9lMn!i^}i^\':i''ii■ii^^;(■iW■[h^^:i■(li:■ ^^^1 ■■/ .1 •i Uif;^, ,^>-20:»»- 'iTIii^t.»»*»!' . -^ilt-i« ;■; ^ liiiiirtrMriiBri'iiäilii'irihit'in'i^iiiiii^ ®tfp B. M. im ffitbraro Nartlj (Earolina i>tatp This book was presented by Miss Susan Leete QHll w6 1888 Hnioersit^ THIS BOOK IS DUE ON THE DATE INDICATED BELOW AND IS SUB- JECT TO AN OVERDUE FINE AS POSTED AT THE CIRCULATION DESK. . t • « »^ * .^ *> 'f^ ' ^m^ ;. 284—286. naturtDiffenfd]aftIid]e Übungen in bcr Kajütte. Htts tlnüirfoifdiafdjif ober Sa^rt ber jungen §am6urger mit ber „§ammonta" naä) ben S5eft^ungen t^re§ 9Sater§ in ber ason iBerf. bon „So&ert bec ©cftiffäimige," „2Iuf bem Ärieg§t)fabe," „ffrcuä unb Quer burc^ ^nbten," „Onncn S8if[er." üierte 5(uflage. 9}?it fünfunbätüanaig Xonbtibern. ißtelffflö unb Mp}i%. SSerlag üon 35et^agen & flafing. J 1,888. Srile gtecf)te üorbef)alten. JiiljttU. Sie igamiiionia uitb ha§ ^au^ ©ottfricb. ^alma. ^n« innere. ®er Santantftr. S)a§ 9(cgLntiorf iinb bcr tauberer. ®er glebermau^obau. 'S«er ^eerirunn. Sibctfatu^n unb ^vi)tl)onicf)lange. 5^te ©allinaS. eiefantenjagb. SBalbbranb. t^ranj unter bcn ©alliiiay. 5?ie ^Rettung. ®ie SSeftrafung be§ Sauberer^. Sßieber on 33orb. ©rfte ^räparierubuug. 3tt>ettcö Äa^tct. ^ifdfifang mit bcm Sid)t. gluBpferbjagb mit ber „^onfa". S)er Uralte ber ©eiDäffer. Dr. 58olten in 53ebcni'gcfaf)r. $eufc^recfengenü[i'e unb ^ippopotanm^-- braten. ®er 9Ja#^ornöoger. 9iaturioi[ienirf)attftc^e 58efd}ättigungen on 33orb. drittes Äo^ttct. SSor ber 9Hgermüiibung. ^m l'tinbe ber Sonni^leute. S)er Stffenberg. ®er Söroe. ©ctremit üon ben ©enoffcn. ®ie maä)t im S3aume S)er äJJanbril. Sie 5Rt;ino5erofic. aSeftegt oon ben 9}fosfito§. ®ie ^Büffeliogb. 2Bieber ocreiiügt. §cim jur ioammonia. '^}ad) gernonbo $o. S;ie Cucße. ^m g^flon. ®er ^al 9?odf) ber Äopftabt. 9)fajemba§ Sraol. dlad) bcm ^affernranbe. 2^ie ^ftergmaft-o. 5)ie 33ujd)= männer. Überfaß ber Äaffern. 5}ie 93cragcrung. S^er Job be§ 9tetter§. 3ur .^apftabt jurücf. 9?acE) 9Kabagnefar. Ser mcifec ^af^n. ®cr trofobiftetc^. 2}asi ®otte§urtei{. "S^er Der^ängnisooIIe Bd)u^. befangen. ®a§ Jobe^urteit. ©erettet öon ben (Senoffen. 9iua=9ioa. Sagbertebniffc. „^ttiei tote 2lffen unb jiDei lebenbige ©tadjelfdjincine." 9kcf) 9Kaurittu§. IRaturtrii'fenidjaftlic^e Übungen on 93orb. 9?uo-$Roa§ ®tp§= obgufe. Sie ^ogelinjel. g-regottöogel unb Jölpel. gur gouqueinfel. Sie SRod^t ouf bem 3iitf. Äoraltenfiic^crei. Ser §oi. Ser 93lutfd^tt)ur. Sruf bem «ambn ^if. (Siebente^ Äapitct. 9Jod) ©etifon. ^m Urtoolbe. Sie eiefontcntränfe. Ser ÜberfoH be§ Siger§. Sie Jempelruinen. Sa§ Sorf ber ©ing^otejen. Sie jungen Jiger unb bie 3iegenamme. SRotten unb (5d)(angen. {3iug^orefifrf)cr ^^fonnfud^en. So§ Siomontfetb. Su ben UretntDo:^nern Ket)Ion§. S)a§ Sßebbaborf. ®te ©(^afale. SSerrat ber SSebbag. ®ie ^ö^te. 9lettuug. ^uvüd §ur §ammonta im §afen oott ©alle. ^ad) ^Ma. ®a§ Sotent^al. ®ie flammen be§ aJtoro Slpt. ®er ©eioitter- fturm. ®te ^ö^Ie be§ SJerrat^. ®a§ Sttgerpaar. SBieber unter 9)ienfc^en. ®cr freuet unb Sc^tammberg. ^uvM jur ^amtnonia. ®ie ©träfe ber Selben. 3el^nte3 ^a^itel. 9Zod^ 93orneo. f^önge mit bem innere. ®ie Sfuftralneger unb bie ©djaf^ l^erben. Sie tänguruf)iagb. Äönguru^braten. 9?ua=9ioa unb bie 33ufd)otter. ®er Iacf)enbe §an§. ®er SBombat. ®er SSerrat ber 9tuftratneger. ©erettet unb faft tierjd^maditet. ®a§ SOionna. Söo:^I aufgef)oben bei beutfd^en SanbSleuten. JBietäc^tttcö Äa^itei. ®urd^ ha^i ÄoroIIenmeer. 5Iuf 2;onga. ®a§ ©eebeben. 2)a§ Sörad ber „(Sintrad^t". ®te befangenen ber 9Kenfd)enfreffer. ^^xe 93efretung. yiaä) ben ©omoainfeln. „Xabu." 9Iuf be§ 3Sater§ 58efi|ungen. 'Die 9?ad}ri(^t üom Sittentat. S)anfgotte§btenft. §flififc^ii9^- S^änje ber ©ingebornen. 2(u^= flug in§ innere. 33arbarif(^e S"ftiä unb 9iettung. 9iua=9ioa§ ^Taufe. Slbfc^ieb bon ©amoa. ^eimreife. 2lm ©inai öorüber. '^n ©ueäfanal Se|te§ Stbenteuer. 2;auc^er unb ©d)tt)ertfifc^e. Slnfunft unb 2öieberfe!^n! — — 'NA.'^yvru'w^- S5or ber Sarre ber afrüani^c^en ^anbetsftabt Sago§ am 9}?eerbufen öon ©itttiea lag auf ben blauen fluten be§ 5Xttan= tifd^en 3JJeere§ ein [tatttid^er ©d^raubenbampfer, oon bejfen Zopp bie rotniei^e ^anibnrgifd^e flagge luftig im 9J?orgenrt)inb flatterte. 5(m §ed ftanb mit großen golbenen ^uc£)ftaben ber 9iame „^ammon'ia", ha^^ gan^e @cE)iff njar neu, oor nic^t öiet mef)r ai§> cfwa öier 9J?onaten ba{)etm in ber freien S^teid^^ftabt erft oom (Stapel gelaufen unb für biefe feine 9f?eife um bie "fiatbe ©rbtuget auf ber Söerft be§ §aufe§ ©ottfrieb om 9^eif)erftieg eigen§ erbaut tüorben. Sin Sorb befanbeu fic^ bie beiben ©ö^ne be§ 9f?eeber§ mit i^rem ©rjiefier, bem mürbigen ^oftor ^Sotten unb' bem jungen ®oftor §olm, einem ^Setter ber Knaben, äugleictj bem naturmiffen« fdl)aftlid^en Sel)rer unb ^ü^rer ber Keinen (Sjpebition, bie nid^t allein ba§ get)eimni§öotle innere Slfrifa§, fonbern auc^ bie @unba= infein, Stuftralien unb bie perlen be§ @ro§en DjeanS befucfien foüte, unb beren ßtü^d mel)r in miffeufd^aftlid^en al§ faufmännif(f)en ©rfolgen beftanb. ®a§ §au§ ©ottfrieb ift eine ber größten unb unterne^menb* ften §anbel§firmen §amburg§. SSenn ein§ unferer je^igen großen ^aufmann§pufer an bie ^anbelsfürften ber ehemaligen 9ieic^§ftöbte be§ 9JJittelalter§ erinnert, an bie ^^1^99^1^ "^"5 SSelfer öon 5iug§= bürg, bie 5?'rafft oon Ulm, fo t^ut e§ biefe§. 9^id^t allein ba^ feine auf eigenen SBerften erbauten @(^iffe alle 9}?eere burd^pflügen, t)a^ feine SSec^fel ouf allen Kontoren in ben ^ofenftäbten ber fünf ©rbteile fo gut gelten toie bare§ @elb, e§ gleicht befonber§ barin bem möd^tigen §aufe ber meilanb SBelfer, tt)elcl)e bamal§ ha^ l)eutige Sßeneguela mit eigenen f^elbt)auptleuten unb 3;ruppen befe^en unb !olonifieren liefen, baj3 e§ auc^ feinerfeits unb jmar auf einer 'JBöviö^öffcr, 3JaturfDrjd)erjd)iff. 3. Sütfl. 1 Snfelgruppe be§ ©titten D,^ean§ ficf) eine ^errlc^aft gefc^affen f)at, bie einem Königreiche gleidjfommt. 2lu§ biefem ®ottfriebfrf)en .^onbelSreidEie ^olen bie ©d^iffe be§ §aufe§ bie SanbeSprobufte, f)ierf)in bringen fie löieber jum §tu§:= taufet) europäifrfje SBaren. 5(6er nic^t blo^ bem @cft)inn bienen bie groBartigen llnternef)mungen unb S^erbinbungeu be§ ^Qufe§ ©ottfrieb, andi) ber 2ßifjenf(^Q[t fommen fie gu gute, für h)elcf)e ber ^anbelS^err offenen Süd unb offene |)anb J)at. S)a§ „SOhifeum ©ottfrieb" i[t QeuQt baoon. Sn i^m ftnbet fic^ bereinigt, nja§ gorfd^er unb ©ele^rte im Stuftrage be§ ^ringipalS auf ber Snfel= rtett ber ©iibfee gefunben Ijaben. ©eine ©c^iffe füf)ren junge ©ele^rte mit, toeld^e bie STiernjelt ber Xieffee unb be§ Sanbe§, bie ^lora be§ 9JJeere§ unb be§ Innern, bie D^affen unb ©ebräudje ber ©inmotjuer erforfd^en, unb !o[tbare 2Ber!e mit prac^tooUen 2(b* bilbuugen beri(i)ten oon ben ©d^ä^en be§ 9}?ufeum§ ©ottfrieb. S)em jüngeren ©o^ne be§ n)ettbefannten f)amburgifd^en 9?eeber§ ioar üon ben Straten eine Suftoeränberung, namentUcf) ein 2luf= entölt in tropifd)en ßlimaten öerorbnet ; §err ©ottfrieb beftimmte bot)er fein neuerbauteS ©d^iff, bie ^ammonia, ^ur Steife nad) ben ©übfeeinfeln unb geftattete, ha'^ bem longge()egten Söunfd^e be§ ätteften Knaben, einen toiffenfdiaftlic^en Sinkflug in§ innere üou Slfrüa ju mad^en, bei biefer Gelegenheit unermartete (Srfüüung p teil mürbe, ^ranj bezeigte bi§ je|t für ha§> ©titlleben t)inter bem Kontorpulte nur au^erorbentüd^ geringe Df^eigung, er fc^ien mit feinem Söanbertrieb unb feiner regen Xeilna^me für aüe natur- miffenfd^aftlid^en ©ntbedungen jum Kaufmann nid^t fo re(^t gefd^affen; ber Sßater befdjlo^ baf)er, if)n bie Söett jenfeitS be§ DjeanS unb jenfeitS europäifc^er Kultur burd) eigene 2(nfd)aunng !ennen lernen ^u laffen unb bann erft über feine fernere ^"fi^^ft gu entfc^eiben; für biefe 9?eife maren jtoei bi§ britte^alb So^fe beftimmt unb ben beiben Knaben nid^t allein guüerläffige Segleiter, fonbern auc^ an bie gea(^tetften ^anbeB{)äufer aßer |)äfen fd^on öorau§gefanbte @mpfef)lungen mitgegeben, fo ha^ nad) menfd)üd)en Kräften überall beften§ geforgt fd)ien unb ba§: Unternehmen bie fd^önften ^rüd^te öerfprac^. Sluf 9J2abeira mar bie §ammonio nad^ jmölftägiger i^a\)vt angelangt; f)ier mürben bie jungen ßeute einftnjeilen abgefegt, unb mät)renb ber Dampfer au§ Dflio eine Sabung 9?ei§ t)oIte, üoüenbete ^an§, ber jmeite ©o^n be§ SteeberS, eine oom öortrefflic^ften ©rfolg begleitete Kur, bie il)n fo gtüdtid^ genefen tiefe, bal^ fd)on je^t im beginn ber Söeiterreife [oft aße ©puren be§ fd^teic^enbett tüte eine 'äxt tion beginnenbem iörnftleiben aufgetretenen gieberS beseitigt maren. S)ie ^ommonia mar in,^n)ifd^en öon Sf^io 5urüc!gefet)rt, {)atte bie ©efeüfd^aft an iöorb genommen, unb na(f) einem banfbaren Slbidjiebe öon bem fc^önen 9J?übeira trat ba^ macfere ©(^iff bie f^a^xt nadf) Sago§ an, tt)o tt)ir unfere greunbe foeben n)ot)t unb munter angefommen fanben. Sin 33orb I)errfc^te Suft unb Seben, atleg freute fid^ be§ ft)unber= oollen, luolfenlofen §immel§ unb ber balfamifc^en ßuft, bereu jDurc^= fii^tigfeit bie ©tabtbeuio^uer früljer aud) nic^t einmal geahnt, öiel meniger für möglicf) gehalten f)ätten. 3Bät)renb ber Dampfer mittels fleiner (Schlepp fc^iffe , bie attein über ia§^ 9?iff öor bem §afen ben SSeg finben, feine Sabung löfc^te, rtiurbe ba^ gro^e 58oot ^erabgelaffen unb für bie ^at)rt nad) bem einige ©eemeilen ent= fernten fleinen Örtd)en ^alma mit ^roöiont unb SO^unitiou f)in= reid)enb oerfetjen. ®a§ SSetter geftattete biefe ^a^rt Iäng§ ber Stufte, unb fo f)atten fid^ benn f amtliche Xeilne^mer ber 9?eife, gan^ afrifanifd) geüeibet, aufgemad^t, um üotl (grnjartung fommenber Stbenteuer ben fec^§ SDJatrofen nad^^uüettern. ®er alte 2)o!tor ging üoran. @r ujar ein fe^r rüftiger, mof)(er^aItener günfjiger mit ebenfo milben al§ intetligenten 3ügen, oon ^opf bi§ ju ben ^üfeen gleid^ ben übrigen beujaffnet unb üielleid^t gum erftenmate feit feinen ^nabenjafiren in n)ei§e§ Seinen gefüllt. Seben Slugenblid ermat)nte er bie jungen ßeute §ur 2?orfic^t, o^ne inbeffen üiel ©e^ör gu finben; bie luftige ©c^or fprang unb ftetterte i£)m nac^, et)e feine SSorte öon allen üerftanben uiorbeu tvaxtn. S(uf ben köpfen bie breitranbigen ©tro^'^üte mit !^erabffattern= bem. leinenen Sd)irm §um (Sd^u^ be§ 9^aden§, im ©ürtel bie breiten botc^artigen 9}?effer unb om Sffiemen über ber (Sd^ulter bie 93otanifier= tapfeln nebft ^angne|, fo pröfentierten fic^ ber fec^Sunb^njan^ig* jäljrige ^arl §olm, unb bie beiben Srüber ©ottfrieb, ^ran§ öon fedigefin, |)an§ öon öier5e^n Sauren, !§übfd|e fc^Ianfe Knaben, auf bereu jugenbüd^en ©efid^tern bie wärmere «Sonne be§ @üben§ fd)on anfing, if)ren ®inf(u^ gur ©eltung ^u bringen. Sturer biefen öier .^auptperfonen unb ben SJJatrofen befanb fid) im 33oote noi^ ein Ä'ommi§ ber in Sago§ anföffigen ß^^^Ö^^^^^'^t'^fliinö ^^^ ^^^' burgifc^en §anbel§^aufe§ ©eifer unb 5!opp, öon feinen prinzipalen ben Söhnen be§ befreunbeten 0?eeber§ al§ ®otmetfd^er beigegeben, ein junger .^amburger, ben bie Knaben perfönU^ fannten unb b«r mit ßonb unb Seuten buvd^ längeren Slufent^alt öotifommen oer* traut gett)orben n)ar. SSom 93orb grüben ber Äapitän unb ^apa SSitt, ber Dber= fteuermonn, ein alter greunb ber Vorüber, bie er fc^on al§ gan^ fleine £1nber gefannt unb benen er jaf)rou§ jahrein oon feinen Steifen bie fc^önften au§Iänbifc^en ©elten{)eiten mitgebradjt {)atte. SBenn er ju ^aufe roav, bann gab e§ gen)i^ für bie jungen an ©onntagnad^mittagen ein Sagbüergnügen auf ben Üeinen umbufc^ten ©Ibinfeln, eine ©rjöfilung öon fremben, gefieimniSöoIIen ©egenben, ber fie mit atemlofem Sntereffe t)orct)ten, ober einen 53elucf) in feiner kajütte, tt)0 bann au§ ÄHften unb haften bie öerloctenbften Spielereien i)ert)orfamen, genug, ber 5tlte, felbft unöerfjeiratet unb im ^ienfte be§ ©ottfriebfd^en ^aufe§ ergraut, f)atte feine gonje ^uueigung ben beiben Änabcn gefct)en!t, batjer fa^ er i^nen auc^ je^t fo mot)[gefätIig nai^ unb frfjmenfte ben ©tro^^ut, al§ bie 9J?atrofen i^re Sauber einlegten. „§übf(^ langfam!" ermatjute er gum gel^ntenmate unb mit bem ganjen 5tbfc^eu be§ @eemann§ öor ^u^manberungen. „9iid)t§ übereilt, it)r t)abt 3eit geuug." 2)er Kapitän nicfte täc^elnb. „^offt nur öon bem SInblicf ber ^üfte nict)t ju öiel @c£)öne§," tarnte er. „S)a§ meifte ift 93uf(j^!" ©in @rü§en herüber unb f)inüber, ein §urra ber 9J?atrofen auf bem S)ampfer, unb bie miffenfc^aftlid^e (gjpebition f)atte in aller ^^orm begonnen. S3i§^er mar man nur in ben ^äfen jioi* lifierter SSolfer gemefen ober f(i)mamm in bequemer, ja eleganter ^ojütte über ba§ Wltex, t)ier aber, t)inter ber Stnfiebelung ^alma, in bem üeinen ®orfe L'epee, entfaltete ficf) bo§ geljeimniSdoIIc, unbefannte S^laturleben ber Sieger, t)ier mo^nten bie (Sc^marjen, unbeeinflußt öon Ä'ultur unb ©itte, ganj mie feit Slnbeginn ber ©d)öpfung, eben barum aber ha§ (Sef)en§mertefte, Sntereffantefte, ma§ e§ für bie jungen obenteuerluftigen ^teifenben übert)aupt geben !onnte. ®ie Knaben faf)en immer mieber nacf) itjren ®emef)ren. ©oüte fic^ benn nic^t balb am «Straube irgenb ein „milbe§ Sier" erfpäljen laffen, unb märe e§ auc^ nur ein ganj befc^eibener Sßogel ober eine ^lebermauS? 5lber ni(i)t§ bergleic^en jeigte fic^. Si§ nac^ ^atma f)in er* gtänste bie baumtofe fanbige Slüfte in unangenehm blenbenbem SSeiß, nur oerfrüppelte§ ^ufcf)merf redte feine nieberen Stfte, unb of)ne Sßeg ober Steg ert)ob fic^ fteil abfatlenb ha§> müfte ©eftabe. ©oftor 93oIten fa^ biircf) bte Sriüe. „9Sa[)r()aftig," fagte er, „auf ben erfteu 2tnbU(f ^in erfd^eint S(fvtfa äu^erft {)ä§ü(f)." „2)a§ ift bie ÄHifte beinahe überatt," antirortete ber junge Kaufmann. „(Srft ettra eine f)albe ©tunbe üon ber See entfernt beginnt bie eigentliche tropifc^e ^ßegetation. §ier t)erum lebt auc^ au^er ben Stranbüögeln fein 3;ier." Stuf eine ^agbbeute öom 33oot au§ toar alfo nicf)t ju f)offen, unb erft al§ ba§ fleine 'ipatma erreicht ttjurbe, iat)eu unfere greunbe in jiemüd^er (Entfernung benialbete ^ö^euäüge. §ier ftanben ju^ei ober brei fteinerne irie Speicher erfc^eincnbe ©ebäube, jtütfc^en benen fid) 9ceger^ütten üerein^elt er!)oben unb roo aiiä) metjrere fd^iuarje ©efid^ter ben 9^eifenben begegneten, obtüo^I boc^ fein eigent= Iid)c§ 2)orf üorf)anben tvax. ®a§ 9Zegerreid) L'epee lag fjinter einem breiten, mit geringem ^ftanjentoud^S beftanbeuen Sanbftrid^, bal)iu ging e§ in Segteitung üon mefireren a(§ ©epädträger gemieteten Ä'runegern ofjue 5(uf enthalt öorftiörtS. 9}?it jeber 35iertetftunbe mürbe bie ©egenb f)übfc|er unb bie SSegetation üppiger. |)ier flog ein bunter, farbenprangenber BdjxmU terling, bort b(üf)ten nie gejef)ene 33Iumen ober reiften grüc^te an faftigen Stielen, fo bo^ bie Knaben üott ©ntjüden balb l)ierf)in, balb bortf)in fprangen. „Saugfam! lougfam!" ermaf)nte SDoftor holten, „jebe 2(n= Itrengung fann für ben Sßci^en in biefem ^lima töblid) merben. ©er SSeg ift of)nef)in befd)merlici§ geuug!" Unb ba§ tüor er tüirflic^. ®ie Suftmurjeln ber Söäume er* ftredten fic^ in ntäd^tigem Umfang ^unberte öon ©(^ritten tüeit in bie Umgebung ^inau§, 3?anfengeft)äd)1e floaten grüne, ^ängenbe SOhuern, unb ©umpffteClen nötigten oft ^u toeiten, jeitraubenben iöogen. 9}Jan moöte eine breite Sagune erreid^en, fid^ bort überfe|en laffen unb bann jenfeitS be§ SSafferS bo§ 9^egerborf befuc^en. Stl§ nad^ oieler SfJlü^e ber 'Sianö be§ ®emäffer§ fid)tbar mürbe, fanb fid) auf ben fluten be^felben ein äu^erft rege§ ^^reiben. (Sinige gmaugig bi§ breifeig JRinbenfäf)ne mit Salancierftangen, aber ofjne 9}hft ober Segel, öott öon fc^marjen ©eftalten, ftrebten fnmtlid^ bem 9J?ittelpuuft ber Sagune §u, unb oom auberen Ufer ^er famen immer noc^ mel)r nac^. Ä'aum gelang e§ bem ©olmetfc^er, burc^ mieberl)olte 3^^i'uf^ enbltc^ einen ber ©c^iffer ^ur Umfeljr gu be- wegen unb i^n an ba§ Sanb gu lodeu. (Srft nad)bem ber ©d^mar^e @elb gefe^en, ruberte er fc^netlftenS l)erbei, trieb aber mit rüdmärtS geiDonbten 93(icf fortlüäf)renb 5ur (Site unb ermahnte feine ©enoffen, burdj öerboppette Strbeit bte öerlorene ^üt tüieber ein§u{)oIen. ®ie üier ^runeger ttjarfen ba§ ©e^äd tn§ S5oot, nafjmen oi)ne weiteres it)r einjigeö 0eibung§ftücf, einen (Streifen S^aum^ lüoEen^eug, öon ben §üften, banben it)n um bie ^öpfe unb jrfjn^ammen luie gifd)e bem leidjten g-ofiräeug boran. ©§ mar, al§ fei bie ganje 93ct)ö(ferung plö^tic^ toE gclüorben. '^nt ein einziges SBort rief jeber bem anberen ju: „9J?anati!" — „@ie !£)Qben n)al)rf)aftig ®(üd, meine ^erren!" fagte ber jugenblic^e ©olmetfc^er. „(S§ tt)irb fic^ St)nen eine äu^erft inte= reff ante, fe^r feltene Sogb geigen." S)ie beiben Knaben griffen n)ie eleftrifiert jn i^ren (Sett}ef)ren. „@in ^aififd)?" rief ber eine, „®in ^rofobit?" ber anbere. „deines üon beiben, auc§ borf niemanb an bem gang be§ SEiereS teilnel^men. 2;^un @ie ba§ nic^t, meine Ferren, e§ fönnte un§ alle in ®efaf)r bringen. Se^t aber fe^en ©ie felbft!" ©ang in ber 9^ät)e erfc^ien je^t ein S3oot, in n)eld)em brei SDJänner ^Ia| genommen f)atten, jmei gemötjulidie 9Zcger unb ein britter üon eben fo fomifd^em at§ abfd)eulid)em 9(u§fef)en. ®ie nadten ©lieber waren wie ha§^ Ö5efid)t mit feuerroter, bid auf^ gepinfelter garbe fo bemalt, ha'\i flammen unb ^aden, 2;ier!öpfe unb geringelte ©d)langen überall bie fc^iüarse §aut ju bebeden f(^ienen; ba§ ^aax l)atte biefer äRann burdj l)ineingeftod^tene SOZaffen öon ^flanjenfafern §u einem uac^ allen ©eiten weit abftel)enben, ben Ä'opf eüenbreit umgebenben 2Sulft geftattet unb bie ^öi)!^*^ fpi| gefeilt. Um §al§ unb §anbgelen!e, üu§ bem i^aar, ah ben ^ü^en unb oom ©ürtel ftarrten bie ^ofen be§ ®tac^elfd)Weine§, gebern öon allen färben flatterten im Sßinbe unb ganje @ef)änge öon 3J?ufd)eln flapperten unb raffelten bei jeber 93ewegung. 3n ber §anb trug ber $Reger eine 93üd)fe au§ S3ambu§. ©eine beiben Segleiter f)atten ou^er ben Üiubern nod) ftarfe eiferne ^arpunen. „®a§ ift ber 3 @epäc! mürbe an'§ Sanb gefc^afft, uub nun fonnte man nad) ^ergenSluft ein ec^te§, mirf(icf)e§ 9Jegerborf in Stugen* fc^ein netjmen. 53or^er aber beobad)teten bie 9teifenben, mie \)a§> getötete 2ier in aüer ®ile feiner §aut entfleibet unb ausgenommen marb. SZad^bem \3a§> gef(^ef)en, bröngten ficf) bie 9ieger fc^natternb unb fd)reienb, nic^t feiten fogar unter SInmenbung oon gauftfd^Iägen fc^arenmeife fjerju, unb nac^ gang furjer Qtit lag an ber (ScI)Iad^t- fteüe nur noc§ bo§ blutige ©erippe; aüeS ^leifc^ bagegen fod}te in eifernen, auf brei ober oier gufammengelegten «Steinen fte^eubeu Stopfen, unb um bie fortgemorfenen (Singemeibe balgten fid) 3al)I= reid^e ^unbe. Unfere greunbe mürben in aller ^orm bemiüfommnet. ®cr alte £önig, bem fd)on mel)r al§ ein meiner 0?eifenber oorgefteüt fein mod)te, empfing fie fi^enb mit ber gangen SSürbe feiner nadten, nur oon einem fd^malen Senbenfd^urg oer^üüten "Jlßerfönlic^feit. @r fteCIte in fd^m er fälliger Sf^ebe bo§ ®orf mit allem, ma§ barin mar, ben ©äften gur SBerfügung unb bat fie, jebe §ütte al§ i^r (Eigentum gu betrachten. Seim Stbfd^ieb fragte er aber etmo§ oerftimmt, ob man il)m benn nichts mitgebrad)t \)ahe. — Unb nun famen hk ®ef(^en!e gum ißorfd^ein; bie ^remben l^atten fie nur bc§ ©pa^eS f)alber oerftedt, um gu fe^en, mie meit bie föniglicfie (Selbftoerleug* nung gel)en mürbe. Spiegel unb @cl)eren, 9}Jetatlfnöpfe unb brenneub roter Äattun manberten in bie unerfättlid^en ^änbe ber fdjmargen SRajeftät, Äopf an Äopf ftanben im Greife bie ^orf6eft)of)ner unb ic^naljten mit beit 3^^"9^" ober fd^higen ficf) öor ©ntjiicfen auf bie Söriift, menn n^ieber ein neuer gtänjenber Xanb auSgepadt lüurbe, aber it)r §err uub ©ebieter teilte mit feinem, fonbern !nurrte tt)ie ein ongefetteter SSierfüBler, fobalb fic^ nur feine grauen ober ßinber bege^rUd^ nä()erten. 2tl§ er enblii^ ben testen ©egenftanb f)inter \\d) öerborgen, ftreiite er bie ^anb au§ unb bat auc^ norf) um S^oftor SoltenS Uf)r!ette. 9lad^bem it)m aber ber Sefi^er berfelben bie baran befinbli(^e Ut)r gezeigt unb biefe an ba§t fönigUcf)e DI)r gehalten I)atte, ha üeränberte fid^ bie eac^e p(ö|(idf). ©eine SJJajeftät mocfjte ^ödjftma^rfc^einlicf) einen foI(i)en lebenben ^etifc^ früf)er fc^on gelegentlich einmal gefe^en ^aben, aber ttjeit baöon war boc^ gut oorm @(^u§. (Sr murmelte nod^ einige öern:)Drrene Saute, bann aber üerfc^manb er {)inter einer äJJatte, öorfic^tig mit ber fd^n)ar§en |)anb einen feiner erbeuteten ©(f)ä^e nad^ bem anbern in ha^ ^erftecE ^iefienb. Unfere greunbe öerteilten, nod§ ^er^enSluft lad^enb, brausen noi) ben ^ntjalt eine§ jn^eiten ^acfen§ an i)a§> 3SoI! unb jmar jumeift an ^^^^auen unb ^inber, bie fic^ bafür mit ben @eficf)tern in ben @anb morfen unb bur(f)au§ ben ©äften bie gü§e füffen moUten. 9Zad)bem fid§ ber Äönig öon feinem jäl^en ©c^recfen einiger- maßen er()oIt f)atte, fcf)i(Jte er ?(bgefonbte, meiere bie übUc!§en @egen= gefrf)enfe brachten, (Straußfebern, (Slfenbein unb ^um grofsen (Srgö^en ber Knaben aucf) jmei mit ^aftfeifen gefeffelte, tjübfd^e fleine Stffd^en, bie neugierig unb bemegüc^ um^erfafjen unb, al§ i^nen Oerfuc^§meife eine 5?orber^anb gelöft mürbe, fogteii^ bie fröftigften Ohrfeigen Öerteilten. ®er ®o(metfc^er motlte fie nad^ ^alma mitnehmen, j^umal §oIm oerfid^erte, ha'^ \id) biefe Sfrt fet)r leicht säf)men laffe. 9}lög(i(f)ern)eife fonnten jo bie brolligen 2iere mätjrenb ber ganzen 9?eife al§ unter^altenbe ®efellf(^after bienen; bie Änaben tauften fie wenigftenS gu biefem 3^^^ '^'^^^ je^t. ©dEjmarsnafe njurbe bem ölteren ber beiben Sriiber, SBicfel* fc^mang bem füngeren ^ugefproc^en. tiefer XDav ber broEigfte. 2(n allen öier |)änben gefeffett, glaubten if)n bie Unaben gur ^(ud^t unfähig, aber e()e fie fid^ beffen öerfatjen, ^atte er ben langen ©c^roeif um einen f)erabt)ängenben 93aumaft gefd^lungen unb blicEte oon bort 5ät)neftetfcf)enb auf feine Sänbiger f)inab. SZarf) biefer fd^neden Z[)at erfjielt er feinen Flomen, unb ha nun boct) aud^ ber anbere benannt n^erben mußte, fo ^ieß man it)n (SdEimar/^nofe. 10 ^er ©olmetfd^er fiatte einen S^Zeger, ireld^er geläufig (Snglifc^ fprad^, on feiner (Stelle al§ hjeiteren ^ü^rer gemietet, unb nun na^m er felbft, belaben mit ben fürftlic^en @efcf)enfen, Stbjd^ieb, D^ne erft ben ßomantinbraten !often gu h)olIen. „offen (Sie nur nic^t §u öiel öon ben f(f)lDaräen Äugeln au§ 9}?aniotmet)I, bie ^ier al§ 33rot gelten," n^arnte er, „ber gleichen tonn nur ein 9^eger= magen überwinben. Unb fc^Iafen Sie unter feinen Umftänben auf bem ©rbboben, trinfen Sie anä) fein SSaffer, o^ne etnjaS 6()inin f)interf)er §u nef)men." ■ Siad^bem man öerfprodfjen, otle biefe Stnorbnungen pünftlic^ gu befolgen, ruberten ein paar 9?eger ben jungen Hamburger toieber über bie Sagune jurücf. ®a§ Soot ber „^ammonia" foßte in ^alma liegen bleiben unb bie ou§ Sago§ mitgebraditen Ä'runeger ben üeinen 3^9 ^^^ ©epäcfträger begleiten. ©§ rvar ben Ü^eifenben ein ettt)a§ feitfame§ ©efiit)!, al§ fie nun unter ber fcf)tt)aräen §orbe im afrifanif^en UrttJalbe allein blieben, aber bem lie^ fic^ bocf) bei bem ganzen Unterne{)men nid)t au§ bem SBege ge^en unb mu^te haf)^v überrtjunben ftierben. ÜberbieS mar auc^ ba§ SSer^alten ber 9Zeger ein burcEiauS üertrauenermecfenbeS, freunb^ Ii(i)e§. Sie famen öon allen Seiten mit bampfenben gleifd^ftüden f)erbei, brachten ba§ fugetförmige 9JJaniofbrot unb nod^ oeri^icbene lanbegiiblic^e ®erid)te au^erbem, bie jum STeil gar nidjt fdjlecfjt fc^medten, fo §. S. tjalbreife 2)Zai§!örner, unjerquetfdjt mit gett, Pfeffer unb Salj gef^mort, S3ataten, S[ReIonen unb ein ©etrön! mie Kaffee au§ ben ^rüd)ten ber Ä'otanu^. S)ie öier SBei^en fa^en auf if)ren mitgebrac!^ten Sd)(afbeden unter ben mogenben fronen ber großen, öielgeftaltigen SSatbbäume, bereu SIrten ni(^t §u §äf)Ien maren, unb in beren iölöttergeniirre bie öerfdjiebenften 5ßögel if)re SfJefter bauten. Papageien, befonberg ber f;^öne afdigraue mit purpurnen Sdimanjfebern, bie prad^toollen 2öf)aibafinfen, .bereu Sd)meif fed^^mal fo lang ift h)ie ber 93ogeI felbft, 9iianbel!räf)en mit blauem ©efieber, ^ienenfreffer unb öalm* ö{)gel, aüe§ roufd)te unb fd^mirrte burd)einanber; ba^ttiifdien ftol^^ierten gat)me ^^erll)ü^ner, unb ringsum blühte e§ in nie gefe^ener Sdjöne. Unfere ^reunbe fiil)rten natürlich Slec^teüer, Söffel, 9}Jeffer, unb @abet mit fid^, fonft Ratten fie n)ie bie SSitben ha§> gleifd^ mittels ber 3ät)ne jerrei^en unb e§ au§ bem Äod)topf meg ol)ne STeüer üer^etiren muffen, ^er SDJanoti fc^medte leiblid^, foft tt)ie ein feiner Sc^ttjeinebraten, befto meniger aber moUten bie ajianioüugetn munben. iöleifc^ujer, nod) feucht, of)ne gett ober 11 ^efe gebaden, glid^en fie rollern, feften Xüq unb lüurben ba^er banfenb abgelehnt. ®ie in Slerf)büd^fen öon .^omburg mitgebrachten ßafe§ fd^mecften benn bod^ befjer. „SBarum n)ot)l bie 9Jeger über ben Samantin fo begierig f)er= fielen?" fragte |)an§. „(Sin befonberer SecEerbifien ift er feine§= n)eg§?" „^iir un§," öerfe^te ^otm, „aber fiir bie Sieger ift alle§ ^leifd) ein SecEerbiffen. ©ie betreiben feine Sanbn:)irti(^aft, atfo gibt e» aud^ fein ®d)Iacf)tüief). 2)a§, 'wa§> an genießbarem 3Bitb frei Ijerumläuft, öergel^ren größtenteils bie 9^aubtiere; e§ bleiben ben 9)Zenfcf)en baf)er nur bie Slffen, beren ^äljeS ^(eifd) einen außerorbentüc^ fc^ted^ten traten gibt. SiSmeilen fteigt bie 9Zot fo fe^r, ha^ eine fd)rec!(id)e ilranf^eit, ber ©uambo ober ^leifc^fjunger, fidf) ber Unglüdlii^en bemäd)tigt; fie merben tief finnig unb fallen über Xiere f)er, um fte rof) §u Der^e^ren. 33iele ®ele{)rte bef)aupten, baß baraul bie erften ?tnfänge be§ SOZenfc^enfreffenS entftonben finb." „ginbet man benn auc^ ben Samantin nur feiten?" fragte ^rons. „@ef)r fetten. 2)ie ©attung ber ^ifdifäugetiere befi^t in ber gamilie ber ©eefül^e ober «Sirenen einen auSfterbenben 3^^^^9- Samantin unb ©ugong merben nod^ gumeilen, ha§> 33orfentier gar nic^t mef)r angetroffen, tiefer ©eeriefe mürbe ad)t 9J?eter lang unb lieferte, an ben ©renken be§ @i§meere§ lebenb, ben SSalfifd^» fairem einen fo oortrefflict)en, frifc^en traten, ha'^ er ausgerottet morben ift. — ®abei föttt mir übrigens ein, baß id) ben Qaubtni boc^ um ein menig üon feinem ^uloer bitten miü. SBaS bieten mir if)m nur als Xaufc^mittel?" „@in SfJafiermeffer!" riet §an§. „SfJiemanb trögt t)ier einen Sart, baf)er finb aüe biefe 9Keffer übrig geblieben." „®ine ^iftole," meinte ^ran^. „SDann t^ut er eS fidler." „Stber er fi^ießt oietteic^t fpäter auf unS felbft," zögerte ^olm, „alle biefe fd^mar§en Äerle finb falfd^ ober menigftenS bod) un= guüerläifig." „3d) ^abt eS!" rief 2)oftor holten. „Sin §unbef)a(Sbanb aus 9}?effingbra!^t mit fteinen ©toden, \)a§> !ann er jur ©rfjö^ung feines Slnfe^enS perjönlid^ tragen." ^tle lachten, unb nun mürbe boS ®orf befid^tigt, um bie §Df)Ie beS 3öubererS §u finben. @ämtlid)e SambuStjütten rufjten etma einen !^atben äJJetcr f)od) über bem ©rbboben auf ^fät)len, maren fpi| mie 53ienenförbe, mit ^^ftanjenfafern nadt) 2trt beutfdier 12 S3auern{)öufer gebebt, fenfterloS unb mit einer niebrigen, junt ^riec^en eingerichteten ^t)iir öerief)en. (Sng gebrängt in ununter= brocfjener 9?eif)e lagen biefe elenben äöo^nftätten nebeneinonber unb bilbeten juiammen ein gefd^loffeneS SSierecf, bent fein ^einb öom Siitden ^er fid^ nät)ern fonnte. 9Sor jeber %^nx tagen ^etbfteine gum ©ebraud^ al§ ^euerl^erb, unb an ben unterften Saumgmeigen l^ing eine Strt öon aufgefloppter, einem geigenforb ä^nlid^er ÜJJatte, — bie SBiege ber fd^marjen Säuglinge, beren lauteS ©ej^rei er[t ben Sfveifenben ha^^ ®ef)eimni§ »erriet. Sn ben |)ütten felbft maren nirgenb§ 90?obilien ^u finben, nur ein Sager ou§ troifnen 93ambu§blöttern unb ein au§get)öt)(ter Kürbis, oI§ 2Baf jereimer bienenb. S)er ^d^rvax^t ®olmetfd)er fc^üttelte ^meifelnb ben Äopf. (Sr glaubte nid£)t, ha"^ e§ getingen n^erbe, ben ^aixhexex gur §erau§= gäbe feine§ 9Jiittel§ gu beilegen, aber er fragte nad) ber ^ütte beSjelben unb füt)rte bann bie ©äfte bortf)in. 2lm äu^erften (Snbe ber gangen Wi^t ftonb ein etmoS grö§ere§ ©ebäube, ba§ nad^ allen ©eiten offen, nur öon Pfeilern getragen mürbe, unb beffen ®ac^ nict)t fo [teil ^erabging. ©in feitmärt§ belegener Stnbau ermie§ fid^ al§ bie 93ef)oufung be§ ßaubererS, ba§ offene Sf^onbelt aber mar ber STempet. 2ln ben SSänben ftanben getifd^e au§ ^oI§, ©tfenbein unb ST^on, fämtlidE) Xier== ober SQJenfc^enbilber in 5mergf)ofter ^orm unb mit ber befannten, feinem t)eibnifd^en @ö|en fef)(enben, f(^eu^U(^en ^ra^e; e§ maren aber aud^ lebenbe, al§ göttlirf) t)eref)rte SBefen oor^anben unb jmar ©(^langen fonber Qa^i. 2(n ben SSänben, um bie Pfeiler geringelt, unter bem ©acf), auf bem ^u^boben unb ben näd^ften Saum,^meigen, überalt frod^ unb fc^lüpfte e§, l)atte fiel) fogar um bie ^etifd^e geringelt ober lag gufammengeroKt mie eine frf)leimige SQJaffe im SBinfel 5lu§ ber nieberen X^iir fat) ba§ derfdf)mi|te (55efic^tbe§3auberer§. @r ftrecEte ben 5{n!ömmlingen gebieterifdl) bie SfJed^te entgegen unb rief ein befe^lenbe§ SBort, natürlid^ \)a§> S3erbot, ben Tempel ju betreten; ha§> oerftanben alle. „2Bar mal)rl)aftig nid^t nötig!" fagte leb^oft ®oftor holten. „9Jian fjätte Suft, t)a§> «Sd^tangengejüc^t mit bem Slbfa^ §u vertreten." „(Siftige finb nicl)t barunter," üerfid^erte ber ®olmetfd§er. „©ie merben gteid^ feljen, ha'^ \\d) bie Spiere um be§ 3^^^^^*^^^ gangen Körper ringeln." Sr rief nun ben liftigen ^otron au§ feiner glitte f)ert)or unb fobalb biefer !am, trod£)en if)m bie ©erlangen überall an ben nadften Beim [d]u?ar5cn ^^ii^^'^'^r- „SCn bcn äBünbcn, um bic '^icikt geringelt, unter bcm ®arf), ouf bem gufeboben unb bcn nädf^ften ^aumswctgen, üöeratl !rorf) unb frf)lüpfte 13 ©liebern empor, legten \xd) um §a(§ unb Strme, Tjingen in ben ©tad^etn be§ ®ürtel§ unb bebecften förmlid^ bie fcfilüorjen 93eine, ot)ne baburd^ ben 9ieger qu§ feiner fünftlic^ angenommenen SBürbe irgenbmie t)erau§fcf)re(fen gu fönnen. (Sr fragte, ma§ bie SSei^en öon if)m üerlongten, unb nad^bem er e§ erfahren, fdjüttelte er ben ^opf. „9iein, burd)au§ nid§t. 5)a§ ^^i^^c^Tw^öer moHte er behalten." ®ann ober fam ha^^ Sodmittel jum 53orfc!^ein. ^ranj na^m ben @trot)()ut ab unb fe^te fic^ ha§> |)unbet)al§banb ouf ben Äopf. S)ie fteinen ©loderen ftangen luftig. ®er ©c^maräe redte ben §at§. (Srft bot er 'Pfeffer, ^olmöl unb Elfenbein, aB ober oHeS t)erfc^mäl)t unb 5U gleich ha§: begeljrte 93onb toieber in bie STofdie fpebiert mürbe, bo frod^ er tro| (Seetangen unb roffeinbem 9}Jufd)eiput3 ei(enb§ in ha^ Sunere ber ^ö^Ie unb fom gleid| borauf mit ber ^ambuSbofe jurüd. ®er S)oImetfc^er muftte ben ?oufd§ öermitteln, unb nun mürbe bie niebere Xtjiir ber 2Bof)nung ouffotlenb fdinett gefc^Ioffen. @§ fcgien oI§ fürd^te er, bo§ bie Söei^en ben §anbel bereuen fönnten. §oIm ftedte fel^r erfreut bie iöüc^fe §u fid). „Se^t muffen mir beroten, mo unfer Sf^oc^ttoger Qufgefd)Iagen merben fott," fogte er, „f)ier im 2)orfe ober im freien äöalbe. Sßo§ meint i^r bo^u? 3c^ bin bofür, boB mir einen Stu§f(ug machen unb bann gurüd^ !et)ren, um unfere 9JJatten an biefe S3äume §u Rängen." 2((Ie ftimmten bei, unb fo Iie§ mon benn einen ber Sf^eger mit bem @epäd im ®orfe gurüd, nat)m nur etma§ Seben§mittel unb mod^te fic^ auf ben SSeg, tiefer unb tiefer in ben Urmolb t)inein. „3e|t ben!t boron, eure Äopfeln unb ^e^ölter ju fütten," ermotjute ^olm. „(Siner fommelt ^flongen unb ber onbere Sufeften. ®ie ®emet)re fd^u^fertig." „Stber menn un§ ein Söme begegnet!" rief |)an§, bem boc^ in fo meiter Entfernung öon ber ^üfte etmo§ gogfiaft gu Sinn mürbe. „®ann finb mir oüe öerloren." „Sömen gibt e§ im öquotoriolen Slfrifo nidjt, §än§d^en. 'Slnx rec£)t§ unb Iinf§ üon biefem mittleren (grbgürtel merben fie angetroffen, — in Sierra Seone fe^en mir öieEeic^t fpöter^in ben ^önig ber Siere." Wlan fc^ritt öormörtS, bi§ p(ö|Uc^ ein STuSruf bei ©rftounenS bie Schritte ^emmte. Sßor ben Sf^eifenben erf)ob fic^ ein Soum oon fonberbarem 2(u§fef)en. ^ein grüne§ 53tatt mor ^u bemerfen, feine gruc^t unb in ben ß^^iö^i^ ^^^^^ ^<^» minbefte Seben. 2Bie 14 mit fd^umrjgrauen, ftarren ^tumpett Bebeift, ftanb ber 9?iefe inmitten feiner grünenben, farBenprangenben Umgebung ha. ®er ©olmetfd^er na^m ba§ ®ett)et)r unb feuerte mitten in bie onfc^einenb faf)ten 2(fte t)inein. 2Sa§ nun folgte, tä^t fic^ !oum befc^reiben. SToufenbe unb abertaufenbe üon glebermäufen fc^mirrten empor, etlid^e fielen tot ober öermunbet auf ben Soben, bie Suft fehlen im Slugenblic! beinahe tierfinftert öon all biefen ^lügelfc^Iägeu, unb at§ fid) bie unt)eimlic^e ©ippfc^aft entfernte, ha ftanb ber 58oum üöltig abgeftorben ba. S)ie ßnaben fammelten einige ber oerenbeten Q^Iebermäufe, aber ^olm modte fein ©femptar augftopfen. „@§ ift bie gemö^nlicfie Slrt," fagte er, „nur l^ier etma§ größer lüie bei un§ im Slorben. 2Sir merben für ba§ SRufeum §u §aufe in Hamburg fc^on nod§ einen ed^ten 5?ampQr auftreiben." SOZon ging meiter unb blieb balb l^ier fte^en, balb bort. S5on einem ßlüeige, ber unoorficfitig berütjrt mürbe, fielen prad^toolle, purpurrote Blüten, fein mie §aare, auf ben ^al§> unb ha§i @efi(^t be§ jüngeren Knaben f)erab. ^an§ fcfirie, ot§ merbe er gefpie^t. „Sc^ öerbrenne! icf) oerbrenne!" S)a§ maren ©olid^eSranfen, ein munberöoöer 93aumf(^mucE, fo farbenreich mie menige anbere, aber auc^ eben fo tjeimtücfifd^ oI§ fc^ön. ®ie getroffenen §autftellen fd^moüen an mie oon ber S3erü^rung unferer Srenneffel unb empfanben babei ein quälenbe», fc^mer§enbe§ Süden, bem inbeffen bie Sieger einigermaßen ab^u^ I)elfen mußten. @ie §erquetfd)ten eine breitbtätterige, {)ellgrüne ^fianje unb legten bie 9J?affe auf §änbe unb ÜZaden be§ Änaben, ber benn aud^ mannt)aft ben ©c^merj oerbiß unb fogar mit bem Xafc^entud^ eine 9^an!e be§ öerräterifc^en ©eroäcfjfel bef)utfam pflüdte unb in bie Xrommel legte, nod^bem er fie für fid^ in fefte§, bünne§ Rapier eingemicfelt "^atte, bamit itjre Srenn^aare fid) nid^t unter bie noc^ ^u fammeinben 'ipffanjen mifc^ten. ^ran,^ "tjatte möf)renb biefer 3^^* einige große, prac^töolle ©c^metterlinge eingefangen, bie er in öieredige @d)ad)teln tf)at, je^t f)ielt er ^mifc^en ben Ringern einen rotbraunen Ä'äfer oon ettoa anbertt)alb 3^"ti"^^ter Sänge. ®a§ fleine @eid)öpf {)atte f)inten am Körper ein paor refpe!table Äneip^angen unb ftrampelte außer= orbentlid^, um feine greifieit mieber §u gewinnen, „üaxi," rief er, „mie t)eißt ber 93urfd)e?" ©iner ber SfJeger fjatte ha^ Zkx gefef)en. ©ein burd)brin= genber ©d^recfenSruf lodte bie anberen fjcrbei unb üerantaßte fie 15 ju gleichen Minderungen be§ ©ntfet^enS. SDie ünbifcfie, unfelB- ftänbige, rattofe Dktur ber fcf)tt)aräen 9}?enfd^enraffe trat büt^jdjneü ju j^age, inbem einer ber 9Zeger i)ierf)tn fprang, ber anbere bort= ^in, aber aÜe finnloS, ^itternb, rt)ie aufgef(f)re(fte marfd^ieren, f)erüberlangen ? ©in rec^t grofeeS ©jem* ptor mrd^te ic^ gern l^abcn unb ein unauSgetüac^feneS SungeS aufserbem." dJlan blieb an geeigneter ©tetle fielen, unb ber SfJeger brachte guerft einen ber ftattlidjften Sraunröde, ein 3:ier öon IV2 Zentimeter Sänge; bann ober mu^te er, um ein Siinge§ p erreichen, in bie 9J?itte be^j B^Ö^^ hineingreifen, unb \)a§> fonnte er nur, inbem er ouf ben öu^erften 9lonb ber lebenben Wa\\e trot. 93innen @e= funben mar ha§i unbefleibete Sein bi§ jum Ä'nie mit ben blut= faugenben ©efdjöpfen bebedt, eben fo fd^nell ober toud^te ber Sf^eger ba§ gefäfjrbete ©lieb in§ 2Bof)er unb entlebigte fic^ boburc^ ber fofort öerenbenbcn Guälgeifter. Dt)ne bie minbefte Ünterbred^ung, geräu]d)to§, unabfel^bor manberte mit 9}Jiüiorben üon ^ü^en ber SB ö r i Ä {) ö f f f r , SJaturfiirirfiericfiiff. ^ 18 fc^eu^üc^e ^eertüurm. ®ie eingefangenen ©jemplare n^anberten in ein n:)eitf)alfige§, t)ot6 mit ftarfem ©piritn§ gefü(Ite§ @(a§, in npelc^em fie nad) »wenigen 3^'f^^Sctt öevenbeten. Unfere üeine 9fteifegefeII)(l)aft hxad) auf. SSenn ta§i na{)e Xermitenborf befe^en ttjar, fo mu§te man ben |)eimmeg antreten, um nod^ öor 9lad^t roieber bei ben Sfieger^ütten §u fein. (Srft morgen foüte ein größerer StuSfTug in aller ^rüf)e unternommen m erben. ®ine n)eite Sid)tung bel)nte fic^ üor ben ^tiefen, orbentlid^ mofilttjuenb nadf) fooiel uuburc£)bringlic^em ©ertjirre öon (Stämmen unb 9^an!en, SÖtumen unb ©ebüfcT), aber ungleid^ f)ei§er freilief) al§ unter bem 23Iätterbac^. „D ma§ boc^ ber ©(Ratten tf)ut!" rief .^an§. „greilic^, mein lieber Sunge," Iäcf)elte §oIm. „®ie ^ftangen tt)et)ren ben @onnenftraf)(en, fo ha^ nur ein iörudjteil bi§ auf ben S3oben gelangt. ®a§ ift ba§ ©e^eimniS ber 2öalb!ü^Ie unb jugteic^ ha§> ber regenlofen ©egenben, mie g. 93. ber äöüfte ®obi, ber Ä'ergueleninfel unb anberer ßaubftreden. ®ie beroalbeten ^öl^euäüge ftet)Ien bem SBinb ade unb jebe ^euc^tigfeit, fo ba^ er auf ber entgegengefe|ten Seite oödig trocfen aufommt. ^d) mitt eud^ " (Sin gettenber ©d^rei, ein Üiaufctien unb Ä'rac^en in ben nödjfteu ^tüeigen unterbrach) pfö^üd) bie angefangene 9tebe. Papageien flogen freifd^enb in bie tjöd^ften @pi|en ber iööume, ^rüc^te, bürre äfte unb ©d)alen praffelten, offenbar al§ ©efc^offe üermenbet, auf ben 93Dben l^erab, unb eine ©c^ar gang fleiner Stffen ffo^ be^enbe über bie SSipfel batjin. ©inen Stugenblid fdjien e§, al§ ^ufd)e an einem ber ©täiume ein buuf(e§, feltfam geftreifteS unb gefledteS größeres 2;ier t)iuauf, bann mar im Stugcnblid alle§ ftill. „©c^Ieid)!a^en!" fagten bie S^Jeger, „55irenen!" unb barouf umringten fie öon mehreren ©eiten ben iBaum, inbem jugteid^ bie SöeiBen mit gelabenen ©eme^ren ^ofto faxten unb aüe§, ma§ itjre gli^rer tf)aten, fd)arf beobadjteten. „Sin Sagb in aüer gorm!" flüfterte ®o!tor Sotten. „3Ber f)ätte gebadet, ha'^ man in feinen alten Xagen noc^ am Stquator 3ibetfa^en fd)ie^en mürbe!" „^ft! Sllong ba§ nidjt gan^ mie ^inbergefd)rei?" „i)k jungen Slä^c^en finb alfo in unmittelbarer 9^ä^e!" rounte §o(m. „5Iuf, if)r beiben, fuc^t bü§ 9^eft!" 19 Wü 9}Zii^e einen tauten Subelfrfjrei unterbrücfenb, oevfd)iüanben bie Knaben am 9^anbe be§ Unter^o(§e§, unb nun würbe miuuten= lang oIIe§ fo totenftill, ha'^ man fein eigenes .^erj fd^lagen tjörte unb i)a§> leichte ^(üftern ber ^Blätter im SBinbe. 2lcf)ille§ fcf)lic^ an ben ®oftor f)eran, jn^ei Ringer auf bie Sippen gelegt unb fo leife, at§ fei er felbft ein Stater, ber t)a^ SBilb überrumpeln n^olle. ®ie anbeten Sieger folgten ii)m. „^l)tf)onfcfjIange!" (jauchte er. „©ort!" Sltler ^lide folgten bem ouSgeftrecften Ringer, ©urrf) ha^ meterl)of)e, üppig wadifenbe @ra§ ber Sichtung voanh fic^'§ braun- fcfjiüernb, gelbgeftedt mit f^uppigen 9iingeln baf)in, n^enigfteuS §ei)n 9}Jeter lang unb öom ^urd^meffer eine§ tüd^tigen 93aum' ftammeg. SautIo§ glitt bie @cf)Iange bi§ an ben ©tamm, barauf bie ^i^etfa^e faJ3, unb begann benfelben ^^u umfc^üngeu, inbem fie fid) babei auf bie ©tummelfu^e be§ ©dCiWangeS ftü^te. (Sin . ®ann aber fotgte ein ^nirfd)en unb Ärad)en, ber gange 93aum gitterte unter ben heftigen Bewegungen ba oben, unb enbtic^ fau! bie ©d^tange un- förmtid^ angefc^woUen tvk ein Stumpen auf ben Soben ^erab. (St)e einer ber 9J?änuer 3^^* befam, ha§> (SJeWe^r an bie 3Bange gu tegen, f rächte üon ber ©eite i)er ein ©d^u^, unb ^rang fprang mit tautem |)urra ber ertegten Ütiefin näf)er, um bur^ einen Äotbenfc^lag fein SBerf gu üoüenben, — §otm tonnte it)m faum gur red)ten ^eit in ben 2trm fatten. „Um be§ §immet§ Witten nic^t, bu tapferer S^Jimrob!" rief er. „3c^ wiü ja hu 20 Seftie für boS 9J?ufeum auSftopfen, alfo mu§ mir ber ßopf ^eil bleiben." „S^r 2:eil f)at fie!" nicfte ber ^oftor. „®ie irütenben ©cfllrangfcfiläge oerraten e§." „2(6er wo ift ^an§?" rief in biefem SlugenbliiJ ber junge S^iaturforfc^er. „SJZein ^immet, er n^irb bocfi nic^t" — „§ier!" anttt)ortete bie ©tintme be§ jüngeren Knaben, „^ier!" Unb |)an§ trat au§ bem ©ebüfcf) ^eröor, in jebem S(rm ein fpie(enbe§, braunflecflgeS Ääl^c^en, bo§ er feft an hu Sruft brüc!te. „^u barfft fie md)t töten, SBetter Ä'arl," rief er, „ic^ ^ahc fie gefunben unb fonn e§ nic^t fet)en, baB if)nen ein Seibe§ gefc^ieJjt!" ®er junge ®elef)rte lachte. „33ett)af)re," rief er, „§an§, n)of)in benfft bu? ®ie foßen mit f)off entlief) nocf) manchem anberen 2;ropenben)of)ner al§ Erinnerung an bie n)iffenf(i)aftti(^B 9?eife be» S^Jaturforfctierfc^iffeS ben Hamburger ßoologifc^en ©arten öerf)err= licJien fjelfen. SSir net)men alleS t)ier Erbeutete, lebenbe ober tote ©d^ä^e, mit nod) Sago§ unb ict)ic!en e§ oon ha h\nd) ben nädjften ^oftbampfer nad) §aufe. ^apa mirb fic^ freuen, menn für bie großen Soften biefeS Unternehmens fdjon fo balb Erfolge ein» laufen." ®ie beiben nieblic^en ^ä|c^en gingen öon §anb §u §anb. ©ie »oren noc^ fei)r jung, konnten nic^t effen unb nidjt fo rec^t laufen, basier öerurfac^te e§ menig ©c^mierig!eit, fie fortzubringen. Sn bem Senbentuc^ be§ einen SfJegerS, ber e§ t)ier im Urmalbe mit ber üblichen (Sitte ber S3efleibung nid)t fo genau na^m, mürben fie meic^ gebettet, unb mä^renb nun bie ©c^marj^en fid) baran mad)ten, bie unterbeS öerenbete ©d^Iange abjutjäuten unb aud) bie alte 3i6et!a^e mieber an§ XageSlic^t ju beförbern, gingen bie nier SSei^en mit bem ©olmetfd^er über bie Sid^tung, bem na^e bele= genen Xermitenborfe §u. SII§ man ben gerftreut liegenben 'ptjro* miben bi§ auf menige ©c^ritte gegenüberftanb, erhoben fid) au§ bem ®ebüf(^ mehrere fleine, gmergtjafte ©eftatten Don getbgrauer ^orbe, nur einen bi§ anbertt)alb SJJeter ^oä}, frönüid) au§= fet)enb unb öoßfommen unbefleibet, öon erfd^redenber ^ö^Iii^feit. ©ie ftredten mit einer ^rt oon Settlergebärbe unb f(äglid) mim- mernbem Xone ben ©djmar^en fomo^t mie ben iSöei^en i{)re ^änbe entgegen. „ßtüerge!" rief öolt Erftaunen ber ®oftor. „E§ ift olfo boc^ ma£)r, ba§ im Snnern §tfrifa§ ganje ^i^ergoölfer leben." Sld)iüe§ mu^te nun bie Üeinen, fd^mu^igen SJZenfd^en au§- 21 fragen, unb iroS er erfuhr, tnar fotgenbeS. 2)ie 3^^^9^ nannten fic^ OBongo§, fpvad^cn üon i^ren ^Bernianbten, ben 9(ffa§ nnb ^o= fo§, aber fie ()atten, fo lange fte lebten, nie ein ^orf 6eniot)nt, einen ^önig getrabt ober ju i^rem £eben§unterl)att burc^ 5(rbeit ba§ ©eringfte beigetragen, ja fie waren baran gen)öf)nt, anf 33änmen ju fd)lafen unb o{)ne alle Äleibung ein^er^^uge^en. ^l)xt i)lat)rung beftanb an§ Söur^^eln, Söeeren unb §eufcf)recfen, bie rot) in jer* queti(f)tcm ^i^f^^nbe öer§et)rt mürben. „Cb e§ oiele öon ii)nen gebe?" frogte begierig ber ®o!tor burd^ ben 9}?unb be§ ©olmetfc^er». Sie fdjüttelten bie Äöpfe, unb it)re trübfeügen 9Q?ienen ttjurben immer trübfeliger. ®ie (Sonne öerjanf un^äfjlige 9}?a(e, betior fie in ben SSälbern einen einjigen ifjrer trüber antrafen. SD^an )cf)enfte it)nen oou ben mitgebrachten ßafe§ unb ^teifd^ unb faf) bann bie Keinen ©eftatten mie in ben ©oben f)inein öer= fc^roinben. ®iefe gan^e Slrt ftanb offenbor auf ber niebrigften (Stufe menf(^ticf)er (Sutroicfclung. ;5e^t ttjaren aucf) bie j^ermitcnbauten erreid^t. Sd^niarse, fpi|e glitten, an ben 5hi^enfeiten öielfac^ t)ö(ferig unb tvk mit Stufen, §al)((oien (Sinfc^nitten unb @r^ö()ungen oerfcf)en, fo geigten fie fid^ ben 33e)c^auern, bie öergebtidE) öerfuc^ten, mittele itjrer 9J?effer ©tücEe biefer 2öänbe loszubrechen. SDa§ ©emäuer mar oon fefter 2;^on= erbe, unb erft al§ x^xan^ einen frf)meren Stein auff)ob unb if)n gegen bie ^öcfjfte Spi^e marf, fiel ein fd^marger klumpen §u 33oben. Snioenbig geigten ftd^ fold^e ©dnge ober Ütinnen, mie man fie al§ bie ^c^ftPi^^^g^ttiege ber 9)?aben im ^äfe fennt, natürüd^ nur be- beutenb breiter. ®ie Seute mürbe ber onberen jn gefügt, unb bann manberte mon bem ©aume be§ 2Sa(be§ mieber §u. ®ie fd^idernbe Seetangen* f)aut l'ornot)! al§ auc^ ber Salg ber ß^^ftfa^c lagen fc^on jum trodnen auf bem D^afen unb maren nad^ ^olmS jufriebener ©e= ftätigung mie öom beften ^ürfd^ner obgejogen morben. 2)o§ ^ell be§ 9?aubtiere§ {)atte eine f(^öne graue ©runbfarbe mit Iaunen= {)aft unb unregelmäßig barüber f)ergeftreuten fdfimarjen gtedfen unb Streifen; e§ geigte bie ftarfe, ftfimorse 9fiü(ienmä{)ne, ben fpi^en ^opf unb ben fct)lanfen Körperbau ber ©attung unb maß öon ber Scf}nau§e bi§ gur Scf)man§fpi^e etma§ me!f)r al§ einen Tlekx. §otm fagte, ha^ man eine afrifanifd^e, eine amerifanifc^e unb eine afiatifd^e ^^^^^fafee fenne, ebenfo eine fef)r fetten gefunbene euro* päiic^e, unb baß biefe Xiere ben in ber SJJebigin befannten 3^^^^ 22 tieferten. ®ie Sfiiibier unb 2(6effinter gä^imen fie unb brücfen t()r it)öd^entlic^ gtreiraat ben in einer 53(afe am S3auc^ befinbtid^en 3^^^* f)erau§, — in ber ^reil^eit tt)nt e§ bo§ Xier felbft. 9}?it (Sd)Iangenf)aut, S3alg unb ^äljd^en beloben, n^anberte bie Sagbgefetlfcf)aft jum ®orf ^uriicE, nid)t o()ne jenfeit§ be§ SQ(i)e§ nod)maI§ ben braunen ^eerttjurm siefjen ju fef)en. ©ottfob lie^ er bie S'Jegerfjiitten meit ünf§ liegen. 21I§ man anfam, »or bie ©onne faft tierfunfen, unb um ba§ ®orf l^erum (ogerte eigentümlid)e ©tiüe. 5ltle ^euer frfjicnen er= lofc^en, otle Saflöor'^änge tt)aren gefd^Ioffen unb auf ben ©trafsen niemanb ju ferjen, obgleich nod^ bie legten ©onnen[tvaf)len ben SBatbranb umfäumten. „^te !ommt ha^?" fragte §oIm. ^ie DIeger traten fef)r ge^etmni§nolI. „Stogo!" flüfterten fie unb beeilten fic^, fo rofcf) al§ möglid) bie Hängematten ber SBei^en an ben S3äumen gu befeftigen. ^ann Ujaren fie über olle iöerge, unb fein Stufen ober SBitten brod^te fie jurüd. Sie SBei^en faf)en einonber ermortungSöoII an. 2Ba§ mod)te |e|t beöorfte^en unb toa§> fonnte ha§> Sßort „Slogo" bebeiiten? ©ie f Otiten e§ fe^r balb erfot)ren. Sntmer tiefer fentte fid^ bie '^adjt, am ^immel glänzte mit t)ellem (Schein ber S^oKmonb unb mei§ unb fitbern log ouf ben |)ütten ba^^ mitbe Sid^t. Stu§ ber SBotjunng be§ Königs ^eröor trat in btefem 5tugenblid ein Tlaxin, beffen fc^tuarjer ft^örper öom Slopf bi§ ^u ben '^h]im mit abmed)felnb meinen unb roten runben Rieden iibermott mar. S)ie Slrme getreust, ben ^opf ^urüdgebcugt unb bie 33Iide ^um Fimmel erhoben, fo begann ber f^morje 9}Zonari^ tongfom bie ©orfftro^e ^inobjutauäen. Ä'ein Saut begleitete bie§ fonberbare 58oruct)men, liefe iotenftiüe log auf ber ganzen Umgebung, unb felbft unfere greunbe unterf)ie(ten fic^ nur flüftcrub. 2Ba§ ha ber arme, un- n)iffenbe Dteger tt)ot, ha§i mor iwav für ben erften ?lnblid fomifc^ genug, ober tro^bem fd^immerte immer fjinburd) eine Stauung öon f)Dt)eren ©emolten, ber er biefen fettfomen 2tu§brucf üerlief). „Sitte S^oturerfc^einungen finben unter biefen §eibent)öl!ern göttlidie SSeretjrung," belehrte ber Softor. „®ie für böfe gehaltenen merben gefürd^tet, unb bie guten benft mon fid) gemiffermo^en mie ^eilige, ©ott felbft ^ei^t: „SO^otnu", ber |)immel „Dfi", bie ©ternfc^nuppen „ytt)itpla" , ber 33Ii^ „DIebrofo", ber Sonner „Slgtui", bie (Srbe „Stntjigbo", bie ßuft „Srf)omo" unb enblid) ber ^ürft ber ^infterni§ „Stbofom". — Stogo mirb olfo mof}( ber Tlonh fein; id^ finbe biefe 9(rt öon $RoturfuItu§ jum minbeften 23 poetifd)er al§> bie 2tn6etung öon ©ö^enbilbern. Sft er nic^t eine ,©timme öon oben-, ber alte tädjelnbe ©efelle, beffen 9hinb je^t über ber 'iSiila eurer ©Item in ®odent)uben ebenfo ^etl glänzt toie t)ier unter bem Äquator, Xaufenbe öon TtdUn todt?" „Ober and) tief unter grauen, norbifc^en SBoIfen öerfterft ift," jagte etn.ia§ erjtuungcn ber junge ©ele^rte, unb bamit luar glürflic^ bie ernft gett)orbene (Stimmung öerfdjeucfjt. Tlan fd)Iief, al§ ber ton,^enbe Äönig ben 93(i(fen entfd)n)unben njar, fanft oon Hüben ßüften gefdjaufelt, ru^ig unb ungeftört bi§ an ben !^ellen 9J?orgen. ^an§ erfunbigte fid^, fobalb er oufgeftanben, b. ^. fünf gu^ tief auf ben (Srbboben t)iuabgefprungen tüav, juerft nad) feinen ^ö^d^en. 2(ci^i(Ie§ f)atte fie einer fäugeuben ^ünbin in bie 9}hitter= Pfoten gelegt, unb ^ier teilten fie brüberlid^ mit einer @d)ar Jrabbelnber, nod) blinber §üub(^cn, i^ren ©r^feinben, bie labenbe 9J?iId^; ber jugenblidie Eigentümer U)U§te alfo feine Sagbbeute öoUtommen in ©id^er^eit unb fonnte fic^ mit Wn'^e aubcren 2(n= ge(egeut)eiten ttjibmen, namentlid) ber fomifd^en ^ßerjmeifrung be§ ®oftor§, hjelc^er Kaffee, §onbtüc^er unb toarme§ Sßaffer äufeerft fc^merjlid) öermi^te. ®en ^Tran! ber ßolonu^ erflärte er für Set)m=^ waffer unb bie 9J?anio!fugeIn für Steine; erft al§ ber grüne SSalb i§n ttjieber umgab, unb ber iölid be§ iöotaniferS in if)m fo öiele neue ©d^ä^e entbedte, ta taute er ouf. §eute fodte ba§ 9J?ittag§mal^( au§ eigenen 35orräten im freien geJ)alten Serben, man moüte ben gangen 2;ag jagen unb ^atte no(^ gu atter 9?Drfid)t ein ^albe§ ®u^enb 9Jeger me^r mitgenommen. ®er 5(u§f(ug öerfprad^ baf)er eine 9?ei^e öon ©enüffen, öielleidjt aud^ öon ®efaf)ren, aber ha^ fd)redte nidjt. SBer eine n)iffenfd)aftli(^e Söeltreife mitmai^te, ber mu§te bie gurd^t äu ^aufe laffen. §eute ging e§ nad) ööllig öcränberter 9?id)tung öorn)ört§; mon njanbte fic^ einer fd)ilfumn:)ai^fenen (Sumpf f(äd)e gu, unb ,5;mar um n)omögIic^ ein paar Ärofobile ou§ ber 9M^e §u fe^en. |)ier mar nun gum erftenmale ber n)irflid)e Urmalb ju burd^!lettern. 8d)ön= ^eit überall, met)r ^ormenfüHe unb garbenprad)t aU fonft irgenbmo bei einanber finb, aber bafür uirgenb§ jener majeftätifdje, rutjige ßauber be§ beutf^en ^oi^malbeS. Stu§ ungegät)Iten öaumarten beftel^enb, '^ier ^od^, bort niebrig, f)ier mit breiten, bunflen, Ieber= artigen Stottern, bort f)eltgrün unb !rau§ mie 9?iefenfarue im erften f5rüt)ting§fd^murf, fo erglöu,^te ha§i Saub in aüen erbenflid^en ©d)at- tierungen. Drc^ibeen mit it)ren siertid)en Suftmurgetn, purpurrot unb üiolett, bie Slütentrauben ber ^^udifie, SJJagnoIien, unget)eure 24 Silien unb ^ommeltnen, alle? Vetterte öon ©tamme ju Stamm fd^aufelte in ben Süften unb f)tng wie ein bid^ter, bunter Sppid^, öon ben Stften {lerob. SCaufenb fteine ©ingöögel fc^roirrten "öa' ^mifrfien, alle f^arBen gtän^ten im ©onnenüd^t, alte formen geigten bie reiche tropifc^e 3Soüentfattung. S3efonber§ erjd^njerten bie überall ju STage tretenben Suft= n^urjeln bo§ @e^en. (So ein einziger 2(rmIeud^tev=^onbang öer^ urfac^te für fid^ allein einen üjeiten Ummeg. ^fma ^lüei SJJeter öom ©rbboben fd^Ioffen fid^ bie ftra{)Ienförmigen SluSiäufer tttie ein un= gef)eurer §üI)nerforb ^ufammen unb bilbeten ben glatten ©tamm, beffen ?i[fte erft gang in ber Ärone begannen. @ec^§ bi§ getju regetmö^ig fte{)enbe Strme trugen irie bie eine§ Kronleuchters je einen S3üfc!^cl fteifer, bunfelgrüner, gerabeau§[tef)enber S3Iätter, unb gtoijc^en biefen befanb fii^ bie S3(üte, eine uiei^e, IöngUc[)runbe, gro^e S3Iume, bie genau rt)ie eine Sampenglocfe au§fa^. S)er ißaum tvav f)übf(f) unb eigentümlich, aber bie 9J?ü{)e i^n gu umgeben befto unangenehmer. Überall ftolperte ber gu§, überall blieben bie Kleiber in ^^e^en on ben ©ebüfd^en l)ängen, unb jumeilen oerfan! man bi§ an§ Knie iä^ling§ in einen öermoberten, au^en mit ben Oerlocfenbften Blüten überzogenen, alten 53aum[tamm. ®abei füllte fid) bie Suft me^r unb met)r mit einem (StmaS, ba§> \\(i) bie SSanberer burdE)au§ nid^t erflären fonnten. S3alb !am e§, balb öerfi^manb e§, aber n)a§ e§ eigeutlid^ war, ha^ niu^te feiner, bi§ enblid^ §olm auSrief: „®a§ ift 9iaud^!" „^d) badete e§ löngft!" nitfte ^ranj, „unb mollte nur ha§> SBort ni(^t au§fpred)en, um feine ®umm^eit ju SJiarft ju bringen. SBo^er foüte im Urmatb 9?aud§ fommen?" „greuub 5tc^ille§, n^ei^t bu e§?" „®atlina§!" autiüortete ber ®olmetfd^er. „Slefantenjöger. (Sie treiben bie umzingelte §erbe bi§ an ben oerfumpften See unb [teden l)inter il)nen ha§> ®ra§ in 53ranb. ®ie Xiere, oom ^euer auf t)a§> äu^erfte erfd^recft, finb bann leidster ju töten." „S)er 9?aud^ fommt öon Often l)er/' rief ^rang. „Std)iCle§, gibt e§ eine (Stelle, öon mo toir bie Sngb mit anfeljen fönnten?" „Slber, aber," tt)ef)rte Softor Soften, ,,fann man ben ®alliua§ trouen?" „(Sie greifen un§ tt)enigften§ nic^t an," öerfe|te ber SDolmetfdjer. Obgleich bie Slntmort dwa?/ fettfam flang, raar bod^ ha^) ^er= laugen nad) bem aufregeuben Sagbgenu^ ^n gro^, um lange 33e= beuten ju l)egen. 5l(^ille§ glitt öoran, bie übrigen folgten, unb 25 wad) einer ^aI6ert «Stunbe anftrerttjenben 9}Jarid§icren§ tuar ber 'Siawb be§ Sumpf e§ erreirf)t. Sin unbetüadifener, nou 93üffel= uiib ©lefantenipuren beberfter freier 'pfa^s, gebörrt faft burd) bie fen!- recf)t fadenben 8onnenftra()Ien, Ie()mfarbig unb fa^t, nbfted)enb oor. ber forbenpräd^tigen Umgebung, lag genau in ber 93?itte eine§ ^alb^ monbförmigen (See§, beffen trübe, griinlid)e SSellen if)n bi§ auf eilten fcfimalen ^^^Öi^^S nöllig einfc^toffen. 9.^or biefem ^^lo^ be^nte fic^ graSüberunidjert in beu fted)enben ©onnengtuten eine fa^Ie nur t)ier unb ba mit 9tei§ ober 3iicEcrroI)r beftanbene gläc^e. 5(m jenfeitigen Ufer lagerten unter ben fd)attenfpenbenben ©tammfolonien be§ in mef)r al§ fünfzig öäuten au§ einer SBur^el ouffd)ie^enbeu ®ubabelbaume§ unfere ^reunbe. ®er Ütaud) id)lug je^t in ^o^en, blougrauen SBeüen über bie Sid)tung ba^in, unb ^uireilen raar e§ aud), ot§ t)öre man fernes Bonnern. „®Q§ finb bie (Stefanten," fogte 3Id^itte§, „fie !ommen f)ierf)er, meit i^nen jeber anbere SBeg abgefd^nitten mirb. §inein in ben See magen fie fid) aber nid)t, — bie @a(Iina§ machen fid) if)re f^urd^t öor ben 9Ittigatoren gur 53erbünbeten." „SSeId)e SSaffen führen biefe ßeute?" fragte %xan^. „9?crgiftete ^^feile," antmortete ber 2)oImetfc^er. „SO^an trifft ben Siefanten in§ Singe, unb er üerenbet fofort. ®ie @aüina§ finb t)ortreff[ic^e S(^ü|en." Se^t ftampfte bie ©d^ar ber ^ofoffe I)eron. §elle§, offenbar angftoolle§ Xrompeten mifd^te fic^ mit bem !(äglid|en ©efd^rei an= berer 2;iere, bie ungeheuren ^ü^e liefen ben Soben erbrö{)nen, unb ha^ Äniftern ber flammen mürbe f)örbar. Stm öimmet fam= melte fid) mät)renb befjen ein§ ber in ben ^^ropenlönbern fo jat)!* reic^ unb fo überaus fd^nell entfte^enben ©emitter. Sd^marje SBoIfen fingen tief f)erob, 93Ii|e ^udten über ben §ori§ont ba^in, unb frad)enbe ^onnerfc^läge übertönten allen anbern Särm. 3e|t entftanb ein ^urc^einanber, beffen taufenbftimmiger (5{)or alleS in fic^ fd)lo^, mo§ an Svenen überhaupt gebai^t merben !ann. Sdjmere S^egentropfen f(^metterten bie g-rüc^te oon ben ß^eigen, ein fau* fenber SBinb bog unb fc^üttette bie Saubfronen, SEiere flüd)teten unb fc^rieen, Slffen in ganzen @d)aren budten fic^ jitternb an ein- anber, Snfeften fud^ten i()re Scf)tupftöd^er, unb fc^eue SSöget oer= bargen fii^ im Didic^t. ^e^t erfd^ienen ouc^ in fliegenber (Site bie oom ^euer au§ bem {)ot)en @ra§ oertriebenen Xiere; menigftenS gwanjig @(efanten, grofee SOZännd^en mit ben genmltigen 3öl)nen unb ber Xrompetenftimme, fäugenbe Äü^e mit noc^ fleinen Sätbern, 26 ein paar 93iiffel unb Slntilopett, grunjenbe 2Barjenf(f)tt)eine unb eine f(f)lnn!e, jc^eue, öor Slngft ^itternbe ©iraffe. Sieben unb burd^ einanber, fic^ überftiir^^enb, brängenb, fd^offen fie öormärtS, unb ^intcrt)er njöljte fi(f) bie glommennjoge, niebergepeit[(f)t, roucf)* erfüllt, mit gierigen, roten ßungen nac^ allen ©eiten ledenb, ein Ungel)euer, roubluftiger unb gefät)rliii)er al§> irgenb ein Slier ber ©djöpfung. @§ mar ein fd^redlid^er unb bod) fd^öner 3(n6ti(f. 3itternb in gren^enlofer 5lngft bie Briefen ber öierfü^igen ©attung, öergeffen aller SBernidjtungSfampf ber ®efc§öpfe unter einonber, gelöft alte Sonbe unb mad)tIo§ ber broljenbe 93Iid be§ 2;obfeinbe§, be§ fonft fo gefürditeten. ©d^leidifo^e unb Stntilope fte^en neben einanber, bie geffedte falfdie §t)äne, ha§> treulofefte %kx ber @d)öpfung, budt fid^ unter bie bebenbe ©iraffe, unb ein öerfprengter ©trau^ t)uj^t !^ier unb bort ^n^ifc^en ben großen (Siefanten um^er. ^m bie ^rofobile lauern. Xräge im Uferfc^Iamme liegenb, ttjiffen fie, ha'j^ e§ i^nen nidjt gelingt, auf feftem ^oben bie ^eute §u befiegen. ßift oKein !ann i^nen t)etfen, in offenbarem Stngriff §iet)en fie ben fürgeren. ®ie raubluftigen Singen blinzeln, bie fd)mu|farbenen, altem ^ol^e nid^t unät)ulic^en Körper fcl)ieben fid^ mel)r unb mel)r au§ bem SSaffer I)erau§. SSieüeid^t fommt ja eine§ ber SEiere bem gefal)rbringenben Ufer §u nal)e, oieHeid^t lö^t fid^ ein in feiner 2:obe§angft mel)r= tofe§ @efd)öpf im ÜJüden faffen unb ^inab^^ictjen in ha§> naffe ®rab. 5Ibgefonbert üon bem eigentlichen SSalbranbe, ber brennenben ©ragflöd^e ganj nal)e, fte^t ein j)o^er, olter SEamarinbenbaum. ße^n %n^ f)od^ über bem (Srbboben, !^inau§I)ängenb auf ben @ee, beugt fid) ein fd)Ian!er, ftar!er 5Ift. — Se^t ^ot ilju bie rote Sot)e beinal)e erreidE)t, — mirb ber 9f?iefe unter feiner Umgebung, ber Uralte be§ 2ßalbe§, bem gefräßigen ©lemente ^um Dpfer faüen? ®a gudt ein SIi| Iierob, greller unb ftär!er oI§ aüe früt)eren, blenbenb unb purpurn, gifc^enb unb oom betäubenben S)onner ge- folgt. S)a§ ift, al§ UJoKe bie ©rbe in il)ren ^Tiefen berften, al§ bredie furchtbar unb urplö^lic^ ber jüngfte Xag I)erein. 2ßeit jurüd gefc£)Ieubert in ba§ geuermeer ift bie ^rone be§ ^omarinbenbaumeS, in ber Witk gefnidt ber (Stamm, unb nur noc^ jener ftorfe, untere Slft ragt über ha§> SBafjer ba^in. @Iut mif^t fic^ mit ©Int; je^t f dalägt eine ^euergarbe ^ocf) empor, e§ bäumt unb regt fid) rauc^oert)üt(t unb oon blättern bebedt, ber S. 26. Der IDalbbranö. „9?ebc!t= unb buri^innauba-, ftd) übcrftüräcnb, brängcnb, frfjoifen fie üoriuävt!; unb :^tnterl}er luälätc ficf) bie gcuertuogc . . . ." 27 2l[t fd^lüQnft unb auf if)m fi^t gebudt, glänjeiibe S(ugen rollenb, mit frf)iüeratmeiiben ^laufen ein Seoporb. |)inter bem ^euer, üom SBalbroiibe fommenb unb über bie rotgliiljenben ©toppein bat)in6ü(fenb, erfc^einen jdjttjarje ©eftalten in arabifdjer Äieibung, mei^ beturbant unb mit langen SSurffpie^en, mit 93ogen unb üergiftetem ^[eil. ^in unb t)er über bie 5(nget)örigen ber öernunfttofen ©djöpfung mefjen fid^ bie Slid^e erftaunter SJJen^d^en. @inb fie geinbe, bie ©adinaä? — — grnnj fnl) nur ben Seoparb. SSon biefem 2lft tonnte er nid)t fort, ineber in bie brobeinbe ©tut nod^ in ben «See f)inein! ®a§ ^erj be§ jugenblicfien Säger§ fcf)Iug mit üerboppelter Site, er fpra(i) md)i, i)ad)k ni(i)t einmal, jonbern ^anbette unter bem ©inbrud be§ SlugenblideS. ®a§ ©eme^r an bie ^ade legenb, gielte er fefunben= lang, ber ©c^u^ trachte, — unb ber Seoparb fiel, fid^ überfc^Iagenb, bi§ gan^ nalje an ben @umpf. Dbirof)! feine Ijoftigen 93eiüegungen geigten, ha"^ er no^ lebte, fo mor bod§ jebenfa(I§ fein balbiger %ob gemi^. ^n?ei ©allinaS fprangen ^erju, um bie S3eute ben lirofobiten gu entreiBen. ®ie anberen berieten ffüfternb, offenbar mit Segug ouf bie SBei^en. 2)oftor holten unb §oIm maren oon bem Sagb= eifer i^re§ jungen @efät)rten unterbeffen angeftedt morben, ebenfo ^on§. ©c^u^ fracfjte auf ®d§u§, ^wd ber größten ©tefanten mälzten ft(f) in i^rem iötute, ein iöüffel ^atte f(f)on mehrere Slugetn auf ben ^elg befommen, boc^ of)ne fid) fonbertid) barum gu fümmern, unb au^ eine Stntilope mar getötet. ®ie SBilben fc^offen i^rer= feit§ gar nid^t. @§ festen il)nen offenbar bequemer, fic^ ha§> Söilb oor bie ^ü^e legen gu laffen, at§ fetbft if)re mertüollen Pfeile jur (Srtegung beSfelben ju öerfc^menben; gang in aller ©tilte aber teitte fid^ ber Xrupp, unb of)ne ha"^ e§ bie SBei^en merften, maren fie eingefd^Ioffen. 2)a§ Getümmel öor bem ©ee na^m inbeffen gu. ®iner ber (Siefanten ftürgte gang in ber D^ä^e ber ©iroffe, unb biefe trat erfdtjredenb gurücf bi§ an ben ü^anb be§ ©umpfe§. ©ofort erhoben fid^ gmei ber fc^eu^Iid^en Ungeheuer falben Seibe§ au§ bem ©c^Iamm unb padten mit if)ren fürd^terlic^en S^tad^en ha§i loutfd^reienbe Sier, me(ct)e§ fid| qu§ allen Gräften, aber notürtid) »ergebend, gegen biefe Übermacht gu fträuben üerfud^te. (S^e eine 9)?inute »erging, gurgelte ha§' grünlidf)e SSaffer unb trieb S3Iafen, bann aber fc^lo^ 28 e§ \i SSaffer gefatten unb öon ben ^rofobiten — " „^a^, ha§i ift ganj unmögtid^. S)er Sunge ift boc^ fein SBideI= finb, ha^ er in ben @ee plumpfen unb fic^ faffen laffen foüte, o^ne pi feiner eigenen Ütettung ha§: atterminbefte gu unternehmen? — ®ie @aüina§ ^aben it)n, unb tt)ir muffen fe^en, mit bem 9^aub= gefinbet t^untidift ju unterf)anbetn." S)a§ n^ar ein fd)timmer, ober boc^ ber einzig mögtid^e STroft, unb noc^bem noc^ bie Sfieger jur SSorfid^t feftgeftetit f)otten, bo| nirgenb im Umfrei§ be§ ©ee§ ein Ungtüd gefc]^et)en fein fönne, beeitte man fid), bie oorbere ©eite ju erreichen. §ier n^oren oud) bie ®attina§ mit bem Stufbruc^ befc^öftigt; fie tiefen ben ^otmetfc^er 30 äu^erft g(eicf)miitig an fid^ {jeronfornmen unb Beontmorteten feine fragen md) bem üerfc^munbenen ßnoBen fa[t nur burc^ Slc^feljucfen. SSielleic^t ^atte er i^re oorangegangenen ©efä^rten begleitet, fie trübten e§ nid^t. 2(6er nic!^t allein Sld^iüeS, fonbern aud^ bie SSei^en njaren burc^ ben Xon biefer Stntmorten in ifirent anfänglich gehegten Sßerbad)t oottfommen beftärft n)orben, fte folgten botjer o^ne weiteres ben nac^ §aufe getjenben ©atlinoS, unb nur einmal fragte §oIm ben ®olmetfä|er, ob benn ha§> ^orf berfelben in ber 9^öf)e liege. ®ie Sintttjort traf mt ein Äanonenfc^u^, — man mu^te ac^t bi§ ge^n ©tunben marfc^ieren unb bann natürli^ njöl^renb ber SZod^t im SBalbe bleiben. D^eue SSerttjirrung, neue§ @ntfe|en bemäd^tigte fi(^ ber beiben 9[Ränner. „5(rf)i(Ie§," rief 5)oftor 93o(ten, „machen 8ie boc^ Sf)ren SanbSleuten ben 9}orfc^(og, un§ ben Änaben t)ier^er jurücfjuliefern. SBir njolten alleS, tva§> mx befi^en, mit S3ergnügen ^ergeben." ^er ^olmetfcfier fd)üttelte ben Stopf. „@attinü§ fing", ant= irortete er, „fiirc£)ten Feuerwaffen. Stc^iüeS allein ge^en mit ^etifc^ unb ©ewe^ren." S)a§ aber fonnten wieber bie beiben anberen nic^t jugeben, auc^ §an§ wollte fic^ tro§ atter SSorfteüungen nicfjt mit einem ber 9Zeger auf ben Üiiicfweg machen, unb fo 50g benn bie Heine ©efettfrfjaft in tiefftem ©c^weigen, Oerftimmt unb unraf)ig burd) ben 2Balb bat)in. ®ie ©aüinaS in i^ren weisen ^^urbanen unb SSurnu^en gingen gewiffermo^en al§ SBegweifer öoran, unb fobatb fte ^alt machten, lagerten aucf) bie SBei^en mit if)rer ^Begleitung, um fc^einbar wenigften§ ein 9)?af)l einzunehmen. Sn ber %^at aber fprac^en nur bie Äruneger ben mitgebrachten S^orräten tapfer gu. „SSie wäre e§," meinte ,^otm, „wenn wir alle mit bem @ewel)r auf bem Ü^üiien, alfo in gan^ frieblic^er Slbfic^t, je^t ju ben (SallinaS gingen unb if)nen öor bie gü^e legten, wa§ fte gu beft^en wünfc^en? SSo ba§ gefc^ie^t, ift boc^ gleic^oiel." Slber Slcl)ille§ Wie§ ben SSorfdjtag burc^auS §urüc!. „®atlina§ taffen ben weisen Knaben frei, otjue il)m SBaffen ober ^ü^rer ju geben," fagte er. „&aUim^ falfc^, weiter ^nabe oon Ü^aub* tieren gerriffen." „Unb worum ^at man un§ nid^t gleid^ an Drt unb ©teüe ben gongen fpi|bübifc()en ^anbd üorgefc^lagcn?" rief §olm. „3el)n Feuerwaffen," lächelte S(cl)ille§, bie ©ewe^re über* 31 jä^fenb, „gefjit eitt[d)loffene SJJönner. @atlina§ fhtg — ben ©egner miibe machen." „®iefe ©pi^buben! @ie tüu^ten alfo, ba^ toir bi§ on ba§ @nbe ber 2öelt bem armen jungen nad^ge^en lüürben?" Unb man bracf) inieber anf, U§> ber 2(benb f)erab[an! unb bie (Sdjatten länger nmrben. ^lö^Iid) an einer S[öaIbUd)tnng luaren bte Söei^mäntel wk in ben 33 oben f)inein oerfdjiünnben, — aiiä) nidjt ein einziges 3'-'^'^^" öerriet, njo^in fie fid; geioenbet. Sie ^rnneger berieten l^eimüc^, unb bann »anbte fid) ber ■iDoImetfc^er ju hm SSeiBen. ®ine 35iertelftunbe oon f)ier läge ba^ Sorf, öerfidjerte er, fie müßten e§ ganj gewiB- 3^^^ ^on i()nen njoüten bie ßugänge beSfelben beiuac^en unb bie übrigen f)ier au§ ben mitgenommenen ®ed"en ein Qtit errid)ten. 3)er ^lan ber @aEina§ fei it)m unb feinen ©enoffen je|t gang ftar. „Unb menn un§ bie fd^marje iöanbe in ®emeinfd)aft oerrät?" flüfterte S3Dltcn. „Sann finb tüiv unter allen Umftänben üertoren. Unferer brei gegen ebenfo oiele .'punberte." „Hber mir f)aben bie ©eme^re!" „Sem |)immel fei Sauf bafür! Sie @c^ur!en fürchten un§ mie ben böfen %d\ih, Ujeit eben bie ^^euermaffen ou§ fo meiter Entfernung §u fdjaben üermögen." S(d)itle§ unb feine ©euoffen bauten mit flinfen Rauben ba§ 3ett, reinigten ben iöoben öon 9JJoo§ unb Snfeften unb günbeten bei einbre(^enber Sunfel^eit ein riefige§ geuer an, metdjeS bie Sflaubtiere öerfc^eud^en foHte. ßtod Sieger öerft^manben gan^ in bor (StiÜe, bie anberen trugen Sßaffer fjerbei, fochten Kaffee unb röfteten 9)?ai§ §mifd§en rot)en gelbfteinen, bann aber mußten auf if)ren ^at bie ©en?et)re, and) bie ber fortgefd^üc^enen ^rumänner, öor bem ^dt jufammengeftellt merben. Diadjbem ha§> gefd;e()en, begaben fid) fc^einbar alle gur 9iul)e, bie SSei^en im ßdt, bie ilieger baoor. — ©tunbe nad) ©tunbe öerranu; oon fern brüllten mit il)ren greulichen «Stimmen bie milben Xiere; im ©ebüfd^ rafd^elte unb frai^te e§ üjie öon glatten (Sd^langenleibern, üom ^u^ fdileic^enber 0?aubla|en ; ha^ ^euer füllte alle§ in feine pur= purneu ©luten; nagenbe, quälenbe Unruhe t)ielt bie brei leife flüfternben Seutfc^en rvad). @o ganj aüein am 9?anbe ber 3iöili= fation, na^e jener ©egenb, bie noc^ fein meiner 9J?ann betreten, ben (Sd^mar^en unb ben reifeenben Sieren me^rlo§ preisgegeben, — ba§ fonnte mit D^ec^t eine böfe Sage genannt werben. 32 Unb ®oftor 93oIten ffüfterte foum ^örBar: „QSoter, menn e§ möglid^ ift, fo lafe biefen Üäd) öorübergetjen " „Slmen!" fd)luc^äte ^an§, ber root)! füllte, ba^ bie§ @ebet feinem üerfd^lrunbenen iövnber galt. 51d)ille§, ber öor bem (Singang be§ 3^^^^^ i^fe' ^"^^ ^" bie)cm 5(ugenblic! bie §anb. S5om ©d^ein be§ ^euer^ f)ell beftrafjlt, tüarf bie fd^iDavse ^Qttb einen Sftiefenfdjatten, — unroillfüiiicf) erftiifte if)i' @rjd)cinen jeben Saut. SDer Sieger ftrecfte fid), qI§ jd^Iofe er; tiefe Xotenftiüe be= l^errfd^te bie Umgebung, bann tjoben öon Ijinten mel}veve .^änbe ben 3^1toorf)ang auf. ©aßinaS in ftarfer Stnjal)! hielten ba§ Sager umzingelt, Ratten bie ®ett)ef)re ergriffen unb bie Wh\\tx ber brei ®eutfd)en an fic^ geriffen, et)e oiel ^dt öerging: jet^t unter* juchten fie fogar hk Xa'i(i)tn unb bemäi^tigten fid^ ber lUjren, — nur bie Sambu§büd)fe be§ ^auhtxcx§> njurbe öeräd^tlid) bei «Seite gemorfen. @o fc^neü tt)ie fie gefommen, öerfdimanben bie un^eimtic^en ©äfte. „Unb nun?" fragte ©olten. „©ie ^aben ben jungen bod) fieser ermorbet." S(c^iae§ fc^üttette Iad)enb ben topf. „äBoäU?" fagte er. „^alb genug f)iec fein, — fe^r balb." Unb mirftid) xvax faum eine 9?iertelftunbe tjergangen, a(§ aus bem näc^ften ©ebüfc^ bie beiben truneger l^eröortraten, in it)rer HJJitte ben Slnaben, grinfenb öon einem Df)r gum anbern, öufserft oergnügt, ba^ fie Sift mit Sift üergotten Ijatten. ^ranj n^ar un= öerfet)rt, er flog ben attberen entgegen unb n^arf fic^ ftürmifc^ in if)re SIrme. SJJinuten öerfloffen, bi§ einer ber äJJänner fpred)eu fonnte. „tinber," ftammette enblid) 2)oftor holten, „Slinber, laBt mid) unferm ®ott banfen unb biefen beiben brauen fd)a)ar5cu 9Kenfd)enbrübern ^ier — " ^ber meiter fam ber alte beutfd^e Srf)eoIoge nic^t, fonbern ging mit offenen Strmen gu ben beiben fettgtän^enben, fi^marjeu SSilben unb ÜiBte bie erftaunten ©efic^ter, — unb ba§ mar ein echter, maf)r{)aftiger ©ott.eSbienft, mie er tief ou§ banfbarem ^erjen ^eraufquoü. „9^ur mein foftbare§ Räuber puloer ift gerettet!" rief |)oIm, „fonft alle§ bat)in. Slber gerabe biefe§ D nein!" untevbrad) er fid) ptö^lic^, „ba§ ift benn aber boc^ empörenb!" 33 • 9J?Qn umringte t{)n unb faf) in bie offene SJJufeum mit Sefc^tog belegte. ®a§ faum errichtete ^ett mürbe feiner ®ecEen ttjieber beraubt, unb bann im freien am SBad^tfeuer eine !öftlic^e 9JJat)I= seit get)atten; je|t mad^te, nad^bem 5tngft unb (Sorge üorüber ttiaren, bie S'iatur it)re 9^ed)te boppelt geltenb, unb namentüd^ ^rang fd^maufte wie ein ^albüer^ungerter. „®ie (55aIIina§ f)aben mir ^eufd^reden öorgefeljt," fd^auberte er, „unb einen f)alb rof)en, i)atb öerbronnten 5lffenbraten." „9lber rt)ie tvax e§ eigentlich möglid^, ba'^ fte bid) n)egfongen !onnten, of)ne unfere Slufmer!fam!eit ju erregen, Sunge? Sd^ begreife e§ nid^t." „(Sie marfen mir öon f)inten eine ®ec£e über ben ^opf," erflärte ^^ranj, „unb ftjenn nur nic^t gerabe ber eine gro^e (SIefant fo fürchterlich trompetet t)ötte, bann müßtet if)x oud^ meinen @d^reden§fd)rei unb ba^ Qexxen unb @c§Ieifen burd§ bie ©ebüfd^e geljört f)aben. Slber barauf mar üielleic^t gerabe gered^net morben." 9}?an brod^ nun auf unb ^atte ba^ ©lud, im gellen a^lonb- f(^ein ungefäf)rbet ha^ ®orf Sope gu erreid)en. '^Rnx ein paar fleinere Stiere tiefen über ben 2Beg, aber bie mürben üerfd)ont, teil§ um feine ß^it gu öerlieren, teil§ meil man gar nid^t in ber ©Ümmung mar, irgenb ein ©efd^öpf §u töten. ®ie 93otanifier= fapfeln maren bafür bi§ on ben 9ianb gefüllt. 5(m folgenben SJJorgen begab fidi %xan's, mit einem Keinen 93rennfpiegel auSgerüftet, in bie 9Zäl)e be§ 2;empel§ unb na^m SBöriä^öffer, 9Zaturforii^crf(^iff. 3 34 feinen ^Ia| fo, baB er gerabe öor ber %'i)üx ber glitte fo|. S)er ^auberer lag wie immer faul im Innern berfelben. 5lIIe übrigen {)otten fid^ in ber 9^äf)e oerftedt. 3e|t bret)te ^^ran^ ba§ ®Ia§ fo, ba^ ber ©onnenftrat)! öer- fengenb bie §onb be§ ^Qi^^^^^^^ t^'^f ""^ ^i^f^^ erfcl^redt gurüiJfu^r. @r lugte burc^ eine ©palte ber 93am6u§manb unb gab fo fein fdfinjargeS Df)r prei§, — ^ufc^, l)atte ber (Straf)t e§ erfofet. 9lun ging il)m bie @ef (flickte über ben ©po^. @r !am ^eron§, offenbar um ha^ 2lnfel)en feiner ^erfon geltenb ^u maclien; bie Slugen rollten öor 3^^^"' ^^^ ^^^ }^än^i^ njaren gebattt. @r fd^rie einige SSorte in ber 9^egerfprod^e. ^ran§ breite l)eimlic^ ha§> S3renngta§ unb f)ielt e§ |e|t fo, ha'^ e§ ber ©d^warje beutlid^ fel)en fonnte. Sm ß^^ä'^'f [tad§ e§ unb pri(felte 58ruft unb Äopf, ©d^ultern unb S3eine. ®er ßöuberer ftie^ ein fet)r natürlid^ flingenbe§ ©eljeul au§, fc^o^ in bie §ütte unb erfdjien mieber mit bem ^alsbanb, ba§ er meit fortfd^teuberte. ©ein 9ftuf flong je|t unüerfennbar mie „@nabe!" ®nabe!" ^ran§ trot mit ber ernft^ofteften SQJiene öor unb na^m ha^ ^olSbanb öom 58oben. „Setrug i[t S3etrug, aud^ tüenn er fomif(^er S'Zatur lüäre, nic^t tDot)r, ^err S)oftor? ®amit burfte ber graue ©ünber nic^t burd)fommen." Unb lac^enb jogen alle öon bannen. S)ie beiben D^Jeger, melrfje ^rons au§ bem SDorf ber ®allina§ ficfier §u ben ©einigen gebrarfjt l)atten, foujie Sldl)ille§ erl)ielten in Sago§ namenS ber ©Itern be§ Knaben öon ben Ferren ©eifer unb Ä'opp eine anfe^nlidE)e S3elof)' nung unb bann ging e§, öon i^ren ©egenSmünfc^en begleitet, betaben mit oHen ©c^ä^en biefer !leinen S^leife, an S3orb ber §ammonia gurüd. Xro| ber mannigfachen ©efa^ren, bie ber fleine ^rupp ber 9^oturforfd^er mit Tl\it unb ©tücf beftanben l)atte, mor bie SluS- beute an D^iaturalien aller 2lrt feine geringe gemorben, nun galt e§ bie gemonnenen ©c^ä|e öor bem S5erberben ^u bett)al)ren, bamit fie tt)o^ler|alten in (Suropa anlangten, um ben ©ele^rten al§ SJJaterial gum ©tubium ober gur SSerüoüftänbigung ber ©ommlungen gu bienen. 3unöd^ft mürben baf)er jene ©egenftänbe in Singriff genommen bie bem 5ßerberben am meiften au§gefe|t maren, unb ha öier rüftige Slrbeiter §ur S3erfügung ftanben, mad^ten fidl) aüe an bie Strbeit, beren (Einteilung ^olm, ol§ ber ^ü^rer ber (Sypebition anorbnete. 35 2)em ^oftor Sotten mar bie 5iufgabe zugefallen, ha^ Xagebuc^ gu füfiren, in melc^eg aüe ©rtebniffe ntebergefc^rieben ttjuvben. ^an§ rourbe ber botanifc^e, f^ran^ ber joologüc^e Xeil jugettiiejeu, ttjäfirenb ^olm bie nötigen Einleitungen gab unb balb bem einen haib bem anbern ^alf, h)enn befonbere ©d^ftierigfeiten ju über* loinben iDarcn. ®§ gatt nun üor ber §anb bie ©d^metterlinge ju präparieren, bamit biefelben fcf)ön ausgebreitet bie ^rad^t i^rer ^lügel, bie bunte 3t^icf^i^w"9 berfelben unb i^re ganje gorm auf ha§, beutticf)fte erfennen laffen fonnten. ^n biefem ß^ecfe waren einige 30 Zentimeter lange unb 5 Zentimeter breite glatte iöretter mitgenommen n)orben, bie ber Sänge nad) eine 2 Zentimeter breite ^urd^e enttjielten, beren Siefe faft ebenfo öiel betrug. 5tu§ einer ber @d)ac^teln mürbe ber eingefperrte ©d^metterling nun öorfid^tig {)erau§genommen unb gmifc^en Daumen unb Zeigefinger ber Iin!en §anb fe[tgef)a(ten. „@^e mir t)a§> %m fpiefeen," fagte ^olm, „motten mir e§ oer* giften, bamit e§ feine ju großen Duaten teibe. SSir fönnteu t)ier§u öon bem ßljtoroform au§ ber Ü^eifeapot^e!e nehmen. ?tttein, mer meiB, ob mir ba§fetbe nic^t nod§ gu onberen, mic^tigeren Z^^^Een gebraud^en merben." „.^aben mir benn nod^ ein anbereS ©ift, ha^ un§ biefelben ^Dienfte teiftet?" fragte ^lanj. „3(f) bin foeben im Segriff einiget gu bereiten," antmortete ^otm mit fc^einbar mid^tiger 3J?iene. „2Bo benn," fragte ^ran^ oermunbert, „id) fef)e feine 9?etorte nod^ fonft einen d^emifd^en Slpparat." „^ier, bie§ ift mein grofee§ Saboratorium," ermiberte ,^otm täc^etnb, inbem er auf bie fteine StabafSpfeife beutete, bie er oor fur^em in Sranb gefegt ^atte. „3n bem unteren Set)ätter," fut)r er fort, „fammett fiif) ber 2;abaf§faft an, ber beim tangfamen Verbrennen be§ Xabaf» entftef)t unb jenen ©iftftoff entl^ätt, ben bie ßt)emifer Sflifotin nennen. 2)iefe§ OZifotin ift ein ©ift für atte Snfeften, bie beS^atb ben XabafSraud^ • aud^ ängfttid^ meiben." ^olm gofe ben STabafSfaft in eine fteine 9Kufdt)elfcE)a(e, tauchte eine S^iabet in benjetben unb feudt)tete ben Siüffet be§ ©c^metter* Iing§, ben er üorfic^tig ober boct) ficf)er in ber angegebenen SSeife feft^iett. 9iac^bem ber ©d^metterting einige fteine STropfen be§ if)m töbtidtien ©ifteS gefoftet ^atte, mor er öoüfommen tebto» gemorben. 9lun mürbe it)m eine fange Snfefteunabet burrf) ta§^ 9?ücfen= f(^itb gefto^en unb biefelbe in ber ^nxd)t etne§ ber öort)in ermät)nten 3* 36 tSretter berart feftgeftecft, ha^ ber 9?umpf be§ (Schmetterling^ m in ber ^urc^e befanb. Sei(f)t lüar e§ nun möglid^, bie ^lügel mtf ber glatten ^töcf)e be§ S3rette§ fc^ön unb eben ouSjubreiten, Streifen üon ftarfem Rapier lüurben über bie glügel gelegt unb an if)ren äußeren Snben mit üeinen S^iabeln ebenfalls befeftigt, fo ha'^ bie fjlügel in ber if)nen einmol gegebenen Sage üerijarren mußten. (Sin @(f)metterling nac^ bem anbern njurbe in gleicher SBeife be^anbelt, bi§ fein ^ta| auf bem Srette me^r öortjanben mar unb bie noc§ teeren on bie 9?ei^e famen. „2öa§ ma(f)en tt)ir mit ben übrigen Schmetterlingen?'' frogte ^ranj, al§ auc^ bieje befe^t woren. „3Sir laffen fie bi§ morgen leben," anttt)ortete ^olm, „benn bann finb in biefer tropifc^en §i|e bie ie|t ausgebreiteten fottjeit trocfen, ha^ h)ir fie abnehmen unb in eine ©c^oc^tet bringen fönnen, beren SBänbe ou§ Ä'orf beftetjen, in n^elcfien tüir bie S^Jabeln mit leidster Tt^^ fpie^en. Sft bie ©c^oc^tel ooll, fo befeftigen mx ein @tücf Dampfer in berfelben, fe|en ben ©edel auf unb flebeu bie ^UQ^n gut §u." „SSo^u bient ber Dampfer?" fragte ^ranj. „Um ben SJlotten unb anberen Sufeften bie Suft gu nehmen, unfre müf)eüotI pröparierten ©i^metterlinge ju jerftören. D{)ne biefe S5orficf)t§ma§regetn n)urben »ir nur ©taub unb 9JJober nac^ §amburg mitbringen." „®a§ tt)äre ein übler ßol^n für unfere 5(rbeit unb ein S^efultat unferer ©i'pebition, auf baS rair nidtjt ftolj fein bürften," entgegnete granj. „®a§ (Sinfammeln ber 3laturalien ift nidjt miuber fiiiiuer al§ ba§ @c^ü|en berfelben öor ^^^'f^^^^^^S'" erroiberte §oIm. „@§ ift bafjer bem g^orfcfier mitunter unmöglich, feine foftbare Seilte in bie §eimot ^u transportieren, »eil eS i^m in ber SBilbniS an ben SKittetn jur (Srtjaltung berfelben gebrid^t. S'iun ftioßen tt)ir nod§ jebe 9ZabeI mit einem ©türfd^en Rapier öerfe^en, auf ha§i n)ir eine DfJummer fd^reiben. ®iefe Slummer mvt in einem üeinen S3üd£)Iein ebenfaUg notiert unb ba^inter fd)reibft bu ben ^unbort beS Stieres unb fonftige S3emerfungen, ®atum beS ^^angeS unb Seobad)tungen, bie toir an bem tebenben %kxe mad^ten." granj oerfprac^ bie gen)iffenf)afte 5tuSfüf)rung beS SluftrageS unb fagte: „9?Jan foü nidl)t oon unS bel^aupten, ha^ tt)ir beS ^^er= gnügenS U)egen reiften, fonbern ba^ mx ber SSiffenfc^aft ^u nül5en fuc£)ten, fo öiel in unferen Äroften \ianh." 37 „SrQOo!" jagte ®oftor holten, „tiefen S(u§fpruc^ miß ic^' mir für unfer SEagebucf) merfen." |)olm geigte nun §an§, mie er mit ben 'ij^ftonjen t)erfat)ren muffe, um biefelben in i^rer ^orm möglicfift gut §u erhalten. Qu biefem ^xoede mürben bie '^pflangen auf einen Sogen meid)en fiöfc^papiere§ forgfältig ausgebreitet, bie Blumenblätter fo gelegt, ha^ bie i^''^'" ^^^ Stute ni(f)t öerjerrt, fonbern, fo meit bie§ möglid), in if)rer natürlit^en ©eftalt erf(f)ien. ©obalb ein Stott, eine Slüte, ober fonft ein 2;eil ber ^flanje in bie geeignete Sage gebracht morben mar, fe|te §oIm einen jiemlid^ fc^meren Äiefelftein ouf benfelben, bamit er in feiner it)m einmal gegebenen (Stellung öer^orrte. 21I§ bie§ gef^e^en, mürbe ein gmeiter Sogen Söfd^papier auf ben erften gelegt, unter gleid^jeitiger gcmanbter Entfernung ber ^iefetfteine, morauf bie berart eingelegte ^ftanje unter eine treffe fam, bie gang einfad§ au§ einem ^iftenbccfel beftanb, ben einige (Steine nic^t aUgufetir befc^merten, um bie garten Xeile, mie (Stengel, f^ruc^tboben u. f. m. nicJit gu gerquetfd^en. „Söerben bie 3ufe!ten oud) bie $flangen angreifen?" fragte grang. „Sfinen ift einerlei, ma§ i^nen oor bie ^re^merfgeuge fommt," antmortete §oIm. „Sie tropifd^en Sufeften, namentti(^ bie Stmeifen, fc^onen nid)t§, mo§ i^uen nur irgenbmie fcfjmarf^aft öorfommt." „®ann muffen mir aud^ "^ier Dampfer anmenben," meinte grang. „Sit biefem ^atte nu^t un§ berfelbe nichts, " entgegnete ^olm, „benn e§ mirb un§ fd^mer merben, ein großes ^a!et gefammetter unb gmifcf)en ^opier liegenber ^ffangen luftbid^t eingufc^liefeen, benn in nidf)t luftbicfiten haften öerbunftet ber Äompfer. SBir f)aben jebo(^ ein anbere§ 9JJitte(, ha^ freilid^ fe{)r giftig ift, mit bem mir bie trodenen ^ffangen einpinfeln. (5§ ift bie§ in SBein= geift aufgelöfter (Sublimat, eine Serbinbung öon St)tor unb Que(f= filber, bie faft alleS ßebenbe tötet." Sobalb bie ^flangen getrocknet mären, moltte §o(m \)a§> (Sinpinfeln berfelben mit bem ©ifte felbft norne^men. ^an§ meinte, ha'^ ba§i Einlegen ber ^^flangen oiel einfadjer fei, ak ha§> präparieren ber Schmetterlinge, unb ha^ gar feine (Scfireibereien bamit oerfnüpft feien. „S)a irrft bu bid^ gemattig," rief ^otm tad^enb. „9^ein, e§ mirb ebenfo mie bei ben Xieren ber f^unbort angemer!t, ferner 38 bie 93efc^affenf)eit be§ S3oben§, ob berfelbe janbig, feljig, trocfeit ober dumpfig. ®ann, ob bie ^ffan^e im ©(Rotten träc^ft, ober in ber ©onne, ob fte an anberen ©eJimcfifen emporranft ober gar auf ifjnen fd^maro^t, lüie öiele ber prad^tooden Drc^ibeen, §u benen auc^ bie SSatiitle gefjört." „3d) tüoHte, i(f) l^ätte einen 93ec^er 33aniIIe=(gi§," fagte ^ranj, „ber fottte mir in ber ^i^e f)ier fd^merfen!" „Unb rt)a§ für ©efic^ter bie (Singebornen mof)! machen n)ürben, bie nie in i^rem Seben @i§ ge]ef)en, noc^ oiel weniger foIc^eS gegeffen f)Qben," fiel ^an^ ein. „ 9Küf)e unb ©efafir, itacfibem Beibe glü(fü(^ überftanben finb. ^aum Jüaren bie mitgebrod^ten SnfeÜen unb ^flan^en in bie öerfc^iebenen (Sammlungen ge{)örig eingereiht unb ©eift unb Körper burd^ etttJO§ 9tuf)e neu geftärft, al§ fid^ bie Knaben auä) fc^on nad^ tt)eiteren Stbenteuern umfaf)en. 3ef)n Xage lang mu^te bo§ @cE)iff noc^ öor bem §ofen üon ßago§ liegen, um bort feine Sabung ^olmöl einzunehmen. 2)iefe ganje foftbare ^^i* !onnte man unmöglid^ an Sorb »erbringen unb eben fo tt)enig in ber Umgebung öon Sago§, bie nur au§ iSufdE) unb glad)Ianb be[tef)t unb au^er bem ßrofobil fein jagbboreS SSitb mel^r aufmeift. „SSir njollen ha§> ©d^Iep|Dne| ouSttjerfen," entfd^ieb §oIm. „■^eute abenb nod^ Eintritt ber SDunfeit)eit foüt if)r ein nie ge* fe|ene§ ©d^oufpiel erleben, ben ^^ifc^fong öermittelft einer großen Saterne, bie ha^ SJJeer in einer STiefe öon etma fünfjefju 9J?etern njeit umf)er erhellt unb üon aßen ©eiten bie neugierigen Seujotjner beSfelben ^erbeitocft. SDZorgen madEien n)ir bann üietteid^t bei gün= ftigem SBetter mit bem !(einen S3ugfierbampfer „^anjo", ber un§ be§ Sonntags tt)egen üon feinen (Eigentümern jur iöenu|ung über= laffen werben fann, eine ^a^rt [tromauf in ha^ innere hinein. Sc^ möchte ein paar ^lu^pferbe fd^ie^en ober t)arpunieren." „SSenn »ir ein SungeS fangen unb nact) Hamburg bringen fönnten!" rief ^^ranj. „®a§ tt)irb un§ nid^t fo leidet gelingen," antwortete ^otm, „benn bie f^Iu^pferbe finb öu^erft frf)eu unb babei im gereiften 3uftanbe fe^r gefä^rlic^. Stu^erbem mac^t ber SEranSport be§ lebenben STiereg große Schwierigkeiten." „Einerlei," riefen bie Knaben. „Stuf bem Dampfer befinben wir un§ überbieS aud^ in ooßer Sid^erf)eit. 3[t e§ gewi§, ha'^ wir iJ)n benu|en bürfen?" 41 „©onj geiüi^, ic^ i^aha ^eute morgen mit bem Kapitän geiprodjen. 9^un aber lo^t un§ ha§' Sc^Ieppne^ I)errid^tcn." ^ie ßiftc trurbe geöffnet unb ba§ au§ §ambnrg mitgebrachte 9Ze| f)ert)orget)oIt. ^m bebeutenben Um!rei§ mefjrere eiferne Letten, bie ben SO^ittelpunft bilbeten, einrafjmenb, mar e§ ein grofee^, ftorfe» gnfc^erncl au» gled^tinerf, ba§ ffac^ auf \)a§^ SBaffer gelegt tüurbe, unb öon beffen ^^"trum bie Sampe t)erabf)iing, natür* lief) tiom S3orb be§ Sc^iffeS mittel? eineS [tarfen f)cl,5iernen §ebe= baume§ in i^rer richtigen Stellung ertjalten. Über ben bet^örten, bur(^ eigene D^eugier öertocften ^ifc^en mu^te fid^ ha^ 9le^ let)r leicht jufammenjietjen unb oben an ben Letten befeftigen laffen. ^ie Sampe felbft mar ganj ou§ (Sc^iff»gIo§, fe{)r grol unb für t)ier ftarfe 2öad)§Iic^ter beftimmt; fic ^tte am oberen ^nhc einen mafferbid^ten (5c^raubenöerfct)lufe, mäf)renb if)r burd^ ©c^Iäud^e Suft jugefii^rt mürbe. Of)ne bie Sampe fotgt ein fotc^e§ (Sd^Iepp= nee bem Saufe bc§ Sd)iffe§ unb mirb öon ^ät gu ^dt feiner ©efangenen entlebigt, mit bcrfelben fann e§ natürlich nur gebrau(f)t merben, menn ha§> ^afirjeug ööllig ftill liegt. 3(I§ bei fjellem 9)?onbfc^ein unb burc^aul ruhigem SSetter bie Sicf)ter entjünbet maren, fammelte fic^ hk ganje Sefa^ung auf bem 3^erbecE, unb alle§ fa{) gefpannten 33(i(fe§ ^inab in bie ■Jiefe. 9J?übe öon ber fc^mcren 2trbeit be§ 3;age§, nacfibem bie Clfpuren einigermaJBeu befeitigt unb bie Stationen öerteilt maren, pflegten je^t biefe Ieben»frof)en, on Seib unb Seele gefunben jungen Seute ber 9iu{)e, inbem fie if)ren ©ebanfen nacf)t)ingen unb mü^ig bie füttere 9Jac^tluft einatmeten. (Siner öon it)nen fpielte ^ar= monifo, beutfc^e SSeifen Hangen über ha§> Söaffer ()in, unb beutfd^e§, gemütliche? 33eieinanber öermifd^te ben Unterfc^ieb öon ©taub unb 9^ang. SSo ^unberte öon 9J?ei(en ^mifc^en bem SOIenfc^en unb feiner ^eimat liegen, ha fc^üeBt er fic^ fefter an bie Oiöd^ften, ta bilbet er in meiter ^erne mit bem ©enoffen ber unfid^eren ^al^rt nur mef)r eine einzige, gro^e ^amilie. SSeitab fd^immerten bie Sidjter ber Stabt, jumeilen ftaug öon anberen (Sd^iffen ^er ßJefang unb Stufen, fonft mar alte? ftiü, alle? bunfel, — nur ha unten regte fic^ met)r unb met)r ha§> gef)eimni?öoüe Seben ber 5iefe. 3m Um!rei? öon je^n ed)ritten ^ell beleudjtet, bilbete ba? SBaffer ben STummelpIal ungejö^Iter ^ifd^e unb anberer ©efd^öpfe. 3öa? nie on ber Cberffäc^e erfd^ieu, fidf) nie bem SJJenfc^enauge am tjeüen Xage prei?gab, ha§> fc^mamm je|t öorfid^tig t)erbei, um 42 ben ungeiroljitten 'äriblid be§ Siebtes au§ ber ^ä^t ^u genießen. 9?unblirf) unb platt, größer unb Üeiner, bolb ^terlid) fd)(an!, balb öon auBerorbentlicfier §Q^Iic£|!eit, jo fd^arte jid)'§ um ben fleinen, f)etlbeleu(l)teten ©lagpatoft ba unten in ber 2:iefe. 3^^^^^""^^ ©traljlcn umgaben ben SO'^ittelpunÜ, ^alböerroijc^t fpiegelten ficf) ^oni unb ©terne, unb lautloS glitt unb frabbelte e§ in bem beweglichen Clement. 3tt)ifc^en gel§fpi|en, bereu {)öc§[te SIu§iäufer t)ieHeid)t bi§ 5U jec^§ SRetern unter bem ©c^iffsüet f)eraufragten, öffnete fic^ eine 2trt öon Xf)al, bo§ unsöpge lebenbe ®efct)öpfe unb Organismen beroof)nten. ©ro^e (Sinfieblerfrebfe, bie fid) im f)eftig[ten Ä'ompfe befanben, fleine mit bem ©c^neden^aufe, in bem fie lebeni Ü^ingelmürmer, SSofferfpinnen, ba^mifc^en bie gierlid^en ©eefterne, SO^ufc^eln unb ©c^neden o^ne Qabji — fo beöölferte e§, ft(f) mit taufenb ©liebern regenb, aufgefc^redt burc^ bie plö^lic^e ungen)D^nte §elle, ben ©runb, »äljrenb weiter oben in ben (Stral)len ber Sampe bie oerfdjiebenften gijc^e {)erbeieilten. „@iet) biefen!" rief x^xani, „er will t>a§ Sic^t oerfd)lingen!„ ©in lautet ©eläc^ter aller ßufdiauer begleitete ha§, fomifc^e ©eboren bei f^ifc^eS. Sit Ä'ugelform, fc^einbar ol)ne topf, t)äfelic^ unb plump fd^o^ er f)eron unb ebenfo fc^nett wieber gurüd, wenn fid) bie 9^afe an ber ©laSwanb ftie§. ©eine Sprünge im SSaffer, fein f)alb !ede§, l)olb furc^tfame§ SSorgeljen erregten immer auf§ neue bie §eiter!eit ber ^erfammelten, bennoc^ ober !onnten fie i^re Stufmerffamfeit nic^t biefem, bem tofferfifd^ allein juwenben. ®er anbertl)olb SJ^eter lange unb babei nur baumSbide fliegenbe ©rac^e mit glebermaugpgeln, ber ^ra(^en!opf mit feinem t)äBlic^en @efid)t unb t)a^nen!ammartigen ^loffen, ber ^^lugljatju mit förm= liefen ?5lügeln, ber ©eefforpion mit Römern auf bem Äopfe, ber Seben .^urüc!fef)ren ttjerbe, unb nad^bem nun in biefer SBeife ber i^a^g beforgt mar, fprad) §otm nod) über ba§ gifcl)gefcl)lec^t im allgemeinen einige belel)renbe SSorte, ba^ e§ nömlic^ nid^t weniger al§ ad)ttaufenb lebenbe Slrten gibt, ha^ bie meiften baoon ePar finb, unb ba^ nur wenige giftige Gattungen befannt finb. „2ßir Werben ©c^teppne^ unb Sampe im großen Ogean erft eigentlid^ 5ur SSermenbung bringen," fdf)lo§ er, „unb bort jene intereffanten ©e- fd^öpfe fennen lernen, bie gmifd^en bem ^flanjen* unb Xierreid^ 44 gleid^i'am einen Übergang Bilben, bie CnaHen in un^ä^ügen formen bie Äoraüen unb ©diwämme, — ba^ aüe§ f)Qt ha feine tvoiju ^eimot. Sbenfo i)a6e icf) für feicfite unb oor ben §aien gefd^ü^te ^ud^ten auc^ einen S^ouc^erapparal mitgenommen. ®emi§ finb met)rere unter Sf)nen, bie fict) auf bie ^(nnjenbung beSfelBen öer- [tef)en?" fragte er bie 9}?atrofen. (Sin mef)r[timmige§ „Sd^, §err!" beantmortete biefen (Sa|, unb ber alte (Steuermann fügte fogor bei, ba^ auf ben Snfeln be§ (Stißen Djeanö jeber Tlann ein geborner STauc^er fei. „^d) f)obe oft gefe^en, mie fie fic^ bem auf bem @runbe ber S3ud^t be^aglid) liegenben §ai im ^luge nähern unb it)n mit einem (Stoc! ober n)of)t gor mit ber au§ge[trecften .^anb §um ßoxn reiben, bomit er an bie Dberflöd^e fommen unb ficf) harpunieren laffen möge," fagte er. „®ffen benn biefe 9}Jenfcf)en ba§ Sfiaubtier?" fragten erftannt bie Knaben. „D, ba§ effen aud^ ftjof)! nod^ onbere," meinte ber Sitte, „^sd) t^abc mnnd^en §at mit eingefangen unb oer^etjrt, namentttrf) bei langen Steifen, mo bo§ Xrinfmaffer fout unb ha^ ^id'id) tnapp tourbe. ®a nimmt e§ ber fjungrige ^agen nic^t fo genau." „Slber ujenn nun ber ^ai oieüeic^t am Xage juöor einen 9JJenf(^cn gef reffen ^atte," rief ooü Sntfe^en ^^ron^. „^a§> mag ^öufig genug üorge!ommen fein, mein Sunge. ^rüt)er gab e§ aber auf ©cfiiffen fein ^(eifd^ in luftbid^ten SIed^= bofen, lüie je|t, fein eingemad^teS ©emüfe unb feinen Slpparat, um ha§> ®alsn)affer genießbar ^u mocE)en, — bie D'Jaturmiffen* fc^aften ^aben in ben legten fünfjefin Saf)i*en ha§> 2o§ ber ©ee== leute in einem öoHftönbig anberen, befferen umgefc^affen." „Unb tt)ir finb 9Jaturforf(^er!" rief ^an§>. StIIe§ lacfite. ®er 5tbenb mor fo fc^ön unb bie Gemüter fo angeregt, ha^ man an biefem Stage fpäter a(§ fonft bie enge, ^ei§e ÄDje auffuc£)te. ^rü^ morgen? brachte ein 33oot bie beiben ^noben mit ,^oIm unb i^rem (Srjiefjer fomie einer Slngat)! 9J?atrofen oon ber „§ommonia" on 33orb be§ fleinen 33ugfierbampfer§ „.^anfa", ber öor £ago§ liegt unb bie größeren ©d^iffe über bie ben ©ingang fperrenbe 33arre ^inüberfd^Ieppt. S)e§ ®onntog§ megen mar er öon ben f)amburgiii:^en 9^eebern, benejt er gef)örte, ben jungen (Sö()nen if)rer 3?aterftabt gern jur SSerfügung gefteüt morben, unb fo bampfte man benn nad) fur^^^er Ä^üftenfa^rt luftig in ben [tarf bewegten (Strom f)inein. SSa^re Üiiefenftämme erhoben ftc^ 45 jur 9?ec^ten unb ßinten. ÜJJangrooengebüfc^e brängten fid) ^u* toeilen 6i§ treit in ha§> ^a^riüaffer oor unb ein öielge[tattige§ SEierleben begann bie Ufer ju fc£)mücfen. „3uer[t befet)t euc^ bie SJ^angroüen," ermaf)nte §olm. „@ie werben nur in ben STropen getroffen unb finb immer grün ; gerabe biefe Saumgottung i[t e§, bie an bcr afrifanifc^en Hüfte ba§ Sonben fo fe^r erfc^tt)ert. Seber öufc^ bilbet für ficf) ein !teine§ SSälbc^en." „SBie langes §aar t)ängt e§ öon ben ^ineigen {)erab!" rief grans. „®a§ finb bie 2BurseIfofern. Sebe einzelne treibt, fobalb fie ben gc^tamm berüf)rt, neue (ScEiöBIinge unb wöd^ft, felbft noc^ jum 9JJutterftamme gehörig, üiieber oI§ faferbilbenber Sufc^ empor, ©aburc^ entftef)en bie gcfätjrlid^en tropif(f)en ©ümpfe, njelc^e, meber £anb noc^ SSaffer, peftartige fünfte oug^auc^en unb ben wilben STieren al§ 2(ufent^alt bienen. Unter unb gwifc^en ben engüer* bunbenen ©tämmen bilben fid^ gange SSRoräfte fon)of)t al§ auc^ ©raSflädien.'' Smmer bi(^ter unb üppiger n^urbe \)a§: @ett)irre. ©(^lanfe @ted)palmen ragten barau§ ^erüor, t)immetf)o^e ^arne tniegten fid) im 2öinb, unb ungejätitte 33Iumen burc^floc^ten ba§ ©ange. 5Iuf ben SBipfeln ber iöäume nifteten ju ganzen Scharen gifc^aare unb ©iStiögel, im @ra§ unter benfetben lagen SBafferböde, 9^ot)rböde unb S3ufd)böde. 5tnbere niitbe Xiere geigten fid) nic^t, nur ein= mal ein Seoparb, ber aber fd)teunigft ba§ Söeite fudjte. ®er ©trom würbe 5ule|t immer fdimäter unb münbete in einen See, öon welchem mef)rere Slrme in öerf(^iebene ^^ic^tungen ausliefen, ©inen batjon bezeichnete ber Äapitän be§ ®ampfer§ al§ ben ^auptaufent^tt ber öielen in biefer ©egenb lebenben ^tu^pferbe. „@ie fteden im @d)ilf," fagte er, „unb betreten am 2;age nur feiten ba§ Ufer. 9Kan t)ört fie mie Dd^fen brüllen unb fielet fie ba^ SSaffer aufblafen. aber gang na^e tommt man i^nen faft nie." ®a§ größte Soot mürbe nun ou§gefe|t unb bemannt, unfere Säger naljmen ^la^ unb fort ging e§ in ben formalen glußarm, mitten in ha§i ^erg ber grünen 2Si(bni§ l)inein. ®ie S^tuberer mußten natürlich oft mit ben Säubern gegen ba§ ®cl)ilf flogen, mußten bie SD^angroöenfafern gurüdfd)logen ober burd) natürlid^e Saubgänge fal)ren,. fie t)ielten guweilen auf |)olm§ Sitte gänglid) an unb entbedten auc^ felbft an mandien (Stellen 9Zeue§ unb @d)öne§, ba§ erft befet)en tnurbe. |)ier ein ®orf ober eine Kolonie ber fleinen ffeiBigen SSeberöogel, bie il)re DJefter au§ §almen gloden= 46 förmig unb enggebrängt neben einanber unter bie Saum^n^eige Rängen, bort 9^a§^ornüögeI in ber ganzen ^ract)t i{)rer ^ar6en unb ettoaS n^eiter f)in gerben gefledter f^euer Stntilopen, 2Bof)in ha?» Singe traf, begegnete it)m @c[)önt)eit, lodte ber 3aitf'er be§ SBalbeä jum 2Iu§ru§en, jum ©enie^en, — nur bie getoünfc^ten glu^pferbe geigten ficf) nic^t. ^Iö|(id^ — 'i)Oxd)l unter ben 9}?angvoüen ^urßinfen regte fid^'S. ®a§ SBaffer fräufelte, bie ^^^^^^G^ rauf(|ten, unb einige f(eine SSögel ftogen erj(f)re(ft baüon, bann tt)urbe n)ieber alle? ftiö. SDie Ü^eifenben fa^en einanber an. „2ßa§ ft'ö^' i)a^^" „SSorfidjtig!" ermahnte SDoftor 33olten. „Sebe ^rt gefäfjrüc^er Sfloubtiere lebt f)ier f)erum." „5tber in bo§ Soot ^inein !ann !eine§ fommen. ^d) tt)i(t einmal no(^fet)en, tnaS fi(^ ba bewegte!" Unb ^rans fu^r mit bem 9?uber in bie ©ebüfd^e hinein. (Sin ^iftoIenfcf)U^, ben ^olm abfeuerte, begleitete biefe energifdfie '^aä^' forf(f)ung, aber ber ©rfolg tüar anber§, al§ man e§ ermartete. (Sin (Schrei au§ 9J?enfd)enfe^Ien burcfijitterte bie Suft, ein fd^marjeS ©efic^t, bi§ an ben SO^unb im ©d)ilf öerborgen, fa^ mit bem S(u§= bru(f ber Xobe§angft ^u ben SBei^en hinüber, ttJö^renb gteid^geitig ein Soot mit ettt)o gel^n Siegern an bem ber (Suropöer öorbei ba^ SBeite gu geminnen fud^te. ^aum fatjen aber bie ©c^mar^en ben in bebeutenber (Entfernung quer oor bem ^lu^arm tiegenben Dampfer, at§ fie mutlos bie Ütuber finfen liefen unb fid£) t)0(fenb im Äat)n gufommenbrängten. ®ie ^euermaffen f(i)ienen it)nen ben entfe|= Ui^ften ©c^rec! eingeflößt ju f)aben. (grft je|t entbecEte man, baß ber im ©d^itf ftef)enbe ©(^luarje mittels eine§ 3fliemen§ au§ Söuräelfafern am Soot befeftigt mor. 3tüii(^en feinem Körper unb bem ga^rjeug befanb fic^ eine ©djnur üon etnja fec^S SJJeter Sänge. ®ie Söeißen faf)en einanber an. 2Ba§ mo(f)te ha^ ju bebeuten tjaben? — „SSerftet)t feiner unter S^nen bie Spracfie biefer Seute?" fragte ®o!tor 33oIten bie 3JJatrofen. „(Sin poar Söorte fann icf) fc^on," meinte einer, „aber oiet ift e§ nic^t. SBir muffen bie 9J?ot)ren!erIe gutrauüc^ mad^en." (Sr na^m au§ bem SSorratSfaften eine i8ranntmeinf(afd)e unb tranf etmaS oon bem Snt)a(t berfelben, boun reid^te er fie ben ©dimar^en f)iniiber. „Profit, ii)r Slffengefic^ter ! ^m laß bir'g mot}tfc^mec!en, alteS §au§." 47 ®er Wmxb be§ 9'Zeger§ öerjog fid^ öon einem D^r jum onberen. @in ©d^naljen mit ber 3^"9^' ^^^^ (S(f)tngen beiber .^cinbe auf bie Äniee bemie§ nur allgu beutlic^, ba| er i)a§> geuerniaffer ber SBei^en nic^t erft in biefer ©tunbe fennen lernte. ®ie glafc^e nefimen unb fie an bie Sippen fe|en n^ar ein§. Unb nun frfjien ber iöann gebrocl^en. ®ie S'ieger, offenbor ouf ber unterfteu menfc^üc^cn Silbung§ftufe [te^enb, bulbeten e§, ha^ fid) ha§> S3oot ber SSei^en feitlängS legte, unb ha^ ber SO'Jotroje, njelc^er i^re Spracfie öerftanb, einige fragen [teilte, 6efonber§ n^eä- f)ol6 benn einer unter if)nen neben bem ^a^rgeug l)er jdjtüimmen muffe. 2)ie SBilbcn !amen, nac^bem fie ettt)a§ gntraulid^er gettJorben, l)inüber in ha^ anbere ^aljrjeug, fie betaftcten jeben ©egenftanb mit aüeiniger 9tu§nal)me ber @eit)el)re, benen fie einen ^eillofen Ütefpelt entgegen ju bringen fcl)ienen, fie liefen fidf) mit ©utgücfen knöpfe, SÜJün^en unb fonfttge ÄIeiuig!eiten fd^enfen, flüdf)teten ober öor einer (Spieluhr, meldte '^^mw^ f)eimlid§ ouf^og unb il)nen jeigte, bi§ in ben fernften SBin!el il)re§ eigenen S3oote§ Ijinüber. (Srft ol§ fid^ in ^iem== lid)er i)Jäl)e ein laute§, langgejogeneä brüllen tjören lieB, griffen fie fcl)leunigft ju il)ren Harpunen ; ber ©d^mimmeube fprang f d^nell= ften§ in tia§^ SBaffer ^uxM unb binnen wenigen SlJJinuten möre bie gonje ©efeüfc^aft oerfd^munben gemefen, »enn fic^ uid^t unterbeffen ber 9J?atrofe mit bem Häuptling berfelben öerftänbigt l)ätte. „@o ift bie ®efd^id)te!" rief er. „9^a, bann fpanne fid^ nur einer öon eud§ fc^marjen 2;eufeln öor unfer S3oot; mv nel)men'§ gar nid§t übel, bebanfen uu§ öielmel)r ganj ergebenft, benn für un§ märe e§ burd)au§ !ein SSergnügen, im ©(^lamm gu !rabbeln, aber ^lu^pferbe fc^ie^en moüten mir boc^ gern. SlüonS! Sl)t feib maf(^ed)t, eud^ f(^abet \)a§> bi^d)en (Sdf)mu^ nid^t§!" SSä^renb biefer Üiebe ^atte er burc^ einzelne SBorte unb burc^ Söemegungen bie Sieger* baf)in öerftänbigt, "öa^ fie auc^ bie gü^rung be§ smeiten 58oDte§ übernahmen, ©einen 9f?eifegenoffen bagegen fe^te er auSeinanber, ma§ it)m ber Häuptling mitgeteilt. Sie ©d^morjen maren i^^u^pferbjäger unb il)r 35erfal)ren, um biefe ^iere aufzutreiben, ein pc^ft eigentümlid^eS. ®er ©d^mimmer an ber Seine reijt ben im Uferfdjilf oerborgenen ober gar auf bem ©runbe liegenben Äolo| jum ^oxm, fo ha'^ er an bie Dberffäd^e fommt unb !^arpuniert merben !ann. ®ie Säger im 23oote muffen bann aber mit oereinten Gräften ben gefäljrlic^en SSiberftanb be§ XiereS ju bemältigen fudjen, fo bo^ biefe Sugb immer eine anwerft 48 aufregenbe ift, itomentltd^ ha bie ()ölgernen SSaffen jirifd^en beit 3öf)neii be§ Ungef)euer§ irie (Strot)^atme gerbrec^en. ©in jtüeiter ©c^tüimmer fpannte fic^ bor ba^^ 93oot ber SSeilen, ouif) ba§ Sftuber ging in frfitoarje §änbe über iinb fcfineüer o(§ oor^er glitten, nac^bem bie gefürcfitete (Spielutjr unficfitbor geiüorben tüax, beibe ga^r^euge burd§ hü§i SBoffer bat)in. Senel bröt)nenbe @ebrüll, ha^ fc^on einmal bie Slufmerffamfeit ber S^ieger erregt ^atte, tönte je^t noi)e unb nä^er. jDer ^lu^arm ern^eiterte fic^, gange ©trecfen öon ©c^ilf, bi§ ju f)alber §öf)e überflutet, be^nten fic^ nac^ rec^t§ unb Iinf§, unb inmitten be§felben lagerten an mehreren ©teilen bie 2Seibc!^en ber glu^pferbe mit i^ren jungen. 58on 9f?öf)ri(^t unb SBaffer öerbeift bündelten fie mit ben bummen @d)tt)ein§augen fc^läfrig herüber, ol)ne inbeffen, ha bie ©oote ni(f)t in if)re unmittelbare 9iäl}e !amen, \i6) au§ ber bequemen Stellung, bie fie inne f)atten, ju rüfiren. deiner ber beiben ©cfjmimmer na^m öon i^nen bie minbefte Dfiotig. Se|t aber tauchte plö|li(f) ber eine, morauf unter bem SSaffer ein ^Raufc^en unb 2;oben entftanb. ®ie §alme bogen ficf), bie SSeHen gingen i)Df)er unb !t)öf)er, ba§ iSoot mürbe burc^ einen f)eftigen ^ud öormärtS gebogen, ber ©c^marge erfd^ien mit bem SSoUfopf über ber Dberfläd^e, um gu otmen unb iaud)k bann nod^mol§, — atleS mä{)renb furjer §mei 9}Jinuten. Sn bem anberen Soote t)ielten fämttic§e Sieger bie 2öurf= maffen {)anbgere(^t; fie fc^ienen gu miffen, ha^ je^t ber Stngenblicf ber Sagb f)erangefommen mar. ©efpannten SIi(fe§ öerfolgten fie ba^ 2:oben unb ©erlagen unter bem SBaffer. Unb bann erfc^ien plö^Iic^ unter ber trübegemorbcnen ^tut ein plumper Äopf, faft üierecfig, mit fteinen Stugen unb brof)enben SSaffer au§ ben beiben @pri^Iöc£)ern ^oc!§ empor fc^Ieubernb, fo ftanb ber §ippopotomu§, ber einzige feiner S(rt, im ©d^ilf unb brüllte mie ein mütenber (Stier, obgleid^ feine gange ©rfc^einung meit me^r berjenigen be§ gemäfteten ©rf)meine§ gütf). Ütei^iid^ öier SJleter lang unb über gmei 9J?eter f)oc^, fjatte er eine bräunlid^e, f)aartofe, purpurn burd^fd)immerte ^aut, einen ^ängebaud^, ber beinaf)e ben S3oben berührte unb plumpe, fd^marge, öieredige %n^e, hirg er mar aüeS in aUem öon fo unbefcljreiblicl)er §ä^li(i)!eit, ba^ nic^t einmal ber ^oxn, melc^er it)n im Slugenblicf be- fjerrfc^te, biefelbeöergeiftigen unb menigftcnS furchtbar macljen f onnte. 49 „Qa^t un§ nid^t fcf)ie^en!" rief ^olm. „Sirrten ouc^ ji^on bie ^orputien burc^ bie ßuft, unb iüenig[te§ it)rer fed^S gitterten an ben langen Seinen, melrfie fie t)icUen, im f^Ieijd^e be§ Unge'E)ener§. Se|t mDcfjte biefcy bie ®efnf)r begreifen; e§ njoüte, bem erften 5(ntrie& geljDr^enb, flüchten nnb trat rücfniärt§, aber fd^on n^aren fämtlid^e Sieger §al§ über Äopf au§ bem 33oot an ha^^ Ufer gefprungen unb sogen mit öereinten Äröften bo§ STier gu fid) t)eran. ®ie mQd)tigen ^innlaben fdjhigen öoß 2Sut gegen einonber, ber Körper, bluttriefenb unb tion SBunben gerrifjen, bog fic^ mit ber größten Stnftrengung nad) hinten, bie plumpen ^ü^e glitten au§ unb bie gan^e fdjrt>ere 9J?affe ftiirjte öor ©c^merj brüüenb in bröt)nenbem ^aü auf ben ©rbboben. 9^oc^ n}ö{)renb if)m bie ©ifenftjaffen ber Sieger ben ©arau§ madjten, fd^Uig ber .^ippopotamuS mit ben ^ü^en um fid^ unb ^erbi^, ma§ er erreid)en fonnte; je|t aber mar fein @d)idfal be= fiegelt, fd^on nad^ menigen 51ugenbliden f)atte er aufgef)ört ju leben. Unter bem ^ubetgefd^rei ber (Sc^marsen mürbe er fofort in Stüde ^erlegt, auc^ bie 3Sei§en öerfolgten bo§ anregeube, unge- mot)nte ©d^aufpiel mit bem leb^afteften Sntereffe, unb eben njoüten fic^ bie Knaben an Sanb begeben, ot§ plö|lid^ ber ©d^mimmer einen lauten 9^uf ou§ftie^. ®id§t öor bem ^oote erfd;ien ein be* i)aarter Äopf, bem alSbatb ber gange Körper folgte. (Sin bumpfeS, onf)aItenbe§ ©ebriill, bie bunflere ^arbe unb bie erftounlic^e ©ro^e geigten ha§ alte, gornige StRännd^en; bie gelbgefärbten, fpi^en ^auer ragten bebrof)tid£) au§ bem meitgeöffneten 9J^auI I)erüor, unb bie gange Haltung bemie§, obmo^I fid) ba§ 3;ier fd^einbar rut)ig öerf)ielt, ha^ e§ bennod) gum äu^erften entfc^Ioffen fei. ®ie Sieger tiefen bei biefem 2lnblid plö^Iid^ i^re blutige Slrbeit faüen unb marfen fid^ mit ben ©efid^tern in ben @anb. (Siner unter if)nen ging mit öorgef)attenen Rauben, of)ne SGSaffen, gitternb an allen ©liebern, ber ©teile gu, mo mitten im ©d^ilf ba^ foloffate Stier, ber iöe^^emot unferer d^riftlid^en Überlieferung, brüüenb mit gefen!tem Äopfe boftanb. Siur ber SJIatrofe, toeld^er öortjin bie @d)margen angerebet, üerftanb ma§ er fagte. „SDu bift ber Uralte biefer ©emäffer, bu bift ber SDIo'^nentröger, ber furd^t* bore, ben 5tbofam gefanbt, bu bift e§, ber fd)on bie jungen Seute mit feinen §ufen gertreten t)at, al§ unfere ©ro^oöter an beinen Söeibeplä^en mo{)nten, unb ber noc^ ha§> britte unb gefinte ©efd^Ied^t SBörtI ftöffer, SfJoturforftöetf^iff. 4 50 nad) un§ gertreten irirb, bi§ ber ©eift, tcetd^er in ben SSolfen tro^nt, bie (Srbe neljmen unb fie jerfc^mettern mag rt)ie einen 93ciU. SSir oerfolgcn bid) nidjt, ^urcfilbarer, ttiir f)aben bicf) nirf)t gerufen, — gef) luxM in bein 9?eic^." ®ie SBorte ttjurben in fingenbem, 6ef(^n)Drenbem 2one ge= fpro(^cn, unb nad^bem fie ber Sieger beenbet, fing er on ju tanken. (S§ ft)ar aber ein fonberbarer, faft fc^auerlid^er Xan^, beut ber S(u§bru(f be§ (Sntfe^enS in ben fi^njorgen ßüQtn eigentiimlid^ tt)iberfpracl^. ©i(^ tangfam öon einer (Seite gur anberen bret)enb, bel^ielt er forttt)äI)renb ben ^einb im 5(uge, ^ob plöt^Itc^, ben Dber!örper gurücfBiegenb, beibe Strme über ben Ä^pf unb fcf)(ug bann mit ben ^änben oon oben nacf) unten burcf) bie teere Suft. ®er |)ippopotamu§ blieb in feiner gutoartenben ©teöung, öon ^eit §u 3^it brüUte er eine furje, ^erou§forbernbe 2tntn)ort ober fpri^te ^ot)e SBafferftrafjIen bur(^ bie Sf^afenlöd^er fjerüor, bann faf) er fic^ n)ieber im Greife um unb peitfc^te ungebulbig bie SBetlen. (£§ fc^ien, al§ fei er auf einen Eingriff gerüftet. 2)er SJiotrofe "^atte unterbeffen bie SBorte be§ 9leger§ in§ ®eutfd)e überfe^t. „SBaS meinen Sie, ^err ®oftor," frogte er blingelnb, „njollen n)ir bem Uralten ein§ auf feinen borftigen ^'opf brennen, ba^ er e§ »ergibt, mit ben großen ©lefantenfüBen bie f(^tt)aräen ^erle §u gertreten? Wix beud^t, ha§> tvävt ein fapitaler @pa^." „@ie fef)en i^n für eine 5trt öon böfem ©eift an!" rief ^rang. „Sa|t un§ bie S3eftie nieberfd[)ie§en, bomit bie armen, uniüiffenben 3Jfenfd)en it)ren Sn'tum erfennen." „3Bo ift ber ©djiDimmer geblieben?" fragte §otm. „2Sat)r= ^aftig, ou(f) ber f)at fii^ beizeiten au§ bem ©taube gemad^t." „geuer!" !ommanbierte ®oftor S3oIten. „SSenn bie mi§tei« teten Reiben ha^ S3(ut fliegen feljen, fo lüerben fie fic^ \a nic^t länger öor if)rem Sef)emot fürd^ten." 3JJet)rere ©c^üffe !roc^ten gugteic^, ein ®d^rec!en§fd^rei ber Sieger begleitete ben @d|all, unb über ha§> gange ^oot f)in fpri^ten fc^Iammige SSellen. ®a§ glu^pferb rafte förmlid^. ®ie fd^ttiargen S3orften on ber 9lafe unb ben Dt)ren ftanben fergengerabe empor, ber ungefjeure Äopf ri^ gange S3üfd)el öon (Sdfjilf unb 9'^anfen au§ ben Ufermanbungen, ba§> bebrütt gli^ bem fernen 9fioüen be§ S)onner§. (S§ blutete au§ mehreren SBunben, o^ne töblid^ getroffen ju fein. ®er S^Zeger, meld^er oorf)in getaugt f)atte, lag |e|t neben ben Der „Uralte ber (SetDäffer", „®l wat aber ein fonberbarer, faft fcfiauerüc^er S^anj, beut ber 3(u§brucE bciS Gnti'e^enS in bcn fdjtuarsen ^ügen eigcntümtid^ tüibcrfpva^!" 51 übrigen im ©onbe, aber md)t o^ne fortirä^renb feine i8efd)tt)örung§= formein ju murmeln unb bie |)änbe über ben Äopf ju ert)eben. 5:a§ 233ort „§Ibofam" (Teufel) mieber^olte fid) {)äufig, ber Xon aller bicfer 3I>orte »erriet bie innerfte .^er^enSangft. „®a§ Sier ift nur Ieicf)t öermunbet!" rief §D(m. „SSir muffen auf bie 3Iugen fielen, geuer." ©ine jmeite ßabung üon Hügeln traf ben ©icf^öuter, jugleid) aber trieben bie SBellen, burd) ba§ Stampfen unb Xoben be§ müteuben gtufspferbeS in iöemegung gebrad)t, ben Äat)n bi§ in bie tiefere 9D?itte be§ 2Baffer§. ®er getroffene Äolo^, f)atb unb t)alb fd^ou taumelnb im legten i^ampfe, brüllenb oor ©djmerj unb SSut, nätjerte fid) mit ungeftümer SeU)egung bem 58oote unb padk üon oben unb unten ben 9^anb beSfelben. ®ie gemaltigen ^auer fd)(ugen tief in ba^ ^otj f)inein, bie breite Sruft ^ob mie einen (5trot)t)alm bo§ gaf)r§eug empor unb marf e§ famt allen feinen Snfaffen mit folc^er Tla Ufer, unb nun begann ouf bem ©ruube be§ ^^tuffeS bie eifrigfte 9^ac^forfd)ung, ber fid) and) binnen menigen 5(ugenbliden fämt(id)e 9}?atrofen anfd^Ioffen. ©§ mar atten gelungen, bie Dberfläc^e ju erreii^en, nur S)oftor iöolten attein mu^te, üietteic^t üom Schilf 5urüdget)alten ober oon 4* 52 einer Dljnmac^t ergriffen, bem Sfnfdjein nad) al§ üerloreu gelten. (Selbft fein Körper fonnte nic^t entbeiit rt)erben. ®ie Sieger f)0(ften im Greife um ben gefallenen „Urotten" i^rer ^^lüffe. ©ie fprac^en mit i^m, fie betofteten tiorfic^tig feinen großen ^opf unb f(f)Iugen mit S3infen auf bie bun!el gefärbte, ^aorlofe §out, of)ne \id) im minbeften um ba§ ©efc^icf ber gremb- linge ju be!ümmern. 21I§ fie fid) überzeugt t)atten, ha'^ \)a§> Seben be§ ©efürd^teten entf[of)en fei, faxten fie ficf) rtjie ^inber an bie ^änbe unb begonnen einen ^reubentanj, niobei fie fid) abujed^felnb auf ben Umliefen njorfen unb in rafenber (Sile fjerumn^irbelten. @ott3ot)t it)re Sogbbeute al§ auc^ bie Feuerwaffen ber SBei^en maren öer- geffen, — nur ha'^ ber Stbfömmling 5lbofam§ tot üor ifjnen balag, fdlienen fie 5U begreifen. ®ie (Stimme be§ 3}Jotrojen rüttette fie auf. „SSoIIt i^r gteid^ ^onb anl 2Ber! legen, it)r fc^margen 2;eufei!" rief er. „SSir termiffen noc§ einen 9}?ann, f)elft un§ x^n mieberfinben." ®ie Sieger brängten fic^ fci^natternb jufammen, unb nocfi fur^er Beratung trat ber, n^eld^er if)r 5tnfü^rer gu fein fd^ien, öor. „Db bie Söei^en ben Körper be§ getöteten 2;iere§ f)er 53etinißtfein ern^ai^te, menigftenä in trodene ©emönber ju {)ü(Ien. 2)a bo§ 9Zegcrborf etluaS meitcrtjin unmittelbar om ^tußufer tag, fo mürbe langfam ber SSeg bortl)in fortgefe^t. (Einige ©dimarje blieben bei ben erlegten Xieren ^urüd, bie anberen ruberten, unb nad^ menigen 9J?inuten mar bie üeine 91ieber(affung erreid^t. äJfitten im Söalbe belegen, nur au§ einer geringen 2tn^al)t öon glitten be= ftef)enb, jeigte fie fid^ al§ ha^ iöilb troftlofefter strmut. 3^^f<^e^ 'pfü^en unb Sachen, in benen fid^ SSerlangen, fic^ bie 91eger^ütten näl)er ju befe!l)en, mit ÜJiad^t mieber in bie ^erjen gurüdE. (Sie mußten ja o^nef)in bie noffen Kleiber am Körper troden loufen 54 unb j^ürten auc^ infolge be§ falten Sabe§ einen junger, ber if)nen nur burd^ bie ÖJoftfreunbfc^aft ber (Sc^ft)arjen gefüllt n^erben tonnte. „®ib ac^t," pfterte grang, „man fe^t un§ Stffenbraten t)or, — ic^ t)abe ba§ bei ben (55aIIina§ erlebt." ©0 tt)ol)l füllte e§ inbeffen ben jungen 9hturforfc^ern nic^t tt)erben. 2ll§ bie gan^e au§get)ungerte @c|ar fo plö|tic^ über ha^ arme fleine ®orf t)erfiel unb öor ollen Singen effen tt)ollte, bo erfc^ien auf ben großen, grünen ^Blättern, melcl)e Xeller unb 5:afet= tucl) äugleicl) oertreten mußten, ein ©ericf)t, \)a§> fömtlic^e SDeutfc^e bem 2lu§fe^en nac^ für gefc^nittenen meinen ^ot)l l)ielten, unb 1)a^ in einer 5trt oon Pfanne auf offenem geuer öor ben ^ütten gefd^mort morben tt^ar. ^ran^ rocJ) baron, „Sffig gibt'§ l)ier nid^t, — fc^abe!" ®er SJiatrofe l)ob ein poar ^öferc^en öon feinem Statt empor. „®o§ fiel)t mir au§ tt)ie 9}Jüdenbeine!" fogte er bebenllic^. „§m, l)m, auf bem §alm ober fonft au§ irgenb einer SSurjel l)erau§ ift bie @ef(^icl)te nic^t gewoc^fen." §an§ fd^auberte. „©ie meinen bod^ nic^t, bafe e§ Siere finb, ^aat?" „@e^en ©ie einmol bat)in, junger §err! 9ftec^t§ auf S|f)rem Steiler lebt ba§ ®ericl)t nod) unb inill eben je^t mit gefnicften 33einen 9ieiBau§ net)men, — ^eu)cl)rec!en, fage ic^ 9l)nen, leib* tjaftige |)eufc^recfen." Unb fo roar e§ tüirllicl). 3^ STaufenben auf bem ^elbe ein* gefangen, mürben biefe Xiere oon ben Söilben ^mifcljen ^tüei flachen (Steinen zermalmt unb mit etroa§ gett unb ©emür^ einige klugen* blicfe lang ber §i^e auSgefe^t. Safe babei ba§ eine ober anbere arme (Sefd)öpf nur ^alb getötet morben unb noc^ lebeub unb jappelnb in bie ©lutpfanne gelangt mar, — nun ba§ tiefe fic^ nic^t dnbern. @§ fcl)mec!te auc^ ro^ gut, menigfteng oeripeiften bie reic^licf) uml)erfpielenben ^inber mit .Se^agen jebeä Snfeft, ha§> it)nen über ben 2Seg lief. Sen Seutfc^en mar ber 5tppetit grünblii^ »ergangen. (£tma§ anbereS al§ ba§ graugrüne, unangenehme ©emifc^ oor il)nen gab e§ in bem S^egerborf nic^t, mo§ blieb ba^er übrig, al§ jur Unglücf§= ftötte jurücf^ufaliren unb ein tüchtiges !ommt im Seben aHemal ouf ben @efdf)ma(f an. SSa§ t^ut it)r benn aber mit ben Sonnen, !^e?" ®ie ^rau mod£|te ben @inn biefer ^roge Oerftetjen. @ie na^m au§ einer @cEe ber §ütte anftatt aller Stntmort eine ^anbooll troifner S3ot)nen unb toarf fie ben §üf)nern üor. „®a§u?" ni(fte ber 9}Jatrofe. „SSürbe übrigens ben guten (Sierfpenberinnen lieber bie ^eufd^recEen übertaffen unb bie ^o^nen felbft bef)a(ten. 5lber — chacun ä son känguruh, toie, glaube id), bie granjofen fagen. — Sunger ^err, tootten Sie je^t gu STifd^e rufen?" Saut lad^enb fprang i$ran§ boton unb loanbte fid^ ber anberen Seite be§ ®orfe§ gu, mo mittlermeite fein alter @r§iet)er in mef)r= ftünbigem ©d^taf bie ^^olgen be§ unvermuteten 33abe§ überftanben l^atte. ®er toürbige ©elet)rte fteiJte bi§ über bie ©(^ultern in einem §oufen öon angene()m buftenben, trocfnen garn!röutern, auf bem aud^ fein §aupt einen be^aglid^en S^u^epunft gefunben. ©eine Kleiber fd^aufelten an ben näd^ften ©aumftämmen. 2)ie of)ne't)in burc^ ha§^ %xan^d'\i\di) be§ 3JJatrofen erregte §eiter- !eit fd)tt)oII bei biefem Slnblitf in ber Seele be§ Knaben bi§ gum lauten, jubelnben StuSbrud^. @r toarf fic§ lad£)enb neben bem felt= fomen Sölätterlager ouf bie ^niee unb fü^te feinen oäterlic^en ^reunb ber fo nal)e, fo nat)e on ben Pforten be§ Xobe§ bennod^ bem Seben glüiflid^ erhalten morben tvax. „SSir moüten Wi Sl)uen bleiben, §err ^o!tor," fagte er ^erjüc^, „aber Äarl fd^icfte un§ fort, ^an§ unb mid^." „®aran tl)at er fel)r redf)t," antwortete läd^elnb ber alte §err. „(S§ mar für eud) beffer, ba§> faltgemorbene ßtnQ laufenb unb 57 fpringenb ju trocfnen, aB i)ier ju ji^en unb micf) fc^Iafen §u je^en. ^a§ g(u|3pferb ^ätte mir übrigen^ um ein ^aax ben ©arauS gemad)t, ic^ [türmte fopfütier in ein unburdE)bringli(f)e§ ©en^irre oon ^^flanjenfafern, iroüte mid^ t)erau§arbeiten unb geriet immer tiefer t)inein, bi§ ic^ ha^^ 93ett)ufetfein üerlor. S)ie Sieger muffen gerabe biefe gefatjrbringenbe Stelle gefannt ^aben, fonft mürbe id) nim= mer gefunben morben fein." „©ie finb alle mieber ju ben erlegten Xieren äurücfgefe^rt," 6ericf)tete ^ran^. „@§ fc^eint, qI§ ob fie ben Uralten iljrer ^lüffe je|t ouc^ nic^t cf)er au§ ben Singen loffen motten, bi§ er in ^unbert ©tü(fe äerlegt unb feine 2öieberfef)r unmöglich) gemorben ift." „Se^t lo^t un§ nur eilen, um erft einmal tüchtig ju effen," riet ^otm. „Sfiadiljer geige id) euc^ am Ufer ein «Sc^aufpiel, \)a§> atterbingS nid)t großartig, ober ^ödjft !omifc^ ift. ^ier, §err Xoftor, Sl)i"e ©arberobe, — e§ fc^eint atte§ siemlid) troden." granj ^alf feinem ©r^ie^er, ber fic^ bod^ immer nod) etnja§ mott fül)lte, unb bann manberten bie brei bi§ gu ber ©tette, mo eben bie legten, Jugelrunben, öon ben berben Ränften be§ 9Jlatrofen gebrel)ten Älö^e gar gemorben maren, unb ujo ba§ fertige ©erid^t im 2:opfe bampfte. greilic^ beanfprucfite t)a§> ^leifd) rec|t gefunbe 3öl)ne, l)atten bie ^lö^e eine gemiffe unleugbare 5i§nlid)feit mit iöleifugeln, unb maren bie grünen S3ol)nen gu S3rei gerfod^t, aber bennod) aßen alle mit bem beften Slppetit unb bebauerten nur, ben SBilben feinerlei ©efd^enfe machen gu fönnen. 5ll§ bie S^egerboote, beloben mit Sogbbeute, §urüc!fel)rten, unb je|t bo§ gonge ®Drf erful)r, meld)e i^elbentl)at bie ^remblinge Oerübt, bo mor ber Se== munberung unb be§ Rubels gor fein (Sube. (Sin ©c^morger mit einem feltfom geformten, ou§ ^ombu§ angefertigten Suftrument begleitete fpielenb unb tongenb bie ©äfte, mo^in fie gingen, unb f^rouen unb ^inber morfen fid§ mit ben ©efic^tern in ben ©onb. ®urd) ben DJJatrofen, melc^er if)re ©prad)e üerftonb, mürbe il)nen ein rei(^e§ ©efd^enf gugefic^ert, unb bann machten bie ©eutfc^en am glu^ufer in ber unmittelbaren 9läl)e ber 9iieberloffung no(^ einen fteinen ©pagiergong. 3Seit Ijinein in ben SBolb burften fie fic^ jo o^ne oüe SBaffen nic^t mögen. „^ommt ^iert)er," erinnerte |)olm, „id^ mottte eud^ etmo§ geigen." — @r fül)rte bie übrigen gu einer ©teile, an meld^er ber glufe ein breitet, fonbige§, gong floc^eS Ufer befo§. ®ort Rotten fid^ SEoufenbe oon ^robben, — bie fleinen ©olbotenfrobben — eine neben ber onberen oufgepflongt unb bracl)ten ben ©onb mit il^ren 58 (giijeren jum 9}?unbe. @§ fa() au§, ot§ öerge^rten fte bie toenig einlabenbe ©peife, in ber Sttjat aber fogen fie bie borin ent{)altenen tierifc^en (Stoffe nur f)erau§, um if)n bann tt)ieber fallen ^u laffen. (£in flingenbeS, Ieife§ ©eräufd^, au§ bem ©rbboben f)erauftDnenb unb wie fernes, leid^teS ©ingen bie ßuft erfüüenb, be^eid^nete ben Ort ai§> ^auptanfiebelung be§ Ärabbengefc^(ed)te§, beren größere Strien in unterirbifdjen §öf)Ien njo^nen unb bort i^re Äongerte auff üi)ren. t Unfere greunbe üerljielten fi(i) lautloS, benn bei ber geringften Seh)egung tauchten bie Ärabben in it)re Söcfier f)inein unb oer= fc^wanben auf biefe SBeife buc£)ftäblic^ bi§ in ben ©rbboben, — ha bewegten \i(i) unüermutet bie nieberen ©ebüfd^e jur ©eite be§ @tranbe§, unb ein fc^roarjer Sftiiffel ftrecfte \id) öor. kleine, öer= fd^mi^te Stugen überfa^en bie freie ^täi^e, ein Iei(f)te§ ©runden würbe tjörbar unb eine ^amilie öon SSarjenfc^roeinen, ^^apa unb 9J?ama mit o^t (Sprößlingen, erfc^ien in ©efc^winbigfeit auf ber Sgene. S)o§ ^rabbenfon^ert öerftummte wie burc^ ß^t"^^^^^' ^^^ fleinen SoIbaten!rabben waren im ^anbumbretjen öerfcf)wunben, unb bie Schweine fi^ienen um i§re get)offte S3eute betrogen gu fein, ^em war aber ni(f)t fo! ®ie S(^Iau{)eit be§ üeinen ®egner§ üotI= fommen würbigenb, begannen bie SfJäuber mit if)ren plumpen Stiiffeln ben Sonb aufzuwühlen unb unbarmf)eräig bie fleinen wet)rIo)en ©efc^Dpfe ju öerfc^tingen. St)re t)ä§Iic§en ßöpfe I)atten große, f)ängenbe, mit SKar^en bebecfte ^autlappen, bie erwacfifenen Xiere, waren in ber ©röße etwa unferm SBilÖfc^weiue gleid), üon wilbem 2tu§fet)en, mit einem gefaf)rbrof)enben ®ebiB, fo baß e§ nid)t ge^ raten gewefen Wäre, fid) if)nen ot)ne Söaffen gu näf)ern, namentlich ha mef)r unb immer mef)r Familien au§ bem SSalbe ()erüortamen, um t)ier it)re Stbenbma^Ijeit ^u f)alten. (ginige Strten gruben ouc^ SSurjeln ou§ ber @rbe ober fraßen Kräuter, bie nteiften ober burd^wüf)Iten ben Sanb nac^ Krabben. „So lebt überall auf (Srben immer eine Strt üon bem Unter* gong ber onberen," fogte ^olm, „bie Sfiatur ober forgt für bol tro^bem beftet)enbe ©leic^gewic^t burc^ ben Umftanb, ha^ fiel) bie 9?oubtiere in il)rer Stnja^l ju ben geroubten ober ^flan^enfreffeni wie eins ju fecl)» oerl)olten, unb baß niebere ©efc^öpfe, 5. 58. Snfeften, Kerbtiere, SöJufc^eln unb Heinere ^ifc^e in jebem Satire nod^ 3}?iIlionen neu entftel)en, um einigen wenigen Sßerfotgern gut S^to^rung ju bienen. Se wertlofer boS ©inselwefen, in befto größerer SOlenge ift e§ öertreten." 59 „SBoHen irir nid^t je^t, ba boi^ teiber feine Stigb me^r ntpgtic^ ift, noc^ ein paar S5ogeIne[ter fliegen?" fragte ^ronj. „Sine ©ierfammtung mödjte ic^ gar ^u gern öon biefer Steife mit nadj ^aufe bringen." „m^d) 9le[ter ^abt idf) entbedt!" antnjortete ^olm. „(£§ mol^nen l)ier f)erum ganje ©cfjarcn öon ^ial^ornoögetn, in jebem i)oi)(en 33aum iüenigften§ ein *:pär(f)en." Ttan ttjanberte njieber bi§ unter bie uralten ©tämme juriKf, unb bülb fai) aud^ fd)on au§ einem ganj fleinen, faum Ijaubgro^en Soc^e ber fc^öne, [tolje Ä'opf eine§ ^Jßfefferfre[jer§ f)erüDr, n)üt)renb eiii anbcre§ gro§e§ unb fd^öngejeirfjneteä @j;emplar berfelben Slrt birfjt baneben fa^, gleid^fam '^ad^e fjaltenb unb bie SInfömmtinge mit feitnjärtg geneigtem ^opfe mufternb, offenbar ba§ SJiännc^en ber gefieberten §au§frau, meldte treulid^ im 9ie[t if)re (Sier be= {)ütete. „Stber," rief §an§, „mie ift nur ber ftottlic^e SSogel bort t)ineingcfDmmen? Se^t fann ja faum mel}r ber Äopf ^iuburdf)!" „'5)a§ möchte id^ and) miffen, mein |)err 9kturforic{}er!" fügte ^oftor Söolten i)in§u. „©0 miß id) ha§> 9?ätfel einf ad^ genug erflären!" löd^elte §oIm, inbe» %xa\\^ bereits ben Saumftamm ju erflettern begann. „SBenn ha§> 9Jeft im Snnern ber gefi^ü^ten .^ö^lung erbout ift, unb oüe§ für ben (Smpfang ber Sungen üorbereitet, bann oer= mauert ber ^err ^apa f)pd)fteigenfd^näbelig unb fonber 9flüdfid^t ben ßugang, fo ha'^ DJJama uid^t mefjr f)erou§ fann, fonbern mo^I ober iihä brüten mu§, bi§ bie jungen im 9Jefl ^irpen. f^reili^ foll er bei biefer @elegenf)eit auc^ bcmeifen, bo^ ein guter §au§* öoter e§ üerfteljt, bie ©einen §u ernäf)ren, unb ift bo^er üon früf) bi§ fpät ttjätig, um ^feffe-rföruer aufjufud^en, fo bo^ Oerfc^iebene 9^aturforfd^er bef)aupten, er merbe unter biefer boppelten S(nftren= gung mager mie ein ©felett unb fi^e äumeilen öor 9}?attigfeit f(^tt}anfenb auf ben ^^leigen. @rft meun ba§ Srütegefd^äft öott* enbet ift, mirb bie ©efangene lieber in grei^eit gefegt." „(Sin fd^öner, ftotjer ä^ogel!" meinte ber 2)oftor. „ 9left erobern?" fragte lad^enb ber junge SBage^a(§. „©reife fjinein unb fiel) nad), ob @ier ober öunge barin ftnb," antwortete ^olm. „Sft erftereS ber gatt, fo gib mir ein @i £)erunter." ^rong begann, auf einem ftarfen 2lfte ftef)enb, \)a§: ©emäuer ring§ um ben ^"S'i^Q ^^^ S^ serbrödeln, ober nid§t n^eiter ol§ not= rtienbig toar, um bie ^anb {)inbur(i)(^ubringen, bann öerbonb er biefelbe mit feinem 2;afcf)entuc^ unb griff t)inein. „2(u!" frfjattte e§ ben übrigen entgegen, „Stu! — @§ finb (Sier! — 2(u, bu bo§» ^afte ^röte! n)at)r()aftig — ha ^aft bu ein§, Äarl! — n)a^rf)aftig big aufg ^lut gebiffen." @r reidjte ein @i bem iungen S^aturforfd^er, ber e§ gegen ba§> fd^eibenbe «Sonnenlicht t)ielt unb ju feiner ^reube noc^ gan^ unbebrütet fanb. ©^ mochte erft geftern ober tjeutc gelegt luorben fein, „ß'annft bu ben SSogel ergreifen, gran§?" fragte er. „®a§ ttJöre öiel mert!" „Sc^ lüitl'g öerfuc^en!" rief ber ^nobe, „aber fo leicfit be* fomme id) ilju nid^t. (Sr bei^t mie ein ^apagei, — 2lu bu! — STu!" §olm Iad)te. „®a§ fommt mir üor mie jene§ S^ätfel: (£§ fietjt au§ n)ie eine ^a|e unb miaut unb fd)Ieici)t n^ie eine Äo^e. S2Sa§ ift e§? — ©in Ä~ater. ©o ungefät)r ergebt e§ bir im Slugenbli(i mit bem 33ertnanbten ber ^apageienfamilie. (Srfennft bu nirf)t an Ä'opf unb Schnabel bie Slrt?" grang ftrecfte ben Strm au§ unb bracf)te \)a?> an beiben klügeln gefangene Stier jum SSorfdl)ein. „Sa," feuf5te er, „id^ erfenne ben ©djnabel!" ®a§ Hang !omifc^ geuug, um felbft i^n tro^ feiner blutenben Sßunben §um Sachen §u jniingen. Unter attgemeiner ^eiterfeit n)anberten bie @ier in be§ jüngeren Ä'naben ©trof)f)ut, unb bann trat unfere üeine ©efettfd^aft ben ^eimlueg an. ^olm trug an ben ^lügeln ben gefangenen S5ogel unb mad)k ^ranj ouf oer= fc^iebene ^flan^en aufmerffam, bie and) eingefammelt tourben. ^lD|Iid^ madjte ^olm Cor einem bicf)ten ©ebüfcf) au§ bornigem ©eftrüpp ^alt unb fagte: „SSir l^aben !ein ®ummi arabifum gum Meben, je|t ift bie fd)önfte @elegenf)eit ha, e§ gu beforgen." „3<^ fet)e aber feine 2tpotf)ete," entgegnete ^ran?^. „Sßir bejielien unfern 93ebarf birett, ol)ne ^^^^^^i-'"^^^^^^!^- §ier biefeS ^'fträud^ ift ber arabifd^e ©d^otenborn, eine Slta^ien* art, bie bo§ ©ummi auSfd^iDi^t, tt)ie bei un§ bie Äirfd)bäume." 61 %van^ trat näf)er unb fonb an ben 3^^^9^" ^^^ ©träuc^er ^a^U reiche öerfjärtete ©ummitropfen, bie ber Spornen tüegen freiließ mül^fam 511 fammeln roaren. @§ gelang tt)m aber, 5ßorrat genug ju gennnncn. W\t ^eute mancherlei 2lrt erreid)ten fie ba§ DZegerborf. 253a§ aber bi§I)er im SSalbe unbemerft geblieben, ha§> geigte fiel) je^t: — ber üerid^eiidjte 9ta§l)ornüogel toax feinem geraubten SSeibrf)en tion (Stamm ^vl Stamm gefolgt. Selbft bi§ auf bie ßmeige ber einzeln ftel)enben S3äume inmitten be§ Örtd)en§ ft)agte er fic^ t)iuan. ®er ©efangene mürbe in einen alten, rol) au§ 58infen ge= flod^teuen Äorb geftecft, unb biefer mot)lt)erfd)Ioffen auf ben freien ^la| gelegt. Sogleich fam ha^ äJJännd^en l)eran unb fe|te ficö baneben n^ie früher oor ba§ 9^e[t. „SBir fangen il)n ein unb ^aben bann ein ^ärd^en für ben joologiic^en ©arten!" rief ^^^ranj. „51n S3orb fann man f^on eine galle l)errid;ten." ®er 51bfd^ieb mürbe nun fc^neü bemerffteüigt, noi^ ein paar jerquetfc^te Jölätter auf bie öermunbeten Ringer gelegt, unb bie @emel)re mieber umgehängt, bann ging e§ fort, bem Dampfer gu. ®ie Sonne mar faft gang öerfc^munben, ein fd^ritleS pfeifen öom 23orb ber .,§anfa" rief bie Säger guriid, unb fo ruberte man mög* lic^ft fc^neü ber 21u§münbung be§ «Seitenarme^ entgegen, immer gefolgt üon bem beljarrlic^ neben'^er fliegenben ^fefferfreffer. 33om Schiff au§ erhielten bie begleitenben Sieger reid^lic^e ©efd^enfe, um meld)e fie fid^ fofort rauften unb fc^lugen, bann mürbe ha§i Soot eingel)olt unb ber SE)ampfer bem SSalbranb fo na^e q1§ möglich gebrad)t. 5Iuf ben legten ß^eigen fa^ flügel= fd^lagenb ber beraubte SSogel, er beugte ben ^al§ meit öor unb ging ängftlid^ auf unb ah, aber ba§ Schiff gu berühren toagte er offenbar nid)t. „ßaffen Sie ba§ SBeib^en fliegen!" rief ber Kapitän. „2)iefe Xiere pflegen ein§ o^ne ha^ anbere nid^t leben gu !önnen." „©0 muffen tt)ir e§ au§ftopfen," öerfe|te §olm. „Siefe 9fteife ift eben eine miffenft^aftlid^e, unb am 6nbe bürfte oud^ ber ^ornüogel nic^t beffer fein al§ alle übrigen @efc^öpfe, bie n)ir eine§ öernünftigen ^^'edel megen fangen unb töten." SEiennod^ aber ging e§ oud^ if)m burd§§ ^erg, al§ je^t ber SSogel in meitem Hrei§ ba§ Sd)iff umflog unb babei einen ma^r= I)aft erfc^ütternben ^almöl in Empfang nef)men, unb ber Dampfer felbft mit ben jungen 9ieifenben bie Snfeln im ^ufen öon ©uinea befud^en. ®ie ^af)rt bouerte nidjt lange, aber fie brad^te manrfie fc^öne unb reitfie (Erinnerung, nameutlid) ben Stnblic! einer Sßaffer-- I)ofe, bie bei ftar!em ©emitter bid^t neben bem Scf)iff ftanb unb einen unöergteid^Iic^en SlnbücE gemährte. (Sine fiiimorje SSolfe, fpi| gulaufenb, fenfte fic^ tiefer unb tiefer auf ba§ SBaffer, biefe§ felbft fd^ieu fid) genau unter berfelben immer me^r ^u f)eben, häufelte mei^fc£)äumenb unb griff enbli(^ gan§ urplöt^tid^ mie mit gangarmen i)inauf. Sine ^ot)e, gebretjte SBofferfäuIe ftanb auf ber SQJeeresfläcfie unb begann bann unl)eimlid^ fd)net( §u monbern. 2)a§ gleid^e ©reigniS mieber^otte fid^ nod^ ^^meimal, breimat in nöd^fter 9^äf)e, fo ha'^ gteidfjfam bie biegte, fc^tuarje SBoIfe eine S3rücfe bilbete, bereu 9?iefenpfeiler mie ^Diamanten erglänzten. §o^e, ge- Uiölbte S3ogen trennten bie einzelnen Sauten, bo§mifd)en fd^äumten fct)ttiaräe, tofenbe SSetten, unb glitten in ununterbrodf^ener 9ieif)en= folge bie blenbenben i8(i|e über bo§ ©anje t)intt)eg. (S§ mar mic im geenpolaft be§ SO^ärdl)en§, menn fo ein grüngolbener, öon ^urpur unb QSiolett angetjaudjter Sd^ein bie meinen Sd^aum!ronen über* 63 flutete, lüentt fid) plö^tid^e §elle auf ha§> tiefe ©d^marj legte unb e§ bann in um fo bic^terer ^inftevni§ jurücffiefe. yiad) einer 5.^icrtelftunbe begannen bie Pfeiler ^u fdinianfen, fid^ fd^ief ju fteücn unb enbüc^ ben .f)alt ^u ocriicren. ©in 9?auf(^en unb ^latfd^cn, ha^ ben ^Donner übertiinte, begleitete ben ©turj, unb ba§ gan,^c fcfjöne @d)aufpie( enbete mit einem ^(a^regen. 5lm britten Xage nad^ ber Slbretfe mar ber ^'JaS^orntioget tot. ,^o(m na^m ein ic^arfeS SJJeffer unb machte an ber 33aurf)feite be§ i^ogeI§ einen (Sinfcf)nitt, ber jebod^ nur bie .^aut auftrennte. Tann begann er norfii^tig bie ^aut be§ 9?oge{§ absujiefien, unb nac^ einer f leinen 93iertelftunbe ^atte er ben 93atg üou bem Körper getrennt. 5(n bem Äopfenbe fa^ ber gro^e ungeftalte eine folbenartige 9J?affe enthielt, mit melc^er er bie innere ©ette be§ 33ogeIbaIg§ beftrid^. „Sft biefe (Salbe aud^ ein @ift gegen bie Sttfeften?" fragte ^an§. „(Sin§ ber ftärfften ©ifte, ha§> mir fennen," antmortete §oIm. „Tiefe 3J?affe beftel^t au§ einer SlJhfd^ung öon 2lrfeni! unb grüner Seife. Tie Seife öer^inbert mit ifjren fdfjmierigen @igen]rf}often ha^i Um{)crftäuben be§ meinen, puloerigen, 2trfenif§ unb oert)ütet, ta^ ber Präparator ben ©iftftaub einatmet. ®(eid)äeitig ift etma§ 2(Iaun 5ugeie|t, ber bie @igenfd)aft f)at, bie .^aut be§ Tiere§ in eine S(rt Seber §u öermanbeln, moburc^ bemirft mirb, ba§ bie gebern feftfi|en unb nid^t auSfatlen." Sll§ ber 9.^ogelbaIg mit ber iogenannten 5lrienif|eife gehörig eingerieben mar, mürbe er on einer 64 ^aa §um STrocfnen in ber Suft aufgef)ängt. ^^rong fletterte bie ©tritffeiter tjtnauf, tüetc^e §um 9J?afte füt)rte, unb mar in wenigen Slugenblicfen auf ber ^oa, al§ tt)äre er ein ed^ter (Sd)iff§junge. 2lt§ er bie §out be§ S8ogeI§ bort mit einem ftarfen 53inbfaben befeftigt f)atte, rief er laut ^urra unb fam n^ieber l^erunter. S3efragt, marum er einen lauten f^veubenruf au§gefto^en i)ahQ, antmortete er lad^enb: „^d) glaubte, tt)ir t)ätten nun gerien, benn ber SSogel ift ta?) Ie|te 6tüc! öon unferer S3eute, haS^ ^u präparieren mar. " „@in tt)irflid)er gorfd^er !ennt feine Serien," fagte §oIm. „Stu^erbem irrft bu bidj, menn bu meinft, e§ gebräche un§ an S!}Ja= teriai gur Seobarf)tung. Se|t, ba mir auf bem ©d^iffe gemifier= ma^en 9lul§e ^aben unb nidE)t auf bem Ärieg§pfabe mit 9J?enf(f)en unb STieren manbeln, t)aben mir f)inrei(f)enbe SJ^u^e, un§ mit bem Seben ber ^leinmelt ju befd^äftigen, bie un§ ha§> 9)?ifroffop erfd^Iie^t. ^ommt la^t un§ in bie Äajütte gef)en, e§ finb alle 5(pparate t>a, beren mir bebürfen." ©ie gingen in bie Äajütte tjinab. §ier naf)m §otm au§ einem mo^löerma^rten haften ein f)errtic^e§ 9J?ifro1fop, bo§ er berort auf ben Xi'id) [teilte, ha'^ ba^) Sid)t, meldf)e§ burd^ ba§ Äajitttenfenfter fiel, oon bem ©piegel be§ SJJürojfopeS aufgegangen merben fonnte. ®r Iie§ bie Knaben burd^ ba§ obere @Ia», ba§ fogenannte DMar, {)inbur(^fe^en, unb fie naf)men eine runbe, {)et[erleudf)tete gläc^e, ha^ @eJ)feIb be§ 9JJifroffope§ maf)r. ^olm jeigte ben Knaben nun, mie je nad^ ber (Stellung be§ @piegel§ ha§> @et)felb t)eller ober matter beleud^tet erfd^ien, unb übte i^r 9Iuge unb if)re ^anb baburd^, ba^ er itjnen bie Stufgabe ftellte, biejenige Stellung be§ Spiegels ausfinbig gu mad^en, bei ber ba§ Set)fe(b ben !)ell[ten SlnblidE gemöljrte. |)ierauf na^m er eine Heine, {angliche (551a§platte, auf bie er mittele eine§ §u einer Spi|e ausgesogenen ©loSrotireS einen ^^ropfen SSoffer bracfite. ®iefe ^^tatte bejeid^nete er al§ ben Dbjettträger, meil auf berfelben bie ju unterfud^enben ©egenftänbe — bie Db jefte — ausgebreitet merben. „Sinb ^^iere in biefem SBafjertropfen, bie mir beobai^ten !önnen?" fragte §anS. „D^ein," ermiberte ^olm. „'^a^ SBaffer, meld^eS idf) :^ier ^ahc, ift burc£)au§ frei üon allen Sßerunreinigungen. Stßir merben je|t eine minjig üeine äJJenge jenes gelbgriinen Sd^IammeS in baS SSaffer bringen, bie i^r mii^ ju üerfd)iebenen ^dkn unb an oer= fd)iebenen Drten on ben Ufern ber ^^lüffe, ber SBafjertümpet unb Sümpfe entnet)men faf)t, bie mir paffierten." S3ei biefen SBorten entfoltete er eine S(n§at)l oon ^^apierpafeten, in benen fid£) ein 65 buntelfarbiger ©taub befanb. 2)iefer ©taub War ber angetrocfnete Schlamm, ben §oIm auf feiue eigene §anb gefammelt ()atte. 9J?itteI§ einer ©tridfnabel, bie an einem (Snbe platt gefd)micbct Xücix, fo ha^ fie einem üeinen ©paten mit langem ©tiel glid^, mifcfite §oIm üon bem ©taub in ben SBaffertropfen unb bebecfte biefen bann mit einem ©laje, ba^ ]o gro^ war ttjie eine Sriefmarfe unb nid^t bicfer al§ fefte§ Schreibpapier. ®ie§ ®Ia§ nannte er bo§ ®ecf= glö§cf)en. ®iefe§ fogenannte ^räporat tegte er auf ben STifd^ be§ 9)iifroffope§ unb blicfte burcf) ha^^ Dfular, inbem er mit ber Schraube fd)arf einfteüte, bann ließ er ^ranj ()inein fe^en. granj brad^ in einen lauten ^reubenruf au§, nad^bem er eine Zeitlang in \)a§: 9J?i!roffop geblicft f)atte, unb bo§, toa^ er faf), mar aud^ mot)! geeignet, i^n ju entjücfen. ®a§ ©e^felb be§ ü)Jifroffope§ mar mit §unberten oon gan-^ merfmürbigen ©ebilben mie überfät. ©inige berfetben glid^en fteinen (5c^iffii)en, anbere S^eüerc^en, bie auf \)a^ rei^enbfte mit fünften unb regelmö^igen Sinien öerjiert maren. „Sft \)a§ ber ©taub?" fragte ^-ranj. „^erfelbe ©taub, ber bem unbemaffneten 5(uge '^armtoS er= fd^eint," entgegnete §oIm, „ftellt fid£) unter bem SOJüroffope bei ftarfer 95ergrö§erung in einem Üteid^tum ber formen bar, mie er größer faum gebarfit merben fann. ®iefe üeinen @e)c^öpfe finb :^atb 2;ier f)alb ^^ftanje, fie bemegen fic^ millüirtid^ fd^mimmenb im SBaffer unb entf)alten bod^ ben grünen ^arbftoff, ber ben ^^flanjen eigen ift. @ie beftef)en au§ ^^ei jierlii^en «Schalen, bie genau aufeinanber paffen, unb menn fie fid^ öermel^ren, fo teilen fie fic^ in ^mei |)älften, oon benen jebe ein neue§ SSefeu berfetben Strt bilbet. 3lu§ biefem ©runbe f)at man fie ©paltalgen ober aud^ Diatomeen genannt, nod^ einem gried^ifd^en 33eimorte, ba^ ouf beutfc^ „verteilt" bebeutet. Über jmeitaufenb Slrten biefer ®iato= meen finb fc^on ermittelt, aber e§ foüte mid^ nidE)t überrafc^en, menn mir neben ben befannten Slrten einige noc^ nid^t benannte unb befc^riebene fönben." ®ie groben mürben eine nad^ ber anberen forgfäftig burd^= gemuftert, unb nic^t lange mährte e§, at§ §olm eine ber feltenften 2(rten entbecEte. @§ mar eine runbe (Scheibe mit öerjiertem S^tanbe, in bereu dJl'iik fic^ eine f^igur erfennen üe^, bie einem £ircf)en= fenfter glidf). „®a§ ift ber Campylodiscus ecclesianus," erflärte |)oIm, „eine i^m fef)r naf)eftet)enbe ^iatomee befi^t an berfelben (Steüe oier genfter^en unb mirb beS^alb Camplyodiscus fene- SSöri^'^öffer, SJaturforfc^erfc^iff. 5 66 stratus genannt, wir njotlen genau nac^fet)en, ob n)tr fie finben fönnen. " 9lun f)ie§ e§ forgfältig BeoBad^ten, unb erft nad^ einer ^aI6en ©tunbe gelang e§, ein (Sjemptar berfelben ju bemerfen. „^ier i[t ein fenestratus," rief §an§, ber gerabe an ber 9teif)e toax. §otm beftätigte bie 2Sa^rnel)inung unb bemerfte mit tem ^leiftift auf bem Rapier, au§ ujeld^em ber jur Unterfud^ung genommene ©toub ft(^ befanb, ben Sf^amen ber 2)iotomee. ®ü e§ bereits bun!e(te unb bie 5lugen öon bem angeftrengten ©e'^en ermübet n^aren, padk §otm ba§i 9Jlifroffop mieber ein unb oerfprac^ ben Knaben, i()nen am näc^ften 2age lebenbe Diatomeen §u geigen. „SBotjer n)erben mir bie nehmen, ba mir boc^ auf offener ©ee finbV" fragte ^^ranj. „2öir fifc^en ein treibenbe§ ©titcfc^en @eegra§ auf," fagte §oIm, „unb merben an bemfelben f)errli(^e ^^ormen finben. ^aft überall, mo i5<^uc^tig!eit ift, fommen Diatomeen oor, fomot)! im fü^en SSaffer mie im SJJeere. SBenn mir einen ^ifc^ fangen, fo mollen mir feinen 9}?ageninf)a(t unterfud^en; namentlid^ finb bie ©d^ellfifd^e gro^e Siebt)aber öon Diatomeen, unb it)r SJJageu ift in biefer iöejie^ung ein mat)re§ 9JJufeum für ben gorfcfier." „®o mirb er oiele S)iatomeen gu fid^ net)men muffen, el^e er fatt mirb," meinte ^^ran^ lad^enb. „5ttlerbing§," beftätigte §olm, „benn biefe ©efc^öpfe finb au^er= orbentlidf) Hein, ©o j. ^. beftef)t ber ^olierfd^iefer bei Silin in S3öl)men au§ lauter abgeftorbenen Diatomeen, bereu unoermeSlid^e ©rf)alen fefte ^iefelfäure finb. Um einen Ü?aum oon einem ß'ubifmillimeter ein5unel)men, muffen it)rer fünfzig 9}?i(Iioneu jufammeu fein." „i)ann ^at ein ^ifc^ oiel ju ti)un, um Sagb auf fie §u mad^en," bemerfte §an§ lad^enb. „SSenn er jebe einzelne SDiatomee fangen follte, mürbe er fid) fd)lt)ertid£) bei Gräften erhalten," ermiberte ^olm Iöd[)elnb, „aber ba biefetben meiftenS in bid^ten ^olonieen bei einanber leben unb aud) an ben ©eepffausen f)aften, bie oon mandien ^ifd^en gefreffen merben, fo t)at bie S^iatur e§ if)m erpiögüd^t, fid^ bequem oon biefen ©efd^öpfen nö'^ren §u fönnen. S)ie ungeheure Stnja^t ber (Sin5et<= mefen erfeW bie ©rö^e unb ebenfo üer^ält e§ fic^ mit ifjrer S8ermef)= rung. 2Bäl)renb ha§i ©lefantenmeib atle brei Sotjre nur ein Sunge§ jur SSelt bringt, f)ot eine ©iatomee, menn feine (Störungen ein= treten, in oier^ig ©tunben fc^on eine 9flac^fommenfcf)oft oon einer ^alhtn aJJiüion Urenfeln." 67 „S33enn bie ©lefanten imb SBalfifc^e if)nen bies ßunftftücf nad)^ mochten," tüorf granj ein, „bonn tväxt in einem Saf)r fein ^(au mef)r anf ber (Srbe für anbere ©efd^öpfe. ®ie Elefanten niiivbcii un§ in§ SBaffer brängen nnb bie SBoIfifd^e auf§ ßanb. @§ ift bod) gut, baB in ber dlatnx ni(f)t aüe ®e[cf)Dpfe mit gleichen (gigenfc^aften begabt finb." „Snbem mir bie ©efe^mä^igfeit in ber 9^atur erfennen," fagte Softer Söolten, „fe^en mir, ha^ ein meifer ©d^öpfer über un§ unb aller Kreatur mad^t. Se tiefer ber SO^enfd^engeift in bie 9^atur ein= bringt, um fo mef)r erfennt er bog 2BaIten einer ^ö^eren SO^ac^t. Db mir bie 93a^nen ber §immel§förper, ber fernen äßelten im meiten ^immelSraum oerfolgen, ob mir bie ©iotomee im Söaffer^ tropfen in if)rer ^ierlic^en ^lein^eit bemunbern, ober ob bie HJ^ajeftät ber tropifcf)en Urmätber un§ mit gel^eimen 8(f)auern erfüllt, überall füt)(en mir bie @rö^e be§ @c^öpfer§." — Wan münfd)te fic^ gute ^Jla(i)t, nac^bem §o[m ben Knaben oerfprod^en ^atk, fobalb bie @clcgen{)eit fid) barbieten merbe, ifinen neue 2Sunber mit bem SJJifrojfop ju erfc^Iie^en. SSä^renb ber @d)laf bie gorfc^er gu neuer Stptigfeit ftärfte, fe|te bo§ Od^iff unoeränbert feinen ^ur§ fort, ber (Steuermann am 'tRühc mad)te für fie, balb nac^ ben ©ternen, balb nad) bem ^ompa§ blidenb, unb fo glid^ ha§> auf bem Djean bof)ingIeitenbe @d§iff ber @rbe felbft, bie i^re Sat)nen äief)t, mie fie if)r ein ^ötjerer Senfer üorfdjreibt. 5* Drittem MpiUl fiago§ unb ber @oIf öon 33emn lagen hinter ber „^ammonia", bie S^tgermiinbung war in ©id^t. Sn btefeS fumpfige, faft un-= befannte Sanb, beffen g^teberÜima bei längerem 3Iufent^oIt für ben SBei^en töblic^ ift unb felfift öon ben eingebornen Siegern faum »ertragen n)irb, follte ein QSorfto^ gemacht njerben. SJJan tt)u§te, ha^ \)a§^ Sanb öon einer SJJenge Heiner (Stämme bemofint n^irb, bie ju ben tt)ilbe[ten, niebrigft entlpidelten ber D^^eger gehören. Sei einigen gef)t fogar nod^ bie 9J?enfd^enfrefferei im ©d^wange. (Sin portugiefifc^eS .^anbel§faf)räeug , metc^eä ^^aufd^öerfe^r mit biefen fc£)euen, lüenig ^ugänglid^en Stämmen trieb, fanb man an ber ©umpffüfte öor Slnfer. Sßon feinen 9)?atrofen mürben einige, meldte bereite in§ innere gcfommen unb ber Sanbe^fprarfie einiger* ma^en funbig maren, al§ gü^rer ongemorben unb mit it)rer §ilfe einige ätnanjig ^üftenneger al§ Xräger unb Seibmad^e gemietet. ^uuöc^ft ber stifte fa^ ber ©tamm ber S3onnQ, ober mie fie fic^ felbft nonnten, ber Sonuijteute. ©ie befanben fid) ougen^ bli(f(idt) mieber einmal in einem jener fleinen, niemolS auff)örenben blutigen Kriege mit bem ©tamme ber Senin. 2Sie ein f^tuc^ i)ängen biefe 9?aub= unb SJJorbfe^ben über bem fc^mar^en ©rbteile, ein ©tamm morbet ben onbern, bie fc^morje 9f?afje jerffeifd^t ficf) unter einanber, teit§ au§ Slutradje, au§ §a^ ober au§ ©eminn- fuc^t, ber 93efi|tümer ober ber ©flaöen megen. Wan naf)m einerfeitg .^erben unb anberfeit§ ©flaöen meg, lieferte ©c^Iac^ten unb öerbronnte gange S^örfer; jebodf) t)atte fii^ ber Ä'rieg meit Ianbeinmört§ gegogen, e§ lie^ \\ ber 9Zöf)e 6efet)en. Wan blieb {)ter jur Sfiad^t, um om folgenben 9J?orgen ben Slffenberg §u befid^tigen. §unbe, ©tfimeine, Snten unb @änfe burd^^ogen l^erbenmeije bie «Strafen sttjifc^en ben |)ütten, Slffen Vetterten ouf atlen ß^^iö^^^' ""^ ^^^ Ärofobilen mimmelte bie goni^e ©egenb. Sn ben fumpfigen 9^ieberungen be§ gtuffe§ logen fie t)alben Seibe§ am Ufer, grauen, öernjitterten S3aumftämmen gleic^, gumeilen bie ungeftolteten Ütadfien mit ben grä^tic£)en ^^i^^i^eifjen lauernb geöffnet, in unsöf){6arer SKenge. ^er güf)rer erjäfilte, bo§ i^m im S)orfe bie jät)rlic^en Dpfer biefer Seftien auf ^unberte ongegeben morben. „®ort bie graue Söanb ift ber Stffenberg!" fe^te ein anberer ^inju. „SSir fönnen un§ aber nic^t gan§ in bie 9^ät)e magen, ta un§ fonft ein §agel öon Steinen auf bie ^öpfe fallen Ujürbe." aJJan burt^gog alfo ben SBalb, beffen Stämme an Umfang alte§ übertrafen, tt)a§ unfere ^eutfd^en in ^eimot unb grembe jemals gefe^en. §ier muc^fen reid^Iic^ unb üppig faft aEe ^ftanjen* gattungen be§ tropifd£)en Älimal, befonberS öerfd^iebene 93aumarten, bie eben nur an biefer Stelle suJ^aufe finb. ®er 5lffenbrotbaum erfrf)ien mie ein !Ieine§ 32Sälbd^en für fitf). ®ie unabfepare Ärone ttjurbe oon einem im ®urd^meffer bi§ ju ^etju OJJetern f)altenben Stamm getragen, mäijrenb üiele Stfte meit über oierunb^tüanjig liReter t)inau§ragten, bebecft mit n)ei^en, garten ©tüten unb ^rud^t= fc!^oten an einem unb bemfelben Stengel ®ie Knaben liefen e§ fid^ natürlich nid^t net)men, ben breiigen STeig, in »elc^em ber Same liegt, fogleic^ gu foften unb fanben aud^ biefe 3iäfd^erei oon fe^r ongene^mem ©efd^macf. Soöiet al§ mögUd^ mürbe in bie Sotanifier* !apfeln gebracht, unb bann ging e§ weiter, bi§ ein unerwarteter Inbli^ bie Schritte feffelte. SSon bem S3Iättergemirre ber Heineren 93öume, ou§ Üianten unb 93Iumen maren !rei§runbe, f)utförmige ®ä(f)er geftod^ten, bie genau mie ein großer, aufgefpannter ^f^egeufd^irm §ur Seite beS Stomme§ je ein barunterfi^enbeS 2(ffenpärd)en beberften, gumeilen fogor if)rer brei, menn ba§i SBeibd^en ein 3unge§ auf bem Slrme trug. 2)iefe fettfamen 3öot)nungen bauen fid^ hk 2lffen jum Sd^u| gegen Sonne unb Überfälle aüer Slrt, fie t)aufen barin aber nur fo lange mie i)a§> 2)adl) grün unb frifd| bleibt, finb bagegen bie 71 Ölätter üertoelft, fo tüirb eine neue Heimat aufgefucfjt. 2)ie (Sin= gebornen nannten ba^' gro^e, bunfelgefärbte %kx ben „9ifd)iego nebure," bet)aupteten aber, ba§ e§ nirf)t ju jäfjinen fei unb au^er= l)alb feinet 53atertanbe§ in ber @efangenfrf)Qft oudf) nid^t leben !önne. @§ §u fd)ie§en, wäre bat)er unnötige ©roufomteit geuie[en, min= be[ten§ je^t, wo an ein 9}?itnet)men be§ getöteten Äörperä, ber weiten Entfernung wegen, ni(f)t gebadit werben !onnte. Snimer beutlic^er traten an üc!^ten (Stellen bie llmriffe be§ SlffenbergeS f)ert)or, ber ©trom mit feiner blauen breite fdjimmerte burc^ ba§ ©ejweig, unb enbüd^ g^gen 9)?ittag war bie beträcf)tli(f)e, in i^rer SBeife einzig ba[tef)enbe ^nl)öt)e jur Seite be§ 2Saffer§ erreirf)t. ®er maffige ^el§, welcEjer fic^ in gewaltigem Umfange terroffenförmig bi§ in ben ^^(u^ t)inob erftredt, birgt mehrere taufenb ,^öt)len unb ^i^öönge, bie fämtli^ Don 5Iffen bewoI)nt werben. ®ie Xiere machen wöl)renb ber dla(^t if)re ©treifjüge in ben SBalb, aber bie eigentliche ^eimftätte ift boc^ ber 33erg, unb Xou^ fenbe oon il)nen beoölfern bie ©tufen bi§ jur f)öd^ften §ö^e l)inauf. Stiele Slffenmütter mit ben fleinen (Säuglingen fafeen toie grauen oor ber ^au§tl)ur auf einer oorfpringenben ^aät, anbere faulen Sfiüffe ober ^rüc^te, unb ^atberwacfifene Sunge fpielten mit ein=^ anber gleid^ ßinbern. Smmer ober hielten fid^ bie öerfcf)iebenen ©attungen gegenfeitig getrennt, gamilienweife fa^ man graue unb broune, gelblicfie ober fdjWarje, fteine unb gro^e bi§ hinauf §u bem ©(f)impanfen unb bem ^aoian, weldl)e beibe Strien aber weniger §al)lreicl^ oertreten woren. (S§ fd^ien swifd^en ber einen unb anberen @ruppe feine ^reunbfd^aft ju befielen, ja fogar an mancfien ©teüen ein offener ^rieg. „@ief) nur biefe beiben ^aoiane!" rief §an§, „id^ glaube, ba gibt e§ einen ^ampf." Slüer Slicfe folgten ber angebeuteten Oiid^tung. ®ie beiben großen ^ffen [tauben in entfc^ieben feinbfeliger Haltung einanber gegenüber; balb [trecften fie, auf ben Hinterbeinen fte^enb, mit brol)enber ©ebärbe bie Slrme au§, balb umliefen fie fid^ wie wü= tenbe ^unbe. @rft fielen einzelne fd^atlenbe £)f)rfeigen, bonn pacften fie fic^ unb rangen liegenb in feftoerfc^tungenem Knäuel, wobei einer ben anberen nac§ äJJöglid^feit ju beiden fui^te. 3l)r ©efc^rei, fo mi^tönenb unb frädijenb, erfüllte bie Suft. „Sc^ möchte bajwifd^en fd^ie^en," geftanb ^olm. „2Bie e§ auöfe^en mü§te, wenn einmal aüe biefe bef)enben, lebl)aften STiere jugleic^ in Bewegung gerieten!" 72 „STl^un ©ie bQ§ nic^t, §err/' lüornten bie ^ü^rer. „SBir !önnten angegriffen n^erben." „D^iun, unb tt)a§ f)ätte ba§ gu bebeuten? SSierunb^Ujansig mit ^euern)affen üerfef)ene 9J?änner gegen eine |)Drbe ^ffen!" ®ie Sagbluft ri§ if)n gen)aüfam mit fic^ fort, ber ©dju^ frad^te unb wibertjallte in get)nfa(f)em S3erge§ecf)D. SDie SSirfung ftjar eine unfiefd^reiblid^e. 2n§ fei jebe§ einzelne Xier getroffen tt)orben, fo ftürjten unb fielen, liefen unb fugetten bie Slffen burd^ einanber. (Sinige fto^en in if)re §ö{)Ien im Tunern be§ Reifen?, anbere fpä^ten aufrecht unb mit geregtem §at§ naä) ber Urfad^e be§ plö|lidfien (Sd^recfe§, atle aber nparen au§ ifjren ©pielen ober (Strei= tigfeiten aufgeftört. 9^ur gu batb foüte e§ fid^ geigen, ha'^ bie 9}?a{)nung be§ ©ingebornen eine n)oI)lbered^tigte gett)efen; ber ^einb n)ar entbecft, unb eine ganje ^lut üon SßurfgefdE) offen {)agelte {)erab. Steine, ^el§ftit(fe unb bie ^nod^en i()rer oon 9?aub= tieren erunirgten ©enoffen, atle§ fd^teuberten bie 5(ffen in xva^W' finniger 2But ben SIngreifern entgegen, babei aber xMkn fie felbft immer Uieiter öor, fammelten fid^ gu gangen .Raufen unb fd^rieen in alten möglid^en jTonarten. „SBir muffen fliet)en!" riefen bie ^ittjrer. „®§ ift bie pcf)fte ßeit! ©c^neü, fd^nell!" 5tber §oIm unb ^ranj ^örten nicf)t. ©ie fc^offen mieber unb toieber in ha§> tebenbe ©emirre hinein, red^ts unb (inf§ ftürjten bie 5tffen, unb je|t maren aiiii) fdE)on bie üorberften bei ben SBei^en ongelangt, — im nöd^ften S(ugenblicfe t)ätte ein ^anbgcmenge ent* fielen muffen. ®ie mitgenommenen ^itf)rer bröngten unfere ^reunbe bi§ unter bie fc^ü^enben 53öume be§ SotbranbeS, öon wo e§ (ei(^ter hjurbe, ben nad^fe^enben Xieren §u entgef)en. Xro^bem ober f)ätte bei ber unüberfe^baren Slngaf)! ber Gegner bie ©arf)e immer= !^in nod^ eine fc^Iimme SBenbung nehmen fönnen, menn nidt)t in biefem bro{)enben 5tugenbIidE ein STon, langgezogen unb gen^attig Xük ferner "S^onner, unöcrt)offt al§ Slb(en!ung§mittel errungen ttJÖre. ®ie 5lffen mocf)ten bei bem furchtbaren ©ebrütt atle§ übrige öergeffen unb nur an i^re eigene ©ic^ert)eit benfen, fie liefen plö^= lid^ öon ber 58erfoIgung ber ^einbe ah, !ef)rte um unb fudt)ten mit eiligen (3df)ritten, einanber überftür^eub, bie gefd^ü|ten 5el§= f)ö^Ien §u errei(f)en. 33i§ auf gmei getötete, bie im SBege liegen blieben, moren in Wenigen Stugenbliden ade öcrfd^munben. „@in ßöme!" ging e§ öon 9Jiunb ^u SD^lunb. ®r fd^ien na^e. TS StÜe ©elüe^re tüurben ^etoben, bie 9?eifegeictlfd^aft bilbete einen feftgefcf)! offenen SEnipp, unb IautIo§ brang man t3orn)ärt§ in ba^ bid^te Unter{)ol§ t)inein. 9iO(f) eine 35iertelftunbe öerf(o|, aber ni(f)t§ jeigte fid^. „(3rf)abe!" rief i^xan^, „eine £ött)enl)aut tjätten mir erobern muffen." „^ier finb bie ©pnren," bemerfte einer ber ^üf)rer. „®a§ Xier ift öor uns biefen SBeg gegangen, — jebenfatl§ ijat e§ in ber Dlä^e feine Sagerftatt." „^hit!" rief plö|Ii(^ ^otm, „33Iut auf bem ®ra§ unb au ben iöaumftämmen. ®er Sön^e f)at ein 2:ier getötet, ba§ er nun mit afler 9}?uBe üerfpeift." SBirflid^ führten rote perlen auf bem grünen 93oben n^ie ein fd^laugenartig gert)uubene§ S3anb ber naf)en £i(f)tung gu. 2(m Ufer be§ (Strome§ bilbeten Xubabelbüume mit iijren fünfzig unb noc§ mef)r au§ einer 2Bui\^e( auffdiie^enben ©tämmen eine SIrt öon unburd^bringlid^er Saube, in beren innerem e§ foft bun!e( erfc^ien. S)a[)in füf)rten bie Slutfpureu. ©ine Äette öon @cf)ii|en umgab ha§: ^iiiid^t; e§ 'max un= möglich, ha^ irgenb ein Xier f)erou§f(f)Iüpfen fonnte, oljne gefet)en gu h)erben. ®er aufregenbe, fpannenbe Slugeubücf, in bem fid) bie (Sntfc^eibung öolljietjen mufste, lie^ aüer .^erjen pt)er f(f)(agen. 223o aud) ber ßöme erfdjeinen UJürbe, ha begrüßten if)n ^e{)n S3üc!)= fen!ugeln sugleic|, mä^renb niemanb nafje genug ftanb, um öon if)m im Sprunge erreid)t ujerben ^u fönnen. 2tIIe§ blieb öoü- fommen ftid. „SSir muffen i^n herausjagen!" rieten bie i^n^xtx. „ gewaltige ^iier blutete au§ mefjreren SKunben, nocf) einmal fe^te e§ an gum ©prunge, flog ^ufammenbredienb, taumelnb, eine !ur§e ©trecfe todt öorn)ärt§ unb [türmte bann bumpf brüüenb auf ben S3oben. ®ie eine SSorberta^e ri^ im ^aH ben Knaben mit jid^, — §an§ lag unter bem ©d^enfel be§ berenbenben, im 2obe§- fampfe gucfenben Sötoen. @cf)on nad^ wenigen Slugenblicfen ertjielt fein ©efic^t eine bläulid^e ^arbe, bie |)ünbe griffen frompf^aft in ha§> @ro§, unb ein Ö^urgeln hjie bo§ be§ (£rftic!en§ öerriet bie furchtbare @efat)r, in n:)elcf)er er fcfimebte. 2(n ben Sömen l^eran= antreten unb i^m fein Opfer ju entreißen, mar unmögticf); mer eS gemagt 'i)ätk, ber mürbe ha§> eigene i^eben bat)ingegeben ^oben, o^ne bem ormen ^an§ nü|en gu !önnen. ^olm befonn fid) ba^er nidöt lange, er !niete unmittelbar neben bem bebrot)ten Knaben in§ Q^xa§>, fprac^ in fliegenber (Site biefem Tlnt ju unb ermahnte i^n, feine ^emegung gu matfien, bonn fd^o^ er über feine§ ^öglingS Körper ^inmeg bem Untier bie tötenbe ^ugel in ben Ä'opf. ®er ßöme ftrecEte fic^, atmete nod^ ein paarmal unb t)atte aufgehört ju leben. Se^t fonnten öereinte Äröfte ben §alber[ti(ften ^erborjie^en; man rieb unb fd)üttelte i^n, gab it)m Sranntmein ju trinfen unb fpri^te it)m SBaffer in ta§^ ©efic^t, bi§ er enblicf) mieber ganj jum Semu^tfein gebracht mar. 2(uf ber S3ruft fanben fic^ öom 2)ru(f be§ £ömenfd^en!el§ blaue ^tecfe, bie ©lieber frfjmerjten unb ber ^opf mar fc^mer mie S3Iei. „Söir muffen einen !(einen ^alt mad^en," riet ^olm, „§au§ ift ju fef)r angeftrengt morben, unb un§ anberen tl^ut e§ ebenfalls gut, namentlich nac^ ber fc^mö^tic^en ^(uc£|t oor ben 5lffen." S)iefer S5orfc^(ag fanb allgemeinen S3eifatt. ®ie gü{)rer morfen if)re SSorräte unb äöaffen in§ @ra§, ein Xeil ging au§, um frifc^e§ SBaffer gu fuc^en, ein anberer raffte troc!ene§ ^olj ^ufammen, unb i^rong unb ®o!tor S3oIten manberten mit ben @emef)ren am Ufer t)in, um momögtid) irgenb einen frifc^en traten gu fd^ic^en; fd^on nac^ menigen 9}?inuten mar e§ um bie beiben 3"^»cffl^6iif&f«fn ftill mie in einer ^ird^e. |)ene, gotbene @onnenftraf)Ien umfpietten 93(ätter unb iölumen, buntfarbige ^ögel frfjoffen überall fingenb unb pfeifenb burd^ ha§i ©emirre, ^äfer unb ©^metterlinge beüölferten bie Suft, §umeilen fjans unter öcm £ött->cn. „2!ic eine 58orberta^c riß im %aU bcn Knaben mit fiel) . .'. ." • 15 geigte fid^ am 9?anb ber Sid^tung eine fd^eue, flüd)tige ^ubu=2Inti» lope, ein ^apagei lie^ fein mi§tönenbe§ ^reifd^en i)ören, ober eine üeine, fc^iÜernbe ©an^e. ^aju murmelte ha^ SSajfer unb raufd^te ber SSinb, furj e§ njar eine n^unberooUe Stille, h)eld^e ouf bie jungen Seute beinahe einfd£)töfernb lüirfte. HJJitten in ber freien Sid^tung lag ber tote ßöwe, beffen Körper bereits onfing öerfd)iebenen Xiergattungen §um Si^maufe §u bienen. 9?amentlid^ ein großer, brauner ^öfer erfd^ien in ftarfer Slnja'^l unb ebenfo, üerlodEt oon ber tiefen, mittäglid^en Stille, eine fRattenart mit fpi^em ^a^n unb raubluftigem 53IicE. §otm ftanb auf. „®a§ üerbitte id^ mir," rief er fd^ergenb ben ungetabenen ©äften gu. „Äommt n^ieber unb (a^t'§ eud^ n)ot)Ifd^medfen, toenn id^ bie §aut in Sic^er^eit gebrad^t ^obe!" 9^od^ niaren feine SSorte nid^t öer^altt, at§ plö|Iic^ ein lauter me^rftimmiger S^tuf bie ©infamfeit burc^brang. 2Bie „t)ier^er!" ober „^ilfe!" flang e§, unb noc^ einmal, aber Üirjer, »eniger laut, h)iebert)oIte fic| ber Xon, bann mürbe alle§ ftitt. ^ie beiben ßnrücfgebliebenen aber bet)ielten feine ^dt, über ha^^ (Sel^örte if)re Slnfid^ten augjutaufc^en. ©in Scfiaufpiel, ha§^ fie oon allen am menigften ermartet fjaben mod^ten, feffelte plö^lid^ STugen unb Df)ren. %n§> bem ^aihe f)er famen im Souffd^ritt gange Sorben nacfter, ftfimarger S3eninfrieger, jum STeit fömpfenb, flie^enb, mit einem @ef)eul, t)a§: äöut unb S£obe§angft au§brüdfte, Oerfolgt Oon ebenfo oielen bemoffneten 58onni)Ieuten, bie offenbar ben Sieg begatten f)atten unb je^t ben legten Uberreft if)rer entfpringenben i^einbe in Sid^erl^eit §u bringen furf)ten. Seber Sflabe ift bem Häuptling SCaufd^mare, gonj fo mie ©Ifenbein, ^eüe ober lebenbe milbe STiere; je fd^ted^ter alfo bie Sagbbeute gemefen, befto eif= riger mirb ber ^elbjug gegen einen benad^barten, fd^möd^eren Stamm betrieben, nur um bei ben reidien Häuptlingen im Sn* neren ober gor bei gemiffenlofen meinen Unter^änblern an ber Äüfte mit ben lebenben §anbel§gegenftänben ein gute§ ©efc^öft §u 76 machen. 2)ie Sonnt)teute trugen förntUc^ ben f)of)en ^eberfopfpu^, ben (Streifen S3aftgejTec^t ober Kattun um bie §ü[ten, ben ^öl- gernen, reid^gei"cf)ni|ten @(f)i(b unb ben ©piefe ober ©peer oon (Sicfien* fjolj mit 9}?etaliipi|e. ©ie [tu^ten smar bei bem unertoarteten @r= hlidm ber beiben 2öei§en, normen aber öon benfelben meiter feine S^Jotig, fonbern festen Äompf unb SSerfoIgung ununterbrod^en fort. Sll§ löa^' gan§e Getümmel üon fd^n^arjen unb braunen ©eftalten gleid^ einer SSinbSbraut oorübergeftürmt mor, lagen ©trauere unb ©räfer gertreten om Soben, bie 9^anfen fjingen gefnicft unb gerriffen f)erab, unb mitten im SBege !rümmte fic^ fterbenb ein öon mehreren Sanken* fti(f)en burd3bD()rter D^eger. ^olm, obgleid^ töblid) er)cf)rD(fen unb megen ber 9teifegefä^rten in begreifüd^er Unruhe, beugte ficf) bennod^ 5U bem ormen @cf)c(m ^erob unb öerfud^te e§, feine ©d^mer^en §u linbern, aber fc^on nad^ menigen 9}?inuten mar alle§ öorüber, ber Körper be^nte fic^ nodt) einmal lang ou§, unb bie ^udenben §änbe fielen matt in§ ®ra§. S'lur au§ ber ^erne fc^aüten ©timmen unb ein Iebf)afte§ Äroc^en ber bred^enben Saumftömme ()erüber, l^ier am ^lu^ufer ^errfd§te mieber bie frü{)ere ©tiüe. §an§ fal^ unrut)ig in hü§i 5Iuge feine§ älteren ^reunbe§. „2Bo boc^ %xan^ unb bie auberen bleiben?" fogte er jtueifelnb. §oIm fe^te eine fteine pfeife an bie Sippen. ®er ]d)riüe "Jon f(f)eudt)te bie umf)erfliegenben QSögel, aber eine Stntmort brachte er nic^t. S(ud§ ein paar ©d^üffe, nad^ öerfc^iebenen Sf^id^tungen abge= feuert, blieben o^^ne ©rfolg. (Sine 35iertelftunbe be§ peinlid^fteu 2Barten§ öergiug ben beiben jungen Seuten, mef)r unb mef)r ftieg bie innere §rucE)t, meldte einer bem anbern gu oerbergen ftrebte, bann aber fam ber 5tugenblidf, mo gegenfeitige§ 5tu§fpred^en nid^t länger §u umgef)en mar. „Se^t muffen mir eine üeiue Ü^obinfonabe burcfiteben, ,^än§d£)en," fagte in erÜinftett forglofem SEone ber @e= Iet)rte. „2Bat)rfc£)einIidE) finb unfere @efäf)rten burd^ bie 53onni)= leute für§ erfte gänjUd^ oon un§ abgefc^nitten morben." „SBie märe hü§> mögtirf)?" rief §an§. „Srf) benfe, ba§ man fte getötet ^at mie biefen ormen ©cfimar^en t)ier, unb — bu glaubft ha§> oud), Äarl." „€i, fättt mir gor nid^t ein," beteuerte §oIm. „^Die ^ii^rer mögen gefongen genommen fein, unb eben meil fie boburd^ fdt)u|to§ mürben, J)aben ficf) ber ^o!tor unb ^ronj oerirrt." „Sßoüen mir benn biefen Drt üerloffen, ^ort?" „9^od) nidE)t, mein Sunge. SßieEeid^t gelingt e§ un§ bod), burd^ irgenb ein ß^^c^^^^ ^^^ beiben SSerlorenen gu un§ jurüd^ufütiren. 77 unb überbie§ — trie foHteu mir un§ am Xoge in ber pfablofen, mcilemüeiten SEöalbroilbni§ bi§ jum näcfiften 'SDorfe ober gar bi§ on bie Sli[te burdibringen?" .^an§ erfd^raf. „Stber Äarl, lüenn ba§ am Xage unmöglid^ ift, jo fefie id^ tualjrfjaftig boc^ fein SOZittd, e§ tt)ät)renb ber 9ia(f)t ou§= §ufii^ren?" „5(^ befjo beffer, .^än§d)en. ®ie ©terne muffen mir ebenfo= n)ot)I im UrJDatbe al§ SBegweifer bienen fönnen lüie auf bem 9Jieer. (Sinen 5lompafe füf)re id^ aud^ bei mir, — um bie |)eim= !et)r äum @(i)iff — fei bu ülfo um biefen ^^uuft gan5 au^er Sorgen." |)an§ fpracf) nic^t mef)r. @r ^atte ben S^ac^brucf, meieren |)oIm üielleidit unben}uBt auf ba§ 2Sort „biefen" gelegt, beutlic^ I)erau§gel)ört. ®a§ tjie^ mä)t§> anbere§, al§: tDenn »ir lebenb '^infommen, an toilben äJJenfc^en unb Spieren, an ben ®efaf)ren be§ gieberS, be§ 58er^ungern§ unb ber Vergiftung g(ücf(i(^ oorüber, bann toirb lüof){ enblic^ bie Ä'üfte mieber ju erreichen fein. „3J?ac^ fort, mein Sunge," ermahnte §olm, mef)r um bie @eban!en feine§ ßögtingS abzuteufen, al§ ber ©ad^e njegen. „®ie §erren Sonntjä ^aben glü(fti(^ern)eife tt)eber unfere 2eben§mittet nocf) unfere SBaffen be§ 3J?itne^men§ »ert befunben, alfo fönnen wir üor allen fingen effen, bamit Seib unb Seele fröftig bleiben. 2)en!e an ha§: Unglücf, n)enn ein§ öon un§ !ranf würbe — bann erft mären mir beibe öertoren." ®er mof)tgemeinte ^ufprucfi t^ot feine äöirfung; menigftenS äu^erlic^ fcf)ien ^an§ ruhiger, obgleich in feinen Stugen tjeüe X^ränen fc^immerten, ol§ er je^t bie SSorräte au§pac!te unb einiges baöon auf einen umgeftürjten 33aumftamm legte, ^^^an^ ^atte ja oieüeic^t in biefem Slngenblid nidits ^u effen, lebte öietleic^t nid^t einmal me^r. — .^olm entjünbete nun ein mächtiges geuer, beffen oufmir- belnber 9?aucl) mögtic^ermeife ben beiben 3Serirrten ol§ SSa^rjeid^en bienen fonnte, er trug bürreS §ols, fo öiel fic^ in ber ^äi)t ju- fammenraffen lie^, t)erbei, unb erft al§ Ijetle flammen an ben alten, oon ber (Sonne auSgetrodneten ^^^^iöen l)inoufle(ften fe^te er fic^ gu bem Knaben, um etma§ 3"^^^& möre gut." ^olm morf nod^ ein paar ftarfe Stfte in ha§i ^euer, bann ergriff er fein @eme^r unb forberte ben Knaben auf, if)m gu folgen, „^ir beud^t, id^ 'i)abt auf bem SBege f)ier[)er einen au§get)ö^tten iöoabab gefef)en, ben moüen mir furfjen." ^ie beiben mad^ten fidf) ouf unb fanben mirüid^ in ber @nt= fernung oon etma fjunbert @rf)ritten ben Saum, mel(f)en §oIm be= merft ^atk. ©ein ungef)eurer Umfang ließ bie natürlid^e §ütte in feinem Snnern at§ geräumig unb ^ocf) öoraugfe^en, nur fragte e§ fid§, ob nid^t etma biefer laubumraufd^te ^aloft bereits einen iBemobner gefunben ^atk, ber fidf) au§ feinem 5r)a!)eim feiup§meg§ Vertreiben §u laffen gebadjte. ©in fd^merer ©tein, öon §oIm§ ^onb gefd[)Ieubert, flog ^inein, aber nid^t§ geigte fid^, — bie §D^Ie fd^ieu leer. „Sleib bu gurüdf," gebot er feinem jungen 33egleiter, „iä) miß einmal f)ineinleud^ten unb Umfd^au Ijalten." ^an§ bradlite ha§> @emel)r in 2Infd)lag. Dbmol)l er nod^ fe^r l)eftige 33ruftfc^mer§en empfanb unb aud^ mit geheimer ©orge ununter^ brod^eu taufd)te, ob nid^t irgenb ein ^^i"^^^ ^^^ 9flüdEfef)r ber beiben SSerfd^munbenen anbeuten mürbe, )o mar e§ ja bod^ feine ^flic^t, ben ^reunb im gegebenen ^aUe ju befd)ü|en, unb anberfeitg mod^te er aud^ nic^t müßig jufe^en. ®ie Äugelbud^fe fd^ußgeredl)t §ur §anb, blieb er bi(^t l)inter bem 35orangel}enben. @in 3"i^'5^pIsc^6" flammte auf, bie mitgebradl)te SBad^Sferge mürbe in Sranb gefe|t unb ba§ innere be§ SaumeS beleudl)tet. ©in l)eifere§ ©ebeU tönte ben beiben entgegen. „^unbe!" rief erftaunt ber Änabe. „^arl, finb e§ ^unbe?" 2)ie SIntmort erfdjien in ber ©eftalt be§ 33eöenben felbft. ©in 9J?anbril ober t)unb§löpfiger Stffe fprang über |)olm§ ©d^ulter l)inmeg au§ feinem 95erftedE tjeroor unb mit SöinbeSeile auf ben nädf)ften iSaum. ©benfo rafd^ aber t)atte er aud^ bie i5i^üd[)te be§= felben, tjalbreife 3^t^onen, gefdjäftig abgeriffen unb eröffnete nun auf bie ©törer feiner l)äu§lid^en ©iifteng ein fo mol)lge§ielte§ Som= . 79 öorbcment, bn§ fofortige Verfang f)inter irgenb einem 'B^ii^'waU geboten fd^ien. §Qn§ erf)iclt jroet [teint)arte, grüne Zitronen ber= geftatt ^njifdien bie ©d^nltern, ha^ er um bie SSette (acf)te unb t)u[tete, \\d) ober in einem mäd^tigen SEamarinbenbaum einen SSer= bünbeten fucf)te unb nun, non bem ©tamm beSfelben tierborgen, ben Slffen fo lange necfte, bi§ §oIm bie gonge innere §pl)Ie be= leuchtet unb leer gefunben ^atte. ®er 3Ranbrit mit feinem ^unbe= fopf ]a^ auf bem Zitronenbaum unb fletfc^te ba§ greuliche Ö5efi(f)t. ®ie gange (£rfcf)eiuung biefe§ fetbft unter bem {)ä|lic^en Stffen* gefcf)Iec^t al§ aner()öBlicf)fte§ (gj-cmplar befannten 2iere§ rechtfertigte ben DZamen „SSalbteufel", todä^zx if)m fjäufig beigelegt mirb. Über einen SJJeter f)oc^, t)atte er eine furge, ftruppige, gong fc^morge 9}?äf)ne, unb bünne oütiengriine ©(fienfel, bogu eine grellrote ©c^nauge unb blaue, gefurchte iöoden, fomie gro^e O^ren, plumpen, {)unb§artigen Körper unb fpi|en, gelben 93art. (So angett)an fo§ er mit einem fc^nett gufammengerofften SSorrat tion SBurfgefc^offen louernb auf einem ftorfen Slft, unb fo oft |)an§ nur bie |)anb üorftrecEte ober gar ein menig um ben ©tomm f)erumgulugen magte, gteicf) f(og eine ^i^i^one burc^ bie Suft, meiften§ freiließ o^ne gu treffen, ober immer tion einem gebeüortigen Srütlen be§ Un^olbe^ begleitet. |)o(m ^otte innerl^olb be§ 2(ffenbrotbaume§ ^ofto gefaxt. „S<^ tüiü i^m ben ©arouS machen," fagte er, „biefe ©attung lebt meiften§ in gangen ^rupp§, menn un§ baE)er bie ©enoffen burc§ ba§ niütenbe bellen auf ben |)a(§ gelocft ujürben, fo tonnte e§ un§ fc^limm ergeben. 9?eige einmal bie Seftie, fic^ noc^ biefer ©eite gu bref)en, bomit id^ fie auf§ ^orn nehmen fann." §au§ lugte um ben Saumftamm t)erum, bann [tre(Jte er ben 2lrm üor unb fc^ien tt)erfen gu tt)oIIen. ®er Sagbeifer ri§ i^n bermo^cn mit fid) fort, bo^ er im 2(ugenbtitf bie brot)enbe ©efo^r ber 95erf(i)Uninbenen fomo^l at§ feine unb |)oIm§ fc^Iimme Soge göngüc^ öergo^. „Se^t fonnft bu fc^iiefeen, Äorl," rief er, „ber greuliche Äobolb bietet bir bie 33ru[t bor!" Unb haS' ^ultier bli|te, ber ©(f)ott gog bonnergteic^ gUjifc^en ben biegten ©tämmen bat)in, ^a§, getroffene 2:ier lag, immer nod^ beüenb, am 33oben, ober uodE) furger 3^^* ^otte e§ gu leben auf- geprt. Se|t fonnte bie innere ^öt)tung be§ i8aume§ gereinigt njerben; trocfne§ 9fiei§ biente at§ 93e)en, ©cf)aren tion lläfern unb ©Pinnen, fetbft fleinere SSöget unb ein paar ®ibec^fen mußten \>a^ gelb räumen; au§ einer in einem ^o^ten 2t[t tierborgenen 80 (grfe flog fd^trerfäüig unb erfc^recEt eine (Sule '^erau§, unb at§ le^ter ber öertriebenen S3etüof)ner iriirbe ein jufammengerottter Sgel öorfid^tig entfernt; bann tvax bie ^eftung erobert, bie Sieger fonnten \t)xt 5SoHbecfen auf bem 93oben ouSbreiten unb fid^ für bie 9la^t ]f)äu§Iid) einrid^ten. ®roufeen ma{)nte inbeffen ba§> finfenbe STageS- geftirn §ur ©ile, man mu§te noc^ fo oiel al§ ntöglid) üon ben aufgeftopelten, am Sagerpla^ gurüdgelaffenen SJJunbüor raten in @icf)er^eit Bringen unb auc^ etn)o§ SSaffer ju erlangen fuc^en, jebenfoHS aber ben getöteten Stffen öom ©ingang ber §ö^te ent= fernen, um nic^t burii) bie Seid^e ben 9taubtieren »erraten ^u ttJerben. Söeibe jungen Seute gingen ju ber ©tetle juriic!, n)o am SO^orgen bie öerf)ängni§öoIte Trennung [tattgefunben ^atte, unb obnjotjl fic^ einer »ie ber anbere bemühte, äu^erlid^ rut)ig ju erfd^einen, fo mürben borf) beibe üon einem gleid) me^miitigen, nieberbrüdfenben (5Jefüf)t erfaßt. 9^un galt e§, oon biefer ©teile Slbfd^ieb ju ne()men bie überfälligen SBaffen unb nic^t fortgubringenben ßebenSmittet i^rem ©d^idfal gu überlaffen unb fo gemifferma^en ein Ie|te§, un= fid^tbareS S3anb jmifd^en i^nen felbft unb ben 33er(orenen ^u burd^= fd£)neiben. 5tber e§ mu^te gefd^e^en, jebe§ 3^9^^'" fonnte ein XobeS- urteil merben. SSenn if)re Üiüdfel^r in bie fdE)ü^enbe §ö^(ung be§ S3aume§ fid) üerfpätete, menn üor i^nen ein Söme ober ©orilta baüon 93efi^ na^m, — ma§ bann? ^ür biefe dla(i)t lie§ fid^ an feine SBanberung burd^ ben pfablofen Urmalb mef)r benfen, bagu maren beibe oiel ju ermübet, oiel ju ru^ebebürftig unb abgefpannt, fie mußten in bem tobbringenben afrifanifd^en ßlima juerft unb §unäc^ft if)re Gräfte fd^onen, mußten aüeS oermeiben, maS möglid^er* meife ein (Srfranfen t)erbeifüf)ren fonnte, ha fonft jebe §offnung auf ein glü(ftid£)e§ Sntfommen au§ ber S23ilbni§ oon oorn iierein abgefc^nitten gemefen märe. Um ben toten ßömen ^atte firf) eine ©d^ar oon beuteUiftigen üeineren Xieren oerfammelt, fogar mehrere fc^eublidfenbe §t)änen flüchteten in ben @d^u| be§ S)ic^id^t§ ^urüdf, unb 9ftauboögeI flogen fd^mirrenb empor; ber Äönig ber SBöIber mar jerriffen unb jer^ nogt, fein ^ell t)ing in ©treifen ^erab, fein 93fut färbte ben Sf^afen. — §oIm beeilte fid^, ben Knaben oon t)ier fortzubringen, er mufete nur aII§umo!^I, ha^ meiterl^in ber Seid^e be§ getöteten 9Zeger§ oon bem SRaubgefinbel gerabe ebenfo mitgefpielt fein mürbe, meS^alb aber foüte ^an§ outf) biefen troftlofen StnbüdE mit in ben a mir e§ unter feiner 93ebingung forttragen tonnten. 3[t einmal bo§ 2)orf ber 93onnt) mieber erreidjt, bonn begleiten un^ neuangemorbene Seute, unb ber ©treif^ug beginnt abermals, menn aud^ anberS unb fd^neüer. ®ie Unfrigen [inb tüo^rjdjeinticf) ©efangene ber Sonnys, me^^alb benn bie ^erftiinbigung ganj leicht loerben mirb." §on§ antn)örtetc ntcf)t, e§ mor if)m fo fonberbar eng um§ ^er^, er tonnte fein $ßort herausbringen, ^er f)et(e Xog lä^t \a jebe Sefürd^tung, i^ht Unruhe leidster ertragen, bie 3tbenb)d^atten bagegen faüen mie ^^effefn auf bie ©eele, im SDutifel erfd^eint alle§ @cf)limme unb Seöngftigenbe boppelt quälenb, boppett fd^mer. D'^ne ju fpred^en gingen bie jungen ßeute fctjueüen ®d^ritte§ gum ermä^lten 9^ad§tquartier jurücf. §oIm fdt)affte ben toten ^ffen beijeite, tjolte SBaffer au§ einer in ber 9^ä()e öorüberftieJBenben Oueüe unb entjünbete, al§ e§ gänglid^ finfter geworben mar, eine ber mit* gebradE)ten SBad^Ster^en. S)a§ Sluge fanb je^t ein malerifd^eS, nie gefe^ene» ©dfiaujpiel. Sn falben SBinbungen, ()ier enger unb bort weit offen, erftrecfte fid^ bie §ö^tung bi§ in bie oberften ßraeige be§ ©aume§; feine§meg§ jebocl maren ifjre SBänbe überoü bid^t unb üerfc^Ioffen, im Gegenteil fa^ l^ier unb ba funfetnb ein «Sternd^en oom f)of)en ^immel in bü§ fettfame Df^ad^tquartier ber beiben jungen Seute hinein; ^ögel unb gtebermöufe fjufc^ten über it)re ^opfe t)inmeg, gietjenbe ©d^atten üert)üllten bie "^öd^ften @pi|en, unb je äumeilen unterbradt) ptö^üdf) eine frembartig flingenbe (Stimme er» jdtirecfenb bie 'BtiÜt ber anbred^enben 9kdt)t. „®en (Eingang fönnen mir nic§t öerf d^Iie^en, " meinte ^otm, „ba^er mu^ einer oon un§ machen, mäf)renb ber anbere fd^Iöft. Sege bic^ f)in, .'pän§dt)en, unb fei ööüig o^ne ©orgen, f)örft bu?" ^er Änabe miberfprac^ nitf)t. @r mu^te nur oüju mof)I, bofe fein ©d^tummer feine Singen umfjüilen merbe, unb bo^ e§ il)m bat)er möglid^ fei, in jeber 9)hnute bem etma beDro^ten ^i^eunbe 5U §ilfe 5U eilen, — modjte e§ red^t ftitt bleiben, mod^te bie Unterhaltung gän^Iic^ ftocfen, befto beffer tiefe fic^ ben eigenen fd^Iimmen 93efürc^tungen nad|f)ängen. Unb fo öergingen ©tunben. jDa§ get)eimni§üoIIe Seben be§ Urmalbe§ regte fic^ unb fprac§ unb ftüfterte mit taufenb ©timmen. e§ glitt über ba^ ÜJJooS ba^in, e§ laufc^te burc^ bie ^o^en f^arn 3Bört§5öffcr, ißaturforfcDcricfjiff. 3. 9(ufl. 6 82 iinb flatterte in ben SBtpfeln. 3^^'^^^^" f'^^c^ ^^^f^ ^rü(i)te ^erab, ober ftür^te polternb unter ben ungeftümen ©prüngen einer Stffen= ic^or ein bürrer 2lft auf ben 93oben; Iaute§ Äreifd^en unb Seilen be5etd)nete ben 2Beg, ben bie nädjtlicfien ^Uinberer genommen, ^art öorüber an bem ^otilen S3aum raäl^te fict) ber loilbe ^aufe, unb biird) bie entfte^enbe Stille flangen njieber bie Stimmen berjenigen ®e= fcljöpfe, me((i)e jöljling» aus if)rer 9^uf)e aufgefd^eu(i)t morben waren. ®a fd^ien plö^lic^ ber 33oben felbft f^n erbrö^nen, mie bumpfe§ Sf^oüen tönte e§ Ijerüber, ^^^^9^ unb 5lfte fnadten, größere Körper bewegten fiel) Dortt)ärt§, offenbar bem SSerftecf ber beiben entgegen, ^olm oerfictierte fidl) feiner ^ugetbüc^fe, — bie ^eranna^enben fonnten ja möglid^erraeife Sonn9= ober gar 58eninleute fein. — |)inter il)m erj)ob fic^ geräufc^loS bie leichte ©eftalt be§ Knaben. „Sei) fcl)lofe nicl)t, Äarl! 3Ba§ bebeutet ba§ fonberbare ©eräufcl)?" ®in ©d^naufen unb Srütten burd^brang bie £uft, — ^olm otmete auf. „©ottlob, menigften§ bod^ feine 5D?enjc^en." @r fteüte bie Süc^fe neben fic^. ®ie ba ^eranlamen, maren ol)ne 3^^if^^ (Siefanten, alfo in betrac^t be§ engen 3"gange§ ein unfd^äblid^er 33efuc[); im Gegenteil fonnte man fic fo rec^t bequem au§ ber Dfiölje beobad^ten. ®ie erften Üliefengeftalten mürben im ^albf^atten unter ben Stämmen bereits fic^tbar; bunfel unb gewaltig mälzten fie fid^ ^eran, in geraber Ü^id^tung bem SIerftedE entgegen, pfeilf(^nett ie|t, feinblid) wie e§ fd^ien, menigftenS ^roölf an ber ^a\)i. 2ll§ bo§ erfte Xier mit gefenftem ^opfe, rofc^ nad^ ein* anber brei laute geüenbe '^Pfiffe au§ftoBenb, ben Saum anrannte, ha fonnten fid) beibe jugenblic^e Semoljuer be§felben bod) be§ unmiß* fiirltdjen @rfd)reden» nic^t erme£)ren, obmol)( freiließ ber erlittene ftarfe Slnpraü ben alten 53oabab in feiner SBeije erfd)üttert l)otte. '?ftnn erft erfannten fief)rer unb Sd)üler ben ^^einb i^rer näd^ttid^en 9ftut)e. — ®ie §erbe beftanb au§ gtatt^äutigen fdjirar^en 9^l)inoäe= roffen mit je jmei großen Römern, einer SEiergottung, bie §u ben böSartigften unter aüen geredjnet wirb, menigftenS raa§ ^ampf= begier unb Stärfe anbetrifft. '2)ie gettenben pfiffe mieberljolteu fid), roütenbe Stö|e trafen ben Saum, fo ba^ Splitter unb ^led^ten nad) aüen Seiten ffogen, bennoc^ aber mor feine eigentlid^e (55efal)r öorj)anben, bie Söänbe ftanben wie t)on @ifen. §olm trot gurüd unb legte on. ^rei(id) fonnte bie ^ugel ba^» Xier nid)t oerrounben, aber boc^ oielleid£)t erfd^reden. SDer ©rfolg entlodte beiben Serftedten ein tjerjlic^eS ®eläd)ter. (Sobalb ber Sd)u^ frac^te, ful)r t)a§^ gunöc^ft fte^enbe Ungel)euer wie öom 33Ii^ getroffen surücf, mitten in bie §erbe feiner ©enoffen t)inein, alle§ fprengenb, Qtle§ in 25erttJirrung fe^enb unb bann mit lontem ©ebrüH boöon eilenb. |)inter if)m ^er jagten bie übrigen, als fei i^nen ber böfe ^einb auf ben ^erfen. ^o(m unb ber Änabe tad)ten, rtie fie el feit geroumer ßeit nid^t me^r gefonnt. „Unfer ®(ü(f ttjor e§, \)a^ mir ben fdEiroarjeu 9fliefen ni(f)t im offenen SBatbe begegneten," fagte enblid^ ber junge ®ele()rte, „fonft märe e§ un§ fdjlimm ergangen. Um biefe 3^^^ roonbern bie ü)Za§^örner in ganzen 2;rupp§ auf beftimmten SBegen ^ur Xränfe, am S^age bogegen liegen fie meiftenS unter bem Saum, beffen 3^^^9c ^¥ '^^^ bilben, unb laffen fic^ nur ftören, menn i^nen ber SBinb bie Söitterung eine§ geinbeä — be§ 9JJenf(f)en — gufü^rt. 2öä§renb fie meber fc^arf fef)en norf) ^ören, ift i^r ®e= ruc^Sfinnfo au^gebilbet, ba^ fie auf ^unberte öon SO^etern ba§, §eran^ naf)tn eine§ Säger§ mit @ic§erf)eit erfennen. ©ie ftür^en fic^ if)m bann blinblingS entgegen unb fallen in bie öerbedte @rube, meldje gu biefem Qwidt t)ort)er forgfältig angelegt morben ift. 9^ur auf biefe SBeife Iä|t firf) i)a§> gemaltige, bösartige 3:ier einfangen." „®ie frfiroargen Unfjolbe Rotten eine gan^ glatte §aut," bemerfte |)on§, „i§r SSetter im Hamburger ^oologifc^en ©arten ift am Körper überaü mit galten bebetft. 3Sie fommt bo»?" „Se|tere 2lrt ift hk inbifrf)e," antraortete §olm. „Slber nun miü ic^ fdjlafen, mein Sunge. SSa^r^aftig, — e§ mu§ fein, — in ber uädjften 9Zoc§t merben mir ja manbern." Unb mieber lehrte bie frühere ©tille ^urücf. §olm fcfilief, §anS tjörte feine tiefen 5ltemäüge, atleS ringS uml)er lodte jur 9?ul)e, gum bequemen, machen Xröumen unb fid^ ^in^ugeben an ba§ (Sdjtuei^ gen ber 9bc^t. Uumerfüc^ fanf be§ ^naben Äopf gegen bie Saum- rinbe, unmerflid^ fc^loffen fid^ bie 5lugen — er fonnte ja ^ören, auc^ menn er nic^t fal)! — unb bann fam ber fonberbare 3uftanb, mo mir ^u mad^en, ^u ^anbeln unb un§ gubemegen glauben, roä^renb bod^ ber (Sdfjlof mit fiegreid^er ©emolt immer mel^r oon unferni Semu^tfein Sefi^ ergreift unb e§ enblic^ gan^ in ®unfel püt. §ll§ bie beiben ermad)ten, erft §an§ unb bann, burd^ beffen lauten SluSruf erfc^redt, auc^ ber junge ©cle^rte, ha fc^ien bie @onne l)eü öom ^immel ^erab, e§ mu^te menigftenS ad^t Ut)r morgens fein; Säume unb Slüten erglänzten im frifd)en (Sd^immer, ein angene£)m fäd)elnber SBinb 50g burd) bie Saubfronen unb mit unge^äljlten Stimmen fangen im ©e^meig bie üerfdiiebenen Sogelarten. 6* 84 §ofm unb ber Änabe fa^en einattber an. SBie na^e luar öiet= leicht lüä^renb biefer S^Jad^t ber Xob an ifinen öorübergegongen! „5)a§ Ia§ un§ a(» gute§ 33or3eic^en nef)men," rief ^olm. „2Bir l)aUn gefc^lafen, obgleich Söiüen unb ^^änen un§ umfc^Itc^en, mx ^aben @etft unb Körper neu gefräftigt, o^ne burd^ irgenb eine ©efa^r beunruhigt §u ujerben, alfo ift auc^ nnfere (Stunbe noc^ nic^t t)erangefommen. ®ib üd)t, n)ir finben ^eute noc^ bie anberen tt)ieber!" ©eine gute (Stimmung belebte aucf) ben Änaben. „2öo§ tt)un hjir benn je^t gunäd^ft, Äarl?" fragte er. „§m, h)ir fi^ieBen ung einen Söraten, pflücfen f^rüc^te, ^olen SBoffer unb ge^en ein rtjenig auf bie Sagb, fur^, wir fpieten Mo' binfon §u ^n)eien. ©obalb bann ba^ erfte @terncf)en am ^imniet erfd^eint, beginnt bie ;peimreife." „Unb ba§ benfft bu burc^fü^ren ju fönnen, ^arl?" „&an^ getni^, §än§(^en, nur bleibt e§ unbeftimmt, ob lüir auf biefem SSege ein ®orf ber Sonnt) ftreifen ttjerben ober nic^t. Unfer ©d^iff muffen mir erreid^en." SSä^renb biefer Unterhaltung maren bie beiben ou§ i^rem 5ßer« ftedE ^eröorgefommen unb fa^en nun üon brausen bie S3er]^eerungen, mel(^e in ber legten '^a6)t burd^ bie Sft^ino^eroffe angerid^tet maren. ^anbgro^e ^olgfpütter lagen um^er, Süfd^e unb ©röfer maren gerftampft, al§ fei eine ©d^Iad^t geliefert morben unb ^ier unb bort fogar ein junger Saum ooüftönbig ge!nicft. '5)er 2öeg, ben bie rieftgen Xiere eingefdt)Iagen, geigte fid^ al§ fet)r (cicf^t erfennbar. §oIm minfte feinem jungen Begleiter, „^ebenfall» gibt e§ ^ier f)erum einen ^lu^arm ober fonftige§ ©emöffer, in bem fid^ feine ^rofobite befinben," fogte er. „®ie ^^fjinogeroffe bahnen fidj f)erben^ meife i^re ^fabe burc^ ha^ Unter^olg immer nur, um eine Xränfe 3U erreid^en; Ia§ un§ atfo ber (Spur nad^gef)en." „Slber roenn bie fd^margen Xeufet noc^ ba mären?" „®a§ finb fte !eine§faü», überbie» mel^t un» aud^ ein jiemtid^ ftar!er SSinb gerabe entgegen, fte fönnten unfere Stnnä^erung ba^er burtf) !ein 3^^^^" erfennen." ®ie ©eme^re mürben uadfigefel^en unb gelaben, gur Störfung ein Sd^Iuc! 3Bein genommen, unb bann ging e§ oormärt§; fd^on nad^ fünf 9}linuten jeigte fic^ ein fcf)maler, fonnenbefc^ienener ^Iu|, beffen SBellen leife murmelnb ba^inglitten, unb ber fic^ gur Üiec^ten in einen See gu öermanbeln festen. ®ie Ufer mußten fe^r ftac^ fein benn SSafferoöget aller 5Irt öerge^rten tei(§ fte^enb, tei(§ tangfam njanbernb, l^alb oon ben Sßellen überfpütt, i^r au§ Sc^necfen ober ^röjd^en unb fleineren ^ijc^avtenjufammengefe^te» ^riifjftüc!; tüei= terJ)in, luo ba» SSaffer breiter itmrbe, (ogen im Sonnenfd^ein bie tüeiblic^en f^Iu^pferbe mit il^ren Sungen, gu beneii fic^ nic^t feiten ein auf bem breiten 9f?ü(fen be§ 3J2uttertiere§ neben ben deinen fte^enber iReit)er ober Äranid^ gejeüt fjotte. ®al f^Iu^pferb blin* gelte gemütlich, ber SSogel f)ie(t fd)arfen 5lu§gucf xiad) Seute, bie jungen Xierd^en nedften einanber unb fielen jun^eilen flatjd^enb in ben (See, ber ober quc^ ^ier nid^t tief fc^ien; furj, e§ war im gangen ein 93ilb bei ungeftörteften g^riebenl, ben felbft bie Süffel* ^erbe im l^o^en 3''i^"9^'J^ tro| if)rer ^örner unb i^re§ bebrolj* Iirf)en 2Iu§ie^en§ nid^t gu fc^eudjen t)ermoc|te. 9}Zarabut§ unb Sbiffe, ^^elifane unb ^Ioto§ miegten fic^ ^albgefc^aufelt, l^alb ouf einem 33ein im SSaffer ftef)enb; ^ifrfie gutften gumeilen öom ®runb f)erauf; ©(^metterlinge aller ©rö^en, golben unb purpurn, gang mei§ ober im fc^önften 93Iau prongenb, t)ufd^ten oon 93Iüte gu 58(üte; gefc^öftige 33ienen trugen S3eute ; Slmeifen in langen Qiig^tn marfc^ierten auf bem buftenben ©rbboben; unfd)äblid^e ©einlangen öerfc^roanben bü^artig unter bem näd^ften ©ebüjd^ ober ein paar öertrorfneten iötöttern. „^arl," fragte §an§, „fennft bu bie fonberbare ^^rutfit, meldte oon biefem Saum ^erabf)ängt, fTafd^enfiJrmig unb gang grün mie ba§ Statt felbft? — ®ie muffen mir un» einmal in ber 9lä§e befe^en." @r ging gu einem Stomm, oon beffen ßtt'eigen ungä^lige grüne, langgeftrecfte grüd^te ober SluSmüd^fe ^erabf)ingen. äJ'Jit ber ^anb liefen fic^ biefelben nid^t erreichen, §an§ f^üttelte ba^er ben unterften Stft, unb nun fielen allerbing§ bie unbefannten ®inger f)aufenmeife l)erab, aber meldten Snf)alt au§fcf)üttenb ! „Um be» |)immel§ mitten!" rief §oIm, „ha^ finb bie ^Jfefter ber (Slomat)*9}?o§fito§! 3Bie !onnte id^ midf) benn auc^ barüber täufdt)en! @cl)nell, §an§, fd^neU, nimm einen bidtiten Sufd^ unb fd^tage bamit in ben ©c^roarm fiinein. SSir muffen flüdt)tcn, — fo raf(^ als mögtid^." SSö^renb biefe§ fc^retfen»ootten 9?ate§ ^atte er bereits ein paar blattreid^e 3^^^9^ abgebro(^en unb einen baoon feinem jungen ©enoffen gugemorfen. ®ie äRoSfitoS, Xaufenbe an ber Qa^, um- fdjmärmten i^re üermeinttidf)en Stngreifer unb begannen taut fum= menb gu ftecl)en, mo^in fie fidl) festen. 3eber ©(^lag tötete eine bebeutenbe Slnga^l, aber mo eine gefallen mar, ha erfd^ienen l)unbert anbere an i^rer Stelle; ^olm unb ber Änabe befanben fidt) inmitten einer fdtimargen SBotfe biefer Slutfauger, bie oereint in ber SSeife beteibigter Sienen i^ren 91ngriff oottfü^rten. (5§ 86 roav unmöglid^, fic^ ber fleineu ©egner ju erluefiren; qu§ allen Sfieftern !roc£)en fie f)eroor, fanben ben 2Beg unter bie Sieiber ber 6eiben jungen Seute unb öerurfnc^ten itjnm fo l^eftige ©d^meräen, bofe bie Sagbluft boüor ttjeic^en mu^te. „Sn§ SSojfer," rief §oIm, „in§ SBoffer ober tt)ir finb öerloren!" 2)ie ©ewe^re lagen fd^on längft im ©rafe, bie @trof)f)üte aud^, unb fo fprangen benn Se^rer unb ©d^üler, ftd^ notfattä ouf ifire ©d^njimmfunft öerlafjenb, ^oI§ über Sl'opf in bie blaue ^lut hinein. 93i§ an ben 9Kunb unter SSafjer, toax e§ i^nen nunmehr ein Ieitf)te§, ben etwa nod^jTiegenben SSerfolgern burd^ jd)nefle§ 2:aud)en ju entgelten. SEriefenb, mit gerftoc^enen, ge= röteten ©efic^tern, bie 5lugen üoü SBaffer, fo fa^en fie fic^ an unb brad^en gugleid) in ein ^er^Iirfieä ßad^en au§. „3Son einem 9JJücEenfc^n}ürm befiegt!" rief sjan^. Äarl f)ob au§ ber fc^ü^enben ^(ut unöorfic^tig ben rechten S(rm, um auf ba^ Ufer §u beuten, 30g i^n aber foglei^ ttjieber gurücE, aU ein SDu^enb SJJosfitos über feine §onb t)erfieten, ber ^opf folgte nac^, unb fo förberte er in 5lbfä|en, pruftenb, fic^ fcE)ütteInb unb üerfd£)Iucfenb, bie beabfict)tigte 9^ebe ju tage, nur je gumeilen inne ^attenb, wenn er fa^, ha^ ^an§ wie eine ftinfe @nte tauc()te, unb ha'^ er alfo in biefem SlugenbUcf feinen 3wt)örer ^atte. „^u fagft äRüc!enfd)marm, mein Sunge? SDie 2trt ftiiiit burc^ — Warte S3eftie! — prr, irf) meine, fie bohren fid) burd^ t)a§: Seber bi§ in bie ^aut. — Sunge, wo bift bu? — atja, id^ fe^e biet) bereite, ^ier t)aben wir aud^ bie Sbo!o=|)orniffe, bie größte üon aßen! 93itte, ic^ öerjicfite auf nät)ere SSeJanntfc^aft." (£r entfernte fic^ wä^renb biefer Stiebe mit feinem S3egfeiter t)on ber gefäfirbeten ©teile unb mad^te e§ möglict), unter bem (Sc^u| eine§ bid^ten ©ebüfd^e» ha^ Ufer wieber ^u erflettern. 3)ie ertrunfenen ober jerquetfd^ten 9)Jücfen würben au§ ben Kleibern gefdjüttett, ba§ SSaffer fo gut al§ t^unlid) entfernt unb ©c^ilf unb §ülme abgetefen. „Se|t warten wir noc^ ein SSiertelftünbc^en, hi§> fict) bie 3öut ber Xiere gelegt t)at/' meinte §olm, „bann ^oten wir bie ©ewe^re unb fd)ie§en Süffel." „Überfallen benn bie 9}lo»fito§ nur if)re 5Ingreifer, ^art? 9^ic^t öie(mef)r alle @efd)öpfe, bie be§ SBegeS fommen?" „D bewaf)re, fie fi^en ru^ig in i^ren S^ieftern, bi§ man bie* felben bebro^t, bann ober fennt aud), wie wir foeben faf)en, i^r 3orn feine ©renken. Sa§ unä nur warten, ber ©c^warm wirb fd)on burdifid^tig, bie meiften finb baüongeflogen." * 87 'üHad) !aum ^e^n SOZtnuten tvav e§ ben beiben f^reunben mög* üd), tf)re ^üte unb öJett)ef)re ol^ne »eitere (SJefaf)r roieber an ftc^ 3U nef)men, unb nun Begann bie Süffeljagb. ©c^on bei bem ersten ^eranna^en i^rer 35erfotger ergriffen fämtürfie Xiere bie ^^t"*^*, aüe einer beftimmten Ütitfjtung folgenb, unb njie e§ fd^ien, unter ber ßeitung eine§ befonber§ großen, alten (Stieret; fie bonnerten über ben 93oben ba^in, t>a'^ er brö^nte, unb fd^on glaubten bie Säger, ba'^ if)nen fein (5tü(f ju Bd)n^ fommen njürbe, al§ plö^Iicf) t)art öor il^rem SSege au§ bem feuchten ©runbe ein Süffel auf-- fprang unb mit gefenftem ^opfe auf fie juftürjte. 9?acf) red^tS unb tinf§ au^toeic^enb, liefen itju bie jungen Seute im ^eftigften ^Inpralt gegen einen alten Xamarinbenbaum rennen, bie ^örner brongen tief in "öa^ ^ol^ be§fe(ben, biegte Sfianfen tf)aten \)a§> 3f)rige, um ein So§tommen im 9(ugenbli(f §u öer^inbern, unb fo ^atte fid) ber Süffel in eigener ^atte gefangen. Son jmei Äugetn getroffen, ftürjte er öerenbenb am ^u§e be§ 93aume§ gu Soben. ©ouä frfjiüar^ behaart unb mit bic^t fte^enben, mäd)tigen Römern mar er ein ©egner, beffen @efäf)rlic^feit erft je^t, nac£)bem man i()n in ber 'Släi)t befe^en, fo rerfit erfennbar mürbe, ©egen jmei 'i0?eter i)od§ unb bem entfpred^enb lang Iie§ fid^ bol STier nid^t oon ber ©teile bringen, bie glücE(id^en feine, funfeinbe Singen blidten if)n an, unb e^e er e§ f)inbern fonnte, mar il^m ber SJJunb mit einem baummoHenen Xud^e öötlig geftopft. ®a§ alle§ gefd^a^ äu fc^neü, um bem öorauäeilenben Knaben bemerbar ju werben, 90 ^an§ öerfc^tüanb unter ben (Stämmen, unb §o(m lag tt)et)rlo§ om SBoben. „06 i)a§> ein S3eninfrteger iftV" ftüfterte in ber ^äi)t eine ©timme. „ÖJott fte^e un§ b^i, toenn njieber ein %xüpp biefer röuberifc^en |)a(un!en um bie ^JSege roöre! Wan mu^ jebenfaüs ben ©efangenen t)inbern, feinen ^reunben ein 3^^^^^" h^ geBen." §oIm bewegte fid) mit aßen ©liebern sugleid^ ; er rang ^eftig gegen bie ©ijenarme be§ 9^eger§, ein bumpfeS @töi)nen f)o6 feine Sruft. jDo gelang e§ i§m, eine ^anb frei^umaiien ; er moüte iia§> %üd) ou§ bem 9)2unb reiben, ttiurbe jebod^ baran plöl^Iic^ burrf) ben, ber eben gefprod^en f)atte, oer^inbert. Se|t jmeien ©egnern preisgegeben, blieb i^m nur übrig, biefelben fo üiel aU möglid) ju befd^äftigen ; üieüeid^t fam ja §an§, roenn er i^n oermi^te, l[)ier{)er jurütfgefprungen unb !onnte i^m beifte^en. §ätte er nur gu rufen üermod^t, nur irgenb einen Saut öon ficf) geben ober bie §änbe gebraud^en fönnen! Stber atleS ba§> toav unau§fül)rbar, bi§ na(^ einigen 5tugenblic£en ber ©d^mar^e oon i^m ablief unb ]^ordt)enb ouffprang. Sn ber 9Jö^e l)atten bie Süfd^e geraufd^t, bann folgte ein Sli^ unb eine i8üc§fen!ugel flog ^aarfdjarf über bie ÄDpfe ber D^tingenben ^in. ©amtliche Stnnjefenben ftanben ftarr öor ©(^recf. S)iefen SQioment benu^te §oIm, um mittele einer fcl)nellen, unerwarteten Bewegung feinet gan,^en Körpers ben 3Kann, weld^er i^n, gebunben roie er War, am Söoben feft^ielt, in gewaltfomer SBeife mit fic^ l)inau§ ^u fdbleubern auf ben ^elIbefcE)ienenen ®raä= ftreifen, ber roie ein fd^maleS ©ilberbanb ^mifcfieu ben 33äumen baljinlief. S)ann lag er mäuScfienftitt unb fo^ nur gefpannt unb erftiartungSüolI empor in ba§: ©efic^t be§ anberen. ®iefer felbe 9JZann ftü|te beibe §änbe auf ben S3oben unb fd^ien nid^t mit @idl)er^eit ju miffen, ob er wac^e ober träume. Smmer noc^ fniete er über ber ^ingeftrecften ^erfon feine§ @e= fangenen, ober o^ne bod^ gegen bie ^rei^eit beöfelben irgenb etmoS 5u unternehmen. §olm bradjte bie gefeffelten §änbe an ben SKunb, ba§ %n(i) würbe bei Seite gefdjleubert, unb nun erft fam wieber 93ewegung in biefe ftitte Gruppe, „^d) grü§e Sie, ®oftor!" fagte troden ber junge 9J?ann. (Sin louteä, frötilid^eS Sachen, in tia^f ber anbere fofort ein= ftimmte, beantwortete biefen ®a^. @» fd^ien nic^t enben gu wollen, e§ erftredte fi^ mit auf bie beiben Knaben, weld^e bort einanber umarmten, öor greube fprangen unb jubelten, aber tro^bem immer 91 ftieber tacken mußten, lad^en, Bi§ i^nen bie gellen %i^xäntn über bog ©efid^t fjerabroHtcn. „2Bie fommt if)r f)ier]§er, i^r unf lugen ®ef erteure, roeöf)al6 f)Qbt if)r un§ überf)aupt öerlaffen? Unb ujofür f)iettet i()r utt§ ie|t?" „gür bo», ttJQ§ it)r feib, 93onnt)§ unb SSegelagerer!" !(ang e§ jurücf. „SBie fönnt il^r eucf) geftatten, friebüc^e S^eifenbe für Ü^Qubtiere §u f)alten unb fie mit langen Spielen ju bebro^en?" „äBer !raucf)t benn in bem 33ufc^ ^erum, anftatt ttjie ein red^t|cl^affene§ 9)?enfd^enfinb 0tebe unb 5intit)ort gu geben?" „SSer fteüt ein fdjnjor^eS @cficf)t an bie Spi^e be§ 3"9^^ unb öerböcf)tigt baburc^ bie ganje 9^eifegefe(Ijd)aft?" „yinn, ©Ott im ^immcl fei ^anf, rair f)aben un§ wieber^ gefunbcn ! " „9}Jeiner (Sternfunbe fei ®onf, ttjoüten Sie boc^ fugen, ®oftor?" „Unb mer ^at bie ©terne oI§ SSegmeifer an ben ^immel gefteHt, gi^^unbcfien?" „5(men. ©ie f ollen ben (Sieg begatten, ®oftor. Se|t !omm einmal f)er, §an§, beinahe ptteft bu un§ beibe äugleic^ erfc^offen." „3c^ l^ab'g gef^an!" rief ^ran^. „©(orreid) oorbei, ©ottlob. 2öie fonnte ic^ auc^ al)nen, t>a^ bu e§ warft, ben unfer loürbiger 2)o!tor aul Seibesfröften bänbigte, in ber beften DJJeinung, einen Senintrieger unter feiner ^auft ^u '^oben." „Sa, ia, meine ^Brille!" feuf^te ber alte X^eologe, „ba§ ift nun bie gtüeite üon fed^g, meldte x6) jur 33orficf)t mitnaf)m. ^ie unfinnige Ü^auferei ^at mic^ bie jttjeite Jörtlle gefoftet!" Se|t ging nun ba» ^^'agen unb 55erftänbigen on. 2)er Stamm ber üteifegefellfc^oft mit ben güfjrern unb S3onnt)trägern ^atte burc^ SSermittelung ber le^teren leidjt einen 95ertrag mit bem Häuptling be§ l)eim5ief)enben ^aufen§ ber fiegreicf)en Sonni)leute gefd)Ioffen, monad) fie gegen entfpred^enbe ©efi^enfe unb unter nac^brücflic^em |)inn)ei§ auf bie brol)enb na^e i^ren ^eimatbörfern oor Sinter Uegenbe „^ammonia" freien ^in- unb Üiücfmeg ^aben foüten. ^ad) einem gemeinfamen ^rieben^Smaljle unb einer unbehelligt oerbrac^ten 9ca(^t war bie ganje (Scf)ar öor ^oge^anbrud) auf unb boöon, o^ne burc^ irgenb ein B^i«^^" tjerroten gu I)aben, mo^in. „(Siner ber meinen gü^rer ift im ®efecl)t umgefommen, brei anbere fomie bie ©c^maräen finb mit un» gegangen, fo ba^ bie urfprüng= lirf)e 9ieifegefellfc^aft roieber beifommen ift. Sollen mir nad) bem ©rlebten nod) weiter in bie Urmälber oorbringen?" fc^lofe S^on^ bie (Sräätjluug. 92 „©0 o^ne S3rille?" jeuf^te ber ^oftor. „3c^ finbe e§ ttJo^r* f)Qftig md)t ratfam, allen biefen ftreifenben S3onnti§ unb Senin gegenüber, namentlich ta wir burc^ bie unöermutete ^Trennung fo öiele @en)ef)re unb oHe Lebensmittel öerloren f)oben." „2luf benn!" entfc^ieb ^otm. „^unädjft gurüc! j;um ®orf ber S3onnt) unb bann tt)ieber auf unfer ©d^iff. 5Die afrifanifc^en UrttJälber mit i^ren menjc^licJ)en unb tierifd^en 53ettJo!^nern finb mafirfiaftig au§ ber Entfernung gefe^en intereffanter unb locfenber als in unmittelbarer ^ä^t." grang errötete, al§ entf)alte biefer ©a^ für if)n eine Sf^üge. „Sc^ f)obe mir auc^ ta^ Seben in ber 2BiIbni§ anberS gebac^t wie e§ ift," befannte er. „SO^ir fcf)ien immer, bo§ e§ langweilig fein muffe, fo a{§ Kaufmann jafirauS jafirein am ^ult gu fi^en, unb t>a^ fid^ nur ber S'laturforfc^er frei unb glücflid^ füllen fönne, aber " (Sr fc^üttelte, of)ne ben ©c^(u§ ber 9ftebe beizufügen, ben ^opf. ^olm unb ber 2)o!tor fallen einanber läd^elnb an, aber feiner öon beiben fprad§, fonbern alle brachen auf, um fo balb als möglid^ t>a^ ®orf unb bomit hk §urücEgeIaffenen Sßorräte ju erreid^en. Se|t, mit einer ftatttid^en Stn^af)! üon g^ü^rern oerfetjen, ging bie 9fteife fdineöer unb fidlerer oorwörtS, !amen, nun bie beiberfeitS 3SerIorenen fid) roiebergefunben, erft atte ©enüffe ber SBanberung rec^t j^um iSerou^tfein. ©ine Slbteilung ber ©dimar^en ooran, bann bie oier SSei^en unb §um $8efc^(u^ ber 0?eft ber gemieteten S3e= gleiter, fo ging eS öormärts in bie föftlid^e äJJonbnad^t hinein. 9^ad) äWettögigem 9Warfd^e mar t)a§, ^orf beS 58onnt)ftammeS erreid^t, SBei^e unb ©c^marge befanben fid^ im beften SCSo^Ifein, ßebenSmittet mürben gegen bie üblirfjen SToufc^maren in §ütte unb flutte gefpenbet. ©benfo boten bie wenigen anwefenben ©reife (benn bie !ampffäf)igen Tlänmv Ratten i^ren ©treifgug weiter fort* gefegt unb waren nod^ nid^t !^eimgefe^rt) bereitwiüig ben ©öften eine ^ütte, wo fie auf Weid)en 9JJatten bon ben 5(nftrengungen ber legten Sage ausrufen fonnten. Dierteö fiapttcl. IBelaben mit ©d)Q^en an Blumen unb ^jTanjen, an Snfeften aller 3trt, bie ^otanifierfapfetn unb 2ebertafd)en gefüllt bt§ ^um Sflanbe, fo f)atte \\ä) bie üeine ^arott)ane auf ber „^ammonia" ujieber etngefunben, unb je^t bompfte man ben Snfeln an ber ^üfte be§ ®uineabufen§ entgegen, .^ier in biefem ungefunbeften oder ejiftierenben ^ümate, {)ier, ft)o bie (eid^tefte ^outabfd^ürfung, ja ein S^abelfticf) fc^on Binnen weniger ©tunben bi§ jum bö§= artigften @efd)mür fortftf)reitet, toav ein löngerer S3e)uc^ freilid) nic^t in 5(u§ficf)t genommen, überhaupt foüten nur bie bebeuten* bereu ber fünf Snfeln befe^en merben, nämlid^ ^ernanbo ^o unb bie ^rinäeninfel ^ie Knaben mußten nad^ ben erften D^afttagen mäfjrenb biefer Überfaf)rt tüchtig S3otani! unb (SJeogrop^ie treiben, baneben aber genoffen fie aüe bie Üteige ber angenef)men, öom beften SBetter begün- ftigten Steife, bie an jebem Xage neue 5tbtt)e(f)felung barbot. ^a§ SJ^eer mar §ier eine ^unbgrube nimmer gefel^ener Äoftbarfeiten, eä brad^te Unterhaltung unb Selefirung pgleicf), namentlich \)a feine blaue Dberflöcf)e in biefer ftarfen Entfernung öom Sanbe einen ®urd§bli(f bi§ gur Xiefe üon ttxoa fünf^efjn ÜJJetern überall geftattete, unb bal^er bie ftummen 33ert)o!^ner be§ SSafferreic^eä beut= ic^ 5U erfennen tt)aren. @ro^e, formtofe, ^ä^Iid^e Sepien, mit ollen ^^angarmen rubernb, grau unb unf)eimtic^ in il^rer ^opftofigfeit, mit meitem, immer offenen unb nur gum ©äugen eingerid^teten SJJunb, — bie umfangreitfjften, gefä()rlid^[ten aller ^oIt)pen, fc^mammen tröge burd^ bie ^iefe bol^in unb l^ielten in t^ren jal^ltofen 5trmen atle§ feft, toaS fie erreid^en fonnten; ber ^ai mit feinem Stbjutanten, einem Keinen, fc^Ianfgebauten, faum einen falben 9JJeter langen gifc^c^en umfc^nupperte äumeilen ^a^ ©c^iff; fliegenbe f^ifc^e tum» melten fic^ in ber 2uft unb fielen auf ba^ SSerbecf; feiten auc^ 94 geigte fid^ ein rtefiger SBqI mit aßen ben "fx^maro^enben S3eit»of)nern, irelc^e fein ftattlic^er 9lüc!en jahraus jal^rein beherbergt; jeltener norf) ein bejonberS frembortig gebauter, heinerer %x\d); ^u §un* berten unb 3:Qufenben bogegen bie blauen, runblic^en ^ol^pen, beren ßüge oft ftunbenlang ha^ 3J?eer burd^furc^ten, unb benen tt)ieber eine größere gelbe ober oiolette 2trt folgte, bie fic^ öon ben blauen ernährte, beren f)ä^li(^e ©augmerfgeuge bofier blau gefärbt erfc^ienen. ©inmol bei ganj ftillem SBetter fa^en bie Knaben neben bem ©d^iff eine purpurrote Äugel öon ber ®rö§e einer au5gett)acf)fenen ^ofoSnu^ mit einem himmelblauen, gefolteten Ä'ragen unb über einen StReter langen gangarmen oom f(f)önften 0?ofa. ®ie Ouolle f(^n)amm, ob aurf) anbrängenbe SSeüen fie gu überfd)ütten bro^ten, immer auf bem ^amm berfelben, einfam im ganzen ©lan^e einer munberbar feffeinben @d^önf)eit. SBeit unb breit o'^ne ein Söefen gleirf)er Strt, gemäfirte i§r ©rfd^einen auf ber Dberftäc^e be§ un* enblid)en 9}Jeere§ ben einzigen 9fiu^epuntt für ha§> Singe, pgleid^ aber aud^ ein S3i(b, "Qa^ angie^enb genug mar, um bie Stufmer!* famfeit ber S3efd)auenben im f)öc^ften 9)Za§e gu feffeln. „Sßapa SSitt!" rief f^ran^, „fc^nett, fd)neü, fönnen mir ba§ ®ing ni(f)t einfangen?" ®er 9(Ite fc^üttelte ben Äopf. „®a§ ift eine ©eifenblafe," antwortete er f)alb ernftl^aft, i)ath läc^elnb, „gerabe raie has, (^iüd — erfaßt bu e§, fo bleibt öon all biefem ©lan^e nur ein grauet, §erftäubenbe§ (Stma§!" „Sfftan !ann alfo bie bunten Ouatlen niemals au§ ber 9Ml)e befeljen?" „£) tod), bonn aber mu§ man fie mit einem @imer ober anberen größeren ©eföß ^erau§fc^öpfen, unb ba» ift bei o oller f^olirt unmöglid^." „^apa SSitt, fonnte benn ni(f)t \)a^ (Sd^iff ftoppen?" „ßouf," läd^elte ber Sitte, „lauf unb frage, Sunge." grang ftürmte fort unb l^atte ^\vd SJJinuten fpäter atle§ an S)ect öerfommelt, ben ^apitön, ben ^o!tor, ^otm unb §ang. ©in @tüc£ feiner ©arberobe flog bem anbern nad), er ^olte unter all* gemeiner ^eiterfeit ein ftar!e§ ©eil ^erbei unb Iie§ fid^ oom ^od) einen leidsten 33led£)eimer geben. „(So, menn nun \)a§> «Sd^iff ftill liegt, la^t mid§ nur über S3orb fpringen," rief er. „(Sinen §ai würbet if)r ja red^t5eitig fef)en tonnen, unb cor bem ©rtrinfen l)obt • 95 feine f^urc^t. 3c^ jc^tütmme toie ein ^ifc^. „Se^t aljo — pa§t ouf!" „Serü^re bie Ouaöe nict)t, ^ran^!" ladete |)olm. „ (Streitige. ^o(t i^n ein, Sungen§, ober rajd^. ^od), eine S3ütte ooll ©otämaffer on ®ecf." ©eine S3efef)Ie würben jc^teunig au§gefü^rt. @in paar Wi- nuten fpöter befanb Ixd) ber unerjc^rodene ^nabe lieber in ber Wüte ber anberen, ber otte (Steuermann felbft fe^te bie Quotte in ha^ 9}?effinggefä^ unb ba§ ^ol^ ber S3ütte ftie^en, jogen fie ftd^ plö^Iid^ gegen ben Körper ^uxM. „SDiefe ©lieber mad)fen, wenn man fie abfc^tägt, wieber nac^," erläuterte ,^oIm, „fpäter werben wir, gefällt'ä @ott, fogar im ©ro^en D^ean ^oltipen feigen, beren ou§ ^unberte oon Äörperd^en beftetjenbe f^amilie nur eine 9JJunbi3ffnung unb einen 3)?agen befi^t. 5ln bem 53urfd^en ^ier, ber bir fo öiele 9Küf)e machte, foll ha§> 2:obe§* urteil üollgogen werben, nid^t wa^r, granj?" Unfer g^reunb tad)te etwo§ gezwungen. „Dlii^t meinetwegen, ^arl, aber bamit mon einmal biefe ©efdiöpfe genau fennen lernt." ®er ^od^ brodite einen großen 9iü{)rlöffel unb §o(m f)ob t)orfid)tig ba§ Sier ^erou§, um e§ in eine leere S3ütte gu (egen Slugenbtidlid^ öerfdjwanben bie prad£)tt)olIen färben, e§ ging ftufen^ weife abne^menb aüeg über in ein fa^IeS @rau, unb bie gi^^S' arme terloren i^re gortbewegungSfraft. S(I§ §oIm einen berfelben ergriff, blieb in feiner §anb eine gallertartige, gerrinnenbe 5Q?affe, bie pd)ft unangenefim feftftebte. ®a§ ^albtier ä^rgtng ot)ne irgenb eine öu^ere S8erle|ung, o^ne Wa:^rnef)mbare§ Sterben in furger ßeit gu formlofem Sd^Ieim. „Sagte id^ e§ nid^t," nidte ber otte 2Bitt, „eine Seifenblofe." „^ort fdfiwimmen mefirere," rief g^ronj, — „wie f)übfd) bod£) bie Finger in fo weiter Entfernung au§fef)en, wie fd^abe, ha^ Wir biefen ^(nblid nid^t auc^ unferen ^Jreunben in ber ^eimot 97 ermögti^en fönnen. ®iefc ©efd^öpfe laffeit [xd) \a nid^t tran§= Portieren, wie mir un§ eben felbfi nber^engt fjaben." „llnb ft)egcn biefer bunt^djiüernben Cuaüen eine gefät)rli(f)e 9f?eife on^ntreten, ift nic^t jebermann§ Xier beim Sterben geigt, ergö^ten. SSer öon eud^," manbte er fic^ mieber gu ben Änaben, „!ann mir nun fügen, auf meli^e SBcije e§ möglich ift, bo§ SSerganglidie für bie 9}?it= unb ^ad)' melt aufgubemafjren?" ^ie Knaben fannen nad^. „ÜJJan fe|t bie Duaüen unb ^ifd)e in ein 5lquarium," rief §an§. „®a§ ttJöre ein 2Iu§meg," entgegnete §oIm, „ber mof)( für einzelne ^öUe, aber nid)t für aKe paffen mürbe, ©o lebte frül^er, gegen ha§> ©nbe be§ fed^gefjuten Sof)r^unbert§, auf ber Snfet 9}?auritiu» eine 5(rt öon großen, unbeholfenen 3SögeIn — bie S)ronte — bie nunmel^r gong au§geftorben ift. SSir mürben gar feine Kenntnis öon ber ©eftatt biefe§ merfmürbigen SSogeI§ l^aben, menn nid)t ein bamal§ lebenb nad^ Sonbon gefd^idter fronte oon einem 9}?ater — porträtiert morben märe." ,,'^ä) l)üh'§i/' rief grang, „man muB foId)e ©egenftänbe, bie fid^ nid^t erf)alten unb transportieren laffen, naturgetreu geid^nen unb malen." ,,@ang red^t," beftätigte §olm, „unb be§:^atb l^abe id) and) einen Xufd)faften mit ben feinften färben unb alle» gum ^eid^nen unb 9}?a(en (Srforberlid^e üorforglid^ mitgenommen. «Später merben mir and) befonberS intereffante unb midjtige ßanbfd)aften, Säume, Reifen, SBofinungen ber SSitben unb biefe felbft mittete eine§ 2Böri§I^öffer, 9Jatnrfoc|(^erfc6iff. 7 98 p^otograp^ifc^en STpparQte? aufnehmen, ber un§ nocfigejanbt hjerbcn toirb." „Unb roenn unjere 3c^<^nwii9^i^ unb SlbBitbungen gut qu§* fallen, ftnben fie ^(a| in naturhjiffenfd^aftlid^en ^Berten," rief f^ran^ öott ^reube, „i(| ^ätte Suft, je^t gteid^ eine gttjeite Quatte ju fangen unb fie ju fonterfeien in f^orm unb ^ofbe." @r ging rafd^ ^u ^apa SBitt, um i^n öon feinem Sßorf)aben in Kenntnis gu fe^en. ®er Sllte fd^üttelte ben ßopf unb antoortete nid^t. „@inb ©ie ungehalten über mi(^, ^apa SBitt?'' fragte ^ranj. tiefer ober blidte ben Knaben ernft an unb ging §um Äapitön, ber ben alten (Steuermann 5iu fid^ minfte. ®ie 33(ic!e beiber Ttärnux begegneten ftc^, unb eine f)albtaute Unterf)altung in pfattbeutfdier Spracfie geigte, ha^ ber gteid^e (Se= ban!e ben einen mie ben anberen be^errfc^te. „©tüürmann," fagte ber Ä^apitän, ,,mie frigt nodf) watt!" ®er Slngerebete niiite. ,,2öeet muH, ^aptein." Unb bamit rcaren bie 95erbanb(ungen beenbet. Obgleich roeber ^affagiere noc^ 3)?annfd^aft irgenb etma§ 3Serbä(^tige§ bemerft l^atten, fa§en fie boc^, ha^ ein (Sreigni§ im Stnpge fein mufete; fämtlirf)e (Segel mürben eingebogen unb nur bie großen (Sturmjegel gefegt, atle Heineren ©egenftänbe t)on ®ecE entfernt, bie ßufen t)er= fc^toffen unb bo§ f^euer auSgelöfd^t. 93teierne SSinbftiüe tag ouf ber gangen Umgebung, nur guroeilen fTog gleid^fam öorüber^ujd^enb ein gemaltiger @to^ über ba§> SBaffer bo^er, unb im 9'iorboften gucEten ferne 33ü^e. Seltfam mar ta§> plö^ti(f)e immer mieber= fel^renbe SSerfifetn aller ©rfd^einungen. Su biefem 5{ugenbli(f e regnete e§ ftarf, im näd^ften f)eiterer ^immel; je^t neigte ficf) ba§ ©c^iff, öom 6to§ erfaßt, gur (Seite, at§ moüe e§ ftürgen, unb bann mieber fd)ien jebe Semegung ber ßuftmaffen erftorrt. S[)ie 9J?af(f)ine mürbe mittlerroeite tüd)ttg gezeigt unb ba§ Steuer fo gebretjt, ba^ bie ,,^ammonia" i^ren ^ur§ nad^ S^orboften na^m. Unb nun brac^ e§ herein, fd^redlid^ unb frf)ön gugteid^, meit großartiger, erf)a6ener, at§ fic^'§ menfdE)iidf)e ©lubilbunggfraft au§= malen fönnte. 5ltt ber ^orbenreidE)tum, ber (3ian^ unb bie gülle be§ füblictien (Srbteite§ trat aud^ t)ier im SToben ber (Stemente gu SEage. S3Ii^ folgte auf 33Ii^, fein pracf)töotIfte§ ©lü^en aber erlofd^ neben bem be§ e(eftrifdE)en ^euer§, ba§ in gangen ©arben überaü ejplobierte. ©tiöernbe 9J?eteore fielen öom ^immel in bü§ fd)äu* menbe, fccf)enbe 9Jieer ^inein; ber Sturm brüllte, ber 2)onner gin6 99 über in itmintcrbrocf)ene§ ©etöje, ©pri^tDuffer fd^Iug in SSetlen auf ba§> 5ßerbccf, imb foft Döttige ^imfelt)eit brod) ^erein. ^ron^ ücrfuc^te e§, f)inau§^utreten, feine unerfd^rocfene @eele luoüte ben ^ampf mit ben entfeffelten Urfräften ber (Srbe nic^t allein bem ©c^iffsoolf übertaffen, er roünfrfite felbft ^anb anzulegen unb für fein unb ader Seben jn ftreiten ; aber ba§ erroieS firf) a(§ unQU5fü()rbar. @§ roar if)m nic^t ntöglicf), feften i^n^ gu faffen, er fonnte iüeber atmen nocf) fpred)en, bie bünne Seinen jacfe ftog in g-e^en boöon. ^ofm§ fräftige 9trme gogen it)n and) fd^on mieber jurücf in ben 5.^orraum ber Äajütte f)inab. ,,2BiIIft bw über Sorb gefegt merben, Sunge? 'S^a fönnen Unerfaf)rene mie bu unb id) nicf)t§ nü^en." Sn biefem Slugenbtid erfcE)ien ber Kapitän, um ben öerforenen „©übmefter" mit einem anberen gu öertoufd^en unb babei feiner 3?eifegefeUfd)aft ettua» SO?ut einzuflößen. „SSir finb in einer QSiertetftunbe, fo @ott mill, ^inburc!^, meine §erren/' rief er. „S^ i)aht bie befte Hoffnung." „^inburd^?"' miebert)oIte ®ottor Söolten, „bo§ üerfte^e id) md)t" |)olm nidte. ,,(S§ ift alfo ein SBirbelfturm/' ontmortete er, ,,[d) bad)te mir'» gfcic^. ®er Kapitän miH bie äußerfte ©renje be§ ^albfreifcü erreichen." Se^t aber mar für (Erläuterungen feine Qdt, feine 9fluf)e Por= t)anben. (Siner nac^ bem anbern trat an bo§ S^ajüttfenfter ober unter ba§> @Ia§bac^ ber größeren in ber 9Kitte liegenben SCBo^n- fajütte. ,^iert)er fonnten atlerbingS bie Sßogen nid^t gelangen, aber befto rnebr faf) man Dom |)immel, an bem e§ mie mit taufenb 33rinantfeuern leuchtete. S^on nad) menigen 9JJinuten mor au§ ben feitmärts belegenen ^enftern md}t§> me^r gu fef)en. ©nnge Serge öon SBaffer f}oben unb breiten ba§ ©d^iff, Sc^aumniolfen üerfiüUten alle 2(u§fi(^t, ha^ (SJetöfe be» SlnpraQä betäubte förmlid^. 2)ie fteine ©ruppe ^iant), ficf) an bem ftarf befcfttgten ©peifetifdE) ^attenb, bei einanber im Salon, beffen üer= glafte ®ecEe einen freien S(ufblid ermögtid^te. ©rünlid^ unb üiolett gudte e» f)erab, fturmgepeitfdE)t, oon flammen überaß um- geben, at§ ob @rbe unb §immet in 33ranb geraten, fo loberten bie @hiten. / ^umeifen tag ba§> ©c^iff bermaßen auf einer ©eite, ha^ e§ ben Slnfdjein batte, al§ ob ©ofa§ unb iBitber an ben SBänben über ben köpfen fd)mebten, — einer fa^ ben anberen an, bie ^er^» 7* 100 f(^Iäge festen qu§, bte ©ebanfen traten aU ein „(SJott erbarmn fic^!" unroiHfürlid^ auf bte Sippen, — unb bann ging e§ mt ein Änarren, ein Stcfj^en burd^ ba§ ©ijentoerf, langfam fe^rte ber Iräftige S3üu jum gett)of)nten §alt gurüif, nod)ma(§ §atte be§ STobe^ ^tügelfc^Iag nur geftreift, aber nidjt getroffen. „©onberbar," flüfterte gran^, „ic^ I)abe tod) bei ben @allina§ unb mo^l üud) njä^renb unferes 9Za(i)taufentf)aIte§ im unbefc^u^tee SBalbe ber ^ernid^tung Slug' im Sluge gegenübergeftanben, gan^ roie je^t, aber bie ütuf)e, meiere id) tro^ biefer @efüf)r empfinbe, fehlte bamal§, — too^er bod^ ber auffallenbe Unter fcf) leb?" 5Der alte Xt)eo(oge legte bie ^onb ouf feinet ß^G^^^i^Ö^ (Schulter, „®a§ ift bie @f)rfurcf;t, ttietrfje ein genjaltiges, erjd)iitternbe§ (Sr- eigni§ bem äJJenfdjen^erjen abnötigt, mein Sunge, ha^ ift "ök Un= tptig!eit, mo^u mx angefid)t5 ber ®efat)r öerurteilt finb, bie un§ gong me^rloS in @otte§ ^onb legt, ^u oertrauft nid^t mef)r auf bic^, alfo füf)Ift bu aud) feine Unrulje, — ba§ ift "üa^ ®e^eimni§ aüe§ wahren @{auben§!" (S§ njurbe ftiü in ber reidigefdimüd ten Äajütte ; niemanb fprad^ mef)r, nur bie (Stimme be§ ®onner§ flang über ba§ SBaffer ba^in, unb ber ©türm braufte mie Drgelflaug bagmifc^en. Oben auf bem Söerbed arbeiteten bie haderen ^amburgifd;en 9)Zatrofen, beren eigene @ad)fenntni§ fie bie 23Iide unb S3emegungen bes Kapitän» üerftef)en 5U laffen fd)ien; menigften^ f)ätte feine menfd^üd^e ^raft auSgereid^t, um in foId)em SSetter öerne^mlid) gu fpred^en, gefc^meige benn beftimmte S3efef)Ie p geben. @iner ber @df)ornfteine mar öer bogen roie ein gefnidter §alm, ein 9iotmaft über S3orb gegangen, unb öon ber 9}^annjc^aft fef)(ten groei. SDie beiben X^üren ber Äom= büfe, einanber gegenüberliegenb, roaren ^erau§geriffen unb fämt- lid^er Sn^alt be» fteinen 9fiaume§ in§ ÜJJeer gefpütt, furj auf jebem Zollbreit ^obeu§ geigten fic^ bie ©puren einer grauenüollen S5er- roüftung, eines Kampfes, bem nid)t§ geroadjfen mar, toa§> übert)aupt lolgeriffen ober ^erjc^tagen roerben fonnte. SBieber trafen fic^ bie 33Iide be§ Ä'apitän§ unb be§ alten ©teuermanne§. SSitt nidte, roorauf fein iBorgefe|ter in bie iRajütte f)inabging. „©eroonnen!" rief er, „obmo^I e§ fdjroere Dpfer gefoftet ^ot. S^t ift bie äuBerfte ©renje erreid^t, ber grimmige ^^einb mu^ un§ feine ^raft bienftbar mad)en unb bie ,,§ammonia" mit uer* boppelter Site nad^ ben Snfeln im 6)uinea=i8ufen beförbern." ^olm öerfuc^te e§, bem ^opitän näfjer ju treten, rourbe aber fogleid), nad^bem er ben fd^ü^enben §att loSgelaffen, unfanft auf 101 ben ^upoben gefegt iinb unter ha§> (Sofa gerollt. „(Sin ßt)!tonen» ritt, Ttid^t ftia^r?" fragte er öon bort ^er. Se|t Iadf)ten oüe. „(Sin (St)f(onenritt!" n)ieberf)otte ber ^Qpitön. „SBofier luiffen benn @ie eingefleijd^te Sonbrotte, ber (Sie nid)t einmal „(Seebeine'' befi^en, lt)Q§ ha§> 2)ing bebeuten roia?" ^o(m fiatte fi(^ mittterttjeile wieber aufgerid)tet. „93e(e^ren (Sie un§/' jagte er artig. „Sie Ijaben bie Sacf)e praftifcf) fennen gelernt, ic^ ^ahe fie ftubiert; einer fann alfo bo§ Sßiffen be§ onberen ergänzen." „^emncic^ft, mein f^^reunb. 3e|t fommen @ie mit mir on ®ecE, immer f)übf(^ im S(^u| eine§ niet= unb nagelfeften (5Jegenftanbe§, unb feigen ®ie ficö öa§ Sdf)oufpieI im tneiteren Umfreife on. ^od) ein 33iertel[tünbd)en , bann i)at e§ ausgetobt, ber .^immet n)irb mieber im (Sonnengtonj Ieurf)ten unb nur ein ftarter, regelmäßiger Söinb, beffen frei§förmige ^idjtung un§ je^t nid^t met)r [c^aben fann, \)a§i @(f)iff h)ie im ^luge öor fic^ f)er treiben, folgen Sie mir, meine ^erren!'' ®ie gonje fteme @ejetlfcf)a[t, mit Ötgeug unb Sübttjefter öer= fe^en, !Iomm on '3)ed. SOZon fonnte e» mirftiif) nur flimmen nennen, bo jeber 9InpralI be§ (Sturmes einen lebfjaften SBiberftonb erforberte unb fein S(f)ritt o^ne bie ^ü!^rung be§ quergefpannten Seite§ möglief) toor. SBefcf) ein Slnblidf bot \\d) bem 5tuge! (Sr= fd^ütternb furchtbar unb borf) n^ieber groJ3ortiger at§ otfe Sd^öpfungen ber ^unft, ja felbft ber entjTammteften ^^antafie. 9tm ^immel alle g^orben, öom glül)enben ^urpur bi§ gum meinen, eleftrifcfien ßid^t, Dom tiefften Sc^roorj ber SSetternjolfe bi§ jum grün unb gelb fc^itlernben, rotumranbeten 3öcfenbli^, — unten im 3Jfeer bie Sc^oummoffe ^n 33ergen getürmt, üon Klüften unb Xljälern burd^fcfiuitten, roßenb unb grollenb, xok ein SfJoubtier auffpringenb gegen bie ©ifenwönbe be§ SDompferS, gefrönt mit toufenb meinen '^perlenbogen unb in feiner tieferen SRitte fd^lüar^ tt)ie bo§ SBoffer be§ ^öllenfluffeS baf)ingleitenb, — fo bot bo§ (SJefomtbilb fort^ mä^renb neue formen, fo fd)ien jebeS einjelne \>q§> fc^önfte unb erl)abenfte im großen ©on^en. Unb bo(f) mar no(f) ein Sci^oufpiel, feltener unb feffetnber al§ olle öorigen, ben ßoufd^ouern oorbefjalten. 5(u§ einer bicf)ten SBolfe fiel in nöc^fter ^ä^c eine riefige, purpurrote geuerfugel fo f)od^ l)erab, baß il)r 2ouf bi§ ju ber 9J?eere§obcrfläcf)e beutlic^ öerfolgt werben fonnte. Se näl)er bem 3^^^^^ ^^\^^ ^^^^ öerftärfte fic^ hie 102 (ScfinelUgfeit be§ gaüeS, befto fietler ttJurbe ber ^urpur, hx§> enblic^ Qucf) befjen (e|ter ®(f)immer in S33ei§ überging, unb bie ^ugelform aüniQ^Iid) unter ber @e[talt eine§ DoalS üerfc^roanb. §((§ bic @rfd)einung faft neben bem ©c^iff ba§ ü}?eer berütjrte, fpri^te fie ouöeinanber tt)ie gef(f)moI§ene§ 5ö(ei, unb eine '^umpffaule, fcfjnell üer^iefienb, be^eirfinete ha§> plö|li(^e (Srglü^en be§ getroffenen 3Baffer§. ®er Ä'Qpitän nicEte, al§ beantroortete er feine eigenen ©ebanfen. ,,'iRvin nod^ ein l^albeS ©tünbdien ©eroitter ot)ne Sturm ober Siegen, bonn f)aben n)ir 9?u^e. (Sott fei ben ©Riffen gnöbig, bie je^t im SJJittelpunft fämpfen." (S§ gefct)at) wie er öorau§gefagt. ®er Stufru^r ber SBogen legte fid), an 2)e(f fonnte einige Drbnung roieber ^ergefteüt werben, bQ§ ^euer im 3JiQfd)inenraum ertofc^, unb \:)a^ @(f)iff flog üor bem Söinb wie ein SSogel über bie geglöttete ^^^äc^e ba^in. Smmer noc^ gudten 33ü|e, immer no(f) ging bie ©ee t)od), ober bennorf) war atte @efat)r öorüber, unb nun öerfommelte fid^ bie Sieifegefellfdiaft bei l^ellem ©onnenfdEiein um eine SEoffe Toffee, bie jwor ftef)enb getrunfen werben mu^te, aber tro^bem noc!^ ber geJiabten Hufregung üortrefflid) munbete. „Solche ß^ftonen, — and) Dr!ane, STaifune ober ^urrüone genannt — finb Söirbelwinbe," ertöuterte ber Kapitän, „©anj baSfelbe, tüa^, wir aüe am £anbe fo oft gefe^en ^aben, wenn öor einem ©ewitter plö^tid^ bie iiuftmaffen fidt) um i^re eigene 9J?itte bre^en unb irgenb einen leichten, sufäüig bort befinbtid^en ©egenftanb aufgeben ober weitertreiben. 2)er innerfle ^o^le 9taum ber SSetterfäute ift notürlid) winbftitt, bo aber bie 93ewegung in großer (Site fortfd)reitet, fo ift eben biefe ©teile bie gefül^rlidjfte öon alten, weit fid^ ber ftärtfte 5lnpraII barüber tjinwöljt. ©in ©d^iff im 3entrum be§ Drfan^ ift meiftenä üertoren, bie 58enu|ung be§ äu^erften @turmranbe§ bagegen je^t fc^on an fünften eines t)äufigen SSorfommenö beSfelben ju einer 2lrt SSerfei)r§einrid)tung geworben. SSer bie (Bafi)e praftifd^ fennt unb banebien ^vl beuten öcrftel)t, fann aud) bem Drtan redit^eitig au§ bem SSege get)en, b. t). feinen äußeren Staub erreid^en." „SSie @ie foeben getf)an, nid)t wa^r, §err Kapitän?" „£) we^ — ha bin ic^ unoorfä|lid^ mit bem ^lingetbeutel gegangen. Slber wirfüc^ ift bie§ nid)t ber erfte SBirbelfturm, ben SSitt unb ic^ mit einonber befämpfen. — §ote ben Sitten herunter, ^rong, wir wollen unfere 9?ettung burd^ einen guten 3;runf feiern ; fag auc^ bem ^weiten ©teuermann, ba^ er ein paor f^Iofdjen 'Bdt 103 fjerauSgibt unb ben Seuten eine türfjtige (Sjtraration ®rog ju- fommen lö^t." 3)er ^nabe Iprong boöon, um feinen ^(uftrag auSjuridEiten; ai§> aber bie ©liijer an einanber flangen, ha njurbe bod^ bie attge^ meine (Stimmung eine jc^r ernfte. ßwd ■äJZatrojen f)Qtte ber (Sturm in ben SSellen begraben, gtrei trauernbe gamilien ^u^auje in Hamburg n^aren i{)rer ©öf)ne unb 23rüber beroubt; ta§> trat erft je|t, nun bie @rf)recEen öorüber, me^r in ben ^orbergrunb unb oerjdjeud^te bie ^eiterfeit. 5luc^ oom ÜJJatrofenroum ^er erüang fein Singen unb Sadjen, wie e§ jonft bei Gelegenheit jeber ®j:tra= rotion oon ber immer gutgelaunten Sd^ar angeftimmt mxt>, ber Kapitän tjielt eine Slnfprac^e, ber noc^ Potior Sotten einige ernfte SBorte beifügte, unb bann ftjurbe t)a% fömtlicf)e (Sigentum ber beiben (Srtrunfenen feft oerfiegelt in bie 5lajütte gebracht, um mit ber rücf- ftänbigen ^euer on ba§ näd)fte .^amburgifdje Äonfulat abgeliefert ju ujerben. Sin biefem STage fam feine rechte Unterl^altung me§r in 5lu§, ouc^ gum Slrbeiteu gelangte man nid^t. Sn allen (Scfen unb SBinfeln be§ Sd)iffe§ lagen ja bie betoeglic^en ©egenftönbe über einanber gefd)id)tet; ha mu^te neu georbnet unb aufgeräumt werben; ha§: SSerbedf gtid^ einem Sd^Ia(^tfetbe. ®ie gleifc^- unb SBafferföffer ujoren l)inroeggefpült ober i^re§ Sn^alteS beraubt tüorben, fo ta^ ficf) ber Kapitän ®(üc! münfdite, mit befdileunigter ga^rt bie Snfel gernanöo ^o erreirfjen ^u fönnen. gernanbo ^o lö^t überaü oulfanifd^e S^iatur erfennen. Sd)on öon ft)eitem fa^en bie Üteifenben ben ^if gleirf)en 9kmen§, n^eld^er proc^tooü bemalbet in ber §öl)e oon 3500 ^u^ ha^ ÜKeer über= ragte; fott)o^l ber Äapitän a(§ auc^ §olm maren aber ber 5lnfid)t, t>a'^ ein ©rfteigen biefe§ S3erge§ njie überhaupt ein 5lufent^alt oon längerer ®auer ganj unmögticl) fei. 2)ie fünf Snfeln im @uinea= bufen finb eben bie ungefunbeften fünfte be§ tropifd)en ^limaä, meS^alb au^ Spanien bie ^nfel ^ernanbo ^o al§ S)epoitation§ort brau(f)t. ®a§ gro§e ©efängnig fal) mie ein buufler ^unft au§ ber ^eiteren Umgebung l^eröor, mehrere Äird^en unb ÄapeUen njurben bemerfbar, aber bennod) n3ol)nen faft gar feine ©uropöer bort, n^eil bie bo^artigften |)autfrauf^eiten fortn)ö§renb l)errfd)en. ©in Xierleben fennen bie Snfeln, fottjeit e§ SSierfü^ler betrifft, faft gar nid)t. 9^ur einige Slffen leben auf ben 93äumen, Sd^altiere om Straube unb au^erbem oerfd^iebene SSogelarten. 2)er Spazier- gang mar bal)er oon feiner @efat)r bebro^t, gumal bie (Singebornen, bie Slni^ag, mt fte fid) nennen, ein fel)r fd^euer, friebfertiger unb 104 verarmter SD?cnj(^enfc^Iag finb. @§ tebt auf ben serftreiiteii 3n|elu nur eine üer^ältni§inäfeig fef)r geringe S3eöö(terung. ?Iber fcf)ön n)ie im ^arabiefe ttjar bie Umgebung. 3?auf(f)?nbe SBafferfälle ftürjten [id^ über ^et^^arfen f)erab, prad)tüoü blüfjenbe tropifcf)e ^flon^en aller 9Irt bebecEten bie Ufer, unb ^öi)kn unb ©äuge, tiefe (Sc^krf)ten unb fd)n)inbetnbe 33ergt)ö^en ent^ütften bo§ ?Iuge. ®ie Knaben füllten il)re Sotanifierfopfeln mit ben Sfiiteu unb 53lättern großer 'iprad^tUIien, be§ ^api^ruS, ber ^ommetinen, Datteln unb ber ^iUingia, fie fammelten ungeftört 9Jioofe unb gted^ten, bie buftigften Kräuter, bie üerjc^iebenften SBalbbeereu üon fcf)önem ^urpur ober ^eürofa, — nur SD'Jenfcfien begegneten i^nen nid^t. „@ibt e§ benn ^ier feine Dörfer?" frogte 33oUen ben finfter blicfenbeu fpanifc^en Q^ü^rer. „SBirb fein ge(bbnu betrieben?" „9fiirf)t§!" raar bie Slntroort. „Sn biefem ^lima arbeitet niemanb." ,,(Sin trauriges ^arabie§!" fe|te §oIm fiinju. „Slber fjorc^, id^ glaube, e§ fommt jemanb burd^ ben SBatb." ,,®a§ ift roo^t mögtid^. ®ie 2{nit)a§ ftreifen überall {)erum unb fud^en 33eeren/' 2Sirf(i(^ erfdjien au(^ in biefem Slugenblid bie ©eftatt eine§ (5Jreife§, ber mit bem SSeibenforb am 5Irm ©(f)n:)ämme fammefte. Stuf einen taugen «Stab geftü^t, bot ber 2((te einen ebenfo fettfamen al§ bebauern§n)erten Stnblid. ®an§ nacft, o^ne jegliche ©pur oon 53ef(eibung, trug er auf bem ^opf ein forbnrtigeS ©efteü aii§ Sßeibengeflec^t, über n)et(i)e§ bie grauen §oare nad§ aßen ©eiten f)in fünftii(^ gufammengebre^t waren. 9fiabeln üon 3lffenfnod)en, fran^artig geftecft, t)ie(ten ben 33au, unb ©c^nüre üon fleinen gelben Dferfugeln fdjlangen fid^ ^inburd). Slm Cberarm ^atte ber 9J?ann ein tjöIjerneS ©töbd^en mit mehreren ©(^nüren befeftigt, fonft rvav nid)t einmal ^um ©(^u| ber nacften 3^ü^e irgenb eine 33orrid)tung getroffen, au^erbem aber aud^ bie .^out be§ gongen Körpers mit einer Slrt Stuäfa^ bebecft. Sie Sommergeftalt ujottte fd)Ieunigft flüd)ten, ober ouf ^o(m§ Sßint erfu(^te it)n ber ^ü^rer nod^ ^u bleiben unb ben |)erren 5U antmorten. „@§ foH bir fein Seibe§ gefc^ef)en, ©raufopf," fe^te er f)inju, „fomm unb fpric^ breift." Ser SSitbe trat nä^er unb bot ben ^remben feine ©djroämme. „®ie 2(nit)a§ finb arm," fagte er, ,,fie fönnen ben SBei^en feine ®aftfreunbf(^aft barbringen; if)re SBof)nungen befte^en a\x^ einem 105 äi(005lager in ber ^dfenfpalte unb if)re 3^a^rung an^ Sßalb» fruchten.'" ®ie rao^lbufttnbe @abe irurbe bQn!6ar angenommen unb bafür ber ^orb be§ SBilben mit ©efc^enfen QÜer 2trt angefüllt. |)oIm fragte ben gü^rer nad) bem ©riinbe befer auffatlenben, faft nirgenbs mel)r gefunbenen gän^Iidien Üiadttjeit unb erhielt jur 5Xnttt)ort, ba^ fein ©ingeborner öon ^ernanbo ^o jemals ein ^(eibungSftücf on firf) bulben ujürbe; öielfarf)e ^^erjuc^e in biefer 9iid^tung feien bereits fetjtgefd^Iagen, bagegen öerlüeube man auf bie ^erftelluug be§ ^'opff(^muc!e§ alle möglidie ©orgfalt. „®ie ^Inil^as finb ein me(and)oIifc^e§ SSolf," fe^te er (jingu. „^er forttt}äf)renbeu, I)ier fjeimif^en ^outfrauftjeiten n:)egen glauben fie unter einem Joanne §u fte^en. Slber ber Stlte foll felbft er^ätilen." Unb bann nac^ fur^er Ütüdfprac^e berid)tete ber SBilbe fofgenbe 5:§atfac^en, bie auf gernanbo ^o tt)ie eine 5Irt gefd)ic^ttid)e Über* lieferung fomie eine @Iauben§(e^re gelten. ,,®ie erften 9}Zenfc^en lebten gefunb unb glücfüd}," ^ie^ e§, „benn fie fonnten nod^ nid)t bie SSo^nuug bei großen ©eifte», fie t)atten nod) nic^t feinen 3oi^n fjeraulgeforbert unb ha^ ä)?i^gefc!^id über it)re ^äupter fjerabgerufen. ®d)Uiämme unb 33eeren, SBur^eln unb ^rüc^te boten bie SBöIber, bie @ee lieferte ^ifc^e unb 3}?ufc!^eln, bie ^inber meinet SSoIfeä mufiten nic^tio oon ^ranft)eit ober junger. jDa oerleiteten bie böfen Wädjte, bie in ben finfteren ©rbtiefen mot)nen, einftmalS einen ber S(nit)a=Söger, einem üoraneitenben Stffen über ^ellfpalten unb burc^ öermorrene @d)Iud)ten gu folgen, bi§ enblid) ein grauen* ooIIeS, nur öon ^udenben 33ü|en erfjellteä Xf)al fid) oor it)m auf* tt)at. ®er 2(ffe oerfdimanb plö^tid^, ber SBeg mürbe enger unb enger, fonberbareS, unbetannte» ©etier flog unb frod) über bie ge{§* fpi^en, unb au§ bem SBinfel ^erüor trat ein S^tiefe öon übermenfdj* tiefer (Srö^e mit fc^meren äöaffen unb einer furc^terregenben Stimme. ,3Ba§ oermiffeft bu bid^, mein 9fteid) ju betreten, öor* mi|iger ÜJfann!' rief er. ,®a§ foüft bu mit bem ßeben be^afiten.' „®er 2(nit)a*3oger, meld)er nic^t mu^te, ba^ ber gro^e ©eift in ©eftalt eine§ 9ftiefen öor i^m ftanb, bereitete fid) gum Klampfe. Sm Slnfang be§ 9f?ingen§ fd)ien e§, al§ ob ber Sen)ot)ner ber ^pf)Ie fiegen merbe, bann aber traf it)n ein (Schlag öon bem Sagbfpeer be§ anberen unb ftredte if)n gu S3oben. ©r fa^ gu feiner Ütettung nur noc^ einen 5lu§meg, nömlid) ben ber Sift. ,3d) bin mäd)tig,' begann er, ,oieI mädjtiger at§ bu gtaubft, 9Kenfc^, ic^ fann alle 106 betne SBünfrf)e erfüllen. SBä^Ie bir, iüq§ bu gu befi^en öerfongft, aber (q§ mic^ frei!' „®er 2{ntt)a erbat fid^ nun eine ert)ige, nie ttjec^fclnbe i^ru^t* barfeit be§ S3oben§, einen f)eiteren ^immel unb f^öne 58Iumen; er ttJoHte Sogbglürf erringen unb !räftige 3J2u§fe{n beJ)alten bi§ in ba§ pd^fte Sllter; — aüe§ beroiüigte it)m ber Üiiefe unb mii^te gule^t aucf) ben Reifen gebieten, fic^ gu öffnen unb ben grembling gießen gu laffen. (Sobalb aber biefer bie unl^eitoolle ©rotte im ffiMm I)atte, ertönte fjinter it)m ein fpöttifc^eS Sachen. ,|)a, t)a, f)a, beiue |)aut ^aft bu oergeffen, furjfic^tiger Xf)or! fortan fotl bid^ jebe ©tunbe baron erinnern, ta'^ bu bem großen ©eifte eine S3eleibigung pgefügt. ßizi) l)m, \)a^ Ära^^ra wirb öon beinern ©tomm nid)t me^r raeidien.' „Unb fo gefc^a^ e§/' ftfifoB ber Sllte. „9}Zein SßoH ift bi§ auf biefen Xag nid^t tt)ieber erlöft oon bem ^orn be§ großen ®eifte§. S)a§ ßra=Ära überfällt itht§> feiner tinber." S)er gü^rer ^atte SBort für 2öort bie je gange Ülebe überfe^t; er fc^üttelte ben ^opf, a(§ ®oftor öolten entrüftet einer folc^en Stuffaffung öon bem SSefen bes großen ®eifte§ entgegentreten tooüte. „®a§ nü|t nid^t§, meine Ferren," öerfic^erte er, „fie glauben e§ oüe, äJMnner unb grauen, mie fie benn aud^ alle an ber fd)Iimmen ^autfranft)eit gu leiben l^aben. tiefer f)ier plagt firf) augenftf)einlid^ baneben aud^ nod) mit bem berüd)tigten ©uinea* rourm. @et)en ©ie, er paspelt il)n au§ ber |)aut ^erauS.'' ®er SSilbe j^eigte feinen Dberarm, an bem unter einer @cf)id^t bon gequetfc^ten Stottern, bo mo ba§ ^ol^ lag, ein fleine§ ©efc^iuür gu Xage trat, ©in rot fd^iQernber gaben, bünn ft)ie ^"'ii^"^ ^^^ jum Xeil um ha§i @täbd)en gemicEelt, gum Seil aber mu^te er noc^ im g(eifrf)e fteden. „2)er ©uineamurm," erläuterte ber gül^rer. ,,(Sr fommt nur an ber ©olbfüfte unb t)ier öor, alfo an ben un= gefunbeften ©teilen, unb erregt ha, ftjo er fidt) ©ingang üerjc^affte, ein bösartiges ©ejd^mür. 2(I§ unfid)tbar fleine 3Ki(be auf bie ^aut gelangt, roädfift ha^» fd^recflic^e Xier im gleifd^e bi§ jur Sänge öon üier SJJetern, unb jroar mie alle mit ber ^olijpenfamilie Der- ujanbten ®efd)öpfe, inbem t§>, etroo ^erriffen ober burdf) äußere ©eroalt ^aih öon feinem ^ta^e entfernt, tro^bem fid^ ergänzt unb ungeftört fortlebt. SSelc^e Sd^mergen e§ erregt, ha^^ täfet fic^ benfen." „Unb mit biefem ^olje roidelt el ber 2Jiann ^erau§?" fragte granj fc^aubernb. „So, bo§ ^ei§t, fel^r (angfam, oielleid^t faum einen QmtU ■ 107 mcter lang an jebem SToge. (£§ forbert SKonate, bi§ ber ganje SSurm Befeitigt i[t." 2J?el)rere aiiDere (Singeborne hjoren ttjä^renb biefer Unterfioltung ^erbeigefommen, ode mit Ä'örben jum ©c^iüämme* ober Seeren* fucfjen, aüe mit bem feltfamen Äopfpu^ unb ot)nc ÄIeibnng§[tüc!e. ®ie Üieifenben fo^en feinen einzigen, ber nid)t Mer ober ba ©puren beö Ära=jl?'ra gezeigt f)ätte. „2ü^t un§ 5Ibfd)ieb nehmen," ermahnte §oIm. „2)a§ ift ein unerquicflidjer 51ufentf)alt." 2)ie SBilben n^urben reic^üc^ befdjenft, einige i^rer ^noc^en* nabeln unb Cderfugeln raanberten für ha^ SOiufeum jufjauje in Hamburg in §oIm§ Sotanifierfapfel, unb bann war ber 2(ufent^alt in biefem f leinen ^arabiefe, ba^ bod^ fo öicl (SIenb unb tieffte menjdjlic^e Unroiffenbeit borg, ^u @nbe. 5tIIe freuten fid), a{§> fte bie ^laufen be§ iS(^iffe§ ft)ieber unter i^ren f^ü^en fütjlten, ja ^olm beantragte fogar, ben iöejuc^ ber ^ringcninfel ganj ju unter* lafjen, nomentü^ ta ber Kapitän erflärte, ta^ bieje au^er einer nod) reid§f)a(tigeren unb blenbenberen @ci^önf)eit ebenfo mie ^er= nanbo ^o fein weiteres Sntereffe barjubicten ^abe. Sei ben Rotten* totten im ^aplanbe tt)or jebenfallg mel)r SluSfid^t auf 5tbenteuer. ®er Dampfer änberte alfo, nad)bem ^(eifc^ unb SSaffer eingenommen waren, feinen ^ur§ unb fteuerte ber ©übfpi|e üon Slfrifa, ber ^apftabt gu. Unterwegs mürbe ein §ai gefangen, maS natürlich ben Änaben befonbereS Vergnügen gen)ät)rte. ®a§ 3f{aubtier mit feinem fleinen 2(bjutanten umfdjwamm mä^renb eine§ ganzen SSor= mittogS be^arrlic^ ha§> ©c^iff, gumeiten oerfd)minbenb, gumeiten plö^Iid) faft aus bem SBaffer f)eroorragenb, bis enbüd) auf oieteS Sitten ber beiben Srüber ber fogenannte |)ai^afen ausgeworfen würbe. @in tüd^tigeS ©to^en be§ testen ÄettengliebeS, je^t ^atte man ja ben (Srgfeinb gefangen. 9?üftige 5trme t)ängten fid^ an bie ^ette, im SBaffer entftanb ein SEoben unb ÜBogen, ha'^ ber @rf)aum f)0(i) über ha^, 3?erbedt bat)infpri^te; bann geigte fid^ ber ^opf mit ben raubtuftigen fingen, ber Körper folgte nadt), unb ttjütenbe ©d^tüangfc^Iäge peitfd^ten ba§ SSerbec!. „Stu§ bem SBege!'' rief öngftlicf) ®oftor Sotten, „ou? bem SBege!" (Sr gog mit beiben §änben feine ©dritter öon ber gefö^rbeten ©tetle l^inroeg, jumal je^t, al§ gtoei 9}?atrofen ben 9JJaft erfletterten, um bie üorern:)ä{)nte @peid)e an§> aüen ßröften bem Unget)euer in ben fRacfien gu ftofeen. 5Do§ ^alf, bie t)eftigen ©daläge tjörten auf, unb fe§r batb lag ber '^i'\d) tot an ©etf, um in tjunbert ©tücEe gertegt gu werben. §oIm fctinitt ben Äopf f)erunter; er brannte öor S3egier, ba§ gro^e, tröftige (Sjemptar gut pröpariert nadt) ^avx' bürg gu bringen, ber ^od^ bemäd)tigte fid^ be§ 9iücfenfleifc^e§, unb bie 9J?atrofen gogen bie ^aut ab; bann ober tt)urbe ber 9}?agen geöffnet unb borin öerfdjiebene ©dfineden unb fogor Ä'rebfe gefunben, bie ber Sf^immerfatt erft gong fürglid^ oerfci)Iungen {)oben mod^te. S(üe§ übrige ttiarf man in§ Wlta gurücE. 2(m folgenben Stoge erfc[)ien bonn ba§ §ai=@teaf auf ber STofel, fonb ober nur anwerft ttjenig Seifnü, bo e§ fe^r gä^e raar unb ettt)o§ notf) Z^xan fd)mecfte. i^iix ben tjecrlii^ obgefoi^ten Äopf erfjielt ber ^od) befto metjr 109 SoBfpriic^e ; and) fein Qaijn öon allen biefen ^intereinanber fte^en* beu 9iei()en roar ausgefallen, ja fogar bie ©elenfigteit be§ jn^eiten ©liebeä, ha§^ in bie ettt)o entfte^enben ßücfen be§ erften fogleic^ einen (Srja^^^a^n ^ineinfcf)iebt, mar beften§ erl)atten, ber unget)eure Stachen mu^te eine ^ierbe be§ 3JJujeum§ roerben; er foüte jc^on mit bem er[ten ^oftbampfer tion ber Äopftabt au§ bie 9ieife nac^ ßuropa ontreten; be§f)al6 üerpacite i^n ^olm eigen^änbig in eine ^ifte, bie ber ßiminermann genau nod) 'SJla^ angefertigt ^atte, unD bie man in ber Äaiütte öermo^rte. ®a§ n)or fc^on bie j^roeite (Senbung nac^ ^aufe! ')^a)i>a foüte fet)en, iüie ernft e§ feine ©ö^ne nalimen mit bem naturtüiffenfd)aft^ ii(f)en Qwcd biefer Steife. Ungefäfjrbet erreichte ba§ ©c^iff bie ^apftabt. ^fiacf^bem ein Xag üerraenbct, um bie fcfiöne, reiche ©tabt mit ifjren fe^en§* merten Umgebungen, namentlich ben iafelberg in 5lugenfcl)ein gu neljmen, nac^bem üerfrfjiebene ©efclienfe für bie ^ottentotten^äupt* linge gefauft unb gü^rer unb ^ferbe gemietet waren, begann auf§ neue bie frö^lic^e Sßanberung in§ innere. ®er Kämpfer na'^m ßabung für ^ort ßoui§ auf 9JJauritiu§, l^auptfäc^licl) SSein unb äBolle, ba^er blieb ßtxt genug, um auc^ ^ier in bem öiel ge= funberen Älima burd) bie äöälber gu ftreifen unb Sanb unb Seute fennen ju lernen. S)ie erften SEagreifen l)inter ber ^apftabt bringen feine S3e* gegnung mit Ütaubtieren, bafür ift bie Kultur fc^on gu tüeit öor* gefdjritten unb bü§ SSilb burc^ ftete S5erfolgung in bie SSölber gurücfgetrieben. Unfere 9f?eifenben fallen ^übfc^e Dörfer, ßanbfi^e unb aJJeiereien, überall ben blül)enbften 2Bol)lftanb unb ba§ befte @ebeil)en, aber nirgenbä ein größeres Xier, nirgenb§ Hottentotten im D^atursuftanbe unb öor alten fingen nid)t bie (Sd)önl)eit ber fianbfc^aft, meiere fie on ber SSeftfüfte unb auf gernonbo ^o be* tDUubert l)atten. @§ famen lange rei^lofe ©treden öoll Sufc^werf unb ©anb, bann mieber nieberer, bünngefäeter SSalb ober enblofe, langweilige ®ra§pd)en, nur üerfc^önert burc^ blül)enbe Pelargonien (©eranium) in allen garben unb in einer bei un§ in ©eutfc^lanb ungeal^nten @rö§e ber Slume; an ben wenigen ^lüffen, welche fie ontrafen, wuc^§ ber Dleanber, unb üppig blühte auf jebem ©d)ritt ber ^eibeftraud), balb am Söoben ^iufriec^enb, balb manuS^oc^ unb juweilen al§ ftottlic^eS 53äumc^en. ®a§ taplanb f)at einen fo un= enblic^eu ^flanäenreid)tum unb fo öiele (5rfd)einungen auf biefem ©ebiet ganj für fid) aüein, bafe e§ unmöglich wöre, fie aiU auf* 110 jä^Ien. |)otm teilte mit, ba^ allein fünf^unbert ^Trten oon Reiben uub breif)iinbert öon ©eranien jc^on in europäifdjen @en)äd^§f)äufern bcfonnt feien, ja ba'^ juraeilen burc^ eine feltfame Saune ber S^iatur irgenb eine ^ftonje in einer einzigen @c!^lud)t !^ier oorfomme unb Qu^erbem nirgenb§ in ber ganzen weiten SSett lieber gefunben toerbe. 5tuc^ bie 3I(oe mit i^rer mör(^enf)aften 93Iüte fanb fic^ ja^t* reic^ öor, unb je^t Begann fdjon ba§ £e6en ber freien Xierraelt. Sn gangen |)erben geigten fic^ bie großen ^ubuantilopen, bie 3e6ra§ unb Quagga§, bie ©pring^afen unb (Sanbgröber, aber !ein ^Raubtier freujte ben SBeg, 'bi§> enblidE) bie erfte 9iad^t im ^^reien öerbracfit njurbe unb lüfterne §t)äneuaugen öon fernf)er burd^ bie S3üfc^e fc^immerten. ®ie feigen, f)unbeä^nli(^en ©efc^öpfe magten fid) aber nirf)t ^eran, rteil raäfjrenb ber gangen 9^arf)t ein tttd)tige§ f^euer unterhalten ranrbe. @§ mar f)ier be§ ^a(i)t§> fatt genug, um ^euer unb SBoUbecfe gern angune^men; bie Üieifenben freuten ficf), a(§ ber (Sonnenaufgang ben SBeitermarjcf) mögüc^ mad^te, namentlich bo bie gii^rer oerfic^erten, ba§ je^t ein ^ottentotten- fraal binnen menigen ©tunben gu erreicf)en fei. „^at biefer «Stamm einen ^önig?" fragte ^rong. „(^emi^. üJJagemba beroo^nt bie grö&te .^iitte im ^raaf unb l^at bie meiften grauen; aber er ift alt, feine S?'ranf^eit erlaubt i^m nid)t mef)r, 9?tnber gu Ritten ober auf bie Qagb gu get)en." „3Ba§ betreibt er benn je|t?" forfc^te ber junge Hamburger begierig, oon bem rinber^ütenben dürften metjr §u ^ören. „^at tönig äJJügemba tinber?" ®er ^ü^rer, felbft ein ©o^n be§ gelben S5oIfe§, nicEte. „®ie CuaquaS (fo nennen fidf) bie Hottentotten) bleiben, menn fie SJJönner geworben fiub, feiten mef)r in ben Ornaten ifjrer SSäter," ontmortete er, „fie fucf)en bie ©ienftborfeit ber SBei^en unb werben au(f) oft fetbft ßanbroirte. (S§ gibt in ber Umgegenb ber tap- ftobt mand^en ©elben, ber feine eigene ©d^afgud^t ober ^öferei befiöt unb um feinen ^rei§ gu ben SSerroanbten in bie SSälber 5urüdfet)ren mürbe." „2öa§ ic^ if)m burrf)au§ nic^t oerübeln fann!" frfjaltete §o(m ein, wobei er fid^ jebod^, um niemaube§ ©efü^Ie gu oerIe|en, ber beutfd)en Sprache bebiente. „@dE|au t)in, ^^'^ng, mein ©ölind^en, baä ^ing ha ift ber trao(, ©einer 9J?ajeftät SJJagemba» be§ äöafferfüd^tigen 2t[Ierf)öcf)fte 9?efibeng, ober id^ will bi§ an baä (Snbe otter 3:;agc Slfrifareifenber bleiben." - 111 „(Sin furcl)tbare§ 2o§!" fonnte ftc^ ®oftor S3o(ten ni(f|t ent* ()a(ten ouSjurufen. ^ranj ladete. „Äarl, tüe§f)aI6 glau6[t bu, ba^ biefer ^ürft nottüenbig an ber SBafferfuc^t leiben muffe," fragte er. „®a üor un§ ^aben mv \a einen narften, langgeftrecften ©rbl^aufen." „2(ber bo^inter liegt bennod^ SJJa^embaS ^alaft; glaub mir'§, mein ^unge. Unb bie SBafferfuc^t ^at ber SRonard^ aud^, entje^- (id^ gejd()tt)olIene gü§e unb ©djmer^en in otten ©etenfen, ba§ i[t ba^ ßo§ faft eines jeben ber Häuptlinge, bie i^r Qehtn foul* lenjenb unb liegenb in ben feud^ten, beinahe unterirbifdfjen §öf)Ien üerbringen unb nid^t feiten fo träge finb, ta^ fie fid^ oon i^ren 333eibern burf)ftäbtid) füttern laffen. ©a gibt e§ für fold^ einen (S^mu|menfdjeu feine geiftige ober förperUdje ST'^ätigfeit, er f(f)(äft unb ifet, prügelt feine Umgebung unb fdjtäft lieber, bi§ enbtic^ ein frühes ©rfranfeu unb Stttern ba§ nu|Iofe ©afein abfrf)Ue^t. 3)a§ rairft bu nod^ t)äufig, nament(id) auf ben ©übfeeinfeln be* merfen, xoo faft aüe alten Seute an ber @fefantiafi§, b. t). fur^tbar gefdinjoüenen ©einen unb ^ü§en, leiben." ©er x^ni}xtv ftredte je|t ben 5lrm au§. „©)a§ ift M%tmba^ Äraal/' rief er, auf eine iiber^ängenbe, fpärlid^ mit 9JJoo§ be= njad^fene S3erg(e^ne geigenb, „{)ier bin idE) geboren, aber Später unb 9J?utter leben mit mir in ber (Stobt. (S§ ift bod^ trourig, fo jtüifd^en ben Reifen ju ^oufen, obgleid^ biejer ^roal ein fe^r reidtier ift, er befi^t fogor eine Duelle." „©effen fann fic^ ^ier olfo nid^t jeber §au§^oIt rühmen, ^reunb Ouoquo?" „®on,^ gemi^ nid^t. S5ie(e (Stämme muffen mit bem, tt)a§ ber 9?egen fpenbct, unb mit ben reid)Iid^ tüod^fenben 2öofferme(onen fürtieb nef)men. 5(uBer bem Seborf ^um S^teinigen be§ Äod^topfeS broud^en freili^ meine @tomme§genoffen oui^ fein SBoffer, benn bie Äüf)e unb ©d^afe treiben, fie ouf entfernte SSeiben, tt)0 fic^ Xrinfplä^e üorfinben." „2l(f)! — ber ed^te Ouoguo rtjöfd^t olfo feinen Körper nie- mals?" „D^ic^t mit 2öaffer, §err, er reibt i§n mit gett." „2Sa§ bicfe 9fJacf)borfc^aft für bie 9^afen ber ^ulturöölfer öu^erft unangenehm mac^t," fogte trodfen ber ©ele^rte. „Slfjo, bo jeigt fid) Suug^^ottentottentum in fd)önfter D^^aturnja^rbeit." (Sin ^olbeS ®u|enb fpielenber, bun-l^au§ unbefteibeter ^inber tief beim (Srbüden ber ^remben laut fc^reienb jum (Eingang be§ 112 ßroateg gurücE; halb borauf geigten fid^ gelbe @e[icf)ter, mehrere grauen fameu ^erfiei, unb felb[t 9JJänner erfc^ienen mit au§ge* ftrecften ^änben, um üon "Dm SSei^en etrooS %abat ^u erbetteln. S^Jirgenbä gewahrte man inbeffen jenes ©rftaunen, ha§, öenuunberte Sluf^orc^en, metc^e§ bie S^leger ergriffen f)otte, n)of)in bie Üieifenben bis je^t famen; e§ trat öielme^r beutlicf) gn ^oge, ha^ biefe Seute ben Sefud) meiner gremblinge fc^on oft empfangen, ja ha^ manche unter if)nen felbft in ber ^apftabt gettjefen fein mod^ten unb ba§> Seben au^er^alb il^reS ^roaleS fe^r tüof)! fannten. „^ort liegt Tla^tmhü§> §ütte," berichtete ber gü^rer. „@el)en ©ie o^ne S3eforgni§ burc^ bie ©orfftra^e, meine |)erren, bie CluaquaS finb feine 95erräter, e§ mirb i^nen ni(^t§ 93öfe§ ge* fc^e^en." ®oftor Sorten ftopfte i|^m auf bie @d)ulter. „§übfd) üon bir, ha^ bu bein 5ßoIf oerteibigft, mein ©of)n," fagte er. „®e^ alfo unb melbe un§ bem dürften." ®ie beiben anberen güt)rer blieben bei ben 2öei|en, unb fo fe^te fic^ ber ^"9 langfam in Seiüegung. ©§ fcf)ien boc^ einiger* nm^en gemagt, fo in ben (£ngpa§ ^inein^uge^en unb fid) ber ©rofimut ber Sßilben preiszugeben; aber and) bie jmei legten gü^rer hielten ba§ Unternefimen für gefahrlos; fie f)atten fc^on früher Ü^eifenbe ^ierf)er begleitet unb mußten, ha\s bie Hottentotten an feinen Überfaö bacfjten. — (£ine S)oppeIreif)e erbärmlic^fter ßel^m* glitten geigte fic^ ben ©liefen ber OorauSeitenben 5l'naben; feine ein.^ige baoon tvav p^er als bis ju etma brei 3Retern, fämtlic^e Spüren geftatteten ben ©ingang nur mittels beS ÄriedienS auf allen oieren, unb bie ®öc^er liefen trichterförmig in eine ©pige aus. SBäl^renb bie SBo^nungen ber Sieger ol^ne StuSna^me ^faf)t= bauten waren, Ratten fic^ bie Hottentotten fiatb in ben Soben f)ineingemit^It, lebten oJ)ne einen einzigen Sic^tftraf)! in engum= fcf)toffenen 9ftöumen unb fonnten auc^ nic^t ben fleinften SSerfucf) 5U 5tnpflan§ungen oufmeifen. 5lIIeS lag öergraben unter ©c^mu^, bie ®orfftra^e mar eine 5trt öon ^fü|e, bie gelben, überaus f)äB= lid^en ©eficfiter geigten gänjtic^e Unbe!anntfcf)aft mit bem SKaffer, unb bie ^ette, in meiere beibe ©efc^Iec^ter gefüllt maren, fingen ,^erfe|t unb befubelt öon ben burd)meg fleinen ©eftalten ^erab, bie 9J?änner öon ben ©cf)uftern bis gu ben ^nieen bebecfenb, mäfjrenb fie hd ben grauen ben Dberförper frei liefen. Ungä^Iige 2;robbeIn aus fleinen, fd^ttjarg unb ujeifeen 2:^onper(en fielen über bie S3ruft l^erab, unb an 5lrmen unb $8einen lüoren bie ©ef)nen ober SS)ärme * 113 gefd)Iad)teter liere a(§ ^^er^ierungen angeBracf)t; alle? burd)au§ f(f)mu|ig, mit ^ett befrfjmiert imb üielfad) ^erriffen. 2:ro^ bieje» elenben 3i'[tanbe§ fdjienen bie £luaqua§ ein fef)r IeBen§frolie§ 95ölfd)en, ha^ fogor feine ©öfte mit 9J?nfif bemiü* fommnete. 2(n§ mef)r aU einer St^ür frod) eine olioengelbe ©eftalt, bie in ben ^änben einen QU§geI}öt)Iten tjolben Äür6i§ trug unb nun auf brei barüber Ijingefpannten ©aiten ein neroenerfd)ütternbe§ Äa^enfongert öeriibte. Seber jpielte für fic^, unb jeber tanjte einen tollen SSirbelreigen für fid), fo ba^ e§ bei bem SInblicf biefer balbnadten, tomifdjen ©eftalten für bie SBeifeen unmiögli(^ mar, ben gu einer 35or[teflung bei §of fo anwerft notmenbigen ©ruft gu bemat)ren. @ie ladjten nod^ alle, als ber üorau§gefd)tdte ^ü^rer jurüdfam unb öerfünbete, bo§ ^önig SJJajemba fogleid) öor ber 1l)\iv feiner 2C3ol)nung erfdjeinen unb bie ©elfte empfangen merbe. 5(ud) t)ier in unmittelbarer S^Jä^e be§ fürftltc!^en, mit meljreren bunten Sappen unb einem greulid)en ©ö^enbilbe üer,^ierten ^^alafte§ borten bie ^ünftler nid)t auf, il)re Suftrumente ju bearbeiten, nur taugten fie nid)t mel^r, fonbern bitten fic^ reci^tS unb lin!§ üom Eingang poftiert, mo fie immer nod) mit lebhaftem Söiegen ober (Sdjaufeln ben mufifalifd^en ^Bortrag begleiteten. (Sin ganzer §aufe Don grauen unb Äinbern mar ben SBei^en gefolgt, unb jetjt nable auc^ fd)on ©eine 9}?ajeftät felbft; auf .^änben unb ^ü^en h'ied)enb, unter fd)mer§Iid^em Sldigen !am SJJagemba an» 2age§Iid^t. 2Ba§ er fagte, '!)ü§' ging einftmeilen unferen ^reunben öerloren ; al§ ibm aber ber lebl)ofte %xai\^ unter bie 51rme griff unb folc^ergeftalt l)alf, fic^ auf einen öor ber §ö^le befinblid^en (Srbl)aufen nicbergu* laffen, ha geigte ein oerblüffter 21u§briid be§ gelben, öerfd^rumpften @efid)te§, mie fel)r fic^ ber Sllte munberte, ha'^ e§ jemanb gemagt l}üht, feine gel)ei(igte ^erfon gu berühren, ©r fab blingelnb öon einem gum anberen unb ergriff bann einen im Söege tiegenben (Stein, ben er ol)ne weiteres nad) ben 9}hifitanten fc^leuberte, morouf fofort biefem nic^t mi^gubeuteuben 23efebl be§ (3tillfd)meigen§ 3^olge gegeben mürbe, etiles tjerftummte, bie SSeißen gogen i^re mit* gebrad)ten ®efd)ente l)eröor, unb ber f^ül)rer begann fein 9tmt al§ 2)olmetfc^er. @in fc^nalgenber Saut brang über bie Sippen be§ ölten Königs unb raurbe bann in bo§ SKort „STabaf" überfefet, worauf fogleic^ mel)rere ^afete in bie begierig auSgeftredten |)önbe fielen, ©eine SOJajeftät fc^oben eiligft, ol)ne gu gaubern ober gu bauten, ba^ begeljrte Sobfal in ben SRunb, bann mürbe nod) ein SBort gehört SSJöriÄ'pöffer, 9?aturforid)ericf)iff. S 114 — iöranntruein 1 — unb oI§ ein Stdjfetjudfen barauf antwortete, §telt ber Stite jebe weitere S3emüf)ung für überflüffig. 9)Zod)te ber bunte ^u|, ben oießeid^t bie 9f{eifenben au^erbem noc^ mitgebracht ^tten, feinen SBeibern ^u teil werben, er fetbft fümmerte fic^ bürum nic^t. 9J?it 9Küf)e pm Eingang ber §ö^te ^urüdfriec^enb Hü^m er franäöfifd^en Slbfd^ieb, o^ne bie Üieifenben eines weiteren S3ti(fe§ ju würbigen; im noc^ften SJ^oment aber tönte bie öerbrie§* U(^e (Stimme an§> bem SE^ürlod^ wieber l^erauS, bieSmol in längerer 9tebe. „SSenn bie weisen SJiönner unter fi^ einen ßöuberer ^aben, ber im ftanbe ift, meine ©cfjmergen §u bannen, fo will id^ if)nen ben fetteften ©tier fci^enfen. D! o! SKie ba§ rei^t unb bof)rt!" ^Ratürlic^ Wor oud^ biefer SBunf(^ unerfüllbar, unb fo be- wegten fid^ bie 9^eifenben weiter in§ 2)orf f)inein, nid)t of)ne oon ber ©timme be§ geplagten alten Königs nod^ eine (Strecke begleitet gu werben. „^mi Ml^e ju bem ©tier, wenn i^r Reifen !önnt! — 2)rei Äü^e!" „(Sagte x6) e§ bir ni(^t?" löd^elte ^olm. „S3ranntwein, ^euc§= tigfeit ber 3Bof)nung unb fteter äl^Jü^iggang — im 5l(ter bie SSafferfuc^t unb hü§ Q'ipptxkin." „äRerfwürbig wenig ß^^^^^onieü wor an biefer §oft)attung öor^anben!" rief ber ^nobe. „£) lieber §imme{, ha föngt bie Wü\\t wieber an." Dtiöengelbe ©eftalten f(f)Wangen fi(f| rechts unb linfä bem 3uge üoron, bie büfrfjetweife gewad)fenen ftruppigen §aare flogen im SSinbe, bie jerriffenen ^utifeüe flappten auf unb nieber, unb ein witber Sf^eigen fanb an ben übert)öngenben f^etswänben ber einen Stra^enfeite fein ©d^o. 2Bot)in bie ©äfte fic^ wanbten, bo folgte i^nen biefe unerwünfdEjte, jebenfalls ober at§ ß^renbegeugung aufgefaßte Segleitung, felbft al§ an ber Ouelle §olt gemad)t würbe, um gu roften, tönte norf) immer bie fonberbare SKufif fort, bi§ benn enblid) eine SSerteilung öon ©efd^enfen ftattfanb, unb nun bie Spielleute i^ren SInteil forberten. ®ie Ä'ürbi§=S?iotinen flogen in§ @ra§; neugierig, mit langen Rolfen warteten alte ber ®inge, bie bo fommen würben. Unb bonn broc^ ber Subet lo§. ©piegel, um bie eigene, bobenlofe §äßlicf)feit, bie juweiten ein S)ritteil be§ gongen ©efic^teS au§ma(f)enben Sippen unb bie plottgebrüdte 9Zafe §u befcl)auen, feuerrote ^ottuntüc^er unb @la§perlen für bie grauen, Zahai unb 9Keffer für bie SD^önner, Spielzeug für bie ^inber, olteS Der ^iicj nad] TTiaiembas Kraal. - _J15^ irurbe oerteilt, aber and) in biefer ©e^ie^ung toieber beobacf)tet, ta^ bie Hottentotten fold^e ^inge bereits fanntcn, obgleich fie gu orm Jraren, um auf hm 58efi§ Slnfpruc^ ^u mad^en. ®ie Um* gebung ber Ouede jaf) ou§ wie ein ÜJ2arftpla|; ring§ im ^reije fa^en fcf)natternbe jubeinbe grauen, unb bertiegten fic^ in ©ruppen bie 3J?änner, bei benen e§ biefeS ober jene§ @tü(ie§ tregen nic^t feiten bi§ ju 2:f)ötlid)feiten fam; ein alter Hottentotte, ber grofee Hfrben befo§, fei(frf)te mit ben anberen um i^re 9Keffer unb bot Kälber unb ^ü§e für ein befonberS geroünf c^te§ (5tü(f ; ein jugenb^^ lieber ©tu^er ^atte fic^ mit nic^t weniger oI§ fünf roten iüc^ern an aßen möglichen unb unmöglichen ©teilen feine§ au§n)enbigen äRenfc^en umtüidelt unb ftoljierte je^t wie ein ^fau jtüijdien ben übrigen um^er, jo enblic^ gerieten groei junge "Spornen einer ^erten= fcl)nur wegen berma^en in ^avm\d), ba^ fie fic^ eine förmliche 'Bd}lad)t lieferten. SeiB= unb Ära|tt)unben, S3üf(^el ausgeraufter Haare, ge^en öon ber gellbefleibung unb enblid) t)a§> jä^e ^tX' reiben be§ 'perlen banbeS, atle§ ha§> brängte fi^ gufommen in wenige Slugenblide; nad^bem aber bie begel^rten ©laSfugeln auf ben S3oben gerollt waren, entftanb plö|tid)er triebe. S3eibe ^ämpferinnen lagen auf i§ren Änieen, um möglic^ft oiele ber bunten g^Iüc^tlinge gu erfiafc^en; eine fud^te noc^ emfiger al§> bie anbere, unb fobolb eine ^erle gefunben war, flog fie in ben 9Kunb ber glüdlid^en Sefi|erin, Wofelbft i^r ein fic^ereS 35erfted {)inter bem refpeftablen ®ebi^ bereitet würbe. @§ fei)Ite aber aud^ neben biefen fleinen, ergö^Iidjen Sluftritten nic^t an ben 3eid)en wahrer ©aftfreunbfc^aft unb S)anf barfeit; bie armen g^rauen boten ben @äften ein 9tad)t= loger in il)ren Hatten unb eine Ma^i^üt üon ben wenigen S5or* raten, weld^e fie felbft in einer 9lrt ©rube ober roljangelegtem Heller unter ber SSo^nung öerwa^rten; fie fügten bie Kleiber ber gremben, unb einige brachten fogar gum ©ntfe^en berfelben eine Slrt üon 3^t^^i^ h^^ 33orfd)ein, auf ber fie fpielten. ^a§ (Sffen würbe bonfenb abgelehnt. SBorin e§ eigentlid^ beftanb, Iie§ fid^ nur fd^wer fagen, benn aÜe möglichen ©erüd^e ftiegen au§ bem üerbogenen, roftigen ©ifengefö^ empor, unb ©puren frül)erer SJJa^tgeiten hafteten reic^Iid^ an ben Sßänben. „^d) f)alte e§ für 9)?el)tbrei!" erflärte granj. „Hm, wenigftenS woren erft gan§ fürglic^ noc^ ^wiebeln in biefem ^opfe." „(gtwa§ gteidjt ber 2)uft bemjenigen einer »erbrannten 9}?ild^= fpeife." 8* 116 „Unb I)ier f(f)töimmt eine jiigenbltc^e SBanje, Stobe§ oerBüc^en Dor ber ^^^t infolge eine§ gewagten Sprunges qu§ bem ^ellge* njonbe ber Äoc^in in biefen ^ejenfefjel." §oIm fijc^te ha§i berüd)tigte ^nfeft. ^.^d^ braud^e bid^ nid)t mit mir gu nef)men, internationale Slutfaugerin," fagte er mit jeinem lannigen 2one, „benn bu gel)örft ,5U ber S^erwaubticfiaft, meld)e aud) in beutfd^en geberbetten uorfommt, — ftend)!" @r jd^nippte bie Söonge öon ben gingern nnb ipenbete ba§ Ie|te bunte Stud^ einem f(einen 9}?äbd()en, beffen SSotlfopi er bnmit ummidelte. „2öir muffen boc^ in eine ober bie anbere biefer glitten ^ineinfriec^en, nic^t n)a§r?" fragte er. „5ßiefieid)t ift bie§ ber einzige §ottentottenfraal auf itnferem SBege. 2öer ge^t mit, 9?itter§mann ober ^napp, gu taud^en in fold)en (Sc^lnnb f)inabv" „äRid) entfd^ulbigen Sie, bitte," Iäd)e(te ber Xoftor. „Sd^ Bin nid^t me^r jung genug, um mid^ für berartige (Sjpebitionen nod) genügenb begeiftern ^u fönnen. STuf allen öieren, ha^ bürfte für ben fed)§unbfünf5igjüt)rigen "^Doftor ber ©ottesgelaljrtljeit ein menig empfeljlensroerte» Unternefimen fein!" „^ommt alfo, if)r jungen," rief §olm, „aber id) bitte @ie, S)oftor(^en, meidjen Sie uid)t com gled. d)liv ift feit unferer neulic^en 3;rennung nur ad^umo^I erinnerlid), mie meifteif^aft @ie im ganftfampf 3f)ven 9J?ann ftef)en, — ic^ mbäjk nii^t bei näd)fter ginfternig unbefanntermeife mieber gmifd^eu ^i^xc ginger geraten." „Unbeforgt, id) bleibe ^ier unb ftubiere ben ^an be§ Äraateä." S)ie jungen Seute liefen ben ®oImetfd)cr anfragen, ob e§ er- laubt fei, eine §ütte ju befe^en unb mürben üon ben unermüb* iid^en S3ioIini[ten bi§ gum (Singang ber näd)ftliegenben begleitet. 2)ann ging e§ auf ^änben unb gü|en oormärt§ in ben lidjtlofen ffianm. t)inein. ^^^"^ficf) geräumig mit bid)tcn ©rbmänben, f)alb unter ber über^ängenben gel§manb öerborgen, f)atte bie ^ütte einen feftgeftampften 2e[)mboben unb im ^intergrunbe ein Sager au§ 9}Joo§ unb gellen. 9}?öbel moren ni(^t barin, nur ein au5gef)öf)Iter Kürbis üott Sßaffer, ein (Sifentopf, eine Bratpfanne, (Sifenlöffet unb eine 9iei^e öon ®ö|en. (Sdjauber^afte gral^enbilber au§ §ot5, Xf)on, Se{)m unb ^nod^en ftanben auf einer norfpringenben ®r= t)ö^uug ber 3Banb, 2;iergeftalten bem Sau nad), obgleid) fein 2(uge im ftanbe gemefen märe, au§ biefer plumpen gorm bie ©attung ^erau§§ufinben, SJZenfdjengefic^ter tion abfd)rcdenber |)ä§lidf)feit unb (Sd)langenfiguren in Sebcn^grö^e, jufammen meljr aU ^roölf oer* fd)iebene "^^Irten. §o(m mottte eiuen berfelben berühren, aber bie 117 S?en.iof)nerin ber glitte ftrecEte unruf)ig ben 3(rm au§. „®a§ ift bie ©ott^eit, n:)cfrf)e meine ilüf)e unb ßi^Ö^'" ^or ben Ü^aubtieren befc^ü^t," überlegte ber ^olmetfrf)er. „'3)u borfft jie nic^t nef)men, a)iei[ter." ^olm trat, um !ein @efüt)I ju öer(e|en, fofort ,^urürf, erlaubte [\d) aber, eine SSadj^fcr^e in Sranb ju fe^eu unb aüe§ genauer gu befirf)tigen. ©roße Spinnen f)ingen an ben SSänben, ^aufenb- füfee üon erfcf)re(fenber Sänge frod)en 5tt)ifcf)cn ben ^ugen, unb jogar Sibecfjlen mit gUin^cnben 9(ugen fd)(iipften burd^ ha^^ DJloo» ; im 9}Jitte(punft be» Saue§ [taub ein einzelner, rof)bearbciteter 93alfen, ber bac> 'iS)^ war ber SBalb, unb mit i^m !amen bie Stbenteuer, njelrf)e bie^mal ernftli^er werben jotiten, otS fi(f)'§ hie fleine ©e- fettj(^aft had^k. ^m ©cf)u| einer 5el§frf)(ud)t würbe ha^» 9lad)t' lager oufgefdjlagen unb ein mädjtigeiä %emx ent§ünbet, \o ba^ bie näd^fte Umgebung jiemüt^ I)ett beleud)tet mar. 21I§ bie (Stimmen fd^roiegen unb ringsumher tiefe Stille eingetreten, begann fid)'§ in ben ^^ü^ig^i^ ^^^ ^iemlid) bid^t [tef)enben Söäume ju regen, kleine ©efdjöpfe glitten wie @d)atten ouf unb ab, glängenbe 2(ugen fa^en §um ^euer tjinüber. ^ran^ glaubte, plö^Iid) ber ^rinj be» beutfdjen 9Jiärc^en§ geworben ^u fein : er meinte, bie ßn^^i^öe Q^if ^^^^ ^J^^g fic^ tummeln ju jefjen unb l^örte it)r (eife§ gei[tert)afte§ glüftern. Slrugen fie nid)t §oI^ fjerbei, fa^en fie nidjt im Greife um ba§ gener, grauröcEig, faf)lföpfig unb nicfenb, bie Srofamen öer= §ef)renb wie einft bie Söettter ber biblijc^en Übertieferung am Xifd^e be§ Üteic^en? „Äarl, ^arl, wa§ ift bo§? — ^aht iä) lieber?" „^ft, bu öerfd}encE)[t fie, ^unge! 2)a§ finb ^ttJergmaüS." „SRid^t größer wie eine 9J?au§!" rannte gran^, ber fic^ oon feinem (Srftounen noc^ immer nic^t erfjolen fonnte. „Ob e§ un* möglich wäre, einen baüon gu fangen, Äarl?" „2)a§ oieüeic^t nic^t, aber wer fönnte ein fo !(eine§ SBefeit feffeln? 5Diefe Slrt lebt nur in ber greif)eit unb nur in ber l^ei^en 3one. Änörfjeld^en efneö gebratenen ^ut)ne§ fort^ufc^teppen ober irgenb einen faftrei^en S3(umen[tengel in ha§> 9'left ju tragen. (Snblid^ na^te aud^ \o ein !teine§ ßemurenmütterd^en mit ,^mei Sungen, ble auf ifjrem Suaden fiodten, fo ha'^ e§ au§ja{), o(§ ^obe bie 5(Ite brei Äöpfe. (Sin§ ber kleinen mar fo unrut)ig, ba$ e§ ba§ 5iffd^en f)era6nat)m unb mie ein Äinb auf bem Slrme trug, inbe§ bie anbere §anb (Sa!e§6ro(fen au§ bem 9J?oo§ be§ 33oben§ t)ert)orfud)te. ^ran^ glaubte, nie etma§ §ü6fd)ere§ gefe^en ^u ^aben; er fonnte ber ^ßerfuc^ung, bie fleine ©efeüfc^aft ^u füttern, nidjt miberfte^en unb marf plö|lici^ eine §anb ootl Krumen auf ben freien ^la^ t)inau§. ©dion in ber nöc^ften ©efunbe mar aile§ mie in ben S3oben f)inein oerfc^munben, felbft bie größeren 3:;iere Ratten f(f)leunigft ba§ SBeite gefuc^t. (S§ fonnte ober aud§ nid^t fcf)aben, menn eine ©attung ber anberen 9iaum gemä{)rte, gerabe je^t foüte fic^ ja ber au^ergemöl)niid)e Ü?ei(f)tum an lebenben Söefen, mie i^n ba§ ^aptanb befi^t, erft einmat geigen. — 5(n ben 93üumen {)tng in großer Slnga^t bo§ träge, f(^merbemegli(f)e S^amäteon mit feinen blifeenben Stugen unb bem fpi^en 9iüffe(, au§ melc^em bie 3unge f)eröor^öngt, bie rucfartig l^ineingejogen mirb, fobalb ftd^ ein§ ber Xaufenbe öon §erumfliegenben Snfeften barouf gefegt ^at. S3oIb grau, balb rot, grünlicf) ober fc^marj frf)immernb, je nacf)- bem e§ jagt ober rut)t, triumpt)iert ober grottt, ift ba§ fteine 'Xier fo (eid)t ju 3Öt)men, ha"^ e§ oon ben ©ingebornen §ur SSertilgung ber 3nfe!ten öielfad^ al§ ^auSberoo^ner gehalten mirb; feine onge= borene Xrägt)eit aber oerlö^t e§ nie. g^aft über ben köpfen ber Oieifenben miegten fic^ bie braunen ^etge an ben ßroeigen; dladfU Oögel ^uf(i)ten mit fd)roerem ^(ügetfd^lag öorüber, unb oom Xf)ale tjerauf brang gumeilen bo§ brö^nenbe Brüden be§ Düffels. %xan^ ^atte menig gefc^tafen, al§ am anberen 3J?orgen bie ^ferbe gefottelt mürben. Qn oiet 9^eue§, @e£)en§merte§ mar an feinen 33Uc!en oor= übergegangen; er fud^te förmtid^ hinter jebem Sufd^ ober «Straud^^ mert bie fteinen, gefdfiöftigen Semnren in if)ren grauen 9lödfrf)en unb ben langen Särteu; aber je^t om tjelten Xage tjatten fid) ade öerftedt, bie ^albaffen, bie ßt)omäteone, bie ßulen unb ^lebermäufe. S)afür belebten Slntilopen ben SSeg, unb gonge |)erben oon goto* pierenben «SlrouBen gogen oorüber, einmal and) eine @Iefantenfd}ar, bie burc^ bo§ Unter()o(g brodf) unb olIe§ oor fidt) gu 93oben tuorf, ma§ i^r bie S3af)n oerfperrte. il^atürlid^ hüteten fic| bie Oieifeuben, ^ier einen Singriff §u mögen; ba^ fd)metternbe trompeten ber olten 121 SO?änncf)en, if)re brotjenb erf)obenen 9?iiffel unb überhaupt ba§ ganje 35erf)a(ten ber !o(o[faIen @ejd)öptß flößten ^uöiel Üiefpeft ein, al§ ba§ man bei einer fo geringen Sln^afjl Don @cf)ii^en hm Stampf gegen etwa jefin bi» ^roan^ig biejer ©egner f)ätte auf* nef)men njollen. 2)ie §erbe braufte oorüber, bo^ ber Soben brö^nte, eine breite ©pur jerfnicEter ^ffan^en aller 2(rt f)inter fid^ jurüiitaffenb ; ba§ Unter^ol^ roar ^erftampft, ^^^^9^ abgeriffen, 35ögel aufge= fci^eurf)t unb (^a^Kofe fleinere 2;iere ^eimotloö gemod)!. ^otm» ^ugel erlegte eine 5lntiIope, bie gerabe öor ben ^ferben auffprong. 3""^ StRittageffen fodte fie gebraten roerben, nad) langer 3eit ba§ erfte frifdje S'^^^i'^' ^^1(^6^ bie 'Jieifenben erf)ielten: man wollte ©emüfe fodjen unb iöeeren pflüden, fur^ fic^ einige rec^t gemütliche ©tunben mad^en, aber — ber SD^enfd^ benft unb ©Ott lenft. (£§ mochte etn^a ^roölf Uljr fein, al§ bie !leine ^aramane in§ %^ül l)inabfc^ritt, um unten am ^^u^ufer ^u raften. Üppiger ®ra§reid)tum entfaltete fid), ^rüd)te jeber 21rt luben jum ®enu^; e§ mar, al^ä bürfte in bem 9?al)men fo oieler @d)ön()eit, fo öieler 8d)öpfung§prac^t aud) nic^t eine einzige ^orm, eine einzige ^arbe fehlen. 5lm 9^anbe ber ßidjtung begann bid)ter Söalb, unb quc^ felbft bk offene 3^1äd)e war ftellenmeife oon Räumen burd^ftof3en. S)ie ^ompelmug, eine apfelfinenartige, aber weniger wof)l)c^mcdcnbe g^rnd^t, ^ing oon ben ^n^^^B^i^ fo reic^lic^ l)erab, ha^ bie 9ieiter fie üom Sattel ergreifen unb bred)en fonnten, ®atteln unb STama* rinben wuc^fen über il)ren köpfen, ber fd^öne ßumienbaum mit feinen purpurroten Slüten wiegte fid) im Söinbe, unb Ä'aftu»* pftangen oder Strten fdf)müdten bie ©egenb. §ier befaub man fid^ an ber ©ren^^e be^ ^üfferngebiete§; e» war alfo einige Söorfid^t notwenbig, we§t]alb oud) bie ^niljrer ooranritten unb Umfdiau Ijielten. ®ie iBeifeen folgten langfam nad). ^löt^lid^ flang au» nädjfter 9^äl)e i^unbegebell, man l)örte mehrere (Stimmen lebhaft rufen, unb el)e fid) bie fleine ©efeüfc^aft beffen oerfa^, war fie oon einer bebeutenben Sln^a^t gelber ©e- ftalten umfc^wärmt. 3Son geringerer ©röße ol§ bie Hottentotten, nod) ^äBlid)er unb gon^ o^ne illleibung aujser einem ben Üiüden bebedenben ©tüd '^eü, wilber unb ro^er in i^rer ©rfc^einung, glid)en bie ^ufd)männer einer @d)ar unterirbifc^er ©nomen ober ^werge; fie fd)rieen alle ^ugleidf), betafteten bie '^ferbe unb Kleiber unferer 9?eifenben, öerlangten mit au»geftredten Rauben biefe» ober jene§, wo» il)nen befonberö inö 51uge fiel, unb fd)ienen namentlid) 122 mit ben i^nen §u teil geroorbenen StnbticE jvei^er ÜKenidjen nod^ gän^lid^ unBefannt. „^allo, ^ü^rer!" rief |)otm, „^aben wir ba ^einbe?" Unb äugleid^ rife er bie Äugetbüc£)je öon ber ©d^ulter, um auf ben 9^ärf)ftftef)enben an^utegen. ®ie Heine, gelbbraune, f)ä§* lid^e ©eftalt blieb unfaelüeglic^, offenbar t)atte ber Stamm noci§ nie l^euermaffen im S3efi| geljabt. S)er eingeborne ^üf)rer ritt im Xrabe ^erbei. „2)ie ®aab t^un un§ nic^t§ gu leibe, |)err!" rief er. „^a§ finb arme, bumme, üertierte ©efc^öpfe, bie §mar fte{)Ien, ma§ fie erlangen fönnen, aber bod^ feinen 9J?orb begef^en. SSir bürfen ungefäf)rbet it)r Sager in 5tugenf(f)ein nefjmen." ©inige SBorte, bie er feinen §au§ führen, ben ^remben bur(^ ben i^elfenpafe öoran in§ 'X^al unb fa^en babei fortmäf)renb gurütf, oI§ ob fie fürrf)teten, ben ©egenftanb ifirer (ebl^aften SfJeugierbe ^3lö|Iid^ mieber ju oerlieren. Umbrängt öon ber gelbbraunen, t)ä^* iid^en, mit lauter ^ifd^^ unb ©d^natgtauten burd) einanber fd}tt)a^en== ben 93?enge gelangten bie SBei^en bi§ an ben Sagerpta| ber S3ufd^* mönner, mo grauen unb ^inber on ben öerfd^iebenften ©teilen j^erumtjodten, ot)ne fic^ irgenb einer Sef(^äftigung gu mibmen. @§ brennte fein geuer, man fa'^ fein Qdt, fein meibenbeg STier ober irgenb ein ©erat, mo^l aber lie^ fid) erfennen, ha^ bie ^ufc^^ männer in gel§fpa(ten, in ben öerlaffenen |)öf)(en milber Xiere ober auc§ nur unter einem befonber§ bid)ten @ebüfd) of)ne meitere§ Quartier gu net)men pflegten. @in Sager auf flad)em 33oben mit einigen ^anboolt Stottern ül§> topffiffen, ba§ mar aüe§, ma§ fie beanfprud^ten. „gü^rer, @ie bürgen un§ olfo, \)a^ fein ptö^Iic^er Überfall erfolgen mirb?" „®on§ fieser, 9J?after ©oftor, ic^ fenne ja meine Sanb§(eute." ^otm unb bie Knaben ftimmten einmütig für eine ütaft unter ben fo unermartet gefuntvenen ©elben. ©o tief mie biefe§ SSotf fd^ien fein ©djmarger ber äBeftfüfte §u fte^en; e^ mor in natur« miffenfc^aftlic^em unb fu(turgefd)id^ttic^em ^ntereffe gfeid^ mid)tig, fo öiel ai§> fi(^ ouBerlid) mo^rnef)men lie^, üon SebenSmeife unb (S^rafter ber (Baah fennen ^u lernen. SDie ^{eifenben ftiegen öon ben ^ferben unb erriditeten fid^ im ©d^u^e me()rerer neben einanber fte^enber ^^tronenböume ii)x 123 eigene^ Sager. 2Bäf)renb ber ^adi)i tooüten fie in ber 3iieber* laffung be§ iranbernben ober, Beffer gejagt, öagabunbierenben S?ot!e§ bleiben unb bann nocJ) etnta eine ober ^raei STagreifen üerttjcnben, um aud^ ben 5lnfang be§ ^affertanbeä fennen §u lernen. ©in ^euer loberte ouf; bie (^ül)rer tt)eibeten unb ^erlegten bie Slntilope; bie mitgebrad^te Pfanne fom gum ^^orfc^ein, unb balb brobede ber ©raten, bem man f^^^üc^te alter Strt beigejetite. 2)ie gelben äJJenj'd^en fcfiienen gar nid^ts, mo§ einem §au§t)altung§' gerät äf)nlid^ fa^, gu befit^en, unb auf eine ^rage be§ ^üf)rer§, ttjie benn bei it)nen ^a^^ SBilb zubereitet werbe, antttjorteten [ie nur burd^ jpöttifd)e§ Sarf)en. ,,Sd) n)ei^ e§ wof)!," jagte ^alb obgeraanbt ber junge Hottentotte, „fie öergefiren alle§ ro!^ unb effen ondt) alle 5lbfätte mit bem ^teifdt). Übrigen^ !ommt bergteidjen feiten oor, benn it)r eigentlidt)e§ |)eimat§gebiet ift eine ©anbraüfte, ttJO es nur niebereg ©ebüjd^, ©traute unb Cuaggag gibt, ©ie jie'^en üon ©teile gu ©tette, fdjieBen bo§ SSilb, ejjen bie ^rü(f|te unb fe^en i^ren ©tob meiter, fobalb nid^t§ gu plünbern me'^r bor* l^anben ift. Slrbeit fennen fie nid^t, betreiben meber Strferbou nod^ ä^ieti^ud^t, jo fie ^oben nid)t einmal glitten, fonbern öerfried^en fid^ mie mtlbe ^iere unb fte^len, mo e§ angefjt, bie gerben ber QuaquaS. @§ ift fd)on oorgefommen, ha'^ ein ©tamm öon oiel* leirf)t gmei^unbert köpfen hi§> ju ferf)§t)unbert Ddjfen unb ©df)afe megtrieb, toobei bann aüeS an einem Xage abgefd;torf)tet unb fpäter^in öerfault gegeffen rourbe. SOJeine SStrmanbten, bie ©aab, finb ein fet)r arme§, niebrigeS S5oIf." „5lber i^re Söaffen mö(f)te id§ fetten," rief ^^ranj. ,, Pfeile unb 58ogen natürlid^. Dh fie baöon oer!aufen ober üertaufc^en mürben." ®er gü^rer fprac^ mit ben ©etben, aber feiner moHte fein (Eigentum l)ergeben, bi§ enblid^ ber ^acfen mit ben nod^ übrigen bunten ©pielereien geöffnet mürbe unb nun aud^ bie 2Siberfe^= lid^ften begäl)mte. ®ie Sufdjmönner tankten mie ßinber, fd^lugen fid^ auf bie Slniee üor (Snt^üden unb jubelten lout. ^ür ein SJfeffer erhielt fj^anj Sogen unb Pfeile, üon meldt)en le^teren iljm aber ber ^5"§rer fogte, ba'^ fie ol)ne 3^^^f^t üergiftet feien. (Sin ©pieget bagegen erregte ben SSilben bie lebljaftefte ^urd^t; fie fa^en au§ einiger Entfernung l^inein, griffen bonn plö|licl) f)inter ha§> @la§, offenbar um ben üermeintlidtien Söiberfad^er ju erfoffen. 9^id^t§ fonnte fie bemegen, ben ,,^etifdt)" ju berühren, ja, bie Tlüttev brängten fogar ängftlidt) i^re neugierigen kleinen, fo oft fie fid^ 124 _ tieronroaciten , jurüd, b{§ enblicf) bie gefürc^teten ^^^^t'rgeräte irieber MngepQ(ft unirben. perlen unb Stattun erregten urtgemeffene greube, aud^ ben ^Ibfatl ber Tlatji^tit liefen fic^ bie f)arm(ofen Äinber ber ^atux oortrefflict) fc^mecfen, entroicfelten a6er babei einen \o gejunben 51ppetit, ha"^ notroenbig jur S^otlenbung biefeS @Qftgebote§ aud) norf) i^re eigenen, gerool^nten Hilfsmittel ^eron* gebogen n^erben mußten. Unb ba geigte fid^ benn, tt)e§^alb gerabe biefe (Steße gum Sagerpla^ erwählt morben ttjar. Sieben einem längft geftürgten, in SSerraefung übergegangenen S3aum befanb fid) ein großer Stmeifenf)aufen mit tt)enigften» fec!^§ bi§ gel^n ^otonieen, bie ade üon ben S3ufd^männern nad) Siern unb puppen burdf)furf)t würben. @benfo begann auc^ bie Sagb auf ^eufc^recfen; nirgenbS aber trug man ba§ Erbeutete jufammen unb Derjel^rte e§ auS einem @efct)irr ober menigftenS gemeinfd)aftüd) ; fonbern jebe ^eu* fd^reife njanberte gerciuetfcfjt üon ber i^anb be§ ^inberS in ben SJiunb, bie fletnen niei^en SImeifeneier würben mit affenartiger 33e= l)enbigfeit au§ ben 9ieftern §erau§gefifc^t unb öergefirt, aufeerbem aber auc^ bie überall road^jenben 3^^^^^^" QuS ber ©rbe gegroben unb rol) genoffen. ,,^d) f)ätte Suft, einmal ju fd^ie^en," meinte §olm. „SSa§ fie für Stugen machen würben." ßJefagt, getljan. ^ranj banb um bie ^rone eine§ in einiger Entfernung ftefjenben !öäumd^en§ ein @tücf ^.|3üpier, unb |)olm fc£)o§ e§ herunter. . 2(lä ber @d^u§ frac^te, entftonb unter ben SBilben eine Bewegung, wie wenn ein ©teinwurf einen ^tug Sper* linge auffcl)recft. (£§ war erfid)tlid), ha^ bie gelben ®efcl)öpfe, benen ber 9lame „Ü)?enfd)" faum gugufommen fd)ien, nie im fieben ein ^euergewe^r fennen gelernt tjatten; fie flüchteten in§gefamt unter ben 8d^u| be§ 5^^!^"^^ jebenfallS feft überzeugt, einem un= f)eilüotIen ßaiiber nic^t me§r entrinnen §u tonnen; il)re Bewegungen üerrieten bie lebljaftefte ^urctit, oiele lagen fogar auf ben Änieen unb fjielten hü§> ©efid^t in ben §änben oerborgen. §olm unb granj oerfud^tcn umfonft, bie Seute zutraulicher gu mad)en; fie wollten i^nen bie Äugelbüi^fen geigen ober gar f)inreid^en, aber alles oergebeng; bie !!8u)cl)männer flücfjteten, fobalb fie fid^ näf)erten, ja bie allgemeine 31ugft fcf)ien fo ftarf, ha^ ü6erl)aupt feine fernere Unterl)altung me^r möglicl) war. ^o§ ©ewe^r würbe beifeite gelegt, bie SDecfen im Scliu^ einer ^elSwanb ausgebreitet unb bie ^ferbe fo an Bäumen be* feftigt, baß fie 5Wifd)en ben Ü^eitern unb bem freien ^la^e ftanben. 125 ^^n§ ein Inngfam breimenbeä ^euer Don f)aI6tro(fnem ^olj feine 9u"iud}n)oIfen äiun ^imniet fanbte, ftrecften fid) alle um bie ange* nel}in lüärmenbc @hit unb fd)liefen im ©efüljt ooHfornmener Sicher* f)eit fefjr bolb ein. ®ie ^ferbe mußten fie ja bei bem geringsten t)erbäd)tigen ^t'id^)^« "^urd) i()re Unnd)e fofort tüeden. Stiüe unb ^untelf)eit lagerten über bem malerifd)en, mit \o öieler ©c^önf)eit auSgeftatteten 'Hl^ai, öon fern I)er ftang i)ci§> ^Jiaufdjen be§ SBalbe§, bie Quelle murmelte, 9Jac^tf alter in njunberüollen färben, gro^ unb gtön^enb, fd^raebten öorbei; gefd^äftig wanberten ju Xaufenben bie beraubten 9tmeifen fort aug il)rem Ijalbgerftörten iöau, um fic^ eine neue ^eimat ju grünben, ^ögel jluitfdierten mie flüfternb in ben ^Wtngen, unb ®ibed)fen fdjliipften burd^ ha§> ®ra§. 5tber feltfant, fein grö§ere§ 2ier geigte fid), — unb bod^ brai^en unb fnidten brüben am SSalbranb guiüeilen bie ©cbüfdje. 3Bar e§ bev äBinb? 2Bar es ein ©lefaut ober — üieüeidjt 9J?enfd)en? ®ie ^ferbe ftanben ru^ig freffenb, alfo fonnten e§ feine Sf^aubtiere fein. 2;a, roieber! e§ raufc^te unb frad^te, ba§ njar nidl)t ber 2öinb (Sin 9J?onbftrat)l brac^ au§ ben SBolfen, ^ellbunfel überflutete "Da^i %i)ai. ©c^leidjeube ©eftatten, fo^enartig leije, glitten l)eran waren t)a§> 3:eufer? glammenb rot öon Ä'opf bi§ ju ^^ü^en bie fröftigen ©eftatten, bie bräunlid) fd)U)ar§en @efid)ter t)olI ^ampf^ luft unb geuer, gefd^oren ber ßopf bi§ auf ben feberburdjflod^tenen 2Sirbelfd)opf, Ijo^e @d)ilber au§ iöüffelfell in ben ^änben unb einen langen ^öl,^ernen Söurffpie^ mit @ifenfpi|e auf ber (Sd^ulter. (Siner nad) bem anberen, ^uuberte an ber So.i)l, fo brangen fie oom SBalbfaum l^er über ben ^tu^, fid^ rüdfid^t5lo§ fjineinmerfenb, fc^inimmenb mie ein roter glängenber (Streif un^ieimlid^ in ber fatilen iöeleudjtuug. — — Unb ba, mo fid) bie ©elben angftöott gefdf)art, blieb alle§ ftill. Snimer fieller njurbe ber §immel, immer beutlidjer traten ring§ bie ©egenftänbe au§ ber gin[terni§ l)erau§, — ha »ie^erte ein§ ber ^ferbe, unb fc^läfrig bel)nte fidl) ^rang auf feinem Sager. ,,2Bie falt!" fdl)auberte er. ®er ^üljrer erroad^te unb l^ob ben ^opf. ©in burd^brin= geuber 9iuf flang über haS, ^^al ba^in. ,/2)ie 5Imafoffa! — ®te Stmafoffo!" Se^t wadjteu alle. Snftinftmö^ig griffen fie §u ben ©ettje'^ren, 126 fragen unb SSermutungen jditüirrten burd^einanber, in tüeniger q(§ einer SQJinute ftanben fämtltrf)e Scanner fd^uPereit. 5tm §immel teilte ficf) bie Ie|te äöolfe, ber S3otImonb erglänzte über bem SöalbJQum, — jener gel§, an bem bie SSufdimönner gelagert, h?ar leer. D^ne 3^^^f^t l^atten alle im ®(f)u^ ber ^unfell^eit geröufd^IoS bie 9^ät)e ber gefürdjteten Feuerwaffen öertaffen. „®a§ finb Gaffern," flüfterte nod) bem erften (Srfc^reden ber eingeborne ^ü^rer, „2lma!offa§ öon ben manbernben ©tämmen, meldte bnrd^ ^rieg unb D^oub i^r ©afein friften. @ie jieljen don Sflorben nad) ©üben, überall geinbe, überall ß^i^f^örer; bie Urbe= tno^ner öon S3ritiftf)=ßaffraria am Sttlantiftfien SJJeer, bamats ge* flogen unb feit 9}?enfd^enaltern ^eimatlog in ben SSälbern l^aufenb, mä^renb i^re Vorüber mit ber ^apfotonie Raubet treiben unb nid^t mef)r SSitbe §u nennen finb. @ie I^aben bie @rf)üffe gef)ört unb tt)oIIen ie|t unfere ©eme^re erbeuten." ^o§ aße§ toav ^aftig l^erüorgefto^en, l^atblaut, unb inbem ber ©prec^er unau§gefe^t bie Sßilben beobad)tete. S)iefe fc^ienen Ärieg§rat gu galten, gebeert burd) Säume ober Reifen. i)inter il^ren t)o^en ©d^ilben öerfiorgen, fpradien fie lebhaft miteinanber, offenbor t)a§i ^ferb oermünfdienb, tt)eld£)e§ oor ber ßcxt i§re ^löne »erraten ^atte. (Sid^ ^inou§§un)agen in bie 6dju§ünie biefer bli|enben 3JJu§feten laufe, bo§ mar nid^t geraten; bie Slmafoffa Rotten öiel gu ^öufig mit i^ren ©enoffen öon ber ^lifte ober mit ftreifenben 3ulu§ öerfel^rt, um nid^t ju miffen, ba'^ i^nen bie ^euer* maffe ben SSeg öerfperrte, beöor nod^ bie |)älfte be§felben gurücf^^ gelegt mar. 2öo fid) ein ^opf o^ne 2)edtung jeigte, ba fonnte er im näd^ften Slugenblid öon ber Sauget burd§bot)rt fein. ®ie 2öei§en befanben fid£) in !einer befferen Sage. SBenn \i)xt unbefd)ü|ten ^ferbe mittels ber meittragenben @pie§e getötet mürben, fo ftanben fie ben räuberifd^en Gaffern mel^rlo§ gegenüber unb mußten nebenbei and) fürd)ten, bie gange meite ©trede bi§ gur Äüfte, me^r al§ fünfzig beutfd)e SDJeilen, nid^t ju ^u^ gurüd* legen gu fönnen. ®er gütjrer backte ba§felbe. „3d) ^aht e§ übernommen, bie Ferren fid)er mieber gur ^'apftabt gurüdgubringen," fagte er nad^ f urgent S3efinnen, „ha§: ift aber nur mit guten ^f erben möglid^. Sd) ge^e !^inau§ unb bringe bie Xiere ^inter ben Reifen." „2Bir begleiten bid^!" riefen einftimmig bie SBei^en. ©er Quaqua ft^üttelte ben ^opf. „3d^ ge§e allein,'' be^arrte er. ,,2Bag liegt benn on bem armen, öerad^teten ©elben? 2Ber ' 127 fragt md) i^m, trenn er nid)t njieberfommt? 2)er farbige trägt immer ein Sranbmat auf ber (Stirn, — er foüte h)ilb bleiben, roenn er glüdüc^ leben h)iß, gon^ roilb, bie SBei^en ^ötjlen it)n ja hod) niemals ju ihresgleichen, ^ort bo, junger §err, id) toitt feine ^Begleitung ^aben." @§ mar |)on§, ber fic^ bem Hottentotten jugefeÜte. „D ^axi," jagte oornjurfSüoü ber ftiüe, njenig lebhafte Ä'nabe, „!annft bu bo§ jugeben?" |)oIm unb ^rong gingen ol^ne h)eitere SSorte bem ^ü§rer nad^ unb bedten mit if)ren ®eme!E)ren feinen Körper, al§ er unter hm ^ferben f)inbur(f)froc^, um fie loS^ubinben. @in ^agel öon SBurffpie^en fc^wirrte if)nen entgegen, btinb* lingS gefc^teubert, nad)bem bie Stmafoffa ^u i^rem lebtjaften S5erbru§ erfannten, ha^ fie im erften (S(f)re(f öerfäumt Ratten, fid^ ber Xiere 5U bemächtigen unb baburd^ bie ©egner ju entmaffnen. ©in Kriegs* unb SButgefdjrei erfc^allte au§ f)unbert Äe^Ien, Söurffpie^ nac§ Söiirffpie^ faufte burc^ bie Suft, ,^otm ^atte ben ^ut öom ^opf öerloren, eine @pi|e bohrte fid^ in ^oftor S3oIten§ ©d^ulter, ber eine gü^rer blutete au§ brei leichten Söunben, unb jn^ei ^ferbe waren getroffen, obtt)ot)l nid^t befonberS gefätjrlid). ®ann aber befonben fid^ auc^ fömtlid^e SEiere in ©id^erl^eit, bie SSei^en fonnten aufatmen. „©d^ie^t nid^t!'' ermaf)nte ber alte SE^eoIoge, roä^renb er bemü:^t mar, mit bem STaf^entud^ \)a§, ^eroorquetlenbe Slut gu ftillen. M®c^te^t nicf)t, Äinber. 2ßenn bie SSilben einen Eingriff wagen, fo muffen mir un§ natürtid^ oerteibigen, bi§ baljin aber öertjaltet euc§ ru^ig, oI§ fei nid^tg gefd)e(}en.'' „®ie Slmatoffa finb 9f?äuber, biebifrfje §t}änen!'' rief erbittert ber oermunbete g^ü^rer. „9JJan foüte fie nieDerfcl)ieBen wie tolle §unbe." Ser alte äRann fat) mit feftem SlicE bem Slufgeregten in§ 5(uge. „SdE) öerbiete bir folc^e Sieben unb jeben @eban!en an StuSfü^rung foIdf)er Stbfic^ten, mein @o^n!" fagte er getaffen. ®er farbige fenfte bie SBimper. ®r wagte e§ nidjt, bie (Sf)rfurc^t gegen ha^ rufjig überlegene 2öefen be§ alten §errn au§ ben 5(ugen ^u fe^en, f)eimlidf) aber ballte er bie ^auft, unb felbft ^rang fonnte fid^ nid^t enthalten §u antworten, ha^ bod^ eine fef)arfe Set)re ben 93ufrf)t(eppern fef)r ^eilfam fein muffe. „(So gut wie bie abgefoubten ^urffpie§e nur leidste SSunben üerurfarfjten, t)ätten fie auct) ben Xoh bringen !önnen/' fügte er ^inju. 128 ,,tlnb bu tüoüteft ber 33orfe(}ung ben '3)Qn! für eine beinahe tounberbare ©rrettung burcf) ben Tloxb an einem uniuiffenben SSilben abtragen, mein Snnge?" ^ronj errötete. „2öir jinb nod) nid)t gerettet, §err ^oftor,'' antwortete er. „®te 2(ma!ofia fdjeinen un§ in aller ^orm be= lagern gu rooüen." „(So werben wir un§ in aller »^orm öerteibigen, lieber ^rang. ©ei beffen firf)er." SDie Gaffern Ratten wä^renb biefer !urgen Unterrebung ber SBei^en it)rerjeit§ ben ^riegSrat gefc^Ioffen. (Siner nad^ bem anberen oerfc^manben fie au§ bem Xljai, fo ba^ e§ ausfa^, al§ jet ber ^(a^ üon i^nen geräumt, tt)atfäd)Iid^ aber mar gerabe burd^ biefen (Sdjacfi^ug bemiefen, ha^ fie gum 35erberben ber Söeifeen planmäBig {)anbelten. 2)er eingeborne ^üfirer erfannte ba§ fofort. „2öir Jönnen un§ je|t mieber f)inlegen,'' fagte er, „ein Eingriff mirb ni(f)t erfolgen, — man erreid)t mit £ift, maS öieüeidjt bur(^ ©eroaÜ unmiiglid) märe." „Stber mie benn?" fragte §olm. „Snbem man un§ umzingelt unb oom Söaffer abfc^neibet. 2öer fic^ auf ber freien 5-(äd)e fetjen läfet, ber ift ein Äinb be§ S^obe»." §o(m füllte, mie e§ i§m falt über ben 3fiüden I)erablief, unb aud) bie anberen blieben lauge ^^^t ftumm. S^rer fieben gegen mehrere ^unbert, ha mar ein offener ^ampf gang unmöglich, — fo im Sßiufel oerftedt gmifdien Reffen langfom mit ber ^affe in ber ^aub au§ 9)?angel on 9Za^rung§mitte(n §u ©runbe gu gef)en, ba§ fc^ien aber ein entfe|tid)e§ ©diidfal. „Db fic^ benn nid)t burd^ bie ©dfjnelligfeit ber ^ferbe eutfommen lie^e?" fragte na(^ langer brüdenber ^Jaufe ber ältere Änabe. „2luf freier ^lädje, jo; t)ter im malbigen, öon Säumen burd^= gogeuen ©ebiet unter feiner 93ebingung. ^ie erften füufl)unbert bi§ taufeub @d}ritt um biefe (Stelle ^erum fönnen nur langfam, nid)t einmal im 2;rab gurüdgelegt werben." „(So finb wir alfo gang oerloren!" rief ^^ranj. „9^od) nic^t," öerfe^te ber Hottentotte. „(Slje wir l)ier öer« Ijungern unb oerburften, entfcE)lie|en wir un§ §ur gu^wanberung bi§ nac^ ber tüfte. ®ie Sadje geljt langfam, aber unmöglid) ift fie nid)t." „Sebenfallg la§t un§ bal^er ^uloer unb-^lei au§ ben Satte(= tafc^en nehmen, bamit wir jur glud)t gerüftet finb," riet ber ®o!tor. ,,2öenn nur ber 9J?onb uid)t fo ^eH fd)iene!" 129 „3n tiefer 9iad§t fönnen toir feinen berartigen SSerfucf) wagen," entjd^ieb ber gü^rer. „(S§ bebarf boju nid^t attein ööüiger ®unfel= f)eit, fonbern autf) ber üor^erigen genauen Drt»!euntni§. 2öir muffen roiffen, ob unb in welcher @tär!e bie Umgegenb befe^t ift." „®ro§er ©Ott, gü^rer, tva§> fagen ®ie ba? — 2öir foüten in biefer öerjnieifelten Sage, o^ne SSaffer unb auf eine enge ^el§= f(^Iurf)t befd^ränft, nod^ einen ganzen SCag üert)arrenV" „35ietleid)t nod) jroei SEage, brei Xage, §err, bi§ ber 5(ugen* blicf jur 5'lu(i)t ^erangefommen ift. 2)a» lä^t fid) nid)t oorauS* fagen." (Sine tiefe ©tiöe folgte biefen SBorten. 'ifftan ^örte lieber bie (eifen Saute ber Statur ringsumher, nichts üerriet feinblic^e ober ^erftörenbe 2lbftc£)ten ; faft fc^ien e§, aU fei bod^ ba§ ängfttid)e §in= unb ^erreben, ba^ bange ^ulfieren be§ 33(ute» in ben 5Ibern nur ein ©|3uf ber njübbeioegten ©inbilbungSfraft, al§ fönne unmöglid^ an einem einzigen @d)ritt in biefe§ b(üf)enbe %f)ai f)inau§ Xob unb Seben f)ängen, ein qualooüer, entfe^Iict)er Xob fern t)om 35ater' lanbe unter ben @|3ie|en ber rotbemalten 2:eufet. ©tunben »ergingen fo; obgleid^ ber ^üt)rer n)ieber^ott ^um (Sd)lafen maf)nte, fonnte niemanb bie 5lugen fd£)Iie^en, niemanb fonnte e§ untertaffen, fortgefe|t ju f)ord^en. SSenn bie SSilben äj^ut genug befa^en, mit plö^Iidiem, geroaUfomem Überfaü bie @rf)(u(^t 5u ftürmen, wenn fie e§ nid^t bead^teten, ba"^ jetju ober ämonjig oon ben S^rigen al§ Opfer fallen mußten, toa§> bann? öin fur^er, erbitterter Äampf SQJann gegen 'SRann, unb atte§ war ju @nbe. Seine ©timme gab 3eugni§ tion bem, waS in ber Söilb- ni§ gefd^e^en. ®nblidt) bämmerten bie erften 9JJorgenftra^len. Sn Sufd^ unb SSatb würbe e§ lebenbig, SSögel fangen, Wffen ftetterten auf ben Zweigen, öerfpötete Stmeifen rennten gefdioftig f)in unb ^er, ba^ ferne .^eulen ber ■^t)änen§unbe war attmä^tid^ öerftummt. ^m %t)ak geigte fic§ nid^t», aud) !ein einziger SSilber fa^ l^inter ben Säumen t)ert)or; alle§ fd^ien ftill unb auSgeftorben. „Ob fie bie Sad^t aufgegeben ^aben?" fragte mit falbem ßweifel ber @clef)rte. „S(d), ba fennen @ie bie Gaffern nid^t, wir werben in jeber ©efunbe bewad^t." „^ül^rer, f)aben @ie fc^on äf)nlid^e Sagen wie biefe jemals burdjgemad^t?" SDer @etbe nidte. „Unfer ßraat ift me§r al§ einmal üon ben 2B ö r i § f) ö f f e r , SJaturforfd^erft^iff. 9 130 Stmafoffa überfotlen roorben/ onttüortete er. „2)ie ßeute fiub roeber äJZenfd^enfreffer no^ blutbürftige SSJJörber, aber fie [tefjlen, unb fdjeuen ^ur (Srretc^ung i{)rer ßmdt fein SJZittef. SBenn roir unfere SBaffen QU§Iiefern, ebenjo bie ^ferbe, \o trad)ten fie un§ nid^t länger nad) bem Seben." „©0 ia^t un§ ba§ lieber öerfuc^en, ^inber!" rief S)oftor S3oaen. ®er ^ii^rer ft^üttelte ben Äopf. „Unmöglirf), ^err. 2öie fönnten wir of)ne (5Jett)et)re unb SebenSmittel fünfzig 9J?eiten burd^= njanbern? jDie Slmofoffa ft)ürben un^ nid§t§, öielleidit nid^t einmal bie Kleiber im Se[i| (äffen." „SSoran erfennen @ie benn mit fo großer 93eftimmtf)eit i^re ©egeniDürt, j^ü^rer?" „3unä(^ft an bem S]§ara!ter ber Gaffern überhaupt unb bann on bem ^ef^Ien aller auf bem (Srbboben laufenben ©efd^öpfe. 2Bo» fliegt unb in ben S3äumen f(ettert, ba§ fef)en mir l^eranfommen, aber aß bie ^unberte öon ffeinen S3ierfü^Iern, toetdft f onft am frühen 9}?orgen jum glu^ufer ge^en, fialten ficf) fern. 2)a§ allein beroeift bie ))läi)e öon 9JJenjci^en." @r fdjürte ba§ geuer unb fing an, bie ^teifc^ftücfe öon geftern 5U braten. „2Bir bürfen un§ nic^t mutlos geigen, §err, nid^t ou§fef)en, al§ fürd^teten loir bie ^alunfen; befto länger njerben fie einen eigentlicl)en Eingriff ^inausfc^ieben. S)ort, ber gro^e ©eier über ber ßitru§gruppe, ^olen ©ie il)n bodf) herunter!" ^ranj l)atte fc^on angelegt, ^ie kugeln au§ feiner unb feine§ S3ruber§ SBüd^fe trafen jugleic^ ben in ber Suft frfiraebenben SSogel: mit fdlirillem ßaut fid^ überftürgenb unb flügelfc^lagenb, fiet er bi§ ^ort öor bo§ ©ebüfc^, in weld^em bie SBilben öerftecft fein mußten, ©in ©direi au§ mef)reren ^etilen, beutlid^ erfennbar, mifd^te fid^ in ben ^lang, — ber gü^rer fat) öon einem gum anbern. „§ören ©ie n^o^l, meine ^erren?" „2Bal)rf)üftig, bie 9ioten finb nod^ bort," geftanb ^rang. „O biefe ^eillofe ®ebuIb§probe." S)oftor iöolten ftetite bo§ ©ewe^r an ben Reifen, „^m 3(ugen= Mief finb un§ alle äJiittel unb SSege abgef (Quitten" fagte er feufgenb. „2ßir muffen un§ barein ergeben unb ber a^ fc^Ummfte, fe^r batb fc^on fein erreidjbareg ^^ferbefutter mef)r, — ha^ fonnte unmöglid) länger at§ einige menige SÜage ou§ge^aIten merben. ©0 bered^neten bie Stmafoffa unb marteten gebulbig. ^er 2;ag ging langfam öorüber, bleiern unb fc^mer folgte bie nädjfte ^a(i)t, aber immer nod) änberte fid) nid)t§. ®ie Se- lagerten fa^en in bumpfer Mn^t bei einanber, gefoltert üom ®urft, me^r unb me^r hoffnungslos in bie näcf)fte 3"^!^^!^ fe^enb. @§ war unerträgüd), ben glu^ plätfd)ern ju ^ören, bie gie^enben äBellen ju beobad^ten unb babei atte Qualen beS SSerfdE)mac^tenS §u erleiben; e§ fd)nitt inS ^er^, bie ^ferbe mit gefenften köpfen bafte^en gu fe^en ober liegenb wie im Sterben begriffen, — bennod^ aber wollte ber gü^rer bis ^um testen 2(ugenblic£ aushalten, wollte oon Übergabe nid)ts ^oren. „®ie ^weitfolgenbe D^ad^t wirb gan^, bunfel," fagte er, „bann ift eS ^dt gum ^anbeln." „SSaS wollen ©ie t^un?" fragte §oIm. „3d^ f)ahe meinen ^lan," oerfe^te ber @e(be. ©amit war baS ©efpräc^ wieber ju @nbe; e§ fc^ien, a(§ fei 9* 132 in QÖen bie Se6en§froft bem ©rlöfdien nol^e. @o unt^ätig, belagert t)on einem nur geahnten ^einb, Iaut= unb regung§Io§ ttjie im Werfer bie Xage ^u Oerbringen, ha^i Xüav ein entfe^tic^eS Sd^idfol. Äopf unb 2(ugen fd^merjten unauSgefe^t, eine 2(rt öon 2äf)mung ^Qtte ficf) aller ©lieber bemäd^tigt, unb ba^ ©preisen mürbe fc^mer. ©ine (Sntfcfieibung mu^te f)erbeigefüf)rt merben, fo mie bie (Sacf)e je^t mar, !onnte fie !eine§fall§ länger bleiben. „S33enn e§ nur ein paar Kröpfen regnen motite," fTüfterte ^an§, „nur fo öiet, um ein einziges Wlai bie ^viX[%t ju befeuchten." ^olm fd^mieg. S^m fehlte ber SOJut, je^t ju antmorten, ba^ e§ in ber Öiäfie f)of)er, bematbeter ÖJebirgSjüge nid^t regnet, meil bie ^euc^tigfeit burd^ ben ^ftanjenmurfiS ber Suft entzogen mirb; er ftreid^elte nur ftumm bie f)ei§e (Stirn be§ Knaben, f^ranj ftanb am Reifen, büfter in ha§> ^albbunfel ^inauSblicfenb. „^art," jagte er leife unb mit unfic^erer Stimme, „man follte für bie ©üter bei ßeben§, fo lange mon fie befi|t, bonfbarer fein, — id^ — 16) ^aht fo oft ben ^aufmann§ftanb (angmeitig unb ha§i (Si|en om ^ult troftioS genannt, — ha§> mar unred^t öon mir." |)oIm läd^ette. „'^flnn, ba bu ben Sßunfd^ beineS SSater§, bic^ gum (Sef(^üft§nad£)foIger gu erjiefien, nid£)t erfüllen moüteft, fo bift bu S^iaturforfd^er gemorben," antmortete er. „2Ba§ baoon unjer- trennlid^ ift, ba§ mu^t bu in ben ^auf nehmen." f^ran^ fa^ i^n an. ®ie tiefüegenben Singen be§ Ä'naben glüf)ten öor (Srregung. „Unb menn mir alte l^ier fterben, ^art, bann — bin idl) fd^ulb baran." „D nid^t bo(^, Sunge. 2öa§ fid^t bid^ an? — Sd^au bort= {)in, ber Ouaqua bereitet fic^ ^u feinem großen ^tane." ®er ©elbe mar befd^äftigt, ben ^ferben bie le|ten erreid^= baren Slätter unb (SJräfer oorjumerfen, bann jerfi^nitt er eine ber SBoßbetfen unb ummicfelte mit ben einzelnen (Streifen bie §ufe ber Xiere. „©eben Sie mir je|t bie Süd^fe mit ß^^^^ölsern!" bat er, unb nad^bem i^m §olm ba§ 3Serlangte gereid^t fu^r er fopfnidenb fort: „Sie !ennen bie Stelle, mo etma§ oberhalb biefer Sichtung ein Quell au§ bem Reifen fpringt ? 9^ur l)unbert Sd^ritte t)on l^ier, — mir l)ielten bei unferem kommen bort an, um bie ^ferbe §u tränfen." „3d^ tt)ei^ e§/' antmortete §olm. „5ln ben ^itronenböumen öorüber unb neben ber f^etlmanb l)intaufenb. 5lber — " „SBenn id^ glitten jurufe: ,3e|t!' bann net)men Sie bie ^ferbe an bie Qü^d unb gel)en mit benfelben auf biefem Söege 133 bi§ ä^m Queü," fu{)r eilfertig ber ®cl6e fort. „®ort treffe id^ ©ie unb tüir reiten über bie (Sbene, einerlei ob ba§ auf unferem urfprünglicf) »erfolgten Sßege liegt ober nic!§t. §aben wir sef)n 9JJinuten 3Sorfprung, fo fönnen un§ bie Slmofoffa nid)t§ met)r §u leibe tt)un." §oIm f(f)üttelte ben ^opf. „2(ber foüten benn an ber 5el§= tomh feine Söäd^ter ftefjen?" fragte er. „33i§ je^t gen.n|. Sie bürfen aüd) erft bann ge{)en, h)enn id) boS ß^it^ßJ^ 9^^^' "^^^ früf)er, fo lieb Seinen St)r Seben ift. Stifo Qufpaffen!" Unb fort tüax er, mit unf)örbQren @(f)ritten f)inQU§ in bie freie, offene Ifjatfläd^e, ftelc^e ficf) §um ^(uffe f)inab erftredte. SDen ßurücfgebliebenen flopfte ba§ .^erg in banger Erwartung, Stuge unb Üi)x üerboppelten, öerjetinfad^ten i{)re Slnftrengungen, um ben fü^nen S[Rann auf feinem SSege ^u begleiten, um burcl§ bie bi(f)te f^infterniS ju fe{)en unb auf bem (S>ra§ nod^ ©d^ritte gu f)ören. $ßergeben§, e§ blieb alle§ ftiü. ®er @elbe mu^te feinem ^einb begegnet fein. Slber ft)a§ moüte er tl§un, momit bie Slmafoffo üon jenem ^^c^^pfob f)inmegIocf en ? (Sin longgejogener, bumpfer ßaut burt^^aüte bie Umgebung, ein blaue§ ^lämmc^en bli|te fnifternb auf, unb ein Ä'narren ober ©d^aben würbe tjörbor. 33alb t)ier balb bort einen ^rei§ be« fc£)reibenb, erglüf)ten bie fd^nell öerlöfdEjenben flammen. Sm ©e* büf(^ auf ber onberen Seite regte fic^'S, 9}?enfd£)enftimmen fd^rieen burc^einanber , SIngftrufe ftörten bie 3?ut)e ber ^ad)t. 3mmer fd^neüer, immer näf)er bem Sßerftecf ber Slmafoffa folgten ficf) bie oufbli^enben ^euerfunfen. „Unfere fc^mebifdfien 3ünbf)öl§er," raunte ^olm. „®er fedfe ^atron fe|t bamit ^a§> ganje Äaffern^ieer in ©(f)rec!en!" ®ie Stmafoffa brachen flie^enb burd^ bo§ Unterf)oI§. SSo fid^ böfe ©eifter in ha^ ©piel mifd^ten, mollten fie offenbar nid£)t länger QU§t)arren. Sene§ brummen unb ©rfiaben, bie gefpenftifd^en, fnatternben Sicfjter bracfiten fie um alle Raffung. Unb je^t fiel plo^Iic^ bie ^^lamme in i>a§, ©ebüfcE), bürre§ @ra§ loberte f)odE) empor, griff jüngelnb um fic^ unb lief ben SBilben nac^, oom SBinb getrogen, raurfjOerpHt, t>a§> %i)ai in um fo tieferem ®un!el §urücElaffenb. ©ie oerfc^manben mie ©d^atten öor ber Sonne. ©in langgegogenel „Se^t!" nod^ immer in bem erften bumpfen Xone, brang §u ben SGßei^en hinüber, ^olm t)atte bereit§ jmei ^ferbe am ^ÜQd erfa^st, bie onberen tt)oten boSfelbe, unb ha% 134 le^te %kx folgte freinjtütg, träi)renb braujsen auf ber ©bene ba§ 93rummen, bo§ Stampfen uitb 6d)Iagen ju lautem Särm überging. ^xvei ^ferbe am ^iiQ^i füf)renb, bie ^iftote fc^u§gerecf)t in ber onberen ^anb, fo brangen bie fed^§ SDMnner öormärtä. Xro| ber umttjicEelten ^üBe njürben aber bennoc^ bie Schritte ber Xiere f)örbar gemefen fein, menn ni(f)t ber Hottentotte flüglicf) ben geinb in eine 5tufregung oerfe|t t)ätte, bie i^m alle§ 33eobacf)ten unmöglich mad)te. @o fet)r oud^ bie ^er^en flopften, fo angeftrengt bie 33Uie fpä^ten, e§ geigte fic^ feiner ber Oioten, e§ ^inberte nic^t§ bie langerfe^nte ^hid^t. SQJon fam jum Ouell, 9}Jenfc^en unb jTiere tranfen einträ(f)tig neben einanber, 9)Zenfc^en unb Xiere banften bem ^immel für ha§i föftttd^e, neueS Seben fpenbenbe ^a%, bie einen in t)albgebac£)ten, f)albgeftammelten Sßorten, bie anberen in fräftigem, öon lautem ©d^naufen begleiteten (Schütteln bei ^DpfeS. 90?an übergoß fid^ ha§^ l^ei^e ©efic^t, man hahdc bie ^änbe unb fonnte nii^t fatt merben, immer mieber unb mieber §u trinfen. ®ie gü^rer fußten i^re glafc^en, "Oa^, ©epäif mar auf= gelaben, einer nac^ bem anberen ftieg in ben Sattel, aber — mo blieb ber ©elbe? Man ritt bi§ an ben 5(u§güng be§ ©ebüfc^eS, bie ®bene lag im §aI6bunfet o^ne einen einzigen 93aum meitgebe^nt oor ben Slicfen ; Iin!§ erf)ob fic^ bic^ter, ragenber §oc§n:)aIb, a[k§> mar ftiU, bie ©elegenfjeit fo günftig, aber o^ne ben topferen Ouaqua bocf) on feine Entfernung ju benfen. SBenn er nur fäme! — Grüben mälzte fic^ \)a§> geuer burcf) W ©eftröuc^e bal)in. Unmöglich fonnten bort nod) Sßilbe oerftecft fein, fie mußten fic^ alfo in ber S'Zäfie befiuben, unb bie (55efal^r fe^rte oieüeic^t im näc^fteu Stugenbtid jurücf. 2ßo blieb ber Hottentotte? „öeiungen!" flüfterte eine SDJenic^enftimme. „|)ier bin ic§!" (Sr fc!^mang ftd^ unter bem einftimmigen „@ott fei ®anf!" ber ganzen Üieifegefeüfc^aft in ben (Sattel unb fc^üttelte mit er^ '^obener ^anb bie fd)rt)ebifc^en ßünb^öljer. „Sft e§ gan^ rec^t, ia^ ein 5&Jann ^ilft, feine eigenen, armen, unmiffenben ©ruber ju betrügen?" fragte er ^alb traurig, f)alb (ac^enb. Unb nod) ein Ie|te§ ^^^^n^n^'^'-'n jucfte auf, um ben 2öeg au§ bem Unterljolj §u beleud^ten, bie ®efüt)r be§ (gtrau^elnl abju^ menben. „3?ortt)ärt§, mei^e SÜRänner!" Slber ha^i oorberfte ^ferb bäumte, e§ uiotIte'nirf)t in bie Ebene t)inau§treten, — ber ^ü^rer fc^rie laut auf — ,M finb fie! — SSormärtS! 58ormärt§!" S. 133. Vw 5Iii nur f^ran^ ^örte ben leifen ©d^mer^enSlaut öon ben Sippen be§ |)ottentotten. „@inb ©ie getroffen?" fragte er l^eftig erfd^rocfen. S)ie fieben ^ferbe fauften über bie (Sbene ba'^in tüie ebenfo öiele jagenbe ©d^atten, Ioutto§ mit ben umluicfelten ^^ü^en, bic^t gebrängt in rafenber ©ile, ai§> tüü^ten fie, ba'^ Seben unb STob on i^rer @cf)neüig!eit f)ing, bo§ alle§, alle§ öerloren fei, tt>enn fie je^t ftrauc!^elten ober zögerten. — granj fa^ tüie ber ^iii)xtx im ©attel fcfiroanfte, er umfaßte i^n mit !räf tigern S(rm unb ^örte öoll ©rfc^rerfen ba^ leife: „Saffen ©ie mid^ liegen unb frief)en ©ie, — mit mir ift e§ au§." „®elt)i§ nic^t!" rief ber tt)armt)ersige ^nabe, „getoi^ nic^t! Äarl, {)ilf mir, unfer S^etter ift üertounbet. 51^, fönnten toir bod^ anf)oIten!" „Um @Dtte§ tüiüen nic^t," brang e§ faum öerftänbti(^ über bie Sippen be§ Hottentotten. „Tliä) rettet nichts me^r, — laffen ©ie mic^ fallen." Stber ^otm unb ^ranj t)ielten bic^t gebrängt öon beiben ©eiten ben unglü(flid^en Wann, beffen 93Iut auf bem ®ra§ bie ©pur begei^nete. fetter unb ^eüer graute ber 9JJorgen, tneld^er biefe entfe|Iid§e 9^ac|t oertrieb, in lueiter ^erne öerlor fic^ ha^ ©freien ber Slmafoffa. Sntmer nod^ flogen bie ^ferbe bot)in, bi§ enblid^ ein ®icEi(f)t oon SDubabelbäumen auftauchte 'unb Söaffer unb grüne! f)0^e§ @ro§ ben SlicE erfrifd^te. ^an! fa^ jurütf. „@§ ift fein SSilber me^r erfennbar, ^arl," fagte er, „foireit ha^ Sluge trögt fd^eint alle§ leer, — lafe un§ anhalten." ®er ©elbe fonnte frf)on nic^t me'^r fpretfien; er tüinfte nur, 136 ha% bie übrigen fortreiten möchten; biefem SSerlangen njurbe aber notürUd^ feine ^olge gegeben, oietmef)r bie ^^ferbe angefjalten unb ber Sßernjunbete fanft ouf eine ^d^neü ausgebreitete ®ecfe gelegt. ®a§ ®efid§t jeigte bereite jene unf)eimlic^e SSerönberung, tt)elc^e bem 3:obe t)orangugef)en pflegt, bie breite S3ruftn)unbe entfanbte rote ©tröme, unb ha^^ stuge war ^atb gefc^Ioffen. „©ottlob!" flüfterte er, „id) ^ahe^ hod) — fec^§ äJJenfc^en — " ©eine ©timme brad^, bie §anb fanf mott ()erab. ®a fniete ber alte @eiftli(f)e neben bem ©terbenben in§ ®ra§ unb legte üott 3Äilbe feine fRti^k auf bie fcf)on er!altenbe ©tirn. „®u Vft burc^ beine mutige X'i)at fed^S 9)?enf(^en öom ^obe errettet, mein ©o{)n," fagte er lierjlicl^, „bu fottft in unferer (Srinnerung fortleben al§ ber, tt)el(f)er fid^ für un§ geopfert, unb möge bir ber barrntjer^ige ©Ott ein fo gnäbiger Ü?ic^ter fein, mie mir alle e§ für bic^ erflehen!" Sn biefem Slugenblic! brac^ golben unb glän^enb ber erfte öolle ©onnenftrol)l au§ ben SSolfen ^eröor; in unmilüürlic^er ®t)rfurcf)t l)atten alle bie ^üte öom Ä'opf genommen unb um« ftanben mortloS ha§^ ©terbelager bei 9fleifegefäl)rten. ©tiüer mürbe e§, immer ftiller in ber !euc^enben Sruft, ein frieblic^eS Säckeln umfpielte bie Sippen, unb mä^renb ber leifen, innigen Xroftegmorte be§ c^riftlid^en ^riefterS ging unmerflid^ bie ©eele be§ armen Hottentotten l)inüber in ba^ SenfeitS, unb bie ©ebete ber Geretteten erfletjten für il)n oom barmljerjigen SSoter eine feiige Urftätte. §olm legte mit leifer §anb ben ^ip'id ber 2)e{fe über tia^ erftarrte §Xntli|. „9Jiut!" fagte er 'halblaut, obgleich feine eigene ©timme oeränbert unb unfic^er flang, „Sßut, ^reunbe. 2Bir finb öon l^unbert ©efo^ren umbro^t, mir bürfen un§ nid^t bel)errfc^en laffen, nic^t fdimac^ merben. Sn jebem Slugenblic! fönnen bie Gaffern f)ier erfd^einen." 2)er alte 3:^eologe ^ob ben topf. „3lber unmöglich bürfen mir bie Seid^e f)ier ben milben 5^ieren überlaffen! 2öa§ ^aben ©ie befd^loffen, mein junger ^reunb?" ^olm fal) jum SSaffer f)inüber. „ßmei öon un§ muffen ben Körper tragen, fomeit ber ®runb be§ ?5tuffe§ bie§ julä^t unb il)n bann öerfenfen, mie ic^ meine. 2Bir befi^en fein 90'Jittel, bie @rbe aufjugroben, ebenfomenig aber fönnten mir bie ßeicl)e mit un§ nefjmen," öerftj^te er. „i)a§ ift aud^ unfere 2(nfirf)t," nicften bie ^^ü^i^^i^- 137 Tian irufd^ unb reinigte dfo itacf) 9J?(igIic^feit ben Körper be§ toten |)ottentotten, pUte if)n in eine SBoüberfe unb banb an t)a§> ©anje mcfjrere grofee Steine. ®ie ^iitjrer »arfen if)re Seinen» fleibung ob unb traten in ba§ SBaffer, tt)elc^e§ fd^on nac^ ben erften §ef)n 8rf)ritten §u tief n^urbe, um borin noc^ n)eitergef)en ju fönnen. S3orfic^tig unb langfam üe^en fie unter bem [tummen ®e6et ber am Ufer ftel)enben SBei^en ben Körper if)re§ ermorbeten @efäE)rten t)ina6gleiten auf ben ©runb. „^ie @rbe ift überall be§ |)errn," fagte laut unb feierlich ber alte @eift(i(f)e, „unb mo ein guter SQJenfc^ begraben liegt, iia galten bie ©ngct Söac^e." — ©c^meigeub unb ernft, nod^ tief erfcf)üttert öon ben hnxd)' lebten ©reigniffen, fud^ten alle i^re '^ferbe, unb fort ging e§, auf einem anberen Sßege ber ^apftabt mieber ju. iFmiftes fiapttel. gür ben 9f?ü(ftreg bt§ jur ^apftobt tüurbe ttütiirtic^ eine öer^^ ättberte 9?ic^tung etngefcf)Iagen, ober oblf o^I and) t)ier mand^e§ S'ieue unb @ef)en§lt)erte ben S3Ii(fen begegnete, obttjof)! mzt)X al§ ein Ärool in Slugenjd^ein genommen unb me{)r al§ ein STier erlegt njurbe, fo fet)rte boc^ auf bem gangen SSege bie recfite ^reubigfeit in bie ^erjen ber 3tei)enben nid)t lieber ein. ®a§ jäf)e @nbe eine§ SJ'Jenfd^en, mit bem tt)ir nod^ üor menigen ©tunben ober Stagen im engften 3Serein lebten, füf)rt aud^ ben 2eic^t[innigften jur inneren @infet)r, mie öiel met)r mu^te firf) ein foI(f)e§ @reigni§ in ben SSorbergrunb brängen, tt)0 gute, fü^tenbe §er§en öon feinem (Sin= tritt erfc^üttert rtjurben! ®a§ 93ilb be§ ftillen, feierlichen 3Batb= ranbe§ unb ber meiten Sbene jur 9?ed§ten, mie bie erften morgenb= üd^en ©onnenftrat)ten über ba§: SBaffer ba^inftreiften, al§ ber Xote §ur Ie|ten iRn^t beftattet ttjor, — ha§> aüeS f)atte fid^ unöerh)ifdE)bor ben @eeten ber Umfte^enben eingeprägt, unb erft at§ in ber ^ap- ftabt Briefe öon Hamburg bie Slnfömmlinge freubig überrafc^ten, iöfte fi(^ ber ®rudE, ben bi§t)er alle empfonben. 9?adf}ric^ten au§ ber geliebten §eimot! 9^ur mer in meiter ^erne aßein unb freubIo§ unter ^remben tebte, ber !onn ermeffen, meldten Subel ein foIrf)er Srief t)ert)orruft. 9^id^t allein ^apa unb 9JJama tjatten gefcE)rieben, aud^ bie (Scf)meftern unb ^reunbe, aud^ @cf)ul!ameraben unb 9^ad^= barn; aße begtü(itt)ünfd^ten bie fü^nen 5tfrifareifenben, alle baten um lange S3riefe unb um irgenb ein intereffanteS @e|(^enf, am tiebften ^t)otograp()ieen öon SBilben, ober fonft einen ©egenftanb, ben mon nid^t laufen fönne. 2)er bereits ern}artete p!^otograpt)ifc^e Slpparot mit aüem ^ube^ör mar ebenfaü§ mot)löerpa(ft eingetroffen, fomie eine ©enbung bid)t öerfd^loffener 3J?etaltbofen, in benen fi(i) ®ip§ befonb, beffen ©ebraud^ ben Knaben öorläufig nod§ unbefannt blieb. §otm freute fic^ fef)r über bie Slnfunft be§felben. „Sinen 5:ag f)inburd^ bei euc^ fein möchte ic^ mol)l," fdirieb ^arl, ^ronjenS 139 ^Inffenfamerab öom 3of)anneum, „aber nirf)t über ha^ SSeltmeer fahren unb audf) nid^t in Urlüälbern f(f)tafen, iia§> mu§ boc^ fc^ouber* {)Qft fein! (Srfältet i^r cnd) ntd^t immer hahd? ^d) tann nun einmal unmögüd^ für foI(f)e Stbenteuer fcf)tt)ärmen, ober (Smil unb ^^eobor unb QÜe anberen au§ ©efunba beneiben eud^; 3ot)anne§ tt)itt, feit er eure Briefe getefen ^at, jebenfaüs 9taturforfc^er unb Slfrifa- reifenber h)erben, er fann foum ermarten, bi§ bie 3^^^ ^^ ^ft- Sure ©efd^enfe finb glücf(id§ angelangt unb fd^mücüen bereite ben ^Dologifd^en ©arten unb ba§ 9J?ufeum, fc^irft nur met)r mit ber nöd^ften ^oft, öor allen fingen aber fc^reibt fleißig, ii)x mü^t au§ jebem §afen einen Srief abfenben." Sturf) 2)oftor 33oIten i)atk eine längere, einge^enbe 9}?itteilung oon bem Später feiner ^'^Ö^^r'S^- §c^'^' ©ottfrieb banfte if)m für ta§: rid^tige ©efü^t, meld^eS in ^alma ben S3Dnnt}negern, bie f^ranj au§ ben ^önben ber 93enin§ befreiten, ein ®elbgefcf)cn! namen§ ber Altern be§ Knaben beftimmt f)atte; er ertaubte auc^ für fünftige berartige ^^äüe bem luürbigen (Srjiefjer, iia^i ju t^un, nja§ nac^ feiner 2tnficf)t ha^ Ü?i(^tige fei, unb fo erf)ielten benn öor ber 9(b= reife nad) 9}?abaga§far bie Hinterbliebenen be§ öerunglücften güf)rer§ eine (Summe, bie n)enigften§ baju angetl^an tnar, i^re äußerlichen (Sorgen ju linbern. 9tüe (Srrungenfc^aften an ^^flansen, 93Iumen, ja^llofen Snfeften, Kerbtieren unb ©d^langen tmirben auf ha^ (Sd^iff gebrad^t, neue (Sinfäufe beforgt, lange ^Briefe nad^ Hamburg ge= f(^rieben, unb bann lichtete ber Dampfer feine 5(n!er, um je|t bie Snfelwelt be§ Snbifd^en unb (großen OjeanS aufjufud^en. ^""öc^ft burdf) ben Kanal öon ^IRojambique nac^ 9[}?abaga§far, tt)o an einer nur für S3oote jugänglic^en Sudlit be§ am menigften befonnten unb bereiften STeileS bie (Sntbe(fung§fal)rt in ha^ innere n^ieber begann. 'S)a bie ©eereife furj unb ot)ne ©törung oon ftatten gegangen roax, fo gaben fid^ alle mit frö^licEiem Wut ber Hoffnung l)in, ba^ an foufen unb erhielt nun für teuren ^reiS ben ^Qi)n eineS ÄrofobilS an einer mit ©laSperlen öergierten ©d^nur. „3e|t feib if)r fidler, ^rembtinge," erflärte ber 9J?aIagafd§e, bem ein (SJefc^äft mit ben SßeiBen nod^ nie fo leidet gewefen fein mochte, „je|t ift Slngatf(^ of)nmäd^tig gemad^t unb ber SRiefe ^arafif, ber ©o^n ßaunaarS beS SSeltgeifteS, euer ^reunb geworben. ®er weifee §a^n blenbet bie Slide oüer Häuptlinge, bofe fie eud| bie §änbe reid^en unb euc^ 93rüber nennen, ber weifee §a^n lä^mt bie ©inne ber SSilbfc^weine, ha^ fie fid^ taumelnb in eure ©picfee ftür^en." §oIm l^örte ju, of)ne eine ÜJJiene ju öersie^en. „Soc^t nic^t, Äinber," ermahnte er in beutfd^er ©prad^e, „lad^t nid^t. ^ie Wla^ Iagafd)en finb als f)interliftig unb äufeerft rad^füc^tig befannt, fie möd^ten unS f)ier inmitten il^rer Urwölber empfinblic^ ftrafen, wenn wir fie beteibigen Würben." (Sr banfte ben ©ingebornen, unb nun erft fonnte ha§> SBoffer 142 fae§ 9f?Qöinaia probiert lüerben, ebenfo bie ^rüc^te be§ Srotbaume» unb bie oielen toilbmacfifenben 53eeren. Sangfam lüanberten bie 9fteifenben bem ©erfe entgegen, ba^ it)nen bei nät)erer S3etrQc^tung burc^ irgenb ein aufeerorbentüc^eä @reigni§ in Slufregung öerfe^t §u fein fc^ien. ®en SD'Jittetpunft ber ^f^ieberlaffnng bilbete ein gvo^er, oerfumpfter (See, an beffen einem 9?anbe fic^ bie ^ütten erf)oben, unb tt)0 je^t |)unberte öon 3Kenfd)en burcf) einonber liefen. @cf)on ber erfte S3Iic! geigte, h}ie f)oc^ über ben n^ilben S^egerftämmen bie SJfalagafc^en fte^en. @ie oüe raaren in n^eite, faltenreid)e ©emänber gefüllt, trugen gum SEeil fogar §üte unb beroofjnten geräumige, runbe, mit ^almenblättern gebedte glitten, njelc^e mit i^ren ^öU gernen ©infriebigungen einen guten ©inbruc! ma(f)ten. ©ogar X^üren öon genügenber ^öt)e fanben fic^, §unbe, |)üf)ner unb ©c^meine tjatten i{)re abgefonberten «Stallungen unb um bie glitten ^erum grünten unb gebief)en safjlreic^e Stnpflanjungen. 2öie ein n)a^re§ ©egenftüc! §u biefem friebtic^en 33ilbe erfc^ien ber Slnbtic! be§ ©umpfe§, au§ beffen trüben fluten gro^e Äro= fobile if)re greuli(f)en Ütac^en erf)oben. 9Zur bie fleinen tüjfifc^en STugen »errieten burc^ it)r ^ölinjeln, ha^ biefe SJJaffe lebe. Überall geigten fic^ bie gefä'^rlic^en Seftien; ber ©ee mocf)te mel)r al§ fünfjig bel)erbergen, ja fogar in einem breiten ^(uffe, ber mit bem ftel)enben ®en)äffer nicf)t meit com SDorfe in S3erbinbung trat, fc^föammen noc^ bie l)äBli(i)en @efcl)Ppfe, fo ba^ §olm üoll @r^ ftaunen ben englifc^ fprec^enben ^üljrer fragte, me§l)alb man e§ unterlaffe, fiel) biefer S^aubgefellfc^aft auf fürgeftem Söege gu ent= lebigen. 9lber ber olioenfarbige 9J?ann anttt)ortete f opffc^üttelnb : „®a§ oerftel)ft bu nicl)t, ^rember. ®ie Xiere l)aben ^ier ba§ Sflic^teramt im ®orfe, fie finb unöerle^licf) ; mv füttern fie unb be^ geugen il)nen bie größte 55erel)rung. ©ie^ft bu nicl)t bort am Ufer bie öerfommelte ÜJZenge?" „^reilic^. Slber ma§ treiben biefe ßeute?" „ein ©flaue fte^t im SSerbac^t be§ ®iebftat)l§, ^rember. ®ie ^rolobile werben alfo gu ©eric^t fi^en unb entmeber feine Unfcl)ulb bemeifen ober il)n ftrafen, mie e» fid) gebüljrt." „®a§ ^ei^t — ben Unglücflic^en freffen?" „3Benn er n)ir!lic^ geflößten l)at, ja.".--' „ein Gottesurteil in aller §orm alfo. SBie tief boc^ bei jebem, and) bem »ilbeften, nieberften SSolfe ber 3ug nac^ bem 9tn^ lef)nen an emige, monbellofe 9J?äc^te im (Sl)arafter begrünbet liegt! (S§ ^at noc^ feine Station üerfuc^t, fic^ ot)ne Götter ober Göttliches 143 3U bereifen. — „SIber", fügte ber ®oftor gegen ben Singebornen f)inäii, „ift nid^t burc^ biefe feltfamen S^lii^ter ber 2lnge!(agte in allen ^ätlen überfüf)rt? ^aht i^r fd^on erlebt, ba§ bie Ärofobile S3armf)er5igfeit übten?" 2)er (Singeborne miegte ben ^opf. „9^ur fef)r feiten, i^i^ember, boS ift \vüi}x, ober — bie ©flooen finb and) au^erovbentüc^ biebilc^." 2öäf)renb biefer SSorte ^atte fic!^ bie Keine ©efeüfi^aft bem 2)orfe bi§ auf ^unbert Schritt genäfjert. S^ec^tö Don i^nen flutete ber 8ee mit feinen greulichen S3ett)ot)nern, linf§ lag ber SBalb unb gerabcoor bie regelmö^ig erbaute §üttenrei^e. Silier Singen blicEten ben SSei^en entgegen ; grauen mit Keinen ^inbern auf ben 9Rü(fen liefen fogar neugierig ^erbei unb fteüten ^^ragen jeber 2Irt; nur eine ©ruppe cor bem (See blieb ganj abgefonbert; roie e§ fd^ien, in fel)r ernfter 35er^anblung begriffen. (Sin ölterer SJiann in weiter ^leibung, umgeben oon mel)reren anberen, unb ein jugenblic^er, an ^önben unb gü^en gefeff elter, ganj narfter 33urfcl)e bilbeten bie I)anbelnben ^erfonen be§ ^^rauerfpieleS, ha§i t)ier feinen SInfang nal^m. (Sine loutgefproc^ene, ben Sf^eifenben natürlid^ unoerftänb* lic^e ^roge fc^aöte über ba§ SSaffer bat)in, — ber ^^üljrer »ieber* ^olte auf englifcl) bie SSorte. „Snt 9Zamen ßo^i^ö^i^^ ^^^ SBelt* geiftel unb feine§ So^ne§ SDarafif, be§ ^Riefen, frage ic^ bic^, l^aft bu beinern §errn ha§> gett)irfte, rote %nd} gefto^Ien ober nic^t?" 2)er ©flooe f (Rüttelte ben ^opf. ^9Zein. 3)?öge mic^ 5Ingotfc^ oerfd^Iingen, toenn ic^ fd^ulbig bin. Sc^ I)abe i)a§: Zud) nid^t be- rührt." ®er alte 9J?aIagofc^e, offenbar ha^ Cberf)aupt bei ®orfe§, fprad^ nochmals, „äöir glauben, ba| bu lügft, um bid^ ju retten, 3ftua=9f?oa," oerfe|te er. „S)ie ^eiligen ^rofobite muffen alfo ent= fc^eiben grtifc^en bir unb un§. S^e^mt il)m bie §effe(n ahl" fe^te er gegen feine Begleiter gewenbet ^inju. SDie ©eile oul Saft niurben oon ben @elen!en be§ jungen S3urlcl)en entfernt; bann ergriff i^n ber Stuf (äger am SIrm unb trat fo mit i^m au§ bem Greife ber übrigen f)erau§ bil na^^e an ben äftanb be§ oerfumpften ©ee§. „.^ört mic^, i^r ^eiligen Ärofobile" — überfe^te ber gü^rer — „^ört mic^, Soten be§ mädf)tigen 3annaar, unb lei^t ein gnäbigel D^r meiner Sitte, ^^x feib bem SSoIfe ber §00a§ gefanbt al§ Serfünber für bie Sefc^Iüffe be§ SBelt* geifteS, i^r tt)erbet aud^ ^eute oerfünben roaS recf)t ift. Söenn biefer Sflaoe t)a^ Xu(i) nic^t geflößten I)at, fo la^t il)n ungeföl)rbet bo§ U4 Ufer tüieber erteilten; tüettn er aber ein ^ieb ift, bann [traft i^n nac^ 9tec^t unb Sittigfeit." (Sine §anb6en)egung §eigte bem Surfc^en, ha^ ber Slugenblicf jener entfe^ltd^en (Sntfd^eibung burcEi bie Seftien nunmehr gefommen fei; üielleirf)t glaubte aber and) er ganj feft an bie ©ercc^tigfeit i^re§ Urteils, öießeid^t füllte er fic^ fieser geborgen im S3ett)ufet- fein üollfommener ©(^ulblofigfeit, genug er er^ob unter bem tiefften ©d^njeigen fömtüdEier ^^^^c^öuc^ ö^i^^ Slrme über ben ßopf unb ftür§te fid^ in ha^ ^oc^auffpri^enbe ©d^lommnjoffer. SBenige 5Iugen= bticfe fpäter faf)en aüe ben f erlaufen, oüöenfarbigen Körper langfam auf ber Dberf(ärf)e bot)ingleiten. ®ie Stugen be§ älteren Knaben glühten, er fjatte tt)ie l)a{h unbe= tt)U§t bo§ ®ett)e^r oon ber ©d^utter genommen. „9io(^ fef)e idE) feines biefer Ungef)euer fid^ bemegen," ffüfterte er in gepreßtem Xone. „f^ranj," tt)arnte §otm, „bu barfft unter feiner S3ebingung f(^ie^en, mein Sunge. 2Sa§ f)ier gefd^iefit, ha§> empört fid^erlic^ un§ alle, aber eine (Sinmifd^ung in berartige, ba§ 9^ect)tS' unb @(auben§Ieben be§ 33olfe§ berüf)renbe Stngelegenf)eiten märe oer= f)ängni§t)oü. STöteft bu eineS ber Ätofobile, fo ift nod^ ein f)atbe§ ^unbert übrig, um ben unglüdüd^en Knaben ^u jerrei^en — un§ aber mürbe mon ^öc^ftmot)rfd^einIid^ aud^ ben f)eilig getjaltenen Seftien al§ ^utter oormerfen." gron^ fa^ ftarr auf ha^ SSaffer. „(g§ ift eine 2(bfd£)eulid^feit," murmelte er. „3d£) fönnte bem armen Sd^elm nac^fpringen, um it)n ju retten." ®abei oermanbte er aber feinen Slicf üon bem lang«- fam fd^mimmenben 5CRaIagafdE)en, ber je|t bie §älfte feiner 33af)n bereits burd^meffen f)atte unb bem mehrere ^rofobile anfd^einenb ot)ne mörberifdEie Stbfid^t folgten. (Sin fefter (5ntfd)lu^ lag ouf feiner (Stirn, er f)ielt bie Ringer am ®rüdEer. 6elbft ber fd^üd^terne §an§ toax entrüftet toie nie. „ßiebcr ^err S)oftor, f)elfen (Sie bod^ bem armen 5[Renfd^en," bot er bringenb. „^apa be^atilt e§ gern, menn fie feinem graufamen 33efi|er eine ©umme bieten, um if)n ju faufen unb ju befreien, ©oll man benn nid^t ha§i 33öfe überoü, mo eS un§ entgegentritt, befämpfen?" „SfJatürlidE)!" murmelte ^^ronj. „^^latürlid^, unb id^ merbe mid^ QUd^ nid^t fjinbern taffen, ha§> ju t^un, toa^ id§ für xe6)t f)oIte." ®er atte §err ging geraben SöegeS 5U jener (SJruppe beS Häuptlings ober ßaubererS, mo öorfjin bie ^Verurteilung beS 145 (gflaöen ftattgefunben ^otte. „ßeute," rief er in engti^^er ©prad^e, „Seilte, tt)Q§ tl)ut tf)r? 23eben!t, bQ§ ba^ Seben biefc§ ^inbeS Her* loren ift, n)enn i()v if)m nicf)t )c^(cmng[t 511 ^ilfe fommt, unb bo^ bie 9?erantroortung auf eud^ jurücf fällt ! 3c^ JfiÜ ben ©floöen faufen, befefjlt il^m, fo jc^nell Qt§ möglid^ an ba^^ Ufer ju fdjiuimmcn." i^inftere 93Ii(fe antir orteten iljm. „3n tva^ mifd)e[t bu bic^, ^rember?" fragte grollenb ber föei^geüeibete 5nte. „Qrf) bin ber ^riefter biefe§ Stammet unb ftef)e t)ier im 9lamen ^^i^^i^öarS be§ SBeÜgeiftey, ber bie ©iinbe ftrafen n^itt." ©oftor 58oIten ftretfte bie §anb au§. „^otinaar in beiner unb ©Ott in meiner ©prac^e!" rief er, „aber immer ein äöefen t)oü ß)ere(i)tig!eit unb Erbarmen, ha^ fold^e ©reuet ftrafen unb öerabf(^euen mu§. ®ein — " ®er ^naü eine§ 93iid^fenf(^uffe§ jerri^ bie ©tiüe, öom SBaffer l^er tönte ein gellenber Slufjdjrei, ber in §unberten öon £ef)ten fein (£rf)o fanb. @pra(f)(o§ mit befdjmörenb ertjobenen §trmen ftarrte ber ^riefter auf ben @ee, mo je^t ber braune Änabe in fdjnellerer Seluegung bem rettenben Ufer jueilte, U^o ober aud^ eine 58(utlac^e unb ein Soben unb 9?ingen unter bem SBaffer nur p beutlid§ öerriet, bo^ ein§ ber ^eiligen Stiere getroffen mar unb fid^ fterbenb im ®cE)Iamm mäljte. 95on aßen ©eiten ftürgten auf* geregte erbitterte ÜJJenfd^en ben brei SBei^en entgegen, öergebüd^ bemüfjte fii^ ber ^ü^rer, ^rieben gu ftiften ; mie eine ßamine öer* grö^erten fid^ bie oubrängeuben SJJaffen; ®rot)morte mürben laut unb in meniger al§ einer 9}Jinute moren ben brei mef)rIofen jungen Senten bie SBaffen entriffen. ^ran^ ^atk feine S(bfi(^t au§gefii()rt. 5t(§ ein§ ber ilrofobile ben Stadien auffperrte, um ha§> geängftigte Dpfer ju t)erfd)liugen, ha legte er gebaufenid^neü ba§ ©eme^r an bie SSange unb traf al§ geübter ©c^ü^e hii§ Singe ber S3eftie, fo ha'^ fie fc^naufenb äufammenbrad) unb ring§ umfjer ba^ SBaffer mit iE)rem 93Iute färbte. 2)er 9J?aIagafd^e fd^rie öor (Sntfe^en, me{)r erfdiredt burd^ ben plö|tid^en @df)u§ ol§ burt^ bie anmefenben ^rofobile, bann aber flo^ er atleS üergeffenb, fo fdjneü e§ feine Gräfte erlaubten, bem Sanbe §u. $8ieüeic^t maren üon bem nngett)of)nten @reigni§ aud) bie Xiere in S8ermirrung geraten, fie taud^ten in ben (Schlamm unb oerfud)ten feine meitere Sugb. 9lod^ eine 9J?inute, bann fprang ber gerettete ^nabe unüerfefjrt an ta^ Ufer. „©Jtttob!" rief ^^^anj. „S)a§ abfd)euUd)e SSerbred^en märe Dereitelt." Söövi^^ ö ffcr, 9faturfor?cf)rricfiiff. 10 146 „2l6er um teuren ^rei§. S(^ glaube md)t, ba§ einer unter un§ mit bem Seben baöon fommt! — O i^ran§, ^xan}^, tva§> {)aft bu getf)an?" „^a§> 9^ecf)te!" rief ungeftüm ber ^nabe. „^d) für(f)te mid) nirf)t." @r öerfuc^te feinen SSiberftanb, al§ i^m unb ben übrigen bie ^änbe auf ben 9flü(fen gebunben n)urben. „9^ur ju, ba§ foll eud) fd^Iedjt befommen, i^r 3)?orbgeieüen/' rief er. „Unmöglich fonn ®ott bem Söfen ben ©ieg öerlei^en." S5on einer ()eulenben, fcfireienben unb fd^impfenben 9)?enge um= brängt, öon geballten Rauften unb »utbli^enben Stugen bebro^t, ttjurben bie brei jum ^orf gefüf)rt, tt)o i^nen ber alte ^^uberer mit ebenfoIIS ]^oc^ert)obenen fönten entgegen !am; ber S5oIf§I)aufe tobte unb »erlangte, ha'^ ^ur ©üf)ne für ben STob be§ einen 9^oub= tiere§ bie befangenen ben anberen al§ ^utter öorgemorfen ttJürben unb jnjor ouf ber ©tetle. 2(ber ber ßiuberer fd^üttelte bap ben Äopf. „So lange fie ben meinen §af)n befi^en, finb bie gremben unöer(e|Iici^," ertlärte er, „auc^ mu^ ^'^^'^'^ö'^ ^^^ 3^^^^" geben, ef)e mir bie ©träfe oollftretfen fönnen. Sani=Same^ (bamit meinte er fic^ felbft) mirb bie ©ötter f)erbeirufen unb i^ren (Sntf(f)Iu^ öernef)men." ^olm läd^elte, al§ if)m ber ^üt)rer bie Überfe^ung biefer Ie|=^ teren SSorte t)eimli(^ äuftüfterte. „ßaui^ßamet) fcf)eint ein großer ©cf)Iouberger gu fein," fagte er auf beutfd^. „5ßielteic!§t beftimmen i^n bie ©ötter, un§ rein au§äuplünbern unb laufen gu laffen, of)ne ha'^ nadj^et ber befc^rönfte Untertf)onenoerftanb erfäf)rt, mer ba§ eigentlid^ befommen ^at, ma§ in unferen Saferen oorgefunben mürbe. (Sinftmeilen fc^ü^t un§ noc^ ber mei^e §at)u." „SSenn mir unfern ^üt)rer beftect)en fönnten!" meinte ber ®oftor. „(Sr fümmert fid) offenbar um ben %oh ber Seftie nic^t im geringsten, ^^ielleic^t ift er ein ß^rift!" „9SieIIeict)t aber auc^ ein 93erräter!" marnte §oIm. „(Sr §ief)t im Sanbe um^er o^ne beftimmten 2öo^nfi|, er !ennt alte§ unb aüe, bient ^remben al§ |^üt)rer unb möglic^ermeife ben ßouberern at§ Spion. ®ie 9JJalagafct)en finb längft feine SBilben mef)r." „^d) möd^te nur ein§ miffen," feufjte |)an§, „ob un§ öor ber Einrichtung geftattet mirb, einen ^rief nac^ Hamburg gu fc^reiben?" „Unb ic|, ob ber Kapitän unb ber alte Sßitt rut)ig bie ^önbe ©. 145. i)cr ücrF]ängnt5DoIIe Sd]u% am Krofoöilteid^c. -- „^cr ÄnatI cincig 93iic^)'eni'c^uffe§ jerriB bie Stiüc, tom SJaifcr f)er tönte ein gellenbcr Slufjc^rci . . . ." * 147 in ben Scf)D§ legen, wenn mir nid)t morgen abenb oerobrebeter' ma^en lüieber an 33orb finb!" rief fyran§. „9fiut)ig, Äinber," ermat)nte |)oIm. „2)a \>a§^ Urteit ni^t fofort imb unter bem ©inftu^ be§ erbitterten 95oIfc§ §ur 5ßoII= ftrecfung gelangt, fo ift noc^ .^offnung t)orf)anben. ^^ürS erfte bin iä) gefpannt, ob man un§ ben ^at)n raegnimmt!'' 2)a§ gefdjat) nic^t. 5!)ie üier befangenen h)nrben in eine leere iöambn§f)iitte am äufeerften (Snbe be§ ®orfe§ einquartiert, unb ber ^al)n blieb einftmeilen in ifjrem 33efi^. ©djroarje unb rote SDecfcn au§ ^ftangenfafern, ein paar ^örbe für SebenSmittel unb ein plumpe», eiferue» ®efä§ für 5:;rin!ft)affer bilbeten bie einzige 3Iu§rüftung; genfter umren nic^t t)orf)anben, bogegen ober geftatteten bie ^nigen jiuifdjeii ben SambuSftäben fott)o{)I ber Suft al§ audj bem iölicf einen ungetjiuberten SDurdigang, fo bajs inenigften§ für bie unentbet^rlidiften SebenSbebürfniffe, Suft, ßid^t unb SSaffer, einigermaBen geforgt mar. 3Sa§ e§ nun freilid) ju beiden gab, ba§ blieb nod) ba()ingefte(It. Sani^ßamel) nät)erte fic^ in ^Begleitung be§ ^ü^rer», ber il)m al§ ®oImetjd)er biente, unb ber in feinem 9Zamen bie 3öei|en auf* forberte, all it)r bemeglid)e§ löefi^tum l)erau§5ugeben. Xafd^en^ meffer, ^amm, Spiegel unb '^Portemonnaie mit Sul)alt manberten in ha§> Äörbdjen, melc^eö ber l)eilige 9JJann am 2trm trug, e^e fic^ berfelbe jebod) öon feinem @efäl)rten trennte, gab er biefem mit fd^neüer, l)eimlic^er Bewegung ein paar ©olbftüde, — bie ©efaugenen fa^cn e» unb med)felten einen bebeutfamen ^lid. äJJan !onnte alfo bem fd)tauen ©elben feine§fotl§ trauen. Sie Xljür ber §ütte mürbe öerfc^loffen unb mit mel^reren [tar!en (Sifenriegeln nod) obenbrein öon aufeen oermaljrt, ber SßoI!§* i)oufe, welcher anfänglich ta§> ©ebäube umtobte unb um^eulte, begann fid) §u oerlaufen, unb leife fanfen bie 8d)atten ber 9^ad§t Ijerab. @§ mor ganj ftiU in bem engen, oon leichtem Suftgug fortmät^reub burc^mefiten D^taum, nur ber ^at)n fräl)te äumeilen — öielleic^t begriff er nid)t, mo fo plö^lic^ bie 'Bd)ax feiner Rennen, tüo bie föftlic^e grei^eit feineS Süngerl)ofe§ geblieben mar. ^olm ftreid)elte ha§i fd)ueett)eifee ©efieber. „Äann ic^ e2 mad^en, fo foüft bu mit uni nac^ Hamburg ^urüd," fagte er. „Dt)ne beine f(^ü|enbe 9^ö§e mar unfer Seben ber SßolfSjuftiä längft öerfatlen. " gran^ rüttelte on aöen ©toben. „Ob mir nid)t flieljen fönnen, tarl?" 10* 148 „(Siet)[t bu benn nii^t brausen ben §üter? — Sd§ möd^te übrigeng tüiffen, tüa§ biefer J8urfrf)e betreibt!" „®r fd^miebet!" er!lärte .^ans. „55or fi(^ t)at er auf ein paar gro-§en Steinen ein 9ieifigfeuer, unb auf einem anberen flachen Stein jammert er. 9Bo§ er macfjt, finb Söffet." „ScE) iet)e üon biefer Seite mehrere 9JJänner bei einer berortigen Slrbeit," bemerfte ber ®o!tor. „(Siner t)ält ba§ gliit)enbe @ifen, unb Sinei onbere f(f)Iagen taftmäBtg, ja fie ^aben lDal}rt)aftig fogar einen 231afebalg au§ ^ambuSfttiben unb plumpen, tjöljernen St)linbern. SBären nid^t bie Seutc Ijalbnacft, fo fönnte man gtouben, eine beutfd^e ^orf)d)miebe 5U fet)en." „@§ »irb bun!el," fd^auberte ^ans. „2ßie fonberbar ift bod^ \)a^ ®efüt)l, ein befangener ^u fein." „Still, — e§ fommt jemanb." Sie X^iir öffnete \\d), unb ein SOJann legte ft^ftieigenb ein grofee§ StücE ^teifd^ fomie üier fd^luar^ au§fet)enbe ^egenftänbe auf ben 5Soben ber glitte; bann entfernte er fic^ fogleid), ofine irgenb ein SBort gefprod^en ju l)aben. ^olm nat)m eine§ biefer runbcn, etn^a ^oübiden unb tellergro^en Stücfe in bie öanb. „%d)," rief er, „icf) mei§ fc^on, ha^ ift ein 9)Ziic!enf uc^en ! " „Um be§ .|)imme(§ ftiillen! Unb ben foüten mir effen?" „®er junger rairb'S fc^on eintreiben, ^reunb granj. 2[Be§= t)otb fd^offeft bu auf ben ÄaimanV" „Söeil ic^ einen SKorb üer^inbern moüte, unb ha§> ift mir audf) gelungen." „öut, bafür fpeifen mir §eufc^re(fen!uc^en. ^ä) ^aU übrigen^ metjrfac^ getjört, ha^ biefe fd^mar^en ^ofteten red^t gut fc^mecfen." @r griff in bie %aid)t, um ba§ 9J?effer f)erüoräU5iel)en ; bonn aber, nacf)bem er ben Si'vtum erfannt, fc^loB er bie 2(ugen unb bi§ tapfer in ha^^ grofee ^rot hinein. „Öf)o, meine ^errfd^aften, Sie ttjerben fid^ njunbern! — 2(1§ inöre e§ ber feinfte ^aöiar au§ §eimerbinger§ '3)elifateffent)anblung." @r a^ mit lebhaftem 5{ppetit unb üertodEte baburd) aud) bie anberen, ha^ frembartige @ebäd ju probieren. (S§ fdimedte faltig unb fd^arf, aber bur(^au§ ni(^t unangenehm. „^omm ^er, granj," fut)r er fort, „ha^^ %id^,d) muffen mir auf Xigermanier jerlegen." ®ie Knaben tad)ten, auc^ ber ®o!tor bi§ enblid) mit in ha% gutge!od)tc Sd)meinef(eifd) I)inein, unb 5uie|t mad)te ber 2Baffer!rug bie 9?unbe. öotm ^atte feinen ßmec! erreid^t, e§ mar menigften§ 149 auf ben erften ©d^recfcn einige 9f?ut)e gefolgt unb burd^ bie guten, ausgiebigen 9Zaf)vungymitte( auc^ für (£if)nltung ber Gräfte geforgt. Obgleich er im innerftcn ^erjen t)on bem güuftigen SluSgang ber ^arf)e feine§nieg§ überzeugt niar, io irollte er borf) feine Söeforg» niffe lieber allein tragen, al§ auc^ bie Änaben baburcf) beunruf)igen. 9J?od)ten fie je^t fd^lafen, — oicileidjt brad^te ja id)on ber nädjfte SD?orgen ba§> Xobeäurteil. @§ unirbe ftill ring§um{)cr, anc^ ber Sc^mieb f)atte auf-- ge^ört ^u f)ämmern, bie Stimmen im 'I)orfe n^aren oerf)aIIt, unb {)od) am .^immel glänzte ber 9}?onb. 9(u» bem ©d)Iammmaffer trodjen bie ^rotobile fjernor, um fc^n^erfädig om Ufer ^u fpa^ieren, immer mel)r unb mel)r, gemi^ fiinfjig bi§ fedijig on ber Qa^l, ein§ nod) größer, noc^ id)eufeli{^er al§ ba§ anbere, — ^olm fc^auberte. S^iefe Unget)euer lebten öon 5ü?enfd)enfleild), fie mürben ernät)rt mit ben Körpern armer Cpfcr, bie einem fc^rcdlid^en, f)eibuifct)en Srrmafin al§ ©egenftanb bienten. SS^er in irgenb einem $ßerbad§t ftanb, men ber tauberer au§ bem SSege fd)affen mollte, ober mer fid) als verachteter, rec^tlofer (Sflane ber ©raufamfeit feine» 33efi§er§ nid}t 5U ermeljren oermodite, ber oerfiel bem UrteitSfprud^ biefer ^eftien, bie fic^ träge unb fatt üon SO^enfc^enbtut im Sumpfe bef)nten unb aßjäf)r(id) an Qa^i bebeutenb 5unat)men. SBenn er backte, bafe bie beiben Knaben, biefe jungen, glücf* lid^en Äinber, bie Söl)ne eine§ reid)en, ja fürftlic^en beutfc^en ^aubelS^aufeS, auf fo fd^redlidie SBeife ben ^ob finben fodten! Seine Ringer umflammerten mit eifcrnem @riff bie 33ambu§ftäbe, aber er fütjlte, bo^ ber ^^erfucf), ba§ biegfame §0(3 ju gerbrec^en, oergeblid^ fei. Seufjenb marf er fid) auf bie SO^atte. ^a reid)te il)m 'J'oftor Sotten bie ,g>anb. „9^ufe mic^ an in ber 9lot, unb id) mill bid) erretten!" — fügte (eife mit einbring=^ üd)em Xone ber ©reis. §oIm manbte erid)ütrert bi§ in§ tieffte .^er§ bo§ ®cfid)t gegen bie Sambusmanb. — — — — — — — — — — — ®er nädjftfolgenbe ^D^orgen brad^te feine 5?eränberung, aud^ ber tonge, unenblid) lange ^ag fc^lid) bat)in, ot)ne ha'^ irgenb jcmanb bie befangenen befuc^t t)ätte. ^a§ ^(eifc^ unb ber SJJüden- !ud)en maren oerje^rt, ta^^ Srinfmaffer ging ,^ur 9^eige; mieber brad) bie 9Jac^t l^erein, lieber tt)urbe e§ bunfet unb oerftummte ba§ Seben be§ ^age§. Unb bod) befanben fid) bie öier Unglüd» litten im ß^M'^'^^'''^'^ fortruäljrenber Stufregung, boc^ ermarteten fie 150 beftänbig na§enbe ©d^ritte, {)Drc£)ten 6ei jiebem Saut unb er)rf)rafeii ^eimlic^, fo oft einer ber ©ingebornen in bie ?Jä^e hm. SSä^renb ber gnieiten dlad)t fd^üef feiner. (Sin furd^tbareS ©enjitter fd^üttette bie S^auntriefen be§ naiven 2öalbe§, pfeifenb beulte ber (Sturm, unb oon ^dt §u ^eit hxaä) mit bonnergleid^em ^rad^en ein alter ©tamm, ben S3Ii| ober 2Binb§braut erfaßt, ju Soben. 5lufgefc^rec!te Stffen fIo{)en freifc^enb f)inau§ auf bie @6ene, eine Süffel^erbe 50g in eiligem ©alopp üorüber, unb ftrömenb raufc^te ber 9?egen. @§ njar fo rec^t eine D^iac^t, um im ficfieren, gemütlid^en §eim nal^e an einanber ju rürfen unb bem @ingen unb beulen be§ (Stürmet §u (aufd^en; e§ toax aber aud^ eine S^ac^t, um bie ^ergen ber befangenen jur 9}?utIofigfeit ^erab= jubrütfen unb fie mit ben büfterften Stauungen ju erfüllen. SBasi mürbe ber näd^fte 9J?orgen bringen? .^olm glaubte ade Hoffnung aufgeben ju muffen. ßani=ßamef) !onnte au§ mef)r al§ einem ©runbe nidf)t baran benfen, feine befangenen mieber freijugeben, menn er nid^t bie eigenen Sntereffen auf ha^ fc^merfte gefäfirben mollte. §ier im ftieft liefen Snnern ber Snfel mar überhaupt ber einzige ^unft, mo nod) has» ^eibentum regierte, mo bie (S^riftulle^re bi§ je^t nic^t feften gni^ faffen fonnte, unb mo olfo für i^n, ben ^Quberer, SSatjrfager ober ©ö^enpriefter, allein noc^ ber SBeijen in 33Iüte ftanb. @r mufete fic^ folgerichtig gegen ba§ 58orbringen ber Sultur mie gegen feinen ft^Iimmften g^einb tierteibigen unb burfte bat)er bie Xötung be§ t)eiligen ^rofobileS ni(f)t ungeräc^t t)inget)en laffen. ®er fd^laue ©eielle fürchtete neben= bei auc^ bie SBei^en, meldte nur ber 2:ob oert)inbern !onnte, ha% au§§uplaubern, mo§ fie f)ier gefeljen Ratten. (Scf)on am folgenben äJJorgen jeigte fid^ bie 9?id§tigfeit biefer «Stfilu^folgerungen. 9JJan brad^te ben SSei^en Sanb mit SBafferftuten ju übergießen, er fanbte ben ©türm unb ben Sli^, um bie 9J?enfc^eu 5U erfd)redeu, unb rebete mit ber ©timme be§ ®onner§. Sani* Samet) oerftanb ben Sefd^Iuß be§ großen @eifte§! ^ie oier Übel* 152 t^äter foüen bem ©erid^t ber ^rofobile überliefert tüerben," fprod^ er. „ ®eh)itter ber legten (Stunben für feine ^lüecfe fUtglii^ ou§gebeutet tjatte, naf)m er ben ^äfig öom ©oben unb Iiej3 ben »ei^en -^atju i)erau§ffiegen. „Se^t feib il)r rec^t^ to§," fdjlo^ er, „ßonnaar tjat eud^ öerlaffen unb Stngatfi^ ber 93öfe Sefi^ genommen oon eurem ©djictfal. 9}?orgen mit Urteil öoßftrecft tüerben." (Sine ^anbbemegung gebot einigen Kriegern, bie befangenen ttjieber in i^re §ütte jurücf^ufütiren, ber ^ai)n flatterte, immer nocf) öergnüglic^ frä^enb, §u feinen (55enoffen in ha§: ®orf, unb unfere öier ^reunbe manberten in ha^^ ®efängni§, beffen 5^f)ür fid^ für fte je^t nur noc£) ein einziges Wai öffnen fottte. SSie Ua'^ bie Inaben moren, unb n)ie ernft ber S^oftor au§fat). §otm ging öon einem gum anberen, um gu tröften. „^lod) l)aben mir faft oolte öierunb^manäig ©tunben," fagte er, „luer meiB, mag gefrf)iet)t! ®er Xob mar un§ ja auf biefer S^ieife fc^on rmt)v al§ einmal um Haaresbreite nalje, mir finb bem Drfan unb ben rei^enben Vieren, mir finb ben afrifanifcljen SBilben entgangen, — mer mei|, ma§ gef cl)iel)t ! " „5tber mol)er joüte bie Ü^ettung fommen?" fragte §an§. „2öir finb oerloren, ^arl, mir muffen fterben, ol)ne ha'^ irgenb jemanb öon ben Unfrigen erfät)rt, mie unb mo mir ju ©runbe gingen. ®er Äapitön mirb nad) ber .^auptftabt fat)ren unb bort ben beutfct)en ^onful benachrichtigen; man mirb bie ^nfel burd^= forfd^en unb überall fragen, mo mir blieben; ober niemanb gibt bie Slntmort, niemanb bringt Äunbe na^ Hamburg. D e§ ift entfe^Ud^, üiel entfel^ticfier al§ ber Xoh im Kampfe gegen milbe STiere." .§olm ftreid^elte hci§> blaffe ©efid^t be§ Knaben, „©c^on in biefer 9ftecf)nung ift ba§> ^ajit ein öoreiligeS, mein Sunge," fagte er freunblid^. „®efe|t, bo§ ba§ ©dl)limmfte mirflid^ gefd^äl)e, — !önnte unb mürbe bann ni(^t l)öd^ftmal)rfd^einlic^ menigftenS einer unter un§ gerettet merben? — ^a§ gäbe ^mar ben Getöteten ba§ fieben nid^t jurüiJ, ober e§ mürbe bod^ sur (Sü^ne für il)re (Sr- 153 morbunn genügen, v^n weniger al§ Söt)re§fri[t toären beutfd^e Ävict3§i(i)iüe tycv, um ^}icd[3en)ff}att 311 forberii." granj erljob plö^ücf) bcii Äopf. „Scf) glaube noc^ uidf)t, ha^ lüir fterben müfjeu, ^axi/' rief er. „^c^ fonn e§ uirf)t glauben, ©Ott barf e§ nic^t jnloffen, er — " „eüü, mein Soi)n, bu üermiBt bic^! &t\in'^ war beine S(6ficE)t eine reine unb gute, eine foldje, bie aud^ oor ben 5lugen be» I)pcf)ftcn 9^id)ter§ ®nabc finben ttjirb, gett^i^ glaubteft bu ba§ 9iecf)tc ,;\u tl)un, n)e§t)a(b bir, mie bu mcifet, beine ©rjiefier fetnerlei 5?orn)ürfe gemacht {)aben ; ober bod; miiditeft bu bid) unberufen in bie S3ert)ältniffe eine§ n^ilben S5oIf§, erlaubtcft bir einen (Singriff in bie Smpfinbungen anberer, ha§> tvav menfdjlid) aber unflug. Sitte ©Ott, mein lieber, warmljer^^iiger Snnge, aber forbere nid)t, unb Dor allem lafe un§ bie ©tunben, welche üielleic^t auf ©rben unfere legten finb, nid)t bur(^ perfönlidjen ©roll entmeil)en." 9hemanb antwortete bem alten ®eiftlid)en ; jeber mar ju fef)r mit feinen eigenen ©ebanfen befd)öftigt, ju fe^r erfd)iittert, um fpred^en ^u fönnen; aud) ha^ ©ffen blieb unberül)rt ftcf)en, unb al§ ber 3lbenb f)erabfan!, festen fid) bie Unglüd§gefäl)rten fo nal)e al§ möglich neben einanber auf eine 9J?atte, um nod), fo lange il)nen ^zit blieb, einer bem anberen ein freunblic^eS SSort gu fagen unb oor allen '3)ingen gcnnffermaBen ba§ §au§ ju beftellen, e^e e§ an ba^ 3serlaffen be§felben ging. „SBerbet il)r gerettet, fo grüfet §uerft meine SO?ama, bann bie übrigen!" hat |)an§. ®er alte @eiftlid)e tjielt mit beiben .Rauben bie ber Äinber, tt)eld)e er erlogen. „SOieiner t)arrt su^^ufe in Hamburg fein trauernbcg §erj," fogte er, „um mic^ mirb niemanb weinen, niemanb Kummer füllen. Sorgt, wenn il)r gliidtic^ in bie §eimat jurüdfe^rt, bo^ ha^, maS ic^ an irbifdjen ©ütern l)interlaffe, irgcnb einer milben Stiftung zufällt, am liebften einer gretfc^ule ober einem (Stipeubium. ^sd) — — " ^lauä umflammerte auffc^lu^^enb mit beiben Slrmen feinen geliebten Seljrer. „8ie fterben nid)t, §err ®o!tor, (Sie fterben nid)t!" rief er, „ic^ bleibe bei ötjuen unb oerteibige Sie mit meinem Seben, id) gebe Sl)nen ßeit, ben Ungeljcuern jn cnt== !ommen." „^a§ tierfpredien auc^ mir," riefen in einem Sttem bie beiben onberen. „Sie f ollen in unferer Witte bleiben, lieber §err ^oftor, mir fd^ü^en Sie fo lange al» nur möglid^." ^er alte ©eiftlidje legte im 3^unlc( ber |)ütte feine beiben 154 ^änbe auf bie ä'öpfe ber jungen Seute. „@eib gejegnet, meine ^inber," fagte er mit erfticfter (Stimme. „(S§ toirb gefc^ef)en md) @otte§ Üintfc^Iu^, ber $err njirb atle§ mof)t macfien." ©raupen an ber SamBuSiüanb regte ji(f)'§. 2Bie Ieife§ ^lüftern tönten 9J?enfc^enftimmen, unb üernel^mlid) !Iang e§ burd^ bie ©palten „Rummel! — Rummel!"*) ®ie öier UnglüdSgefö^rten glaubten §u tröumen. 2Sa§ Ujor bo§? — §atte bie Stufregung it)re 9leröen fo überreizt, ba^ jie bie Stimmen i^rer meit entfernten f^reunbe mie au§ unmittelbarer 9fJät)e ju f)ören öermeinten? ^ran^ fc^auberte. „^lang ha^ nic^t, ol§ ^ätte \)a^ ber alte SSitt gefagt?" pfterte er. „§ummel! — Rummel! — bo3 mar ein Slbf^iebSgru^ ou§ ber ^eimat." §oIm ftonb auf unb trat on bie SBanb. ©raupen fa^ man nici§t§, e§ mar unmöglich, burc^ bie engen ©patten ^inburd^ irgenb tttva^ §u erfennen. „2öer ha'?" rief er teife, me^r auf ba§ gute &iM ^in, al§ mirflic^ im ©tauben, irgenb jemanb anpreben. „äßer ba?" „®ut greunb, §err ^olm! — 9hir ftiüe, ^ören ©ie, ba^ bie ©dimerenöter nid^tS mer!en. ©ie finb hod) alle mof)tauf?" Sm ®orf !röf)te mit geller ©timme ein ^üi)n. 2öar e§ ber mei^e? — ©ein ©c^mettern !lang mie „2ßot)tauf! — SBol^Iauf!" ©ine^anb tjatte bie 9?iegel ber ^ütte ijinmeggegogen. ©iner nad^ bem anbern traten bie bun!eln ©eftalten unter bo§ S3ambu§= bac^, §mötf bemaffnete, mit ^ugelbüd^fen, Üleüoltjern unb ©nterbeilen t)erfet)ine 9}?änner, bie gefommen maren, um if)re bebrängten greunbe ju ertöfen. ^nv ber Kapitän unb oier 9)?atrofen maren alg not-- menbigfte S3efa|ung on S3orb be§ ®ompfer§ geblieben, alle übrigen sogen burc^ ben näc|tlict)en SBatb, feft entfc^toffen, bie befangenen 5U befreien ober mit it)nen unterjugetjen. — Unb brausen öor ber 2:f)ür [taitb noc^ einer, ein fc^Ianfer, buntelöugiger ^nabe, ber bie Ületter l^ier^ergefüfjrt, ber fein eigenes Seben gemagt f)atte, um ber t)eitigen ^ffic^t ber ^an!bar!eit gu genügen, 9?ua=9ftoa, jener öerurteilte ©flaue, ben ^ran^ mit feinem plD|Iid)en ©c^u§ öon ben ^rofobilen erlöfte. Se^t bemac^te er fomof)! ben Eingang pr |)ütte, al§ aud) ben gefnebelt unb gebunben am Soben liegenben §üter, ber oon unferen braöen Hamburger %mladen im I)alben ©djlummer fo energifdt) überrumpelt morben mar, ha'^ *) ©d)tagtt)ort ber §amburgif(ä^en ©cfiifferfreife. 155 i{)m feine ßdi Ukh, and) nur ben fleinften (Schrei QU§5u[to§en. ätua^^Roa jittevte im ©ebanfen, bo^ ein ein^^iger ^^f^^ ^^^^ öerraten fönne. „(Scfjnell! @df)nell!" ermQf)nte er. 2lber bie bü brinncn ()prten il^n nid^t. @§ n^ar n^ie ein ^Riiufd^ über it)re (Sinne gefommen, n:)ie ein Xaumel, fie fpracfien in abgebrod^enen Sauten unb ft)aren faum fä^ig, ^ufammenfjängenb gu benfen. 9Jur ber alte Söitt trieb jur Site. „®a \)a'\t bu eine ^ugelbüc^fe, ^^'^^^'"^^"^^^"^Q^' i<^ ^i^^^ f^^ auSbrücEüd^ für bi^ über QÜe biefe öevmalebeiten ^Baumttiur^eln unb 9?anfen gefd)Ieppt, — ift hod) ein fdjauberl)afte§ 9?ergnügen, fo bergauf unb bergaB burd^ ben $ß?alb gu üettern. — 9in, fc^on gut, ha braudf)t'§ gor feinen ®anf unb feine 9^ü§rung, beucf)t mid^: ober fjätteft bu ettt)a ruf)ig jugefe^en, öunge, nienn bie SO^enfd^enfreffer äufäüig über mi(^, anftott über bidf) felbft fjergefaüen wären?" „O idf) iDuBte e§ ja, id^ mu^te e§ ja, roir finb gerettet!" Unb g-ran^ fprang öon einem gum anbern, unfät)ig, feinem Subel 5u gebieten. „SBolIen toir Sorm fi^lagen?" rief er über* mutig, „bie gelben ^olunfen mit if)rem Dberf)aupt, bem Sügen= priefter, gu paaren treiben unb alle Ärofobite erfd^ie^en?" „granj, ^-ranj, — unb ha^i im erften ?(ugenblicf unferer 9?ettung!" |)olm fanb feine gemofjnte S^^ul^e mieber, al§ if)n ber unbe- fonnene S^orfd^Iag au§ bem anfänglicfien ^reubenraufd) auffd^redte. „kommen @ie, .^err ^oftor," fe|te er ^inju. „'tRaid), xaid), \d) fann e§ nidE)t erniarten, ben blauen §immel njieber über mir §u fe^en." 2(ud^ ber ©teuermann nätjerte fid^ bem alten ^errn. „^d) '^obe Sijnen eine ^anblaterne mitgebrad^t, §err Softor," fagte er, „bie einzige, Ujeld^e an iöorb ju finben tnar. @ie tf)ut nötig bei biefen I)ül§brec^erifd£)en Unternef)mungen." Unb mit bem ganzen Slbfd^eu be§ Seemann? gegen ^u^partieen sog er eine bledjerne ®ieb§Iaterne au§ feiner Sacfe f)eröor. „®a ift ha§i 2)ing, §err ^oftor, aber anjünben ftiotten 'wir e§ lieber erft brausen." §o(m unb ^ranj ladeten i^n au§. , ,20er '^at un§ benn burd^ ben ofrifanifc^en SBatb geführt, ^apa Söitt?'' rief ber Änabe. „^laturforfc^er mit bem 2:alglic^t! bo§ ift föftücf)." ^ün§ tüax ber erfte brausen, „^ommt,- fonimt," bat er, „irf) ie^ne micf) nad^ bem 5tnblicf unfereg ©d)iffe§." 156 2)ie SJlatrofen {)atten injtüi^rfien ben Qau-\m fletnen 9^aum unterfud^t, unb al§ fie fein «Stiicf be§ @igcntinn§ i^ret 9\eifege= noffen met)r oorfanben, bie glitte oerlafjen. ,,^d) I)ätte ßuft, ben 93au in iöranb ju ftecfen/' raunte einer. „Srgenb ein 2(nbenfen müßten tt)ir bodE) biefen ©cEiuften t)ermad)en." Unb gebad)t, getf)an. @^e e§ bie SBeifeen ^inbern fonnten, flog ein Brenncnbe§ @tü(! ^^\ipier auf bie 9!)?atten am öoben, rote flammen frod)en jüngelnb ineiter, eine 9flaud)n)otfe tt)irbelte auf, unb batb ftanb ha^' ganje, abgcjonbert liegenbe ©ebäubc in ()e(Ier ©tut. ®en gebunbenen SD^alagafd^en legten bie Hamburger in gefilterte (Entfernung, unb bann ging e§ fort jum ^a(be, wo bie luftige ©c^ar ben 2;abel, welcher fie empfing, of)ne bemerfbarc QeTC'= !nirf(^ung ^inno{)m, pmal ber ©teuermann fic^ begnügte, mit pfiffigem 931in5eln tjin^u^ufelen: ,,©c^abe, ha^ nic^t ba§> gauje ®orf in 'Siand) aufgefit. ®ie gelben ßanbpiraten f)atten öerbient, einmal felbft bei if)ren ^rofobilen S^ad^tquartier fud^en ju muffen." „Sotten mir fie au§ bem ©c^taf ftörenV" ®ie ^ampfluft, ber Übermut biefer ganjen jugenbüc^en 8cf)ar maren !aum nodt) ,^u ^iügeln. ^olm unb ber ^oftor mufsten i^r S(nfet)en al§ ^ü^rer be§ 3^9^^ ^^^^ ^^ ^^^ 2öagfd)ale merfen, um weitere 2(u§f(^reitungen ^u üer()iiten ; nur miberftrebenb fonnten fic^ bie 9}?atrofen entfc^tie^en, ba§ ®orf unb bie breunenbe glitte if)rem ©djidl'al 3U überlaffen, ja e§ ift ungewiß, ob ha^ jemal§- geidjeljen märe, wenn nic^t eine pIö^IidE) auftaud)enbe ©rfc^eiuung ha§> att* gemeine Sntereffe für fid^ in Stujprucf) genommen t)ätte. Unter ben 33äumen ftanb im unfidjcren, ,^udenbeu Sic^t ber öielen eleftrifc^ glänjenben stiegen jener ÜJ?a(agafd^e, ber juerft bie SBeifeen in ha§i 3)orf geführt f)atte. (Sr trug unter bem 5(rm ben ßäfig mit bem meiBeu §a^n unb ftredte je^t löc^etub bie ^anb au§. (Sein öerfd)mi|te§ ©efic^t geigte, hci^ er atte§ mu^te, „(£in !Ieine§ ®efd)enf für ben ^ütjrer," fagte er in englifc^er Sprat^e. „(Sr mar e§, ber 9ftua=9^oa ben 2öeg geigte." 'i^apa 2öitt fa^ oott (Srftaunen üon einem gum aubern. „2Sa§ Witt ber 9}Jo§jp^ 3^tronengefid)t?" rief er. „Sdjiutt mir einen §a^n! — 3ft ber terl öerrüdt?" „Sagte id^'§ nic^t," läi^elte §oIm. „(gr »errät beibe ^^arteien um be§ ftingenben ßo^ne§ mitten. SIber ben'er ift e§, ^reunb Steuermann, Sie geben it)m ein Stüd @elb, ha§> idi) mit ®anf gurüderftatten werbe, — in meiner unb be§ jDoftorl Xafd^e ift e§ leer wie am crften Sc^öpfungSmorgen." _ 1^'^ _ SDer S(Ite tjvin in ben perlengcftiiiten ®e(bbeutet, tüelc^en er nur Bei feftüd^en (!^elegen()eiten ju traflcn pflegte. „(Sine türfjtige %xad)t ^^rügei lüäre bir bebeittenb bienlid)er, bu ©algen^ol^," brummte er auf beutfd^, „e§ ift fdjabe, ba'^ bu immer nod) unge« f)äugt über @otte§ (Srbe läufft, aber tueuu tüir bid) je^t mit ber richtigen 9JÜiugforte be^atjteu uiotiten, fo föuuteft bu m\§i au§ ®anf* barfeit nllc beine vorüber auf ben |)al§ tje^en. SOJarfd) mit bir, — ben i^al)n fannft bu felbft oer-!,el}ren." Stber ipolm ergriff ben Släfig unb naf)m i^n an fic^. „®a§ ®e()eimni§ biefe§ ®efd)enfe§ ertlöre id) :5f)nen §u{)aufe, «Steuer^ mann," Iad)te er. „i^ormärtS je^t, oorwärtS um be§ ^immel§ miüen, — bie SOJalagajc^eu finb au§ bem ©d|taf ertt)ad)t!" SSirflid) fammelten fid) fdireienbe, meljflagenbe unb bro()enbe Raufen um ha^ ®efängni§, beffen leid)te, bürre ^ambu§n)änbe in ber @Iut jufammengeftürjt maren unb einen funfenfprüt)enben Xriimmertjaufen bilbeten. @in feffetnber Slnblid bot ficf) bar: all bie gelben, in ben feltfamften Äoftümen — baSjenige 5lbam§ nid^t au§gefd)l offen — umt)erlaufenben unb geftifulierenben 9}?enfc^en, ert)ent non ber roten Sof)e, bereu SSiberfd)ein gugteid^ ha§' Ufer färbte, mo met)r al§ ein riefiger Kaiman lüftern fpä^enb mit fjalbem Seibe au§ bem ©umpf auftaudjte. SlUen ooran im flatternben ©emanbe mit [)od)ert)obenen STrmen ftürgte Sani^Same^, ber ßonberer. SSilbe S3ertt)ünfd)ungen fdjallten oon feinen Sippen; er ermunterte offenbar bie übrigen, ben glückt- lingen ju folgen. Stl§ fid) biefe nac^ bem ^üljrer umfa^en, tuar er öerfdjmunben. ®er liftige ©efelle mu^te je^t im ®orfe bemer!t merben, um nid^t burd) feine 5lbmefen^eit SSerbad^t ju erregen ; — §olm begriff ha§i, aber er erfd^ra!. 2Bol)in im S)unfel fliegen, ot)ne ben SSerfoIgern in bie ^änbe ju faden. ^a erfaßte jemaub feinen §trm. Sn englifc^er ©prad^e er* Hang ein rafd)e§ „®ort l^inouS, |)err!" unb o£)ne erft ^u fragen, luer ber ©pred^enbe fei, folgte bie Üeine ©d^ar bem gegebenen ^ate. dlcidi) einer 3.UerteIftunbe angeftrengten 9J?arfd^ieren§, mobei ber (Steuermann ätneimal über oorfpringenbe Jöaumniurjeln fiel unb in allen Xonarten auf SBälber unb ^uf3reifen unb 2)un!e(f)cit fd)impfte, War enblid^ eine Sid)tung erreid^t, oon ber oerfd^iebene 3Bege ab' sn)eigten. ^ein Saut öerriet bie 9Mf)e ber SO^atagafdjen, fein ß^ic^ien beutete auf ©efafjr, ba^er liefen fid) bie ^(üd)tigen Qdt, enblid^ and) au§ ben mitgebrachten 3>orräten ber SJ^atrofen eine tüdjtige 158 ^nht feiner STage, aber nimm ilju mit bir auf ha§: @d)iff unb unter mei§e ßeute!" Softor Söolten fc^üttelte^jmeifelnb ben topf. ®a§ gel)t nic^t fo ol)ne meitereS, mein junger ^reunb," fagte er fierglid^. „3uerft mü^te id^ boc^ miffen, ob bu Altern l^aft, benen id) unmöglich i^r tinb rauben bürfte, bann aber — " (Sin 5lu§ruf be§ tnaben unterbroc^ il)n. „Sf^ua-Sfioa \)at feine (Sltern mef)r, §err, er ift ein armer Ofloöe, ber bem l)ärteften aßer ^oöo§ al§ Eigentum gel)ört. 2trra=Wrra ift graufam mie ein rei^enbeS STier, er frfjlägt unb tritt feine tned^te, er öermietet fie nac^ ber ^auptftabt SEananariöo gu ben fdfjmerften ^ienften unb 159 gibt if)nen !aum )o öiel, um fid^ eine ©erfc ober ein .'pcmb foufen 5U fönnen. @r mirft jie, ttjenn ber geuertran! ber SBeiBen fein @e^irn umnebelt, ^um 35ergnügen ben Ä'rofobiten öor." (Sin 5(u§ruf ber (Sntrüftung tönte öon ben Sippen oüer STn« mejenben. ®ie 9J?atrofen bebauerten nocf) je^t auf ha^^ leb^aftefte, nic^t an ben gelben Schürfen ein marnenbeS S3eifpiel ftatuiert gu l^aben; fie mollten bem iilnaben üeine @elbgefc^en!e machen unb if)n it)re§ @d)u^e§ öerfic^ern, ober ber S)oftor erflärte, ha^ notmenbig öorf)er erft eine ^rage entf (Rieben fein muffe. „S)a§ ßl^riftentum fennt feine Ie ®otte§, — t)a[t bu iene§ rote Xnd) genommen ober nid^t?" S)er ©üatie fc^iittelte trourig ben Ä'opf. „^ua^S^ioa f)at feine SJJutter ober ©d)tüe[ter, ber er e§ fd^enfen fönnte, |)err; ^ua^Stoc t)at oud^ feine glitte, um e§ barin ju öerfteden ober rüx ficb felbft gu betjalten. SSenn Slrra-^SIrra, fein ©ebieter, fc^Iecbter Saune ift, ober menn i^n ba§ geuermaffer franf gemad)t 'f)at, fo läßt er ben 3auberer fommen, um i^n ^u fragen, n^effen böfer 33(id ober Weffen Sßerbrec^en ha^ Unglüdf öerfcftulbete; Sani=Samef) nennt baju |ebe§= mal einen ©flaöen al§ ben Übelt^öter, meil nur biefe ben ^ro* fobilen öorgemorfen merben bürfen unb meil if)m fold^e Ü^ic^ter* fprüd)e öiel ®elb unb 2(nfet)en eintragen. 9tua=9?oa ^at \)a§> Zn^ nid)t genommen, |)err, möge il^n ^^nnaar, ber 3SeItgeift, ftrafcn, menn er lügt!" ®a§ mar fo einfach , fo finblid^ gefprod^en, ta'^ e§ auf feinen ber ?(nmefenben feinen ©inbrud öerfetjlte. ®er alte (5)eiftlic§e reid^te bem 9)Magafd)en beibe §änbe. „©te^ auf, 9?ua=9ioa," fagte er, „bu follft bei un§ bleiben, armer Sunge, id) mill öor @ott unb ben 9}?enfd^en öerantmorten, boß id^ bid^, ber bu un§ aöe öom fidleren Jobe erretteteft, au§ fo unmürbigen, öerberblid^en Umge- bungen entferne. S)u follft noc^ beiner freien 3Bal)l bei un§ bleiben ober bic^ f)inbegeben, mo bu Suft f)a[t, ober jurüdfc^iden merbe ic^ bid) um feinen ^rei§. 3ft ha^ nic^t auc^ S^re 3(l?einung, greunb ^olm?" 160 „SSotlftönbig!" nirfte ber junge @e(ef)rte. „^ranj tüiirbe e§ ja hod) nie öeräeif)en, luenn mir un§ Weigerten, nic^t wd)x, bu?" „Sd) tüiirbe fef)en, 9tun=9fiDa t)eimli(f) an ^orb gu bringen!" -^olm iot) if)n an. „®a bas bem Knaben nicf)t üerftänblii^ gelüorben i[t, fo mag e§ t)inget)en, (^^anj," fagte er leife. „2)u follteft bid^ bemüt)en, ii)m oll 95orbiIb ju bienen, benfe ic^." granj errötete, mätirenb ber 9J?a(agaf(^e im unf(aren ®efüt)(, ha^ er t)ier einen greunb gefunben, feine §anb ergriff unb Üi^te. „SSir ttJOÜen ben S(utf(^nnir tanfd)en, bu unb 9ftua*Üioa/' ffiifterte er. „§{u(^ i5^eie taufd)en i^n mit ©flauen." „2Sa§ ift bo§, ein Slutfc^mur?" fragte Iebl)aft intereffiert ber ^nabe. „^ft, — f)ier nic^t. ^c^ fage bir'§ fpäter, ^err!" @r banfte i}a[h me^mütig, f)alb freubeüod bem alten @eift- ti(f)en unb and} §oIm; er gelobte norf)mal§, ein treuer ergebener Wiener §u fein unb f prang bann allen noran, um ben 3Beg ^um ©tranbe tneiter §u öerfolgen. 5(Ilmät)lic^ ^tten and) fdjon bie erften @onnenftralt)Ien ba^ ©unfel ge[id)tet, e§ inurbe XaQ, unb ring§um{)er glänzte bie ©djönfieit ber füblid)en SBelt, entfaltete fic^ i)a§> 2;ierleben, unb fpielte neuerwai^t ber 9J?orgenlt)inb mit taufenb Stuten. ®ie 9f?eifenben fatjen ^um erftenmale ben Xangaibaum, melc^er nur auf 9}?abaga§far angetroffen mirb, unb beffen 5rüd)te mie ^firfic^c tjerabijängen, unter i()rem ^iemlid) gefdjmadlofen ^leifdie jeboc^ einen fe^r giftigen Äern öerbergen; bann bie eint)eimifd)e geige unb enblidj in einem steinen murmetnben gtüßdien bie ®itter= pflanze, n)eld)e gänglic^ unter ber Dberf(äd)e be§ SßafferS ftanb. §oIm nat)m eine baüon mit aücn it)ren Xeilen forgfättig ^erau§, um fie p pröporieren. "SDieneunbiS 5et)n ßoU langen S3Iätter lagen faum jmei Qoü breit magered)t unmittelbar unter bem SBafferfpicget unb ^mar in einem Greife öon minbeften§ brei gu§ ^urdimeffer; babei geigten fie in i^rer (Sntmidelung bie üerfd)iebenften färben, oon bem Sla^= getb ber erften fic^ bilbenben 33lättc^en burc^ aüe Schattierungen öon braun unb grün bi§ §u ben größten, ganj fdimargen S3lättern, bie einzigen in ber '^atnx, meldte bie bunfte Jtotenfarbe tragen. Unb mie eigentümlid) moren bie langen, fd)maten ^Blätter! — dlnv ©erippe oon foldjen, nur Slattgerüfte. 2)er flare @runb glid) einer feinen, burd)6rod)enen ©pi^e, unb boc^ loar ba§> ©emebe gart genug, um bie gange «Sdjmcre ber ^flange gu tragen, ^olm freute fid) auBerorbcnttid), ha^ fettene &e'mäd)§> aufgefunben gu l)aben, ebcnfo bie ^eftidierpftonge, beren fammartige, mit S)edeln t)erfet)ene S3Iumen 161 intüenbig einen förmlichen SDeftiflieropparat befi^en, unb mehrere onbere. ©elbftöerftänblid^ würben 93(ätter ber feltenen ©itterpftanje mitijenommen. Seben SIngenblicf tüurbe bie SBanberung unterbrodien, n)a§ ebenfoüiele ^(n^erungen ber Ungebnib öon feiten be§ (5teuer= mannet f)erüorrief unb enblic^ bngu füijrte, ha^ fid^ bie fteine ®e= fellfd^aft einftmeilen trennte. §ier in ber 9M^e be§ 9}?eere§ tvav üon ben S[lh(agafc^en nid^tS ju fiirdjten, fie Ratten öielmetjr oüe llrfad)e, firf) mäu§cf)enftiü gu t)er{)alten unb @ott ju bauten, n^enn nid^t in ber §auptftabt gegen fie Ätage geführt njurbe. ^apa SBitt marfd^ierte alfo mit feinen getreuen Xeerjaden auf Üir^eftem SBege jum Slnferpla^ jurüd, bie anberen bagegen unternatjmen nod§ einen fteinen (Streifjug in bie Umgegenb, Ujobei it)nen 9iua=9^oa al§ giif)rer biente. Sttle «Sorgen, aller Kummer unb alle erlittenen (Stra= pagen maren öergeffen. SOZan befanb \\d) mieber im grünen SSalbe, tt)oI)Iben)affnet unb mit ^lorbflafc^en oerfef)en, unb überlief fid) ber Hoffnung, nod^ einige feltene, ujenn auc^ nur ^armlofe Xiere gu erlegen. „9^ua=91oa, fannft bu un§ feinen (£id§f)ornmafi auffpüren? Sc^ glaube, i^r 9)?alagafd)en nennt it)n St^e^St^e!" ®er Surfc^e erfc^raf. „^ngatfc^ Ujill nic^t, bo^ bem 5(t)e* 2tt)e ©Graben gefd;ief)t, §err!" antn^ortete er etma§ ängftlid^. §oIm Iäd)elte. „dergleichen mu^ bu je^t über 93orb werfen, mein Sunge," fagte er freunblid). „S^iur ba§ ^öfe ift ^u fürchten unb bringt ©träfe, aber wer ha§: ^öfe t)ermeibet, brandet fic^ nid)t ju fürchten üor bem ©rimme eine§ zornigen 9f?ac^egeifte§. ©§ gibt feinen 9(ngatfd), ^inb, unb nod§ öiel weniger eine Xiergattung, bie man ^eilig t)alten mü^te — Stuf welchen Saumarten lebt öor§ug§weife ber (Sid)t)ornmafi?" 9iua=9f?oa fd^üttette ben Äopf. „3n f)o^ten ©tämmen wo^nt er, §err, wie bie (Suten nur bei DZad^t ouf ben ^^ang au§gef)eub unb am SJiorgen fc^fofenb. 3öir werben fe^r bolb ben St^e^Stije fe!^en, wie er nacf) §aufe surüdfe^rt." „Unb f)offeutIi(^ auc^ fc^ie^en," fe|te §oIm {jin^u. „ßomm f)er, mein Sunge, wißft bu ha§> geuergewe^r fennen lernen?" 'Der 50?olagafd^e wic^ gagenb ^ur Seite. Su feinen großen fc^warjen Stugen lag beutti^ ber Stu^brud be§ @rauen§, fo ta^ |)Dlm Iad)enb bie Äugelbücfife jurüdjog. „^orc^," rief er, „toa^ wor ba§?" „2öiIbfcf)Weine, |)err," ontwortete ber Söurfc^e. „(Sberjäger! SBovi§5öffcr, 9Jatuvforf(^erf$iff. 11 162 fie fommeii über bie (Sbene rec^t§ oon un§, tüir itjerben bie ftie- l^enben Öeftien fe^en." „(Sinb biefe Säger |)Oöa§?" fragte mit einiger Seforgni§ ber ©eiftü^e. 3ein, §err, SaMatva^, fc^trorse SJJänner, bie mit itjren ©agaien bie Xiere ertegen. «Sie jtnb im ganzen ßanbe ^oc^geel)rt, effen unb fd^tofen in jeber glitte of)ne Sejatilung unb n^ol^nen nirgenbS, fonbern gieJien um{)er unb töten Überott bie (Sber, meldte ha^ ^elb gerftören unb bie ©rnten öernid^ten." ®er ßärm tarn immer näl^er, bie ©ebüfc^e fnodten unb brod^en, tt)ilbe§ ®et)eul unb (Sd^naufen mifd^te jid^ mit ben lauten ßui^iifen öon 9J?enjdE)en[timmen. Unfere greunbe na{)men bat)er in einer Sinie ©tettung, inbem fie jic^ ben fRiKfen burcf) nebeneinanber fte^enbe, breite S3oum[tömme bedten unb ben gefätjrüd^en 2Bitb= fd^meinen gegenüber auf biefe SSeife §u erfolgreid^em SBiberftanbe au§ oier Äugelbücfifen ^ugteic^ gerüftet moren. „^a^ auf, ^m- ffioa," rief ^ranj, „fobalb fid£) ber erfte (Sber jeigt, ^at er ba§ 931ei gn)ifrf)en ben ^flippen." SIber ber 9}JaIagafcE)e fd)ien öon ber 3tu§fid^t auf t)a§: ange= !ünbigte ©dfiaufpiel feine§n)eg§ erbout; öielmef)r fc^iuang er fid^ mit einem rafd^en @a| auf ben näd^ften Xamarinbenbaum, beffen ftar!e, bi(^tfi|enbe Stfte i^m biefe ^^lud^t ungemein erleichterten, unb 50g bann §um getjeimen 95erbru^ be§ ®oftor§ ein STmuIett — hü ben 9}Jatagafd^en ^anfuti — ^eröor, bo§ er §mifc^eu ben Ringern t)ielt unb mieber^ott !ü^te. „SBa§ treibft bu ha, Sunge?" fragte ärgerlid^ ber alte ^err. 'Sina-'Sloa faf) öerlegen üon einem gum anbern. „Sd^ bitte ben ^euerriefen um feinen @d£)u|, ^err. Xenn=Xenn ^errfd^t über otte§, tra§ öon ber flamme ftammt." „(SJib mir ba§ ®ing, melc^e§ bu ha in ber |)anb trägft, ma-^'tRoa." ®er 9J?aIagafd^e trennte ftc^ offenbar nur anwerft ungern öon feinem Slmulett, aber er magte feinen Unge'^orfam, fonbern gab e§ gögernb ^in — eine Heine ftar!riecf)enbe SSur^el unb ein S3ambu§* rof)r, ba§ einen befd^riebenen ^ergamentftreifen barg. „S)er ^euer^ riefe ^enn=2enn n^irb bic^ töten, menn bu e§ öerni(i)teft, §err," fagte er ängfttic^. ®em olten Stfieologen blieb gur Stntmort feine ßeit. S(u§ ben ©ebüfrfien brad^ ein mächtiger ©ber, bem ^mei iöac^en mit einem 'tRnhd jüngeren 9lacJ)mu(^fe§ folgten; ha^ mütenbe Xier S. 162. «Ebcrjagb auf Zllaöagasfar. „3)nä tüütcnbe %m mit feinem plumpen fc^tuarjen ßopf unb bcn am ^i^fc befinblid^en 9(ui?müd)i"en [türjte fid) bUnbling^ gegen bie Steffe, reo öier Söüc^l'enfugeht [einer fjarrten . . . ." ♦ 163 mit feinem plumpen fd^ntnrjen ^opf uttb ben am §a(fe befinb= liefen 5Iu§ft)iid^)cn [türmte fic^ blinbling§ gegen bie (Stelle, wo üier öiicf)fenfugeln feiner f)arrten, bie (Sto§5ät)ne n)üf)Iten ben S3oben auf, bie f leinen (Srf)iüein§augen funfeiten cor Äampftuft; e§fam, un- befannt mit bei* SBirtung ber j^^ii^^'tt'i^ffsji (bie auf SO^abagaSfar äur Sagb nic^t üern^anbt merbenj ganj na\)^ ^eran unb fenfte gum t)eftigen Eingriff ben ^opf — ta fragten bie Süc^fen: unter ben übrigen STiereu entftanb eine n^ilbe ^lucfit, unb ber (Sber mätjte fic^ in feinem 33Iute. tvai^x ft)äre! dtm^'Sioa :^iett noc^ immer ben 2lft be§ XamarinbenbaumeS umftammert. „Äennft bu ben SJJenfc^enaffeu nic^t, §errV ßeben im Stbenbtanbe unter beinem SSotfe feine trögen, Rauten, bie nie= mal§ arbeiten, fonbern nur effen n)otIen'? Unb öerroanbelt fie 3ön«aar bei eucf) nic^t in S3abafut§, bie ein 51ntli^ ^abm ttiie 9}?enfc^en unb boc^ 2(ffen finb, bie menfd)(icf) meinen unb ftagen, unb boc^ feine ©eele befi^eu? ®er bo mimmert, ift ein folc^er." 11* 164 g^ranj jögerte nic^t länger, er mu^te tüiffen, tro'^er bie immer fc^mäc^er lüerbenben, fläglic^en Scmimerrufe famen, unb trennte baf)er mit fräftigem 2(rm bie öerfc^Iungenen ^^^^Ö^^ ^^ i" ^i^ innere be§ @ett)irre§ öon Sflanfen unb S3tättern f)ineinsufef)en. ©ein Snbelruf locfte bie üBrigen ^erbei. SDa lag auf bem blutgeträntten ä)Joo§ ein ganj grauer, mit !ur§em §aar bebecfter Stffe öon etwa einem 9J?eter ^ö^e unb mit fo menfd^enäf)n(i(^em ©efic^t, tt)ie e§ bie 9?eifenben nod^ an feiner anberen ©attung bemerft Ratten. SDie bred^enben 5tugen faf)en üoß ftummer Slnflage empor, ber fd^nieif* lofe Körper [trecfte jid^ unb nad^ ttjenigen, testen ^ii^fu^Geu n^ar olIe§ öoritber. „®o§ nenne id^ (^IM "^aben!" jubelte §oIm. „®ie[e5Xrt ift bi§ ie|t Jetten ober nie erlegt morben, tüiv befi^en ha einen (3rf)a|, tote it)n fein beutfd)e§ SJJufeum nai^ttjeifen fonn. @d£)netl, 9f{ua=üioa, !omm f)er unb nimm oorfid^tig ben 5tffen, ba bu fein ®en)e^r gu tragen ^a[t, n)ir ttjoüen i^n auf bem (Sd^iff in aller ^orm ein= batfamieren ober in ©pirituS bringen, je nod^bem e§ fic[) mai^t. 3e|t ift Umfe{)r geboten, um feineu ^rei§ bürfte un§ ber S3abafut öerloren gef)en." 2tber ^na^'^Roa t^at, ai§> fei er plö^tid^ taub gen)orben. 3J?it bem großen SJieffer, tt)etc£)e§ i^m §an§ gegeben, 50g er geUianbt ba§ borftige ^ett be§ @ber§ ab, meibete if)n au§ unb fi^nitt bie beften S3ratenftü(le herunter, ftiöfjrenb nur bann unb n)ann ein fc^euer S3Iicf ben getöteten 2(ffeu ftreifte. '3)ie ^urd§t oor bem ^albmenfc^en ^ai^iwarS mar offenbar ju gro^, um i^m ha§i 9cäf)er- fommen ju geftatten. „9JJag er ha§> ^(eifd§ tragen!" entfd^ieb ber ®oftor. „(S^e nid^t fein ©eifter« unb Üiiefenglaube befiegt ift, f)i(ft e§ nid)t», it)n §um ©e^orfam 5U gmingeu. Sd^ bin nur begierig, mie (Sie e§ anfangen uioüen, bie S3eute fortzubringen, mein befter ^err §oIm." „Unb mü^te id) fie tvu ein Söicfelfiubd^en tragen," rief ber junge ©ele^rte. „5(ber tvaS» ttiill Üiua^S'ioa, er ttjinft mir fort* tt)ö^renb ! " ®er 9}?alagafdf)e r)atte 't)a§' abgezogene ^^efl oon SUit unb ^leifd^teilen gereinigt unb bonn einen fpi|en Otoc^ gefd)nitten. „^a, §err," fagte er etttiaS öngftlid^, „miüft bu uid)t ben Sabafut f)ineintt)icfeln? 3^^^ ^on eud^ fönnen if)n tragen, an jebem @nbe be§ ©todeS einer. 9tua=9f?oa nimmt ha§> gleifd^." §oIm lachte. „Q'md üon euc^!" mieberfjotte er. „9^ur bu felbft 165 nicfit, Schlingel, unb bod^ l^obe id) oft gef)ört, ba| beine ßanb§* leute ben Sabafut effen." Sflua^S^toa madE)te eine ©ebärbe be§ Stbfd^eueS. „ ^Die Stmbonga/' iagte er, „bie 2BiIben. @ie ejjen and) @cl)langen unb 9J?ati§, bie ^ot)a§ fennen bergleid^en nirf)t." „9}?a!i§!" rie[ ^olm. „2)o erinnerft bu mirf), ^unge. Sd^ mö^te boc^ gar ^u gern einen @icf)^ornmafi fd^ie^en." ®er SD2aIagafd)e na^m mit ^ilfe eine§ 5n)eiten, berben ©teden^ bo§ ^(eifc^ Quf bie (Scf)ulter. „^e^t fc^Iäft ber 5tt)e=2ti)e, ^err," oerfe|te er, „aber 9tua=Ü?oa rt)irb ben S3aum finben, in h)elcf)em er ttjo^nt, unb »irb i^n aufid^eud)en. ^omm nur, bort unter ben alten STamarinben ift met)r al§ ein ^o^Ier (Stamm, bein @!(aüe mei^ e§, er :^at tjier oft bie jungen ^agageien au§ if)ren 9leftern genommen, um fie, menn eine Stnjaf)! beijammen mar, nad) Xana= noriüo gu bringen unb für feinen ,^errn ju üer!aufen. ®en ^abafut fannft bu f)ier liegen laffen, bi§ tüix mieberfommen ; e§ ftie()It it)n bir niemanb, beffen bift bu fidler." §o(m fc^manfte. durfte er ben feltenen bem ßod^ fjeröor, ber 2lt)e=2tt)e ^ord§te offenbar neugierig bem immer miebett)oIten Klopfen, er gähnte mie ein au§ bem ©c^Iaf oufge- fd^redter SiJJenfd) unb recfte bie langen 2(rme; bann faf)en if)n bie SÖBei^en mit trägen, (augfamen Sprüngen auf bie Stfte ber %ama' rinbe flettern. ®a§ fleine (SJefc^öpf ^atte bie ^ö^e öon faum einem l^olben SOJeter, ber (Sdiwanj aüein aber mar länger al§ ber gonje übrige Körper. ®ie untere Partie ber §aare mar oon meid)em (Selb, bie obere rotbraun unb nur an ben ©eiten mie am S3au^e grau, ©d^manj unb 5ü§e bagegen fc^marj. „®d)ieB nid)t," flüfterte grang. „S<^ ^obe öon meinem ^la^ au§ ta^i Q\d fic|er!" (£r legte an, unb al§ ber tnatt erfolgte, ftürjte bo§ Xier mit lautem 2(uffd)rei, fid) mehrmals überfd^tagenb , fju Soben. (£§ mar fo gUidlid^ getroffen, ta^ ber Xob im 5lugenbUd eintrat. — ^inter feiner fd^ü^enben SCamarinbe fprac^ 9?ua=9?oa in ber einf)eimifc^en 3)?unbart ein ®tM, au§ beffen ^aftiger SBortfoIge ber ^ame 2;enn=Xenn mieber^olt auftauchte; jebenfaüg öerfic^erte er fic^ in fo unmittelbarer ^äi)t ber gefürdjteten ©c^ie^maffe üor aüen fingen be§ ^euerriefen, ol^ne beffen @nobe e§ nadt) fetner SWeinung allgu Ieid)t um i^n gefd^e^en fein fonnte. 167 ^Dlm§ greube rvax grensen(o§. 2Beber im 3'^DtDgijc^en ©orten iiocf) im SOZufeum fanb fid) biefe§ ^ierc^en; er mürbe alfo ber erfte fein, meldjer e§ uad) Hamburg hvad)k, üorläufig freitid) nur bie ^aut, aber bod) moI)Iert)Qlten, benn bie fleine Äuget ^otte ba§ aufredet fi^enbe ?tffd)cn in ben Unterleib getroffen, fo ha^ fid) bie Söunbe beim 5tu§[topfen öerbcrgen Iic§, oljue irgenb eine (Sntftelinng I)evbei^'iufid)ren. „Se^t laBt un§ ben 9f?üdmeg antreten," rief er, nadjbem bem Tlati bie §aut abgezogen mar, „e§ fann nic^t meit üon neun \\i)x entfernt fein, mir merben alfo pünftlid^ §ur SD^ittaggmo^Ijeit eintreffen. Ücad^gerabe fel^nt man fid), mieber eine marme ©uppe unb einen ©d^Iud S^affee gu erf)alten. greunb Ü?uo=9ftoa, bu ^aft beine ©ad^e gut gemacht; je^t finbe auc^ ben S^tüdmeg gum S3aba!ut!" S)er (gingeborne ergriff o^ne meitere§ bie .^aut be§ @id)= fjornmafi unb trug fie forgfättig mie einen mertöollen (Sc^a| burc^ ha^, @ebüfd^. D^ne biefen, ber Umgegenb fo öoÜfommen funbigen, mit ben £)rt§üer{)ü(tniffen unb bem Xierteben be§ 2Balbe§ genau öertrauten ^ül)rer i)ätten bie !eden Stbenteurer ben Üiüdmeg jum SJJeer faum mieber aufgefunben, feine§fall§ aber bie beiben feltenen, fo öu^erft intereffanten 5(ffen erlegen unb auffpüren fönnen. $Ruü= '3ioa )a^ im 9D?oo§ be§ 2Sege§ bie ©puren, mo fein SBei^er fie entbedt ^aben mürbe; er erfannte unter ben bi(^t[tef)enben Säumen an einer einzigen Siane ober Drc^ibeenblüte ben eingufdjlagenben ^fab; er f)atte an ©teilen, mo burd^ bie grünen, lebenben ^änbe oon 9^anfen unb ©efted^t einer nad^ bem anberen fic^ Sa^n bred^en mu^te, bod§ uod) irgenb ein ^ci'^ßn bemerft, ha§i i^n fpäter rid^tig fütjrte. ©enau an bemfetben ^unft, oon bem bie fteine ©d^ar au§= gegangen, betrat fie mieber hk Sii^tung, in beren 9JJitte ber (Sber gefaüen mar. i^otm griff gunäd^ft in bie natürliche, 'i)a\h übermölbte unb oon großen 93tättern öerbcdte |)öf)le unter ben SSurgeln eine§ äJJangobaumeS, um fic^ üon bem ^orl^anbenfein be§ 58aba!ut gu überzeugen, §og aber aud^ im fdben 5(ugenblid bie |)anb mit einem leidsten ©djmergenSfd^rei mieber gurüd. „9?ua=9ftoa!" rief er, „ma§ !ann ha^» bebeuten? 5t{§ Ratten mic§ sel^n 9?obe(n äu= gleid^ geftod^en!" „Soffen ©ie fe^en, Hefter!" fogte erfdjredenb ber ®oftor. „3c^ luiü nur f)offen, bo^ e§ fein ©d^tangenbife i[t." „®onn müßten äaf)lreid^e ©d)Iangen ^ugleid^ i^re Qä^m ge= broud^t fjoben. 5Iüe meine Ringer bluten." 168 ®r ^06 bie ^anb empor, au§ tüetc^er rote Xropfen auf ba§ 3Woo§ fielen. „9lein, nein, ha§i finb ®ti(i)h)unben, — 3unge, fomm t)er unb jage, Xüa§> bu baoon i)ält[t." Stber 9f?ua=9loa f)ütete firf), bem S3o6afut, ber nad) feiner 3J?einung ein oerjau6erter SUJenfdt) war, nä^er ju treten. „STanraf !" fagte er ou§ ber Entfernung. „Xanrof, §err, er ift feine^wegä bösartig ober giftig." ^ran§ ^atte mä^renb biefer Unterf)aitung ^n^ifd^en ben anberen mit feinem großen äßeffer bie 9ftanfen unb S3Iätter entfernt; je^t jerfd^nitt er etliche S^aummurjetn, 50g ben toten 3tffen ^eroor unb marf 3J?oo§ unb Erbe ^urüc!, bo^ bie ©tüde flogen. |)an§ ^alf nad^ beften Gräften unb in ft)enigcn ÜJJinuten xoax bie §ö^Iung bloßgelegt. 3m ^intergrunbe berfelben fafeen ein paar fleine n)unberü(f)e ©efeüen, bie mit bem bleibe au§ 93orften unb mit bem langen fpi|en Ülüffet fogteic^ oon allen Stnmefenben all ©lieber ber Sgelfamitie erfonnt mürben, ^ad) 2lrt biefer ^iere oerfurf)ten fie bei ii)rer plö^Uc^en ©ntbecfung feine ^tud^t, fonbern fo§en ftiÜ unb unbemegüd^ auf einer ©teile, fonberbor onjufefjen mit ben gon^ fij^marjen, nur oon brei meinen, über ben 9tu(fen {)erablaufenben ßöngS-ftreifen gejeicfineten, ftarren Sorften, bie if)re eigentücfie ^90^aulmurf§=) ©rö^e §u oerboppeln fc^ienen. 3m ©ommerfc^taf geftört, blinzelten fie oerbrie^IicJ) unb moren auö ber bequemen gebu(ften ^oltung nid^t aufzurütteln. grang ergriff ben Stffen unb trug i^n auf bie anbere @eite be§ ^Ia|e§. „9?ua=9^oa," rief er, „mie fangen mir e§ an, bie ^iercEien lebenb ^um «Sd^iffe §u bringen? |)aben muffen mir fie." ®er SRaIagofdE)e nat)m ben au§ meinem ®ra§ geffod^tenen §ut 00m Äopf; bann bie §anb in einen ß^Pf^^ feineS langen |)embe§ micfetnb, ergriff er öorfic^tig ha?: ftac[)iid£)te ^ärd^en unb fe|te e§ in ben §ut. 9DJit fräftigem (Sc^munge bo§ gteifcfiftüc! am langen (Stechen über feine (Sd^utter merfeub, unter bem ünfen 2lrm bie Xanro!§, fdf)ic!te er fid^ an, mieber ba§: 2(mt be§ ^üfirerS ju übernehmen. „®u macEift bir Oergeblicfie Wln^t, §err," fagte er, „meber ben Sabafut, nocf) ben 2lt)e*2li;)e, noc^ ben Xonro! fannft bu effen." 2ltte§ ladete, fo bo§ ber |)albmilbe ganz öerbu^t breinfd^aute. ®ie beiben S3rüber trugen ben Sabafut, ^olm naf)m bie §out be§ (Sid)t)ornmafi unb fo manberten alle zum ©tranbe t)inab, too in grüner, loufd^iger 33urf)t ba§ Soot ber „§ammonia" 169 lag, um fie on 93orb be§ ®ampfer§ ju bringen, ©in fröfiUd^eS „Sl^oi!" ber 9}Jatrofen empfing bie SBanberer, riiftige Strme f)oben aU bie reic^Iid^e Slu^beute an ^flauäen unb Xieren in ba§ fleine ^a^rjcug, bie ^ette mürbe gelöft, unb ol§ ber le^te öon aöen Beftieg 9ftua=9?oa bie ^laufen, njeld^e i^n öon feinem 95ater= (anbe für immer trennen foHten. @r fdiien bie Snfel, auf ber er geboren, of)ne ©rfimerg gu oerloffen; bagegen erregte i^m ber ®ompfer eine "^eimlid^e ^urd^t, bie fic^ noc^ fteigerte, oI§ oom SSorberteit I)er bie Äanonen einen SBiüfommenSgru^ über bie blauen fluten baf)in unb ben Slnfömmlingen entgegenfanbten. ®a§ rotmei^e SSappen oon Hamburg ftog am äJJaft empor, ber Ä'apitän fc^menfte grü^enb ben .^ut; mie ein ©trom öon @oIb lag f)eller ©onnenglon^ auf ©d^iff unb SJJeer. (S§ lüar bieSmat ben 9fJeifenben f o re(f)t ein S'iac^fiaufefommen ; e§ tt)ef)te fie an mie |)eimat§gefüf)I unb fonntägtid^er triebe, al§ fie taSi ®e(f mieber betraten, — nur ^apa 3Bitt tjotte ba§ alte ©^elmengefid^t unb ben alten, unüern)üftütf)en ©eemannS^umor au(^ in biefer ©tunbe be!^alten. „B''^d tote 3tffen unb p)d Tebenbige ©tad^etfd^meine!" fagte er. „@ott fte!^e mir bei, unb bafür mären nat)eäu oier gute ©l^riften öon ben ^ro!obiIen öer= fcfitungen morben. (Sin anbereS Wal ge^e id^ mit, menn bie §err= fd^aften mieber an Sanb motten; bann bleibt otte§ fein öernünftig auf ebener ©tra^e." dagegen proteftierten nun freitid^ bie jungen Seute auf ha§> enlfdf)iebenfte. ^apa SBitt fei am Sanbe öiittig ungeniepar, üer= fid^erten fie, er möge lieber ben Stoii) antreiben, ha^ ie|t ein red^t guter Riffen auf ben %i\ä) fomme. §olm fud^te unter ben ^^äffern im ©d^iffSraum ein paffenbe§ leeret au§, in ben er ben 93abafut legte unb i^n mit ©pirituS übergoß. ®a jebo(^ nid^t aüer ©pirituS üermenbet merben fottte unb ba§ ^a'^ nocf) nidf)t öott mar, fo füttte er ben Üteft beSfelben mit Stum au§, ben il)m ber ©temarb geben mu^te, morauf ber ©c^iff§5immermann bo§ %a'^ mieber bic^t fc^Iofe unb bie ^ugen beSfelben leicht öerpidf)te. ®ie 9}Ja!i^out mürbe in berfelben SSeife mit 5Irfeni!feife präpariert mie früf)er ber Salg be§ 9^a§f)ornöogel§. ^apa SSitt jürnte anfangt über ben 3Jiipraud^ be§ guten 9f?um§, aber al§ §olm i'^m er!lärte, bo§ bie anatomifd^e ^^^S^i^' berung ber 5lffen ber 2öiffenf(^aft öon größtem Sntereffe fei, ant= mortete er fc^erjenb: „@§ märe bod^ mo^l beffer gemefen, öon bem Sflum einen f(i)önen ©rog §u brauen, al§ i^n bem alten f)ä^lid|en 170 S(ffen äu geben, ber noc^ ba§u tot ift unb feine ©iite nic^t §u tüürbigen öerfte^t." I)oIte SBoffer unb §oIm fuc^te einen Xt)a(er ^eröor, ber \)a^ 93ilbni§ be§ beutfcfien ÄaiferS in bejonberS fc^öner Prägung geigte. 3unä(i)ft nun rieb er bie 9J?ünse mit einem Kröpfen Öl ein, um ha§> 2(nfleben be§ @ipfe§ on berjetben ju öerf)inbern, ttjorouf er fie mit einem brei Zentimeter ^ofjem SRanbe öon «Schreibpapier umgab, beffen Iofe§ (Snbe er mit ©ummi orabüum feftflebte. granj war nic^t menig [tolg barauf, ha§> jo tt)ic^tige Sllebmittel fetbft geerntet §u ^aben, n^enn auc§ bie jpi^en 6to(f)etn be§ @ct)otenborn§ feine §änbe ni(f)t menig gerfra^t Rotten. Stud^ ber Jßapierranb würbe mittels eine§ ^injel§ mit einer Keinen 9?Jenge DI geträu!t. ®ann rül^rte §oIm etma einen S^töffel ooH (5Jip§ in einer STaffe raj(f) mit foöiel SSaffer an, bo^ ein nict)t §u bünner Srei entftanb, unb goB benfelben ouf bie SJJünje, roeld^e berart auf bem Xijc^e log, ha% fie felbft ben S3oben, ber ^opierftreif ober ben S^^anb einer ©d^ac^tel bilbete. ^a ganje ©efid^t öotl ®ip§ gießen?" fragte Sranj. „SBir befeftigen i^m mit etma§ Se^m in jebem S'Zafenlocf) einen ©trot)^aIm," ermiberte ^olm, „baburc^ !ann er f)inreic^enb atmen. ®a§ t)oben fic^ öor i^m fd^on mancf)e äöilbe gefallen (äffen muffen, unb er mirb auc^ ni(^t ber le^te fein, ^umal ber gan§e SSorgang !eine fünf SJJinuten mäf)rt." 9f?ua=9?oa (ie§ fid^ gebulbig ba^ (Seibenpapier auf bie Stugenbrauen unb anberen ©tirn^aare legen, au(^ gegen ha^ (Sinölen be§ (55efirf)te§ mad)te er !eiue ©inmenbungen. Sll§ §Dlm if)m aber bie (Strof)f)aIme in bie S^Jafe befeftigen moüte, fprang er auf unb meinte. Sa§ mar if)m gu öiel. ^eine 93itten fonnten i^n bemegen fic^ mieber nieber^utegen, er glaubte, ba§ man i^n umbringen moüe. „®oftor," rief §oIm, „reben Sie it)m ^u, er f)at |o felbft gefagt, ha^ er Sf)r Sflaüe fein moßte. Spielen (Sie einmal ben ^(antagenl)atter unb braud^en Sie Sf)re 5(utorität." Softer Sotten läd^elte milbe unb ging auf 9?ua=Sftoa ju. „9}?ein Sot)n," fagte er, „ber mutige ^nabe l^at bid^ au§ bem 9?ac^en be§ 174 Ärofobit§ gerettet uiib irar in £ebeu§gefaf)r beinetf)alb, tt)ie loir alle, ßannft bu glauben, ta^ beine (Srretter bir ©dfiaben äufügen- rt)oüen? ©tef), mt öerlangen nur einen üeinen SDienft oon bir, bu rt)irft bo(f) eine geringe Unanne^mU(f)!eit ertragen fönnen, um beinern 2)an! 5lu§bru(f ^u geben, oon bem bu in fo berebten SCBorten gefproc^en. 9^id)t SBorte machen ben ^anf, fonbern bie ^naMoa t)örte ouf gu meinen. @r fa{) gu fomifc^ au§ mit bem öom Sef)m eingerol^mten (^eftc^te unb ben 2;^ränen, bie öon ber eingeölten §aut t)erunterliefen, ftie ba§ SSaffer öon ben fettigen i^^h^vn einer @nte. ®ann legte er jid§ ergeben auf ben 0?ü(fen unb tüortete ber fc^redlic^en ®inge, bie bo !ommen foüten. „@(^Iie§e bie Slugen unb ben SKunb, atme tangfam burc^ bie @troJ)f)aInte, " rief if)m .^olm §u, ber in einer großen ©d^üffet ben erforberIi(f)en @ip§brei anriif)rte. „Unb nun nic^t gemudt, freunb- licf) gelöd^elt, bamit bu fpöter ni(f)t al§ |)eulmeier in @ip§ er=^ fd^einft." S3ei biefen SBorten f(i)üttete §oIm ben bereits im (Sr- ftarren begriffenen @ip§ auf ba§ ©efic^t S^ua^Sf^oaS, ber fid^ mirflic^ 9}?ü^e gab ju lächeln. „|)alte bic^ rut)ig, mein Sunge," er= ntutigte .^olm ben ®atiegenben, ber eine unförmlid)e 9)la§fe oon ©ipsbrei üor feinem ©efid^te ^atte, „unb frfinoube mir nid^t gu fe£)r. (£§ ift bein eigener ab. 9^ua=9f?oo t^at einen tiefen Sttemjug unb fprang auf. §otm überzeugte fi(^, bo^ bie §Df)lform oorjüglid^ gelungen fei, unb fagte: „®u follft fd^ön bebanft fein für bein rul)ige§ 3?erl)alten, 9fluarf)en. 3e|t gel^e nur mit ^ranj jum ^od£), ha'^ berfelbe bir laumarmeS SBaffer unb ©eife gibt, um bir £el)m unb Dl ah-- äun)afd^en." 9?ua=9loa fprang frö^lid) oon bannen, oon %vani be- gleitet. SSäl)renb ber @elbe fidl) Oon ben legten «Spuren ber glücElid) überftanbenen Stragöbie befreite, ging ^^ranj an feinen 9^eife!offer, bem er ein fd^öneS Xafd^enmeffer entnahm. 2)iefe§ fc^enfte er ^^ua^Ü^oa, ber faum ein SBort be§ ^anfe§ finben !onnte, aber bem jungen SBei^en bie ^anb treu unb el)rli(^ brückte. 2(m näc^ften ^age mürbe au§ ber ^o^lform ein 9(bgu§ ge- 175 mad)t utib 'Stua-^oa^» 2(ntü^ pröfentierte fid^, trenn and) mit gefd^toffenen Slugen, fo bocf), mie e§ ja aud) ntc^t Qnber§ fein fonnte, naturgetreu unb äfinlid^. „(Sin ^Ipoüofopf ift e§ nid^t," meinte .f)oIm, „aber e§ ift bo§ ©efic^t eine§ treuen, guten 9[Rcnjd^en, er ^at jogar oerjucfjt freunblid^ §u lä^dn, tt)ie id^ it)m fagte." „@d^abe ba§ ber 5IbguB fo ttieijs au§jief)t," fagte ^an§, „ic^ ^ätte Suft i^n forbig an,^umalen, bann ttjürbe er unferm neuen ^ameroben erft recf)t ätjnlic^ fe^en. Stber lüotjer foüen tt)ir foöiel ^orbe nef)men, ber 2;u|c^!a[ten tt)iirbe barauf gef)en." 5tud^ f)ier tt)u|te ^olm wieber 9f{at. „®er ©d^iffSjimmer- mann n)irb färben f)aben, mit benen er bie einzelnen 2;ei(e be§ ©c^iffeS on^uftreic^en pflegt. SSir gebraud^en ja nur ©elbn^ei^ für bie §aut, diot für bie Sippen unb ©djU^arg für bie §aare." ®er 3^i""^£^^Qi^n '^^^ glücf(id^erft)eife im S3efi| be§ @e= n)ünf(^ten. ^olm mifd^te bie färben unb §an§ matte ben ®ip§= abgu§, mätjreub 9iua=9ftoa 9}fobeII fi^en mu§te, bamit bie gorben aud^ mit bem Originale übereinftimmten. Sn einer falben @tunbe mar ha^ 2öer! oollenbet. 21I§ 9flua=9fJoa bie folorierte @ip§mo§fe fa^, erfdiro! er. „Stc^ — 9JJaIagafdE)e!" rief er unb moQte flief)en. „Saufe nur nirf)t cor bir felbft meg," ladete §o(m, unb nur mit 9}?üf)e tonnten fie ben SBilben ba^u bringen, fein eigene§ Slbbilb fd)Iie^Iic^ in bie §anb §u nehmen unb fi^ gu überzeugen, bo^ e§ fein lebenbeS SSefen fei, ma§ er i^iett. S)ie 9J?atrofen bemunberten bie§ Äunfttnerf, unb einige münfd^ten, fie möd^ten audf) fo abge= goffen merben. |)oIm ober fagte, ha'^ fie p^otograpf)iert merben foüten, fobalb bie @elegent)eit günftig märe, \)a^ Stbgipfen fei für bie Sßilben. ^ran^ manbte jebod^ ein 33ebenfen gegen biefe ^ro= gebur ein. „SBenn fc£)on ^lua-^oa fic^ fo fef)r fträubte, merben bann aud^ bie SSilben fid^ t)ergeben, bie un§ lange nid^t fo freunblid^ gefinnt finb mie jener?" fragte er. — „9^ur mit reicf)en @efd^en!en mirb e§ un§ gelingen, ein lebenbeS SÜJJobeH ju gewinnen, " ant* .mortete ^olm, „unb bann aurf) nur fc^mierig. Sft fönnt ^ierauS ermeffen, meldte 3J?üf)e unb melrfje Energie baju ge{)ört, ha^ 9J?ateriat für ben gorfc^er in genügenber 9fieic^f)a(tigfeit äufammen= jutragen, unb menn i^r fpäter einmol mieber ein et§nograp^ifc^e§ 9}?ufeum befuc^t unb fotc^e ®ip§abgüffe fet)t, bann merbet i^r ntd^t ad^tIo§ oorüber ge^en, fonbern baran benfen, ha^ an jeben ^'opf fic^ ein ^ampf fnüpft, menn and) nur ber frieblid^e ber Überrebung." 176 ,Mii ber tiäc^ften ^oft jc^icEen toir 9fluo=9?OQ§ 5tbgu^ noc^ Hamburg," jagte ^ranj, „bomit fte bort fe^en, tüie ber gute 58urj(i)e au§)d^aut, ber un§ t)a§: Seben retten ^alf." „Unb ben erften SSitben, ber fic^ mir antiertraut, tüerbe i(f) obgipfen," rief ^Qn§. „S^r foüt fet)en, ic^ tüerbe meine ©ac^e fd^on gut machen." 3tm D^QC^mittage ttiurbe an einer üeinen oben Snfet angelegt, bie nur toon ^regottüögeln, S(lbatro§arten unb Xölpeln ben^ol^nt toax, ouf bie Sagb gema(f)t n^erben joüte. Sn großen, bi§ über bie ßniee f)inaufreid^enben ©eeftiefeln, mit SCSaffen unb ^roöiant öerfe^en, mod£)ten jic^ bie Knaben in §oIm§ unb einiger StJJatrofen ^Begleitung auf ben SSeg, njäf)renb ber alte ©eiftlic^e biefer Unternef)mung fernblieb, ©efafjren gab e§ nic^t gu überfte^en, n)o^t ober mu^te man unau§gefe|t flettern, unb ba§> überlief er benn botf) lieber ben jüngeren iöeinen. ®urc£) 9ftö£)rid£)t unb @c^ilf, über flippen unb SSorfprünge, burd^ ftad^e @eeen ging e§ baf)in, 9flua-9floa unb ^ranj immer öoran unb f)inter if)nen bie übrigen, mit ©infc^Iu^ be§ Ä'opitön§, bem e§ 3Sergnügen madEite, eine Heine auf biefen n)üften Snfeln t)äufige STaubenart gu fd^ie^en. ®ie anberen »erfolgten freilid^ intereffontere ßtnedEe, fie fingen unb erfd^Iugen ober fc!^offen öom 9^eft meg bie SSögel, n)el(f)e if)nen !aum au§ bem 2Bege Rupften, fonbern gan§ jutrautid^ fi^en blieben, bo fie ja in ben SJJenfrfien nocf) feine ^einbe fannten. (Sin ^auffal)rteifdf)iff fommt feiten in biefe entlegenen ©egenben, öiet n)eniger ein ^oftbampfer ; bie riefigen 5tntt)ot)ner be§ 9}Jeere§ niften alfo unb brüten oon ÖJefd^lec^t ju @efc^tedl)t in ungeftörter ^ul)e, nur fef)r feiten tion bem ^efucl) be» 9^aturforfd^er§ überrafc^t unb um einige ©lieber i^rer au§= gebe{)nten ^amilie ärmer gemad^t. SBei^e, bi§ 5U reicj)lid^ brei SReter gtugbreite l)attenbe Sllbatroffe, i^re jüngeren braunen ©prö^- tinge, bie großen ^^^^Söttöögel unb in ©d^aren bie grauen SEölpel, fo fa^ e§ unb niatfd^elte, fo flatterte unb flog e§ 3mifdl)eu ben Mppen, tok njenn bie müfte, oielleidfit !aum ben ^täcl)enin^att eine§ 9}?ar!tpla|e§ befi|enbe Sitfel ein goologifc^er ©arten n)äre, ujo man fünftlid§ ge^älimte, frembe Xiere ungeftört öon 5tngefic^t ju 2tngeficl)t beujunbern !ann; au§ aüen Söd^ern famen 9?aubmDmen unb ©turmtauc^er '^eröor; auf jeber Ätippe frocEien riefige, graue ^robben, bie l)ier öon bem leben, n)a§ bie SSögel al§ Seute i^ren Sungen jutragen, unb bie in ber S'iölie eine§ folc^en 9^efte§ förm= lid§ ouf ber Sauer liegen. 177 Sm tiefften ©runbe ber Snfel brüteten allemal §u jtaufenben bie Pinguine, bereit fcfiarfe ©d^nofiel^iebe ^utneilen, tuenn jie an bcn berben ©tiefein abglitten, ein fd)atlenbe§ ©eläd^ter, menn fie bagegen eine unöorfid^tig f)erabt)ängenbe §anb trofen, einen ©deiner* genSfc^rei ^eröorriefen. ®ie Xiere blieben rui)ig fi^en, moßten aber eine 5(nnä^erung if)rerfeit§ nid^t geftatten nnb öerteibigtcn bat)er bie ^Jefter, ouf benen fie ^ocften, mit foMjer (£ntfcf)Ioffent)eit, boB mand^er Umiueg biefer ftorfen ©d^näbel megen gemarfjt »erben mn^te. (Sier unb erlegte Spiere aller Gattungen ftjaren ftet§ bie 3Ui§beute foIcE)er ©treifgüge, bie frei(icf) nidf)t immer o^ne Unfall ücrUefen unb einmal fogar \)a§: Seben ber jungen 2(benteurer ernft= lirf) bebro!^ten. @in plö|lid}er ©türm bröngte ha^» ©cf)iff öon ben Ufern ber illippe ^nviid, bie Sranbung ging ^auSfjod), ba§ S3oot gerfctiellte in taufenb ©plitter, unb Sßinb unb SBaffer fegten Wie rafenbe ßobolbe über ben einfamen gied im ring§ fid^ bet)nenben £)§ean batjin. ©anje ©turjfeen fd^tugen über ben äußern Üianb, Segionen öon tropfen regneten ^erab, unb ha§i bonnerä{)nürf)e ©eräufd^ be§ ©turmeS oerf^Iang jeben Saut. Sn ©d^aren n^iegten fid) ^regattöögel unb Sllbatroffe, be§ Xoben§ fro!^, in ber belegten Suft ; flügelfc^Iagenb fämpften fie gegen ha^i empörte Clement, ring§ um^er entfaltete fid^ bie 5El)ätig!eit oHer biefer meergett)ol)nten @e^ fd^cpfe mit öerboppelter ©tör!e; nur bie 9J?enfc^en ftanben ratIo§ neben einanber im ©c^u^e eineS ^el§ftücte§, fie aüein tjatten ,^u fürd^ten, ta^ bem ©d^iffe ein ©d^aben gef(^el)e, unb t)a'^ fie bann in biefer grauenooUen 2Silbni§ o^ne irgenb ein SebenSmittel, Dl)ne S3aum ober geuer, bem qualüotlften Untergang öerfaüen tt)ürben, — ©tunben »ergingen, bie 50?aftipi|en ber „^ammonia" öerfc^manben am §ori§ont, bie gan^e Snfel triefte, unb felbft ba§ ^arte ©d^iff§= brot in ben Xafd^en n^ar aufgerteid^t unb gu Srei oeriuanbelt ; bann aber fprang ber SBinb nad^ anberer 9?i(^tung über, feine 2Sut liefe nac^, unb üor ©onnenuntergang faf)en bie unfreiwillig 3Serbannten ha§> ©djiff, beffen Kanone il)nen oon 58iertelftunbe ju 33iertelftunbe einen ©rufe gefpenbet, im fernen Slau wieber ouf= taud^en. ^apa SSitt fc^ic!te fe(J§ SO'Jatrofen mit einem ißoote an§ Ufer, unb nad) befc^merlic^er Überfal)rt, bei ber jeboc^ bie Sogb= beute glücflidl) geborgen würbe, Ijatten alte ba§ rettenbe 5)ccf wieber erreidit. ^ennocf) aber war bamit ber ^rieg gegen bie 95ogeIwelt !eine§weg§ al§ beenbet anäufet)en. B'i^^^ofe grofee Q^ögel »erfolgten, narf) Slbfäüen fpäljenb, t)a§> ©c^iff, namentlid^ Sllbatroffe, auf bie bann bie DJZatrofen 3agb mad^ten, inbem fie an langer Seine einen iBöriStiöffer, «aturforfcfierf^iff. 12 178 5lngeI!^Q!en, in ^^leifd^ berftecft, bem Dampfer nad^jc^tüimmen liefen. ®ie 5ßögel ftür§ten \iä) auf ben erfe^nten S3iffen, öer.fc^Iangen tf)n unb flogen nun in Xobe§ang[t, bang flügelfd^Iagenb, fo h)eit e§ bie ®d)nur geftattete, bi§ bie gUicEüd^en Säger if)re S3eute ofine alle SJJü^e ficron^ogen. 5Do!tor 93oIten er^irfte inbeffen fet)r bolb bei bem Kapitän ein SSerbot biefer graufamen S3eluftigung, tüdä^ !einertei ernften Qrv^d l^otte, fonbern nur oI§ 3^^*ö^^treib biente. S)a§ ^leifd^ be§ 2lIbatro§ ift ungenießbar, feine ^ebern nid^t §u braucf)en; atfo mo(f)ten bie großen, fcf)önen 2;iere leben, rto fie niemanb fd^abeten, im ©egenteil öietlei(f)t ha^ Sluge be§ ©d^ifferS im Einerlei ber 9J?eere§fIäd§e angenef)m berüfjrten. ®ie §Inge(n ftjurben ba^er entfernt, unb bie Sllbotroffe blieben unbefjefligt, ebenfo bie S^ölpel, meiere fid^ oft ganj breift auf \)a§> ©c£)iff festen unb fogar mit ben i)änben berüf)ren ließen. SDie bummen, grauen 2iere inaren bei oü i^rer ©eiftlofigteit bod^ fef)r fd)Iaue i^ifdfier, unb immer, totnn fie irgenb ein fd^mimmenbeS ®efd)öpf, Qualle ober gloffentröger, gefangen tjatten, jeigte fid^'§, tt)e§t)alb bie gregattöögel fo bet)arrlic^ in i^rer S^iäfie blieben, ^er S^ölpel ift ber Seibeigene be§ gregattüoget§, er fängt bie S3eute, unb jener öerfpeift fie. ®ie Knaben faßen unter bem ©onnenfegel be§ Sßerbedf§ unb beobachteten ha§: beftönbig med^felnbe (Spiel. Sn ber ^äi)e be§ (5rf)iff§, ()art über bem SSoffer, fd^mebten mit öorgeftrecftem §alfe bie grou unb fd^irarj gefpren!elten, etma an @röße einem ftar!en Sflaben gteic^enben Tölpel unb mußten gefc^icft unter ber bemeglic^en blauen Dberftädtje be§ 9}Jeere§ bie auftaiid^enben ^ifcEie i^u entbecfen. ©ie fc£)offen fjinab unb bracE)ten, nie il)r ßirf öerfe^lenb, ben päppeln* ben gloffenträger im ©d^nabel mit fid^ l^erauf, aber fd)on ef)e nod^ bie ©egelftange ober ber äJZoft, mo fie itjren S^toub ju üerjetjren bad)ten, t)albmeg§ erreid^t mar, fielen bie bebeutenb größeren f^regattöögel über fie I)er, preßten it)nen bie ^el^te gufammen unb nat)men ben gefangenen ^ifd^ bem eigentlid^en Sfläuber fiegreid^ mieber ob. Sinmal fiel foId§ ein !ämpfenbe§ ^aar, in einonber öerbiffen, plö|lic^ burc^ bie (Segel meg auf ^a§> SSerbecf, unb nun entftanb eine ^öc^ft' ergö^üc^e ©jene. 2(u§ einer ber ©eitenfojen im 9}?atrofen* roum fprang 9J?urr, ber große, fd^marje «Sc^ipfater, plö^Iid^ mit ^igerfprüngen l^erüor unb blieb fauc^enb bitf)t neben ben S^tingern auf ben Hinterfüßen fi^en. (Seine üon 3^^* S" B^^* ii^ ^i^ ^^f* fc^tagenbe ^fote, feine funMnben Stugen unb t)a§> gereifte knurren 179 6ett)iefen nur ju beutlid^, tüie gern er über bie beiben großen 3?pgct ]^er= gefallen träre, aber bie t)eftige« ^fügelfrf)(äge, bie fc^arfen @{|nabet* t)iebe be§ ^^regattoogclg modjten ii)n bocf) in refpeftöoUer (Sntfernung galten, mä^renb if)rerkit§ bie fämpfenben ©egier ber Süfte öon bem gefaf)rbro{)enben ^einb in i()m feine St^nung f)atten, fonbern unbefiimmert mit lautem ^räd^^en ben eigenen ©treit fortfe|ten. ®er Züipd t)ielt bef)arrlid^ ben gefangenen f^ifd^ im ©cfinobel, mufete fid^ aber fo ^u bretjen, ba§ e§ bem ^regattüogel ni(f)t gelang, feinen |)al§ ju umffammern, obmot)! i^n bie fd^arfen ^änge be§- felben unerbittlid) gepacft fjielten. ®ie riefigen ^^^^^9^^' ^^tb ttteit ausgebreitet, haih feft an ben Körper gelegt, peitf(f)ten ba^^ ®e(f, f)erau§geriffene ^ebern tüirbelten in ber fiuft umf)er, unb 93lut§tropfen färbten ben S3oben, — ber gifc^ l^atte bereits gu leben aufgetjört, ober immer nod^ niäf)rte ber Äampf, al§ enbürf) bie lac^enben, mit gefpannter 5Iufmerffam= !eit ben 5.^organg bcobaifitenben iftnaben i{)ren jungen ^oöa - ^reunb herbeiriefen. „9iua=9?oa! !omm tjer, fomm l^er, fief) bie ^o|e, — e§ ift um fic^ bie Seiten ^u galten." ®er SO^alagafc^e fam fd^leunigft ^erbeigefprungen, fobalb aber feinem fuc^cnben ^(icf 9J?urr, ber ft)of)Igenäf)rte Sftattenbertilger, begegnete, fiel er üor @d)re(f auf bie ^niee unb ^ob beibe §änbe 3um ^immel empor. ,,3aunaar!" rief er in XobeSangft, „Qan^ naar! SDarafif, großer fRiefe, ftef)t un§ bei! 5lngatfc^ ber 58pfe, ber SJZörber unb Betrüger, t)at feinen S)iener auf bo§ ungtüdlid^e ©c^iff gefd^icft!" ßufällig mad^te in biefem ?lugenblicf 9J?urr ben befannten {)o{)en iöudel, fein langer 8c£)meif fegte im §alb!rei§ unruhig bo§ ^ecE, bie griinfcf)iUernben 2(ugen leuchteten oor Äampfluft, er erfat) ben günftigen 9}?oment, in meld^em ber ^regattöoget au§er ftanbe mar, fid£) mit feinem ©cf)nobe( ^u öerteibigen, unb [türmte fid^ geräuf(^Ic§ narf) 2;igerart urplö|Iid^ auf bie ©treitenben. ©in fur§er, f(^riüer ©cf)rei — bonn f)atte ber gro^e 35ogeI ^u leben aufgcf)ört; ber Tölpel bogegen fafe gebucft, bumm glo^enb unb fid^ fc^üttelnb auf ben Brettern. 21I§ it)m niemanb me^r bie S3eute ftreitig mod)te, ergriff er feinen f^ifi^ unb öerfrf)Iang if)n mit gierigem 9tucf. 2)er 9!)?a(agofd)e betete fortmö^renb in ber ^otia = ©prad^e ju allen möglichen guten ©eiftern um (Sriöfung öom Übel; feine 3J?adf)t ber ©rbe l)ätte i^n bemegen fönnen, ben fieg^aften ^ater gu ftreic^eln, unb felbft al§ bie beiben anbern Änaben bo§ traten, 12* 180 fc^auberte er fid^ttic§. 2(uf gan§ 9J?abaga§far fei fein fotd^eS 2;ier 511 finbeit, erflärte er, e§ müfje ein böfer ©eift fein. ®oftor S3oIten ttjel^rte ben Änaben, al§ fie i^ren jungen i^reunb gn^ingen njoüten, fic§ mit SJJurr, bem ©cfinurrenben, 93e= t)äbigen, auf oertrouten gu^ ju fteüen. @r ^atte ben religiöfen unb gef(^irf)tli(f)en Unterricht, tüelcfien er bem ef)emaligen ©flooen erteilte, fo eingeri(f)tet, ha'^ ber ©eifterglaube ganj öon felbft bem befferen ©rfennen rtjeic^en mu^te; jeben äußeren ßu^ang erflärte er für fc^äblic^. SDer ^ater lief frei im ganzen Schiff ^erum, aber man Iie§ e§ fd^einbar unbemerft, menn 9lua=9toa mit tt)a!^r^aften ©eiltänjerfunftftüdd^en ber S3egegnung be§ ©cfimarjen auSmid^; feine ^reunbe überliefen e§ ber 3^^^' i^^ ^^n biefer fleinen tt)öric^ten ^urc^t §u fjeilen, nomentücf) ba ber @elbe in jeber ^Je- ,^iet)ung ad^tbar unb Iieben§rt)ürbig auftrat, fid^ feinen 2öot)ltt)ätern banfbar ben)ie§ unb im Semen bie beften ^ortfd)ritte macf)te. Sefonber§ mit ben beiben au§ Slfrifa fjerübergebrad^ten Riffen f)atte er fid^ in ha§> gÜicElid)fte @inöernef)men ^n fe^cn gen)u^t. 2öitfelfd^tt)ang unb ©djtüarjnafe fd^ienen für ben jungen g-arbigen eine befonbere ^wneigung ju f)€gen; fie fa^en auf feinen (Sd£)ultern, fragen au§ feiner ^anb unb gef)ord^ten if)m auf \)a§> erfte Söort, ben SSiberföißen if)re§ 58e§äf)mer§ gegen 5D^urr in jeber SSeife teilenb. ^er faule Äater erfjielt t)on ben [(infen ^änben me^r al§ eine Df)rfeige, unb n)enn jumeilen bei ftillem 3Better ber ©d^mar^e unb bie beiben Slffen fid^ im 2::afelmerf jagten, bann flang erbittertet ^ruften, ©d^reien unb SJfiauen über ha§^ ®e(f t)in, bi§ meiften§ ber ^ater urplö|Iid^ f)erabfiel unb fic^ fc^Ieunigft unter ben ^ojen ber äJJannfc^aft öerfrocf). ®ie beiben STanrafS bagegen follten nicf)t lange jur Unter* f)oItung ber Ä'naben bienen. 9kd^bem bie legten auf ben oben unfein gefammelten SBürmer öerjetirt maren, meigerten fid^ bie ■Jierc^en, irgenb eine anbere 9?al^rung ju netjmen, unb ftarben ef)e noc^ hk Snfet 9J?auritiu§ erreii)t mürbe. 5Die Xiere manberten §u bem 2lffen in ben (Spiritu§ unb mürben mit aüen übrigen gefammelten ©egenftänben öon ^ort @t. ßoui§, ber §ouptftabt ber Snfel, nac^ Hamburg gefd^idt. 2)a§ @d^iff öertie^ inbeffen nact) fe^r fur^em 5lufentf)alt biefen |)afen unb fe^te bie 9fJeife bi§ jur ^ouqu6 = Snfel fort. @rft "ba mürbe Slnfer gemorfen. „5luf 3J2auritiu§ ^aben mir für unferen befönberen ^Xütd jeinen günftigen iöoben," erflärte |)olm, ,M^ 2;ierleben ber Snfel 181 ift arm, urfprünglid^e 58euio()ner, dfo einen eingebornen (Stamm t)at fie gar nic^t, e§ fiif)ren fianbftra^en oon einem @nbe ^^um anbern; furj, Hoffnung auf naturtt)ifjenj(i)aftlicf)e ©ntbecEungen ober intereffante SlBenteuer ift nid^t oorf)anben. ®ie fleine ^^ouque* Snfel mu§ un§ entf(f)öbigen." „(Später mad^en @ie bann nod^ einen (Spaziergang auf ben S3ambu=^if," f chattete ber Kapitän ein, „jebenfaüS öerlofjnt bie ^jlu§fid)t biefer 3)Ziif)e, nebenbei aber begegnen Seinen bodf) auc!^ oieüeidit einige @ibed)1enarten, inbifd^e 9J?eerfa^en unb oiele ic^öne ^flanjen." „SSoüen fef)en!" nic!te ^olm. „@rft §ur gonque^^nfel." Unb fo marf benn ber Dampfer in ftitter S3u^t feine 5Infer ou§. Unüberfe^bar behüte firf) oor ben ^liefen ber Steifenben ba§ Korallenriff, metcfieS bie ganje Sufel 9[)?üuritiu§ rt)ie ein ©ürtet umgibt unb oon ben meinen Sraubung§rt)ellen be§ 9}Zeere§ bei ^o^er glut faft oöüig iiberfcfjäumt n?irb. ®aran Iet)nt ficf), flac^ unb o{)ne einen einzigen 33aum ben glü^enben (Sonnenftrat)[en preisgegeben, ein fleinel, unben)o{)nte§ (Silanb, beffen ragenber Seud^tturm ben ©rf)iffen a(§ SSarnungSgei^en bient. (S§ ntar gleic^fam eine gortfe^ung be§ 9tiffe§, beffen oberfte platte, oon ben SBogen geglättete ^läd^e jur ©bbejeit einen üorfic^tigen (Spoätergang rec^t n)of)t geftattete, jugleid^ aber ftjurbe auf feinen (Straub a(Ie§ ha§i gett)orfeu, rva^ bie branbenben SSeüen an toten unb lebeuben S3ett)ot)nern be§ 9Keere§ mit gewaltiger Kraft empor* fjoben, unb maS fpäterl)in, bei bem fd^neüen Sinfen berfelben, oon taufenb ^^cfen unb 9f?iffen feftget)alten, ben fRücfroeg in bo§ ^ei= mifd£)e ©(erneut nid)t mef)r fanb. ®§ war @bbe, a(§ ba§ groBe Soot bie 9?eifenben jur ^ouque* Snfel brad^te. ^m Sd^attcn be§ Seu(^tturm§ mürbe ein ^dt aufgefdjlagen , frifc^e grüc^te unb SebenSmittel oon SWauritiuS I)eriibergefrf)afft unb §afen unb 9^e^e, fomie einige ©irner au§ bem (Sd^iff mitgenommen. ®ie ^lut braufte f)eran, nac£)bem faum \)k nötigsten ^Vorarbeiten beeubet moren. ^au§f)od^, in furjen Raufen, fd^tugen meifegefröute, mie flüffigeS Silber fct)äumeube SSeüeu gegen ha^ 9tiff, ein Bonnern unb ©rotten, ein 3^1<^*-'" ^"^ Ktatfd)en mie e§ bie Üteifenben nie Oortjer gefjört, erfüttte ring§ bie Suft; ^aufenbe oon fliegenben ^ifcf)en erfjoben fid), flutgetragen, blau unb oiolett f^itternb im (Sonnengolb, mit Sc^aumperlen übergoffen in eber SSoge; gro§e Cuatten geigten i!E)re Ungeftalt; ^ifdje mit bem @efid)t unb ber 33ruft eine§ n:)0^tgenä()rten, runben SSogelS, mit 182 SToubenartgen, abtx berben bro^enben 3öt)nen, tüiegten fid^ in ber SGSaffermenge , Buttte 95e(etten, Ärebfe mit langen Sd^eren unb SBafferfd^Iangen tauchten auf unb ab. ©tunben »ergingen, e^e bieä tt)e(f))elnbe ©piel mit bem Eintritt ber dbbt enbete, aber hod) fd^ien €§ jebem ber Stntuefenben, al§ ^abt er erft feit menigen un^uläng^ liefen 9(ugenblic£en ben O^ean in biefer feiner großartigen ^^rad^t bewunbert, bo(f) mürbe bie Ie|te am ^uße be§ fRiffg jerfließenbe SBelle mie ein fcfieibenber ^reunb bebauert. Se|t galt e§, bie fc^tüpfrigen ©teüen ab,^ufud§en unb öon ben aufgefunbenen Spieren bie fc^önften ©templare ein^ufammeln. „Smmer nur einige öon ber glei(^en Gattung," ^atte ^oim er= mal^nt, „e§ folt fein STier, ha§> für unfere (Sammlungen taugt, überfe^en, aber aud) feineS ou§ bloßem 9J?utmitlen getötet merben." 9^ua=9^oa jeigte ftd) beim §inau§ge§en auf ben fd^lüpfrigen, DieHeiclit fünfzig guß ^o^en unb ebenfo breiten ®amm im Slnfang etma§ jog^aft. Södlier unb ^^^^G*^"' 3f?iff^ unb ©palten überall; f)ier ein flarer Sieirf), in bem ha^ ©eemaffer fc^äumte unb brobelte: l^ier eine Ätuft, bie mül)fam überfprungen merben mußte unb bort fogar eine plö^tid^e STeilung be§ 2Bege§, brei ober öier fd^mate 'pfabe, faum fußbreit, Jiacüg, oon ©d^leim überwogen, — fo geigte fid^ ba^ 9?iff, beffen @efüge erft oiel tiefer nad) unten fi(^ gur bid^ten, oon feinem ©palte me^r burcf)löd[)erten 33?ouer üerftärfte. ^ier oben in ben jüngften Äoraüenfcfiid^ten mar alle§ 58erg unb X^ol, alte§ öon '>^oren gerfe^t, oon ben ©äugen unb ^öt)len un- Söl)tiger 2öaffergefdl)öpfe mie ein 33ergmerf untergraben. ^ranj Rupfte, ol)ne fid^ oiel noc^ 9?eute um^ufefien, über ben fc^lüpfrigen 2Beg bol)in. Üiecf)t5 ha^ ü)Zeer, linf§ ein ftilter blauer SSafferftreif unb bann bie malerifd^en, öon üppigem iöaummud^§ beftanbenen Ufer ber Snfel 9}Jauritu§ — fo bot fi(^ bem ftaunenben S3licf ein ^ilb ber l)öc^ften, blenbenbften 9kturfd)ön^eit. ®er Süalb ba brüben fd^ien ein feltfamboppelter; erft unten bü§ ^idfid^t, oon 3?anfen unb 33lumen burcfjfloc^ten; bann bie ftoljen, f)immel= anftrebenben ^almenftämme mit i^ren fd^önen, feberartigen l^ronen, bie Äampefc^en unb Slgaoen, ber nie fel)lenbe 33ambu§ unb bie breitöftige 2;amarinbe. 3Bäl)renb fo im 35erein oon formen unb färben bie ^rad^t be§ Ufer§ ben ©inn bemältigte, feffelte auf jebem einjetnen ©d^ritt 91eue§, 9Ziegefef)ene§ bie Slicfe. ©eeigcl, ©eefterne, ©dinecfen unb ©eemaljen, alle§ frabbelte, fd^mamm ober glitt über= unb burc^einanber. S3efonber§ bie fd^önen ©eeanemonen, meldte feft auf ben (5}efteinen faßen, erregten ^olm§ Stufmerffamfeit ; 183 er no^m fte forgfättig, jebe S3erüt)rung öermeibenb, mit einem großen |)ol5löffet au§ ben 2ad)m f)erau§ unb fe|te fie in einen @imer, ben 5U biefem ^weä ber ^od) ^aik tiefem muffen. Um fie ju erf)Qlten unb lebenb bem joologifc^en ©arten in Hamburg juju* füt)ren, fd^tug er met)rere ©tücfe be§ Korallenriffes ah, bic bann in einem größeren S3e^ätter ben feltfamen ^atbtieren ^um 5tnf(am- mern bienen follten; mittels töglid^er ^ufüfjrung öon frif(l)em @ee* luaffer badete er fie tt)o^Ierf)atten über ben Dgean gu bringen. §ier maren oße 5trten öertreten, bie purpurnen, gelben, öiotetten unb gon^ n)ei^en; ferner bie ©eefterne, bereu ^^ormen fid^ am beften mit fogenannten Kotiüonorben öergleid^en loffen, bolb runb unb ftraf)lenbilbenb, balb mie ©djleifen, bonn tüie ^ertenf^nüre ober wie eine gelbe, in ber 9JJitte gebunbene ©arbe, — bie ©eefpinnen in i^ren üerfc^iebenen, alle am 2anbt lebenben Strten n^eit über= ragenben ©rö^en, bie f)übf(f)en roten 9f{ingelmürmer mit bem feber- jleid^en ^öubd^en unb enblic^ ba§ ^eer ber Krebfe, bie nun freiüd^ oI)ne Erbarmen famt unb fonberS in einen ßimer toonberten, um folgenben XageS boS 9}?ittag§maf)I üerfct)önern §u Reifen. Sunge (Siufieblerfrebfe trugen uoc^ bo§ ©tf)necEen!§ou§, in »etc^em fie bi§ jur 5lu§bilbung ber ©eueren it)ren §inter!örper 5U öerbergen pflegen, auf bem 9ftit(fen ; bie alten bagegen festen fetbft je^t noc^, tüo fie im 9f?iff l^ilfloS Rängen geblieben toaxm, i^re erbitterten Kömpfe fort unb njurben ^unjeilen paarmeife mit in einonber öerfcfilungeuen @c!^eren eingefangen. ®oIb= unb ©itberftfd^e, ^apogeienfifd^e, in allen färben fd^itlernb, unb ga^Uofe ©d^necfen !rod£)en sttjifd^en ben ©patten; aud^ eine anbere Strt t)on ©efc^öpfeu, iia§> baumartige ^f[an,^eutier fef)Ite nic^t; ©laSfd^toömme unb ber gemeine S3abe= frf)mamm, irrenbroo öom ©runbe burcf) überlegene (Stärfe Io§= geriffen, Ratten ficf) an einer fpi|en Klippe gefangen unb fielen je|t ben emfigen gorfcfiern jur 93eute; braune unb grüne Stigen, unter anberen ber befannte Seetang, tagen ju ganzen Raufen über einanber gefdjic^tet unb bienten ben SBaffertöfern at§ (Schlupf n:)in!et; aud) bie gro^e üjei^e, nad^ innen röttiiiie 9}Jufd^et mürbe in ben ^ugen be§ ©efteinS entbec!t unb mu^te in ben ©atf, n^etd^en ^otm trug, mit tjinein ujonbern, obtt)ot)t fie it)n faft göngtid) auSfüttte unb bie Saft ju einer fet)r fd^toeren mod^te. ©tuuben maren üergangen, e()e man an ben ^fJücf^ug badt)te; ein lüfterner |)oi mit greulidiem Sf^ac^en fc^mamm ^art neben bem Sfliff im 3Jieer f)in unb |er, öietteic^t in unbeftimmter S(t)nung bie !ommenbe ^tut ermartenb unb fi(^ beS na^en ?Ranht§> freuenb; bie ©onne ftanb fc^on tief 184 am ^orijont, ber SSinb lüe^te fvifcf)er unb bie Gräfte ber ©ud^enben beburften ber ©tärfung, — nod^ eine f)albe ©timbe, bann tarn bie ^lut, bann npar alle§, rt)orauf je^t bie %n^t \o fi(f)er ftanben, öon blauem ©ifd^t überfd^äumt. (Sc^on t)o6 fid^ im ©runbe bie ©ee unmerüic^ gegen ben 3öaH, fc^on tönte al§ 95erfitnber be§ bonnerö^nIid)en 2;oben§ ein leid^teä Sraufen unb matjute gum fRüd^ug. „Staxi," rief ^ranj, „!önnten h)ir nic^t bi§ ^um letzten S(ugen= blitf f)ier oben bleiben? Sd) möd)te öon f)ier au§ ba§ majeftätifdie |)eranraufd^en ber großen Sßogen beobad^ten. @ie{) ben ^ai, er überlegt, wann mir if)m ben unöerfd^ömten S^tad^en füllen merben." ^otm f (Rüttelte ben Äopf. „®a§ bleibt benn boc^ beffer un= gefd^e^en, %xani ! — 2Ba§ öerfdjlögt bir'§, ob bu bie SSellen öon einer ober ber anberen ©eite fie^ft?" „^d) mödfite fie gern mir felbft entgegenfpringen taffen unb — am aüertiebften f)ier oben im @ifd)t ftet)en bleiben, menn bie f)öc^fte glut ba ift." „®ie 0ietIeid)t fe(^§ ober fieben ^u§ über ben ®amm !^inau§= mäd^ft unb ben grünlidjen ^ai ta unten bi§ t)ier^er trägt, ^c^ öer§id)te barauf, it)m 2(ug' in Sluge gegenüber ju ftet)en." ^ranj lachte, plö|Ii(^ aber büdte er fid) unb beutete auf einen ©egenftanb, ber oor feinen ^ü^en in ber näd^ften ©palte ftedte. „SSieber eine fotc^e 3JJufd^eI," rief er, „unb nod) fc^öner aU bie erfte. ^arl, mir muffen fie notmenbig f)erau§bred)en." S)er junge ©ele^rte betrad^tete mit faft jürtlidfjen iöliden bie ^lofafd^ale, ben weisen, feingefatteten Sftanb unb ha^ bequem ein= gebettete Sier, mel(^e§ biefe fctiöne ^eimat bemoI)nt. „SSat)r^aftig," antwortete er, „bu f)aft rec^t, Svtttge! — unb ba nod), unb ba! — bei ©Ott, ein gan§e§ Sager don ©d^altieren! @rüne, blaue unb biefe braunftedigen, ic§ bitte bid^, fie^ "fier!" @r marf ben (Bad ju S3oben unb fniete neben ber Ütinue, tt)0 im !(aren SBaffer aüe möglid^en 9Kufd)eIn unb ©dfjneden fid§ angef)äuft i)atten. „®er inbifd)e Dgean ift für biefe Xiergattung fo red^t bie toa^xt gunbgrube," fu^r er fort. „2öir muffen f)ier einfammeln, ma§ irgenb erreid^bar ift; eine fo günftige Gelegenheit mirb un§ f)öd^ft ma^rfd£)eintid^ nid^t mieber gu teil. (Sntmeber liegen bie ^orallenbänfe unter SBaff er, ober fie finb unjugönglid^ ; — ad), ha tjätten mir bid), Tridacna gigas!" @r {)ob eine ©eite ber ©d^ole mü^fom empor, fanb aber, ha^ e§ i^m burd^au§ unmögüd^ fei, bie ganj^e äRufdiel öon it)rem ^la^e 185 j^u entfernen. Unb bod^ rvax ba§ ©jemplar fo fd^ön, eine» ber größten feiner S(rt; er mu|te e§ ^aben. „^öxt," rief er ben übrigen gu, „gel)t §utn Seud^tturm unb fd^afft mir ein paar öon ben bort ftationierten SSäctjtern ober §tt)ei üon unferen SJiatrofen, bamit biefe SJJufd^el nirf)t öerloren ttjerbe. SDie näc^fte ^(ut fönnte fie ujegjpüten." „^ä) bleibe bei bir!" rief ^ranj. ®er ^oftor, §an§ unb ber 9JJalogafd^e beluben fid^ mit bem bereits gemac£)ten ^ang, unb nacf)bem fie tf)uuli(f)fte Site oer= fprorf)en, fet)rten alle brei auf bem fc^Utpfrigen ^fabe ^ur gouque* gnfel §uriti tt)äf)renb §oIm unb f^ranj emfig fo öiele öon ben fteineren SJiufc^eln Io§brarf)en, ai§> fid) ot)ne öeiftanb erreid^en liefen; föeber einer noc^ ber anbere bemerfte, ba^ bie ^(ut unauf= t)örlid^ ftieg, ja, ba^ bie ©pi|en ber SBogen je|t ftf)on bi§ auf menige ^u| an ba§ ^tateau be§ 9fiiffe§ t)inaufgriffen. 9iur einmal gog ^o(m bie Uf)r unb faf) nad^. „2tc£), ©ottlob, norf) sman^ig SDiinuten, ta§> ift 3^it 9^nug." ®ie anberen gingen inbeffen treiter. „^ütet euc^, ^inber," ermal^nte ber alte ^err, „id) bitte bid^, ,^an§, bleib in ber äJJitte. ®a§ ift ein öergmeifelter SSeg!" ®r faf) immer öor feine ^ü^e, geigte ängftlid^ ben beiben Knaben jeben ©palt unb jebe 2aä:)t; öon ben ©efe^en ber glut unb (ihhe n)u^te er öieüeid^t überl)aupt nur ha§> 9Itteroberfläd^licE)fte unb öertraute rücffid^tlic^ biefer Singe auc^ bur^au§ feinem jungen S^ieifegefäfirten. ®ai)er fam e§, \)a^ er bem SJJeere feinen Sli(f frf)en!te, fonbern öielmel)r erleid^tert aufatmete, al§ bie gefäl)rlid^e ©jpebition gu @ube unb ha^ ßdt unter bem ßeud£)tturm glücEtic^ erreicht mar. Simer unb 9le^e, fomie ber gro^e Bad mürben geleert; bann lief §an§ l)inauf unb bot ben SSäd^tern ein ^rinfgelb, menn fie f)elfen moüten, bie gro^e SJJufd^el au§ bem 9?iff Ijerborgu^ielien. „9Jiorgen," antmortete fopfnidenb ber ^ortugiefe. „Se^t märe öor Eintritt ber glut feine Qdt mel)r!" ^an§ erfc^raf fe^r. „Tiie anberen finb noc^ auf bem 9f?iff! — 3J?ein ^immel, e§ brof)t il)ueu boc^ feine @efal)r?" ®ie ©rfiiffer, ber englifd^en Sprad^e alle mäd^tig, eilten ^u einem ber ^enfter unb faf)en je|t in ^iemlic^er Entfernung bie Beiben fnieenben ©eftalten, melcfje, an ber Sanbfeite be§ 9fliffe§ be= fd^äftigt, offenbar t>a§i Wltcx burc^auS öergeffen Ratten. SSorte, ia felbft ber lautefte (5df)rei ou§ 9)Jenf(f)eubi:uft fonnten f)ier nid^tS 186 auSrid^ten; rafd^ etttfcf)lofien olfo ergriff einer ber 90?änrer ha^ gro|e, an ber 2Banb ^ängenbe SfJebelfiorn unb ein langgezogener bumi^fer Xon braufte über ba^ SBafjer baf)in. SDa unten in ber Xiefe bref)te ^ranj ben ^opf. 2Bar ha^ ein Signal?— „tart," rief er, „Äarl, bie ^lut i[t ba!" ®er junge @elef)rte fuf)r ouf ttjie Don einem ©d^uffe getroffen. „®ie f^Iut? — @ott im ^immel, tt)ie i[t ha§> mögtid^, id) ^aht boc^ — " @r ri§ hk Uf)r {)erau§ unb ^ie(t fie erfd^recfenb an bo§ D^r, er rüttelte njie in QSerjnjeiflung an bem ®ef)äufe — fie ftonb ftill. ®ie SBogenfämme id^Iugen je|t über ben 9flonb be§ 2)amme§ t)erein, meiner (SJifd^t fpri|te f)ocf) ouf, — binnen ©efunben mufete bie gan^e breite unter Söaffer ftef)en. Wlit blaffem ©efic^te fa^ er t)inau§ auf ha^ branbenbe 9}?eer. „Se^t finb mir öerloren, ^ranj!" flang e§ faum oerftönblicf) öon feinen Sippen. — Unb aud) oben auf bem SEurm mieber^olte töblic^ erfcfirocEen ber jüngere ^nabe: „©ie finb öerloren!" „©aS ift ni(^t gemi^, ja fogar nic^t einmal maf)rfdE)eintic^," tröfteten bie ^ortugiefen. „Sd^on monc^er ^ummerf äuger ober ^erlenfifc^er f)at ficf) mät)renb ber f^Iut ba auf bem ®omm gehalten, um bie Xiere meg^ufaugen, e^e nacC) eingetretener ^hW eine 9}?enge öon auberen meniger feden Snfulauern bie (Srnte mit if)m teilen fonnten. ^a» 9J?eer ic^tögt bei ruf)igem SBetter l^öd^ftenS jmei gu^ über ben ®amm ^inmeg." §ou§ ^orcf)te atemtoS. „Unb menn e§ ftürmt?" preßte er müfjfom ^eröor. „^ann oielleic^t ^äufertjocf), — ba§ lö^t fic^ nid^t beftimmen." ®er Ä'nabe flog bie Sj:reppen f)inunter ju ben beiben onberen. ©ein öerftörte» @efic§t ipracf) beutlid£)er al§ alle SBorte, nur einzeln !amen bie ©itben öon feinen bleichen Sippen, „^^ran^ unb — ^arl — muffen ertrinfen." ^a^ ©ntfe^en be§ alten (Seiftüc^m (ä^t fid^ ni(f)t beic^reiben. (Sr ftieg erft ju ben STurmmäc^tern t)inauf unb bot oergebüc^ (Summen über Summen, bann Iie§ er fid^ an ba^ Schiff bringen unb befi^mor ben Kapitän, bod^ ber brot)enben Sranbung gu trogen, ober beibe§ umfonft. ®ie einen mollten um feine norf) fo gro^e Seto^nung if)r Seben einfe^en, ber onbere erflörte, ba^ ba§> Sdf)iff mie eine Sf^uBicfiate an bem feften 9liff gerfd^ellen, aber nie unb nimmer bi» ju ben beiben Sebvängten gelongen merbe. „Sie 187 muffen e§ eben fo gut al§ möglich ertragen," fügte er bei, „öon einer eigentlichen ©efa^r fann noc^ nid)t bie 9?ebe fein, ßrvd junge, fräftige ^urfc^en merben fic^ ja bod) öou ben Söeüen nict)t fortfpülen laffen, — fie niiiffcn in eine 9tinne treten nnb fic^ anflammcrn." „^^Iber in ber dladjt unb auf fo longe ßeit!" rief entrüftet ber Softor. „@§ ift t)eüer 9}?onbfcf)ein unb ba§ fdjönfte SSetter oon ber SSett, §err ^oftor, — unb fünf ©tunben fc^aben ben jungen Sßagefjälfen gar nid)t§." ^}lud) ber ©teuermann 1ud)te ben alten ^errn ju beruf)tgen, obmoljt beibe, ber Äapitän unb er, bie ©ad^e buri^auS nid^t fo tei(^t nat)men, »ie es ben Slnfdiein t)atte. SBenn fic§ nur ber unbebeu* tenbfte ©türm crI)ob, bann xoai e§ um bie beiben jungen Seute gefc^e()cn. ®er Softer fe^rte a(fo in Segteitung be§ ÄapitänS jur gouque= Snfet äurücf, mo fie an ba§ 9^iff traten unb mit ben Stbgefc^nittenen au§ ber gerne ©ruße mec^felten. Slber n)a§ mar benn ba§? — Sa brausen ftanben in ber S3ranbung if)rer brei, bie t)inü6er minften, — ^^ran^ fdtimentte fogar feinen ©tro^tjut. ®er Softor ftürjte ^um ßelt. ©oüte aurf) |)onl SIber nein, ber fanb fic^ jum @Iüc! noc^ öor. @§ mar 9lua* 9?oa, ben nidjt§ fjatte bemegen fnnnen, feinen greunb in ber dlot ju oerlaffen. (Sr raffte jmei mit ^afen oerfet)ene ©ifcnftangen me(d)e oom @d)iff mitgcbradit morben maren, an fic^ unb ging ^inau§, ber fdjäumenben, tofenben ^^lut nic^t ac^tenb. Ser gan^e Samm ftanb bereite unter äBaffer, bie Unterfc^eibungSgrense für ben feften Soben unb bo§ eigentUd)e 9JJeer mar bei jebem neuen SInprall ber 33ranbung ööüig iiermifd)t, aber ber 3)ZaIagafd)e lie^ fic^ nic^t einfd)üc^tern. Sn ben furjen Raufen brang er be^enbe mie ein SSogel über bie flippen oor, unb fobalb eine neue Söoge gleich einem anrüdenben mei^gläuäenben 33erge bat)ergeroIIt fam, marf er fic^ auf bie Ä'niee, mö{)renb unter bem Srud feiner beiben mugfulöfeu Slrme bie (Sifenl)afen fic^ tief in ben Klüften be§ @e^ ftein§ feftflammerten. dlm ©d)ritt um ©d)ritt gelangte er ouf biefe SSeife oormärtS, mit fteter XobeSgefafjr ringenb, mef)r ai§> einmal ijolb erftidt, genötigt erft liegen gu bleiben unb 2ltem ^u fdjöpfen, aber boc^ enblii^ on§ ^id fommenb unb im ftanbe, mit ftral)ten= bem 33Ud unb einem Säckeln innigfter f^reube ben beiben SSeifeen ein ^uc^ öoll Lebensmittel ju überreichen, ha^ er fic^ um ben 188 |)al§ gebunben t)atte, unb beffen Snfjalt, ^toax flor! burd^näfet, fonft über bod) geniepar, für bie betiorfte^enbe ©ebulbprobe irenigftenS einige ©tärfutig öer^iefe. 2öa§ ^atte er benn eigentlich) mitgebroc^t. gron^ fat) nad^. ©in tüd)tige§ «Stüc! ©c^infen, einige @d)iff§§lt)iebä(!e unb ein SDu|enb Drangen, ba§^ ging ja an; befonberS bie grürfjte rtaren mittfommen, benn fie Iöf(i)ten ben ®ur[t, ber fic^ befanntlid) bei jeber Stufregung bi§ ^ur Oual fteigert. gran§ fc^ttjenfte raieber ben §ut. Qtoax lief haS» SBaffer je^t fc^on üon oben in bie «See* ftiefel t)inein, aber e§ toax ja nic^t !a(t, bie Sac^e üe§ fic^ ertragen. SBenn fo eine SSetle f)eranbraufte, bann fanb fie bie k-ei ©enofjen öereint in ber 35ertiefung, n)el(i)e fic^ bie gro^e aJJufc^ct §um 2Boi)nfi| erft)äf)lt, unb too fie nun aÜerbingS für§ erfte in ©ic^ert)eit toax. Qnm. Überfluß tt}urben noc^ bie fc^n:)eren ©iienftangen be= feftigt, unb bann galt e§ nur me^r gebulbig auSjutjarren. ^ei manchen ©tö^en ging ba§> äBaffer bi§ an ben |)a(§; juweilen tau(f|te au§ bem ©ifc^t ber topf be§ §aififc^e§ plö^lic^ [)ert)or, bie morbluftigen Singen faf)en in gleicher §öt)e mit benen ber jungen Sente ju i^nen hinüber, ber (Bd^tvan^ peitfd^te ooü toütenber Un* gebulb ba§> Söaffer, bie näc^fte 3JJinute ober ^niang ben Sflaubgefellen, boc^ ntit ber faüenben SSoge tt)ieber gurücfjufinfen in ha§> tiefere SO^eer. ©ein Snftinft h)arnte i{)n, fi(f) auf ba§ äocfige, tobbringenbe Sfiiff ^inaufjumagen. i)ie testen 3:age§ftrai)Ien öerfc^mammen, ber äJJonb ftanb t)ell am §immel, unb in feltener ^lartjeit glön^te ha§> fübüc^e Äreu^. Tdd)t§: beutete auf ©türm; öom :iieurf)tturm grüßte frieblicf) ha^ rote Sid)t, ber SDampfer gdb öon ß^tt gu ßeit burc^ einen Kanonen» fc^uB ^unbe öon feiner $Jiä^e, unb auf ber gouque=3nfeI brannten ^edifacfeln, bie ber Kapitän öom ©djiff herüber bringen liefe. i)ennoc^ ober öerbroc^ten bie brei, öon ber SJ^itmelt fo gänjlic^ abgef^Ioffen, eine 9Jai)t, ber nur ^ronj bie tjeitere ©eite ab§u* gett)innen Ujufete. ®r ^otte gewünfc^t, fid^ bie äBellen no^e t)eran^ fommen ju loffen, unb er ertrug e§ loc^enb, tt)enn fie it)n mit immer neuen ©djauern big auf bie §aut burd^nöfeten. Stümät)üc^ füllte oud^ ha§i gleidie buntgeftoltige ^ierleben be§ geftrigen ^Jiac^mittog§ lieber oüe Stiffe unb ^^poren. ^ufe(ange ©Pinnen Vetterten an ben Strmen ber jungen ßeute f)inauf, Ärebfe unb grofee ^ummer fegelten öorüber, met)r aU einmol erfofeten bie ^önbe Ouoüen, fo bofe noc^ empfinblirf)e ©dimer^en ^n ber ©rftorrung unb ber oUgemac^ eintretenben SKottigfeit ^in^ufamen. S. 188. Dk Uad\t auf bem Hiff. „. . . . äiitreilen ttntd)tc au^ bem Öi)(f)t ber ^opf t>e^ §oifticf)el plö|ac^ ^crbor . . . ." 189 S(I§ bte SSogen anfingen fcf)n)äd^er gu U)erben, ba füt)Iten alle, ba^ noc!^ eine foId)e ^Jad^t, fot(i)e§ Slüeinfein genjifjerma^en auf un[idf)t6arem S3oben inmitten be§ D§ean§, gleic^bebeutenb njerben müfje mit bem Xobe. S^orfi(f)tig frodjen bie 9Serfd)tagenen, nm njomögtic^ ha^ Söaffer au§ ben ©tiefein ju gießen unb au§ ben Ä'teibern ju ringen, nät)er an ben Ütanb be§ 3J?eere§ fjeran. ^e^t fonnten fie ja ben ©d^u^ ber 58ertiefung entbehren, bie ^öc^ften SBogenfämme reid)ten !aum noc^ bi§ an ba§> ^^latean, bie @efaf)r mar öorüber. Slber erft oI§ 'Oa§> SBaffer nid)t me^r mie eine marme, fci^ü|enbe ®ede i^ren Äörper umgab, füf)tten bie jungen ßeute ben (Sinftu^ be§ falten 9JJorgenminbe§. ©d^aubernb, öon ©änfe^aut überlaufen, begrüßten fie bie beiben 9}?atrofen, meldte im erften 2;age§fd)ein über ba§ 9?iff geflettert famen, um auf S8efet)t be§ Kapitän? mit oereinten Äräften bie 9iiefenmufd)el au§ ber SSerfenhmg ^erüorjufieben. ^liad)- bem ha^ Xkx entfernt njorben, trugen abmed)felnb öier 9JJänner bie fd^mere, teuer erfaufte «Sd^ale, unb nod) el)e bie (Sonne t)od^ am §immel ftanb, langten aüe glüdlic^ im ßelt unter bem Seudit* türm mieber an. ^olm ftredte sö^nellappernb bie §änbe ben ^^reunben ent= gegen. „Ä'eine Üiü^rung, Softor," fagte er fd)er,^enb, „ein tüd§tige§ ®la§ @rog möre un§ in biefer !a|eniämmerlid)en 35erfaffung be- beutenb me^r öon StJu^en." S)er ^opitän lachte. „3c^ badjte mir'§," nidte er. „©toff ift öor^anben. Stber moüen mir benn nid)t gleich gum ©c^iffe 5urüdfel)ren?" „53ef)üte! erft muffen nod^ ßoraüen eingefangen merben." Sem ftimmte aud) ^rang bei, unb §mar fottte nod^ wöt)renb ber ^hht öom großen Soot au§ ha§> ©d)leppne| in bie Xiefe l)inabgefen!t merben. Überaß fd)immerten ja bie roten unb meinen unterfeeifd^en S3äume burd^ ha§i SSaffer herauf, an einer ©teile ^atte ^olm fogar bie feltene, wenn aud^ nid^t l)od^gefd^ä|te fdimarge Ä'oraüe gefe^en, man mu^te alfo bie (Gelegenheit ma^r> net)men unb einfammeln, mo§ ju erlongen mar. ßmei ©tunben ©d)laf, trodne ßleiber nebft einer tüd^tigen äJ^afilgeit unb einem e^ten ©eemann§grog üerfdieuc^ten im SSerein fomof)l ©d^ouber ot§ ©d^läfrigfeit unb gaben ben jungen ßeuten i()re gange gen)of)nte ^^rifd^e tioll jurüd. ®a§ ©d^leppne^ mürbe QuSgemorfen unb brachte einen reichen ^^anq üon Ä'orallen ou§ ber STiefe empor an bie Dberflä^e, freilid^ nid)t, ot)ne i)a'^ öom 190 93DOte l^er bie ©ifenftangen ber 9}?atrofen t()re {)ilfreic^cn ®ienfte getl^an. Tlan fu{)r längS ben Bi§ naf)e .an ben SBafferfpiegel t)in= aufreid^enben Sänfen i|tn; bie gan§e farbenglü^enbe, in pl^antofti* fd^en formen unb SBinbungen aufgebaute ^rodf)t ha unten tog fid^tbar öor aller Stugen, feingeäftelt öom jarteften @ilbern)ei§ bis gum gesättigten ^urpur unb glänjenben (Sc^marj; einem puppen- haften SSatbe gleid^, fd^immerten bie ÄoroüenftücEe burd^ bo§ blaue, fpielenbe SSaffer, unb xoo fie öon ben (£ifent)afen ber 58oot§monn* fd^aft getroffen mürben, ba fielen fie in ba§> au§gefpannte 9Ze| hinein. §otm gab bei biefer ®elegenf)eit ben Knaben einige ©r^ üärungen über bie ®ntftef)ung ber Korallen, öon benen meiften§ angenommen mirb, ha'^ fie, intoenbig l^o^I, bie 2Bot)nungen öon Xieren bilben. „Sie finb öielme^r ha§> %kx felbft," erläuterte er. „®ie üeinfte OuaHenart, ein faum fidf)tbare§ (Sd^teim!Iümp= rfien, fangt mit feinem aller Drgone beraubten Körper bie Ä'alfteile be§ @eemaffer§ in fic^ auf, ftirbt, fobalb bie 93erfal!ung öott- ftänbig eingetreten unb n)irb öon ben nad^fommenben ©efd^led^tern oI§ SSo^nftätte benu|t, um ben gleichen ItreiSlauf immermäf)renb neu §u beginnen unb neu pi öoöenben. 2ln feierten ©teilen fe|t fid^ bie erfte Duaüenfamilie feft unb auf i{)ren abgeftorbenen Über* reften baut bie g^^eite h)eiter, bi§ enbtid^ nod§ So^r^unberten bie Dberfläd^e be§ 2Baffer§ erreicht ift unb nun für ba^ Xierdien bie ßebenSmögtid^feit aufhört. 9Son ber Suft berüt)rt, ftirbt bie OuaUe." @r na^m ein§ ber gefammelten ©tüdEe unb §eigte feinen 3u= l)örern ben jä^en, grauen ©d^teim, votid^tx ba§felbe überwog. „®a§ ift ha§i jüngfte OuatIengefc^(ed£)t, ha§> eigentlid^e, urfprüng- lirfie ßoratlentier", fe|te er fjinju, „ber «Stoff, au§ meld^em bie Statur gange Snfeln, alfo fefte 3Bo^npIä|e für 9}?enf(f)en im Sauf ber 3eit erftfKifft- (S§ ift nid^t unmöglid^, ba^ nad^ Sat)rtaufenben, Sa^rmißionen öieEeic^t, ber am meiften öon biefer ©attung be- öölferte Dgean, ha§, ©tille SJJeer nämtid^, einen feften Sßeltteil bilben töirb, tangfam entftonben au§ Äoraüenbänfen, Snfel an Snfel, bie enblid^ gufammenrücEen unb ein untrennbare^ @ange auSmad^en." 9flua=9?oa f)atk mit meit offenen Singen biefer ©rüärung gu= gef)Drt. „ßounaar ift gro^!" fagte er f)alblaut, nad)bem jener geenbet. ^olm ftreid^ette Iarf)enb ben ^rau§!opf be§ jungen |)alb* tt)ilben. „ß'^'^"'^'^^ ^f* gro^!" tt)iebert)oIte er, „unb felbft bie 191 fc{)leimige Duaße fein ^ropt)et. — 2l6er fief)e ba, öon bem üeinften ber 9}Zecvbeiuof)ner h\§> gu einem bcr größten ift nur ein einziger (Schritt. Unfer greunb Don ber legten ^Jiac^t ^er!" ©r beutete mit ber 9?edjten auf bo» Hielmaffer be§ S3oote§, tt)0 ficf) lüfterne, tücEifc^ bliu^elnbe Stugen bi§ faft über bie £)ber= pc^e ert)oben. 3)er grüne §ai mar immer noc^ §ur ©teile; er fonnte ficf), n)ie e§ fc^ien, nic^t Io§rei§en üon ber fc^meic^elnben Hoffnung, enblic^ boc^ eine§ biefer Dpfer §u erniifc^en; je|t folgte er bem S3üote unb blieb bic^t l)inter bem ©teuer beSfelben. ^olm lieB ba§i 9k| ein^ie^en, um e§ üor ber 2öut be§ Ungeheuers gu fc^ü|en, bann na^m er au§ feiner Xafc^e eine ^iftole. „2)er 9f{oubgefelle foU baran glauben," fagte er. „^o|t auf, 3ungen§, ic^ §iele nacf) bem rechten Sluge. Unb il)r, Seute, fobalb irf) gefcfioffen ^ah^, treibt ha^ S3oot Don ber Steöe, bamit un§ bie ©cf)iüanäfc^läge nic^t fc^aben." 2)ie 3)^trofen erfaßten il)re S^iuber, alles war ftiü Dor ©r= Wartung, ^er §ai fpielte im SBoffer, fein abfdieulic^er ^opf l)ob fiel) l)onbbreit t)erau§. ®a f rächte ber ©cl;u^. ^n Sergen türmten fid^ Weil- fclläumenbe SBogen, fd^were ©erläge peitfcl)ten ha^ SBoffer, ein Statfcf)en unb ©urgeln erfüllte bie Suft, ein Sropfenregen über= fc^üttete ba§> Soot, unb wie im innerften @runbe aufgett)ül)lt, tobte baS 9}?eer. S)ie 9J?atrofen Ratten il)re ©cf)ulbigfeit getfjan. ^wax tankte ta§> Heine ^atir^eug wie ein Greifet auf ben SBellen, aber bennod) fc^lug feine berfelben über Sorb; al§ fic^ ha^ Sßaffer glättete, mar Don bem Ü^aubfifc^ nid^ts me^r ju fef)en. ^ebenfalls ftaf er tot gmifcöen ben jadigen ^orallenäften im ©runbe. „Unb je^t l)eimniärt§!" gebot §olm, ber fid^ Don bem rid)== tigen @ang feiner Safc^enu^r bieSmal Dorl)er überzeugt t)atte. „SSir bürfen unS l)ier burd^ bie glut md)t überrumpeln laffen." S)a§ 93oot mürbe junäd^ft jur goutiue=3nfel jurücfgelenft, bort noc^ ber Seuc^tturm befii^tigt unb bann ber Dampfer mie= ber aufgefud^t. ®ie SluSbeute an ©d^ä^en für ha^ 9JJufeum mar eine ungemöl)nlic§ reiche, bie gro§e 9JJufc^el allein ein unbejafilbarer ^^unb; aber at§ ba§ ©d^iff an ber ilorallenbanf Dorüberful)r, ba fugten fid^ boc^ bie brei jungen Seute, ha^ fie auf ber §öl)e ber- felben eine ^Jad^t Deriebt, beren ©c^auer i^nen emig im ©ebäd^tniS bleiben merbe. ^^ranj brüdte lebl)aft bie |)anb be§ SD^alagafc^en. „®u bift bod) ein guter Äerl, 9iua=9^oa," fagte, er, „of)ne bie 192 ©rfrifd^ungen, n^elc^e bu un§ brac^teft, f)ätten toir bie 2lnftvengung faum über[te!^en fönnen." ®ie Stugeit be§ §Qlf)tt)iIben leudjteten. „3c^ i)abe h'id) lieb, §err/' anttüortete er, „barum fam ic^. SSoIIen lüir beibe ben §Iutfc^rt)ur taufcfien, bu unb id)?" ^ranj tourbe aufmerfjam. „2)a§ fagteft bu frf)ou früher einmal, ^reunb," oerfe|te er Iebf)oft. „Sßa§ ift bamit?" „®a§ foßft bu erfofireu, §err!" Unb am Stbenb beSfelben XageS, at§ ba§ (Sd^iff im |)afen öon ^ort (5t. Soui§ üor S(n!er lag, ftiinfte er im ®unfel be§ 93orberraume§ bem jungen SSei^en. ©eine §anb I)ielt ^mei fleine (5tü(fe Sngnjertourjet unb ein fc£)arfe§ SOJefjer, mit bem er gunädjft bie §aut über bem eigenen ^erjen ein n}enig ri|te unb bann in ta^: ^eroorquellenbe S3iut ha^' eine @tü(fcf)en tau(i)te. „SJb!" fagte er leife, „unb tt)ue ha^ ©leic^e. ßo§ mic^ bein 33Iut !o[ten!" grang erfd)ra! t)eimlic^. ®a§ tt)ar boc^ eine gan§ i)eibnifc^e Zeremonie. Stber 9ftua=9?oa§ Singen baten fo berebt, ber junge SO^enfc^ fd)ien öon ber §eiligfeit bieje§ iöünbniffeg fo burd^brungen, ha^ e§ graufom getoefen märe, if)m ba, mo er gläubig ha^ 'tReä^k, @ute oermeinte, ein ^alb fomifd^eS, l^otb [träfli(f)e§ ^eibentum oor= §un)erfen. 3^^^"^ erinnerte fidE) je^t ^ranj, ba^ bie eingebornen §oöa§ öon 9JJabaga§for ben 93Iutfc§mur auSfc^Iie^lic^ mit it)ren öertrauteften ^reunben taufdien, unb bo§ ber, meld)er it)n etma bräche, al§ eI)rlo§ gelten mürbe; er öerfd)ludte baf)er ol^ne 2Biber= rebe bie buftenbe, mit bem 931ute feine§ neuen 93ruber§ getränfte SBur^el unb lie§ au§ ber ^aut über feinem .^erjen bie roten Xropfen Ijeröorqueüen, um bamit \)a§> anbere feltfame, bem SOMagafd^en ^oc^feierlic^e ©piel biefe§ 5tbenb§ fpäter^in nai^ fic^ jietien follte. ®od) greifen mir ben (Sreigniffen nid^t oor. Stm anberen S^age mürbe bie ©tabt @t. £oui§ befe^en, (Sin* !öufe aller Slrt beforgt unb ein 5lu§ffug in§ innere ber Snfet gemad)t, um bort ben S3ambu=^i! ju erfteigen. 2luf biefer 2our füllten fic^ bie Sotanifiertrommeln mit öielen bi§ bat)in noc^ nic^t angetroffenen ^^flan^en, namentlich einer ^t)önij:art mit roten, prac^tooüen 2;rauben, 9}?imofen mit fc^arlacf)nen, getben unb ^ell= grünen Stuten unb oielen auSgejeidtineten ^afuarinen; aud^ oon ben beiben ^ier angefiebelten, urfprüngüc^ amerifanifc^en ^Bäumen, ber Äampefdje unb ber 2(gat)e, mürben 3^eige gepflüdt. Sn ben ©orten gebie^ bie mo^triec^enbe 95aniIIe ; ganje f^elber oon 3^<^^^* rot)r boten fid) bem 35Iid; Xamarinben bilbeten lange, fc^attige 3(IIeen; aber (betreibe mürbe nirgenbä gebaut. ®er Sambu^^if felbft geigte fic^ at§ roter, ftellenmeife in t)a§> fc^märjlic^e t)inüber* fpielenbe iöafalt, bem aller i8aummuc^§ fehlte, ber aber mit bem fd)önften, üppigften ©raS bebedt mar. Sn ben X^älern meibete I)ier unb ba ein öereingelter ^irfd^, anbere Xiergattungen fanbcn fid^ jebod^ nid^t öor; bie Überoölferung ber Snfel ^at fämtlid^e öortjaubene Strten bem Untergange fd^on längft preisgegeben; oon ben urfprünglic^ in ben äöätbern angetroffenen äöilbfdimeinen finbet fid^ fein einziges me^r, ebenfomenig ©d^ilbfröten ober jener gro|e ausgerottete 3SogeI, bie S)ronte, ber t)ier auf 9Wauritiu§ „SDobo" t)eifet, unb oon bem man überaß nur noc^ Änoc^en befi^t, aber nirgenb ein lebenbel ©jemplar. 3Böti§ööffer, SJaturforfc^erfdiiff- 13 194 2)ie 2(u§fid^t öon ber ^öl^e be§ S3Qmbu=^i! tvax entsücfcnb fd^ön, obgleich ber ßf)arQ!ter biefer ganzen Soubjc^aft fetne§U)eg§ nettüa§ Großartiges ober gar SSilbeS kfa§. Dörfer unb ftiüe, ein fotne, an ^lüfjen liegenbe 9}?ü{)(en, reirfie ©orten unb Pflanzungen, ba5tt)ifcf)en wenig SSalb unb über bie gange Snfet ^inlaufenbe ©trafen, alle§ umfäumt oon ben tiefblauen fluten be§ Subif(f)en DgeanS, fo geigte firf) ha§> ©efamtbilb, beffen (5ingelf)eiten tro|bem manches S'Jeue unb Überrafc^enbe barboten, t)ier einen ^öfer, bort eine ^anh ober ein ifient)eit in ifjre entlegene Snfelt)eimat gebrad^t. S)er S3eruf be§ ^aufmanne§ tvax hod) ein fd^öner, großer, niar ein ^tüeig ber t)ot)cpriefterIid[)eu ©enbung, ireld^e nod^ ®otte§ SSillen ber 9}?enfc^ bem äJJenfdieu gegenüber öon^ietit, too immer bem ärmeren 33ruber bie §anb gereid^t unb baS^ ^atfellic^t ber @e- fittung in früf)ere§ ®nnfel getrogen n^irb. @§ finb eben ber SSege fo öiele unb ber natürlid£)en SInlagen ober Steigungen fo monnigfoc^e; äJJijfionar unb 9^aturforfd^er brechen 33at)n; fie bilben bie Pioniere ber ^iöiüfation; fie njürben aber gong otjumäc^tig bleiben, menn nid^t ber ^aufmonn mit großen öu^erltd£)en 9J?ittetn nad^Mme unb ben ©ebanfen bürger* lief) georbneter, rf)rifttid£)er unb menfd^entt)ürbiger 3"ftänbe burd^ Raubet unb SSanbel gur SSirüic^feit ert)öbe. @§ roar gelüi^, ba'^ ^xan^ nid^t me^r beabfid^tigte, feinem 93ruber bereiuft ben ^^rou be§ öäterlid^en ^ontor§ aHein ju überlaffen unb fetbft f orttuö^renb bie SSelt §u bereifen ; im @egen* teil freute er fidt) metjr benn je auf bie perfönli^e Äenntni§ ber ©amoa-Snfeln unb fpann fd^on je^t meitauSfetjenbe ^(äne, träumte oon ©d^öpfungen, bie erft in fernen Qatjräe^uten ha^ ßid^t be§ ^afein§ erblichen fonnten. '^na'^oa lernte emfig. Sturer feinen regelmäßigen Unterrid^t§= ftunben raibmete er fid^ mit ber gangen 5Bipegier eine§ aufgc^ ttJedEten ^opfe§ aüen folc^en fingen, bie in einem giüilifierten Sanbe 13* 196 meb ^inbe gleic^fam unmerfüd^, mü^eloS 6e!annt njerben, unb ^ranj luar auf aßen btefen Gebieten fein treuer ^ül^rer. ®ie 9Kü^e blieb aber auct) nii^t o{)ne So^n; 9fiua=9?oa, nac^bem er erfahren, ha"^ i)a§i ^o^engefc^ted^t über bie gonje SSett öerbrettet ift, unb bo^ e§ fo üielfac^ ber Stellung be§ öerf)ätfc^e(ten Sie6= Ung§tiere§ geUJürbigt njirb, — 9f?ua=9?oa naf)m eine§ SiageS äJJurr auf ben 2trm unb fd^Io^ ^rieben mit bem alten Sflattenbefieger, ber fd^on tonge So^re auf anberen ©d^iffen nad^ allen ieiten unferer @rbe mit Ä'apitän unb ©teuermann Steifen gemad^t unb bem Seben am ßanbe gan^ fremb gemorben mor. Stucf) ha^ feine Stmulette al§ Ä'uriofitöt in \)a§> 9J?ufeum hjanbern mürben, unb ha^ ber njei^e §a^n — eben ein §af)n mar mie otte übrigen ouc^, mu^te unb erfuhr ber ®e(be, aber bie @r!enntni§ mürbe it)m nic^t aufgebrängt, unb jugteid^ mit bem befferen 3Serftef)en fam über feine ©eete jene ©emipeit be§ ßfjriften, ba^, menn aud^ nichts Srbifd^eS ein guter ober böfer ©eift ober gar übernatürlid^er Prüfte fä^ig ift, fo boc^ felbft \>a^ nieberfte 2Befen jum SBerfgeuge ®Dtte§ mirb. SDer mei^e ^af)n ^atte burc^ feine ^ä^t bie augen= blicEtid^e S3ottftre(fung be§ Xobe§urteiI§ erfolgreich tiertjinbert, Ü?ua= Sftoa lernte aber je^t erft, ha"^ nur bem göttlid^en SKiüen, ni(f)t bem SBerf^eug beSfelben, ber ®an! be§ 9)?enfd^en borgebrac^t merben barf. SBä^renb ber ^a^rt gob e§ t)inreid^enbe Slrbeit für bie jungen f^orfc^er. ®enn auf ben gelSriffen unb in ben fteinen ffac^en Sinnenfeen, meldte bie ^oraKeninfeln bitbeten, mar eine reiche S3eute gefammelt, bie ^um SSerfanb prci|)ariert merben mu^te. ®ie ©eeigel unb ©eefterne tjielten ftd^ in einer großen Sütte, bie met)rere Tlak be§ STageS mit frifc^em ©eemoffer gefüllt mürbe, in ®efellf(^aft ber ©eerofen unb öieler ^rebfe am Seben, unb beg^alb gelangten juerft bie ©d^necfen unb 9J?ufd^eln ^ur ^räparierung, oon benen einige bereits einen unangenehmen SSermefungSgerud^ aug= t)aud^ten. „SSon ben (StfinecEen gebraud^en mir bie (Schale unb bie — 3unge," fagte §olm, „ha^ übrige Xier ift nur ein unangenetjmer Sattoft." „®ie 3unge?" fragte §an§. „Samol)t," antmortete $olm, „bie 3w"9e, biefe ift ha^ einzige fefte Drgan im ©d^necEenleibe. (Sie befteljt au§ berfelben l^arten S^Jaffe, bie ben ^anjer ber ^öfer unb anberer IJnfeften bilbet unb ift mit öielen dlti^en eigentümlid)er 3öt)ne befe^t, mit benen fie bie ^97 _ ^flanj^enftoffe ^erreifit, öon benen fic \iä) nä^rt. ®ie ©c^necfen* jungen finb fc()r oerfdjieben geftdtet, aber bie §u einer Gattung gel)örenben Strien bcfi^en in ber ^ungenbilbung ftet§ gro§e 5i^n= lid^feit, trenn if)re ©cfjöufe in ^^arbe, ^^orm unb ß'-'i'^nung and) nod^ fo fel)r öon einanber obn^cid^en. ®ie 3^^^9^" bienen basier jur ^eftftellung ber einzelnen SIrten unb finb ben Zoologen, midjc fi(f) oorjuggftieife mit bem breit gu brücken. ®ie Knaben maren erftaunt, als fie bei einer ;^meif)unbertfac^en SSergrö^erung bie fpi^en ^ä^ne biefer ^uwQt erblickten unb bie 9?egelmä^ig!eit tt)a!^rnaf)men, mit mclrfjcr biefelben fid) oueinanber reifjen. Um it)nen ben Uuterfd^ieb jmifdicn ben einzelnen formen gu geigen, präparierte §oIm in gleid^er SBeife bie S^UQ^ einer ©tranbfdtjuede (Litorina). ^ier maren bie ßä^m meniger fpi|, bagegen runblic^er geformt als bei ber ^urpur= 198 fc^nede, au§ ber bereits bie ^fiönifer ben Hauroten göt^^ftoff geroonnen, mit bent fie bie berüf)mten ^urpiirgetüänber färbten. ®a bie ^unqe ber (Stranbfrf)ne(Je in natura urn öiele§ größer toax, qI§ bie ^nng^t ber fteineren ^urpur)(^necfe, fo mu^te bei gleid^er SBergrö^erung hü^^ müroffopifd^e S3ilb berfelben aud^ bebeutenb umfangreirf)er erjdjeinen. 9ia(f)bem bie ©djuccfen in ber angegebenen SBeife präpariert, eingetoidelt unb feft in eine Ä'ifte gepocft unb auf einem ß^^^^l^ bie gunborte bemerft raorben ttjaren, üerfaf) |)oIm t)a§: ^otlo mit ber Stbreffe, unb bei näcJifter ©elegen^eit fonnten biefe Si^ä^e a6= gefonbt n)erben. „(Sin niaf)re» &IM, ba^ biefe Strbeit öorüber ift," meinte ber ©oftor, „meine ©erui^Sneröen ^aben fein befonbereS ©aubium baran gehabt." „Unfere S^afen f)aben fid^ balb baran gett)öf)nt," rief ^^ran^. „@inem 9^aturforfc§er barf e§ auf fotrf)e Ä'Ieinigfeiten nic^t an= f ommen. " Df^un galt e§, bie ©eefterne unb (Seeigel ju fonfertiieren. 2tu§ bem 9?aum ujurben gro^e @la§l)afen mit eingefc^liffenem, breiten (Stöpjel gebro(f)t, in benen ftd§ iöaumnjotte in @eftalt oon SSatte befanb. 2)iefe Ujurbe l^erauSgenommen, bann fc^ic^tete §olm ah' tnedlifelnb SSatte unb ©eeigel in bem ®la§l)afen auf, bamit bie @efcl)öpfe mit if)ren gerbredilic^en ©tackeln, bie oft ben ®urd^= meffer be§ ütumpfeS um iia§! oierfad^e übertrafen, unbefc^öbigt blieben. Stl§ bie§ gefd^e^en, füllte er ben .^afen mit ftarfem (Spiritus, fe^te ben (Stöpfel ein unb öerbanb benfelben mit ange= feud^teter S31afe, um baS 95erbampfen be§ (Spiritus ^u oerljüten. 3n berfelben SSeife U)urbe mit ben (Seefternen unb ben öielen Ärabben* unb ÄrebSarten »erfahren. „21f)a," fagte §an§, „nun begreife id^ auc^, n^arum ber Slffe teitoeife S^tum erl)ielt, benn of)ne biefe SSorfidjtSma^regel Ratten n)ir nid^t genügenb Spiritus gel)abt, unb biefe pracl)tDotlen 9?atu* ralien ttjören unS oerborben." „9Kan !ann eben nic^t l)auSl)älterifd^ genug mit foli^en fingen fein, bie in ber SBilbniS gor nic^t ^u erlangen finb," entgegnete §olm. „Unfere S^teife mürbe nur ^ur §älfte il)ren ^roed erfüllen, n)enn mir nicl)t im ftanbe mären, bie gefammelten ©elten^eiten ju tonferoieren." ^olm geigte ben Änaben bie mer!mürbigen @reiffü§e ber ©eeigel unter bem 9}Ji!roffop. ®iefe gü|(^en gleidöen fleinen, 199 iniüenbig gejäfinten S)rei5acfeu unb ft|en auf ber !ugelförmigen Dberffäc^e ber (Seeiget in großer Stnja^f. ^a^t nun ein jotd^er ®reiffu§ ein UJinjig !(eine§ lebenbeS SBefen, fo gibt er e§ feinem Kollegen, ber e§ tüieber lueiter gibt, tt)ie ein (Sinter in ber ^ette ber Söfrfimannfc^aften öon ^anb ju §anb ge^t, bi§ e§ öon ^u^ §u ^uB nad§ bem an ber Unterseite be§ Sriere§ tiegenben 9!J?unb gelangt, in ben e§ al§ gute 93eute fpajiert. 9Jian fennt öon ben (Seeigeln über 200 tebenbe Strten unb gegen 1500 5(rten öerftei- nerter au§ früf)eren ^erioben unjerer ®rbe. Dft rt)erben biefelben im (Sanbe, nomentlid^ aber in ber .treibe gefunben. Slu§ ber großen Sfliefenmujc^el, ber Xribacee, mürbe ber meid^e Körper auSgelöft, mie eine 5(ufter au§ i^rer Sc^ole. ®a fie feft unb unserbred^Ucf) mar, mürbe fie im ^aum ber „§ammonia" feftgeftaut, mie jebeS anbere Äoüo; it)retmegen brauchte fic^ niemanb (Sorge ju madjen. Siebfutrö fiapiteU S)ie 9letfe na(^ Seilen würbe fcfinell unb glüdlic^ beenbet; man fuf)r am ^afeit öon ©aüe unb an bem oon Slolombo öorüber bi§ ^ur öufeerften S^orbfpi^e, bie freiüd^ nur eine Sonbung im S3oot geftottete. ®ofür öeriprad^ ober auci§ ber gön^üd^e SJianget an Kultur unb an irgenb einem geba{)nten SBege bie befte Sagb= beute. 93or ber |)anb mu^te man fic^ o^ne ^itt)rer bef)elfen; bie Äüfte toax flac^ unb [lar! mit ©anbiteinftrecfen öerfe|t, bagmifd^en aber lagen fcf)öne, frud^tbare 2f)äler unb ragenbe SBölber, in benen ^almen oon ungloublid^er ^ö^e unb gu öielen Staufenben oüe§ anbere gleicfifam ai§> nebenjäd^Iid^ erfc^einen liefen. (Stämme oon brei^ig bi§ oier^ig 9)Jeter maren bie unbebeutenbften unb bilbeten ba§, ma§ in einem beutfd^en SBalbe Unter^olg f)ei§t, !^ier nocf) mit einer ^nUe oon @träucf)ern unb SfJanfen jeber SluSbe^nung um ben ^Ia| ftreitenb. ®a feine ^ferbe §u l^aben tnaren, marfd^ierte ber fleine 3^9 auf ®d^ufter§ klappen in bie grüne 2öilbni§ f)inein. Seber 9J?ann {)atte feine SBodbedEe, feinen ßeinenfacE mit SebenSmitteln, Äorb- ^afd^e, ^uIoert)orn, (Sd^rotbeutet unb äJleffer bei fid^, unb foar: au^erbem mit maui^erlei ^leinigfeiten jum SSerfrf)en!en, mit ettt)a§ S3ranntroein unb ein paar fleinen SEafd^enpiftoIen, fomie mit geuer= geug unb SSad^^fergen oerfet)en. ®er ©oftor, ^olm, jmei 9J?atrofen, bie Knaben unb ^ua^Oioa bilbeten einen n)of)(au§gerüfteten ©nt- bedungggug. ©ie moßten n)omDgIic^ bie Snfel quer burd^fc^neiben, juerft ba§ STieflanb fennen lernen unb bann bie @ebirg§partie. ©tma oier hi§> fed)§ Sßod^en maren für biefe 0?eife in 5tu§fid^t genommen. @dE)Dn gleich nad^bem bie erften taufenb ©d^ritte §urücEgelegt, entfaltete ft(^ ba§^ buntefte, einfjeimifc^e Xierleben. 21uf ben un« fd^einbaren Blüten ber ßimtpflanje n^iegten fid^ gro^e, ganj mei^e ©d^metterlinge ; Papageien unb 9^a§^ornoögel beoölferten ba^ 201 ^icEid^t, fc^Ianfe @enettfa|en glitten trie ©d^atten in einiger @nt* gernung oorüber, unb @ta(f)elfci^tt)eine in beträd)tU(f)er Sinjal)! lagen ]quI jufammengeroßt unter 93Iumen. @§ rt)aren bie§ bie ec!^ten, in ®eutfcf)Ianb fe{)Ienben mit ben f(f)öngefärbten, großen ©tad^eln, bie aud) in allen ^äfen ber ^nfel öon ben ©ingebornen jum SSerfouf aufgeboten tt)erben; unfere ^reunbe töteten bat)er fogteid^ njei ber fd^önften ©jemplare,^ um fid) if)rer S3lut au§ ber Söunbe. |)oIm lachte. „ÜiücfwörtS! 9?iic!roärt§, ®on 9^obrtgo!" rief er (uftig, „f)ier ^ei^t e§ gerfengelb geben, ^ier :^i(ft nur ha§> |)afen« :panier jum ©iege. 9^ef)mt otleS, n)o§ tt)ir befi^en, unb la^t un§ QU§ bent ©ebiet ber ©anbegel fo fd^neß al§ nur möglid^ bort tynab an ba§> Ufer flüchten. ®ie fc^njarjen ©efellen leben, tt)o fie etnmol finb, gu SJJijrioben, abfc^üttetn fann man fie nic^t." „Stm beften i[t e§, njir baben un§," rief ^ran^. „®a§ brennen matfit gan§ ungebulbig." „Unb n^ie bie Singer anfd^iüetten ! fie fangen un§ leer, tt)enn toir e§ geftatten." Sie ganje Heine ©efeüfcfiaft machte fid^ auf unb trug 2eben§= mittet unb ®epä(f jum glu^ufer, wo §oIm ben Soben, nocf)bem er it)n unterfuc^t t)otte, für frei erftärte. Unb bann umfpiilte ba^ frifd^e SBaffer bie brennenben §auttt)unben, n3ät)renb jebeSmat brei öon ben SJJännern SBac^e f)ielten, unb brei bie feftgeftammerten (Sgel sum ©rtrinfen §tt)augen. Sa§ toax ein 2(ber(a| in atter gorm, fogar bie §emben mußten genjafc^en unb jum ^rocfnen auf bie näct)ften 93üf(^e gef)ängt luerben; bennoc^ erregte ha^ fteine Stbenteuer auc^ atigemeine ^eiterfeit, e§ bitbete ben Stnfang gu neuen (Srtebniffen ; ba^er mu^te e§ mit in ben Ä'auf genommen Ujerben, tt)enn fetbft ein npenig Slut geftoffen tüax. 2tn ben Ufern geigten ficE) fd^arenn^eife bie fd^önen roten gtomingoS; §afen eilten mit ben betannten longen ©öl^en über ha^ gtac^tanb ba^in, mei^e ^atabuS Uiiegten fic^ auf ben ^almen' überall lagen ^ofo§nüffe reif am iöoben, ^fefferpftan^en Vetterten öon «Stamm ju (Stamm. Unburi^bringlict)e Sicfid^te ^^mangen bie SBanberer jum Umtef)ren. ^ierl)er mochten nur feiten SJJenfc^en ge!ommen fein, feine Spur eine§ 3öege§ lie^ fic^ erfennen, nic^tg beutete auf bie 9^ät)e einer ^tnfiebelung, me^r al§ einmal bagegen brang ha^^ ferne Srüüen be§ '^igerS §u ben D^ren ber Söei^en, ober ftampfte im Galopp eine Süffel^erbe üorüber, aufgefc^euc^t burd^ ha§> ©rfc^einen menfc^lidtjer Sßefen in i^ren SBeibegebieten, ^unberte an ber ^ai}l, giemlid^ flein unb gebrungen, aber üon h)ilbem, bösartigem Slu§fet)en. Sie Söger gingen fold^en ^eran= !ommenben gerben au§ bem SSege, um nic^t angegriffen ^u njerben; einen ber Ükdjjügler aber fdjoffen fie au§ bem ^interl)alt unb fdl)nitten einen tü(^tigen traten ah, ber abenbä am mitgebracl)ten Spie^ geröftet n^erben foüte. 203 STn einer paffenben (Steüe, itjo über^ängenbe ß^^ige ein bi(f)te§ '^ad) bilbeten, mo eine Quelle fprubelte unb ber 9tiic!en burc^ eine ^el§roanb gebecft toav, tnuvbe ^ait gemn(f)t. ßclk üon Seinen, bequem unb of)ne S^tegelmä^igfeit jinifc^en ben 93äumen QuSgeipannt, ein üon Äried)tieren gesäuberter Soben unb ein paar äöoübecfen gaben unter bem milben §immet ein prä(f)tige§ S}la Uuter^ol^ ben SSorongegangenen nad^, n)ä^renb ber ®oftor unb §an§ in einiger (Entfernung ^ofto faxten, um nötigenfalls ben n^ütenben Ü^iefen öon anberer Seite befämpfen ju fönnen. ^er jnjeite 9)?atrofe blieb öor ben ßdkn im Stnfd^tag liegen. ^ie 2(ji§f)irfc§e Ratten if)re fd^önen, fd^Ianfen ^öpfe gebref)t unb ^ord^enb einen Slugenblicf lang StRiene gemad^t ju entf(ief)en, bann aber, a(§ fie niemanb fof)en, fef)rte bie frühere 9^u^e §urücf ; ein leidster 2öinb ftrid^ fpielenb über if)re ©tirnen ba^in, fie fc^nupperten forgfältig, — nic^tl SSerbäc^tige§ ftörte ben g^-'i^^^" ringsumher. ^otm unb f^^'ans brangen öor bi§ an bie ©ruppe öon 2(refa= palmen unb Stamarinben. ^ier inmitten öon »enigftenS jeJin ©tömmen ttjaren fie gegen ben ^oi'n ber (Stefanten öoüfommen gefd)u^t. 9f?ua=9?oa füllte fid) ettt)a§ beflommen ; er taftete unruhig ttjie in f)alber ^^^^fti-'eut^eit an berjenigen ©teile feiner S3ruft, Ujo früf)er bie fdf)ü|enben Stmutette ju ()ängen pflegten, ©ein 93li(f burc^brang fpäf)enb bie grünen, btütengefc^müdten Umgebungen. „®er bal" raunte §oIm, „ber grofee, red^tS öon ben beiben ^ölbern. ®ie ^ä^m ftnb ma^re ^rac^tejemplare." (Sr legte an, fd^on gudfte ber Ringer ^um ^rü(fer be§ @e^ n)et)re§, ha 6erüf)rte bie |)anb be§ 9JJaIagafc^en feinen §{rm. „(Sin ^opf, §err, ein gelbeS ^ier! — fie{)ft bu nic^t bort bie funfeinben Singen?" §olm lie^ ha§i ©eme^r finfen. „(SJetb?" fragte er rafdf), „hjo benn? — 2ld^, bei (SJott, ein ^Tiger!" ®leid^ einem 93li^ fd^ofe bie 9?aubfa^e im ©prunge über ha§) ©ebüfc^ baf)in. SQ3enigften§ fed£i§ 9)?eter burc^ma^en bie gefd^mei^ bigen (SJlieber, ber lange ©d^meif flog hinter i^m burd^ bie Suft, ein mi^tönenbeS (55efd^rei erfd^re(fte bie STiernjelt ring§umf)er. (iJteicl) 206 ©(Ratten iroren bie |)irfd^e entftof)en, freifd^enb unb ffattenib öerbargen ficf) bie Papageien im ©ejtüeig. ®er Xiger f)atte ein junges ©lefantcnfatb gum Dpfer au§erfef)en, fein ptnt^licf)cr Überfall njorf boS we^rlofe Stier gu Soben, er bi^ mit ben ge= maltigen 3^^"^^ i" ^^^ ^^'^^^ ^^^ ^alberfticften, jammeröotlel Älagegefc^rei erfüllte bie Suft, ©tröme oon S3lut rannen über ba§ ®ro§ baljin. ®ie alten (Siefanten jifiienen inbeffen !eine§n)eg§ gefonnen, ben 9täuber iijxe§> kleinen ungeftraft entfommen gu laffen. S^r ©ebrüü tüiberl^atlte an ben fernen Sergn^önben, lt)ütenbe Singriffe mit bem 9fiüffel ^oben in biefem Stugenbtide ben Xiger ^o^ in bie Suft empor, um if)n am Jöoben §u gerfc^mettern, im närfiften tiatte er fi^ burd^ fein fd^arfe§ ®ebi^ befreit unb ^ing je^t al§ ber ©tärfere bucl)ftäbli(f) mit ben 3öf)t^^^ ^^ ^leifc^e eine§ @le== fanten. tiefer ungleicl)e ß'ampf be§ ©inen gegen fo öiele fonnta inbeffen nid^t öon langer ®auer fein. S)er Siger nje^rte fic^ mie ein SSerjtoeifelter, auc^ fein S3lut flo^, bie rote ^nuQZ l)ing led^jenb ou§ bem 9?ad)en l)eröor, ber ©d^treif peitfcl)te ben 93oben, l^eifer unb immer t)eiferer flang ba^^ nnitenbe ©ebrült. ®ie (Stefanten traten it)n, il)re ©to^^ätjue bol)rten fid^ in feinen ßeib, fie tt)arfen if)n oon einer ©teile gur onberen unb tt)icl)en bann felbft fd^äumenb öor SSut §urücf, menn il)re empfinblid^en, tt)eidl)en 9f?üffel bie ^raft feiner S3iffe fül)lten. S3efonber§ ben großen, alten (Slefonten, ein SJJännd^en mit gewaltigem ^opfe, ^otte er bö§ jugerid^tet. ®er ^olo^ geigte jerfe^te Dl)ren, au§ bem Düffel niaren gro^e ©lüde ^teifd^ geriffen unb an mand^en Orten Ijing bie §out, oon ben ^raufen ber Ü^aub- fa|e erfaßt, in Sappen f)erob. 2)a§ Xier brüllte oor ©d)mer§, bie gonge mäd^tige ©eftatt fdfjrtianfte, ber 5topf triefte oon Slut, aber bafür mürbe i^m aud^ bie ®enugtf)uung , feinen ^einb je^t oöttig befiegt gu fe^en. ®er Xiger log, gum formlofen Mumpen gertreten, unter ben ^ü^en ber grauen ^oloffe; er atmete nid^t met)r, ba§ fd^öne geü mar bi§ gur Un!enntlid^feit befubett unb gerftampft, aüe Üiippen gerbrod^en unb ber ^opf ger= quetfdl)t. Sieben feinen öerftümmelten Überreften lagen bie be§ getöteten @lefantenfalbe§, unb nad^ aüem SToben, aUem ^ampf ber le|ten SSiertelftunbe mor e§ traurig gu fel)en, tük \\ö) bie SO^utter be§ !leinen ©efc^öpfeS bemühte, e§ mieber in t)a§i Seben gurüdgurufen. ©ie berod^ unb betrod^tete e§, üerfudl)te mit bem 9?üffel feinen 5lopf 207 Qufäufjeben imb empor,5iU5iei)en. 2l(§ alle§ oergebüc^ tüar, ftte§ ba§ 3^ier mit ^uvücfgelcgtem Äopfe ein erfc^ütternbe§ Älagegcfc^re^ in bie Suft f)inau§, fo gan^ anber§ tt)ie ha§^ 2ButgebriitI ber 90?ännc^cn, fo tro[t(o§ unb grnmüon, ba^ e§ bie ^er^en ber ^\u Ijörenbeu SJMuner rührte. ®iefe beraubte 9J?utter fd^rie naci§ if)rem ÄMnbe, alle öerftanben ben Xon, atle gönnten e§ bem 3;iger, bafe er für feine Unt^at beftraft rt)orben lüar. „Unb hod) f)at aud) er Dielleidjt Sunge im 9^eft, benen er iJutter Anträgen mollte," fagte enblid) luie in Seantiüortung feiner eigenen ©ebanfen ber junge @ele()rte. „Ärieg ift \)a§' Sofung§= lüort ber STiertoelt, eine ©attung immer bie 33e!ämpferin bie anberen. — Se^t aber luotten tt)ir, ot§ bie öorne^mften, mit ben ftärfften Söaffen t)erfef)enen 0?äuber, bocf) bem alten §errn ha ben @arau§ mactjen. ^er Stiger t)at un§ beften§ öorgearbeitet." @r gielte nocfjmalg, unb bie fc^roere Äuget brang bem (Ele- fanten in hü§i 5(uge, um it)n auf ber ©teile §u töten. SDie ®rbe brötjute, a(§ er fiel. „2(^! — bie beiben ©tofejä^ne f)ätten mx fid§er." §o(m tt)oHte fogteid^ au§ bem S5erftec! ^erüortreten unb fic^ feiner teilte bemächtigen, aber ber SiRatrofe marnte if)n öor ber befannten §interüft ber (Siefanten, n)e§t)alb er mortete, bi§ fid^ bie großen Siere, erf(f)rec!t burc^ mehrere it)nen jugefanbte ©d^üffe, enbüc^ entfernt ^atkn. ®ie SSalftatt felbft bot einen furditbaren 2(nbüd. Überall mar bie (Erbe fu^tief aufgemüt)lt, Sac!^en öon gerinnenbem 331ut fütlten bie tieferen ©teilen, (55ebüfd)e unb fd)mäc^ere 33aumftämme lagen gertreten, 0?anfen jerriffen unb Stumen gefnidt. ^agmifc^en bie germalmten Xierleid^en, — fo fanben ^olm unb ^ranj ba§ ©efamtbilb, al§ fie mit ben anberen !amen, um bie ©tofesöfine be§ großen ©tefanten ^erauSjubred^en. ^a§ §anbbeil be§ ÜKatrofen leiftete babei bie beften ©ienfte, e§ gelang über aCIe§ (Srmarten gut, unb fc^on maren bie ^öger im iöegriff, ben Üiüdmeg ju i^ren ßdkn anzutreten, al§ öon einiger (Entfernung f)er ein Ieife§ Söimmern ober ^^feifen bie näd^tlid^e ©tiUe burc^brang. (E§ f)örte fid^ an, al^ meine ein !Ieine§ eigen* finniges Äinb, ober mie Sla|engeid)rei. 2(Ue ^ordjten. ^a ftang el nod^malS. (Sin größeres 5;ier fonnte e§ uumöglid) fein. ®ie gauje (5Je?ettfd)aft ging bem ©c^all nad^. Sm 2Biber= pruc^ mit ben (SJemo^nljeiten milber (Sefc^öpfe oerftörfte fid^ ber 208 bem 9löf)erfDmmen ber SJJänner ba§ Söimmern, e§ tönte beutü(^er unb immer beutüc^er, bi§ jule^t ^ran^ q(§ ber erfte im Q\iQt feitmärtS öom 2öege ein -iJZeft au§ bürren §a(men entbedte unb barin jmei junge Xiger, bie, !aum größer a(§ blatten, öietteic^t erft feit bem geftrigen STage teöten unb fid^ ängftlicf) öerfrod^en, at§ ber ^nabe in il^ren (Sc^Iupfminfel fat). S3ei ber erften 336- rül^rung öerfuc^ten bie sa^nlofen S)?äu(c6en ju beiden. „Sfiid^tig fo tt)ie id^ mir badete/' nidtte ^olm. „®te föugenbe SO^utter {)Qt e§, öom junger getrieben, gett)agt, ba§ @(efanten!atb inmitten feiner §erbe anzugreifen unb ift babei ber UbermadC)t erlegen. 2öa§ fangen mir an mit biefen f leinen @(^reit)älfen?" „Srotfd£)Iagen!" entfd^ieb ber ®oftor. „©ie tonnen bann leineSfattS me^r fc^aben." „(£§ ift aud^ barmtierjiger, fie auf einen ©d^Iag ^u töten al§ bem langfamen SSerf)ungern auä^ufe^en," meinte ber gutmütige §an§. „^d^ mill eud^ etmoS fagen," rief ^ranj. „SOZorgen muffen un§ bod^ {(öd^ftmatjrfd^einüd^ ©ingeborne begegnen, benen jeigen mir ba§ 9^eft. ^albermad^fene Stiger merben öon ben Hamburger unb Sonboner Siier^änblern bi§ gu taufenb 2;^atern be^a^tt." „^opp!" öerfe|te §oIm. „^a§ Hingt öerniinftig. (Selbft jum SluSftopfen finb bie Finger noc^ ju tlein, — mir fönnen für unfere ßmdi nid^t§ bomit anfangen." ®ie SfJid^tung unb Entfernung öon ber OueUe mürbe nun genau feftgeftetit, bie ©lefantenjätine mie @emef)re gefd^ultert unb ber Üiüctmeg angetreten. |)oIm unb Sf^ua^Sfioa belogen bie 2Bad£)e, jpöter öon §an§ unb bem gmeiten 9}?atrofen abgetöft, unb !ein meitereS (greignil ftörte ben ©d^Iaf, ber bi§ §um gellen SRorgen bauerte. S)er 9^eft be§ ^üffelfteifd^eS mürbe gebroten, um §u jeber ßeit unb an jebem Drte öerge^rt merben ju !önnen, bie 3^Ite abgebrod^en, unb nun ging e§ meiter burd^ ben Söalb bat)in; un= erme^Iic^e @trec!en öon 3:ieftanb mit ^o!o§bäumen bic^t befe|t, ^oc^ebenen öoö ber fc^önften ^atmen, ^affeefelber, ^^n^^fetber, 3J?offen öon ^arbamomen, öon ©ben- unb ©apontiolj, ebenfo mieber ber Srotbaum, ber ®fc^ambu= iinb ^afc^uboum, alle§ mec^felte in erbrücfenber, fogor 2(frifa§ Üppigfeit übertreffenber ^üüe. 5(n einer (Stelle mitten im bicfiten 2öatbe, öon taufenb Spanien unb btüt)enben gled^ten überjogen, f)arrte ber Üteifenben ein unermarteter 5lnbIi(J. kleben unb unter ben fc^Ianfen ^^atmen^ Die Huincn auf Ceylon. „5(n einer Stelle mitten im biegten SBatbc, öon tanfenb JRanfen unb btül^cn« bcn ^fßc^ten überäogen, ^arrtc bcr Sicifenben ein uncrttiartetcr 9(n5ücf." 209 ftänimen erl^obcn fid^ bte grünbeiüad^j'enen 9?iiincn einer etjemnligett «Stabt, (Steinmauern, beren le^te Srud}[tiufe t)ier bem ßaljw ber ßcit 2ro| boten, bie öielleic^t öor oielen Sa()rt)unberten einer n)oi)It)abenben wnb gebilbeten Seöölferung qI§ SBotjnfi^ gebient f)atten. §otm jubelte, obft)ol)I biefer gunb n^eniger in ha§> natur= n)ifjcnfd)aftlicfje al§> üielmeljr in ba§ !ulturf)i[torif(^e ©ebiet l)in- eingef)örte. ®o n)aren uralte Xreppenftufen ou§ ©ranit, gebro(f)ene ©äulen, Pfeiler, on benen felbft bie ^a^rljunberte mit i{)ren ©türmen unb 9\egenfhiten nid^t gu rütteln öermod^t l)atten, unb al§ bie Ü^eifenben njeiter oorbrangen, in ber Wük biefer öerfunfenen, uralten ©tobt ein ausgemauerter Zdd), ober bod) bie ©teinfaffung eine§ foldjen, wenn auc§ ba§^ SBafjer läng[t üerjiegt fein mochte. Über aüe biefe 3^'^^9ß" ^^^^^^ toten, gro^ortigen S^ergangen^eit ober tt)ob bie ©egenföart il)ren grünen, blütengeftidten ©c^leier. SSo ein[t ein Stempel geftanben, bo fanbte öon taujenb ^ften bie STamavinbe il)re erquidenbe grud|t ber ^anb be§ 2öanberer§ ent* gegen; wo \\d) mübe äRenjd^en gur 9^ut)e gebettet, ha ^ob bie jdjöne malabarifd^e ^^^9^ fpä^enb öom 9^eft i^re §örner, unb unter ben ©tufen ber geluunbenen Xreppen l^auften SO^ofd^uSratten, bie bei ber 2(nnäl)erung öon ^remben eilenb§ in i^re Söc^er fd)lüpften, beren groei ober brei aber bo(^ erlegt lourben, um jie ben übrigen ©d)ö^en biefer Üieife gujugefetlen. 5lucl) ein junger Socf mu^te ba§i Seben l)ingeben unb gleich an Ort unb ©teile als traten bienen. 3)ie ©teinftufen boten einen üor§üglic^en ^erb, ^euer tvax balb entjünbet, unb in ber 33led^pfanne fc^morte unb brobelte e§. §olm mit ben Knaben judjte nai^ grüd)ten, n^obei wieber eine neue (Sntbedung gemad)t würbe, ©in einjamer uralter Feigenbaum, ber „So", wie i^n bie (Singebornen nennen, l)oc^ unb üon mäd^tiger 93reite, überfdiattete einen [teinernen, nur nod) als 9iuine baftc^enben Xempel ber et)emaligen 93ubb^iften; feine Slätter woren gleid) benen ber Rappel in beftänbigem gittern begriffen, eine 2trt öon Slltar befanb fiel) im Snnern, unb ba§> ©anje lag malerifdl) im §albfc§atten öerf)üüt. ^od) oben fangen $8ogelftimmen ein fieüeS Snbellieb, ber SBinb fpielte in ben 3^öeigen , bie 5utrauli(^en Qk^m weibeten überaü auf ben 2tbl)ängen, unb unten im Si^ale flieg ber 9f?auc^ beS ^erbfeuerS wirbelnb §u ben SSolfen empor. „§ier t)aben öor taufenb Satiren inbifdie SSeife gelehrt unb get)errfd)t," fagte beinahe feierlid) ber junge 9Jaturforfc^er, „jeber biefer ©teine gibt ^^^^Ö^iS öon einer großen, reid)en 5ßergangen= SSörBt)öffer, 9Jaturforicf)cr(d)iff. 14 210 f)eit, — l^eute gel^ört ha% ©ebtet ben 9laubtieren, unb feine ©in* tt)ol)ner ftnb SSilbe." „06 tütr boc^ enblid^ ireld^e fe^en lüerben?" rief ^van^. ^er aSunfc^ foßte fel^r balb in (Srfüttung ge^en. 21I§ bie Keine ©ruppe auf ©teinblöden unb «Stufen um ba^ ^euer ^erunt ^Ia| genommen unb ben traten §erlegt I)otte, teitten fid^ plögüc!^ in einiger Entfernung bie Süfd^e, unb braungelbe fiübfc^e @eficf)ter fa{)en {)erüor. ^uf allen biefen QiiQen lag SSerftanb unb ®ut= mütig!eit jugteid^, ha§> §aor ^ing fd^toorj unb feibenartig lang über bie breiten, fräftigen ©d^ultern fjerab, tt)ei§e 9JJü|en fa§en kd auf ben köpfen, unb bie (Spi|en metjrerer ©ifenmaffen fd^im* merten burd^ bo§ ©riin. Sm erften StugenblidE erfd^ra!en unfere greunbe ober fönten bod^ mafdE)inenmä§ig nad^ i^ren ©eföel^ren. SJJan fonnte jo immeri)in nid^t im oorauS n)iffen, mie bie bun!eln ©eftolten ben ißefud^ aufnel^men mürben, .^olm erl^ob fid^ unb ging i^nen ent« gegen, ebenfo fc^nell unb nod£) fc^neller taud^ten bie SBilben ju* rücf in ba^» ®rün; erft al§ er einen lauten ßmul in ben 2BaIb t)ineinfd^idfte, erfd^ienen ^ier unb ha einige ber bunften ©efic^ter unb ai§> and) bie übrigen SBei^en aufftanben unb mit auSgeftrecEten ;^önben nöf)er traten, ta !amen bie ©eftalten ganj jum Sßorfc^ein. Sßei^e 3JJü|e, '^adt unb eine STrt oon furjer ©rfiürje, alle§ au§ feinem, leidstem ©eroebe gefertigt, fo geigten fid^ o^ne bie geringfte S3e!leibung ber S3eine ober gü^e bie ©ingl^alefen, menigften§ fed^äef)n bi§ ätuanjig on ber ßa% fämtlicf) bemaffnet, aber mit ben frieblid^ften ©ebärben bie Europäer begrü^enb. 3J?e§rere unter itjuen Oerftanben bie engüfc^e ©prad^e, e§ Iie§ fic^ alfo o^ne 9Jfüf)e eine Untert)attung an!nüpfen, unb halb {)atten firf) bie SBei^en unb Sörounen bunt burd^einanber in ba§i SJiooS gelagert; nur fünf öon ben farbigen maren in einiger Entfernung fielen geblieben, al§ get)örten fie nii^t gu ben anberen. „Ülufe beine ^^i^eunbe, Xippoo," manbte fic^ §oIm on ben Häuptling, nad^bem er beffen D^iamen erfat^ren unb feinen Solang fennen gelernt ^atte. „2Be§{)aIb finb bie Seute fo fd^eu?" ®er ©ingt)alefe f (Rüttelte ben ^opf. „®iefe SO^änner finb meine ©ftaüen, ©al^ib, fie bürfen nic^t fi^en, fo lange id^ gegen* märtig bin, fie fönnen aud) ba§> Wai)i md)t mit mir teilen unb bürfen nur antworten, menn id^ frage." ©er SDo!tor nä{)erte fid^ bem Häuptling. „5Iber bu geftattefi lernte einmal eine 2Iu§na^me, nidjt ma^r, mein merter Xippoo?" 211 fragte er. „®iefe 5(rmen, bie bu ©flauen nennft, finb nid^t minber ®otte§ ©efd^öpfe tote bu felbft, ü6eri)aupt fann nie ein SOZcnfc^ bem anberen tt)ie eine ©acfie ober ein Xier ge£)ören." „®en)i^, (Safjib, biefe ßeute gefjören mir! ^^xe 3Säter ^aben meinem SSater get)Drt unb if)re ©ö^ne njerben meinen @öf)nen get)ören." „Unb bo ift !ein f^^eifaufen, feine ©rlöfung möglid^? 2)aä ^inb be§ ©ftotien n)irb unter allen Umftänben meicx ein ©flaue?" „9ZatiirIi(^. ^abt tf)r nic^t im Stbenbtonbe auc^ |)üuptliuge, f^reie unb ©ftoöen?" S)er ^oftor fd^üttelte energifd^ ben Äopf. „©ftooen nirgenbl, ^reunb Jippoo, nirgenb§, id) gebe bir mein SBort barauf. Unb nun geftatte, bo^ beine SDiener ^ie^erfommen. " Slber ba^) roax öergebti(^e ÜJJü^e, ber [toI§e ©ingf)atefe blieb unerbittU(^; er fcfjien e§ gar nic^t ü[§> möglid^ §u betrücf)ten, bo| ji(^ feine ©flaöen bem Umfreife be§ f^euerS nö^ern fönnten. ^nx Sagb auf ^eüe unb junge Xiere na^m er fie mit fiel), aber boci§ nur it)rer SDienfte uiegen, nic^t ol§ ®efäl)rten. Unb gan^ niie er backten aud^ bie anberen braunen ober olioenfarbigen ©öl)ne ber SBilbni§. 2ln feinem europäiic[)en §of[taat fonnten bie klaffen* gegenfä^e unb ber SlbelSftolj ftärfer entmicfelt erfc^einen al§ l)ier im grünen oon 3^igern unb ©tefanten beftolinten cel)lonijd^en SBalbe. S)ie ©ing^alefen erniiefen fid^ ^öflic^, guoorfommenb unb befc^eiben, fie erboten fidl) gu ^ü^rern unb luben bie ^remben ein, bei i^nen im ^orfe ju njo^nen, aber um feinen ^rei§ l)ätten fie t)ermodl)t Ujerben fönnen, öon bem gebratenen ^i^S^nfleifcl) aud^ nur einen S3iffen §u genießen, ©c^aubernb leljuten fie ah, maS il)nen ongeboten tt)urbe, unb nahmen nur oon einer Slrt ou§ SHaniofme^l bereitetem, platten ^udl)en, ben bie ©flauen ifjuen in gro^e Blätter genjiclelt nad^trugen. ®a§ g^leifdlieffen fei üon i^ren ^rieftern ftrenge üerbotcn, erflärte Xippoo, fein 2lnl)änger ber bub= bf)iftifd^en Üteligion bürfe e» genießen, eben fo menig beraufc^enbe ©etränfe. 5)iefe Slnfic^t würbe notürlid^ üon ben SSei^en burc^auä re* fpeftiert; meniger juf rieben waren fie, ol§ ber ©ingl)alefe aud^ ha^ ^flücfen ber geigen, infoweit e§ ben f)eiligen S3obaum betrof, mit ber biefen fauberen, ^übfd^en ßeuten eigenen gebietenben §o^eit o^e Weitere^ unterfagte. „SSenn i^r unfere @äfte fein unb friebli^ unter unferem 3Solfe leben wollt," fagte er, „fo l^ei^en 14* 212 lüir tnä) iriflfommen in @ingt)ala (fo nennen bie (SingeBornen t^re Snfel) unb laben eud^ ein, unfere .^ütten ju teilen, aber ben ©itten be§ Sanbes mü^t i^r eud^ fügen unb öor aüem unfere ©Otter et)ren. ^jTüdt ^^^iöc'^f ^o i^^" ^oUt, meine ©flauen foüen eud^ bie fc^önften ju ^ü^en legen, aber berührt nirfjt ben 93aum «ubb^aS." S)a§ ftjurbe öerfpro(f)en unb ben ^noben eingefc^ärft, unter feiner Sebingung l^eimlirf) öon ber öerbotenen ^rud^t ju naf(f)en; bann fam auf bie S3itte, tt)eld§e §an§ feinem Se^rer guflüfterte, bie Slngetegen^eit ber öerlaffenen fkinen STiger gur Sprache. Xippoo fannte ben begeii^neten Drt, unb jniei ©flaöen macf)ten ji(f) auf, um bie beiben jungen S^aubgefellen fierbeiguljolen. Einige 2Bocf)en älter roaren fie in @aüe ober Xrincomali bod^ immer if)re fjunbert 2;f)aler Uiert. 9fiacf)bem man gegeffen unb getrunfen, mußten bie Sflaöen ha§> ©cpä(f fd)ultern unb bann tourbe ber SSeg ^um 5)orfe ange= treten. 2)iefe ©egenb lag noc^ ttjeit bon bem eigentli(f)en ^id ber Sfteife entfernt; bie @ingf)a(efen fonnten nid}t luof)! Sßiibe genannt n)erben, fie betrugen ficf) fjöd^ft anftäubig unb fjatten gutgearbeitete Söaffen; gum Saube ber fc^ttjaräeu 35ebba§ aber ttjaren fie gett)i| bie touglic^ften güf)rer. Xippoo felbft woüte ben SBeg jeigen, b. f). njenn bie SBei^en gut be^afjlten, e§ f(f)ien al§ t)aU ber braune §eibe bie 9ie(i)enfunft fe^r forgfältig ftubiert. „®ie S5ebba§ finb fd)mu|ige ©ef eilen," berichtete er, „fie effen jebe§ 2;ier, bo§ if)nen in ben SBurf fommt, junjeüen fogar rof), unb n^otjuen tüie bie ©flauen auf ebener ©rbe." gran^ faf) i^u an. „SBo^nen benn bie ©ingfialefen — etwa auf ben S3äumenV" fragte er beluftigt. „@ert)i^, bie 35orne^men, bie S3eüala^l n)of)nen auf 93äumen!" „Wü ^inb unb Segel, mit Äüc^e unb |)au§tieren ? — 9üc^t möglich !" „®ie Xiere f)aben if)re ®tälle am Soben," berid)tigte ber 33raune, „aucf) gefod)! wirb oor ber glitte. 5lber bu follft gleirf) unfer ®orf fe^en, ^lember." ^locf) eine fur§e @trec!e würbe prücfgelegt, bann ertönte öon ben Sippen ber SBeifeen wie ouf SSerabrebung ein allgemeine^ „^2lf)!" ber f)ö(f)ften Überrafcf)ung. @l war ein ladjcnb fc^öneg, Iänblic^e§ ©emälbe, bo§ fid^ je|t auf freier ^od^ebene bem er- ftaunten 931i(f entrollte. SBeite Stder, wo^lgepflegt unb umzäunt, bet)nten fic^ foft uniiberfef)bar, Kaffee unb 3^^"*^ ^"^^^^ ^"^ 213 SO?aniof, ba^^tinfc^en Srbfcii, ^o(}nen, Supincu unb 33ecrcnfvü(^te in SO^cnge, fo bräntjte \xd) -Sdfiattierung an 8d^attierung, fo lodte e§ öon i)unbert fünften aittjleicf) ha^ 2(uge. ^a§ ecltiamfte aber ttjaren in biefem iSingt)ale|enborf bie .^öufer felbft. Sn ©ntfernimgcn oon etwa fünfzig «Sdjritten [tanben alte, raettäftige, mit ungeheuren ©tämmen öerfef)ene Söäume, meifteuS Xamariubcn ober 'i^rottidume, unb in jebem biejer Üiieieu i)iug gleicf) einem 'i^ogelueft auf ben unterften 3^*-'i9^n eine men)d)lic§e, au§ 53ambu2[täben luftig ge- f(orf)tene SSo^nung. ®ie ^^(fte maren berart behauen unb einge- richtet, ha^ fie Üiaum in giide boten, bie abgefc^nittenen, bieg= famen (Stäbe I)atte man finnreid^ unb gefc^icft an aden (Scfen mit ben lebenben öerbunben, ba§ ganje §au§ bog fic^ »ie ber Saum felbft nacf) jebem 3Biub[toB, fo ba^ e§ nie oon ber 2Bud)t beSielben f)erabgef(^Icubert tt)erben fonnte; e§ !^atte ^enfteröffnungen nad^ aüen Seiten, obgleid) freilid) bie ®la§fd)eiben fefjiten, nnb eine mit einem 9J?atteimort)aug öerfe^ene 2^ür. ®a§ fpi^e '^ad) mar Oon Sf^anfengcmäc^fen uub33tumen nollftänbig iiberft)ud)ert, raufd^enbe 3tueige fc^lugen über bem ©iebet §ufammen, bunte ^apogeien miegten fi(^ im Saube, ©ingoögel fd^metterten if)re Sieber. (5§ fouute nic^t§ 9?eijcnbere» geben a(§ biefe laubeuartigen, oon para= biefifd^er @d)pn{)eit ring» umfluteten äöo^nungen, ju benen ftarfe ©tridteitern au» felbftgebautem §auf f)inauffüt)rten. So unfolibe unb genmgt bie Bad)^ auf ben erften §(ugenblid fd^einen modjte, fo ^medmd^tg erinie§ fie fid) bei näherer 93etrac^tung. Senn abenb§ biefe (Stridleiter oon ben Semofjnern f}eraufge,^ogen mürbe, bann gab e§ meber für SJJenfc^en nod) für 2;iere ein 9J?itteI ben 3^tritt §u erjmingen. Ü^ingg im tt)eiten Äreife umgab jeben iöaum eine ©in^äunung oon S3ambn§ftäben, biefem unentbef)rlid)ften aller SebenSbebürfniffe be§ Xropenbemof)ner§, eine bidite, grüne, lebenbe §ede, bie ba§ SJotmenbige fortmätjrenb ergön^te, mo Saumaterial, Stadetpfä^Ie, 25?afferbe^ö(tcr, S^ofen unb Ijuiibert anbere ©eräte luftig in immer grüner ^üUe auff(^offen al» fc^lanfe ßrtieige, bie fid) unter ben §ouben ber ©ingebornen fo oielfac^ oermanbelten unb umgeftatteten. 5(n bie ^cde (ef)nteu fic^ Stätte für S^tQen unb §ü^u^r a{§ bie einzigen befannten ^auStiere, unb meitert)in in größerer Entfernung oon bem Stomm felbft tagen bie ^ütten ber Sflaoen, atte§ Sam* buSgeffec^te mie ha^^ §au§ oben in ben 3^^figen. Sor ber Xf)ür fo gu fagen, b. ^. am gu^c be§ 3So^nuug§baume», logen Steine unb 2:rümmer au§ ben Söalbruinen al§ §erb aufgefc^id^tet; ein großer 214 platter ©tetn gum ß^^'TUftfd^en be§ ®etreibe§ befanb fid^ boneben iinb om SDreifpil öon (Si^en f)ing ein Äoc^gefc^irr au§ bemfelben Qkmiifi) burd^ bte 9!Ritte ber Düebedoffung fto§ ein üarer Oueü, unb aud^ ^ier 6efd^attete ein alter, weitäftiger Sobaum einen Tempel S3ubbf)a§, einen ®agop, niie t^n bie ©ingebornen nannten. ®er Stltar l^otte Ä'ugelgeftatt, trar intüenbig J)oi)(, nm bie ge^^eitigten ©d^riften ber ^riefter auf^unetimen unb trug auf ber oberen f^läc^e eine jilinberförmige (Sr^öf)ung. ®e§ ^rie[ter§ ^ütie befonb fid^ in ben ^^cig^i^ ^^^ fieiligen S3aume§, unb ber ^enjD^ner felbft fa^ in ber offenen Xf)ür, ein ®rei§ mit weitem §aar unb lang bi§ auf bie ^ü^e tjerobmaüenbem hjei^en ®en)anbe. dr grüßte milb unb freunblic^ tt)ie ein 3!?oter feine ]^eim!ef)renben Äinber, unb alle ernjiberten ben @ru^. 2)a§ gon^e ®orf in ben Süften mad^te einen ^ö(^ft angenef)men, njo^It^uenben (Sinbrucf. 2;ippoo öffnete bie Xf)ür einer ber größeren, im Slugenblidf Ieerftet)enben ©ftaüentoofinungen. „Sd^ mei^, ha'ji euer 5ßoI! feine @d^mac^ barin fie^t, auf plattem 93oben gu fc^Iafen," fagte er, „rid^tet eud^ barum ^äu§(id^ ein, bamit i'^r ungeflört unb unge= l^inbert euren Sfleigungen nad^Ieben fönnt. ÜJ?anio!fudf)en unb grüc^te bringen eud^ meine ©flauen; toollt i^r aber ^Ieifc§ effen, fo mü^t it)r fetbft bie Spiere erlegen unb jubereiten. SRein §au§ betrad^tet Wk ha^ eure." ®amit entfernte er fi(^ unb Iie§ feine ®äfte allein. ®ie ^ittte metc^e fie je^t beh)ot)nten, tt)or nod§ luftiger al§ ha§> @taat§gefängni§ auf 9}labaga§far, frifc^e§, buftigeS 9Jioo§ bilbete, öon ben ©flauen ^erbeigebrad^t, bie Sagerftatt; eine lange SambuSrö^re biente al§ Söafferbe^älter, unb bie ©peifen würben in einem SSinfel ouf ben gupoben gefd^üttet. 9fJatürIid§er, parabiefifd^er fonnte ha^ ^afein nid^t gebadet hjerben, fdfiöner bie Umgebung, reiner bie ßuft nirgenb§ auf (Srben fein. ®er SE^üröor^ang mürbe §urüdEgef droben, bie leinenen Kleiber mit frifd^en oertaufd^t unb bann ba§ ®orf unb ha§> §au§ be§ goftfreien §äuptling§ in §Xugenfd^ein genommen. iJvang fletterte juerft f)inein. „3d^ bitte eud^," rief er, „folgt nidl)t aüe jugleid^; menn ber ßöfig nieberbröd^e, mären mir öerloren." §olm fletterte nacf), bie anberen festen i^ren ©pa§iergang fort, unb bie be-iben SDZatrofen mufd^en unterf)alb be§ 2)orfe§ im 58ad^e ha^ ßeinenjeug, mobei i^nen f)übfd£)e ©flaoenfrauen ni(^t allein f)alfen, fonbern auc^ eine felbfttierfertigte, fe^r gute ©eife brad^ten. ®ie Unterhaltung ber Hamburger %ctv\aäm mit ben 215 neugierigeil, f(f)n)a|^aften ©ingl^atefintten geftattete fid) Ijödjft luftig, fo bo^ ha§> beiberfeitige ^eitere Sachen über ben freien ^to^ bai)in= fc^aüte; unterbeffen fpielten oben im 93aume ber junge ®ele{)rte unb ^ranj bei ber ©ematjün 2ippoo§ bie galanten Äaoaliere. Sie festen fid^ nid^t o^ne einige ^eimlid^e S3e[orgniffe auf ben ^5uB= boben, ber fo neibIo§ ben S)ur(^blid freigab, unb ertrugen aud^ nicf)t gan^ otjue ©d^merjen bie Slbttjejen^eit jegüd^er (5tü()(e ober ^olfter, aber bie 2(nftonb§oifite bei ber t)oIbtäd)eInben, mit prad^t= öollen 3^^"^" ^"^ öieten au§ ÜJJufd)etn geffoc^tenen ^Ser^ierungen gefc^müdten ®ame ging bod^ in aüer ^orm Ooriiber, obttjo^t grau Häuptling ^ippoo !ein SBort englifd^ unb unsere ^^i'^unbe mieberum fein SSort fingf)a(efifc^ fprad^en, [onbern beibe Xeile ein= anber nur eine 3ßiti'ing entgegenläd^elten unb öon feiten ber ^erren ein fleiner ©piegel, bon feiten ber ®ame einige befonberS fd^öne SJJnjd^eln, aJJeert)örner, Saäoru§!Iappen unb SBenbeltreppen al§ ©efd^enfe au^getaufd^t njurben. ©pöterl^in, nad^bem ber ®o!tor unb §an§ bie gleiche ,^öflid^feit§pf(id)t erfüllt, oerfammelten ftd^ oor bem 8d^lafengel^en alle neben bem 93aume unb l^ielten ge= mütlid^ im ©rufe liegenb nod) ein abenblid^eg ^lauberftünbc^en, tt)Dbei STippoo öon ben bubb^iftifdien ©Ottern erjäl^tte unb feinerfeit§ oufmerffam ju'^örte, al§ bie gremben öon europäifd^en @inrid)tungen fprad^en. @an§ jule^t !omen bie beiben ©Kauen mit ben aufge= funbenen jungen ber SEigerin nad^ J^auje, unb nun errtad^te erft bie greube ber Knaben. SIul bem @tatl ttJurbe eine ber fd^önen, feibenlocfigen malabarifd^en 3i^9^" f)eröorge^oIt unb if)r bie Keinen fjalboerfd^mad^teten, nur nod^ fd^UJod^ n)immernben 0?aubtiere an bie mütterlidien ßuter gelegt, — aber ba§ ®jperiment gelang nid^t fo ot)ne ft)eitere§. 2)ie Qkqc fprang, fo bolb fie ben (Srbfeinb gett)af)rte, auf bie Hinterbeine, fen!te ben fd^öngeformten ^opf roie jum Stngriff unb ft^ien entfd^Ioffen, ben labenben Ouett, n^eld^er ifjrem luftig t)erumfpringenben Södd^en gel^örte, gegen jebrteben Singriff ju oerteibigen; erft bie gütlichen ^i^i^c^e" ^^^^^ 2Bärter§ unb oieüeic^t ba§ jammerooHe klagen ber t)ungernben Xierc^en, bem fie offenbar laufc^te, ben^ogen bie ßis^nmama, bieSmoI ein übriges ju t^n. ©in iölid auf bie gefüllten SSorratSfammern mod^te i^r fogen, ha^ für ba§> impertinente, ftreitluftige Södc^en jebenfaU« nod^ genug übrig fei, unb fo legte fie fid) benn gro§= mutig in ba§i @ra§, e§ ben Xigern überlaffenb, fid^ am Ouett §ur Sättigung ju üert)elfen. Sa, nad)bem bie ^alboerburfteten l^erj* t)aft zugegriffen, ermüdete fogar in ber f riebfertigen Slnime ba§ 216 mütterüd^e ©rborntett mit ben f)iIf(ofen (Säuglingen; fie befat) bie üeinen, fctiedigen Ä'ä|d^en, Befnf) fie nod^molS unb lecfte bann gut= mutig bie gremben, wie fie e§ fonft if)ren eigenen ^inbern tt)at. 9^Qct) einer Sßiertelftunbe toaren bie üeinen Xiger fo runb n^ie SDJuffen unb fd^Iiefen ben ©ctilaf gefunber Sättigung, n)ät)venb i^re ^ftegerin mit ben großen Stugen im Greife umtierfo:^ unb ber 9J?iIct)bruber 93o(f neben ben (Einbringungen firf) gelagert f)atte, um auc§ feinerfeit§ ben S^Jarfittrun! einjune^men. ^ran^ geic^nete emfig. SSon aUen befonberS fcJ^önen unb intereffanten Stugenblicfen ^atte. er ficE) im Sllbum eine bauernbe Erinnerung gefiebert, aud§ biefe^ 33ilb fottte barin ^Ia| finben. ^Itr bie ^la ©eäft be§ ®ac^e§, erft oorfic^tig, bann immer breifter unb breifter, ein foltern, ©d^Iurfen unb fallen öerriet bie nächtlichen 2lu§f[üge ber SGSanberratte; bennod^ aber fc^ien e§, oI§ fei bieSmal ha§> braune, biffige S^lagetier nid§t 217 ber Säger, fonbcni ber ©ejagte, al§ tuerbe e§ öerfolgt unb au§ ollen feinen ilserftecfen [)erau§gefd)eucf)t. ^lö|3Ucf) burdjbrang ein ^ifc^^nnt bie ©tilte ber 9Zod)t, ein Gnietfc^en loie in ^obe§angft folgte, ha§> leife SBimmern erftarb fd^nett. 9}?it einem (Sprung mar ^olm auf ben ^ü^en, ba?> @treid^= t}o\^ !nifterte unb bie flamme ber 3Bacf)§feräc beleudjtete ben ^oben. Ta lag tot eine gro^e, braune SSanberratte unb in 9?inge(n ()Otte fid) um iljren Körper eine fta^Iblaue ^JJatter gefd^Iungen. 'i^ie lange fpi|e ßimc\c trat Uiftern au§ bem 93?unbe t)eroor, bie gelbe Slrone richtete fid) auf, unb ein B^^^)*^" betunbete ben Strger über bie plö^lid)e (Störung. 9lo(^ ef)e §oIm überlegte, nia§ er f^ot, f)atte fein i^uB bie Schlange vertreten. 2(ber bamit niar nid^tg geft)onnen. @r f)ielt bie SBadj^ferje {)od^ empor unb beteuditete ba?: ^otjmerf be§ SDad)e§. S5on me^r al§ jeljn Stämmen f)ingen bie Sdjlangcn {)erab, au§ jeber ®de leuc^= teten i^re gelben fronen, eine fiel unb lief if)m falt unb glatt über bie ^anb, ba^ er fdjauberte. „gran§!" rief er t)alblaut, „^ran§, njad^ auf!" „Sa!" antmortete fd)I.iftrunfen ber Änabe. „Sa!" „Steil ouf, ^ran^, — e§ finb ©(^langen ^ier. $Jtattern fogor!" Se^t erniad)ten alle. (Sine Schlange ift jebem SD?enfd)en n^iber« märtig, mit if)rem @efd)Iec§t oerföljut fid^ niemanb, fie f)at nirgenbl auf ©rben ^neunbe, nebenbei aber ift aud) bie @efa()r, meld)e fie bringt, fo gro^, ba^ i^r gegenüber bie f)öc^fte 95orfid^t §nr 9Iot= nieubigfeit nnrb. Steden unb SBurfgefc^offe ^agelten an bie ®ede, 5ef)n ^er^en flammten auf unb alle fprad^en äug(eid). (S§ entftanb ein folc^er Särm, ha^ fid) brausen oor ber %i)iix bie (Singtjalefen in t)ellen Raufen fammelten, einige ganj oljue aüe Sefleibung, anbere nur mit ber Sc^ür^e unb mieber eine britte ©ruppe bil an bie ^ä^m bemaffnet. ' ©§ mar ein Slufru^r, al§ fei minbeften§ ein 2:iger in ha^ ®orf gefommen. 5(I§ bie 9}?änner 'fjörten, ha'^ e§ \xd) um nic^t§ at§ 9iattern I)anbe(te, fdjüttelten fie ooü (Srftaunen bie löpfe. „SSir laffen fie unfere ^öufer öon ben (äftigen Statten befreien unb machen niemals Sagb auf fie, bafür l)aben mir felbft 9iul)e!" erüärte 2;ippoo. „51ber um be§ ^immelS millen, il)r fdjlaft meiter, mä^renb eine ber giftigften Sd)tangengattungen über euren köpfen an ber ®cde baumelt?" 218 „Sa, bie ^iere tf)un un§ tiid^t^, tüeil tüir tt)nen ittd^t§ t^n. Übrigens fteigen aucf) bie ©(^langen nur fe^r feiten auf 33äume." §oIm unb feine ®efäf)rten fo^en einanber ratloS an. nSÖSei^t bu, n)o§ xä) üorfd^tage," meinte enblid^ S^^anj. „SBir f)öngen unfere ßäk mie in ®of)omep an bie 33äume unb legen un§ t)tnein. Stuf bie Stnftönbigfeit ber DZattern ^u bauen, fc^eint mir etmaS gewagt." „2Ba§ friedet ba?" rief plö|lid^ ber 3)o!tor. „§ier, i)ier, — id^ glaube — " (Sr öoüenbete nid^t. §otm f)atte ba§ fcfineö im ©unfet oer= fd^minbenbe, I)atb fpinnen^ f)alb freb§artige Xier mit ber fd^marg* brounen f^arbe unb bem aufrerf)t getragenen ©d^toan^ fofort er* fannt. „(Sin ©forpion!" rief er. „2)a§ fet)It noc^." STippoo ladete, oud^ unter ben übrigen geigte fid§ grofee ^eiterfeit. „2)ie§ Xier fri§t bie ©tec^mütf en, " fagten fie, „e§ ift un§ fefjr nü^üd^. kennen bie gremben in ü^rem Sanbe !eine ©dtilangen unb feine ©forpione?" „Seiten eud^ oud^ biefe nid^t?" n^ar bie ©egenfrage. „@e^r fetten. 2Bir laffen fie in Stu^e." „®onn l^abt ii)x aber einen ^anhextx, ber fie unb bie Sf^attern befi^ntörtv" @in allgemeines ^opfnicfen tvax bie 5(ntmort. „9iatürtid^, einen ^^uberer ^at jebeS S)orf." ^olm manbte firf) läd^elnb gu bem jungen 9Katagafd^en. „^ier oereinbart man fic^ giitlid^ mit ben giftigften ^Reptilien," fagte er, „unb in beiner ^eimat finb bie Ärotobite ber oberfte ®eri(^t§l^of, — n)ie finbeft bu ta^, f^reunb 'Sim^fHoa?" ®er et)emalige ©Haue fat) öerlegen §u S3Dben. „Sd^ bin i)\^ Ungeziefer." S)ie 3fltleinen mürben boppelt genommen unb oon ben 9Ko<» U3|atr in menigen StugenblicEen auSgefpannt. ©o oben fd^mebenb 219 an ein paar [tarfen Elften fonnten bie 9fteifenben f)örf)[ten§ ben öefuc^ eines neugierigen (Sic^^örnd^enS, öieüeid^t einer Papageien* familie ober einer großen (Sule ern^arten, ober bie ©d^Iangen öer= fliegen fid^ nid^t bat)in unb bie ©forpione aud^ nid^t. 2I1§ a(Ie§ runb untrer [tili gertorben Wat, tönte mieber qu§ bem Snnern ber alten ^olgböd^er |cne§ Sftumoren unb foltern ber 0?atten, ba§: i^i)d)en unb Xobe§gefc^rei. ^olm fc^lief nii^t mef)r, fo unangenet)m l)atte i^n bie 9Zö]^e ber ©d^Iangen berüljrt; er njar frol), al§ ber 9}?orgen tjeranbrad^ unb bie Sagb tüieber beginnen fonnte. ^eute follten bie ^reniben mit einigen ^Betriebsarten ber ©iugebornen be!annt tt)erben; man geigte i^nen, h)ie au§ bem @aft ber ^^almi)rapalme ein f)öd^ft n)of)lf^mecEenber ©irup gemonnen n)urbe unb tvk bie SJJaniofmurjetn fidl) gnjijd^en Sf^eibeifen in 9JJeI)t öermanbelten. ®en Kaffee, obmol)l fie it)n bauen, trin!en bie ©ing^atefen nicf)t, fonbern meiftenS ^'o!o§* ober ^i^gettmild^. Unter ben §iif)nern, bie in reifer gülle üort)anben waren, geidiinete fid^ baS -purpurtjulin burd^ feine auffotlenbe ©d^önt)eit am meiften au§. @an§ fc^marj mit brei oom ^opf über ben .^al§ l)erabloufenben ^urpurftreifen, ju benen bei bem §a^ne nod^ ein ^lügelfaum oon gleid^er f^arbe fiin^ufam, mar ha§> Xier etmaS größer al§ feine ge« meineren 9^ermanbten, bafür aber feineSmegS fo frieblid^ mie bieje, Jonbern berma^en ftreitluftig, ha'^ e§ ben ^^remben nad)lief unb jum (Srgö^en ber ^noben erbittert in bie ©tiefet ^atfte. 5)er f^önfte 3Inbticf aber mürbe unferen ^reunben ju teil, at§ fie in frül)er 3Korgenftunbe ringS um bie gelber gingen unb nun einem eifrig fpeifenben SSolf milber ^fouen begegneten. SDiamonten gteid^ erglängten im ©onnenlid^te bie Singen onf ben entfalteten 9f{äbern ber 9}?ünnc^en, 58lau unb 9iot unb j^traf)lenbe§ @elb med^felten mit buufleren ^arbentönen, mö^renb bie jungen STiere nod) ein einförmigeres ®rau geigten, ©ingelne alte ,^ät)ne Ratten eine ma^rt)aft bemunberungSmürbige ®rö§e erreidl)t. „Wir motten fein STier fd^ie^en," meinte .^olm, „fonbern lieber für ben 3oologifc^en ©arten ein junges ^^ärd^en mitnel)men unb bann oom nädjften ^afen nad^ §aufe fcl)icEen. (SS ift übrigens jammerfd^abe, mie bie gelber burc^ biefe Xiere geplünbert merben, id^ glaube, man ma(^t ^ier bie ©efd^öpfe fo breift, meil fein t^^eifd^ in ben Xopf fommt." „2BaS friec^t ha?" rief 9?ua-9ftoa, ^alb im 33egriff, bk gluckt ju ergreifen, ^alb gögernb in ber ^urcl)t, fic^ täd^erlid^ gu macfien. „@in Ungeheuer, ^rang, ein Ungef)euer ! " 220 Unb bnbct ükrtüättigte i'^n ba§ (Sntfe^en. Wit jtoei (Sprüngen toax er auf bem näc^ften S3aum, in biefem Slugenbücf ganj SBilber, !a^engleid^ an ben 3^^^9f" t)ängcnb, für jeben Körperteil mit erftaunUcf)er ©en^anbt^eit ©c^u| finbenb. „^^anj, ^ran,^, e§ fommt t)ierf)er ! " ®ie übrigen fud^ten mit ben §(ugen, bann iegte §o(m ben i^inger auf bte Sippen unb mad^te ladfienb bem SDTatngafd^en im S3aum eine ^^auft. ®ie auSgeftrecfte §anb jeigte allen, ma§ \\d) fo ®reuli(^e§ ta fjeranfd^tid^, unb fofort begriffen aud) bie Sßei^en, h)e§l)alb öoüfommene ©title geboten mar. ®ie öier ^aar lac^enber Stugen, meiere ben gef[ücf)teten jungen Surfd^en aniatjen, trieben biefem ba§i S3Iut f)ei^ in§ ©efic^t, j;e|t burfte er ja aber nicfjt fprec^en unb f)ing alfo mit trübfeliger SO^iene ftumm ta oben im otten Feigenbaum. ®er ©radie, ben er gefef)en, !am inbeffen fc^merfällig ^eran* gematf(^elt unb geigte fid) al§ eine t)armIofe, aber riefige (Srfjilb^ !röte. ®a§ gro^e 3;ier tierfolgte feinen 2Seg bi§ ju bem (Schotten eine§ biegten @ebüfd)e§ unb fing fiier an, mit ben ^^interfü^en ein Soc^ üon me{)r al§ einem f)atben Weta 2:iefe gu fc^arren, inbem e§ bie @rbe hinter fid) oufmarf. 2((Ie tiier ^ii^'^j't^ie^' oerfotgten lautlos bie Strbeit ber Kröte, 3tua=0t.oa fjinter feinem @(^u|mon buftenber feigen t^at '!)a§> ©leid^e, aber Ijeimüc^ ftieg bei biefem Slnblicf feine ^urc^t nur noc^ immer met)r. @ang getüi^ öoüjog fid^ t)ier ein fd)Iimmer 3^1^^^^' oieüeic^t grub fogar ba§ bo§f)afte SCier ein @rob, in ba§ e§ bie ^remben ftürjen moüte, unb biefe Unfeügen, SSerblenbeten fa{)en gu, o^ne fid^ gu öerteibigen, of)ne redjtjeitig bie %iud}t §u ergreifen! 9?ua=3iioa telegraptjierte mit §önben unb ^ü^en, um fie gu marnen, aber gang tiergebUd^; bie Xotibreiften (ad)ten i^n au§, ja, fobalb er e§ magte, ein f)alb(aute§ Söort gu fpred)en, eri)oben fie bro^enbc Ringer, — er mufete ha^ Strgfte gefdje^en laffen. ®ie ©c^ilbfröte f)otte mittlermeile if)re 3trbeit beeubet, fie fa^ je^t gang ftitt unb ^ie(t, na^bem fie einen fleinen njollte er lagen: „öft'§ fo ret^t?" — ©in fd)allenbe§ @eläcf)ter fcf)lug fämtlid^e benadjbarte 35öget in bie gludjt. „'äxm in 5(rm mit bir, fo forbre id) mein Sa^r» t)unbert in bie ©djranfen!" rief §oIm. — „^o^ auf, tapferer ©efeüe, tt)ie id^ nun bem ©rjfeinb ben @arau§ machen werbe." @r nal)m öom ©ürtel t)a§> fleine, fc^arfe .^anbbeit, U)etd^e§ alle öier ber 3aI)Uofen ^inberniffe wegen immer bei fid) gu tragen pflegten, unb trennte mit einem !räftigen .^ieb ben öorgeftredten, bünnen ^al§ ber ©djilbfröte öom Üiumpf. ®a§ iölut fd)oB wie au§ einem Springbrunnen ^eröor, bie ^^ü^e ftredten fid), unb ha§^ gro^e Xier war tot. gran§ fprang {)erab, ber 9J?aIagafd§e war nod) immer §u er= fdjroden, um if)m gteic^ folgen ju fönnen; erft al§ if)n bie anberen riefen, trat aud) er auf ben Sanb. „@in fteinerne§ @efd)öpf, ba§ fi(^ bewegt unb 33(ut entt)ü(t wie ein Iebenbe§ SBefen," fagte er ganj faffung§Io§. „(5)ib ac^t," rief ^olm, „bu follft unter ber @teinf)ülle gteic^ ba^ Stier fennen lernen, greunb 'Slua-'^oa, — benu für ben Ü^ubolf bift bu boc^ noc^ nic^t ganj reif! — f^a^ an unb ^ilf un§ ben Äolo^ auf ben 9?üden legen." 2(Ue fünf bemüljteu fid) nun mit tjereinten Prüften, ha§> %m um§uwenben ; e§ gelang aber erft unter iSeiftanb eine§ äufäüig be§ SBegeS fommenben ©flauen, bem für biefen ®ienft bie Schale be§ Xiere§ gugefprod^en würbe, bann rief ein öerabrebeteS «Signal bie beiben ÖJiatrofen f)erbei, unb au§ bem faftigen ^^leifi^ ber iöeute würbe Suppenftüd unb traten ^erau§gefc^nitten. 2)a§ war für 5Wei Xage ein §erreneffen; nad^ biefer Qdt fanb fid^ f^on etwa§ anbereS, benn bie ftein^arten 9}Zaniof!ugeln unb bie laue Ä'ofo§= milc^ ber ©ingebornen im 3?erein mit ben of)ne f^ett ober Salj abgefod^ten ©emüfen bilbeten bod) für europäifd)e 2)Zagen ein fläg= Iid)e§ (Srnäl)ruug§mittel. ^ranj meinte fogar, ha^ er iebenfoüS noc^ t)eute einen ber 3at)llofen umf)erftreifenben §afen fd^ie^en Werbe: „3Silbbraten unb . Sd)ilbfr5tenragout paffen gerobe gu einanber." 222 |)oIm toftete mit beiben ^änben im ©onbe. „33in irf) fo JietB," fagte er, „ober ift e§ ber Soben? Wir beucht, bie Sonne !ann unmöglich ben @anb fo ertt)ärmen." ®ie anberen unterfud^ten gleid^ i^m ba^ STerrain, bann fprong f)f{ua=9?oo, ber gern bie Slufmerffamfeit oon ber ©d^ilbfröte aBIenfen njoüte, ettt)a§ hjeiter über ben SBeg t)inau§ unb 6efüf)Ite bort ben S3oben. (Sr toax merüid^ füt)(er. |)oIm ftu^te. „2a^t un§ in entgegengefe^ter Üiic^tung öor* bringen," forberte er bie anberen ouf, „ba mu^ i(^ flar fef)en." ^a§ ©ebüfd^ njurbe umgangen, ein paar bid^te Säume aud^ nod^, unb nun jeigte \id) ber ©runb be§ eben entbedten 3Bunber§. SBenige ©d^ritte h)eiter fen!te fid^ ber S3oben gu Z^ai, eine ©d^tud^t öon ©eröll unb Äiefcln fiel giemlidEi unoermittelt abn^ärtS, fein Iebenbe§ ^flänsd^en trieb ober gebie^ am Staube, unb inmitten ber (5teintt)üfte fprubelte ein l^ei^er Gueü, beffen SSaffer fed^§ bi§ gefin SJJeter ^od) in bie Suft J^inaufgefc^Ieubert ftjurbe unb eine ft)irbelnbe SDampfnjoÜe ^inau[fanbte in t)a§> f)eitere ©onnengolb. „2(f)o," rief i)oIm, „eine 53otfd^aft oom endigen f^euer au§ bem 9KitteIpun!t ber ®rbe! 2)a§ n^erben wir benu^en, um unfer Seinen grünblic^ §u reinigen." ®ie Knaben brangen weiter öor, fo toeit, bi§ bie ^ü^e onfingen, felbft burd^ baS^ ©o^Ienleber l^inburrf) bie §i|e be§ S3oben§ nicfjt mel^r ertragen ju fönnen. S)a§ roax aber aud^ gang nat)e am Queü, beffen ftöubenbe Xropfen Sranbujunben öerurfac^ten; ^ran^ um* tt}ic£elte bie §anb mit bem ^afc^entud^ unb trat nai^e genug ^eran, um abgenjanbten @efid)te§ eine geringe 9}Jenge be§ SSafferS eingu* fangen. 5n§ e§ in ber ^lec^flafd^e abgefüf)tt n^ar, probierten e§ aße, aber jeber fd^nitt eine ©rimaffe. „^etroleumartig mit ^toiebelbuft," entfd^ieb ^olm. „SBie §ering§la!e, burrf) ein alte§ ®a§rof)r filtriert!" „58rr! in ad^t StAgen n^erbe id^ meine ^tafd^e nirf)t ttjieber braudien fönnen." ^an§ toax baöongefprungen unb ^atte eine§ ber @ier geholt, ttjeld^e bie ©d^ilbfröte, el^e ber unoermutete Stngriff fam, in ba§ ©anblod^ gelegt. 3e|t ujurbe e§ in eine mit bem S3eil gemad^te SBertiefung na^e bem Oueü üerfenft unb in brei SJ^inuten gar lieber l^erauSgegogen. §oIm na{)m nodf) ettoaS öon bem greulid^ fcfjmedenben SSaffer mit, um e§ d^emifd^ gu unter] ud^en. ®ie Ä'naben füllten ii)re Xafc^en mit bunten, jum Steil fef)r feltenen ßiefeln, unb bann 223 t)atte ber 5Iu§ffug für bieSmal ein @nbe. ®er fnurrenbe äJJagen mahnte attju laut an bo§ ^rüt)[tüdf. ®ie 9J?atrofen Warm ingtt^ifd^en il^rer ©tetlung al§ §au§meifter unb Dberfod^ glänjenb gered)t geworben. @ie Ratten ba§ Unmögüd^e möglid^ gemad^t unb ha^ (grftaunen ber ganzen n)ei6Ud^en S3e» öölferung be§ S)orfe§ erregt. 3Serfcl^iebene S3(e(^' unb (Sifenpfannen würben mittels bebeutfamer 2Bin!e unb gelegentlid^er fleiner Sd^erge öon ben ©Üaöenfrauen jufammengeUetjen, unb nun mad^te fid^ ,!panne§, ber ^omburger öon ed^tem ©d^rot unb ^orn, mit auf» geftreiften Strmeln an bie Strbeit. „ fie anfingen ju buften, §u fpringen unb fid^ lieblid^ ju bröunen. SDer ^meite f)otte inbeffen eine ßtege gemoüen, fidf) mit abgezogener 3J?ü^e unb einem ßro|fu^ fonbergleic^en öon ber @emaf)Un XippooS in einer S3ambu§fd^ale etmaS ^almenfirup öerobreid^en loffen unb burd^ Pantomimen ha§i S3ebürfni§ nad^ jErinfgefä^en fo lebl^aft ouSgebrüdft, ba§ er fed^§ S3ambu§bec£)er geliefert befam, Se|t ftampften beibe mit oereinten ^röften bie gebrannten i8o{)nen jmifd^en gmei ©teinen §u ^utoer, mä{)renb in ber Pfanne ha§i SBaffer tod)tt, unb barauf fam ber gro^e 2tugen= blid, mo §anne§ getaffen bie Seinenmü^e oom ^opf naf)m unb beibel, ^ulöer unb !^ei§e f^lut, t)ineinftür§te, fo bo^ ber Kaffee, au§ mel^r al§ einem ©runbe fd^mar§ mie bie SJJitternod^t, in ha^ bereit ftef)enbe @efö^ l^inabtröufelte. 3J?it f^el^^errnbüd überfal^ San Wtaat fein gelungenes SSerf. ^ie untere Pfanne mürbe auf Ieife§ ^euer gefteöt, t)a§> ©emifd) in ber 9J?ü|e fleißig umgerüf)rt unb nun gum gmeiten größeren Unternehmen gefd^ritten. ^anne§ moüte bie 3)?aniof!ugeI in it)r oerbienteS S^ic^tS jurüifbrängen, feine «Seele arbeitete an einem ^fanne!ud^en, ber if)n bei ben grauen Don ©f)iug^ala in bleibenbem ^tnbenfen erbatten mu^te. 3^^^ fauberc Steine maren balb gefunben, trodfne 9JJai§förner t>ermanbe(ten fid^ in 9}?ef)t, ber |)ü^nerftatt lieferte @ier, Wiid) tarn ^inju unb ein menig Sal^; bann mürbe gerlaffeneS @df)ilbf rötenfett in eine anbere Pfanne gegoffen unb mit bem großen eifernen Äoc^Iöffel ber grau öom §aufe ber buftenbe Xeig t)ineingefüllt. Se^t jog §anne§ ha^ gro^e 9J?effer, fd^ä!erte erft ein menig mit ben neugierig brein* fc^auenben grauen, benen er unter f^auber^nften ©rimaffen bie 224 (Spi^e auf bie Sruft fe|te, unb lüavf bann !uii[tgeved^t ben ()alb' garen ^^fannefudEien um. „9}^ar![t 3)Jüü§?" fragte er felbftjuf rieben, al§ fid) ba§ (Sr- ftounen in ben Süden feiner 93en)unber innen fpiegelte. „9JZan mu^ euc§ bocE) geigen, ha^ ijinter bem Serge aucf) no(^ Seute n)ot)nen, bie ju leben tt)iffen, n?obei ein guter ^^fannefuc^en unb eine Xaffe Kaffee ju ben ^auptfad^en getjören. Vernünftige ©peifen geigen, ba^ ber aWenfcf) gebilbet ift!" dlad) biefem ^^{uSfprucE) Jjolte er fid^ ben «Stein, melcfien er eben öorf)er al§ 9J?ii^le benu^t, iüif(f)te it)n mit bem 'i^trmel beftenS ah unb ferüierte ben fertigen ß'ud^en, beffen 9?unb er in üeine Siffen §erf(^nitt, biefe in @irup tonnte unb mit ben gingern ol^ne otte Ziererei ber nä(f)ften @ingt)alefin in ben SJiunb ft^ob. „®a§ bekommt anbei? tt)ie eure 5lanonen!ugeIn au§ 9JJaniof unb äöaffer, nid)t n)at)r?" fragte er. „So, ha§i mögt if)r, id) fe{)e e§ fdion! — bitte, bitte, ni(i)t prügeln, fc^idt ficf) ba§ für dornen?" ©eine fröftigen ^rme trennten giuei ©flaüenfrauen, bie einanber öiellei(f)t fc^on längft ni(^t rec^t grün maren, bie nun aber über ber erhaltenen Sederei in Ijeüen ^oxn ouSbrad^en; er ftopfte ber einen ben 9ieft be§ Ä'ucfienS in ben 9J?unb unb ber anbern al§ ©rfa^ für ben erftiarteten ßederbiffen ben 9J?efferftieI; bann aber buf er im ©djinei^e feine§ 2tngefic^t§ meiter, n^obei it)m bie neugierigen grauen üon allen ©eiten SJJilcf), (Sier unb ©irup gu^ trugen, ja fogor bie 9}?oi§!örner für it)n ftampften, aber a(§ So^n aud) für fid) unb it)re äatjlreic^en (Sprößlinge bie fertigen Äudjen begetjrten. @r banfte @ott, al§ enblid) bie SSeißen oon il^rem Spaziergange 3urüdte()rten, unb nun bie grauen flüchteten; feine Serüf)mtt)eit iuar iljm fd^nell fef)r läflig geworben, — fo unter ben fengenben Straften ber Sonne öon Se^lon o^ne Süiü^e öor bem geuer gu fteijen unb für ^unbert I)ungrige 9[)^äuler gu baden, ha§^ l^atte fein Sd)mere§, aud) menn e§ (Sfirenbegeugungen in ber ©eftalt t)on Souc^gen, Sd^nalgen unb entgüdten Schlägen in bie eigenen braunen §änbe ber befd)enften Sdjönen reii^Iic^ eintrug. Se|t enblid) burfte er felbft effen, — bo§ xoax angene()mer als onbere gu füttern. Seine 3^^ii[tungen fanben gebü^renbe Stnerfennung; e§ mürbe im greien getafelt, ben bienftbaren Singt)alefinnen bie 9?einigung ber ©efd^irre überlaffen unb bann unter güt)rung öon mef)reren ©ingebornen ein benai^barteS großem ^iamantenfelb befud^t. in- mitten ber tad^enben, oon reid^t)oItigftem ^^ftangenmudjS überzogenen 225 Umgebung bet)nte fid^ eine öbe, graue ©anbfläd^e, auf ber aud^ nid^l bie magerften |)filme me^r gebieten, tüo !ein S5ogeI fang unb fein ^ofe bie D{)ren fpi^te. ®a§ ©auje toor iöerg unb Sfjal, tiefe öom 9?egen au§geiuafcf)ene 9?innen, 2(n{)öf)en unb ©c^luc^ten in regeltofer S(6n)ecf)iching. 3" -^Huberten fnieten f)ier bie ©flaöen unb (Sflaoinnen nerfc^iebener (Stämme, alle mit einer einzigen geift= tötenben unb in bem fjei^en ^iima unenblic^ anftrengenben 5lr6eit k'frf)äftigt, nämüc^ ben tofen (Sanb mit ben gingern gu burc^miii)Ien unb bie fleinen fililjenben ©bclfteine au§ bemfelben ^erüorjufuc^en. ©anje 2:age öergef)en otjne bie minbefte 5(u§beute, ber einzelne ©flaöe miit)lt oietIeicf)t moc§en= unb monatelang umfonft in ben glü^enben (Sanbmolfen, aber boc^ i[t bie ®iamanten(efe ber 33etrieb§3Uieig einer beftimmten ^afte, unb — öon ben ©efe^en berfelben gibt e§ !eine ©rlöfung. 5tn ber Äüfte be§ 3nbif(f)en D^eanS mirb oielfac^ üon bort mo^nenben ©tömmen bie ^crlenfifd^erei betrieben, anbere fangen STuftern, jeber aber bleibt innert)alb feiner ©renken unb öererbt bie gleichen §(nfc^auungen tnieber auf feine Äinber; ein ^inübertreten au§ einer ^afte in bie anbere gehört ^ier gu ben Unmög(icf)feiten. — ®ie armen Sliiamantengröber finb aber jebenfaüs am f^limmften boran. SBaffer unb 2öalb, ja felbft ha§> ©etreibefelb bieten noc^ Slbmec^felung unb erfrifc^enbe Äü^Ie; ber ^ei^e (Staub aber erfticft bie Sungen, fo ha^ feine fcf)äbli(^en ©infrüffe auf ben abgemagerten ©efic^tern unb in ben entsünbeten Sfugen ber 5(rbeiter beutlic^ erfennbar finb. ^iefe armen, mef)r al§ ^alb SBilben, unfrei bi§ jum ©rabe, üon ^ftan^enfoft (ebenb, bem iöi§ ber giftigften 9?eptilien ju jeber (Stunbe au§gefe|t, of)ne bie minbefte Hoffnung, au§ if)rer jammer= öoHen Sage je erlöft ^u merben, — biefe (Slenbeften unter ben (SIenben förbern au§ bem (Sanbe, ben it)re ginger auf fcfjottenlofer gläc^e burd^mü^Ien, bie foftbarftcn unb mertüotiften (Sbelfteine gu Xage. 9iubine, S{met£)t)fte, ^opafe, (Sopfjire, ©ranate, 3:urmaline, ^annelfteine, Äa|enaugen, ß^alcebon, |)t)a5intf)e unb 53erl)IIe, alle§ liegt t)ier lofe unb ot)ne Um^üüung öon ©r^ ober (Seftein unter ber Oberfläche be§ loderen (Staubet, biSmeilen öiete Wekx tief, bismeilen ber emfig fud^enben §anb auf ben erften ©riff entgegen« foUenb. SDie S)iamantenfetber öon ßei^ton bringen einen jö^rtic^cn S)ur(i)fcf)nitt§ertrag öon 200000 Wlaxi; fie ruinieren ober auc^ öieler 50Jenfd^en @efunbt)eit unb ermecfcn unter ben (Sflaöen §u= tt)eilen bie atlerfdjtimmften Seibenfc^aften. 28 ö r i § t) ö f f c r, 9Jaturfovfd)erfcf)iff . 1 5 226 |)oIm faufte einige befonberS fc^ötie ©tücfe; bann, nad^bem nod^ ring§ umt)er STrinfgetber gegeben tt)orben, öerlie^en alle bo§ t)ei^e ©anbfelb unb tt)anbten fid^ bem SBalbe n^ieber §u. §ier lebte e§, frodE) unb flog, brummte unb flötete, {)ier bufteten S3Iumen unb raufd^te in {)D!^en Saubfronen ber SBinb; ba§ erfte, n)a§ unfre ^reunbe ja{)en unb toa? ben 3JJalagaj(f)en mit ma^Iofcm ©taunen erfüllte, »aren ^ermitenbauten, ^egel an ^egel, unb öon ben be= fannten großen Vieren ben)of)nt; bann fam, ben 2Beg öerfperrenb, ein breiter ftef)enber ©umpf, au§ bem mie f)alboermorfd^te 53aum' ftömme bie Körper ber ^rofobite i)ertior[at)en. ÜberoII tau(^ten unb fc^mammen fie, überall öffneten fid^ i^re fd^eu^Ud^en 9f?ad^en; öor ben klugen ber 0?eifenben tt)urbe eine §irfd}fuf), bie fid^ in plö^üd^em @dE)recEen §u meit on ben Ütanb be§ @umpfe§ f)eran gemagt f)atte, üon einem biefer Ungef)euer ergriffen unb in bie trübe ^lut ^inabgeäogen. ©in paar Äugeln fuf)ren bem ^Räuber nad^ in ba^^ SBaffer; ob fie aber if)r ^id getroffen f)atten, Iie§ fid^ natürlicf) nid^t er= mittein. ®er 9}fa(agafd§e atmete auf, ai§> nad) langer 3Banberung ba§: 53ett be§ @umpfe§ umfd^ritten unb ber offene SSalb mieber erreicht mar. @r unb ^ranj fd^offen noc^ brei ^afen, bie bann am folgenben ^age, in ©c^itbf rötenfett gebraten, auf ben 2;ifd^ famen unb öortrefflid^ fd^mecften. M)k6 fia^itd. 9^ad)bem bie Umgcgcnb überall burd^forfd^t, tüurbe ber gro^e 3ug gu ben S5ebba§ angetreten. 2:ippoo unb etlüa brei^ig feiner Sfloöen begleiteten bie 2öei§en, JBaffen unb ^Sorröte tt)urben in ^Of^enge mitgenommen, ebenso oon unfern greunben biejenigen fleinen ©efdjenfe, melcfie fic^ nur bei ganj SBilben ann^enben laffen unb baf)er ben felbft mebenben unb '*]ßu|gegenftänbe fertigenben (3ing()alcfen nid^t geboten tnerben fonnten. @c§on einige ^agereifen t)inter bem ouf 93äumen belegenen 2)orfe ber 95e(lala^§ t)örte jebe (Spur oon ^ioiüfation tiotlftänbig auf. Äein ©etreibefelb, fein gebahnter SSeg, !eine ^ütte geigte fic^ mel^r bem 93licf, ba§> Sierrain tourbe bergiger unb immer bergiger; bie |)afen, §irfdf)e unb ß^^Ö^" mad^ten ben Süffel^erben, ben ©tefanten, «Stad^elfd^meinen unb @enettfa|en ^la1§, gro^e @eier l^auften auf ben §öf)en, Slbler fttiegten fic^ in ber Suft unb Xiger^ fpuren im ©anb »errieten, ha^ ber SBürger gan§ in näc^fter 9läf)e lauerte. S,e|t befanben fid^, nad^ be§ Häuptling? Eingabe, bie 9^eifen= ben im Innern ber Snfel; ba^ ganje ©ebiet njar bidjter SSatb, meiften§ au§ unburdf)bring(id§em ©ebüfc^ unb barüber ben f)0^en, me^eaben Jahnen beftel^enb; jumeiten mu§te ein Ummeg gemad^t n^erben, um ben S;urd^gong ju erjmingen, jumeilen oerfperrten gefallene Säume bie ^affage, unb n^enn ber eine ober ber anbere öerfuc^te, auf ben grünüber^ogenen (Stomm ju treten, um fo an bie anbere (Seite gu gelangen, bann brad^ plD|{ic^ bie grüne ^ede, eine SBolfe öon (Schutt unb 3)?ober brang f)ert)or, Spinnen ober Ääfer ftol^en nac^ aßen (Seiten, braune (Sibed[)fen öon minbeften§ einem ^olben äJJeter Sänge mit glän^enben, perlengteic^en Singen fcf)lüpften burrf) ba§^ ®ra§, unb äufammengeroüte @d)fangen oer= tiefen in eiliger g(udE)t i^r Sager; — nod^ aber faf) man fein ®orf unb fein menfc^Iicf)e§ SBefen. 15* 228 21I§ ftc^ enblic^ bie Söo^nftätten ber 3Sebba§ bem Süd offen- barten, ba jc^ien e§ ben Ü?eifenben, al§ fei plö^lic^ SSeftafrifa nocE) ßet)Ion üerfe|t. ©lenbe, fd^iuanfenbe, fd^iefe unb bem @tn= fturj iiaf)e ^^^^^ii^ten üu§ ^ftöcfen unb fd^mu|igen gellen; gan^ nacEte fdilüarje 9JJenfc^en; Tümpel, in benen fid) (Snten, ^üf)ner unb Äinber n^älgten; berfelbe @c^mu^, biefelbe SSertiertt)eit luie in jDaf)oniet), — nur nid^t biefelbe ^armtofigfeit unb 93efannt:^ fc^aft mit ber ©i'iftenä luei^er 9)?enfc^en. grauen unb Äinber flücf)teten fcf)reienb, bie SO'jQnuer griffen §u if)ren qu§ ^oIj ge= fcf)ni|ten SBurffpie^en unb nahmen t)inter ben näcf^ften Stämmen in offenbar feinbliifjer 5(bfid^t (Stellung. @§ UJor unmöglich, fie bur^ gütlid)e§ 3^i"^^^^^ ä*"" 9iäf)er!ommen ju bemegen; fie gaben feine ^Intmort unb liefen aud^ bie auf ben freien ^^(a| oor ber uät^ften §ütte niebergelegten ©efdjeufe an Soffen unbeadf)tet, bi§ enblid) bie ^Vermittlung ber grauen burd) bunte Xiic^er unb perlen erfolgreid) gen)onnen mürbe. ®ie fdimarjen, fettgläu^enben Ö5e- ftalten mit if)ren überaus fjäfelic^en ©efidjtern unb deinen @d^U^= äugen famen erft sögernb, bann aber immer breifter au§ ben glitten f)eroorgefro(^en unb tanjten unb fprangen mie SBaf)nfinnige, fobalb e§ ii)nen gelungen mar, irgenb einen jener üerlodenben ©egenftänbe §u erl)afd)en; fie ftredten bie ^änbe au§, um me^r äu empfangen, aber ganj roie Jiere, bie ba§i Wani öffnen, fobalb man fie füttert, burc^au§ nid)t mie 3Kenfd^en, bie für ein erhaltenes @ef(^enf banfen unb biefen ®anf and) bet^ötigen möchten. SSer bie gremben maren, tt)ie bie gan^e (Bad)^ juging, unb felbft in meld^er SSeife man bie bunten (Sd)mudgegeuftänbe üermenben foUte, fd^ien biefen oerfommenen ©efcliöpfen gar nic^t ein^ufaEen; fie Ijielten 2;üd)er ober Sauber in ben §änben, \)a§> mar i^neu genug. ®ie ®ingf)alefeu manbten fid^ ooll Slbfd^eu oon biejem treiben Ijiuloeg. S^nen fel)lte naturgemäß ha§> I)D^e, toiffenfc^aftlic^e Sutereffe, toelc^eS bie Söeißen leitete; fie fal)en mie auf unfaubere 2;iere auf bie 9Zeger t)erab, unb nid^ts f)ätte fie bemegen fönnen, friec^enb eine biefer im (5d)mu^ begrabenen |)ütten gu betreten. SBieber mürben bie ßeltleinen ft)ie Hängematten befeftigt, bie iSingl)alefen fd^lugen i^re 2Bo§nungen unter ben Säumen auf, unb ein ^ol)e§ SBadjtfeuer loberte §um ^imrnel empor. Srotfrüd^te, gleifd), ^almenmein unb ge!od)te 6ier foU)ie Äaffee bilbeten ha§i 9fladf)tma^l, bei bem beibe milbe ©tämme, bie Sraunen unb bie ©d)mar§en, oon fernl^er gufa^en. (Srftere hielten fic^ an il)re ^IRanioIfugeln unb au§ SJJaiS gebadenen, nic§t minber uuüerbau* 229 lid^en ^ud)en, le^tere Ratten öießeid^t 6et i'^rer unBefc^reibtici^en 5trmut aße§ ©ebotene gierig öcrfcJ)Iungen, tragten fic^ aber ni(f)t na^e Ijerau, fonberu blieben in gemeffener Entfernung unter ben Säumen [tel)cn unb bettjunberten bog feltfame ©c^aufpiel. 2)ie SJJänner bilbeten ©ruppen, in bereu Wük fet)r lebl^aft gefprorf)en raurbe; niemanb öon aUen nätjerte fic^ inbeffen bem äager ber Söcifeen, niemanb fd)ien ber euglifcTjen ober fiugt)ülefild)eu ©proc^e mächtig. „®ie ^älfte öon un§ muß ujacfjeu," entid)ieb |)D(m. „^^ünf^ §et)n Don bcinen Seuteu, üeref)rter grcunb ^ippoo, unb unferer gnjei baju. 2)ie Äerle finb falfd), glaube id), fic füt)ren irgeub einen ©pi^bubenftreid) im ©djilbe." „2Ba§ fud)[t bu f)ier, §crr?" fragte ber Häuptling. „9Son allen <2öl)uen @ing()ala§ finb bie 35ebba§ bie nieberften, — get) ju ben iamilä unb ben SJJalaien, ha finbeft bu beffere ©itten." |)o(m Iäd)elte. „®a§ üerftef)ft bu uidjt, Xippoo," autiuortete er. „@erabe ben 9laturpftanb tviÜ id) ja fennen lernen, nic^t bie ©itten, n)eld)e fünftUc^ erluorben, jonbern bie, tt)eld)e ange= boren finb. ©erabe bie 93ebba§ in if)rer geringen 'ä\v^a\)i bilben bie letzten Stbfömmlinge ber Ureintoo^uer öon Segion, fie finb bie interefjauteften öon aUeu, benn fämtlid)e anbere gel)ören frcmben ßänbern an, — bie @ingl)alefen g. 33. ^öd)ftn)al)rid)einlid) bem öerljältuiömö^ig not)eu Snbien." Ser 93raune fol) fel^r erftaunt ou§. „2Bot)er mei^t bu "Oa^», §err?" fragte er. „^u§ ben S3eric^ten fold^er 9f?eifenben, wie xoix meiere finb, ^reunb 2;ippoo. Ober fc^reiben nid)t etwa eure ^riefter il)re tjeiligen Sucher auf bie ^Blätter ber «Sc^irmpalme unb jiuar im ©ansfrit ober ber ^alifpradie? — beibe finb inbifd^en UrfprungS." ®er ©ing^alefe bejal)te. „^n §oufe ^ab^ id) in einer Sam= bu§f(^od)tel einen ®ifeuftift unb ein Suc^ au§ foldjen blättern," antwortete er. „3d) will e§ bir fc^enfen unb bir einen Spruc^ ^ineinfd)reiben, — l)ier hd ben SSebba§ finbeft bu nid)t§ ber* gleid)en." „^a§ glaube id) ouf§ SSort, 3)Zeifter Sippoo," lachte ber junge ©elel)rte. „^ie fd)mar5en Schürfen trachten ot)ne ^^^'^^f'^t weniger uac^ 53ilbung al§ nad) ©peife, — id) benfe, wir befeljen morgen im fetten XageSlid^t haS) fd)mu|ige ®orf öon allen ©eiteu, qringen womöglid) einen ober ben auberen biefer Äerle jum ©pre^en unb fel)ren bann um. @§ finb Söoc^en öergangen, feit 230 tütr uttl in ber 9Zä^e beineS ®or[e§ unter ben 9?uinen ber olten inbifc^en ober perfifcfjen (Stabt juerft begegneten; h)tr f)aben (Site, gu unferem @(f)iff äuriicfjufetiren. " „9J?eine Seute uub ic^ begleiten eucJ) bort^in," ontn^ortete ber S3raune. „©erabe an ber Stifte leben öiele Xiger unb ©enetten, €§ ift gefä^rlid^, in fo geringer ?(näat)( if)nen entgegen ju ge'^en. St)r feib nur bnrc^ bejonberen ßn'\aii bem SSerberben entronnen." §oIm jal) 5um SBalbe f)inüber. (Sin ftorfer 9?egen roufc^te fjerab, ofjue inbeffen ha§i 33(ätterbac^ burc^bringen ju !önnen, bie Suft tt)ar föftücf) abgefüllt, unb bQ§ ^euer njarf malerifc^e ®treif- Iicf)ter über boS elenbe ^orf, njeld^e^ jttJar freie, feinem Oberhaupt untergebene, aber bafür auc^ fa[t ben Xieren gleicf)ftef)enbe Se= lnot)ner barg. „Sc^ '\ai) im @onbe nod) gonj Üirjüd^ eine «Spur lüie öon 9?auBtierfii§en,, je^t erft fättt mir'§ ftjieber ein," fagte er, „aber üon fleinen." ®er (Singf)a(eje nicfle. „ ®eficf)t bem ®orf jugefefjrt, um ha^ ^euer f)erum auf ben 53oben fe|te unb, bie SBaffen in ber ^onb, fcf)arfen 5tu»gucf ^ielt, n)ä^renb §oIm unb ber SRala* gafrf)e mit gefcf)ultertem ®en)ef)r genjifferma^en auf 95orpoften im ^a(bfrei§ patrouillierten, ^ünftlicf) um ^tüd U^r nac^t§ erfolgte bie Slblöfung, allein auc^ n)äf)renb ber legten noc^ übrigen ©tuuben bi§ §um SOlorgen gefd^al) nidl)t§, toa§> ben tiefften ^rieben in irgenb einer SBeife geftört ^ötte. S)a§ 9^egerborf lag üoüfommen ftill unb ruf|ig, bie 58ett)o^ner fc^ienen ju fc^lafen, fein Saut brang auä ben |)ütten f)ert)or. Stl§ Xippoo unb %xan^ bie übrigen üjecften, ^atte man eine rut)ige 9Zac§t oerbrad)t, unb bennoc^ flieg bei unferen greuuben ein banger SSerbad^t auf. 231 (S§ ftiar unferen 9ffeifenben aufgefallen, ha^ fämttidfie 9}Zänner be§ S'tegerborfeS üerld^unmben tuaren; anirfuug eurer ^euertuaffen geigen mürbet." 5(üer 5(ugen fudjten nad) einem ^id. „®e^t if)r ha ben i^afc^uBaum?" rief §oIm. „®er 53(i| fd^eint if)n getroffen ,vt (}akn, ein ^eil ber 58orfe ift Ijeratgeriffen, — ba, gerabe im (gin- gong ber ^etSfpaltc, faum fiinf,^ig ^ritt tion ben erften .^ütten entfernt. Sa^t un§ auf bie tt)ei§e ^(äd)e fielen." ©efagt, getf)an. Me Sücf)fen n)urben gelaben unb ^uget nad^ ^ugel 1rf)tug in ben Stamm. 3^^^^^^^^^ ffc'Ö ^i^*^ ^^^^ ^°' neben bi§ tief in hcn inneren 9f?oum be§ Reifen? hinein, unb bonn njor e§ ben äRännern, ol§ töne ein SSinfeln ober Seilen, ein S(ngftget)eul rvk au§ meiter gerne ^u i'^nen {jerüber, — fie fc^offen je^t abficfjtiid^ in bie ©palte; ma§ barin ftecfte, ob 9JZenfc^ ober Ü^aubtier, ha^^ follte ficf) jeigcn. Slber nein, ein 9)?enfc^ mar e§ nid)t, ha^ ^örten alle, e^er ein gud)§. ^ippoo pfiff feinen Sflaöen. „©c^afale" fagte er. „Suc^t bie S(u§gänge." Unb möt)renb fid) bie Sing^alefen gef)orfam entfernten, um öon atlen Seiten ben ©ebirgSpafe ju umfd)Ieic!^en, berid^tete er ben Sßei^en, ha^ \id) ^öc^ftmafjrfd^etnlid) ein Sf^ubel öon öieöeid^t ein= bi§ gmei^unbert Sc^afatcn f)ier im Serge ^ufammengefunben t)ahe, um ben (Snten unb ©änfeu ber S5cbba§ einen Sefud^ abjuftatten, unb ba| biefe f)ungrige HJZeute nun öon ben plö^üc^ einbringenben ßugetn erfd^redt morben fei. „Sßenn meine Seute ben 3^^9i^"9 gefunben ^aben," fd^to^ er, „bann fd^ie^t i^v au§ näd^fter 9lä§e in bie offene Spalte hinein, mät)renb mir bie roten ©efetten in ©mpfang nehmen, fobalb fie erfd^einen." „©ang gut, greunb Häuptling, aber ma§ mottt if)r mit einem Xier, beffen ^ki)d) ungeniepar, unb beffen geü unüermenb- bar ift?" „SBir öerfaufen bie jungen nac^ @atte ober ^olombo, §err. SBo^u ^ätte ic^ Sftaöen, menn fie mir nid^t§ üerbienen 234 müßten? ®er bte beibett jungen ^Tiger ^infiringt, fann aud§ Vergnügen, fie l)erau§= jutreiben. „^euer!" fommonbierte Xippoo. ®rei Äugeln flogen in ben 33erg hinein, brei weitere folgten, ^ulüerbampf unb f(f)auerlic§e§ ®el)eul brangen au§ bem ©palt l)eröor; bann entftanb ein Xoben unb drängen, ein Scharren wie öon oielen l)unbert ^^ü^en, unb enblic^ ftür^te bie rote 9}?eute, einanber überlollernb, fcfireienb in rafenbem Sauf ben ^arrenben SEobfeinben entgegen. ®§ war offenbar für bie nächtlichen S^iäuber ein le^ter, öon ber S^erjweiflung eingegebener ®ntfc^lu§, fid) am fetten Xage l)inau§5UWogen in t)a§> ®orf, aber bie einf(^lagenben kugeln ha brinnen füljrten eine fo berebte ©prodie, ha^ jebeS @c^wan!en im Äeime erfticfte; — braufenb wie ein entfeff elter (Strom ergoB fid) ha§i rote §eer. 58ei biefer feltfamen SKaffenjagb war e§ für bie ©d^ü^en nic^t nötig, gu fielen. SSo au§ einem engen @d)ac^t in il)rer unmittelbaren 5Räl)e ha§' 2öilb ^erau§iiuotl Wie SKaffer au§ einem 33runnen, ha l)inein braucliten fie nur 3U feuern ober i^re eifen= bejd^lagenen SBurffpie^e ju fd)leubern, unb Dpfer nad^ Opfer war i^nen gewi|. §olm fe^oB immer noc^ in ben ©palt, bi§ jule^t auc^ bie ölten 2öeibd§en ber ©d^afale mit i^rer i)tad^fommenfc^aft ficli gur Vk 5d]afaIl7Öl]Ie auf ilcylon. broufenb wie ein cntfeffelter Strom crgo^ ftd^ \)a§ rote §eer." 235 ^(ucfjt entfd^toffen. ©anj junge ^ierc^en, foum [o gro^ irie ein neugeborener ^^ubel, noc^ unficfjer gel)enb, aber bocf) mit Ü^aub* ticrblicfen um ficfj jd^auenb, folgten hcn füefienben ^Jiüttern, unb eben barauf Ratten bie @ingt)ale|en gemartet. (Sie umringten 5U öier ober fed)§ ein )"otc^e§ fleine§ ^iid^§cf)en unb ergriffen e§ tro^ feines ängftüc^en Sträuben», feine§meg§ aber ot)ne eigene Seibe§= gefo^r. S)ie Söeibifieu gerieten in 2öut, al» fie bie dlot if)rer S^teinen fa^en unb manbten fid) angreifenb gegen bie @ing()alefen, meld)c inbeffen ben ilampf mit biefen Xieren fd^on au§ (Sr= faf)rung fannten unb auf (SJegenttje^r üon feiten ber HJJiitter gefaf3t maren. ^ünf ober fec^S (Spiele bohrten fid^ in ben f)unbeäf)nUcf)en rot= unb graubet)aarten Körper be§ ®cf)Qfa(§, fobalb er jum Sprunge anfeilte, um ben Ü^äuber feineS i^inbeS mit ben 3^^)"^^ äu pacfen, §un;eilen freiüd) nid)t frü^ genug, nic^t e^e \)a§> fd)arfe ©ebi^ bie nadten ßcnben ber 9J?änner erfaßt unb furdjtbar jerffeifdit I)atte, immer aber fo redjt^eitig, ha^ ba§ erbeutete ^uuge oon an* beren, bie im Stugenbüd fjerjueilten, in Sic§er{)eit gebradjt tt)erben fonnte. 9hd)bem auf biefe Söeife fed)§ fteine @c^a!ale gefangen maren, befaf)t Xippoo, bie Sagb einjufteden, b. {). nur noc^ ju er= legen, ma§ na^e genug !am, aber feine jungen me^r 5U ergreifen. ^ran^ unb 9tua=Ü?oa fc^offen unauftjörüd) ben gtietjenben noc^, tt)enigften§ fünfjefin bi§ jmanjig tote ©djafale lagen ouf ber Sßatftatt, ebenfo öiele unb noc^ mefjr fc^teppten fic^ mit SBunben bebedt baüon, um in ben nöd^ften ®ebiif(^en ju üerenben, unb ttieber anbere njonben fid^ im SobeSfampfe ^mifc^en ben ^orf- fjütten. Siegerinnen, linber unb ©efüigel n)aren, um bie SSette fc^reienb unb freifc^enb, entflogen, bie ßuft ring§um[)er oon ^uloerbampf erfüllt unb ber iöoben fd)(üpfrig üom Oergoffenen Sölut, unter ben Säumen üerbanben bie ©ing^atefen fo gut fie fonnten i£)re jum Xeit red)t bebeutenben Söunben, unb üom ©palt {)er notierten fic^ bie brei, rt)eld)e bort poftiert gemefen, bem eigent= ticken ^ampfpta^. ^ranj unb ber Ü)?a(agafc^e {)atten jeber mehrere üon ben großen 3)Mnnd^en erfc^offen; fie bebauerten lebhaft, ba^ e§ anftatt ber merttofen Sc^afale nic^t lieber Seoparben gemefen; fo fjätten fie boc^ menigftenS bie ^eüe a(§ ©iegeS^eidien aufbett)at)ren f önnen ; — ^imbcn fuc^Sä^nlic^en, fat)Igelben, rötU(^en ober graufc^Ujar^en groben ^eljen mor eben gor nii^ti anzufangen, bennod) aber gtü'^te bie Sagbfreube in ben beiben fjübfc^en ©efic^tern unb einftimmig 236 ttiurbe fiefd^Ioffen, ein ^ärd^en ber jungen ^iere bem ®ingt)Qlefen Qbjufaufen unb md) Hamburg ju jrfjicEen. Xippoo trieb gum Slufbrud^. „S)ie jd^toargen ^unbe f)aben \)a§> alles mit angejef)en," öerfitfierte er, „jie njiffen nun, n)Q§ i^rer t)Qrrt." „©laubft bu benn gan^ beftimmt, ha^ ton nocf) angegriffen njerben, Häuptling V" 2)er ®ingf)a(efe nicfte. „Söarum n)ären fonft bie Scanner fortgegangen'.' — Über{)aupt leben feit ^a^r unb Jag bie 9Sebba§ mit meinem SSol! im Ärieg; mir erfcfilagen fie, mo mir it)nen be= gegnen." §otm unterbrücfte einen ©eufjer. ®iefer Äampf mit öer* nunftlofen SBilben mar if)m unermünf(f)t; er mollte meber bie armen, öertierten ©efcfiöpfe in if)rer ©riftens bebro^en, nod^ fi^ unb ben (Seinen tion if)nen ©d^aben zufügen laffen; aber bergleidjen (Smpfinbungen ^ätte ber braune Häuptling burc^auS ni(f)t oerftan= ben, e§ mar alfo beffer, fie in fic^ ju öerfrf)Iie§en unb bem lln^ abmenbbaren fo gefaxt oI§ möglich entgegen gu ge{)en. @r mu§te, ha^ biefe§ $ßoI! bie 2öurffpie§e nic^t Vergiftete, unb öertraute barauf, ha'^ bie ^euermaffen ben ©ieg bringen mußten; er berut)igte fid^ atfo mef)r unb me^r unb öermod)te ha§i unbe^ag(icE)e ®efü()[, mel(^e§ iEjn überfi^üd^en t)atte, ben Knaben gänslic^ ju öerbergen. SSä^renb be§ gangen 3^age§ ^errfc^te brü(fenbe §i|e, bie fic^ gegen 5Ibenb in einem ©emitter entlub. ®er ^öuptling f)atte auf fürgeftem 2öege eine if)m befannte ©teüe erreicht, mo fii^ %d§^ päffe in- unb burc£)einanber fct)oben, l^ier eine glatte Wautx ben ^fab öerfperrte, bort eine §ö^Ie ba§> dlad)tiim\M if)rer meiten Öffnung ben SSanberern unt)eimlid^ barbot. ®r lächelte grimmig, ai§ im ®ömmerli(^t be§ fc^eibenben JiageS bie milbromantifc^e @egenb öor feinen Sliifen auftauchte. „®a§ ift @ingl)alefen^ gebiet," fagte er, „bie ©d^margen fennen e§ öieöeic^t gar nid)t, aber auc^ felbft menn fie bereits ^ier maren, fetjlt itjuen bod^ jebenfallS näi)ere ^unbfd^aft über bie Örtlii^feit. @ie foUen alle mit bem Xobe §at)len." @r orbnete nun, ben Db€rbefel)l mie felbftöerftänblid^ an fic^ net)menb, junäd^ft an, ba^ feine ^dk ober Hängematten auf= gefc^lagen mürben, ha^ and) fein ^euer brenne, oielmeljr jeber einzelne 3JJann, fo gut er e§ öermöge, mit SBaffen unb Kleibern auf bem nadten (Srbboben fd)lafen unb mit falter Äoft fürlieb 237 nel)men joüe. „UnfereT ftnb Qlle§ in aüem öierjig," ie|te er f)inju, „bei* (S(f)Umr5en aber üiellci(f)t jtüeifiunbert, e§ ift ba^er SSorftc^t burd)au§ geboten. Äomm, §err, id^ n^iü bir feigen, njie bie (2d)mu^gefelteu in bie gatte lanfen Jollen." (Sr üe^ jn^ei mit Radeln au§ einer 3trt n)of)trie(f)enbem ^arj oer)ei)ene ©flauen novangeI)en unb folgte mit bem jnngen ©ele^rten in bie $öt)te, unter beren natürlidjem 3:?orjprung man fid) gelagert f)atte. SBec^felnbe 2i(^ter unb ©d^atten trafen eine "^ofie, geniölbte i)ede, ©c^iangen t)ufd)ten on ben SBänben l^in, unb (Sibec^fen fc^Iüpften über ha^ ©eftein. Slac^tfc^metterlinge umflatterten neu= gierig ba§ ungeinofinte, ^etle Siebt, gro^e (Sulen ftreiften fd)n}eren glügelfc^IageS bie topfe ber SSanberer, unb glebermäufe fc^mirrten nad) allen ©eiten burd) bie Suft. Ütec^tg im ^intergrunbe biefer U^eitgebeijuten ^ül}k jineigte fic^ ein enger 2Beg ah, ben nur menige SOienfdien äugleic^ betreten fonnten. SSorfpringenbe ^elsftüde öerbedten i^n bem ?(uge: — tt)er nic^t mu^te, ha^ ^ier ein ^fab hinausführte in ben SBalb, ber modjte tagctang fudjen, el)e er if)n fonb. Stnberfeit§ brauchte nur an ber red)ten ©teüe einer biefer um^erüegenben Slöde etn)a§ oerfd)oben ju n^erben, unb ber enge ®urc^gang ej:iftierte nid^t mel^r. S:ippoo ftanb ftitt; fein 2(uge gtönjte, feine ganje Gattung tt)ar ftraffer gcmorben. @r beutete mit ber 9^ed)ten jum anberen S(u§gang. „S)ort benfen un§ bie feigen, fc^marjen ^unbefö^ne ju überfallen unb un§ tro| ber ^euergemel)re burc^ it)re 9Jiel)r5al)l gu erbrüden," fagte er. „SSei|t bu, n)a§ il)nen bafür gu teil »erben foE? 2Bir flüchten in bie §öl)le f)inein bi§ an biefen ©eitenpfab unb loden im ®unfel bie 33erfolger nad^, n?äl)renb un§ felbft ber @ngpa§ fieser l)inau§füt)rt. ©ie !ennen bie Reifen nid^t, fie bröngen uugeftüm üormärtS unb n)äl)nen, ha'^ il)re Sift un§ iämtlid) in bie ^atle gelodt l)at, — unterbeffen aber finb wir fc^on auf Umniegen mieber ^ier, gebedt burd^ bie großen S3löde; wir l)aben \)a§: ^ilb fd^u^gered)t in ber §ö()le, au§ ber e§ fein (Sntrinnen gibt. S^r feuert, feuert, bi§ e§ brinnen ftiü mirb, bi§ fein 2tngftfd)rei mef)r bie ßuft jerrei^t, — ©(^afale ober Sieger, ba§ ift gteidjoiel; l)eute morgen bei ber Sagb auf bie roten ^Räuber backte ic^ au biefe Reifen ; — e§ foü fein ©d^marjer entfommen; nod^ nad^geborne ©efd^led^ter foöen mit ©taunen öon ber ^elbentl)at XippooS fprei^en, — bie ©ingl)alefen tt)erben i§re §änbe baben in bem Slute ber fd)lec^ten 3]ebba§." 238 5(I§ er feine Sflebe beenbet ()atte, tvintk ber Häuptling ben @!Iat)en irieber um^ufe^ren. „Sl)r SßeiBen bleibt jinifc^en ben gel§jpatten öorn am S(u«gang ber ^öf)Ie öerftecft," fagte er. „SÜJJeine Seute nnb id), wir lorfen bie ©d^ttJoräen f)inein. ®r[t h)enn if)r micfi rufen l^ört, gebt i\)x ^euer." §oIm nicEte ftumnt. @r ^ielt t§> für unnötig, je^t bem brounen ^atbrt)ilben gu rtiberfpred^en, aber bennoc!^ ftonb ber (Sntfc^ht^, ha§> beabfi{f)tigte S3Iutbab um jeben ^rei§ ^u hintertreiben, in i^m öotliommen feft. ®a§ „SBie" mu|te ber 3lugenb(ic! ent« fd^eiben. ®ie ^acfeln erlofd^en; im legten SEageSfd^ein ttjurbe gegeffen unb getrun!en unb bann bie 9fiu^e gefuc^t. S8on ben Siegern tüar meit unb breit feine (Spur ju fe^en. ®er Bonner frac^te, S3Ii|e burc^jucften bie bun!te Suft, ganje f^tuten h)armen 9^egen§ ergoffen fid^. (S§ f)ätte ben unter bem natürlichen SBetterbac^ belagerten ganj be^aglid^ §u Wlnte fein fönneu, märe nur nic^t ber ©ebanfe an bie ©cfimarjen immer mieber al§ ©törenfrieb in ben 35orbergrunb getreten. Slber mer fonnte benn bel^aupten, ^a'^ fie mirfüd^ in ber 9?ä^e maren? (Sintönig raufd^te e§ f)erab, unb eintönig fang in ben Soub* fronen ber SBinb; man fd^to^ bie 5(ugen, um fic^ öom ^li^ nic^t blenben ju laffeu; man lebte feinen eigenen ©ebaufen unb fpaun fic^ f)iuein in Xraumföben, bie f)alb SSirflid^feit, ^alb 'ipt)antafie= gebilbe maren. ©tunbeu »ergingen, bie 2öei§en fd^liefen, brausen om ©iugaug ober machten unb fpäfjteu bie ©ing^alefen. ^ippoo mar ber 5ßorberfte. ©ein ©efid^t lag auf bem SIrm, er ^orc^te ! unb nt§ mieber ber fd^mefetgelbe Schein au§ ben SBoIfen ^erabfcfjoö, tauchte fein iötid bi§ tief in ben gegenübertiegenben SSalbeSfd^atten. 9?ein, nein, er f)at fid^ nid£)t geirrt, bort unter ben Räumen regte e§ ^uuberte öon fcfimar^en ©liebern; e§ brang im (Sd)u| ber ©uufelfjeit langfam öor, — je^t maren fie ha, bie SSebba§, bie S5erf)a§ten. ©eine §anb glitt über bie @efid^ter ber SBei^en, feine Sippen berü{)rten faft i^re O^ren. „^uf! auf! — @eib ftiü, menn euc^ euer ßeben lieb ift!" §oIm t\atte fic^ am fdjuetiften aufgerafft. „Häuptling," fagte er, „bleib bei un§. 2a^ beiue ßeute bie ©c^marjen f)ierf)er locfen unb bann i)aht id^ bir einen 9.^orf(^(ag ju machen." „SBel^en?" fragte ^aftig ber ©ingt)alefe. „^aöou fpöter," entfc^ieb ^otm. — „'äd), fie fommen!" 239 • 2Bie eine ^erbe brüllenber SEeufel [türmten jtcf) bie ©djiDar^en in ben ^elSpfab, lüeld^ev §ur §ö()(e führte. SCSäijvenb bie bei roeitem größere ^älfte ber ©ingtjalefen oerftedtt blieb, entflog bie fleinere oiif be§ Häuptlings 5Inorbnung in boS innere ben Siegern öoron, fo bafe biefe bei bem 8ci)ein be§ ®Iit^e§ bie n)eiBen ®e= [talten t)erfd)Uiinbeu ia()eu unb ifjuen mit bem ©etjeul be§ f)öc^[ten 2;riumpt)e§ nac^fe^ten. ©ie nju^ten ja, mt fe^r it)re 2(n§af)l ben ©egnern überlegen mar. ©unfle ÜJJaffen mätsten fic^ bergauf, bie §iif)(e fonnte öiete ^unberte oon 3JJenfcf)en faffen; me£)r unb immer me^r na(fte fd^marje Körper brängten na(f), nun mußten aüe im Innern be§ Sergej fein, fie fcfirieen unb jauc^gten, t)eu(ten unb brüllten mie 2ßal)nmil^ige. 3e|t glaubte i^r Unüerftanb bie (Singl)alefen meljrloS unb gitternb im finfteren Söiufel ^ufammengepfropft, je^t l)ielten fie fic^ für bie §erren be§ @cf)lacf)tfelbe§ unb begannen i^ren (SiegeStanj, noc^ ef)e ein tropfen Slut gefloffeu mor. Oialje öor bem ^^erfterf ber SBei^en om Stuggang ber §öl)le trieben fie i^re unfinnigen eprünge, freilegten unb morfen bie 2(rme in bie Suft, Rupften mie ^olIl)au»Ier auf einem ^eiue ^in unb l)er. — ^olmS 9f?ec^te legte fid) mit feftem ©riff um ben 5trm be§ Häuptling». „Stippoo," fagte er leife, „mitlft bu ©elb üerbienen? — öiel @elb?" ®a§ Söort f)atte für ben fd^lauen (Selben einen magren 3auberflang. „SBomit?" fragte er faum f)örbar, atemlos oor iSe- gier, „momit, Herr?" „Snbem bu beinen Seuten befie^lft, fic^ einzeln, öerftot)len au§ bem ^ereic^ biefer rafcnben Teufel §u fc^leic^en unb un§ in einiger (Sntfernung an einer beftimmten ©teile ju treffen, ^äupU ling. Sßir fliegen oorauS, — bann ^aben bie Sieger im ®unfel unfere ©pur öerloren. ^d) mill fein S^IutüergicBen, Xippoo, ^örft bu, ic^ mill e§ nic^t. ^ünfl)unbert Ü^upien finb bein, wenn bu tl)uft, ma§ ic^ oerlange." ^er Häuptling fömpfte einen fd^meren ^ampf gmildjen @§r= geij unb H^öf"«^!- ^ü^f^unbert O^upien maren eine gro^e (Summe, aber bennoc^, bennoc^, — bie 23ebba§ befiegt ju ^aben, golt noc^ mel)r. „Herr," äc^jte er unfc^lnffig, »tuenn un§ bie (Sc^mar^en öer= folgen unb finben fotlten, märe ber 5(u§gang unftc^er, t)ier bagegen l)aben mir ben ©ieg in Hönben." 240 ®r fprad) nod^ , aU plüi§lid) bei bem ©c^ein eine§ S3ü|e§ ein ööüig uneriüarteter Stnblic! fid^ geigte unb ber gongen ©oc^Iage ein öeränbcrte§ 5(ntli^ ga6. Irinnen in ber @c^Iuii)t tobte ber ^öüenlärm ber fiegeStnmfenen Sunfet unter ben Räumen bie gange fleine ©efeüfd^aft in feinem ©d)ut^, njätjreub bie @ingl}a(efen, immer einer na^ bem anberen, laufenb folgten. 5tl§ ber le^te gu ben ©einigen gefto^en mar, öermanbcite fid; ha oben im ^erge hü§> fotanifd^e Sriump^getjeul in bie Saute be§ i)öd)ften (Srfd^reden§. 2Bal)rfc^einlid) Ijotten bie Seoparbcn einen plö|lic|en Eingriff au§gefü()rt. 2;ippoo feufgte. „(Bä;)a'Qt/' fagte er, „fc^abe, bie ©elegen^ett mar fo günftig." „Sluf," erma!)nte §oIm, „auf Häuptling, mir muffen eilen." S)er gange 3^9 'i^W \^^) i" Semegung, erft langfom, be§ tiefen ®unfel§ megen, bann, oI§ biegte ©ebüfc^e ben Ü^üdmeg beerten, im ©c^ein üon brei^ig Radeln fo fdjneE al§ nur möglid). ©egen 9J?orgen mar jebe ®efat)r, meiere üon feiten ber ©diroorgen gebro^t (;atte, gefc^munben. „^d) möd)te it)r ©rftaunen gefe^en l^aben," ladete ^rang. „2öie fie mot)l fud^ten unb fud)ten 'unb fid^ t)unbertmal an allen ^elSeden ftie|en, gemi^ glauben fie je^t an ßouberei." „9Zatiirlid). ®a fie foft niemals SBei^e fe^en, f)alten fie bie- felben ot)ne^in für 2öefen, bie mit ben böfen Wläd)kn in ^Serbin- bung ftet)en. @in§ mei^ id^ gemi§, ha"^ fie nämlii^ je^t mie ge* l)e|te §afen in it)r 2)orf gurüdflüd)ten. ©c^abe, fc^abe, mir l)ätten einen gangen ©tamm augrotten !önnen." §olm lädielte unb nidte mit ben klugen bem ®oftor, ber eben feiner t)5d)ften ©ntrüftung Söorte geben mollte. „2)u follft e§ nid^i bereuen, bid§ unferen SSünfd^en gefügt gu ^aben, ^äupt- 241 ling," tagte er, „tuir tuerben bir ben berfproc^enen ßo^n unöer* Üir^t QU§,3Q]ö(en unb au^erbem oud^ nod) einen anberiüeitigen für beinen ©elbbeutel fef)r erf|>rie^ücf)en 3Sor[d)lQg macfien. ^^reiüc^ im Slugenbüc! ift un§ nichts fo nötig q(§ Schlaf." ®a§ erfannten alle, unb im ©d^atten f)o^er STamarinben unb STrefopatmen, eingefungen öom 6t)or ber Buntgefieberten 2Salb= bemo()uer, fdfilummerten fie bie§mat bem «Sonnenaufgang entgegen, obnjol^t freilid^ ou§ ben regenfd^njeren ß^ieigen Sei jebent SSinbfto^ ganje ©djauer öon SEropfen ^erabraufc^ten unb fteüenraeife aüe Äleiber burcTjuä^ten. ®a§ fonnte nid^t nad^teitig fein, ßuft unb SBaffer hjaren marm, ber SBinb fc^au!elte bie Hängematten n)ie auf l^o^er @ee, bie ©cfa'fjr lag t)inter ben feden 5(6enteurern, — fie fd^üefen bi§ SJJittag, tnö^renb bie (Singf)a(efen längft ein ^euer mit öieler SO^ii^e ent^ünbet {)otten unb baran if)re burd^nä^ten Kleiber trodneten. 9lod^ einem erfrifd)enben S3abe ftjurbe bie S^leife fortgefe|t unb ha§> ®orf auf ben Söumen in einigen Stagen glüdlid^ lüieber erreid)t. ^ier !am nun §oIm§ SSorfd^tag jur Sprache. ®r moüte bie beiben SJJatrofen, ft)eld^e unterbeffen eine n)af)re Äüdienreüolution unter ben grauen öeranla^t f)atten, in ^Begleitung einiger @!(aöen gum (Sdiiff jurücEfd^icEen unb ben ^opitän aufforbern, of)ne feine f(üd^iigen ^offagiere nad^ bem §afen öon ©alle ju fteuern unb bieielbci erft bo mieber an Sorb ju nehmen. „®u, ^reunb 2;ippoo," fe|te er ^in§u, „bringft un§ mit einem guten ©efolge nad^ biefem §afenp(a| unb befommft bort bein ®elb. ^d) mörfjte einmal mit eigenen Slugen fef)en, mie fidj auf einer unb berfefben Sufet (Sdiritt um ©d^ritt bie tieffte S5ertiert^eit be§ 9Jienfd)en* gefd^Ied^tS in europäifd^e Kultur öermonbelt. S3ift bu einoer= ftanben, Sippoo?" ©er ©ing^atefe nidEte, unb fo mad^ten fid^ benn bie beiben Seerjaden in 33egteitung mehrerer ©üaöen, fd^merjüd) betrauert ton ber meiblid^en 33ettro^nerfd^aft be§ ®orfe§, an einem fd^önen SKorgen auf ben 2Seg, mä^renb bie ^erren mit bem Häuptling unb einer ©d)ür bienftbarer ©eifter ben SQJarfd) in ber 9^id)tung auf @atle antraten. OJfabome Xippoo unb i{)re kleinen f)atten reid)(id)e ®efd^en!e ermatten; öon bem ganzen fauberen, gaftlid)en S)orfe n)arb ein freunbfc^aftlidfier 5(bfdf)ieb genommen, unb fomoi)t @c§afale at§ aud^ bie jungen, injmifdjen tüchtig f)erangemac^fenen SEiger unb ein tt)ilbe§ ^fauenpärd^en in Käfigen oon 33ambu§gef[ed^t ben ©flauen auf ben 9iüden gefc^uaüt. Stilen benen übrigen?, bie «Brt§f)öffer, 9?aturforjcf)erWiff. 16 242 ben ßuQ 5U ben S3ebba§ mitgemad^t, oera6reid§ten ,^oIm unb ber Softer ein an[tänbige§ ©efd^en!, — Xippoo erlaubte gnäbigft, ha^ fie e§ onttefimen bürgten. Unb fo tüurbe öon ®orf gu ®orf ber SBeg burd^ ba§ paxa^ biefifdE) fd^öne Sanb gurücf gelegt ; erft einzeln, bann immer gat)!* reid^er erf)o6en ftd^ qu§ bem ®rün ber SSälber bie ftattltd^en Äaffee- unb ^i^^^PJ^ouäungen; e§ erfd^ienen SSirt§t)äufer, euro* päifd^e ©peifeu, luei^e 9}Jenjc^en unb enbü(^ jnjtfdEien ^otombo unb ©alle fd£)aufelnb im gemäc^tid)en Xrott be§ SSierge|pann§ ein Dmnibu§. ®ie Knaben ttjollten fid^ bei biefem Stnbliif au§* fd^ütten öor ßad^en. ®a tt)o fie uod^ fo fürslic^ mit öligem unb tüilben 3)?enfd§en gefämpft, ein Dmnibul ft)ie auf bem ^fTafter öon Hamburg ! — ©ie rafteten nid^t, bi§ bo§ (SJefä^rt in ^efd^Iag genommen ttior, unb bi§ SKeifee unb SBilbe, 9f?aubtiere unb frei^ fd^enbe Pfauen fe^r jum ©rftaunen ber S3ett)of)ner oon ©oöe ouf bem SSierfpänner ba^ergeraffelt famen. 5ßorüber an §äufern o^ne ^enfterfd^eiben unb fefte ®öd^er, oorüber an SWenfd^en öon aßen färben, Siegern, S^inefen, SßeiBen, Snboarabern, 3J?atabaren unb (Sing^alefen, bi§ f)inau§ gum |)ofen. ®a lag fd^on bie „^ommonio" öor Slnfer, ha begrüßte ')^apa SBitt mit ein paar tüd^tigen SöHerfd^üffen bie SluSrei^er, ba fanben fid^ ^Briefe öon Hamburg unb ba behüte man fo red^t noc^ ^ergenSluft bie ©lieber in bequemen Seiten lieber au§. ^ippoo tourbe öon bem Äapitön mit allen @f)ren empfangen. 9JJon gab il^m auf bem ©d^iffe ein ©aftma^I, an bem bie Offiziere otter im .^afen liegenben ^omburgifc^en ^a^rjeuge teilnahmen. @r a^ aud^ bei biefer ®elegenf)eit feinen 53raten unb trau! feinen SSein, aber mon fa^, mie fic^ fein §äuptIing§ftol5 gefi^meid^elt füf)Ite, tt)ie er erhobenen ,^aupte§ burd^ bie ©trogen ging, al§ tt)oIIe er fagen: „Be^t, id) bin ber, bem gu S^ren bie SBei^en ein raufc^enbeS ^eft öeranftotteten." 9^ad^ einem fierjiirfien, beinahe innigen Slbfd^ieb öon bem SQJanne, ber ouf einem 93oum n^ie ein Sßogel tüofinte, ber ein SSilber mar unb bod^ ein fo reblirf)e§, e^renf)ofte§ ^erg befa^, nacE)* bem Xiere unb 93riefe mit bem ^oftbampfer obgefanbt unb bk Raufen öon S3Iumen, ^fton§en, Snfeften unb ©tranbgefd^öpfen, rteld^e man gefammelt, erft öorläufig untergebracht tt)aren, üct)tete ha^ ©c^iff bie Slnfer unb fteuerte ben ©unbainfeln ju. lllnniteö fiapiteU „Kapitän," meinte .^olrn eine§ SOiorgenS, it)äl3renb ber S)ampfer ben ©unbainfetn gufteuerte, „Kapitän, irf) f)ätte S^nen einen 3Sor* fc^Iag 5U macf)en." „@o laffen (Sie f)ören, mein 53efter." „Sd^ möchte, el^e mx fpöter nod^ Sluftralien ge^en, nod^ — bi§ §ur füblirfjen Karriere öorbringen." „®afe bid)!" rief öoll ©rftaunen ber 5tlte. „SBeiter nichts?" „9iein Kapitän, weiter ni(i)t§. ®a§ ®ef)eimni§ be§ ©übpoI§ mag immerfjin norf) unentbedt bleiben, aber big an ba§ ^acEei§ wollte id) bod^ gern !ommen. SSSir braud^en aucf) bie iieffee= gefd^öpfe ber falten 9?egionen, wir mödf)ten 2BaIfii(f)e unb ^Robben, @i§berge unb bie Sranbung ber unäugängüd^en 9)?acbonalbinjeIn !ennen lernen. (Sin paar SOJonate werben e§ jo tt)un." „@ewiB," nic!te ber Kapitän, „kleine taufenb SO'Jeilen, Wo§ Witt t)a^ fagen?" 5IIIe§ lachte. ®a§ fid^ ober ber gutmütige gü^rer biefer (Sjpebition nid)t [träuben würbe, bie allen ©eeleuten fo ou^erorbentlic^ unliebsame STour nacf) bem @ubpoIar!reife wirflid^ ju unternehmen, wußten fie tro^bem. 5Die Knaben entwarfen bereite lange Siften fDldl)er ©egenftänbe, weld^e für bie Sage be§ grofte§ unb @d^nee= faüe§ unerläßlich waren, nämlic^ große DJMntel au§ ©d^affeÜen, ^el§ftiefel unb ^elämü|en, ^ußbecten unb ein ^äfig für bie beiben 5lffen, benen ba^^ ©piel im Sauwerf bod^ teilet ^u unge= mütlid^ werben fönnte. ®a§ alle§ foÖte in ber nä(^ften ^afenftabt gefauft werben, ebenfo ^arpunen unb fold^ie SSorräte, bie burd^ auBerorbentlic^ l)o^e Äältegrabe nid^t leiben. „@§ muß föftlid^ fein, einmal wieber nac^ ^erscnSluft ju frieren," meinte ^xani- „SBenn xdi) ©cfinee fallen fel)e, bann — fönnte e§ mid^ überrumpeln wie ^eimwef)." „S^Jic^t wa^r, gu §aufe ift'§ boc^ om beften?" „5J?öd^tcft bu benn immer auf ^fJeifen bleiben, immer fremb am fremben Orte, Dl)ne eine ^eimftötte, bie bir gehört, Äorl?" 16* 244 „@ett)iB nid^t, mein lieber Sunge. ^nbere (Segenben '^oBen bietleid^t {)of)e ü^eije, ober bie ^eimat \)at boc^ ben ^öc^ften. ^iir ben ©röntönber fomot)l tüie für ben Srropen6ett)ot)ner." „Dh man fi(^ aber nirf)t hjieber ^inau§ fernen xvixh in bie Bunte i^^rne, Äart, ob man, naifibem an S(uge unb @ei[t bie ©c^ön^eit atler ßänber oorüberge^ogen, no(f) mieber rul)ig in Hamburg im engen Kontor fi|en unb — Profit unb ®ct)aben gegen einanber abmögen fann?" §oIm läd^elte. „S^l f)offe e§/' antmortete er nur. ®amit mar hk Unterhaltung beenbet, namentliif) meil man mit bem @c[)leppne| ftfd)en unb bie SEiefe unterfmfien mottte. SBa§ on bereite eingefangenen Ärebfen unb genieparen ^^lofjen* trägem mit 'E)erauf fam, ha^ manberte in bie ßüc^e, alle§ anbere bagegen mürbe präpariert unb oerparft, bie Söürmer, ©c^necfen, Quallen unb bie pbfd^en Slnemonen, ebeufo einige fettene ^ifd^e unb einmal fogar eine üeine SBafjerfd)ilb!röte, bereu 3lrt ^olm ööttig unbefannt mar. ©0 gog bie „^ammonia" mod^enlang burc^ ben blauen Snbifclien Djean bal)in, erft fübticf) oon (Sumatra, bann längl ber ^iifte öon Sat)a nacf) Sterben. 2ll§ ber §afen üon Surabaja nacl) gtüdlid^er ^^aljrt erreicht töor, mürben ^ferbe gemietet unb unter ^Begleitung oon 9}Jalaien bie neue Steife angetreten. ®o l^ier bie (Singebornen an ben SSer!el)r mit Europäern öoüftänbig gemöljnt unb nirgenb§ mel)r milb maren, fo geftaltete fic^ atte§ leichter, obmol)l freiließ Kapitän unb ©teuermann ben 5(u§5iel)enben rieten, öor bem treulofen, t)interli[tigen (5f)ara!ter ber SJJalaien ouf iljrer ^ut ju fein. „<3ie finb fämtlid^ falfd^ mie (55algen^ot§, hk gelben ^erle," fagte ^^apa SSitt. „^f)xtn Profit fennen fie mie Snben, unb (^emiffen t)aben fie nid^t mel)r, al§ ein id^li|äugiger (5'^inefe, — nun Ijüten Sie fic^ üor (Sd^aben." ®ie (Summe, meiere ber 5lnfiit)rer ber fleinen @d^ar al§ 93e* §of)lung empfangen foEte, mürbe oerabrebet, ein Steil baoon al§ §anbgelb gegeben, unb bann begann ber Sf^itt burc^ meite ©benen, in benen 9?ei§, Tlai§>, Subigo, Xabaf unb iöaummoüe üppig ge* biegen. Slüe biefe gelber maren nett unb fauber gel)alten, bie Sßege gut im ©taube, fünfttid^e Kanäle t)inbur(^^eteitet unb oon milben Xieren leine Spur ju erblicEen. 2lm intereffanteften er* fct)ienen bie 2Bol)nt)äufer ber SJJalaien. 3iunb mie S3ienenförbe au§ Sambu§ unb einer anbert^alb 9Keter langen ®ra§art, Sllang* 245 Sllong genannt, fünftlid) geflochten, ftanben fie auf ^fö^len l-'',4 5D?eter f)0(^ über bem (Srbboben unb waren ganj regelrecht öon 3ininierlenten erbout. ^ie ip[äf)le ftedtten in einer Entfernung öon IV2 äJJeter im S3Dben unb bilbeten einen ^rei§ im ®urcl^= meffer öon 10 ajieter, ttJö^renb bie 2öanb felbft üietleic^t 3 SJJeter ^ö^e t)otte. ®a§ S^ac^ mürbe Oon brei Satfen getragen unb jeigte einen t)iibicf)en, niie eine Sl^eranba geftalteten 95orbau, in bem jebe§mal meljrere 5?ogelfäfige l)ingen, fott)ie ein eng betjölferter 93ienenforb, befjen ftad^ellofe Snfaffen bie Saöanefen mit 2öacf)§ unb §onig öerforgen. ^en ^upoben biefer nur für S^er^ieiratete gebräuchlichen 2Bol)nungen fanben bie SfJeifenben in (Srmongelung Don Sotten auf eigentümlicf)e Slrt f)ergeftetlt. ^mx^t grobe ^elb= fteine auf ftarfen S3ambu§ftäben, bann feinere ©teine, enblic^ ^ie§ unb gan^ oben gefpaltene i8ambu§ftäbe, bie il)re plotte ©eite nac^ au^en fel)rten. ®er gupoben war alfo bid^t unb bequem, üiel befjer al§ ilju unlere f^reunbe irgenbn)o in ben Dörfern ber (Sin= gebornen auf Set)lon bemerft; ouc^ befanb fid^ be§ häufigen StegenS ' ttjegen bie geuerftetle inmitten jeber SSo|nung. f^ür Unüer'^eiratete mar ein größere! berartigeS §au§, abgefonbert üon ben übrigen, t)ergeftellt. Sllle biefe fleinen, gelben, bemeglid^en 9}?enfd^en mit menig fcj^önen ©efic^tern unb ftruppigem, grobem ^aar, fc^ienen forgloS in ben STag Ijinein gu leben, if)re Strbeiten möglid^ft oberflädl)lic^ unb träge gu bemerfftelligen unb ben Sefud^ ber ^^^emben in il)ren S)Drfern fe!l)r gern §u fefien. SSon ber jurücf^altenben SSürbe ber ©ingl)alefen, öon il)rem religiöfen ®efuf)l unb i§rem ©tolj mar nid^t§ §u entbecEen, öielmel)r boten aüe, felbft bie ^inber, ben SSei^en biefe§ ober jenes ^um ^auf on, umbrängten fie unb liefen nid)t ah, bi§ i{)r 33e)uc^ im (S(i)aufpielt)aufe für benfelben Hbenb gugefagt mar. ®ie jungen Seute trauten il^ren Df)ren faum. (Sin ®cf)aufpiel unter ben Söilben auf Saöa! i)a§ übertraf aUerbingl bie fül)nften (Srmartungen. 9Kit gespanntem Sntereffe naljmen aße it)re ^lä|e in ber großen, leicht unb luftig erbauten, für bie SSanbertruppe auf bem ^orfmarft errichteten Sube: bie fettenen ©öfte beja^tten l^ier gmar il^re ^Iä|e öer^öltniSmäBig ^ö^er al§ im teuerfteu europäif^en Cperni)aufe, aber bafür bot fid^ auc^ etma§ nie @efe!^ene§, mobei nur bie ®e^ör§neröen empfinbüd^ litten, ^ie SJJufif mar nämlid^ nid^t§ mel)r unb nid^t§ meniger ot§ ein ^öllenlärm, mobei ber @anetong (ein ©locfenfpiel) nod^ au^erbem burc^ bie beftänbige 2Biebert)olung beSfelben Xonti maljr^aft 246 Betäubenb wirfte. 2tl§ ha§> ©(^oufpiel begann, jubelten unb ladeten, f(f)rieen unb jauc^jten alle ß^i^^^ouer laut burcfi einanber, fo ta^ au§ ben Xönen ring§ umi)er ein ©enjirr, Xofen unb Sraufen entftanb, in bem jebe @in§el^eit öerloren ging, ^reilic^ t)ätten bie ©uropöer ol^nefiin bem @ange be§ @tü(fe§ nic^t folgen fönnen, ha i{)nen bo§ SSerftänbniS ber jaOanif(^en Sprache gän^Iic^ fehlte, aber bennod) getjörte eine tüd)tige ©efunb^eit boju, um bie§ „SSergnügen" ot)ne «Schaben 5U ertragen, ^er ^oftor !(opfte auf §olm§ @{f)ulter, feine Semegungen fogten beutlid^: „3(^ bin einem ©d^Iaganfatle na^e, laffen Sie micf) ^inau§!" unb |)oIm telegrapf)ierte jurüc!: „@e^en ©ie allein! id^ fte^e in ber Sran* bung unb ft)erbe au§f)alten." ®ann öerfc^hjanb ber alte §err, bie Knaben ftimmten mit ber ganzen ^eiterfeit i^re§ glüdlid^en 3(lter§ in ben Subet unb Xrubel mit ein, nur 9iua=9iDa§ ®eficf)t »urbe länger unb immer lönger. @r begriff nic^t, nia§ ba oorging, er ^ielt bie ©^ene für SSirflid^teit unb moßte burc^au§ einem öon ^^ant{)ern unb 2;igern »erfolgten ©ingebornen ^u ^ilfe eilen, ma§ natürlich ben ^rot)» finn ber übrigen nic^t meniger fteigerte. 5Iuf ber Süfjne uiurbe inbeffen ber ©peftafet immer ärger. @in §elb im oottften ein= t)eimifd^en ^u^, flirrenb öon Ölecf), 9)Jeifing, SßexUn unb ©c^nallen, bunt oon äJJalerei, mit grimmigen ©ebärben unb laut brüüenbem STone, befiegte alle möglichen Unget)euer, n)äf)renb ein §itternbe§, f[üc^tenbe§ SO^äbctien balb auf bie ßniee fiel, balb fang unb einen fonberbaren Xan§ Doüfü^rte; anbere ©eftalten flogen ba^roifd^en, ein ^tt^'^i^o^^Pf f'^n^ f^Q^t lüobei ber 33efiegte in mirf lieber 2öir!= lid^feit burc^gebläuet mürbe, unb jule^t fd^Io^ ha§i ©an^e mit einem 2;anj, bei melcf)em bie ©d^aufpieler jeber nac^ feinem 33elieben ot)ne Xaft ober Orbnung nur milbe Sprünge unb Särm ooüfüf)rten. W \\d) unfere ^reunbe brausen roieberfaf)en, al§ i{)nen üom Sagerpla^ ^er ber Sottor mit teilnei)menbem ©efi^t entgegenfam, ba lad)ten alle, t>a^ it)nen bie Seiten roet) traten, ©inmal in einem Saoanefent^eater unb nie mieber! Sie Ratten fämtlic^ ba^ ®efüt)l, al§ ftet)e eine 9}Jü^Ie, bereu 9tauf(f)en unb ^röt)nen hi§> ba^in ii)re 9^eroen betäubt, je|t plö^lid^ ftitt. „Äinber, geniefet erft ein wenig," ermaf)nte ber atte ^err, „bie 9iüc^ternt)eit ber lanbe§üb(ii^en Speifen mirb euer 53(ut beftenS abfüllen. 9iei§ of)ne ^^tt ober ©emür^ unb ein trotlener %i'\ä)r bo§ ift aQe?, ma§ fic^ auftreiben Iie§." 247 3J?an erftanb gegen teuren ^rei§ öon ben (SingeBornen baju einige 5^ofo§nüffe, unb bann nad) beenbetem ^a^U mürbe bie 92Qd)tru^e gefuc^t. ^^ranj unb ^otm tagen in ber 9^äf)e ber offenen %f)üx auf if)rem 9}ZattenIager, ai§> plö^Iid^ ber ^nabe bie @c§ulter feine§ Sef)rer§ berüf)rte. „S)u, Äarl, id) bitte bic^, ^ier fliegt alle§, tt»a§ anber§tt»o auf üier Seinen läuft. 8iet) bod^ einmal bort^in, ein ^unb — grofee ^tö\(i)t, atte§ fegelt burc^ bie Suft." ®ie beiben jungen Seute faf)en öor if)ren Slugen ein Silb fid^ entroHen, ba^ atlerbingS feltfam genug mar. 3tn ben ^meigen I)ingen ^iere öon nic^t oöllig einem falben äKeter Sänge unb mit bun!elbraunem, bid^t bel^aartem Körper, ber in eine oollftänblge ^unbeftfinauje auslief. §unbeof)ren, §unbeftirn unb gro^e gut- mütige ^unbeaugen, atte§ oereinte ftd^, um bie SEäufc^ung ju oollenben; erft ber fd^inarje mantelartige .^utfd^irm über bem gongen Körper, bie gfugbreite oon h)enigften§ l-/i 9J?eter »errieten bie f^IebermauS, bereu riefigfte§ ©jemplar, ber ^along ober ffiegenbe |)unb, f)ier moffent)aft oorfam. Ü?ed^t§ unb linfg fc^offen bie großen Zuxc hnxd) bie Suft, an aßen ^rucf)tbäumen in ben ©orten fingen i^re taugen Tratten; fein S^eiQ, feine ©orte btieb unbenafc^t. 2)ie fonberbaren Xiere mußten fet)r friebtid^er, gal^mer 9fatur fein, ha fie fid^ fo in bie unmittelbare Maf)t ber menfd^* lid^en SSo^nungen magten. „Ob ic^ fc^ieBe?" giigerte §otm. „§aben möchte ic^ ein fot^e§ (Sjemptar um jeben ^rei§, aber man mei^ nic^t, mie bie un= förmtic^e ©efc^öpf mie ein ^feil burcf) bie Suft, h)äf)renb eine fleine (Sic^^örnrfienart luftig öon einem iÖQume gum anberen f)üp[te unb fic^ bie S^iüffe fc^mecfen lie^. tteinere ^(ebermäufe fdjunrrten gu ^iaufenben umf)er. mmä\)üd) tarn ber ©c^tof unb berftjifd^te im bunten ®urcf)- ctnonber be§ Straum§ bie berfc^iebenen n)ecf)[elnben 53ilber biefe§ SageS; e§ ru^te fict) bequem auf ben meieren 9J?atten, unb unfere greunbe ermad^ten erft n^ieber, oll bie ©onne ^oc^ am §immel ftanb. Se|t überzeugte fic^ §oIm bon bem Sßor^anbenfein j^afilreic^er gezähmter S?aIong§; er faufte ba^er borerft noc^ feinen berfelben, fonbern befdiloB biefen Raubet bi§ pm Üiücfroege f)inau§äufc^ieben. @g galt fjeute, eine ber ®ift§öt)Ien Sabo§ gu befet)en. 3ööt)renb be§ ganzen 2;age§ ritten bie äBeißen mit it)ren 33egleitern über fdtiattenlofe, meitenmeit gebe^nte ©roSftäc^en, auf melrfien it)nen ©puren bon 9f?t)inoäeroffen, .^irfc^en unb SBilbfcfimeinen begegneten; bonn !am eine bürre, felfige ©egenb; t)immeIf)o{)e Stbt)änge, grün- benjoc^fene, bon ben tounberbollften, forbenpröc^tigften ^Sögeln belebt, erhoben fic^ §u beiben ©eiten be§ fteinigen, abfc^üffigen 2Bege§; Papageien, Pfauen, Turteltauben, ber milbe §a^n, ber 3iegenmelfer, ber 9f{ei§bieb, ber 9J?anuf tafu, ein ent^ücfenb ftn- genber, fleiner SSogel, unb enbliif) bie ©c^molbe, meiere jene berühmten eparen ^Jefter baut, olle flatterten unb flogen, t)üpften unb ftonben unter ben fc^önbeloubten Säumen berfdjiebenfter 2(rt, inmitten ga^IIofer btü{)enber Drcf)ibeen unb onberer »uc^ernber ^ierpftanjen. ^ie Ärone bon oHen aber bilbete ber 5lönig§parabie§boget. (3ec^§ 3oII lang, mit tiefpurpurnem ©efieber, einem breiten, grüngolbenen Ouerbonb ouf ben gtügeln, grünen Seiten, grüner Sruftbinbe unb h)eiBem Sandte, erfc^ien er ben 9?eifenben einigemal auf pc^tige @e!unben unb in ziemlicher Entfernung, bann mar er bobongeftogen, ef)e noc^ ein ©c^u^ i§n ereilen fonnte. ®a§ ®e* fieber bli|te im ©onnenlic^te mie mit ©belfteinen überfäet; befonberg bie fpirolförmig gemunbene ©c^monjfeber mar bon überrafc^enber ©(f)önf)eit. 249 „3)er SQJanufobiata," fugten bie (Singebornen, beren Pfeile ebenjo rajcf) unb ebenjo öergeblicfi angelegt njurben, tnie bie @e* niedre ber 2Bci^en, „feine ^^ebern mad)en {)ieb* unb frf)u§feft in aßen ©c^uppentier, meld^e§ bie eben fertigen 2Sot)nungen jerftörte unb bie fleinen braunrän» bigen Saumeifter ju |)unberten öerfpeifte; bagu ouf allen iöäumen, in allen 4)öl)len unb ©palten ^lebermäufe ol)ne 3al)l- ®er S31icf irrte öon ©^önl)eit §u @cl|önl)eit, oon 9lei§ §u 'Siti^, t)ier lagen gange S3eete blül)enber Drd^ibeen, bort braufte ein ®ebirg§bad^ burd^ bie ®cf)luc^t; t)ier feufte fiel) ba§ Xl)at gur tiefen bunflen 9J?ulbe, bort führte ber Sßeg über jaiiige, fd^arf am Slbgrunbe bal)ingleitenbe Sahnen. ^inauf, immer meiter t)inauf in ben raufc^enben §oc^malb, ftunbeniüeit empor, bi§ bie yiad^t tarn unb jum 2tu§rul)en gmang. Slffen in ganzen ©d^aren beöölferten bie Säume, 8tier unb 9^a§l)orH brüllten in ben Ebenen, ©djlangen froc^en burc^ ba^ ®ra§, neu= gierige ©ibec^fen magten fic^ gonj in bie 9^ät)e be§ Sager§, unb fc^öne ©tad)elf(i)rt)eine mürben ol^ne öiele 3)Jül)e eingefangen. 2lm näc^ften SJiorgen ging e§ meiter, immer bergan, bi§ atlmäl)lic^ bie ßanbfc^aft i^ren Slütenglang unb i^r Xierleben öerlor. ®ro§e Slbler traten an ©teile ber Pfauen unb be§ ^irol, 33erg,^iegen meibeten ba^ fpärlic^er geworbene ©rün, unb einmal ert)ob fic^ au§ bem ©eftrüpp faft t)or ben güBen ber ^ferbe ein großer Königstiger. 9ioc^ el)e einer ber 9J?änner fc^ie^en fonnte, mar er mit unget)eurem @a^ l)inter ben näc^ften ©ebüfc^en oerfc^munben; nur fein mütenbeS iörüUen fd^aüte über bie Umgebung batjin. ©in einjelner Wlam, felbft ju ^ferbe, möre oon ber gereiften $8eftie in ©tüde gerriffen morbeu; ber größeren 2lnäat)l gegenüber magte fie feinen Singriff. ©iner ber güt)rer beutete hinauf in bie £uft, mo fic^ auf ^Iber §ö:^e be§ 58erge§ eine SIrt Sücfe, eine Unterbrechung ber 3n5 ^od]gebirgc von Java. „hinauf, immer tücitcr fjinauf in bcn raufdjenbcn ^oc^roalb." 251 glatten SSanb geigt. „®a§ ift ^afaroman, bog Xotcnttjal!" fagtc er feierlid^. „®a oben ouf ber |)p'^e?" „Sa. Sn einer ©tunbe njcrben tüir bort fein, ©efo^r ift um biefe Qext nid^t babet." „2Bie fommt c§," fagte f^^anj, „ba^ ^ci^ Xotent^al ntc^t immer feine töblic^e 2Bir!ung auf bie Sefuc^er ausübt?" „SDiefe§ X^ai," antwortete §oIm, „liegt in unmittelbarer 9f?äl^e oon 35ulfanen, unb in bemfelben fammelt fid^ oon Qdt ^n ßeit ßo^Ienföure an, tvdije öon oielen 35ul!anen faft ununterbrochen ou^ge^aud^t mirb. ®iefe Äol)(enfäure — i^r fennt fie ade al§ ba§ perlenbe ®o§, toeld^eS in bem befannten ©elterStoaffer ent= l^alten ift — loirft eingeatmet auf bie Sungen at§ töblic^eg ©ift. SSenn nun fein Suft^ug fic^ regt unb bie ouI!anifd^en 2tu§* bünftungen fe^r f)eftig finb, fo fammelt fid^ im ©runbe ber tric^ter* förmigen ©c^Iuc^t fo oiet Äoljlenföure an, bo§ ber Sefud^ ber^ ielben gefä^rlid^ mirb. SSenn bagegen bie 9(u§ftrömuug be§ (S5afe§ fid) üerminbert unb ein ftarfer SBinb in bie ©d^tud^t bringt, fo fann biefelbe obne fd^timme folgen betreten roerben. Übrigen^," fu'^r er fort, „gibt e§ aud^ in (Suropa eine ©rotte, beren Soben etma ein bi§ gmei ^u^ ^od^ mit ßo'^Ienfäure beberft ift, bie, meil i'^r fpestfifd^e§ ©emid^t bo§ ber atmofp^ärifd^en Suft an ©d^mere übertrifft, fid^ nur unten ouf^tt." „§(^, id^ mei^ fc^on," rief ^ranj, „e§ ift bie §unb§grotte bei Sileapd. ®er Tlen)ä) betritt fie, o^ne bon ber ^of)Ienfäure betäftigt gu merben, §unbe bagegen, bie man mitnimmt, erfticten, meil i^re 2ttmung§organe fid^ im Sereicf) be§ giftigen ©afe§ be* finben, fobalb fie auf ben 93oben gefegt merben." „©an;\ recf)t," beftötigte §otm. „®ie Urfad^en beiber SQJerf* mürbigfeiten finb biefelben, nur bie i^orm, in ber fie fid^ öu§ern, ift eine oerfd^iebene. " ^er fteil anfteigenbe 2öeg mürbe in befd^merlidEiem 9litt auf ben fleinen jaöanifc^en ^ferben jurücfgelegt, unb bann ftanben bie 32anberer oor einem überrafd^enb fd^önen Slnblidf. ©in breiter blauer «Strom fanbte feine 2BetIen ju SE^al, ^rofobile, Seguane, unb 2Bafferfd^(angen beüötferten bie rö^rid^ten Ufer, unb gur (Seite be§ rollenben @trome§ fenften fid^ bie Sergmänbe jum tiefen, trid^terförmigen Reffet. (Sine breite S^lunbung gab ben S3li(f frei in bie fd^minbelube Stiefe be§ 2otentf)ate§. ßumeilen entftrömen t)ier ber @rbe fo furchtbare 5tu§bünftungen, ba^ atte§ ^ftanjen* 252 unb SnfeftettleBen tüö^renb einer einzigen S^oc^t ju ©runbe ge!)t, jutüeilen grünt unb bUif)t e§ bo unten bi§ gum ntittelften flodien Greife öon etnia fünf aJ'Jetern ®ur(f)meffer ; btefer innerfte, unterfte glec! ift gleic^fam burc^feuc^t öon bem ©ift in feinem ©cfioBe; er trägt nie einen grünen ^alm, nie eine S3Iüte; ouf if)m laftet eh)ig unfrud)tbare SDürre. S)ie ^ferbe trurben an 93äume gebunben, unb |)otm unb granj mit bem SOJalagafcEien öerfud^ten \)a§i ^inabfteigen, n)äf)renb ^an§ unb ber S)ottor oben blieben. S)ie ^ü^rer üetterten noran, an il)ren Sebergürteln lange ^notenftöcEe trogenb, bie bei bem SBege bergab für bie SBei^en al§ @tü|en unb fpöter bergan aU §anbi)abe bienen foHten. Oben am 9?anbe n)ud)fen öon oHen ©eiten fnorrige, n^ilböerfd^Iungene 93aumftömme über bie ©dfilud^t ^inau§, ber ^fab bergab lief fd^rög on ber f^elSmanb f)in, ha^ ^eüe SEageSlid^t fing f(i)on nocJ) ben erften fünfzig @(f)ritten on, in Dämmerung gepUt gu erfc^einen. ©ro^e (Sibecfifen fd^tüpften über ba% ©eftein; eine !alte Suft n)ef)te öon unten 'herauf. ®ie Saöanefen unb ber äJJatagajc^e fprangen mit jener über* legenen @ef(^ic!üd)feit ber tt)ilben 95ölfer §iemlic^ ot)ne 9J?üf)e öon 3tft ju 2(ft, öon flippe gu flippe bi§ auf ben unterften @runb t)inab; weniger Iei(f)t folgten ii)nen bie (Suropöer. 9Zur mit blutenben, gefi^unbenen ^önben gelang e§ biefen te|teren, bie bunüe Xiefe im ©(i)o^e be§ S3erge§ übertjoupt gu erreid^en; fIopfen= ben ^er§en§ ftanben fie unter bem gemattigen (Sinbru(i einige Slugenblide fpract)(o§; nur mit äRüf)e tonnten fie in ber falten, fct)tt)eren Suft 5ttem fdjöpfen. ^unbert SJJeter \)0(i) über i^nen lag auf bem Ü?anbe ber finfteren, unljeimlic^en (Sc^tud^t bü^enb unb glütjenb ha% ©onnenüd^t, !aum erfennbar, nur mie ein fun= fetnber ©treif, öon ben fdjmargen liefen f)ier unten gän,^ti(f) au§* gefd£)loffen, feinen ©traf)I Ijinabfenfenb, feinen tt)ormen ^au^, fein noc^ fo fcf)n)ac^e§ Seuc£)ten. SBaf)rIid^, ba§ Xotent^al öerbiente mit 9f?ed^t feinen Dramen. ®er gteid)e beflemmenbe (Sinbrucf, ben e§ öerurfad)te, (ag auf allen Xeilnel)mern biefer gefäl)rlicf)en @j:pebition. Sll§ in §olm§ §anb bie mitgebrai^te Sßac^Sferse aufflammte, beleuchtete il)r f(^macl)e§ in ber ^eüerluft \)a unten faum bie näc^fte Umgebung ert)ellenbe§ ©limmen lauter blaffe ©efid^ter unb ernfte 9Kienen. ®§ war bod^ ein feltfameS ®efüf)l, fo öoi allen ßebenben getrennt, abgef (Rieben öon Suft unb £icf)t, ba unten allein in fdimeigenber Öbe bie naffen SSänbe unb bie öerfümmerten menigen ©emäc^fe anjufet)en. 253 lc|te ©puren ber ^flon^^enlDelt, (e^te§ iretfel &üm, grau unb \a^{ gefprenfelt, faum norf) lebenb, of)nc (Saft unb ÜJJart am öer= fnoteten bürren 9tanfgef(ec^t. (Sine gro^e ©rfjlange glitt ringelnb über ba§ öernjitterte ©eftein ba^in, Un!en unb ^röfc^e glo^ten au§ ben 9Sin!eIn, (Sulen mit runben gelben Singen fc^offen auf, gefpenftigen ^Iuge§ bie ©tirnen ber 9}?änner ftreifenb; ancf) f)ier f^mirrten ^lebermöufe tüie 9J?ücfen im @onnenf(f)ein. §otm brac^ gur (Erinnerung an bie ©tunbe im Jöaucf) be§ §ejentejfel§, beffen tobbringenber |)aud^ fd^on fo oft 3Serberben über bie Umgebung gebracht, öom (Seftein ber SBanb ein ©tücf, bü§ er in bie 5:afc^e [tec!te, ebenfo au§ bem mittleren, müften ^obengrunb dtva^^ kk§>\ bann njurbe ber Üiücfiueg angetreten. Se^t ging e§ leidster; bie fd^njeren ©töcfe ber (Singebornen bienten ben SSei^en at§ eine 2Irt oon Xreppengelönber ; fie "hielten fid), njo e§ nötig mar, baron feft unb gelangten fo nad^ unb nad^ an bie Oberfläche, mo fd)on ber ^oftor unb §ün§ ungebulbig ge= märtet f)atten. „^m, nun," brängte erfterer, „i^r fef)t ja au§, al§ fei eu(^ ba unten — ber ^immel oergebe mir bie ©ünbe! — ber leibhaftige Xeufel begegnet!" ^olm Iäcf)e(te. „^a unten aber ift'§ f ürd)tertic^ ! " citierte er. „3d) möchte boc^ um feinen ^^rei§ bie Xour uoc^ einmal machen. Unb bu, granj?" ®er <Änabe fc^auberte. „SO^ir ift e§ immer nod^, a(§ füllte id^ bie feUerfalte, brücfeube Suft," antwortete er. Sf^ur bie (Singebornen maren fe^r g{eid)mütig; fie Ratten bie ^ol)rt in ben ^öttenfc^lunb fc^on me^r at§ einmal benjer!fteltigt unb bel)ielten bei ber ganzen (Ba^^ au§fd^lie§lid^ ben ©erbienft im Singe. 3lu(^ Sftua^Sf^oa erflärte, in feiner §eimat oft noc^ gauä anbere ©treif^üge unternommen ^u l)aben ; er mürbe fid§ nic^t bebenfen, je^t gleich unb groar allein mieber l)inunter ^u flettern. ®a§ milbe Clement in il)m trat ouc^ fo rec^t ju Xage, ol§ e§ galt, an ber entgegengefe^ten ©eite be§ ,^od^gebirge§ mieber in§ Sri)al 3U gelangen. ®er 3Seg tvav anwerft befc^merlid), ©tein- milbniS folgte auf ©teinmilbniS ; erft nac^ längerem, muljfamen Sftingen, toobei bie f leinen, ein^eimifc^en ^ferbe, be§ ©teigen§ gemöl)nt, bie beften ^ienfte leifteten unb gleitenb, rutfc^enb unb fpringenb über Slbftürje gelangten, öor benen i^re 9fieiter fc^au* bernb bie Slugen fc^loffen, — öermonbelte fid^ ber rau^e ^fab njieber in ben bemadjfcnen, oon Säumen befc^atteten SSalbmeg. 254 Wan tüax immer nod^ im ©ebirge; bie ^ü^rer bermieben a6ficf)tlicj^ i)a§> tiefere Zl^ai, unb jtüar um ben 9f?eifenben ha§: „Sffloxo kpi" ober emige ^euer oon Sofa gu geigen; aber bettnoc^ blüf)te unb grünte üppige ^fTangenmelt ring§ um^er unb plätfc^erte in mun» teren Sprüngen ein gtu§, ber ©unang SJJorio, §ur (Seite be§ SBegc§ baf)in. S3reiter unb breiter bef)nte fid^ bie blaue ^^läd^e, me{)r unb me{)r umpllten bie Schatten mit grauen Sc^teiern ha§ fc^öne Sanbfc^aftSbilb. @§ Ujurbe bunüer 2(benb, ber SSogelgefang öerftummte, bie 93Iumen bufteten [tär!er, @u(en unb ^(ebermäufe Belebten bie ßuft, 2Bi(bfa|en begannen if)re Sagb, 9}?arber oon ungett)öf)nlid§er @rö§e üetterten ben Stauben bi§ auf bie l^öd^ften fronen nad^, unb fernher fd^aüte ba§ Seilen ber milben §unbe; — ha erfcf)ien jUiifd^en ben Saummipfeln ein unfid^ere§, ftaifern' be§ Sid£)t, nod^ faum erfennbar ; mie ferner ^euerfc^ein, mie menn jemanb mit ber brennenben Sompe fommt unb get)t, o^ne an einem Drte 5U tierttteilen. „S)a§ !ann fein ®orf fein," rief ^xan^, „fonft müßten ja bie Seute im SSaffer Wonnen. ®a§ Sid^t f(f)tt)ebt über bem ^^^uffe." „Wloxo Slpi!" fagten bie Saöaner. D^eugierig gemacht, eilten bie SBei^en fo fd^netl al§ möglicf) öorn)ärt§, ol^ne iöebenfen ben ©ingebornen nad), at§ biefe in ha^ i^Iupett fjineinritten unb quer über eine breite, gang mit SSaffer bebedfte ßbene ba^infprengten. Senfeit§ be§ murmelnben, filbernen (Elementes fing ba§ ©emirre bon stippen unb Slbgrünben mieber on, gerftreute Slöde unb pf)antoftifc^ geformte ß'i'fenreitien fpran^ gen meit in bo§ SBaffer {)inau§ oor, notürlic^e 93ogen unb Säulen hJed^felten mit fenfred^t obfattenben SBänben, unb fpi|e einzelne f^el§!egel ragten mie ßeuc^ttürme au§ ben fluten empor. ®iefe§ gonje wilbromantifd^e iöilb mar erfjetlt glei^ bem ^eengarten be§ SD'Jörd^enS; überall auf Spieen unb ®äd)ern, in ben 2;iefen unb gmifcEjen ben Söulen fpielten hk oioletten, purpurnen ober ganj ft)ei§en, gotbglän^enben Sidjter be§ "SRoxo 2(pi; überall glitten f^Iammen unb glämmd^en, oon jebem Suft§ug long aufftatternb toie S3änber, on ben ^el^mänben baf)in, bie Oieljadigen, munber^ liefen formen in if)ren Stra{)Ien babenb, Sd^attenbilber matenb unb über oermorrene krümmer t)ufd^enb mie ^abelmefen au§ urolter SOJärd^engeit. SBenn jumeilen ein teiditer SSinb ba§ SBaffer !räu= fette, bann fd^mebten bie blöulid£)en unb roten Sufttän^erinnen im Greife empor, goufelten t)ierf)in unb bort^in, beleud^teten pB|Iidf) eine bunfle Spi^e ober eine tiefere SdE)lu(^t unb fet)rten 255 bann niifenb unb \\d) Megcnb ju i^ren friif)eren ©tanbpnnften jnritc!. S)a§ erf)abene S^iaturfd^anfpiet bannte bie 3^i"9^" ^^^^'■> ^^" faft anbäd^tigeS @d)n)eigen bei)err[(i)te bie fleine (Scfiar. 0ling§ boS blaue ftille SBaffer unb barüber in ge^eimni^üoller ©(f)ön^eit jene förperlofen, lid^tfpenbenben SBefen, jene ewigen, feit bem erften ©cf)öpfung§inorgen brennenben ßampen, beren fiic^t unter allem SBed£)ieI fortgIüt)te unb fortgliif)en wirb bi§ an ba§ @nbe, — alle biefe S3ilber liefen nur lautlofe S3en}unberung auffommen. „5(m ^eüen Xage," erflärte enblicf) einer ber (Singebornen, „ift ba§ 3J?oro 2lpi nic^t fid^tbar ober boc^ im (Sonnenglan^ nur fe{)r fc^tt)er ^u unterfd^eiben. 2Bir muffen un§ je|t aber beeilen, \)a§> 9^ad)t(ager im ©ebirge ju erreichen. 2tIIe Slnjeic^en bauten auf einen ©ett^itterfturm, njie fie f)ier §u ßanbe üblid^ finb." „können wir benn ben SluSbrud^ beSfelben nid)t gerabe an biefer ©teüe ertoarten?" fragte .^olm. „S*^ wäre neugierig, bie f^Iammen war eifenbe ^obolbe an ben ^elsüippen f)inauf flettern 5U fe^en, id^ möchte it)re tolle Sogb im ©türme fennen lernen." SIber bie (Singebornen fd^üttelten mit ben köpfen, obglei(^ fämttid^e Knaben it)re Sitten ber be§ jungen (SJele^rten hinzufügten. „®ie ^remben wiffen nic^t, tva^^ ein @ewitter[turm in ben S3ergen ju bebeuten ^at; e§ ift ein ©piel um ßeben ober Xob. ^elSblöcfe werben t)erabgeriffen, iöäume niebergebroc^en, ber flache @ebirg§» ftujs wirb jum tofenben ©trome, bie ißli^e bebrof)en atle§, toa^ lebt. 2Bir muffen fc^leunigft bie fiebern ^öt)len auffudl)en." „©inb bie benn weit oon l)ier?" frogte ^xan^. „SfJein, im (Siegenteil ganj nal)e." „©0 la^t un§ aufbred^en," ermal^nte ber ®oftor. „®iefe Seute fennen bod^ bo§ Sanb unb i)a§> ^lima befjer al§ wir." §olm§ unb be§ Knaben S3lidEe begegneten fic^. Seibe nidEten wie im ©inöerftönbnil, unb bann ritt bie !leine ©c^ar unter SSor= trab ber Saöanen tiefer in \)a§> geflüftete (SJebirge be§ (Sunong 3J?orio hinein, bi§ nad) öietteid^t fünf 9J?inuten eine enge, bunftige §ö^le erreid^t war. ^oc^ in bie SBolfen erl)ob ftc§ über ber nie= beren SBölbung bie gel§fuppe; bii^te, mooSbewad^fene SBänbe fidler* ten öor aüen möglidfien ^^fngriffen; moffiöe granitne Pfeiler [tü^ten eine 2lrt üon 35or^of, unb weiterhin gegen ha§i Snnere öffnete fic^ (SJang na^ (Sang, aber bie Suft war brücfenb, we§t)alb olle befd)loffen, fo lange ol§ tf)unli(^ brausen gu bleiben. 256 ^te (Singefiornen ent§iinbeten mehrere SSac^Sferjen unb toarn* ten bann bie Üieifenben, fid^ über eine beftimmt bcäeicfinete ©ren^e nodE) rechts f)inau§ ^u magen. (Sin jonberbarer 2Inb(ic! mattete ^ier ber ftaunenben ^efdjauer; überall wax ber ©teinboben bur(f)= löd^ert unb jerflüftet, überaE fc^o^ unter bemjelben in loitbem SToben ein ©ebirgSbod) ju ST^al, ettt)a§ weiter {)in a(§ breiter, glän§enber SBafferfalt über runbgei(f)(iffene, glatte SBänbe in ben Stbgrunb [türjenb, taufenb fü^te STropfen ben SBanbernben entgegen* fpri^enb, jene föftlicfje, unnoc^a^mlic^e ^rifdje be§ falten Quell- njafferS ber {)ei§en Suft mitteilenb, fcfiön unb großartig im wec^fetnben Si(f)t ber ^erjen, bonnernb unb groUenb, gleicf) einem fernen ©eü^itter. „äJ^orgen fönnen ©ie \xd), tt)enn fie fc^n:)inbe(frei finb, bi§ an ben 2lbt)ang t)inau§magen," erftärte ber gü^rer, „bie ^elsbtöde liegen fidjer, aber am 3tbenb i[t bie ©ac^e unmöglid^." (E§ blieb al)o nur übrig, unter bem 9iauii|en unb örobeln be§ ^olIe§, unter bem leife an^ebenben ©ingen be§ ermacl^enben (Sturmes bie 9f{uf)e ^u jud^en unb ein[tn)eilen auf meitere Slugftüge §u öerjiditen. Tlan fpeifte, bie ^ferbe njurben etwa^ rvtikx brausen in einer ber ä^or^allen an 33öume gebunben unb bie SSoübecfen ouSgebreitet. Sn einer .^öf^Ie lagen fämtlic^e ^aüancn, in ber §n)eiten bie äöei^en; öon milben liieren t)atte fid) nichts gezeigt, ber ©türm ^eulte fein großartiges SBiegenlieb, langgezogener mur- renber S)onner ert)ob bie Stimme, unb raufc^enb in fc^rt)eren Xropfen fiel ber Ü^egen t)erab. 5Die Singen ber SQienfcl^en fd)loffen fic^, ob= njo^l äuföeilen falber @d)ein ben Sßolfenfc^leier j^rriß, unb einzelne ©töße brüüenb unb fc^noufenb ben gemaltigen Slnlauf beS Dr= faneS oerrieten. S8i§ t)ierl)er brangen meber 9fiegen nodi ©türm, bie§ 'S^^ad) ließ feine Xropfen burd)fidern, biefe SSänbe fonnten bem Slnpraß aller ©rbenfröfte %xo^ bieten. — ®a§ @efül)l ber @i(^er= l)eit fc^läfert ein ßeib unb ©eele miegen fid^ in ©c^lummer, aüe ©pannung ift gelöft, bie Singen fallen ju, el)e e§ ber Xröumer meiß. §olm unb ^ranj fd^liefen nidjt. 2tl§ e§ ringS uml)er ftitt geworben mar, fc^tid^en fie jufammen unter taufenb @efaf)ren unb 2JJüf)en auf bem SBege jum 9}?oro 2lpi jurücf. Sene f)üpfenben flammen bilbeten ben ^unft, nad^ meldjem ftd^ il)re ©c^ritte lenften, unb unbefümmert, ob iljuen ber ©türm bie ©prad)e raubte unb ber 5Regen it)re leinenen Kleiber bi§ auf bie §aut bur^näßte, brangen fie öormärtl. ®er Slufrul)r aller Elemente mar öon milber ©djön- liett. ©inmal brausen, bem ©d)u|e ber ^elSmauern entrüdt, l)ör- ten fie ©türm unb Sonner im unentmirrbaren STongangen il)re 257 betäubeube @tärfe entfalten, 33li^ auf S3li^ serrife bie brucEenbe Suft, fd^wefetgelb unb bläulid) fuf)ren ^adtn unb Strahlen über ben ^orijont batjin, unb I)orf)auf fpri^ten bie SSeüen be§ ^^^^fi^^- '^a§> ©^önfte oou aüem aber blieben bie flammen be§ 9)Zoro 2(pi. Unau§gefe|t brang au§> bem t)ul!anifd)en (Srbinnern ba§ @a§ fierüor unb unau§gefe|t entjünbete e§ fic^ burc^ bie SeriU)rung mit ber atmofp()ärifcf)en Suft, rt)ieber unb ttjieber fd)(ugen jüngetnbe ^euer au» ben ©palten t)erauf, üom SSinb erfajst, fobalb fie ent= [tauben n^aren, t)ier^in unb borttjin entfüt)rt, in jatjUofe 2;eilc^en gerifjen, balb flein, balb grD§, balb in biefer, balb in jener ^orm. Jöi§ auf bie f)öc^ften fünfte ber stippen jagten einanber bie Suft* geftalten, nid^t me^r fpielenb, gaufetnb njie oortjin in ber linben, ftiHen ®eu)itterluft, fonbern tobenb tvu toHer SJJärd^enreigen, raie eine ©d^ar entfefjelter ^ößengeifter, bie ficf) erfaffen unb ujieber üerlieren, bie einanber ujutentbrannt folgen unb im Kampfe jum Knäuel öerfd^lungen untergel)en. ®er ©türm blie§ mit ooüen Sacfen unter bie ^^^üc^tenben. ^ier malte er au§ bem äitternben meinen ^lämmd^en ein 9Jienfc^en= antli^ unb bort ein laufenbe§, langgeftrecfte» 2;ier, l)ier einen Üiiefenoogel mit ausgebreiteten ©c^raingen unb bort ein ^^Jergen* manuellen mit Äeule unb ©d^ilb; überall aber t)e^te unb »erfolgte er bie lodere ©c^ar, flippen l)inauf unb flippen l)erab, burd^ ©d^lünbe unb Slbgrünbe, über fd^male örücfen unb auf einfamen ""Pfeilern, überall jerriß er bie glänjenben Sinter in ©treifen unb ge^en. ^agmifdjen fd^lugen S3li|e in bo§ SBoffer unb jumeilen in bie t)pdj[ten Säume be§ SSalbeS. (Srfd^rodtene 58öget flatterten ängftlid) burc^ ben ©türm, Papageien Ireifc^ten milb mit anberen SSogeln um bie Söette, liier unb ba ftürste ein Sal}rl)unberte alter S^^iefe, im ^aüe 5al)llofe Sianfengeflec^te jerrei^eub unb ha§i Söüffer t)od| aufipri^enb, baB gange ©d)auer bie beiben jungen Seute über» fluteten. Qu. fpredien mar unmöglid^, fie fonnten fid^, t)inter ben legten 3Iu§läuferu be§ @ebirge§ einigermaßen gefc^ü^t, nur burc^ 3eic^en oerftänbigen, i^re ^aare flogen milb um bie Äöpfe, ba§ ßeug flebte am iRlörper, bie ©tiefein mareu fd^mer mie Ölei, unb bei jebem neuen SBinbftoB überlief eine unangenelime Äölte bie §aut. ©id| je|t in bie SBolleubeden ju füllen, unb an trodener, geborgener ©tatte auSrufien ju bürfen, mufete boc§ red|t beljaglid^ fein! (Siner tjinter bem anberen !rod|en fie, ha^ ©djaufpiel ber ehJigen flammen nur ungern öerlaffenb, ©djritt für ©c^ritt im SBörtÄijöff c r, SJaturforfc^erit^iff. 17 258 Xoben be§ S03etter§ §um Sogerplol hinauf, länger oI§ eine (Stunbe brauc^eiib, too t)ort)in fünf SJJinuten, freiüd) auf ben ÜlüdEen ber be()enbe fletternben ^ferbe, genügt t)atten. 9^oc^ ftf)Uef atle§, felbft ha, tüo bie ©ingebornen lagen, rührte \\(i) ni(f)t§, unb and) bie j£iere njaren mertmürbig [tili. SBenn irgenb ein Eingriff tarn, traf er bie (SJefeüfi^oft burc^au§ unöorbereitet. ^olm ging §u ber etwag entfernten «Stelle, njo bie ^ferbe ftanben; {)elle 33(i|e geigten i{)m ben 2Seg, er fonnte ni^t irren. ÜKerfmürbig, ba'^ fie fo [tili blieben! — Se^t war er ba, gett)i§, er erfannte beutlid^ ben Saum, on njelc^em er fein eigene^ 2;ier befeftigt, aber bennod) — öon ben ^ferben feine ©pur. 3ef)n (Schritte weiter unb ba§ ^(ateau fiel [teil ab in§ X^ai. SQ3o^in roaren bie Xiere getommen? — (Sin furd)tbarer (Sebanfe burd)äudte fein innere?, im 9iu ftanb er öor ber ©d)Iafftätte ber ©ingebornen; — auc^ f)ier alle§ leer. „^rang!" rief er mit unterbrüdter (Stimme, „^ranj!" „^m? — 2öa§ ^aft bu, Äorl?" „Sie^ f)er, bie ^aöanen finb mit ben ^ferben über bie S3erge. Slud^ fämtlid^e ßebenSmittel f)aben fie mitgenommen." ®ie beiben faf)cn einanber ftarr öor Sd^red in§ 3tuge. ®a§ toax l)ier, mo e§ bie gefäljrlic^ften Ü^aubtiere in furchtbarer 2ln= jotjl gab, ein fc^merer, jo entfe^lic^er Schlag. D^ne ^ferbe lie^ fid) bei ben meilenmeiten, öon 5Ilanggra§ hebtdten ©benen unb namentlid) bei ben SBegen über gadigen, abfd)üifigen S3oben bie IRüdreife gar nic^t benfen. „Sa^ bie anberen fc^Iafen, ^arl,"*fagte enblic^ ber ^nabe. „Sie erfahren el morgen immer noc^ frü^ genug. Unb nebenbei, — ic^ ^abt aüd) einen ©ebanfen, ber mid^ menigften§ über ha^ Strgfte tröftet. 2Bir Werben balb neue x^ül)xex mieber f)oben, wenn Quc^ für wal)re Unfummen." „SSe§l)atb gtaubft bu \)a§', Sunge?" fragte öotl ©rftannen ber anbere. „9lun, bie ßumpcnferle muffen boc^ mit if)rer gtud^t irgenb einen ^^(an öerbinben! Sie ^abcn gleid) anfong^ im ®orfe einigen anberen aufgegeben, it)ncn ju folgen unb bie Stelle öerabrebet, wo fie un§ mitten im Urwalb§gebirge öerlaffen wollen. SSenn bie Sage beben!lid) wirb, erfc^einen öon ungefö^r ein paar biefer gelben Sd)urlen unb erbieten fidj, un§ gegen boppelten gü^rertol^n 259 uad) ©uroboja äurürfjuBviiigen, — i)a§> ift alle§ befdjioffene Sad^e, unb bev dianh wirb gütlicf) tion ben ©pi^buben geteilt." ^olm lachte. „SBal)rt)Qftig, bu fannft rec^t ^aben," anU iDortete er. „Xaim ift e§ of)ne ^^^^f^^ ^Q§ ö^ftc. ^ier gu bleiben unb bie ^elferS^elfer ber gelben 33etrüger ju ermarten. ©inftraeilen aber la^ un» ici)(afen, — id) bin tobmübe." Ter 9}?aIagQfd)e mürbe gehjecft unb if)m, ber nun fd^on einige ©tunbcn geruf)t, bie SBad^e übertragen, in roelc^er it)n gegen TloX' gen ^an§ qI§ le^ter in ber dici^e ablöfte. ©o öerging bie 9loc§t, unb am folgenben Sl^Jorgen fa^en oüe einonber gegenüber, l^ungrig unb ratto§, in jd)limm[ter Saune. §ier gu bleiben Jnar ganj notmcnbig; aber lüooon leben? SSodon nac^ ber Überfd^njemmung ber legten i)Zac^t ein geuer ent^ünben? 2(IIerbing§ Ratten bie @e= ftiet)re im S^rodnen geftanben, auc^ lie^ ficf) (ei(f)t biefer ober jener traten erlegen, über er mufete ro^ gegeffen n)erben, unb ha^ tvax äu^erft unangenehm. Ter Toftor blieb al§ §au§f)err unb ^(apommanbant allein in ber §ö^le gurüc!, ujo^löerfeljen mit ^uloer unb 33lei, aber fonft auf bie ©id^er^eit smifc^en ben gel^mönben unb feine eigene S!?orfic^t angemiefen, — bie öier jungen Seute jogen aii^, um Seben^mittet t)erbei5uicfjaffen. äSaffer gab e§ bo oben genug, man brauchte fic^ nur 5U bücfen, um e§ in tiift(id)er Ätar^eit p erhalten, ober bofür ftieg and) ber §unger üon ©tunbe p ©tunbe. Ta§ erfte ma§ f)eraufgefc^afft mürbe, maren ^ofoSnüffe; i^nen folgten bie (Sier öerfc^iebener 95oge(arten, iöeerenfrüc^te, eine fleine ©cf)ilbfröte unb enblid) ein ^irfc^, beffen Riemer i^xan^ im ©c^mei^e feine§ S(ngefid^te§ feuc^enb nad) §aufe fd^Ieppte. Tann begann bie T()ötig!eit be§ Toftor§. @r mu^te mit bem Tafd^enmeffer ba^ gleiic^ fdiaben; einige fleine ^^^iebetn, bie im T^ate mud^fen, mürben baju ge^adt, haS^ ©onge mit ©alj unb Pfeffer, meiere jeber ein.^elne bei fic^ fütjrte, reid^Iic^ üermengt unb nun gegeffen ba^u 9tu^!ern unb ro^e (Sier. „Ter äJJüdenfuc^en auf 9J?abago§far fc^medte fc^Iec^ter!" meinte |)oIm. „Ter ^lu^pf erbbraten in Ta'^omet) mor jä^er!" „Ta§ Türften im ^oplanbe meit fd)redli(^er ! " „So, ^a^ ift ma^r!" fagten mie au§ einem 9J?unbe otte 5ln* mefenbe. „yinn, fo la^t un§ bie§ rol^e ^feifc^ mal o^ne S3itterfeit öer= 17* 260 seigren. S!5ieüeic^t fc^merft ani) ba§i (^fleifc^ ber @c^itb!röte im S^atur^uftanbe erträglich." „SBenu nur öor '^aä)t bie ©ingebornen hjirflic^ fönten!" feuf§te ber ®o!tor. „Sure Sßerecfinung fönnte and) täufd^en!" „&an^ unmögü(^, befter S)oftor. i^xm^ ^at recf)t, e§ ift auf ^lünberung oBgefe^en; ic^ gtaube aber ntd^t, ha^ ftc^ bie SoDanen bliden lafjen njerben, e^e toix burd^ junger unb ©efal^ren tüd^tig mürbe gemacht ttjorben jinb. — @in[tn)eilen h)oIIen mir ben S^eft be§ ^Ieif(f)e§ in bie ©d^ilbfrötenfd^ale legen unb einfoljen. ^^ranj, bu bift mof)( fo gut, bie @ier unb bie dln\\ §au§ mot)I beftellt mar, festen fid^ bie beiben erften 3öad)f)abenben, ^olm unb §an§, mit getabenen ^ugelbüd^fen unter ben ©ingang, mät)renb bie übrigen fd^Iiefen. ®a§ ungemiffe Sid^t be§ 9J?onbe§ fiel jumeilen in bie ©d^tud)ten {)inein, gumeilen öerftedte e§ fid^ unter SCSoIfen unb lie^ alle§ in um fo fd^märjerer 'iDunfel^eit ^urücE; bie Saumfronen flüfterten 261 iinb räufelten, reife ^5^'üc^te fielen oon ben ß^figc^f unb me^r aii eine 3;iergattung jeigte fid) ben Süden. Slffen ptünberten bie ^rud)tbäume, namcntlicf) bie Jamarinben; (Sd)uppentiere mit i^rem fonberbaren Iänglid)en unb öon breiedigen ^^an^erplatten be- bedten Äörper oerfolgten emfig bie Stmeifen unb Xermiten in ben unteren Sc^idjten be§ beniolbeten Serge»; fcde, gefräßige 2Banber= rotten gingen bem ©erudie ber frifd) gefc^tadjteten 2;iere nad), unb nid)t feiten erfc^ien fogar ää^neflet]d)enb ein grauer 2(ffe oben auf bem Serge. Sic beiben jungen Seute plauberten ^olbtaut. §an§ mar e§ im ©tillcn aufrieben, baB bie SBeltreife je^t jur §älfte hinter if)m lag, er iet)nte fid) nac^ georbneten bürgerlichen ßuftänben unb fprac^ mit bem (5^"*-'unbe über beffen eigene fernere ^(äne, aU ftärfer unb ftäifer merbenb, au§ bem 5:f)ale ein ©eräufd^ ^erauftönte. (£§ flang mie ber Sd^ritt öieler fletternber, fc^arrenber ^ü^e, ja fogar i2aute, bie bem led^jenben Sttem eine§ jogenben ^unbe§ güd)en, burdjbrangen erfennbar bie näd^tlic^e Stille, .^olm unb ^ans fprangen auf, if)re @emef)re lagen im felben 2(ugenblid fd^ufe* gerecht, fie riefen mit lauter Stimme bie anberen. Sielleidjt l)atten biefe überf)aupt nic^t fo ganj fidler gefd^tafen; in menigen '^lugeubliden ftanben alle fampfbereit ben ©euoffen gur ©eite. 2Ö0 aber mar nun ber ^einb? — SBeit unb breit geigte fic^ fein lebenbeS ©efdjöpf. §olm legte ben ^^inger auf bie Sippen. „8tiII! öon ba unten ^er fam e». ^d) bin meiner Sad^e ganj fieser." Stud) ^an^ beftätigte, baJB lebenbe Speien im Stnjuge fein müßten; alle ©lieber ber fteinen @efellf(^aft f)ord)ten bal)er gteid^ gefpaunt, beobad^teten mit gleicher 2(ufmerffamfeit ben breiten ^a§, burd) meldten l)erauffommen mußte, ma§ fid) if)nen in if)rer j^äi^ri' bürg al§ Sefud)er na^en moUte. (Sine Siertelftunbe oerging in biefer S53eife Df)ue irgenb ein Ergebnis gu bringen; fd^on mürbe ffüfternb beraten, ob e§ nic^t ta§: Älügfte fei, einige Sc^üffe abzufeuern unb fo bie ^iere, melc^er Strt fie mären, gur ^^luc^t gu tjeran^ laffen, al§ ganj plöglic^ in bic^t gebrängten Raufen bie 5(ngreifer auf bem Äampfplafe erfc^ienen. SBilbe ^unbe, ttielleid)t jmansig bi§ brei^ig an ber 3of)t ftürmten ben Serg l^inan; bie roten, ledijenben 3^"9^" f)ingen au§ ben SO'JäuIern l^eröor, bie 5lugen funfeiten bösartig unter ben langen, ftruppigen paaren; bie ®e- ftalten maren burd)meg mager unb oon SRittelgrö^e; bie (5rfd)et= nung iomo^l bem ^uc^S al» bem JEBoIfe äl)nlic^ unb ba§ g^ll oon 262 fd^mu^ig rötüc^er, fd^iüarggefprenfelter f^ärbung. SDie SJJeute, fonft öor bem SO^enfc^en ftüd^tenb, rvax öon bem <3and) ber oben aufge= fpeid^erten Xiere atigelotft trorben unb lüäljte fic^ je^t gleid^ einer £aft)ine burrf) ben @ebirg§pa§ ^eran, bobei öon ben SJJännern burcf)au§ feine S^otij ne^menb, fonbern unter einanber fämpfenb unb bei^enb um ta§> frifcfie ^^teifd^. Stile biefe bunfeln (55e[ta(ten njoren jum Knäuel geballt; ein S3eC(en unb @d)reien, ein Xoben unb ©tiir,^en, ba§ n)Q^rf)Qft betäubenb ttjirfte, Iäf)mte jeben (Snt- fd^Iu^. ^D^enfd^en unb Jiere rangen um ben engen 9ionm be§ f^elfeng, SDZenfdjen unb STiere oermifrfiten if)re (Stimmen jum un= entniirrbaren, bämonifc^en Särm. Söieber mar e§ ^ran^, ben bie ungeftüme Seibenfd^aft ^inri^, einen argen gef)(griff ju begeben. ®r legte an unb fi^o^ o^ne 5U jielen in ben .Raufen ber milben §unbe t)inein. Se|t fam, ma§ !ommen mu^te! SBütenb gemad^t burc^ ben ptö^Itd^en Singriff, manbten jid) bie STiere ben Sägern ju, unb e§ entfpann ficf) ein ^ampf, bei bem bie SJJänner fc^ie^enb unb fd^Iagenb, ja fogar mit if)ren großen SReffern ftec^enb bi§ an bie gelSmonb suriicf* tt)i(f)en unb nur unter Slufbietung aller Gräfte ha§ ßcben retteten. 2Bät)renb bie §unbe niemals i^rerfeit§ angegriffen Ratten, mürben fte burc^ ben erften . Xierleid^en, (Stücfe 263 jerfe^ter Körper, geronnene^ unb jTie^enbeS 33(ut, SiUcfiet §aare, oUel ftapelte über* unb neben einanber, allel jufammen bot einen troftlofen nnb grauenhaften Stnblic!, beffen 33ejeitigung je|t bie erfte Sorge fein mu^te. 9^oc^bem bie SBunben einen notbiirftigen SSerbanb ertjatten, ging man an§ 2Berf. ®emet)re unb ®ec!en, !urj atle§ @epä(f njurbe in eine ber inneren §ö^(en gefc^afft, unb bann befat)t ^olm, au§ ein§etnen gelSblörfen oor bem (Singong berfelben eine Strt 93arrifabe mit ©c^ieBfd^arten fierjuftetten. „2)er entfe^lid^e Stut* gerud^ bringt un§ of)ne oüen 3^^if^t ^^^ ö'^" ^^" 2;igern unb äßilbfa^en nod^ einen 33efuc^/' feuf^te er. ,M]o rafc^! wir muffen ben 3w9ong öerrammeln, ef)e ber ^einb einbringt." „(Sollen tüir benn bi§ gum tjeüen 2:age ha brinnen gefangen fi^en, Äarl?" „|)ätteft bu nic^t fo üoreiüg gefd)offen, bann tüäre e§ über« flüffig, mein Sefter!" mar bie etma§ fcfiarfe Entgegnung. granj mec^felte bie f^arbe. @r ^atte längft feinen Srrtum erfannt unb beeilte fic^ ba^er je|t fo öiel oI§ möglich mieber gut §u machen. ®en Schmers in ber Schulter öerbei^enb, ^alf er eifrig bie jerftreut um^erüegenben S3Iöcfe auf einanber ju fc^ic^ten, unb fo eine breite SJJauer l^er^uftellen, bie, nac^ au^en i)in etma§ geneigt, jeben, ber etma an if)rem S3au rütteln mürbe, fogleic^ unter fdimeren, ftür^enben 9J?affen jerfcfimettern mufete. 9^ur ein fteine§ Schlupfloch tiefen bie emfig Scfjaffenben offen, einen fc^malen @ang, burtf) ben fid^ einer nacJ) bem anberen t)ineinbrängen fonnte, unb bann begannen fie bie Xierleic^en in ben 5Ibgrunb gu ftürjen. SDer Seien fegte Ströme öon Slut in t)a^ SSaffer ^inob, mö^renb ÄDc^feffel unb Saatpfanne unauf^altfam frifc^e, reinigenbe gl^t^n fcf)öpften unb nacfjfpülten. @§ galt ja ben gefäfjrlic^en, oerberben* bringenben Slutgeruc^ fc^neüften§ ju entfernen. „Sd^Iafen fönnen mir in biefer 3iad)t nic^t me^r," erflärte ^olm. „Äommt mir nac§, menn brausen ba§ §auptfäc^lic^fte gefcf)et)en ift, unb bann muffen jmei oon un» ben ©ingang, bie übrigen bie Sd^ie^f Charten mit gelabenem ©eroe^r bemacf)en." „^ür fo unoermeiblic^ ^ättft bu ben Singriff, ^arl?" „Sc^ fürchte, ja. ®er SBinb trägt bie 5tu§bünftungen be§ geronnenen SluteS ^inab in ha§> Zi^al, mo ot)ne B^^^f^^ ^^"^ ü)?cngc 9^aubfa|en leben. 2(uc^ bie §unbe maren jo fc^on baburc^ t)erauf* gelocft, mie ic^ überseugt bin." 264 Wan mtberfpracf) if)m ni(f)t; öieHeid^t trieb and) ber ©ebatite an einen ^ampf mit Königstigern giir größtmöglichen S3efrf)teuni« gnng be§ angefangenen SSerfe§; biefe 3ät)ne rid)teten bod) ganj anbere 33ermüftungen an, al§ bie ber milben §unbe. '^ad) menigen 9}?inuten fanben firf) aüc in bem engen 9!aumc öerfammelt. 3e|t ftanb ber Sßoümonb über bem (Gebirge, alle§ in bläulichem unb filbernem ©lan^e babenb, jebe ©d^lud^t erfiellenb: bie ^ad)t mar [tili, ot§ fei bie gange (Schöpfung nur ein einziger, großer Xempet; ftiegenbe ^röfd)e glitten burd) bie Suft, unb fern= l^er gmifd^en ben S3äumen gli|erte im St^ale mie ein Srrlid^t ha^^ 9Koro 2lpi. ®a fi^Iic^en gmei ©eftalten ben S3erg f)erauf, fur§e ©d^atten merfenb, öorfid^tig mit gefpi^ten Df)ren unb fpä{)enben Stiden. 35oran bie größere, ba§ 9}?änncf)en mit bem braungelben, geftreiften ^eü unb bem abfte^enben Sartfrang um ha^i ftuge ®efid)t, Ieicf)t erf)oben bie 9?orberta^e unb jurüdgelcgt über ben Etüden ben glatten ®d)meif, — e§ fog bie Suft ein, mitterte, e§ budte fid^ mie §um (Sprunge — ba hinter ben Steinen atmeten 9J?enfc^en! S|m nad^ fd)ü(^ ba§^ SSeibd^en. SBeniger berb gebaut, o'^ne 93art unb minber fräftig gegeic^net, mar e§ boc^ nid)t minber blut* bürftig, glütjten au^ feine Stugen mie Kof)len im gelben, falfc^en ©lange be§ Ka^engefd)led^te§. (Sin teifeS 33rummen, ein ßec^gen ber ^^"9^ »errieten bie Kampfluft, meldte beibe befeelte. „Slufgepaßt!" raunte §olm. „'3)oftor, @ie nef)men mit §an§ gugleid) ha§> 2Beibc§en auf§ Korn — mir brei bo§ 9JZäund§en. — f^euer!" S)ie @d)üffe frad^ten, ^ulöerbampf brofite bie ©ingefperrten ju erftiden, ein milbe§ Reuten burd^brong bie Suft, unb oußen mölgte fid^ ha§> SSeibdien be§ STigerS fterbenb im legten Kampfe; auc^ ba§ SJJännd^en mar getroffen, öon atten brei Kugeln fogar, aber tro^bem nid|t töblic^. Sine Sßenbung, bie e§ im entfdiei* benben 5Iugenblid gemadl)t, fjatte i>a§> ^\d Oerrüdt unb bie ©d^üffe, anftatt in Kopf unb S3ruft, t)ielmel)r nur in bie Seine unb ben oberen Xeil be§ 9iüden§ einbringen laffen. Se|t erft mar bie ®efal)r nat)e. 2Bäl)renb brinnen in fieber== fjafter @ile bie Süd^fen mieber neu gelaben mürben, fprang ber gereifte Xiger außer fid^ tior ©d^merg unb 2But gegen bie aufge- fcf)idf)teten Steine, mit feinen gemaltigen ^raufen bie S3Iöde nieber= reißenb, fo na^e, fo furchtbar nat)e, ha'^ bie ©ingefperrten feinen l^eißen Sltem auf i'^ren (Stirnen füljlten. 3^^^ Kugeln trafen in 265 feine 5Bru[t; immer nodf) lebte er, imb immer mef)r 93(D(fe ri^ er IjeroB, rojenb, fd^äumenb üor SBut. — — '^oii) (Sefunben iinb er mar brinnen. — ®a gejc^af), ma§ ^otm Bei 5(ntage ber 9}?auer bered^net '^otte, fie ftürjte unb begrub unter if)ren t)unbertpfünbigen Slöiien ben id^Ionfen ßeib be§ STigerS. SSenige 9)?inuten Ratten {)ingereicl^t, um bie beiben geföfirlit^en S^taubtiere ju töten. „SSelc^e ^ad)V." feufjte ber ^oftor. „®ie orgfte öon allen — unfer ßeben {)ing om feibenen ^abcn!" „Unb ift tro^bem immer nod^ nic^t au^er ®efaf)r," ergänzte ^olm. „2öer mei^, ob biefe beiben Seftien bie einzigen ^ier in ber 9'Jö'^e maren." „O unb bie furd^tbare Suft" ^ranj brängte fi^ i)inau§ in? ^reie. ®r unb ber 9)?o(agaf^e jogen ben öliger unter bem Steinhaufen f)ert)or unb fd^Ieppten beibe Seirf)en etma§ meiter ben 33erg f)inab; bann mürbe bie Wantx mieber fiergefteüt, unb modjenb in unbetjaglic^fter ©timmung ber Xag ermartet. 5(ber e§ erfolgte !ein meiterer Singriff, nur öer« einseüe milbe ^'a^en erfc^ienen unb fuc^ten fic^ noc^ irgenb melc^er Überrefte ju bemärf)tigeu: biefe Iie| man, atter ^agbluft bar, un* bet)etligt laufen. Äübigfeit, junger unb (grfc^öpfung maren ju groB, um irgenb einer anberen ©mpfiubung 9^oum ^u geftatten. ®er tjeüe Xag bot einen troftlofen 5tnblic!. ^erftampft unb vertreten bie 33orräte für ta^ grü^ftücf, fein (Si unb feine 9^u^, fein S3iffen ^(eifd^ me^r öorfjanben, baju mieber ein neue? @e= mitter am |)immel, neuer, [tetig fallenber Sftegen, beffen feine Kröpfen otteS burc^nä^ten. @§ fanb fic^ ouc^ fein genieparer ©egenftanb, felbft bie großen ^ofo§nüffe maren über ben 5(bgrunb unb in§ S3oben(ofe gerollt. „Stuf! Stuf!" bröngte ber ®oftor. „Unerträgücfier at§ f)ier fann e§ nirgenbS fein." „Stber f ollen mir o^ne ^^ülirer im biegten SBalbe umfommen? füllen mir ol)ne l)inlänglic^e Sebecfung ben Äampf mit Xigern, S3üffeln unb 0il)ino/ier offen aufnehmen?" „S3effer, al§ i)ier bleiben, tiefer Ort ift mir fürchterlich. 2Bir fönnen boc^ immerhin l)offen, ein "l^orf anzutreffen — fc^on unfrer SSunben megen muffen mir 9^ul)e f)aben." §olm befa§ feine «Stiefel. „SSie meit merbe icf) bamit mar== fcl)ieren fönnen?" fragte er l^alb feuf^enb, f)alb lac^enb. (£§ fc^mieg mieber aüe§: felbft ber 9J?ut, Seeren unb @ier 266 ju jucken, fef)Ite je^t; bie Xrofttofigfeit be§ öorigen 5l6enb§ war gurürfgefe'^rt unb loftete mit boppelter (Stärfe auf ben ©eelen ber Sßereinfamten. Unb boc^ lüu^ten fie ja aüe, bafe e§ fo nic^t lange bteiben fönne. % „Sa^t un§ fortgef)en!" riet m mot)I geeignet mar, fämtlic^e Üieifenbe in Erftaunen gu öer* fe^en. ^lüd ^öruer ragten empor, unb t>a^ biebere ^aupt eine§ Sod^ocfifen fc^aute frieblic^, fauenb mit beiben 93ac!en, urgemütlich bticfenb ben gremblingen entgegen. ®a§ mar fein milber S3üffel= ftier, fonbern ein 3"90<^fe ot)ne bösartige 2lbficl)ten, ol)ne 2lf)ming öon ber SBud^t feine§ 9^acfen§, ganj mie mir fie bei un§ fe^en, Silber be§ börflidien Seben§ unb ber Sefc^aulic^feit, gemütliche, beljäbig brummeube ^auStiere ot)ue 5lrg unb ^^alfc^. 267 ^an§ ftredte bie §onb au§ unb fat) ()iniiBer, tro ber ^ar= bau (3iame für bcn auf ^aoa nltgemeiu üblichen 3u90ci^fen) ftanb. „äRenfd^en!" rief er nur, „9}?cufd)en!" ®a§ Söort mirfte lüie ein eleftrifc^er @cf)Iag. „3So? — D ©Ott, ft)enn e§ bie ©ingebornen UJären! — 2Bo finb SO^enfd^enV" Silier S31i(fe fud^ten bie beseid^nete ©teüe; man lief in «Sprüngen t)ortt)ärt§, man öerga§ ade auSgeftanbenen unb noc§ gegenmärtigen Seiben, nur einem ©ebanfen folgenb, nur ein§ im 5(uge, — 93?enfcl^en! 3)Zenfd)en! — 55ier Dd^fen meibeten auf bem @ra§ unter ben 93äumen be§ SBoIbranbe§, neben i^nen ftanben jrtjei ptumpe, n?ie fleine Käufer au§fef)enbe ^ol^farren, unb gemäc^tid^ om Jöoben lagerten ein paar ©elbgefic^ter, bie fid^ hd einer 9J?a^I= jeit ou§ 3^fei)d§, trodnen ^ifd^en unb geriifteten Stortoffeln gütlid) tfjaten. ®a§ 3^^^^^^^ ^^^ 33üffel^äuten mu^te fd)on njö^renb ber legten dlad)t an biefer ©teile befeftigt gemefen fein, benn ber Soben barunter mar öoHfommen trocEen unb fogar eine ^euerftätte er= fennbar. Snbe§ bie 2Bei§en einige taufenb Schritt meiter oben mit bem STobe unb aüen feinen ©d)reden rangen, Ratten l^ier bie §elfer§t)elfer berer, mel(^e fie in fo fürc^terlid^e Sage gebrai^t, gan§ ru^ig unb oI)ne ®emiffen§biffe abgekartet, ma§ fid^ in i^rer unmittelbaren S^iälje öoü^og, Ratten feine ^anb erljoben, um oon ben arg 33ebroI)ten ha§> SSerberben abjumenben. S^re ^armtofen S3Iide fd^ienen fe^r erftaunt, fo plö|lid^ mitten in ber SSilbniS njei^e S^ieifenbe anzutreffen. „9^un mäßigt euc^, ^inber," ermaf)nte in beutfd)er ©prad)e ber ^oftor. „2a§t nic|t erfennen, ba§ mir bie erbärmliche 35er = räterei öoüfommen burc^fd^auen. ®ie ^oEänbifd^e S^tegierung fül)rt f)ier ein fef)r ftrenge§ 9?egiment, ma^rfd^einlid^ ^aben alfo jene ©diurfen if)ren ©enoffen eingefc^ärft, un§ nie mieber nad^ Surabaja 5urücEfeI)ren §u laffen, fobalb mir 9Kiene madien, bie ®a(i)t ben S3ef)örben anzuzeigen." ^Q§ Ieu(^tete ben jungen Seuten ootlfommen ein, unb hk ^erf)anblungen mit ben (Singebornen mürben in ru^igfter ^orm eröffnet. Tlan Ijatte fic^ üerirrt, mar öon ben ^^ü^rern getrennt tt)orben unb moüte gern gut begalilen, menn e§ moglid^ märe, in Segleitung ber SDJänner nad^ Surabaja gurüdzureifen. ®ie 9}?alaien fc^üttelten bie Ä'öpfe. (Sigentlic^ mottten fie einen gang onberen 2öeg ge^en, Ratten eine Sobung ^ortoffeln nad) einem entfernten Orte gu bringen unb befa^en ja aud) für bie ^errf(^aften feine ^ferbe; furj, fie glaubten boc§ nid^t, ha^ fic§ 268 bie «Sac^e machen laffe; bann ober, no(f)bem (Selb über ©etb ge= boten, fd^toanben wie ^fiebel öor ber (Sonne aüe biefe S3ebenfen; ja, e§ fanb fic^ fogar in ber (Entfernung öon f)öc|ften§ einer falben Xogereife ein ®orf, tt)o auc^ ^ferbe p be!ommen ft)oren, nnb fo n)urbe benn ber ^anbel abgefcfiloffen, obgleich §oIm teb^aft be- bauerte, bie gelben ©pi^buben nid^t lieber mit einem tücf)tigen 93am6u§ al§ mit blanfer 3J?ünse bejahten §u bürfen. SBie jcf)tau war ba§ alle§ eingeleitet, wie poffenb ber ^Io| gewählt, unb wie teuflijcE) bie ^ilftofigfeit ber SBeifeen gerobe f)ier auf bem jer!tüfteten, fteinigen unb unebenen 93oben öorau§ beredfinet! Sßö^renb biefer biplomatifc^en ißer|anb(ung, f)inter ber f(f)tecl^t öerborgen bie Äampfluft auf beiben (Seiten lauerte, f)otten fi(^ bie Knaben ben Sn^alt ber plumpen Darren befefjen. „2öaf)r{)aftig, Ä'artoffeln! — ^urra!" rief ^ranj, M^ ift ein gunb. ^ar= toffeln ^aben wir feit (Snglanb ni(f)t mef)r gegeffen, — ^arl! ^err ®o!tor! wir muffen fogteicf) weld^e fod^en. f^^^eue bi(^ borf), |)an§, e§ gibt ^ellf arto^n ! " „9Kit gebratenen 3tt'iebeln!" ergänzte biefer, al§ er au§ einem ^orbe ein tü^tige§ 'Bind 2C3iIbf(i)Wein§fpe(J fieröorgog. „^arl, la^ un§ ba§ ben §alun!en abfaufen!" 2lu(f) biefer |)anbel fam ju ftanbe, unb batb praffette unter bem fd^ü^enben ^eübac^, wä^renb ring§umf)er atle§ oom 9?egen troff, ein neue§ belebenbe§ geuer; ß^^c^st" würben ausgegraben, SBaffer gefd^öpft, «SpecE gerfd^nitten unb Kartoffeln aufgefegt; bie Knaben beobarfjteten jebe S3Iafe im Keffel, unb at§ enblic^ bie ^robe mit bem StafcEienmeffer ha^ ®eri(^t a(§ gar fenngeidEinete, ha war be§ Subelg fein ^nbt. ^ellfartoffeln mit ßwiebetn! 3)eutfc^e§ 9fiationatgerid£|t befd^eibenfter Slnfprüc^e, wie !amft bu ju nie ge* ahnten @I)ren im Urwalbe öon ^at)a\ ®§ ift bod^ ein eigen rüfjrenber Klang, ber au§ ferner Hei- mat §u un§ f)erüberbringt; e§ ift, al§ würben taufenb liebe Silber wac^ bei feinem leifen ©rü^en! — 2tl§ ber SDuft ber Kartoffeln emporwaüte, aU bie beiben Knaben bie erfte ^ru(f)t tro| ifirer (5}Iüt)t)i|e gwifd^en ben Ringern aufbrachen, ha fdiimmerte e§ felt- fam glön^enb in ben l^eüen, fro^blicfenben Stugen. ^ranj tiefe fic^ feine 3^^^ ^^^ ß^i^^^^Q^ce f)in5upti)un. „|)amburg," fagte er leife, mit bem Kopf nidenb, wät)renb bie Kartoffel §wifc^en feinen 3äf)nen öerfc^wanb, „auf bein SSo^tergetju!" ®ie übrigen ftimmten in biefen ©lücfwunfc^ lebhaft ein. (S§ würben bei ber 2J?üt)l5eit erftaunlic^e Üuantitöten bewältigt, 269 aiid^ ha?: %id'iä) fc^iranb jufefjenbS, unb bie ^lafc^en ber SOJataien mußten i^ven fd^Ied^ten S3ranntit)ein bi§ auf ben legten STropfen {)ergeben. ©iner ber 9)?Qnncr unterjog ben fc^lücröertüunbeten ©tiefet mittele iöaft unb Schnüren feiner ärjtlic^en ^öe^anblung. 2)ann njurben nod) bie SCiger oben am ®e6irg§abt)ang i^rer gelle entüeibet unb enblid^ auf SSalbmegen, bie njeit beffer gu paffieren uiaren, ba§ befproc^ene ®orf aufgefuc^t. S^ac^bem furge Ü?aft ge= fjalten, ging e§ auf ben fleinen, munteren '^ferben, alter ©orgen unb S3efitrd^tungen lebig, ftjieber tJorraärtS; bie SBunben f)atten 5n)ecÜmäf3igen SSerbanb betommen; e§ njaren 95orräte eingefouft unb bie naffen Kleiber getrocEnet; ja fogar oerabrebet toorben, ba§ mon erft bi§ on bie jenfeitige ©renje ber ßiöilifation öorbringen motte, ef)e ber 9iü(fmeg eingefd^Iagen morb; ber grüne Söatb um= gab alfo mieber bic^t unb laufc^ig öon atten (Seiten bie fteine (Scf)ar; man ritt einem (55ebirg§5uge entgegen, beffen f)örf)fte @pi|e, ein noc^ ttjötiger SSuIfan, menigften§ öon fern in Stugenfc^ein ge= nommen merben fottle. 3lt)ei Xage unb Siäd^te öerbrad^ten bie 9teifenben auf biefer angenetjmen unb t)om fc^önften SSetter begünftigten 3:our, obmof)! in jeber 9^ad^t bie 2Sei|en abmec!^felnb mit gelabenen ©eme^ren il)re giil^rer bemoc^ten. ®ann, am 9)?ittag be§ britten Xage§, näfjerte fid^ ber Üeine ßug bem feuerfpeienben 58erge, beffen @e= biet meber SSalb nod^ fonftigen Saummud^S Seigte. 2(I§ nod^ ber eigentliche S3erg in bläulichem ®uft mie ein ferner Üliefe balag, beftonb f(^on auf eine ^albe Tldk im Umfreiä ber S3oben au§ Saöa unb ^d)iaden, ©erött unb jenen großen, ecfigen ©teinblöiien, meldte bie tljätigen ^xakv auf Saöa bei ii)ren bebeutenberen 5tu§brüd^en emporgufd^leubern pflegen. ®ie £anb= fdliaft geigte fa^le, af^graue unb gelblid^e STotenfarbe, fein %m belebte ben SBeg, fein 95ogel fang unb fein iölatt fpro^te l)ert)or au§ bem l^ei^en öerborrten Soben. Sene berüchtigten ^adm unb Spinnen, mit benen feuerfpeienbe S3erge meiften§ umgeben finb, er- fc^merten ha^ Älettern, tiefe S^lüfte mußten tjon ben ^^ferben über= fprungen merben, leichter (Sc^mefelbampf in ber Suft bellemmte bie Sruft; jumeilen glitten bie iiere auf fpiegelglatter üaM mie auf einer (Si§fläd§e bal)in, unb bann mieber rottten fie mit bröcfelnbem ©eftein plD|lidf) eine tüd^tige ©trecfe rücfroärtS. SDie güf)rer ritten nid^t; Dd^fen unb Darren l)atten fie na* türlidl) om gu^e be§ S3erge§ äurücfgelaffen, ebenfo i^re eigenen jTiere. ®ie jogen bie ^ferbe ber SBei^en unter fteten ^ii^f^« 270 am ^ÜQti narf) fic^ unb ft)ät)Iten forgfam bie tüenigft gefä^rUd^en ©teßett; ebenfo fammelten fie qucE) bereittüillig jeben «Stein unb jebe 5llanggra§, S3ogeIeier jeber ©orte unb bie gau^e Unjaf)( oon Sofern, Spinnen unb @ett)ürm, bie im SBalbe bem Ü^eifenben auf jebem Sd^ritt begegnen. Untertt)eg§ würbe auc^ beroten, tt)of)in ^unodjft bie „^ammonia" if)re wiffen^- burftigen ^affagiere bringen folle. 9JJan fam überein, Sumatra, an bem man überbieg fc^on oorüber gefaf)ren mar, nic^t §u be= fuc^en, unb jmar weil ^ier ha^» ^flan^en^ unb Xierleben bi§ auf einige wenige 3(bweici^ungen bem tion 3aoa oöllig gleid)ftet)t. Su= motra ^at Ü^^ino^eroffe mit jwei Römern, einen etwo§ onber§ au§fef)enben (Stefanten unb einige anbevc ^(ffeuorten, ebenfo eine befonbere 33aumwo((e, einige auf 3aöa nic^t gefunbene |)oI§arten unb fo weiter; aber ber Unterfc^ieb ift nid^t ert)ebli(^ genug, um eine S^leife burd) ha^ innere gu rcd^tfertigen. @§ würbe alfo befd)toffen, bireft nad^ Sorneo ju ge^cn, oorl^er ober in Surabaja womögtid^ mit ben ©ingebornen gu 272 S^lul unb frommen anberer Üieifenben noc^ eine fleine Stbrec^nung §u fjalten. ©laubten fie, argtofe, freigebige SJJenfd^en überliftet 5U f)Qben, fo foüten fie bafür bie§mal felbft bie Überüfteten fein. SBeber |)oIm nod^ ber Softer liefen irgenb einen ^ian burc^» blicEen, fobalb aber Surabaja erreid^t war, unb bie ^üfirer fc^on öor ben erftern Käufern ber ©tobt S3eäaf)Iung »erlangten, bo änberte fic| bie @a(f|e. §oIm unb ^^ran^ nat)inen bie ^ilfe ber Jöeprben in Stnfprud) unb erjniangen öon ben 3)ialaien ein um= faffenbeS ©eftänbniS it)rer 58erräterei. @rft öerfu(f)ten fie fecE ju leugnen, fobalb aber ber > t)alm ü^elt in ber ^fJafe, aber ta bie Saoaner un§ f(f)le(^t betjonbelt t)aben, fo bin ic^ bafür, ha'^ ifjuen ta^ SSergnügen 273 bc§ 5tbgipfen§ nid^t öorentf)aIten bleibe." 3" ^^^^^^ 5tu§einanber= fe^ung jcf^nitt D^ua-S^oa fo be-^eic^nenbe ©rimaffen, iüelcf)e ba§ Unangenehme ber ganzen ^rojebur jdjilberten, ba^ aüe in ein lautes ©eläd^ter ausbrachen. ®en ©efüugenen n^urbe ouSeinonberge[e|t, njorum e§ firf) {)onbe(te, unb ha fie üernatjnien, ha'^ fie um fo ef)er ou» it)rer §aft entlaffen ttjürben, je fügfamer fie ficf) 0ert)ieIten, fo willigten fie mit atlerbingS giemlirf) fauren ®efi(f)tern ein. §an§ unb 9?ua = 3flDo macfjten fid^ atSbalb an bie Slrbeit. Sßier Slbgüffe gelangen tiortreffUd), ber eine Saooner jebocf) mürbe ungebärbig, als bie ©ipSmaffe auf feinem ®efic[)te fid^ gu t)ert)ärten begann. @r fud)te baSfelbe mit ben Rauben öon ber SKaffe frei ju macf)en, allein er mifdjte fid) biefe in bie §aare beS Ä'opfeS unb in bie DI)ren, fo ha'^ eS nad)I)er nid)t möglid^ mar, ben feft* gemorbenen @ipS gan^ ju entfernen. SJJan üe^ if)n jeboc^ mit ben anberen laufen, meil man nid^t £uft ^atte, megen beS ein^n SSerbredierS oiele Umftänbe ju madjen. „^offentlid) mirb fein ^eiligenfd)ein quS @ipS öon guter SBirfung auf feine ©tammeSgenoffen fein," meinte ^olm ladjenb, „fie merben baran fef)en, ha'^ bie 2öei§en fic^ nid^t ungeftraft beleibigen taffen. (Sinige 2Bod)en mirb ber 93urfd;e mot)! mit bem unfreiroiüigen ^opffc^mude umherlaufen unb bie Erinnerung an feine 35erge]^en mit fid§ um!^erfd)Ieppen." ®ie erhaltenen .^o^Iformen mürben forgfältig öerpadt, um fpäter in Hamburg §ur Slbformung oon Slbgüffen gu bienen. ^anS erhielt für bie gelungene Slrbeit oon §oIm mof)Ioerbiente Slnerfennung, oon ber 'dinaMoa als getreuer Slffiftent au^ einen ^eil empfing, morüber er nid^t menig ftolj roor. (£S mar ^üt, ha^ bie „^ammonia" bie Stnfer lichtete. S3alb lag Saöa l^inter unfern greunben, unb munter bampfte ba§> gute ©c^iff Sorneo ju. SBört'Sfiöffcr, 9?atiirforf(^erfd)iff. 18 SfJatürlic^ tooHte jeber einzelne ber @d^iff§BefQ|ung be§ ge* noueften über bie ttjunberboren ©riebniffe ber 9laturforjd^er im Snnern Saöo§ unterrid^tet fein. ^Qpa SSitt ladete, al§ er öon bem öer^ngni^öotlen 5t6enteuer feiner ^^eunbe erjä^Ien §örte. „®ie Waiakn taugen atle nic!)t§," fagte er, „mon muB fie prügeln, ba§ ift bo§ befte Wittd. 3§r fönnt übrigen^ fro^ fein, ha^ md) fein i)oIc^ än)if(^en bie ^iippen fut)r, bie gan^e gelbe ©orte ift fotfd^ wie ©eifenfd^aum. SBoüen njir ttjirflid^ nochmals an i§ren Ufern (anben?" „^od) mehrere TlaU, Stiter ; für f)eute aber foH einmal lieber bie Stiefe unterfud)t werben. SBir ^aben lange nic^t mit bem ©d^Ieppne^ gearbeitet." ©efagt, get^ian. 2)ie gangarme ber 3J?afcl^en fen!ten fic^ in ba^ SJieer H^'inah unb brachten eine reict)e 2lu§beute jurütf. Giro^e Seeaale päppelten in ben fianfenen Letten, @ilber= unb bunte ^apageienfifc^e, Ärebfe unb bie üeinen, gelbgrünen ©rf)ilb!röten, namentlid) aber ©eerofen, öon benen gerabe biefe ©egenb einen au^erorbentlid^en 9?ei(^tum gu befi|en fd^ien. SSon ungert)Df)nIi(^er ©rö^e, meiften§ gan^ gelb unb auf langem, ftar!em ©tomme gemac^fen, mit !raufer, blumenartiger Äroue, waren fie bie pb= fd^eften unter allen bi§f)er gefef)enen, roä^renb fid^ if)re SSermanbten, bie großen, frei fc^mimmenben Quallen, burdf) ^ä^Uc^feit förmlid^ auä^eid^neten. S3eim ^weiten 3"9^ ^^^ ^^ \^\^ unmöglid), ba§ Sf^el (lerauf^ubringen, aüe ©eile txad)kn unb breiten gu reiben, bie Xragfraft fd^ien auf ha§> öu^erfte angefpannt. „SSorfict)tig!" ermahnte §oIm, „üorfic^tig! @§ möre hod) jammerfd)abe, wenn un§ biefe 93eute entfdjlüpfen foHte." ßangfam würbe bie fct)were Saft oon ben SDfatrofen fjerauf^ gewunben, unb al§ ber '^ni^alt über bem SBafferfpieget erfdjien, ta geigte fid§ eine riefige Cluatte Don grauer, fdimußig weiter . 275 i^arbe, mit langen ^^angarmen unb einem fcf)eu§üd^en, beftiinbig frfinappenben Tlaiü, ba§ gft)ifd)en ben franjartig o6ftef)enben ©liebern feinen ^(a^ f)atte. O^ne ^opf, of)ne Sinnesorgane, gon^ 9J?agen nnb gong^aten, war ba§ ©efc^öpf gegen bie SÜRafc^en be§ 9Ze^e§ geroten unb f)iett in ber 9J?einung, einen guten ^ang getrau gu {)aben, frampff)aft jaugenb feft, bi§ e§ on bie atmo* fp^ärifd^e Siift gelangte unb fogteicf) anfing langfam ^n verrinnen. SDie ©lieber fd)Iugen unb tafteten, ber ganje, über jwei SÄeter lange Körper jog \iä) ^ufammen unb bet)nte firf) raieber au§, bann aber ging bie urfprünglid^e geftigfcit über in gö^cn (2d)teim, unb nia§ nac^ bem testen (Srlöfd^en be§ £eben§ bem ÜJJeere gurüdgegeben rourbe, raar eine fiebrige 9}?offe o^ne ^orm unb §a(t. „jDiefe ©efd^öpfe erreid)en bie ©röfee üon fe^§ DJJetern unb ttjiegen §un)eilen Xaufenbe öon ^fuuben," fagte ^olm, „if)re fleinften 95ertt)anbten, roelc^e ben Sabegäften ber 9Zorb= unb Oftfee öuBerft löftig ujerben, bringen e§ über ben Umfang einer Sinfe nic!^t l^inaug. S^re 58erfc^iebent)eit in ^orm unb ^orbe ift unüberfe^bar, olle Strten jebod^, üom ^oraüentier bi§ ^u ben größten, befte^en tebiglid^ au§ ^ö^em @d)Ieim." ®a§ Sfie^ njurbe an biefer fo fc^r ergiebigen Stelle gum brittenniate ^erabgelaffen, unb mieber bradite e§ reid^e Seute; au^er oerfd)iebenen ^ifcl^en nod^ mehrere 6epJ)aIopoben, bie fogteic^ in Sefjälter mit Sßaffer gefegt unb fo au§ bequemfter 9?ä^e beobachtet rourben. ®in§ befonbcrS, ha§> ^erlboot, war oon über- raf^enber ©d^ön^eit. (Stma ad)t ßo\i im ^urd^meffer ^altenb, l^atte e§ ein milc^roei^e§, an einigen ©teilen t)ellbraun geftreifte§, perlmutterartig fd)illerube§ ©e^öufe üon beinof)e ^albrunber, ge* gadter unb inmenbig eine ®d)ale bilbenber g-orm. ^a§ gange 2;ier, roie eine Stufter inmitten be§ @ef)öufe§ feftgeiuad)fen, bot ein garbenfpief, me((^e§ lebhaft an t 9te| gu Xage geförbert. 2)0 War bo§ 9^obeIboDt unb ha^ ^opierboot, bie fd^öne ©eeglode mit bedjerartiger, brci Qoü im ®urc^meffer f)altenber, röttid^ geftreifter @cf)ale, bo woren !uge(ige Seeiget unb fogor ouc^ al§> 18* 276 fettener ^ang eine grofee 5^uerfcf)eibe, ha^ fonberbare mit ben Ouallen oerwanbte ©efd^öpf, n)eld)e5, au§ einer gangen, gal^Ireidjcn g^amiUe Keiner ©injetoejen Beftefienb, bod) jujammen nur ein Seben 6efi|t. SDie njenige Sinien großen, form* nnb farblofen 2;ierd)en bilben um einen geftielten SO^ittelpunft eine 2(rt oon 5lreuä, wobei olle ÜJJunb Öffnungen nod^ au^en gefefjrt finb. 2)er njaljenförmige (Stiel ift öom fd^önften .^eügelb unb bi§ gu öiergetin 3oli lang bei brei ^o^ ^urc^meffer. 5Da§ ^apierboot öerbiente feinen 9hmen mit 9?ecl^t, benn feine 9Keer l^inau^. „@e^t bocf)! (5ef)t bod)! — 2öir finb unrettbar t}er(oren." 35om 2lu§gu(f t)er erf(f)o(I fröf)ü(^e§ Sachen, aud^ '^a);)a SSitt fd^mun^elte, unb ber Kapitän rief au§ ber ^ajütte herauf ein fräftige§: „^onnermetter, Sunge, entbecEft bu neue SBeltteile?" — ^ennod^ aber entftanb im erften SlugenblicE ein Saufen unb ^^'^9^"^ ein Surd^einanber, tt)ie e§ bei jebem ©cf)rec!en§fc^rei fic^ p ent= töicfeln pffegt; bie fleine ©efeüfc^aft brängte ^um ©c^ipranb, fämtlic^e 5(rbeiten mürben üergeffen, unb aüer 2lugen fuc^ten ben gefürd)teten ©tranb. Sn geringer (Sntfernung öom ©d^iff erfd^ien auf ben fluten eine unüberje^bare grüne ^lädfie. 3c£)(an!e §atme mogten im SSinb, nirgenb§ mar üon SSaffer eine ©pur ju bemer!en, tieinere 33öget f)Qtten fid^ in bem bicf)ten ®rün f)äu»Ii^ niebergelaffen, unb fogor liegenbe S3aumftämme, l^^'^^g^ ^it Saub unb Blüten trieben an ben Tanten. SDa§ ©ange frfjien regung§(o§ auf ber Dberfläd^ie be§ 9)?eere§ gu fd^mimmen, e§ fa^ au§ mie eine üppige ©roäftäd^e, fo ha^ felbft |)o(m bem injmifc^en an ®ed£ getommenen Äopitän fragenb unb einigermaßen erftaunt entgegenblicEte. „Söa» in aller SSelt ift ba§?" rief er. „(Sine ©eemiefe!" löd^elte ber Sllte, „unb eine fet)r unbebeu= tenbe fogar. 2)a§, ma§ @ie bo fef)en, ift ber fogenannte ©eetang, bie befannte grüne 5llge, meldte maffen^aft in allen SJJeeren oor= fommt. ®iefe SBiefe ift in if)ren erften 5lnfängen irgenbmo öom ©runbe loSgeriffen, meitergetrieben unb anberen treibenben ^ftan^en begegnet, ha§> alle§ t)at fid^ öerflod^ten unb öerfil^t, ift gemad[)fen unb 5ur anfel^nlid^en ^läd^e gemorben, bi§ enbüdd eine förmtid^e, treibenbe Snfel entftanb. dergleichen finbet man fef)r pufig." @r rief ben ®e(f5jungen unb befaßt i^m, einige große ©tiicfe ©teinfo^Ien p bringen. „©ef)en Sie t)er, mie bidjt mit ber ^^it ein fotd^eS ©emebe mirb!" fügte er tjingu. ©eine 9f?ed)te marf auf 'ba^ grüne Ufer, an bem man ^art öorüberfu^r, eine ^of)(e, bie auf ber Dberfläd^e liegen blieb. (SS fa^ au§, al§ gleite ba§ ©d^iff ba^in am frieblid^en, frud£)tbaren ©eftabe, al§ fei bie Üieife eine go^rt burc^ ben engen, börflid^en 279 glu^, beffen 9?änber SBiefen unb 3(cEer Begren.^en. Sänger a(§ eine SSiertelftunbe tt)äf)rte biefe Siäujc^ung, bann blieb ba§ (Silmib mit jeinem foftigen, erquitfenben ®rün allmnf)tici^ hinter bem Dampfer ^urücf, unb fd^on öor ÜJZittag tüax e§ ben Suchen ent= jdjluunben. S)a§ SDiner rt)urbe wie geft)öf)nlid^ bei jdiönem SBetter an ®erf eingenommen, ber Äod^ ^atte 5U ben frifd^gefangenen Ärebjen bie notmenbige ©(^üffel mit (Spargel ^ergeri(^tet , ba^u gab e§ öon ©urobaja l^er noc!^ Kartoffeln unb §üf)ner; bie OJJa^ljeit mar alfo gang banad^ angetl^an, il^re Xeitne^mer bejonber§ gu befriebigen unb an bie ^eimat ^u erinnern, ©eit länger aU anbertf)alb Sn^^^en befanben fi(^ bie 9iei)enben untermegg, au§ ben ©tabtfinbern öon garter ©efiditsfarbe unb lang aufgefd^offenem 2Bud)§ maren berbe, fonnenbraune junge Seute gemorben; ^an§ jeigte !eine ©puren frü{)erer Krönflirf)feit mef)r, fein älterer S3ruber behauptete fogar, in nid^t aü^u ferner ßeit ein 9?afiermeffer anfd^offcn gu muffen, unb felbft ^olm t)atte fid^ fräftiger entmicEelt, mie aüe gefunben 9}Zenfd^en, bie öiel (Seeluft genießen unb in meiten ^ufemanberungen if)re Tln^idn ftär!en; — Sßeftofrifa, äJZabagagfar, 9}?auritiu§, ©etiton unb Sciöa Ujaren burd^forfd^t, ©efol^ren aller ?lrt beftanben unb (Sdf)ä^e be§ 2Siffen§ eingefammelt morben; — um fo pufiger aber boc£)ten bie ^erjen ber SBeltumfegter gerabe ber engen norbifc^en ^eimat; mitten in ben ^rad^tbilbern ber füblid^en Qom erfd^ien i§nen oft im Straume i)a§, 2tntli| ber SSoterftabt, unb fd£)öner unb ent^ütfenber als bie S^ropen mit aller i^rer Üieid^tumSfüöe beud)te ben meit Entfernten ber ©Ibftronb, an bem firf) ba'^eim ba§ ©Itern* !^au§ er£)ob. — „@(i)iff in @id)t!" rief ber 9JJatrofe am Sluägud, unb menige 5lugenbli(fe fpäter fügte ^apa SSitt§ (Stimme tiin^u: „Sft ein Hamburger! — ma^rt)aftig, id^ glaube fogar, einer öon unferen eigenen Stampfern!" ^er Kapitän fprang ouf unb f a^ ' burd^ ha^ j^^rnro^r. „9iicf)tig, e§ ift ber „SuIiuS ßäfar"!" rief er, „id) erfenne i^n am Sau." Se^t fam Semegung in W jungen Seute. ^Der „Suliu§ Säfar" mar ba^eim auf (Steinmerber erbaut, fie fannten ben Kapitän unb burften l^offen, nod) mel^r al§ ein üertrautcl 5(ntli^ an 93orb gu entbec^en. 1)o§ befte aber mar, fie mürben gan^ neue 9^a(^rid^ten erf)alten, mürben biefe§ unb jenel erfahren, ma§ ^u §aufe injmifd^en paffiert mar, unb felbft mit benen fpred^en fönnen, bie ba^ aüeä 280 ongefefien Rotten; — t^re Ungebulb, if)re fe^nlid^e ©rtüartung ftieg oon einem Stugenbüc! §um anbern. — „O, §err Kapitän, irenn nur ba§ (Sd^iff nid)t ad^tfoS an un§ oorüberfäf)rt!" rief |)an§. „§at feine S^Jot, mein Snnge. «Sie 6eoba(i)ten un§ ebenfonjoE)! aU tttir fie. 2l^o, bo f)ör[t bu e§!" ©in ^anonenfc^u^ roüte über ba§ SSaffer bo^in, ein ^lüeiter unb britter folgten. 2)ie „^ammonia" tüax erfonnt, ber Kapitän oom „SuIiuS ©äfar" grüßte ben fcfimimmenben S3au, ber bie ©ö^ne feines ß^efS über bo§ SSeltmeer trug. 9^od^ njar bie (Sntfernung für einen 5(nruf burd) ha§> ©prac^ro^r gu gro^, aber bofür antwortete öom ©ecf unfere§ SDampferS bie ^onone; beibe f^taggen tt)ed)felten 3^^^^^"^ ^^^ enbüd) begann bie Unter^oltung. ®er „Suliu§ ßäfar" toax oon einer Hamburger ^irma für Sataöia ged^ortert unb fam öon bort, um nod) ben @d£)ifferinfeln gu ge^en, tt}o er bie Üiücffrac^t für 9fieeber§ SfJed^nung einnehmen foüte, er fu^r im Slugenblid^ mit S3aÜaft unb tt)ürbe fid^ bie @f)re geben, ber „^ommonia" eine SSifite abjuftatten. 0ia^ unb nät)er fd^ttommen bie beiben (Sifenfoloffe an einonber l^eran. 3Ba§ beutjd^e @d^iff§baufunft erfunben unb beutjd^e ^änbe gefügt, ba§ trug in feinem fidleren @d)o^e je|t am entgegengefe^ten ©nbe ber ©rbfuget beutfd^e ^er^en auf unergrünblic^em SBettmeer einonber entgegen; 5Deutfd^Ianb§ ^logge entfaltete raufd^enb i^r leud^tenbeg ©c^roar^meiBrot; pben unb brüben mürben bie §üte gefd^menft; jubeinbe ß^^ufe behinbeten ta§> gegeufeitige ©rfennen, unb bann lagen beigebre^t, raftenb üom eitenben Saufe, bie beiben ©ottfriebfd^en ©d^iffe ©eite an ©eite; öon jebem S3orb fenften fid^ bie S3oote in§ SBaffer, unb aüeS ma§ Urlaub l^atte, ba§ machte bem neugemonnenen ytad)hax einen S3efud^, alle§ mo§ ©timme l^atte, bo§ grüßte bie SanbSleute, ba§ fprad) ein SSort be§ 3Sißtommen§, ber ^reube. SSor menigen 9}Jonaten raaren jo bie Seute öom „Suliu§ Säfor" nod^ in Hamburg gemefen; ber Kapitän ^atte ben ^apa unb bie dJtama perfönlidt) gefe^en, fie gefunb unb gtücflid^ öerlaffen; er berid^tete ^unbert ©in^el^eiten oon ju ^anfe unb ttjurbe bod^ unoufI)örIirf) nadt) allem 9JJögtid^en gefrogt, mu^te über bie geringften Äteinigfeiten 3lu§funft geben unb beinafie met)r antworten a(§ er Sltem ^atte. ®ie 50Jatrofen auf beiben ©rf)iffen erl^ietten einen freien 2;ag unb eine (Sjtraration 9f^um; bie §anbt)armonifa mürbe ^erODrgef)oIt, in oller Site ein bi^c^en für ben Äußeren SD^enfd^en 281 getf)an, unb bann entroidelte ficf) auf bem engen 9f?oiim be§ S5erbc(fe§ ein luftige^ Slän^djen, raobei bte 2eidf)tmatrofen aU S)amen galten, aber tro|bem if)ren Sluteil an (5Jrog unb ^autabaf beften» entgegennahmen. Sn ber ^ajütte irurbe bei Kaffee unb ^ognaf geplaubert, lüä^renb bie alten ^eimattidfien SJlelobieen, bie Hamburger @tra^enf(änge über ha§> ttieite SBaffer bafiinfc^aßten unb bie berben ©tiefet ber 9JZannfd)aft ben Zatt öerne^mlid^ ftampften. „®ru(f» nid^t fo, brucf» itid^t fo, — ^ommt 'ne 3^it, bift roieber fro^!" — ®ie ?fteifegenoffen fa^en einanber an. SBie oft Ratten fie e§ erfaf)ren ! Unb leife, leife fielen fie ein in bie befonnten ©tropfien. (S§ tag bocE) in biefem SSieberfel^en auf l^o^em SJJeere au^er ber ^reube auc^ ein ftiüer, beinahe feiertid^er ©ruft, ©o naf)e bem Xobe, nur burd) eine fc^ujad^e SSanb öon ber ^iefe getrennt, burd) bie ganje ©rbfuget öon ber .^eimat unb allen Sieben gef(i)ieben, an ben ^öc^ften 3^^^^!^ ^^^ 9J?enfc^§eit, i^rer miffenfctiaftlicfien Slufüärung mitarbeitenb unb felbft ba§ .^öcfifte genie^enb, nja§ wenigen ®Iüd= lid^en befd)ieben ift, fid) frei unb ungeljemmt, öom äu^ertid^en S)rucE ber SSerf)äItniffe unberüfirt, nad^ SSunfc^ unb S3ebürfni§ ein* rid^ten ju !önnen, — ttjie lagen f)ier bie ernften, jd£)tt)ermiegenben Äontrafte be§ Seben§ fo nat)e bei einanber, mie gingen untrennbar öerfIod)ten |)anb in §anb bie ebelften geiftigen ©enüffe unb bie üolI= fommenfte ©elbftentäufeerung taufenb unb abertaufenb S3efc^tt)erben gegenüber. ®er Stbenb bämmerte f(^on, unb bie ©terne be^eid^neten ben Äur§, aU enblid^ an ben Slufbrudi gebacfit lourbe. SSie öiel SfJeueS flotten nid^t bie SSanberer erfahren, mit roie öielem ©totj unb SSergnügen Ratten fie gehört, ba§ hinter ben Gittern be§ ß^oto- gifd)en ®arten§ unb im 9}Zufeum alle it)re ©enbungen, namentlid^ ber reidie '^axiQ öon 9J?auritiu§ ben Sanbäleuten ai§> ein Xeil ber gemad^ten roiffenfd^aftlid^en 5lu§beute töglid) oorgefü^rt tourbe. ®ie großen fettenen äJiufd^eln ftiaren unbefd^äbigt, bie auSgeftopften Xiere njof)(er^aIten angelangt, bie lebenben erfreuten \\6) be§ beften @ebeit)en§ ; ^apitön §oEberg f)atte ba^eim in .^amburg leh^^ einselne gefe^en unb benjunbert; aud^ ba§ erfte S3ud^ öon granjenS 9ieife= crinnerungen, lauter 93(eiftiftffi53en au§ bem Urrootbe, im ßtit ober auf ^o^er ©ee gefertigt, mar mit bem ^oftbanipfer rid^tig angefommen, 9Jiama geigte e§ mit ©tolj allen ^reunben be§ §aufe§, 282 unb fömttici^e ^laffenfümerQben i^re§ 8o^ne§ brängten \\ä), um barin blättern ^u bürfen. 9^od^ immer anbereg, immer me!^r gab e§ §u berirfjten, unb boä) mufite ie|t bie Trennung erfolgen. (Sin l§erglidf)e§ Seben)o^{ njurbe auägetoufd^t, ein ©lücfouf öon 58orb ju Sorb, bie 3^^^^- l^armonüa ging unöermerÜ über in bie SJJelobie Don „9Ku^ id^ benn, mufe ic^ benn gum ©täbtie ^inau§!" — ®ie ®ampf= mofdiinen begannen abermals it)re Xptigfeit, nacf) rechts unb Iin!§ wanbte ha§> ©teuer ben fd^tanfen S3au, unb bie ^^laggen meßten 5lbfc^ieb§grü§e. „Überä 3of)r, über! 3af)r, ft)enn idj mieb'rum fomm!" fangen bie SJJatrofen; öon ^üben unb brüben brennten bie Kanonen ben S3o§, unb meiter unb njeiter behüte fid^ gmifd^en ben ©d^iffen bo§ btaue, bett)egU(^e ©lement. — S^iic^ts mef)r §u erfennen je^t, bie Slbenbfc^atten umf)ütlten mit if)ren ©d^Ieiern jegliche ^orm, nur juroeilen flog ein (Seeoogel über ha§> SDedf baf)in, unb eintönig fdt)Iugen, immer brei unb brei, bie SBeüen gegen ben 9iumpf; fonft oüe§ ftiü, fo ftiü mie nadf) einem Slbfd^ieb ba^ ^er§ ^urüdEbleibt, — einfam unb Ijeimlic^ fd()auernb. granj fud^te ben 9!J?aIagafd£)en. S)er War eigenttidt) ^eute gonj öernad^Iäffigt Sorben, man t)atte feiner oergeffen, als fo ptö|li(^ bie ^eimot i^re Soten fanbte. Üiua-Üioa fa^ hinter ber ^ombüfe unb fa^ mit gefreu^ten Slrmen über bo§ bunfle 9JJeer ^inauS; gran^ erfcEira!, a(§ er ha^ blaffe ©efid^t feines g^reunbeS ^eimlic^ beobad)tete; er legte it)m bie |)anb auf bie ©d^ulter. „Sßoran ben!ft bu, 9f?ua?" fragte er (lalblaut. 2)er 9Jfa(agafcE)e jucfte leicht. „SSaren ha§> beine S3rüber, ^err?" fagte er nad) einer ^aufe. „SJiänner auS beinern Sanbe?" f^ran^ nidtte. „SSorum l^aft bu birf) fo fernget)alten, 9iua?" S)er junge 3Jfenfd£) feuf^te. „Sd£) backte fo an mand^eS, ^err; bu mu^t nid^t glauben, bo§ id) mein 35aterlanb oergeffen \)ahe, ober — — bo^in möd^te id^ boc^ nie mieber." „SBorum nid)t? 2ßenn bu ein ß^rift gemorben bift unb beutfdier Untertf)an, bann !ann niemanb mel^r beine perfönlii^e greit)eit bef c^ränf en. " ®er 9)k(agafd)e fa^ it)n an. „3iiemanb, ber ©efeße fennt unb @efe|e ad^tet, ^err, aber meine ©ruber finb arme SSitbe, fte mürben ben entlaufenen ©Üaoen ben ^rofobilen oormerfen. ©in (Sftatie t)at feine ^eimat!" „®o l^aft bu fie ba, mo id^ bie meinige befi|e, 'tRnal" fagte 283 innig ber ©ol^n be§ SRiüionarS. „®u retteteft un§ aßen bü§ 2eben, feit biejer ©timbe bift bu mein Srnber." Unb ber 9)?Q(agafd)e tackelte, obgleich fi^ in jeinen 5(ugen jd^roere 2f)ränen gefammelt f)Qtten. ^ie 3JJufi! unb bie SBieber» fef)en§freube ber anberen niecEten in feinem ^erjen, il^m felbft unbe« mufet, ba^ fc^Iummernbe §eimat»gefül)l, er badete an bie 58ambu§* f)ütten unb bie bunten SBoübeden, an ba§ feierliche Äro!obiIgeri(f)t unb Sani^Samef) ben ^iiuberer, ber einft feine erften Segiiffe geteuft, ber i^m gefagt, ba^ bie 2Be(t eine runbe Sdjeibe fei, fd^mimmeub im Urmeer, unb 9J?abaga§far boriu bie äJJitte; ba^ fid) in bo§ ©ebiet ber böfen ©enjalteu l)inau§mage, wer ein @(^iff befteigt unb bie Ufer ber (Srbe üerlä^t, jo unb bafe irgeubiüo tief öer= borgen ^^nnaor ber SSeltgeift in einer §ö^Ie roof)ne, in unfic^t* baren Üiäumen, nie erfpätjt öon 2)?enfrfjenaugen, nie gu finben, fo lauge aud) ©terblid^e fuc^eu mögen. — — Se|t fannte er bie Irrtümer afler biefer Slnfct)ouungen, ie|t raupte er, ha"^ Sani^ßamef) ein fd)(auer @pi|bube fei unb bie |)ooa§ arme SBilbe, aber bod^ ^atte e^ i^m ^eute fo eigen me^ on§ |)er3 gegriffen, unb er bad;te ^eimtit^: „S(^ möchte ein großer 33ogeI fein unb einmal über bie ftiüen ®orff)ütten ba^infliegen, — nur einmal!" — „5)u bift mein Sruber!" roiebert)oIte ^xan^, „mein lieber, guter Vorüber." ®er 9J?a(agafd^e nidfte, aber auf bie mei^e |)anb, meiere i^n liebfofte, fielen toarme ^bränen. — — — — — — ®o§ 3iif°^^^"ti^*^ft^n "^^t ^ftt Sanb§(euten ^otte in ben ®e= mütern ber jungen Üieifenbeu ein ©efü^l äurüdgelaffen, ha§> faft bem ^eimme^ glid^. 2)er ^oftor fud^te bie Xrauer ber Knaben burc^ milbe SBorte gu öerfc^eudien, allein eä gelong il)m nur ^atb. §oIm bagegen meinte: „SDoftor, ba§^ befte 9JJitteI gegen Betrübnis ift unb bleibt bie 5lrbeit, oergeffen roir nid^t, gu meldiem ^tocdt mir bie Üieife unternommen l)abeu. 2luf, if)r jungen Slrgonauten," rief er, „üerlangt uu§ aud^ nid^t nac^ bem golbenen 35lie§e, fo fte^t unfer @inn boc^ nad^ ben (Sdjä^en be§ 9)ieere§, bie e§ in feinem meiten Sdjoße birgt. ßa§t un§ fef)en, wa§ ba§ d)kppxit^ an ha§: £id)t ber Sonne förbert. Siu^en mir ^di unb ©elegen^eit." (Sin engmafc^ige§, long baf)ingeftrerfte» 9le^, beffen 3Sorberfeite mit einem fd^meren, eif erneu 9ial)men t)crfef)en mar, mürbe am 284 (Spiegel be§ ©(f)iffe§ l^inabgelaffen unb folgte auf bem ©runbe be§ 9J?eere§ nodifc^teifenb ber „^ammonia". ^ad) §tt)ei @tunben raf(f)er ^ai)xt tüurbe e§ in bie §öl)e ge^ tounben, unb üon biefem 31ugenblide an tt)ic^ bie trübe ©timmung ber gen)ot)nten £uft jum (Sammeln, Seobadfiten unb präparieren, unb aud^ bie alte gröt)Iid^!eit fteHte fi^ mieber ein. ®a§ (Sd^leppne^ tjotte reiche 58eute naä) oben gebracf)t. .^olm entbedte beim Sortieren eine fteine ^reb§art, bie, faum einen l^alben Zentimeter lang, fid§ burd^ bejonbere 3ierüd)!eit au§geirf)nete ; e§ mar bie§ ber Seud^t!reb§, ber gu ben öielen 9JJeergefc^öpfen gel^ört, bie burcE) i()ren pf)o§p^ori[(f)en @Ian§ bo§ 9}?eere§(euct)ten f)eroorbringen. Stu^erbem mar ein großer 3JfoIu!!entreb§ in§ ^Iti^ gegangen, ber, einen t)alben 9J?eter lang, einer Ä^ojferoIIe mit langem Stiel gli(f). 2)ie SSilben bebienen fid^ ber t)arten, jct)arfen (Sd^ttJan^* ftac^eln oI§ ßanjenfpilen. ^o biefe ÄreSbart in ben Slquarien ni(^t feiten ift, bejdt)Io^ §o(m bie§ (Sjemplar ni^t mitzunehmen. {£§ rourbe baf)er ber Xiefe n)ieber übergeben. SSon Sdf)ne(fen fanb fid) bie jettene Sirnenfd^necEe öor, über bereu inneren Sau nod^ mand^erlei öeric^iebene 2(nfic^ten ^errfd^en unb bie balier fogleid^ in Spiritus mnnberte, um für i)a§> (Segiermeffer oufbemafirt ju werben. ®ie (SifdinecEe mor ebenfaü§ unter ber S3eute. §oIm erüörte, ba§ biefelbe früher bei ben ©inroo^nern öon Äorea in §ol)en @t)ren geftanben t)obe, benn nur bie SSorfed^ter im Kampfe unb biejenigen Krieger, weldEie einige ßöpfe öon erjc^tagenen geinben aufroeifen fonnten, burften \ia^ ®el)öufe um ben ^ai§> ober im ^aarfc^opf tragen. „Sllfo eine 5lrt öon Drben für 5:Qpferfeit," meinte §an§. ^olm Iäd)elte unb fagte : „^f^id^t ganj übet gebeutet." 2)ann machte er bie Knaben auf eine eigentümlich geformte '^adt\ä)mdt auf* mer!fam, bie er aÜ „Seetjofe" be§eid)nete. SSon ben öier 5üf)U prnern ftredten fid^ jmei in fjorigontaler Üiic^tung öor, um ben äBeg unb bie 9laf)rung ^u betaften, jmei berfelben güdlien bagegen in it)rer aufrechten Stellung einem ^aar großer, löffelförmiger |)ajenof)ren, benen ta^ Xier aud^ feinen 9^amen öerbanft. §oIm fe^te ben eingefangenen Seet)afen in eine S3ütte mit frijct)em Seemaffer, in bem er fi(^ atgbalb mot)t fein liefe, hierauf jagte er gu ^xan^, nad)bem fie ha§, %kx genugfam betracl)tet l)atten : „i^offe ben (Seef)afen einmal on." „93ei ben Soff ein wie ein Äaninc^en?" frogte ^^rong. „@ang wie bir beliebt," antwortete |)oIm, „nur gib genou 285 Dbac^t Quf bte Sßeränberungen, bie mit biefem feltfamen ©efd^öpfe öor \\(i\ gefjen." grang griff in boS SBaffer, um ben (See^fen ju erfaffen. ÄQum aber ^atte er boS Xier berü(}rt, al§ ba^jelbe eine bunfel* oiolette ^Iüffig!eit abfonberte, bie e§ mie mit einer unburct)fid^tigen SSoIfe uml^üüte unb ben 58Iicfen aller entzog. „(S§ üerftecft fic^," rief ^^ranj. „"i^ieier öiolette garbftoff bient bem ©eel^afen al§ ©d^u^mittet gegen feine S^crfolgcr, in berfelben Söeife, mie fid) aurf) ber 5:inten= fifct) burt^ ^2lu§fpriljen einer braunen glüffig!eit gu fd)ü^en fud^t, bie im getrodneten ^^'f^"^"^^ öon ben SQJalern al» ©epia gum S^ufd^en gebraudjt mirb." „ßäfet fid^ ber garbftoff ber Seetjafen nitf)t and) gu ät)nlid^en ^tnecten üermenben?" fragte ^on§. „9}ian fann allerbingS mit bemfelben ©eibe unb SSoüe uiofett förben," entgegnete ^o(m, „aber tro^bem mirb au§ biefem ©runbe !eine ^üqö auf it)n gcmodjt, benn berfelbe gorbftoff, ben ber @ee* ^afe in feinem Drgani§mu§ erzeugt, mirb in (Suropa aüjäfirlic^ in ^unberten öon 3^^itnern fobrifmöBig l^ergefteüt unb gmar au§ bem ©teinfo^teuteer. ©enoue Unterfud^ungen I)aben ergeben, ba^ ber 3^arbftoff be§ (Seet)afen nid)t§ anbere§ ift ot§ — Stnilin* SSioIett." „5Bir muffen biefen Stnilinfabrifanten be§ SO?eere§ mitnehmen,,, rief granj. „@emi§," anttuortete §otm, „gumol biefe 2trt öon jener im 9JJitteImeer lebenbcn bebeutenb abmeid^t. (Sing ift aber 5U bebenfen. SSenn mir ben ©ee^afen in ©piritui legen, fo löft biefer ben ^arbfioff auf unb färbt bie SSeid^teile ber übrigen ®efd)öpfe, n)eld§e mir in benfelben S3e§älter tt)un, o^ne (55nabe üiotett. ®r muB bo(]er in einen (SJIaötiafen für fid^ gelegt merben unb morten, bi§ er (55efellfd)aft öon feine§g(eid)en ertjölt." SUfo gefd)a]^ e§ aud). 2)ie übrigen ©d)neden mürben in ber bereits befannten SBeife gereinigt unb öerpadt. 9[)?it ben f^^f^^" mu§te aUerbingS anber§ öerfot)ren mcrben, benn fie öerlieren im ©pirituS §um größten 2;eil it)re ^arbe. §oIm oerfu'^r jum ^onferöieren ber ^if^e nun in folgenber SBeife. @r füHte eine ffeine ©pri^e au§ ßinn, bie mit einer taugen feinen §Iu§f(u§rö^re üerfc^en mar, öoU öon einer Sluflöfung öon Äarbolföure in ftarfem Söeingeift. „®ie Äarbolföure," erflärte er, 286 „ift eine ©ubftanj, roeld^e tierifd^e Körper öor ber ^Qutni§ jd^ü^t. Stud^ in bent Sftaud^e oon §o(g unb Storf tommt fie Oor unb be= n)af)rt 3^Iei[d^ unb bergtetd^en öor bem 3[^erber6en, n)ie ba§ 9?äucf)ern t)on ©c^infen unb SBürften gur Genüge bort^ut. ©elbft menjrf)* lic^e Seid)en h)urben im alten Sigtipten oft burd^ bIo§e§ Ständlern in 9}?umien öerftjanbelt. " 2)a§ feine 9fto!^r ber @pri|e »urbe nun öorfic^tig in ben Sflüdfen be§ f^ifd^e§ geftedEt unb burd^ langfamen ©rud ta^ bort befinblid^e ^leifd^ mit ber ^arbolfäurelöfung burc^tränft. (Sbenfo tourben bie (gingemeibe, ber Sflad^en unb ba§ @et)irn mit ber Söfung ou§gefpri|t. 9}2ittel§ eine§ ^injel§ erf)ielt bie Cberfläd)e be§ f^ifd^eä ebenfalls ü^ren 5lnteil ber fonferoierenben g^Iüjfigfeit, unb bann ttjurbe ber 3^ifd) in bie @onne gum STrodEnen get)ängt. Sn n)enigen SEagen tt)oren felbft gro§e ^ifd^e faft fteinl^ort ongetrodnet unb fonnten hierauf mit einem burd^fid^tigen girniS überwogen merben, ber bie @inn)ir!ung ber ßuft ob|ieIt unb bie garben glän^enb {)eroortreten Iie§. 2)o§ mar bie einfarfifte 3J?etf)obe ^um ^onferoieren ber ^ifdf)e, bie i^re notürIirf)e ©eftalt befjielten nnb fo gut mie möglid^ i^re ^arbe. (giuäelne ©jem.plare jeboc^ mußten ge^eidEinet unb mit ^ufc^farben !oloriert merben, bo fie oud^ bei biefer ^rogebur i^r fd^öneS 2(u§fet)en oerloren. ©o in boller S3efd)äftigung fd^manben bie (Stunben unb 2;age, bi§ Sorneo in ©id^t fam unb gelanbet merben fonnte. S3orneo! — (Sine neue SSunbermett tropifc^er ©e^eimniffe, aber aud^ neue t)arte 9}Jüf)en unb ®rangfoIe. ®al äquatoriale Snnere bradEite gum erftenmale feit Stfrüa roieber jene brennenbe (Sonnenglut, on bie fid^ ber ©uropäer nie fo gemötjnen !ann, ba§ fie if)m nid^t me^r läftig unb fd^äbüd^ möre; e§ brad)te ben oorau§:= fid^tüd^en Äampf mit faft gan^ milben 9}^enf(^en, ben ^ajaf§ ober Kopfjägern, bie gum SCeil fo berüd^tigt finb, ta^ an eine ^urd£)forfc|ung if)re§ ®ebiete§ gar nid£)t gebarfjt werben fonnte; mit aei^enben Xieren unb ollen ©efa^ren be§ bid^ten UrmoIbe§; aber bennod^ §og bie Heine @c^ar frö^lid^ unb ooH ^eiteren 9Kute§ fürbaß, nad^bem fd)on bie (Sinfaf)rt auf einem- ber otelen großen Strme be§ 58aritof(uffe§ gur magren SSergnügung§reife gemorben mor. 93orneo ift bon einem 6 — 10 ÜJJeilen breiten ©ürtel oon 5tnfdf)»üem- mungen umgeben, fo ba^ nur auf ben O^Iüffen ein ©inbringen in bie Snfel überhaupt mögtid) mirb, biefe ^-a^rt aber gmifcfien fiimmel- i)ot)en Sergen unb im Slngefid^t einer ^auber^aft fd^önen ^flangen* toelt gef)ört gu ben gro^artigften ©inbrücEen, meirfje ber Sfteifenbe 287 jema(§ empfangen fonn. greUid^ üer^inbert bie Un3ngäng(id)feit ber Snfel aurf) im f)ö(f)[ten äJJa^e ba§ SSorbringen ber Kultur, freiließ fcf)recft fie bie 2Bei^en erfolgreich guriic! (e§ mo^nen bort otleS in allem feine breif)unbert Europäer, roäf)renb Soüo öiete Siaufenbe göl;It), aber fie mad)t aud^ bem ^flaturforfc^er gerobe biefen ^un!t ber ©unbaiufeln ^um intereffonteften unb bebeutenbften unter atlen. 91irgenb§ bie ^äfeüc^en, fat)Ien Ufer Stfrifa§, ber @anb unb S3ufd^, bie 93?angrooenfümpfe, meldte bort ben 2tn!ommenben empfangen; ^ier mor aüeS üppig treibenber Urrt)alb, l^ier blüt)te e§ unb trug 9f{iefenblätter, 9(tiefenf)alme auf jebem ßollbreit S3oben§; ja nid^t feiten neigten fic^ bie SSipfet öon beiben ©eiten fo f(f)irmenb unb frfjattenfpenbenb über ben '^hi^ herein, bo§ bo§ ©(i)iff in einer füllen, öom jü^eften Slumenbuft burc^mel^ten ßaube bo{)in §u f^iüimmen fdf)ien. ®ie @tabt S3anior=maffing l^at feinen njeltbe* fannten Spanien, ift fein öielbefud^ter §afen ujie S3atoöia unb @ura= hü\a; bie Üieifenben fonnten alfo nid)t erftaunt fein, and) feine§* meg» eine fd)öne, roof)Ieingerid^tete @tabt ^n finben, öietmefjr nur anwerft notbürftige, ja jum STeil erbärmlicf)e SSo^nungen, in benen eine SSeoöIferung oon G^inefen, Slrabern, SD^oIaien unb ben ein* gebornen, f)ier an ber Ä'üfte o(§ Xagelöf)ner arbeitenben ®aja!§ ein bunte§, aber tt)enig an^ie^enbeS ©efamtbilb lieferte. 3ebe SSo^nung, jebe Strafe, ja felbft \eht§> SQJenfd^enantli^ fc^ien fd^märg* lid) öom ©taub ber Kohlengruben, bie firf) in großer Hngaf)! um ben Ort ^erum befanben. ®ie Üiaft in Sanjar ' maffing benu^te §o(m, um einen lang gehegten 2öunfd§ in ©rfüüung ju bringen, ber barin beftanb, ben Don .^amburg au§ narfjgefanbten p^otograpfjifd^en Stpparat in ftanb 5U fe^en unb fict) beSfelben ju 5(ufno^men ju bebienen. 53i§ je^t ttjar e§ il^m nid)t mögtic^ geraefen, bie nötige 0iuf)e unb einen geeigneten Ort gu finben, um bie Knaben in ber ^anb^abung beS 5tpporate§ ^u unterroeifen, unb fd^on oft fjatte er bebauert, an fo öielen fd^önen unb merfroürbigen fünften öorübergetjen §u muffen, o^ne fie, bi§ auf ba§> fteinfte ®etoi( naturgetreu, auf pi)otogra^ pt)ifd)em SBege abfonterfeien gu fönnen. SSenn aud^ bie Knaben im 3^irf)"^tt i^ictjt ungefd^idft maren unb mand^en Stoturgegenftanb faft fünftlerifd) au§gefüt)rt in if)ren ©fi^genbüd^ern öereroigten, fo liefen boc^ bie 3^^'^"ungen öon ^erfonen unb befonber§ öon ßanbfd)aften manrf)e§ ^u tt)ünfd§en übrig. SDeö bequemen Xran§porte§ megen mar ber 9(pparat fc^r (eicf)t gearbeitet. @r befa^ gmei pf)otograpf)ifd)e ßinfenftjfteme, um glei(^= 288 gcitig stoei S3ilber öon ein unb bemfelben ©egenftanbe aufnehmen ju !önnen, qI§ toenn berfetbe öon ben beiben 2(ugen be§ 3}?enfrf)ert betracl)tet toiirbe. ©päter mußten bie fjiermtt erl^QÜenen Silber im ©tereoffop ben förperüc£)en ©inbrncf ^eroorbringen, aU ttjenn fie bem 58efcf)auer plaftifc^ greifbar üor Stugen [tänben. §oIm ridjtete ben 5tpparat fo, ba§ eine ©tro^e öon 93anjar= majfing fid) öor ben gefd)(iffenen ©(äfern beSfelben befonb, nnb geigte ben Knaben nun, »ie biefe auf ber matten ©taSjc^eibe, tt)e(cf)e ben ^intergrunb ber fogenannten Camera obscura bilbete, in umgekehrter (Stellung mit allen @ingetf)eiten in öerüeinertem SD'Ja^ftabe gum S5orfd)ein !am. 3" unterft erfc^ien ber blaue |)immel, bonn tamen bie ®äc^er ber auf bem Ä'opfe ftef)enben .^öufer, bie ^enfteröffnungen, bie Xljüren, bonn folgten al§ oberfter ^eit be§ umgefe^rten Silben bie Strafe unb ber ©rbboben. „9Zun gilt e§," jagte §o(m, „an bie ©teile ber matten ©djeibe, auf bie ba§ fd^arfe, beutUd)e S3ilb ber aufgunetimenben ©egenftänbe faßt, eine ©laSpIatte gu bringen, bie mit einer lic^tempfinblidien ©ubftanj überwogen ift unb bie berart öon ben Si(itftrat)Ien öer* önbert mirb, ba^ bie feinften 5(bftufungen gmifc^en £id)t unb (Schatten, tjell unb bun!el auf berfelben beutlic^ unb unöeränberlic^ fiditbar merben. S)a mir nun eine fo(d)e (ii^tempfinblic^e platte ni(^t im Xageslidit pröparieren fönnen, muffen n)ir biefe Operation im ® unfein oorne^men." „5lber im ©unfein fann man boc^ nid)t feigen, toa§> bie .^önbe üottbringen!" warf §an§ ein. „9Sir bebienen un§ einer ßampe ober einer brennenben 2Sad^§= ferje," entgegnete §otm, „benn ba§ Sic^t einer fleinen flamme befiel nid^t fo öiet c^emifc^e SBirfung, um ber platte fdjaben ,^u fönnen. Slud^ \)a§, Xage§lid)t, meld)e§ burc^ eine gelbe ®laäfd)eibe fällt, ift mirfungsloS, fo ba^ ba§ a^eifegelt, in meld)em mir unter* roeg§ bie platten präparieren merben, mit einem gelben genfterdjen öerfeljen merben fonnte, melc^eS genug unmirffame§ 2id)t für unfere p^otograpl)ifc^en 5D^anipulationen burd)läfet." ^olm nat)m nun eine ber mitgebrachten ®la§platten unb pu^te fie mit einem meid^en Seinmonblappen unb einigen Xropfen 2Bein= geift fo lange, bis fie üoüfommen rein war unb ber ^aud^ be§ 3JJunbe§ nur flüd)tig an i^r f)aftete. „Tl^xt auf, '^m^^oa," fagte er, „benn ba§ 2lmt eine^ ^:piattenpu^er§ mufet bu fpäter übernef)men. " §lu§ einer ^lafc^e go^ |)otm l)ierauf ein wenige^ einer gelblich 289 gefärbten firupartigen glüffigfeit, bie einen ftarfen ©erud) md) ^offmanngtropfen üerbveitete, auf ber platte. „3n biefer ^[aiä)t 6efinbet fid) eine 5(uffö]ung üon ©c^iepaumnjotte in 5J[tf)ev unb 2tt!ot)oI," jagte er. „2)a ber Stt^er auc^ in ben ^offmanng- tropfen entt)alten ift, bie tjäufig al§ belebenbe^ äJJittel gebraud)t werben, fo crftärt fic^ euc^ ber befannte ©erud^ biefer f^lüffigfeit. ®ie oufgelöfte @d)iepaumtuoIIe l)interläBt beim Sintrodnen eine glasartige 5ät)e ^ant, unb gerabe bieje @igenfd)aft ift e§, tüdd^t un§ I)ier ju gute !ommt." „Slt)a," fagte ^^^an^, „ic^ njeife fc^on, luie mon biefe ^lüffig* feit aud) fonft nennt, ©ie ^ei^t Äottobium unb eignet fic^ §um Überpinfeln üon Öranbiounben, bamit fic^ eine ^aut über ben* felben bilbe, bie öor bem ß^^ritt ber Suft fc^ü|t." „©ans red^t," beftätigte §otm, ,,nur ift bei biefem ßoüobium ju bemerfen, ta^ in bemielben Sob= unb Jöromfalbe aufgelöft finb, bereu (Sigenfdjaften tnir je^t im ©unMaimmer näf)er ftubieren motlen." @ie begaben fic^ jeM aße in ein @emad^ if)rer proöiforifc^ gemieteten SBo^nung, beffen ^enfter mit 5lofo§matten Ud)tbid)t oert}ängt maren. (Sin Sämpd)en brannte auf bem Xifcl^e unb be= leud^tete mit mattem ©djeine eine ^tnjat)! öon ^lafdjen, einen fdimalen l^o^en ®(a§trog, ben §oIm at§ „äümette" be^ei^nete, unb ein mit reinem SBaffer gefüüte§ ©efä^. „3n biefer Ä'ümette befinbet fic^ eine 5Iufföfung öon falpeter* faurem ©über/' erflärte ^olm. „SSir tauchen unfere mit Sob== !ot(obium überzogene @la§platte öermittetft eine§ breiten ®Ia§^a!en§ in biefe Söfung hinein, unb nun beobachtet, n)a§ gefc^iet)t." „®ie Dberpc^e ber platte fängt an fid) §u trüben," rief f^ranj. „©ie mirb milc^mei^," bemerfte ^an§ nad^ einer f leinen SBeile. „(Sin Rauher," rief 9^ua-9^oa ängftlid). „^ein 3*^^^^^^' foubern ein d)emif(^er 93organg," Iad)te §oIm, „obgleid^ bu üon beinem ©tanbpunfte nid)t fo gan^ unred^t ^aben magft, 9?uad)en; mürbe bod^ fetbft im äiöiüfierten beutfd^en Sanbe jur ^ät be§ 9J2itte(atter§ mand)er (Sf)emifer für einen |)ejenmeifter gehalten. Unb menn ic^ bir nun auc^ auSeinanberfe^te, ba'^ l^ier bie Sob- unb Sromfal^e, meldie in ber ^oIIobiuml)aut finb, fid^ mit bem ©über ber Söfung ^u unlö»(icf)em, getblidimei^em Sob* unb S3romfü6er üerbinben, fo mürbeft bu ba^ bod) nidöt üerfte^en, ?B ort Alfter, 9?aturforicf)crfc^iff. 19 290 mein guter 9J?alQgafd^e, benn öon ber c^emi[c!^en 2öaf)Iüernjanbt* fc^aft tüei§ bein fleitier .^eibenüerftanb nid)t bie ©pur." 'Sim^'tHoa mad)k ein öerlegene§ ©efid^t, al§ t)ätte er irgenbttjie, unbettju^t ein Unred^t begangen, aber Strang tröftete i^n unb fagte : „©ei nur ru^ig, lieber ^reunb, ßf)emie ift meine ftärffte (Seite ouc^ gerabe nid^t." ®ie platte n)urbe an bem ,^o!en, auf bem fie ru^te, au§ ber ^ünjette !)erau§geäogen. ^Die Äoüobiumf)aut ^atte in ber St^at ein gelblid^mei^eS 5(u§fe^en erlangt unb n)or nun, n^ie .^olm jagte, Iid^tempfinbli(^. @in f(eine§ J)öläerne§ Ä'äftc^en — bie Äoffette — no^m bie präparierte platte auf. ®a§feibe mar mit einem ©cf)ieber öerfe^en, ber fi(f) feitlid^ megjie^en lie^, unb befa^ ()inten einen ®e(fel, ber e§ lic^tbicfit öerfc^Io^, nac^bem bie Patte, mit ber ÄoIIobiumfc^ic^t nad^ üorne, f)ineingelegt morben mar. ©egen jegtid^en ßid^tftra^l gefc^ü^t, !onnte bie ^(atte in ber ^affette nod^ bem pt)otograpt)ifd^en SIpparate transportiert merben, beffen optifiie (Släfer mit ®e(fetn öerfd^Ioffen maren. ^olm entfernte bie matte @Ia§fd§eibe, fe|te bie Äaffette an if)re ©teile unb §og ben ©dE)ieber ber le^teren f)erau§. 2)arauf entfernte er bie ^ecfel oon ben (5){öfern. „S^Jun föüt ba?> umge!ef)rte 33ilb, meld^eS mir oorl^in auf ber mattgefd)(iffenen ®ta§fd^eibe mat)rnaf)men, bireft ouf bie mei^getbe SobfiI6erfd}id)t, bie mir im bunfeln ^iinmer bei fc^mad^em bergen« Iid)te I)ergefteIIt tjaben," erläuterte §oIm. „3n bem ^eitroum öon fünf big fe(^§ ©efunben merben bie Sic^tftraf)Ien f)inreid§enb ge= mirft f)aben, unb beS^alb fd§Iie§en mir ben 5Ipparat, nocf)bem mir langfam bi§ fec^§ gegä^tt i)ah^n, fc^ieben aud§ ben ©d^ieber ber Raffelte mieber ^u unb begeben un§ in ba§> S)uu!eläimmer jurücf." §ier angelaugt na^m §o(m bie ®Ia§platte aul ber Äaffette unb jeigte fie ben Knaben. „3d^ fef)e feine ©pur öon einem Silbe," rief §on§, nad^bem er bie platte aufmerffom betreutet f)atte. „9Jid^t eine Stnbeutung öon 3^^'^^^u^9'" beftätigte ^^rong, „gemi^ t)at ba§ Sid^t nic^t lange genug eiugemir!t." „"^d) fürchte faft, mir ^aben bei bem f)eüen Sichte be§ f)iefigen unbemölften §immel§ fc^on §u lange exponiert," fagte ^olm. „Sebod^ mir mollen fe^en." Sei biefen SBorten go^ er mit ©emanbt^eit eine !(are ^lüffig« feit über bie platte, bie in ber Z^at nid^t im geringften öeränbert 291 erfc^ien, unb nun jeigte fic^ if)nen ein ©c^aufpiel öon gan§ eigenem diti^. ©in^elne ^eile ber präparierten unb bem ßicf)te ausgefegt genjefenen ©c^i(f)t begonnen jicf) bunfet ju färben, unb ^wav erfcfjien biefe iBeränberung ha guerft, wo ber Haue, lid^te ^immel toax. 2)ann folgten bie meinen 9J?auern ber ^äufer, loelc^e fid^ fd^arf öon ber bunfleren ©tra^e abl)oben, bie auf ber ^^latte foft mei^ blieb. Überijaupt fonnte man ma^rne^men, bo§ überall ha, tvo ba§ f)ellfte unb ftärffte ßic^t gemirft ^atte, bie Sobfilberfc^ic^t fic^ bunfet färbte, ha^ bort, tvo gemäfeigteä Sict)t öon t)a(berleud)teten ©egenftänbcn t)ingefa(Ien war, bie Färbung im SSert)ä(tni§ fd^mäc^er blieb, iüät)renb bie Stellen, toeld^e in ber SJatur bunfel ober fc^U)ar5 ttjaren, auf ber platte feinerlei Färbung annahmen, fonbern njei^ blieben. 9^ad^ einiger 3^it fpülte §otm bie ^totte mit reinem SBaffer tüchtig ah unb £)ielt fie gegen ha^ Sirf)t. ©in ^reubenruf entfc^tüpfte ben Sippen ber Knaben. ®a ttjar ja bie Strafe oon Sanjar-maffing mit aßen it)ren ©injel^ l^eiten in oerüeinertem SOJa^tabe auf ber platte fid^tbar, fo aller^^ liebft unb fo fauber au§gefiit)rt, tük e§ ber menfd)Iic^en ^anb mit (Stift unb ^infel nid^t möglid^ Ujar. 9lur erfd£)ienen bie gellen ^artieen auf ber platte bunfel unb bie bunflen ^eü; e§ n^aren bie SBert)ältniffe gftiifc^en Sii^t unb Schatten umgefetjrt. „SBir nennen ein foId^eS Silb, mit oerfef)rtem Sid^t unb 8d§atten, ein Sf^egatio," fagte |)o(m; „e§ öer^ält fic^ in biefer Sejie^ung ä^nlid^ ttjie bie @ip§t)of)Iform. §um Körper, ber ah' geformt mürbe, unb ebenfo tt)ie jene bient ha§> 9^egatiö §ur 2tn= fertigung oon Hbbrüden, bei benen bie olte Drbnung n^ieber l§er* gefteüt mirb." „2Bie !am e§ aber," fragte ^xan^, „ha'B öo§ 33ilb erft fid^tbar h)urbe, al§ eine ^lüffigfeit über bie ^^latte gegoffen mürbe, unb tt)a§ enthielt bieje glüifigteit, um biefe mertraürbige SSirfung au§- §uüben?" „ScE) gofe eine Stuflöfung öon ©ifenöitriot in SBaffer über bie platte," entgegnete §o(m. „®er ©ifenöitriol ^at bie ©igenfd^aft, bo§ Silber au§ feinen Söfungen in @eftatt eine§ feinen, grauen, metallifd^en ^ulöer§ aug^ufc^eiben, unb biefe§ 3JJeta(IpuIöer legt fid^ auf jene Stellen be§ Sobfilber§ on, bie öom Sid^te getroffen mürben. Se ftärfer bie Sic^tmirfung mar, um fo bicf)ter fe^t fid^ ber Silbernieberfd)lag ah, me§l)a(b benn aud^ bie Ijettften STeile be§ 33ilbe§, ber ^immet unb bie meinen Söänbe ber Käufer, am 19* 292 fdjirärjeften unb unburc^ftc^tigften ftnb. Se|t I;a6en mir nur noc^ nötig, bQ§ Sobfilber burcf) eine Stuftöfung be§ giftigen S^anfali in äÖQJjer ju entfernen, bie platte gut ju tuafc^en unb ju trocfnen, iüorouf fie gefirnißt tt)irb, um fie öor SSerte|uugen, ©einrammen u. bgt. 5U jc^ü|en. (Sobalb mx fpöter auf bem @d)iffe 9J?u^e J)aben, ttJerben n)ir öon ben S'Jegatioen, bie rt)ir aufnef)men, Slbbriicfe madjen. Se|t, it}r jungen ^orfc^er, benu^t bie günftige @elegen= ^eit unb bilbet eu(^ burc^ pra!tifc^e Übung ^u tüchtigen ^fjoto^ grapijen au§, bomit e§ unferem Journal nicf)t on Süuftratioiun fe^le." Sn wenigen Ziagen Ratten bie Knaben bie erforberlic^e Übung in ben pf)otograpt)i)c^en ^anbgriffen erlangt, worauf bie 9?eife in bie Umgegenb üon Sanjar-maffing unternommen würbe. ©leiä) am erften STage würbe ein§ ber fd)on erwähnten ^o!§len= bergwerfe befii^tigt. Sn [tar!en ^i3rben gelaugten bie 0?eifenben bi§ 5U bem tief unter ber ®rboberfIärf)e liegenben, im SlJiittelpuuft be§ 33aue§ befinbticfien ^anm, üon wo au§ ©eiteugäuge hineinführten in bie fc^warje, gU|ernbe Xiefe. SDer 5tubli(f war eigentümlit^ genug. S^lur mit einem ßenbeufcfiur^ beüeibete 5[)a|af§ fctjwangen ^ier im li(f)t(ofeu (ScE)o^ ber (Srbe i^re ^'eil^acEen, um ha^ 33renumateria{ für weit entfernte Sauber ober ^um ©ebraucf) für ®ampffi^iffe au§ ben feften Sagern Io§3ubred)en unb in Äörbe ju fammeln, bie bann mittels ber SBiubenüorric^tung I)iuaufbeförbert unb au§gefcf)üttet würben. Seber Wlami trug oor ber Sruft eine 93Ied)laterne, bei jebem war ba§ §aar, lang unb feibenweid§ wie ^rauenfled)ten, am ^interfopf äufawmengebuuben unb fiel in fi^warjer, glänjenber ^lut auf ben unbe!teibeten 9f?üden ^erab; auc§ weibliche ®efd)öpfe nahmen teil an biefer gefunb()eit§fi^äbUd§en S3cfd^äftiguug, alle aber waren öon iljrer müf)feligen Slrbeit berma^en in 9lnfpru(^ genommen, i)a'\i fie !aum aufjublideu wagten, unb öon ben gewi| fettenen $8efud)ern feinerlei ^Zotij uat)meu. ©in trauriges Silb be§ 90^enf(^enelenbe§ geigte fid| in biefen armen 3Bejen, bie öon ber f)ollänbifd)eu Ü^egierung fowol)t al§ öon il)ren eigenen malaiifd)en ©ebietern nur wie Safttiere augefe£)en werben unb faft uid)t beffer wie ©floüen ftnb. 2)ie Suft in ben engen, fc^lec^t geftü^ten ©äugen war faum ju atmen, erftidenb l)ei^, mit tiiblid^em ©taub gefüllt unb lag brüdenb auf ben 9ieröen ber SSei^en; ia^ klettern über ben unebenen SSeg unb bie ftete 9iäf)e ber ®efal)r liefen fie fef)r batb an Umfe^r benfen. ^olm brad^ aus ben gan§ mit ^ofjlenfc^ic^ten angefüllten SSäuben einige ©lüde 293 (o§, bie Knaben öerteilten unter bie 5tr6eiter ba§ §u biefem QWQd mitgebraci)te ^leingelb, unb bann froc^en alle qu§ ben öerfdtiiebenen (Seitengängen §uriicf ^ur 9J?itte, tt)o irenigften^ f)ocf) über if)ncn bcr blaue ^inimel feine ©ede fpannte. SDie ®rube UJar unge= ttjö{)nlid^ breit, im ^reiecE angelegt unb mit erbörmlid) unjic^eren Stellagen üerfefjen. SSa§ t^at e§, inenn einmal ein ©ang öer= f erlittet n)urbe? Quer bur^ ba^) ganje gefegnete Sanb jog fii^ ba§ meitenbreite Äof)Ientager, unb Slrbeiter gab e§ ebenfo in Mittle unb ^üüe. 9}?o(f)ten immerf)in einmal ein paar f)unbert §u ©runbc ge^en, bo§ fanb foum ^öeac^tung. ®ie 3Binbe oben fe^te ftcf) iu @ong, einer nad^ bem anbern gelangte on ha§> 2;age§üc^t, unb einer nad) bem anbern fa^ jd^aubernb ^uxM in bie gä^nenbe SCiefe. 2Bie ttjar e§ nur möglief), ba^ lebenbe SSefen ba unten |a!t)rein, jahraus gu atmen öermoc^ten, bo^ fie nic^t jebel fonftige So& biefem Sebenbigbegrabenfein öor^ogen? ©0 tneit bie t)oIIänbii(i)e S3otniä|igfeit reicht, ift bie eigentlid^e (Süaöerei abgef(^afft, nur eine 5trt üon Ütobot- ober ^^JangS- arbeit§ft)[tem nötigt bie ©ingebornen gu geregelter X^ötigfeit, oft nic^t otjue einige §ärte. Snt Su.nern aber tobt jmifi^en 3J?alaien unb ben älter eingebornen ®ajaf§ ^e^be unb S3Iutra(^e, unb wer öon ben ®ojaf§ in bie §änbe ber Tlalakn fällt, ift (Sfloüe. ®ie Juenig für au§bouernbe Slrbeit gefc^affenen, leic^tfinnigen unb jäf)5ornigen ®oja!l finb bei allen biefen (Sigenfd^aften Iebt)after ßf)araftere bennod^ feige; fie finben nie ben 9J?ut, bie eingebrun=^ genen SJJataien mit ©emalt au§ if)rem Sanbe ju entfernen, aber fie überfoüen biefelben bei jeber @etegeut)eit, einzeln ober in ganzen 9}?orbgefettf(^aften, auf i^rem eigenen ober auf gegnerifc^em ©ebiet; immer jebocJ) au§ bem §interf)alt, niemals in offener ef)rti(^er ge^be. Seber berartige 9Jforb, mittels ^opfabfd^neiben ou§gefüt)rt, ^ietit bie fogenannte SÖIutrac^e nac^ ftcf), ein ©reuet, ber um ganje Fami- lien unb gange ©tämme feine bämonifd^en S3anbe fcf)tingt unb nid^t e^er erlifc^t, bi§ üieüeid^t ber Ur=Uren!eI be§ ©emorbeten ben Ur-Urenfel be§ 9}2örber§ erfci^lug unb feine Äinber mit fi^ führte in bie «Sflaöerei. — ^rembe ^teifenbe ft)aren an biefer ^üfte offenbar eine feltene ®rf(f)einung. SIraber unb föf)inefen umbrängteu bie feltenen @äfte in ber Hoffnung, fie getjörig rupfen gu föunen; al§ aber jeglic^eS ®efd)äft auSgefc^lagen mürbe, al§ man fa^, ha^ e§ fid^ nidjt um ®otb=, diamanten-, ober Ä'ot)Ienfpe!uIationen fjanbelte, ba Iie| man bie fonberbaren ©(f)märmer, toeld^e nur Snfeften einfangen unb bie 294 toilbeti ®aja!§ fennen lernen n^oüten, t^re§ SBege§ ge^en, o{)ne meitere D^otij öon tt)nen gu net)men. (S6en[o f{f)tt)er mar e§, ben fepaften ^üftenmolaien, bie nur ju ganj anbern ^i^ecfen in§ innere öorjubringen pflegten, begreifüd) jii ntad^en, ha'^ man jur Steife in ha% innere notmenbig einige ort§funbige ^ü^rer brandete. 2)ie Seute !annten bergleid^en llnternef)mungen au§ früherer Srfa^rung nid^t; e§ fam nie jemanb, um bo§ Sanb §u burd^f orfd^en ; fie fd^üttelten bo{)er juerft bie ^öpfe unb l^ietten lange Beratungen, bi§ enbiicf) fünf 3J?änner, offenbar al§ Slbgefanbte ber ganzen S^olonie, bei ben 2Bei§en in ber c^inefifd)en Verberge erfc^ienen unb i^re SDienfte anboten. @ie moüten bie ^^remben begleiten, natürlid^ für fc^mereS ®etb, beffen SluSja'^Iung nacf) erfolgter 9^ü(ffet)r bei bem beutfd^en ßonfut ftatt^ufinben ^atte. ®ur(^ bie gemachten fc^Iimmen @rfat)rungen gemi^igt, liefen ^olm unb ber SDoftor biefem Äontraft bie Ä'laufel beifügen, \)a^ fid§ bie fünf 9}Mnner burct) feinerlei @tellüer= tretung felbft ben übernommenen SSerpflid^tungen entjietjen bürften unb ha'^ bie Se§o!^Iung nur bann oerbicnt unb fällig fei, menn beibe 5;eile, f^üJirer unb S^leifenbe, mit einanber mieber anlangen fottten. darauf gingen bie 9}?ataien of)ne SSiberfprud^ ein; fie mußten alfo nid^tg SIrge§ im ©c^ilbe führen, unb narfjbem a(Ie§ genügenb öorbereitet, mad^te fid^ bie @efeüfd^aft auf, um hü§> innere ber fc^önen Snfel gu fet)en, freiließ ju gu^, ba eingeborne ^ferbe gäuälidf) fet)Ien, aber barum in nid^t meniger frö^lic^er (Stimmung, nid^t meniger fioffnungSooIt unb mit offener ©eete für all ha§> S^eue, ha^t fie ^ier erwartete. Ä^eine 9?aubfa|en au^er einer fleineu ßeoparbenart, — feine ©iftfd^langen, ©lefanten unb 9Zo§^örner! @§ blieb alfo menig ju fürcl)ten, unb hei ber ^ütte be§ Slffen* gefc^led^teS fomie oller ®ra§freffer fe^r oiel ju ^offen; bie SfJeife begann unter ben beften 21u§fi(^ten, hod} ging fie longfam oon ftatten, meil ber 2öolb birf)t unb bie ganje ^flansenmelt mie im äquatorialen Stfrifa fo üppig mar, ba^ fie oft burd^tjouen merben mu^te, um meitereS 35orbringen ju ermöglichen. ®ie ^ül)rer beftanben au§ ^mei älteren 9JJännern, ben S3rübern ^orio unb ^affor, fomie brei ermadifenen ©ölinen berfelben, au|er=^ bem mar ein ^ajaüf^er ^olmetft^er angemorben morben, ber ber englifrfien ©prad^e giemlid) mäd^tig mar; fie mät)lten bie näc^= ften SBege, um au§ ben bie Ä'üfte umfäumenben S^ieberlaffungen '^erou^ unb in ba§ ©ebiet ber ®ajaf§ ju !ommen, überl)aupt zeigten fie fic^ fet)r gefällig unb liefen e§ an feiner ®elegenf)eit fehlen. 295 i^re ©äfte ouf biefe ober jene befonbere (Sc^ön^eit be§ ßanbe§ auf* mer!fam ju machen. ©c^on am brüten Xage lag ber le|te bebaute 5tcfer ireit f)inter ben 9f?eifcgeuoffen, ber UriDoIb fc^üttette feine grünen Sftiefen- ^äupter, unb n;ilbe ©efc^öpfe t)ufcf)ten ^inburc^, namentüd) QibtU fa^en in ungefjeurer Stnjafit, Stffenarten unb fef)r öiele SSögel mit buntem, prodjtüollem ©efieber, (Schmetterlinge oon nie gefe^ener @rö|e unb ^ufeften jeber gorm unb ^arbe. ^ier fonben fic^ bie feltfamen Säume auf ßuftmurjeln, ber ^epponbaum, beffen erfte Stfte in ber ^öl^e öon ettva 3 — 4 3JJetern fid^ feitmärtS fenften, unb in beffen 8tamm unjätjüge milbe 93ienen« fdimärme il)re ^JJefter bauten; bie fonberbare ^annenpftanse mit it)ren mie eine SSafdifanne geformten purpurnen Stuten; @ummi= bäume, ber STaban, meld^er bie öortrefflic^fte ©uttaperd^a liefert, ber ©agobaum unb bie S^lotangpalme, bereu (Stengel man gemeinhin @panif(i)e§ fRot)r nennt. (Sin 93aum mar e§ befonber§, ber ben jungen ßeuten a(§ gan^ fremb fogleict) in bie Singen fiel. Son fc^lanfem, auffaUenb ^o^em (Stamm, mit öertjältniSmä^ig menigen fc^mertförmigen blättern, trug er {)eßrote, gro^e Stumen unb mit einer ^öljernen Sd^atc umgebene ^rüd^te öon ber @rö§e eine§ Ä'opfeS. ^er §ö^e megen lie^ fi^ deutlicheres nicl)t erfennen, nur fooiel ftanb feft, ha'^ mon biefem Saume nod^ nie öort)er begegnet mar. „SDü§ finb ®urianen," erflärte Saffar, ber ältefte ber ^^ü^rer. „®ie ^i^et^'J^'^i^ ^ifßii ^^^s ^rüc^te." „Unb bie ©ingebornen nic^tV" ©ine unüerfennbare ©ebärbe be§ 2lbfc^eue§ beantmortete biefe i^rage. §olm lächelte. @r mu^te, ba^ bie gruc^t einen feinen, auSgeseid^neten 3Bot)lgefcl)macf befi|t, ber aber nac^ bem fonberbaren SöiÜen ber S^iatur üon einem entfe^lic^en üblen ©erucl) gleid^fam um^üüt ift unb bat)er bvLxd) einen einzigen grünblid^en ^orfd^er, ben (Snglänber SBaUace, erft feftgefteüt mürbe. „SSir moüen bocl) bie ^urianen probieren," erflärte er. ®ie fleine ©efettfc^aft mad^te alfo |)alt, obmoljl auf ben dlat ber SJJataien in refpeftöoUer (Entfernung, um ni(f)t ^ttüa oon einer faßen= ben ^rud^t biefeS feltfamen Saume§ erfd^lagen ju merben, bann flet= terten SaffarS ©ö^ne mie bie ^a|en an bem fc^lanfen, aftlofen Stamm t)inauf unb brachten ben SSei^en mehrere reife ©urianen Ijernnter. ®ie Schale ermie§ fic^ nic^t Ijärter al§ bie ber ^aftanien unb mar gleid^ unferer Stad^elbeere mit grünen, frautartigen. 296 ganj fleinen StuSirüc^fen bebecft; fünf genau begrenzte, gleid^ gro^e gelber burc^ ßinien bejeic^net, gaben für bie ju moc^enben (Sin= fd^nitte bie nötigen SBinfe, aber — o ^immel, oI§ ficf) ber ^ern ol^ne §ütle geigte! — (Sin @eruc^ h)ie üon ^äulni? unb ßtoiebeln erfüllte bie Suft, fo ita^ ficf) alle untt)i(Ifürtid§ cbtranbten, obrtofjt faum ein appetit- licherer 9tnbIi(J al§ ber biefer f^i^uc^t gebadet njerben fonnte. 2)a§ eigentliche ^leifd^ junäd^ft ber ©d^ale, giönjenb n)ie fd^neehiei^ev 'ätiaS, barg in feiner SJfitte einen rofafarbenen S3rei, ber oier ^erne umfc^Io^, — eben bie^e f)albflüf[ige 9J?affe ftjar e§, bie fo bejonberS angenehm ftfimerfen foüte. |)oIm fd^auerte f)eimüd^, ober bennoc§ foftete er, — !oftete nod^ma(§ unb ni(fte ben ent* festen SDJalaien ju. „Steigt nur immer hinauf, ^reunbe, f)oIt mef)r g^üdjte {)erunter unb e^t felbft mit, toenn it)r fing feib. ®ine folc^e ©etüateffe gibt e§ nid^t gum gnjeitenmate. " „äöirflic^, ^arl? — ®ib ^er, gib f)er!" — „3(ber befter §oIm, biefer ©erudE), wie fonnten @ie fid^ nur entfd^Ue^en!" @o fd^aüte e§ burd^ einanber, mäfjrenb ber junge ©ele^rte mit bem ou§ bem 33eftecf gezogenen Söffet bie ^rud^t if)rc§ breiigen 3nf)alte§ entleerte unb fd^on nac^ ber jmeiten griff, ef)e nod^ jemanb im ftanbe mar, bo§ SBunber §u glauben, „3c^ fage eurf), fo f)aben toir lange nic^t gefpeift, ^inber! ®o!tor, polten ®ie ben 5(tem an, möf)renb ber erfte Riffen auf S^rer 3"nge frfimiljt, fpäter{)in be!ümmern Sie fid^ um alle ßtt'iebelbüfte ber Sßelt ni(^t met)r! — ^reunb Saffar, pfOtcfen ©ie gefölligft nodf) etma je^u ober §mölf ^rüd^te, fooiel ©aftfreunbfd^aft muffen un§ bie 3^^^*= fa|en biefeS Sanbe§ f(f)on ermeifen." 2Bäf)renb er fprai^, {)atte ^xan}^ mit bem XafdEienmeffer hit Ie|te ^uriane geöffnet unb lie^ bie anberen foften. @§ mar ein fomifc^er Stnbücf. Sitte fc^merften, atte fut)ren mit ben 3^^"9^"* fpi^en über bie Sippen unb fat)en einanber an. „^ie traten* fauce unb 3^ift)eln!" erflörte |)an§. „@ib mir mel)r, id§ finbe ben ©efd^mocE öortrefflid^." „JESie alter ^ÖJabeiramein ! " nicEte ber S)oftor. „9^ein, mie bie feinfte SlRetone!" rief ^rong. Unb bann erfolgte ein magrer SSernic^tungSfrieg gegen bie grücf)te, meiere 33affar§ ©ö^ne öon oben t)er in ha^ fupo^e (55ra§ t)erabfatten liefen. @rft al§ niemanb me^r gu effen oermod^te, mürbe bie SSanberung fortgefe^t unb fpöter am abenbüc^en ^euer bie gefammelten ^erne ber jDurianen mie Äaftanien geröftet, um ju* S. 29G. Unter bcn Duriaitenbäumen Romeos. „llnb bann folgte ein lualjrcr Sßermc^tuiigsitneg gegen bic %r:üä)tt • 297 fanimen mit einem |)irfrfj5iemer ein t)ortreff(ic^e§ ^iac^tmot)! gu geben. ®ie wollenen Seifen mürben an einer gefrf)üt^ten ©teüe ausgebreitet, SSarfjen ouSgefteüt, nnb bann begann mieber ber §alb= fc^Iummer, ba^ 5{u§ru{)en in meidjer, linber Slropennac^t. ^^üegenbe gröjd^e unb ^atong§ bcoölferten ouc^ ^ier bie Suft, glän^enbe Snjeften, fc^itternb mie gunfen, txod)tn über ben S3oben; ipolm bracf) ein großes Statt unb jä^tte nic^t meniger oI§ fec^^etju üer= jc^iebene ©efcfjöpfe, barunter einen alten S3efonnten, menn auc^ in beträchtlich Dergro^ertem äJJa^ftab, ben beutjc^en jc^morgen ^ol^boc!! 3Sie oft fjatte er i^n oI§ ^nobe eingefangen unb in ein ^apier= l)äu§c^en geftecft, mie berebt er^ä^lte ber ©djmargroif, emfig nac^ einem 2Seg über hk Untiefen be§ Slattranbe§ fpäf)enb, oon oer- gongenen Xagen, öon ^nabenfreube unb Ä'nabenmünfd^en, — .^olm lie^ i^n in ben ©pirituSbeljälter roanbern, um if)n mit^uneljmen. ^ad) einigen Xogen fom ba§ erfte ®a|a!§borf ben Steifenben gu ®eficf)t. Saffar nnb Xorio öerfic^crten, bafe bie Kopfjäger niemals Europäer angreifen, fonbern immer nur 9)^atoien; unfere greunbe Ratten baSfelbe aurf) fd)on in ber ©tabt gef)ört, unb fo fanben fie Denn feinen ©runb, ben übereinftimmenben Seric^ten aller fjier anföjfigen Seute §u mißtrauen, öielmeljr folgten fie ofine ^öebenfen ben ^üf)rern in ba§ Z^al, mo ber räuberifc^e (Stamm mofjnte. ®a§ ganje Sorf ber S^ajafS beftanb au§ einem einzigen, etma ^meifjunbert äJJeter langen unb öierjig ÜJJeter breiten Sambu§= fc^uppen mit einem fpi| ^ulaufenben ®ac^ au§ ^almenblöttern. tiefer Sau mürbe getragen öon fünf 9J2eter ^o^en (Stämmen unb {)atte überaß ©tricfleitern, bie man be§ 9iad)t§ f)eraufäog; er [tanb fo l^oc^ über bem (Srbboben, ha"^ ein belabener SSagen barunter i)ätte ^inmegfa^ren fönnen. ^enfter unb Xf)üren fehlten gänglid), bafür flatterten überaß pbfc^e 3)Jatten, unb au§ ben offenen Södt)ern fa'E)en braune, neugierige ©efic^ter l^ertjor. ^ie meiften biefer Seute mochten nie in i^rem Seben mei§e SRenfc^en gefe^en ^aben, onbere bagegen goben in i^rer ©prad^e (Srflärungen; fie geftifulierten öu^erft Iebt)aft unb famen in (Sprüngen bie Seitern herunter, nic^t feiten, um mit fc^euen Ringern bie ^remblinge gu betaften unb burc^einanber ju fc^nattern roie eine Sc^ar ©önfe. (Segen bie ajjataien ^leigten fie fic^ anwerft furc^tfam unb unterwürfig, oße fragen, meiere biefe fteßten, mürben bienfteifrig beantwortet. ©nblid^ erfdjien an ber oorberen @ingang§tf)ür ein 3Ronn, beffen Senbenfc^urä unb ©lieber mit 9)?effingplatten , (Schubern, Usingen unb ©loden berartig bel^angen maren, ta"^ er bei jebem (S(^ritt mie ein (Sc^Iittenpferb flirrte unb flingette; ba§> mar ber „Siau" ober ^riefter be§ @tamme§, unb biefer gemaltige Wa6:)U ^aber lub in ^Ibmefen^eit bei „^anglima" ober f^ürften bie 299 gremben ein, ha§ fonberbare 2öof)nung§borf ju 6eju(f)en unb aU i^r §au§ ju betrad^ten. 9^arf)bcm bie 9J?alaien namenS ber SSeiBen gebütjrenben ®anf gefogt unb angemeffene Se^ofilung öerfprodjen Rotten, würbe ha^ ©ebäube erftiegen. ®er gangen unüberfeparen Sänge r\aä) mar e§ in gnjei ^olften geteilt, beren oorbere bie Unöerl^eirateten , bie @äfte unb — ha^ ^eberüief) einnahmen, wogegen bie f)intere, für ©ingelrooljnungen beftimmt, ben ^omilien aU 51ufent]^alt biente. (Sin ring§ umfd)(offener tf)ürIofer 9iaum, ber „Soroang", etma öon ber @rö§e eine» mittetmüBigeu ^intnier», mu^te Ql§ 2Bof)n= unb ©c^Iafgemai^ fowie a{§> ^üd^e augreid^en, ob and) md) \o öiele üeine, oötlig nacfte "^alaU bie braune 9}?utter urnfprangen unb außer bem gemeinfamen 53lötterlager weiter gar fein ©erat me^r Unterfunft erlangen fonnte. Sergleid^en gab e§ übert)aupt ou^erorbentlic^ wenig. iUJatten, Äörbe, SBaffen unb ein paar Äorf)töpfe, bo§ war aüeg, toa§> bie SSei^en fa^en. ®er oorbere Üiaum ftarrte oon @d[)mu|, ben befonber§ bie ^ü^ner unb Sauben oerbreiteten, er bilbete ein fc^red üc^e§ ®urtf)einanber Don geberoie!^, ^^utter, umgeftürjten ©aufnäpfen unb aufgeftapetten SBüffen, wä^renb e§ il^ni an Sewo^nern gänglid^ mangelte. S)er ©tamm war ausgesogen, um in weiter (Sntfernung oom eigenen SBo^nfi^ einen 9flaub an SebenSmittetn unb womöglidt) ©olb ober diamanten gu öoUfü^ren, f^rauen unb ßinber lebten ba^er augen= blidtic^ unter bem (Sd^u^e be§ „Siau" unb ber „SIiang§" ober ^^riefterinnen, mel^rerer jungen 9}MbdE)en, bie bei ben 2)aj[af§ etwa ta^f finb, tüa^ wir barmtiergige ©d^weftern ober Siafoniffen nennen; fie pflegen bie Äranfen, wafd^en bie ©eftorbenen unb ^aben neben bem £iau üdein ha§i Üiec^t, ben 9Zaturgeiftern @ebete oorgutragen; fie allein fennen oud^ bie (Sdf)öpfung§gefd§id^te ber SSelt, wie fie im S)ajafäbewu§tfein lebt, unb werben um biefer Kenntnis Witten oer^ et)rt wie ^eilige. STud^ if)re 3Bof)nung, offen wie atte, bur(^fpä^ten bie neugie* rigen ötide ber jungen Seute. ®ie iöIiangS, fed^S an ber ^a^i, trugen Saden unb bi§ faum an bie Äniee reic^enbe enge Sfiode öon btauem felbftgewebten ^aumwottenftoff mit weisen unb roten (Streifen, ^opftüc^er au§ rotem &m^ht, xdd) mit ©olbföben burd^* wirft, unb ^albmonbformige Ohrringe; au^erbem @d)nüre öon großen fd^warjen unb weisen perlen unb aufgereihten SJJufdjetn, wo immer \\d) biefelben anbringen liefen. ®iefe S(iang§ nahmen, obwol^I fie oon ben ^remben auf§ artigfte begrübt würben, bod^ il§rerfeit§ feine SSeranlaffung, bie gebotene Stufmerffamfeit gu er- 300 toibern; fte fo^en im Greife auf bunten Wlatkn unb rauchten Dpium, of)ne babei ein einziges 2Bort gu fprec^en. ®ie» 3i"^^^i^ tüurbe fdjuetl oerlaffen. „@in tüo^reg ©(ücf, bQ§ man ^ier §u Sonbe fein genftergloS fennt," meinte ^an§. „^ättt nid^t gu bem ongenef)men §eimh)efen ber §ü^ner unb ber raud^euben jungen dornen bie ßuft 6e[tänbig Don allen Seiten freien 3^^^^^^^, bann möchte eg in folc^em ®orfe unter 2)ad^ unb ^ad^ fd^on fe!^r 6alb anfangen, unerträgüd) ^u hjerben." „Me^v t)on biefen SSo^nungen n)oIIen n^ir nii^t befe^en," erflärte §oIm. „©raupen im grünen Sßatbe ift e§ befjer. Stber, lieber öintmel," fügte er plö|Iic^ flinju, — „tt)a§ ^aben mir benn ta?'' ©eine §anb beutete auf einen ma^r^oft greulicf)en ©c^mucf, melc^er über bem ©ingang be§ näd)ften gamiliengimmerä ange= brotf)t mar unb öon bort §erab ben ^ommenben entgegengrinfte. SBenigften§ gtoanjig bi§ brei^ig am §al§ abgefd^nittene 9J?enfc^en= föpfe i)ingen auf ^ftöcfen, mie ürva bei äiüitifierten S3ölfern bie Söger if)re erlegten .^irfc^gemei^e aufzuhängen pffegen ; einige maren gän^Iic^ (Sfelette, anbere modEjten in irgenb einer SBeife präpariert fein, fo bafe fie au§fa§en mie 9}?umien; Iange§ unb furgeS §aar ^ing öon biefen (5cf)äbeln herunter ; man erfannte ^ier einen ßtieger, bort eine alte, eisgraue ^^rau, unb felbft junge 3JJäbd^en unb ^inber fef)(ten nicf)t. ®urc^ hk §aare aller biefer Dpfer flog unb flüfterte ber SBinb, ja bei jebem etma§ ftär!eren (Sto§e fc^aufetten unb baumelten bie ^opfe, ta'^ e§ un^eimlic^ flapperte mie öon totem 93affor legte bie ^ani> auf feinen S(rm. „®ie ®aja!§ finb Kopfjäger," fagte er in engtifc^er ©prod^e. „deiner unter if)nen borf heiraten unb einen eigenen ^erb befi|en, e^e er nid^t menig- ftenS einen ^opf felbft oom S^iumpfe getrennt f)ot; feiner fann bie SBürbe be§ ^auglima erreid^en, ber ni^t f)unbert ^öpfe über feiner %f)nv f)ängen f)at. @e^en Sie nur bort bie SBo^nung be§ |)äuptang§!" 3)em ©emad^ ber 93Iiang§ gegenüber lag bie ^önig§f)ütte be§ ®orfe§. ^ier maren alle 3J?atten mit ®oIb burc^fforf)ten, ©ffaüinnen fauerten in großer ^ai)[ auf bem ^upoben, ber gan^e 9iaum mar bcbeutenb breiter, unb auf einem 9}?otten^aufen fa§ raurfienb bie Königin; — über ber STpr prongten nidjt meniger al§ ^unbert* unbfünfäig ^öpfe. ^er jalte X^eologe ftanb ftorr. „®iefer ©reuet!" rief er. 301 „Db ha nid^t Steine unb Söänbe prebigeu müßten! (S» ift l^immet« icljveienb." „(So abfdjeiiüd) biefer ©rfjmucf aud^ ift/' jagte §oIm, „jo looUen lt)ir boc^ nid)t unterlaffen, biefe Stätten entfe^tid^en §eibentum-5 p^otogrQpf)ifc^ anf5unel)nien, fie werben §u ben traurigen §Infid^teu ber 33ergn)erte ein ©eitenftücE bilbcn, ba§ einbringlid^er al§ SBorte 3engni§ üon bem öerftta^rloften 9>o(fe ber parabiefifcf)en Snfel üh- legt. a5iefleid;t ermecEt ii)r 5tnbtidf in bem ^tx^cn g(auben§üoIIer Scanner ba§ SSerlangen, ben armen Reiben bie milben ©itten be§ (El^riftentumS auf§ neue entgegenzubringen, roenn aud^ bi§ je^t meber 9)?iffionore nod^ Äaufleute einen entfc^eibenben (Sinftu^ t)oben ausüben fönnen; man fennt nid^t einmal annät)ernb bie S?er!^ältniffe be§ Innern, UJO^in aud^ mir nid)t gelangen merben; — e§ märe umfon[t, biejen Reiben, bie nur in ben S^aturereigniffen feinblic£)e ©cmalten anerfennen, überljaupt irgenb eine Wovai pre- Digen p motten. SBir fiaben nun ba§ SDorf gefeiten, olfo (o^t un§ üor bemjelben unfere ^ängemotten auffd)Iagen." 5:orio unb ^offar fct)üttelten bie ^öpfe. „®o§ get)t nic^t, §err, bie Saja!§ mürben e§ a\§> gro^e iSeleibigung anfef)en. @§ ift einmol (Sitte, im ä^orberraum jebe§ ©orfljaufeä hk ©äfte unterzubringen, — länger al§ eine ?lad)t bleiben mir ja o^uebieä nid)t." „Stber menn mir nun gteid^ ouf ber Stelle meiter reifen!" rief örgcrüd; ber ©oftor. Sie 9J?aIaien t)ielten if)re SBeigerungen aufredEit. „®aä fei gang unmögüd)," be^arrten fie. §otm mec^felte mit ben 9ieifegenoffen ein f)eimlid^e§ 3<^^'^^"- Xrauen tonnte man ben @elben nie öoüftänbig; fie ^ier gu reiben ober gegen i^re Stbfid^ten irgenb etma§ burd^ie^en ju motten, fd^ien nid^t ratfam. „Schlafen mir alfo, ba e§ nidjt ouber§ fein tann, eine 9^ad;t auf berfetben Streu mit ^ül^nern unb Rauben," fagte er. „®§ gab ja am (Snbe fd^on f (flimmere Stunben otg biefe. SSor ber §aub t^ut freilid) ein Smbi^ am meiften not." Saffar lie^ gegen ®elb unb gute SSorte oon ber näd^ften SajafSfrau einiget Ä'od)gefd^irr, ein ^euer mürbe entjünbet unb bie 3ftefte be§ ^irfd)fteifc^e§ gebraten, bagu 9^ei», ba§ einzige tag* lid^e 9la:^rung§mittel ber SJJaloien. 9J?an Iie§ bie umfte^enben, neugierig blictenben ^inber miteffen, öerteifte fteine üJ^ünjeu unb braute fd)Iie^Iid^ ha§> @epäd in einen beftimmten SSinfel, mo S3affar§ jüngfter So^n al§ Sßad^fjubenber ^urüdblieb; bann mürbe 302 ein 5lu§ftug in bie Umgebung unternommen. <5d)Ierf)tbefteUte f^elfce; in ber ?cQf)e be§ SDorfe» trugen allerlei ©emüfe, fUd^, bie ^atom^ panfrucfit, au§ ber bie ©ingebornen Dl preffen, foroie in ganzen, fleinen Sßölbern bie ©omutupalme, mel(^e ben Qndn liefert, es toeibeten B^^G^" ^^ ^^^^ 2lb{)angen, unb ^afime unb milbe SSöget iDoren in reid^er Stnjafjt t)ort)anben. Sfiac^bem t)a§> fömtlid^e S^eijegepäcE, ^eden unb SSorröte §u ^aufe gelaffen U)orben, mar ber ©pagiergang l^inouä in beu Söalb um fo angene{)mer. Sn ber baljamif^en ßuft miegten fic^ ©d^metter* linge oon neun Qoti g^Iügelmeite, ^iere mie fie bie S^teifenben nie gefef)en t)atten, fof)If(^mor§ unb jamtartig glänjenb, mit einem breiten, anmutig gebogenen @oIb[treifen quer über beibe ^lüget, mit grünen feberartigen ^lecfen unb einem purpurnen ^atsfragen, fomie mottmei|en, frf)moIen Saum ring§ um ben ganzen Ä'örptr. 5Iud) blaue, gelbe unb gonj fiettrote Strten roaren oor^anben, alle riefig gro^ unb in fofd^er Slngat)!, ba^ fie fid) unfd^roer fangen liefen; ^öfer unb ?5üegen, 9J?ücfen, milbe S3ienen, (Srbmürmer öon ^u^tönge unb me^r al§ 3oübi(fe, ©pinnen unb ^unberte oon ffeinen oerfcfiiebenen @efd)Dpfen ber Snfeftenmelt belebten ben ^eld^ jeber S3tume, bie galten jebeä SIatte§. ®ie meiften biefer Xierdjen Oerbreiteten einen feinen SBo^Igerurf), ber fic^ bei jeber Serül^rung oerftör!te, — aud^ eine (Srfc^einung, meldte fonft nod^ nirgenb§ beobad^tet morben mor. 3utr)ei(en bradfien bie jungen Seute irgenb ein gro^e§, teuer* förmiges ober mie ein breitet (SdEimert geftalteteS Slatt unb be= fa^en au§ ber 9^äf)e biefe azurblauen, roeiBen ober tiefroten ®e=^ fd£)öpfrf)en, beobad)teten bie feine (Schattierung if)rer ^tügelbedfen unb ben f)aurf) artigen SSo^Igerud^, bi§ bann ber £äfer plö^tid^ bie bläulid^en bict)te Unter§oI§, immer bem (Sd^aü nacl^, big fie, mie bie 90?alaien öorou^gefagt Ratten, eine etttjaS weniger bemac^fene (Stelle antrafen, mo unter ben Sööumen brei^ig bi§ tiierjig (Srfjweine eifrigft mit if)ren SfJüffeln ba^» @rün be§ Soben§ anfroüf)Iten unb au§ ber fettigen, mergeIt)oItigen ©rbe apfe(gro|e f^riid^te [)erau§f)otten, melrf)e bort ^u fed^§ bi§ §e§n gleid^fom in 9^eftern bei einanber njurfjjen. &an^ 'i^^CL^ unb einen fnoblaud^* ortigen ©erurf) oerbreitenb, get)örten jebenfall§ biefe SBurjeln gn ben be!annten Trüffeln; §ofm befd^Io^ fie noc^ näf)ergu unterfud^en, in biefem 5(ugenblidf richtete fid) jebod^ feine Stufmerffamfeit ou§* frfjlieBüdf) auf bie B Scfiie^en gebad)t merben fonnte. (Sdjeu n)ie il^r gon^eä ©e= frf)Iec§t, flogen fie bie dlä^t be§ SJZenfc^en, obgleid) oud) auf i§r Seben Ijier ttjenig Sögb gemadjt mürbe. 9lur bei befoubers feft= lidien (S5elegen£)eiten effen bie ®ajaf§ 5^^^^"^' 1^*^ f^"^ Q" ^^n 9^ei§ al§> einzige 9^a§rung gemöl^nt unb geben fid) nid;t bie dJlü^t Söilb ju erjagen unb jugubereiten. @» bömmerte bereit», aU bie erlegten 3djroeine aufgelaben mürben unb nun bie ©efangenjc^aft im ^üt)nerIod;, tüie g^ran^ erboft bemerfte, ir)ren Stnfang nef)mcn mu§te. 58orerft freiüd; loberte ein mäd)tige§ geuer empor, ^roei gerfel ftedten am @pie§, unb fette Sifjen manberten in bie ^änbd)en ber najd)£)aften braunen Äinber; bann erfletterten unfere ^reunbe bie Seiter, tt)eld;e I^inter ifjuen bon ben Ojenigen im ®orfe gurüdgebtiebenen SO?ännern tjerauf- gebogen rourbe, unb bo§ Säger au§ SJiatteu unb ^atmblättern empfing fein Dpfer. 3^ed)t§ in ber nädjften 9M^e fangen bie fed)§ SliangS in eintönigen SSeifen, §irn unb 9fierüen ermübenb, bie Xoten= !Iage für eine an bemfetben 2;age geftorbene junge g^rau; überaß ertönte ba§ l^ergfiafte @efd)reiffeiner£inberunb bie iöefd)roic^tigung§= mittel ber äJZütter, ha§> ©urreu met)rerer Jjunbert glauben unb bie raftlofeu Kampfrufe ber §äf)ne, bereu (5)ema§Iinnen gü'idlic^ermeife bie @emo{)nt)eit i!^re§ ®efc^Iec^te§, mit bem Untergang ber (Sonne gu üerftummen, auc^ f)ier auf Sorneo fefttjielten. ©raupen fdjrieen bie Papageien, jagten fid; in ben Säumen bie Slffeu unb qua!ten bie 3^röfd)e — e§ mar eine Dlac^t, bie felbft ben gebulbigften ©terb- lid^en au§ ber ^^affung bringen fonnte. ^eimlid^ madjte fid) au§ ben Ratten unb Xiefen bei Stötter« jagerl eine feinblic^e Slrmee auf bie Seine unb marf(^ierte im ®e= fd)minbfc|ritt gegen ben geinb. 3öot)in ber ^-inger traf, ba be^ 305 gegnete if)m jener fleiufte, jpringenbe S3ertreter be§ rüffeltragenben @el*c^ted^te§, iüof)in fid) ha§> ^aupt jur 9lu()e bettete, ba fd)eu(f)te eä ein plö^ü^er, fd^arier ©tic^ lüieber auf, njot)in bie ©ebanfen eilten, ba fc^reifte ba§ ©urd^einanber öon Xönen ftjieber in bie unüebfame ©egenn^art guriKf; befonberg ein großer, bunter |)üt)n üon [treitluftigem Slu»fet)en, einen g-u^ tro^ig erf)oben, ben Äopf lauernb feittt}ärt§ geneigt unb ha^ ^^uge t)or So§f)eit funfelnb, er= regte am meiften ben HixQtx ber jungen Seute. 9?iil)rte einer öon it)nen .^anb ober ^ufe, bonn f)ielt fic^ ber Äammtröger üerpflid^tet, mittels eine§ fc^aüenben, langgebe^nten Äiferiü bieten §au§frieben§bru(^ gu rärf)en, unb fofort ftimmten fämtlid^e ©enofjen in ben ®d}Iac^truf ein, mobei nod^ al§ beion- berer Übelftanb fjinjufam, i)a^ jebeSmal ein anberer benad)barter |)af)n biefe §erau§forberung al§ an fic^ gerichtet aufnaf)m unb biirc^ heranfliegen ha§i S)ueII eröffnete, tiefer alte iöurfc^e, §er* §ouft unb feiner ^ebern in mancher t)ei^en ©djlad^t beraubt, mu§te fid) ftar! erfältet f)aben, benn er brai^te e§ bei ben 5lnttt)orten, n)eld)e er gab, nur bis ju einem Reiferen „^üd!" — S)ann fd)ien feine (Stimme ju oerfagen, unb bie ^anblung trat an (Stelle aüer 9iedereien. ©erabe über ben köpfen ber ©efellfc^aft fprangen bie beiben §ät)ne gegen einanber auf, sogen fic^ on ben ©d)näbeln gegenseitig fo gemoltfam, ta^ nid^t feiten ber Sitte jäl)(ing§ auf ba§ ©lätterlager herabfiel, unb fd^lugen fid^ mit ben ^^lügeln, bi§ bie unten ßiegenben öeräroeiflungSoott auffprangen, um (Staub unb geberteildien au§ ben Singen ^u reiben. „©oü id) i^n umbringen?" fragte ^ran^, auf ben !^übid)en, ftreitluftigen §al)n beutenb, „ber üerrüdte Serl l^ätt un§ bie gan§e 9?ad)t in 5ltem." 2)ie §anb be§ ®oftor§ "^ielt il)n jurüd. „^ranj, üergi^t bu, ha'^ l)art neben un§ unter bemfelben ®ac^e eine ßeid^e liegt?" fragte er tjalblaut. „®a§ ift tt)ol)r! — Stitt, bu (Sc^reif)al§." (Sin Schlag mit bem 2;afc^entud)e oerfc^eud^te ben älteren ^a^n in ge^iemenbe Entfernung, n)äf)renb ber bunte lauernb auf bem Soften blieb unb üor ben Srutförben feiner SDamen SBad^e l)ielt; ber ^ßogelfampf ruljte einen Slugeublid, aber bie Ouälereien ber Snfeften bauerten fort, unb ber ©efang oom SEotensimmer ^er jerri^ bie ®el)örDrgane. „®en)ata=bugingang! — ®ett)ata=bugingang!" — ^^i^ft ol)ne SBörilliöffor, ^JJatiirforirficricfnff. 20 306 Stbtre^fetung, fic^ immer tt)ieberf)oIenb, fangen bie fec^§ 9}2äbc^en mit gebämpfter ©timme biefe ©üben, bie in if)rer fteten golge eben* foroot)! ermübenb al§ anfregenb mirften, bi§ enblicJ) |)oIm öorfc^Iug, biefe ©teile be§ longgeftretften Sager§ §u öertaffen unb einige t)unbert ©c^ritte weiter (Srf)oIung ju fuc^en. ©omo^t ber ent[e|li(^e Xoten« gefong a(§ and) bie Xrompetenflänge be§ ^a{)ne§ mußten bort n^eniger empfinblic^ einwirken, man fonnte öieüeic^t boc^ fc^tofen ober ttje» nigften§ bie 5lugen jd^Iie^en unb ru{)ig boliegen. ®er junge ®e* teerte öerbanb bamit f)eimli(^ noc^ einen befonberen Qwtd. 3f)m xoax ha§> S3enef)men S3affar§ jd^on längft auffallenb gett)efen, er glaubte gu Ujiffen, gteid^fom ju fütjlen, ba^ unouSgefproc^ene ?lb* fiepten ben Stiten gu biefer ©Epebition öeranta^t Ratten, ta^ er irgenb etwas im ©d^ilbe führte. Sf)n ju beobad)ten fc^ien ba^er t)ö(f)ft notmenbig.\ Unb mirflic^, o(§ an biefer gefc£)ü|teren ©teile einiger ©(f)taf Quf bie miiben 5(ugen fid^ t)erobjen!te, al§ alle§ ru^te, ^a jotlte fic^ ber getjegte S5erbac^t beftätigen. 33affar richtete öorjic^tig ben Dberförper öom Säger auf, er fa^ um^er, unb nac^bem i^n biefer 9f?unbbli(f überzeugte, ha^ bie SBei^en fc^tiefen, \)a mec^felte er mit feinem Sruber ein !oum n)at)rne^mbare§ 3^i<^ß" ^"^ Ö^i^t ^"f ieifen ©ot)(en £)inüber in bie jenfeitä be§ breiten SSorberraume§ tiegenben gamilientno^nungen. 2Ba§ !onnte er bort moüen? — @§ waren nur grauen an* ttjefenb. ^otm üerbrad^te mit gefc^Ioffenen Singen, regung§lo§ liorc^enb, eine quatootte Sßiertelftunbe. ®ie brennenbe 2Bac^§!er§e qualmte unb tropfte, allerlei fernes unb näl)ere§ ©eräufd^ traf ba§ Ol)r be§ jungen 9Jfanne§, ber enblic^, getrieben oon folternber Ungebulb, ben ^opf 5ur ©eite brel)te, um nur bie Singen öffnen unb in ba§ ^o()le, bunfle innere be§ ?Raume§ ]^inau§fel)en ju !önnen. Xorio unb bie ©ö^ne S3affar§ lagen ruljig, te|tere ^r^liefen fogar ganz feft; brüben im f^rouengemaclie hinter ben SJJatten tönten ftüfternbe ©timmen, leife ©c^ritte mürben auf bem fnarrenben, fc^manfenben Soben bemerlbor, — immer noc^ !am ber SJlalaie nic^t iuxM. Sn einem Slugenblirf bröngte e§ ben jungen 9J?ann, bie @e* noffen ju mecfen unb fo fcl)nell al§ möglich gu ben SSaffen gu greifen, fc^on fc^mebte auf feinen Sippen ber 9luf „SSerrat! $8er« rat!" — bann aber fiel il)m wieber ein, ha^ ja boc^ noc^ nic{)t§ erwiefen fei, unb ha^ t)ielleicl)t erft bie au§gefproc§ene 33eleibigung 307 i5einb[(^aft erregen fonnte, — er tüortete noc^, obgleich) it)m ba§ §er5 gegen bie flippen pochte, qI§ ^abe er fetbft ein SSerbrecf)en begangen. ©nblid^ erfd)ien ber SOZülaie. ©ein öerfcf)mi^te§ ©efid^t trug ben 2(u§brurf größter 3wfi"ieben^eit, er legte jid) neben feinen 23ruber auf bie ©treu unb fprac^ lange unb eifrig mit it)m; offenbar t)atte er oon ben fronen ber ®a|af§ eine Slac^rid^t erf)alten, bie it)n fet)r befriebigte unb bie alfo mit ben 2Bei|en in feinem Qu' fammenf)ang ftet)en !onnte. ^olm atmete auf, aber er felbft fd^lief boc^ nic^t e^er, bi§ ^affar§ ittemjüge bemiefen, ba^ er menigftenS für ben Slugenbüd burd)au§ feine oerbredierifd^en Slbfid^ten ^egen fönne. Srgenb etmaS ging üor, irgenb etttjaS mürbe f)eimlic^ ge= plant, baüon mar §oIm überzeugt; er moüte alfo bie ©elben un= ausgefegt beobndjten, namentüd^ bann, menn irgenb ein anberer S)aiaf§[tomm erreicht mar. ^en 3?e[t ber ^^Jad^t f erliefen alle; bie 9)?alaien f)atten fd^on ha^ ^rü^ftüd fertig, al§ bie SBei^en ^erauSfamen unb bie 9lod^« mef)en ber fc^led)tüerbro(^ten 9?u^e[tunben in bem Stnblid ber bampfenben ^affeefanne öerga^en. ^ie§mat f)atte man bie eblen braunen Sof)nen öom Schiff in bie 2Silbni§ mitgenommen, Qüda unb Ttiiii) gaben bie grauen, unb fo gelang e§ be[ten§, ben fräftigenben Xranf ^erjuftellen. oben moöte ^ranj bie Sippen offnen, um öom Stufbruc^ §u fpred^en, at§ ein fonberbarer ^vlq feine 53Iide feffette. S5oran gingen, in it)ren flingenbften ^u^ ge* put, ber fiiau unb brei S8Iiang§, bann folgten öier 9[Ränner, bie auf 33ambu§[täben eine Seiche trugen, of)ne 3^e^fel bie ber jungen grau, ber bie fc^auerüc^e Xotenflage biefer ^ad)t gegolten; ben 93efd^Iu§ machten brei weitere S3Iiang§. SBieber murmelte e§ Oon aßen Sippen „®emöta*bugingang! S)emata=bugingong." „Ob bo§ eine iSeerbigung mirb?" raunte §an§. — „2öie unzart, nid^t einmal ha^ ©efii^t ber Seid^e ju öerfiüHen." „SSir motten mitgefjen," ermunterte %i'an^. „2a^t un§ boc^ bie ©ad^e mit anfet)en!" ^olm fragte bie 9}fo(oien, ob ba§ ertaubt fei, unb biefe ant= morteten öu^erft begeic^nenb: „SSir net)men unfere SBaffen mit! @§ finb ja feine SJJänner bo." Unb fo folgte man ou§ onftänbiger Entfernung bem £eid)en= äuge, aber nic^t etma auf ein freie§ %dt) t)inau§, fonbern mitten 20* 308 in ben birfiteften SSalb. ®a rtiurbe unter einigen Breitäftigen Säumen §a(t gemacht, bie Seiche mit ber i8at)re ju Soben gefegt, unb nun begann eine feltfame, ganj [tumme ©jene. ®ie SOiänner — lauter ©flauen — ^ogen \\d) auf einen SBinf be§ Siau etn?a§ jurüc!, bie Seid^e erl^ielt i^ren ^la| inmitten eine§ gefdjtoffenen ^reife§, ber mit einem ®rab metjr (Sc^recfen al§ ber etne§ fo fd^ncüen ßei^foüeng in tropifcfier ßuft. kommen ©ie, — ob ^od) oben im freien 33Iau ober tief unter bem 33oben, — §u (Srbe mirb, ma§ öon if)r ftammt, nocf) ®otte§ (55efe| überoü. SBenn mid^ ettüa§ empört t)at, fo mar e§ ber totte ^an§ um bie Seiche t)erum. ^(tha, 33affar, fagen ©ie un» bod), ob nun im 'J)orfe nod^ eine ^ortfe^ung ber ^eier ftattfinbet?" ®er SKalaie nidte. @r felbft mar, mie alle anfäffigen ©tieber feine§ 35olfe§, 9[Ro()ammebaner unb ^ielt ficf) ba^er über ha^ §eiben= tum ber ^ajafS t)Oc^ ergaben, „liefen 2ei(f)enfc^mau§ fotiten Sie aber lieber ni^t mit anfe^en," riet er, „ba§ ift ein greutid^eS ©etage, bei bem bie S3tiang§ unb ber Siau fo öiel Opium raud^en unb 2;uad)=Äatan (Strraf) trinfen, bi§ fie in Ü^aferei öerfallen unb bem leid^tgtäubigen 3SoI!e öorfpiegeln, ha'^ bie ©ötter, nur i^nen fidjtbar, mit am Xifc^e fä^en. ©ie fd^reien, befommen Krämpfe unb SSerjücfungen, furj e§ mirb ein arger ©fanbol." „SDen mir ni^t mit anfetjen mollen!" erflärte ,^oIm. „Keffer in ben grünen 2Salb t)inau§, al§ ju fold^ einem ©aufelfpiel, oon beffen 2ügenint)a(t feine 95ertreter ganj genaue Kenntnis f)aben. Soffen @ie un§ nur fc^nell noc^ etma§ @elb oerteilen unb unfere ®ad)en aufpaden, bann get)t'§ fort, ©ie !eunen ja bie 3tid)tung, meldje mir einfd)(agen muffen?" Saffar nidte. „3^"ö(^ft ift e§ boc^ ben §erren baran ge= gelegen, einen manbernben ©tamm in feiner §öfelic£)feit ^u fe^en, nic^t mafir? 9^un, für biefen ^md muffen mir am i^tuffe ^in* unter in ha^^ Xf)al gmifc^en jenen ®ebirg§§ügen gef)en. ®a meiben bie SO?anfeian." SSieber fat) §o(m in ben falfd^en 3"9^" i^"^§ Stufbli^ien, ba^' Sauern unb ben glüt)enben §aB, ber fo oft barin auftaud^te. Dh Saffar bei ben §(nge{)örigen ber äRonfeion irgenb einen ^einb t)atte, ben er ^erauSf orbern mottte? ©ie üerftonben einanber offenbor atle fünf, bie 9J?änner mit ben nieberen, umbufdE)ten ©tirnen unb bem oerfcEimi^ten 2tu§fe^en; ^olm f)ötte nidjt eiugemidigt, gerabe bie SO^anfeian ^u befuc^en, menn nur ba§ S5erbot burc^füfjrbar gemefrn märe; aber mie fottte er in ber unbefannten Sßilbni» irgenb einen ^fab be^eic^nen, mie 310 einen Stamm üon bem anbeten unterfd^etben? — ^n oller @tcl§er= ^eit no^m er ben SJJolaien beifeite. „@eftef)en ©ie mir'§, ^ajfar, bei ben SJJanfeian f)aben @ie irgenb einen otten ©treit au§3ufe(f)ten, irgenb einen ^anbel, ben ©ie itn§ üerfd^meigen ! — e§ lebt unter biefem ©tamm ein 9J?ann, beffen erbitterter f^einb ©ie finb?" Saffar ^oh bie ^anb gum §tmmel. „^ei 'äUai) unb feinem ^ropt)eten/' fogte er in feierli^em SEone, „bie SJianfeian finb meine greunbe. ©er ©tomm fommt §un)eiten an bie ^üfte unb taufcfjt (Sbelfteine ober ®oIb gegen Kleiber unb ©c^mucEfacf)en, id^ fenne ben Äönig fomie öiete Scanner au§ bem roanbernben 95oI!e, — ein ^einb i[t nicf|t borunter." ®o§ tüurbe mit jenem überjeugenben Xone öoüfommenfter 2öa!^r!^eit gefogt, bo§ fd^ien eine beftimmte, unmiberlegtid^e %^aU foc^e; §oIm fonnte olfo nur einmilligen, ben 3^9 onjutreten, im ftilten ober boi^te er einmol über bo§ onbere „bu lügft bod^! unouSgefprod^en, öerbrel^t unb umfc^rieben öielleidjt, — Süge ift'§ hod)\" ®ie§ 93emu§tfein trug nid^t baju bei, bie ©timmung, in meld^er er fic§ befonb, §u öerbeffern; erft oI§ bo§ ®orf meit l^inter ber fleinen ©c^or jurücfgeblieben mor unb boburd^ bie te|ten, nod^ '^otb unb ^alb fdE)mebenben fragen erlebigt, bo tf)at mie immer im ßeben bie öoüenbete STfiotfoi^e ha§^ S^rige, um it)n ruf)iger merben gu (offen, ^nx longfom brong ber 3"9 öor in bie grüne SSilbniä, einesteils ber get)öuften .^inberniffe unb anber= feit§ ber brennenben ^i|e njegen; olle SBei^en Ratten auf ben Sflot ber ^ütirer im S'iocfen eine f)erab^ängenbe§ ©tüdf Seinen nod^ Slrt unferer ^ofjtentröger befeftigt, bie ©tro^pte mit breiten Sflänbern befd^otteten bo§ (Sefid^t, unb f|od^ ^eroufge^enbe ©tiefet erloubten ben 2Seg über bo§ biegte 9f?an!engefled^t mit feinen jo'^IIofen !ried§enben, fted^enben unb gum Xeit giftigen Semo^nern. ©0 üppig mie ^ier mar i^nen ber ^fton^enmudiS nirgenbS ent= gegengetreten, bofür ober aud^ ba§> ©urc^bringen beSfelben nirgenb§ fo fd)mer gemefen; Slffen, in ungef)eurer Slnjo^t unb gu gonjen ©efeüfd^often bereinigt, beöötferten bie S3öume, ^orobie§t)öget (lüpften, auf SoOo fo feiten, f)ier oon 3^^^9 S" 3^^i9' 9^oBc Drang*Utong§, mit 93aumöften bemoffnet, oerfud^ten e§, b?n ®in= bringtingen i^re entlegene molbige .^eimot ftreitig §u mod^en unb fonnten nur burd^ ein paar öüi^fenfc^üffe jur Umfe^r bemogen toerben. 311 „^ühiii bk WlanUian nur einen Söeibepla^?" fragte mie äufäöig |)oIm. „9}?ef)r qI§ {)unbert," öerfe^te unbefangen ber SJJataie, „mir !önnen bo{)er ganj fidler fein, luenigftenS einen anzutreffen. 3JJorgen ober übermorgen finb tt)ir ha." „S23enigften§ l^unbert!" n)ieberf)oIte fic^ ^olm, „unb aüe biefe Seute n^anbern. ©oüte ber @d^ur!e in @rfaf)rung gebrorf)t f)aBen, wo gerabe bie gomilie lebt, bei ber er 9f?ac^e fudjt? Unmögtid)!" Unb oon biefem ©ebanfen Beina^^e berul^igt, t)ülf er am 3lbenb ha§> fc^njebenbe Sager f)erri(i)ten unb bie 9JJaf)l§eit befteHen mie gelüD^nlid^. (Sine ber jat^IIofen, ha§^ gefegnete Sanb burc^§ief)enben SSafferabern plätf eierte über liefet unb ©anb ba^in, fd)öne ©d^mimmüögel bauten an ben Ufern i^re 9lefter, gifc^e glitten burcf) ha^ !Iare, blaue (Element, unb gro^e «Sd^ilbfröten lagen träge im legten ©onnenfdiein. (£§ toax ben SOJalaien gelungen, einen ^irfd^ gu fcl)ie§en, grücfite ()ingen öon oHen ß^'^is^^f (55emüfe t)erf(^iebenfter 5lrt n)U(f)§ genug, um ganje ©ataiüone gu fättigen, prac^tüoüe 2Inana§ louc^fen in ben feudalen 9^ieberungen; e§ Rauften fid^ alfo bie feltenften unb teuerften S)elifateffen, um biefe 21benb== maijljeit gu n)üräen, felbft frifc^e @ier fehlten nic^t; nur ha^ Stafelgerät njar äu|erft unjureiclenb unb fparfam, Slec^teQer, Slec^löffel, ein paar (Säbeln unb Pfannen nebft bem SDZeffer, n)elcf)e§ jebermann in ber Xafd^e trug, ha§) roax atle§. Sm l)ei^en 5lf(^enl)oufen mußten bie (Sier !oc^en, bie ®cl)ilb!rDtenfuppe blieb ungefd^äumt, ba§ ÜtücfenftüdE oom §irfd^ lie^ bie ^ortoffeln fdlimers* lid^ oermiffen, unb hü§i @emüfe ^ötte mit Sutter nod^ toeit beffer als mit ^irfd^fett gefc^medt; aber bennod^ munbete e§ allen bor- trefflid^, unb auf bie fatale 91ad^t im ^ajafgfjaufe folgte f)ier unter freiem ^immel, an fd^ujonfenben ^^^iö^"/ ^^^ ^errlid^er, burd^ ntd^t§ geftörter ©d^lummer, ber bi§ jum SJJorgen uiät)rte. S)ann aber famen $rüfung§ftunben. @§ mu§te ein tiefet Xt)al bur^ttjanbert n^erben, eine§ jener fonberbaren, ouf Sorneo oielfad^ üorfommenben ©ebiete, n^eldlie »ä^renb ber Ütegenjeit unter SSaffer ftef)en unb Heineren ober größeren 9iJ?eerbu)en gleid^en, fpäter!^in jebod^ austrocknen unb einen fel)r frud)tbaren S3oben abgeben. (55erabe je^t n^ar bie entftonbene ©d^lammfc^ii^t oielleid^t noc^ einige ^oü tief; braun unb unbe^eglid^, Slofen treibenb, Oon glül)enber @onnenl)i|e überl^aud^t, lag bie Weite ^löc^e wie ein beut)d^e§ SJ^oor, einfam, nur oon wenigen S^ouboögeln befud^t unb juweilen oon ouffteigenben (Safen unangenel)m burd^gogen, bem 312 STuge enbIo§ itnb öbe erfd^einenb ba; bennod^ ofeer mu^te man Ijinüber, — f)inter ben Sergen, bie bort öom btauen ^Duft öer* l^üttt i^re ^äupter erf)oben, n)of)nten \a bie äJJanfeion, unb biefe gu erreichen war t)a§> nä(f)[te ^kl 53affor prüfte, a(§ 2(nfüf)rer bei 3^9^^' ä"^^f^ ^^" unfic^eren Soben. ®ie ©c^tammfdjid^t festen ntc^t me^r geföfirlid^, man fonnte fie o^ne S3ebenfen be= treten. @§ njurben olfo grofee äöanberftäbe gefc^nitten, atle§ @epä(f auf ben Sauden gefc!^nallt, bie .^üte fo tief al§ möglid^ herabgezogen unb bann in ®otte§ Flamen ber njenig öertocfenbe 9}2arfc^ begonnen. Überall traf ber ^u^ ben toten, auSgebörrten Körper fotd^er Xiere, tt)e((f)e mätjrenb be§ täglid)en aftegenfallel t)ier in !^of)er ^(ut luftig geplötfd^ert unb fic^ tt)of)tbefiinben, aber fpöter, ot§ ba§ SSaffer plö^tic^ ablief, ben 9^ü(fU)eg gum eigentlichen ©trome nic^t mef)r gefunben t)atten. kleine gcl)ilbtrötcn, ^rebfe, 3J?ufc^eln, ©d^necfen, fogar ein l)alblt)üc^fige§ Ärofobil unb ^af)t* lofe 2Baffer!äfer, bereu einige nod^ bemül)t ttjaren, im §äf)en @(f)lamm mü^fam fletternb ba§> ßeben ju friften, unb bie al§ npiüfommene S3eute ben iSotanifierfapfeln ber ^orfc^er an'fieimfielen. Sinnen wenigen äßoc^en würbe üppiges ©rün ben S3obeu bebecfen, jagten bie gül)rer; für je^t aber f probte noc^ fein §alm, fünbigte fein fteinfteS ^etmc^en t)a§> öerborgene, ber 5tuferftel)uug l)arrenbe Seben. @§ wor fd^wer, mit bem gu§ in ber weid^en 9J?affe einen feften §alt §u gewinnen, e§ war fd£)Wer, il)U wieber l)erau§3uf)eben, bie langen ©töcfe mußten einmal über t>a§i anbere l^elfen; oon oHen Stirnen rann ber ©d^Wei§, aller ©lieber waren tobmübe, e^e nod^ bie ^älfte be§ 2Bege§ burdEimeffen worben, unb bennod^ gab e§ fein ^lä|c^en jum ^itu§rut)en, benno^ fonnten nur fte^enb bie mit= gebrachten (Srfrifd^ungen eingenommen Werben, inbe§ bie @onne auf bie ^öpfe if)re glüf)enben ©trauten fenfred^t l^erabfanbte unb unter ben ^ü^en im «Sd^lamm allerlei böfe 3J?ia§men erzeugte, ßuweilen tönte ber Reifere «Sdlirei eine§ 9tauböogel§, fonft unter* brad^ fein Saut bie tiefe, beinaf)e grauenüolte ©title; e§ war, ol§ iei bie§ Z^al ber Sori)of jur Unterwelt. „'üoci) jwei ©tunben," tröftete Saffar, „bann ift'§ f)inter un§ gebrad^t." Unb wieber pilgerten bie Söüftenfafirer ben üoranfc^reitenben Selben nad^, einer ben anberen ermutigenb, fo gut e§ gef)en wollte, l)eimlid§ jeber fürc^teub, ha'i^ biefe Stufgabe bod^ oüe Gräfte über- fteigen Werbe. ®er einzige 2;roft blieb jene§ blaue ©ebirge, ba§> oümä^lid^ anfing, in beutlid^ere formen über^ugefien. SWan fa^ X>ic XDanberung bmd} bas Scfilammfelö. „Unb irieber pUgerten bic SBüftcnfo^rcr be:i üorauicfjmtenben ©elben narf). 313 SBolb imb tollte, öulfanifdje Äege(, ba§^ &xn\\ ber Säume trat f)erDor, ftille, üeblid^e %iiäkv, jätje gelSftür^e unb SSafferfälle öffneten fid) bem S3lid; eine §erbe fdfiöngejei^neter ©üffel grafte on ben SlOtjängen, bie 53ogeIiue(t, bie alle§ bejaubernbe, farben= präd)tige, tvax jum Seben ermedt unb enbüc^ and) ba§ braune, graueuf)a[te ©djlammfelb überfdjritten, — ber ^u^ betrat lüieber üppige^ @ra§, batfamifi^e Suft umfäd)eUe bie @tirn unb 93(umen über iölumen fpenbeten itjren filmen Sßo()(gerud). ©ie luorfen fid) in ba§ n:)alleube grüne Stättertager, tüo es fic^ jebem gunäd^ft bot, fie njoHten nur ru^en, rutjen um jeben ^rei§. Mer junger mar Vergangen, bie 9J?af)(äeit ber 9J?alaien blieb unberührt, ein met)r[tüubiger ©d^taf erft [teilte ba§> ©leid^-- gemid^t graifc^en S3erbrauc^ unb Gräften mieber t)er. Unb 'öanad) ein 33ab! ein ^^ah unter bem fprubelnbcn, fi(bert)ellen gall! — @ie bemerften nid^t, ha'^ felbft ' ba§ SSaffer laumarm gemorben mar auf feinem Söege burd^ bie äquatoriale ©onnenglut; fie füllten nur, mie e§ über i^re fteifgerüttelten, fc^mer^enben ©lieber leben^ fpenbenb fjerabtröufelte unb ben legten S^teft öon 9J?attig!eit güid^ lic^ entfernte, — je|t fonnten aud^ ba§ falte gleifd) unb bie ^rüc^te 5ur 5(nerfennung gelangen ; mit magrem 2BoIf§^unger fielen alle barüber f)er. §inter i^nen lag unüberfcf)bar ha§> (Sdjiammfelb, gan^ in ber 'Släf)t geid^neten fid^ noc^ am 9tanbe beSfelben bie ^u^fpuren ber 3Sanberer beuttid^ ah, — nid^t für ©d^ä^e f)ätte ein einziger unter it)nen, bie 9J?aIaien aufgenommen, nod^malS ba§i tote, öeröbete 9?eic^ burd^maten mögen; ber ©oftor geftanb fogar, bo^ er me^r at§ einmal im 33egriff gemefen fei, fid^ fallen ju taffen unb ba§ (Snbe ju ermarten; felbft bie Knaben fdjauberten, nur ber Waia- gafc^e fanb bie @acf)e nid^t fo fd^timm. „2Benn jenfeitä be§ 2;t)ale§ meine .^eimat läge," fagte er leife, „bann ginge id) ^in unb mieber ^er in einem SItem, um fie §u fel)en, mär'§ audf) auf 5tugenblide!" ^ran^ nidte. „Sd^ audl)!" rief er. „©äl)e id) oon t)ier ben 9}Jid£)aeliöturm öon Hamburg, id^ fönnte bie Slrme ousbreilen unb laufen — toufen — bi§ id^ i^n erreid^t l)ätte." S)er ®oftor fd)üttelte ben ^opf. „^d) t^ue nid)t mit!" läd)elte er. „®ie ©ec^^ig madjen fid^ t)eute nad^ ber befd)mi:rtid)en SBanberung bod) fühlbar. SBollen mir f)ier raften, Äinber?" 3llle maren einoerftanben, unb bie Hängematten mürben auf= gefdjlagen. 9lm früt)en 9}Jorgen begann ber SBeg über \)a^ Ge- birge, ba]\u mußten bie 9fteifenben i^re Gräfte fd)onen. 314 SBar ba^ SSanbern im (Schlamm eine mü'^eüolle 5lrbeit ge= ioefen, fo fonnte aud) ha^ (Srfteigen be§ @e6irge§ eine fotd^e genonnt tt)erben, nur bo^ e§ f)ter 9ftul§epun!te in ^ülle unb gütle gab, unb ba^ überf)aupt bie ©cf)önt)eit be§ 2Sege§ feine Sef(f)rt)erben nid^t Jtjenig milberte. S)aja!§börfer fanben fic^ auf biefem ^öfienguge nidit; n)o!§I aber brachten bie 9?eifegefä:^rten einen gang unerttjorteten üeinen ®aft, einen Drang-Utang öon öietleidfit brei ober öier 9Ko= naten, mit f)inunter in ba§ Xf)al ^u ben 9J?an!eian. 93affar§ ßugel trof bie SDJutter, al§ fie üon einem Saume l^erab in Ermangelung anberer SBoffen mit Si^üffen marf, unb ha^ kleine [türmte ou§ if)ren 5lrmen föpfting§ in§ ®ra§. ®ie biegte S3Iätterfc^ic^t Iie§ e§ un« öerfel^rt an!ommen, unb nun trugen bie 9J?önner abmed^fetnb ha§ fleine ®ef(i)öpfci^en, um i^m momöglid^ unter ben Haustieren ber ^ajüU eine Pflegemutter gu finben. |)oIm mollte e§ auf§ie{)en unb mit nac^ (Suropa bringen. Sm %i)ak lagen unäöt)Iige ^ütten au§ ®ra§ unb Wlatkn^ gefled^t, bid^t gebröngt in langen 9fleif)en, jebe auf ^föf)Ien unb jebe fpi| ftjie ein i8ienen!orb; baneben Würben für ha§> Sßiel^, S3iiffelfü]§e, Sergfc^afe, ©c^meine unb @ef(üge( unb on einer ®tik bebaute gelber, an ber anberen bagegen öerfc^iebene rof)e SSer!e öon H0I5, bie ouf ©olbmäfc^erei fd^Iie^en liefen, ©in breiter, ou§ bem ©ebirge !^erobfaUenber glu^ begrenzte bie S^ieberlaffung, beren gange StuSbe^nung bie SfJeifenben nid^t überblicken fonnten. Seben* falls t)atten fid^ mehrere ber monbernben ßüge f)ier jufammen= gefunben, e§ fc^ienen nid^t njeniger al§ taufenb bi§ gtoeitaufenb ^öpfe unter biefen Saubbäd^ern gn mo^nen. §oIm legte ungefef)en öon ben übrigen bie ^anb auf S3affar§ Steffel, „^a ttjören mx nun am ßki," fagte er mit leifem, ein= bringlid^em ^ione, „üerfpred^en @ie mir, ben ^rieben biefer |)ütten gu ef)ren, 93affar? moöen «Sie ha unten f einerlei 3n)ift ober §ober auSfed^ten?" ®er 9)?alaie öermieb e§, i^n angufefjen. „^ie SDJanfeion finb meine ^reunbe," üerfe^te er, „id^ f)abe S^nen ba§ fc^on einmot mitgeteilt, ©ir." ©erabe biefe SSorte Jüaren e§ inbeffen, bie §oIm {)ören mottte. „@ut, Saffar," beljarrte er, „ha^ fi^eut mid^ ja, aber bennoc^ möd^te id^ öon Seinen eine beftimmte Stntiüort erlangen, ©el^en ©ie einmal ah öon ben 9J?an!eian unb öerfprec^en ©ie mir, mit nie* manb, er fei ttjer er ftjolle, ©treit anzufangen." (Sin ärgerlicher Surf be§ ^ü^rer§ ftreifte ben feinen. „®a§ 315 f)at feinen ©tnn, ^err," onttoortete er in einem Xone, ben er fid^ bi§ je|t niemals erlaubt ^atte, „unb ba§ ift aud^ meine ©d^iff jurücE, — fterbe id), bann tf)un ha§^ meine (Sötjne unb mein 93rubcr. äJJe^r ijaben ©ie nirf)t ju öerkngen." S)a§ mar beutüd^; |)oIm fragte nid^t meiter, aber er l^iett e§ je|t für notmenbig, ben übrigen feine 93eforgniffe mitzuteilen. ®emgemä| mürbe einftimmig befd£)Ioffen, fid^ ben ©ajafS gegenüber möglid^ft jurüdEfioItenb ju benei)men unb ben gangen Sefuc^ auf einen Xüq unb eine dlad)t §u befd^rän!en. 5lIfo aud^ Saffar unb 2;orio maren in if)rer SBeife SSerräter, man fonnte ben 9J?aIaien unter feiner öebingung trauen! — '^apa Söitt bel^ielt red^t, menn er fagte: man mu§ bie gelben ^atunfen prügetn, bo§ ift ha^ befte. — Sn ben ^ergen aQer 2öei§en regte fic^ Ieb()aft \)a^ Sßerlangen, ben fd^Iei)ten ©treid^ ber gü^rer gu beftrafen. Um i^rem 'tRad^e^ getüft ju genügen, Ratten fie bie met)rtofe ©d^ar ber fReifenben auf beinal^e unjugönglicfjem ^fabe in ba§^ §er§ ber SBiIbni§ ge= locft, o^ne fid^ barum ju befümmern, meli^er yiad)k'ü, meiere 2eben§gefal)r barauS ermad^fen mürben, — ha§> mar nicE)t minber fd^änbUdf) al§ bie ^Betrügerei ber Saüanen, bereu ©elbgter fie be= mog, bie ^J^emben unter Xigern unb Oi^inojeroffen fd§u|Io§ §u öerlaffen. ®er atte STfjeotoge prebigte ?Ru^e unb Sefonnen'^eit. „SRod) ^aben mir nur ^Vermutungen, Minber! ©eib atfo auf eurer §ut, aber nic^t öoreilig im Urteil SVießeid^t enbet ba^i alle§ oiel beffer, at§ mir je^t ^u f)offen magen." ^olm feufjte. „2)em ^angüma unb bem ßiau biefel ®orfe§ muffen mir bebeutenbe ©elbgefd^enfe mad^en,'' riet er, „id^ mürbe aud^ öorfcE)Iagen, i{)m bie ^iftolen gu ^ü§en ju legen unb ha§ eine ober anbere ^afd^enmeffer, obgleid^ fid^ bie Seute felbft SBaffen fc^mieben. SJfir ift, um e§ runb f)erau§ ju gefte^en, bieSmal bie (Bad)t fel^r unbe^aglid^." „^ommt nur," brängte ^^rang, „fommt nur, ber iöefud^ bei bem ^anglima ift ba^» S^Jotmenbigfte." Unb fo jogen fie benn au§, um in ber SRitte be§ S)orfe§ ben ^eerfüf)rer in feiner |>ütte ju begrüben. 9JJet)rere SJfönner gaben i^nen ba§ ©eleite, überall auf ben 2)orfftra^en mimmelte e§ öon nacEten, f^marj'^aarigen ©eftalten, bie Iebf)aft, mie etma bei un§ ^rangofen ober Italiener, burd^einanber fc^ma^ten, fd^neüe, leii^te 316 Setregungen t)oüfüf)rten unb mit bü^enben 5(ugen um jicf) fa^en. ©ie fd^tenen f)eiter, üebenStDÜrbig unb freuublid^ ju fein, aber fe^r {)eftig unb öon Ieibenfd)aftüc^er ®emiit§art. 2)er ^angtimo geigte fic^ inmitten einer ©dfiar bemnffneter Krieger, bte aUe lange 33ombu§fpie^e mit ©tafjtipi^en unb Sogen mit öergifteten Pfeilen trugen. @r war ein @rei§ öon gemi^ fec!^§ig Satiren, bem f)ei^en ^lima gemö^ aber nic^t etma ein alter, UJO^Ier^altener 9)?ann, fonbern fc^neeuiei^ mit pergamentfarbenem @efi(f)t unb erlofc^enem Slicf. ©eine ^änbe ftü^ten jicf) auf einen f erlaufen, feueräugigen Knaben, feinen (Snfel; er empfing mit ber gangen ^erablaffung eine» dürften bie fremben JReifenben unb liefe if)nen in ber offenen glitte eine SJJatjlgeit ou§ ^irfc^braten, ^uacf)==Äatan unb Üiei§ auftragen, aud^ fc^Iug er e§ au§, bie ge« botenen ©etbgefd^enfe §u nehmen, „^ie SJJanfeian finb nic^t orm," fagte er. „93efef)t immerhin if)r Sanb, jagt ben großen Slffen unb ben ^arabiegöogel, »enn if)r bergleid^en ©efd^öpfe gttifcfien euren ^eimat^ütten nic^t befi|t, aber betjaltet euer (Selb. Diigura i[t ein großer ^riegS^err, er braucht fic^ nichts fc^enfen gu laffen." (Sein matter iölid ftreifte babei bie abgefcfinitteuen ^opfe über bem ©ingang, al§ nä{)me er üor biefen 36^9^" benjiefener tapfer« !eit ben n^ofilöerbienten 9?u^m in 5tnfpruc^. „(£§ ift fein Söetfeer barunter, " fügte er bei, „auc^ fein äJZann meines eigenen S5oIfe§, ha§^ alle§ finb bie ^öpfe ber (Srbfeinbe meine§ 2anbe§, ber SWa« laien." „Unb bu fetbft f)aft biefe äJJenfc^en getötet, großer ^anglima?" fragte §oIm. ®er ®rei§ nicfte. „®ie ^öpfe, tväd)e bu f)ier fief)ft, finb mein, ^rembling. Seber meiner (5pf)ne t)at eben fooiele, ja fo* gar biefer ^nnbe, mein (Snfel, befi|t fd)on ben Äopf eine§ 9}?a= taienfnaben öon feinem eigenen 5nter, — nicf)t niat)r, Dmatja?" ®er junge ^öurfc^e faf) Doli ©tolg öon -einem ber Sefucfier gum auberen. „S(j^ ifitt oud^ ^anglimo njerben!" überfe^te ber SDoImetfc^er feine 3lntttJort tn§ (Sngtifrfie. §olm fc^enfte if)m eine 2:afcf)enpiftoIe, bie ber ^mht mit einem greubenfc^rei empfing unb öor @ntgü(fen einmal über ba§ onbere füfete. (Sr moüe bamit fjunbert 9JZa(aienfc^äbeI gerfcf)mettern, öerfic^erte er. §oIm notierte fic^ bem ^angtima. „Unfere ^^ü^rer finb, ob* tüof)I öon bem bir öer^afeten Siolfe ftammenb, boc^ in beinem ®orfe il^reS ÖebenS fieser, nid^t tt)af)r, ^önig S^iigura?" frogte er. „2Bir 317 « — befi^en einen ©djupricf be§ (joUänbifdjen ©tQttt)aIter§, ber eucf) befiet)(t, un§ unb bie SOJalaien unget)iubert 511 laffen, iridft bu bcn refpeftiereu, ober Derlangft bu, bafs wir bcin ©ebiet meiben?" ®er ©reis lächelte. „SSer ift ber tjollänbifc^e ©tattljalter?" fragte er in geringfd)ä^igem Xone. „SBomit njiü er 9iigura, ben großen ^önig ber 9)?anfeian, jiDingen, feinen ^etifcE) ^u achten ober feine greunbe ju befc^ü^en? äöenn e§ mir beliebt, laffe ic^ eure unb bie Äöpfe ber gelben S)iebe über meine %^im nageln, ber f)OÜänbifd)e (gtatt^olter fann mic^ baran nidjt ^inbern, aber ic^ fc^enfe euc^ grei^eit unb Seben, meil !ein 3}2anfeian feine ^äfte beleibigt, unb mären e§ felbft SÜfJataien. S^r mo^nt in unferen §ütten, it)r e|t an unferen 3:ifc^en, fo longe e§ euc^ beliebt." ^arnit fc^ien er bie Stubien^ beenben ju motten, man ert)ob fic^ alfo, um im SSorraum §u fpeifen, bei (5JeIegent)eit be§ ?tbfc^ieb§ aber fragte §oIm nod) mie sufättig, ob benn nur bie 9JJanfeian ober fonft noc^ ein anbereS SSoIf in biefem X^ale mot)nten. „®ie ^unan," I)ie^ e§, „ein armer ©tamm, ber betreibe baut unb fid) mit ben Slffen um bie (Srnte ftreitet. ®er ©olbflu^ ge* f)ört ben SJJanfeian." ®ie fleine ©c^ar mec^felte bejeic^nenbe Slicfe. Stlfo bie ^unan maren e§, meiere ^affar auffuc^en mottte, unb ba^ er at§ ®aft bei ben ©olbmäfc^ern unüerle|li(^ fei, '^atte ber ©auner jebenfattä auc^ rec^t gut gemußt. 9J?oc^te er je|t t^un unb laffen, ma§ if)m beliebte, ba^ SSort be§ ^anglima fc^ü^te bie Seiten oor atter @efaf)r. 2)er §irfc^braten, ha§> Senbenftüc! üom Süffel unb ba^ erbfen= artige ©emüfe maren gut zubereitet, ber Xuai^^^atan mörmte anwerft angenef)m ben ^ÖJagen, unb bie ^rüc^te, meiere öon otten «Seiten ^erbeigebradjt mürben, fd^medteu öor^ügUt^ ; nad^ Xif(^ be«= fat)en bie SBei^en ben glu^, ber ha§> ©olb im @anbe mit fic^ füi)rte, §otm faufte eine ^anboott unau§gemafd)enen, oon ben get= ben gli^ernben ©puren burc^jogenen gluBfanbeg; ber ©olmetfc^er mufete, um atte§ erflären unb überfe^en ju fönnen, bei ber ®e= fettfi^aft bleiben, unb fo oerging ein Slbenb unb eine 9^ad)t, o^ne bie geringfte ©törung ju bringen. Sntereffante ^flan^eu unb Sn= fe!ten mürben gefammelt, bie ®orfbemot)ner jetgtcn fid) anwerft juoorfommenb, überaU fanben bie 2öeiBen gebedte Xifd)e unb mittige |)önbe, and) ber fleine Drang41tang t)atte an einer ©c^af= mama eine gutmütige (£rnäf)rerin erf)alten; man oeranftottete ^ompf- 318 fpiete unb SSettfa^rten in fc^molen, felBftgebouten 93ooten, ben ^remben §u (S{)ren. liefern gangen Xreiben ober gleiten fid^ bie ^unan burc^au^ fern. (£§ tarn fein einziger öon i^nen in ba§ 2)orf ber 9}?an!etan, tt)ie benn and) bie fünf SJJoIaien fid^ hüteten, i^rerfeitS ba§ ©ebiet ber ^unan ju betreten ; §otm f)atte bo§ fe^r Bolb entbec!t, obgleich S3affar ac^fetjucfenb bie ©ac^e für ßu^aü erüärte. 2lm Stbenb be§ §njeiten unb legten Xage§, nnd^bem ©c^metter* linge, 3SögeI, Äöfer unb felbft fleine SSierfüfeler in SJJenge erlegt njorben, nad^bem man ha^ Seben ber 2)ajof§ ou§ näc^fter 9Jä^e !ennen gelernt f)atte, — würbe jur Slbreife gerüftet. ®a§ ©epäcf tt)ar georbnet unb für ben fleinen ?tffen eine Qk^t gekauft, man 'i^atk \\ nü^t e§ bir, n^enn bu je^t einen 9Jiorb beget)ft? SBirb baburc^ bie (5act)e beffer?" ®er "^aiat neigte ben Ä'opf. „Sa!" gab er einfa(^ jurüd. „®er ©rmorbete fd^läft nic^t, bi§ ber SJJörber beftraft »urbe, unb tüäxc e§ erft nacf) öielen Ernten (ber einzige 33egriff ber ßeitred^- nung bei ben SSilbcn auf ^öorneo!), ja ft)äre e§ erft in feinen Ur=UrenfeIn. Saffar nimmt meinen ^opf, ober id) nef)me ben feinen! — fomm f)erau§, @ot)n |)an:)aüe»!" ®er alte X^eotoge ^ob bie §anb jum ^immet, öon bem SJJonb unb ©terne fo friebüd^ t)erabfat)en auf bie ©reuet be§ ,^affe§, n^elc^e fid^ ha unten üoll^ogen. „^erblenbete," rief er in einbringti^em Xone, „la^t ah öon euren abfd^euüi^en planen, euren mat)nmi|igen Folgerungen! ®ie Xoten bebiirfen feiner (Srbent)ilfe me^r, bie ^lutrac^e ift öor ©ott eine 3^obfiinbe!" 2lu(f) ha§> überfe^te ber ®o(metfd^er, aber ot)ne bamit (Sin= bru(f ju madjen. „Äomm!" n)iebert)o(te Solani, unb al§ Saffor feine ^olge gab, entftanb ein ^aubgemenge, bei bem fic^ ^n^ar bie SSei^en jn gunften it)rer ^ü^rer beteiligten, morau§ aber bie 2)ajaf§ nad^ furjem Usingen al§ ©ieger f)eröorgingen. Smmer mef)r Kopfjäger brängten nac^, bie SBei^en mürben obgef dE)nitlen 321 älDifc^eu ifjuen uub ben ®ajaf§ bilbete fic^ eine bicf)te SOZauer, bie SJJalaien befanben fid) brausen iinb in ber ©enjalt if)rer öJegner, ef)e nod) wenige 9)?inuten öevt3ingen. 95or ber glitte f)atten fid) |)unberte üerfammelt, teil§ ^unan, teil§ 9J?anfeian, fie ujnfeten offenbar alle, um tt)a§ e§ fid) t)ier t)anbelte, feiner öon itjnen ftredte bie ^anb au§, um ba§ biah= fidjtigte S^erbrec^en 5U l^inbern. 2(l§ fid) bie SSei^en in ber üerlaffenen §ütte aüein fa^en — nur ber Solmetfc^er \oax geblieben! — ha erfüllte ein ein-^iger (iJebanfe bie ©eele alter. 3^^^^^ ^anglima! er mu^te §ilfe fdjaffen. ®ie föniglic^e Öei)aufung tt>ar bolb erreid)t unb ber olte 9ägura au§ bera @d)(af erttjedt. (Sin paar äienfpäne fanbten if)re ftadernben Sid)ter, it)re bid)ten, blauen 9f{auc^tt)oIfen gum ^immel empor; im @ra§ §irpten unb t)ufd)ten glän^enbe Snfeften bie 93Iüten bufteten ftärfer, ber SJJonb fpiegelte fein Iöd^elnbe§ Slntli^ im %in'i\e, unb über ben §immel eilten im fd^neUen x^in^e fd)immernbe ©ternfc^nuppen. ©0 tiefer, tiefer @d)öpfung§friebe, fo ftiüe, träumenbe SUJonb' nac^t, — unb in nac^fter dlä^t morbete ber 9J?enfc^ ben 3}?enjc^en, n)urben einem furi^tbaren 3rrtt)ai)n blutige Dpfer gebrad)t, ftarben in biefem Slugenblid fünf 9)Jänner tt)et)rlo§ unter ben Rauften eines ganjen erbitterten @tamme§. SDer 2)oftor eilte allen oorauS bem alten ^önig ber 9J?an!eian entgegen, „'i^anglima," rief er, „t)ilf un§, l)ilf un§, mon morbet bie 9}?alaien, benen bu @d)U^ pfagteft." ®er Ö5rei§ fdjüttelte ben ^opf, auc^ er ttjufete offenbar otle§. „SDaS tl)un nid)t bie 9J?anfeian, ^rember," t)erfe|te er, „fonbern bie ^unan, unb biefe finb im Dftec^t. 33affar wollte l)iel)er !ommen, um eine uralte 5el)be, einen Ä'ampf ber erften 58efi|er mit ben erften ©inbringlingen, für fid^ auszubeuten, inbem er, geftü|t auf bie ©aftfreunbic^aft ber SJJaufeian unb euern Seiftanb, ein paar junge Seute in bie ©flaüerei entfül)rte; e§ traf fid) aber, bajs bei ben ^unan ein anberer Stamm weilte, unb ha'^ unter biefen ein 9J?ann lebte, beffen gan^e gamilie jener äJialaie au§ §abfud^t in§ Söerberben ftürjte, — haS^ a^nte ber ©d)ulbige nid^t, er mürbe fic^ fonft get)ütet f)aben, bie 9iad)e l)erau§äuf orbern ! ^m S(ugen= blid, als Saffar au§ ben ^ütten ber ^^unan feine Opfer ftel)len roollte, fanbte 3)emata=®ugingang ben ©o^n 2lltei§, — ic^ fann nichts tl)un, um il)n an feinem gered)ten 33orl)aben ju oerljinbern. 9^ur für eure ©id^er^eit werbe id^ forgen." SBöriä^öffcr, 9?atiirfor)rf)cric{)iff. 21 322 ^er Xioftor i)atte mef)rfac^ üerfud^t, ben alten Häuptling 511 unterbrechen. Se|t, al§ er fc^wieg, ergriff er beffen ^anb. „3d) bin ein Siau, $anglima," fogte er, mit innerem Sßiberftreben feinen ^eiligen ©tanb in ber SSeife biefer S3arbaren bejeidjnenb, „ic^ bin ein Siau, unb qI§ folc^er frage id^ birf), ob bu gtouben !annft, ^a^ SDemata-'^ugingang ben einen feiner (Sö^ne erfdjaffen i^ahe, bamit er ben anbern morbe? 3ft ^ci§> öernünftig, ift ba& gut unb erlaubt?" „9lid)t immer, ^rember, unb ni(f)t menn ber eine be§ anberen ©enoffe, ober menn er i{)m gang unbetonnt ift, rt)Dt)I aber, fobalb fid) ber ®ajof unb ber 9Ko(aie gegenüberfte{)en. (S§ ift ben ©öttern n)of)IgefälIig, ha"^ tüir ben gelben, falfd)en ©tamm ou^rotten, ba§ ©leiere le!)ren aud^ bie Siau§ beineS S5olfe§, ^rember! 9Jigura ift ein großer Äonig, er ^at oiete Ä'üftenlänber befudjt unb mit ben meinen Seefahrern §onbeI getiieben; er f)at gehört, ha^ and) in if)ren glitten ^einbfd^aft entbrennt, fo oft ein Stamm ben anberen überf iidt. " „5tber bo§ ift etmaS burd^auS anbere§, ^anglima! ®ie — " „©tili!" tü'mtk ber 2(Ite. „®u mei^t nic^t, grember, tt)elc^e§ (Slenb bie 9J?aIaien über unfer frieblid)e§ Sßolf gebrad^t t)aben, bu njeifet nid^t, roa§> t§> :^ei^t, ganje ©tämme, bie bisher gtüdtid^ unb gufrieben lebten, in ©ftaüerei geraten gu fet)en. S)er SJfalaie fam unb gerftörte unfere Käufer, no^m unfere gelber unb gerben, naf)m unfere jungen ^inber unb trieb {)inein in ben 2öalb, xüo nic^t§ tt)äd)ft, n)o§ ben 9JJenfd)en ernöf)rt, oHe bie feinen ^eitfc^en* t)ieben entflogen, bie nid^t in feinen Kohlengruben lebenbig üer= fdiarrt nierben modten, — ^^^ud^ ben 9J?aIaien!" ®er alte ©eifttic^e feufgte mut(o§. „®a§ ift ba§> SSoIf, melc^eS bislang alle 9JJiffionare ermorbete unb attem Einbringen be§ Gf)riftentum§ einen ®amm entgegenfe|te," fügte er leife in beutfd)er @prad)e. „3d^ f)alte meitere S3itte für üerfd)tüenbet." „^angtima," »anbte er fid) bann nod^maI§ an ben greifen Häuptling, „mitlft bu für ©elb unfere gü{)rer in @dju^ nel)men? S(^ biete bir gro^e (Summen." 3n ben eingefunfenen Stugen be§ dürften bti^te plö|üd) ein fjei^er Straf)t. „S[Ret)r al§ a(Ie§ ®elb ber Erbe ift e§ föert, ben ^Dpf eines SO^Jalaien abgefc^nitten gu ^aben," üerfe^te er mit büfterem ©ruft. ®ann aber, bie §anb erljebenb, fügte er fiinju: „^ört if)r?" ^ie SBei^en ^ord^ten unb oernatjmen ooll inneren ©raueuS 323 einen Xon, ber mie ^rofjung, wie n)itbe§ ^^^e^en ftang, unb ber enblic^ in yd^ouerlid^e? ^töc^eln überging. — „Äommt!" mofinte §oIm, „fommt, mir tjaben ha^ Unfrige get^an. (£§ ift oergebenS, bei fo eingefteifc^tem |)affe Srbarmen jn fncf)en." 2)ie fleine (Sd^ar öerabjcf)icbete fic^ [tumnt grü^enb oon bem alten mei^f)aarigen ^cibenfönig, ber inmitten feiner ©etreuen, burc^= au§ ni(f)t ol^ne perfönüc^e, angeborene ^errfcfiermürbe, bie @öfte entließ, inbem er metjreren Unterpuptlingen leife Sefe{)(e gab. ®ie äJJaloien maren tot, baran Iie| fic^ nid)t jmeifeln; unfere ^reunbe befanben fic^ olfo Ooüftänbig in ber ©emalt ber (Singe* bornen, fie fonnten nid^t ^noiel auf bie öerfproc^ene @id)erf)eit bauen. ®a§ ©epäcE mürbe aufgefcfinallt, bie ^olmetfd^er abge= (o^nt unb in Begleitung oon öier bemaffneten j5}a|a!§ bie 2Beiter- reife angetreten. a^ ^titlaQtx ber ^unan burd^fc^ritt; überaü [tauben unb fafeen in ©ruppen bie 9J?äuuer, man ftüfterte unb ^^ifc^elte, obgleirf) {einerlei Stngriffe ober Betcibigungen ftattfanben; fd^on mar faft haS» ganje ®orf paffiert, at§ an ber legten §ütte beSfelben bie ®aja!§ ftet)en blieben unb jum ?}?ittelba{fen hinauf 2Sorte riefen, au§ beren 2on fic^ ber t)a^erfii(Ite, befc^impfenbe Sn^att unfdf)mer erraten lie^. @ie fcf)mangen bie SBaffen unb bauten bie ^^äufte, milbe§ gedenbeS ^auc^.^en erfüllte bie ßuft. — — ^olm fa^ tjinauf, nicfjt of)ne eine 3?oraf)nung beffen, ma§ feinen Sücfen begegnen mürbe, — er oerfuc^te e§, bie Knaben fo fcf)uell oI§ möglich oorüberjufütjren, aber ber S)oftor oer^inberte il)u baran, inbem er felbft [tittftanb unb ben ©tro^ljut oom £opfe na^m. ®a oben über bem (Singang fingen, umfpielt oon ben erften @trat)Ien ber jungen 9J?orgenfonne, bie abgefd^nittenen ^öpfe ber fünf SJfataien, nod^ blutenb, nod^ mie im Seben mit offenen Singen — graueut)aft, entfe^tid^ gu fef)en. 2öo bie Körper geblieben, ha^' oerriet fein 3^^'^^"J ^^wr ber ^opf ift e§ ja, nad§ bem be§ ^a\aU brennenber (S^rgei^ trad^tet. ^er alte Xf)eoIoge fprad) unbeirrt öon ben brof)enben ©efa^ren be§ Stugenblid§ auf ®eutfd^ ein ©ebet für bie (Seelenruhe ber (Srmorbeten, unb mäf)renb biefer in ernftem, mürbeüollem Xon ge= ^attenen Otebe fd^miegen felbft bie ro^en Reiben, magten fie feinen Söiberfpruc^, feine Seleibigung, fonbern f)ielten fid^ ftiü, al§ fei ber „frembe Siau" ein ^riefter if)re§ eigenen S3otfe§. ®er ®rei§ fprac^ 5U ben ©Ottern, Temata^^ugingang üermeilte ungefe^en in 21* 324 i^rer Witte. — fte regten !ein ©lieb, um tticfit bie ©etralttgett ju erzürnen. — ®a§ ift bie erf)abene SOJad^t be§ ®otte§gebonfen§, ta'B fetbft bie tüilbeften Söilben fid^ if)r tüiberftQnb§Io§ beugen! ^ein 5ßoIf fo niebrig, fein 9?oIf fo oertiert — e§ betet borf). — — ^aft of)ne atle Unterf)attung, o^ne bie alte frifd)e, frö^lic^e 9?eifelaune ttjurbe ber erfte Xeil be§ SSege§ jurücfgelegt. ©ettji^ njaren gro^e @ünber j;ät)ling§ im Slugenblid i^rer fedften, öer* brec^erifdien ^läne öom ©d^idfal ereilt morben, geh)i^ mar freülem Übermute t)ier oon @otte§ ^anb ein ßiel gefegt, aber benuod) lie^ ba§i ®rouent)afte ber gongen 33egeben^eit junöc^ft biefem ®e= banfen noc^ feinen (Spielraum; erft ot§ am 5(benb ein neue§ ®or[ ber monbernben 9}?anfeiau erreicht mar unb !§ier bem Unter* panglima öon ^önig 9?igura ber 53efef)t überbrad^t mürbe, bie 9?ei» fenben in @i^u| unb ©eleit §u nef)men, at§ bie öier "^DajafS ben fRürfmeg antraten unb fomit bie äußere Erinnerung an ben fünf= fad^en 9J?orb nid^t untoiüfürlirf) in jebem Slugenblicf aufgefrifd)t marb, ba fingen bie Sßei^en an, \)a§> fd^auber^afte (SreigniS ju öergeffen ober menigftenS bod^ fid^ au§ bem S3aun be§felben frei- zumachen. 5Tuf anberem SBege ai§> bem, meIdC)er fie f)ierf)ergefü^rt, burd^ lad^enbe 5:f)äler unb üppige§ SBeibelanb oerfotgten fie üon ^orf §u ®orf if)ren 3ug über ben gongen 3}?ittelrittfen ber Snfel SSiele jToufenbe oon ®ajaf§ mof)nten im inneren, unb alle ge- ^ord^ten ofjue 5Biberfpru(f) bem 33cfef)I 9^iguro§, jeber ©tomm gab bi§ gu ben näd^ften glitten ber fleinen, monbernben a^ gefd^at) benn auc^. ®ie legten paar 93?eilen burcf) ba§ 9J?aIatengebiet niurben in langjamen 9}?ärfc^en jurüdgelegt, unb in ber ©tabt bem t)oIIänbif^en ©ouüerneur bie ganje 2(nge- legenl^eit §u ^rotofoü gegeben, ebenjo ha^ bebungene ©elb ben Hinterbliebenen 53affar§ auSgejafilt; bann fteuerte bo§ ©d^iff nad) SombocE, einer ber fteinen ©unbainfeln, an befjen öon [teilen ©ebirgSmänben umgebenen Äüften e§ tagelang harten mu^te, et)e bie faft unmögü(^e Sanbung ju glü(f(id)er Stunbe beroerfftcdigt tt)erben fonnte. SBte ein Äranj bon ttjutentbronnten Sfloubtieren mit brol^enb offenem XobeSrac^en umgab bie Söronbung ba§> öerf)ältni§mä§ig Heine (Silanb, f)au§f)of)e SSogen, f(f)illernb in grün unb blau, fprangen on !af)Ien flippen hinauf, nirgenbS geigte fic^ ein ^afen, nirgenbS ujor öom ©d^iff au§ SBatb unb tt)of)(tt)uenbe§ @rün ju fe^en, nur S3ergfpi|en ragten f)oc^ über ben SSoIfenranb t)inoul, Iei(i)te 9flau(f)n)oI!en auf einzelnen fünften geigten bie tt)ätigen ^ulfane, grau unb büfter gogen fid^ ^el§!etten nac^ otlen (Seiten. (S§ ttjar oerabrebet njorben, n)eber f)ier auf Somboif, mo gar feine bemerfenSwerten Xiere leben, nocf) fpäter auf ße(ebe§ weitere Xouren in ha§> Sunere §u unternehmen, ^iere unb ^flangen finb öuf ben ©unbainfeln, »enn man Soöa unb iöorneo gefe^en t)at, mit fe^r unbebeutenben 5iu§nat)men alle einanber gleid^, bie großen SSierfü^ter fef)Ien namentlich auf Selebe§ unb ber ©ruppe ber „Meinen ©unbainfeln" gängUcE), bie (Srgeugniffe be§ 93obcn§ finb biefelben, tnenn auc^ in etn)a§ abnjeid^enben Strien ber 93aummoüe, ber garbef)öl5er u. f. U). ®ie Slnna^me be§ englifd^en S^Jatur- forf(^er§ SBaüace, ha^ alle biefe gerftreuten ©rbfletfe gufammen in t)orgef(f)i(^tIic^er ßeit ein SSeltteit gen^efen, erholt baburdE) eine entf(i)iebene S3eftätigung. SfJad^bem ba§ ©c^iff auf einer fef)r fc^Iec^ten, offenen S^leebe t)or Slnfer gegangen, begaben fid^ alle, bie an Sorb entbe^rlid^ maren, pm Ufer, o^ne jebodf) bafelbft irgenb eine ©pur öon SJJenfd^en ober 9JJenfd)enttiol)nungen gu entbeden. Sm ©egenfa^ ber entgücfeub jrf)önen ßanbfc^üften Saöa§ unb namentürf) S3orneo§ mar t)ier bie Äüfte fanbig, pflangenarm unb öon nieberem, reiglofen Sufd^merf ftellenmeife bebecEt. ®er öuttanifd^e Urfprung geigte fi(f) ouf jebem ©d^ritt; bie f)ot)en ^elSmauern, meiere ha§i gange Sanb umgaben, fielen narf) innen feine§meg§ ob, fonbern bilbeten eine breite ^od^- ebene, bie in ber SBeife eine§ ®eid^e§ unabfetjbar bat)in lief. ^ai)U lofe ^äfer belebten ben ©anb, ©d^mettertinge miegten fid^ auf 327 ben Siifd^en, unb fteQeniüetfe Vetterten grofee Ärebfe über ha^^ fteile Ufer id)teunigft in ba§i SJieer jurüc! ober ließen fid) of)ne n^eitereS l^ineinfaüen. 3n einiger ©ntfernnnfl jeigte fic^ ber SBalb, lue^ijotb bic Üieifenben bortt)in i^re ©d^ritte lenften unb and) balb be§ fonberbaren Stnblic!§, um ben fie überf)aupt einzig unb ottein ^ier^er gcfommen, teiUjaftig würben. 2)ie grünen SSipfel [tauben äuBerft unbidjt; aller Orten lagen jnjifd^eu ben fc^lan!en (Stammen ber gädjer^ patmen bie geftürjten, fünfzig unb met)r SKeter !)o{)en löaum^ riefen, ober ftarrten bie grauen Überrefte abgeftorbener (Sjemplare, beren lebenbe, im beften ®ebeif)en befinbüd^e iörüber ein ganj fettfame§ 5lu§fe^en geigten. 2)ie patmen oon Sombocf, eine ber t)öc!^ften 5(rten, blüf)en nömlic^ nur ein einziges SRal, n;erfen im Stugenblidf ber @ntitel)ung biefer S3Iüte fömtlit^e 53(ötter ah unb tragen ouf fat)Iem ©tamm ^^^üdjte. @inb biefe reif, fo [tirbt ber Saum. ®iefe§ S3ilb t)on ^f^'ftörung toav eigentümlich, aber burd)au§ ot)ne allen lanbfd^aftlid^en O^tei^ unb oon {)erb[tltd)er ©runbfarbe. i^ier ober ba [taub eine ^alme im üoüen @d)mud it)rer grünen, fächerförmigen ©lätter; bann folgte eine mit f (einen unan|et)nlid)en, ja faum erfennbaren Ölütenbüfc^eln auf bem nadten ^olj; bann eine mit langen 2i[f)ren, in benen bie glatten, grünen, oöalen grüd^te tt)ie 'ipffaumen bei einanber lagen unb äUjifdjen biefen bü§ §eer geftorbener ©tömme, beren |)ol5 in ftjeniger qI§ einem ^ai)x §u ©taub ,^erfäüt. jDie ^rüc^te fcfimedten erfrijc^enb, »aren aber fel^r fd^üjer ju erlangen unb n:)urben au^erbem oerteibigt oon einer iOJenge großer Äafobu§, beren njei^eS ©efieber oon allen ^meigen glängte. |)olm erlangte burd^ bie ®etc^idlid)feit ber im ftlettern geübten SO^atrofen einige 33tüten unb 33lätter be§ merfmürbigen Saume§, ben bie ®rbe nur an biefer einen fleinen ©teile tragt; bann mürbe, nacf)= bem ber öaupt^med fo fct)nell erreicht, ha§> näcf)fle 2)orf aufgc)'ud)t. ^alb fd^ien bie ^nfel nic^t befonberS oie( gu t)aben, nur öbe^, i)äfeIidE)e§ 33ufdt)n)erf oerfperrte ben SBeg; nad^ einigen ©tunben fortgefe|ten 9?orbringen§ bagegen geigten fic^ Saummoüenfelber iinb in einer fumpfigen 9iieberung üppiger Ü^eiSbau, bie genjotjuten iöüumarten, ©dilinggemädife, 5tffen, ^apogeien unb Snfetten aller ^rt. ^erftreute ©ebäube auf ^fö^len, ettoa fünf bi§ fieben Familien faffenb, tagen unregelmäßig jmifcfien ben 5(dern, bie ttjeifeen Xurbane unb bie blaugeftreiften ßenbentüd^er »errieten bie S3e!enner be§ 3§lam. 328 Unfere ^reitnbe lagerten an einer fd^attigen ©teile, entgiinbeten ein geuer unb begannen bie öom ©rf)iff mitgebroc^ten SSorräte jngubereiten, mobei fid^ ber ^rei§ if)rer 3ufct)a«e^ nief)r unb me'^r üerbiditete. ^ier{)er nad^ Sombo(f tarn fe^r feiten ein ©d^iff, öiet Weniger aber bie S3efa|ung beSjelben in bie Dörfer ber 9J?aIaien; e§ njar erfid)tlid^, ba^ bie mei[ten biefer I)albna(ften SSilben nie rtei^e 9)?enj(^en, nie @c^u§tt)affen ober überl)aupt (Spuren ber ^iöilifation fennen gelernt f)atten; fie Ijielten fid^ in refpeftooller Entfernung, bie ^inber flüchteten bei jeber Slnrebe erfd^recfenb ju ben SJJüttern, unb felbft bie SJJänner geigten eine ©d^eu, tt)eldf)e nur ganj SBilbe ben ©uropäern gegenüber on ben Xag legen. §ier auf 2ornbod fonnten n)ieber tt)ie in SBeftafrifa fleine (Spiegel, knöpfe unb perlen at§ ©efc^enfe bienen; am meiften aber beluftigte bie 2lrt unb SSeife, in n)etd£)er unfere ^reunbe it)re äRatjIjeit oer§e^rten, t>a§> gelbe jufe^enbe SSöIfc^en, unb al§ enbtid^ einige 9}?änuer nac^ langem Ermuntern unb 33itten an ber STafel auf ®otte§ grüner Erbe mit ^la^ nahmen unb fic^ öon ben t)ort)anbenen ßeben§mitteln öorfe^en liefen, ta magten e§ bie übrigen, langfam näf)er ju fommen. ®ie SDJeffer fc^ienen ben Beuten befannt, nic^t aber bie ©abeln, öor beren ^öerü^rung fic fid§ fopfftfjüttelnb gurücf^ogen; ebenf omenig bie Söffel. SDa§ gleifrf) fpiefeten fie mit einem fpi|en §oIjftäbrf)en, unb ben Wi§> marfen fie mittele breier Ringer in bie ßuft, um il)n bann gefd^tcft mit ben Sippen mieber ein^ufangen. 25ie 9}?atrofen fannten ha^ fd^on; ben Knaben bagegen mar e§ gans neu, me§t)alb benn aud^ beibe Parteien, bie SSilben unb bie SSei^en, einanber beim Effen neugierig beobarfjteten unb nid^t feiten laut lachten, menn 5. 33. bie Stufmerffamfeit be§ ©peifenben abgeteuft mar unb i^m bie 9ftet§portion anftatt auf bie Sippen, t)ielmef)r auf bie 9^afe fiel, ober njenn bie jungen Seute tjerfuc^ten, \)a§: malaiifci)e ©t)ftem nac^juafimen unb burct)au§ ben t)albf(üffigen 9?ei§ äftifd^en if)ren gingern ni(f)t tjolten fonnten. @§ mar im gongen ein gutmütiges, gaftfreie§, njenngteidö fc^eue§ SSotf, bo§ öon Sombocf; erft noc^ längerem 9?ermeileu ber gremben gelong e§, bie Seutcfien einigermaßen oertrautic^ §u mad)en unb fie §um ©precfien ju bringen, mobei freilief) bo§ gegenfeitige Sßerftänbni§ nirf)t befonber§ meit f)inau§ ging, benn auf ber ganzen ^üfte gab e§ feinen englifc^ rebenben (Singebornen; ha§> mo§ bie 9}?atrofen burcf) f)äufigen Slufent^alt in Sataoia unb ©urabaja 329 oon ber molatifd^en 90?unbart erlernt Ratten, Blieb ba§ einzige äWittet ;;iir llttterf)altung. jDer Sfiobfcfia üon ßomBorf war ber t)oIIänbifd^cn 9?egierutig öon Saöa tributpftid^tig ; er mu^te für ben Saumiüoüen^ uitb 9f?ei§ertrag ber Snfel aUjätirlirf) eine bebeutenbe ©teuer ^o^ten unb öerfaufte feine SSaren an einige ^ottänber unb 5tmerifaner, bie ftieiter^in an ber Klüfte it)re ^aftoreien Befo^en; fonft aber mo^nten öon ben „SJJenfrfjen mit meinen ©efic^tern" auf bem ©ilanb feine, unb ebenfonienig famen jemal§ grembe t)ier!^er, um ba§ innere gu burc^forfd^en. 5Iüe (ginrt)o{)ner bauten S3aummoüe unb 9flei§. <^oIm fragte nac^ ^Raubtieren, er befd^rieb i^re ©rö^e, er jeid^nete auf ein S3(att Rapier bie (SJeftalt eine§ ßeoparben, eine§ S3üffel§, aber feiner ber neugierig beobadfitenben (Singebornen f)atte ein fot(f)e§ ©efdjöpf jemat§ gefe|en, .^irfdje bagegen ftjaren öor- f)anben unb aud) ber Drang-Utang, — bie 9J?aIaien mod)ten if)m eine ^auft, al§ fie ba§ Silb fat)en. „@r ftiet)It unfere jungen 9!J?äbd)en," fagten fie, „unb nimmt bie geängftigten mit firf) in feine unerreid)baren ^^'f^i^^f i^iiipf ^^n^cl ; unfere Knaben jerbrücft er an feiner 58ruft rvk ©trDf)t)aIme. " 2lud^ ^ferbe fannten bie f)armtofen Seutc^en nid)t, mof)I aber fcf)öne 3^f96" w"^ (Sd^afe; ebenfo fletterten auf allen 3^^i9^^ ^^^ Papageien unb £afabu§, beren Iaute§ „Slrra! 2lrra!" in ber llmgegenb n)iberf)aüte. ^ie grüne Strt fd)ien f)ier fef)r §af)m, fie ffog, tt)ie bei un§ ba§ @perling§t)ölfd^en, gang nafje f)eran, um luomögtid^ üon ber 9}?a^I§eit i^ren 2:ei( gu erhalten, unb al§ einmal ^an§ ein ©tücf ©(^iffSjmiebacE na{)m unb e§ einem ber Sßögel sumarf, ha entftanb eine ^öd^ft tebf)afte ^Balgerei. 9?ad^bem aüe§ in 5(ugenfd^ein genommen, n)urbe ber Sf^ücfjug jum ©d^iff angetreten, unter bem (Seteit fömtIicE)er Söilben, bie nie ein foId§e§ gaf)rjeug fennen gelernt Ratten. 2Ba§ fie befa^en, mar eine fogenannte ^rau, ein ffac^eS, fd^(ed^te§ S3oot, mit bem fie oft üon einer ber jerftreuten fleinen Snfeln jur anberen fuf)ren. 9lur bie Äecfften magten e§, mit an 93orb §u get)en; mie Äinber betafteten unb bemunberten fie jeben ©egenftanb, bie 2Banb= u^r ^ietten fie fogar für göttlid)en Urfprunge§, unb al§ ^ran^ in ber ^ajütte anfing, ba§> ^iano ju fpielen, t)a öerftummten bie ^armlofen ^örer öor lauter «Staunen. 5(uf ben ^ftl^nfpi^^n fdjIicE) fid^ einer f)eran unb bicf)t f)inter ben ©tuf)I be§ Knaben, ber feine 3(bfid)t fcE)on af)nte. „^Sicrfiänbig?" fagte er jum (Srgö^en ber anberen in beutfd^er @prad)e. 330 ®er 3J?oIoie nirfte. Sei)ut)Qm ben 3ei9^fi"9cr Qu§ftrecfenb öoHfü^rte er einen plö^Iirfien, heftigen ©c^tag gegen eine Xafte. unb al§ ber STon ^eü erÜang, fat) er triumpt)ierenb feine Sanb§= leute an. ®er @ei[t f)atte für if)n gefproc^en. „&[b ac^t," lächelte grang, „je^t werben fie oüe i^re Äunft probieren raollen." Unb fo gefc^a^ e§ njirflid^. ^er eine n^agte nur mit fpi^en Ringern ba§ ^nftrument ju berü{)ren, ber anbere legte bie gan^e §anb barauf, ber britte ful^r langfam öon oben bi§ unten über QÜe STaften unb lod^te öor SSergnügen über bie „üerfd^iebenen (Stimmen, bie if)m geantnjortet Ratten." Slber anä) ein Sfjrgei^iger fanb ftd§ barunter, einer, ber ben 93o(f einnel)men unb mit beiben ^änben fpielen ttjoßte, wie er e§ oon ^rang gefef)en; biefer rötliche, in 5tbom§ (StaatSon^ug erfd^ienene, aber babei mit Sogen unb Äöd^er wofjlbewaffnete Süngling mu^te fet)r genau beadjtet fjaben, mal üorging, benn er af)mte üoüftönbig bie ^anbbemegungen be§ jungen Söei^en nacf), fc^Iug aud^ energifrf) auf bie Xaften, oo(Ifüt)rte aber babei natürlich einen foId)en .^DUenlärm, ba'^ fid^ unfere i^reunbe am liebften bie Dt)ren gugetjolten Rotten, ^ranj ladete, ha'^ it)m bie Srt)rönen au§ ben Slugen liefen: )o urfomifd) mar 'i)a§> S3ilb be§ ent^ücften, emfig tjämmernben SOIalaien. Unb bann fam bei SSein unb allerlei @ejc^en!en, unter benen namentüd^ blanfe knöpfe fe^r begetirt maren, ber S(bfd)ieb, ben ^apa Söitt mittels einiger ^anonenfc^üffe üer^errlid^te. S^tx'it erfd^rafen bie SSilben, fo ba^ einige unter iijuen laut auffd^rien, anbere fid) !öpfüng§ über S3orb in§ SSaffer ftürjten, bann aber überzeugten fie fid^, ha^ if)nen fein ©d^abe gefc^e^en war unb famen wieber, um ben ®eift nodE)maII reben ^u ^ören. 2Il§ bie legten an Sanb gefegt waren unb ba§ ©d^iff feine ^^a^rt begonn, ha ftürjte fid^ ber gan^e (Stamm, 3J?änner unb grauen, o^ne weitere^ in hü§i 9}2eer unb gab bem langfam bat)ingleitenben ÄoIo§, uoä) eine Strede fd)Wimmenb unb laute 3^^iif^ auSfto^enb, t>a§i ©eleit; erft al§ ber Sr)ampfer feine öoüe Äraft entfaltete, blieben fie natürlid) im ^ielwaffer beSfelben weit jurücf. ®ie SSeiBen waren oon biefem ^efud^ unter ben f)armlofen S^aturünbern fef)r befriebigt; fie wollten bei ben Sllfuren auf S^iorbcelebeS ebenfo oerfat)ren ober boct) ^ödjftenS eine einzige fflaa5 Klaoter unb bie €mgebornen r>on Combo bie gelben, ^ü^rer fönnen mir nid)t 6raud)en, fie mürben un§ oieüeidjt in ben näcf)ftbeften .^inter^alt loden unb ermorben." „©inb @ie bagemefen, 2((ter?" fragte .polm. „S<^? 2So mären mir beibe nicfit gemefen, ber Kapitän unb id§? SßSer fo feine brei^ig unb met)r Scif)te auf ber «See .fdjmalft-, ber f)at am ©nbe alle lüften ber (Srbe gefetjen. 3d) fage ^^nen, ha bei ben @d§mu|menfc^en in ä)?ene^affe ift nic^t§ @rfreu(i(l)e§ 3U fjolen." „(Sinerlei, ^apa! l^aben mir nun nad^ einanber aüe mög(icf)en meftafrifonifd^en 9Zegerforten, bie Hottentotten, Sufd^männer unb Ä'affern, bie SJJalagaf d)en , @ingt)atefen , Saüanen, ®ajaf§ unb 9J?a(aien öon Sombocf gefe^en, bann bürfen fc^IieBüc^ auc^ bie Stifuren nid^t fehlen, ^tvd ober brei 5:age auf GelebeS mad)en nid)t§ ou§." „ßwei ober brei Stage!" !nurrte ber SUte. „Unb borum tinen ganzen Sreitengrab fegein, ot)ne Sinn unb 95erftanb im ^id^ad, e§ ift jum StoUmerben. 9J?it 9Iaturforf(^er reife ic^ all mein Sebtage nid^t mieber. ®ie geboI)nten ©trafen finb itjuen ein ©reuel, ben fieberen §anbel§^äfen ge^en fie meit au§ bem SSege unb tauben ha, mo red)te§ S)ieb§gefinbel mot)nt, unb mo ba§ ©c^iff faum eine ©teüe finbet, um feine Slnfer auSgumerfen. — 9lun, ha it)r boc^ einmal nic^t ju beffern feib, miU ic^ euc^ in ber 33ud§t oon ßomini eine (Stelle geigen, mo it)r mit bem ^oot über bie Spieen eine§ unterfeeifd^en SBaIbe§ bat)infat)ren unb eine fleine ^flan^ung oon louter Sllgen anfet)en fönut. (S§ ift lange {)er, feit icf) t)ier mar, — mir begruben bamatS im SOZeer einen ^ameraben, ber oon ben 2(Ifuren~ ermorbet mürbe, — mitten in ber S^tac^t, benn ber Äopitän tjatte un§ oerboten, an Sanb ju get)en, ober mir mollten natürlich unferen ©enoffen nid)t o^ne Seemann§ef)ren bem naffen ©robe überliefern unb machten ba^er bie ©ad^e t)eimtic^. ©rinnern Sie fid) noc^, Kapitän?" 332 „@en)i§!" nicfte ber. „S)amal§ toaren tüir junge fc^taufe SeicEitmatrofen, unternet)mung§Iuftige |)amburger ©c^üngel, bie p fünfen ha^» Schiff oerliefeen, um mit ben (Singebornen .^änbel §u fu(^en. (Siner üon un§ njogte fid) im beften blauen 2ln§ug, mit U^r unb Äette allein in ein fo(c^e§ üerbammte§ 2Bo^nt)au§ f)inein, nod) bogu mit ber |)armonifo, fpietenb mie ein DJeapoIitaner, tanjenb unb aller X^ortieiten ooU, ber arme Sunge! — 5ll§ mx it)n nac^ [tunbenlangem, ängflürf)en Suchen mieberfanben, ba xoax er bi§ ouf bie .^out entf leibet unb beö ^opfe§ beroubt. Slus ^ur(f)t üor ©träfe fuf)ren wir weit in bie S3ud^t tjinein unb öer^ jenften i^n ba, ber Kapitän t)at niemals erfahren, n)0 wix in jener 91oc|t gewefen, unb tt)0^in ber fet)(enbe Seidjtmatrofe ge=^ !ommen." „.^ört if)r'§?" ermat)nte ®o!tor S3oIten. „5llfo öorfid^tig, f olcfien 9iJ?enjc^en gegenüber. §ier unb in ben 2(u[tralifc^en Snfel^ gruppen fönnen wir feine weiten i}anbreifen unternetimen; e§ fommen ju wenig SSeifee t)in, al§ bafe bie ©ingebornen wie in Stfrtfa unb auf SOJabaga^far ober SoDa on eine 53e[trafung i^rer 9}?orbtt)aten beuten follten. ßelebe§ t)at, fo öiel i6) wei^, nic^t einmal einen naml)aften ^afen?" „9tur S0Zofaffar!" nicfte ber Kapitän. „®at)in aber !ommen wir nic^t. Unfer 2öeg füt)rt un§ §u ben Drang=Sabju, wel^e in einer ftiUen S3ai auf bem SSaffer leben unb gwifclien il)ren ^fat)t= bauten nur in booten t)erfel)ren, unb gu ben Sllfnren nac^ SJieneliaffe." „Unb Wann gelangen wir etwa bortt)in?" fragten neugierig bie jungen Seute. ®er ©ebanfe an ein ®orf auf bem 9JJeer l)atte if)r Sntereffe im t)ö(i)ften Wta'^t erwecft. „Sn a(^t bis ^wölf 2;agen," war bie Slntwort. ®a§ f^ien §war öorerft eine lange Qdt, aber S3orneo ^atte I)inrei(^enbe§ SQJaterial geliefert, ba§i präpariert werben mu^te, unb fo war nid)t gu fürd^ten, ta^ fiangeweile il)ren Slufeut^alt an 33orb nel)men würbe. Einige ber gefd^offenen SSögel mußten abgebalgt werben unb anberfeiti galt e§, bie an Ort unb (Stelle gewonneneu ^äute tüchtig mit Slrfeniffeife einzureiben, benn in etli^en geigten fid^ fc^on ^erftorenbe äJJoben unb SSürmer. Stuf Sorneo ^atte |)olm ben 33at)a erlegt, ben berü^mteften aller SSeberöögel, ber au§ @ra§= t)almen ein iReft §ufammenflerf)tet, ba§ au§fiet)t wie bie Sfietorte 333 be§ S^emifevö. 9J?eifteu§ t)ängt er fein S'Jeft an bie ^almen an, in 93inna aber, tvo biefer ^ogel aucf) oorfommt, niftet er an ben |)äufern unb glitten, o'^ne ^urc^t üor ben SQJenfd^en ju äußern, unb oft fiet)t man bort an ben SSo^nungen ber ©ingebornen än)an5ig bi§ breifeig foWjer 9ie[ter Rängen. „^^ntid) mie bei un§ bie ^Jiefter ber (Schwalben," h)ar[ §an» ein, „benen niemanb etma» juteibc tt)ut unb bie fogar auf beut ^(ur ber 33auern^äufer fic^ friebtic^ anfiebeln." „^JJerfmürbig ift nod) ber Umftanb, iia^ biefer SSogel ßef)m- flumpen in fein 9?eft einträgt, bie oft ein ©enjid^t oon ^nnbert ©ramm ^aben," fogte §oün, „unb beren ^wcd ju fein fd^eint, \>a^ 9left im @Ieid§gettji(f)t ju galten, föenn ber SBinb ^eftig ba()er= me^t." ^^ßrac^tbroffeln tt)arcn in me{)reren 5lrten erlegt; barunter ber ''-ßulili, beffen Dberfeite metallifd^ grün, 'B^i^waw^ unb ^^lügel fc^n)ar5, (Spi|en ber ^^lügel unb be§ ©tiimon^eg mattblau, ^ef)te rofenrot, Oberbruft gelblic^, Unterbaue^ fd^ortad^rot ift. ^er nur auf 33orneo lebenbe feltene Äellenfc^nabel war oon ^ran^ ge- fc^offen tt)orben, ber if)n aud^ eigen^änbig abbatgte unb einfeifte. 58on Xaubenarten n^ar man fo gUicflid^ gemefen, bie rei§enbe (Sperbertaube unb bie prad^tüoüe 9J?äf)nentaube ^u fi^iefeen, bie in ben gtänjenbften färben prangt. SDer ^opf, ber ^al§ unb bie ganje Unterfeite foirie bie ©d^mingen finb fc^U)ar5grün, bie ^^ebern ber Unterfeite fornblumenblau gefäumt unb bie langen, mäfjnen* artigen ^^ebern be§ ^alfe§ grasgrün unb goIbfcf)immernb. ®a§ Stuge ift lid^t rotbraun. 5lud^ fjatte ^an§ glüdlid^ernjeife ein (Sjemplar be§ WlaUo erlegt, ein 53ufd§l)u{)n, ha§i üf)n(ic^ mie ber (gtraufe feine @ier in ben ©anb legt unb oon ber ©onnenmärme ou§briiten läfet. 3tn gefangenen Sufc^{)ü^nern f)at man ha^ Srutgefc£)äft genou beobadjten fönnen. ®a§ männliche 53ufd)^uf)n beginnt beim ^eran= na^en ber Srut^eit innerhalb feine§ @et)ege§ alte nur irgenbn)ie üortjanbenen 'ipflan^enftoffe ^ufammenäufc^arren, inbem e§ biefelben mit bem 5uf3e nad^ '^inten tt)irft, unb gUiar immer einen ^ufe oott auf einmal. ®a e§ feine Strbeit ftet§ am äußeren Ü^anbe be§ @ef)ege§ anfängt, fo njirb bie 9}?affe nac^ innen in ben Ärei§ ge* lüorfen unb allgemac^ §um §oufen aufgetürmt, ©obalb biefer eine §p^e oon etnia§ über einen 9J?eter erreid^t ^at, mad)en fic^ beibe 3]ögel baran, i^n ju ebnen, unb föenn bie§ gefc^e^en, ^ö^Ien fie im 9Ö?itteIpunfte eine Sßertiefung au§. 3n Ie|terer njerben ju 334 Beftimmten ^dkn bie @ier niebergelegt unb ungefäl^r oiergig 3^"* timeter unter bem ©ipfel in einem Ä'reife georbnet. ®ie öerfau^ lenben organischen (Stoffe entnjicEetn nun, in ätjulid^er 2Beife h)ie im, SlJJiftbeet eine nirfjt unbeträc^tlicf)e SBärme. ®a§ ÜJJönnd^en beauffic^tigt ben Hergang b.r ©ntmicfetung unb namentlich ben ßuftanb ber SBärme be§ natürlichen 93rütofen§ fef)r forgfältig. ®^ bebecEt geujr^ntic^ bie @ier unb lä^t nur eine runbe Öffnung, bur^ tt)eld^e bie ben in ber Srut befinblicfjen @iern unumgöngüd^ notn)enbige ßuft narf) unten gelangt uno burc^ welche eine über= mä^ig gefteigerte SBärme gemilbert unrb. Sei fjei^em SBettec aber nimmt e§ ^weU ober breimat täglict) faft bie gan§e jDecEe tt)eg, bomit bie (Sier nic^t ju f)ei^ »erben. ®iefe 9J?itteiIung interejfierte bie Knaben in {)ot)em @rabe, unb fie bebauerten nur, ha"^ bie SSeröältniffe e§ nic^t geftotteten, brutfäf)ige (Sier be§ 9J?oIeo nad^ Hamburg §u fenben, bamit im bortigen ^ootogifd^en ©arten 53eobac^tungen an biefen SSernjanbten be§ 93ufcf)f)u^n§ gcmad^t toerben fönnten. „S(^ fe^e immer me^r ein," bemerfte ^ran§, „tok ungemein fc^wer e§ ift, einen jootogifcfien ©arten mit feltenen Xieren ju t)erfef)en. Söenn auc& ber ^ang, tro| ber öielen ©efabren unb @cf)tt)ierigfeiten gelingt, fo fommt t)interf)er nod^ erft ber Xran§= port ber Spiere, burc^ Söüften unb unmegfame ©egenben, über SKeer unb über ßanb, bi§ fie ben Drt il)rer S3eftimmung erreichen. SBie öiele 2iere fterben untern)eg§ au§ 9J?angel an geeignetem gutter unb toeil e§ i^nen an allem fe^lt, toa^i ilinen fonft gum ©ebeil)en notn^enbig ift." „Unb boc^," unterbrod^ §olm if)n lä(f)elnb, „befucf)en öiele SERenfc^en bie goologifc^en ©arten nur — um ein ^onjert ju l)ören ober it)ren neuen Slnjug ben^unbern ju laffen. S)od^ ba§ foü un§ je^t nic^t üiel fümmern. SSir Ijaben ^ier eine Sln§ai)l fcf)öner ©cl)metterling§raupen, bie präpariert n)erben muffen." „Segen n)ir fie in ©piritugV" fragte ^an§. „S^ein," erttjiberte §olm, „im @piritu§ öerlieren fie ^um ^eil i^re '^ax'b^ unb 3un)etlen aud^ i^re ^orm. SSir muffen fie in 9J?umien umujanbeln unb ^tvax baburd§, ha^ mir fie mit ZahaU'- foft töten unb bann in gelinber ^i^e rafd^ trodnen." (Sr naf)m eine ber eingefangenen 9?aupen unb tökk fie mit einem Xropfen XabofSfaft, mie er bie Ä'naben geleljrt Ijatte bie (Schmetterlinge gu töten. 'iDonn fpie^te er bie 9^aupe oorfic^tig 335 auf einen feinen @ifenbraf)t, ber mit 9^irfc(metaü üBersoflen uuiv, bamit er nic^t oerrofte, unb über bem geuer einer ©piritu^ftamme tt)urbe bie Staupe hierauf unter fortiüäfjrenbem ®re^en unb Sßenbcn langfam getrocfnet, bi§ fie !eine geuc^tigfeit me^r enttjielt unb faft jerbred^Iicf) gelüorben tüax. -„2)a§ ift eine 2(r6eit für mi4" rief ®oftor Sotten, „fie er= forbert feine gröjsere ©efc^icflic^feit, ai§> icf) mir zutrauen barf." „Slel^men @ie fic^ nur in ac^t, ba^ ©ie mit ben raut)l)aorigen unb borftigen 9f?aupen ber flamme nic!|t ju naf)e fommen," rief ^o(m tacfjenb, „benn abgefengte @j:emptare |aben feinen SBert me{)r für un§." „^d) wiil meine ©ac^e fc^on gut machen," antwortete ®oftor Sotten. „SBä^renb ^^ron.^i unb §an§ i^re Journale oeröoIIftän= bigen, n^erbe ic^ ?laupenmumien präparieren, benn mit meinen S(uf5eicf)nungen bin id) fertig." „®ut," fagte §o(m, „^ier ift eine rec^t grofee fette S^iaupe, nun ä^igen @ie einmal it)re ©efdjicflic^feit." ®er ®oftor tötete unb fpie^te bie Staupe unb brachte fie über bie 5'(amme. „®ef)t it)r," rief er, „id) oerfte^e mic§ auSgejeidjnet auf folc^e ©ad)en!" ^aum ober ^atte er ficf) biefe§ frühzeitige Sob erteilt, at§ bie 9?aupe anfing ficf) bie! auf^ubläfien. ®ann aber fagte fie taut „^^aff" unb mar au§einanbergepla^t. „2Ba§ ift ba§?" fragte ber ®oftor unb macf)te eine beftür^te äJfiene. „Sie ^aben bie 9?aupe ber f^^ontme ju no^e gebrockt, teuerfter ®oftor," antwortete .^olm. „©ie fjätten bebenfen muffen, ha^ eine SfJaupe fein Srotapfel ift." Slüe ladeten, aurf) ber ®oftor ftimmte mit ein. „Son je^t an werbe id) öorfic^tiger fein," fagte er. „3ebenfa(I§ ^at ein miB= lungener Serfucf) ha^ ®ute, bo^ man au§ i^m (ernt, wie man e§ nid)t ju machen i)at." ®ie getrocfneten Dftaupen würben in 3Batte gefüllt unb gut in 58ted)bofen oerpadt. 9?eid^Iic^e 9!}?engen öon 5lampfer würben bagwifc^en gelegt, um gerftörenbe ^nfeften üon if)nen fernzuhalten. ©0 öergingen bie Stoge, auf bem ©c^iffe in üoüer 33efc^äf= tigung, bi§ an einem fi^önen ÜJJorgen bie maffigen Umriffe eine§ Weit f)inau§reic^euben SorgebirgeS in blauer ^erne au§ bem SBaffer auftauchten; bie (anggeftredte, ffefettartige gorm öon Setebe§ 336 geigte einen if)rer S(rme, \)cl§: aap 9liöer§; ein ungef)eurer ^ötjen* 5ug trug tauf(f)enben SBoIb unb tf)ätige, oon SBolfen umttjirbelte SSuIfane; borunter aber in [tißer enger 33u(^t, gleic^fam an bie S3ruft be§ gelfen§ gefc^miegt, tag ha^ ^fafilborf. ®ie 53auten unferer erften ©ttern, bie Uranfänge aller SJJenfdjenwo^nungen, bie nöcEiften, natürlicf)ften (Sdju^mittef gegen tt)ilbe STiere! — ein fonberbarer Slnblicf, fo glitte an glitte auf mufd^elbebecften, öon Sd^necfeu unb §(uftern bemofjnten ^fä^len, unter benen ba§ feierte S3Jaffer faum itod 9}ieter tief bai)infIoB. ©etbftüerftänbüd^ fonnte ber 2^ampfer ni^t bi§ in bie 9läf)e ge- langen, aber er fe^te S3oote au§, unb bie gange fleine ©efell^d^aft fuf)r in bie f(f)malen ©traBen gwifc^en ben Käufern ()inein. ^al)r= §eug nad^ gafirgeug fam i^nen entgegen: ^ifd^e, Ärebfe, Stuftern, ©d^necfent)äufer unb ^unbert fteine, gierlicfje §lrbeiteu au§ 9JJufd)eIn, ©(f)i(bpatt, Äoratten unb perlen tt)urbeu jum Äauf augeboten; bie SJJenfcfien geigten fid) al§ eine 9J?ifd)Iing§rafje, joU)o{)l hm Walaim al§ ben ßfjinefen Derroanbt, waren f)ell unb i)übjd), unb in i^rem Stuftreteu anwerft befd)eiben unb friebüebenb. S(ber »ie arm, njie eng fc^ieuen biele glitten! 2)a§ S3oot üon ber „|)ammouia" fteuerte {)inbur(j^, bie jungen Seute fauften öon jebem ^önbler etnjas, fatjen bei @elegent)eit in jebe Xf)iir fjinein unb entbedten bort immer nur ein ^lätter= unb 3JJattenIager, gifc^gerät, einen rot)en Zi] SSaffer anjusünben. ©in ©emurmet burd^Iief bie 9JJenge. ®en Qanhtx foüten bie SSeißgefic^ter t)erau§geben, — einer öerftönbigte fidf) mit bem an= bereu burc^ S3Iic£e; um jeben ^rei§ mußte man ha§> ^euer, metd^eS tief unter bem Söaffer brannte, befi^en. Unfere ^reunbe l^atten insmifc^en ein reid^e§ Sager oon SItgen entbecEt. SBa§ ouf ^o^em äJ^eere öietleic^t eben fo fc^ön nnb mannigfaltig öor'^anben tt)ar, ba§^ ließ fid^ bod^ nur fe^r feiten unb meiften§ in gerriffenen ober abgeftorbenen ©jemplaren ein» fammeln; ^ier ober muc^§ e§ na^e ber fuc^enben |)anb in üppigfter SSietgeftaltung ; manche ganj neue 5trt fa^ §oIm jum erftenmale, manche befannte, lang öermißte fanb er eublid^ mo^ler^alten oor, mätirenb bie jungen Seute unb ber ®o!tor in ein mal)re§ 3erbinbung mit jämttic^en ^^^f^^^f^^^f^" ^k^tx Derfc^iebenen ©runbtöne, bet)nten \\ gefammelte Soufett ber größeren ^ftansen au§ ber §anb genommen. |)oIm §og bie langen 93Iötter an fid§ n^ie ©d^ä^e, bie it)m ber näd^fte ^oucf) entfül^ren fönnte; er Iie§ bie Saternen aufnjinben nnb gab Sefef)!, fo jd^nell al§ möglid^ §um ©d^iff 5urüc!äu!et)ren; bann aber, ol§ feine i81i(fe ber feinbüd^en Haltung aller biefer SBilben begegneten, [tu^te er. 2ßa§ bebeutete i>a§i? ®er üorberfte @elbe [tredte bie §onb au§. „^a§ ^euer, n)etd§e§ unter bem Söafjer brennt," fagte er in engüfd^er @prad)e, „mx wollen e§ ^aben." „®ie Saterne?" rief erfc^recfenb ber junge @etef)rte. „®o§ ift unmöglid), id) fonn mir ttJöl^renb biefer ganjen 9^eife !eine gn^eite öerfc^affen unb mu^ fie behalten!" ®er Drang f (Rüttelte ben Äopf. „@ie foü un§ ^ifc^e unb Ärebfe §eigen, mir ttiollen fie auf alle ^äüe ^aben." ^er ^apitön erf)ob fi(^ Oom @i|. 5Si§f)er ftjar xt^m bei bem intereffanten (Sc^oufpiel ia unten nid^t in ben Sinn gefommen, bie Soote ber (Singebornen gu beobad£)ten, er fat) erft je|t bie naf)enbe ©efa^r. „Sd^ gebe eud^ eine fold^e Saterne, Seute!" rief er mit {jaüenber (Stimme, „^ommt jum ©c^iff, unb i^r foüt fie ^aben." ®ie Drang=Sabju flüfterten. 2ln if)rer Haltung lie^ fic^ leicht er!ennen, ta^ fie bem SSerfpred^en nidE)t trauten, fie antworteten mit einer neuen energifc^en ^orberung. SDer Kapitän überfal^ bie augenbticEtic^e Sage. SSom ©d^iff tt)enigften§ fünf{)unbert ©d^ritte entfernt, oon einer gebrängten 5tn§a^( bewaffneter 9}2änner umgeben, Wor bie Sage ber fteinen @d^ar fo ungünftig wie nur möglich). S(IIe biefe £)rang=S3abju f)atten Sogen unb Pfeile, fc^were mit ®ifenfpi|en öerfe^ene ^ar* punen unb nic^t feiten aud^ noc^ lange «Spiele; Wenn fie fid^ ernftüc^ gegen \)a§i Soot ber „^ammouio" fe^rten, fo War baSfelbe oerloren. „®ie @ewe{)re in Slnfd^Iag!" fommanbierte er. „deinen @c^u§, et)e id^ ba§ ^^i*^^" gebe." SDann trug ber SBinb ben @c^att ber (Signalpfeife über ha^ SSaffer bat)in ; jebenfatlS aber mu^te an iSorb bie Sebrängni§ ber ©efö^rten fc^on bemerft worben fein, benn im felben 5(ugenb(ic! ftie^en bie beiben legten 58oote öoll bewaffneter 9}iatrofen öom (S(f)iffe ab, unb an SDecE brummte bie Kanone, ©ine ^ugel ftog über alle biefe Pfahlbauten ^inweg weit in ^aS^ grüne Ufer l)inein, 341 ri§ bte ^rone eine? 33aume§ fort unb Brachte fo ben 3Bi(ben öon ber öer^eerenben 9JJac^t be§ @efcfioffe§ einen ungeaf)nten 33egriff bei. Sie ftn^ten, üenjafeen im 5(ugenbüc! bie genjo^nte, für if)re 2lbfirf)ten fo burd)au§ nottucnbiije 3?orfic^t unb ermöglichten e§ baburc^ bem Äapitän, mittele fc^neüer ^ettJegung be§ Steuert au§ bem umgebenben Greife ^erau§ unb an bie (Seite i^rer gaf)r* geuge ^u gelangen. Ctjue n^eiteren Sefe{)l legten fid) bie SJ^atrofen mit Vereinten Gräften in bie 9fiiemen, ba^^ S^oot fc^o^ wie eine 9Jlött)e über bie blaue ^^üit baf)in, — bie Sift ber Söei^en fc^ien gelungen. 5lber nur fefunbenlang \mi)xk bie Überrafdiung ber Drangt Sabju, bann brac^ öon i^ren Sippen ein SButge^eut gteic^ bem SToben »über ^iere Io§, überall f(^mirrten ^^Pfeile burc^ bie ßuft, ja fogar §arpunen tt)urben gettjorfen, unb n^ieber einmal erhielten unfere f^reunbe oerfc^iebene nic^t unerfjeblic^e SBunben; fie felbft aber fdjoffen nur auf bie leichten ^o^r^euge, nie auf bie @inge= bornen, beren SBut fic^ öergrö^erte, je me^r S5orfprung if)re f^einbe geujannen. |)ier ober bort fanf eine§ ber fc^lec^ten S3oote; bie 9[Ratrofen öom Dampfer bereinigten if)re Slräfte mit benen ber tameraben, unb um enblic^ bie (5ad)e grünbüc^ ju bef)anbeln, fc^lug eine gmeite Äanonenfugel berartig in§ 9}Jeer, ha^ bie 9J?e^r* jaljl ber äöilben öon bem gewaltigen @pri|moffer, welches fie überfc^üttetc, ju ^oben ober ^äufig gor über Sorb geworfen mürbe. ©§ mar eine ©jene bobenlofefter Q^ermirrung unb be§ 2(ufrul)r§ fonbergleic^en. §oc§gel)enbe Sc^aummellen, fc^mimmenbe SBilbe, leer treibenbe unb Derfinfenbe Äanot§, ba^u Spiele, 9fluber, Pfeile unb Harpunen, alte§ nicfenb unb tan^enb, wie bie SSogen famen unb gingen. Snmitten bie)e§ Sröbelmarfteg auf ben SSellen brangen bie iöoote mit ben 50Jatrofen weit genug öor, um fic^ erfolgreich ^mifcfien beibe Parteien ^u werfen ; man fc^oB ouc^ ^ier nic^t, aber bennoc^ Ijielten bie Äugelbüc^fen unb oor allen fingen bie ©c^iffgfanone ben ganzen Sc^worm ber Drong-Sabju berma^en in Ütefpeft, ha^ fein weiterer SSerfuc^ ju geinbfeligfeiten gewogt würbe. 2öie im fd^weigenben (Sinoerftänbni§ f)atte man allerfeit§ ba§ Seben ber SBilben üerfc^ont unb boc^ feine Qrvcde erreicht; ^opo SBitt nic!te grimmig, al§ bie fleine (£j:pebition blutenb unb mit bleichen @eficf)tern wieber an Sorb fom. „®ie gelben ^unbe!" fogte er. „2ßär'§ nicf)t unc^riftlic^ gcbodjt, id) möd)te wo^l ein paar SSoüfugeln in bo» ^orf ^ineinfcfiiden unb bie 53onbiten unter if)ren eigenen ^öd^ern begraben." 342 ^Qitn aber öeröanb er mit be§ topitänS |)ilfe bte öerfc^ie* betten fcfimer^enben ©lieber unb legte Salben auf bas öon ben Pfeilen jerriffene g(eifd§ ; erft nad^bem ber erfte (Bd)xeä übern)un= ben, fonnten bte jungen Seute i^re Erinnerungen fammeln unb ftd^ alle ®inäelnf)eiten be§ fleinen Stbenteuerg in§ @ebäc^tni§ rufen. ®o§ toax fo fc|nell, fo überrofc^enb gefommen, fie tt)u§ten fetbft nic^t rec^t ttiie. ^ur \)a^ bie SBilben geglaubt ^atkn, biefe Sampe fei ein ^^uber, ber ha^^ unter bent äöaffer ^efinblic^e ju entbecfen unb gu I)eben öermöge, fc^ien flor; fein Sßunber ai\o, ba^ fie Ieb= '^aft ttjünfc^ten, für if)re gifc^erei unb if)ren ^erlenfang ben f^etifc^ ,^u befi^en. S(l§vba§ ©c^iff am 3(u§gang ber 58ai öorüberfu^r, l)ielten fic^ bie (Selben fämttic^ oerftecft, lüafjrfcfieinlic^ au§ gurc^t, eine biefer entfe^Iic^en großen Äugeln in i^r Sorf einfdjiagen gu fe^en. '5)ie f^afir^euge toaren an ^fä{)(en befeftigt, alle§ treiben ru^te, alle biefe Söafferftra^en üoll Äinber unb grauen, biefe ^oote ödH Ijanbeinber 9JJänner fd^ienen plö|lic^ auSgeftorben , bafür aber gemann, nadEjbem Aap 9iiöer§ umfc^ifft trorben, bie Sanbfc^aft be§ Ufer§ einen immer an^iel^enberen ß^arafter. 2(uf meiten, freien, üon üppigftem ®ro§muc§§ bebectten Ebenen meibeten gatjllofe gerben öon fräftig gebauten Süffeln, Slntilopen unb namentlich auc§ fleinen, äu^erft feurigen ttitben ^^ferben, bie erften, meiere bie 9fieifenben in freiem ^uftaitbe angetroffen. (£§ gab ein f)übfc^e§ Söilb, bie gen^altigen, plumpen Süffel unb bie (ei(f)tfü§igen ^ferbe fo über ba§ ebene Sanb ba^ingaloppieren §u fe^en, ämifc^en ij)nen fc^Ianfe Slntilopen unb ben Slnnong, ein SJJittelbing be§ O^inber* unb 5lntiIopengef(^Iec!^te§, über it)nen auf allen 33öumen bie fd^önften, farbettprädjtigften Sögel, namentli(^ ben STropifoogel tnit feiner munberbaren, gebogenen, einzeln baftel)enben (Sd^loauäfeber unb t)erfd)iebene Slrten be§ ^arabie§oogeI§, ebenfo bie großen fomt= gtöngenben ©d^metterlinge ber Stropen. SBäre nic^t bie §i|e beittalje unerträgtid^ unb baburc^ bie ©d^merj^aftigfeit ber SBunben bebeutenb öerftärft gemefen, fo l)ätten bie Sleifenben an mand^em ^unft biefer einfamen 9Zorbfüfte üon ßelebeS fc^on angelegt unb bie frieblid^en äöälber ftreifenb burd^= forftf)t; fo aber gab e§ tiiel ju leiben, 5ron5 l)atte fogar gneber, unb ber SJJalagofd^e ^infte wie ein (Steläfufe; bie SBunben toaren noc^ nid)t oöllig gel)eilt, al§ einige 93oote bie Stbenteurer an bem nörblic^en ^itnft ber Snfel, in 9}?euef)affe, an Sanb festen, 'iih' fid^tlic^ f)atte man eine gan§ üerftecfte, unbemo'^nte (Scfe gemätilt; 343 ^oc^ unb [teil ragte in jdjarfer 33iegung bog Ufer h\§> in bie 2Beüen I)iuaii§; eine \d)\mk enge Suc^t, am Reifen bal)inlaufenb unb langsam im ®rün be§ 33oben§ öerfd^minbcnb, fiif)rte burc^ fc^attigeg ®un!cl auf einer Seite in ben etiuaS üerfumpften bid)tcn 2BaIb unb auf ber anberen jum fanbigen, ber ©onne prei§ge= gebenen «Straube. 2)ie§mal luar alleS, n)a§ ha§> Sdjiff entbcr^ren founte, mit^ genommen ujorben, um bie Sltfureu üou ^einbfetigfeiten gurüdju» fd^reden; auf gütjrer öerjidjtete man, |)äufer föoüte man nid)t bcfudjen unb auc^ nid;t S^aufc^fjanbet onbaljuen, fonbern einjig unb allein ^ftansen unb Xiere fammeln. Qwd Sage unb 9Ziid)te waren für biefe gefäljrlic^e (£i-pebition beftimmt, unb jeber einzelne 5D?ann trug SBaffen für ,^tt)ei. So au§gerüftet, oerprooiantiert unb mit 9J?unition unb SBoübeden reid)lic§ öerfe^en, fc^tugen bie !edcn Slbenteurer gunäcl^ft ben 2Beg ein, ber fie in ha§: !üt)Iere, fd;attige innere be§ SSa(be§ füljrte. 3BeIc§ eine Sabung nad^ ber langen, brennenb f)ei^en galjrt burc^ bie ßelebe§fee! SJ^it U)etc^em @nt* Juden liefen bie jungen Scute ben ftäubenben Söafferfall über fid^ bafjinftromen ; mit tt)eld)em §od)genu^ öergefjrten fie bie ^Beeren, beren reiche gülle auf jebem Sdjritt jum ^^ffüden einlub! ^ier brad^te ber SBinb unter ben unburc^bringiid)en Saubfronen bie erfe()nte ^üfjlung, ^ier lodte ha§^ bid)te dJloo§> be§ S3oben§ gum SluSrul^en, ber @efang in ben 3^^i9en, ber S)uft ber Slumen §um 2;räumen auf n^eid^em Slötterlager. S)a§ ^leifc^ UJar gebroten üom Schiff mitgenommen, eine tüchtige Portion 93rot unb ßafe§ ftedte in ben leinenen Za\d)m, Släfe unb ^um befanben fid) rvoi)U oerpadt baneben, ebenfo gefod^te (Sier in Un;>a^{; man brauchte olfo für ben DJJagen nid^t ju forgen, fonbern tonnte fid) ganj ben Steigungen überlaffen. ^apa SSitt n^ar an S3orb geblieben, nad^ langem SBiberftanb jmar, ober bod§ enblid^ befiegt. 2)ie jungen Seute Ujotlten itjn niül^t mit fic^ ne:^men, um unbe'^inbert if)re Streifportie f)ierl)in unb bort{)in ou§be{)nen §u fönnen, mobei i^nen ber Sitte im SSege getüefen märe. „(j§ gef)t über Stod unb Stein," ^otte ^olm gefogt, „bie l^öd^ften S3erge ^inouf unb bie tiefften Sd)lud^ten ^in= unter, — moüen Sie bo§ mögen, Steuermann?" Unb er mogte e§ nid^t, aber er fd^örfte nod^ allen ein, fid^ bor ben Stifuren ju ^üten, befonber§ ben SJfotrofen, beren S'ieigung für Ü^eibereien unb fleine StuSfdireitungen er ou§ Srfo^rung founte. „Sf)t get)t in !ein §ou§ hinein, Sungen§," befo^I er, „ober id^ 344 laffe eurf) im ttäcEiften §a[en für Unge^orfam in aller ^orin be= [trafen. Unb no(f) eini — bie §anbf)armonifa bleibt ^ier auf bem ©c^iff!" ©ein ernfter ^M fuc^te ben be§ Kapitäns. „Sft mtr'§ boc^, qI§ fei e§ geftern getüefen, tuo tüir unferen Äameraben o^ne ^opf toieberfanben," fagte er tieimlicf) fd^auernb. „®teid§ f)ier hinter ber @(fe liegt ba§> 5Dorf, — ic^ er!enne bie 33ud§t unb bie fc^arfe S3iegung; ita f)at fid^ in allen ben Salven nic^t§ öeränbert, Äapitön. SBiffen Sanb ber §al§abfc^neiber. ^ Unter^olä gehjattfam fieifeite gebrängt nierbe. S)onn t)orcf)ten hk SBeiBen; aber ber Älang öer^allte, unb e§ jeigte fic^ nic^t§; bie §erbe mu^te i^ren Sßeg in entgegenge|e|ter 9?ic^tung genommen ^aben. „^a§ ftnb ftilbe ©c^meine," behauptete Ü?ua=9ioo, „icfi !enne iöre 5lrt." ^otm id^üttelte ben ^opf. „®ie gibt e§ {)ier nic^t," ant- mortete er. „2(ber ja boc^, ja," fe^te er plö|lic^ {)inäu, „wie fonnte iä) benn ben §ir[c^e6er, ben ©abirujfa, öergeffen! Sßir muffen i^n unter allen Umftönben fc^ie^en, menigftenS aber ju ©eftc^t befommen." „^a§ ttjirb nic^t leidet fein/' öerfe^te ber 50?a(ogafc^e. „^ur erfahrene (Sc^ttJeinSjäger vermögen e§, ha^ %kx gu erlegen; in meiner §eimat finb fte f)oc^geet)rt unb gefjen in jebem §aufe au§ unb ein, al§ fei e§ ba§ if)rige." „SSerfte^ft bu felbft benn nic^t ein menig öon ber Sagb, Sunge?" 0?ua^9?oo fc^üttelte ben .^opf. „®ie §oöo§ finb feine Säger, .^err! 5lber menn mic§ nic^t aüeS töufc^t, fo n^erben btefe ©c^meine öon eingebornen gejagt. ®a finb fie mieber!" ®ie§mal erftang ta^ ©runden unb ha§> 93rec^en ber 3ft)eige au§ größerer 9^ä^e, man ^örte einen 5(ngenblic! lang auc^ aRenfc^en^ ftimmen, bann ben 5(uffc^rei eine§ Xiere§, unb alte» mar mieber ftiü. ®ie SBeiBen fa^en fic^ an, — Sllfuren hinter ben näc^ften (Sebüf c^en ! .^olm legte ben ginger auf ben 9}Zunb. „©titt, öietteic^t fommen mir noc^ unbemerft baüon!" 9?iemanb rührte fic^; e§ mar, a{^ behaupte eine STugar)! $8er= fteinerter ben ^^Ia| unter ben Räumen, nur ber SSinb ftüfterte, unb bie Snfeften fc^mirrten, — ber Suftinft ber SSilben ^atte tro^bem bie ©egenmart ber gremben entbecft. 5tu§ ben ^meigen fjerüor fa^ ein rote§, öon fc^maräem §aar umgebene^ ©eftc^t' bunfle, tiefteuc^tenbe Stugen fenbeten fpä^enbe iölicfe über bie ©ruppe ber SßeiBen ba^in, unb bann fprac^ ber Tlam md) rüdmärtS ju feinen ©enoffen einige menige SBorte, morauf smölf bi§ fec^^e^n 346 Sllfuren erfd^ienen, fämtlid^ nadt, öoflBetraffnet unb öon einem @dimu|, einer $ßerfommcnt)eit ber (Srfd^einung, xv'u man fie felbft bei ben Urbeiuotinern öet)Ion§ nid)t njabrgenommen f)atk. Sltle biefe 3J?änner njoren ftein, fc^mäc^tig, öon ungefunber Hautfarbe, moger unb nt(f)t feiten mit einem (S5efic^t§Qu§f(f)Iag 6ef)aftet; um bie Senben trugen fie ben be!annten, gerfaferten @ra§gürtel, fonft ober nicf)t§ qI§ nur SSaffen, einige öon it)nen gingen aud^ gan§ o{)ne QÜe S3e!Ieibung einiger. ^olm unb bie übrigen grüßten fjöflid^, nur einer ber ÜJJatrofen, ein Blutjunger SJJenfc^, fogte ouf beutfcf): „2)q§ Sumpenjeug! fec^§ büöon nebme ic§ allein auf mid^!" ®er öorberfte Stifure fat) i!^n an; e§ tt)ar ein langer, öer= borgenen |)a^ fprülienber 93IicE. §otte ber STon ben Snl)alt öer=^ raten? — — „®i meen ic!, S)ö§fopp!" fe|te nirfenb unb tac^enb ber junge Hamburger fiingu. §oim öerbot mit furjen barfd^en SSorten bergteic^en ©c^erje, aud^ bie übrigen ftimmten it)m bei, fo ha'^ bie 5llfuren aufhorchten, ber SOhtrofe jebod^ allerlei ©egenreben in ben Sart brummte. ®er Stuftritt ging fctjuell öorüber, aber er tjatte genügt, in bem ^er^en be§ jungen SOf^eufd^en einen eigenfinnigen Xro| n^ac^jurufen unb anberfeit§ bie Sllfuren aufmerffam gu macf)en. ©ie öer= fixierten, ein fc^lerf)te§ ©nglifc^ fpred^enb, ha^ ben SBeifeen bei i{)rer Sagb im 2öatbe feinerlei §inberni§ ern^ad^fen mürbe unb ftellten it)r S)orf mit allem, mag fie befa^en, ben ©äften §ur SSerfügung. §oIm bonfte ebenfo ()öfli(^; bann mürben üeine ©efd^enfe öertetit unb öon ben Söilben ha§> eben erlegte Stier fjerbeigel^olt, um e§ ben ^remben al§ ©egenleiftung anzubieten. darauf trennte mon ficf), na^bem bie Stifuren nocf) öerfid^ert, ha^ in einer S3ud^t nafje bei i^rem ®orfe l^eute abenb Xrepang gefangen merben mürbe, unb ha'^ ba^u bie äöei^en i)öfli(^ft ein= geiaben feien! ^oim fjatte nichts ©iligeree ju tt)un, al§ fic^ be§ ^irfc^eberS §u bemädE)tigen unb ha§> feltene 2;ier nad^ aÜen S^id^tungen gu befelt)en unb auggumeffen. ®iefe§ gro^e, öoIIauSgemad^jene männ= Iid)e (Sjemplar geigte bie ßönge öon anberti)alb SJietern unb mar etma§ über einen f)alben SJJeter t)od); e§ f)atte bie raupen S3orften be§ gemeinen ©c[)meine§, aber bobei bie meland^olifc^en, fpredjenben Stugen be§ ^irfc^gefcfitec^teg ; bie fjauerartigen ©cEjätjue burc^bot)rten an beiben ©eiten bie Cberüppe. S. :)46. Begegnung mit &en ^tlfurcn auf Celebcs. „. . . . worauf stoölf 6iä fec^jc^it 5(Ifuren erfdiicnen, jämtlid) nocff, ooK beiuaffnet . . . ." 347 „^aben ftiir i^n ciumat, jo raoHen wir il^n and) effen," meinte .^olm, „fein ^^leifc^ ift oI)ne{)in befannt ai§> ha§> gartefte ber gejamten ©tfiraeinefamilie. 2ßir Ia[fen if)n f)ier liegen unb netjuien il^n f)eute aBenb mit jum 2(Ifurenborf; ben ^ang auf bem ^ha möchte id) borf) gern anfe^en, nebenbei aber ift e§ oud^ ftüger, je^t, nun un§ bie SBitben einmal bemerft ^aben, ni(f)t gerabe^u öor it)nen gu f(ü(i)ten. Unfer S^laci^ttager tonnen tt)ir ja im ©c^u^ ber Uferfelfen oor ben S)orf^äufern auffd)Iagen, unb morgen on ben ©pieken ber 5tlfuren ha§> ©c^raein braten." 9J?an marf alfo gro^e 3^^i9^ ^^^ Slätter über ben toten Körper unb brang bann tiefer in ha§i grüne ©emirre l^inein. Ungel^eure Säume, matjre S^iiefen, oerfperrten in urroelt(id)er ^ütte unb S3reite ben 3Beg; mand^e Strten waren für bie SBei^en noc^ ganj neu, fo befonberS ber Upaäbaum, ha^ ^^et^ol^, ha§> @anbel= Ijolj, bie Qtil^v unb 9}hi§!at= unb ©benf)oIäböume, fie fammetten überaß S3Iüten unb ^Blätter, ebenfo ungöt^Iige ßtetterpftanäen unb gro§e fd^öne Blumen, e§ begegneten i^nen aber aud^ mef)rere Sllfurenbörfer, bereu (Sinmo^ner bettelnb unb neugierig ^intert)er liefen; aUeä, Käufer unb SJienfd^en, unter @c^mu^ öergraben. S)ie einzige 93efcf)äftigung ber ßeute fc^ien im (Sinfangen beffen 5U beftel^en, maä bie D^itur freiroillig fpenbete; menigftenä arbeitete niemonb, unb at§ |)o(m in einem ber madetnben, trübfelig üerfatlenen Dörfer eine bieSbepglic^e ^rage [teilte, bo antwortete man mittele eine§ einzigen Saute»: „Xrepang!" 2)er ^aug be§ 9)?eermurme§ mürbe olfo gewerbsmäßig betrieben ; unfere g^reunbe wollten e§ !eine§weg§ öerfäumen, fid) bie ©üd^e angufel^en unb nahmen gur fictieren ®rreid)ung biefeS 3^^^^^^ ^^^^^ jungen 5tlfuren mit fid^, ber fie ^um 2)orfe ber @tranbbewot)ner geleiten foüte. @o 3iemti(^ fannten alle ben SBeg felber, e§ war baljer gor fein Sßerrat möglich, auc^ tonnte ber eine Sllfure gegen bie Übergabt öon fed^^e^n 9JJännern natürlid§ nid)t§ unter* nehmen. SSilbe 33ienenfd)Wärme beüölferten bie Suft; ein mattet, rofigeS @lüf)en ber unterge^enben @onne lag ouf bem ®ra§ unb öergolbete bie 3^o^^9*^ ^unbertjä^riger S3äume; einige fleinere (Singüögel jwitfc^erten im Saube iljr Slbenblieb; große (Spinnen, ^liefen i^rer Slrt, webten jene yit^t, in benen fid^ fogar bie geflügelten ©änger auf 5lugenblide gu üerftriden im ftanbe finb; Slmeifen gogen in langen 9iei^en, mit Seute belaben nad) §aufe; furg, aüe ßeid^en beuteten auf ha^ §ereinbred)en ber 9^ac^t, unb 348 eben bo'^er Beeilten \\ er mit einem @o| gurücffprang unb fid^ auf beibe ^niee ttjarf. ©eine Sippen murmelten abgebrochene Saute, fein iöeraegungen beuteten auf lebhafte ^urd^t. S)er ®oftor ftanb ftid unb fatj it)n an. „§err be§ §immel§, betet ber ^u bem Slffen?" fagte er ganj au§ alter Raffung. §oIm öerbot ben SRatrojen ta§> laute ©eläc^ter unb fragte bann ben jitternben ©ingebornen nad) bem ©runbe feine§ f onberbaren 93enet)men§. ®er 5llfure blinzelte üerftot)Ien gu bem lauernben Sßierl)önber l^inüber. „®er jdimarje 35erräter ift ber @pion unb 2)iener ber @mpong§," antwortete er, „üon it)m erfahren fie, ma§ bie SJJenfc^en tf)un unb treiben, er l^ält ba§ @ute unb ba^ 33öfe in feiner ^anb. 2)em ©c^tüaräen borf fein Seibe» gefc^ef)en, ober e§ entfte^t ein Unglüd." §oIm fc^üttelte ben Äopf. „Stber ber Slffe ift boc^ ein ^ier tt)ie ltht§> anbere," bemerfte er. ®er Stifure ful^r immer fort ju beten. „S)ie @mpong§ ^ahtn \f)m SRenfdiengeftatt unb 3JJenfd)entift öerlie^en," fagte er, „bafür »errät er i|nen bie ©e^eimniffe be§ «Stamme», bei beffen glitten er lebt. Xf)ut i^m nichts guleibe, §err, fonft fctjicfen bie (Smpong^ einen «Sturm, ber in biefer ^ad^t atle Soote gerftört unb bie Xrepang= fifc^er ertrinfen lä^t." ^olm tt)anbte firf) ju ben jungen Seuten. „ßofet ben Stffen in 9f{u^e," fogte er auf beutfcf). „2Ba§ nii|t e§ un§, biefe armen Sßitben in i^rem Slbergtauben gu ftören; mir fetbft mürben ben Schaben baüon fiaben. Äommt nur unb tt)ut, al§ müßtet i^r nid^t§." ®a§ Sagböergnügen mu|te alfo bie§mal geopfert merben, unb tt)äf)renb ber 2)oftor fic^ olle mögtirf)e dMijt gab, im fd^ted^teften ©nglifd) ben Sllfuren oom ganzen Unmert feiner SInfct)auungen gu überzeugen, manberte bie üeine Sd)ar bem Stranbborfe ju. Stuf bem SBege bat)in begegneten i^nen gro^e, graue, langbeinige Äafuare, bie it)re umfangrei(^en, grünftedigen (Sier in ben Sanb legen, fie lofe bebeden unb bann ber Sonne gum SluSbrüten überlaffen; ()ä^tic^e ^iere mit bräuntic^^fdfjmulfarbenem ©efieber unb roie bti 349 bem STrut^a^n öom ^al§ f)erabl)ängenben feuerroten unb f)tmmet' blauen |)autlappeu, gro^e, beljenbe ©dEjuellläufer, mit beuen e§ ein 2öinbf)uub an (Site unb 2(u§bauer nidE)t Qufnef)men fonn. ®§ Xüax unmöglich) einen öon itjuen ju fct)ie^en. S(uc^ beu ^irfc^eber in feinem Sßerftec! fauben bie Üieifenben nic^t me^r bor unb fc^Ioffen barau§ mit 9f?e(i)t, ha^ bie Stlfuren hinter ben näd)ften Säumen gelauert unb bQ§ SBilb, fobalb fie fici§ unbeobad)tet fai)en, fd)Ieunigft n^ieber an fidj genommen i)atten. tiefer ^erluft mar ju oerfc^mer^en, aber er jeigte boc^ auf§ neue \)a^ %xtm unb ©tauben ben ©elben gang frembe (Sigenfc^aften feien unb bie t)öc^fte äiorfic^t it)nen gegenüber geboten fdjien. Sll§ bo§ ^orf im tiefen Xfjal am (Straube auftauchte, mürbe ber junge Sllfure entlaffen unb in gefc^Ioffenen ©liebern ber ^la^ gmifdieu ben brei ober öier langgeftredten Käufern befud^t, um bann unter einem überl)ängeuben ^^elfen ha§> S^iad^tquartier auf- äufc^Iagen. Sie grauen unb ^inber ber Sllfuren f)ielten fid^ in fc^euer (Entfernung, nur feiten !am irgenb ein alte§, l^infenbe§ ober blinbeS 2Beib, geführt öon nadten Äinbern, unb ftredte bettelnb bie |)anb au§; oud) ©reife näherten fid^, um ein bunte§ Xnä) ober' ein 9}Jeffer ju erljafd^en; im ganzen aber maren bie Seute gurüd» ^altenb unb befd)eibeu. 33om 9JJeer f)erüber glöngten §unberte öon gadellid^tern, ber Xrepangfang mar im ooHen ©ange, unb Soot an Soot trieb auf ben ruf)igeu SßSeHen, möl^renb öeri)ältni§mä|ig menige aJJänner bie üeinen, fd)Ianfen ^al^rjeuge befe^t f)ie(ten. 2Bo fjatten fid^ bie übrigen öerftedt? — 2)a§ 9ftätfet foüte fic^ fet)r balb löfen. Unfere greuube benu^ten bie (SrIoubni§ mef)rerer (Singebornen, fid) ber am ©tranbe befinblic^en ^anot§ gu bebienen unb befanben fic^ balb mitten unter ben Sllfuren in ber 33ud^t. 2Bo§ fie öon fern nid^t beutlid^ erfenuen fonnten, ha§i lag je^t offen öor ifjren S3Iiden; bie Sßilben taudjten ununterbrod^en unb fpie^ten mit bünnen, fpi|en Sombu§rof)ren ha§> auf ben Sllgen am ©runbe lebenbe 2;ier; in jebem Stugenblid erf(^ien auf ber Oberfläche ber ßopf be§ ^^ifd^erg; ein paar fußlange, öier ^oü bide, malten* förmige Sßürmer öon brauner ©ruubfarbe mit fd§mar§em fünften- fd^mud unb einer Steige ^raufen ober ^ü{)(er um ben StRunb mürben in ha§^ 93oot fpebiert, unb bann öerfd^maub ber Stlfure, um neue 93eute fieraufgul^olen. 2)ie menigen in ben f^afirseugen gebliebenen SJfäuner hielten bie f^o*^^^^ ^^- ^ienfpänen unb 350 fammetten bie tüurmartigen (Stac^el^uter, tüetd^e and) epare @ee- gur!en genannt n^erben. (Sie befi^en eine leberartige, bröunlic^e, rötliche ober fcEiwarse ^aut, bie jie oornt 2lu§troc£nen behütet, njenn fie anf ben (Stranb geraten unb tt)ie longe Söiirfte ol^ne Se6en§5eid^en im ©anbe öon ber @onne Befc^ienen rt)erben. @e= trocknet bilben fie unter bem Spanten STrepang einen toidfitigen ^anbel§arti!el in ber ©übfee, §umat ha bie S^inejen biefe ©peife für einen ßecferbiffen fjolten, ber allerbingg bem europäifd£)en ©oumen menig ober gor nicfit gufagt. ^olm f)offte fpäter in ben fei(f)ten Xiefen ber Korallenriffe einige feltene unb fd^öne (£jem= plare biefer ©eematjen ober §oIott)urien, mie fie n)iffenfc^aftüc^ ieseid^net toerben ^u fangen. ®ie SSilben hjarfen bie gefpie^ten ©een^al^en in Bereitfte^enbe Körbe unb fifd^ten eifrig in buntem ®urc^einanber. (S§ tt)or ein moterifc^er, unöerge^üc^er Stnblic!, bie öielen fc^auMnben ^o't)rjeuge mit ben ©eftalten ber braunen, nacften SSilben, bie auf= unb abtauc^enben Köpfe, bie ^aiJeln in mirbeinbe 9ftaucf)föulen gef)iiÜt unb at§ ^intergrunb be§ S3itbe§ bie büfteren, {)o'^en getSmauern, unter bereu ©chatten ba§ ®orf feine glitten borg. 5lüe§ biefe§ fc^orf umriffen oom ^eübunfet ber Xropennoc^t, juraeilen grellrot ongef)aud^t im ^ac!etlic^t, gumeiten filbern um* fäumt im motten ©lonj ber ©terne, gemährte ein ©efomtbilb, beffen poetifc^e ©rf)önf)eit bie ^erjen ber SSei^en ent§ü(fte. ©ie öerlie^en erft nocf) ftunbenlongem ©d^ouen unb mit ben testen Hlfuren bie S3oi, fonnten fid) ober nid)t entf(f|lie§en, ben borge* botenen geröfteten Xrepong gu foften, fonbern morfen ^eimüc^ bie mibermärtige ©peife beifeite unb begnügten fid^ mit t^ren öom ©(^iff gebra(^ten Vorräten, njorouf bonn bie SßoübedEen ougge- breitet unb gu fpöter ©tunbe bie 9ftuf)e gefuc^t tt)urbe. |)oIm 5ä{)tte bie §öupter feiner üeinen ©c^or, olle fei^jefin ftioren öor* t)onben! ^tüd SO'Jotrofen erf)ielten bie erfte 3iöo(|e; bo§ 95erbot, fidt) in bie 5llfurenf)äufer gu begeben, mürbe nod^brücEüd^ft mieber= i)olt unb ben Seuten gefogt, bo^ fie fic^ gerobe ^ier unter ben milbeften, am menigften jiöilifierten ^emo^nern ber ganzen Sufet befönben; bann fui^te jeber ^n f(^tofen. granj unb jener junge ÜJJotrofe, ber om SOZorgen bie Sllfuren öerfpottet, lagen äuföttig f)art nebeneinonber. 9^a(i)bem aüe§ ftiti gemorben, ftie^ ber Hamburger leife gegen ben %xm feine§ ©enoffen. „©d)(ofen ©ie, §err ©ottfrieb?" „9^ein — ma§ ift Io§?" 351 „^ft! 9^tc^tl, gar nid^ts, lüecfen (Sie boä) nur ben ©oftor unb S^ren anberen ße^rer nic^t auf, bie t^un ja, at§ ob bie gelbeu Äerle ^ier ^erum Sl^eufc^enfreffer tüären. SBifjen @ie, ic^ möchte gar ju gern ha§ Snnere eine§ jolc^en 2(l[uren§aufe§ fe^en! — raa» i[t benn auc^ meiter babei, unb rtjen ge^t e§ on, ic^ tröge meine eigene ^aut ju SOJarft." gran^ [(Rüttelte ben Äopf. „2a\\tn @ie ficfi baju nic^t öer* leiten, ^artmann," njarnte er. „®ie ©ac^e !önnte if)nen bodj gefäfjr* lid^er werben, al§> «Sie benfen, unb überbie§ i[t »a^rfiaftig ber Slu[entf)alt in einem fo((^en f^amilienl^aufe nid^t§ meniger at§ angenehm, ©c^recfüdje Suft, Ungeziefer, ^inbergefc^rei unb §a^nenfämpfe, ha§> ift ba^ S3ilb einer yiad)t unter biefen S)o(^ern; iä) f)abe e§ auf S3orneo fennen gelernt." ®er 9}?atrofe fc^ien nid^t überzeugt. „9J?an fann aber bo^ feinen @pa^ ^aben," oerfe^te er. „Sc^ möd^te hinein." „®a§ bürfen @ie nii^t, §artmann, unb @ie tf)un e§ aud^ nic^t." S)er 9}?atrofe lachte. „§m, fc^mören Sie nid§t barauf, junger ^err. ^d) ^atte übrigen§ gef)offt, ba^ gerabe @ie ^eimlid^ mit mir gef)en tt)ürben." granj errötete bi§ unter bie «^aartourgeln. Sllfo man t)iett if)n jebe§ tollen Unterne!^men§ o^ne meitereS für fä^ig. „©Ute S'iac^t, §artmann," fagte er etmaS fur§. „Sd^ möd^te fc^Iafen." ®a6ei breite er bem jungen äJJenfd^en ben ffiiidm unb be- flimmerte fid§ nidfit meiter um i^n. S)a^ ber ©urfd^e in it)m ben Xeitnetjmer einer Unflugtieit öermutet, beleibigte feinen ©tolj. Stber ma^rf)aftig, in 3"^!^^!^ foß^ß ^o§ anber§ h)erben. ®rft fe^r fpät fc^Iief er ein; bie n)ad^t()abenben 9}?atrofen fa^en rau(^enb unb leife ptaubernb in ^albliegenber , bequemer (SteHung im @ra§, bie laue ftiöe Suft mirfte faft betäubcnb, ring§- umf)er ftörte fein Saut bie fRutje. 2tuc§ jenel ^lüftern ber 93tau* jaifen bref)te fic^ um bie SSorfid^t, melc|e ber Steuermann unb §otm ben Seuten fo bringenb empfoI)ten Rotten. „9^arretei," fagte ber eine, „e§ ift läd^erlid^, ^ier ju fi^en unb gu machen. S)ie ^erte benfen an feine geinbfeligfeiten, fie maren ja gan^ ^öffid^, brachten un§ fogar bie öertraften SSiirmer jum (Sffen! ^ber meil oor einem tjalben Srtf)rf)unbert einmal ein SJKorb paffiert ift, mu^ man am Sanbe über Sto^ unb «Stein flettern unb barf nad^^er nic^t einmal fd)Iafen." 352 ©in ^^erj'^afteg ©ätjnen jct)(o§ beu erfd)iuunbenen burd) bie [tiEe 9J?orgenluft, bie SOJatrojeu öerwiinidjten ben «Sd^laf, ber fte überfallen, §o(ni war ftumm üor ©c^mcr^ unb ^o^""» ^^r ®oftor trieb tt)ieber{)olt ^um ^lufbrud) unb ^ranj unb fein 33ruber öertangten energifd) je^t am fetten Xage bie ®urd)fud)ung ber 2I(furcnf)äufer. Ütua-^oa no{)m bie «Spur bes oerlorenen ßei(^tmatrofen ba auf, tt)o er n)ät)renb ber 9^ad)t gelegen, unb oerfolgte jie über ©ras unb Slumen l^inroeg mit bem Suftinft be§ 2Bilben bi§ ^inob jum ®orfe, wo üor ber Sitjür be» einen ^faf)lbaue§ jebe» fleinfte SJJerfmal enbete. @§ erj^ien un^roeifeltiaft, ba^ ber junge 9Jienfd) t)ier feinen ^ob gefunben. „^-ßieüeic^t Ratten fie it)n nur gefangen, um ein ßöfegelb §u erpreffen," meinte einer ber SO^änner. „SSir foüten bod) nad)fef)en!" „®amit fie un§ mit unferen eigenen Ö^emetjren erfc^ie^en? — £)^ne SSaffen föunen loir gar nid^tä au§rid)ten." „3d) mödjte mic^ felbft ot)rfeigen," rief ber 9}?atrofe. „SSären mir nid^t bie klugen jugefaden, fo Ratten üjenigftens bie ^ugel= büd)fen nid)t gefto^Ien roerben fönnen." .^olm fud)te i^n gu tröften. „3)arüber berut)igen «Sie fic^, ed)n)ar5," fagte er. „8ln eine ®efangenfd)aft be§ armen, jungen 9J?enfc^en, an SBieberfiuben unb Söfegelb ift nic^t ju beuten. Rotten wir alle SBaffen ber SSett, fo fönnten un§ biefelben ba§i geraubte ßeben ni(^t jurüdgeben. Sf^ur finben unb e^rlid^ begraben möchte iä) ben ©rmorbeten." „(Sollten aud^ wir eine fopflofe Seidie on S3orb bringen, Äarl?" fragte %ican^. ®er junge ©elel^rte roanbte fid) ab. „@r würbe gewarnt," jagte er feufsenb. „2Be§^aIb fuc^te er im Unget)orfam eine Slrt öon et)rgeiä?" gran^ faf) ftumm über ba§ 9}Jeer t)inau§. ®er arme Sd^elm f)atte fo frö^lic^ breingefd)aut, fein lebensfrifd^eS Silb ^tant) fo ftar üor ber Seele be§ Knaben, — er fül)Ite, wie Sltjräne um S^räne über bie Söangen ^erabroüte. ^ie§ (5reigni§ mad)te auf i^n einen ©inbrud, ftarfer unb erfc^ütternber al§ alte früljeren. Sa3örtgf)öfft'r, ilfaturforfcficn'diiff. 23 354 „©0 lafe un§ fud^en/' ermahnte er enblid^. „2aB un§ tüenigften§ ben toten Körper finben." (S§ tüurbe nun eine ^ette ge&itbet unb ring§ im öat^freife ba§ SBalbgebiet burd^forfrfjt; fein ©ebüfdE), feine S^iieberung blieb unbeod^tet, aber nid)t§ toav gu finben, bi§ am jpäten ÜJJittag ber 3)?alagajc^e eine ©teile entbecfte, an ber er fielen blieb, „^ier ift in ber legten yiü6)t bie @rbe aufgegraben irorben," fagte er. „^a§ @ra§ unb ba§ SO'JooS wadifen nic^t, fie finb nur (oje in ben 33 oben geftedt." @r (orferte mit ber .^anb ben ^ftan^enmucf)^, unter n)e(cf)em ficf) fogleid^ bie frifc!^ umbrochene. @rbe beutli(^ ^^tgte, unb roo jcE)on narf) geringer 9Kitt)e, in einer Xiefe oon faum fec^g ^oü, bie 2ei(i)e be§ ungtücf(icf)en jungen 9}?enfc£)en gefunben ttjurbe, — fopfIo§ mie man erwartet f)atte. ©dimeigenb umftanben oHe ba§ offene (SJrab, befonber§ ^ranj mar tief im .^er^en erfc^iittert. dtod) immer f)örte er ben 3:oten fogen: „9<^ f)atte gerabe get)offt, ba"^ ©ie ^eimüd^ mit mir ge^en roürben!" ^ O mie inbrünftig banfte er bem ^immel, f)ier nid^t nad}' gegeben ju t)aben; löie bemütig geftanb er bem eigenen Semu^t* fein, ba^ nur ber 3J^anget an 9^eugier, nid^t aber ruhige Über* legung i^n gurücfgefialten. §ötte er nid^t auf 33orneo ha§> innere eineä fold^en gömilientjaufeS genügenb fennen gelernt, mer tt)ei§, ob nic^t bie SSerfud^ung oud^ i£)n übermöltigt ^aben tt)ürbe. ®§ mar ein ftiüeS, aber fefte§ 58erfprerf)en, bo§ er an biefem &vabt firf) felbft leiftete. „?(uf!" ermahnte ber Softer. „^üHt bie ßeid^e in unfere SBodbecEen, Äinber, nnb tragt fie a6ft)ec^felnb, bamit menigften§ ein e^r(id^e§ ©eemann§begräbni§ bem Firmen gu teil merbe. ^c^ nbernefjme e§, ^uerft an ^orb gu ge^en unb bort unfere g^reunbe üorgubcreiten." 35icr StJ^atrofen nahmen ben Körper if)re§ ^ameraben, banben if)n mit it)ren Ü^iemen an ein paar berbe ©tongen unb trugen i^n fo fc^meigenb, in unt)eimlic^er ©title, gefolgt bon ben übrigen, bi§ i^ur Suc^t am ©tranbe. deiner badete an (Sffen, obrao^t i^nen feit bem geftrigen ?(benb nic^t§ mel^r gu teil gemorben mar; feiner bacf)te an eine 33eftrafung ber ^interliftigen 5t(furen, bie fid) f)eute morgen alle forgföftig üerftecft gehalten fjatten, ober an bie oer- lorenen SBoffen; — fie beeilten fic^ nur, fo fd^netl at§ mögtidf) 355 ba§ ®c6iet bc§ türfifd^en ©tommeS ju öerloffen unb atmeten ooH @rleicf)terung auf, aU i^nen burd^ ba§ S3ufcf)werf be§ @tranbe§ ber D^ean blou unb frieblic^ entgegenjd^immerte. ier 2)ampfer log fjort on ber Äüfte, unb ouf bem Sterbet! ftanb ber «Steuermann, — er mufterte mie in ©ebanfen öerloren t)a§ fetfige Ufer. (Srft oI§ ein Iaute§ „Schiff 5{f)oi!" ber 9JJa- trofen fein €)t)v traf, fu§r er gufammen. ©d^on bie närf)fte un* midtürlic^e §anb6en)egung jeigte ben @d)re(fen, roetcfier i^n burc^* bebte. 2)a§ abftofeenbe 93oot bracfjte ben Sitten felbft, unb ba mar e§ benn ber 5}oftor, me{d)er i^m entgetjenging, um in fcfjonenber Seife \)a^ Unglücf 5U berid^ten. ^a)i)a SBitt fd)üttelte ben topf. „^d) mei^ e§ fdjon," fagte er, „ic^ mu^te e§, feit mir in ben malaiifdjen Strc^ipel famen. Sin nid^t ^ier gemefen feit jener Ung(üc!5nQ(^t, ^ah'S: immer üermieben, obgleid^ id^ taufenbmal im Xroum biefe fd)orfe ©de unb bie unruhigen fd^mar^en SBellen am äu^erften SSorfprung fa{), — ober ba§ e§ gefd^ef)en mürbe, rou|te ic^. (Sold) ein SSorgefüf)! töuf^t nid)t. 9'la, nun fogen ©ie mir nur, mer e§ ift; ^artmonn, nid^t mof)r, §err ®oftor?" „tonnte e§ mir benfen," fu^r er fort, „gerabe er mar ber t)e(Iäugigfte, frifc^efte 33urfd^e unter otten, i^n trieb bie fede Seben§* luft in§ 35erberben, roie bamoI§ meinen tomeroben. — Steigen Sie nur ein, §err ®o!tor, bo§ grofee S3oot foü bie Seiche i)olm." @r ^otte bem olten X^eologen gu feiner 9tntmort ^^it 9^* (offen, ^otte ouf bem @efic^t beäfelben bie Üiidjtigfeit feiner SSer« mutung fc^on gelefen unb bröngte i^n je|t in bo§ fleine g^ofjr^eug t)inein. So !am e§, ba§ ber ^oftor and) ben topitön öorbereiten fonnte, e^e noc^ einer 3SierteIftunbe 'Oa§> gro^e 33oot bie ßeid)e mit ben übrigen Üieifegenoffen mieber on S3orb brockte. SSon ben 5(Ifuren geigte fid^ ouc^ je|t fein einziger; fie mod^ten, if)rem eigenen milben unb rod)fü(^tigen ®enfen nod^, mo!f)( on= nehmen, bo^ je|t bie SSei^en if)re tononenfugeln in bo§ jDorf {)ineinfd)iden mürben, unb moren olle (anbeinmärts in bie SSoIber geffof)en. 9^atürlid^ ober gefd)ot) bergleic^en nid^t ; t)a§^ Sd^iff öcr« liefe bie tüfte, unb erft al§ ber le^te Streifen Sonbe» bem 5luge entfi^munben toax, öerfenften bie tomeroben auf ^of)er See ben 2eid)nom be§ ^ßormiligen, ber fo fed(id) feinem Übermute bk 3ügel fd)iefeen lie^ unb oielleidit W fd^redli duften 3J?ortern erlitte» ^otte, ef)e if)n ber Xob au§ ben |)änben ber Sllfnren erlöfte. 23* 356 9lo(^ einmal grüßte, langfam hinauf imb ^erab gleitenb, 3)eutfcf)^ Ianb§ flagge oom SQiaft ben toten @o^n ber i8ater[tabt, noc^ ein- mal fof)en bie ©enoffen jurücf §u ber «Stelle, mo bie Selebesjee ben fopflofen Seic^nam öerfi^Iungen — bonn brel^te fid^ ber ©ifen* rümpf, nnb ta^ ©efpräcE) auf bie 9fiigt)tinfel , ber nun ha^: ©djiff entgegenfteuerte. „Äapitän, waren ©ie frül;er f(^on einmut bort?" 2)er Gefragte nidte. „')Da§ ift öie ^onnibalengegenb," ant= lüortete er, „freilid) nic^t bie 9iig^liufel felbft, aber bod) bie Gruppe, ju ber fie get)ört. ^d) t)abe eimnot f)ier ©d^iffbrud^ ge* litten unb mit breifeig SJiann gegen über Ijunbert SSilbe gefod^ten, bt§ ein ©djiff oorbeifam unb burd^ feine Kanonen bie Sieger in bie 5Iud)t fd)lug. Q\mi oon un§, bie unglüdüd^eriüeife bont §aupt= quartier abgefc^nitten worben waren, liefen it)r ßeben am Srat= fpie^ ber SBilben, — wir fanben fpäter bie abgenagten, üerfotilten Überrefte." „Sollte un§ benn bergleid)en auf ber 9lig{)tinfel nic^t ge^ fc^ef)en fönnen?" fragte fd^aubernb ber olte ^t)eologe. „Unter feiner Sebingung. S)ü leben bie 9JJa!abama§, eine ^orbe gutmütiger ©efdjöpfe, bie fid) burd) nid)t§ Don f)armlofen SEierarten unterfdjeiben, bie feine Ä'teiber ober ©efe^e, fein Ober^ f)aupt, feine 2öof)nung ober @^e, ja nid^t einmol eine Strbeit fennen ; fie laufen nadt umf)er, fteUen fid^ beim Üiegen unter einen 93anm, fd^Iafen ein, wo fie mübe werben, unb effen, toa§' fie finben; ^euer bagegen untert)alten fie ber ^ä(te wegen immer unb finb and) fef)r gefd)icft in allem, xva§> ha^ ßeben auf bem SSaffer betrifft." „S3ewof)nt benn bie§ Si^aturoölfc^en bie Snfel ganj atlein?" ®er ^apitön fc^üttelte ben Äopf. „®a5 treffen Sie nirgenbg," antwortete er. „Sft eine Snfet überhaupt grofe genug, um SJJenfdjen äu ernähren, fo t)aufen aud) auf i^r ^wei Stämme, bie einanber Raffen unb befömpfen. 5luf S^ig^teitanb leben au^er ben MqU-- bama§ nodt) bie @d)au§, we§^alb Kriege, bei benen man fid) gegen^ feitig mit langen Spielen gu burcf)bof)ren fuc^t, ^ier gar nict)t§ Seltene^ finb. 3Iud) bie grauen fämpfen, biefe aber bebienen fid) fdiwerer ^olsbtöde, wetd)e eine ber anberen auf ben ^opf fd)tägt." „Se^r eintabenb!" ladete ^olm. „2Bir werben atfo ®e(egen= ^eit finben, gon^ neue äRenfd)en unb S5er()ältniffe fennen ju lernen. " 359 „SBoden luir öorf)er narf) Simor aittoufen?" fragte ^ranj. „9f?od)mal^ 311 beu Sllfuren? — Scf) banfe, nein." „Slber jenes f leine Äoraüeneilanb, an bem bie SBogcn Ijod) cinf|(i)äninen, niöd)te id) infpi^ieren/' jagte |)oIm, „e§ fann nns ber 33efnd) be^felben I)öd)ften§ einen t)alben Xag auft)atten. i^ct) t)offe t)ort ^iemlid) reid)e ^eute, gerabe in tiefem 9JJeere ju ntad)en." SDaio ©c^iff brit)te bei, bann würbe ein ^öoot an^geje^t unb bk 9iaturforfd)er erreidjten ba§ innere ber Äoraüeninfet oon ber branbung§freien ©eite ou§. @tn ftiüer, rut)iger ©al^mafferfee bitbete ha^ innere ber ^njet. SBöl^renb fid^ an ben Korallenriffen bie SSoge in furd)tbarer S3ranbung brad), t)errfd)te ^ier 3tnl)e unb ^rieben, unb in bem ftoren SBaffer lebte eine eigene STierroelt i^r nergnügtes ©tiüleben. ^apageififc^e zermalmten mit it)ren t)orten liefern bie Ä'oratlenzmeige. ©d)nec!en alter 2lrt lueibeten förmlid) bie Koraüenfelber ab, inbem fie bie meictien Stiere enoifd^ten, wetdje au§ i^rcm t)arten Kalfbau fieröorfamen, um auf 9iat)rung äu lauern, ©eefterne, «Seeigel unb ^aarfterne mit nad) unten gerid)tetem 9JJunbe belebten ben ®ee, in bem bie üon ,^otm der- muteten §olotl)urien fid) ebenfalls in reicher 5ln,^at)t unb mannig* faltigen Strien üorfonben. @ie alle liefen e§ fid) ir)ot)t fein unter bem @c^u^e be§ Korallenriffe?, ba§ fie oor ber SSernid)tung burd^ bie SSeCten be§ ä)ieere§ bemat)rte, inbem e§ einen feften 2BaCl, gleidifam eine ©djan^e gegen ba§> anftürmenbe 9}?eer bitbete. „§ier in biefem g(a§flaren (See rooüen roir ha§> feltfame SBefen ber Seeraal^en beoba^ten," fagte |)otm, „unb bann nad) :^er5en§Iuft fifc^en. Se^t l)ier bie öiotette ©eeraal^e, roer t)at ßuft, fie gu er= greifen?" Kaum l^atte ^olm t>k 3^rage getf)an, at§ aud^ fc^on ^an§ ft(^ nieberbeugte unb bie lange Seeroat^e mit feftem @riff ber ^anb umflommerte. Sflnn aber ereignete fidt) etma§ fet)r SeltfameS. Kaum bemertte bie Seemal^e, ha'^ ein ^einb fie gepacft f)ielt, al§ fie fid) !rampf^oft jufammen^og unb burd) ben äJinnb if)re fämtlic^en (Singemeibe auSfpie. ^an§ tümmerte fid^ jebodt) ni(^t borum, ha'^ ha§> %kx if)n mit feinem fiebrigen, an^aftenben Sn^alt befubelt ^atte, fonbern fud)te feine 33eute auf? STrocEene ^u bringen, aber bie§ SSort)aben h)urbe it)m oon bem Stiere grünbtid^ oereitett, benn e§ fd)nürte fid^ ein unb teilte fid) in mel)rere (Snben, ot§ roenn e§ eine SSurft märe, bie ber SJJe^ger burd^ Stbbre^en in mehrere ^eile gerteilt l)ätte. ^nx ein Stii(fd)en ^aut behielt er in ber ^anb. 360 „ 3J?ateriat gu Präparaten, bie |ebe§ Stuge erfreuen." @§ ujurbe nun eifrig Sagb auf ©eemaljen gemad£)t, unb bie @tü(fe, n)eld)e nac^ ber freimilligen SSierteilung übrig blieben, tDan^ berten nad^ §ofm§ Stnieitung in ben @piritu§be§ätter. §oIm üerfprarf) ben Knaben, ttjä^reub ber näd)ften ^af)rt auf bem ©t^iffe i^nen bie 2Bunber ber §oIott)urien^aut unter bem SO?ifroffop ^u geigen. SSon ben ^apageififd)en, bie fid^ burd^ bie @igentümlid;feit if)re§ ®ebiffe§ ebenfomo^I auSgeid^nen oI§ burd^ bie Farbenpracht ij)rer @rf)uppen, mürben mehrere Sjemplare gefangen, ^ie Xiere, tt)etd)e meber ben äRenfc^en noc^ ba§i S^Je^ fannten, maren mit leichter 9}?ü§e gu erlangen. |)o(m faub on einer ©teile bie rote Drgelforaüe, bei ber bie falügen 2öo§nungen ber (Sinjeltiere al§ fd)(ante 3tö^ren mie bie Orgelpfeifen neben einanber ftet)en. S(ud) bie elegante ©eefeber fo* 361 iDie ber SfleptunSfäd^er mürben erbeutet, gierlirfie ^orollenftöcfe, bie fic^ ausnahmen mie ^utfebern ober roie riefige i^öc^er üon bräun= ürfjer, rötlicher unb gelber garbe. jDer 2(u§flug nacf) biefem ffeinen Äoraüeneilanbe lüar ein überaus Iof)nenber genjefen. „2Bir wollen biefem ^un!te im D^ean einen Flamen geben," fc^tug §Qn§ öor. „^a§ meint i§r, menn mir i^n „bie @c^a|fammer ber 9Jaturforfd^er" nennen. §ine maren bomit einoerftanben, unb al§ fie mieber an S3orb maren, trug ber Äopitän boS 3ufelcf)en unb feinen Slomen in bie ©eefarte ein. ®Q§ @tf)iff fe^te feine ^a^rt fort, bi§ enblicf) nad^ faum brei 2Bodien bie fleine, menig befannte Snfet an ber 9lorbfüftc ?(uftroIienl erreid)t mar. 53iete gefcit)rlic[)e flippen ftarrten ^immel^oc^ unb öon Öranbungen umtobt ben @eefof)rern entgegen, öiele fülle SBaien, anmutig in f(arf)e§, grüne§ Sanb oerfaufenb, fcf)ienen aber au(f) pr @tnfef)r ju loden, unb oI§ ba§ «Schiff langfom ^mifc^en ben ^orallen^ felfen ^inburd^Uef, geigten fid§ aucf) fd)on gleid^ beim erften (Ex-- bilden be§ Innern bie 5öemof)ner oom Stamme ber ^apua§. kleine, gcbrungene ©eftalten, bie SSeiber öon ungeheurer .^ä^tic^feit, bie 3)Mnner mit bid aufliegenben ©tammeSnarben gefc^müdt, rot unb mei^ angematt, im §acr ben getben, bid mit X^xan aufgeftrid)enen Oder, beibe @efc^Ied)ter aber bi§ auf ben gerfaferten ©raägürtel ber grauen gang mie ©ott fie erf (Raffen, fo ftonben bie SBilbeu fd^orenmeife am Ufer, öieüeic^t boffenb, bo§ ha§> (Schiff ftronbeu unb it)nen feine ©ifenteile gum 35erbraud^ überlaffeu foüe, feben-- falls aber ot)ne irgenb eine böfe 5(bficE)t, etma einer Üiiuber^erbe gleid), bie ahnungslos ben g^remben an fid) ^eranfommen lä^t, i^n faum beac^tenb, g(etd)gü(tig unb ruf)ig. Rotten nid)t biefe fd)mar5en, fd)aubert)aft be!(cdften ©eftalten beutlid) ben entlegenen Söeltteil oerroten, fo mürben fic^ unfere jungen greunbe nad) (Suropa gurüdoerfe^t geglaubt fjaben. §o^e, fdjianfe iJJabeIf)öIger, befouberS bie prächtige Ä'aurific^te, fpenbeten füllen (Sdjatten, baS ©emirre beS Unter^otgeS unb ber ©c^üng^ gemädjfe fef)Ite göng(id), ben ©oben httcdte üppigeS ©raS, unb aus feiner grünen g^üße ^eroor fa^ baS befc^eibene, beutfdje Wa^- lieberen. Sind; bie parfartige 9i[^ntid)feit ber .^otger unter ein= anber, bie gleid)mä§igen Stämme unb bie ©införmigfeit beS gangen ^$fIaugenmud)feS erinnerten lebhaft an beutfdje, ftille Sßätber mit if)rem Sonnenfdjein unb i^rem tiefen, nur gumeilen burd) 3Sogc(* ftimmen unterbrodjenen ^rieben, ^ie 93ogetroeIt freilid) bot mieber 362 gang [rembe unb noc^ ba^u neue (Srjc^einuugen, itämüd) ©traute fo Hein roie Xrutf)ü^ner, qus @rblöd)ern ^eiöor[e£)enb unb fd)neü in biejelben 5urü(ii(f)lüpfenb, '»^apageien unb fcfiöne 9iei^er, bie an beu Uferflippen ii)rer Seute t)arrten. i)a§ ©efamtbilb trug ben ©tjarafter be§ länblic^en ©tiöIebenS. Sl(§ bie SSeiBen auSgefc^ifft waren, famen i^nen bie SBilben oer= troulic^ entgegen unb betafteten foniof)! it)re Stn^üge al§ aud^ i^re @efi(i)ter, roie um \\d) ^u überzeugen, ba^ lebenbe äöefen baf)inter fterften; fie ladeten laut unb a{)mten ni(^t feiten ben ®ang, bie Haltung ober gar bie SSorte it)rer pIö^ücE) erfcf)ienenen ©äfte nad), ttja§ jebenfatt§ auf gänä(id)e Unbefonntfc^aft mit ber weisen älienjtf^en- raffe fc^lie|en lie^. (Sbenfo oergeblid) mar e§, i^nen in englifd)er ©pradje irgenb etma§ ^u fagen, fie üerftonben baoon feine @ilbe, fonbern Iad)ten n)ie ^inber, benen ba§ grembe (Sonnenüc£)t, mit ber onbern minfte er ben ßögern* ben. „9^ur ^er, it)r Strmften unter ben Slrmeu, nur t)er, verirrte SBefen, mo§ für(f)tet i^r benn eigentticE)? — S)a, ba, — unb tal — 2lber nun fef)t euc^ ouc^ bie ©emetjre an; ^ier!" @r t)atte bie Söaffe au§ bem öJrafe genommen unb roollte fie je|t ben SBilben in aßer 9?u^e geigen, aber lueg, mie üoiu SBinb entführt, mar ptö|Ii(^ bie gonge @(^ar, ber nödifte 5öufc^ f)atte fie öerfcf){ungeu. ^rang f)atte unterbeffen feine 3agbbeute in (Sid)erf)eit gebradit, morauf fid) fämttidie junge Seute üereinigten, um nun ouS bem S3au ba§ motjvfd^einlid) nod^ barin befinblic^e 2Seibd)en be§ 9ftot= fdjiuaugbeutlerS lebenb ^erüorgugief)en. SSor aßen Singen mürbe gu biefem ^mcd ber §Iu§gang t)erfd)üttet unb nun öorfiditig raeiter unb meiter gegraben, bis bie Ie|te ©rbfdjidjt einflürgte unb baburc^ bie SSci^eu bie 9JJögUd)!eit erhielten, ba§ fleine, mit ben anbrän= genben 9J?affen fömpfenbe Xier einjufangen. @§ fottte feine grei^eit gurüd ert)alten; nur mottten bie jungen 9^aturforfd)er gern ben feltfamen S3eutet beS 9}?uttertiereS in ber ^äi)t fe^en unb roo* möglid) bie f leinen jungen barin entbeden; bal)er mu^te eS gefeffelt unb gur ^^luc^t unfäl)ig gemacht meröen. Sie @ad)e gelang nur nod^ oielcr üJfii^e unb einigen üon ben fdiorfen Dfiagegäfjnen er* 365 littenen berben Si^rounben, bann aber roareit glücfüc^ bie ^ßorber* unb ^interfüfee, je ^luet ^ufammeu, mit ftar!eti ©triefen gebuuben, unb jum Überfluß bie @d)nauäe mit einem ftarfen Xafd)cntncl) ummitfelt. ®a§ 2:ier pfaudjte unb si|ii)te, aber e§ tonnte \id} nic^t mehren, aU ^mei üou ben jungen Seuten feinen ^'örper in au§* geftrecEter Sage erf)ielten, tt)äf)renb §otm ben breiten, unförmUd)en 53eutel unterfudjt;. S)ieie mit einem engen bort tf)at[ädjüd) fe[tge^ mad)jen war unb erft, nad)bem t)a§, tieine 9Käutd)en bie nötige Söeite erreicht Ijaben mürbe, bie mütterliche ßißc tnieber öerlajfen fonntc. S;er ©palt mürbe fet)r öorfidjtig geöffnet, fo baB e§ bem gefeffelten Xier feinen (Sc^mer^ oerurfad)te, unb bann, nadjbem aüe bie fleinen, faugenben Söefen bemunbert, bie geängftete äJJutter roieber in ^rei^eit gefeilt. @in ein5iger, tro^ ber fünffad)en Saft gemanbter unb fc^neller (Sprung brad)te ben ^el^träger au§ bem Sereid) ber Derfolgenben Slide. „Sine neue ^öt)te mag fid) \)a§> Xier fetbft mieber ^erfteüen," meinte §ofm, „mir moüen un§ je^t etma» näf)er on "Oa^ Ufer gurüdbegeben unb bonn unfere ^dk auffd^tagen. '2)ie (Sonne finft, e§ ift 3eit!" „2)0 fe^e id) g^euer!" rief ptö|Iic^ §an§. „D6 e§ ein ®orf ift?" „Unb ba! — unb ba!" festen bie übrigen l^ingu, a(§ tjeüer Sd)ein oon aüen Seiten ben ^alh burd)Ien(^tete. „2Bie fettfam!" Sn ber 2;^at mar biefer Slnbtid ein nie gefe^ener, unb fo im 3roielid)t, o^ne bie 2lnmefent)eit ber SBilben, üom folteren ^aud) bereits burd)5ogen, trug bie 2anbfd)aft ben St)arafter be§ Ölor- bifd)en, ja faft be§ 5)üfteren, Unheimlichen. SBie Solbaten in Üieif)e unb ©lieb ftanben bie fc^lanfen, aftlofen Stämme ber Ä'aurifid)ten, bid)t gebrängt unb in ben SBipfetn jeneS Üiaufc^en öerurfad^enb, ba§ fo fierbftlid^, fo met)mütig ftimmt, ha§> mie ein SSiegenlieb über ben ganzen SBoIb öon ^rone ^u Ärone bafjin* ftingt; unter i^rem monbburd)fd)ienenen ^ad) ert)oben fid) bie geuerfäulen ber brennenben ^olgftö^e, mallenbe 9?aud)molfen ftrebten empor jum emigen S3Iau, unb ein eigentümüd)er, bolb t)etler, balb bunfler (eud)tenber Schein traf bie gan^e Umgebung be§ ^euerS. §ier lag er purpurn auf ben SÖIüten ber SJJijrt^aceen, 866 bort rofig auf ben 53(ättern be§ ©ummibaume?, bte ^otätgen, lebernen öerjüngenb, bie glan^Iojen mit fanftem @cf)immer über= jie^enb ; am ^u^ ber alten 8tömme aber fiel fein ooUfteS ®Inf)en auf bie ©nippe ber ©d^marjen, tüeld)e jebeSmal bort im 3JJü05 ober (55ra§ lang auSgeftrecEt 9fiact)tru§e f)ielt unb fic^ fo nafje a(§ t^unlict) um bie roärmcnben ©trofjlen gefc^art f)atte. 9'iicf)t einma( ein ^ed lüärmte bie nacften ©lieber, nidt)t einmat einen Raufen trodener 33tätter tjatten fid) hie SBilben a{§> Sagerftatt ^ufammen- getragen ; öiet ttieniger bejahen fie irgenb etluaS, ba§ einem SDac^e gtid^; jo, a(§ bie 9Reifenben nä^er famen unb ben 9f?aum neben bem i^emx überblicfen fonnten, fa^en fie, ha'^ bort oon ben ®in* gebornen ^if(^e unb SSögel fott)ie bie SBur^etn öerfdtjiebener Kräuter in rot)em ^i^f^fi"^^ Ö^S^ffc^ itmrben. 2l{§ bie SBei^en if)re fleinen ©efc^enfe auäframten, tiefen bie SBilben fjer^u unb nahmen biefelben, o!^ne gu bitten ober gu banfen, tt)ie ein 2;ier ha§> ^utter nimmt. (Sie ftanben auc^ umt)er, of)ne begreifen gu fönnen, tüog it)re Stngen fal)en, al§ fpäter bie SSei^en ßelte ouffdjtugen unb SDecfen ausbreiteten. 3Son ben gebotenen S'läfc^ereien mie ßafe§, SSein, gebratenem gteifc^e unb eingemacf|ten ^rüc^ten nal^men fie nur jögernb unb liefen uad^ bem erften Siffen \)a§> übrige mieber faüen. ®ie @ier, raeldEje fie ro^ genoffen, roiefen fie in getoc^tem ^uf^öJ^^^ fd)aubernb ^urüd. @o tt)urbe benn ha§> Sager aufgefuc^t, auf atten «Seiten um= geben oon ben feuern ber SBilben, füt)I, beinahe fott felbft unter bem Sd^u^ ber Sßoübeden, ouf einer n}albumjäumten, fleinen @bene belegen, inmitten ^unbertjä^riger ^aumriefen, bereu fronen ha^ Sdilummertieb räufelten. §ier brauchte feiner für bie Sicher* ^eit ber anberen ju ttjac^eu, nirgenb bot fic^ bie 9}?öglic^feit einer (5Jefaf)r; e§ lebte in ber ^ä^t fein STier, iia§> fäf)ig geiüefen more, ben 3J?enf(f)en gu fcfjaben. 91ur ttjenige rote, tieiue Papageien fa^en in ben Räumen, in ber ^erne beuten toilbe §unbe, unb gutüeilen fegelte burd) bie Suft ein Xier, t)a§> bem ffiegenben §unbe ber (Sunbaiufeln oermanbt ttiar, ein ftiegenber '^ndjSi mit fpi^er Si^nau^e unb ftugem @efid)t, ein ffebermau§artige§ ^eute(= tier oon rotbrauner f^arbe. ®a§ ^übfd^efte aber, tt)a§ bie Singen ber SBei^en oor bem (Sinfc^lafen noc§ erblidten, ttjar ein gro§e§ ttieibtid^eS ^Beuteltier mit feinem, grauen ^elj unb einem langen (Sditnang, um beffen Slnfa^ fid^ bie (Sd^mänge me'^rerer jungen, tt)eld^e bie 9JJutter auf bem ÜiücEen trug, feftgeftammert t)atten. ©as j^ier fam fd^nuppernb f)eron unb fra§ bann 6e* Das Cager öer papuas im Kaurtftd]tcuauilv>e. „. . . • am 5-uf3 ber oltcn Stämme aUx fiel fein öoQftel @(ü^cn auf bic ©rupVe tier Sdjtuarsen . . . ." 367 gierig bie Übcrrefte ber öerfd^iebenen SD'jQ^rjeiten , rüäf)rcub feine (Sprößlinge auf bem Üiücfen ^odten unb warteten, bi§ fid) bie gejättigte '^üte in§ @ra§ lagern unb i^nen 5U faugen geftatten mürbe. — 5lm onbern üJJorgen ging e§ ttjieber in bie 2ßä(ber, um ^^agb ouf bie S?pgel ju ma^en, bie auf ben ouftralifd^en Snfetn fottjie auf bem auftralifi^en geft(anbe in großer 9J?annigfoltigfeit üor= !ommen. „2öir iuerben un§ fo wenig al§ möglicE) oon ber 3?ogeI== jagb abteufen laffen," fagte ^olm, „unb Söalb unb S3ufd^ auf bag forgfättigfte abjudjen. ©rößere (Sjemptare werben fofort ob= get)äutet, fteinere 3Söge( werben wir an S3orb präparieren. ®ie neut)o(Iäubifd)en unfein finb eine wa^re gunbgrube für ben ^00=^ togen in bejug auf bie ^Bogetwelt." S)a§ erfte, wa§ il)neu bei itirer Söanberung aufftieß, wor ein @ct)Worm präd^tiger Ä'afabuS mit btenbenb weißem ©efieber unb gelbem ogel ^ier antrafen, ber jonft in ©egcnben tuo^nt, bie jrf)njer ju erreid)en unb ftjegen tiefer, nur mit öermobernben ^ftan^en bebedter ^^eUenfpalten bem i^äger lebenSgefäfirlicf) ^inb." ?n§ ^olm ben ßeierfdf)lnan^ nätjer unterfudjte, ergab fic^, ha^ i)er S5ogeI ein öerle^teS Sein t)atte, \va§> i^n am Saufen oerfjinbert ^aben mu^te. |)oIm ma()nte ^ur 8Sorjid)t beim S3etreten be§ 23oben§, benn fdjon oft fei ein Säger in bie t)eimtüdif(f)en gelfenfpalten geraten, in beren ^äl)i ftd) bie Seierfc^utän^e auft)alten, unb nic§t§ fei bem Ungtüct^ lidjen übrig geblieben, al§ fic^ öermittetft eine§ (Sd)uffe§ burc^ ben Äopf öom langfamen $ßerfd)mad)ten ^u befreien, benn auf eine §ilfe öon 9J?enf(^en^anb fonn niemanb in biefen (Sinöben rechnen, ber tief in eine fteile gelfenfpalte geraten ift. ^oum ^atte er biefe SSornung auggefprod^en, al§ ber ®oftor t)or if)ren Singen öerfd^manb unb mit einer bid^ten 9}?affc üon mobernbem Saub in bie (Srbe fan!. „§itfe!" rief er au§ ber S^iefe. ©ie eilten rafd) an ben engen @d)Iunb, ber ftd§ öor i^reu 5tugen öffnete. „§oben (Sie fic^ öerte^t, S)o!tor?" fragte §oIm beforgt. „©Ott fei ^anf, nein," fc^ott e§ f)erauf; „aber bie Werfen- ttjönbe finb fo glatt unb fc^Iüpfrtg, ta'^ id) mid) nirgenb§ antjatten !ann. '^(i) finfe attmäljlid^ tiefer. §elft mir rafct)." Wü größter Site Ujurben bie Sftiemen ber ®md)xe an einon* ber gefnüpft unb l^inabgetaffen, fie erreichten jebod^ ben 3)oftor nid)t, ha fie nid^t lang genug n^oren. 2öa§ nun beginnen ? Sßo^er einen (Strid ne£)men, um ben S^erunglücEten ^erouf^ugiel^en, ber langfam njeiter in bie Xiefe gütt unb fle^enb um §ilfe rief? Tlit jeber a^ ^orfommen reicf)Iicf)en SSogelroilbeS [teilte bolb ttjieber ben alten ^ro^finn f)er. ^olm erlegte einige ber ^ierlicfien Siamantoögel unb einen ber fd^raer gu erlangenben (Smujc^Iüpfer. 2)er minber fc^ön gefärbte Sßeibc^en t)inäugef(ogen, ba§ eine t)oc^rote ^apQgeien= feber im ©cfinobel ^ielt, bie e§ im Innern ber ßoube anbrachte. St(§ bieg gefd)et)en mar, lodte e§ ba§ ÜJZannd^en, roel(f)e§ in bie Saube I)üpfte unb burd^ aüerlei ©ebärben feinem 3[öof)tgefüüen on bem neu ermorbenen ßierat Slu§brutf üertie^. ®ie beiben SSögel t)ü|)ften in ber Saube auf unb ab, fi^Iugen mit ben ^tÜG'^t" ^^"^ fpielten oergnügt mit einanber in bem üeinen ^ataft, ben fie fid) erbout f)atten, fo gut ein SSoget e§ nur irgenb fann. „;St)r 9left f)aben bie S(tla§üögel an einem anberen Orte/' fagte |)oim, „bies t)ier ift i^r befte§ 3^^"^^^^ °'^^^' ^^"" ^i^ moHen, i^r ä)^ufeum, on beffen ©c^ö^en fie fid) erfreuen. SöoIIen mir bie SSögel fc^ie^en?" „©d^entt it)nen bo§ ßeben/' bat ber ®o!tor. „S^r gan^eä S5etrogen ^at fo etmaä §armIofe§ unb ^reunblidieS, bafe e§ mir foft ein Unrecht erfd)eint, fie §u töten." „'iRün fo mögen fie (eben bleiben," öerfe|te ^olm, „obgteid) id) gerne ein (Sjemplar für unfer 9J?ufeum in Hamburg get)abt f)ätte." 3n biefem Stugenbtide fam ein britter SItlagooget ongeflogen, ber fid) öor ber Saube nieberlie^ unb eine blanfe 9}Jufd)eIfcl^aIe 5U ftet)Ien fud^te, tro| ber Slbme^r ber (Eigentümer ber Saube. „D\:)ci," rief §otm, „bu millft ^ier anneftieren. ©0 ein ©ogial* bemofrat, ber ba§ Eigentum ouc^ teilen mill, foll feinen i^m ge* bü^renben So^n empfangen." @in moljlge^ielter ©c^u^ au§ ber SSogelflinte ftredte ben unberufenen ®aft unb Üläuber banieber. „9^un ^aben mir alle unferen äöitten," fagte §ülm. „®er ®oftor fie^t ha§: ßeben feiner (Sd)ü|Iinge er!^alten unb mir f)aben einen SltlaSoogel für unfer äJJufeum." ®ie beiben anberen Sltla^üögel maren baöon geflogen, unb bie befte ©elegenfjert jium Snfpigieren ber £aube mar gegeben, ^ran^ jeidjuete biefelbe, mät)renb |)olm fic^ anfd)idte ein frugoleg dJldji gu bereiten. 9^ac^bem biefe§ ein* genommen, mad)te man fic^ auf ben Üiüdmeg, unb gur red)ten Qdt, nod) üor (Sonnenuntergang, erreid^ten fie ha^ ßager. Slm folgenben Xage begann bie ®urd)forf(^ung be§ ©tranbes. ©c^marje 2lufternfifc^e fauben fid) reic^Iid), oiele f)übfd)e Üiei^er unb meifee fc^manenartige a^ögel, ebenfo auf ben flippen ber nur 373 in §ruftralien leBenbe »oei^e ^ummer unb fel^r fd^öne (Sc^iieifcu iinb ÜJhifc^eln, welcfie bie ^lut §u f)Dcf) hinauf geworfen, al§ ba^ il)nen ber ^türf^ug in§ ÜJfeer nocf) möglief) geroorben iräre. §iev faf) man aucf) bie SERafabamaS auf bem @ebiet i^rer eigenen 3;f)ätig^ feit; fie äimmerten i^anoe§, fogenannte @inbäume öon alten um= gemef)ten 33aumftämmen unb jn^ar mit ben ©ifenteilen geftranbeter Schiffe. Cf)ne alle 2J?efeinftrumente, of)ne 33ei( ober Söge, nur mit eifernen ^afereifen, bie fpi§ unb icf)arf gefcf)tiffen njoren, brad^ten bie SSilben fcf)(anfe, fd^neü ba^inf^iefeenbe ga^rjeuge §u ftonbe; aucf) platte ®oppeIruber, bie bti|artig öon einer §anb jur anbern ffogen unb bei jeber 2)ref)ung über ben nacften Äörper be§ @d^iffer§ einen 3^ropfenregen ergoffen, f)otten biefe Söoote, benen bie (Si^bvetter gänjtid^ fef)(ten, unb bereu Hinterer Xeil joüfioc^ mit SSaffer überfpüit njar. ®ie brei^acfige §avpune be§ 9f?uberer§ bro(f)te nad^ jebem (Sto^e einen gappelnben ^i\d) ou§ ber Xiefe mit f)erauf. SSä^renb bie SSei^en über ben flippenreid^en, öielfac^ gauj unpajfierbaren ©tranb baf)ingingen unb fid^ an fo(d)en fünften, beren 2(u§Iäufer mie ^ap§ bi§ in§ 9J?eer öorfprangen, ujieber lanbeinnjörtS fcf)higen, entbecften fie in ben fronen ber iöäume eine Stnjaf)! längliche ^afete, beren ^^orm uufd^iuer erfennen lie^, ha% f)ier auf bie SSeife ber ^ajafS Seid^en bem SSerfatI au§gefe|t tt)orben maren, nur infofern anberS, al§ man bort bie ©eftorbenen ben Ü^aubüpgeln preisgab, njöl^renb l^ier, tt)o biefe fehlten, ber ilörper in Saumrinbe geftjicfelt, mit 33aft umfd^nürt unb om SSalb- raube aufgef)ängt n^urbe, bamit i^n bie ©onue t)ertro(fne. 9lad^bem ber 5lnferpfa§ erreid^t Sorben, nahmen bie Ü^eifeuben, fo gut al§ bie§ bei ber gänjlic^en UnfenutniS ber Sprache mögli^ war, Sfbfc^ieb öon ben Sßilben, bie aurf) f)ierf)er nachgelaufen famen unb fic^ bei ben üielen ©c^üffen, n^etd^e fie an biefem S5ormittag icf)on gef)Drt, einigermo^en mit Älang unb SSirfung öertraut gemacht f)atten. Stt ber iöai, tt)0 bo§ ©c^iff lag, apportierten fie fogar, tt)ie gut gef(^ulte .^unbe. ®id) hinter ^Bäumen öerftecft ^altenb, fo oft einer ber SBei^en jielte, fprangen fie in ba§ SSaffer unb bradfjten ben getroffenen 55oget junfc^en ben 3^^"^^ f)erbei. 5(tte bfanfen knöpfe, ^attunftücfc^en, SO^etaöringe unb nament^ lid^ ein Spiegel tourben unter bie bemalten ©efialten öerteift; — ben ffeinen 9?afierfpiegel erhielt eine ^rau, bie fogleic^, at§ fie i^r eigene^, nie gefe()ene§ 5fut(i| erblicfte, f)inter ha^ ®[a§ griff unb bie öermeintlic^ ^rembe au» bem 33erftecf fjeroorjiefjeu n)olIte. @rft 374 burd^ oerfd^iebene SSerfud^e über ben Strtum biefer 5Injd^auung bele{)rt, fd^ien fte ju glauben, bo^ t)ier ettt)Q§ ®e^eimni§t)olIe§, @eifter!^Qfte§ öorge^e; fie gab ba§ ®Ia§ einem ber annjefenben Scanner, befjen ©efic^t ftcf) öor ©c^rec! 5ufe{)enb§ öerlängerte. @r legte ben ©piegel ouf ben Ü?anb eine§ Reifen! unb fd^Iid§ leife lierju, ganj geräufc^Io§, at§ n:)oIIe er ben ßauber ha brinnen über* liften, — ßoß um ßoU t)ob jicf) ber fcfimarje Äopf, enblic^ Rotten bie siugen ben 9?anb be§ @Iafe§ errei(±)t, jog^aft fat) er l^inein unb fu{)r eben jo fd^nell jurüc!, — mieber ba§ fernbliebe ©eftd^t! Unb bann mad£)te er e§ onber§. ©r trot fjinter ben (Spiegel, er üe§ eine längere $aufe oergef)en; ber S3urfd^e bo brinnen foüte offenbar benfen, ha^ je^t niemanb met)r in ber 91ä^e fei. ©in Söd^etn be§ ^riumpf)e§ flog über bie n)ulftigen Sippen; ptö^Iid^ mie ber Sli^ fat) er n^ieber t)inein, nod) ba^u mit f(f)obenfrof) f)eröor= geftrecfter 3^^^Ö^- — Slber tt)o§ mar ba§? S5or (Sd^redt unb ^urc^t blieb er jum (Srgö^en ber 2öei|en in feiner einmal angenommenen Stellung imbemegtid^ ftet)en. ^m ^aax, triefenb öon %'i)van, ben gelben Ocfer, DIafe unb ^inn feuerrot, am ganzen Körper ftreifenmeife rot unb meiB befd^miert, ben einen f^u§ unternet)menb üorgeftrecft, bie Bunge lang ^erau§^ängenb, fo fa^ er jornfunfeinben 2(uge§ in ba^ ®Ia§. Sener anbere unterftanb fic^, bie ^erauSforberung ju ermibern; ja me^r noc^, er äffte i^n; er mochte il^m alle§ naä|, felbft bie Üeinfte iöemegung. ®a§ foüte er bereuen. ®er SBilbe legte ben «Spiegel plott auf ben ^etfen unb führte mit einem Üluber, meld^e§ fid^ in ber Mfie befanb, einen fo mud^ligen |)ieb, ha^ nun na^ feiner Se- red^nung ber feinbüd^e ©d^äbel in ©tüdEe jerfd^mettert mar; bann trat er ^erju, um mit ber SKiene befriebigter 9tad£)e bie ©pütter nod^ ein paarmal §u treffen, befonber§ einen, meld^er ber SSernid^* tung bi§ auf bie ©rö^e eine§ fjatben (55rofrf)en§ entronnen mar. (£r t)ob bal StüdEc^en oom Söoben unb brachte e§ na^e an§ @efid^t — mieber ber fpufljafte ©egner! ®a§ ging benn boc^ über ben Spa^. ®ie öer^ängniSöotte @d^erbe mit einem einzigen fünd meit ^inau§ fd)Ieubernb in ba§ SD?eer, flot) er tjafengleic^ gurücf jum SSalbe unb öerfd^manb gmifc^en ben Söäumen auf ^i^immermieberfeljn. SSo^rfc^einlic^ erfreute fic^ biefer 2:apfere bei feinem (Stamme eine§ befonberS I)ot)en 2lnfe^en§, benn nad^bem er in ber be§eid£)neten SSeife ha^ (Signal gegeben, rannten i{)m aQe mie bie ©c^afe bem ßeit^ammel nad^, fo fc^nell 375 fie fonnten, bi§ fein einziger mel^r gu erblirfen irar. ®ie SBet^en riefen unb pfiffen, um fid^ noc^ länger mit ben 9latur!inbern ju unterhatten ; aber e§ nü|te alle§ ni(^t§ ; ber ©tranb n^ar unb blieb auSgeftorben. 9}?an i)äufte nod^ einige olte SSaffen, (Sifengeräte unb Letten als 9tbf(j^ieb§gefcl§en!e on fidjerer ©teüe auf, unb bann njurbe bie üeine Sufel umfaf)ren, fpätert)in aber ber 93efud^ bei ben (Sd^au§ fet)r abgefür§t, tt^eil fic^ bort in bejug auf ßanb unb fieute gegen* über ber anberen Snfet^ölfte burc^au§ nicfjt§ 9^eue§ ergab. §ier n^ätste fid^ ein breiter 5Iu§ öom SSalbe t)er bi§ in ben Osean; bie @elegent)eit, ^a§> innere fennen ^u lernen, niar alfo günftiger ül§ üorf)in im Sanbe ber 3J?o!abama§. Unfere f^reunbe beftiegen ha^ gro^e Soot unb ruberten, öom fc^önften ©übminb getrieben, tangfam ftromauf in ben fd^njeigenben SBalb t)inein. ®er DJJatrofe, tüelct)er fid^ oI§ Xand)ex fd^on in ber Sud^t öon ßelebe§ bemäf)rt l^otte, toav famt bem Stpparat mitgenommen Ujorben, unb ^olm freute fid^ auf ueue Xieffeegefd^öpfe, oorljer ober mu^te man ben (SJrunb fennen lernen, um ju erfahren, ob er aud^ nid^t etuja ber* fd^Iammt fei. 2)a§ ^atenttot glitt in bie Stiefe t)inab unb bradjte günftigen 58efd^eib ; etmo ad§t SJJeter SSoffer unb fefter ÄHeSboben ; oufeerbem offenbar ^orattenbilbungen, — beffer !onnte e§ gar nid^t fein. „SBir motten gmeimal nad)fud^en," rief ber äJJatrofe, „erft l^ier, mo nod^ ba§^ 5ß5affer falj^altig ift, unb fpäter mitten in ber Snfel. ^^^f'^^" ^^^ Äoradenftöden am ©tranbe {i^en gemö^ntid^ bie großen fd^önen 3J?ufd)eIn." ^olm fo!^ bebenüid^ über \)a§> äJleer ^inou§. „Slber bie ^aie!" marnte er. „93a^, bie fommen nid^t fo na^e an bie ©renje be§ fü^en 2Boffer§. SBir finb fd^ou über ^unbert ©d^ritt in ben ^lu^ f)inein. S^Jebenbei bemer!t man ou^ ein foId^eS Ungef)euer jeitig genug." ®ie Sf^üftung mürbe alfo angelegt unb ber moberne S^iitter über 93orb geloffen. ®ie SBeüen gogen gro^e Greife, ber Stpporat t!^at feine ©d^ulbigfeit unb fc^on noc^ menigen SJJinuten fom ha§ ^ei(^en jum ^inouf^iefien. (Sine ©ommlung munberöoüer ^flonjen' tiere gelangte in \)a§> 93oot, öielöerjmeigte, broune @tömme mit golbgelben 93(umen unb garten 9flofaränbern, ®efd)öpfe, bie in ber S^aturgefd^ic^te gmifd^en ^orollen unb duaöen ftel^en, au^erbem (SdE)tt)ämme mie feineS gefponnene§ (SlaS, gro^e @ettenf)eiten in ben 9}Jufeen, unb mieber anbere mie riefige §anbfd£)u^c, anbere mie 376 SBIumenf örBe ; — ^olm l^ätte öor Sßergttügen gern einen Suftfprung gema(f)t, ttJenn nur ein Soot auf f)of)en SSeüen ba^u ber geeignete (5(f)QUplQ| genjefen Xüäxe. „®a unten finb toa^xt Unmoffen," be= rid^tete ber 9J?Qtrofe, „id^ fann S^nen gan^e OäcEe oott ^erouf* jc^offen. Unb biefe§ ©etier, biefe ©pinnen, Krabben, SBürmer, @c^nec!en! — jeber ^un!t f)at feinen S3eh)oi)ner. 'üflnx bie Stigen finb ganj biefelben öon ber ßetebe^fee." @r ftjurbe n)ieber f)inobgeIaffen, bie jungen Seute beftjunberten unb fortierten emfig ba§ naffe ^urc^einanber auf ben Brettern; befonberS ber ©d^njamm tük eine Slume au§ @Ia§föben erregte ungeteilten S3eifall; §oIm erjäl^tte eben, ha^ if)n bie grauen ber ©ubfeeinfeln al§ Äopfpu^ tragen, ta Ujurbe plD|Ii(f) öon unten '^er ha§> ©ignat gum |)erauf5ie^en gegeben, aber fo f)aftig, fo lieber- ^olt, baB ber @inbru(J be§ 5tu^ergett)öf)ntic^en, be§ ©rfd^rerfenä fi(^ im felben SlugenblicE bei allen Srnn)efenben gettenb machte. „(Sro^er @ott," rief ^olm, „wenn e§ ein §ai ttjäre!" Sltle SIrme fpannten ficf) an bie STaue, aUt §ogen mit ber ßraft ber 5(ngft, — mie ein Satt t)ötte nad^ if)rer Serec^nung ber STaud^er an bie Dberftöd^e gelangen muffen, — aber bennod^ rüf)rte fic^ ba unten nidf)t§, bennod^ t)ing e§ bleifd^mer in ber Xiefe unb fd£)ien atter S3emüf)ungen ber SJJatrofen ju fpotten. SBieber unb tt)ieber fam ou§ bem SBaffer \)a§> ©ignat. kalter ©cfitüeiB ftanb ouf §otm§ ©tirn. §atte etttJa ein §ai ben Unglüdtic^en gepacft, unb f)ing er felbft mit feiner ganzen (Sc^mere an bem nur für einen SIRenf^en bered^neten ©eile? «B^^^t! 3^^^^'" ^^^f ^^ ^^t erfticEter ©timme. „Um ®otte§ h)itten, t^ut euer 9J?ögIid^fte§, ben Tlann ju retten!" ®ie§mal {)ingen fid^ fogar ber ®o!tor unb .^an§ mit on bie 2;aue, atte §änbe bluteten, atte 9Ku§feIn fpannten fid^ auf ha^ äu^erfte, langfam, gang langfam n^urbe bie Saft {)erauf gehoben. Unt)eimlid^e ©titte lag auf bem gangen fleinen Greife; e§ fd^ien, al§ fürd^te jeber, ben entfe^üd^en Sßermutungen, weld^e er fjegte, burc^ SBorte 5lu§bruc! gu öerlei^en. 2öa§ mürbe mon binnen menigen 9)Jinuten öieüeirfit feigen, maS jog man Unf)eim(ic^e§, 58ie(= ^unbertpfünbige§ ha an§> bem öerborgenen ©d^o^e be§ 9Keere§ tjeröor ? Se^t, je^t mu^te e§ fommen. Über bem SBaffer erfc^ien ber ^opf be§ 5:auc^er§, bie Dftüftung mar unt)erfef)rt, ober al§ ber SJJann emporfaf), fproc^en ou§ feinem blaffen ®efi(^t gurc^t unb SSermirrung. — ©in ^nd noc^, bann geigte ftd^ otter Singen ha^ @efc§et)ene. 377 Um ben Körper be§ ^auc^crS l^atte ftc^ öou 'glitten ^er eine ber größten Quallen, eine @epie mit öier fur(f)t6aren Hrmen feft= gcflammert. ®iefe leiteten, anbert^alb ^Uieter lang unb öon ber S)i(Je eines [tarfen Dfenro!§re§, befa^en einen gemeinsamen 9JJitte(* pnu!t, ben miBgeftatten Äörper, an mel(i)em ber befranfte, unförm* (ic^e 9JJunb o^m Äopf gmifcfien ben SSorberarmen fa^ unb immer- n)ä{)renb mit ben ^üfjlern nac^ einer offenen ©teile ^um ©äugen taftete. Offenbar tjatte ba§ Ungef)euer ber Xiefe ben Wann fo feft umfaßt, ha^ i^m ber Sttem auS^uge^en brof)te; menigftenS fc^ien er 6einaf)e Ie6Io§. 2)ie ©epie lie^ and) au§er()at6 be§ SSaffer§ nic^t öon il^rem Opfer; fie mu^te au§ ftär!erem ©toff fein, al§ i^re üeinen SSer= manbten; bie St^-tl^iebe, nielc^e je^t Sftumpf unb 5(rme trennten, ti-afen auf eine ^iemlid^ n)iberftanb§fäf)ige 9)?affe, bie mel^r jä^e al§ feft mar unb unglaublich oiele ©augl)a!en befa^. ^a§ aHe§ ging jauberfci^nell, o^ne 5ß5orte ober Sefe{)Ie, of)ne irgenb meldte ^inberniffe oon ftatten. ®ie 9^iiftung mürbe ab' geftreift, ber Körper be§ ©cf)eufal§ am 9f?umpf ^erfc^nitten unb ber 2;auc£)er oon alten beengenben (Sinffüffen frei gemacht. Slai^bem man i^n gerieben, gemalft unb i^m etmaS 9?um eingeflößt, fam er tangfam mieber §u fic^. 3t)m mar außer ber erlittenen ^obe§= angft !ein weiterer ©d^aben gefd^e^en. @rft je^t manbte fid^ bie Slufmerffamfeit ber 9fleifegefä^rten bem Untier ^u, f^ranj legte bie einzelnen ©lieber mieber aneinanber, unb §otm maß bie ftatt= üd^e Sänge oon brei unb einem l^alben ?0?eter, mobei jebod^ ber SKatrofe oerfic^erte, ba'^ er bie ^äßlid^en ®ef(f)öpfe frf)on boppelt fo groß gefef)en. (Sr erjäfilte nun aud^, mie fid^ ber ^olQp if)m oon I)inten unbemerft genöf)ert unb il)n umfaßt ^abe, al§ motte er if)m atte flippen ^erbrec^en. „Sd^ oerfuc^te e§, ben erften Strm ab^ulöfen," fagte er, „aber i)a§> mar unmöglid^; im ©egenleit faßten brei anbere nad^, unb nun ging mir ber 5ltem au§. 2öa§ gefd^etjen ift, nadf)bem id^ ein paarmal ba§ 3^^*^^" 5^^ 2(uf5ief)en gegeben, fann id^ mid^ nic^t mef)r erinnern, jebenfattS aber ^at mic^ bie Lüftung üor bem fidlem 2;obe gef(f)ü|t. S)iefe ©aug* apparate (offen gutmittig nid§t§, ma§ fie einmal erfaßt f)aben, mieber Io§." „i^ort bamit!" rief ^ranj. „WaQ \xä) ein ,^at bie Überrefte l^oten. " ©c^aufeln Ralfen ba§ Soot oon ben Überreften be§ ^iere§ reinigen, unb bann mürbe bie gaf)rt fortgefe|t. „Sd§ tauche 378 bocl§ ttoc^ tüieber," meinte ber 9J?Qtrofe, „nur bte ^Rippen f^un mir ein bi^cfien mel^, fonft ift nic^t§ pafftert. Songrt)eiIige ©egenb, tt)Q§?" „Lüfter, büfter mie bog gonje eigenttid^e Sluftrotien!" berfe^te .^olm. „§arte, fteife, bunfelgrüne, üerf)otäte ^glätter, !ein 2ier= (eben, feine 9JJenfd^entt)o:^nungen, feine Slnfänge ber Kultur, — mol^er fott ba bie ©diön^eit fommen? Stuf bem ^eftlanbe, fomcit biefe 33e5eid^nung äuläffig ift, tt)irb e§ nur n^enig beffer; erft bie Snfeln be§ @ro§en Djeon? bringen n)ieber tropifcfie SSegetotion unb reid^ere Zuxrodt, njenigftenS n)a§ SSögel unb ^nfeften betrifft." „§ier ift aber aud) garnicf|t§ ^u finben," fagte i^xan^. „(Sd^auS :^erau§, bamit man eud^ enblic^ einmal fennen lernt!" 9fJiemanb beantmortete ben Ärieg§ruf, nur eine @d§ar ^ofuare galoppierte über bie @bene, unb ein n^ilber §unb beute, fonft blieb alles ftill. Sin einer oon SSalb unb S3uf(^ umfäumten lid^ten ©teile trafen bie (Schiffer bie erften menfc^Iic^en SSefen, eine ©c^ar fleiner, früppell)after unb affenä^nlic^er ^ef^öpfe, bie jum STeil au§ (Srbtöiiern ^ert)orjaI)en, gum Xeil ftumpffinnig im ©onnen^ fd^ein balagen, o^ne fid^ um ha§> Soot mit ben ^remben irgenbmie gu befümmern. §oIm unb aud^ bie übrigen riefen il^nen öer== fd^iebene SBorte ju, bie inbeffen unbead^tet öerljottten, fo ha'^ e§ ben SBei^en §meifell)aft fd^ien, ob biefe tierifd^en SSefen überhaupt eine beftimmt georbnete «Sprad^e befa^en. @§ tvax fet)r begreifüd^, ha^ \id) bie (Sc^au§ ben 9JJafabama§ gegenüber in refpeftootter Entfernung l^ielten, jebenfaüS mußten fie, fo ro^ unb unfultiöiert oud^ biefe Ie|teren fein mod^ten, bod^ im Kampfe mit if)nen ent= fd)ieben ben !ür§eren gieljen. (Sin jUJeiter Sraud£)tierfud§ fd^affte eine tüd^tige 9}?aI)Iseit ge= mö^nlid^er ^tebfe, meiter nid^t§; ^lu^. unb SSalb maren gleid^ arm an ^robuften toie an Sieij. eutjücEenbe ®et)Ion t)ier bie ganje Umgebung! 33ufd) unb @anb, ©anb unb öufd^, fo Ujed^felte e§ met)rere 2:age lang, bi§ enblid^ knggeftrecfte Sßeiben, oon §unberttau[enben oon ©d^afen bebedt, eine geringe SSeränberung boten. 2(m 8aume biejer ®ra§ftäc^en ftanb jebeSmal ha§> |)üttenborf be§ njanbernben (Stammet, bem bie Xiere get)örten, unb bei bem näc^ften n)urbe ^alt gemacht. ®a§ S)orf felbft f)atte rot)gearbeitete , niebere, U)ie 9)?aultüurf§^aufen neben einanber liegenbe menfd^Iici^e Sßo^nungen, bie t)ier nirgenb§ auf ^fäf)len [tauben, fonbern öiel et)er [ogar um einen ober met)rere ^u^ tief in ben S3oben f)ineingegroben maren. ®a§ fpi^e ^ad^ trugen ein paar [tarfe ^fötjle; Blätter unb 3^^^9^' ^^^ ^^^^ @tü(fe oon lebenbem, luftig mad^fcnbem @ra§ bilbeten bie Sebedung; f^enfter gab e§ nirgenbS. 2)ag ©eltfamfte an biefen ÖJeböuben aber mar, ha'B fie fämtlirf) feine SSorbermänbe fjatten, aud^ ni^t einmal eine SInbeutung berfelben, feine SJiatte ober 5ßorf)ang, fon- bern nur bie meit offene ^ront, öor ber gempfinlid^ ein f)eüe§ f^euer brannte. Seber (Stamm tjatte nur einen lofen SSerbanb, an ber ©pi|e eine 2trt oon ,g)äuptling; ber be§ erften ®orfe§ f)ie§ S33i=Xafo unb mar ein großer, ftorfer, alter 5luftralneger, beffen finftere 93Iid^e, im 3}erein mit bem unförmlid^en burrf) bie 9^afe gezogenen ^nod^en unb ber bunfelblauen, ben gangen 9Zeger be= bedfenben 9}JaIerei if)m ein menig angenef)me§ ?J[u|ere oerliel^en. S)efto eigentümlicf)er mar bie ^leibung, meldte bei if)m unb bei aßen übrigen, fogar aucf) ben grauen, au§ einem taugen, oom ^opf bi§ §u ben ^ü^en rei(i)enben 9J?antel au§ DpoffumfeÜ beftanb, ba§u eine 9Jfü|e oom. felben ©toff unb unter ben @ot)len eine 5Irt öon lebernen ©aubalen. S)ie Seute fc^ienen fämtlicf) §irten §u fein; fie jogen in ben mafferarmen ©egenben oon 23ufd^ ju S3ufc^ unb frifteten offenbar ein fümmerlicf)e§ 2)afein, obgleid) neben ben ®orf= f)ütten auif) bebaute ©tredfen auf eine gute ©rute {jingubeuten fd^ienen. 9Jiürrif(^e§ SBefen, 9ftof)eit unb aj^i^traueu bilbeten bie ©runbgüge be§ 9}olt§c^arafter§. Häuptling 5£3i=2;ofo, ber mie bie meiften feiner Untert^anen ein leibliches ©nglifd) iprac^, bot ben SSei^en al§ 2(ufentl)alt eine ge« rabe leer ftel)eube glitte unb lub fie ein, an einer großen für ben 380 folgettben Xag feftgefe^ten ^änguruf)iagb tei(,^une^men ; bie „@in§" ober i5^öuen be§ ©tamme§ Brad^ten ein fteint)arte§, bleifc^tDereS S3rot au§ 9}Jai§mef)I, getro(fnete§ unb tt)ieber geforf)te§ Scfiaffteifd^, foirie ein ©emüje au§ S3o§nen ober Sinfen; bann überlief man bie ©öfte, ot)ne todkx 'Sloü^ öon i^nen §u ne{)men, fi(^ felbft, offenfiar erftaunt, ha^ dor if)rer ^iitte !ein ^euer ent§ünbet, tt)o^( ober ber (Singong mit SSoübeden öer^üüt n)urbe. ®ie grauen betafteten fogor bo§ ©eniebe, fliifterten unter einanber nnb festen fid) bann tüieber §u ber SBolte, welche öerfitjt unb oermorren in großen Raufen neben jebem geuer lag, um mit einer 5trt öon grober, tjölgerner §ec^el oorerft be§ rei(^Iic^en (S(^mu|e§ entfleibet §u merben. ©ie faf)en ou§ wie eine ©efellfc^aft ja^mer, !rän!' lid^er 5tffen, biefe SSeiber, befonber§ bie alten, ffelettartig mageren, wie fie gujammengefauert unter bem formlofen gellmantel bofa^en unb fcfimeigenb SSolIe fragten, anfd^einenb o^ne eine Stauung, ba§ ou§ eben biefem (Stoff bie leud^tenb roten, jartbraunen unb meieren ®e(fen ber S^ieifenben getoebt feien. 2(rm, ro^ unb unmiffenb in einem Sanbe oI)ne ©d^önfjeit ober pftanjlic^en 9^eicf)tum, fd^einen fie ©tieffinber ber ^iatur felbft ben noiten ofrifanifc^en SSilben gegenüber. Äein SBafferftreif unterbrad^ ba§ ©eibgrün be§ 58oben§, menig Sßögel fangen im 33ufc^, unb feiten nur belebte ein lauterer ©c^oll bie Öbe. 2tl§ ber 5(benb bämmerte, legten fic^ aüer Orten bie @(f)afe in gebrängten 9}iaffen jum Schlaf, gro^e magere §unbe um= freiften bie gerben, ber §irte im ^ellmantel entjünbete fid^ ein geuer unb föchte fein Slbenbbrot, SBoIb unb Sufd^ oerfd^mammen gum grauen ©anjen; e§ lief mie bie erfte Stauung ber naf)enben falten ^om über ben diMen ber SfJeifenben I)erab, unb fefter unb fefter ^üKten fid^ alle in il)re SDec^en. „@o ge^t e§ noc^ |)unberte unb 5lber^unberte üon 9Jf eilen fort," fagte ^olm. „®a§ Snnerfte oon Stuftralien ift gerabe fo unbefannt, wie ba§ be§ äquatorialen Stfrüo, e§ fann aber unmögli(^ bie gorfd^ung in gteid^em ©rabe an^ieljen, meil iia§> %iex= unb ^frangenleben feinen SfJeid^tum oerl^ei^t, weil man ben Soben al§ Wafferorm unb bal)er ben ©rtrag al§ bürftig fennt. ^ier an ben ©renken be§ ber Kultur gewonnenen Sanbe§ betreiben bie Sinwo^ner noc^ ©d^afjud^t unb SBott^anbel, weitert)in in ber fei* figen ©egenb l^ört aud^ ha§> auf, ha lebt man öon ber mageren (Srnte unb öom Staube, ha bewohnt man §öf)Ien unb ^at ben Ieidf)tfiunigen, jum frölilid^en 9^id^t§tl)un geneigten S^arafter loldier 381 ^öölfer, bte gar fein (Eigentum befi^en. SBir lüerben ouc^ bie @in= gebornen ber S3ergc fennen lernen." „2Bie lange bleiben n^ir benn ^ier, tart?" fragte ^ran^. „§m, übermorgen gef)t'§ fort, benfe id^. ®ie gro^e Äängu^ rul^jogb muffen mir bocf) jebenfaü^ mitmachen." S)em ftimmten bie übrigen lebt^aft bei; e§ mnrbe nod^ eine 3eitlang ^alblaut gefproc^en; jnmeilen mie^erte im iönfd) ein§ ber ^ferbe, ^nmeilen fTog eine ^^(ebermauä burc^ ben engen 9?aum ober ein fliegenber ^nc^S mit fpi^^er (Sc^nauje; bann jd)ttefen alle, bi§ fie bei STage^anbrucf) bnrd) einen langgejiogenen, Iautfd)a(Ienben Xon ermecft mürben, ^öuptling Söi^Xafo in eigener ^erfon fammette feine (Scf^aren jum großen treiben, bem bie geinbe ber bebauten gelber, bie überijanb neljmenben Äänguru^S, erliegen foUten. 9J?it einem SRufc^eU)orn üor ben ßippen, o{)ne SRantel, nur anget^an mit bem S'lub^e^bul ober breiten ©iirtel au§ Xier^aut, gan§ forn= blumenblau angemalt, ouf S3ruft unb Luiden abfc^eulic^e ^ier= unb gra^enbilber öon 9iarben, fo ftanb er ha unb blie§ gellenbe, un= t)ormonifd[)e STöne, bie inbeffen oon aüen ©ingebornen oerftanben unb beren S3efet)Ie fofort üoüsogen mürben, ©c^ar auf @d^ar trobte t)erbei, jeber einzelne 9J?ann betleibet, bemalt, unb tättomiert mie ber Häuptling felbft, jeber bemaffnet mit bem gefürd^teten Sumerang, jener Ijöljernen, einen 9}?eter longen, frummen unb im fliegen ei«cn ^ogen befd^reibenben äöaffe, fomie einem SBurffpie^, einem ftei= nernen Jammer unb einem 9J?effer, bü§ in ber @c£)eibe Oom 9iub* Ie=bul ]^erob()ing. $n§ ein paar l^unbert SOZänner oerfammelt maren, mürben bie ^efe^Ie jur 5(uffteüung gegeben unb mit größter ^iin!t= lidjteit ein iöufc^gebiet öon einer 3SiertetmeiIe im Um!rei§ be§ S)Drfe§ förmlich umfteltt. Unfere greunbe Rotten, ha bie SSilben unberitten maren, audf) if)rerfeit§ bie ^ferbe meggelaffen unb fid^ bei feiner blaugefärbten 9)?a|eftät nur ou§bebungen, mä^renb ber Sogb nid^t oon einanber unb nid^t öon ben güf)rern getrennt gu merben. So ftanben fie benn unter ben erften, jiemlid^ blaffen ©trauten ber auftralifd)en «Sonne im ^ofien ®ra§ unb marteten ber Singe, bie ba fommen foltten. ^iert)er moUten bie Sieger au§ bem ^ufd^ f)erau§ ba§ fonberbare, fpringenbe, einer D^iefenmou» nic^t unät)nlic^e ©efc^öpf bi§ auf bie freie gläc^e treiben unb bort töten; bie gelabenen 93üd^fen f)arrten it)rer Opfer. 9]on ferne erf langen jene greuüd^en Zöm ber 9JJufc^etf)örner; gumeiten fd^Iüpfte ein Dpoffum ober eine Statte, beunruf)igt burdg bie ungemof)nte Störung, eitenb§ oor ben gü^en ber Säger üor= 382 üBer, ein paar ^afuare redten bie langen ^ötfe, (Srbpapageien fo^en au§ i^ren Söc^ern {)ert)or, trappen, Xauben unb ^üijner flatterten üom SBalbe t)erüber unb 2)ingo§ fpangen mit großen ©ä^en in§ greie; bie SSei^en 'Rotten fd^on f)übfd^e S3eute gemocht, e!^e nod^ bie erften Äänguruf)§ au§ ben S3üf(^en brad^en. S)a§ ©efd^rei ber SSilben tönte näf)er unb näf)er; erft §u je^n unb 3tt)anäig, bann ju |)unberten erfd^ienen bie aufgefc^eud^ten kliere unb »urben reif)entt)eife öon ben ^umerangS, folüie öon ben 2Burf= jpie^en ber Wuftraüer niebergemac^t. gaft anbertJ)aI6 9J?eter ^o^, mit unförmtitf) langen, fteifdjlofen Hinterbeinen unb einem fe()r bi(fen, meterlangen Bd)'wan^, ber beim (Si^en al§ @tii|e bient, Ijotten bie Äänguruf)§ einen graubraunen, auf bem ^fJücEen bun!= leren ^elj, ber am 33aud^e bräunlic^meiB erfd^ien unb in grauen ©treifen über ha§> ®efidf)t lief; bie SSorberbeine maren unöer^iölt* niämä^ig furj unb ber Hinterleib plump; alle roeiblid^en iiere tjotten bie befannten öeutel, in benen fid£) nacfte Sunge an ben 3i^en if)rer SQJütter feftf)ielten. @tma§ öom Ä^anind^en, etn^aS öon ber 3JJau§, ganj eigenartig mit fRüdfic^t auf ben ©tü^fd^mauä, ju^eilen mittels ber Hinter^ laufe bie fröftigften ©daläge auSteilenb, fo erregte ba§> im äoolo« gif(^en ©arten oft gefe^ene 2;ier l^ier in ooüfter ^rei^eit ba§> Sn* tereffe aller i8efd£)auer, namentlich burc§ bie enorme Slnja^I, in h)elrf)er e§ erfd^ien. '^nn^' bi§ fed§§f)unbert ^änguruf)§ mürben an biefem einzigen SJJorgen erlegt unb öon ben „®in§", nod^bem fie i^rer ^ätge enüteibet, in§ 3)orf gefc^teppt, um bort ai§> kdtxa S3ifjen in ben STopf gu manbern. Unfere f^reunbe entjd^loffen fic^ erft auf t>a§> Qmthen ber ^ü^rer, aud^ if)rerfeit§ einen jungen Sod gu braten unb gu !often. Hotten fie bod^ im ©efängniS öon 9J?abaga§far fogar einen TlMtn' fu(f)en genoffen, ber, tt)ie ^^ran^ erinnerte, fogar gan§ öortrefflid^ gefd)me(ft, — e§ fam nur auf ben erften (Sntfc^tu^ an. S)a§ üblid^e ^euer öor ber Hütte fTadferte luftig empor, ha^ ^önguruf) mürbe öon ben H^nben ber ^ü^rer funftgered^t au§ge» meibet unb an ben mitgebrad^ten Sratfpie^ geftedEt; ba^u !o^te man ein!f)eimifd^e§ ©emiife, für beffen Bereitung ha^ SCBaffer meit ^ergef)oIt merben mu^te, unb enblid^ jenen Kaffee, ber nad^ ber anftrengenben 9J?orgenjagb alten gleich mo^Itfjat, ben gu foften aber bie ©ingebornen fic^ be^arrtid^ meigerten. 'kad) bem ^rü^ftüdE, bei bem ha^ Äängurui) a{§i mof)Ifi)me(fenber iöroten öon ben 9?ei* fenben öoÜftänbig aufge^e^rt mürbe, jeigte SSi^STafo feinen ©äften 383 bie Umgebung be§ ®orfe§ unb unter anberem aud^ ba§ ^etb, iueld)e§ lüä{)reub einer ber öorigen 9iä(^te üon ben Äängurut)§ überfatlen unb feiner ^^^i^^^^ öollftänbig beraubt Sorben mar. „2Benn e§ mit ben fpringenben STieren ju arg mirb, f (plagen mx ein paar t)unbert tot," fagte er, „bann öerlä^t ber überlebenbe Sfteft bie ©egenb. 2)ie ^^etle öerbraud^en n^ir gu 9J?änteIn unb SDecfen, ha§> ^^leifcE) mirb öerjel^rt ober, wenn bie ©etegen^eit günftig ift, nad^ ben ©tobten l^in öer!auft. ®ie ^oloniften be* jagten e§ teuer." „Unb fonft ^abt xi)x {einerlei Sagb?" fragte ^ran^. „Sin poar Sßögel öieüeid^t," entgegnete ber blaugefärbte, mit einem gert)ai[tigen ?iafen!nod§en gefd^miiäte 9Jionarci^, „aber öiel ift e§ nid^t. SBir leben öon ber ©c^afäudjt." „Unb n)a§ betreibt if)r benn jur Untert)altung," fragte Ujieber ber burd^ ba§> (Einerlei ber Umgebung fd^on t)eimlid^ angefröftette junge SD^ann, „woburd^ erfreut i^r eud^ ober belebt ben Tlut, bie Suft äur Strbeit? @§ mu^ bod^ grenäen(o§ langtt)eilig fein, fo fortn)äf)renb ©d^afe ju §üten unb §u feieren." 5Der Häuptling tutete tt)ieber in ba§ 3JJufd^eIf)orn \)imm, ttJO« rauf fic^ öom ®orf f)er ein langer 3ug in Bewegung fe^te, junge SUJänner fotool^I al§> junge 9J?äbd^en, aKe auf ha^ abfc|red£enbfte bematt, äße nur mit bem S'lub^te^bul beüeibet unb mit gett)altigen 9J?ü§fen au§ ^led^tn^erf ober buntgefärbtem %t)on oerfe^ien. ^ad)' gemac^te§ ^aar ^ing öon biefen, bie notürlid^e ®rt)^e breifod^ Überragenben köpfen in Unmoffe f)erab, bie ©efid^ter ttjaren fd^eu^* tirf)e ^ra^en, jum Xeil fogar STierföpfe, ^um STeii feuerrot ober gelb angeftrid^en. ®ie affenartig langen, mageren Slrme unb Seine ber Sieger, bie finntofe f^arbenüerteilung unb bie 9fliefen!öpfe bit= beten ein ©onsel, ha§> burd^ .^ä^üd^feit abftie^, bennocf) aber in feiner Originalität unb al§ nie ®efe^ene§ t)a^ Sutereffe ber 3"' fc^auer in Slnfprud^ na^m. ®ie Flieger entjünbeten mittels Stneinanberreiben gmeier bürrer ^ol,^ftiidfe einen @d^eiterf)aufen, ber öortjer fd^on bort §ufammen getragen roorben »ar; bann bilbeten fie um bie brennenbe SJJaffe eine Äette unb begannen ju tanken, inbem bie .^änbe !tappernb auf bie ^niee fd^lugen unb nad} einem einigerma|en erfennbaren SEaft ein gef)eutartige§ (Singen ober ©(freien, begleitet oon ^n^- ftampfen, bie Suft gerri^. Smmer fd^neller unb fd^netter mürben bie Sprünge, immer teuflifd^er erfdE)ienen in ber greüroten 93e= teud^tung bie fd^marjen ©eftalten, immer rafenber breiten \\ä) im 384 Greife oHe biefe gef)örnten, mit SBoget- unb 3J?äufeföpfen öer^ierten äJJenfdien ; l^ier öerfc^iuanb in roinbgetrogener ^Rau^iüolfe ein %di ber Xanägefeflfdjaft, ^ier ergtängte öon gunfen überföet ein onberer, nnb glDifd^en allen biefen tollen (Springern ftonb, auf bem 9Jiujc§eI= t)orn tutenb, ber |)äuptling, §utt)ei(en unn)illfiirlid^ bie ^en^egungen ber %äni^x nad§atjmenb, äun)ei(en öon feinen langgezogenen klängen §u furzen, fd^rillen, fc^neü auf einanber fotgenben überge^enb unb bann tt)ieber im tiefften 9J?oIl ba§ @e|eul ber tan^enben ©tammeS- genoffen begleitenb. DiJad) biefem Xan^ !am ein Äampffpiet, ttJobei bie ^umerangS burd^ bie Suft flogen, «Spiele unb Jammer meiblicf) gefd^Ieubert n)urben unb ein §anbgcmenge mit bli^enben 9J?effcrn ben (Sinje^ !ampf üerfinnlicfite. .^ier lag ein (Sd^marger fc^einbar IebIo§, bort f(^tt)en!ten unb ftüc^teten anbere, ganje Sparen brangen im ©turm- fc^ritt öormörtS, ©ebrüü unb Kampfrufe erfctjütterten bie Suft felbft ha§i 2öet)flagen ber ©terbenben mürbe naci)geat)mt, unb enblid^ nö{)erten fid^ öom SDorfe f)er bie @in§, um mit öerljüEten ©efic^tern, fcf)reienb unb meinenb bei ben ©efallenen in ba§^ ®ra§ ^u finfen. S)iefe gange Ä'omöbie geigte ein ftarfentmicfelte§ ©ctjaufpielertalent ber S^ieger; fie fam in manchen ©genen ber SBir!lid)!eit U§> §ur STöufcfiung na^e unb mürbe fc^lie^tic^ öon ben SSei^en burd^ reid^Ii^ gefpenbete ©d)eibemünge be(of)nt. @§ mar mäf)renb ber SSorfteüung faft 5(benb gemorben; bie ©d^aren ber Xierfopftröger unb Semalten, ber Söumerangfämpfer unb miebererftanbenen S^oten monberten §um ^orfe gurüdf; t)elle frieblic^e ^euer unb lagernbe gerben begrüßten bie ^eimfeljreuben, nochmals gob e§ Äöngurut)braten, unb bann fenfte fid^ bie 9Zad^t ^erab auf biefe armen, aber gufriebenen SUfenfd^en. 5lm anbern 9J?orgeu mürbe bie 9leife in ha§i Snnere meiter fortgefe^t. ©ro^e SBälber ber gleidjen, büfteren, einförmigen Slrt fü{)rten ()inauf in bo§ ©ebirge. 2Bie arm boc^ ba§ SEierteben mar! SBenig ©d^metterünge unb 3nfe!ten, menig ©ingöögel, an SBierfü^Iern nur bie fteinen Dpoffum? unb t)a§i ©d)nabeltier, ber Stmeifenigel, meltfier mit t)erau§f)öngenber, fiebriger ßunge mie tot am 93oben lag unb bie af)nung§lofen Xierrfien gu §unberten auf ben Seim locfte, el)e er fie plö^Iid) mit einem einzigen 9xud^ in bie Xiefe feine§ SOJagenS beför= berte, um bann bagfelbe ©piel üon neuem gu beginnen. 2tud§ ha§> einen Ijolben SJJeter lange ©clinabeltier mit bem rüffelartigen ßopf lebte in ©rblöd^ern, bie fid^ gafilreid^ neben einanber befanben unb 385 au§ beren ©ingättgen bte tiefüegenben ?(ugen ber fc^euen ^Selüofiner neugierig fjeroorfa^en, um bann 61i|)rf)neU tüieber §u üerfc^ttjinben. (£§ foftete eilte äf)nlid^e Slnftrengung n^ie bei ben ^Beuteltieren ber i)tigt)tinfe(, um ein 9J?ännc^en ,^um @rf)u§ §u bringen, f(^lie§Iid§ gelang'S aber boä), unb ^olm präparierte ben 33alg, um if)n iogtei(^ au Söorb ber „^ammonia" au^suftopfeu unb nad) .^amburg §u fc^icfen. (So ritt unfere «Sc^ar üierjetju S£age laug in§ innere be§ fünften (£rbteil§, oft unter großen Entbehrungen für 9J?enfc^en unb jTiere. 2{1§ man enblid^ oon einem ©ebirgSrüdeu au§ unab« fe^bar tüeite ©benen öor ficf) fa!^, beren troftlo? trocfene Sßeiten auc!^ feinen grünen §a(m für bie treuen ^ferbe öer^iefeen, \)a t)ielt man e§ bod^ für geraten, bie ^üfte n^ieber j^u geujinnen. Stile güt)rer rieten ba§ ©leid^e, unb fo 50g bie n^anberluftige a§ f)ätten mir beginnen foüen, menn ber ^nabe öon bem ©c^eufal gebiffen morben märe?" fragte ®oftor 33olten. „^a§ erfte märe gemefen, bie SBunbe auSjufc^neiben unb mit ©c^iefepulüer auszubrennen," antmortete ber ^ü^rer. „^ro^bem aber mürbe bie SSirfung be§ ®ifte§ fidt) in großer ©cf)Iäfrigfeit geäußert baben, gegen bie ber Änabe nur fc^mer angefämpft ^ätte. SBir t)otten i^n jeboc^ jmingen muffen, auf ben Seinen gu bleiben, benn au§ bem ©d^tafe märe er mo^t faum mieber §um Seben ermac^t. ®ie Semegung ift ba§i einzige 9}?ittet, ben üblen folgen be§ Siffe§ ju begegnen, nac^bem ha§i @ift fo forgfältig at§ mögtid^ au§ ber Söunbe entfernt morben. ®efc^ict)t feine öon biefen ^or« fic^t§ma§regeln, fo ift ber Zob be§ ©cbiffenen unöermeiblid^." „®ibt e§ fein 9JZitteI, biefe abfd^eulii^en Xiere ouSjurotten?" fragte §an§. '„3n ben Kolonien merben fie bereits feltener," entgegnete ber funbige 5üf)rer. „5(üjäf)rlic^ mirb bafelbft ba§ öerborrte @ra§ auf ben Sß3eibepläßen angejünbet, um ben Soben mit ber frud^tboren Slfcfje 5U büngen, unb bem ^^euer fallen aüjä^rlid^ 2^aufenbe öon giftigen ©erlangen unb anberem Uuge.^tefer jum Opfer. Wan f)offt allgemein, ba^ mit ber junefjmenben Seöölferung unb einer regel* mäßigen S3earbeitung be§ SanbeS bie ©iftfcblangen fid^ rofdf) öer* minbern merben. 3lu(f) bie Xobe§otter, meld)e felbft in ber näd^ften 9^äf)e öon ©ibneii ^äufig öorfommt, mirb burc^ ba§ Slbbrennen 25* 388 ber SSeiben jiemlic^ berntc^tet. SSenn aud^ bte (SingeBornen biefe @(i)Iange, irelcfie bei ber Stnfunft eine§ ^einbel ru{)ig liegen bleibt, um if)n 511 erirarten, nid^t für tobbringenb f)a(ten, fo t)aben bie Söei^en bocf) f(f)on ba§ ©egettteit erfal^ren unb tjotten be^^alb bie 2;obe§otter für bie gefä^rlic^fte oller ©(^langen Stu[troIien§. " ' ®a§ foeben gtücfüd^ überftanbene Segegni§ mit ber (Sd^iuar^* Otter l^atte bie üeine Äaratüane etlt)a§ üerftimmt unb mi^trauifd^ auf bie Umgebung gemad^t. Wart fa^ fid^ tior beim 95orlt)ärt§' f^reiten unb öermieb ha?/ freie Umt)erftreifen be§ einzelnen im 93ufrf), um einer etmaigen ^ottifion mit bem gefä^rlid^en geinbe au§ bem SSege ju gef)en. 2Bäf)renb fie fo bal^infd^ritten unb ber aItgemof)nte, redite §umor fid^ gor nidf)t mieber einftellen moüte, ertönte neben i^nen mit einemmal ein laute? ©etäd^ter, ^a§> gerabe fo !Iang, al§ menn eine (55efeüfd^aft öon alten ^offeefd^meftern firf) !öftlidf) über irgenb einen 2Si| amüfierte. Sitte ftanben unmittfürlic^ ftitt unb fjorc^ten. „2öer ujar ba§?" frogte ber '^Doftor. „@inb Sßilbe in ber '^R.ä^e ober fpottet ein Öeer teuflifc^er Dämonen über unfere trifte gatjrt burc^ biefe§ greulirfie Sluftraüen?" „D nein," rief ber ^ü^rer mit oergnügtem ©efid^te, ,M^ ift ber lad^enbe §an§, ber befte ^reunb ber Stnfiebler, unb bort fi|t er auf bem ß^^^S^ ^^^^^ öaume§, un§ neugierig betradf)tenb." ®ie 9?eifenben erblirften auf bem ^aume, nac^ meld^em ^in ber i^üfjrer beutete, eine S(n,^a'^l großer, grauer 3!3Öget, mit ftorfem fpi|en @d§nabel unb bufc^igem ^opfe, bie in if)rer öu^eren ©eftalt 9t^nlic^!eit mit bem (giSöogel befa^en. „@§ ift ber Sögerlieft ober Sftiefenfifd^er," fagte §oIm, „ein menig fd^euer 95ogeI, ber atteS genau betrad^ten mu§, ma§ feine S^eugierbe reigt; ben 5tnfieblern ift er überouS nü|Iic^, bie ben Iacf)enben §an§ ober Sacfa, mie ti)n bie fd^ttjarjen (Singebornen nennen, fef)r {)odE) fc^ä^en. ®e§ 9}?orgen§ frü^ mecft er bie f oloniften mit feinem ©elöd^ter unb tiei^t be§t)alb aucf) be§ Sufc^mann§ Ut)r, ha er fic^ namentlich gerne in ber 9^äf)e ber ßelte unb 2Bot)nungen aufhält. SBegen feiner t)eftigen geinbfcfiaft gegen bie ©cfilangen ift er fogar ein gef)eitigter 93oget, ben ^u fc^iefeen at§ ein ^Berbrec^en angefe^en mirb. (£r tötet bie giftige ©dEimarjotter, fomie bie STobeSotter, o^ne if)rem ©iftgafine ^^^u erliegen, unb felbft bie 2;eppidC)fd)(ange, bie brei 9)?eter lang mirb unb al§ bie 9iiefenfc^Iange 2tuftralien§ ange= fef)en merben fann, mei^ er burcf) moiitge^ielte §iebe mit feinem fc^orfen, ftarfen ©c^nabet §u üernjunben unb ju erlegen, ^urc^ 389 if)r ©efc^ifä^ unb f(i)allcnbe§ ©elöc^ter bej^eugen jie if)re ^^reube über ben Sob if)rer ©rsfeinbinnen. Ob jie bie ©cfilangen frefjen, i[t übrigeng nic^t genau feftgefteüt, e§ frf)eint t)ielmef)r, al§ wenn jie fic^ Don @ibcd^)en unb ben fleinen Säugetieren ernäf)ren, fo ba§ it)r ununterbrochener ^'rieg gegen bie ©erlangen au§ einem befon= beren |)a§ ^eroorgef)t, ben fie auf biefe ®efd)öp[e gen?orfen ^aben." „®in breimaligeS ^od) bem roadexcn SSogel," rief §an§, „ouc^ loir ttjollen ben prächtigen Surfc^en nic^t erlegen, fonbern it)m fein nü^Iicf)e§ Seben unbet)elligt (äffen, jumal er mein 5JJomen§' öetter ift." Sitte leifteten biefer Stufforberung ^otge, worauf fie enblic^ einmal roieber in ein fier^liclieS ©eläc^ter ausbrachen, in ba§ ber l^c^enbe §an§ mit feiner (Sippe frö^ücf) einftimmte. 'SRan m\)m fic^ je^t ouc^ SQhiBe, ben ^^flan§en Slufmerffamfeit ju fc^enfen. Sie begegneten bem ©ifenrinbenbaum, beffen fefte§ ^ol§ fic^ üortrefflic^ ju Ijaltbaren gönnen eignet, ta e§ faft gar nic^t in ber (Srbe fault. „2)a§ wäre ein ^ol^ für (Sifenbal^n^ fc£)it)etten unb 3:elegrap^enftangen," meinte ^^ran^. „SSietteic^t bilbet e§ fpöter einmal einen geeigneten unb nü^lic^en ^anbelSartifel." „Sraoo!" rief ^olm. „3c^ fe^e, bie S^iaturforfc^erreife l^at ben ©inn für beinen fünftigen ^aufmannSberuf nic^t erftiift." ®ann fanb fiel) auc^ ber „@tringt)barf", beffen longfaferige a^tinbe in Streifen öon fieben bi§ ge^n SJJetern nieberl)ängt unb bem Saum ha§> 5lnfe^eu eine! jerlumpten SettterS gibt, mäl)renb bie abgefallene äußere 9f?inbenfc^ic^t in langen, trocfenen, braunen 9(totten wie riefige 3it"tftengel am 33oben umherliegt. 3tt)ifcf|en bem Untertjotje bemerften fie bie „^lafd^enbürfte." (Sie t)at raul)e gebre^te ßtvdQ^ unb ein S3latt, baS, bem unferer beutfc^en Stecf)palme feljr ö^nlic^ fief)t. (Sir Sofepl) Sanf§ gab i^r ben Flamen S3anffia, bie iöe^eic^nung glafc^enbürfte erl)ielt fie tt)a^r= fcf)einli(^ öon beffen .^au§l)ofmeifter, ber am glafc^enpu^en me^r Sntereffe ^atte al§ an ber Sotanif. ®ie aufrec^tftel)enben, fugeiförmigen Slüten, mit benen biefer eigentümliche Sufc^ überfäet ift, gleichen in ber Xljat jenem nü^= ticken Snftrument, nac^ bem er benennt warb, iöei öotter Slüte fet)en bie tief orangefarbenen Slumen oortrefflic^ au§; im äßinter aber, wenn bie abgeblühten braunen ^egel noc^ immer an ber ^flan^e Rängen, geben fie bem S3ufc^ ein wilbeS, wunberlic^e§ 2lu§fe^en. Stieben ber glafcfienbürfte ftanben jwei zierlichere ©ewäc^fe bo§ Exocaspus ober bie wilbe Äirfcf)e, welche ben Äern nic^t innen 390 foiibern aufeen an ber einen Seite ber ^rud^t trägt, unb ber „Söottle" ober bie auftralifd^e Slfa^ie, bie mit gelben S3liiten6üf(i)e(n Bebecft i[t unb bie Suft mit bal)amifc^en 2öot)lgerü(f)en erfüllt. SDen @ufali)ptu§baum fanben bie ^teijenben ^äufig. Stud) im jüblirf)en ©uropa fängt mau au, biefen rafd) madijeuben 23aum 3U pflanzen, beffen aromatifcf)e, l)Qrjreicl)e Slätter md)t nur ein SJJittel gegen boS lieber finb, fonbern ber ferner bie l)errli(f)e (Sigen^ ji^aft befi^t, 9}?oräfte unb fumpfige ©egenben, meldte mit il)ren jd^äbUcfien 2(u§büuftungen ^khtx unb Xt)pt)U5 erzeugen, burc^ feinen 5(nbau in fc^öue Sßälber ju üermanbeln, bie bann ftatt ber gefät)r= üd^en äJiiaämen frifc^e, bem 9Kenfcf)en juträglic^e Suft au§l)aurf)en. ®ie Äafuoriuen, melcfje bie iloloniften fe^r ungereditfertigt @id^e nennen, finb üou auffadenber gorm, il)re blätterlofen, bünnen 3tt)eige geben il)uen bü§ Slujeljen baumartiger @c^ac§tcll)alme. ®ie ^emoljner ber (Sübfeeinfeln öerfertigeu il)re Äriegäfeulen au§ bem garten §oI§ ber Äafuarineu, lücsljalb biefelben aud) rooljl Äeulen* bäume genannt merben. ®er neujeeläubifc^e 5lad)§ ttjurf)§ in ben 3üeberungen. ^ie gmei SKeter ^otjc ''^ flaute t)at öiele 5i[{)ulid)feit mit unferer ©djmert* litie, jebod^ befi^t fie bidere Stengel unb rote Blumen. 5lu§ i^ren feften 331ättern geminnt man eine ^flangenfafer, bie ben @in= gebornen fd^on feit unbeuflidjer ^dt jur 5Iufertiguug oon Äleibung, SJ^atten, Sfie^en unb ©eilen bient, allein Don roeit größerem ÜZu^en l)at fic^ ber neufeeläubifd^e ^lac^S (Phormium tenax) für bie @uro^ päer t)erau§gefteüt. @r eignet fid) ^u SEaumerf nid^t nur unenblic^ beffer aU ber europäifd^e ^anf, foubern bie au§ it)m öerfertigten ©emebe laffen an ®auerl)aftigfeit, ®efd)meibigfeit uub ©lanj bie europäifc^e Seiumanb meit Ijiuter fid). 2)ie ©nglänber füt)rcn na- mentlic^ öon Sfieufeelanb jätjrlic^ neufeeläubifdjen ^lad)§ im SGSerte öon gegen 20000 ^funb (Sterling au§ unb bie ^ranjofen t)aben i^n bereits in ©übfranfreid) mit Vorteil angepflanzt. Sll§ fie nun fo weiter §ogen unb bie frembartige ^^flanjenmelt biefe§ fonberbaren 2Beltteile§ i^rer 93eobad)tung unterzogen, irafen fie auf i^rem ©ange einen ©rbbou an, ber faft bem eine§ euro* päifdjen gud)fe§ glic§. „®er Sau eine§ 2Bombat§!" rief ber güt)rer. „@r fc^läft bei STage, ot)ne fic^ um ben (5onnenfd)ein ju fümmern, an bem ficf) anbere STiere erfreuen, benn er ift ein öeritableS DZad^ttier, t>a§> erft in ber ®unlell)eit au§ feiner unterirbifc^eu 2Bol)nung Ijumpelt, um fic^ genügfam oon einem :^arten, binfenartigen ©rafe 391 ^u ernäf)ren ober Sßurjeln ju Deripeifen, bie er fid) burd) traft* t)oIIe§ ©raben erioirbt." „(Schabe, ^a"^ je^t fieüer ZaQ ift," äußerte ^Qn§, „einen SBombat l)ätte id) gern gefdjoffcn." „3uma( er einen belitaten iöraten abgibt," fügte ber ^i't()rer. „?iun, luenn er nid^t gntmilltg fommt, fo n^cnben roir ©einalt an. ©eine SSofjnung mxh jioei 2(u§gänge f)abcn unb luenn n^ir in ben einen ^euer i)ineinlcgen, fo treibt ber Sf^audj i{)n jum anbern f)eran§ öor bie ©enje^re." SDer jnjeite 5(u§gang würbe nad^ einigem @nd)en entbedt nnb f)iert)er poftierten fid) bie beiben Knaben fomie |)oIm, mit ben glitten im Slnfc^lag. 9tua=9toa unb ber ®oftor belüac^ten ben j^uerft ge* funbenen 2(u§gang, in bem ber ^iitjrer trodene^ ^ol^ anffd)ic^tete, ba§ er angiinbete. „9iun rt)oIIen mir ben ©d^löfer bort unten Töud^ern!" rief er unb legte eine ^anb öoll grünen @rafe§ in bie flamme. (Sin fürc^terlid)er Ouolm entmidelte fic^. „S<^ I)öre ettt)a§ fd^nauben," fUifterte ^ai\§>. 5ttte ttjaren gefponnt aufmerffam. — ®a fam etrva^ in bem (^meiten 5üi§gange ber §ö^Ie ^eroor. ©in bider Äopf mit furgen Di)ren geigte fid^ unb ein unl)öf(ic£)er, fd^laftrunfener ©efeüe frod^ langfam, mit blingelnben Stugen ^eröor. (Sin mot)Ige^ieIter (Sc^u^ tötete ben äöombat, »eld^er öon bem 9?auc^e au§ feiner gemüt* lid^en 2öot)nung oertrieben mar. „(Sin ^rad^tferl," froi)lodte ber ^iitjrer, „minbeften§ feine fec^^ig 'j|?funb firmer; ber fotl un§ fd^meden!" ®er 5itt)rer mei= 'öek ha^ SSilbbret funftgered^t au§, fd^nürte feine iöeine jufommen unb marf e§ mie eine ^^afd^e um ben 9Zaden. „dhin oormärt^," rief er, „bamit mir gur red)ten ^dt ba§ Sager erreichen!" §Itte gingen auf biefen 35orfd)Iag ein, unb mit neuem 9J?ute burd^gogen fie bie (SJegenb, meldte fid^ immer fdE)öner geftattete. (S§ mürbe märmer unb märmer, enblid) brüdenb I)eiB unb in bem ^orfe an ber Äüfte mieber gan^ tropifdf), mie in ben früt)er be= reiften (SJegenben. ®ie fleine Äaramane gog über öbe S3afalt= unb fiaüafelber, an ben Ufern großer ©tröme ba^in, öorbei an ©een mit 'tRo\)x unb ©c^ilf mie baf)eim in ®eutfc[)(anb, mit meinen unb blauen SBafferrofen unb fdtimarjen, purpurfd^nabeligen ©dfimänen; fie fal) jat)lreidf)e ^ei^e Ouellen unb tt)ätige ^ulfane unb atmete auf, al§ ba§ ©rft^einen ber (Si§t)pgel ben ©tranb oerriet. ®iefe Dteife burc^ fo meite, menfd)enleere ©treden, o^ne ^(eifd^na^rung, in bem jmifdfien näc^tlid)er Äälte unb brüdenber Stages^i^e fc^man- 392 !enben ^lima war feine Ieid)te unb feine fe^r unterf)altenbe geroeien. Sitte erflärten einftimmig Stuftralien für ba^ njenigft intereffante ©ebiet, n)elcf)e§ fie bi§f)er betreten. Unb nun [taub noc^ ber (Sübpol beoor! 3n ben 5^"ff^" ^^ ^^^ ^"f*^ begegnete i^nen ein alter Sefannter, bie ©c^ilbfröte; auf ben flippen fafe ber grofee (£i§= öogel, ^-Papageien §eigten jid) in großer Stn^a^I; fc^marje ©eftatten erfd^ienen, Slätterbäc^er taucfiten auf unb 33oote fc^njammen über bie fraufen SSeüen be§ 9Jieere§ bof)in. tiefer (Stamm i)atte ougenfc^einli(^ oft njei^e 9Kenfcf)en gefet)en; bie 3?eifenben raurben of)ne (Srftaunen, aber mi^trauifc^ aufgenommen, man fcfiien öon if)nen et)er Söje§ al§ ®ute§ ju erniarten. ^ür @elb erlaubte e§ ber Häuptling, bo^ bie SSei^en eine §ütte au§ Sambu§ unb ^^almblöttern belogen; man banb bie ^ferbe an lange Seinen unb Iie§ fie ha^^ üppige &xa§> abmeiben, ttJötjrenb \\d) i^re ^erren nac^ 9}?ög(irf)feit mit ben ©rfimarsen ^u öerftönbigen fuc^ten. ®er männliche Sieit be§ gijc^eroölfc^eng trug gar feine Äleiber, bie ^^^^auen bagegen zeigten fic^ im ©cf)mucf be§ ®ra§gürtel§ unb oerfc^iebener, fef)r ^übf(f) gearbeiteter ^i^^^^^^^^ ouö 9}iufd)e(n unb ®cf)ilbfrötenf(^alen. @ie f)atten auc^ t)ier mul= ftige Sippen, magere 5(rme unb bie abfrf)recfenbe ®en)of)nf)eit be§ ^emateng, ju ber nocf) ha§> Einreiben if)rer ganzen 'iperfonen mit entie|üc§ ftinfenbem Xfjrau fam. ®a§ 2)orf mar gemiffer^ ma^en in jmei SEeile geteilt; unten am (Straube moljnte ein fräftigerer äJZenfc^enfc^lag, beffen 2lngef)örige ^ifc^erei betrieben unb felbft Soote wimmerten; weiter l)inauf bagegen lebten ©efc^öpfe, beren bloßer Slnblic! Erbarmen einflößen fonnte. Slbge^elirt mie (Sfelette, gelbgrau öon garbe unb mit trommelartig aufgetriebenem Seibe, raoljnten biefe Sammergeftalten, beren e§ übrigeng nur wenige ^u geben fcf)ien, für fic^ allein im ©ebüfcf) ober in fc^lerf)ten, ruinenartigen ^ütten, einer einzigen ßeibenfd)aft frönenb, mie etma ber Xrinfer bem (s^enuffe be§ iöranntmeinS, — ber be§ ©rbeffens. SO'ian finbet biefe unfelige ®emol)n^eit, au^er an einigen fünften Sübamerifaä, nur bei ben 51uftralnegern, obgleid) aud^ bort feiten. ®ie (Srbeffer merben tiom Stamm ol§ gemifferma^en unrein auSgefto^en, fie ge^en alle bem frühen Xobe mit ©ic^er^eit entgegen unb finb f(^tt)ac^ unb elenb, oft faum im ftanbe, fiii) oufrecl)t ju erf)alten; aber üon il)rer fc^redlic^en, fo gonj unbe- greiflichen Seibenfcl)aft laffen fie nid}t, fonbern fterben, menn il)nen ber @enu§ einer gelben fettigen ©rbart entzogen mirb; jebe anbere 9^ül)rung meifen fie mit §lbfc^eu jurüd. 393 §o(m naf)m eine Duantität ber @rbe mit, um bicfe(6e fpäter einer genauem Prüfung ^u untermerfen. „2ßir merben unter bem SOhfroftop finben," fagte er, „bafe biefe @rbe reic^ an Diatomeen ift, öon benen ttJtr bereite einige 3(rten fennen gelernt ^aben. @§ finben fic^ an öielen ©egenben ber @rbe gro^e 5(nf)äufungen üon Tiatomeenpanjern, bie ber njei^en, ftaubartigen 93ejc!^affent)eit megen i8ergmei)Uager genannt merben. Sn Sapplanb unb bem nörblic^en Sc^meben, tvo ber furje (Sommer 'i>a§> ©eti-eibe nur fpärlic^ reifen lä^t, mifc^t ber leic^tOefriebigte iyjorblänber ha^ Ie(fere S3ergmef)I bem fpärlic^en 93rotteige ju, um eine größere Quantität be§ foftbaren 9^af)rung§mitte(§, be§ ^rote§, ju erzielen. Cbgleicf) bie Äiefelpanser nur menig SfJäfjrftoff befi^en, mcrben bennodE) unget)eure SO'Jengen berfelben Oerjetjrt; oon bem ^^ergmet)! oon SoIIf)api)§ön merben alljäfirUc^ öiele SSagenlabungen in ber angegebenen Söeife öerfpeift. 3n 9^orbafien unb 8üb= amerifa teben gange 3SöIferfd§aften, meli^e ebenfo mie hk'it Stuftraüer feine ©rbarten genießen unb fogar al§ Secferbiffen fc^ö^en. Slu(^ in biefen (Srben finben fic^ ungofitige Diatomeen, benen möglicher* weife nod^ eine Spur na^rung^fpenbenber organifcf)er ©ubftang antjängen mag, bie eine (Srflärung ber »enig eintabenben ®ef(f)ma(f§= rid)tung guläfet." ®ie ©rbeffer oerfro(f)en fic^ oor bem 33ti(f ber SBei^en; biefe Unglücflic^en gUrfien {)äufig lebenben ßeic^en unb boten mit ifjrer Ungeftalt einen anwerft abfc^rerfenben 5(nbli(f. Söä^renb fic über ben aufgetriebenen Seib nic^t fiinmegsufe^en oermoc^ten, U^aren it)re übrigen Körperteile bi§ auf bie Knodjen abgemagert. ®ie SBilben ernät)rten ficf) "^ier öon ^^ic^^"' 9Jiufc^eIn unb ©c^ilbfröteneiern. S5or jeber ^ütte mar in bie @rbe ein 2od) ge= graben; juerft fam \)ü§i §015 t)inein unb, menn biefeS brannte, mef)rere ^aä)t (Steine, bie nac^ i^rer (Sr^i^ung al§ Pfanne bienten. ®ie (Sier mürben fofort barauf gar, unb ber gifcf) geriet menig- ften§ in einen ßuftanb, melcfier if)n \)aih tjerbrannt, f)atb geröftet einigermaßen geniepar mad^te. SlucE) KofoSnüffe, S3rotfrücf)te unb STaro mürben auf biefen Steinen §u einer i)arten, brotartigen SJJaffe gebacfen. 3n bem ganzen, an genieparen ^ftanjen fo armen Stuftralien fc^ien bie§ ©ebiet ba§> ärmfte ; e§ fanben fi(f) t)ier felbft nid)t einmal jene Seerenfrüc^te, bie in ben Sßälbern jumeilen at§ angenef)me @rfrifcf)ung gebient f)atten. Sf)re ^ifc^e fingen bie 9J?änner, inbem fie biefelben öom 58oot ober öom (Straube aul mit langen Spielen gefc^irft [tacken; 394 QU^erbem toud^ten fte ouc^ tüie bie @nten unb brod^ten ooin ©runbe 9}?uf(^eln in ^üüe mit t)erauf. ®Ieic§ iräfirenb ber erften ©tunben bemerften bie SBeifeen, ha^ unter biefem ©tomm rt)ieber einmal tt)ie bei ben Sllfuren ein bebeutenb entn^irfetter ^ang jum 2)iebftat)I öor^anben n)ar; fie frf)offen ba^er metjrere @i§ööget, fünften einige wod) nic^t gefefiene ©d^oltiere unb befc!^Ioffen bann, ber ^ferbe föegen nod) öor 9?ac^t ttjieber ab.^ureifen. SSenn i^nen burcf) einen |)anb[trei^ bie 9fieit= tiere genommen würben, fo waren fie in bem Sanbe, ba^ feine Sagb unb faft feine wilbwaci^fenben ^rüdfjte bot, bem ^ungertobe preisgegeben. Siner erjö^Ite of)net)in bem anberen, ba'^ er tägtid^ feine Kleiber enger einfd)nüren muffe. '^k 3ii{)rer f)ietten SSac^e unb öerfd^euc^ten bei biefer ©e- Iegenf)eit mef)r al§ einmal bie Söilben, roeld^e nic^t umf)in fonnten, fi^ fd)tei(i)enb mit lüfternen iö liefen ben aufgeftellten @emef)ren §u näf)ern; man f)ielt e§ aber aud^ nid)t für ftug, eine offene ^efjbe fjeraufjubef^ttJüren, oielmefjr oerfuc^te 9J?r. Xf)ompfon, ber ®ol- metfdier, burd^ einen SSergleic^ bie ^rage attfeitig befriebigenb gu löjen. „^omm einmal t)er, Äamerab," rebete er ben fc^langen* gteicf) burd) t)a§^ ©ebüfcl) friec^enben (Sc^njarjen im ruf)igften Xone an, „wie ^ei^t bu, 2(lter?" S)er SBiibe erfrf)raf ^^war, aber er ge^orcE)te bocf) bem 9flufe. „§eu=§eu, SQJafter," oerfe|te er etma§ unfic^er. „Sßa§ willft bu üon bem fd^marjen SO^anne?" 2;f)ompfon bot i^m mittels einer ^anbbemegung neben fid^ auf ber SBoübetfe ^la^. „2)u follft mir einen 9f?at geben, mein lieber ^eu-^eu," fu^r er fort. „3Bie weit ift e§ oon beinem ®orfe bis jur näc^ften Dlieberlaffung roeilser SJJenfc^en? — ober wof)nen f)ier f)erum feine?" jDer SBilbe jeigte über feine @(f)ulter '^inweg. „3öenn ber Ä'ofuar bei (Sonnenaufgang öon ^ier fortläuft, fo fommt er am Stbenb gu ben weisen SOJönnern," antmortete er. „§If)a! ba^ ift eine gute 9^adt)ric^t, greunb §eu^.^eu! S^iun f)öre Weiter. Äannft bu unS bis ju biefem SDorfe ben 2Seg feigen?" SDer ©c^warje überlegte. (Sein lauernber S3li(f wanberte öon ben weibenben ^ferben 5U ben ©ewe^ren unb öon biefen wieber gurüd. „SBir werben §u jWan^ig ober brei^ig bie gü^rung über- nef)men," öerfe^te er enbli(^. „SBeniger fönnen eS nid^t fein, fonft mö(^ten wir uns öerirren." 395 2:f)onipfon jucfte bie Steffeln. „^a§ ift fcfiobc, mein lieber |)eu=^eu," fagte er mit ber größten Üiu^e, „toirflicf) fc^abe. ©inen Wann braucl^en n)ir nur." Sn ben 3tugen be§ SSilben bti|te ber 3oi^n ber (Snttäufc^ung. 2öa{)rfc^einlid^ t)atte er e§ fid^ fe^r leidet unb ongene^m gebac^t, mit feinen ©enoffen bie SBei^en in ber SSiIbni§ ob^ufc^lac^ten unb fid) itjreS (Sigentum§ ot)ne 3JJü^e ju bemäd^tigen. ^aju aber war eine bebeutenbe Überja^l ganj unerläßlich. „@in einzelner SJJann meinet 8tamme§ ge't)t nid^t mit euc^," fc^te er t)inju. „@iner allein of)ne feine ^^i^eunbe n?agt fid^ fo n^eit nicE)t f)inau§." Xfjompfon nicfte. „©ann muffen tüir e§ eben ol^ne ^iif)rer oerfud^en, mein Sefter," gab er ^urüdf. „@§ t^ut mir leib, bic^ geftört ^u I)aben, ^eu=^eu. (5rf)Iaf mol^I!" 5tber ber ©d^marje btieb fi^en. „®e^t if)r aüein, fo fallt it)r in bie §änbe ber röuberifi^en 5Ira-'^unga/' fagte er. „(Sie mo^nen ganj in ber 9^ä^e unb töten jeben, beffen fie ^abfjaft nierben fönnen." „§m, f)m, toa§> bu fagft, ^eu^^eu. ®o Ujürben ja and} gman^^ig ober brei^ig oon beinem Stamme nid^t§ ausrichten! Sd^ fet)e f(^on, ttjir muffen unfere Steife allein fortfe^en." Somit brel^te er ben ^opf, tt)ie um ju fc^lafen, inbe§ ber SBilbe jögernb, ^eimlic^ fnirfd^enb feine §ütte mieber auffuc^te. @r ballte im ®unfel ber dlad)t brof)enb bie ^auft. „^eu = §eu mirb bir jeigen, baß er flüger ift, al§ alle ttjeißen Sänberbiebe unb @cE)ur!en jufammen," ^ifc^te er. „deiner beiner @efäl)rten erreicht bie itolonie am SOZeer, feine§ eurer ^^ferbe foll un§ entgegen." (Sr blieb n)öl)renb ber ganzen 9Jod^t unfic^tbar, am früljen SJZorgen jebod^ erfd^ien er mieber. „Sßenn bie äBeißen langfam reiten mollten, fo ha^ ein SDZann §u ^uß bequem folgen fönne, bann fei e§ il)m bocf) oieöeic^t mögli^, unter ben Reifen am Ufer einen 2öeg ju finben, ber ba§^ @ebiet ber S(ra==^^unga nid^t berühre. SSie oiel bei ber Sad^e öerbient werben fönne?" Xf)ompfon bot im 9iamen ber Söeißen eine anftänbige Summe, unb beibe Xeile einigten fic^ ba^in, gleich nac^ bem ^rüljftüc! ab§ureifen. „Sc^ traue bem ^rieben nid)t fo re^t," erflärte ber f^ül)rer, „ha ift irgenb ein Sc^urfenftreic^ im SBerben begriffen. Sßotlen irir auf ha^ gute ©lüct ^in aüein fortreiten ober risfieren, baß un§ ber ganje Stamm nad^fd^leid^t, um 93eute ju mad^en?" ®ie Sfteifegenoffen fa^en einanber an. „Saßt un§ lieber ba§ 396 ®elb Bejahten unb toä) of)ne 5iif)rer reifen," anttrortete btr ®oftor. „SSir t)Qtten ja aud) bi§f)er feinen folc^en." ,,Well!'' nicfte ber ©otmetfd^er. „Slber auf bem @ebiet ber fteinigen, oon flippen burd^^ogenen, oft ou§ (ganbfelbern beftel^en- ben ^üfte leben roeber Äänguruf)§ noc^ woc^ien folc^e SSurjetn, bie 5ur 9^ot einen SO'Jenfc^en Dom §ungertobe erretten fönnen. 2So§ wollen mv effen, wenn un§ bie Kolonie tt)ät)renb mei)rerer 3:age nic^t ju ©efic^t fäme?" „3Barum trauen ©ie benn bem ©(firoarjen ni(^t, Xf)ompion"?" „§m, bie 2(uftralneger finb burrf)roeg rad^füd^tiger dlat]ix. Sa^ tt)ir if)nen mittels unau§gefe|ter SSoc^jamfeit il)re tieinen Diebereien unmöglich gemacf)t t)aben, tjergeilien fie un§ nic^t." „2)0 gibt e§ alfo nur ein einjigeS ÜJJittel," entfc^ieb §olm. „Die .Kolonie liegt of)ne 30J^if^^ »^"^ ^eer, tt)ie ade 5lnfiebelungen auf n^ilbem ©ebiet; irir fönnen un§ alfo in ber Üiic^tung nicl)t irren, ba§ ift bie ^auptfac^e. (Sine Partie ©c^ilbfröteneier unb ettt)a§ oon bem l)arten Darogebäcf mirb fid^ ja taufen laffen, ba§ reicht für einen Dag; tt)äl)renb ber Diad^t bleiben wh im Sattel, fo ia^ fein Überfall möglid) ift unb folgenben üJJorgenS erreichen tüh unfer 3^^^-" Der Dolmetfc^er lächelte, „©an^ gut, ©ir, gang gut," oer* fe^te er, „aber ben ^uf)rer fönnen tt)ir babei boc^ ntc|t entbel)ren. Die Äüfte ift fo unregetmäBig, fo oon 2(u§läufern unb üorfprin^ genben löanb^ungen unterbrocfien, ba| re^t ttjo^l in einer biefer oerftedten Sudfiten bie Kolonie unferen iöliden entget)en tonnte unb t>a^ tüix bireft fjinter bem jebenfollS nur unbebeutenben @täbt(^en oorüberreitcn. ^cfö^en mir SebenSmittel, bann ftänbe aCle§ anberS, fo aber ftimme ic^ bafür, ben Scljmarjen mit^unelimen." „2(bgemacf)t!" rief t^xan^. „aJJr. Dl)ompfon unb feine @e= noffen l)aben nur übernommen, un§ burc^ ha§i (Gebirge ^u führen; fie erflärten oon oorn f)erein, in ben Äüftenbiftriften ganj unbefannt gu fein; mir fönnen il)nen alfo je|t, mo fie un§ au§ ©efättigfeit unter ben fclimerften @utbel)rungen l)ierl)er begleiteten, nid^t ju* muten, oudl) nod) Seben unb ©efunbf)eit auf§ ©piel ^u fe|en. Der ©c^mar^e foll fc^on gef)orc§en, menn er erft mit un§ oÜein im SSalbe ift." 9JJr. D^ompfon erl)anbelte oon ben ©d^mar^en, bie fic^ nod^ mef)r al§ am legten Slbenb oon il)ren (Säften ^urücf^ogen, eine tüchtige Sln^afil (Sier fomie Daro, beibe§ ftein^art gebocfen; bie äöüfferflafcfien mürben gefußt unb bie Decfen aufgefc^nallt, bann 397 ging e§ unter ^eu=§eu'§ ^iif)rung toeiter über ben (Stranb bo^tn. (Sin S5erhtci^, biefen ungcftüd^en, fd^euen SBilben ßebenjo^I ju jagen, fc^Iug gänjücfi fef)I, fie !f)atten fic^ in i^re glitten §urü(f= gebogen unb fc^ienen ben 2Sei^en einen tief empfnnbenen §aB gu Bemafiren. Sr(§ ^eu=.^eu an ber ©pi^e ber Üteiterid^ar ,^um 'Sorfe ^inau§= manberte, rtedEifelte er mit bem öom SJJeer l^erüberfe^enben §äupt* üng einen 93IicE, ber ben ^ü^rern nid^t entging. St^ompfon unb bie übrigen bebeuteten fid^ fc^ttieigenb. SDer SBilbe ^atU gefagt: „^oB auf!" unb ber Häuptling geantttjortet : „(S§ bleibt babei!" — „®ie ^erle jiel^en un§ nac^, e§ ift gar fein ^i^eifel," raunte ber ^olmetfd^er. „5?erbammt foHen fte fein. SSir rt)erben if)nen einen !^ei§en (Smpfang bereiten." „^ft! — bie ^remben erfaf)ren bo§ frü^ genug, n)enn'§ erft einmal fo meit ift." Sm f(f)önften ©onnenfd^ein ritt bie fteine ®efet(frf)aft über ben ßie§ ba'^in, mürbe aber fe'^r balb burc^ einen feltfamen ^tnblid fo gefeffelt, ha^ ber fc^mar,^e Rubrer ftittfte^en unb @r!(ärungen geben mu^te. 5lu§ bem ©d^o^e eine§ riefeinben, fu^tiefen ©anb* boben§ f)erauf ragten in langen 9f?ei^en bie ßiele f)alböerfenfter S3oote, beren öorberer %di mit ber offenen ©eite nad^ unten auf bem ©anbe (ag, mäljrenb ber Wintere öon biefem gan^ bebecEt mar. ®er unbefd^ü^te, öon feiner ©infriebigung umgebene 3?aum bitbete ben ®otte§acfer be§ ©tamme§; mo ein 9J?ann begroben lag, ha tjotten i^m bie Übertebenben fein S3oot, fein einzige? irbifd^el Sefi^tum at§ (SrinnerungS^eid^en mitgegeben: mo aber eine ^rou bie Ie|te 9f?ut)eftätte gefunben, bo rogte au§ bem Soben bie ^ölfte be§ 2Seibenforbe§, in bem fie (Sier unb S3rotfrud^t gefammelt. ©0 einförmig, fo fct)mu(fto§ unb öbe biefer Äirdfi^of ben 93ücfen ber (Suropäer aud^ erfd£)ien, einen fo guten, öerföfjulid^en ©inbru(f brachte er bennod^ bei aßen l^erüor. SSie öiel mürbiger mar e§, bie Xoten ber SJiutter (Srbe gurü(fjugeben unb if)re (SJräber burc^ ba§ (Srinnerung^^eid^en öor (Sntmeif)ung ju fd^ü^en, oI§ fie auf 33äumen ben ©onnenftral^ten unb ben Sf^auböögein ju über* laffen, bi§ enblid^ ein ©turmminb bie legten Überrefte ouf ben (Srbboben unb bamit ben Sebenben unter bie ^ü§e ttjorf. — ®ie jungen Seute ftiegen öon if)ren ^ferben, um biefen felt- famen grtebt)of auf t)of)er ©anbbüne am äJJcer nad^ aüen 'Stiä)-- tungen gu burc^manbern ; aud^ ber ®oftor unb §eu=^eu f)atten 398 fic§ if)nen §ugefettt, raö^renb bie }^nt)x^v 6ei ben 2;ieren ^ad)^ f)ielten. S)er (Sc^tüarje beutete auf eine öorjpringenbe Älippe am f)öc^ften ^unft be§ ganzen ^anme§>; feine unöerftänblid^en Sieben fcf)ienen ben g-remben ein befonbereS ©d^oufpief ^u oer^eißen. 3iemüc^ neugierig näherten fie ]id) bem 2Bin!eI, njo in einer "ävt t)on S?ertiefung unter ü6erf)ängenbem ©ac^e mirüid^ ein Stnblid, niie fie if)n am »enigften erwartet, i^rer ^arrte. ^n ber natür* liefen 9Hfct)e ftanb ein gro6ge^immerte§, unbemafte§ ^reu^ mit ber Snfrfirift: „John ?>Iulgrave,-- barunter bie SSorte: „ßt)riftu§ ift mein Seben unb Sterben ift mein ©eiüinn." @§ roor jebenfaH§ ein 9)?ii]ionar, ber ^ier fc^tummerte, ba^ fat)en aüe; ber Bd^toax^e fc^ien aurf) bie ©in^et^eiten be§ ^alle§ gu fennen, tt)enig[ten§ rebete er immer fort; aber erft al§ X^ompfon ^in^ufam unb üermittette, fonnten i^n bie übrigen öerftet)en. Ttx. SQJuIgraüe tjotte lange ^üi)x^ unter ben SBilben gelebt unb ttjar üon i^nen ^oc^ öere^rt roorben, weit er nur @ute§ ftiftete unb allen fienten nügtic^e ^enntniffe beibra(f)te. „®ie fleinen ^inber fcegofe er mit ein paar ^Tropfen SSaffer," er^ä^lte §eu=§eu, „unb bann raupte er auc^ üiet 6cf)öne» tjon einem SD^anne, ben er gefannt, ber ein gro^el ^au§ befi^e, in melc^em fie bereinft noc^ it)rem Xobe fömtlic^ mo^nen würben, Häuptlinge unb ©flauen, SBei^e unb Sd)max^e, unb rao and) ber grofee :ii3eltgeift feinen (5i| l^abe. Stt biefem Sanbe gibt e§ nicf)t junger noc^ ®urft, bie S(ra==^unga finb feine ^einbe, unb Srotbäume roacf)fen auf atlen SBegen." deiner ber SSei^en fonb im Stugenbtic! 2öorte biefen rüfjrenben 2(u§einanberfe|ungen gegenüber. 2öie ^atte ber oerbannte, auf ben unfrurfjtbaren, öeröbeten Äüftenftrirf) Dom (Sdjidfal oerfc^lagene SOJann fo treulich geftrebt, innerhalb be§ ©ebanfenfreifeS feiner ^ie jungen fieute Ratten fc^on ben g(eid)en ©ebanfen gehabt. 8c!^tlf unb ein paar fpärlirfie 33(üten, wie fie bie aufträufele ^^^ora Vergab, bilbetcn einen fcfilic^ten Ärnn^, ber bQ§ ^ol^freuj ringS umflocht. 9kcf)bem fo ber tote 9}?ann if)rer eigenen '^axbe oon ben Söei^en geehrt roorben xoax, festen fie i^re 9ieife fort, wobei noc^ ber SSilbe eingeftanb, \)ü% er eigentlich Sof)n ©warb ^ei§e, fpäter ober narf) ^anbeSfitte öon ben ©einen mieber ^eu-^eu genannt Uiorben fei. „Sinb benn au^er biefem einen nie met)r 9)?ijfionare ^ier^er* gefommen?" fragte ^-ran^. „^ocf), noc^ üiele, aber tt)ir i)ahen fie totgefd^lagen. 2öei§e unb njir fönnen nid^t ^ufammenleben." „®a ^at er red^t," nicfte Xfiompfon. „(Sigentümtic^ genug; aber bie§ 3}o(f üerträgt unb mif(i)t fic^ mit ber »ei^en 3ftaffe nirgenb§. 2öie in ÜZorbamerifa bie Snbianer, fo »werben in gang Stuftralien bie (Singebornen oerbrängt unb fterben ou§, ober fie fc^ließen mit un§ feinen ^rieben." ^eu=§eu fa^ oon einem jum anbern. ®r ^örte, ha^ oon feinem SSoIfe geiprod^cn mürbe, — ber lauernbe Slic! geigte, bofe er etroa§ oerbarg. „9^id^t fo fc^netl," ermat)nte er fd^on nac^ ben erften SBeg« ftunben. „^d) fann mit euren großen ^ferben unmögüd) Schritt l^alten." 2)er güf^rer ^ügette fein 3;ier. „^omm ^er," fagte er, „fe|e bic^ f)inter mid^, ber ®üuI oerträgt'§ fc^on eine SBeile." ©aju mar ber ©d^mar^e unter feiner iöebingung ju bemegen, er fträubte fic^ au§ allen Gräften gegen bie i)Ki^e be§ ^ferbe§, fo boB nichts übrig blieb, at§ im ©c^nedenfc^ritt ben SSeg fort* jufe^en; bafür aber mürben auc^ feine Raufen gemacht, jumal nicf)t§ äu foc^en oor^anben mar. dlnv al§ enblic^ bie ÜZac^t §erab* fanf, mu^te notgebrungen ben Xieren unb bem ^Silben eine (gi^olung geftattet merben, obgleich freilid^ bie SSei^en an feinen ©c^taf bad)ten. ®ie 3fteiter f)ie(ten if)re Xiere an ben 3^9^^" i^^^ iit^tn fie meiben ober fic^ auSftrecfen, mä^renb fie felbft bie t)arten Seben§= mittet f)inuntermürgten. Snt meiten Greife umftanben bie ^^ü^rer ta^ Sager, e§ mar fomit an eine plö§lic§e Überrumpelung nid)t gu benfen. 400 „@(f)Iaf!" ermahnte 9)Jr. X^ompfon ben $)Zeger. „SBonad^ fpäfift bu umfier?" §eu = §eu ftrecfte fic^ jofort ge^orfom auf ben ^upoben. „S(f) glaubte ein ©eröufc^ gu fjören," [tammelte er. „2)ort! — hinter ben @ebüjcf)en regte '\\d)'§>." ®r beutete ouf eine in ber 9^id)tung be§ tüeiteren 3öege§ äiemlic^ entfernt fte^enbe @ruppe öon I)o§en, üppigen ^arnen. „@en)i^, oon bat)er tkngen ©ttmmen," bef)arrte er. 2)ie gü^rer n)ed^felten 93Ii(fe. „§inter uns lauert ber ganje (Stamm," fliifterte STfiompfon. „^ätte id^ e§ nic^t fc^on längft gegtoubt, fo n)ü^te id) e§ je^t. Sßenn mir un§ oon biefem @d)urfen öerleiten liefen, ba§ ©ebüfc^ ab^ufucfien, fo märe unfer Untergang fidier." ©iner ber anberen näherte fid^ i^m. „Sn einer ©tunbe I)aben wir 9}Zonbf(f)ein, SE^ompfon," raunte er. „2Bie märe e§, menn mir ben «Sc^mar^en an Rauben unb ^üfeen !nebeln, i^m ba§ SSerrätermouI ftopfen unb ilju auf eine§ ber ^ferbe binben, fo \)a% er ben übrigen STeufeln fein 3ßi ift üoüfommen gemi^." „SSoIIfommen!" beftätigten aüe. „SDer ©c^mar^e liegt mit offenen Stugen, ic^ ^obe i^n fortmä^renb beobacf)tet." „Well!" nidte ber 5(nfü^rer. „5ßerf)altet eucf) gan^ rut)ig, moc^t eu(^ mit ben Vieren ju fci^affen, legt ifinen Seelen auf, l^ört if)r!" 3)ie ßeute ^erftreuten fi(f) anfc^einenb abfi(f)t§Io§. (Siner ober ber anbere fud^te unter ben S3äumen eine ©teile, um mit bem 3üget über bem STrm eine SSiertelftunbe gu rufien, bie meiften aber breiteten über i^re Spiere bie am ©attelfnopf befeftigten SBolIbecfen, o{)ne inbeffen ben fd^Iauen SEfiompfon aud) nur für eine ©efunbe au§ ben Singen gu öerlieren. Sie fannten if)n, fie mußten, ha^ er „mit atten «Salben gefd£)miert" fei unb f(f)on f)unbert kämpfe mit ben (Singebornen beftanben ^atte, ober bennod^ begriffen fie nid^t, ma§ er je^t im @df)ilbe füf)rte. 5tud^ ber Sieger beobad)tete ^eimlirf). (Sine f)ei§e Ungebulb burd)ffutete fein SnttereS, — mürbe benn nid£)t enblic^ ber QdU punit fommen, roo bie 0iatur i{)re Ü?ed)te geltenb marf)te, mo bie meinen Scanner, eingemiegt in trügerifd£)e «Sid^er^eit, bie Singen fdjlie^en unb in Sd^Iummer öerfinfen mußten? X^ompfon glitt f)art an il)m oorüber. @r ging langfamen (Sd^ritte§, manbernb bie gro^e SBoübccfe auSeinanber faltenb unb 401 feinem ru'^ig tüeibenben ^ferbe einige ermunternbe SBorte jurufenb. „SBoüen bid^ ein{)üüen, alter ^erl, bamit bir bie 9iad£)tfüt)Ie nid^t fdjabe, I)e? — ben?at)rt i[t beffer al§ beüagt!" SBöfirenb er im Xont I)armlofer ©utmütigfeit onjdfieinenb bem Xier biefe Diebe I)ielt, braci^te if)n ein plö^lidjer, mit ftaunen§luerter ^erf[)eit au§gefiit)rter Seitensprung in bie unmittelbare ^iü}e be§ 9Zeger§, l^atte er über ben ^opf be§felben bie S)ecfe gemorfen unb burc^ {)anbfe[ten ®rud auf ben fd^tnarsen 9}hinb jeben beabfid^tigten @d)rei im Äeime erfticft. Se^t fa^ er lac^enb §u feinen ©enoffen l^inüber. „^efteigt bie ^ferbe, meine Ferren, e§ ift ßeit, ba'^ mir un§ öon l^ier entfernen; bie Äerte finb gon§ in ber 9^ä^e, ha?» bel)aupte \^, — biefen iöurfd^en net)men mir eine ©tredEe 2Sege§ mit unl." @r unb jmei anbere banben mäf)renb biefer SSorte bie miber= ftrebenben ©lieber be§ ©d^marjen, ber auf jebe erben!(id^e SSeife ioSgufommen unb namentlid^ ben ©ebraud^ feiner Stimme mieber ju erlangen fud£)te. „^o, tjo, ^reunbd^en," murmelte er beluftigt, „nid^t fo milb. 93ei^t ber ^erl mie eine ßa|e in meine ^anb f)inein. 5ia, na, je|t fjoft bu 9lu^e, nidf|t mat)r?" @r erf)ob fid^ öom ©oben unb §og ha§> ^ferb am ^üQtl ^eran. ®er 9^eger, ben Änebel im DJlunb, bi§ unter bie 9^afe mie ein ^a!et 5ufammengefdf)nürt, fonnte nur in ot)nmädE)tiger SBut jumeilen gleid) bem ^ifd^ auf bem Xrocfnen mit i)albem Seibe üom ©ra§ cmporfd£)neIIen unb bie Singen rotten, al§ moüe er alle 2Bei^en üerfclilingen. „^^ompfon," lächelte |)olm, „©ie fe^en ©efpenfter. @§ ift ja meit unb breit aKeS fo ru^ig mie in einer ^ird^e." S)er ^üljrer nidte. „Sluf gepaßt, meine Ferren!" tjerfe^te er. „®er Semei§ fott fogleid^ geliefert merben. ©inb ©ie aüe bereit, St)ren Stieren auf ha^ erfte ©ignal l)in bie ©poren gu geben?" „Sitte! — aber ba ift nid^t§ ju fürchten, 2:t)ompfon." ©tatt jeber Slntmort breljte ber alte ©quatter ben Äopf in ber 9iicl)tung be§ jurüdtgelegten JE5ege§ unb ftie^ bann mit aller ^raft fetner Sungen einen tierifd^=milben, furd£)tboren ©d^rei t)eröor. ®§ mar ber ^rieg§ruf ber Stuftralier. S)ie oerftecEten ©d^mar^en fotlten glauben, mittele biefel langgezogenen, geüenben Xone§ oon it)ren ©enoffen ein 3^icf)en ^u ertjatten, foüten antmorten unb ben geplanten Überfall in§ SSer! fe^en. ®ie ßift gelong üollftönbig. 2luf ber offenen (Sbene, bie je^t erreid^t trar unb bon bem SBöriSl^öffer, SKotiirforic^erfc^iff. 26 402 @traf)Ien be§ auffteigenben 9Konbe§ ringsum fiett beleud^tet würbe, hielten in breiter S^ieifie, einer neben bem anberen, bie Dfleiter; aller S3Ii(fe ttJoren rü(ftt)ärt§ gerid^tet. Unb njie ba§> ©efd^rei öon ^unberten oon Teufeln brad^ e§ Io§; e§ gerri^ bie ßuft unb Iie| ba^ Xrommelfell erbittern unter feiner bonnerartigen SBud^t. @(^tt)ar§e, narfte ©eftatten fprongen au§ ben S3üf(f)en, h)itbe ©eftifutationen geigten t)a§> rac^füc^tige SSerlangen nac^ 9fioub unb 9}?orb. Sn jeber §anb tt)irbelte f)od)gefc^lüungen ber Sumerang, jebe ÄeJ)Ie überbot fic^ in njüftem, finnöertt)irrenbem (5iefd)rei. „Sid^tung!" gebot mit ®onner[timme ber gü^rer. „5ßortt)ärt§!" Unb ba^in über bie ßbene jogten fünfje^n 9?offe, ba^ „^ie§ unb ^un!en [toben." SBte burd^ ßi^^^^^^i erftarrte mitten im 5tnfa^ beim (Srblicfen biefer f(ief)enben, i^rer Sefttaütöt entzogenen Opfer ba§i SCoben ber SSitben. ©ie blieben ptö^Iic^ fte^en, aU t^aht eine feinblid^e Wlaä^t i^re ©lieber geläljrat, ber eine mit er= '^obenem, ber anbere mit f)erabl^ängenbem 93umerang, — alle toten= ftiü, — regung§to§. SIber nur fe!unbenlang mährte biefe ©rftarrung ; bann begann mie auf ein allgemeine^ ©ignat bie Verfolgung, meiere inbeffen unfern f^reunben leinerlei S3efürd§tungen einzuflößen brandete. SSrüllenb unb freifd^enb, loSgelaffenen Teufeln glei(f), merfenb, fidC) überftürjenb im rafenben Saufe, folgte bie fc^marge ©d^or ben auSgreifenben ^ferben; matt unb unfc^äblic^ fielen il)re SBoffen meit "hinter ben ^Bebro'^ten in ha§> ®ra§, fc^mäd^er unb fd^mäd^er oerl)atlte ba§ ÄriegSge^eul, immer unbeutlid^er n)urbe ben ^^^^ücf* blidenben ber tobenbe ^aufe, bi§ enbli(^ nid§t§ met)r §u fefjen unb nichts mel)r gu ^ören mar. D^lur ber 3Jfonb fdl)ien mit ^Ibem, motfenöerf)ütltem ©lanj öom §immel l)erab, ^ie unb ha raufdl)te im !üt)leren 9fladl)tminb eine l)D^e üereingelte ^aurific^te, oon ben Sfiegern ober mar jebe @pur öerfd^munben. Xl^ompfon gebot §olt, bie fc^naufenben Stiere oerfieten in ruf)igere ©angart unb [tauben enblirf) ganj ftiH ; einer ber 9JJänner faf) [tumm ben anbern an. „D^lun, meine ^erren, mar bie @efal)r mir!lid^ eine ein= gebilbete?" ^olm reid^te i^m über ben gebunbenen ^Zeger ^inmeg bie |)anb. „2Sir üerbanfen Sl)uen haS^ Seben, X^ompfon," fagte er. „SDie fclimarzen Xeufel l)ätten feineu oon un§ üerfcf)ont." 403 * ®er alte (Sqiiatter iad)k. „'^d) !enne bie ©d^ufte feit brei^ig Sahiren," öerfe^te er, „tuei^, timS fie irert ftnb unb lüQg man öon if)nen ju erttjarten ^ot. 51I§ btefer Äerl f)ier lüä^renb ber testen 9?ac^t mefjrere 9)?Q(e oergeblid^ 5U [teilten öerfucf)te, ba ftanb e§ für mid^ gonj feft, ba§ irir einen Äompf au§§ufedf)ten f)aBen würben. ®ie Sieger f)ier f)erum finb racf)fücf)tig ; fie oergeffen unb öerjeifjen nie." „$ßa§ moUcn ®ie benn mit Syrern ÖJefangenen mad^en, 9J?r. SEtiompfon?" fragte ber ^oftor. „^d) f)offe, ba§ Sf)nen blutige 3öieberöergeltung§pfäne fernliegen. " ®er ©qnatter lüftete ben breitfrempigen @tro^f)ut. „Scf) njitt bem ©djlingef nic^t§ guleibe tl^un, (S£)rmürben/' löc^elte er, „bie ©lieber frf)mersen if)n of)nef)in nod^ ad^t 5:age, iinb bie SSut erfticEt i{)n beina{)e." @r fprang öom ^ferb unb njarf ben gebunbenen ^f^eger trie einen ^atfen in ba§' f)of)e, fteid^e @ra§, bann burd^- fdjnitt er bie ©tride, welche Slrme unb gü^e umipunben I)ie(ten. „©0, nun lauf, bu (Spi^bube unb grü^e beine fclimarjen ©efetlen. 2)er ttJeifee SOZann fei bod^ nod^ flüger ot§ fie." Söä^renb \id) ber D'ieger unter bem lauten Socken aller 2tn* mefenben mit ben frampf^afteften S^errenfungen au§ feiner ®e(!e f)eröorfd^ölte, fjotte ber ©quatter ha§> ^ferb ttiieber beftiegen unb bie ganje fleine ©efellfd^aft fe|te in tangfamerer ©angart ben 2Beg burc| bie (Sbene »eiter fort. 3^^ ßinfen raufc^te in einiger @nt* fernung ha§i äJJeer, ein falter SSinb ftric^ über bie flippen bal^in unb gumeilen tüax ha§i lä(f)etnbe 9JJonbgefidfjt berartig unter SSolfen öerftecEt, ha'^ tiefe ginfterniS bie gan^e Umgebung be!^errfd£)te. 9lur im (Schritt fonnte bann bie 93af)n öerfolgt werben; je^t, nad^bem bie nerööfe ©pannung ber legten ©tunben nac^gelaffen, füljlten aüe 9fieiter bie natürliche (Srmübung be» togelangen unb noc^ boju unter ben f)örteften Entbehrungen jurücfgetegten 2öege§; auc^ bie ^ferbe fd^nauften unb fcf)üttelten bie Ä'öpfe in junel^menber Un* gebulb. 91ur an einer einjigen unbebeutenben Oueüe loar man feit l^eute frü^ öorübergefommen, nur einmal Ratten ÜJJenfd^en unb 2iere trinfen fönnen; ha§> machte fic^ jegt immer quälenber be* merfbar. dlod) eine fialbe Stunbe mürbe fd^toeigenb bie S^ieife fortgc* fe^t, bann riet i^ompfon gu einer fleinen Ü^aft, bie ben Xieren burc^au§ notmenbig fei. ^ür bie äJJenfc^en gab e§ nic^tl ju beiden unb ju brechen, bie ^ferbe bagegen fanben menigften§ ©ral in §ülle unb ^ülle, fo ba'^ il)nen bie Entbehrung be§ XriufmafferS 26* 404 * etft)o§ erleid^tert tüurbe. 93alb ging e§ Jüieber öorirärtl, — tro^in, bal tt)Upe feiner unter i^nen. Sßielleic^t l^otte ja §eu*§eu eine ^a6et berichtet, qI§ er üon ber am SOZeer gelegenen Kolonie ber SSei^en fürad^, — öieüeid^t rt)of)nte f)ier ^erum ein anberer S^egerftamm, unb bie !aum über* njunbene ®efat)r begann öon neuem. SBie bei einem Sei(^engefoIge fo ritten langfam unb fd^n)eigenb bie fünf^e^n SJZänner hinter einanber burd^ bie (Sinöbe; feiner fonnte fic^ ber jd^Iimmften Befürchtungen entfd^Iogen; e§ gob feinen, ber nid^t ^opffd^merj unb Ermattung füllte, aüe ©Urnen brennten, über ben Sauden jebeS einjetnen lief e§ unnotürüd^ folt f)erab, faft n)ie beginnenber f^ieberfroft. Unb bennorf) mußten fie öormörtS, feiner burfte §urüdfbleiben, niemanb ben 'SRiit öerlieren. SSor if)nen lag eine tt)eite (Sbene, nirgenbtt)o ein S3aum, ber %xüd)k lieferte ober nur erquicfenben ©chatten fpenbete. ®er le^te ^^'iebacf lüar gegeffen, ber junger melbete fid^ ungeftüm. ®ie SOZänner fd^ttjiegen irie in bumpfer SSerjtüeiflung, unb bie Knaben, i^rem Seifpiele folgenb, äußerten feinerlei ^lage, obgleid^ i^nen jeber onfel^en fonnte, irie fet)r fie litten. §an§ atmete fieber()aft. ©eine STugen tagen tief in i'^ren §öf)Ien, bie Sippen n^aren trocfen unb f)ei^. „9^ur SOiut, mein armer Sunge," fud^te §oIm i^n ju tröften. ,,2Berbe mir nur nid)t franf. SJfit @otte§ §ilfe n^erben tt)ir aud^ biefe Prüfung über* fte^en." „(S§ flingt mir fo feltfam oor ben O^ren," flüfterte ^an§, „tt)ie ferne SÜJfufi! unb bagtoifrfien ift mir, ai§> f)örte ic^ bie ©timme meiner 9J?utter, i^ ^aht fie fogar beutlidf) gefe^en, mie fie mir ein ®Ia§ SBoffer reichte unb ein gro^e? ^Butterbrot. S(I§ idf) ju« greifen irottte, mar fie aber berfd^munben." ^olm blicfte ben Knaben öngftli^ on. „©r ift fränfer öor junger unb ®urft oI§ id§ badete," fagte er gu fid) felbft, „benn er fie^t fd^on bie STroumerfdieinungen, meld£)e ha§> (angfame S5er= fd£)mo(f)ten ^u begleiten pflegen. 9iat)t fid^ benn feine S^lettung?" Unb meiter ging e§ öormärtS in ber §i^e. ®ie meite ®ra§= fTäi^e fd)ien fein @nbe nehmen su motten, ^er baumbefrän^te ^orijont, ben fie oor fidf) fat)en, mid) oor ifjnen jurücf, mie baä irugbilb ber gota morgona. (g§ mar ni(^t mögtid^, bie (Snt= fernung bi§ baf)in mit ben Stugen abjufdjälen. ®ie ©benen töufd^en ha§> Stugenmafe äf)nlid^ mie ha^ offene SJJeer. 405 „9hir ein Stüdcften Qtükhad," fTe^te ^au§, „nur ein fleineS (5tii(fd^en, ber .junger tl)ut fo tvci^." „^afie nur ©ebulb, mein guter Sungc," fagte |)o(m. „^u fie^ft ja bort in ber ^erne 2Öalb unb 33ufcf), bort n)irb c§ un» beffer ergcf)en." @r ^atte nict)t ben ä^Jut einjugeftetien, bofe ber auftraliiie ©ufd6 arm an eparen ^rü(^ten ift, aber er lüollte um jeben 'il^retS ^ojfnung in bem ©emüte be§ Slnaben eriuecfen. „Sßacfiien bort fo fd)öne faftige ^riid)te, n^ie auf Sorneo?" fragte §anä. ^oim fc^rt)ieg, er !onnte in biefer ernften ©tunbe !eine ßuftuc^t '^n einer 9?otIüge nelimen. Sangfam fcf)ritten hu ^ferbe oorrt)ärt§; e§ toax eine traurige ^at)rt. „Söenn mir nur ber ^nabe nid^t ftirbt in biefer (Sinöbe," barf)te §oIm unb ein !alter Schauer überriefette if)n bei biefem ©ebaufen. Se|t f)örte ber ®ra§unicf)§ auf unb ein bid^teS ßraut bebecfte ben Soben. „Siet) bort, unfer j)eimatlid^er Älee!" rief ^ranj. „§ier fönnen n;enigften§ bie ^ferbe fid^ neue Gräfte famme(n, bomit fie im ftanbe finb un§ meiter ^u tragen." „®a§ ift !ein ^lee!" rief ^o(m unb fein 2lntli| leuchtete freubig. „Sa^t un§ @ott bonfen, ba§ er un§ biefe ^ftau^e er- reicf)en liefe, et)e mir oerfdf|ma(^teten. 2Bie ber §err einft ta^» 9Kanna in ber SBüfte fanbte, fo löfet er un§ biefe» unfi^einbare @emä(f)§ jum §eile finben. ©teigt alle ob, lafet bie -^Pferbe meiben unb fud^t felber am Soben, bort merbet it)r bie fleine, fd^atenförmige (^ruc^tfapfel ber ^ftanse finben, meldte ftärfeme^ttjaltige Körner enttjält, bie un§ oor bem junger einftmeilen f(^ü^en merben." Slüe tf)aten, mie §oIm getjeifeen. S^ieic^lic^ maren bie ermähnten ■grut^tfapfeln üor!^anben unb menu aud) flein an ©eftalt unb mit nur unn§igen Äörnd^en erfüllt, fo boten fie bod^ menigftenS ÜJa^rung. 2Bie !öftlid) f^mecften it)nen bie fteinen Siliputbiffen, mie emfig pflücften fie bie unfd^einbare grud^t. „@§ fc^mecft gut," fagte |)an§, „e§ eri^uicft mic^ munberbar." „2öir grofen mit ben ^^f erben um bie SSette," meinte ^ranj. „Sßenn ha§> bie Hamburger fät)en!" „@§ fann benen in ber §eimat ein ®u§enb 5(uftern nid^t beffer munben, ol§ unl in ber Öbe biefer ^lee," fügte ^oftor 33o(ten ^in^u. „93efter ^oftor," rief .^otm, „e§ ift fein Sltee, hm mir ^ier oerfpeifen, fonbern bie mo^ltt)ätige ^fTanje, todä^c un§ oom 35er= jungem rettet, ift bie „50ZarfiIea." Obgleich if)re S3lätter benen 406 be§ ÄIee§ äf)nltd^ finb, fo ge{)ört ftp tyegen tf)rer eigentümlid^en ^rud^tbilbung bodö ju ben ^arnfräutern. SBenn lüir aud) je^t unfere 9ial^rung ben Sßierfüfelern gleich ouf ber ®rbe fud^en, jo ftnb tt)ir boc^ nod^ tüeit baoon, ?5"^ter!rQUter gu fpeifen." SfJacEibem ber größte .junger gefttüt, pfTüdte jeber ber Ü^eifenben ftd§ einen fleinen SSorrat ber f^ruc^t ber SOZarjilea, njorouf bie 2;tere hjieber beftiegen niurben unb bk 9^eife weiter ging. (S§ ttJar jeboc^ nnr bem einen Ouälgeift etma^ gewel^rt Sorben, bem junger; ber ®ur[t mochte fid^ üon 9}?inute ju Sl^inute peinlicher bemerfbar. dla^ nnb nad) näl^erte man fic!^ bem SBoIbfaume. 9^irgenb§ mar eine Quelle ^u entbecfen ober ein S3o(^, ber Söoffer entf)alten I)ätte. ®er SKalagafc^e porierte plö|lic^ fein Sier. „|)Qlt!" rief er ängfttic^, „^altl — SSor un§ ift ha§i offene Wletv, — bic^t oor un§!" ®ie Xiere ftonben wie auf Äommanbo. ®ie fcfiaufelten bie Äöpfe unb fcJ)ienen offenbar felbft burci)ou§ nic^t geneigt, ft)etter tjorjubringen. WXt t)or(f)ten. „®er (Schall fommt üon imU l§er," meinte ^ranj. „®a§ glaube ic^ au(^/' fügten mef)rere anbere ^inju. 9iua=9?oa blieb bei feiner Se^auptung. „2Bir (jaben ha^ ÜJJeer öor un§," tt)ieberf)otte er. S)er olte ©quatter unterbrücfte einen ©eufjer. „'^6) glaube bir, Sunge," fagte er. „Me garbigen finb ben SSei^en in biefer S3e§ie^ung überlegen, — n^a^r^aftig, mir felbft fd^eint, 'Qa'\^ fi(f) ber @(^aü gegen früher etn)a§ öeränbert l^at." (Sr fprang üom ^ferbe unb ermunterte bie übrigen, ein @Ieic^e§ gu t^un. Sn ber biegten ginfterniS fc^ritten nun unter güf)rung be§ 3J?aIagafcf)en bie fünf^etju SDJänner langfam üorn)ärt§, beutlid^ unb immer beutlid)er erfennenb, 'iia.'^ öor i^nen bie Äiifte lag, 'i^a'^ nad^ njenigen äRinuten i^rem SBege ein ^alt geboten fein mürbe, ein unbebingter §alt, — gleicfiöiel tt)ol)in fic^ bie 95er* irrten fonft menben fonnten. ®er ®ra§mud^§ ^orte auf, ber Soben mürbe erft fteinig, bann fanbig, ©d^ilf erfc^merte \ia^ @e^en, lauter unb lauter fd^lugen bie SSelien gegen ha^ Ufer, ein feiner ©taub* regen erfüEte bie ßuft. Unb enblic^ erfc^ien ha^ bemegte fc^illernbe ßlement, üom fd^ouften Sendeten ber ^al^Uofen (Salpen unb Quallen überglöngt, mie mit SDemantftreifen burd)flod^ten, S)emanten fpielenb auf ben ©tranb roüenb, Demanten in jeber feiner STtefen bergenb 407 93Iau unb golben, purpurn unb oiolett fd^immerten bie 2\ä)kx, in SBcIIentinien §og fidf)'§ über \)a§i ©d^iüarj ber fluten bal)tn, tüei^e ©rfjaumfronen rQuf(f)ten auf unb griffen fpringenb, fd^rittujeit t)inein in ba§ ;^anb. @o fd^ön, fo {)e^r unb majeftätifd^ bie ©d^öpfung in it)rer 9?u!^e, fo frieblic^ \)a§> gan^e öon tieffter «Stille überl)aud^te näc^t* lid^e ©üb — unb bocf), tt)ie jerri^ e§ bie §er§en ber !anipf= erprobten, tro^igen S[Ränner. ®iefe§ 9taufc^en unb ^^luten, biefer ©prü^regen, biefe ganje feud^te, öon SBafferbuft erfüllte ßuft, fie erregten unb erl)öf)ten bi§ 5ur !örperlid§en dual ben ®urft, ben unftillbaren, fie lüanbelten angefid^tg biefer unüberle()baren SBaffermenge ha§> 93erlangen nad^ etmoS S^rinfbarein in förmli(f)e SSerjtoeiflung. SDie Ü^eifenben Ujanbten ftd^ ah, fie ertrugen e§ nid^t, tia^^ (SalsüJaffer anjufe^en; fie füt)Itcn, Xüie 9J?übigfeit unb §offnung§Iofigfeit i^r gan§e§ ®enfen gefangen nafjmen. ®a öor i^nen !ein ^urd^gang, Iin!§ fein 2)urd^gang, — Ujie lueit l^inein in bo§ ßaub erftrecfte fid^ üielleid^t biefer öerberbeu^ bringenbe 9}?eere§arm? Sann gob e» nur eine einzige SÜJJögüdjfeit, nömlirf) 5urücE5u= reiten, üießeic|t ben SSilben entgegen, öieÖeidit öor junger unfä()ig, fid^ im «Sattel gu l^atten. Sie badeten olle t)a§> ©teid^e, feiner aber fprad^ e§ au§. 9hir ein§ fonnte fidj 2;f)ompfon ni(^t entt)oIten, brummeub ^eröDr^ufto^eu: „SBottte, t>a'^ id) ben fd^ttarjen §a(unfen ^ätte ftefjlen taffen, toaS if)m beliebte, bann fä^en niir nic^t in biefer unfeligeu ^atfc^e!" Ser S^oftor f topfte it)m auf bie Scfiulter. „®a§ ift ein Irrtum, atter ^reunb," öerfe^te er in ermunternbem Xone. „Sie burften ba§ Unred)t, tteld^eS nod^ öert)inbert n^erben tonnte, fid^erlid^ nidf)t ge1(^et)en laffen, Sie n)ürben aud£) baburd^ gan^ gen)i§ feinen Segen geftiftet f)abeu." Ser alte ^^ii^i^^i^ nidEte. „Well, @f)rn)ürben, aber — bie ^rage, tt)ie n^ir au§ biefer (Sinöbe lebenbigen 2eibe§ lüieber f)erau§fommen foüen, ift bei aUebem boc^ nod^ uugetöft." „2(ber fie n)irb fic^ töfen n)ie fo öiele e§ tf)aten," befjorrte ber Softor. „Saffen Sie un§ öor ber ^anb ein paar S3äume fuc^en, um bie ^ferbe feft§ubinben unb bann unfere SSoIIbedfen ausbreiten. ®ie eine ^älfte fonn jo immerhin rtJenigftenS im Sd^Iofe (Sr^olung fud£)en." Sfliemanb ontftortete, aber ber 9^at njurbe bennocf) befolgt. 408 „ wäre fc^ön. — SBie mir ber ©aumen brennt!" „Sl^eine §aut löft fic^ ob," fügte ^ran^ {jinju. „® amall in ber ©efangenfc^aft bei ben Gaffern t)atten wir 2Bein unb Srannt* wein, wir tonnten ®ra§ unb S3(ätter tauen, aber t)ier gibt e§ nur @anb unb ta^ eutfe|Ud§e 5(nfd§tagen ber SSetten. 2ln biefe 9^ad^t werbe id) beuten, fo lange id) lebe." „(S» mü§ nun fef)r balb Xag fein," tröftete einer ber f^üfirer. „^oä) eine (Stunbe, bann ift wenigftenl bie§ trourige ®untet geticfitet." „$(ber fotd^e Stunben finb elaftifc^, fie betinen fic^ fo furc|t= bar!" t3erje^te ^ronj. ®ie übrigen lai^ten; fo gut at§ e§ eben ging, ^alf man fid^ über bie äögernben, wiberftrebenben 9JJinuten f)inweg, unb at§ enblid^ nad) langer ®ebuIb»probe ba§^ golbene ^age»geftirn am §imme( feine erften ©trat)Ien entfaubte, ta würbe e§ mit Subel unb unfäglic^er ^autbarteit begrübt. Seber neue ©onnenblid ent- t)ü(Ite neue ©d^ä^e. Grüben hinter bem 9)?eere§arm tag ein @täbtd)en mit roten 3i^9^^'^öd^ern unb einem befd^eibenen, tleinen ^ird^= türm in ber Tlitk, ein gan^ windiges, unbebeutenbeS ©täbtc^en öon Wenigen f)uubert, jum Xcit nur tiöljernen, §um 2;eit ftro^= gebedten §äufern, mit frieblicfien ©arten unb Waüenben £orn- fetbern, mit @d)aff)erben, bie ring§ an ben Slb^ängen ha§> magere 410 ^ünengraä roeibeten, unb mit einer länblid^en, einfachen $8eöölferung. Slber hod), fo börflid^, fo anfpru(f)§(o§ ba^ gonje Söilb fic^ geigte, fo innig entgürfte e§ bie ^ergen ber Sefd^auer. Sn öielen biefer ©arten, namentlici^ tt)0 fie an ha§i SüReer ^lerantraten, tt)e^te öom f)of)en ^loggenftorf bie beut[d)e f^t^^gge, and) ha§> njunbertid)e Xürmd^en o^ne @ti( ober arc^iteftonifc^e ©c^ön^eit geigte am golbenen Änauf ha§> ic nbei'ra[d]uug im Babe. „2^a ^^lö^lic^ erjd^iencn auf ber Sscnc ätüei ''^crfoncn, bk glünr burc^au;? nicfjt gcfa^rbrofienb ober fcf)rccf(icl) aiiö)a^en . . . ." 411 ober toenigftenS um |)itfe rufen. Äopf an ^opf im SSaffer, auf bem ©tranb bie Kleiber, — n)a§ bebeutete ha^ in ber 2Bi(bni§, n)o it)nen nod) nie eine 9J?enfc^enfeeIe begegnet mar? |)D(m berutjigte burc^ leinen freunblic^en Qnxn'i bie (£rfcf)re(iten. 3m 9Zamen aller feiner ©efäl^rten — gegeumärtig nicf)t üorfteUbar, mie er beifügte, — er5äf)tte er ben Hergang be§ ©efd^e^enen unb bat um gaftüd^e 5(ufua^me im ©täbtc^en. STiie Stntmort tlaug beutfd^, norbbeutfd^ fogar; fie ent^üiJte bie ^örer: „SBitItommen bei 2anb§Ieuten, i^r Ferren! ®e^t nur t)inunter unb Ia§t euif) (Speife unb Xranf geben, ©ott §um @ru^!" ®amit entfernten fid^ ()eimlicf) läd^elnb bie ^-rauen, um meiter= ^in am ©tranbe junge @d)i(bfröten auf^ulefen; unfere ^reunbe aber fanben e§ nun bod^ geraten, an biefer ©teile, bie fid) bei näljerer Setrad£)tung al§ gangbare ßanbftra^e ermieS, nid)t länger in 5(bam§ Xoilette ^u öer()arren, fonbern fid) im ganzen ©lange i{)rer üielfac^ jerriffcnen unb üon Rieden überföeten Seinenfteibern ben iöemol^nern be§ Örtd§en§ ju präfentieren. (Sine ©tunbe fpäter tjielten fie jeufeit» ber fd^neü umrittenen 9J?eere§buc^t unter bem furiofen 2;iivmd)eu it)reu ©injug, unb am 5lbenb biefe§ fo fd)ön begonnenen STageS fd)Uefen fie mie bie 33ären in f^eberbetteu, bie gmar nid^t in 2)eutfc^tanb§ ®auen, aber boc^ nad^ beutfc^er ^rt geftopft maren. Sn ^eberbetten! — feit Hamburg f)atten fie feine mefjr gefeiten, feit |)amburg fid^ nic^t fo be^agli(| geflredt, fo §u ^aufe gefunben mie t)ier unter biefen Iänblid§=einfad^en Seuten. Sllleg beutfc^, beutfd^. grüf) am SKorgen gab t§> Kaffee unb eigengebadeneS S3rot, „©tuten", mie bie lädielnbe Söirtin fagte; bie Äinber mußten i§re ßeftionen mieber^oten unb manberten gur ©d)ule; ber ©d^mieb unb ber Söttd^er arbeiteten auf ber ©tra^e öor ben SSerf ftätten ; t)üben unb brüben ergangen beutfdEie Sieber. ®ie freunblid^en Seutc^en liefen fid^ oon it)ren Soften mieber unb mieber erjät)len, ma§ fie alle§ ©d^öne§, §errlid)e§ in ber meiten SSelt gefeiten, befonber§ bie alte ©ro^mutter f)ord^te begierig biefen S3erid)ten, aber fie fd)iittette bod^ guielt ben Äopf unb fut)r mit bem Üiüden ber mageren gitternben §anb über bie feuc^tgemorbenen Stugen. „ßu ^aufe ift e§ am beften," fagte fie bann, „in ®eutfd^= lanb ift alle^ am beften." S^iamenttic^ t^^'^nj erfreute fid^ ifjrer ©unft. „©e|e er fid^ gu mir, junger .^err," fonnte fie in urmüc^figem ^lattbeutfdf) bitten, „id^ mödite if)n einmal etma§ fragen, ©ie^t er, mein ©o^n, ber Sauer l^ier im §aufe fagte jumeilen, ha'^ auf unfere§ .^errgotte§ 412 @rbe bie beutfc^e §eimat gerabe unter unferen ^ü^en liege unb bo^ ic^, toenn meine ©tricfnubel baju lang genug toäre, I)ier in ben 93 oben f)tneinbof)ren unb gu §aufe in 3)eutf erlaub ttjieber an§ STageglic^t !ommen fönne. Sft ba§ bie SSa^r^eit?" Unb aU ber junge SJJann läc^elnb bejofite, bo rtiegte fie ben eilgrauen ^opf. „2)ann t)ätte man alfo gar nic^t meiter oon ®eutf erlaub fortfommen fönnen, al§ bi§ f)iert)er, junger |)err?" „3u Sanbe nicfit, SJlütterc^en." Sie Stite jc^mieg lange ßdt „©rü^e er mir ha^ liebe üeine §oIftein, n)enn er n)ieber ^eimfommt, junger §err," bat fie enblid). „®a ^at öor ocE)t5tg Sa{)ren meine SSiege geflanben." grans brücfte gerührt bie faltige ^anb. S^m unb allen an= bereu mürbe e§ fc^mer, üon biefem traulichen SIfQl, ba§ ben müben SSanberern Seib unb (Seele neu erfrifc^t, nac^ einigen SEagen be§ 6et)agüd§en 5(u§ru^en§ mieber ju fiieiben. 2öie eine S(rt ^eimat§* gefüt)t mar e§ über aller ^erjen gefommen; mie öon lieben 2(n= gehörigen nahmen fie Stbjc^ieb, unb met)r at§ ein @euf§er flog äum (Stäbtd^en surüc!, nac^bem bie fteine ©c^ar abermals im (Sattel fa^ unb neuen ©efa^ren, neuen Stnftvengungen entgegenging, tiefer 2öeg mürbe jeboc^ burc^ bie erf)altene Begleitung mehrerer Söauern, bie Sßotle gur ^auptftabt brachten, unb burc§ bie mitgenommenen reidjtic^en S5orröte bebeutenb erleichtert. Sßorüber an ^immelljoljeu ©ebirgSjügeu mit prächtigen Gipfeln an gafjlreic^en an^ieljenben fünften ging e§ in bequemen Sagereifen unb unter bem ©c^u^e ouSreic^enber Drt§!enntnt§ longfam burc^ ba§ reigtofe ßanb jum ©c§iff gurücf, mo fcfion ber tapitän unb ^apa 2ßitt angefangen Ratten, t)eimlic^e 93ejorgni§ §u ^egen. 5tl§ man am erften Slbenb bet)aglicf) in ber ßajütte fa^, lüarf ber Kapitän, ber mit ®enugtt)uung einige §erabftimmung bei unferen greunben gemerft t)otte, mit fc^tauem £äcf)eln bie Sinterung ()in: "alfo morgen nad^ bem (Siibpol?" @ine längere ^aufe entftanb. 3JJan fa^ fic^ gegenfeitig an, niemanb fagte ein entfc^iebeneS Sa, öon bem fonft fo fü^nen granj marb fogar ein ©eufjer gehört. S)a bra^ §oIm \)a§> (gi§. „^inber," rief er, „feien mir e^rlic^. @§ ift offenbar, \)a^ niemanb me^r redete ßuft ju biefem au§jd)mei= fenben Unternet)men t)at, net)men mir un§ nic^t felbft unnötig beim 3Bort, fonbern get)en mir mutig einen Schritt jurüc! unb 413 bampfeit mir burd^S ^orattenmeer rul)ig nad) (Somoa. Xa ift'§ trärmer iinb bel^aglid^er, unb lüir foiuinen einige SJJonate friit)er naä) |)aufe." „grül)er nac^ ^aufe, ba§ i[t baS (Sntfc^eibenbe!" iuBelten bie Knaben, ber ©oftor nitfte biüigenb mit bem |)aupte unb alle atmeten auf, at§ fie fid^ öon bem etn)a§ übereilt gefönten SSor» t)aben befreit fütjlten. „2)amit aber bie fc^önen Sßärmemittel nid^t umfommen," rief <^oIm, „ber {)errlid^e Strra! unb bie trefftid^e 3^*^01^^^ ^^^ ^^^ ^^^^ gute SOZama für ben ©übpol gefd^icEt ^at, foü un§ aud§ bie n)arme 3one nirf)t ()inbern, einen ^erj^aften ^unfd^ ju brauen. Sf)r UJi^t jo: öier (SIemente innig gefeilt . . ." Unb fo gefc^a^ e§. ®a§ erfte @Ia§ galt bem ©übpol, öor bem man glüdflic^ bemafjrt geblieben mar. Dter^cl)uteB Kapitel '£)er ©ampfer burdEifc^nitt bie blauen ^tutett be§ @ro^en DjeanS. '^fladj {)errtic^er ^a^rt burd^ ha§> ^oraüenmeer, 'iühixd) um Dfleufolebonien {)erum, näf)erte man fic^, quer bie ©a^eüetiefe burd^fd^neibenb, bem näc^ften Qitk, at§ welcfjeS bie STongainfelu au§erfe£)en Warm. ®ie aItgemot)nten S3ilber jübIic§4ropifci^er 'i|3ra(f)t= fütte luben xokhcx aüe Sinne gum ®enu§. §ier ragten ou§ bem Speere bie fogenannten STtoII^, bie fc^malen, unben)ol)nten, meift bogenförmigen 5l'oraIIeninfeIn , auf benen fc^Ian!e ^olmen i^re Äronen niiegten, mo gro^e, fd^öne ©eeööget nifteten unb ein reid^eS, üppige§ @rün ba§ Sluge be§ Sefc^ouer§ ent^ücEte; bort be'^nte firfi ba^) ©eftabe eine§ fleinen, ttalbigen Snfelc^enS, auf befjen SfJunb bie gorfi^er nur menige ^ftanjen unb Snfeften, aber feine menfrf)* lidfie SBöfjnung fanben, — überall glänzte @d£)önf)eit unb f)öd^fte $8oüentfoltung ber 9latur. 5ludf) ta^ OJJeer felbft ,^eigte neue ©e- ftatten. Sn ga^IreidEier ^ülle umfrfinjamm ta?» (Schiff eine Ouotten- art, mie fie bisher nod^ nic^t erfc^ienen war, eine gamilie oon @in§etn)efen, bie jeboc^ jujammen ein gefdf)(offene§ ©ange bitbeten, unb bei bereu SlnblicE bie S^ieifenben nur öerbro^, "i^CL^ anä) bie§ farbenfc^öne ©efd^öpf nidf)t eingefangen unb mitgenommen hjerben !onnte. %n einer garten, mild^niei^en (S^mimmblafe f)ingen mef)r all fünf^unbert Heine, toei^e ©löcfc^en, bie immerfort auf= unb ju- flappten unb baburc^ ba§: fonberbare SBefen über SBoffer er{)ietten. ©ie glichen burd^fid^tigen flaren Xröpfd^en, bereu Sfleig nur iiber* troffen n)urbe burc^ ben bei roten gemeüten @tiete§, be§ eigent= üd^en mit ©ougapparaten üerf ebenen ^'Jöfirpoltipen, oon beffen 9fiunb je eine rofige Zapfet \)a§> obmörtS geneigte STröpfc^en mie ein ®ad^ überfc^attete, ber fabenartig bünn auslief unb gegen ha§> (Snbe f)in weniger unb immer Weniger fleine ©lödtc^en trug. jDa§ ©anje glic^ einer riefigen, au§ ben garteften meinen perlen gu* fammengefe|ten Xroube, e§ lag in ber oberften 2Sofferfc§id§t mie 415 ba§ ©ejc^meibe einer Äaiferin, lüürbig, im ^^üi^ftcnfaate §u prangen, bog ^unftDoUfte, 9?ei5enb[te, ma^ auf bem ganzen leiten ©ebict ber fc^affenben 9?atur ben ^^orlc^ern begegnet mar — unb hod) in SBirfüdjfeit nur fiebriger (Schleim. §o(m oerfuc^te nic^t, e» ein* anfangen, ebenfonjfuig bie fjier im großen Ojean fd^mimmenben, gleich einem manbernben iölumcnbeet ba^infegelnben (Seero)en, beren bunte färben bo§ Schiff umgautetten, iniKjrenb jie in allen übrigen SOIeeren nur feftfi^enb auf bem ©runbe angetroffen maren; er mad^te nod) einige ßüQt mit ber ben Drang=33abju fo müf)fam abgetro^ten, unterfeeifc£)en Saterne; aber bie §auptaufmerffam!eit gatt f)ier boc^ ben Snfeln, nid^t bem 3JJeere§grunbe, beffen Se= mo^ner in feinen «Sammlungen, fo meit möglich, fd^on alle üer= treten maren. 5tn ben 2:ongainfeIn »arf ha^ ©c^iff §um erftenmafe nac^ langer, fc^öner D^eife lieber feine Hnfer au§, notürlic^ nic^t in einem §afen, fonbern mo gerobe ber überall flache, langgeftredfte (Straub bie Sanbung geftattete. ®a§ e§ nic^t ratfam fei, ^ier unter ben SBilbeften aller SSilben, mo felbft noc^ äJJenfd^enfreffer gefunben »erben, meite Sanbreifen gu mad^en, mußten bie jungen Seute, ober ju änjanjig 9}?ann ba^ Ufer betreten, mo^lbeftaffnet unb n)o!^Iüerfet)en mit allerlei ©efc^enfen, ba§ ging boc^ an. Sie nahmen alte Äleiber, Lebensmittel, ein paar Säbel unb 2)olc|e fomie etma§ bunten Slattun; bann mürbe ha§> näc^fte ®orf auf* gefuc^t. 2Im Straube fifd^ten langbeinige S^ei^er unb gro^e forn* blumblaue (SiSöögel; in allen ßmeigen lebte unb mogte e§ oon ben fc^önften Papageien unb Singoögeln, bunte Schmetterlinge fegelten burc^ bie ßuft, dienen flogen fummenb um^er, unb ^öfer froc^en am 93oben; nur Säugetiere fallen bie 3?eifenben nicl)t; auc^ felbft bie fleinften ^rten fel)lten. @ro§e, fcfiöne 9}?eufd§en, l)ellfarbig mit fc^marjen, flugen Singen unb langem, fd^mar^en, burd^ Äalf an ben Spi|en gelb gefärbten §aar famen au§ ben ©ebüfc^en ^eröor unb befaf)en neugierig mie tjormlofe ^inber bie fremben meinen SJJenfc^en. S^re §ütten maren bie befannten ^fal)lbauten, meldte S3ienen!örben gleid^ f)art neben einanber im Greife ftanben, unb mo fid^ nad^ auftralifd^er 2Seife ber §erb in einem (Srblod^ mitten in ber 2Bof)nung befanb; fie geigten teitmeife ^übfd^e, geflochtene Tlatkn, einige Äorbe, Sßaffen unb Sd^mucfgegenftänbe au§ Korallen, im gangen aber blidfte bod^ bie jTrögljeit unb 5trmttt ber 53emol^ner überall burc^. 2;ro^ be§ gefegneten ^lima§ unb be§ überaus fruchtbaren S3oben§ mar 416 nirgenb eine (Spur öon Sanbmirtfd^aft ouf^ufinben ; öielme'^r lebten bie Seutc^en öon bem, traS ber ^immel freitüillig fpenbete, unb tüenn ja guttieilen irgenb eine SD^üt)e aufgetoenbet niurbe, fo tüat e§ bie, ben SJJeerluurm einjufangen unb ha§> mibertnärtige ©erid^t Quf fiei^en Steinen ju röften. ®ie gonge ^u'id erf(i)ien h)ie ein einziger, großer, fd^öner ©arten, gum 2;eit ^arf mit f)of)en, alten ^Bäumen, gunt Steil jTad^e§ Soub, auf bem nur bie Srierft)ett fef)tte, um e§ gum ^arabie§ gu geftatten. Stauben in ben feltfamften färben, tt)ei^ mit öiolettem ^opf ober ftiei^ mit rofenroter unb grüner ^ruft, beöölferten bie 33ananeuböume, bereu ^rüdite fie uafrf)ten; 3^f^9^ori§, ganj t'Ieine, purpurne unb grüne Papageien, gerfaferten bie Slüffe ber Äofo§palme, blaue unb n:)ei^e 2Sinben frod^en an allen ©tömmen tjinauf, bie (Sanbel^oljböume boten foftbaren SSo^Igerud^, unb SaunmoIIeuftauben erljoben überall bie fopfelartigen ^äupter. (S§ mar nid£)t möglich, jirf) mit ben SSilben gu üerftänbigen, aber bennoc^ fdfiieneu fie ben S3egriff be§ 3:aufdE)t)anbeI§ red^t gut ju fennen, fo ba'^ für bie ©ac^en, meldte unfere greunbe mit* gebracht Ratten, gange 9J?affen frifc^er grüc^te an Sorb famen. 2lud§ SSaffer niurbe eingenommen, unb narf)bem hü§i S)orf befel^en, bie f)auptföd§Iid^ften SBogelarten erlegt unb ein paar ^^^^9^ ^^^ @anbeIf)oIgbaume§ mitgenommen n^aren, hiben unfere ^reuube bie ftfjönen, zutraulichen 9)?enfd^en ein, nun if)rerfeit§ ta§> @d^iff §u betrad^ten. ©ine 9}?enge Ä'äf)ne, lauter fogenounte (Sinböume, lagen om ©tranbe, unb auf i^nen ruberten bie ^^oü)nefier Ijeran, Gönner unb grauen, ^'inber unb ©rmadifene, fämtlid^ nac!t bi§ auf ben @ra§gürtel; fie unterfud^ten jebe§ ©tücf, fd^ma^ten unter einanber o!^ne Sluf^ören unb öerlongten ttjie ßinber alleS, ma§ i|nen gefiel. S^iur öor iöüd^ern geigten fie cntfe^lirf)e ^urd^t. Äeine Überrebung fein Sodmittel fonnte fie ben)egen, irgenb einen öanb mit il^ren §änben gu berül)ren, ja, menn bie SSei^en ben ©edel gurücf- fd^lugen [unb fo t)a§> ©ebrudfte an§ 2;age§lidl)t fam, bann floljen fie bi§ an ha§i entgegengefe|te (Snbe be§ ©rf)iffe§ unb gutt^eilen fogar ol)ne UjeitereS !öpfling§ iu§ SBaffer. @§ mad^te fic^ bei ü^nen bie gonge 9^otürlid^!eit be§ h)ilben ßuftonbeS geltenb, ben« uodE) aber mußten fie öon toei^en (gröberem fdl)on ge'^ört ^oben, mußten rtiffen, ha"^ Sücfjer für allerlei einengenbe unb unbequeme ßtDtät ü^nen gegenüber \)a§i Wüki niaren, bo^ fie gefäl)rlidje Räubereien entstielten unb ber gefürd^teten 9flaffe al§ SSoffen bleuten. 417 (£r[t bic I)ereinbrc(f)enbe ^ad)t jtDQiig bie Seutc^en, in if)ren fteuerlüjen i^äljiicn, beven jeber einen ß^^^i^S^^'^i^'^^^' öon ganj gleicher ©eftaü, nnr unau§get)ö^It, tt)o{)lbe[eftigt neben jid) füt)rte, an§ i^anb 5urücf,^ufet)ven ; bog gange 9J?eer mit üeinen, bünnen SSürmern n)ie mit eifier erbgrauen (5d)id)t oöllig bebedt; öom ßanbe ftie^en eine 9}?enge 58oote, in benen bie ©ingebornen mit großen Äörben fa^eu unb gefd^idt in einer S(rt dh^ bie un* appetitlidjc ©peife einfingen. ®a§ SSort „^ololo" ging öon 3JJunb gu 9}?unb, unb fobalb ein Äorb gefüllt mar, trugen i^n bie grauen in ha§' 3!)orf, um ben Snf)alt auf tiei^en (Steinen jn röften. tiefer ^atolofang fc^ien ein befonbere§ ^eft; tt)a^rfd)einUi^ jeigte fid) ber SSurm nur feiten, n^eSfioIb ouc^ bie ^^rauen it)r ^aar mit Palmöl, @anbeII)oIs unb Slumen gefd)müdt i)atten, mät)renb bie Äinber burc^ Xongen unb Rubeln if)re ^reube gu er= fennen gaben, ©inige ber fc^önen, fjetlfarbigen ©eftalten famen aud^ an S)ed, um bie fc^redlid)e ©peife anzubieten, unb tourben rei^ befc^enÜ mit beftem ®onf n:)ieber entlaffen, inbe§ §ül)uer unb Slffen ben SBurm eilfertig öergetirten, bie SJJenfd^en bagegen fdjaubernb ben fonberbar fettig unb brenglid) buftenben ^ubbing öon fid) ttjiefen. SDa§ ©c^iff Iid)tete feine 2(n!er unb fteuerte ben ^ibfd^iinfeln §n. SSon biefen follte e§, bo faft alle öerfd^iebenen ©ruppen ein* anber im f)auptfäc^tid)ften gteid^en, nur nod^ bem eigentlid)en ßiete, ben ©amoainfeln, einen 93efu(^ abftatten unb bann bie ^eimreife antreten. „S3on ben brei größeren Unterfd)eibung§formen ber aBörie-höffer, 5Katurfor(cf)er)c[)iff. 27 418 ogeanifc^en S3ölferfci^aften, ben 9J?e(anejiern, ^olt)nefiern unb Äifronefiern, finb nur bie ^olqnefier für un§ nocf) neu," ^atte §otm gefagt, „bie beiben aubern bagegen näf)ern fid^ ber fc^ujar^eu genugfam befaunten 9fiaffe, finb — namentlid^ in DIeuirlanb, 9'ieu= f)annoöer unb ben S^ieu^ebriben — falfd^ unb biebif^, wogegen bie SJ^ifroiiefier gonj in ber Unfultur unb Slrmut ber Diegeröötfer baf)inleben; n)ir mollen be§f)alb i^ren Snfeln feine ftjeitere Sluf^ merffamfeit juUJenben, fonbern, lieber ben berüchtigten ^ibfc^ianern unfere 3]ifite mad^en: in «Samoa ift bann ber Slufent^alt ein längerer unb einge^enberer." SDamit maren bie übrigen einöerftanben, unb fo bampfte bog •Sd^iff burd^ bie t)ei^e, infelreid^e @ee baf)in, oft an einzelnen flippen, oft an blüf)enben Ufern öorüber, fo redtet in bem t)ul= !anifd)ften, ben meiften unb bebeutenbften (Srbbeben au§gefe|ten Steile unferer (Srbe, immer jttjifi^en ^oraüenfelfen, 5tt)ifd£)en ben .^äuptern raud^enber Krater unb gon^er ßüge erlofc^ener, e^emo(§ feuerfpeienber Serge, ou§ bereu brobeinbem Suneren fic^ bereinft oor Sa^r^unberten bie ^eute fo blü{)enbe 3u[el ^erau§ge^oben i)otte. ^aft aüe toaren fie oon Korallenriffen umgeben, faft alle oon einer 9J?enge fleinerer 3nfeld)cn unb oorfpringenber Klippen une oon einem grünen ©ürtel eingefd^Ioffen; guioeilen gütt ba§ ©(f)iff langfam am Ufer batjin, fo na^e, ha'^ bie nackten ©eftatten ber i8en:)oi)ner beutlirf) erfc^ienen, ober ha"^ loeiBe, nac^ euro= pöifrfiem SJJufter aufgepu|te ©ebäube burrf) ba§> @rün ber S3äume i)eroorfd^immerten, jebeSmal ein StnblicE, ben bie gefamte 9Jiann= fc^aft burd) Iaute§ ^urra begrüßte. „SQJorgen laufen n;ir in SSiti=Seüu ein," fagte nac^ brei* UJÖc^entlidfier 9f?eife ber Kapitön. „Sd^ ^offe e§ menigftenS ! " — §otm fa^ i{)n an. „SSenn e§ nic^t f)eute nod^ einen Drfan gibt, gett?" fragte er. „^immel unb SSaffer f)aben eine eigen* tümlid^e Seleud^tung, — mic^ beucf)t, ha^ SDieer ift unruf)ig, ob* gleich man bocf) feinen Söinb üerfpürt." 5Der Kapitön antujortete auSttjeid^enb. (Sine ber gibfc^iinfeln, eine fteine, namenlofe, mit ^o^em, raucfienbem 3Su(fan lag gur Ütec^ten be§ ©d^iffeS unb oor if)r mef)rere grüne mit ^atmen be* ftanbene ©rbffedfc^en, mehrere bulfanif(^e, toilbgerriffene Klippen — auf biefe richtete er fein Stugenmerf. ^lö^tid^ beutete er ^u bem Krater ber ^auptinfet hinüber. „2)a {)aben rair e§, id) bad)te mir'§ bereits!" ©in roüenber, fnatternber Xon erfüllte bie ßuft, eine ^o'^e 419 ^eiterfäiile fd^fug gen .^immel, unb ©trönte ge(6er, g(üf)cnber ßaOQ floffen'nac^ äffen 9^icf)tungen am Serg ()inunter in bie Xiefe. ©rofee Steine tt)urben tjod} emporgemorfen nnb fielen bonnernb niieber ^inab in ben entfe^ücf)cu (Scf)lunb, bie gan,^e Umgebung mar in ^and) unb 5lfcf)e gefüllt. Stuf bem ©c^iff ftanben fämt^ üc^e S^teifenbe unb 6etra(f)teten ba§> ^errlicf)e ®(f)aufpiet, bem ficf) je^t öom .^immel fjerab ein ©emitter mit blenbenben, §u(fenben Stilen §ugefellte. ®a plp^üd^ begann bie Unru{)e, melcfie ba§ SBaffer fc^on feit ©tunben be^errfcf)t, in förmlid^eS Xoben überzugeben. SBie im [tärfften ©türm l)oben ficf) unter öoüfommenfter 2Binb= ftitte bie SBellen; auf ber Oberfläche erfd)ienen 33Iafen; ba^ ® oon feiten ber rtilben ^öemo^ner jener größeren Snfet nod^ einen §öd^ft uner=^ Ujorteten @(i)Iu^aft erf)ielt. ^ie ^oppetfö^ne fe|ten fid) in Se* tt)egung, bie braunen, fd^öngefcfini^teK 9?uber au§ Siienfiol^ mürben eingelegt unb gro^e SBeibenförbe mit ben toten ^ifc^en ongefüüt. Cf)ne bon ben Sßei^en DIotig ^u nef)men, o^ne fid^ ßdt gum Sluflefen ju gönnen, fielen bie (Singebornen fogleid^ über if)ren ^ang t)er unb Dertilgten bie uni)eimlic^e ©peife mit |)aut unb ©ebärmen ha, tüo fie biefelbe aufgriffen. Dt)ne 3^^^M litt otfo bie Sttfel, irie bie§ gerabe in ber fiei^en 3^"^ fo oft iior= fommt, an §unger§not; bie 2;rägt)eit if)rer S3emot)ner lie§ feine gelbarbeit auff ommen ; ha mo bie Srnte eine jeljnfaci^e fein f onnte, ttiurbe fein 'ädtx gebaut, fein gruc^tgarten gef)alten; — bie 5Dlen= fd^en fielen mie §t)änen über tote, efle Körper ^er, um nur ben nagenbften junger ju ftiflen. (Sin paar ©äcfe S[J?ef)I tuurben üerteilt; bann na'^m ber Dampfer feinen SBeg mieber auf. ®a§ (55ett)itter ^atte nad^getaffen; eine angenehme ^ü{)Ie folgte ber furd^tbaren §i|e, bie (See ging ruf)ig mie guüor. grüt) am folgenben ÜJJorgen, al§ bie ganje ©efellfd^aft, noc^ ha^ erftaunüd^e (Srlebni§ be§ legten STagel be= fpred^enb, ergön^enb unb berid^tigenb beim grüf)ftücf auf bem 93erbe(f fa^, etma gegen neun Uf)r, melbete ber SlJJann am Steuer einen bunfeln ^unft in ©ic^t. „©in Schiff ift'§ nid)t," fe|te er ^in§u, „e§ fef)ten 9J?aften unb Sj;afetage." Slucf) ber Kapitän fa"^ f)in. „©onberbar, ha^ fonn nur ein SBrac! fein, benn für ein ^oot ift e§ öiel §u gro^." „5Iber mir f)aben \a gar fein Unmetter, feinen (Sturm gef)abt! — ^m, (Steuermann, ha§: muffen mir au§ ber 9?äf)e befe^en." ^er Stite nidte, bie nötigen 93efef)te mürben gegeben unb aümä'^Iidf) fd^manb ber Ütaum 5mifd)en bem '3^ompfer unb bem treibenben, offenbar l^errenlofen Sftumpf, beffen 2Seg bie ganje ®e= 421 jellicf)aft mit lebhaftem Snterejfe öerfolgte. SI(§ für einen 5lnruf burd) ha§> 8prad)vot)r bie nötige i)'iäi)e erreicht lüorben rvax, fragte ^apa äöitt mit lautem ^on nac^ bem 3Bof)er unb 2ßof)in; er wieber^olte fogar met)rere 5!JJa(e ben QvlxüI aber feine Slntmort !Iong oon ber Stätte ber 35ermüftung äurücf, — auf bem 2Bra(f fonnte ficf) feine lebenbe ©eele mef)r befinben. 3e|t befaßt ber Änpitän, ben Stumpf be§ unbefannten Sc^iffe§ ju entern unb if)n be^uf§ ^eftfteüung feiner i^ertiältuiffe einft= weilen in» @cf)(epptau ju net)men; ba§ gefc^af) auc^, bie 9}Jatrofen gogen mittels langer ^afen ba§ 2ßratf t)eran, unb mef)rere öon if)nen fprangen an ^orb beSfelben, um ben X^atbeftanb ju unter* fuc^en. 2)ü§ Scfjiff, bie beutfcfie S3arf „(Sintradjt", mar offenbor roäl)renb be§ geftrigen @emitter§ oom S3(i^ getroffen morben unb bis auf baS S)ecf niebergebrannt. §ier mod)ten bie ftür^enben Siegeuftuten bem 93erberben (£inf)att geboten fjaben, iebenfaüS ober lebte ouf ben trourigen Überreften be» ftol^en ®aue§ fein SRenfcf) mef)r; bie ÜJ?onn)rf)aft mar entmeber öerbronnt ober ertrunfen, oieÜeic^t ouc^ bem 5trgften entronnen, inbem fie reiijtseitig bie glucfjt ergriff; borüber Iie§ fic^ nii^tS entfc^eiben. 2öo feine SWoften, feine 2;ofeIoge ju entbeifen ttior, ba fonnte oud^ fein 33oot fein, — möglic^ermeife trieb e§ tJOÜ ^offnungSlofer, öerjmeifetnber 3)^önner auf offenem 9}Jeer, möglicf)ermeife mar e§ öerbronnt unb bie iöefo^ung mit i{)m. D^iocfibem bie t)erfof)tten Sufen geöffnet unb bie ßobung ai§> ^olloft erfannt mar, löfte man jebe 35erbinbung mit bem 2)ompfer. 3Rocf)te bog SSrocf, überoll angebrannt unb totol ruiniert, öor SBinb unb SBellen treiben, bi§ e§ irgenbmo oon ben (Singebornen oufgefongen mürbe, — bo unfere ^reunbe nie in befonnten .^ofen, fonbern möglic^ft immer on irgenb einer einfomen ©teile lonbeten, fo fonnten fie el nic^t mitnef)men; nomentlic^ je^t nic^t, mo fie an . ber ^üfte üon 9Siti=ßeou für fic^ felbft eine ftille, öerftecfte S3uc^t erft fuc^en mußten. $ier mo^nten bie S[J?enfd^enfreffer, e§ mar größte SSorfic^t geboten. 3?o(^ öor 2Ibenb fom bie Snfel in Sid^t, unb am onbern 5D?orgen l)atte fic^ oud) fc^on eine SJ'Jöglicfifeit be§ SlnloufenS gefunben. Dbmot)! bo§ Korallenriff gonj 35iti=ßeöu umgab, fo geigte fic§ bod^ {)ier ober bort eine bronbungSfreie Suc^t, unb in bie erfte berfelben lief ber Dampfer ein. SJJongroöen unb bi(^te§ ©ebüfc^ oer^inberten ben Slicf tiefer einzubringen, bennoc^ ober 422 entbecften unfere ^reimbe fcf)ou fef)r balb etiüa§ gonj Unertüortete§, nämlirf) ein gro^e§, irot)Iert)aItene§, !eine§faü§ au§ ben ^änben ber ^^ibjc^ianer t)ert)orgegangene§ 93oot, boS mittele einer ftarfen Ä'ette am Ufer Befeftigt lag unb au^er einigen leeren STrinfgefä^en weiter mtf)t§ at§ bie 9?uber enthielt, ©obalb bie 9fteifenben it)r eigene? 93oot ausgefegt Ratten unb bem fremben näf)er famen, erfannten jk am (Steuer ben DJamen „Sintrac^t". Äapitän unb 9J?annf(f)aft faf)en einanber an. (5(i)i|fbrücf)ige beutf(i)e 9J?otrofen I)otten \id} öor ber SSert)eerung burd^ bie f^Iommen o^ne aüe SebenSmittet in ha§> Soot gerettet unb maren bann öom junger getrieben l^ier an Sanb gegangen, um roomög^ ü(S) irgenb etn^aS ©eniepareS ouf^ufinbcn; — burfte man bie 2anb§Ieute f(^u|to§ ben |)önben ber Kannibalen überlafjen? ^ran§ beanttt)ortete bie [tumme ^rage. „Stuf, ^err Äapitän, auf! id) bin überzeugt, @ie Ujoüen bie ganje Snfel burc^fuc^en, bi§ biefe armen Äerle gefunben finb!" ®er ©oftor Üopfte if)n auf bie «Schulter. „9J?ein mnrm* ^erjiger Sunge/' fagte er freunblid^, „tuenn feiner mit bir ginge, fo tt)öte ic^ e§. (Sine @(f)anbe für jeben 9J?ann, ber feinen 9^ä(f)ften feige im ©tid§ töBt!" §an§ unb ber SD^alagafc^e erflärten fic^ ebenfoüS einöer- ftonben, fömtlid^e jungen Seute fu(i)ten fd^on nad| if)ren SBaffen, nur ^otm unb ber Äapitön zögerten uod). „®a§ fann eine blutige ®efd^i(f)te merben," meinte bebenflicfi ber le^tere, „biefe Sßilben finb ermiefenerma^en Kannibalen." „33ieIIei(^t fommen mir aud) bereit? gu fpät, um bie Unglü(f= lid^en norf) ju retten, (g? ift befannt, ba^ bie gibfdiianer alle (5d^iprürf)igen öerjetjren! Söenn aud^ in ben öon Sßeifeen be= mo^nten Küftenftöbten, mo ha^ ßf)riftentum Soben befi^t, ber» gteid^en oielleid^t feit Satir^e^nten nitf)t me^r gefct)ie^t, fo ift e§ boc^ l^ier in ber öollfommenften SBilbni? bamit nod^ gan^ mie früf)er. ®ie 9Katrofen oon ber „®intrad^t" fönnen längft bei einer Kolonfeier üerfpeift fein." Ser ®oftor fc^üttelte ben Kopf. „SSielleid^t ober leben fie tiod^ unb bitten ben ^immel, if)nen in ^od^fter 9iot einen ©rretter äu frf)i(fen," öerfe^te er. „(S§ ift nic^t tion o^ngeföf)r, ha^ mir bem SBrocf, unb fpöter f)ier bem S3oote begegnen mußten; ba§ bef)oupte id), — unb nun loffen ©ie un§ eilen." ®er Kapitän legte if)m beibe §änbe ouf bie ©d^ultern. „SBoIIen ©ie ju ^oufe in Hamburg bie gan^e SSerontmortung über= 423 net)men, ^err ^oftor? SSolIen Sie e§ Bei bem SSater öertreten, jDemi einem feiner ®öi)ne ein Unglücf gej(f)ä^e?" „®a roir nicf)t im 9D?utn)iüen, fonbern ben ^eiligen ©eboten ber aJZenfd^entiebe folgenb t)anbeln, ja, ^err Äapitän! SSor bem 93ater unb öor ®ott toill icf) oertreten, bafe auf mein ^ui^^ben bie (Sjpebition unternommen ttjurbe." ®er Kapitän nicfte. >'Well. bann la^t un§ ge^en," entfc^ieb er. „Slber bie§mal foll fein einziger fet)Ien, nur ber SJ^afc^inen* meifter mit ätt)eien feiner Seute mog al§ unertö^Iirf)e ^ebecfung an Sorb bleiben, ^tha, Sungen§, rooUt i^v bie Äameraben öon ber „ßintrad^t" au§ ben flauen ber äöilben retten t)elfen? ®a§ fjier ift it)r S3oot unb {)öd^ft njafirfd^einlicf) finb fie felbft ©efangene. Sc^ Siüinge feinen; tt)er nic^t mitgef)en mü, ber fann 5urücf= bleiben!" (Sin allgemeines §urro »ar bie Slntmort. günfunb^njansig SJJönner, öom £opf bi§ ju ben i^ü^tn bemaffnet, fc^Ioffen fic^ ber (Sjpebition an, e§ bilbeten fid^ unter 5üf)rung be§ Äapitän§, be§ Steuermann^ unb berjenigen §oIm§ brei SH^f ^^^ Sunäd^ft üom iöoot au§ bie ©puren ifjrer unglüdtid^en Sanb§Ieute ouffud^ten, um bie S^tic^tung, in ttield^er fie öorbringen n)oIIten, gang genau feftguftetten. ®a§ ttjar freilid^ feine leichte 2(ufgobe! Df)ne Sei* ftanb be§ SUJatagafc^en njöre fie njal^rfc^einüd^ überf)aupt nic^t gelöft ft)orben. iölumen unb 58Iätter bebecften ba§: Ufer fo bic^t, bie ^flanjennjelt geigte fo üppige Entfaltung, ha'^ fc£)on ©tunben genügen mußten, um in biefer ^ei^en Suft an ©teile be§ gefni(ften §alm§, ber gertretenen iölume eine neue ^nofpe, neue§ @rün entftefjen gu laffen. ®er ?[Ratagaf(i)e froc^ auf ^önben unb ^üfeen im Greife um bo§ Soot ^erum, bi§ er bie ©pur gefunben f)atte. „^ier finb bie Sßöei^en gegongen," behauptete er, „ic^ fef)e bie ^bbrücfe if)rer ©cf)u^näge( in ben g)am§= unb SEorablättern; fie f)aben oon biefem Saum ^rütfite gepflüdt unb bort eine ^ofo§nu§ gerfd)Iagen. 'äd), an ben dornen l^öngt S3Iut! (£§ ift fidler, ha^ SJienfc^enfiänbe f)ineingriffen ! " ®er junge §ooa mar in biefem Stugenbtid gang SöUber auf bem ^riegSpfab. (£r ging ooran burd^ hk UJunberöoUe, mit t)erfc^menberifd)er ^rad^t au^geftattete ©cf)öpfung unb fanb an Ijunbert fleinen, bem Stuge be§ 3öei^en unerfennbaren ©puren ben 2öeg, meldt)en bie jebenfoüS öergeblid^ nac^ SSaffer fuc^enben ÜJJatrofen genommen ^aben mußten; immer tiefer f)inein in \)a§> Salbbunfel morfd^ierte bie fleine ©d^ar, beren jeber eine Äugel* 424 büd^fe, 5tüei ^iftolen unb einen tüchtigen @ä6el M fic^ fül^rte. §tlle Strien fd^öner 58ögd, befonber§ ber prächtige STropiföogel unb bie großen Papageien, fa^en in ben ßnieigen; ^Brotfruchtbäume, S3Qnanen auf ^o^en forbartigen ßuftnjurjeln, Äo!o»pa(men, Sitrul- arten unb Orangen wiegten im lauen ©ommerminb it)re Saub= fronen unb öereinigten biefelben ju einem förmli^en, alte @onnen= ftratjlen abfd^neibenben S3Iätterbac^, unter benen ein fo fd^wüteS |)al6bun!el f)errfd^te, ha'^ öiele Slumen in grauer garbe erblüht waren, unb oöe Iebf)afteren färben fei)lten. „@ie fud^en SBaffer," be^arrte ber 3KoIagafd^e. „@ie finb früf) morgens ^ier gegangen unb ^aben au§ ^urft bie Stätter be§ 2)aquota burd^ ben 9J?unb gebogen, — aud^ Orangen t)a6en fie gepftüc!t." ®r §eigte einjetne ^erne, Keine @tüc£d^en Senate unb ^ob bann ptD|ti(^ ein faum fingertangeS ^ftänjd^en au§ bem Soben "^eroor. „SBaffer," ftüfterte er, „e§ ift äöaffer in ber 9lä^e. ®iefe ^tume tebt nur an feuchten ©teüen." |)otm ^atte ben grünen ©tenget ergriffen. „@in 3Sergi^mein= ni^t," fagte er täd^etnb, „ein beutfd^e§ SSergi^meinnid^t! — Stber bu ^aft red^t, Sunge; bergteid^en tiebt feud^te ©räben ober me^r nod) feidt)te§, ftie^enbel SBaffer. SBorftd^tig otfo, um @otte§njitIen t)orj{dt)tig, bie SSitben fönnen ganj in ber 9fJät)e it)r ®orf ^aben." ®er SJ^atagafd^e fd^lic^ IautIo§ üoran. ®en ^ut unb ben fRod t)atte er, fonft an biefe öefteibunggftücfe giöitifterter 9?ienfd^en töngft gewöhnt, fd^on obgeworfen; je^t folgten aud^ bie ©tiefet, unb nur mit §emb unb Seinen^ofe angett)an, brängte fid^ ber ©o^n be§ witben ©tammeS Wie ein fc^tanfeS 9flet) burd^ bie nie- beren 33üf^e, ben einjetnen fteinen SSergi^meinnid^tfiauben fotgenb, bi§ an ein Säd^tein, ha§> über ben SBatbbobcn ba^inriefette unb an feinen Ufern gan^e ^etber ber btauen Stume umfpülte. §ier traten erfennbare §u§fpuren gu SEage. SDie oerirrten SJfatrofen ()atten fnieenb getrunfen unb bann fo gut, at§ e§ anging, gebabet; it)r weiterer SBeg füf)rte am ^tu^ f)inouf, Wofetbft benn and) nad) furjer SBanberung ber 9J?atagofd^e bie erften 5tn§eicE)en menfc^tid^er SfJä^e entbecEte. ®in äöin! befaßt ben übrigen, surücf^ubteiben; 9flua=9f?oa taudt)te geröufd^Io§ wie eine @d£)tange in ba§: ^idficbt unb !am nad^ wenigen 9J?inuten blo^ oor Erregung ^urücf. „S)ie 5ibfct)ianer finb ba," raunte er, „unb bie SBei^en and), fec^jel^n äJJänner im ganzen. Sd^ gtaube, wir fönnen fiegen! — fommt t)ier fjerum, — aber leife, teife!" ©. 42i 23efrciung ber (Sefangcncn aus öeit Rauben öcr 5ibj^'ct" fo= eben ju glimmen begann, unb t)a§> bie ^riefter fc^ürten. SSor iljnen ^ocften am ©oben um eine grolBe, au§ einem ^oi^Uod fünftlid^ gcfdE)ni|te 426 nid£)t Quc^ sugleid^ bie Stufmerffamfeit ber SSilben erregte, — unfere ^reunbe berieten leife, tt)Q§ p tt)un fei. „SebenfoüS )ott erft ba§> ©etrönf fertig unb ber §oläfto§ ju Äo^Ien oerbrannt fein," ftüfterte |)oIm. „SBir fönnen alfo ben giinftigen Stugenbticf cxwaxkn." „Slber UJer f(i)Iei(f|t fid) t)in'? 3c^ !ann e§ nic^t t^un, ha fie mid^ für einen SBilben galten unb mir nie trauen mürben." „Scfl gef)e, Ü?uo," ftüfterte ^ranj. „2a^ mic^ nur machen. ®er befangene am äu^erften (Snbe ber 9ieii)e fcf)eint mir ein ©d^iffSoffijier ju fein, oietleicfit ber Kapitän felbft, — it)m gebe ic^ mein äReffer in bie §anb." 2)er 3JJa(agaf(f)e nidte. „'^d) fd)Ieic|e um ha^ gan,^e 3!)orf i)erum, bi§ f)inter ben Stempel unb frfjie^e oon bort^er mitten in bie 9ftäubergefeIIfrf)aft hinein," fe^te er leife fjin^u. „®ie allge- meine Stufmerffomfeit fef)rt fic^ alfo jener (Seite ju, — unterbeffen fönnen bie SOZatrofen if)re ^effeln burcf)fd)neiDen unb i^r fommt auf ber gongen Sinie mit (Srfolg ^eran." granj reid)te if)m bie ^^anb. „9iua, ftjie ttjiüft hn bid^ bem SSerf olgern entjietien?" fragte er gepreßt. „3c^? — S)ie |)00a§ finb gro^e Krieger, fie laffen fic^ öon feinem ^einb beficgen." ®er junge §albft)ilbe lächelte ftolj unb nal)m feine ^ugel= büd^fe in bie §anb. „2Öenn brüben ein Papagei in §Ibfä|en breimal fc^reit, bann fd^iefee id^," fügte er hti. „2(uf gepaßt, mein 33ruber, bein ^reunb n)irb feine ©ac^e gut mad)en!" ®r ^atk aud} \)a§i ^emb unb bie übrigen SSaffen t)on fic§ geworfen; bie S3üd^fe trug er rt)ie einen ©tod. 3e me^r feine ^äf)igfeiten, fein Äönnen gur Rettung gelangen foHten, befto beut* lieber trat bie urfprüngtic^e 9iütur in i^re ditä^tt ^urüd. 9?ua= 9Roa fd^üttette ha^ §aor in ben iJJaden, feine fd^ujorjen 5tugen glänzten, er üerfd^njonb tt)ie ein SD'Jeffer be§ 3auberer§ über bem rechten 2(rm be§ jungen 9J?atrofen, fcf)oii f(^rie biefer Oor (Sntfe|en (out auf, — ma§ follte er tf)un, um ha§> ^ürc^tertic^e abjumenben? ^a erflang ber 9'?uf be§ 9JiaIagafcf)en. ^ran§ ^ört fofort ben bejeid^nenben , mornenben Älang, ein- — §mei* — breimal, unb gugleic^ mit bem legten fiel ber öerabrebete Sd^uß. ^n ben Äopf getroffen [türmte ber ^riefter, beffen 9J?orbmaffe fd§on get)oben gemefen, um ein abfd^eutid^eg 5ßerbrec^en ju bege{)en. Xiefe STotenftille folgte bem ©c^rei be§ betroffenen, ber erften S3en:'egung jöf)en @rf(^rec!en§, \)a§i aüe SBilben ergriffen f)atte. 2öa§ mar ba§? SSo^er fam e§? Slber nur ©efunben mä()rte bie allgemeine ©rftarrung, bann maubten fi(f) einige ^öuptlinge, bie geuermaffe erfennenb, mit furchtbarem 2öutgefdl)rei jener 9f?ic^tung gu, au§ ber Ü^ua-Ütoa ge= fdjoffen. «Sie jogen bie übrigen nacl) fid^, ber ganje ^aufe ftürjte gegen bie §ütten öormärti, au(f) bie jungen äJiöbd^en ftüc^teten fdlireienb, furj, e§ mar eine ©§ene furc^tborfter 5lufregung unb be§ milbeften ®urd^einanber§, Se|t mu^te gel)anbelt merben, bie SBei^en faf)en e§ aüe. D^ne Ä'ommaubo fielen ouf ber ganzen Sinie bie 33üc^fenfc^üffe, möf)renb gugteid) brinnen ber befreite Äapitän im ^luge bie ^^effeln feiner ßeute burcf)fdl)nitt unb fo bie ^ai)i ber ^ämpfenben um fed^^efin 9}Jänner Dergrö^erte. 2lud§ ber jum ^olanfeft beftimmt ©emefene mürbe mit Ä'leibern unb SSaffen oerfef)en; bie nad^ ollen «Seiten flüc^tenben, rotlofen, unbemoffneten SSilben er{)ietten nod^ eine jmeite (Soloe, bie gleid^ ber erften nur in i^re 93eine traf, ol)ne fie ju töten; bann aber benu|ten unfere ^reunbe ben 9iugenblicE 429 panifc^en ©c^recfen§, um fo fcf)nen al§ mögtid) ju ftiet)cn. ©in ^^Qpageiennif flaiig i^iien öom ^orf ^er imcf), taut uub jpöttifc^, uat) uub uäfiev, bi§ cnbticf) ber 9}?alagajc^e au§ bem ©ebiifc^ f)ert)or* brad^ mit blutenbeu Strmeu uub ©rfjulteru, aber mit tviumpljicreubeu S3Iicfen, über bem ^opf eine Slnja^I Söurffpiefee fd)n)euteub, bie er tiom STempel t)erabgeriffen, ganj SBilber, gan^ ber (So^n be§ UrwoIbe§. „^sd) ^abe beu ^empelin Sranb geftecft," rief er, „unb haS: ©eme^r liegen laffeu, um bie Stufmertfamfeit ber SOZenfi^en* freffer eiuftmeilen abzuteufen. §ier hinunter, ^ier, — in fünf SO^iuuten fönnen n)ir ha^ 9tiff erreichen, mät)renb un§ jene auf ber ouberen (Seite fud)en." @r [türmte ooran unb bie übrigen brängten nadf), nic^t ot)ue öon einjetnen gibfc^ianern üerfotgt p n^erben, bie aber burd^ ein paar Äugetn fei)r batb allen 9J?ut gu nieiteren geiubfetigteiten üertoren uub ^iufenb uub btuteub §um ©orfe jurücffeljrten. (S§ tonnte inbeffen nic^t gmeifettjaft fein, ha^ fogleic^, nad)bem bie erfte 93erunrrung befiegt, and) ber gange ©tamm ben gtüd)tigen nad)= fe|en mürbe; bie größte @ile mar baf)er geboten. „Sßir finb nid)t meit üom Ufer entfernt," rief ber 9J?atagafd)e. „Sd) ftieg auf einen S3oum unb faf) babei giemlid) no^e bie ©ee burd^ ta§ ©ebüfc^ fd)immern. Sftajct), rafd^, bann erreid^en mir ba§ Äorattenriff , ef)e un§ bie ^erte mit it)ren langen ©d^Ieppen ein§ut)oIen üermögen." ®ie gange ©d^ar fotgte ber angebeuteten Olid^tung; fc^on nad) faum t)unbert ©d^ritten bti^te im ©onnengotb l^inter bem 9f?iff ber Dgean auf; eine meite freie S3uc^t behüte fic^ bi§ tief in ba§ Saub t)iuein, an ^flöden unb öaumftämmen tagen t)od^ !^er= oufgegogen bie fc^önen, fd)tanfen S)oppetfät)ue ber gibfc^ianer. „§urra!" rief grang, „§urra, bie 2Iu§beute ift größer, bie %\)at rutjuidotler, at§ man benfen fotite! — Sßir nel^men bie iöoote ber SBitben uub bret)en it)nen oom SSaffer §er eine 9lafe." ®er S?orfc^tag faub allgemeinen ^öeifatl; über §at§ unb ^opf mürben bie Xaue gefappt, jeber 9J?ann beftieg ein§ ber fdjtanfen i^a^rgeuge, unb bie übriggebliebenen uaf)m man, um ha^ Slad^fe^en erfolgreich) gu üertjiubern, in§ ©c^tepptau. @§ mar aber aud) bie t)öd)fte ^c'ü. Äaum trieb bie feltfame ^totte in ber (Entfernung öon etma füufgig ©djritten auf ^ot)er ©ee, at§ au§ bem SSatbe bie gange 9J?affe ber ßaunibaten ^eröorbrad^ unb mit einem ©ebrütt, \)a§> nic^t§ 3)?euic^tic^e§ f)atte, if)re Opfer fic^ entgangen fof). 3^19^^^^ f Otiten aud) bie ^ä^ne öertoren fein; ha^ raubte 430 ben ^ibfcfiianern alle Überlegung, einige [türmten fic^ blinb(ing§, f)eulenb üor 2But, in§ 3J?eer, um bie g^ü^^tigen gu üerfolgen, Qubere tonnten 6ucf)ftä6Iic^ tt)ie bie SSerriidten am Ufer auf unb a6 ; alle aber fc^rieen, ba§ e§ !Iang, al§ fei eine §erbe don SEeufeln Io§geIaffen. ®er alte ©teuermann bemütjte ftd) öott Sugiimm, mittels bei Sf^uberg ben ®oppeI!af)n gu teufen; ber nebentjer fdjiüimmenbe ^lo§ ärgerte if)n über alle 9Wafeen, unb Qt§ je|t einer ber gibfd)taner feinem ^atirjeug giemlicf) nal)e fam, ha legte er erboft bie Ä'ugelbüc^fe auf i^n on. „Söarte, bu ©atan, mit bem ©c^recfeu follft bu banon fommen; aber für beine 2lrt, tä^ne gu gimmern, miü ic^ bir boc^ einen ^enfgettel geben." (Sr jielte unb f(i)oB ben ^iurban öom Äopf be§ SBitben, ber üor ©ctirecf tau(f)te unb erft nad^ einer SQJinute in jiemlid^er (£nt^ fernung lieber gum 3?orfc^ein fam. ®ie SBei^en begrüßten mit lautem .^urra ben altgemeinen Ü^ücfgug be§ farbigen Ü?ac^eforp§ um fo met)r, al§ je|t auc^ ber Dampfer in @ic^t fam unb gum ßeic^en be§ @rfenneu§ einen (angf)aüenben ^anonenfd^u^ über ha§> SlJJeer baf)infanbte. ®ie Stntmort rt)urbe mittels f)od^gefc^tt)ungener 2;af(f)entücf)er unb §üte gegeben, nur 9flua=9f{oa fonnte ni(f)t§ ber- gteidben fiimenfen, weil er bei feiner ^fabfinberejpebition alte§ öon ftc!^ geworfen f)atte unb gang al§ 2Bitber ben ^oppelfafju regierte. ®ie SJiatrofen fif(f)ten inbeffen gliufüd^ ben SEurban be§ ^ibfc^ianerS unb überreichten if)m biefen, ber nun tröpfelnb öom ^opf bi§ jur Kniebeuge t)erab^ing; e§ mar eine ©gene auSgelaffener, ixad) bem überftanbenen ©c^reifen um befto lebhafter fieroortreten- ber .^eiterfeit, bie gerabe burc^ ben of)nmäd)tigen ßoi^u ber (gin= gebornen it)re f)öcl^fte SSürge ert)ielt. SBä^renb biefe in großen ©prüngen am Ufer ben 2öeg ber Soote begleiteten, unb mäf)renb haS: ©cf)iff in langfamer SKajeftät ben t)eimfel)renben Üieifegenoffen entgegenfam, berieten bie ^^ütirer, maS mit ben iöooten ber Söilben gu machen fei. „SSir überlaffen fie it)rem ©d^icffal," meinte §oIm. §an§ proteftierte. „®a§ bürfen mir nic^t, ^arl. 5Iud^ ^annibaleneigentum ift ^eilig." „2tber loie roodteft bu e§ benn einrichten, mein Sieber?" „2öit binben bie.ß'ätjue mic einen 9Mtenfcnig gufammen," oerfe^te ber junge 9JJann. „Sn unfer eigene! Soot fteigen fobaun fec^§ SO?ann mit gelabenen ®emef)ren, bie ba§ gange fteine @efcf)maber an Sanb bringen, menigftenS bis an baS äußere 3ftiff. S)ie SBitben 431 werben unter ber unmittelbaren (Sefa^r ber SIeitugeln leinen Singriff njagen." ®ottor Sotten ftimmte if)m bei. „^an^ ^at rec^t," entfcf)ieb er. „©erabe bie menfc^üc^en Seftien, njeld^e im S3egriff njaren, i^rem ^fJäcfiften ba§ ßeben ju [testen, gerabe biefe muffen fef)en, ha^ trir bie 33efiöre(f)te anberer refpettieren." ^er 9J?Qlagafcl^e f (Rüttelte ben Äopf. „liefen Äafin unb bie 9^uber unb fämtlid^e 2Baffen Ui}aitt xä)l" fagte er Ud. „©ie fotten in ta§> ÜJJufeum in Hamburg." ®er Kapitän lachte, „dlmx gut," njarf er ein, „fo rooüen mir bie @ad^e au§glei(^en. 2)urc^ bo§ gro^e 93oot üon ber „(Sin== trac^t" f)aben mx ein fotif)e§ gu öief an Sorb, ha^ mag mit einigen anberen ®efd)enfen ben SBitben in Xaii\d) gegeben werben, nid§t wa^r? Sie befi^en bann ein @rinnerung§5eid)en an ben %aQ be§ üerungtücften 9J2enfci^enopfer§." „Unb wir t)aben einen ^ödfift intereffonten 2)oppeIfaf)n üon 25iti'£eöu nebft jßjurfroaffen au§ ^ol^ mit 3J?en)d)enfno(i)en!" rief ber junge ©ele^rte, je^t erft bie erbeuteten (Spiele genauer betrad^tenb. „Scf) fenne fie freiließ f(f)on ou§ t)erfrf)iebeuen ©ammlungen, aber biefe ^ier finb gan^ befonber» fd)öu." (£r geigte ben übrigen bie langen, ou§ fteinf)artem ^olj ge* fertigten, braun gebeizten unb in fc^auerlic^er SBeife öerjierten (Speere. 9^od) oben runb unb folbenartig gulaufenb, Ratten mehrere ein ftrüfjlenförmig befeftigte§ Sünbel öon ^nocfienfplittern, beren mittlere fu^tong unb bie öu^eren öon ^^ei^e §u 9iei^e etroaS Üir^er roaren, wä^renb anbere platt unb lönglid^ an beiben ©eiten ein= gelaffene Qäijm geigten: Qtte§ fd^mere äöaffen, bie ben einmal @e= troffenen unfehlbar töten mußten. ■Der ©ompfer mar unterbeS fierangefommen, bie S^teifenben gingen an Sorb unb tiefen, nur fo öiele SJfatrofen, al§ §ur Söefeftigung ber ^äf)ne notroenbig waren, einftweiten unten. Sm 93oot ber „^ammonia" brachten bann je^n 93ewaffnete, bie ^ugelbücf)fen beftänbig im S{nfct)(ag, fämtlid^e ^at)r§euge mit (Sinfd^tu^ beä öertaufc^ten an ßanb, o^ne bo^ bk Söitben irgenb eine ^^^i^^f^^io^^it gewagt f)ätten. Sl(§ i^re Ää^ue üon ben SSeifeen oerlaffen waren, fielen fie wie ein S3ieneuf(i)Worm barüber ^er; ba§ frembe ^a^r^eug fc^ien fogleirf) ein ©egenftanb erbitterten (Streitet ju werben, ja, e^e noc^ ber Dampfer bie f)ol)e ©ee gewonnen ^atte, rouften fie ficf) f(f)on untereinanber auf ba^ leb^aftefte. 432 Se|t er[t, nadfibem bie Ö5efaf)r öorüBer unb üöüige (Sii^erfiett gurüdgefe^rt tüor, fam e§ ^lüifcfien ben ©eretteten unb i^ren 9ftettern §u 9}?itteilungen. ^tua^ütoa blieb ber §elb be§ Xage§, obgleicf) i^m ^olm lädjetnb riet, ben giöilifierten Wtw']d)en luieber an§u= §ief)en; er er^ätjüe, bo^ im ®orf bie SBeiber unb Äinber ifjn für einen bofen ©eift gefjolten ^aben müßten, bo fie bei feinem @r= fc^einen mit bem ©efid^t auf ben g-u^boben gefallen unb öor (Sd^recf liegen geblieben feien, je^t aber fd^ien er fid£) bod^ feine§ frül)eren 9?aufcf)e§ einigermaßen ungern gu erinnern unb fd^lüpfte ei(enb§ in bie ^ajiitte, um Toilette ju mad^en. ®er Kapitän ber „(SintradE)t" berid^tete, ha^ er öon ^Bremen nad^ Selüufa, ber |)auptftobt öon SSiti=ßeöu, beftimmt gemefen unb baß er mit feinen Seuten bie brennenbe 93arf t}abe tiertaffen muffen, um nur ha^ nocfte ßeben ^u retten. 93om (Srb= ober beffcr gefagt üom (Seebeben f)atte er nid)t§ bemerft, fonberu nur üon bem t)eftigen ©emitter, beffen erfter ©d^Iag ben ©roßmaft 3er= fpUtterte unb ba§ gan§e ©cf)iff in iöranb fe^te; er er^ä^lte, ta^ it)n unb bie ©einen jene röuberifd)en SBilben nacE) einer unter allen Guaten be§ ^urfte§ im 'S&alhc öoflbrad^ten 9?ad^t am f)eu= tigen SJJorgen aufgegriffen unb gum Opfer beftimmt Ratten, baß man it)nen feinerlei Sf^afirung gereidjt unb fie gönjlic^ auSgepIüu- bert. Trauringe, Stafd)enmeffer, Portemonnaie^, ©djUiffel, Siafd^en* büd)er, ja fogar bie Rapiere be§ öerbrannten @d^iffe§, atle§ njor in ben Rauben ber ^ibfd)ianer geblieben. 9}Jan befd)Ioß ba!^er, $?en?ufa anjulaufen unb fjier bie ®e= retteten ben pftänbigen Set)örben unter SDiitteilung aller ©insel* l^eiten it)rer Sluffinbung ju überliefern; ha§> paßte aud) ^olm unb ben iungcn ßeuten gut, ha fie bei ber fdjieunigen ^ludf^t au§ bem SBalbe auf jebe 2lu§beute für it)re Ujiffenfc^aftlic^en ^tdedt f)atten öergiditen muffen. 5n§ ba§> ©d^i|f nad^ menigen Sagen ben fid^e= ren, f)übfd^en §afen erreid^t f)atte, al§ auf berfelben Sufel, bie in if)rem entlegenen, bergigen Innern nodf) Slannibalen be{)erbergte, je^t eine elegante ©tabt mit fd^önen ©ebäuben unb glänjenben Säben fic^ geigte, ba begriffen fie faum, mie auf t)erf)ältni§mäßig fo engem S^taume fotdie ©egenfä^e nebeneinanber beftet)en fonnten. §ier üeß fid) ein 5(u§f(ug in bie niidifte Umgebung of)ne alle ©cfa^r h)agen, nur ein poar (Singeborne würben mitgenommen, um al^ ßaftträger ju bienen. 2Bie fc^ön rtJar bie Sanbfc^aft ring§um^er! Söie belebt öon großen «Schmetterlingen, öon 9f?iefenfpinnen, Sfolopenbren unb Käfern, 433 Don STaiibeti, ^roffeln unb ^a!abu§. Stuf einer grünen (Sbenc ja^en unfere ^reunbe jogar ^iermitenbauten, bie ^o(m at§ beftjo^nt crfannte. liefen ^unb ttioClte er fid) natürUd) nid^t entgegen (a]'fen. (S§ würbe §Qlt gemad)t unb man bearbeitete mit furjen Seilen Die |)ügel fo lauge, bi§ ber innerfte 9}?ittelpuu!t berfelben, bie 3Bot)nung ber Königin, ben 58(iden bloßgelegt mar. @in ©ejdjöpf, fo feltfam mie fein anbere^, fam jum SSorfd)ein, ba§ ^ermiten= meibc^en mit bem jum unformüc^eu Bad oerlängerten ^interförper ber 5;aufenbe öon (Siern barg unb roenigften§ t)iermal fo gro^ er- fi^ien al§ ta^i %kv fetbft. 9Zad^bem unfere ^reunbe biefen ^ang in (5id^ert)ett gebrad)t, »erliefen fie ba^^ Siermitenborf, um m 33ambu§, 3Sorrat§f(f)uppen unb mof)IgepfIegte ©arten bo§ Singe angenet)m berüt)rten. SBo firf) offene ©teßen geigten, ba maren ^am§, Xaro, füfee Kartoffeln ober ©emüfe unb ©emürge angebaut, mä{)renb in ben SBölbern bie au§ (Steinen erricf)teten geuerfteüen burc^ il^re reid)Iid)e Slfc^e oerrieten, ha^ unabtäffig ^almöl gefoc^t mürbe. Sitte biefe gutmütigen 9J?enfc^en fc^ienen gro^e ^reunbe üon Xieren, nomenttic^ ©eflügel, bo§ in gangen äJJaffen jeben §au§ftanb belebte. «Scharen ftotger ^üf)ner, Pfauen, Xauben unb ^ajanen bemot)nten ben §of, Papageien, gaf)m mie bei un§, f)ingen in ^olgfäfigen, unb atterlei ©ingoögel jd)metterten luftig öom ®ac§ ^erab. • Obgteid^ bie ©ingebornen meiften§ nur mit bem ©ürtel ein= ^ergingen, fo gab e§ boc^ für fie ouc^ einen ©taatSangug, ber bei feftüclien Gelegenheiten übergemorfen mürbe, unb ber bei ben Djiännern au§ einem ©emanb öon ben blättern ber ©rauma, bei ben grauen au§ einem ÜJJantel öon meinem gajermerf beftanb. ®ine§ 3JJorgen§ erfct)ienen fie fämtlic^ in biefem Koftüme; burc^ bie ®orfftra§e ging ein äJJann mit einem großen, ^of)(en |)otgfIo^, auf beffen Soben er mit gtt)ei @töc!en taftmä^ig fc^lug unb baburc^ bie Sfieifegefö^rten auf etn^aS 2lu§ergemö^nlii)e§ öor* bereitete. 435 @te raol^nten ^ier für bie ^nge tf)re§ 93efu(f)c§ mitten nnVr ben (Singebornen, frf)Iiefen auf 9}?atten au§ feinem f^faum, a^cn bie befd)eibenen ©eric^te oufeer bem and) f)ier Beliebten "ipaloto unb fammelten ebenfon)o()( bie öerfd^iebenen Strien t)ulfanifrf)en ®eftein§ aU ber einzelnen {feineren ^^flan^enformen unb ^nfeften, — jefet über roar af(e§ ba§ öergeffen. «Sd^leunigft folgten fie bem STrommler §u einer mäßigen Sln^ö^e üor bem SDorfe, mo bereits ber §äupt= ling mit feinem Hofnarren ^Iq| genommen ^otte, unb wo \i6) junge 9JZäbcf)en unb Surji^en mit bem beliebten Satifpiet unter* {)ielten. 5(ffcr Äöpfe fcf)mücEten granatrote unb meiße 33tüten; bie 9J?änner Ratten fid^ burc^ an S3ruft unb 9?ü(fen befeftigte 'ißatmen* juieige auf Wi munberlicfjfte ^erau§gepu|t; grauen unb ^iuber trugen bie langen, jottigen 3Ö?änteI, in beuen fie mie tiermummt erf(^ienen. S)ie poffierü^fte ^igur bilbete ber Hofnarr, ben bunte ^ebern, Steine, 33(umen, au§gef(^nittene @tü(ie Perlmutter, aufgereif)te SD?ufd)e(u unb bie greulid^ften SD^alereien in einen menfc^tic^en Teufel tiermanbeften. @r üerbarg fein ©efic^t hinter einer ungef)euren, gelb unb rot bemolten ÜJfa§fe mit etlenfongem 5tac^§f)aar, er tutete auf einem fiöljernen, gerounbenen 3nftru= ment unb öoüfü{)rte bie feltfamften (Sprünge, mobei fic^ fein überatt angeftridjener Äörper mie ber etne§ 3SerrücEten breite unb roenbete. tiefer 9^arr loar feine§meg§ ein ^riefter ober ^auh^xn, fonbern lebigtid^ für bie Unterhaltung be§ ^önig§ beftimmt; er burfte a(Ie§ t^un, ltio§ i^m eben einfiel, felbft ben atten 9J?onar(^en necfen ober om 0§r jupfen, bie ^iuber in (B ber Srief= tafd^e ri^ unb unter anbäd)tigem ©taunen aller bie 33itte an ben a^x> fcf)eiu(id) um ben ^'^^^^'^^ mirffam gu erf)alten, feinen ©äfteu fcf)enfte, n?a§ fie eben ju befi|eu münfd^ten, eine %apa au§ ^erl= mutter, ^ebern unb ^ftan^enfafern, in ber er früher aU junger Wann ben SJiefitan^ mitgemacht, unb bie, mie eine 5trt oon faltigem 9}fantel, am §al§ beginnenb, über Sruft unb Ü^ücfen f)erabfie(, n)ät)renb bie 5trme frei blieben unb ber S!opf ^inburc^^ geftecft raurbe, — einen fjöl^ernen, fd)öngefc^ni^ten @ct){äger, eine SftoUe 93aft be§ ^apicrmaulbeerbaumeS, ein (Steinbeil mit ^ol^griff au§ uralter ßdt, ef)e noc^ ha§i öifen oon (Suropa unb 5tmert!a eingeführt morben, unb ein eben fo alte§, oom Später auf ben @o^n öererbte§ Xättomierinftrument, oon bem frei(id) Seine SJJajeftöt beridjtete, ha^ e§ au§ i)J?enf(^enfno(i)en tjergefteUt fei. «Sd^arfe, !ammartige Spieen waren an einem (Sd^ilbpattgriff befeftigt unb ha^ ©an^e fe^r alt, e§ §atte üielleid)t ^a^rljunberte lang gebient, um bie ^^it^ß« ^^i^ ^äuptlingsmürbe ben gucfenben ©liebern ein» äuprägen, je^t aber mar feine ßaufbaf)n befc^loffen. „®ie ^äupt== linge laffen fic^ nic^t me^r tättomieren," fe^te Se-Se ^in^u, „fie finb faft alle ßljriften, — ic^ bin e§ aud)." Unfere greunbe ^üteten fid), baran ju jmeifeln. ®er gute, jeben Hugenblid oor ©dimer^ blin^elnbe alte 3JZann mar jmar burd)au§ ein SBilber, aber bennod) mochte ba§ (St)riftentum oiel baju beigetragen fjoben, auf feinem ©ebiet fo georbnete roirtfd)aftlid^e 3uftänbe in§ £eben gu rufen. ®er ^amm au§ ben ^noc^en gefd)Iac^teter unb oon früheren Generationen ot)ne „ßweifel üerjefjrter 9JJenfd)en mürbe a(§ 2(nben!eu cergangener, f)ier für immer befiegter @reuel ban!bar entgegen» genommen, ebenfo bie Spenben, meldie je|t ßi»§o, bie Königin, benen i^re§ ©ema^IS {jin^ufügte, ein ©tirnbanb if)rer 9J?äbd)entagf ou§ aufgereif)ten, gefc^üffenen 9fiofamufd)eIn, „^ale" genannt, nur ben 2;öd)tern unb grauen ber Häuptlinge geftattet, — bie ba^u get)örigen Strmringe unb bie „^^au", ein ©emanb au§ ben blättern beä ^apiermaulbeerbaume§, ha§^ um ben mittleren ^eil be§ ^örper§ bei t)0§en ^Jeftlic^feiten getragen mirb, ebenfo lange, über 33ruft unb 9flüden ^erabt)ängenbe, mit oielen ^ertmutterfttt(fd)en oeräierte ©dinüre an§> 90?enfc^en^aaren. 438 ^Q5 alte ^aar i)atte feine Äinber, e§ faf) atfo feine §ei[ig= tümer recf)t gern in fold^e ^änbe übergeben, bie roenigftcnä ben empfangenen 2öert gu fd^ä^en nju^ten; erft fpät, nad)bem nod^malS bei ber ^Beleuchtung longfam brennenber, fialbbürrer ölätter (bie auf ben ©amoainfetn oliS ßampen bienen) ber ttjunberlic^e 9}iefi= tan§, ein tüaf)rer ^öllenreigen ^atbbefteibeter unb nicf)t fetten oom ^auiogenu^ mei)r al§ ^olbberaufd^ter ©eftotten, öoIIfüt)rt tt)orben roar, fpät am ?lbenb unter @ternenfrf)ein unb bem fanften SSef)en bes 9^a(f)ttt)inbe§ fefjrten bie ^remben burd) ben ^almenmatb ju il^rer glitte jurücf. ^uf biefen glücfltc^en Snjeln, Xüo man orbeitete, um 5U effen, roo bie 9^atur reicfjlid^ fpenbete, roa§ eine geringe 33eüötferung öerbraucfite , mo meber »übe menfcf)li(f)e Seiben= fd^aften nod^ gefä'^rtidie S^taubtiere ben ^rieben ftörten, auf ben f(i)önen, öon milbefter Suft burc^f)auc!^ten Snfetn mußte e§ fid^ leben mie einft im ^arabiefe; fetbft bie 3(nge^örigen be§ Kultur =^ ftaateS rafteten ^ier beglücfenbe arf)t Sioge, inbem fie bo§ ©ilanb nadt) aßen Dfiid^tungen burc^forfd^ten unb öon ben friebliebenben (Sinmo^nern olle möglicfien ©ebrauc^sgegenftänbe gegen (Sifen= ttiaren unb bare§ ®elb er^anbelten, — .^ot^geräte, ^erlenfd[)nitre, SÖßaffen, bie ungeheuerlichen 33eratung§maöfen, f)öl3erne ^opftiffen, Sorben unb gefc^ni|te formen, mittete berer i)a§> ®rün unb 9iot ben ©toffen aufgebrucft mirb. gür ben Häuptling famen üon ^angopango nidf)t allein bie oerfprod^enen äRebifamente, fonberu f^ron^ He^ aud) bie ^immerleute, mit ©erat unb ein paar groBeu ®(a§fdt)eiben auSgerüftet, öom S^apitön erbitten, morauf bann bie glitte Se=Sea bo§ mirffamfte SOiittet gegen 9if)eumati§mu5, nämlid) bicf)tfc^tie§enbe Söänbe, ST^üren unb f^enfter erf)ielt. 2e^tere beibe (SJegenftänbe maren ben ^orfbetootjnern buvc^aii§ fremb, fie gingen fortmö^renb an ber föniglid^en 33ef)aufung öorüber, um ba§ SSunber ber 3^enfterfd§eiben anjuftaunen, mö^renb 2e=2e feinerfeit§ nic^t mübe rt)urbe, üon au|en unb innen ba§ ®Io§ ^u betaften unb ftd^ felbft äu fragen, ob e§ benn mirftidt) möglich fei, bo^ man einen feften, l^arten ©egenftanb öor fid) tjabe unb bocf) ^inburd)- fd£)auen fönne, aU fei biefer nur leere Suft. ®ie gefcf)enften SBoIIbeden, bie SOiebifamente unb bie er^öt)te SCSärme in ber je^t überaß mof)tüertnat)rten SombuSptte bemirften fo angenehme SSerönberung, ha'^ ber alte Häuptling ben 5tbfd^ieb öon feinen n:)ei^en 2So^ltt)ätern ttiie einen ttjafiren SSerluft empfanb. 9Kepere ^nec^te mußten i^nen bie fd^önften, ertefenften ^rüd)te, bie- feltenften 33öge( unb ^ftan^en bi§ ^qngopango nad^tragen, 439 unb jo öerliefeen fie eine§ Slageä, öon n)ot)(n)oUcnbeu 2Bünfd)en begleitet, bas fleine parabiefifc|e (Silanb, um bafür bie Snjel ©QttJoii, bie ^od^gdegene, einem breiten gel^rücfeu gleirf)enbe, unjugänglid^e größte Snjel ber ©amoagruppe, aufäujurf)en. Stucf) SCutuila ^otte S3erg an Serg; and) t)ier be[anben [id) tf)ätige unb erIo|d)ene SJulfane; lag bod) ber f leine ^afen ^angopango ^roijc^en 250 äRcter :^of)eu g'^l'^^^"^^"; ba^roijdien aber befanben fid) reijenbe, fruditbare Xfiäler mit üppig tropifdjer 35egetation , roäfjreniD auf ©anjoii neben öortjanbenem SSafjermangel ber entjc^ieben fd)roffe ®ebirg§d)arafter met)r I)eroortrot. (S§ ift befannt, ha^ um bie Snfel (Samoii l^erum ein Korallen* riff o^ne Unterbred^ung fortläuft unb ba§ ©d^iffe feinen ^afen finben. Unfere g-reunbe befuc^ten mittele be§ S3oote§ hk Dftfiifte, roo alles öon braunen, nadten flippen unb ©eröüen ftarrte. Über i§nen erijoben fid) bie ungcf)euren kuppen ber ©ebirge, unter if)nen bröl^nte ber l)ot)te, öon öulfanijd)en Srfc^ütterungen gehobene unb gerriffene ©oben-, ftellenmeife grünte fein §alm unb fang fein S5ogel, bie gonge Umgebung mar mit Slöden oon £aöo unb ©eftein überbedt. Sin anberen fünften ragte bidjter, ununterbrod)ener Öod)malb, in bem fic^ mie auf 2;utuila bie ^^almen am meiften öertreten fanben. „SSir moUen un§ l^ier nid)t aufhalten," fiatte §olm gefagt. „9Zid)t nur alle ©amoainfeln, fonbern überhaupt alle im ©rofeen Dgeon befi^en eine in ben mefeutli^ften ^^unften übereinftimmenbe Xier- unb ^flangenmelt, bie gmar nadf) bem Slquator t)in üppiger unb orteureidier mirb, fonft aber bod^ bie gleiche ift. 9ieue§, anbere§ begegnet un§ nid^t, aud) wenn mir alle ^äfen anlaufen; la^t un§ bal)er erft auf Dpotu längere Ü^aft macEjen unb bort Reifen befieigen, bort bie (S^tünbe unb Untiefen alter Krater burd)- forfc^en, namentlid) ha !^ier bie roenigen SeiDof)ner an ber 5JJorb' füfte leben unb für un§ meber ^ü^rer noc^ i^eben§mittel aufgu^ treiben mären." SDer 95orf(^tag mürbe ongenommen unb bie befd)merlid)e Äletterpartie über ungangbare ^fabe nad) roenigen ©tunben mieber aufgegeben. @^öne, malerifd^e f^elS^ö^len Ratten bie 9?eifenben gefetjen, eine großartige, milbromantifc^e ^Jhtur, ein feiten berül)rte§ einfame§ Gebiet, ouf bem faft aöe§ nod) urfprünglid^ unb öon feiner Kultur beeinflußt er jd)ien ; aber lebenbe SBejen roaren iljuen außer öielen ©tranböögeln nid)t begegnet, ©in eigentümliche^ @efüf)t be^errfdt)te bie SEeilne^mer ber je^t gegen brei Süljre 440 bouernben SBeltreife, al§ fie oon (Satoati au§ tüteber an 58orb gincien. Stuf Opolu lüartete i^rer ein f)aI6e§ ßi^^i^f^! Befannte, befreunbete ®efid)ter mürben [te empfangen, beutf(f)e Saute, beutfd)e§ SBefen il^nen entgegenfommen ; bo roar ber 9^ame ©ottfrteb in iebermanne 90'^unb, ba [tonben bie großen f^aftoreien be§ «Hamburger §anbel§= f)aufe§ unb §atte beutfc^e Silbung, beutf^er Unterne^mung§geift au§ ber 2BiIbni§ ein fleineS, blü§enbe§ ©emeinroejen erfdiaffen, eine f)übfc^e (Btaht, bie i^re SertJO^ner gut ernäf)rte, unb öon wo au§ fid^ europäijd^e ©eftttung erfolgreid) immer weiter oerbreitete. Stber me^r oI§ alle§ bo§ ! — ®ie ©ö^ne be§ @ottfriebj(f)en §aufe§ würben ^ier in ifirem (Eigentum fein, ouf öäterlicfiem @runb unb 93oben wohnen, ^öd^ft wa^rfd^einlid^ fogor aud) mehrere ©d)iffe ber üäterlic^en ^irma antreffen, — ha^ Iie§ bie ^er^en ^ö^er fd)Iagen, bo§ ftimmte weid^ unb frö^Iic^, wie man e§ feit langer Qdt nid)t empfunben ^atte. @c§on folgenben Xage§ fom Dpofu in (Sic^t, fc^öner aU irgenb eine S?!ufte, ber bie S5ielgereiften big ba^^in begegnet waren. S)a§ erfte, \va^ bie 53Ii(fe oller magnetifc^ feffelte, war ein SBaffer* fatt. SSon fd£)winbe(nber §ö^e fierab unb in bie !rau§bewegten äJJeeregweüen fiel ein mädjtig breiter SSafferftraf)! über eine natura lic^e ^erraffe an§ Reifen, bie i^re SSorfprünge unb flippen, i§re Pfeiler unb ©tufen nur öor^uftrecfen fc^ien, um ben Sauf be§ flüffigen (£Iemente§ in ^unbert unb aber^unbert (gingelwege ju teilen, in (Ströme unb ^öc^e, bie fic^ bennoc^ nm einige Stufen tiefer wieber §um ©angen vereinten, breiter nnb breiter, fd)äumenb, rollenb unb bonnernb, ewig öerönbert unb ewig boSfelbe, wunberbar fd^ön im ©onnenglon^, bfou unb golben über§autf)t, ein (ebenbeS, bewegliches, majeftätifd)e§ (£twa§, üon bem fic^ ba§ Stuge nid)t wieber loszureißen öermoc^te, ju bem e§ jurüife^rte, fo oft ourf) anbere lanbfc^aftlid^e Schönheiten oerfud^ten, mit biefem ^öcfjften 9f?ei5 be§ Silbeg ^u !on!urrieren. ^od) über ber fcfiöumenben, filber^eHen SBelt er^ob fic^ bie SRei^e erlofc^ener SSuIfane, auf bereu einft fo oerberbenbringenben ©ipfeln ^eute bie Üiiefen be§ 3BaIbe§ i^re grünen 5trme auSftreden, wo ^alme an ^alme ben fd^tanfen (Stomm wiegt unb S3Iätter unb S3(üten im SBinbe flüftern. Si§ in bie Söolfen hinein, un= erreid^bar bem S3Iid, ragte ber Krater 2;afna, ber 3?iefenwäd^ter, ber uralte ernfte, ber |öc^fte ^unft ouf üiele Wtdkn rings* um^er. Sd^weifenb, jietloS wonberte üon Sd^ön^eit ^u ©c^ön^eit ber 441 ent§ü(fte iöücf. ^Jaufd^enber ^poc^iralb im etuigen 33Iau beginnenb unb attmiifjlid^ fic^ fenfeub, ftufentceife öom fjellften bi§ jum bunfdfteu ©rün fd^attiert in tropifd^er tt)e(i)felnber ^üüe; barunter ber SÖQfjerfaü unb tiefer im SEfjal ha§i @täbt(^en üon fefter Äai= mauer umjogen, mit frieblic^em ^afen, mit ^irc^en unb f)of)en ragenben 33auten, öerftecft im ßaubgrün, gefdjmiicft mit bunten SBimpetn mie mit großen, leud^tenben, meitl^in fid^tbaren Slumen im Äran.^e. SHIen ooran meldte öon f)ot)er ©tauge an einem meinen §aufe unmeit be§ §afen§ bie ^amburgi|df)e ^logge — rotmei^ in fieHer ^racf)t glänzten bie heimatlichen färben ben Stugen ber 9^ä()ertommenben entgegen; je^t mürben am Äai aucfi 9Kenfd)en fid^tbar, ber Kapitän begrüßte mit brei ^anonenfd^üffen bie Kolonie feinet ß()ef§, unb üon einem anberen im ^afeu liegenben Dampfer fd^allte Sintmort juriidf. ^nd) ha§> mar ein ®ottfrieb1d§e§ (Schiff, beffen ©teuermann bie „^ammonia" erfannte unb jur Semittfomm- nung berfetben ein 23oot auSfcfiidte. ®eutfd£)e SBorte fd^allten t)erauf; f)ier unb ba feierten ^mei .9J2atrofen ein 2öieberfef)en; am ©tranbe f)atten fid^ ouf bie erfte 5Rarf)rid^t öom Eintreffen be§ 9laturforfd[)erf(f)iffe§ auc^ fd§on mef)rere Stngefteßte be§ @ottfriebfcf)en §oufe§ eingefunben, unb balb fa^en fid^ bie SSeltumfegler üon 53efannten umringt, f)örteu bie jungen ßeute SSorte be§ ©rftaunenS mie: „Sft ha^: ^an§:? Un= mögüd^! D^Jur feine klugen finb'§, ber blaffe Sunge ift ja ein brauner Jüngling gemorben!" — ober: „§err ^van^, barf man nod) bu fagen? ©ie finb ma^rf)aftig bem .^errn ^apa über ben ^opf gemadjfen!" „Unb ha^ ift ber §oüa mit bem unmögüci)en 9iameu!" rief ein britter, bem üertegenen 9J?atagafd}en fräftig bie §anb fdf)üttetnb. „SSiüfommen, junger §err, ©ie merben finben, ba| mau in ^am- bürg beftenS für Sfji'e 3"^^^ft gefoi^St ^it. bleiben ©ie bei un§ ober getjen ©ie mit nad^ Suropa?" ©0 fcf)mirrte e§ burc^ einauber, unb mä^renb beffen maren bie S^eifenben au§gefcf)ifft unb an§ Sanb geftiegen. ®ie ^^acffjöufer, melcf)e fid) t)ter ftattlid) unb gebe{)ut ben Süden geigten, bilbeten gleich einen Seil be§ @ottfriebfd)en Eigentums, unb eine 9J?enge üon farbigen 5lrbeitern lie^ ben Umfang be§ ®ef(^äft§betriebe§ erfennen. 3n {)eüe, leichte ©toffe gefleibet, ©trot)t)üte auf ben köpfen unb mit bem SSefen j^iüiüfierter SJJenfc^en gingen fjier me^r at§ f)unbert ^olijuefier au§ unb ein, Raffer unb Satten rotlenb, SBagen ablabenb ober an iReubauten arbeitenb, !ur§ alleS üerriet 442 bo§ fröf)Ii(j^e SBac^fen ber Kultur, ben Stuffc^ttjung, tüelrfien bie SSerf)Qltniffe ber IvsniX, fämtürf)en anbeten öoran, bouernb natjmen. SJJon fonnte glauben, fid^ in einer !teinen beutjc^en «Stabt ^u befinben. Überall ßäben, l)iibfd^e 2Sot)nt)äufer, gut erf)altene ©trafen unb ^uljrwerfe, nette ©aft^öfe unb gröBte ©auberfeit ber Semo^ner. S)ie jungen Seute belogen ^^n^J^^^* i" ^^"^ grofsen Sßertt)oltung§gebäube i^re§ SSaterS unb n)urben öon ben Familien feiner Stngefteßten natürüd^ njie liebe ^reunbe aufgenommen. (Siner berfelben t)atte fid) öor 3al)r unb Xag eine junge §am* burgerin nad^ Dpolu t)eimgef)olt, unb in eben biefer liebenSwür« bigen SBirtin erfannten bie ©ottfriebS eine et)emalige @(^ul== genoffin öon ber ^ibeljeit t)er; man feierte mit beutfd^em SSein unb beutfc^em .^änbebrucE ha§> 2öieberfet)en, bem bann eine tü^tige, na(^ Hamburger Slrt bereitete 9}?a^ljeit folgte; bie ©öfte famen gar nid£)t ju fic§, ba boc| aud^ fo tjiele Briefe gelefen merben mußten, ba ^ier unb ba ein beutfd^er SanbSmann einfprad^, um bie SSeitgeh)anberten, Songermarteten ju begrüben; furj, ber Xag t)ätte boppelt fo lang fein tonnen unb n)äre boc^ für alle biefe öerfd^iebenen angenel)men unb erfreuenben ©inbrücfe no(^ nic^t lang genug gen^efen. (grft am folgenben SOJorgen gewonnen unfere .^reunbe ßeit, ein toenig Umfdfiau ju l)a(ten. «Sie t)atten in einem mit allen 33equemlidt)!eiten be§ öerfeinerten S)afein§ auSgeftotteten ^in^i"»^!-" gefdlilafen, l^atten Kaffee unb frif(i)e§ Srot gefrül)ftiicEt, auc^ bie t)eutige Stummer be§ „@amoan=9flepDrter" baju erholten, mit einem SBort, fic fütjlten fic^, tt)ie ^ranj latfienb bel)auptete, untermegS §ur foft eingebüßten Drbnung giöilifierter 9??enfcl)en; fie n:)otlten fogar naä) jahrelanger (Sntfagung t)eute, al§ an einem (Sonntag, bie ^irrf)e befui^en unb ftonben am f^enfter, um ben ©trom ber SSorübergel)enben §u beobachten. „Sltle SBelt fd^eint biefem ®otte§bienft bein)of)nen gu motten," fagte ^ranj. „3JJan fiet)t üornet)m unb gering in feinen beften Kleibern, — ^errfc^t t)ier ein fo religiöfer @inn, |)err ^ranf?" ®er S3ud)t)alter fcl)üttelte ben ßopf. „©§ ift fonft leiber nicl)t immer fo, §err ©ottfrieb, — aber t)eute, miffen @ie, ba mill im notionalen ®efüt)l !ein ®eutf(f)er unb ou§ S^ieugier fein 5tmerifaner ober (Singeborner gefet)lt ^aben." grons ^o'^ i^" Q^- rr^^ute'? — SBarum gerabe t)eute mel)r al§ fonft?" ®er öuc^t)alter fc^lug fic^ üor bie ©tirn. „^a bu lieber 443 ®ott, ©ie fommen bireÜ au§ ber SSilbniä unb !önnen ba^er nic^t ttnffen, iüa§ injnnlc^en bie sioiüfierte SKelt QÜer ßänber in 5(bid)eii unb ©ntrüftung oerfe|t ^at (So f)ören @ie benn, |)en- ©ottfrteb! 2lu[ unferen e^riuürbigen, alten Ä'aifer ift fürjUc^ öon giüei 93er= bred^ern nad^ einonber gejc^offen luorben, n)äf)renb er irie getoöfjnlic!^ o^ne Segleitung unb im offenen SSagen in Serlin unter ben Sinben fpagieren fuf)r. SDer erfte SJ^euc^etmörber, ein öerfommene§ ©ubjeft öon |)aufe qu§, traf gliicflic^erltieife bie ^erfon ©einer SO^ajeftät gar nic^t, ber gtoeite aber öerte^te ben einunbac^tjigjötirigen @rei§ burc^ nic^t loeniger al§ brei^ig ©c^rotförner, bie an ben oerfrf)ie* benften (Stellen bes Ä'örperl einbrangen, freilid^ ot)ne ta§> ßeben ernftlicf) ^u gefät)rben. gür biefe fo überaus glücflic^e siüeimalige atettung be§ äJJonarc^en ift in gan^ ©eutjc^tanb ein ®antgotte§* bienft öbgei)alten toorben unb irirb je|t auf Stnregung met)rere ^ier lebenber ®eutfd)er auc^ in Slpia abgehalten werben. ®e§t)alb feigen (Sie bie gan§e iöeöölferung untertüegS." ^ranj eilte in fprad^Iofer ©ntrüftiing ju ben übrigen, bie er fc^on unterrichtet fanb, unb bie alle wie er felbft fic^ freuten, f)ier §ur rediten ^dt eingetroffen gu fein, um an einer fo tief empfun* benen nationalen freier teiljunel^men. Sll§ bie jungen Seute auf ber Strafe erfc^ienen, irurbe ein f^tüftern unb t)eimlidje§ Se^eic^nen bemerfbar; offenbar tou§te fd^on jebermann, lüer fie toaren, unb man(f)er ^üd rut)te lüo^lgefäüig auf ben fc^tanfen, f)übfd)en ©cftalten. ®er erfte ©otteSbienft nac^ jafirelanger (Sntbe^rung ert)ielt für unfere ^^^^eunbe noc^ feine befonbere 2öeit)e burd^ ba^ ®anf* gebet für bie glücflic^e Errettung be» ÄaiferS, mit toelc^em {)eute ber ©eiftlid)e feine ^rebigt eröffnete unb bem fic^ bie au§ bem ^er^en fommenbe gürbitte unmittelbar anfc^IoB. S)a§ 33aterlanb§= gefügt ber am anberen @nbe ber (Srbe lebenben ®eutfd^en luurbe fo mädjtig erregt, ha^ manches Singe in feuchtem Schimmer glänzte unb ba§ fic^ jeber einzelne eben fo fe^r unb eben fo innig al§ llntertf)aii be§ beleibigten §elbenfaifer§ füi)tte, toie bie§ nur immer in S3erlin, in feiner näc^ften Umgebung ber gall getrefen fein fonnte. 5tuc^ auf ber fernen Snfel be§ Stillen 9JJeere§ toaxen unb blieben fie SDeutfd^e, aud^ unter fremben 3SöI!ern lebenb be* »a^rten fie bie Siebe ^^u ß'aifer unb S^ieid^, ba§> empfanben alle, "öa^) geftaltete fid^ tüöl)renb biefer erl)ebenben geier in oielen ^erjen gu einem (5ntfcf)lu^, bem bie beiben örüber ©ottfrieb noc^ been= betem @otte§bienft guerft SSorte liel)en. S(u§ Sipia mu^te eine 444 Stbreffe an ben Äaifer abgefanbt werben unb aöe ^eutjd^en mußten fie unterfd^reiben. 5)ie Sbee fanb ungeteilten Seifaü. 0Zoc^ felbigeu XageS ent= tüarf ^oftor Sotten ha§: ©c^riftftücf, oon bem fcfjon in ber ganzen ©tobt gefproc^en rtjurbe unb ha§i ber ßontorbiener allen ®eut)d)en in§ |)QU§ tragen follte. ^ran^ ft)or ber §elb be§ Xage§ geworben, e^e er felbft e§ tt)u§te. S'JacfimittagS würbe ber erfte (Spaziergang unternommen. §cute a(§ am «Sonntag arbeitete natürlii^ niemanb, aber befto reger ge= ftaltete fic§ ha§' Xrei6en ber (Singebornen, i^re Spiele, i^re Sagb, felbft bie Slrt unb SSeife wie fie 5ßorröte für ha§: §au§ lammelten. 2Seiter{)in im 9?ücfen ber beutfc^en D^ieberlaffung lag ein Strbeiter» borf, beffen |)ütten, !rei§runb mit fpi| ^ulaufenbem ^acf)e, eng on einanber gebrängt, großen iöienenförben glichen. §ier war att unb jung in Bewegung jum Straube ^inab, e» würben 9}^effer unb Äörbe, ßorfjtöpfe unb gro^e Stangen au§ ben Käufern ticr= üorget)oIt, bie 5IRönner trugen gu gweien if)re, einen |atben SO^eter Breiten unb bi§ ju fiebjetju äJJeter langen Äätjue, an bereu Seiten au§ 3ö^nen fe^r f)ü6f(^e SSersierungen angebracht waren, fur§, alk§, f(f)ien einem befonberen 3Sergnügeu, einer aufregenben 3:t)ätigfeit eutgegenjuge^eu. „Söas t)aben bie ßeute?" frogte r^xan^. „2öa^rfcf)einlicf) finb an ber Äufte §aififc^e gefetjeu worben," öerfe^te i§r ^Begleiter. „Sie getjen iu§ SSoffer, um biefetben ju fangen." „5{ber boc^ nic^t bie grauen, bie ^inber?" „(Sbeufowoljt biefe. 3Bir werben e§ ja gleic^ fe^eu." Uufere g^reunbe folgten bem 3uge unb fo famen alle t)iuab an ben Straub, wo ijeute bie Sonne auf fe^r ftiüe, regung§(ofe SBofferfluten brannte, wo aber gerabe au§ biefem ©runbe ber '^i\(i)' fang befteng bewerfftelligt werben founte. ®o!tor 53olteu wonbte fic^ on ben ^ommil, ber oI§ ^ü^rer bie {(eine ©i'pebition leitete. „?Iber fagen Sie mir, lieber greunb, Wo^er fommen bie öielen preu^ifc^en Snfanterieuuiformen ^ier auf ber Sübfeeinfel ■? Seben 2(ugenbUc! taüd)t fo ein §erf(^liffene§, 5erfe|te§ @ewanb au§ ben Süfc^eu om äöege auf." 2)er junge Hamburger lächelte. „®a§ finb bie Kleiber, welche wir ben ganj SSitben ber ^ing§miüiufeln geben, wenn biefe suerft, nur mit einem @ra§gürtel befleibet, ^ier^erfommen, um in unferen i^artoreien 2(rbeit §u fuct)en. Sie fennen Weber ben Segriff be§ 445 georbneten ©toatStrefenS, noc^ ben be§ 3(n[tanbe§, aber eben barum |U(f)en lüir fie gu geirinnen. SBer brei Sat)ie lang unter C£f)riflen al§ arbeitenber unb oerbienenber SOZenjdj lebte, ben gelüftet e§ nid)t mef)r, tt)ieber in ben Ur^uftanb ^urüc!sufel)ren." grang faf) mit [tollem ^üc! umlier. „Unb ha^ aUeä fcf)uf mein Später!" jagte er. „Staufenbe öerbanfen it)m ©tue! unb Sßo^tftanb." „SBeil er ein fo gonj ausgezeichneter Kaufmann i[t, ja!" granj errötete. „§m, t)m," jagte er. „2öer mei^, ma§ noc^ gefd^ietjt. " ®er ©tranb mar je|t erreicht unb bie Oamoaner in i^ren t)ellfarbigen Kleibern jc^oben bie 53oote in§ tiefere gatjrmafjer. ©ie t)übjc^en, öielfac^ gef(i)ni|ten Üiuber mürben eingelegt unb nun fuhren mefjrere 9J?änner, gu brei in einem Äa^ne, etmaS meiter l)inau§ bis in ben @rf)atten ber öorfpringenben Älippen; ^ier banben fie ein (Stüd f^leifcf) an ein langet ftarfeS ©eil unb liefen bann baSfelbe in§ Gaffer finfen. grauen unb Äinber ftanben noc^ am ©tranbe, bie f^ifc^er beobachteten gefpannten Slic!e§ ha^ ©et)eimni§ ber bunfeln 2;iefe ha unten. ^lö^lid^ gab einer ein ^üii)m. „®er §ai!" Slber ba§: gro^e Xier, fatt unb im ^albfc^lummer be§ 58er* bauend begriffen, regte fic^ nic^t, ob aucf) ber üerlocfenbe 93iffen gerabe tior feiner 9iafe auf= unb abt)üpfte. ^ie (Samoaner be= riif)rten fogar mit bem gleifc^e ha§ fonfl fo gefrö^ige äJiaul, — umfonft, ber ^olo^ blinzelte nic^t einmal. (£iner ber %i]ä)tx flatf(f)te in bie §änbe unb ouf biefe§ ©ignal ^in gefdja^ etmaS, bo§ unfere greunbe im erften Slugenblid er= fcfjredte. Söie öon einem einzigen ©ebanfen erfüllt, fprangen oüe §ugleic^ in ba^ SSaffer, junge S3urfdl)e, grauen mit «Säuglingen auf ben SIrmen, felbft Ä'inber in einem fo jugenblicf)en Sitter, ha'^ fie faum fäl)ig fd^ienen, auf feftem iöoben allein ^u get)en unb ^u fte^en, — \^h^ Stimme fcfirie, fämtlid^e .^änbe flatfcf)ten, fämtlirfie gü^e ftampften unb ftrampelten, ha^» SBaffer mürbe aufgemüljlt, Steine l)ineingefd[)leubert unb atle§ 9}JögIidöe get^on, um e§ in immer größere iöemegung gu bringen. ®ie am meiteften üorgebrungenen grauen fdimammen bereits in ber tieferen glut; oft mit einem Slrme rubernb, ballten fie bie anbere §anb jur gauft unb tjon allen Sippen jugleid^ brad^ ein ©trom folc^er Saute, bie fic^ bem ßu* l)örer, ob er ber Sprad^e möc^tig fei ober nid^t, boc^ fogleit^ al§ Sdjimpfreben fennäeid^nen. ^ie grauen fc^rieen, fdl)lugen mit ber 446 ftad^en ^anb auf t)a§^ SBaffer, fprangen utib f)üpften, !ur§, fie öott* füi)rten, tt)äf)renb jicf) bie 3JJänner in ben iöooten gan^ untt)ötig t)erJ)ie(ten, einen mai)ren ^öMxläxm. Unfrc ^reiinbe lQcl)ten. „^a§ ift bie §erou§forberung für ben ^ai," meinte ^olm. „Ob er ben tompf annimmt?" (S§ fcf)ien nic^t fo. Sf^adjbem ber ©peftafel etttja eine 3Sierte(- ftunbe lang angebauert f)atte, oeränberten bie i^i^,d)ev ifire Xaftif. Se|t mußten fic^ ^^^'^^^^ ^"^ tinber ouf ba§ fefte Sanb gurücf* gießen, wogegen einer ber SJJönner, ein befonberS fü^nblitfenber, {)o^geinac^fener Häuptling, im iöoote fte^enb bie ^adt abmarf unb mit flacf) 5ufammengelegten Rauben fopfüber in bie 2:iefe {jinabfc^oB- „®er tnill ben §ai mit bloßen f^äuften angreifen!" rief grans- „(£r ftreic^elt i^m bie ©c^nauje. ©e^en ©ie, §err ©ottfrieb, bort üerlä^t nocf) ein jroeiter ben Ä'a^n." „Unb ber f)at öortjer eine (5d)linge gefnotet!" „®ie er im gegebenen Stugenbücf um ben ^djwan^ be§ 5ifcE)e§ legt!" „9J?ein ©ott, tt)ie ift e§ möglid)!" Seibe ^auc^er n^aren je^t unfid^tbar, bie §anbhing bewegte fic^ unter bem Spiegel be§ wieber ruf)ig geworbenen 2öaffer§, öngftlid)e Spannung fiatte oüe @emiiter erfaßt, — tva^^ würbe folgen? ®a erfc^ien mit jäf)em ©c^wung ber Häuptling wieber an ber Oberfläche; etwa§ Weiter {)in raufc^te ha§> SSaffer, al§ f)ebe ein ©rbbeben bie blauen beweglichen fluten mit §wingeuber ©ewatt !t)ocf) empor; and) ber jweite ©amoaner fprang in fein Soot, aber beibe mu§fulöfe SIrme Ijielten bobei bie ©c!)liuge, er gog etwa§ ©c^wereS nac^ fic^, er arbeitete au§ allen Gräften „S)er ^ai! ®er ^ai!" 3e'f)n anbere ^afirgeuge ruberten ^iuju, ärger unb örger würbe unter bem SBaffer ba§ öerjweifelte 9iingen, äWanjig, fünfzig nac!te Strme gogen unb jogen, grauen unb Ä'iuber jubelten laut, laugfam näf)erten fid^ bie ^aljrgeuge bem ©tranbe unb ol§ bie tollfü^nen SRänner I)erau§fprangen, ba !onnten fie ben wel)rlofen, überwältigten ©egner im 95erein mit aüem, tva^ §änbe l)atte, an ben armbic!en ©eilen au§ Sl'ofogfafern auf§ Srocfene §iet)en. ©in ftattlic^er ^erl mit wa^r{)aft furcf)tbaren 3äl)nen unb weitgeöffnetem, f(f)auberf)aften 9f?ac^en, wo^l ber aufgewenbeten 9J?ü^e wert. Siber je^t würbe er auc§ gefpalten, jerfc^nitten unb jerljacft, 447 bafe halb bie ^üftc einem Hutbebecftcn ©d^Iac^tfelbe gttd^, grauen unb 9J?änncr fc^tcppten eifrig if)re 33eute in körben unb Xöpfen baoon, n)ä{)venb 'Da§' Befte am gnnjen Xier, ba^ fogenannte „33eef' ftenf" gteid^ an Ort unb ©teile gebraten unb mit ben ^rü(f)ten be§ Uru6aume§ at§ ^eftniat)! t)er,^e^rt mürbe. ®ie ©amoaner, gaftfrei mie tiietleirfjt fein anbere§ SSotf, Iie6en§mürbig unb ,^ut)orfommenb, boten ben SSeifecn fomof)t bie beften ©iffen at§ aud^ bie beften ^lä^e unb fo fpeiftcn benn unfre jungen ^reunbe ,^um erftenmale bie gmifd^en ?^mei f)ei§en (Steinen gebacfenen, in ©(Reiben ,^erfc^nittenen ^rüd^te be§ Urubaume§, meldte bem beften SBeiprot an SBo^Igefd^macf nid)t§ narf)geben. Überall fanben fid^ inbeffen bei ben ©ingebornen fomo't)! 9J?effer, (55abetn unb Söffet, al§ and) foubere 93(ed)teIIer, fie maren feine Sßilben met)r, Wie f)iibfd^eu, hellfarbigen 0,^eanier, freilieft nod^ 9^aturftnber im tiermegenften @inne be§ 2ÖDrte§, aber bo(^ gefittet unb anftänbig Stuf ben -Häuptling, ber in bo§ SBaffer gefprungen mar, um einen ^aififd^ am ^opf ^n paden, beutete ber Segleiter ber 9f?eifenben gan,^ befonber§. „@§ ift einer unfrer titd)tig[ten 5Iuffef)er, beliebt hei feinen Sanb§leuten unb bei un§. 2Sir fd^idfcn gerabe biefen 9J?ann f)inüber nad^ ben ^ingSmiHinfettt, menn e§ gilt, ?(rbeiter ,^u merbeu. gur(^tIo§ mie ein Söme, ge^t er bort in bie SSätber unb !^ä(t förmliche ^rebigten, natiirüd^ fpric^t er auf feine 2öeife auc^ beutfrfj, b. ^. o^ne unfer ^, öon meld^em bie pott)neftfdf)e SJhmbart nidfjt? mei^. „Sofjanneä!" rief er gleichzeitig bem '^erfulifcfien 3)?anne gu: „(Sag einmal: ^reußen!" ®er 8amoaner Incfielte: „^^olufia!" antmortete er. Unter ben ^'iubern entftanb ein glüftern. (Sie maren ieben== faü§ in ber ^ultuv fc^on meit genug öorgefcfiritten, um ben Segriff eine§ 2;rinfgelbe§ ,zu fennen, benn öerfc^iebene ber ^ecfften brängten fic^ oor unb er,zä{)Iten, ha^ fie ouc^ ma§ fönnten, Sefen, Seten, ©abreiben unb aüerlei nü^Iic^e "i^inge. „^d) meife, tüie bein §öuptling f)ei^t", fagte ein gierlic^eS, !(eine§ SO^Jäbc^en öon ac^t Sorten: „ß'aifa o «Simiani!" ^ranj amüfierte fic^ föftlic^. „@imiani?" mieber^olte er smeifeinb. »Germany!« erläuterte ber Sud^^atter. „^omm einmal !^er, fleine§ ®ing, §eige, ba§ bu lefen fannft!" @r 50g ein ßei^u^G^^^ott au§ ber ^afc^e unb ^ielt e§ bem ^inbe öor \)a^ ©efic^t. ©an^ mie ein beutfc^e§ (Sc^ulmäbc^en öon 448 gteid)em Stlter Ia§ bie fteine ©amoanerin ben «Sat^, iretdfjeu if)r feine Ringer bezeichneten, ^a^ babei Ileibc^en nnb ^aax noc^ um bie äöette trieften, fom ttjeiter nic^t in Setrac^t; SBaffer unb Suft unb SSinb, otte§ ift auf jenen gliicfüd^en unfein n^arm unb fd)mei(^elnb , — man geniest of)ne ^urcfjt oor ber 3ufunft, man ift gefunb unb batjer frol). SlüeS @elb ou§ ben Xafc^en ber 9^eifenben wanberte in bie §änbe ber Äinber, meldte ben grembeu treutier^ig ba§ ©eteite gaben, '^van^ tvax fef)r ftiü gemorben, unterraegS rainfte er feinem Vorüber. „S)u, .^an§, mir fom üortjin ein ©ebanfe, über ben icf) mit bem S3etter hoä) noc^ fprec^en mödjte! — äöenn ©eutfd^lanb aucf) in bie Sßälber üon Geljlon feine ^oten fenben tt)ürbe, juenn mir, la, §an§, mir, mit bem Häuptling Stippoo eine §anbel§= oerbinbung antnüpfen fönnten, bie ba§ Sic^t ber ^^^ilifation ju ben baumbemotjuenben ©ingfiatefen trüge unb oUgemad; itjrem ©c^langen!ultu§, it)ren tjeiligen geigenbäumen unb ben ©forpionen im ^ad)t grünblid) ben (^arauä mad;en mü|te, — mie fd^ön tt)äre ha^l" „Unb bie SSebba§ o^ne Kleiber unb SBo^nungen, bie armen öertierten SSebba§ fönnten bann bie ©teile ber ÄingSmiüinfulaner einnef)men, fönnten oud) aUmöfjIid^ au§ bloßen, lebenben Söefen mirflid)e SJJenfc^en merben." „^Jäc^t n)af)r'? — ®u, §an§, e§ ift bod) f(^ön, ein großer Kaufmann ju fein, ein Stpoftel ber Kultur unb ©efittung. 2Sa§ t)at unfer 3Sater t)ier alle§ erfd)affen! unb für alle, alle ^eit, jebem äöec^fel gegenüber!" ©ie brüdten fid) ftumm bie §änbe unb oI§ fpäter am Stbenb bie au§gefuci^te @efellfd)aft üon Slpia fid^ in ben großen Ü^äumen ber @ottfriebfd)en gattorei gaftUd) jufammenfanb, ba fönnten biefe beiben, au§ Hamburg al§ Äuabeu fortgegangenen jungen Seute bie §onneur§ if)re§ §aufe§ mit ftoljer greube machen. S)a^ ha^ beutfc^e (SIement auf ben ©amoainfeln fo entfc^ieben üorf)errfd^t, ba^ beutfd^e S3ieberfett unb Xreue au§ ben miIben,üon Äranttjeit unb beftänbigen S3ruberfriegen gerriffnen S3ölferfd)aften gufriebene, arbeitenbe SJienfdien erfd)uf, — if)r SSater f)atte ha§> alleS in§ Seben gerufen. grauäofen, (Snglönber unb Stmerifaner fanben fid) in ben ©ölen oereint, aber meitauS bie meiften ©äfte maren 5Deutfd;e, benen aud) bie Snfel if)re ©deuten, tfjren 2(r§t unb eine fegen^reid) mirfenbe äranfentaffe üerbaufte. 2)er erfte Xoaft galt n)ie immer . 449 öem erlaud^ten ^aiferlidjen §aufe, ber gweite bem SSoterlanbe, bem teuren, geliebten. 5ll§ bie Sterne f)ell üom §immel [traf)lten, entniidelte \\d) brausen unter ben ^enftern im 9J?onbfc^ein ein rege§ ®urc^ein= auber. ®ie 5trbeiter ber ©ottfriebjc^en gaftoreien, unter giit)rung be§ Häuptlings, ben ber Sud^f)alter 3oI)anne§ nannte, öoUfütjrten jum 3]ergnügen ber ^remben einen il)rer S^otionaltänje , mie fie trot^ Strbeit unb ©ejittung bei ben ^armlofen ^fJaturfinbern immer nod) fel)r beliebt finb. (S§ mochten etn)a fecf)^ Slnfül^rer beifammen fein, jeber begleitet üon jn^ei SfJarren, bie bort ai§> unerläfelicf)e§ ©etolge be§ öornetymen ^öuptüngä gelten. 2)iefe beiben jungen SQJänner trugen Stngüge öon allen erbenfüd^en färben, balb mit ^ebern, balb mit ©tro^, ^afern unb 3ot)nreif)en gefcfimücft, in ben ^änben hielten fie (Stöcfe, bie ©ejidjter toaren unter fc^auber= l^aften, grob angeftrid^enen 9J?a§fen tjerftedt, fie gebärbeten fid) abfid)tüd^ mie SToUfjäuSler. SSa§ irgenb einer ber SCänger untere not)m, ha§> fud^ten fie ju oereiteln; ma§ er au§füf)rte, ha§> af)mten fie in pofien()after SBeife nac^, am meiften bie 9JJufif, meldje lebiglid) au§ einem otjrenjerrei^enben 2^rommeln beftanb. ©in jmei 9}?eter langer JÖIod mar auSge^ö^lt, barauf mürbe fonber jtaft ober oud) nur Übereinftimmung ber SJJufüer mit berben ©toden gefdjlagen, erft langfam, mät)renb fid) bie ^läu^er tangfam bref)ten, bann toller unb immer toller, big bie gange SJJenge rafte, t)a^ ber ©c^roei^ öon allen (Stirnen troff. ^aä) biefem STange fam ba§ 5lrieg§fpiel, bei bem unfere 9flei= fenben eine SSaffe fenncn lernten, bie il)nen t)orf)er unter feiner milben SSölferjc^aft begegnet mor, ^anbfc^utie nämlid), groie, plumpe ^auftf)aubf(^ut)e au§ ^ofo§fafern mit einer inmenbig be= feftigten ®oppeIreif)e t)on §aififd),^äl)nen. ®ie beiben "fd)einbar feiublidjen '»Parteien ftellten fic^ einanber gegenüber, mä()reub ouci§ f)ier bie feltfame Xrommel mit (Singet ic^lägen ha§> ganje Spiel begleitete unb nun tl)at jeber 9}knn otjue SSerabrebung ha§>, ma§ i^m al§ \)ü§' 93eleibigeubfte , al§ bie ärgfte ^erauSforberung erfdjien, jum 2;eil ®iuge, mie mir fie nur bei fleinen Äinbern gu bemerfen gemot)nt finb. Dlatürlid^ fd^rieen unb treifditen alle ot)ue 5{u§nal)me, bann aber marfen fic^ einige ju ©oben, um mie bie Äa^en ober ^üd)fe au§ bem §iutcrt)alt ben ^-einb §u befd)lcid)en , aubre ftredten bie 3^"9^^ l)erOor, ballten bie Ränfte, fd)iittelten bie fdimeren, gefd^ni^ten Äeulen ober fd)lugen gerabe§meg§ Purzelbäume, mät)renb fid^ i^re Häuptlinge Wni-iät)öffer, 3faturforf(f)erid)iff. 29 450 nur burc^ SBorte ^erouSforbertcn , ot)ne ber SBürbe be§ ^Dt)eren ©tanbe§ ba§ ©eringfte §u oergeben. DJacf) ©c^hi^ biefer lärmenben ^eierli(f)fett folgte ein ©d^mau§, ber inbefjen auf feine SSeife in ein Xrinfgeloge ausartete. „Unb in 2Birtlicl)feit fonimt fotrfjer Äampf, folc^e ,^erauö= forberung niemals Dor?" fragte ^^^'anj. „2(uf ben ©amoainfeln wenigftenS nic^t. @§ gibt ^ier in ben fernen ®ebirg§tt)ätern allerbingä nod) einige tjunbert ®in* geborne, bie nieber arbeiten norf) jum G^riftentum befet)rt finb, aber biefe bilben eine fo fleine, in jic^ uneinige ©ruppe, bofe fie feinen (SinfluB met)r befi^en. @uropöifcf)e SKaffen unb europäifcfieS §au§geröt finbet fic^ auif) bei i^nen." „Slber fie f)aben no^ if)re eignen ©efe^e unb betreiben nac^ tt)ie bor @D|enbienft." „S)ann tooUen mir fie jebenfallg auffuc^en!" ®a§ toax of)nef)in befcf)Ioffene @acf)e unb nad^ etttja oier§ef)n Xagen oollfommenften Siu§ru^en§ machte ficf) bie fleine Slararaane mieber auf ben 2Beg, um aud) bie legte (Sntbecfung§fat)rt bieier fReife roürbig ^u beenben. 9?feilentt)eit in§ innere l^inein erftredten \\d) freilief) j^unäc^ft bie 2trbeit§f)öfe ber ^aftoreien, in benen ÄofoSferne gerfc^nitten, getrocfnet unb bann al§ Äopra auf SS^agen gelaben unb ,vin^ Ufer beförbert mürben, um erft in ©eutfc^fanb if)rer 95erroanbluiig ju ^^atmöf, @cf)miere unb jenem mertöoden 35ie^futter au§ ben Über« reften entgegenjugefjen. ^^aufenb unb abertaufenb ÜJüffe lagen in ben weiten üiäumen aufgcftapelt , bie eingebornen Sfrbeiter fangen unb ladjten, ©c^aren oon grauen fammelten bie foftbaren f^afern unb banben biefelbe in fefte ^acfcn, ober flod^ten gfeid) an Ort unb ©teile äJJatten, Treppenläufer, guBbecfen, Sörbe unb STaue, bie für ben |)anbel nac^ ©uropa beftimmt waren, niäf)renb felbft Äinber unb ©reife noc^ Gelegenheit fanben, fic^ in irgenb einer SSeife nügtii^ ju macfien unb iminerl)in einige Pfennige §u Derbienen, bie bann angefc^rieben unb bei bcm 2lu§taufcf) ber 2(rbeit§löl)ne gegen bie ©r^eugniffe beutfc^er Snbuftrie oerrec^net würben. 2lu§ biefem fjeiteren, faft gan^ unter bem blauen §immel§,^elt fic^ entwicfelnben ^^abriftreiben fül)rte ber 3Beg in bie eigentlid)en Stoiber, wo fid) ^^tantage an "»litantage au§ bem ©emirre ber tauieubfältig unlbu)ad)ienben ^arne, Orc^ibeen unb igananen erl)ob. Smmer eine junge Äofo»palme unb eine 33aumtt)oIIenftaube ftanben frieblid) bei einanber, bamit, raie ber eingeborne güljrer erflärte, 451 bie Ie|tere fo lange (Srtrag geBe, 6i§ erftere '^vndjt trägt, Xüa§> er[t nac^ fe(^§ Sof)ren gefi^ie^t; bann ftirfit bie ^auinmotle ah. Un^ abjef)6ar be^nten ftcf) in jcbem %lkx ber Stnpflaujung bie jungen ©tämme, e§ folgten aber neben biefer ^auptiarf)e aucf) gelber mit ß'affce, SSanidc uub fogar ^f)ee, 6i§ ^nle^t bie urfprüng(id)e SBiIbni§ lüieber 011? jebem Jupreit ber Umgebung ^erooriai). ^nianjig 9}Jeter ^od) über bem 33oben trugen bie Suftmurjeln ber Bananen bcn fd)lanfen ®tamm mit feinen Üiiefenbünbetn grüner unb gelber ©djotenf rückte , bie äu^erlicf) unjeren großen Soi)nen nicf)t 10 gan§ unät)n(irf) erfdiienen, 9J?e(onen unb 2lnana§ tt)ud)1en überad, iölumen iaf)en f)eröor au§ jeber ©palte, 5tt)if(f)en alten 931ättern, öon allen i^lften; in ben SSäumen gurrten bie großen, pracf)tt)oIIen Sauben, namentlich mei^e mit öiolettem Äopf unb roter S3ru[t, ebenfo flcinere ©ingöögel aüer Slrten unb l)ier unb bort fogar ein ^^^apagei. — ^a§ f^önfte ber gangen Sanbfd^aft ober blieben unftreitig bie oielcn, teils bebeutenben, teil§ gierlidfien Sßafierfäüe, meldje üon ben geljen t)erab auf ha§> oermitterte oulfa* nifdje ©eftein ftürgten, f)ier bonnernb unb braufenb, bort in fanftem ^lätic^ern, überaü mie flüffigeS, im @onnen)c^ein biamanten* gef(^müdte§ Silber glünsenb unb fd^illernb. §ier in biefem ^^eil ber Snfel lebten bie menigen ^unberte noc§ unjiöilifierter ®inge= borner, ein f reunblic^er , gaftfreier unb e^rlid)er SJJenfc^enicölag, bem jebod^ bie ^2lrbeit noc^ gleic^bebeutenb fd^ien mit einem Sdjimpf. (Singeln lagen bie fleinen Dörfer im ©c^oB ber Urmölber, fieser oor feinblidjem Überfall burd^ bie ^^d^tung gebietenbe 9M§e ber ®eutfdE)en, reid) felbft inmitten äußerer Slrmut, burc^ bie ^iille ber ©aben, raeldje gerabe l)ier ber |)immel in beftänbig fliefeenben (Strömen feinen (Srbenünbern gefc^euft l)at. Um hk frieblic^en, üon allen Seiten offenen glitten ftanben uralte Srotfrud)tbäume, beren breie einen 9J?enfc^en mäljreub be§ gangen Sal)re§ gu ernäl)ren üermögen, ^ofo»nüffe t)ingen auc^ l)ier non ben 3^^i9^"f öß^ ^^apiermaulbeerbaum bot in feiner Sfvinbe bie %apa, ba§> faltige, luftige ©emanb be§ Sübfeeinfulaner§, bie S^liefenblätter ber ^^almen ba§> S)ad^ feine» ^aufe§, ber 33ambu§ Stäbe, ©eräte unb taufenb Äleinig!eiten be§ täglid^en iöebarfeä. §ier logen bie 9J?änner im Sdiotten unb fpielteu ba§> beliebte Supcipiel, inbey bie grauen gmifdjen Ijei^en Steinen fochten unb bodten, ober feine, bem fd)önften SoummoIIengemebe gleic^enbe SJJotten Oerfertigten; ber ©roSgürtel an gong nodten ©eftolten fom mieber gum 33orfcl)eiu unb fdilie^lidj ouc^ ein ^Tempel mit ben 29* 452 Betben gefreujten iSambuSftäben über bem (Singang „%ahvi" b. i. „t)etltg" — n)er ben Drt betritt, beffen Seben ift üeririrft. 2)ie 9teifenben mai^ten §att. (Sin anbre§ ®orf \vax öor ®inbruct) ber Scad^t nid)t nie^r ju evreid)en, olfo mußten bie ^änge- matten I)ier aufgeschlagen «werben, tt)äf)renb ftd) bie (Singebornen beoba(i)tenb unb jurücf^oltenb in itjrcn glitten t)ielten ober unbe* Üimmert um t)a§> n}a§ oorging, bem Supefpiel nac^l^ingen. ^rü(f)te, ^ebern unb befonberS 9}luid)etn gaben babei ben ©injaj. ®ie Häuptlinge lagen bequem im Qoxa^, auf ben linfen (Sllbogen geftü|t, inbe§ fid) bie 9ted^te njieber unb njieber bli|= fd^neü bem ©egner entgegenftredte, einige Ringer gefd^Ioffen, anbre emporget)aIten , ^iemlid^ tt)ie bei unferem beutfdjen Äinberfpiel: „SSogel flieg auf!" — SSerfet)(t e§ ber onbere, eine gleidie Stnjat)! öon Ringern ebenfo fc^neü üorjwftrecfen , bann f)at er ben ©trid^ öerloren. ß^^n ©trid^e entfc^eiben ha^^ (Spiel. „9iJ?er!raürbtg, bo^ mon »enige ober gar feine Äinber fiet)t!" meinte ^^ranj. ^olm f (Rüttelte ben ^opf. „%a§> ift fe^r einfach, mein Sefter, fie bringen bie, n)el(^e if)nen täftig tt)erben, um. 9^ur bie djrift* lic^e 5IRiffion t)at, n^otjin fie fam, biefem Unwefen fteuern fönnen, fonft t)errfd)t e§ nod) auf f amtlichen ©übfeeinfeln." „2Sa§ fommt ^a?" rief plö^lid) ber 3)Magai(^e. „(Sin Räuber!" „mml — mml" „@iet) f)in, ^err, fie^ ^in!" 5lud) bie (Spieler unb bie arbeitenben fronen ujaren aufmerf= fom gett)orben, ober !eine§ fc^ien erfd)roden ober erftaunt, öielme^r fammelten fid) alle öor ben St^üren unb faf)en gefpannten 931ide§ einem ^ng^t entgegen, ber bie ©orfftra^e f)£rauffam. ©ed)§ 9J?änner trugen ben fiebenten auf n:)a^r^aft barbarifc^e Söeife be§ 2Bege§; fie Ratten if)n mit Saftfc^nüren an .^änben unb ^üfeen gebunben, einen bornigen, überall oon langen Stad)eln umn)uc^erten (Stamm l)inbur(^gefd)Dben unb nun ha^ unglüdlid)e Dpfer n)ie ein Sc^lad^ttier aufgelaben. 2)er Slopf be§ nod) jungen 9J?anne§ l)ing tt)ie leblo§ Ijerab, auf feinen i^ippen ftanb Sdf)aum, bie 51ugen luaren unna* lürlid) weit geöffnet unb fal)en mit oöHig irrem "^iluäbrud gerabe öor fid) l)in, mäljvenb ^änbe unb gii^e l)eftig bluteten. 2lu§ allen §ütten ftiir^ten bie ©ingebornen unb folgten l)öl)nenb unb fdjimpfenb bem ^uge, immer ftürfer unb ftärfer f(^tt)oll ber Strom, bem ein ^riefter mit langem Stabe unb einer riefent)aften 453 ^erliefe unter allerlei ©rimaffeit üoranfd^ritt, oon redit§ unb (iuf§ ftür^ten 2Bei6er mit geballten Rauften t)erbei, o6er o()ne ho6) ha§> Dpfer ju berüf)ren, fie brotjten unb lärmten nur n)ie Io(It)äu§ter. ^er alte ®oftor tjing fc^netlen ©c^ritteS, öon ©ntrüftung getrieben, ben SInfommenben entgegen. „2Ba§ I)abt i()r \)a, ßeute?" rief er tiotl f)ei(igen ßorneS, „augenbticfüd) la^t ben un= gliicf(icf)en 9J?enfc^en lo§!" ®ie übrigen waren i^m eben [o rajc^ gefolgt, fie ftimmten je|t fämtlid^ ein in bie geftedte g^orberung, ja, ^yranj unb ber 3J?atagafef)e legten unöernjeilt .^anb an§ SSerf, um bie gaferfc^nüre ju bnrd)fc^neiben unb ben Ohnmächtigen in greitjeit §u fe|en. (Sr fiel fd^njer, mie Ieb(o§ gu Soben. „2Sa§ Rottet if)r mit biefem 9J2anne?" fragte §oIm§ rut)ige (Stimme. „@r ift ein S)ieb, tt)ir beftrafen i^n nad^ unferen ©efet^en. SSenn bu in einem unferer Käufer etma§ fte^ten fodteft, bann gefd)iet)t bir ha^ (Steid^e, ^rember." ®ie SSorte maren in bro^enbem Sone f)ert)orgefto§en, ein allgemeines 9J2urme(n jeigte bie ©ntrüftung be§ 93oIfe§; ber ^rtefter fd)ien f)eimlid) bie 9?äd)ftftef)enben auf5uf)e|en. ®a (egte fid) ber ^iit)rer in§ 9}Jitte(, eben jener So^anneS, ber in ben Sßerfräumen al§ Stuffe^er fungierte. „^Si^t if)r auc^, ßeute, oor mm i§r ^ier im Slugenblid ftef)t?" fragte er. ^a§ ©erüc^t f)atte feinen 2Seg über bie Snfel fd)on ge= funben, man fat) e§. ^ie ßeute fnirfd^ten, aber fie n)agten feinen 3öiberfpruc^, felbft ber üorlaute ©predier öerftummte unb lie^ e§ gefc^efien, Dtfe bie SßeiBen ben bemu^tlofen Wlann npieber in§ Seben jurücf führten. So^anneS reichte i^m bie §anb. „Stdolo," fagte er, „bu tjätteft gefto^Ien? ßann ba§ tva^x fein?" '^tx Unglücftic^e ineinte, „^a, id) \)ahe e§ gett)an, 3ot)anne§, — unb aud) nid)t, mie man bie ©ac^e nefjmen roilt. ^u niei^t bem ^äuptting Sela gehört bie !o\itk, in ber id) motjue, ber 2)am§ unb Xaro, ben mein SSeib pffan^t, bie alten Urubäume. SJJeine ^amilie ift leibeigen, id) fonn nie felbft 33efi|er ft)erben. Stber Sela trinft ben Jöronntmein ber SSeifeen, er ^ot alte feine ßänbereien öerfauft, er ift arm, Sol)aune§, unb ic^ mu^ ilju er= näl)ren. @r f)atte »erboten, öon ben grüt^ten ju nehmen, aber id)^ Iie§ mein SSeib unb bie ÄHnber effen, — al§ feine 9}?elonen me^r 5U finben ftjaren, f)aben fie 3)am§ gegraben, bafür werbe ic^ fo unmenfc^lic^ beftraft." 454 „^ad) ben alten ®efe|en ber ©amoaner!" rief giftig ber 3auBerer. So!^onne§ übei1e|te SBort für SSort, o'^ne etn)Q§ fiinju.^iufügen ober etlt)a§ ipeg^^uloffen. 21I§ ber blutenbe, §erfd)uiibene Ttaxm f(f)rtjieg, fogte er: „Uitb bu toiöft tro^bem t)ier bleiben, Stttolo, bu ftiöft bcn ^am§ iinb bie anberen ^rücfite bauen, bamit beine Äinber l^ungern, )uäf)renb ber oermorfene ©äufer beaniprucf)t, ma§ bein i[t?" ®er SBilbe toax aufgciprungen, er haUte bie ^auft. „Äann id) benn aucf) fort?" Und)k er. „Ö)en)i§!" riefen alle luie au§ einem ^UJunbe. „@ert)i^ fannft bu fort. 9Zie unb nirgenb§ ift nad) bem Söiden ®otte§ ber eine äJienfC^ ha^ Eigentum be§ anbern. Überlaffe ben elenben S^ela feinem ©c^idfal unb gei)e mit un§, SlIIolo, bann bift bu ein freier gtü(f(i(f)er 9J?ann, bem ber junger nie mei)r nat)e tritt." ®er ßauberer fc^tid) fid) leife an ben Gemarterten f)eran. „®u fennft boc^ bie ^^^icf)^"' meld)e ha§ ttjei^e 9]ol! malt unb burd) bie olle etnanber öerftef)en? SSillft bu if)ren fd)(immen i^ünften geop^rt tnerben? SlIIolo, befinne bic^! ©ie nel)men bir beine ßinber meg!" „Unb fd}iden fie in bie @d§ule!" rief SoI}anne§. „SOZeine beiben Suben (}aben fc^on gan^e Stapel non ©d^reibebüc^ern üer* braucht unb merben töglic^ flüger babei. ©ie !önnen bir auf ber Sßeltfarte bie Snfel Upolu ganj genau geigen, bu ©d)elm, fie tefen atteS öom 93Iatt." ^üoloä 5(ugen bullten. „®eine Knaben, Sor)onne§? beine Knaben? Unb ha§> ift gemife?" „®a§ ift fo gen)t§, mie id) f)ier oor eud) ftef)eV" „9ld^ — unb i^r mürbet un§ alle mit nac^ 2(pia ne{)men, bu? O jü, la, id) miH ouc§ arbeiten, and) ein ßf)rift unb ein freier SD'Jann n)erben." ®er 3<^ii&erer fa{), ^iafi fein ©piel ö^rtoren mar, er fd^Iid^ fid^ '^eimlic^ grollenb bation unb bie fed)§ anbern ^enferSfned^te folgten il)m fdimeigenb, mät)renb au§ ben 9tei^en ber Umfte{)cnben niemanb magte, fid) ju i^ren fünften f)iueinäumifd|en. Unfere ^reunbe bemüf)ten fid), ben geängftigten Wann aufguriditen unb 'i^m Wnt einzuflößen, ja ^rong mar fo empört, bo^ er je^t oud^ laut ben ©ebanfen an eine ^anbelStierbinbung mit bem §äupt= ling STippoo jur ©prad^e brad^te. „'^dj möd^te mir ebenfo oiele 455 ©egensnn'mfc^e ertücrben, ebenfo @ro§e§ erfd^offen, ft)ie mein 55Qter!" rief er mit glüt)enben SSangen. ^olm lQd)te litfticj. „®a§ nenne tc^ gtöngenbe Erfolge!" rief er. ,Mcin fd)icft bicf) in bie äöeite, meil bir ba§: Kontor jn bnmpfig, bQ§ Üterf)nen ,^u tnngmeilig ift, aber fte^e ba\ juft ben Sl^ian einer nenen großartigen llnternet)mnng bringft bu mit nad) §anfe. 2öal)rl)aftig, i)a§> foü alle? @rnfte§ überlegt trerben. ^ielleid)t finb c§ ^^eigen ober ^tmt, mit benen jid) im Innern oon ßel)(on bei ben 33aumbcmoI)nern eth)a§ anrieten ließe, jeben= fad? aber frent mid) bein ©ebanfe, öon bem ft)ir bem braöen Xippoo mögüc^ft rafd) 9}?itteihing mad)en n^ollen." 2öäf)renb biefeS 3n:)tfd)en ben beiben jungen Seuten gefüljrten ®efpräd)e§ t)atten fic^ ^o^anneS unb Stttolo über bie näd^ften i^orgänge mit einanber üerftänbigt; bie 3^^*^ Sollten nid^t ^ier, fonbern neben ber glitte be§ Ie|teren aufgejd)Iagen n)erben, ft)o§ nio^t im ^ntereffe beiber Seite gleich fet)r geboten fd}ien. ®er 2öeg mar fur,^, id)on oor (Sinbrud) ber 9?od)t lag ha§> befc^eibene ^eim be§ armen Sflatien oor ben ^liefen ber Sf^eifenben, fie fa^en fein äBeib unb feine S?inber, bie öor (Sntjüden jubelten, al§ il)nen ber 95ater, menn and^ arg .^erfd^unben , bod) lebenb unb gefuub entgegentrot. 9kd) ^erjengluft burften je^t in ber fc^ü^enben 'Olä[)^ ber SBeißen bie armen öerfümmerten ®efd)öp[e it)re eigenen gelbfrüc^te pfliideu unb effen, ja, jeber einjetne ber fleinen ©d^ar fd)en!te it)nen, ma§ fic^ eben im ?(ugenb(icf entbehren ließ, @elb, SO^effer, STüd^er unb bunte Äleinigfeiten, bie mie immer ju biefem ^ined in bie Si^ilbni§ mitgenommen morbeu maren. Slm leb* t)afteften geigte fid) ber SO'Jalagafi^e, er ^ätte mol)! gern ha§^ ^erg au§ ber SBruft meggegeben unb noc^ oor bem ©infd^lofen fud^te er (i5elegeul)cit, mit feinem jugenblic^en 9?ertrauteit unter üier Slugen jn fprec^en. „^ran,^;, mein 33ruber, mein grcuub, mie lieb i)ahi: id) bid^! @old)e, gerabe foldje 9^erl)öltniffe maren e§, ou§ benen bu mic^ ^erau^jogft! O bie ormen ©!laoen, bie iSet^örten, ben SSeißen miberftreben fie unb Oon if)ren SonbSleuten laffen fie fid) langfam morben." grang brüdte i^m bie ^anb. (Sr mar an biefem Slbenb ftumm, aber glüdlidf). 3Bie oiele orme Seelen ^atte ha§> fauf- mönnif^e S^alent feine§ SSaterS au§ unerträglichen S?erl}ältniffeu emporgehoben gur ^rei^eit unb gu bem ©lüde be§ £eben§! — ®ie Dlac^t Oerging ungeftört, ober boc^ obne @d)aben, ba |)olm 'i)a§i |)erannat)en eine§ blutgierigen 5Sampir§ frü^ genug 456 bemerfte, um bte toenig nad^barti^en 2t6ficf)ten beSfetben mittele einer ®emef)rfiiget ^u burcl^fveujen. 9^eue präcf)tic3e 33eitte für ba§ SOZufeum baf)eim in .^amburg, ebenfo bie @(^ä|e, meldje fid) im Innern ber 33Qmbu§{)iitte fanben, ein oollfommen f)ieb= unb ftic^= fefter ^an,^er au§ Ä'ofoSfafern, bie ^anbfc^uf)e mit ^aifijd)5Q^ncn, um ben ©egner mie an einem ^ngcl^a!en ^u fangen unb if)m ha§> 9iüdgrat ju brechen, ferner ben ^au§gö^en, einen fleinen plumpen mo()Igenä^rten ^oljferl oon ganj brauner ^arbe, unb me{)rere f)übjd)e ^örbdjcn. Httolo fdjcnüe a(Ie§ freimillig ben SBei^en, unter beren ©elübbe jene§ StbenbS, al§ einer ba§> iölut be§ anberen getrunfen, jenen 'Bdjtonx, ber fie un= ^ertrenntic^ al§ S3riiber öerbanb. ©ie follten nun beibe üon 2BeIt= umfeglern ju fteifsigen Setjrlingen merben, ber eine in 5tpia, ber anbere in |)amburg; aber bennod^ njoüten fie fid^ bereinft mieber- fefjen, bennoc^ mu^te il^re 3ii^ii"ft ^i^^ gemeinfame bleiben, ha§> gelobten fie fid) feft. Unb al§ ber le^te ^änbebrucf gen)ed)felt, al§ ha^^ ©ifiiff gur |)eimfal)rt bie ©d^raube in 93en)egung fe^te, ha miebcrl^olten bie |)er5en, nuiS früljer bie Sippen auägefprodjen. „2(uf SSieberfetjn ! 3(uf 2Sieberfel)n!" ®te ©üb[ee unb ber Snbifd^e D^ean maren biirdjlaufeii, ha§> 3c^iff befanb fid^ im 9f{oten 9Jieer, too tüibriger SSinb imb fdjitiere ©türme bie Steife ^u einer anwerft anftrengenben unb gefa()röo(Ien machten. ®a§ einzig 9leue biefer ^a^rt beftanb in langen ßiig^en einer mi!rojfopifc£)en Sllge, bie ftunbenn:)eit treibenb ta^ SSaffer mit tiefem, gefättigten purpurrot färbte, unb ber boS SOZeer feinen 9lamen öerbanft, — fpäter erft bei bem ©intritt in ben SOZeerbufen üon ©ue^ gewann bie STour tüieber für aöe Steil* nef)mer lebhafterem Sntereffe. 2tl§ fie beim Eintritt in biefen jipfelartigen S(u§Iöufer be§ Üioten 3JZeere§ on ber gebirgigen ^üfte 2Irabien§ entlang fut)ren, ha war e§, ttjo ber ©oftor feine jungen ©efä^rten ouf bie ^eilige S3ebeutung be§ Drte§ {)inttjie§. „@ef)t if)r ben ^erg ha im Sflebel?" fragte er, ouf bie öom blauen S)uft öerljüUte, impofante SJiaffe in ber ^erne {)inbeutenb. „S)a§ ift ber ©inai, üon beffen ©ipfel ber SO^enfc^^eit erfteS ®efe| üerfünbet n:)urbe. (£§ ift ^eiliger, üaffifc^er Soben, ben mx berühren, — jum erftenmate feit unfrer Slbreife öon Hamburg." SOZittlernjeile t)atte ber Kämpfer ©uej erreicht, ben Stnfang§= punft be§ berüf)mten Kanals. (Sine fünfje^n SJZeilen breite ßanbenge, bog 9?ote unb ha§ 9}Zitte(Iänbifc§e SJZeer trennenb, ^atte fid^ ^ier unter 9}Zenfd)ent)anb in eine SSofferftra^e üertoanbelt unb nur gegen eine ^o^e 5l6gabe — 10 granf bie Sonne unb ebenfoöiel ber Slopf — n^ar bie ^urc^fa!)rt geftattet. 3nnfd}en bebauten Ufern tük auf einem ftillen ©trom be§ S3innenlanbe§ glitt ber Dampfer bal)in. ®er ^anal befa^ nur fieben SDZeter Xiefe unb ad^tuubfünf^ig bi§ !^unbert SJZeter 33reite unb njar burd^ 3^^^^^^^^^^"^ eingefaßt, n)ö^renb mel)rere ©een, bie er poffierte, immer oon fd^malen Söobenfc^mellen unterbroi^en, 460 oon ^dt 511 ßdt eine pc^ft intereffante 2l6rt)ec^[e(ung bnv6oten. 'an SSmaiüa, ber SBunberftabt be§ Ätjebiöen Don 'Itjiipten üorbei, bnrd^ brafige @een üerfotgte ber Dampfer langfam unb öorfid)tig feine Sa^n, 6i§ er enblic^ bei ^^ort ©aib ben engen Üanai öertiefe. ^Sor ben ^liefen aüer be^nte ficf) ha§> 9JJitte(meer, — fie ttjaren je|t toieber in Suropa, fonnten bie Xage 5äf)(en, bi§ i>a§> (S(f)iff leine le^te 58a^n burc^meffen; fein SSunber alfo, baB namentlich an biefer tjodjintereffanten ©tetle, an ber (Bd)\vdk jweier Söelten, if)re ©timmung eine ernfte, gefammette Wax. ^rei lange Saf)re be§ ®enie§en§, be§ reicfien (SrtrageS tagen ()inter if)nen, aber and^ brei '^ai}xc ber fd)tt)erften 5inftrengungen unb be§ ©nt= bet)ren§ ; au§ ben fpietenben, a^nung§(ofen Änaben maren benfenbe S!}?enfcf)en genjorben; ha§> Seben f)atte itjuen feinen ©ruft, feint 5(nforberungen au§ nädjfter ytäfjc ge,^eigt; fie Rotten gwei ©enoffen ber Steife, §n)ei junge Seute, bie frö{)üc^ mit i^nen ha^ 2SanberIo§ geteilt, im fernen tropifc^en ©üben bem ©rabe überliefern muffen unb Ratten erft bor ^mei ^ogen ben alte{)riDürbigen ^unft geftreift, tion toelc^em au§ bereinft ba§ ßidjt ber Äultur unb S^teligion f)ell= ftraf)lenb aufging über alle SBelt unb alle ^dt, — ber tiefe (Sin= brud mürbe erft öermifd)t, al§ ta§i meite 90?eer mieber unabfe^ar ben SDampfer umgab unb anbere ©c^iffe öielfac^ öorüberglitten, @rü§en au§ ber |)eimat gleich, Soten, bie öom SSieberfeljn fiin= beten, öon entgiidenbem, feiigen Stuärudn nac§ langer, fturmüoller 2(m gmeiten j£age fallen bie 9?eifenben ein @d)iff, ha§i bei ftillem, fonnigen Sniimetter gmei 33oote ausfegte unb felbft had tag, b. t). (Segel nac^ beiben (Seiten geftettt fjatte, fo ha^ e§ bie ßuftftrömung, anftatt ju treiben, auf feiner SteCle feftljalten mu^te. Sebenfatt§ arbeiteten t)ier Xaudier; ber ^apitön begrüßte bat)er in feemännifdier Sßeife mittels ber ^^lagge feinen ^otlegen unb tie^ ben Dampfer feittäng§ öon bem ftitlliegenben ©egetfd^iff beibref)en. .^ier mar öor einigen 3Sod)en ein franjöfifdieS Sampf* fd)iff burc^ @j:ptDfion ^u ©runbe gegangen, me§t)atb je^t Xauc^er* üerfui^e gemacht merben foüten, um momögtic^ ben (Sifenrumpf au§ bem Söaffer ^n t)eben, menigften^ aber bo^^ ba§> SBertüollfte ber öerunglüdten Sabung ju bergen. ®ie beiberfeitige Setanntfc^aft mar botb gemad)t; auc^ bie „^ammonia" fe^te i^r großes 93oot au§, unb fämttidie junge ßeute fuhren bi§ ju ber ©tette, mo auf bem fet)r feierten ©runbe eingetne %dk be§ 2Srad§ beuttici^ erfennbar balogen. @§ foltte 461 guerft feftgcfteüt tüerben, ob fid) ba§ gefunfene @d)iff in 'feilem über gcborftenem ßi^f^«^"^ bcfiiibe, bat)er iDurbcn jiüei Xaucfier 511 beibeii ©citen beSfelbeu langl'am {jerabgelaffen, gan^ in n)afjevbiii)te (Stoffe gefleibet mit bem ^elm, bei* wad) bem «Sljftem Üiouquouoil bell felbfttt)ätigen 5tpparat jur ßuftbereitimg unb ßuftjufü^vung in fid) fd}IoB, bie 9ia1e üevftemmt, Wü§> i{)nen ein teuflifd)e§ 5{u§fef)en gab, nnb im 2J?uub ha^ 9iot)r ber einfad)en aber oortreffüc^en Ssorridjtung. SDie ßeute fonnten bei gän^Iid) freiem ©ebraud) i^rer ©lieber faft eine noüe ©tunbe unter SBaffer bleiben, fie begannen ba{)er "Oa^» SBrod ju erüettern, al§ plöl^lic^ ein f)alb fomifdier, f)aib ernfter ^mifdienfall ben tuciteren S^erfolg ber 2(rbeit fjinberte nnb auf ber Dberf(äd)e be§ SEßaffer» bie im Soot ©i^enben mit teb{)afteftem Sutereffe erfüllte. Sem einen 2^aud)er Ratten fid^ gmei riefige @d)n)ertfifd)e genä(}ert, üon menigfteng fünf 9J?eter Sänge mit fägenartig ge,^a{)nten ?In§Iäufern bc§ Dberfiefer», anbertfjalb 9J?eter langen, fnrd)tbaren fd)neibenben ©djuäbeln ober @d)tt)ertern, bie ober and), Dorn fpi^ wie ein S)egen, al§ ©to^maffe bienen fonnten. ®ie »aljenförmigen, glatten, nur mit einer einzigen 9iüdenf(offe öerfetjenen Körper id)offen pfei([^nett ^eran unb üerfuc^ten beibe irrtümlid) juerft ben (Sifenleib be§ 2Srade§ ju burd)bo()ren, richteten bann aber if)re ganje 2(ufmer!tamfeit gegen ben unüorfic^tigermeife if)rem treiben jufeljenben ^iionc^er unb marfen biefen fo fc^nett ^u. 93oben, bafe oben in freier Suft bie SeitungSröfjren öon bem ijeftigen Stnprall erbitterten. Unb nun entftanb ein beluftigenber Äampf. SDie ^i'idjt fdimammen in Ijcd^fter 2But f)in unb f)er über bem Körper i^re§ befiegten @egner§, o^ne it)m jeboc^ mit Srfolg beifommen gu !önnen. ©tiefen bie furchtbaren ©d^n^erter gegen ben §elm, fo praßten fie ab, fef)rte fid) jebod) i^re ^ui^t gegen ben in Äautfd^u! ftedenben SJJann, fo mic^ biefer bem o§ne()in unfid)eren ©tofse mit leichter SQiü^e au§>, n^oburd^ ber 301*1^ ^^^ gen^attigen Xiere nur immer lebljafter erregt n)urbe. ®a if)r ©egner unter i^nen lag, onftatt mie gemöfjulid^ über if)nen ju fd^meben, fo fonnte bie gemeinte 2;a!ti! be§ Unterlaufend nid^t befolgt merben, »eS^alb beibe Un= ge{)euer ratlo§ tobenb, ha'^ bie 33oote fd^aulelten, burd^ ta§i Söaffer l)in unb l)er jagten, jebegmal aber, menn üon oben an ber DJJajc^incrie gemunben würbe, um ben 33ebrot)ten f)erauf5Uäief)en, bcu glud)tüerfuc^ beSfelben bnrd) erneute ©tö§e fogleid^ üerl)inberten Sie Sage be§ äJJanneö würbe ernft unb immer ernfter! SBenn fic^ 462 unter allen tiefen rucEartigen 93ert)egungen ber §elm löfte, fo njor er unrettbar öertoren. S)ie Slufmerfiamfeit unferer ^reunbe, if)r Iebf)afte§ Sutereffe öerboppelten jtdj öon Slugenblic! §u 3(ugenBü(f. ©ie fat)en, loie ber STaud^er langfam am 53oben gegen ha§> SBracf t)in fortfrod^ unb begriffen fofort, toa§> er ivoüte, — fid^ burrf) fd)nelle§ @r* flettcrn be§felben ben Un^olben ent^^iefien. ®iefe fc^ttjammen fortnjäfjrenb über il)m ^er, peitfdjten ha§^ SSaffer mit i()ren ©c^mänjen unb [tiefen blinbling§ nod^ allen 0?ic^tungen, meiftenS eItent)oc^ über bcn Sebrofiten bal)in. granj erl^ob fid^ plö^Iid^ oom ©i^. „Sine njollene 5)e(fe unb ein 2;ou, (Steuermann!" rief er mit louter (Stimme. „©rfjnelU fc^nett!" ®er 5llte l^atte frfion ben gleicEien @eban!en gef)abt; er fonnte ba^er bie Sitte feine§ jungen ^reunbeS um fo fd^Ieuniger erfüllen, unb nun liefen §oIm unb bie beiben S3rüber langfam ha§i grofec, mit einem @ett)ic^t befc^merte Slinbel in bie Xiefe f)inab, um ha' burd^ ha§i Sutereffe ber ^ifd^e Don if)rem bebro^ten Dpfer ab^ulenfen. ®er 2;aud§er fof) a(te§; feine ^anbbetüegungen fc&icnen um (Site 5U bitten; er fd^ob unb bre£)te an bem |)elm, al§ brof)e biefer, fid^ ju löfen. Sttter ^ulfe flopften in fieberhafter Spannung. SBenn nic^t balb §ilfe fam, fo mar ber geängftigte 3)iatrofe feinen Reinigern öerfaüen. ®ie f^ifd^e faf)en ba§ S3ünbel unb [tu^ten, bann marfen fie fid^ mit öereinter ßraft auf biefen neuen ©egner, ber bor it)ren Stugen f)üpfenb ert)alten mürbe, unb fucfjteu ben mei(f)enben, tanjen^ ben mit furd^tbaren (Stößen ju burdjboljren. @ott(ob! bie ßift gelang. ®er Xaud^er ^atte fic^ in ba§ innere be§ 2Brade§ ge- rettet unb gab ba§ ^eiä)eu, i^n tjeraufguäie^en. (Sc^on fdtjmebte fein Körper menige ^u^ tief unter ber Dberffäd^e, ha entbeiften if|n bie beiben Ungeheuer unb tonnten nun oon unten ^er i^re tobbrotjenben SBaffen §ur Sluroenbung bringen. ®er i?autfrf)uf ri^, 33Iut überftrömte bie ©lieber be§ Xauc^er§, unb nur einem fröftigen ®d)Iag mit bem S^iuber ou§ §otm§ §anb öerbanfte er e§, nidjt bei lebenbigem Seibe gefpie^t 5U werben. S(I§ er im 33ppt anlangte, f)atte \iä) fein ^elm gum J^eil gelöft, fo bo^ Sßaffer eingebrungen mar, er blutete fürd)terlid) unb mu^te bemu^tloä unter ®ed gefd^afft merben. 2lud§ ber aubere mürbe tjeraufgejogen, um nic^t bem gleid^en (Sdiidfat gu oerfatten. Det Caud^er unö öie 5d]a?ertfifd]c. „^ic Siff^c faljcn ba^ ^öiinbet unb ftit^^ten, bann warfen fic ftcf) mit uereinler Äraft auf bicfcn neuen ©egner . . . ." 463 Se^t fonnten unfere greunbe mit erleicfjtertem ^erjen bte Sogb tüieber aufnefjmcn. 3m SBaffer fc^nmmmen, ttac^bem auc^ ba§ Söünbet entfernt Sorben, bie großen ^ifc^e in toller @ile um einanber ^erum, at§ töoüe einer ben anbern für bie ^tuc^t ber iöeute öerantn)ortIic^ mad^en. S^cx\t [tiefen fie jid^ föie ju* fällig, fpielenb, bann ober immer heftiger, bi§ enblic^ bie Beiber« feitigen SBaffen gum öoUftänbigen ©ebrauc^ !amen unb fid^ bie Äömpfenben in einanber fo OerffocEiten .:nb feftrannten, ba'^ fie fc^Iagenb, brefjenb unb tobenb nur eine gro^e, unlösliche 9}2offe bilbeten. „Sie l^oben mir!" jubelte ^olm, „bie |oben trir! fc^nell, Sßapa SSitt, geben ©ie un§ einen Tlann mit einer ^arpune." 5tuc^ ba§ gefdjat). Sin SJfatrofe marf öom ©d)iff au§ mit großer ©efdjicfüdjfeit ben mörberifc^en ^ofen einem ber ©d^toert* fifc^e in ben Äörper, unb bann n)urben Stnftalten getroffen, um bie an bie Dberfläd)e gezogenen ouf ba§ ©c^iff ^u bringen, mobei man natürlich ben S3ooten forgfältig au§ bem SSege ging. 53eibe Siere lebten nod); fie fc^Iugen mit ben ©diUJänjen unb glo^ten t)alb mütenb, t)alb bumm bie 93Zenfc§en an, mä^renb öon bem fran5Öfifd)en (Schiff au§, je|t too bie gefährlichen geinbe befiegt maren, neue Xauc^er i^re unterbrochene Slrbeit roieber aufnaJ)men. 3JJan üerab[cf)iebete fid), be§ unöerf)offten ^ange§ fro§; bem un* öerle|ten ©d^mertfifd^ n^urbe bet)uf§ SluSftopfung ba§ bide f^^II abgezogen unb beibe (Scfinäbet ai§> njertöolle Seitroge für ha§> SJiufeum gereinigt unb öern)af)rt. 5Roc§ lange befprac^en bie jungen ßeute biefen gtüdtid§ oerlaufenen ^^'^fc^sufaü, unb babei gefd^af) e§, ba% ^ronj äufäüig fogte: „Unfer Ie|te§ 5tbenteuer!" .^anä toarf ein: „^ür bie§mal üietleid)t, aber toie lange Ujirft bu e§ §u ^aufe ou§{)atten, näc^fteS ^ai^x ftrebft bu oieüeic^t nad^ Slmerüa." Slber t^ronj fc^üttelte ben ^opf. „iJZun nic^t lieber. 2Ba§ mein 35ater je^t ift, ber ©rnä^rer unb 33erforger öon S^aufenben, ha§: mü id) bereinft auc^ toerben, — mir beibe, nic^t ma^r, §an§?" Unb ber jüngere iöruber läd^elte. „S(^ moüte e§ immer, gran^." ®a§ ©c^iff »erfolgte feinen Sauf burc^ \)a§i bloue 3J?itteImeer, fa^ Ä'reta unb (Sizilien, unb trot burc^ bie ©äufen be§ §erfule§ in ben STttantifc^en Djean. Salb tag auc^ ber böfe bi§!at)ifc^e 9Jfeerbufen f)inter i'^m. ©lüdüd) burd^eilte e§ ben Äanal unb fam in bie @(be, n^o eS don bem Sotfenfutter mit lautem ^urra 464 beijrü|t lüurbe. „2tIIe§ n?ot)I 511 §aufe!" — ®er 9J?ann tonnte e§ bel)aupten, benn er ^atte mit |)crrn ©ottfrieb gcftern noc^ gc= 1procf)en. „'3)ie „^ammonia" wivh üon gonj ^amtnirg ern:)artet." Unb weiter nnb lüeiter ücr[oIgte ber ©ifenbau feine iöal)n. ^Sorüber an ber ß'üfte öon ^olftein, on ben (Slbinjeln, an Stltona unb bann langfam bi§ §um Hamburger |)afen. SBo irort if)r, brei lange lange ^ofire, fett ba§^ @c^iff üon biefer (Stelle l^inau^jog in bie unermeBIidöe SBeite? — ??iemanb fprac^, ober e§ mar i^nen tnie einft 9lobinfon, bem tt)ieberfet)renben S^tobinfon, fie 'Ratten ben S3oben ber ^eimat fiiffen mögen. — — — — — — — — — — — — Unb bann [tanben im ßontor bie @öf)ne bem S5ater gegen= über, er erfannte fie faum; ber laute Subet brarf) erft Io§ nad^ langem, innigen Umarmen unb S3egrü|en. ^ür ^eute !^atte aüe Slrbeit ein (Snbe; SKonnfür HJiann, üom H'apitän bi§ ^um ^ajütt^* jungen, mußten bie @efä§rten ber SSeltreife i^ren ß^ef befuc^en; otle erhielten eine bebeutenbe ©xtrasulage, unb für bie hinter» bliebenen ber beiben SSerunglüiften foüte reid^tid^ geforgt rt}erben; bann ober, nac^bem ber 9J?annfd^aft greif)eit gegeben, ficf) in ber (Stobt noc^ belieben ^u belüegen, nad)bem bie SBeltumfegler i^rem 9f?eeber ein bonnernbe§ ^od^ gebrockt, — bonn fo^ §err ©ottfrieb freubeftrat)tenben 33Iic!e§ öon einem feiner beiben (Söt)ne §um onberen unb fogte mit erftidter (Stimme: „Se^t fommt §ur SO^utter nad^ ^otfen^uben!" 2Bir folgen i^nen nic^t. Solche Slugenblide tonn niemonb fc^ilbern, niemonb ou§ ber Sd^itberung fennen lernen, — man mu§ fie erleben, um gu niiffcn, bo^ fie be§ S)a)ein§ feltene, fei ige §öt)epunttc bilbcn.