ihre Form ist wenig variabel; sie sind etwa gleichlang, die äusserste am breitesten, alle mit gut ent- wickelten vorgebogenen Schneiden. Patella tarentina Salis. Taf. 28, Fig. 16. Nach einem Exemplar von S. Remo durch Weiss. Die Zwischenplatten sind schmal; die erste hat hinten eine kurze scharfe Spitze und einen im hintern Theile schmalen Zahn, die zweite ist breiter, hinten lang ausgezogen; die äusserste hat einen ungewöhnlich kleinen Zahn, dessen erste und vierte Spitze zwar kleiner als die beiden anderen, aber deutlich wahrnehmbar sind. Die Seitenplatten liegen in der Höhe der inneren Zwischenplatten, welche von der äussersten sogar noch etwas überragt werden; die zwei inneren Seitenplatten sind kleiner als die äusserste und ihre Schneiden kürzer. Patella crenata Gm. Taf. 28, Fig. 17. Nach einem Exemplar von Madeira durch von Martens. Die Platten sind im Ganzen ähnlich wie bei der vorigen Art, nur etwas breiter; den Hauptunterschied bildet die Grösse des Zahns der äussersten Zwischenplatte, der bedeutend breiter ist; von den vier Spitzen ist die zweite am grössten. Die Seitenplatten liegen neben den italien Platten; die äusserste von ihnen ist nicht so gross wie bei der vorigen a und überragt daher nicht ie beiden inneren. Docoglossa. 323 Patella coerulea L. Taf. 28, Fig. 18. Nach einem Exemplar aus Triest. Die erste Zwischenplatte ist hinten in zwei etwas nach der Mitte gerichtete Spitzen ausgezogen, die zweite hat einen breiten inneren und einen schmalen äusseren Fortsatz. Die dritte ist lang mit einem kurzen und breiten Zahne, dessen innerste Spitze gross, die äusserste dagegen sehr klein ist. Die Seitenplatten liegen in gleicher Höhe mit den inneren Zwischenplatten, sie sind ziemlich lang, die äusserste breit, hinten zugespitzt. Patella scutellaris Lam. Taf. 28, Fig. 19. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Triest. Die zwei inneren Zwischenplatten sind ähnlich wie bei der vorigen Art, die äusserste merklich breiter sowohl in der Basis wie in der Schneide, welche zu innerst eine grosse Spitze hat, während die äusserste sehr winzig ist. Die Seitenplatten liegen etwas hinter den mittelsten Platten, sie sind breit und kurz mit gerundeten Schneiden, die zweite am kleinsten, hinten spitz, die dritte sehr breit mit schrägem Hinterrande. Patella aspera Lam. Taf. 28, Fig. 20. Nach einem Exemplar von Madeira durch von Martens. Die erste Zwischenplatte ist schmal, hinten zugespitzt, die zweite bedeutend breiter; die dritte hat an der Innenseite einen vorstehenden hakenförmigen Flügel, sie ist schmaler als bei der vorigen Art, der Zahntheil etwas länger, vorn mehr gerundet mit grösserer äusserster Spitze. Die Seitenplatten liegen noch ein wenig weiter zurück, hinten über die mittelsten Platten hinausreichend; die innerste ist hinten verbreitert und gerundet, die äusserste gleich- mässig breit, die anderen vorn etwas überragend. Patella iugubris. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von den Inseln des grünen Vorgebirges. Die inneren Zwischenplatten sind mässig breit, die äusserste breit und kurz. Die Seitenplatten überragen den Ansatz der Zähne der mittelsten Platten nur sehr wenig, sie sind von mittlerer Breite, hinten zugespitzt, mit wenig gebogenen Schneiden. Patella Moreleti Drouet. Taf. 28, Fig. 21. Nach einem Exemplar von S. Miguel (Azoren) durch Simroth. Die innerste Zwischenplatte hat hinten eine lange dünne Spitze und eine kleine Ecke, ähnlich nur grösser auch die folgende. Die äusserste Zwischenplatte ist nieht sehr breit mit einem deutlichen Flügel an der Innenseite, der Zahn vorn gerundet mit sehr kleiner äusserster Spitze. Die Seitenplatten erreichen nicht die Hintergrenze der Zähne der inneren Zwischenplatten; die erste ist im hinteren Theile nach der Mitte hin verbreitert, die äusserste vorn und hinten fast gleich breit. Patella vulgata L. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar von Boulogne. Die Mittelplatte endet hinten mit zwei deutlichen Spitzen. Die innerste Zwischenplatte hat hinten eine innere etwas grössere und eine kleinere äussere Ecke, die folgende einen concaven Hinterrand, der nach der Mitte hin in einen grossen nach hinten gerichteten Fortsatz ausläuft; einen so grossen äusseren Flügel, wie ihn Loven zeichnet, sehe ich nicht. Die innerste 42° 324 Docoglossa. Schneide ist merklich schmaler als die zweite. Die äusserste Zwischenplatte hat etwas gerundete Seitenränder, sie ist fast so breit wie die beiden vorigen zusammen. Von den Zähnen ist der zweite bei weitem am längsten und breitesten, was in den früheren Zeichnungen nicht recht klar hervortritt, der dritte der nächstgrösste mit einer Zacke am Aussenrande, welche die vierte Spitze darstellt und welche früher übersehen ist. Die Seitenplatten reichen bis zur Hintergrenze der pigmentirten Zähne der inneren Zwischenplatten; von ihnen ist die äusserste am breitesten und kürzesten. Gattung Patellopsis n. g. Eine leider unbestimmte Art vom Cap der guten Hoffnung, deren Radula im Berliner Museum vorhanden war, zeichnet sich durch die Form der Platten, namentlich der äussersten Zwischenplatte, so aus, dass sie in keine der bisher genannten Gattungen gestellt werden kann; daher habe ich diese neue Gattung gemacht. Aus den Arten vom Cap wird sich ohne Zweifel die fragliche nach meiner Abbildung der Radula unschwer heraus finden lassen. Die Mittelplatte ist rudimentär wie bei Patella; auch die zwei inneren Zwischenplatten verhalten sich nach Lage und Form ähnlich. Dagegen ist der Zahntheil der äussersten Zwischenplatte von ganz eigenartiger Beschaffenheit, nämlich der innere Abschnitt desselben ist weit nach vorn verlängert, sodass er wie eine besondere Platte aussieht, die vorn eine vorstehende Spitze trägt; die zweite Spitze ist breit, vorgebogen, und hinter ihrem seitlichen Theile liegt noch eine kleine pigmentirte Erhöhung. Die Seitenplatten liegen neben der äusseren Zwischenplatte und tragen deutliche Schneiden. Patellopsis sp.? vom Cap der guten Hoffnung. Taf. 28, Fig. 22. Die Mittelplatte ist ziemlich breit, hinten mit einer kurzen, vorn mit einer längeren Spitze. Die erste Zwischen- platte ist schmal, hinten lang ausgezogen; vom Zahn ist nur die grosse vorgebogene Spitze pigmentirt, welche länger ist als die der anderen Platten. Die folgende Platte, welehe neben der vorigen steht, hat hinten einen langen Fortsatz und eine schräg nach der Seite gewendete Spitze; nach vorn ist sie verbreitert, trägt aber nur eine schmale spitzige Schneide. Die äusserste Zwischenplatte ist hinten schmal, innen in der hinteren Hälfte concav, weiter vorn, wo sie sich stark verbreitert, convex; von hier entspringt der Träger der inneren Spitze, der hinten schmal, sodann aussen und innen verbreitert ist, vorn wird er schmaler und geht in die vorstehende Spitze über; von der Hälfte der Verbreiterung an beginnt die Pigmentirung. Die äusserste Spitze ist breit, vorn mit einem Kamm versehen, dahinter liegt ein komma- förmiger, durch den nach vorn gerichteten schmalen Theil mit der vorigen Spitze zusammen- hängender brauner Vorsprung; der Aussenrand der Platte hat einen Eindruck für die erste Seitenplatte. Diese ist hinten verbreitert, der Hals schmal mit hakenförmiger Schneide, die folgende ähnlich, jedoch ohne hintere Verbreiterung; die äusserste ist etwas kürzer, hinten schräg abgeschnitten, breit, mit einer schwachen Schneide am abgerundeten Vorderende. Docoglossa. 325 Gattung Heleion Montfort. Eine Radula der hierher gehörenden Art, die gewöhnlich als pectinatus L. bezeichnet wird, obwohl Linne unter diesem Namen eine Siphonaria verstanden hat, und die richtig pectunculus Gm. zu nennen ist, ist zwar von Dall untersucht worden, indessen ist die Beschreibung (vgl. p. 310) sehr unvollständig, theilweise falsch. Die Lage der Schalenspitze, sowie die Unter- brechung der Kiemenreihe über dem Kopfe ist dieser Gattung mit den folgenden gemeinsam, aus diesem Grunde habe ich dieselben zusammengestellt. Die Radula zeigt am meisten Aehnlichkeit mit der von Patellidea, aber doch auch Unterschiede. Die Mittelplatte hat einen kleinen pigmentirten Zahn. Die zwei inneren Zwischenplatten stehen neben einander und sind mit spitzen Zähnen versehen, die äussere hat eine in zwei Hälften getheilte Schneide mit vier Zacken, von denen die zweite und dritte am grössten sind. Die Seitenplatten liegen neben der äusseren Zwischenplatte, die erste ist am längsten, die dritte am kürzesten. Helcion pectunculus Gm. Taf. 28, Fig. 23. Nach einem Exemplar aus dem rothen Meere durch Ehrenberg. Die Mittelplatte ist ziemlich schmal, hinten zugespitzt, in der Mitte ein wenig verschmälert, mit dem Vorderende vorstehend; der Zahntheil ist hinten schmal, unpig- mentirt und hat vorn einen breiteren pigmentirten Zahn. Durch eine Verdiekung, welche den hinteren Theil freilässt, ist die Mittelplatte mit den beiden anstossenden Platten verbunden. Diese sind mässig breit, hinten mit einer langen inneren Spitze und einer kleinen äusseren Ecke, der Zahn ziemlich lang und schmal, zugespitzt. Die folgende Platte hat hinten zwei Spitzen, aussen einen vorstehenden Flügel, sie ist hinter dem Ansatz des Zahns am breitesten mit gerundetem Aussenrande, der Zahn ist ein wenig breiter als bei der vorigen Platte. Die äusserste Zwischenplatte ist hinten schmal, nach vorn stark verbreitert, der Zahn mässig gross, die zwei mittleren Spitzen etwas grösser und weiter vorstehend als die beiden anderen. Die erste Seitenplatte ist hinten stark verbreitert, der Hinterrand eoncay, der Hals ziemlich schmal mit hakenförmiger Schneide. Die zweite ist erheblich kürzer, ohne hintere Verbreiterung, von mittlerer Breite, die Schneide ähnlich wie bei der ersten. Die dritte liegt noch weiter zurück als die vorige, sie ist ungefähr gleichbreit, in der Mitte etwas winklig gebogen, mit einer breiten und kurzen Schneide. Gattung Patinastra n. g. In der Form der Schale mit Patina ähnlich, unterscheidet sich die untersuchte Art in der Radula nicht unwesentlich von dieser, ebenso durch die Form des Kiefers, sodass ich glaube, beide nicht in einer Gattung vereinigen zu können. Für die südafrikanische Art habe ich daher diese neue Gattung gebildet, welche die nordische im Süden ersetzen mag. Der Kiefer (Taf. 28, Fig. 25) hat einen ziemlich hohen und kurzen Aussentheil, während der innere Haupttheil oben in der Mitte ausgerandet ist und an den Seiten 326 Docoglossa. in spitze Winkel ausläuft. Die Radula hat eine rudimentäre Mittelplatte wie Patella, die übrigen Platten sind ähnlich wie bei Helcion; die zwei inneren Zwischenplatten stehen neben einander, die äusserste hat einen grossen Zahn mit vier Zacken, Neben der letzteren liegen die Seitenplatten, welche mit deutlichen Schneiden versehen sind. Patinastra pruinosa Krauss (= cornea Moerch). Taf. 28, Fig. 24. Nach einem Exemplar vom Cap der guten Hoffnung durch Krebs. Die Mittelplatte ist hinten spitz, vorn ganz von den Nachbarplatten überdeckt. Diese haben hinten lange Fortsätze und sind langgestreckt mit langem schmalen Zahne, der in eine scharfe Spitze ausläuft. Die folgende Platte ist etwas breiter, hinten mit einer Spitze an der inneren Ecke, aussen mit einem ziemlich grossen und langen Flügel. Die äusserste Zwischenplatte ist ziemlich breit, an der hinteren Aussen- ecke mit einer Spitze, innen etwas ausgebuchtet, weiter vorn mit einer schmalen rundlichen Lamelle; vor der äusseren Hälfte des Zahnes ragt der Basaltheil etwas vor. Der Zahn hat an der inneren Hälfte zwei mässig grosse Spitzen, die dritte Spitze ist sehr breit und stark, die vierte deutlich wahrnehmbar. Die erste Seitenplatte ist hinten breit mit eigenthümlichen Verdiekungen, der Hals nach vorn schwach verbreitert, die zweite etwas kürzer ohne hintere Verbreiterung, in der Mitte nach innen gebogen, die dritte etwas weiter rückwärts gelegen, gleichmässig breit mit kleinen Zacken am Rande der Schneide. Gattung Patina Leach. Zuerst wurde die Radula der typischen Patina pellucida L. durch Loven recht gut dargestellt; Gray und Dall haben diese Zeichnung copirt; sodann gab Sars eine Abbildung davon. Lovens Beschreibung lautet folgendermaassen: dentes utringue tres, quorum bini fere aequales, basi elongata, plana, medio articulata, postice intus curvato-producta, interior gracilior, linearis, apice unguiculari, hamato, exterior latiusculus, margine externo antice producto, apice lato, subtriangulari, hamato, et tertius, posterior, subrectangulus, acie munitus obliqua, plana, obtuse trifida; uncini tres breviter hamati. Den Kiefer hat Bergh (Verh. zool.-bot. Ges. Wien Bd. 21, 1371) abgebildet und beschrieben. Derselbe Forscher hat auch eine allerdings schlecht erhaltene Radula der ver- wandten Patina tella untersucht und beschrieben. Der Kiefer (Taf. 25, Fig. 27) hat einen mässig breiten Aussentheil, der an den Enden nach unten hin vorgezogen und abgerundet ist; einen abgesetzten „medianen Flügel, der den vorderen Theil der Raspel deckt‘, wie es Bergh abbildet, habe ich an der Membran nicht wahr- genommen und vermuthe, dass der mittlere Theil in Berghs Präparat nur so vor- gewölbt war, dass er als ‚ein zierlich gekrümmtes, hinten gerundetes Blatt“ erschien. Ich sehe in der Mitte eine seichte Ausbuchtung und die beiden seitlichen Flügel kurz und hoch von eckiger Form. Die Mittelplatte der Radula ist rudi- mentär, lang und schmal. Die zwei inneren Zwischenplatten stehen neben ein- Docoglossa. 327 ander, die äusserste hat eine schräge vierzackige Schneide, die vorn ziemlich weit vom Basaltheil überragt wird. Die Seitenplatten liegen mit ihren Vorderenden vor der äussersten Zwischenplatte, die dritte am höchsten; sie sind sehr kurz mit zugespitzten hakenförmigen Schneiden. Patina pellueida L. Taf. 28, Fig. 26. Nach einem Exemplar von Helgoland durch John. Die Mittelplatte ist hinten zugespitzt, vorm fast bis zum Ende der Nachbarplatten reichend. Diese sind gestreckt, hinten mit einer etwas nach der Mitte gewendeten Spitze; der Zahntheil ist ausserordentlich lang, etwa zwei Drittel von der ganzen Platte einnehmend; die vordere Hälfte ist schwach gefärbt und trägt eine vorgebogene dunklere scharfe Spitze. Die folgende Platte ist hinten länger, mit einer ähnlichen, stärker gebogenen Spitze, im vordersten Drittel am breitesten, etwa doppelt so breit als die vorhergehende Platte; der Zahntheil ist ein wenig kürzer, die vorgebogene Spitze mit concavem Aussenrande. Die äusserste Zwischenplatte ist hinten breit, nach vorn etwas verschmälert, an der Innenseite mit einer kleinen nach vorn sich verbreiternden Lamelle; der Zahn ist sehr breit, in der inneren Hälfte buckelförmig nach vorn vorspringend; die innerste Zacke ist spitz, die zweite gerade ab- geschnitten, die dritte am breitesten mit etwas concavem Schneiderande, die äusserste klein und spitz. Die Seitenplatten bilden eine nach vorn ansteigende Reihe, sie sind schmal, nach hinten spitz auslaufend. Jedenfalls stellen sie eigentlich nur die Vorderenden dar, während die hintere Partie rudimentär geworden ist und nur durch faserartige Verdickungen der Basalmembran angedeutet wird; die Schneiden sind ziemlich klein, übergebogen und zugespitzt. Patina telld Bergh. ‚An der Rhachis fand sich in der Mittellinie eine niedrige, lang- gestreckte, schraale (mediane) Leiste ohne Hakenentwickelung und an jeder Seite derselben 3laterale starke Zahnplatten, von denen die inneren in der Grundfläche mehr oder weniger mit der medianen Leiste verschmolzen sind. Die inneren und mittleren waren einander ziemlich ähnlich; die letzten nur kräftiger, mit etwas S förmig gebogener Grundfläche; der Haken war an beiden stark, aber schmal. Die äusseren waren viel stärker als die anderen; die Basalplatte breiter; der Hakentheil breit, gegen aussen eine Schaufel bildend und innerhalb derselben zwei Haken, von denen der äussere am Ende gewöhnlich breiter und stumpfer war. Von den der Pleura jeder Seite gehörenden drei Seitenhaken war der äusserste der grösste, der innere der kleinste; sie zeigten sich oft wie an dem oberen Theile der Basalplatte der äusseren lateralen Zahnplatten innig angeheftet.‘‘ (Bergh, 1. c., p. 26.) Unterfamilie Nacellimae. Die Radula zeigt mit derjenigen der Patellinae verglichen recht erhebliche und durchaus constante Unterschiede. Die Mittelplatte ist nie mit einem Haken versehen, sondern sie trägt vorn einen verschieden geformten Anhang, etwa von solcher Art, wie er bei Olana beschrieben ist. Neben ihr steht nur eine Zwischen- 328 Docoglossa. platte, welche jedenfalls der zweiten der Patellinen homolog ist, während die erste völlig verschwunden ist; dafür spricht hauptsächlich ein ähnlicher Flügel, wie er an der Aussenseite der zweiten Zwischenplatte einiger Patellinen erwähnt wurde, welcher hier recht gross geworden ist und in manchen Gruppen characteristische Formen zeigt. Der Zahn ist entweder mit einem äusseren Seitenzahn versehen oder einfach, meist sehr lang, zugespitzt und vorgebogen. Die andere Zwischen- platte steht bedeutend weiter hinten, sie zeigt immer an der Innenseite in der hinteren Hälfte einen nach der Mitte der Radula gerichteten Fortsatz; der Zahn ist wie bei den Patellinen in zwei Theile gespalten, von denen der innere drei oder häufiger zwei vorgebogene Spitzen trägt, während am äusseren immer ein einfacher Schneiderand vorhanden ist. Die Basalpartieen sind ausserordentlich complicirt und unter einander so verbunden, dass es schwer ist anzugeben, welches die Grenzen der einzelnen Platten sind. Die Seitenplatten sind sehr selten vollkommen ent- wickelt; häufig sind sie theilweise rudimentär, sodass nur zwei völlig aus- gebildet sind. Die Radula ist im Ganzen noch länger als bei Patellinen, in der rechten Körperhälfte oft spiralig aufgewunden. Von einem Helcioniscus tramo- sericus mass die Radula 13 cm. Der Kiefer hat ähnliche Form wie bei Patellinen. Der angedeutete Bau der Radula ist bisher nur mangelhaft dargestellt worden, sowohl Dall (On the limpets) wie Hutton (Notes on some Branch. Gastrop.) geben durch ihre Abbildungen nur einen sehr unklaren Begriff von den Verhält- nissen, und Dalls Zahnformeln sind entschieden unrichtig. Er nimmt für die beiden Hälften des Zahnes der äusseren Zwischenplatte zwei gesonderte Platten an, in- dessen kann es bei einigermaassen genauem Zusehen nicht im Geringsten zweifelhaft sein, dass nur eine hintere und äussere Zwischenplatte existirt, welche ebenso wie bei den Patellinen einen getheilten Zahn trägt; da Dall bei den letzteren die Hälften nicht als eigene Platten auffasst, so darf er es auch bei den Nacellinen nicht. Vermuthlich hat Dalls Irrthum seinen Grund in mangelhafter Präparation, welche durch ausserordentlich leichte Ablösung der Schneiden bei Behandlung mit Kalilauge bedingt sein dürfte; bei unvorsichtiger Behandlung, namentlich bei stärkerem Kochen, bleibt kaum ein Zahn an der Basis haften. Eigenthümlicher Weise hat Dall die Abweichung der Nacellinen in der Radulabildung von derjenigen der Patellinen nicht für wichtig genug gehalten, die hierher gehörenden Gattungen neben einander zu stellen, er sieht die Unter- brechung der Kiemen über dem Kopfe als ein wichtigeres Kennzeichen für die Verwandtschaft an. Es wird indessen zugegeben werden müssen, dass ein so un- gewöhnlich complicirter Bau der Radula sich nicht leicht zweimal aus den weit einfacheren Verhältnissen, wie man sie bei den Patellinen findet, entwickelt haben dürfte, viel eher wird man, wie ich glaube, annehmen können, dass der Kranz der Docoglossa. 329 Mantelkiemen sich zweimal über dem Kopfe unterbrochen hat, einmal bei den zuletzt beschriebenen Gattungen der Patellinae, das andere Mal in der Gattung Helecioniscus, umsomehr, da die Blättchen auch sonst vorn bedeutend kleiner zu sein pflegen, sodass es manchmal, besonders bei schlechter Conservirung schwer ist, ihren Zusammenhang wahrzunehmen, so bei Patinella fuegiensis. So giebt Hutton für Patinella magellanica irrthümlich an, dass die Kiemen vorn unterbrochen sind. Die von Dall aufgestellten Gattungen will ich vorläufig annehmen, obwohl die Verhältnisse der Radula nicht ganz leicht damit in Einklang zu bringen sind. Nacella und Patinella haben einen vollständigen Kiemenkranz und eine Falte am Fusse, wie sie auch bei Patina vorkommt, Helcioniscus hat vorn über dem Kopfe keine Kiemenblättchen und keine Fussfalte. Gattung Nacella Schumacher. Die von Dall als typischer Vertreter der Gattung genannte Nacella mytilina unterscheidet sich im Gebiss nicht unwesentlich von den beiden anderen Arten, die ich untersuchen konnte; daher müssen zum Mindesten zwei Gruppen in der Gattung gemacht werden. Dabei ist ein bemerkens- werther Umstand, dass Nacella mytilina in der Radula grössere Aehnlichkeit mit einigen Patinella-Arten, als mit der anderen Gruppe derselben Gattung zeigt. Die eine Gruppe ist hauptsächlich characterisirt durch die Form der Zähne; derjenige der ersten Zwischenplatte ist breit, gerade abgeschnitten, mit einem äusseren Seitenzahn, der der zweiten hat an der inneren Hälfte eine ähnliche breite Schneide mit einem inneren Seitenzahn; die Basalplatten sind gestreckt. Von den Seitenplatten, die neben den mittelsten Platten stehen, ist eine rudimentär geworden, es ist mir aber nicht klar geworden, ob die erste oder die dritte der bei den Patellinen vorhandenen. Nacella vitrea Phil. Taf. 28, Fig. 28. Nach einem Exemplar von der Magellanstrasse durch die Gazelle. Die Mittelplatte ist lang und schmal, vorn mit einer etwas unregelmässig begrenzten scharfen Spitze. Die inneren Zwischenplatten liegen mit ihrem hinteren Basaltheil neben der Mittelplatte, der äussere Flügel ist vorn abgerundet; die ablösbaren Zähne sind von mässiger Breite, im hinteren ungefärbten Theile mit etwas gerundetem Aussen- und schwach eoncavem Innenrande, hinten mit einer stumpfen Spitze; der vordere pigmentirte Theil ist länger als breit mit starkem Aussenzahn an der gerade abgestutzten Schneide. Die äussere Zwischenplatte hat einen ziemlich kurzen inneren Fortsatz, welcher mit der inneren Zwischenplatte durch einen bandförmigen Streifen verbunden ist; der Zahntheil spitzt sieh nach hinten zu und ist vorn mit einer mittleren ziemlich breiten Schneide versehen, an deren Innenrande ein Seitenzahn steht, während die äussere abgetheilte Partie eine breite, dreieckige, längsgerichtete Spitze trägt. Die erste Seitenplatte hat einen nach vorn zugespitzten Basaltheil, der mit starken queren Riefen versehen ist; zwei tragen vorn kleine Schneiden; ihre Vorderhälfte ist verbreitert, nach der Mitte hin abgerundet. I. 43 330 Docoglossa. Nacella hyalina Phil. Taf. 28, Fig. 29. Nach einem Exemplar von der Magellan- strasse durch Dunker. Die Mittelplatte ist etwas breiter als bei der vorigen Art, vorn mit einer Spitze, deren Ränder schwach gerundet sind. Die innere Zwischenplatte ist hinten schwach concav, der äussere Flügel vorn gleichmässiger abgerundet; die äussere Zwischen- platte mit etwas breiterem inneren Fortsatze, hinten mit einem Bande zu derselben Platte des folgenden Gliedes, die Schneiden sehr ähnlich wie bei der vorigen Art. Die erste Seitenplatte hat auf dem hinteren breiten Theile feilenartige Querriefen; die beiden vollständigen sind in der Vorderhälfte breit mit kurzen schwachen Schneiden. Die zweite Gruppe hat sehr breite Zwischenplatten; die innere trägt einen zugespitzten Zahn mit starker äusserer Zacke, die äussere eine vierzähnige Schneide von ähnlicher Form wie bei Patina, doch sind nicht wie bei den Patellinen an jeder der beiden abgetheilten Hälften zwei Zacken, sondern an der inneren Hälfte drei, an der äusseren eine. Die Seitenplatten stehen etwas hinter den inneren Zwischenplatten, sie sind sämmtlich ohne übergebogene Schneiden. Der Kiefer (Taf. 28, Fig. 31) hat einen grossen Aussentheil, dessen nach hinten gebogene Hälften unten gerundet sind; der Innentheil ist auffallend hoch und schmal, in der Mitte etwas ausgerandet, und die Flügel seitlich schwach ausgebuchtet. Nacella mytilina Gm. Taf. 28, Fig. 30. Nach einem Exemplar von Betsy Cove (Kerguelen) durch die Gazelle. Dall giebt in der Zahnformel an, dass eine innere Zwischen- platte mit zwei Zacken und zwei äussere mit je zwei Spitzen, sowie drei Seitenplatten, von denen die zweite und dritte gross und gleichartig sind, vorhanden sind; die Abbildung (Fig. 26) ist mangelhaft. Die Mittelplatte ist sehr schmal, an den Enden zugespitzt. Die innere Zwischenplatte ist nach hinten verschmälert mit einer stumpfen äusseren Spitze, während der äussere Flügel, der sich mit der äusseren Zwischenplatte verbindet, vorn und in der Mitte nach aussen hin rundliche Vorwölbungen zeigt; der Zahn ist breit, hinten spitz, mit verhältnis- mässig kleinem ungefärbten Theile; die innere Hauptschneide ist breit, zugespitzt, die äussere kleiner mit scharfer Spitze. Die äussere Zwischenplatte ist vorn gerade, am hinteren Theile mit ziemlich langem nach der Mitte gerichteten Fortsatze, welcher mit der inneren Zwischenplatte verbunden ist. Der Zahntheil ist dreieckig, etwa so breit wie lang mit einer vierzackigen Schneide (Fig. 30a), die von der inneren Vorderecke, schräg nach der Seite gerichtet ist und ähnlich wie bei Patina vorn vom Basaltheil überragt wird. Die erste Seiten- platte ist hinten breit mit einigen Eindrücken, nach vorn scheint sie spitz zuzulaufen, während die zweite und dritte vorn breiter als hinten sind mit etwas ausgeschnittenem Vorderrande, ohne Schneiden. ; Gattung Patinella Dall. Aehnlich wie in der vorigen Gattung sind auch hier zwei Gruppen auseinander zu halten, von welchen die eine, welche die von Dall als Typus aufgestellte Patinella magellanica einschliesst, durch eine tiefe Docoglossa. 331 mützenförmige Schale, die andere durch eine sehr flache schildförmige Schale aus- gezeichnet ist. Die letztere Gruppe zeigt in der Radula einige Aehnlichkeit mit Nacella mytilina, während die erstere mehr zur Gattung Helcioniscus hinneist. Der ganzen Gattung ist nur die Form des Zahnes der inneren Zwischenplatte gemeinsam: eine innere zugespitzte Schneide mit äusserem Seitenzahn; die Seiten- platten sind ähnlich wie bei Nacella. Die erste Gruppe hat eine kurze und ziemlich breite Mittelplatte. Die innere Zwischenplatte ist mit einer langen vorgebogenen Spitze versehen, an deren Aussenseite ein starker Seitenzahn steht; die äussere hat einen ähnlichen Zahn an der inneren Hälfte, an der äusseren eine mässig grosse Spitze, sodass sie im Ganzen eine grosse innere und zwei kleinere äussere Zacken trägt. Die drei Seitenplatten sind bald vollständig erhalten, bald ist eine von ihnen rudimentär geworden. Patinella deaurata Gm. Taf. 28, Fig. 32. Nach einem Exemplar von der Tuesday Bay durch die Gazellee Von der nahe verwandten oder identischen Art magellanica Gm. giebt Dall an, dass eine innere und zwei äussere Zwischenplatten vorhanden sind; die erste Seitenplatte sei eine Platte ohne Schneide, die zweite am grössten; die Abbildung, Fig. 24, lässt wenig erkennen, Auch Hutton giebt eine kurze Beschreibung der Radula und eine Abbildung, welche die Verhältnisse so darstellt wie bei Heleioniscus (was auch von Dalls Zeichnung gilt), sodass 'es zweifelhaft sein kann, ob die untersuchte Art wirklich eine Patinella gewesen ist, namentlich auch weil Hutton angiebt, dass die Kiemenreihe vorn unter- brochen sei. Die Mittelplatte hat eine lange dünne und daher schwer wahrnehmbare Spitze von eigenthümlich gebogener Form. Die innere Zwischenplatte ist ziemlich gedrungen, nach hinten verschmälert, der Aussenflügel mit einer vorderen Ecke; der Zahntheil besteht aus einem langen und breiten ungefärbten und einem kürzeren pigmentirten Theile, der die mit einem starken Seitenzahn versehene lange Spitze trägt. Die äussere Zwischenplatte hat hinten einen ziemlich langen Absatz hinter dem inneren Fortsatze; der ablösbare Theil ist bis zum hinteren Ende breit, die innere Partie der Schneide von ähnlicher Form wie der Zahn der inneren Zwischenplatte, die äussere klein mit vorgebogener Spitze. Die Seitenplatten zeigen sehr characteristische Form; die erste ist hinten quergerieft, der Vordertheil abgesetzt, ziemlich breit mit deutlicher Schneide; die beiden folgenden vorn verbreitert, mit Schneiden, deren Ränder unregelmässig gezackt sind. 1 Patinella venosa Rv. Taf. 28, Fig. 33. Nach einem Exemplar von Chile durch Dunker. "Wie die Schale sehr deutlich von der vorigen Art verschieden ist, so zeigt auch die Radula augenfällige Differenzen. Die Mittelplatte hat eine kürzere nnd breite, an den Seiten gerundete Spitze. Die innere Zwischenplatte ist bis hinten breit, der Flügel mit einer abgerundeten mehr nach aussen gewendeten Ecke; der Zahn breit, die vorgebogene Spitze lang mit einem sehr grossen Seitenzahn. Die äussere Zwischenplatte hat einen grösseren und etwas anders geformten inneren Fortsatz, der ablösbare Theil ist länger, hinten zugespitzt, die vorgebogene 43* 332 Docoglossa. Spitze mit grossem Seitenzahn und kleinerer gerundeter Schneide an der abgetheilten äusseren Portion. Die Seitenplatten stehen neben der inneren Zwischenplatte; die erste hat einen feilenartig gerieften Hintertheil, ihr Vorderende oder vielleicht die äusserste Platte ist rudi- mentär; die erste vollständige Seitenplatte ist vorn stark nach innen vorgebogen und hat ebenso wie die folgende eine kurze Schneide. Die andere Gruppe hat an der inneren Zwischenplatte eine breitere und kürzere, zugespitzte Schneide mit einem äusseren Seitenzahn, an der äusseren einen vierzackigen Zahn wie Nacella mytilina; von den drei inneren Zacken, die an einer Abtheilung sitzen, ist die mittelste am grössten, während die vierte eine Umbiegung des äusseren Theiles darstellt. Eine Seitenplatte ist rudimentär, die beiden anderen vorn verbreitert, mit kleinen Schneiden. Der Kiefer (Fig. 35) hat einen ziemlich hohen und breiten Aussentheil, während der Innentheil etwa doppelt so hoch, in der Mitte ein wenig ausgeschnitten und seitlich in zwei Flügel von mässiger Grösse ausgezogen ist. Nach Huttons Abbildung scheint Patella illuminata Gould nach der Beschaffenheit des Gebisses hierher zu gehören. Patinella fuegiensis Rv. Taf. 28, Fig. 34. Nach einem Exemplar von Betsy Cove (Kerguelen) durch die Gazelle. Die Mittelplatte hat eine flammenförmige scharfe Spitze. Die Zwischenplatten sind von ziemlich gedrungener Form, wenn auch nicht so breit wie bei Nacella mytilina; die innere ist nach hinten verschmälert, der äussere Flügel vorn abgerundet; der ablösbare Theil ist hinten spitz, ziemlich kurz mit einem grossen pigmentirten Abschnitt, der in eine breite zugespitzte Schneide mit einem mässig grossen Aussenzahn übergeht. Die äussere Zwischenplatte hat einen sich zuspitzenden inneren Fortsatz und aussen einen kurzen schmalen nach hinten gerichteten Anhang; die Schneide ist breit und ziemlich kurz, der zweite Zahn am grössten, kurz und sehr breit, der äusserste breit und längsgerichtet, zugespitzt wie die inneren. Die erste Seitenplatte hat hinten eine quergeriefte Platte, die beiden vollständigen sind vorn nach innen hin verbreitert, mit kurzen Schneiden. Patinella atramentosa Rv. Taf. 28, Fig. 36. Nach einem Exemplar von der Tuesday Bay (Magellanstrasse) durch die Gazelle. Diese durch die Beschaffenheit, namentlich die Farbe der Schale von der vorigen verschiedene Art weicht auch im Gebiss nicht unwesentlich ab, besonders sind die Zwischenplatten bedeutend länger und schmaler. Die Mittelplatte hat vorn eine unsymmetrisch begrenzte, abgerundete Spitze. Die innere Zwischenplatte trägt einen langen und schmalen Zahntheil, die vorgebogene Spitze ist mässig lang mit einem kleinen scharfen Seitenzahn; der äussere Flügel ist vorm verbreitert und rundlich. Die äussere Zwischenplatte hat einen ziemlich kurzen inneren Fortsatz, aussen entspringt ein schmaler Fortsatz, der nach hinten gerichtet ist; von den vier Zacken ist die zweite nicht nur breiter, sondern auch länger als die übrigen, die vierte breit und kurz. Die Seitenplatten sind klein; hinten liegt zu innerst eine quergeriefte Platte, vorn zwei deutliche, aber kurze Schneiden. Docoglossa. 333 Gattung Helcioniscus Dall. Durch das Fehlen einer Falte am Fusse und durch die vordere Unterbrechung der Kiemenreihe unterscheiden sich die Arten dieser Gattung äusserlich von den beiden vorhergehenden. Die Radula ist bei einer ziemlich grossen Anzahl von Arten, die ich untersucht habe, recht einförmig. Sie erreicht eine sehr bedeutende Länge und ist spiralig aufgerollt. Von Dall und Hutton sind einige Arten untersucht und ihre Zahnplatten abgebildet worden, doch sind specielle Unterschiede daraus nicht zu entnehmen; nur die Anwendung eines Zeichenapparates kann diese genügend hervortreten lassen. Auch hier giebt Dall an, dass zwei hintere Zwischenplatten vorhanden seien, die innere von ihnen mit zwei Zacken; die erste Seitenplatte sei stark vorgebogen, die zweite am grössten wie bei Patinella. Die Mittelplatte ist schmal mit einem vorderen, verschieden geformten An- hange. Die innere Zwischenplatte hat einen äusseren Flügel und einen einfachen, langen, weit vorgebogenen, zugespitzten Zahn, wodurch sich die Radula haupt- sächlich von derjenigen der ersten Gruppe der vorigen Gattung unterscheidet. An der äusseren Zwischenplatte ist eine innere lange Spitze mit einem äusseren Seitenzahn, ausserdem eine kürzere, meist rundliche längsgerichtete Schneide. Die Seitenplatten zeigen dadurch ein characteristisches Ansehen, dass ihre hinteren Theile von den vorderen getrennt sind, indem die Verbindungsstücke so dünn wurden, dass sie nicht mehr wahrnehmbar sind. Eine Scheide pflegt nur am Vorderende der innersten Seitenplatte vorhanden zu sein. Der Kiefer hat einen ziemlich hohen Aussentheil, der breite Innentheil ist in der Mitte schwach aus- geschnitten, die Enden der Flügel zugespitzt. Helcioniscus toreuma Rv. Taf. 28, Fig. 37. Nach einem Exemplar von Enosima durch Hilgendorf. Die Mittelplatte hat.einen im hinteren Theile etwas verbreiterten, vorn abgerundeten Anhang. Die innere Zwischenplatte ist mit einem mässig langen Zahne versehen, dessen pigmentirter Vordertheil etwas verbreitert und in eine vorstehende scharfe Spitze ausgezogen ist, der äussere Flügel hat vorn eine kleine abgesetzte Ecke. Der innere Fortsatz der äusseren Zwischenplatte ist schmal; die innerste längste Zacke der Schneide ist scharfspitzig, die zweite breit, die äusserste, abgesetzte kurz. Die Seitenplatten bestehen aus zwei hinter einander gelegenen schrägen Reihen von Verdiekungen, von welchen die eine den Hinterenden, die andere den Vorderenden entspricht; sie tragen keine Schneiden und sind unter einander wenig verschieden; eine Dreitheilung ist in jeder Reihe erkennbar. Helcioniscus amussitatus Rv. Taf. 28, Fig. 38. Nach einem Exemplar von Hakodate dureh Hilgendorf. Im Ganzen ist die Radula derjenigen der vorigen Art sehr ähnlich. Der vordere Anhang der Mittelplatte zeigt keine Verbreiterung. Die innere Zwischenplatte hat 334 Docoglossa. einen etwas breiteren und ein wenig anders geformten äusseren Flügel; der Zahn ist hinter der vorgebogenen Spitze stark verbreitert, vorn schmal. Die äussere Zwischenplatte ist ein wenig breiter, der Aussenzahn der Schneide nicht so stark. Die Seitenplatten sind sehr ähnlich. Helcioniscus testudinarius L. Taf. 28, Fig. 39. Nach einem Exemplar von Palabuan (Java) durch v. Martens. Die Mittelplatte ist kurz uud verhältnissmässig breit, durch zwei Fasern mit denen der benachbarten Glieder verbunden, der vordere Anhang kurz, etwa doppelt so lang als breit, abgerundet. Die innere Zwischenplatte ist mit dem Hinterende mehr nach der Seite gewendet als bei den vorigen Arten, sehr lang und schmal, der äussere Flügel gross mit einer sehr deutlich abgesetzten Ecke am Vorderende; der Zahn besteht aus einem langen hinteren ungefärbten und einem kürzeren pigmentirten, am Anfang der vorgebogenen Spitze verbreiterten vorderen Theile. Die äussere Zwischenplatte hat einen sich verschmälernden inneren Fortsatz; der ungefärbte Theil des Zahnes ist lang, der gefärbte bedeutend kürzer; der Seitenzahn der langen Spitze ist ziemlich klein, die äusserste Zacke breit und kurz. Die Seitenplatten bestehen aus deutlichen Verdiekungen, welche den Vorderenden entsprechen und neben dem Vorderende der inneren Zwischenplatte gelegen sind; von ihnen trägt die innerste eine rundliche Schneide, vorn eine kleine Spitze; die abgetrennten Hinterenden der beiden äusseren sind schwach verdickt, während das der innersten eine kleine deutliche Platte darstellt, die etwas länger als breit ist, hinter dem pigmentirten Theile der äusseren Zwischen- platte gelegen. Helcioniscus exaratus Nutt. Taf. 28, Fig. 40. Nach einem Exemplar von Waiehu durch Finsch. Das Gebiss dieser Art ist von Dall untersucht und abgebildet (Fig. 29). Der vordere Anhang der Mittelplatte hat die Form einer Lanzenspitze. Die innere Zwischenplatte ist hinten breit, etwas nach innen gekrümmt, der äussere Flügel hat eine grosse gerundete vordere Spitze; der hintere Theil des Zahns ist lang und schmal, der gefärbte etwas verbreitert. Die äussere Zwischenplatte hat einen ziemlich schmalen inneren Fortsatz; der Zahn ist lang und ziemlich breit, die vorgebogene Spitze trägt einen mässig grossen Seitenzahn; die äusserste Zacke ist breit. Die Seitenplatten bestehen aus ziemlich grossen vorderen Verdiekungen neben dem Vorderende der inneren Zwischenplatte, von ihnen ist die innerste breit und mit einer gerundeten Schneide versehen; die hintere Verdiekung ist deutlich dreitheilig, der innerste Theil am stärksten mit verdiektem Vorderende. Helcioniscus rota Chemn. Taf. 28, Fig. 41. Nach einem Exemplar von Zanzibar dureh v. d. Decken. Eine Abbildung des Gebisses giebt Dall Fig. 28. Die Mittelplatte hat einen etwas zugespitzten vorderen Anhang mit gerundeten Seiten; zwei Fasern verbinden sie mit den Mittelplatten der Nachbarglieder. Die innere Zwischenplatte hat einen ziemlich kleinen Basaltheil mit einem Flügel, der vorn eine rechtwinklige Ecke bildet; die ungefärbte Partie des Zahns ist kürzer als die sehr lange gefärbte, die am Anfang der vorgebogenen Spitze nach aussen .hin etwas verbreitert ist. Auch die äussere Zwischenplatte ist kurz, die hintere Aussenecke zugespitzt; der Zahn hat einen kurzen, hinten gerundeten unpigmentirten Theil, der vordere, welcher in die Schneide übergeht, ist etwas länger; der Aussenzahn der mässig langen Spitze ist schmal, die abgetrennte Aussenzacke ‘gerundet. Die Vorderenden der Seitenplatten sind mit einer inneren breiten Schneide und mit einer kleinen Andeutung der zweiten versehen; die Hinterenden sind kleine, deutlich dreitheilige Verdiekungen. Doeoglossa. 337 Helcioniscus variegatus Rv. Taf. 28, Fig. 42. Nach einem Exemplar von Aden. Dalls Abbildung des Gebisses ist Taf. 16, Fig. 27. Die Mittelplatte hat eine flammenförmige vordere Spitze. Die innere Zwischenplatte hat einen vorn etwas unregelmässig begrenzten äusseren Flügel; der Zahn ist bedeutend kürzer als bei der vorigen Art, namentlich der pig- mentirte Theil, der nach vorn zugeschärft ist. Die äussere Zwischenplatte hat einen ziemlich schmalen inneren Fortsatz; der Zahn ist vorn breit, die innere Spitze lang mit breitem Seiten- zahn. Die Vorderenden der Seitenplatten stehen neben dem pigmentirten Theile der inneren Zwischenplatte, von ihnen trägt das innerste Stück eine vorstehende Spitze; die hinteren Enden sind kleiner, das innerste am längsten, das äusserste breit und kurz. Helcioniscus capensis Gm. Taf. 28, Fig. 43. Nach einem Exemplar aus dem rothen Meer durch Ehrenberg. Das Gebiss ist dem der vorigen Art sehr ähnlich, die Mittelplatte länger, der vordere Anhang spitz mit unregelmässiger Begrenzung. Der Flügel der inneren Zwischenplatte ist vorn etwas schmaler, der ungefärbte Theil des Zahns länger. Der innere Fortsatz der äusseren Zwischenplatte wird hinten von einem langen Absatz überragt; der Zahn hat einen langen ungefärbten Theil, während der pigmentirte kürzer und etwas schmaler ist. Das Vorderende der ersten Seitenplatte überragt die innere Zwischenplatte ein wenig, es trägt eine vorstehende Spitze ähnlich einem Vogelschnabel; die hinteren Theile sind etwas kürzer als die vorderen, deutlich verdickt. Helcioniscus luctuosus Gould. Taf. 28, Fig. 4, Nach einem Exemplar von den Aucklandinseln. Hutton hat die Radula dieser Art abgebildet und beschrieben. Von der Radula, welche ich untersuchte, waren alle Zähne abgelöst, ich gebe aber eine Zeichnung der Basalmembran, um die complieirten Verhältnisse derselben anschaulich zu machen. Die Mittelplatte ist kurz mit zwei seitlichen, weit nach hinten ausgezogenen Verbreiterungen. Der Basaltheil der inneren Zwischenplatte ist nach vorn verschmälert, mit einem inneren nach vorn gerichteten Fortsatze und einem äusseren Flügel, der vorn eine Spitze hat; der der äusseren Zwischenplatte hat einen ziemlich breiten nach innen gerichteten Fortsatz; der Zahn (Fig. 44a) hat eine innere lange und eine zweite kürzere, scharfe Spitze, die Aussenzacke ist eekig. Von den Seitenplatten ist die Vorderpartie der ersten breit mit einer kleinen Spitze, die der anderen sind nieht erkennbar; von den Hinterenden ist das innerste Stück deutlich verdickt, die der beiden anderen Platten sind nur schwach angedeutet, mit eoncaven Hinterrändern. Helcioniscus tramoserieus Martyn. Nach einem Exemplar von Neusüdwales durch Salmin. Eine Abbildung der Radula in Seitenansicht nach einer Photographie hat Tenison- Woods gegeben (On the anatomy and life history of Mollusea peeuliar to Australia. Proe. R. Soc. New-South-Wales 22, 1889), doch ist die Form der Platten daraus nicht zu erkennen. Dieselben sind ähnlich wie bei der vorigen Art. Der Zahn der inneren Zwischenplatte ist ziemlich schmal, sehr lang, vorn wie gewöhnlich gekielt, scharfspitzig, der Flügel an derselben hat vorn an der Innenseite eine von dem gerundeten Theile durch eine Linie abgegrenzte Spitze. Die Schneide der äusseren Zwischenplatte ist gleichfalls sehr lang, der Seitenzahn fast rechtwinklig abstehend und kurz, der äussere abgespaltene Theil bogig gerundet. Die 44* 338 Docoglossa. Seitenplatten sind ganz ähnlich wie bei Heleioniseus luctuosus; nur von der innersten sind Vorder- und Hintertheil deutlich erkennbar, eine Schneide ist daran vorhanden; die äusseren sind nur durch ganz schwache Verdiekungen angedeutet. Helcioniscus limbatus Phil. Nach einem Exemplar von Vandiemensland. Auch bei dieser Art sind die Zähne sehr schmal, weit vorgebogen und mit einem langen Theile an- gewachsen. Die vordere Zwischenplatte ist nach innen stark concav, vorn der Mittellinie mehr genähert als hinten, der äussere Flügel breit, vorn abgestutzt, mit scharfer äusserer Eeke; die Basalplatte wird von dem Zahn nach vorn hin sehr weit überragt. Der innere Fortsatz der äusseren Zwischenplatte ist ziemlich schmal, die Schneide verschmälert sich nach vorn hin etwas und trägt keinen Nebenzahn; der äussere abgespaltene Theil ist eckig, schwach zugespitzt. Der Vordertheil der innersten Seitenplatte hat eine kleine Schneide, er ist hinten in 2 lange Spitzen ausgezogen; der Hintertheil ist herzförmig, nach hinten concav. Neben dem Vordertheil findet sich eine Verdickung als Andeutung der anderen Seitenplatten, nach hinten in einen schmalen Fortsatz auslaufend. Die vordere Grenze liegt in einer Querlinie mit der der Basis der äusseren Zwischenplatte. Hutton giebt Abbildung und Beschreibung zweier weiterer Arten, die jedenfalls hierher gehören, von Heleioniscus olivaceus‘Hutt. und argyropsis Less. (radians Gm.). Im Gegensatz zu den beiden anderen Gattungen der Nacellinen, deren Arten, soweit sie untersucht sind, durchweg aus Südamerika stammen, ist die Gattung Heleioniscus vorwiegend im indischen und australischen Meere vertreten, amerikanisch ist von den untersuchten Arten nur Heleioniscus exaratus Nutt. Familie Acmaeidae. Durch den Besitz einer Nackenkieme ausgezeichnet, sind die Acmaeiden fast durchweg erheblich kleiner als die Patelliden. Dall macht die Angabe, dass einige Geschlechter ausser der Nackenkieme einen Kranz von Mantelkiemen wie die Patelliden besitzen; ich habe daraufhin ein Spiritusexemplar von Scurria scurra, die nach Dall hauptsächlich mit Mantelkiemen ausgestattet sein soll, untersucht, habe aber trotz aller Mühe nichts von diesen gesehn; der Mantel ist etwas wulstig aufgetrieben, das ist aber auch Alles. Ich muss daher für die untersuchte Art die Abwesenheit von Mantelkiemen constatiren. Damit fällt der Grund, aus welchem Dall die Acmaeiden mit den Patelliden als Proteobranchiata vereinigen wollte, fort. R Nach Dall (Bull. Harv. Coll. 18, p. 436) haben die Acmaeiden eine glatte Schnauze mit einem erhabenen tactilen Rande, oft an den unteren Ecken aus- gezogen. Der Kiefer ist von ganz ähnlicher Art, wie der der Patelliden. Docoglossa. 339 Die Radula der Acmaeiden ist von derjenigen der Patelliden bedeutend ver- schieden, schon der Verlauf ist ganz anders; während bei den letzteren, wie p.312 beschrieben ist, der hintere Theil unmittelbar neben dem vorderen, mit ihm von derselben Haut eingeschlossen, liegt, zieht bei den ersteren die Radula, wie ich es von Collisellina saccharina Taf. 29 Fig. 1 dargestellt habe, in einem unregel- mässigen Bogen, mehrmals geknickt zuerst nach hinten, dann nach rechts und endlich nach vorn; das Ende liegt unweit hinter der Knorpelmasse des Schlundkopfes. Die Länge der Radula ist etwa so gross wie die der Schale. Die Gestaltung der Zähne ist ungemein einförmig. Eine Mittelplatte fehlt in der Regel, nur in wenigen Fällen habe ich eine Andeutung derselben, so besonders bei Collisellina striata eine schmale mediane Leiste gesehen. Charakteristisch ist die starke Ver- wachsung sämmtlicher Platten der Rhachispartie mit einander, denn es sind nicht nur die vorderen und hinteren Platten einer Hälfte, sondern auch die vorderen Platten der beiden Hälften so mit einander verbunden, dass sie bei Ablösung von der Basalmembran zusammenhaften. Damit wird vielleicht das Verschwinden der Mittelplatte zusammenhängen, die bei den Nacellinen möglicherweise den Zweck haben mag, mit ihrem vorderen Anhange ein Eindringen von Nahrungstheilen zwischen die beiden angrenzenden Platten zu verhüten, wodurch diese auseinander- gedrängt würden, was bei einer Verwachsung derselben ausgeschlossen ist. Die inneren oder vielmehr vorderen Zwischenplatten sind immer mit ein- facher rundlicher oder zugespitzter Schneide versehen. Ihrem Hinterende haften die äusseren und hinteren Zwischenplatten an, die wie bei Patelliden immer eine gespaltene Schneide besitzen. Ich halte es beim Vergleiche der Radula einer Acmaeide mit der einer Nacellide für zweifellos, dass hier wie dort nur eine hintere Zwischenplatte anzunehmen ist, deren Schneide bis zum Grunde gespalten ist; ohne solchen Vergleich ist die bisherige Ansicht, dass die Acmaeiden drei Zwischenplatten besitzen, entstanden und bisher festgehalten worden, auch war ja die Radula der Nacellinen nicht so bekannt, dass man sie zum Vergleich herbei- ziehen konnte. Seitenplatten sind häufig ganz abwesend, in anderen Fällen ist eine kleine vorhanden, die aber meist für eine Bearbeitung der Nahrung ganz unbrauchbar ist, da ihre Schneide in Längsrichtung steht, nach der Mitte hin gebogen, und die mehr wie eine Art Stützlamelle für die hintere Zwischenplatte erscheint. Nur selten finden sich zwei Seitenplatten, welche mit deutlichen übergebogenen Schneiden versehen sind und noch am meisten den Stempel der Ursprünglichkeit an sich tragen. Daher nehme ich an, dass eine solche Radula unter den Acmaeiden die primitivste Gestaltung zeigt, wie sie die Gattung Collisellina besitzt, bei der die zwei Seitenplatten vorhanden sind und sich auch ein deutlicher Rest der Mittel- 340 Docoglossa. platte findet. Hier sind Anknüpfungspunkte einerseits an die Nacellidenradula, andererseits an die der Lepetiden gegeben. Für unzweifelhaft halte ich es, dass man wohl die Radula der Acmaeiden auf die der Nacellinen zurückführen kann, indem sich die Zwischenplatten zusammen- geschoben haben und dann mit einander verwachsen sind, wobei sich die basalen Theile wesentlich vereinfacht haben, nicht aber umgekehrt; die Patellinen- und Nacellinenradula kann durchaus nicht von der der Acmaeiden abgeleitet werden. Den äusseren Flügel an der vorderen Zwischenplatte, wie ihn die Nacellinen be- sitzen, glaube ich in der Vorderecke der „Area“ bei Acmaeiden wiederzuerkennen. Ueberhaupt ist die Differenz zwischen der Radula einer Collisellina und der einer Nacelline nicht so gross, dass man nicht mit Sicherheit die Elemente eines Gliedes bei beiden homologisiren könnte, so wird auch der mediane Fortsatz am Hinter- ende der hinteren Zwischenplatte besonders in Fig. 3 (Taf. 29) wiederzuerkennen sein, wenngleich bedeutend verkürzt. Die „Area“ entspricht der Summe der Basal- Hlächen der Zwischenplatten; dieselbe nimmt nicht den ganzen mittleren Theil der Radula ein, sondern sie besteht aus zwei getrennten Hälften, welche in der Mitte einen mehr oder weniger schmalen Spalt freilassen, in dem die Mittelplatte, wenn eine solche vorhanden ist, liest. Es sei hier erwähnt, dass Dall neuerdings eine andere Anschauung über die Phylogenie der Docoglossen ausgesprochen hat (Bull. Harv. Coll. 18, p.436—37), als die p.307 von mir erwähnte; er hält darnach nicht wie früher die Lepetiden, sondern vielmehr die Acmaeiden für die primitivsten Formen, von denen die beiden anderen Familien abzuleiten sind. Wie ich schon hervorhob, kann ich unmöglich zugeben, dass die Acmaeiden ‚a rather primitive dentition“ haben, bei Patelliden dagegen „the teeth are more fully specialized“; das widerspräche vollständig den Gesetzen, nach denen sich die Radula der Gastropoden weiterbildet — das Verhältniss ist unzweifelhaft umgekehrt. Unterfamilie Acmaeinae. Alle Gattungen der Acmaeiden bis auf die von Dall untersuchte Pectino- donta gehören hierher. Die Radula hat nach meiner Auffassung, wie ich soeben ausgeführt, eine vordere Zwischenplatte mit einfacher und eine hintere mit ge- spaltener Schneide; Mittelplatte rudimentär oder fehlend, Seitenplatten zwei, eine oder keine. Die Gruppe entspricht der Familie Tecturidae bei Sars (Norges arctiske Fauna, p. 120). Docoglossa. 341 Gattung Collisellina Dall. Wenn man mit Dall das Verhalten der Seiten- platten benutzen will, um darauf Gattungsmerkmale zu gründen, so wird man diese Gattung mindestens mit demselben Recht von Collisella abtrennen, wie die letztere von den Acmaeiden ohne Seitenplatte. Die beiden hierher gehörenden Arten, welche ich untersucht habe, entstammen den Inseln vor der Ostküste Asiens; die Form der Schale beider ist allerdings recht augenfällig verschieden, auch die Zungen sind durch deutliche Merkmale unterscheidbar. Die Zungen dieser beiden Arten sind auch von Dall untersucht worden, ausserdem hat Hutton (Notes on some branchiate Gastropoda) unter dem Namen Acmaea corticata Hutt. noch das Gebiss einer Collisellina abgebildet und beschrieben, die von Dunedin stammt. Gollisellina saccharina L. Taf. 29 Fig. 1—-2. Nach Exemplaren von Japan durch Doenitz. Die Radula verläuft nach hinten, macht einen kleinen nach rechts vorspringenden Winkel, um dann in einem Bogen sich nach vorn zu wenden; nach einem starken Knick bildet sie einen zweiten Bogen und wendet sich endlich wieder mehr nach links, um dieht am Anfange der Radulaschneide mit einer Verdickung zu enden. An der Radula, von der Fig.2 ein Glied darstellt, war nichts von einer Mittelplatte zu sehen, doch zeigt eine andere deutlich eine schmale mediane, nach hinten sich zuspitzende Verdiekung, die nach vorn hin undeutlich wird. Die Area jedes Gliedes hat einen stark bogigen Aussenrand; ihre Vordergrenze wird von den vorderen Zwischenplatten kaum überragt. Diese haben gerundete Schneiden. Die hintere Zwischenplatte ist nach vorn concav, ihre Schneide breit gerundet, ihr abgespaltener Aussentheil schmal, stumpfspitzig, ihre mittleren Hinterecken stossen zusammen, die Hinterränder sind schwach eoncav. Die Seitenplatten sind verhältniss- mässig gross, hinten sehr schmal, nicht viel kürzer als die Area; an ihren Schneiden nahm ich gelegentlich eine feine Streifung senkrecht zum Rande wahr, die aber nicht solchen Einsehnitten entspricht, wie sie etwa bei Pilidium fulvum vorkommen. Die innere Seitenplatte biegt sich zuerst etwas nach der Mitte, dann nach aussen, wobei sie sich bedeutend verbreitert; ihre Schneide ist breit, gerundet, die äussere Platte beginnt unmittelbar hinter der inneren und hat eine ähnliche Form, ihre Schneide ist etwas schmaler. — Der Kiefer hat einen breiten Schneiderand, von dessen Seiten nach unten lappige Fortsätze der äusseren Lamelle vorspringen; der Oberrand ist schwach concav. Gollisellina striata Q. G. Taf.29 Fig.3. Nach einem Exemplar von Amboina durch die Gazelle. Die Mittelplatte ist eine schmale Leiste mit einer über der Mitte gelegenen, nach vorn schärfer abgesetzten Verdickung. Die Area hat einen geraden Vorderrand und abgestutzte Ecken, sie wird von der vorderen Zwischenplatte überragt, die mit einer langen, etwas ge- rundeten Spitze versehen ist; die hintere Zwischenplatte hat eine breite Schneide, die am Grunde ziemlich parallele Ränder hat, welche sich dann mit einem stumpfen Winkel einander nähern, um eine Spitze zu bilden; der Aussentheil ist breit und kurz, die mittleren Hinterecken bilden kurze nach hinten vorstehende Spitzen. Die Seitenplatten sind viel kleiner als bei der vorigen Art, namentlich bedeutend kürzer, ihre Hinterenden zugespitzt, die Schneiden gerundet. 342 Docoglossa. Gattung Collisella Dall. Das Vorhandensein einer Seitenplatte ist das Kennzeichen .der Arten dieser Gattung, welche Dall von Acmaea abgetrennt hat, auch haben sie an der Schnauze nicht solche Lappen, wie sie die letztere Gattung besitzt. Dall hat die Gebisse von einer Reihe hierher gehörender Arten beschrieben, von denen ich die folgenden nicht untersuchen konnte: pediculus Phil., atrata Carp., scabra Nutt., fascieularis Mk., spectrum Rv., mitella Mk. navicula Rv.), persona Esch., asmi Midd., pelta Esch., strigatella Carp., patina Esch., paleacea Gould, ferner araucana Orb.; nur subrugosa Orb. ist von uns beiden beschrieben. Die in Grays Guide p. 170 und von Hutton beschriebenen Arten dürften, da von Seitenplatten nichts angegeben ist, nicht hierher, sondern zur Gattung Tectura gehören. Collisella subrugosa Orb. Taf. 29 Fig.4. Nach einem Exemplar von Rio Janeiro durch Hensel. Die Area dieser Art hat gerade Vorder- und Hinterränder und abgerundete Vorder- ecken, sie wird von der vorderen Zwischenplatte kaum überragt; diese steht ziemlich recht- winklig von der Basalmembran ab und ist wenig gebogen, am Ende etwas zugespitzt. Die hintere Zwischenplatte ist breit, etwas mehr übergebogen, mit kurzer Spitze, der Aussentheil ziemlich breit und gross. Die Seitenplatte hat eine zugespitzte übergebogene Schneide. Collisella coffea Rv. Taf29 Fig.5. Nach einem Exemplar von Lima durch Otto. Die relativ breite Area hat etwas vorstehende Vorderecken und schwach gerundete Aussenränder, sie wird von der vorderen Zwischenplatte merklich überragt, welche breit angewachsen sich beim Uebergang in die Schneide stark verschmälert, und die sich mit derselben der anderen Seite im grössten Theil ihrer Länge berührt. Die Schneide der hinteren Zwischenplatte ist so breit wie die Basis der vorderen, mit sehr kurzer Spitze, der Aussentheil sehr gross, mit scharfer Spitze. Die Seitenplatte ist ziemlich gross, aber dünn und legt sich über die Area nach der Mitte hin. Collisella digitalis Esch. Taf.29 Fig.6. Nach Exemplaren vom nördlichen Japan. Der Vorderrand der Area ist innen concav, aussen convex, der Innenrand hat in der Mitte eine kleine Eeke; die vorderen Zähne stehen rechtwinklig ab, sie sind etwas gerundet, die hinteren breiter, mehr zugespitzt mit breitem Aussentheil, der in Seitenansicht einen geraden Hinterrand und schwach gerundeten Vorderrand zeigt, die in einer stumpfen Ecke zusammen- stossen. Die Seitenplatte ist deutlich wahrnehmbar, kleiner als bei der vorigen, mit geradem bis coneavem Hinterrande. Collisella heroldi Dkr. Taf.29 Fig.7. Nach einem Exemplar von Japan durch Doenitz. Die Radula ist der vorigen ähnlich, doch sind die Zähne weit spitziger; in der Figur sind die vorderen durch Druck weiter übergebogen, als es der Seitenansicht entspricht. Der hintere Zahn hat eonvexe Ränder, ebenso dessen Aussentheil. Docoglossa. 343 Collisella viridula Lm. Taf.29 Fig.8. Diese ziemlich grosse Art von der Westküste Americas zeichnet sich durch breite, scharfspitzige Schneiden aus; die vordere Zwischenplatte hat an der Aussenseite eine deutliche Eeke, die hintere Schneide ist innen concav, der Aussen- theil mit deutlich econeavem Hinterrande. Die Seitenplatte (Fig. Sa) ist klein, ziemlich schmal, zugespitzt. Gattung Scurria Gray. Durch die Charactere der Schale ausgezeichnet, soll diese Gattung nach Dall einen Kranz von Mantelkiemen besitzen, wovon ich indessen an dem Exemplar, dessen Radula ich abgebildet, nichts wahrgenommen habe. Die Radula ist ganz wie in der Gattung Collisella, Dall hat die von Scurria mesoleuca Mk. abgebildet. Scurria scurra Less. Taf.29 Fig.9. Nach einem Exemplar von Chile durch Meyen. Die Area wird von den vorderen Zwischenplatten, deren Schneiden sich verschmälern und am Ende gerundet sind, kaum überragt. Die hinteren Schneiden sind breit, kurz gerundet, der Aussentheil kurz und breit. Die Seitenplatte ist klein, mit kurzer, runder, längs gerichteter Schneide. Gattung Lottia Sow. Nach Dall sollen auch hier Mantelkiemen vorhanden sein, deren Reihe vorn unterbrochen ist. Das Gebiss von Lottia gigantea Sow. ist nach Dalls Angabe dem der beiden vorigen Gattungen ähnlich; die Seitenplatte ist nach der Figur nur angedeutet. Gattung Tectura Milne Edwards. Da dieser Gattungsname ursprünglich für testudinalis geschaffen worden ist, so will ich ihn für die Gruppe, deren Radula mit dieser Art ähnliche Charactere zeigt, festhalten. Die einzelnen Formen zeigen in der Schale einige Verschiedenheit, namentlich sind die australischen fragilis und pileopsis, auch die typische testudinalis etwas mehr isolirt, als die übrigen, doch wird die Gruppe immerhin zusammengefasst werden dürfen. Im Gebiss ist sie durch das Fehlen von Seitenplatten characterisirt, während die /wischenplatten ganz ähnlich wie bei den vorigen Gattungen beschaffen sind. Gebisse von Arten, welche in diese Gattung gehören, sind mehrfach be- schrieben, besonders das von Tectura testudinalis. Dall stellt diese freilich zur Gattung Collisella und 'giebt an, dass die Seitenplatte sehr klein und zuweilen auf gewissen Theilen der Radula abortirt sei, indessen habe ich keine Spur davon gesehen; auch in Lovens Abbildung, die sehr gut zu der meinigen stimmt, ist davon nichts wahrzunehmen. Hutton hat ausser der auch von mir untersuchten Tectura pileopsis noch zwei Arten beschrieben, conoidea Q. G. und flammea Q. G., II. 45 344 Docoglossa. von denen er das Fehlen von Seitenplatten hervorhebt. In Grays Guide p. 170 werden die Zungen von Tectura wiltoni und apicina, sowie von einigen ungenannten Arten beschrieben, von Seitenplatten ist nichts angegeben. Sars characterisirt das Gebiss dieser Gattung, die er Acmaea Esch. nennt, so: Lamellae laterales radulae valde inaequales, exteriores minimae, fere obsoletae, interiores validissimae. Tectura testudinalis Muell. Taf.29 Fig. 10. Lov&n giebt folgende Beschreibung der Radula: quadra angulo antico externo retuso-producta; dentes bini, anteriore ad angulum internum hamo praedito longo gracili; posteriore fere transverso acie dupliei, interna longe majore subtriangulari. Dieser ausgezeichnete Forscher sprieht also schon von einem hinteren Zahn mit doppelter Schneide. Lovens Figur ist von Gray im Guide copirt, auch Dall, sowie Forbes und Hanley (A history of British Mollusca. 1853) geben Abbildungen desselben Objectes. — Der Vorderrand der Area ist in der Mitte gerade, aussen in eine ziemlich grosse Spitze ausgezogen, auch der Hinterrand bildet an den Ecken kurze Vorsprünge. Die vorderen Zähne sind zugespitzt, die hinteren breit gerundet, mit kleinem, eckigem Aussentheil, dessen Hinterrand concav ist. Dall zeichnet dreieckige Seitenplatten; vielleicht hat er den dreieckigen Raum zwischen dem Hinterrande der Area und der vorderen Spitze der nächstfolgenden dafür gehalten. Tectura fragilis Q. G. Taf.29 Fig.11. Nach einem Exemplar von Uwille Island (Neuseeland) durch Finsch. In der Mitte nimmt man ein paar Linien, vielleicht eine schwache Andeutung einer Mittelplatte, wahr. Die Vorderecken der Area sind abgeschnitten, die Schneiden ziemlich schmal und zugespitzt, der Aussentheil an den hinteren kurz, rundlich. Tectura schrencki Lischke. Taf.29 Fig. 12. Nach einem Exemplar von Nangasaki durch v. Martens. Ein ziemlich grosser Zwischenraum trennt die aufeinanderfolgenden Areae, die vorn in der Mitte vorspringen, hinten ausgeschnitten sind. Die vorderen Schneiden, die sich scharf zuspitzen, überragen die Area um ein bedeutendes Stück; die hinteren Schneiden haben kürzere und stumpfere Spitzen, der Aussentheil ist breit und kurz. Tectura coneinna Lischke. Taf.29 Fig. 14. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Die Radula dieser Art ist der vorigen sehr ähnlich, doch sind die Areae nicht soweit von einander entfernt; die Zähne sind spitz, der Aussentheil am hinteren kurz und rundlich. Tectura pileopsis Q.G. Taf.29 Fig. 13. Nach einem Exemplar von Auckland durch Krone. Auch diese Radula ist ähnlich; die Areae stossen an einander. Die Schneiden sind spitz, die hinteren mit concavem Innenrande und ziemlich grossem Aussentheil, dessen bogige Ränder in einer deutlichen Ecke zusammenstossen. Docoglossa. 345 Tectura aeruginosa Midd. Taf. 29 Fig. 15. Nach Exemplaren von Chilcoot durch A. Krause. Die Area ist sehr kurz, jede Hälfte etwa quadratisch, der Vorderrand ein wenig coneav. Die Schneiden sind spitz, der Aussentheil der hinteren von mittlerer Grösse. Gattung Acmaea Eschscholtz. Die Radula ist wenig von der der vorigen Gattung, namentlich der letzten Art, verschieden. Der Unterschied besteht haupt- sächlich in der bedeutenderen Grösse des Aussentheils an der hinteren Schneide, sodass beide Theile etwa die gleiche Grösse haben. Dall zählt hierher Acmaea mitra Eschsch., insessa Hinds und virginea Muell., von denen er Abbildungen giebt; die Radula der letzten Art ist auch von Eberhard und Loven abgebildet, Lovens Figur von Gray (Guide p. 170) copirt. Auch Acmaea rubella, die Sars untersucht hat, gehört hierher. Dieser Forscher stellt die Charactere der Radula mit folgenden Worten dar: Lamella radulae omnes bene evolutae, apice obtuse unguiculato, series valde curvatas formantes; er nennt die Gattung Tectura Cuv. Acmaea virginea Muell. Taf. 29 Fig.16. Nach einem Exemplar von Helgoland durch von Martens. Lovens Beschreibung lautet: quadra integra; dentes tres serie diagonali, apieibus conieis. Die beiden Hälften der Area berühren sich durchaus in der Mittellinie, ihr Vorderrand ist concav, die Ecken etwas vorgezogen. Vordere und hintere Schneiden sind fast gleich breit, ziemlich kurz, ein wenig übergebogen, etwas zugespitzt und am Ende gerundet; der Aussentheil an der hinteren ist etwas schräg gerichtet, sein Innenrand berührt den Aussenrand des inneren Theiles, was in der Figur nicht deutlich genug ist; auch Loven hat die Entfernung der beiden Theile zu gross dargestellt. Unterfamilie Peetinodontinae. Das einzige Genus Pectinodonta unterscheidet sich so wesentlich von den übrigen Acmaeiden, dass ich seine Abtrennung und Einordnung in eine Unter- familie für nöthig halte. Dall hat (On certain Limpets and Chitons und Bull. Harv. Coll. 18) Einiges über die einzige bekannte Art mitgetheilt. Darnach ist das Thier blind wie die Lepetiden und hat Schnauzenlappen wie Acmaea, der Kiefer ist dünn und durchsichtig. Die Radula hat nur eine grosse, schrägstehende gezähnelte Schneide jederseits. Dall hält es für wahrscheinlicher, dass dieselbe aus den drei Schneiden, die bei Acmaeiden sonst vorkommen, durch Verschmelzung entstanden ist, als dass zwei derselben verschwunden sind, die dritte sich dagegen sehr ver- grössert habe. 45* 346 Docoglossa. Pectinodonta arcuata Dall. Taf. 29 Fig. 17 eopirt nach Dall, Bull. Harv. Coll. 18, Taf. 25 Fig.3. Nach der Abbildung stehen die beiden Hälften der Area weit auseinander, vorn und hinten sind sie concav. Die langen pigmentirten Schneiden stehen schräg, sodass ihre Vorder- enden nahe an einander liegen, sie tragen je ein Dutzend Zähne, von denen der vorderste am srössten ist. Die Zahl der Glieder wird auf etwa 175 angegeben. Familie Lepetidae. Die kleinen Thiere, welche dieser Gruppe zugehören, entbehren der Augen, sowie der Kiemen; nur von Propilidium wurde die Anwesenheit zweier Kiemen behauptet, doch meint Dall (Bull. Harv. Coll. 18), dass nur eine vorhanden sei, während man die Analpapille für eine zweite gehalten habe. Der Rand der Schnauze ist nach Dall in lange Tentakel ausgezogen, vielleicht ein gewisser Ersatz für die Augen. Der Kiefer ist von ähnlichem Bau, wie bei den übrigen Docoglossen, in den einzelnen Gattungen etwas verschieden geformt. Die Arten dieser Familie sind von Dall aufihr Gebiss hin untersucht worden (Materials for a monograph of the family Lepetidae. Amer. Journ. Conchol. 5, 1869 und in Bull. Harv. Coll. 18). Die Radula ist noch mehr consolidirt, als bei den Acmaeiden, doch sind immer, wie in der Gattung Collisellina, zwei Seitenplatten vorhanden. Der mittlere Theil erscheint auf den ersten Blick von der Area der Acmaeiden mit ihren Zähnen recht verschieden, und in der That ist die Differenz immerhin so bedeutend, dass ich nicht mit Bestimmtheit anzugeben weiss, welchen Elementen der Acmaeidenzunge ich die der Lepetiden homologisiren muss. Ich will die von Öryptobranchia alba (Fig. 21) mit der einer Collisellina vergleichen. Die beiden vorderen Zwischenplatten der letzteren, die, wie ich hervorhob, bereits so nähe an einander gerückt sind, dass ihre angewachsenen Theile bei Loslösung von der Membran zusammenhängen, mögen sich noch enger an einander geschlossen haben, sodass auch ihre Schneiden sich zu einer vereinigten; sicher zeigt die Mittelplatte von Cryptobranchia alba selbst in der Schneide deutlich eine mediane Naht; die beiden daneben stehenden Platten würden dann den hinteren Zwischen- platten der Acmaeiden äquivalent sein, die ihren Aussentheil verloren hätten. Bei dieser Anschauung ist mir nur eins zweifelhaft, nämlich wie die hinteren Zwischenplatten neben und sogar noch etwas vor die vorderen gerückt sein können; dass sie die des vorhergehenden Gliedes sind, halte ich für unwahrscheinlich. Diesen Punkt würde man vielleicht besser dadurch erklären, dass man annähme, die vorderen Zwischenplatten der Acmaeiden wären verschwunden und die hinteren mit ihren Aussentheilen entsprächen denen der Cryptobranchia; trotzdem scheint Doeoglossa. 347 mir die erstere Annahme mehr für sich zu haben. Die Seitenplatten der ver- glichenen Formen darf man wohl ohne Weiteres für einander homolog ansehen. Auch die übrigen Lepetiden zeigen, namentlich in dem festgehefteten Theile der Mittelplatte, sehr deutlich einen medianen Spalt als Andeutung der Verwachsung aus zwei Hälften; die beiden seitlichen Zwischenplatten sind mehr oder weniger mit dieser Mittelplatte verschmolzen, doch sind sie nach Dall bei Lepetella und wahrscheinlich auch bei Propilidium selbständig geblieben. Diese beiden interessanten Thiere konnte ich leider nicht selbst untersuchen, ich halte aber beim Vergleich von Dalls Abbildung mit dem Gebisse von Cryptobranchia alba die Unterschiede für so gering, dass wohl sicher jedes Element der einen mit einem entsprechenden der anderen Zunge homolog gesetzt werden darf. Daraus würde hauptsächlich folgen, dass Lepetella zwei Seitenplatten hat, ebenso wie die anderen Lepetiden, und dass die drei mittleren Zähne denen von Propilidium und Cryptobranchia alba vollkommen entsprechen, während Dall bei Lepetella ausser der Mittelplatte, von der auch er eine Verwachsung aus zwei Hälften, welche den inneren Zwischen- platten von Acmaeen entsprechen, für möglich hält, zwei Zwischenplatten und eine Seitenplatte annimmt. Dall vergleicht die Radula von Lepetella mit der von Taenioglossen, da beide die gleiche Plattenzahl in jedem Gliede haben, erklärt es aber für einen Unterschied zwischen ihnen, dass jene zwei Zwischenplatten und eine Seitenplatte, diese drei Zwischenplatten und keine Seitenplatte haben. Diesen Unterschied erkenne ich nicht an, ich halte die beiden äusseren Platten sowohl von Lepetiden, als auch von Taenioglossen für homolog mit den Seitenplatten der Rhipidoglossen, also auch für homolog untereinander — davon abgesehen, dass jede dieser Platten bei manchen Taenioglossen (Cyclostoma, Ovula) nicht einer, sondern mehreren Seitenplatten äquivalent ist. Vergleicht man die Zunge der Uryptobranchia alba beispielsweise - mit der von Acicula, so ist die Aehnlichkeit fast erstaunlich, wenn man berücksichtigt, dass beide aus ganz verschiedenen Formen entstanden sind. Mir scheint der Haupt- unterschied einmal darin zu liegen, dass die Taenioglossen eine richtige Mittelplatte in vergleichend-morphologischem Sinne besitzen, während die der Lepetiden nach Rückbildung der eigentlichen Mittelplatte aus den zwei Nachbarplatten entstanden ist, sodann dass jene nicht wie diese „andersartige“ Zähne haben, die sich auf den ersten Blick durch ihre Undurchsichtigkeit in Folge von Pigmenteinlagerung und durch ihre Ablösbarkeit von der Basalmembran erkennen lassen. Wenn Propilidium wirklich eine Nackenkieme hat, so würde es sich hierdurch näher als die Lepetinae an die Acmaeiden anschliessen, während denselben sich Lepetella durch den Besitz von Augen nähert; diese beiden Formen mögen daher die primitivsten unter den Lepetiden sein. 348 Docoglossa. Unterfamilie Lepetinmae. Loven hat die Radula dieser Gruppe so charakterisirt: Rhachis integra dente medio solitario quadra suffulto clypeata; pleurae uncinis duobus — und die Gruppe entspricht der Familie Lepetidae von Sars, deren Radula dieser Forscher mit folgenden Worten beschreibt: Segmenta radulae ex lamellis 5 composita, mediana singula ampla, apice recurvo, unguiformi, opaco, et uncinis duobus magnis intus curvatis, ligulatis, pellucidis, lamella laterali nulla. Dass die mediane Platte eine Zusammensetzung aus vier Zwischenplatten zeigt, von denen die beiden seitlichen gelegentlich ganz isolirt sein können, ist dieser Characteristik noch hinzuzufügen. Gattung Lepeta Gray. Den Kiefer der einzigen Art hat Bersh (Beiträge zur Kenntnis der Mollusken des Sargassomeeres. Verh. zool.-botan. Gesch. Wien 21) abgebildet und folgendermassen beschrieben: Einige grönländische Individuen — zeigten oben in der rundlichen Mundöffnung den starken, scharfen, grünlich gelben Schneiderand der Mandibel, welcher gegen die vorderen Zahnplattenreihen wirkt. Die Länge des Kiefers betrug 1,75, die Breite 1,75 und die Höhe 0,75 mm; die Farbe war in dem Vorderende und in der vorderen Hälfte des Mitteltheiles grünlich horngelb, die Flügel fast farblos. Die etwas schnabelförmige Kauplatte ist etwas vorwärts und halbmondförmig gebogen, einen leichten Giebel bildend, der sich in eine ziemlich scharfe Spitze verlängert; die Platte war längs ihrer ganzen Rand- partie leistenförmig verdickt und noch dazu da mit 2 weiter gegen oben liegenden Leisten versehen. Jene Schnabelpartie zeigte sich an der Hinterseite ziemlich stark vertieft. Die Flügel waren der Länge und Breite nach gebogen, in mehr als der Hälfte ihrer Länge der Mitte nach verbunden, mit vielen Zuwachsstreifen. Die Radula ist wiederholt abgebildet, so zuerst recht gut von Loven, der folgende Beschreibung giebt: quadra subquadrata, antice rotundato alata, dens basi late cordata, acie triloba, lobo medio longiore subspatulato, laterali breviore reniformi; uncini utrinque duo, laminacei, breviter hamati, interno extus alato, postice in stylum producto. Lovens Figur ist in Grays Guide copirt; Dall hat von der Radula gleichfalls eine Abbildung gegeben. Lepeta caeca Muell. Taf. 29 Fig. 18. Nach einem von Troschel erhaltenen Präparat, Thier von Grönland. Die Area ist vorn gerundet, aussen setzt sich die vordere breitere Hälfte, welche die Schneide trägt, von der hinteren mit einer Ecke ab; vor diesem hinteren Theile zieht eine nach vorn convexe Bogenlinie als Grenze des der Membran angewachsenen Stückes Docoglossa. 349 quer über das Glied und 5 einander parallele Furchen verlaufen in Längsrichtung, zwischen denen der Hinterrand ‘bogig gezackt ist. Der Zahntheil hat etwa die halbe Länge der Area, er hat schräge, fast gerade Seitenränder, die nach hinten zusammenlaufen, und einen bogigen Vorderrand;, die vier Theile, aus denen er besteht, sind durch eine mediane und zwei etwas nach vorn divergirende Linien abgegrenzt. Die mittelste, grösste Schneide ist zugespitzt, ähnliche Form haben auch die beiden seitlichen, die indessen bedeutend kleiner sind; alle drei stehen unmittelbar neben einander. Die innere Seitenplatte ist so gebogen, dass sie in der Mitte nach aussen convex, vorn concav ist; das Hinterende ist zugespitzt, ebenso bei der äusseren, die einen ziemlich geraden Aussenrand und convexen Innenrand hat. Die Schneiden sind ziemlich lang, die der inneren Platte gerundet, während die äussere einen geraden Innenrand hat, der mit dem gerundeten Aussenrande eine Ecke bildet. Gattung Pilidium Forbes (Jothia Gray). Auch von dieser Gattung ist die Radula der einzigen Art wiederholt gut abgebildet worden, zuerst von Loven, der diese Beschreibung beifügt: quadra elongata, antice utrinque angulato-alata; dens basi elongata, acie integra, valida, sagittata, cuspide media robusta cum basalı utringue minuta, divaricata; uncini elongati, hamati, hamo longo, lanceolato, margine externo ciliato. Sars nennt die Gattung Scutellina Gray (vgl. p. 265) und beschreibt die Radula so: Lamellae medianae radulae apice tricuspidato, cuspide media validissima, laterali minuta triangulari, subdisjuneta; uncini elongati, apice lanceolato, margine altero dense ciliato. Lovens Figur hat Gray copirt; Dall giebt gleichfalls eine Abbildung, ebenso Forbes und Hanley. Das Glied ist mehr langgestreckt als bei der vorigen Gattung, von dieser auch durch den kammartig eingeschnittenen Aussenrand der Seitenplatten unterschieden. Pilidium fulvum Muell. Taf. 29 Fig.19. Nach einem Exemplar von Bergen. Der Vorderrand der Area ist ziemlich gerade, ebenso der Hinterrand, der Aussenrand bildet in der vorderen Hälfte einen vorspringenden Winkel; im hinteren Theile nimmt man wie bei Lepeta 5 Längslinien wahr, von denen die zwei paarigen auf jeder Seite näher an einander stehen als an der medianen. Der ablösbare Zahntheil nimmt etwa drei Viertel der Länge der Area ein; die beiden Seitentheile sind etwas abgetrennt. Der Mittelzahn ist sehr kräftig, etwas übergebogen, zugespitzt, die beiden seitlichen massiv, kurz, kaum übergebogen. Die Seiten- platten sind sehr schmal und langgestreckt, vorn nach der Mitte hin gebogen, ihre Schneiden spitz mit tief und fein gezähneltem Aussenrande. Gattung Cryptobranchia Midd. Dall hat die beiden auch mir vorliegenden Arten untersucht und die Zungen einander ziemlich ähnlich dargestellt, ich finde indessen den Unterschied recht bedeutend. Entweder muss daher die Zunge un- gemein variabel sein, oder Dalls Darstellung ist. ungenau, was ich für wahr- scheinlicher halte. Ob die so verschiedenen Zungen nicht sogar eine generische 350 Docoglossa. Trennung erfordern, will ich dahingestellt lassen, jedenfalls kann ich kaum ein beiden Arten gemeinsames Merkmal angeben. Unter Troschels Präparaten findet sich eins mit der Aufschrift: great blind Lepeta von Sanghalien durch Arthur Adams, leider in so schlechtem Zustande, dass ich es nicht gut zeichnen kann. Die Radula ist etwa 1 mm. breit, ihre Glieder haben viel Aehnlichkeit mit denen von Cryptobranchia concentrica, und daher gehört das Thier wohl unzweifelhaft in diese Gattung; die Seitenplatten sind sehr breit mit kurz übergebogenen Schneiden. Cryptobranchia concentrica Midd. Taf. 29 Fig. 20. Nach einem von Troschel präparirten Exemplar durch Dall. Der Kiefer hat ähnliche Form wie nach Bergh bei Lepeta, er ist hoch und verhältnissmässig schmal, in der Mitte stark ausgebuchtet, sodass die beiden rundlichen Flügel deutlich hervortreten; der Schneiderand ist gerundet, ebenso die beiden seitlich davon gelegenen Lappen. In einiger Entfernung vom Schneiderande fällt eine quere, nach unten bogig vorspringende Verdiekung auf, während eine andere Grenzlinie von den Reken der beiden seitlichen Lappen ausgeht und unter der Verdiekung querüber läuft; die Bedeutung dieser Linien ist mir nicht ganz klar geworden, jedenfalls grenzen sie den oberen verdiekten Theil von dem dünneren als Schneide dienenden ab. Die seitliche Partie der unteren Hälfte ist, weil die angeheftete Muskulatur nicht rein abpräparirt war, nicht deutlich zu erkennen. Die Radula hat eine Area, welche wenig breiter als hoch ist, im Ganzen ähnlich geformt, wie bei Lepeta. Der mittlere Theil hat eine eigenthümlich rundliche Form, durch einen medianen Spalt in zwei Hälften getheilt, ihm schliessen sich die beiden Seitentheile an, die hinten zu- gespitzt sind. Der ablösbare Theil ist rechteckig, in der Mitte mit einer unbedeutenden hinteren Spitze, durch 3 Spalten in vier vollkommen zusammenhängende Theile zerlegt, die ziemlich sleich breit sind. Die Schneide ist ganz einheitlich, breit, gerade abgeschnitten. Die hinten spitzen Seitenplatten verbreitern sich nach vorn stark und tragen breite, kurze, ganzrandige Schneiden. Cryptobranchia alba Dall. Taf.29 Fig. 21. Nach einem Exemplar von der Ploverbai dureh Krause. Die in Fig. 22 abgebildete Kieferhaut zeigt den Schneiderand stark concav einspringend, die Flügel eckig, den Dorsalrand etwas concav. Die Area der Radula ist hinten dreizackig, die mittelste Spitze etwas länger als die beiden paarigen; an ihre Aussenseite schliesst sich etwas weiter vorn eine Verbreiterung, deren eoncaver Aussenrand eine vorspringende Ecke bildet, ehe er in den schwach concaven Vorderrand umbiegt. Die Mittelplatte ist vorn stark concav, hinten spitz, ihre übergebogene Schneide gerade abgeschnitten, quadratisch; der mediane Spalt ist auch in der Schneide erkennbar. Die beiden Zwischenplatten überragen die Mittelplatte nach vorn etwas, ihre Schneiden sind gerundet, ungefähr rechtwinklig zur Basis gerichtet. Die Seitenplatten sind lang, hinten schmal, in der Mitte bogig nach aussen ver- breitert, die Schneiden breit, eiförmig, tief kammartig eingeschnitten, die äussere ist etwas länger als die innere und liegt weiter rückwärts. Docoglossa. sl Unterfamilie Lepetellinae. Dall hat diese Gruppe von den Lepetinae abgetrennt, und wenn auch durch die Radula von Cryptobranchia alba ein gewisser Uebergang zwischen beiden dar- gestellt wird, so mag immerhin die Trennung gerechtfertigt sein, namentlich auch weil Lepetella noch mit Augen ausgestattet ist. Lepetella tubicola Verrill. Taf.29 Fig.23. Copie nach Dall, Bull. Harv. Coll. 18, Taf.25 Fig.6. Das Gebiss ist nach Dall (On certain Limpets and Chitons) dadurch aus- gezeichnet, dass es in der Ordnung der Docoglossen das einzige Beispiel einer solchen schuppen- artigen Seitenplatte darbietet, wie sie die Chitonen besitzen. Nach der Abbildung ist die Mittelplatte bedeutend breiter als lang, vorn und’hinten concav, die Zwischenplatte schmal, hinten verbreitert, mit zugespitzter Schneide. Die grosse innere Seitenplatte ist kurz und breit, die schrägstehende Schneide mit drei grossen Zähnen versehen; an ihre Aussenseite schliesst sich die fünfeckige äussere Seitenplatte ohne Schneide. Wenn Dalls Abbildung eorreet ist, dann zeichnet sich das Glied durch seine Breite und Kürze sehr auffällig im Vergleich mit den anderen Lepetiden aus. Unterfamilie Propilidiimae. Wenn Propilidium, wie Dall angiebt, eine Nackenkieme besitzt, so liegt darin wohl ein genügender Grund, dafür eine besondere Unterfamilie zu bilden. Durch das Fehlen von Augen, sowie durch die Beschaffenheit der Radula schliesst sich die Gattung eng an die Lepetinae. Der Kiefer (Fig. 24a) zeigt eine solche Aussenlamelle, wie sie bei Docoglossen verbreitet ist. Von der Radula haben zuerst Forbes und Hanley (A history of british Mollusca), sodann Dall Darstellungen gegeben. Propilidium ancyloide Forbes und Hanley. Taf.29 Fig.24, copirt nach Dall, Bull. Harv. Coll.18, Taf. 31 Fig.2. Dall giebt an, dass die Bezahnung der von Pilidium ähnlich ist, nur sind die Zähne schmaler und länger und mehr von einander getrennt. Die Seiten- platten sind hinten spitz, vorn sehr breit und haben gezackte Schneiden, ähnlich wie bei Cryptobranchia alba. Familie Addisoniidae. Anhangsweise sei hier einer Form gedacht, deren Stellung noch ganz unsicher ist, Dall setzt sie neben die Cocculinen, Fischer dagegen reiht sie den Capuliden ein. Letzteres dürfte wohl bei der grossen Verschiedenheit der Radula unmöglich I. 46 352 i Docoglossa. sein; die systematische Stellung wird sich wohl erst mit Hilfe einer genaueren Kenntnis der ganzen Organisation feststellen lassen. Addisonia hat nach Dall (On certain Limpets and Chitons) eine enorm entwickelte seitliche Reihe von getrennt inserirenden Kiemenblättern, gleich denen von Patelliden; Augen fehlen, während von der Basis des rechten Tentakels ein grosses männliches Copulations- organ entspringt. Die Bezahnung hat einen docoglossenartigen Character (a deci- dedly docoglossate aspect), doch tragen die mittleren Platten keine anderartigen Schneiden, was doch das Hauptmerkmal der Docoglossen ist. Die Radula hat eine grosse Mittelplatte, zwei grosse und dann zwei kleine Zwischenplatten jederseits, weiter eine grosse Platte mit starker dreizähniger Schneide, nach der Abbildung sehr ähnlich der entsprechenden von Lepetella, endlich eine Platte ohne Schneide, gleichfalls ganz ähnlich wie bei Lepetella, doch ist durch diese Aehnlichkeit der äusseren Radulaplatten sicher keine Verwandschaft begründet, da ausser anderen Gründen die Zahl der mittleren Platten entschieden dagegen spricht. Ein Kiefer, aus zwei seitlichen Platten bestehend, bekleidet die vordere Fläche der Mundhöhle. Dall sagt, die Verhältnisse der Kiemenblätter sind denen von Patella ähnlich, während ihre Lage und die Form des Kopfes an Acmaea erinnert, der glatte Mantelrand und die Abwesenheit von Augen dagegen Merkmale der Lepetiden sind, doch wohl auch die äusseren Radulaplatten, wie ich hervorgehoben. Gewisse Züge in der Bezahnung theilt Addisonia mit den Chitonen, andere mit den Cocculinen. Die Lage des Thieres in der Schale ist die bei Rhipidoglossen gewöhnliche. Addisonia paradoxa Dall. Taf. 29 Fig. 25, copirt nach Dall, Hull. Harv. Coll. 18, Taf. 25 Fig. le. Nach Dalls Angaben ist die Mittelptatte gross, oval, dünn mit verdiektem Vorderrande, aber ohne deutliche Schneide. Jederseits liegen zwei rhombische Zwischenplatten mit ähnlich verdiektem Vorderrande, die äussere ist kleiner und mehr gerundet als die innere. Daran schliessen sich zwei kleine schmale Platten mit schwachen Schneiden, zum Theil von der Sehneide der folgenden Platte überdeckt. Diese hat eine grosse Basalplatte, deren hintere Innenecke und vordere Aussenecke verdickt sind, während der kurze Schaft eine starke drei- spitzige Schneide trägt. Die äusserste Platte ist flach, ohne Schneide, ganz wie bei Chitonen, an ihrem Innenrande befindet sich eine verdiekte Leiste. Die kleinen Platten liegen am meisten nach vorn, sodass jedes Glied schwach M-förmig gebogen ist. ei Polyplacophora, LEPIDOGLOSSA, Schuppenzüngler. 46* Wie schon früher (p. 305) ausgeführt worden ist, müssen die Polyplacophoren oder Chitoniden von den Prosobranchiern ausgeschlossen werden, weil ihre Or- ganisation völlig von der der letzteren verschieden ist, ja man findet sogar bei ihnen Charactere, die allen übrigen Mollusken fremd sind, und solche, die an manche Würmer erinnern. Die Gruppe der Aplacophora, welche mit ihnen zu den: Amphineuren gehört, vermittelt noch in erhöhtem Maasse die Beziehungen zu Würmern, besonders zu den Polychaeten. Wenn die Chitonen früher mit den Docoglossen vereinigt wurden, so ist das nur auf Grund einiger ziemlich oberflächlicher Aehnlichkeiten geschehen, welche sie mit diesen zeigen. Nach unseren jetzigen Kenntnissen müssen wir die Doco- glossen mitten in die Reihe der Prosobranchier stellen, sodass ein directer phyletischer Zusammenhang mit den Chitonen ganz auszuschliessen ist. Die Aehnlichkeiten sind offenbar durch Anpassung beider Gruppen an die gleiche Lebensweise entstanden, so die unter dem Mantel gelegenen Kiemen, welche hier ganz andere Form und wesentlich verschiedene Anordnung zeigen als dort, so auch die Radula, welche bei näherer Kenntnis völlig verschieden ist. Eine ver- gleichend-morphologisch als solche zu bezeichnende Mittelplatte des Docoglossen- gebisses ist ursprünglich ebenso wie die drei Zwischenplatten jeder Seite mit einer andersartigen Schneide von gelber Farbe versehen, Seitenplatten sind nie mehr als drei vorhanden, dagegen hat bei Chitonen die ‚Mittelplatte und die Nachbar- platte keine ablösbare Schneide, eine solche trägt allein die folgende Platte, die ungefähr der äussersten Zwischenplatte von Patelliden ähnlich sieht, doch ist das Verhältnis des ablösbaren Theiles zum festgehefteten ein ganz anderes, die Schneide ist meist nicht gelb, sondern schwarz, auch fehlt ihr der Spalt, welcher bei Patelliden regelmässig vorkommt. Die Zahl der Seitenplatten, von denen höchstens eine mit einer Schneide versehen ist, beträgt immer sechs. So sind die Platten von Chitonen nach Zahl und Beschaffenheit vollkommen von denen der Docoglossen verschieden. Ein Kiefer fehlt den Chitonen völlig. Die Länge der Radula beträgt etwa ein Drittel von der Länge des Thieres; ihr Verlauf ist geradlinig. 356 Lepidoglossa. Ausser mehreren ganz ungenauen und den heutigen Ansprüchen in keiner Weise genügenden Darstellungen einzelner Reibplatten von Chitonen hat Loven in der oft erwähnten Arbeit brauchbare Abbildungen zweier Zungen gegeben, sodann hat Sars (Bidrag til kundskaben om Norges arctiske fauna, 1878) mehrere Gebisse dargestellt und fast gleichzeitig erschien die umfassende Arbeit Dalls (Scientific results of the exploration of Alaska. Art. 4, Bull. Un. St. Nat. Mus. 1, 1879), welche bisher die Hauptquelle unserer Kenntnis über die Reibplatten der Chitonen ist. Endlich hat Hutton (Notes on some branchiate Gastropoda. 1882) die Gebisse einiger Arten dargestellt. Die allgemeine Beschreibung der Zähne und Platten, welche Dall gegeben hat, ist recht gut, weniger die specielle Dar- stellung. Bei einem Vergleiche der Abbildungen mit den Objecten halte ich eine nochmalige genauere Darstellung für nichts weniger als überflüssig, ich konnte mich nicht wohl auf Dalls Zeichnungen beziehen, sondern musste, soweit ich dieselben Objecte erhalten habe, diese selbst zeichnen, um die Unterschiede ge- nügend verdeutlichen zu können. Ausser den von Dall untersuchten Arten habe ich noch fast die doppelte Zahl in Händen gehabt, sodass ich hier ein ziemlich umfangreiches Material vorlegen kann, das, wie ich wünsche, der noch in mancher Hinsicht unklaren Systematik der Chitonen einige Dienste leisten wird. Wie es schon Dall hervorgehoben hat, sind die Reibplatten der Chitonen ungemein einförmig, die Glieder enthalten stets die gleiche Zahl von Platten, nämlich 17; nur einmal habe ich abnormer Weise bei einer Toniciella submarmorea eine überzählige Platte auf einer Seite wahrgenommen. Eine Mittelplatte ist stets vorhanden und fast immer gut ausgebildet. Der Theil, welcher der Basalmembran angewachsen ist, hat sehr verschiedene Form, bald ist er kurz und auf das Hinterende der Platte beschränkt, bald lang, sodass er die Platte selbst nach vorn hin überragen kann, bald ist er breiter, bald schmaler als die Platte. Gewöhnlich bedecken die seitlichen Partieen der hinteren Hälfte als Stützmembranen, einen Theil der Nachbarplatten. Die Schneide, welche die in der Regel ziemlich stark vorgebogene Platte vorn trägt, ist fast immer ganz- randig, höchstens schwach lappenförmig gezackt; manchmal fehlt eine übergebogene Schneide. Unmittelbar hinter dem Basaltheile der Mittelplatte liegen die Basen der beiden Nachbarplatten, die ich als Zwischenplatten bezeichnen will, fast bis zur Mittellinie zusammenstossend, und sie erstrecken sich von hier nach den Seiten hin, wo sie in den Winkel zwischen dem Hinterrande und dem schrägen Innen- rande der nächstfolgenden Platten hineinreichen. Der Bau der Zwischenplatten ist ziemlich schwer verständlich; häufig stehen sie etwas schräg, indem sie nach vorn divergiren, sodass der Vorder- und der Aussenrand entsprechend schräg ver- laufen. Eine Schneide ist am Vorderende bald vorhanden, bald ist sie rudimentär oder fehlt ganz; sie ist ganzrandig oder selten schwach gezackt. An der hinteren Lepidoglossa. 397 Hälfte der Platte finden sich oft zwei Stützmembranen, von denen die nach der Seite gewendete breiter zu sein pflest, als die innere, welche einen kleinen Theil der Mittelplatte überdeckt; manchmal stellt die Platte im Ganzen einen nach der Seite gewendeten Flügel dar, welcher sich über die angrenzende Platte legt. Nach hinten pflest sie sich in eine längere oder kürzere Spitze auszuziehen. Der Basal- theil ist kürzer als die Platte und meist breiter, gewöhnlich nach der Seite hin verschmälert oder sogar in eine lange Spitze ausgezogen; von seinem medianen Theil erhebt sich die Platte, in der Hauptsache nach vorn gerichtet, doch überragt das Hinterende die Basis fast immer mehr oder weniger. Der Aussenrand trägt hinter der vorderen Ecke häufig einen eigenthümlichen kleinen flügelartigen Anhang von verschiedener Form. Die folgende Platte kann man als Hauptzahnplatte bezeichnen, weil sie die bedeutendste Grösse hat und einen sehr starken, mechanisch ablösbaren Zahn von gewöhnlich schwarzer Farbe trägt; ich will sie Hakenplatte nennen. - Der Schaft beginnt hinter der äusseren Hälfte der Basis der Zwischenplatte meist mit einer schwachen rundlichen Verbreiterung und erhebt sich von hier, indem er schräg nach vorn und aussen gerichtet ist, zu bedeutender Höhe. Innen ist er häufig etwas concav, aussen sehr verschieden begrenzt; seine grösste Breite hat er am Ansatz der Schneide oder etwas dahinter. Er wird von einem Kanal bis zur Schneide durchzogen, den ein körniger Strang einnimmt. Vorn trägt er an der Innenseite in zahlreichen Fällen einen nach der Mittellinie der Zunge gerichteten tlügelförmigen Anhang, der durch seine Formverschiedenheit mit zur Artunter- scheidung verwendbar ist. Eindrücke von der Zwischenplatte und von der nächst- hinteren Hakenplatte sind in verschiedener Weise ausgebildet, meist wenig auf- fällig. Die Schneide giebt durch- ihren Umriss einen guten Anhalt zur Unter- scheidung und Gruppirung der Arten; dieselbe ist entweder einfach, spitz oder gerundet,. an einer ihrer Seiten kann sich ein Nebenzahn befinden, oder sie hat zwei ungefähr gleichgrosse Spitzen, ferner kann sie dreizackig sein — das ist wohl am häufigsten —, wobei ihre drei Spitzen wieder nach Form und Grösse Unter- schiede zeigen, oder sie ist endlich vierzackig, der seltenste Fall. An den Aussenrand der Hakenplatte in seiner vorderen Hälfte — die hintere Hälfte stösst an die nächstfolgende Hakenplatte — lehnt sich die erste rudimentäre Platte an, die ich ebenso wie die folgenden als Randplatte bezeichne. Diese äusseren Platten bilden eine schräge, meist ziemlich geradlinige Reihe; sie nehmen von innen nach aussen allmählich an Stärke ab. Die erste Randplatte hat einen schwach concaven Innenrand, vorn pflegt sie etwas zugespitzt zu sein, während der Hinterrand meist concav ist. Sie trägt eine starke, aber in der Regel ziemlich schmale Stützlamelle, die in einem nach der Seite convexen Bogen schräg von vorn und innen nach hinten und aussen verläuft. Diese Platte berührt sich mit dem 358 Lepidoglossa. Aussenrande der Hakenplatte desselben Gliedes, mit dem Vorderrande der nächst- hinteren Hakenplatte, ihre vordere Spitze entspricht der hinteren Concavität der nächstvorderen Platte, ihre äussere Vorderecke bis unter die Stützlamelle wird von der zweiten Randplatte des vorhergehenden Gliedes bedeckt, während ihre hintere Ecke an die zweite Randplatte desselben Gliedes anstösst; so wird sie von sechs Platten umgeben, wonach ihre Form eingerichtet ist. Die zweite Randplatte wird von einer ziemlich schmalen, in Längsrichtung stehenden Basis getragen, welche oft die Platte vorn überragt; diese ist innen und aussen concav, hinten bogig gerundet, innen :mit einer Stützlamelle an der hinteren Hälfte; ihre innere Vorderecke ist meist in eine schräg nach innen gerichtete Spitze ausgezogen, der Vorderrand etwas rundlich, die Aussenecke legt sich über die Basis der folgenden Platte. Diese ist mit einem Schaft und einer Schneide versehen, nur sehr selten rudimentär; ich nenne sie Seitenplatte. Dem Anfange des Schaftes entsprechend sind die beiden Nachbarplatten ausgebuchtet. Die schmale Basis der Seitenplatte ist hinten rundlich, vorn zugespitzt, bald etwas länger, bald kürzer. Der Schaft ist lang, schräg nach der Mitte hin geneigt, vorn verbreitert er sich zu der meist ziemlich grossen Schneide, die an der Aussenseite oft bedeutend weiter herabreicht als innen und deren freier Rand fast immer einfach gerundet ist; nur ausnahms- weise ist derselbe kammförmig eingeschnitten oder fein gezackt. Die drei äussersten Randplatten bedecken einander in der Regel nur wenig, ihre Form ist in der Hauptsache polygonal mit mehr oder weniger gerundeten Ecken. Die innerste von ihnen legt sich sowohl mit ihrer vorderen nach der Mitte übergeneigten Ecke, wie mit einer hinteren Stützlamelle über die Basis der Seitenplatte, die beiden äusseren haben schmale Stützlamellen. Manchmal sind diese Platten in der Mitte verdünnt. j Die schuppenartigen Randplatten bilden eins der auffälligsten Merkmale der Radula von Chitonen und daher kann man das Gebiss als lepidoglosses be- zeichnen. Vergleicht man die Radula der Chitoniden mit derjenigen der ältesten Rhipidoglossen, etwa Pleurotomaria, so ist es auf den ersten Blick klar, dass jene auf einer bedeutend höheren Stufe steht als diese. Einmal ist die Zahl der Platten eines Gliedes hier wechselnd und ungemein zahlreich, dort ganz constant und geringer als bei Rhipidoglossen, sodann die Form der Platten, bei Rhi- pidoglossen ursprünglich jede mit einer Schneide versehen, hier zum grossen Theil rudimentär, zu einem anderen mit andersartigen Schneiden versehen. Es ist demnach nicht möglich, die Gestaltung der Radula mit der Anschauung zu vereinigen, dass die Chitonen in ihrer jetzigen Gestalt die Stammeltern der Proso- branchier sind. Nicht nur die Radula, sondern auch die Schale und noch andere Lepidoglossa. 359 Organe der heute lebenden Chitonen sind von der Stammform ziemlich weit entfernt, zum Theil weiter als die mancher anderen Mollusken. Wegen der Stellung der Chitonen ausserhalb der Prosobranchier halte ich die Frage nach einer Homologie der Radulaplatten für ziemlich müssig. Es mag sein, dass nicht nur die Zwischenplatte, sondern auch die Hakenplatte den Zwischen- platten von Rhipidoglossen entspricht, auch mögen die sechs äusseren Platten den Seitenplatten äquivalent sein, von denen fünf ihre Schneide verloren haben, aber das unzweifelhaft zu beweisen, wird schwer gelingen. Die Veränderungen der Radula in der Reihe der Chitoniden sind so gering- fügig, dass dieselben für phylogenetische Zwecke wenig brauchbar sind. Die primitivste Gestaltung dürften jene Formen zeigen, welche an der Mittelplatte und den Zwischenplatten gut ausgebildete Schneiden haben, deren Hakenplatte eine einfache Schneide und deren Seitenplatte die gewöhnliche Form zeigt. Solche Verhältnisse finden wir in verschiedenen Gruppen, und es wird schwer sein, unter ihnen die ursprünglichsten zn nennen, vielleicht solche Formen wie Leptochiton, die keinen Flügel an der Hakenplatte haben; indessen möchte ich doch hervor- heben, dass ein solcher Flügel grade den am wenigsten primitiven Gruppen fehlt, sodass dieses Merkmal von recht zweifelhafter Bedeutung ist. Die differenteren Formen verlieren allmählich an den drei mittelsten Platten die Schneiden, auch die Seitenplatte wird manchmal kleiner als gewöhnlich, die Hakenplatte hat fast immer eine dreizackige Schneide. Mit der fortschreitenden Entwickelung der Radula erhält diese Platte eine gesteigerte Ausbildung, und diese halte ich für dasjenige Moment, welches die Charactere der Radula bedingt, je grösser die Hakenplatte wird, desto mehr bilden sich die übrigen Elemente zurück und die Endform der Reihe zeigt nur noch die ungeheure Hakenplatte mit einer Schneide ausgestattet, während alle übrigen Platten ihre Schneiden verloren haben. Damit die Schneiden der Hakenplatten desselben Gliedes in der Radulascheide Platz finden, haben sich diese Platten so verschoben, dass die eine etwas hinter der anderen liest, und dementsprechend ist die ganze Radula un- symmetrisch geworden, ähnlich wie es bei Fissurelliden der Fall ist. Die höchste Form der Radula findet sich bei Cryptochiton, und hierin scheint mir die Radula mit der übrigen Organisation übereinzustimmen, auch sonst halte ich die genannte Gattung für die differenteste unter allen Chitoniden. Das widerspricht der alten Anordnung, nach welcher Cryptochiton mit Chiton vereinigt, Chitonellus dagegen getrennt wurde; wenn man die letztgenannte Gattung festhält, so muss man die erste sicher noch weit eher abtrennen. Das stimmt auch völlig zu der von Paul Fischer gewählten Anordnung. Schliesslich will ich auf die Verwendbarkeit der Radula für die Systematik eingehen. Es ist sicher, dass manche natürliche Gruppen auch in der Radula II. 47 360 Lepidoglossa. übereinstimmende Merkmale zeigen, welche der auf Schalencharactere basirten Zusammenfassung in Gattungen entsprechen. Daher glaube ich, dass die Radula Merkmale für Gattungsunterscheidung sehr wohl darbietet, die specielle Be- schreibung wird das bestätigen. Als solche Gattungen, die auch nach der Radula- bildung als natürlich gelten dürfen, sind z. B. Chaetopleura, Acanthopleura, Acanthochiton, Chitonellus zu nennen. Dall hat auf Grund ‚des ihm vorliegenden Materials den Characteren der Radula nur einen Werth für die Artenunterscheidung beigelegt, ich kann aus dem dreimal grösseren Material recht wohl Gattungs- merkmale erkennen. In manchen Fällen finden sich zwischen Formen, deren Schalen nicht auf- fällig verschieden sind, bedeutende Unterschiede der Zungen, sodass es nöthig geworden ist, eine Reihe neuer Gruppennamen zu schaffen, die man als Gattungen oder Untergattungen anwenden mag, ich habe sie durchweg als Gattungen be- zeichnet. Mir scheint, dass die Aufstellung dieser Gattungen um so berechtigter sein dürfte, da in manchen genauer bekannten Gruppen, wie den Ischnoidea, ähnliche Trennungen bereits vorgenommen sind, und überhaupt halte ich eine feinere Ausgestaltung des Systems einer so grossen Formenreihe, wie sie die Familie der Chitoniden zeigt, für wünschenswerth. Leider sind die höheren Gruppen, die man bisher aufgestellt hat, noch ziemlich unzulänglich; es sind das nach Dall (Carpenter) die Lophyroidea, Ischnoidea, Leptoidea, Acanthoidea, Schizoidea, Placi- phoroidea, Mopaloidea, Chitonelloidea und Cryptoidea, Fischer stellt ungefähr denselben entsprechend Gattungen auf, denen er .die kleineren Gruppen als Unter- gattungen einordnet. Ich stelle hier die Gruppen neben einander, wie sie in der Hauptsache parallel gehen: Holochiton Fischer = Leptoidea Ischnoidea = Sg. Tomochiton Fischer Chiton L. Fischer — ! Lophyroidea = Sg. Chiton ss. Acanthoidea = Sg. Acanthopleura Guild. Schizoidea Anisochiton Fischer = ! Placiphoroidea Mopaloidea = Sg. Acanthochiton Leach Chitonellus Lam. — Chitonelloidea Diarthrochiton Fischer = Cryptoidea. Nach der Radula kann man diese Gruppen nicht aus einanderhalten, so giebt es unter den Ischnoidea Formen mit einfacher, zwei- und dreizackiger Schneide der Hakenplatte, ähnlich unter den anderen, und auch die übrigen Charactere der Reibplatten entsprechen diesen Gruppen durchaus nicht. Ich will nun mit möglichster Beibehaltung der bisherigen Anordnung und soviel es geht nach den Merkmalen der Reibplatten die einzelnen Gattungen, Lepidoglossa. 361 deren Gebisse mir bekannt sind, auf einander folgen lassen. Dass dadurch keines- wegs eine der phyletischen Entwickelung entsprechende Reihe zu Stande kommt, sei hier hervorgehoben. Es sind wohl sicher mehrere solcher Reihen anzunehmen, doch halte ich es für unmöglich, dieselben auch nur annähernd zu bestimmen. Ein Merkmal, nach welchem man das mir vorliegende Material in zwei annähernd gleiche Hälften theilen kann und das wahrscheinlich nicht unwichtig ist, ist das Vorhandensein oder Fehlen eines Flügels an der Hakenplatte; ich halte diese beiden Gruppen hier aus einander. Ausser den im Folgenden aufgeführten Arten habe ich noch die Zungen von einigen anderen untersucht, die leider nicht sicher bestimmbar waren; eine Beschreibung derselben erscheint mir zwecklos, ohwohl besonders 2 derselben recht characteristische Bezahnung haben und sich jedenfalls darnach leicht wiederfinden lassen würden. Gattung Chiton L. s. s. Hierher rechne ich die grossen westindischen Arten, welche gewöhnlich eine starke Skulptur der Schale zeigen, seltener glatt sind. Von ihnen hat Dall Chiton assimilis Rv. (= squamosus L.?) abgebildet; die Zunge von Chiton marmoratus hat Eberhard in ungenügender Weise dargestellt. Die Radula hat eine schmale Mittelplatte mit verbreiterter Basis und ziemlich breitem, wenig gebogenem Schneiderande. Die Zwischenplatte trägt einen äusseren Fortsatz und eine gut entwickelte Schneide. Der Schaft der Hakenplatte hat aussen einen starken Eindruck, der tlügelförmige Anhang ist mässig gross, gerundet oder etwas eckig, die Schneide einfach gerundet, mehr oder weniger breit, die vordere Fläche derselben ist bräunlich, am Rande schwarz, in der Mitte desselben mit einer ovalen, schwarzen, glänzenden Stelle. Die Seitenplatte ist ziemlich gross. Chiton squamosus L. Taf. 30, Fig. 1. Nach einem Exemplar von St. Thomas durch Verkruezen. Die Basis der Mittelplatte ist ziemlich klein, nach vorn zugespitzt, der Schaft hinten schmal mit einer abgerundeten Spitze, nach vorn breiter, die Schneide breit, gerad- lmig. Die Zwischensplatte ist breit mit etwas concavem Vorderrande und einer breiten Schneide mit Sförmig gebogenem Rande, von der Mittelplatte ist ein starker Eindruck vorhanden; der äussere Fortsatz liegt hinter der Mitte, er ist ziemlich lang und schmal, der flügelartige An- hang an der äusseren Vorderecke klein, rundlich. Der Schaft der Hakenplatte ist vor dem Hinterende nach innen hin verbreitert, weiter vorn mit einer deutlichen Decklamelle versehen, aussen in der Mitte stark eingebuchtet, hinter der Schneide mit einer vorspringenden Ecke; der Flügel hat eine gerundete Vorderecke, von der sich die dünnere, schärfere Hinterecke durch einen Absatz abgrenzt. Die Schneide ist sehr breit, gerundet. Die erste Randplatte hat ihren schrägen Eindruck in ziemlicher Entfernung vom Vorderrande; die Schneide der Seitenplatte ist breit, gerundet, nach innen etwas eckig. Die äusseren Randplatten tragen deutliche Stütz- membranen und sie sind in der Mitte stark verdünnt. 47# 362 Lepidoglossa. Luder cul ra) &. ı Chiton undatus Spengler. Taf. 30, Fig. 2. Die Radula ist von der vorigen deutlich zu unterscheiden. Die Basis der Mittelplatte ist aussen gerundet, vorm concav, der Schaft hinten etwas ausgeschnitten, nach vorn ein wenig verbreitert, die Schneide schmaler als bei der vorigen Art; die Zwischenplatte ist länger und schmaler, der äussere Fortsatz mehr nach vorn gelegen, kürzer und breiter, der Vorderrand kaum merklich eoncav, die Schneide kurz und breit; der flügelartige Anhang ist wenig auffällig, da er kaum übersteht, mit reehtwinkliger Hinterecke. Der Schaft der Hakenplatte ist innen vor dem Hinterende rundlich verbreitert, sonst geradlinig, der Flügel und der äussere Theil ähnlich wie bei dem vorigen, die Schneide erheblich schmaler. Auch die Randplatten zeigen merkliche Unterschiede, die erste ist vorn nicht so lang, die äusserste bedeutend breiter als bei der vorigen Art, eine Verdünnung habe ich nur bei der dritten gesehn. Die Schneide der Seitenplatte ist nach innen etwas concay. Ion. Chiton marmoratus Ch. Taf. 30, Fig. 3. Die Mittelplatte ist hinten zweispitzig, die Basis vorn gerundet, der Schaft verschmälert sich zuerst, um dann etwas breiter zu werden; die ziemlich breite Schneide ist in der Mitte gerundet. Die Zwischenplatte ist ziemlich lang und schmal, vorn gerundet, die Schneide kurz, der äussere Fortsatz gross, ungefähr an der Mitte der Platte. Die Hakenplatte hat einen ähnlichen Schaft wie bei der vorigen Art, auch einen ähnlichen Flügel, die Schneide ist gleichmässig gerundet, mittelgross. Die erste Rand- platte hat an ihrer Stützlamelle eine rechtwinklige Vorderecke, die äusserste ist ähnlich ge- formt wie bei der ersten Art, aber ohne Eindruck, ebenso die vorhergehende, nur die dritte hat einen solchen. Die Schneide der Seitenplatte ist breit, gerundet. Gattung Amaurochiton n. g. Die grossen dunkeln Chitonen von der West- küste Südamerikas unterscheiden sich auch in der Radula merklich von den west- indischen, sodass ihre Abtrennung wohl gerechtfertigt sein dürfte. Die Mittelplatte ist langgestreckt, mit wenig verbreiterter Schneide, die Zwischenplatte hat eine sehr ansehnliche Schneide, einen nach aussen vorstehenden flügelförmigen Anhang, einen starken äusseren Fortsatz und deutlichen Eindruck von der Mittelplatte; durch bandartige Verdickungen der Basalmembran sind die Hinterenden der Zwischen- platten mit der Basis der Mittelplatte verbunden. Die Hakenplatte, im Ganzen ähnlich wie bei den westindischen Arten, hat einen grösseren und etwas anders beschaffenen Flügel; dieser ist hinten durch eine Kerbe gespalten, sodass die hintere Ecke doppelt ist; die Schneide ist von derselben Beschaffenheit wie bei der vorigen Gattung. Alm May nifccud Bech, Amaurochiton olivaceus Frembly. Taf. 30, Fig. 4. Nach einem Exemplar von Chile durch Poeppig. Die Mittelplatte verschmälert sich von hinten nach vorn etwas, vorn ist sie stumpfspitzig, die Schneide etwas verbreitert, in der Mitte schwach concav. Im Schaft setzt sich ein mittlerer Streifen von den dünneren Seitenlamellen deutlich ab. Die Zwischenplatte ist vorn etwas concav, die Schneide stark übergebogen, gerundet, der flügelartige Anhang dicht hinter der Schneide, quergerichtet, der äussere Fortsatz rundlich. Die Hakenplatte hat viel Lepidoglossa. 363 Aehnlichkeit mit der von Chiton squamosus bis auf den Flügel. Die erste Randplatte ist weit nach der Seite hin ausgedehnt; der Schaft der Seitenplatte hat einen concaven Innenrand, der mit deutlichem Winkel in den Schneiderand umbiegt. Die folgende Platte zeigt einen kleinen länglichen Eindruck, die äusserste ist ein wenig länger als breit. Amaurochiton cumingi Frembly. Taf. 30, Fig. 5. Die Mittelplatte ist länger, die Seiten- ränder hinten etwas gerundet, die Schneide geradlinig, die Zwischenplatte hat einen fast geraden Vorderrand, eine nicht sehr lange Schneide, in einiger Entfernung dahinter den Anhang; der äussere Fortsatz hat eine Spitze. Die Hakenplatte trägt eine gleichmässig gerundete Schneide, die der Seitenplatte ist dünn, breit, gerundet. Die beiden folgenden Randplatten zeigen deutliche Eindrücke. Dall hat diese Radula abgebildet. CL Amaurochiton striatus Barnes. Taf. 30, Fig. 6. Die hinten rundlich verbreiterte Mittel- platte hat eine schmale Basis und eine gerade Schneide, die nicht breiter als der vordere Theil der Platte ist. Die Zwischenplatte ist nicht viel länger als die Mittelplatte, ziemlich schmal mit kurzer Schneide und einem ovalen Anhang hinter der vorderen Verbreiterung, die Basis in eine seitliche Spitze auslaufend (die Zeichnung stellt die Platten weniger vorgeneigt dar als gewöhnlich). Die Hakenplatte hat wieder eine runde Schneide und einen gespaltenen Flügel. Der Schaft der Seitenplatte hat einen concaven Innenrand, die beiden folgenden Platten sind in der Mitte deutlich verdünnt. 999 3 Amaurochiton tenuistriatus u 30, Fig. 7. Nach einem Exemplar von den Chonosinseln durch Philippi. Die Mittelplatte ist hinten bedeutend verbreitert, der Schaft schmal vorn wenig breiter mit gerader Schneide. Die Zwischenplatte verschmälert sich nach hinten stark, der äussere Fortsatz liegt in dem hintersten Drittel, der Anhang ist langoval, die Schneide von mässiger Grösse. Die Hakenplatte hat eine grosse rundliche Schneide, einen grossen Flügel, dessen vordere Ecke etwa rechtwinklig, die hintere gerundet und stark gekerbt ist; hinten findet sich ein kleiner rundlicher Eindruck im Schaft. Die erste Randplatte ist ziemlich weit nach der Seite ausgedehnt mit schmaler Stützlamelle, die dritte und vierte sind in der Mitte eingedrückt; die Seitenplatte hat eine wenig übergebogene Schneide. Sub Gattung Chondroplax n. g. Die Arten, welche ich hierher rechne, haben eine starke Skulptur der Schale, ihr Vaterland ist die südamerikanische West- küste, wie von der vorigen Gattung, von der sie sich durch die Gestaltung der Radula sehr deutlich unterscheiden. Ihre Mittelplatte hat eine kurze Basis und ist selbst viel grösser als bei den bisher beschriebenen Arten, lang und auch ziemlich breit, besonders nach vorn hin; der grösste Theil wird von der nächst- hinteren Platte überdeckt. Noch mehr in die Länge gestreckt sind die Zwischen- platten, die vor der Mitte einen äusseren Fortsatz und vorn eine deutliche Schneide haben; sie verleihen der Radula ein eigenartiges Ansehn durch ihre auffällige 364 Lepidoglossa. Länge. Auch die Hakenplatte hat eine eigenartige Ausbildung, der Schaft trägt aussen eine starke, eckige Verbreiterung, über die sich die .nächsthintere Platte legt, hinter der Schneide eine breite dünne Decklamelle, einen sehr grossen Flügel und eine ziemlich schmale, rundliche, schwarze Schneide. Die Schneide der Seiten- platte ist gross, rundlich. Ueber der ersten Randplatte ist ein schmaler lappen- förmiger Fortsatz wahrzunehmen, dessen Ursprung ich nicht mit Bestimmtheit er- mitteln konnte, die äusserste Randplatte ist sehr breit. Bei dieser Gattung ist die Gestalt der einzelnen Platten wegen ihrer gegenseitigen Bedeckung noch schwerer zu studiren als sonst bei Chitonen. Dall hat das Gebiss von einer der beiden von mir untersuchten Arten abgebildet und beschrieben, ohne indessen die Haupt- charaktere deutlich gemacht zu haben. Chifon(Chondroplax) granosa Frembly. Taf. 30, Fig. 8. Nach einem Exemplar von Chile. Die Basis der Mittelplatte ist hinten eingeschnitten, nach vorn verschmälert, ihrem Vorderende schliesst sich die vorhergehende Platte unmittelbar an, sodass die Platten sich zu zwei Dritteln bedecken. Die Mittelplatte verbreitert sich nach vorn bedeutend, die Schneide ist gut aus- gebildet und breit. Die sehr lange Zwischenplatte ist in der hinteren Hälfte sehr schmal, dann hat sie aussen einen mässig grossen Fortsatz und vorm ist sie am breitesten, an der äusseren Ecke mit einem kleinen rundlichen Anhang; die Schneide ist rundlich. Die Haken- platte hat einen grossen äusseren Fortsatz, dessen Vorder- und Hinterrand ungefähr parallel sind; mit ihm verbindet sieh eine rundliche breite Lamelle, die vorn bis zur Schneide reicht; der Flügel ist ungemein breit, vorn ungefähr gerade, am Ende etwas rundlich; die Schneide verschmälert sich ein wenig, sie ist länger als breit. Die erste Randplatte hat eine ausser- gewöhnlich grosse Deeklamelle, die spitzwinklig nach aussen vorspringt und sich weit über die in eine lange Spitze auslaufende Ecke der folgenden Platte legt. Die Seitenplatte hat einen breiten Schaft und eine rundliche Schneide. Die beiden nächsten Platten haben ziemlich breite Deeklamellen an ihrer Innenseite, die äusserste ist etwa doppelt so breit als lang, ihre äussere Vorderecke läuft in eine Spitze aus. Uhası = grancoued le, 1909, Chrkon (Chondroplax on Brod. Taf. 30, Fig. 9. Nach einem Exemplar von Lima. Ob- wohl der vorigen sehr ähnlich kann die Radula doch leieht unterschieden werden. Die Mittel- platte ist vorn nicht so breit, die Schneide mehr eoncav, die Zwischenplatte nicht so lang, mit etwas grösserem Fortsatz, die Hakenplatte hat einen etwas anders geformten Anhang an der Aussenseite. Die Decklamelle der ersten Randplatte hat nicht eine vorspringende Ecke, sondern ist vielmehr coneav, die innere Vorderecke der zweiten Platte kürzer; die äusserste hat andere Form, sie ist mehr schräg gerichtet. chilen Gattung Diochiton n.g. Die Radula hat eine ähnliche Mittelplatte wie bei der Gattung Chiton, während die Zwischenplatte verschieden ist; da auch das Lepidoglossa. 365 Vaterland und der äussere Habitus abweicht, so dürfte die Abtrennung der unter- suchten Art erforderlich sein. hlon Diochiton albilineatus Sow. Taf. 30, Fig. 10. Nach einem Exemplar von Californien durch Dall. Die Basis der Mittelplatte ist breiter als lang, der Schaft nach vorn etwas ver- breitert, die Schneide fast geradlinig. Die Zwischenplatte ist in der hinteren Hälfte schmal, verbreitert sich dann, indem der Aussenrand eine Ecke bildet, und trägt eine rundliche Schneide; der Vorderrand ist eoncav, der Anhang hinter der äusseren Vordereeke langeiförmig. Die Hakenplatte ist in der vorderen Hälfte aussen stark verbreitert, dahinter mit einem starken Eindruck versehn; der Flügel gross, schräg nach vorn gerichtet, in eine Spitze auslaufend, die Sehneide rundlich, mässig breit, am Rande schwarz. Die erste Randplatte hat eine ziemlich breite, gerundete Stützlamelle; in der folgenden ist seitlich von der Basis eine dreieckige Ver- dünnung bemerkbar. Die Seitenplatte ist von mässiger Grösse mit rundlicher Schneide. Die dritte Randplatte zeigt einen Eindruck in der Mitte, die äusserste ist breiter als lang, vorn schwach concav. Gattung Poeeiloplax n. g. Die Radula zeigt am meisten Aehnlichkeit mit der von Chondroplax, aber ohne die starke Längsstreckung der mittleren Platten. Die australische Art, welche ich in diese Gattung stelle, hat eine ziemlich breite Mittelplatte, eine wenig längere Zwischenplatte mit rundlicher Schneide, die Haken- platte zeigt einen äusseren Eindruck und ziemlich kleine, rundliche Schneide; die ‚ äusserste Randplatte ist breiter als lang. IE gusyi Beah, Cheear (Poeciloplax Jelauca Gray. Taf. 30, Fig. 11. Nach einem Exemplar von Neuseeland durch Hutton. Das Gebiss ist von Hutton dargestellt. Die Mittelplatte ist etwa doppelt so lang als breit, mit kleiner dreieckiger Basis, die Schneide etwas vom Vorderrande entfernt, geradlinig; die Zwischenplatte hat in der Mitte einen äusseren Fortsatz, der Vorderrand ist schräg, die Schneide ziemlich weit übergebogen. Der Flügel der Hakenplatte ist gross, doch nieht so wie bei Chondroplax, mit.spitzer Vorderecke. Die erste Randplatte hat eine breite, spitzwinklige Stützlamelle wie Chondroplax granosa, auch die Seitenplatte ist ähnlich; die dritte und vierte Randplatte sind etwas eingedrückt, die fünfte fast doppelt so breit als lang. Set . Gattung Sypharochiton n. g. Die Radula ist völlig von denen der bisher genannten Gattungen verschieden und überhaupt ziemlich eigenartig gestaltet, was sich am meisten in der Schneide der Hakenplatte ausdrückt, welche durch zwei Kerben deutlich dreizackig ist, was unter den Lophyroidea sonst nie von mir beobachtet ist. Die Mittelplatte hat eine langgestreckte Basis, von der sie vorn überragt wird, ihre Schneide ist verbreitert; die Zwischenplatte ist ziemlich klein, mit deutlicher Schneide. Der Flügel der Hakenplatte ist nicht gross, dem Schaft 366 Lepidoglossa. fehlt der äussere Eindruck. Die Seitenplatte ist von mittlerer Grösse, die äusserste Randplatte länger als breit. ChUm Sypharochiton]pellisserpentis Q. G. Taf. 30, Fig. 12. Nach einem Exemplar von Neu- seeland durch die Gazelle. Hutton hat die Radula beschrieben. Die ziemlich kleine Mittel- platte ist hinten stark verbreitert, vorn concav mit breiter, fast gerader Schneide, die Basis schmal und lang. Die Zwischenplatte hat einen stark concaven Aussenrand, der Vorderrand ist schwach gerundet, die Schneide weit übergebogen, daneben findet sich ein kleiner ovaler Anhang, der Basaltheil ist verhältnissmässig gross, rechteckig. Der Schaft der Hakenplatte verbreitert sich vom eim wenig und trägt hier einen rechteckigen Flügel, der nach der Mitte hin gerichtet ist, die Schneide ist von mässiger Grösse, rundlieh mit zwei Einsehnitten. Die erste Randplatte ist ziemlich lang, mit mässig breiter, schwach gerundeter Stützlamelle; die Seitenplatte wenig übergebogen; die drei äussersten Platten haben deutliche Eindrücke, sie sind merklich länger als breit. le Gattung Triboplax n.g. Die Radula hat in ihrem mittleren Theile zwar Aehnlichkeit mit der vorigen Art, doch ist die Schneide der Hakenplatte einfach, ganzrandig; das im Verein mit der äusseren Verschiedenheit und der im Vorkommen wird zur Abtrennung hinreichen. Die übrigen Differenzen würden freilich kaum mehr als Artunterschiede darstellen. t Ada Ldynharsehiten) pellederpentey 245, (As) Triboplax scahricula Sow. Taf. 30, Fig. 13. Nach einem Exemplar von St. Helena in Eeuador. Die Mittelplatte hat hinten drei rundliche Zacken, stark concave Seitenränder und ziemlich gerade Schneide, vorn ist sie ein wenig concav; die Basis hat etwa die Länge der Platte. Die Zwischenplatte zeigt einen starken Eindruck von der Mittelplatte, der seitliche Fortsatz befindet sich wie bei der vorigen Gattung am Hinterende, Vorderrand und Schneide sind wenig gebogen, der Anhang klein, oval. Die Schneide der Hakenplatte ist mässig gross, gerundet; der rundliche Flügel hat einen kleinen Einschnitt, der von der hinteren Ecke über die Fläche läuft; der Schaft trägt aussen eine Decklamelle, der ein kleiner Eindruck an der Innenseite der nächsthinteren Platte entspricht. Die erste Randplatte ist ziemlich breit mit sehr stumpfwinkliger Lamelle, die drei äussersten haben deutliche Eindrücke, die fünfte ist ziemlich breit, die Vorderecke spitz nach vorn ausgezogen. Die Seitenplatte ist mässig gross. = Claliarpleuna (Fe) Gattung Georgusn. g. Die Mittelplatte ist klein, schmal, mit übergebogener Schneide, die Zwischenplatte ohne Schneide, hauptsächlich durch eine schnabel- artige Spitze ausgezeichnet, die vom vorderen Theile nach der Seite vorspringt und unter der ein kleiner Anhang sichtbar ist. Die Hakenplatte hat eine ganzrandige Schneide, mässig grossen Flügel, aussen einen rundlichen Eindruck. Die Seiten- platte ist gut ausgebildet, die äusserste Randplatte länger als breit. Bi (Lt > ae) 208, 367 Georgus rusticus Desh. Taf. 30, Fig. 14. Nach einem Exemplar von Mauritius dureh Moebius. Die schmale Mittelplatte ist an den Seiten etwas concav, eine stärkere Mittelrippe setzt sich von den dünnen Seitenlamellen ab, die Schneide ist weit übergebogen, schmal, am Ende stark concay und daher zweizackig. Die Zwischenplatte hat einen Eindruck von der Mittelplatte und vorn einen von der nächstvorderen Platte, die seitliche Spitze ist scharf, der Anhang vorn etwas zugespitzt. Der ziemlich schmale Schaft der Hakenplatte zeigt hinter dem Flügel eine kleine rückwärts gewendete Spitze, der Flügel hat eine spitze Vorderecke. Die erste Randplatte trägt eine gerundete Stützlamelle, hinten ist sie lappenförmig ausgezogen. Die gerundete Schneide der Seitenplatte ist ziemlich gross. A (klare ple una) an gesbe ass ta hs DL WEST (fe2) Georgus nigrovirenscens Biv. Taf. 30, Fig. 15. Nach einem Präparat aus dem Berliner Museum ohne Angabe des Fundortes. Der vorigen sehr ähnlich unterscheidet sich die Radula in einigen Einzelheiten. Die Schneide der Mittelplatte ist höchstens ganz schwach concav, hinten hat die Platte einen schmalen medianen Lappen. Die Zwischenplatte ist etwas anders geformt, die Spitze nicht so scharf, der Anhang mehr gerundet. Die Vordereeke vom Flügel der Hakenplatte scheint sich mehr nach der Mitte zu neigen. Suß- Gattung Clathropleura (Tiberi). Diese Gattung ist ursprünglich für mehrere ganz verschiedene Arten aufgestellt worden, ich nehme sie in beschränktem Sinne für sieulus als Typus und schliesse die anderen von Tiberi hierher gezählten Arten (laevis, corallinus) aus. Das Gebiss ist von den bisher beschriebenen auffällig ver- schieden, am ehesten noch der letzten Gattung anzureihen. Die Mittelplatte ist klein, sehr schmal mit einem scharfen Kiel, der die vorgebogene Schneide stützt, doch geht diese dadurch ihrer Bedeutung fast ganz verlustig. Die Zwischenplatte ist breit, fHlügelartig über den Schaft der Hakenplatte gelegt, ohne Schneide. Die Hakenplatte hat eine rundliche Schneide, mässig grossen Flügel und breiten Schaft. Die Schneide der Seitenplatte ist ziemlich klein, gerundet, die äusserste Rand- platte quadratisch. R ollvraloıa - A2a (Gathroplenra) sieula Gray. Taf. 30 Fig, 16. Nach einem Exemplar von Neapel. Un- vollkommene Abbildungen des Gebisses haben Poli und Delle Chiaje gegeben. Die Mittelplatte ist in der Mitte am schmalsten, bei seitlicher Wendung erscheint sie durch den hohen Kiel breiter, als in der Vorderansicht, ihre Basis ist ziemlich kurz. Die Zwischenplatte ist breit, der vordere gerundete Theil setzt sich innen gegen eine scharfe Ecke deutlich ab, aussen ist er vom hinteren Theile durch einen Einschnitt getrennt, darunter liegt eine dreieckige Verdiekung, vermuthlich der Anhang; von der vorhergehenden Zwischenplatte ist ein sehr starker Eindruck vorhanden. Die Hakenplatte dreht sich in ihrer vorderen Hälfte nach aussen, die Schneide ist gerundet, in der Mitte mit einer stumpfen Ecke, der Flügel hat im Flächenansicht etwas ge- rundete Eeken, von denen die vordere spitzer als die hintere ist. Die Stützlamelle der ersten Randplatte bildet eine gerundete Ecke und ist hinten in einen rundlichen Lappen ausgezogen. II. 48 368 Lepidoglossa. Die kleine runde Schneide der Seitenplatte reicht aussen bedeutend weiter am Schaft herab als innen. Die drei äussersten Randplatten haben schwache Eindrücke. Chuteu Clathropleura) affinis Issel. Taf. 30 Fig. 17. Nach einem Exemplar der Pätelschen Sammlung aus dem rothen Meer. Die Radula ist der vorigen sehr ähnlich. In der Vorder- ansicht erscheint die Schneide der Mittelplatte halbmondförmig, die Concavität nach vorn ge- richtet. Der Anhang der Zwischenplatte liegt hinter dem äusseren Einschnitt, er ist langoval, manchmal zugespitzt, der Flügel der Hakenplatte mehr gerundet. Die erste Randplatte ist gross, ihre Stützlamelle breit, deutlich eckig; die Seitenplatte dürfte noch kleiner sein als bei der vorigen Art; die drei äussersten Randplatten sind anders geformt, ohne Eindrücke. = Clathropbosn (ek) Gattung Rhyssoplax m. 8. Die Arten dieser Gattung haben eine starke Furchenskulptur der Schale, während sie durch die Radulabildung an Clathro- pleura erinnern. Die Mittelplatte ist sehr eigenthümlich, ganz schmal, fast blatt- förmig, an Stelle der Schneide mit einer kleinen Zacke versehen, die Zwischenplatte ohne Schneide, breit, vorn gerundet, mit einem Anhang, an der Hakenplatte ist ein mässig grosser Flügel und eine breite einfache Schneide, während die Seiten- platte eine nur kleine Schneide trägt. Chitn (darhropleura) affenıo Lauel, Rhyssoplax janeirensis Gray. Taf. 30 Fig. 42. Nach einem Exemplar der Pätelschen Sammlung. Die kleine Mittelplatte ist sehr schmal (in der Figur nach der Seite gewendet) mit ziemlich kurzer schmaler Basis, die durch bandartige Verdickungen mit den Zwischen- platten des vorhergehenden Gliedes verbunden ist, hinter dem Vorderende mit einer vor- springenden Zacke versehen; die Zwischenplatte hinten mit einer breiten, nach der Seite ge- wendeten Lamelle, vorn gerundet mit einem Eindruck von der nächstvorderen Platte und einem ziemlich grossen äusseren Anhang. Die Schneide der Hakenplatte ist breit, etwas eckig, der Flügel von Mittelgrösse mit einer Verdiekung, die nach dem Anfang des Flügels sich scharf absetzt. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist ziemlich schmal, etwas eckig, die schmale Schneide der Seitenplatte gerundet, die äusserste Randplatte breiter als lang. chim (Aaduoplesıa) ie Loael, Rhyssoplax segmentata Rv. Taf. 30 Fig. 43. Nach einem Exemplar von Querimba. Die Radula ist der vorigen ähnlich, die Zwischenplatte mag etwas kürzer, die Schneide der Hakenplatte rundlicher sein. (Bel) Gattung Radsiella n. g. Hierher zähle ich eine Anzahl kleinerer Chitoniden von verschiedenen Erdtheilen, die allerdings in der Radula einige Unterschiede zeigen, sodass man mehrere Gruppen auseinanderhalten kann, die auch nach ihren Fundorten verschieden sind. Allen gemeinsam ist die Beschaffenheit der Schneide an der Hakenplatte, die einen äusseren Nebenzahn trägt. Als typische Vertreter Lepidoglossa. 369 der Gattung sehe ich die beiden ersten Arten von der Westküste Südamerikas an, capensis ist isolirt, tessellata würde mit caliginosa eine Gruppe bilden, während rugulata am meisten different und vielleicht abzutrennen ist. Die Mittelplatte ist mit einer deutlichen Schneide versehn, meist ziemlich schmal, in der Regel hat auch die Zwischenplatte eine Schneide; der Flügel der Hakenplatte ist verschieden geformt, aber immer deutlich, manchmal sehr gross. Die Seitenplatte trägt eine ziemlich grosse Schneide. Radsiella punctulatissima Sow. Taf. 30 Fig. 18. Diese peruanische Art hat eine im hintern Theile ovale, vorn verschmälerte Mittelplatte mit gerader, etwas verbreiterter Schneide; die Zwischenplatte ist,vorn fast geradlinig begrenzt mit überbogener Schneide, ein zipfelartiger, nach hinten gewendeter Vorsprung in der 'hintern Hälfte entspricht dem äusseren Fortsatz anderer Arten, einen Anhang habe ich nicht wahrgenommen. Die Schneide der Hakenplatte ist schmal, zugespitzt, mit daumenartig abstehenden Seitenzahn, der Flügel ist weit nach vorn ausgezogen, an der hinteren Ecke mit einer langovalen Verdickung. Die erste Randplatte ist hinten breit, stark concav, die Deeklamelle mit einer abgerundeten Ecke, die Seitenplatte von mittlerer Grösse, die drei äussersten Platten dünn, die fünfte erheblich breiter als lang, vorn concav, hinten gerundet. Radsiella coneinna Sow. Taf. 30 Fig. 19. Nach einem Exemplar von Beloneabi durch Philippi. Die Radula ist der vorigen ganz ähnlich, die Mittelplatte mag etwas kürzer sein, der Zwischenplatte scheint der zipfelartige Vorsprung zu fehlen, die äusserste Randplatte ist vorn weniger concav. Selle IE, ar Jrnruamd DO U, Radsiella capensis Gray. Taf. 30 Fig. 20. Nach einem Exemplar von der Saldanhabai durch Bachmann. Die Mittelplatte ist wesentlich breiter, überhaupt grösser, hinten mit rund- lichen Stützlamellen, die Schneide nicht verbreitert. Die Zwischenplatte ist ziemlich klein, mit rundlicher Schneide und kleinem Anhang, der Aussenrand stark concav, hinten einen kleinen rundlichen Fortsatz bildend. Der Flügel der Hakenplatte ist viel kleiner als bei den vorigen Arten, die erste Randplatte weit mehr in die Länge gezogen, mit etwas eckiger Stützlamelle, die äusserste vorn kaum concav. Vachreochlmn Radsiella caliginosa Rv. Taf. 30 Fig. 21. Nach einem Exemplar von Batjan durch von Martens. Die Mittelplatte ist von vorn bis hinten ziemlich gleichbreit mit fast gerader Schneide, die Zwischenplatte vorn fast doppelt so breit, mit deutlichem Eindruck von der Mittelplatte und schwach gerundeter Schneide. Die Hakenplatte hat aussen einen starken Ein- druck, vor dem sie sehr verbreitert ist, ein lappenförmiger Fortsatz reicht hinter den Vordertheil der ersten Randplatte, der Flügel ist etwa rechteckig, die Schneide mit ziemlich spitzem Seiten- zahn. Die erste Randplatte ist weit seitwärts ausgezogen, hinten stark concav, die Stützlamelle in der äusseren Hälfte etwas concav; die Seitenplatte mit mittelgrosser Schneide, in der folgenden Platte hinten ein starker Eindruck, die äusserste etwas schiefwinklig, breiter als lang. 48" 2 3 Lepidoglossa. 70 ä Iuchmochln Radsiella tessellata Q. G. Taf. 30 Fig. 22. Diese neuseeländische Art hat eine hinten verbreiterte Mittelplatte, die etwas länger und vorn schmaler ist als bei der vorigen, eine vorn concave Zwischenplatte mit breit übergebogener rundlicher Schneide. Die Seitenplatte ist ziemlich gross, die dret äusseren Randplatten sehr umfangreich, sodass sie sich mehr als ge- wöhnlich überdeeken, die dritte und vierte mit deutlichen Eindrücken. Bei der fünften Rand- platte habe ich wiederholt in ihrer äusseren Hälfte ein Zusammenfliessen mit der nächsthinteren Platte wahrgenommen. Da Radsiella rugulata Sow. Taf. 30 Fig. 23. Nach einem Exemplar von Panama durch Krause. Die Mittelplatte ist ziemlich schmal und lang, in der Mittellinie verdickt, vorn gerundet mit kleiner Schneide; der Zwischenplatte fehlt eine Schneide, doch hat sie eine starke rundliche Deeklamelle in der Mitte der Aussenseite. Der Flügel der Hakenplatte ist in der Flächen- ansicht hinten coneav, vorn gerundet mit deutlichen Eeken, die Stützlamelle der ersten Rand- platte gerundet, die Seitenplatte von mässiger Grösse. Gattung Tonicia Gray. Nach der Beschaffenheit des Körperrandes von den bisher genannten Gattungen ganz verschieden sind die durchweg südamerikanischen Arten, die ich dieser Gattung zurechne, auch in ihrem Gebiss gut unterschieden; am meisten Aehnlichkeit zeigt dieses noch mit dem von Clathropleura. Die Mittel- platte ist schmal, mit rechtwinklig vorstehender Schneide, die Zwischenplatte breit, ohne Schneide, ein länglicher Anhang ist meist abgelöst; die Hakenplatte mit ein- facher, breiter, am Rande schwarz gefärbter Schneide, die vorn wie bei Chiton s. s. einen schwarzen Fleck zeigt, und einem ansehnlichen Lappen an der Vorderecke des Flügels. Die Seitenplatte trägt eine breite, einfache Schneide. Tonicia elegans Frembly. Taf. 30 Fig. 24. Dall hat das Gebiss dieser Art abgebildet und beschrieben. Die ovale Basis der Mittelplatte ist durch bandartige Verdickungen der Basal- membran mit den Hinterenden der vorhergehenden Zwischenplatten verbunden, die Schneide sehr lang, etwa so lang wie der Schaft, am Ende schwach verbreitert. Die Zwischenplatte hat vorn einen starken Eindruck von der nächstvorderen Zwischenplatte, der gerundete Vordertheil setzt sich durch einen starken Einschnitt von dem hinteren, flügelartigen Theil ab; ein Eindruck an der Innenseite entspricht der Mittelplatte. Die Hakenplatte zeigt aussen einen Eindruck von der nächsthinteren. Die erste Randplatte hat eine lange vordere Spitze und eine schmale eekige Stützlamelle, die nächste ist vorn mit einem länglichen Eindruck versehen, die äusserste etwas länger als breit. Tonicia chiloensis Sow. Taf. 30 Fig. 25. Nach einem Exemplar von Chilo& aus der Dunkerschen Sammlung. Die Radula ist der vorigen sehr ähnlich, die Schneide der Mittel- platte etwas kürzer, die der Seitenplatte etwas eckiger. BD 2 SD Lepidoglossa. 71 Tonicia fastigiata Gray. Taf. 30 Fig. 26. Nach einem Exemplar vom Cap Horn. Die Radula ist von der ersten kaum verschieden, die Schneide der Seitenplatte scheint mehr ge- rundet zn sein. Tonicia tehuelcha Orb. von der Tuesday Bay durch die Gazelle hat auch eine ganz ähnliche Radula, die Schneide der Mittelplatte ist vorn etwas rinnenförmig eingedrückt, am Ende schwach concav; der Anhang der Zwischenplatte ist deutlich als ein unregelmässig ei- förmiger Körper sichtbar, die Hakenplatte hat aussen einen kleinen spitzen Zipfel, der sich auf die erste Randplatte legt. nr def Gattung Toniciopsis n. g. Die Schale und der Rand sind ähnlich wie in der vorigen Gattung, doch zeigt die Art der Skulpturirung immerhin eine gewisse Differenz, verschieden ist jedenfalls die Herkunft der Arten, die den indoafrikanischen Küsten entstammen, und namentlich die Radula. Die Mittel- platte ist hinten verbreitert und trägt eine concave Schneide, die Zwischenplatte vorn sehr verlängert, hinten breit, ohne Schneide; die Hakenplatte zeigt durch ihre vierzackige Schneide ein sehr auffälliges Merkmal, ihr Flügel ist meist vorn und hinten concav, am Ende rundlich. Die Seitenplatte hat eine mittelgrosse Schneide, die drei äusseren Platten sind länger als breit. Umleia (Leine) peeta Re, Toniciopsis pieta Rv. Taf. 30 Fig. 27. Nach einem Exemplar von Sumatra durch von Martens. Die Basis der Mittelplatte ist durch bandartige Streifen mit den vier angrenzenden Zwischenplatten verbunden, die Platte ist hintes am breitesten mit einer mittleren Spitze, die _ Sehneide nicht verbreitert, stark eoncav. Die Zwischenplatte hat einen deutlich eekigen Flügel, am schmalen Vordertheil ist ein kleiner länglicher Anhang sichtbar. Von den vier gerundeten Zacken der Hakenplatte ist die ianerste am kürzesten, die äusserste kurz und stumpf, der Flügel hinten stärker eoncav als vorn, nach der Mitte hin schwach gerundet, der Schaft aussen etwas eingedrückt. Die erste Randplatte hat eine lange vordere Spitze und gerundete Stütz- lamelle, die Seitenplatte eiue innen concave, am Ende gleichmässig rundliche Schneide und ziemlich grosse, zugespitzte Basis. Toniciop;j$ maillardi Desh. Taf. 30 Fig. 28. Nach einem Exemplar von Mauritius durch Moebius. pie Mittelplatte ist hinten weniger verbreitert, die Schneide schwächer concav, die Zwischerplatte ohne Eeke mit rundlichem Anhang, die Schneide der Hakenplatte ziemlich scharf gezihnelt, der Flügel vorn nicht concav. YUmeei ( On Kepler) wehlbege Krau, Zoniciopsis wahlbergi Krauss. Taf. 30 Fig.29. Die Mittelplatte dieser südafrikanischen Art ist yorn gekielt mit langer, eckig ausgerandeten Schneide, die Zwischenplatte mit schwach \ 372 Lepidoglossa. gebogenem Flügelrande und ovalem Anhang, die Hakenplatte mit spitzer innerer und kurzer, stumpfer äusserster Zacke und einem Flügel, der vorn zwei Spitzen zeist. Hierher gehört auch eine fälschlich als sueziensis bezeichnete Art von El Tor. Gattung Acanthopleura Guild. Diese weit verbreitete Gattung zeigt bei den einzelnen Arten manche nicht unbedeutende Differenz in der Zahnbildung, kann aber doch als wohl characterisirte Gattung gelten. Sie schliesst sich durch die Form der Radulaplatten an die Lophyroidea an, hauptsächlich durch die Aus- bildung der Hakenplatte. Die Mittelplatte zeigt in Bezug auf Form wie auf Grösse am meisten Differenzen, sie ist länglich mit gut ausgebildeter Schneide; die Zwischen- platte hat immer eine ziemlich breite Schneide, einen äusseren Fortsatz und kleinen Anhang, sie ist von bedeutender Länge. Die Hakenplatte besitzt einen ziemlich grossen Flügel nnd rundliche, mehr oder weniger breite Schneide. Die Seitenplatte hat eine mässig grosse rundliche Schneide. Wie mir Herr Prof. von Martens mittheilt, hat Guilding als erste Art der Gattung spinosa genannt, welche daher als typisch anzusehn ist. Grade diese Art ist nun aber von Carpenter zum Typus einer neuen Gattung Francisia gemacht; weil die Radula sich nicht erheblich von der einiger Acanthopleura-Arten unter- scheidet, so will ich spinosa vorläufig dieser Gattung einreihen; bei einer Trennung würden wohl die anderen Arten in eine neue Gattung zu bringen sein. Acanthopleura spinigera Sow. Taf. 30 Fig. 30. Dall hat das Gebiss abgebildet. Die Mitteiplatte ist sehr gross, etwa doppelt solang-als breit (in der Figur vorgebogen und dadurch verkürzt dargestellt), vorn etwas eckig, hinten ein wenig verschmälert mit kurzer Basis; die Zwischenplatte ist vorn gerundet, aussen in der vorderen. Hälfte stark concav, hinter dem Fort- satze, der etwa in der Mitte liegt, schmal; der Schneiderand_ ist schwach gebogen. Der Schaft der Hakenplatte ist nach vorn sehr verbreitert, aussen mit einer kleinen Spitze hinter dem An- fang der Schneide, innen mit einem starken, schräg nach vorn gerichteten und an der Hinter- ecke mit. einer Spitze versehenen Flügel; die Schneide ist ziemlich sehmal, besonders nach dem Ende hin. Die erste (nicht gezeichnete) Randplatte hat eine mässig srosse, rundliche Stütz- lamelle, die zweite ist gross; die äusserste breiter als lang, nach der Seite zugespitzt. Acanthopleura borbonica Desh. Taf. 30 Fig: 31. Nach einem Exenypjsr von Mauritius dureh Moebius. Die grosse Mittelplatte ist nach vorn gleichmässig verbrei tert, jorn rundlich, mit fast gerader Schneide; die Zwischenplatte hat einen kleinen, spitzen in de; Mitte des Aussenrandes gelegenen Fortsatz, vor welchem der Rand nicht so stark concay ist, wie bei der vorigen Art. Die Hakenplatte hat eine ähnliche Schneide, während der Fliise] hinten und am Ende gerundet, an der vorderen Eeke zugespitzt ist. Die erste Randplatte hat eine kreite, ge- rundete Decklamelle, die äusserste ist breiter als lang. | ? apını Acanthopleura picea Gm. Taf. 30 Fig. 32. Die Mittelplatte ist von vorm bis hinten ziemlich gleiehbreit, mit etwas concaver Schneide, vom Hinterende gehen zwei bandförmige Verdiekungen der Basalmembran aus; die Zwischenplatte hat einen kleinen rundlichen Fortsatz in der Mitte und schwach gebogenen Schneiderand; der Flügel der Hakenplatte ist breit, am Ende mit zwei deutlichen Ecken, die Schneide nach dem Ende hin verschmälert. Der Schaft der Seitenplatte ist breit, die Schneide nach der Innenseite hin etwas eekig, die Lamelle der ersten Randplatte schwach gerundet, die äusserste Platte dünn, kaum breiter als lang. Lepidoglossa. 373 Ze © ie Acanthopleura brevispinosa Sow. Taf. 30 Fig. 33. Die Mittelplatte ist hinten und vorn verbreitert, mit geradem Schneiderande, die Zwischenplatte mit starkem, rundlichen Fortsatz, hinten breiter als bei den vorigen Arten, mit deutlichem Eindruck von der Mittelplatte; die Hakenplatte hat eine breitere Schneide und am Ende des Flügels eine abgesetzte Verbreiterung. Die erste Randplatte trägt eine breite, gerundete Decklamelle, die äusserste ist merklich breiter als lang. (deotophura) jepmrca Dıs Ah, Acanthopleura, japonica Dkr. Taf. 30 Fig. 34. Nach einem Exemplar von Enosima durch Doederlein. Die Mittelplatte ist viel schmaler als bei den bisher genannten Arten der Gattung, hinten concav, an den Seiten in der hinteren Hälfte rundlich, in der Mitte schmal mit eckigen Verbreiterungen, von denen Verdiekungen der Basalmembran zu den Zwischenplatten des vorhergehenden Gliedes ziehen; die Schneide ist ein wenig verbreitert, mit geradem Rande. Die Zwischenplatte ist durch einen grossen, fast ganz hinten gelegenen Fortsatz ausgezeichnet. Die Hakenplatte hat eine breite, gerundete Schneide und einen vorn und hinten eoncaven, am Ende stark verbreiterten Flügel. Die Lamelle der ersten Randplatte ist gleichmässig gerundet, die äuserste Platte länger als breit. (Mauzerta) ganıulala Il, Acanthopleura salamander Spengler (oceidentalis Ry.) Taf. 30 Fig. 35. Nach einem Exemplar von St. Thomas durch Verkruezen. Die Mittelplatte ist schmal und langgestreckt, in der Mitte verschmälert, mit coneaver Schneide, die Zwischenplatte mit ziemlich schmalem, hinter der Mitte gelegenen Fortsatz, die Schneide der Hakenplatte breit gerundet, der Flügel wenig verbreitert. Die Lamelle der ersten Randplatte ist eckig, die äusserste Platte etwas länger als breit. Acanthopleura spinosa Brug. Taf. 30 Fig. 36. Die Basis der Mittelplatte ist fünfeckig, die Platte selbst vorn wie hinten zugespitzt, bis zum Anfang der Schneide schwach verbreitert, der Schneiderand fast gerade, die Zwischenplatte vorn gerundet, mit gerader Schneide und starkem äusseren Fortsatz in der hinteren Hälfte; der Flügel der Hakenplatte ist am Ende verbreitert, die Stützlamelle der ersten Randplatte breit, eckig, die Schneide der Seitenplatte gerundet, die äusserste Platte erheblich breiter als lang. dole Gattung Rhopalopleura n. g. Chiton echinatus Sow., der Typus der Gattung Corephium Gray, ist bisher als synonym mit aculeatus L. (Lm., Rv.) oder 374 Lepidoglossa. als Varietät desselben angesehen worden; wenn aber Dalls Darstellung des Gebisses von ersterer Art richtig ist, so ist diese von aculeatus ganz verschieden. Da ich nicht wohl etwas anderes annehmen kann, so musste ich diese Gattung aufstellen. Namentlich die Form der Zwischenplatte ist wesentlich von der bei Acantho- pleura-Arten verschieden, dieselbe ist ohne Schneide, von ähnlicher Art wie bei Tonicia; die Mittelplatte hinten verbreitert, mittelgross; die Hakenplatte hat eine breite, gerundete Schneide mit einem langovalen, schwarzen Fleck auf ihrer vorderen Fläche und einen grossen Flügel mit vorderem Fortsatz, was auch an Tonicia erinnert. Die Seitenplatte trägt eine ziemlich grosse, rundliche Schneide. Aeamthonteuna (Merotrmura) echinala MBarmes, (Ste) Rhopalopleura aculeata L. Taf. 30, Fig. 37. Die Mittelplatte ist hinten stark ver- breitert, vorn gerundet, mit gerader Schneide, die Zwischenplatte hat vorn einen schrägen Ein- druck von dem breiten, nach vorn kaum abgesetzten äusseren Fortsatz der nächstvorderen Zwischenplatte; dieser Fortsatz verleiht der Platte eine bedeutende Breite; ein kleiner Anhang ist vorhanden. Der Schaft der Hakenplatte hat aussen eine eckige Verbreiterung, vor der er concav ist, vorn verbreitert er sich; der Flügel zeigt einen abgesetzten, nach vorn gerichteten und vorgebogenen Fortsatz. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist schwach gerundet, weit nach der Seite ausgezogen, die äusserste Platte länger als breit. Von zwei Gattungen, Corephium Gray und Lucia Gould (Lucilina Dall) hat Dall die typischen Arten untersucht. Corephium echinatum Sow. hat eine ziemlich schmale Mittelplatte, eine mit Schneide versehene Zwischenplatte und eine Hakenplatte mit schmalem Flügel und dreizackiger Schneide, auf der mittelsten Zacke ist vorn ein schwarzer Fleck; die Verschiedenheit von Rhopalopleura aculeata ist hiernach recht augenfällig. Bei Lueia eonfossa Gould ist die Mittelplatte klein, die Zwischenplatte ohne Schneide, die Hakenplatte mit flügelförmigem Fortsatz und vierzackiger Schneide; die Schneide der Seitenplatte ist nach innen verbreitert, nach dem Ende schmaler dargestellt. Gattung Onythochiton Gray (Fischer schreibt Ornithochiton). Im Gebiss zeigt diese vorwiegend australische Gattung ähnlich wie die vorige, obwohl äusserlich ganz verschieden, einige Aehnlichkeit mit Tonicia. Die Mittelplatte ist lang und schmal, mit vorgebogener Schneide, die Zwischenplatte ohne Schneide ist hinten lamellenartig verbreitert, vorn an der Aussenseite mit einem kleinen Anhang. Die Hakenplatte hat eine breite, gerundete Schneide von derselben Färbung und der Flügel einen solchen vorderen Fortsatz wie bei der vorigen Gattung; die Seiten- platte zeigt eine ziemlich grosse, gerundete Schneide. YImbeca (OnsKo-chin) undetatz ArG Onythochiton undulatus Q. G. Taf. 30, Fig. 38. Nach einem Exemplar von Auckland durch Krone. Die Basis der Mittelplatte ist durch bandartige Verdickungen der Basalmembran mit den vier umgebenden Zwischenplatten verbunden, die Platte ist hinten wenig verbreitert, mit ziemlich kurzer, kaum merklich verbreiterter Schneide, die Zwischenplatte aussen etwas Lepidoglossa. 375 concav, vorn mit einem Eindruck von der vorhergehenden Zwischenplatte; an der Hakenplatte findet sich aussen eine kleine Spitze, die sich auf die erste Randplatte lest; diese hat eine ziemlich breite, eckige Stützlamelle, die äusserste Platte ist länger als breit. x x e 2.08. Imretz | On thschitn) undulta Aeorars, Onythochiton rubiginosus Hutt. Taf. 30 Fig. 39. Nach einem Exemplar von Auckland durch Hutton. Die Radula ist der vorigen ganz ähnlich, die Mittelplatte dürfte etwas breiter sein. Gattung Enoplochiton Gray. Auch diese Gattung schliesst sich im Gebiss an die beiden zuletztgenannten an; die Mittelplatte ist von mittlerer Breite, mit wenig übergebogener Schneide, die Zwischenplatte ohne Schneide, mit breitgerundeter Aussenlamelle, die Hakenplatte mit breiter, rundlicher Schneide und sehr ver- breitertem Flügel, die Seitenplatte mit ziemlich starker, rundlicher Schneide. Enoplochiton niger Barnes. Taf. 30 Fig. 40. Nach einem Exemplar von Lima durch Otto. Die Mittelplatte hat eine breite Bassis, gerundeten Vorderrand und kurze Schneide, hinter welcher zwei Zipfel stehen, die namentlich dann auffallen, wenn die Platte stark vorgebogen ist. Die Zwischenplatte hat vorn einen Eindruck und eine gerundete Lamelle, die nicht bis zum Hinterende reicht. Am Schaft der Hakenplatte ist aussen ein rundlicher Eindruck, der am Ende sehr breite Flügel beilförmig. Die erste Randplatte hat eine breite gerundete Deck- lamelle, die äusserste Platte ist etwas länger als breit, vorn concav, hinten zugespitzt. Gattung Schizochiton Gray. Von dieser interessanten Gruppe konnte ich nur eine Radula untersuchen, die völlig von allen anderen verschieden ist, durch die Form der Schneide an der Hakenplatte würde sie noch am meisten an Steno- radsia erinnern. Die Mittelplatte ist ziemlich klein, ohne übergebogene Schneide, die Zwischenplatte gleichfalls ohne solche, ziemlich gross mit einem rundlichen Anhang, die Hakenplatte mit einem mässig grossen Flügel und vierzackiger Schneide, die Seitenplatte mit gerundeter, ziemlich kleiner Schneide. On erde Schizochiton elongatus Rv. Taf. 30 Fig. 41. Die Mittelplatte ist hinten am breitesten, vorn zugespitzt, die Ränder der Spitze sehr wenig vorgebogen, die Zwischenplatte lang, mit einem Eindruck von der Mittelplatte, hinten mit einer verlängerten Lamelle, die sich über die nächsthintere Platte legt, aussen concav, mit ziemlich grossem, runden, durch eine Art von Stiel befestigten Anhang. Der Flügel der Hakenplatte ist im Anfang schmal, am Ende nach hinten rundlich verbreitert; die zwei mittelsten Zacken der Schneide sind bedeutend grösser als die beiden anderen. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist vorn rundlich, an der Seite gerade, die Seitenplatte mit ziemlich schwachem Schaft und gerundeter Schneide, die äussere Platte kaum länger als breit. m. 49 376 Lepidoglossa. Gattung Ischnoplax Carp. Ausser der typischen Art, dıe ich wie gewöhnlich zuerst beschreibe, rechne ich zu dieser Gattung zwei Arten, welche Dall, der die- selben gleichfalls untersucht hat, zur Gattung Ischnochiton zieht. Da indessen der Typus der letzteren ein ganz anderes Gebiss hat, so glaube ich nach den Merk- malen des letzteren, wie nach der geographischen Verbreitung die Arten hierher ziehn zu müssen, zumal da die Schalencharactere wohl kaum dagegen sprechen. Die Mittelplatte der Radula ist vorn breit, mit fast gerader Schneide und langer schmaler Basis, die Zwischenplatte ohne Schneide oder mit einer schwachen Andeutung derselben und einem kleinen äusseren Anhang; die Hakenplatte hat eine einfache zugespitzte Schneide und kleinen Flügel, die Seitenplatte eine ziemlich schmale Schneide. Loptdogena clarhralas Rue. Ischnoplax pectinata Sow. Taf. 31 Fig. 1. Nach einem Exemplar von Californien durch Dall (von Troschel erhalten). Die Mittelplatte hat hinten zwei Spitzen, davor ist sie rundlich verbreitert, die Seitenränder sind eoncay und divergiren nach vorn; der Vorderrand ist in der Mitte etwas concav oder eingekerbt, der Schneiderand kaum gebogen. Die Zwischen- platte ist ziemlich breit, vorn etwas eoncav, seitlich fast gerade, mit viereckigem Anhang, in der hinteren Hälfte mit deutlichem Eindruck von der Mittelplatte.e Die Hakenplatte ist vor dem hinteren Drittel am schmalsten, die Schneide kräftig, der Flügel gekniekt, am Ende ver- breitert. Die erste Randplatte hat eine lange vordere Spitze und schmale, schwach gebogene Decklamelle. Die Schneide der Seitenplatte ist etwas zugespitzt; die drei äusseren Rand- platten sind schmal. 2 Ischnoplax cooperi Carp. Taf. 31 Fig. 2. Nach einem von Troschel erhaltenen Präparat, Thier von Californien durch Dall. Die Mittelplatte ist hinten ein wenig concav, in der Mitte bedeutend verschmälert, vorn gerade oder schwach convex; die Zwischenplatte hat eine schwach angedeutete Schneide, einen grösseren Anhang als bei der vorigen Art und mehr concaven Aussenrand. Am Schaft der Hakenplatte sind aussen und innen Stützlamellen, die innere hat an der Hinterecke eine scharfe Spitze, der Flügel ist ähnlich wie bei der vorigen Art, nur mit merklich grösserer Endverbreiterung. Lonldog ma[Nadırelta) regalarıs Lpr, Ischnoplax regularis Carp. Taf. 31 Fig. 3. Nach einer von Troschel erhaltenen Zunge aus einem Thier von Californien durch Dall. Die Mittelplatte ist der vorigen ganz ähnlich, hinten fast gerade, die Zwischenplatte ohne Schneide, ihr Anhang gebogen, nach vorn concav, der Flügel an der Hakenplatte ein wenig nach vorn gebogen, ziemlich gerade, am Ende ein wenig verbreitert. Die Schneide der Seitenplatte ist gerundet. Lepidopleurus mertensi Midd. habe ich nicht untersucht; nach Dalls Abbildung scheint die Radula der von Ischnoplax ähnlich zu sein; vielleicht können die beiden Gattungen zusammengezogen werden. Lepidoglossa. 377 Gattung Anthochiton n. g. Die eine südafrikanische Art dieser Gattung, die ich untersucht habe, steht ihrem Gebiss nach ziemlich isolirt da, am ehesten kann man dieses dem von Clathropleura oder Rhyssoplax vergleichen. Die Mittel- platte ist ganz schmal, vorn mit einem Vorsprung an Stelle der Schneide, die Zwischenplatte langgestreckt, von ähnlicher Beschaffenheit wie bei den genannten Gattungen, die Schneide der Hakenplatte breit, rundlich, die Seitenplatte klein. Chilr (alsiropbeunra) Uolepa 289. Anthochiton tulipa Q. 6. Taf. 31 Fig. 4. Die sehr schmale Mittelplatte ist schwach Sförmig gebogen, vorn ein wenig verbreitert, die Schneide nach hinten convex, die Zwischen- platte lang nnd ziemlich breit, vorn mit starkem Eindruck von der nächstvorderen Platte, ohne Schneide, aussen schwach gebogen, nach hinten schmal. Die Hakenplatte hat eine breite, rundliche, stumpfeckige Schneide und einen mittelgrossen rundlichen Flügel. Die erste Rand- platte zeigt eine ziemlich grosse Basis, vordere Spitze und stumpfwinklige, nach hinten vor- springende Stützlamelle, die folgende ist ziemlich breit, die Seitenplatte klein, weit übergeneigt mit wenig gebogenem Schneiderande, die äusserste Platte breiter als lang. Sub- Gattung Lophyriscus n. g. Die Gattung hat mit der vorigen die gleiche Heimath. Die Mittelplatte der Radula ist ziemlich klein, mässig breit, mit wohl entwickelter Schneide, die Zwischenplatte hat eine grosse Schneide, concaven Aussen- rand und ungewöhnlich grossen Anhang, die Hakenplatte trägt eine gerundete Schneide und mittelgrossen Flügel; die Schneide der Seitenplatte ist ziemlich gross, gerundet. Hehnoelölm omıscus Kaıaıaa, „(Lophyriseus)textilis Gray. Taf.31 Fig.5. Nach einem Exemplar von der Algoabai durch Fritsch. Die Mittelplatte ist in ihrer Mitte verschmälert, vorn und hinten gleichbreit, mit wenig gebogenem Schneiderande, die Zwischenplatte mit rundlicher, übergebogener Schneide und flügelförmigem Anhang, hinten findet sich an der Aussenseite ein rundlicher Fortsatz, nach innen ein Eindruck der Mittelplatte. Der Schaft der Hakenplatte hat hinten an der Aussenseite eine ziemlich breite Lamelle, gleichmässig gerundete Schneide und einen hinten coneaven, am Ende rundlichen Flügel. Die erste Randplatte hat eine schmale vordere Spitze und eckige Decklamelle, die äusserste ist etwas länger als breit. » (hophyriscus) oniscus Krauss. Taf. 31 Fig. 6. Nach einem Exemplar von der Algoabai dureh Fritsch. Die Radula ist der vorigen ganz ähnlich, die Mittelplatte vorn wenig breiter, die Zwischenplatte mit mehr concavem Vorderrande und etwas schmalerem Flügel; die Schneide der Hakenplatte ist in der Figur abgelöst dargestellt, sie ist am Ende etwas abgestutzt. Gattung Ischnoradsia Carp. Das Gebiss der typischen Art schliesst sich ziemlich gut an das der vorigen Gattung, ist aber doch wesentlich verschieden, 49* 378 Lepidoglossa. ebenso die Heimath. Die Mittelplatte ist ziemlich lang und schmal, mit über- gebogener Schneide, die Zwischenplatte ohne solche, mit grosser, nach aussen ge- wendeter Stützlamelle und einem äusseren Anhang, die Hakenplatte mit ziemlich grossem Flügel und rundlicher, in der Mitte deutlich gekerbter Schneide, die Seiten- platte ziemlich gross. Dall beschreibt das Gebiss von „Ischnoradsia“ trifida Carp.; dasselbe ist aber von dem der typischen Art ganz verschieden, mit breiter Mittel- platte und vorn verbreiterter Zwischenplatte, mit einer zweispitzigen Schneide an der Hakenplatte, sodass die Art jedenfalls nicht zu dieser Gattung gehört. Ischnoradsia, dispar Sow. Taf. 31 Fig. 7. Nach einem Exemplar von Panama. Die Mittelplatte ist von vorn bis hinten gleichbreit, vorn gerundet, der Schneiderand gerade; die Zwischenplatte vorn schmal, nach aussen gebogen, der Anhang nach vorn concav, die Stütz- lamelle rundlich. Der Schaft der Hakenplatte hat aussen eine rundliche Decklamelle, der Flügel ist hinten concay mit scharfer Eeke, innen und vorn gerundet, die Schneide zeigt in der Mitte einen deutlichen Einschnitt und ist seitlich davon etwas abgestutzt. Die erste Randplatte ist breit, ihre Deeklamelle vom und hinten eckig, die Schneide der Seitenplatte rundlieh, die äusserste Randplatte ein wenig länger als breit. Gattung Callistochiton Carp. Ausser der typischen californischen Art, welche auch Dall beschrieben hat, ziehe ich mit einigem Zweifel eine ostasiatische hierher, die eine ähnliche starke Schalenskulptur und sicher eine ganz ähnliche Radula besitzt. Die Mittelplatte der letzteren ist vorn breit, ähnlich geformt wie bei Ischnoplax, auch die Zwischenplatte ist ähnlich, ohne Schneide, die Hakenplatte aber hat einen äusseren Nebenzahn an der Schneide und einen ziemlich kleinen Flügel, die Seitenplatte ist mittelgross.. Im Ganzen dürfte die Radula auf eine nahe Beziehung zur Gattung Ischnoplax hinweisen. Gallistochiton palmulatus Carp. Taf. 31 Fig. 8. Nach einer von Troschel erhaltenen Radula von Californien durch Dall. Vorderrand und Schneide der Mittelplatte sind wenig ge- bogen, die Basis ist vorn zugespitzt und ihre hintere Grenzlinie, in welcher sich die Platte von ihr ablöst, ist winklig, nach vorn concav; die Zwischenplatte ist breit, Vorder- und Aussenrand schwach gebogen, mit einem rundlichen Anhang, der eine abgesetzte Vorderecke hat, und einem Eindruck von der Mittelplatte. Der Schaft der Hakenplatte ist ziemlich breit, die Schneide spitz mit grossem Nebenzahn, der Flügel schräg nach vorn gerichtet, schmal, mit einer nach hinten gewendeten Spitze. Die erste Randplatte ist ziemlich lang, mit gerundeter Decklamelle, die Schneide der Seitenplatte mehr oder weniger eckig, vorn weniger als im jüngern Theil der Radula; diese ist asymmetrisch, die rechte Hälfte nach hinten verschoben. Yopr ologzma Core ayıcusd (a SRue) 2 Gallistochiton coreanicus Rv. Taf. 31 Fig. 9. Die Mittelplatte ist vorn mehr gerundet, der Schneiderand dementsprechend concav, die Seiten sind stark concav, die Basis ganz ähnlich Lepidoglossa. 379 wie bei der vorigen Art, nur spitzer, die Zwischenplatte auch ganz ähnlich, mit vorn mehr oder weniger coneavem Anhang, die Hinterecke nicht so scharf, die Hakenplatte kaum ver- schieden, mit etwas kleinerem Nebenzahn. Die Schneide der Seitenplatte ist gerundet, die äusserste Randplatte länger als breit. Gattung Lophyrus (Poli) Sars. Die eine Art, welche ich in diese Gattung stelle, wird meist zu Trachydermon gerechnet, sie ist aber im Gebiss ganz von der typischen Art dieser Gattung verschieden, Sars hat die Gattung Lophyrus für die von mir untersuchte Art und exaratus gemacht; der letztere hat aber nach der von Sars gegebenen Abbildung ein ganz verschiedenes Gebiss und wird kaum mit albus zusammengestellt werden dürfen. Die Mittelplatte der Radula ist klein, hinten verbreitert, die Zwischenplatte lang, schräg nach aussen gerichtet, mit schwacher Schneide, die Hakenplatte mit einem kleinen Nebenzahn an der langen spitzen Schneide und schmalem Flügel, die Seitenplatte mit ziemlich schmaler Schneide. chnschImı alhrzıy &ı Lophyrus albus L. Taf. 31 Fig. 10. Die Mittelplatte ist kurz, vorn rundlich mit fast gerader, schwach ausgebildeter Schneide, hinten verbreitert; die Zwischenplatte verbreitert sich nach vorn und hat im vorderen Drittel einen ziemlich grossen äusseren Fortsatz, vorn ist sie gerundet, die Schneide nur wenig vorstehend. Die Hakenplatte ist schmal und lang, ebenso ihre Schneide, der äussere Seitenzahn steht etwa an deren Mitte, der Flügel ist nach dem Ende hin schwach verbreitert. Die erste Randplatte hat eine sehr breite, aber dünne, rundliche Decklamelle, die folgende ist an den Seiten sehr wenig ausgeschnitten. Der Schaft der Seiten- platte ist lang, die Schneide am Ende gerundet. Die vierte Randplatte ist rundlich, ziemlich gross, die fünfte merklich breiter als lang. Gattung Chaetopleura Shuttleworth. Dall beschreibt zwei Arten, welche er dieser Gattung. zurechnet, doch gehören beide nicht hierher, da ihre Gebisse von dem der typischen Art ganz verschieden sind. Ich ziehe hierher mehrere Arten, die alle folgende Charactere der Radula zeigen. Die Mittelplatte ist breit, mit wenig übergebogener Schneide, die Zwischenplatte breit, mit Eindrücken von den beiden Nachbarplatten, eine Schneide fehlt oder ist durch einen kleinen Höcker angedeutet. Die Hakenplatte hat eine zweispitzige Schneide, die innere Zacke ist etwas kleiner als die andere, der Flügel klein und schmal, die Seitenplatte von mittlerer Grösse. Die typische Art und zwei andere sind von der Westküste Süd- amerikas, eine von Nordamerika, eine von Südafrika und eine von Südspanien; die Gattung ist demnach weit verbreitet. 380 Lepidoglossa. Ghaetopleura peruviana Lm. Taf. 31 Fig. 11. Nach einem Exemplar aus der Dunkerschen Sammlung. Die Mittelplatte ist viereckig, hinten concav, vorn rundlich, mit schmaler Basis, die Zwischenplatte hat in der Regel eine sehr kleine, rundliche Schneide an der äusseren Vorderecke; der Aussenrand verläuft vorn schräg und biegt dann, indem er an der Ecke eine kleine Spitze bildet, nach hinten um; eine kielartige Hervorragung trägt eine äussere eckige und eine innere schmale Lamelle. An der Schneide der Hakenplatte ist die äussere Spitze merklich grösser als die innere, der Flügel steht schräg nach vorn und verbreitert sich am Ende keulenförmig. An der ersten Randplatte habe ich hin und wieder etwas beobachtet, was vielleicht für die Art der Rudimentation von Bedeutung ist, ich sah nämlich auf dem Vorder- theile der Stützlamelle eine Verdiekung ähnlich einer kleinen Schneide. Die folgende Platte hat eine breite, rundliche Decklamelle an der Innenseite, während sie aussen schwach concav ist. Die Schneide der Seitenplatte ist zugespitzt. An der Decklamelle der folgenden Platte ist eine vordere Spitze vorhanden; die äusserste ist vorn stark concav, länger als breit. kennahı & Chaetopleura jaspidea A. Gould. Taf. 31 Fig. 12. Nach einem Exemplar von Peru durch Sander. Die Mittelplatte ist hinten schmaler, an den Vorderecken mehr gerundet, der Vorderrand ziemlich gerade, ebenso der Schneiderand, die Zwischenplatte hat eine kleine An- deutung einer Schneide, an dem mittleren Kiel ist die äussere Lamelle etwas schmaler; der Flügel der Hakenplatte ist klein, schmal. Die Decklamelle der ersten Randplatte ist breit, gerundet, die der zweiten breit, rundlich nach vorn ausgezogen, die Schneide der Seitenplatte zugespitzt, indem der concave Innenrand mit einer Ecke in den Aussenrand umbiegt, die äusserste Platte ist vorn schwach concav. ehdsenlann hennahi Gray. Taf. 31 Fig. 13. Nach einem Exemplar von Callao durch Pohl. Die Mittelplatte ist an den Seiten gleichmässig gerundet, vorn ziemlich gerade, Zwischen- und Hakenplatte ähnlich wie bei der vorigen, ebenso die Seitenplatte; die erste Randplatte hat eine schmalere, schwächer gerundete Lamelle, auch die an der folgenden Platte ist kleiner, die äusserste Platte vorn kaum concav, innen breiter als aussen. / Ghaetopleura apiculata Say. Taf. 31 Fig. 14. Diese nordamerikanische Art hat eine etwas längere und schmalere Mittelplatte mit gerundetem Vorderrande, eine Zwischenplatte ohne Schneide, der Aussenrand derselben ist an der Vorderecke nur ein wenig verdickt, die äussere Lamelle ziemlich breit, eckig, der schmale Flügel der Hakenplatte am Ende etwas verbreitert; die äusseren Platten sind ähnlich wie bei der vorigen Art. Sg . Chaetopleura watsoni en Taf. 31 Fig. 15. Nach einem Exemplar von der Saldan- habai durch Bachmann. Die Mittelplatte ist hinter der Schneide am breitesten, nach vorn etwas schmaler, der Vorderrand schwach gebogen, die Zwischenplatte mit der Andeutung einer Schneide, ihre äussere Lamelle reicht bis vorn; die beiden Zacken der Hakenplatte sind ungefähr gleich- gross, der Flügel hinten eoncav, etwas breiter als bei den vorigen Arten, die Lamelle der ersten Randplatte schmal, die Schneide der Seitenplatte etwas gerundet, die äusserste Randplatte mit spitzer Vorderecke. Lepidoglossa. 381 Y Ghaetopleura fülva Wood. Taf. 31 Fig. 16. Die Mittelplatte dieser iberischen Art ist nach hinten wenig verschmälert, vorn gerundet, hinten eoncav, die Zwischenplatte mit kleiner Schneide und ziemlich breiter äusserer Lamelle, die Hakenplatte mit schmalem Flügel und zwei ungleichen Zacken an der Schneide, die äussere merklich grösser. Die Lamellen der zwei inneren Randplatten sind schmal, die Schneide der Seitenplatte spitz, die äusserste Randplatte mit schwach eoncavem Vorderrande. Gattung Leptopleura n. g. Eine Art, die mit dem Typus der vorigen Gattung dieselbe Heimath hat und ähnlich wie Tonicia einen glatten Rand besitzt, hat eine eigenartige Radula. Mittel- und Zwischenplatte sind schmal, mit wenig übergebogenen Schneiden, die letztere Platte mit grossem, flügelförmigem Anhang; die Hakenplatte hat eine zweizackige Schneide und ziemlich grossen Flügel. Die Schneide der Seitenplatte ist rundlich, von mittlerer Grösse. nern IL, IP, Leptopleura catenulata Sow. Taf. 31 Fig. 17. Nach einem Exemplar von Peru. Die schmale, langgestreckte Mittelplatte ist vorn am breitesten, die Schneide sehr kurz, nach hinten concav; die Zwischenplatte hat einen schwach concaven Aussenrand und schwachen Eindruck von der Mittelplatte, der grosse Flügel ist nach der Seite gerichtet. Die Hakenplatte ist hinten gerundet, der Flügel im Anfang oval, am Ende eckig; die zwei Zacken der Schneide sind schmal und stumpf, die innere etwas grösser. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist schmal, rundlich, die äusserste so lang wie breit. Gattung Ischnochiton Gray. Dall beschreibt als hierher gehörig zwei Arten mit ganz verschiedenen Gebissen; von ihnen habe ich cooperi zu Ischnoplax ge- zogen, während interstinctus Gould mit langer, schmaler Mittelplatte und drei- zähniger Hakenplatte mir nicht vorgelegen hat, die Radula ist von der des typischen Ischnochiton longicymba jedenfalls verschieden und gehört schwerlich hierher. Die Mittelplatte ist ziemlich schmal, hinten breiter, die Zwischenplatte breit mit grosser Schneide, die Hakenplatte mit mittelgrossem Flügel und zweispitziger Schneide, die Seitenplatte ziemlich gross, mit rundlicher Schneide. AIG Ischnochiton longieymba Blv. Taf. 31 Fig. 18. Nach einem Exemplar von der Campbell- Insel durch Hutton. Die hinten bedeutend verbreiterte Mittelplatte hat eine lange, schmale Basis und rundliehe Schneide, die Zwischenplatte ist aussen concay mit scharfer Spitze an der hinteren Ecke und schwach gebogenem Schneiderande; ein Eindruck von der Mittelplatte ist vorhanden. Die Hakenplatte hat einen rechteckigen Flügel mit geraden Rändern, die innere Spitze der Schneide ist etwas grösser als die äussere, die am Aussenrande noch einen deutlichen Höcker hat. Die erste Randplatte trägt eine schwach gerundete, mässig breite Stützlamelle, die vierte ist ziemlich gross, die fünfte etwas kleiner, wenig länger als breit. 382 ( RD ) u Bope. Ischnochiton albrechti Schrenck. Taf. 31 Fig. 19. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Diese Art ziehe ich mit einigem Zweifel hierher, weil die Radula der vorigen sehr ähnlich ist. Die Mittelplatte ist etwas länger, vorn schwach eoneav, hinten mit abgesetzter Spitze, die Schneide der Zwischenplatte rundlicher, die Ränder des Flügels an der Hakenplatte sind schwach gebogen, die Schneide ohne deutlichen Höcker am Aussenrande. Die äusserste Randplatte ist etwas breiter als lang und grösser als die nächstinnere Platte. Gattung Lepidoradsia Carp. Diese Gattung steht nach ihrer geographischen Verbreitung, wie nach ihrem Gebiss der vorigen sehr nahe. Die Schneide der Zwischenplatte dürfte mehr geradlinig, der Aussenrand weniger concav sein, haupt- sächlich ist der Flügel der Hakenplatte grösser und etwas anders geformt, die Zähne etwas spitzer. Iuchusehetzn (Ichnerasscr) anıtzates Ur, Lepidoradsia australis Sow. Taf. 31 Fig. 20. Nach einem Exemplar von Port Jackson aus der Dunkerschen Sammlung. Dall hat das Gebiss dargestellt. Die Mittelplatte ist vorn schwach concav, hinten stark verbreitert, die Schneide gerundet, die Zwischenplatte hat hinten eine unbedeutende, nach hinten gerichtete Spitze und gerade Schneide, die Hakenplatte einen langen, zuerst nach vorn, dann nach der Mitte gerichteten Flügel. Die erste Randplatte ist ziemlich weit nach der Seite ausgezogen, die äusserste merklich breiter als lang. Die Schneide der Seitenplatte ist etwas eckig. YuchnochAen (lıchnereseda) australis be, Lepidoradsia metallica Rv. Taf. 31 Fig. 21. Nach einem Exemplar von Australien aus der Paetelschen Sammlung. Die Mittelplatte ist rundlicher, hinten nicht so breit, der Flügel der Hakenplatte merklich kleiner, die Schneide der Seitenplatte mehr gerundet, die äusserste Randplatte ein wenig schmaler, sonst ist die Radula der vorigen ähnlich. Gattung Stenochiton Angas. Auch diese Gattung schliesst sich in ihrem Gebiss ziemlich nahe an Ischnochiton an, während die sehr schmale Schale different ist. Die Mittelplatte ist hinten stark verbreitert, mit rundlicher Schneide und langer Basis, die Zwischenplatte ähnlich wie bei Ichnochiton, nur mit kleinerer Schneide, die Hakenplatte mit mässig grossem Flügel und zweispitziger Schneide, die Schneide der Seitenplatte rundlich. Stenochiton juloides Ad.YAng. Taf. 31 Fig. 22. Nach einem Exemplar von Australien aus der Paetelschen Sammlung. Die Mittelplatte ist vorn eingekerbt, mit rundlichen Deeklamellen und einer wenig verbreiterten Schneide; hinten findet sich eine kleine Spitze. Die Zwischen- platte hat einen eoneaven Aussenrand, mit nach aussen gewendeter Hinterecke, einen schwach concaven Vorderrand und eine schwach ausgebildete Schneide; ein Eindruck von der Mittelplatte ist deutlich. Der Flügel der Hakenplatte ist etwas nach vorn gebogen, hinten eoncav, am Ende Lepidoglossa. 383 verbreitert, die Zacken der Schneide ziemlich breit und scharf zugespitzt, fast gleichgross. Die erste Randplatte hat eine schmale wenig gerundete Stützlamelle, die Seitenplatte eine runde Schneide von Mittelgrösse. Die äusserste Randplatte ist gleichlang und breit. Gattung Stenoradsia Carp. Die typische Art hat eine ziemlich grosse Mittelplatte, die etwa doppelt so lang als breit ist, eine Zwischenplatte ohne Schneide, mit einem äusseren Anhang, eine Hakenplatte mit ziemlich grossem Flügel und einer Schneide, die zwei grosse Spitzen und noch zwei kleinere Zacken hat, die Seitenplatte ist klein. “Stenoradsia magdalensis Hinds. Taf. 31 Fig. 23. Nach einem Exemplar von Californien durch Dall, die Zunge von Troschel erhalten. Dall hat das Gebiss abgebildet. Die Mittel- platte ist vorn gerundet, die vorgebogene Schneide kurz, nach vorn eoncav, die Seitenränder schwach conecav; die Zwischenplatte hat einen deutlichen Eindruck von der Mittelplatte, einen nach vorn concaven Anhang, eoncaven Aussenrand, mit spitzer, nach der Seite gewendeter Hinterecke. Der Flügel der Hakenplatte ist am Ende verbreitert, mit concavem Hinterrande, die beiden mittelsten Zacken der Schneide sind gross, spitz, die beiden anderen viel kleiner, aber deutlich eckig. Die erste Randplatte hat vorn eine ziemlich lange Spitze und eine rund- liche Stützlamelle; die Schneide der Seitenplatte ist sehr schmal, rundlieh, die äusserste Platte ungefähr gleich lang und breit. Gattung Maugerella Carp. Die Radula ist der vorigen ungemein ähnlich und spricht nicht für eine Abtrennung dieser Gattung von der vorigen; die für die letztere angegebenen Merkmale gelten auch für Maugerella. Shereradgsa_ eomapeua_ hr, Maugerella conspieua Carp. Taf. 31 Fig. 24. Nach einem Exemplar von Californien dureh Dall, der auch eine Abbildung des Gebisses gegeben hat. Die Mittelplatte ist ein wenig schmaler als bei Stenoradsia magdalensis, die Zwischenplatte ganz ähnlich, der Flügel an der Hakenplatte etwas schmaler, die beiden kleinen Zacken der Schneide grösser, die Lamelle der ersten Randplatte eckiger, die Seitenplatte sehr ähnlich. Gattung Stereoplax n. g. Die Radula ist zwar ziemlich ähnlich wie in den zwei letzten Gattungen, spricht aber doch nicht für eine Vereinigung, sie stellt eine Mittelform zwischen Stenoradsia und Stenoplax dar, und dem entspricht das Aeussere des Thieres vollkommen. Die Mittelplatte ist von derselben Art wie bei Stenoradsia, ebenso die Zwischenplatte, die Hakenplatte hat eine dreizackige Schneide, indem die innerste Zacke von Stenoradsia fehlt, die äusserste vergrössert ist, der Flügel ist hinten stark concav. Die Schneide der Seitenplatte ist grösser. I. 50 384 Lepidoglossa. \ Iachnoplar heelenata Sb, Stereoplax multicosiata ©. B. Ad. Taf. 31 Fig. 25. Diese westindische Art hat eine ziemlich schmale, in der hinteren Hälfte schwach eingeschnürte Mittelplatte, deren vorgebogene Schneide vorn etwas gerundet ist, die Zwischenplatte hat einen Eindruck von der Mittelplatte des folgenden Gliedes, einen nach vorn eoncaven Anhang und mehr geradlinigen Aussenrand, die Schneide der Hakenplatte hat zwei gleichgrosse Zacken und eine etwas kürzere, alle sind scharfspitzig; am Flügel befindet sich eine nach hinten gerichtete Spitze. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist ziemlich breit und kurz, rundlich, die Schneide der Seitenplatte schmal, gerundet; die äusseren Randplatten zeigen schwache Eindrücke. Gattung Stenoplax Carp. Die Gattung schliesst sich gut an die vorige, ist aber im Gebiss deutlich verschieden. Die Mittelplatte ist ziemlich schmal, mit concaven Seitenrändern und deutlicher Schneide, die Zwischenplatte breit, mit schmalem Anhang an der äusseren Vorderecke, bei der typischen Art mit einer Andeutung einer Schneide; die Hakenplatte hat an der Schneide drei gerundete Zacken, der Flügel ist hinten concav, die Schneide der Seitenplatte klein, rundlich. V Stenoplax limaciformis Sow. Taf. 31 Fig. 26. Nach einem Exemplar von den Lobos- Inseln durch Cuming. Die Mittelplatte ist vorn rundlich, die Schneide concav, die Zwischen- platte hat geraden Vorder- und Hinterrand und concaven Seitenrand, der schmale und ziemlich lange Anhang ist nach vorn gebogen, eine Schneide angedeutet. Die Schneide der Hakenplatte ist ziemlich breit mit rundlichen Zaeken, von denen die innerste am schmalsten ist; der Flügel hat hinten eime vorspringende Ecke. Die Seitenplatte ist von geringer Grösse, die äusseren Randplatten zeigen deutliche Eindrücke. terra Rroduucha Rue Stenoplax acutilirata Rv. Nach einem Exemplar von St. Thomas durch Verkruezen. Die Mittelplatte hat vorn einen rundlichen Kiel, hinten eine kleine Spitze, die Schneide ist etwas verbreitert, am Ende concav; die Zwischenplatte hat einen nach der Seite gerichteten Anhang; der Flügel der Hakenplatte ist mehr geradlinig begrenzt, die Seitenplatte ein wenig grösser als bei der vorigen Art, die erste Randplatte mit rundlicher Stützlamelle. eFa_ Rue. Stenoplax purpurascens C. B. Ad. (sanguineus Rv.). Taf. 31 Fig. 27. Diese gleich- talls westindische Art hat eine etwas breitere Mittelplatte, hinten weniger rundlich, mit schwach gerundeter Schneide; die Zwischenplatte ist vorn rundlich, mit nach der Seite gewendeter, scharfer Hinterecke; die übrigen Platten wie bei der vorigen Art. Gattung Rhodoplax n. g. Im äusseren Habitus wie in den Characteren der Radula weichen die Arten, die ich hierher ziehe, deutlich von denen der vorigen Gattung ab. Die Mittelplatte ist hinten nicht verbreitert, mit fast gerader Schneide, die Zwischenplatte aussen stark concav, mit gerundeter Hinterecke, die Hakenplatte Lepidoglossa. 385 mit etwas anders geformtem Flügel und stumpf dreizackiger Schneide, die Seiten- platte ein wenig grösser. Ahodoplax squamulosa C. B. Ad. Taf. 31 Fig. 28. Nach einem Exemplar von St. Thomas durch Verkruezen. Die Mittelplatte ist hinter der Schneide etwas verschmälert, diese ist breiter, wenig übergebogen, hinten findet sich eine Spitze; die Zwischenplatte hat einen starken Eindruck von der Mittelplatte und längliehen Anhang; der Flügel der Hakenplatte ist vorn bucklig, am Ende gerundet, von den drei Zacken der Schneide ist die mittelste am breitesten. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist etwas eckig, die äusserste Platte dünn, ohne Eindruck, wenig breiter als lang. ’ Rhodoplax erythronotus C. B.. Ad. Taf. 31 Fig. 29. Nach einem Exemplar von St. Thomas durch Verkruezen. Die Schneide der Mittelplatte ist kleiner, die Hinterecke der Zwischenplatte rundlicher, der Flügel der Hakenplatte hinten nieht concav, die äusserste Rand- platte etwas gerundet, ziemlich gleich lang und breit. (dete) Gattung Helioradsia n. g. Dall, welcher die Radula von Chaetopleura peruviana nicht kannte, zieht zu letzterer Gattung zwei Arten mit dreizackiger Hakenplatte; die eine von ihnen habe ich untersucht und mache für sie, da ich sie wegen der Unterschiede der Radula nicht mit Chaetopleura vereinigen kann, eine neue Gattung. Das Gebiss zeigt grosse Aehnlichkeit mit dem der folgenden Gattung, die mittelsten Platten sind allerdings auch denen von Chaetopleura etwas ähnlich. Die Mittelplatte ist rundlich, mit etwas übergebogener Schneide, die Zwischenplatte breit, ohne Schneide, mit einem zwei seitliche Lamellen tragenden Kiel, die Hakenplatte mit dreizackiger Schneide und ziemlich kleinem Flügel, die Seitenplatte mit abgestutzter Schneide von mässiger Breite. VEN zemmaa Cha, Helioradsia gemma Carp. Taf. 31 Fig. 30. Nach einem Exemplar von Californien durch Dall. Die Mittelplatte wird nach hinten etwas schmaler, ihre Schneide ist ziemlich kurz, mit dem Vorderrande parallel; der Kiel auf der Zwischenplatte reicht bis vorn zu einer deutlichen Ecke und theilt die Platte in einen äusseren kürzeren, eckigen Theil und einen inneren, den die Mittelplatte überdeckt; die Stützlamellen sind schmal, etwas rundlich. Der Flügel der Hakenplatte ist am Ende verbreitert, nach innen gerichtet; von den drei Zacken der Schneide ist die mittelste merklich grösser als die anderen, alle scharf zugespitzt. Die erste Randplatte hat eine stumpfeckige Stützlamelle, die äusserste ist länger als breit. Y Gattung Pallochiton Dall. Wie ich schon erwähnte, ist das Gebiss des Typus dieser Gattung dem der letztgenannten Art sehr ähnlich, die Mittelplatte 50* 336 Lepidoglossa. breit, gerundet, die Zwischenplatte mit ähnlichem Kiel, ohne Schneide, die Haken- platte mit ziemlich kleinem Flügel und dreizackiger Schneide, die Seitenplatte mit schmaler Schneide. / Pallochiton lanuginosus Carp. Taf. 31 Fig. 31. Nach einem Exemplar von Californien. Die Mittelplatte ist ungefähr gleich lang und breit (in der Zeichnung stark vorgebogen, sodass sie kürzer erscheint), die Zwischenplatte breit, mit wenig gebogenem Vorderrande, die äussere Lamelle des Kiels läuft bis zu einem kleinen abgesetzten Höcker, die äussere Vorderecke ist weit spitzer als die hintere. Von den drei Spitzen an der Schneide der Hakenplatte ist die mittelste bei weitem die grösste und stärkste, der Flügel hat eine scharfe Hinterecke. Die zwei inneren Randplatten sind ähnlich wie bei Chaetopleura mit ziemlich breiten, gerundeten Decklamellen, die Seitenplatte hat eine zugespitzte Schneide. Die äusserste Randplatte ist länger als breit. Gattung Dinoplax Carp. Die Radula ist hauptsächlich durch die Be- schaffenheit der Mittelplatte sehr auffällig, indem die vorn zugespitzte Basis die sechseckige schneidenlose Platte bedeutend überragt; die Zwischenplatte hat einen starken Kiel mit zwei Lamellen an den Seiten, keine Schneide, die Hakenplatte trägt eine scharf dreispitzige Schneide und mittelgrossen Flügel, die Seitenplatte eine kleine Schneide. j} V Dinoplax gigas Ch. Taf. 31 Fig. 32. Die sechseckige Mittelplatte dieser südafrikanischen Art ist breiter als lang, hinten schwach concav, vorn gerade, ohne Schneide, mit bedeutend längerer, vorn spitzer Basis. Die Zwischenplatte hat einen langen, wenig gebogenen Vorderrand, der in eine schräg nach innen gerichtete Spitze ausläuft, die vordere Aussenecke ist spitz, die hintere stumpf; die Lamellen am Kiel sind ziemlich breit, gerundet. Von den drei Spitzen an der Schneide der Hakenplatte ist die innerste am kleinsten, die mittelste am grössten; der Flügel ist nach hinten gebogen, mit spitzer Hinterecke. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist wenig gebogen, die kleine Schneide der Seitenplatte rundlich, die äusserste Platte breit, mit deutlichem Eindruck. Gattung Leptochiton Gray. Die Arten dieser nordischen Gattung haben merklich verschiedene Gebisse. Die Mittelplatte ist mässig breit, mit deutlicher Schneide, die Zwischenplatte bald mit, bald ohne solche, die Basis in eine lange seitliche Spitze ausgezogen; die Hakenplatte hat eine ziemlich schmale zugespitzte Schneide, die innen einen kleinen, stumpfen Höcker als Andeutung eines Seiten- zahnes zeigt; der Schaft trägt keinen Flügel. Die Seitenplatte ist gross, mit ge- rundeter Schneide. Lepidoglossa. 387 Sars nennt die Gattung Lepidopleurus Risso, doch ist dieser Name ur- sprünglich für Arten, die nicht hierher gehören, gebraucht worden; da aber An- gehörige verschiedener Gruppen dahin gezogen sind, so möchte ich den Namen ganz fallen lassen. Leptochiton asellus Ch., Lowe, Forbes u. Hanley, (einereus Mont., Loven, Jeffr., Sars). Taf. 31 Fig. 33. Nach einem Exemplar von Bohuslan durch Malm. Lovens Figur unter dem Namen einereus Mont. stimmt ziemlich gut zu der meinigen, dieselbe ist in Grays Guide p. 182 copirt. Die Mittelplatte ist hinten rundlich, in der Mitte am schmalsten, vorn etwas concav, mit kurzer, stumpfwinkliger Schneide, die Zwischenplatte vorn so breit wie die Mittelplatte mit deutlicher, wenig überbogener Schneide, ziemlich lang, aussen in der Mitte mit einem grossen, aber dünnen Fortsatze, innen mit starkem Eindruck von der Mittelplatte. Der Schaft der Haken- platte ist hinten rundlich, im Ganzen schwach gebogen, die Schneide spitzig, mit wenig ab- gesetztem Höcker an der Innenseite. Die erste Randplatte ist nach vorn etwas zugespitzt, aussen wenig gerundet, die äussersten sind dünn, innen mit einer Verdiekung, die fünfte be- deutend länger als breit. Bone Leptochiton alveolus Sars. Taf. 31 Fig. 34. Nach einem Exemplar aus der Paetelschen Sammlung. Die Abbildung, welche Sars vom Gebiss dieser skandinavischen Art giebt, ist von der meinigen nicht unwesentlich verschieden, die Mittelplatte ist breiter, die Zwischenplatte vorn schmaler dargestellt. Die Mittelplatte hat eine lange, schmale Basis, sie ist hinten wenig breiter, vorn etwas gerundet, mit rundlicher Schneide. Die Zwischenplatte hat eine übergebogene dünne Schneide und wenig gebogenen Aussenrand, von der Mittelplatte einen deutlichen Eindruck. Die Schneide der Hakenplatte zeigt einen abgesetzten Höcker und schwach econcaven Innenrand. Die Seitenplatte trägt eine sehr dünne Schneide. & Loplernun Leptochiton cancellatus Sow. Taf. 31 Fig. 35. Nach einem Exemplar von Schottland durch Hanley. Die Radula ist von Sars und von Dall abgebildet. Die Mittelplatte ist vorn und hinten verbreitert, mit rundlicher Schneide; der Zwischenplatte fehlt eine übergebogene Schneide, sie ist stark redueirt. Die Hakenplatte hat innen einen kleinen eckigen Höcker an der Schneide; die Schneide der Seitenplatte ist gross, aber schwach, die äusseren Randplatten sind dünn, die fünfte etwas länger als breit (nicht, wie Dall zeichnet, doppelt so breit wie lang). 17 Gattung Lophyropsis n. g. Die Radula der südamerikanischen Art, für welche ich diese Gattung aufstelle, schliesst sich eng an die von Leptochiton ' asellus an, der Hauptunterschied ist das Vorhandensein eines grossen Seitenzahns an der Innenseite der Schneide der Hakenplatte; die Schneide der Seitenplatte ist schmal. $ Lepidoglossa. Kepidspleuruds uedınar Mad, Lophyropsis imitatrix E. Smith. Taf. 31 Fig. 36. Nach einem Exemplar von der Tuesday Bay durch die Gazelle. Die Mittelplatte hat hinten eine rundliche Verbreiterung, einen gerundeten Vorderrand und kurze Schneide, die Zwischenplatte eine übergebogene Schneide, deutlichen Eindruck von der Mittelplatte und in der Mitte des Aussenrandes einen starken gerundeten Fortsatz. Die Hakenplatte ist hinter der Schneide am breitesten, aussen eingedrückt, mit zweispitziger Schneide, von den zwei Zacken ist die äussere grösser. Die erste Randplatte hat eine nach vorn ausgezogene, aussen fast geradlinige Stützlamelle. Der Schaft der Seiten- platte ist kräftig, trägt aber eine nur schmale, eckige Schneide; die äusserste Randplatte ist länger als breit, in der inneren Hälfte mit einem verdiekten Streifen. [332 [0 2) [0'<) Gattung Beanella Dall. Die Mittelplatte der Radula hat eine lange Basis und übergebogene Schneide, eine solche fehlt der Zwischenplatte, während die der Hakenplatte scharf dreizackig ist; der Schaft dieser Platte ist aussen in der Mitte mit einer eckigen Verbreiterung versehn, die sich unter die nächsthintere Haken- platte schiebt; ein Flügel fehlt. Die Seitenplatte hat eine mittelgrosse Schneide. Die beiden von mir untersuchten Arten stammen aus dem Mittelmeer. Sopr alzeserendid Herpettert, Beanella rissoi Payı. Taf. 31 Fig. 37. Nach einem Exemplar von Tanger durch Kersten. Die Mittelplatte ist hinten stark, vorn wenig verbreitert, mit langer Basis und rundlicher Schneide, die Zwischenplatte ziemlich breit, vorn an Stelle der Schneide etwas verdickt, von der Mittel- platte eingedrückt, an der Seite mit langer Spitze. Die seitliche Verbreiterung der Hakenplatte läuft im eine Spitze aus, die mittelste Spitze der Schneide ist am grössten, die äussere am kleinsten. Die erste Randplatte hat vorn eine Spitze und eine gerundete Stützlamelle, die Schneide der Seitenplatte ist rundlich. Lepidonbunrus eafelanız Pote Beanella cajetana Poli. Taf. 31 Fig. 38. Nach einem Exemplar von Neapel. Die Mittelplatte hat eine etwas kleinere Basis und kürzere Schneide, die Zwischenplatte mit starkem Eindruck von der Mittelplatte ist vorn kaum verdickt, die Hakenplatte wie bei der vorigen Art, die äusserste Randplatte hat im der inneren Hälfte eine deutlich abgesetzte Verdiekung. Gattung Hanleya Gray. Diese Gattung schliesst sich ziemlich nahe an die vorige; ihre Mittelplatte ist breit, rundlich, mit wenig übergebogener Schneide, Zwischen- und Hakenplatte ähnlich wie bei Beanella, die Seitenplatte mit ziemlich kleiner Schneide. Sars nennt die Gattung Chiton und bildet die Radula der von mir untersuchten Art ab, Dall die von Hanleya mendicaria Migh. Ad. Hanleya abyssorum Sars. Taf. 31 Fig. 39. Nach einem Exemplar von Trondhjem durch Larsen. Die Basis der Mittelplatte ist lang, schmal und zugespitzt, die Platte selbst oval, hinten mit einem kleinen abgesetzten Lappen, die Schneide ziemlich gerade. Die Zwischen- Lepidoglossa. 389 platte ist nach der Seite hin mit einem breiten Fortsatz versehen, hinten schmal, von der Mittelplatte stark eingedrückt. Die Hakenplatte hat eine scharf dreispitzige Schneide, die äussere Zacke ist am kleinsten. Die erste Randplatte zeigt vorn eine kleine scharfe Spitze und eine gerundete Stützlamelle, die zweite ist an den Seiten wenig eingedrückt, die drei äusseren sind breit, mit deutlichen Decklamellen. Das Gebiss von Hemiarthrum setulosum Carp. ist von Dall (Bull. Un. St. Nat. Mus. 3, 1876) beschrieben worden. Gattung Toniciella Carp. Dall zählt hierher drei Arten, die auch ich unter- suchen konnte, ausser ihnen ziehe ich noch ‚Trachydermon“ ruber hierher, weil diese Art im Gebiss nicht die geringste Aehnlichkeit mit dem Typus der letzteren Gattung, wohl aber sehr grosse mit Toniciella-Arten zeigt. Dall bezeichnet Toniciella marmorea als typische Art; diese ist im Gebiss am differentesten und von den drei anderen mehr verschieden, als diese unter einander. Sars nennt die Gattung Boreochiton und bildet die Zungen der ersten und vierten Art ab, Loven die der letzteren, welche er als Chiton laevis bezeichnet. Die mehr oder weniger gestreckte Mittelplatte hat eine deutliche Schneide, während der Zwischenplatte eine solche fehlt; die Hakenplatte hat eine eigenartig dreizackige Schneide, die innerste Zacke ist schmal und scharf, die folgende etwas breiter und kürzer, die äusserste ganz stumpf und breit, ein Flügel fehlt. Ein sehr auffälliges Merkmal bietet die Seitenplatte, deren Schneide kammartig fein gezähnelt ist. Toniciella marmorea Fabr. Taf. 32 Fig.1. Nach einem Exemplar von Bohuslan durch Malm. Die Mittelplatte ist lang und schmal, mit in der Mitte etwas concaven Seitenrändern und mit kurzer Schneide; die schmale Zwischenplatte hat einen fast geraden Aussenrand. Die innerste daumenförmige Zacke an der Schneide der Hakenplatte steht gegen die anderen ziemlich weit zurück, diese sind durch einen ganz schwachen Einschnitt getrennt. Die erste Randplatte hat eine stumpfeckige Stützlamelle, die äusserste ist breiter als lang. Bros din em ar Ta lvvoH_, Toniciella submarmorea Midd. Taf. 32 Fig.2. Nach einem Exemplar von Alaska. Die Mittelplatte hat einen rechteckigen Hintertheil und einen rundlich verbreiterten Vordertheil mit weit vorgebogener Schneide, deren Rand mehr oder weniger deutlich dreizackig ist. Der Aussenrand der Zwischenplatte ist concav, von der Mittelplatte ist ein Eindruck wahrzunehmen. Die Hakenplatte hat innen hinter der Schneide eine rundliche Lamelle; die innerste Zacke der Schneide ist fast so lang wie die anderen, welche dureh einen deutlichen Einschnitt getrennt sind. Die Lamelle der ersten Randplatte hat einen schwach gebogenen Rand und ziemlich weit ausgezogene Hinterecke, die äusserste Platte ist kaum breiter als lang. 390 Lepidoglossa. Vmvectla Toniciella lineata Wood. Taf. 32 Fig. 3. Nach einem Exemplar von Californien aus der Dunkerschen Sammlung. Das Gebiss ist dem der vorigen Art sehr ähnlich; die Schneide der Mittelplatte hat einen schwach gebogenen Rand, die Zwischenplatte ist ziemlich kurz, von den Zacken der Schneide an der Hakenplatte ist die innerste lang, schmal und spitz, die mittelste durch einen starken Einschnitt von der äusseren abgesetzt. Die äusserste Randplatte ist ein wenig breiter als lang. Y Foniciella rubraL. Taf. 32 Fig. 4. Nach einem Exemplar von Island. Die Mittelplatte ist vorn verbreitert, doch setzen sich die vordere und hintere Hälfte nicht so deutlich ab, wie bei den vorigen Arten, die Schneide ist concav. Zwischen- und Hakenplatte smd ganz ähnlich wie bei Toniciella submarmorea. Die Lamelle der ersten Randplatte ist rundlich, die äusserste Platte etwas länger als breit, die Schneide der Seitenplatte breit. Gattung Schizoplax Dall. Die Radula der typischen Art, brandti Midd., hat Dall abgebildet, die Mittelplatte ist darnach ziemlich gross, ebenso wie die Zwischenplatte mit deutlicher Schneide, die flügellose Hakenplatte mit dreizackiger Schneide, die Schneide der Seitenplätte ziemlich schmal. Gattung Trachydermon Carp. Die Mittelplatte der Radula, die Sars abgebildet hat, ist mittelgross, mit breiter, weit übergebogener Schneide, die Zwischenplatte ziemlich gross, mit grosser, rundlicher Schneide; die Hakenplatte hat drei Zacken an der Schneide, von denen die mittelste am grössten ist; die Seitenplatte ist ziemlich gross, mit gerundeter Schneide. Sars nennt die Gattung Craspedochilus. Urachrdermos cinereus L., Forbes u. Hanley (marginatus Penn.) Taf. 32 Fig.5. Nach einem Exemplar von Helgoland aus dem Dresdener Museum. Die Mittelplatte hat hinten zwei Spitzen, verschmälert sich in der Mitte ein wenig, um dann die bedeutend breitere Schneide zu bilden, der Vorderrand ist gerade, mit zwei seitlichen Zipfeln. Die Zwischenplatte hat hinten einen kleinen Kiel, innen in der vorderen Hälfte einen kleinen Vorsprung, der Aussenrand ist in der Mitte concav. Die Hakenplatte ist hinter der Schneide am breitesten, mit ziemlich spitzen Zacken an der Schneide. Die erste Randplatte hat eine eckige Stützlamelle, die äusserste Platte ist länger als breit. Gattung Middendorffia Carp. Die Mittelplatte der Radula ist von mässiger Grösse, mit weit übergebogener Schneide, die Zwischenplatte mit rundlicher, übergebogener Schneide, die flügellose Hakenplatte trägt eine Schneide mit drei spitzen Zacken, von denen die mittelste etwas grösser ist als die anderen. Die rundliche Schneide der Seitenplatte ist etwas gezackt. Lepidoglossa. 391 - Middendorffia polii Ph. Taf.32 Fig.6. Nach einem Exemplar von Sieilien durch Philippi. Die Basis der Mittelplatte ist vorn zugespitzt, die Platte vorn schwach gebogen, nach hinten verschmälert, die breite Schneide zeigt mehr oder weniger deutlich einen medianen Einschnitt. Die Zwischenplatte hat hinten einen Eindruck von der Mittelplatte, einen schrägen Vorderrand und rundliche übergebogene Schneide; die Schneide der Hakenplatte ist kräftig. Die Schneide der Seitenplatte ist mittelgross, etwas unregelmässig gezackt, die äusserste Rand- platte länger als breit. (de) Gattung Adriella n. g. Die Radula der adriatischen Art, welche ich in diese Gattung stelle, hat ziemlich viel Aehnlichkeit mit den vorigen, doch ist sie und der äussere Habitus wohl Grund genug, sie nicht zu Middendorffia zu rechnen; dass sie mit Trachydermon zusammenfällt, ist nicht unmöglich, da Radula und Schale Aehnlichkeit mit cinereus zeigen, doch sind die Schneiden der mittleren Platten und der Seitenplatte erheblich kleiner, was vielleicht neben der etwas verschiedenen Verbreitung Grund zur generischen Trennung abgeben könnte, auf die ich indessen eventuell verzichten würde. Adriella variegata Ph. Taf. 32 Fig.7. Nach einem Exemplar von Venedig. Die Mittel- platte ist langeiförmig, die Schneide rundlich, in der Mitte schwach gekerbt, die Zwischenplatte mit kleiner vorgebogener Schneide und einem Eindruck von der Mittelplatte; von den drei Zacken der Schneide an der Hakenplatte ist die mittelste merklich grösser als die anderen. Die Seitenplatte trägt eine sehr zarte Schneide; die äusserste Randplatte ist länger als breit. Gattung Callochiton Gray. Sars hat das Gebiss der typischen Art ziemlich gut abgebildet; ein sehr auffälliges Merkmal desselben, das von mir sonst nur bei Cryptochiton beobachtet ist, ist das Fehlen einer Schneide an der Seitenplatte, diese wird nur durch die schmale Basis angedeutet. Die Mittelplatte ist etwas länger als breit, mit schwacher Schneide, die ziemlich breite Zwischenplatte hat meist auch eine übergebogene Schneide. An der Hakenplatte sind drei annähernd gleichgrosse Spitzen vorhanden. Ausser der europäischen Art stelle ich eine andere hierher, die nach der Beschaffenheit der Hakenplatte und dem Fehlen der aus- gebildeten Seitenplatte mit ihr übereinstimmt, obwohl sie nach ihrer Herkunft und auch etwas in der Form der mittelsten Platten abweicht. Gallochiton laevis Penn. (corallinus Risso). Zwei Exemplare, die ich untersucht habe, zeigten einige Unterschiede in der Form der mittelsten Platten; bei dem einen von Siecilien, Taf. 32 Fig. 8, war die 'Mittelplatte vorn etwas zugespitzt, die Zwischenplatten zeigten vor- gebogene Schneiden, während beim andern von Bergen der Vorderrand der Mittelplatte mehr gerade war und an den Ecken zwei rundliche Höcker zeigte, auch war die Platte hinten etwas NE 51 392 Lepidoglossa. breiter, ohne Schneide; an der sehr dünnen Zwischenplatte konnte ich keine Schneide wahr- nehmen. In beiden Fällen ist die Mittelplatte etwas asymmetrisch, die Zwischenplatte mit einem schwachen Kiel auf der hinteren Hälfte, die Schneide der Hakenplatte übergebogen, mit kräftigen, gleichgrossen Zacken. Die erste Randplatte hat eine gerundete Stützlamelle; die Basis der Seitenplatte ist nach vorn verschmälert, die äusserste Randplatte ungefähr quadratisch. Ander Ihr manız was also ıuchesed P.Aorian Capltimii agesıe Sıble,n.n.)GogG. Callochiton sangnineus Desh. Taf. 32 Fig. 9. Nach einem Exemplar vom Fouquetriff durch Moebius. Die Mittelplatte ist hinten oval, vorn schmaler, mit übergebogener, rundlicher Schneide und schmaler Basis, die nach vorn verschmälerte Zwischenplatte hat einen deutlichen Eindruck von der Mittelplatte und schmale zugespitzte Schneide mit gerundeten Rändern. Die vorn wenig verbreiterte Hakenplatte trägt drei gleichgrosse Zacken an der Schneide. Die Lamelle der ersten Randplatte ist schön gerundet, die Basis der Seitenplatte schmal, fast ganz von den Nachbarplatten überdeckt, die äusserste Randplatte etwas länger als breit. Sab- Gattung Icoplax n. g. Die Form der mittleren Radulaplatten erinnert an die zuletzt genannte Art, während die Hakenplatte drei ungleiche Zacken, von denen die äusserste am grössten ist, und die Seitenplatte eine wohlentwickelte Schneide hat. Cattrchilzu (Lerplay) aleınımir Pfeffer. Icoplax punicea Couth. Taf. 32 Fig. 10. Nach einem Exemplar von Südgeorgien durch v.d. Steinen. Die Mittelplatte verschmälert sich allmählich nach vorn hin etwas und hat eine vorgebogene, nach vorn eoncave Schneide und schmaleBasis, dieZwischenplatte zeigt einen Eindruck von der Mittelplatte und eine kleine, zipfelförmige Schneide an der vorderen Spitze. Die drei Zacken an der Schneide der Hakenplatte sind spitz, die äusserste erheblich grösser als die anderen und weiter von der mittleren entfernt, als diese von der innersten; am Schaft ist aussen eine starke Verbreiterung wahrzunehmen. Die erste Randplatte hat eine ziemlich breite Stütz- lamelle mit stumpfer Ecke, die Seitenplatte eine schmale, zugespitzte Schneide; die äusserste Platte ist ungefähr gleich lang und breit. Gattung Stereochiton Carp. Die Mittelplatte ist gross, eiförmig, asymmetrisch, mit schwacher Schneide, die Zwischenplatte ohne solche, mit einem Kiel, die lange Hakenplatte mit drei spitzen Zacken, von denen die mittelste am längsten ist, die Seitenplatte mit kleiner Schneide. AcanIhochles [hotaplay) magetlanica Perla ‚n.op 1909 Stereochiton castaneus Wood. Taf.32 Fig. 11. Nach einem Exemplar von der Magellan- strasse durch die Gazelle. Die Mittelplatte hat hinten einen Einschnitt, eine kaum vorgebogene Schneide und schmale Basis, vorn ist sie schmaler als hinten; der Kiel auf der Zwischenplatte ist stark mit sehr schmalen Lamellen an den Seiten, die Hakenplatte hinter der Schneide etwas Lepidoglossa. 393 verbreitert, die erste Randplatte mit schmaler Stützlamelle, die Seitenplatte mit kleiner, rundlicher Sehneide, die äusserste Platte länger als breit. Gattung Mecynoplax n. g. Diese Gattung stelle ich für eine Art auf, die von der vorigen äusserlich sehr verschieden ist, im Gebiss mit ihr aber grosse Aehnlichkeit zeigt, sodass die für die vorige Gattung angegebenen Merkmale auch für diese gelten. Asunn chen (Nslopbar) hölgenderfger Shulı, m. 46.1709, Mecynoplax acutirostrata Rv. Taf.32 Fig. 12. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist gross, oval, hinten eingeschnitten, vorn etwas eckig, mit kleiner, wenig vorgebogener Schneide und schmaler Basis. Die Zwischenplatte ist grösstentheils von der Mittelplatte bedeckt, daher fehlt die Schneide, am Kiel ist eine deutliche Lamelle vorhanden. Die Hakenplatte ist in der vorderen Hälfte verbreitert und hat aussen einen kleinen eckigen Vorsprung, der unter der ersten Randplatte liegt; die Schneide hat drei sehr scharfe Zacken, von denen die mittelste am grössten ist. Die erste Randplatte ist ziemlich lang, mit eckiger Stützlamelle, die Seitenplatte hat eine kleine, rundliche, fein und unregelmässig gezackte Schneide, die äusserste Randplatte ist etwas länger als breit. Gattung Callistoplax Carp. Das Gebiss ist ähnlich wie bei den letzten beiden Gattungen. Gallistoplax retusa Sow. Taf. 32 Fig. 13. Nach einem Exemplar aus der Paetelschen Sammlung. Die Mittelplatte ist nach hinten verschmälert, vorn concav, mit gut ausgebildeter, breiter Schneide, sie bedeckt die Zwischenplatten fast ganz, deren Aussenränder verdickt sind. Die vorn verbreiterte Hakenplatte hat aussen in der Mitte eine deutliche Eeke, die unter der nächsthinteren Hakenplatte gelegen ist; von den drei Zacken der Schneide ist die mittelste viel grösser als die beiden anderen, scharfspitzig. Die Schneide der Seitenplatte ist ziemlich schmal, rundlich, die äusserste Randplatte länger als breit. (Ael) Gattung Mopaliopsis n. g. Das untersuchte Exemplar der hierher gehörenden Art aus der Dunkerschen Sammlung war als Mopalia bezeichnet, bis Herr von Martens, nachdem durch die hadula der Irrthum nachgewiesen war, die Art festgestellt hat. Die Mittelplatte ist ziemlich gross, namentlich die Schneide sehr stark aus- gebildet, die Zwischenplatte mit einer wohlentwickelten, zugespitzten Schneide ver- sehn, die Hakenplatte hat an der Schneide drei spitze Zacken, von denen die mittelste bedeutend grösser ist als die anderen; die Seitenplatte ist mittelgross. Hl 394 Cyan ofilane Y. nee ee Mopaliopsis cingillata Rv. Taf. 32 Fig. 15. Der Vorderrand der Mittelplatte ist wenig gebogen, die sehr grosse Schneide gerundet, der hintere Theil der Platte viel schmaler, in der Mitte etwas eingeschnürt, die Zwischenplatte hat einen schrägen Vorderrand, hinter dem sich eine ziemlich grosse Schneide anheftet, deren gebogener Innen- und gerader Aussenrand in einer Ecke zusammenstossen; diese Platten sind meist stark vorgebogen. Die Hakenplatte hat aussen eine starke, eckige Verbreiterung, die mittelste Zacke der Schneide ist lang und spitz. Die erste Randplatte zeigt eine wohl entwickelte, etwas gerundete Stützlamelle; die Schneide der Seiten- platte ist fein und unregelmässig gezackt, die äusserste Randplatte etwas länger als breit. v Gattung Eudoxochiton Shuttl. Die Gattung, welche äusserlich etwas an Tonicia erinnert, hat ein ganz eigenartiges Gebiss. Die Mittelplatte ist von mässiger Grösse, länglich, mit starker, übergebogener Schneide, die hinten zugespitzte Zwischenplatte trägt eine ganz ungewöhnlich entwickelte Schneide, auch die der Hakenplatte ist sehr gross, breit, stumpf dreizackig, die Seitenplatte dagegen sehr klein. U’ Eudoxochiton nohilis Gray. Taf. 32 Fig. 14. Nach einem Exemplar von Neuseeland durch Finseh. Die Mittelplatte ist hinten oval, der Vordertheil wenig schmaler, er ist abgesetzt und trägt eine übergebogene, eoncave Schneide; die Zwischenplatte hat eine weit vorgebogene Sehneide mit drei rundlichen Zacken. Die Hakenplatte ist vorn stark verbreitert, die mittelste Zacke der Schneide sehr breit und stumpf, die beiden anderen viel schmaler, etwas rundlich. Die erste Randplatte trägt eine sehr breite, gerundete Decklamelle, die kleine Schneide der Seitenplatte ist rundlich, die äusserste Randplatte etwas länger als breit. Gattung Nuttallina Carp. Diese bald in die Nähe von Acanthopleura, bald zu den Ischnoidea gestellte Gattung hat eine längliche Mittelplatte mit gut ausgebildeter Schneide, eine schneidenlose Zwischenplatte, die zum grössern Theil von der Mittelplatte nicht bedeckt wird, eine flügellose Hakenplatte mit starker, dreizackiger Schneide und eine unregelmässig eingekerbte Schneide an der Seiten- platte. —_— Cal hernea Nlat. Nuttallina scabra Rv. Taf. 32 Fig. 16. Dall hat das Gebiss abgebildet. Die Mittel- platte ist hinten oval, hinter der Schneide schwach eingeschnürt, vorn rundlich, mit über- gebogener, gerader Schneide, die Zwischenplatte vorn und an der Seite etwas eoncav, mit einem Eindruck von der Mittelplatte, der nach der inneren Vorderecke hinzieht, die Hakenplatte vorn und aussen mit einer Verbreiterung, von den drei scharfen Spitzen an ihrer Schneide ist die mittelste am grössten. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist vorn gerundet, aussen gerade, die folgende Platte schmal, die unregelmässig gezackte Schneide der Seitenplatte gerundet, von Mittelgrösse, die äusserste Platte länger als breit. Lepidoglossa. 395 Gattung Phacellopleura Guild. Die Mittelplatte der Radula ist etwas eckig, länglich, mit übergebogener Schneide, die schneidenlose Zwischenplatte wird ziemlich weit von der Mittelplatte überdeckt, die Schneide der Hakenplatte ist gross, dreizackig, die der Seitenplatte ziemlich klein, rundlich. Dall giebt eine Zeichnung von der Radula. Artoplar Besen a, Phacellopleura porphyretica Rv. Taf. 32 Fig. 17. Nach einem Exemplar von Neuseeland dureh Hutton. Die Mittelplatte ist in ihrer Mitte eingeschnürt, vorn schwach gebogen, mit etwas gerundeter Schneide, der Aussenrand der Zwischenplatte ist concav, von der Mittelplatte ist ein deutlicher Eindruck vorhanden. Die Hakenplatte ist vorn verbreitert, von den drei Zacken der Schneide ist die mittelste bedeutend grösser als die anderen. Die Lamelle der ersten Randplatte ist rundlich, die drei äusseren Platten sind auf ihrer Fläche eingedrückt. @, \ Gattung ee Gray. Das Gebiss ist wohl characterisirt; die ziemlich grosse Mittelplatte hat eine vorgebogene Schneide, sie ist länger als breit, die Zwischenplatte hat einen sehr starken Eindruck von der Mittelplatte und am äusseren Theile eine kleine Schneide, die nach der Seite schnabelartig vorsprinst. Die Hügellose Hakenplatte hat eine sehr breite, dreizackige Schneide; die Schneide der "Seitenplatte ist schmal. Das Gebiss der erstgenannten Art hat Dall untersucht. MaxekIorn Ari gena Kong Placiphora carmichaelis Gray. Taf. 32 Fig. 18. Die Mittelplatte ist vorn ziemlich gerade, unten mit starkem Kiel, der bei vorgebogenen Platten zur Ansicht kommt, hinten verbreitert, mit rundlicher Schneide; die Zwischenplatte hat einen in der Mitte fast geraden Aussenrand, der vorn an der Schneide und hinten an der Stützlamelle nach aussen umbiegt, die Schneide ist deutlich. Die Hakenplatte ist vorn stark verbreitert, ihre Schneide hat drei grosse, spitze, an Grösse nur wenig verschiedene Zacken. Die grosse erste Randplatte trägt eine schmale Stützlamelle, die Schneide der Seitenplatte zeigt in der Mitte meist einige kleine Zacken, sie ist etwas eckig, die äusserste Platte länger als breit, mit einem Eindruck. Olexı% ENT Placiphora hiramosa Q. G. Taf. 32 Fig. 19. Nach einem Exemplar von Auckland durch Krone. Die Radula ist der vorigen ähnlich, die Mittelplatte etwas länger, mit einer wenig über- gebogenen, in der Mitte eingekerbten Schneide, die Zwischenplatte mit ziemlich undeutlicher Schneide, die Hakenplatte hat innen hinter der Schneide eine eckige Verbreiterung; die Schneide der Seitenplatte ist schmal, gerundet. Gattung Mopalia Gray. Die Mittelplatte der Radula ist gross, lang und mehr oder weniger breit, mit einem abgesetzten Vordertheil, der eine grosse Schneide trägt; die ziemlich breite Zwischenplatte hat im hinteren Theile einen starken Eindruck von der Mittelplatte und an der äusseren Vorderecke eine deutliche, doch 396 Lepidoglossa. kleine Schneide; die Hakenplatte ist mit einer grossen, dreizackigen Schneide ver- sehen, deren mittelste Spitze am grössten ist. Die Seitenplatte trägt eine ziemlich kleine Schneide. Die untersuchten Zungen habe ich sämmtlich von Troschel, aus californischen Exemplaren durch Dall erhalten. Die Zungen zweier Arten sind von Dall gezeichnet. mudlesda Mopalia,hindsi Sow. Taf. 32 Fig. 20. Die breite Mittelplatte verschmälert sich hinten, vorn ist sie gerundet, mit breiter, wenig gebogener Schneide; dicht hinter dieser ist sie deutlich eingeschnürt; die Zwischenplatte hat einen wenig gebogenen Aussenrand und kleine, eckige Schneide; die Hakenplatte zeigt aussen eine starke, eckige Verbreiterung, die äusserste Zacke der Schneide ist kürzer als die anderen. Die erste Randplatte hat einen schwach gebogenen Rand der Stützlamelle; die schmale Schneide der Seitenplatte ist nach der Innenseite zu etwas eckig; die äusserste Randplatte lang und schmal. allala Mopalia wossnessenskül Midd. (kennerleyi Carp.). Taf. 32 Fig.21. Die Mittelplatte hat einen ziemlich geraden Vorderrand und die Einschnürung erheblich weiter nach hinten als bei der vorigen; die Schneide der Zwischenplatte ist klein, spitz und schräg; die äussere Verbreiterung der Hakenplatte ist gerundet, die drei Zacken der Schneide sind spitz, die äusserste am kleinsten. Die erste Randplatte hat eime vorn gerundete Stützlamelle; die Seitenplatte eine kleine, am Ende fast gerade Schneide. 7 /Mopalia ciliata Sow. (muscosa Gould). Taf. 32 Fig. 22. Die Mittelplatte ist schmaler, vorn gerundet, etwa in der Mitte concav, mit schwach rundlichem Schneiderande, sie bedeckt die Zwischenplatte nur wenig, daher ist ihr Eindruck auf derselben mehr nach der Mitte hin gelegen, als bei den anderen Arten; die Schneide der Zwischenplatte ist ziemlich breit, aber nur wenig vorgebogen. Die Schneide der Seitenplatte ist kaum breiter als der Schaft. mudesdar Mopalia lignosa Gould. Taf. 32 Fig. 23. Die Mittelplatte hat im hintern Theile gerundete Seitenränder, im vordern verbreitert sie sich stark, Vorder- und Schneiderand ist fast gerade. Die Zwischenplatte hat eine ziemlich breite und ein wenig übergebogene Schneide; von den spitzen Zacken an der Hakenplatte ist die mittelste bedeutend grösser als die anderen, die äussere Verbreiterung des Schaftes ziemlich stark; die Schneide der Seitenplatte ist etwas ver- breitert, rundlich. Gattung Placiphorella Carp. Diese durch die starke Verbreiterung des vorderen Körperrandes so ausgezeichnete Gattung hat eine grosse, breite Mittel- platte mit vorgebogener Schneide, in der Mitte etwas eingeschnürt; die Zwischen- platte wird vorn zum grossen Theil von der Mittelplatte überdeckt, sie hat eine unbedeutende Schneide an der Vorderecke und hinten einen starken Eindruck von Lepidoglossa. 397 der Mittelplatte; die Hakenplatte trägt eine dreizackige Schneide, die der Seiten- platte ist wohl ausgebildet, mittelgross. Dall hat das Gebiss von Placiphorella velata Carp. abgebildet. dlempamı UA. Placiphorella blainvillei Brod. Taf. 32 Fig.24. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist breit, hinten mit zwei rundlichen Zipfeln, vorn gerundet, mit ziemlich starker vorgebogener Schneide und deutlichen Einschnürungen in der Mitte; der vordere Theil der Zwischenplatte ist nicht sehr breit, mit einem kleinen vorgebogenen, nach der Mitte gerichteten Zipfel, während der schmale, nach aussen concave Hintertheil eine rundliche Stützlamelle für die Mittelplatte aufweist. Die Hakenplatte ist von mässiger Grösse, die drei Zacken ihrer Schneide sind ziemlich gleichgross. Die erste Randplatte zeigt eine ziemlich breite, gerundete Stützlamelle, die äusserste ist etwas länger als breit. ı End. Placiphorella petasus Ad. Rv. Taf. 32 Fig. 25. Nach einem Exemplar von Awo durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist etwas länger und schmaler, mit schwächerer Schneide, die Zwischenplatte mit sehr schwacher, querstehender Andeutung einer Schneide; die drei spitzen Zacken an der Schneide der Hakenplatte sind an Grösse wenig verschieden; die dritte Rand- platte hat einen deutlichen Eindruck. Gattung Katharina Gray. Die Mittelplatte ist ungefähr gleich lang und breit, ziemlich gross, mit vorgebogener Schneide, die Zwischenplatte höchstens mit einer ganz schwachen Andeutung einer solchen, hinten mit ziemlich breiten Stütz- 'lamellen, die Hakenplatte mit starker, dreizackiger Schneide, die der Seitenplatte wenig breiter als der Schaft. Dall hat das Gebiss abgebildet und beschrieben. Katharina tunicata Wood. Taf. 32 Fig. 26. Nach einem Exemplar der Paetelschen Sammlung. Die Mittelplatte ist ein wenig hinter der Mitte rundlich verbreitert, hinten schmaler, vorn etwas eckig, der Vorderrand schwach gebogen; die Basis erscheint nach vorn dreilappig. Die Zwischenplatte ist breit, ziemlich weit von der Mittelplatte bedeckt, mit kaum verdiektem Vorderrande, an der äusseren Ecke am deutlichsten; die äussere Lamelle ist ziemlich breit, hinten eckig. Am Schaft der Hakenplatte ist aussen eine eckige Verbreiterung, von den drei Zacken der Schneide ist die mittelste am grössten. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist eckig, der Schneiderand der Seitenplatte ganz fein gezackt, die äusserste Platte eckig, etwas länger als breit. een A el Ara Gattung Acanthochiton Leach (Acanthochaetes). Die Mittelplatte der Radula ist von Mittelgrösse, meist etwas länger als breit, mit übergebogener Schneide, die Zwischenplatte wird zum grossen Theil von der Mittelplatte bedeckt, dieselbe hat keine Schneide, höchstens kann der Vorderrand ganz schwach vorgebogen sein. 398 Lepidoglossa. Am Schaft der Hakenplatte ist eine mehr oder weniger abgesetzte Lamelle an der Innenseite wahrzunehmen; von den drei Zacken ihrer Schneide ist die mittelste bald mehr, bald weniger grösser als die anderen. Die Seitenplatte hat eine nur wenig verbreiterte, am Ende gerundete Schneide. Dall hat die Zungen von Acanthochiton avicula Carp. und spiculosus Rv., Hutton die von zealandicus beschrieben; über gracilis findet sich eine Angabe in Ann. N.H. II, 5 1859, p. 106. Acanthochiton fascieularis L. Taf. 32 Fig. 27. Nach einem Exemplar von Neapel. Die Mittelplatte ist vorn gerundet, in der Mitte schwach eingeschnürt, vorn kaum breiter als hinten, mit ziemlich gerader Schneide; die Zwischenplatte hat aussen an der Basis eine Spitze, einen eoncaven Aussenrand, von dem sich die vordere Ecke ein wenig absetzt, während derselbe hinten mit einer scharfen Ecke in den Hinterrand umbiegt; der Eindruck von der Mittelplatte ist bis zum Vorderrande deutlich zu verfolgen. Die Lamelle am Schaft der Hakenplatte ist ziemlich schmal, schön gerundet, die mittelste Zacke der Schneide ein wenig grösser als die anderen. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist vorn gerundet, die äusserste Platte, welche länger als breit ist, hat emen schmalen Eindruck. Acanthochiton crinitus Penn. Taf. 32 Fig.28. Nach einem Exemplar von Biariz. Da die Radula deutlich von der vorigen verschieden ist, so wird diese Form wohl als eigene Art, nicht bloss als Varietät anzusehen sein. Die Mittelplatte ist vorn erheblich breiter, stärker eingeschnürt, nach hinten gleichmässig verschmälert, auch die Zwischenplatte hat andere Form, die vordere Ecke ist abgestutzt, die hintere gerundet, der Aussenrand in der Mitte etwas convex, die Schneide der Seitenplatte gleichmässig rundlich. Acanthochiton discrepans Brown. Taf. 32 Fig.29. Nach einem Exemplar von San Miguel durch Simroth. Die Radula ist der von fascieularis recht ähnlich, die Mittelplatte hinten mit einer Spitze, vorn ein wenig verbreitert, der Aussenrand der Zwischenplatte in der vorderen Hälfte nur wenig gebogen, die Ecken etwas mehr gerundet, der Eindruck von der Mittelplatte bis vorn wahrnehmbar. Die Zacken an der Schneide der Hakenplatte sind fast gleichgross, spitz; der Eindruck der äussersten Randplatte ist deutlich. Aeanthochter Acanthochiton hirudiniformis Sow. Taf. 32 Fig. 30. Nach einem Exemplar von Peru aus der Dunkerschen Sammlung. Der Vorderrand der Mittelplatte ist gerade, die Schneide reicht nicht über die ganze Breite der Platte, diese ist hinten etwas verschmälert. Der Aussenrand der Zwischenplatte ist vorn ziemlich gerade; die Ecken ziemlich scharf; die Zacken der Schneide der Hakenplatte sind an Grösse wenig verschieden. Die äusserste Randplatte zeigt keinen Eindruck; die Schneide der Seitenplatte ist gerundet. BE a T,5pidoglossa. 399 Acanthochiton astriger Rv. Taf. 32 Fig. 31. Nach einem Exemplar von St. Thomas. Die Mittelplatte ist merklich breiter, die vordere Hälfte deutlich abgesetzt, hinten schmaler, vorn gerundet; der Vorderrand der Zwischenplatte ist ganz wenig vorgebogen, die hintere Lamelle gerundet, der Eindruck von der Mittelplatte verläuft nach vorn hin. Die innere Lamelle an der Hakenplatte ist deutlich, die mittelste Zacke der Schneide recht merklich grösser als die anderen. Die Schneide der Seitenplatte ist nach dem Innenrande hin eckig, die schwache äusserste Randplatte innen etwas verdickt. Acanthochiton rubrolineatus Lischke. Taf. 32 Fig. 32. Nach einem Exemplar von Japan durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist viereckig, in der Mitte etwas eingeschnürt, vorn mehr oder weniger concav, mit ziemlich grosser Schneide; die Zwischenplatte hat an der Vorderecke eine nach aussen gerichtete Spitze, einen nicht bis vorn sichtbaren Eindruck und einen in der Mitte schwach bogigen Aussenrand; die mittelste Zacke an der Schneide der Haken- platte ist die grösste. Dennoch rer m hratenealnı Des chrer, Acanthochiton zealandicus Q. G. Taf. 32 Fig. 33. Nach einem Exemplar von Nangasaki. Die Mittelplatte ist vorn eoncav, mit breiter, übergebogener Schneide; an der Zwischenplatte ist die Vorderecke in eine kleine Spitze ausgezogen, die hintere Lamelle von mässiger Breite. Die Hakenplatte hat eine ähnliche Schneide wie bei der vorigen Art, die Schneide der Seiten- platte ist gerundet. Acanshoch.Ieo Acanthochiton garnoti Blainv. Taf. 32 Fig. 34. Nach einem Exemplar von Mauritius durch Robillard. Die Radula ist von Savigny (Description de V’Esypte) abgebildet. Die Mittel- platte ist vorn sehr merklich verbreitert, mit schwach concavem Vorderrande und grosser Schneide, die Zwischenplatte mit scharfer Vorderecke und breiter äusserer Lamelle, von etwas eckiger Form. In die Nähe der letzten Art gehört auch eine von Troschel präparirte Radula einer ungenannten Art vom Cap, durch A. Adams erhalten. Gattung Chitonellus Lam. Obwohl Dall die Radula von Chitonellus fasciatus abgebildet und sich darüber ausgesprochen hat, dass die von Gray (Guide, p. 187) gegebene Abbildung des Gebisses einer Chitonellus-Art ganz falsch ist, worin ich durchaus derselben Ansicht bin, hat doch P. Fischer in seinem Manuel die letztere Figur reproducirt. Die Darstellung der Radula von Chitonellus fasciatus durch Quoy und Gaimard ist modernen Ansprüchen nicht genügend. Die Zungen mehrerer Arten schliessen sich aufs Engste an die der vorigen Gattung an, die Form der Mittelplatte, die vorn stark convex ist, dürfte der einzige augenfällige Unterschied sein, sogar einige unbedeutende Details kommen in beiden Gattungen vor, so der dreizackige Hinterrand der Mittelplatte und der Eindruck der äussersten Randplatte. Diese Aehnlichkeit in den Gebissen scheint mir neben anderen Gründen darauf hin- 10% 52 400 Lepidoglossa. zuweisen, dass Chitonellus mit Acanthochiton am nächsten verwandt ist; Chitonellus laevis Lam., den ich nicht untersuchen konnte, dürfte die primitivste Art sein. Nur eine Art ist von den übrigen, die ich untersucht habe, im Gebiss deutlich verschieden. ar oeulabaa 2.49. Chitonellus faseiatus Q. G. Taf. 32 Fig. 35. Nach einem Exemplar von Amboina durch von Martens. Die Mittelplatte ist wenig länger als breit, vorn mit deutlicher Ecke, die Seitenränder bogig, ganz schwach eingeschnürt, hinten dreizackig, der Rand der vorgebogenen Schneide nach hinten concav; die Zwischenplatte ist aussen concav, etwas verdickt, mit ziemlich spitzen Ecken; die Hakenplatte trägt eine rundliche Lamelle und eine kräftige Schneide, deren drei Zacken zugespitzt und ziemlich gleichgross sind, die innerste von ihnen hat vorn einen deut- lichen Buckel. Die Stützlamelle der ersten Randplatte ist rundlich, die äusserste Platte mit einem aussen sich allmählich verlaufenden Eindruck, die Schneide der Seitenplatte etwas ver- breitert, gerundet. Chitonellus larvaeformis Blainv. Taf. 32 Fig. 36. Nach einem Exemplar von Hakodate durch Hilgendorf. Die Mittelplatte ist vorn etwas abgestutzt, mehr eckig, hinter der Schneide am breitesten, hinten mit einer Spitze, Zwischen- und Hakenplatte ganz ähnlich, die Lamelle der ersten Randplatte etws eckiger, die Schneide der Seitenplatte schmaler, die äusserste Rand- platte mit ovalem Eindruck. 2 Chitonellus striatus Lam. Taf. 32 Fig. 37. Die Mittelplatte ist vorn gerundet, an den Seiten schwach eingeschnürt, die folgende Platte ganz ähnlich wie bei der ersten Art, die Schneide der Seitenplatte klein, die äusserste Randplatte vorn ziemlich gerade, hinten zugespitzt, deutlich länger als breit, mit einem Eindruck. an larsmeformis [durzeur? Chitonellus rostratus Rv. Taf. 32 Fig. 38. Nach einem Exemplar von Hapai durch die Gazelle. Die Mittelplatte ist vorn gerundet, hinter der Schneide deutlich eingeschnürt, die äusserste Randplatte rechteckig, die Schneide der Seitenplatte schmal. ar Chitonellus gunnilRv. Taf. 32 Fig. 39. Nach einem Exemplar von Vandiemensland. Die Mittelplatte ist dünn, ohne Schneide, vorn etwas spitz, in der Mitte schwach eingeschnürt; die Zwischenplatte hat nach innen eine gerundete Lamelle und einen nur wenig gebogenen Aussenrand, die Schneide der Hakenplatte hat drei spitze Zacken, die der Seitenplatte ist kaum verbreitert, die äusserste Randplatte ohne deutlichen Eindruck, ziemlich breit und dünn. Gattung Cryptoconchus Guild. Die Mittelplatte der Radula ist gross, eckig, mit kurzer, breiter Schneide, die Zwischenplatte ohne solche, die sehr grosse Hakenplatte mit dreizackiger Schneide, die mittelste Zacke am grössten, die Seiten- platte ziemlich gross. Lepidoglossa. 401 / Gryptoconchus porosus Burrow=montieularis Q. G. Taf. 32 Fig. 40. Das Gebiss ist von Dall und Hutton abgebildet. Die Mittelplatte ist nach vorn verbreitert, der Vorderrand schwach concav, die Schneide wenig vorgebogen, die Zwischenplatte mit spitzer Vordereeke, im hinteren Theile mit einer dünnen äusseren und einer schmalen inneren Lamelle, die Haken- platte in der vorderen Hälfte aussen und innen eckig verbreitert, die Zacken der Schneide sehr scharf; die innerste Randplatte hat eine gerundete Lamelle, die Seitenplatte eine zugespitzte Schneide, die zwei äussersten Randplatten zeigen schwache Eindrücke. Gattung Amicula Gray. Dall beschreibt die Zungen von zwei Arten, von denen die eine typische vestita Sow. eine rudimentäre Seitenplatte wie Cryptochiton, die andere pallasi Midd., der Typus von Middendorffs Gattung Symmetrogephyrus, welche Dall für synonym mit Amicula hält, eine ganz wohlentwickelte Seiten- platte besitzt; sollte das nicht Grund genug sein, diese beiden Gattungen aus- einander zu halten? Nach den Abbildungen sind die Mittelplatten beider Arten gross, die Hakenplatten dreizackig. Das Gebiss der letztgenannten Art hat auch schon Middendorff untersucht. Gattung Cryptochiton Midd. Die Radula ist dadurch characterisirt, dass nur die Hakenplatten mit Schneiden versehen sind, während solche allen anderen Platten fehlen. Bei der Seitenplatte ist das Verhalten ähnlich, wie ich es früher von der ersten Seitenplatte eines Parmophorus beschrieben habe, es wird noch ein kleiner Schaft erzeugt, der sich aber von der Basis ablöst; ich habe wenigstens das in Fig. 41b dargestellte Gebilde, das ich für einen solchen Schaft halte, in einigen Exemplaren auf der Radula liegend beobachtet. Die ziemlich kleine Mittelplatte hat vorn eine gerundete Spitze, die Zwischenplatte ist vorn breit gerundet, die Hakenplatte sehr gross, mit scharfen Zacken an der Schneide. Die Radula ist asymmetrisch. “ Gryptochiton stelleri Midd. Taf. 32 Fig. 41. Nach einem Exemplar vom nördlichen Japan. Middendorf und Dall haben die Radula abgebildet. Die Mittelplatte ist hinten ziemlich breit, nach vorn verschmälert, hier etwas zugespitzt, ohne Schneide; die Zwischenplatte hat einen gerundeten Vorderrand und von der Mittelplatte einen deutlichen Eindruck, die Haken- platte eine starke eckige Verbreiterung an der Aussenseite und eine grosse, starke Schneide, deren drei Zacken spitz sind, die mittelste am grössten. Die erste Randplatte ist gross, mit schmaler Stützlamelle, etwa auf der Mitte mit einem starken Eindruck von der Hakenplatte des nächsthinteren Gliedes, die folgende ist länger als breit, innen mit einer ziemlich schmalen, gerundeten Stützlamelle; die Basis der Seitenplatte klein, schmal, die folgende Platte rhombisch, die vierte Randplatte ziemlich lang und schmal, meist mit einigen rundlichen Zacken an den Seitenrändern, die fünfte gross, ungefähr gleich lang und breit (die Randplatten sind, weil die Radula gebogen war, etwas verkürzt gezeichnet). > 0; mm 52" PERLE une a A Alphabetischer Index. Alphabetischer Index. Acanthina imbrieata Lm. 135. » unicornis Brug. 135. Acanthochiton astriger Rv. 399. » crinitus Penn. 398. » diserepans Brown 398. » fascicularis L. 398. » garnoti Blv. 399. » hirudiniformis Sow. 398. » rubrolineatus Lischke 399. » zealandieus Q. G. 399. Acanthopleura borbonica Desh. 372. » brevispinosa Sow. 373. » japonica Dkr. 373. » picea Gm. 373. » salamander Spengl. 373. » spinigera Sow. 372. » spinosa Brug. 373. Acmaea virginea Muell. 345. Acus dimidiata Lm. 34. » maculata Lm. 33. » muscaria Lm. 34. Addisonia paradoxa Dall 352. Admete crispa Moell. 47. » viridula Fabr. 47. Adriella variegata Ph. 391. Agaronia megalostoma Meusch. 107. Amaurochiton cumingi Frembly 363. » olivaceus Frembly 362. » striatus Barnes 363. » tenuistriatus Sow. 363. Amyela cornieula Oliv. 91. Amyxa nigra Gray 212. Ancilla albisulcata Sow. 112. » ampla Gm. 112. » caffra Forsk. 111. Anceistromesus chitonoides Rv. 315. » pica Rv. 315. Anthochiton tulipa Q. G. 377. Arecularia thersites Brug. 91. Astralium phoebia Bolt. 214. » spec. 214. I. Beanella cajetana Poli 388. » rissoi Payr. 388. Bela exarata Moell. 44. » nobilis Moell. 43. » rugulata Moell. 44. » scalaris Moell. 44. » turrieula Mont. 44. » vahlii Moell. 43. » violacea Mich. 43. » viridula Moell. 43. Bolma rugosa L. 217. Buceinum glaciale L. 72. » groenlandicum Oh. 72. » hydrophanum Hancock 71. » undatum L. 71. Bullia achatina Gray 89. » rhodostoma Gray 88. Busycon pyrum Dillw. 74. Calcar spec. 218. Callistochiton coreanieus Rv. 378. » palmulatus Carp. 378. Callistoplax retusa Sow. 393. Callochiton laevis Penn. 391. » sanguineus Desh. 392. Callopoma fluctuatum Gray 209. » saxosum Wood 209. Cancellaria crenifera Sow. 45. Cantharus Nlaviflamma Rv. 77. » undosus L. 77. Cassidulus melongena L. 80. Chaetopleura apieulata Say 380. » fulva Wood 381. » hennahi Gray 380. » jaspidea Gould 380. » peruviana Lm. 380. » watsoni Sow. 380. Chiton marmoratus Ch. 362. » squamosus L. 361. » undatus Spengl. 362. Chitonellus fasciatus Q. G. 400. 93 403 404 Chitonellus gunni Rv. 400. » larvaeformis Blv. 400. » rostratus Rv. 400. » striatus Lm. 400. Chondroplax granosa Frembl. 364. » stockesi Brod. 364. Chorus xanthostoma Brod. 122. Chrysostoma paradoxum Born 221. Clanculus jussieui Payr. 228. » pharaonis L. 227. » vieilloti Payr. 227. Clathropleura affınis Issel 368. » sicula Gray 367. Clavella distorta L. 77. Coceulina angulata Watson 268. » beani Dall 267. » rathbuni Dall 268 » spinigera Jeff. 268. Collisella coffea Rv. 342. » digitalis Esch. 342. » heroldi Dkr. 342. » subrugosa Orb. 342. » viridula Lm. 343. Collisellina saccharina L. 341. » striata Q. G. 341. Columbella fuscata Sow. 99. » major Sow. 99. » mercatoria L. 99. nitida L. 100. » punetata Lm. 99. » rustica L. 99. strombiformis Lm. 99. » unicolor Sow. 100. Cominella limbosa Lm. 70. » maculata Mart. 70 und 83. N Concholepas peruviana Lm. 136. Conus canonicus Brug. 25. » geographus L. 25. » hebraeus L. 24. » ligmarius Ry. 24. » marmoreus L. 22. » mediterraneus Brug. 24. » mus Brug. 23. » nicobaricus Brug. 23. » planorbis Born 24. » pulicarius Brug. 23. » textilis L. 25. Cookia suleata Mart. 217. Cremides barbadensis Gm. 300. » nimbosa L. 299. » nodosa Born 299. » rosea Phil. 299. » virescens Sow. 298. Cryptobranchia alba Dall 350. Alphabetischer Index. Cryptobranchia concentriea Midd. 350. Cryptochiton stelleri Midd. 401. Cryptoconchus porosus Burrow 401. Cuma kiosquiformis Duel. 137. » muricina Blv. 137. » suleata Sw. 137. Cyclostrema basistriata Jeff. 219. » peterseni Friele 219. » trochoides Jeff. 219. Cylindra dactylus L. 58. » nucea Meusch. 58. Cymbium olla L. 55. Cymbula compressa L. 319. Cystiscus capensis Stimps. 59. Dactylus emicator Meusch. 109. » funebralis Lm. 109. » irisans Lm. 109, » ispidulus L. 110. » leucophaeus Lm. 109. » maurus Lm. 108. » mustelinus Lm 109. » peruvianns Lm. 108. » reticularis Lm. 110. » undatus Lm. 108. Defraneia cancellata Mig. Ad. 45. Delphinula atrata Ch. 222. » laciniata Lm. 223. Diloma nigerrima Gm. 236. Dinoplax gigas Ch. 386. Diochiton albineatus Sow. 365. Elenchus badius Wood 237. » iriodon Q. G. 238. Emarginula elypeus A. Ad. 286. » crassa Sow. 285. » elongata Costa 286. » fissura L. 285. » obovata A. Ad. 286. » pileolus Mich. 284. Engina mendicaria L. 84. » zonata Gray 84. Enoplochiton niger Barnes 375. Euchelus atratus Gm. 237. Eudoxochiton nobilis Gray 394. Eupleura caudata Say 120. Euthria cornea L. 78. » lineata Ch. 79. Fasciolaria badia Krauss 63. » distans Lm. » filamentosa Ch. 62. » lignaria L. 63. Fasciolaria salmo Wood 61. Faseiolaria spec. 63. » trapezium L. 62. » tulipa L. 62. Fissurella biradiata Frembl. 297. » erassa Lm. 297. » limbata Sow. 298. » nigra Less. 296. » picta Gm. 297. Fissurellidea chemnitzi Sow. 300. » incarnata Krauss 301. seutellum Meusch. 301. Fissuridea ticaonica Rv. 294. Grena lutea L. 263. Georgus nigrovirescens Blv. 367. rusticus Desh. 367. Gibbula adriatica Ph. 241. » canalieulata Lm. 242. » eineraria L. 239. » declivis Forsk. 243, » divarieata L. 240. » magus L. 241. » millegrana Ph. 243. » tumida Mont. 242. » umbiliearis L. 242. » varia L. 241. » villica Ph. 241. Glyphis alternata Sow. 294. » elathrata Phil. 292. » costaria Desh. 291. » gibba Phil. 293. » gibberula Lm. 293. » graeca L. 291. » listeri Orb. 292. » reticulata Dacosta 293. » singaporensis Rv. 292, Halia priamus Meusch. 36. Haliotis asinina L. 279. » coceinea Ryv. 279. » gigantea Ch. 278. » gruneri Ph. 277. » marmorata L. 278. » midae L. 279. » ovina Ch. 275. » pustulata Rv. 277. » striata L. 276. » . varia L. 276. » viridis Rv. 276. » ziezac Rv. 276. Hanleya abyssorum Sars 388. Harpa conoidalis Lm. 105. Hastula caerulescens Lm. 31. » einerea Born 33. Alphabetischer Index. 405 Hastula cuspidata Hinds 32. » jamaicensis ©. B. Ad. 32. Heleion pectuneulus Gm. 325. Helcioniseus amussitatus Rv. 333. » capensis Gm. 337. ». exaratus Nutt. 334. » limbatus Ph. 338. » ‚luetuosus Gould. 337. » rota Ch. 334. » testudinarius L. 334. » toreuma Rv. 333. >» tramoserieus Martyn 337. » variegatus Rv. 337. Helioradsia gemma Carp. 385. Hemifuscus ternatanus Gm. 81. » tuba Gm. 80. Hemitoma octoradiata Gm. 283. Janthina caeruleata Rv. 149. » casta Rv. 149. » exigua Lm. 151. » fibula Rv. 150. » globosa Sw. 150. » iridicolor Ryv. 150. » nitens Mk. 150. » pallida Harvey 151. » planospirata Rv. 149. » umbilicata Orb. 151. » violacea Bolt. 150. Icoplax punicea Couth. 392. Ilyanassa obsoleta Stimps. 97. Imbricaria conica Schum. 86. lopas sertum Lm. 126. Ischnochiton albrechti Schrenck 382. » longicymba Quoy 381. Ischnoplax cooperi Carp. 376. » pectinata Sow. 376. » regularis Carp. 376. Ischnoradsia dispar Sow. 378. Katharina tunieata Wood 397. Latirus spec. 64. » syracusanus L. 64. Lepeta caeca Müll. 348. Lepetella tubicola Verrill 351. Lepidoradsia australis Sow. 382. » metallica Rv. 382. Leptochiton alveolus Sars 387. » asellus Ch. 387. » cancellatus Sow. 387. Leptopleura catenulata Sow. 381. Leptothyra coceinea Desh. 213. Leucozonia angulata Gray 65. 53* 406 Leucozonia fuscata Gm. 65. » triserialis Lm. 65. Lithopoma tuber L. 216. Livona pica L. 223. Lophyriscus oniscus Krauss 377. » textilis Gray 377. Lophyropsis imitatrix E. Smith 388. Lophyrus albus L. 379. Lucapina erenulata Sow. 295. Lucapinella 295. Lunella coronata Gm. 211. « hemprichi Tr. 211. » porphyrites Mart. 211. » smaragdina 211. » versicolor Gm. 210. Machaeroplax affinis Jeff. 256. » albula Gould 256. » bella Verkr. 256. » costellata Sow. 257. » laevissima Marts. 257. » obseura Couth. 256. » varicosa Migh. 256. Macroschisma macroschisma Ch. 302. Alphabetischer Index. Margarella (st. Margaritella) antipoda H. J. 261. » » expansa Sow. 261. » violacea King 260. Margarita einerea Couth. 254. » gibbula Gould 253. » groenlandica Ch. 252. » olivacea Brown 253. striata Brod. Sow. 253. » suleata Sow. 252. » umbilicalis Brod. 252. » vulgaris Leach 253. Marginella elegans Gm. 58. » quinqueplicata Gray 57. Maugerella conspieua Carp. 383. Mecynoplax acutirostrata Rv. 393. Melo nautica Lm. 55. Metula mitrella Ad. Rv. 78. Middendorffia polii Ph. 391. Minolia angulata A. Ad. 262. » vitiliginea Mk. 262. Mitra adusta Mart. 68. » cornea Lm. 68. » episcopalis L. 68. » fraga Q. G. 69. » fusca Rv. 68. Moelleria costulata Moell. 262. Monodonta aethiops Gm. 231. » canalifera Lm. 229. » colubrina Gould 230. » constrieta Mac Leay 232. » » » » » » Monodonta impervia Mk. 231. » labio L. 288. » listeri Gray 230. » mutabilis Ph. 230. » striolata Q. @. 231. » tabularis Krauss 230. » tessulata Born 229. » turbinata Gm. 229. » zebra Wood 232. Mopalia eiliata Sow. 396. hindsi Sow. 396. lignosa Gould. 396. wossnessenskii Midd. 396. Mopaliopsis eingillata Rv. 394. Murex brandaris L. 116. brevispina Lm. 115. cealeitrapa Lm. 117. cornutus L. 116. oculatus Rv. 117. pomiformis Mart. 118. ramosus L. 116. rarispina Lm. 115. senegalensis Gm. 117. tenuispina Lm. 116. tribulus L. 116. truneulus L. 118. Murieidea blainvillei Payr. 118. Myristika aspera Mart. 82. Myurella affınis Gray 35. » duplicata L. 34. » lamarcki Kien. 35. Nacella hyalina Ph. 330. mytilina Gm. 330. vitrea Ph. 329. Nassa ambigua Pult. 95. annulata Pult. 89. arcularia L. 92. cancellata Ch. 96. concinna Powis 94. coronata Brug. 93. gayi Kien. 96. inerassata Muell. 9. lachrymosa Rv. 94. margaritifera Dkr. 94. mitralis Ad. 9. mutabilis L. 93. reticulata L. 96. scalariformis Ch. 93. siquijorensis Ad. 93. taenia Gm. 9. variabilis Ph. 9. Navicella elypeolum Secl. 167. » cumingiana Reel. 168. Navicella haustrum Rv. 167. » janellei Recl. 166. >» lineata Lm. 168. » porcellana L. 168. » variabilis Recl. 167. Neptunea antiqua L. 73. » bulbacea Bern. 73. » dilatata Q. G. 74. » pallida Brod. Sow. 74. Nerita albicilla L. 196. » beaneana Recl. 195. » bernhardi Reel. 193. » birmanica Ph. 190. » bizonalis Lm. 194. » cerostoma Trosch. 191. » commanotata Rv. 195. » exarata Pfr. 194. » exuvia L. 193. » lIineata Ch. 190. » marmorata Rv. 191. » multijusis Mk. 190. » nigerrina Ch. 195. » ormata Sow. 192. » peloronta Lm. 189. » picea Recl. 191. » planospira Ant. 194. » plexa Ch. 193. » plieata L. 192. » polita L. 189. » rumphi Reel. 189. » signata Macleay 194. » stella Ch. 195. » varia Meusch. 194. » variegata Ch. 195. » versicolor L. 192. » yoldi Reel. 191. Neritina augulosa Reel. 182. » antiquata Kstr. 179. » becki Recl. 176. » belladonna Parr. 180. » bellardi Mouss. 179. » cerepidularia Lm. 182. » cumingiana Recl. 177. » dalmatina Zelr. 180. » danubialis Zelr. 181. » dubia Ch. 178. » exaltata Recl. 182. » fluviatilis L. 179. » gagates Lm. 178. » jordani Sow. 181. » knorri Reel. 176. >» labiosa Sow. 177. » macgillivrayi Reel. 181. » pieta Sow. 176. Alphabetischer Index. Neritina prevostiana Partsch 179. » pupa L. 179. » pustulosa Zelr. 180. » reclivata Say 177. » rugata Recl. 182. » salonitana Lanz. 180. » semiconica Lm. 178. » spec. 183. » stragulata Mk. 180. » sumatrensis Sow. 178. » transversalis Zglr. 181. » trifasciata Mk. 181. » turrita Ch. 178. » velascoi Graells 179. » vespertina Nutt. 182. » virginea Lm. 181. » zebra Brug. 177. Neritopsis radula L. 197. Neritula neritea L. 90. Ninella staminea Martyn 209. » torquata Gm. 208. Nuttallina scabra Rv. 394. ©cinebra alveata Kien. 119. » corallina Scacchi 120. » erinaceus L. 119, 120. Olana cochlear Born 218. Olivella gracilis Brod. Sow. 110. » mutica Say 111. Omphalius ater Less. 234. » brasilianus Mk. 233. » carinatus Koch 232. carpenteri Dkr. 234. » coronulatus C. B. Ad. 234, » excavatus Lm. 233. » funebralis Ad. 234. » mierostoma Orb. 233. » » » » pellisserpentis Wood 235. quadricarinatus Gray 233. Onythochiton rubiginosus Hutt. 375. undulatus Q. G. 374. Oxystele tigrina Ch. 235. Pachypoma caelatum Ch. 216. imbricatum Gm. 215. rhodostoma Lm. 215. Pallochiton lanuginosus Carp. 386. Parmophorus australis Lm. 287. corrugatus Rv. 289. granulatus Rv. 288. spec. 288. Patella aspera Lm. 323. » coerulea L. 323. » erenata Gm. 322. 407 408 Alphabetischer Index. Patella lugubris Blv. 323. Placiphorella petasus Ad. Rv. 397. » moreleti Drouet 323. Pleurotomaria adansoniana Cr. Fischer 272. » seutellaris Lm. 323. » quoyana Fischer Bern. 272. » tarentina Salis 322. Poeciloplax glauca Gray 365. » vulgata L. 323. Polydonta maculata L. 226. Patellastra ferruginea Gm. 321. » spec. 226. guttata Orb. 321. » turboides Bolt. 226. » lusitanica Gm. 320. Polytropa dubia Krauss 132. Patellidea granularis L. 316. » haustrum Q. G. 132. Patellona adansoni Dkr. 318. » lapillus L. 132. » granatina L. 317. Propilidium aneyloide Forb. Hanl. 351. » plumbea Lm. 317. Pseudostrombus vittatus L. 89. Patellopsis spec. 324. Ptychotractus ligatus Stimps. 139. Patina pellueida L. 327. Pugilina morio L. 81. » tella Bgh. 327. » vespertilio Lm. 81. Patinastra pruinosa Krauss 326. Punecturella noachina L. 290. Patinella atramentosa Rv. 332. Purpura patula L. 126. » deaurata Gm. 331. Pyrene gibberula Sow. 102. » fuegiensis Rv. 332. Ä » rosacea Gould 101. venosa Rv. 331. » rugosa Sow. 101. Pectinodonta arcuata Dall. 346. » seripta L. 101. Pentadactylus elathratus Lm. 133. » semipunetata Lm. 101. » globosus Mart. 133. » grossularius Bolt. 133. Radsiella caliginosa Rv. 369. » hystrix Lm. 134. » capensis Gray 369. » rienus L. 134. » coneinna Sow. 369. » rudis Dkr. 134. » punetulatissima Sow. 369. » tubereulatus Blv. 134. » rugulata Sow. 370. Peristernia nassatula Lm. 66. » tessellata Q. G. 370. Persicula celandestina Brocchi 59. Rapana bulbosa Solander 138. Phacellopleura porpbyretica Rv. 395. » coronata Lm. 138. Phasianella bulimoides Lm. 201. Rhodoplax erythronotus ©. B. Ad. 385. » capensis Dkr. 202. » squamulosa ©. B. Ad. 385. » flammulata Ph. 202. Rhopalopleura aculeata L. 374. » kochi Ph. 202. Rhyssoplax janeirensis Gray 368. » lineolata Wood 202. » segmentata Rv. 368. » pullus L. 201. Rotella elegans Beck 220. » speciosa Muehlf. 202. » vestiaria Lm. 220. » variegata Lm. 203. Philippia lutea Gray 156. Sarmaticus classarius Gray 209. Phos eancellata @. G. 83. Scalaria groenlandica Perry 154. » senticosa L. 83. » obdiscus Moerch 154. Photinula coerulescens King 259. » spec. 153. » taeniata Wood 259. Scaphella turneri Gray 56. Pilidium fulvum Muell. 349. Schizochiton elongatus Rv. 375. Pisania auritula Link 76. Seissurella crispata Flem. 271. » fusiformis Blv. 76. Scurria scurra Less. 343. » proteus Rv. 76. Seutellina antillarum Shuttl. 266. striata Gm. 75. » galatea Lm. 266. » suleata Gm. 76. Senectus argyrostoma L. 206. » tineta Stimps. 76. » chemnitzianus Rv. 207. Placiphora biramosa Q. G. 39. » chrysostomus L. 206. » carmichaelis Gray 395 » coneinnus Ph. 207. Placiphorella blainvillei Brod. 397. » cornutus Gm. 205. Senectus margaritaceus L. 206. » nivosus Rv. 207. » petholatus L. 205. » sparverius Gm. 207. » ticaonicus Rv. 208. Sipho islandieus Ch. 65. Smaragdia viridis Lim. Issel 183. Solarium perspeetivum Lm. 156. - Stenochiton juloides Ad. Ang. 382. Stenoplax acutilirata Rv. 384. » limaeiformis Sow. 334. » purpurascens ©. B. Ad. 384. Stenoradsia magdalensis Hinds 383. Stereoplax multicostata ©. B. Ad. 384. Stramonita bicostalis Lm. 127. » blainvillei Desh. 129. » chocolata Duel. 127. » consul Ch. 129. » floridana Conr. 127. » haemastoma L. 128. » rustica L. 129. » undata Lm. 128. Strigatella solidula Rv. 103. » woldemari Kien. 103. Subemarginula pieta Dkr. 282. Sypharochiton pellisserpentis Q. G. 366. Mectura aeruginosa Midd. 345. » coneinna Lischke 344. » fragilis @. G. 344. » pileopsis Q. G. 344. » schrencki Lischke 344. » testudinalis Muell. 344. Tectus erenulatus Lm. 225. » fenestratus L. 225. Terebra subulata Lm. 35. Thais nodosa L. 130. Titiscania limacina Bsh. 264. Tonicia chiloensis Sow. 370. » elegans Frembl. 370. » fastigiata Gray 371. » tehuelcha Orb. 371. Tonieiella lineata Wood 390. » marmorea Fabr. 389. » rubra L. 390. » submarmorea Midd. 389. Toniciopsis maillardi Desh. 371. Alphabetischer Index. Toniciopsis pieta Rv. 371. » wahlbergi Krauss 371. Torinia eylindracea Ch. 157. Tornatella fasceiata Lm. 152. Trachydermon eimereus L. 390. Triboplax scabrieula Sow. 366. Tribulus bitubereularis Lm. 131. » deltoideus Lm. 130. » hippocastanum Lm. 130. » mancinella Lm. 130. » pica Blv. 130. Trochiseus norrisi Sow. 243. Trochus nilotieus L. 224, » spinosus Ch. 224, Trophon barvicensis Johnst. 122. » celathratus L. 122. » craticulatus Fahr. 121. » geversianus Pall. 121. » gunneri Loven 122, Turbo smaragdus Martyn 204. » spec. 205. Tureieula imperialis Dall 254. Turrieula corrugata Lm. 103. » exasperata Gm. 104. » mejongena Lm. 103. » plicaria Lm. 104. Turris babylonia L, 42. » nodifera Lm. 42. Urosalpinx einereus Say 123. Uvanilla gibberosa Ch. 215. Wasum cornigerum Lm. 85. Volema paradisiaca Ry. 82. Voluta nobilis Soland. 55. vespertilio L. 56. Volutharpa perryi Jay 72. Volutomitra groenlandiea Gray 56. Volvaria philippinarum Redf. 59. » spec. 59. Zizyphinus annulatus Martyn 246, » canalieulatus Mart. 245. » eonulus L. 244. » costatus Mart. 246. » granulatus Born 245. » laugieri Payr. 245. 409 Ah " BON RN un N ir N u RR : j ah AUS TA ” Ken Mn n N en a NR N ET Bi URN NIEN Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. je SERISESTOESESED 15 BI „all, 12), Salan ig. 14. ig. 15. 5 18, 102% 18. 26. 27. zoup2paomP» Tafel XXV. Mittelplatte, die 3 innersten Zwischenplatten und die 3 ersten Seitenplatten von Zizyphinus anulatus Martyn. III, 1. Kiefer von Zizyphinus costatus Mart. Ein Glied aus der Radula von Margarita groenlandica Chemn. III, 1. Desgleichen von Margarita umbilicalis Brod. III, 1. Aeusserste Zwischenplatte, Flügelplatte und erste Seitenplatte von Margarita suleata Sow. III, 3. Ein Glied aus der Radula von Margarita gibbula Gould. III, 3. Desgleichen von Margarita vulgaris Leach. V, 1. Zwei Glieder von Margarita olivacea Brown. V, 1. Ein Glied von Margarita striata Br. Sow. III, 3. a. Die 3 ersten Seitenplatten von derselben. V, 1. Mittelplatte und Zwischenplatten eines Gliedes von Margarita einerea Couth. III, 3. a. Mittelplatte. b. Zweite Zwischenplatte derselben. V, 1. Ein Glied aus der Radula von Machaeroplax varicosa Migh. copirt nach Friele. Desgleichen von Machaeroplax obseura Couth. II, 3. Desgleichen von Machaeroplax albula Gould. ILL, 3. Mittelplatten und die 2 inneren Zwischenplatten zweier Glieder und die 3 folgenden Platten eines Gliedes von Machaeroplax costellata Sow. III, 3. Ein Glied aus der Radula von Machaeroplax laevissima Marts. III, 3. Kiefer von Photinula taeniata Wood. . Mittelplatte von Photinula taeniata Wood. III, 3. Die 4 äussersten Zwischenplatten derselben. . Die 2 ersten Seitenplatten derselben. . Die 4 folgenden Seitenplatten derselben. . Zwei Zwischenplatten von Photinula coerulescens King. II, 1. . Innerste Seitenplatte derselben von der Seite. . Dieselbe von oben. . Eine der folgenden Seitenplatten derselben. Zwei Glieder aus der Radula von Margaritella violacea King. III, 1. a. Aeusserste Zwischenplatte und die 3 ersten Seitenplatten von derselben. III, 3. Kiefer von derselben. Ein Glied aus der Radula von Margaritella expansa Sow. II, 1. Zwei Glieder von Margaritella antipoda H. J. III, 3. Ein Glied aus der Radula von Moelleria costulata Moell. copirt nach Friele. Desgleichen von Minolia vitiliginea Mk. III, 3. a. Die zwei innersten Seitenplatten von derselben. V, 1. Zwei Glieder aus der Radula von Gena lutea L. II, 3. a. Die 3 innersten Seitenplatten von derselben. V, 1. a. Zwischenplatten zweier Glieder von Titiscania limacina Bgh. copirt nach Bergh. „b. Die äusserste derselben (Hutplatte). ce. Erste Seitenplatte derselben. Ein Glied aus der Radula von Scutellina antillarum Shuttleworth copirt nach Dall. a. Eine Seitenplatte von derselben. ig. 28. ig. 29, Fig. ig. 30. ws: . 32. . 33. 34. Mittelplatte und die Zwischenplatten zweier Glieder von Scutellina galatea Lm. a. Aeusserste Zwischenplatte und die Lamellen der ersten Seitenplatten von derselben. V, 1. Ein Glied aus der Radula von Cocceulina Beanii Dall copirt nach Dall. a. Eine Seitenplatte von derselben. Ein Glied aus der Radula von Coceulina Rathbuni Dall copirt nach Dall. a. Eine Seitenplatte von derselben. Mittelplatte von Coceulina spinigera Jeffr. copirt nach Dall. Zwei Glieder aus der Radula von Seissurella crispata Flem. V, 1. Mittelplatte und Zwischenplatten eines Gliedes von Pleurotomaria Quoyana Fischer u. Bernardi copirt nach Dall. a. Eine der inneren Seitenplatten derselben. b. Eine der äusseren Seitenplatten derselben. a. Mittelplatte und die 4 innersten Zwischenplatten von Pleurotomaria Adansoniana Crosse u. Fischer copirt nach Dall. b. Fünfte, neunte, sechszehnte und eine der nächstfolgenden Platten derselben. c. Eine der mit einem Pinsel versehenen Seitenplatten derselben. RT N N ; Tafel 1. Der Anfang des Nahrungsrohres von Conus marmoreus L. von oben gesehen. a. Der musku- löse Rüssel stark contrahirt; 5. das innere zarte Rohr des Rüssels; c. der Anfang der derben muskulösen Mundmasse; d. die Zungenscheide; e. die muskulöse Mundmasse; f. Ausführungs- gang der Giftdrüse; g. Oesophagus. Dieselben Organe von der Seite gesehen; die Bedeutung der Buchstaben wie in Fig. 1. Die Mundtheile von Conus nicobarieus von unten gesehen. Das zarte innere Rohr des Rüssels ist geöffnet, um den Eingang in die Mundmasse zu zeigen. Die Giftdrüse von Conus nicobarieus mit ihrem Ausführungsgange. Ein Pfeilzahn von Conus marmoreus L. 55. Derselbe in einer anderen Lage. 5c. Spitze des- selben, stark vergrölsert. öd. Ein abgebrochenes Stück desselben, um die Windungen der La- melle zu zeigen. Ein Pfeilzahn von Conus nicobaricus Brug. Ein Pfeilzahn von Conus (Stephanoconus) mus Brug. 7a. Von demselben die Spitze stark vergröfsert. Ein Pfeilzahn von Conus (Punctieulis) pulicarius Brug. Ein Pfeilzahn von Conus (Coronaxis) hebraeus L. 9a. Der Basalknopf desselben stark ver- grölsert, um die Windungen der Lamelle zu zeigen. Ein Pfeilzahn von Leptoconus (Chelyconus) mediterraneus L. Ein Pfeilzahn von Leptoconus (Rhizoconus) planorbis Born. il«a. Die Spitze desselben stark vergrölsert. 115. Die Spitze eines Pfeilzahnes derselben Art in einer anderen Lage. Ein Pfeilzahn von Leptoconus (Chelyconus) lignarius Reeve. 12a. Die Spitze desselben stark vergrölsert. 125. Ein Theil desselben mit dem mittleren Widerhaken, sehr stark vergrölsert. 12c. Die Basis desselben. Ein Pfeilzahn von Nubecula geographus L. 13a. Die Spitze desselben stark vergrälsert. Ein Pfeilzahn von Cylinder canonicus Brug. 14a. Ein Theil desselben mit dem mittleren Wi- derhaken. 145. Eine abgebrochene Stelle desselben, um die Windung der Lamelle zu zeigen. Die Basis eines Pfeilzahnes von Cylinder textile L. mit dem anhängenden Faden. Hey 1, FF \ \ AN MUANARR Nele NS Mal Area RN Tafel I. Das Thier von Hastula coerulescens Lam. aus der Schale genommen. a. der Fuls, b. der Sipho, c. der Deckel, d. der Mantel. Die Rüsselscheide von Hastula coerulescens Lam. Der Anfang des Nahrungsrohres von Hastula coerulescens Lam. a. der Rüssel, d. die Mund- masse, c. die Zungenscheide oder der Pfeilsack, d. der Giftbehälter. e. der Ausführungsgang desselben. Derselbe Rüssel von unten gesehen. Ein Pfeilzahn von Hastula coerulescens. Die Spitze eines solchen stark vergrölsert. Ein Stück desselben aus der Mitte sehr stark vergrölsert. Desgleichen. Ein Pfeilzahn von Hastula euspidata Hinds. Ein Pfeilzahn von Hastula jamaicensis Adams. . Die Spitze eines solchen stark vergrölsert. . Die Basis eines solchen stark vergrölsert. Zwei Pfeilzähne von Hastula cinerea in etwas verschiedener Lage. Das Thier von Myurella duplicata L. «a. die scheibenartige Erweiterung unterhalb des Mundes, d. Mundöffnung. . Ein Zahn von der Radula der Myurella duplicata L. Eine Plattenreihe von der Radula der Myurella Lamarckii Kien. . Eine einzelne Platte aus derselben. Ta; 4. Dand U Wagenschicber sc. DEN LSEG DICH UNE, Um} "0 DRAN Dede AHA ESUA MN Ba Ya Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig: Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig- new Nn Tafel IM. Mundtheile von Halia priamus nach Wegnahme der Körperwandung; copirt nach Fischer Jour- nal de Conchyl. 1858. Pl. V. Fig. 3. Der Rüssel derselben; copirt nach Fischer ibid. Fig. 4. Die Radula derselben; copirt nach Fischer ibid. Fig. 5. Der geöffnete Rüssel von Pleurotoma (Sureula) nodifera Lam. Der Anfang des Nahrungsschlauches von derselben entwirrt. a. Mundöffnung. p. Schlundring. m. Anfang des Magens, n. Darm, r. Mundmasse, g. Giftbehälter. Die Zungenknorpel von derselben. Der Anfang des Nahrungsschlauches von Pleurotoma (Turris) babylonia, nebst den Fühlern und dem grofsen Penis. Giftbehälter von Defrancia cancellata. Giftbehälter nebst Ausführungsgang von Bela Vahlii. Giftbehälter nebst Ausführungsgang von Bela exarata. Pfeilsack von Bela turricula. Zahnplatten von der Radula von Pleurotoma (Turris) babylonia. Zahnplatten von der Radula von Pleurotoma (Sureula) nodifera. Band H. Wagenschieber sc. A IB N EN a 124 Ne Ar 2 \ 2 Le al Kr ON DR Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel IV. Zwei Pfeilzähne von Bela violacea. a. von einem kleineren. 5. von einem grölseren Exem- plare. Ein Pfeilzahn von Bela viridula; 2a. ein solcher in anderer Lage. Ein Pfeilzahn von Bela Vahlii. Ein Pfeilzahn von Bela nobilis; 4a. ein solcher in anderer Lage. Ein Pfeilzahn von Bela exarata; 5a. die Basis und 55. die Spitze stärker vergröfsert. Ein Pfeilzahn von Bela rugulata; 6«. die Spitze stärker vergrölsert. Ein Pfeilzahn von Bela scalaris. Ein Pfeilzahn von Bela turricula. Ein Pfeilzahn von Defrancia cancellata; 9a. die Spitze stärker vergrölsert. Mundtheile von Cancellaria (Trigonostoma) crenifera. Ein Pfeilzahn von derselben. Die Spitze desselben stärker vergrölsert. Ein Stück desselben sehr stark vergröfsert. Das Thier von Amete crispa, um Fufs, Fühler. Penis, Mantelrand zu zeigen. Lage des Rüssels von Admete erispa in der Leibeshöhle. Der feste Apparat (Pfeilzahn?) im Eingange des Rüssels von Admete viridula Fahr. Derselbe von Admete crispa Möll. Band HL. | i | Jap W A N N una ‚at RN Ale R Ni Au Fig. 1. Fig. 2a. Fig. 25. Fig. 3. Fig. da. Fig. 45. Fig. 5. Fig. 5a. Fig. 5b. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. Fig. 17. Fig. 18. Fig. 18a. Fig. 19. Fig. 19a. Fig. 20. Tafel V. Ein Glied aus der Radula von Cymbium olla Linn. Bin Glied aus der Radula von Melo nautica Lam. Dasselbe von der Seite gesehen. Ein Glied aus der Radula von Voluta (Aulica) nobilis Soland. (Voluta scapha Gmel.). Der vordere Theil der Radula von Voluta (Aulica) vespertilio L., von der Seite gesehen. Ein Glied derselben von oben gesehen. Ein Glied der Radula von Scaphella Turneri Gray, copirt nach Gray. Ein Glied aus der Radula von Volutomitra groenlandica Gray. Drei Glieder derselben, stärker geprelst. Ein Glied aus der Radula von Marginella (Cryptospira) elegans Gmel. Ein Glied aus der Radula von Cylindra nucea Meusch. Ein Glied aus der Radula von Volvaria philippinarum Redf. Ein Glied aus der Radula von Volvaria spee.? Ein Glied aus der Radula von Cytiscus capensis Stimps., copirt nach Stimpson. Zwei Glieder aus der Radula von Persicula (Gibberula) celandestina Brocchi. Ein Glied aus der Radula von Fasciolaria tulipa L. Ein Glied aus der Radula von Fasciolaria trapezium L. Ein Glied aus der Radula einer unbestimmten Faseiolaria aus der Sundastralse. Ein Glied aus der Radula von Fasciolaria distans Lam. Ein Glied aus der Radula von Fasciolaria badia Krauss. Ein Glied aus der Radula von Faseciolaria lignaria L. (F. tarentina Lam.). Ein Glied aus der Radula eines unbestimmten Latirus aus der Sundastrafse. Die Mittelplatte desselben stärker vergröfsert. Ein Glied aus der Radula von Latirus (Aptyxis) syracusanus (Fusus syracusanus L.) *). Die Mittelplatte desselben, stärker vergrölsert. Ein Glied aus der Radula von ‚Sipho-islandieus-(Eusus_islandieus-Chemm.), copirt nach Loven l. e. tab. 5.2 Ugeschelra- I *) Im Text p. 64 ist bei Latirus syracusanus einzufügen Taf. V. Fig. 19. m y- my Dr 2 I plür, ae, NN! REN ANDEr “ DR 0) f Al Nat A { FIR RUND; Ar RN Ede» Hl h \ „ Sl ARE MER H A a Nr u Tafel VI. Ein Glied aus der Radula von Leucozonia fuscata Gmel. Desgleichen von Leucozonia triserialis Lam. Desgleichen von Peristernia nassatula Lam. Desgleichen von Mitra episcopalis Linn. Desgleichen von Mitra cornea Lam. Desgleichen von Mitra fusca Reeve. Desgleichen von Mitra (Nebularia) adusta Mart. Eine Mittelplatte derselben, von der Seite gesehen. Ein Glied aus der Radula von Mitra (Chrysame) fraga Q. G. Desgleichen von Cominella limbosa Lam. Desgleichen von Buceinum undatum L. . Eine Mittelplatte derselben Art von einem anderen Exemplare. Ein Glied aus der Radula von Buceinum hydrophanum Hancock. Desgleichen von Buceinum groenlandieum Chemn. Desgleichen von Buceinum glaciale Linn. Desgleichen von Volutharpa Perryi Jay. Desgleichen von Neptunea antiqua L. Desgleichen von Neptunea bulbacea Bernardi. Desgleichen von Neptunea dilatata Q. G. a en ER = ) 17. W 10. Wagenschzeber sc et Ben BR ArcuR DE AM N 1 SM 6 »wN- Brake . 22. Tafel VII. Ein Glied aus der Radula von Phos senticosus L. Desgleichen von Phos (Strongylocera) cancellata Quoy et Gaim. Desgleichen von Cominella maculata Mart. Desgleichen von Engina mendicaria, copirt nach Mörch Journal de Conchyliologie 1958. pl..9. fig. 7. Desgleichen von Vasum cornigerum (Turbinella cornigera Lam.). Desgleichen von Imbricaria conica Schum. (Conohelix marmorata Swains.). Desgleichen von Bullia rhodostoma Gray. copirt nach Eberhard Programm der Realschule zn Coburg 1865. fig. 94. Desgleichen von Bullia achatina (Bullia digitalis Meusch.), eopirt nach Eberhard ib. fig. 95. Desgleichen von Nassa annulata Lam., eopirt nach Loven 1. c. tab. 5. Desgleichen von Pseudostromhus (Leiodomus) vittatus L. Desgleichen von Neritula neritea L. Desgleichen von derselben Art, nach einem Exemplare aus dem adriatischen Meere. Desgleichen von Amyela cornieula (Buceinum corniculum Oliv.). Desgleichen von Arcularia Thersites (Nassa Thersites Brug.). Desgleichen von Nassa arcularia L. Desgleichen von Nassa (Niotha) margaritifera Dkr. Desgleichen von Nassa (Zeuxis) concinna Powis. Desgleichen von Nassa (Zeuxis) mitralis Adams. Desgleichen von Nassa (Telasco) variabilis Phil. Desgleichen von Nassa (Hima) ambigua Pult. Desgleichen von Nassa (Tritia) Gayii Kien. Desgleichen von Ilyanassa obsolela Stimps. (Nassa obsoleta Say). KANSANSR Su, ar NR een TAN, a an RS num Tafel VI. Ein Glied aus der Radula von Busycon pyrum, copirt nach Stimpson American Journal of Con- chology I. pl. 9. fig. 10. Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen von Pisania striata Gm. (Buceinum maculosum Lam.). von Pisania sulcata Gm. von Pisania proteus Reeve. von Pisania fusiformis Blainv. von Pisania tincta Stimps., copirt von Stimpson American Journal of Conchology I. pl. 8. fig. 4. Desgleichen von Clavella distorta L. (Triamphis Gray), copirt nach Mörch Journal de Conchy- liologie 1858. pl. 9. fig. 8. Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen von Cantharus undosus 1 von Uantharus flavilamma Reeve. von Metula mitrella Ad. et Reeve. von Euthria eornea L. (Fusus lignarius Lam.). von Euthria lineata Chemn. von Cassidulus melongena L. von Hemifusus tuba Gm. von Hemifusus ternatanus Gm. von Pugilina morio L. i von Pugilina vespertilio (Murex pugilinus Born, Pyrula vespertilio Lam.). von Volema paradisiaca Reeve (Pyrula citrina Lam.). von Myristica aspera Mart. EN Yzaz Tafel IX. Ein Glied aus der Radula von Columbella mercatoria L. . Eine Seitenplatte derselben, aufgerichtet. Ein Glied aus der Radula von Columbella rustica L. Ein Glied aus der Radula von Columbella punetata Lam. Ein Glied aus der Radula von Columbella (Nitidella) nitida L. Eine Seitenplatte aus der Radula von Columbella (Alia) unicolor Sow., copirt nach Moerch Journal de Conchyliologie VII. pl. 9. fig. 3. Ein Glied aus der Radula von Pyrene semipunctata Lam. Ein Glied aus der Radula von Pyrene (Mitrella) seripta L. Ein Glied aus der Radula von Pyrene (Astyris) rosacea Gould (Tritonium Holböllii Loven). Ein Glied aus der Radula von Pyrene (Anachis) rugosa Sow. Zwei Glieder aus der Radula von Pyrene (Strombina) gibberula Sow., copirt nach Moerch Journal de Conchyliologie VII. pl 9. fig. 6. Ein Glied aus der Radula von Strigatella (Zierliana) Woldemarii Kien. Ein Glied aus der Radula von Strigatella (Zierliana) solidula Reeve. Ein Glied aus der Radula von Turrieula corrugata Lam. Ein Glied aus der Radula von Turricula melongena Lam. Ein Glied aus der Radula von Turrieula plicaria Lam. Ein Glied aus der Radula von Turricula (Costellaria) exasperata Gmel. nd Ber Po [ART Ei Er Mnkeziäg, leer! N | a RN War, te s TuRr NN al SZ Purpewnr Tafel X. Drei Glieder aus der Radula von Harpa conoidalis Lam. Ein Glied aus der Radula Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein ven. ‚Glied aus der Radula von Daetylus undatus Lam. von Agaronia megalostoma Meusch. (Oliva hiatula Lam.). Glied aus der Radula von Dactylus (Strephona) peruviana Lam. Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Glied aus der Radula von Dactylus (Porphyria) maura Lam.). Radula von Daetylus (Porpbyria) funebralis Lam. Radula von Dactylus (Porphyria) irisans Lam. Radula von Dactylus (Porphyria) mustelina Lam. Radula von Daelylus (Ispidula) emicator Meusch Radula von Dactylus (Ispidula) leucophaea Lam. Radula von Dactylus (Ispidula) ispidula L. Var Radula von Daetylus (Ispidula) reticularis Lam. Radula von Olivella gracilis Brod. Sow. Radula von Olivella (Daetylidia) mutica Say. Radula von Aneilla caflra Forsk. Radula von Aneilla albisuleata Sow. . (Oliva guitata Lam.). . tigridella Duel. Glied aus der Radula von Ancilla ampla Gmel. (Ancillaria candida Lam.), copirt nach Lo- tab. 5. Der Kieferapparat von Murex rarispina Lam. Ein Ein Ein Glied aus der Glied aus der Radula von Murex rarispina Lam. Radula von Murex brevispina Lam. Glied aus der Radula von Murex tribulus L. (Murex crassispina Lam.). Pas ER * co Ps al | I on Pe PS psI PA DEDURI ERINNERT WIDER Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Ein Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied Glied aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula aus der Radula Tafel XI. von Murex (Haustellaria) brandaris L. von Murex (Haustellaria) cornutus L., copirt nach Loven |. c. tab. 5. von Murex (Chicoreus) ramosus L. (Murex inflatus Lam.). von Murex (Chicoreus) caleitrapa Lam. von Murex (Chicoreus) senegalensis Gmel. von Murex (Phyllonotus) oculatus Reeve. von Murex (Phyllonotus) pomiformis Mart. von Murex (Phyllonotus) trunculus L. von Murex (Murieidea) Blainvillei Payr. von Ocinebra alveata Kien. von Oecinebra erinaceus L. von Oecinebra erinaceus L. Var. minor. von Ocinebra corallina Scacchi. Glied aus der Radula von Eupleura caudata Stimpson, copirt nach Stimpson, American Journal of Conchology 1. pl. 8. fig. 5. Ein Glied aus der Radula Ein Glied aus der Radula Ein Glied aus der Radula Ein Glied aus der Radula Ein Glied aus der Radula Ein Glied aus der Radula Stimpson, American Journal of Conchology 1. pl. 8. fig. 6. von Trophon geversianus Pall. (magellanicus @mel.). von Trophon cratieulatus Fabr. von Trophon elathratus L. von Trophon Gunneri Loven. von Chorus xanthostoma Brod. von Urosalpinx einereus Stimpson (Fusus einereus Say), copirt nach BA DA rm Fr ana Pa ae 2 Ara 2.201 a . Tafel XI. Ein Glied aus der Radula von Purpura patula L. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. von Jopas sertum Lam. von Stramonita chocolata (Purpura chocolata Duclos). von Stramonita floridana Conr. von Stramonita bicostalis Lam. von Stramonita undata Lam. von Brasilien. von Stramonita undata Lam. von den Antillen. von Stramonita haemastoma L. von Stramonita rustica Lam. von Stramonita Blainvillii Desh. von Stramonita consul Chemn. von Thais nodosa L. (Purpura neritoidea Lam.). von Tribulus deltoidea Lam. von Tribulus hippocastanum Lam. von Tribulus pica Blainv. von Tribulus mancinella Lam. von Tribulus bitubereularis Lam. von Polytropa lapillus L. von Polytropa dubia Krauss (P. Schultzei Dkr.). von Polytropa haustrum (Purpura haustrum Q. G.). Band I. z Taf MM In A je Br 2 | 8. 9 "w) ww. An A er‘ r . MR T { Hr D m u Bent HHeo SuSES: ® semnenpomn Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus Ein Glied aus der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula der Radula Tafel XI. von Pentadactylus grossularius Bolt. (Rieinula digitata Lam.) von Pentadactylus globosus Mart. von Pentadactylus celathratus Lam. von Pentadactylus hystrix Lam. (nodus L.) von Pentadactylus rieinus L. (arachnoides Lam.) von Pentadactylus (Sistrum) tuberculatum Blainv. von Acanthina imbricata Lam. von Acanthina unicornis Brug. (Monoceros crassilabrum Lam.) von Concholepas peruviana Lam. von Cuma murieina Blainv. von Cuma kiosquiformis Ducl. von Rapana coronata Lam. von Rapana bulbosa Soland. (Pyrula rapa Lam.) von Ptychatractus ligatus Stimps. (Fasciolaria ligata Michels et Adams), copirt nach Stimpson American Journal of Conchology I. Taf. 8. Fig. 8. Die beiden Kiefer von Janthina nitens Mke. in natürlicher Grösse. Ein Kiefer von Janthina planispira, 31/3 mal vergrössert. Einige Zellen aus dem Kiefer von Janthina planispira stark vergrössert. j Band. - Paz I Dog NN m Wr NTFTE ei ’ ZN, Vale we u . nl iR RL Kr PA Hr Fig. 1 Fig. 2 Fie. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Rio: 7. Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Tafel XIV. Der erste, zweite, sechste, zehnte und siebzehnte Dorn aus einer Querreihe der Radula von Janthina (Jodes) casta Reeve. Die ersten sieben, der zwölfte und der ein und zwanzigste Dorn aus der Radula von Jan- thina (Jodes) planospirata Reeve. Die ersten sechs und der vierzehnte Dorn aus der Radula von Janthina (Jodes) caeruleata Reeve. Die ersten fünf und der vierzehnte Dorn aus der Radula von Janthina (Achates) violacea Bolten. Die ersten sieben und der fünfzehnte Dorn aus der Radula von Janthina (Achates) fibula Reeve. Drei einzelne Dornen aus der Radula von Janthina (Janthina) nitens Mke. Drei einzelne Dornen aus der Radula von Janthina (Janthina) globosa Swains. Der erste, sechste, achtzehnte und zwanzigste Dorn aus der Radula von Janthina (Janthina) iridicolor Reeve. Neun Dornen aus der Radula von Janthina (Amethistina) pallida Harvey. Drei Dornen aus der Radula von Janthina (Jodina) exigua Lam. Dreizehn Dornen aus einer Querreihe der Radula von Janthina (Jodina) umbilicata d’Orb. Eine Querreihe aus der Radula von Tornatella fasciata Lam. (Voluta tornatilis Gmel.) copirt nach Loven. a. Ein einzelner Dorn, stärker vergrössert. en RER Da note Horie mal surrelı doaiittunteidte solß: N eamelhliross "on rat nklahen m ) ; ARNO N au inet Alan REN EN vn art: ER 1 nal BER SEN NART ENT 2 ) tubais "ah Et (ara Athen lonnoM ‚erasifasto urn by la j i RN ) w y Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Tafel. XV. 1. Kiefer von einer südamerikanischen Scalaria, nach einer Zeichnung von Fritz Müller. la. Ein Stückchen desselben Kiefers stärker vergrössert. 1b. Sechs Dornen aus der Radula derselben Scalaria. 3. Zwölf Dornen aus der Radula von Scalaria (Clathrus) groenlandica Perry. 3. EIf Dornen aus der Radula von Scalaria obeliscus Moerch (Scalaria communis Lam.) 4a. Ein Stück des Kiefers von Architectonica perspectiva Lam. copirt nach Archiv für Natur- geschichte 1861 Taf. V. Fig. 3. 4b. Eine vollständige halbe Querreihe aus der Radula von Architectoniea perspectiva Lam. 4c,d,e,f. Einzelne Platten aus derselben Radula. 5a. Kiefer von Philippia lutes Gray (Solarium luteum Lam.) copirt nach Archiv für Natur- geschichte 1861 Taf. V. Fig. 10. 5D, c. Je zwei Platten aus der Radula von derselben, copirt nach Archiv für Naturgeschichte 1861 Taf. V. Fig. 11, 12. 6. Eingezogener Rüssel von Torinia cylindracea. r Lage der Radula, m, Magen. 7. Einzelne Platten aus der Radula von Torinia cylindracea. a Mittelplatte. D, c seitliche Platten. 8a. Eine Mittelplatte aus der Radula-von Navicella (Catillus) Janellii Reel. 8b. Eine erste Zwischenplatte aus derselben. 8c. Eine innere Seitenplatte aus derselben. BandJH. Taf AV. GH FL GL Lteffenbach. se. A AaAR Ra, BON TUN HN 3b Bis elelgsaimen a u je Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. © Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 19a. 21a. 21b. 22. 22a. 23. Tafel XVI. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Navicella (Elana) elypeolum Recl. . Eine Mittelplatte aus der Radula von Navicella (Elana) variabilis. . Eine erste Zwischenplatte aus derselben. . Eine innere Seitenplatte aus derselben. Eine Mittelplatte nebst den drei Zwischenplatten aus der Radula von Navicella (Elana) haustrum Reeve. . Eine Mittelplatte aus der Radula von Navicella (Elana) porcellana L. (elliptica Lam.) . Zwei erste. Zwischenplatten aus derselben. Eine Mittelplatte nebst einer ersten Zwischenplatte von Navicella (Laodia) Cumingiana Reel. (luzonica Soul.) . Eine erste Zwischenplatte aus der Radula von Navicella (Stenopoma) lineata Lam. . Eine innere Seitenplatte (Hut) aus derselben. Eine Mittelplatte nebst einer ersten Zwischenplatte aus der Radula von Neritina (Neritella) Knorrü Recl. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritella) Beckii Recl. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritella) pieta Sow. Eine Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritina) reclivata Say. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritina) zebra Brug. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritina) Cumingiana Reel. Eine innere Seitenplatte aus der Radula von Neritina (Neritina) semiconica Lam. Eine innere Seitenplatte aus der Radula von Neritina (Neritina) turrita Chemn. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Neritina) gagates Lam. Eine Mittelplatte nebst den drei Zwischenplatten und zwei inneren Seitenplatten aus der Radula von Neritina (Vitta) Prevostiana. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Vitta) salonitana, mit Hinweglassung der Lamellen (äussere Seitenplatten). Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Vitta) dalmatina Ziegl. -Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Vitta) virginea Lam. Eine einzelne Lamelle aus derselben. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Vitta) transversalis Ziegl., ohne die La- mellen. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Smaragdia) viridis Lam. Die innere Seitenplatte derselben, stärker vergrössert. Einige Lamellen aus der äusseren Seitenplatte derselben. Eine Mittelplatte nebst den Zwischenplatten aus der Radula von Neritina (Alina) Jordani Sow. Der Rand der inneren Seitenplatte derselben. Eine halbe Querreihe aus der Radula von Neritina (Dostia) crepidularia Lam. “, BandlJ, Taf IM. D Kalle air RE: 5 Al Sn (ai \ woB en = E Ans. SL Bla Ay SE Fig. Fig. Fig. Fig. {=} Fig. =} Fig. Fig. Fig. Fig. {=} Fig. Fig. Fig. >- Fig. Fig. Fig. Oo Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fie. Fig. Fig. {=} Fig. Fig g. Fig. Fig. Fig. Fig. 15a. 15h. 16a. 16b. 16c. 17. 18. 19. 20. Tafel XVI. Ein Glied aus der Radula von Neritina (Neripteron) vespertina Nutt. Ein Glied aus der Radula von Neritina (Clithon) angulosa Recl. Drei der letzten äusseren Seitenplatten von derselben. Ein Glied aus der Radula von Nerita polita L. Ein Glied aus der Radula von Nerita (Peloronta) peloronta Lam. Eine der letzten Lamellen der äusseren Seitenplatten derselben. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Pila) lineata Chemn. Die innere Seitenplatte (Hut) derselben. Mittelplatte von Nerita (Pila) birmanica Phil. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Pila) multijugis Mke. Hutrand der inneren Seitenplatte von derselben. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Pila) marmorata Reeve. Die 40. Lamelle der äusseren Seitenplatten derselben. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Pila) picea Recl. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Pila) Yoldii Recl. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Ritena) plicata L. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Tenare) ornata Sow. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Tenare) versicolor L. Zungenknorpol von Nerita (Theliostyla) plexa Chemn. a von oben gesehen, b von unten gesehen. Mittelplatte und erste Zwischenplatte ven Nerita (Theliostyla) plexa Chemn. Die zweite und dritte Zwischenplatte von derselben. Das Ende einer der letzten Lamellen von derselben. Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) exuvia L. Die ersten 8 Lamellen der äusseren Seitenplatten derselben. Die 20. bis 24. Lamelle derselben. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Theliostyla) Bernhardi Reel. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Theliostyla) varia Meusch. (N. tessellata Gmel.). Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) exarata Pfr. Ein Glied aus der Radula von Nerita (Theliostyla) planospira Anton. 12 hir f Sn ln z ER Mais lot (efgteor Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. > Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. {>} Fig. Fig. [=] Fig. Fig. ounponPpomn Tafel XVIM. . Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) signata Macleay. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Theliostyla) stella Chemn. Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) Beaneana Recl. Mittelplatte von Nerita variegata Ch. Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) nigerrima Ch. Mittelplatte von Nerita (Theliostyla) comma-notata Reeve. Mittelplatte und erste Zwischenplatte von Nerita (Theliostyla) albicilla L. Lamelle von der 20. äusseren Seitenplatte. Zwei Glieder aus der Radula von Neritopsis radula L. Copirt nach Fischer, Journal de Conchy- liologie XXIII 1875. pl. XI. Fig. 5. Ein Glied aus der Radula von Phasianella bulimoides L. Copirt nach Eberhard 1. c. p. 16. Fig. 98. Ein Glied aus der Radula von Phasianella pullus L. Copirt nach Loven tab. 6. Ein Glied aus der Radula von Phasianella Kochii Phil. Ein Glied aus der Radula von Phasianella capensis Dunker. Ein Glied aus der Radula von Phasianella speciosa Mühlf. Ein Glied aus der Radula von Phasianella (Tricolia) flammulata Phil. Ein Glied aus der Radula von Phasianella lineolata Wood. Die 7., 8. und 9. Lamelle der äusseren Seitenplatten derselben. Ein Glied aus der Radula von Phasianella variegata Lam. IS Taf VOR. Nana Fr Lok NDR UTER Mau KAMEN Ra “N NN AahHENN Ai ER UN te n % n ER UNE Re \ eat N > ran DR BE Bi \ Nam ah An KALT, PORN ü ih, Yk vr AuaRi AAoR AR RAU) KURS ” "7.7 anauionos . „todltemeh or saltelgusiish ee ‚AR Tafel XIX. Ein Glied aus der Radula von Turbo smaragdus Martyn. Ein Glied aus der Radula von Senectus cornutus Gmel. Mittelplatte von Senectus petholatus L. Ein Glied aus der Radula von Senectus argyrostoma L. Mittelplatte von Senectus margaritaceus L. Dritte Zwischenplatte der linken Seite desselben. Innere Seitenplatte und die drei ersten äusseren Seitenplatten desselben. Mittelplatte von Senectus chrysostomus L. Mittelplatte von Senectus nivosus Reeve. Erste Zwischenplatte von demselben. Ein Glied aus der Radula von Senectus Chemnitzianus Reeve. Ein Glied aus der Radula von Senectus coneinnus Phil. Ein Glied aus der Radula von Senectus sparverius Gmel. Sechs Lamellen der kleineren äusseren Seitenplatten von demselben. Ein Glied aus der Radula von Senectus ticaonicus Reeve. Ein Glied aus der Radula von Ninella torquata Gmel. Zweite äussere Seitenplatte von derselben. Sechster äusserer Seitenzahn von derselben. Ein Glied aus der Radula von Callopoma fluctuatum Gray. Ein und zwanzigste Lamelle von demselben. Ein Glied aus der Radula von Sarmaticus celassiarius Gray. Mittelplatte von demselben. BE Pr) ES N sLKH FIFOI N LiPa8 ui 7 er RR, RENT WHRBND: uoy, ainha Tafel XX. Ein Glied aus der Radula vor Lunella versicolor Gmel. Innere Seitenplatte und erste äussere Seitenplatte von derselben. Ein Glied aus der Radula von Lunella porphyrites Mart. Ein Glied aus der Radula von Lunella Hemprichii Tr. Ein Glied aus der Radula von Lunella smaragdina. Ein Glied aus der Radula von Lunella coronata Gm. Ein Glied aus der Radula von Amyxa nigra, a. b. c. Einzelne äussere Seitenplatten. Ein Glied aus der Radula von Leptothyra coceinea Desh. a. Eine der hinteren äusseren Seitenplatten. Ein Glied aus der Radula von Astralium phoebia Bolten. a. Eine der hinteren äusseren Seitenplatten. Ein Glied aus der Radula von Uvanilla gibberosa. Chemn. Ein Glied aus der Radula von Pachypoma imbricatum Gmel. Ein Glied aus der Radula von Pachypoma rhodostoma Lam. Ein Glied aus der Radula von Pachypoma caelatum Ch. Ein Glied aus der Radula von Lithopoma tuber L. a. die zwanzigste äussere Seitenplatte. Ein Glied aus der Radula von Cookia sulcata Mart. a. Zwei hintere äussere Seitenplatten. Fig. [S) Tafel XXT. a. Ein Stück des Kiefers von Bolma rugosa L. vom Vorderrande. b. Ein einzelnes Element desselben. c. Ein Glied aus der Radula derselben. d. Eine Mittelplatte aus demselben. e. Die neunte äussere Seitenplatte aus demselben. Ein Glied aus der Radula von Calcar spec. ? Ein Glied aus der Radula von Cyclostrema basistriata Jeffr. copirt nach Friele Archiv for Math. og Naturw. tab. 4 Fig. 1. a. Die vierte Zwischenplatte aus demselben. b. und ce. Zwei äussere Seitenplatten aus demselben. Ein Glied aus der Radula von Cyelostrema trochoides Jeffr. copirt nach Friele ib. Fig. 2. a. und b. Zwei Zwischenplatten aus derselben, in verschiedener Stellung. Ein Glied aus der Radula von Rotella vestiaria Lam. copirt nach Loven |. c. tab. 6. a. Kiefer von Rotella elegans Beck. (chaleonotum Ad.) b. Ein Glied aus der Radula derselben. c. Eine der ersten äusseren Seitenplatten derselben. Ein Glied aus der Radula von Chrysostoma paradoxum (Turbo nicobaricus Gmel.). Ein Glied aus der Radula von Delphinula atrata Chemn. a. Eine äussere Seitenplatte derselben. Eine Mittelplatte aus der Radula von Delphinula laciniata Lam. Ein Glied aus der Radula von Livona pica L. a. Die Lamelle der 13. äusseren Seitenplatte derselben. b. Die Lamelle einer viel weiter nach aussen gelegenen äusseren Seitenplatte. Mittelplatte und Zwischenplatten von Trochus niloticus L. a. Zungenknorpel von demselben. b. Innere Seitenplatte desselben. ce. Erste äussere Seitenplatte desselben. d. Die sechzigste äussere Seitenplatte desselben. N Au Kl al N aan UNE Au un) \ 2 AVeE N r a NND N Rue Fig. Fie. {=} Fig. Fig. Fig. Fig. Fig Fig. Fig. {=} Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. > errobH 13. 14. Tafel XXI. Ein Glied aus der Radula von Trochus spinosus Chemn. Mittelplatte und Zwischenplatten von Tectus fenestratus Gmel. Ein Glied aus der Radula von Polydonta maculata L. Ein Glied aus der Radula von Polydonta turboides Bolten. Ein Glied aus der Radula von Polydonta spec. aus der Sundastrasse. Ein Glied aus der Radula von Clanculus Pharaonis L. a. Die ersten vier Lamellen der äusseren Seitenplatten von derselben. Zwei Glieder aus der Radula von Clanculus Vieilloti Payr. Zungenknorpel von Monodonta. Ein Glied aus der Radula von Monodonta labio L. a. Die zweite Zwischenplatte von derselben. b. Die Lamelle der achten äusseren Seitenplatte von derselben. Mittelplatte von Monrodonta canalifera Lam. Mittelplatte von Monodonta turbinata Gm. (articulata Lam.) a. Einundzwanzigste äussere Seitenplatte derselben. Ein Glied der Radula von Monodonta tessulata Born. (fragarioides Lam.) a. Eine der ersten äusseren Seitenplatten derselben. b. Eine der mittleren äusseren Seitenplatten derselben. Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Trochocochlea) Listeri Gray. Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Trochocochlea) mutabilis Phil. a. Eine der mittleren äusseren Seitenplatten derselben. BR “ en ne N! Ko Bi %, Moe 07 ASS an PN HUN n N Tafel XXI. Fig. 1. Mittelplatte, Zwischenplatten und innere Seitenplatte aus der Radula von Monodonta (Trochocochlea) colubrina Gould. a. Die ersten vier äusseren Seitenplatten derselben. Fig. 2. Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Oxystele) tabularis Krauss. a. Die Lamelle der vier und zwanzigsten äusseren Seitenplatte derselben. Fig. 3. Ein Glied der Radula von Monodonta (Oxystele) impervia Mke. a. Die Lamellen der zwei ersten äusseren Seitenplatten von derselben. Fig. 4 Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Diloma) striolata Q. G. Fig. 5. Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Diloma) aethiops Gm. Fig. 6. Ein Glied aus der Radula von Monodonta (Trochocochlea) constrieta Mac Leay. Fig. 7. Mittelplatte von Monodonta (Trochocochlea) zebra Wood. Fig. 8. Ein Glied aus der Radula von Omphalius carinatus Koch. a. Die Lamelle der dreizehnten äusseren Seitenplatte derselben. Fig. 9. Ein Glied aus der Radula von Omphalius excavatus Lam. a. Die innere Seitenplatte derselben. Fig. 10. a. Mittelplatte von Omphalius brasilianus Mke. b. Innere Seitenplatte desselben. c. Eine äussere Seitenplatte desselben. Fig. 11. Mittelplatte von Omphalius quadricarinatus Gray. Fig. 12. Mittelplatte von Omphalius mierostomus d’Orb. 2 Fig. 13. Mittelplatte von Omphalius coronulatus Ad. Fig. 14. Ein Glied der Radula von Omphalius (Chlorostoma) ater Lesson. a. Mittelplatte desselben. b. Lamelle einer der letzten äusseren Seitenplatte desselben. Fig. 15. Ein Glied aus der Radula von Omphalius (Chlorostoma) funebralis Ad. Fig. 16. Ein Glied aus der Radula von Omphalius (Tegula) pellis serpentis Wood. Fam P j { , \ Hu ax Fig. Tafel XXIV. Ein Glied aus der Radula von Oxystele tigrina Chemn. a. Die Lamellen von fünf äusseren Seitenplatten derselben. Ein Glied aus der Radula von Diloma nigerrima Gmel. (araucana d’Orb.). Mittelplatte und Zwischenplatten von Euchelus atratus Gmel. a. Eine Lamelle einer äusseren Seitenplatte derselben. Ein Glied aus der Radula von Elenchus badius Wood. Ein Glied aus der Radula von Gibbula cinerea L. Ein Glied aus der Radula von Gibbula divaricata. a. Innere Seitenplatte derselben. b. Dritte äussere Seitenplatte derselben. Mittelplatte von Gibbula adriatica Phil. ! Ein Glied aus der Radula von Gibbula magus L. Mittelplatte von Gibbula varia L. Mittelplatte und Zwischenplatten von Gibbula villica Phil. Mittelplatte von Gibbula canaliculata Lam. a. Fünfte Zwischenplatte und innere Seitenplatte von derselben. Mittelplatte von Gibbula umbilicaris L. Mittelplatte und Zwischenplatten von Gibbula tumida Mont. Ein Glied aus der Radula von Gibbula (Forskalia) declivis Forsk. Ein Glied aus der Radula von Trochiscus Norrisii Sow. copirt nach Dall. a. Mittelplatte von Zizyphinus conulus L. b. Innere Seitenplatte desselben. Ein Glied aus der Radula von Zizyphinus canaliculatus Mart. Mittelplatte von Zizyphinus granulatus Born. Mittelplatte von Zizyphinus Laugieri Payr. a. Die innere und die drei ersten äusseren Seitenplatten von demselben. SL IERRON h al ER Eh I De a Er RATE en ER P Be GER $) \n/ \ \ \ N N \ \/ ON \ INN N \ \ \ 23. \ NN = N NEN Day? \ 3 ) am) DU n / /) | | Y Zn } 1077, N \ Im rs EN =. ie nd [ei —r 2 NN Fig. 25. IS) Tafel XXVI. Ein Glied aus der Radula von Haliotis ovina Chemn. I, 1. a. Die zwei ersten Seitenplatten von derselben. III, 1. b. Kiefer von derselben. Ein Glied aus der Radula von Haliotis varia L. I, 3 Desgleichen von Haliotis ziezac Rv. I, 3. a. Eine der äusseren Seitenplatten von derselben. a. Mittelplatte von Haliotis viridis Rv. I, 3. b. Erste Zwischenplatte derselben. ce. Zweite Zwischenplatte derselben. Platten von der Radula von Haliotis striata L. I, 1. Kiefer von derselben. Mittelplatte und innere Zwischenplatten von Haliotis pustulata Rv. IIT, 1. Ein Glied und die inneren Zwischenplatten des folgenden von Haliotis Gruneri Phil. I, 1. Platten eines Gliedes von Haliotis gigantea Chemn. I, 1. Die inneren Zwischenplatten von Haliotis marmorata L. I, 3. Desgleichen von Haliotis Midae L. I, 3. Ein Glied und die Mittelplatte des folgenden von Haliotis coccinea Ry. II, 1. Platten eines Gliedes von Haliotis (Teinotis) asinina L. I, 1. Zwei Glieder aus der Radula von Subemarginula pieta Dunker. III, 3. Ein Glied aus der Radula von Hemitoma octoradiata Gm. III, 3. a. Aeusserste Zwischenplatte und Flügelplatte von derselben. b. Die ersten Seitenplatten von derselben. Platten eines Gliedes von Emarginula pileolus Mich. V, 1. a. Vorderenden der ersten Seitenplatten. Ein Glied aus der Radula von Emarginula reticulata Sow. III, 3. Desgleichen von Emarginula crassa Sow. III, 1. Desgleichen von Emarginula obovata A. Ad. I, 3. Desgleichen von Emarginula elongata Costa. V, 1. Platten eines Gliedes von Emarginula elypeus A. Ad. II, 3. a. Die ersten Seitenplatten von derselben. Platten eines Gliedes von Parmophorus australis Lam. TI, 1. a. Aeusserste Zwischenplatte und die Lamellen der ersten Seitenplatten. b. Die vier ersten Seitenplatten von demselben. I, 3. Platten eines Gliedes von Parmophorus_granulatus Ry. I, 1. Desgleichen von Parmophorus sp.? I, 3. a. Aeusserste Zwischenplatte und Lamelle der Flügelplatte. I, 3. b. Solche Lamellen. ce. Flügelplatte von demselben. III, 3. Mittelplatte, äusserste Zwischenplatte und Flügelplatte von Parmophorus corrugatus Rv. I, 1. 5) RR Ye a, a te = WAHiyn ih e A? TAHT) ON on 2m BT Ah „ I} Ya AN "r u A a ae a RU Ku Tafel XXVIL. Fig. 1. Kiefer von Parmophorus granulatus Rv. Fig. 2. Ein Glied aus der Radula von Punecturella noachina L. V, 1. Fig. 3. Desgleichen von Glyphis graeca L. I, 3. Fig. 4. Desgleichen von Glyphis costaria Desh. I, 1. Fig. 5. Mittelplatte und innere Zwischenplatten von Glyphis clathrata Phil. a. Aeusserste Zwischenplatte von derselben. b. Eine Seitenplatte von derselben. III, 1. Fig. 6. Ein Glied aus der Radula von Glyphis singaporensis Ry. III, 1. Fig. 7. Mittelplatte von Glyphis Listeri d’Orb. IH, 1. Fig. 8 und Sa. Platten eines Gliedes von Glyphis Listeri d’Orb. (%). II, 1. Fig. 9. Ein Glied von Glyphis retieulata Dacosta. III, 1. ” a. Flügelplatte von derselben. Fig. 10. Ein Glied von Glyphis gibba Phil., rechts eine Flügelplatte. III, 1. Fig. 11. Mittelplatte, äusserste Zwischenplatte und erste Seitenplatte von Glyphis gibberula Lam. II, 1. Fig. 12. a. Mittelplatte von Glyphis alternata Sow. III, 1. b. Aeusserste Zwischenplatte von derselben. ce. Erste Seitenplatte von derselben. d. Die vier ersten Seitenplatten von derselben. III, 3. Fig. 13. Ein Glied aus der Radula von Fissuridea tieaonica Rv. III, 3. a. Die Vorderenden der ersten Seitenplatten von derselben. b. Aeusserste Zwischenplatte von der Innenseite. Fig. 14. Platten eines Gliedes von Fissurella nigra Less. 1,1. a. Lamellen der ersten Seitenplatten von derselben. III, 1. Fig. 15. Ein Glied aus der Radula von Fissurella crassa Lam. I, 1. Fig. 16. Desgleichen von Fissurella pieta Gm. I, 1. Fig. 17. Desgleichen von Fissurella biradiata Frembl. I, 1. a. Flügelplatte von derselben. Fig. 18. Platten eines Gliedes von Fissurella limbata Sow. I, 1. a. Flügelplatte von derselben. Fig. 19. Mittelplatte, die Zwischenplatten zweier Glieder, Flügelplatte und die ersten Seitenplatten von Cremides virescens Sow. I, 3. Fig. 20. Mittelplatten und innere Zwischenplatten zweier Glieder, äusserste Zwischenplatte und Flügelplatte von Cremides rosea Phil. III, 1. a. Lamellen der ersten Seitenplatten von derselben. III, 3. Fig. 21. Ein Glied aus der Radula von Cremides nodosa L. IH, 1. Fig. 22. Desgleichen von Cremides barbadensis Gm. III, 1. Fig. 23. Mittelplatte und Zwischenplatten eines Gliedes von Fissurellidea Chemnitzi Sow. II, 1. a. Zwei Flügelplatten von derselben. Fig. 24. Ein Glied aus der Radula von Fissurellidea scutellum Meusch. I, 3. Fig. 25. Desgleichen von Fissurellidea incarnata Krauss. I, 3. g. 26. Ein Glied und der mittlere Theil des folgenden von Macroschisma macroschisma Chemn. III, 1. ig. 27. Kiefer von Fissurella biradiata Frembly. Aue: Ru X % N Er ; ne Gina CO DEE TIIRSEDIROEZ en Ss» 36, Tafel XXVIL. Ein Glied aus der Radula von Aneistromesus chitonoides Rv. I, 3. Desgleichen von Ancistromesus pica Rv. III, 1. Kieferhaut von derselben. Ein Glied aus der Radula von Patellidea granularis L. I, 3. Mitteltheil vom Kiefer derselben. Ein Glied aus der Radula von Patellona granatina L. I, 3. Desgleichen von Patellona plumbea Lam. (2). I, 3. Desgleichen von Patellona Adansoni Dunker. III, 1. Kieferhaut von derselben. a. Mittelplatte und Zwischenplatten von Olana cochlear Born. b. Halbes Glied von derselben (Zähne abgelöst). III, 1. Ein Glied aus der Radula von Cymbula compressa L. III, 1. Desgleichen von Patellastra lusitanica Gm. III, 1. Desgleichen von Patellastra guttata Orb. III, 1. Desgleichen von Patellastra ferruginea Gm. I, 1. a. Zungenknorpel von derselben. Kieferhaut einer Patella. Ein Glied aus der Radula von Patella tarentina Salis. IIL, 1. Desgleichen von Patella erenata Gm. II, 1, Desgleichen von Patella coerulea L. III, 1. Desgleichen von Patella scutellaris Lam. III, 1. Desgleichen von Patella aspera Lam. II, 1. Desgleichen von Patella Moreleti Drouet. III, 1. Desgleichen von Patellopsis sp.?. IIL, 1. Desgleichen von Heleion pectunculus Gm. III, 1. Desgleichen von Patinastra pruinosa Krauss. III, 3. Kiefer von derselben. Ein Glied aus der Radula von Patina pellueida L. III, 3. a. Ein abgelöster Zahn von derselben. Kieferhaut von derselben. Ein Glied aus der Radula von Nacella vitrea Phil. III, 3. Desgleichen von Nacella hyalina Phil. III, 3. a. Eine abgebrochene Schneide von derselben. Ein Glied aus der Radula von Nacella mytilina Helbl. TI, 1. a. Abgebrochene Schneide der äusseren Zwischenplatte von derselben. Kiefer von derselben. Ein Glied aus der Radula von Patinella deaurata Gm. I, 3. Desgleichen von Patinella venosa Ry. III, 1. a. Abgelöste Schneide der äusseren Zwischenplatte von derselben. Ein Glied aus der Radula von Patinella fuegiensis Rv. I, 3. Kiefer von derselben. Ein Glied aus der Radula von Patinella atramentosa Rv. III, 1. Desgleichen von Heleioniseus toreuma Ry. III, 1. Desgleichen von Heleioniscus amussitatus Rv. II, 1. Desgleichen von Heleioniscus testudinarius L. II, 1. Desgleichen von Heleioniscus exaratus Nutt. III, 1. Desgleichen von Helcioniseus rota Chemn. III, 1. a. Die abgelösten Schneiden der Zwischenplatten von demselben. Ein Glied aus der Radula von Heleioniscus variegatus Rv. II, 1. Desgleichen von Helcioniscus capensis Gm. III, 1. Stück der Radula ohne Zähne von Heleioniscus luctuosus Gould. I, 3. a. Abgelöste Schneide der äusseren Zwischenplatte von demselben. Han A un Au ER y: BR \ab Auer en a Dog N, ehem Er Se Ba Ä BR LEN I Sa l " Ka ee EHEN RER Be’ ® SEIEDZSESECHEROZTOR EG HrAr DSH FHHrke Sur HHrHr eoon Knorpelmasse und Radula in ihrem natürlichen Verlaufe von Collisellina saccharina L. Tafel XXRX. Kieferhaut von derselben. Vergr. Stück der Radula von derselben. III, 1. Die Seitenplatten der rechten Seite. Staerker vergr. Glied der Radula von Collisellina striata Q. G. III, 0. Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen von Oollisella subrugosa Orb. ILL, 1. von Collisella coffea Rv. III, 3. von Collisella digitalis Esch. III, 1. von Collisella heroldi Dkr. III, 3. von Collisella viridula Lm. LI, 1. a. Seitenplatte der rechten Seite. III, 3. Glied der Radula von Scurria scurra Less. III, 0. Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen Desgleichen von Tectura testudinalis Muell. III, 1. von Tectura fragilis Q. G. III, 3. von Teetura schrencki Lischke. III, 3. von Tectura pileopsis Q.G. II, 3. von Tectura eoneinna Lischke. III, 3. von Tectura aeruginosa Midd. von Acmaea virginea Muell. III, 3. von Pectinodonta arcuata Dall, copirt nach Dall. von Lepeta caeca Muell. III, 3. von Pilidium fulvum Muell. III, 3. von Cryptobranchia concentrica Midd. ILL, 1. Kiefer von derselben. Vergr. Glied der Radula von Cryptobranchia alba Dall. III, 3. Kieferhaut von derselben. Glied der Radula von Lepetella tubicola Verrill, Copie nach Dall. von Propilidium ancyloide Forb. Hanl., copirt nach Dall. Desgleichen Kiefer von demselben. Glied der Radula von Addisonia lateralis Dall, copirt nach Dall. EN‘ / h HR " 2 I a ER a ei N Tafel XXX. Glied der Radula von Chiton squamosus L. III, 1. Desgleichen von Chiton undatus Spengler. I, 1. Theil eines Gliedes von Chiton marmoratus Ch. I, 3. Desgleichen von Amauroehiton olivaceus Frembly. I,1. Desgleichen von Amaurochiton cumingi Frembly. I, 3. Desgleichen von Amaurochiton striatus Barnes. III, 1. . Desgleichen von Amaurochiton tenuistriatus Sow. IH, 3. und Sa. Platten eines Gliedes von Chondroplax granosa Frembly. I, 3. Desgleichen von Chondroplax stockesi Brod. II, 1. Theil eines Gliedes von Diochiton albilineatus Sow. III, 1. Theil eines Gliedes von Poeciloplax glauca Gray. TI, 3. Platten eines Gliedes von Sypharochiton pellisserpentis Q.G. I, 3. Theil eines Gliedes von Triboplax scabricula Sow. I, 3. Platten eines Gliedes von Georgus rusticus Desh. II, 1. Theil eines Gliedes von Georgus nigrovirescens Blv. II, 1. Platten eines Gliedes von Clathropleura sieula Gray. I, 3- Randplatten und Seitenplatte von Clathropleura affinis Issel. III, 1. Theil eines Gliedes von Radsiella punetulatissima Sow. III, 3. Platten eines Gliedes von Radsiella coneinna Sow. III, 3. Desgleichen von Radsiella capensis Gray. III, 1. und 21a. Desgleichen von Radsiella caliginosa Rv. III, 3. Theil eines Gliedes von Radsiella tessellata @. G. III, 3. Desgleichen von Radsiella rugulata Sow. III, 3. Desgleichen von Tonieia elegans Frembly. 1, 3. Platten eines Gliedes von Tonieia chiloensis Sow. I, 3. Theil eines Gliedes von Tonicia fastigiata Gray. II, 1. Platten eines Gliedes von Toniciopsis pieta Rv. III, 1. Theil eines Gliedes von Toniciopsis maillardi Desh. III, 3. a. Schneide der Hakenplatte. Theil eines Gliedes von Tonieciopsis wahlbergi Krauss. I, 3. a. Schneide der Hakerplatte. Platten eines Gliedes von Acanthopleura spinigera Sow. I, 1. Desgleichen von Acanthopleura borbonica Desh. I, 1. Theil eines Gliedes von Acanthopleura picea Gm. ], 3. Desgleichen von Acanthopleura brevispinosa Sow. 1, 1. Desgleichen von Acanthopleura japonica Dkr. I, 3. Desgleichen von Acanthopleura salamander Spengler. I, 1. Desgleichen von Acanthopleura spinosa Brug. I, 1. Desgleichen von Rhopalopleura aculeata L. I, 1. Desgleichen von Onythochiton undulatus Q. G. IH, 0. Platten eines Gliedes von Onythochiton rubiginosus Hutt. I, 3. Theil eines Gliedes von Enoplochiton niger Barnes. I, 1. a. Seitenplatte. Theil eines Gliedes von Schizochiton elongatus Rv. III, 1. a. Seitenplatte. Theil eines Gliedes von Rhyssoplax janeirensis Gray. III, 3. a. Seitenplatte. Theil eines Gliedes von Rhyssoplax segmentata Rv. III, 3. IA: Unze DB KUREN ra j Ba, PN {un nn an wert Non De DL f a] ni Üt a Ko ie EM, KATZ ODER bh VIER ee Du en fer E32. span ütrwomHm Tafel XXXI. Theil eines Gliedes von Ischnoplax pectinata Sow. I, 3. Platten eines Gliedes von Ischnoplax cooperi Carp. I, 1. Theil eines Gliedes von Ischnoplax regularis Carp. T, 1. Desgleichen von Anthochiton tulipa Q. G. ], 3. Desgleichen von Lophyriscus textilis Gray. III, 3. Desgleichen von Lophyriscus oniseus Krauss. III, 3. Desgleichen von Ischnoradsia dispar Sow. III, 3. Desgleichen von Callistochiton palmulatus Carp. III, 1. Desgleichen von Callistochiton coreanieus Rv. I, 3. Mittel- und Zwischenplatte von Lophyrus albus L. V, 1. a. Die übrigen Platten eines Gliedes von demselben. II, 3. Theil eines Gliedes von Chaetopleura peruviana Lm. 1, 1. a. Die 3 inneren Randplatten von derselben. Theil eines Gliedes von Chaetopleura jaspidea Gould. III, 1. Theil eines Gliedes von Chaetopleura hennahi Gray. III, 1, a. Flügel der Hakenplatte. Platten eines Gliedes von Chaetopleura apieulata Say. ILL, 1. Desgleichen von Chaetopleura watsoni Sow. III, 0. Desgleichen von Chaetopleura fulva Wood. I, 1. a. Schneide der Hakenplatte. Theil eines Gliedes von Leptopleura catenulata Sow. III, 3. Platten eines Gliedes von Ischnochiton longicymba Blv. III, 3. Desgleichen von Ischnochiton albrechti Schrenck. III, 1. Desgleichen von Lepidoradsia australis Sow. ], 3. Theil eines Gliedes von Lepidoradsia metalliea Rv. II, 1. Desgleichen von Stenochiton juloides Ad. Ang. III, 3. Desgleichen von Stenoradsia magdalensis Hinds. I, 3. Desgleichen von Maugerella conspieua Carp. I, 1. a. Flügel der Hakenplatte. Theil eines Gliedes von Stereoplax multicostata C. B. Ad. III, 1. Desgleichen von Stenoplax limaeiformis Sow. III, 1. Desgleichen von Stenoplax purpurascens ©. B. Ad. III, 1. Desgleichen von Rhodoplax squamulosa ©. B. Ad. III, 3. Desgleichen von Rhodoplax erythronotus C. B. Ad. II, 3. Desgleichen von Helioradsia gemma Carp. II, 1. Desgleichen von Pallochiton lanuginosus Carp. I, 3. Desgleichen von Dinoplax gigas Ch. ], 1. Desgleichen von Leptochiton asellus Ch. III, 3. Desgleichen von Leptochiton alveolus Sars. II, 3. Desgleichen von Leptochiton cancellatus Sow. V, 1, Desgleichen von Lophyropsis imitatrix E. Sm. III, 3. Desgleichen von Beanella rissoi Payr. III, 3. a. Mittel- und Zwischenplatte. Glied von Beanella cajetana Poli. II, 3. Desgleichen von Hanleya abyssorum Sars. I, 1. RR N Ber Dr I NaR| Ri Ei, IN 2 Fa EONR za Dre 1 u INN BR” h MH I RL re v: Wa. mL. OR AN ra Inu h N = neues en N i ; % Burn eh I Dean Bir! ii NA Yo Pe} eB ERRR a j} | SUN x 1 R IsMn 5 SH iD RALAT HE H . EN a BR N rn irn ee DE DEIBERERSNT N 1 1 | | | 2 | E nen men nn engen Tafel XXXI. Theil eines Gliedes von Toniciella marmorea Fahr. III, 1. Desgleichen von Toniciella submarmorea Midd. III, 1. Platten eines Gliedes von Toniciella lineata Wood. III, 1. a. Schneide der Hakenplatte. Theil eines Gliedes von Toniciella rubra L. IL, 3. Desgleichen von Trachydermon cinereus L. III, 3. Glied von Middendorffia polii Ph. III, 1. Theil eines Gliedes von Adriella variegata Ph. II, 3. Platten eines Gliedes von Callochiton laevis Penn. V, 1. Desgleichen von Callochiton sanguineus Desh. II, 3. Theil eines Gliedes von Icoplax punicea Couth. III, 3. Desgleichen von Stereochiton castaneus Wood. III, I. Desgleichen von Mecynoplax acutirostrata Rv. III, 1. Mittelplatte und Zwischenplatten von Callistoplax retusa Sow. III, 1. a. Schneide der Hakenplatte. b. Die vier äussersten Platten. Theil eines Gliedes von Eudoxochiton nobilis Gray. 1], 1. Desgleichen von Mopaliopsis eingillata Rv. IIL, 1. Glied von Nuttallina scabra Rv. I, 3. Theil eines Gliedes von Phäcellopleura porphyretica Ry. IH, 1. Glied von Plaeiphora carmichaelis Gray. I, 1. Mittelplatte und Zwischenplatten von Placiphora biramosa Q. G. 1, 1. a. Schneide der Hakenplatte. Mittlerer Theil eines Gliedes von Mopalia hindsi Sow. I, 1. Mittel- und Zwischenplatte von Mopalia wossnessenskii Midd. I, 1. Desgleichen von Mopalia ciliata Sow. I, 1. a. Seitenplatte von derselben. Mittel- und Zwischenplatte von Mopalia lisnosa Gould. I, 1. a. Schneide der Hakenplatte. Glied von Placiphorella blaimvillei Brod. III, 1. Mittelplatte und Zwischenplatten von Placiphorella petasus Ad. Ry. II, 3. a. Schneide der Hakenplatte. Glied von Katharina tunicata Wood. I, 1. Desgleichen von Acanthochiton fascieularis L. IH, 1. Mittel- und Zwischenplatte von Acanthochiton erinitus Penn. IIL, 3. Desgleichen von Acanthochiton diserepans Brown. III, 3. Desgleichen von Acanthochiton hirudiniformis Sow. III, 3. Theil eines Gliedes von Acanthochiton astriger Rv. III, 1. Desgleichen von Acanthochiton rubrolineatus Lischke. III, 1. Mittel- und Zwischenplatte von Acanthochiton zealandieus Q. G. IH, 3. Desgleichen von Acanthochiton garnoti Blv. TIL, 1. Desgleichen von Chitonellus faseiatus Q. G. III, 1. a. Seitenplatte, b. äusserste Randplatte von demselben. Glied von Chitonellus larvaeformis Blv. IIL 1. Theil eines Gliedes von Chitonellus striatus Lam. III, 1. Mittel- und Zwischenplatte von Chitonellus rostratus Ryv. III, 3. Theil eines Gliedes von Chitonellus gunni Ry. III, 1. a. Schaft der Hakenplatte. Glied von Cryptoconchus porosus Burrow. I, 3. Desgleichen von Cryptochiton stelleri Midd. I, 0. a. Innerste Randplatte, b. Abgelöster Schaft der Seitenplatte. Stärker vergr. a LG) WESEN UrU RUHE N AN en ara) al Pol en a! AU ERL AN ER RE AN an GEBISS DER SCHNECKEN ZUR Eu! z AR) 5) I En BESTER BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION | Di — UNTERSUCHT VON TE yo) & ‚ 3 Dr. F. H. TROSCHEL NA ) R. Ü ® L) Ber, R R ai y 3 PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. Sl ; h 3 LU /WEITEN BANDES ERSTE LIEFERUNG. MIT VIER KUPFERTAFELN. u) OD Ra el — SDR | | ii “ | BERLIN. 2 NICOLAISCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG. 2| 1866. eye T Ü y er ; ö \ Pa X VER RÄT I _ " N ne ER ER nieeser en eoeumezeeunt N DER ie Y ERS = / ol KR DaF mg: ERSFEHNOTT i R % ea > y ao =) A, ee EN a ei 1) = Bee ir IR N ZUR R / SE er j SEE BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN GLASSIFICATION UNTERSUCHT VON | | ee Dr. F, H, TROSCHEL. un PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. ZWEITEN BANDES ZWEITE LIEMERUNG. De ‚MIT VIER KUPFERTAFELN. Nee . BERLIN. KT ER ı NICOLAISCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG. PR Eu ‘(A. EFFERT & L. LINDTNER.) . BT 1868. aaa Is N ? R red BR AWOH Be) ar. Er RR DR ea a EINE er dee il, ir Mi Aa === ee ee meer STD) b = TE = ern ge Fer mer SR 5 > r yes Do: = Dee & >= ; > N, MY % > a DAS | GEBISS DER SCHNECKEN | BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION | UNTERSUCHT VON Dı F. H. TROSCHEL, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. ZWEITEN BANDES DRITTE LIEFERUNG. MIT VIER KUPFERTAFELN. I N 3 " | BERLIN | NICOLAISCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG } (A. EFFERT UND L. LINDTNER) 3 seh allfr 1869. AL) vZ TE RT EEN RE EN a Y“ Be KEaaRet 1 ae => BE BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN GLASSIFICATION DAS GEBISS DER SCHNECKEN ZUR UNTERSUCHT VON Dr. F. H. TROSCHEL, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. ZWEITEN BANDES VIERTE LIEFERUNG. - MIT VIER KUPFERTAFELN. BERLIN | NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG (STRICKER) 1875. DAS _ GEBISS DER SCHNECKEN ZUR BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION UNTERSUCHT VON D*. F. H. TROSCHEL, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. ZWEITEN BANDES FÜNFTE LIEFERUNG. MIT VIER KUPFERTAFELN. BERLIN NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG (STRICKER) 1878. A’ N DAS GEBISS DER SCHNECKEN ZUR BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION UNTERSUCHT VON D*. F. H. TROSCHEL, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BONN. ZWEITEN BANDES SECHSTE LIEFERUNG. MIT VIER KUPFERTAFELN. BERLIN NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG (STRICKER) 1879. DAS GEBISS DER SCHNECKEN ZUR BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CLASSIFICATION UNTERSUCHT VON PROFESSOR D*- F. H. TROSCHEL FORTGESETZT VON DR. J. THIELE. ZWEITEN BANDES SIEBENTE LIEFERUNG. MIT VIER TAFELN. BERLIN . NICOLAISCHE VERLAGS- BUCHHANDLUNG R. STRICKER, 1891, DAS GEBISS DER SCHNECKEN ZUR BEGRÜNDUNG EINER NATÜRLICHEN CGLASSIFICATION UNTERSUCHT VON PROFESSOR D#- F. H. TROSCHEL FORTGESETZT VON DR. J. THIELE. ZWEITEN BANDES ACHTE LIEFERUNG. MIT VIER TAFELN. BERLIN NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER 1893. aa e e ER En N; N 2 2 ® nu “ na nn SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES IINNINNINNNNN una, 00594 9623