^^Il^s

K 77 ^ xnK^mrxasratxjratJöUfc^^ ^L*i iiUK ö l^iG(<&iLU

^oIt)n^lt, 9leici& ber ^aramafoff

etcf)

19 2 0

■.^f «^J»

*Ci:

Ä*

m.:«-

n rr ^i

I<X YPIi^iW I < 7sn

rr T r* ?^ » r'^^'^jiT^

^■:»^^**i^*

■^■■.x:m%

19 2 0

eutfd; pon StUyanbcr (Stiasbcrg

IZ1S(( ,31953

!s5l7l6

^iömung

^yy^eine 2(ufiä|c über ^D[tojciD6!i); „^as 9teid> bcc ^ara- •^vl' mafoff", tpibmc id> meiner 32^uttcr, 0d;on n)ät)tcn5 ber Slrbeit an biefen Slufjä^en; unb aud) fpätcr, alö id) fic im 3ufammcnt)angc i)urd)fat); voat id> mir beipu^t, ba^ \ö) bk mid) berpcgenbc tI)cop{)iIc Stimmung, &cr id) bei ber 2inalp[e ©oftp|ert)6!i|6 Qiuebvud ju geben [ud;te, meiner 92^utter ju perbanfcn ^abe. 6ie er[d)eint mir als b'ic 25erf5rperung 5er reinen un5 jcirten S:l)eopt)ilie. 2öenn man, [lö) \cib\i erforfd;enb, bie aümen[d;lid)en ©runblagen bce geiftigen Gebens, eine aii- umfafi'enbe, n\ö)t irgendwie national ober lofal gefärbte 3bee ber ©ottljeit fud;t, beginnt bae ^er^ plö^Ud) eine eigentüm- {id;e Xlnrutje unb Seljnj'udjt gu empfinben. 2Bät)renb man bie 3u[ammenl)änge 5tx)ifd)en fid) unb bem, voaö unperfönlid) unb atlroeltlid) ift, erfaßt, ^üvd)Ut man, bie !(eine Söett feiner 2tb- ftammung unb (Ejciftenj, in ber alles perfönlid), tparm unb farbig ift, aus bem Sluge ju oerlieren. ^ier l)aben fid> bie erften £eben6erfat)rungen ju S^riftallen gefügt, I)ier finb bie erften Berührungen mit bem ^immel entftanben, bie erften Pagen, naioen, etpig naioen $9potl)efen oon ber men[d)lid)en 0enbung. ©urd) bie Vergötterung feiner eigenen ^Kutter ge- langt man ju anberen, unperfönlid)en 55ergötterungen, ju ber ibealiftifd^en 2öa^rt)eit, bie wie eine matljematifdje 2Bal)rl)eit für alle 55ölter unb alle inbioibuellen S:emperamente gleid> ift. 34> ^^^'^ Tnit £iebe bie S:i)eop|)ilie i$>ofto)eu)6fiJ6 in i^rer ruffifd)en Färbung erforfd?t, oljne irgcnbtpeld?e innere 2öiber- ftänbe gegen ein I)er5lid;e6 ©noerftänbnis mit i^m ju emp- finben. 0ein furd)tbar nationaler ©enius, ber bem ruffifd)en 33olfe alle (El)re mad)t, l)at aud) meiner eigenen fdjipadjen 2:t)eopl)ilie, in ber irgenbein S^örndjen ber allmenfd)lid;cn 2Bat)rl)eit entl)alten fein mu^, ^lüget oerliel)en. ^arum u)ibme id) biefe Sluffä^e einem 3}^enfd)en, ber mir bie Sl)eo- pl)ilie burd) feine 32lärt2;rergeftalt unb feine ganje Lebens- führung eingeprägt l)at meiner 22^utter. qSetersburg, Januar 1901. 21, S. 2Ö.

5

rrrrrrrwrrTTTmrTrrTrT7rrwTrTTTTTWTTTT7TTWvrrvTrrrwrTrTrrrTVwrrrrrvrwTTrwrrrwrTTWT7Trrr

Stnleituttö

rt'c^ tt)ill perjud)cn, bic „93rübct 5?aramafoff" ju er!lärcn; ^ bicfcö roeite, fo fett[amc, bcm angcmcm-atcrarifd)cn 9{cic^c ^ufd^üne fo unät)nlid)c 9^cid? ju crforfd;en. Söic eigen ift ^ict Me (Hrbe, unb roie eigen ber ^immel ! 2öir irren inmitten einer 32^enge ruf[ifd)er 3nenfd)en ber perfd)iet)enften 21rt um^cr; toir treffen perjücEte £üftlinge unb ^eilige, tpelc^e xo\\\c\\, auf toas für fdjredtidje ^ontrafte fid) bas Seben grünbet; Söeife mit bämoniatalem ©cbantenfc^roung; 32lenjd>en bes „großen Sorns" unb feelifdjer „Heberfpannung"; 23efeffene unb ^ana- tifer; jtDifdjen il;nen 5^inber forglos tpie bie 53ögel unb <xn ber ©renge biefes 5^aramajoffjd?en 9^eid)e6 rpeifec J^Ioftermauern. ©tefes 9^eid) mu^ man au6 näd)[ter 2Iä^e er- forfd)en, benn nur in ber 3Xä^e !ann man feine (Hrbe betaften unb feinen ^immel erfaffen. ©iefeö 9teid) \)ai eben bie (£igen- tümlid;!eit, bafe fid) pon !einerlei allgemeinen 33egriffen unb pon feinem 0d)ema umfaffen lä^t, benn alles barin ift erft im (Hntftel^en unb Söerben, ift erft angebeutet. 93ei ber ©ärung pfi;d>ologifd)er unb ibeeller 2öiberfprüd)e entftetjen irgenbipeldje neuen Slemente^ !riftatlifieren fid> irgenbtpelc^e neuen 3:9pcn unb neuen 0d)pn()eiten.

gn]&alt§«'35er3eidötttg

Seite

2Dibmung 5

(Umleitung 7

^as 9^ cid) ber S^araniafoff.

^ü6 infernale SBeib 13

^as Söeib bce „großen ^ome" 37

^atamafoff 33ttter 51

S>mitri| 5?aramajoff 67

„9toi[eju[d)fa" 84

^ic <j)3ro3e^fd?(ange 100

^er t)emonia!atc ^|)Uo[ppt> 110

^er ©ro^inquifitor 127

921enfc^gott unb ©ottmen[d; 143

2ll|ofd}a 163

©ie ©ören 174

C>ie 2:t)eopI)iIen.

s$)ie S:t)eppt)ilen 181

©ie t)ielgefid;tigc gfonc 181

0o[[ima6 (gfftafen 203

6d)Iu^u)ort 220

^a§ ^eid^ bet ^aramafoff

>

rrrTrrrTtrfrrwrFimrrrTrwwtrTrfTffrrrrrTrTrrrrrrrrrrrrwTTTTrrTrrTwrrTwwr

*$>as infetnate OJOtih

trTtrrwjrTwywrrrfrrrrTrrrrrr/rrrrrrfrrwTrTrTrTTWTwrirrwwrrrwTTTwrrrrjTWjrTrwrrrrwrTWTwrt

^^as „infernale" 2Beib \\i ©rujdjenita. (Sie i[t noc|) nic^t "V^ por 5em fiefet erfc^ienen, aber fd)on i[t ee tlar^ ba^ um fie |)erum [ic^ V\z ©türme uni) ©etpitter [ammeln, bie gur 5?ata- [trop^e füt)ren rperben, ©er alte S^aramajoff, g=|obor "iparplo- ti>it[d> nennt fie eine „muttoillige unb fcI?amlofe 23etrügerin" unb ruft unmittelbar barauf aus: „^eilige 53äter, fie ift ja tugenbl)aft !" 0ie tjat einen burc^aus unabhängigen St)aratter; fie ift für alle eine uneinnet>mbare ^ejtung. „©iefes gemeine ©e[d)öpf; biefes 2öeib, \><Mi ein unanftänbiges Seben füt)rt/* fd)reit er in ber '^zWz ©offimas, „i[t pielleicl;t I)eiliger ab i^r felber, meine Ferren ^ieromonadjen, bie il)r t)ier euer 0eelen- t)eil fucbtl" ©enn fie \^<xi »iel geliebt. 9tafitin nennt fie eine „öffentlid^e ©irne", gibt aber ju, \i<x^ fie ein ganj ungeipöl)nlid)e6 2Beib ift. ^rpan 5^aramafoff, ber in feiner 2trt gro^e bämo- nia!ale ';pt)ilofop^, nennt fie ein „Sier". ©mitrij S^aramafoff, ber eigentlid)e ^elb bee Stomane, biejeö gro^e ^er5, bem bie ^p4)ften (Hfftafen unb bie I)öd)ften ^rleud;tungen perftänblid) finb, fpric^t ppn \\)t in ber ^ülle ber Seibenfdjaft unb ber Siebe, \)a^ fie ein „9^acfer", \>a% [ie eine „92lcnfd)en!ennerin"; \)0.% fie eine ,,^o.%z" fei. Qtjr Stcu^eres ijt nid)t erfcl)ütternb, aber irgenbein fdjrectlid^eö ©ift ift in \^x, ha'b bie 221enjd)en rafenb mad?t. „^c^ fage bir: fie \)<xi eine Sinie. ©rujd?en)!a, ber 9lacfer, \)(xi fpld; eine Sinie, bie ficf) felb[t in il)rem ^üfedjen ipieber()olt; fogar im fleinen 3ct)d;cn bes linfen S'u^eö." ©as ift bie infernale fiinie it)re6 gangen Söefens.

tiefes „allerp|)antaftifd)fte pon allen pt)anta|tifd)en ©e- fd;ppfen" erfd)eint enblid) Por bem Sejer im ftillen S'iuber feiner un^eimlid;en 0c^önt)eit. ^w ber Pon einem rpat)rl)aft infernalen ^euer erhellten furjen ©jene ber Sufammenhmft ©rufd?en|!a6 mit ^QX\Ci geigt bie erftere alle il)re tpefentlid;en 8üge. 3uer[t erflingt l)inter ber Sortiere il)re garte, etipaö füfelic|)e 6timme. ©ann tritt fie lad?enb ins Simmer. 0ie ift „5iemli4) grp^, in ber ©eftalt recfjt poll, mit tpeic^jen, gleidjfam

13

lautlofcn S^örpcrbctDcgungcn; als ob bk\e[bcn, wie i()rc 6timmc, glcid)fall6 fo fonöerbar, faft fü^üd> ausgearbeitet tDäreix". 0ie gel)t fd)tDebcnb unb lautlos auf 5?atetina 3roa- noiona ju. „2öeid; lie^ fie fid; auf ben Set)nftut)l nieber, meid? rau[ct}te it)c präd;tige6 fd^marjes (Seibentleib; unb oerjärtelt };)ü{{tc fie it)ren oolleri; wie 0d;aum toei^en ^ab unb i^re breiten 0d;ultern in einen teuren fdjtoarjtoonencn €>ö)a[," '3üan fteüt fid) ©rufd;en|Ea6 ©efid)t nod; nid?t oor^ aber bie Qdxi^e raubgierige fa^enartige 3^atur biefer ^rau mit beni ^ci^en 33lute eines 9^aubtieres lä^t fid? fd)on in il)rer Pollen ^raft füt)len. 3l)i'c lautlofe, fd;leid;enbe ©angart fpridjt, im ©egcnfa^ 5U anberen Jraftoollen unb lebljaften 0d)ritten, oon einer befonbers ftarfen inneren 0id;ert)eit, oon einer lauernben ©raufam!eit; bic mit il)rem Opfer liebeooll fpielt, um es bann plö^lid; ju überfallen. 2:ro^ il)rer ^ugenb ©rufd;en)fa ift erft stoeiunbätoanjig ftel)t fie in il^rer oollften 23lüte, (Sie l)at einen !räftigen Körper, einen t)ot)en 33ufen, breite 6d;ultern unb einen oollen $als, fo toci^ loie 6d;aum, 60 ift bie cd>t ruffifd;e 6d;önl)eit befd)affen, „loie fie von oiclen leibenfd)aftlid) geliebt toirb", 2(ud; il)r ©efid)t ift „fel^r loei^, mit einem bla^rofa 6d)immet auf ben 2öangen". ^<X6 ©efid)t ift piclleid)t etroas ju breit, unb ber Hnterfiefer tritt ein toenig oor, „!$)ie Oberlippe ift fd)mal unb fein, bod? bie Unterlippe ift oollcr unb faft toie gefchroollen." ©rufd^enjfa I)at l)errlid)es, reid)e6, bunfelblonbes ^aar, 23rauen, fo bid?t unb bunfel wie 3^belfell, unb „tounberoolle graublaue Saugen mit langen 2öimpern". 3t)r $änbd?en ift flein unb ooU. gi)r Sad)en Hingt neroös unb l)ell. ^n iljrem £äd>eln fällt mand;mal „ein getoiffer graufamer 8^9" <^^'\' '^^ ift bie ganje ©rufd)en|fa; fd?einbar nur oon au^en gefeiten, in ber 'S:at aber fo oollfommen unb oollftänbig gejeid^net, loie es nur ein ^ünftler oom 9\ange ©oftojerostijs ju tun oermag. (Hs finb uns in fiinien unb Starben materielle ^^^^^^^Tt gegeben, in benen fid> fdjarf ausgeprägte "Süge mit loeidjen, ein menig perfd)roommenen paaren, ^ie lid;ten unb jartcn S^öne bes ©efid>ts unb bes ^alfes treten im fd;toar5en 9lal)men bes raufd)enben foftbaren ^leibes unt)eimlid) ^eroor. 2öas roir

14

i)m t>oc unö i^abcn, ift nidjtö tocniger als eine Icbcnbige menfc^- {id;e "^Pfpdjc in 2(n^cutungcn; in äufecrlidjcn ©pmbotcn. 2öic I;crrlid; finb bic)c Sippen ge5eid)net: bie feine bö[e Oberlippe unb bie raubgierige; Iaunifd)e Unterlippe, bie ein tpenig her- vortritt unb faft luie gefd)tt)ollen ijt. ^ae> ganje für bie malerifd^e i5)ar[tetlung ©ru[d)enjfa6 notujenbige 92^aterial liegt vox unseren 2(ugen unb ^voav fo aufregenb grell beleud)tet, rpie man es nur bei ^oftojetosüj finbet. 3n biefem ed)ten 3<iuber ber ibeali[ti[d)en S^unft fängt bie 32laterie an, bie lebenbe 0prad)C ber 0eele 5U fpredjen; jie ift felbft eine eigene 0prad)e ber bem 321enfd)cn perftänblid)en Sbecn; fie brid)t it)r 0d)n)eigen, ie fprengt ben 9?al)mcn it)rer 0tumml)eit. sDie fiinien unb färben wixtcn tpie 2Borte. ^arum feffelt baö 2leu^ere ©rufd;enjfaö l'o fuggeftip bie Slufmerff amf eit : aus i^rem Slntli^e fprid)t bie 6p^injc, bie jmiegefpaltene menfd)lid)e QTatur, bie nur in itjren metap^i)fifd;en liefen auö einem ©uffe i[t. 9!öenn u)ir ©rufd;enjfa in iljrer ftillen tierifd)en 0d)önt)eit ergrünbeU; be- greifen u)ir <xud} i^re innere bämonifd)e 9^aferei; itjre fatanifcfje 33oö^eit, bie i^r ^lügel tt>ie jur 0elbftDerteibigung fo aud; 3U i^ren leibenfd?aftlid)en; pt)antaftifd)en Saunen oerlei^t. SBir bringen in bae ©cl^eimniö bes J^ampfes jroifc^en ©ut unb 33öfe, 3U>ifd)en ©ott unb 0d)öni)c\t ein unb fd^auen bie ge^eimnieoollen 33erül?rungen 3U)ifd)en ^rbe unb ^immel.

2öenben roir uns ben (Sinjel^eiten biefer u)unberbaren malerifd)en (S:i)ara!terifti! gu, fo bleiben roir unioillfürlid) por ber jarteu; fü^lidjen 0timme unb ben oerjärtelten „faft fü^- lid; auegearbeiteten" ^örperbetoegungen ftetjen. ^atin liegt etroaö ^vuffifd^es im oricntalifd)en ©inne, etroas "paffioeö, XrägeS; 33erträumte6; bae fid) mit bem 23erou^tfein ber eigenen raubfüd)tigen ^ciä)t paatt unb aud> mit einer geroiffen 0org- lofigEeit fid) felbft gegenüber, ^i^vc ©egiertljeit, il)r fingenber S^onfall, bie 37lanier, (Silben unb 33otale in bie Sänge ju jiet^en, bie gange 0üfelid;!eit, bas, Xlnterftreid)en ber porl)anbenen natür- lid;en 3üge bae> alles mad)t ©rufd)enj!a ju einer t9pifd)en 32lanifeftation ber ruffifd;en 0d)ön^eit einer loderen, un- beftänbigen 0d?ön^eit, „mit einem SBort, einer flüd?tigen Slugenblidefc^önl^eit". iDoftojetosEij 5eid)net biefee ^äbdttcn

15

abfid)tüd) mit bm Sügcn einer pergänglid)en, flüd^tigm 0ct)5n()eit in &cr 0turmpcriobc il>rcö Scbcns, bie bei einet 5tuffin, ber bie I)artnäctige Energie bes I^eibnifc^en ^lementö fef)It, fd)nell pergeljt unb ju gan5 anbeten Stimmungen fü()rt. „S^ennet tuf[ijd;et g=tauenjd)önl)eit", fagt ©oftojetDöü), „t)ätten pieUeid)t bei ©tujd;en}fa6 Slnbticf gejagt, ba^ foldje ftifd)e, nod) |ugenblid)e 6d)önt)eiten jd^on mit btei^ig 3a|)ten bie ^atmonie petlieten, ba^ aud) bae ©e[id)t bann fd)on pet- fd)tt)ommen au6[iet)t, ba^ um bie Slugen Ijetum unb auf bcv 0titn ungetDJ?I)nIid) fd)neU üeine ^ättd^en entftetjen unb bie ©ejid;töfatbe it)te 3attt)eit petliett unb tot rpitb/' S>ie tu[fi[d)e infetnalifd)e 0d;önl)eit i[t bet futje 3^tül)ting5taumel bes pet- fönlid)en tt)eopI)ilen "^Ptinjipö pot bem (Sinttitt in bie gtenjen- lofen (S!ftafen neuet tI)eopi)iIet 9^äu[d)e.

3n bet (Sjene bet ^Begegnung 5tpii'd)en ®ru[d)enj!a unb 5?atetina ^tpanoipna finb bie beiben (S:i)ataEtete bet eine bämonifd;-[d)ön unb petfül)tetifd), in jebet feinet infetnalen Linien jid) [elb[t tteu, bei anbete felb[tbeipu^t unb ftolg, bod> nut menfd)(id)-fetbftberpu^t unb men[d;Iid)-ftol5 in einem anfangs I)eimtid)en unb bann offenen Stampfe bargeftellt, in bem jebet St)ata!tet bie it)m eigene Straft geigt, ^k I)od;- mütige 5^atja loiü biefe 2öilbfa^e in 2}lenfd)engeftalt mit i|)tet 5^teunblid)feit gleid;fam befted;en unb bc^auhcxn, 0ie übet- fcbüttet ©tufd;en)?a fteigebig unb unge[tüm mit übetfdjroeng- lid;em £ob unb fptid)t, ben fommenben (Steigniffen blinb pot- auöeilenb; bie Uebetgeugung aus, ba^ ©tufd)en|!a bcn ©mi- ttij ^atamafoff nid)t ^eitaten toetbe. Sigentlid? jcigt fie auc^ babutd) ii)ten $od?mut, ba^ fie if)te 3IebenbuI)Ietin übetmä^ig pctt)ettüd)t unb beina{)e übcv fid) [elbft ctl)ebt, il)te 33etad;tung gegen biefes gefallene ^äbd)cn, eine ©etingfd?ä^ung, bie fie bnxd) befonbete 91ad)fid)t; butd) 0r)mpat^\c, butd; ein tiefes 33etftänbni6 füt bas „pt)antaftifd;e 5^öpfd;en", füt bas „eigen- tpillige, ftolge, übetftolje ^etgdjen" maefieten roill. ©tu- fd)enjfa petfud)t potfid;tig mit it)tet fü^lidjen, fingcnben Stimme bcn füt fie unetttäglid^en unb ätgetlid)en Slusbtud) bet feutigen 23etebfamfeit, biefe (Itgüffe bet übetttiebcnen ©to^mut einjubämmen: „0ic petteibigen mid> fd)on gat gu

16

kbljaft, mein ticbcö ^täutcin, 6ic übcrttcibcn." 2(l)o[d)a, Mefcc t)urc{)gciftigtc, rDcitblicfenbe unb fogac I)enfel)eri[d)c 'i^uxxQ^, bct fcicfcr ©jene bcirpo^nt, fü^lt, tDic erl)cud;clt bie 33egei- [tcrung S^atcrina 'i^wanownae unb ipic unglcid) bcr Stampf 3H)ifd)cn bie[cm in 9lafcrci geratenen ^äbd^cn unb ber in i{)rer 2öut füll getoorbenen ©ru[d)en)ta i[t. „Stljofcba tpar rot im ©eficht unb gitterte. So mar ein bebenbeS; unmerflicbee 3ittern." ©od) ^aterina gtoanoiona gel)t burd> roie ein [d)eu getoorbeneö ^ferb. 33on it)rem 0iege beinat)e über5eugt, fü^t fie breimal ©ru[d;enj!a6 reigenbes, ooUeS; „oie(teid)t ettoas ^u oolleö" ^änbd?en; jie füfet ben ^anbrüden unb bie ^anbfläcbe, als ob [ie mit ber ^fote eines unfdjulbigen, t)üb[d)en ^ä|d;en6 fpielte. 6ie betpunbert il)re oermeintlidje Demütigung unb über[d)üttet fie mit itjrem ©an!e für bcn oernünftigen 9iixd- jug. ©rufd)enj!a il)rerfeit6 betrad)tet biefe S^omöbie mit un- fd)ulbigem unb luftigem ©efid^tsausbrucf; mit unfcbulbigen, I)eiteren, fd)einbar 5utrauUd;en Stugen. 0ie \}at 5?at|a fd)on bie Stnbeutung gemad)t; ba^ fie „im ^erjea fd;led)t; eigen- finnig unb ^errfcbfü4)tig" fei. 6ie t)erfud)t, ot)ne it)r paffioeö 93er{)alten aufjugeben, ben unbebac^ten Feuereifer bes „lieben g=räulein6" abgutül^len unb il)re toat)re QTatur ju geigen. ©od> S^aterina ^roanotona, oon itjrem eigenen lleberfd;u)all mit- geriffeU; überl)ört bie trägen, oon oerborgenem 6pott er- füllten, fc^einbar il)re 6cbulb be!ennenben 9lepli!en ©ru- fcbenj!a6 mit bem unl)eiltünbenben Xlnterton. STun fommt aber ber entfd)eibenbe Slugenblid, unb bie 2öilb!a|e fpringt in einem unertoarteten einfalle itjrer infernalen STatur aus bem ^interl)alt l^eroor unb roirft il)r fel)r et)rlic^e6, bod) nic^t fe|)r tlugeö Opfer um. S>ie fd)redlid)e, bejaubernb fd)öne Sinie, bie burd; il)ren gangen S^örper gel)t, bie, loie 32^it)a fagt, „fid) felbft im Heinen 3^()cl;en il)re6 Unten ^ufees u)ieber^olt", lä^t fid) aud) jei^t mit ber gleid;en unoeränberlid)en Straft in jeber it)rer feelifd;en 9^egungen er!ennen. (^6 ift ein oollEommener ^aralleliömuö 5toifd)en ber 0tru!tur ber 6eele unb ber 0tru!- tur bes Körpers, bie gleiche tierifc^e unb bämonif4>e €>d>ön' t)eit in gioei Steu^erungen, bie beibe gleid) blenbenb bar- geftellt finb. „©eben 0ie mir 3t)r liebes ^änbd)en, 0ie (Jngel V

2 17

fügt fie 5ärtüd; ju ^aterina 'f^wanowna. 6d)on bei bk\m 2öortcn ©ru[d?cnjfaö roirb es bcm Scfcr ganj unt)cimüd) ju- mutc, „9tun, liebes ^^räulein, toerbe aud; id) 9t)r $änbd)en nctjmen unö ebenfo füffen, wie 0ie meine ^anb fügten. 6ie füfeten breimal, id) aber mü^te fie 3l)nen breil)unbertmal bafür !üffen, um es quitt ju mad)en/' 0ie gibt fofort ju fül;len, ba^ fie bie t)er[d;loffcn |)od;mütige ^fpd)e ^aterina ^tpanorpnas bis auf ben ©runb burd)fd)aut t)at, bc^ fie nun tpei^, mit rpeld^er (£tle fie ju meffen ift, unb ba^ fie burdiaus nid)t bie 2tbfid)t t)at, fie ate it)re6gleid;en an3ufel)en: menn 5?aterina ^ipanorpna it)r bie ^anb breimal gefügt Ijat, fo mu^ fie, um ee „quitt ju mad^en", um biefe Srniebrigung, bie aber ^öd)ftcr ^od)mut ift, nad; ©ebül)r l)eim5Uäal)len, il)r bie $anb brei- l)unbertmal Eüffen, 2öa6 für eine rueife 23o6l)eit ftedt in biefen 2Dorten, mae> für ein glänjenber <Sieg biefer trägen ruffifd)en 93acd)antin lä^t fid) \d>on porausfetjen ! <Sie fürd)tct n\(i)t, bas triviale 'i|3atl)06 ber ©iftanj jrpifdjen i\)x unb 5?aterina Sma- norpna mit einer fremben Slle ju meffen, benn fie n?ei^, ba^ biefes "^at^oö l)ot)l, perlogen unb fraftlos ift, ba^ bie wa^tc natürlidje '3Iia6)t auf il)rer 0eite liegt. „Unb fo mag es bcnn aud) fein; bann aber, roie ©ott toiH, oielleid)t roerbe id) ganj 3^re 6!laoin merben unb 3f)Tien altes fflaoifd) ju ©efallen tun. 2!Bie ©ott roilt, fo mag es fein, ol)ne alle 33efpred)ungen unb 33erfpred)ungen untereinanber. 3()i^ ^änbd)en, 31)^ liebes ^änbd)en, ^räulein, 'i^\}X ^änbd;en! 32^ein liebes ^räulein, 6ie 0ie unglaublid^e <Sd)ön^eit!" ©urct) ben ^ot)n, burd> bas ©ift ber gel)eud)elten S>emut t)inburd; gibt fie 5?at|a ju perftel)en, ba^ jene fie einer „fElaoifd)en" ^anbtung für fäl)ig t)ält. ©ie offijielle 33raut bes £5)mitri| ^aramafoff, 5?aterina ^roanotona, t)ält es nid)t einmal für nötig, mit il)r ju unter- l)anbeln, oon i^r irgenbn)eld)e beftimmte 35erfpred)ungen 3U »erlangen ! 2lus ben 2öorten ©rufd)en)Eas flingt ein leifes, boc^ etftatifd)es £ad)en über ben §od)mut biefes tugenbt)aften, burd) fein 9^ed)tsbeu)u^tfein ftar!en 32^enfd)en, über ban lopalen ©Ott ber orbinären 52^enfd)enfeelen. 0ie füt)rte bas „liebe ^änbd)en" S^aterina Stoanotonas langfam an i|)re Sippen, „bod> !ur3 oor ban Sippen zögerte fie plö^lid? unb ^ielt inne, als ob

18

fic über ctrt>a6 x\aö)baö^U", „Slbcr tpijfcn 6ic xoae>, 0ic (£ngel/' fagtc fic plö|lid) mit bcx 5ärtlid)[tcn, fü^cjten 0timmc, „tpiffcn 0ic was>: lä) voctbe 3t)r ^mbö)cn je|t cinfad; n i d) t !üffcn !" !^a6 i[t t>cr betäubende 6d)lag biefes ';pantl)ef6. ©as Opfer i[t umgetporfert; unb bas nun folgenbe ©efd)impfe ^uterina Stpanorpnas ift nur eine pulgäre ^cpand;e für ban eleganten töblid)en §ieb ©rufdjenjEas. ©rufcfjenjEa ergoßt [id; aber am Qinbüd bes ©turses i()rer ©egnerin mit ber gleic{>en ru()igen 93el)errfd)ung, mit ber fie Port)in ben feurigen 2(u6- brud? il}uv [toljen ©ro^mut bcttad)Ut I)atte. „(^6 bli^te etmas in ©rufdjenjfae Stugen. 6ie blidte 5?aterina ^rpanotpua [d^recE- lid) aufmerffam an," $Die[er fd^redlid; aufmerffame, auf bas geftürjte Opfer gerid^tete 33lic!i[t gleid)fam bie le|te Sleu^erung itjrer infernalen feelifd;en £inie; bie burd; il)r ganses Söefen QC^t, t)on ben unberpu^ten liefen bes böfen ^nftinfts bis jum beiDu^ten (Spiel mit it)rer Umgebung.

60 ©erläuft bieje ^jene, in ber ©rufd)en|fa gum erftenmal auftritt unb in ber jie fid> uns mit allen il)ren (Eigenheiten geigt. 0ie perläfet 5^at)a mit einem t)ellen £acl)en unb toenbet fid; an SÜjof d)a mit folgenben rätfelt^aften SBorten: „3d) ^abc ja nur für b'id), 2lljofd)a, biefe 6äene gefpielt. 33egleitc \mö), Liebling, tpirft fpäter bamit jufrieben fein." 3öa5 foll bae befagen ? 2öa6 l)at biefer ^ampf ber beiben 3Iebenbut)lerinnen mit bem ^erjensreinen Slljof d)a ju tun? 2Barum foll il)m bas 23enet)men ©rufd)enj!a6 fpäter gefallen? i5)iefe 3öorte finb ni4>t teer, nid)t anfällig. ©rufcl)enjfa mit i^rer tiefen 6elbfter!enntni6, mit i^rem tiefen ©etDiffen fürchtet 2lljofd)a fd;on lange, biefen menfd;getPorbenen (Engel, ber i^rer bost)aften 9Tatur als lebenber 33orrpurf bienen !ann. 33ielleid;t fül)lt fie unter allen jügellofen unb ti)at)nfinnigen gelben bc6 9lciä)C6 ber S^ara- mafoff gerabe in it)m bcis anbere, bae nid)t-!aramafoff|d)e Clement, bae er in fid) trägt, obroo^l er babei ein 5^aramafoff bleibt. gt)re 6eele reagiert mit Ijellem Solange auf ben 9luf biefes nid;t-faramafofffd)en Clements, benn fie ift, bei allen itjren 2öiberfprüd)en, gar nid;t d^aotifc^: bie einanber rpiber- fpred)enben (Elemente beö perfönlid;en unb bes göttlicf)en '^rinjips finb in il)r ebenfo beutlid) getrennt, u>ie ^rbe unb

2* 19

2öaj[ct [id> getrennt i^ahcn, nad)!)cm \k bcm (Stjaoö cntfticgcn» 2öenn aus it)r bae pcrfönlid;c ir!)i[d)c ^rinjip fprid)t; [o cnt- t)üUt C6 [id; in [einer reinften ^orm, in feiner gan5en ©rö^e unt> erreid)t [o bm ©lanj einer n)at)rl)aft t)ämonifd)en 0d)ön-' ^eit. Unb roenn in il)r 5a6 göttlid)e '^prinjip feine Stimme ergebt, fo äußert es fid) ebenfalls in feiner reinften elementaren ©e- ftalt, ol)ne 23eimcngung einer pernunftmäfeigen; erklügelten S:i)eopl)ilie, ol)ne 33eimcngung ber fiebensmoral, un5 erreid)t gleid;fall6 einen überir5ifd;en ©lang. 2{l|ofd;a fte^t gerate biefem geiftigen Elemente itjres Söcfens befonbcrs na^e, er peinigt fie buxö) ii>v eigenes ©etpiffen, unb barum möd)te fie, rpenn fie fid> in i^rem bämonifd)cn (Elemente befinbet, i^n „perfd;lingen"; befiegen unb »erführen. 3n ber 05cne mit S^aterina 3">öTit>n)na I)at fie fid) in it)rer gangen böfen, raub- füd)tigen 6d;ön^eit gejeigt; tpeil fie inftinhip tou^te, ba^ fie bamit in i^m, in 2ll)ofd)a fein 5?aramafofffd)e8 (Clement in 2öallung bxad)tc, ba^ gerabe biefer böfe 3<iubcr il)n früher ober fpäter betören unb gefangennet)men mu^: „vo\t\i fpäter bamit jufrieben fein," fagt biefe erfal)rene 5}erfül)rerin, fid)er unb felbftberoufet mit ben ^aramafofffd;en Seibenfd)aften fpielenb. ^k niebergefd;metterte 5?aterina 'i^voanowna fd)reit: „^aö ift ja ein S:iger ! "ijSeitfd^en mu^ man fie auf bem 6d;afott; burd> ben genfer, öffentlid)!" Itnb als ^mitrij 5?aramafoff pon 2(ljofd)a Pon biefer Sgene ^ört, reagiert er „in gerabeju franE- fjaftem ^ntjüden; in fd;amtofem Cgntgüclen" auf bie ihm tPiebergcgebenen 2öorte S^aterina Sii'tinotpnas: „Sllfo fie fd)rie, fie fei ein 2:iger ! ©as ift fie ja aud), ein 2:iger ! SClfo aufs 0d)af ott foll man fie bringen? Sa, ja, bae mü^te man, bas mu^ man, bae ift aud) meine 52leinung, fd)on lange mü^te man's I 0ie^ft bu, 33ruber, meinettpegen aufs 6ct)afott, aber portjer mufe man noc^ get)eilt rperben. Ol), id) cr!enne bie S^önigin ber Hn- perfd)ämtl)eit, t)ierin ift fie gang enthalten, gang, in biefem ^änbd;en \)ai fie fid; gang au6gefprod;en, hierin liegt bas gange infernale 3öeib! ^as ift bie S^önigin aller infernalen 2Beiber, bie man fid? in ber 3Belt nur benfen !ann I 3n feiner 2(rt fann'ö einen iPirflid; entgüden!" Unb biefe S^önigin aller infernalen Söeiber liebt er mit tpütenber Scibenfcl)aft in it)rer Snfcrnalität,

20

in il)rcr fatanifdjen Xint>er[d>ämt()eit, in i^rcr p^anta[tifd)cn 93o6{)cit, in if^rcr 0d}ön()cit. 3()cc 0d)önf>cit ift infernal, bcnn labe <Sd)önI)eit; mit Sfusnaljmc bcrjcnigcn, bW langfam in bcn neuen, nod) nid)t ftar! genug jum Slusörucf !ommenben tl)ep- p!)ilen 0trömungen bct 2Se(tge[d)id)te geboren wixb, ift in- fernal unb perbient bas „0d)afptt", Hm aber bae ^liö^t gu t)aben, biefe 0d)önt)eit ju rid)ten unb ju verurteilen, mu^ man erjt „geljeilt toerben", b. l). in eine anbere 0pt)äre !ommen unb geiftig unb förperlid? ein neuer 32^enfd) toerben. 2öenn einmal auf (Hrben bie neue, vv>n ber bämonifdjen perfd;iebene, gDttmenfd)lid)e 0d)5nl)eit, bie 3roan S^aramafoff eine „menfd)- göttlid;e" nennen tPürbe, it)re 53erförperung finbet, iplrb jebe Snfernalität, jebe 93o6l)eit, jebe n)al)nfinnige Slusbilbung bes perfönlid)en ^rinjips in tt^eoptjober 9lid)tung it)re Slngieljungs- !raft für bie 9Ilenfd)en verlieren. <Sö xokb eine neue Stera in ber (^ntroicElung ber 92^enid)l)eit anbxcö^en, unb über iljr roirb fid> ein neuer ^immel auftun. Cljne 0d?afott, ol)nc ^eitfd)e unb ol)ne genfer toirb bie Sprannei ber alten morfdjen 0d)önl)eit ftürjen. £$)o|tojeu)6!ij öffnet mit einem einzigen 2Bort wie mit einem 3^ii^*^i^]cl)tüffel bie ^üx, bie ju einer neuen Hnenblicl)Eeit füljrt, unb erfd)eint als Vorbote neuer 0trö- mungen im £eben unb in ber 5^unft. (^r ftel)t auf bem für bie altte[tamentarifcl;en ^ropt)eten ber ruffifd)en Jßiteratur un- erreidjbaren ©ipfel, unb fogar 2co S^olftoi, ber jaljrelang b<in 93oben um biefe verborgene Quelle lebenbigen 2öaffer6 burd;- fcl)ürfte, oermodjte nid)t bie ju i^r oorjubringen, ©iefe Quelle fprubelte erft unter bcn ^ü^en ^oftojeioöüjs aus ber 2:iefc Ijeroor.

3n ber 05ene bei ©rufdjenjfa, gu ber 9ta!itin auf il)ren 9öunfd> Slljofdja gebract>t tjat, fängt ber S^ünftler an, fie uns pon einer neuen 0eite ju geigen. 0ie mad)t einen fd)rec!lid)en feelifd)en 0turm burd). ^an SJ^u^jatoioitfd), ber Offijier, ber fie oor fünf ^aljren oerfüljrt unb als ein id;mäd;tige6 fd;eue6 SBaii'enünb fi^en gelaffen l)at, u)ill mit il)r loieber jufammen- !ommen. 0ie roeife, ba^ es nur eines SBortee, eines "^Pfiffes oon it)m bebarf, bamit fie „toie ein ^ünbö)in" ju il)m ge!rod;en !ommt. Slber bie 5^ränfung brennt nod) immer in ihrer 0eele,

21

unb man ^at bcn (Sinbrucf, ba^ \k, \t>ba{b bk „(Hftafcttc" fommt, in großer ^oiktic, mit einem SKeffer in bec ^anb ins S)orf 22^ofrD;e eilen mirt); um für alle ^rniebrigungen, 5ie fie erlitten, ^lad}^ ju nehmen, ^as ift bcv ^turm, bex je^t in i^c tobt, ^od) mitten im 0turm tiefer men[cl)lid?en 23o6l)eit er- toa(^t it)r tpatjres tiefes ^erj, bae bcibc (Elemente beö Sllenfdjen- lebens entl)ält: (5ut unb 23öfe, t)immtifd)C6 £id)t unb t)öllifd)e 3=infterni6. Sro^ ber 33o6l)eit; bie in il)r burd> ben (ixibanUn an ii}V(i, tpie [ie glaubt, mit ^üfeen getretenen ^cd}tc geipedt ipirb, befinbet fie \iö) )e^t in einer reinen, gnabenreid)en (Strö- mung, bie fie auf einen gang anberen 2öeg bringen tann. (Se ift ein 22^oment, wt> ber ©ämon ftill geroorben ift unb ber $)<x^ nur nod) auf ber Oberftäd)e, nur nod) in ber (Erinnerung flammt, fie felbft aber auf einmal gütig ift unb von feelifc^en 9?egungen tiefer ergriffen toirb, alö fie es felbft glaubt. 3n biefem bebeutungspollen Stugenblicfe iljres Gebens, ber ficl> fogar in itjrem Steu^eren fpiegett, mertt 2tl|ofd)a, ba^ bie ge- u)ot)nte 6ü^lid>!eit il^ree S^onfalles gleid)fam perfd)U)unben ift. 3l)re 33eu)egungen, bie fonft immer „faft fü^lid) ausgearbeitet" fd)einen, finb }c^t fd)nell, gcrabeaus unb pon einer gutmütigen 3utraulid)teit. ^md) bie äußere ^ülle l)inburd>, bie bei i^r bae> gleid)e Seben roie bie 0cele lebt, fann man alles fetjen, rr>a6 in it)r porgeljt. (Hs ift n\(i}i ber 92^oment, um 2tljofd)a ju betören ! llnb obu)ot)l fie fid> il)m auf ben 6d)o^ fe^t, fid; „wie ein 5^ä|d;en" an il)n fd)miegt unb bereit ift, ju trinfen unb ju tollen, ift es bem Sefer !lar, ba^ il>re raubfüd)tige ^Tatur je^t oon anberen Gräften ergriffen ift. 2ll)ofd)a t)at jc^t !eine Slngft oor biefem „fd;rec!lid;en" Söcibe. 6ie erregt in it)m „ein ganj anbercs, unerioartetes unb befonberes ©efüt)l, bas ©efü^l einer ungeroöl)nlid;en, nod; nie fo empfunbenen tjerjensreinen 2ln- teilnat>me, unb alles bas o|)ne jeglid;e 5urd)t, ol)ne ben ge- ringften früt)eren 6d?rec!en". ^er ©runb für biefe plö^li4>e Sienberung in feinem 53er^ältni6 gu il)r liegt in it)r felbft, in ©rufd)enjfa, in iljren eigenen neuen Stimmungen. 3l)re raub- füd)tige 2lbfid;t, it)n ju „t)erfd)lingen", finEt ganj oon felbft !raftlo8 in fid) ^ufammen, unb fie fagt in i^rer gerooljnten loeib- lidjen u)eid)en 2trt, bie oiel großartiger ift, als bie temperament-

22

poUftcn 2(u6brüd)c anbcrcr 3Iaturcn, ganj aufrid^tig; ba^ fic 2((jofd?a „mit bct Bcdc" Hebe, bafe \k, b'ie ©cmcinc, 2BaI>n- finnige it)n „auf eine anbete SBcife" liebe. 9tafitin beobachtet mit 2}li^trauen biejes feltfame, it)m !omif4) erfdjeinenbe 6piel ©rufd)enjEa6 auf bcn neuen (Saiten, aber ©rufdjenjfa entt)üUt erft an tiefet 6telle bce 5^oman6 jene 2öa()tt)eit, bie nietet nut in il)t, fonbetn aud) in jebem 32^en)d)en lebt unb bie pot- täufig nut ben 3BiUcn \)ai, \\ö) „auf eine anbete SBeife" beö Gebens bet 321enfct)en]eele gu bemäd)tigen unb es in eine neue Hnenblid)!cit ju lenfen. 0ie fagt biefelben 2öotte, bie pon pieleu; bie Pon allen in gerpijien fällen gefptod)en u)etben, bie abcx in it)tem 22lunbe befonbetes 33etttauen rpecfen. 0ie l^at eben fo ein „6tünblein", v>o fie mit tjcllem ^lang auf alles reagiett, mae bie guten Elemente in iljt untetjtü^t. 2tlö fic ^öüe, ba^ (Sof[ima gcjtotben fei, „fptang fie fofott Pon 211- jpfd)a6 ^nien tjetab unb fe|te fid; auf bcn Mirpan". Slljojc^a fül^lt, ba^ bies eine tefleftipe, unipitlfütlid?e unb baljet be- fonbetö bebeutfame Sleu^etung i^tet bcffeten, ticfeten 3Xatut i[t. (Ht i[t in einet ftitifd)en 55etfaffung ju il)t gekommen, beteit, fid) ben 5?atamafofffd)en £eibenfcl)aften l)in5ugeben, unb finbet in il)t „eine auftidjtige 0d?rpeftet, eine liebenbe 0eele", bie pielleid)t nod) nid;t auegejöljnt ift, abet lebenbige 33etül)tungen mit t)öl)eten 2öelten t)at. 2ln biejem plö^lid)en ^etabjptingen Pon 2lljo[d)a6 S^nien jdjeint nid)t6 93efonbete6 ju fein, unb bod? ift es ^ettlict), in einem befonbeten «Sinne tjcttlid) als bas etftc 2lufleud)ten beö fid> in il)tet 0eele tegenben ^eiligften, ein 2lufleud)ten, bas allein fd?on genügt, um bcn 22lcnfd?en pot bem ©ctic^tetjofe bes ©ctpiffens freijufptedjen. (£in bofeö 2öeib tjatte wä^xcnb feines ganzen Gebens nut ein einjiges 22lal einet 53ettlerin ein „3rpiebeldKn" gefc^enEt, unb bet (Hngel bes £id)t6 bxa<i)tc es fettig, ipcgen biefes einen gmie- betd;en6 füt fie ben ^teifptud; POt bem ©ctid)te ©ottes ju eiu)it!en. ^t^ Stljofc^as Slugen ift bie feufdje 93eipegung ©tu- fd)enj!a6 bae gleid)e tettenbe „3tpiebeld)en",

Tlad) gtpei tpeiteten 9lomanfeiten laffen fid) in biejet tpunbet- baten 03ene neue 0timmungen in ©rufdjcnjfa etfennen unb leucl)tenbe *5petjpeftipen at)nen. 2ln biefet ©teile muffen ipit

23

eine 33ciiicvfung einfd^altcn: einige (Hinjelfjeiten biefer ^jene erinnern lebljaft an b'ic ftürmifdje Hnterrebung 5ti)ijd)en 5ta[ta^ja g^ilipporona unb 3Kpfd)!in im „Qbioten" unb [teilen gleid)fam eine 2öie&erI)oIung beefelben !ünfüerifd;en 32lotiPö bar. ©rufd;enj!a fragt 2lljofd;a, ob fie ben, ber fie ins Hnglücf geftürjt ^at, nod) liebe, ob fie it)m oergeben toürbe ober nid)t. 33ieneid)t \)at fie in biefen fünf 3<i()5^<^n ©efd>mac! an jener S^ränfung gefunben unb il)ren ^a^ Ucbgetoonnen, „(2ntfd)eibe bu, 9iilo\<^a, je^t i[t es 3^it; toie bu bejtimmft; fo toirb es ge- fd?el)en. 6oU \&) W^m oergcben, ober foü iö) iljm nid)t »ergeben?" 2tIjo[cl)a anttportct lädjelnb: „^\i ^a\t \\)m bod; fdjon oergeben/' 3t)re (£rboftI)eit gittert in ber S^at nur nod) in itjren 31eroen, aber im ^erjen Hebt fie it^ren 33erfü^rer. „^a, id; |)abe itjm toirflid) »ergeben/' entgegnet ©rufd)en)fa nad)ben!lid). „3öaö für ein niebriges ^erj! 3d) trinfe auf mein niebriges ^crjl" <Sie ergriff ein ©las, leerte es bis auf ban ©runb, l;ob es in bie ^öt)e unb u)arf es mit 2Bud)t 5U 33oben. ^\c (Sd^erben flirrten. ^ct I)eüfet)erifd)e 2iljofd)a Ijatte il)r bie 2öa^rt)eit gefagt. gt)r ^erj liebt ben "^pan SJ^u^jalotoitjd) tro^ feiner augenfd)einlid)en ©emeintjeit; \)at nid)t bie Straft, fid) oon biefem gemeinen, bod> geliebten 92^ann abgutoenben, benn es ift, oon :£eibenfd?aft ergriffen, 5U jeber (Hrniebrigung bereit. 0ie trinkt auf it)r in ber £eibenfd)aft oI)nmäd)tige6; niebriges ^erj unb u)irft baö ©las ju SBoben, toie einft Ql^itja, als er fid; feiner erniebrigenben Äeibenfd^aft gu il)r t)ingegeben, gemad)t t)atte. 6ie 3erbrid)t im gleid;en Slugenblid iljren ötolj, ctvoae 93)enfd)lid)e6, ettoas Ilnbegreiflid)-0tar!e6, unb im 5^lirren bce gerfd^ellenben ©lafes ift aud; bae jitternbe klingen i|)rer 6eele ju I)ören, bie von unbefannten (Elementen ju nod> imbetannten Sreigniffen getragen roirb. 0ie loirb fein 2Hcfjer mitnet)men, itjr ^erj ift für ed)te innere S:ragöbien offen: baö ^erg al)nt fd;on ettoas, es I)at ettoas Qkues oon au^en, aus ben 2Borten 2lljofd)a6 toie aus feinem Qnnern oernommen. ^k „Sftafette" ift angefommen, unb ©rufd^enjfa eilt nac^ 32^ofroje, „roie beraufd;t", aber oon oiet größerer ^raft erfüllt, alö fie fid) beffen betonet ift. 2lljofd;a6 ©efid)t bleibt in i^rer 6eele, eingelne ^^nfen leud)ten in iljr nod? auf, unb im legten

24

Stugenblic! fct)rcit fic mit einer pon 6d?Iud)5en erftidten 0timme, ta^ fie iDot)I ein „6tünblein" getrabt, wo fie 92lit|a, ^en in allen feinen 5?aramafoff[dien fiei^enfdjaften eMen 92^itja geliebt t)abe. £5)ie[e8 „0tünMein" wav eben t»a6 erjte fpürbare 92^oment in il)ren beginnenden 3öanMungen, ber crfte S>urd;blic! in eine anbete Sufunft.

gn 33^oEroje erlebt (5rufd)enjfa tatiäct;lid) eine augenbtid- lid)e (Snttäu[d)ung am ^an 321u^jalotpitfd), ber in ben fünf Satiren biet unb tripial getporben ift; unb geigt nun if)rc ganjc geiftige <2d;önl)eit. 0ie erHimmt fd^nell bie ^ö^e, bie man nur mit einem einzigen mäd;tigen Slnlauf, aber niemals mit alt- mäl)lid)en profaifd)en 23emüt)ungen auegeflügelter ^^ugenb er- reid;en fann. ^aum ift bie 23inbe Pon il)ren klugen gefallen, !aum t)at fie eingefet)en, iper ber neue, cd)tc unb Pon iabft ab eipige §etb iljres ^erjens ift, als fie in neue Sfflafen gerät unb Pon nun an fid) felbft unb iljre Umgebung nur burd; biefc (S!ftafen l)inburd> fiel)t. 0ie trintt Sl)ampagner unb gibt it)rem „Ralfen" 92litja gu perftetjen, ipen fie je^t liebt. <Sö beginnt ein S^rinfgelage, bas wie ein !5)elirium ift, ein 23acd)anal, in bem aber bie gärtlic^en 2:öne perjücEter 9tül)rung erflingen. Stiles tanjt um fie l)er; ©rufd;enj!a fi^t, pom 23ein unb it)rer Stimmung beraufd)t, im 6effel, il)re „liebepollen tjei^en 33lic!e" unpertpanbt auf 32^it)a gerid)tet. 2öir ftetjen Ppr einer S^tufif^Ti, bie bie 5?unft bes größten S^ünftlers gefd)affen t)at: ©rufcbenjfa fi^t mitten im allgemeinen Sang unbetpeglid) im 6effel, unb man t)at tro^bem ben (iinbruc!, als ob auc^ fie unter bcn a]iberen, mit ben !aum merflidjen 93crpegungen eines 0d;rpane6 ein rpeiges S:üd)lein in ber ^anb fd;tpingenb, ben STationaltanj tanjte. 22^itja ge^t jeben Slugenblic! auf fie ju, entfernt fid> unb !e^rt immer mieber gurücf ; fie felbft ift aber Pon einer fold^en Erregung, Pon einem fo leibenfd>aftlid) pulfierenben S,cbcn erfüllt, baJ3 ber Sefer fie gleid;fam in ber rt)r)t^mifd)en 33etpe- gung bes SJanjes empfinbet. 3^ biefem 35acd;anal ift il)re ganje feiige 0eele ju feigen. £$)er 3öein t)at biefe (Seele aus ber S^iefe l)eraufbefd)tPoren; ber Söein, bas alte, bod> eu)ig junge ©e- trän!; ol?ne bas fein 32^enfd; auskommen !ann, ber 33ergeffen im Selbe unb 2:roft in ber S^rauer fud;t unb in ber (gfftafe bas

25

2Iuflcud;ten ferner 6tcrnc feigen vo'üU 3n bicfer <Bt\ta\c, pon bct \\c ergriffen ift, erjdjeint itjr alleö bce ^itWibe unb bei Siebe mert 6ie fieljt bic 2BeIt eben \o, wie fie in 2öirnid)feit ift, wie man fie niemals bmö) bie trübe 33riUe bei 53ernunft, fonöern nur im £id;te einer iDatjnfinnigen bacd)antifd)en 3n- brunft fel)en !ann- 2öenn (Srufd;en)!a au6 il>ren bistjerigen Stimmungen in neue tritt, voitb fie aud> ben neuen 2öeg bis ans (Bnbe get)en. „2öenn id; ©ott u>äre, u?ürbe id) allen 33^en[4)en pergeben/' fagt [ie. „3^r meine lieben, fleinen 6ünber, voüvbe id) fagen, pon Ijeute ab pergebe id) eud) allen . . . (Hin 0d;eu[al rpie id) ipill beten! 92litja, ta^ fie tanjen, [töre fie nic^t. SlUe 2rienfd;en auf bev 2öett fint» gut, alle bis auf ben legten . . ßö ift fd)ön, in bet 2öelt ju leben . 2öenn rpir aud) jd)led)t finb, es ift bod) fd)ön auf ber 2Belt, 6d)led)t unb gut finb tpir, fd)led)t unb gut . . ." 3^ il)rem delirium, in i^rem 5{auf4)e ift tpir!lid) bas £eud;ten ferner 6terne. 0ie perfd)mil5t inner- iid^ mit ber ganjen 22^enfd)l)eit, beren 93öfe6 fie fiel)t, aber burc^ il)re burd)geiftigte 33ergebung übertpinbet, 3n iljrem bergen Polläiel)t fid) ber religiö[e 5^ult ber 33ereinigung mit allen 2Z^en[d)en, unb bie 3Belttragöbie bes Kampfes 3tpifd)en ben infernalen unb t)immlifd)en 3Iläd)ten erftirbt um fie ^er in ber tiefen 9?üt)rung por bem $,eben als ©anjes, por bem fieben in feiner ^errlidjfeitöfütle. 60 i[t ber 9^aujd) ©ru[d)enj- tüö befd)affen, unb b<x6 t)at ber 5lau[d) für tiefe 6eelen ju bebeuten. „9Tein, fagt mir, id) frage eud), !ommt alle ^er, id) frage eud), antrportet mir alle auf bie S'rage: Söarum bin id; fp gut? 3d) bin bod; gut bin fe^r gut . . . 3tun, barmn aljo: SBarum bin id) \o gut?" ^lö^lid; ^at fie inmitten ber all- gem.einen ausgelaffencn ^reube fid) felbft in it)rer u>al)ren Siefe erblicEt, in ber S:iefe, in ber alle 6eelen gut, in ber alle in it)rer 5^leinl)eit gro^ jinb, in ber alle eine unjid)tbare £ieb- !ofung, eine liebepolle 23erül)rung ber ©ottl)eit empfinben. 2Iu5 biefer lid)ten 2:iefe erblicft ©rujd)enjfa bie ganje Söelt unb alle 22^enjd;en in biefer 2öelt. Knb fie tpill tanjen. „0ie warf ben ^opf in ben Qladen, il)re Sippen bffneten fid) l)alb, fie läd;elt, fd)U)entte fd)on bae S:afd)entud; unb plö^lid) tpan!te fie unb blicfte fid) pcru)unbcrt im Streife um." ^em

26

JCcfcr genügt es aber [d)on, fic einen einjigen StugenblicE in biefer S:an5fteUung ju fetjen^ bamit bie ganje Port)erget)enbc Süufion baö ©e[ic^t ber tanjenben ©ruf4)enjfa burd) einen realen ipinfelftiid) voiknbct xokb, ©as ift auch alles, was ber S^ünjtler voiiU

S>iefe (Sjene, bie bem 33eginn ber fdjmeren Prüfungen für ©mitrij 5?aramafoff porange^t, enbet mit einigen blenbenben £id)teffetten. Sn ber gangen ruffijdjen Literatur !ann man nid)t6 finben, voae an poetijcl)er 6d)önl)eit bie[er (Stelle im 9^oman ^o\to}CW6Ü}ö gleidjfäme, (Hs ift bie ^allugination eines ruffifct)en ©enius, einer ruffifd)en ©eele, bie bie froftigen 2öeltenräume mit eigenem Klange erfüllt. 3"^ 5^aufd)e ber £eibenfd)aft, bie jebod) ben verfeinerten inneren Slnftanb nict)t au^er ad}t iä^t, lallt ©rufc^enjfa: „Söas ift mxs ©elb? 2öir tpürben es o^ne^in burd)bringen . . . 2öir ipären bie 9ted)ten, bie es galten fönnten." Sin t)errlid)er Quq, ber bie bisljerigen fdjtDeren 3o?eifel bes Sefers löft: ©rufc^enjEa, bie Srfparniffe t)at unb in ©elbfad?en 93efd)eib oei^, ift gar nid)t geijig. Stjre boshafte ©ier unb i^r ©eij tuaren nur eine '3lad)C an ber ©c- felifd>aft für il)re 6d)u^lofig!eit. „2Bir beibe tuollen lieber ge|)en unb bie Srbe pflügen. 92^it biefen meinen ^änben rpill id) bie (Srbe auffd)arren . . . Sd) rperbe bir nid>t ©eliebte fein, ic^ tperbe bir treu fein, merbe bcine 6f lapin fein, merbe für bid) arbeiten." 2Beld)en ©enu^ fd)<ifft l)ier ber ^ünftler für bie 0eete bes Sefere: bie <Sd;önt)eit per^id^tet freitpillig auf it)ren 0tolä, um fi4> einem ^Irbeitsleben jujuipenben. (Es gibt in ber 2öelt feinen größeren, leinen Ijerrlicljeren Sffeft. „SKeinettpegen aud> nad; Sibirien, rpenn bu tpillft, mir foll'e red)t fein . . . einerlei . . . rpir iperben arbeiten ... in Sibirien ift 0d;nee . . . ^d) liebe es, im 6d?litten über 6d)neefelber ju faljren . . . ©as "^Pferb mu^ eine ©locfe am S^rumm^olj t)aben . . . 2öei^t bu, wenn in ber 9laö)t ber (Sd>nee fd)immert unb ber 3Konb fd^eint, ift es mir, als ob id) nid)t auf ber (Hrbe rpäre." ©rufd)enj!a t)5rt in i^tet 53erfun!enl)cit bas Solingen ber na^enbcn 6d)ütten-' fd)ellen ^olijei- unb ©erid;tsbeamte !ommen gefahren, um 32^itja ju perljaften, fie aber gibt fic^ i^ten fd;önften S:räu- men l)in: fie fäl)rt mit bem ©eliebten über ein ipeifees 0d;nee-

27

fclb bei 5Konblid)t unb bei 6d)cüengeläute. 6ic Hebt bcn 6chnce unb bic 6d)cncn; unb tt)cnn bcr 6d)nGC fd?immert, ift CS i^t, als ob [ic nid>t auf ber (Srbc u)ärc. ©as wei^c, [tillc unb grcüc Sid)t unb bie gtcnjcnlofc 2öcitc bct ^benc cntfül)rcn fie in eine ^äxö^cnwdt, in ein 9^eid) pl)anta[tifd)er 53ifionen, ©rufd}enj!a6 infernale Sinie t)erfd)tDinbet; unb por bcn klugen bes fiefers er[tet)t in il^r jd^nell ein anberes (Clement 6ie u>ei^ nod; nid)t, ba^ 92Utja unfd)ulbig ift, im ©egenteit: bei bec erften 2Tad;rid)t Don ber ^ataftroplje glaubt jie mie alle, er fei ber 2]^örber. Slber jie entfd;lie^t fid) fofort, fein £o6 5U teilen, ba fie fid> an allem fd;ulb fül)lt, 6ie ipirft fid) bem •^Poliaeidjef 5U S'üfeen unb [d;reit: „9^id;tet uns jufammen t)in, i4> get)e mit it)m felb[t in bcn S^ob V S>a6 infernale 2Beib oer- loanbelt fid; augenblicflid; in eine 92Utmärti)rerin, beinat)e in eine ^eilige. 6ie t)ält bie Sleu^erungen ihres 0d;mer5e6 nid)t 5urü(J, il)re 23eipegungen finb pon einem tragifd;en 6d)tpung unb geigen, ba^ it?r ganjes 2öefen, Seib unb 6eele, r»on Ijero- ifd;er (Sntfd)lojfenl)eit erfüllt ift. S)er bem 33erl)ör beitPol)nenbe 'ipoli5eid)ef i[t pon il)rer 9}^ärti)rerftinmiung ganj gerül)rt. „6ie ^üt ja ein d;riftlid;eö ^erg," jagt er, „jatt>ol)l, meine Ferren, fie ift eine fromme 0eele, bie !eine 0d;ulb !ennt." 91id;t nur für 9J^it)a, fonbern für alle, bie jie jel)en, jtrat;lt fie auf il)rer neuen ^ötje in reinjtem £id)te. 2öäl)rcnb ber 53orunterfud)ung benimmt fie fid> mit ed;ter 0elbftbet)errjd)ung imb Söürbe, sDer angeborene <Stol5 fprid)t aus ber oornet)men 3urüdl)altung it)rer 93eroegungen, au6 bem ernften Qluöbruc! bes ftrengen ©e- jid)ts. 6ie l)üllt jid> in it)ren fd;önen jd;n)ar5en 6d;al unb eine !leine bod> bebeutungsoolle (Sin5cll)eit biejer teure 6d)at ruft bie frül)ere ©eftalt ber infernalen ©rujd;enj!a in (Erinnerung, bie mit ber neuen ©rufdienjfa gleichjam jufammen- fliefet. ?lun !ommt eine furge, bod) an moralijd)er 6d;önl)eit ipunberbarc ©jene. 2öäl)renb bes 33ert)ör6 ©rufd)en|fa6 er- I)ebt fid; 33^itja plö^lid; oon feinem 6tut)l unb fagt: „Slgrafena Sllejcanbrorona, glaube ©ott unb mir: an bem 33lute meines geftern erjd;lagenen 33ater6 bin id; nid)t jd)ulbig!" Slls ©ru- fd;enjfa bicje feierlid;en Söorte Ijörte, ert)ob fie jid; gleid;fall6, u>anbte fid; jur (Jcfe, in ber bae ^eiligenbilb l)ing, unb be-

28

!rcu5igtc jid> anJ)äcI>tig. ,©elobt fcift ©u, mein ^crr lutb ©ottl^ fagte fic mit großer 3nbrun[t unb tief cr[c^üttci*tcr 6timmc, „©laubcn 6ie bcm, tpas er [oebcn gejagt ^att" sDiefes fromme 3<^i<1)ßn bes S^reujes ift bec unmittelbare 2tu6- bruct it)re6 ©laubens. SIls fic in ber 65ene mit 2(ljofcba oom S^obe 6of[ima6 bbrte, befreujigte fie fid; ebenjo fromm. SBäljrenb ber Orgie ju 321o!roje „rointte ©ruf4>eTi)!a ab unb ju eines ber (SI)ormäbd)cn ju fid; \}etan, tü^tc fie ober mad;te mit ber ^anb bae S'^id^en bes S^reujes über fie": eine refle!- torifd>e, oon ^inb auf gerr>obnte ©efte, u)eld;e jeigt, ba^ in it)rer 0eele felbft bie Siusgelaffen^eit fid? gu einer religiöfen (gfftafe pertieft. sS>ie ^rleid)terung, bie fie empfinbet, ab fie pon ber llnjd;ulb SKitjas ^öxt, \^at gleid)faU6 einen I)öt)eren 0inn unb finbet unrpiiüürlid) im 3cid)en bes S^rcujes i^ren Stuöbrucf; es i[t U)ie ein [tummes ^aufgebet. (Sine ganje 2Belt- anfd)auung, unb jipar eine tragifd)e 2öeltan[d)auung !ommt in biefem plaftifd)en ©pmbol jum Stusbruc!; in ©rujd;en)fa ge- fcbiel)t bieö unbeipu^t; u)eil [ie ganj bem 33olt6eIement an- ge!)ört. 6ie glaubt ebenfo unmittelbar an ©ott, roie fie un- mittelbar an i^ren 221it)a glaubt, 0ie forbert feine anberen 23eti)ei[e, benn it)re 0eele fie^t unb t)ört bie 2öat)rl)eit, bie man burd) {einerlei 33erl)ör, burd> {einerlei äußere progeffuale 32^ittel aufbec!en !ann. ^Tt biefer 23e3iel)ung ftel)t jie auf ber gleid)en ^öt)e u)ie 2lljojd)a, ber gleid> itjr Pon ber Hnfd)ulb 32^it|a6 überjeugt ift, ba er biefe Hnfd)ulb in 92lit)a6 ©e[icl)t lieft. Sr blidt burd; bae ©efid)t in 9}^itja5 0eele, unb feinem 6e^erblic! erfcl)einen bie materiellen 3üge als ftumm fpred)enbe Söorte. sDurd) it>ren ©lauben an bie llnfd;utb 92^it|a6 reifet fid) ©rufd;en)ta fofort pon ber rol)en 3Belt los, pom Sllltag mit feiner ot)nmäd)tigen 93linb^eit unb Saub^eit gegen bie innere 2öal)rt)eit, mit feiner Steigung, in ben 33ergen oberfläd)lid;er unb iPiberfpru4>6t)otler logi[d)er 33etpeife, in ben Raufen juriftijd) anerfannter S:at[ad;cn; benen aber 6eele unb 6inn fel)len; l)erum5utpül)len. (Ss gibt nid)tö, ipas bie 3Kenfd)en me^r entstpeit, als gegen[eitiges 921ifetrauen, bie llnfät)igEeit, pon 0eele gu 6eele 5U [pred;en. ©rufd)enj!a aber t)at bie 5äl)ig- teit, in eine frembe 6eete auf ben erften Stnruf, auf bcn erften

29

^Ufc[d)rci cinjubringcn^ unb baburc^ ftraljlt fic unter bcn blinken unb fcinbüdjen 9JIad;tcn, bic fid> um 32lit)a orangen, allein in einem t)öl>eren £id>te, in einer Ijö^eren 0d;önt)eit. 6ie [prid)t il)re unerfd)ütterlid)e Xleberjeugung von ber lln- [d)ulb Mitlas, bie [ie auf einem ben anbcren 9ücn\d)cn fo feltfam erfd^einenben SBege gewonnen tjat, aud) por ©erid)t aus, ol)ne irgenbeinen logi[d;en 23etpei6 anjufütjren.

©ie wenigen S^it^"; bie von it)rcm 2lbfd;ieb von 32^itja gu 9KoEroje, bepor er ins ©efängniö abgefül)rt loirb, l)anbeln, ^abcn ben gleid)en t)ol!6tümlid)-erl)abencn St)arafter. „(Sru- fd)enjfa verneigte fid) tief vov ^it]a, ,3d) l)abe bir gejagt, ba^ id) bein bin unb eu>ig bein bleiben U)erbe, 92^it bir get)e id> bis in bie ^rpigfeit, mobin man bid; aud; perfd?icfen foUte, £eb vooi}l, bu, ber bu bid> unfd)ulbig jugrunbe gerid)tet t)aft!' 3I)re Sippen bebten, S^ränen büßten an il^ren SBimpern unb rollten plö^lid> l)erab/' !S)ie gleidjen 5?räfte itjrer 31atur, bie fid) bi6t)er in i^rer Snfernalität geäußert tjatten, rperben fie je^t, in itjrer Siebe ju 3J^it|a nid)t ju einer paffipcn 92^it- märti)rerin mad;en, fonbern gu einer rpafjren ^elbin. 3l)rc frül)ere fatanifd;e 92lad)t unb <Sd)i?nt)eit tperben nad> il)rer Söiebergeburt gu einer neuen '3Rad)t unb einer neuen 0<i)ön' t)eit tperbcn.

€>k ift in ber '^at voic neu geboren, ift eine ganj anbere ge- ujorben, unb ba6 33o6l)afte unb^erfönlid^-'iprotefticrcnbefommt )e|t nur nod> bei 33erül)rung mit 92^enfcf)en, bie fie perad>ten unb erniebrigen, gum Slusbrud). Sttoaö ©emütiges unb ©ütiges ift in it)re 0eele gebrungen, (Sie l^at itjren jugenblid^en ^rol)- finn nid)t eingebüßt, aber „eine eigene 0tille" erfüllt plö^lic^ il)r ganges Söefen. 0ie t)at ben toat)ren ©ott in il)rer 0eelc erfannt unb eingefe^en, tpie flein fie oor ben neuen Heilig- tümern ijt. 2I^it)a, ber jie frül^er i^rer „infernalen fiinie" tpegen fo leibenfd)aftlid; geliebt l)at, empfinbet je^t eine fromme 2(nbad)t vot it)r. ^r t)at „iljre gange «Seele in feine 0eele auf- genommen unb ift burd) fie 32lenfd) geroorben"; gugleid) empfinbet er iDat)n[innige ©ferfud;t, tro^ feines guten Söillens, ein anberer 921en[d} gu merben. ©ru[d)en)ta ift aber fo tlein xmb fo fd)led)t in il)ren eigenen Stugen, ba^ fie, bie felbft auf

50

^atja cifcrfüd)tig \\i, in feinet Siferfud)t bk bctou^tc 2tb[id)t erblicEt; fic, bk ©cfaüenc, auf bae gleid?c 3Iit)cau mit bcn matdit>\m grauen ju fteUcn, auf &ic man gett)öl)nlid) cifcr- füd)tig ift. So i[t natürlid) bet gleid>c fcclifd;c Sug, ber aucf> in bat Tlaim 3Taftafeja g=iüppou)na6 lebt, biefelbe S^enbenj ber 0eIbftt)crf(eincrung, berfeibe unenMid)e Saubcv bec unbefted)- lid^en moralifd)en 0elbft!ritit 0ie trägt in fid> ebenfo u>ie 32^itja ben ruffifd;en ©ott unb per[tet)t 3()Tn nur auf 9Uiffenart ju bienen. „0k i[t 9tuffin, bis in bie ^nod?en 9^uffin/' ruft 92^itja aus, 0ie trägt in fid> ben toaljren ©ott unb bie tpat)re S^ragöbie: ben^ampf jipifd^en bem reinften, rein pfi)d;ij'd)en©ämoni6mu6 unb voc'id)cn, guten, frommen (Stimmungen. 92^an Eann xvo^i fagen, ba^ fie in biefem Stampfe bur4> ipre geijtige S^aufe bae bämonifd;e Clement itjrer 0eele gereinigt unb feine ^err- fd)aft bebeutenb eingefd;rän!t ^at tiefes (Clement tritt nur nod) in ben Stugenbliden ber 0elbftperteibigung t)err)or. 0ie betritt, tpie immer fd;u)ar5 getleibet, mit itjrem fd)önen \<i)wav^cn 0d)ai um bie <Sd;uttern ben ©erid)t6faal unb ge|)t, oI)ne nad> red)t6 unb Hnfs ju blicfen, mit böfem, gefpanntem ©efid)tö- ausbruc! auf ben 55orfi^enben gu. ©ie fül)lt bie 95ticEe ber neu- gierigen, fie perad)tenben 9Ilengc auf [id;, unb in itjrer teid>ten, ettpas tpiegenben ©angart geigt fid? it>ieber etrpas „S:ierifd)e6" unb „0ü^lid;e6". ^Ijr 33cnel)men ift aber jurücfljaitenb. 0ie U)ieberI)olt in turnen 2Borten ii)re auf feine ^at\ad)cn geftü^te, aber unerfd)ütterlid)e Xleberjeugung pon ber Ilnfd>ulb 921it)a6 unb geigt imr in tpenigen 2tugenblic!en, u>k unerträglid) it)r 0cf)mer5 ift. 6ie ift ganj mit 351itja perfd^moljen, fie ^ört inftin!tip bie 2öal)rl)eit aus feinem »erjücften delirium t^eraus, aus feiner „^i)mne" an ©ott, obrpoi)( fie, ba fie tpenig in- telligent ift, pon feinen »eripicEelten logifc^en ^onftru!tionen abfolut nid)t6 per[tet)t.

^er ^ünftler geigt uns ©rufd)enj!a gum le^enmat mit ben 3ügen it)re6 angeborenen infernalen ^od)mut6. 5^aterina ^tpanotona bittet fie in ©egempart 92^itja6 unb 2(tjofd)a6 um 53ergeii)ung, aber ©ruf d;enj!a füt)lt, ba^ bie 2öorte nur oon it)ren „ftolgen Sippen" !ommen, unb toeift fie gel)äffig unb an- gee!elt gurüc!. Unb aud> 5?aterina 3w>anoti)na felbjt empfinbet

31

tt>ieber, vok uncnMid) crijaben ©rufdjcnjta über fic i[t. Qu it)rcm U)ilbcn ^a% gefeilt fid> gariä unn)iüfürlid)eö (Sntgüden über ©rufd)enj!a, bie in it)rer Pollen 3XatürIid)!eit; mit ben plö^- lid^en unb unpermittelten Steu^erungen il)rer tragiid)en 3tt>itter- natur in allen S>ingen allen 9I^enfcl?en Poranfd)reitet.

©ieje ganje ©e[d)id)te ©rufcl)en)fa6 mit allen iljren per- fönlid)en Seiben unb ben Seiben, bie fie in anberen 93)enfc^en wcdt, ift gleid)fam bie "^fpcf^ologie ber 6cl)önl)eit, bas (£cben- njallen ber 6cl)önl)eit unter ben 22^enfd)en. ^ojtojetPöHl gibt uns m bie[er ©eftalt ebenfo toie in ber 3Ta[ta^ja ^ilippomnas eine iDal)rt)aft ma)eftätijd)e '5pi)ilo[opl)ie ber 6d)önl)eit: fie ift majeftätifd), tpeil fie feinen einzigen fentimentalen Quq auf- toeift mib pom Sinfang bis jum Snbe tragifd) ift. S^n ©egen- fa^ 5U ber naip-optimiftifcben Sluffaffung pon ber 0d)önt)eit, als einer nicht nur äftt)etifd;-bebeutfamen, fonbern auct? mo- ralifcl)-guten (^rfd>einung, betrad)tet S^oftojetPsEij bie (Sc^ön- l)eit als ein böfes/ raubfüd^tigeS; bämonifd)e6 "^prinjip. gm einzelnen 32lenfcf)en erfd^eint fie als bie Quelle bes tragifd^en StPiefpaltes unb bes S^ampfes 5rpifd)en bem perfönlidjen unb bem unperfönlid;en, göttlid)en <iprin5ip, 5tpifd)en ^od;mut unb ©emut. 3" ber ©efellfd^aft aber erzeugt fie 6türme ber Seibenfd^aften unb ber SBolluft. „^ie 0d)önl)cit ift ein furdjt- bares unb fd;rec!lid)eö ^ing ! ^mö)ibax, tpeil fie unbeftimmbar ift; unb beftimmen !ann man fie nid)t, tpeil ©ott uns 9^ätfel gegeben I)at. ^ier näl)ern fid> bie Ufer; t)ier leben alle 2Biber- fprüdje beifammen." 0o fa^t ©oftojerpsü) bie 6d)önl)eit auf: fie ift furchtbar unb fd)recflid) in i^rer Hnbeftimmbarfeit, in il)rer 9^ätfell)aftigEeit, fie entftel)t gteicl)fam an ber 93erül)rung5- ftelle jtpeier entgegengefe^ter (Elemente, bort, wo bas irbifcf)e unb bas himmlifd)e Ufer fiel) berüt)ren. 2Borte eines großen ^ünftlers muffen mit befonberer 33orfid;t gebeutet U)erben, 2öa6 für tiefe 2Bat)rt)eiten !ommen mand)mal in einem un- ertparteten poetifd)en 23ilbe 5um £^urd)brud), bas ber S^ritifer in feine 23eftanbteile jerlegen mu^, um ben pcrborgenen ^n- I)alt 5U fd)auen. ©oftojetPöü) fagt, ba^ bie 6d)önl)eit in i^rer Zlnbeftimmbar!eit, in il)rer eipigen Xlnbeftimmbar!eit, in il)rer unerforfc|>baren 3Tatur fcl)rec!licl> fei. 31un fragt es fich, ujarum

32

gerade Me 6d)ön^eit unbc[timmbac ift, voä\)tcnb bic ganje 2öclt ber Srfd)cinungcn, bic fie umgibt, bcc 33c[timTnung, bcr mcnjd)Iid)cn Srfcnntniö jugänglid) \\t ^k <Sd)önt)eit enthält bas 6trcbcn nad> ber llncnbüd)feit; nad> einer neuen Hnenb- nd}!cit, bie jid) aus bem per[önlid)en "^Prinäip entu)ic!elt. (Ss ift baö streben, jid) pon ber unfid)tbaren unperjöniid)en 5öelt loszureißen, [id? in ben 0tolä feiner t)errlid?en 33oüfommen- I)eit einjufd^üeßen unb alles [einen eigenen maßlo[en ^t)an- tajien unterjuorbnen. Qlatürlid) läßt fid> biefes feltfame bä- monifd)e 0treben, biefe S^enben^ einer jeben 6d)ön^eit nur [d^rper mit Söorten befinieren, rpeil bie fid) ipiberfpred>enben 53erbinbungen, bie im £eben möglid) finb unb aud> U)irfti4> Por!ommen, fid) mit einfad)cn Söorten nid)t U)iebergeben, Pon einem gefd)Ioffenen; abgerunbeten ©eban!en nid)t um- faffen laffen. 2öie foll man aud) mit einer furjen unb erfd)öp- fenben Definition biefcn 3ipiefacf)en 6d)rpung ber <Sc^ön^eit tpiebergeben, bie in bejug auf ©ott 5erftörenb, at^eiftifd), t()eopt)ob unb in bejug auf bieSöelt aufbauenb, pl)antaftifc^- fd)öpferifcl) ift? ^m erften ^alle erfd)eint biefer 0d)rpung, rpenn man fo fagen barf, als ein mpftifd)e6 "^rinjip mit negatioem 93oräeid)en. 3^ jroeiten ^aik ift er ber fid)tbare Stuöbrucf teinfter Sebensprin^ipien in i^rer pollen 33lüte, in itjrer 3rpecfmäßigfeit unb ()öd)ften Stnfpannung ber »irffamen Straft. 3n biefem 0inne !ann bie 0d)ön^eit tPoI)l als unbe- ftimmbar be5eid)net toerben. Stber tpenn fie aud) in i^rcm pt)antaftifd)en ^luge pom u>ir!li4)en ^immel gu einem ima- ginären ^immel tatfäd;Iid) unbeftimmbar ift, läßt fid) bod) bie Sienbenj, bie ^a^n biefes ^luges mit einer un5ipeifell)aften, beinal)e greifbaren 5^(ar{)eit beftimmen. i5>ie 0d)öni)cit ift bie PoUfommene(£ntiPicElung bes perfönlid)en, t^eopI)oben "^rin^ipö in ben (£rfd)einungen ber Söett, ift bas Scben in feiner I)öd)ften 53onenbung. 6ie ift bie größte ^raft auf Srben, bie fred)fte unb, man tann roo^I fagen, bie aufrüt)rerifd;fte Straft, voc'ü fie fid) etpig für it)re eigene 5=reit)eit gegen bas, rpas il)r un- permeiblid)e 6d)ranfen auferlegt, auflel)nt. Siis bämonifd)e6 (Clement gibt fie fic^ blinb il)ren 'i)3t)antafien I)in. Slber u)ie I)oct) unb traftpoü it)r 2luffd>a)ung anä) ift, fe^en loir in ben ©c-

3 33

banfcTi, in ber Sogi! fd)on bk ©rcnjcn Mcfcö g=(ugc6; i^vcn 0tur5. 2Bic f)od> man einen 6tcin aud) cmporfd)Icut>ctt, et wltb unpermeiblid) auf bk <^xbc nieberfallen, bct er nac^ eisernen 2öeltgefe|en ^uftrebt. SBie I)od> fid) aud; bat 9Kenfc^ in [einen fatani[d;en "^Ijantafien, in ben (Sfftafen feiner 33er- jücfung über bae (Skmcnt, bcm er entftammt, auffd;toingt, mufe er gu iljm bod) nad; ben eljernen ©efe^en einer anderen, geiftigen ©rapitationsfraft gurücüetjren. Unb er mtb ju feinem göttlid;en (Clement enbgültig unb fd)icf[ai6gemä^ gurücüetjren, in feiner (Sterbeftunbe, ober nod; frül^er; in ber ötunbe feiner (gr!enntni6; feiner (Srieudjtung. 60 ift aud? ©rujd^enjfa ju it)rem ©ott jurücfgefeljrt, nacbbem [ie il)ren ^(ug über bie 9J^enjd;en »oUenbct unb in fid; felb[t unter ber böfc brobeinben £eiben[d)aft bie „6tiUe" neuer, Iid)ter ^fjtafen gefunben ^at ®ie if)rer 9Tatur nad> unbeftimmbare 0d)önt)eit toirb in it)rer unabänberlid)en Äebensric^tung erfaßt unb beftimmt.

3m ©efpräd;e mit 2(l|ofd;a über bie 0d;önl)eit ruft ^mitri) S^aramafoff aus: „^ier ringen ©ott unb S^eufel, unb ber ^ampfpla^ ift bes 92^enfd)en ^erj/' 2öieber I)aben mir eine fünftleri[d)e Offenbarung »or uns, bie bie größte 33orfid)t in ber Sluölegung erl)eifd)t. ^a^ bie 6d;önt)eit, bie ber S:eufel ift, ©Ott jum Stampfe t)erau6forbert unb bcn gleid^en 5?ampf oud> um fid) ^er erzeugt, ift nac^ allem ©e[agten ot)ne ipeiteres dar. So fragt fid; aber: toas für Gräfte im 9Kenjd)en beteiligen fid) an biefem Stampf, mit anberen 2öorten, roeld^e Strafte im 3})enfd;en finb tI)eopI)i( unb wciö)C tI)eopI)ob? ^ofto- jetoöüj fagt: ber ^ampfpla^ ift bes 32^enf d>en ^erj. ©amit roiU er voo\)l fagen, ba^ bie Quelle bes menjd;li4)en ^od;mut6 ebenbort liegt, too menfd)lid)e ©emut unb 2lnbad?t geboren roerben. ©ut unb 23öfe finb beibe getjeimnisooll, beibe fdjrecE- lid) in iljrer 9tätfelt)aftig!eit, beibe merben in ben unbetpu^ten liefen ber 6eele geboren, ^n biefen liefen entftel)t bae (i>cbct unb entftel)t ber ^lud). ^as eine rpie bas anbere ift mr)[ti[d)er $er!unft. ^ae eine ift eine politioe, bae anbere eine negative mi)ftifd)e ^raft. 32^an !ann in ber ^at fagen, ba^ ©oftojetosüj in biefen u?enigen 2Borten ©mitri) ^aramafoffs eine in ber ruffifd)en iiiteratur nod> nid)t bagetpefene S:iefe erreid)t. 2Bie

54

grell t)Utd)J)rmgcn& aud) bae £id)t ift, bas er auf bk Scbcttö- rätfcl tPirft, möd)te man bod> bei feinem ©ebanfen oeriDeilen unb it)n nad)prüfen. 9Kan möchte biefe gbee g(e{d;fam aus bem ei)ao6 feiner anberen, nid)t toeniger blenbenben gbeen |)erau6rei^en; um fie gefonbert ju betrad)ten. 2öenn alfo ber Stampf 5iDifd)en ©ut unb 93öfe, 5tt)iic^en ©ott unb 2:eufel fid> im 3I^enfd)ent)eräen felbjt abfpielt; fo Eann es bin 9tnfd)ein er- roecfen, als ob bie[e beiben "^Pringipien gleid)bered;tigt toären, unb im 9Itcn\ö)m feinen einsigen "^unft gäbe, ber nid)t fatanifd)en Stn^ie^ungöträften unterläge. 3Kan fteltt fiel? bod> bae 3J^enfd)enl)er3 ftets als ettoas Steines unb ©an^es bar, ba^ !eine inneren 2öiberjprücl)e enthält» ©as ^erj allein reagiert ftill, bod) imübertoinblid) gegen jeben g=el)ler ber menfd)lid)en 33ernunft unb beö menfd)lid)en 2öillen6. (Sttpas 2:iefere6 als 3Bille unb 35erftanb tlingt au6 bem Innern bes 3}lenfc^en tpie eine Xlntertoafferglode, it^n jur fittlicl)en 33orfid)t ermat>nenb, 5U einem ftrengen ©eric^t über fid> felbft, boö) einem milben unb nad)[id)tigen über bie anbcren. ©ies i[t bie 0timme bes SJ^enfdjen^ergenö, unb ipenn es fprid)t, ^ören il)m alle Strafte ber 95ernunft unb alle 33erfud)ungen bes ftoljen 2öillen6 be- mütig unb gel)orfam 5U. 60 fa^t ber 9}^enfd) fein ^erj auf, unb bie 2öifienfd)aft permag biefer Sluffaffung nid^ts entgegen- juftellen. ©ie Xlnterwafferglode tlingt gleid> für bun 'Süann ber 2öijfenfd)aft wie für ben einfachen 23auern. 3Tur ^at biefer ^lang für bcn einen aud) eine logifd^e 9led)tfertigung, u?äl)renb i()n ber anbere ganj gebanlenlos t)innimmt. 2Benn man biefe 6telle im 9tomane ^o\it>}<^w6t^6 lieft, möd)te man untoillfür- licf) eine 5^orre!tur mad)en, t>ielleid)t nur einen einzigen 2lu6- bruc! forrigieren, benn man fül)lt mit ber gansen Sogü, mit ber gansen Slnjpannung ber inneren gn[tin!te in fid) ctwae, was von jebem 0atani6mu6 frei unb unbefledt ift, ein u)in- ätges g=enfterd)en mit einem Sluöblicf in jene Söelt, aus ber ber ganje Sauber, bie ganje ewig frifd)e 6d)önt)eit bes ©uten !ommt, unb biefen minjigen, vom l)immlijc^en fiid)t erfüllten t^lecf in ber 0eele bes 32^enfd)en möd)te man ^erj nennen, gm ^erjen it>ot)nt aud? ©ott, unb I)ier belagert 3l)n aud; ftänbig ber 2:eufel. 3^ biefem einjigen (Sinne barf man, tpie

3* 35

mit [d)cint, fagen, ba^ bae> ^ctj ber ^ampfpia^ jtDcicc gleid> geI)eimni6PoUer; gleid) mpltifd^cr großer ^^Prinjipicn [ci, jene g=eftung, Me bcm etpigcn Slnfturme jerftörenbcr 5^räfte Sro^ bietet. Tim bas ^crj allein !ann ben bbfcn 55er[uc^ungcn bec 6d)önl)cit ipibcrfteljen.

„sDie <Sd?önl)eit I" ruft äS)mitri) 5?aramafoff aus. „3c^ Eann es nid)t ertragen, tt>enn jemanb meijtenö finb es fogar 32^änner mit ebtem ^erjen unb tjo^cm ^er[tanb mit bem gbeal ber 921abonna beginnt unb mit bem ^beal pon 0obom enbet." Söie unjugänglid; bas 92^enfd)ent)er3 aud; [ei, too^nen bod) in ben elementaren, 5^arama[off)d)en 3^aturen „alle SBiber- fprüd;e beifammen", erreid>en alle jeeli[d)en Biegungen bie un- beipu^ten S:iefen unb rpirten mit folc^er Spannung, ba^ bie ganje 0eele in allen i^ren 9^icf)tungen Pon einer gemeinsamen ^euersbrunft erfaßt tpirb. ^cx 92len[d> braud)t biefe ^euers- brunft, biefe (2!fta|e, unb ipcnn er in ber einen ober anbercn Siebe, in ber einen ober anberen £eibenfd;aft brennt, t)at er leine 92^öglid)feit met)r, ju unterjd)eiben, u)etd)e ^raft il)n im gegebenen 2lugenblic! betoegt unb toeld)e oon ben Straften i^m näl)er i[t. „9Tod) furchtbarer aber ift," fä^rt ^mitrij ^ara- mafoff fort, „toer mit bem ^bcak (Soboms in ber 0eele bod; bü6 ^bcal ber 9?^abonna nid>t oerneint, nad> ber [ein ^erj Ied)5t unb glüt)t; toatjrlid), loaljrlid), glüljt unb fet)nt [id> nad; it)r, roie in ber gugenb, in ben nod) la[terlo[cn 3al)ren/* ^as ift bas Innenleben ber toa|)rl)aft tragifd;cn 3Xaturen mit i^ren Slbftürgen unb il>ren eroigen ^erjensprotejten, bie fie über bie u^ollüftigen 9^äuf4^e ber 0d)önt)eit ©oboms empor- I)eben. 2(n [olchen tragifd^en 3Taturen fann man eben bie ganje Xlnbejioinglidpfeit, bie gan^e 9vein^eit bes 22^cnjd;en- ^erjens er!ennen. „3Iein, roeit ift ber 3}lenfd), fogar alläuioeit, id) roürbe il)n enger mad>en. SBeiß ber S^eufel, loas er eigent- üd) ift!" 9räteinanber unoereinbare Söelten finben in ber 22^enfd;enfeele ^ia^, unb unfer fur5e6 Seben ift oon einer beinal)e unerträglid)en 221a^lofigfeit erfüllt. ^6 fiet)t fo au6, als ob ber oon au^en betvad)iet tie'ine, in feiner Stellung unter ben anberen tleine, in feinen ^anblungen unb 2(bfid)ten fleine SKenfd) feinen eigenen inneren 3"l>^tt gar nid)t ju umfaffen

36

t)crmöd)tc, SDogu [inb \^m bk\c 9nafelofig!citcn gegeben, tpenn feine gange Umgebung t)on \^m in allen ©ingen nur baö pro- faifd)e 2?littelma^ unb eine bejdjeibene 0elbftt)erIeugnung er- wavtct, tpie fie bcn immer trivialen, immer Heinlidjen, immer t)on niebrigcn (Selbfttäujd)ungen erfüllten Sebensbebürfniffen cntfprid)t? Wflan fann u>ol)l fagen, ba'^ es beffcr u?äre, bcn 9Jlcnfcl)en enger ju mad)enl s5>iefe Sronie über bie 2Belt ber menfd)lid)en 93efd)ränei^eit Hingt aus ben 9Borten sS>mitri| S^aramafoffö unb gibt baö fatanifd)e :£ad;en ©oftojeu)e!iJ6 (jerrlid? rpieber.

^as *XOeih 6es „gtogen Sotns*

^^a6 93ilb 5^aterina ^ß'^i^^ß^nas flimmert unb flattert -S^ »or unferen Slugen. ^6 lä^t \iö) fc^toer erfaffen, als ©anjes begreifen. Stber im Saufe bes 9^oman6 tritt bae 93ilb tro^bem allmäl)lict) tlar t)erpor unb läfet fiel) in allen feinen tDefentlidjen S^gen ergrünben.

95on Stnfang an läfet unö ©oftojemöEi) aljnen, ba'^ biefem ^äbd)cn jebe raubfüd)tige ^raft fet)lt unb ba^ i^re 6d;(?n^eit, t)on ber alle gelben bes 9^oman6 fpred;en, gang anbers geartet ift als bie 0d)önl)eit ©rufd)enj!a6, 5^at)a ift tro^ bee fie ftetö betjerrfc^enben S^^nö !ein tragifdjee 2öefen. 0ic ^at t>iel ©e- meinfameö mit Slglaja: bie beiben 32läbd)en finb leudjtenbe bramatifd)e ©eftalten inmitten ber rpatjren S:ragöbie, bie fiel) um fie l)erum entmidelt, ber menfd)lid)en £eibenfd)aften, für bie fie felbft keinerlei treibenbe Strafte liefern. 2lljofd)a geftetjt, ba'^ es nid>t il)re 6d;önl)eit ift, was iljn fo quält, fonbern etipas anbereö: bie menfd)lid)en 6d;mer3en, bie er in it)r atjnt. (^in Heiner 3ug, ber aber einen beftimmten ^intpeis auf bas 2öefen i()rer 9Tatur entljält. ^tjre erfte 93egegnung mit i^mitrij S^ara- mafoff, iDie biefer fie in feinem ©efpräd; mit 2(ljofd;a fdjilbert, entt)ält fd;on bae ganje 22laterial, aus bem baö ©rama i()re6 Sicbcnö fid> aufbauen wirb, ^n einem arifto!ratifd;en Snftitut ber ^auptftabt erjogen, eine bekannte 6d)önl)eit, 5^önigin ber

37

93äUc unb "^picfnidS; trifft fic t)cn 5ügcitofcn unb au6fd)rDcifcnben Sinicnoffigicr ©mitri) ^aramafoff, unb tt)r (£I)rgci3 foIIiMcrt pon Sinfang an mit |cinem (^(jrgcij: „^d) bin t»oc^ fpld> ein famofer 23urfd)c, unb fic i;^<it mid) obfid)tüd> nid)t bcad)tct!" hieraus entftel)t in ©mitrij bcx 2Bunfd); bicfc ©toljc 5U de- mütigen, unb ttb fie in einem fritifd;en Siugenblic! i^n t)eimlid> befud)en mufe, um pon \\>m ©elb, mit bem fie it)ren ^ater retten ipill; ju ^olen, !ommt es gipijd^en i^nen 5U einem rid)tigen, faft ftummcn StP^i^ömpf, mieberum aus (^i)rgei3» ©iefem 32)oment, biefem 3">eifampf 3tDifd)en bcn beiben St>r- geigen entfpringt bie ganje ©ejc^id)te itjrer 23e5iet)ungen ju ©mitri) 5^aramafoff. ^r Ijatte fie in boppeltem 6inne er- niebrigt. gnbem fie fic^ feiner Saune, feiner ^orberung fügte unb I)eimlid> ju il;m fam, brad; fie felbjt i|)ren ötolj; ba fie ifjn aber aue eblen 9J^otipen bra4>, Hefe fie fid> noc^ immer einen QiuewcQ für biefen ^tolj: fie ging ja ju einem t)eräci)t- lid)en Offijier, um ein gro^eö Opfer ju bringen, bereit, bie ©efäUigfeit mit itjrer <Sd?önt)eit ju be5at)Ien. Siber biefer felbc Offizier fe^te fid) in einer merfroürbigen Sintpanblung über i^ren ganjen ©tolj t)inrDeg unb t)erfd)mä()te bas Opfer, 2Bie toar bae gekommen, unb voa^ ^atta bie infernalen 2tbfid)ten ©mitri) S^aramafoffs berma^en gerpanbelt? „@ie trat (verein," crjäl^It er, „imb fa|) mid; unbetpegtid) an. gt)re buntten Stugen blicften cntfd)Ioffen, faft fogar |)erau6forbernb, bod; auf ben Sippen unb um ben 32lunb Ijerum, bae \a^ id), tag Ilnentfd)loffen- t)eit/' 0ie fagte einige abgeriffene 2Borte, Jonnte fid; aber nid;t länger bel)errfd;en : „fie erfd)raf, bie 6t{mme perfagte i()r, unb bie 92lunbtDin!cI unb bie Sinien um bie Sippen er- bitterten." 3n einigen roenigen S^il^^n gibt uns ber 5?ünftler ein lebenbiges 33ilb ber 6d)önl)eit, einer aüju menfd)Ud>en 0d)önl)eit, bie man pielleid^t mit irgenbeinem anberen QTamen begeidjnen foUte, benn fie ipedt {einerlei Seibenfc^aften, {einerlei innere kämpfe in fid; unb in ben anberen, mirtt mit einem SBorte ganj anbers, als bie toaste 0ct)pnt)eit ju w'ivtcn pflegt. $)ie buntlen 2lugen S^aterina Stpanoipnas blidten ent- fd;loffen unb fogar f)erau6forbernb, aber biefe (Hntfd)lo[fen- f)eit unb S;erau6forberung ujeifen nur auf eine Eün[tlid)e

38

göillcnsanfpannung ^in, auf eine übermäßige Stnfpannung, por bat fogar t>ie Sippen gittern. Bn 5ie[en Sippen, in ber Sinie bes 22lunbe6 ift dwae> SBesaubernbee, t)od> nur 5lüd)tig- SSegaubernbes, bae ber Energie, ber Straft ober ber t^erauö- forbernben, aufreijenben 0elb[tbel)err[c^ung entbeljrt. Qn ber gleichen ©jene jeigte fie and) in ber ^at il)re natürlid)e <Sd)tDad>e, il)re 6d)eu Por ben il)r fremben infernalen Elementen, unb biefe 6ct)eu bejätjmte ben im ©runbe eblen 92^itja. Obu?oI)I \^n bie „giftige 0pinne" fd)on ins ^erj gebiffen Ijatte, empfanb er bennod) ben 2Bunfd>, ^atja ju fd)onen unb einen Stampf mit il)r |)öd)[ten5 auf bem 33oben ber eblen ©efinnung auf- 5unel)men. „0d)ön ift [ie I S>od> nid)t bas mad)te bamals i^re 0cf)önl)eit aus. 64>ön mar fie in )ener 0tunbe baburcl>, ba^ fie ebel, id) aber ein 6d)uft tpar, baß fie ftolj in it)rem I)oc^- l^erjigen Opfer für ben 53ater por mir ftanb, id) aber u)ie eine SBanje Por il)r mar/' ©as für iljn bereitete Opfer ftetlte fid; als unnötig tjeraus. Sr reid)te it)r fd)U)eigenb bas ©elb, öffnete il)r bie S:ür, „trat barauf einen 6d)ritt jurüc! unb perneigte fid) tief Por i^r in ber e^rerbietigften, aufrid)tigftcn 2Beife." ©as ift ber für fie pernid)tenbe 0d)ritt über it)ren gangen menfd)Iid)en unb u?eiblid)en 6toIj t)impeg, bas ift bie in i|)rer Spiö^lid)!eit nieberfd)metternbe 'S:at ^xtjaö, bie nad> einer fofortigen 95ergeltung fd)reit. 33pn nun an ift bas> pcrjogene ftolje SJ^äbc^en für it)r ganges fieben pon einem großen, bo4^ oI)nmäd)tigen Sorne ergriffen- 0ie blidte !5)mitrij ftarr an unb „plö^lid) gteid)fan6 oI)ne ein 3Bort gu fagen, bod) nid)t mit einem ^lud, fonbern fo tpeic^ !niete fie nieber, perbeugte fid) leife tief, tief unb berüf)rte mit ber 6tirn ben 25oben t nid)t ettoa fd)ulmäbd)ent)aft, nein ruffifd)!" ^as, ift bie einzige 55ergeltung, bie fie in biefem Stugenblide finben konnte, gn allen (Spifoben, bie irgcnbtpie mit ^aterina Stpanorpna gufammcn^ängen, finben rpir biefen 3ug bes perte^ten ötoljes. 6ie bemüi)t fid) mit aller Straft, ©mitrij S^aramafoff gu be- fiegen, bie Hmftänbe gu bejmingen, unb barum trägt allee, ipas fie tut, ben ^t>ara!tcr einer ^erausforberung an bae 0d)icffal, einer „^eraueforberung in bie Xlnenblid)!eit", benn fie ift felbft unenblid; erniebrigt. 6ie roill irgenbeine fittlicf)e

39

S:üt pollbringcn für bcn ^cn\<^cn, bcx \k bctciMgt \)at, um fid) in \\}vcn eigenen QluQcn ju tjeben. 6ic flammert fid) an t»ie „großmütige 35ee", obvoo\)i fic innertid) als 32lenjd) un5 ab 2öeib ganj pon 3c>i^n; vvn (Jntrüftung unb pon S^epandje- gebanfen erfüllt ift. 6ie ift in ben Slnftrengungen it^rcr ©roß- mut n{d;t natürlid;, benn bicfe ©roßmut felbft rpar in fie burd) bic 93crnunft, als 93^ittel ber 9kttung für itjren 6toIä ge- fpmmen, unb nid;t leicht unb unmertlid), auf unbefannte SBeife in ben unbeEannten S^iefen i(;re6 2öefenö entftanben. sparum ift fie in itjren ^tftafen immer fo gefpannt, barum ift it)r ganjeö ficben fp gefd;raubt. SBenn bie ^elbentat nid)t alö 9^efultat einer unmittelbaren Qleigung, fonbern als bas eines tonftru- ierten ©ebanfens, einer pernunftmäßigeU; pon allgemein gültigen 6ä^en ober 93eifpielen aus bcm Seben ober au6 33üd)ern eingegebenen Ileberjeugung !ommt; fo erjeugt fie um fid; nur pfpd;ifd?e Kompilationen unb eine moralifd)e 0d)rpüle. Sin Opfer, bae> unter 33ergetpaltigung ber eigenen 91atur bargebrad;t roirb, toirb Pon feinem 93^enfd)en leid)ten ^erjenö angenommen, benn bas toaljre Opfer !ommt un- rpillfürlid) aus bem ^erjen toie bas £id)t aus einer Quelle, überall, ipieberum unroillfürlicb, einen freubigen mitfü^lenben 2öiberl)all roecEenb, „6ie liebt il)re Siugenb unb nic^t mid)," fagt ©mitri) S^aramafoff Pon iljr. „6ie toill il)r £eben unb i\)t 0&)id\ai pergeu)altigen." „6ie beflamiert ein !lein roenig." 3l)r ganges 93enel)men 33^itja gegenüber fann als eine befonbers crl)abene, allperjeiljenbe unb allljeilenbe Siebe erjd^einen, unb bod) ift „ein einjiges 6tünblein" ber Siebe ©rufd)enjfas, ber unbetpußten, unmittelbaren, raubtierl)aften Siebe me^r roert als alle bie großmütigen 2iusbrüd;e S^atjas. €s fetjlt il)r an (Einfad)l)eit, es fel^lt il)r an ©angl^eit, es fel)lt il)r an 2(uf- rid?tigEeit gegen fid) felbft, benn unter all iljrem "Pathos wixtt |)eimlid) etipas, „roas !eine einzige g=rau vcv^ci^cn !ann": eine große Slränfung, bie KränEung barüber, ba^ il)r Opfer perfd)mät)t, it)re Seibenfd?aft unerroibert geblieben ift. 3lts 2(ljofd}a fie mit 3n>an S^aramafoff fielet, begreift er biefes ©e- |)eimnis it)res Sebens, bas fie fid) felbft nid)t einäugeftel)en ipagt. „Saffen 6ie fofort ©mitri) I)errufen," fagt er i^r, „unb

40

mag et 0k an bcv ^anb net^mcri; darauf ^xvane $anb cr- faffen unb ii)rc beiden $änbc pcrcinigcn, ^cnn <Sic quälen ^wan nur ^arum, vocii 0k i^n lieben . . unb quälen i\)n, vocli 0k ^mitvV} ju üeben glauben , if)n aber nid;t n?irfüd> lieben . . . <Sie t)abcn es fid; nur fo eingerebet . . /' 'i^wan ^arama[off, ber mit einem eigenen bämonifd)en (£rn[t auf ben 0aiten it)rer 6eele fpielt, rpeift in biefem Slugenblic! bie „(£rleud)tung" 2n|o[d)aö jurüct; aber einige Seit fpäter äußert er in einem aufrid)tigen ©efpräd; mit Stljofd^a bie gleid;e 2Infid)t. „3t)re Siebe ju ©mitri) ^ai \k [id) nur eingebilbet/' [agt 3h>(1ti. „0ie roirb t>ieneid)t fünf5el)n ober ^tpanjig 'i^a\)vc braud)en, um 5U erraten, ba^ fie ©mitri) übcrtjaupt nie geliebt I)at; fonbern nur mid> liebt, mid>, ben [ie foltert." 0ogar g=rau (rt)od;la!otD begreift bae, 31ur ^aterina 3tt><i"omna allein tpill fid) nid?t ergeben unb rebet fid) in eine blaffe, gequälte 33e- geifterung hinein. 6ic mill 93^itja um jeben "^Preis retten, felbft im 2öiberfprud; mit feinen eigenen feelifd)en 33ebürfniffen; [ie tpirb für feine 9kttung and) bann arbeiten, roenn er „jenes ©efd;öpf", b, l). ©ruid?enj!a tjeiratet. „3d) iperbe mid> in ein 92littel ju feinem ©lue! oertoanbeln, ober mie foll id) b<xö fagen in ein ^^aftrument, in eine 9}^a[d)ine, bie fein ©lücf fd)afft, fürs ganje Seben. ©as ift mein Sntfd)lu^ l" ruft fie mit einer gerpiffen unu)illfürlid)en Siffeftation aus, pielleid;t ettoas u)eniger „pcrftellt unb gejrpungen", als es bei einer anberen ge- raten toäre, aber immert)in oerftellt unb ge5tt>uixgen, mit einer neuen ^erausforberung an bie eigene ©ebulb. sDer ^ün[tler, ber feine ^elbin bie ganje Seit mit einer beinat)e offenfid;tlid;en 6tepfis beobad)tet, unterftreid;t bire!t bie Ilnnatürlid>!eit ber oon 5?aterina ^toanotona gebraud)ten Slusbrücfe, il)re t)eim- lid)e ©ereijt^eit unb il?r 93ebürfnis, il)ren «Stolj 5U jeigen. g[t aber ber ötolj S^aterina gioanotpnas ber 6tolä einer infernalen 3Tatur ober ber getpöl)nlid;e menfd)lid)e, nur menjd)- lid)e, all5umenfd)licbe ©tolj? 23eim 33erl)ör u>äl)renb ber 53or- unterfud;ung fagt 32^itja oon il)r: „2Iud) fie i[t eine infernale öeele unb ein SBeib bes großen 3«>tns." Slber in biefem Slugen- blic!, too feine 0eelc im "^Purgatorium fd;mad)tet, ebenfo wk 3U jeber anberen Seit fiel)t biefer e!ftatifd)e 9?lenfd) alles nur

41

im £id)tc fcincö eigenen Innenlebens. (^ I)ä(t tien 3«>i^ ^aterina Si^anorDnas für einen großen S^tn, tpeil er eine grofee 6d;ulb il)r gegenüber empfinbet, weil er begreift^ aus ipeld^en S^iefen bk ^ränfung tarn, bk er il)r gugefügt l)at. ©od; Der 3t>fn bk\c6 2öeibe6 ift nid)t fo groß, nid)t fo tief, rpie €5 32)it|a [d^eint. Sr fommt nid;t aus t»en Slbgrünben einer in- fernalen Qlatur, bcnn il)re (Seele entbcl)rt tro^ iljrer 9Teigung 3U pergeltenber ^ad)c ber großen raubfüdjtigen Straft, bie grunbloö rpirEt unb nur nad) 53oru)änben für bcn Sluöbrud iljrer angeborenen 33o6l)eit fud)t. gm ©egenfa^ ju ©riifcl)en|ta lebt S^aterina Stoanpipna von elementaren Straften, von elementarer 23o6l)eit ober elementarer Siebe. 3f>i^ ©tolj; iljre 9tet)and?eluft mnfaffen, [o^ujagen; it)r ganges 2Befen, it)r ganges £eben unb erfd)emen barum gro^, aber bie Quelle il)rer Stimmungen liegt in iljren irbifd)en ^Begriffen, bie ge- fränft unb aus it)rer urfprütiglid) geraben 93at)n gefd;leubert ujorben [inb, unb barum finb biefe Stimmungen an fid) wcbcx gro^ nod) tief unb fönnen i^r !einen nod) fo flüd)tigen 2^riumpb unb !eine infernalen ^reuben oerfd^affen. 0ie ift für fid> felbjt gu fd^ujer, fie ift aud) für anbere gu fd;iDer.

3n ber 0gene mit ©rufd;enjfa, bie fie „begaubern" tooUte, trat bie gange Cl>nmad)t il?rc6 Stolges gutage: bie infernale 93o6l)eit ©rujd)en)!a6, il)re fü^li4^en 33eu)egungen unb SBorte geigteu; ba^ bae gange ^at^oe, ber gange Slraftaufroanb ^aterina ^Qx^n^ß^nas tro^ bes äußeren 6d;u)unge6 finblid) unb nid)tig toaren. 6ie lebt gang pon porgefa^ten S^cen, be- trad)tet bie 2öelt burd) biefe ^been, burd) bie (Srfinbungen il)rer eigenen, flügeltal)men, etroas fentimentalen ^t)antafie, unb barum !önnen alle it)rc (ginbrüdc pon ber 2öirElid;!eit bas Söefen bcs Gebens nicht erfaffen. Slls fie mit ©rufd)enj!a gufammen- traf, bilbete fie fid; fofort eine eigene 2lnfi*t über fie, auf ber fie alle iljre Hoffnungen aufbaute. ©rufd)cnj!a !am il)r „gut, d)ara!terfcft, ebcr' por. ©icfe gute, d;ara!terfcfte ©rufd)en|fa mu^ fie fofort perftcl^cn, il)re t)eilfamen SIbfi4>ten fid; gu eigen mad^en, felbftlos auf 52^itja pergid;ten unb it)r ben 2öeg frei- geben. ©rufd;cnj?a „ift toie ein guter (Hngel gefommen unb )^at 9üil)e unb ^reube gebra4>t". ^aterina Sioanoipna fiel)t

42

bk\cn 9taubPogcI; bcr fid; mit feinet kbcnbcn 23cutc in bcn ^immcl fd)n)ingt; als einen fanften ^^i^^^^öenget ant 0elbit im legten Stugenblic!, ab ®rufd)enj!a |id> anfdpictt, ipollüftig i^xc S^tallen in fie ju bohren, fie^t jie in il)ren Slugen nur einen „offen^erjigen, gutraulic^en ^uebtud", nur eine „üare 32^unter!eit" unb jonft nichts, ©a i[t nod> ein 6trid) in t»er 6c^ilt)erung bcv 23egegnung biefer beiben grauen, ein rounber- barer, beinal^e ge^eimnispoller ©trid;, ber aber für bau 33er- ftänbniö ber gelben bes 9teid)e6 ber ^aramafoff ungemein tpid)tig ift. Stiö fie mit Stljofd)a über 92lit|a fpric^t, wiii fie nici)t 5ugeben, ba^ 9}^itja ®rufd)enj!a Ijeiraten toirb. „S^ann benn ein 5?aramafoff eipig in biefer £eibenfd;aft bleiben? ^as ift £eibenfd)aft unb nid>t £iebe." 9Tur einer, ber bcn 0d;lüjfcl 5um großen ©eljeimnis ber ^unft ^o\io}cvo6ii\e> gefunben ^at, ber begriffen ^at, aus u)eld)en ^ontraften er feine tragif4)en gelben fdjafft, ber feine Sluffaffung pon ber 6d)5n^eit er- grünbet \^at, witb biefen ^impeis auf bie ma^re 9Tatur ^aterina gu)anou)na6 bemer!en unb rid;tig beuten. 3m 9lcid;e ber ^aramafoff, ipo alles jügcllos ift, tpo Siebe imb £eibenfd)aft in einer einjigen (S!ftafe gufammenflie^en, tpo £eibenfc^aft Siebe ift, erfd)eint 5?aterina ^ipanoipna mit it)rem flügel- lahmen (^belfinn, mit it)ren programmatifd)en Xtnterfdjei- bungen jipifdjen ^erjensncigungen unb 3nftin!tau6brüd;en als eine ^rembe. 6ie t)at in 9Rit}a {einerlei £eibenf4>aften ge- tpedt; möd)tc aber itjren (^Ijrgeij bamit tröften, ba^ bies gar nid)t fo tpid)tig fei, weil bie u)at)re Siebe nid)t in ber Seiben- fd)aft liege, ipeil bie Seibenfdjaften aus irgenbeiner niebrigcn unb jufälligen Quelle geboren werben, ^arum urteilt fie aud> fo oberfläd^lid) über bie Seibenfd?aften; barum \;}at fie fid; aud) Srpan S^aramafoff, tro^ all feiner cö)t S^aramafofffc^en gügel- lofen Seibenfd)aft, nid)t jum Opfer gebrad)t. 2(u6 bem gleid;en ©runbc fommt Slljof4)a, ber gleid>fallö bae S^aramafofffd)c Clement in fid> trägt, ber ©eban?e, ba^ fie ipeber ^Dmitri) noch Sroan mit bämonifd)-leibenfd;aftlid)er unb bämonifd?-mäd;t{ger Siebe liebt, 3^r ötolj ift in allen il)ren 23eäiel)ungen ju ^mitrij otjnmäc^tig, unb ebenfo o^nmäd>tig auc^ in i^ren SBejie^ungen 5U 3u)an.

43

2(ud) in i)ct 65cnc, voo 'i^wan mit teufüfd;em 2!öi^ il)r bae 33ilb il)rc6 je^igen unb jufünftigcn inneren Scbcns malt unb immerju \\)vc fclb[tgefcl;affcncn Heiligtümer läjtert, t)ermag fie fid) nid;t auf &ie tpat)re $öt)e ju ertjeben. 0ie antwortet gar nid)t auf bk 2Öorte ^ipans, tpeil fie feinem blenbcnben 2öi^ nid^te entgegenftellen fann. 0ie tröftet fid; mit bem ©ebanEen, b<x^ fie vvn treuen ^reunben umgeben fei, bie fie niemals t)er- laffen merben. <^lö^lid) erfät)rt fie aber, ba^ 'i^xoan fd)on morgen nad) 92^06!au abreifen voiiL ,„32^orgen, nad) 32^06tau!' ©as gange ©efid>t ^aterina 3ß:><iTxorpna6 Derjerrte fid; plö^lid;, ,2lber ... ad; ©ott, u>ie glücElid; fid; bas trifft!' rief fie aud; fd)on im felben Slugenblic! mit t)ollfommen peränberter 6timmc, unb im felben Slugenblicf t)atte fie aud) fd)on il)rc 2:ränen t>erfd;eud;t, fo ba^ pon il)nen nid)t einmal eine 6pur blieb. "— ^6 ift !lar, ba^ bie plö^lid;e Slbreife ^tDans für fie einen großen Kummer bebeutet, ba^ biefe Qlbreife fie beleibigt: il)r ©efid)t perjerrt fic^. S>od> fie perbirgt mit ber getPot)nten 6d)nelligfeit il)re6 l;ocbgefd)raubten S:emperament5 bie ^rän- fung, tut es aber ungefd)ictt unb naip. 6ie \)at in ber (£ile au^er aö)t getaffen, ba^ bie 'Ma^tc, bie fie all5ujd;nell por- gebunben, erft nad) einiger 3^it jemanb l)ätte täufd)en !önnen, unb ba^ il)re übertriebene (Eile fie perraten l)at. 0ie perfud)t gleid) barauf il)ren unbebad)ten 2lu6ruf „mit freunblid>em ©efellfd)aft6läd;eln" ju perbeffern unb erfinbet allerlei l)öf- lid;e (Erklärungen, warum fie fid; über bie Slbreife ^ipanö fo freue, ©aö ift aber offenfid;tlid;nur2(ffeftation. 60 iftil)r immer pon neuem perte^ter, eipig gefpannter 6tol5 befd)affen, ber in ben 93e5iel)ungen gu ben u)al)ren gelben bes 9^eict)e6 ber ^aramafoff ftets ol)nmäd)tig bleiben mu^.

S>a6 ganje 33enel)men 5?aterina ^tpanoipnaö am S:age por ber ©erid)t6Perl)anblung unb bei ber ©erid;t6Perl)anblung felbft trägt ben gleid)en ei)arafter gefpannten ^toljes, ber aber eine neue 3Tieberlage erfährt, 92^itja wci^, ba^ fie ben 2öunfd; t)aben xpirb, it)re <;pflid;t bis ans (Snbe ju erfüllen. (Er fürd;tet, ba^ fie in il)rer tünftlid;en ^xöttation erääl)len mirb, u?ie fie fid; einft Por it)m biö jur «Erbe perbeugt t)atte, ba^ fie, auf feine 9tettung bQbad)t, mit il)m öffentlid; bis auf ben legten "^Pfennig abred)nen

44

ipirb. 0ic i[t in bct '^at von einer felbftfüd)tigen llntut)e er- griffen. 6ie wc'x^ nod) nid)t, tpas fie por ©erid)t auöfagen xvkb, benn im 33orbergrunb öiefeö ganjen "^projeffes ftel)t für fie nid)t bie ©erecf)tig!eit, nid;t bie 2öa^rl)eit über bie ge- fd;e^cne ^ataftrop^e, fonbern immer bk gleid)e '^xüqc bes (gtjrgeijeö; ber gro^e ßorn it)re6 Sebens, ber enblid) in ber einen ober anbercn 5=orm jur (Sntlabung (ommen mu^. 0ie glaubt in ber 2:iefe it)rer 0eele nicbt, ba^ ^mitn} bcn alten S^aramafoff ermorbet l)abe, mad)t aber bei einer it)rer etpigen Streitereien mit 'i^wan biefem bie l)eftigften 55ortDürfe; toeit er, 'i^wan, fie pon ber 0cbulb ^mitrijö überjeugt l^ätte. 0ie ift pon 23en)unberung für 3tpan erfüllt, toeil er jur 0elbft- aufopferung bereit fei, !ü^t it)m in ©eban!en bie ^üfee, ift aber felbft feiner freien, fpontanen '^at fäf)ig, bie iljre inneren 3Tebel jerftreuen tonnte, !ann Pon it)rer unnatürlid)en ^ö|)e nid)t l)erabfteigen unb türmt, rpie 3u)an fagt, immer fiügen auf fiügen. ^n ber ©erid)t6Per^anblung äußert fi(^ it)r 3Befen in mand)erlei 9tid>tung. ©ie ©ro^mut, bie fie bei il)rer erften Sluöfage geigt, erfd^eint bem Sefer fd)ön, als ettpas 3^atür- üö)C6 unb Pon jeber 2(ffe!tation freies. 6ie fprid)t Pon il)ren SBegie^ungen ju C>mitri) unb Pon ber für biefen fo bebeutungö- pollen ^rage Pon ben breitaufenb 9^ubeln, bie er peruntreut i}at, mit einfad>en unb !laren 2Borten, bie jtpar nid)t bie pollc 2Bal)rl)eit entl)üllen, aber pom eblen Streben jeugen, einen geliebten 3}^enfd;en gu retten. 0ie fd?eut fid) nid)t, por ©erid^t bie intimen Seiten ber Reiben unb Srniebrigungen, bie fie ©mitrij guliebe ertragen t)at, aufjubecEen es ift eine rpa^re Selbftaufopferung. Tlun fd)tpebt aber bie ©efat)r über bem Raupte gman S^aramafoffö, ber in t)albtpa^nfinnigem 3u- ftanbe gegen fid> felbft auöfagt, unb S^aterina ^ipanoipna, bie nod) eben einen grenjenlofen t)errlid)en Stolj gegeigt l)at, beeilt fid>, !eud)enb unb bie gange innere 0^nmad)t ber „räd)enben ^'^^au" geigenb, „matl)ematifd)e" 23eipeife bafür gu liefern, ba'^ nur ©mitrij allein ber 22^örber fein fönne. S>iefer neue Sluöbrud) rot)er 23o6^eit unb fiüge tjat für bie 9^id)ter eine entfd)eibenbe 33ebeutung. 31un fcl)ilbert fie ^mitri) als ben ed;ten ^erbred?er, bcn fie peracf)tet unb Pon bem fie

45

bcljauptct; anö) er I)abc \k bk ganjc 3<Jit mcgcn ber bctDu^tcn „93crbcugung bis jur ^cbc" pcrad)tct. 6ic fü{)lt gum erftenmal ifjrc tDat)rc Siebe ju 3o?an unb fcl;afft, um it)n ju retten, mit it>rem geii)oI)nten Itngeftüm ein perberblidjes Qitaoe pon 2öal)r- \)dt unb £üge. ^Dmitrij S^aramafoff \k\;}t fie als ed;te 55er- räterin gegenüber. 6ie ftürgt au6 ber einen SlffeEtation in bie anbere, oI)ne jemanb ju retten/ of)ne gar fid> [elbft ju retten. Später jiet)t fie es lelbft ein unb fül)lt bie unerträgtid)e 0d)u?ere it)re6 ^ijarafters. 6ie nennt jid) eine „Kreatur"; bod) oud> bae> ift nid)t u?at)r, benn 5?!aterina Smanoipna i[t; tro^ il;rer ganzen d)aotifd)en 95ertPorren{)eit unb Qcx^a\}xcn\)dt, tro^ itjres etpigen S'^xne» imb etuiger Slffettation, im ©runbe ge- nommen, rpie fie t)on ^rau Qi}od){atüw d)ara!tcrifiert voixb, ein gutes, bejaubernbes unb großmütiges ^äbd)cn. 0ie fämpft gegen ifjren 0tolä unb oerfällt im ungleid)en Stampfe gegen i|)re eigene Qlatur in Sa!tlofig!eiten unb beplacierte 2Iufrid)tig!eiten, bie ©rufd;en)!a mit bem iljr eigenen tiefen inneren 53erftänbni6 für bie ©inge „0d;amtofigEeit" nennt. 6ie roirb oon il)ren eigenen pfi)d)oIogifd;en S^Iügeleien er- brüdt, fie ift ermübet oom emigen 3Tad)finnen über ^inge, bie nur in itjrer 91atürlid)!eit fd)ön finb. 0elbft ifjre fd^önften ^anbtungen, u>ie jum 93eifpiel bie §ilfe, bie fie ber O'^iTnilie bc6 Hauptmanns 6negir|orp bringt, ctwcdcn feinen u?armen, rül)renben ^inbrucf, roeil fie aud> bann, ipenn fie gut ift, ban 92lenfd)en niemals ganj xxa^c fommt, c?eil fie aud> bann auf (Hingebung bes I)eimlid)en (HI)rgei3es Ijanbelt, ben fie burd; eine erfünftelte, betoufete 0eIbfterniebrigung oerebeln mii: bie oerfc^mä^te 33raut £S>mitri) 5^aramafoffs muß fid> btd^ mit bem oon biefem ge!rän!ten Firmen oerbrübern ! 'i^n aikn fingen geigt fie menfd>lid)en, aU5umenfd)Iid)en (Hf)rgei3, efftatifd)e, !ran!I)afte, immer bramatifd)e, bod> niemals tra- gifd)e 2{ffe!tation.

^ie 6d)Iußf3ene, bie 93egegnung ^aterina Stoanotonas mit bem oerurteilten i5>mitrij ift eine unt>ergleid)lid)e !ünftlerifd)e 3ufammenfaffung aller iljrer (£igenfd)aften. 3^^^ 23ilb toirb burd) einen treffenben, genialen 6trid? ootlenbet. ^atja, bie 5>mitri) oerraten ^at, muß ju \^m tommen, „fid) tpenigftens

46

nur cinmat auf bcr 0ö)wdk jcigcn", 'ii)m in bic 2(ugcn bilden. ^<xd) einigem 6c^u)an!en entjd)Iie^t fie [id> aud; ju öiefem neuen fd;n)eren Opfer, ©mitrij empfängt fie erregt unb per- ^Mt, benn er vo'iii mit feinem ganjen mpftifd; eblen 2öefen bie jd;u)erc 2a\t pon it)rer 0eele net)men. „2llö fie ba^ \d^, ftürjte fie ungeftüm auf \\)u 3U. 6ic ergriff feine ^änbe unb fe^te it)n faft mit ©eu)alt aufs 33ett, inbem fie fid; felbft neben it)m nieberlie^; fie t)ielt immer nod; feine i)änbe feft unb brüdte fie u)ie im S^rampf." 32lan fü^lt in ben bciben, befonbers in ^atl<x eine unbefd;reiblid)e Spannung, ^tjre ganje (Bj:aitaiwn, il)r ganjee Ungeftüm, itjre gan5e Hnfätjigfeit ju ftillen (S!ftafen geigen fid;> in it^rem 23ene()men. ©iefes 23enel)men ift ein un- auft)örlid)er Strumpf, eine furd)tbare Heberfpmmung ber ebelften 0aiten iljrer 0eele unb i^vcs ^erjens. ^ie Heber- fpannung ift fo grofe unb fo anftedenb, ba^ fie auct) ©mitrij ergreift, „^voci-, breimal ujoltten fie beibe etrpas fagen, bod) t>ielten fie ipieber inne, unb il^re 33lic!e tjingen aneinanber, fd)U)eigenb; per3el>renb; rpäljrenb auf il)ren Sippen ein fonber- bares £äd)eln lag. 0o pergingen an bie jtpei 52^inuten." !S)iefe5 £äd;eln, biefes fonberbare £äd)eln in einem fo bebeutungs- polleu; fd)U)eren Stugenblid ift geu)iß nid)t6 3ufällige6: es ift ein u)id)tiger ^intpeis auf bie QBeftürgung ber bciben leibenben Seelen, bie in il)rer (Sjcattation, eine jcbc auf i()re Slrt, eine ganj unnatürlid)e Slnfpannung erreidjen unb fid) infolgebeffen faum betpu^t, !aum rpal)rnel>mbar por fid; felbft genieren, voas iljnen bie voa[)xc, fd;öne Xlnbefangentjeit nimmt. 3n biefer 3ufammenfunft ift gleid) pom erften Slugenblic! an ettpas ©egipungenes. Qvod 92)inuten u)äl)rte it)r 0d)tpeigen, unb biefe 5tpei 92Unuten mußten il)nen natürlid; als eine (Sipig!eit erfd)einen. 92)itja !ommt il)ren moralifc^en Slbfidjten jupor unb bittet fie, gleid)fam um iljr, ber ^tDljen, bie 6ac^e gu crleid)tern, alö erfter um 33er5eil)ung. „!S>arum l)abe id) bid> ja fo geliebt, voc'ii bu Pon ^erjen ebclmütig bift. 2(ber bu bebarfft ja gar nid)t meiner 33eräei^ung, unb id; aud) nid)t ber beinigen, ©u ipirft bod; mein Seben lang als offene Söunbe in meinem ^erjen jurücEbleiben, unb id; ebenfo in bem beinen unb fo mufe es aud) fein." 6ie fprid>t Pon il^rer :£iebe ju il)m ^ftig,

47

vcv^üdt, aufecr Sltem, gkid) aie> ob fie fürchtete, ba^ fic naö) einer 92^mute Mcö oUcs nid>t mel)r fagcn tpüröe: „SBoju bin id> t)crgc!ommen? Um beine g=ü^c ju umfafjcn; bcinc ^änbc gu brücfcn, um bir vokbcv 5U fagen, bafe bu mein ©ott bi[t, meine g=reube^ um bir ju fagen, ba^ ict) bid> unfinnig liebe." ©er S^ünftler läfet auf biefe grelle ©jene einige fladernbe <Qd>attcn fallen: in ben furjen 23emer!ungen; bie !aum befonbers auf- fallen. 2tu6 ben 2öorten ^aterina 3o?anou)naö folt eine innere „Qual" 5U ^ören fein^ obu)ol)l es !lar ift, ba^, wenn fie bie reitte 3öat)rt)eit fpräd)e, in it)ren SBorten u)ot)l Sränen, irgenb- ein perjücfter 0c|)mer5, bie tragifdje £öfung aller il)rer ^rän- !ungen fein !önnte, aber !eine Oual, !eine ©equälttjeit. ^m patt)etifd)ften Stugenblicf ^ufd>t über i^r ©efid;t ein „perjerrtes Säd)eln", voae bei einem natürlid)en Qiuebvud), bei einem un- mittelbaren (Hrgufe voo\>{ nid)t ber ^all toäre. „2lt)ofd;a ftanb ganj perroirrt ba unb fagte fein 2öort. Sllles ^ätte er et)er erwartet, als bae, wae> er je^t fal)." 33on biefer ernften 2lb- fd;ieb6f5ene l)ätte er alles ertoartet, nur !eine patl?etifd?e Heber- fpannung. „^k Siebe ift pergangen, 9I^itja!" ruft ^aterina 3u)anou)na aus: „Slber teuer bis jum ^cbmerj ift mir bae, wae pergangen ift. ©as fage id? bir je^t, bamit bu es xvci^t unb eipig bel)ältft. ge^t aber, in biefem Slugenblid, mag es nur ein- mal fein, u)ie es tjätte fein !önnen. ^u liebft je^t eine anbere, unb aud) id> liebe einen anbern, unb boc^ roerbe id) bid) erpig lieben, unb bu ebenfo mid> . . . ^örft bu, liebe mid;, liebe mic^ bein ganjes fieben lang I" 3e^t pt)antafiert fie über bie ^er- gangentjeit unb fd;öpft auö biefer eingebilbeten 53ergangenl)eit bae £id)t für bie eingebilbete Sufunft. 6ie übertreibt roman- tifd; alles, rpas wax, unb fd>reibt nid)t nur fid), fonbern aud^ ^itja fold)e ©efül)le ju, bie fie in ber '^at niemals empfunben t)aben, bie er aber jct^^t, wo bie Syaltation bie 2Sir!li4>Eeit in eine beraufc^enbe S^imäre permanbelt l)at, tpo „bie £üge für einen Slugenblid jur 2Ba^rl)eit gciporbcn ift", nid>t jurücf- rpeifen fann, benn fie jurüdtpeifen, t)ie^e bie le^te guflud^t für 5^atja6 6tolä jerftören. 53on altem, tpas fie fagt, ift nur eines Wü\)v: ba^ biefe beiben 931enfd;en, S^atja unb ©mitrij „offene ^erjenstpunben" für einanber gewefeii finb, unb barum fagt

48

jic u)ot)l aud) gu $5>mitri) : \a, in 5er S^at^ in öcc 33crgangcn^eit i[t etmae gcrpcfcn. 33c{m 2{bfd)ic5 fprid;t man immer üiel. iSinen QiuQ(^nblld, bepor man fid) für alle (gipigfeit trennt, per- [ud)t i)a6 331enfd)ent)er3 mit ber legten Stnjpannung, alles SBöfe, alles S^ränfenbe bmö) grenjenlofe ©ro^mut gutzumachen unb bie fremben 2öunben bur^) irgenbit)eld)e fraftlofe, fd^einbar ^eil[ame, 5ärtlid)e ^Itufionen ju tjeilen. 32lit|a protejtiert „mit tpabnfinnigem 53oru)urf" gegen ©ru[d)enjta, bie mit it)rer ge- n)ol)nten Intuition augenbtictlid) bie ganje 2öat)rt)eit biefer p^antafti[d)en 03cne erfaßt unb bie 93itte S^aterina Stoanorpnas um QSerjei^ung „angecfelt" jurüdgeu^iejen Ijat. ^ie infernale ©rufd)en)!a allein gibt fid) !einerlei gllufionen i)m, läßt fid) pon feinen (^t^imären täufchen, benn jie ift tpal)rlid> ju neuem Seben aufer[tanben.

^an möd)te fid) pon einer ©eftalt, bie ein großer ^ünftlec gefd)affen, nid;t gerne trennen, el)e man alle iljre niö)t nur inneren, fonbern aud> äußeren 3üge erforfd)t t)at. ©as 2öid)- tigfte ift jrpar fd)on gejagt, unb bod> ^at man immer ben (Einbrucf, als ob bie tpeggelaffenen Details nod> fetjr Piel ju bebeuten t}ättcn unb man aud> fie in !ritifd)er 33eleud)tung geigen muffe. 0o ift es aud? in biefem ^alle mit ^aterina gtpanorpna. 3|)r Sleufeeres rpirb im 9^oman mit furjen, bod) unpergleid)lid> einbrucföPollen 0trid;en gejeidjnet. (Ss> ift nid)t6 9tätfel^afte6 barin, nid)t6 ©ef)eimni6Polle6 fie ift immer bie gleidje unb immer perftänblid). 0ie i)at ein blaffes, gelblic^-blaffes, länglid)e6 ©efid)t unb gro^e, fd^tparge Slugen, bie immer aufleud)ten, immer brennen, rpie es bei leicht cnt- 5ünblid)en, nid;t feljr Eomplijierten Staturen ber ^all ift, beren feelifd)e 9^egungen alle in offenen, grellen 2(u5brüd)en gutage treten, ^^n 5^oman rpirb irgenbroo eriPä^nt, ba^ fie tjei^e ^änbe ^at, unb bae> ift burd)au6 natürlid?, roeil bae fieben in il)r nur an ber Oberfläd;e, an ber ^erip|)erie unb nid)t in ber Siefe ber 0eele, nid)t in bcn 3entren bes pl)r)fifd)en Stpparateö glü^t. 3^re 33erpegungen finb fd)nell unb ungeftüm, it)re ©angart !raftPoll unb lebhaft im ©egenfa^ ju ber roeid^en, fd)leid)enben, „fü^lid^en" ©angart ©rufd)enj!as. S^aterina Srpanotpna ift immer ungeftüm: ungeftüm ftürjt fie jum

4 49

„jungen SüftUng" ©mitri) S^aramafoff, um itjrcn 33atcc ju retten; ungeftüm reid)t [ie 2il|of d)a beibe ^änbe^ als er ju i^x !ommt; ungeftüm u)irft fie fict) 'i^voan entgegen, auc^ it)m beibe ^änbe reid)enb; ungeftüm läuft fie bei il)rer legten 93e- gegnung mit !5)mitri| im ^ofpital auf it)n 5U. ®iefe !raftt)olIe, Iebt)afte ©angart, tiefe immer ungeftümen 23ea)egungen finb für bie Ieid)t entjünbüd^e, eble ^aija befonbers d)arafteriftifd), 3I)re ganje 32^enfd)lid)Eeit !pmmt in allem, was fie tut, jum Sluöbruc!. (Sie !ann ficb nur rr>ie ein '3ücn\d) auffd)U)ingen unb nur tpie ein3})enfc^ fallen, toie ein fd^tpad^eö SBefen, in bem feine Elemente l)ö^erer ©ehalten u)ir!en. Sf)'^ S^tn, il)re Slufregungen unb (Sdjmergen löfen fid) immer in ^pfterie, in S:ränen, ©e- \d>tc'i unb Strümpfen auf. 6ie ift eit>ig poller 53er3a)eiflung, unb S:ränen finb für fie nid)t bas reinigenbe ©eu^itter, nad> bem bie 6eele meland)olifd;er, bod) ipeiter unb tiefer in fid> unb naä) au^en blidt. 6ogar it)r SÖeinen ift l)pfterifd).

2Bie menfd;lid; ift biefe eble 5?aterina 3u>anou)na, unb tpie pl)nmäd)tig in i^rer 931enfd)lid)feit ! <Sie ftet)t ganj auf ber ^öt)e ber fittlid)en 3=t>tberungen bes S,(iben6, unb nid)t6 23öfeö bleibt an il)r ^aften. <Selbft ber 33erfel)r mit ber 2Belt ber ^ara- mafoff permag itjrer unberül)rten 9teinl)eit feinen 32lafel jujufügen. (Sie ift ganj 6elbftaufopfcrung, fie ift ftets bem ©ebanfen an bie 9tettung ber anberen treu, ^a taud)cn «ber bie großen ©etjeimniffe bes Sebenö auf, bie man 5U a^nen beginnt, tpenn man fie im 6piegel n)at)rer 5^nft betrad)tet: 92^an fiet)t ben (Hbelfinn ^uterina StDanotpnas unb fagt fid> unipillfürlid) : es ift ju toenig. 32^an bcobad}i(2t bie 2lu6brüd>e it)re6 ©toljeö unb fül>lt, ba^ fie gar nid?t fo fd)redlid> finb, ba^ biefe fd?on in il)ren llrfadjen befd^ränften 2luöbrüd>e tDeber fie felbft nod) jemanb anberen ju irgenbeinem 3iel füt)ren werben. !$)er 921enfd> ift tatfäd)lid) furd)tbar o|)nmäd)tig, furd)tbar flein, folange er nur 32^enfd> ift. (^r folgt bem, was er fid; felbft 3ured>t- gelegt Ijat, voas it)m bie anberen 92^enfd)en 3ured)tgetegt f)aben; er gel)t fd)einbar ben rid;tigften 2Beg, folgt feinen Xleberjeu- gungen, aö)ict bie Heberjeugungen ber anberen unb boc^ ift bas alles furd)tbar flein, beinalje nid)t6. (Hr erfd;öpft babei nicl)t einmal feine ganje 2I^enfc^lid)feit, tpeil er in ben S^iefen

50

[eines Söcfcnö, bk er mit feinem eigenen inneren ^(ide nie- mals bis auf ben ©runb burd^bringt, immer 3iif^n^Tnen|)änge mit anberen t)öl)eren 2Belten ^at unb tpeil nur bas^ ipas aus jenen unbekannten, bod) mäd)tigen 2Belten fommt, rpal)rl)aft bebeutungspoll, u)al)r^aft ftar! ift. 3Tur pon biefen für bie 93ernunft unfaßbaren Sttjunngen, biefen ftummen Offen- barungen bes ^erjens, biefen träumerifd)en ^bccn, bie ben 3I^enfd)en in feinen tpirfüdjen ^immel emportragen, unb felbft Pon ben (S^I)imären, bie aus ben 2infprüd;en ber "^er- fönlid)!eit rpad;fen, biefen Qnftinüen unb £eibenfci)aften nur bapon lebt bie u)ai)r()aft lebenbige 6eele, 3^ u)eld)er 9licf)- tung fie ficf) aud) entu)ic!elt, ob in t^eppl)i(er ober tt)copt)ober, fann fie nur im 3ufammenl)ange mit ben inneren gottmenfc^- lic^en ober menfd)göttlid;en (Elementen, nur ipenn fie iljren (Eingebungen folgt, mirfUd) ftar! fein, ^er 92^enfd> ift als tra- gifd)es 2öefen geboren, mit einem Stt>i<?fp<ilt gmifd^en bem perfönlid)en unb bem göttnd)en (Element, unb barum ift nur fold) ein Sebcn gut unb Iel)rreid>, bas ein SlusbrucE biefer, nid)t pom 2Ilenfd;en gefdjaffenen S:ragöbic ift, S>er 92lenfd) ift als 22^enfd), als ein Söefen, bas nur nad> ben Singebungen feines 33erftanbes leben möd)te, Üein. (Er ift aber groß, wenn er als 53ollftrecfer nid^t feines eigenen, fonbern eines über- menfd)lid)en 2öillens auftritt.

Äatramafoff ^atei?

f^as Sleußerc Pon S'JC'^C''^ "ipatplorpitfd) 5?aramafoff ipirb im "^^ ?toman mie folgt befd)rieben: „0eine 3üge brüc!teu ettpas aus, bas fd)arf bie(El)arafterifti! unb bas 2Befentlid>e feines burd)- lebten £ebens fennjeidjnete. Stußer ben langen unb fleifdjigen 0äcfen unter feinen üeinen, etpig unoerfdjämten, mißtrau- ifd)en unb fpöttifd)en Sleuglein, außer einer 32^enge Heiner, tiefer ^tunjeln in feinem tleinen, bod) fetten ©efid)t, l)ing fid> an fein fpi|es ^inn nod> ein großes, fleifd)iges unb fadartiges länglid>es ^oppelfinn, bas il)m ein ganj befonbers tpiberlicf)-

4* 51

lüftemcö 2tu6[ct>ßn »erlief/' 2öü6 für eine fcf)arfe unb üatc ^ax\idlunQ eines menfd)üc^en SlntU^esl ^ebes Söort ift t)ier eine ^arbe, bie &en (EI)ara!ter g^jobor '^att)Iotpitfd)6 bejtimmt unb bie man fid; mer!en mufe. llnperfd)ämt|)eit unb 0pottlu|t, bie aud) bei großen SI)ara!tecen benBbar finb, roerben I)iei* burd) 921i^trauen unter[tind)en. ©as emige 2Kifetrauen, bas 0U8 ben kleinen Stcuglcin t^erporlugt, beutet auf eine getpiffe, innerlid;e llnfid)erf)eit ^in, auf ein ftänbigeö p[9d)i[d)eö 0d)voantcn, 93ei feinen fünfunbfünfjig 3(il>^ß^ ^^^^ tro^ aller Hoffnung, nod> lange ^aljre pon £eibenfd)aften gu tebeU; ift fein tleines ©eficl)t pon Pielen feinen unb tiefen 9Uin5eln burd)furd;t. ^rp^ ber unperrpüftlid)en ^raft ber 5^aramafpfffd)en ^Tiftinfte ift fein ^leifd> \ö)t>n mürbe ein neuer ^inu)ei6 barauf, ba^ bie it)m gur 35ertpir!lid)ung biefer Snftinfte mitgegebene elementare ^raft nid;t grpfe genug bemeffen ift. 0ein ^inn ift fpi^ einen 2(ugenblic! glaubt man in feiner 6tru!tur ettpas ^Raubgieriges, ^artnädiges, fd)einbar 6tar!e6 gu fe^en. Stber bie langen fleifd;{gen 0äc!e unter bcn Stugcn unb bas ebenfp lange ©pppelünn perbecfen biefen raubgierigen Quq unb jeigen, ba^ fein (SljaraJter ppu Ipderen, rpeidjen <Sd)ict)ten umgrenzt ift. 0ein ^ämpn per- finft fo5ufagen in feinem eigenen 0umpf. ©iefe i^n !raftlP6 mad)enbe £pderl)eit perleil)t feiner augenfd)einlid)en Süftern- ^cit ben u)iberlid)en St)arattcr. (Hr ift eu)ig lüftern, unermüblid> tüftern, ipeil er in fid> felbft bie 0d)ranfen ber S^raftlofigteit füt)lt, bie i^n ftänbig reijen. <Sp mufe ce bei allen ber ^all fein, bie in irgenbeiner für fie tpid)tigen 33e5iet)ung itjre S^raftlpfig- !eit füt>len: il)r (£|)rgei5 unb it)re 0elbftfud>t entjünben fid> am ®eban!en, ba'^ in it)ncn etrpas für fie fet)r Söefentlid^es nid;t ftarE genug ift, unb fie !ämpfen mit mania!alcr ^art- nädigfeit gegen bie ©rengen il)rer eigenen 2Tatur. „^inju füge man npd) einen grpfeen finnlid)en 92^unb mit fleifd;igen Sippen, t)inter benen man bie !leinen 6tummel fd>ipar3 ge- tpprbcner, faft pcrfaultcr 3äl)ne fat). 2Benn er gu fpred)en be- gann, fpri^te jebesmal 0pei4)cl ppn feinen Sippen." Tlod) ein 93erpei6 bafür, ba'^ ^jobor "ipaiplprpitfd) feinen eigenen Seiben- f4)aften frü^ unterlegen ift. ^Dicfe kleinen ©tummel fd)U)arj

52

gctpotbcnct; fajt verfaulter 3öl;nc 5cugcn pom 22^i^pcrl)ältni6 5rpifcl)cn feinen ©elüjten unb feinen Straften, Srgenbein mäd)- tigeö, t)eibnijd;eö (Clement ift burd) it)n auf feine !raftt)oUen 9Iad?tommen getommen, ^at in ifjncn bie eigentümüd) ^ara- mafofffd;e Qiü gejd^affen unb fid; in itjnen »oUftänbig ent- tpidelt, aber er felbjt, ber 6tammpater ber ^aramafoff; 5eigt in feiner üeinlic^en 6truttur blo^ bie 3}^öglid;!eit biefer tpeiteren (gntmicflung. g^jobor "^paiplDrpitfd; i[t ein !leine6 S^rn, bas burd> einen füblic^en Söinb auf ben frudjtbaren ruffifd)en 23oben gebrad;t ujorben ift unb in biefem 93oben jerfäUt unb »erfault. 2(uö biefem ^orn u>irb etwas 3Teue6 u)ad)fen unb reidje 5rüd)te tragen, '2Ilan fann tPol)l [agen, ba^ \\ö) in biefem ^rojefe bes ^autens unb 3<^ff^ii^Ta6 beö Zornes im neuen 33oben bae ©efe| ber uniperfalen (SnttoicElung fpiegelt: fo entfteljt bie neue 2(uffaffung pon ©ott auö ber fterbenben atten^ I)eibnifd)en. ^k uniperjalen ibeetlen Gräfte fto^en auf neue 23obenbebingungen, unb ber farblofe 0trom ber allmenfd)lid)en 2:i)eopt)ilie bekommt perjd)iebene lo!alc g=är- bungen, ^jobor 'ipau)lou)itfd> ift '3lu\\e, er ift fid> aber <xnö) fclbft berpu^t, ba^ in i^m getpijfe begenerierenbe Gräfte bes alten ^eibentumö leben. „93efonber6 tpies er auf feine 2Iafe t)in, bie nid)t fe^r gro^, bod) fel;r fd)mal unb jtar! gcbpgen wat: ,(^d)t römifd/; pflegte er ju fagen, ^^ufammen mit bem !S>pppel!inn bie ed)te ^l)i)[iognDmie eines alten römifd)en spatrijierö aus ber 33erfalläeit'," 2öir finb in 9Uifetanb, por ben S:oren bes runifd)en 9leid;e6 ber Staramafoff, aber bie (Snt- U)ic!lung6gefe|e finb uniperfal; unb bie Stulturtppen über- fpringen jutpeilen bie größten (Entfernungen im Flaume, rpie aud> in ber 3^it.

5jobor ^atplotpitfd)6 ©efid)t bilbete einen ©cgcnftanb un- überu)inblid;en (Sfels für feinen 0ol)n ^mitri). „^d; ^affe fein ©oppelEimt; feine 3Tafe, feine Slugen^ feinen fd)amlofen 0pDtt. 92^id> überfommt bann ein unerträglid)er; perfönlidjer <£!el." 3n ber 3Tad)t; in ber fid) bie Stataftroptje abfpielt, blidt ©mitri) Staramafoff ins Signier beö Sllten burd)6 ^enfter unb fie^t „bae ganje, it)m fo perl)a^te ^rofil^ bas t)erabl)ängenbc S>oppel!inn, bie ^a{ennafe, bie fleifd)igen, in füfeer (gripartung

53

Iäd)clnben Sippen/' ©ic fdnc römi[d)c '3la\<i mit offenbat jitternben, gebläl)ten 9Iüftern ertpedt, jugleid) mit bem ganzen tDollüftigen ©ejic^tsauöbruc!, ben (Sinbruc! eines fiäd^elns. ©ae ift ein 92^en[d>; ber mit feiner QTafe immer neue ©enüffe auöfd^nüffelt, nid>t nur ©enüjfe für bie 3unge unb bie ^änbe, fonbern aud) fold;e für bie ^a\e, »ielleid^t fogar rotje, banale ©erud)6genüjfe. 2Iod) ein einziger üeiner fün[tleri[d)er 0trid>, unb biefer „jeittofc", frül) gealterte 92^ann roirb in feiner moralifd)en unb ä[t^etifci)en 2öiberu?ärtig!eit befonbers beutlid). „0e^en 6ie, meine Ferren/* fagt ©mitri) beim 33erl)ör in 9}^o!roje, „mir gefiet fein 2(eufeere6 nid)t; bae (Sl^rlofe an itjm, feine ^ra{)Iereien, unb ba^ er alles ^eilige unter bie ^ü^e trat, fein per|)ö()nenber (Spott unb feine ©ottlofigfeit fd)eufelid>, fd)eufeüd)I" 32lan fann tatfäd)Iid) einen tiefen (£fel pör biefem in bcn ruffifd>en «Sümpfen entarteten ©atpr, mit ben 5i)nifd)en "Prahlereien unb bem 0pott über alles ben 9Kenfd)en ^eiliges, bie in feinem Eleinen, fetten ©efid)t ge- fd)rieben fteljen, empfinben. (^6 ift etroas QBodartiges in feinem ©efidjt, in feinem ganjen SBefen: biefes lange (5efid)t mit bem langen 5^inn, biefes fleifd)ige s§)oppel!inn, biefe Jleinen Steug- lein, biefer lange 3I^unb alles ift an il)m tierifd?, unb ^toar oom S^ppus eines fteinen Bieres, ^ine feltfame 55ifion tand^t oor uns auf: ein roilbes, religiöfes 23acd>anal im 6cl)atten eines ruffifd)en 2Dalbes, jemanb loe^t ein 93^effer, um ban Opferbocf ju fd)lad)ten, toie es in einem ruffifd)en 53ol!sliebe erjätjlt loirb. Steine Läuterung !ann ot)ne Opfer erreid)t loerben, unb ber e!ell)afte, jämmerlid)e unb im ©runbe ge- nommen aud) t)ilflofe g=|obor '5paii)lou)itfd> S^aramafoff roirb als 0üt)neopfer für bie allgemeinen £eibenfd>aften unb bie allgemeinen geiftigen QBetoegungen bienen. (Hr läftert alles ^eilige unb toirb nid>t mübe, für fid) tDollüftige ©enüffe aus- 3ufd;nüffeln, unb bod; fd)rDebt über it)m fd)on ber Sob,

3e aufmer!famer voix bie ein5elnen 0trid)e betrad)ten, mit benen ber 5^ünftler ben alten ^aramafoff geic^net, um fo llarer toirb uns beffen innere 2Iatur. 6ein Steufeeres mxb im £aufe bes 9^omans mit einigen treffenben 0trid)en ergänjt. (gr l)at faft feine ^aare metjr, nur an ben 0d)läfen finb nod)

54

einige langC; pcrnac^läffigtc ^aarbü[cf)el übrig geblieben, bie bk einjige 35egetation feines S^opfes barftellen. (Hr i^at ein eigenes £äd)eln, baö unrutjig unb ärgerlid) vo'ixtt „(Hr xoax I)alb betrunfen/' fagt ©o[tojerD6fi), „unb plö^lid) perjog fid) fein ©e[id)t ju einem langen, ftumpfen ©rinfen, bas aber boc^ nid?t einer geipiffen 0d)lauf)eit unb trun!enen ^interlift entbeljrte." ^as ^pit^eton „lang" tpieberijolt [id) jebcömal, rpenn ber !5>icf)ter pom fiädjeln ^jobor ^art)Iou)itfd)6 jprid^t. „(Hr tDurbe nad)ben!lid?, unb allmä^üd; perjog fid> [ein ©ejid)t ju einem langen, fd;lauen £äd?eln," lefen toir an einer an- beren stelle. „(Sin langes, trunEenes, Ijalb finntofes £äd>eln »erjerrte rpicber [ein ©e[id>t," tjei^t es <xn einer brüten €>tdk, S>o[to|etD6!ij })at ein eigenartiges, ungemein [innPoUes 33ofa- bular: bie Söörter [inb färben auf [einer '^akttc, unb mit i()nen matt er [tänbig, o^ne 0d)eu por 2öiebert)oIungen, geu)i[[e innere Sigcn[d?aften [einer gelben, ^as lange Sachen, bas lange ©rin[en, bas lange £äd;eln unb [ogar bie langen 33Iic!e, toie [ie ^ipan 5?arama[off unb 2(Ijo[d)a tjaben, tpei[en auf bie ©auer, ^artnäc!ig?eit unb J^onjentriertljeit ber 5^ara- mafofffd)en Stimmungen ^in, bie fid) nid)t in furjen, flüch- tigen 9teflexen erfd)öpfen tpie bei anberen, leidsten unb beipcg- lid)en 3Iaturen. ^ebc innere 9^egung tpirb burd) betpu^tes ©en!en perftärft unb perlängert; unb biefes Renten i[t bei ben ^arama[off [tets ppm Seben ber 5n[tin!te ungertrennlid), arbeitet mit« bie[en 3n[tinften 5u[ammcn unb unter[tü^t [ie gleid)fam. ^ie ^aramafoff erfa[[en mit bem 55er[tanbe alles, ipas [id) in il)rer 0eele unipilüürlid) ab[pielt unb alles, rpas ben ©egen[tanb il)rer ©eiü[te in ber Slufeenipelt bilbet. !S>ie[en 0inn t)at eben bas ^pit^eton „lang", bas bie £änge in ber 3eit bebeutet, [ie aber pta[ti[d> bar[tellt. 2(ud) bas 2a(i)m ^jobor '!)3arDlotPit[d)s ift „lang", fred> unb bö[e, brid)t aber in ben mei[ten fällen ab unb lö[t [id) in l)Dl)e, [d)rille S^öne auf, tpie es oft bei nerpöfen 32^en[d)en mit [d)tpad)en 3Terpen, bie gur ^p[terie neigen, PorEommt. ^ae gleid)e £äd)eln blieb it)m aud) pon [einer jmeiten ^^au, 6[of)a ^tpanotpna, in (Er- innerung, ber er mand)mal angeftrengt ben ^of mad)te, um in i^r fleifd)lid)e £eiben[ct)aften ju rpeden unb auf3u[tad)eln.

55

©abci brad;te er fie oft „ju fold; einem fleincn 2a&)cn, folch einem trodenen, |)ellen, nid;t lauten nerpüfen, ganj be[oni)eren £ad)en". 3n foId;en Stugenbliden fanb er in iljr, ber teufd;en, bod) nerpenfranfcn i^tau, einen geiDiffen, aud> iljm eigenen 3ug. £5>iefe nerpöfen (£!|tafen, 5ie aber jeber ©rö^e entbel)ren, n>ieberI)olen fid> in allen feinen Sebensäu^erungen. 2(ud> [ein 0tö^ncn, wenn er förpcriidjen 0d;mcr5 empfinbet, i[t eben[o Heintid;, jämmerlid); „burd)bringenb". Qiiö er in ber größten 2(ufregung t)on 3u)an 2lb[d)ieb nimmt, „toirft er [lö) plö^lid) f)in unb I)er" ein Sug, ber tpieber feine feelifd)e unb ner- Pöfe Ot)nmad)t jeigt, eine innere Spannung, bie fid>, ipie es bei allen kleinen St)ara!teren ber '^aii ift, in eine 32^enge jiel- lofer unb finnlofer 33eu)egungen auf (oft: mit bem SBirrtoarr feiner üeinen (jinterliftigen ©ebanten, mit alten Söinbungen feiner looKüftigen '^f9d>e, mit allen SBinfetjügen feiner gar nid)t geu)i?I)nüd)en £ogi! ift er !(ein unb fleinlid>. gn il)m lebt ein S^eufel, bod> ein Teufel „oon kleinem 5^aliber": „ein un- fauberer ©eift oon ^öljerem 9^ange \;)ättc fid) toofjl eine anbere 2öof)nung au6gefud;t/' fagt er oon fid> felbft in feiner getooljn- tcn gefpielten 9Iarri)eit. 921an !önnte rool)! fagen, ba]^ aud) ^jobor *5patolotoitfd)6 ^aus „mit ben oerfd)iebenen ^ad^- unb 9^umpelfammern; eigenartigen 33erfte(len unb ganj unoermuteten 2:reppd)en" bae tkinc, alte, fonberbarc ^au6, einige 2fe()nlid)feit mit i^m felbft ^at

S>er S^eufel g=)obor ^amlotoitfdjs, ber ti)pifd)e S^aramafofffdje 2:eufel äußert fid) in oerfd>iebenen 9^id)tungen. 9tafitin fagt: „^arin befte^t ja euer ganjes ^aramafofffdjes Problem: SöoUüftünge, 23efi^gierige unb 3Tarren V S>ie 2BoItuft bes alten ^aramafoff ift aber eine ganj eigene SöoIIuft unb ftetö mit ^06l)eit unb ^altlofer, trunfener, loie ein 5erbrod;ene6 ©las fürrenber 9^ül)rfeligfeit burc^tränft, ©ie greifent)aft tüfterne 2BeinerIid)Eeit; bie 9\üt)rfeligfeit ber Oi}nmad)t, bie aus allen feinen 2Borten flingt, mac^t il)n befonbers abfto^enb, „Sr roar böfe imb fentimental/' fagt oon il)m sDoftojerosü): eine felt- fame 53erbinbung biefer beiben roelterfüllenben (Elemente in biefem jerfallenben SSefen, in biefem faulenben, auf ruffifd)en 23oben geu)orfenen S^orn. 2(u6 feiner !leinlid)en unb l?inter-

56

Ujtigen 93o6l)cit wlvb tax \atam\ö)e ^od>mut unb bk ^cr- [tani)Cöbo6t)cit Stuan ^atamafoffö mit bcn g(cid> jügcllofcn, aber tDirfüd) !raftt)oUcu, tpicflid) großen ficibcnfc^aftcn voaö)\m. ^uö feiner mit tem unpermeiMid)en ^ogna! unb tmnfenen 2öt>rten burd)tränEten ©mpfinbfamteit mkb aber aud> 5ie nd)te fiiebeöfülle 2l()o|c^a6 mit [einem 5ärtlid)en, besorgten 33ert)ältni6 gu allem Sebenben erftel)en. „2((jofd)a; ipenn bu iDüfeteft, ix)a6 für ein 0d)anbferl id) bini" ruft ^jobor '^ßavo- \owit]d) aus: „^ott bei ben 32^önd)en ift's anftänbiger für bid> al8 ^ier bei mir, bem alten S:rinfer unb bcn 32^äbel6/* Sr fpielt immer beK5U^t ben 2Tarren unb goutiert mand)mal bie ^inge, auf bie fid) feine unermüblid;e SBoUuft rid;tet, fdjtoärmt t)on it)nen mit einer eigenen erEünftelten ^inblid)Eeit. 23ei 6fofja 3u)a- nomna, feiner jtpeiten ^raU; I)atten es i^m bie Stugen an- getan: „biefe unfd)utbigen 2(euglein fu|)ren mir tpie ein 9^afier- mcffer übers ^erjt" 33on biefer 3^it an ipenbet fid) 5)^^'?''' ^att)tort)itfd> feinen ed)t-Earamafofffd)en «Stimmungen unb feinen ed)t-!aramafofffd;en befabenten £eibenfd)aften ju unb beginnt; nic^t nur bie ^vaucn, fonbern überl)aupt alles 2öeiblid)e mit t)on trun!enen 9^ül)rung6tränen umnebeltem 93iic!, mit 3ittern am gangen Körper ju betrad)ten, Stuf bem 23erge 2tt|)06, fagt er; tperben nid)t nur Beine grauen, fonbern aud; feinerlei S:iere u)eiblid>en ®efc^led)t6; feine „$ennd;en, S:rut- ()ennd>en unb ^ut)Bälbd)en" gebulbet, s5>ie „unfc^ulbigen Steug- lein" 6fofja Stpanoronas unb alle bie „^ennc^en, S^rut- l)ennd;en unb ^u{)fälbd;en" finb (Srfd^einungen ber gteid)en Orbnung, Slusgeburten bes gleidjen !leinlid>en infernalen ©eljirns, ^ae ift bae> Seben bes in ber (Bxbc faulenben Sporns, bae ane allem 6afte fangt unb fid) mit feinen Söurgetfafern an alles fefülammert, Xlnb roie im fieben jenes Spornes, fo ift aud) \)'wv, im Seben ^jobor ^atploujitfdjs alles miErof!opifd; unb fann in feiner u)at)ren 23ebeutung nur burd; bas S3er- gri>^erung6gla6 bes t>erallgemeinernben ©eban!ens erfaßt u?erben. (Ss finb irgenbu)eld;e l)i)ftologifche ^rogeffe, bie für bas unbetpaffnete Siuge Derfd)U)inben unb felbft in ber fünft- lerifd)en Spiegelung mit ben feinften <Strid?en ge3eid)net finb. !5>as ganje 33otabular ^jobor ^au)lou)itfd)s ift t)öd)ft eigenartig

57

unb jcigt, ba^ bk i()m eigentümlichen 53or[teUungen^ toenn man [o fagen barf, halb unnatürlid) aufquellen unb balb ju- fammenfd;rumpfen: er gebraud)t mit 33orliebe 21Di>rter mit t>erfleinernben, perächtlid)mad)enben unb fon[tigen fompli- gierten <Suffi)cen. 9?^it j'old)en (Suffi^cen per[iel)t er bie 2öorte „©rünbling", „93orbell", „S^anjbirne"; mit benen er im 5^lofter beim 2tbt unb bcn frommen 33rübern großes Stergerniö erregt. 3m ©efpräd) mit 'i^wan geigt fid; bie £üfternl)eit ^jobor ^au)lott)it[d)6 in itjrer ganjen ^ülle. 2ll6 er it)n nad> S:fd)er- ma[d>nja [d)icft; fud>t er i^n burd) ein getpiffes „32^äbel" ju Perioden, bas „oorläufig nod> ein 23arfüfed>en i[t". „2(ber perad>tefienict)t, bie33arfü^d)en "^perlen, fag' id) birl" fagt er, einen 5^^ auf feine ^anbfläd?e brücfenb. Sr fud)t unb finbet ©enüjfe in ben fin[terften ^intergä^djeU; in 0d)mu^ unb Slrmut, too jumeiten lounberbare ^x^mplare menfd)lic^er Hn- fd;ulb erblühen. (£inem fold>en £ü[tling vok 5?aramafoff finb biefe einfad^en unb unberührten ©efd)öpfe, bie tjerjensr einen Q3arfü^d)en basfelbe, vok bie befd)eibenen, länblid)en Kräuter, mit benen bie ©ourmanbs bei ben raffinierteften 33acd)analen iljrenSlppetit auffrifd)en. „Qiö), il)r S^inberd)en, !letne 5er!eld)en feib if)r!" fagt er u)eiter: „^ür mid) t)at es fogar in meinem gangen Seben fein eingiges ^äfelid)e6 2öeib gegeben, bae ift bie 9^egel, an bie id) mic^ t)alte! 23ei eud) fliegt ja nod> ^inber- mitd> anftatt 23lut in ben Slbern, feib ja bod> nod> nid)t mal aus bem ^i ge!rod)en. ^ä^lidje t^at'ö für mid> überl)aupt nidjt gegeben. 6elbft in ben alten QiiiTagfern finbeft bu äuroeilen nod) fo etioaö; ba^ bu bid> über bie übrigen ^fel nur xDunbern fannft; loie fie fie nur Ijaben alt toerben laffen, o^ne es über- i^aupt 5U bemer!en. ©ie 23arfü^igen unb 2tu6rangierten mu^ man gang guerft in (Srftaunen fe^en, in QSertPunberung, bie gum (^tgüden toirb, bie fie [d>lie^lid> loie 23egeifterung burd>- bringt, ba^ fid> fold> ein oorneljmer ^err in fold> einen 0d)mu^- fin!; vok \k, t)at oerlieben !önnen. (Be> ift matjrljaftig fd)ön, ba^ es immer ^ncö^ie unb Ferren auf ber 2Belt geben mirb, bann toirb es aud> immer fold> eine {leine 0d)euermagb geben." ©as ift eine gange ^^ilofop^ie ber Söolluft: alles, wae irgenb- eine 93egiet)ung gum 2öeibe [}at, get)ört, o()ne 3Ui6u?a^l, o^ne

5S

2tu6fd)Iufe in ben ^rciö bicfcr "ipijitofop^iC; bann all bae ^iaö^dt mit bcr einen ober anbeten beroufet empfunbenen 3Tuance bie 2Terpen auf unb entjünbet bie £eibenfd)aften. 55ieneici)t geljören alle bie „Slusrangierten" unb „alte '(^unQ\(^u\" , von benen ^jobor ^atDloioitfd) fprid>t, ju bcn rpertpollften unter ben ^aramafoff^c^en ©enüffen: in iljnen glimmen ganje ^ecbe unberül)rter Seibenfd)aften, unter i^rer tned)ti[d)en 33er- iporfenljeit ober jufälligen (grniebrigung fann 5^arama[off 5>an!barfeit finben, bie ben oerrücttejten (Sf[tafen; ben rol)ejten finnlidjen Joannen entgegenfommen vo'ixb, 3^ jeber ipeib- lid?en Snbipibualität finbet bie[er überfättigte unb nod> immer nid>t \att(i 921en[d) eine per[önlic^e; eigene, it)n entjüctenbe 5Iuance. i5>ie ganje Söelt ift für il)n »oller 2öeiber, unb im I)albtrunfenen ©efpräd> burd)fo[tet er in ©ebanfen Slbgrünbe erlebter unb nid)terlebter, aber möglid>er ©enü[[e. 3t^ allen biefen lüfternen i)altuäinationen bes oerfallenben ©reifes läfet fid) bie unoertPüftlid)e Straft bes S^aramafofffdjen (Elements fül)len.

(Hr lebt ganj in biefen Halluzinationen, toeil in it^m mit unoeru)üftlid)er Straft ber 3nftin!t beö Gebens, ber 2öille jum £eben toirffam ift, ber i^m aber nid)t mel)r jene inneren (Sffe!te ju geben oermag, bie man £eibenfd)aften nennt, fieiben- fd^aft i[t eben bie pft)cl)ifd)e; inbioibuell-pf94>i[d)e 0eite bes 2öillen6. ^n ^jobor "iparploioitfd) finb biefe pfpd)ifd)en (Hffefte fd)on im (Hrlöfcf)en, aber bie Söurjel bes Gebens, roie bes per- fönlid)en fo aud> bes unioerfalen, ber 2öille arbeitet in iljm mit ber frül)eren, oielleidjt fogar mit größerer 6pannung, benn biefer 52lenf4) beginnt eben, mit bangem ^erjen feine innere feelifd)e Seere ju er!ennen. (Scl)tefte 2:ragi! liegt in biefem 2Biberfprud> 3U)ifd)en bem metapl)9fifd)en Söillen jum £eben unb ben erlöfd)enben oerfiegenben perfönlid)en Äebens- möglid)feiten, eine Sragif, bie biefen ^anstourft, biefen en?ig betrun!enen Sebegreiö ju einer i)öd}\i ernft^aften (Srfd)einung mad)t. 2Tur aus bem tragifc^en inneren 3o?i^fpölt auf biefem ©ebiete tjaben bie Strafte road)fen ÜJnnen, bie fid) fo ftart in feinen 0öl)nen sDmitri) unb ^toan äußern, ©etooljnt, oon feinen £eibenfd)aften in ber jtoiefac^en ^ülte ber ©elüfte unb

59

bcr 93cfricbigungen ju kbcn, Haimnert er [id), nad^bcm er feine 3tert>en mit ben iDa{>no[en ©enüffen unter „33arfüfec^en", „2(u6rangierten" unb „alten Jungfern" pergiftet i}at, an feine Halluzinationen unb ftad)elt feine 'ipi^antafie immer von neuem auf. 0ein Sßille fd)reit in 5er fieere. (£r galoanifiert fid) mit t>en 23ilbcrn ber einfügen 2lu6fd?rDeifungen, unb in biefer <Selbftgalpanifierung erfteljcn por il)m bic „2(u5rangierten" unb „alte Jungfern" in einem irrationalen ^id^te, als eine infernale Slbroeichung oon ben geu)öt)nlid>en fiebenötpegen, mit einem teuflifd)en, bla6pt)emifd)en ©rinfen über bie ©efe^e ber Reiben- fd)aften felbft, über alles, toofür fid) bie anbern begeiftem, über feine unfd)ulbigen „S^inberd;en"; bie „!leinen 5er!eld)en", bie alle bie raffinierten "ißeroerfionen gar nid)t oerftet^en. 0ein immer !leiner merbenber S^eufel finbet für it)n immer neue oberfläd)lid)e 6inne8!i|el, unb gang befonbers jci^t, in biefer feiner fd)recflid)ften J^ebensperiobe, wo il)m nid;t5 als bie SBolluft geblieben ift. (Eö nat)t bie S'^'it, wo er jebem 2Beibc ©fei einflößen whb; er wd^ es unb oerjeljrt fid) in ber £r!ennt- nie bes !ommenben Seibes, tpill fid) aber nid)t ergeben. (Sr w'iii in feiner „HnfauberEeit" leben, offen, bis ans <Snbc in i^r leben, jum Zinterfd;ieb pon ben anbern 6ünbern, bie aus i^ren 2Iu5fd>rpeifungen ©el)eimniffe mad;en. Unb nun beginnt er, ©elb 3U fparcn unb jufammensur äffen; er tut es mit ber größten ^onfequenj, mit einer ect)t-!aramafofffd)en Hnerfätt- lid)feit. „2öenn id; bann alt merbe unb wiberlid)," fagt er, „bann merben fie bod) nid)t met)r gutmitlig 3U mir fommen; nun, unb bann w'ixb man's eben mit ben ©elberd)en mad)en muffen. 2(lfo baue id) jc^t por unb fammle, fammle." Qln einer anberen 6telle fagt er, ba^ er S>mitrij nid)t6, feinen "^Pfennig geben toirb, toeil er bas ©elb felber braud)t. (Sr, ber reid)e 92^ann braud;t immer ©elb, ift immer „in ber 5^lemme", ujeil il)n bae 0ä^\d\ai felbft immer flemmt, unb gipar an ber empfinb- lid)ften 6telle. ^toan, ber in fid; eine quälenbc 2tc^]üid)feit mit bem 33ater, mit biefem „(5d;eufal", wk er il)u nennt, empfinbet, fiet)t pollfommen ein, ba^ bie Selben feines 33ater5 ipat)r^aft tragifd) finb: „er fu^t auf feiner 2öolluft, als ob fie ein 6tein tpare."

60

(?6 \kdt tatfäd;lid; etwas S^ragifdjes, etwas bk Spf)anta[ic 23cunruf)igente5 in Mefem ©reis, bct ftunbcnlang in feinem leeren ^au[e t)erumfd)teid;t unb !Iopfen^en ^erjenö ©ru- [d?en)fa ctwaxtet. (Er will fie mit ©el5 gu fid) loden unb I)at bereits t)reitau[ent> 9^ubel für fie porbereitet. (^r I)at bas ©elb in ein S^upcrt gelegt, biefes mit einem roten 33änbd)en um- bunben unb braufgefd;rieben: „92^einem ^ngel ©rufd)en|!a, ipenn fie gu mir fommen tpiU"; nad) brei S^agen fügt er aber in einer 2(mpanblmag tüfterner 9iül)rung (^ingu: „unb S^üc^et- d)en'\ 6tunbenlang irrt er burd> feine leeren Si^nmer unb blicft burd; bie bunflen ^enfter. (Er entläßt bie !5>ienftboten unb finbet in feiner (Hinfamteit eine getpiffe (^rleid)terung, als er bie hatten tjerumlaufen l)ört. 3n biefer boppelten Seere lebt ^jobor ^aotorpitfd) feine 2^age gu (Hnbe imb näl)ert fid^ fd)pn anberen, l)öt)eren unb Pielteid)t ^eitfamen geiftigen 6d)rec!en. ^ine 6telle im 5^oman tpir!t in biefer QBejie^ung tpie ein blenbenber 93li^ pfj)d)olpgifd;cr Offenbarung. 2öenn ^jobor ^aiptorpitfd) in feinen £eibenfd;aften, in feinen 2lu6- fd)rpeifungen fd)on entfeett ift, ipenn fein 2Bille in ber Seere fd>reit, fo näljert er fid> bem 0txid), hinter bem ber 2ob be- ginnt, t)inter bem ©ott ift. 6p fe()r er fid) aud> an feine Hallu- zinationen flammert, tjat er bpc^ md)ts, an bas er fid; feft- llammern Eönntel (Hr ift einfam, t)offnung6lo6 einfam unb bettelarm por feinem eigenen metapl)9fifd)en (Clement, daraus entftel)t in it)m eben bas neue, le^te ©rauen, bas er mit bcn alten 92^itteln nid)t mel)r perfd)eud;en !ann. s5>arum empfinbet er jmpeilen bie fo ftar!e „moralifd>e (Hrfd)ütterung", bie er „beinalje pl^pfifd/' fü^lt, 3n fold;en Slugenblicfen irat er g=ur d>t por „irgenbeinem XlnbeEannten, bod) 'i^uvö^thaven unb ©efä()r- lid;en" unb fül?lt bas „augenblic!lid)e unb unfaßbare" 33ebürf- niö nad) einem anberen, treuen 3Ilenfc^en, ber i^m Eeinesipegö glid)e. 2öenn er bod) einem fold)en 92^enfd)en nur in bie Stugen blic!en unb fid) überzeugen !önnte, ba^ jener il)n nic^t perur- teilt, it)m nid;t gürnt I „ZInb wenn er gürnt, nun, bann ift es nod) trauriger/' ^er furd)tlofe unb fd)amlofe Spnismuö ^jobor ^atPlorpitfd)6 fommt Por jemanb llnbefanntem ins Tanten, ©einSöille ift nicl)t nie^r auf bas £eben, fonbern über bie ©renge

61

t>C8 fiebcns hinaus, auf einen unbctanntcn ©ott gcrid)tct, t)on bem bk gro^e 5urd)t unb aud> bae grofec ^eil fommt. ©icjcr fd)rcc!üd)c innere 3tt)iejpalt ipicbcr^olt fid> in anbcrcr 5orm aud) auf bcm ©ebictc feines betpufeten Sebens, in feinem Umgang mit 32^enfd?en, bcx fid) mö^t auf bem 23oben ber £eibenjd)aften abfpielt. s5)od> u)ät)renb er bort in feinem in- timeren, tieferen Stebai feine Hnjulänglid^feit nur jeitmeife empfinbet, er!ennt er fie \)kv mit feinem gar nid)t antäglid)en g3erftanb ftänbig, unb barum tritt bie aufreijenbe 9ä^lid)!eit feiner (S^iftcnj gerabe t)ier vok für il)n felbft fo aud; für bie anberen befonbers grell ^utage. (Hr fiet)t fid> als einen !läglid)en 3Tarren unb beobad)tet mit ber (Hmpfinblid)!eit eines aus ©nabe ©ebulbeten, ber er in feiner Sugenb ipar, l)öd)ft auf- merffam bcn (Einbrucf; ben er auf bie anberen mad?t. Sr möd)te rpol)l feine 3Tarren!appe abwerfen, 9lad)(^ für fid> nel)men, fid) in feinen eigenen Saugen red)tfertigen, aber er ^at in feiner 6eele nict)t6, morauf er fid> ftü^en !önnte, au^er bem teuflifd) nüd)ternen 23eipu^tfein feiner angeborenen Srioialität unb bem immer in il)m fd)äumenben ä^enben 3pni6mu6. 60 »erfällt er aus feiner unmittelbaren natürlid>en 3Iarrl)eit in eine neue jpnifd^e 3Iarrl)eit. (2r lad)t giftig fid) unb bie anberen aus unb fpri^t im einfalle felbftmörberifd)er 33o6- l)eit rol)e Slusbrücte giftiger 2öal)rl)eiten vok fod>enbes 2öaffer um fid), <Sr ift nid)t nur ein ^anstourft, fonbern aud) ein frei- ipilliger Ttatt in (S;i)rifto, !5)iefe freiwillige Qaarrt)eit ift ein ol)n- mäc^tiger ^^ettungsperfud) feiner felbft por bem Stalle unb oor ungemollter (Srniebrigung burc^ ein neues, beipu^tes fallen unb burd) beipufete ©elbfterniebrigung. 6old)e freiroillige 91arrl)eit ift auf bm perfd)iebenften ©ebieten ber menfd)lid)en S)3fi)d)ologie möglid), pon ben geipöl)nlid)en 6treid)en ge- tpöl)nlid)er ^ansmurfte bis jur t)öl)eren 3Iarrl)eit auf bem ©ebiete ber 9leligion, tpo geroollte unb ungewollte 0ünben- fälle in ^anblungen unb ©ebanten burd) bewußte 0elbft- erniebrigung por ben 3Kenfd)en gefüt)nt tperben. ^n feinen 93eäiel)ungen ju ber Slufeentpelt ift ^jobor ^awlotpitfcl) S^ara- mafoff ber ti)pifd)e freitpillige 3Tarr. 6ein ftänbiges ^id)ern unb fein unaufi)altfames 53erlangen, aud) in bm

62

anbeten bae gleid^e 5?id)ern ju erregen, fein etDiges 33ebürfni6, ^urjelbäume gu fd^ic^en, fid> felbft unb bk anbeten aus- 5ulad)en, alles in 33erbinbung mit [einem etftaunlid? 5äl)en unb fcl)atfen, tpenn aud) ettoas befd)tän!ten 53et[tanb waö \\t büs anbetes als fteitoillige STattljeit in bct ©atftcllung eines gto^en 5^ün[tletö? „3d> bin eingeflei[d)tet '^axv, b'in'ö von ^inbeöbeinen an, bin [o geboten, ^^vvoüxban, es ift an- gebotene 31attl)eit V [agt et in b(ix Seile ^offimas, S5>et 9}^önd> butd)[d)aut i^n bis 5U ben Ouellen [einet 3Tattl)eit unb gibt il)m bcn tpei[en '3iat, [id) 00t [id> [elb[t nid)t gu [d)ämen, [id) [elb[t unb bie anbeten nid)t anzulügen, loeil in bcv 0elb[t- ad)tung unb <Selb[tet!enntni6 bct einzige Söeg gut 23efteiung oon bie[et etniebtigenben 3Tatt^eit liegt, ^ae Heilmittel, ba^ bct mei[e 32^önd) empfiel)lt, i[t abcx auf ^jobot <^atolott)it[d> nid)t ann)enbbat: bae ^uvö)tbav tomplijiette 5?atama[of[[d)e (Clement mü^te [id) oollftänbig entfalten unb in neuet, oet- [tätftet unb oettieftet ©eftalt auftun, bamit [id> batin (Elemente fänben, bie einet n>al)ten 2öiebetgebutt fällig ipäten. „93in pot 0d)am 3Tatt, heiliget 33atet, nut oot 0d)aml" tuft ^jobot ^aroloroitfd) aus: „3Tut aus 2ltgtPot)n bin id) fted) unb mad)e <S!anbal/' 55on biefet 6d)am, oon bie[em QlvQvooi^n, oon bie[et inneten Hn[id;etl)eit tann et [id) nid)t met)t befteien. 6ein $,(^bcn tollt eine ab[d)ü[[ige 33at)n l)inab. St täd)t [id) füt [eine eigenen ©emeinl)eiten butd) neue ©emeinl)eiten unb toilt, im einfalle [einet nätti[d)en 6d)amlo[igEeit, „auf alle 9I^en[d)en [pucfen". 5>abei oetgifet et feinen Slugenblicf, ba^ et, wie [innloö [eine 22^etl)oben aud) [inb, bennod) immet nur [einen (S^tgeig, [eine (^^te oetteibigt, bafe et [id) getne „et- |)eben" möd)te. ©as mi>cl)te et, bamit toenig[ten6 jemanb bie Quelle [einet 3Iattt)eit begteift, bamit man il)n nid)t nut füt einen Statten t)ält. Qibcv aud) t)iet ebenfo u)ie auf bem ©ebiete bct £eiben[d)aften i[t et atm an bem, was ben 921en[d)en gum 32^en[d)en mad)t. (Sben[o u)ie [ein Söille in bcv £eete [d)teit, [0 [d)teien aud) [eine ©ebanfen unb [ein 33ett)u^t[ein in b<^r: :£eete. St [agt [id) [elb[t imb aud) ben anbetn bie oolle 2Bat)tt)eit übet [id), abet [eine 23otte ent[pted)en feinem leben- bigen ©efü|)l, tufen feine ©efü^lsettegungen, feine i>et[öt)nlid)en

63

Stimmungen f)crpor. „3c^ cäd>e mict) für meine »ergangene Sugent); für meine ganse (Erniedrigung I" ruft er, mit 5er g=au[t auf &en S:ifd> fd)tagent), in einem Stnfall gefpielter ge- |)eud>elter Sentimentalität. (Er toeint aud^ mit „gel)eud)elten" S:ränen. '^n liefen 2(ugenblic!en, vor> ^jobor "^Patploo^itfc^ u>ie in einem Einfalle aufrid)tiger (Empörung feine Seele entblößt, enttarpt 5er ^ünftter erbarmungslos feinen 92^angel an ed>tem, natürlid)em ©efüt>I. Xlnb bk (Sebanfen allein !önnen ben 92^en[d)en nid;t retten, ebenfo tpie ber 2öilte aüein mit feinen tiefen metapt)pfifd)en 2öur3eln bem Seben !eincn lebcnbigen Sn^alt 5u geben permag t

©arum fü^It man in ^jobor <5parplotPitfd> jutpeilen irgenb- eine Trauer, irgenbeinen (Sram. 2iuf bem ^eimrpege aus bem ^tofter perfud)t er mit feinem 6oI)ne ^rpan in einem für ben Sefer uneriparteten fanften S:one ju fpredjen. 2(ber ^tpan fd)U)eigt unb per[tärft wx>^i mit feinem 6d)tpeigen bie innere I)eimlid)e Itnjufrieben^eit bes Otiten mit fid> fetbft. Ss ift !lar, ba^ er traurig ift, ba^ in feiner pertpüfteten Seele finftere !alte Scl)atten tpo^nen. 2lud> nac^ bem langen ©efpräc^ mit Smerbjafotp über „tl>eDtogifd)e S:|)emen" füt)tt er in feiner Seele ettpas Unangenehmes unb nimmt ein ©lä6cl)en 5^ogna! mct)r, um bie ^erauf^ie^cnben Schatten 5U pertreiben, ^ic gottesläfterlic^en 23etrad)tungen SmerbjafoiPö; biefes S^inbes g^jobor '5pau)lptpitfcl)6 unb ber entfe^lid>ften aller „2(u8- rangierten" rüt)ren in i^m an getpiffe geheime, pielleidjt auc^ it)m felbft unbefannte Saiten. Xlm fid) gleid;fam pon ber ftin!enben '^t)ilofop^ie biefer !leinlid)-rationali[tifd)en Seele 5U reinigen, fe^t er bae ©efpräd) über bae gleid)e t()eologifc^e 3:t)ema in fteigenbem ^ntereffe mit ^tpan fort. (Er felbft ift 2ltl)eift, bod> einer, ber fid> nid?t mit einfad)en berocislofen ^Verneinungen begnügt. „32^einer 22)einung nad; fd)läft man einfad) ein unb voac^t nid)t me^r auf, unb ipeiter gibt es nid>t6. 2öollt il)r meiner nod> gebenden, Seelenmeffen für mid> lefen laffen, na, meinettpegen, rpenn's eud> Spa^ mad)t; wollt i^r nid)t, na, bann t)ol eud> ber Sieufel." Hnb bod; peinigt i^n ber ©eban!e an ©ott, benn biefer (5eban!e lä^t fid> nid>t mit bem (leinen, bla9pt)emifd)en $.aö^m abtun.

64

(£r bmti immct un5 immer tpicbec übi^t biefc ^rage nad> unb [ic^t mit feinem üaren ^erftanb ein, ba^ alle materiellen 53orfteUungen auf tiefem ©ebiete nicl)t nur nicljtö rpert finb, fonbern auc^ ben ©tauben erfd)üttern. (^r peripirft bie ^ötle mit ben „eifernen $a!en" unb bie „©rünblinge" als ein 9}^ittel religiöfer ©eelenrettung. „^afür aber/' fagt er ein einjiges 32^al, „bafür glaube iö) an ©ott/' tiefer ©laube i[t jebod) rein jufällig, gleid)fam eine blofee tl)eoretifd>e 2tnnat)me, ein für it)n beinahe müßiger ©eban!e, bcnn er rpir!t bei i()m in ber £eere unb noc|) piel !raftlofer, als fein 2Bille unb als bae 23emu^tfein feines eigenen ©efunJenfeins. 2öäl)renb bes ©efpräd?6 „beim S^ognaE" mit 'i^wan unb 2lljofd?a befragt er aud) biefe beiben 6öt)ne über bie il)n quälenbe ^rage pon ©ott. 6ein ^ntellett perlangt nad> echter 3Ta|)rung: er braud)t nid)t bie fc^leid)enbe £ogi! 6merb)a!ou)6, fonbern lebenbigen „©eift". (Hr möd)te fid) nid)t nur über feine eigene 5^aramafofffd)e QTatur ergeben, fonbern auc^ über gans 9tufelanb; er möd)te aus 9tu^lanb ^erausfpringen, benn l)ier in biefem naipen 9lu^lanb fieljt er nid)t6 als „0cl)tpeinerei". s5>ie ^rage pon ©ott ftellt er auf bie gebü|)renbe ^öt)e: gibt es einen ©ott, fo ftel)t er, g^jobor •ipaiploipitfd), tpie por biefer pofitioen 2öal)rl)eit fo aud) por ben 32^enfd)en fd)ulbig ba, 2öenn es aber feinen ©ott gibt, fo foll biefe negatioe 2Ba^rl)eit mit ben unpermeiblidjen ftrafenben S^onfequenjen für biejenigen, bie bie menfd)li4)en 53erirrungen unterftü^en, per!ünbet u)erben. ^an tonnte meinen, ba^ in feinen Urteilen alle 23ege ju einer pofitioen ober negatioen Srfenntnis ©ottes angebeutet feien. Sllle Iogifd)en 6peEulationen über biefes Stjema finb ja immer biefe 2Bege ben tt)eiftifd)en ober ben att)eiftifd)en gegangen. Slber fie maren !eine tief pf9cl)ologifd;en Söege. ^jobot ^aw loipitf4) finbet im 2lt!ol)olraufd>e, in einer plö^lid)en Erleuch- tung einen neuen 2öeg ju biefer g=rage. 9T:el)men tpir an, ba% bie t|)eologifd)e 9!öat)r|)eit negatio ift; bann fragt es fid): u)ol)er ftammt biefe fiegenbe ber ^a^r^unberte, bie oiel 5U ernft ift unb bie 32^enfc^en piel 5U ftar! erregt, als ba^ fie fid) burc^ fold)en Hnfinn ipie eiferne ^a!en unb ©rünblinge \)äite er- i)alten laffen fönnen? g=jobor «^paiplotpitfc^ peräid)tet nic^t auf

5 65

bk ncgatipe 2öa^rl;cit, b'ic et \\ö) gu eigen gemad)t \^at, aber er [feilt bk ^xüqc mit ed)t 5^aramafofffd)er ^eutlicl)Eeit: „2öer mad)t fid) benn fo luftig über uns 32^enfd)en, 3i3?an?" €r begreift, ba^ es irgenbeine 9^ealität gibt, bie bie grofee £egenbe von ©ott ftü^t; genauer gejagt, I)at er nur eine 0e- tunbe lang mit feinem 33erftanb bas pfi)d;otogifd)e 9^ätfel be- rül^rt, t>on bem ber 9Beg jur cd)tcn 2öiffenfd)aft pon ©ott füt)rt. ^r gc^t aber nid)t rociter, ipeil in feiner eigenen per- ipüfteten <Seele nid)t6 ift als !alte, i|)n peinigenbe (Schatten. ©oftojetDöü) gibt mit einigen 0trid)en eine beftimmte ©renjc für ba6 9veid> ber 5^aramafoff an, eine ©renje, bie für bcn 9Uiffen unperletjlid; ift. ^-jobor "jpawlorpitfd; möd^te gerne aud 9^u^lanb Ijerauefpringen, aber er bleibt in biefem nair>en 9lufe- lanb, !ann mit feiner unpollfommenen Sogü, feiner xpiber- fprud)6t)ollen, ettoas nad)giebigenSPfi)diologienid)t Pon il)m los. 6merb)a!ou) läftert mit feinen 2öorten ©ott, geigt aber plö^lid) einen naipen unb in feiner 2Iaipität mafelofen ©lauben: ipäl)renb er bie (S^iftenj gläubiger 22^enfd)en leugnet, l)ält er getpiffe Slusnaljmen für möglid;, nimmt bie (Sjciftenj Pon einem ober groei '3ücn\ö)cn als möglid> an, bie irgenbtPO in einer ägpptifd^en 2öüfte il)r 6eelent)cii retten unb burd) iljren ©lauben einen 23erg perrüden möd;tent <So aud; ^jobor ■ipaiplotpitfd): er toill „biefe gange SJlpfti! einfad; befeitigen unb auöeinanberjagen", bamit bie 2Bal)rl)eit, bk ed?te negatipe 2öat)rt)eit aufleud)te. ©a er aber mei^, ba^ ber Sriumpl), gang gleid) loeldjer ernften 2Bat)rl)eit, bcn 33anErott fold)er 22^enfcl)en u)ie er bebeuten tpürbe, ^ki}t er ee por, alles beim alten gu laffen. „3Tun, bann mag alfo bein 5^lofter fteljen bleiben fo lange es rpill, 2lI|ofd;a, tpenn's fo ift. Söir aber als tluge 22^en- fd)en ipollen ingtpifd)en im 9Barmen fi^en unb 5^ogna! trinEen. 2öei^t bu aud;, grpan, ba^ bae Pon ©ott bann tpat)rfd)einli4> unbebingt abfid)tlid) fo eingerid)tet toorben ift?" ^as ift ein Sug, ber bem ruffifd)en ©lauben unb bem ruffifc^en Un- glauben gemeinfam ift: bae ^eljlen jeglid)en Fanatismus ipie in pofitiper fo auö) in negatioer 9^id;tung, eine laue Söärme, gum Xlnterfdjieb pom feurigen ©lauben ober eifigen Unglauben anberer QSölfer. ©laube ift mit Unglauben pcrrpoben, Unglaube

66

mit ©tauben bei 6merb|abtD mcgcn bcc 33prftcUung pon einem göttlicf)en 32^ann, bei 5J»>^^c ^amlotpitfd? toegen ber 33or[teIlung pon irgcnbcinem im pra!tifd)en £eben braud)baren Heben ©ott, ber mit ber ernften Iogifd;en 2öaI)i-I)eit nid)t6 ju tun ^at unb ber }Qb(i Stuöbeutung feitens eines tlugen 32^enfd?en; ber im loarmen SiTtn^^t feinen ^ogna! tcin!t; bulben toirb,

60 ift biefer in [einer 2frt pollenbetc ^jobor "^PatDlotpitfä) mit feinem ©efid)t; bas feiner 0eete äfjnlid) fietjt, unb einer 0eele; bie feinem abfto^enben ©efid;t gleicht, befd)affen. ^ii einer ©jene ift er Don allen feinen 6öl)nen umgeben: er ift ber 6tammpater eines gangen ©efd)led)tö, bae feine 5^ara- mafofffdjen @igentümnd)!eiten erbt unb fie in bcn perfd)ieben- ften 9^id)tungen entipidett. 2(u^er ^jobor "iparDlotpitfd) felbft finb an ber güc^tung biefes ©efcf)led)t6 brei tpeiblid^e 3Taturen beteiligt: bie temperamentpolle, !ül)ne, ungebulbige Slbctaiba gtpanotDna; feine erfte ^rau, bie 921utter ©mitrijs; bie un- fd)ulbige „S^lifufcba" 6fotJa StDanorona; feine groeite ^rau, bie 92^utter Sipans unb Stljofdjas; unb fd^lie^lid) JSiifarDeta 0merb)afd)tfd)a)a, bie 0merb)atotp bae Seben fct)en!te. ^as ©efd)lect)t ber S^aramafoff ftammt pon einem 3Iarren unb einer !räftigen, gefunben ^raU; ppn einem Starren unb einer „^li!ufd)a", ppn einem 3Iarren unb bem entfe^lid)ften alter „ausrangierten" 2öefen. S^rp^ feiner furd)tbaren 3^rfe^ung ftetlt bae 23lut ^jpbpr ^aiptptpitfd)6 ein erftaunlid) ftarfes Ferment bar unb lä^t fid) auct> in allen feinen 0P^nen er- fennen.

iDurd) bae mprfd)e, auseinanberfaltenbe ^ox gelangen xolt nun in bas rpeite 9teid; ber S^aramafpff.

^mittii Äaramafoff

^^mitri) ^aramafoff ift ber ^auptljelb beö 9ipman6 unb, 'V^ man !ann ipp^I fagen, bie rpid)tigfte ^erfpn im 9teid)e ber ^aramafpff. Hm i|)n fpngentrieren fid? alle <Sreigniffe, unb fein fiebertjaft pulfierenbes ieben jieljt alle, bie mit itjm in

5* 67

©crü()rung !ommcn, ins 23cceid> [einer gntercffcn hinein. (06 ijt eine rt)al)rt)aft ruffifdje 0eele.

0ein Sleu^ereö i[t mit fü^nen; energifdjen 0ttid)en ge- 5eid)net. „sS>mitci) ^}r>botr>vo\t\d), mittelgroß, mit einem fpm- pati>ijd>en ©e[id)t; rpar er[t ad^tunbäipanäig 3al>re alt, fa^ jet»od> tpeit älter aus. @r mar muöJulös, unt) man !onnte it^m eine bebeutenbe !örperlid>e Straft anfe^en, bod> brücJte [ict) in feinem ©e[id)t äugleid) etrpas 5^ran!t)afte6 aus." ©er 6p()n i)er öerben, I)übfd)en; gefunden Stbelaiba ^ß^anomna l)at vr>n it)r Me 6et)nigfeit, b'w p^i)[i[ct)e Straft unb bas angenel>me Steufeere geerbt. 33om 33ater betam er ben mittelgroßen 2öud)5 unb jene (S:t)arafter5üge, bie il)n ju ben toat)n[innigen 2lu6- fd)tDeifungen trieben unb auf biefe 2Beife ctvoae träntlid) mad)ten: „<Sein ©efid)t toar mager, bie 2Bangen waren ein- gefallen, unb er l)atte eine fonberbare, ungefunbe gelbliclje ^arbe/' 93efonbere 2tufmer!fam!eit erregen feine Stugen: „0eine giemlid; großen, bunflen, ettoas t)erporftet)enben 2(ugen blicften fdjeinbar in fefter 93et)arrlid)!eit unb bod) geroiffer- maßen unbeftimmt. 6elbft roenn er erregt toar ober gereijt fprad), get)ord)te fein 93lict, wie es fd)ien, nid;t feiner inneren «Stimmung unb brücfte etioas anberes aus, juioeilen fogar ettoaö, voaö feinen 2Borten ober ber Situation gar nid)t ent- fprad)." Qvoci (Elemente feiner 6eele fpiegeln fid) in feinen 2lugen: bae eine ift bas irbifd)e, baö in bcn £eibenfd)aften bes Slugenblidö lebt unb fid) über jeben ©egenftanb ftürjt, um it)n 3u erraffen; bae anbere ift ein unbeftimmtes, fernes, noc^ nid)t einflußreid)eö, aber fd)on alle feine ^anblungen be- bingenbeö Clement. '3Ilan tonnte u)ot)l fagen, ba^ ebenfo loie in feiner ©eele bas 3beal 0obom6 unb bae 'i^bcal ber 32^abonna nebeneinanber u>o|)nen, fo aud> au6 feinen tjeroorfteljenben, ioal)rfd)einlid) fur5fid;tigen Stugen 3n)eierlei £id)t leud)tet: bat> infernale 5l<i'Timd)en feiner maßlofen 2lu5fd)U)eifungen unb baö bleid)e neblige £id;t bes nat)cn inneren 92^orgenrote6. „Slnbere, bie in feinen Slugen etvoaö 3Tad)ben!lid)e6, S:raurige6 fallen, loaren erftaunt, it)n ganj plö^lid) lad)en ju t)ören, toas t)on t)eiteren, fpieterifd)en ©eban!en in einem 32^oment jeugte, al5 feine Slugen no4) fo büftcr unb trübe blicften." 6olc^en

68

(^inbruc! mufe er auf 3Ilcnfd)cn gcmadjt tjabcn, bk in baö 2öefcn feines Innenlebens nidjt einbrangen. S>a6 plö^lid^c 2ad}en ©mitrijs, in bem fid) feine traurige 3Tad)benf(icpteit entlub, roar bae 5^efu(tat nid)t irgenbit)eld)er t)eiterer unb fpielerifd)er ©ebanfen, fonbern bes aud) für feine eigenen Qlerpcn fül)lbaren 3ß>ißfP<iIte6 jtpijd^en ben beiben in il)m lebenben (Elementen: er !ann nid)t ©erpalt über bie ernfterc 0eite feiner 6eele geipinnen, auf it)r fe[ten ^ufe f äffen, aus if)r beftimmtes 9?^aterial für fein 2cben fd^öpfen, unb in bem 2(ugenblicfe, wo fie it)m entgleitet, bricht er, beim plö^lid)en Hebergange ju feinem gerDol)nten irbi[d)en (Element, in $,a<i)in aus. i5)iefe5 £ad)en i[t unu)ill!ürlid; unb refleftip unb gilt am el)eften il^m felbft unb feinen eigenen innerlid^en Hngereimt- I)eiten. 0o lad)t er in ber (Sjene, voo Stljofd^a iljm von ber erften 3ufammen!unft (Sruf ct)enjtas mit ^aterina groanou^na be- ridjtet, Slls er üon ber (Srniebrigung S^aterina Stpanoionas Ijörte, „f d^mieg er unb blidte fiarr mit einer fonberbarenHnbett)eglid)feit por jid) l)in." (Er tjatte bie 6tirn gerunselt, preßte bie 3ä^ne ju- fammen, unb fein ©efid)t brücfte furd)tbaren S^^^ ^^s- »^^ fo unerrparteter voat es, als fid) plb^lid) mit ungtaublid?ec ^eftigteit fein ganzes (5efid)t peränberte. ©ie jufammen- gepre^ten Sippen öffneten fich, unb ©mitri} ^joboroipitjd) lad)te bas allerunbeätpingbarfte, natürlid)[te £ad)en. (Bt fd)üttelte jid) bud)[täblic^ por £ad)en; lange 3^it tonnte er übcx\}aupt nid)t fpred)en por Sadjen," ©as göttlidje "^prinjip in il)m proteftiert gegen bie menfd)lid)e Srniebrigung, ber •^rotejt ift aber unbejtimmt unb formlos, ©as ©i?ttlid)e ^eigt fid) nur für einen furjen Slugenblic!: bas „!ran!l)afte" (Entjücfen über bie infernale 0d)önl)eit ©rufd)en)tas ift ftär!er als biefe unperfönlid)e proteftierenbe 9tegung, unb inbem er fid; feinen eigenften ©efüt)len Eingibt, erfticft er beinat)e Por roilbem fiad)en, sDiefes :£ad)en tommt pom tragifd)en 3tt>iefpalt, es ift bie Cl)nmad)t, bie S^ragöbie feines Gebens, es ift ein 2a(i;)<in burd) S^ränen über bie menfd)lid)e 9Tatur, bie Por einer böfen 6d)önl)eit nieberfniet unb jugleid) fie unb fid) felbft perflud)t. !5)er 9J^önd) 6offima lieft bie großen Seiben !S)mitriJ5, bie aus biefem inneren 3tt>i^fp<ilt !ommen, in feinen 2(ugen: „32^ic

69

[d)kn gcftcrn etwas 6d)rcc!Ud)C6 . . . 3n feinem 23licf !onntc man fein ganzes 6dncEfal lefen. 3Tur ein 33U<! tpar es." ^üv bcn jd)arfblic!en5en 0offima voaxb bae tiax, was bie 92lenge nid)t fiel)t; benn er per[tel)t burch bie jtumme 931aterie in bet lebenbigen 33kn[d;enfeele 5U lefen.

Söenn mir bas 2teu^ere ©mitrij S^aramafoffs weiter ftu- bieren, finben roir im 9toman nod) folgenbe 3üge. „Stls Offi- gier, ber erft t)or hirjem feinen 2lbfd)ieb genommen t)atte, trug er einen 0d)nurrbart mib ein glattrafiertes Slinn. 0eine bunfel- btonben $aare rparen fur5gefd;c>ren unb an bcn 64^läfen cttuae nad> t>orn ge!ämmt; er ^attc einen energifdjen ©ang, fdjritt rpeit au6 mie ein ^rontoffiaier." ©em ift nod> binsujufügen, ba^ er, rpenn er unter 32)enfd)en fommt, vok in biefem '^aiic in bie S'^lk bes 92iönd>eö 6pffima ober fpäter 3um S^aufmann <Sfamffonoa>; immer außerorbentlicb !orre!t getleibet ift, bod; nid)t aus ©eden^aftigfeit, fonbern aus angeborenem 6inn für bae 0d)öne. ©er biö oben gugefnöpfte fd^ujarse ©et)rocE, bie fd^rparjen $anbfd?ul)e unb ber Splinberl^ut in ber $anb erjeugen eine plaftifd)e 33orftellung oon einer getpiffen i5)if3i- pliniertt)eit unb $öflid)!cit gegen bie 92lenfd}en, oon (gigen- fd)aften, bie fid) feltfam mit feiner S^aramafofffd)en 3ügel- lofigEeit paaren, ^tti ©egenfa^ jum ausgelaffenen ^jobor <^au)Ion)itfcb, ber in feiner freitoilligen 9TarrI)eit !eine ©renken fennt, erfdjeint er, tro^ feines inneren 2lufru{)r6, tro^ feines großen 6d)ipunges als ein in fid> felbft ftreng !on5entrierter x'I^enfd;. (Hr fd)reitet meit aus roie ein ^rontoffijier, „921it feinen großen, gleidjmäßigen <Sd)ritten ging er jum ^enftcr." „92^it feinen feften Offijiersfdjritten" gel>t er 0famffonoro entgegen. „22)it benfelben rafd)en, gleichmäßigen 0d>ritten, oI)ne fid; umjuBeljren," gebt er pon 6famffonotp loieber fort. 2Iuf ber 0ud)e nad> SjagatP!)) „ging er mit feinen langen 0d}ritten brauflos, fo ba^ bas arme 33äterct)en faft hinter i^m t)erlaufen mußte". ^aö) feiner Stnfunft in 32^ofroje „trat er mit feinen großen, ftrammen Offiäiersfd;ritten bis bid)t an bcn ^\\d) ^eran". 0elbft bei ber ©criditsper^anblung, ^u ber er nad> feiner ©eu)ot)n{)eit „in neuen fd^oarjen ©lace- t)anbfcbu{)en unb elegantefter 3öäfcbc" erfcbienen ift, begibt

70

er fiel; „mit feinen langen Offiäiersfd^ritten, mit gerabeaue gerid)tetem 23üc!" auf feinen ^la^, ^er leid;tfertige 6ac^- perftänbige s$)o!toc ^erjenftube 5iel)t fogar aus biefec ©angart ©mitrijö 0d)lüffe auf feine gciftige Iln5ured)nung6fät)igfeit: „(gr fd)ritt rpie ein ^oibat, bk Stugen voaxcn ftarr geradeaus ge- rid)tet, u)äl)renb es t»od) natürlid)er gemefen toäre; ba^ er nad; linfö geblidt ()ättc, tpo im "^Publifum bie !5)amen fi^en." i5>mitri| S^aramafoff ge^t feinen großen Sebenetpeg mit biefen feften, abgemeffenen 0d;ritten. gu feiner ©angart, jum abgemeffenen 9^I)pt^mu6 in ben 93eu)egungen roie beim Solange eines 3Kilitär- marfd^eö bie itjm von ber SJ^ilitärbifjiplin geblieben finb, gefellen fid) bei il)m ^eftigteit vmb (^tfc^loffentjeit als Gräfte feiner eigenen 5Iatur, als ein ungeftümer Slnlauf feines S:em- peramentö, 0o fpringt er bei 6famffono£0; tro^ ber 0d)tDierig- !eit ber Situation, plö^lid; von feinem ^la^ auf unb get)t bem Sitten mit feften 0d)ritten entgegen. <So tritt er in 921oEroje mit fd^nellen 0d>ritten an ben S:ifd? t)eran, an bem ©rufd)en)!a unb 92^u^}alott)itfd; fi^en, obtPol)l feine 6eele in biefem 2tugen- blid pon 2tbfd)ieb6ftimmungen unb 6elbftmorbgeban!en er- fd?üttert ift. ©aö in i^m lebenbe !raftt)olle Clement t)erlei^t allen feinen 33eu)egungen ein fd;nelle6, teibenfd)aftlid;e6 S:empo. (Sein Sebensboot eilt über bie 2öellen mit mäd)tig gebläl)ten 0egeln. ^n ber gleid)en feften Dolltönenben ©angart 5eigt fid) aud; feine ganse naipe unb eEftatifd)e ©erablinigfeit, feine ganse Offenljeit, feine gange 9}^ännlid)feit.

^benfo vok feine ©angart; ift aud; fein £ad)en eigentüm- licl? xinb für fein Innenleben be5eid;nenb. (Sr lad;te mit feinem „furjen, Ijölgemen 2ad)m", t)ei^t es an einer 0telle. ©r laö)ic „mit feinem uneru)arteten, Eurjen £ad;en" lefen tpir an einer anberen 6telle. SIber in '^Hohojc, bei feiner erften 33e- gegnung mit ©rufd)enj!a, nad) i^ren erften freimblidjen 9Borten, „brad) er in 6d;lud;äen aus unb fing gleid) barauf aud; fd;on gu lad)en an; es wat aber nid)t fein getPöt)nlic^e6 turjeö 2ad)cn, fonbern ein gang eigentümlid) unl)örbare5; langes, Erampfljaftes unb erfcl)ütternbe6 2a(i)m", ^ie 6timme ©mitri) ^aramafoffs wkb im 9^oman pl)ne biefes S,a<fycn faft gar n\d>t befdjrieben, aber burd> fein Eurjes, ah-

71

gcriffcne?, ^öi^ctme», mand)mal uncrroartctcs Sachen glaubt man aud) feine 6timme 5U I)ören. 3" gen?if[en Stugenbliden erreicf)en feine feelifd)en 2tu6brüd)e eine fold>e 6tär!e, ba^ ber 5^ünftler unrpilltürlid) 3U 2öorten greift, bie aud) ben ei^arafter feiner 6timme anbeuten. „(Sr brüllte tpütenb auf," tjeifet es an einer 6telle, unb biefes 2öort tpirb nod) ätpeimal rpieberijolt. 3!öenn er jornig ift, üingt feine 6timme wie ein „33rüUen". 3Benn er nert)ö5 erregt ift, fprid)t er laut, fd)nen, mit tpilben ©eften. ^as finb ^intoeife, bie inbireft bie Klangfarbe feiner 6timme angeben. 3n biefer Sebensperiobe t)or feinem ^ur- gatorium unb vox feiner inneren Hmioanblung mu^ feine 6timme ebenfo ftar! unb feft, eintönig unb ol)ne 3Tuancen ge- iDefen fein toie feine träftigen unb rot)en 23eu)egungcn, bie bei ber manierierten ^rau €l)od)la!oit) fo fet)r Stnfto^ erregten. 2(ber feine 6timme fonnte infolge il^rer Slbgeriffenljeit nid)t monoton, aufbringlid) unb ermübenb fein, loie es bei bumpf rollenben 6timmen mand)mal ber ^all ift. £5>iefe Slbgeriffen- ^eit, biefe "ipaufen, bie auf irgenbciner inneren 6d)aml)aftig- feit, irgenbeiner reflettioen moralifd)en 55orfid)t im Umgänge mit 92^enfd)en berutjen, oerleitjen ber 921enfd)enfprad)e fd;on an fid> geroiffe g=ärbungen unb bämpfenbe 9Iuancen. 93eim frampfljaften S^empo feines ^Ttnenlebens, bem „abgeriffenen unb unregelmäßigen" Sljarafter feines ©eiftes, muß übrigens bie 2lbgeriffent)eit feiner 9^ebe unb feines £ad)ens als eine natürlid)e Sleußerung feiner ganjen Snbioibualität erfd)einen. 2^ro^ feines tragifdjen 3K>i^fPöltes ift ©mitri) 5?aramafoff ein ungemein eint)eitlid)e6, ganjes 2öefen, benn in allem, tpas er tut unb fprid^t, pulfiert ein ganzes, fojufagen vollblütiges ©efüt)l. 3n biefem 0inne ift er ein furd)tbar ruffifd)er 32^enfd). i5>ie 6prad)e ©mitrij 5^aramafoffs ift ebenfo oolltönenb, ebenfo vollblütig toie feine ©efütjle, unb ebenfo abgeriffen u?ie fein £ad)en. 3n it)m fd)illern bie frifd>en färben ber ganjen 2öelt, benn !5)mitrij, ber loenig 33ilbung befi^t, berül^rt mit feiner 6eele alles, rpas in ber Söelt gefd)iel)t, unb reagiert auf bie »erfd^iebenften Strömungen bes Sebens mit ber Seid)tigfeit einer jungen, empfinblid)en, begeifterten Statur. 6eine 6prad)e ift voller SJ^etaptjern, benn bie ibeelle 0eite

72

eines leben ©cgcnftanbcs crfd)cmt \i)m nid)t in einer meta- p|)i)[i[d)en 2Ibftra!tion, fonbecn nur im 3ufamment)ange mit i)em Seben, in fid)tbarer, ipenn aud> pl)antaftifd)er ©ejtalt. iDmitrij ift poetifd;, er ift poUer "ipoefie! 33ei bev 23egegnung mit 2i(jojd)a jagt er ju i^m: „93efingen rpir bk 3Iatur! Gki}, ipiepiel 6onnc I)ier ift, bcr ^immel fo ^elt unb ^r>d), bie 33Iätter \'mb nod; alle grün, tpie im 6ommer, 35ier Zlt)r nad)- mittags, biefe 6tiUe!" (£in anberes 22^al fagt er gleid)faU5 ju 2(ljof d;a: „2Bart. 6iel) bie ^aö)t, fiel), K)ie bun!el bie 3tad)t ift, bie Söolfen, fiet), ipie bunfet, unb tr>eld> ein 2öinb fid; er- I)oben \)at" S^ro^ bes tollen Slnlaufes feiner £eib enf d)aften unb ber eroigen 53erfunfenl)eit in feine ©ebanten an ©ru- fd)en|fa rei^t er fid; nid)t pon ber 2^atur lo6. 0elbft feine Stimmungen ftellen eine «parallele eine ganj natürlid)e parallele ju bem bar, tpas in feiner Umgebung gefd)ie^t. (Hr empfinbet rpir!lid> bie 3Tatur, unb aud) feine 2öorte atmen 3Tatur. 6einem lebenbigen ©ebäd;tniffe prägen fid) alle 33rud)ftü(fe ber 2öeltpoefie ein, bie irgenbu)ie an fein Ol)r fd)lagen, S>ie flaffifd)en 33ilber, bie nad) 9Uifelanb aus ber nebligen g=erne bes antiten Slltertums t)erüberleud)ten, leben in feinem 321unbe ein neues patl>etifd)e6 £eben. „©en golb- locfigen '^t)i>bu6 liebe id;, unb id> liebe fein tjei^es fiic^tt" ruft er aus. 32^an fieljt, ba^ in feiner naipen Slatur bas 23ilb bes gofblodigen ^t)öbu6 tatfäd)lid> mit ber 6onne jufammen- fliefet, bie im orange il)rer golbenen <Stral)ten funfeit. 6elbft als er in allegorifc^er ^orm pom beabfid)tigten 0elbftmorb fprid>t, gebenft er mit getpol^ntem (^ntjücfen ber (Sonne: „92^orgen, ipenn ber 2:ag eru)ad)t, tpenn bie 0onne fid? golbrot er()ebt, bann roirb 92^itja ^aramafoff über ben 3aun fpringen." !5>a6 33ilb bes golblodigen ^l)öbu6 ift it)m fo pertraut, ba^ bie 6onne it)m ebenfo leidet erfd)eint roie bae 93ilb biefee leid)ten, bemeglidjen ©ottes: „9öenn bie 6onne emporfliegt, tpenn ber etoig junge '^l)öbu6, ©ott preifenb unb lobfingenb, am 5)immel emporjagt!" fäl)rt er fort. 2öa5 für eine uner- toartete ^raft bes ibeellen Slusbrucfs bei feinem befd>rän?ten ^egrifföfreife ! ^k 33ilber felbft erzeugen Qbeen, bie ebenfo kid^t finb unb fid; ebenfo über bae £eben emporfct)rpingen.

73

2(ud) Mcfet „3<iun", über t>cn 521it)a [pringcn roiri), t)ic 0d)rantc J)C6 äußeren rot)cn Sebcns, öuö bam er füc()cn rpilC, i[t in ^ec farbcnreid;cn 5?arama[off[d)cn 0pxa&}Q, b\c b\c größten Offenbarungen ber 0eele fpiegelt, ganj t)errüd>. llnbeipu^t leben in il)m Söne bct ^oefie, blc in 2tugenblic!en feeli)d>er 6pannung errpad;en unb fid> in 33erfe, bie er irgenb- xoo aufgefangen, fleiöen. 33ei feiner 33eid>te oor 2tl)ofd>a fd)üttet er &ie 35erfe nur fo I)in. 2tb er in ber 3Xad)t ber 321orötat in ben ©arten feines 33ater6 eingefd;Iid)en \\t, bleibt er plö^lid), vvn ber großen ötiüe erfd)üttert, fte^jen, unb il)m fällt ein 55er6 ein: „. . unb ee flüftert nur bie 0tille . /' 9n ber 6tille ber 9^ad)t ^ört er gleicbfam bas S'lüftern feiner eigenen 0eele,

2öie fd)ön gibt feine 6prac^e bae> 2^empo unb ben 6inn feiner Jßiebe ju ©rufd)en)fa toieber. „^as ©eroitter 50g auf, ber 33li^ fd;lug ein," fagt er, „bie 6eud;e ftedte mid? an, unb id> bin i^r anl)eimgefallen. 2öei^ id> bt>ö), ba^ je^t alles au6 i[t, ba^ es \c)^t nie mel?r ettpas anberes geben roirb, ^er 9\ing ber 3eiten ijt Dollenbet." 3m loilben ©emifd) biefer grellen unb farbigen Söorte ftetjt aber alles am rid;tigen ^la^: feine £iebe felbft gleid)t einem plö^lic^en ©eu?itter, einer graufamen 6eud)e, für bie es feine Teilung gibt» „^a ?ling ber Seiten ift üollenbet" ber ganje 9^ing feines Gebens ift pon einer einsigen unabrocnbbaren £eibenfd)aft ergriffen. „53erberben unb 5in[ternisl" ruft er tpeiter aus, als er an feinem 6d>idfal pergu^eifelt: „6tin!enbe Söinfelgaffe unb ein infernales 2Beib!" £5)mitrij gibt mit biefem einen SBort ben 0d)lü[fel 5um ^erftänbnis ber tragi[d?en 3Tatur ©rufd)en|!as. „^as infernale Söeib" ijt ein Sppus, ber unter biefer U)unberbaren 23e5eid)nung für immer in ber Literatur bleibt, ^tjüden perbinbet fid) barin mit 33erurteilung. 92Ut fold)en genial treffenben Söorten !ann nur ein $elb ©o[to|eiPs!iis fid) ausbrühen. „!S>ie 5^önigin aller infernalen 2Beiber" roirb il)m 5um i)eiligtume. „6ie ift rein, fie ftra^ltl" fprid)t er pon i^r 5u <^an 52^u^)alou>itfd;. ,ß\dn 33lut, ntein ^eilig[tes !" nennt er fie beim 33er^ör. „6ie ift mein £id;t, fie ift mein $)eiligtum," tpiebert^olt er üerjücft beim gleid>en ^er^ör.

74

Sfllcö in feinen Söorten ift grell unb atmet in bct bämonifd>en Sei5enfd)aft; in ber geiftigen 9lü^rung por tiefer 0d>ön^eit, ein gmijes; ungcbrodjenes Zcbcn,

©ie 6pra4)e ©mitrijs ift bie Bpvad)(i [einer ©efül)le, un5 jebe neue 5Iuance in feinen Stimmungen äußert fid> fofort in feinen 2Borten. ^an tann fid) feinen größeren 6ct)tDung in bat 6d)ilt>erung einer 33eräipeiflung ©orfielleu; als ber in ben Söorten ©mitrije »or feiner Slbreife nad> 32^ofro|e, n)0 er pon ©rufd)en|fa 2lbfd)ieb neljmen folt; liegt. (£r l)at be- fd)loffen; auf fie ju perjidjten. „2:ritt jur 6eite, 92^itja/' fagt er ju fid) felbft, „unb gib ben 2öeg frei." 23ei ber rafenben ^al)rt 5um legten S:rinfgelage tpenbet er fid> an ben ^utfd>er mit fotgenben allegorifd)en 2öorten: „^u bift boc|> ein ^utfc^er? (£in 5^tfd)er, nid?t tpa^r? Söeifet bu nid>t, ba^ man ausbiegen unb anberen bcn 2öeg freigeben mufe? Ober glaubft bu, ba^ man braufto6fat)ren mu^, menn aud> bie anberen babei unter beine 9väber Eommen? STein, 5?utfd)er; überfat^re nie- manben! 93^an barf nid>t 93)enfcl)en überfal)ren, man barf bcn 5?^enfd;en nid;t bae Scben gerftören. Söenn bu aber ein £eben jerftört ^aft, fo ftrafe bid> felbft, tr»enn bu es Dcrborben t)aft; fo rid;te bid) xmb perfd)U)inbe." 3^ biefen loenigen SBorten ftecft feine ganje 6eele unb fein ganzes 2:empera- m.ent. ©as gange Seben tpirb als eine 6tra^e bargeftellt, pon ber ©mitrif abbiegen u>ill ins 3Xid)tfein abbiegen, um bie anberen nid;t ju überfa^reit. (ginen Slugenblic! lang fielet man if)n felbft in ber ©eftalt bes S^utfd;er6; ber feine rafenbe 2^roi!a jä^ oenbet. 3n ber fpontanen Slllegorie !5)mi- trijö, bie il)m von ber Stimmung biefes per^angnisPoUen Slugenbtidö eingegeben ift, füt)lt man etipas ©ogolfd>e6. 2öa6 aber bei ©ogol als eine ibealiftifd)e 53ifion auf natio- nalem 33oben erfd)eint, ift bei S>oftojeiP6Ei), in ber 2Bieber- gabe ber (gfftafen S»mitri| S^aramafoffs, 6r)mbol tragif- erfüllter Selbftbejäljmung, unb jtoar auf bemfelben na- tionalen 23oben. ^arum ift bie farbenreid>e 0pxa(^Q ©mitrijs nid)t nur für feine eigene S^bioibnalität, tpie fie ©ofto|en)6Eij fd)ilbert; fonbern auö) für bae gange ruffifdje £eben in feiner ti)pifd)en 92^ittelfd?ic^t fo ungemein d;araf-

75

tcriftifd). 5n 3]^o!ro)c, ab il?m b<xe neue 93crl)ältni6 ©ru- [d)cnjfa6 5U it)m noc^) nid^t !Iar gctporbcn \\i, tau(i)t in feinen Söorten ein neues 93ilt) auf: „gd? mill 9})ufit, g=röt)Ud)feit; £ad)en . Stber ter 2öurm, ^er unnü^e 2öurm roirt) über t»ie €r&e !ried)en unb perfd)ipint)en unö pergeljen! 32^eineö ^reut»entage6 voiii icf) in meiner legten 7laö)t ge5en!en! ." (£c fiel)t fid) als Söurni, benn in feiner 6eele \}ai er fd)on be- fd;Ioffen, fid; jupernid^ten: er fiet)t fid> als ein fleines, unenblid) üeineö 2öefen; baö »on anderen, bk größeres 2tnred?t auf bas Seben Ijaben, vertreten u)er^en mufe. Sine ed)t ruffifd)e '?5fr)d?o- togie t)ie ^ä^igfeit jur begeifterten 6elbftt)erabfe|ung ift in allen 2öorten ©mitrijö 5u feigen unb ju ()ören. ^iefe be - geifterte 0elbftt)erabfe^ung tommt in feinen beiben (^c heim t)or ber 2{nfunft in 33b!ro)e unb in 92^ofro)e felbft nod> bcutlid)er; nod> rütjrenber gum Slusbrucf. 2öa6 für eine \d>önc, fromme 6pracf)e in biefen I)errlid)en <;pfalmen t)or bem 2(n- gefid)t bee unfid)tbaren ©ottes! „^err, nimm mid; in meiner ganjen ©ottlofigteit, aber rid)te mid) nid^t! 9^uf mid) nid>t por beinen 9lid)terftut)l; lafe bein ©erid)t an mir porbei^iet^en. 9^id)te mid) nid;t, benn id) ^abe mid) felbft gerid)tet. 9^id)te mic^ nid)t, benn id) liebe ^id), ^err! 9tiebrig bin id); aber id) liebe !5)id;; fd)ic!ft ©u mid) in bie ^ötle, fo werbe id) ©id) aud) bprt lieben, u>erbe aud) pon bort ju ©ir emporfd)reien, bafe id) ©id) ctpig, eipig liebe . . ." ^m fd)nellften ©alopp ber rafenben ^roiEa, ju einer 0tunbe, rpo in ©mitrij ba?> ©efül)l ber S^ränfung unb ber inftinftipe SBunfd), für biefc 5?ränfung an jemanb, an allen, am (Sd)ic!fal 9tad)e 5U nel)men, brennen mu^, bemütigt er fid) felbft in feinen Stimmungen, perurteilt niemanben unb bittet ©ott nur barum, ba^ (Sr fein ©erid)t an il)m pprbeiäiel)en laffe, (Be gibt einfad)e unb trp|bem unerwartete 3öorte, bie burd) il)re blo^e g^rifd)e ein l)errlid)e6 33ilb t)erPor3aubern. Ss ift ber 0til bes genialen ©ebanfenö; ber genialen 6ecle, 60 ift aud) biefer Slusbrucf: „la^ an mir porbeijie^en", ber feinem 6inne nad) mit bem 33itbe bes pon ber 6tra^e abbiegenben 5^utfd)er6 jufammen- fliegt: er ertpartet für fid) pon ©ott basfelbe, tpas er für bie anberen, für ©rufcbenjfa auf ©el)ei^ feiner inneren 6timme,

76

fdncö inneren ©ottes, ju tun befd)lojfen l^at Sc vokb fic an fid> porbeiäic^en laffen, oI)ne ©ecic^t, o^ne 2lbre4)nung, bmn er ift bcv 5?ut[d)er; 5er niemanben überfährt, ©er gute ruffifc^e S^ut[d)er fäljrt bei all feiner 33rapour mit ^or- fid)t unb fud)t unnötige Opfer, unnötige Unfälle ju per- meiben. „©od> la^ aud> mid) ju (Snbe lieben . . /*, fäl^rt ©mitri) in feinem (S>ebet(i fort, „je^t I)ier ju (Snbe lieben, nur nod> fünf 6tunben bis 5um erften rr>armen 6trat?l beines £id)t6 . . , 34> «>erbe por il)r nieberftürjen unb fagen: (Bs wax red>t Pon bir, ba^ bu an mir porbeigingft." 2öieber ein einfad)er, uneriparteter SlusbrucE, ber mit furd)tbarer 2tealität feinen !ran!l)aft entjünbeten ©ebanfen ipiebergibt: „ju (Snbe lieben"! 2ll6 ob il)m bas 0(^id\ai ben nod> nid)t geleerten ■^PoEal entreißen toollte, nad> bem feine Sippen led)äen, <Bv |)offt in ben fünf 0tunben, bie biö jum erften 6onnenftra^l bleiben, ben ©urft feiner perfd)mad)tcnben 6eele mit ban legten ^reuben ber Siebe gu ftillen. Sllles ift in ben 2öorten biefes tounberbaren dxibatö entl)alten: „©ott, erioecfe ben S^oten am 3<iiin! ©ott, mein ©ott, la^ biefen furd)tbaren 5?elcl) an mir porübergel)en," betet er in 32^o!ro)e, als er fid> an ben 0d)lag erinnert, ben er ©rigorij perfekt ^at „Stber nein, nein, bae finb ja unmöglid)e, Eleinmütige 2^räume ! Ol), 5luct)t" 2tl6 aber in 32^o!ro|e alles eine fo uneripartete 2öenbung nat)m, als er ftatt ber ertparteten Trennung bie Siebe ©rufd)en|taö fanb, „fammelten fid; feine jerftreuten ©e- banten fd)nell, feine Smpfinbungen pereinigten \iö) ju einer einjigen ^orftellung, unb alles ipurbe it)m !lar. (Sine furcht- bare, graufige (Erleud)tung wat es V Sr u>artet auf bas ©erid)t, er ipei^, bafe feine Siebe aud) je^t nur ein unmöglid)er Sraum ift, tpeil bas pon il)m perübte 33erbred;en nid)t met)r gutju- mad?en ift. ©ie SBorte brüden l)ier alles aus, unb ber 9öec^fel ber feinften Stimmungen unb ber ipiberfprud;pollften feelifd)en 5tegungen jieljt por ben 33licfen bes Sefers porbei, ^k ^pxad)c Ql^itjas ift ebenfo !lar unb farbenreid) u)ie feine ganse Ijei^e 9Tatur.

0eine ©efül)le iperben burcl) SBorte tpiebergegeben, bie fie Pon ber tiefften 6eite erfaffen. Sbenfo roie alle feine feelifc|)en

77

2öanMungcn einen I)öl)eren, man !ann voo^ fagen religiöfen 6inn ^ab^n, [o [inb aud) feine Stuetrücfe t>on mi)ftifd)en 6i)m- bolen erfüllt. Qlie> er beim 33er|)ör erfät)rt, ba^ ©rigorij nid)t tot i[t, ruft er entjücft aus: „O^, id) bante 3I)nen, meine Ferren ! 2öenn fie roüfeten; loaö biefe 22litteilung für mid> iftl 6ie ^abcn mid) t)on ben 2:oten auferroedt V Slufertpedung ift ein 93egriff, ber bas rt)a()re SSefen beffen, was in il)m r)orgeI)t, bes inneren ^rojeffes, ber il)n bem neuen £id)te entgegenfüfjren vo'ixb, umfaßt. Einige S^it fpäter, im ©efängnie, Jurj por t>er ©e- rid)t6PerI)ant)lung fagt er ju Slljof d;a: „33rui)er; id) I^abe in liefen ^wci legten 22^onaten einen neuen 32^enfd)en in mir cntbedt; ein neuer 221enfd> ift in mir auferftanbcn ! s5>iefer 3Kenfd> wax immer in mir perbprgen, i)od> es toäre mir nie 5um 93eu)ufetfein gekommen, ba^ id) it)n in mir trug, wenn ©ott nid)t tiefes ©eu>itter gefd)ic!t I)ätte/* (Sine beinatje repolutionäre ^ül)nl)eit beö Stusbrudes perbinbet fid) mit ben ©ebanEen S>ofto)eu)6!iJ6 pon einer neuen, gottburd)geiftigten 6d)önl)eit! SKan !önnte meinen, ba^ ber 32lenfd> in feiner äußeren unb inneren 6tru!tur ein für allemal gegeben fei, ba^ in it)m l)öd;ften6 nur nod) irgenbipeld)e neue ©eban!en, irgcnbu?eld)e neue, ppu il)m nod) nicbt erlebte Smpfinbungen möglid) feien. Slber ber Mnftler, ber in bie S^iefe blidt, voo bie (Elemente rut)en, aus benen ber SKenfd) gebilbet roirb, benJt anbers. Unter bcn fertigen, |)iftorifd) unb pft)d)ologifd) bebingten Sllaterialien bes menfd)lid)en Gebens finb neue, nod) nic^t ent- ipictelte Elemente, bie S^eime neuer formen, ift ber neue 2Ilcnfd) perborgen. 2Benn er einmal erftet)t unb ans £id;t fommt, „n>irb bie 2öelt eine neue 93at)n betreten". 32lit bem neuen 3Ilenfd)en loirb auö) eine neue 0d)ön^eit geboren loerben. 55on biefer neuen, gottburd)geiftigten 0d)ön^eit, pon biefer neuen (gtftafe lebt ©mitrij 5?aramafoff im ©efängnis. 2öie ber 23ilb- l)auer mit feinem 32^eifeel au5 bem 3Ilarmorbloc! neue 23ilber I)erauö^aut, fo meißelt baö 0c^idfal aus ©mitrij S^aramafoff ben neuen 3Kenfd)en. „^m 3iid)tt)äU6ler", fagt er ju 2ltjofd)a, „tann man bae erfrorene ^erj mieber beleben, unb einmal ipirb man bie 0eele ans ber bunflen ^ö^le gum fiid)t empor- 5iel)en, unb bann toirb er bereits ein perebetter 32^enfd) fein,

78

ein 9Kcnfd) mit bct 2tnfd)auung eines 32lätti)rer6. 3a, \t> !ann man (Sngel auferftetjen mad;en unb Felden ipiet>er beleben 1" (Sc fü()lt bie fegen6rcici)e 2öanblung in feiner eigenen 6eele, unb feine polltönenbe 9^ebe ift pon biefcm 0egen erfüllt: „2öir ruerbcn von neuem jur ^^^^i^^ auferftet^en, oljne bk es ^em 93)enfd;en mtmöglid) ift 5U leben/' fagt er im gleid)en S;one bcö ©ebetö. „©ottl (Sxwdö)c bcn 3Kenfd)en im ©ebeti 9^a!itin lügt: ipenn man ©ott Pon öer (Srbe pertreibt, fo rperben mir 3|)n bort unter ber <Hrbe ipillfomm.en t^eifeen! ^ür einen 3ud)t- l)äU6ler ift unmöglid;, Dl)nc ©ott ausäuEommeU; unmög- lid;er als für einen 91id;t3ud;t^äu6ler. Hnb bann u)erben wk, tpir unterirbifd;en 6träflinge bort in ben 23ergtper!en 6i- birienö; aus bem (Singerpcibe ber Srbe eine tragifd^e ^pmne unferm ©ott fingen, bei bem bic ^reube ift! (Ss lebe ©ott, unb es lebe feine g=reubel 3d) liebe 3l)nl" (Ss getjört ^üt)nl)eit baju, um mit foldjen ungetpotjnten erfd)ütternben 2öorten gegen alte perfd)immelte Srabition ber üblid;en 9^ebe ju fpred^en. ^ie 321enge fürd;tet fold;e Söorte, bie it)r per!et)rt unb überflüffig erfd>einen; weil fie fie gu einer 9tepifion ber alten 33egriffe perpflidjten, mit benen bie ftumpfen ©erpol)nl)eiten bes £ebens pcvu)ad)fen finb. ^oftojetpsfi) ruft aber mit biefem 0turmläuten ferne 9^uffen ju einem 93olf6gerid)t jufammen, 5U einem ©erid)t über alles, rpas alt unb morfd> ift, roas ber Söiebergeburt bes (Engels, ber 2luferftel)ung bes gelben im 2Bege ftel)t. 9Tur ber neue 22^enfd) mit bem £id)te ber neuen 0c^önl)eit in ber 6eete !ann aus überpollem Ijeifeem ^erjen aus- rufen: „<Bö lebe ©ott, unb es lebe feine ^^reube!" !5>mitrij ^aramafoff perfünbet aus feiner ©efängnisjelle eine neue £el)re unb erläßt gleid; bem (Spangeliften Pon feiner geiftigen ^öl)e ^erab eine frot)e 23otfd)aft an bie 9Kenfd>en. (Sr ^ört fd;on bas ^^aufchen ber (Sngelsflügel unb fiel)t in bcn l)ei^en 0trat)len ber aufgel)enben 0onne ©ott. ©mitri) S^aramafoff fprid)t t)ier natürlid; bie 0pra4>e £5)oftojetPsti|s felbft.

Hm bie 0prad)e ©mitrij S^aramafoffs enbgültig ju d)ara!te- rifieren, mu^ man nod; auf einige Sigenljeiten Ijinrpeifen, bie in it)r immer ipieber!et)ren, u)enn er Pon ben neueften geiftigen 33eipegungen fprid)t. ^an tann nid^t betjaupten, ba'^ er mit

79

il)ncn pertraut i[t unb [w in iljrcn n)iffcn[d)aftlict)cn ©runMagcn fcnnt, aber bk 6eclc i)cr 5?aramafoff ift fo bcidjaffcn, ba^ [ic unbci)ingt auf allcS; rpas Mc modernen 32^en[d)cn bcroegt, irgcnbu)ic reagieren mu^. ©mitri| errät mit t>er ^T^tuition feiner unmittelbaren 3Tatur t>ie fd?rDad)en 0eiten ber t)errfd)en- öen £el)ren, unb aue feinen 2Borten flingt ein eigener, ed)t ruffifd)er ^umor, ber b<xö (Hrtünftelte an bcn perfd?iebenen t!)eoretifd)en S^onftruttionen unb oberfläd)lid)en 2öeltanfd)au- ungen perfpottet. ^ie gefunbe ruffifd?e 33olf6fprad)e in 93er- binbung mit einzelnen aus bcn 93üd)ern gefd)öpften Söorten inteUettueller ^^^^^^9 unterftreic^t gleid)fam, u)ie ept)emer, wie fonpentionell alle biefe er!ünftelten Slusbrücfe finb. „Herr- gott, u)eld?e furd)tbare 2:ragöbien ber ^^ealismus bt>d) mit ben 92^enfct)en auffütjrt," ruft 22^it|a aus, als er an ber 32^öglid?- !eit, ben betruntenen £|agau)pj ju mcdcn, per5U)eifelt. !5)er Stugenblic! ift für if)n au^erorbentlid? fd;u)er, aber er be^eid^net bie llnerträglid)!eit feiner :£age mit einem mobernen ^^remb- tport, bas in feinem 93]unbe fomif d) wixtt ^ie ganje 0d)U)einerei biefes £jagau)t)) unb feiner 33e5ie|)ungen 5U il)m he^ciö^nct er inftinftip fo, toie fie bie mobernen ^ntelleftuellen feiner 3^it be3eid)net tjätten: biefe mit polier ernfter Xleber^eugung, er aber mit traurigem £ad)en über fic^ felbft unb bie Situation. 2(ud> bei ber ^rau SI)od?Ia(otD, ju ber er mit ber 23itte um breitaufenb 9^ubel ge!ommen ift, befinbet er fid> in ber gleid>en tragi!omifd)en Sage, „^as ift ber ^tealismus bes ipirElid)en Gebens, gnäbige ^rau, bas ift es!" ruft er aus. ^ct unmög- nd)e "^Pleonasmus tpir!t in feinem 92^unbe roieberum I)umo- riftifd), tpeil er mit feinem unberou^ten, bod> rid)tigen 3nftin!t bie Segalifierung ber 2öir!üd)!eit perurteilt, ipie fie pom neuen U)iffenfd)aftlid)en 53o!abular ausgefprodjen voitb; unb er mad;t es eö^t rufjifd), mit gutmütigem £äd)eln. (Sines ber ©e- fpräd?e, bie er im ©efängnis mit 2ll}ofd;a fül)rt, fprül)t feinfte Sronie über bie bilettantifd^e materialiftifche ©eiftesrid)tung, bie aus ber liberalen Sournaliftit ber 60er unb 70er 'i^a^vc in bie tjalbgebilbete ruffifd)e ©efeltfd;aft !am. ©mitri) erääl)lt 2(l)ofd)a pon feinem ©efpräd) mit 9^atitin, ber bie 2Ibfid>t I)at, S^ritifer an irgenbeiner 3citfd)rift in ber ^auptftabt ju ujerben.

80

„^k 5^aratna[off \inb nid)t 6d;ufte, [ont)crn '^t^ilofop^cn, bcnn aik cd)ten 9tuf[cn [mb ^^ilofop^jeU; bu aber b\\t, wieviel ^u aud> gelernt I)aben magft, bod> !ein "ipi^ilofopt), jont>ern ein gang gemeiner 5^ned)t/' )^at er ju 9lafitin ge[agt. 3^1 fd)er5t)after ^orm miri) I)ier erflärt, ha^ bic ed)te ^I)ilo[opI)ie nid)t aus öer Q3ernunft, nid;t aus t»en ©emeinplä^en i)er 23üd?er !ommt, fonöern aus ^er 6eele; unb in tiefem 0inne finb bk ^aramafoff tx)irEIid> ^l)iIo[opI)en. 9la!itin ladjte bpfe auf; S»mitri) aber ful)r ju fdjerjen fort: „De Gedankibus non est disputandum." !S)mitri), beffen Söiffen befd)rän!t unb un- äufammen!>angenb ift, perbinbet bie materialijtifd)en S:()eorien jener 3^it aus irgenbeinem ©runbe mit bem 3Iamen (Glaube 33ernarb6, ben er aber 5?arl 23ernarb nennt, SlUe 92^enfd)en, bie oberfläd;Iid) im materialiftifd)en ©eifte urteilen, nennt er „33ernarbö". „9lafitin vokb felbft burd> 6palten, burd> bie fein g=lo() burd) fann, aud> nod> burd>fried;en. ^ae ift gleid;- falls fo ein 93ernarb. Qlö), biefe QBernarbsl 2öei^ ^ott, bie t)ermel)ren fid> u)ir!lid> tpie 5?aninct)en !" Slls ber 0taat6- antpalt in feiner ©erid>t6rebe bie 2Infid;t 9lafitin6 über ©ru- fd)en|!a ipiebergibt, gleitet über ©mitrijs ©ejid)t ein »eräc^t- lid;e6 unb ge^äffiges Äädjeln, unb er fagt giemlid? laut: „^k\c 33ernarb6!" 2(ud> baö ift eine naipe rufjifd^e 9}^anier: mit einem einjigen unangenet)men 2Borte eine gan^e 9leit)e t)on J£eben6erfd)einungen, bie irgenbu)eld>e oberfläd)lid>e 2Cel>nlid>- !eit miteinanber I)aben, ju überpinfeln. ^mitrij fütjlt, ba^ toenn bie „33ernarb6" red)t I^aben, ipenn 5tatitin red^t ^at, er rettungslos perloren ift, unb ebenfo alles, voae feiner 0eele teuer i[t. „(Hs tut mir leib um ©ott!" fagt ©mitrij: er i^at ooll- fommen eingefeljen, ba^ bie S^ljeorien ^lafitins mit ber 3bee pon ©Ott unpereinbar finb. „^k (Eljemie rücEt ran, 33rüber4)en, ja, ja, bie ^tjemie I 9l:id)ts ju macl)en, ^l)rrpürbert, 0ie muffen äur 6eite treten, bie (Et)emie Eommt !" ruft er aus, fid> an 2(1- jofd>a tpenbenb. 2öät)renb er mit abfid)tlid;er S^onfufion toie mit !omifcl)en ©rimaffen bie rotje £ogi! ber materialiftifct)en Journalisten barlegt, permifd)t er bie üblid)en tpiffenfd>aft- tidjen 93e5eid)nungen mit fold)en eigener Srfinbung. ^k „6d)tPän5d>en" ber 3Terpen, beren gittern alte 33orftellungen

6 81

erjcugt unb auf bcncn jcbcs gciftigc 6d)auen bcru()t bUt)cn bas SBcfcn bcr matcrialifti[d)cn 2:l)coricn; vok fie 5$)tTiitrij mit feinen fomifd)en S^otreEturen unb 93orbe^alten; ba^ feine Definitionen piet(eid?t nid>t ganj genau feien^ miebergibt, ©er ^umoc biefer genialen 9^omanftelle entf^ält ein Sobes- urteil über bk I)oI)Ie 3ungenfertig!eit ber 92^ateriatiften jener 3eit. Siu^erorbentüd; ti>id)tig ift ber fanfte S:on aller biefer 9teben ©mitrijö, bie bei all il)rer Hnperföl)nlid;Eeit t)pn irgenb- einer ^erslidjleit erfüllt finb unb mö)t bie leifefte ©erei5tl)eit perraten, tiefes leidste, freie, einfad)e 53er|)ältni6 5U bem, tpomit er nict)t einher ftanben ift, tporüber er nur lad)en fann, gibt it)m bie 32)öglid)feit, fid) felbft treu ju bleiben, ol)ne bie (H):iften5bered)tigung ber artberen ju beftreiten. „92^eine fieute finb fie nid)t," fagt er pon bcn Stmerifanern, bie er „fpi^- finbige 321afd)iniften" nennt, 6eine Sfbneigung gegen ben 22^ateriali6mu6 unb gegen bie gan^e prunfpolle 2(ufmad;ung ber äußeren 5^ultur jeigt fid) in biefen 2öorten, bod) ipieberum mit einem fanften, gutmütigen ^umor.

Die 6prad;e ©mitri) S^aramafoffö ift in allen il)ren Sleu^e- rungen fo farbenreid), tpeil feine 6eele poller ©efü^le ift, ipeil jebe (Hrfd)einung, bie in fein 53eipu^tfein tritt, fofort ben lebenbigen 6trom einer lebenbigen Stimmung erjeugt. ©ie fubjeftipe Seite einer jeben (£rfd)einung, bie burd) bie 0eele bringt, ift eben (5efü|)l. ^m ©egenfa^ ju ^jobor S|3atP- lotpitfd), beffen Söille in ber :2eere fdjreit, ift !5)mitrij ^ara- maforo poller ©efüljle, S^öne, unb fein glü^jenbes Tempera- ment finbet immer augenblictlid) Slusflu^ in begeifterten SDorten ober entfd>iebenen 23eu)egungen, Seine Söorte finb ebenfo toie feine Staublungen unb "^piäne immer unerroartet unb plö^lid) unb tragen ftets ben (S!l)arafter einer l)öl)eren (Sj;altation. "^lö^lid) fängt er mitten im ©efpräd; an, 55erfe ju bellamieren. "^piö^lid) äußert er irgenbeinen grellen ©e- ban!en, ber fein 93eipu^tfein plö^lid) erleud)tet t)at. „Sie liebt il)re Sugenb unb nid)t micl)," entfät)rt es il)m beinat)e ge^äffig in feinem ©efpräd) mit 2ll)ofd)a über 5^aterina ^roanomna, "^m 55erlauf roeniger Slugenblicfe erlebt er meljrere perfd)iebene Stimmungen, toeil aucl) feine ©eban!en fd)nell

82

pon bcm einen ©cgenjtani) jum anbeten fjinübergleiten SUö er über ©ru[d)enjfa unb über feine QSegie^ungen ju i^r fpridjt; „bleibt er plö^lic^ toie betrunken [teilen, unt» alles ^lut fd)ie^t il)m in bcn 5^opf/' 2ll6 er jum 55ater gelaufen !ommt unb \\&> fd)on überjeugt ^at, ba'^ ©rufc^cnjfa nic^t bei i^m i\t, gerät er plo^lid) in Söut: „(£r erhob feine ^änbe unb pacfte plö^lid) bcn eilten an bcn beiden legten ^aarbüfdjeln, bk il)m nod) an bcn 0d)läfen geblieben loaren; rife i^n jur 6eite unb fd)leu&crtc il)n t)ann aus aller ^raft ju 23oben." Sllles gefd)iel)t bei il)m plö^lid?, bli^artig, uneripartet. ^aft überall; voo im 9\omane i$)mitrij auftritt, gebraud)t !S>ofto- jetpsü) bas SBort „plö^lid)", bas bae ^empo feines Sebens beäeid;net; Mefe ftürmifd;e ^lut, bw jebes ©efül)l in feinem ^ntfteljen, jeben ©etanfen aus ber tatenlofen 6pt)äre bcs inneren ©djauens ins ©ebiet lei5enfd)aftlid)er 93etpegungen unb ^anblungen l)inüberträgt, ©er gleidjen §od)flut ber ©efüt)le perban!t !S)mitri) bae (HntjücEen, bie (Sfftafe, in ber feine 6cele ftänbig lebt. @r nimmt eine (grfd?einung nid)t einfad? ^in, rpie jeber normale ^<zn\ö), fonbern empfinbet fie immer mit ber ganjen Straft feines tjei^en ^erjens bis jur 33ergücfimg, bis jur (Etftafe. Söenn in ber alten 0eele ^jobor ^att)loroitfd)s falte, it)n peinigenbe 0d}aticn tPot)nen, fo brennt in ber 6eele !5)mitrijs ein ^euer unb glimmen glüljenbe 5?ol)len. Ss gibt feine nod> fo unbebeutenbe, für jeben anberen faum merflid;e Satfad;e, bie nid)t feinem inneren ^euer 31at)rung gäbe. Obtootjl er 2lljofd)a tief pereljrt unb einen ^gel auf (Srben nennt, tpirft er i^m bod? por, ba'^ er in feinen ©ebanfen niemals jur QSerjücfung gelange. Sin erftaunlid^er 3ug, ber bei ber ^Beurteilung biefer beiben (Et^araftere un- bebingt in 33etrad)t gebogen rperben mu^!

Ss ift m5glid;, ba'^ ©mitrij, ber in feinen ©ebanfen ebenfo roie in feinen ©efül)len ftets jur 55er3üc!ung gelangt, fid) potltommen berou^t ift, ba^ ber garte unb feine Stljofd^a in biefer SBegietjung feine gro^e ^raft barftellt. (Hr felbft ift immer poller 93er3ücfung nad) allen 5^id)tungen. 3Xad)bem er S^aterina Qtpanorpna, als fie gu il)m gefommen roar, um fid> il)m ju opfern, großmütig ^atte ge^en laffen, entblößte er ben ©egen, loie um

83

fid) äu er)tcd)en; tat C6 ab<2v nic^t; fonbcm !üßtc it)n nur: „2Beifet t)u/' fagt er 5U 2(t)ofd)a, „ba^ man fid> vov 33cgcijtc- rung; einer getpif[en Qivt pon 93cgeifterung töten !ann? ^r>d) id> erftad) mid> nid;t; id) Eüfete nur Me S^linge un5 fct)ob fie iDieter in bk 6d)eit)e/' Sn einem einzigen Sfugenbüc! änbern fid) feine ©cfütjle unb feine Stbfidjten; bod) ftets unter ber größten 33er5ÜcEung feines gangen Söefens. 2(l6 er fid) an 0famffonou) mit ber 23itte um ©elb tpenbet; entbrennt er bei jebem Söort, bae er gu feinen ©unften auslegen fann, Dor 25egeifterung, gittert vt>t (Sntgücfen. 2fud) bei feinen rpeiteren 3;rrfat)rten erftirbt feine 6eetc »or (Hntgücfen bei jeber neuen Hoffnung. 0elbft ale er bic ungereimten 2in- fid)ten ber g^rau St)od)la!on> über fid> ^övt, »erläßt it)n biefeö C^ntgüden nid)t. 2(l6 er fid> bem ^orfe 93lo!rpje näfjert unb fid) überlegt, mk er ber Königin feiner <5eele ben 2öeg frei- geben foll, ift er von einer „t)2;fterifd)en 33egeifterung" erfüllt. 6ein ganjes 33enel)men in 3}lofro|e geugt von I)öd)fter 53er- jücfung. ^k Siebe ©rufd?en)!a6, bie i{)m unerwartet erb(üt)t, crt)ebt feine 6ee[e über alleö, was il)n nod> por furgem er- niebrigt unb gepeinigt \)at, Stuf jebe il)rer 93eu)egungen reagiert er mit 23egeifterung, bie geringften Qkufeerungen il)re6 ©e- fül)l6 rufen in it)m „(^ntjüden" Ijerpor. 2Han fann fid; fd)lie^Ud> !eine größere geiftige 33er3üc!ung ben!en als bie, bie er in feinen 9veben im ©efängnis geigt.

©mitrij fprid;t gufammen^anglos, »errporren unb t)eiB. Stiles, ipaö er tut, tut er plt)^lid>, mit erfterbenber 6eete, ungeftüm unb efftatifd;.

,^offejuf(^ta"i)

^yy^ag ic^ perflud)t fein, mag id; niebrig unb gemein fein," -/Z-l' fügt ©mitri) S^aramafoff pon fid; felbfi, „bod; la^t aud) mid? ben 0aum jenes ©eipanbes !üffen, in ba^ fid> mein ©ott ^ütlt; mag id) aud; gur fetben 3<Jit bem Teufel folgen, fo bin id>

0 S^ofcform füc '3lc\\i}a = 9?ufelanb. 84

bod; ©ein Cv^n, ^crv, id) ikbc ©id> unb fü^lc eine ^reube, ot)ne bic bcc 33^enfd) nid)t beftcf)cn unb nid>t fein !önnte." 'Mit [old)en 2Borten befd)vcibt ©oftojeiPsEij ben inneren 3o?iefpa(t bie[eö Mcn\d>cn, (So finb in il)m tL>ot)I bö[e bämonifd)e Gräfte entt)alten, bx>d) biefe Strafte rperben pon einer it)nen parallel u>ir!enben §er5lid)teit unb tjei^er, lcibcn[d)aftlid)er 0elbft- »erurteilung cingebäntmt. 6ein böfes (Element mu^ in einem fort mit irgenbeinem Sauber bes ©uten kämpfen, ber in il)m bie ^reil)eit ber tuitben ^aramafofffd^en Stusbrüd^e feffelt. (Sr folgt bem S:eufel unb !üfet 5ur felben 3<^it ben 6aum bes ©eioanbeö feines ©ottes. „Xlnb toenn id) fcl)on einmal in ben Slbgrunb fliege/' \aQt cv, „fo fliege id) mit bem ^opf ooran unb ben g^erfen nad> oben, unb id> bin fogar gufrieben bamit; ba^ id) in einer fo erniebrigenben 6tGllung falle, unb finbe bae fd)ön für mi4). linb jiet)e: gerabc in biefer 6d)mad) unb 0ct)anbe [timme id; bann plö|lid) bie ^pmne an/' ©as 2Xeben- einanberbe[tel)en ber beiben Slbgrünbe roirb in biefen Söorten nod) ftär!er, nod) begeifterter ausgefprod;en. Man tann fagen, ba^ bie l)eibnifd)e Straft mit bem 3<"-ibcr ber t)eibnifd)en 0d;ön- t)eit ^ier gleid)5eitig im (Emporfliegen unb Ctürjen bargeftellt i[t. ^k beiben Sluöbrüde bie 0d>önt)eit unb bie ^pmne, b. l), bie Straft ber bämonifd;en fieibenfdjaft unb bie oerjüctte 2lnbad)t oor (Sott leud;ten aus bm Söorten iDmitrij S^ara- mafoffö als eine echt ru]fifd;e Offenbarung. Qiiö ed)ter 9^uffe entfaltet er feine infernalen S^npulfe niemals 5um reinen oollenbeten Slusbrucf, unb toenn aud) bae infernale Clement in feinem Innern immer auffteigt imb it)n 5U 2tu5fd)K)eifungen, 6fanbalen unb für bie anberen furd;tbar beleibigenben Qiuf- tritten prooojiert. 2(l6 ed)ter 6ol)n ^jobor spaiolotoitfd)6 liebt er „2öin!elgaffen, einfame, bun!le 6adgaffen", roo „beraufd)enbc 33lumen im 0d)mu^e" road)fen. Ss ift natürlich bae> gleid^e 9Kotio loie in ben 2öorten ^jobor "^paiolotoitfd^ö oon ben „93ar- fü^d)en" unb „Slusr angierten". „3d; liebte bie 2(u6fd)roeifung, liebte aud) ben 0d)mu^ ber 2lu6fd)roeifung/' fagt er ju 2(ljofd;a. .,3d) liebte bie ©raufam!eit, bin id) benn !eine blutfaugenbe Söange, !ein bösartiges 3nfe!t? 2Die gefagt bin 5^aramafoff t" ©as ganje 93ene^men !5)mitri)s gegen 5?aterina ^roanorona,

85

bic bamalö nod) bie junge unb fd)önc Königin bat 93äl(c unb "ipicfnictö mar, trägt bicfcn u)oIlüftig-bö[cn unb graufamcn Qi}avaUcv, (Er ipoüte [ic bcmütigcn, fid> it)rcr bcmäd^tigcn; it)rcn 0tolä unb i^rc €t)rc bcfd>impfen. (Hs i[t !cin 2Iu6bruc^ unmittelbarer £eibenfd)aft, einer unüberu>inbnd>en perfön- nd)en 2ln3ict)ung ju it^r, fonbern eine tolle Intrige, ein teuf- tid)e6, in feiner 23o6{>eit gipecüofee unb barum befonbers per- loctenbes 93eginnen. 2ll5 er fiel)t, ba^ bie £eibenfd;aft ju ibr fid? [einer gar nid)t bemäd^tigen fann, in bem Slugenblic!; als fie 5U i^m bes ©elbeö U)egen !ommt unb i^r gittern ihn t)inbert, auf 5?aramajoffjct)e 2lrt gu perfa^rcn, fü^lt er fiel) perfud>t, bcn Slerger ber (Snttäufd)ung an it)r auöjulaffen unb „b<ie> ©emeinjte, 0cl)rpeinifd)fte ju begefjen": fie fpöttifd) anju- btiden unb itjr 5n)eil)unbert 9tubel anzubieten, „Slber ee u)äre eine infernale ^a&}c\" fagt er 5U 2ll)o[d)a. ©as ift e6 eben: ©mitrij S^aramafoff l^ai jrpar infernale 2tbfict)ten, !ann aber in jeinen infernalen (Stimmungen unb ^anblungen niemals bis ans (Snbe Eonjequent fein, ^n i^m bilden forttDät)renb t)öllifd?e ^lämmd^en auf, bie aber niemals ju einer ricl)tigen 9=lamme roerben Jönnen, meil feine 0eele feud?t ift por irgenb- tpelc^en nid;t ausgetpeinten Sränen, u)eil er, nad; feinen eigenen 2öorten, !ein einfad^er „"iprolet in Offijieröuniform", fonbern „92^ärtprer ber 2lnftänbig!eit" unb „9^itter ber (S|)re" ift. ©urd> alle feine 2lu6fd;rpeifungen unb Sfftafen 5iet)t fic^ ipie ein roter ^aben bie 0ef?nfud)t nad) Söiebergeburt unb 2luferftet)ung ju einem neuen Seben. 0elbft ber ©ebanEe an ©rufd)enj!a ift in i^m mit ber 6el)nfud)t nad) „einem er- neuten, unbebingt tugenb^aften Seben" perbunben. 92^it ber ganjcn ©lut feiner £eibenfd?aft ift er überzeugt, „ba'^ von bem Slugenblicf an, tpenn ©rufd)en)Ea it)m fagen xperbe, ba^ fie ihn liebe unb mit itjm getjen molle, fofort eine anbere ©rufd)en)ta unb er gufammen mit it)r gleid)fall6 ein anberer ©mitrij g^joborotpitfd} fein roürbe, obne alle £after unb nur nod) mit 2:ugenben bcQabt; beibe ipürben fie einanber alles pergeben xmb il)r 2cbcn ganj pon neuem beginnen", ^ie gro^e infernale Straft ©rufd)enj!aö permag nid)t feine infernalen Strafte aufjureijen unb ju entjünben, loie es bie bämonif4)en

86

9tciäc 2^ajtafe|a g=iItppou)na6 bei 9logt>fd)in tun. ©mitcij fct)nt fid) naö) einer n)o|)Itätigen 2Bani)tung in feinem Sehen. 2öenn er fällt, fo gefd)iel)t immer nur u)ie im S:raume, bcnn er fiel)t mit feinem gangen 33eipufetiein t'ie 2öelt unb bk 3Kenfd)en, bk erniedrigten, immer pon neuem erniedrigten 33^enfd)en, burd) 3:ränen ber 9^üt)rung unb bce 92litleib6, burd) fein etpiges (Bni^üden l)int)urd?. 0ein träftiger, tuarmer ^änbebruc!; fein ©efül)l ber ©antbar!eit, baö ja^r5el)ntelang in itjm lebendig bleibt, feine S:emperament6-2(eu^erung€n, mit benen er auf jebe gute 2:at, auf jebeö t)er5lid)e 2Bort reagiert bae alles geigt, bci^ bae> böfe unb raubfüdjtige ^aramafofffcl)e Clement in il)m pon anderen, ^ö^eren (Elementen erfticEt ift.

00 oft S5)mitri) por bem Scfer erfd;eint, fiel)t man il)n in feinen infernalen 2lu6brüd)en, unb man fiet)t jugleich, ba^ biefe infernalen 2lu6brüd;e au6 irgenbipeld;en inneren ©rünben fid) n\d}i poll entfalten unb auf falbem Söege perpuffen u^crben. ©as bcobad)M man fc^on in ber 3^11^ 6offimaö. 2:ro^ aller feiner 2Bilbl)eit erfcf)eint er l;ier als ber einzige fanfte 331enfd), ber por bm anberen Sichtung t)at. (^r perbeugt fid; tief por bem 92lönd) unb füfet il)m et)rerb{etig bie ^anb. 6elbft Por feinem 33ater ^jobor <^atplpipitfd) mad)t er eine et)rfurd;tt:>- polle unb tiefe 33erbeugung, bie er fd;on pprt)er befd;loffeTi l?at, bod) nicf)t ber Söirtung tpegen, fonbern pollfommen auf- rid;tig. (Sr ^ört bem pl)ilofopl)ifd;en 93ortrag Smans über ©ott unb Hnfterblid)teit gu, regt fid? über beffen raffinierte !S)ialefti! fid)tlid> auf, mifd>t fid> fd;lie^lid> uneripartet ins ©efpräd) ein, unb pbtPol)l feine eigene 33enter!ung beinatje frepell)aft er- fd)eint, t)at ber Sefer bae> ©efül)l, ba^ ^mitrij 5^aramafoff fein falter, beipu^ter 33erbred;er fein fami. (Sin 93^oment in ber gleid)en ögene bei 0offima liefert einen crftaunlid; grellen 53eu)eiö bafür, ba^ in ^m\tu} neben ber ftärfften Empörung unb Slbneigung gegen bcn 53ater aud; ein milbee, teibenbes Clement u)ol)nt, etvoae>, was> mit feinen xpilbeften 2(u6brüd)en unb Sluftritten perföl)nt. ^utd) bie QXarrenpoffen feines 33ater6, bcn er fid> als einen 32^enfd;en, ber bie |)er5lid)fte 0orge bes 0ol)ne6 perbiente, porgeftellt t)atte, gur 9^aferei gebracht, ruft er faft aufeer fic^ Por 2öut, faft brüllenb, abfonberlid> bie

87

0d)ultern I;ebcnt); fo ba^ er bcinabe pcr!cümmt ausficljt, aus: „3Ö0äU kht \v{d) ein 921cnfd) ! '^flc'm, [agt mir bod), fann man es nod> länger julafi'en, ba^ er mit [einer "^erfon bk ^vbc [d;änbet?" ©iefe geI)obenen 0d)ultern unb bcv gefrümmte 9?ücEen 5eigen; ba^ in bem Siugenblic!, wo er i)ie[e bö[en, beinatje t>erbred;erif4>cn 2öorte fprid;t, feine 6eele fid; gleid)- fam por 6d;mer5 jufammenframpft. geben jufälügen Slus- brud bes ipilben S?arama[offjd;en Clements mu^ er felbft teuer bejal^len. ©icfcö [iebenbe Clement, bae feinen StuötDeg finbet, quält i(>n, benn fein ^erj ift ber 0d)aupiai^ bcö ftänbigen unermüMid)cn 5?ampfe6 ber beiden einanber loiberftreitenben ^rinjipien von ©ut unb 33öfe; fie !ämpfen in il)m mit ber I)ei^eften £eibenfd;aft; bie im ^Tienfdjen übert)aupt möglict) ift. ©oftojerpöfij »ergibt feinen Stugenblid bie tI)eopI)ile S^en- benj feines 9tomanö unb unterftreid;t bie 32^omente biefes S^ampfes mit ousbrucföPoUen, plaftifd;en 2öorten.

3m S^apitel „33eid;te eines Ijeifeen ^crjens" tritt ber an- geborene (gbelfinn ©mitrijs nod? beutlid)er Ijerpor. 6einc ©eftänbniffe por 2ttjofd?a finb poUer Sränen, bie aus einem gerührten, reinen unb begeifterten ^erjen fommen. (gr erjätjlt pon feinen infernalen SlbenteuerU; unb bod) ift in il)m immer fein 23ebürfni5 nad) l;ö4>fter ©üte unb t)Dd;fter 35erföi)nung 3u ernennen, „^aft bu es jemals gefüt)lt, ober rpei^t bu, rpie bas ift^ rpenn man im Sraum Pon einem 93erge in ein tiefes, bunfles 2oö) fällt? 3Tun, aud> id) fliege jal^t tjinab, bod> nid)t im Sraum. 3d> fürd)te mid> aber nid)t, unb aud; bu follft bid> nid)t fürd;ten. ©as l)ei^t, id; fürd)te mid) voo\}l, aber es ift fo fü^. ©as ^ei^t, nid;t \ü^, fonbern ein 9^aufd; bes (Hntjücfens." 2lls ein '3Ilcn\d) mit rpal)rt)aft bämonifd;em <2treben bem 6treben nad) ber „6d;önl)eit 6oboms" emp- finbet er bie ganje 0ü^e; bas brennenbe, fd>tpinbelnbe ^nt- Juden bes menfd)tid)en Ballens. €r fürchtet biefes ^^^l^^ nid;t unb fürd)tet es bod>: er fürd)tet es nid)t, weil es feiner 9Iatur entfprid^t, unb er fürd)tet eS; u?eil por i^m tro^ aller «)ol)llüftigen 9^äufd)e bod) immer bas Qbeal ber 92]abonna fd)tpebt, bas bcn !aramafofffd)en 6d)rpung befd)ränft unb fogar fd)tpäd)t. (£r fprid)t Pon ©rufd;en)!a, unb obtoot)l fid)

88

Qcvabc I?icr jum crftcn ^ak mit bcfonberer ^raft feine 33c- tpunbcrung für itjrc „infernale £inie" geigt, ift beutlid) ju er- nennen, ba'^ er ben 0inn feiner 33eäiet)ungen ju il;r, feiner jtpeieinigen Siebe ju it)r, bie cbenfo leibenfdjaftlid; n>ie ibeal- e!ftatifd> ift, irgen&tDic einengt. „93ei 9I^itja," t)ei^t es im ?^oman, „menn er ©rufd)enjEa füt), t>erIor fid> bie (Siferfud)t ganj, unb für t»en Stugenbüc! toar er poll 33ertrauen unb Qin- ftänbigfeit un5 rerad^tete fid> felbft tocgen feiner fd)led>ten ©efüt)Ic, 3(ber bas bebeutete nur, ba^ in feiner Siebe gu bicfer ^rau etiPüö ^ö{)ere6 lag unb nid)t nur eine £eibenfd)aft für jene ,S^örperbiegung^, vo'ic er es felbft geglaubt unb ipopon er nod) mit 2iljofd)a gefprod)en l)atte/' Unb in ber ^<xi: als er nad) 32^ofroje eilt, um von il)r 2lbfd)ieb ju nel)mcn, ift er pon 5ärttid)ften ©efüljlen für fie erfüllt, „©efütjlen, bie für it)n felbft ganj unerwartet !amen, ©efül)len, bie mie ©ebete fromm unb bis gur 2öeid)l)eit järtlid) toaren." ^k Seiben- fd;aft ift in il)m nid)t erlofdjen, itjre bämonifd^e Straft t)at fogar bcn ^öt)epxmft erreid;t, aber ber ^auch eines milben, göttlid;en Clements l)üllt biefe £eibenfd)aft in eine l)immlifd)e 3öol!e, bie fie unmertlid) in eine ^öt^ere geiftige 0pt)äre bringt. (2in detail ber ©jene in 9I^o!ro|e weift befonbers beutlid) auf bie 5äl)ig!eit !$)mitri|6 t)in, feine £eibenfd)aft im ent- fd)eibenbften 2IugenblicEe ju be5ät)men. S>a6 23acd)anal, b<x6 l;ier beginnt, nad;bem ©rufd;en)ta 931u^jalou)itfd> perfd>mäl)t ^at, bcbcuict für 92)itja nur ben 2(uffd)tpung feiner garteften 6timjnungen. ^er Sefer erwartet pon il)m 2lu6brüd)e feiner wilbeften Seibenfd;aft, eine ^od;flut ber £eibenfd)aft, be- kommt aber nur b^n Slusbruc! anbäd)tiger^ begeifterter ©e- fül)le 5U fet)en. „92^itja begrüßte unb umarmte bie 93efannten, erinnerte fid> ber ©efid;ter, ent!orfte ^lafd)en unb fd)en!te allen ein, bie fid> it)m näl)erten." Obwohl um il)n t)crum je|t etwas t)öd)ft Hnorbentlid)e6 unb 6innlofe6 gefc^iel)t unb er fic^) barin „tpie in feinem Elemente" fül)tt, fpredjen aus il)m immer lauter unb ftärfer bie 6timmen bes ©eiftes unb nid)t bie bee ^-kl^ö^ee: er ift „beraufd^t im ©eifte", er ift in einer ^öd}\t unorbentlidjen 33erfaffung, aus ber aber bie ^i?d>fte Orbnung entfteljen !ann, dvoae wie an g=orm fo an

89

straft QTcueö, bae in i^m abcv \d)on immer [tar!c Söurgeln gcl)abt ^t, ©ie infernale fieibenfdjaft tommt in i^m fogar je^t nid)t gum Stusbrud;, ipo ©rufd;en)ta it)m ganj gehört, feelifd) t)ie feine i\i, wo i^n nur nod> ein 6d)ritt pon i)en t)öd)ften 2öonnen unb elementarem 6elbftperge[fen trennt. €r pergi^t n\d)t, ba^ er ettnaö 33erbre(4)erifd>e6 begangen i}at, unb fclbft in tiefem SlugenbticE perlä^t il)n nidjt bct ©e- tante an einen 6elbftmort), b, t), an eine endgültige Slbrec^- nung mit ^tefen infernalen Straften, bie il^n mübege^e^t t)aben, 3rgenbrDeId;e guten Sngel rpe^en tPol)ltuenbe 5^ül)le auf feine entjünbete 0eele. „5?üff' mid), !üf|' mid> jtär!er, fO; fo. Siebt man, bann foll man aud) red>t lieben!" fagt 3u i^m ©rufd)enj!a. iDmitrij trinft ein ©las (^t)ampagner aus unb witb auf einmal beraufd)t; bie quälenbe Slnfpannung feiner 6eele, bie bi5|)er bem ^aufc^e im 2Bege ftanb, ift por- über: nun unterliegt er mit feinen inneren 31ebeln leicht ben 9Iebeln ber 9Iar!ofe. Hnb babei überfd^reitet feine Seiben- fd;aft bo4> Tiidjt ben gerpijfen 6trid); perlest feine ber pon ber 6eele aner!annten Slnftanböregeln. „3d) get)ord)e!" fagt er 5U ©rufd)enj!a. „gd> ben!e nid)t . . . id> bete bid? an!" !am i^m ipp^I irgenbein ©ebanfe, er füf?tte fid> u)0^l unauf- tjaltfam 5u it)r tjingcjogen, aber er begreift fofort, tpie un- paffenb UJäre, fid) t)ier im gegebenen Slugenblid pon feiner £eibenfd)aft t)inrei^en ju laf[en, unb er äugelt fromm fein inneres Zlngeftüm, wk er in ©eban!en auf bem SBege nac^ 93^otrpje bie rafenbe S:roi!i aufgetjalten ^atte. ©ie guten (Sngel Perlaffen i^n feinen Slugenblict unb bannen ben S^eufet in i|)m. „^d; voe'i^, bu bi[t tpo^l ein S:ier, aber bu bift boc^ cbel/* fagt ©rufd)enjfa pon it)m, unb man fönntc wo\)l fagen, ba^ in feiner 3Tatur me^r (^belfinn als S'ier^eit enthalten ijt, 5>mitri) fönnte ©elbftmörber merben, er fönnte fogar 9??örber tperbcn, aber böd>ftenö jufällig, benn er ijt, toie gejagt, innerlich jerriffen unb in feinem ^af[e nie fonfequent. 3n feiner 6eelc fd)einen alle Elemente für ben 33atermorb per- einigt ju fein: organifd;e Slbneigung unb quälenbe (Eiferfu4>t auf bem ^oben ber Seibenfdjaft. 3öenn man ben 9^oman lieft, fo UHicI)ft, nod> e^e man bie in pieleix fleinen ^ctaiiö

90

ocrftrcutc tieffinnige ^^ilofop()ie bcd 5?ünft(ct6 erfaßt \)at, fd)on baö ©efül)l, ba^ man es mit einem 321enfd>en gu tun ^at, bec unpermeiMid) einen 33atermort) begeljen mufe. ©leid) nad> t)er ^ataftrop|)e len!ten olle it^ren 93erbad;t untpillüirlid? auf S>mitrij. „^d) mcrbe ^en ^Iten erfd)lagen/' fagt er gu Slljofdja. „Söenn id; il)n nod> nid)t totgef4)lagen [)abc, fo u)et:t)e id> it)n nod) totfd)lagen/' fd?reit er, nad)bem er itjn in einem Söutanfall ju 23oben geroorfen \)at „SKorgen vocxbc id> mir pon allen möglid;en 22^enfd)en bae ©eli) ju per[d;affen fudjen/' fd)reibt er im 9^au[d)e an ^aterina 'i^wanvwna: „93e!omme ict) es aber nid>t pon anderen 92^enfd>en, fo iperöe id; bae fd)iPörc i4> b\x\ gum 93ater get)en unb il)m t)en 6d)äbel einfcl)lagen unb es Pon if^m unter bcn ^ijfen ^erporl)olen. 34) tper^e nad; Sibirien ins gud^ttjauö gelten, aber bie S>reitaufent» lper^e id> biv jurücfgeben." 3^^ &er per- ^ängniöpollen 3Iad>t kletterte er aud; tatfäcblid; in bm ©arten t)e6 35ater6 unb begann jum ^enfter |)ineinäufcl)auen. 0einc (Erregung ipucIjö, unb bct 55ater xouvbc i^m Pon Slugenblic! 5U Slugenblicf pert)a^ter. Tlut nod) eine 33erpegung; unb er whb in ben Slbgrunb ftürjen, an beffen 9tanbe er fte^t, in ben er fcbon l)ineingeblic!t f)at tmb ber il^n loie ein 32^agnet anjiel^t unb alle feine perbredjerifdjen ^aramafofffcl)en 3üge un^ S?aramafofffd)en S^ftintte aufftadjelt. „Xlnb ber perfön- lid)e (gfel würbe Pon 6e!unbe ju 6eEunbe unerträglid)er; ate er fo ftanb unb bas "^Profil beö Sllten betrad;tete, (£r loar feiner 6inne ni4^t met)r mäd)tig; unb plö^lid? ri^ er bie meffingene 32^örfer!eule auö ber 2:afd)e l^eroor/* ^ie ^r- 3ät)lung ipirb l)ier Pon einer ganzen 3<^ii^ fünfte unterbrod)en. (iö i[t !lar, ba^ ber 33]orb gefd)et)en ift, bafe ©mitri) ber 92^örber ift. 2öir roiffen aber 5ugleic^, ba^ er in 3Bir!lid)!eit bcn 33ater nid)t ermorbct Ijat: im allerle^ten Slugenblicf, als er fd)on in ber ©eioalt bes locEenben Stbgrunbes roar, Ratten if)n feine 6d>u|engel mit it^ren unfid)tbaren ^ittid^en aufge- fangen. „Söaren es jemanbes 2:ränen/* erää|)lte er fpäter, „tpar es ein (3ebct meiner 32^utter ju ©ott, ober umfd)U)ebte mid> ein lid;ter ©eift in jenem Slugenblid id) loei^ es nicl)t, aber ber 2:eufel ipar niebergerungen. B4> ftürjte fort pom

91

^en[tcr unb lief 5um 3<iun/' 3n bcm Stugcnblicf, n>o tcv 3J^CTi[d> an bcx legten ©renjc poi* ^cm ^erbrcd)cn [tc|)t, [ict)t er plö^üd; pon 2tngefid)t 511 2tngc[id;t feinen ©ott: in einem einzigen SUigenblic! fmnnteln fid) in it)m alle feine befferen Strafte, alle "iprotefte feineö ^etjens unb feiner 0eete, unb baö 53erbred;en Bann aud; nid)t perübt tperben. ©as Söerfgcug bes> 53crbred)enö gel)t ju frül) Ioö, ober es entfällt feiner ^anb, ober ber SJ^enfd; läuft plö^lid) bapon, u>eit bie Q5erfud)ung im legten 32^oment aufgel)ört t)at, eine 55er- fud^ung ju fein, ^in lid)ter ©eift !ü^t bie mübegequälte 6eelc, unb fie ipirb rpieber lebenbig. tiefer lid)te ©eift, biefer 6d)u^- engel i)at ©mitri) niemals Perlaffen unb immer leid)te SöolEen pon 3G>^if^tn unb rettenben S^räumen über feine perbted>e- rifd;en 2lbfid)ten getporfen.

2Senn man fid; nun ber anberen 6eite feines geiftigen Sebens guipenbet, ber inneren 3Banblung, bie er burd)mad)te, alö bie 5^ataftrpp|)e über il)n I^ereinbrad;, cmpfinbet man unmillfür- lid> eine eigene 6d)eu por bcn neuen Offenbarungen bes größten tünftlerif4)cn ©enies. Qt fprid)t pon ©ott; Pon bcn Seiben im Flamen ©ottes, Pon ber 6elbftläuterung burct> Seiben, unb tpenn Pon fpld)en fingen ein S>oftojeu)6fi) fprid)t, !ann man bel^aupten, ba^ feine 2öortc eine im gangen 93olte lebenbigc elementare Qbee ausbrücfen. ^k Sluffaffung !5>oftp- jeiPöüjö pon ©Ott mu^ äugleid) aud> bie Stuffaffung bes ganzen ruffif4>en 33ol!e6 fein, ^ier mu^ man mit einer gang befonberen !ritifd;en 33orfid)t porgc^en, um nid;t; ©ott behüte, etroas nad> ber einen ober anberen 9Ud)tung 5U übertreiben, benn jeber- mann ift geneigt, bie 2öelt unioillEürtid; unb unbetpu^t burc^ feine eigene, für iljn tppif dje Sluffaffung Pon ©ott ju betracbten. Um ben ruffifd)en ©ott ju begreifen, mufe man unbebingt feine perfönlid)e inbioibuetle "^fpdjologie aufgeben unb in bie u)eict)e ^f9d;ologie beö ruffifd)en 93olEe6 einbringen, bie bei allen il)ren Söallxmgen niemals it)re 2Beid)l)eit perliert unb ftets ben „Hrgrunb ber 9öelt" in einem frommen S^uffe berül)rt. 2Bir erfaffen untpillfürlid) ben fremben ©ott, fe^en einen Slugenblid lang bie ftär!ften ^ontrafte jtpifdjen ben perf d)iebcnen nationalen Sluffaffungen Pon ©ott unb begreifen in einem

92

SUigenblicf; crfaijen C6 mit bcm bergen, ba^ aud) eine frcmbe 2(uffaf[ung von ©ott uns furd)tbar nat)c i|t, t)aß es nur einen ©Ott gibt; auf u)eld>em Söege man gu 3I)m aud> gelangt, unb ba^ es foId;e Heiligtümer im Sebeti unb in bcn ©e5an!en gibt, t>ie alle fogteid; hinreisen unb rüljren. Sin [old;e6 Heiligtum fin^en n>ir eben an bcv Stelle, roo in 32^itja S^aramafoff i)ie innere SBanMung beginnt. Sr befreit fid> pom alten Stlp^rücEcn mit feinen eigentümlid;en, erniebrigent)en „2teng[ten" unt> tritt ^urd; ein neues reinigendes S^raumgefid>t in bk ed)t(i lebenbige 2Birtli4)!eit. Sine fo genial au6get)rüc!te Siebe für bae> 33ol!!ann man ii)ot)l in feiner Literatur i)er53ergangen^eit unb bct ©egenujart finden: rpir lefen pom iDeinent)en 5^in5e im Sraume 22lit)a6, unb vx>t unferen 2(ugen erftel)t plö^lic^ ba6 ganje ipcite, arme, tjungrige 93auernreid), b<xs ebenfo I)er5en6rein unb unglücElid) ift u>ie tiefes meinenöe 5^in^. Slöas für u?unt)erbare Sinjelljeiten ! ©as, was in jet>em anbcren Sufammen^ange als eine liberale 5^lügelei erfd)einen oürbe, ftrat)lt bei ©o[toje«)6fi) in grenjenlofer 2öal)rl)aftig!eit unb feinem ^umor, in bcm ein £äd)eln unt» ä^iö^^^^^ ^^<^ ^i" 2Beinen ift, 32)it)a fä()rt in einem 23auernn?agen an einem regneri[d)en 3Iopembertag buvd) bk 6teppe. „Hnb ^er 93auer fnallt mit bcv ';peitfd)e, unb bk beiben "^ferbe greifen tüchtig aus. Sincn langen 23art t)at ber 33auer." ^cx S:raum bringt i^n in jenen 2(bfd;nitt feines Sebens, als er nod; in 0aus unb 33rau6 bal^inlebte unb als wo^i mand)es länblid)e „23arfü^d)en" feine S^aramafofffc^en SIriebe mit il)rer Sl)re unb 6d)anbe t)at bejaljlen muffen. Unb ber 33auer mit bem langen 23art fä()rt it)n fd)nell an einem abgebrannten !5)orfc porbei. ©er perftectte Humor liegt eben in biefen qualpollen unb d)arafteri[ti[d>en pon au^en betxad^tet fojialen, unb pon innen be- tr:a(i}tct pfi)d)ologifd)en unb moralifdjen ©egenfä^en. 921it biefem fd)nellen SiP^is^fP^nn tann man beliebig roeit fal^ren unb in bas tieffte ^\d\d)t ber 5?aramafoff[d)en 2lusfd)tpeifungen unb ber S?aramafofffd)en "^peroerfionen bringen, niemanb !ann aber ber ftillen, ftummen 35erurteilung entgegen, bie in biefer ©egenüber[tellung felb[t perborgen i[t. 3n ber Offenbarung bes propt>etifd;en Traumes bemüljt fiel) 32^itja, bie Hrfac^en

93

bcx Hngcf)eußrlid)!citen ju ergrünbeu; bk in jcbct jovialen Ordnung entl)a(tcn [mb, Uv\aö)cn, bk tiefer liegen als alte [ojialen fragen. „3Tein, nein/' fagt er, fid) an t)en 23auern toentieni): „aber fo [agMnir boö): tparuni ftet)en fie [o ba, bk abgebrannten 92^ütter; roaruin finb [ie [o arm, ruarum i[t bae ^mbö)cn atm, rparum i[t bie 6teppe fo nadt, toarum umarmen fie fid) nid)t; u?arum füffen fie fid> nid?t; toarum fingen fie nid)t fröf)Iid)e lieber, rparum finb fie fo fd^rparj gerporben pon bem fd)tparäen (£Ienb, rparum tpirb bae 5^inbd;en nid;t genäl)rt?" ©mitrij möd)te b<x6 alles „fofort mib ol)ne 2luffd)ub, mit ber ganzen ^aramafofffc^en gügellofen Seibenfchaft" änbcrn, anbers mad>en, unb fo einrid)ten, ba^ alles gut fei, ba^ überall ^reube l)errfd)e unb bae ^inb nid)t mel)r meine. 3^ biefem neuen Qlusbrud; ber £eibenfd)aft, in biefem ©lauben, man !önne bae '3\ab ber 2öeltgefd)id)te aufljalten, menn es fid) nid)t in ber eru?ünfd)ten 9^id)tung breljt, jeigt fid) nid)t nur bie ^aramafofffd;e; fonbern bie allruffifd)e Strt, bie 9^eligion bes 32^enfd;en^er5en6, ^ie t)cilfamen 2öa^rl)eiten, bie nur aus religiöfem 33erpufetfein, aus religiöfem ©efül)l fommen, finb alle fo befd^affen, i^iaben alle biefen unbulbfamen St)ara!ter, treiben alle bie 9I^enfd)en unb bie (Hreigniffe jur fieberl)aften (Hile an, benn fie leben alle il)rer Q^atur nad; in Offenbarungen unb laffen fi4> nid)t im I)iftorifd)en "^roje^ in tleine 6d)eibe- münje umu)ed)feln. ^ie ^ulturool!er (Suropas mit it)rer gangen fomplijierten, )al)rl)unbertealten Si^ilif^tion ftel)en in einer f!lapifd)en 2lbl)ängig!eit oom t)iftorifd)en ^roje^ unb t)aben in biefer 6Elaperei jeben 3nftin!t für bie cnbgültigen 2Bal)rl)citen oerloren, bie alles plö^lid) jum 6tillftanb bringen, um alles ju änbern. Slber 9tufelanb fte^t in feiner naioen ^ulturlofigteit biefen 9Sal)rt)eiten befonbers nat)e unb !el)rt burd) bie u)al)nfinnigen (Hfftafen feiner großen £5>id)ter immer u)ieber ju il)nen jurücf.

55on biefer unmittelbaren Srfaffung ©ottes lebt 22^it|a in ban leiten STagen feiner Höllenqualen« Um il)n plätfd)ert bie feid)te 53ernunft-<5pi)ilofopl)ie 9la!itin6 unb bröl)nt ber gottlofe 0at<X' nismuö 'i^wane, aber 92^itja begreift in feinem reinen ^erjen, ba^ „o^ne ©ott unb o^ne bae gufünftige £eben bae ganje

94

£cbcn eitel \\i", unt» ba^ alte Sugcnbcn citk £uft[picgctungeu [inb, bk man aö)\d^udcnb jerftreucn !ann, $)ie ^cagc pon ©Ott quält \i)n unb raubt it)m t)cn 6d)Iaf, t)cnn allcö be»:u|)t je^t für it)n auf bicfcr ^'^agc, wdi bae $,cbcn i^m entgleitet unb ber 6turm it)n in bie menfd)enleeren 2Büften Sibiriens treibt« 2öenn feinen ©ott gibt, rporin foll man bann S^roft unb Straft in ben Reiben finben? „2öenn Sr nid)t ift, bann i[t ber 92^cnfd) ber ,e^ef ber Srbe^ unb bes SöeltaUs." 3n biefem ^ail ift jeber 23^enfd) ein „St)cf ber (Sxbc", jeber 32^enfd; ift nid)t einfad) 92^enfd), fonbern 32^en]d)gott; bem alles erlaubt ift, beffen ©emalt über b<X6 6d;icEfal unb über bie anberen 5}^enfd)en nur von feinem eigenen 2öillen unb feinen Gräften abl)ängt. 2öenn es feinen ©ott gibt, fo ift bie ^pmne bes un- fd)ulbigen 3iid?tl>äuöler6, bie in ber 6eele 921it|a6 tönt, finnlos unb in bejug auf il)n fetbft bla6pl)emifd>. Slber 22^it)a glaubt an ©Ott, unb bie ^i)mne, bie ganj oon felbft in feiner 6eele tont, umfaßt als eine organifd)e Sleu^erung ber in i^m lebenben göttl{d;en ^raft bie ganje fiogif bes ©oangeliums, bie ganje mutig unter Selben geroonnene ©otterfenntniö, (Er toei^, ba^ alle „graufam", „alle 235fetDid}ter" finb, ba^ alle „bie 9}lütter unb bie flcinen ^inber erbarmungslos meinen laffen", unb obir»ol)l er am 33erbred)en, beffen man \\)n be3id)tigt, unfd)ulbig ift, nimmt er biefen 0d)icffal6fd?lag, biefes „Saffo", bas bas 0d)ic!fal i()m um ben ^als geroorfen l)at, gutioillig ^in, loeil er leiben unb fid> bnxö) Seiben läutern roilU (£r t^at feinen 93ater nid)t ermorbet, aber fo lange bas ^inb toeint, fo lange fein ^erj fid) an ben großen menfd>tid)en Seiben, roorauf fie aud) berul)en mögen, mitfdjulbig fül)lt, fo lange er toei^, ba'^ alle 3Kenfd)en fd)lie^lid> unb enblid) nur gro^e unb fleine ^inber finb, Ijält er es für feine ^flid)t, bas fcfjtoere S^reuj auf fid) ju nel>men unb es ju tragen, (ginige feiner 2öorte er- reid)en bie l)öd)ften ©ipfel ber d?riftlid)en Sogif. „3d) bini Hnter taufenb Qualen id; bin!" fd)reit er auf: „2öenn id) mid) auf ber ^olterbanf frümme aber ic^ bin! Hnb toenn xd) aud) angefd)miebet bin, fo lebe icf) bod), fo fe^e id) bod) bie <Sonne, ober toenn id) fie aud) nid)t fel)e, fo loei^ id) bod), ba^ fie ift! Söiffen aber, ba^ bie 0onne ift bas ift fd)on ein

95

ganjcö Stehen," Qiud) in bcn ^cvQwetUn 0[bixkn$>, in bet falten ^inftcrniö tann man bk 6onnc füllen, !ann man -©ott fül)len. 2öie tief erniedrigt bk menfd)Iid)e Sperfönlid)!eit aud) [ei; bcv 22^en[d) !ann nod; immer leben, benn er i[t nid)t nur ^er[önIid;Eeit, fon^ern 'gat auc^ etroae pon bct unper[önlid)en, unbegrenzten ©ott|)eit, benn er i[t nid)t nur 32^en[c^, fonbern aud> ©ottmenfd; ~ mit anderen Söorten er \;}at aud> 93e- rül)rung6pun!te mit bcm I)öl)eren Clement, bnxö) bas er fid> rettet, um t)ef[entrDiIIen er ju leiben bereit i[t. SBenn im 9^en[d)en alles gefef[elt i|t, voae il)n in [einen eigenen Slugen 5U einem „(Sl)ef ber (2rbe" mad)en !önnte, beginnt er plö^lid?, feine g=reil)eit Pon allen äußeren Steffeln, feine ©etpalt über alle irM[d)en ^ntereffen, feine eigenen inneren Sf[ta[en, in benen bas ganje fieben, b<X6 i^m entglitten, in einer anöeren, perflärten ^orm enthalten ift, flarer al6 b<xe ^larfte ju fül)len. 2Tur nod) ein 6d)ritt in Mefer 9lid;tung, unb 5ie 3Totu)cnbig- feit bce unperbienten S^reujeö ftel)t für 32^itja unipanfbar feft. Qtpan 5^aramafoff rät i^m jur 5lud;t. 22^itja fül)lt, ba^ bk 5lud)t mit ber „unterirbifd)en ^pmne" unpereinbar ift, bie in feiner 6ecle gugteid) mit ber 23ereitfd;aft, für bae bungrige, frierenbe unb ipeinenbe 5^inb ju leiben, ju tönen begonnen i^at, „^it voaxb ein g^ingergeig ©ottes id> folgte il)m nicht; mir iparb ein 2öeg ber :£äuterung gejeigt id) mad)te linfeum tei}xt" „Hnb iö) bin bann por ber ^reujigung bapon- gelaufen!" fagt er nod) Por ber ©erid)töperl)anblung. 2Bemt bie 2}lenf4)en jemanben freudigen ipollen, fo mu^ er fid; freujigcn laffen, benn aus bem ipilben 23ege^ren ber 921enge fpridjt ein anberer, ^öl)erer 2öille, ber auf gctjeimniöPollen 2öegen rpir!t unb feine Opfer für bie größten Xlmipäljungen ftetö unter ben llnfd)ulbigen roä^lt. g=ür ein ipirflid;e6 33er- get)en feine 6trafe ^u erbulben, bie rot)e 6trafe Pon irgenb- ipe(d)en „Sl)ef6 ber (Srbe" 5U empfangen, ift natürlid) unb un- permeiblid), unb es bebarf feiner befonberen Sogif, um bas beinahe med?anijd)e ©e[e^ Pon 2Birfung unb ©egcnroirfung, Pon 53erbred;en unb 6trafe ju begreifen. Slber auf feine 6eele bie S^ränfung unoerbicnter £cibcn ju nel)men, biefe Seiben 5U überoinben unb in il)nen eine perborgenc ftra^lenbe 0c|)ön-

96

f)cit, wk diamanten im 0anbc, ju finbcn bae> ift eine fd)tpicr{ge Siufgabc, bic in b<^r: 2Be(tgefd)id)tc [tcts als eine Prüfung nid)t nur für ben einjelnen 92^enfd)en, [onbern auc^ für eine ganje ©emeinfdjaft als ber n>a|)re 2öeg 5ur 6ü^ne geftellt ipirb. 2luf biefem 2öeg ftanb (Si)ri[tu6. 2luf 5en g(eid)en 2öeg geriet aud) 92^it|a,

!5>er ^id)ter t>at unenblid? tief in bie 0ee(e [eines Reiben Ijineingeblidt, er )^at in i^r bcn fd)u>a4)en £id)t[d)ein eines fernen ©ottes erfd)aut, t)at biefen £ict)tfd>ein in [einer (5r- jätjlung miebergegeben unb i[t babei [teljengeblieben. £5)ie gbee pon ©ott i[t [o gro^, [o ab[oIut, [o metap{)i)[i[cf), ba^ bas !on[equente ^e[tf)alten an ii)t Ieid)t bie ^orm ber 2<ibcn5' Verneinung annehmen !ann. 9Ilitja ^at aber [eine gro^e ^arama[off[(^e ÄebensJraft no4) nid)t ausgelebt, unb ber S>id)ter mu^ im 0treite 5U)i[d)en bie[er £ebens!raft unb bin anberen, über bem 2cbcn [tet^enben Fügungen gleid)[am aus 22^itleib bie "^Partei für i|)n ergreifen, ©er größte 2:i>eop^ile mufe bem jungen nationalen Clement, vov bem alte ^orijonte ber Q^eügion offen [tei)en; unter bem aber ber frud)tbare, fri[d)gepflügte 93oben [o toarm unb loeid) i[t, ^on3e[[ionen mad)en. 32^it|a [elb[t oerroanbelt [id) in ein oi)nmäd)tig loeinen- bes ^inb, unb ber unDer[ö^nlid?e ©ott bes rengiö[en 33erpu^t- [eins er[d)eint in ber ©ar[tenung !5)o[tojen)s!i|5 bem 33er- treter eines jungen, nod? nid?t er[tarrten 53ol!es als ein all- t)er3eil)enber unb alles orbnenber 55ater, als ein gütiger lieber (S>vtt S>as un[d>ulbige ^inb u)eint, unb (Boit jerrei^t bcn 3Tebel ber 2öeltentragöbie unb geigt i|)m ein freunblic(>e6 men[d)enä^nlic|)es Qlntli^.

2lljo[d)a gibt ©mitrij [einen 6egen jur ^luc^t. „©u bi[t nid)t bereit," [agt er i^m, „unb bie[es J^reuj i[t aud> nic^t für bid> ge[d?affen. Hnb id) loerbe bir nod> ettoas [agen: [olc^ einer roie bu, ber nid)t bereit i[t, [oll aud) lieber gar nic^t dn [old)es 22^ärtprer!reu3 auf [id) nel)men. ^u bi[t un[d)utbig, unb [o roäre ein [ol4)e& S^reuj gar ju oiel für bid)/' 2Benn man biefe 2Borte lie[t, auf bie man [d)on burd) bas 921urren ^itjas nad) ber ©erid)t8Pert)anblung vorbereitet loorben i[t, benEt man [icl) unu>illfürlid): es i[t loa^r, es i[t in einem geu)i[[en 0inne

7 97

voa^v, tt)cnn 32^itja [clbft fül)lt; ba^ er jid) üuflct)ncn miri), ba^ er t)ie unpcrMcntc (Srnicörigung mö)t ertragen vo'ixb, Unb 0leid;3eitig )^at man bae ©efül)l, t»a^ bw geringere 2öat)rl)eit; Me in bcv gegebenen Sage bcx S>inge entt)alten ift, irgendeine gro^e 2Bat)rt)eit bev ©eele t>erle^t, eine SBatjrljeit; bic !aum n>aI^rneI)Tnbar unb pielleicht gerabe barum für bas ^crj be- fonbers fül)lbar i[t. 32tit)a i[t nid;t üorbereitet, um ein [old)e6 9I?ärtt)rerfreu3 auf fid) ju nel)men; es fragt fid> aber, auf U)e(d)em Söege tonnte er fid> baju porbereiten, unb i[t nidjt ber 2öeg, pon bem er fid) entfernt, ber einjige 2öeg in biefer 9^id)tung? ©er 33ienfd) burd)lebt im gleid)en Slugenblid gleid)- fam gtpci ^reujigungen, eine innere unb eine äußere, eine un- freiwillige unb eine freiipiüige, unb im Seiben mirb er per- tlärt, benn alle großen testen 33er!Iärungen tperben burd> Reiben erreid)t. „SBcnn bu biefes gro^e S^reuj nid;t auf bid> nimmft," fäl)rt 2tl)ofd;a fort, „fo loirb bies nur baju bicnen, ba'^ bu baö 53erpu^t[ein einer nod; größeren 0ö)u[b mit bir nimmft, unb biefes 0d)ulbbetpu^tfein, bae nie ganj enbet unb bid; \kt6 geleitet, toirb bir fernert)in ju beiner 2Biebergeburt perijclfen, unb pieUeid;t nod) e|)er, ah roenn bu toirtlid) nacfy Sibirien gingeft. Qtid^t alle !önnen fo gro^e 93ürben tragen, ^ür piele ^inb fie ganj unerträglid)." 93^an t)i?rt bem traurigen ©efpräd? ber beiben fd^önen 0eeten ju unb ftellt fid) plö^fic^ por, ein !5>ritter ginge auf fie ju, einer, ber fid) alles gang anbers Q<ibad)i unb aud) anbers gelet)rt l)at. 2öenn nun tatfäd)lid) €t)riftu6 auf fie juginge unb bie Söorte 2lljofd)a6 t)örte, biefes jungen 3ot)anne6 im 9^eid;e ber 5?aramafoff? Sr toürbe il)nen rpol)l nur ftill in bie Slugen bliden, pietleid)t gar nid)t6 fagen unb nur traurig läd)eln. ©iefer 93^it|a, ber fd)on felbft gefagt \fai, ba^ man bie S^reujigung nid)t fliel)en bürfe, biefer 32^it|a roirb por 3l)m fliel)en, toirb aus ber ^aft enttpeid)en, um irgenbtpo in ber ^rembe, in bem il)m oerlja^ten Slmerüa fein Seben, feine perfönlid)C 22^enfd)lid;!eit ju retten, ©ie "^pijantafie bleibt nid^t ftel)en, fie fprengt ben 9^at)men bes 9toman6, fief)t bcn burd; 33efted)ung entfommenen 92^it)a unb fül)lt fid) ge- !ränft, roeil er immerfort feinen eigenen ©ott beleibigt, feiner eigenen „^pmne" untreu witb. Stiles im Seben ift an feinem

98

^lü^, unb in t>ic[cr ^-{uä^t triumpl)icrt [ogar irgendeine ©e- red)ti9feit; aber inmitten aller t)ie[er ir^ifd)en 2lbred;nuTigen bleibt !ein "^pia^ für Sl)rijtu6 übrig. 92^an mu^ feigen, obn)ol)t man ungern [agt, ^afe 32^itja i)urd> fein Ernten, i>urd> feine ^lud)t ^ieömal feine 2:roifa mö)t umtenBt, um bcm il?m ent- gegen!omment)en (^Ijriftus ben 3öeg frei ju geben. Sr n>irb bas ©efpcnft Sl^rifti; bae ©efpenft feines eigenen ©emiffens über- fal^ren, bae erft vox Eurjem jeben ©ebanten an eine Söenbung „linlöum" ablel^nte. 92^an ben!t an ben Slpoftel ^etrus, ber einft ebenfo, tpie er t?or ber S^reujigung flot>, aber an ben Sporen 9tom6 bem 5U einer neuen S^reugigung gel)enben (El;riftu6 be- gegnete imb umfel)rte, um fid; ben ^en!ern ju überliefern. 92^an empfinbet ©djmerj um 33lit)a, man empfinbet Trauer um €l)riftu6. 2tljofd)a fagt it)m ein pft)d)ologifcl)e6 S^reuj porauö; aber es gilt, oljne piel ju !lügeln, bas ^reuj, bas bae 0d)ic!fal \(i)idt, auf fid) ju nel)men, benn in ben Fügungen bes 0d)icffal6 liegt mel)r ^öl)ere £ogi! unb l)öl)ere '^fi)d)o- logie als in allem S^lügeln felbft einer fo reinen 0eele tpic ber 2lljofd>aö.

Ilnb boä) ift 3J^itja ^errlid). „3d> tpitl leben, id) liebe bas fieben l" ruft er üuö, „2luf bae fieben, auf bae £eben lafe uns trin!en, id) fd)lage einen 2:oaft auf bae Seben porl" (Sr trinEt auf bae fieben, unb biefes £eben fprubelt in i()m tpie eine fd>äumenbe g=lut. „©as Söeib liebe id), bae Söeib ! 2öa6 ift bae 9öeib? ©ie 5?5nigin ber (£rbel" 2lud> bas ift eine au6 bem fersen !ommenbe grofee unb etpige ^pmne. (Ss ift ein ©ott, unb ift eine 6d)ön()eit, unb man mödjte beibes in einem ©efül)l, in einer l)öd;ften ^pmne perbinben. ^as 2öeib ift aber bie lebenbigfte 6d)önl)eit. Unb fo lange ber menfd)lid)e ©e- ban!e auf feinen tiefen, abfolutcn SBegen nod) !eine Q3er- följnung jmifdjen ©ott unb ber 0d;önt)eit gefunben l)at, fud)t baö 32^enfd)enl)er5 Sroft in einem mcnfd)enäl)nlicl)en ©ott, ber bem 22^enfd?en met)r erlaubt, alö ber antli^lofe ©ott. Slber 92^itja ift \ö)'6n, Ijerrlid; fd)ön in feiner naioen 5rifd)e, in feiner elementaren 3iigel)örig!eit 5um jungen ruffifd)en 55olEe. 2Bäbrenb beö S:rinfgelage6 in 32^o!roje ertjebt er fein ©las auf 9^u^lanb, auf „9toffe|ufd)fa", toie 5I^a^imoro fagt. Xlnb aud;

7* 99

roir möcbtcn uns ju bic\cm \ö)'ön<in '^aat, ^lija unb ©ru- fd)enj!a, gcfcUcn. 2a^t aud) unö auf 3^o[[6|u[d)Ea trin!cn !

^ie 1?ro3e§f(^tan9e

3rgcni)tpcld)e 2?icn[d)cn; Me in it)rcn eigenen uni) auch in fremden Stugen bae '3lc<i}t I)aben, jet)e perbred)eri[d)e Sat ju rid)ten, umbrängen '^iija, ftagen it)n tes 93atermorbe6 on unb beginnen ein quatpoll langes Q3erl)ör. ^ct ©id)ter i}at bk 2(ufgabe tlar unb präjis formuliert: es gilt, im (^^aos ber permicfelten llm[täni)e ben 93lörber bes ^jobor "^PüipIo- tt)it[d> 5^arama[off ju finben. 2füe äußeren ^^^iäi^Ti; bie ganje St)ara!terifti! ©mitrijs, wie [ie [id> in ber ©efen[d)aft gebilbet ^at, unb fd)lie^tid> aud> bie lebenbigen, fid)tbaren 0puren ber ge[d)e()enen 5^ata[trap|>e alles, abfolut alles fd)eint barauf ^injumeifen, ba^ ^m\tx\\ ber 9215rber i[t. Xlnb bt>ö) t)at ©mitrij feinen 33ater nid)t ermorbet; er |)at it)n ido|)1 crmorben tDolten, t)at es aber nid)t getan; er l)at fd)on piele 92^ale in biefer 9^id)tung gera[t; aber jebesmal im legten Slugen- blid, als it)n nur nod) eines ^aares 23reite pom 32^orbe trennte, bem guten ^rinjip feiner 6eele nad?gegeben. (5r l)at i|)n nicht ermorbet, toeil in il)m feine oerbred)erifd)e Straft roo^nt; tpenn eine fold)e Straft in it)m ipäre, fo l)ätte fie fid) gerabc I)ier gejeigt. <Sie loäre jum i^urd)bru(^ getommen unb t)ättc fid) mit tierifd;er ©raufam!eit über bas Opfer geftürjt. Xlnb roenn fie fid; unter fold)en für bie 32^orbtat günftigen 33e- bingungcn mci)t geäußert \)at, fo folgt baraus, ba^ er feiner 3Tatur nad) niemals fäl)ig gerpefen tpar, einen 9I^orb mit porgefa^ter 2(bfid>t ju begetjen.

©ie SInmenbung ober 91id)tampenbung einer fold>en ju- riftifd;en Qualifüation auf 9J^it)a t)ängt Pöllig pon ber 2tn- fd)auung ab, bie man Pon feiner 0eele, Pon feiner 3l:atur ^at !S)er llm[tanb, ba^ man 32)itja eines 35erbred)ens mit porgefa^ter 2lb[id)t befdiulbigt, jeigt bem Sefer, ba^ bie lo!alen „(S^tjefs ber (Hrbe" nicht roiffen, mit ipem fie es ju tun ^aben,

100

Tiid?t mi\\cn, wae für ein 3Kcnfcf) s5>mitrij S^aratna[off [\i, unt) es aud> niemals begreifen vocxbcn, meil fie unfäl)ig [inb, aus ben pf!)d)ologifd;en ©aten, bk er i|)nen felbft fo ieid)t unt) fo freimilüg liefert^ rid)tige 6cl}tüj[e ju gießen. 2öer roei^, pielleid^t roären t>iefe 32^ad)tl)aber aud; imftant>e; in t)er für 32^itja tragifd)cn 55erfettung bcx Umftänbe t)ie 2öal>rl)eit ju finden; ^enn t)iefe SBaljr^eit liegt Uax jutage unb Ieud)tet au6 ^em klebet ber perfd)iebenen mora(ifd?en 5?on[tru!tionen {jerpor. 2(ber t>iefe 9Ren\d)cn \inb bctma^cn gerpo()nt, mit nur äu^erlid)en 32^itteln bk Söaljrljeit gu fud;en unö t)er 2Ba()r()eit ^u 5ienen, bc^ \k gerabe in bcn ungtücfüchften ^äücn blinben 5?^au(it)ürfcn g(eid;en, bk bcn 53Dbcn auf- U)ü()len. 6ie n)ül)len in 92^itja5 6eele t^erum, entfernen fid; aber mit jeöem neuen 6d>ritt immer me^r pon ber 2Baf)rt)eit. S)ie 5?apitel, bie pom ©ange 32)it|a6 „burd; bie ^öUe" unb pon ber ©erid)t6Pert)anbIung mit bcn 3^ugenau5fagen unb bcn 9kben bes 6taat6anipalte6 unb bes 33erteibiger6 i^anbcin, \inb Pon einem tiefen, tragifc^en Srnft erfüllt unb jeugen pom intuitipen (Hinbringen bes ©id)ter6 in bie feinjten Xln- pollfommenl^eiten unb 0^nmad)ten ber irbifd?en 3n[titutionen in [old)en gälten, ipo bie 2öa()rt)eit nid)t fertig gegeben ift, fonbern erft gefud)t unb gefunben tperben mu^. '^\an jie^t untpillfürlid) eine <i)3arallele 5ipifd;en biefen Kapiteln im 9^omane ©o[to|etP6!i)6 unb ber 93e[d)reibung ber ©erid)t6- perljanblung in ber „Stuferfteljung" Pon £ep 2:olftpi. 2(ud) bie 0d)ilberung Solftois i[t ein PollCommenes SöerE einer ebel geftimmten 6eele. 6ie i[t eine grelle 6atire, beinalje ein •^Pampl^let auf bie ©erid)t6in[titutionen, auf bie ©erid)t6- beamten, ein ^ampl^let mit 'iPfiffen unb einer l)eimlicl>en ©ereijtljeit gegen bie Seute, in bcren ^erfon er bie Snfti- tutionen treffen u?ill. ^n biefer 6atire erfd^einen bie 32^änget ber ^iiftitutionen tpeniger alö 9^efultat ber geijtigen Ol)n- maö)t, ab ber bered;nenben 6elbftfud;t ber 32]enfd;en; il)rer {leinlid)en, tripialen 33orurteile unb il)rer !alten ©leid;gültig- !eit gegen bie 2öal)rl)eit. 52^an !ann fagen, ba^ eine fpld;e 2(uf- faffung bie Slufgabe bes ^iö^tcxs aufeerorbentlid? erleid?tert: nid)t6 ift einfad>er, als bie 3I^enfd>en auf il^rer 5^teinlid>Eeit

101

ju ertappen unb einer eigennü^igen ©emein^eit ju be^id^ti- gen. ©ie 6atire 3:ol[toi6 i[t fc^r giftig, fe^r ge^äffig, bod) im ©runbe genommen oberfläd>lid;. 2lud) bei sS)oftojerP6fij ift bie 0d)ilberung bes ganjen ©erid?t6t)erfai)ren5 gegen 92^itja eine tiefe, burd) unb burd> p|r)d?ologi|d)e 6atire. 6ie tpirft aber fo id)redUd) babucd), ba^ fie bie größten 6d)it)ierig!eiten überroinbet: ©ie £cute pom ©erid)t [inb bei it)m als Icbenbige 3}^enfd?en bargeftellt, bie einer §erälid;!eit unb ©eipif|ent)af- tigfcit, in einjelnen ^äikn fogar einer großen 93egabung nid;t entbeljren»

S>ie 23eamten, bie 32^itja t)ernet)men, ftel)en alle tuie lebcnbig por unferen Stugen: ber ^rei6poliäeid)ef 23)i4)ail 32^afarotpitfd>, ber gutmütige 22^ann mit guten 2ibfid)ten, „um bie Sriper- bung einer !laren 33orjtelIung pon bm ©renken feiner ab- Tnini[tratipen 92^ad;t ipenig beforgt"; ber junge, !leine Hnter- juct)ung5rid;tcr Sleljubou? mit ben ijeltgraucn, t)crporftet)enben 5lugen, bem [d)arfen Q3er[tanbe unb bcn großen 9tingen an ben fd)malen meinen Ringern; ber fd;rpinbfüd)tige, I)9fterifc^- reijbare, elegant unb fauber geüeibete (Staatöampalt^ge^ilfe Sppolit S^irillorpitfd). 32ian fiei)t fie fo !Iar por fid;, als ob fie irgenbeiner un6 befonbers naijen 2Birflic^feit entnommen roären. 6ie pernel^men 321itja, fc|)reiben fid; alieö auf, notieren fid) lauter 23agateUen, 3aI)üofe äußere 93agateUen unb toollen jugleid; nid;t6 Pon feiner 0eele roiffen, bie er in aufrichtigen ©eftänbniffen ergießt, "^fpdpologifd) ift feine Hnfd)u(b ganj offenficbtlid), aber biefe 2}lenfd)en i^äufen ununterbrod>en faft untoiberlegbare 23ctpeife für feine 0d?ulb an. 0eine ©eften, feine 6timme, fein ganjce 23enel)men, bae von feinem ©lauben an bie 23^öglid;feit jeugt, ben perrporrenen knoten in einem Siugenblid ju entwirren, alles, abfolut alles fprid)t für it?n. ^r bittet bie Ferren mit ber größten (Einfalt, mit unge- bulbiger 35ertraulid;feit, „bie abgebrofd)enen 53er^örung6- porfd)riften ju pergeffen" unb biefes ganje „©rum-unb-©ran" aufjugeben, fie aber fd>leid)en toie 0pürl)unbe um i^n ^erum unb ^offen, itjn auf irgenbeinem ^cljler ju ertappen, il)n in eine 'i^aiie ju loc!en unb in 2öibcrfprüd>e 5U perioicfeln, 3mpeilen greift er fid) l)ilfto6 an ben 5^opf, guipeilen lac^t

102

er ein bcpiackxtce, nerpöfcs Sachen über ben Söiberfpruc^ 3ipi[d)en feiner inneren 2Bat)r^eit unb ben überflü[jigen fragen biefer blinben 32^enfd)en. 0{e aber fal^ren mit bem größten (£ifer fort, i^re 23eamtcnpfüd>t ju tun. Slvitjas 0ee(e burd>- ipanbcrt alle ^öflcnqualen unb bleibt bod> oI)nmäd)tig, mit i^ren offen^jer^igen 2lu6brüd)en bie ^ro5e^[d)lange gu ent- ipirren, bie iljn 5U ermürgen bro^t. 921itja i|'t I)errlid> utib uncnbüd? rü|)renb in feiner mirren 'ipfpdjologie, in ber eine moraüfd^e unb aud) eine rein poetifd)e 0c^önf)eit ftecft, bie, tro^ aller 2öirren, als reinfter Quell au6 reinftem ^ergen {>erpor[prubelt. 2Bie rpunberbar [inb feine ^etrad)tungen barüber, ba^ ©iebftal>l fd>limmer fei als |ebe ©emein|)eit, unb ber ^kb gemeiner als ber gemcinfte SJlenfd), 23ctrad)-' tungen, in benen ber begabte 6taat6anrpalt5gel)ilfe fid> nid)t gleid) gured^tfinben fann» 6eine Srüärung bafür, u>arum er bie 0umme, bie er beim erften S^rinfgelage mit ©rufd>enj!a perpra^t \^at, falfd> angegeben \)at, ift polt tiefer pfi)d)ologifd)er 93ebeutung: er ttatta fie falfd) angegeben, um bae ©elb, bas er in ben 93ruftbeutel eingenät)t t)atte, 5U pergeffea. (Sine einzige fold)e flüd)tige Srüärung mü^te genügen, um bie ganje 2öa^rl)aftigEeit 92^itja5 ju bcipeifen, benn eine fold)C naip tiefe unb naip m.cnfd)lid)e (Sr!lärung lä^t fid> nid)t aus- flügeln: jeber 53erftänbige mü^te bod; einfeljen, ba^ biefe ßr!lärung tpenig überjcugenb loirft unb gar nid>t6 betpeift. ©erabe baburd?, ba^ er in biefem SlugenblicE nid)t6 erfinbet, nichts mit feiner 33ernunft 5ured;tlegt, bedt ^it\a feine Söa^r- l>eit auf, bie aber für bie Slugen ber irbifd;en (5erecl)tig!eit unfid;tbar bleibt. (Sin ed;ter "ipfpd^ologe mü^te über bas 23c- ne{)men 931itja6 nad>benHid> iperben. (Selbft fold;e Kleinig- keiten, bie feine bire!te SBegie^ung jur 0aä)C I)abcn, müßten bie 2(ufmerffam!cit ber 23^enfd?en auf fiel) lenfen, bie bie 2öal)rt)eit fud;en, benn aud) biefe 5?leinigfciten l)ängcn mit feinen 6timmungen jufammen. 921itja menbet fid), „u>ie au6 tiefen ©ebanfen auffa^renb", an ben 2lnterfud)ung6rid)ter mit ber ^rage, roas für einen 6tein er an feinem 9^inge t)abe, unb rpirb, nad;bem er eine l)öflid)e, etwas erftaunte 9lntrport befommen l^at, aufbraufenb. 2öa6 foll bas bebeuten? SBoju

103

braud)t ber !$>id)ter ein foId)Cö ©etoit? €in )ci)cc tDcife aber auö (Srfatjrung; ba^ t)cr 9J^cnfct) in t)cn fd)tDcrjtcn Süigcnblicfcn, tpenn er pon großem Seit) bebrücft xo'ivb, fid) mit jeinem 93e- ipu^tfein \kt6 an irgcnbiDeld;e äußere ©agatellen üammert, <^r ertappt fid> r>or bem ©elbftmorbe gum 93eifpiel babei; ba^ er aufmer![am irgenbein bummes 2lu6l)ängefd)ilb betrad)tet ober ba^ er vox bem 6arge eines nal)e[tet)enben 32lenfd)en bas> 92Iujter einer £eud)terrofette [tubiert. 6old)e 93agateIIen, fold>er Hnfinn in fold) fc^tperen 2lugenblic!en 1 Stber gerabe bas> jeigt^ ba^ ber ©ram^ bie 6d>mer3en alte Gräfte bes be[d)ränttcn 33en)ufet[ein6 überfteigen unb fid) barauö in bie S^iefe, in bie unbeiDu^te 6eele ftüd?ten. ©as 23ert)U^t[ein i[t leer unb !raftl06 unb fann fid> ba|)er nur auf irgenbtDetd^e SBagatellen Jonjentrieren. ^n einem foldjen 3u- [tanbe befinbet fid> eben 3Jlitja. 6eine unpermittelte S'^age ipegen beö 6teine6 jeigt^ ba^ [ein 23erpufetfein pon jeber auf 0elbftperteibigung gerid>teten S^ätigfeit, Pon jeber tpid)tigen äußeren Slufgabe frei i[t, unb bie Xlngegrpungenljeit; mit ber er fic^ an für i^n gefä^rüdje 2}^enfd)en menbet, jeigt, ba^ bie Quelle feiner Seiben nid)t in it)nen, unb nid)t im 3iif<iTnmen- ^ang mit il)nen unb i|)ren ©rol)ungen liegt, 2lud) fie erfdjeinen i^m als irgenbeine äu^erlid^e 23agatelle.

3n ber ©erid)t6Perl)anblung fd)lägt il)n ber 6taat6anu)alt Sppolit ^irilloipitfd) gerabe auf biefem fein pfi)d)ologifd?en 2öege, perfällt aber babei in einen fd)iperen gi^rtum, 22^itja fann fid> auf perfd;iebene ^ctaile niö)t befinnen, bie mät bem (Sinnäl^en bes ©elbeö in ben 33ruftbeutel jufammen^angen. (So fd)eint iljm, als ob er ben 33eutel aue einer ^aube feiner ^auöfrau genäl)t unb il)n bann, nad^bem er bae ©elb tjeraus- genommen, fortgerporfen \>ättc; u)ol)in er i^n aber getporfen l?at, barauf !ann er fid) nid)t befinnen. <^x empört fid) barüber, ba^ bie ©erid)töleute fid) <xn biefe 93agatellen flammern, unb fagt allerlei i$)inge, bie il)nen unglaubtpürbig unb tpiberfprud)6- poll erfcbeinen. 0ie ipollen bei biefem 33ert)ör 92^ateriat für bie Slnflage geroinnen, tpobei Sppolit ^irillotpitfd) aud) nod) 2ln- fprud) auf pfr)d)ologifd)en 6d)arfblicE erl)ebt. Sn feinem mirflid) glän5enben ^läboper fpottet er über biefe 93erge^lid)feit 321it)a6

104

mk ein ^fi)d)oIogc, bct grofec ^crtigfcit itn ^rtt)ifd)cn t)ou 55crbrcd)em erlangt l^at. ^ec 2(ngeflagte fann fid) nid)t er- innern, tporauö er t>en 93eutel für t)a6 ©eit) genai)t f)at; ipenn er ttber b'ic 2öat)rl)eit fpräd)e uni) bk Seute nid)t mit feinen nait>en ^t)antafien gum QTarren tjielte, mü^te er fid; t)od> baran unbedingt erinnern! „©erabe biefe deinen QXebeitfäcblic^- feiten prägen fid; bem 531enfd;en in ben fd;rec!üd)ften Sebens- ftunben am fd)ärfften ein. S>er 33erbred;er, ber 5um 9^id;tpla^ gefül)rt xpirb, »ergibt jumeilen alles, ein irgenbipo flüd)tig be- merktes grünes ^aö) aber, ober eine ©ot)le auf einem S^reuje bie bet)ält er im ©ebädjtnis." S>er StaatsaniDatt !ennt allerlei pfpd)ologifd)e 2öal)rl)citen, aber biefe 2Bal)rl)eiten Ijaben einen prattifd)en Söert nur bei 2lnir>enbung auf bcn inbipibuellen ^all. £6 ift gang rid)tig, bü^ ber 92)enfd>, bcn man jur 9^id)tftätte fü|)rt, fid> allerlei Xlnfinn merft, ebenfo wk 32^it)a im fd;u)eren, furd>tbar fd?u>eren Slugenblicf bes 53erl)ör6 auf ben 0tein am 9tinge bes Hnterfud;ung6rid>ter6 aufmerffam wirb. Slltes maljrljaft 2öid)tige Ijat fid> in feine unbewußte 0eele geflüd>tet, unb baö burd> ban 6d)mer5 ent- fräftete 23ert)u^tfein tlammert fic^ an ^Bagatellen. 3Tur bann, ipenn bü6 93eu>u^tfcin gequält, mübe unb von allen logifd)en 2(ufgaben frei ift, ^ängt es fid) träge an gleid)gültigen Hnfinn. 2ll6 aber 93^it|a bas ©elb in bcn 93eutel einnäl)te, bcn er fid> aus bcm erften beften Sappen gemad;t t)atte, mar fein ganges 33etDufetfein auf eine für it)n u){d)tige J^rage gerid)tet. 97iit ber gangen 5?raft feiner 55ernunft fud)te er nad? einer 9^cttung für feine S^re: er bad)tc mit feiner gangen £eibenf4^aft an bcn s5)iebftat)l, an bie 53eruntreuung, an bie 33^öglid;feit, fid? aus ber gemeinften Sage gu befreien, unb bavan, ba^ er beim erften 9^ufe ©rufd)en)!a& fid; aud; bas eingenäl^te ©elb aneignen unb es 5?aterina 3tPö^^t>u)na nid;t gurücEgeben mirb, ba^ er als ber gemeinfte 22)enfd) bafteljen vo'ixb. (Sine fo fompligierte logifd;e Strbeit ging in it)m por, u)ä^renb feine unbetpu^tc 6eele fid; in Hnru|)e pergel)rte; es voav eine gro^e, gefpannte, aber tro^bem burd)aus berpufete 2(rbeit. <Sein 93eu)u^tfein wat gang mit ber ^iebftal)lfrage befd;äftigt, unb barum loar er gegen ^leinig!eiten nact)läffig unb gerftreut. ^ür ben c(fytcn

105

'ipf9d)oIogcn ift C6 tiav, ba^ bcr naive '^üitja bk xcm\k 2öa^ri)cit fagt.

33crgeben6 bemüljen [id) bk Scute poui ©erid^t, feine 0eelc 5U entblößen, fie entblößen nur feinen 5^örper. 93^it|a ift I>errlid; in feinet (Empörung un5 33ern)irrung; in feiner 0d)am, bk fie nid;t gu fd)onen t>erftel)en. (£r fd)ämt fid) feiner nid)t ganj fauberen 20äfd>e un^ ^er penpa4>fenen großen 3^t;e am red;ten 5=u^. Stile feine 23ctpegungen, alle feine 2Borte \\nb pon tieffter 2(ufrid)tig!eit erfüllt, unb er u)ei^ aud; felbft, ba^ man iljn nid?t nad; bcm toten 0d;etna bcx anitlid;en 53erl)ör6Porfd)riften beurteilen mu^, fonbern nach ben fpontanen 9vegungen feiner 0eele. „Hnb n?äre id) fo, ipürbe id> fo fpred;en; fo mid) be- ipegen, fo 6ie unb bic 2öelt anfeljen," ruft er aus, „menn ic^ ein 33atermörber roäre . . , roätjrenb mir fogar ber aus 35er- feigen begangene S:otfd;lag ©rigorijö bicfe ganse 3Tad)t bie 9^ul)e genommen l)at?" (Sr möd)te, ba'^ bie „<S|)ef6" ber ir- bifd)cn ©erid;t6bar!eit il)n fo rid^tcn, toie il)n ©rufdjenjEa unb 5üjofd)a rid^ten roerben. Slljofdja fagt ja gerabeaus, er Icfe bie llnfd)ulb feines 33ruber6 in feinem (5efid)t unb braud)e Eeinen anberen 33eu>ei6. ©er ötaatsamoalt bagegen braud)t greifbare, reale Xat\ad)cn unb feinen ©efid)t6au6brucf. (gr fpottct über ben „!oloffalcn SBeroeiö" 2ll|of4)a6. ©abei iad)t er aber, ol)ne es 3U fü|)len, nur fid; felbft aus, ebenfo tpie ©oftojetosüj i|)n au6- lad)t 3n biefem ©egenfa^ §roifd;en ber unerfd;ütterlid)en Heberjeugung 2lljofd;a5, bic fid; einjig auf 52^itjaö ©efid;t6- auöbrud grünbct, unb ben ol)nmäd;tigen pf9d;ologifd;en S^onftruEtionen bes Elugen unb begabten ^taatsanioalteö iprid;t ©oftojerosEij eine l)öl)nifd)e Verurteilung bes gangen 62;ftcm6 ber formellen ©eric^^tsbetoeife aus; loenn man fd;on einen 92^enfd)en richten voiii, wenn man fid; biefes riecht über- l)aupt anmaßt, fo foll man fid; babei auf ein 93iaterial ftü^en, bas einem ^PPi^^it S^irilloioitfd; nnb allen anberen 0taat5' anujälten umoefentlid; erfd;einen mu^.

33om fünftlerif4^cn 0tanbpunEt aus ift bie 0d)ilberung ber ©erid)tsocrt)anblung ein ed)tes SJIeiftermerE literarifd^en 0ar- Easmuffes, ber in ber EorreEten unb u)al)rl)aften ©arftellung bes ganjen "iprojeffes unb aller an il)m beteiligten ^erfonen oer-

106

borgen ift. ^cx 35crteit)igcc unb bct Staatsanwalt, bk Saugen unb i^rc Stusfagcn, bk 2Uiöcinant)cr[c|ungcn 3tpifd>cn ben *=)3artcicn alles i[t ungemein farbig unb intereffant. ©er 33erteibiger „!lammert" fid; an bie S'^^Q'^^ UTxb er[cl)eint atö ed>ter Söme ber 2(bpp!atur mit allen Sigenl^eiten unb ©eri?ol)n- I)eiten biefes 6tanbe6, mit ber raffinierten 33ereb[amfeit; in ber bie ©efellfd;aft etrpas ungemein "^olitifd^eS; ungemein SöoIjIEüngenbeö erblidt. ^k 0aö)c \tc\)t \o, ba^ bie 2öat)rl)eit in ber ©erid;t6Per|)anblung pon felb[t unmöglid; ans S:age6(ic^t !ommen fann unb ba^ man auf bcn unmittelbaren (ginbrucE biefer Söaljrt^eit nid)t red>nen barf, 3tpei Tribünen muffen an ber Slufbecfung ber 2Ba|)rt)eit mitarbeiten: bie Tribüne bes ©efe^es; bes 6d)u^eö ber loyalen ©runbpfeiler bes Sebene, unb bie Tribüne ber „2öa^r|)eit unb bes gefunben 32^enfc^en- per[tanbe6". 23eibe Sribünen wetteifern miteinanber mit allen möglid;en Sl^itteln, unb eine ppu it)nen mu^ ben 0ieg bapon- tragen unb bamit bie Stjancen ber 35erurteilung ober ber ^rei- fpred;ung pergrö^ern. ©er 6taat6anrpalt, ber fid> ber 2Bid;tig- feit feiner "^ojition u)Pt)l bemufet i[t, fpric^t mit untpilltürlid)cm Stolpe, benn er ftcl)t in feinen eigenen Slugen als 55ertreter ber ^i^tereffen ber ©efellfd;aft ba, 2tud) ber 33erteibiger füt>lt bie $öt)e feiner "^Pofition unb w'ixb ber S:ribüne bes formellen ©efe^es nid)t ge[tatten, biefe ^ofition anjutajten, Stuf feinen Sippen fd)U)ebt vok einft auf ben Sippen bes "^Perifles bie ©öttin ber 33erebfamfeit felbft, unb er fliegt ber ©efellfd^aft entgegen, um i|)r bie frifd)e[ten ©efinitionen, bie neueften 2öal)rt)eiten ju bringen, ©urd; ein einsiges 2öort jeigt unö ©oftojeiPöHj bie ganse Straft bes 33erteibigerö, feine übermäßige Slnfpannung unb feine l)eimlid)en gtoeifel an ber eigenen 0a(^e, ©er 53erteibiger ^etjufomitfd) fprid)t mit ge!rümmtem 9iüdcn; „nid)t, alö pcrbeugte er fid), fonbern als roenn er auf feine S^i^^^ev juflöge". ©iefe umDill!ür(id)e S^rümmung bes ^lüdcne, loäfjrenb bie überzeugten 2Borte vok ein 6pringquell I)erporfprubeln; ift ein u)unberbar plaftifdjer ^imoeis barauf, ba^ t)ier nid;t alles in Orbnung ift unb ba^ bie "^Parteien fic^ im immer fc|)nelleren S:empo immer mef^r Pon iljrer urfprüng- nd)en Stufgabe bie 2Bal)rt)eit ju finben entfernen. Söic

107

t)iefc halben S^ribüncn in bav effeft»oUcn ©cricbtöPcrljanMungö- fjcnc t)ic S^iiÖ^n betjanöeln! ^k für bcn ötaateanipalt be- quemen 3cugen entfernen fid>, poni 53erteii)iger „angefd)rt)är5t", i$>ie für ^en 55erteiMger bequemen Saugen toerben pom Btaate- anwait angefd^trärgt. 23eibe "Parteien bemüt)en [lö), bie Saugen moralifd) 5U t)ernid)ten, unb „mit einer langen 3Iafe" ju ent- (affen. ^ie g'^ugen, bie bie ^olterEammer bes 5^reuäPert)5r6 bereits paffiert t)aben, figurieren barauf in iljrer angefd)iDär5ten ©eftalt nod> einmal in ben glänjenben "^läboperö ber "^Parteien. C>iefe auf perfd)iebene S:onarten geftimmten 9teben fd)meid)eln auf gleid;e 2öeife bem Siberaliömus, nur jcbc auf il)re 2(rt; benn beibe "^Parteien finb [id; vov\){ beipu^t, ba^ bie 3öat)rt)eit an fid; fraftlos ift imb ba^ man bie ©efenfd>aft 3ugunften ber 2öal)rl)eit mit atigemein gültigen, neugeprägten S^lünjen be- jted^en mufe. Sppolit ^irillotpitfd; appelliert im legten Slugen- blid an bie liberalften ötinmiungen ber ©efellfd;aft; er fpricht pon ber „tnilben 5^gb unferer 3ügellofigfeit"; pon ber „S^roüa unfereö 6d;icffal6", bie „fopfüber ins 55erberben" jagt, ^et- jufoipitfd) l)ält es in feiner ?^eplit für nötig, bie beunrul)igten 3ul)örer ju berul)igen: „2Tid;t bie irrfinnig jagenbe Slroüa," fagt er am (Sixbe feiner ?^ebe, „fonbern ber ertjabene ruffifd)e S:riumpl)ipagen ipirb rul)ig unb majeftätifd) ans 3iel gelangen." S5)er 5tpeifello6 liberale Slbpofat l)ätte bei einer anberen ©e- legenljeit felbftperftänblid) mit bem größten 33ergnügen auf bie ©efal)ren ber ruffifdjen 3ügellofigEeit l^ingeipiefen, abct in biefem Slugenblid mu^ er nid)t ben (Suropäismue, fonbern nationales 0elbftbetpufetfein ausfpielen; bamit man il)n aber nid?t, ©Ott bel)üte, eines rüctfd;rittlid?en „Olationalismus" befd;ulbige, peru^anbelt er bie ©ogolfcl)e S:roifa in einen an- tifen S:riumpl)tpagen. 3=et)ufotpitfd) braud)t übrigens für fein liberales 9^enommee nid?t ju fürd)ten, ba er foeben pon ber ^öl)e ber S:ribüne „ber SBa^rtjeit unb bes gefunben 92^enfd;en- perftanbs" l)erab mit allerlei „mr)ftifd;en" 33orurteilen bejüg- lid; ber 9\olle ber 25äter unb ber 05t)ne abgered;net l)at. 31ad;bem er für einen Slugenblid zugegeben l)atte, ba^ fein Klient tatiäd)lid) ber ^atermörber fein !önne, mad)te er in fel)r gefdjidter 2öeife bie Slnbeutung, ba^ mand;e ^äter eine

108

foIcI)C 93e[trafung n>ir!Ud> perbicncn unb erntete mit t)eii 2öocten bes 9ip-o\kh: „53äter, bettübet nid;t eute S^inber/' ftünni[d)en Stpplaus. (Sc etceid;te in feiner 9tebe, bie ju 23e- ginn „roie getjacft" unb ettpaö [pftemlos roar, ein ed)te6 spattjos unb [agte 5um 6d>lu^ in liberaler ©ejinnung auö) ettoas poti ber „gefreujigten 9}^enfcl;l)eit".

©ies ift baö fonipliäierte ©erid)t6Perfal)ren, baö jur völligen 33erurteilung sDmitrij S^aramafoffs füljrte, ^ie 9^ebner plä- bierten, bie ©efd>u)orenen fd)U)iegen unljeilfünbenb. Unter bcn le^teren iparen Pier 93eamte unb act)t 23auern. '3laö) einigen Slnbeutungen ju fcl)lie^en; tonnen bie 33eamten anö^ für ben ^reifprud) 921itja6 gerpefen fein. Stber bie 33auern „ftetlten il)ren ^ann'\ Wit i^xcn einfältigen ^erjen Ijätten fie pielleid>t aud) bie Xlnfd^ulb 32lit|aö einfeljen EönneU; aber fie t)aben eine eigene 'ipft)d)plpgie, einen eigenen 321a^ftab für bae :£eben unb eine eigene blutige 2lbred)nung mit bem Ilnred;t; unb in biefen unbeipu^ten 95ered)nungen ftanb bie ganje au6fd)rpeifenbe Äebensfüljrung bes 0täbter6 32lit)a, bie S^arriere eines lieber- lid?en Offiziers als ein unangenetjmer^ fd)äblict)er ^attpr ba, S>ie 23auern mußten i^ren 22^ann ftellen, ipeil es überhaupt allen 92^enfd;en eigen ift, in ber einen ober anberen Söeife für bie Sntereffen it^res 6tanbe6 einzutreten. 3Tun rpar büs rpeinenbe 5?inb geräd)t, unb 5tpar gerabe fo, rpie es im realen fieben immer ber ^all ift: an einem leibenben SHenfc^en, ber aud> bereit ift, bas S^reuj für alle auf fic^ ju nel^men. ^er Sraum 92lit|a6 ipar ein prpp^etifd)er Sraum. ^er 33auer, ber \^n am armen ruffifd^en ©orf pprbeifu^r, ftrafte i^n graufam unb ungered)t; perfönlid) ungered)t, bod> gered;t im ^inblicf auf ben ganjen ©ang unb 0inn ber ruffifcljen ©efd;id)te. ©iefe armen ruffifdjen Dörfer!

2Bäl)renb bes 53ert)ör6 in 9}^o!ro)e trat 22^itja ans ^enfter unb fa|> burd) ben 9legen unb 9Tebel bes frü()en 2J^prgenö bie „fd;mu^ige 9=a()rftra^e" unb rpeiter in ber ^erne „bun!le, arme, unanfel)nlid;e 23auernt)ütten". Sn feiner öeele regte fid) etrpaö rpie ein unberpufetes 6d)ulbbeipu^tfein. (Sr ipanbte fid) um unb fuljr mit ber ^anb „pon oben nad> unten burd) bie fiuft": er fielet fein 6d)idfal, er tpei^, ba^ er pertoren ift,

109

unb Mcfc ^(inbbcvoeQung, bk\c ©eftc bcr po|iti»en Xlcbec- jeugung unb 53Gr5it>ciflung gibt tGuttid;er als alle SBorte [eine gequälte 6timmung mieser. 3I^it bcx gleid)en ©efte t)ätte er aud; nad) 2lb[d)lu^ öes '^ßrojcffee, nad) t)en langen "ipiäöoperö bes talentierten 53erteibiger6 unb bce beinal)e genialen, [cl)tt)in^füd)tigen (Staatsanrpaltö, t>er über il)n unb fein 0c^ic£- fal [ein eigenes „6d)U)anenliet)" ge[ungen Ijatte, ins ©efängnis gel)en !önnen.

^et 6Ämottiafate ^?^itofo|)()

3 man ^arama[of[ er[d)eint por bem £c[er jum er[tenmal in ber 5amilienper[ammlung in ber ^oWt <5o[iima6. 5n (Erroartung !5>mitri|6 beginnt man ein ©e[präd; über einen 2(uf[a'^ ^mans. %vo<xn, ber 3Taturn)i[[en[d)aften [tubiert \)cXi<i. unb [ogar im 23egriff rDar, eine 6tubienrei[e ins 2Ui6- lanb 5u unternet)men; r>eröffentlid)te plöt3lid; in einer per- breiteten 3^itung einen „[onberbaren Slrtifel" über ein Sl)ema; bae [einen 5ntere[[en ferne gu liegen [d)ien: über b<X'ö fird;lid;e ©ericbt. „€r unter[ud;te barin etlid)e [d)on geäußerte 23^ei- mmgen unb !am bann auf [eine per[önlid)e ^n[d)auung ber 6ad)e. 93e[onber6 fiel ber Son auf unb bc^'b Hnerujartete [einer 6d)lü[[e/' !S)ie !ird)lid> ©e[innten t)ielten ben Stutor für einen ber il^rigen, aber aud> bie „2(tt)ei[ten" [penbeten i^m 33eifall. „0d)licpch b^\)<xuy;>i<^i<tn aber einige !luge £eute, bie eine zi\y><\.i feinere 2Ia[e Ijatten, b(ü% ber ganje 2(rti!el nur eine fred;e ^arce unb eine 35erl)öl)nung [ei."

©er ungeipöt)nlid)e bialefti[d)e ©ei[t Solans tritt [d)on in ber ^<A\<i 0D[[ima6 in [einer gangen ©rö^e jutage. sS)ie ©e[taU Stoans beginnt ben £e[er [ofort ju intere[[ieren unb auf- juregen. (£r Ijatte [id) in [einem 2tuf[a^ ju einigen 2l)e[en bes gei[tlid;en Slutors bes 2öer!e6 „©runblagen bes !ird;lid)- jipilen ©erid;tö" geäußert, ©er 2(utor bie[e6 Söerfes \)<xii<i. nämlid) betjauptet, bafe bie S?ird)e {einerlei 6trafmittel an- ujenben bürfe, ba^ il)r ?teid) nid^t pon biefer 3öelt [ei unb ba^

110

C6 vocbcv ii;>t, nod) irgendeinem onbccen gefe(lfd;aftlid)en Q3erbant)e gejieme^ „fid) t»ie '3Rad)t, über bk bürgernd;en unb politifd)en ^cd)tc i)ec 93^itgliet)er 311 verfügen, anju- ma^en", ein '3lcd)t, baö nur bcm Staate gutomme. 3;n)an ^aramafoff nimmt in feiner Entgegnung gleid> im 2(nfang einen [et)r bestimmten 0tant)punft ein. Er perroirft bic S:l)eorie, ^ie bk 5^ird)e pom 6taate trennt, bod; nid)t mit ber 33egrün- bung, bie geu)öl)nlid) ron liberalen ober rcaftionären 0taat6- tt)eoretitern angefüt)rt mirb, fonbern mit eigenen, für 9lu^tanb unerl>ört originellen unb !üt>nen ©rünben. (?6 gab eine ^c'it, eine hirje 3^it, f<igt er, tDO bas St)riftentum „blo^ in ©eftatt einer S^ird>e erfd)ien unb aud) nur S^ird;e toar". '^<xö wat unb fonnte nur bamt natürlid; fein, als bae t>on ber 2öelt nod; nid)t anerkannte Sl)riftentum bei bem i^m in allen SBejie- l)ungen fremben l?eibnifd)en 0taaU 3iifluc|>t fud)en mufete. (Bö mu^te biefcn (Staat butben, roeil felbft ol)nmäd)tig u>ar unb aud) felbft nur gebulbet lourbe, benn bas (S:|)riftentum unb bie Söelt roaren bamalö nod> in feine lebenbige 9Bed)fet- be3iet)ung 5ueinanbcr getreten. 2tl6 aber ber t)eibnifd)e Btaat bie Stutorität bee ß!t)riftentum6 aner!annte, !am er ju bem Sntfd;lu^, fid> auf bemfelben "^Prinjip ju grünben, auf bem bie S^ird)e ftanb. „60 mu^ benn alfo nid^t bie ^ird)e fid; einen beftimmten "^pia^ im Staate fud)cn," fagt 3roan, „fonbern im ©egenteil, jeber (Srbenftaat mü^te fid> jum 6d)tuffe oolt- !ommen in ^ird)e oertoanbeln unb nid;t6 anberes toerben als blofe 5^ird)e, unb fid; bann natürtid) oon allen feinen Skkn, bie m.it bcn Sielen ber ^ird)e nid)t übereinftitnmen, einfach abtoenben." 2öenn 5tpifd;en ber S^ird)e unb bem Staate t)eute getoiffe 5^ompromiffe beftel^en, fo foll man fie nur als ein 5eitlid)e6 Hebel anfet)en. Sllle brei ©runbttjefen bes geiftlidjen Slutors mußten ^roan als fold;e 5?ompromiffe erfd;einen. ©ie ^ird)e ift nid)t irgcnbeine prioate „55ereinigung mit religiöfen Sieden", fie ift Eein gefellfd)aftlid)er 33erbanb unb lein 93eftanbteil bes Staates. 6ie mu^ ben ganzen ^Ttlxilt, alle formen bes d)riftlid;en Gebens oerförpern, unb ein an- berer Staat au^er ber ^irc^e barf nid;t fein. i5>arau6 folgt, ba^, menn ber Staat überl)aupt irgenbein 9lcö)t {)at, 3rienfd)en

111

5U bcftrafcH; bicfcö '3i<2d)i als ein gfcid)fam angeborenes 2Ittribut aud) bct S^ircbe jufommt: fie ^at Mefes 9^ec^t unb !önnte ^at>t>n aiid; ©ebraud> mad)en, roenn es il)rec Stufgaben un^ S'wk voüxbiQ u>äre. ©ie <Büö)C i\i aber bk, ba^ alle 6trafmittel, ade bk mecl?ani[d> böfen 2(bred)nungen mit 55erbred>ern; alle bk gerpalt[amen Stmputierungen EranEer ©tieter bct ©ej'eltfd)aft gar Eeinen Ieben^igen 0inn für bie ^ird)e t)aben, bie ber einzig e^ciftierenbe Qtaat, bk einjige Qintm'itäi tpäre. ©ie Stuffaffung pom 55erbred)en felbft tpürbe bann eine anbere fein, unb bae 33erbred)en, bas, moberne 33erbred)en in einem ganj anberen 2id)ie erfd)einen. ©ann tDürbe ein ^ird)enbann über ben „53öfen imb Ilnge|)orfamen" genügen, um. biefen oI>nmäct)tig unb pbbad)lo6 gu mad)en, benn bie in einen 0taai »eripanbelte; ju einem einzigen irbifd;en 0taat gerporbene Slircbe mürbe aud; bie inneren 2(ngelegenl)eiten ber 32^enfd;engemieinfd)aft, bie ganje fojiale Orbnung umfaffen. Stnbererfeitö rpirb bie S^irdje aud> nie- manb Eöpfen: fie rpirb auf bie Söiebergeburt, 2(uferftet)ung unb Rettung bes gefallenen 921enfd)en bcbaö^t fein.

3n biefen ©ebanEen jeigt fid> eine ftarEe Slnfpannung eines ipal)rl?aft großen ©eiftes. 'i^wan baut logifd; eine 2Belt mit allen itjren 23e5iel)ungen, fiebensorbnungen unb ^erfpeEtipen bes l)pd)ften 2Bp|)16 unb ber ©eredjtigEeit aus (Elementen auf, bie ber Elaren SrEenntniö gugänglid? finb. ©ie 9lebe ift ppn ber Söiebergeburt bes 921enfd)en unter 2lnu)enbung rein menfd)lid;er 3}^ittel, Sr fprict)t bie Epnpentipnelle 0prad)e, gebraud)t g=ad)au6brücfe ber i()m fremben ©ogmatiE, unb man Eann tPPl)l fagcn, ba^ er bamit feine £efer unb 3ul)örer beipufet täufd)t. 3m ©runbe genommen Eämpft er nur gegen bie €;paltung ber Slutprität in bie Eird;lid)e unb ftaatlid)e, tppbei er in feinen ©ebanEen, für fid>, an ber S^ird)e bie mpfti- fd)en ©runbtagen unb am mpbernen, t)iftorifc^ gerpprbenen Qia<xt(i bk rolje ©eioalt über bie 32^enfd>en pertoirft. ^n feiner Qlegierung ber mi)ftifd;en ©runbtagen ber 5^irc^e im tiefften 6inne biefes Söortes b(i\kt}t ba6 ganje Söefen feiner Spi)ilofopt)ie. ©ie mpftifct)en (Elemente im 32knfd)enleben ©Ott, Unfterbtid^Eeit unb fetbft baö inbioibuelte ©etpiffen

112

finb au8 feinen 33crcd)nungcn unb ^onftruttioncn gänjüc^) au6ge[cl)ict)cn, tpcil es für \\)n im ©runbc nid)t6 ©etjcimniö- Dollcö gibt unb er ber 2tnfid)t ift, ba^ alle Sriebfräfte bet menfcl;(id)en (gntoicüung fid> reftlos in bec 2öettgefc^id?te redificren tonnen. !5»ie 2öeltgefd)icl)te i^at moi}l if)re gel)eimen, perfd)lungencn "^Pfabe, bie pon ber Sinalpfe bes menjd)lid>en 5)enfen6 nod) nid)t erforfd;t finb, aber alles ©e^eimniöPolle tpirb in it)r beftänbig entt^üllt: fie ent|)ält !einerlei ^Ilpfterien, nid>t6 ilnerforfcl)lid)e6. 'i^wan S^aramafoff baut furcl)tbar ^od) fein 93au ragt bis in ben ^immel , er überfielet aber babei, ba^ anö) bie fül)nfte; größte unb l)öcl>fte S^onftruEtion bes 92knfd)engeifte6 in ber 0eele etwas unberül)rt lä^t. ©iefes (Btwae ift tiefer als bie £ogi! unb entgeljt bat^er jeber Stnatpfe. (£& funEelt unb fd)immert im ©idic^t ber logifcl>en S^onftruttionen, es minft unb ruft irgenbrpol)in. 20eld> eine gro^e unb fomplijierte 2Bal)rl)eit fid> in ber 2öeltgefc^icf)te aud) per!5rpert, ipeld> erbrüctenbe Slutorität ber neuerftanbene !ird?lid)e Btaat aud) befi^t, wk mäd)tig er pom perfönlid)en 2cbcn beö 92lenfd)en mit ben intimften 3iif^i^cl)ten 23efi^ ergreift fo rpirb es in ber 23eltgefd)icl)te boä) niemals einen Slugenblicf geben, wo ber 921enfd> ganj nur ber äußeren Orbnung biente. Qn feiner Siefe rpirb er immer einfam unb nur er felbft fein, er felbft mit feinem perfönlid^en ©etpiffen, bae er mit niemanb teilen !ann, mit feinen eigenen leibenfd>aft- lid)en 0elbftanflagen unb feinen ebenfo leibenfd)aftlid?en, be- grünbeten 6elbftred)tfertigungen. ©iefe feine innere 5?ird)e, bie in feinem Qtaata aufgellen mirb, biefe feine inneren (SE- ftafen, in benen etwas ^irrationales, au^ert)alb jeber S^ultur 6tel)enbes ift, !önnen pon !einen 55orgängen bes ipeltt)iftori- fd^en ^rojeffes unb Pon feinen ^onftruftionen ber tü^nften SogiE jerftört ober burd) etipas anberes erfe^t toerben. Qipan ^aramafoff irrt, ipenn er glaubt, es bebürfe irgenbrneld^er befonberer 33ebingungen, bamit ber 32^enfd) fid> erfül^ne, ju ber „erflärten" Slutorität bes einzig e.tiftierenben Staates in 2öibcrfprud) ^u treten unb fid) ju fagen: „Stile finb "^feubo- fird)en, nur id> allein, ber 92^örber unb ^ieb bin bie wa\)vc c^riftlid)e ^ir4>e," ©ies bebarf gar feiner befonberer 93ebin-

8 113

gungcn: es genügt ivgcnbeinc 5?Icmigfcit, irgcnbcin unmcrf- lid?cr ^(^fykv im ©eridjtsurtcilc bcv ©cfcUjdjaft über einen 9}^en[d)en, unö er !lammert |id) an biefe ^leinig!eit, an biegen ^et>Ier unb [e^t 5em i)i[torifa> perförperten 32^ajfengert)if[en [ein eigenes, per[önUci)e6, nid)t entt^üUtes unb unübertoinblid^eö ©etpiffen entgegen, ^vvt, wo bcv 9Ken[c^ feine Xlneinig!eit mit bcn SInberen unb fein ^Icö^t »or ben Stnberen füt>It, iDerben alle bk anderen 9}^enfd)en mit allen ii)ren S^ftitutionen, felbft fold^en, bie bie größte 2(utorität genießen, in feinen Slugen ju einer „"ipfeutoEirdje"; bie nid)t bie ganje Söaljr^eit umfaßt, gm ©egenfa^ ju ber SogiE ^ipan ^aramafoffs ftü^en fid; 2Da()rt)eit unb '3led)t felbft in il)ren beften ^iftorifd)en g=ormen ftetö auf biefeö perfönlidje 33erl)ältniö bes 9}^enfd)en ^u ber Söelt, bie jenfeite ber l)iftorifd) beftimmten 23egriffe von (S>\it unb 93i?fe Hegt, ju ber Söelt ber für b<x6 Seben nod) nid)t ge- prägten moralifctjen ^been, ber 2öelt ber ©ott^eit, bie für alle bie gleid)e unb an fid> realer ift als alle zufälligen seitlichen, ^iftorifcl)en 9tealitäten unb Söerte. 91id>t in ben tDilltürlic^en Sbeen bes 92)enfd;en, meid) erljabenen 0inn fie au4> l)aben mögen fonbern in biefer 9^ealität ber ©ottljeit liegt bie S^riebfraft bes menfd)lid?en 0ein6, benn bie 2öeltgefd)id?te tDirb im allgemeinen nid)t pon irgenbu)eld)en eblen ^^iftionen, bie bie 33ernunft bebingt äuläfet, unb nid)t Don irgenbu)eld)en großmütigen S^äufd^ungen, fonbern oon bcn toir!licl)en Rebeln beö ©eiftes regiert oon ben realen 5?räften, bie ber 32knfc^ in ben (Smpfinbungen feines ^erjens unb im ibealen 6d)auen erfaßt.

Sebes neue ©cfpräd); an bem 'i^wcin teilnimmt, läßt i^n immer büfterer unb ftrenger erfd)einen. ^an fielet einen 5Jlenfd)en, ber bei feinen ungcl)euerlid? tül)ncn 5?onftruEtionen mit ootlem 23etpußtfein gerabe b<xö ^laUnai oertoirft, bae> bie für folches 33auen befonbers notroenbige Seict)tig!eit unb i5)aucrl)aftigfeit befi^t. 'i^wan bleibt nid)t ftel)cn unb fe^t feine titanifd;e Strbeit mit begeifterter S^ül)nl)eit fort. Sr gel^t oom 33egriffe bes 2Taturgefe^e6 aus, bas nad? feiner 2lnfid;t b<in 3J^enfd)en unabl)ängig oon allen anberen 32^enfd>en mad)t. (Bin 3Taturgefe^, nad) bem ein 92^enfd> ben anberen lieben

114

mü[[C; cj:i|ticrc ni<i)t, unb „wenn C6 bis je^t auf bct (£rt>c tro^- öcm J£icbc gäbe, fo bcrut)c Mce nic^t auf bcm STaturgcfe^, font)ern eingig ^arauf, ba^ b'w 3Ilenfc^en nod) an x^vc Hnftcrb- Iid)fcit glaubten". 5)en ©lauben an ©ott unb an bie Xlnftecb- nd>feit pernic^ten, t)ei^t n\ö)t nur jebe 9])oral auf (Hrbcn ab- fd^affen, fonbern aud; ben größten (Hgoismue, ber por feinem 93erbrcd>en l)altniad;t, junt ©e[e^ ertjeben unb fogar bie 9)^enfd?enfref[erei erlauben. „(Es gibt feine 2:ugenb, toenn es feine llnfterblid)feit gibt," fagt 3u)an in ber Seile 6o[fimaö. 2(ber bie 3bee ber Hnfterblid;feit ebenfo tr>ie bie ^bee pon ©otf finb eble ^iftionen, auf benen bie „3iPilifation" fid? grünbet.SIut bie ^rage ^jobor <;)3aiploiPitjd?6, ob es einen ©ott gibt ober nid)t, antiportet ^o^an unummunben: „9Iein, es gibt feinen ©Ott." „Srpan, aber gibt es Zln[terblid;feit, mm, bort, irgenbeine, nun, meinettocgcn eine ganj fleine, fli^eflcine?" fä^rt ^jobor ^atplotoitfd) ju fragen fort, 'i^wan anttoortet fategorifd): „3Iein, aud> Itnjterblid^feit gibt nic^t." ^as finb feine offen atl)eiftifd)en Heberjeugungen mit bem bämonifd^en 5(nftrid), ber bei feiner angeborenen 33orliebe für bie Sogif 5u einem bmnoniafalifdjen toirb, b. |>. ju einer bämonifd?en 5Zlanie, bie burd> bie Ijartnäcfige unb einfeitige togifd>e ©enf- arbeit ftänbig gefd)ürt roirb. gioan ^aramafoff i[t ein bämonia- fater 92^enfd), einer, ber beinat^c pom ©ebanfen befeffen ift, ba^ man bie 2öelt ot^ne einen real exiftierenben ©ott, blo^ mit ben eblen ^iftionen eines ©otteö unb einer Xlnfterblid;feit errid)ten fonne, mit ^iftionen, bie einem fo bofen unb roilben ^ier loie ber 2]^enfct) „(Hl)re machen". <iv glaubt roeber an ©ott nod) an XInfterblicbfeit. ^r bleibt aber nidjt bei ben <Sd)lüffen ftel)en, bie aus bem Unglauben folgen, toeil er unoerföl^nlid? i[t, loeil ber 2llpbru<f unb bie etoig brennenben Qualen unb fränfenben 2öiberfprüd;e unb Hnfinnigfeiten bes Gebens il)n unaufl)örlid> empören. Hnb als er in feinem aufrid?tigen ^erjensergu^ por 2il)ofd;a einfad) unb gerabeaue erflärt, ba^ er einen ©ott an- erfennt, „©ottes 2Belt" aber nid;t, erwartet ber Sefer umoill- fürlid) eine blenbenbe Sfnalpfe biefer SBelt ©otteö, eine grau- fame ©atire auf biefe Söelt, eine 6atire, in ber fd;lie^lid) aud) eine gro^e g3erad)tung gegen alle bie eblen ^iftionen mit

8* 115

it)ten bcjaubccnben ^ct\p^tüvcn in 5cr unbctanntcn ^crne tcr 2öcltge[d;id)tc 5x1m Stusöruc! fommen n)ürbc. 3u?an jücft juerft fein 32)c[ict: gegen Me inpftifc^en ©runblagcn bcv 2öelt; glcid)fam um b'ic 2öelt mit lualjr^aft bänionifc^er Straft pon ben jal)rl)mit»erteaiten (St)imären 511 befreien, ^an füt)lt eine ungetDöt)nüd>e geiftige Straft, ipie fie nur in ben 2öerfen eines 5)ofto|eu)fti| mögüd; ift. ©ie unerinüblic^e Sogif ^ö^ans be- gnügt fich aber nid)t mit biefer 55erneinung. (£& gibt noch anbcre SöegC; bie gef)einmi6Poner unb für bae> 92)enfcl;enf)er5 quälenber finb, ipeil fid) auf \\)ncn bie unausrottbaren 3öiber- fprücbe bes Gebens offenbaren, bie ben Unglauben anfd;einenb red)tfertigen. Qtun ^üdt er ba^ 32^e[fer gegen bie 2öelt felbft, unb in biefer neuen furd;tIofen 2tnalpfe ift feine 55erneinung ni4>t nur ber Stusbrucf feiner Iogifd>en ©enfarbeit, fonbern aud) ein 2tuffd)rei feiner im (Srunbe genommen menf4)enliebenben 6eele. 23^ag bie SBelt mit §ilfe ii)rer ^ütionen einmal eine f)öl)ere Harmonie erreid?en. ^k Seiben unfc^ulbiger ©efd?öpfe laffen fid) aber burd? nid)t6 ausgleid)en, unb Eeinerlei jufünftige Harmonie !ann bie Qualen ber Ijeutigen 9}^enfd?l)eit; bie Oualen ber S^inber unb ber Sllütter aufwiegen, toeil feine lebenbige <Seele auf bie fofortige gefe^li4)e ^eimjaljlung oergid^ten unb fid) mit ber 9tolle eines „Düngers" für bie fünftigen 0a<xUn begnügen fann. „Ol), 2il|ofd)a! gd; voiii nid)t läftern!" ruft ^wan aus: „Qid) begreife bod;, roie gro^ bie (£rfd)ütterung bcs SBeltalls fein xükb, u)enn alles im ^immel, auf ber (Srbe unb unter ber (Erbe in einen eingigen fiobgefang jufammenflie^t." <Sr fiet)t biefe fünftige fiöfung aller irbifd)en Seiben ooraus, er glaubt an biefe Söfung unb lel)nt fie bod) ab. „Sc^ will feine Harmonie/' fagt er, „aus Siebe gur 32^enfc^^eit wiU id) feine. 3ft bod) biefe Harmonie gar gu l)od) eingefd)ä^tl 5Benigftens erlaubt es mein 93eutel nid)t, fo oiel für bcn (gintritt ju 5al)len. ^cb oerfage (Sott meine Slnerfennung nid;t, 2lljofd)a, id) fd)icfe il)m nur bie (Sintrittsfarte ergebenft gurücf."

^ie Sogif ^ipan 5?aramafoffs gibt, tro^ ber bämoniafalen Zieberfpannung, tro^ bes großen Sluffcbtounges loeber i^m felbft noc^ jemanb anbercm 23efriebigung. 2?^it ber menfcl)- ticken 93ernunft, mit ber „euflibifc^en 53ernunft", loie fie 'i^wan

116

^aramafoff [elbjt nennt, (ann man natürlid) bae gro^e 9Kt)|tc- rium bev menfc^nd)cn Seiten unt> bk gctjeimniepollcn 2Bcgc, auf bencn bk\c £cit)cn in bk Harmonie bcs pcrf5nUd)cn unt> göttlichen "Sprinjipö überge()en wcvbcn, nid)t umfaffen. 2öir feigen bk menfd;lid)en Seiten, vok erfc^auern por i()rec lln- gercd)tig!eit, mir fudjen pergcbens nad) einer (Htüärung für fie in bcv Jßogit bcv 3tt><^cfmä^igEeiten, aber ipäl)rent) mir leiben- fdjaftlid); bod) ]xuö)iix>6 \uö)cn, beginnt in unferer 6eele jid> etipas S'raurigeö bod> 93eru()igenbe6 anjufammeln. 92^it unferem legten ©lauben glauben mir an ben I)öt)eren 6inn beö Gebens tro^ aller Hebel unb S^ränfungen, unb menn toir nid>t nur mit ber Sogif allein, fonbern mit bem ganzen 2öefen, mit bem ^erjen, mit allen 91erpen xmb fieibenfdjaften leben, per- net)men mir ftänbig burd) bie eigenen unb bie fremben Reiben l)inburd) irgenbu)eld;e jarten S^öne, ein 53er5ei|)en für alles xmb alle, eine nid;t nur jutünftige, unbeftimmte, formlofe, fonbern eine gleid)fam angebrodjene, fd)on bejtel)enbe Harmonie, eine fcbon gegebene fiöfung ber großen 2:ragöbie bes ntenfd;- lid;en 6ein6 in neuen frommen (£f[tafen. 2öir leiben unb meinen über eigene unb frembe Qualen, unb bod) läd;eln mir, o^ne felbft 5U miffen, marum. Unb biefes £äd>eln, bas finblid>e £äd)eln einer überirbifd^en ^reube, einer !aum faßbaren Stimmung, miegt alle bie Seiben ber 9öelt auf unb genügt, bamit ber 921en[d) fein '^c(i}i auf Seben nid)t aufgibt, unb auf jene (Sintrittsfarte, bie 'i^voan in feinem bämonia!alen ^od)- mut (i)V>tt ergebenft äurücf[d;idt, nid;t per5id)tet, Sllle 5?ulturen ber 9öeltgefd)id;te, alle rol)en 5^ata[tropl)en ber 21knjd)t)eit, alle Häufungen i()rer Seiben finb nid?t6 anberes als ein 92^ittel, um biefes oerföl)nenbe £äd;eln auf bem leibenben 3Ilenfd>en- antli^ ju mecten. ^er 32^enfd> t)erföl)nt [id) mit ©ott, er oer- föl)nt fid) mit ben 9}^enfd)en, aber am )id)erften unb tiefjten oerföl)nt er fic^ mit fid> felbjt; er per[öl)nt fid; pipd>ologifd), unb in biefer neuen, perfötjnten ©eftalt, mit ber neuen ^pmne betritt er bie neuen ^fabe ber 2öeltgefd)id)te.

2Benn mir bie 93etrad)tungen Qman ^aramafoffö analpfieren, glauben mir einen gar nidjt ruffifd)en 92^enfd)en por uns ju ^aben. So ift feine ruffifdje 921anier, alles mit bem QBemufet-

117

fein 3U bmd^knä^Un, mit bat ©c^irntogi! ju i)urc^^ringcn unb babci alles ju pcrrpcrfcn, ipas in t)icje fiogit nic^jt ^incinpa^t. !5)cr ruf[ij4)c 2I^en[d> p^ilo[op|)icrt ganj anöcrs. Qv perirrt fic^ immer in bcn 2öit)erfprüc^en bcö fiebens, [töfet immer auf irgen&rDeld)c unlösbaren ^ontrafte unb erfaßt babei, t)er fiogit 3um S:ro^, bk jd)on läng[t fte^engeblieben ift unb längft |d;rpeigt, mit bloßer Intuition bie ganje riefengro^e SÖclt, bie poller SBiberfprüc^e i[t, in einer !aum faßbaren, unbetpu^ten 6pntl)e[e, in bie er feine 0eele l?ineinlegt. (Er glütjt unb lebt in biejer für i^n einzig mertpollen <Spnt^efe, unb voc'i^, ba^ |)ier Q>ott 'i\i, ba^ ^ier bie 2Bat)r^eit ift unb ba^ bie Sogif ge- rabe in b<in 9ti4)tungen, bie pon biefer (Spnt|)efe fortfül?ren, unred;t ^at ©as ift bie ruffifc^e, ^aramafofffc^e "^^ilofop^ie, bie pollblütig, naip unb in i^rer 91aipität gro^ ift. Söenn ber cu!libifd)e ©eift nic^t nur beim 9^uffen, fonbern bei jebem 92^enfd?en auf (i>otic6 (Srbe auc^ o^nmäd)tig ift, fo ift bas 9}^enfd?ent)er3, in bae aus unbe!anntcn fernen irgenbrpelcfje ^ö^eren 6trönmngen, irgenbrpeld?e geiftigen Sl^nungen ipe^en, gar nid)t otjnmäc^tig. (Hs ift fein Hnglüd, ba^ feine :£ogif, felbft nid?t bie gro^e S^aramafofffc^e Sogif in il)rem abge- meffenen Sempo alle biefe Strömungen erl)af4)en fann, bk im 93rud?teil einer (Sefunbe un|>örbar unb unmerflic^ fjeran- fd^tpeben. 3tid)t bas ift mic^tig; tpicbtig i[t nur bie 2Ba^r^eit felbft, bie t^eilfame Söa^rtjeit, unb nic^t ber 2öeg, auf bem man fid) i^r näl)ert. 'i^voan ^aramafoff erfc^eint uns als ein beinatje unruffifd?cr 22lenfd), rpeil er mit feiner £pgif biefe Strömungen, biefe €rleud)tungen, biefe Offenbarungen ber Seele auf|)alten rpill, wk u?enn einer mit ber ^anb bae SBeben beö Söinbcö aufhalten tpollte. „S>iefen 3rpan crfenne ic^ über- haupt nid)t an," fagt ^'P^or ";]3au)loa)itfd>. „'^on wo mag folc^ einer nur Ijergefommcn fein? ©ar ni4>t n>ie unfereiner; tpei^ ber S^eufel, tpas ber 5?erl für eine Seele \;}at. 'i^voan ift fein 92^enfd> mir mir; fold?e 3?lenfc^en, vok ^wan, bae, wci^t bu, finb nict)t 92Ienfd)en, ba5 ift aufgerpirbelter Staub . . . fommt ein 2Binb, fo roirb ber Staub pertpe^t/' 3" feiner ungeheuren fünftlerifd>en Vertiefung )i}at ©ofto|eiP6fij ni4>t nur bie junge ruffif4)e 5?ultur, fonbern auc^) bie meite, raffinierte ipeft-

118

curopäi[d)c S^ltur mit bcn großen <?Jrotc[tcn i^rcs ©cl^irne unb bcn großen €![ta[cn ii)rcr 53crnunft übcc()oIt. Stpan ^aramafoff ift ein ^ionicc bav pcrfüf)rcrifcf)cn öämonifc^cn Sp^jitofopl^ie auf ruffifc^cm 33o^cn einer 'ipt)iIofopt)ic mit uneripartctcn; tieffinnigen 3Iuancen, tie ber ©eban!entt)elt 5cr 5?ulturmenfc|)en bisljer nod? fehlen. !$>iefer bämoniatale Sioan 5?aramafoff ift ein burd> unb bmö) moöerner Sllenfc^, unb i)t)d) fie^t man im 2öirbelfturme feiner ©ebanfen bie 5?eime irgenötoel^^er in 9lu^Iani) nod) nid^t erlebten gottlofen ^fftafen, bk man<^cn rationatiftifc^en ^tftafen n)efteurppäifd>er Kulturen gleichen unb vt>n liefen äugteid) unenöüd) üerfd>iei)en [mb. ift fc^on porgetommen, ba^ 9Kenfd>en auf ben ©ipfeln il)reö rationaIiftifd>en i5)en!en6 bk 'i^bcc pon ©ott nid>t I)in- ne^men tponten, es ift aber in öicfer geiftigen 0pt)are, auf t>en !üf)nften ^öljen bcx europäifc^en rationaliftifc^en 93ilt)ung nod> niemals porgetommen, ba^ bk 9J^enfd)en bk ^öee t)er 2Belt periparf en unb fic^ pon bcx 2Belt mit fatanifdjer (Empörung abrpanbten. ©ie einen gingen Pon bcv 2öelt 5U ©ott, bk anderen Pon ©Ott 5ur 3öelt, es gab aber feine, bie Pon ©ott unb Pon ber 2Belt jugleic^ fortgingen. 2öel4> eine neue, unertoartete £ogi! unb ^ft)d)ologie jeigt fid> uns in biefer fraftpollen, Eoloffalen ©eftalt ^voan ^aramafofföl (Ss ift ein u)at)re6 delirium einer genialen 5^ünftlerfeele, unb in biefem delirium finb ^eime irgenbrpeldjer nod> nid>t erlebter Kompilationen im geiftigen fieben ber 92lenfd>t)eit gegeben. 92lan fagt fid>; ba^ biefer ^voan Karamafoff gar !ein ruffifd>er 92lenfd> ift, man bringt immer tiefer in i^n ein, man fud)t nad> irgenb- einem 0d)immer eines anberen, nid>t nur menfd?lid>en unb nid)t bämonif(4>en, fonbern eines gottmenfc|)lid>en (Elements, man fud>t mit leibenfc^aftlid>er, gefpanntefter (Erroartung unb entbedt plö^lic^ inmitten ber biden falten 91ebel, bie ihn um- U)allen, bcn rpo^ltuenben 0d>ein eines milben Sld)ts.

2lls ber roeife 0offima bcn ftrengen, logifcl>en S^onftruftionen Stpans 8u()ört, errät er in beffen <Scele irgenbein Stoeifeln, irgenbein 04>u)anfen. 9Iiemanb aufeer 6offima roürbe an i^m biefes toa^rne^men, niemanb roürbe biefe feine perbor gene 6d>rpäcl)e aufbeden. ^r erfennt in fjtpan ein großes ^er^, bas

119

fä()ig i\t, „nad) bam, waö Proben i\t, ju tmä^tcn", (£r fic^t i)ic Siidungcn Mcfcs ^erjcne vov i)em Stnftucm großer, bod) unfrudjtbarer (5ct>an!cn. „^ic[c gbcc t)at fid? in 3|)rcm fersen no4) nid)t cntfdjiebcri; unb [o quält [ie bae ^crj/' fagt er ju Bu>an. „53or[äufig fpiclcn aud) 6ic aue 55er3rpeifluTig, mcnn 6ie S^itmiQSCLxtitd fd^reibcn unb in ©efellfdjaftcn bispu- tieren, ofjnc fclbft an g()rc ©ialc!ti! ju glauben, über bie (Sie bei fic|) mit wc^cm ^erjen lad)en/' 6ojfima fprid)t ^ier pon ber gbee ber Hnfterbtidjfeit, bie 3n?an 5?aramafoff, ber an bie Xlnjterblid)!eit nic^t glaubt, in einen fo entfdjeibenben 8u[ammen()ang mit allen g=ragen ber ^oxai bringt, ^ae i[t eine weife ©urd;bringung einer 22^enfd?en[eele: 0o|fima ^öxt in ber Pon Stpan erfunbenen <^l)ilo[opl)ie ber eblen ^ittionen ben aufrid^tigen, reinen 9öibert)all eines u>a|)r|)aft eblen unb tief fül)lenben ^erjens, bcnn in ber 53ernuntt gefd)iet)t nidjte, xoae nicl)t in einer lebenbigen Xlebereinftim- mung mit ben unbetpufeten ©eiftesregungen [tünbe. ^ipans ^erä \)at biefen qualpollen 8tt>icfpalt in feinem eigenen SBefen niö)t gelöft, unb barum erfdjeint fein gangee 2<ibcn für 0t)ffima als eine „gro^e Oual". „©ebe ©ott/' fagt 6offima, „ba^ SI)r ^erj nod) auf (Hrben feine £5fung finbe, unb möge ©ott S()re SBege fegncn." Sine Ijeilige ^vänc, eine Sräne bes 33)it- gefü^lö unb feinen 32^itleib6 fällt mit biefen 2öorten in bie gequälte 6eele SipanS; unb für einen Siugenblid entbrennt er in gottmenfd)lid)er €rleud)tung, tritt in ^erjlic^er jugenb- Iicf)er 23egeifterung por ben Silten, bittet i^n um feinen 6egen unb tü^t i^m el^rerbietig bie ^anb. Stile fel)en biefe für ^rpan fo feltfame 'Sat unb finb ftarr Por (Staunen. 3ipan tü^i einem alten 32^önct) bie §anb ! ^wan lä^t fic^ mit bem gnabenreic^en 6t)mbol bes ^reujes fegnen! Oi), bas mufe einen tieferen ©runb I>aben, benn gtpan ift tein 321enfd), ber einer äußeren ^orreEtl)eit juliebe gegen feine prinzipiellen Xleberjeugungen perftöfet. 9Iein, folc^ ein 9Kenfcl> ift er nic^t. eoffima l)at an feinem ^erjen gerührt, unb in i^m regt fid> ein milbes, gott- menfd)lid>e6 (Clement.

2Bir fahren fort, in 3rpan tpeitere ©puren gottmenfd>lid>er 97lilbe ju fu(^en, benn es ipäre unmöglid?, ba^ ein ^ünftler

120

vok ©oftojcrpöüj feinem ^cl&cn belaufet unb aud) unbewußt niö)t fold)e 3ügc pcdictjcn \)äite, bie il)n aus einer ephemeren ju einer lebenbigen^ bobenftänbigen (Srfdjeinung mad)ten. Unb ba finben n>ir im ©efpräd? ^t^anö mit 21ljofd?a biefe für bie fünjtlerifd;c 2öat)r{)eit wk aud) für baö ^erj bes Sefers notoenbigen einfad;en unb garten 3ü9^« Slljof d)a fragt Sman: „$at benn n)ir!lid> jeber 3^en[d> baö 9lc(i)t, tpenn er bie anberen 92^en|d)en beivaö)kt, ju entfd)eiben, loer t)on itjnen u>ert ift 5U leben, unb iper es nid)t meljr wert i[t?" 2ft6 ein [farfer ©ei[t, ber bie 9}^ed;anif bee Sehens, bie 92^ed)ani! ber £eiben[d;aften, bie ju 5?ata[tropt)en füt)ren, fennt, befeitigt 3tpan 5?aramafoff in [einer Antwort biefe fd;iüanfenbe mo- ralifd^e ^rageftellung. S>ie (Srfd)einungen bes -Gebens werben t)on „natürlid;en Xtrfad^en" regiert, unb menn biefe llrfad)en reif gerporben finb, entroicfetn fid> bie Sreigniffe mit ber Hn- abtpenbbarfeit bes 6d)ic!fal6, 33^an !ann wv>i}i bie ^rage ftellen, ob ber Söilte ju einem 92^orbe berechtigt ift; man fann, mit anberen Söorten, bei 93etrad)tung ber 9^eflexe ber Söillens- impulfe im 23erpu^tfein biefe S^npulfe pom 6tanbpun!te il)rer 3a)ec!mä^igteit unb 33ered)tigung bejal)en ober ver- neinen, 'i^wan S^aramafoff erfennt bie 93ercd)tigung aller, felbft ber jerftörenbften 2öünfd;e bes 92^enfd)en an. „Söcr i^at benn nid?t bae '3lc<i)t, ju u?ünfd)en?" fagt er. „Unb iparum fict) benn felbft belügen, roenn alle 3Kenf4>en fo leben unb am ^be aud; anbers übertjaupt nid;t leben können?" 92^an fann bie 2öelt unb bie 9}icnfd)cn gar nid)t fd)n)är5er feigen, ab es Stpan tut. ©ie 22^enfd;en erfd)einen \\)m als SBillcnsapparate mit natürlid)em, unDermeibIid;em streben nad; gegenfcitiger 93ernid?tung. ©ies ift, nad> feiner 2(nfid)t, bas 31aturgcfe^ bes J^ebens; fo ungeheuer gerablinig ift feine fiogif. 9Tad?bem er aber ben ganjen 2öeg feines blenbenben ©ebantens gurüd- gelegt );}at, ipeid;t er, als er feine eigenen S^tjeorien auf fid; felbft antoenben loill, gleid)fam jurücf, fd)eint oor ben 93or- ftellungen, bie er Slljofdja oon fid? gegeben l)at, ju erfd)rec!en. „Urlaube bann, in fold; einem ^aik aud> bid) ju fragen: ^ältft bu aud) mid> roie !5)mitrij für fäl>ig, bdö 95lut bes Stefop ju vergießen, nun, fagen mir, il)n ju erf dalagen, toie ?" 2(ljofd?a

121

n)ci[t Mcfc 52^ognd?!cit entfd^icbcn jurüc!: er ^ätt mcbcc i^n npd> ©mitrij für fä^ig, einen SHori) ju bcgel)en. „3Xun, auct> bafür ^ab' S>an!/' jagte 3n?an läc^elnt): „2öi[fe, ba^ id> itjn immer befd)ü^en iperbe, bod) meinen Söünfc^en lajfe icf> im gegebenen g=alle bie poUfte ^reiijeit. 55erurteile unb betraci^te mid> nid)t als einen 55crbrec^er/' fügte er mit einem £äd)eln ^inju. ©iefes Säckeln, mit bem er feine llnfät)igEeit, einen 9Korb JU begetjen, eingefte^t, ift ganj unpergleidjUc^, unb bie beinahe pi)antajtifd;e ©ejtalt ^ipan S^aramafoffs fte^t bli^artig unb unertpartet ppr unferen Slugen. 2öir fangen an JU begreifen, ba^ biefe furchtbare, ju einem [tar!en Sluöbrucf feines ©ei|te6 enttpicfelte ^iale!ti! ein «^rpbutt feiner jugenb- Ud)en Ipgifc|)en Begabung ift; rpir fangen an, fein £ad;eln, bae feinen inneren, pon i^m berpu^t ppr ben Slugen ber 2öelt perftedten gipiefpalt unterftreid)t, ju lieben, ^er 93oben fct)li4)ter 92^enjd)ad)feit tritt ^ie unb ba jutage, unb tpir freuen uns über alle SBiberfprüc^e in 'i^wan, 2öenn fpld> ein SHenfc^ tpie Stpan mit einer fplcl)en pj9d)pmptprifd>en Straft ber lleberjeugungen, nad} feinem eigenen ©ejtänbniö, fein ^Hörber tperben fann, fp |)eifet bae>, ba^ er in feiner £pgi! unrecht ^at, ba^ jein ©entcn fe^ler^aft ijt, ba^ er pieleö au^er aö^t läfet unb jurpeilen feine ^e^ler felbft ein[iet)t in 2lugenblic!en ber (Srleud)tung, bie in biefem 9lpman nic^t ganj enthüllt werben.

2Bir bürfen aber nicl;t mübe tperben, ben feinsten ©etails, ben jarteften 6tricl)en nad>3ugel?en, bie ims bie ©eftalt ^xx>an& nä^er bringen unb perftänblic|)er machen. 2öir müj[en un- bebingt alles erfaffcn, u?a6 feinem Seelenleben bie größte Stnfpannung gibt, ju einem Stampfe jrpifcl^en bem u)abn- finnig !ü^nen tt^epp^pben ©eban!en unb bem unpcrgäng- licljen $au4)e göttlicher 2öa^rl)eit. ^rgenbein flüchtig PPm S^ünjtler ^ingeipprfcnes spetail ^at mand>mal bie größte 93ebeutung, befpnberö tpenn man bie (Hntwictlung eines pfpd)plpgifc^cn S:ppu6 perfplgt. Silles ift ipertppll, alles ift nptujenbig, nidjts ift in einem grp^en 5?unftipcrte jtpccflps. 3n ber erbrüc!enbcn 6jcne, tpp ^jpbpr spaiplpu?itfcl) mit feinen läfterlid)en ©efc^ic^ten bei 2lljpfd>a einen ^pfterifc^en

122

2(nfaU ^ctporruft; entbrennt groan „in unbcjtoingbarcr; jornigcc 53cra4)tung" gegen ben 33ater. 93ei bem einfalle 2tljofd)a9 gebenft ber 2(lte bcjfen 92lutter, 6fof|a ^wanvwnaQ, bie an ben glcid)en Sinfällen gelitten Ijatte. „33e|pri^ il)n ein bifed)en mit 2öa[[er/' fdjreit ^jobor ^atolotpitfd), „fo mod)te id) es au4) mit i^r. (Sr meint tpegen feiner 9J^utter . . . n)egen feiner 92^uttcrl" „3d) glaube, feine 92^utter toar auc^ meine 321utter, voae meinen 6ie n)o()l?" ffie^ plö^lid> 'i^wan ^erpor. ©as ift ein feines, ungemein roertpolleö, rein fünftlerifc^es detail Xinbejä^mbare; jornige ?3erad)tung brad> aus bem tpeid>en, erwac^enben ^erjen ^oxinö ^erpor. ^as ift ber gro^e ^wan mit feiner Joloffalen £ogif, ber tt^eop^obe ^tpan, ber burd) bie pon i^m fünftüc^ aufgebaute 'i^bae einer pon eblen ^ittionen regierten 2öelt t)inburd> fid? plö^lid) als 0ol)n feiner 92^utter fü^lt. 2tud> er ^ält it)r Sinbenfen in (g^ren unb ftrebt gleid)fam ber mütterlichen Siebfofung ju, unb biefer plö^tid)e Sfuöbruc^ ift eben barum fo rpertpotl, tpeil er un- ipilltürlic^ unb unbejä^mbar ift. 92^ag nun in feinen Slugen bämpnifc^e 53erad)tung teud)ten: u)ir miffen fd)on genau, um tpas es fid) ^ier ^anbelt, mir miffen, b<x^ biefer 92^eifter ber ©ialettit mit feinem eigenen unge^orfamen ^er^en unju- frieben ift; barum perfö^nen mir uns mit biefem Hnget)prfam unb lieben i^n fd;on. ^benfo unmilüürlid) unb unauft)altfam brid)t es aus i^m ^erpor in ber 03ene por ©rigorij, als fic^ biefer über bie 5rcd)^cit 5$)initrij6, ber bie ^anb gegen il)n er()pben t)atte, bcfd)rpert: „(£r tjat aud) ben 53ater gcfd>lagen, nid)t nur bid)!" bemerkte 'i^voan g^joboromitfc^ mit fpi>ttifd> per3ogencn kippen. (Hr mad)t irgenbcinen llnterfd)ieb 3tpifd>en bem 6d)lag gegen ©rigorij unb bem gegen ben 33ater! 2Die feltfam nimmt fiel) bae bei 'i^wan aus, unb mie ipo^ttuenb menfd)lid? ift est

(Sd)liefelic^ fc|>en mir i^n in einer faft ganj anberen ©eftalt, bie fo unermartet, fo rüf^renb ift, ba^ mir ^wan beinahe gar nid;t miebererfennen. 2IDenn mir uns in ber ^Ijantafie aus- malen, ba^ ©Ott auf bie (Srbe ^erabgeftiegen fei, um fid> mit feinen ©efc^öpfen ausjufprec^en, fo mirb bas 93ilb pom gleichen jarten ^umor bur4)leucf)tet fein, mie bas ©efpräc|) ^mans mit

123

2lIjofd)a im 2!öirt6^au9, 2111^ bk jagen Hoffnungen, bic [id> bieget in unfcrcm ^crjen bei ber 93efanntfd)aft mit Sroan an- fammelten, finben plö^lid) eine »ollftänbige 9led)tfertigung unb eine erfreulid)c (Hrfütlung. gtoan unb 2I(jofd>a finb gu- fammengetommen, um einanber i!)ren ©tauben ju erüären, benn 2(ljofd)a mu^ ipiffen, tporauf fein trüber, biefer rätfel- fjafte tDie anjic^enbe SJ^enfch, fufet. (^r I)atte lange barauf gewartet, ^wan fal) feine (Ermattung, ärgerte fid; anfangs barübcr, getpann aber fd)lie^lid; ben „ertPartungsPoUen 93üc!" ^Ijofdjas lieb, ^k 2(u5fprad>e 5ipifd)en bcn beiben 33rübern nimmt eine |)errüd)e ^'^'^Tn an, meil bcibe in ber g=rüi)ling6- blüte if)rer Strafte, im lebenbigften 2öad;6tum il)rer inneren öenbung, itjrce ibeeüen ßtrebens ftet)en. Xlnb fie finb beibe pon einer unmittelbaren 3ärtlid)Eeit, pon einer rül^renbcn, freunblid?en 2(ufmerffam?eit gegeneinanber erfüllt, ^o^an trattiert 2(lJDfd)a mit 5^irfd;enfompott, bae 2tljofd;a, tpie er fid> erinnert, als 5?inb gerne a^, unb biefee !leine ^Detail im 53er- l)alten ^tpans jeigt, ba^ feine „argipöl)nif4)en unb perad^tungs- pollen" 2(ugen tro^ feiner ma^lofen geiftigen Q^tereffen liebe- poll bie 2(ngeu)ol)n^eitcn unb Siebt)abcreien ber i()m nat?e- ftc|>cnben 92^enfd)en beobad)ten. „^a Eommt beine ^ifd;fuppe," fagt er ju 2lljofd;a: „91un, lafe fie bir gut fd)mec!en, fie rpirb l)ier pprjüglic^ jubcreitet." (Bö finb ganj getPö^nlid;e Söorte, aber fie jcugen pom gleid^cn liebepollen 53crt)ältni6 3»?an5 ju feinem jüngeren 33ruber, bae gerabe barum fo mertpoll unb fo fd)ön ift, weil es fid>, wie jebe lebenbige 9vegung, in ^leinig- {eiten unb 33agatellen geigt, 2öenn ein (S;i)ara!ter rpie 3u>an in bie 93agatetlen beö Sebens einzubringen beginnt, fo legt er feinen ganjen (Hrnft hinein unb bie ganje 5rifd)e bes ^erjens, bie bei ber ewigen geiftigen 2(rbeit unperbraud)t blieb, ^n einem Slugenblic! wirb er für ben :£efer fo anjictjcnb, ba^ bie wenigen <Seiten bes 9^oman6, bie ben 33ortrag feiner büfteren bämoniafalen 2lnfid)ten einleiten, fojufagen einen „buftenben" ^inbrud mad;en. 32^an fpürt in ben SBorten ^wans wie in ben furzen 9^epli!en 2(ljofd)a6 ben garten s$>uft jugenblid)er ©efüt)le, 6elbft bie 0prad)e gwane, bie fonft immer rau^ unb Pon einem froftigen ^aucf) umwe()t ift, wirb plö^lid? pon

124

Icbcnbigen 6äftcn t)ur4)ftrömt, unb bie cinjcincn Stusbrücfc rpctbcn barum ünbücf) iDcid) unb t)armonifd;. i5)ic ganjc ©c- (>irnp^ilofop^ie gipans perf(ü4)tigt fid) porüberget^enb, unb por une er[d)cmt in iDenigcn 2Borten eine anbete ^t)iio[opt)ie, bie ^I)ilo[op^ie einer jugcnbüd)en 0eele unb einer cd)t 5^ara- ma[oft[d>en Siebe jum Seben. 2fljo|d)a üerjtet)t feinen 93ruber. „^u bift genau fo ein funger Sunge/' fagt er i^m, „u?ie alle anberen breiunbämanjigjä^rigen jungen, ein ebenso funger, jugenblidjer, frifd?er unb prä4^tiger Sunge, ein . . nun, ein mild)bärtiger üeiner ^nabe V 'i^wan ^aramafoff leugnet feine 3J^iId)bärtig!eit nid)t. (Hr fie^t in fid; felbft ben Heinen jungen, ben 9}lild)bart, ba er bei beu)u^ter ^Betrachtung fiet)t, ba^ feine bämonifd)cn 2(u5brüd)e it)n gar nid)t erfd;öpfen. (ir liebt baö fieben, wk es auci> befd>affen fei, er liebt ee tro^ aller (£nt- täufd)ungen, bie es i()m bringen fann. „£eben tpill man, 2tljofd)a, unb id> lebe, wenn aud; miber bie Sogif. 92lag ich aud> an bie Orbnung ber S>inge nid)t glauben, fo finb fie mir bod) teuer, bie Hebrigen fjellen 33lättd)en, bie fid> im '^m^- ling an ^cuö^tcn Sfeften löfen, teuer ift mir ber ^ol)e blaue ^immel, teuer gar mancher 9Henfd>, b^n man gar manches 32^al, ol)ne ju u)iffen, roarum, lieb ^at S:euer ift mir manch eine 92^enfd;entat, an bie ju glauben man t>ielleid)t fd)on längft aufget)ört i}at, bie aber bas ^erj in alter Erinnerung immer noct) \)od) unb l)eilig ^ält." gu>an fie^t bas S,(ibcn, befonbere bae £eben 9^ufelanb6 im 93ilbe ber fiebrigen g=rül)ling6blätter, bes blauen Fimmels unb bes geliebten 32^enfd)en, ben man, ot)ne ju rpiffen, u?arum, lieb i^at. ^k fiebrigen 23lättd)en finb eine Sieu^erung bes erft feimenben Sebenö mit ben tperbenben formen, ben gärenben 6äften unb ben unbcftimmten 6d>ic!- falen bes organifcl)en SBadjötums. 0ie fangen erft ju leben an, biefe fiebrigen 23lättd>en, unb tpenn man fie berüt)rt, fpürt man eine unfagbare Qinbad)t vov biefer feltfamen 2öelt ©ottes, bie erft eben nocl) gar nid)t ba voat unb bie fid) nun in allen 9iid>tungen por unferen Slugen entfaltet, ©as gange 9lu^lanb, „9toffe|ufd?fa", bas „alte ©ro^mütterd>en" 32^a?:imon)6 er- fd>eint in ben Söorten ^tpan 5^aramafoffö als ein grünenber junger 2öatb mit bem beraufct>enben ©eruct) pon (Srbe unb ber

125

jum fiebert crtpad>cni)cn "ipflanäcn. 2öa6 für cmfa4>e unb rcid;c 9Bortc gibt uns bcx gro^c 5?ün|ttcr I 32iit einem 6trid) jieljt er eine ©rcnje jmifdjen ber Söcitauffaffung bes alten 53^a?:imom unb ber lebenbigen ^tfta[e 'i^wan S^aramafoffS; für ben 9^u^- lanb erft in ber ^rül^tingsblüte |te{)t. 3n feiner 6eele tönt, im 2öiberfprucl> ju feiner eigenen fiogü, eine ^pmne ber ©eburt unb ber 2IuferfteI)ung, ber etuigen ©eburt, benn bie 2luf- er[tet)ung felbft fann gar nichts anberes fein, ah eine jmeite ©eburt bes fiebens in neuen, nod> nie getpefenen formen. ^<X6 ^aben alfo biefe Üebrigen 93tättd)en ju bebeuten, biefes eruige (^tjücfen por bem blauen ^immel unb bie Siebe jum 32^enf4>en, ben man, ot>ne felbft ju toiffen, tparum, lieb |?at. 2öenn bae fieben feine 3}^9fterien feiert, tritt bae 33etr)U^tfein mit feinen Iogifd)en ^effeln jurüc! unb mad)t einer toa^nfinnigen 9tüt)rung ^la^, einem Sntjücfen üor bem, was ift, toeil es ift. „gel? rpill nad) (Huropa fatjren, 2(t)ofd)a," fagt ßtpan. „3ct) toerbe vvn I)ier aus gerabeöipegs l>infat)ren. ^ö) roei^ es ja, ba^ id) nur auf einen 5ricbf>of fa()re, bocb auf ben teuerften, allerteuerften 5riebt)of, bae wci^ iö) aud) I S:eure 2ote liegen bort begraben. 3d) werbe jur Srbc niebcrfallen, biefe 0teine füffen unb über i^nen toeinen wenn aud> mit ber oollen Heberjeugung im ^erjen, ba^ bae alles fd)on tängft ein ^riebl^of ift unb in feinem ^all mel)r ale bae . . . Qd) n?erbe mid) an ber eigenen 9lül)rung beraufd)en. ^ier ^anbelt es fid; nid>t um 33erftanb, n\d>t um fiogif, ^ier liebt man mit bem ganjen Innern, mit bem ganzen <Singctoeibe, mit bem ganjen fieibe, feine erften jungen Strafte liebt man." "i^wan überfielet t)ier einen 3^el)ler, oielleid)t ift es aud? nur ein 53erfpred)en: es ift nid>t bie Heberjeugung feines ^erjens, ba^ bas> alles ein g=riebl)of fei. ©enn mit bem ^erjen, mit bem gnnern, mit bem Singeioeibe liebt unb glaubt er. 93or allen 5)ingen liebt er, oor allen ©ingen glaubt er, unb bann erft leugnet er mit bem 33erftanb unb mit ber £ogif ben ©lauben unb bie Heberjeugungen feines eigenen ^erjens. Sn biefem 2öiberfprud) 3U)ifd;en feinem S^nern unb feiner £ogiE liegt bas grofee Xlnglüd feines Sebens, benn 2ltjofd>a t)at red)t, wenn er fagt, ba^ man bas fieben oor ber £ogi! lieben muffe unb nur burd; biefe Siebe feinen 6inn erfaffen bürfe.

126

giDon liebt i)ae> ficbcn mit grofecr Äicbc, ober er erfaßt C6, fojufagcn, an bicfcr JCicbc »orbci mit feiner bämoniafalen fiogü; bie ebenfaüs gro^, aber bod) nid)t fo grofe unb nid>t fo tief mie feine Siebe ift, benn in i^v, in ber Sogi! finb irgenb- U)eld;e unüberfctjbaren 2Birren unb 6trubet, aber fein Sic^t, feine (grleud)tung pon oben.

Söir ipiffen aber, ba^ Sman bei bem allen nid)t aufl)ört, ein 2I^ild)bart ju fein, ebenfo u)ie 2tljofd)a, biefes ^errUd)e „92^enfc^- lein"; bas fo feft auf feinem Reifen \tc^t ^r ift ein Qunge, ein origineller ruffifd?er ^unge, ber fic^ eine feltfame ©eiftes- rid)tung ju eigen gemacht t)at. Obrool^t er mit bem 55erftanb alles leugnet, lebt er bod> vok alle temperamentoollen ruffi- fd)en jungen oon ben „etpigen fragen" über ©ott unb Hn- fterblic^teit in i|)rer bireften Formulierung ober aud) einer Formulierung „t)om anberen ^nbc", „2öeld> eine unglaub- lid)e 3Kenge ber originellften ruffifd)en jungen tun I^eut- jutage nidjts anberee," fagt ^wan, „als über biefe eioigen Fragen reben." €>o ift einmal biefes merfu)ürbige '2lci<i) ber ^aramafoff. (Es leben barin feine mäd?tigen unb reid>en 9tecfen, feine 53erbrec^er ober ^eroen, fonbern begeifterte jungen, mildjbärtige S^naben, bie auf alles laufdjen unb alles auf il^re 2lrt erfaffen. (Ein F'-'ül^lingöraufdjen tönt über biefem 9^iefen- reid), über biefen J^abenoerfammlungen, in benen bie eioigen Fragen oom einen ober anbern €nbe ^er gelöft werben. Söenn groan 5?aramafof f ein ^unge ift, fo finb natürlich) aud> alle anberen 2^ecfen ber ruffifdjen Srfenntniö unb bes ruffif4)en ^elbentums ec^te jungen, ^as 9teid) ber S^aramafoff ift bae ^iid; ber reifenben Knaben.

^cr ^toginquifftor

C^n ber fiogif Stoan S^aramafoffs bleibt eine '^vüqc übrig, ^y bie er in bem einen ober anberen 6inne löfen mu^: bie Fi^öge pon S^riftue. Slle Öroan oon ben Reiben ber Söelt fprict)t, Pon ber fünftigen Harmonie unb Pon ber Xlnmög-

127

nd)!cit; Mc großen Qualen bcr un]d)uIJ)igcn ©cfd)öpfe, be- fon£)cr6 bei* ^inbcc ju füt>ncn, mu^ er ern?arten, bafe 2t(- jo[d;a a(5 le^teö Sirgument in Me[em Streite (S:t)riftu6 jitieren rpirt). (^t)ri[tuö t)at felbft für alle unb für alles unfd;ulbig ge- litten unb i}at baruni allein baö '3lcä)t, bcn 33öfen baö un- fd)ulbig pergoffene 33lut gu per^cit^en, 92^an fann biefe ©eftalt, an bie [ic^ bisher alle Hoffnungen ber 9}^enfd;l)eit flammern; nid>t unberüc![id)tigt laffen. gipan reagiert [d)nell auf bie (Entgegnungen 2ll)ojd;a6 unb cv^ä^it i^m ben 'i^n^alt bcö pon it>m pcrfafeten ^lomans „©er ©ro^inquifitor".

gn biefem "^poem tritt ß^^riftus felbft auf. „(£r fprid;t fein 2Bort; (Hr erfd)cint nur unb ge|)t porüber." (Hr tpollte in feiner unerme^lid)en ©nabe gu ben leibenben 32^enfd>en tjerab- fteigen, bie 3l)n nod) immer ertparten, bie g^n lieben unb bereit finb, für 3^)^ h^ fterben bie 3^n mit nod) größerer Ungebulb eriparten, „benn fünfjeljn 3al)rt)unberte finb fc^on feit ber 3^it pergangen, ba ber ^inimel ben 9])enfd)en ein Hnterpfanb gab". (Hr entfd>lo^ fid>, ipenn aud) nur für einen Stugenblic!, biefe fünbige, bod) gt)n tinblid) liebenbe 32^enfd)- ^eit gu befudjen. ®ie ^anblung fpielt in Spanien, in Seoilla, „jur Seit ber fd)rec!lid;ften Snquifition, als jum 9tul)me ©ottes täglid; 6d)eiterl)aufen flammten". 3n einem fold;en 9J^oment erfd)ien St)riftu6 unter ben 32^enfct)en. „Hnmerflid) ift ^r plö^lid) erfd;ienen; unb fiel^e fonberbar —, alle crfennen S^n» ^<i6 fönnte eine ber beften Stellen ber ©id)- tung fein/' fagt 3q><iti, „id> meine, ujarum 3l)n alle erfennen. (?r rpanbelt ftumm unter i\)ncn mit einem ftillen £äd)eln unerme^lid;en 32^itleib6." 3ß>an läfet ei)riftu6 auftreten, um 3l)n 5U übertpinben, um feine £et)re ju ipiberlegen, aber fd)on bie 53orbemerhmgen gum *^oem geigen, ba^ ber Sieg unmöglid) ift, u)eil fein Stutor ein feiner 5^ünftler ift, ber burd) ben 5?riftall feiner ipa^rt)aften S^unft unbeu)u^t bie 2öat)rt)eit fieljt. tiefes ftumme (£rfd)einen (St^rifti tnit bem leifen $,äd}dn bee unerme^lid;en 92^itlcib6 ipeift fd;on auf ettoaö Hnbefiegbaree, burd> feine £ogif Söiberlegbareö t)in. ^r fd)rpeigt unb beftätigt burd> biefes Sd)tpeigen inmitten ber allgemeinen 33errpirrung alles, tpas (Hr einft gefagt l)at,

128

unb mäQt glcid)fam mit bat Söage [einet Sctjrc bic neuen uneriparteten Reiben ber 97lenjd)()eit. 0ein 0d>ii)eigen bejagt; ba^ [eine £e^re nod> unerfd)üttert bafte^t unb überl>aupt nid)t erfd)üttert merben tonnte. SDas roar [eine £el>re für bie Söelt in bem 92^oment, als [ie QQQCban mürbe, unb bis auf ben heutigen S:ag? 6ie toar bie (grfenntnis bes ^erjens mittels ber 53ernunft: ber 9}len[d> erfaßte mit bem 93en)ufet- [ein [ein ^erj, er erblidte es burd> baö rein[te ©las ber neuen 33cgriffe unb ernannte ein für allemal bie Slutorität beö ^ergens an. 33on nun an roeife er, ba^, tpenn bae ^erj glül)t, menn es irgenbn)ol>in ruft, man [lö) il)m l)ingeben unb iljm folgen mufe. St)ri[tu5 l)at gleid)[am bie ©e[e^e bes ^erjens aufgeftcllt, benn baö ^erj, bas Organ ber feinftcn Intuition, burcl)[d)aut bie nebligen fernen ber £ogi! unb ber ©e[d}id>te, !ommt bcn per[d)ieben[ten 2Bal?rt)eiten jupor unb roeife oon it?nen [d)on, el)e bie 0tunbe ber tlaren, logi[c^ nüd)tcrnen (grtenntnis [d)lägt. Sllles i[t in ber Söclt anberö geiDorben, [eit (S^ri[tu8 er[ct)ienen i[t, unb man tann u)ol)l [agen, ba^ [elb[t bie 2Bi[[en[d)aft anbere 9lid)tungcn bie einzig voal^ven, bie einzig jtpedmä^igen einge[d)lagen \^at, benn aud) bem men[d)lid;en Renten i[t [eit bamals auferlegt, fic^ ben 9^cgungen unb 2ll)nungen bes ^erjens an5Upa[[en. $5)arum [d>u)eigt €l?ri[tuö auf bem «^la^e pon 6epilla: <Bt barf [d)ipeigen, toeil bie ^erjen ber 32^en[cl>en für 3t>n unb mit [einen Söorten [pred>en. (£r braud)t nic^t ju erflären, ba^ Sr es i[t alle er!ennen 3^n aud) [o, benn bie[e in ber Söelt einjige (£r[d>einung l)at irgenbrpeld;e unperänberlid>en 3üge, bie bae ^erj mit feinen anberen pertped>[eln ipirb. „^as !5nnte eine ber be[ten ©teilen bes "^Poems [ein, lö^ meine, toarum 3t>TX alle ertennen," [agt 'ßwan, unb ber ©id>ter jeigt uns in bie[en SDorten, ba^ "i^wan [elb[t unmill- lürlid) ber 2öa^rt)eit 3u[trebt, bie [tärfer i[t als [eine fiogü: er tpei^, ba^ in einer [old>en ^Begegnung ber 32^en[d>en mit €^ri[tu6 unb im augenblidlid>en Srfennen [eines Slntli^es bie tieffte 2öal)rt>eit ber 2öelt liegt. 0o augenblidlid), [o lei^t, [o [djmerjloö lä^t [id) nur bie Söa^rtjeit er!ennen, unb jrpar b'ic ©runbtpa(?r^eit beö Sebens, bie im ^erjen bes 92^en[d)en

9 129

ein für atlcmal gegeben i[t. 2öir feigen ben ed)ten 'i^wan in feiner unu)iU!ürlid;en 93erü|)rung mit ben unpergänglid)en 2öal)rt)eiten bes ^^^enfdjenf^crjenö.

Sl)riftu6 ponfüI)rt einige Teilungen unb bie Stufermccfung eines toten S^inbes mitten in ber 32lenge, bie it)re $änbe an- betenb nad) i|>m aiiöftredt. „^m 55oIte QBeftürjung, (5d>reien, 6d)Iud;jen, unb iict)e ba, ba gef)t im felben Stugenbücf an ber 5^at{)ebrale bor greife ^arbinal, ber graufame ©ro^- inquifitor vorüber/' ein jd>lanfer, neun5igjäl)riger ©reis in aufrcd)ter Haltung, mit auegetrodnetcm ©e[id;t unb ein- gefunJenen Singen, „in benen ein unl?cimlid;c6 ^euer glimmt." (Er trägt „feine alte, grobe 33^önd>6futte". ^cv ©ro^inquifitor \)at alles gefel)en, toas fid) eben um ben ^rcmben abgefpielt \)ai. „<Sr runjett bie grauen, bufd)igen 93raucn, unb fein 33lic! glüt)t un|)eiIocr!ünbenb. (£r ftrcdt feine ^anb au6 utib bcfiel;lt ben 2öad>en, 3|)ii 5^ ergreifen." Unb bie 93^enge liefert it)m ol)ne 32^urrcn ®en aus, in bem fie auf ben crften 33licf ebriftum erfannt \fat. 0o fel)r ift fie gea)öl)nt, ber ©etoalt ju gcl)ord)en, ba^ fie felbft il?re eigenen Offenbarungen nid;t oerteibigt, beim bie neue (Srfd^einung Stjrifti roar für fie natürlid) eine foId;e Offenbarung. 0ie bringt es aus il)rer ©eiftesoerfaffung t)erau6 nid)t fertig, benen ju loiberftreben, bie fie mit Stutorität regieren, unb fo tommt es, ba^ fie in ben entfd?eibenbften Siugenbliden, als alles oon il)r abäubängen unb bie ©efd)id;te nur auf il)r 93lad)tu?ort ju luartcn fd)eint, als (iö)tc 33erräterin baftetjt. ©iefe Stuslieferung St^rifti ot)nc Stampf, felbft ol)ne baö leifefte 9}^urren, ift für bie 3]^affen- pfr)d;ologie ungemein d)arafteriftifd>. Sljriftus w'ixb bmd) bie „bunfle, fdwüle, lautlofe 31ad;t oon öeoilla" ins ©efängnis abgefül)rt. ®er ©ro^inquifitor Eommt 5U gt)m in bie 3cUe imb beginnt feine 9kbe. 6ie cntu>idelt eine ganje ^bilo- fopl)ie bes Slbfalles oon £I)rifto, bie eigentümlid;e ^l)ilofopt)ie eines menfd;enfreunblid)en 2Intid)rifts, bie Stjriftus ol)ne ein 2öort ber (Entgegnung anl)ört. ßr antu>ortet nur mit feinem 6d)U)eigen, unb biefes (Sd^toeigen (Ebrifti rool^l bie be- beutungspollfte Stelle im gangen <^oem oerrät bie un- bewußte ^riti! 3u)an S^aramafoffs an feiner eigenen togifdjen.

150

^onftcuftion, bk er bcm ©fo^inquijitor in bcn ^Iflunb gelegt \)at, (St>riftu6 fcf)U)eigt I^artnädig, imb bcn Sefer befci)Ieid)t eine eigcntünüidje llntut)e, bic aud) bcv ©rofeinquijitor [elbft empfinbet. 93ei feinem {?ot)en 33er[tanbe unb feiner I^unianen, menfd>enfreunMid>en ©efinnung mußten in biefem 9?^en[d>en auö) anbere ©ebanfen, anbere %bccn rpot^nen, unb toenn aud) nur aiö unbewußte feenfd)e Biegungen. 3n it)ni lebt eine S^vauer, lebt ein ©ram, bas 33ert)u^tfein bcr großen I)i[torifd)en £üge, bie um ben Qtamen Sl;ri[ti entftanben ift, eine Süge bie nottpenbig ift, bie er [elbjt anertennt unb unterftü^t, bie aber tro^bem fd>u>er mie ein 6tein auf feinem ^erjen (aftet. ^6 ift ein gii'icfpalt, ber in bie tieffte S:iefe feines 2öefen6 bringt unb in bicfer S:iefc eine 2öunbe erjeugt, einen unftilt- baren ßcbmerj, einen 6dH*ei, in bcm bie tStimmen beiber 2öclten ber menfdjüdKn unb ber gött(id>en 5U einem einzigen, unteilbaren ©anjen gufammenflie^en, ©iefer ©ro^- inquifitor ift ipaljrtjaft gro^, meil in it)m in fomprimierter ^orm alle 5?ulturbegriffc ber 2öeltgefcbid)te pereinigt finb: er lebt pon biefen 33egriffen, er !ranft <xn il)nen unb ergießt fie, als bie 3cit gefommen ift, mit aufrid)tiger 5reil)eit por bem 2Befen, büö il)n, mie er aud; fonft ju it)m ftel^e, burd) feine Slutorität, felbft burd; fein bloßes Sleu^ere erbrücfen mu^. iDer ©rofeinquifitor ift ber ed)te 2(ntid)rift, bejaubernb burd; feine moralifct)e 9^cinl)eit unb fein 92^ärtt)rertum,

©er ©ro^inquifitor beginnt feine 9?ebe mit ber ^rage: „:Sift S>u eö? ©u?" ©a er feine Slntiport befonimt, fügt er fcbnell t)in3u: „Qlntworte nid^t, fd;u)eige. 2öa6 fijnnteft 5>u aud) fagen? ^d; mei^ nur 5U gut, wae ©u fagen u?ürbeft, 5(ber 5)u ^aft nid;t einmal bae 9lQd)t, bem nod) etwas t)in5U3ufügen, tpaö pon ©ir fcbon frül)er gefagt tporben ift," (£r tpenbet feine 2lugcn feinen 2lugcnblicEppn(Sl)riftu6, feinem ©efangenen, benn er fül)lt fid; felbft Pon 3l)m gefangen, 2öa6 er aud; fagt, er blicft fortu)ät)renb (Et)riftu6 an, unb um fo gefpannter unb aufmerffamer, je länger jener fein 6d;rpeigen wa\)vt. (ir baut u)ie 3u)an 5^aramafoff eine unenblid) lange, logifd;e Seiter, bie bis in ben Fimmel ragt, unb voä\)nt, mit feiner flaren, ele- ganten fiogit bie ipie ein STraum ungreifbare unb befd)u)ingte

9* 131

2oQit Q\)v\\ü 3U übcripinben. Söic d)acaftcriftifc^ ift C6, ba^ bicfcr ©ro^inquifitor, bcx 6d;a^bc^atter aficö 2öi[fcnö; tpcniger tpei^ als Mc 331cnge unb S^riftus nid>t ernennt, jebcnfallö nid)t mit unbcbingtcr ©id)ert)cit crfennt t ©ein ^er^ ift cbcnfo wk bae ^erj 3K>an 5?arama[offö pon rationoUftifd;cn S:^co- ricn erbrütft, pon bicfen erplgen 5=ragcn bcr 55crnunft, bie \\fm fd>on Iäng[t gur ©etpol^n^eit getDorbcn [inb, pon ctpigcn Stpcifcln [einer 53ernunft, bie im (Srtermtnisproje^ immer „9Tein" fagt unb es niemals fertig bringt, Ieid;t unb [id)er »3<i" 3U fögen. (£6 tränEt i^n, ba^ er [d)on auf [eine er[te ^rage pon (Et)riftu6 feine Sinttport befommen \}at; er fud)t nad> einer ^rflärung für biefes <Sd>n>eigen in feinen S^^eorien unb per- fällt babei in einen großen ^e^Ier. 921an mu^ tpieber fagen, ba'^ ber 5^ünftler 'i^wan 5laramafoff feinen gelben natür- üci) unbeipu^t mit ber geheimen Senbenj einer pfpdjolo- gifd)en 53erurteilung 3eid;net: in eine fold)e £age !ann er it)n nur bann perfe^cn, rpenn er it)n innerüd;, pie(leid)t otjne es felbft ju fütjleU; für ungered>t I)ält. ^cv ©rofeinquifitor fagt, ba^ (Et)riftu6 fd)tpeigen mu^, ba'^ Sr fein 9^ed)t \^ai, feiner fieljre etipaö t>in3U3ufügcn, rpenn €r nid)t bie ©taubensfreitjeit erfd)üttern vo'iü, auf ber, nad) bcn eigenen Söorten (E^rifti, feine ganje Se^re als auf i^rem ©runbprinjip ru^t. (Sr, ber ©ro^inquifitor allein Ijat bas 9^e4)t ju fprec^en, unb er tpirb 3l)m feine un^eilpollen 33erirrungen nad;tpeifen.

©er ©eift „ber 0elbftpernid)tung unb bes ?lid)tfein6" l)at Sl>riftu6 in ber 2öüfte perfud)t, unb ber ©ro^inquifitor fie()t in biefen 33erfud;ungen „bie gange rpeitere 921enfc^engefd)id;te" jufammengefa^t. ^n biefen 53erfud)ungen finb alle „unlös- baren |)iftorifd;cn 2öiberfprüc^e ber menfd)lic^en 3Iatur" ent- t)alten. Unb biefer ©eift felbft ftra^lt fogar neben ber ©eftalt (El)rifti in er^abenfter 0c^ön^eit. 2öorin beftanb nun bie erfte 93erfud)ung? „93ift ©u (§)otUö 0o^n," fagte er gi^m, „fo fprid; gu bem 0tein, ba^ er 93rot tperbe." sS>ie im (Spangelium aufgeäeid)nete Stntrport S^rifti genügt bem ©ro^inquifitor nid)t. „£5>er 32^enfct) lebt nid)t pom 23rot allein," ^atte ei>riftu6 gefagt, „fonbern Pon einem jegli<^cn 2öort ©ottes," b. (). Pom geiftigen 93rot. e[)riftuö fannte u>o^l bie 9tpt ber 22lenfc|)en,

132

€r molttc aber bk 9Kcnfd)cn nic^t mit 23rot für 6cinc 2.c\)vc gewinnen, bcnn bicfc Sc^re fclbjt tonnte nur geiftige Sätti- gung geben unb bie 92^enfd)en erft bann jur Söfung ber irbifdjcn S'ragen, ber materiellen 3Iot bringen, ^m ©lauben felbft fü^rt (Er aber bie 32^enfc^en nur ben 3öeg ber ^reit^eit. S>a6 ijt 6ein 6tanbpuntt, unb ber ift fo einfad; unb fo !lar, ba^ man il>n mol^l mit feinen togi[d?en 5?un[tgriffen er[d?üttern fann. Slber ber ©ro^inquifitor fie^t bie Q^atur bes 9ncnfd)en anberö; ober genauer gefagt, tpill fie anbers fet)en. ^k ^cn\ö)cn er[d)einen il>m als „traftlofe; ta[terl)afte, niebrige Empörer", bie nid^t für bie g=reil>eit, fonbern für bie 6!laDerei geboren finb. „©ie g=al)ne bes 93rot6/' bie ber „furd)tbare unb tluge ©eift" (i;i)riftuö anbietet, ift bie einzige ^afync, um bie fid> bie ganje 32^enfd)t)eit ju einer gemeinfamen, ^erbenmä^igen Slnbetung bes einzigen ^iprinjipö bes irbifdjen 2öol)lerget?en6 fd;aren möd)te. „€0 gibt !eine unaufl)örlid)ere unb quälenbere 6orge für bcn 9I^enfd)en/' fagt ber ©rofeinquifitor, „als, tpenn er frei bleibt, ettoas ju finben, oor bem er fid; beugen !ann, ©od) fud)t ber 32lenfd; fic^ nur oor fo etroas ju beugen, bae bereits feinem 3u)eifel an feine 2Inbetung6u>ürbigteit untcrtoorfen ift, auf ba^ alle 3]^cnfd;en fofort gleid)fall6 bereit feien, basfelbe gemeinfam anjubeten." sDiefe für alle gleid) jtoingenbe 53rotfrage, bie alle ^en\d)cn in il>reit natürlid)ften 2Bünfd)en pereinigt, alle gleid? mad)t, alle red)tfertigt, fd;afft jene ccfyte, lebenbige unb nid)t erträumte, u>irflid; ^eilbringenbe unb nid)t d;imärifd>e 9\eligion, bie beö in [einen Straften be- fd>ränften 92^:nfd)en toürbig ift. ^ätte Sl^rijtuö bie S^m an- gebotene g=at?ne bes 93rotc6 mö)t jurücfgetoiefen, fo loären bie Seiben ber 9}?cnfd)en um taufenb 3at)re gefürjt: bann braud)ten fie nid)t an 0telle ber alten 2:ürme oon 33abel neue, ebcnfo utopiftifd)e 95auten ^u errid)ten. ©urd) feine 21n- fdjauung 00m 32^enfd)en ab einem freien SDefen l^at St^riftuö bie lebenbige irbifd^e 2Bal>rl)eit oerle^t. ©arum muffen je^t bie, bie biefe SDa^i^eit ber 93^cnfd)l)eit6gefd?id)te erfaßt ^aben, bae oon ben 9Kenfd)en begonnene 2Berf ju (Snbe fül)ren unb i^nen 93rot geben, bae (2r il^nen nid^t gegeben t)at, es il^nen fct)einbar in feinem 3Xamen geben, in 2öal)rt)eit aber im 3Xamen

133

bc6 großen unb !(ugcn ©ciftcg.. „5)cri 2^unnt>au wkb aber nuf derjenige Poncn&en/' fagt bcv ©co^inquifitor, „bcv bm junger [tillt, ben junger aber ftiUen ipcröcn nur ipir, in ©einem Flamen, un& mir tuerben lügen, ba^ es in E5)eincm Qlanten gcf4)et)e."

Obipo^l ttMr nid>t tlar bic 0trid)e erEennen, mit benen ber 5?ün[tlcr bic 0d)tt)äd)en in bcn 33etrad)tungcn bcs ©rof^- inquifitorö anbeutet, fpüren mir in feiner ©ialcEtif bennDd> irgenbeine feeüjchc Unbefriebigung. 53on wM einer fcbred- Iict)en S)öt)e blidt er an] bie 9}kn|d>en t)crab, auf biefe „elenben ©ejd;5pfe" mit it)rer Stnbetung bes 33rote6, bes 93rote6 alleint (gr unterstreicht fo farfaftifd) biej'e allgemein gültige 33rotfrage, ba^ es Elar i)t, aud> in it)m mobnen anbere, ibeale «Stimmungen, in beren Sid)t bie irbi|d)en gntereffen einen für bie 9}kn)d>en- natur felbft erniebrigenben S^ara!tcr annel)men. (Sr perad)tet biefe ^ntereffen, unb in biefer 53erad;tung ftedt fd>on eine neue 2lnjcbauung vom 32]enfdien. (Sr glaubt, ba^ er mit bem fingen ©eift einig fei, aber in il)m ift ein 3ß>icfpalt, in il>m mo^nen jmci 2öelten, bie menfd;lid)e unb bie göttlid)e, u)ät)renb ber perfud)enbe ©cift bas 0r)mbol ber gän3lid)en 33erneinung bee göttlid;en "^rinjips im 9}knfd>en ift. SSeld) großer ©egenfa^ lebt in biefem einjigcn ^omitientar 5>ofto)eu)6tijö jum (£pan- gelium 3U)ifd>en ber ©eftalt beö ©ro^inquifitorö unb ber bes ©ämons ber 2öüfte! 23ei all feiner fatanifd; t)odnnütigeTi Sogit bleibt ber ©ro^inquifitor bod) immer ein 93^enfd) mit einer aufrid)tigcn, t?crälid)en 0Drge um bie 93^enfd)en, ein ?2^enfd>, ber fid) ber Qtutorität S^rifti nid>t fügen mill, ber fich it)r aber bennod> unmilltürlid^ tro^ feiner bemühten 2tn- fichten über gi)n, fügt. (£r „lügt" in feinem 91amen, benn er u>ei^, mas biefer 9Iame für bie 92lenge bebeutet; bamit er- !ennt er aber ftiUfd;u)eigenb an, ba^ im QTam.en Stjrifti eine tiefe pfr)d)ologifd>e 2öat)rt)eit perborgen ift im ©egenfa^ au ber 2öat)rt)eit beö irbifchen 93rote6, bie er für bie einjige ben 92^enf d;en augängliche 2Ba^r^eit ^ält. „3n biefem 33etruge tPirb unfer Seiben befielen, benn mir merben lügen muffen," fagt er. 3n biefem für i^n quälenben 53etrug ftecft aber Piel mc^r 0elbftbetrug als pofitiper 35etrug gegen bie anberen.

134

(Hr ftct)t im 2öibcr[prud) 5U feinem eigenen fersen, ju feiner eigenen 2tnfid>t über bas, toaö auf Srben allein lebendig ift: er übt 23errat an bcm, voaö in feiner 6eele bas fartaftifche 55er- l^ältniö 5ur ^aljne beö 33rote6 fd)afft. (£r möd;te (Satan fein, bleibt aber ein 9}^cnfd), ein Organifator bes fiebens, ber gleid> 'l^voan ^aratnafoff bie ganje Segcnbe pon et^riftuö in eine eble ^ütion pertpanbeln u>ill, babei aber unu)illfürlicl), ot)ne es felbft ju mer!en, alles, voae in biefer Segenbe Srl^abenes unb (Hbleö ift, aufrid;tig anbetet. 2öie btenbenb beleud;tet er bm 0inn ber erften 33erfud>ung ^^rifti, aber in biefem £id>te tritt etioaö anberes l;erPor, n?oüon er felbft nid;t fprid)t! S>arum fd;aKMgt aud; Stjriftuö ju allen feinen 33etrad)tungen. (Bv barf fd)U)eigen, u?eil Sr bie ftummcn 3öorte feines ^erjens ^ört,

©ie äroeite ^erfud)ung Stjrifti in ber Söüfte. i$)er 0atau fdjlägt g^m t)or, fid; pom ^aö)c beö Slempels t)erabäuftür3en, um burd) ein 2öunber feine £e^re, bae ^unbament feiner £el)re, feine ©öttlid;Eeit 5U beftätigen. S>ie crl)abene Slnttport €t)rifti ift be!annt: (Jr ruill feinen ©ott nid>t perfud>en, (Hr rnill nid>t burd) bas 2Bunber baö menfdjlicbe 23eipu^tfein beeinfluffen unb ber 0eele il>re 5reil)eit in bem neljmen, wae teurer ift alö alles im ©lauben, in ber 2Bal>l jipifcl^cn ©ut unb 33öfe. (Sbenfo wie ^r ben menfd>lid>en ©lauben nid;t mit 23rot faufen mill, fo will (Sr il>n aud) mö)t mit (Sinbrüden bes Xleber- natürlicben befted)en, bae bie 9}^enfd)en immer lodt. „3ft benn bie 3Tatur bes 221enfd;en fo befd)affen," fagt ber ©ro^inquifitor, „ba^ er bas 2Bunber jurücftoeifen unb felbft in fo furd;tbaren Sebensaugenblicten, in ben Slugenblicten feiner funbamentalen, f4')recflid)ften unb quälenbften 6eelenfragen mit ber freien Sntfd>eibung feines ^erjens allein bleiben tonnte?" 921it ©ott allein bleiben! 3u biefem unmittelbaren 33er!et)r mit ©ott burd; bie 0eelc imb nid;t burcb bie "^pradjt ber Söunber finb biefe geborenen, traftlofen (Empörer, bie itjre eigene (Empörung nid)t ertragen tonnen, unfäl)ig. „^d; fd)n?öre S>ir, ber 92^enfd> ift fd^toächer unb niebriger gefchaffen, als ©u oon il;m ge- glaubt t)aft." SiQcnn man it)m biefen magifdjen 5?riftall bes 9Dunberbaren nimmt unb feinen ©urft nid>t mit einer 92lifd>ung

135

pon 9iccikm mit 'ßtveaUm \Mt, unb fo i^m julicbc bk 3Tatur- gc\ci?,e perlest, wivb er ©ott PcrtDcrfcn, bcnn 5cr 331cnfd> fud)t mcnigcr ©ott ab bas SBunbcr, (gr i[t „jdjrpad) unb ge- mein"; biefer 32^enfd?, biefeö niebrige ^ier, bae man aus 92^it- leib mit iljm unb au6 Siebe ju it)m burd? bie (Enthüllung [einer eigenen 9Tatur retten mu^, bie fo tlein ijt unb bie Unerme^lid)- teit ber gei[tigen ^reil^eit unb ber freien 9leIigion bes ^erjenö nid)t 3U faffen permag. „^ätteft ©u i(?n toeniger gead>tet/* fagt ber ©ro^inquifitor gu S^riftuö^ „fo t)ätteft ©u aud; meniger Pon i|)m perlangt; bae aber toäre ber Siebe nä^er geEommen, benn feine 33ürbe märe leid)ter gemefen." 0iatt ber „feften ©runblagen" bes alten ©efe^es jur 93erut)igung bes menfd)- lid;en ©etpiffens l>at (^t)riftu6 etwas „HngetPöt>nlid)e5"; „9^ätfel- |)afte6"; „Hnbeftimmtes" gefd;affen, unfaßbare Suftfpiege- lungen, in benen feinerlei 2Birflid)Eeit rpotjnt.

00 glaubt ber ©ro^inquifitor. 3J^an fietjt il)n mieber auf einer fd)U)inbcInben geiftigen ^ölje unb fietjt, ba^ fein ^erj in einer ipa^ren Siebe ju ben 3nenfct)en erg(ül)t. (£r liebt fie, biefe fraftlofen (Empörer. (Er fiet)t burd) bie Catfad)en bes Sebens unb ber ©efd)id>te t)inburd) biefe beiben Elemente im 9Jlenfd)en bie freie ^eiligEeit &otic& unb bie irbifd;e (Em- pörung gegen biefe §eilig!eit —, bie (Empörung, ber burd> bie Cl)nmacl)t bes 32knfd)en auf Srben ein 3i^l S^f^^t ift. <5ein ©ebanfe, ber fid> Pon ber (Erbe nid)t losreißen u>ill; erljcbt fid; untpillfürlid) auf ben klügeln ber Siebe, bie niemals pom Seben felbft gefdjaffcn fein Eann. 6ie fommt aus einer anberen 2Belt unb blidt auf biefe traurige 2öelt mit S^ränen ber 9lüt>rung unb mit SIränen ber Hoffnung. 9öenn ber 92lenfd; nur ein Eraftlofer (Empörer unb fonft nid;t6 märe, toie ^ätte er bann lieben fönnen unb mie fönnte man iljn lieben? 0elbft biefe ^orberung bes 2öunber6 für bie 92^enge im 9^unbe bes ©ro^- inquifitors perbedt irgenbein unau6gefprod)eneö ©etjeimnis feiner 0eele, etwas ©ro^es, etwas 0tar!eö: roer roei^, oiel- leid)t l)ält er bei feinen meiten ^erfpeEtipen fd;on bie blo^e (Erfd)einung ber 2Belt mit it^ren unmanEbaren ©efe^en für ein 2öunber unb nähert fid) ©ott auf einem anberen, n\ö)t meniger großartigen 2Bege burc^ bie tiefe (Ertenntnis ber ^ernünftig-

136

feit unb bet Smcdmä^igtcit bcv 6d)öpfung? ©eine eigene 6eele i[t pon jenen munberbaren Stimmungen erfüllt, bie einer rpijfenfd)aftlid;en 2öeltauffaf[ung entftammen, unb barum begreift er fo [id)er unb fo tief bae> unftiübare SBebürfnis einer jeben 32^enfd)enfeeie Tiac^ einem SBunber. 2tber mit [einer 2tnfd)auung pon ber 9Tiebrigteit ber menfd)lid?en 3Tatur putgarifiert er biefeö 33ebürfni6 ber 9^enge unb fd^reibt il>r eine roi>ere ^ertunft ju. (Sr nimmt il)m ben ©lorienfc^ein unb fdjroärjt gleid>fam ben golbenen ©runb, auf bem ber ^olfs- giaube feine ipunbertätigen ^eiligenbilber malt, ^cv ©rofe- incfuifitor ift in feinen S:t)eorien ein 33itberftürmer, er er!ennt nur ben xoi)cn, betrügerifd)en <Sinn ber fonpentionellen formen polf8tümtid)er ©otterfenntnis an; gleidjjeitig fielet er aber, o^ne es felbft gu merfen, in einem anberen tjöljeren 0inne ben golbenen ©runb bes £eben6 mit ben tpunberbaren tpiffen- fd;aftlid)en ©efc^en unb nimmt unbetpu^t an, ba^ bae ganje fieben eine burd)geiftigte ^tone in einem neuen, unfid}tbaren Tempel fei. ©er ©ro^inquifitor tpiberfprid)t fid> felbft, unb biefer 2öiberfprud> lä^t fid; ebenfo perftet)en tpie bie 2Biber- fprüd)e 'i^wan S^aramafoffs. 5>er 2Biberfprud> ftammt aus feiner 0eele, in ber fid), tro^ aller Sprotefte ber 53ernunft, ein tieffinniger ©laube erljalten \)at, ein ©laube, ber pom ©lauben ber Stenge perfd)ieben, pielleid)t fogar in irgenbeinem "ipunEte größer als ber 53olf6glaube ift, i^m aber in feinen legten löfenben €rleud)tungen jipeifelloö pertpanbt ift.

3n ben 2Borten bes ©ro^inquifitors liegt tatfäd)lid> etipas, tpas feine eigene Sogi! übertrifft es finb mie in fünftterifd>er fo aud> in pfpd)ologifd)er $infid;t gleid) fd)öne 3üge. (Sr fprid)t Pon ber Sfutorität ber ^a\)nc bes SBrotes; ab er aber auf bie ^rage pon ber ^lotipenbigEeit beö 2Bunber6 tommt, rpeift er auf eine anbere, nod> größere Slutorität l)in auf bie Slutorität beö menfd)lid)en ©etoiffenö, „benn bae> ©et)eim- niö bes menfd)lid?en Seins liegt nidjt in bem bloßen hieben, fonbern im ^tocd beö :£ebenö": genügt nid)t, ben 331enfd?en mit 23rot 5U fättigen, man mu^ auc^ feinem ©eifte 31at)rung geben. 93ei einer folc^en 2{nfd)auung beginnt bie abfolute 5at>ne beö 93rote6 in feinen eigenen ^änben ju f4)ipan!en. 2(n einer

137

anöcrcn ©teile, als er von der Ot)ntnad)t bcv men)d)lid>eTi Empörung, bie jur ©otteöläfterung führt, fprid)t, fügt er t)m- 3u: „^k menfd>liche 3Iatur erträgt !eine ©ottestäfterung, unb ju guter £e^t ftraft fie fid> felbft dafür." SelbftoerftänMid; cnt- fpringen feine eigenen 33etrad)tungen, feine ^arteinat>me für ben !lugen ©eift, ber et)riftu6 perfud)te, einer ©ottesleugnung, einer gerpiffen ©ottesläfterung aus Siebe ju ben 9]^en|d)en, biefen „unfertigen, juni ^obne gcfd;affenen 'tProbegefd)öpfen". 5nit feinem 55erftünbe fiel;t er Dieücid)t gar nid>t feine unbe- wußten Berührungen mit ber d)riftlid)en 2:i)eopt)ilie, aber in feinem ^erjen l)at er biefe ^beopl)itie, unb barin beftebt fein innerer 3K>i^fp<ilt, feine erl>abene S^rauer, bie aud) in feinen 2Borten jum Sluöbrucf binmt. (Sl)riftu6 fielet biefe S:beopl)ilie unb fd)n?eigt. 5$)cr ©roßinquifitor entu>ic!elt feine ©ebanten unter bem unheimlichen 6d>u)eigcn Sl^rifti unb brid>t plö^lid> in Qoxn aus. „Söarum blidft ©u mid> fo ftumm unb tief mit ©einen ftillen Siugen an'i" ruft er aus. „6ei jornig! 3d> vo'iü ©eine Siebe nid>t, benn id> felbft liebe ©id? nid^t. 3Bir finb nicht mit ©ir, fonbern mit i t> m , bas ift unfer ©etjeimnis! 0cl)on lange finb u)ir nid>t mit ©ir, fonbern mit it)m." (Sr fud>t fid) felbft mit ber ganzen Straft feines 33eu)ußtfein6 ju überjeugen, ba^ er nict)t mit 3l>m fei, ba'^ er mit feinem gansen Söefen gegen 3t)n fei, unb bod) ift in il>m ettoas, was> ju (Et)riftu6 ftrebt unb 5bn liebt. (£r brict)t tnit 3t)m unb fpric{)t babei Söorte, bie il)n felbft von ber 3totu>enbig?eit biefes 23rud;e6 überjeugcn follen, u>ie man mand)mal bei einem fran!t)aften 33rud) mit einem geliebten 9?^enfcben fc{)reit, ba^ alles porbei fei, ba'^ alles erlebigt fei, c»biPol)l im ^erjen nod; bas 23ilb biefes 92^enfd;en leud;tet. Xlnb ei>riftus braud>t bem ©roßinquifitor gar nid;t ^u antwovten, er braud;t il>m nicf)t ju 3Ürnen: er felbft fäm.pft gegen fid> unb voütct ol;nmäct)tig gegen fich felbft. 21un !ommt bie letzte 53erfud)ung ^t)rifti. ©er ©eift jeigt g^m bie 9teict)e ber SBelt unb it)re $errlid;Eeit, aber Sl)riftu6 tpeift fie surücB. (Sr tpeift bas 0ct>u)ert bes Säfars „mit (Em- pörung" jurüc!. ©iefer 93cr3id)t ipiberfprict)t aber, nad) 2(n- fid^t bes ©rofjinquifitors, bem 33ebürfnis ber 5}^enfct)en nacl) einer allu)eltlicf)en 53ereinigung. ©ie 92^enfd)t)eit ftrebt tro^

138

aüei* ^inbcrnijic bcv Söcltgefd^ichtc banad), „|{d> ju einem einjigcn Slmelfentjaufcn ©Icicbgefinnter ju üereinigen", in bem fie enMid; it>i- bcfd)cibcne6 (i>iüd, bae ©lue! traftlofer ©efd)öpfe finben iDürbe. SBas tat aber £t)riftu6? 3nbem er ben 22^enfd)en bie ^i-eit)eit bes ©laubenö, bie 5ceil)eit bes ©emiffens gab, t)at er „bie ^erbe jeritildt unb fie auf unbefannten 2öegen pcrfprengt". ^abc'i rettete er nur bie 0tar!en, bie Qöenigen, bie biefe g=reil;eit faffen tonnen, £Däl)renb ber ©rofeinquifitor unb feine6gleid>en biefe 5)crbe als ©anjes lieben unb befonbers für bie fcl?u>ad)en 6d)afe forgen. 0ie retten bie „2:aufenbe 52]illionen" pon 5^inbern, n>äl>rcnb Sljriftuö mit feinem „Söal^n- finn" nur einzelne 92^enfd;en errettete. „3i)iffe, ba^ id) feine 5urd;t por 5)ir l)abe," fagt ber ©ro^inquifitor, „ba^ aud; id> in ber 9Büfte tuar, ba^ aud> id) mid> einmal pon :peufd)recfen unb SBurjcln nät)rte, ba^ aud) id) bie g=reil)eit, mit ber ^u bie 93kmfd;cn gcfcgnet l)atteft, fegnete, unb aud) id) mid) Por- bereitcte, ^ur 3ctt)l ©einer 5lu6enpäl)ltcn ju gcl)ören, jur 3<i()l ber 9}Md)tigen unb Gtarfen, mit bem led^jenben 2I3unfd;, ,bie 3al)l 5U ergänjen'. ©od) id; Qxvc>ad)tc unb ipollte nid)t me^r bem 2öat)nfinn bienen. gd) !el)rte jurüct unb gefeilte nxid) ju ber 0d;ar bcrer, bie beine ^at perbeffern. 3d) ging fort Pon bcn 0tol5en unb tel)rte jurüd ju ben ©emütigen, gum ©lücte ber ©emütigcn. 3öa6 id> ©ir fage, ipirb alfo gefd)et)en, unb unfer 9^eid> ipirb erftel)en." 0o ift biefer menfd;enfreunblid;e ©lauben bes ©ro^inquifitors: er gleid)t met)r einem Un- glauben als einem ©lauben. ©ie menfd)lid)e ^erbe get)t einem rul)mlofen Untergänge entgegen, benn fie l)at por fid; nichts: ipeber einen ©ott, nod; einen 0imi beö Gebens. 0ie felbft tcnnt biefe 2Bat)rt)eit nid)t, unb um it)r leidster ju mad)en, mu^ man biefe 2öal)rl)eit por il)r perbergen, ©as ©et)einmi6 !ennen nur biejenigen, bie aus großer :£iebc jum 92^enfd;en; au6 3?^itleib mit it)m bie Leitung feiner ©efd;icfe auf fid) nel)men. „Söunber", „©et)eimni6", „Slutorität" burd) biefe brei Strafte bänbigen bie xpeifen ^irten bie 92^enfd)l)eit unb fättigen it)re 0eelen. (Sie bilden Pon il)rer §öt)e burd) bas traurige, nur il)nen altein 5ugänglid)e ©etjeimniö auf alles l)inab. „(So tpirb Saufenbe pon 9Ilillionen glü(flid)er 5?inber geben unb

139

nur t)unbcrttau|cn5 ^ävtt)xcv, bic bcn ^lud) bcr €r!enntni5 Don ©ut unb 93öfc auf fid) genommen t)abcn. 0till rocrbcn fic [tcrbcn, ftill tpcrben fie pcrlöfd)cn in ©einem 9^amen unb Ijinter bem ©rabe nur bcn '^ob finben. ©od) toir merben bas ©eljeimniö betoatjren unb toerben bie 93^enfd;en ju il^rem ©lud burd) I)immlifd;e unb ewige 93elo^nung anlocfen." ^ür ben ©ro^inquifitor, ebenfo roie für 'i^wan S^aramafoff gibt feinen ©ott unb feine 2öelt, es gibt nur eble ^iftionen ber 9^eIigion, bie bie fränfenbe Seere bes :Ceben6 mit fd?önen Srug- bilbern perbeden, 3n allem, toas er ben 32^enfd)en von feiner ftoljen ^öl)e l)erab geben toill, ift eine reale Straft: bae 23rot; alles anbere ift aber eine ^r)pnofe mittels erbad)ter, ebler Sbeen, beren (£rbad;tl)eit ein ©eljeimniö in ber $anb ber tpeifen Wirten bleiben mu^. ^\t jebem Söort feiner Seljre permirft er bie ^reil)eit, bie Sl^riftus brcimal beftätigt t)at. „2lnbertl)alb gal)rtaufenbe", fagt er, „\)aben mir uns mit biefer ^reil>eit gequält, bod> je^t ift bas übertounben unb gut übertounben/* 3e^t folgt er in feiner 2öal)rt)eit nid)t ©ott unb nic^t etjriftuö, fonbern bem furd)tbaren unb fingen ©eift, bem ©eift ber „6elbftDernid)tung unb beö 2Iid}tfein6", ber, nad; feiner Stnfic^t, Sl)riftum u)iberlegt unb beffen <5pi?antomen eine gro^e iebenbige, alles umfaffenbe, toenn aud; büftere 2Bat)rl)eit ent- gegengeftellt l)at. ©as 33ilb bes ©ro^inquifitors fliegt ganj mit bem 93ilbe Qman 5?aramafoff6 jufammen: beibe roerben oon einer erhabenen 2:rauer, oom ©djmerje bes 3tt>iefpalts oer- je^rt, oon ber 2^rauer einer unert)ört abgrünbigen Siebe ju ben 92^enfd)en. 0ie finb um bie 3]^enfd;en beforgt, fie möd;ten fie auf ben irbifd^en 2Begen oereinigen. 0ie feljen aber nid)t, ba^ gerabe S^riftus, ber bie ^erbe jcrftüdt unb auf unbefannten Söcgen gerftreut t)at, biefes 2öerf ber allmcnfd)lid)en 55er- einigung fo tief, n)ie es überl)aupt nur möglid) ift, pollbrad)t \)at, inbem er oor ben SJtenfd^en it)re inneren, unterirbifcf)en 3ufammenl)änge aufbedte.

©as tounbcrbare <^oem ^wan ^aramafoffs fd)Ue^t mit einigen ©etails, bie ben Sinbrud bes inneren gtoiefpaltes im ©ro^inquifitor oeroollftänbigen. ©er ©ro^inquifitor oer- ftummt unb ertpartet pon feinem ©efangenen roenigftens

140

irgcnbcinc Stntroort. „(Sein <Sc^a)cigcn la[tct fc^rpcr auf it)rtu <Sr ^attc gefc[)en, mic ber ©cfangenc it^n antworte, unb wk tief unb ftiU (Sc it>in in bic Slugcn büdtc, offenbar otjne etu^as entgegnen ju mollen." Stjriftuö unterbrid)t aber fein 04>rDeigen nid)t. S>er ©ro^inquifitor tut feinem eigenen ^erjen, feinem ©emiffen ©ematt an, unb St)riftu5 !ann il)m nicht in einem für it)n fo fd>tDeren Slugenbüde etrpas „33ittere5" ober „0d)rec!- {iä)e6" fagen. „©od? Sr nät)ert fid) fdjipeigenb bem ©reife unb fü^t i|)n leife auf feine blutleeren neungigjäljrigen Sippen. s5)a5 ift feine ganje Slntroort." ^er ©rofeinquifitor fäl^rt ju- fammen, „ctrpas jucft an feinen 92^unbu)inteln; er geljt jur Sür, öffnet fie unb fagt ju 3it)m: ;©e^ unb Eomme nie toieber . . fomme über|)aupt nid>t mel;r . . . niemals, niemals!' " „©er 5?u^ brennt in feinem ^erjen, bod) er bleibt bei feiner früljeren 3bee." sDiefe ganje „uferlofe <l)3^antafie", mie 3n)an S^aramafoff es nennt, Eami einen rein pf9d)ologifd?en 0inn I>aben. 52^an fann annel>men, ba^ bae ©anje nur eine le^te 33ifion bes 31eun3ig}äl)rigen ift, ber einen 2:ag r>or|)er t)unbert 5?e^er bei einem feierlichen Slutobafe oerbrannt l)at. 0ein ganzes fieben ^at er über bae gefcf)u>iegen, wae feinen ©eift unb fein ©eipifjen peinigte. (£r )^at mit Sl)riftu6 fct)U)eigenb gerungen unb mu^ in feinen legten Sebensaugenblicfen feine ganje £ogif auö)pred;en unb fid? gegen S^riftus ftürjen, in Söiberfprud; ju bem fein ganges 2öirten geftanben t)at. 53or bem (Singeljen in eine anbere 2öelt ruft er mit feinen legten Straften Sbtiftus ju, ba'^ (Er unred;t \)ahc, ba^ es feinen ©ott gebe, ba^ ber 6atan im 9^ect)te fei, ba^ man bie 92^enfd;en unter bem ^immel ber eblen ^iftionen mit ber ganzen ©trenge einer unbeugfamen 6taatsautorität regieren muffe, ba^ man um jeben Spreis bie ©in^eit bes menfd)lid>en Slmeifen^aufens roaljren muffe, inbem man (Sinjelne ber Siügemeinljeit gum Opfer bringe. 92^it biefem 6d)rei überfpannt er aber nur fein ^erj, auf bem ber ftumme ^u^ (St)rifti brennt, ^n ber ganzen Söeltliteratur gibt es feine jtoeite „uferlofe ^Ijantafie", in ber bie ©eftalt S|)rifti in einer fo bejaubernben 0ct)önt>eit, in einer fo tieffinnigen unb berul)igenben 0tille por unferen 2lugen ftünbe. Qv ge^t burd> bie 0tra^en ber Qtabt mit un^örbaren

141

6d)rittcn, voeii man 3|)n nicht mit ben äußeren ©innen, foilbcrn mit bem ©en^iffcn erfaßt, baö immer ftill ift unö nur in bcv ©tiüe feine tiefe Sirbeit perrid;tet. 9Tur feit Gt^rifti ^c- fd^einen tonnte auf (Bvbcn eine foId)e ©tille eintreten: bie 2Henfd;en \)abcn bic ganjc Srtjabenljeit, bk gange 93ctteut- famfeit bc6 0d;ipeigen6 erfannt. <£& lüurbc il)nen üerftänMid), ba^ Söorte nid;t bae 2öid-»tigfte auöbrüden, ba^ fie bae fd;öpfe- rifd)e 93rennen bcs> 3]^enid)ent>er5en6 nicht u>iebergeben. (^r ^at bk €>i'iik unb bk ftummcn (Stftafcn bce menfd;lid>en ©eiftes pergöttlid)t.

Hm bk ^Parallele 5aMfd)cn 'i^wan 5?aramafoff unb bem ©ro^inquifitor 511 PoUenbcn, ipirft ©oftojcipsüj am 6d)luffe biefes S^apiteb einige tomiberbar plaftifche (Sinjelt^eiten t)in. ^er ©ro^inquifitor \)at fein ©cnnffcn burd) bie ^öd)fte Qin- fpanmmg pcrgcmaltigt; ebcnfo aud; T^wan Slaramafoff burci> fein 'ipocm, biefen Iet;ten Srgu^ bes theopl;oben ©ebanJens. 2lud) er i}at unred)t, benn er ift mit bem ©roßinquifitor einig, rpäf)renb aud? in feinem ^erjcn ber S^u^ Stjrifti brennt. Qt perlä^t 2Iljofd)a mit gebrod>enem ©emiffen, unb bies ift im 5^oman fo tüunberbar jum StuöbrucE gebrad)t, mie e6 eben nur sS>ofto)eti>s;-fii fann. ^r gebt, ot>ne fid) nad; feinem 93ruber umjufetjren. „,60 ging aud; S>mitri) geftern abcnb von mir fort/ bachte Süjofcha, ,nur gefd;at) ce. bocI> in einer gang anbercn 2Beife . . / $>iefe fonbcrbare tlcinc 33eobachtung fcbo^ u)ie ein 'ipfeil burd) 2lljofd;a6 traurigen 6inn unb perlor fiel) in einem forgenpoUen ©efül)I." ^üc-< ift ein tDa{>re6 2öunbcr bee S3er- fte^ens einer 32^enfd)cnfee(e. 'i^voan fic{)t plij^lid; ©mitrij ä^^n- lid), weil beibe fid> felbft beleibigcn: ber eine baburch, ba'^ er, jugleid) mit ber 9vcinl)eit feines ©eu)iffen6, S^aterina 'i^wa- non>na bae> ©elb ftiehlt, ber anbere baburd», ba'\^ aud; er fid; felbft, fein ^erg um dwae bcftict)It. ©as ift bie !leine 23eob- ttd)timg, bie „u>ie ein ^^cÜ" burd> ben 0inn 2njofd)a6 fdio^, ber burct) feine S:rauer t)inburd; bie 2Bat)rt)eiten ber 6eele fie^t. „(gr ujartete nod) ein menig unb blic!te bem 33ruber nad). ©a fiel \\)m plö^lid) auf, ba^ fein 33ruber ^ujan glcid)fam fct)rpanfenb ging, unb ba^ feine re4)te 6ci)ulter, von i)inten ge- feljen, niebriger alö bie linEe fd;ien. S»aö i)aitc 2(tjofd)a fonft

142

nie bcmcrft/* 60 fein, [0 aufccgcnb rätfclt)aft per[tcl)t nur ©ofto- jetPöfij 5U ben ©ebanten bes Sefers ju fpred)cn. !5)er ©ang Sipans i[t plö^lid; fd)ti)anten& gctporbcn: er ift t)on feinen freuMofen 3&<^^n/ ^i^ feiner 6eele feine leid)ten, erlöfenben Stimmungen ju geben rermögen, müöegequält. 33on feinen großen öämoniafalen 9^äufd>en bleibt i{)m nur ein trüber feelifd>er 5?a^en|ammer. Seine gan5e ©eftatt ift fd)ief getoorben, bie Hnfe 0d;ulter \)at fid> im übernatürüdjen S^rampfe über bie redete erf>oben. SSenn biefer „33]ild)bavt" fid; üoUftänbig im 9\ed)te füt)Ite, tDcnn in \\)m feine innere llebcrfpannung märe, fo i^ättc fid) feine Erregung irgenbtpie anbers, in einer für einen energifd^en 92ienfd)enförper natürlid>eren ^orm ge- äußert, ©er ^ünftler mu^ aber anbcuten, ba^ "ßvoan gegen fid; felbft uurecbt \)at, unb er jeigt il?n im legten SlugenblicE mit ert)obener linfer (Sdmlter, bie befugt, ba^ es it)m xpet), furcbtbar weh ums ^erj ift.

tncnfd)9ott un6 Äottmcnfc^

^1 uf bem i)eimu)cge, nad> bem langen ©efpräc^ mit 2IIjofd)a -vV empfinbet giipan ^aramafoff ein „unerträglid)eö" unb, por alletn, „mit jebem 6d;ritt anu)ad)fenbe6" Hnluftgefütjl. g^n quält ber ^zb<xwl<z, tpoljer biefes Hnluftgefül^l u)ol)l fommen mag. s5)a5 ©efpräd; mit Slljofd^a l)atte jum 0d)lufe eine für il)n felbft traurige 3Iote angenommen; Pielleid)t mar feine Stimmung rom SIerger „über bie jugenblid)e Uner- fat)renf)eit imb ben jugenblid)en (?I)rgei5", pon einer ge- tpiffen (gnttäufd)ung über fid) felbft t>erPorgerufen? ©od) b<xi an 23red)rei3 grenjenbe Hnluftgefül)l mu^ eine bireftere unb jtpingenbere Xlrfad>e ^aben.

2öa6 fpielt fid; in ber 6eele gtpan S^aramafoffö in biefem Stugenblic! ab? Sein großer ©eift unb feine blenbenben S^t)eorien \)<xh<i.\\ fid) als oI)nmäd)tig ertoiefen, biejenigen pon feinen Qlächften, bie il)m befonbers mertpoll finb, ju be^ipingen. ^r ift auf feiner falten ^öt)e fo furd)tbar einfam rnie fein

143

anbcrcr im 9teid)C ber ^aramafoff. 2((jofd>a liebt it^n, ^ält aber alle feine gbeen für einen ^iebertpaljn. ^ür ©mitrij ift er ein „©rab", eine „0p^inr", er aber l)ält ©mitrij für ein 9teptil. 0ein 33ater fürd)tet feine 22^i^biltigung, feine 0trenge, er aber ift pon einem Sfetgcfül)l gegen il)n erfüllt. 2lud) 5?aterina ^ipanomna mit itjrer perroorrenen ^f2)d)ologic unb erpigen llcberfpannung fte^t i^m, im ©runbe genommen, fel)r fern. (Er ift furcl)tbar einfam. ^n ber gangen 2öelt gibt es feinen 32lenfd)en; ber feine tl?eopt>oben <5paffionen teilen unb mit it)m bcn gleid>en 2öeg gct)en möd?te. 5)iefc6 23e- ipu^tfein feiner 3ft>Ii^ttt)eit perld^t i^n für feinen Slugenblicf. <5piö^lid) befinnt er fid; aber, ba^ es bod? einen 32knfd;en gibt, ber feine ©ebanfen anerfennt; es ift eigentlid) fein 92^enfd), fonbern eine ^arifatur auf einen 9}^enfd)en: ber bämonifc^ beu)cgte, fd)recflict)e 6merb|afoip. ©iefer in feiner 2trt auc^ bämoniafale ©enfer flammert fid) an ^rpan feft. 2öä^renb feiner ©efprä4>e mit i^m über alle möglid>cn ©egenftänbe fcbeint 0merb|afon) immer irgenbrpeld;e "^piäne ju pcrfolgen. Sr braud>t 3a><inö :£ogif ju irgenbeinem beftimmtcn Swcd, waö 'i^voan anfangs gar nid>t merft. 'i^wan füt)lt fid> bei ben ©efpräd?en mit 0merb)afotP irgenbmie geniert, benn er fiet)t, ba^ feine ©ebanfen, bicfe logifcf)en 0d)ad)5Üge, bie rein unb Pon allen praftifd>en Si^l^"; i>£>n jeber fleinlid;en perfön- lid)en "^fpd^ologie frei finb, in bie trübe 0eele 0merbjaforP3 einbringen unb in it)r etwas» feftigen. 0eine tl>eopt)obe ^bee u)irb in bie Gd^eibemünje bes Sllltags umgetped)felt. 3n ©merbjafprp, „rpie bem nun aud) fein mochte, begann fid> allmäl)lid) bei jeber ©elegenl)eit eine grenjenlofe (Eigenliebe ju äußern. Sine (Eigenliebe, bie fid) gefränft unb erniebrigt glaubte, ©as mißfiel 3tpan ^JDborou)itfd) fel)r." 0merbjafoip ift pom 0d)icffal benad)teiligt. 3^^ il)m fiebet unb gärt, nac^ '3la(i)(2 fd)reienb, baö pergiftete 5?aramafofffd)e 23tut. ©ie gange 2Belt t)at fid; an itjm pergangen, befonbers aber 3^jobor '^atp- lotpitfd) 5^aramafoff, fein 33ater. Sr ift an allen Slufregungen bes 5?aramafofffd)en Kaufes beteiligt unb t}at fid) inmitten ber allgemeinen 53ertpirrung irgenbein beftimmtes 3i^l S^f^^t. „(gmerbjaforp ftellte feine ^J^^O^^^t immer t)albl)in unb in-

144

b'itett, legte fie [lö) augenfc^einüd) [cf)on oorf)ec äured)t, wo^u er bas abet tat bas erüatte er nid>t. ©emöf^nlid) perftummte er mitten in feinen interejfanteften ©e[präd>en; ober er ging pI5|(id> auf ein ganj anberes 2t)ema über." (Hr brad> mitten in feinen „Por^er jurectjtgelegten" fragen ab, tpeil es \\)m bei feiner ^^is^^it fc^einen !onnte, er tpürbe mit i^nen fid> felbft, feine gel^eimen Sibfi^jten perraten» 3ö>an gegenüber benahm er fid; mit einer eigentümlid)en 55ertraulid)feit; ba er in beffen abftraften 23etrad)tungen eine gemiffe Legitimierung für feine perborgenen 2tbfid>ten unb "^piäne tpitterte. 33ieUeid)t gfaubte er, ba^ er unb 3rpan miteinanber folibarifd) feien^ ba^ 3tpifd)en il)nen beiben „etrpas QSerabrebetes tpäre, ettpas ©cl)eime6, bas irgenbeinmal pon beiben angebeutet, rpenn aud) nid>t au6gefprod)en iporben rpäre, bcLe> aber nur itjnen allein befannt ipar, pon bun anberen um fie ^erumtried)enben ^terblid>en bagegen übert)aupt nid>t begriffen tperben !önnte." (Srft in ber allerle^ten 3^it begann ^man ju al)nen, tpeld^en ©ebraud) Pon feinen ^l)eorien biefer gemeine 92lenfd> machen wollte. (Sin (£Jel bemächtigte fid> feines ganzen Söefens. ^aö ift bie Xlrfad)e feines furd)tbaren Hnluftgefü^ls nad) bem ©e- fpräd> mit 2ll)ofct>a. ^n feiner 6eele, auf feinem ©etoiffen laftet ber £a!ai 0merbja!oiP, ber 53ollftreder feiner Sbee, bal^ nad) ber Orbnung ber ©inge bem 32lenfd>en altes erlaubt fei. ©iefes ftinfenbe ©efd>öpf, bas "^ßrobuEt einer jufälligen 53erbinbung ber ^^tifameta 0merb|afct)tfd>ajai) mit bem „(itei" ^jobor <5patploiPitfd) erioeift fid> als ber 35ollftre(!er feiner ';pt)ilofop|>ie I !S)arum grenjt bas Hnluftgefü^l ^wane an 23red?rei3, an quälenbe, getjäffige 2tbfd)eu. 3^ Tnel>r er fid> bem 55ater^aufe näl)ert, um fo beutlid)er unb brüdenber empfinbet er bie 2tmpefenl)eit 0merbja!on>s. Xlnb in ber '^at: „auf ber 33ant am ^oftor fa^, um fid> an ber füllen Stbenbluft äu erfrifc^en, ber fiatai ©merbjaforp".

3tPifd)en 'i^wan unb 0merb)afotp beginnt ein ©efpräd), unb rpir muffen alle Sin5ell>eiten bicfes ©efpräd>s Perfolgen, roeil fie in il)rer ©efamtljeit ganj genau ben ©rab ber moralifd>en

M ©ie 3lamen Smerbjafoa) unb 0mecbjafct>tf4>oja ftommcn pom 93ctbum amerdetj-ftinten. 2(nm. b. Uc.

10 145

^Beteiligung ^tpans an ben [päteren (£reigni|jen be[timmen. SBir muffen eine beftimmte StnttDort auf bie ^^^age finben^ intoiefern QiDan an ber (Hrmorbung ^j«?^'«?^^ ^amlotuitfd^ö niit- fd^ulbig ift. i5)arum t>aben bicfe feine ©efpräd)e mit <Smerb- iatüvo Dor unb nad> ber 5?ataftropf)e eine fo ungct)eure 23ebeu- tung. 2(l5 ^wan 0mctb\alow erbüdte, „blieb er ftel)en, unb eben baö, ba'j^ er fo plö^lid) ftel)engeblieben imb nid)t »or- übergegangen mar, tpie er nod? por einer ©etunbe beab- fid?tigt l>atte, mad^te it)n erjittern t>or 2öut. 3t>rnig unb an- geekelt blicfte er in 0merbjafi>tD6 blutarmes ^aftratengefid)t mit ben funftpoll an bcn 0cf)läfen georbnetcn paaren unb bem tleinen, aufgebretjten £ocEenbüfd;el." (Hr mü^te an i^m porübergeben, ot^ne ftcl^en ju bleiben. 0ein tiefes ^erj füljtt eine Slbneigung gegen iebe ©cmeinfd)aft mit biefem abfd?eu- Iid?en 92lenfd)en, aber irgenbeine 5?raft, irgenbein ©ebanfen- fpiel in feinem 93erDU^tfein äu)ingt il)n ftet>en ju bleiben. 0ein 2öille ift üon feinen eigenen (Sebanten t)9pnotifiert; unb er fpridjt unb tut gar nid)t bae, was> er mill. 2ll6 er ftel)en- blieb, ipollte er it)m jurufen: „^ort, ^unb, mae> ^abc ic^ mit bir gu fdjaffen!" Slber ju feiner eigenen 33eru)unberung fagte er etwae> ganj anberee, unb groar „leife" unb „be- fcl)eiben": „6cl)läft ber 55ater nod;, ober ift er fdjon aufge- ftanben?" (Hr erEunbigt fid; nad> feinem 53ater; toeil ber ©e- banfe an biefen ficb beim Slnblicf 0merb)atou)6 feines 93e- ou^tfeins bemäd)tigt: bie ^t^age nad) ^jobor "^Patolotoitfd) ift jc^t bie brennenbfte ^rage für 0merbja!ou), unb roenn nid)t biefe ^rage 3toifd;en itjnen ftünbe, braud)te ^toan mit biefem £a!aien übetbaupt nid;t ju reben. ^r befinbet fich in irgcnb- einem I)t)pnotifd;en Suftanbe, unb feine ^anblungen miber- fpred^en feiner eigenen beffcren 91atur unb folgen irgcnb- tt)eld)en fd;i(ffalsgemä^en, nid)t fet)r tiefen, bod> immerl)in mäd)tigen ©efe^en, bie feine 0eele oergeioaltigen unb ent- ftellen. (Jrft nad;bem er bae €Eelgefül)l gegen 6merb)atou? übermunben [>at, fe^t er fid) „gleid)fallö ganj uncrroartet" t)in unb beginnt ein ©efpräd> mit il)m. (Sr l)at bcn erften 0d)ritt auf biefem oeranttoortungspollen, abfd)üffigen 9!öege getan, unb er roirb biefen 2öeg toeiter gelten, toeil i^n nid)t&

146

mc^r auft^alten fann, au^cr {\)m felbft. 0ein guter SöiUc f)ätte it)n noc^ retten tonnen, aber Mefcr Söille ijt im Stampfe mit feinem blenbenöen ©eift unb [einen bämonifd>en ^ara- bo;;en ent!räftet, bie nad; it^ren eigenen raffinierten 23efriebi- gungen unb t()eDpt)oben ^üt)nt)eiten ftreben. ^ae ©efpräd; über ben 55ater wirb lange bauern, benn biefer <Sc!}uft (Smerb- jafou) \)at fd;on feine Eompüsierten 3Ie^e aufgcfteUt, unb gtDan rpirb fid; nid^t e()er von feinem ^ia^c ergeben, als er bae> le^te, für it)n felbft perberb[id)e SBort gefagt i^ahcn mirb. €r ^äüc vox fid? felbft flietjen, fid> mit einer cnergifdjen, !rampfl)aften 23ctDegung losreißen muffen, aber er ift im 93ann feines eigenen böfen S^i^ellettö, feiner fatanifd;en S^imären. ©merbjafotD u)ät)tt fid> fofort einen 5Iu6gang6pun!t für bie von it)m angeftrebte 92^ittäterfd)aft ^mans. 'i^voan foU nad> 2:fd)ermafd)n)a fat)ren; nid;t irgenbu>ot)in, mie er C5 be- abfid;iigt unb toie er es 5^aterina 3n)anou)na unb 2Iljofd;a gefagt }^att(Z, fonbern unbebingt nad> S^fd)ermafd)nja: 0merb- jafou? tDill, ba^ alle ^anblungen Qrpanö pon nun an feinen eigenen *5piänen entfpred)en, bamit fpäter, falls fid> mit it)m irgenbeine 5^ataftropI>e ereignen follte, allen tlar fei, ba^ 'i^v^an alles auf 33erabrebung mit it)m getan t)abe. 2öenn 3w?an nad) 221o6fau get)t unb bae it)m üert)a^te S^aramafofffd)e 9Xeft für immer »erläßt, toirb er aufeerljalb aller 33cred;nungen unb Spiäne 0merbjatou)6 ftel)en. i5>arum mill er, ba^ 3ö><in un- bebingt nad) bem nal)en Sfd;ermafd>n)a gel)e, unb ^wav für turgc Seit, ©as ift ber erfte "^punEt ber 9}^ittäterfd)aft, bie er tonftruieren u>ilL ©ann fagt er 3tt>an, ba^ er morgen einen „langen epileptifd;en Einfall" \)abcn merbe, ber pielleid)t einen ober jtDei S^age anl)alten mürbe. 3o?an begreift, ba^ 0merbja*£>a) bcn epileptifdjen Stnfall fimulieren u?ill, unb 5U?ar gerabe ju ber S^it, als aud; ©rigori) frant banieber- liegt. 6merbjatorx> leugnet bies aud> gar nid)t, unb eben burd) fein 3Iid)tleugnen mad>t er 3ujan für bae>, voae> fid) t)ier fpäter in feiner 2lbrx)efenl)eit abfpielen toirb, mitperanttportlid). 6merbjafou) äußert ferner bie Heberjeugung, ba\^ unter biefen Hmftänben toenn er unb ©rigori) fran! banieberliegen £§)mitrij ju ^jobor "^aiplotpitfd) gelaufen tommen tpirb,

10* 147

33on 5cc SBefürc^tung bc\<^\\<^n, ©rufc^cnjfa fei irgcnöipie |)eimü4), o^nc fein 2Bif[cn ^crgc!ommcn, rpirb er fid> mit ^ilfe ber gcl)cimen 0ignalc, bie i^m 0mcxblatow üerratcn ^at, Eingang 5um 33atcr per[d>affen unb bei biefec ©clegentjeit bas für fie in einem '^Patet bereitüegenbe (Selb rauben. 0merb|aBoiP enttpicfelt alle biefe von it)m forgfättig burc^- ba<i)tcn '^(äne „mit au^erorbentlid)er 9tut)c unb <iprä3ifion". ©rufd)cn|fa fann tommen, fie !onn oud) nic^t !ommen, £5>mitrij aber tpirb in jebem ^aiie gelaufen fommen, unb tpenn in biefer 9tXad)t etu>a6 paffiert, fo vo'ivb bie 0ö)u{b nac^ allgemeiner 2(nfid)t auf !5)mitri) fallen. (Sr fclbft unb ^tpan S^aramafoff werben au^er^alb jeben ^erbad)t6 ftel^en. „^e wax, als ob fiel) in Sman 5)obororpitfcl>ö ©efict)t etujas t)er- jerrte. (Sr tourbe plö^lid) über unb über rot. ,2öarum alfo rätft bu mir barauf|)in, nad) 2:fd)ermafd)nja ju fahren?" unterbrad? er 0merb|afoto. ,23a6 u)ollteft bu bamit fagen? ©u fic|)ft bod>, voüö gef4)et)en U)irb, u)enn id> fahret' 'i^wan ^jobororoitfd? l)olte fd)rper 2(tem." 3^n burd)3U(!t fd>on ber ©ebanEe, 0merb)afou) fütjre ettoas 0ct?limme6 im 0d)ilbe, bod) 0merbjafou), ber alle feine 23crpegungen perfolgt, fängt \ebe6 feiner 2öorte auf, legt es in einem für fid> günftigen 6inne au6 unb miberfpricht nid)t 3u)an6 ^ppot^cfen. (Bv blidt il)m in feine brennenben Slugen unb beantroortet feine (Sintoänbe „leife unb oernünftig". dt l>at feinen ©runb, fic^ aufzuregen: er ^at ja fcl)on alles burc^bad)t. (Hs ift i^m ganj gleid), mer bcn 92Iorb oerübt; er H)ill nur, ba^ ber perrüdte Stlte befeitigt u)irb. 33ielleid)t u>irb auc^ ©mitri) ben 92^orb perüben um fo beffer. ^r vokb fid> bas ©elb, auf baö er abhielt unb pon bem er ^mitri| eingerebet bat, es liege unter ber 22^atra^e, u)ä^renb hinter ben ^eiligenbilbern perftedt ift, aneignen, unb bie 0d>ulb am 92^orbe unb am ©icbftat)l rpirb auf ©mitrij fallen. (Hr u)ill nur nocb, ba^ 'i^xvan it)n nid;t ftöre unb felbft irgenbmie in bie 0adi^c perrpidelt fei; baf^ er fein 53or(?aben billige unb fid; felbft batjer bie 9J^öglid)!eit neljme, fpäter als Stnfläger aufzutreten, 'i^xoan tpiberftrebt mit allen Straften, aber fein unbeuju^ter 2Biber- ftanb ift nicl)t fo ftar! unb !ann ben biden, falten 3Iebel feines

148

bctpufetcn ©cnBenö nidjt burcf>brmgcn. 9Bcnn er fid> nur cmpörtC; 0mer5jafort> inö ©cfid)t |d>lügc unb crElärtc, er rpcrbc babUibcn unb iDcbcr nad> 2:fd)crmafd?nja nod> nac^ 3J^06fau get)cn, ipürbc er 6mcrbjafotD6 93crcd)nungen über ben Raufen toerfen, ^ fäl^rt äufammen; beifet fic^ !rampft)aft in bie Unterlippe, ballt bic ^^ufte, aber bae i\i aud> alles. 6ein ©eift fann nid)t Obert)anb geipinnen über bie ©eipoljn- l^eiten feiner fatani[d)en Sogif, bie gleid)fall6 im Sieben per- n)ir!lid;t tperben möd)te. <Sein 33ett)ufet|ein; bae !eine 0tü^e im 2Billen ^at, fiet)t mit graufamer 9Xeugier ju, tpie fein ©e- ban!e, ba^ bem 92^enfd)en alles erlaubt fei, burd) einen anberen 9Kenfd)en, burc^ einen fremben 2öillen t?ertt)ir!lid)t rpirb, iS>arum )^at er t>or einer 0efunbe nod> gar nid)t geahnt, wa6 er fagen mirb, unb in ben ent|d)eibenben Stugenbliden, wo \\^n fein unberou^ter ^nftinft, roenn er ftarf genug märe, nod) aus ben ?le^en 0merbjato«?ö i^ätU retten !önnen, !ommen pon feinen Sippen bic für il)n felbft uneru)arteten 9öorte. 3" biefen Söorten erblidt GmerbjafotD bie enbgültigc (£rmäd;tigung, über bae fieben ^jobor '5pau)loa?itfd)6 fo ju perfügen, toie er bereits geplant ^at, ,„5d> werbe morgen nad> 9Kos!au faljren, ujenn es bid) intereffiert morgen frü|), bas ift alles!' fagte er plö^lid) boshaft, laut unb lang- fam, unb als er es gefagt |)atte, fragte er fid; pertounbert, tpas it)n peranla^t l?aben mod)te, 0merbja!ou) bas ju fagen." ßmerbjatotp aber !lammcrt fid} an alles, toas biefes ©e- fpräd> 5U einem für itjn günftigen 2lbfd)lu^ bringen fann, 3Iad)bem er ben "^pian mit 2;fd)ermafd)nja für einen Slugen- blicf fallen gelaffen l)at, tlammert er fid; mit ber gleic|)en 2(bfid)t an 9Kosfau, ipeil es fid) bod) im ©runbe roeber um S^fd)ermafd)nja, nod> um 32lo6Eau (janbelt, fonbern nur um irgcnbeine Stbmac^ung. 3o?^ti fügt fid> il)m unbetpufet, unb 6merbjaEorp mad)t nod> nä()ere 2(nbeutungen über bie be- porftct^enbe ^ataftrop^e. (£r fagt, ba^ fid) pielleid)t etrpas er- eignen ipcrbe, tpas ^wan peranlaffen !önnte, aus 92^os!au jurücfjufe^ren übrigens ebenfo aud> aus 2fd?ermafd)nja, falls er fid) bortl^in begeben tpürbe. (Hr fagt bas burd^aus fact)lid), fd)on ol^ne jebe 93ertrauli4>!eit, fogar mit einer gc-

149

ß)if|cn 6d)cu unb llntcctpürfigtcit „unb blicft babei auf- mcrtfam, iinge()cucr aufmcrtfam ^wan 5)oboroiPit[d) gerabc in bic Stugcn". 31un fürd)tct er, fid) irgcnb cttöas cntgetjcn ju laffcn, burd) eine unbebacbte 93cipcgung baö bünne 6pinn- geiocbe ju jerrcifeen, bas er um Srpan gcfponnen t)üt, unb barum boI)rt er feine 23li<!e in il?n, oie eine 0d>lange, bie einen £öu?en ^ppnotifiert. ^wan tann biefe 53iper nid>t über- ipinben, benn er ift u)irflid) tjppnotifiert, boppelt t)ppnotiiiert, einmal pon [einem eigenen 33eipufetfein mit ben u)a^nfinnigen (S:i)imären, unb bann pom Söillen biefes p^ilo[t)p^ierenben fiafaien, ber ja aud> von einem S?arama[off gejcugt i[t unb bie 5?raft bes 5?aramafoft[d>en 93lute6 unb bes ^aramajoff jd)en ^ro^es in fid; i^at 3n 'i^xxfan ift ein furct>tbarer Sipiefpalt, ber in biefcm Stugenblid tiefer ift als je: fo o^nmäd>tig ift bas göttUd)e (Clement in il)m, unb fo laut t?at in i^m ber 32lenfc^- gott feine stimme erI)oben, ber tro^ aller feiner Slnfprüc^e bod) immer p^nmäd)tig, furd)tbar ot)nmäd>tig ift. (Ss ift ber Stüicfpalt 5H)ifd)en bem ©ottmenfd^en unb bem Sl^enfc^gott, ber tragifd;e 3tpiefpalt, ber bas tragifd)c S,ad)cn erjeugt. „3u)an ^joborou)itfd> ging 5U 6merbjaEotDö ^öd>fter 55er- tpunberung auflad>enb jur "^Pforte unb trat, immer nod; lad;enb, burd> fie ein." <Sö ift flar, ba^ er nid)t au6 Suftigfeit lad)t er t)at biefe Suftigfeit nid)t unb !ann fie gar nic^t |)aben. (Hr lad)t, ipeil fein innerer 3ii>i^fP<^lt fid> in einem J^rampfe entläbt. „Sr beilegte fid) unb ging, alö ob fid? feine ©lieber Erampften."

3Tod) einige 5>etail6, unb toir lernen bie Stimmungen Stoanö in il)rem ganjen Umfange kennen. Qin biefem Slbenb, nad) bem ©efpräd; mit 0merb)afou>, gct>t er fpät ju 33ett, meil il)n oerfd;iebcne ©ebauEen quälen ettoas „Hnbeftimmtes" unb barum befonbers llnerträglid)C6. <Sv t)at jeben ^alt oer- loren, bae> Seben feiner 0eele perflüd)tigt fic^ n)ie 9Zaud; im 2öinbe. iS)abei quälen il)n mandjerlei fonberbare 2öünf4>c.* „turj nad? 3}^itternad?t toanbelte it?n plö^lid? untoibcrftetjUd? bie 5uft an, in bciö 3Tebengebäube auf ben $of ju gc^en unb 0merb)atou) burd?5uprügeln." (Sr gibt fic^) aber feine genaue 9^ed)enfd?aft barüber ab, toarum it?m biefcr Satai fo oer^afet

150

iff. <Sr fya^t it>n unbciDufet, bcnn 0mccbjafoa? i)at feine 0eelc beleiMgt; unb Mc|e 0eele, bie bie spiäne 0mGrbja!oa>6 noc^ nid;t gan^ burd)fd)aut t)at, empfinbet 9^ad)egelüfte : „ein §afe- gcfü^l lag beJlemmenb auf feiner 0ee(e, ganj als t)ätte er fid) porgenommen, fid> an jemanbem ju räd)en." Slnbererfeits bemäd)tigt fid) feiner eine eigentümüd)e 53cr5agtt>eit, bie beinahe in törperli4>e 0c^mäd?e übergct)t. 3!öot)er fommt biefe 53er5agtt)eit? Söas ^at fie ju bebeuten? (Sin tpunberbares de- tail in ber ©arftellung ber inneren 5?ämpfe ^tpans: er ^at in fid) nid)t6, tporauf er fid) ftü^en fönnte, alle 3nftin!te, bie bcm 32^enfd;en allein bie Straft juin Kampfe gu geben per- mögen, finb in i^m gefeffelt. ©aruni perjagt er fo befd)ämenb por biefer Hngemife^eit, por ber aufregenben llngeu)i^t)eit, bie örnerbjafotp in feinen 2öeg geftellt t)at, bie er füt)lt, bie er aber nid)t enträtfeln Eann. 3n biefer 'Slad^t, bie poll 2llp- brücfen unb befd)ämenb finnlofer ^anblungen ift, t)at er gar feine ©erpalt über fid) felbft. „9öenn ^^^an ^joborotpitfcl) fpäter an biefe 9Tad)t 5urüc!bad)te, fo mar für il)n bie un- angcnc^mfte (Erinnerung, ba^ er fid) plö^tid) pom ^'ivoan er- t)oben unb leife, als ^ätte er furd)tbare Stngft, ba^ man i^n I)ören fönnte, bie S^üre gur S^reppe geöffnet ^aiU, um t)inunter- 3ulaufd)en, vo\c bort unten in ben großen 9^äumen ^jobor ^atplotpitfc^ umherging. Sänge ^attc er fo geftanben unb ge- t)ord)t, ganje fünf 22^inutcn lang, in einer fonberbaren ^r- tpartung mit angel)altenem Qitcm unb flopfenbem ^erjen, bod) tparum er bae tat, ujarum er ^ord)en ging, bae roufete er in bem Slugenblid felbft nid)t." 2(n biefes t)ä^lid)C, gemeine 33e- nel)men mufete er nad) ber S^ataftropl)e oft benfen, unb !onnte es nie perftel)en. ^an fönnte fagcn, %xx>an \^abc gar fein Organ, um biefeö 93cne()mcn, biefe feltfame Sleugierbe, bie it)n in jener unI)eilpollcn '2Xad)t fo furd)tbar quälte, ju begreifen. 0eine 0eele ift all bie 3^it über au5gefd)altet unb äußert fi4> nur burd; ein fernes, faum rpat)rnet)mbare6 92^urren. Slber fein 93ctpufetfcin tpad)t, ift ein franft)aftc6 2Bad)fein, unb ba es nid)t pon bem geleitet roirb, roas bcn 921enfd)cn aie normal erfd)einen lä^t unb für il)n felbft unb bie anberen oerftänblid) mad)t pom metapt)r)fifc^en ^nftinft ber 2Babrt)eit, Pom

151

Söiücn jum ©utcti; t)on ban unbcwu^tan ©runMagcn bat 6ccle ; [o irrt es auf fcltfamcn ^^abcn unb ian'\di)t gcjpannt darauf, was bcn ©cgcnftant) feiner [tänbigcn Qual bilbct. (£r ge^t tDic ein 92^onbfüd)tigcr auf bk treppe hinaus: fein Söiüe fcl)läft, fein 93eu)ufetfein rpirft in t)er £eere unb Üammert fic^ an t»ie 33itber, bie i^m bmd} bcn SBitlen 0merb)afom6 ein- gegeben u)orben finb unb von feinen eigenen ©ebanfen ge- ftü^t werben, ^jobor "ipatDlorpitfd) irrt burd) bie leeren 9?äumc mit einer gäl)nenben Jßeere in ber <Seele unb blicft in bie bunüen ^^njter; unb aud) fein 6o()n; ber i()m fo fe(>r an ©eiftesart unb einigen tpefentlid)en (Sil^arafterjügen gieid>t, irrt jur felben 0tunbe in irgenbeiner furd)tbaren fieere, bUcft in eine bun!le Hngeipi^^eit blidt nid)t mit ben 2lugen feiner 0eele, bie allein bie ^ät^igteit ^at, bie entfernteften ©e- fct?el)nij[e ju al)nen, bie aber je^t fd)läft, fonbern mit feinem 93eu)ufetfein; mit feinem großen, aber bämonia!al entftellten 93eu)u^tfein, baö allein, ol>ne bie 0eele nid)t6 fielet. 3n einer jotd;en 0^nmact)t i^at fic^ 3tt)an nod; niemals befunben. ©arum empfinbct er folc^en @6el por fid) felbft, als er fpätec baten 3urücfben!t, Ss gelang i^m aud? niö^t, bie ^reitjeit ju gewinnen er fiel ^in unb fd?lief fofort ein.

„(£r fdjlief ganj plö^lid) feft ein, fd)lief bie ganje ?lad?t traumloö unb eru)acl)te frül) am S^Rorgen, ungefät)r um fieben U^t, als e6 fd)on I)ell war." 3n ber gel)eimni6t)ollen 0d>ilberung iS)oftojetD6fiJ6 ift (ein einjiges SBort überflüffig. ^wan \)at 6merb)afou) gefagt, ba^ er frül) am 9I^orgen abreifen werbe; feine eigenen 2Borte t)aben i^n f)i)pnotifiert unb toirfen nun wie ein 2Bec!er. Sr ctvoaö)t \t>, wie 9?ienfd)en ju erwachen pflegen, bie fid) pollftänbig in ber ^anb l)aben: auf 33orauö- beftellung. Sn biefem tiefen 0ct)laf, o^ne SllpbrücEen, o^ne Sräume, ^aben fid> alle feine Slengfte perflüd)tigt. 5e|t emp- finbet er „einen gang ungewö|)nlid)en Suftrom pon Energie". €r pacft fd)nell feine 6acl)en, begrübt freunblic^ ben 33ater, aber an allem, voae er tut, i|t §aft, 3^tfal)ren^eit unb S^t- ftreut^eit ju ernennen. (£r t)ört bie Slntworten auf feine eigenen fragen gar nicf)t an, benn feine 6eele, bie fid> für einen 2(ugenbli<( Pon ber fremben ^ppnofe unb Pon ben eigenen

152

Sljimätcn befreit ^<xt, eilt in einem felt[amen Smpulfe vütaue, weit pom perflu4)ten 5?aramafofffd)en 21e[te fort, loie er fd)on Por^cr, unab|)ängig Don 0merbja?otD; befd)(of[en |)at. <Sv fa^ fd)on im 9^cifciDagcn, als 0merbja!oii) auf il)n juftürjte. ,„6iel)ft bu, id) fat)re nad) S:fd)ennafd)nja', tarn es plij^lid) gang pon jelbjt über gman 5joborotDitfd;6 Sippen^ für i^n eben[o unerroartet wie am S^age porf^er, bod> bieömal pon einem [onberbar nerpöfen £ad)en begleitet." tiefer <Smer5- jatoip, ber in ben legten 2^agen immer feine ©ebanten gelenft ^at, bemäd)tigt fid> je^t, tpenn auc^ nur für einen Slugenblicf, feitiee 93etpu^tfein6. 2llö '^wan i^m fagt, ba^ er nad> 2:fd>er- mafd^nja ^a^vt, ift feine 0eele baxan unbeteiligt biefeö 3öort (am plo^lid?, unrpillEürlid) Pon feinen Sippen, Pon einem nerpöfen 2a(i}cn begleitet, tpeld)e6 jeigt, ba^ biefeö Söort in i^m cttpas erbittern madjte. 0ein 93e£DU^tfein i[t biefem £a!aien Untertan, aber feine 0eele ift Pon beffen fc^mu^igen 93erü()rungen nid>t beflecft. „;21lfo traben benn bie 2cutz red)t, tpenn fie fagen, mit !lugen 2Ilenfd)en fei aud) bas ^(zbcn ein 33ergnügen' anttportete 0merbjaforp mit fefter (Stimme, unb fein 93lic! fd>ien gtpan ^jobororpitfd) burdjbringen ju rpollen." 6merbja{otP legt mit feinen Söorten bie 9?littäter- fd)aft 3;rpan6 an ben beporfte()enben (Hreigniffen jum le^ten- mal feft: es fie^t fo au6, al6 fal)re 3n?an nad) 2:fc^ermafd)nja nid^t aus irgenbeinem anbercn ©runbe, fonbern nur infolge beö geftrigen ©efpräd)6. 3^un fann it)n nid)t6 me^r retten er ift tro^ aller ©cgentoirtungen feines eblen unb im ©runbe K)eid)en ^erjens in biefe i^n innerlid) abfto^enbe 0ad;e per- oidelt.

$S>od) ipie grofe ift bie ^raft feiner Sugenb, tro^ feiner an- geborenen 33orliebe fürs ^^eoretifieren ! 5?aum Ijatte fid> ber 9teiferpagen in 33etpegung gefegt, !aum befanb fid> g^an auf freiem ^elbe, als alles 6c^u)ere unb 2:rübe in feinen ©ebanfen fid) perflüdjtigte. „(Hr blidte gierig ins fianb, auf bie ^^Iber unb §ügel unb 53äume, unb auf einen 3^9 toilber ©änfe, bie l)o4>, ^od) über i^m am flaren ^immel nad; 0üben jogen, unb plö^lid) rourbe i()m fo iPo|)l gumute. (Hr oerga^ alles, roas mit \\^m unb um if)n in ben legten Sagen gefdje^en roar, benn

153

in SDal^r^cit i^attc et fid> am Scbcn bcs 5?acama[offf4)cn 91e[te6 nid)t beteiligt; er na^m öaran nur mit ber 33ernunft, aber nid)t mit bem Söiüen teil. (Hnblic^ i[t er in ber ^cei^cit: „bie 2u^t \o rein, !Iar unb frifd>, ber ^immel fo I)od> unb ^dl" (gr fprid)t ben 5^utfct)er an, t>ört aber !aum ju, rpas jener it)m antrportet. Snies i[t in bie 33ergangent)eit gurücfgetreten, pon ber er fid; für immer losgeriffen ^at 9Iid>t nur ber 95ater, nid)t nur 6merbja!on) finb feinen inneren 93licEen entfd)ti)unben, fonbern aud> bie it)m na()efte{)enben 92^enfd?en, bie er einft geliebt l)at, perfinfcn in bie ^erne: „er \a^ por fid? bie ©eftalten 2Üjofd;a6 unb S^aterina 3ipanou>na6, aber er läd)clte ftill, roinfte il^nen leife ab, unb bie 0d)emen perfd)rc)anben." 33on ben Pielen SHenfdjen, benen er im £eben begegnet war:, Ratten biefe beibe allein fein inneres 2öefen ergriffen, ^e^t aber nimmt er, leife Por fic^ ^in läd>elnb, aud> Pon il>nen 2lbfd)ieb. (Sr atmet eine neue £uft, ipeil it?m fd)eint, bas neue fieben i}abe fd?on begonnen. !S)iefer 2:i)eoreti!er perftel)t nid)t, bie 5äbcn feines eigenen Gebens ju perfolgen, bie fd)on perroirrt unb in bas perbred>erif(^e 31e^ <Smerb)atotP3 perflod;ten finb. Qlb unb 5U murrt ctrpas in il?m, irgenbrpeld;e unbeipu^te 23e- fürd)tungen tauchen in feiner 0eete auf. 'i^m legten Siugen- blicf, als er nad> 2:fd)ermafc^n)a abbiegen mü^te, änbert er plö^lid) feinen Sntfd;lu^ unb fä^rt nad> SI^osEau. „^ort mit allem ©emefenen, @trid> brunter, je^t ift es abgefd>loffcn, bas früt)ere 2cbcn unb bie früt)ere 2öelt, in ber id> gelebt Ijabe, unb !ein 9^uf, fein (2d)o foll mel)r aus i^jr ju mir l)crüber- !lingen ! hinein in bie neue SBelt, in bas neue Seben unb ot)ne jemals 3urüc!3ufd;auen !" ©as fagt er fid), als er fcbon in ber (Hifenbat)n fifet, ^um le^tenmal ben geliebten 6cl)emen 2(1- jofd)as unb 5?aterina ^wanomnas abrpin!enb. 92lan !önnte meinen, ba^ alles fd;on toirtlid; ju (Snbe fei, benn in ben ©c- banten Qtpans ift nichts, roas i^n an bie 35ergangent>cit feffelte, ober irgcnbeine tiefe, in il>m gehäufte 2öal)rt)eit loill nid;t jur 9lu^c fommen, unb auf feine (Seele fenft fid) plöijlid) finftere SIrauer l)erab. ^IXlt feinem ganjen 33eu)u^tfcin ruft er bie 33eräü(fung ber 2öiebergeburt ju einem neuen Seben (jerbei, aber aud> bie Pon iljm äurücfgetoiefene 3öat)r^eit fuc^t

154

naci) einem Sluegang, led^jt nac^ 53crgeltung unt> SBicbergut- mad)ung [einer ^c^ler. ©er 9Ilen|d)gott, biefer in it)m lebenbe junge SipoUo, U)ill 5^reut)e unb abfolute perfönüd>e 5^reit)eit, über ber ©ottmenfd> bae, was fiel) im 22^enfd)en fd>üd>tern regt, boö) t^eitig ijt toeint in i^m unb finbet !eine 9lu^e. (Bv will bas »ergangene Seben pon |id> fortfd)eud)en; aber biefes fieben, bas feine ibeelten fiöfungen nid>t erreid)t ^at, !et)rt immer mieber ju i^m jurüc! unb bemäd)tigt fid; feiner, D^ne ba^ er ee rpei^, toeil es eine unperrücfbare 0tü^e in feinem ^erjen ^at. ©ie ganje 7laä)t im Sifenba^ntpagen !onnte er nid)t einfd)lafen; „tur5 por ber Sinfa^rt in 'Moötaxx max es it)m, als ob er plö^lid) ertpad)te. ,3d> bin ein 0d)uft!' murmelte er por fid> ^in." ©as ift fein le^tes 2Bort auf feinem bisherigen SBege unb pielleic^t ber erfte 0ieg bes ©ottmenfdjen über ben 92^cnfd)gott in i^m. 32^it biefem 2öorte perurteilte er alle feine bämonia!alen S^^^eorien unb fd)uf in feiner 0eele eine furd)tbare S^ragöbie. ^r fa^ feine Atolle im 9leid)e ber ^aramafoff in einem neuen £id?te.

SUö ^voan pon ber ^ataftropt)e erfu|)r, eilte er fofort ^eim unb tpurbe erft je^t gan5 Pon ber 2^ragöbie ergriffen. <3eine iieiben finb fo gro^ unb für alle fo offenfid)tlic^, ba^ 92^it}a im ©efängniffe ju 2ll|ofd)a fagt: „Siebe ben ^wan," b. ^. erleid)tere il?m je^t ba'd fieben. 2ltjofd)a, ber bie 0eele ^ipanö burd;fd)aut, fagt it)m, als er i^n nad? bem ©efpräd) bei 5?aterina StPanouJtta eingeholt t)at: „^u ^aft bid> befd?ulbigt unb l)aft bir gefagt, ba'^ bor 22lörber fein anbercr fein !önne ab bu. Slber nid)t bu I)aft it)n eri4>lagen, ba irrft bu. bid>, nid)t bu bifi ber 92lörber, ^i?rit bu mic^, nic^t bu! ^\d) \)at ©ott gefanbt, bir bae ^u fagen." 2lljofd;a fagt i^in biefe 2Borte, „u)ie tpenn er nid)t bei poller 33efinnung märe, als gcl)ord;c er einem fremben 2öillen." (^6 ift eine Offenbarung feiner 6eele, bie er ber tränten 0ecle ^manö mitteilen möd>te. <^iwüö jroingt il)n, 3u?an ju fagen, ba^ nic^t er ber 22^örbcr fei, ba^ er aud> pfpd>o- logifd; am 53atermorbe unfd)ulbig fei, tro^ aller feiner 23e- rül^rungen mit 0merbjatoip. 2Bie foll man nun tatfäd;lid> bie 23eteiligung ^wane am 33erbred?en 0merb)ato£P6 beurteilen? (£r ^at Por 0merbjatou) feine 3bee, ba^ bem 37lenfd)en alles

155

erlaubt fei^ antwidcit; er i^at mit einem un^eimlid)en 3nteref[e bae 3TaI)cn fcer ^ataftropl^e perfolgt, ^at &en Hr()eber ber 5?ataftropI;e gefannt unb ^at jie nid)t perl^inbert unb tro^ allebem [agt 2lljo[d)a bie 2BaI)rI)eit: 3n><in i[t nid)t ber 32iörber. (Er xpoUte nid)t ben 22^orb bes 53ater6; mit feinem unbeu)u^ten 2öillen toiberftrebte er fogar 6merb|afotD; unb 0merbjafou) fa^ biefeö 2öiberftreben. 3n allen anberen fällen ift er für ben 95ater eingetreten unb l)at immer gefagt, er muffe i^n perteibigen. 3Tur mit feiner 25ernunft ))at er tpotlüftig u>ie ein ed)ter 23efeffener mit bem ©ebanten bes 33crbred)en6 gefpielt. ©as nü^te aud) 6merbjaEotr> aiis>, ber feinen eigenen, genau burd)bad)ten ^lan ^atte unb ber nid)t6 im 2lffe!t, ol>ne Heber- legung tut. gipan \)üt nicmanben jum 33erbred)en angeftiftet, unb tpenn er CmerbjatotD unmillEürlid; unterftü^te, fo boä) nur bamit, ba^ er por il)m wie aud) por allen anberen frei feine Sbeen äußerte, bie ben Safaien aller 3I^oralgefe^e ent- banben, meldte il)m auö) otjneljin nur als eine l)i)pnotifc^e, trabitionelle 3ß><in9öma^nal)me ber ©efellfd)aft erfd)ienen. $S)er burd) unb burd) praftifd;e 6merb|afou) ertuieö fid) ftärter als biefer S:()eoreti!er, benn er perftanb ben guten SBitten gtpane, ber fid? Por feinen "^planen jufammenframpfte, ju ^ppnotifiercn unb bie bämonifd,^en "ipaffionen feines ©eiftes auöjunü^en, um il)n in fein 3Te^ ju loden unb ju einem faftifdjen 32^itfd)ulbigen an bem pon it)m geplanten unb aud) tatfäd)lid) perübten 33erbred)en ju mad)tn. ^ic 0d)ulb ^rpans befte|)t barin: er ^at feine ©ebanfen offen ausgefprod)en, mit feinen Sbeen bie £ogi! bee ^erjenö, bie 9tegungen ber <Seele perlest, unb ift in ^eljler perfallen, für bie er nur feinem eigenen ©otte peranttportlid) ift. 2öenn fein Seben irgenbeine gemeine ^anblung aufjutoeifen Ijat, fo ift er an il)r nur burd) bie ^ci)k\: feiner 53ernunft unb bie 0d)rpäd)ung feines eblen Sötllens fc^ulb. 53on einem 92^enfd)engerid)t tpäre er tPol)l fd)ulbig be- funben roorben unb l)ätte pielleid)t aud; feine Strafe jugleid; mit 0merbjafou) tragen muffen; aber por bem ©erid)te ©ottes, alö beffen 6pred)er 2(ljofd)a erfd)eint, ift nid)t er ber 93]örber, ift nid)t er ber 6d)ulbige. ^ae göttlid;e ^rinjip in il)m roar gegen bas 33erbrecl)en,

156

linb in bev '^ai, als et auf bas 2:ctcgcamm ^aterina ^voa- notpnae au6 22^06fau 5urüc!fct)rt, tann er fid>, tro^ aller feiner 2tt)nungen, in bcr wagten £age öer ©inge gar nicl)t äured)t- finben. (Sr glaubt, £5)mitri| fei ber 92^örber. „(Hr glaubt, bafe id) ber 2}löri)er bin," fagt ©mitrij ju 2tljofd)a. ^m ©efpräd)e mit Slljof d)a nennt ^rpan bie allgemeine Heberjeugung pon ber 0d)ulb 6merbja!prp6 eine „^abel Pon bem irrfinnigen Sbioten unb (Epiteptifer". ^ie llnterrebung mit 32^itja permag feine Heberjeugung Pon beffen 0d>ulb nid)t nur nid?t ju er- fd^üttern, fonbern perftär!t fie nod). 2(u6 ber erften Xlnterrebung mit 0merbjafotP ^at er bie polle Ileber5eugung gefd^öpft, ba^ ben 92^orb fein anberer als 33^itja perübt t)at. 0elbft bie gtoeite Unterrebung mit 6merbjaEou), ber mit i^m fo fprid)t, als ob ^man fid; perftcllte, bringt \i>n nid)t auf bcn rid)tigen 2öeg, obu)pt)l er il)m felbft geftet)t, ba^ er rpätjrenb bes ©efpräc^es mit il)m am ^age por feiner 2lbreife irgenbeine ©emeinl)eit pon feiner 0eite erioartet ^at. Xlnb als ^aterina ^tpanomna i^m, um feine fd)iperen 3«>^if^l 3^ ^erftreuen, ein „^o!ument" bcn 23rief 92^itja6 an fie porlegt, ift il)m enbgültig tlar,bafe C>mitrij ber 52^örber ift. ^nblid) gel)t i^m bei feiner legten Xlnterrebung mit ^merbjatotp bie 2J3at)r^eit auf. 0merbjafoiP ift erftaunt, bafe ^tpan fie nid)t begreift. ,„ga, t>aben 6ie benn n)al)rl)aftig nid)t6 bapon gemußt?' ftotterte er ungläubig, inbem er i^n mit perfniffenem £äd)eln anblidte." 2ll6 er fid> aber überjeugt t)at, ba^ ^roan fid) burd)au6 nid)t pcrftellt, ^änbigt it)m ber erfd)ütterte ^merbjaEon? bae, geftol)lene ©elb ein unb erjä^lt i^m bie (Hin5ell)eiten bes Pon if)m perübten 32^orbe6, rpobei er betont, ba^ '^wan tro^bem mitfd)ulbig fei, ipeil er, 0merb)atorp, fid) bei feiner ^at auf ^roanö 9}Utgefül)l unb Sbeen geftü^t i}abc. „0ie t)aben i^n erfd)lagen, 0ie finb ber ^auptm.örber, id) aber bin nur 3l)r ^anblanger geipefen, 3I)r getreuer ©iener, unb nur auf g^ren 2öunfd) l)abe id) bie 0ad)e au6gefül)rt." ^roan proteftiert: er t)at 6merbja!otP nid)t angeftiftet, er fd)toört bei ©ott, ba^ er il)n nid)t angeftiftet t^at (gr fagt bae> mit erl)obener 9led)ten. Sr ift gang erf d)üttert, unb bie unmittelbare menfd)lid)e 3Tatur mit i^ren geiPol)nten ©eften unb i^ren I)iftorifd)'pf9d)ologifd)en 5(blagerungen äußert

157

[id) in b[c]cm tvabitmxcikn ^cbcn bct 9kd)ten guni ^imniel. €r gefte{)t, ba^ er tat[ädilid> bcn S:ob ^joöor q3att)loa)itfcf)6 ()cimlid) gGtDünfd;t I>abc, aber er l)abe niemanb basu an- geftiftet. 32^an tann voot^i fagen, öafe 3man, als er pon feinem |)eimlid>en Söunfcbe fprid)t, [id> nid)t gan5 genau ausbrüdt: einen perbred^erifd^en „2öunfd)" ()at er nid)t getrabt n>ot)l aber einen perbred;eri[d)en ©ebanten; es tDar ein Ieibenfd;aft- Iid;er ©ebanfe an bk möglid;e 5^ata[trop^e, bie feine ^bce, ba^ bcm 32lenfd)en im ©runbe genommen alles erlaubt fei, DertDirflid;t t)ätte. ^tpan ift t)on biefcr bämonifd>en Sbee be- feffen, ^tDan ift ein 5ämonia!aler 32^enfd), aber fein junger SBille ift t>on böfen ^nftinften frei, deiner 3Iatur nad> ift er nur ein begeifterter S:t)eoretiter, bct «^rebiger ber 2Belt- anfd)auung unb ber 2lnfid)ten, bie auf unbekannte 2öeife in feiner 6eele entftanben finb. ömerbjafou? aber beljauptet, ba^ i()n eben biefe 2infid)ten, bk it^n mel)r als alles erfüllten, jum 92^orbe angeftiftet t)ätten: „benn toenn es feinen eu^igen ©ott gibt, fo gibt es überl>aupt feine Slugenb, unb bann braud)t man fie ja aud) gar nid;t." „©as l^abcn 6ie pollfommen rid;tig bemerft. ©as l>abe aud) id) eingefeljen/' fagt er ju Sroan. ©as ift ber u)al)re Qilp, in ben fid) bae gange Seben gtpans peripanbelt \}at: er l)at nid)t gemorbet, er ift nid)t ber 92^örber au6 feinem SBillen, unb ift babei bod; ber SJ^örber, benn ber if)m perl)a^te 0merbjaforp iDar ber 35ollftrecfer feiner teuflifd;en ©ebanfen. !5>iefer innere 3u)iefpalt treibt Stoan beinatje jum 2öat)nfinn.

3n feinem 211p fielet ^voan ben STcufel. ©oftojemefij ^at nid)t pergeffen, ba^ ber ruffifd)e S:cufel ein gang eigenes SBefen ift, fein „6atan mit perfengten 6d)tpingen", ber „bonnernb unb bli^enb" crfd^eint, fonbern ctmae Ilnbebeuten- beres, ©utmütigeres, eine 2trt 6d;maro^er, „ein ©entleman pon än>eifell)after (Sleganj bei äu^erft fnappem S:afd;engelb". 6old) ein 2öefcn, bae an feine eigene 6ad;e faft nid^t glaubt unb fogar ein u>enig fentimental ift, t)at fid) in ber 6cele ^ipan ^aramafoffö feftgefe^t. ^rpan meife^. b<x^ bicfer 2:eufel feine ^alluäination, fein 2(lp ift, b<x^ es i^n objcEtip n\d>t gibt, ba^ es fein perfönlid)e6, inneres fieib ift, ipelc^es er poU burd)-

158

foftcn TTiu^; tpcil bcLS 0(i)\d\c.i voiU, bafe er C6 in allen 9tid)- tungen !cnncn lerne, ^r begreift, bafe in biefem Seufel alles „9Tiet)rige", alles „©emeine"; was in [einer Qlatur ftedt, per- forpert ift. „©u bi[t bie 53ertörperung meines 3d;/' [agt er ju il>m, „übrigens nur eines Seiles meines ^d) meiner ©e- banten imb ©efül>le, aber nur der niebrigften unb Mimmjten." ©ie ©e[ellfd)aft biefes „banalen S:eufel6" öbet it)n an, obmot)! biefer S:eufel vr>v it)m mit teufli|d)em 2öi^ gemiffe [id)ere | 2ßal)rl)eiten entrpidelt, biefelben 2öal)r^eiten, auf benen bas gange fieben ftcl)t. Söenn auf Srben bic 2öal)rt)eit allein in i^rer gangen metapt)r)fifd)en Ilnerme^lid)!eit, mit it)rem eroigen ^ofianna bem unenblidjen ©otte unb feiner enblid)en €>ad)e, t)errfd)te, fo mürbe bie 2öelt untergel^en, unb alle ! „©cl)eimnif[c", bie bas :£cben ausmad^en, toürben aufl)5ren. ' 93eim SInblicfe bes „am Strenge geftorbenen 2öortes", bas mit ber <Seele bes gefreugigten 93^örbers in bcn ^immel fäl?rt, I>ält ber „fet)r fenfible unb fünftleri[d> empfänglid^e" ruf[i[d?e S:eufel fein unn)infürlid;es ^ntgücfen im S<^umc bes „ge- funben 53erftanbes", meil er, toenn er fid) ber 2öal)rt)eit in iljrem Ijimmlifcben £eud)ten Ijingäbe, fofort ben Stäben aller Q^rid)einungen in ber 2öelt abreißen unb alle menfd)lid;en STra- göbien, alle bie intereffanteften ©efd)el)ni[fe bes Gebens per- nid;ten toürbe. ©iefer 2:eufel liebt bie 22^enfd)en unb empfinbet feine eigene pl)antaftifd)e ^xi\ien^ als eine 2a\i, rpeil man in „unbejtimmten ©leidjungen" nid;t leben fann, ipeil bas fieben genau umriffene ©rengen, beftimmte Formeln unb geo- 1 metrifd)e 0ä^e braucht. „32^eine eingige 0d)rpärmerei ift," fagt er, „mid) ju per!örpern, aber enbgültig unb untoiberruf- lid) in irgenbeine bide, fieben^ub fdjmere 5?aufmannsfrau, unb an alles ju glauben, rroran fic glaubt. 97?ein ^beal ift, in bie 5^ird?e gu gelten unb bort pon gangem unb reinem ^ergen einem ^eiligen ein £id)t ftellen gu tonnen. 93ei ©ott, fo ift es." ^k ruffifd;e 33osl)eit ift oom eigenen Unglauben an bie 35ost>eit untergraben unb fiet)t in il)rer STiefe bas £eud)ten eines tjellen fünftes, eines (Sternes, einer anberen, l)öt)eren 2öat)rt)eit, 0k ift fraftlos unb nid)t pon ©aucr. ©er ruffifdje Unglaube fran!t fo fe|)r an fid) felbft, am eigenen Unglauben, ba^ er

159

y

glcid>[am burd)fid>tig wkb unb bas £id)t bcs ©laubcnö burc^- lä^t. 00 i[t bicfcr 2:eufel, bct ^wan am 35orabcnb bcr ©eridjtö- t)crI)anMung peinigt. (Sc entwirft doc itjm mit pi)antaftifd)cm 6d)rt)ungc bic ^crcnd)ften "Sperfpcftipcn bcs ©taubcns nac^ 93iüionen' pon 3öt)rcn, in einer Quabrillion vx>n Kilometern. Sr perlä^t ben ruffifcljen 23oben nid)t unb jtoingt aud? 3a>^"; in beffen 6eele er fid> feftgefe^t i^at, tro^ bes europäi|d?en 6d)ri)ungc6 feines ©eiftes, an biefem 95oben ^u tleben.

2lber man !ann in eine uferIo[e '5pf)anta[ie oerfatlen. S>er 2}^enfd) [agt fid) in [einen ©ebanten oon feinem göttlid>en Clement los unb bilbet fid? ein, er fliege tatfäd)lid) „bonnernb unb bli^enb" in einen neuen, nod) nie gefel)enen ^immel empor, (gr fagt fic^: es gibt feinen ©ott, unb fic^t biefe ftolje, bod) leere <;pi)antafie für eine neue 9Birflid)feit an. Unb er tokb in feinen ©ebanten ein 32^en)d)gott. ^ies ift bie unmög- licbfte ^(jantafie, toeil in il)r bie jtoeifellofefte 2öir!lid)feit, bie man burd) nid)t6 überminben fann, au^er adc>t gelaffen ift. ©Ott exiftiert nid)t im Renten, nid)t in ber p^ilofopl?ifd)en Slbftraftion bes 3}lenfd?en als eine „perfönlidje (Emanation", fonbern in ber 5Iatur ber ^inge, in ber 9^ealität, fo ba^ alles, roas eine Sjciftenj t)at, für alle Sroigfeit an gt)n als an feine erfte llrfad^e gebunben ift loie lang unb erljaben bie Sinie ber natürlid>en (Sntroicflung auf (Srben auct) fein mag. ^cx 92^enfc^ fann nid?t aus bem göttlid)en (Clement Ijeraustreten, fid) oon feinem 3ufammenl)ange mit ber unperfönlid^en unb unenb- Ud)en metapl)pfifc|)en ©runblage ber 3Belt befreien, er tann nid)t 531enfd)gott toerben. Sr tann nur ©ottmenfd) fein. 0eine inneren 93erül)rungen mit ©ott in bcn (Hfftafen feiner Ceele, felbft fein unbetou^tes 6treben ju ©ott mad)en i^n ju einem fanften, auft)ord)enben 2öcfen, roeil er bei ber 33c- rül)rung mit bem unerme^lid)en ^rinjip bes Gebens feine perfönlid)e 23efd)ränft^eit ju fpüren beginnt. 2öie !lein, loie fd)road) erfd)eint er in biefem £id)te, bas aus unbetannten fernen in feine 6eele fliegt. S>ie eigene Kleinl)cit toirb für einen 32^enfd)en mit entioicEeltem religiöfem 33etou^tfein ju einer offenfid)tlid?en, beinat)e matt)ematifd)en 2Qal)rl)eit: fo feft umgrenzt ift fein Seben auf (Hrben in ber ©renjenlofigfeit

160

bct gciftigcn Söelt. 5)a^cr !ommt biefe Qö^wüic t)cr inneren Stimmungen, bk\c pfpd?oIogifd)e Hnm5glid)teit, bie feftgefe^tc ©renje ju überfdjreiten unb in bie ^rei|)eit ju Eommen. Slbec im 92^enfd?en gären I)i>f)ere 'iprinjipien, bie bie (SnbgültigEeit oller g^ormen negieren, unb abcn bavum ^at er bcn SBunfc^, ^ \\d) auf bie eine ober anbere 2Bei[e über bie natürlichen 93e- [d)räntungen ju erbeben: entmeber feine inbipibuelle ^orm j ganj aufjugeben unb mit ©ott jufammenjuflie^en, ober ein ' 3}^enfd;gott ju iperben, ein Söefen, bem alles erlaubt ift, für bae es gar feine moralifd)en 0d?ranEen gibt. 0einer bemäch- tigt fid; unn>illEürlict> ein titanifd)er ^od^mut bie 'i^bcc, felbft an bie Stelle ©ottes ju treten, ben er nic|)t erfaßt t>at unb, tro^ aller feiner Slnftrengungen in ber 3öeltgcfcl)id)te, niemals poII erfaffen ipirb. ^cv ©ebanfe an ben 3nenfd?gott, an ben Uebermenfc{>en whb in ben tränen einer ecf)ten religiöfen Q3er5U)eiflung geboren, roenn eine anbere gro^e Qbee 0d?iffbrucl) gelitten I?at, toenn ber 9}knfcl> mit feinem ganjen 93erpu^tfein enbgültig bie 55ergeblid?feit feines geiftigen ^orfd^ens in ber alten 9^id)tung eingefeljen t)at. (Sr bricht mit &oit, ber fic^ oon il)m nic^t faffen lä^t, unb perfällt, pon ma^lofer 5?rän!ung getrieben, in eine fatanifd?e 'iptjantafie. 00 gro^ ift fein 2(uffd)U)ung in jeber ber beiben 9^id?tungen unb bocl) ift ber 9I^enfd) fo !lein unb bei feiner gangen 5?leint)eit tü\)xenb fd?ön in feiner gottmenf4)lid)en 9Xatur 1 0ciner 0eele ift b<xö 93^a^ für feine (?nttpic!lung auf Srben gefegt ein '3Ra^, bae er nid?t überfdjreiten barf, bas er burcf) bie 53er- nunft, burcl) bas ^erj fd)auen mu^, um nic^t auf öbe 2Bege, bie nirgenb |)infüt?ren, ju fommen. ^et 32ienfct> lebt grpifc^en jtpei €;ctremen, pon benen bas eine, bas göttlidje, i^m als ber u?ir!lid)e ^immel, unb bas anbere als eine (^l)imäre erfd)eint. Sben biefe S()imäre, bie i^rem ©elfte nact> un- ruffifd) ift benn ber 9^uffe lebt porroiegenb mit bem ^erjen, bas bie befd^eibene Söahr^eit bes gottmenfcl)lict)en ©eins er- faßt — , \;;>at fic^ 3K>an S^aramafoffs bemäd?tigt unb erjeugt feine tiefen inneren öc^merjen, ben ganjen 5?rampf ber 6elbftperurteilung, pon ber feine testen Q3ifionen buvö^- brungen finb,

U 161

©cv £e[cr glaubt ^<^vn, ©ott be[icgc in bei* gequälten 0eclc 3u)an6 bcn 92^cnfd)gott, bcn Hcbcrmcn[d?cn, ben „Stpollo Don 23elpeberc". ^man (cibet furd)tbar baruntcr, ba^ er ©ott [iel)t, aber nid)t er!ennt: bae grofee Söiffen ber 55ernunft i[t ber unmittelbaren (Srfenntnis ©ottes nur im 2öege. Sr Ijat bie 2tb[id?t, morgen eine ^elbentat ber S^ugenb ju pollbringen: por ©ericf)t mit einer ©elbftantlage aufäutreten, unb quält fid> babei, toeil er an bie Sugenb nid?t glaubt, ^ie[e Qualen [inb heilig, benn fie geigen, vok er, tro^ feiner 55ernunft, un- rpillfürlid) bod> an bie ^ugenb glaubt. 3Tad)bem er fid) pom 211p befreit l)at, geftel)t er 2lljofd)a, er n?iffe felbft nid>t, marum er fic^ entfd)loffcn Ijabe, por ©erid?t bie 0cl?ulb auf fid> ju ne()men. (Sr voc'i^ felbft nict)t, er begreift nid^t, was il)m biefen (Entfd)lufe eingegeben \^at, unb biefeö 3Tid)tn)iffen ift rpieberum f)eilig: er ge^t nid)t pon felbft jur 9lid)tftätte, aber etrpas ©ro^es, Hnbeficgbares, ©ötttid;e6 füt)rt it)n ^in, etrpas, waö er mit feinem 93eu)u^tfein nur barum nid>t poU crfaffen fann, rpeil in il)m nod) bie bämonifct)e Sl^anie fi^t, tpeil biefes ©rofee burd) ben wa^nfinnigen ^roteft ber 53ertmnft entftellt ift. (Bt ift ©Ott unenblid) nalje. ©oftojeu)6ti) geigt bicö burd) ein unpergleid)tid)e6 5>etail. ^rpan erlaubt bem Teufel n'idi^t, 2ltjofd)a aud) nur beim 9Tamen ju nennen, (Er ift unantaftbar, er ift rein, er kud)tct por i^m, biefer begeifterte 5^nabe, ber fo fid)er auf feinem göttlid)en greifen ftel)t. 2(l6 2(ljofd)a fpät in ber 3Tac|)t mit ber 3Iad)rid)t gelaufen !ommt, ba^ 6merb- ja!oip fid) erl)ängt l)at, l)ört 3o?an in feinem 2itp „ein ftarteö unb bel)arrlicbeö Klopfen an ben ^enfterra^men". (Er errpad)t unb l)ört basfelbe 5^lopfen, aber nid)t mebr fo laut, tpie guerft, fonbcrn picl gebämpfter. (Ein tounberbares detail: in feiner (Seele flingt bae 31al)en 2lljofd)a6 piel lauter, ftär!er, 5U)ingenber als in ber 2öirtlid)feit, bie allein pon b^n äußeren ©innen erfaßt roirb. 2tljofd;a bleibt bei feinem tranfen 93ruber unb oerbrängt gleid;fam bie 33ifion bes 2:eufel6. 2(l6 er auf bem ^itoan einfd;läft, ben!t er baran, u?ie furd)tbar 3u>an6 tiefes ©etoiffen leibet, ba^ ©ott fid; feinem 33ruber nä|)ert, bafe ©ott fiegt . . . ©iefe feelifd)e 0pannung Sudans entläbt fid) in einem

162

9Tcrpenficbcr. 33or ©cric^t beginnt er mit feiner 6elb[t- anflage, aber öieje tann ^mitrij nid)t nü^en, tpeil gman gan5 pon ^allujinationen gepadt ift unb bie 2Bat)r(>eit feiner SBorte in einem tPilben, tuat)nfinnigen delirium unterget>t.

©ie gange ©cfdMcI}te Sioanö ift glcid)fam bic ©efd)id>te beö 5?ampfe5 bes ©ottmenfd;eti mit bem 9I^enfd)gott unb bes 6iege6 bes ©ottmenfd;en. gn biefem großen S^unfttperEe ift bie ©eftalt ^tpauö, bie für bcn £efer lange Seit rätfel^aft blieb, bie jeitgemä^efte ©eftalt fie ift gleid>fam bem gegen- märtigen t)iftorifd)en 9}^oment entnommen. S>iefe mobernc (Seftalt ift Pon einer $öl)e gefeiten, bie nur ein i5)oftojetP6!ii erreid?en fonnte, unb pom ©lanje emiger, unpergänglid^er ^bccn übergoffen.

^tjof^a

3n ber großen ruffifd;en 921enge, jtpifdjen ben perfd)ieben gearteten ©efid)tern fann man immer einen Jüngling finben, ber, unter ben anberen fteljenb, mit milben, per- träumten Stugen ftill por fid; t)in blicft. 3n ber 221enge gibt es immer QKenfdjen, bic irgenbmie an ^jobor ^aiplotpitfc^ ^aramafoff erinnern, es gibt auö) 32^enfd)en mit bm Sügcn ©mitrijö unb ^tpanö. ©as finb lauter lebenbige, teibenbe 3]^enfd)en, bie in ber einen ober anberen 3Beife an allem, tpaö in ber ©cfellfd)aft Porget)t, teilnel)men, weil fie bie ti)pifd)en 55ertreter ber ©efellfd^aft finb. 2ll)ofd)a ift aber nid;t bae u)irttid;e fieben felbft, bae fid; ju fid)tbaren, beftimmten ^riftallen gefügt l^at, fonbern, fojufagen, bie gbee biefes £eben6, feine Sufunft. Söenn ein (Engel bes 5)immel6 ein ruffifcl)e6 Slntli^ annei)men wollte, fo rpürbe er ben 93^enfd;en in ber ©eftalt Slljofc^aö erfd)einen. 2ll6 ein ed)ter (i:i)erub, als ein d)riftlid)er, ruffifdjer 9}]erfur ift er immer unterrpegs: pon i$>mitrij jum 33ater, Pom 33ater 5U S^aterina ^tpanomna, Pon 5^aterina 3ß><inou)na ju ©rufd)enjfa, er !ennt alle 23in!el- gaffen, flettert gcfd^idt gur Slbfürjung bes 2öegeö über 3äune

11* 163

unb bringt überallhin ^eiljamcn 93atjam. Seine toa^re 2Öo^- nung, aus t)cr er tommt unb in bie er |d>lie^Ud> 5urüc!fet)ren tpirb, ijt bae, wci^c 33or[tat)tftofter, in bcm bic ed)te 2Bei6t)eit v>o\>nt 2Ba6 er auö.) berüt)rt, überall (ä^t er milbe Spuren feiner feenfct)en 9vein()eit; feiner jarten jugenbüc^en 2Bat)rl?eit jurüc!.

Öebermann liebt ^Ijofd^a, liebt i^n aber mit einer eigenen, gar nid>t irbifc^en :£iebe, mit feinem tiefften, geiftigften Glement. 2öcr eine Seele t)at; ber liebt i^n mit ber Sicfe biefer Seele, 'i^m gangen 9tcid)e ber ^aramafoffö liebt i^n nur Smerb)a!otD allein nid)t. S^ür ©rufd>en}ta ift er ber „junge 22^onb", ber in it)rer finfteren 9Tad)t aufgebt. Sie fielet in i^m irgcnbeine „fürftlid)e" Söürbe, weil man i^n mit niemanb t>erii)ecl;feln fann, obit)ol>l er fid? felbft liebepoll unter alle mifd;t. 2ll6 junger 921onb bleibt er in unferer Erinnerung jurüd, rpenn vo'it ben 9?oman gelefen ^aben. So oft er er- fd)eint, bringt er ein ftilleö, fü|)lc6 £id;t mit fid), ein fanfteö 2öct)en. ©mitrij liebt 2lljofd}a „fo toie es ficf) gehört": allen feinen £eibenfd)aften, ber ftürmifd;cn 5iiebe unb bem ^affe ftellt er fein ©cfü^l ju 2tljofd;a entgegen, ^ür it)n ift er ein „f)öt)erer 53^enfd/'; ein „Engel"; ein „E^erub". So^^"; ^^f tt>pl;l feine 2lnfid;t in ber 3Belt au^er feiner eigenen fd)ä^t, laufd;t aufmertfam ben 2öorten 2tljofcl)a6. ^k Stnfidjtcn biefeö üeinen, fanften jungen tjält er für mertpoll. Er mö4>te burd) 2t(jofd)a „genefen". Er, ber bie ganje 2öelt nid)t an- er!ennt, ertennt biefe „Saube", biefen „reinen E^erub" an. 5Jobor "^aiploxpitfd; liebt i^n leibenfc^aftlid?: „5>u mein lieber 2llexejtfd;it l" fagt er gu i|)m. Er ^at por allen 92^enfd>en 2lngft, nur r>or 2Itjofd)a nid;t.

Sllle lieben 2(ljofd;a mit bem ©elfte, unb er felbft erfdpeint als ein ©eift in einer anjie^enb fc^önen, bod) nid;t perfüt)re- rifd)en ©eftatt. Silleö ift an i|)m mo^lproportioniert unb fanft. Er ift pon mittlerem 2öud;6, gefunb, rotbadig unb bunfel- blonb. Er tjat ein regelmäßiges, längtic^ opales ©efid)t, n>eit poneinanber abftc^enbe, bunfelgraue, glänjenbe Sfugen mit Harem 93li<f. Söie leb()aft er aud; ift, fein ©efi4)t perliert nie ben Stuöbrucf geiftiger Stille. Er blicft ftumm jebem 92^enf4)en

164

in bk 6eclc, obtDof)! bct ©lanj [einet burdjbringenben 9?licfe als ein Säd^eln er[d)eint. „3d> !ann es nid)t anfetjen, ipenn er einem [o in bie 2{ugen blicft unb babei lad)t, id) fann es rpai)rl)aftig ni4)tl 93^cin ganjcö 3ß>erd)fell beginnt gleid) übet ii>n 5U Iad;en, id) liebe ii)n bod)!" [agt ^jobor ^aiDlotDit[d> t)on ii)m ju ^tpan. 9\einfte 5iufrid;tigfeit fpricbt aus feinen leud^tenbcn 33Iicfen. „Qc^cn 6ie mir nid^t gar ju offen in bie Singen," fd;reibt ii?m Sifa. (Sein ftiüer 33lic!, bae längUdje Opal feines ©efid^tes, ber lebcnbige Slusbruct alles fliegt ju einem ^eiligenantli^ einer alten Qfone jufammen, in bet nid)t6 ^erauöfotbernbce, nid)t6 Snbipibuelleö, nid)t6 2luf- teijenbeö ift. Unb »enn SÜjofd^a aud) wie aus einem ©uffe erfd;eint, fo ftellt er bod) eine reine 0d;öpfung ber "^Ijantafie bar, bie i^oftojctDöfij mit perträumt poetifd;cn 6trid?en 5eid)net. ^6 ift nid;t bie ruffifd)e 2öir!lid;!eit in itjrer pollenbeten 53er- (örperung, fonbern bie innere 'i^bcc biefer 2BirElid)feit, bet eine l>5^ere 2öir!lid)teit juEommt, toeil in it)r bie perborgene 2öal)rl)eit ber 53olf6feele ftecft, eine 91öal)rl)eit, bie ^eute fd)on tpat)rnel)mbar ift unb \'id) ben 2öeg ins Seben bal)nt. 0old)e ©eftalten fommen in ber S^unft religiöfer 32^aler ber Qlcuaeit unb ber 53ergangenl)eit por, tpic in ber farbigen, bpäantinifc^ angcl)aud;ten 33^alerei eines Söasne^orx), fo aud) im lid)ten, ferap^ifd;en 2Ber! eines ^ra 93eato Stngelico. 2(ljofd)a ift bat Sngel einer frol)en 93otfd)aft, ber 3}^iffionär einer ()öl)eren 9!DaI)rl)eit, unb nid)t ber gen>öt)nlid)e, tätige 32^enfd), ber fid) am Seben mit feinen eigenen £eibenfd)aften beteiligt unb felbft £eibenfd;aften tpedt. SBie tief man il)n aud) liebt, nie- manb wirb bas qualpoll brennenbe ©efül)l ju it)m faffen, bas man £eibenfd)aft, leibenfd)aftlid)e £iebe nennt. Unter allen grellen unb bunten 33ilbern ber 5?aramafofffd)en ©e- fd)id;tc finben mir im 9loman eine Spifobe bie 33e5iel)ungen 2lljofd;as 3U £ifa ei)od)lafori) bie in biefer §infid)t un- gemein d)arafteriftifd) ift, Stljofcha liebt £ifa, unb £ifa liebt 2lljofd)a, es fragt fid; aber: vo ie lieben biefe beiben jungen Söefen einanber? 5>iefe ^pifobe perbient bie einget)enbfte llnterfud)ung, £ifa ei)od)lafou) ift ein franfes 92^äb4)en mit reijenbem ©e-

165

fid)td)cn, fd>mäd)tig, babei tujtig. „^ttuas 6d)al!t)aftc6 jpicltc in il)rcn großen, bunticn Qiugcn mit ben langen 2öimpcrn." 6ic rpar mit Stijofcha fd>on in bcr früt)cjtcn ^inbt)cit bc!annt gcrocjcn, unb nun treffen fie fid> nad> einiger Xlnterbred;ung rpieber beim 32^önc^ 0offima. Stljofd^a errötet unb fann it?ren unperipanbten, (jerauöforbernben 23lic!en ni4>t ftanb^alten. ^er fd)arfblicfenbe 6offima fie^t fofort, ba^ ätoifdjen it)nen ctma& im Sntftel)en begriffen ift, ciwaö ^erjUd^es unb Söarmeö. „2öie nett; u)ie reijenb finb 6ie 1 ^d) t)abe mir immer gebad;t, ba^ 6ie reigenb finb/' fagt fie it)m. '3Jlan tann \d)on an biefen erften 2öprten ertennen, bafe bae 53er^ältni6 biefes 9}^äbd)en6 ju 2tljofd)a an bem ^untt angelangt ift, tpo entmeber eine gro^e g=reunbfd)aft ober eine gro^e Siebe beginnt, Stüeö I)ängt nur bavon ab, vok er felbft ii)re ©efüt>le len!en roirb. 2öenn in i^m etmas 6tar!-^erfönlid)e6 ift, bae eine anbere <33erfön- Iid)Eeit 5U feffeln permag, fo roirb 3rpifd)en it)nen Siebe ent- fteljen. !5)er E5)ict)ter ftellt aber pon Sifas 6eite nur eine 5reunbfd?aft in 2tu6fid)t. gt>re ganje S^otetterie, ii)r t)erau8- forbernbes 33enel)men jeigen, ba^ £ifa fid> in ber <^eriobe be- finbet, tPO ein ^rauenl)erä Siebe fud)t. 5iber ber !eufd;e, fid) immer gleid)bleibenbe 2(l)ofd)a gibt ii)r nid>t jene tpiberfprud??- pollen unb barum aufregenben (Sinbrücfe, aus benen bie Siebe entftet)t. „Söir finb emige, emige ^^reunbe!" ruft fie au6. „^e^t fud)t er fein (Seelenheil! SBoäU t)aben 0ic il)m biefe langfd)öfeige 92^önd>6tutte angezogen? . . . Sr u)irb ja fallen, wenn er läuft." ^er rotbacfige Qlljofdja erfd;eint it)r in feiner ^utte ein wenig fomifd;, aber bae S?omifd;e, befonbers menn fein, !aum u>al>rne^mbar unb rein äußerlich ift unb babei ans (£rl?abene grenzt, ift ber Siebe immer im SSege. 3n 2(1- jofd)a fet)len bie giftigen (Elemente ber Straft, tpeld)e bie Selben- fd)aft t>erPorruft. 5öaö Sifa il)m aud; fagt, ber Sefer füt)tt fogtei*, ba^ fid) im 53ertel)r mit it)m ^um erften 'ifRak ba^ ©eiftige itjres Söefenö entipidelt unb entfaltet, tiefes „STeufelö- mäbel" trägt in ficb fc^on ben gipiefpalt, ber it)r Seben ju einer Sragöbie mad;en ipirb: fie ift ganj irbifcb unb ftrebt nad) grellen irbifd;en Sinbrücfen, obmo^l in i^r auc^ ettpas (Hr- (jabeneö ift, unb biefeö Srl)abene finbet feine 93efriebigung in

166

bcv ^rcunöfc^aft mit 31ljo|d)a. „lieber 2tljofd)a/' fc^rcibt fic i()m, „id) ikbe 0k, liebe 0ie jd)on von ^inbl)eit an, fc^on feit ^oetau, als 6ie nod) gar n\d)t \o waten vok je^t, unb id) liebe 6ic fürs gange Seben. 3d; I)abe @ie mit meinem ^ergen ern)äl)It, um mid) mit gt)nen ju pereinigen unb im Sllter mein :£eben mit bem 3l)rigen ju befd)liefecn." 3öie tr>eit blicft mit il)ren buntlcn Saugen biefe 0ed;äel)n)äl)rige ! 0ie mad)t fd)on ^läne für i^re ferne 3ufunft, t)at aber bamit feine gro^e (Hile unb ift bereit, fo lange ju u)arten, „tpie es bas> ©efe^ por- fd)reibt". 3" ber ©egentpart erfet)nt fie fid> pon 2(ljofd>a nid)t6. 2ll|ofd)a läd)elt ftill unb fü^, alö er biefen 93rief lieft; por bem 0d)lafengel)en ftedt er bcn 23rief tpieber in ben Hmfd)lag unb befreugigt fid). (£ö fd?eint il>m felbft fo, als ob i^m im fieben bas ©lud läd>le. Xlnb bod; ern?artet it)n auf biefem 2Dege eine fdjrpere Snttäufd?ung. S>a5 „2:eufel6mäbel" braud)t etmas anberes, ein anbereö Seben, anbere Stufregungen. 3n einem neuen ©efpräd? jtpifdjen ben beiben u?irb ber freunbfd>aft- liehe et)aratter ber ^Bejieljungen jipifc^en il)nen enbgültig feft- gelegt. (£r ift für fie „ein Sunge, ber üeinfte Sunge, ben man fid) überl)aupt porftellen !ann". 2lljofd)a pt)antaficrt über feine €l)e mit il)r, aber er pl)antafiert leibcnfd)aft5lo5, porläufig leibcnfd)aft6lo6: eine beffere ^rau tonnte er gar nid)t finben, fagt er fid), unb ber 9I^önd) 6offima l)at il)m bie ^eirat „be- fol)len". ,„9Tun, fagen 6ie bod) felbft, ift er nid)t nad) allebem felbft ein tleiner 'i^unQc, ein gang, ganj fleiner?' ruft Sifa ipieber aus: ,Hnb tannman il)m baraufl)in voohi erlauben, gu f)eiraten, benn ben!cn 0ie fid) bod) nur, 52^ama, er a)ill fd)on t)eiraten! 6tellen (Sie fid) it)n nur alö (^bemann Por, ift baö nid)t 5um £ad)en, ift bas nid)t gang entfe^lid)?!' Unb £ifa lad)te rpieber i^r nerpöfes, leifes 2ad)<in unb blidte fd)clmifd) 3U 2ll)ofd)a auf." 5(ljofd)a als (gt)emann erfd)eint il)r läd)er- lid). Slatürlid), es ift nid)t bie Stimmung, aus ber eine Seiben- fd)aft, au6 ber eine auf £eibenfd)aft gegrünbete Siebe entftet)t. 9]^it jeber neuen 33egegnung iPäcbft Sifas 33eret)rung für 2tt- jofd)a, fie ipirb ju etrpas ©ro^em, erbrüdt aber met)r unb mel)r bie 5?eime ber Siebe. Sifa bemunbert feinen 0d)arfblicf, fie ftaunt über feine ^ugenb unb über feine 5äl)ig!eit, in ber

167

9?^cnfd)cn[cclc allcö gu Icjcn. 2t(jofd)a füfet fie einmal „mitten auf bcn 92lunt)", aber £i[a, bie junge, fcfjalt^afte unb t?ei^- blütige 2\\a fügt darauf, mit bem S^üffen ()abe es nod) 3<^it. S»er „fp Huge", „fo tiefbenEenbe", „fo fd?atfblicfenbe" 2Iljofd)a n?itl fie ()ciraten ! 0k freut fid? barüber, aber in bicfer ^^eube ift piel 5U Piel 2oQit, wenn aud; jugenbl{d)e Sogif, unb üiel 5U tpenig Erregung, in ber lebenbiges 93lut ju tpüren wäre. Sll|o[d;a pt)antajiert no4) roeiter über baö gleid)e S^ema, fe^t aber gleid}3eitig mit jeltjamer £eibcnfd)aftUd;feit bie ©renjen für feine 3ugeftänbnif)e in ber Siebe feft. 2öenn Sifa mit i()m in feinen Heberjeugungen nid)t eins fein follte; u>irb er fo !)anbeln; roie es il^m feine „'ipflid;t" befiet)it. J^ifa n)iberfprid)t bem nid)t unb fd;tpört iljm fogar, fid; i()m gegenüber „ebel" ju pert)alten. „2öir werben glüd'üd} fein!" ruft fie aus. Slber es ift fd)on flar, ba^ fie biefes ©lücf niemals erleben toerben, benn alle il^re ©cbanfen in bejug auf 2tljofd?a fd>einen it)r un- mittelbares ^T^uenleben; bie 23ebürfniffe it)rer Statur gar nid)t 5U berül)ren. (Sin anberes SBefen, em anberer 92lenfd; \^at fie fd?Dn in Stftaunen perfekt unb iljre 2lufmer!famifeit ge- feffclt. ^ie 9^ül)rung, bie 2lljpfd?a in il)r tDccEt, !ann bie flamme nid;t perlöfd?cn, bie in il>r auflobern möd;te unb ber jener anbere 9Kcnfd; bie rcd;te 9Iat)rung gibt. Söenn man 2(ljofd)a neben feinen 33ruber ^ipan ftcllt unb fid) fragt, rpeldjem ber beiben Jünglinge ein g^rauentjerj ben 53präug geben tpürbe, fo mufe man fict) untoillfürlid; fagen, ba^ 2lljojd)a bei biefem 33ergleid) perlicrt. Qx ift fo^fd^ön wie ein S:raum, unb baruni nimmt aud) bie Siebe ju it)m einen gang unirbifdjen €l?araEter an, Swan bagegen mit feiner fomplijierten, gc|>eimni6Potlen 2Tatur, mit feinen inneren 2öiberfprüd;en, in benen immer ein ^euer brennt, mufe unbebingt jebes tiefer empfinbenbe g^rauenl^erj feffeln. (Sr tann aud) ^afe einflößen, aber anö) in biefem §affe werben Elemente ber Siebe fein, benn auf bem bämonifd;cn 2öege ber £eibenfct)aft ift pon ber Siebe gum §afe taum ein 6d)ritt. Sifa i}üt Swan bemertt unb an i^m jenen ^pc^mut, jene befonbere Originalität wahrgenommen, bie bae ^erj unb bie '^pijantafie jcber ^rau feffeln unb be- rauf4)cn. „3t>ren 23ruber Swan ^joborowitfd) liebe ich nid)t/*

168

fügt [tc einmal unpcrmittclt ju 2Ujo[d)a. ^n bicfcm uner- warteten ©eftänbniö mittert ber feinfül>lenbe 2tljo[d)a ettpaö 31eue6 für jid). 6ie liebt Srpan nid?t, a(fo fü!)lt fie |d)on [eine 9nad)t über [\ö), alfo ift it^r bange vox \i)m, unb fie ift oon ber £eibenfd;aft nid)t mcljr fern. 0ie mirb Slljofdja biö an it)r Scbensenbe anbeten, aber jum ^errfd;er il^rer 0eele !önnte anfd;cinenb nur 'ßvoan merben. (Sin leibenfd)aftUd)e6 ©efüt)I, bae ben 0ieg bes perfönlid)en unb eine moraIifd>e ^erab- fe^ung bee unperföntid;en Slementö bebeutet, ^at jur ^oige, ba^ im 2?lenfd)en allerlei böfe 3nftin!te, pfi)d;ologifc|)e SBiber- fprüd)e unb S^ampfesluft eriDadjen, ^ex großmütige 2(ljofc|)a ge^t großen €nttäufd;ungen entgegen, bie jebod) im 9toman nid)t poll jur SnttoicElung gelangen.

S>ie le^te 23cgegnung jroifdjen 2lljofd)a unb £ifa. 6ie l)at fid) in ben legten brei Slagen furd)tbar oeränbert, ift nod) fd)mäd?tiger gcioorben, unb it)r ganzes 2öefen oerrät neben ber frül)eren Ilrfprünglid)feit aud? eine ©e()äffig!eit. ^n itjren SBorten bli^t etwaö !5>ämonifd)e6 auf. Qctjt loill fie nid;t mel^r glücflid; fein, will nid>t mel)r eine „^eilige" fein, '^n it)r ift ba6 93ebürfni6 ern>ad;t, „ctwae &ntc6 ju oernidjten". 0ie \^at plö^lid) begriffen, ba^ bie 32^cnfcl)en bae 53erbred)en lieben. „3d> bin bie erfte, bie es liebt," fagt fie. 0ie pl)antafiert oon einem gefreujigten ^inbe, baö nod> lebt unb ftöl>nt, toäl)renb jie oor il^m fi|t unb „Slnanaöfompott" ißt. 0ie l)at in fid> äioei Slbgrünbe entbedt, in bie fie abtoedjfelnb l)ineinfd)aut. £ifa fd)üttet alle biefe ©cftänbniffe gereijt, mit neroöfer Sfufregung aus, unb biefe ©eftänbniffe bringen 2(ljofd?a auf neue ©e- banfen über fie. (Sr l)ört il)r ju, i^r unoerioanbt ins ©efid)t blicEenb. 5(>Tn ift tlar, baß jemanb fid; il>rer 6eele mit neuen Sinflüffen bemäd)tigt unb in it)r ettoaö aufgebecft l)at, roas \\d) aus eigener Straft nod> nidjt l^ätte aufbecfcn fönnen. 5u>an l)atte fie auf iljren Söunfd) befud^t. £ifa fprid;t faft mit feinen Söorten unb l)at feine ^bccn in iljrer franfl)aften '^i^an- tafie umgearbeitet, 0ie Ijat iljm bae oom „Slnanaefompott" erjäljlt, unb er \)at alles gebilligt, ^ae, t)at jid) gerabe in ben legten Siagen ereignet. (Stroas Quälenbes t)at fid) in il)r feft- gefe^t, ettoaö, wae fie felbft mit anberen 6eiten it)rer 6eele

169

pcrad)tct unt> was [id) in i^x auf eine natürlid)e Söeife mit bem 93il&e Srpans »erbinbet, bet bice alles perad>tet un5 jugleid) anerEennt, n?eil in feiner 33ru|t jipei einander feinMid)e Seelen ipotjnen. „Sils er lad)te unb t)inau6ging/' fagt £ifa, „ba empfanb id> jum erften Sl^ale, ba^ es ^ä)ön ift, peracf)tet ju wctbm, IXnb auc^ i)er 5?nabe mit ben abgefd)nittenen S'iTig^tn ift fd;ön; nnb aud; perac^tet ju fein, ift fd)ön." Sils fie bas fagt, blidt fie 2t()ofd)a ftarr in bie Stugen unb „lad>t bostjaft, wie in aufloöernber 23o6t)eit". 9Tun ftet)t es au^er jebem 3ö?^if^l; i)a^ 3tt>^» 8um 93e^errfc^er i()rer 6eete trirb, bafe in i^x fid) i)ie (Elemente fammeln, aus benen bk Seibenfd^aft entfte^t. ßie liebt 2fljofd)a, fie ikhi i^n aber mit jenen ^liefen if?rer 6eele, bk am Seben faft gar nid)t teilnet^men, obn)ot>t fie bem 3}^enfd)en bie 33erü^rung mit ben anberen 2öetten geben. 0ie !önnte i^m nur bann enbgültig folgen, tpenn bas „^etjre ©e()eimni6" bes fiebens, b. ^. bas, was> im Seben ipal)rl)aft göttlid) unb ergaben ift unb alle irbifd)en 5?omplifationen (oft, im gegebenen 21ugenblic! bas Söefen i^rer ^ntereffen au6- mad>te. 2tber gerabe je^t, als fid> in i^r bie erften ^rül^lings- fäfte regen, fül)lt fie fi4> mit ber ftärfjten 0eite i^res Söefens 5U 'i^wan ^ingcjogen. 2(()ofd;a ^at !eine ^errfd)aft über fie. „0ie taugen nid;t jum (Seemann," fagt fie, „0ie rpürben, tpenn id> 6ie Ijeiratete, alles tun, tpas id> 9(>n^" f^Ö^« SBenn id) 3l)nen bann einen Scttci gäbe, um i^n bem 3U überbringen, in ben ic^ mid; nad; 3()nen perliebt t)abe, fo tpürben 6ie be- ftimmt l)ingct)en unb i^m ben Settel abgeben unb mir rpo- möglid) nod) bie Slntiport überbringen." s5)iefe moratifc^e 6elb[taufopferung, bie bie g^rei^eit bes anberen nid>t einengt, bie fpgar ju eigenem 0d)aben einetn fremben Söitlcn t)ilft, ift ein fd)lec^ter 23oben für bie Siebe. $ier finb 6teine bes 2tn[to^c6 nötig, ein 3tP<^if<impf jipifd^en 0tolä unb ötolj, 5U)ifd)en (^tjrgeij unb ^^rgeij, bae niebrige ©efüt)t bes 93c- fi^es, etipas ^Raubgieriges, etipas Q3ö[e6, juipeilcn fogar ©e- meines, benn ber S>ämon ber £eibenfd)aft fi^t ganj in ben perfönlicben ©elüften bes 9}lcnfd)en. 2ll)ofd)a ^ai biefen £$)ämon eben nic^t. Stls £i[a fid) pon i()m pcrab|d)iebet, bcfiet)lt fie il)m „ganj au^er fid), am ganjen 5?örper jitternb", feinem 93ruber

170

3tr>an „ein tlcines, jartcö 93riefd)cn" ju übergeben. 2Bie !ann fo einer heiraten, tpie folt er in fid> felbft unb in anberen bä- monifd)e ©efü^le mecfen! £i[a fül)lt it)ren inneren 3">i^fP<ttt, fie n>ci^, ba^ fic einen (£ngel pon [id> rt)ei[t unb einem Teufel cntgegcngel)t; um bicfen 3tt>icfpalt burd> neue Smpfinbungen 3U übertönen, tlemmt fie fid> mit 2lb[id)t einen ^i^S^*^ i" ^^^ 2ürc ein, jo ba^ er ganj \d}max^ rokb. ^as i\i bie entfct?eibenbe 2Benbung Sifas äu 3tpan, ber fdjon ein Siuge auf fie getDorfen t^at. „0ie bietet fid) fd)on an," fagt er ju 2Iljofd)a, ben ^n^alt bes 3^ttclö rot) übertreibenb; „mir gefällt £ifa," ruft er aus, iDie geifteeabiDefcnb, halb nad> feinem 2Ilp.

iDoftojemöfij i^ai feinen 2(()ofd)a, tpie fd?on oben bemer!t, mit pcrträumt poetifd)en 6trid)en gefd)ilbert. 23eim £efen bes 9^oman5 erjd)eint er gumeilen gar nid)t als lebenbiger 92^cnfd); bas fommt aber ba|)er, ba^ in i()m mit rpunberbarer S^lar^eit bie ibeate 0cite bes u)ot>Ibe!annten ruffifd)en 53oI!6eIement8 ocrtörpert ift. 2fljofd?a ift !ein ^anatifer, !ein '3Rt}\üUv, fonbern ein „früi)er 92^enfd)enfrcunb". 93ci ben tt)pifd)en äußeren 3ügen genügt fd)on biefe turje Definition, bamit por uns ber ti)pifd)e ruffifct)e Jüngling erfd)eint. 0o ein 32^enfd> !ann fid> mit ber fiöfung nod) fo überirbifd^er unb eioiger fragen abgeben, ftets toirb er feine )ugenblid;e Sogif, feine ganje tätige Siebe auf irbifd)e ©inge unb ^ntereffen rid)ten. S^ie ruffifd>e QTatur äußert ficb nid)t in einem metap()pfifd;en ^^uge, fonbern in biefer toarmblütigen, anbäd)tigen, gegen alles 9^eale aufmerffamen früljen 22^cnfd)enliebe. 6elbft bie abftratteften gbeen oon ©ott unb Iinfterblid)feit toerben in ben 33etrad)- tungen fold>er Jünglinge roie Sfljofdja in farbige, bitbli4>e 33orftellungen umgeprägt, bie jum ^anbeln rufen, ^ae junge ruffifd)e 33olf6tum perftel)t nid;t, bie 2öelt burd> 3been ju betrad?ten unb i^at barum eine fold>e 53orliebe für <5p^ilo- fop^ien, bie niebrig über ber (Hrbe fd)tpeben. SSicnn man aber biefe ruffifd)e 92^enfd>entiebe mit menfd)enliebenbem 55er- trauen betrad>tet, fo mufe man füljlen unb fe^en, ba^ ber 2(uffd)rpung biefer 92^enfd)enliebe oiel ju f)od> ift, um Pon irgenbeiner tleinen irbifd^en <ipi)ilofop()ie umfaßt unb er!lärt »erben ju können. (Hin fo großer 6d)ipung ber 92^enfd>enliebe

171

erfordert eine mal^r^aft gro^c 92^ctap()t)|ie in i>cn ^n fünften, eine nid)t nur ruffifd^e, [onbern aUmenfd)Ud;e, aiiwciüiä^c ^etap\)r)[it, bk !eine beftimmte g=ärbung ^at unb barum all- I^eilenb wirft, ©iefer a([t>cilcnbe 5?ultu6 mirft aud> in Slljofd^a, unb toir lieben ii)n bafür als bie rein[te 53erförperung bcr ru|- fifd)en. 53oIf6feeIe, als ben ebelften S:raum biefer 6eele.

Hm bie 2tbftammung 2(ljo|d;a6 t)on bcr ^aramafofffd)en giöurjel 5U geigen unb [eine ©e[tatt 5U einer realen 5U mad;en, beutet 5)o[to|en>5f{j aud> einige ^aramafoff[d)e 3üge in beffen 9Tatur an. 2ll)ofd)a bcwa\)xt feit feiner früt)eften ^inbl)eit bie (Erinnerung an feine 92^utter unb l^at mand;mal Einfälle, bie an it)re Stnfälle erinnern. 2((6 er grofe gcmorben ift, fängt er an, bie 5?aramafofffd)c £eibenfd?aft unb bie ^aramafofffd;e SBolluft ju begreifen. (Sr fictjt fid; fetbft auf ber „unterften 0tufe" biefer Seiter ftcljcn. „^(^ Ijabe fd;on pieles, ad), fo Dieles berührt," fagt er ju £ifa: „0ie tpiffen nid)t, aber aud? id) bin bod> ein 5?aramaf of f 1" s$)iefe 2öorte Slljofd^as erfd;einen glaubtpürbig, u?eil man if)n untDillfürlid; im £td;te bes 9teid>e6 ber S^aramafoff fie^t; aber im gangen 9voman finbet fid) feine einzige ^pifobe, bie biefe feine SBorte beftätigte. 3n ©cfpräc^en mit 5ifa geftcl)t er, ba^ er bcn bämonifd^en §a^ gegen bie 9]^enfd)en unb il)ren perbred>erifd)en 2öillen begreift, aber aud) in bicfen SBorten ift nid;t bie leifefte 0pur perfi)ntid)er ^fpd^ologie ju fpüren. !5>ie Slnbeutung vo'ivb nid)t meiter entmicfelt, rtjcil 2(ljofd>a tro^ feiner realen äußeren 8üge im 93erlaufe bes ganjcn 9^omanc6 al6 ein pf9d)ologifd)e6 *ipi)antafiegebilbe baftcl)t, eile eine Hoffnung beö S'id^ters auf ein neues 93lenfd)engcfd;led;t ot)ne inneren 8tt>icfpalt, ot^ne bämonifdje (Sfftafen unb fogar obne innere kämpfe, ©iefe grofee Hoffnung bes großen S»id;ter6 perlest im Scfer nic^t nur baö ©efül)l für bie 5^ealität nid;t, fonbcrn beflügelt unb reinigt es fogar. 2(n einer ©teile fd;eint ber frü^e 9]^cnfd)en- freunb 2(ljofd)a in feinen l)eiligften religiöfen Hebcrseugungen fd;it)anfenb ju rperben. „33ielleid;t glaube id> aud; nid)t an ©Ott," fagt er. ^6 l?at fid> ctwae „Stergerniserregenbes" er- eignet: bem £eid;nam 6offimaö begann gteid> naö) feinem STobe ein „Q3eriDefung6gerud)" gu entftri?men. 2tljofd;a fdjeint

172

in Mcfcr fofortigcn Q3crtpc|ung, „bio bcr QTatur fogar jupor- gctommen ift", irgcnbcine „^ö^erc ©crcd)tigfeit" perlest tporben ju fein, ^oä) er, 5er immer ertlärt, ba^ C5 einen ©ott unb eine Hnfterblid>?eit gibt, ba^ „in ©ott aud; bie Hnfterb- lid)feit enttjalten" ijt unb ba^ er ber llnfterbtid)feit ipcgen tcben möd;te, lä^t fic^ natürlich Pon biefem 0turme nid>t beugen, ©ie ©crpittertpolfe perjie^t [id) fd)nell, unb fein ^immcl ift tpieber rein, ^ann er benn lange jtpeifeln?! (Sr ift burd) unb burd) reügiöö, ganj pon jenem „neuen Söein" beraufd)t, ber bie „neue, gro^e g=ceube" gibt. (£r trinft pon jenetn 2öein, in ben nad) ber fiegenbe bes (Spangeliums ba6 getPö^nlid;e 2Baffer peripanbelt tporben ift. ^ie 'iprofa bes langmeiügen, nüd)ternen Sebenö ift burd? bie neue £e|)re in bie raufd;enbe ^reube geiftiger S^runfentjeit peripanbelt iporben.

3n biefer geiftigen 2^run!cnt)eit tjält 2{()ofd;a bie Stbfc^iebs- rebe in ber 5?nabenfd?ar por bem großen (Steine gi)ufd)a6. Xlm it?n ^erum ftetjen S?raffottin, S^artafd)orp, 0murotp unb bie anberen 5?inber, bie in itjrer ©efamt^eit an einen 6d)rparm 0ingpögel gematjnen. (£r ftet)t unter i^nen tpie ein ruffifd>ec g=ranä Pon Slffifi, ber bax 53ögeln prebigt. ^Ic 5?inber laufd)en i^m m.it 9inbad}i, mit freubigen ©efii^tern, mit S^ränen in ben Stugen. Sr aber fpric^t unb fprid)t. Xlnb was er it)nen prebigt, ift feine ^etap\)r)[it, feine überirbifd)e le^te 2öat)r- heit, fonbern bie „fd>öne, |?eilige (Erinnerung" an ben t)errlic|)en jungen 5t)ufd)a. (Sine einzige fold;e (Erinnerung genügt jur (?rt)aüung eines erpigen geiftigen 93anbe6 jipifdjen i^nen. ©erabe fo mufe ber rein ruffifc^e 2tljofd)a fprec^en. 3n feinen 2öorten ift ber unenbüc^e ^immel nid)t ju fetten, aber man füt)tt it>n irgenbu)p ganj in ber ^ä^c, mit feiner ganzen STiefe, mit feinen furd)tbaren 9(bgrünben. „^urra, 5?aramafpff I" fd)reit ^raffotfin, unb ade jungen falten in biefen 9^uf ein. 2ßenn man an ber ©renje bes 9leic^e6 ber S^aramafoff jum legten 321a(e jurücfbticft unb über it>m bie 6terne leuchten fict)t, ftimmt man unwiUtürüd) m.it einem inneren „^urra" bem begeifterten Stusrufe ^raffotfins ju.

173

^ie &övtn

fWTWW WW99 WM WM WWW9WWW9WWW9W9WW FWWWW9WV9

C^ ^^ tt>cite 9^cid> bcr 5^arama[off märe n{d)t PolIftänMg, -V^ ipenn \>cx 5^ünft[er uns nid)t neben feinen ^elöentppen aud) eine 9^eil)e pon S?ini)ert!)pen ä^iöte. 6eine gelben leben ein fomplijiertes, gefpanntes fieben unb fd)affen bie geit- gefd)id)te; bieS^inber, bie jungen 6pro[fen eines neuen Gebens, tpad>fen por itjren 93li(fen auf unb bringen in bie ganje brücfenbe 2ttmo[pt)äre neue Suft unb neue Hoffnungen. 6ie jinb bie gelben ber 3ufunft. 2(ber aud; je^t fd;Dn Iaufd>en fie, ito% il^rer Hnfd)utb unb Zlnfertigfeit; allen 33orgängen unb beteiligen jid? [ogar an ben Slufregungen bes S^aramafofffd)en Gebens. 9}^an fann fid; !ein rüt)renbere6 3]^itleib benfen als ha^, bas 5>o[tojert)6!i| mit bem .Sieiben eines S^inbes \)ai, mie fie in Slljof d;a perförpert finb; unb aud) !einen fanfteren, lid)teren Junior als ben feiner S^ict'Ttung ber fonberbaren fleinen ©eftalt ^olja S^raffotüns. ©leid) baneben [te^en ber lodige, blonbe, rotbadigc Bunge ber Sintfer (Smurou) unb ber perfd;ämte, fluge ^artafdiou), ber bei jebem feiner per- antiportungspollcn Söorte ipie eine "ipäonie errötet. 3t)ufd)a. 5^raffottin, <SmurotP, 5?artafd;otP finb junge 6d)ö^lingc im 9Salbe, ber in ben ©etpittern ber 5^ataftrop!)en m.ajeftätifd> erbrauft unb an beffen 0telle bereinft in ber ^erne ber ©e- fd)id)te ein neuer 2öatb aus neuen 23äumen fid; ert)eben tpirb. ^n jebem biefer jungen \)<xi 55)oftojetP6!ij einen beftimm- ten pfj)d;ologifd;en 3^9 Pertörpert. Sljufd^a ift bie 6elbft- aufopferung, ber eble ötolj unb bie fjei^efte S^^^tlid^feit gegen feine Umgebung. i5)er unglücflid^e ötabsljauptmaim 0negir- joip finbet in if)m feineit ftar!en S:roft. ii>ie ganje turje Sebens- gefd>id;te 3ljufd;a5 fein ^ampf für ben 53ater, bie Siebe 3U 5^raffotfin, fein 53erget)en gegen bie 6l)utfd>!a, ba5 fein tinblid^es ©eu)iffen por feinem Sobe peinigt, unb fd)lie^lid> feine ^'^'^ube beim Söieberfeljen mit biefem ^unbe, ben 5?raf- fottin in „"^perefipon" umgetauft unb allerlei 5?unftftücEe ge- leiert l)at i>as alles lä^t fid) gar nid^t ipiebererjätelen. ©ans

174

eigene tränen fammeln \iö) in bev 0eele bce £e[er6 bei i)ec £ettüre diefcr leiten; plö^tid) beginnt man bmö) bic 2^ränen 5U läd)eln unb fogar laut ju Iad)en; als bie ©ören mä^cenb ber fd^tperften £e!tit)nen, bie it)nen bae Seben erteilt, un- erwartete ©treidle perüben, ©iefe Knaben, bie mit ipaljn- finniger Siebe am fterbcnben 3I)iif<1?<i I)ängen unb für fein fieben gittern, !önncn bod; nid)t anbers in fein SiTnmer fommen, als aufeinanber reitenb. 9lut S^raffottin allein tritt mit ernftem ©efid)t ein, aber S^raffotfin ift ein ganj eigener Sunge, ein ^elb, ein fortfd)rittlid;er '5pi)ilofopt) bes 9^eali6mu6 unb einer großmütigen Siebe ^um 53olfe. 9Tur ipenn man bae fieben pon ber ^i?l^e l)erab bctxa<i)Ut, tann man es in feinen jungen, unfertigen formen mit fold)er SBolluft, mit fold^er poetifd^en Syaltation lieben, rpie ©ofto- ietPöü) es liebte. 6ein Slljofd^a tpeiß, ba^ man im Umgang mit ben ©ören ftets ernft bleiben muß, unb rpenn Slljofc^a, felbft ein t)errlid)er Sunge, ber älter als alle biefe ^inber ift unb für fie eine große Slutorität barftellt, in lebcnbigen ^er- !e^r mit itjnen tritt, fo ergießt ©oftojcroöfi) in feine ©c^ilberung fühlbar bie grenjenlofe 3ärtlichfeit jener liefen feiner 6eele, in benen ber ©laube an bie 2Biebergeburt unb (Erneuerung bes 22^enfc|)en ipoljnte. tiefer J^raffotün, aus bem er einen 92^ärtr)rer auf bem fojialpolitifdjcn 5?ampfpla^e mad>en ipirb, ift ein tpunberbarer 33crpei6 für bcn großen ©ered^tigfeitö- finn, mit bem ©oftojerpsfij bie perfd)iebenften Strömungen unb 33eu)egungen in ber ruffifd;en ©efellfd;aft ju be|)anbeln perftanb. ®ie ^I^ärtprernatur läßt fid) fd;on in allem er!ennen, ipas biefer S^nge fagt unb tut. ©eine fd)er5^aften ©efprädje mit ben 23auern unb 33auernrpeibern finb poll angelernter 2:l)eprien, bie in biefen jungen S^J^'^^^'i f^ fd;nell in tjeißee 93lut übergolden, in bie ^ertigfeit, füljn unb leid)t an bae Seben t)eran5utreten unb in feine 53orgänge einzubringen, ©iefes Ijeiße 23lut fod>t in 5^raffottin unb läßt felbft feinen fortfdjrittlic^en Xlnfinn, fein !omifd)e6, jugenbljaftes 6elbft- berpußtfein \ö)m erfd^einen. Söas für ein I^errlicbes 5?apitel ruffifd)er ©efd)id;te ift in 5?olja ^raffotün pertörpert! 2öenn man fid) 93erfc^iebene6 aus ber jüngften 33ergangent)eit per-

175

ßcgcnroärtigt Mcfe „frü^c 92^cnf4)cnlicbc" auf praftlfc^em 93ot>Gn mit bcv ^ntoleranj gegen jcöe 92^etapt)pfif, gegen bk pbcrfläc^Iid)cn "iparabo^G, ben <^omp bürgerlid?er 33ctätigung bei pfpd)ologifc^ büvftigem 3n^alt, erinnert man [id) auc^ anbercr (Srid;cinungen im £id)tc pon Qualen unb ^aia- [tropljen; unb all bae [teigt moralifd; in bie ^öt^e als ettoas organifd; ©anjes, men[d)(id) ©tar!c6 unb Piellcid;t fogar SIottDenbigeis. s5)iefG 53ergangcn^eit i[t ()ier gefürjt, mit einem göttlid;en Junior miebergegeben, ber por bcn Slugen bes £c[er6 ben unangenehmen 23pbenfa^ unb bie t)ä^üct)en 2tu5- tpüd)[e ber intere[[antc[ten fp^ialen (£rfd)einung gletd;fam auf- lö[t. ©as i[t eben rpabre unb tiefe ^unft: in 5^raf]pttin fpiegelt fid) ein ganzes S^italter, über bem fi4> i5>ofto|ciP6!ij rpie ein ipa^rer 9^iefe cti}x>b, weil er in anbere 2öelten mit anberen ^eripeftipen blidte.

©ie ©ören tragen i^xcn Reiben '^llu'id^ü ju ©rabe. „©ie 8üge feines abgemagerten ©efid;td)cn6 tjatten [id) gar nict)t peränbert, unb fpnberbar bie £eicpe perbreitete fa[t gar !einen 33eripefung6gerud). ©er Slusbrucf feines ©efid)t4)en5 mar ernft unb nad>benHid). 93efpnber6 fd)pn tparen bie ^änbe, bie auf ber 33ruft gefreujt lagen: rpie aus 92larmpr gemeißelt faf)en fie aus." ©ie 5?inber (>oben ben 0arg unb trugen i^n in bie arme, alte 5?ird)e mit ben pielen ^eiligenbilbcrn o^ne 9?a()men. (Ss beginnt ber „rü()renbe unb erjd)ütternbe" ©rab- gefang, unb bann ift aud) alles porbei. ^ev Por (Sd^merj ^alb tpa^njinnige ©tabs^auptmann gel?t nad; ^aufe, unb alle ©ören begleiten il)n. heftiger als alle »einen 5?ol)a S^raffotün unb ^artafd)Pip. 2tud) 0murpip rpeint ganj für4)terlid>; tann es aber bpd? nid)t unterlaffen, mit einem ©tüd 3i<^gclft^in nad; einer porbeifliegenben öpa^enfdjar 3U tpcrfen. (Ss ift eine fleine, einfad)e S^ragöbie, bod? ganj pon bcn Siränen bes Stutors burc^tränft. SBpmit fann man bie S^inber^erjen im 2(ngefid;t bes S:pbes trö[ten? Söcrben fie benn alle bie 2tb- ftrattionen ber '5p|>ilofpp()ie perftcljen, bie an ber ^c^jrpette ber (EiPig!eit felbft [tolpert? 21atürlid) fc^tpeigt fie nid)t: in fpld)en fällen fpric^t fie etipas, blidt in bie ^erne unb finbet in biefer S=erne irgenbtpcld>e <Strat?len bes Srpftes. ©as

176

^crj iff aber bcnnod) von Unruhe ergriffen. 2Denn olfo felbft Mc ^ripad^fcnen, bk ju analpficren Qcwo^nt \mb nnb fogar gegen b'ic 2ing[t t)or i)em 2:ot)e abgejtumpft \'mb, fic^ por t)iefer S^rage, wenn [ie fie fo ober anbers perfönlid) be- vü\)xt, ot)nmäd)tig geigen toas !önnen bann bie jungen 2Befen, biefe luftigen, aber aud) für t)öl)ere ^ntereffen emp- fänglid)en ruffifd)en ©ören mit il^rer Q5ernunft bapon be- greifen? ,2Bi[fen 0ie, S^aramafoff/ fagt S^olja ganj leife ju 2((jofd)a, bamit it>n niemanb t)öre, ;mir ift fel)r traurig ju- mute; tpenn id) wü^tc, ba^ man it)n auferu>ecfen tonnte, bann tpürbe id; altes auf ber Söelt t)ingeben!' ,2ld), auc^ id) rpürbe es,' fagte 2(tjo[d)a." ©as 2Bort „auferioecfen" ift ganj von felbft gefallen, ^ttpas Srpiges tjat S^olja biefes SBort gugeflüftert bie unter ben S^räumen bes religiöfen 33e- tou^tfeinö (ebenbe etoige Hoffnung ber 3I^enfd?I)eit auf Hn- fterblid)!eit unb 2luferftel)ung. 2Bie tomptijiert bie £ogi! aud) fein mag, bie biefen i)eiligen 2^raum ber 9leligion unterftü^t, büö 5?inbert)er5 fiet)t, f)ört unb perfte^t I)ier alles: ber tote gtjufd)a fann als 3ljufd)a loieber auferftel)en ! ©as ^erj ift oon biefer '^t)antafie tief gerül)rt, unb fd)on biefe 9iüt)rung allein geigt, ba^ in ber religiöfen "ip^antafie nid)t alles pl)an- taftifd) ift. (Bs> loill uns fd)einen, ba^ ber Sob, ber bas 9tefultat eines langfamen 3^i^f<ii^ö bes menfd)lid)en 2Befens barftellt, auc^ einmal aus bem irbifd)en Seben t)erfd)ioinben roirb, bü^ 3a)ifd;en ben Straften, bie fid) |e^t im 32^enfd)en gegen- feitig be!ämpfen unb it)n burd) biefen Stampf gerftören, eine eroige Harmonie eintreten mufe. Söenn bie ibeale ^raft fid) einmal in einer g=orm oer!örpert l)aben roirb, bie it)rem geiftigen Söollen geioad)fen ift, fo loirb bas irbifd)e £eben felbft in bie €ioig!eit einget)en unb etoig toerben. S>ann loirb aud; bie 5(uferftet)ung aller ©efd)öpfe, bie bisl)er gelebt t)aben in erneuten 5^örpern beginnen, benn alle ©efd)öpfe finb mit- einanber oerbunben, erleben bas gleid)e 0d;icffal unb ftreben ju ben gleid)en Si^I^"» 9Iatürlid) roirb bas alles in Eraftlofen, logifd)en Slusbrücten ausgefprod)en, aber bas ^erj oerftel)t biefe 2öorte,e5 lentt fie unb bringt fie mit feinen eigenen 2öal)rl)eiten, bie fid) in !eine Söorte fleiben laffen, in 3u-

12 177

[ammcn()ang. ^^oftojcrDöüj fclbft ^at einmal in einem 93riefe erklärt; ba^ er an „bie reale, bud)ftäbli(^e, perfönlic^e 2(uf- er|tet)ung unb baran, ba^ fie auf (£rben in (Erfüllung gelten xo'ixb", glaubt. 6clbft bie Sogif biefeö S:itanen Permod>te nid;t bie ©cl)eimni[fe bes Söeltproje^fes feine 2öcge, 35er- lörperungen unb 2öanblungen ^n umfaffen, unb barum er- fd)einen auö) feine 2Borte barüber un!lar. S»a6 ift bcr gleidje ünblid^e Sraum, ber in feiner XlnfafebarEeit ^eilig, ber etpig unb unausrottbar unb barum aud) tt)a^rfd?einlic|) unb n>at>r ift. ,„S?aramafpff I' fd?rie plö^tid) 5?oIja: ;gft »irflid; ma^r, iDas bie 9^eligion fagt, ba'^ wit vr>n ben SToten auferfte^en unb uns alte toieberfct^en mcrben, alle, aud) gijuf d>etfd?!a ?' Xlnb 2(l|ofd)a antrportete Ijalb lädjelnb, ^alb begeiftert: ,2öir roerben auferftel^en, tpir toerben uns toieberfe^en, unb freubig u>erben vok uns gegenfeitig alles erjä^len, was vo'it erlebt |)aben^"

2luf biefen p^antaftifd)en, oon überirbifd>em ^auc^e um- iDG^ten §ö^en bviö)t ©ofto|eu)6fi| feine (Srjä^lung ab.

178

^te '^^(top^xhn

TTWTTTTWTTTTTTTWTTTWWTT9W9T9W

^ie ^\)to\>^iUn

t|;euSou(;, dXXa Tz^hq Sta^opav eJxovtxoö. Origines.

^^as £cbcn grünbet lid; auf 3:f)copt)ilic. ©cc ganjc um- "^^ fangrcid)c 9voman sDoftojctDöfijö „S>ie 33rübcc ^ara- mafoff" [teilt eine !ünftlerifd)e SBetjanMung tiefes S:t)ema6 t>ar. 2öir t)aben ror uns ein gan5e6 9^cict), bae, tro^ ber ganzen (Spannung unb ^^tenfität feines Sehens, niemals ben 3ii- famment)ang öamit perliert, mas erpig ijt, unb bas erneuembe ■jprinjip für tie uneroige, pergängtiche 2öelt barjtellt. 2(m ^anbo. tiefes 9^eid;eS; inmitten grüner SSälber fielet ein üeincs, meines S^lofter, tas 5rpar ipeter „turd) ©ebeine ^eiliger ober tpunterbar erfd)ienene ipunbertätige ^Eonen", nod; turd; irgentri)eld)e 33ertienfte por tem „33aterlante" berül^mt, aber in feiner 2trt tennod? bemerfenstpert ift. ^ier rpot)nen ftille, fromme 3?lönd;e. Unt ©oftojeipsfij fant) mit feinem fün[tlerifd;en 0d)arfblicE aud; in ten Seelen tiefer befd;eitenen 92^enfd)en t»en ^lügelfdjlag großer unt !üt)ner ^teen. ©iefe 3it>een fint aus lebendigen tt)eopt)iIen ^mpfintungcn geboren, auf irgendeinem mäd)tigen, inneren, unperu)üftlid)en "^prin^ip begrüntet unt ftellcn taljer eine fo gro^e, germalmente unt erneuernte ^raft für tie Söelt tar.

rrrjTwrrTTrwTrrwTrrrrTTvrTTtTrjtwTrrrwrrrrrrTTrwTrwrrrrrrrwrrrrrrrTTTrrrrrrTrrrrrrrrrwwr

^ie t)iel9efi(^tige 3fone

^♦ntcr ten t|)eopl)ilen 92^önd)en, tie im 9^omane sDoftojeros- •vV !i)s auftreten, gebüt)rt tie erfte 6tellc tem ötare^ 0offima. 33ei ter 6d)ilterung tiefes 52^enfd)en rpentet ter S^ünftler feine getpotjnten 32^etl)oten an. Söir Ijaben feine ürdjlidj-bpjantinifdjc Stone por uns, !ein fonoentionelles Spmbol einer t^eolo- gifd)en gtee, fontern ein lebentiges 2intli^, tas auf ten crjtcn

181

23114 unbcbcutcnb; für mand)cn ©cfdjmacf fogar tpcnig an- ^k^cnb cr[d)emt. „(Sr mar ein mittelgroßer, gebeugter Sllann, mit [el)r fd)U)ad)en ^üßcn, erft fünfunbfect>5ig 3at)re alt, bod) erjd)ien er infolge feiner 5?rantt)eit toenigftenö um jeljn ^a\}ve älter. 0ein mageres ©efid?t mar oon tleinen, feinen 9tun5eln überfät, bcfonbers um bie Stugen l)erum." ^ct „fleine, an bie ^nod;en angetrodnete" S^örper 0offima6 ift gleid)fam unter ber irbifd?en Saft gebeugt. 0ein trocfeneö, oon feinen ^^unjeln überfätee ©efid)t 5eugt baoon, ba^ er jein früljeres junges, braufenbes Seben mit einem anberen, pielleid)t nid^t toeniger reichen, aber ganj anberö gerid)teten Seben oertaufd^t l^at. !5)ie Slugen ©offimas finb flein unb ^elt. 6ie fpringen fd>nell pon einem ©egenftanb gum anberen unb glänjen „toie jroei leud^tenbe fünfte": il)r 93li(f ift fo gefpannt, bal^ i^re etoige 33eu)egung als Xinbeu)eglid)feit erfd)eint. „9Iur an ben 0cl)läfen i}atte er nod> ein ipenig graues ^aar, bas 23ärtd>en mar fpi^ unb flein unb fpärlid), bie Sippen aber, bie |)äufig täd)elten, maren fo fc^mal mie jmei bünne 0d)nürd)en. S>ie 9Iafe mar nid)t gerabe lang, bafür aber fajt fo fpi^ mie ein 33ogelfc^nabet." (Er ift mie ein d)rifflid)er 0atpr ber Halbgott ber alten 2Belt, ber im 3^italter ber neuen religiöfen 3been ju einem ©ott- menfd^en gemorben ift. S)a6 £äd)eln auf feinen Sippen ift bie Spiegelung feines emig ftratjlenben ©eiftes, unb ber luftige, freunblid^e 93licf jeigt, ba^ biejer ©ei[t für i^n bie tröftenben SPerfpeftipen ber meitcftget)enben Humanität entbedt ^at. öoffima i[t poll molfentofer (E![tafen, unb biefe (Stftafen jeigen feine ^reube am lebenbigen 93ertel)r mit ber 2öelt. sS)iefe 3öelt bringt mit allem, mas für bie anberen fo ermübenb, mit allem, mas für fie fo fd)mer ift, in feine 0ecle ein unb oermanbelt fic^ in il)r in etmas Seid;tes, oon einem neuen 0inn Erfülltes unb barum 9^eine8 unb Srt)abene6. (Er ift ein edjter ^üter ber „göttlid)en 2Bal)rl)eit", benn biefe emige unb in ben 0d?emen bes Sebens unabänberlid)e 2öa^r|)eit ift im Seben felbft, in feinen zufälligen Slcußerungen unb S^leinigEeiten, in ben <Sd)ictfalen einzelner !leiner 92^enfd>en nid>t für jebermann fid)tbar. (Selbft bie unangenel)mfte 2öal?rt)eit, bie er einem ins ©efic^t fagt, fe^t niemanb ^erab. 0ogar Q'pbox spamlomitf4>

182

^aramafoff fielet, mk mlib feine geredeten 93cfd)utblgungen [mb, weil er and) für it^n fein gütiges £äd)eln ^at „^eiligftec 3Z^enfd)I" ruft ber 5tlte aus, nad)bem 6offima „mit t)eiterem ©efid;t" feine inneren SBunben mit SBorten toie mit glüt^enöem (Eifen ausgebrannt \)at, deines ber ©eftänbniffe ber pielen, bie it)n befud;en, permag bie ()eitere ^eUe feines ©eiftes ju perbüftern. „g=ürd)te nid)ts, unb für d)te biö) niemals, unb ängftige beine 6eele nid)t/' fagt er 5U einem Söeibe, bas it>m irgenbeine fd;tpere 6ünbe gebeidjtet \}at, unb gleid) barauf tpenbet er fid; 3U einem anberen 2öeibe, bas feine StufmerE- fam!eit fd)on aus ber 5=crne burd? it)re ©utmütigfeit unb grunb- lofe £ebt)aftigBeit angezogen t?at. „3<i) ^'^^^ ^id; lieb, bu ©ute," fagt er it)r. „92lcin ^erj ^aft bu mir ert)eitert, 33^utter." 2(uc^ bem finbtid)en ©efd)U)ä^ fiifas über 2(ljofd)a i)ört er läd;elnb ju unb erteilt iljr järtlid) feinen 6egen. 2tls in feiner 3^^^^ fid) bie rotje ^amilienf^ene ätpifd)en ben 5?aramafoff abfpielt unb alle antoefenben ^lofterobcren por (Empörung ftarr finb, perfud^t er allein, ganj bleid) por 22^übigEeit, „bie S^o- benben" mit einer 33eipegung feiner tleinen ^anb, mit einem „fle()enben £äd?eln" im 3(ium ju |)alten. ^n biefer feinen ©egenüberftellung bes 23ene^mens öoffimas unb bes ber anberen 32^5nd)e, feines fiädjelns unb it^rer strenge jeigt uns ber ©id^ter ben gangen Hnterfd>ieb 3tpifd)en it)ren Sl)arafteren unb (Soffimas großen inneren ^Sorjug ben anberen 92^ön4>en gegenüber. Sr allein betrad)tet bas Por i()m branbenbe 22^eer ber ro^en £eibenfd)aften pon einer tpa^ren ^öl)e I)erab, pon einer ^öl)e, auf ber bie öeele eine lebenbige 93erüt)rung mit ber ©ottljeit i^at, fid) in i^r perElärt unb Pon iljrem £id)te er- füllt ipirb. @r fict)t bie Söelt burd) feine ftillen, erpig freubigen <S!ftafen unb überftraljlt alles mit feinen tt^eopljilen (Empfin- bungen, in benen nid)ts strenges, nid)ts trauriges ift unb fein fann. Sro^ feiner furd;tbaren 9]^übigEeit unterfdjeibet er mit ipunberbarem ^eingefüljl bie (Eigenheiten ber Por il)m ftrei- tenben 52knfd)en, begreift il)re Reiben unb fielet in u>eifer Q3ora^nung il)re fünftigen 93ege. ®r l)at fd?on begriffen, ipas in ber 0eele sDmitrijs fid? abfpielt, er t)at i^n fd)on Por allen anberen ausgejeidjnet unb fe^t beim 33erlaffen ber Qdk alle

183

2tnß)c[ent)cn in (Srftauncn, als er fic^ vov ©mitrij bis ^ur (Hrbe pcrncigt. (Er »crncigt fid) poc bcffcn fünftigen Seiben, geigt i|)m mit biefem PoIf6tümlid)en 0t)mbol fein 33^itgefüt)l unb ert^ebt fid) vom 93obcn mit einem \d)wa<!t}cn £äd)eln auf ben Sippen. 2tu6 feiner plö^lid)en (Sinfütjlung in bie gegenwär- tigen unb 5uEünftigen Seiben !5)nntri)6 fd)öpft er ein für fid; unb bie anberen tröftenbes Sid)t. 6etbft in bm 2lugenblicfen ber allgemeinen ^ermirrung unb Slufregung perliert er fein Seud)ten nid;t. (Sr felbft ift, tro^ alier feiner förperlid;en 0d;tuäd;e unb ber S^rantljeiten, bie il)n morgen fd)on ins ©rab bringen, ein alle erfreuenber unb erquidenber Sid)tfd)ein.

^ct Sob näi)ert ficb ii^m fchon, aber bie ijeitere 0timmung perlä^t it)n feinen 2(ugcnbüd. ^n feinen testen 2lbf4neb6- iDorten an bie it)m 2Xat)cfte^enbcn ergießt er alle 2öci6l)eit, bie jid; in it)m in ben langen 3<it)'^cn feines Scbens unb ©enfcns angefammelt \^at, unb biefe SBeiöljeit erfd^eint tatfäd^lid; als bie Offenbarung einer anberen, überirbifd^en 2Bett. 0eine 9tebe ift vvn Qinfang bis jum (Bnhc poller ^ntjüden. „Sutoeilen |)örte er ganj auf gu fprcdjen, ale ob er toieber Strafte fammclte, bod) roar er erfid)tlid) in innerer Sfjtafe." Obu?ol)l ber 2Bille jum Seben in il)m ocrfiegt imb ber gel)eimni6t)olle ^^roje^ ber SRüdtc^v ber gottmenjd)lid)en ^^nbioibnatität ju ©ott als gu feinem metapl)r)fifd;en Urquell beginnt, toet)t bod; alles, toaö in bcn menfd;lid;en ©eficbtsfreis gel)ört, 0offima toie mit ti)ol)lbuftenbem SBeil)raud) an. ^m legten Siugenblid, als feine SBruft fid) in ber Slgonie gufammenframpft, „lie^ er fid) oom 0effet auf ben S^ufeboben gleiten unb f niete nieber; barauf beugte er fein §aupt bis jur (Srbe, breitete bie Slrme aus, unb, als ^äite er in freubiger 93egetfterung bie Srbe gefügt unb baju gebetet, fo ging fein ©eift rul)ig unb freubig in bie (Etoigfeit ein." ^r ftirbt, mit einem Säd;eln um fid) blicfenb, fic^ biö jur (Erbe oerneigenb, feine (Seele in freubiger 55er5üdung au6l)aud)enb. Sebes 2öort hebcutct t)ier nid)t ein getDöl)nlid;e6 plaftifd)e9 !5)etail, fonbern einen pielleid)t aud) für ©oftojetoöfi) felbft unberou^tcn Slusbrucf ber ^öd)ften 3^ee bes Sebens unb 0terben6. ©iefe 53erbeugung biö jur (Erbe ift eine für 0offima getpol)nte ©ebärbe, bae S^ugniö feiner S5)emut por bem un-

184

cnMid;Gn g5tttid)cn "iprinäip. ^a5 [tille (Sntjücfen, bas ans feinem Säcfjeln fprid)t, bebeutet bie mat^rc Söiebergeburt in ber neuen, Ijöljeren ^orm bes freubeerfüKten 9nen[d)en frül>eftcr Seiten, ber o()ne fraftlofe S:raucc unb 3ei^fnirfd)ung, ot)ne 0d)mer5 für fid) fclbft unb für bie ©einen ju fterben unb in bie StDigfcit einjugctjen perftanb. 'i^n feinem {^-luge aus ber ©egenipart in bie 33ergangent)eit überipinbet ©ofto- |eiP6!i| alles, toas im ©tauben ber 9?lenfd)en ftarr, jufäüig, fonpentionell unb bogmatifd; ift.

2öcnn ipir uns aud) bcn übrigen 5)etai(5 in ber (Sd)ilberung <Soffima6 ^mpenben, gewinnen loir immer metjr bie Heber- Beugung, ba'i}, biefe ©eftalt aus allgemeinen Sebenselementen gebübct ift, tr>ie u)ir fie in ber trabitionellen religiöfen 9I^alerei fonft nid;t finbcn. ©ie ^eiligen u)erben faft immer unberpcglid), nüt toten, ftarrcn 33licEen unb Eünftlid) in bie Sänge gezogenen <^3roportionen bargcfteüt, als tDören fie feine lebenbigen 3]lenfd;en, fonbern 04^atten, bie ftumm unb !raftto6 über bie (?rbe gleiten. 2öcnn man fold)e S>arftGnungen in ben atten !5)omen betrad)tet, füllt fic^ bie <Sccle mit !alter S^rauer, mit bem inl)alt5lofen Srübfinn eines gefeffelten unb von Eeinerlei warmen (Smpfinbungen gcnät)rten abftra!ten ©ebanfens. (So ift, wk wenn man ein fd;olaftifd;e6 2Ber! burd;blättert, bae poll geiftiger Slnfpannung ift, bem aber bie 0&)ön\)cit ber freien bunten (Sd;5pfung fel)lt. Obmol)! bie tt)eologifd)e g^ee pro- grammatifd; potUommen geu?al)rt ift, permi^t man in fold)en ^eiligenbilbern bie ^(i)tc Slunft mit if)ren ©eljeimniffen unb il)rem 3<iii^er, ber jebes detail, jebe pergänglid^e Srfdjeinung in eine <;perle ber (Schöpfung ju perrpanbeln permag.

<Soffima ftel^t por uns in ber gangen Xtrfprünglid)feit feines einfad;en, ungebrod;enen ^Ttnenlebens. 6eine Slugen leud)ten Por 93cgcifterung, erfpäljen aber jeben 2(ugenblicf etwas QTeues. Slnfangs betrad;tet er ftumm feine ©äfte unb fiel)t einen jeben pon it)nen nur in großen Xlmriffen; bann beginnt er bie ©etails 3U erfaffen unb tpenbet befonbere 2(ufmer!fam!eit benjenigen ju, bie jrpar unbebeutenb erfd)einen, in pft)d?ologifd)er 53e- jie^ung aber bie gel^altpollften finb. ©erabe aus biefen !S)etails, bie für anbere ro|)erc unb weniger aufmertfame 93licfe per-

185

fd)U)in&en, baut 6o[fima [eine endgültigen, unenMid) men[d)en- freunbtic^en 6d)lü[[e auf. „!5)urd)i)ringent)" unb „aufmer!jam" betrad)tet er 3ß>fiTT; mit ungeftümcm 0d;arfbü(f lieft er in ben Stugen ©mitrijö bae> 2öcfen feiner Statur unb fein <Sd)ictfal. 3Iad}bem er fid) auf biefe Söeife nur mit ben Slugen in bcn 2Birrfalen beö 5?aramafofffcl)cn Kaufes orientiert \)at, toibmet er feine befonbere 2lufmer!famfeit iS>mitrij als bem ©egen- ftanb ber größten öorge 2Iljofd;a6. „Söarft bu bei ben ^»einigen, I)aft bu beinen 23ruber gefeljen?" fragt er il)n am anberen S^ag nad) bem S3efud)e ber ^aramafoff in feiner ^cUe. ^k ^rage lautet eiwae unbeftimmt, tpeil bas 93ilb £$)mitrij6 fid> bem 93etDU^tfein (Soffimas ftärfer eingeprägt t)at als bae ber anberen 92^itglicber biefer ^amilie, bie gleid)fam perbectt. 3n feiner 6eele, bie fd)on pon ber 5?älte bes 2:obe6 umwetjt vo'ixb, leudjtet unb glü|)t bie 0orge um biefen 22^enfd)en, in beffen ©efid)t er bie il^m beporfte^enbe S^reujigung gefdjaut ^at, 2(lter unb 5?rantl)eiten permögen bie Energie ©offimas nid)t gu fd)U)äd)en. (Er t)at „fd)rpad)e"; „tranfe" ^ü^e, unb bod) erl)ebt er fid> immer leid)t unb fdjnell Pon feinem ^la^, betpegt fid> t)in unb l)er unb fommt überall 5ured>t. ©leid; bei feinem erften Sluftreten im, ?^oman gibt uns !S>pfto)eiP6!ii ein feineö; unauffälligeö ©etail, b<x6 auf bae fdjnelle S^empo, in bem 0offima lebt, t)inu)eift. S>ie S^aramafoff „betraten bie Seile faft ju gleidjer 3cit mit bem 6tare^, ber bei il)rem (Er- fd;einen fofort feinen tleinen (Sd)lafraum perlaffen ^atte". ^r ift ftetö l)5flid), gegen alle 9}lenfd)en aufmertfam, unb lä^t niemals auf fid; u)arten, (Er ift in eipiger Harmonie mit ben anberen, unb biefe Harmonie ban!t er feinem unerfcböpf- lid)en 33orrat an 0eelen- unb 9terpen!raft. ©iefe im großen 9toman nur flüdjtig unb natürlid? unbetpufet ^ingeiporfene ^in5elt)eit flö^t bem fiefer fofort Vertrauen unb Steigung ju biefem äu^erlid) unanfet)nlid)en 92^önd) ein. ^Die fd;öne, be- fd;eibene i;öflid;Eeit öoffimas perfd)mil5t mit ber natürlid)en 6d;önl)cit feiner leibenfd)aftlid;en, betoeglidjen 31atur. 2öie feltfam es aud? flingt, ber i5)id;ter \)ai wo^i unbemufet biefem ausgemergelten, ganj Pon ^^eopl)ilie burd;brungenen ©reis einen gemeinfamen Quq mit ©mitri) perliel)en. 0offima

186

xoav einft ebcnfo wie ©mitrij Offiäicr, unb Mcfcc llmftani> lä^t auf eine gcipiffc 2{ct)nlid)tcit i|)rci- S:empcramente fd)tiefecn. 0offima reagiert auf jeben ©nbrucf bmö) eine entfpred;enöe äußere ©ebäröe, unb 5)oftojeu)6fi) gebraud;t jur 33e3eid?nung feines Ungeftüms baöfelbe Söort tpie bei ©mitrij. Site er Sl^iuffou? berut)igt, fteüt er fid> „plö^üd)" auf feine fd;u)ac^en 23eine» 93ei 23eginn bes Gtreites jtDifdjen bcn ^araniafoff ert^ebt er fid> „plö^Ud)" oon feinem ^ia^, (0r blictt 2f(jofd)a „plö^lid>" an unb beginnt „plö^lic^" mit ^tpan ^aramafoff über feinen SIrtifel 5U bisputieren. £$)iefe plö^lid)en Steu^erungen feiner tätigen 2tufmer!famEeit gegen bie 92^enfd;en, bie feine förper- Hd)e 6d)ipäd)e übertDinbet, finb ein munberbarer, ber ed)ten menfd)lid)en 2öir!üd)!eit entnommener ^ug, ber bas 95ilb 6offimaö pon allen i5>arftellungen ber fd)ematifcl)en tl^eo- togifd?en S^^Tienmalerei unterfd)eibet. 9in allen ©etails ber 92lalted)ni! sS)t)ftojen)öfi)6 fann man feine tiefen perfönlid;en Stimmungen erforfd)en, bie i^n ju einem n>al)ren ^erefiard)en in 93e3ug auf bie bereits erftarrten £apafd)id>ten ber nationalen 9^eligion mad)en, bie bcn 3ufammen|)ang mit ber reinen ©otterfenntnis, mit bem primitioen religiöfen ^ü^len bes 33ol!e6 oerloren \^at, mit bem ^ütjlen, b<xs> oon jeber !ul- turellen 55ernunftmä^igEeit, ©efd;rDä^igteit unb (gitel!eit frei unb in feiner ^erjlidjen (Sinfad)()eit ftets ^errlid; ift.

6d)liefelid) bie le^te (£igentümlid>!eit in ber äußeren Slja- rafteriftif öoffimas. 6ein 93enel)men ift immer burc^ tiefe S>emut ausgegeid^net, unb biefe !S)emut äußert fiel) in einem rein plaftifd)en (Spmbol: tro^ feiner (Sc^toäc^e oerneigt er fid) immer oor ben 92^enfd;en tief, bis jur (Hrbe. ^ie\c 53er- beugung ift it)m ebenfo eigentümlid), wie ©rufd)en)Ea bie infernale fiinie. 6d)on bae> erfte 2lufleud)ten ber neuen (Smpfinbungen in feiner 0eele, als er nod) Offizier ift, toirb oon einer tiefen 53erbeugung por feinem 93urfd)en Stfanaffij; bcn er beleibigt i}at, begleitet. !S)ie gan^e irbifdje (SitelEeit; bie mit feinem Offijiersrange unb bem ©lanje ber (Spauletten gufammenljängt, fällt bei biefer 33erbeugung pon i^m ab. 33on nun an reagiert 0offima mit biefer tiefen, ruffifd;en 53erbeugung auf jebc an il)n gerid)tete menfd;lid;e 9tegung.

187

6o belauft et jid> mit bcv gleid)cn 55crbcugung, einige 3^^^ [päter, als er fd^on ^ilgec ift, bei bem gleidjen 2(fanaffij unb bc\\cn g^rau für 5ie fünfäig 5?opefen, bk fie il)m gefd^enEt ^aben. ^ti feiner 3<^llc perbcugt er fid; ebenfo tief por jebem '3Ilön(i>, errpibert aber ^öcbft juriidtjaltenb öie tül>len 93er- beugungcn feiner tt>eltlid)en 33efud)er. ^fjr {)eimlid;e6 'Spro- teftlcrtum mad;t ii)n etwas perlegen, unb er fürd)tct, i^nen burd) feine 2lngetPoi)nt)eiten irgenbtpie ©etpalt anjutun. 6cbon bei feinen erften ©efpräcl)en mit ben S^arömafoff fül)lt man in feinem '\d)voa&)cn, bod) betpegüd^en S^örper einen 5urüc!- getjaltenen, nid)t ausgefprod^enen ^erjensbrang. ©mitrij ift nod> nid)t erfd;ienen, unb 6offima begibt fid; für einige 3^it au6 bcr 3^11^ JUTn 93olEe, 'bae brausen auf i^n tpartet, unb rpirb im 95erfel)r mit biefem 93olte u)ieber er felbft. 6ein ^e'm- gefüf)! gegen bie 22knfd;en, feine g=äI)igEeit, fid; il)ncn anju- paffen, jeigen fid) I)ier in i()rer ganzen g=arbigEeit. SUIcn Iäd;elt er ju, für jeben finbet er einen <Strat)I ber Hoffnung, bem einen ban!t er, bcm anberen nimmt er ganj ot)ne 33eobad)tung ber !irdilid)cn ^orfd;riften bie 33eid;te ab, inbem er fid? 5U i()m auf bie untcrfte 6tufe ber S:reppc fe^t, fid; glcidifam gu feinem einfamcn ©el^eimnis t)erabbeugcnb, 2öic I)crrlid; ift 6offima in feiner g=ät)igteit, jebe frembe inbipibueüe 2BabrI)eit 5U ad)ten, mit feiner eigenen pergöttlid;enben 2öal;rt)eit an fie I>eran5utreten unb feine ewige 33crpegtid)fcit in bie 93e- ipegung bcr 93o(E6mafjcn ju tragen! 95om 95olfe !et)rt er ipieber in feine 3cne jurüd'. Qlis ©mitri), „tabeilos unb elegant gcfteibet", erfd;eint unb fid; Por il)m mit feiner gctDot)nten 5eiertid;feit tief unb I)5f(id; pcrbeugt, benimmt fid) 0offima, unter bem. (Einbrud bes 93erl)alten6 bcr übrigen S^aramafoff, juerft fet)r 5urüdt)altcnb, ot)ne feine gcrpot)nte 2kfprünglid;feit. ^r erf)ebt fid; t)alb pon feinem 'Spialj unb erteilt iS>mitri| ben Segen o{)ne 53erbeugung. ^ier ift tpieberum alles l)öct)ft d;ara!- teriftifd;, felbft ba^ er fid) nur ^aib erl)ebt unb nid;t mit ber i|)m fonft eigenen 93cl)enbig!eit pom "^la^e auffpringt. 0d;on ober t)at er ®mitri| perftanben, l)at fid; iportloö feiner 0eele genäl)crt, unb nun mad)t er „plö^lid)" auf eigene 2trt bem |)äfelic^en 6treitc ber 5^aramafoff ein (gnbe: „S>er ©tare^

188

fd>ritt auf !5)mitrij g=jo!)orott)itfd) gu, unb als er bei \\)m an- gelangt mar, biä)t por \^m \tanb, fiel er plö^tid? t)or it)m auf Me 5?niee nieder." ^n it)m errDad)t Me jurücfgetjaltene (Energie, Me gleid) mit doppelter Straft gum Slusbrud; !ommen mu^, tpeil fic^ 5U feiner inftinttipen 33erel)rung für bie leibenben '3Ilcn\d)cn, bk bei it)m plaftifd)e g=ormen annimmt, auc^ nod> bie unrpanfbare Heberjeugung pon ber befonberen 2lrt bes 0ä)\d\a[6 5)mitri|6 gefeilt. „3Tad)bem ber 0tare^ niebergetniet tpar, perneigte er fid) Por ^mitrij g=joboroipitfd) in einer polten, beutlid)en, betpu^ten 93erbeugung unb berüt^rte fogar mit ber 6tirn ben 93oben." (Sine fold>e 53erbeugung t?at er bi6l)er pielleid>t nod) niemals gemad^t. Sr perbeugt fid) Por bcm 23^cnfd)en fo, ipie man fid) Por einer 3!one perbeugt, benn er fiel)t im 2lugenbli<f feiner 33er5ü(fung biefen 93tenfd)en, biefe lebenbige Qtone in boppeltem £id)te it)rer boppelten ^ppoftafe, in ber ganzen Xlnerme^lid)teit il)rer inneren 9tiffe unb Seiben. 3n biefer lebenbigen ^ton(^, bie nid)t Pon menfd)- licbcn 5?räften gefd)affen unb barum jebe anbere gtone un- enblid) übertrifft, fd)aut 0of[ima it)r erpiges Hrbilb in feiner ganjen 6c^önl)eit unb fällt Por it)m fromm in bie 5^niee. „3d> bin geftern loegen bes großen Reibens, bas il)n in 3wfunft er- wartet, Por it)m niebergefallen," fagt 0offima ju 2lljojd)a. (£r perneigte fid; Por il)m „in einer Pollen, beutlid)en, beroufeten 33erbeugung", toeil er beutlid) feine Seiben erblic!te unb feine perfönlid)e 6d)ulb Por ©mitrif vok Por ber ganzen 2öelt füt)lte. S>ie Spalte, bie anfällig feine 0eele berül)rt t)atte, ift nun ge- tpid)en, unb 0offima perläfet feine Qdk mit einem Säd)eln auf ben Sippen, mit gen)ot)nten, unberoufeten 33erbeugungen nad; allen 0eiten.

(^6 ift etrpas ^errlid)e6 in biefer ^t)ilofopI)ie ber Verbeu- gungen, bie im 9toman jum Slusbrucf fommt unb il)n in biefem fd)einbar umpefentlid)en "^PunJte ju einem tppifd) ruffifd)en 2öer!e mad)t. !5)iefe tiefe 55erbeugung bis jur Srbe ift ein 0pmbol ber cd)t ruffifd)en ^fi)d)ologie ber ©emut unb (Selbft- I)erabfe^ung Por bem 9}^enfd;en ab Por bem 33ilbe ber in il)m per!örperten ©ottl)eit. gn 9^u^lanb mit feiner primitioen Kultur ift alles piel urfprünglid)er, unb barum !ommt ()ier

189

bas, was allen Golfern gcmcinfam i\i unb fid) in bcv 0itte bct 33crbcugung äufecrt^ PoUftänbiger unb plaftifd)cr jum 21u6- btnd. 9Tatürü4> gcijört jebe 33GrbGugung, pon ba* tiefgefühlten ruffifdpen bis gum leidsten Oxiden unb Süften bes ^utes, ba& ju einer !o6mopoIitifd)en 93egrü^ung6form aller 3Jlenfd)en ge- worben ift, 5u ben getpoljnten, med)anifd)en 0itten, bie it)ren urfprünglidjen 6inn Pertoren tjaben, Stber im ^unftiperfe JDoftojetoöüjö i[t alles oon einer urfprünglic^en 0d}önl)cii er- füllt, unb bie 5^riti! barf l)ier nid^ts unberüct[id)tigt laffen. 23efonber6 bebeutungsooll ift biefer 3^9 in ber 0d?ilberung 0offima6, ber mit [einem erneuten Söefen tief im 9}t>ltc rourjelt. 6eine einfad;en, rcfleftorifd> leid)ten, bod) finnoollen 33erbeugungen finb rounberoolt. (£r ftirbt aud) mit einer 33er- beugung, auf ber (Srbe !nienb. 2lud) in biefer ©ebärbe tommt, ebenfo roie in feiner 33erbeugung oor ^mitri), bas Slufflammen einer mäd?tigen 'ßbce jum 2(u5bruc!, bie feine 0eele für il)n felbft bis in bie tieffte S^iefe burc^leud^tet. ©ie beiben (Elemente bes Gebens, baö perfönlid)e unb bae> unioerfate, berühren fic^ 3um legten 93^ale in einer befonbers brennenben ^mpfinbung, beoor bae perfönlid)e (Clement fid) im blenbenben £id)te bes unperfönlid)en Clements gerftreut. Qn einem fold>en Stugen- blic! fel)lt es bem 921enfd)en getoö^nlid) an Straft ju einem plaftifd^eU; fid)tbaren Sfusbrucfe feiner ©efül)le, aber 0offima; ber feine (Energie ftets aus feinen inneren ^tftafen fd)öpfte, befiegt aud> je^t, in ben legten Stnfpannungen feines S^örpers, bie 0d)wäd>c, bie fid) feiner bemäd)tigt, unb erteilt ber Söclt, cl)e er fie oerlä^t, mit biefer 33erbeugung feine le^te burd)- geiftigte £el)re. (Hr ftirbt roie ein ed)ter ©otteeträger.

00 ftel)t 0offima oor uns. 2Bir fe^en eine ber finnoollften ©eftalten ber alten S<^'ü, bie in bie neue Söelt mit il)rer xv'id)- tigften ^igentümlid)Eeit bem efftatifd)en g=ro^finn über- gegangen ift. (£r ift ii)al)rl)aft roeife, loeil er es Derftet)t, mit 2öorten, tro^ aller 93efd)ränEtt)eit ber 9J^enfd)enu)orte, bie 22^enfd)en biefen ^rot)finn ju lehren unb von ber ^eiligteit ber ^reube ju überjeugen. £S>er \d)voad}C, gebeugte ©reis mit ben franfen 23einen ift ooll oon biefem tjeiligen g=col)finn; poller Söetoegung, unb bie gal)re )^abcn feine ©emalt über il)n,

190

vocii er mit [einen Ieud)tenJ)en Stugen nid)t in bie infjalts- blo^e, abftratte Qbee ber (StDigfeit blictt, [onbern in bie (Smigfeit [elbft, in bie lebenbige (gnbtofigfcit ber immer neuen (gc- fd)einungen. 6eine £et>re pon ber ^ipigfeit entfpringt feiner (Smpfinbung bes ©eins^ einer vielfarbigen unb üieltönigen (Empfinbung, unb barum befommt fie in it)ren unperänber- lid?en mctapl)pfifd}en "^Perfpeftipen in feinem 9]^unbe einen ounberbaren poetifd^en 9lc\^. Sr fie^t bie Söelt in ber 92^annig- faltig!eit itjrer (Srfd)einungen, bie g(eid)fam eine hoppelte llnerme^nd)!eit barftellen: bie llnerme^lid)!eit beö 3nt)alt5 einer jeben einjelnen, unenblid? Keinen ©rö^e unb bie Hn- erme^lid)teit ber €rfd?einungen innert)alb bes gangen 93aue6 bes Xlniperfumö. 2(u6 biefer 2(n[c^auung fd)öpft 6offima feine ©emut unb feinen 5''^ot)finn. Slber foId?e S»emut unb fold)er 5rot)finn unterfc^eiben iljn pon allen anberen 93er£)oI)nern bes 5^loflcr6; Pon benen piele geneigt finb, fid? in ©lauben6fad)en mit ben trabitioneUen Söegen ju begnügen. Unter biefen 32^ännern erfd)eint er ab ein 5?e^er, beffen unermüb(id?e •iprebigten Pon einer il)nen fremben Sfftafe erfüllt finb; unb fein ganzes S,eben ftel)t als eine 2trt apoEri)pl>e fiegenbe ba, 2lu5 feinem 92^unbe t)at bie ganje unerme^lid^e 2tatur in il^ren gc()eimni6Pollen 93erüt)rungen mit ber ©eiftesojelt gefproct)en, unb mit feinem 2:obe ift bie lebenbige 0prad)e ber grenjen- lofen elementaren tljeop^ilen Söeistjeit perftummt, ©ie apo- !rppl)e £egenbe pom großen 0tare^ 0offima jerflie^t mie eine 9Bol!e in ben falfd)en Sluslegungen ber il)m feinblid?en 32^önc{>e unb im müßigen ©erebe ber profanen 92^cnge.

Sturer 6offima fe|)en tpir in ber pielgefidjtigen gtone C>ofto|etP6fiJ6 eine 9tei()e anberer d^arafteriftifdjer S:l)eo- pt)ilen, in benen fid> bie 2öei6^eit 6offima6 fpiegelt, bod) mit abncl^menber Straft. 3f)n^Tt fet)lt bie bü^artige tt)eopl)ile Smpfinbung, bie bie u)at)re 9^etigion barftellt^ benn aus biefer (Smpfinbung entftet)t alles Hebrige alle bie öpfteme ber religiöfen ^becn unb 93egriffe, alle bie Sfftafen ber 6eele. Unter ben 31ad?eiferern 0offima6 ift an erfter 0telle ber ^ieromonad? "^Paiffij ju nennen. 32^it untpill!ürlid)em (^nt- Juden betrachten tPir bie feinen Xlnterfd^iebe, bie ber S>id)ter

191

5it)i[d)cn bem genial ur[prünglid)cn 0ö)bp^cT einer ganjen tI)eopI?ilen <3d)ule unb feinem JraftPoUen, i)od> menig ur- fprünglid^en QTacbfoIger auffteüt. ^cv etwas jüngere ^aifji) ift Jörperlid) fd)n)ad) u>ie 6offima. Unter bcn anb(ixcn 'SRönö^nn jeid^net er fid) bmd) feine 33üd;crgelet)rfamteit aus. Qm Streite mit 'ßvoan S^aramafoff über 5?ird>e unb 0taat äußert er feine ©ebanfen mit großer nerpöfer Sinfpannung, in ftrengem S^on, „je&es Söort betonend." gn il?m ift ettpaö Strenges, ©omini- !anifd)e6 jum llnterfd)ieb pon ben milben, fran3i5tanifd)en ^öeen SoffimaS; obmo^l bie beiben ben gleid)en ©eban!en ju perfed)ten fdjeinen. (Sr fpri*t feine, mie er beljauptet, ber cö^t ruffifd)en 5iuffaffung entfpred)enbe Heberjeugung aus, bal^ ber 0taat unbebingt bic ©nabe t)aben toerbe, fid) in eine 5?ird)e ju pertpanbeln, unb bie ganje gefpannte 2(rt, mit ber er feinen ©ebanten cntrpicfett, jeugt pon ber 0d)tpere unb Srodeni)eit einer rein logifd^en ©en!arbeit. Ss ift, u)ie tpenn er mit feinen eigenen fd^rpadjen Straften ben riefengro^en Stein ber 0taatlid)feit pom au6gefa{)renen ©eleife ber getpo^nten 23orfteUungen tpegfd;leppen unb an feiner Stelle einen anberen, ebenfo fd)tperen Stein, ben Stein ber 5?ird)lid)feit aufftellen mü^te. gn feinen fd;ematifd)en 93etrad)tungen finb rpol^l bie perfd)rPommenen Xlmriffe irgenbeiner 2öal)rt)cit entljalten, il)nen fel)lt aber bas leid)te (Einbringen in bie Sicfe biefer 2öat)r- l)eit, in bas, 2Befen ber ^rage. s$)ie 33etrad)tungen über bas gleid)e 2:^ema im 921unbe Soffimas finb poller großer, un- ertparteter Sd)5nt)eiten, babei bringen feine jeber Strenge baren SSorte rpie eine freie t)er5lid;e 92^elobie in bie Seele. Soffima ftellt bie ^rage ppu Staat unb ^ird)e auf ben feften pfi)d;ologifd)en 23oben unb betont, im ©egenfa^ ju ben per- fd;iebenen äußeren ©efe^en, bie nid?t bie Straft l)aben, bie gefallene unb immer ipieber fallenbe 23^enfd)enfeele aus bem Staube 5U l)eben, bas> innere ©efe| Sljrifti, bae fid> im 33erpu^t- fein bee menfd)lid)en ©ctpiffens äußert. Qn feiner fiogit ift fein einziger üerifaler 3ug. Sr ftellt als eine getpiffe neue Hoffnung bie ^erfpc!tipe c'ince l)öl)eren, au^erftaatlid?en Seins auf, bas fid) auf bem einjig bauerl)aften, unerfd)ütterlid)en ^unbamente einer l)er3lid;cn S:i)eopt)ilie aufbaut. (Er entroicfelt

192

t>or ben 3ut)5rcrn [eine Sbecn, bk feine innersten 2öünfd)e ausbrüden; für if)n finb fie real, ben andersgearteten 32^enfd)en aber erfd;einen fie utopiftifd), unb ein leifeö £äd?eln gleitet über feine 3üge. ©n ganj tDunberbares ©etait, rDeld)e5 jeigt, ba^ alle biefe Srfenntniffe i{)m ganj pon felbft, ot^ne bie ge- ringfte SInfpannung fommen. ®ie tpeite ^erne, in ber bie rabüalen 2ienberungen ber 32lenfd;I)eit6gefd)id)te erft moglid) finb, erfd;re(ft il)n nid;t, benn mand;e6, voae erft in furdjtbar langer 3eit in Erfüllung gef)en fann, erfd)cint jutoeilen pfpd^o- logifd) au^erorbentlid) naije, „pieüeid;t fd)on vot ber ^üre ftet)enb." „^offen toir, ba^ biefes alles alfo iftl Stmenl", fagt 0offima jum 0d)lu^ feiner 9tebe. '^paiffij toieberl^olt biefe Söorte „anbäd)tig unb ftreng" unb refümiert bann mit bog- matifdjer (£inbringlid)Eeit bie ®ebantcn ©offimas por 2^iuffou>. Silles ift an i^m ftrcng, unb niemalö rpirb fein ©efi4)t pon einem milben fiäd)eln erleud>tet. 0elbft fein großer, glül)enber ©laube ^at Eeine freien Söege unb ftellt nid;t5 anberes bar, als eine feft 5ufammengefügte geiftige Straft, bie ein u)enig blinb unb naip ift. ^ae äußert fid) befonbers beuttid) in ber für bie 9}^önd)e unerwarteten Spifobe mit ber 33errpefung ber £eid)e 0offima9. Söeld) einen foloffalen 6tein bes Stnfto^es l^at ©oftojetPöfij für biefen naipen ©lauben gefdjaffen, als er neben bie ^eilig!eit Coffimas bie „blinben, ftummen, erbarmungslofen 3Iatur- gefe^e" geftellt ^at, benen fein S^örper unpermeiblid) unter- tporfen ift! ©iefe 33ermefung, bie ber ©id>ter befonbers unter- ftreidjt, ift nidjt nur natürlid), miberfprid^t alfo !einer tpirtlid^ tiefen 9^eligion, fonbern fd)eint aud? einen ^impeis barauf ju €ntl)alten, ba^ 6offima ju feiner ^eiligfeit burd) ben 5?ampf mit feinem perfönlid>en ^Springip gelangt ift, unb ba'i^ bie Straft i)iefe8, nun enbgültig perrpefenben perfönlid^en ^rinjips in il)m immer gelebt Ijat. S>iefer ^raft pcrbantte er aud> bie ^äljigfeit; fiel) in bie anbern 92^enfd)en mit il)ren £eibenfd?aften imb 53erirrungen tief t)inein3ufül)len, benn nur ein 93^enfd), in bem biefe 5?raft ftarf enttoicfelt ift, permag bie ganje 92^annig- faltigfeit fremben inbipibuellen Gebens in fid) aufäunet)men. ©er ©ämon bes einen 9I^enfd)en fprid)t 5um 5S)ämon bes <mberen, unb einen fremben ©ämon bänbigen tann nur ber-

13 193

jcnigc, bct gelernt i^at, mit [einem eigenen ©ämon fertig ju tperben. 0oj|ima lebte mit einem gebändigten ©ämon in ter 0eele unb voax fid; üielleid^t aud) bctpu^t, bal^ bae> perjönlid)e •^rinjip in feiner 'i^üüc, in feiner t»ämonifd;en 0d;önt)eit in Harmonie mit ^en 9"laturgefe^cn bcx 2Belt ift unb babei gerade buxd) bk 33enr)e[mtg jeine eigenen unabänberüd)en 2Bcge gu ©Ott get)t. (Sine \o rpeife Sluffaffung von bau jmei ^ppo- ftafen bc6 32^enjd;en get)t ^ai\\\} ab, unb er nimmt mit finftercr 3Kiene bie unrermeiMicbe 9Iaturerfd;einung t)in, oljne [einen ©lauben einjubüfeen, bod) für einen Stugenblid in feinen 55or- ftellungen von bcv $eitig!cit 6offima6 fd^tDanfenb getDorben. (^r \)üttc ebcnfo toie bie anderen 22lönd;e pom £eid;nam 6offima5 SBunber ermartet, t)atte fie „t)eimlid), in bei S:iefe feiner 6eele" ertoartet unb fid> über bie Hngebulb mib ben n)eltlici)en £eid)tfinn ber anberen ©laubigen empört, Slls fid> aber in ber S^Ue, in ber ©offimas £eid)nam lag, ber „ärgernis- erregenbe" 93ertt)efung6gerud) perbreitete, Slufrcgung unb allgemeines ©erebe erjeugenb, unb ber prinjipielle ©egner ©offimaö, ^erapont, auf bcm 0d)aupla^ erfd)ien, 30g fic^ "^Paiffij gang in feine ©ebanfen über biefe Srfd)einung jurücf. 2öaö mag er wo\)i in biefen langen 0tunbcn erlebt l;aben, als er por ber 33a^re bes ©eftorbenen mit eintöniger «Stimme au6 bem 93ud?e porlas, bae ^wav polier 2öunber ift, aber burd> ben 3Iebel frommer Heberlieferungen bcn £id)tfd)ein eines ©laubens ol)ne Söunber unb einer allumfaffenben SSeiöljeit- geigt?! ©er !S>id)ter entl)üllt uns nid)t, was in ber 0eele ^aiffijö Porgel>t, aber toie fel)r mu^te er mit feinem ftarr patl)etifd)en ©eifte leiben ! ©er Stampf mit g=erapont, ein 5?ampf, in bem fid? bie gange 5?raft feines SbaraEters unb feines feften ©laubens an 0offima äußert, geigt, ba^ feine 0eelenleiben nid)t oergeblid; toaren. (Sr beanttoortet bie fanatifdjen 33efd)impfungen unb närrifcben Sluftritte 5=eraponts mit gornigen 9^eben, in bmcn fd)on bie ^unfen neuer Offenbarungen glimmen, bie gleid^fam aus feinen Reiben geboren unb burd> fein ©eftänbnis getauft finb. „53ielleict)t ift bas ein i)impeis," fd)reit er, „ben rocbec bu, nod) id?, nod? fonft jemanb gu begreifen imftanbe ift." <&: ipcife fcl)on, ba^ bas ©efcl)el)nis für bas Slnbenfen öoffimas

194

bmd)au6 nid)t [d)impfUc^ i[t, ba^ baö frül)crc (Sdjema [eines ©cnEens etwas fel;r Söefcntüd^eö nid?t umfa^t^ obipol)! er in fid? nod; feine logifd;en Söege, die gum ©lauben of)ne 2Bun5er füt)rcn, gefunben t}ai nnb voo^i aud) niemals finden mirb. 60 t)ilfl05 ift fein ©eift, bafe er ein neues Söunbcr im 2(u6bleiben bes ermatteten SBunbers fiet?t unb, voü ^cmnt t>or bem ©el)eimnifje, in bominifanifd)er Empörung gegen bie menfd)Iid)e 2(ftcru)ei6l)eit erglül)t. ©ie burd> einfeitige 23e- (efenfjeit gefeftigte !5>ogmatiE ift it)m tief ins 93lut eingebrungen, unb barum fann ^aiffi) toeber mit bem 33erftanbe, nod; aud) mit bem S^erjen bie freie u?eite 2Bat)rt)eit fpüren. 6elbft feine 93e3iel)ungen ju 2lljofd)a finb nur ein 6d;ritt auf bem be- ftimmten, fd;malen SBege, ben er fein £eben lang gegangen ift. ©iefe 93e5iet)ungen finb im 9^oman nur gang nebent)er an- gebeutet, bod) fo plaftifd); mie alles bei sDoftojetPsfi). "ipaiffij möd)te gleid?fam bas r>eru)aifte „0öl)nd?en" ©offimas be- muttern; „ben jungen ©cift jum Stampfe mit ben 53erfud)ungen toappnen unb bie il)m anvertraute junge (Seele unter feinen 6d)u^ nel)men". 3^^ ^i"^»^ furjen, bod; fd)önen 9lebe toeift er 2lljojd;a auf bie g=et)ler ber mobernen loeltlidjen 2Biffenfd?aft ^in, bie „ftüctioeife" alles ^immtifd?e analpfiert unb babci bas ©anje unb Unteilbare überfiel)t, bas „in ben 9tegungen ber 6eelen (Einzelner unb in ben 23ert)egungen ganzer 53olf6- maffen ipoljnt". 6eine Söorte finb pon einer feinen 93üd)er- gelet)rfamfeit erfüllt, bod; ftets bogmatifd) gefärbt. Slls er mit 2{ljofd;a barüber fprid;t, benft er offenbar an fein ©efpräd) mit ^iDan, in bem bie n>iffenfd)aftlid;e 23etDegung bes Seit- alters einen fo ftarten 5)ertreter \)at unb ber bie nod) un- erfal)rene, unb barum ben 53erfud;ungen ber 2öelt nid)t ge- ipad)fene (Seele feines 93rubers leid;t beeinfluffen fann. "ipaiffij 2(ljofd;a in fold)en S>ingen nid;t oertrauen, in benen fid> 6offima auf biefen ganj oerlie^ loieberum ein feines ©etail, bas ben Hnterfd;ieb jioifd^en biefen beiben 9}^ännern geigt, Pon benen ber eine an bie SBelt auf pfr)d)ologifd)em 2öege l)erantritt, ber anbere aber auf bem logifd)en ©enfens, bas immer oorfid)tig unb immer bereit ift, an allem gu groeifeln, was nid)t unerfdjütterlid) roie ein ©ogma feftftel)t. 9Tocf> beut-

13* 195

nd)cr treten bk QSejietjungcn *5Paif]iJ5 ju 2Üjofd)a in 5en Spi- foben I)erpor, 5ie mit bem S^obe 0o|fima6 äufammcnl)ängen. (Er bemüt)t [id), in 2Ujojd:)a6 Seele bas S.\ö)t jener tröftenben Sbeen gu ergießen, bae ©ofjima ftets um jid? perbreitete, „^reue bid> mib roeine nid)t/' fagt er il?m. „3Iun, meinet- rpegen, rpeine, benn SI)riftu6 t)Qt bir biefe S^ränen gefd)icft." 3=aft mit ben gleid;en 2Borten tröftete 0o[fima bie 93)utter, bic it)r S^inb perloren i^attc, inbem er in it?r jugleid) mit ben 3:ränen ber S:rauer aud) eine „ftiüe 9vül?rung" burd) bas 23ilb biefee 5?inbe6, bae auf [ie pon ber §öt)e bes S)immel6 t)erab- blidt, tpedte. „Sröfte bid; nid;t unb la^ bicb ni4)t tröften, fonbern we'me," fagte er it)r in ber Heberjeugung, ba'^ i^rc ougenb(idü4Kn Seiben fcbon gelinbert finb unb allmä^lid) in bie geijtige O^reube übergel)en tperben, bie aud; bie ert)abene, läuternbe Sraucr nicht ju löfd^en permag. ©iefe burd) unb burd) p[pd)pIogiid;c unb barum |)eil[ame 92^ctI)obe (Sojfimas per- Hert im STmnbe 'SPaiffijö il)re gange Straft. 3Iad)bem er 2{{jofd)a mit ber SogiE (2o[|ima6 be(ct)rt unb it)m gefagt \^at, ba^ feine Sränen Pon ß^I)riftu6 Eommen, fügt er (eife „bei fid/' t)in3U; rpas Soffima als bae 2öefentlid;i'te unb für if)n 3t^'^if^^Iof^[t^ gang befonbers betont )^ätic: „©eine Sränen ber 9^üf)rung bienen nur gur €r^öt)ung beiner 0eele unb gur (Hrt)eitcrung beines lieben ^crgens." ©ie aus ber SIrauer geborene l)erg- tict)e g=reube ift •^Paiffi) fremb, unb er !ann fie aud) anberen nid)t einflößen, obipo^l feine SBorte ol)ne biefe ^reubc il)re gange tröftenbe Straft oerlieren unb in ber trauernben 0eele .nid)t6 änbern Eönnen. 91un baö le^te 3}^oment in biefen 93e- gic^ungen ^aiffijs gu SIljofd)a. <Sx fürd^tet, Siljofcba oerbe in bie g(eid)en S^^^*^^ perfallen, benen bie anberen 32^önd)e unterlegen finb, als ber Seid)nam 0offima6 gu oertoefen anfing. Srauer bebrüdt it)n; er bcobad^tet ftumm 2(l)of4'>a, beginnt bann mit il)m ein ©efpräd) unb ftellt „mit traurigem €r- ftaunen" an ihm 5^leinmut feft. ©ie (Schilberung ber Stimmung ■fpaiffilö iptrb gang lounberpoll in ber 0gene am 0arge 0of- fimas perpollftänbigt, als 2lljofdia, ber ben innern Sturm bereits burd;getämpft unb ben Staub ber Q3erfud)ung ab- gefcl)üttelt ^at, mit erneutem ©lauben in bie S^lle fommt.

196

„^atcr '^Paiffij i^attc n>oI)l gehört, ba^ 2((jofd)a eingetreten voav, bod) blictte er nid)t einmal auf." (Er tieft meiter aus i)cm (^pangelium; leife, ausbrurfsPoK, je^es 9Bort betonend, ob- tPot)t in it)m ämeifeUos irgcnbeinc 0aite äittert unö er fid> in bcv S:iete feines ^crjcns über bae S^ommen 2(()ofd)a6 freut aber feine ftrenge 31ütur (ä^t itjn 5iefe feine ©efül)[e nid)t geigen. 2I(jofd;a ift ganj in (iEftafe; ganj in ^aKujinationen, (Er gct)t ungcftüm auf bcn 6arg ju unb ftreift untermegs ^aiffij mit ber 0d)ulter. „S^ner erI)ob feinen 930(1 pom 33ud> unb rid)tete i(?n auf 2((|ofd;a, fenfte it)n aber fofort ipieber." $S>ie perfönlid>e 0aite Hingt unb mcdi bei ii>m in ben ©laubens- fragcn pieUeid)t ettpas 5Ieue6, Hrfprünglidjes, Söarmes. Siber bie ftrenge 92^a6fe perrät nid)t6 pon feinem Innenleben, unb ber ©egenfa^ 3U)ifd)en ben beiben (S:t)ara!teren; ben beiben S^ppen ber Sri>eop^ilie, "jpaiffij unb ©offima, behält bis jum (Snbe feine 0d;ärfe.

kleben "Spaiffij ftel)t ein anberer tt)eopI)i(er (Sd)riftgelet)rter, ber S^lpfterbibliotfjefar "Spatcr Soffif. (Er ift mit nur menigen garten unb feinen 0trid)en umriffen, aber tpie unbebeutenb feine ^vPÜe aud) ift, tpir fct)en it)n bod) in feiner ganjen ^n^iJ^i" bualität. i5>er fanfte, Porfid?tige 321önd) beteiligt fid; am all- gemeinen ©efpräd) nur mit einigen flüd?tigen 93emertungen, bie feine 23elefent)eit unb 93efd)lagent)eit in ©laubenöfadjen geigen. (Er rpar u)ol)l ber erfte, ber ben 2lrtifel g^^an ^ara- mafoffö in ber "ißreffe entbectt unb in ber 3*-'ll^ ©offimas bie 9iebe auf itjn gebrad)t \^at, ipeil er, ber £ieb|)aber unb S^enner ber tbeologifdjen J^iteratur, ein beftimmtes 5}erl)ältni6 gu ben überrafd)enben 23ctrad;tungen bes jungen '5pl)ilofopl)en ge- tpinnen tpollte. "^ater Soffif fül)lte fofort bie „3n>eifd;neibig- feit" ber g^ee 'i^wans, obrooljl er ebenfo roie ^aiffi) in beffen Geele nid)t ^ineingeblidt t)at. 93iele6 Ijat er mit '^Paiffij gemein« 2lud> er glaubt an 2Bunber unb fdjöpft aus allem, was (Soffima fprid;t unb tut, eine 93eftätigung für ben bogmatifd;en Seil feines ©laubens. Slls 6offima 2(ljofd?a ben 6inn feiner tiefen 3}erbeugung por ©mitri) erflärt, roedjfelt Soffif pielfagenbc 93licte mit ^aiffi) ; in allem, rpas bei 0offima nur ein 9^efultat pfi)d)ologifd?en 0ct)arfblicf6 ift, finb bie beiben (Sd?riftgelel)rten

197

geneigt, ein 2Duni)er ^u fc^en. SIIs ber fieidjnam 6o[fima6 ju pcrtoefcn anfängt, mirb ^offif fo roenig irie "^aiffi) in feinem ©lauben fd^tDanfcnb, obroat)! beibc für einige Qcit in it)rem 35ert)ältni5 jum perftorbenen (Stare^ etmas unfid)er merbcn. S>er fanfte unb bcmütige 3i>llif beeilt fid) in feinen 23üd;crn nacbjufd^Iagcn unb fcftäuftellen, ba^ an manchen Orten, 3. 23. auf bem 93erge 2ttt)05, wo ber ©laube in t)ot)er 93Iüte ftet>t, nid)t bie Unpermeelicbfeit als Semeis für bie ^eiligteit eines 23erftc>rbenen gilt, fonbern bie ^arbe feiner ©ebeine, menn fie piele ^ai^xc in ber grbe gelogen ^ahcn, Geine gelet)rte g^eftftetlung permag aber niemanb ju berul)igen unb bie €'d)mät)ungcn ber bem (5tare^ fcinblicb gefinnten 921önd)e ju jerftreucn, unb aud> ^offif !ann fid), fetbft nad>- bem er biefen ^inrpeis gefunben, nid>t pon feinen 3ii>cifeln frei mad)en.

00 ift biefer fd)U)eigfame, fülle 2^l>eop^ile, ber jugleicl) mit ^aiffij einen ©cgenfa^ ju ben beiben anberen 2^t)eopt)ilen bem 23or)tct)er ber (Jinfiebelei, ^atcr 33^id?ail, unb bem immer fd)U)eigfamen 2lnfim, bem alten Jrcunb Soffimas, barfietlt. •spater 3riid)ail, ein toeber gelehrter nod; alter '3Rc>nd> niebriger Slbftammung, l)at einen unrpanEbaren ©eift unb einen feften ©lauben. Sleu^erlid) ftrcng, trägt er in feinem ^er^en eine erpige ??üt)rung, bie er por allen perl?eimlid)t, als ob er fid> fcbämte, bae jarte ©ctjeimnis ju perraten. 3n rocnigen Seilen finben toir eine unpcrgleid)lid^e (Sl)arafteri|tiE bcs Cannes bc5 reinen ^erjensglaubcns, ber rein t)er3lic^en 2^l)eop^ilie. •^ater Slnfim ift ein „tlcines, altes, einfaches 93^önd)lein aus niebrigftcm 23aucrnftanbe". (ir fann faum lefen unb fd^reiben, „ift ftill unb fd^ipeigfam, fprid?t feiten mit jcmanb unb ift ber ©emütigfte aller !i)cmütigcn. (5r t>at bas 2tusfcl)en eines 9I^cnfd;en, ber burd) ettoas ©ropcs unb 0ct)rccflid)es, für feinen ©cift llnfaßtid^cs auf eiplg crfchredt toorbcn ift". S)as ift ^ater 2lnfim, ber ^Begleiter Soffimas bei feinen 2Banbe- rungcn burcb bie ruffifd^cn Älöftcr. S)ie €t)aratteriitit Slnfims entt>ält nod; toeniger 2öorte als bie ^iä^aiis, aber biefer fd)trcigfame 331önd; aus bem 23auernftanbc mit bem ^erjen, bas in Siebe gu ©ott glüfjt, ift eine ber pollfommenften Qä^öp-

198

!

^^^i^

> « U ~< /^ i > '— ''''

fungcn ^C6 grppcn 5^ünft(cr5. 3" ^<^r gfcicbcn ©ruppc bcr frommen xTiöncbc erobert aucb ^cr iungc 3100130 ^orfirii, ^cr €oiiima tcmcn 5tuycnblicf ocrld^t un^ ooii bor cj^^^^^ton v^br- furcbt unb (^rcjobonboit für ihn burcbbrungon ift. ^r ijt boimlid) auf SIIjofdM oiforl'üd^tig, bomi er füblt boffen lloborlegeiiboit unb ba5 ör^P^-'^e ^ntoreffe öoffimas für ibn. Qloben ^aiji'ii, goffif, J^iid^aU unb QInfim u^ot>nt er ftot>onb bon legten 5?olot)- rmuien be^ großen ötaret; bei, mit einer )eelifd>en Spannung, bie feine ^^eftalt in bor oielgeüd^ticjon )}lvnc 5>ojtoieu>6'fiiö ju einer befonbore" burd''geiftioiten mad^t.

5>a6 finb bie Q^rounbo unb 5Iacbeiferer <£o||imaL-, bie fein näd^ftee. befolge bilben. 60 oollonbet finb alle biefe 2:ppen, unb fo beftinnnt bie «Stellung eines jobon oon it)nen auf bor Stufenleiter bor Xbeophilie. 2Bie bie <&igel im Traume ^dtobö beu>egen fie fid> juMfdvm i3iTnmel uni> (Jrbe. ^bror Seelen bemäcbtigt fi4> juuu'ilen eine getoiffe llnficberbeit, aber nie- mals porlieren fie il>ren vTilauben, meil bie einen oon ibnen ftart in it>rer unbeuni^ten -Slitoopbilie finb, un^ bie anberen, loie 'ipaiffij, beiou^te religiöfe lleber5eugungen in ficb tragen, mit beneti fie auf i^re 2lrt bor ^ott^eit na^e fommen. Sie erfc^öpfen aber nod) nicbt bie oon iS)oftojett'öfii gefdnlberte 2Belt bor 5:t)eopt)ilen. '23on biefem Sentrum fübren SBoge ju religiöfen ^JiOnfcbon 00m anberen 'S^ppus, einerfeits ^^um ^>rior, "^pater öfibor, anbererfeits ju ;5»-'rapont. S^ini £'}iittag- effen beim '^ater Ofibor a"»erben bie ^J^äfte oon einem tleinen 9?5önd">lein in .Qapuje mit bleicben, blutleeren i^ippen, über bie juioeilen ein feines, ftumnios Säcboln bufd>t, geleitet. (fr fd>u>eigt inuner, ioäl>renb fein ©eficbt ben QUisbrucf oon (v^rfurd^t unb befd>eibener Selbftbet)errfdning beioabrt. 5>er ^rior, <^ater i^fibor, ift ein bod^geuMd^fener, bagerer, bodt träftiger ^r^ann mit ergrautem fd>UHir3em i'Kuir. er bat ein langes, ausgemergeltes (fiefid^t mit u^ürbigem Clusbruct. Sdnoeigfam unb unirbig begrüfu er bie vftäjte unb ^eigt fein perfdnebenes 'i^erbalten ju ibnen, inbem er ?Jiiuffou> nid>t ^um i)anbfuffe julä^t, fid> aber oon 5?alganoio unb ^loan 5^ara- mafoff bie i)anb „in bor offon^or^igfton unb einfad^ften ^IVMfe" füffen läfjt. 5Us bei bcr ^Xafel 3UMf4>en ben (Säften bor Streit

geneigt, ein 3öunt)er ju fet)en. 2((6 bcv Seict)nam 6offima6 ju pcrioefen anfängt, wkb Soffif [o menig toie ^ai\\'i\ in feinem ©lauben fd;tpanEent», obn)ot)I beiöe für einige Seit in it)rem 95ert)ältniö jum perftorbenen (Stare^ etn>aö unfid)ec werben, ©er fünfte unb bemütige Soffif beeilt fid) in feinen 33üd;ern nad;5ufd;Iagen unb feftäuftelten, ba^ an mand)en Orten, 3. 93, auf bem 33erge 2tti)06, too ber ©laube in t)ot)ec 93(üte ftel)t, nid)t bie Xlnperrpe6lid)feit als 93en)ei6 für bie ^eiügfeit eines 93erftorbenen gilt, fonbern bie ^arbe feiner ©ebeine, toenn fie piele 3al)re in ber (£rbe gelegen l)aben. ©eine gelel)rte g^eftfteüung permag aber niemanb ju berul^igen unb bie 0d?mäl)ungen ber bem 0tare^ feinbüd) gefinnten 32^önd)e gu gerftreuen, unb aud? 3t>ffif fann fid?, felbft nad>- bem er biefen ^inipeiö gefunben, nid)t pon feinen 3ii>'^ifßln frei mad)en.

00 ift biefer fd;ipeigfame, ftitle 2^l>eopI>ite, ber jugleid) mit "^aiffij einen ©egenfa^ ju ben beiben anberen S:l)eopt)ilen bem 93prftel)er ber (ginfiebelei, ^ater 3Ilid)ail, unb bem immer fd)tpeigfamen Sinfim, bem alten 5'^eunb 6offimaö, barftellt, "^ater 3?^id)ail, ein weber geleierter nod; alter 32^önd> niebriger Stbftammung, t^at einen unipanfbaren ©eift unb einen feften ©lauben. Sleufeerlid) ftreng, trägt er in feinem ^erjen eine erpige 9?ül)rung, bie er por allen per^eimlidjt, als ob er fid> fd)ämte, bae garte ©el^eimniö ju perraten, 'i^n u?cnigen Qcikn finben toir eine unpergleid)lid;e (El)araEteriftif bes 3Jlanne6 bes reinen ^erjensglaubenö, ber rein leerglideen St^eop^ilie. <ipater 2Infim ift ein „tleines, altee, einfaches 92^önc^lein aus niebrigftem 93auernftanbe". <Hr !ann Eaum lefen unb fd;relben, „ift ftill unb fd;u)eigfam, fprid;t feiten mit jcmanb unb ift ber ©emütigfte aller i$)emütigen. (Hr )^ai bas Slusfel^cn eines 92^enfd;en, ber burd; ettoas ©rofees unb 0d;redlid;e6, für feinen ©eift linfa^tid)e6 auf eu)ig erfd)redt morben ift". ^ae ift "^ater Sinfim, ber 33egleiter ©offimas bei feinen SBanbe- rungen burd> bie ruffifd)en 5^löfter. S>ie ßljarafteriftif Stnfims enthält nod) loeniger SBorte ab bie 92^id;ail6, aber biefer fd;tpeigfame 22^önd) aus bem 33auernftanbe mit bem ^erjen, bas in Siebe ju ©ott glül?t, ift eine ber polltommenften 0d;öp-

198

fungcn bes großen 5?ün[tlcrö. 3u bct glcid)cn ©ruppc bcr frommen 92^önd?c gctjört aud) bcr junge S^ooije <;porfirij, 5er 0offima feinen Stugenblicf »erläßt nnb von ber größten (Ht>r- furd)t unb (Srgebent)cit für i^n burd^brungen ift. gr ift t)eimlid> auf 2IIjofcf)a eiferfüd)tig, benn er füt)It beffen lleberlegenl)eit unb büö größere ^ntereffe ©offimas für it)n. 2Teben "^paiffi); goffif, 32^{d;ail unb Stnfim tDoIjnt er ftet^enb ben legten 33elet)- rungen bes großen 0tare^ bei, mit einer feelifd)en 0pannung, bie [eine ©e[talt in ber pielgefid)tigen S^one iS)o[tojetP6£i)8 ju einer befonbers burd;geiftigten mad;t.

£5)a5 finb bie g=reunbe unb 9Tad)eiferer 0ofjima6, bie fein näd;fte6 ©efolge bilben. 0o poUenbet finb alle biefe 2:ppen, unb fo bestimmt bie Stellung eines \eben von i^nen auf ber Stufenleiter ber S:t)eopl)ilie. 2öie bie (Hngel im Traume ^atobs betpegen fie fid> 3U)ifd)en ^immel unb Srbe. 3l)rer 0eelcn bemäd)tigt fid? juweilen eine geii>i[fe lln[id)ert>eit; aber nie- mals verlieren [ie il)ren ©lauben, meil bie einen von i^nen ftarf in il)rer unbemu^ten 2:()eopl)ilie finb, unb bie anberen, mie ^aiffij, bemühte religiöse Heberjeugungen in fid? tragen, mit benen fie auf iljre 2irt ber ©ottljeit nat)e !ommen. 0ie er[d)öpfen aber noc^ nidjt bie von ^ojto|erD5fi| gefc^ilberts 2Belt ber S:t)eopt)ilen. 55on biefem Sentrum führen 2öege ju religiöfen 32^enfd)en pom anberen STppuö, einerseits ^um <^rior, <=Pater Sjibor, anbererfeits gu g=erapont. 3um 93littag- effen beim ^atcx Sfibor toerben bie ©äfte von einem flcinen 9Äönd?lein in S^apuje mit bleid?en, blutleeren Sippen, über bie jumeilen ein feines, ftummes £äd)eln t)ufd>t, geleitet, (gr fd)tpeigt immer, toät^renb fein ©efidjt bcn Slusbruc! von (gt)rfurd)t unb befd;eibener 6elbftbet)errfd)ung betc>a|>rt. 5>er «iprior, ^ater Sfibor, ift ein l)od)geu)ad;fener, l)agerer, bod) fräftiger 931ann mit ergrautem fd;u)aräem ^aar, (Sr t^at ein langes, ausgemergeltes ©efid;t mit roürbigem Slusbruc!. 6d?u)eigfam unb ipürbig begrübt er bie ©äfte unb jeigt fein pcrfdjiebenes 33ert)alten ju it)nen, inbem er 93liuffou) nid)t jum ^anbtuffe julä^t, fid) aber pon 5^alganorp unb 'i^wan 5?ara- mafoff bie ^anb „in ber offentjer^igfien unb einfad)ften 2Beife" !üffen lä^t, 2lls bei ber STafel 5rpifd)en ben ©äften ber 0treit

199

au6brid)t unb ^jobor "jpamlDiPitfd) [id> in ben 39nifd)jkn fiäfterungen crgcl)t; bringt 5er "^rior, feine Empörung gügelnb, lauter SSibeltejrte vov. hinter liefen Sejcten ftecft eine eigene Qivt 3:i)eopt)iIie, &ie rein äu^erlid), met)r formal als innerlid?, bod) fonfequent unb bif^ipliniert ift.

©er auf ber ©urd)reife befinblid?e üeine 32^önd) aus bem fleinen Obborefer ^(ofter im tjo^en SlorbeU; mit ben fc^neUen, fd)cuen; fd;arfen SIeuglein ift bae 93inbeglieb 5u>ifd)en ber Seile 6offimaö imb ber ginfieblerjelle ^eraponts. ©oftojemöfi) ^cid>nct biefeö Heine, fd)laue 92^äund)en mit ber „befc^ränften, bod) feftgefügten 2öe(tanfd?auung" gerabeju genial. 9Bir fet)en biefes 9]^ännd)en ipie es leibt unb lebt, mit allen feinen äußeren unb inneren tppifd)en Sögen, mit feiner fanatif(^en 33orliebe für bie S>ogmatif, bie bcn 921enf4>en oon ber fd^ioeren Slrbeit bes religiöfen 9Tacl?ben!en6 über bas Söefen ber 0eele unb bes ÄTebens befreit. 3n biefem flinJen, neugierigen 3}^önd)- tein ift etmas kleinliches unb Starres, ^ae gnabenreid)e 2Xa^ ber Icbenbigen religiöfen Stimmungen ift in it)m ausgctrodnet unb I)at feine feid;te Seele mit bem Sdjlamm ber gntereffen für ^latfd) unb Slngeberei bloßgelegt. (Sin folc^er 'Süönd) l;at in ber 9Tät)e Soffimas nid)t6 3U fudjen unb füt?lt fid) natur- gemäß jum „^anatifer" ^erapont I)ingeäogen.

©iefer ^erapont ftellt einen au6gefprod)enen prinzipiellen ©egenfa^ ju Soffima bar, ju bem d)riftlid;en Satpr mit ber ctftatifdjen Seele unb bem fingen £äd)eln auf ben feinen Sippen. Sd)on in ber Sd)ilberung feines 2(eußeren beutet unö !S>oftojeu>5!ij ben et)ara?ter feiner Sl^eop^ilie an. ©er alte 32^önd), ber ftrenge g^after unb Sc^toeiger, i^ai bie Strafte eines 2Itl)lcten unb fietjt noct) red)t jugenblid; aus. „S:ro^ feines ^oljen Sllters toar er noc^ nid)t einmal ganj ergraut; er ^atte fogar fet)r bidjtes §aupt- unb 23art^aar, bas frütjec ganz \<^^(^^ gcmefen fein mußte." ©er ©id)ter loill jagen, ba'^ bas ^^f^^^^i u^rb Sd)u>eigen, bie oon feiner tiefen inner- lid;en Slrbeit begleitet toerben, bie 3Ierpen- unb ^örperfraft bes 93ienfd)en nid)t angreifen unb folglich) als geiftige unb fittlid;e '^at feinen befonberen SBert barftellen. „€r l>atte große, leud)tenbe, graue Slugen, bod) fperrtc er bie Slugenlibcc

200

\o weit auf, bcL^ C6 einem fofort auffiel." €r ift offenbat hirj- fic^tig, unb tiefe 5?ur5fid)tigteit unterftü^t feine ^alluginationen, bk er für €rfd;einungen ^immlifdjer ©elfter t)ält. 6d fiet)t tiefer g=erapDnt vvn au^en aue. (Sr trägt an feinem Körper trei^igpfünbige 5^etten, i^t nur Pier "^Pfunb 93rot in ter Söodje unb 0onntag6 nur bae> 2(benbma^lbr5td;en, bae \^m bat ^rior <;]3ater Qfibor fd;icft; unb bod) ift ber Söert feines reli- giöfen ©ienfteö nid?t gro^. (Er t)a^t (Soffima, I)ält bae, 0tare^en- tum für eine „fd^äbtidje unb Icicbtfinnige Steuerung" unb ift babei bod? eine 3tuU im 53ergleid) ju 0offima, ber fid; See mit (Singemad;tem genetjmigt unb bie Seufel mit ,.2tbfül;r- mitteln" austreibt. 2öeld)e 32^act)t mu^ biefer vo\)c 32^önd> auf einmal füt)len, als fein ^einb 6offima nacf) bem '2:obe bie allgemeinen (£ru)artungen nid)t erfüllt I 2tls er biefe für i^n erfreulid)e ?lad;rid;t burd) bas Obborsfer 2}^önd;lein er- l)alten t)atte, fam er aus feiner S^^^k gelaufen, um fic^ oor ber 93a^re bes entfd)lafenen 2öeifen aufrid)tig fatt ju fc|)impfen, ©icfe 65ene ift mie mit feurigen g=arben gemalt, fo großartig ift fie in tünftlerifd?er toie auc^ in ibeeller SBejieljung. ^cv 0atY)t liegt regungslos, ber gange 9^ut)m feines Gebens unb feiner Säten ift im 9^aud;e oon ^latfd) unb 0d)impf auf- gegangen, unb fetbft fein ftänbiges £äc^eln, bie Spiegelung feiner !e^erifd?en tjerslid^en ^'^eube ift auf feinen Sippen erftarrt. Sr ift in bas eroige <Sd)£oeigen eingegangen, unb feine ^ÜTiger unb 3tad;eiferer l?aben bie 6prac^e feiner Söeis- !)cit nid?t. (Ein ©etail mad^t biefe oielgefidjtige 'ßtonc ju einem SOerfe ber Ijöc^ften unb leibenfd?aftlid?ften religiöfen 5^unft. 2(ls ^erapont in bie 3^tl^ ©offimas gelaufen Eommt unb an ber 6d?n)elle oerjüdt beibe 5lrme erl^ebt, lugen unter feinem redeten 2(rm „bie fd)arfen unb neugierigen Sleuglein bes Obbors!er (Saftes" l)crt)or. ^k anberen 921önd)e, bie es mit 3=erapont Ijalten, bleiben, oon einer großen Q3erlegen^eit er- griffen, in einiger (Entfernung fteljen. Sin t)errlid>es 33ilb, bas bes ^infels eines Söasne^oto toert toäre. (Serabc biefer ^ünftler tonnte biefe oielgefid?tige ^tone mit ben oielen bra- matifdjen g=iguren malen. 2öie ^errlid? roürbe er ben ^era- pont, ben ^aiffi) unb bie beiben engelgleic^en Jünglinge

201

2(ljofd)a unb "^orfirij barftcllcnl linb bae ÖhboveUt ^önd)km, bas unter bcm crl)obcnen Strmc g=crapont6 ^cr- porgudt, wüvbc auf bcm S3iI5e als ein tlcincr SIcufel cr- fcl;eincn unb ein profanes Clement t)ineinbringen, bas bcn <Bxn\t unb b'ic ©rö^e ber übrigen ©cftaltcn unterftreid)cn tüürbe. ©oftojeiPöüjö (iterarif4)e ^akvd voiüt aber aud) oI)nc Süuftrationcn.

S>aö finb nun alle 2:i)eopI)ilen, bie im 9^omane auftreten, ©as S^lofter ftet)t am 9?anbe ber 0tabt, unb 0offima tDol)nt in einiger (Entfernung pom 5^lofter, in einer ©nfiebelei, bk pon ber einen 0eite an ein g=elb, unb pon ber anberen an ein 5id)tenge^ölä grenzt, ©ie Kultur ber e>tabt }^at piel ju piel £är- menbes, lleberflüffigeö, bae ber Strbeit bes ©eiftes im Söege ift, aber an ber ©renje biefes 6tabtleben6, m ber 5reit)eit ber 91atur merben bic 2öa^rl)eiten bes ftäbtifd)en ©eins in etpige, |)ö()ere 2öat)rl)eiten pertpanbelt. 2Beld) gro^e 23ebeu- tung l)aben biefe füllen 2Bälber unb g=elber, in benen bie 3}^önd)e leben! 0ie lernen bae tpeifefte Q3ud) ber Qlatur tefen unb perfteljen. !5)iefe ^ü\)k, biefe öc^atten, biefe Suftjtrö- mungen im grünen SBalbe tpie tpid)tig ift bae alles für bie Erneuerung ber 6eele ! 0ie rpill nidjt nur pon ben fulturellen, fonbern pon ben überfulturetlen, elementaren, göttlid;en <;prin- gipien leben, bie aud) eine tröftenbe ^ül)le ausftrömen unb rpie ber 2öalb Pon einem Pielftimmig burc^einanbcr braufen- ben, bod^ emig perftänblid)en '3lau\d)cn erfüllt finb. ^ier, in biefem Söalbe erfc^eint ber 0tare^ 6offima mit feinem Sädieln auf ben Sippen, bas vok bae 0piel eines 0onnen- ftrat)ls ift, mit feinen freubigen <S!ftafen als ber ecl)te djrifüidje 0ati)r, ebenfo mie bie alten Satiren als S^räger einer neuen, freien, !ulturfreien unb jugleicl) überhilturellen Sl)eopl)ilie. Unb man l;at bas ©cfü^l, tpcnn man fid) in bie S:iefen biefes 2Balbes pcrliert unb eintritt in bie S!ftafen, burd> bie man fein ed>tes, perborgenes Seben fd;auen fann, muffe man irgenbtpo im ^icEid)t bem perflärten alten ©ionpfos, bem 5S)ion!)fos ber neuen geiftigen Strömungen, ber neuen Hoff- nungen — S^riftus begegnen.

202

TTTTTfftf WWWTFTt WTWWTWW9WW9W9W99WWWf f 9SW9WWW9T99 FWWW9W9WWTW9 9TW99W99W999WW99W999999999W9

6offimas (SX^iaStn

^Vliofd^a 5?arama[off I;at baö £eben ^C6 t)cr[d;iet)encn -VV ^icromonad)cn 6o[fima aufgc3cid;nct, unb Me[e Stufjcid)- nungen, bic er nad> öcn 2öovtcn bcs 0tarc^ [clbft gemad^t \)<xi, [tcl>en im 9?Dman als cttpae ganj 6elbftänt)igc6 t)a. ^s [inb gleid)[am einige aus einem alten 33ud) (jerausgeriffene Seiten, ober eine ber burd; unb burd) ftiUen, burd) unb burd) U)ei[en 2Iopet(en aus bem öpnaxarion. ^ie[en S:eil beö 9^oman6 m54^te mon nid;t anah;[ieren, nid)t hitifieren, Jonbern blo^ aufmerEfam Ie[en, um bie gonge 0d?ön()eit bec öpradje unb bes 2(ufbaue6 ju genießen.

^\z £ebenöbefd;reibung 0o[[ima6 verfällt in gtoei Steile, ^er erjte entt)ält bie „93iograpI)ifd)en ©aten" unb ber jtoeitc bie „©efpräd;e unb 33elct)rungen beö 0tare^ 0oj[ima". £e[en toir nun ben erften S:ei( ber 3tooetIe. 6o[[ima gebenft [eines perftorbenen 23ruber5 ^oxUW. „€r rpar Ci<i:)i gat)re älter ais id>, VOQX reizbar unb Ijeftig, bod> nid)t6be[toipeniger gut unb jart- fü|)Ienb, gar nid^t ^öl)ni[d) unb [onberbar fd)U)eigfam, befonbers ju ^aufe, [ou)oI)l im Umgänge mit mir, mit meiner 92^utter roie mit ben ©ien[tboten." ^<xxk fieljt bie[en fränflidjen, fd;lanfen, fd)road)en Jüngling mit ben Einlagen jur 6d)U)inb- fud)t. 2:ro^ feiner 9tei5bar!eit unb ^eftigfeit i[t er „fonberbar fd)U)eigfam". ©ie[e fonberbare 6d)U)eig[amEeit i[t ein fünft- terifd)e6 sS)etail im ©eifte £5)o[to)eu)6f ijö : er i[t nid;t einfad) fd;tDeigfam, fonbern ift es in einem befonberen, oielfagenben 6inne. ^n ber 2:iefe feiner 6eele fammett fid) (^iv^ixi, U)a6 fid), toenn bie 6tunbe ge!ommen ift, über fein jugenbnd)e6, un- oernünftiges 23robeIn erljeben loirb. 92krfen oerfetjrte mit einem in bie "^propinj ocrbannten ©ete()rten unb !am burd> it)n 5um religiöfen S=reibenEertum, ha^ im Seben fo oft in 2(tl)ei5mu6 aueartet. „(Ss gibt ja gar feinen ©ott/' pflegte er 5u fagen, toorüber fid> alle, bie es I)örten, befonbers ber fteine 6offima entfetten. SIls it)n bie galoppierenbe 0ci)U)inbfud;t ergriffen \)cXi<i, perfiel er in befonbere 9teiäbarEeit. (£r jürnte

203

allen 2}^cn[d)cn unb üc^ [id> [ogar fjinrcifecn, ocnn i()m bte gläubige 32^uttcr ^uxebctc, bk unfdjuIMgc „5^ird)c ©ottcö" ju be[cl?impfcn. Sin ben trabitionellen Heiligtümern lie^ er fd)ein- bar bcn gangen ^a^ feines Derfe^lten Gebens aus. "ipiö^lid) trat eine SBanblung in il)Tn ein: er ging einmal in Me S?ird;e unb !el)rte ab neuer Sllenfd) mit unermarteten ©efüt^len 3urücf. „(So voaxcn tjeitere unb !lare 2:age, voll 2id)i unb ©uft; es maren fpäte Oftcrn . . . <So fetje id; i^n nod> |e|t t>or mir: [tili fi^t er ba unb läd^elt, gmar ift er franf, aber fein 93lic! ift freubig unb ftral)lcnb." Stiles ^at fid; für il)n in biefe feftlidje S^rcube gcfleibet, alles ift Ijell getDorben unb leud)tet in über- irbifd)en 6tral)len. ©as, tpogegen er getoütet ^atte, brang }c^t in feine 0eele ein unb bradjte aud) nod) ettoas Stnberes, ^migcs, '5propl)etifd;es mit fid>. (Sr begann bas ©ro^e im S^leincn unb bas S^leine im ©rofeen ju fül^len, unb baraus tDurbe in feiner 6eele bie Qlnbad)t geboren. S)ie Qinbad)i ift nid)t6 anberes als bas ©efül)l für bie fleinen ©rö^en in i^rer 23erüt)rung mit bem ©ro^en unb (Htpigen, bas ©efü^l, bas aus biefer (Empfinbung fliegt es ift traurig unb freubig jugleid>, ober, mit anberen 2öorten, es ift bie ^^reube, in ber tränen finb, es finb S^ränen, burc^ bie man eine ^reube fd)aut. 32^an fielet irgcnbein Heines ^ing, irgenbeine toinjige; nid)tige £ebenserfcl)einung; bie in bcn S^ompliEationen bes menfd)- tid;en ©afeins oerftridt unb oon i^ncn fogar erbrücft ju fein fd>eint, unb fül^lt fid? bereit, fo fd>nell als möglid? biefe 2öelt ber ärgerlid)en 93agatellen unb Kleinigkeiten ju oerlaffen. Stbcr bas ^erj, bas bie l)i?d;ften 2Bal)rl)eiten bes £ebens birgt, I)ält uns oon biefem 0d;ritt bämonifd)en ^odjmuts jurücf. ^ae> ^erj fielet ettoas, loas bie Slugen nidjt fe^en: es fielet im großen Ogean bes Gebens bie ge^eimnisoolle 23erüt)rung jeber (Sinjelerfd^einung mit irgenbeinem gemeinfamen'Sprinjip, bas bie 2Belt burd? bie (£inäelerfd;einungen jur £öfung unb (Erfüllung feiner t)o|)en Slufgabe fül)rt. 0obalb man biefen 8ufammcnl)ang bes S^leinen mit bem ©ro^en erfaßt t}at, er- l)ebt fid; in ber 0eele bie g^reube, bie (Stftafe, bie man 2lnbad)t nennt. (Hine foldje 2lnbad?t ergriff bie ©eele bes tränten Sllartell. „32^ama, meine nid)t," fagte er, „bas Seben ift ein

204

^arai)iG6; unb alle [mb wk im "^Parabic^e, mir wviWn C6 nur md)t crfcnnen; locnn mir C6 aber erJennen fönnten, [o rpürben mir morgen im <ipara£)ie[e fein/' 92^an l)örte i^m mit ber [tillen Srauer ju, mit ber man bem <^l)antafieren eines 0terbenben 5uf)ört. 0eine 2öorte erf4)ienen bei all iljrer ^römmig!eit nur als Stuegeburten einer Eranten "ip^antafie. ©er gelel)rte Strjt meinte, bafe 2}^arfell bem SÖa^nfinn perfalle. SIber feine Qin- baö)t, bie in ben Slugen ber anberen fo feljr bem Söat^nfinnc glid), barg eine gro^e 2BaI)rt)eit. 921arEell fa^ burd) feine ^nba<i)t bae, wae oft fogar oom feinften moralifd^en ^^iftiTtft nid^t er- faßt mirb: feine Q3erantmortung oor ben ^cn\d)cn, unb nid)t nur por ben 32^enfd)en, fonbern por jeber J^reatur. „©ottes 33öglein, feiige 33öglein/' fagte er Por bem Sterben, „pergebt aud) it)r, ba^ id) mid) an eud? perfünbigt tjabe." Sin einziger tebenbiger ©eift n)et)t burd; bie 2öelt, unb alle Sleu^erungen biefeö ©elftes berütjren getjeimniöPoll unb unbetpu^t einanber unb finb folglid) in ber ^ai poreinanber perantmortlid?. Stls 2?^ar!etl fid) feinen neuen Stimmungen l)ingab, füllte er 32^it- leib mit ben 53öglein, biefen fd^euen ©efd)öpfen, bie ber '3Itcn\(fy fo liebt, bie aber ben 22^enfd)en als ben 3^tftörer bes "^Parabiefes auf (Erben fürd?ten. gn biefer freubigen (Htftafe, bie alles um- faßt unb erfaßt, mit ^reube in ben Slugen ftarb ber 93ruber Soffimas.

©er Stlte erinnert fid) eines Stugenblids Por 9}^ar!ells '^oba, ber fid? feiner Seele tief eingeprägt I)at. „(Hs roar jur Slbenb- ftunbe, bie Sonne beleud)tete mit legten fd?rägen Strat)len bas gange 3iTnmer/* 9I^arfell fa^te it)n mit beiben ^änben an ben Sd^ultern unb fagte, il^m gerüljrt ins ©efid)t blidenb: „9Tun, get)e je^t, fpiele unb lebe für mid)." ©er lange, fdjrägc Stral>l ber untergcl^enben Sonne, biefes le^te t)elle £id)t, bas ber fterbenbe S^ag ergießt, e^e bie 9Xaö)i anbrid)t unb il)re 2(b- grünbe fid; auftun bie Slbgrünbe einer anberen, l>öt)eren, l>immlifd)en ^'reube , gibt in biefem Stugenblicf ber jungen Seele Soffimas bie erfte Smpfinbung für Seben unb S^ob, als für etmas 3ufammenl)ängenbes unb Unteilbares, ^n ber 91atur ift alle Spmboli! bes menfcblid?en ©entens entljalten, unb tpenn man i^rer Stimme laufct)t, toenn man bie pon i^c

205

gc[d)affcnGn 23ilt)cr fd)aut, Eann man Icid)t aud) otjnc jcbc 23üd)crgclcf)rfam!cit allcö au5 il)r fd)5pfcn; mas bk 0celc braud;t in [old;cr 6d)önl?cit unt) 53oüftänt)ig!Git, loie fic fein mcnfcI^ndKö 2Bort ju geben permag. iDoftojetDöEi) liebte offenbar felbft t>ie [d;rägcn 6traI)Ien öer untergel^enben 0onne. 2i(jofd)a f)atte für ^as ganje £eben ^ie (Erinnerung feiner frül^en ^in£)()eit bcwa^tt, einen Siugenblicf, a(6 fold^e Ic^tc 6onnenftraI)Ien in bas 3iTnmer fielen, too feine 931utter mit i(?m VW bcv ^tone betete. 2Iud) 6offima liebt tiefes 2Iben&tid;t, unb tpir loerben nod; fel)en; lüie er es in feiner 2{utobiograpi)ie preift unb rüt)mt.

2(uö ben gleid;en frül)en Sebensjaljren hcma\)üc öoffima in feiner (Erinnerung nod; einige Heine, bod; l)errlid)e (Erleb- niffe, bie feine (Seele gan^ erfüllt t)atten. 0o erinnerte er fid) an einen S^ird?enbefud) in ber 5?arrDod;e. „©er S^ag n?ar i)cU, unb id; erinnere mid) nod) jci^t, als ob id) es oor mir fäl)e, roie ber 2Beif)raud) aus bem 9täud?erfa^ teife aufftieg, oon oben aber aus bcn fd)malen S^enftern ber 5^ppel über uns bas £id;t (Sotteö fid; ergo^, unb mie ber emporfteigenbe 2Beil)raud) fid> mit ben 0onnenftral)len oermifd)te." ^ae ift eine 5^inbt)eit5- erinnerung, bie im £id)te bes reiferen ©enJens ertoad^t unb erft im fpäteren Sllter erfül)lt toirb. 2öa6 !ann biefe fülle 53er- mifdmng bes 2Beit)raud)6 mit ben golbenen Söellen bes £id)te5 ©ottes einem 5^inbe fagen? 0elbft bie beften 9^egungen ber 3}lenfd)enfeele fd)meläen unb gcrflie^en in il)rem Siuffd^tounge, roätjrenb bie ftummen 92^äd;te beö ^immelö, bie £id-»t|tra^len fid) fiegreid) über alles ergießen, toas auf Srben lebenbig unb aud; nid?t lebenbig ift. Hnb loenn aud; ber ünblidje 33erftanb in biefem 0piele ber fosmifcben 3Iatur!räfte unb ber 93^enfd;en- fräfte nicbt alles begreifen !ann, fo nimmt bas S^inberl)er3 bod> unberou^t biefe großen 2öal?rl)eiten bes Gebens auf, laufcl)t i()nen oon bcn erften 2^agen feines *5pod)en5 an unb fd)lägt bann im ^att mit bicfen 2öat)rl)eiten bis ans (Bnbc feiner S:age. Ss be!ommt einen ©leid)!lang mit ben (Sel)eimniffen ber 2öelt ein für allemal, unb bann oermag nid^ts met^r bie lebcnbige Harmonie jtoifdjen it)m unb biefen ©e^eimniffen, gmifctjen i()m unb bem unfaßbar großen ©ott ju ftörcn. ©arum ^aben

206

Mc cr[ten rcligiö6-pocti[d)en Sinörücfe bcr S^in5f)cit [oldjc 23c- ^cutung für bk 92^cnf d)cn[cek : öie[e 5^ird)enfcftc mit bcm (SlocfcngcläutC; bic\c 3=rüt)mG[fcn mit bcv monotonen 23or- tcfung au5 bcn tjciligcn 23üd)crn. ©as tird)lid)c ©ogma ejcifticrt für bdö ^inb übcrt)aupt nid)t altes f)at für bae üinb nur eine poeti[d)e QSeöeutung in feiner unfaßbaren 3">ecfmä^igEeit unb 3u)edlofigfeit. $ier auf biefem 23oben befommt aikö, voaö im 5}lenfd)en überperfönüd), unper[önlid}, übermcnfcl;Iid); göttlid) ift; feine erfte Slusbilbung. 0o bentt aud; 6offima mit 9tül?rung an feine erften 5?ird>enbefud;e unb an feine erfte 23efanntfd)aft mit bcx 33ibel: „Sin S^nabe mit einem großen 93ud;e trat in bic 93litte bei 5?ird)e oor, fo gro^ toar bae> 95ud); ba^ er es, roie mir fd;icn, nur mit 22^üf)e tragen !onnte. Sr legte es aufs "^Pult nieder, fd;(ug es auf nnb fing ju lefen an, nnb plöt^lid) begriff id) ettoas feaoon, unb id> begriff gum erftenmat in meinem Seben, u>as in bcr 5?ird?e gelefen lourbe." 2öie rpid)tig ift es, ba^ bas ^inb bas 93ud) fiel)t, bas it)m fd)on burd? fein 2Iusfet)en imponiert: aud) bas 23ud) ift fd;tDer, fo ba^ man es nur mit einer geroiffen frommen SInftrengung tjeben !ann. Bo etwas bleibt für immer im ©ebäd)tniffe Ijaften, weil im ^inbert^erjen bie erfte 3Teugier fid) regt, bic inneren ^lügel fid) entfalten, bie ^ur Sntipicflung, jum SSiffen ftreben. Hnb toenn fiel) aus bem großen biden 33ud)e in bie !inblid)e ';pi)antafie bie munberbaren fiegenben ber Xtrjeit, bie alt, bod; nid;t tot ift, ergießen, fo regen fid) in feinem ©elfte bk angeborenen Xlrfräfte, bie i()m mitgegeben finb, als bie ©runblagen eines fünfttgen großen religiös-poetifd)en ©entens. 2öas für u)unberbare ©efd)id)ten toerben in biefem 93ud)e er- 5äl)lt unb loeld) tiefen 0inn entl)alten fie I „2Beld)e ©arftellung ber Söelt unb bes 32^enfd)en unb ber menfd)tid>en (Ebarattere, unb alles ift gezeigt unb ertoiefen bis in bk (EtoigEeit aller Seiten! Hnb toie oiel gelöfte unb offenbarte ©el)eimniffe !" Hnb fo piele ©el)cimniffe, bie im 9ta^men ber altteftamen- tarifd)en ©ottauffaffung nid)t ju löfen finb, bie fid) aber im £id)te ber neuen £et)ren allmä^lid) löfen. Unb wk oiel ©e- t)eimniffe, bie eu)ig ungelöft bleiben unb barum bie S^iefen bec 32^enf4)enfeele immer lieber aufregen: „bas pergänglid)c Oint-

207

li^ bcx Srbc unb b'xc cw'iQi 2öaf)r|)cit berü()rcn ^icr cinanbcr". ©ü6 untö6bar[te ©ct)eimni5 liegt in bcx 93crüt>rung bce pcr- fönlid)cn (Elements mit 5em göttlidjcn^ bc6 93^enfd)en mit ©ott, in bcv 93erüt)rung, bk immer xx>av, immer ift, bic ganje SBelt regiert, allen S>ingen unb (£rfd)einungen ben Son angibt, babei aber toeber von ben äußeren menfd)lid)en 6innen, nod> pom menfd)lid)en 33eti)u^tfein erfaßt roerben fann. ^an mödjte fie fo gerne mit ber 53ernmift erfaffen, fie lä^t fid> aber nid^t fafjen, als ob in ber 53ernunft eine il)r feinblidje Straft ri)ot)nte. ©iefe 33erüt)rung ift bie ©runblage bes fiebens unb bes S:obe5, ber beiben großen ©el^eimniffe, bie immer nebcneinanber einl)erget)cn unb in bie «Seele „bie friebenfpcn- benbe, allpcrgebenbe 23at)rl)cit ©otteö" tragen.

2Bie grofe i[t bod> biefcs 93ud) bes Stlten ^eftaments! 2öir finben barin bie ganje 53ergangGnl)eit ber 92^cnfd;^eit unb aud> bie nodt^ blaffen, toie im 92^orgennebel liegenben Söege in bie 3ufunft. Söenn man aus biefem 93ud)e bae !leinfte 5^orn nimmt unb ee in bie 0eele bes 53olfe6 toirft, fo xoitb es ju großen 2öa^rl)eiten erblütjen, toeil gerabe bie 53olf6maffe immer bereit ift, bcn 0amen bes tpal)ren ©laubens aufjunel^men. 0offima betrad)tete biefe 53olt6maffe immer mit bem größten 53er- trauen unb ber Hoffnung, ba^ von it)r bereinft, menn fid) bie Seit erfüllt Ijabe, baö ^eil Eommen loerbe. (Hine rounberbare ^innerung ift im biograp|)ifd)en S:eile feiner £eben6befd)rei- bung aufgc5eid)net. 2(uf ber 'Spilgcrfd^aft mit Stnfim blieb er einmal über 9Iad}t am Ufer eines großen, fd)iffbaren «Stromes mit einigen g=ifd)ern, unb ju il)ncn fe^te fid) „ein tooljlgeftal- teter Jüngling", bem 2(usfGl)cn nad) ein 93auer. „S>ie 9lad)t mar t)ell, rul^ig unb toarm, eine 3ulinad)t." „^om breiten 0trome ert)ob fid; ber 9Iebel unb crfrif d?te uns; oon Sdt ju 3eit plätfd)crte ein 'i^i^d), bie 55ögel roaren oerftummt, alles roar rutjlg unb erljaben, als betete bie 91atur ju ©ott." 0offima fprad) mit bem Jüngling in ber frommen (Efftafe, in ber alles ^cvvViö), alles fd>ön, alles loa^r ift. ^k 91atur ift fd;5n in jebcm 5)alme, in jeber S^reatur. „0ie^e," fagte 0offima, „bas "^Pferb, biefes gro^e S:ier, bas bem 32lenfd>en am nä4)ften fielet, ober ber 0ticr, ber i^n ernährt unb für i^jn

208

arbeitet, wie er ern[t unb nad)t>entüd) au5fiet>tl 93etrad)tc [eine 2(ugen: meldte ©emut, meldte 2fnt)ängtid)feit an t»en 92^enfd)en, wciö) eine ©utmütigfeit, rpetd) eine 3utraulid)feit." ©ie [tummen 2:iere ergeben fid> in biefem apoErpp^en ^ofian- na gu ©Ott felbft über ben 9}^enfd)en, meil fie fünblos jinb, er aber mit feinem fieben immer von ©ott abfällt unb ba5 •^Parabieö jerftört. !S>ie Siere !ommen aud> ol^ne 35er!Iärung auf bie in ber neuen freien 2(rt gemalte ^tonc, wdi fie, „o^ne es felbft 5U tniffen, burd) bae ©ct^eimnis il)re6 fünblofen Sebenö" ©Ott unb ei)cifto bienen. „®ie ganje 0d>öpfung unb jeglid>e9 ©efd)öpf, jebes 23lättd)en ftrebt jum Söort, preift ©ott unb ipeint 5U Sl^rifto," (Selbft in ben 53elel)rungen 0offima6 finbet man nid;t oft fo feine Hnterfd)eibungen auf bem ©ebiete bes religiöfen g=üt)len6. ^an bentt, bae religiöfe ©efüt)l fei un- teilbar, immer gleid) unb laffe fid) nidjt in ein 0pe!trum ^erlegen; unb bod) finb barin oiele feine SIbftufungen, bie erfaßt tperben toollen. 'ßcbe Kreatur preift ©ott unb meint 5U ß^t^rifto bae ift bie oielfagenbe Xlnterfd?eibung 3n)ifd)en bem metapt)r)fifd;en ^rinjip ber ©ott|)eit unb bem bes ©ott- menfdjen jur Sröftung jeber Kreatur in i^rer SIrauer bee llnerme^lid)en im üeinen. „©ott" unb „©ottdjen" wcdcn in unö perfd)iebene Stimmungen, perfd)iebene Spannungen bes pljilofop^ierenben ©ebanfens, unb in ben £eben6befd?rei- bungen rufjifd)er ^eiligen füt)lt man immer eine t?er3lid)e 3Teigung ju „©ottdien", ju ei)riftu6, ju bem alles auf ^rben, I)eimlid), ot)ne es felbft ju miffen, roeint.

2Denn mir in biefer 3Tot)elle nod> tpeiter blättern, finben ipir nocb einige anbere (Erinnerungen Soffimas aus ber '"Periobe feines Gebens, als er fid> enbgültig über feine alten 93egriffe erl)ob unb ben neuen 2Beg betrat, als it)m, wk er felbft fagt, „plö^lid) bie ganje 2öal)rl>eit in il)rer gangen (Sr- leud)tung aufging". Hm biefe felbe Seit lernte er einen ge- tjeimnispollen SHenfdjen !ennen, ber „in ber ^anb bes leben- bigen ©ottes" oon ©eipiffensbiffen gepeinigt lourbe, loeil er einft ein 53erbred)en begangen feine ©eliebte erftod)en I>atte. !$)iefer 921enfd> wav auf bem 2öege bes Reibens 5U neuen, befreienben ©ebanten gelangt, bie fid; jebod> lange

14 209

3cit nid)t in einer ^at bcr öctbftbcjidjtigung unb 93u^c äußern !onnten. <Bv fanb in [ic^ !cinc Straft ju einer brüber- Ud)en ©emeinfdjaft mit ben 52^enfd)en, obtDoI)! er mit [einem ganzen bewußten ©enEen eine foId)e ©emeinfd)aft anftrebte unb bie bämonifcI)e (Sinfam!eit unb ben bämonifd^en ^od)mut ^a^tc. öoffima Qab it)m ben legten 5(n[to^; unb ber ge^eim- niöPoUe Hnbetannte fanb enblic^) jic^ [clbft, [ammelte feine ©efüt)Ie, ging ^in unb biente ber I)öd)|ten, überirbifdjen 2öat)rt)eit,

©amit ift nun ber erfte, biograp^ifd?e ^ei{ ber fiebens- befdjrcibung Goffimas erfdjöpft. (Hö beginnt ber piel u>ic^- tigcre, Iei)rreict)ere jipeite S^eil, ber u)ie ein Spergament poU neuer Sbeen ift, bae auf biefer ^fone ber junge Sngel Stljofd^a entrollt, ©as i|t ber neue ^immel, ber ^immel ber 4>riftlid)en 6d)önl)eit, ben ber apotri)pt)e ©tare^ 6offima jd)aut. „9}^eine 53äter unb £e^rer, was ift ein SKönc^? gn ber aufgctlärten 2Belt tDirb bae 2öort pon einigen mit «Spott, oon anberen fogar als ©d)impfu)ort gebraud)t. Hnb bas> t)5rt man immer häufiger" fo beginnen bie 33etrad)tungen 0ojfima6 über bae, toorüber feine 0eele immer nadjgebac^t ^atte unb waö je^t in feiner 0terbe[tunbe im Sichte ber legten Offenbarungen üor feinen inneren S3licfen mit befonberer ^raft er[te()t. 2öie fprid)t er ba oon ber 0enbung bes '3Rönd)C5, von beffen mög- licl?er Sßebeutung für 9tufelanbl (£r glaubt, ba^ gerabe ber 3Könd), ber in feiner 0eele bae „unent[tellte 93ilb S^rifti" trägt unb in ber „feurigen 6tille bes ©ebets" biefes grö^e Heiligtum ber 2öeltgefd;id^te, biefes Xlrbilb ber ju einem neuen fieben aufer[tet)onben 92^enfd;f)eit, bae> Xlrbilb anberer, tünftiger ^reuben, biefen toertoollften „(£bel[tein" bcmali^rt, fid; bereinft aufjd^toingen unb ben 92icnfd;en baö 33eifpiel eines neuen Sebenö jeigen toirb. Söas ift in ber S:at bcr ^önd)'! (Sr ift ein 9}lenfd), ber feine „überflüffigen unb unnötigen 93ebürfniffe" „abl^aut", feinen fclb[tt)errlid;en unb [toljen 2Billen „burd; ©cl)orfam geißelt unb bemütigt" unb burct) biefe allfeitige Gelbftübertoinbung fd)liefelid; bie „^^^eil^eit beö ©eifteö" unb bie „geiftige ^reubigteit" erringt. !5>aö ift ber 22^önd;. Söomit bänbigt er aber feinen 2Billen unb rpie

210

„I^ant" ev feine 33ebürfniffe „ab"? 92^an m5d?te bas einfad) unb iogifd), in 2(ntpent)ung an'\ alle 22^enfd)en begreifen, benn aud) ber 'SRönö) \\i nur ein 9?lGnfd?, unb wae er erreid;t, tann ipol)t aud) jeber anbere 32^enfd) erreid)en. ^6 l^anbelt [id> natürlid) nur barum, ba^ ber Söille, bie Ilrjad)e aller perfön- Iid)en ©elüfte, inbipibueller 2(u6briid?e unb bämonifd)er £eiben- fdjaften, fid) einer anberen, ^öl)eren Kraft füge, bie von felbft, ol)ne ^Beteiligung bes Söillens niematö in bie Söelt ber €r- fd)einungcn treten tonnte, ©er blinbe 2öitle ber blinbe £eben6inftin!t, biefes (Streben jum 0ein mit allen feinen ^reuben unb feinem gangen 3auber um jeben "^reis bemegt fid), fid; felbft überlaffen, fogufagen auf ber fiinie bes Stbfalleö pon ©Ott, unb tein ©eban!e permag [\)n in feinem fatanifd)en ©treben ju l)emmen. ^ier mad)t fid> aber bie l^eilfame SBirfung ber unfaßbaren 93erü^rungen ber 9]^enfd)enfeele mit ber ©ottl)eit geltenb, in bcncn bas bli^artige 2\d}t ber religiöfen Smpfinbimg geboren toirb. 0obalb biefeö 2iö)t \\d) in ber ©eele perbreitet, biegt ber 2öille pon feinem Söege ab, benn toie ftart ber ©ämon im 22^enfd)en aud) ift, er fann niemalö ber mt)ftifd)en Straft bes menfd)lid)en ©emiffenö u)iberftel)en, baö bie 6eele perfengt, nagt unb peinigt unb fd)ließlid), tro^ aller Stampfe biefes tief im 221enfd)en ji^cnben S>ämon5, büö ©einige erreid)t. So gibt Eeinen 921önd), ber md)t biefen 5>ämon in fid) l)ätte, benn was> n)äre baö für ein ^eiliger, ber nie mit fid) felbft fämpfte, fonbern nur !üt)l mit töblid)er 8er!nirfd)ung bie anberen am 23eifpiel frember Kämpfe unb frember (Siege über fid) felbft belel)rte? ^m „^rologos" finben mir £ebcn6befd)reibungen e(i)ter 93^önd)e, unb wenn tpir biefe let)rrei(i)cn, frifd)en, pon ber Kriti! nod) unberüt)rten, jutpeilen in ben allju üppigen bpjantinifd^cn Stil perfallenben, aber faft immer bie tiefen SBurjeln ber mönd)ifd)en ^fpd)ologie berülprenben fiegenben lefen, lernen a?ir perftet)en, toae ber Kampf mit bem eigenen inneren 5)ämon ift unb tpeld)e 95e- beutung biefer Kampf für bie Sntftel)ung ber wa\)vcn ^eilig- !eit l)at. 6ie finb poll „geiftiger ^reubigteit", biefe ruffifd;en 92Iönd)e, fagt i$>oftoietP5!ij, unb aus it)rer 9Kitte finb „Pon alters ^er" piele ge!ommen, bie für bas 53olf gemirft I)abcn.

14» 211

„Zln[crc tcmütigcn g=a[ter unb großen 0d;a)cigec ipcrbcn [lö^ crljeben unb grofec S:atcn t>oIIfüt)rcn. 93om 55olEc xo'ixb 9tu^- Iant>6 9tcttung !ommen. Sine ungläubige ^raft, [ci fic noc^ fo aufrid)tigcn ^crjens unb genialen ©eiftes, tann bei uns in 9tu^lant) nidjts erreidjen. 23el)a(te baö." ^n biefem (Sinne tpenbet [id) !5)oftojeu)6Hj burd) t>en 9}^unb 0o[|ima6 an bie jungen Strafte unb buxd) fie an bas 33oIE, bas gar nid;t [Elapifd); fonbern tpie in feiner ©eftalt fo aud? in feiner Seben6füt)rung frei ift. Söas fann ein 33^enfd; erreid)en, ber aus eigener 5?raft ju einer mie ber Ojean branbenben, pielftimmigen 33ol!6maffc fprid;t? (Hr roirb bcn einen I)inrei^en, biefer tuirb aud; nod> einen ^weiten, einen britten mitjieljen, aber bae 53oIf als ©anjeö mirb unberütjrt bleiben, ^eine au6 bcm 35erffanbe fommenbe 93erebfaTnfeit permag bie im 921enfd)en n)ir!famen Strafte ju toeden, tpeil biefe roirtfamen Strafte, bie bie Söelt- gefd;id;te fd;affen unb fie in bie eine ober anbere 9tid)tung Icnten, fid; gar nid;t auf biefe 23egriffe grünben, fonbern auf ciwae oiel 33ebeutfamere6 unb 2öid)tigere6 auf ben 'i^n- Süntt 6oIange ber 3nftin!t unberüt)rt bleibt, ift alles, roas gefd;affen voixb, nid)t5 im 33ergleid) mit bem, toaö gefd;affen merben tann unb foll. ^er ^nftintt für bae 9leligiöfe, ber 3nftin!t für ba5 ©öttlid^e ift aber ber urfprünglid;e ^nftintt ber menfd;lichen 31atur. S>arum ift aud) bie „ungläubige ^raft" in ber 2öeltgefd;id;te fo bebeutungslos: bie roaljren 9kfor- matoren bes 92lenfd;enleben6 trugen immer biefen ^nftinft für bae ©öttlid)e, ben fie mit bem ganjen 33olfe gemeinfam Ratten, in fid), trugen it)n mutig auf bie 9}^ärfte unb ©trafen |)inau6 unb mürben bal)er oom 55ol!e ftets er!annt imb an- erkannt. „2(u6 bem 33olfe toirb bie 9^ettung tommen," fagt 0offima, „au6 feinem ©lauben unb feiner ^cmut." 2lud) biefe „©emut" mu^ man nid^t nad) ber (Sd)abtone oerftetjen, benn !ein 2öort t}at im 3?lunbe eines fold)en SBcifen ipie <Soffima einen bogmatifd^en ober fd)abtonenl)aften 6inn. ^k ©emut ift bae „Slbljauen" geroiffer 33ebürfniffe, bod; nur ber überflüffigen, tleinen, bämonifd;-poetifd)cn, bie ju nebell)aften Sielen fül^ren, unb nur, um ben geiftigen 33ebürfniffen metjr 9taum 3U geben, bie raffinierter finb unb neben fid) nid?tö

212

SripialeS; !cinc !IcinUd)en, ausgcüügcltcn Stufgaben, !cine 31id)tigtcitcn Bulben. „9Bir tocrbcn mit S()riftu6 Mcfc gro^e 0a(i)c befd)(ic^Gn/' fagt 0o[fima; er benft babci an Qtwae, was 92^cnfd?en mit anbcrcn, nüd)tcrnercn 53cgriffcn für utopifd) (galten. 53ielcn tarn es unb Eommt C6 aud> jc^t nod> [o por, als [ci mit €!)i-iftu6 nur eine unfrud)tbare, ipcnn aud; erl^abene "ipijantafie auf bie (Hrbe getommen. 2Bie Eann man bae '3lab ber 2öettgefd)id)te auft^alten, bae bei jeber Xlmbre()ung bie roI)e[ten, realen 33ebürfniffe förbert unb permeljrt?! 2tber gerabe bei biefer Stuffaffung pon ber 2öeltge[d?id)te lä^t man aufeer ad)t, wae biefcm ^abc bie 93eu)egung gibt, ben lebenbigcn 0trom, ber aus bem 9}^enfd;enf>er5en auf b<x6 9iüb flicht, bas, voae bie <Seete ber 2Bettge[c^id?te ausmad^t. 2öenn es im 2})enfd)en nid)t bie angeborene 2()eopI)iUe gäbe, fo gäbe es aud; nid)t bie Sebenöprojeffe, benen bie ganje 6(ala ber menfd}Iid)en 23ebürfnif[e unb ^been entstammt,

^in turjes 23rud;[tücf mit bem SÜtel „^om ©cbet, pon ber Siebe unb Pon ben 33erüt>rungen mit anberen 2BeIten" bient gleid)[am als 0d)lüjjel ^um 33er[tänbni6 aller 93elet)rungen 6o[fima6. 2Belc^ gro^e (Srfd)einung in ber gangen Söeltliteratur finb biefe wenigen 6eiten im 9^omane !5)ofto|etP6fi|6 ! Ss rpirb in i()nen gerabe, unb ^voax mit unfagbarer !ün[tlerifd;er Straft au6ge[prod)en, in weiö)cn "^Punften fic^ bie (Hrgebniffe ber 2öiffenfd)aft mit ben poetifd^en 2it)nungen ber ^unft bcden. ©ie 3Ilenfd)enfeele i[t ^ier bis auf il^ren tiefften ©runb bloß- gelegt, unb man fietjt bie beiben urfprünglid;en imb unabänber- lid)cn (Slementar!räfte, bie fie bilben, unb baju bie britte, bas 23etpußtjein, bae> alles pcrfolgt unb ba5 por ber 2öelt allein peranttoortlid) ijt. ^cx 0atani6mu6 bes 92^enfd)en ftedt in feinem SBillen felbft, unb barauf berul)t bie fd)recflid)e pfpd;ologi[cl)e unb metapl)pfifd)e Straft bes 23öfen. „^om fatanifd)en $od)miut", fagt 6offima, „benfe id) folgenbes: ^6 ift fd)tper, it)n l)ier auf Srben immer ju erfennen, barum fbnnen vo'iv it)m fo leid;t perfallen, felbft wenn toir meinen, ba^ u)ir groß unb gut I^anbeln." Qn biefen Söorten ftedt eine tiefe (^rfenntniö ber gegemoärtigen t)iftorifd)en 2öir!lid?feit, bie eine etpige 2öirflid;teit roerben toirb, sDie 33erfud)ung bes fata-

213

nijd)en ^ocfymutö, bcr t)ämoni|d)cn 0d>önl)cit in i^rcr p^an- ta|tifd)en ©röfec voixb picneid)t nicmalö vex\<^wmbcn, bcnn bcv 2öinc [trebt feiner 2:en&cn3 nad) immer ju biefer 0cl)önt)eit; betet [ie an unb ergießt auf fie feine fieibenfdjaften. 5*>^9ti'1) !ann es fd;einen, ba^ ber 92^enfd> unpertneiMid) unb unmiber- fte(>(id) bem 93öfen juftrebe. Slber ber böfe 2öil(e rpir!t, n>ic oben gefagt, nid)t in poüer S^reitjeit, unb mie getjeimnispoü feine ^erfunft unb 93cftimmung aud; finb, ftets erl)ebt fic^ etipas in ber 9}lenfd;enfeele über ben 2öillen, leuchtet i^m porau5 unb fütjrt il>n ju feinen Si^i^n» ©i^fcs £id)t ift bem menfd?Ud)en 23eti)u^tfein fid)tbar unb perftänblid). „33ieleö auf ber ^rbe ift uns perborgen, bafür ift uns aber bae gel^eimnis- polle 93etPu^tfein ber tebenbigen 93anbe mit einer anberen 2öelt perUe^en, mit einer t)öt)eren unb erhabeneren Söelt, benn unferc ©eban!en unb ©efü^le ^ier auf (Erben tpurjeln in anberen Söelten." ^n biefen cinfad)en 2öorten ift ein blen- benber ©eban!e entl^alten, ber eö^tc Söeiöl^eit in bie (Seele ergießt. 5S)iefe ©mpfinbung für bie anbere SBelt ift jener einzige ©Ott, ben ber 92^enfd; tennt, unb ber, obmot>I er nur im ©efü^l cyiftiert, ben ganjen 22lenfd)en be^errfd>t. 0old) eine l^raft ift in biefem ©efül;! enthalten, bas nur bei einem realen '33er- ^ältniö 3U)ifd)en ber menfd)lid)en unb ber göttüd^en SBelt mög- lid) ift. „©Ott na^m bie <Samen, bie €r auf unfcre Srbe fäte, au6 anberen Söelten, unb es errpud)ö ^^m fein ©arten, unb alles ift aufgegangen, toas aufgeben !onnte, unb alles, wae u>at)rl>aft lebenbig ift, ift nur burd) b<xe> 93en)u^tfein ber 23e- rütjrung mit ben anberen gct)eimni6Pollen Söelten lebenbig: loenn fid) biefes ©efüt)l abfd;tpäd)t, ober loenn ee abftirbt, fo ftirbt auct) bae Sebenbige in bir. ®ann voiv\t bu aud; bem Seben gegenüber gleid^gültig unb fannft es fogar Raffen. 2llfo benfe id)." 3n biefen tursen bilberreid)en 6ä^en ift nicf^t nur ber metapt)9fifcl)e ©ebanfenftug l)errlid), fonbcrn aud> bec feine 'S:cLtt, mit bem ber ^\d)icv bie 2Bal)rl)eiten ber empirif4>en 2Biffcnfd;aft bel)anbelt. ©ott nal^m bie (Samen aus ben anberen 2öelten unb iparf fie auf bie Srbe bae bcfagt, ba^ bie Quelle bes fiebens mpftifd) unb unerforfd>lid) ift, unb bieg ift eine un- tpiberlegbare unb pon feiner Slnalpfe gerlegbare metapt)pfifc|)e

214

2öat)rl)cit. 33on Mcfcn ßamen i[t aber alles aufgegangen, was aufget)en !onnte, unb 5er ©arten i[t nad? bcn ©efe^en ber Slatur, nad; be[timmten med)anifd?en m\b organifd>en ©e- fe^en geroad^fen. 91id)t alles i[t aufgegangen, benn mandje ©amen finb auf [teintd)ten 93oben gefallen, anbere auf einen tpenig frud)tbaren 93oben, unb nur roenige glücflidje 0amen, bie in fette jdjmarje ©rbe fielen, finb üppig unb faftig auf- gegangen unb jum 9^ut)me beö [d)5pferifd)en Clements erblüt)t. ©arum empfinben bie einen 2öefen in \iö) [tänbig biefe 93erüb- rung mit ben l)öl)eren SBelten, entmicEeln fid) unter ber mannig- faltigen Sinmirfung ber religiöfen (Smpfinbung, finb üoller (£!ftafen unb betoegen fid? von ber Srbe jum ^immel, u)ä^renb bie anberen, bie bae g5ttlid)e (Clement in [id) nid)t fpüren, im !ün[tlid?en £id)te aller möglid)en äußeren 23egriffe unb ^rr- le()ren über bie Srbe ipanbeln unb, von feiner inneren ©nabe gefpeijt, in Srauer unb (gnttäufcf)ung perfallen, ^as £eben ift nur für ben eine ^^^eube, ber es bmö) fein inneres £id)t fielet, buxö) bie le^te 2öal)r^eit bes l)eilfamen ©efül>l6 für bie ©ott^eit. 5)em forfdjenben men[d)lid)en Renten erl)ebt fid) l)ier un- tt)ill!ürlid) eine ^rage: 9Bie tann man bie 331öglid;feit einer 93erül)rung jipifd^en bem perfönlid>en unb bem unperfönlid)en ^^Prinjip geigen, mit anberen Söorten, u>a6 foll als ein logijc^es 3eugni8 für bie gel)eimni8Dolle 93erüt)rung bes 321en[d)en mit ©Ott angejel)en werben? 33erf alten w'iv nid)t in eine SIMi"^"/ tpenn mir ettpas, voae> eine toeniger tiefe ^er!unft unb einen weniger tiefen 0inn i^at, für ein aus ber llnenblid)!eit tom- menbes £id)t anfeilen? ©er tpeije 6ofjima fonnte an einer folcf)en ^rage nidjt ad)tlo6 porbeiget)en unb mu^te fie mit feiner ganzen naipen Slufridjtigfeit beanttporten, bie nur bem etrpas fagen fann, ber jd^on bie l)öd)ften pfpd?ologifd)en SBa^r- ^eiten ber 9^eligion in fid) trägt. ^k\e ^rage voax il)m einmal pon ber ^rau (i;i)od)lafoiP geftellt iporben, unb er t)atte il)r fofort geantrportet, ba^ es keinerlei 93eu)eife für ben ©lauben gäbe, tpoljl aber bie 32^öglid;feit, fid) pon ber 2Ba^rl)eit bes ©laubens ju „überjeugen": „burd) bie ©rfabrung ber tätigen £iebe." ©er ©laube berul)t auf innerer ileberjeugung, bie fid) burd) bie lpgijd)e Formulierung nic^t ipiebergeben lä^t.

215

©er fiogif wirb er ffets entgleiten; benn er fprtd)t jum 32len[c^en nur in ber intimen 0prad)e 5er feinften Smpftnbungen. 0o[fima ruft ju tätiger Siebe auf, unb biefe Slufforberung 5U brüber(id)er ©emeinfd?aft i[t in feinem 32lunbe fo »erftänb- lid). Söenn ber 92lenfd? bie Söelt mit feiner £iebe, einzig aus ^erjensneigung burd)tDanbert, o^ne fid> irgenbeine Iogifd?e 9^ed)enfd?aft barüber abzugeben, wo^u bas nötig ift, unb ot)ne fid) um bie ©et)irnpI)ilofop^ie ju tümmern, fo ertpad^t in feiner 6ecle, tpenn fie auf biefem Söege mübe geujorben ift, plö^lic^ bie (Smpfinbung einer anberen, t)öl)eren SBelt, aus ber er tommt unb in bie er ge()t. ^6 gibt gar feinen 93eu)ei6 von i()rer 2Bir!lid;!eit, unb bod) ift bie innere lleberjcugung unumftöfe- li^). 5>a6 £id)t ift erftanben, es leud^tet, unb man tann es burd) nid)t6 mel)r perbunfeln. 2Ba6 in biefer 9^id)tung auf praftifd^em ©ebiete getan mirb, mirb aud) auf allen anberen ©ebieten ber menfd)lid)en Slrbeit getan auf bem ber pfpd)o- lDgifd;en Slnalpfe wie aud? auf bem bes angeftrengten ab- ftraften ©enfens. 5^ felbftänbiger unb l^artnädiger bie innere Slrbeit bes 92^enfd)en ift, um fo näljer !ommt er an i^r unaus- bleiblid)e6 5tefu(tat l?eran an bie religiöfe Heberjeugung, bie allein imftanbe ift, baö 2ehen ju rect)tfertigen unb mit bem £id)te ber g=reube ju erleud)ten. Sr glaubt „bis ans Snbe", er liebt bae, Seben mit „ganjer" Siebe, „^alte 3]^a^, unb l;alte bie ^rift ein unb lerne erfennen/' fagt (Soffima. „Siebe bie Srbe unb bebecfe fie mit beinen Püffen, ^üffe bie (Erbe un- ermüblid), liebe unerfättlid), liebe alle unb liebe alles, fud?e bie 93cgeifterung unb bie (gfftafe ber Siebe." ©erabe bei einem fo e!ftatifd)en 53ert)ältniö gum Seben, in bem 0inne, toie e& ©offima meint, fann man in allen ©ingcn bae 93^a^ ertennen unb bie g^riften einhalten, b. l). fid; ben ^aU aneignen, ber für bie Sat ber Siebe nottoenbig ift, weil alles in ber SBelt eine t)orfid)tige 23e^anblung unb 2lufmer!fam!eit gegen feine (Eigenl)etten erl)eifd)t. Hnb ^ier, in biefem (Spiel ber größten unbeipu^ten Strafte im 92knfd)en beginnt bie Atolle bcö menfc^* lid;en 23eu)ufetfein6, bas, tro^ feiner 93ef(4)ränttl)eit, bie ^ä\)\g,' feit in fid) birgt, ben 0egen, ber bem elementar-unbemu^ten religii?fen Qü\}kn entftrömt, ju perteilen.

216

31un bk Ic^tc 33clc^rung: „53on &er ^öllc unb pom t)5Uifd)en ^cucr, eine mi)[tifd)e 93etrac^tung." !5>er (^eilige 0tare§ bücft über bie ©renjen bc6 fiebens hinaus unb fielet etmas, rpas biö(>er nod) feine ^unft, tucber S>id)tung noc^ gtonenmalerei, nod> irgenbein retigtöjcr ©ebante gefeiten ^at. ©ie gen>ot?nten 33Dr[teUungen üon bcr ^ölte mit i^ren Torturen; itjrem ctoigen ^euer unb Sä\)ncUüppcxn unb jelbft bie Einteilung ber 33er- [torbenen in ©ercc^te mit fronen auf ben Häuptern, in ^errtid?- fcit [tra^Ienb; unb in 0ünber fallen u)eg unb tpeicfjen einer überaus feinen, freien reinen metapt>pfifd?en "ipi^antafie; bie ettpas im Seben felbft beleucf)tet. ^n biefer ^Betrachtung 0o[iima6 i[t eine 92^ufi!, bie 32^ufif anberer l)ö^erer SOelten, bie nur für bas ^erj perftänbtid) i[t. „92^eine 33äter unb £el)rer, waö ift bie ^ölle?" [agt 0offima. „^d) beute, fie ift ber 0d)merj barüber, ba^ man nid;t ntel)r ju lieben permag. 9Tur einmal ipirb im unenblictjen 6ein, au^er^alb pon Qc'it unb 9^aum, einem geiftigen SBefen mit feinem (Hrfdjeinen auf ber Srbe bie 9=ät)igEeit perlie^en, fid; ju fagen: ,3d) bin, unb lö) liebe/ einmal, nur einmal voat il>m ber Slugenblicf tätiger, lebenbiger £iebe unb baju ein £eben l?ier auf Erben gegeben toorben, unb mit it^m 3^it unb ©elegenl)cit. !$)iefe6 glücflid)e 2öefen aber mies biefe unfdjä^bare (^abc Pon fid), fd?ä^te fie nid^t, liebte nid)t, fpottete ber £iebe unb blieb gefüt>llo6." 5ll6 ba5 geiftige Söefen bes 93^enfd)en fid> Pon ben früt^eren 93ebingungen, pon allem, ipas Seben l^ei^t, befreit Ijatte unb ot)ne irgenb- rpeld)e Einfdjränfungcn in bas erlöfenbe göttlid>e Element eingetreten mar, erblicEte es plö^tid; in feiner irbifd)en 33er- gangen^eit einen nid;t wieber gutjumadjenben ^el)ler. Es mar auf bie 2öelt gekommen, um eine '^at ju pollbringen, um Xlnerme^lid)e5 im fleinen ju perförpern, unb l)at biefe S'at mi^ad)tet. Es ^at nur ber bämonifd;en 0d;5n|)eit gebient, bem, was itjm als bie g=ülle ber perfönlid)en 33ebürfniffe er- fd)ien, was aber eitel 6taub ift im 33ergteid) ju ber inneren 6d?ön^eit, beren 3}^öglid?feit i^m eingegeben rpar. Xlnb nun ift alles unmieberbringlid; Perloren, unb bas geiftige SBcfen, bas nun mit ben ipa^ren ^eiligen im 6d;o^e ber göttlid)en 2öa^rf)eit ru()t, !ann fid) nur etpig ftumm in 5teue perje^ren.

217

2Dic gro^ finb bicfc inneren, [tummen Seiden, die bmd> feine Sleufeerungen unb 92^öglid>!eiten einer ©rlöfung gelindert »erden 1 ®ie[e ^cf)recflid)en Seiden find dem empfänglidjen ^erjen ipüI)! perftändlid), obipot)! [ie eine naipe <5pf)antafie nid)t au erfdjrecfen permögen. „'2nan fprid)t pom ^öllenfeuer im materiellen 6inne; ict) mill die[eö 97lpfterium nid)t erforfdjen, und fürdjte mict> dapor, aber ipenn es tpirüid) eine materielle g=lamme geben [ollte, fo !önnte man fid; in 2öal)rl)eit darüber freuen, denn id) dente, da^ eine pl)t)fi[ct)e Qual dod? auf einen 2lugenblic! die piel fd?rectlid>ere geistige Qual pergeffcn mad)t," 2I^an tann U)pt)l fagen, dafe ©offima in diefem 33ilde der großen inneren Qualen, die durd> nichts gelö[d)t tperdcn fönnen, ipeil fie aus dem eigenen 23eu)ufetfein fommen und eine 9lad)(i der 6eele an fid) fclb[t darstellen, etwas, wae aud> auf Srden gefd)iel)t, in die ^immlifd)e ^pt)e emport^ebt. ^avum i[t diefeö 93ild fo perftändlid) und fo fd>ön in feiner abfoluten g^reiljeit pon allen materiellen 53orftellungen. ^an fül)lt, da^ nur die raffinierten Qualen por dem eigenen ©etoiffen, por dem eigenen ©ott einen 0inn l>aben, folglid) au<^ Por der allen gemeinfamen 2öa^rt)eit, denn in diefen durd> und durd> gott- menfd)lid)en Qualen ift gleid>fam eine £öfung der fd?recflid>en inneren Tragödie entl^alten, ein gemiffer ^mwe'15 darauf, da^ der 921enfd> fic^ nur felbft erl)eben und retten !ann, wenn er perfönlid), tätig die 2öal)rl)eit der Söelt und die 31öa^r|)eit des Gebens in fid) aufnimmt. 6elbft diefe ol)nmäd)tige feelifd)e 8ertnirfd)ung im pl?antaftifd)en ^enfeits fann allmätjlid) die 32^öglid?feit einer geioiffen S3erut)igung gewinnen: fie geojinnt die i5)emut Por den anderen, liebenden 0eelen „ein 2Ib- bild der tätigen Siebe, oder eine it)r äl>nlid)e 93etätigung". ^ier ift alles fo fein mie 92^ufi! und gibt ipie die 9J^ujit eine 6timmung, die Pon der Sogit niemals poII erfaßt u>erdcn tann, ohwo{)[ aud) der menfd)lid)e ©edan!e dabei etwas gexoinnt, ettpaö 2Bid;tige6 und Qlötiges, was jum ^erjen gel)t und das ^era t)öl)er jd;lagen lä^t. eoffima fiet)t aber in der STiefe der ^immlifd^en "^perfpeftioen aud) die ftolgen ©ei[ter, die ©ott ein für allemal überjeugt und leidenfd>aftlid) perflud)t l)aben „die freiu)illigen 32^ärtprer" des eigenen Soms und des

218

>:>

%::»-:•»: »Tf

m-m

XMUkMt.1 Hl.«

eigenen Stbfalls pon ber metap|>pfif4)cn ©nabe. (Jö ift, u>ic roenn im ^immel felbjt eine Quelle roäre, aus ber |id> ein mäd)tiger t^eop^ober 6trom auf bie ^rbe ergießen roirb, um im Stampfe mit bem tt)eop|)ilen 0trome bie gro^e ^ragöbie bes Gebens ju [c^affen. (£5 i[t nid)t bie geringste STaipität in ber 33etrad)tung ber böfen Söurjeln bes £eben6, bes |ata- ni[d)en SBillens im 92^enfd)en, ber immer gegen ©ott anfämpft, fid> über 3l>n in feinen SIräumen erl>ebt, in 93la5pt)emie raft, aber jule^t ben ©icg nid)t erfämpft unb für alte (StDigfeit im g=euer feiner unftillbaren 93o6^eit brennen mufe. 0o finb ^ölle unb "^Parabicö in ber 33orftellung bes apofrpp^en 2öcifen 6offima.

€)0 enbet ber jtpeite Seil ber Äebensbefd^reibung. „34> preife ben täglidjen Slufgang ber 0onne/* fagt ©offima üor bem Sobe, „unb mein ^erj jubelt il)m rpie früher ju, unb bo(^ liebe lö) je^t me^r il)ren Untergang, i()re langen fc^rägen (Strahlen mit il>ren füllen, perjöl^nenben, rü^renben Er- innerungen, mit ben lieben 33ilbem aus meinem ganzen langen unb gefegneten Seben unb über allebem f4)rpebt bie frieben- fpenbenbe, aüpergebenbe 2öal)rt)eit ©ottesl" 3n ben 2(benb- ftrat)len, bie auf feine le^te 9lebe fallen, fie^t 0offima fein ganzes pergangcnes £eben, unb biefes fieben i[t poll rü^rcnber 53eräüc!ung. ^5 roar jene '^at, bie ber 3Kenfd> in ber Hnenblic^- feit feineö geiftigen ©eins nur einmal auf Erben potlbringen barf. Er Ijat biefe ^at ftill nnb befd>eibcn voübtaä^t unb barin jene ^reube, jene Etftafe gefunben, bie itjm bae "^Parabies mar. 52^it geiftigcr ^reube, mit „unfagbarer Sebenbigteit" Ijat er feinen SebenstDcg burd)fd)ritten unb fül?lt je^t, in feinem legten Stugenblid, als feine 0onne untergeht, f4>on bae er[te 2öel)en eines neuen geiftigen ©eins mit neuen unfagbaren 2Bonnen. „921eine 0eele gittert, mein ©ei[t leu^jtet, unb mein ^erj tpeint por ^reube." ©as ©el^eimnis ber Erbe berührt bas, ©eljeimniö bes Fimmels, unb ber 92^enfci), ber in bie beiben Slbgrünbe fd)aut unb fein 2iö)t ipirft, erreid;t in feinem legten Slugenblic!, u>enn alles ju Enbe ift, rpenn alles entfd>rpebt unb alles pon it)m 5lbfd?ieb nimmt, eine (>eroif4)e, gottmenfcf)- lid^e ©röfee.

219

A

^1

9Bic grofe [mb bicfc inneren, [tummcn Seiben, bie buvd) feine Steufeerungen unb 92^öglid)!eiten einer (grlöfung gelinbert merben! ©iefe ^d)recflid)en Setben finb bem empfänglid?en ^erjen n)ot)l perftänblid?, obmol^l [ie eine naiüe ^|>antafie nid)t ju erfdjreden Dermögen. „52lan [priest vom ^öllenfeuer im materiellen 6inne; id) will biefeö 221pfterium nid?t erforfdjen, unb fürdjte mid? bapor, aber iDenn es ipirüid) eine materielle g=Iamme geben [ollte, fo fönnte man fid; in 2Sat)rI)eit barüber freuen, benn id) benfe, ba^ eine pt)i)fi[d)e Qual bod) auf einen Stugenblicf bie piel fdjrecfüd^ere geistige Qual pergeffen mad)t." 32^an fann rpoI)I fagen, ba^ 6of[ima in biefem 93ilbe bcr großen inneren Qualen, bie burd> nichts gelö[d)t tperben fönnen, rpeil fie aus bem eigenen 23eu)ufet[cin fommen unb eine 9^ad>e ber 6eele an fidj [clb[t barftellen, ettpas, toae aud> auf (2rben gefd)iel)t, in bie ^immli[d)e ^bl)e empDrl)ebt. ©arum ift biefeö 93ilb fo perftänblid) unb fo \ö)ön in feiner abfoluten g=reil)eit pon allen materiellen 33orftellungen. 32^an fül)lt, ba^ nur bie raffinierten Qualen por bem eigenen ©emiffen, por bem eigenen ©ott einen 6inn ^ahcn, folglid) auc^ por ber allen gemeinfamen 2!öa^rt)eit, benn in biefen burd> unb burd) gott- menfct)lid)en Qualen ift gleid)fam eine £öfung ber fd)redlid>en inneren STragöbie entt^alten, ein gctpiffcr ^inroeis barauf, ba^ bcr Qllenfd) fic^ nur felbft erljeben unb retten fann, wenn er perfönlid?, tätig bie 2öal)r^eit ber 2öelt unb bie 2öa^r|)eit bes Sebens in fid) aufnimmt, öelbft biefe ol)nmäd)tige feelifdje Sertnirfcbung im pl?antaftifd)en Senfeits fann allmäl)lid) bie 92^öglid)!cit einer geipiffen 93erul)igung gewinnen: fie gewinnt bie i^emut Por bcn anberen, liebenben «Seelen „ein 2lb- bilb ber tätigen Siebe, ober eine i^r äl)nlid)e 93etätigung". ^ier i[t alles fo fein u?ie 93^ufiE unb gibt »ie bie 9}^ufif eine Stimmung, bie Pon bcr Sogit niemals poII erfaßt ipcrbcn fann, obu)ot)l aud) bcr mcnfd)lid?e ©cbanfe babei etipas gewinnt, etipas 2öid;tige6 unb Olötiges, was jum ^erjen gel^t unb bas ^erj t)öl?er fd;lagcn lä^t. öoffima fielet aber in ber S:iefe ber I)immlifd?cn ^erfpcftipcn aud) bie ftoljen ©eiftcr, bie ©ott ein für allemal übcrjcugt unb leibenfd>aftlid> perflud)t t)aben „bie frcitpilligen 22^ärtprer" bes eigenen Soxns unb bes

218

eigenen SlbfaUs pon bcr mctap^pfifc^cn ©na&c. (Je i|t, vok wenn im ^immel felb[t eine Quelle roäre, aus ber jid) ein mäd)tiger t^eop^ober <Strom auf bie (Hrbe ergießen ipirb, um im Stampfe mit bem tl?eop|)ilen 0trome bie gro^e ^Iragöbie beö Gebens gu fc^affen. (Ss i[t nid)t bie geringfte 2Taipität in ber 93etrad>tung ber böfen SBurjeln bes fiebens, bes |ata- nifd)en SBillenö im 'Mcn^d^cn, ber immer gegen ©ott ankämpft, fid> über 3^n in [einen S:räumen erl>ebt; in 93la5pt)emie va\i, aber gule^t ben 0ieg nid)t er!ämpft unb für alle (Srpigfeit im ^euer feiner unftillbaren 93o6^eit brennen mufe. €>o finb ^ölte unb "iparabieö in ber 33orftellung bes apotrpp^jen 2öeifen 0offima.

00 cnbet ber jtpeite Seil ber Sebensbefd^reibung. „34> preife bcn täglid?en Stufgang ber 0onne/* fagt 0offima Dor bem Sobe, „unb mein ^erg jubelt it)m rpie früher ju, unb boc^ liebe ic^ je^t met)r il^ren Untergang, i^re langen fc|>rägen 0tva^kn mit il>ren füllen, perföl^nenben, rü^renben (Er- innerungen, mit ben lieben 93ilbem aus meinem gangen langen unb gefegneten £eben unb über allebem fd>u)ebt bie frieben- fpenbenbe, allpergebenbe 2Bat>rI)eit ©ottesl" 3n ben Qib(^nb' ftra|)len, bie auf feine le^te 9?ebe fallen, fie^t 0offima fein ganges pergangenes £eben, unb biefes fieben ift poll rül^renber ^ergüdung. (Ss tpar jene Sat, bie ber 321enfd> in ber Hnenblic^- feit feines geiftigen Seins nur einmal auf €rben pollbringen barf. (Sr t>at biefe ^at ftill unb befd?eibcn pollbrad^t unb barin jene g=reube, jene Stftafe gefunben, bie itjm bas "^Parabies tPar. 22lit geiftiger ^reube, mit „unfagbarer £ebenbigfeit" \^at er feinen fiebenstpeg burd)fcl>ritten unb füt?lt iai^t, in feinem legten Stugenblic!, als feine 0onne untergeht, fc^on bas erfte 2Be^en eines neuen geiftigen Seins mit neuen unfagbaren 2Bonnen. „92^eine Seele gittert, mein ©eift leud?tet, unb mein ^erg weint vov ^reube." ^as ©cljeimnis ber (Erbe berührt bas ©eljeimnis bes Fimmels, unb ber 92^enfc^, ber in bie beiben Slbgrünbe fdjaut unb fein £id;t ipirft, erreid;t in feinem legten Slugenblid, menn alles gu ^be ift, menn alles entfd?tpebt unb alles pon ifyn\ 2tbfd?ieb nimmt, eine ^eroifcfje, gottmenfc^- (id)e ©röfee.

219

6(^(ugtoort

fW^99WTTWTWWWTTW9TTT9W

f^cr 9toman „!i)ie 93rübcr ^arama|off" i[t ein 5?un[trpcr!, in 'V^^cm ©oftojcrt>6ti) eine gro^e p|)ilo[opf>i[d>e unb pfpdjolo- gi[d)e Stufgabe löjt. €r ^eigt uns, aus meieren urfprünglidjen (Elementen t)ie 92^enjd)enfeele be[tet)t unt) toie biefe Urelemente, bas tt)CopI)obe unb bas tt)eopt)i(e miteinanber tämpfen unb fiegen ober unterliegen, je nad) ber ^^id^tung, ber ba^ men[d>- lid)e 93cu)U^tfein juncigt. ©ie bämonifd)e <?5t>ilofop()ie 3a)an S^aramafoffö Tnad;t biefen 5?mnpf in it)m gu einem befonberö tragifd)en unb le^rreid^en, ©ie tt^eoptjilen ©ebanfen «Soffimas, bie einen ©egenfa^ ju biefer bämonifd)en 'ipi)ilofopt)ie bilben unb 5um 3Ken|d)enl)eräen fpred;en; erfc^einen unbefiegbür, tpeil fie legten (Enbes bie menfd)lid)e S^ragöbie lö[en unb bie ^erfpe!tipe beö eu)ig neuen, etpig freubigen ©eins eröffnen* 93ei aufmertfamer Slnalpfe fiet)t man, ba^ alles, roaö es in ber Slntite 0d)öne6, ©ro^es unb ©anjes gab, gerabe in ©offima toiebergeboren unb gu einer neuen milben 0d)önt)eit gerporben i[t. ©iefes SI)ema ber ^ampf jwifdjen S:l)eopl)ilie unb S:t)eop^obie !ommt im gangen 9?oman, in allen [einen (^^ara!teri[ti!en unb 93ilbern gum Stuebrucf. S>o[tojcu)6tij be- ix(\(i)iQi ben 92^enfd)en burd) bie religiöfe Sbce, bie u)ie ein ©las ift, ba^ feinen 93licE fd)ärft unb it)m bie 92^öglic^feit ju ben feinften !ünftleri[cl)en 2öat)rnct)mungen gibt, ©urd) biefe feine gbee fal> er bie ganje 6eele ©mitrijs, ©rufd;enj!a8, ^jobor "^PatDlorDitfcI^ö, i>ae Seben feiner gelben im pollcn Um- fange. 93ei !5>o[tojeu)ötij ift alles unenblid) prinzipiell, im beften, ^öd)ften <Sinne biefcs Söortes; alles ftrcbt gu ©ott ober trennt fid) oon ©Ott, alles fteigt ober finft, nid;ts bleibt unbeioeglid) ober im ©leid)geroid)t. (Es ift, als ob im £eben nid;ts Hn- tragifd)es toäre, nid)t& £eid)tes, nid)ts 3ißtlos-6pielerifc^es, benn oon bem allem ift in ber aufs l)öct)fte gefpannten, grellen SHalerei ©oftojetosüjs nid)t6 ju finben. ^eine ^albtöne, feine 9^eflexe, bie bas 32^enfd?enauge fo fe^r erfreuen. S>a5 gange 5ieid> ber S^aramafoff, felbft mit bem angrenjenben roeifeen

220

5?Io[tcr, fd)cint auf einem 53ul!an ju \ki^(in, benn hk 0cclc S>o[toicrD6!iJ6, au5 i)cr Mcfcr 9^oman gcrüad^jcn ift, i[t ein ecf)tec 35ultan.

221

Sm^'

fer« %\'*A«it«>

ff^^Bitf

>%§§fmn^% i*

gm 93cdQge 91. '^Jipet & So. in 3nün4>cn crfc^iencn:

Unter Sl^itacbeiterfc^aft pon 5)mitci JI^ercfdjforDsfi u. cu beutfdj herausgegeben pon 37^ocller pan ben 3ru(J.

©ebunben In rotes Seinen (Sinbonb na<^ (Jnttputf pon '^aid 9lenncr) 32^. 10.—.

9lobion 9ta8tolni!off (Sc^julb unb 6ü^nc). 9loman.

Snxi 25änbe. (33anb 1 unb 2 bcr ©cfamtausgabc.) 512 unb

450 Seiten, ©er 3 b i 0 t. Sloman. 8n>ei 93änbe, 646 unb 551 Seiten. (3anb

3 unb 4 ber ©efamtausgabe.) 5>ie S>ämoncn. S^oman. 8'i>2i 25änbe, 508 unb 568 Seiten.

(23anb 5 unb 6 ber ©efamtausgabe.) ©er Jüngling. ?loman. Stoei 33änbe, 508 unb 527 Seiten.

(23anb 7 unb 8 ber ©efamtausgabe.) ©ie 23rüber ^aramaioff. ?loman. Qn brei 33änbe ge-

bunben, 1624 Seiten. (33anb 9 unb 10 bcr ©efamtausgabe.) 2lutobiograp^ifd)e Sd)riften. 400 Seiten. (Sanb 1 1

ber ©efamtausgabe.) (Jrfdjeint 2Öei^na4)ten 1919. iiterarifc^e S(f)riftcn. 365 Seiten. (35anb 12 bcr ©c-

famtausgabe.) "^ 0 l i t i f c^ e S ct> r i f t e n. 547 Seiten. (33anb 13 ber ©efamt- ausgabe.) 2lrme£eute. ©oppclgänger. 8ii>ci ??omanc. 510 Seiten.

(23anb 14 ber ©efamtausgabe.) § e 11 e Tläd^ti. 95ier 3topellen. 384 Seiten. (23anb 15 ber ©e-

famtausgabe.) 3n^alt: §eUe Tlää^U. ©as junge Söcib.

Sin fc^toac^cs ?)erj. Sin 9loman in neun 33ricfcn. ©as ©ut Stcpantfc|)i!otDO. 420 Seiten. (23anb 16 ber

©efamtausgabe.) Onteldjens Sraum. ©ic frcmbc ^rau unb bcr

3}lann unterm 23ett. ©as Slrotobil. ©rei

§umores(en. 400 Seiten. (23anb 17 bcr ©efamtausgabe.) 2(uö bcm Soten^aus. Stufjeic^nungcn. 5ö0 Seiten. (Sanb

18 ber ©efamtausgabe.) ©le Srnicbrigten unb 23 c l c i b i c

640 Seiten. (Banb 19 ber ©efamtausgabe.) 2tus bcm ©un!el ber ©ro5ft ab t.

516 Seiten. (Sanb 20 ber ©efamtausgabe.) ©er Spieler. ©er ctpigc (5 attc.

550 Seiten. (33anb 21 bcr ©efamtausgabe.) Sin ücincr ^clb. 53ier 3IooclIen. 585 Seiten.

ber ©efamtausgabe.) on^alt: Sin tleiner §elb.

t c n. 3^oman.

2t4)t 91opcllen.

Stpei J^omane.

(Sanb 22 20et^na4)t

unb $)od)ie'it. 3^jetot)c|)ta Jlestpanocoa. ©er Settcltnabe.

3m 93cdage 9?. '^xpet & So. in 9]^ünd>cn crf4)tcncn:

Zlntcc 9Kitarbettcrfct)aft pon 5>mitri 9nercf4)fom&!i u. a. beut\d) ^crauegcgcbcn oon OTocllcr van bcn 95rucf.

©cbunben in totes Seinen (Sinbanb nad^ (Snttoutf oon ^aul 9?cnncr) m. 10.—.

9lobion 9ta8tolni!off (ect)ulb unb 6ü^nc). 9?oman.

8n>ei 93änbe. (93anb 1 iinb 2 bcr ©cfamtauegabe.) 512 unb

450 ©citen. $> c r 3 b i 0 t. 9loman. 8a>ci 93änbe, 646 unb 551 ©eiten. (35onb

3 unb 4 ber ©efamtausgabe.) ©ie ©ämonen. 9?oman. 8«>2i 33änbc, 508 unb 568 Seiten.

(33anb 5 unb 6 ber ©efamtausgabe.) ©er güngling. 9\oman. S^ei 33änbe, 508 unb 527 Seiten.

(33anb 7 unb 8 ber ©efamtauegabe.) 5>ie 95rüber Karamafoff. 9?oman. 3^^ t>rei SJänbe ge-

bunben, 1624 ©eiten. (25anb 9 unb 10 ber ©efamtausgabe.) 9lutobiograp^i|4)e öd^riften. 400 Seiten. (25anb 1 1

ber ©efamtauegabe.) (Erfc^eint 2ßei^na4)ten 1919. £iterarifc^eSd)riften. 365 Seiten. (93anb 12 ber ©e-

famtausgabe.) «P 0 l i t i f 4) e S c|> t i f t c n. 547 Seiten. (93anb 13 ber ©efamt-

ausgabe.) 21rme£eutc. ©oppelgängcr. Sv>d 9tomane. 510 Seiten.

(33anb 14 ber ©efamtausgabe.) ^ e 1 1 e 91 ä 4> t c. 93ier 91oDcUen. 384 Seiten. (95anb 15 ber ©c-

famtausgabe.) Qn^alt: ^elle ?lä4>te. ©as junge 2Deib.

Sin \ä)waö)cs> ^erj. @in 9?oman in neun 95riefen. ©08 ©ut Stepantf4>itotDO. 420 Seiten. (93onb 16 ber

©efamtausgabe.) Onteldjens Sraum. ©ie frembe ^rau unb ber

921ann unterm 93ett. ©as Ärofobil. ©rei

§umorc6?en. 400 Seiten. (33anb 17 ber ©efamtausgabe.) 2tu5 bem Sotenfjaus. SCufjeic^nungen. 560 Seiten. (95anb

18 ber ©efamtausgabe.) ©le ©rniebrigten unb 95eleibigten. 9toman.

640 Seiten, (93anb 19 ber ©efamtauegabe.) 2lu8 bem ©un!el ber ©rofeftabt. 2Ic^t Slooellen.

516 Seiten. (33anb 20 bcr ©efamtausgabe.) ©er Spieler. ©er cu?igc ©atte. 8aJ«i 9?omane.

550 Seiten. (SSanb 21 bcr ©cfamtau8gabc.) ©In fleiner ^clb. 55ier 9ToDellen. 385 Seiten. (=Banb 22

ber ©cfamtausgobe.) gnljalt: ©in tleiner ^elb. 2öcil)na4)t

unb ^oc^jeit. ^— 9Tietotf4!a 9Tc8U)anott)a. ©er 95ettcUnabe.

3)oftoietogfiö Briefe.

©cutfd) Don 2(lc]canbcr gUasbcrg. OTtt piclcn "Porträts ©oftojctosü«, feinet ^önailic, Slbbübungcn feines ©eburtstjaufes, feines Sd^rcib- tifdjes, feines ©rabes u. a. . . . ©cb- 92^. 10.—, geb. 'SR. 12.—

SoftoictDöfi: ^aSillige Sluögaben.

Sine bumme ©efd>i4)te. ^umorcsJe. 9nit Umfd)lag5ei4>- nung pon 9?en6 95eet) '311. 2.

93ei naffem 64)ncc. SlooeUc. 3Kit Zlmfdjlogjeidjnung pon SÜfreb ^bin 92^. 2.—

9cr iHuftrierte ® oftojetDöfi

©et Doppelgänger. '3Rit 60 93ilbern pon 5ilfceb Kubin. Jhibin ^at mit biefcn 8eid)nungen feine fceieften unb gro^^ügigften arbeiten gegeben, ©erobe ber iljm tief tpat)lpertDanbte ©oftojcipsti \}at i^n ju ben fü^nften 93lättcrn infpiriert, bie bisl)er aus feiner ^anb ^erporgegangen finb. Einmalige 2tuflage in 800 numerierten dyemplaren. ©ebunbcn (Sinbonb na4> Snttourf pon ^aul 9tenner) 3R. 60. .

Siteratur über 3)oftoj[etDöft

®rei(Effap6PonS8at)r,9J^eref4)tort>8ti,^ierboum. Tili Pier Silbbeigaben. 120 ©eiten.

Kartoniert OT. 1.50, gebunben 5n. 3.—. Kaus, Otto, ©oftojetpsü. ßur Kritit ber ^erfönlict)tcit. (Sin 93erfucf). 3Kit einer ©edeljeic^nung pon ??ene 93eef) unb SCDieber- gabc einer ruffifdjen ^orträt-£itt)ograp^ie ©oftojetosüs.

©e^cftct OT. 3.—, gebunben OT. 4.—.

^Herefci&fotogfig 9lomatie unb efTat)^.

2lleyanber ber ©rfte. Sine beutfd)C 2lu6gabe oom 93erfaffer felbft por Srf4)einen bes ruffifd)en Originals peranftaltct, überfe^t pon 2t. Sliasberg. . . . ©e^eftct 9K. 16.—, gebunben OT. 22.—.

3ulian Slpoft ata. Ueberfe^t pon 91. ©liasberg.

©et>eftet 9n. 6.—, gebunben 921. 10.—.

ficonarbo b a 93inci. Heberfcfet Pon 2t. Sliasberg. Sinjigc pollftänbige, mit 2tbbilbungen nad) ©emälben, 3ci4)nungen unb ßtijjen Sconarbos perfctjcne 2tusgabe. 702 6eiten. S^^<^'^^ pergriffen. QTeuauflage in Vorbereitung.

€u)ige ©efät)rten. ^tpölf Sbar^ift^^rift'^^Tt. 921it elf 93ilb- niffen. 2t!ropolis, 92)arc 2turel, ^linius ber güngerc, Scroantcs, 921ontaigne, Q^laubert, ©octt)e, QSpron, Surgcnjcn?, ©ontfd)arotP, ©oftojerpsü, <ipufd)tin. Sinbanb nad) Sntujurf pon Sprofeffor §. 5. Sl)m<fe ©et)ef tet 921. 14.—, gebunben 921. 18.—.

2luf bcm SBcgc nad? Smmaus. Sffaps. 2tusgetpäl>lt unb übertragen pon 2t. Sliasberg. ©el>cftet 921. 12.—, gebunben 921. 16.—.

23om Krieg jur 9?epolution. ©in un!riegerifd)es Sage- bud?. Viertes bis fedjftes Saufenb. ©el). 921. 5.—, geb. 921. 8.—.

S)rucf Don (Sebrüber ^teic^el, 9lugSburg.

EMi Ktmmtw I r jjflHHt^in ^t*mirvtti^' i<w rs j z

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

PG

3325

B755

Flekser, Akim L'vovici

Das Reich der Karaoasoff

^^"-^

m

s?

1

?

!

^m^mmfrm^

C*«T#-

rf**ltf:

m::jm

M'M ^m..M:'..-.a. .. :.

«*^*5^%

^-ÜS^Ä

t^;^rt::i..Sse-r'

'^^^'^Km^.

^■B

■■ ^ ^'Hi

'^^'fl

!■■■■

is;:

1^ ..1^

,.'**»>t*^»*»».', -

^ :*:>;<-:-'5-

Mtm^

V

s:'*

*s:«

Ä. «::«

j

«r«^«

-i-^: *.;«:

i^m^ZM^s^im