HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. % vJV ^rvJUvvoUio^ ■^0, V^volo. -t DENKSCHRIFTEN KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. NEUNTER BAND. MIT XXVIII TAFELN. IN COMMISSION BEI W. BRAUMÜLLER, lllHllllANDI.KIl Il|.;s K. K. HOFES U^D DEIl KAISKllI.lOIKN AKADKMIK DKll WIS.SKNSCIIAKTEN > AussfCffoben iiiii aU. M;ii 1S5S Mathemtitisch-natiirwisseuschaftliche Classe. Neunter Band. INHALT. Erste Abtheilung. Abhaudluuoen von Mitfflied eru der Akademie. Se Hijrtl: Chlamydopliori truncati cum Dasypode gymnuro comparatum Examen Anatomicum. (Cum VI Tabulis.) V. Littrow: Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. ( V. Hauer: Beiträge zur Kenntniss der Ceplialopoden- Fauna der Hallstätter Schichten. (Mit V Tafeln.) 1^ Beuss: Über zwei Polyparien aus den Hallstätter Schichten. (Mit I Tafel.) . 1( Diesing : Sechzehn Gattungen von Binnenwürmern und ihre Arten. (Mit VI Tafidn.) 1 1 Zweite Abtheilung. Abhandlungen v(^n Nicht-Mitgliedern. J'eters: Schildkrötenreste aus den österreichischen Tertiär- Ablagerungen. (Mit VI Tafeln.) Suess : Über die Brachiopoden der Hallstätter Schirl'ten. (Mit II Tafeln.) . . 2 Hörnen: Über die Gastropoden und Aeephalen der Hallstätter Schichten. (Mit II Tafeln.) .' ' " 'Graülch: Brechung und Reflexion des Lichts an Zwillingsflächen optisch- einaxiger voUkonnnen durchsichtiger Medien 5 V DENKSCHRIFTEN DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATlS(;H-iN\TlRWISSENSCHAFTLI(:NE CLASSE. NEUNTER BAND. J- AVIEN. ATTS DKI! KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEKEL 1855. ffA' •ty r it INHALT. Erste Abtheilung. A li li ;i n II 1 11 11 üc 11 voll Mitgliedern der A k a d c iii i'e. llijrfl: Cldainvdoplinri rriincati ciiiii Dasypode gymiiunp coiiipanitiim Kxanieu Aiiatu- niiciiiii. (Cum VI Tabulis.) 1 r. L/tfraio: Beitrag zAir Keiiutniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. . . . (m r. Hauer: Beiträge zur Kenntuiss der Cephalopoden- Fauna der Hallstätter ficliichten. (Mit V Tafeln.) Hl Remu: Über zwei Polyparien aus den Hallstätter Sehieliten. (Mit I Tafel.) .... IGT Diesing: Sechzehn (Gattungen von Binnenwiirmern und ihre Arten. (Mit VT Tafeln. j . .171 Zweite Abtheilung. A I) li a n dl ungf 11 von Nich t- M i t g 1 i c (1 c r n. Peter.s: Schildkrötenreste aus den österreicliisehen Tertiär- Ablagerungen. (Mir VT Tafeln.) 1 Sucsfi: Über die Brachiopoden der Hallstätter Schichten. (Mit II Tafeln.) ■!'.'> Hömes: Über die (xastropoden und A(;ephalen dei- Hallstätter Schichten. (^ Mit II Tafeln.) 3o Grailich: Brechung und Reflexion des Lichts an Zwilling.sHächen o])tis(di - einaxiger vollkommen diirclisichtiirer Medien Ö7 Erste Abtheilung. Abhaiulliing'en von Mitgliedern der Akademie. Mit 18 Tafeln. CHLAMYDOPIIORI TRUNCATI CUM DASYPODE GYMNURO COMPARATUM EXAMEN ANATOMICUM. AUCTOKE JOSEPHO HYRTL, CAESAREO-REGIAE SCIENTIARUM ACADEMIAE MEMBRO. VOKGELEGT IN DEK SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE A5I 13. OCTOUEU lSä-1. PROOEMIUM. (ctuum, lustro abhinc, seditiosis elamoribus , armorumque strepitu perterritae Musae, avitis sedibus relictis, in suburbiis iuliospita quaererent refugia, Anatomia nostra liumiles squalentesque suos lares, in niagnificum transtulit palatium, qiiod Divi Imperato?-is, Joseplii Secundi, dementia, cbirurgis castrensibus instituendis pridem erexit, et cujus augusta tecta , tanto avo dignus Nejyos, quem nunc Austriae imperium teuere bonus quisque laetatur, facultatis medieae, urbe exulis, asylum esse voluit. In liunc portum delati, ubi nullam amplius procpllam ratem nostram vexa- turam fore sj)eravimus , non solum demandatam nobis anatoniiae Lumanae provinciam exeolere Omnibus nervis allaboravimus , verum etiam anatomiam comparatam, quam renovatus studiorum medieorum ordo nostrae curae nuperrime commisit, quantum in nobis erat promovere, adornare, augere , mascule adnisi sumus. Neque studio , neque sumptibus pepereimus , ut museum zooto- micum, faustis auspiciis incboatum, rapidissima incrementa caperet. et anatomiam comparamat, divinam profecto scientiam, tamdiu apud nostrates neglectam et conteniptu habitam, ex cathedra profitendi, copia praesto esset. — Eventus sjjcm nostram non fefcllit. — Quatuor enim annorum spatio nondum praeterlapso, laboris nostri fructus adeo exuberarunt, ut anatomiae comparatae tbesaurus tria objectorum millia cxccderet, et indies crescenti praeparatorum numero locus fere deficeret. Etenini, praeter indigenorum animalium turbam, exotica quoque speeimina numero- sissima, ex diversis, ad antipodes usque, orbis terraquei plagis congessimus, sceleta corum, et internorum organorum varios apparatus curatissime elaboravimus , per familias zoologicas ajjte disposuimus, et ad practicum usum ita accomodavimus , ut quilibet aequus rerum arbiter, sive objectorum raritatem, sive elegantiam spectet, facile concedat, uuUum apud exteros museum anatomicum, Vindobonensi simile aut secundum existere. Ut pauca ex multis, quae ad mammalia Denkschriften der nuilliem.-naturw. Cl. IX. Bd. 1 2 . ■ Josejihits Hyrtl. pertinent , afferam , Balaenarum monstra , — rarissima Mouotrematum et Edentatorum genera, inter quae Clilamydopliorus prineipatum tenet, — Pacliydermata cuncta, quae portentoriim ferax Africa nutrit, — Simiarum et Prosimiarum novissimum coetum, aiiatomicis liaeteuus io-uotum, — ad unum omnia Marsupialium novae HoUandiae genera, — Abyssiniae feras nume- rosas in scenam producere, alfaque sexcenta silentio praeterire juvabit, quoruni tum seeleta, tum internorum organorum praeparata anatomica solerter et nitide exaravimus. Avium elassi, quae, a Trochilo pygmaeo ad Struthionem usque, desertorum gigantem, pretiosissima amplectitur o-enera, Apteryx australis et Menura superba insigni ornamento sunt. Amphibi(^rum proteiformis mundus , tum parum cognita , tum plane non visa scclcta Sauriorum et Opliidiorum utriusque Indiae, mirantibus offert spectatoribus. Ex CheloniisDennatochelydem, Staurotypum, Clielydram, et Pelusium; ex Batrachiis Asterodactylum , Daetyletliram, Sirenem, Amphiuma, et liisce affinia Americae genera braneliiata, nominasse sufficiet. — Quid donique de piseibus dieam, qua Titan surgit caditque congregatis? inter quos magnifica Gymnarehi, Lepidosirenis et Heterotis seeleta, nigris liabitata colonis Meroe nobis suppeditavit, — - Enoplosum, Kurtum, Tauriclitliym, Cuchiam, Eataburam, aliosque rarissimos, aurea Chersonesus transmisit. Unius hominis vires, etiamsi voluntati pares, tanto ojieri absolvendo non sufficere, hoc non dubium est, et museum nostrum a splendido, quod tetigit, perfectionis culmine multum abesset, nisi virorum clai'issimorum, penes nostram cathedram Prosectoris munere defunctorum, gratissima officia laboris partem praestiterint, et studiosorum lecta eohors, in taediosis sceletorum administrationibus, auxiliares manus praebuerit. In mediis hisce strenuis conatibus, bonorum omnium, et ipsius Imperatoris Summi gratiosa suffragia, nobis ad majora et graviora praestanda incitamento erant. Quae quum ita sint, ne tanto labore parti fructus nobis solum maturuisse videantur, in animum induximus, rariora musei nostri objeeta zootomica, inclytae scientiarum Academiae fastis tradere, et tabularum ad vivum expressarum ornameuto illustrare. Horum agmen dueat Clilamy- dopliori trimcati examen anatomicum, cum Dasypodum cognata familia comparatum. Reliqua, quae postmodum proditura sunt, testes erunt, nos nihil non tentasse, quod ad scientiae anato- micae incrementum, et ad scholae nostrae medicae florem augendum, utile et proficuüm nobis videbatur. Datum Vindobonae, in museo nostro zootomico, pridie Nonarum Octobris anni MDCCCLIV. Josephus Hyrtl. ELENCHUS REllUM. (^iPUT PHIMUM. ZÖOLOGIA. i;. 1. Jlistoria liteiaria ( 'lilaiiiydophori. S. 2. Vitae geiuis, patria, nonien. v?. 3. »Speciniini.s uostri historia. S. 4. Descriptio testae dorsalis s. chlaniydis. §. 5. Qoxendicis chlamys seorsiiii considerata. §. 6. Caiula. g. 7. Reliqua, cDuHguratioiiein aiiiiiialis spec- taiitia. §. .S. Judiciuin de loco, quem Chlamydopliorus in systemate zoologico occupat. CAPUT SECUNDUM. OSTEOLOGIA. §• 9 s- 10 §• 11 §• 12 g. la g. 14. Ossa cranii. Cavum cranii. Ossa faciei. Os hyoides. Columna vertebrali.s. a. Generales vertebrarum cliaracteres. h. Corpora vertebrarum veris congrcdiuntur arti- culationihus. c. Articulationes Yertebrarum novae. d. Characteres vertebrarum speciales. e. Vertebrae caudales. Thorax. II. Sternum. />. Costae. 15. Extreniitates aiitoi'ini'cs. a. Clavicula. /). Scapula. '■. Os braeliii. d, Ossa antibracliii. e. Ossa carpi. /. Ossa metacarpi et ilisitorum. 16. Pelvis. 17. Sjdiaeroma iscliii. 18. Extreinitatos posteriores. ti. Os feinoris. b. Tibia et fibula. r. Pes extremus. CAPUT TERTIUM. MYOLOGIA. g. 19. Panniculus carnosus. g. 20. Musculi faciei. g. 21. Musculi maxillae inferioris. g. 22. Musculi colli inferiores. §. 23. Musculi in inferiori thoracis regione obvii. §. 24. Musculi dorsales. g. 25. Musculi abdominales, diaphragniatis, et caudae. g. 26. Musculi braeliii. g. 27. Musculi antibracliii. g. 28. Musculi nianus. a. Inteini latoris. b. Exteini lateris. §. '29. Musculi duniuni. §. BO. Musculi fenioris. Jo .sep h u .s JI 1/ rtl. a. Facies anterior. b. Facies posterior. §. 31. Musculi cruris et \H'd\- n. Kegio anterior. b. Regio posterior. CAPUT QUARTUM. SPLANCHNOLOGIA. §. 32. Cavum oris, linoua, u-laiuhilae salivales, fauces, et pharvnx. §. 33. Dantes. g. 34. Organa respiratoria. a. T.arynx. b. Trachea, e. Pulmones. §. 35. Situs viscerum abdominalium. §. 36. Organa digerentia. n. Ventrienlu?. h. Tubus intestinalis. e. Hepar. d. Panereas et lien. 37. Systema uro-genitale. a. Organa uropoetica. b. Vagina. c. Uterus. d. Ovaria et Mammae. §. 38. Cor. §. 39. Arcus aortae. Carotis §. 40. Arteria subclavia. CAPUT QUINTUM. ANGIOLOGIA. 41. Aorta thoracica et abdominalis. §. 42. Arteria cruralis. §. 43. Arteria hypogastrica. §. 44. Systema venosuui. CAPUT SEXTUM. SYSTKMA NP:KV0SUM ET ORGANA SENSUUM. §. 45. Cerebruni. §. 46. Nervi cerebrales. §. 47. Medulla spinalis ejusijue nervi. §. 48. Oi-gana sensuuui. n. Organon visus. h. Organon auditus. c. Organon olfactus. Chlamydophorus truncatus. CAPUT PRIMUM. ZOOLOGIA. §• 1- HISTORIA LITERARIA CHLAMYDOPHORL IjLactemis pauea tantiun de rarissimo et pretiosissimo maiiimalivim specimine, ad eiiju.s exauien aiiatoraicum me aceingo, innotuere. Etenim bina solummodo exemplaria, eaque exenterata, cultrum anatomiciim experta, praeter pellis exuvjas eonditas, et compagis osseae mutilata residua, paucissima, ne dieara nulla, dedere spolia. Ununi in liistoriao naturalis museo, quod Philadelphiis est, asservatur; — alterum, quod Europa vidit, Soeietatis zoologieae Londinensis oolleetos thesauros auxit. Scriptores autoptae pariter nonnisi bini fuere. quorum aetate prior, Rieardus Harlan, meritissimus anatomiae eomparatae Philadelphiis professor, primam ani- malis descriptionem zoologicam, triginta abhine annis, in Annalibus Noveboraeensibus') publiei juris feeit, formam habitumque externum, nee non osseum eapitis syntagnia. ieonibus exprimi curavit'^), quorum non nimium curata et nitida exaratio. talem animalis aspectum oculis obvertit, qualis ad cognoscendos ejus charaeteres zoologicos aptissimus erat. Idem auetor in affinitates, quae inter novum animal et cognatas manimalium familias intercedunt, sedulo inquirens. Ineuni inter Edentata apte assignavit, eique nomen Chlamypliori truncati tribuit. Triennio postHarlani laborem elapso, Guilielmus Yarrell, in zoologiels rebus multis Diei-itis ornatissimus vir, alterum de animale nostro traetatum in lueem edidit, sub forma epi- stolae, ad inelytae Soeietatis zoologieae Londinensis Secretarium directae^). Viscerum absentiam in specimine rudi manu aperto dolens, in sceleto construendo operam suam colloea\dt, ossium formas brevi calamo adumbravit, stylo nimis fugaci delineavit*), et aliquantulas de partibus interioribus residms, de lingua utpote, de museulis dorsalibus, de bursis analibus observationes, verborum parcissimus in medium protulit. 'j Description of a new Genus of Mammiferous Quadrupeds of the Order Edentata, in the Annais of the Lyceum of Natural History of New-York. Vol. II. Part the second, 1825. — Hüne traetatum, verbotenus recusum, Diarii Soeietatis zoologieae Londinensis volumen ' secundum, 1826, continet. Versionen! ejus vernaculam Okenius publicavit (Isis, 1830, 4. Heft, pag. 423). •) Lib. cit. Tab. XIX, XX, XXI. ä) On the Osteology of the Chlamyphorus truncatus. Zoologieal Journal. Vol. III. 1828. In Ungarn nostratem verterunt Okenius (Isis, 1830, 9. Heft, pag. 926), et Heusinger (Zeitschrift für organische Physik. 1. Heft, pag. 124). *J Lib. cit. Tab. XVI et XVII. 6 Jos4phi(,s Ilyrtl. Ipsemet ego sceleton, a Yarrellio depictum, et in museo zoologico Horti Eegü Londi- neiLsis asservatum, oominus examinavi, nee satis mirari potui; — id unum serio vituperans, niamium pedumque ossa, una cum pelle, cui adhuc insimt, ablata fuisse, et tali pacto prae- stantissimum et revera iniieum liujus musei cimmcllum, tristi membrorinn exti'emorum defeetu, enriosam, ne dicam ridicidam, formam iuduisse, quam tamen ossium in pelle liaerentium resti- tutione caute peragenda corrigere, gregarius quisque anatomicus non despei'aret. An eonsulto ita factum sit, an ex incuria aut nimia festinantia acciderit, nescio; id solum sperans, hanc dexteritati anatomicae Anglorum inustam maculam, artis perita quadam manu brevi deletam iri. Nihil amplius , per quinque lustrorum spatium, de Chlamyphoro visum vel auditiun fuit. Autoribus zoologicis, post varia incassa conamina, novum animal ex opposita orbis terraquei plaga adsciscere, spes adeo deficere coepit, ignotam ejus oeconomiam repetito examine investigandi, ut nihil agendum restiterit, quam eruditionem suam ex binis fontibus eitatis haurire. et, ex libris tantimi sapientes, alieua verba ex charta in papyrum furtivo calamo transscribere, ijuod nonnullis adeo perperam suecessit , ut ob malum idiomatis angli coneeptum, et versionem pejorem, complures eosque graves commisserint errores. Hoc vituperium, ut Deos minorum gentium missos faciamus, ipsum Cavierwn tangit , scientiae nostrae jjrineipem, qui Chlamyphori binis maxillis utnnx(|ue decem tribuit dentes , dum nonnisi octo ab anglis seriptoi'ibus nume- rentur, — chlamydem dorsalem scutis osseis construi ait, dum in scriptis origiualibus soliun- modo coriaceae duritiei mentio injiciatur, et nescio quibus amplius nugis de caudao in abdomine insertione delectetur. Neque desunt tristes aliorum lapsus, qui partim erroribus scatentia compilatorum scripta pervolventes , partim authenticas protographorum paginas consulentes, vera falsis, quadrata rotundis, iniquo eonsortio promiscuerunt. Versiones, quae ut supra annotavimus, in Germaniae diariis zoologicis continentur, eodem vitio laborant, et id solum laudis serius etymologis germanis carpere licuit, cpiod laesae onoma- topoeseos crimen, aptioris denominationis selectu, Chlamydophori loco Clilamyphori inquam, expiaverint, et vernaculum nomen „Gürtel maus" tribuerint, quod, quum Chlaviydojjliorus a muribus, quantum aera lupinis, distct, in „Schildwurf" apte mutatum fuit. VITAE GENUS, PAlTvLV, NOMEN. Quod vitae gemis, victum, mores, et propagationem animalis attinet, nihil plane scimus, quod cbartis committere operae pretium valeret. Certus quidam Guilielmus Colesberry, cui primum Chlamydophori specimen Museum Philadelphicum in accejjtis retulit, sequentia pauca, quae hie repetere non incongruum puto, communicanda habuit: Animal novi orbis indigena, Piclüciago Indis vocatur, interiorem, et a litore dissitissimam reipublicae Chilensis provinciam, quae Ouyo audit, inhabitat, et in vicino urbis Mendozae campo vivum captum fidt. Mendoza in eo Andnmi declivi, quod versus orientem vergit, sita est, iuter 33**, 25' latitudinis et 69**, 47' longitudinis gradus. Subterraneam degit vitam, qualemTalpa nostra, pro- lemque suam sub chlamyde dorsali abscondere, et ab aggredientium injuriis defendere solet. — Paucis hisce onmia continentur, quae de vivendi modo a teste oculato unico narrata legimus. — Si conjecturis indulgere fas est, Autoehthonum Chilensium vox „Pic/iiciago" a paludamento sive chlamyde dorsali depromta esse videtur, dum ex Molinae circa Dasypodes chilenses relatis (!hla)iiiiil(ij)liorm trwicatus. 7 coiiipertiiin liabeamus, iiomen Plclü variis horum aiiiinaliuiii, soiito dorsali munitorum, generibus, ab indigonis tribiii. Ceteruni Chlamydophorus in ipso natali suo solio perrarum animal esse videtur, dum, etiaiusi f'requeiitcs Europaeornm navig-atioues ad illas oras dirigantur, itineratores uon pauci in reinotissimas et accessu difficiles Audium fauees penetraverint, quin imo nostra- tium coloniae in iiiterioribus reipublicae Gliilensis provinciis floreant, tarnen ad praesens nsque temporis monientum, nihil de animalis anatomia vel liistoria naturali ad nostras aures perve- nerit. Solitaria animalis fodientis vita, et subterranea ejus liabitaeula, pariter accusanda veniunt, cur, liieom diurnam fugiens Chlamydojdiorus, a paucis visus, a nullo eaptus fuerit. SPECIMINIS NüSTRI HISTORIA. Quae quum ita sint, Leetor benevolus facile perspiciet, quonam gaudio perculsus fuerim, dum in itinere Monaehium instituto. apud amicum meimi praedileotuni , J. (Temminger, Medicinae doctorem, et celeberrimi Pro'fessoris A. Wagner amanuensem, pulcherrimum Chla- inydf>pliori exemplar, non evisceratum, thorace etabdomine iutegris, spiritu vini egregie conser- vatmii, reperiissem, quod benigne intervcntui medici cujusdam, lume temporis inValle paradisea (Lusitani Valparaiso vocant) artem suam exercentis, debiüt. Cremminger examen ejus anatomieum instituere, et monograpliieam descriptionem edere in animo liabuit, quam ob rem enixe rogatus, ut suum nobis committeret thesaurum, nullis verborum lenociniis flecti potuit, donec tandem iteratis nostris precibus cedens, animalculum nobis venale tradiderit, et pellem siecatam alterius speciminis, cujus possessione Monacensis Medicinae Doctor Scliucli gloriatur, ad investigationis anatomicae commodum augendum, sueta liberalitate pro tempore adjunxerit. Extemplo in gratissimum, etiamsi arduum, laborem incubui, cujus summa difficultas eo rediit, pellem intaminatam et integram conservare, et internorum organorum apparatus varios: musculos, ossa, vasa, viscera, nervosque summa, qua fieri potest, perfectione anatomica enucleare. Si qidd recte video, eventus suscepti laboris spem nostram non decejjit. Quidquid disseetionis subtilitas, injectionum felicitas, et technicae administrationis prompta habitudo praestare valent, praestitisse, neque ullo modo proposito nostro excidisse, non solum speramus, verum etiam penitus confidimus. §. 4. DESCEIPTIO CHLAMYDIS DOESALIS. Tab. II, Fig. 1. Antequam interna Chlamydophori penetralia lustrari ordiamur, formam ejus paucis adum- brare , habitura corporis , et reliqua externa, quae zoologi curare solent, succincte enarrare, ex nostris partibus esse censemus. Uti enim divitum palatia aut regias arces lustraturi, in limine pedem figunt, et, ante vestibulum commorantes, externum aedificii splendorem, columnarum ordines, statuas, porticus, ceterumque luxum areliitectoiiicum mirari solent, ita nos quoque, priusquam cultrum arripere, et extispicium instituere placeat, zoologica quaedam, quae externam animalcuK formam attinent, praefaturi sumus. 8 Josephus Hyrtl. Corpus animalis pusillum est, et Talpam nostratem longitudine atque ambitu aequat. Dorsalis ejus facies, a rostri apice usque ad truncatam corporis basim, tegmine duriusculo munitur, quod ex scutulis corneis, minutis, reetangulis vel quadratis, in series vel zonas trans- versas dispositis, ita constructum apparet, ut quaevis series antecedens, margine suo postico, sequentem imbrieatim tantisper tegat. Harlanus curiosuni hoc velamentum chlamydem inepte vocavit, dum chlamys vestem pallii ad instar amplam et plicatam denotet; scutum dorsale vero, de quo agitur, loricam vel thecam potius aemulet. — Singidae scutulorum transversae series, intercedente textu membranaceo, in firmaiu , et cum flexilitate rigidam testam colligantur, quae plus quam dimidiam corporis peripheriam ambit, et variis locis vario modo cum subjacentibus stratis cohaeret. In capite nimirum tabularum vel scutulorum zonae, substratis calvariae ossibus. imprimis ossis frontalis tuberibus praegrandibus , adeo tenaciter innituntur , ut quasi cum iis confluere videantur, ideoque suam mobilitatem penitus perdant. In dorso, chlamydis scutula, cum subjacente corio piloso non confluunt, sed intercedente interstitio vacuo, eidem tantum incumbunt, ita ut tota testa dorsalis a pilosa cute eommode sublevari, quin imo marginibus sur- siiin actis inverti possit (Tab.I, Fig. 2), et inferiorem ejus faciem obtutui praesentet, quae subtili, glabra, albida, molli, pellucida et depili membranula obducitur, cui tabulae durae ita ut squaraae matricibus inseruntur, et cujus originem ab integumento communi derivare facile contingit. Juxta medianam enim spinae dorsi lineam , ligamenta quaedam a cute dorsali ad testae incum- bentis membranulam inferiorem continuantur, quae retinaculorum vices agunt, et procul dubio vasis sanguiferis, nutriendo munimento dorsali destinatis, viam sternunt. Ad posticum trunci finem, chlamys dorsalis super nates, non uti in Dasypodibus paullatim decurvatur, sed praeci- piti descensu, angulum rectum formante, in planum verticale delabitur (Tab. 11, Fig. 3, 4), in cujus margine inferiori mediana incisura semilunaris deprehenditur, quae caudae exitum admittit. Yerticalis haec loricae pars, dorsali multo crassioi', durior, et omnis mobilitatis expers, clunes subjectos quidem non attingit, a quorum pilosa cute potius modico spatio interposito distat, sed cum ossiuni iscliii certis quibusdam. processibus validis ita confei'ruminatur , ut in- tegrantem pelvis partem constituere videatur, et hoc pacto superiiciem quasi truncatam et satis amplam praebeat, cui fortassis animal erecto trunco eommode insidere posset, praeprimis si cauda positrorsuni extensa, et extremitatum posteriorum plantae, ad aequilibrium servandum cooperaturae essent. — Totum quantum hocce tegmen dorsale pilis caret, excepta antica et postica portione marginum lateralium, ubi pili.recti, albicantes, ad dimidium poUicem longi, obliqua directione deorsum et postrorsum vergentes, serie longitudinali unica dispositi propul- lulant. Pariter margo hemisphaericus , cujus ope testa dorsalis in verticale coxendicis planum reflectitiu", semicireulari Corona pilorum brevium, confertorum, rigidiusculorum, in tabularum et zonarum interstitiis germinantium, ornatur. iSessilis et innnobilis capitis chhimys quinque solummodo tabularum seriebus transversis constat. Duo priores quatuor tabulas, reliqui tres quinque praesentant. Tabulae scriei primae, secundae et tertiae , paulum ab invicem distantes , minoris ambitus et formae irregularis sunt, ad quadrangiüarem accedentis. Tabulae quartae seriei rhombeae, prominulae et majores; quintae denique quadratae, maximae, marginibus anterioribus tumidis, gibborum ad instar eminentibus insigniuntur. Dorsum nasus unico scuto munitur, curto et praeduro, quod simul superiorem narium angustarum marginem praebot, et cum rcdiqua theca frontali non committitur. inter- jacente cutis tractu angustiori, pilis scutulisque penitus destituto. Priores quinque clilamydis zonae, et quatuor ultiuiae sese ita excipiunt, ut margines earum mutuo committantur attactu, non auteni, Chlamydopliorus truncatus. 9 iiti in mediis, imbricatim sibimet iufumbimt, ea ratione, ut quaevis zona pvaecedens , margine suo postico, sequentis marginem anteriorem imbricatim tegat, et tali paeto obsequiosa quaedani earum mobilitas resultet. quae thecae dorsalis modo abbreviationem , modo elongationem admittit. Tlieea dorsalis mobilis viginti quatuor seriebus vel zonis transversalibus componitur. Prima et secunda series eatenus irregulärem praesentant dispositionem , quatenus singulae earmn tabulae, modo majores, modo minores, non symmetrieo consortio juxtaponmitnr . sed utraque series fortuita tabularum syntaxi quasi oonnivet, et noduli minoi'es, inter tabulas majores inter- serti, liinc illinc deprehendantur. Scutula zonae primae dorsalis, numero Septem, a reliquis vel ideo differunt, quod tuberculorum irregularium formam mentiantur, et a zonae frontalis posticae tuberculis sulco profundiori separentur. Tertia, quarta. et quinta zona dorsalis sedecim sfutis quadratis minoribus, juxtapositis consistunt. In sequentibus zonis, inorescente earum extensione transversali , scutorum numerus ad viginti quatuor augetur; — in tribus ultimis ad duodeviginti decresoit. Zonae tres ultimae nulla fere mobilitate gaudent. Scuta earum crassitie, superticie gibbera, et sulcorum dirimentium profundiorum interpolatione , a reliquis differunt. Exuvias siccatas alterius individui, quas ad manus habeo, examinans, numerum zonarum dor- saliuni quidem eundem deprehendi, numerum vero scutorum unius zonae, eorumque formam et magnitudinem, variare, compertum habui. Etenim in zonis dorsalibus mediis scuta viginti sex numerare licuit, et in quinque anticis, numero supra commemorato tria quatuorve scutula acce- dere observavi. Quod discrimen, minoris sane dignitatis, ab aetate juveni animalis pendere videtur, cujus scutula minora, labentibus annis, et obsolescentibus interstitiis, in majora con- fluere, certum esse duco. Praeterea tarnen non eommemorare non possum, in siccato specimine testae dorsalis zonam quartam dextrorsum, sextam sinistrorsum bifurcatam fuisse, quam rem, mere curiosam , ad naturae hisus nullius momenti relegare, minime haesito. UOXENDR'IS CHLAMYS SEORSLM CÜNSIDEKATA. Tab. II. Fig. 3 et 4. Postrema chlamydis pars, quae ad perpendiculum super coxendicem descendit, zonis sex semicircularibus concentricis eonstat, quae in marginis inferioris incisura supra allata, punctum suum centrale habent. Tota haec tegminis pars, osseae duritiei est, neque tantillum flecti, neque extendi, neque ullo modo situ moveri potest, ideoque imbricata zonarum (^oaptatio in simplicem juxtapositiouem fatiscit. Extima, id est suprema et maxima inter zonas concentricas , viginti scutis, — infima, quae incisuram semilunarem marginis inferioris immediate ambit, sex scutis c ( iiMikschrilton der matheiii.-natnrw. Cl. IX. Hd. 1 0 Jo s ep h u .s- II y r 1 1. the tnmcated (^xtreinity of the outer covoring. The necessity of presei-ving this outer covering entire, rendered a division of these portions of bone neeessary, and from the partieular form of the part, this was attended with some hazard, but was ultimately aceomplished without injury, the boues beeing cut through as near to, and as parallel with, the inner surface of the plates, as their confined Situation would admit." Ex hisce elucescit, Yarrellium coxendieis chlamydem ossi saoro quasi superinduetam, eique osseis vinculis adstrictam esse sibi ünxisse. Vincula ossea itaque serra fregit , et , bene fecisse sibi visus est. Quodsi vero ad ea animadvertere placeat, quae in §. 16 et 17 de pelvis fundamento osseo . et praeprimis de tuberibus ossium ischii enormibus , et mutuo in discum repandum confluentibus, dicturi sumus, lucido patebit, in quantum errorem anglus scriptor inci- derit. Minime enim Chlamydis dorsalis mera continuatio , truncatam corporis partem constituit, quae osseo potius disco — Sjihaeroma pelvis nobis dicto — constat, cui testae dorsalis tenera prolongatio postice tenacissime adhaeret, antice vero cutis pilosae, a clunibus ad sphaeroma reflexae, plaga obducitur. Ut brevi dicam, ossea compages sphaeromatis inter cutem proprie sie dictam. et Stratum ejus corneum quasi invaginatur. Haec vero cutis non pelvi incumbit, sed a clunium cute, juxta sphaeromatis fidcra (videsis §. 17) ad ipsum sphaeroma prolongatur. Atten- tione et dexteritate summa opus erat, ut indumenta sphaeromatis, — corneum unum, cutaneum alterum — a fundamento osseo, illaesa aufferre potuerim , quod , post multa incassa tentamina, nonnisi praevia incisiono per raarginem sphaeromatis inferiorem facta, tandem ex voto successit. §.6. C A i: D A. Tab. I et II. Praeter tniiunm. cauda quoque animalis duro et corneo amieitur involucro, quod, pilis proi'sus destitutum. aspectu et attactu suo, coriaceo illo integumento simile est, quod castoris, vel melius Dasyjiodis gymnuri nudam investit caudam. Caudae rigidae longitudo, a sphaeromatis incisura ad apicem usque commensurata, sesqui- poUicem aequat. Figura ejus spatulam aemulat. Directio in utroque specimiue , quod coram habeo, antrorsum, versus ventrem infimum inflexa. tendit, neque majori vi facile mutatur. Nollem tarnen credere , hane directionem , antrorsum aduncam , naturalem esse , quae , si foret , subter- raneo animalis pi'ogressui multa incommoda , ne dicam impedimenta pararet ; — quam ob rem insolitum hocee phaenomenon, pellis conditura, vel alcoholis actione produetum esse, suspicari licet, eo majori jure, dum in aliis quoque animalibus, similis partium j^rominentium, vel ipsarum extremitatum flexurae, simili causa produci, quilibet in condiendis et asservandis animalium cor- poribns practice versatus, saepe saepius compertum habebit. Superior et angustior caudae pars prisma quadrilaterum , quidquam compressum , reprae- sentat, cujus basis, duas circiter lineas crassa, incisura chlamydis amplectitur, et cujus ambitus inferiora versus ([uidquam imminuitur , donec in planum ovale , spatulae aemulum expandatur, cujus hititudo quatuor, et quod excedit, linearum est. cujusque margines crenati in apicem obtusam , modice sursum reflexam , convergunt. Ceterum scutulorum vel laminarum thecam dorsalem componentium vestigia in integumento caudae quoque facile reperies , excepta plica cutanea , quae basim caudae superne cum niargine incisurae semilunaris conjungit. Chlamydnpho7-us trrmcatus. 11 r>um nondum supra ormieni dubitationis aleam pateat, qualis caudae dire<'tio normalis et naturalis sit, ambiguum quoque erit, qualis spatulae facies superior, qualis inferior dieenda esset. Fiiigamus tarnen, caudam, ad exemplum reliquorum animalium, postrorsum dirigi, qualis, demura rogo, superficies attritu terrae aspera fieri, et solidiori tegmine eorneo adoperta esse debebit? — ea, respondebis , quae, hac oaudae directione, inferior est. Et revera in Chlamy- dophoro res sese ita habet. Caudae posti-orsum directae superficies inferior (quae antrorsum vergentis superior esset), integumento eorneo scabro, multis tubercuHs asperis munito, tegitur, dum e contra superficies superior, integumento coriaceo magis glabro, et ad eum gradum tenero instrueta sit, ut vertebrarum caudalium symphyses non obscure transpareant. Nos tempus talibus nugis terere, nemo objurgabit, qui mecum persuasus est, in objecto adeo miro et raro, eas diificultates rite pensitandas esse, quarum extricatio aliquid luminis obscuro argu- mento praebere valeat. §.7. RELIQUA, CÜNFIGURATIONEM ANIMALIS SPECTAKTIA. Tabulae ad calcem liujus operis adjunctae, habitum animalis, ejusque characteres zoologicos melius exprimunt, quam verbosa descriptio, cujus loco summariam tantummodo proprietatum et qualitatum externarum adumbrationem liie in scenam producere, satis esse existiinamus. Caput, pro exiguo corporis totius volumine, magnum dicendum est, etiamsi primo aspectu non tale appareat. Quodsi vero chlamvdem dorsalem qmdquam elevare , et regionem nuchae digito explorare placeat, occiput durum latumque ad sextam usque chlamydis zonam sese extendere senties. Desuper contemplatum caput, cuneuni praesentat, cujus apex anterior, oblique deorsum truncata, rostro suillo similis est, et naribus geminis pertunditur, quarum limbus interior pilis rigidis, vix semilineam longis, ideoque facile praetervidendis , stipatur. Hisce pilis consu- litur, ne narium angusta lumina . in nostro animali subterraneos cuniculos agente, et rostri manuumque ope terram eff"odiente , sabulo vel humo everso obturentur. Praeterea externa narium oi-ificia, tuberculo quodam, ab externo eorum margine introrsum prominente, veluti septulo incompleto in superiorem et inferiorem lacunam dirinamtur, ita ut mehercle viae angu- stissimae dicendae essent, quibus spiritus ducatur et emittatur. Superior tantummodo capitis facies chlamydis dorsalis (de qua prius) prologatione tegitur; — regiones laterales et jugulum , uti reliqua corporis superficies, pilis longiusculis, albidis, quasi serieeis, non circinnatis, rectis, et in densum vellus confertis, obteguntur, — exceptis rostai lateribus, et antica parte regionis submentalis, quae, propter rostri in evertendo solo usum, depiles, durae, et callosae reprehenduntur. Rimam oris (Tab. II. Fig. 2) non adeo angustam, ut Harlanus delineavit, deprehendi. Distantia anguli oris enim, a rostri truncato piano, novcm linearum est, dum in Harlani icone vix trium linearum sit. Labiis tumidulis , duriuseulis et scabris , ab invicem diductis , rictum oris satis amplum conspicies, cujus palatum consuetis illis jugis transversalibus, praeter modum duris, frequentatur, quorum vestigia profundiora, dorso linguae impressa, pariter observabis. Lingua ipsacrassiuscula. carnosa, longa quidem, sed non exertilis, cuneum ti'iquetrum sistit, cujus quidquam complanata apex , rotundato margine finitur. 2* 12 -Ji^' •>■ <'p h u s liy rtl. l)o (lentiljus. ijiioruiu rxiuueii accuratuin serius (§. 33) iustitueums, hie moiuiissc suft'iciot. incisnres et caiiiiiDs deesse, et molares octo in iitroijue mandibularuiii latere prostare. (Jculi, quonini orbes Harlanu.s nimis grandes delineavit, rectius parvi luuieupandi sunt, et palpehrariun anyustis valvis , et piloi-um eircumjjositorum densa Corona ita abseonduntur. ut eonsilium naturae plane pateat, nobilissimos liosce apparatiis, tot injuriis inter Ibdienduni obnoxios, salvos et sospite.s conservare. Eima palpebrarum horizontalis, nullis ciliis fimbriata, adeo angusta est, ut vix lineam longitudine attingat, ejusque margines incrassati atque tumiduli, majorem eorneae partem ita obtegunt atque obumbrant, ut nonnisi angustus radiorum lucis ad bulbum introitus pateat. Praeterea oculus eum in regione capitis laterali locum occupat , qui ab angulo orls sursum postrorsumque sex lineis distat, ideoque a testae frontalis margine laterali quiilquara prominulo proxime abest. Hesquilineam retro rimam paljsebrarum , auris externae rudinientum jaatet , quod tarnen a circumsitis pilis, supra concliam varia directione conniventibus, fere absconditur. Absque cultri anatomici iiiterventu tota auris externae fabrica ad simplex orificium canalis auditorii , limbo cartilagineo. qui helicem aemulatur, inclusum, restricta esse videtur. Pili brevisKimi. hirti, rigidi, ab anteriori concliulae cartilagineae margine reti'orsum directi, nieatus auditorii aditum ita praecludimt, ut heterogeneis externis illapsuris fere nullum pateat ostium. A superiori eoncliae circumferentia integumentum commune, sub forma plicae latioris, ad marginem lateralem quatuor zonarum dorsalium prioi'um assurgit. Tota capitis conformatio aliquid de scrofa liabet, cui multo similior esset, si testam fron- talem demere liceret. iSilentio demum praetei'ire non possum, testam frontalem ad dorsum nasus exporrectam, naso ipso multo latiorem esse, ideoque supra rostri latera fornicis ad instar pronii- nere , unde oblonga utrimqiie lacuna nascitur, cujus profunditas maxima duarum linearum est, longitudine ad quinque lineas accedente. Fundus liujus lacunae ea cutis provincia est, quae a dorso nasi ad testae frontalis paginam inferiorem tendit. Thoracis amplus ambitus niagis a musculorum bumeralium exorbitante robore , quam ab oi'ganorum interiorum volumine pendere videtur. Nihilosecius tamen costas posteriores arcus satis spatiosos efformare, ventris attactus docet. Longitudo tlioracis, a stei-ni' furcula usque ad cartilaginem mucronatam , quae bene digito tangitur. undecim linearum est. latitu- dine maxima, quae inter costas posteriores commensuratur, polHeein unnm et dimidium aequante. Abdomen collapsum et reti-actum duorum pollicum longitudinem. latitudineni A-iginti linea- i-um offert. Integumenta ejus anticam quoque femorum faciem. usque ad articulationem genu, attingunt, cruribus solis liberis. Orificium ani, pro exigua corporis magnitudine, largum. patulum, numerosis plicis mem- branae mucosae crenatum , retro basim caudae tangit , antrorsum rüde , crassuni , et informe tuberculum vicimmi habet, cujus longitudo trium , latitudo plus quam duarum linearum est. Hoc tuberculum, priusquam sexum animalis femininum cognoverim, Priapum esse existimavi (Tab. II. Fig. 3, lit. «). In apice ejus magnum hiat ostium, cujus margines plicati invieem facile didueuntur, et cavumpatefaciunt, quod non ad urethram, sed advaginampertinere, investigationis anatomieae progressus dilucidavit. — In cute pilosa juguH, thoracis et abdominis, eam indolem sericeam, moUitiem. et teneritudinem, de qua Ilarlanus loquitur, minime adesse, vel obiter inspi- cieuti patebit, ncque . si quid recte video , in ulla corporis regione lanuginem aemulat, talpino vellere subtiliorem. Pili enim, per omnem corporis ambitum, recti, densi. conferti, et talpinis ('Idamydopliorus truncatus. . 13 lon^iort'S, pellem hirsutam quidem reddunt. deficientc tanicn cci iiitnris et laovitatis i>Tadu. (juo blanda et attactu mollis talpanim pelHs luxiiriat. Extremitates anteriores, posterioribiis longitiulme pariini . robore tarnen miro modo ante- celhuit. Braeliia musculis. a tlioraee et dorso produetis, ita omnimode obtegiuitur , iit cum (;arnosa pectoris ^^arte quasi confluant. antibrachiis manibusque solummodo libere emergentibus. ('uriosum est, manus eandem ac antibrachia longitudinem habere, imo, unguibus simul computatis, tribus lineis longiores esse. Manuum magnitudo et eonformatio (Tab. II, Fig. 5 et 6) ad terram eifodiendam, fortassis etiam ad radices evertendas aptissima esse videtur. Carpus etenim et metacarpus, nee non digitorum posterior pars, cute coriacea et densa instructa, in largam crassamque paJmam, sursum gibberam coadunantur, quae unguibus quinque armatur, longis, parum curvatis, margine externo acuto, ad scindendum apto , interno obtuso, apice cum modieo acumine rotundato insignibus. Digitus interior reliquis gracilior , et vicino secundo brevior , unguiculam longam quidem, sed angustam, teneram, et facile curvandam gerit. A secundo digito ad quintum, longitudo et latitudo imguium ita se habet, ut latitudo earum a secundo ad quintum crescat (cujus latitudo ad basim ti'ium linearum est), hingitudo a tertio (sex lin.), ad quintum (^A:^/^\m.) decrescat, dum digitus secundus, etiamsi hingissimus omnium sit, reliquis breviorem tamen unguem (3 lin.) nactus sit. Ad digiti quinti basim , tuberculiun eonicum , crassum , et Cornea duritie Talidum eminet, quod sexti digiti quasi rudimentum mentitur, et in quo fovsan masculorum attributum sexuale agnosceres. Cornea scutula, quae in integumento manuum dorsali, insularum instar nidulantiu" (Tab. II, Fig. 5), pilis nonnisi raris, iisque curtis rigidisque, ortum praedent, palmarum locis inferioribus (excepto tamen margine interno, in quo unica pilorum ad palmam reflexorum series pectinis instar propullulat) prorsus calvis nudisque restantibus (Tab. II, Fig. 6). Latitudo maxima palmae septem linearum est. Extremitates posteriores , anterioribiis minus torosae, graciles tamen dicendae non sunt. Crura longis pilis, ad rectam lineain descendentibus investita, ope tali angustioris, pedi unum pollicem longo, et quinque lineas lato, innituntur. cujus dorsum similia, sed magis numerosa scuta Cornea, ac in manus dorso adesse notavimus, cuti inserta offert, quorum interstitia pilorum rigescentium scopulis obsidentur (Tab. II, Fig. 7). Planta, praeter callosam et corneam calcem, integumento molliori, et pilis orbo tegitur (Tab. II, Fig. 8). Digiti quinque adsunt, quorum medius longissimus, extimus brevissinius est. Ungues omnium complanatae, moUes, breves, et angustiores sunt, in exterioribus duobits digitis acuminatae, in interioribus tribus margine rotundo praeditae. §. 8. JUDICIUM DE LOCO. QUEM CHLAMYDOPHORUS IN SYSTEMATE ZOOLOGICO OCCUPAT. ' Hisee characteribus zoologicis i'ite computatis, nemini non in aprico erit, locum, quem Cuvierus Chlamydophoro nostro in systemate zoologico vindicavit, aptissime et acutissime delectum fuisse. Chlamydopborus ad Edentatorum tribum stricte pertinet, et tum dentium ordine, tum extremitatum configuratione ad illud genus proxime accedit, quod Cuvierus nomine Tatusiae 14- Josephus Ilyrtl. a Dasvpodibus sejunxit. Dentiuiu ineisivorum in utraque maxilla defectus, digitorum numerus, robur, et figura, hanc classificationem expostulant. Ex uiteriori hujus tractatus progressu satis elucebit, Chlamydophorum cum Tatusia gymnura (Dasypus gymnurus lUig.) paucis demptis ad amussim ooncordare. DifFerentiae saltem anatomicae multo minoris momenti sunt, quam similitudines. quae intor utrumqiio animal obtinent. CAPUT SECUNDUM. OSTEOLOGIA. §. 9. OSSA CßANII. Tab. III. I''ig. 1; Tab. IV. Fig. I, 2, 3. Amplitudo occipitis, vertieis depressio, et maxillarum in angustuni rostnmi pnnliu'tio. capiti formam cunei conciliant. In Dasypodibus magis oblonga ejus figura est. Si tuberum frontalium praegrandium orbes , et maxiilae inferioris ramos elatos abesse tibi fingere velis , magnam inter Chlamvdophori et Chrysoeliloridis cranium siniilitudinem intercedere invenies. Ceterum oliarac- teres gentilitii Dasypodum, (Jhlamydopliori cranio quoque conveniunt. Quod ealvariam attinet, parietes ejus, quantumvis firmae, tanien adeo tenues sunt, ut lucem transmittant, et, tabulae externae atque internae coalitu, plurimis locis spongiosam diploeu exeludant. Ossa temporum, partes condyloideae occipitis, et ossium parietalium centrum. huju.* regulae generalis exceptionem constituunt, et succulento gandent meditullio, cujus sj^ongiosa peneti'alia canales trajiciunt , vasorum sanguiferorum decursui patentes. — Etiamsi in reliquo speciminis nostri sceleto, nulla, quae pro veetiori aetati propria sunt, signa adfuerint, omnia tamen calvariae et faciei ossa , suturis evanidis , in unam adeo confluxere ollam , ut , qualis singulorum extensio, et ad varias capitis provincias relatio sit, nonnisi conjectura assequi liceret. Os occipitis, ambitu et robore inter reliqua principatum tenet. Squama ejus ad perpendi- culuni ascendens, veram capitis puppim sistit, ope eristae elatioris cum ossibus parietalibus committitur, et musculorum cervicalium mole ita obruitur, ut eompages ejus ossea ad extremam teneritudinem redacta, hemisphaeriorum et verniis cerebelli tamquam luoduluin et imagiuem exhibeat. Processus coiidyloidci parum quidem eminent, sed magno excellunt ambitu. Longitudo latitiiiüiKMu ter excedit. Mutu [)i'(iducta, capiti notabilem, ne dicam sunnnum, flexionis et extensiouis gradum concederet. Forameu occipitale, pro exiguo capitis volumine. non magnum, sed maxiiniun sane diconduin. Mensura transversa ejus quatuor lineas adaequat. longi- tudiiu! ad tres lineas decliuante. Figura rotundatis angulis quadrata. — situs verticalis. Inferior Chlamydophorus triincafu.s. 15 toraminis inargo facieculam glenoidalem minimam oculis bene lynceis obvertit, quae nonnisi in maxinio flexionis gradii, tiiboreulo anteriori atlantis contigiia erit. Internam ossis paginam paullo infra, ubi de sulcis cranii inteniis sermo erit. curatius examinabiinus. Ossa parietalia ad limitandam musculi temporalis aream, sueto more contribuiint : — ceterum nullo gaudent attributo. quod commemorare operae pretium valeret. Ossa frontalia in ipso suturae coronalis (cujus leve vestigium superest) limine, gemino elevantur tubere, cujus asperum, et denso cortice osseo munitum culmen, scuto dermatico capitis solidum et stabile fundamentum praebet. Inter utrumque tuber frontale sinus interjacet, quem tuberibus suffulta capitis testa superne claudit, et in antri speciem convertit, cujus cavitas textu fibroso, denso, tomentoso, oleosa adipe perfuso, oceupatur. Asperum tuberis frontalis fastigium cum incumbente capitis tbeca adeo intimum init connubium, ut ad pellem integram et illaesam aufferendam, summa cautione opus sit. Basis ejus in möllern clivum prolongatur. qui cum adversi lateris 'socio per rostri dorsum convergit. Ossa temporalia a Dasypodum norma manifeste abhidunt. Us tynipanicum enim in ovalem et spatiosam intumescit bullam, qualem in rosoribus invenire consuevimus, dum in Dasypodum familia tympanum aut formam irregulärem, compressam, angulosam, praesentare soleat, aut in simplicem annulum degeneret, membranae tympani firmandae idoneum. — Meatus auditorius externus miro modo, a mammalium cujusvis stirpis typo, divergit. Quamvis enim in Scrofa, et in Castore, meatus auditorii externi excedens longitudo lippis et tonsoribus aflfatim nota res sit, Chlamydophori tamen porus acusticus longitudine et directione sua ad prodigium accedit. Monendum tamen est, liunc meatum auditorium non meram tympani prolongationem tubiformem, sed canalem sui juris esse, qui cum buUa tymj)ani textus fibroso -cartilaginei interventu com- mittitur. Mobilis ideo erit, et cultelli acie facile a tympano separandus. Quin inio ipsissimus hie meatus auditorius, duobus tubulis osseis, cartilagine rite coaptatis, constat, qiiorum unus cum tympano cohaeret, alter ad concbam auris cartilagineam dirigitur, et, priusquam eam attingat, tertii ossiculi accessione quidquam prolongatur, quod vero non tubulosum, vel annullare, sed breve et quidquam incurvum, mediocre hujus tubi ossei alioquin longissimi addimentum sistit. Prior tubulus a tympano recta sursum fertur, dein super proccssus zygomatici radicem antrorsum curvatur, et alteri tubulo associatur, qui ad aperturam auris externam, oculo vicinam, recto itinere tendit. — Neminem latebit, qui anatomiam comparatam summis tantum labris degustavit, liic non de meatu auditorio osseo vero, sed de cartilagineo agi, qui ex consilio naturae osseam induit naturam, et in geminum tubulum dispescitur. 8i parva licet componere magnis, Ecliidnae setosae meatum auditorium, longitudine insolita conspicamm, in mentem revocarem, cujus parietes (tracheae ad exemplum) longa consistunt annulorum cartilagineorum serie. Fac hosce annulos in duos tubulos coalescere, mollitiem cartila- gineam cum ossea commutare duritie, ethabebis Chlamydopliori, de quo modonarravimus, organon. Eo loco, ubi meatus auditorius arcum zygomaticum superascendit, in squama temporali patulum foramen deprehendes. omnium qiuxe in capite occurrunt, excepto occipitali, maximum, et procul dubio isti poi'o analogum, quem veterinarii temporalem vocant. — Os petrosum a lapidea duritie tantum abest, ut spongiosum meliori jure audiat. Canales semicirculares , et Cochleae spiralis gyrus absque uUa scalpri applicatione, ob materiae osseae ambientis parcitatem, sponte in oculos cadunt. Processus zygomatici radix, loco foveae glenoidalis, tubere articulari rotundo et huuiili praedita est, quod processus condyloidei maxillae inferioris mediocrem siuum articularem-attingit. 16 Ja s ep h u *• II y rfl. (>s spheiioideum , ob fissurae orbitcalis superioris abseutiam , luiUum inter alas majores et minores discrimen oifert, et processibus pterygoideis angiistissimis brevissimisque exornatm-, (|ui neque duplicem laminam, neque fossam pterygoideam offerunt, et cum ossibus palatinis lineari coiisortio coiifliuuit. Corpus ossis sphenoidei sinum non recdudit, qui ad narium cavum ampliticandum eoncurrerct. Huie officio ala minor consulit, cujus cavernulis turgida compages, ad augendam odoratus officinam eontribuit. Cerebro obversa corporis plaga, in foveolam depri- mitur, quae processibus triquetiüs, utrim(|ue scopulorum ad instar eminentibus, limitatur, et sellae turcicae (rectius anglico more complanatae) imaginem exhibet. Ossis ethmoidei maxima in construenda calvariae basi dignitas est, quippe quum sie dicta lamina cribrosa dimidiam fere ejus partem efficiat. Imiumeris foraminulis pertusa, elegantissinumi aspeetum praebet. — Insolita laminae cribrosae maguitudo omnibus Dasypodum generibus compctit, in quibus tertiam fere baseos calvariae partem efficit'). §. 10. (WYUM OEANII. Tab. IV, Fig. 3. Cavum c?-awM formae capitis externae ad amussim correspondet. Basis ejus maximam partem osse cribriformi efformatur, — ossa petrosa, sphenoideum et occipitale, modice contribuunt, — frontale plane nihil. A Dasypodibus eo differt, quod lamina cribrosa ossis ethmoidei, relativo sensu, majorem ambitum praesentet, neque in recessum, quo cavum cranii antice prolongaretur, depressa appareat. — Fornix cranii in medio sulcum, suturae sagittali congruum, ostendit, qui ad suturam lambdoideam bifurcatur, et divaricatis cruribus ad magnum porum temporalem, cujus ])aulo abliinc mentionem injecimus, descendit. Ossis parietalis media regio exti'orsum nihil, intror- sum vero conspieuo modo protuberat, et in aggerem semilunarem, antice convexum, elevatur, qui <'erebri hemisphaerio profundiorem imprimit sulcum. Squama ossis occipitis intus cristas longi- tndinales duplices, antice arcuatim confluentes, offert, quae vermiscerebelli latera stricte defim'unt. Harum cristarum arcuata commissura, cristis ipsis quidquam elatior apparet, et, quum inter (icrebrum et cerebelluni situm occupet, pro tentorii ossei rudimento declarariposset, quodinDasy- pode setoso notabilem crassitiem acquirit. In Dasypode gymnuro juveni cristarum occipitalium commissuram arcuatam, non ad os occipitis, sed ad ossa parietaliapertinere, plane video. Laterales cavi cranii parietes lustrando, sulcus idem in oculos cadit, quem non solum in Dasypode setoso et gymnuro, verum etiam in Insectivoris et Chii'opteris aliquibus observare licet. Sulcus hicce, liorizontali directione antrorsum tendens, nihil aliud, nisi coutinuatio canalis est, cujus exordium ad ossis ociüpitalis latera modo commemoravimus , et qui arteriam occijjitalem ad cavum cranii ilcpoi'tat. Ibidem canalis in sulcum mutatur, qui per squamam temporalem et os parietale antror- sum tendit. Ad suturam coronalem denuo in canalem transformatur, qui haud procul a laminae cribrosae ora terminatur, et arteriam, quam huc conduxit, jjer laminam cribrosam libere evagari, et in rete formosissimum dissolvi sinit. Canalem hunc, in nostro de Edentatis tractatu angiologico, qunque adduximus"), eique. ob rationos ibidem prnditas. canalis diploetici nomen imposuimus. ') Rapp, aniitomische Untersuchungen über die Ertcntaten, 2. Aufl. pag. .S.5. **) Vber das arterielle Gefiiss-Systcm der Edentaten. Denkschriften der niatheni.-naturw. Cl. der kal^s. Aica.l.. VII. IM. Cldaiiiiidüphonifi tnnwatns. 17 P^oramina calvariae. si eum altiorum niamnialium craiiid coinpai'aiitui'. |ianiiii a miniia aberrant. et quidem sequentibus momentis: 1. Fissura splieno-orbitalip cum tbraiuinr rotuiido conttiiit. Id jaiii in I)asypodibus (•untiny-ere, contra Cuvierum afiirmo. 2. Canalis caroticus genuinus partem petrosam ossis temporuni pertundit. 3. Foramen condyloideum antieum cum foramine jugulari pariter coalescit. 4. Foraminis condyloidei postiei looo, profundissima fovea patet, quae liiiaiiHMito lafciali Processus odontoidei introitum. et securum inscrtionis fniidnnieiitum praebet. §• 11. 08SA FACIEI. Osseum faciei fundamentum eodem ac in Dasypodibus ossium numero conciiuiatur. quoruni vero praecox conferruminatio suturarum vestigia prorsus delet. In genere Chlamydophori facies Dasypodibus (excepto Dasypode minuto) brevior, et angustior, — ob maxillae inferioris ranios longiores vero, altior est. Maxilla super ior corpus offert tumidum, extus molliter convexum, et ea regione. quae inter apophysim zygomaticam et tuber fi-ontale intermedia est. laniina ossea pellucida obtectum. ut interioris cellulosae fabricae, quae narium labyrinthum amplificat, vestigia intervisere liceat. Octo dentibus armatur, quorum situs, directio, et forma talis, qualis in Dasypode gymnuro obser- vatur. ßadices eorum autem multo longiores, maxillae proiundius infixae haerent, et laminam ossis externam, teneram et obsequiosam, totidem jugis alveolaribus elevant, ut undulata maxillae superficies, radicibus intus delitescentibus ad amussim correspondeat. — Processus zygomaticus. quinto denti imminens, canali infraorbitali viam sternit, et modico processu deorsum vergente protuberat. — Processus nasalis cum osse intermaxillari et nasali in rosti-i tubum osseum conjugatur, cui nullimi os praenasale, quod in Dasypodibus raro deest. praefigitur. — (lanalis naso-palatinus geminus. Os palatiniim cum processibus pterygoideis , et corpore maxillae supcrioris. plane contluir. Pars ejus perpendicularis brevissima est. Os zygomaticum compressum, rectum, modice in altum curvatum, et tubo osseo, qui meatus auditorii extemi vices agit, contiguum. Pons zygomaticus vix, ac ne vix quidem, arcuatns, super fofesam temporalem et orbitariam confluentem, recto tramite extenditur. Os lacrymale marginis infraorbitalis partem constituit, in qua canalis naso-lacrymalis ostiolum patet. Quomodo GoncJiarum nasalium turbines sese habeant, §. 48 docebit. Vomer brevis est, ad ehoanas usque non pertingit, quae idcirca in unum fbrauiiiiulum. transverse ovatum, coeunt. Maxilla inferior (Tab. IV, Fig. 4). ob menti symphysim cartilagineam . in duas partes laterales discedit. Utraque corpore liorizontali , et ramo perpendiculari constat. Corpus maxillae octo dentium radices adeo alte insertos custodit, ut in inferiori ejus margine tot sphaericae elevationes emineant, quot dentium majorum radices insunt. Ramus ascendens. compressus, minime fortis, imo pellucidus, processu condyloideo et coronoideo, uti regula poscit. terminatur, intercedente incisura semilunari. Longitudo rami ad longitudinem corporis se habet Denk.-.chriftuii der mathem.-naturw. Cl. I\. Bd. ^ IS Jn.sp pliHs IhjrtL iit 7 liueac ad 1<> liiieas. Processus eondyloideus. (]uod bene notari ineretur. coronoideo nonnihil long-ior est. In Dasypodii)us, quorum maxillae coram sunt, eontrarium eminenter obtinet. Super- ficies condyli glennidalis luinime capitulum. sed foveolam modice eoncavam aemulat. quae cum convexa ossis toinporum su])erficie articulari accurate congruit, et articulationi temporo-maxiüari o-inglymi meclianismum conciliat. Motus lateralis , obstantibus vicinorum ossiiun repagulis, exeluditur , et motum antrorsum retrorsumque directum , cui ossium configuratio propitia foret. aeque nnn contingere, dentium coronae, linea .«lerrata congi-essurae , abunde testantur. Capsula articularis stricta et angusta. Cartilago interartieularis nulla. — Canalis inframaxillaris amplo foramine in interno ranii ascendentis iatere exoritur. angusto hiatu pone symphysiivi mcnti terniinandus. ij. r-i. OS MYOIDES. Os hyoides Chlamvdophnri tribus constat partibus: basi s. corpore, coriiubus anterioribus ot posterioribus. Basis ferri equini niore curvata, medianum tuberculum musculis a sterno venientibus offert. Os entoglossum nulluni. Processum baseos, ad cartilaginem thyreoideam exporrectum, quem Rappius^) Dasypodibus adscribit, neque in Dasypode setoso. neque in Chlamydoplioro adesse vidi. Cornua posteriora, quae in liomine magna audiunt, nonnisi parva tubercula sunt, cum basi ossis liyoidei per genuinam synostosin confluxa. Cum cornibus anterioribus cartilaginis thyreoideae vera articulatione congrediuntur, quae etiam in Dasypodibus oocurrit. Cornua anteriora (in liomine minora) longitudine ipsam basim superant. Tribus conflantur segmentis. Primum brevissimum, ast reiiquis crassius est, et cum basi ossis hyoidei per artlirodiam — non per synchondrosin, ut autorum erronea sententia est, — eonjungitur. Secundum segmentum longissimum et teretiusculum , cum primo et tertio itidem ligamento capsulari, nequaquam vero cartilaginis interventu cohaeret. Tertium segmentum, ossis styloidei rudimentum- est, quod cum osse petroso strictissimis tibris tendineis conneetitur. §. 13. COLUMNA VERTEBIIALIS. Ä. GENERALES VERTEBRARUM CHARACTERES. In columnae vertehralis constructione natura nee eodem, ac in Dasypode gymnuro, ossium numero, nee consimiK unionis modo usa est. Vertebrae colli septem et lumborum tres, numero quidem cum Dasypode gymnuro eoncordant, ast Clilamydophoro undecim tantum vertebrae thoracis sunt, — Dasypodi duodecim. In Dasypode gymnuro prima lumborum vertebra, eo loco, ubi duodecima thoracis vertebra costam suam adnexam habet, nucleum osseum, cartilagine agglutinatum . sustinet, quem si costae dignitate investire placeat, vertebrarum thoracicarum numerus ad tredecim augendus, lumbarium vero ad duo restringendus esset. ') l/ih. cit. pag. Ijl. Chlanii/dnphnrus trimccitaa. 19 Vertebrae colli, a prima ad septimam, ea semiannuli inferioris intiimescentia earent. quae in reliquis animalibus corporis nomine salutari consuescit. Locum ejus tenuis et pellueida ocenpat trabecula ossea, ita ut quaevis colli vertebra annularem atlantis formam quodammodo conservet. In Dasvpode setoso et gymnuro, Epistropheum cum tertia colli vertebra coalitum video: — in Ohlamydophoro quarta quoque hac synostosi absorbetur. In Dasypodum speciebus omnibus, stngulis vertebris disei ossei agglutinantur . quales in Cetaceis et Palmipedibus vertebrai'um juncturis intercedere noscimus ; — in Chlamydoplioro hae taleolae osseae per omnem coluninae vertebralis longitudinem desiderantur. B. CORPORA VERTEBRARUM VERIS CO N GREDIUNTUR ARTI CULATI ONIBUS. In Dasypodibus veii;ebrarum seriata colligatio, ligamentis intervertebralibus tibro-carti- lagineis concreditur, quorum nucleus fere liquidus, in praeparatis siccis ita fatiscit, ut sinum in medio adesse facile crederes. In Chlamydophoro vertebrarum cervicalium nexus, a reliquarum vertebrarum eonjunctione differt. Semiannuli inferiores vertebrarum cervicalium ligamenti,«! tibrosis vulgaribus inter se coUigantur; — vertebrarum thoracicarum et hmibalium eorpora autem veris articulationibus ita copulantur, ut cujusvis vertebrae anterior facies in condyhnn articularem exurgat, qui praecedentis vertebrae fovea gl enoidali excipitur, et tali pacto articulus enascatur, qui ad enarthrosium censum pertinet. C. ARTICULATION '; 1 VERTEBRARITM NOVAE. In vertebrarum cervicalium ordine novae quaedam articulatioiics accedunt. 1. Inter semiannulum atlantis et epistropbei superiorem. Atlas modico tubere. ne dicam plana areola (Tab. IV, Fig. 5, lit. c), Epistrophei arcum tangit, quem, dum in gyrum movetur. affrictu laevigat. '2. Processus odontoidei vertex, foraminis occipitalis limbo interiori contiguo per mem- branulam capsularem alligatur. 3. Semiannulus inferior cujusvis vertebrae colli, cum proxime adstantibus nun solummodo ope ligamenti fibrosi, nuperrime allati, verum etiam duabus articulationibus anterioribus, toti- demque posterioribus conjungitur (Tab. IV, Fig. 6, lit. c c). Plana articularia, huic officio inservientia, ligamento fibroso intervertebrali ab invicem separantur. Plana anteriora convexa, posteriora concava visuntur. Evanescentibus in vertebrarum reliquarum serie ligamentis hisce intervertebralibus, darum erit, plana antiea in unum condylum. — plana postica in unam foveam glenoidalem confluere. 4. Processus transversi collares quoque, dempto atlante, articidari foedere junguntur. iSibimet enim mutuo ita incumbunt, ut unus alterum motu suo confricet, unde articulationis neeessitas elucet. Praeeedens processus transversus concava, sequens convexa superficie arti- culari gaudet. I). CHARACTERES VERTEBRARUM SPECIALES. Reliqui vertebrarum cervicalium cbaracteres anatomici sequentes sunt. Atlas (Tab. IV, Fig. 5), reliquis potior, praeeipue latei'um mole epistropheum excedit. Superficies articulares concavae, condylis occipitalibus fovendis destinatae, situm perpendicularem 3* 20 -Jo vy^ h // ■« II // rtl. o.stcii(liiiil. Facies i;]('ii(iiilal(>s. epistroplieo obvcrsae. plannt^ sunt, et oblique extrorsum tendunt. Massis lateralibus g-emina tuborcula insideiit. quoi'um inferius processum costarium, quorum su})crins ])i-ocossuni transversum repraesentat. Praeterea canales g-emini partes laterales atlantis yjoi-nicant. 1 nus eoi-uni canal>',s transversariu-s est, arteriae vertebralis trajeetui. quem in Dasy- podibus pridem descripsimus, exsculptus: — alter nervum cerviealem prinuun exire faeit, et tbraminis intervertebralis primi partes agit. Eiii-str'>phpi(-'< (Tab. IV. Fisj. (i). cum tertia et quarta eervicis vertebra eoalescens, synosteos praccocis satis dara sio-na offert. Tuberculo oblongo. aspei'o, arcus superioris medium occupante, et jiiDcul ilubio processuum spinosorum eonfluxu orto, haee vertcbrarum trias a reliquis dignoscitur. iSeeunda et tertia eolH vertebra, loco foraminis intei'vertebralis, canales privatos nervorum egressui aperiunt: — quarta. quinta, sexta. et septima. sua foramina intervertebralia binario congressu eii'orniant. — Desuper inspecturo aliud foramiuum intervertebraliuni genus in oculos cadit. quod inter processus articulares et transversos residet, et ramis dorsal ibus nervorum cervicaüuni viani steniit. Foramina intervertebralia ideo in infprinra et superiora convenienter distingui debent. Processus articulares omnium colli vertebrarum perquam humiles, et ita curvati simt. ut niotui flexorio et extensorio nullo impedimento esse possint. Vertebra colli septima, niüla spina praedita, duobus corniculis lateralibus, satis longis, acutis. et deorsum directis gaudet, quae in Dasypodibus quoque prostant. Tn vertehris thnracicis et lumbalihus semianuulus inferior, sie dicti corporis molem pededentim acquirit. Processus spinosi in thoracicis longissimi, a primo ad undecimum longitudine paullatim deerescunt. In lumbalibus fere consident. — Processus articulares e contra in thoracicis brevissimi, in lumbalibus longiores apparent. Pi'oeessus transversi thoraeici, extremo fine, appendiculis eonieis, brevibus. acuminatis, vel obtusis, sursum postrorsumque directis instruuntur, quae in Dasypode setoso. rotundatae apicis causa, magis ad pajjillarum formam accedunt. Clarissimus Eetziiis, idearum lumine et perspicuitate insignis, in bisce tuberculis. processuum manunillarium quasi praecones rite agnovit. In octava thoraeis A^ertebra processus ti'ansversus duplici tuber- cido terminatur: anterior! utpote interno, et posteriori externo. In vertebra nona tuberculum anterius, sive internum, ad processum articularem anteriorem propi'ius accedit, majorem acqiu'rit longitudinem, et fere recta sursum effertur. A decima thoraeis ad secundam lumborum vertebram, Processus hi ascendentes longitudinis incrementa ita eapiunt, ut processuum spinosorum decli- nantem altitudinem excedant (Tab. IV, Fig. 9, lit. a); — in vertebra lumborum tertia autem pidtiniis ad humilem nodulum coUabuntur. jRetzii auctoritate et argumentis ingeniosis'fultus, hosce Processus, neque cum Stannio ad accessorios referrem, neque, cum Otoenio. metapophysium vago nomine appeUarem, sed && processuum mammillarhmi familiam nimierarem, quum ipsissimo loco Stent, quo hominis processus mammillares protuberare consuescant. Processus transversi in lumbalibus adeo obsolescunt, ut ad inconspieuos redigantur coUi- culos, foraminibus intervertebralibus praefixos, et modo non ad arcus vertebrarum. sed ad processus earum accessorios (Retzius) pertineant. Hi processus accessorü, qui jam in vertebris tlioj-acicis posterioribus conspicui evadunt, in vertebris lumbalibus summum capessunt evolutionis gradum, et processus latiores sistunt. a postico arcus vertebralis margine obortos (Tab. IV, Fig. 8 et 9, lit. 6), qui a vicino processu articulari, hiatu profundiori et ängustiori separantur, et inter processum mammillarem et costarium sec|uentis vertebrae ita adiguntur, ut cum utroque, obversis plagis, plana articulatione conjugentur. Processus accessorü vertebrarum thoraeis, Chlamiidophorns truucatus. 21 fovodlae articularis, quae costae oapitulum accipit, partem efficiunt. et foraminibus dudbn.s tere- hrantur. interiori ot superiori. qiiae nervorum dorsalium bifariani rlivisa stamina peiTurrunt . et ideii'co ad foramiiium intervertebralium digiiitatem et Jura asjiirant. In vertebris bimbalibuw ambo haec fovamiiia duorum processuum accessoriorum combinatioiie efformantur. {\ave denique. iie processus costarios vertebrarum lumbalium bene evolntos. cimi jiroccs- 8UU111 transversonim rudimputariis tuberculis confundas. Vertebrarum sarraliiim mentionem serius (§. 16) injiriemus. F.. VERTEBRAE CAl'DALE.S. Vertebrarum caudalium Yarrellius quatuordecim recte mimeravit. Prima earuiu cum nsse saero, et reliquae inter se, discis cartilagineis connectuntur. Configuratioiie sua a verte- brarum protiitypo evidenter differunt (Tab. TU. Fig. 7). Prima xaf e^oy-^v euriosa uotatur figura. Corpus ejus prismaticum processibus transversis robustis, ast curtis, gaudet. Arcus processus articulares anteriores edit. qui cum duobus tuberculis , ad marginem posticuni cristae sacralis mediae') emergentibus , vera artlirosi junguntiir. Processus spinosus tumidus. fortis. depressus, cum processibus articularibus posticis ita coalescit, \it hos pro meris f'aciebus articidaribus pro- cessus spinosi facile habeas. Praeterea antica processus spinosi facies, cum processibns articu- laribus anterioribus, pessulo osseo, quasi filiformi, conneetitur. unde foramen geminum nascitur, tendinum caudam extendentium trajectui destinatimi. Simile quid de illis tuberculis articularibus valet, quae modo ad marginem posticum cristae sacralis mediae citavimus. Quod proprietates reliquarum vertebrarum caudalium attinet, sequcntia gcneralia statiusse sufficiet: 1. Arcus superiores, ad decimam usque vertebram, volumine et robore pedetentim dimi- luuuitur. Uiidecima, et reliquae, arcu superiori carent. 2. Processus articulares anteriores et posteriores cum processibus spinösis paullatim con- fluunt. adeoque contabescunt, ut, a quarta caudae vertebra. per reliquas omnes. processus ai'ticulares vertebrarum contiguarum sese nuUatenus attingant. 3. Processus transversa solummodo in tribus anterioribus caudae vertebris conspicui. In quarta, ad octavam uoque, prorsus disparent, — in sequentibus vero rursus notabili modo explicantur. et extremae caudae spatularem figui'am conciliant. Processus transversus primae et secundae vertebrae infra sulcatus est, — tertiae vero canali- culo longitudinali excavatur. Sulci. canalisque. decursui arteriolarum ex rete mirabili coccygeo provenientium inservit. 4. Arcus vertebrarum inferiores, ad penultimam usque, distincti. In prima et secunda arcus apertus est, — in reliquis clausus. Koli tamen verbo „arcus^ nimis dare, quippe quum erura eonniventia, quae in aliis animalibus occurrunt, desint, et totus quantus arcus nil nisi rüde, cuboideum tuberculum sit, vertebrarum juncturis infra annexum, et canaliculo pertusum, quiaortae caudalis filiforme stamen hospitat. Inferior et lateralis superficies horum tuberum sulcis striatur, qui in primo et secvmdo tubere in veros, etiamsi augustissimos canales vertuntur, per quos mu,sculorum caudalium tendines eiferuntur. *) Series processuum spinosorum ossis sacri confluxoruno. 22 Josephus Hyrtl. §• 14. THOKAX. , V . Clilanivdophori tliorax fida Dasypodis gymnuri imairo est. A. STERN UM. Tab. 3, Fig. 6. Sternum manubrio , corpoi'e quadripartito, et processu xiphoideo constat. Maiiubrium latum, rrista mediana inferiori divisum, penesincisuram jugulai'emgeminaprotuberat apophy.«ii, musoulo .sterno-mastoideo obses.sa, et illis nunleolis o.s.seis analoga, quae in Dasypode gymmiro, tamqiiam ossa .supra-sternalia, anteriori manubrii niargini eornuum ad instar insident. Quemadmodum vertebrarum dor.salium et lumbalium cohortem in Clilamydophoro enar- throtice compaetam vidimus, ita quoque quatuor corporis sterni partes non cartilagineis symphy- sibus, uti in Dasypodibus, sed articulis amphiarthroticis conjunguntur. In Dasypodibus porro singulis sterni partibus epiphyses discoideae applieantur, quae in Chlamydophori sterno nullo modo oecurrunt. Quatuor corporis sterni portiones manubrio multo angustiores sunt, et formam quadratara offerunt, quae in quarta portione, omnium minima, apir-e postrorsum respiciente. in triangulärem mutatur. Processus xiphoideus spatula partim ossea, partim cartilaginea est, qualis in permultis mammalium generibus aftatim innotuit. Sternum sex tantum costis veris utrimque articulos parat, quorum conditio ea est, ut non ad margines sterni laterales, sed in inferiori ejus facie, foveolae costis accipiendis idoneae pateant, quae exti'emitatos sternales costarum dextri et sinistri lateris, usque ad mutuum con- tactum, appropinquare sinunt. Quin adeo sexta costarum conjugatio tantum sibi aiTogat, ut processum xiphoideum ab ipso sterni corpore arceat, eumque sola duplici articulo sustentet. B. COSTAE. Quaevis costa, excepta prima, binis con.stat segmentis : uno superiori, longiori, altero infe- riori, magis rectilineo, et breviori, quod cartilaginem costae ossificatam repraesentat. Ambo s(»gmenta nequaquam vero symphysi cartilaginea, sed genuina articulatione connectuntur. Costa prima, reliquis brevior, sed quadruplo latior, laminam potius planam, quam costam incurvam aemulat, quae, dum totum marginem lateralem manubrii sibi appropriat, tirmissimum thoraeis cingulum efficit. Costa septima, et ejus quae veniunt sorores, sterni attactum respuunt, cartilagines suas ossificatas mutuo tegulatim imponunt, iisque capsulas synoviales ad mitigandam trituram inter- scrunt. Costa undecima, molliori, eaque brevissima cartilagine instruitur, quae decimae non incuba, sed contigua est. §. 1.5. EXTREMITATES ANTERIORES. (ylilamydopliori membra pectoralia cum Dasypodis gymnuri extremitatibus anterioribus omni numex'o concordare, vel fugitiva docet inspectio. Sive enim ossium numerum, sive conforma- Chlamydopkorus truncatus. 23 tioiiom. sive articuloriim modiim examinare lubeat, suinmain iiiter iitrum(|iie ariimal similitu- dinem interoedere comperies. .1. CLAVICULA. Debilissima extreniitatis valentissimae pars clavicula est, qiiae dimidium poUicem longi- tudine vix excedens, modica orassitie, et deorsum quidquam incurva direetione praedita, scapulam cum sterni manubrio copulat. Non ulti'a lineam lata, ob compressam diaphysim, minori adliuc crassitie pollet. IiiDasypode, ope ligamenti fere oartilaginei , cui nucleus osseus inest, cum ossi- culo suprasternali conjungitur, artioulatione nulla obvia. In Chlamydophoro idem, evanescente tarnen nucleolo osseo, oontingit. Extremitas altera claviculae, cum acromio non solum articulatione congreditur, verum etiam ligamenti coraco-acromialis fascieido firraatur. ß. SCAPl'LA. Scajnda undiquaque musculorum tumcutibus stratis obruta. triangulärem formam conservat. ]\Iargo ejus superior convexus, inferior concavus, anterior i'ectilineus est. Facies thoraci accom- modata in sinum excavatur, — facies externa duabus cristis (quas perperam spinas vocant) insignitur, quarum anterior in enorme, et hami adinstar supra caput humeri incurvum acromion edueitur, — posterior, non adeo elevata, ad scapulae collimi terminatur. Angulus posterior scapulae in Chlamydophoro acutissimus, in Dasypodibus brevior et obtusior evadit, simulque opitulante cartilagiue scapulae adnectitur. Processus coracoideus brevis, conicus, robustus, — incisura semilunaris lata, — ligamentum coraco-acromiale forte, trianguläre, — cavitas glenoi- dalis ampla et profunda. Acromium uncinatum non tantum super caput brachii incurvatur, sed etiam tuberculum brachii majus siiui suo ita circumdat, ut intensus brachii motus capsulae syno- vialis intei'polationem requirat. C. OS BRACHII. Os brachii cui'tum, prismaticum, robustum, — caput articulare tumidum, grande, — tuber- culum externum triquetrum, vertice supra caput ossis elata, — tuberculum internum ovale, — sulcus intertubercularis , laterum objectu, in verum canalem eoiens, quemflexoris bicipitis tendo ingreditur. In hujus canalis praesentia, unicum inter Chlamydophori et Dasypodis braehia discrinu^ii habes. Spina tuberculi majoris in cristam altissimam et praeruptam assurgit, quae infra brachii medium exporrecta, crudiori cessat tuberculo. Spina tubercuU minoris brevior, humilior, — canthus brachii externus, in cultri aciem acuitur, — condylus internus mire elon- gatus, fortis, arduus , ybrawjme supracondyloideo magno, ovali, hiat. Trochlea brachii, ephippii more concava, cum eminentia capitata vicina confluit. ' D. OSSA ANTIBRACHII. Ossium antibracliii biga, nullo ad olecranon respectu habito, brachio brevior, ulna constat lata, complanata, et radio terete. Lunata ulnae incisura, quae trochleam amplectitur, in media ossis longitudine consistit, — tanta est olecrani vis ! — Olecranon ipsum primo recta postrorsum tendit, dein vero flexura ancyroide deorsum curvatur, et hamata desinit apophysi, quam in 24 Joseph US Hy rtl. Dasypodibus frustra quaesivi. Inferi et i. Ossmrn carpi coetus duplici aeie disponitur. quarum uti-aque quatuor Qs.sicula. eodem niimine, eodemque ordine, qui in homine solennis est, continet. Scaphoideum et Imiare ad radium. triquetrum ei pisifonne ad ulnam spectant. Horum ossiculorum maximum^267/oy?«e est, quod seopuli tiirriti forma in iuferiori carpi regione emicat (Tab. III, Fig. 2, lit. b), et basi sua latiori ejusdem articulationis particeps evadit, quaeossis sesamoidei maximi, flexoris digitorum communis tendini inserti. motum regit (§. 28). Os triquetrum, cunei brevioris modo, inter lunatum et pisi- fnrme inti'usum, advolam non pertingit, et, prorsus inaudito more. digitum quintum fert. Secunda eiiim ossium carpi miuutorum acies, solitis quatuor couflatur ossioulis, quae vero, ob multanguli majoris et minoris parvitatem quinque, digitis sustinendis adeo male suffieiunt, ut quintus digitus ultra ossis quarti (i. e. hamati) latus extemum jaceat, et pro metacarpo suo in ossis triquetri obvia plaga. quin imo in ipsa ulnae exti'emitate antica (vel inferiori). fundamentuiu inveniat. F. OSSA METACARPI ET DIGITORCM. Ossa metacarpi et phalanges digitorum in Chlamydophoro et Dasypode gymnuro singu- larem experiuntur a normali regula aiienationem. Metacarpus et binae pollicis phalanges, bacilli ossei mirum graciles sunt, et reliquorum digitorum ossibus quidquam longiores. Pollicis indice minor longitudo, pbalangis mediae defectui iinputanda. Index metacarpo et ti-ibusphalangibus. quadruple fortioribus. constat. Digitus medius metacarpo adhuc robustiori, sed duabus solummodo phalangibus insti'uitur. Phalangem primam deesse, vel, ut aptius dicam, cum antica metacarpi extremitate confluxam esse, inde elucescit, quod metacarpi apparens extremitas anterior, non capitulo rotundo tumeat, sedtrochleamaemulet, qualem in anteriori phalangis primae iine adesse, notissima res est. Praeterea figiu'am metacarpi tertii attentius examinando, tuberculum orbiculare, nodo arundinis simile, occurrere videbis, (juod factae synosteos perpetuo documento erit. Ex situ hujus tuberculi porro intelliges, meta- carpum phalange prima duplo breviorem exstitisse. ut cuboideam potius figuram habuisse constet. Digiti quarti metacarpus una tantum gaudet phalange, quare inviti cogimur suspicari., meta- carpum, etiamsi brevissimum, primam et seeundam phalangem absorpsisse. Idem de digito quinto dictum esto, qui, ut antea traditum, cum osse triquetro articulatur. Relativa phalangiuni extremarum magnitudo, unguium magnitudini correspondet. Concavus niargo earuni. rüde tuberculum pro tendinis flexorii insertione praesentat. Sulci profundiores, qui in Dasypode gymnuro et gigante. phalangis ultimae basin ambiunt, in Chlamydophoro desiderantur. Pollex in iideriori articulationis metacarpo-jihalangeae et interjjhalangeae pagina, ossiculum sesamoideum simplex oifert, — reliqui digiti, soli articulationi interphalangeae (vel ubi una tantum phalanx adest, articulationi metacarpo-phalangeae) suppositam trochleam osseam ostendunt. Chlatnydopkorus truncatus. 25 I )eiiique in dorso manus , inter os oapitatum et contig-vium metacarpum tertium atque quartum perexiguum iiidulatur ossiculum, quod in Dasypodibus frustra quaeritur. Simili modo artieiüationi metaearpo-phalangeae digiti minimi aliud scutiforme adstat ossiculum (Tab. III, Fig. 2, lit. c.) quod in Dasypode gymnuro simplex, in Dasypode novemcineto autem geminum conspicio. §• 16. PELVIS. Tab. IV, Fig. 10—13. Innsitata, vel, ut rectius dieam, inaudita plane pelvis conformatio, verum prodigium osteologieum est , cui per omne mammalium regnum . nihil simile datur aut secundum. Yarrellius liujus miraculi minimam tantum partem novit, maximam enim tbrcipe fregit, et una cum chlamyde abstulit. Ut paucis me expediam, iiisolita res primo: in symphysi pubis avium more aperta, et secundo: in tuberum ischii enormium mutuo coalitu consistit, unde miraculosum sane scutum osseum efformatur, quod in posterum Sphaeroma ischii nominare placebit. Quae, ut melius lectoribus patefiant, singillatim fusius exponenda veniunt. Pelvis, uti in Dasypodibus, elongata, osse sacro et ossibus innominatis constat, quorum symphyses in veras synostoses degenerant. Vertebrarum sacralium numerus, propter intimam earum conferruminationem , nonnisi ex foraminum sacralium inferiorum numero aestimandus erit, quorum, quum in antica pelvis regione, quaedam asymmetria adsit, deeem esse videntur. Tres anteriores vertebrae sacrales cum ossibus ilei coalescunt; — quatuor postremae cum ossibus ischii confluunt; — ti'es mediae cum neutro horum ossium connubium ineunt, sed foraminis ischiadici marginem superiorem eonstituunt. Hucusque res cum Dasypode gymnuro strictissimo sensu quadrat. Jam vero notabilis accedit diversitas. Ab ossis sacri dorso nimirum tres cristae longitudi- nales exurgunt, quainim quae media est, laterales geminas ita absorbet, ut retro foramen ischiadicum magnum una tantum crista supersit, quae sub forma laminae osseae perpendicularis, tenerae, pellucidae, et pluribus locis perforatae, per omnem ossis sacri longitudinem producitur, et postice cum sphaeromate ischii concrcscit. Crista mediana eo loco, ubi bristarum lateralium adventu . massae osseae augmentum accipit, in laminam transversam, satis densam explicatur. quae utroque margine longum et insolitum ossis ischii processum, quem ascendentem denomino, adsciscit, quo facto geminus canalis enascitur, cujus fornix: modo descripta cristae mediae transversa lamina, — cujus basis: dorsum ossis sacri, — cujus latus externum: ascendens ischii Processus, et cujus paries internus: ipsissima crista media est, quae uti-umque canalem disterminat. Amplos hos canales suprasacrales majores vocabimus. Necdum satis. A dorsali laminae transversae facie duo columellae osseae, firmae teretesque sursum postrorsumque emittuntur, quae in sphaeroma ischii impactae, totidem ejus fulcra evadunt. Per se liquet, inter hasce columellas, et cristam mediam, itidem duos patere canales, iis similes, quos ab ischii processibus, ad laminam cristae transversam ascendentibus, efformari mqnuimus. Canales suprasacrales minores nobis audiant. Os innominatum, vulgato more, ternis constat ossibus, quae in Dasypode gymnuro adulto, cartilagine interealari adhuc junguntur; — in Chlamydophoro autem genuina synostosi confluunt. DeJiksc'liriJ'teTi lifr madiein.-n.iliirw ri, [X. Hd. 4 26 Josephus ITyrtl. Os ilei vertebrariini sacralium anteriorum, mm qiiibus conrrescit, latera, alae instai- oxsuperat, et musculorum dorsalium ortui amplam supei-ficiem subministrat. Tncisura ischiadica in verum foramen isoliiadicmii mutatur. (),s ischü vertebrai'um sacralium posteriorum lateribus adnascitur, et tribus exuberat raniis, (pioruni superior ad cristae sacralis mediae laminam transversam aecedens, processHs ascenrlens supra voeatus fuit. Secundus ramus deorsum antrorsumque directus, ossi ])iibis obviam venit, cum (pio congrediens , inferiorem foraminis obturatorii ambitum circumscribit. Tertius, robore et latituiliiie eximius, validissimum sphaeromatis iscliii, eui inseritur , sustentaculnm praeb(>t. §• 17. 8P11AEKUMA LSCHII. Tab. IV, Fig. 11. Sphaeroma ipsum orbis osseus nobis vocatur, mirae eonformationis, aspectus eburnei, et i'oboris insignis. Ad pelvim osseam revera pertinet, eui qwiwqvLQ fulcris innititur, quorum bina maxima, et situ inferiora, ab ossibus ischü eduntur, — bina media columellae suiit, a cristae saci'alis lamina transversa erectae, — quintum vero, medianum, et loco supremum, cristae sacralis mediae summum cuhiien est. Quoniam ossa ischü fulcra sphaeromatis robustissima eo loco edunt, ubi in reli(]uis Dasypodibus tuber ischü residet, totum hoc sphaeroma ex tuberum ischü enormiuni mutuo confluxu uatum esse, .sponte sese animo obtrudit. Ad sceleton cutaneum, quäle in nonnullis Dasypodibus sub forma tabularum ossearum oecurrit, non referrem. Scuta ossea dermatis enim nunquam cum subjacentibus sceleti partibus per synostosin uniuntur, neque unquam ita inter se confluunt, uti in Chlamydophoro videre est. Forma curiosae hujus coxendicis, icone melius ipiam verbis explicatur. In genere semieirculo comparari potest, cujus margo convexus sursum spectat, et notabili crassitie non minus, quam tuberosa inaequalitate , marginem inferiorem superat, qui duobus segmeiitis lateralibus, acutis atque crenatis, nee non versus medianam incisuram plus quam semilunarem convergentibus, constat. Incisura mediana marginis inferioris caudae basim amplectitur, nullatenus vero eam attingit. Situs sphaeromatis verticalis clypeum aemulat, cujus concava facies antrorsum direeta, fiilc)-is a pelvi emergentibus sustentatur, et cujus posterior superficies, umbonis planioris ad instar moderate convexa, truncatam corporis basim efficit. Utraque facies integumento corporis communi obducitur, ita quidem, ut sphaeromatis concavitas, et fulcra ei impacta, cute pilosa, a dorso et natibus huc delata, investiantur ; — gibbera vero superficies, chlamydis dorsalis coütinuatione, arctissime adhaerente, obducatur. Cutis pilosa, quae fulcra sphaeromatis ambit, sese quoque in eorum interstitia insinuat, unde recessus sive sinus efformantur, qui Yarrellio, iiirclici sj)hacromatis destructori, pro glandulis anaübus imposuerunt. Quae modo de sphaeromatis isclüi ad systema cutaneum relatione dicta sunt, alta mente reposita habeat, quieumque fortuna favente repetitam animalis anatomen instituere tentabit, ne sceleti damno jx-llcm auferat, aut, vice versa, pellis prctiosae sacrificio, sceleton sartuni tectum- que conservet. Anterior sphaeromatis facies, foranünibus plurimis nutritiis, modo majoribus, modo luiiioribus, porosa est, scabra simul , et inaequalis; — posterior laevigata, gibbera, elegan- ClduniAidopkoi'Ufi traucatus. 21 tissima foraminum ovalium, et fissurarum angustiorum dispositione , exornatur. Fdramina ovalia dupliceni seriem coustituunt, quae sphaeromatis anibitum semicircnlarem , coronae ad instar ciiigit. Pari modo fissurae quoque in semieirculos duos dispositae apparent, qui cum foraminum ovalium diipliei serie alternant. Tertius suecedit fissurarum ordo, ast adeo tenuium, ut ossis superficiem potius sulcare quam findere videantur. Quo magis incisui-ae marginis inferioris appropinquaveris, eo magis fissurarum vestigia fatiscunt, donec in ipsa incisurae semilunaris viciuia penitus evanescant. De foraminum et fissurarum usu quaerenti sequentibus rcspondeam. Totum quantum sphaeroma cavum est, et in totidem cellulas vel cameras subdiyisum, quot in ejus postica superfieie foramina vel fissurae numerantur. Angulosa cellularum spatiola textu fibroso densis- simo, rigido, ad speciem tendinoso, farciuntur, cujus in fasoos crudiores conjuncti manipli, per foraminulorum et fissurarum portas egrediuntur, et corneo sphaeromatis indusio recta ita inseruntur, ut ad illud integrum auferendum Sisyplii patientia Aedepol! indigeas. Microseopieo examini subjectus stipatissimus iste textus, pilorum quoque seapos fovere observatus est, et quidem illos, quos in scutidorum corneorum interstitiis nu)llioribus propul- lulare suo loco monuimus. Os pubis ab osse ilei, tuberculi ileo-pubioi elatioris praesentia dignoscitur. Uno tantum constat ramo, qui cum ossis ischii ramo descendente eopulatur, et foraminis obturatorii aream limitat. Cum oppositi lateris socio connubium respuit, quam ob causam pelvis ossea inferne sex linearum scliismate hiat. Symphysis pubis loco, fornix fibroso-cartilagineus anti'orsum arcuatus adest, qui pubem claudit, et musculi recti abdominis fibras in se convertit. InDasypodegynmuro Symphysis pubis clausa et ossea qmdem est, non tameu ossium pubis immediato foedere con- struitur, sed intercedente osse cuneato, quasi duplieatiu-. Epactale idem ossiculum in Dasypode setoso quoque observavi, — in Dasypode novemcincto juniori vero deest. §• 1'^- EXTREMITATES POSTERIORES. Praemonendum , ante quam per singula eamus ossa, membra abdominalia Chlamydophori midto minori pollere robore, quam pectoralia, et a paradigmate altiorum mammalium levioribus tantum momentis deflectere. a) Os femoris latum, complanatum, capitulo parvo, ligamenti teretis foveola praedito, trochantere externo largo, ipso capitulo altius elato, trochantere interne humili, et crista externa acuta insignitur, quae infra trochanteris majoris basim, tuberculo crassiori, quasi tertium trochanterem referente, luxuriat, et versus condylum internum descendens, rursus in altioi-em laminam extollitur. Trochlea femoris inferior sursum in sulcum angustiorem, qui patellam elon- gatam et tumidulam fovet, prolongatur. Internus femoris angulus, obtusus et rotundatus, supra condylum internum modica acie instruitur. b) Tihki etßbula tmu exti-emitatibus suis superioribus concrescunt, tum etiam infra medium lougitudinis in unum confluunt columen, complanatum, canale, oblique deorsum anti'orsumque directo, per quem arteria tibialis j?o.s^^ca in anticam abit, perfossum (Tab. III, Fig. 4). Inter- stitium interosseum ovale, patulum et hiulcum, ad superiorem cruris medietatem restringitur. In Dasypode gymnuro tibiae cum fibula synostosis nonnisi extremis cpiphysibus propria est, 4* 28 Joseph US IJiirtl. iiude spatium interosseum per omnem cruris longitudineni pxtenditiir. Dasypodis gyniiiiiri sceleton, quod in promtu est, ossium epiphyses adliuf servaus, luculonter quantum v(>lis demonstrat, ambobus eruris ossibus unam solummodo epiphysim superiorem et inferiorem convenire. — Tibia tribus, fibula binis exasperatur cristis, quarum quae anteriores sunt, elevatione et acie majori notantur. IMalleolus externus interno parum longior et firmior. Artieulatio genu rotatoriuiii cniris niotuni notablli gradu admittit. Ligamentum laterale , externum et internum, longissimuiii. Cartilagines semilunares exquisite mobiles. Ligamenta cruciata, uti consuetim esse solent. c) Pes extremus latitudine et planitie, plantigradorum formam assumit. Tarsus septem, vulgo eognitis, confiatur ossibus, triplici serie dispositis. Series prima talum calcaneo superimpositum continet. Corpus tali cum eruris extremitate inferiori ginglynuun effoi'mat, in subjecto calcaneo autem simili ut in quadrumanis modo gliscit. Caput tali globosum os naviculare fert, quod cum tribus ossibus cimeiformibus eommittitur, quorum, ut in homine videmus, internum maximum, medium minimum est, externum magni- tudine inter utrumque fluetuat. f^alcaneus a Dasypodum, et omnium reliquorum mammalium modulo, eatenus solenniter diti'ert, quatenus tuberositas ejus, lata et depressa, versus internum marginem canale satis amplo deorsum pertunditur (Tab. III, Fig. 5, lit. «), qui, ut serius exponetur, tendinem Acliillis ad plantam deducit, ubi in aponeurosin plantarem explicatur. Superior calcanei facies , quae talo non obtegitur, ansam fibro-cartilagiueam gerit, quae ligamento fundiformi, a clarissimo Retzio in humano pede invento, similis est, atque eidem famulatur usui. Os naviculare solito majori tubere marginem suum internum effert, eique adnexum ossi- culum sustentat, quod in Dasypodibus styliforme, in Chlamydoplioro autem trianguläre, latum, depressum, aifixa interno ejus limbo cartilagine amplificatur , et neque cum tarso, neque cum metatarso, ullum alit commercium (Tab. III, Fig. 4, lit. c). Os cuhoidemn cum calcaneo articulatione plana jungitur, et bina externa metatarsi ossa fert, tribus internis ossium cuneiformium tutelae relictis. Ossa metatarsi^ ad unum omnia, graeiles teretesque columellae sunt, quarum longitudo, a halluce ad medium digitum, increscit, — a medio ad quintum, qui omnium brevissimus est, rapide decrescit. Hallux duabus, reliqui digiti tribus exstruuntur phalangibus , quarum ultima , quaeunguem gerit, latitudine, nequidquam vero longitudine, a praecedentibus differt. Articulationes meta- tarso-phalangeae trochleas, binis ossiculis oblongis conglutinatis conflatas, tendini flexorio subjectas, ostendunt, et juncturae interphalangeae ultimae nucleolum sesamoideum solitarium eidem tendini substernunt. In Dasypodibus oppido similis ossiculorum adventitiorum apparatus, ossa metatarsi autem, et phalanges singulae, teretem Cblamydopliori formam, compressione verticali, in latam mutant. Chlamydophorus truncatus. 29 CAPUT TERTIÜM. MYOLOGIA. §• lii- PANNICULUS CARNOSUS. Musc'uli)rum animalium, id est, eorum, yui libero animae impcrio obtemporant, et ad voliintatisiiutuiu sequaces motus exereitant, nunc seqnitur historia. Difficilem et operosam hant'ce spartam aggrediens, longas et taedii plenas myologorum non eantabo cantilenas, sed brevitatis concinnae magis, quam verbosae prolixitatis Studiosus, brevi calamo generalem systematis motorii dispositionem potius adumbrare, quam describcre conabor. Qui Dasypodum myologiam noscit, in Chlamydoplioro nostro paucissima insolita atque nova reperiet, dum in utroque animali, oapite et pelvi exeeptis, sccleti constructio ad eundem redeat archetj-pum, et instrumenta motus, suas originis et insertionis leges, ab ossium movendorum dictatura acciperent. Ingenue praeterea fateor, me quasi invito animo in lubricam hane arenam descendere, quum longaeva experientia zootomiea abunde confirmatum liabuerim, myologiam eomparatam ab optato perfec- tionis culmine liodiedum toto eoelo distare, et adeo mancam, incultam. ne dicam vix inehoatani torpescere hane anatomiae comparatae disciplinam, ut de plurimorum musculorum in Chlamv- dojihoro aeque ac in Dasypodibus obviorum, cum reliquis animalibus affinitatibus, quin imo de nominibus ipsis imponendis , anceps et suspensum haereat Judicium. Placeat itaque Lectori candido, descriptionum , ut ajunt accuratarum, farraginem sicco pede mecum transgredi, et illis solummodo regionibus diutius immorari, ubi ossium a Dasypodum tj'po devians configu- ratio , peculiarem quoque musculorum disti'ibutionem pedissequam habet. Musculorum recensionem PannicuU carnosi examine auspicabimus , quippc (|ui commune corporis velamentum praebet, et discretis ftxsciculorum ductibus, ad testam dorsalem mobilem exporrigitur. Qua late patet abdominis pro\ancia, cellularem induit habitum, et fasciae potius superficialis, quam musculi cutanei nomen meretur. In extremitatibus posterioribus pariter involucri cellulosi characteres offert, quos in ea dorsi regione quoque superstites conservat, quae inter coxas et seapulas continetur. Ab interscapulio tamen musculosa ejus fabrica in lucem emergit, et fibrarum muscularium versus occiput directarum copia manifesta evadit. Nullum autem illis cum ossibus capitis commercium est, dum ad ossium parietalium posteriorem mar- ginem, in latum et praepotentem tendinem abeant, qui capitis verticem galeae ad instar tegit, et in infernam cblamydis faciem ibi inseritur, ubi scuta capitis sessilia cum theca dorsali mobili copamittuntur. Cum anteriori cucullaris portione, fibris mutuo interpolatis, connubium inire videtur. Ad thecam dorsalem ipsam nullum fibrarum muscularium vestigium sequi contigit. Huicce panniculi carnosi portioni, alia lateralis contermina est, quae ex textu celluloso subcutaneo, qui bracliiorum lacertos ambit, natales suos derivai, et obliquo per Collum ductu 30 Joseph u .y II y rtl. antrorsuni sursumque tendens, in lateral i capitis regione pededentim versus i'ostri apicem evaneseit. — In retinaculis, quae thecam dorsalem ad medianam spinae dorsi lineam affigunt, musoulares fibrae prorsus exulant, quod itidem de membranacea intercapedine dictum esto, quae singulas thecae dorsalis series vel zonas transversales colligat. Inermi saltem oculo nullibi fibrae musculares deteguntiir. Dasypodum Inrica e contra apparatu musculari conspiouo gaudet, quem Clarissimus AI es sand r in i in Dasypode longicaudato (]). novenicintus. Linn.j accurate descripsit '). AIL'SCULI FACIKl. Horum luusculorum cutcrvu in (juutuor secedit individua perspicua. sulcis patcntil»us. vel tela cellulosa interveniente, clare disterminata , quae, quod numero deest, robore exquisito compensant. Primus, qui dempta cute in conspeetum prodit, a ponte zygnmatico, ubi orbital- (cum fossa temporali confluentis) marginem inferiorem constituit, late exoritur, et ad angulum oris oblique descendens, reliquis buc commigrantibus musculis intertexitur. Levatorem anguli oris lubenter vocarem. Secundus a zygomatis process'u descendente enatus, partimque a prac- cedente coopertus , per labii superioris tumidulum pulvinar ad rostrum defertur. Zygnmaticum nominarem. quo resecto, tertium invenies , ejusdem originis, robore et coni(!a forma insignem, qui antrorsum directus, in media via tendinem rotundum producit, cujus beneficio ad rosti'i latera pertingit. Levatorem labü superioris ^ vel rectius Retractorem rostri esse facile credes, <:ujus primaria virtus eo tendit, ut cum socio oppositi lateris mobilem rostri extremitatem inter fodiendum firmet, eique ad durum hunc laborem necessariam rigiditatem conciliet. Nervi infra- orbitalis ex foramine synonyino egressum obtegit, siniulque, una cum praedecess(n-e, sulcum cfformat, quem nervi facialis caudex perambulat. Quartus denique amplus Buccinator est, qui utrimque in laxum utrcm protuberans, cavi oris notabilem expansioncm ot violcntam deglutitionem admittit. §• -31. MUSCULI MAXILLAE INFEKIURIS. Palmam relitpiis Masseter praeripit, cujus tumens. et multis tendinibus intersepta caro. ad rodentium aniinalium ritum exuberat, et in plura dividitur strata, quorum ortus et finis a com- muni niammalium regula non aberrant, nisi quod non solummodo a zygomatis arcu, verum etiam a maxillae superioris postica parte initium capiant. Nervum ejus motorium inter processum maxillae inferioris coronoideum et condyloideum e profundis emergere conspexi. Temporaiis ^ et magnitudiue, et vi, masseteri cedit. Praeter calvariac planum tenq)oralc, pons quoque zygomaticus ortui ejus inservit. Fibrosa pellicula ab organo visus, cui propc a(;ceilit, dirimitur, et externae suae superficiei mcatum audit(u-iuni cxtcrnuni. mira longitudine insti'uctum , incumbentem gestat. 'j Striii'tiii-;i intr^iiiiirntoriiiii Ariiiatlilli, in Novis < Niiiiiiji'iitMriis Auailoiiiiac liniKiiiiiMisis, 1 s li). ClilamijdopliofUü tj-aiu-atii-s. 31 Dojjrimitur maxilla ope musculi, a manubrio sterni reeta linea ad menti symphysim advocti, qni cum sdcio vieino in unuin eoalescit fasciouluiii, ideoque Dcpre-s.sn?- azi;gns s. Sternn-maxillar/s lunicupari po8sit. Musculus digastricus (jmnino nullus adest. Pterygoideus internus fasciculos suos modice fortes, et teiulinosis vittis intt'nuixtos, a pro- (tessus ptorygoidei margine inferiori, et ab ossis maxillaris supcrioris tubere eoUigit, nequaquam vero internam rami maxillaris regionem, sed solummodo angulum cyiis aggreditur. Tota intei'na rami maxillaris superficies Pterygoideo externo reservatur, qui posticum proeessus pterygoidei marginem, alam magnam ossis sphenoidei, et ipsam sqiiamam ossis temporalis, usque ad radicem proeessus zygomatici, sibi arrogat, et a musculi temporalis provincia, aponeuroseos densioris iuter- ventu excluditur. Directio ejus transversa ad perpendiculum fere delirat, eum in finem, \\t musculi vis, Temporalis et Masseteris actioni augmentum adderet, laterali maxillae motu vix concesso. §• ^^■ MUSCULI COLLI INFERlOliES. Musculi sterno-cleido-mastoidei primi in scenam producuntur. Sejunguntur invieem musculi sterno-maxillaris interventu. Caput sternale dimidiam sterni longitudinem sibi vindicat, et angulo ai'uto cum alterius lateris socio confluit. Citra normam tumidum valensque , per colli lateraadconsuetum insertionis locum fertur, omnem cum portione claviculari societatem recusans. (^leido-mastoideus enim non ab extremitate sternali claviculae, sed a fine opposito, acromiali dicto, exoritur, et fusiformem repraesentat funiculum, quintuplo circa minorem. Externe cleido- mastoideo novus quidam musculus accumbit, qui paripassu, ast carne validiori, cum eo ad Caput assurgit, et tam in suturam lambdoideam, quam in fasciam musculi temporalis implan- tatur. 8i analogiis , longo petitis, delectarer, in hoc musculo, avulsam, et proprii juris factam musculi cucullaris portionem clavicularem agnoscerem, quum, praeter formae concordantiam, eundem, ac cucullaris, nervum motorium, Recurrentem utpote Willisii, nactus sit. De musculis scalenis paulo infra sermo ei'it. Lmigus colli Scaleno antico substernitur. Brevis revera est. A tuberculo inferiori, quo Processus transversus vertebrae colli septimae instructus est, acuminato capite nascitur, in ellipticum intumescit ventrem, et tendine itidem acuto ancyloticis colli vertebris inseritur. Externo ejus margini Bectus ca^^itis inferior major adjacct, a vertebrarum colli (dempto atlante) processibus transversis, ad ossis occipitis partcm basilarem distentus. Subjacet ei Bectus capitis inferior minor j qui a massa laterali Atlantis ad eundem insertionis locum brevi saltu fertur. Hujus quoque loci musculi ossis hyoidei et linguae sunt, qui sui generis familiam constituimt. inter furculam sterni, et maxillae inferioris arcum reconditam. Si musculum sterno-maxillarem, nuperrime commemoratum, caute abstuleris, Sterno- liyoideus et Sterno-thyreoideus palam prodeunt. Sterno-tliyreoideus duplici constat strato, et voluminis mole Sterno-liyoideum ionge excedit. Stylo-liyoideus perexiguus, in angustam vittam extenuatus, non totus ossi hyoideo inseritur, secj pro parte in aponeurosim abit, quae inter musculum myloliyoideum et genioLyoideum expanditur. Mylo-liyoideus lata congeries est fasciculorum tenuium , qui a maxilla ultro citroque versus medianam juguli lineam convex'gunt , ibidemque linea alba cocunt. 32 Josej)hus Hyrtl. Genio-hyoideus , a satis oognita reg'ula iion deviat. Omo-hyoideus deest. Musculi linguae , multo majori evolutionis gradu distingimtur. Genio-glossus , qiii in Eden- tatis geniiinis taiita mole exuberat, in Clamydophoro , aeque ac in Dasypodibus, nihil insoliti offert. Hyo-glossus reliquos volumine et robore superat, et a vieino Stylo-hyoideo nervi hypoglossi interventu distinguitur. §. 23. MUSCULI IN INFERIORI THORACIS REGIüNE üBVII. Pectoralis major originem suani nun soliuu ad niucronatam usque stei'ni cartilaginem extendit, verum etiam latum foi'temque fasciculum ex abdominis pariete inferiori oriundum acquirit, quem in Dasypode setoso ex Recti abdominis inscriptione tendinea (quam Meokelius abesse docuit) exoriri vidi. Insoliti roboris musculus , convergentibus faseieulis ad spinani bracliii anteriorem aeeedit. est non totus ei inseritur, dum fibrarum profundiorum ordines ad arcum tendineum pertingant, qui spinam cum tuberculo bracliii interno falcis ad instar conjungit. In hoc arcu praeterea succenturiata et adventitia quaedam Pectoralis majoris portio adnascitur, quae a costa quinta et sexta ortum ducit, externe Serrato antico majori confinis est, deinceps vero Pectorali majori substernitur , cum quo idem iter legit, et, versus inserrionis locum. inextricabili modo cum profundis ejus stratis confluit. An revera Pectoralem minorem exhibeat, ambiguus haesito, dum ad OS bracliii, non vero ad scapulam pertingat. Portio clavicularis, parva et brevis, ab extremo claviculae fine, qui cum acromio articulationem efformat, oritur, et in ipsa bracliii spina, cum reliqua Pectoralis majoris carne conciliatur. Subclavius egregie evolutus, a eostae primae interiori segmento, quod sterno applicatur, latani et carnosam mutuatur originem, et infra claviculam, cui nullibi adhaeret, extrorsum gursumque ducitur, ut in acromii margine, jugulum respiciente, insertioneni habeat. Adeo enormis hujusmus- culi evolutio, ut in tria strata facili negotio possit separari, et propria gaudeat arteria, cpuie, uti Transversa cervicis, supra claviculam prorepit, in musculi subclavii carnibus unice interitura. Ad hunc musculum bursa mucosa perampla spectat, quae iiiter insertioneni ejus, et gibberam articu- lationem humeri intercalatur. Musculo subclavio exstirpato, Scalenus duplex in oculos cadit. Unus alteri incumbit. Illum eorum, qui superficiei propior est, profundiori multo Ibrtiorem esse, et solummodo a jirocessu transverso tertio provenire invenies. Rotundo grac-ilique tcndine ex dicto processu transverso effortur, mox autem vires acquirit eundo, et in conicum intumescit lacertum, qui retro plexum subclavium arteriamque ejusdem nominis, ad thoracem delabitur, et lata inser- tione eostae secundae adnectitur. Alter, situm profundiorem nactus, a processibus transversis tertiae usque septimae colli vertebrae originem derivat, et eodem, uti jirior. itiiiere, ad secun- dam et tertiam costam exporrigitur. Relatione horum musculorum ad vasa et nervös sub clavi- cula ad axillam commigrantes, rite perspecta, neuter e ornm. Scaleni antici tiinlo insigniehdus erit, sed duntaxat Bcalenum medium et posticum anatomiae humanae in memoriam revocant. Proximus Scalenorum insertioni Serratus anticus major est, qui notissimis dentationibus. costis octo antcrioribus innititur, et ad basim scapulae, ubi cum Levatore scapulae intimum Chlamydopliorus truncatas. 33 cnniiubiuni nionstrat, latam molitur insertiouom. Maxima hujus museuli elegantissimi et vigorosi pars, Latissimo dorsi subjacet. Dentationes ejus costales partim similibus Obliqui abdominis externi dentatiouibus , partim Sealenorum insertionibus aeutis ita impexae visuntur, uti in altioris stenmiatis mammalibus contingere solet. Novus columnae vertehralis flexor. Hime musculum, in interno thoracis ambitii reperiundmu, hie paucis adumbrare , loci magis commodi defectus imjjerat. Columnae vertebrali proxime utrimque adstans, a primae vertebrae lumbalis apophysi transversa, nervoso tendine exoritur, qui protinus carnosam induit naturam, et sex posterioribus thoracis vertebris accrescit, quarum columnam deorsum curvabit, et tboraci id erit, quod Quadi-atus Imnborum abdomini est. §• 24. MUSCULI DORSALES. Musculi cucullaris dominium multo latius patet, quam in reliquorum mammalium coetu ab auctoribus vel proditum, vel a nobis visum fuerit. Origo enim ejus non solum in processibus spinosis vertebrarum thoracicarum , verum etiam in processuum mammillarium lumbalium acumine quaerenda est. Fibrae anteriores, quae in reliquis mammalibus ab occipite derivantur, in Chlamydophoro a testa capitis propuUulant, et cum posteriori museuli portione, non in unum coalescunt planum musculare, sed, triangulari spatio inani intcr utramque portionem intexposito, quasi emancipantur. In spina scapulae tarnen, et in acromii basi, mutuo convergunt, et tendine insertionis communi utuntur. — Fasciculus muscularis qui a capitis testa ad reliquum CucuUarem pertingit, sufficienti latitudine non gaudet, ut succubos musculos plane operiat, quos, inter scapulam et caput extensos, commode observabis. Duo sunt, aequalis fere formae et roboris. Interior ab angulo scapulae interno et antico ad capitis testam Immobilem abit. Exterior e fossa supraspinata caput carnosum et robustum eifert, et fiue tendinoso, lato, cristam occipi- talem et vicinam ossis temporalis buUam tympanicam petit. Uterque musculus non minus capitis extensioni, quam scapularum mobilium ad caput atti'actioni et iixationi prospicit, qua sine fodientis animalis labores irriti omnino evaderent. Interiore liorum musculorum exstirpato, adjutorem ejus invenies, qui eodem scapulae angulo editus, cum oppositi lateris socio conver- gens, pupctum occipitis medium aggreditur, et inter proxime vicinos musculos splenios capitis cunei ad instar impingitur. Quäle aliud nomen tribus hisce musculis competat, nisi Capitis extensores vocare acquiescas, plane nescio. Ambo simül sumpti saue quodammodo Levatori scapulae aequiparari posscnt, nisi alius adesset, paidlo infra describendus musculus, qui, etiamsi scapulam non elevare, sed solummodo tboraci apprimere valeat, tarnen meliori jure Levatoris scapulae , in homine obvii , ideam exprimit. Spatium, quod inter modo expositos capitis extensores, et Latissimum dorsi interest, musculo occupatur, cujus a spina dorsi ortus, et ad marginem scapulae internum insertio, de Rhomhoideo agi, omne excludunt dubium. Posterne Latissimo dorsi adjacet, cujus quidquam complicata historia perfunctorie enarranda venit. Ex duabus constat portionibus, luculenter distinctis , quas titulo portionis vertehralis et costalis salutabimus. Prior eandem propemodum ac CucuUaris agnoscit originem: posteriores videlicet processus spinosos tlioracicos, et anteriores Processus mammillares lumbales. Minus vero antrorsum producta, cum muscuK rhomboidei margine postico, lineari contiguitate connivet. Costalis portio a sex costis inferioribus pendet. Denkschriften der mathem.-naturw. CI. IX. Bd. ^ 34 Josejyhus Ilyrfl. Ambo ad scaj^ulae posteriorem (inferiorem) angulum convergunt. Portio vertebralis ei revera tota adhaeret; costalis vero cum musculo antibraehium exteiideiite, fibrariim iionnuUarum interseetione , intime copulatur. quin imo fascieuloruni complurium contorsione, ad olecrani propugnaculum delabitur. Quod restat, ad tuberculum brachii internum contendit, cui teretis gracilisque tendinis ope adnaseitur. — Rhomboideo et Levatore soapulae externo (sit venia verbo) sublatis, gracilis et funi.s ad instar protensus museulus obviam erit, qui a processu spinoso primae thoracis vertebrae oblique ad mastoideam regionem asceudit. Splenio colli analogum esse lubenter eredo, dum, et originis, et decursus oblique sursum tendentis ratione, cum Splenio capitis concordat, quem non quidem ex vertebrarum colli spinis. verum tamen e ligamento nuchae prodire, et in occipitis squama cessare videmus. Vanum et irritum erat Serratam posticum superiorem inveniendi conamen. Plane eum deesse, apodictioe affirmo. Serratus posticus inferior autem, cujus exordium aponeuroticum tuberculis mammillaribus vertebrarum thoracis posterioruni et lumbalium anteriorum inhaeret^), latam et minime teneram expansionem muscularem sistit , trausversis ad amussim fasciculis, ultimis quatuor costis affixam. (Transversus abdominis museulus Serratum ita excipit. ut ambo musculi profecto noimisi partes unius plani muscularis esse videantur.) — Jam vero ad musculos nuchae redeundum est. Levator scapidae eximio pollet robore. A processibus transversis colli posticis et thoracis auticis, nee non a eostae primae exj;remitate dorsali, tendine curto validoque enascitur, et in massam carneam densam, pyramidalem, incrassescit , cujus larga basis auteriori et superiori scapulae margini accrescit, quam ob causam Fioiatoris melius quam Levatoris munus sustinendum habet. Eidem interne confinis adjacet Gomplexus major, nee volumine nee robore inferior. Juxta rogulam a processibus transversis omnium colli et anteriorum thoracis vertebrarum apicibus tendineis exsurgit, et ad occipitis planum parallelo fibrarum ductu proficiscitur. Torosum ejus ventrem, solertissimo scalpelli usu, in portiones dividere frustra laborabis. Penitus ab eo distinctus Complexus minor est, cujus origo eadem ac Levatoris scapulae; — finis autem: ossis temporalis pars mastoidea. Similis, ne dicam aequalis, musculorum capitis rectorum potentia est. Rectus major a Spina secundae et tertiae colli vertebrae, minor a spina secunda, et ab atlantis superiori semi- annulo. ad occipitis partem foramini magno circumsitam, divaricatis flabelli ad instar fibris, inuascitur. De musculis obliquis inferiorem solum consueto exordio et fine adessc vidi. Musculorum, qui truncum erigunt, tanta evolutio est, ut Chlamydophorum, amplis, et osse lato munitis clunibus"), tamquam substernaculo insedere posse, non praecox conclusio sit. Horum musculorum, ipsa rerum magistra, quatuor effinxit, eosque adeo claros et distinctos esse voluit, ut remotis, quae iis incumbunt, stratis, sine administrationis anatomicae adminiculo, oculis obversentur. Internus eorum, columnae vertebralis spinis adjacens, carne uberrima ex ossis sacri dorso, et vicinis ischii lateribus, usque ad tuberis ischiadici enormis fulcra ossea, producitur, et antrorsum directus, auxiliares a lumborum processibus mammillaribus recipit fasciculos, et in eomplures tendineos producitur funes, qui a processibus spinosis vertebrarum thoracis posteriorum invitantur, ibique cum oppositi lateris sociis desinunt. Multifdo similis esset, si majorem longitudinem nactus fuisset. ') §. 13, d. *) Vide §. 17. Sphaernma ischii. Chlamydophorus truncatus. Oü Proxinms ei adest miiscuhis longus. robustus, ab ossis ilei tubercuJo , et a proeessibiis mammillaribus vertebrarum lumbalium proticiscens, qui antrorsum viam sibi sternit, et in tot fasciculos acutos, spinis dorsi adnexos, finditiu", quot vertebrae numerantur tlioracicae. Conti- nuata tali faseiciüorum jactura, musculus noster brevi contabesceret , nisi novi, a quovis pro- cessu transverso tboracieo oriundi, defeetum secedentium suppleant. Fibraruni ductus itaque '/.ai e^ojc^v obliqiuis, a transversis ad spinosos processus vergit; quapropter cum musculi Semi- spinosi et anticae Multifidi portionis repraesentante rem nobis esse, nemo, eui sanimi synciput, infitias ire poterit. Ultra vertebram thoracis primam non effertur. Duos, qui supersunt, dorsales musculos, Sacrolumbalis et hongissimi dorsi vicarios esse, primo intuitu clara et perspecta res erit. Neuter eorum, citra vertebrae prominentis (quae prima thoracica est) coronidem extenditur, quare Cervicalis ascendens et Transversalis cervicis plane desunt, qiiorum columna vertebralis colli, ob plurium vertebrarum synostosin, minime indiget. — Non adeo milii Suffenus sum, ut non intelligam, me brevi boc capite, nuisculorum dorsalium omninuuiero absolutam historiam minime conscripsisse; imo lubens fateor, repetito Chlamydo- pliori examine myologico, nostri tentaminis lacunas ab aliis anatomicis replendas esse. Primas lineas duxisse , satis mihi laudis est. §. 25. MUSCULI ABDOMmALES, DIAPHRAGMATIS, ET CAUDAE. Clamydophori prelum abdominale paueissimis tantum, iisque Icvidensibus momentis.a Dasypodibus differt. Eadem enim stratorum dispositio, eadem origo, idemque finis est. Solus Rectus a Dasypodibus eo diflfert, quod ad Pectoralis majoris originem abdominalem cum Recti carnibus intertextam, nullam prorsus inscriptionem tendineam habeat. Insertio quoque ßecti variat, quum, ob Symphysis pubis absentiam, chordae arcuatae adhaereat, quae distantes ossium pubis extremitates fornicis ad instar conjungit. In Universum musculorum abdominalium tanta teneritudo est, ut parietes abdominis, eute et panniculo subcutaneo ablatis, luci pei-viae evadant. Id quoque notari meretur, musculos abdo- minales latos, non per omnem imi ventris circumferentiam, carnea sua strata extendere, sed ad diversas abdominis piagas ita relegatas esse, ut hypochondria Obliquo externo^ inguina Obliquo interna^ regiones iliacae, ad lumbos usque, J'ra/iszjerso potissimum musculo obsideantur, ■ — Rectus vero inferiorem et medianam abdominis provinciam occiipet. An musculi recti vagina adsit, et quonam modo ex irretitis aponeurosibus musculorum latorum enascatur, id seriorum investiga- torum lynceis oculis inveniendum relinquo. Diapltragmatis orbis musculosus sex costis posterioribus affixus, robore et crassitie insignis. centrum amplectitur tendineum, cujus figura, triangulo similis, binos margines laterales recti- lineos, longos, in apicem anteriorem convergentes , et basim breviorem postrorsum spectantem, concavam, ostendit, cui crura lumbalia, solito niore decussata, implantantur. Crura lumbalia Hiatus aortici latera effieiunt, et Foramen oesophageum ambiunt, quod longo potius infundibulo comparari, quam foraminis nomine designari meretur. Forainen pro Vena cava fere in medio centro tendineo hiat. Quadratus lumhorum^ ad extremas redactus angustias, nomeu loeumque sibi habeat. Musculorum caudae tanta copia est, ut in superiores, inferiores^ et laterales dispesci possint. Superiores, carnium mole, reliquis praevalent. Ab ossis sacri regione dorsali, impriinis a crista 5* 36 Joscphxis Ilyrtl. liiijus ossis triplici, camosam originem repetimt, cum musculis dorsi extensoribus intimo carnium comiubio cohaerent, et per canaleni suprasacralem (§.16), quem totum infarciunt, ad caudam propa- g-antur. Communis horum musculorum veuter conieam formam habet. Apex coni obtusus, pone ineisuram spliaeromatis inferiorem, tendiiuim filiformium copiam edit, qui juxta caudae dorsum ineedentes, spinosis et artieularibus proeessibus inseruntur. Inferiores caudae musculi in cavo pelvis ab inferiori ossis sacri superficie enati, in multiplices abeunt tendines, qui vertebrarum caudalium arcubus inferioribus, i'udimentariis, adnectuntur. Laterales denique, ab ossis ischii et pubis interna pagina, nee non ab ossis sacri proeessibus transversis editi, vertebrarum caudalium latera, et processuum transversnrum apiees numerosis tendinibus. itideni filiformibus, petunt. §. 26. MUSCULI BIIACHII. Praeter Latissimum dorsi et Pectoralem magnum omnes musculi , qui brachii motibus praesunt. a soapula voniunt. Maximus onwnmwDeltoides est, qui portione claviculari destituitur. Ab acromio et spina scapulae, quam anteriorem diximus, nee non ex marginis superioris medio segmento, latus liic musculus fascieulos suos convergentes derivat, eosque ad eandem brachii spinam dirigit, cui Pectoralis magnus infixus haeret. Supraspinatics vi nominis intelligitiir, ut verbis non egeat. Infraspinatus vero eam scapulae regionem occupat, quae inter spinam ante- riorem et posteriorem comprelienditur. Fossa, quae retro spinam postex'iorem superest, duobus capitibusmuRCulo tricipiti fixam s,eAe\-n^vi\.eh(^i.Subscapularis tumido suo ventre totam scapulae faciem concavam obsidet, Serrati antici majoris atque Levatoris scapulae confluentibus carnibus laxe incumbens. Insertionis modus dictorum musculorum a norma non alienus. Coracohrachialem^ Teretem majorem et mino7-evi, non vidi. §• -37. MUSCULI ANTIBRACHII. Admiranda flexormn et extensorimi, quoad massam, antithesis, justos imaginationis can- cellos longa excedit. Quid valeanthumeri, extensoribus debetur. Flexorunustantumexistit:i?/cepÄ scüicet, cujus caput longum, a scapulae fossa glenoidali enatum, per canalem intertubercularem (§. 15, C) deeurrit, et paulo post cum capite brevi, non a processu coracoideo, sed ab ipso osse brachii edito, conjungitur. Utrique bicipitis capiti spina, quae Deltoidei et Pectoralis tendines suscipit, interjacet. Musculus biceps gracilis, teres, qviasi fusiformis est, et non radio, sed ulnae fossulae, quae processus coronoidei locum tenet, inseritur, ideoque rationi magis consentaneum foret, hunc muscidum Brachialem interniim nominare, et Bicipitis absentiam pronunciare. Triceps pondere Bicipitem trigesies superat. Nee mirum, si ad usiun extremitatum anteri- orum animadverteris, quae antibraohiorum extensione rapida et energica, effossam cuniculorum subterraneorum terram evcrtunt, radices viam obstruentes convellunt truncantve, saxa, aliaque progressus impedimenta commovent et evolvunt. Eandem ob causam oleeranon, cui Triceps inseritur, mirum in modum protuberat, ut vis, quae antibrachii vectem agitat, ob majorem ab hypomoclilio distantiam, minus roboris dispendium experiatur. Bina Tricipitis capita ex postica Chlamydophonis truncatus. 37 scapulae regione, qiiae retro spinam posteriorem jacet, exsurgunt, — tertium ab osse bracliii producitur. In tanta carnium ubertate diffieile dictu erit, qualfs ejus portiuneula Anconaemn sie dictum //ont-s fritucatn.s. 57 inirabilia abeiuit. quae in Dasypodum fainilia adiniratiouein nostrani jure merito cxcitant, et quoruni histni-iani anatoniioam specialem litei'is jam dudum tradidi '). Fateri tarnen oportet, in raniiticationis modo eminenter reetilineo, in ramorum ubertate et subtilitate , in decursu phirium plus minus parallclo, priusquam ad sua destinata loea divergant, peculiarem aliquam et Chlamydophoro propriam arteriarum dispositionem sitam esse. S. 43 S ARTERIA HYPOGASTRICA. Post arteriarum cruralium dispensationem, Arter iaeJiypogastricae sequuntm-, quae, ut supra Jam innuimus, in truneum eommunem brevissimum ab initio coalitae esse videntur. Utraque harum arteriarum, secundum lineam pelvis, quam terminalem anatomici vocant, antrorsum deorsumque evagatur, et pelveos minoris cavitatem ingressa, finales suas ramificationes robustis- simis illis musculis impertitur, qui a coxarum ossibus ad inferiorem vertebrarum eaudalium faciem deferuntur. Geminos eam solummodo ramos edere vidi. Vrior per amplum ischii foramen ad glutaeos musculos invitatur, et ante egressum in duas propagines dirimitur, quarum una Arteriae glutaeae anterioris viees gerit, — altera Ischiadicam aemulante. Ambo notabili gaudent ambitu, et retium mirabilium ornamento dccorantur. Praeprimis arteria iscliiadica in densam ramulorum minutissimorum catervam dissipatur, quae nervi ischiadici truneum ramosque reti- (■ulatini eircumstipant. l'osterior per foramen obturatorium ex eavo pelvis fugam petit, et, parea prole edita, in musculis femur adducentibus disparet. Id (juod, manumissis liisce arteriis hypogastricis, de aortae trunco restat, juxta ossis sacri longitudinem excurrit, et in tres finditur ramulos, qui paullo post repetitis vicibus denuo bifa- riam dividuntur, et faseem arteriolarum efformant. Hae sibimet invicem arcte adjacent, et pari passu incedentes, in inferiori caudae sede, musculis coccygeis validis fere occultatae, iter com- nuuie continuant. Ni graviter fallor, post octo linearum cursum emensum, rursus in eommunem truneum confluunt, et retis mirabilis coccygei ideam excitant, cujus stupendam in cognatis Dasy- podibus luxuriam, loco supra allegato, depingere curavi'-). §. 44. SYSTEMA VENOSUM. Vena cava anterior venarum innominatarum contluxu enascitur, quarum utraque ex venae jugularis et subclaviae unione procedit. Vena jugularis arteriae carotidis communis consortium recusat, et externo musculi sterno- mastoidei lateri incumbens, venam oecipitalem et plures cervicales ad se invitat, postea venam facialem recipit, et profundam, inter ramum maxillarem et bullam ossis temporalis latebram (|uaerit, ubi truncus ejus (^essat, et in venam temporalem, e frontali productam, atque in venam maxillarem internam discedit. Vena maxiilaris interna notabilem ramum adlicit, qui ex glandulae ') Beiträge zur vers;leiclieiHleii Aii<>;iologie, in den Dcnkschrit'tcn .ler U. Akadeiiiie der Wisseiiseliaften in Wien. \\. VA. •) Lib. eit. Tab. VII. 1 *L*nkst'liriftrn der mathem.-iiaturw, ('1. I\. lUi. 58 Joscphus Ilyrtl. maxillaris acinis emergit^ et venas minores complures, laryngeas niniirum, sublinguales, et musculares, colligit. Praeterea vena occipitalis et temporalis cum sinubus durae matris frequens sustinent commercium , ope emissariorum , quae , nulla alia via patente , partim ad processus zygomatici radicem, partim ad planum occipitale, supra foramen stylo-mastoideum, e cranii penetrabbus egrediimtur. Vena subclavia arteriam ejusdem nominis concomitatur, venas in regione jugulari obvias recipit, et, in axillam delata, iisdem venis construitur, quae arteriae axillaris ramificationibus correspondent. Vena azygos eodem modo, uti in liomine, venae lumbalis primae cum tliaphragmatica ana- stomosi construitur, in dextro vertebrarum thoracicarum latere decurrit, venas intercostales, nee non liemiazygeam sinistri lateris suscipit, et, incurvo super broneluim dextrum itinere, venae cavae anterioris truneum aggreditur (Tab. V, Fig. 2, lit. Jj). Vena cava 'posterior ex venarum iliacarum congressu editur, quae, arteriis iliacis multo longiores , serum in abdomine eonnubium ineunt. Aoi'tae ü'unco ita adstant . ut , nonnisi pone dextri renis sedem, mutuo confluant. Iliaca sinistra venam renalem sinistram accipit; — dextra in cavae posterioris radicem immergitur. Venae lumbales posteriores, et vena ilio-lumbalis, pariter sanguinem suum iliacis tradunt, et, venae sacralis mediae loco, plexus non spernendi voluminis adest, cujus vasa eflferentia utramque venam iliacam petunt. Vena hypogastrica et cruralis pari cum arteriis passu evagantur. Venae cruralis rami, plexibus orbi, arteriarum vestigia premunt. Vena hypogastrica unicum tantum plexum ischia- dicum agnoscit, reliquis ejus stirculis simplici et indiviso stamine praeditis. CAPUT SEXTUM. SYSTEMA NERVOSUM ET ORGANA SENSUUM. §. 45. CEREBRUM. Uti in Chlamydophori cranio , longitudinis ad latitudinem ratio minor, quam in Dasypode gymnuro est, ita cerebrum etiam brevitate et latitudine majori conspicuum erit. Ob cuneatam capitis formam, latitudo cerebi'i maxima ad posticam liemispliaeriorum partem, ciii cerebellum adjacet, restringitur. Sulcus longitudinalis, quem in Dasypode setoso non per omnem cerebri longitudinem excurrere, sed, confluentibus postice liemispliaeriis, pedetentim cessai'e video, in iiostro animale, ininterrujitum liemispliaeriorum limitem constituit. Ceterum hemispbaeria quidquam depressa, complanata, ad latera, et versus inferiorem regionem, nigricante pigmento tinguntur. Gyri rari, parum elevati, ampli, — tubera olfaetoria vaegrandia. solida, sulco profun- CJilamydnphni-us truncatus. 59 (lissfmo a licmisphaeriis distincta, in Chlaiiiydophoivi breviora, sed latiora, in Dasypodibiis lon- «^■iora et minus turgida reperiuutur. Basis cerebri, praeter sulcos latiores, seniieircularein offert depressionem, quae ab ossis petrosi canale semieirculari superiori, multum elevato , produeitur. Pedunculi cerebri breves, confluentes, — Pons Varoli angustus, — decussatio nervoruni opticorum non adeo bene expressa, — infundibulum longum, canale ampliore praedituni, — emincntiae candieantes nullae, — medulla oblongata crassissima , • — ■ corpora olivaria et pyra- midalia cum pedunculis cerebelli sine sulcorum dirimentium vestigio eonfluxa, — fossa rhom- boidea spatiosa. Ventriculus lateralis pedcm hippocampi" enormem continet, thalamosque lere nullos. Corpora quadrigemina magna qiiidem, sed complanata, et indivisum tumorem repraesentantia. Cerebelli hemisphaeria in discos orbiculares, cerebro non obtectos, compressa, — vermis optime expressus, transversim rugatus , in inferior! (anteriori) sua facie profundius quam in superiori (posteriori) sulcatus. Nervorum origines, ad speciem saltem, niliil insoliti offerunt, praeter chiasma opticimi, quod cum inferiori liemisphaeriorum sede ita quasi confunditur, ut nonnisi in striarum albarum ibidem convergcntium et confluentium praesentia, decussationis vestigium agnoscas. " NERVI CEREBRALES. Nervorum omnium decursum et ramificationem singillatim expendere , tum nimis longum f'oret, tum etiam tantis cireumdatus taediis labor esset, ut oleiun et operam perdidisse videar, si in animale adeo minuto, cujus sceleton insuper sartum tectumque conservare prima cura erat, nervorum longam decantare Iliadem aggrediar, Inter musculorum et viscerum dissectionem nervös obvios non quidem consulto evitavi, jjotius, quantum in me erat, sedulo examinavi, et brevi compertum liabui, eos nee numero, nee insolito decurrendi modo, nee novis ramiiicationum legibus, a communi mamraalium norma dcflectere. Olfactorius revera ingens et infornu^ tuber est, quod ossis ethmoidei cribro innititur, et iniuuneros surculos in promptu habet, ad mucosam narium membranam abituros. Tuber nuUam in se recondit cavitatem, sed totum (juantum solidum, maximam partem substantia cinerea, striis albieantibus intermixta, couflatur. Opticus, etiamsi mirum in modum exteuuatus, et, ne nimium dicam, tiliformis, solito fora- mine ex calvaria egreditur, et carotidis internae propaginem, aeque subtilissimam, comitem secum (hicit. Oculomotorium distincte vidi; — Troclilearem ei Abducentem, per analogiam tantnm adesse conjicio. Trigeminus , duabus radicibus disparibus solito more editus, in ganglion (lasseri non magnae moiis, neque figurae semilunaris, sed ovalis, intumescit, ex quo notissimorum ramorum trias emergit. Ramus ophthalmicus , reliquis debilior, nervo supramaxillari ita ab initio adnas- citur, ut priuio intuitu, duo solummodo rami ex gangiio Gasseri proficisci videantur. Serius magis magisque ab eo separatur, ei tamen adeo presse accumbit, ut sulcum ipsi imprimat, in quo quasi delitescit. Intimum hoc rami primi et secundi consortium ad communem eorum per cranium exitum durat. Eissura enim spheno-orbitalis, et foramcn rotundum, in unicain t) ( ) Jo s e iJ h II s Hy rtl. confluunt aperturam. quao praeter nervös ad oeiüum tendentes, seeundnm quoquetrigemini ramum ad destinatam ipsi provinciam deducit. In Dasypodibus, quorum seeleta parata liabeo, idem foraminum modo dictorum confluxus obtingit, ut Cuvierum in eo liallucinasse certiim sit, quod fissuram spheno-orbitalem in Dasypo- dibus a foramine rotundo sejunctam esse doeuerit. Procul dubio summus vir, foramine quodam venoso deceptus, in liunc errorem ineidit. Inter secundarios nervi ophtlialniici ramos eihmoidalis robore eniinet: — lacrymalis deesse videtur. Kamus .supramaxillaris propagine numerosa dentium radices visitat, et in nervum infra- orbitaleni continuatur , cujus modica crassities exquisitam rostro sensibilitatem certe non largitur. liamus infraviaxillaris totam radicem mali non (juidem cohaeret, attamen ex nervo obturatorio auxiliarem ramulum tenuissimum invitat. Maxima hujus plexus portio, situ antica, per Ibramen iscliiadicum ex pelvis cavo exit : — minor ejus portio, situ posterior, ad caudae musculos producitur. Nervus ischiadicus ex sacrali primo et secundo radices colligit: — tertius sacralis paroas, quartus nuUas eidem suppetias afi"ert. Ubi ex pclvi einergit, arteriolis numerosis, quac in vei-um rete mirabile coimectuntur, quasi obvolvitur et cin'umfunditur. Haec arteriarum caterva ipsum truncum iscliiadicum, in variis deciu-sus stadiis, subit et permeat, ita ut nervum arteriis inter- textum esse, recte affirmares. Id non solum de nervi trunco, sed de numerosa quoque ejus pro- sapia valet, quae musculis glutaeis, et reli(piis a coxendice oriundis musculis destinatur. Ischia- dicus media ad fossam popliteam via bifurcatur. Ilamus externus ad museulorum j)eroneorum originem oblique fertur, eamque non perforat, sed moUi flexura ambit, et ad anticam cruris regionem accedit, ubi In ramos superficiales et profundos dissolvitur, quorum ulterior decursus easdem leges sequitur. (juibus novxwn peroneus in genere solet obtemperare. V\i\m\\n interiius 62 Josephus Hyrtl. nerviim tibialem postkum repraesentat, qui musculo gastrocnemio et soleo adopertus, per suram obambulat. Priusquam ad calceiu perducatur, bifariam dividitur, unde nervus plantaris exter- nus et internus enascuntur, quoriun vestigia ad plantam usque prosequens, eundem ramificationis modum, ut in altioris ordiiiis manimalibus invenies. De nervo sympat/üco notasi^c sufficiet, ganglia ejus nee situ, nee conjunctione cum nervis spinalibus, nee plexuuni procreatione , a generali norma abludere. Id solum notari meretiu-, ganglion cervicale primum epistroplieo — non atlanti — ineumbere, — ganglion cervicale medium plane deesse, et ganglion cervicale jjosticuni cum primo thoracico duobus filaraentis conjungi, quorum interstitiura arteria subclavia occupat. (JRGANA SENSÜUM. J. OR(iAN'OX VISU«. Paucissima sunt, (puie de visus instrumento commemoratu digna liabeo. Perangustam palpebrarum rimam, et palpebras ipsas, tumido margine conniventes, in desoriptione animalis zoologica notavimus. Palpebra tertia quoque adest, quam in Dasypode setoso membranaceam et externa facie rugosam video, in Cblamydophoro autem magnam, totum bulbum obvelantem, et nucleo cartilagineo denso firmatam conspicio. Organorum lacry- malium apparatus a Dasypodibus nullo modo differt. Bulbus parvus , collapsus , alcoholis bibula actione exsuccus , lineam diametro non attingit, — ceterum ejusdem cum reliquis mam- malibus sti-ucturae est. Lentem, quam cautissime extraliere mihi contigit, superficie anteriori fere plana, posteriori multum convexa praeditamfuisse deprehendi. Iris fusca, — pupilla rotunda. Nervus opticus, uti putamine nucleus, musculoso indusio circumdatus. Tn tantis minutiis me plura non vidisse, certe non lovitatis nosti'ae culpa est. B. ORGAXON AUDITUS. Organon auditus fusiorem expositionem et admittit, et meretur. Auris externa non ])lane deest. Urificium enim meatus auditorii externi ora cartilaginea «•ircumsepit, cujus superior et posterior pars in colliculum, concbae aequiparandum , elevatur. Huic coUiculo fossula sul)cst, quae a meatus auditoi-ii orificio externo, aggcre transversali Immili sejungitur. A pontis zygomatici radice musculus gracillimus ad concliam oblique accedit. Conclia in meatum auditorium cartilagineum prolongatur, cujus longitudo non ultra lineam est. Directionem ejus antrorsum deorsumque tendere, Stylus exploratorius docet. Protinus cum meatu auditorio osseo committitiu-, borizontali directione retrorsum incedente, et retro articulationem temporo- maxillarem dcorsum inti'orsumque auiii fifxap ra est qualem in aiiimale, recens allato, vidiraus. Naturae aiigruus icon, fiisiori (lescri[jt,ii>ne iion egi't. , 2. Iileni animalis aspectus, chlamyde sursura acta, ut vincula cutanea, a dorsi mpdio ad elilamydmn dirpcta. olitiitiii patt-ant. TABULA IL i'"ii,'. 1. Chlaniydophori aspectus dorsalis. cum cauda in rectani extensa. '1. Oris et nasus aspectus interior, cum linguae tumidulo apice parumpcr 'irr exserto. „ 3. Posterior corporis pars, facicm ventralem ohvertens. Ante anuiii ruilc eminet tuherfulum. lit./i. in riiju.- apice "l.tn>n i'.-tiiim vaginac patet. 4. Truncata corporis basis, ad partcni pelvicam clilamydis melius visendam. ö. Facies dorsalis manus. G. Facies palmaris nianus. 7. Dorsum pedis. ,. S. Planta pedis nuda. Fig. 5 — S niagnitudinem naturalem ad diuüilium lere excedunt. TABULA m. Fiir. 1. Sceleton Chlamydoplniri integrum, cujus partes constituentes mcntione special! mm iiidirent. „ •2. Sceleton manus, magnitudine fere tripla, et aspectu dorsali, ilelineatum. lit. a. Stylum denotat, per canalem extensoris digitorum communis introductum. lit. 4. Processus ossis pisiformis, lit. c. Ossiculum accessorium carpi. Ossium carpi series gemina, metacarpus, et phalanges, sine, expücatione recte intellignntur. ;'). Palmaris facie? ossium manus, cum ossiculis sesamoideis ad suos articulas atnxi>. „ 4. Sceleton cruris et pedis, iisdem dimensionihus, uti Fig. 2 et 3 dclineatum. lit. a. Tibia et fibula infra medium longitudinis contluentes. lit. b. Canalis ]iro arteria tibiali postica, in anticam ])roducenda. lit. c. Ossiculum trianguläre, tarso adjunctum. Reliqua per sc patent. ö. Sceleton pedis faciem plantarem oculis jn-aesentaus. lit. ri. Calcaneus cum canale, quem tendo .\cliillis penneat. 6. Sternum cum sex costis veris, quarum prima omnium brevissima. ast latissima. , 7. Sceleton caudae. Vcrtebra cauilalis prima maxime anomala. Chlainydophiirua truufufa-s. • 05 TABULA IV. I'"ig. 1. Caput osseiiin CliUmydophoi-i a latere visuiii. Tubera fruntaliii, et mcatiis auditoriiis e.vteiiiub luiigissiuuis, tribus tubis osseis compositus, rite dignoseuntur. „ 2. Wem Caput, inferiorem faeiem obvertens. „ ;i. lit. a. Cavum cranii apertum. lit. /j. Fornix caivariae, internam monstrans paginani. , 4. Maxiila inferior. „ .5. lit. a. Atlas, semiannulum inferiorem obvertens. lit. i. Idem, cum semiannuli superioris piano articulari. epistropheo obvpr.so. „ (j. Öecunda, tertia, et quarta colli vertebra mutuo runflueutes. lit. a. Facies inferior. lit. b. Facies superior. lit. c, c. Plana articularia gemiiia, quoruni opc scmiannulus inferior quartae colli vertebrac cum siiuilibus planis vertebrae colli quintae congreditur. , 7. Secunda et tertia lumborum vertebra. supcrfieicm inferiorem oculis praesentans. „ 8. Prima et secunda liiniborum vertebra, a latere visa. „ it. Prima vertebra Imubali.s. lit. a. Processus mammillares. lit. h. Processus accessorii. „ 5. — y. Magnitudinis augmentum fere diipluni ostendiiiit. „ 10. Pelvis ciun spliaeromate iscliii, cujus fulcra distinetc visuntur. „ 11. Spliaeromatls ]iosterior facies. ., 12. Pelvis cum spliaeromate desiiper visa. „ I.'i. Pülveos cum spliaeromate inferior aspcctus. TABULA V. Fig. 1. Situs visceriun abdominalium Chlamydopliori. lit. a. Ventriculus vacuus et contractus. lit. b. Hepar multilobatum. versus superiora reclinatum, ut vasa portae. et vosicula felh-a melius distinrpiantur. lit. c. Lien. lit. (7. Pancreas. lit. e, e. Intestinum tenue. lit./. Coecum geminum. lit. g. Crassuni intestinum. „ i. Viscera thoracis, per se clara. lit. o. Arcus aortae, cum tribus ramis cardiiialibiis. lit. b. Vena cava anterior, cum inosculatione veiiae azygeae. lit. f. Trachea. „ A. Glandulae salivales. Dimensiones liujus ieonis iintiiralibus duplo majores. lit. n. Parotis. lit. b. Glandula buccalis. lit. c. Glandula submaxillaris. lit. d. Alveus musculosus, qui ductus exeretorios glandulae submaxillaris rei-ipit. lit. e. Perforatio musculi mylohyuidei per ductum Wliartniiiaiiiim. „ 4. Systema genitale femininum Cblamydopliori. lit. a. Vagina aperta. ' lit. b. Uterus. lit. c. Orificiinn urethrae in fundo vaginae supra ostlum uteri patcii>. lit. 1?, il. Ovaria. lit. e, e. Tubae Fallopianae cum infuiulibulo fimbriato. Dcnkxlirifti'ii der inatlu'ni.-natur\v. (1. IX. Itil. ^ 66 -liise p li lA.s llyrtl. ( 'Iduinydqjkurus triincatws. Fig. ö. Sy'sti'uia ^iropoi'ticuii} ('lilniuyilcpUrn-i. lit. ii, II. Kencs. Ken dexliT per lonniiui iüvisus est. uf |).i|iillii r.'iialis >irn|,li-x jorisiiici possit. lit. /i. h. Ueiies sucoentui-iatl. lit. r. '-. l'retoi'cs, lit. ,1. Vcsif-a iiniiaria. TABULA VI. Fig-. 1. Vc'iitriciiliis ot tuhus intestiiiali.-- Dasyiimlis gyimiuri (eiiiljryonisj. 2. Cofciini gemiiiuiu DasypiMlis setusi. naturali niagiiitudiiM'. 'A. Systeuia genitalf t'emininum Oasypoilis .sctu.si. lit. n. Clituris praelonga. 4. Veiitrieuhl.'; Clilamyilnijlioi-i . naturali ilimonsioiic. .5. Intorinra laryngis ('lilaii]yilii|ilinri. Ilvril. ('Iil;iiuvil(i|ili(iriis Iniiicaliis. U I. //>/. / Ay^. .r. lulh. n. i färben «rdr, i iL k. k. Hoi'-u Stiifltsilrrirki'n-i. Dctiksrhnrifr! d. k. Akiiil, d.Wisscnsrli. uialliiMii. n.tlrim. ri.IMiii, ISf)». Ilvril. ('Iil;iiiiv(l(i|iiiiiriis Inim.iliis TaK II. f'// ?■ rmW^x 'IV1\V}J />// / ^H'l /€mmY /'/'/ -f. F',- fjf,^ Fir/ fi' F,<,.7 Fi//. S. Zimmennaiin ad iialdel. Lith u 1 Farben g-eilr i iJ k k Hnl'-ii Slaahdi-urkpiri Dpnkschrifli'n il k Ak.id .1 M'i.s.sciiseli. matln'in naturw Tl IXBii. 1855. Ilvril. I'libiiiyilii|iliiiriis IniiM'.ilus. AV F/f/.l /'ff/. ,/. Fr//. £ ffff.7 ixtiA'mx^ LiÜi u 1 Karben jffiir i li k k llnfii Sta.it sJnirkrtfi llfiiksrliriilnti il k Ak;ui. (I.Wissi'iisrli iiiiillicni iiüliinv CI, l\ IM IS^)j. ilvrtl. ( lilaiin ilriis IiiukjIijs •\\,\: w. /u/ /. /■///. ./ ^^^-^^ f /■>// 4' /vy. m //// .1 /■n/ ■'' /'U/.//. i'«a*<>*«w5i> f) /•-^ -;''%*^ /^.# ///z /:/. Ltlli.ii,i.t'ji[l.ii .^Mr. i.J.k.k llnr-M.StaiUtdvurlifrn ilniksHiiirii'H (I, k. Akail.il Ui.s.srnscli. tthilliriii. iiiiliirw l'l l\!!(l. IS.i,>. Ilvril. ('iil;iiii\(lii|ilii)nis Iniiiraliis Tai: V. ^"/ / >^*^^^^l^- ri ^ s ^ ^-^ r. Lilh u 1 Farbpn )iiantit;i media Corr. Quaiititä media Corr. 1794 Die. (j. W 53"> 27^.97 —0^46 1795 Crenn. 27. 20'' 39-'> 45':91 —0^44 „ m. 17 9 15-76 - -0-46 r? 29. 20 47 57-0 -0-43 18. 17 46 42-99 -0-47 Febbi . 5. 21 16 30-37 -0-41 24. 18 13 32-71 -0-46 ^ 6. 21 20 31-52 -0-41 27. 18 26 56-25 —0-46 ^ 7. 21 24 31-52 --0-41 „ 81. 18 44 45-82 -0-46 „ 10. 21 36 28-30 -0-41 1795 Genn. 1. 18 49 12-44 -0-46 „ 11. 21 40 25-48 - -0-40 3. 18 58 4-72 -^0-46 „ 13. 21 48 18-00 --0-40 5. 19 6 2-56 - -0-46 ^ 14. 21 52 12-65 —0-40 6. 19 10 26-50 -0-46 1 15. 21 56 6-54 -0-40 8. 19 19 13-05 -0-46 „ 28. 22 45 22-94 -0-58 18. 20 2 9-51 -0-44 Mai-zf 6. 23 7 33-19 -0-56 19. 20 6 25-49 - -0-44 „ 11. 23 25 58-38 -0-54 20. 20 10 40-48 -0-44 .. 12. 23 29 39-75 -0-54 26. 20 31 43-28 —0-44 yi 20. 23 57 52-32 -0-68 Vom (Jetober 1795 an liingegen besteht solche Differenz nicht mehr, und sind die zur Ableitung- des Standes der Uhr benutzten ührzeiten des wahren Mittags unmittelbar aus den .Mitteln der Antrittszeiten an die Fäden genommen. Dass Piazzi aber nur das Azimut des Rohres mit jener yiGorrezione^ meinte, dafür spricht mir sein eigenes Vorwort zur Storia Celeste, I, p. 5 wie Librf della Sjtecola di Palei-mo, II, p. 47 und V, p. 57, wo von Rücksicht auf Collimation der optischen oder Neigung der Drehungsaxe nicht die Rede ist. Indessen finde ich auf der ersten Seite des eben erwähnten Tagebuches folgende Xote: DEVIAZIONE DELL( ) STROMENTO DEI PASSAGGI. Le osservazioni di a Capra, Rigel e ß Toro dei 20. e 21. Fcbbrajo 1795 damio per deviazione dcllo .stm- mento dej passaggi — 0'80 Le osservazioni di « Capra e Rigel di 16. e 17. Marzo 1795 — 1-17 Le osservazioni di a Capra c Rigel dal 1. e sino agii 8. Agosto 1795 -|-0-ll ') welche ausdrücklichen Ang-aben von Azimuten allerdings mit der Voraussetzung, dass die eben mitgetheilten „ Co?'rez/07ii^ nur vom Azimute rüliren, schwer zu vereinigen sein würden, wenn man nicht wüsste, dass Piazzi einerseits im Allgemeinen das constante Azimut 0."44 annahm, und andererseits in solchen Dingen überhaupt ziemlich willkürlich combinirte. Wahrscheinlich liegt in jenen von Piazzi angebrachten Correctionen auch der Grund davon, dass es mir nicht gelingen wollte, die auf Sternzeit gebrachten Uhrzeiten Mudge im wahren Mittag während des Zeitraumes von 1792 bis Ende 1794 genau zu reproduciren, und Differenzen ') Dei' Vollständigkeit wegen gebe ich noch die Ergänzung jener Xote, wenn dieselbe gleich weiter keine liezichung zu dem liici Gesagten hat : Le osservazioni di a Cigno ed a Aquario fatte a 21. e -22. Ott'. 179.5 danno per deviazione dello stromcnto — 0"26 Le osservazioni di a Orsa minore dai H. a 15. Diccmbre 17'.).'> — O'OTO ( li 3 Marzo — 0-lU Le osservazioni di a Canra c Kigel IT'.IG ' _ ._„ ■'^ / li 4 ilarzo —0-178 Le osservazioni di j3 Leone ed a Vergine fatte a 19, 2-2, 25 Aprile 179G — 0-78 Die Schlussworte dieser Xote lauten: ,Queste osservazioni si trovano trascritte nei cursi delie osservazioni che si fanno allo stro- niento dei passaggi". In der Storia Celeste beginnen die Corsi am Mittag.-rohre erst mit April 10. iles .Jahres 179C. enthalten also nur das letzte Cilat. 72 Karl v. Littrow. von Theilen der Secunde, die pcriodenweise nahe gleiclien Wortli hatten, auf keine Weise ■weg'zubring-en waren. GcAvisslieit konnte icli mir hierüber nicht verschaffen, da das Tagebuch der Beobaelitungen am Mittagsrohre, von dem ich eben gesprochen, erst zu einer Zeit begiimt, wo auch Mudge bereits wie in aller Folge nach Sternzeit ging, jene Verwandlung also der mittleren Uhrzeit Mudge des Mittags in Sternuhrzeit nicht mehr statthatte. Jenes handschriftliche Tagebuch des Mittagsrohres leistete mir den weiteren Dienst, eine ]\Ienge von Sonnenbeobachtungen zu liefern, die weder in der Storia Celeste noch in den Libri della Specola di Palermo aufgenommen sind, obschon die daraus abgeleiteten Correctionen der Uhren angeführt werden. Damit erklärt sich die häufige Erwähnung der Quelle „Tagebuch des Mittagsrohres -^ in den Noten. Die Orte, für welche sich Noten vorfinden, sind im Texte durch einen * kenntlich gemacht. Ich glaube hier aufmerksam machen zu müssen, dass sehr häufig die Gänge der Uhren, wie Piazzi dieselben im Texte der Storia Celeste mittheilt, mit den Angaben, wie er sie am Ende jedes Jahres ebendaselbst zusammenstellte, nicht libereinstimmen. Da es sich im gegenAvärtigen Falle nicht wie bei der Drucklegung der Storia Celeste um ein zur Veröffentlichung bereits von Piazzi vorbereitetes Material, das italienisch, wie es von seinem Autor abgefasst war, von mir auch einen italienischen Eahmen verlangte, sondern um Handschriften handelte, die erst diseutirt und auf verschiedene Weise benützt werden mussten, so glaubte ich mich hier der Mühe enthoben, gegenwärtige Schrift in fremdem Idiome zu geben. Bei der ganzen Arbeit hat übrigens Herr A. Pick, Assistent der k. k. Sternwarte zu Wien, mir die erspriesslichste Hilfe geleistet; von ihm sind insbesondere die Vergleichungen mit dem Nautical Alnianac durchgeführt, die Abweichung des Unterschiedes beider Uhren wie derselbe aus der Copie und der Storia Celeste folgt u. a. abgeleitet. Mit Vorliegendem glaube icli die mir zufällig gewordene Aufgabe für Veröffentlichung der Grundlagen des Piazzi'schen Sternkataloges zu sorgen, so weit es an mir lag, gelöst zu haben. Von dem Eifer des jetzigen Vorstehers der Palermitaner Sternwarte kann man mit Zuversicht noch manche wichtio-e Ei'ffänzunff erwarten. In dieser Beziehuno- sei mir hier erlaubt, den Wunsch auszusprechen, dass es gelingen möge fiü- jeden einzelnen Stern die Zeiten der Beobachtungen zu eruiren, auf welche die Positionen des Kataloges basirt sind; denn damit wäre meiner Meinung nach so ziemlich alles erreicht, was man für eine vollständigere Benützung der Piazzi'schen Bestinmiungen im Allgemeinen zu hoffen berechtigt ist. Eine eigentliche Wiederbereclmung der mittleren Orte schiene mir nur in besonderen Fällen ange- zeigt, da einerseits die Art, wie Piazzi seine Beobachtungen anordnete, von der Umsicht etwa der Br adle y'schen Bestimmungen weit entfernt ist, und daher zu umfassenden Nachbesse- rungen keineswegs in gleicher AVeise Raum gibt, anderseits die grosse Anzahl von Beobachtungen eines und desselben Gestirnes und das Princip der Differenzbeobachtungen, welches Piazzi befolgte, ihn immer noch sehr gute Resultate finden Hessen. Jene Epochen der Positionen aber werden meistens sclmn aus der Vergleichung der im Kataloge angegebenen Zahl von Beobachtungen, auf Avelciie die Position gegründet wurde, mit der Storia Celeste sich ermitteln lassen, wie ich dies an zwei Beispielen (Astr. Nachr. XXXHT, pag. 1-11 und 306) gezeigt habe, und nur bei jenen Sternen, deren sehr zahlreiche Bestimmungen Piazzi blos zum Theile für den Katalog benützte, aus anderen Quellen, etwa aus den Brouillons seiner Iveductionen zu schöpfen sein. Dass Piazzi diese Brouillons aufbcAvalirt und sogar in druck- fertige (Jr(hiung gebi-aclit hatte, geht ans der Einleitung zu seineui IT. Katahige, pag. 2, hervor, Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 7 3 wo er nach Mittlicilung eines umständlichen Eeductions-Scliema sagt: „Optavissem cquidem eodem modo in praesenti Catalogo Stellas omnes exliibere ; at typi smnptus adeo increvissent, iit penitus desperarem studiorum Moderatores id niilii eoneessuros ; increvisset etiam voluminis moles ita ut omnibus perpensis dubium sane erat nam utilitas par fuisset incommodo. Caeterum ubi adsit, qui, vel operis praedicto ordine dispositi, vel potius observationum omnium quibus superstructus est, vel etiam utriusque rei editionem in se suscipere velit, accuratissimum excmplar lubentissime sj)ondeo et lubentissime dabo". Sollten solche Quellen sich nicht mehr ergeben, dann freilich bliebe für diese besonders häufig beobachteten Sterne nichts als neue auf gehöiig gesichtete Beobachtungen basirte Eechnung übrig. Schliesslich sei mir bei dieser Gelegenheit erlaubt zu bemerken, dass bei dem General- register, welches ich der Storia Celeste beigegeben habe, für die Bände III und V der Libri della Sppcola diPalermo aus Versehen unrichtigerweise auch die Beobachtungen von 1791 berück- sichtigt sind, was, da die Storia Celeste erst mit 1792 beginnt, nicht hätte geschehen sollen. Dt'nkschrifteii lier m.ithcin.-naturw. Cl. IX. Itand. 10 74 Karl V. Littroio. u 1 r z e i t d e ;^ w ; h r e n Mittages U li r z e i t des \v a li r e n Mittages Jahr, Monat, Tag Jahr, Monat, Tag " Mudge , aut' St^'rn/.eit £;:t'liraclit Cumming Mudge , r Ci •» 1 I i Cumming aut .^terrizeit getiraclit 179-2 Juni 9. 5'' 11" 49''51 5I' 12'" 17^50 1792 Juli 10. 7'' 19'" 33^43 7'' 20'" 45^^-25 10. 5 15 57-28 5 16 26-63 11. 7 23 36-36 7 24 45-75 U. 5 20 4-48 5 20 35-60 13. 7 31 40-70 7 32 41 -2S 1-2. 5 24 12-55 5 24 45 - 04 14. 7 35 41-30 7 36 38-03 13. 5 28 21-57 5 28 53-52 15. 7 39 41-17 7 40 35-30 11.* ö 32 30-19 16. 7 43 40-04 7 44 32-08 15. 5 36 38-25 5 37 46-55 17. 7 47 39-14 7 48 27 - 47 16. 5 40 47 ■ 43 5 41 56-00 18.* 7 51 38-22 7 52 23 - 34 17. 5 44 55-08 5 46 3-10 19. 7 55 35-40 7 57 34-83 IS. 5 49 3-37 5 50 12-57 20. 7 59 33-38 8 1 34-46 19. 5 53 10-91 5 54 21-83 21. 8 3 30- 25 8 5 33-10 •20.* ,') 57 18-64 5 58 29-55 22. 8 7 26-25 S 9 32-77 ■21. 0 1 26-80 23. 8 11 21-20 S 13 33-44 "22. C 5 35-10 6 6 42-70 24. 8 15 16-05 8 17 33-90 23. t; 9 43-96 6 10 50-00 25. 8 19 11-00 8 2 1 30 - 32 •24. 0 13 53-23 6 14 37-07 26. 8 23 4-66 8 25 30-32 25. 0 18 2-32 6 19 4-40 27. 8 27 1-16 8 29 31-54 29. ü 34 36-99 6 35 39-69 28. 8 30 51-32 8 33 26-64 :)0. 6 38 43-98 6 39 47-68 29. 8 34 43-29 8 37 20-63 1792 Juli 1. 0 42 51-40 6 43 54-97 30. 8 38 34-00 8 41 15-16 •>. ü 46 58-00 6 48 3-81 1792 Au gust 2. 8 50 2-74 8 52 59-97 3. (i 51 3-31 6 52 11-43 3. 8 53 51-77 8 56 55-14 4. ü 55 8-96 6 56 16-75 4. 8 57 40-25 9 0 45-50 5. f) 59 14-83 7 0 22 - 94 5. 9 1 28-95 9 4 35-90 6. 7 3 20-02 7 4 29-54 6. 9 5 23-65 9 8 26-21 7. 7 7 24-86 7 8 35-94 7. 9 9 15-70 9 12 14-12 8. 7 11 28-72 7 12 40-71 10. 9 20 35-85 9 23 35-82 9. 7 15 31-19 7 16 43-14 11. 9 24 20 - 80 9 27 22-60 (i 1 e i c li zeit Ige Stände U h r z e i t des w a li r e n Mittages .fahr. Monat . lag: I Mmlge , mittlere Zeit Cumming Sternzei t auf Ste Mudge, rnzeit geliraeht Cumming 1792 August 12. 23'' 48"! gli 17m 21-"'9 9l> 28'" 5^90 9'' 31'" 10' 10 13. 23 54 9 27 21-1 9 31 50-86 9 34 56-70 14. 23 52 9 29 17-8 i) 35 35-03 9 38 41-39 IC* 23 52 9 36 41-4 9 43 0 • SO 9 45 37-66 17. 23 52 9 40 38-8 0 46 43-51 9 49 21-17 LS. 9 50 24-46 9 53 6-52 19. 9 54 4-74 9 56 49-04 20. 0 5 10 5 38-6 9 57 44 - 56 10 0 30-27 21. 10 1 23-37 10 4 11-13 2**. 10 5 1-55 10 7 51-91 23. 10 8 38-84 10 11 32-46 24. 10 12 15-78 10 15 13-;i() 25. 10 15 52-13 10 18 52-78 2G. 10 19 28-40 10 22 31-37 27. 10 23 5-62 10 26 10-85 28. 10 26 43-06 10 29 50-81 29. 10 30 21-23 10 33 31-29 30. 10 34 0-53 10 37 13-49 31. 10 37 38-48 10 40 53 -.30 1792 Sept. 1. 10 41 13-52 10 44 33-41 ._) 23 30 23 40 ■ 10 22 10 32 27-9 29-7 10 44 48-88 10 48 14-30 3. 23 36 10 32 27-1 10 48 27-46 10 51 54-41 23 44 10 40 28 - 2 1. 23 44 10 44 22 -9 10 52 10-29 10 55 35-37 23 48 10 48 23-7 Ci. 23 36 10 44 11-1 10 59 30-80 11 2 52-30 23 42 10 50 12-1 ( . 23 36 10 48 9 - 2 11 3 10-13 11 6 32-29 23 41 10 53 10-1 i Beitrag zur Kenntnfss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. i o G 1 e i c h z e i t ige Stände II li r z e i t de s w a liren Mittages Jaln-, Monat, Tag Mudge , Cumming , Mndge . Cumming mittlere Zeit Sternzeit auf 8t ernzeit gelii'aelit 177-2 Sept. 8. 23'^ 35™ 23 40 10'' 51'" 11 10 56 12 7 6 U" 0'" 43 »49 11'' 10"' 12\S0 9. 23 31 23 36 10 51 13 10 50 14 8 8 11 10 17-25 11 13 5-274 10. 23 32 23 37 10 56 17 11 1 18 3 2 11 13 50-28 11 17 .32-47 11* 23 37 23 43 11 ö 21 11 11 22 9 9 11 17 23-50 11 21 12-84 12. 23 34 23 40 11 3 2 11 9 3 9 9 11 24 19-46 11 24 53-78 13. 2:! 36 23 43 119 4 11 16 2 9 6 U 27 51-09 11 28 31-24 U. 23 35 23 41 11 12 5 U 18 0 1 ■> 11 4 1 23 - 2 1 1 1 32 6-01 1,'). 23 39 23 44 11 20 6 1 1 25 7 7 7 11 34 54-53 11 35 42-32 16. 23 33 23 40 U 18 5 11 25 7 8 0 11 38 20 - 43 11 39 17-75 17. 23 32 23 38 11 21 4 1 1 27 5 1 •2 11 42 1-51 11 42 54-71 18. 23 38 23 43 11 30 57 11 35 58 6 4 11 45 45 • 32 11 46 34-39 19. 23 31 23 36 11 27 49 1 1 32 49 1 9 u 49 29-40 11 50 14-64 ■20. 23 32 23 38 11 32 42 n 38 43 l 0 11 53 1 3 - .52 U 53 54-94 21. 23 36 23 42 1 1 40 35 11 46 30 7 7 11 50 57-09 11 57 35-00 22.* 23 32 23 37 1 1 40 35 11 46 36 7 12 0 3.3-66 12 1 1 4 • 04 23. 23 35 23 40 1 1 47 38 1 1 52 39 8 7 12 4 7-34 12 4 55-44 2.-). 23 40 23 45 12 0 39 12 5 40 6 5 12 U 14-68 12 12 9-69 20. 23 36 23 41 12 0 38 12 5 39 4 1 12 14 47-94 12 15 45-07 27. 23 44 12 12 39 3 12 18 20-72 12 19 20-01 28. 2:5 37 23 44 12 9 38 12 10 39 2 4 12 21 53-48 12 22 57-84 29. 23 37 23 43 12 1.-} 38 12 19 39 7 0 12 25 20-70 12 20 34-90 1792 October 3. 23 34 23 40 12 26 36 12 32 37 6 0 12 39 44-17 12 41 4-39 4. 23 30 23 35 12 26 38 12 31 38 0 9 12 43 19-82 12 44 45-87 5. 23 37 23 41 12 37 40 12 41 41 5 1 12 40 56-82 12 48 27-54 fi. 23 33 23 38 12 37 37 12 42 38 8 6 12 50 33-60 12 52 5-71 7. 23 34 23 39 12 42 37 12 47 37 1 8 12 54 10-70 12 55 45-38 S. 23 37 12 49 37 1 12 57 48-28 12 59 25-94 10. 23 27 23 32 12 47 36 12 52 30 1 9 13 5 2-44 13 5 47-45 12. 23 26 23 31 12 54 37 12 59 37 0 8 13 12 17-82 13 14 10-99 13. 23 23 23 28 12 55 37 13 0 38 5 4 13 16 49-77 13 17 5-42 14. 23 25 23 30 13 1 38 13 6 39 7 0 13 19 35-10 13 21 37-14 l:>. 23 27 23 32 13 7 39 13 12 40 7 5 13 23 14-38 13 25 20-48 16. 23 25 23 30 13 9 39 13 14 40 4 2 13 26 54-63 13 29 4-10 17. 23 24 23 29 13 12 38 13 17 39 6 4 13 30 35-86 13 32 48-15 18. 0 26 14 18 47 7 13 14 18-62 13 36 33-40 0 3 1 14 23 48-0 10* 76 Karl V. Jjittroio. (il eich zeit ige Stände Uhrzeit des wahren J. i 1 1 a g 3S Jalir, Monat, . Tag Mudge, mittlere Zeit Cumniing , Sternzeit Mudge , auf Sternzeit gebracht Cummi ng 1792 Octob. -2(1. 23'> 30'" 23 35 Vi"^ 30™ 38-"9 13 35 39-8 13'' 41™ 48n3 13'' 44'» 10 '20 21. 23 28 23 33 13 32 40-9 13 37 41-7 13 45 35-0 13 48' 2-74 22. 0 21 0 20 14 29 49 ■ 6 14 34 öü-3 13 49 25 • 02 13 51 55-22 23. 0 31 0 37 14 43 47-5 U 49 48-3 13 53 18-88 13 55 49-70 24. 23 26 23 32 13 42 33-9 13 48 35-1 13 57 13-34 13 59 44-43 25. 23 22 23 27 13 42 36-0 13 47 36-8 14 1 2-71 14 3 40 - 34 20. 23 22 23 27 13 46 36-7 13 51 37-6 14 4 54-84 14 7 36-63 28. 23 27 23 32 13 59 42-6 14 4 43-4 14 12 38-40 14 15 32-15 29. 23 22 23 27 13 58 37-1 14 3 37-8 14 16 37-70 14 19 30-18 .SI. 23 30 23 34 14 14 42-6 14 18 43-2 14 24 28-17 14 27 31-05 1792 Novcmb. 2. 23 31 23 36 14 23 51-7 14 28 52-5 14 32 25-85 14 35 35 • 35 3. 23 28 23 33 14 24 34-7 14 29 35-4 13 36 32-33 14 39 38 • 02 .5. 23 31 23 36 23 27 23 32 14 35 28-7 14 40 29-6 14 35 32-3 14 40 33-1 14 44 43-42 14 47 40 - 24 8. 23 27 23 32 14 43 38-6 14 48 39-3 14 56 31-37 14 59 58-94 9. 23 26 23 31 14 46 42-0 14 51 42-8 15 0 30-20 15 4 4-95 10.* 23 27 14 51 46-8 15 4 30-60 15 8 13-40 11. 15 8 33-28 12. 23 28 23 33 14 57 54-8 15 2 55-6 15 12 31-51 15 13 30-97 13, 15 IG 36-65 14. 15 20 41-19 15.* 23 25 23 30 15 6 37-1 15 11 37-9 15 24 47-01 15 25 37-50 17. 23 27 23 32 15 16 43-9 15 21 44-7 15 33 2-68 15 34 6-01 22. 23 33 23 38 15 43 0-2 15 48 I-l 15 53 48-31 15 55 24 - SO 24. 23 29 23 34 15 47 9-1 15 52 9-9 16 2 11-07 16 4 3-96 25. 23 28 23 33 15 50 13-6 15 55 14-5 16 6 25-02 10 8 26-14 1792 Deceni. 2. 16 36 55-68 16 39 20-87 4. 23 28 23 33 16 26 1-6 16 31 2-2 16 45 55-73 10 48 15-71 6. 23 33 23 38 16 38 51-2 16 43 52-0 16 54 58-43 16 57 14-21 7. 23 33 23 38 16 42 47-6 16 47 48-4 10 59 29-12 17 1 44-60 8. 23 36 23 41 16 49 47-1 16 54 48-0 17 3 56-33 17 0 14-43 10. 23 19 23 24 16 40 43-7 16 45 44-6 17 12 52-88 17 15 17-28 11. 23 38 23 43 17 3 51-5 17 8 52-3 17 17 17-06 17 19 49-50 15. 23 35 17 17 4-2 17 35 3-28 17 38 2-78 23 40 17 22 5-1 19. 23 41 23 46 17 39 13-1 17 44 14-1 17 52 57-52 17 56 18-46 20. 23 46 17 48 19-3 1 i 57 23-32 18 0 53-30 23 51 17 53 20-2 Beitrag zur Kenntnm der Grundlagen von Piazzis Sternkatalog. i I .lalir. Monat. Tag ( i 1 0 i c h z c i tige St; i n d e U h r z c i t des w ahren- Mitta gas Mudge, mittlere Zeit Cumming , Sternzeit Mudge , auf .Sternzeit gebraeht Cumming 179-.> Dec. 23. 23'' 47™ 23 52 isi 18 1'" 21 ''3 G 22 • 0 18'' 10"' 53'*72 18'> 14'" 3G'*23 2G. 30. 23 45 23 53 23 .-17 18 IS 18 11 35 -G 35 24-1 39 24-6 18 18 24 13-21 42 27 • 14 18 18 28 46 20-34 35-17 31. 1793 Jänner 2.* 3. 4. 23 5G 23 5G 0 45 23 41 23 4G 18 18 19 18 18 42 20-7 45 6-3 38 5-7 37 4G-9 42 47-7 18 18 19 19 47 0-38 56 5-51 0 38 • 54 5 11-01 18 i 18 18 19 42 55 59 4 ■20-70 5-29 33 - 32 1-18 5. 23 57 0 19 0 24 18 19 19 57 41-1 34 41-G 39 42-3 19 19 9 42 - 89 27 40-57 19 19 8 25 27-85 36-14 10. 23 54 23 59 19 19 13 33-5 18 34-4 19 29 57-41 19 29 56-07 11. 23 53 23 58 19 19 IG 30-0 21 30-7 19 36 20-49 19 34 15-71 12. 23 54 23 59 19 19 21 26-9 26 27-6 19 40 39-29 19 38 34-58 IG. 0 2 0 54 19 20 44 39-6 36 47-7 19 58 21-37 19 55 31-69 20. 23 49 23 55 19 19 46 54-5 52 55-5 20 15 44-17 20 12 35-57 21. U 54 0 59 20 21 55 öl'3 0 52-1 20 20 5-74 20 16 46-68 22. 0 3 0 8 20 20 8 30-1 13 30-8 20 24 26-32 20 20 57-86 23. 0 0 0 5 20 20 9 17-3 14 18-1 20 28 45-01 20 25 7-79 24. 23 48 23 55 20 20 1 1-9 8 3-3 20 33 4-25 20 29 17-12 25. 27. 0 8 23 52 23 57 20 20 20 24 52-1 16 22-2 21 22-9 20 20 37 22-71 45 57-73 20 20 33 41 25-78 40-38 28. 0 3 0 8 20 20 31 17-9 36 18-7 20 50 6-99 20 45 46-83 1793 Februar 2. 23 57 0 2 20 20 44 39-4 49 40 • 0 21 10 50-38 21 G 10-05 3.* 23 53 23 58 20 20 52 58 • G 57 59-4 21 6 28-44 21 10 11-47 •!"■ 0 1 0 6 21 21 23 47-5 28 48-6 21 31 15-0 21 34 1-4G 1793 März ( 18.* 23 52 23 58 23 23 36 53-9 42 54-8 23 54 55-45 23 54 2 -06 22. 23 48 23 53 23 23 48 17-6 53 18-4 0 9 4G - 54 0 8 31-30 23. 23 49 23 54 23 23 53 12-1 58 12-9 0 13 24-74 0 12 7-38 25. 27. 23 54 23 54 23 59 0 0 0 6 2-2 13 43-2 18 43-9 0 0 20 41-09 27 59-21 0 0 19 26 19-91 25-78 1793 April 3. 23 52 23 58 0 0 38 52 • 6 44 53-5 0 53 27-79 0 51 28-22 4. 23 56 0 1 0 0 46 4G-2 51 47-1 0 57 6 - 28 0 55 3-23 6. 0 48 0 53 1 1 46 40-1 51 40-9 1 4 24-33 1 o 13-50 1793 Mai ) 1. 0 50 23 47 23 52 1 o 2 56 24-0 24 13-3 29 14-1 1 2 11 42-17 37 12-52 1 2 9 35 22-83 U - 02 2. 23 47 23 52 2 2 28 0-7 33 1-5 3 41 1-87 2 38 51-16 8. 9.* 12. 23 50 23 48 23 46 23 51 2 2 3 3 53 57-5 55 42-5 6 38-1 11 39-0 3 3 3 4 26-91 8 30-14 20 42-19 3 3 3 1 5 18 33-32 25-48 43-61 13. 14. 23 51 23 47 3 3 15 28-3 15 16-7 3 3 24 47-29 28 49-86 3 3 22 26 41-45 36-57 78 Karl V. Littroic. G 1 e i c h z c i t ige Stäiule IJ li r z c i t des w a 1 r e n M i 1 1 a g e ;f Jaln-. Monat, Tag Mudge , mittlere Zeit Cumming , Sternzeit Mudge . auf Sternzeit gebracht ( 'iimnilTio- 179a Mai 13. .,:jk 451.1 23 50 3h 17'" 9*4 3 22 10-3 3h 3.2m 46^44 3I' 30™ 29 "57 17. 23 51 3 30 53-3 3 40 41-04 3 38 15-55 18. 23 41 23 46 3 24 46 -6 3 29 47-5 3 44 39 • 04 3 42 10-48 19. 23 44 23 49 3 31 44-0 3 36 44-8 3 48 37-39 3 46 9-08 21. 23 52 3 47 34-4 3 56 34-20 3 54 1-88 23. 23 51 3 54 23-2 4 4 34-81 4 1 58 - 37 2i. 23 43 23 48 3 50 16-1 3 55 16-9 4 8 35-30 4 5 56-46 25. 23 47 23 53 3 58 9 • 2 4 4 10-2 4 12 36-76 4 9 53-90 26. 23 49 23 53 4 4 0-6 4 8 1-1 4 16 38-91 4 13 50-43 28. 23 43 23 48 4 5 40-3 4 10 41-1 4 24 46-19 4 21 45 - 37 29. 23 44 23 49 4 10 23-5 4 15 24-3 4 28 58-69 4 25 44 - 39 30. 23 52 4 22 8 • 7 4 33 U-04 4 29 44-04 31. 23 46 23 51 4 19 57-8 4 24 58 ■ 7 4 37 17-08 4 33 43-56 1793 Juni 1. 23 47 23 53 4 24 50-0 4 30 50 -9 4 41 20-94 4 37 49-92 •2^ 23 48 23 54 4 29 45 • 2 4 35 40-2 4 45 24-81 4 41 45-21 i. 23 46 23 51 4 31 41-1 4 36 41-9 4 49 28-31 4 45 48 - 52 4. 23 48 23 53 4 37 35 • 5 4 42 36-4 4 53 32-18 4 49 49 - 82 ö. 23 43 23 48 4 36 28-1 4 41 29-0 4 57 36-74 4 53 51-38 7. 23 43 23 48 4 44 14-9 4 49 15-7 5 5 46-60 5 1 54-95 8. 23 44 23 49 4 49 6-7 4 54 7"5 5 9 53-23 5 G 56-61 9. 23 38 4 46 55 • 1 5 14 0-66 5 9 56-95 23 44 4 52 56-1 U). 0 56 1 2 G 8 53-1 6 14 54-1 5 18 12-21 5 13 57-20 11. 23 öü 5 12 24-7 5 22 29-58 5 17 59-25 13. 23 38 5 1 49-0 5 30 59-98 5 26 3-79 14. 23 34 5 1 39-7 5 35 8-36 5 30 7-16 lä. 23 29 5 0 30-0 5 39 16-85 5 34 10-05 IG. 23 ö7 5 32 24-8 ö 43 26-04 •^ 38 12-94 18. 23 55 5 37 58-7 5 51 53-75 5 46 21-68 19. 23 27 5 13 47-8 5 56 1-84 5 50 ■28-96 20.* 23 27 23 53 5 20 41-2 5 46 45-4 6 0 9-72 21. 23 18 23 51 ö 16 16-1 5 49 21-6 G 4 17-53 6 2 19-32 22. 23 16 23 47 5 18 10-7 5 49 15-8 6 8 26-10 G 6 26-21 23. 23 9 23 45 5 15 7-4 5 51 13-4 6 12 33-10 G 10 34-6G 24. 23 23 5 33 7-4 6 16 39-95 G 14 42-54 25. 23 23 5 37 5-3 G 20 46 - 85 G 18 50-85 26. 23 20 23 54 5 38 3-2 6 12 9-0 6 24 53 • 0 1 6 22 58-92 27. 23 45 6 7 G-1 G 28 59-21 6 27 7 • 20 28. 23 5 23 55 5 30 58 • 0 G 21 6-3 6 33 4-92 G 31 14-93 20. 23 12 5 41 57'ü G 37 10-54 6 35 22-52 HO. 23 13 5 46 55-1 G 41 16-34 6 39 28-99 1793 Juli 1. 23 51 23 56 6 28 58-0 G 33 58-8 G 45 22-0 j G 43 34-70 2.* 2 13 2 21 9 7 43-5 9 15 44-7 G 49 27 • 35 Beitrag zur Kcnnf)ms der Grundlagen von J'iazz/'s Sternkatalog. 79 G 1 0 i c li z e i t ge Stände Ulirzeit des wa 1 r c n M ] 1 1 a g c s .1; lu- . Monat , Tag Mudge , Cumuiing , Mudge , Cumrning mittlere Zeit Stenizoit auf Sternzeit geliraelit 1793 .Iiili 3. 22'^ 441U 5I1 ogra 27^3 G'' 53"' 32'M3 6'» 51'" 32 = 32 22 49 5 34 28-1 4. 22 27 23 57 5 16 24-7 6 48 40-1 6 57 36-41 6 55 40-31 5. 2 1 27 23 56 4 20 15 -S 6 49 40 • 6 7 1 39 -CG G 59 47-95 0. 23 52 23 58 6 49 39-3 6 55 40-3 7 5 43-81 7 3 54-86 7. 23 58 6 59 39 • 1 7 9 47-82 7 S 1-23 8. 1 3 S 8 48- 5 7 13 51-38 7 12 6-89 12. 23 50 23 56 7 11 37-2 7 17 38-2 7 29 58-13 7 28 28-14 13. 0 55 1 0 8 20 47-0 8 25 47-8 7 33 58-54 7 32 31 -IG 14. 23 50 23 55 7 19 35-4 7 24 3G-2 7 37 58-28 7 36 33-37 1,^. 23 48 23 54 7 21 34-8 7 27 35-8 7 41 57-GG 7 40 35-89 IG. 23 50 23 56 7 27 35-7 7 33 36-7 7 45 55 -7ü '' 44 39-21 r^ 23 50 7 37 37 • 6 7 49 53-4G 7 54 41 -OG 23 56 7 43 38-6 * 18. 23 52 23 58 7 37 37 -G 7 43 38 • G 7 53 51-01 7 52 41 -78 (■9. 23 47 23 55 7 36 34-0 7 44 35-3 7 57 49-76 7 56 41-11 20. 23 50 23 56 7 43 32-6 7 49 33-7 8 1 47-61 8 0 40-66 22. 23 50 7 51 30-ü 8 9 40-05 8 8 37-35 23. 23 48 23 54 7 53 29-3 7 59 30-2 8 13 35-41 8 12 35-70 2G. 23 50 23 5G 8 7 27-8 8 13 28-8 8 25 17-73 8 24 26-54 27. 23 55 0 0 8 IG 27 -G 8 21 28-5 8 29 11-83 8 28 23-16 28. 23 4G 23 57 8 U 24-3 8 22 2G-2 8 33 5-77 8 32 18-70 29. 23 51 23 56 8 20 23-8 8 25 24-7 8 36 59-15 8 3G 14-24 1793 August I. 23 52 8 33 21-4 8 48 33-21 8 47 56-01 23 57 8 38 22-2 3. 23 53 0 0 8 42 21-4 8 49 22 -G 8 56 12-77 8 55 42-31 4. 23 49 23 56 8 42 20-4 8 49 21-7 9 0 2-23 8 59 34-90 5. 23 54 23 59 8 51 20-7 8 56 21-7 9 3 50-63 9 3 26-23 G. 23 57 8 58 20-5 9 7 38-03 9 7 16-29 7. 0 0 9 5 20-1 9 11 24-94 9 11 5-81 S. 23 53 23 58 9 2 lG-8 9 7 17-7 9 15 11-67 9 14 53-83 9. 23 53 23 58 9 G 15-9 9 11 16-G 9 18 57-4G 9 18 42-12 10. 23 57 9 14 14-9 9 22 43 • 69 9 22 30-55 11. 23 51 23 57 9 12 11-0 9 18 11-9 9 26 31-00 9 2G 18-00 [-> 23 5Ü 9 21 7-9 9 30 17-12 9 30 3-64 i:i. 23 50 23 57 9 19 5-8 9 26 7-0 9 34 2.15 9 33 50-98 14. 23 53 23 58 9 26 4-3 9 31 5-1 9 37 47-25 9 37 37 - 5 1 15. 0 58 10 35 7-6 9 41 36-29 9 41 22 -GG IG. 23 47 23 53 9 27 48 • 0 9 33 49 • 0 9 45 26-44 9 45 8-35 17. 23 54 23 59 9 38 4G • 2 9 43 47-0 9 19 10'9G 9 48 53-21 18. 23 45 23 51 9 33 43-5 9 .39 44 -G 9 52 52 - 58 9 52 37-27 80 Karl V. Littroio. Gleich zeit ige Stände U li r z e i t des w a li r e n M i 1 1 a g e s Jahr, Monat, Tag iJuilge, Cumming . Mudge , Cumminn- mittlere Zeit Sternzeit auf St ernzeit gebracht 1793 August 19. 23'» 55"" gh 47m 43S3 9'» 56"' 35'*29 gl» 50™ 21 U8 20. 23 52 9 48 37-8 10 0 20-43 10 0 5-12 21. 23 23 50 55 9 50 35-3 9 55 36-3 10 4 1-38 10 3 47-33 22. 23 23 48 54 9 52 33-2 9 58 34-2 10 7 41-46 10 l 29-10 23. 23 23 50 55 9 58 36-1 10 3 36-9 10 11 20-93 10 11 14-54 24. 23 55 10 7 34-1 10 15 2-00 10 14 56-10 20. 23 23 47 52 10 7 25-0 10 12 26-6 10 22 24-75 10 22 18-77 '' ■ 23 57 10 21 21-7 10 20 8-98 10 26 0-87 8. 23 23 50 55 10 18 8-3 10 23 9-1 10 29 57-42 10 29 40-45 29.* 23 23 47 52 10 18 55-7 10 23 9-1 10 33 46-39 10 33 20-86 31. 23 52 10 31 39-5 10 41 15-76 10 40 40-13 1793 Sept. 1. 23 23 47 52 10 30 30-0 10 35 36-9 10 44 53-76 10 44 18-83 2, 23 53 10 40 30-7 10 4S 31-14 10 47 59 - 27 3. 0 39 11 30 43-4 10 52 7-73 10 51 38 - 52 4. 23 53 10 48 33-9 10 55 45-08 10 55 17-56 * 23 59 11 7 37-1 ö. 0 0 12 19 11 U 33-8 11 18 35-0 10 59 23-31 10 58 55-80 6. 23 23 47 52 10 50 22-8 10 55 23-7 11 3 5-02 11 2 34-04 1 . 23 23 27 34 10 34 9-5 10 41 10-5 u 6 49-36 11 0 11-80 8. 23 23 40 51 10 57 1-8 11 2 2-7 11 10 34-52 11 9 49-65 9. 23 23 44 50 10 58 57-5 11 4 58-6 11 14 14-07 11 13 28-64 10. 23 51 11 9 57-1 u 17 52-26 11 17 8-73 11. 23 23 47 53 11 9 56-0 U 1.") ö7-0 11 21 27-58 11 20 47-01 12. 0 43 12 10 7-1 11 25 l-öl 11 24 20 - 35 13. 0 43 12 14 9-9 11 28 34-34 11 28 5-38 14. 0 53 12 28 15-3 11 32 6-16 11 31 44-46 15. 23 46 U 25 5-1 11 35 38-18 11 35 20-67 IG. 23 49 11 32 3-8 11 39 11-54 11 38 55-73 17. 23 49 11 30 1-1 11 42 45-98 11 42 30-88 18. 23 23 43 50 11 33 59 -ö 11 41 0-7 11 40 20-89 11 46 8-00 19. 23 48 11 42 58-2 u 49 50-16 11 49 45-22 20. 0 43 12 42 3-6 11 53 33-74 11 53 22-58 22. 23 45 11 51 53-1 10 0 41-12 12 0 35-86 29. 23 40 12 14 52-9 12 25 47 - 66 12 26 7-13 30. 23 23 36 42 12 14 51-8 12 20 52-8 12 29 23-07 12 29 45-58 1793 October 1. 0 0 12 42 55-3 12 32 59-37 12 33 24-74 2. 0 34 13 21 0-3 12 36 35-18 12 37 3-57 3. 23 40 12 30 50-9 12 40 12-60 12 40 43-87 C* 23 42 12 43 22-1 12 5 1 5-80 12 50 18-25 17. 23 36 13 19 41-0 13 33 22 - 88 13 31 33-16 19. 23 39 13 30 22-3 13 41 11-37 13 39 9-34 20. 23 34 13 29 13-1 13 45 5 • 52 13 42 58-62 21. 23 38 13 37 6-2 13 48 59-89 13 46 48-83 22. 23 38 13 40 59-2 13 52 55-53 13 50 40-97 23. 23 23 34 39 13 40 55-4 13 45 56-3 13 56 52-90 13 54 38-64 24. 23 23 32 36 13 42 46-7 13 40 47-2 14 II 52-70 13 58 32-45 25. 23 36 13 50 40-1 14 4 51-51 14 2 28-47 26. 23 38 13 56 35-8 14 8 52-60 14 6 28-40 27. 23 23 30 35 t 13 52 28-3 13 57 29-1 14 12 54-09 14 10 27-14 28. 23 23 33 38 13 .".9 22-7 M 1 ■-■.;•.'> 14 10 50-38 14 14 26-73 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von FiazzPs Steryikatahg. Sl Jahr, Monat, Tag Gleichzeitige Stände Mudge, mittlere Zeit 0" 32"" 0 37 •23 •14 •23 39 23 44 23 37 23 40 23 37 23 43 23 38 23 31 23 41 •23 44 0 48 23 45 23 41 23 46 23 48 23 44 23 50 23 35 23 40 0 50 1 1 23 51 23 53 23 45 23 54 23 49 23 42 23 47 23 49 23 55 23 53 23 48 23 53 23 49 23 59 Ü U 23 45 23 51 23 48 23 54 23 48 23 54 23 66 23 54 23 52 23 57 0 U 23 48 23 54 0 5 0 U 0 5 23 54 23 59 23 54 ü 2 (1 7 0 K! 0 15 2 30 U 19 1 10 0 35 0 24 1 14 Cumming , Stcrnz( it 15'' Olli 2S'äü 15 7 29-7 14 58 46-9 14 53 59-1 14 öS 59-9 14 55 50-3 15 2 52^3 15 3 45-9 15 13 41-1 15 12 35-3 15 13 25-5 15 23 27-1 15 25 21-3 IG 33 25^3 15 34 7-8 15 33 59-7 15 39 0-3 15 50 35 '8 10 4 0-5 lü 14 5-4 10 3 1-2 1« 8 2-0 17 •28 12-7 17 33 13-6 16 27 0-3 10 36 56-9 16 36 40 •! 16 49 43-7 IG 48 41-4 10 49 37-3 10 54 38-1 17 0 37^1 17 0 38-0 17 8 30 ■ 1 17 11 9^7 17 10 10-5 17 15 59 • 5 17 29 51^1 17 34 45-7 17 23 34-0 17 29 35' l 17 33 25 • 3 17 36 20-4 17 34 15^9 17 40 10-8 17 46 7^0 17 51 57^4 17 53 55 • 9 17 58 50-8 18 13 53-3 18 13 33-3 18 19 34-2 18 38 17^5 18 40 57^0 18 45 57^8 18 38 40^7 18 43 47-6 18 54 8-2 19 13 38-0 19 18 38-9 19 36 8-3 20 1 15-6 22 20 32-5 20 13 9-7 21 12 lU-2 20 48 55"6 20 57 8-9 21 51 9-4 Khrzeit im w all reu Mittairc Mudge , auf Sternzeit geliracht Cumming 1793 Octob. 29. ngSNovem. 4. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 16. 17.* 18. 19. 20. 24. 27. 28. 29. 30. 1793Decemb. 1. 3. 10. 11. 13. 14. 15. 10. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 20. 29. 31. 1794 Jänner 2. 1794 Febr. 7. 10. 13. 19. 20. 21. 23. 26. 31. 1. 14" 10 19 20'" 59m 14 44 51 99 15 5 13 23 15 9 23 61 15 13 35 00 15 17 48 29 15 22 2 50 15 26 18 21 15 34 52 09 15 39 9 07 15 43 28 07 15 47 46 88 15 52 6 07 16 9 31 26 16 22 50 25 10 27 10 51 10 31 31 24 16 40 14^40 10 49 0^47 10 57 53^58 17 •2 20-13 17 6 44-86 17 15 34^97 0-05 17 24 33-01 17 33 42 ■ 57 17 38 17-53 17 42 51-18 17 47 24 • 05 17 52 0-03 17 56 30-19 18 1 12-09 18 5 48-32 18 14 51-80 18 19 20-10 18 32 43-40 18 40 19-04 18 55 27-70 19 4 36-08 10^39 19 27 22 •37 19 40 55 48 19 54 22 44 20 20 53 47 20 25 12 70 20 29 20 08 20 37 57 Ol 20 50 35 21 21 11 38 84 21 15 52 84 14" 16 17 17 17 19 18" 28 13 49 53 29 »48 14 43 8 80 15 4 0 42 15 8 11 73 15 12 22 13 15 16 30 82 15 20 44 80 15 24 58 96 15 33 31 07 15 37 1 14 15 41 10 19 15 45 31 93 16 2 45 27 16 15 40 02 16 20 7 59 16 24 30 08 52^82 10 33 10 50 10 42 5 75 10 50 50 31 IG 55 22 47 10 59 49 10 17 8 43 21 11 •OO 17 17 39-15 17 20 .30-01 17 31 4-02 17 35 31-14 17 40 1-84 17 44 32-15 -50 32-41 17 58 2-47 18 7 2-97 18 11 33-59 18 25 3-30 18 38 31-77 18 47 28-81 18 50 25-47 53-31 19 18 40-50 19 31 52-49 19 44 58-3 20 10 50-04 20 15 14-13 20 19 29-77 20 27 59-83 20 40 39-49 21 l 15-53 21 5 20-21 Deukschriftfu der matiieni.-naturw. Ci. IX. Bd. 11 i2 Karl V. Litt ro IC. (.» le i c Uz c i t ge Stände U li r z e i t des \v a li r c n M it t a g e s .Iah •, Monat. Tag Mudge, Cumming , Mudge , 1 Cumraing mittlere Zeit Sternzeit auf Sternzeit gebracht 17'.I4 Febr. 2. qIi '22'" 2l'> 2™ 55« 1 2lh 20" 6M6 21h 9"> 36^28 8. 1 8 22 12 57-8 21 44 38-42 21 34 24-31 11. 1 15 22 31 41-7 21 56 58-27 21 46 37-30 12. 0 26 21 46 27-7 22 1 3-46 21 50 39-93 13. 0 24 2 1 48 21-2 22 5 7 • 60 21 54 41-39 14. 0 24 21 52 15-1 22 9 11-12 21 58 42 - 2 1 l.-|. 0 25 21 57 9-1 22 13 13-70 22 2 42-12 17. 0 20 22 5 57 • I 22 21 16-54 22 10 39-60 18. (1 21 22 7 50 • 7 22 25 16-72 o.> 14 37-21 19. 0 19 22 6 43-9 22 29 16-99 22 18 34-39 21. 0 38 22 33 34-8 22 37 14-32 22 26 26-91 22. 0 -24 22 23 26-3 22 41 U-93 22 30 21-84 23. 0 18 22 21 19-4 22 45 8-87 22 34 16-20 2ä. 0 21 22 32 8-0 22 53 1-01 22 42 3-41 26. 0 23 22 38 2-2 22 56 56-45 2-2 45 56-22 171)4 März 2.* 23 20 22 50 40-8 23 12 19-38 23 1 21-81 3. 0 38 23 12 57-1 23 16 2-99 23 5 12-40 ä. 0 10 22 58 411 -0 23 23 39-08 23 12 52-10 0. 0 24 23 10 4t-4 23 27 31-28 23 10 40-38 1 . 0 19 23 9 37 ■ 1 23 31 22-17 23 20 28 • 40 10.* 0 10 0 --ii 23 18 17-4 23 23 18-3 23 42 53-80 23 31 51-26 12. 0 4 23 15 16-0 23 41 15-91 23 31 21-48 23. 0 0 0 5 23 55 4-6 0 0 5-6 0 21 43-65 0 12 15-81 24. 0 1 0 0 0 0 2-9 0 5 3-7 0 25 24-31 0 15 57-90 2.J. 0 7 11 Ul 1-8 0 29 4-28 0 19 39-30 27. 23 5 1 (1 1 55-3 0 36 24-57 0 27 2-52 28. 0 i 0 10 0 15 55-6 0 24 57 • 1 0 40 4 • 38 0 30 44-50 1794 .\]jnl 1.* (1 13 0 55 43 -5 0 42 19-53 0 44 59-46 •>_ 23 i>- 0 38 41-7 0 45 55-70 0 48 40-60 3. 23 54 0 44 48-1 0 49 27-19 0 52 21-56 5. 0 13 1 U 54-50 0 56 39-85 0 59 44-40 6. 23 02 0 54 53-1 1 0 15-63 1 3 25-72 ,s. 23 40 23 öl 0 42 57-5 0 47 58-4 1 7 20-09 0 56 43-10 J 9. 0 8 1 9 7-1 1 10 53-87 I 0 25-59 \ 0 13 1 1 4 7-9 10. 23 43 23 49 ti 48 8-1 0 54 9 • 1 1 14 27-64 1 4 8-01 /14. 0 7 1 28 32-4 1 28 43-50 1 18 57-99 15. 0 7 1 13 44-4 1 .32 17-85 1 3 47-71 *' 0 ' 12 I 18 45-1 ("- 0 7 0 12 1 49 25-7 1 54 26-5 1 35 52-81 1 39 7-45 19. 0 5 0 11 1 57 27 • 8 2 3 28-8 1 40 42-49 1 48 9-98 20. 0 7 0 13 2 3 35-6 2 9 36-6 1 50 18-72 1 51 57-80 21. 0 4 0 9 2 4 42-6 2 9 43-5 1 53 55-34 1 55 44-73 22. 0 5 2 9 50-6 1 57 32-71 1 59 33-27 23. 0 5 2 13 58-4 2 1 10-47 2 3 22-25 24. 0 5 2 18 5-2 2 4 49 - 22 o 7 11-30 25. 23 46 2 3 8 • 1 2 8 28-31 - 10 59-69 26. 0 3 2 24 17-5 2 12 8-35 2 14 49-95 27. 23 44 2 9 22*2 2 15 48-12 o 18 40-93 28. 23 47 2 16 30-7 2 19 28-14 o 22 32-48 1794 Mai 1. 0 1 2 42 56-3 2 30 32 - 42 2 34 10-36 2, 23 46 2 32 0-8 2 34 14-78 2 38 3-50 4. 0 0 2 54 11-3 2 41 40-94 2 45 50-34 5. 23 44 2 42 14-7 2 45 30-81 2 49 43-74 6. 0 11 3 13 25-7 2 49 15-45 2 53 38-35 1 . 23 36 2 42 19-0 2 53 7-87 2 57 33-31 8. 23 59 3 9 28-9 2 50 54-18 3 1 29-15 ;). 23 35 2 49 33-2 3 0 39 - 38 3 26-10 Beitrag zur Kenntmss der Grundlagen von Fiazzis Sternkatalo(^ Jaiir, Monat. Tag lTU-1 Mai 1794 Juni 1794 Juli 1-2. 14. Ij. 19. •20. •2-2.* 23.* •24. '25. 26. 1. 3. ö.* ü. 7. 9. 10. 11. 12. 13. 14. l.->. ii;. 17. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 29. 30. 1. S. 9. 10. n. 12. 13.* 14. l.i. 16. 18. 19. 20. 21. 2'2. 23. 24. •25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1794 August 1. ■2. 3. 6. Gleioliz eitigc Stänile Mudge , Cumming , mittlere Zeit •2ä^ 41"' 23 40 23 59 23 42 23 41 0 6 0 .", 23 43 23 44 23 48 23 43 23 46 23 45 23 52 23 48 0 7 0 8 0 9 2.J 40 23 44 23 48 23 36 23 M 23 49 23 51 23 48 23 49 23 52 23 4.^. 23 44 23 46 23 .jl 0 15 0 14 23 ö.i 23 47 23 57 23 55 23 53 23 51 23 52 23 54 23 58 0 18 0 9 23 47 23 53 23 50 23 51 23 45 23 45 23 55 0 9 23 47 0 10 0 8 23 53 23 54 23 55 23 53 0 8 23 54 0 11 0 10 23 52 23 47 23 48 1 Stcrnz ■it 1 3I' 7m 56^2 3 15 U-2 3 38 22 • 5 3 37 48-1 3 40 44-8 4 6 40-8 4 12 45 -y ! 3 54 49^0 i ^ 59 57-2 ' 4 8 5'7 4 27 lÜ-6 4 38 32-3 4 41 55-4 4 52 49-6 4 /■(.> 41-7 5 19 28-2 5 1 24 19-6 j .^ 33 1-6 ö 13 49-4 5 15 40-5 5 23 32-5 ö 17 21-7 5 33 13-7 5 39 54-6 5 45 45-3 5 46 35-8 5 51 27-1 5 58 19-8 ö 55 18-1 •> 58 9-3 G 4 0-2 0 12 50-9 6 14 37-9 (1 47 28-2 0 32 15-1 0 28 4-9 0 41 57 • 7 6 47 38-6 6 53 19-1 6 55 8-4 6 59 58-2 7 5 49 ■ 3 7 13 41-0 7 37 35-7 7 42 36-3 7 24 26-1 7 34 20 • 5 7 35 19-6 7 44 6-3 7 41 58-6 7 45 53 • 6 7 59 48-5 8 17 43-7 7 59 33-8 8 26 29-7 8 28 21-2 8 17 11-9 8 22 4-6 8 26 57 -1 8 28 49-1 8 47 43-9 8 37 33-1 8 58 27-7 9 1 19-8 8 47 8-5 8 53 59-6 8 59 3-3 Ulli- zeit des wahren Mittages Mudge, auf Sternzeit geliraelit I Cumming 3" 12 m l'*63 3 19 38 • 20 0 23 34-80 0 38 55 • 80 3 42 57 -26 3 5ä 5-71 4 -> 8-95 4 6 4-82 4 9 59-51 4 13 55 - 17 4 38 11-45 1 46 8-44 4 54 17-32 4 58 29-68 5 •2 42-74 11 11-25 15 25 - 83 19 40-78 23 55 • 83 28 11-26 32 26-37 36 40-99 40 57 -69 5 45 13-67 5 53 45-44 5 58 1-79 6 2 17-96 6 6 34-20 ü 10 4S-99 6 14 5 6-. 34 G 19 11-61 G 23 27 • 53 6 27 44-03 6 36 12-81 6 40 27-86 0 44 42-98 6 48 56-9.1 6 53 10-78 7 1 38-78 1 10 5-96 7 14 18-68 7 18 30-54 i 22 41-92 i 26 52-79 i 31 3-10 7 25 1 -55 7 29 6-30 7 33 12-56 7 37 12-39 7 45 22-35 i 49 27-19 t 53 28-72 7 57 31-85 8 1 34-87 8 5 36-19 8 9 38-36 8 13 40 • 07 8 17 40-46 8 21 40-94 8 25 40-87 8 29 39-49 8 33 39-25 8 37 37-23 8 41 34-44 8 45 30-94 8 49 27-28 9 0 58-29 9 4 41-42 3I' 17'" 20 '66 3 25 19-28 3 29 27-48 3 45 29-62 3 49 32-50 .3 57 38-65 4 4 5 1-65 4 8 57-64 4 13 3-87 4 17 10-77 4 41 59-47 4 50 18-57 4 54 57-1', 1 4 59 6-42 5 3 15-73 5 11 34-43 5 15 43-75 5 24 2 • 52 5 28 12-90 5 32 22-95 5 36 32-30 5 40 43 - 35 .5 44 52-76 5 53 12-48 5 57 22-70 6 1 33-59 6 .") 44-05 6 11 54-55 6 14 4-75 ('> 18 14-88 6 22 24-77 6 26 34-55 6 34 53-29 6 39 2 - 3 1 6 43 10-81 6 47 19-40 (5 51 27-83 6 59 43-95 i ( 58 - 85 7 12 4-60 7 16 9-60 7 20 15-35 7 24 20-56 7 28 26-15 7 32 29-72 7 36 31-26 7 40 34-37 7 44 37-27 7 52 40-65 7 56 42-18 8 0 42-25 8 4 42 - 04 8 8 41-46 8 12 39-89 8 IG 37-70 8 20 34-90 8 24 31-58 8 28 28-09 8 32 23-76 8 36 18-21 S 40 13-71 8 44 6-68 8 47 59-20 8 51 51-38 8 55 42-76 9 7 15-99 9 11 6-16 11 84 Karl V. LittroiD. G 1 e i c h z 0 i t ige Stände U li r z 0 i t i m w a li r c n M ittag e Jahr, Monat, Tair Mudge , mittlere Zeit Cumming , .Stornzeit Mudge, auf Sternzeit gebracht Cumming IT'.H Auy. S. 23^^ 49"^ '.)'' 4"' l^'S 9" 8" 28^^95 91^ 14™ 55^*42 U. 0 9 9 27 56 5 9 12 22-31 9 18 43 70 1-2. 0 8 9 38 31 6 9 23 57-71 9 30 4 67 14.* 0 17 9 46 14 5 9 40 41-98 9 37 37 28 15. 23 59 9 32 4 5 9 44 31-24 9 41 22 88 IG. 23 54 9 30 55 9 9 48 20-05 9 45 7 41 17. 23 51 9 31 47 1 9 52 8-20 9 48 50 G5 LS. 0 2 9 46 40 9 9 55 56-05 9 52 33 99 ly. 0 1 9 49 33 3 9 59 43-26 9 56 17 IG 20. 23 52 9 44 24 5 10 3 30-11 10 0 0 19 21. 23 53 9 49 17 1 10 7 lG-56 10 3 42 49 22. 23 50 9 50 9 1 10 11 2-56 10 7 24 38 23. 23 57 10 1 13 1 10 14 37-19 10 U 5 36 24. 23 59 10 7 18 1 10 18 10-45 10 14 46 70 25. 23 54 10 6 22 1 10 21 43-08 10 18 27 65 26. 23 54 10 10 25 8 10 25 16-09 10 22 7 77 27. 23 57 10 17 21 .3 10 28 57-25 10 25 47 33 28. 23 55 10 19 12 9 10 32 41-14 10 29 26 63 29. 23 58 10 21 4 ■> 10 36 24 -Gl 10 33 5 08 .SO. 23 59 10 31 0 7 10 40 3-80 10 36 43 37 •A\. 23 57 10 32 52 6 10 43 46-2G 10 40 21 48 1704 Sqit. 2. 23 55 10 38 37 9 10 51 8-81 10 47 36 53 4. 23 51 10 42 21 1 10 58 32-36 10 54 50 82 5. 23 49 10 44 12 7 11 2 13-40 10 58 27 48 C. 23 52 10 51 7 0 11 5 52-53 11 2 3 64 7. 23 52 10 55 4 4 11 9 27 - 65 11 5 39 66 S. 23 49 10 56 2 5 11 13 1-46 11 9 15 47 9. 23 49 10 59 55 2 11 IG 41-38 11 12 51 49 10. 23 46 U 0 47 4 11 20 21-70 11 16 28 27 11. 23 52 11 10 43 0 11 23 59-47 11 20 4 39 12. 23 52 11 U 37 6 11 27 37-2G 11 23 39 68 13. 23 50 11 16 29 8 11 31 16-56 u 27 14 90 15. 23 53 U 27 18 0 11 38 32-87 11 34 25 75 17. 23 45 11 27 14 1 11 45 38 • 09 11 41 35 42 18. 23 51 11 37 19 7 11 49 5-61 11 45 10 88 23.* 23 52 11 42 23 6 12 G 53-15 11 47 18 41 24. 23 40 11 39 21 9 12 10 26-12 11 55 55 16 25. 23 43 11 46 15 7 12 14 6-24 11 59 31 98 2ß. 23 50 11 57 9 5 12 17 47-59 12 3 9 66 27. 23 51 12 2 11 0 12 21 20-31 12 6 46 93 29. 0 6 12 25 25 9 12 '1^ 16-93 12 14 3 75 30. 23 48 12 11 29 0 12 31 45-84 12 17 42 14 1794 Oetrib. 1. 23 38 12 5 31 0 12 35 17-94 12 21 22 09 3. 23 42 12 17 20 1 12 42 42-81 12 28 41 31 4.* 23 35 12 24 1 1 3 12 46 2G-35 12 42 20 70 5. 0 1 12 54 9 1 12 50 9-79 12 46 1 08 9. 23 43 12 51 41 1 13 5 7-75 13 0 48 20 10. 23 38 12 50 34 6 13 8 53-80 13 4 31 57 11. 23 46 13 2 29 1 13 12 39-73 13 8 14 18 12. 23 41 13 1 21 8 13 16 26-53 13 11 57 79 1.!. 23 44 13 8 16 0 13 20 13-50 13 15 42 08 14. 23 37 13 5 9 0 13 24 1-34 13 19 27 47 10. 23 44 13 19 58 0 13 31 37-68 13 26 58 57 17. 23 44 13 23 51 5 13 35 27-02 13 30 44 80 18. 23 38 13 21 44 1 13 39 IG-GO 13 34 31 47 23. 23 .37 13 40 17 7 13 58 35-63 13 53 41 44 1794 Nov. 7.* 23 42 14 41 37 8 14 58 19-15 14 50 35 97 8. 23 42 14 43 39 5 15 2 23-86 14 52 45 78 11. 23 42 14 57 45 1 15 14 44-49 15 7 21 93 15. 23 42 15 13 52 3 15 31 25-26 15 24 24 08 1(5.* 23 45 15 18 59 4 15 35 37-37 15 26 46 30 19. 23 44 15 29 48-1 15 48 1 9 - 64 15 39 27-74 Bdtraxj zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzrs Sfernkatahg. Sf) G 1 e i c h z e i t ige Stände Ulir zeit im w a li r c n M i 1 1 a g c Jahr, Monat, Ta.g Mudge (Jummi ng Mudgp Cuniming S t c r n z 0 i t t79+ Nov. 22.* 15'' 41"> 15'' 40™ 18^^" 15l' 53™ 31'ä36 15^ 52™ 50=^00 2.Ö. 15 59 15 58 27 5 16 5 50-37 16 5 17-87 27. 16 20 16 19 27 3 16 14 22-32 16 13 49 - 62 29. 16 29 16 28 27 2 16 22 57 ■ 27 16 22 24-47 1794 Der. 6. IG 45 16 44 22 9 16 53 27-51 16 52 50-41 8. 17 10 17 9 20 7 17 2 15-30 17 1 36-0 (18.* 17 38 17 37 13 7 17 46 42-53 17 45 56 • 22 * ■•^■l-* 17 57 17 52 38 2 18 13 32-25 18 9 10-45 ^27. 18 33 18 28 47 8 18 26 55-79 18 22 43-59 (,H1. 18 42 18 37 56 8 18 44 45-36 18 40 42-16 179.5 .Tänncr 1. 18 57 18 53 0 o 18 49 11-97 18 45 12-17 «i 3. 19 5 19 1 4 60 18 58 4-26 18 54 8-86 ■\ .5.* 18 58 18 55 1 2 19 6 2-10 19 3 3-30 6. 18 58 18 55 4 0 19 10 26-04 19 7 30 - 04 8.* 19 7 19 4 10 1 19 19 12-59 19 16 22-69 18. 19 56 19 57 13 5 20 2 9-07 20 3 22-57 (19.* *i20. 20 0 20 0 2 1 20 6 25 - 05 20 6 27-15 20 3 20 3 4 5 20 10 40-41 20 10 44-91 (25.* 20 23 20 23 19 0 20 31 42-84 20 32 1-84 27.* 20 33 20 33 42 0 20 39 45-47 20 40 27-47 29.* 20 44 20 44 0 7 20 47 56-57 20 47 57-27 1795 Felir. ( ö.* J c. 21 3 21 3 6 2 21 16 29-96 21 16 36-16 21 14 21 14 8 0 21 20 31-11 21 20 39-11 ■• 21 11 21 11 9 3 21 24 31-11 21 24 40-41 (lo. 21 27 21 27 10 0 21 36 27-49 21 36 37-49 U. 21 47 21 47 9 9 21 40 25 • 08 21 40 34-98 13. 21 43 21 43 9 7 21 48 17-60 21 48 27-30 U. 21 49 21 49 10 1 21 52 12-25 21 52 22-35 15. 21 50 21 50 10 4 21 56 6-14 21 56 16-54 22. 22 18 22 18 35 0 22 22 42-34 22 23 17-34 23. 22 19 22 19 40 0 22 26 26-09 22 27 6-09 28. 22 51 22 51 38 9 22 45 22-36 22 46 1-26 1795 März G. 23 1 23 1 56 8 23 7 32-63 23 8 29-43 *|-2:i-* 0 17 0 17 58 9 0 7 49-27 8 48-17 |24.* 0 2 0 2 57 2 0 11 28 - 02 12 27-22 30. 0 27 0 27 7 1 0 34 10-51 34 17-61 1795 April 8. 1 0 0 58 23 1 8 41-82 7 4-92 9. 1 19 1 17 11 1 12 33-18 10 44-28 Jll-* 1 5 1 3 20 7 19 43-33 18 4-03 (12.* 1 10 1 S 2(1 1 23 23-29 21 43-39 13. 1 19 1 17 26 0 27 4-81 25 30-81 14. 1 26 1 24 2G 0 30 46-08 29 12-98 15. 1 26 1 24 26 G 34 27-88 32 54-48 IG. 1 45 1 43 26 0 38 9-41 36 35-41 17. 1 34 1 32 26 2 41 51-32 40 17-52 18.* 1 52 1 50 34 6 45 25-84 44 0 - 54 19. 1 40 1 38 45 2 48 57-80 47 43 - 00 21. 1 48 1 46 56 6 56 12-75 55 9-35 23. 2 12 2 11 12 8 2 3 23-07 2 2 35-87 25. 2 18 2 17 33 6 2 10 29-99 2 10 3-59 26. 2 8 2 l 44 1 2 14 4-67 2 13 47-78 27.* 2 8 2 1 54 3 2 17 40-24 2 17 34-54 (28.* 2 27 2 27 2 0 2 21 19-04 2 21 21-04 *|29. 2 20 2 20 2 4 2 25 5-22 2 25 7-62 (30.* 2 24 2 24 5 3 2 28 49 - 53 2 28 54-83 1795 Mai ( 1. 2 27 2 27 15 1 2 32 27-41 2 32 42-51 1 ^ Ä y — 2 27 2 27 26 7 2 36 3-88 2 36 30-58 3.* 2 32 2 32 37 6 2 39 41-72 2 40 19-34 ( G- 2 59 2 59 46 7 2 51 3-44 2 51 50-14 1795 Octnli. 19.* 13 28 13 27 53 1 13 37 32-20 13 37 25-30 21. 13 34 13 33 39 9 13 '45 21-92 13 45 1-82 22. 13 43 13 42 32 9 13 49 17-33 13 48 50-23 24. 14 5 14 4 18 2 13 57 11-33 13 56 29-53 26. 14 1 14 0 3 9 14 5 7-98 14 4 11-88 27. 13 52 13 50 56 8 14 9 7-57 14 8 4-37 28. 14 8 14 6 49 8 14 13 8-08 14 11 57-88 29.* 14 II 13 59 58-9 14 14 47-95 14 14 46 - 85 86 Karl V. Littroio. Jahr , Monat , Tag Gleichzeitige Stände Mudge Cuniming Sternzeit Uhrzeit des wahren Mittages Mudge Cumming IT'.IÖ Oct. 1795 Nov. 1795 Dee. 30. 31. \ 2. 3. 8.* 12. 22.* 24. 25.* 28.* t) * 3. l i- tj. 7. 10. 11. 12. 13. 14.* 15. IC. 17. '19.* ^S: *^23. 25.* 29.* 30. 14" 14 14 16 14 16 14 36 14 28 14 43 14 54 15 47 15 48 15 58 16 12 16 26 16 35 16 54 16 4G 16 43 16 49 16 54 17 5 17 13 17 18 17 20 17 21 17 31 17 28 17 43 17 53 17 51 17 55 IS 34 18 27 14'' 13™ 56*2 14 15 63-5 14 15 50-9 14 35 48-5 14 27 46-1 14 42 49-8 14 53 56-5 15 47 21-7 15 48 29-8 15 58 34-3 16 12 47-0 10 55 6-8 11 4 3-8 16 55 0-5 16 46 57-5 16 43 54-4 16 49 51-4 16 54 41-0 17 5 37-2 17 13 33-3 17 18 29-3 17 18 25 • 2 17 19 21-1 17 29 17-1 17 26 12-8 17 40 8-5 17 51 0-1 17 48 48-3 17 52 48-5 18 31 10-1 18 24 8-8 14 14 14 14 14 15 15 16 16 16 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 IS 18 18 18" 22 26 30 34 54 11 53 1 5 18 36 40 45 49 53 58 1 1 16 20 25 29 31 38 43 52 56 5 10 19 37 41 43'*55 40-14 37-72 35-64 34-60 43-64 6-48 5-50 39-04 56-68 54-97 22-79 46-09 10-22 34-85 59-95 25-28 45-90 13-83 41-71 10-04 38-65 7-94 37-05 6-50 5-75 35-21 35-26 5-21 5-64 4-60 33-55 14» 14 14 14 14 14 15 15 16 16 16 11 11 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18" 22 26 30 34 54 11 53 o 6 19 5 9 46 50 54 59 12 16 21 25 28 32 36 41 50 54 3 39*75 33 - 64 28-62 24-14 20-70 33-44 2-98 27-20 8' 29' 41' 84 37 97 35 29 - .59 49-89 10' 32 • 54-35 16-68 26-90 5 1 • 03 15-01 39' 3' 31 85 29 • 0 1 54-15 19-30 14-25 35-31 23-56 53-71 34 14-70 38 42-35 .Jalir, Monat . Tag Uhrzeit des wahren Mittagt Mudge Cumming Rectascension Q (,'orrection 1796 .Jänner 1796 Februar* 1 1796 März 18'' 54™ 59 47 18 59 27 14 19 8 21 30 19 17 14 54 19 21 40 42 19 43 41 11 20 43 1 02 20 47 6 23 20 55 14 29 21 3 18 90 21 23 18 31 21 29 15 79 21 31 12 27 21 35 7 80 21 46 50 67 21 54 35 86 21 58 27 60 22 2 18 85 22 9 58 11 22 17 35 00 22 36 25 20 22 47 37 50 22 51 20 19 22 58 45 18 18'» 52™ 5''^37 18 56 32-74 19 5 26-10 19 14 18-54 19 18 44 • 22 19 40 45-51 20 42 31-72 20 46 41-83 20 55 16-39 21 3 17-56 21 23 26-91 21 29 22-49 21 31 16-77 21 35 9-40 21 46 47-67 21 54 31-86 21 58 59-80 22 2 46-65 22 10 57-71 22 18 29-30 22 37 7-30 22 48 11-50 22 51 51-09 22 59 11-28 ISh 51™ 41 "09 18 56 5-59 19 4 53-49 19 13 39-69 19 18 1-99 19 39 45-29 20 43 6-60 20 47 13-76 20 55 25 - 66 21 3 34-56 21 23 42-30 21 27 41-54 21 31 40-06 21 35 37-59 21 47 25-57 21 55 13-83 21 59 6-80 22 2 59-04 22 10 41-35 22 18 20-59 22 37 18-28 22 48 34-04 22 52 18-25 22 59 45-48 + 0 *7u + 0 72 + 0 71 -1- 0 77 + 0 79 + 0 !)U + 2 71 + 2 78 .- 2 94 -r 2 80 + 3 11 + 3 00 -t- -2 81 + 2 91 -)- 3 02 -T 2 82 -(- 2 77 + 2 76 + 2 60 + 2 81 + 2- 71 + 2- 73 + 2- 65 + 2- 55 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 87 U h f z e i t des \v a li r c n M i 1 1 a g e s .lahr. Monat. Ta- Rectascension 0 t'orreetioii Mudfje Cumming 17'JÜ Mäiv. 4. 23'» 2"" 26H9 23'' 2"" 50^59 23'' 3™ 28 -MO 4- 2^54 •.J 9- 23 22 0-66 23 21 56-26 23 21 56-80 + 2-51 iio. 23 25 42-76 23 25 36-36 23 25 37-60 + 2-33 14. 23 40 27-70 23 40 17-30 23 40 17-03 + 2-13 li. 23 44 8-07 23 43 56-47 23 43 56-34 + 2-14 •ii. 0 13 27-16 0 13 3-86 0 13 3-08 + 1-65 '.>4. 0 17 6-46 0 16 41-46 0 16 40-98 + 1-65 •26. 0 24 24-63 0 23 56-03 0 23 56-68 + 1-08 27. 0 28 3-71 ; 0 27 33-61 0 27 34-40 + 1-lS ;)0. 0 39 2-28 0 38 27 • 88 0 38 28-48 + 1-21 ITOG April 1.* 0 46 21-19 0 45 45-59 0 45 44-88 + 1-14 'A. 0 53 40-54 0 53 2-04 + 0-97 < . 1 8 22-16 7 14-16 1 7 38-33 + 0-84 9. 1 15 44-69 14 33-79 1 14 57-80 + 0-76 *fll- 1 23 7-85 21 52-75 1 22 18-39 + 0-65 *^I4. 1 34 15-20 32 54-40 1 33 21-56 + 0-34 l.j. 1 37 58 - 40 36 36-30 1 37 3-16 + 0-43 lö. 1 41 42-07 40 18-47 1 40 45-22 + 0-36 17. I 45 25-85 44 0-85 1 44 27-51 + 0-45 1-S. 1 49 9-99 47 43-69 1 48 10-30 + 0-35 lit. 1 52 54-39 51 26-39 1 51 53-38 + 0-35 20. 1 56 39-07 55 9-27 1 55 36-97 + 0-25 22. 2 4 10-22 2 2 36 - 82 2 3 5-24 + 0-35 24. 2 11 43 • 27 2 10 6-07 2 10 35-51 + 0-28 2.'i.* 2 15 30-36 2 13 51-56 2 14 21-49 + 0-05 •>'.t -^ 2 30 45-03 2 28 59-53 2 29 30 ■ 00 + 0-15 i7;i(; M.ü 2.* 2 42 15-89 2 40 23-89 2 40 57-34 — 0-05 3. 2 46 7-14 2 44 12-84 ■> 44 47-52 + 0-06 4. 2 49 58-89 2 48 2-39 2 48 38-40 — 0-05 8. 3 5 33-57 3 3 30-07 3 4 7-20 — 0-13 9. 3 9 28-73 3 7 23-73 3 S 0-82 — 0-08 10.* 3 13 24-32 3 11 19-42 3 11 55-07 — 0-05 11. 3 17 20-16 3 15 11-36 3 15 49-95 — 0-15 12. 3 21 16-81 3 19 5-91 3 19 44-80 + 0-18 13. 3 25 13-45 3 23 0-25 3 23 41-12 — 0-16 15. 3 33 9-32 3 30 51-32 3 31 34-57 — 0-15 IC. 3 37 8-00 3 34 47-20 3 35 32-06 — 0-16 17.* 3 41 7-64 3 38 47-44 3 39 30-13 — 0-05 20. 3 53 9-12 3 50 43-92 3 51 27-47 + 0-05 21. 3 57 10-58 3 54 43-58 3 55 27 -75 — 0-05 28. 4 25 34-50 4 22 51-20 4 23 43-83 — 0-04 29. 4 29 39-71 4 26 54-41 4 27 48-00 + 0-15 30. 4 33 45-90 4 30 58-90 4 31 52-79 + 0-14 31. 4 37 52-30 4 35 3-50 4 35 58-07 + 0-05 1796 .luni 1. 4 41 59-36 4 39 8-76 4 40 3-67 + 0-13 o_ 4 46 6-56 4 43 14-66 4 44 9-74 + 0-14 6. 5 2 38-63 4 59 40-53 5 0 37-49 + 0-25 7.* 5 4 . 47-74 5 4 47-84 r> 4 45-18 + 0-34 8. 5 8 55-86 5 8 54-66 5 8 53-18 + 0-33 9. 5 13 4-27 5 13 1-47 5 13 1-47 + 0-33 10. 5 17 12-91 5 17 8-21 5 17 9-86 + 0-43 11. 5 21 21-80 5 21 15-10 5 21 18-55 + 0-44 12. 5 25 30-37 5 25 21-67 5 25 27-35 + 0-43 13. ö 29 39-54 5 29 28-54 5 29 36-34 + 0-44 14. 5 33 48-54 5 33 35-44 5 33 45-44 + 0-53 1.'). 5 37 58-02 5 37 42-52 5 37 54-64 + 0-53 16. 5 42 7 - 42 5 41 49-42 5 42 3-83 + 0-63 17. 5 46 16-91 5 45 56-91 5 46 13-23 + 0-63 IS. 5 50 26-42 5 50 4-42 5 50 22-62 + 0-64 19. 5 54 36-27 5 54 12-17 5 54 32-02 + 0-61 20. 5 58 46-00 5 58 19-80 5 58 41-42 + 0-64 (21. 6 2 65-71 i 6 2 27-31 6 2 50-72 + 0-84 * 22. 6 7 5-30 6 6 34-60 6 7 0-12 + 0-74 ( 23. 6 11 14-66 6 10 41-66 6 11 9-33 + 0-93 24. 6 15 24-39 6 14 48-89 6 15 18-64 + 0-83 25. 6 19 34-08 6 18 56-18 6 19 27-76 + 0-91 26. 6 23 43-43 6 23 3-13 6 23 36-74 + 0-94 27. 6 27 52-65 6 27 9-85 6 27 45 • 65 + 0-93 88 Karl V. Littroic. U lirzeit im w aliren M ittage Jahr, Monat, Tag Kectascension Q Corrcctioii Sludge Cumming 1796 Juui -20. Gl' 32™ 1*81 6h 31™ 16^*71 6" 31"> 54>'35 + l>u:i 29.* (! 3G 10-79 6 35 23-09 6 36 2-96 + 1-03 30. 6 40 19-65 6 39 29-65 6 40 11-26 + 1-14 1796 Juli 1.* 6 44 28-13 6 44 22-13 6 44 19-48 -f 1-03 4. 6 56 51-28 6 57 16-48 6 56 42 • 22 + 1 - -22 5. 7 0 58-74 1 21-14 7 0 49-22 + 1-23 6. 7 5 5-92 5 25-92 7 4 55-96 + 1-11) ;.J ^■ 7 9 12-62 9 39-12 7 9 2-15 + 1-23 1s. 7 13 18-96 13 42 - 56 7 13 8-07 + 1-22 9. 7 17 24-88 17 45-28 7 17 13-39 + 1-32 10. 7 21 30-30 21 47-50 7 21 18-40 + 1-32 11. 7 25 35-06 25 48-76 i 25 22-90 + 1--14 *jl5- 7 41 50-77 41 51 -S7 7 41 36 - 29 + 1-33 •)16. 7 45 53-80 45 51-60 7 45 38-21 + 1-Jl 17. 7 49 55-78 49 50-38 7 49 39-76 + 1-41 18. 7 53 57-51 53 48-61 7 53 40-65 + 1-43 19. 7 57 58-67 57 40-47 7 57 41-09 + 1 • 4U 20. 8 1 58-89 8 1 42-89 8 1 40-79 + 1-02 ■21. 8 5 58-77 8 5 39-17 8 5 40-11 + 1-53 22. 8 9 57 - 95 8 9 34-75 8 9 38-83 + 1-53 23. 8 13 56-30 8 13 29-70 8 13 37-06 + 1-52 24.* 8 17 54-30 8 17 14-20 8 17 34-58 + 1-152 25. 8 21 51-73 8 21 18-23 8 21 31-69 + 1-53 26. 8 25 48-75 8 25 11-95 8 25 28-21 + 1-53 27. 8 29 45-31 8 29 5-11 8 29 24-15 + 1-51 28. 8 33 41-13 8 32 57 -63 8 33 19-45 + 1-44 29. 8 37 36-44 8 36 49-54 8 37 14-17 + 1-53 30. 8 41 31-25 8 40 41-05 8 41 8-40 + 1-43 31. 8 45 25-39 8 44 31-79 8 45 1-90 + 1 - 55 1790 Ausust 1.* 8 49 18-78 8 48 54-94 + 1-43 2. 8 53 11-86 8 53 1-96 8 52 47-25 + 1-54 3. 8 57 4-21 8 56 51-31 8 56 39-08 + 1-54 4. <» 0 56-13 9 0 41-23 9 0 30-40 + 1-13 5. 9 4 47-36 9 4 30-96 9 4 21-02 + 1-14 6. 9 8 37-47 9 8 18-87 9 8 11-06 + 1-32 7. 9 12 28-08 9 12 7-68 9 12 0-38 + 1-42 8. 9 16 17-51 9 15 54-71 9 15 49- -20 + 1-44 9. 9 20 G-lö 9 19 41-25 9 19 37-32 + 1-53 10. 0 23 54-40 9 23 27-30 9 23 25-04 + 1-33 11. 9 27 42-06 9 27 12-76 9 27 12-06 + 1-33 12. 9 31 29-10 9 30 57-10 9 30 58-60 + >-21 13. 9 35 15-45 9 34 41-25 9 34 44-51 + 1-22 14. 9 39 1-55 9 38 24 - 85 9 38 29-80 + 1-16 19. 9 57 44-21 9 56 55-61 y 57 8-62 + 0-93 22. 10 8 52 -SO 10 7 56-00 10 8 14-07 + 0-93 23. 10 12 34-71 10 11 35-61 10 11 54-99 + 0-93 24. 10 16 16-02 10 15 15-82 10 15 35-60 + 0-8S 25. 10 19 57-34 10 18 53-64 10 19 15-71 + 0-84 28. 30 58-14 10 29 47-94 10 30 14-25 + 0-84 29. 34 37-81 10 33 25-51 10 33 52-96 + 0-G4 30. 38 16-89 37 2-19 10 37 31-47 + 0-54 1796 Sept. 1. 45 34-77 44 16-07 10 44 47-60 + 0-42 4. 56 29-42 55 4-92 10 55 39-72 + 0-24 6. 3 45-24 2 16-44 u 2 53-14 + 0-14 7. 7 22-47 5 51-97 11 6 29-54 + 0-14 8. 10 59-72 ;i 27-32 11 10 5-85 + 0-04 9. 14 36-61 13 2-41 11 13 • 41-96 — 0-os 10. 18 13-72 17 37-72 11 17 17-86 — 0-06 U. 21 50-41 20 12-71 11 20 53-68 — 0-27 1-2. 25 27-11 23 47-81 u 24 29-28 — 0-27 13. 29 3 - 05 27 22 • 65 n 28 4-SS — 0-30 14. 32 40-03 30 57 • 33 u 31 40-28 — 0-26 lü. 36 16-54 34 32-14 11 35 15-78 — 0-36 10. 39 52-86 38 6-86 11 38 51-08 — 0-30 17. 43 29-42 41 41-72 11 42 26 - 58 — 0-46 18. 47 6-06 45 16-56 11 46 2-08 — 0-50 19. 50 42-67 48 51-47 11 49 37-48 — 0-56 20.* 54 19-41 53 16-71 11 53 13-08 — 0-60 Beitrag zur Kemitniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 89 Uh rzeit des wahren M ittag i S .lalir. Monat, Tag Reetascension 0 Correction Mud ge Jummino; 17a6 Sept. -M. U" 57" 56-07 Uh 56™ 59 "27 11" 56" 48*67 — u'76 ■22.* 12 1 32-86 11 59 33-86 12 0 24-86 — 1-15 23. 12 5 9-31 12 4 6-61 12 4 0-46 — O-Sü 24. 12 8 45-84 12 7 39 - 64 12 7 36-52 — 0-92 2.Ö. 12 12 22-46 12 11 12-46 12 11 12-80 — 0-91 27.* 12 19 86-98 12 18 •20-18 12 18 26-10 — 1-03 29. 12 26 52-92 12 25 30-12 12 25 40-30 — l-2i 30. 12 30 31-20 12 29 5-50 12 29 17-70 — I'IT 179(; Ootober 4. 12 45 7-87 12 43 30 - 57 12 43 50-75 — 1-lG 5. 12 48 47-92 12 47 7-92 12 47 29-92 — 1-24 7. 12 56 9-42 12 54 24-02 12 54 49-40 — 1-35 S. 12 59 50-80 12 58 2-70 12 58 29-80 — 1 • -IG 9. 13 3 32-51 13 1 41-51 13 2 10-47 — 1 - 4.") 12. 13 14 40-96 13 12 41-16 13 13 15-42 — 1-65 13. 13 18 •24-58 13 16 58^00 — 1-65 14.* 13 22 8-64 13 20 2-84 13 20 41-28 — 1-75 15. 13 25 53 ■ 52 13 23 44 -02 13 24 24-94 — 1-63 16. 13 29 38-60 13 27 26-80 13 28 9-34 — 1-79 119.* 13 39 25-87 13 38 32-72 13 39 25-87 — 1-95 *<22. 13 62 21-22 13 49 43-82 13 50 49-30 — 2-95 (23. 13 56 11-25 13 53 29-95 13 54 37-27 — 2-05 24.* 11 0 1-79 13 57 16-59 13 58 26-76 — 1-97 25.* 14 3 53-40 14 1 4-20 14 2 17-13 — 1-97 27. 14 11 38-53 14 8 41-73 14 10 0-16 — 2-31 30.* 14 23 21-87 14 20 13-93 14 21 40-45 — 2-13 31.* 14 27 17-91 14 24 6-81 14 25 35-44 — 2-05 1796 November 2. 14 35 12-78 14 31 55-58 14 33 27-90 — 2-07 3. 14 39 1 1 - 22 14 35 51-32 14 37 25-27 — 1-97 4. 14 43 10-40 14 39 48-10 14 41 23-53 — 2-05 5. 14 47 10-56 14 43 45-06 14 45 22-49 — 1-96 7. 14 55 13-56 14 51 44-36 14 53 '23-04 — 1 • 9ü 9. 15 3 19-69 14 59 44-89 15 1 26-87 — 1-95 17. 15 36 17-39 15 32 19-29 15 34 15-40 — 1-73 21. 15 53 6-75 15 48 56 • 85 15 50 59-81 — 1-6G 15 57 21-09 15 53 8-49 15 55 12-97 — 1-55 (23. 16 1 36-39 15 57 21-29 15 59 26-94 — 1-55 25. 16 10 9 - 22 16 5 49 - 02 16 7 57-20 — 1-47 26. 16 14 26-48 16 10 3-18 16 12 13-46 — 1.36 30. 16 31 43-48 16 27 10-28 16 29 25 - 69 — 1-04 1796 Iiecember^(5. 16 53 33-84 16 48 48-64 16 51 10-16 — 0-87 j 7. 17 2 20-61 16 57 29 • 7 1 16 59 55 ■ 62 — 0'7G 13. 17 28 53-36 17 23 51-86 17 26 21-43 — 0-15 17. 17 46 41-32 17 41 34-62 17 44 4-81 + 0-12 18. 17 51 8-96 17 46 0-76 17 48 31-09 + 0-24 19. 17 55 36-26 17 50 26-06 17 52 57-49 + 0-34 /21. 18 4 31-28 17 59 16-98 18 1 50-59 + 0-53 \22. 18 5 46-65 18 6 42-35 18 6 17-19 + 0-63 «<25. 18 19 8-72 18 19 58 - 52 18 19 37-09 + 0-73 J2G. 18 23 36-22 18 24 4-82 18 24 3-46 + 0-87 1,31. 18 45 48-73 18 46 5-43 18 46 9-59 + 4-28 1797 Jänner .;. l 1. 18 50 15-10 18 50 29-90 18 50 39-06 — 0-27 "\ 2. 18 54 40-72 18 54 53-62 18 55 3-70 — 0-30 4. 19 3 30-81 19 3 40-31 19 3 51-80 — 0-27 5. 19 7 55-36 19 8 3-36 19 8 15-14 — 0-29 7. 19 16 42-80 19 16 47-60 19 17 0-48 — 0-30 9. 19 25 28-17 19 25 30-07 19 25 43-38 — 0-26 11. 19 34 11-36 19 34 10-46 19 34 24-15 — 0-28 \16. 19 55 47-94 19 55 41-04 19 55 54-39 — 0-10 \19. 20 8 37-30 20 8 24-80 20 8 40-40 — 0-03 20. 20 12 52-17 20 12 38 - 27 20 12 54 --20 — 0-00 */21. 20 17 6-25 20 16 51-05 20 17 7-34 -0-02 \22. 20 21 19-28 20 21 2-98 20 21 19-68 -0-02 ]23. 20 25 82-32 20 25 14-82 20 25 31-28 — 0-00 ' 124. 20 29 44-24 20 29 25 - 54 20 29 42-11 + 0-01 \-2ö. 20 33 55-05 20 33 34-75 20 33 52-15 — 0-01 [27. 20 42 14-63 20 41 50-93 20 42 9-79 + 0-01 1 29.* 20 50 30-99 20 50 4-19 20 50 24-20 — 0-04 *30. 20 54 37-85 20 54 9-35 20 54 30-10 — 0 • ni Denkschriften der mathem.-naturw. Cl. IX. ]Jd. 1-2 00 Karl 7\ Littroic. .lalir, Monat. Tag Ulirzeit des wahren M ittages Rectascension 0 Correction Mudge Cumming 1707 Februar - 1. .21h 2'" 48''92 21h 2'n 17S62 21h 2m 39'*57 — 0^*02 1 •*• •21 10 56-97 21 10 22-87 21 10 45-20 + 0-02 ^• •21 14 Ö9-43 21 14 24-23 21 14 46-95 0-00 \ ' 21 19 1-32 21 18 24-32 21 18 47-78 0-00 6. 21 23 2 • 06 21 22 23-16 21 22 47-82 — 0-01 '• 21 27 1-96 21 26 21-06 21 26 46-99 + 0-05 */ ^• 21 31 1-08 21 30 18-18 21 30 45-42 + 0-00 *\ 9. 21 34 59-36 21 34 14-46 21 34 43-12 — 0-02 U. 21 42 53-44 21 42 4-84 21 42 35-86 0-00 , u. 21 54 39-40 21 53 45-20 21 54 19-33 + 0-01 /l9. 22 14 2-43 22 12 57-53 22 13 37-59 — 0-02 •20. 22 17 53-12 22 16 46-22 22 17 27-38 + 0-01 '•21. 22 21 43-16 22 20 33-76 22 21 16-42 + 0-00 V2-2. 22 25 32 - 52 22 24 20-52 22 25 4-92 — 0-18 23. 22 29 21-34 22 28 6-84 22 28 52-65 + 0-01 24. •22 33 9-66 22 31 53-16 22 32 39-89 — 0-01 1797 März i. 0-2 55 48-33 22 54 18-43 22 55 11-40 + 0-01 4. 23 3 17-18 23 1 43-48 23 2 39-84 0-00 13. 23 36 36-92 23 34 44-42 23 35 46-19 — 0-02 14. 23 40 17-01 23 38 22-01 23 39 25-49 — 0-01 17. 23 51 17-40 23 49 15-90 23 50 22-09 4 0-01 18.* 23 54 57-32 23 52 53 • 62 23 54 0 ■ 59 + 0-01 20. 0 2 16-70 0 0 9-10 0 1 17-23 — O-OI 23. 0 13 14-23 (1 11 2-53 0 12 11-53 — 0-01 24. 0 16 53-01 0 14 39-71 0 15 49 • 53 — 0-01 25. 0 20 31-97 0 18 16-97 0 19 27-53 — O-OI 26.* 0 24 10-90 0 21 53-80 0 23 5-53 — 0-01 29.* 0 32 53-40 0 33 41-80 0 33 59-53 — 0-01 30. 0 36 32-74 0 37 17-24 0 37 37-53 — 0-01 1797 April 3.* 0 51 10-09 0 51 41-79 0 52 10-81 0 • Oll 7. 1 5 50-30 1 6 9-50 1 6 46-29 — O-Ol 16. 1 39 2-50 1 38 51-60 1 39 50-88 0-00 17. 1 42 45-84 1 42 31.04 1 43 33-08 — 0-01 18. 1 46 29-54 1 46 11-24 1 47 15-58 — 0-02 23.* 2 5 15-39 2 4 38 ■ .59 2 5 55-67 0.0(1 1797 Mai 5. 2 51 7-34 2 49 42-44 2 51 34-04 0-00 6.* 2 55 0-23 2 53 31-13 2 55 •25-71 + 0-01 \ '^■ 2 58 53-29 2 57 20-09 2 59 17-91 — O.Ol * 1-2. 3 18 26-75 3 16 32-85 3 18 47-30 — O.Ol (l8. 3 42 13-60 3 39 58-80 3 42 29-65 + O.Ol 19. 3 46 13-50 3 43 55-40 3 46 28-85 — O.Ol 20. 3 50 13-90 3 47 52-00 3 50 28-52 0.00 21. 3 54 14-90 3 51 49-50 3 54 28-79 + O.Ol 22.* 3 58 16-65 3 58 47-45 3 58 29-58 O.Ol) 23. 4 2 18-87 4 2 45-77 4 2 30-94 + 0.02 29.* 4 26 44-29 4 26 47-39 4 26 49-67 — 0.02 1797 .Juni 3.* 4 47 18-77 4 47 1-67 4 47 19-31 — 1.23 4. 4 51 26-70 4 51 5-50 4 51 23-66 Q.OO 9. 5 12 11-53 5 11 32-43 5 17 0-92 — O.Ol 13.* 5 28 51-06 5 28 0-36 5 28 35-18 0-00 ( 14. 5 33 0-93 5 32 8-13 5 32 44-28 — O.Ol \ 1.5. 5 37 11-04 5 36 15-74 5 36 53-49 — 0.02 *< 16. ö 41 21-11 5 40 22-91 5 41 2-79 — 0-02 l 17.* 5 45 31-44 5 45 30-54 5 45 12-09 — 0-03 1,18. h 49 41-35 5 48 37-45 5 49 21-79 — O.Ol 19. 5 53 51-90 5 52 44-10 5 53 13-25 + O.Ol 21.* 6 2 12-00 6 0 59-70 6 1 50-55 0.00 22. 6 6 22-34 6 5 6-24 6 6 0-15 0.00 23. 6 10 32-49 6 9 13-19 6 10 9-75 0-00 24. 6 14 42-70 6 13 20-20 6 14 19-28 — 0.02 (•25. 6 18 52-65 6 17 36-25 6 18 28-59 — 0.03 . *l 26.* 6 23 2-35 6 21 46-05 6 22 37-89 — 0.03 (30. 6 39 39-00 6 37 52-10 6 39 13-03 — 0.04 I71I7 .luli 2.* 6 47 56-30 6 46 2-10 6 47 29-13 — 0.02 3. 6 52 4-70 6 5t 38-60 6 51 36-63 0.00 4. 6 56 12-73 6 55 42-93 6 55 43-76 — O.Ol 5. 7 0 20-10 6 59 47-10 6 59 50-64 + O-OI 6. 7 4 26-76 7 3 50-86 7 3 57-14 + 0-03 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. iU Jahr, Monat. Tili; Uhrzeit des wahren Mittages Rectascens ion 0 Corrcction Mudge Cumniing 1797 Juli i). 7" 16" 45»87 7'' 16"' 0»27 ~h 16-" 14^54 — 0Hl3 1-2. 7 29 1-57 7 28 6-37 7 28 28 - 08 — 0 • 02 ; 13. 7 33 5-89 7 32 7-69 7 32 31-68 — 0-(ll *)l^- 7 37 9-89 7 36 8-89 7 36 34 • 88 -f 0-01 ) 16. 7 4.J 15-50 7 44 9-00 7 44 39-78 + 0-05 ( 17.* 7 49 17-76 7 49 22-46 7 48 41-48 + 0-06 18. 7 53 19-50 7 53 21-70 7 52 42-80 — O-Oi 19.* 7 57 20-50 7 57 20-30 7 56 43-52 — Ü-M 21. 8 5 21-09 8 5 15-69 8 4 42-32 o.uu 2"2.* 8 9 20-55 8 9 12-05 8 8 43-32 + O-üä 23.* 8 13 19-54 8 13 8 - S4 8 12 41-84 + 0-02 fli. 8 17 17-53 8 17 3-S3 8 16 38-79 0-00 1 2.5. 8 21 15-32 S 20 58-82 8 20 36-23 — 0-02 \ 20. 8 25 12-38 8 24 53-08 8 24 33-03 U.ÜÜ )27. 8 29 9-12 8 28 46-42 8 28 29-20 — 0-05 */ 28. 8 33 4-68 8 32 38-78 8 32 24-67 0-00 ) 29. 8 36 59-94 8 36 30-94 8 36 19-60 0.00 y30. 8 40 54-72 8 40 22-72 8 40 13-8 + 0.02 f 31. 8 44 48-64 8 44 13 -.54 8 44 7-4 + O.Ol 1797 August \ 1. 8 48 42-11 8 48 3-41 8 48 0-48 — U.lll 2. 8 52 34 -50 8 51 52-05 8 51 52-91 — 0.02 3. 8 56 26-50 8 55 40-50 8 55 44-71 0.00 4. 9 0 18-15 8 59 28-45 8 59 35-83 0.00 ö. 9 4 9-20 9 3 16-20 9 3 26-33 + 0-03 6. 7 59-50 9 7 3-60 9 7 16-23 + 0.03 7. 11 49-35 9 10 50 -05 9 11 5-53 + 0.07 8. 15 38-69 9 14 36-99 y 14 54-43 — O.Ol 9. 19 27-47 9 18 22-87 9 18 42-53 + 0.02 10. 23 15-55 9 22 8-15 9 22 30-16 + 0.01 11. 27 2-93 9 25 53-03 9 26 17-26 + 0.03 12. 9 30 50-08 9 29 37-78 9 30 3-76 + 0-05 13. 9 34 36-49 9 33 21-39 9 33 49-74 — O.Ol i 14. 9 38 22-30 9 37 4-10 9 "37 35-27 — 0.02 \15. 9 42 7-58 9 40 46 --28 9 41 20-17 0.00 */l6. 9 45 52-20 9 44 27-60 9 45 4-67 + 0.01 / ''• 9 49 36-52 9 48 8 ■ 62 9 48 48-57 + 0.03 ( 18. 9 53 20 -'23 9 51 49-33 9 52 32-11 + O.Ol 19. 9 57 3-12 9 55 29-22 9 56 15-18 — 0.04 21. 10 4 27-70 10 2 47-50 10 3 39-78 — 0-01 22. 10 8 10-13 10 6 26 - 63 10 7 21-42 — 0.03 23. 10 11 52 - 03 10 10 5-73 10 11 2 - 62 — D.Ol l 26. 10 '22 54-68 10 20 58-48 10 22 3-76 — 0-01 ) 27. 10 26 35-00 10 24 35-10 10 25 43 - 26 + O.Ol */31. 10 41 12-03 10 39 1 • 03 10 40 17-74 — 0.02 1797 Sept. ] 1. 10 44 50-66 10 42 37-46 10 43 55 -54 — O.Ol 1 2. 10 48 28-99 10 46 13-69 10 47 32-96 — O.Ol l -i- 10 55 44-58 10 53 24-68 10 54 47-06 0 ■ 00 5. 10 59 22-12 10 56 59-52 10 58 23-48 + 0-1» 7.* u 6 36-30 11 4 8-20 11 5 36-40 — D.Ol 9. 11 13 50-15 11 11 18-45 u 12 48-50 0.00 U. 11 21 2-81 11 18 26-71 11 20 0-00 + O.Ol 12. 11 •24 38-74 11 22 0 ■ 54 u 23 35-60 + 0-01 1 13. 11 28 15-07 11 25 34-47 11 27 11-20 + 0-01 14. 11 31 51-25 11 29 8-65 11 30 46-74 — 0.02 \x:u 11 35 27-45 11 32 42-55 11 34 22-24 — 0-02 16. u 39 3-49 11 36 16-59 11 37 57-84 — 0.03 Jn.- 11 42 39-04 11 39 50-24 11 41 33-34 — 0.02 ■\ 18. 11 46 16-10 11 43 25-10 11 45 8-84 — 0.02 19. 11 49 52-65 11 46 59-55 11 48 44-54 — 0-03 20. 11 53 29-62 11 50 34-32 11 52 20-14 — 0-03 / 27* 12 18 50-06 12 15 38-26 12 17 32-95 + 0.12 28. 12 22 28-20 12 19 13-90 12 21 9-75 + 0.12 ' 30. 12 29 44-01 12 26 25 - 1 1 12 28 24-16 — D.Ol 1797 October 4.* 12 44 20-85 12 40 51-85 12 42 56-13 — 0.02 5. 12 45 36-90 12 46 29-60 12 46 34-85 + 0-04 7. 12 52 58-30 12 53 46-40 12 53 53-79 — D.03 112. 13 4 3--24 13 4 44-14 13 4 55-38 — 0.D7 13 11 28-84 13 12 5-34 13 12 18-88 — 0.10 12* 92 Karl V. Litt r 010. .lalir, Mona!. Tag 17'.l7 Dptob. \ -20. 24. 27. 28. •2',l. ■i\. 1797 November 1797 Deceinber 1798 .länner U h r z e i t des w a li i- e n Mittages 1798 Februar 1798 März 1798 April 10. 13. 18. 25. 26. 28. 29. :iO.* 1. 6. 9. 11. 12. 13.* 14. 16. 18. 19. 3. 10. 11. 16.* 19.* 26. 31. 1.* 3. 4.* 7.* 8. 9.* 10. 11. 16.* 25. 26. 27. 28. 1. 2, 3.* 5. 7. 8. 9.* 10. 21.* 23. 24. 26. 27. 2.* 3. 4.* 7. 8. Mudge Cummiiii; i:i" 15™ 12"50 i:i 41 36-38 13 56 54-98 14 8 30-56 14 12 23-91 14 16 18-00 14 24 8-52 14 32 2-42 14 44 0-51 14 48 1-13 14 52 2-88 15 4 12-91 15 16 30-81 15 37 19-09 16 7 1-50 16 11 19-16 16 19 56-58 16 24 16-13 16 28 36-61 16 32 58-16 16 54 51-06 17 8 5-20 17 16 57-30 17 21 24-10 17 25 50-73 17 30 18-09 17 39 13-64 17 48 10-00 17 52 38-12 18 59 35-75 19 8 26-71 19 30 27 - 25 19 34 49 - 68 19 56 31-79 20 9 24-12 20 38 59-84 20 59 46-00 21 3 52-41 21 12 2-74 21 16 G-48 21 28 13-05 21 32 13-64 21 36 13-25 21 40 11-91 21 44 9-78 22 3 48-35 22 38 27-82 22 42 15-60 22 46 3-43 22 49 50-14 22 53 36-61 2'^ 57 22-09 23 1 7-00 23 8 35-45 23 16 2-31 23 19 45-24 23 23 27-98 23 27 10-35 0 3 4-65 0 10 23-47 0 14 2-89 0 21 21-49 0 25 0-36 0 46 56-62 0 50 36-22 0 54 15-95 1 5 16-08 1 8 56-58 13'" 15»^ 47'*00 13 41 57-38 13 57 6-28 14 8 34-26 14 12 25-01 14 16 16-70 14 24 0-70 14 31 48-62 14 43 39-51 14 47 37-83 14 51 37-68 15 3 41-21 15 15 51-61 15 36 27 • 29 16 5 52-00 16 10 6-86 16 18 39-48 16 22 56 - 23 16 28 13-91 16 32 32-06 16 54 13-16 17 7 19-90 17 16 6-80 17 20 31-10 17 24 55-10 17 29 19-79 17 38 10-44 17 47 2-10 17 51 28-12 18 58 45-85 19 7 27-91 19 29 12-55 19 33 29 - 68 19 54 53-59 20 5 59-50 20 36 46-24 20 57 15-90 21 1 18-51 21 9 20-74 21 13 20-38 21 24 ■22-15 21 28 25-44 21 33 17-95 21 37 14-01 21 41 8-88 22 0 33-75 22 34 49 - 92 22 38 35-10 22 42 20-33 22 46 4-24 22 49 48-01 22 53 31-09 22 57 14-00 23 4 38-35 23 12 0-51 23 15 41-24 23 19 21-94 23 23 1-85 0 2 57 -65 0 10 12-27 0 13 49-49 0 22 3-59 0 25 40-06 0 47 24-02 0 51 1-42 0 54 39-05 1 5 32-08 1 9 9-88 Rectascension 0 13" 13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 16 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 17 17 18 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 16" 42 57 9 12 16 24 32 44 48 52 4 16 37 6 11 19 24 28 32 54 7 16 20 25 29 38 42 51 58 7 28 33 54 7 37 57 1 9 13 25 29 33 37 41 1 35 39 43 46 50 54 57 5 12 16 20 23 4 11 14 47 51 55 1 15 •48 79 29 - 68 2-51 54-87 47-97 36-50 28-10 21-62 2 1 - 22 21-62 27-77 Correction 41- 98 22- 82 54- 43 10- 53 44 76 2 95 21 72 41 08 26 99 36 83 25 69 50 69 16 06 41 66 33 82 26 72 53 42 22 83 10 03 59 54 19 84 52 09 39 -16 1 38 35 -14 39 -49 45 •62 47 •32 47 •96 46 •60 44 •63 41 •73 37 •97 8-75 31-60 17-77 3- 17 48- 07 32- 41 16- 31 59- 73 25- 15 48 92 30 22 11 22 51 92 2 80 18 90 56 93 12 -63 50 -43 38 -13 16 •53 54 -99 51 •69 31 •09 — o^iu -h o-ui + 0-03 + 0-01 — 0 • 02 — 0-01 0^00 + O-Oö + 0-04 0-00 — 0-03 + 0-03 + 0-02 + 0-Ü2 .00 .01 -O-Ol + 0. 0. 00 0. 00 — 0. Ol + 0. Ol 0. 00 + 0. 02 + 0. Ol 0. 00 — 0- Ol + 0. Ol — 0- Ol + 0. 02 — 0- Ol 0. 00 — 0- Ol — 0. 02 — 0- Oi — 0 Ol + 0. 02 + 0 07 + 0 OG — 0 Ol — 0 Ol — 0 02 — 0 07 + 0 04 — 0 05 — 0 02 0 .00 — 0 .02 0 .00 — 0 .01 + 0 .01 — 0 .03 — 0 .02 — 0 .01 0 .00 + 0 .02 — 0 .02 — 0 .01 0 .00 0 .00 0 .00 — 0 .02 + 0 .01 — 0 .01 — 0 .02 Beitrag zur Kenntnitm der Grandlagen von Piazzf.s Sternkatalog. 93 .lalir. Monat . U li r /. e i t des \v .a li r e ii Mittages liccttisopn'siiiii fa^ ( /Orrcctioii Tair Mucls;e Cumniing fcV\^\-UCHJ^'^*l — " v^ ^_' '_' l i »_ V. L 1 1_' 1 1 1798 April ( 9. jh 12™ 37 = 25 1" 12'" 47=^55 jh jgm 10x75 + O'^Ol * lu- 16 18-29 1 10 25-39 1 10 50-05 o-uo ll. 19 59-48 1 20 3-18 1 20 30-85 — O'Ol 15. 34 49-30 1 34 43-10 1 35 15-03 — 0-04 10. 38 32-36 1 38 23-30 1 38 56-98 0-00 17. 42 15-56 1 42 3-36 1 42 39-28 — 0-02 18.* 45 59-43 1 45 44-13 1 46 21-88 — 0 • ll3 20. 53 28-37 1 53 6 - 47 1 53 48-38 + O-O-l ■21.* 57 13-21 1 50 48-11 1 57 32 -'28 + 0.02 22.* 55 54-44 2 0 30-14 2 1 16-58 + O-Ol 27. 2 19 48-52 2 19 10-92 2 20 4-89 + O.Ol 28. 2 23 36-98 2 22 50-08 2 23 51-99 0 • 00 1798 Mai 2.* 2 38 55-38 2 38 5 - 28 2 39 5-58 + 0-02 h. 2 50 29-82 2 49 29-82 2 50 30-03 + O-Ol 8. 3 2 9 -.57 3 1 1-27 3 2 12-82 + 0-06 9. . 3 6 4-02 3 4 53-12 3 6 0-13 + 0-03 11. 3 13 54-40 3 12 37-40 3 13 54-00 + 0.01 *i 12* 3 17 50-47 3 10 30-77 3 17 49-78 -|- O-Ul )14. 3 25 44-35 3 25 19-05 3 25 31-66 — O.Ol 1.5. 3 29 41-88 3 29 13-38 3 29 38-54 — O-Ol 17. 3 37 39-05 3 37 4-15 3 37 34-00 — 0-02 18. 3 41 37-71 3 40 59-81 3 41 32-55 + 0.01 19. 3 45 37-50 3 44 57-10 3 45 31-62 + 0.02 20.* 3 49 38-09 3 48 54-79 3 49 31-22 0 . 00 1798 .Juni 1.* 4 38 23-80 4 38 9-40 4 38 4-60 + U.02 i -■ 4 42 30-37 4 42 13-17 4 42 10-40 — O.Ol 8. ö 7 18-88 5 0 45-08 5 0 52-53 — O.Ol J 9. 5 11 27-83 5 10 51-83 5 11 0-03 — 0-02 \10. 5 15 37-15 5 14 58-35 5 15 9 - 00 0.00 11. 5 19 46-60 5 19 4-80 5 19 17-09 0.00 l 12. 5 23 50-31 5 23 11-41 5 23 20-59 — O.Ol 14. 5 32 16-53 5 3 1 25 • 33 5 31 45-89 — 0.02 15. 5 36 26-89 5 35 32-09 5 35 54-19 — 0.03 IG. 5 40 36-71 5 39 39-91 5 40 3-09 — 0.03 17.* 5 44 46-85 5 43 46-95 5 44 13-17 — O.Ol 18. 5 48 57-33 5 47 54-23 5 48 22-77 — 0.02 19. 5 53 7-73 5 52 1-23 5 52 32-48 — 0.03 20. 5 57 18-30 5 56 8-50 5 50 42 - 08 — 0.03 21. 6 1 28-68 0 0 15-88 6 0 51-59 — 0.03 22.* 6 5 38-80 6 4 22 - CO 6 5 1-08 — 0.03 24. 6 13 59-41 6 12 37-21 6 13 19-79 — 0.03 25. 6 18 9-45 6 16 44-05 6 17 29 - 09 — 0.03 26.* 6 22 19-64 6 21 51-24 6 21 38-15 + 0.02 27.* 6 26 29-50 0 25 58-20 6 25 47-09 — O.Ol 29. 0 34 48-40 0 34 10-70 6 34 4-52 — 0.03 ■M). 6 38 57-50 6 38 16-50 6 38 12-72 — O.Ol 1798 .Juli 1. 0 43 6-53 6 42 22-23 6 42 20-82 — O.Ol 2.* 0 47 14-02 6 46 27-02 6 46 28-72 0.00 ■ii. 6 51 23-48 6 50 33-58 6 50 30-30 — 0.03 4. 6 55 31-21 6 54 38-41 6 54 43-67 — 0.03 5.* 6 59 39-08 0 58 44-08 6 58 50-68 — 0.03 (). 7 3 46-60 l 2 49-30 7 2 57-49 — 0.03 8. 7 12 0-45 7 10 57-35 7 11 9-90 — O.Ol 10. 7 20 12-83 7 19 3-53 7 19 20 - 84 — 0.03 l ^^• 7 24 18-47 7 23 5-77 7 23 25-64 — O.Ol \12. 7 28 23-50 7 27 7-30 7 27 30-04 0.00 *< 13. 7 32 28-17 7 31 8-57 7 31 34 - 08 — 0.02 / '*• 7 36 32-53 7 35 9-63 7 35 37-49 — O.Ol [ lö. 7 40 36-30 7 39 10-40 7 39 40-50 0.00 10.* 1 44 39-55 7 43 36-65 7 43 43 - 05 — 0.03 *il7. 7 48 42-18 7 47 35-78 7 47 44-95 — O.Ol ( 20. 8 0 40-75 7 59 28-95 7 59 47-42 — 0.02 21. 8 4 40-92 8 3 25-92 8 3 47-12 0.00 24. 8 10 44-41 8 15 12-61 8 15 42-59 0.00 25.* 8 20 42-38 8 19 1-08 8 19 39-93 — 0.02 26.* 8 24 39-86 8 22 1-26 8 23 36-64 — O.Ol 29. 8 36 28-48 8 34 39-58 8 35 23-07 + 0.03 30. 8 40 23-59 8 38 31-09 8 39 17-39 + 0.03 31.* S 44 18-17 8 42 22-17 8 43 11-17 — 0.03 94 Karl V. Littroio. (il eicli zeitig e Stände Uli rzei t des w a li 1- e n Mi ttages Jalir . Monat, . Kectflsnf nftinii (T\ Oorrpctioii Tag Mudge Cumniing Mudge Cumming -^ — ^^ V./ \/X i. \^\^ \,L\J H 1800 Mai 31. 4'' 21™ 4L 19™ 52^6 4'' 33'" 5^94 4L 31™ 58*54 4' 32™ 2^3 . 0-ou 1800 Juni 1. 3. 4. 8. 4 4 4 4 22 35 32 4 4 4 4 20 33 30 54 51-4 50-7 50-8 49-8 4 37 12-23 4 36 3-63 4 46 7-33 — 0-01 9.* 5 5 5 3 48-7 5 10 9-53 5 8 58-23 5 9 1-41 —0-19 10.* 5 9 5 7 48-4 5 14 17-99 5 13 6-39 .5 13 9-41 0-00 U.* 5 5 5 3 48-2 5 18 26-52 5 17 14-72 5 17 17-70 0-00 12.* 5 13 5 11 48-2 5 22 36-07 5 21 24 - 07 5 21 20-29 0-00 16. 5 28 5 26 44-8 18.* 5 34 5 32 42-8 19. 5 42 5 40 42-8 20. 5 43 5 41 42-4 21.* 5 52 5 50 42-3 5 59 59-28 5 58 50-66 — 0 - Ol 22.* 5 56 5 54 42-8 23. 6 t< 24-02 6 7 9-96 — 0-01 24.* 6 5 6 3 42-9 26. 6 8 6 6 42-8 29.* 6 21 6 19 43-7 1800 Juli 6.* 8. 11. 6 7 42 0 6 40 58 48-7 35-9 7 22 45-75 7 21 27-5 + 0-03 16. 7 36 7 34 28-2 7 43 4-46 7 41 38-06 7 41 45-43 —0-02 17.* 7 39 7 37 27-6 7 47 7-25 7 45 35-45 7 45 47-65 —0-02 18.* 7 35 7 33 27-2 7 51 9-58 7 49 49-38 -0-03 19. 7 41 7 39 25-4 7 55 11-83 7 53 50-50 — 0-03 20. 7 59 11-60 7 58 51-12 -0-03 22. 8 0 7 58 22-2 24. 8 5 8 3 20-7 26. 8 9 8 7 20-0 27. 8 17 8 15 19-8 28.* S 21 8 19 19-7 1800 August 3.* 6.* 9 9 5 21 9 9 3 19 18-3 17-8 8.* 9 4 9 2 16-7 9 13 37-55 9 11 54-29 9 12 9-03 — 0 - 02 9. 9 29 9 27 15-8 9 17 27-19 9 15 46-89 y 15 58-25 — 0-02 13.* 9 27 9 25 16-3 17.* 9 39 9 37 lC-8 1800 Sept. 12. 13. 11 11 11 10 22-3 11 11 21 25 26-08 2-89 11 20 48-38 11 11 21 24 0-31 30-02 o-oo — 0-01 14. 11 20 11 19 21-0 11 28 39-67 11 28 0.07 11 28 11-62 — 0-01 15. 11 41 U 40 20-4 11 32 16-16 11 31 36-56 11 31 47 - 22 —0-01 16.* 11 29 U 28 20-5 11 35 52-35 11 35 13-30 11 35 22 - 72 0-00 17.* 11 29 U 28 20-4 11 39 28-75 11 38 48-98 11 38 58-32 — 0-01 18.* 12 4 12 3 20-4 11 43 4-70 U 42 55-10 11 42 33-82 0-00 19. 11 50 11 55 20-1 U 46 41-23 11 46 1-33 11 46 9-42 — 0 - »1 20. 11 38 11 37 20.8 11 50 17-88 11 49 38-08 11 49 45-02 — 0-ui 22. 12 10 12 9 22 -2 11 57 30-51 11 56 52-71 11 56 56-51 0-00 23. 11 55 11 54 23 - 2 12 1 6-96 12 0 30-16 12 0 32-31 0-00 24. 11 53 11 52 23-5 12 4 43-48 12 4 6-98 12 4 8-20 0 - 00 25. 11 58 11 57 24-0 12 8 20-70 12 7 44-70 12 7 44-30 —0 - Ol 27. 12 30 12 29 24-3 12 15 34-33 12 14 58-03 12 14 56-89 —0-02 28. 12 11 12 10 23-8 29. 12 35 12 34 23-3 12 22 49-80 12 22 13-10 12 22 10-27 — 0-01 1800 Octobcr 1. 12 20 12 19 22-9 12 30 6-08 12 29 28-98 12 29 24-55 0-00 3. 12 48 12 47 22-9 12 37 23-22 12 36 46-12 12 36 39 - 93 0*00 'i.''^ 12 44 41-57 12 43 56.70 0 • 00 7. 1 3 1 2 23-8 12 52 1-87 12 51 25 - 07 12 51 14-97 0 • 00 y. 12 43 12 42 23 - 4 12 59 22*82 12 58 40-22 12 58 34-94 o-oo 12. 13 .5 13 4 21-8 13 10 27-33 13 9 49-13 13 9 38-49 0-00 13. 13 2 13 1 20-9 13 14 9-69 13 13 .30-59 13 13 20-07 0-00 14. 13 27 13 26 19-4 13 17 52 -SS 13 17 12-28 13 17 3 • 45 0 • 00 15. 13 10 13 9 18-6 13 21 36-77 13 20 55-37 13 20 46-72 + 0-01 16. 13 34 13 33 17-8 13 25 21-05 13 24 38-85 13 24 30-00 0-00 18. 13 44 13 43 15-5 13 32 52-04 13 32 8-14 13 32 0-15 + Ü-01 21. 13 53 13 52 13-5 13 44 14-08 13 43 27-58 13 43 19-09 0-00 .,•> 13 38 13 37 13-7 13 48 2-62 13 47 10-32 13 47 0-73 -f- 0 - 03 23. 13 39 13 38 12-8 13 51 51-86 13 51 4-66 13 50 54-93 + 0-02 Beitrag zur Kenntniss der G rundlagen von Piazzfs Siernkatulog. 95 Jahr. Monat, Tai; Gl e ic h zeitig 3 St in de Ulirzeit des w ihren Mi t tag es Rcct xsecnsion 0 Correetion Mudgc C luiiming Mu. se ('unnning 1800 Octol). •27. 14h 18"" U^ 17m 15»4 14l> 7 m 16' 16 14» 6" 31''56 U» gm 14*83 + 0*01 ■28. 14 4 14 3 16-0 14 11 8-65 14 10 24-65 14 10 6-60 + 0-01 29. 14 6 14 5 10-8 14 15 2-45 14 14 19-25 14 13 59-18 + o-iio 30. 14 9 14 8 17-3 14 18 56-96 14 18 14-26 14 17 52-37 — 0-01 31. 14 32 14 31 18-8 14 "'2 51-58 14 22 10-38 14 21 46 • 42 + 0-ül 1800 Nov. 3.* 14 29 14 28 21-3 14 34 41-54 14 34 2-84 14 33 33-40 — U-I6 4. 14 28 14 27 22-0 14 38 39-77 14 36 1-77 14 37 30-47 + u-ül 6. 14 39 14 38 24-2 14 40 38-54 14 46 2-74 14 45 27-44 + 0-01 8. 14 42 14 41 20-6 14 54 40-52 14 54 7-12 14 53 27-90 — 0-ui :{: 9. 14 49 14 48 27-3 14 58 42-30 14 58 9-60 14 57 29-48 — 0-03 10. 14 59 14 59 47-8 15 1 26-02 15 2 13-82 15 1 31-80 + 0-02 11. 14 58 14 58 49-0 15 5 29-61 15 6 18-61 15 5 35-00 + 0-03 16. 15 20 15 20 55-0 22. 15 44 15 45 3-6 15 51 16-84 15 52 20-08 15 51 7-34 + 0-00 1800 Dec. 1. 16 18 16 19 11-2 16 29 52-40 16 31 3-60 16 29 32-72 — 0-01 ■> 16 23 16 24 12-5 16 34 13-72 16 33 52-30 — 0-02 :j; 3. 11. 16 47 16 48 13-7 10 17 38 13 35-05 47-71 16 39 48-75 16 17 38 13 12-47 13-88 — 0-01 + ü-02 16. 17 32 17 33 21-0 17 36 1-4k 17 37 22-5 17 35 21-25 — 0-01 17. 17 25 17 26 22-2 17 40 29-06 17 41 51-3 17 39 47-44 0-00 18. 17 31 17 32 23-2 17 44 57 -05 17 46 20 - 25 17 44 13-90 + 0-03 22. 17 59 17 58 26-2 18 2 50-46 18 2 16-60 18 2 0-63 — 0-01 25. 18 4 18 3 28-7 18 10 15-21 18 15 43 - 90 18 15 20 - 65 — O-Oo 29. 18 44 18 43 30-8 18 34 6-53 18 33 37-33 18 33 5-56 — 0-01 30. 18 48 18 47 31-8 18 38 33-52 18 38 5-32 18 37 32-26 0-00 31. 18 32 18 32 32-7 18 42 0-56 18 42 33-26 18 41 56-67 0-ou 1801 .Tännei- 2. 19 2 19 2 32-4 18 50 53 -33 18 51 25-73 18 50 46-69 0-00 3. 19 5 19 5 33 - U 18 55 18-32 18 55 51-32 18 55 11-20 0-00 4. 19 10 19 10 34-0 18 59 44-4 19 0 18-4 18 59 35-3 + o-oi 5. 19 15 19 15 34-7 19 4 9-3 19 4 44-0 19 3 59-0 + 0-03 6. 18 54 18 54 34-8 19 8 34-0 19 9 8-8 19 8 22-4 ~ 0 - o.-> 7. 19 24 19 24 35-0 19 12 58-10 10.* 19 37 19 37 36-8 19 26 8-3 19 26 43-1 19 25 50-8 -1- O-OI 11. 19 17 19 17 36 -S 19 30 30-59 19 31 7-4 19 30 11-7 — 0-OG 12. 19 19 19 19 38-2 19 34 52-2 19 35 30-4 19 34 31-8 — 0 - 0-1 13. 19 53 19 53 38-4 19 39 13-20 19 39 51-6 19 38 51-4 — 0-01 14. 19 29 19 29 39-0 19 43 34-07 19 44 13-1 19 43 10-4 0-00 19. 19 41 19 41 43-0 20 5 7-50 20 5 51-1 20 4 35 - 0 — 0 • 02 20. 19 46 19 46 43-8 20 9 23-95 20 10 7 . 7 20 8 48-6 — 0-03 21. 19 56 19 öti 44-8 20 13 39 • 42 20 11 24-2 20 13 3-5 — 0-01 25.* 20 26 20 26 46-0 20 30 33-62 20 31 19-6 20 19 51-0 + 0-01 1801 Felir. / '2. 21 3 42-3 21 4 34-6 21 2 46-6 — 0 - Ol 3. 21 7 47-0 21 8 39-8 21 6 49-9 — 0-01 6. 21 19 56-3 21 20 51-6 21 18 54-6 + 0-18 8. 21 27 59-0 21 28 55-7 21 26 54-3 — 0-07 12. 21 43 56-0 21 44 58-4 21 42 43-5 + 0-05 13. 21 47 52-9 21 48 56-3 21 46 39-0 — 0-02 14. 21 51 49-8 21 52 54-8 21 50 33-7 + 0-00 15. 21 55 44-6 21 56 50-4 21 54 27-7 — 0-03 17. 22 3 33-3 22 4 38-3 22 2 13-2 — 0-01 18. 22 7 26-1 22 8 30-9 22 6 5-0 + 0-01 19.* 22 11 18-4 22 9 55 - 2 22 9 55-9 + 0-05 20. 22 13 47-4 22 13 47-2 22 13 46-2 — 0-03 23. 22 25 18-3 22 25 ■20-0 22 25 13-0 + 0-04 1801 März*y 1. 22 48 5-0 22 48 12-4 22 47 50-1 — 0-03 \ o_ 22 51 50-9 22 51 59-1 22 51 34-3 — 0-01 3. 22 55 35-7 22 55 44-7 22 55 18-0 + 0-01 4. 22 59 20-3 22 59 29-8 22 59 1-3 + 0-06 i . 23 10 31-8 23 10 53-1 23 10 8-7 — 0 - 02 9. 23 17 57-4 23 18 11-2 23 17 31-7 0 ■ 00 10. 2i 21 40-7 23 21 54-9 23 21 12.6 + 0-02 11. 23 25 21-4 23 25 36-4 23 24 53-2 + 0-03 13. 23 32 44-9 23 33 0-8 23 32 13-7 — 0-05 14. 23 36 25-9 23 36 42 - 2 23 35 53-4 — 0-04 ' 15.* 23 40 6-0 23 40 22-6 23 39 32-9 — 0-03 19.* 23 54 11-9 23 55 3-9 23 54 8-6 0-00 22.* 0 5 11-8 0 6 0 5 3-5 + 0-02 \ 23. 0 8 51-5 0 9 45-2 0 8 41-5 + 0-02 24. 0 12 30-7 0 13 24-9 0 12 19-5 + U-02 96 Karl V. Littrow. Jalu-, Monat, Gl M sie li zeitig e St an Je Uhrzeit des wahren Mi ttages Reetascer sion0 Coirection Tag idge ' umniing Mudge Cumming 1801 Miirz -20. 0'' 1'» 0" im 5250 oi^ 19" 48^0 0" 20» 40^0 0" 19" 35^1 + 0^03 29. 0 44 0 44 52-4 0 30 44-3 0 31 36-7 0 30 28-5 + 0-03 30.* 0 42 0 42 52-2 0 34 22-9 0 35 13-1 0 34 6-3 + 0-33 31.* 0 33 0 33 52-4 1801 April ^i 2. 0 54 0 54 51-8 0 45 20-9 0 45 0-3 + 0-02 i 3. 1 4 1 3 51-6 0 48 59-05 0 48 50-6 0 48 38-6 + 0-01 4. 0 37 0 36 52 "0 0 52 39-0 0 52 31-0 0 52 10.7 + 0-01 8. 0 51 0 50 51-0 1 7 18-5 1 7 9-5 6 52-7 — 0-02 9. 0 0 59 51-2 1 10 59-2 1 10 50-4 10 32-2 — 0-03 10. 5 1 4 51-1 1 14 39-8 1 14 30-9 14 11-9 — 0-04 U. 21 1 20 49-3 1 29 24-4 1 29 13-7 28 34-0 — 0-09 1."). 25 1 24 49-8 1 33 6-8 1 32 56-6 32 35-3 — 0-10 16.* 29 1 28 49-7 1 36 49-4 1 36 39-1 36 16-8 — 0-01 21. 44 1 43 46-4 1 55 26-6 1 55 13.0 54 50-5 + 0-02 22. 47 1 46 46-7 1 59 11-2 1 58 57-9 58 34-4 + 0-00 *J2^- •) 2 56-6 2 2 43-0 2 18-8 — 0-01 1801 Mai \ 3.* 2 40 18-1 2 40 45-7 40 9-0 0-00 U. 3 23 9-8 3 23 29-2 3 22 51-0 — 0-04 16.* 3 41 3 41 18-0 3 31 4-3 3 31 22-3 3 30 44-5 — 0-12 17.* 3 28 3 2 17-4 3 35 2-53 18. 3 32 3 32 4-5 3 38 39-96 3 38 44-5 3 38 40-0 — 0-04 20.* 3 51 3 51 3-6 3 46 38-8 3 46 22-4 3 46 37-8 — 0-OG 24. 3 54 3 54 2-0 25. 4 15 4 15 1-8 4 6 46-46 4 6 48-26 4 6 41-24 0-00 1801 Juni , 2. 4 39 20-0 4 39 20 '7 4 39 12-2 0-00 / ^• 4 51 40-6 4 51 52-4 4 51 31-0 — 0-04 S.* 5 3 20.7 5 4 4-9 5 3 54-1 — 0-9S 9. 5 7 27-9 5 8 12 -9 5 8 1-0 + 0-02 10. 5 11 37-2 5 12 21-4 5 12 9-3 0-00 12. ö 19 56-9 5 20 40-7 5 20 26-5 — 0-01 13. 5 24 6-9 5 24 50-5 5 24 35-5 — 0-02 29. 6 30 48-1 6 31 15-3 6 31 4-0 — 0-05 30.^ 6 34 57-1 6 35 22 • 9 6 35 12-5 — 0-04 1801 Juli l] 6 39 6-4 6 39 31-2 6 39 20-8 — 0-03 o^ 6 43 15-1 6 43 38-5 6 43 28-9 — 0-02 5. 6 55 39-4 6 56 0-G 6 55 51-8 — 0-09 C. 6 59 47-2 7 0 7-8 G 59 58-8 — 0-08 7. 7 3 54-7 7 4 15-7 7 4 5-5 — 0-07 12. 7 24 24-8 7 24 41-6 7 24 33-4 + n-03 */16- 7 40 41-6 7 40 54-7 7 40 47-6 0 - 00 \ 19. 7 52 49-4 7 52 58-7 7 52 52-7 + 0-07 \ 23. 8 8 53-2 8 8 58-2 8 8 51-8 + 0-01 1801 Augu.st 2, 8 48 18-5 8 48 8-7 8 42 8-4 — 0-03 19. 9 53 9-2 9 53 25-4 9 52 41-5 + 0-32 22 10 4 19-9 10 4 34-7 10 3 48-9 — 0-02 1801 Sept. 12.* 11 20 21-8 11 21 14-4 11 20 9-6 0-00 13. 11 23 59-3 11 24 52-8 11 23 45-3 + 0-01 l-t-l* 11 27 35-4 11 28 29-0 11 27 20-9 + 0-01 22. 11 56 27-4 11 57 27.9 11 56 4-6 + 0-01 2.-V. 12 7 18-1 12 8 21-6 12 6 52-0 0 - Oll 28. 12 18 10-8 12 19 16-8 12 17 40-9 — 0-02 ISOl Oct. 8.* 12 54 45-0 12 56 1-0 12 54 2-8 + 0-06 9. 12 58 26-5 12 59 42-7 12 57 43-1 -i- 0-04 18. 13 31 54-1 13 31 17-1 13 31 7-0 — 0-03 23. 13 50 57-2 13 50 19-1 13 49 59-5 + 0-65 1801 Nov. 1. 14 25 54-0 14 25 21-5 14 24 45-0 — 0-10 •2. 14 40 14 39 28-3 14 29 50-8 14 29 19-1 14 28 40-7 — 0*13 *| 12.* (19. 14 29 14 28 31-0 14 37 47-1 14 37 18-1 14 36 34-4 — 0-19 lö 17 15 17 30-7 15 9 9-0 15 9 39-7 15 8 42-3 — 0 - 04 1.') 23 15 23 S-0 15 37 38-1 15 37 46-1 15 37 32-8 + 0*05 27. 16 8 16 8 27-5 16 11 28-8 16 11 54-3 16 11 19-2 — 0-00 1801 Dec. ( 9.* 16 57 16 57 45-8 17 3 36-7 17 4 22-5 17 3 23-9 + 0-04 * 10- 17 8 0-8 17 8 48-4 17 7 47-8 + 0-02 ) 2.-).* 18 4 18 4 28-6 (26. 18 1 18 1 30-2 18 19 52-6 18 20 22-8 18 18 42-6 + 0-13 1802 Jänner 1. 18 33 18 31 42-5 8.* 19 "1 19 0 59-8 19 IG 19-7 19 15 19-3 19 16 lG-1 — 0-03 12.* 19 12 19 47 59-0 19 33 45-75 20 9 44-75 19 33 31-0 — 0-34 Beitrag zur Kenntnis^ der Grimdlagen von Piazzi s Sternkatalog. G e i c b /, e i t i ff e St in Je Ubrzeit des wa li r e r Mittaaes •Jalir, lloiiiit , Reetascension G) Correction Tan- iluJge Cumming Mu.lgo Cumming lSO-2 Jänner 'iü. 20"^ 53™ 20'' 52'" 41''6 •2^^ 33m 20^3 20'' 33'Ji i^g 20'' 33'» 0^3 + u^o:! 31.* 20 43 20 42 4 1802 Febr. ( 8.* 21 2 21 6 34-8 21 26 19-6 21 25 54-4 21 25 57-9 + vvi « U. 21 36 21 35 47-7 21 49 37-5 21 49 25-2 21 49 37-6 + irii 20. 22 13 19-4 22 13 22-9 22 12 50-3 — 0*03 22. 22 20 58-6 22 21 4-9 22 20 29-0 + 11-01 24. 22 28 35-8 22 28 43-2 22 28 5-2 + (j-oe 18U2 März 27.* 12 .S 12 9 14-4 0 23 3.4 0 24 17-8 0 22 19-8 + 0*03 / 31. 1802 April 1. 0 37 35-7 0 38 58-2 0 36 51-5 + !)• 11 0 41 14-0 0 42 37-7 0 40 29-7 + »'Vi 4. 0 52 10-5 0 53 39-3 0 51 25-0 n* (}(i 5. 0 55 49-2 0 57 19-0 0 55 3-5 + II' lu 7. 1 3 8-2 1 4 41-4 1 2 21-8 — il-Sl 1 1 6 10 47-7 27-5 1 1 8 12 22 • 5 4-2 1 1 6 0-8 40-2 — U-1-2 — {1-13 10. 1 11 7-4 1 15 45-3 1 13 19-8 — irol 11. 1 17 47-7 1 19 27-0 1 16 59-6 — n-iH 22. 1 58 31-7 2 0 30 • 0 1 57 39-7 — 0 • 10 * ( 27. \ 28. 2 17 21-2 2 19 27 • 2 2 16 26 • 0 — (I-3S 2 21 8-5 2 23 16-2 2 20 12-7 — 0-41 30. 2 28 43-9 2 30 53-7 2 27 47-8 — 0 • 3.1 1802 Mai 1. 2 32 32-7 2 31 33-0 2 31 36-2 — 0 • 31; 3. 2 40 11-7 2 39 3-9 2 39 14-6 — 0 • 10 1 ^'' 3 11 9 MI 3 9 27-0 3 10 10-0 — O'äli / ^" 3 34 44-7 3 33 47-7 3 33 44-8 — 0 • G9 f 19. 3 42 42-2 3 41 43-4 3 41 40-7 — 0*43 21. 3 50 41-5 3 49 39-5 3 49 38-7 — 0'07 23. 3 58 42-0 3 57 37-8 3 57 39-3 — O'Ol \ 2.5. 4 6 44-8 4 5 36-8 4 5 42-1 — O'UÖ 1H02 Juni 20. 5 40 5 39 25 3 5 52 26-5 5 51 51-8 5 52 39-8 — 0-02 21. 5 44 5 43 23 0 5 56 35-8 5 55 58 -S 5 56 49-3 — 0'03 *i27. ) 28. 6 14 6 13 11 4 6 21 30-3 6 20 41-7 6 21 46-0 — o-oi 6 18 6 18 9 7 6 25 39-0 6 25 48-7 6 25 55* 1 — 0-03 1802 Juli 3. 6 54 6 54 1 7 6 46 20-2 6 45 21-9 6 46 37-8 + 0-01 4. 6 38 6 37 58 8 6 50 27-8 6 50 26-6 6 50 45-6 + 0-02 9. 6 57 6 56 51 0 7 11 0-8 7 10 51-8 7 11 19-0 + 9-00 (12. *{ 14. (l8. 7 6 7 5 43 8 7 23 15-0 7 22 58-8 7 23 34-2 + 0-14 7 41 7 40 5 0 7 31 22 '2 7 30 27-2 7 31 42-3 — 0 • 03 7 28 7 28 0 8 7 47 32-3 7 47 33-1 7 47 52-2 + 0'02 22. 7 55 7 54 57 3 8 3 33-4 8 3 30-7 8 3 54-1 + 0'02 28. 8 19 8 18 50 0 8 27 18-1 8 27 8-1 8 27 40-5 — 0 • 05 1802 .\ugust 15. 9 26 9 25 31 2 9 36 23-0 9 35 54-2 9 36 49-9 + ü'04 25. 10 4 10 3 21 (» 10 13 30-5 10 12 51-5 10 13 58-3 + ü-01 1802 Sept. ( 9. 10 58 10 57 0 8 U 7 59-5 11 7 6-3 11 8 29-4 — 0 ■ Ol 1802 Oet. ^)25. 13 42 13 42 2 5 2(!.* 13 44 13 44 2 0 13 59 32-6 13 59 34-6 14 0 33-0 — 0 • 02 1802 Nov. 1. 14 34 14 35 0 5 14 22 54-5 14 23 55-0 14 23 49-0 + U'Ol 4. 14 43 14 43 59 8 14 34 46-4 14 35 46-2 14 35 37-5 + 0-02 11.* 14 57 14 57 57 1 15 2 55-4 15 3 52-5 15 3 38-9 O'OO 12. 14 59 14 59 57 7 15 6 59-7 15 7 57-4 15 7 42-4 — 0 • 02 20. 15 24 15 25 0 8 15 40 6-7 15 41 7 '5 15 40 42-2 + o-oi 29. 16 6 16 7 4 1 16 18 23-8 16 19 27-9 16 18 52-3 — 0 • Oö 1802 Dec. 6. 16 34 16 35 5 0 16 48 47-2 16 49 52-2 16 49 12-0 — 0"10 10. 17 14 17 15 3 8 17 6 21-4 17 i 25-2 17 6 43-4 -r 0"03 13. 17 5 17 5 58 1 17 19 37 • 0 17 2(» 35-1 17 19 56-8 — 0-01 14. 17 10 17 10 57 3 17 24 21-8 + 0-08 17. 17 25 17 25 57 3 17 37 22-0 17 38 19-3 17 27 39-2 — O-Oö 25. 18 20 18 21 5 5 18 13 1-8 18 14 7-3 18 13 12-3 + 0-01 31. 18 27 18 28 13 2 18 39 42-7 18 40 55-9 18 39 50-0 — 0 • 05 1803 .Jänner 8. 19 6 19 6 18 0 12. 19 18 19 18 20 3 19 32 24-0 19 32 44-3 19 32 26-8 — 0 ■ 04 19. 20 15 20 15 26 0 20 2 34-2 20 3 0-2 20 2 31-1 + 0-23 24. 20 7 20 7 28 7 1803' Febr. ^i 15. 21 59 22 0 6 8 21 52 59-7 21 54 6-5 21 52 33-9 + 0-52 *i28. 22 33 22 32 15 4 22 42 .50-3 22 42 5-6 22 42 17-3 + 0-04 1803 März 1. 22 36 22 35 15 8 22 46 36-1 22 45 51-9 22 46 2-4 -(- 0'06 3. 22 50 22 49 16 4 22 54 5-8 22 53 22 • 2 22 53 31-0 + 0-10 8. 23 7 23 6 17-6 D« nkschrifteu der mathcm.-naturw. Cl. IX. lid. 13 '.)S Ka r l V. L ittr o w. G 1 e i c li z L' i t i g e St ände U li r z c i t d c ö w a ]i r c n Mi 1 1 a g e s Jahr, Mon at, Kect ascension (T) Correctiüii Tag M ulge. Cunmiiiig Mud ge Cumiuiiig 1803 April 8.* 1" 4'" 1'' 3'" 26 "6 !'■ 6'» 2 = 1 Ih 5>» 28-^7 Ih s-" 7n — ü'^au 1S03 Mai 15-* 3 19 3 18 14-0 3 25 54 2 3 25 8-2 3 24 53-6 — 0 ■ U4 1803 Juni 10. ö 5 5 3 55 -8 5 11 9 7 5 10 5-5 5 10 10-4 + u-ui 1-2. 5 44 5 42 51-8 5 19 26 7 5 18 18-5 5 18 27-1 — 0-01 13. 5 33 5 31 51-3 5 23 35 3 5 22 26-6 5 22 35-9 — 0-02 10. 5 24 5 22 47-3 5 36 o 5 5 34 49-8 5 35 3-2 — O'Ol 17. ö 31 5 29 46-4 5 40 11 7 5 38 Ö8-1 5 39 12-7 — 0 ■ Ol 18. ö 26 5 24 45-8 5 44 20 9 5 43 6-7 5 43 22 • 2 — 0-ü4 19. 5 19 5 17 44-5 5 48 30 0 5 47 14-5 5 47 31-7 + O-Oö •20. 5 41 5 39 43-9 5 52 40 15 5 51 24-0 5 51 41-4 + D'OÖ ■21. 5 42 5 40 43-8 5 56 49 2 5 55 33-0 5 55 51-0 + U'üä •2 "2. 15 53 5 51 43-4 6 0 58 9 5 59 42 • 3 6 0 0-8 — U-05 •25- 6 4 6 '2 41-5 6 13 27 9 6 12 9-4 0 12 29-5 — 0*04 ■28. 6 7 6 5 39-8 6 25 55 0 6 24 35-4 0 24 57-0 — 0-02 1803 Juli 1.* G 32 6 31 37^5 6 38 21 46 6 37 59-0 0 37 22-9 + 0-03 3. ü 36 6 34 35-0 6 46 37 7 6 45 12.7 6 45 39-0 ■f O'll ü. 6 50 6 48 31-6 6 58 59 2 6 57 30-0 6 58 1-0 — 0-05 9.^^'^ 1 20 7 18 28 ■ 3 7 11 17 4 7 9 45-7 i 10 20-0 — (Vlll 13. 7 36 7 34 24-3 7 27 37 7 7 26 2 • 0 7 26 40-0 + 0-04 17. 7 43 50 6 42 53-2 + 0'(ll 18. i 47 52 9 46 55-2 + o-oi 19. 7 46 7 44 15-4 7 51 54 5 7 50 9-9 50 56-9 — Ü'Uj '20. 7 55 55 50 54 57 -8 + o'o; •21. 7 59 56 42 58 58-2 + 0-ya 2 '2. 8 3 56 48 8 2 58-2 -f O'Ul •23. 8 2 8 (1 9-9 8 7 56 0 8 0 5-9 8 6 57-6 — O'ül 24. 8 11 54 50 8 10 56 -3 — o-oi 25. 8 15 52 90 8 14 54-4 — 0'02 •2C. 8 12 8 10 5-4 8 19 50 2 8 17 55-6 8 18 51-8 + ll'14 27. 8 23 46 93 8 22 48-8 + U-C)2 28. 8 27 43 00 8 20 45-0 + O'üö 29. 8 31 38 96 8 30 40-8 — 0-03 30.* 8 49 8 47 3 • 0 8 35 34 4 8 33 37-4 8 34 36-7 — 0'91 31. 8 39 28 57 8 38 30-2 + 0*02 1803 August 1.* 8 35 8 33 0 • 5 8 43 22 9 8 41 24-4 8 42 24-0 + O'Ui o^ 8 40 8 37 59-0 8 47 10 1 8 45 15-1 8 46 17-1 + 0-06 3. 8 51 8 93 8 50 9-8 — 0-02 4. 8 55 0 78 8 54 1-8 0"00 5. 8 58 52 48 8 57 53-3 — O'UT 6. 9 o 43 28 9 1 44-1 — O'üö 7. 9 6 33 58 9 5 34-3 — 0-03 ^ 8. 9 3 9 0 53-4 9 10 23 5 9 8 16-8 9 9 23-9 — 0-01 9. 9 5 9 3 54-0 9 13 10 0 9 12 4-6 9 13 13-0 + U"01 13. 9 18 9 16 49-3 9 28 21 8 9 27 11-1 9 28 23-8 U'UU 16. 9 46 9 44 47-8 9 39 39 7 9 38 27-5 9 39 41-2 + D-vb 17. 9 52 9 50 47-0 9 43 24 5 9 42 11-5 9 43 26-1 — 0 • u3 20. 9 54 36 15 21. 9 55 9 53 43 • 3 9 58 18 98 •24. 10 4 10 o 38-5 10 9 25 2 10 8 3-7 10 9 25-4 U-00 # 28. 10 24 7 74 30. 10 24 10 22 29-5 10 31 20 7 10 29 56-2 10 31 24-3 — O'Ol 31. lo 35 5 49 lo 35 2-7 + O'lll 1803 Sept. 3. 10 46 0 5 10 45 56^2 + 0-01 :..* 53 15 5 10 53 10-7 — ü • 1-1 n. 11 9 11 8 24-2 56 52 7 10 56 16-9 10 56 47-3 + Ü'U7 1 ■ 0 29 5 0 24-0 — 0-02 .s. 9. 4 7 6 42 1 5 4 1 0-4 36-7 — 0 ■ 02 — O'dl 111. 11 18 4 11 12-8 — U'lll 11. 14 54 8 14 48-8 (COO 1-2. 18 31 0 18 24-6 u * 00 13. 22 6 9 22 0-4 Ü'OO 14. 25 42 1 25 36-1 + O'Ol 1.'). 29 18 1 29 11-8 + o-oi 17. 36 30 4 36 22 • 9 + O'Ol IS.* 19. 40 43 6 42 55 3 39 43 58-8 34-0 + 0-01 + 0-02 20. 47 18-1 47 9-6 + 0-01 Beitrag zur Kcinitnis,s der Grundlagen von J'tazzi's Sternkatalog. 99 Glei clizeitigc .Stände U li 1- zeit des w a ii r e 11 Mittages .lalir. Monat, Kec ;asocnsion Q Corroetion Muilse Cuinming; Mu( S'c Cumming; 1803 Sept. 24. 12» im 41 ''62 12» 1"' 32 "3 u^W 27. 12 12 30-75 1-2 12 20-5 — ii-iii 28. 12 15 7-31 12 15 56-9 — 0-02 29. 12 19 44-29 12 19 33-5 + 0-0-i tSO.S (>ct. 1. 12 26 58-42 12 26 47-3 + 0-00 ■>. 12 30 36-03 12 30 24-7 + 11-05 3. 12 34 13-91 12 34 2-3 ^- 0-01 4. 12 37 52 • 04 12 37 40-3 + 0-02 ö. 12 41 30-6 12 41 18-6 + 0-01 6. 12 45 9-5 12 44 57 -3 »-0U 7. 12 48 49-10 12 48 36-4 — 0-02 S. 13'' 14™ 13'' 13™ ig^s 12 52 29-03 12'' 51'" 48^5 12 52 16-0 — 0 • 04 9. 12 56 9-36 12 55 55-9 — 0 - 05 U. 13 3 31-07 13 3 17-2 + 0-01 V6. 13 10 54-66 13 10 40-4 — 0 • 02 14. 13 14 37-13 13 14 22-9 — 0 • (14 19. 13 33 17-6 13 33 3-3 — 0-05 23. 13 48 25-8 13 48 10-2 + 0-0(! 28. 14 7 36-8 14 7 19-1 + 0-03 29. 14 U 29-2 14 11 U-0 + 0-01 1803 Nov. (). 14 35 U 34 33-5 14 42 56-9 14 42 30-4 14 42 34-9 — 0-03 9. 14 54 58-2 14 54 35 • 2 — 0-03 r 19. 15 35 58-12 15 35 32-0 — 0-04 Uü. 15 33 15 32 42-8 15 40 8-6 15 39 51-4 15 39 42-2 + 0-03 V22. 15 48 31-1 15 48 5-2 — U-03 *< 23. 15 52 43-99 15 52 17-8 — 0-oe ]24. 15 56 56 - 92 15 56 31-2 + 0-01 28. 16 13 58 • 36 16 13 32 ■ 2 0 • 00 (29. 16 18 15-8 16 17 49-2 — 0-02 1803 Di-a:. ö. 16 .")3 Ui .".2 .'■.() -9 16 44 14-5 16 44 5-4 16 43 45-7 + 0-03 13. 17 19 25 • 47 17 18 52-8 — 0 - 02 18. 17 41 36-53 17 41 1-8 — 0-06 19. 17 46 3-19 17 45 28-2 + 0-03 20. 17 50 29 - 56 17 49 54-7 + 0-03 22. 17 59 23 - 08 17 58 48-0 + 0-03 23. 18 3 49-47 18 3 14-6 + 0-02 25. 18 12 44-8 18 12 7-8 + 0-03 26. 18 17 11-82 18 16 34-3 + 0-03 27. 18 21 38-9 18 21 0-8 — 0-07 28. 18 26 5-47 18 25 27-1 — 0-07 29. 18 20 18 20 15-0 18 30 32-22 18 30 47-2 18 29 53-1 — 0-05 30. 18 34 58-16 18 34 19-0 — 0-05 31. 18 39 24-25 18 38 44-6 — 0 - 04 1804 .Tiinner 2. 18 48 15-94 18 47 35-1 — 0 - 02 4. 18 57 5-76 18 56 24 - 3 0 - 00 .1. 19 I 29-9 19 0 48-4 + 0-01 (). 19 5 54-12 19 5 12-0 + 0-03 7. 19 10 17-3 19 9 35 - 3 + 0-05 9.* 19 13 19 13 39-9 19 18 20-4 — 0-02 10. 19 33 19 32 19-4 19 23 24-4 19 22 43-8 19 22 42 - 2 0 ■ 00 l-.>. 19 32 7-25 19 31 24-1 + 0-04 13. 19 36 27-47 19 35 44-2 — 0-03 l.i. 19 45 6-37 19 44 22-4 + 0-01 k;. 19 49 24-62 19 48 40-5 + 0-04 i'- 19 53 42-18 19 52 57-9 — 0-03 19. 20 2 15-23 20 1 30-4 + 0-02 20. 19 49 19 48 27-4 20 6 30-62 20 5 58-0 20 5 45-7 — 0-05 21. 20 10 45-27 20 10 0-0 — 0-02 22. 20 14 29-18 20 14 13-6 0 - 00 23. 20 19 12-38 20 18 26-3 + 0-04 24. 20 23 25-11 20 22 38-4 — 0-04 25. 20 27 37-05 20 26 49-6 — 0-01 29. 20 44 15-3 20 43 26-2 + 0-02 U. 21 4 21 3 33-2 20 52 29-31 20 52 2-5 20 51 39-7 — 0 - 02 1804 Folir. 1.* 20 56 34-80 20 55 45-2 0-00 2, 21 0 39-90 20 59 50-0 — 0-07 10. 21 25 21 24 41-8 21 32 53-33 21 32 35-1 21 31 58-9 — 0-03 12. 21 40 48-25 21 39 53-0 + 0-03 100 Karl V. Littmw. •i l e i c h z e i t i g e Stände Uh r z e i t des w a li r e n Mittages Jalu- . Monat. Tag Rectaseension 0 Correction Mudge Cumniing Mudge Cumniing ISü) IVlir. i:>. 21" Hrn 44S40 21'' 43™ 49^ 2 — o'^M 14. 21 48 39-9 21 47 44 3 — 0-01 lö. 21 52 34-58 21 58 38 7 + 0-02 22. 22 19 41-20 22 18 39 1 0-00 23. 22 23 30-58 22 22 27 8 + 0-03 1804 März 1. 1 22 49 59-81 22 48 52 0 — 0-02 2. 23^ 4™ 23*» 4'" 1^8 22 53 44-76 22>' 53"' 46^■) 22 52 36 1 0-00 4. 23 1 12-89 23 0 3 1 + 0-03 5.* 23 4 56-23 23 3 45 9 + 0-04 G. 23 8 39-19 23 7 28 34 + 0-03 7. 23 12 21-44 23 U 10 35 + 0-oä 8. 23 16 3-46 23 14 52 0 — 0-01 13. 23 34 29-05 23 33 14 9 + 0-05 15. 23 41 49-3 23 40 34 1 — 0-03 16. 23 45 29-03 23 44 13 2 — 0-02 17. 23 49 8-55 23 47 52 1 — 0 - Ol IS.* (1 11 0 Kl 9 '2 23 52 47 - 6 23 51 56-8 23 51 30 9 — o-oi 20. 0 0 5-25 23 58 47 7 + 0-01 22. 0 7 22-22 0 6 4 0 + 0-02 24. 0 14 39-05 0 13 19 8 -t- 0-03 25. 0 18 17-68 0 16 57 6 + 0-03 31. 0 40 8 - 85 0 38 44 7 + 0-02 1804 April 1. 0 43 47-45 Ü 42 22 7 + 0-02 2. 0 47 25-89 0 46 1 0 + 0-01 3. 0 51 4-36 0 49 39 4 + 0-01 5. 0 58 21-33 0 56 56 7 0-00 9. 1 13 0-28 1 11 33 8 — 0-04 10.* 1 26 1 25 15-1 1 16 40-16 1 15 55-2 1 15 13 6 + 0-O.i U. 1 20 20-37 1 18 53 8 + 0-04 12. 1 24 1-04 I 22 34 2 + 0-03 13. 1 27 42-02 1 26 14 9 + 0-02 14. 1 31 23-07 1 29 56 0 + 0-01 17. 1 42 28-65 1 41 1 2 — 0-03 20. 1 53 38-13 1 52 9 5 + 0-03 22. 2 1 6-48 1 59 37 1 0-üO 25. 2 12 22-32 2 10 51 7 + 0-05 20. 2 16 8-23 2 14 37 6 + 0-03 27. 2 19 54-72 2 18 24 0 + 0-01 28. 2 23 42-06 2 22 10 9 0-00 29. 2 27 29-59 2 25 58 3 — 0-02 30. 2 31 17-24 2 29 46 2 + 0-05 1804 Mai 2. 2 38 55-25 2 37 23 8 + 0-01 11. 3 13 44-5 ; 3 12 11 •5 + 0-02 12. 3 17 39-7 3 16 6 -4 0-00 14. 3 25 30-94 3 23 57 -8 — 0-04 *J16. 3 33 24-82 3 31 51 -7 — 0-88 } 25.* 4 14 4 14 .38-3 4 7 49-7 4 8 28-11 4 7 49 -1 + 0-OS 26. 4 11 52-0 4 11 51 •5 + 0-02 27. 4 15 54-8 4 15 54 4 0-00 29. 4 24 1-9 4 24 1 6 — 0-03 30. 4 28 5-9 4 28 5 8 + 0-05 31. 4 32 10-4 4 32 10 ■6 + 0-03 1804 Juni 1. 4 36 15-4 4 36 15 •8 + 0-02 o. 4 40 20-8 4 40 21 ö 0-110 *S 3- 4 44 26-9 4 44 27 6 — 0-02 1 4. 4 48 32-9 4 48 34 1 — 0-03 5. 4 52 39-6 4 52 40 9 — 0-04 (>. 4 56 46-6 4 56 48 1 — 0-06 7. 5 0 53-7 5 0 55 7 — 0-17 8. 5 5 1-1 5 5 3 3 + 0-02 9. 5 9 8-7 5 9 11 4 + 0-01 10. 5 13 16-9 5 13 19 8 0-00 n. 5 17 25-1 5 17 28 3 — 0-01 17. 5 42 18-4 5 42 22 9 — 0-08 18. 5 46 27-9 5 46 32 3 — 0-08 22. 6 3 5 -5 6 3 10 1 — 0-04 23. 6 7 14-9 6 7 19 4 — 0-04 24. C. 11 23-9 6 tl 28-7 — 0-04 Beitrag zur Kcnntnis.'i der Grundlagen von Piazzi'ti Stertdadalog. 101 G c i 0 li z c i t i e c St i n (1 c U h r z e i d c .s w a li r o n Mi t a g e s .I.-l ir, Monat. Taa- Rectasccnsion 0 Ci>rri-<-ti"ii Mu (Ige Cumuiin» >Iuil KO Cunni iiii^ 1804 .Juni 2.Ö. 26. 27. 29. 30. 6'' G 6 C G 15'" 19 23 32 3G 32^8 42-0 50-7 7-3 14-9 6h 6 6 6 6 15™ 19 23 32 36 38 H) 47-1 56-1 13-7 22-2 — (1 • ()■_* — 11-01 — (i-o: 1804 .Juli 1. .2_ 3. 4. 5. 6. 7. S. 9. 10. G 6 6 6 6 7 7 7 7 7 40 44 48 52 5G 0 5 9 13 17 23-1 30-7 38-0 45-0 51-8 58-3 4-3 9-9 15-3 20-6 6 6 G 6 6 7 7 7 7 7 40 44 48 52 57 1 5 9 13 17 30-5 38-6 46-5 54-1 1-4 8-3 . 15-0 21-3 27 -2 32-6 (1*00 + u-oi + o-(i-> \- ()*(t:'i + IJ-(I4 -\- 11-115 — 11 - Ol — 0-03 — (1-01 + (l-OI 11.* jh 34"^ 7h 33"" 46'*6 7 21 24-8 7 h 2 1 "' 11*4 7 21 37-6 -f- 0*03 18. 8 2 8 l 33-4 7 49 44-8 7 49 18-2 7 49 59-1 — 0-11 21. 8 12 8 11 30-0 8 1 45-9 8 1 15-6 8 2 0-1 + 0-01 24. 8 23 8 22 26-6 8 13 41-6 8 13 8-2 8 13 56-0 + (i-os 26. 8 30 8 29 23-7 8 21 35'7 8 20 59-0 8 21 50-6 + 0"02 28. 8 38 8 37 22-4 8 29 27-4 8 28 49-8 8 29 42-8 — 0-03 1S04 August 3. 9 4 9 3 18-7 8 52 50-2 8 52 9-5 8 53 5-6 — 0 • 1 1 6. 8 56 8 55 16-2 9 4 22-7 9 3 38 • 9 9 4 39-1 — 0-u 8. 9 4 9 3 14-3 9 12 1-4 9 11 15-7 9 12 18-5 — 0-19 11. 9 13 9 12 12-7 9 23 24-7 9 22 37-4 9 23 42-8 — 0 • 03 12. 9 34 9 33 11-6 9 27 11-3 9 26 22-9 9 27 29-8 — 0-01 1.3. 9 30 57-31 9 31 16-20 + 0-01 15. 9 38 27-95 9 38 47 ■ 3 + o-o.^i 16. 9 42 12-27 9 42 32-0 + 0-os 17.* 9 45 56-40 9 46 16-2 + O-O'J 18. 9 49 39-8 9 49 59-9 + o-ol 19. 9 53 22-6 9 53 43-1 + 0-I13 20. 9 57 5-05 9 57 25-7 + o-o.'i 21. 10 0 46-7 10 I 7-9 + ()-07 22. 10 4 28-0 10 4 49-7 — 0-0] 23. 10 8 9-2 10 8 30 • 9 (1 ■ 00 24. - 10 11 49-7 10 12 11-8 + 0-01 25. 10 15 29-7 10 15 52-3 + 0-03 26. 10 19 9-6 10 19 32-3 + 0-05 28. 10 26 28-5 10 26 51-4 — 0-02 29. 10 30 7-3 10 30 30-4 — O'Ol 31. 10 37 23-9 10 37 47-5 + 0-01 1804 Sept. 1. 2. 3.* 4. .'). 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 10 10 10 10 10 10 11 11 11 n 11 11 11 11 41 44 48 51 55 59 o 6 9 13 17 20 24 27 31 1-3 38-6 15-8 52-9 29-8 7-0 43-6 20-1 56 -1 32-2 8-0 43-1 19-0 54-3 29-7 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 41 45 52 55 59 3 6 10 13 17 21 24 28 31 25-5 3-3 18-2 55-2 32 • 0 8-G 44-9 21-1 57-1 33-0 8-7 44-3 19-8 55 • 3 + 0-02 + 0-03 — 0 ■ 05 — 0 - 04 — 0-03 — 0"ii2 — 0 • lil — O-lil 0*00 0 ■ 00 + 0-01 + 0-01 + 0-02 + 0-02 IG. 0 -36 0 34 49-5 11 35 5-0 11 33 54-5 11 35 30-6 + 0-02 17. 11 38 39-9 u 39 6-0 + 0-02 22. 11 56 38-2 II 57 3-3 + 0-01 23. 12 0 14-2 12 0 38-9 + 0-01 24. 22 7 22 5 53-5 12 .3 51-6 12 •) 45-1 12 4 14-8 0-00 25.* 12 i 28-4 26. 12 11 5-3 12 11 26-9 -f 0-09 27.* 12 14 42-3 28. 12 18 19-1 12 18 40-0 + 0-os 29. 12 21 56-0 12 22 16-9 + 0-07 30. 12 25 33 - 3 12 25 54-1 + 0-or. 1 02 Karl V. Litt 7- 010. Ja ir, Monat, Tag Gleichzeitige Stände Uh rzeit des wahren Mittages Kectascension 0 Correction XluJge Cumming Mudge Cumming 1804 Oct. 1. 12'^ 29" lO'^e ^.>li onni 31-^6 -\- u^o-l 2. 12 32 48 1 12 33 9-3 + 0-03 o. 12 36 26 4 12 36 47-4 + 0-0:i 4. 12 40 4 5 12 40 25-9 o-oii ft. 12 43 43 2 12 44 4-6 0 • 00 Ij. 12 47 22 3 12 47 43-8 — 0-02 7. 12 51 1 7 12 51 23-2 + 0-07 S. 12 54 41 5 12 55 3-1 + 0-Oj 9. 12 58 21 9 12 58 43-5 + 0-03 10. 13 2 2 9 13 2 24-3 + Ü-1J3 11. 13 5 43 9 13 6 5"5 o-ou 12.* 13 9 25 5 13. 13 13 7 4 14.* 13 16 50 2 l.i. 13 20 33 4 13 20 55-2 — 0-07 16. 13 24 16 7 13 24 38-9 + 0-01 17.* 13 28 0 6 18.* 13 31 45 6 19. 13 35 31 06 13 35 53 *7 — 0-OÜ •20. 13 39 17 7 13 39 39-7 + 0-Oä 21. 13 43 4 6 13 43 26-6 — 0-01 22. 13 46 52 1 13 47 14-1 — 0-03 23.* 13 50 40 3 24. 13 54 29 3 13 54 51-2 — 0-08 25. 13 58 19 1 13 58 40-7 — 0-01 26. 14 2 9 4 14 2 31-1 — 0 • 04 27. 14 6 0 5 14 6 22 ■ 1 + 0-04 29. 14 13 45 3 14 14 6-7 — 0-02 30. 14 17 39 2 14 18 0-2 — 0-05 31. 14 21 33 8 14 21 54-4 + 0-02 1804 Nov. 1. 14 25 28 6 14 25 49-5 — 0-01 o^ 14 29 24 4 14 29 45-4 — 0 • Ol 3. 14 33 21 4 14 33 42-1 — 0-07 4. 14 37 19 2 14 37 39-5 0 • 00 5.* 14 41 IG 7 6.* 14 45 15 7 7. 14 49 15 75 14 49 36-91 o-oo 8.* 14 53 16 4 9.* 14 57 18 1 10. 15 1 20 2 15 1 41-7 + 0-01 11.* 15 5 23 66 14. 15 17 38 6 15 17 59-7 — 0-01 15. 15 21 45 3 15 22 6-3 — 0-04 20. 15 42 32 9 15 42 51-7 + 0-01 21. 15 46 45 1 15 47 3-3 — 0-02 23. 16'' 6™ 16'' S"' .SSHI 15 55 11 7 15'' 54"' 46^ 15 55 28-9 — 0-08 24. 15 59 25 7 15 59 42-9 — 0-01 25. 16 11 16 lU 37-9 16 3 40 6 16 3 18-5 16 3 57-8 — 0-04 26. 16 7 56 2 16 8 13-3 + 0-03 27. 16 12 12 2 16 12 29-6 + 0-10 28. 16 16 29 5 16 16 46-7 + 0-07 29. 16 20 47 2 16 21 4-5 + 0-05 30. 16 25 5 9 16 25 23-1 + 0-02 1804 Dec. 3. 16 38 7 0 16 38 22-5 + 0-05 5. 16 46 49 46 16 47 5-2 + 0-01 8. 16 59 öS 3 17 0 13-1 — 0-05 9. 17 4 21 8 17 4 36-7 — 0-07 10. 17 8 46 41 17 9 0-7 — O'OS 11. 17 13 10 6 17 13 25-0 — 0 • Ol) 13. 17 22 1 46 17 22 14-60 — 0 - 02 14. 17 26 26 9 17 26 39-9 — 0-03 17. 17 52 17 .52 4-:i 17 39 46 1 17 39 5(1-4 17 39 57 • 3 + 0-04 19. 17 48 39 3 17 48 49-9 + 0-03 20. 17 53 6 0 17 53 10-4 + 0-03 21. 17 57 22 6 17 57 42 • 9 + 0-03 22. 18 1 59 5 18 2 9-6 + 0-01 23. 18 6 27 0 18 6 36-3 + 0-01 24. 18 10 54-0 18 11 3-0 + 0-01 Beitrag zur Kouitnitis der Gruiu/lagen von l'iazzi's Sternkatalog. 103 Jalir, Müiiat, Tag Gleichzeitige Stände Uh rzei t des \v a li r e n M i 1 1 a g e s Uectasccnsion 0 Corrfction Mullsjc Cumniing: Mui Ige r. ■ 1S(U Doc. ■_'(). 18'' 19'" 47 -'9 18*' 19'" 56S2 + O^O-J ■27. 18 24 15-1 18 24 22-6 + 0-03 28. 18 28 41-3 18 28 49-0 + 0-03 29. 18 33 7 '7 18 33 15-1 + 0-0-1 USO,") .raniier l. 18 46 24-6 18 40 32-5 — 0-05 5. 19 4 3 • 5 '1 19 4 10-4 — 0-07 G." (f)h .)()m j ji^h ((|nL 51).^^ 19 8 27 • 2 19'' 7"' 57=^6 19 8 33 • 7 — 0 - O,"! 1). 19 21 36-2 19 21 40-7 0-00 12. 19 34 40-4 19 34 42-6 — 0-03 i;i. 19 39 0-2 19 39 2-0 — o-oi u. 19 43 19-1 19 43 20-6 + 0-02 23. 20 21 39-3 20 21 37-5 -h 0-OC 25. 20 30 2-3 20 29 59-9 + 0-01 26. 20 34 12-55 20 34 9-8 + 0-0-i 29. 20 40 39-7 20 46 34-8 + 0-03 ISO.") Febr. 4 21 11 11-3 21 U 2-5 + 0-03 10. 21 35 11-8 21 35 0-1 0-00 11. 21 39 8-4 21 38 56-8 + 0-03 12. 21 43 4-8 21 42 52 - 7 + 0-06 15.- 21 54 50-1 21 54 35-5 + 0-51 18. 22 0 28-2 •>i> 6 12-8 + 0-02 21. 22 17 59-8 •>•> 17 43-5 0 - 00 22. 22 21 47-7 22 21 32-4 + 0-02 25. 22 33 12-9 22 32 55-7 0-01 27. 22 40 47-2 22 40 28 - 2 + 0-03 IKdö März 1." 22 48 18-4 22 47 58-6 0 - 00 •2. 22 52 3-4 22 51 43-0 — 0-01 ■i. 22 55 47-7 22 55 26-9 0 - 00 4. 22 59 31-7 22 59 10-3 + 0-02 ;'). 23 3 15-1 23 2 53-2 + 0-01 t . 23 10 40-5 23 10 17-9 — 0-U2 10. 23 21 46-2 23 21 21-5 + 0-02 11. 23 25 20-76 23 25 2 - 05 — 0-02 14. 23 36 27-8 23 30 1-00 — 0 - 03 ITi. 23 40 7-8 23 39 40-9 — 0-02 10. 23 43 47-1 23 43 20-0 — 0 • 02 17. 23 47 20-5 23 46 58-8 — 0-01 18. 23 51 5-1 23 50 37-4 0-00 20. 23 58 23-3 23 57 54-2 + 0-01 21. 0 •> 1-7 0 1 32 - 4 0 • 00 22. 0 5 40-0 0 ä 10-6 + 0-02 25. 0 16 36-3 0 16 4-5 + 0-03 28. 0 27 32-7 0 26 58-3 + 0-03 29. 0 31 11-3 0 30 36-3 + 0-02 31. 0 38 29-3 0 37 52-4 + 0-02 1S05 X\n\\ I. 0 42 7-7 0 41 30-6 + 0-03 7. 1 4 2-4 1 3 22 • 2 — 0-01 10. 1 15 3-1 1 14 20-5 — 0 - Ol 11. 1 LS 44-0 1 18 0-4 — 0-05 13. 1 20 6-74 1 2:. 21-0 — 0-07 14. 1 29 48-2 1 29 1-7 + 0-112 1(!. 1 37 11-0 1 36 24-3 — 0 - Ol 17. l 40 54 - 0 1 40 6-1 — 0-02 19. 1 48 20-1 1 47 31-0 + 0-05 21. 1 55 47-8 1 54 57-6 + 0-01 22. 1 59 32 - 3 1 58 41-6 0 ■ Oll 25. 2 10 49-7 2 9 56-3 + 0-oj 27. 2 18 22 -2 2 17 28-7 + 0-ul 30. 0 29 45-6 2 28 51-0 + 0-05 1805 Mai .,\ l." 2 40 2 42 23 • 2 2 32 26-4 2 34 49-0 ii 32 39 - 4 + o-ol '\ S- 2 59 22-0 2 59 33 - 9 — U-01 11. 3 11 2-3 3 11 14-0 — 0 - OG 1805 .Juni ,. ( 23. 6 21 : C, 21 2-S 6 5 58-3 6 0 1-1 0 0 17-4 — 0 - Ol •")26. 6 34 ü 33 45 ■ 3 G 18 25 - 9 6 18 11-2 6 18 45-8 — 0-03 28. 6 20 44-1 0 27 4-1 — 0-03 29. 6 47 (! 4t; 48-4 6 30 53-1 6 3M 41-5 0 31 12-9 — 0-02 30. r, 48 « 17 48-0 0 35 1-3 6 34 49-9 0 35 21-7 — 0 • (12 ISO.'i .liili 1. ' <; 39 9-9 0 39 30-1 (1 -Ol) 104 Karl V. Littroio. Jalir , Monat , Tag Gleichzeitige Stände Uhrzeit des wahren Mittages Reetascension 0 Correction MuJge \ ' Cumming 1 Mudge 1 Cumming 1 1805 Juli 2. I Ch 43m 17^6 6'> 43™ 38 = 3 (i'uu 3. 6 47 25-3 6 47 46-2 + 0-02 ü. 6 59 46-5 ! 7 0 7-9 + U-U5 S. 7 7 58-7 1 7 8 20-7 — 0-U2 y. 7 12 4-3 i 7 12 26-5 — u-ui 10. 7 16 9-4 7 16 31-8 + 0-01 16. 7l> 54"' 7'' 53"' 49*6 7 40 31-9 1 7'' 40'" 21 »5 7 40 54-6 + 0-01 17. 1 7 44 33-8 7 44 56-8 + 0-03 •23. 8 8 35-2 8 8 59-0 — 0-05 24. 8 12 33-2 8 12 57-5 — 0 - 04 25. 8 16 30-7 8 16 55-3 ~ 0-01 26. 8 20 27-8 1 8 20 52-6 + 0-01 27. 8 24 24-6 8 24 49-3 — 0 • 07 31. 8 40 3-8 8 40 30-0 + 0-02 1805 August i. 8 55 31-7 8 56 0-8 + o-oi 5. 8 59 22 -2 8 59 52 • 0 + 0-03 6. 9 3 12-8 9- 3 42-5 + 0-00 7. 9 7 2-7 9 7 32-4 + 0-08 8. 9 10 51-8 9 11 21-8 0-OU 10. 9 18 26-7 9 18 58-6 + 0-05 , 12.- 9 25 49"2 9 26 33-3 — 0-01 13.- 9 29 36-4 9 30 19-7 + 0-01 U. 9 33 22*4 9 34 5-7 — 0-07 15. 9 37 8-7 9 37 51-1 — O-Oö 16. 9 40 54-0 9 41 36-0 — 0-03 17. 9 44 39-0 9 45 20-4 — 0-01 18. 9 48 23 • 2 9 49 4-2 + 0-01 19. 9 52 7-6 9 52 47-6 + 0-02 20. 9 55 51-2 9 56 30-6 + 0-01 22. 10 3 16-0 10 3 55-2 — 0 - 02 23. 10 6 58-0 10 7 36-7 — 0-01 24. 10 11 39-8 10 11 17-9 0-00 25.* 10 14 17-3 10 14 58-6 + 0-02 26. 10 17 58-2 10 18 38-9 + 0-04 27. 10 21 38-4 10 22 18-9 — 0-Oä 28. 10 25 18-4 10 25 58-4 — 0-03 29. 10 28 58-2 10 29 37-6 — 0-02 30. 10 32 37-6 10 33 16-3 — 0-01 31. 10 36 16-6 10 36 54-7 + 0-01 1805 Sept. 1. 10 39 55-1 10 40 32-9 + 0-01 4. 10 50 48-6 10 51 25-4 — 0-05 5. 10 54 26-1 10 55 2-3 — 0-03 6. 10 58 3-0 10 58 39-0 — 0-03 7. - 11 1 40 • 1 11 2 15-4 — 0-02 8. 11 5 16-7 11 5 51-6 — 0-01 10. 11 12 29-09 11 13 3-70 0-00 13. 1 11 23 18-2 11 23 50-7 + 0-01 14. 1 11 26 54-3 11 27 26-2 + 0-02 15. i 1 U 30 30-1 11 31 1-7 + 0-02 16. 1 11 34 6-0 11 34 37-2 + 0-02 17. 1 11 37 41-8 11 38 12-7 + 0-02 18. 11 41 17-8 11 41 48-2 + 0-02 19. 1 11 44 53-6 ! 11 45 23-7 + 0-02 20. 11 48 29-7 1 11 48 59-3 + 0-01 21. 11 52 5-8 11 52 35-0 + 0-01 22. 11 55 42-3 11 56 10-7 + 0-01 23. 1 1 U 59 18-6 11 59 46-6 0-00 26. 12 10 8-77 12 10 34-90 — 0-01 27. 12 1;', 46-0 12 14 11-4 — 0 • 02 28. 12 17 24-0 12 17 48-0 — 0-02 30. 1805 Oct. 3. 12 24 38-0 12 35 31-7 1 12 25 2-0 12 35 54-7 — 0-04 + 0-03 4. 6. 12 39 10-4 12 46 28-3 12 39 32-9 12 46 50-3 + 0-02 — 0-01 7. 12 50 7-8 12 50 29-4 + 0-08 8. 12 53 47-6 12 54 9-1 + 0-06 9. 1 12 57 28-2 12 57 49-2 + 0-04 10. 1 13 1 9-0 13 1 29-7 + 0-03 Beitrag zur Kenntnisti der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 105 Jahr, Monat, Tag Gleichzeitige S t ä n il e U li r z e i t des wahren Mittages Rectascension 0 Correction Mudge ! Cuiuming Mudge Cumming 1805 Ort. 11. 13" 4'" 50'*7 13'' ö" 10" 7 + 0*01 l.i. 13 12 14-3 13 12 34-3 — 0 • (J2 14. 13 15 57-3 13 16 16-9 - 0 • 05 15. 13 19 41-0 13 19 59 • 9 + (1-03 16. 13 23 24-9 13 23 43-6 + «•ui 17. 13 27 8-9 13 27 27-9 — o-oi 18. 13 30 54-4 " 13 31 12-9 — 0 ■ 04 19. 13 34 40-0 13 34 58-4 — 0-05 21. 13 42 14-0 13 42 31-4 0-00 22. 13 46 1-7 13 46 18-9 - 0-03 24. 13 53 39-8 13 53 55-9 + U-U2 28. 14 9 2-5 14 9 18-4 + (1-01 29. 14 12 55-3 14 13 10-9 — (I'OI 1805 Dee. 20. 17 52 13-3 17 52 11-9 + 11-03 1806 .Jänner^ (30.* 9I1 (-^ni c)h f)jn 20S() 20 50 4-9 20'» öO" 26^9 20 49 41-7 - - O-O'l 1806 Febr. \ 8- 21 26 32 ■ 6 21 26 4-9 -f 0-03 10. 21 34 29-7 21 34 1-4 — 0-01 12. 21 42 24-0 21 41 54-6 — 0 • 05 13. 21 46 19-7 21 45 50-0 + (1-07 17. 22 1 56-3 22 1 24-9 - 0-02 18. 22 5 49-2 22 5 16-7 + 0-02 19. 22 9 40-9 22 9 8-0 — 0 - 06 21. 22 17 22-3 22 16 48-4 — 0-11 22. 22 21 12-3 22 20 37-4 + 0-01 24. 22 28 49-1 22 28 13-7 + fl-oe 25. . 22 32 37-0 22 32 1-0 — 0-02 26. 22 36 24-3 22 35 47-6 0-00 27. 22 40 10-9 22 39 33-6 + 0-03 1806 März 24. 0 12 27-7 0 11 34-2 + 0-02 28. 0 27 1-3 0 26 5-8 + 0-03 1806 .\pril 18.* 1 49 1 49 41-0 1 43 56-8 1 44 38-0 1 42 54-6 — 0-04 1806 Mai 3.* 2 38 26-8 2 39 21-9 — 0-09 6. 2 46 2 45 59 • 2 0 49 57-8 2 49 57-0 2 50 53-0 — 0-06 8. 5 2 3 1 58-1 2 57 41-0 2 57 39 • 1 2 58 36 • 5 0 - 00 14. 3 21 4-8 3 22 2-0 — 0-14 20. i 3 44 50-7 3 45 48-0 + 0-04 21. 3 48 50-4 3 49 47-7 + 0-02 28. 4 17 3-43 4 17 ,«»•70 — 0-11 29. 4 21 7-2 4 22 3-3 — 0-13 1806 .Juni 1.* 4 28 4 27 40 • 7 4 33 20-9 4 33 1-6 4 34 16-6 + 0-03 4.* 4 46 37-3 4 46 33-8 — 0-02 6. 4 54 51-0 4 54 47-1 + 0-05 9. 5 7 13-7 5 7 9-7 + 0-02 10. 5 11 21-9 5 11 17-8 + 0-01 11. 5 15 30-7 12. 5 19 39-2 5 19 34-8 — 0-02 13. 5 23 47-6 5 23 43-7 — 0-02 14. 5 27 56-4 5 27 52-8 — 0-03 15. 5 32 5-3 5 32 2-0 — 0-03 16. 5 28 5 26 29-0 5 36 14-3 5 34 43-3 5 36 11-3 + 0-06 17. 5 53 5 51 27-2 5 40 24-1 5 38 51-3 5 40 20-7 + 0-06 18.* 5 44 33-1 5 44 30-3 + 0-05 19. 5 48 42-3 5 48 40-0 — O-05 20. 5 52 51-4 5 52 49-6 — 0 - 05 21. 5 57 1-4 5 56 59-3 — 0 - 05 22. 6 1 10-9 6 1 8-9 — 0-05 23. 6 5 20-32 24. 6 9 29 • 56 1806 .Juli U.* 7 13 7 12 0-9 7 19 37-0 7 18 37-9 7 19 37-9 + 0-02 13. 7 27 45 • 2 7 27 47-0 + 0-05 17. 7 43 57-3 7 43 59-8 + 0-02 18. 7 47 58-2 7 48 1-7 + 0-04 19. 7 51 19-5 7 52 3-1 + 0-05 20. 7 55 59-9 7 56 4-0 — 0-03 25. 8 15 55-0 8 15 59-4 — 0-01 29. 8 31 39-8 8 31 44-9 — 0-02 1806 Augu.st 20. 28. 9 10 55 31-5 24 59-7 9 55 38-8 + 0-04 Oenkschrilteii der niathem.-naturw. CI. IX. lid. U 106 Karl V. Liftrow. Jaiir , Monat , (x 1 c i e li z ei tigc Stände U h r z e i t des \v i i li r e n Mittages Rect.i.sppnfiinii r^ Corrpction T.IET .Mud-e Cumijiing MUL ge 1 Cuuiuiing ^^ ^^ V/4 1\_\-'111_'JI 180G Sept. 22.* 11'' 43"! Uh 421" 16'-3 11'' 55'" 18^*6 11'' 54'" 34-9 11" 55" 20 -'2 + OMiI 1806 Oct. 10. 13 0 39-8 13 0 37-3 + 0-03 10. 13 34 12-7 13 34 5-4 + 0-05 ISOt; Nov. 1,").- 15 20 27-4 15 20 6-8 + 0-07 16. 15 24 35-0 15 24 14-0 4- O'üi 17. 15 28 43-3 15 28 22-0 + O'Ul IS. 15 32 52-4 15 32 30-8 — 0 • Oä 19. 15 37 2-2 15 36 40-4 + Ü-Ü5 22. 15 49 37-5 15 49 14-0 — O-Ül 23. 15 53 51-3 15 53 26-7 + 0'03 25. 16 2 20-5 16 1 54-6 — 0 • 02 26. 16 6 36-3 16 6 9-7 — 0'05 29.-' 16 19 28-2 16 18 59-4 — 0-Oi 1806 Dec. 6. 16 49 51-1 16 49 19-0 0 • 00 8. 16 58 37-6 16 58 4-2 + 0-OG 20. 17 51 47-8 17 51 7-2 — 0'Ü7 21. 17 56 15-25 1807 Jänner 28.* 20 52 20 52 30-0 20 41 38-0 20 42 8-0 20 40 25-0 + 0-'29 1807 Febr. 10." 21 36 21 36 2-0 21 29 26-8 21 29 29-0 21 29 5-3 — l-»2 2-1. 22 27 50 -0 22 27 17-2 — U'04 25. 22 31 38-0 22 31 4-5 — 0*02 26. 22 35 25-5 22 34 51-1 0*00 27. 22 39 12-5 22 38 37-3 + 0-02 28. 22 42 58-9 22 42 22-9 + 0-04 1807 März 2, 22 50 29-4 22 49 52-6 — 0-02 6. 23 5 24-9 23 4 45-2 + l'ÜÖ 7. 23 9 7-7 23 8 28-5 + 0-00 1807 April 6. 0 58 59-6 0 57 56-0 + 0 • 09 7.'-- 1 9 1 8 56-0 1 2 39-5 1 2 35-5 1 1 35-0 + 0-U9 10. 1 20 1 19 57-0 1 12 37-3 1 12 34-3 1 12 33-3 + o'oo 14. 1 27 21-2 1 27 14-6 + 0'02 24.* 2 11 2 10 59-0 2 4 36-3 2 4 35-3 2 4 21-8 — 0 • 02 1807 Mai 1. 2 31 4-8 2 30 47-8 4- 0-05 2.* 2 42 2 42 0 • 0 2 34 54-1 2 34 54-1 2 34 36-5 + 0-03 10. 3 5 44-7 3 5 26-8 — 0 • 0-i 11. 3 9 38-4 3 9 20-6 — O'OG 13. 3 17 28-2 3 17 9-9 — 0-01 14. 3 21 23-8 3 21 5-4 — 0-02 16. 3 29 16-6 18. 3 37 11-2 21. 3 49 8-1 3 48 49-3 + 0-03 22. 3 53 8-0 3 52 49-2 + 0-01 24. 4 1 9-8 4 0 50-6 — 0-02 25. 4 5 11-4 4 4 52-2 — 0-05 26.* 4 16 4 15 32-0 4 9 13-6 4 8 45-2 4 8 54-2 — 0-07 27. 4 13 16-1 4 12 56-8 • — 0-09 SO. 4 25 26-4 4 25 7-4 — 0 • 04 1807 Juni 4. 4 45 Ö3-0 4 45 34-2 — 0-02 5. 4 49 59-7 4 49 40-9 — o-o-i 6. 4 54 6-9 4 53 47-8 — 0-05 8. 5 o 21-7 5 2 2-6 + 0-03 11. 5 14 45-8 12. 5 18 .54-3 5 18 35-4 — O'Ol 14. 5 27 11-7 5 26 53-0 — 0*01 15. 5 31 21-1 5 31 2-1 — 0 • 03 17. 5 39 39-3 5 39 20-5 — 0 • 04 20. 5 52 7-0 24. 6 8 44-1 6 8 24-3 + O'OG 26. 0 17 3-0 6 16 45-1 — 0-04 27. 6 21 12-2 6 20 54-2 — 0 • 03 28. 6 25 21-0 6 25 3-3 — (1 • 03 29. 6 29 30-0 6 29 12-2 — 0 • 02 1807 Juli 1. 0 37 46-8 6 37 29-5 — 0 • Ol 2. 6 41 55-4 6 41 37-9 0 • 00 3. 6 46 3-4 6 45 46-0 + 0-01 4. 6 50 11-4 () 49 53-8 + 0-02 9. 7 10 45-2 7 10 28-2 — 0 • 02 11. 7 18 55 • 9 7 18 39-2 + 0-01 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von PiazzPs Sternkatalog. 107 G e i c li z e i t i g e St a n il e Uh r z c i t il e s w ihren M 1 1 a g (.* s Jahr , Monat , TaR RectasceusionQ Correction Mudge Cumniing Mud <,-e Cummiug 1M1I7 Juli 1-2. 7I' 23'" 0''71 7" 22'" 44^0 + 0*03 U. 7 31 8-4 30 52*2 + 0*0(i 15. 7 35 11-5 34 55*7 — 0 * 02 17. 7 43 16-0 43 0*9 + 0*02 18. 7 47 17-7 47 2-8 + 0*04 21. 7 59 19-8 59 5*2 0*00 22. 8 3 19-4 8 3 4*8 + 0*02 23. S 7 18-6 8 7 3-9 + 0*0-1 25. 8 15 15-0 8 15 0*5 + o*»s 26. 8 19 12-8 8 18 58*0 -f 0*10 27. 8 23 9-2 8 22 54*9 + 0*03 28. 8 27 5-1 8 26 51*2 + 0*05 30. 8 34 56-0 31. 8 38 51-0 8 38 36*8 4- 0*01 I«(i7 August 1. 8 42 45-0 8 42 30*7 + 0*03 2. 8 46 38-2 8 46 24 * 2 — 0 ■ i)a ö. 8 58 15-2 8 58 0*6 + U*02 G. 9 2 5-9 9 1 51*6 + 0*01 7.* 9 5 56*5 9 5 51*9 (-10-00 +0-07) 8. 9 9 46-3 9 9 31*8 — 0*01 9. 9 13 35-4 9 13 21*0 + o*üi 10. 9 17 24 ■ 0 9 17 9*5 + 0*03 11. 9 21 11-9 9 20 57*7 + 0*06 Xi. 9 24 59-1 9 24 44*8 + 0*07 Ki. 9 28 45 ■ 5 9 28 31*6 0*00 14. 9 32 31-1 9 32 17*8 + 0*02 15. 9 36 16-7 . 9 36 3*5 + 0*0-1 20. 9 54 57-2 9 54 43*8 + 0*03 21. 9 öS 40-0 9 58 26*3 + 0*06 22. 10 2 22-0 10 2 8*4 + 0*07 23. 10 6 4-1 10 5 50*1 + 0*09 24. 10 9 45-5 10 9 31*4 + 0*01 25. 10 13 26-5 10 13 12*2 + 0*02 27. 10 20 47-0 10 20 32*6 + 0*05 28. 10 24 26-7 10 24 12*3 + 0*08 30. 10 31 45-03 10 31 30*6 + 0*09 1807 .Sept. I. 10 39 2-2 10 38 47*6 + 0*01 ->_ 10 42 40-4 ^ 10 42 25*6 + 0*02 3. 10 46 18-3 10 46 3*3 + 0*02 5. 10 53 33-5 10 53 18*0 — 0 * 04 6. 10 57 10-4 10 56 55*0 — 0 * 04 9. 11 7 57-9 11 7 44*4 — 0*01 11. 11" 24'" 11' 22"' «■^O 11 15 9-9 11" 13' ' 17M) 11 14 56*3 0 * 00 12. 11 18 45-1 11 18 32 • 1 0*00 19. 11 43 51-5 11 43 40*2 + 0*02 20. 11 47 25-5 11 47 15*6 + 0*02 23. U 58 12-1 11 58 2*3 + 0*01 24. 12 1 48-5 12 1 38*1 0*00 25. 12 5 24-4 12 5 14*1 0-00 26. 12 8 59-7 12 8 50*2 — 0*01 28.* 20 31 20 30 31-0 12 16 13-1 12 15 44-0 12 16 3*1 — 0*02 30.* 12 31 12 30 24-4 12 23 26-8 12 22 51*2 12 23 16-8 — -0*04 1807 ilct. 1. 12 27 5-1 12 26 54*1 — 0 ■ 05 2. 12 30 42-3 12 30 31*7 — 0 * 04 3. 12 34 20-5 12 34 9*5 — 0*07 4. 12 34 12 33 12-3 12 37 58-1 12 37 10*4 12 37 47*6 — 0*08 5. 12 33 12 32 8-7 12 41 37-2 12 40 45 • 9 12 41 26*1 — 0 * 09 6. 12 52 12 51 4-4 12 45 16-0 12 44 20*4 12 45 4*8 — 0*01 7. 12 42 12 41 1-3 12 48 55* 1 12 47 56*4 12 48 44-0 — 0-02 8. 12 58 12 56 59 • 5 12 52 34*7 12 51 34*2 12 52 23*6 — 0*04 9.* 13 1 12 59 58-8 12 56 14*2 12 55 13*0 12 56 5*6 — 2*01 10.* 13 ü 13 4 57-1 12 59 54*5 12 58 51*6 12 59 43-9 — 0*06 11.* 13 16 13 14 56-1 13 3 35*6 13 2 31*7 13 3 24*7 + 0*02 13.* 13 1 12 59 .5.5 • 7 13 10 58 ■ 7 13 9 54*4 13 10 47*1 + 0-58 14. 13 14 41-3 13 14 29*9 — 0-03 17. 13 32 13 30 53-5 13 25 51-6 13 24 45*1 13 25 39*8 0*00 18.* 13 20 13 18 53-3 13 29 36*5 13 28 29*8 13 29 24*3 + 0*08 19.* 13 52 13 50 53 • 0 13 33 21*6 13 32 17*6 13 33 9*4 — 0 - 04 14' 108 Karl V. Littrow. Jahr , Monat . Tag Gl eichzeitige Stände U h r z e i t des w a liren Mittages Rectascension 0 Correction Mudge 1 Cumming Mudge Cumming 1807 Oct. il* 13h 46m 13^ 44'" 52-0 131" 40"' 5359 I3I' 39"' 46^7 I3I' 40"' 41^5 — 0*09 28. 14 14' 14 12 38-9 14 7 37-2 14 6 16-1 14 7 25-5 — 0-07 1807 Nov. 11. 1-2. 15 15 3 7 3-1 6-8 15 15 2 6 47-2 50-7 + 0-01 — 0-02 13. 15 21 15 19 25-0 15 11 11-2 15 9 36-2 15 10 54-9 — 0-05 14. 29. 16 25 16 23 10-0 15 16 15 18 16-8 11-7 16 16 21-7 15 16 14 17 59-9 56-2 + 0-02 — 0-02 1808 Dec. 9. 18. 21. 17 17 17 3 43 57 59-5 54-4 16-9 17 17 17 4 44 57 41-5 29-6 49-5 — o-o-i — 0-07 + 0-02 26. 18 19 34-0 18 20 2-9 — 0-07 31. 18 50 18 52 52-6 IS 41 45-8 18 44 38-4 18 42 12-5 — 0-04 1809 Jänner 6. 15. 19 56 19 56 5-8 19 19 8 47 14-3 22-9 19 47 28-7 19 19 8 47 37-9 43 - 6 — O-Oä + 0-03 22. 25. 20 20 17 29 15-4 50-8 20 20 17 30 31-2 5-6 + 0-U3 26. 27. 28. 29. 20 SO' 20 20 34 38 42 46 0-95 10-4 18-6 26-6 20 20 20 20 34 38 42 46 15-3 24-5 32-6 39-9 + 0-15 — 0-02 + 0-01 + 0-04 1809 Febr. 4. 7. 21 21 10 23 57-4 1-7 21 21 11 23 6-7 9-0 — 0-OS + O-lll 8. 21 27 1-5 21 27 8-2 + o-o-i 9. 21 31 0-6 21 31 6-6 + 0-07 10. 12. 17. 18. 20. 21. 21 21 22 .22 22 22 34 42 2 6 13 17 58-9 52-7 25-3 17-6 59-93 50-05 21 21 22 22 22 22 35 42 2 6 14 17 4-3 57-3 26-7 19-3 0-6 50-2 0-00 + 0-05 + 0-19 — 0-78 — 0-73 — 0-51 1809 März 2. 4. 18. 23. 28. 22 22 23 0 0 51 59 50 9 27 55-1 17-6 56-0 9-65 20-45 22 22 23 0 0 51 59 50 8 27 48-0 15-1 43-5 55-2 4-7 — 0-01 + 0-03 — 0-01 + 0-22 + 0-03 31. 0 48 0 48 49-8 0 37 58-4 0 34 4-8 0 38 15-0 + 0-02 1809 Aiiril 4. 10. 14.* 15. 12 1 1 59 25 37 12 59 49-1 1 24 47-0 1 36 47-3 0 1 1 1 52 14 29 33 48-6 46-5 31-2 12-6 0 53 37-7 1 14 33-5 1 29 18-5 0 1 1 1 52 14 29 32 31-2 26-3 2-05 49-4 + 0-01 — 0-14 + 0-26 + 0-20 16. 1 43 1 42 48-3 1 36 54-5 1 36 42 • 8 1 36 31-3 — O-ol 1809 Mai 20. 22. 30.* 1. 2. 1 2 42 36 1 41 42-8 2 35 33-5 1 1 2 2 2 51 59 29 33 36 44-9 12-9 22-75 10-9 59-6 1 51 27-7 2 28 56-35 1 1 2 2 2 51 58 28 32 36 21-7 49-4 57-9 46-3 35-2 + 0-03 0 • (10 + U-IJIS + 0-114 + 0-02 9.* 3 10 3 9 49-0 3 3 59-25 3 3 33-4 — 0-03 10. 3 7 52-9 3 7 27-0 — 0-04 12. 3 15 42-0 3 15 15-8 0-00 13. 3 19 37-4 3 19 11-1 — 0-02 14. 3 23 33-65 3 23 7-0 — 0-04 16. 3 31 27-0 3 31 0-4 + 0-02 17. 18. 23. 24. 26.* 4 17 4 14 49-0 3 3 3 4 4 35 39 59 3 11 24-55 22-8 22-7 24-2 28-6 1 4 11 17-6 3 3 3 4 4 34 38 58 2 11 58-0 56-2 55-0 56-2 0-4 0-00 — 0-02 — 0-02 — 0-04 — 0 - 08 27. 4 15 31-3 4 15 3-0 + 0-01 28. 4 34 4 33 48-5 4 19 34-5 4 19 23-0 4 19 6-3 — ü-o: 1809 Juni 3. 4. 4 4 44 48 0-6 6-1 1 4 4 43 47 35-0 41-3 — 0-01 — 0-02 6. 4 56 18-5 1 4 55 55-0 — 0-05 7. 5 0 25-1 • 5 0 2-3 — 0-07 9- 5 8 39-9 5 8 17-9 + 0-01 10. 13. 14. 5 5 5 12 25 29 47-6 13-3 22-4 5 5 5 12 24 29 26-1 52-3 1-4 0-00 — 0-02 — 0 ■ 03 15. 5 33 31-3 5 33 10-6 — 0-03 Beitrag zur Kenntniss der ilrundlagen von I'iazzfs Sternkahdog. 109 .lahr. Monat, Tag Gl eich zeitige Stände Uhrzei des w a lii-en Mittages Reetascension 0 Correction Mudge Cuiiiniin ? Mild g'' Cuniming 1S09 Juni 1(5. 5h 37™ 40^2 5'' 37™ 20 ''O — 0*04 17. 5 41 49-5 5 41 29-4 — 0-04 18. 5 45 59-2 5 45 38-9 — 0-04 19. 5 50 8-6 5 49 48-5 — 0-05 20. 5 54 17-5 5 53 58-0 — 0-04 21. 5 58 27-0 5 58 7-5 + 0-ü6 22. 6 2 36-3 6 2 17-1 — 0-04 23. 6 6 45-3 0 6 20-5 — 0-04 24. 6 10 54-2 0 1(1 35-9 — 0-04 25. 6 15 3-4 6 14 45-5 — 0-03 26. 6 19 12-6 0 18 54-3 — 0-03 27. 6 23 21-7 0 23 3-3 — 0-02 28. 6 27 30-8 6 27 12-1 — 0-02 29. 6 31 39-5 6 31 20-8 — 0-01 30. 6 35 47-4 6 35 29-3 — 0-01 1809 Juli , ö. 6 56 23-9 6 56 8-2 + 0-03 15. 7" 58" 7h äßm 49H 7 37 11-1 7'' 36™ O'^ö 7 37 0-7 — 0-01 16. 8 12 8 10 46-8 7 41 13-4 7 40 0-2 7 41 3-5 — 0-09 *Ju. 8 55 8 53 13-0 8 40 42-4 8 38 55-4 8 40 30-9 + 0-03 1809 August 1 6. 9 16 9 14 16-7 9 3 34-7 9 1 51-4 9 3 49-4 — 0-05 13. 9 41 9 38 56-0 9 30 11-1 9 28 7-1 0 30 27-6 0-00 1 22.* 10 13 10 12 43 • 2 10 3 42-9 10 3 20-1 10 4 2-',) — 0 ■ (l2 23. 10 19 10 18 41-4 10 t 23-8 10 7 5-2 10 7 44-2 O'OO 24. 10 11 4-4 10 11 25-3 + 0-01 25. 10 26 10 25 .■i8-5 10 14 44-6 10 14 23-1 10 15 5-9 — 0-07 27. 10 22 4-4 10 22 25-7 — 0-04 28. 10 25 43-6 10 20 5-0 — 0-02 29. 10 29 22-7 10 29 44-0 — O'Ol 30. 10 33 1-4 10 33 22-7 0-ou 31. 10 36 39-8 10 37 1-0 + o-oi 1809 Sept. 1. 10 40 17-9 10 40 39-1 + 0-02 2, 10 43 55-7 10 44 16-8 + 0-03 3. 10 47 33-0 10 47 54-4 — 0-oe 4. 10 59 10 58 19-0 10 51 9-7 10 50 28-7 10 51 31-7 — 0-05 5.* 10 54 30-5 10 55 8-7 — 0-04 6. 10 58 6-7 10 58 45-5 — 0-03 7. u 1 39-5 11 2 22-1 — 0-03 8. 9. 11 11 5 8 15-5 51-3 11 5 58-5 11 9 34-8 — 0-02 — 0-01 U.* 11 17 6-5 11 16 46-9 0-00 12. 11 20 51-1 11 20 22-7 0-00 14. . 11 28 20-4 11 27 34-0 + 0-01 15. 11 32 4-5 11 31 9-6 + 0-01 17. 11 32 1 1 29 29-0 18.* 11 41 13-2 11 41 56-0 — 0-02 19. 11 44 51-8 11 45 31-4 + 0-02 20. 11 48 30-9 11 49 0-9 + 0-02 21.* 11 49 44-9 11 52 42-4 + 0-02 22. 11 53 20-7 11 50 18-0 + 0-01 23. 11 50 56 • 7 11 59 53-7 + 0-01 24. 12 0 32-7 12 3 29-5 0-00 25.* 12 10 12 11 37-5 12 4 9-4 12 ä 46-9 12 7 5-4 0-00 26. 12 7 46-0 12 10 41-5 — 0-01 27. 12 11 22-4 12 14 17-8 — 0-01 28. 12 14 59-7 12 17 54-3 — 0-02 29. 12 18 36-8 12 21 31-1 — 0-03 1809 Oct. 4. 12 45 12 45 32 • 0 12 36 46-3 12 37 18-2 12 39 39-2 + 0-01 7. 12 47 44-8 12 50 36-4 — 0-03 9. 12 55 5-4 i 12 57 56-5 — 0-06 10. 12 58 46-3 13 1 37-1 + 0-02 12. 13 6 8-8 13 9 0-0 — 0-01 13. 13 9 51-8 13 12 42-1 — 0-03 18. 13 28 34-0 13 31 20-8 — 0-03 21. 13 39 53-4 13 42 38-9 0-00 22. j 13 43 41-1 13 46 26-2 — 0-02 25. I 13 55 9-5 13 57 52-3 0-00 26. 13 59 0-3 14 1 42-4 — 0 ■ 04 27. 14 2 52-0 1 14 5 33-2 + 0-05 110 Karl V. L Ittro w. Glciclizeitige Stände U h r z e i t des wahren Mittages Jalir, Müiiat , Tajv Reetascension 0 Corrcetiün C Miulge Cummii.g 1 Mu Ige Cuniming 1809 Xov. 2. T 14'' 26'" ig^äo U^ 28" 54*8 — u'-oJ 3. 14 30 lG-8 14 32 51-3 — ü • uc 4. 14 34 14-9 14 3G 48-5 + U'Ul 8. 14 50 16-0 14 52 45 • 9 — 0"U1 10. 14 58 22*2 15 0 49-8 — 0-08 11. 15 2 26-2 15 4 52-8 — 0*01 12. 15 G 31-5 15 8 56-9 — ü-ül 13. 15 10 37-6 15 13 1-7 — U • 07 IG. 15 23 2-2 15 25 21-2 — U • 07 18. 15 31 23-5 15 33 38-2 — U-02 •23. 15 52 29-3 15 54 34-9 -f ü-03 24. 15 5G 44-5 15 58 48-8 — 0-10 25. IG 1 0-2 IG 3 3-3 — 0-03 28. 16 13 51-4 IG 15 51-4 — O'Ul 30. 16 22 28-8 IG 24 27-1 + Ü"ü3 1809 Dec. 1. 16 26 48-0 IG 28 46-1 0*00 ü.* 16 50 30-0 IG 50 30-2 — Ü-01 i . 16 54 53-4 16 54 52-7 — 0-03 )13. 17 12 29-8 17 12 27-5 0-00 17 21 19-9 17 21 17-2 — 0-02 lö. 17 30 11-2 17 30 8-1 — 0-01 16. 17 34 38-0 17 34 34-0 — 0-05 18. 17 43 30-2 17 43 26-2 — 0-üG 23. 18 5 44 • l> 18 5 38-5 + ü-02 24. 18 10 11-3 18 10 5-1 + o-aa 25. 18 14 37-7 18 14 31-6 + 0-03 2G. 18 19 5-0 18 18 58-1 + 0-03 28. 18 27 58-4 18 27 50-6 + U-04 29. 18 32 24-8 18 32 16-7 + 0-04 1810 Jänner 1. 18 45 43-6 18 45 33-5 + 0-07 3. 18 54 34-0 18 54 23-3 — o-oi (J. 19 7 47-3 19 7 35-1 + U'Ol 9. 19 20 56-4 19 20 42-7 — 0-01 11. 19 29 40-0 19 29 25-0 + 0-03 13. 19 38 20 -G 19 38 4-8 — 0-01 IG. 19 51 15-5 19 50 59 -5 + Ü'OG 17. 19 55 32-6 19 55 16-4 — .o-oi 21. 20 12 33-3 20 12 16-4 — 0-01 22. 20 IG 46-5 20 16 29-5 + 0'02 25. 20 29 22-2 20 29 4-2 + 0*01 26. 20 33 32-2 20 33 14-2 + 0-04 ^28.* 20 41 50-5 20 41 31-9 O'Oll 1810 Febr. 1 10.* 21 34 31-9 21 34 7-4 — ü-01 \ 11.* 21 38 29-4 21 38 4-4 + 0*02 \28. 22 42 14-3 22 43 23-4 — 0 • 05 1810 März 1 3. 1 22 53 29-2 22 54 36-9 O'ÜO */ 13. 23I1 44m • 0311 44m 4753 23 30 28-9 ; 23'' Sl"" 16*2 23 31 33-8 — 0'05 Nu. 23 48 23 48 46-5 23 34 9-0 23 34 55-5 23 35 13-4 — 0-04 , >•■■•* 23 55 23 55 46-0 23 37 48-5 23 38 34-5 23 38 52-9 — 0-03 11. 23 56 23 56 44-0 23 45 5-9 23 45 49 ■ 9 23 46 10-9 — o-oi 18. 0 3 0 3 43-0 23 48 44-5 23 49 27-5 23 49 49-6 0 ■ 00 V22. 0 1 3 0 13 39-5 0 3 16-6 0 3 .-)G-1 0 4 22-8 + 0-02 1810 August 11. 9 20 23-4 9 21 58-9 — 0-04 12. 9 24 10-3 9 25 46-0 — O'Ol 13. 9 27 56-5 9 29 32-5 + 0-01 14. 9 3 1 42-3 9 33 18-5 + 0-03 15. 9 35 27-0 9 37 4-0 — O'OÖ IG. 9 39 12-0 9 40 49-0 — 0-04 17. 9 42 55-6 9 44 33-4 — 0 • Ol 18. 9 4G 39 • 4 9 48 17-3 0 • 00 19. 9 50 21-4 9 52 0-7 + ü'02 20. 9 54 3-8 9 ö^^ 43-6 + 0-04 21. 9 57 46-2 9 59 26-2 — 0-04 22. 10 1 27-3 10 3 8-2 — 0-02 23. 10 5 8-7 10 G 49-8 — 0-01 24. 10 8 50-2 10 10 31-0 0-00 25. 10 12 31-0 10 14 u-s + 0-02 27. 10 19 5 1 ■ 3 10 21 32-1 + 0-05 Boiti-ag zu?- Kcnntuiss üpv Grund Uifien van J'mzzi^i Bti'DiL'ahiljig. 111 G 1 c i c li z c i t i y; r St ä n il e Uli •■/. 0 i t cleb w i li r e n M i 1 1 a er e s Jahr, Monat, ^ ' Ta. ; l.i'' 36"' 37*0 lö 24 7-6 lö*! 25™ 44^5 6 15 24 19-5 — 0-115 ■ \17. 15 28 15-9 15 28 27-4 — II -IIS 18. 15 32 24-6 15 .32 36-1 — u-ii-1 26. 16 5 59-0 16 6 16-2 — U - UG 27. 16 10 14-9 16 10 32-1 + 0-02 ,'29. 16 18 48-5 16 19 6-4 — 0-U-l 1810 Deo. 18. 17 42 6-4 17 42 19-8 — 0 • 00 23. 18 4 20-5 18 4 32-8 ■ +0-01 24. 18 8 47-2 18 8 Ö9-6 + 0-01 V25. 18 13 14-2 18 13 26-3 + 0-02 1811 Jänner i. 19 6 19 3 37-5 18 57 32-4 18 55 9-9 18 57 43-3 + 0-01 6.* 19 6 19-8 19 3 41-3 19 6 30-7 — 0 ' in; 7. 19 16 19 13 13-0 19 10 42-3 19 7 55-3 19 10 53-6 + U-llO 8. 19 15 4-6 19 14 16-1 0 - ll."{ 10. 19 32 19 28 49-5 19 23 48-0 19 20 37-5 19 23 59-4 — u • OS 17. 20 2 19 h'i 59-0 19 54 2-5 19 50 1 • 5 19 54 12-4 — U • 02 23.* 20 33 20 32 19-0 20 19 35-6 20 18 52-6 20 19 40-0 + 0-03 26. 20 44 ' 20 42 .59-2 20 32 8-7 20 31 7-9 20 32 13-4 + 0-03 29.* 21 11 1 21 9 40-3 20 44 37-0 20 43 17-3 20 44 39-5 + 0-02 30. 20 48 44-3 20 48 46-5 + 0-05 1811 Febr. 3. 21 5 5-2 21 5 6-0 + 0-17 .5. 21 13 10-4 21 13 11-0 — 0 ■ 07 6. 21 17 11-5 21 17 12-0 — 0 - 03 7. 21 21 12-3 21 21 12-3 O-llO 8. 21 25 11-9 21 25 11-8 + 0-03 9. 21 29 10-6 21 29 10-4 + O-oG 14. 21 48 51-0 21 48 52-3 0 - 00 16. 21 56 41-8 21 56 39-7 + 0-00 28. 22 42 3.5-5 22 42 29-2 — 0-16 1811 März 1. 22 46 21-4 22 46 14-3 — 0 - 14 3. 22 53 50-0 22 53 42-9 — 0-30 4. 22 57 33-6 22 57 26-6 — 0 • 38 ö. 23 1 16-5 23 1 9-6 — 0 • 3i; 8. 23 12 23-6 23 12 15-8 0-01 9. 23 16 5-0 23 15 57-2 0 ■ 00 10. 23 19 46-4 23 19 38-0 + 0-12 11. 23 23 27 ■ 0 23 23 18-8 + 0-02 12. 23 27 7-3 ■23 26 59-1 + 0-01 14. 23 34 27-1 22 54 18-7 + 0-in 20. 23 56 22-6 23 56 12-7 11-00 21. 24 0 1-0 23 59 51-1 + 11-01 22.* 0 .3 39-5 0 3 29-5 0 - 00 24. 0 10 56 -5 0 10 45-7 + 0-02 26. 0 18 12-0 0 18 1-8 + 0-02 29. 0 29 6-7 0 28 55 '7 + 0-03 30. 0 32 44-9 0 32 33-7 + 0-U2 31. 0 36 22-9 0 36 11-8 + 11-02 1811 k\m\ 1. 0 40 0-8 0 39 49-8 + 0-02 .) 0 43 38-7 0 43 28-0 + 0-02 4. 0 50 54-7 0 50 44-6 + 11-01 9. 9 8-5 8 59-0 — 0-U2 10. 12 47-8 12 38-6 — 11-11-1 11. 16 27-5 16 18-4 ll-O-l 1.5. 31 10-8 31 0-6 + 0-Ul 16. 34 52-3 34 42 • 0 O'OO 17. 38 34-2 38 23-9 — 11-02 20. 49 41 -fi 49 31-8 — 0*07 12 Karl V. Littroio. U e i eil z e i t i g e St inde U li r z e i t des w a h r e n Mi ttag es Jalir. Moii Tag at, Rec :ascensioii Q) Correction Mudge Cumniing Mudge Cumming 1811 April 21. ' 1" 53"' 24-"9 1'' 53»" 15*^2 — 0"08 ■23. 2 0 52-4 2 0 43-4 — 0-01 26. «2 12 7-7 2 11 59-2 — 0-06 29. 2 23 26-6 2 23 19-3 — 0 - U 1811 Mai 1. 2 31 1-0 2 30 55-2 — U-03 2. ■2 34 50-8 2 34 43-9 — 0*07 3. 2 38 39-2 2 38 33-1 — 0-09 5. 2 46 17-9 2 46 13-2 — 0-13 6. 2 50 8-6 2 50 4-0 — U*n5 9. 3 1 43-5 3 1 40-0 — 0-12 11). 3 5 36-2 3 5 33-0 — 0-04 12.* 3" 18™ 3" 17m 59*2 3 13 24-1 3h i3ra 23 "3 3 13 21-1 — 0-08 13. 3 25 3 24 56-0 3 17 17-8 3 17 13-8 3 17 16-0 — 0-10 14.* 3 24 3 23 51-0 3 21 13-0 3 21 4-0 3 21 11-4 — 1) • 02 15. 3 39 3 38 59-8 3 25 8-4 3 25 8-2 3 25 7 - 5 — 0 • Uö IG. 3 35 3 34 59-7 3 29 4-7 3 29 4-4 3 29 4-2 — ü-03 17. 3 41 3 40 59-7 3 33 1-6 3 33 1-3 3 33 1-5 — 0-09 18.* 3 39 3 38 59-1 3 36 59-9 3 36 59-0 3 36 59-9 — 0-61 20. 3 54 3 53 55-7 3 44 55-6 3 44 51-3 3 44 56-8 — 0-05 21. 3 48 54-9 3 48 56-5 — 0-08 24. 4 0 56-7 4 0 58-5 — 0-U 27. 4 13 2-6 4 13 5-1 — 0-09 29. 4 21 8-6 4 21 12-0 0-13 1811 Juni 1. 4 33 20- 5 4 33 25-4 — 0-07 6. 4 53 47-7 4 53 55-5 — 0-04 8. 5 2 1-10 5 2 10-0 + 0-03 9. .'> 6 8-2 5 6 17-7 + 0-02 10. 5 10 15-6 5 10 25-6 + 0-02 U. 5 14 23-10 5 14 33-9 0-00 12.* 5 18 31-00 5 18 42-4 — 0-01 14. 5 26 47-6 5 27 0-1 — Ü-02 1.1. 5 30 56-2 5 31 9-2 — 0-03 16. 5 35 4-5 5 35 18-5 — 0-04 17. 5 39 13-39 5 39 27-9 — 0-04 18. 5 43 23-2 5 43 37-4 — 0-04 19. 5 47 31-8 5 47 46-9 + 0-05 20. 5 51 40-9 5 51 56-6 + 0-05 /21. 5 55 49-9 5 56 6-3 + 0-05 1811 Juli / 8. 7 6 5-0 7 6 29-6 — 0-03 i 9. 1 10 10-5 7 10 35-5 — 0-01 \ 22.* 8 2 42-9 8 3 13-0 + 0-02 \ 2.3.* 8 6 41-6 8 7 12-4 — 0-06 J29. 8 30 22-10 8 30 55-4 + 0-17 * (31.* 8 38 10-5 8 38 45-0 + 0-02 1811 August \ 2. 8 45 55 '8 8 46 32-0 — 0-04 ] ^■ 9 12 45-8 9 13 27-4 + 0-02 1 '"^' 9 31 40-02 9 32 24-2 + 0-02 [ 20. 9 54 6-1 9 54 50-9 + 0-03 21. 9 57 49-0 9 58 33-6 + 0-05 1811 Sept. \ 9- 7 4-9 11 7 50-0 — 0-21 10. 10 40-59 11 11 25-8 0 • 00 12. 23 11 24 21 8 17 52-5 11 19 14-3 11 18 37-8 — 0-19 13. 30 31 26 3 21 28 • 2 11 22 54 • 5 U 22 13-3 0 • 00 14. 35 36 40 3 25 3-9 11 26 34-2 U 25 48-9 + 0-01 I.-). 34 35 34 7 28 39-4 11 30 14-1 11 29 24-5 + O'Ol 16. 38 39 37 1 32 15-2 11 33 52-3 11 33 0-1 4- 0*1.11 17. 44 45 40 •2 35 50-2 11 37 30-4 11 36 35-6 + 0-U2 18. 48 49 44 2 39 26-3 11 41 10-5 11 40 11-1 + 0-(l2 19." 42 43 47 :; 4:1 1-3 U 44 48-6 11 43 46-6 + U*I12 20. 54 55 51 1 46 37-3 11 48 28 -4 u 47 22-3 + 0*01 21. 59 0 54 0 50 13-0 11 52 7-0 u 50 57-S + 0*02 22.'» 49 50 67 4 53 48-9 11 55 46-3 11 54 33-5 + 0*01 23. 3 17 4 18 58 58 6 4 57 24-0 11 59 11 59 22-6 22*4 11 58 9-2 + 0*01 26. 1 3 8 0 8 12-9 12 10 26-9 12 8 57-0 0 * 00 27.' I '* 19 12 19 34 0 11 49-29 12 12 23-3 12 12 33-2 — 0*01 28. 12 20 12 20 36 4 15 25-51 12 16 1-9 12 16 9-5 + 0*08 29. 1 2 •27 1 ** 27 38-2 1 ■* 19 2-0 12 19 40 • 2 12 19 46-1 + (i*"7 Beitrag zw Kcnntnifiti der Grundlagen von Piazzi/s Sternkataldg. ii;i Jalir , Monat , Gl e i c li z citig e St ;i n (1 e U h r z p i t il e is w a li r e 1 Mi 1 1 a g i- s Ucc- ascciision C^ Coi'rc(.'tion T ^S Mutlffo ( 'uiiinüiig Miul f'^ Cumiiiint;- 1811 -Sei lt. 30. l.>h 29'" 1.2h 29'" 39''4 12h 22'" 38''3 12'' 23"' 17-'- 12'' "^3"' 23^1 — ii*{i:i IS 11 de 1. 12 33 12 33 40-8 12 26 15-3 12 26 56 -1 12 27 (1-2 — (1-114 2. 12 37 12 37 41-7 12 29 52-3 12 30 34-0 12 30 37 - 5 — i)-ii:i 3. 12 30 12 30 45-0 12 33 29-4 12 34 14-4 12 34 15-1 + (i-ii:i 4. 12 46 1-2 46 48-0 12 3 1 7-4 12 37 55-4 12 37 53-0 + i\-u:\ ö. 12 55 12 55 51-0 12 40 45-3 12 41 36-3 12 41 31-4 + ü-iii C. 12 34 12 34 53-4 12 44 23-5 12 45 IG -9 12 45 1 ü - 0 II • (10 7. 12 30 12 30 54-0 12 48 2*2 12 48 5G • S 12 48 49 ■ 1 — d'ijl! 8. 12 58 12 58 56-1 12 51 42-0 12 52 38 • 1 12 52 28 - 6 - (i-n:; y. 12 48 12 48 58 ■ 3 12 5.5 21-44 12 56 19-7 12 56 8-5 - u-u.'i 10. 12 54 12 55 0-0 12 59 2-5 13 0 2 • 5 12 59 48-9 — (j-07 11. 12 57 12 58 2-1 13 2 43-18 13 3 45-3 13 3 29 - 8 — 1(*(},S 12. 13 11 13 12 3 • 5 13 6 24 -S 13 1 2.S-3 13 7 ll-l (1- (11) 13.* 13 19 13 20 4-7 13 10 6-3 13 U 11-0 13 10 52 • 9 — (1-112 14.* 13 3 13 4 ü-5 13 13 48-63 13 14 55 - 1 13 14 35-3 — (l-Oi 15. 13 7 13 8 9-0 13 17 31-9 13 18 40 ■ 9 13 18 18-3 — (1 ■ 00 16.* 13 11 13 12 11-6 13 21 15-3 13 22 26 -9 13 22 1-7 -f (l-ll-i 17. 13 34 13 35 15-5 13 24 59-0 13 26 14-5 13 25 45 ■ 8 (1 - (.10 18. 13 9 13 10 18-6 13 28 43 ■ 9 13 30 2-5 13 29 30-4 — (1-02 19.* 13 30 13 31 22 • 1 13 32 28-9 13 33 51-0 13 33 15-7 11 - oj 20. 13 31 13 32 25-7 13 36 15-51 13 37 41-2 13 37 1-5 + o-(i.1 21. 13 45 13 46 30-4 13 40 2-4 13 41 32 - 8 13 40 48-0 + 0-01 22. 13 49 13 50 35-0 13 43 49-55 13 45 24-5 13 44 35-1 — 0-01 23. 14 3 14 4 40-2 13 47 37-8 13 49 18-0 13 48 22-9 — 0-04 24.* 13 45 13 46 44-1 13 51 25 - 9 13 53 10-0 13 52 11-3 — 0 - oß 25. 13 48 13 49 48-1 13 55 15-2 13 57 3-3 13 50 0-4 + 0-01 26. 13 54 13 55 51-5 13 59 5-0 14 0 55 • 3 13 59 50-2 — 0-01 28. 13 59 14 0 58-0 14 6 47-0 14 8 45 • 1 14 7 31-9 + o-o:! 29. 14 3 14 5 0-3 14 10 38 - 6 14 12 38 - 9 14 11 23 -S + 0-01 30. 14 20 14 '*2 3-4 14 14 30 • 9 14 IG 34-3 14 15 1 (i ■ G — 11- (12 31. 14 2 14 4 5-6 14 18 23-8 14 20 29 • 4 14 19 10-1 — (i-(ir> 1811 Nov. 1. 1-t 30 14 32 8-0 14 22 18-4 14 24 26-4 14 23 4-4 — O-oH 2_ 14 22 14 24 10-8 14 26 12-9 14 28 23-7 14 2G 59 • 3 — (1-01 3. 14 24 14 26 13-3 14 30 8-8 14 32 ■22-1 14 30 55 - 2 — (1-04 4. 14 38 14 40 14-1 14 34 5-92 14 36 20-0 14 34 51-9 + 0-03 5. 14 34 14 36 19-4 14 38 3-28 14 40 22-7 14 38 49-5 — 0-10 6. 14 48 14 50 23-4 14 42 2-0 14 44 25 • 4 14 42 48-0 — 0-23 7. 14 34 14 30 28-0 14 46 1-5 14 48 29-5 14 46 47-0 + o-o:! 8. U 41 14 43 32-0 14 50 1-84 14 52 23-8 14 50 47-1 0*0(1 9.* 15 3 15 5 30-2 14 54 3-6 14 56 38-1 14 54 48-0 + 0-07 10. 15 3 15 5 40-0 14 58 3-8 15 0 43-8 14 58 49-8 + 0-os 12. 15 6 15 8 45-7 15 6 16-1 15 9 1-8 15 6 56-1 — 0-04 15- 15 30 15 32 58-0 15 18 28 • 5 15 21 26-5 15 19 11-8 + o-os 19. 15 43 15 46 21-8 15 35 3-8 15 38 25-6 15 35 44-9 — 0 - 114 22. 15 53 15 56 39-0 15 47 38-9 15 51 17-9 15 48 18-2 — 0 ■ (13 23. 15 45 15 48 44-3 15 51 52 -G 15 55 36-9 15 52 30-9 — 0-00 24. 15 50 15 53 51-0 15 56 6-3 15 59 57 - 3 15 56 44-3 + u-üi ISll Dm-. -2. 16 36 16 40 40-0 16 30 27-1 16 35 7-1 16 30 57-9 0-01 3. 16 43 10 47 45-5 16 34 47-6 IG 39 33-1 16 35 17-7 — 0 - 0-2 4. 16 45 16 49 50-2 16 39 S-05 16 43 58-3 16 39 38-1 — 0-05 6. 16 55 17 0 0-2 16 47 51-7 IG 52 51-9 16 48 20-6 + 0-ÜI 9. 17 8 \ 17 13 20 -0 17 1 2 • 0 17 6 22-9 17 1 28-7 — 0 - oc 10.* 17 10 17 15 26 • 6 17 .') 25-0 17 10 51-6 17 5 52-3 — 0-07 11. 17 15 17 20 33-0 17 9 51-3 17 15 24-3 17 10 IG -3 + 0-01 12. 17 22 17 27- 28 • 0 17 14 16-9 17 10 54-9 17 14 40 ■ 9 0 - 00 13. 17 27 17 32 43-0 17 18 42-0 17 24 25-0 17 19 5-8 — 0-01 14. 17 29 17 34 49-0 17 23 7-3 17 28 56-3 17 23 31-1 — 0 • 03 19.* 17 56 17 56 19-7 17 45 18-65 17 45 38-3 17 45 41-2 + 0-03 1812 April -27.* -2 15 •> 5 27-0 2 19 45-1 2 10 12-1 2 18 36-1 + 11-01 28. •> 14 •2 12 20-0 2 23 32-5 2 21 58-5 2 22 23-1 + 0-01 29.* o 21 o 19 25 • 0 2 27 20-4 2 25 45 - 4 2 26 10-6 — (1-03 .. ( 30.* 2 38 2 30 24-4 2 31 8-53 2 29 32-9 2 29 58-6 — 0 - 05 1812 Mai ■)24. 3 58 3 56 30-0 4 5 14-9 4 3 44-9 4 4 0-7 + 0-oe 25. 4 15 4 14 29 • 5 4 9 17-3 4 7 46-8 4 8 2-7 + 0-03 26. 4 8 4 6 29-2 4 13 19-6 4 11 48-8 4 12 5-0 + 0-12 27. 4 12 4 10 27-7 4 17 22 - 7 4 15 50-4 4 16 8-0 0-00 28. 4 13 4 11 26-7 4 21 25-7 4 19 52-4 4 20 11-4 — 0 ■ 02 30.* 4 24 4 22 24-9 4 29 33-7 4 27 58-6 4 28 19-5 + 0-01 Dcnköcliriften der i^iathcm.-natuiw. (_'l. IX. JJd. 114 Karl V. L ittro w. Gl oicJizcitiü^e k5t ä n d c- L' li r z e i t lies \s a lirei Mittages .lalir. M.>n Tag 11 . Rec ascension 0 Con-ci'tion Ml llgC Cumming- Mudgc Cuinining 1S12 .liiiii 1.* 2.* 4" 4 27"' 35 4'' 4 25'" 33 22-^7 19-8 4" 4 37"' 41 43 »2 48-4 4" 4 36'" 5 MI 40 8 • 2 4" 4 36"' 40 29*5 35-2 + U^12 0 ■ 00 3.* 4 37 4 35 20-9 4 45 54-2 4 44 15-1 4 44 41-2 — 0-01 4.* 4 5 5 4 53 20-0 4 50 0-2 4 48 20-2 4 48 47-7 — 0-03 5. r,.* 4 4 49 51 4 4 47 49 19-5 17-8 4 4 54 58 7-0 13-6 4 4 52 26-5 56 31-4 4 4 52 57 54-4 1-6 + 0-06 + 0-0-4 1 . 5 8 5 G 17-0 5 2 20-5 5 0 37-5 5 1 9-1 + 0-03 8. 5 11 5 9 15-6 .5 6 28 • 47 5 4 44-1 5 5 17-0 + 0-02 9.* 5 18 5 16 14-5 5 10 35-9 5 8 50-4 5 9 25-1 + 0-01 10. 5 9 5 i 12-S 5 14 43-7 5 12 56-5 5 13 33-4 0 ■ 00 12.* 5 16 5 14 7 '5 5 23 0-3 5 21 7-8 5 21 50-8 — 0 • 02 13.* 5 19 5 17 G-3 5 27 9-5 5 25 15-8 5 25 59-8 — 0-02 14.* 5 22 5 20 5-0 5 31 18-2 5 •29 23 - 2 5 30 8-9 — U-03 15.* 16.* 17.* 5 5 5 26 48 55 5 5 5 24 46 52 2-8 0-9 59 • 6 5 5 5 35 39 43 27-5 36-9 45-6 5 5 5 33 30-3 37 37*8 41 45-2 5 5 5 34 38 42 18-1 27 • 5 36-9 + 0-03 — 0-04 — 0-04 18. 5 57 5 54 57-8 5 47 55-0 5 45 52-8 5 46 46-3 — 0-04 19.* 20.* 6 6 0 4 5 6 57 1 57-4 55-8 5 5 52 56 3-8 13-10 5 5 50 1-2 54 8-9 5 ,5 50 55 55-8 5-4 — 0-04 — 0-05 21. 22. G 6 6 10 6 6 3 7 55-0 53-8 6 G 0 4 22-0 31-3 5 6 58 17-0 2 25-1 5 6 59 3 14-8 24-5 — 0-04 — 0-24 23.* 6 15 6 12 52.5 6 8 40-1 6 6 32-6 6 7 33-7 — 0-04 24.-^^ 6 18 6 15 51-6 6 12 49-24 6 10 40 -S G 11 43 • 0 — 0-04 25.* 6 28 6 25 50-2 6 16 58-1 6 14 48-3 6 15 52-2 — 0-03 2o.* 27.* 28.* 29.* 6 6 6 6 27 30 25 38 6 6 6 6 24 27 22 35 48-0 46-5 45-0 43-8 6 G 6 6 21 25 29 33 G-7 15-6 23-9 32 • 2 6 6 G G 18 54-7 23 2-1 27 8-9 31 16-0 6 6 6 G 20 24 28 32 1-4 10-4 19-2 27-9 — 0-03 , — 0-02 — 0-02 — 0-01 (30.* 6 44 6 41 42-5 6 37 40 - 5 6 35 23-0 6 36 36-4 — 0-01 1812 Dec. 1 >'• 10. 11. 12. 13. 14.* 17 17 17 17 17 17 8 12 25 24 16 26 14 14 14 17 17 17 22 26 39 22 14 24 52 • 0 56-0 56-8 58-0 56-0 58-8 17 17 17 17 17 17 G 10 14 19 23 28 4-7 29-2 53-9 23-1 47-8 13-3 14 14 14 17 17 17 20 56 • 7 25 25-2 29 50 - 7 18 21-1 22 43 • 8 27 12-1 17 17 17 17 17 17 4 9 13 18 22 26 49-7 13-7 38-0 2-9 27-9 53-3 + 0-13 + 0-12 + 0-11 — 0*01 — 0-02 — 0-03 15. 17. 17 17 26 47 17 17 24 46 59-0 0-0 17 17 32 41 39-2 32-2 17 17 31 38-2 40 31-9 17 17 31 40 18-8 10-6 + 0-06 + 0-04 18. 19. 20.* 21.* 22. 23. 26.* 27. 17 17 18 18 18 18 39 56 8 13 12 15 17 17 18 18 18 18 38 55 7 12 11 14 0-0 1-0 5-2 7-0 28-6 35-2 17 17 17 17 18 18 18 18 45 50 54 59 3 8 21 26 59-3 25-9 52-7 19-5 48-0 15-4 36-5 5-2 17 17 18 18 18 18 44 59-3 49 26-9 2 53-2 7 22-4 21 5-1 25 40-4 17 17 18 18 18 18 44 49 2 G 20 24 36-9 3-2 22-8 49-5 9-2 35-6 + 0-03 + 0-03 + 0-02 + 0-02 + 0-03 + 0-03 29. 18 27 18 26 50-2 18 30 59-0 18 34 50-0 18 33 28-0 — 0-05 30.* 18 44 18 43 53-0 18 39 26-5 18 39 19-5 18 37 53-9 — 0-05 31.* 18 34 18 33 55 '2 18 43 53-2 18 43 48-4 18 42 19-5 — 0-04 1813 Jänner 1.* 18 50 18 49 58-2 18 48 19-1 18 48 17-3 18 46 44-3 — 0-01 5. C* 19 19 23 6 19 19 23 4 5-0 8-0 19 19 5 10 59-4 23-5 19 19 6 4-4 8 31-5 19 19 4 8 22-0 45-4 + 0-03 + 0-04 12. 19 42 19 40 28-0 19 36 39-1 19 35 7 - 1 19 34 55-2 — 0-73 13. 19 33 1 19 31 37-0 19 41 0-4 19 39 37-4 19 39 14-5 — 0-71 14. 1."). 19 19 34 45 \ 19 19 32 43 41-0 44-0 19 19 45 49 20-4 39-2 19 19 44 1-4 48 23-2 19 10 43 47 33-7 51-7 — 1-18 — 1-lG 16. 19 58 19 56 48-0 19 53 57-5 19 52 45 • 5 19 :>■> 9-0 — 1-13 21.* 20 9 20 8 3-5 20 15 19-5 20 14 23-0 20 l.i 23-9 0-00 26. 20 44 20 43 54-6 20 36 23-6 20 36 18-2 20 34 21-1 — 0-05 27. 20 34 20 33 59-() 20 40 34-0 20 40 33-0 20 38 30-2 — 0-03 28. 20 34 1 20 34 3-0 20 44 43-4 20 44 46-4 20 42 38-6 — 0-10 29. 20 56 20 56 6-0 20 48 51-6 20 48 57-6 20 46 46-0 — 0-07 30. 20 58 20 58 9-0 20 53 0-3 20 53 9-3 20 50 52 • G — 0-04 1813 Vehr. 1. 18 19 59 20 18 1 19 58 19 36-5 36-6 21 1 13-5 21 21 0 50-0 0 50-1 20 59 3-5 + 0-02 2. 5.* 6. 21 21 22 27 14 21 59 24 38 • 0 39-2 21 21 21 5 17 34 19-3 32-1 4-1 14 21 55 10-1 19 13-6 21 21 21 15 19 7-7 15-1 16-2 + 0-05 + 0-15 — 0-03 7.* 21 20 i •" 17 38-4 21 25 34-9 21 23 13-3 " 23 16-2 + 0"01 Beitrag zur Kenntnis^ der Grundlagen von Piazzfs Sternkatalog. 115 0 1 e i c h z c i t i u e St ä n d e U li r z c i il e s w ; li r e 1 Mi 1 1 a g e s Jiilir , Moi Ta- at, Ro( tii^coiision (2) CoiToction M udge Cumminjj Mn. n-o Cumming- ls 13 Febr. 8.* o^h 35" 21" 32m 37*8 2lh 29'" 31*5 21h 27" ' 12'"3 21'' ._>-m 15\3 + 11 -"Ol 9.* 21 38 21 35 38-0 21 33 34 1 21 31 12-1 21 31 13-8 — o*ii;i 10.* 21 43 21 40 37-G 21 37 32 7 21 35 10-3 21 35 U-3 0 • LIU 11.* 21 38 21 35 22-0 21 41 30 5 21 38 52-5 21 39 8-0 + O-O.-! 1-2.* 21 44 21 41 31-0 21 45 2G 4 21 42 57-4 21 43 4-0 — o-oi 13.* 21 42 21 39 31-7 21 49 23 7 21 4G 55-4 21 46 59-2 Ü'ül 14.* 21 49 21 4G 33-0 21 53 18 2 21 50 51-2 21 50 53 • 5 + ()-02 15.* 21 51 21 48 34-0 21 57 12 .5 21 54 4G-5 21 54 47-2 + iro-t lö. 21 55 21 52 30-0 *>•> 1 5 9 21 58 41-9 21 58 40 • 2 — (1-03 18.* 22 14 22 11 40-0 00 8 51 7 22 G 31-7 22 G 23 • 9 + 11-02 19.* 22 18 22 15 43-0 '22 12 43 5 22 10 26-5 22 10 14-7 + 0-05 20. 22 21 22 18 4G-0 2 '2 16 33 8 22 14 19-8 22 14 4-9 + 0-07 27. 22 48 22 45 10-0 22 43 13 3 22 40 23-3 22 40 39 • 0 + 0-03 28. 22 47 0 00 22 44 24-4 + 0-04 1813 März 4. 23 17 23 14 31-0 23 2 1 5 22 59 32-5 22 59 21-1 + 0-02 5. 23 11 23 8 35-0 23 5 44 8 23 3 19-8 23 3 4-1 + 0-0-4 7. 23 17 23 14 44-0 23 13 11 8 23 10 55-8 23 10 28 • 8 — 0-03 8. 23 7 21 10 23 7 18 7 49-7 48-9 23 10 54 2 23 14 43-9 23 14 10-5 0-01 10. 23 29 23 26 55 • 0 23 24 17 1 23 22 12-1 23 21 32-6 + 0*02 IG. 23 55 23 53 17-0 23 46 20 1 23 44 37-1 23 43 31-1 — o-OI / 19. 24 5 24 3 32-7 23 57 20 0 23 55 53-9 23 54 27-2 — 0 ■ O'J \ '23. 0 IG 0 14 44-3 0 U 56 4 0 10 40-7 0 8 59-7 + U-02 1813 A|iril * I- 0 57 0 5G 12-0 0 44 45 1 0 43 59-1 0 41 41-8 + 0-02 .>. 7 1 G 20-5 0 59 21 1 0 58 47-6 0 56 15-8 0 • 00 1-2. 31 1 2G 40-0 1 25 3 5 20 43-5 1 21 52-4 — o-oo 13. 3G 1 31 39-9 1 28 45 0 24 24-9 1 25 32 • 9 — 0-07 14. 37 1 32 40-0 1 32 26 0 28 6-0 1 29 13-8 — 0-12 IT). 41 1 30 39 • 0 1 36 7 7 31 4G-7 1 32 54-8 + 0-01 17. 49 1 44 40-0 1 43 32 2 39 12-2 1 40 18 -2 — 0-02 19. 57 1 52 41-5 1 50 57 9 46 39-4 1 47 43-1 — 2--15 20. 59 1 54 42-0 1 54 42 0 50 24-0 1 51 2G-2 — 0-07 21. 2 3 1 58 42 -G 1 58 26 0 54 8-6 1 55 9-8 — 0 - 08 22. 1 55 1 50 43-0 2 2 10 0 57 53-0 1 58 53-7 — 0-00 25. 2 19 2 14 47-0 2 13 27 0 9 14-0 2 10 8-5 — 0-06 27. 2 13 2 8 49-0 0 21 0 2 18 49 • 2 2 17 40-8 + 0-01 1813 Mai 1. 2 42 2 37 48-0 2 36 13 0 32 1-0 2 32 51-8 — 0-07 0. 3 2 2 57 49-4 2 55 25 2 2 51 14-6 2 52 2-G — O-OO 10. 3 10 56 0 3 7 33-0 — 0-Oj u. 3 14 50 1 3 11 27-0 — 0 - 07 12. 3 28 3 23 48-G 3 18 44 6 3 14 33-2 3 15 21-5 + 0-01 14. 3 33 3 28 49-8 3 26 34 9 3 22 24-7 3 23 12-4 — 0-03 lö. 3 38 3 33 50 • 0 3 30 31 5 3 26 21-5 3 27 8-G + 0-05 18. 3 4G 3 41 51-3 3 42 23 7 3 38 15-0 3 39 0 • 9 — 0 - 02 21. 4 3 3 58 55-0 3 54 21 6 3 50 IG-G 3 50 58-3 — 0-OS */ 22. 4 4 3 59 56 • 5 3 58 22 2 3 54 18-7 3 54 58-5 0-00 \ \30. 4 37 4 33 4-7 4 30 42 8 4 26 47-5 4 27 19-8 — 0-05 1813 Juni 2.* 4 35 4 34 39-0 4 42 57 6 4 42 36-7 4 39 35-4 0-00 3. 4 52 4 48 38-8 4 47 3 5 4 43 42 • 3 4 43 41-3 + 0-09 12. 5 16 5 12 47-0 5 24 9 6 5 20 56-6 5 20 49-2 — 0-01 15. 5 50 ö 46 51-0 5 36 35 85 5 33 26-8 .5 33 15-8 — 0-02 16. 5 52 5 48 51-8 5 40 44 54 5 37 36 ■ 3 5 37 25-0 — 0 - 03 20. (i 3 5 48 59-2 5 57 22 69 5 54 21-9 5 54 2-6 — 0-04 21. 6 1 32 4 5 58 12-2 — 0-05 1 22.* G 14 G 11 2-4 6 5 42 58 6 2 45-0 6 2 21-7 — 0-04 23.* G 20 6 17 3-5 6 9 52 2 6 6 55 • 7 6 6 31-3 — 0-05 1813 Juli '23. 8 18 8 16 6-9 8 12 30 2 8 10 37-1 8 9 12-2 + 0-05 1813 August 1. 8 47 52 2 8 44 36-7 + 0-04 ' *> 8 51 44 9 8 48 29-8 — 0-03 5. 9 3 19 3 9 0 5-0 + 0-04 6. 9 14 0 12 43-0 9 7 9 5 9 5 53-6 9 3 55 -5 + 0-06 *. 7. 9 10 58 75 9 7 45-4 + 0-08 17. 9 56 9 52 51-8 9 48 47 9 9 45 39-7 9 45 33-0 — 0-11 18. 9 48 9 44 51-0 9 52 31 6 9 49 22-6 9 49 16-8 — 0-09 j 20. 9 55 9 51 51-8 9 59 58 3 9 56 50-1 9 56 42-9 + 0-04 21. 10 3 40 7 10 0 25-4 + 0-06 1813 Sept. 1 7. 11 21 11 18 6-3 11 5 43 3 11 2 49-6 11 2 27-5 — 0-02 8. 11 7 11 4 10-0 11 9 19 7 11 6 29-7 11 G 3-8 — 0-01 15' 1 1 1; Karl V. Littro 10. Tan- >Maf , (ileirliz t'i ti ITC .Sta n d r l' li r z c i t il 0 .'S w aliron Mittag; rs llectascension 0 Corrcctioii Miiilgo Cuimiünn^ M uilge Cuniiniiiii; ISi:! .Sept. ,' i:i. 11'' 54'" lll' 31"! 17-^2 11'' 27 "» 20*5 11'' 24"' 37*7 11'' 24"' S'^G + ir~n2 14. 1 1 2.1 11 22 19-0 11 30 56 -1 U 28 15-1 11 27 38-1 + ii-o-J i.si:i (ict. A ,;. 12 öö 12 .'i2 51-;i 12 .")0 19-2 12 48 l(l-.-| 12 47 2-2 — u • 1 1 '■ 12 53 58 -G 12 50 41-4 — U • 03 { «. 12 Ö7 38-4 12 54 21-1 — (l-lll NOTEN. 1792. .Timi 14. Copie: Fermato per mancanza ili corila (Cum.). 1792, Juni 20. Coijie : e stata mossa la cassa (Cum.). 1792, Juli 18. Copie: si 6 mosso il pendolo (Cum.). 1792, August 16. Copie: il giorno 15 fü mosso (Cum.). 1792, September 11., z-ncite Zeile. Copie: 6 stato mosso (Mudgc). 1792, September 22., zweite Zeile. Oflenbar die Minute bei einer der Uhren verschrieben. 1792, November 10. Copie: il pendolo batteva falsamente, fermato (Cum.). 1792, November 15., erste Zeile. Copie: e stato fermato nei giorni antecedenti (Cum.). 1793, Jänner 2. Copie: e stato mosso (Cum.). 1793, Jänner 9., erste Zeile. Copie: il giorno 5 e stato mosso (Cum.). 1793, Februar 3., zweite Zeile. Copie: il giorno 2 erasi fermato per mancanza di corda (Mudge). 1793, Februar 9. bis März 8. Uhrenvergleicbungen und Uhr- zeiten im wahren Mittage vorhanden, aber hier weggelassen, weil in keiner Beziehung zu St. 0. — Bei Februar 22., zweite Zeile, hat die Copie: e stato mosso perche batteva inegualmente (Cum.). 1793, März 18., erste Zeile. Copie: nei giorni precedcnti Mudge e stato pulito, e Cumming e stato mosso. 1793, April 8. bis Mai 1. Uhrenvergleicbungen und Uhrzeiten im wahren Mittage vorhanden, aber hier weggelassen, weil in keiner Beziehung zu St. C. — Bei April 25., zweite Zeile, hat die Copie: il giorno 24 erasi fermato. Depo i confronti di questo giorno 25 fü nuovamente mosso (Cum.). 1793, Mai 9. Copie: e stato mosso dopo mezzodi (Cum.). 1793, Juni 20., erste Zeile. Copie: il giorni 19 e stato mosso (Cum.1. 1793, Juli 2., erste Zeile. Copie: era stato mosso prima di mezzodi (Cum.). 1793, Juli 17., 18. Die Daten für Cunnning an einem der beiden Tage oflenbar verschrieben, dalier eine der zwei Uhrzeiten Cumming im wahren Mittage falsch. 1793, August 29., zweite Zeile. Offenbar die Seeunden ver- schrieben. 1793, September 4., zweite Zeile. Offenbar verschrieben. 1793, October 6. Copie: il giorno 5 erasi fermato da se stesso (Cum.). 1793, >fovember 17. Copie: e stato mosso (Cum.). 1793, November 20., zweite Zeile. Copie: e stato mosso (Cum.). 1794, März 2. Bei Mudge Stunde versehrieben? 1794, März 10., erste Zeile. Copie: dopo mezzodi i pendoli sono stati mossi. 1794, April 1. Copie: il giorno 29 e stato mosso (Mudge). Vergh St. C. I, pag. 192. 1794, April 8. — 10. Minuten um 10 verschrieben? Vergl. St. C. I, pag. 192. 1794, April IC., zweite Zeile. Copie: nei giorni 14, 15, 16 e stato mosso (Cum.). Vergl. St. C. I, pag. 192. 1794, Mai 22. Copie: Mudge e stato mosso per pulirlo prima di mezzodi. 1794, Mai 23. Copie: Cumming e stato mosso per ])ulirlo prima di mezzodi. 1794, Juni 5. Copie: i due pendoli sono stati mossi circa 4 ore prima di mezzodi. 1794, Juli 13. Copie: Mudge erasi fermato. 1794, August 14. Copie: Mudge erasi fermato. 1794, September 23. Copie: fil mosso prima di mezzodi (Cum.). 1794, October 4. Copie: e stato mosso (Cum.). 1794, November 7. Copie: nei giorid prccedenti e stato mosso (Cum.). 1794, November 16. Copie: e stato mosso (Cum.). 1794, November 22. Copie: il pendolo Mudge da oggi inanzi segna il tempo sidereo. Cumming e stato mosso. 1794, December 18. Copie: Cunnning sin dai 14 hatte fal- samente. 1794, December 18. — 31. Das Tagcbucli des Mittagsrohres gibt für diese Periode nachstehende, bislicr nirgends publicirte ßctpbach tungen : Beitrag zw Kenntniss der Grundlagen von Piazzi\-i Sternkatalug. Uiorno Slrll.l 1 ' 2» 3° f51o 4° 5° Note Die. 18. 4 0 Lembo !""'■• 48"' 49>'7 4M 21-8 17'' 17 45'«»31H 47 54-4 26-5 40'" 27»3 4C 58-8 20. tl 0 Lembo l"^;'"- 57 46-7 0-9 17 17 54 28-5 56 50-4 . 56-2 23-5 55 24*2 Tremolo c nu- vole. 23. d 0 Lembo |°J;'-- 6 58-. — 18 7 53-. 8 48-5 Appena visibi- le. Nebbia. 24. S 0 Lembo IIJ^"- U 15 25-9 39-5 53 * ."i 11-9 18 18 12 21-3 14 43-7 49-2 16-3 13 13 17-0 48-4 27. tl 0 Lembo |_^^.^ 24 29 49-3 2-9 17-2 35-1 18 18 25 45-2 28 7-7 13-0 39-8 26 27 40-3 11-9 Tremolo e nu- vole. 31. y 0 Lembo ll^^"- 46 52-2 24- 6 18 18 43 35-1 45 56-6 2-3 29-3 44 45 29-9 1-7 Tremolo. 1794, December 24. Copie: Nuovo pendolo (Cum.). 1795, Jämier 3. — 5. Für diese Tage finde ich im Tagebuclie des Mittagsrohres folgende , bisher nirgends publieirte Beobachtungen ; liiorno t^tella 1» .)0 3° filo 4» 5° Note (Jennajü 3. \i 5. C 0 Lembo { -- 0 Lembo 1 '""'■ ^^ ( or. 55'" 58U 0 U-ü 3 56-8 8 8-3 26-'4 43-1 24-0 40-8 18'' 56'" 54'^0 18 59 15-5 19 4 51-9 19 7 13-4 2P3 48-1 19-3 45 -7 57'" 49 '2 58 20 • 6: 5 46-9 0 18-5 Tremolo e nuvole. 1795, Jänner 5. Copie: Mudge e stato mosso. 1795, Jänner 8. Copie: la sera dcgli 8 Cumming e stato mosso. 1795, Jänner 19. Copie: Cumming 6 stato mosso. 1795, Jänner 19. — 25. Für diese Tage enthält das Tagebuch des Mittagsrohres folgende, bisher nirgends bekannt gegebene Beobachtungen: Giorno .Stella 1» 2*^ 3° filo 4» 5° Note Gennajo 19. '.Q r^ I . (oee. 0 Lembo < ^^ or. 4'" 21^4 8 29-5: 48 »7 1-9 20'' 20 5™ 15*8 7 35-0 42^9 7-8 O"' 10 ''2 6 40-7 Molto trcmolo e nebbia. 20. ö" 0 Lembo |"^_'=- 8 37-2 12 44-6 4-5 17-4 20 20 9 31-3 11 50-3 58-3 23-4 10 25-2 ■ 10 56-1: •25.0 CO Lembo ^-^ or. 29 40 • . 33 46-3 7 '5 19-2 20 20 30 33 • 5 32 52-0 1-0 25-4 31 28-3 31 58-5 Tremolo, gran vento. 1795, Jänner 25. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1*. 1795, Jänner 27. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0^*6. 1795, Jänner 29. Copie: Cumming e stato mosso. 1795, Februar 5. Vergl. St. C. I, pag. 239. 1795, Februar 5.— 10. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt für diese Tage folgende, bisher nicht i)ublicirte Beobachtungen: < li'tDin Stelbi 1" •>'' 3" filo 4° 5*^ Note I'"'elihrajo 5. ^ 0 Lembo l'l™- 19"' 30^7 SO" 3 4-5 21'' 17"' 38n 49'*3 11-5 IG"' 15*6 16 45-0 0. 9 © Le""'o {-:- IW 31-2 22 31-7 57-8 5-4 21 21 19 24-2 21 38-9 50-3 12-7 20 16-7 20 46-3 i . tl ^-N . 1 (oce. 0 Leml.o -j^^^^ 22 31-3 26 31-6 57-8 5-4 21 21 23 24-1 25 38 ■ 9 50-0 12-5 24 46-2 ' 10. d 0 Lembo ||: J:'"- 24 28-9 38 27-6 54 • 8 ''1 35 21-3 37 35-G 47-2 9-2 36 13-8 36 42-8 1795, März 23. Copie: i pendoll nei precedenti giorni si smio mossi. 17'.I5, März 23., 24. Im Tagebuehe des Mittagsrohres s,tehcn fcdgende, bislicr nicht vcrölTentlichte Beobachtungen: HS Karl V. Littrmc. (iionio Stella 1" 2" 3" lilo 4" 5" Note Maiz.. ■ii. c 0 Lcinlio (occ. 5"n 54 = 8 9 45-3 19»7 ü'' 6"" 45*5 0 8 54-2 11-"Ü — Nu\ole. 24. (^ 0 Lembo locc. 9 33-3 58-8 0 10 24-4 49-9 11"' 15>3 Tremolo e iiu- )«r. 13 24-0 58-3 0 12 32-9 7'7 11 42-4 vole. 1795, iliirz 24. Differiit im Uiiterseliiedc beider Ubven von St. C. um 2 = . Die 7 in 57-2 aus 9 eorriyiit. 1795, April 11. Copie: Mudge il poruo 10 era stato niosso. 1795, ,>Vpril 11., 12. Das Tagebuch des Mittaürsrolircs gibt folgende, bisher nicht [lublicirte Beobaelituiigeu: GitTiio Stella 1" 2" 3» lilo 4" 5" Note .\prile U. tl 1-2. 0 © Lembo '^1^- (•) Lembo < ^-^ (or. 17'" 47-^7 21 40-0 21 27-3 25 19-8 13*4 14-7 53-2 54-7 1'' 1 1 1 18"' 38 '■9 20 48 -U 22 18-7 24 28-9 5*1 23-0 44-8 3-2 19"' 30-5: 19 57-1 23 10-2 23 37-8 Ol an nebbia. 1795, April 12. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um l^. 1795, April 18. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 1. 1795, April 27. Difterirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0=26. 1795, April 28. Differirt im Unterscliiede beider Uhren von St. C. um 0=5. 1795, April 28. — 30. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: (iioviio Stella 1" .)" 3" tilo 40 5° Note Aiuilo 28. cT 0 Lembo l"^*"- 19'" 21 = 3 23 17-4 47 '-5 51 "5 2'' 20"' 14*3 2 22 25 • 0 39 = 9 58-9 21'" C = l 21 32-7 Molto tremolo. 29. y /-\ r 1 i"CC. 0 I-cmbo •' ._. 23 7-2 27 4-0 34-1: 37-9 2 23 58-9 2 26 11-6 26-2 45-4 24 52 • 5 25 18-8 Tremolo. 30. if 0 Lembo 1"^;''- 2« 51-2 30 48-4 18-1 22-3 2 27 44-4 2 29 55-8 10-3 29-5 28 3« -5 29 3-4 Tremolo. 1795, April 30. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 89. 1795, Mai 1. — 6. In der Copie kommen für Mai 1. — 21. Vergleichungen beider Ubren vor, im Tagebuche des Mittagsrohres gehen Sonnenbeobaehtungen in den Monaten Mai bis Juli ununterbrochen fort. Da aber St. C. von Mai 1. bis Juli 22. lieiue Beobachtungen enthalt , so gebe ich oben die Vergleichungen der Uhren nur bis Mai 6. und thcile hier Sonnenbeobachtungen nur von jenen Tagen mit, die des Ganges der Uhren wegen von Interesse sein können. (iiuriio Stella 1" 2" 3'^' tilo 4° 50 Note Maggio 1. 9 /-^ T 1 loCC. (•) Lembo •; 30" 34 29 = 3 2Ü-4 55 = 5: 0-2 2'' 2 31"' 21 = 8 33 33-8 48 = 4 7"7 32'" 14=3 32 40 • 9 Poco tremolo. 2. tl 0 Lembo j'"^"- 34 38 5-4 3-2 32-1 30-6 2 34 58-3 37 10-5 24-7 35 36 51-0 17-6 Tremolo. 3. © 0 i-"o {:::::'• 37 41 43-1 41-1 9-9 14-7 0 38 30 -0 2-4 21-9 39 39 29-3 55-8 Molto tremolo. 6. ^ © Lembo {-;■• 49 4-4 30-9 2 49 57-7 24-0 50 50-8 53 2-9 36-8 2 52 10-0 43-7 51 16-9 Luglio 17. 9 © Lembo p'*'- 35 39 22-0 26-4 49-3 59-0 7 7 36 16-4 38 32 • 0 44-0 4-8 37 11-1 18. h /-, . 1 (occ. 0 Lembo {^ 43 10-4 49 • 2 7 42 22-0 55-1 19. © 0 Lembo {-;■• 43 47 2-3 «■3 29-5 39-1 7 7 43 57-2 46 11-9 23-9 44-8 44 45 51-2 17-6 Tremolo. 20. c 0 Lembo {-- 4(i 51 58-8 2-8 2G-5 36-0 7 1 47 53-4 50 8 • 7 20 • 8 41-8 48 49 47-9 14-0 Tremolo. 21. cf ,-. , , occ. 0 Lembo 51 5 .5 0-2 .3 • li 27 •! 30-3 7 51 54-4 54 9 • 3 21-8: 42-2 52 53 49-0 15-0 Nebbia. Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piuzzi's Sternkatalog. 11! 1795, Mai 3. Differirt im Unterschiede bciiler Ulircii von St. C um O"!. 1795, Oetober 19. Diflferirt im Unterschiede beider Uhren von St. C um P. Copie: manciuio i coiifroiiti preccdcnti. 1795, Oetober 29. Copie: i due pendoli sono stati niossi. 1795, November 1., 2. Im Tagcbuclie des Mittagsrohrcs tinde icb folgende, bisher iiii-ht pui.licirte üeobaelitungeu : Gionio Stella 1° ._)0 3" lilo 4» 5° X..to Xovcmbre 1. 2. 0 0 Lembo !""■■ 0 Lcmbo -i '"'''• 24'" 37 » 7 28 30- Ü 28 35-8 32 35-2 4''3 lU-2 1-5 8-7 14'' 25'" SOU 14 27 44 -U 14 29 28-6 14 31 42-5 56»7 17-9 55-0 16-4 2G'" 51 '4 30 21-7 30 49-9 NcL bia. 1795. November 8. Vergl. St. C. I, pag. 240. 1795, November 22. Für diesen Tag finde icli im Tagcbuehe des Mittagsrohrcs folgencU- . bisher nicht [lublicirtc Beobachtung: Giorno .Strlla 1° 2" 3" tilo ! 4'-' 1 ■''" Note Novcmb. 22. 0 0 Lembo |"|;''- 51"' Vö 55 9-3 29 •^4 41-8 15'' 51'" 5C-''3 15 54 14-7 47 -'8 53'" 20*5 1795, November 25. Differirt im Unterschiede beider Ulircu von St. C. um 1*G1. 1795. November 28. Dem Tagcbuchc des Mittagsrohres entnehme ich t'olgcnile , bisher niclit bekannt gemachte Beobachtung: Gioruo Stella 10 ^ 2" 3" tilo i 4" 5" 1 Nntr Novcmb. 28. ]i r-, t , (occ. (0 Lembo •; ^^ (or. IG'" 50''4 20 59-4 17''G 32-3 IG'' 17'» 45"! 12S4 IG 20 4-8 37-7 18'" 39 "7 19 10-3 1795, December 2. Copie: (Jumming crasi fermato. Das Tagebuch des .Mittagsrohrcs gibt folgemle, bislier nicht ven'itlentlichte Beobachtung: Giorno Stella 1" 2" 3° tilo 4" 1 5» Note I^icembre 1. ^ 0 Lembo l'^"*^- ^-^ (or. 29"' 54''7 34 5G-1: 22 »4 37 '5 IG'' 30'" 50»2 IG 33 10-4 17*2 42-7 31'" 14*3 32 15-3 Tremolo. 1795, December 4. — C. Im Tagebuche des Mittagsrohrcs stehen folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: ( Jioriin Stella V 1 2° 3" tilo 4" 1 5» Note Dieemlu-e 4. 9 ,-^ , , (occ. 0 Lcnibo 1^^, 47'" 15*G IG'' - 27*2 44°' bi^b: 45 25-8 5. t, 0 Lembo |°"'- ^-^ (or. 47 29-2 — — Tremolo. 51 40-5 12*4 IG 50'" 45*5 18-0 49 50-3 Nuvole. G. 0 0 Lembo C^^' 51 54-2 21-8 IG 52 49-3 17-2 — 5G 5 -8 38-0 IG 55 10 -G 42-7 54 14-9 1795, December 14. Vcrgl. St. C. I, pag. 240. 1795, December 19. Minuten verschrieben. 1795, December 19. — 30. Die von Piazzi in dieser Epoche angewendeten AJiQ sind nach Co|)ie: f..rr. Corr. Decciulj. 19. 17" 49"' 3G*G8 — U*10 Deccnib. 25. 18'' IG'" IGMS — ü*10 20. 17 54 3 ■ 28 — 0-17 29. 18 34 0-88 — {yii 22. 18 •) 5G-58 — 0 • 1 7 30. 18 38 2G-48 — u • 1 7 23. 18 "' 23-18 ~ u-17 Die von uns zugesetzten Zalilen Corr. bedeuten, wie im Tccte, die .Abweichungen vom Nautical Almanac. 1795, December 25. Siehe St. C. I, pag. 240. 120 Karl V. Littrow. 179Ö. üeeember 29. Copie : Cumming era stato fermato. 1796, Jiüincr 2. Das Taiiebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtung Cioiiio Strlla 1" .)0 ■i" filo 4'= ■V Note Genn. 1. 9 locc. 0 Lembo s /or. — !«>» — 47 = 4 50" lö^ö N'uvolc. 1796, Jan. .5. — Febr. 18. Für diese Periode fand ich im Tagebuche des ilittagsrohres folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: Uii )rnn .•Stella 1» oo 3" illo - j" X..tc Genn. 5. ^ ^-N T > (OCC, (•) Lembo l ^^ (or. cm 10 27-9 r 42^0 0-4 19'' 19 7m 9 9^9 32-3 38 '^O 5-2 gm 8 4^8 37-7 Tremolo, 8. 9 0 Lcmbo < ^-^ (or. 19 23 34-9 45-9 2-2 18-7 19 19 20 22 29-8 50-9 57-3 23-4 21 21 25-2 55-9 Tremolo, 13. g 0 Lcmbo l"*^"- ^-' (or. 41 45 36-5 45-8 3-7 18-3 19 19 42 44 30-7 51-0 58-4 23-9 43 43 25-7 56-6 Debolissimo, Ncbbia. 14. if /-^ T 1 (occ. (•) Lcmbo \ ^^ (or. 45 50 58-4 7-8 25-6 40-5 19 19 46 49 52-9 13-0 20-3 45-9 47 48 47-4 18-7 17.0 /-N T 1 (oce. (•) Lcmbo < ^-^ (or. 59 3 1-5 11-5 29-0 42-7 19 20 59 2 55-9 15-0 24-2 49-3 1 21-1 Tremolo, 18. C r-^ r . (occ. W Lembo < ^-^ (or. 3 7 21-5 29 • 9 48-9 2-9 20 20 4 6 15-8 35-7 43-0 5 5 10-5 41-3 Tremolo, 19. ö" ^-, , , (occ. {•) Lcmbo < *^ (or. 7 11 40-8 48-3 8-5: 21-7 20 20 8 10 35-5 54-6: 2-3 9 10 28-7 0-3 Tremolo, 20. ^' ,-^ , , (occ, 0 Lcmbo |^^_ 11 16 59-3 6-9 25-9 40-1 20 20 12 15 54-2 12-3 20-0: 45-5 13 14 47-3 18-8 Tremolo. Nebbia. 21. ^: ^-^ . , (occ, (•) Lembo < ^^ (or. 20 24-6 57-0 20 20 17 19 10-9 30 -U 38-2: 3-2 18 18 5-0 35-8 Molto tremolo. 22. 9 ^-. , , (occ. (•) Lembo < ^-^ (or. 20 24 33-9 40-3 1-0 14-0 20 20 21 23 27-8 46-5 55-2 20-2: 22 22 21-7 52-5 Tremolo, 23. tl -^ T , (occ, 0 Lcmbo j^_,_ 24 28 50-2 56-9 17-0 29-9 20 20 25 28 44-3 2-9 10-8 35-8 26 27 38-0 9-0: Poco tremolo. 24. 0 0 Lembo |°J_'^- 29 33 5-8 12-0 32-2: 45-1 20 20 30 32 0-0 18.2 26-2 51-7 30 31 53-5 24-6 Molto tremolo, XuTole, 25. C 0 Lembo l"'"'- ^^ (or. 37 26-4 47-2 59-6 20 20 34 36 14-1 32-8 40-9 5-7 35 35 7-8 39-1 26. cT 0 Lembo < ^-^ (or. 37 41 34-4 39-9 1-3 13-2 20 20 38 40 28-2 46-6 53-1 19-3 39 39 21-6 52-4 28. if ,-, - , (occ. (.) Lembo < ^-^ (or. 40 45 58-4 3-7 25-5 36-6 20 20 41 44 51-8 9-9 19-2 43-3 42 43 45-7 16-1 29. 9 ^~. T 1 (occ. 0 Lembo < ^^ or. 45 49 4-1 8-4 30-8 41-8 20 20 45 48 57-2 15-2 24-3 48-3 46 47 50-8 21-4 Molto tremolo. 31. 0 0 Lembo i_ 53 57 12-4 16-4 50-2 20 20 54 56 5-8 22-8 32-4 56-5 54 55 58-2 29-8 Tremolo. Xiivole, Febbr. •2- cf ^N , 1 (occ. 0 Lembo < 1 5 17-4 20-6 44-2 53-8 21 21 2 4 10-3 27-4 37-7 59-7 3 3 3-8 34-1 Tremolo, 7,0 --, r , (occ. 0 Lcmbo |g^. 21 25 18-2 18-7 44-4 52-4 21 21 22 24 10-4: 26-0 36-5 59-8 23 23 3-4 33-3 8- C ^-^ , , (occ. CO Lembo < ^-^ (or. 25 29 15-4 16-2 4-2.-2 49-6 21 21 26 28 8-1 23-3 34-6 56-9 27 27 0-8 30-8 Vento e nuvole. 9. ^ ^^ , , (occ, (•J Lembo < ^-^ (or. 29 33 12-4 12-2 38-7 45-8 21 21 30 32 4-9 19-4 31-4 53-3 30 31 57-4 27-2 10, ^' --^ T 1 (occ, 0 Lembo < 33 37 7-9 7-4 34-7 41-3 21 21 34 36 0-6 15-2 26-8 48-8 34 35 52-7 22-6 13- tl 0 Lembo i°'=''- ^-^ ( or. 48 49-7 17-8 23-4 21 21 45 47 43-7 57-7 9-9 31-7 46 47 35-8 5-4 15- C 0 Lembo l^^*-'- 56 34-6 3-3 8-8 21 21 53 55 29-2 42-7 55-2 16-4 54 54 21-1 50 • 2 XuYOle. Beitrag zur Kenntniss äer Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 121 Giorno Stella r- oo 3° tiln 4" 5" Note Febhr. 16. 17. 0 Lembo {-- 0 Lembo < ^^ (or. 56"' 29 »3 0 26-1 0 20 ■ 2 4 17-7 0-2 46-4 51-4 21*' 57™ 21*2 21 59 33-8 22 1 12-2 22 3 25-2 46 = 9 8-4 38-3 59-5 58™ 12=8 58 42-2 2 4*2 2 33-4 1796, Jänner 13., 28. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, Februar 2. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 5G. Die Zahl 17-56 corrigirt, und soll wohl 17-00 heisscn. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, Februar 19. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, März 1. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 06. Rechnungsfehler der St. C. bei Cumming. 1796, März 9., 10. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, April 1. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, April 11., 14. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: Giorno Stella 1° 2" 3° filo 4" 5" Note Aprile 11. (C 14. ^, 0 Lembo j^^'^' 0 Lerabo < ^^ (or. 21™ 11 = 6 25 4-3 32 18-6 36 11-7 37 = 6 38-8 44-5 46-1 jh 22™ 3 = 2 1 24 12-9 1 33 9-8 1 35 20-4 28 = 9 47-2 36-1 54-7 22™ 54=4 23 21-4 34 X-8: 34 28-3 Molto tremolo. Tremolo e vento. 1796, April 25. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1 = . Variante bei beiden Uhren, wonach in St. C. Corr. Mudge um +0 = 4, und Cumming um — 0=6 zu ändern wäre (?). 1796, April 29. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1 = . Rechnungsfehler der St. C. bei Cumming. 1796, Mai 2. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtung: Giorno Stella 1° 2° 3° filo 4" 5" Note Maggio 1. 0 0 Lembo |°|;''- 40™ 23=8 — 2"» 39™ 31 = 2 45 = 3 5-1 38™ 38=4 Nuvole. 1796, Mai 10. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 2 = . Variante bei Cumming. 1796, Mai 17. Vergl. St. 0. II, pag. 200. — Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtung: Giorno Stella 1° 2° 3° filo 4° 5° Note Maggio 18. ^ 0 Lembo p"- 43™ 6 = 3 33 = 4 3h 44m yso 48=2 44™ 54=6 45 21-3 Nuvole. 1796, Juni 7. Vergl. St. C. II, pag. 200. 1796, Juni 21. — 23. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende bisher nicht bekannt gemachte Beobachtungen : Giorno Stella 1° 2° 3° filo 4° 5° Note Giugno 21. cf 0 Lembo P"- 0™ 51 = 2 5 0-2 19 = 1 32-6 6b 6 1™46=7 4 4-7 14=3 37-2 2™ 41 = 8 3 9-3 22. y 0 Lembo P'^- 5 0-7 9 9-8 28-6 42-2 6 6 5 56-1 8 14-5 23-9 46-6 6 51-7 7 18-9 23. J^ 0 Lembo l"^''- 9 10-1 13 19-1 38-2 51-6 6 6 10 5-8 12 23-6 33-6 55-7 11 1-2 U 27-7 Tremolo. 1796, Juni 29. Corr. Cumming St. C. II, pag. 201, soll mit Piazzi's Daten heissen: — 39 = 87, wie die Copie lautet, wonach auch die betreffenden Gänge zu verbessern. 1796, Juli 1. Vergl. St. C. II, pag. 201. 1790, Juli 7., 8. Vergl. St. C. II, pag. 201 Denkschriften der mathcni.-uattirw, Cl. IX. Bd. 16 122 Karl v. Littrow. 1796, Juli 15., 16. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht bekannt gemachte Beobachtungen: Giorno Stella 1" 2^ 3° filo 4° 5° Note Luglio 15. 9 !«• tl. 0 Lembo l^^'^- /-^ T 1 (occ. (•) Lembo < ^^ or. 39"' 48H 43 53-5 43 51-2 47 56-3 lö'^ö 25-8 18-8 29-1 7 h 401" 40 s 8 7 42 58-7 7 44 45-9 7 47 1-7 10'*3 31-2 13-0 34-4 41™37>'6 42 3-9 46 6-9 Tremolo. 1796, .fuli 24. Diiferirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 10". Variante bei Cumming. 1796, August 1. Vergl. im Unterschiede beider Uhren St. C. II, jjag. 201. 1796, SeiJtember 20. Vergl. St. C. II, pag. 201. 1796, September 22. Minute verschrieben, wahrscheinlich bei Cumming. Differirt im Unterschiede beider Uhren in gleichem Sinne von St. C. 1796, September 27. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0*1. Variante bei Cumming. 1796, October 14. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um l''. Variante bei Cumming. 1796, October 19. AVahrsclieinlich um 1'" 20*^ fehlerhaft. 1796, October 19. — 23. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: (;i( nie Stella 1° 2" 3" filo 40 5° Note ottobre IS. ^ 0 Lembo >^^^- 35'" 13'*2 39 7-3 39 = 2 41-6 13'' 13 36'" 4 = 4 38 15-6 30'"ö 49-9 36'" ÖG-N3 37 24-0 19. H 0 Lembo >^^^- 38 59 ■ 2 42 53 • 8 25-3 28-1 13 13 39 50-9 42 2-4 17-2 36-9 40 42 • 9 41 10-7 Tremolo. 22. tl 0 Lembo i^^^_- 54 19-2 49-5 53-1 13 13 51 15-2 53 27-1 41-2 1-2 52 7-3 52 35-2 23. 0 0 Lembo j .^.^ 54 13-2 39-5 13 13 55 5-3 57 17-2 31-2 51-3 55 57-1 56 25 ■ 4 Xuvolc. 1796, October 24. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1~. Variante bei Mudge. 1796, Oct. 25. Das Tagebucli des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht bekannt gemachte Beobachtung : ( iiiirin' Stella 1° 2° 3» filo 4" 5" Note Ottobre 25 d 0 Lembo l^;;'- 1"' 5.^ ■^0 21-^2 25-5 I4I' 14 iyai 4753 4 59-5 33-4 3"° 39^3 4 7-6 Vent. fort. Nuv. Sole app. visib. 1796, October 30. St. C. 11, pag. 202, gibt Corr. Cumming —1™ 26 = 46, die Copie bat— 1'" 26M8, nach Piazzi's Daten soll dieselbe heissen —1"" 26°52. Der Gang in St. C. ist mit —1"* 26*48 gerechnet. 1796, October 31. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0=08. Variante bei Mudge. Das Tagebuch des Mittags- rohrcs gibt folgende, bisher niclit jaiblicirte Beobachtung: (iioriio Stella 1° 2° 3" filo 4" .')" Note tntobre 3 1 C 0 Lembo • occ. or. 25'" 18--3 44*8 51-0 14" 14 26"' 11 »2 2.S 24- 9 37-2 58-6 27"' 3*3 27 32-4 Granvento. Xu- vole. Tremolo. 1796, November 22., 23. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher niclit publicirte Beobaclitungen ; (Üorin- Stella V .t" ■.V fib. 4" .'>" Note Xovemb. "22. >:f 0Len.l.o{°- 55'" 17*4 59 25-1 44-2 57 *6 \o^ 56"' 11^3 15 58 30-7 38*6 3-5 57™ 57 6*2 :i6-3 S 0 '--''" i::" 59 32-7 59 • 6 16 0 26-8 54-0 1 21-(l lio. 3 4(1 -2 13- -2 1 6 2 45 • 7 19-0 1 ö 1 ■ 7 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Pi'a.z.zf.s Sternkatalog. 1796, Decembor 5., 7. Das Tagobucli des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen : 123 Giorno Stella 1" 2" 1" lilo 4° 5" Note Dicembre 5. (^ 7. y 0 Lerabo 0 Lembo (occ. (or. (occ. (or. 51™ 27^3 55 39-8 0 14-5 4 20 ■ 7 55''^5 42-4 59-0 Ißh 52111 2as3 16 54 44-7 17 1 10-0 17 3 31-3 50'ä5 17-2 37-3 3-7 53™ IS'äS 53 49-6 2 5-2 2 36-0 Gran vento. Tremolo. Tremolo. 1796, Dec. 21. — 31. Itas Tagebuch des Mittagsrohres enthält folgende, bisher nicht bekannt gemachte Beobachtungen : Giorno Stella 1° 2'^ 3° iilo 4» 5° Note Dicemb. 21. y 1- 0 Lembo p*^- 2™ 24''3 6 38-0 52 "3 10-1 IS'i 18 3™ 20^2 5 42-9 47^6 14-9 4™ 15 = 4 4 47-1 Tremolo. 22. ^ © Lembo l"^'"- 3 7 40-2 53-3 7-9 25-5 18 18 4 35-2 6 57-9 3-2 30-0 5 6 31-3 2-7: Xuovo pendolo. 25. © ^^ , , iocc. (•) Lembo < ^-^ (or. — — 18 20 20-0 52-4 19 24-6 Tremolo. Nuvole. 26. C 0 Lembo {°;;- 21 29-4 57-0 15*5 18 18 22 25 • 0 24 47-5 52 -5 20-0 23 23 20-3 52-0 Gran vento. Molto tremolo. 31. ti © Lembo l"''*- ^-^ or. 43 47 42-4 54-6 10-3 27-5 18 44 37-7 5-8: — Nuvole. 1797, .Jan. 1., 2. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: Giorno Stella l" .) 0 3" Mo 4° 5" Note Gcnnajii 1. Q 2- c 0 Lembo |°J:°- 0 Lembo {"''''■ ^-^ (or. 48™, 8 "5 52 21-8 52 34-3 56 46-8 36^3 53-9 2-3 19-5 Igli 49™ 4^2 18 51 26-2 18 53 29-5 18 55 51-5 32'>0 58-3 57-3 24-3 49™ 59=2 50 30-7 54 25-2 54 56 ■ 5 Tremolo. 1797, .Jiinner7. — Februar 22. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt fi>lgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen; Giorno Stella 1" .)0 3» lilo 4° .5" Note Geunajo 7. tl © Lembo }p^- 14™ 37 = 2 18 48-5 21 = 1 19'' 19 15™ 32 = 0 17 53-6 26=4 16™ 27 = 2 16 58-3 9. c © Lembo {-- 23 27 22-8 33-6 50-4 5-9 19 19 24 17-7 26 38-6 45-3 11-3 25 12-4 25 43-7 11. y (D Lembo ^^ or. 32 36 0-2 16-7 33-7 49-0 19 19 33 1-2 35 21-8 27-7 54-6 33 56-0 Tremolo. Nuvole. 16. € © Lembo ^l^:^- 53 57 44-0 52-2 10-9 25-0 19 19 54 38 • 1 56 57-7 5-2 30-6 55 32 • 4 56 3-3 19. ^ © Lembo "'■'-'■ ^^ or. — 0-7 14-0 20 7 27-6 54-8 19-7 8 52-6 20. 9 0 Lembo i^^- 9 14 48-5 55 ■ 8 15-4 28-7 20 20 11 42-6 14 1-8 9-7 34-8 12 36-7 13 7-7 21. ft © Lembo l^^'"- 15 19 2-8 9-5 29-9 42-6 20 20 15 56-9 18 15-5 24-0 48-7 16 50-8 17 21-6 22. © © Lembo |°^''- 19 23 16-6 22-8 43-6 52-1 20 20 20 10-4 22 28-8 37-3 1-9 21 4-3 21 34-9 23. C © Lembo 1"™- 23 27 29-0 35-4 56-2 8-5 20 20 24 23-1 26 41-6 50-1 14-5 25 17-2 25 47 • 6 24. ^ 0 Lembo l"^"- 27 31 41-3 47-0 8-4 20-1 20 20 28 35 • 3 30 53-1 2-2 26-5 29 29-2 29 59 • 3 16* 124 Karl V. Littrow. (Jiorno Stella 1" 20 1 3° filo 4" 5" Note Gennajo 25. ö 0 Lembo IIIj^''- 31'" 52''5 35 57-6 19*^3 30-9 20'= 20 32™ 46 'S 3 35 3-9 13 36 ^3 •8 33™ 39S5 34 10-4 27. 9 0 Lembo l^^"^' 40 12-2 44 17-1 39-2 50-3 20 20 41 43 5-8 23-3 32 56 •5 •7! 41 42 59-7 29-5 29. 0 0 Lembo < *^ or. 48 29-2 52 32-3 56-0 6-2 20 20 49 51 22-3 39-5 49 12 •5 7 50 50 16-3 45-9 30. C 0 Lembo p*"- — — 20 55 46-0 56 19 3 5 54 54 23-0 52-6 i'Vhhraj" 1. y 0 Lembo jl^^''- 0 47-6 4 50-2 14-2 23-4 21 21 1 3 40-9 57-0 7 30 •3 •5 2 3 34-1 3-9 Tra le nuvole. 3. 9 0 Lembo |°^''- 8 56-1 12 57-8 22-4 31-5 21 21 9 12 49-2 5-0 15 38 6 •3 10 11 42-1 11-7 Tremolo. 4. h 0 Lembo {°^^_'=- 12 58-7 17 0-3 25-3 33-8 21 21 13 16 51-3 7-4 18 40 3 5 14 15 44-3 14-4 5. 0 0 Lembo {»;;''• 17 0-3 21 2-1 27-2 35-5 21 21 17 20 53-5 9-1 20 42 1 7 18 19 46-4 16-3 (i. C 0 Lembo ^°^''- 21 1-7 25 2-4 28-2 35-9 21 21 21 24 54-3 9-5 21 43 1 5 22 23 47-2 16-7 Tremolo. 7. d' 0 Lembo pl^- 29 2-0 28-3 35-8 21 21 25 28 54-2 9-6 20 43 8 0 26 27 47-3 16-7 Tremolo. 8. y 0 Lembo {;;-■ 29 1-2 33 1-2 27-3 34-7 21 21 29 32 53-3 8-5 20 42 3 4 30 31 46-2 15-8 Tremolo. 9. * 0 Lembo g- 32 59-7 ' 36 59-0 26-3 32-7 21 21 33 36 52-3 6-6 18 40 3 4 34 35 44-5 13-9 Tremolo. U. ti 0 Lembo ^™- ^^ Ol-. 40 53-9: 44 52-9 20-2 26-7 21 21 41 44 46-3 0-7 12 34 4 3 42 43 38-9 8-2 14. cf 0 Lembo {-«• 52 40-4 56 38-2 6-7 12-2 21 21 53 55 32-4 45-9 59 20 0 0 54 54 25-0 53-9 Molto tremolo. 19. 0 0 Lembo ["'"'■ 16 0-7 34-5 22 15 S-9 22 42 3 5 13 14 48-3 16-6 Nuvole. 20. C 0 Lembo j;;^^_^- 19 50-9 25-1 22 22 16 18 47-1 59-1 12 33 7 4 17 18 38-8 7-6 Molto tremolo. 21. cf 0 Lembo l"^*^- 19 45-4 23 40-6 11-3 15-0 22 22 20 22 37-3 49-0 3 23- 0 4 21 21 29-1 57-5 22. ^^ 0 Lembo < ^-^ or. 23 35-2 27 30-0 1-1 4-2 22 22 24 26 26-5 38-2 52 12- 4 6 25 25 lS-3 46-7 1797, Jänner 29. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0*01. Rechnungsfehler in der St. C. bei Cumming. 1797, März 18. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um O'^l. Variante bei Mudge. 1797, März 26. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0*16. Variante bei Cumming. 1797, März 29. Vergl. St. C. III, pag. 87. 1797, April 3. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publieirte Beobachtung: Gioriio Stella 1° •20 3° filo 4° 5" Note Ai)rilc :i. 0 0 Lembo {-•;•■ 49™ 14*5 53 5-5 40-'>3 40-0 0^ 50™ 5''6 0 52 14-7 31^3 49-0 50™ 56-^9 Tremolo. Nuvole. 1797. April 23. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publieirte Beobachtung: Giorno Stella 1» 2" i 3» filo 4° ä" Note Aprile 23. 0 0 Lembo {-■;■ 7m j.Tsg 43»8 46-7 oh 4m 10''2 2 6 20-9 36M .54-8 5™ 1*9 5 28-7 Tremolo. 1797, Mai 6. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0*20. Variante bei Cummine. Beitrag zm- Kenntniss der Grundlagen von Piazzt's Sternkatalog. 125 1797, Mai 7. — 18. Das Tagebuch dos Mittagsrolires enthält folgende, bisher nicht bekannt gewordene Beobachtungen : Giorno Stella 1° 2" 3» filo 4" 5" Note Maggio 7. 0 0 Lembo < 0" 53*2 20^2 26-4 2li 3 57™ 46^3 0 0-0 13 = 3 33-3 öS™ 40^2 59 6-6 12. 9 0 Lembo r^''- 16 26-2 20 27-2 53-2 0-2 3 3 17 20-3 19 33-7 46-6 6-8 18 13-4 18 39-9 18. if 0 Lembo P''- 44 14-9 39-2 3 3 41 6-3 43 21-0 33-3 53-9 42 0-3 42 26-8 1797, Mai 22. Vcrgl. St. C. III, pag. 87. — Das Tagebuch des Mittagsrolires gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtung: Giorno Stella 1» 2" 3" filo 40 ' .5" Note Maggio 22. (C 0 Lembo l"^"- 56™ 14=8 0 18-3 42=1 51-3 3h 57m gso 3 59 24-1 36 = 3 57-0 58™ 3 = 5 58 29-9 Debole. Gran Ncbbia. 1797, Mai 29. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: Giorno Stella 1° 00 3» filo 40 5° Note Maggio 24. ^ 29. (C 0 Lembo \^;;- 0 Lembo {°^«°- 8™ 23 = 9 24 41-3 28 47-2 56 = 7 9-1 19-7 4h 7m 29^2 4 25 36-2 4 27 52-4 3 = 5 24-9 26™31'ä0 26 57-6 Nuvole. 1797, Juni 3. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1 = 08. Variante bei Mudge, der in St. C. die Correction -0™ 0=54 haben sollte. 1797, Juni 13. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0=1. Variante bei Mudge. 1797, Juni 14. — 18. Im Tagebuche des Mittagsrohres stehen folgende, bisher nicht bekannt gemachte Beobachtungen: Giorno Stella 1° 00 3» filo 4° 5° Note Giugno 14. V 0 Lembo p*^- 30™ 56 = 8 24=2 51^ 5 31™ 52=3 34 9-5 20 = 2 32™ 47 = 4 33 14-5 15. ^ 0 Lembo {";'=■ 35 39 6-8 14-9 34-5 47-8 5 5 36 2-3 38 19-9 29-9 52-2 36 37 58-8 24-6 16. 9 © Lembo {°J^^- 39 43 16-9 25-3 44-4 57-8 5 5 40 12-2 42 29-9 40-1 2-6 41 41 7-3 34-6 Tremolo. 17. ti 0 Lembo fc''- 43 47 27-2 35-6 54-9 7-9 5 5 44 22-4 46 39 • 9 50-2 12-5 45 45 18-4 44-6 Tremolo. 18. 0 0 Lembo j°;-;=- 47 51 36-9 46-0 5-2 18-0 5 5 48 32-4 50 50-3 0-3 22-8 49 28 • 2 Molto tremolo. 1797, Juni 17. Wahrscheinlich um 1™ verschrieben. 1797, Juni 21. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt nachstehende, bisher nicht bekannt gemachte Beobachtung: Giorno Stella 1° 2° 3" filo 40 5° Note Giugno 21. y 0 Lembo < ^-^ or. 0™ 7 = 3 4 16-6 35 = 6 48-6 gh im 330 6 3 20-8 31 = 2 53-7: l™ü8 = 5 Molto tremolo. 1797, Juni 25. — 30. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt nachstehende, bisher nicht bekannte Beobachtungen: Giorno Stella 1° 00 3» filo 40 50 Note Giugno 25. 0 30. 9 r-, , , (occ. (•) Lembo < 0 Lembo \ ^^ (or. 16™ 48 = 3 20 57-1 41 43-2 16 = 3 29-2 2-5 15-5 eh 171114359 6 20 1-4 6 38 30-2 6 40 47-6 11 = 3 33-8 58-2 20-1 18™ 39 = 2 39 25-6 39 52-5 126 Karl V. Littroio. 1797, Juni 26. Pifferirt im Unterschiede beider Ubren von St. C. um 4 = . Variante bei Cumming. 1797, Juli 2. Vergl. St. C. III, pag. 88. — Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht pulilicirte Beobachtung Giorno Stella I» oo 3° filo 4° 5° Note Luglio 2. 0 ,-^ , , (oce. 0 Lembo 1^^ — 32^=7 6li 46™ 47^8 6 49 4'9 15^*4 37-5 47™ 42 -'7 48 9-7 Gran vento. Tremolo. 1797, Juli 13. — 17. Das Tagebucli des Jlittagsrohres enthalt nachstehende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: rüorno Stella 1° oo 3" filo 4° 5° Kote Luglio 13. Jf 0 Lembo l"^^"- 31™ 3=2 35 8-7 30''4 41-3 7I' 7 31™ 58=1 34 13-7 25 = 3 46-7 32™ 52 = 8 33 18-9 Tremolo. 14. 9 0 Lembo {»-• 35 7-3 34-4 7 36 2-2 29-4 36 56 -5 39 12-4 45-3 i 38 17-6 50-5 37 22-7: 16. 0 0 Lembo j;;«''- 43 47 13-2 17-9 40-3 50-7 7 7 44 7-5 46 23-3 35-1 56-0 45 2-3 45 28-7 17. C 0 Lembo {-- 47 51 15-3 20-0 43-0 52-7 7 48 10-1 37-5 58-4 49 4 • 4 49 30-8 Molto tremolo. 1797, Juli 17. DiiTerirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1™ 12 = 56. Variante bei Cumming, dessen Corr. in St. G. falsches Zeichen hat, offenbar weil die Note .jAggiustato" schon auf den 17. Juli sich bezieht. 1797, Juli 19. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nicht publicirte Beobachtung : (aornii St.dla 1" 00 3" filo 4° 5» Note Luglio 19. ö 0 Lembo l^^''- — — 1^ 56™ 13=2 40 = 2 57™ 7 = 3 57 33-7 1797, Juli 22. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende b isher nicht publicirte Beobachtung: Giorno Stella 1° 00 3° filo 40 5° Xotc Luglio 22. \i /-N T , (OCC. 0 Lembo 1^^. 46 = 2 55-0 gh gm ißso 0 = 7 9™ 33 = 7 1797, Juli 23. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1=. Variante bei Mudge. 1797, Juli 24. — August 1. Im Tagebuche des Mittagsrohres stehen folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen: ("liorno Stella 1" O'-l 3" filo 4" 5" Note IjUgliu 24. C ^-^ -. , (occ. (•) Lembo < ^^ (or. 19™ 18 = 8 51 = 5 8" 8 16™ 10 = 7 18 24-4 37 = 3 57-7 17™ 4 = 3 17 33-.: 25. cf 0 Lembo l"^*^- 19 23 14-3 16-5 41-2 49-5 8 8 20 8-3 22 22-4 35-1 55*5 21 21 7-0 28-4 26. ^ 0 Lembo < 23 27 11-2 13-3 38-1 46-7 8 8 24 5-2 26 19-6 32-3 52-6 24 25 59-3 25-5 27. ^ 0 Lembo < ^^ jor. 27 31 8-7 9-6 35-2 8 8 28 2-2 30 16-0 29-2 49-0 28 29 55 -5 21-8: 28. 9 0 Lembo < ^^ (or. 35 5-0 31-3 38-4 8 8 31 58-2 34 11-3 24-7 44-5 32 33 51-3 17-7 29. t) /-, T , (oce. (') Lembo < ^-^ or. 34 39 59 • 3 0-0 26-3 33-7 8 8 35 53 • 2 38 6-7 20-1 39-8 36 37 46-8 12-9 3(1. © ^-s T , (occ. (•) Lembo < ^^ |or. — — 8 8 39 48-7 42 1-3 15-0 34-4 40 41 41-3 7-6 Molto dubbia. 31. C 0 Lembo < ^-^ (or. 42 46 48-3 48-9 15-2 22 '2 8 8 43 42-1 45 55-0 9-0 28-6 44 45 35-3 1-8 Agostt 1. d rs . , ioce. (•) Lembo < ^^ (or. 46 50 42 '2 42-0 9-1 15-2 8 8 47 35-3 49 49-8: 2*2 22 • 0 48 48 29-3 54-9 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von rmzzf'.s Sternkatalog. 1797. August 14. — 18. Das Tagebuch des Mittagsrohres gibt folgende, bisher nieht bclcannte Beobachtungen: 127 Giorno Stella l*^' .7 0 3" filo 4° ")" Xotc Agosto 14. C G) Lembo < ^^ ( or. Z 50*5 9" 37" 16*^8 — 38™ 38 9*5 35-1 Campane. 15. cf 0 Lembo |^^._ 39"» 9 = 9 36-2 9 41 2-3 28^5 41 54-6 44 5-2 39-1 9 43 12-7 46-8 42 20-ü 10. V /-^ T , occ. 0 Lembo j^^. 47 49-7 23-7 9 9 44 46-9 46 57-5 13-1 31-4 45 46 39-2 5-1 17. ^ 0 Lembo l"^^*^- 47 38-3 51 33-9: 5-3 7-8 9 9 48 31-2 50 41-7 57-3 15-8 49 49 23-1 49 • 2: Tremolo. 18. 9 0 Lembo j^_. 51 23-2 55 17-3 49-2 51-4 9 9 52 15-2 54 25 • 3 41-0 59-2 53 53 7-2 33-3 1797, Aug. 23. — Sept. 4. Bisher nicht publicirte Beobachtungen aus dem Tagebuehe des Mittagsrohres: (iiorno Stella I" 2'^ .d" 11 4° 5° Note Agosto 23 V r-^ T 1 oec. (•) Lembo < ^ (or. 9°- 13 55''3 48-6 21 = 3 22 ' 7 10'» 10 10" 12 47 = 2 56-9 13 = 2 31-0 11" 12 39 = 2 4-9 IG. tl 0 Lembo < ^ (or. 24 50-4 24-3 25-0 10 10 21 23 50-2 59-2 16-0 33-5 22 23 41-7 7 '5 27. © 0 Lembo {"-• 24 28 39-1 31-0 5-2 5-2 10 10 25 27 30-3 39-6 56-3 13-7 26 29 22 "2 47-6 Nebbia. 31. ^ 0 Lembo l"^''- 39 10-3 42-2 10 40 7-6 33-3 40 59-2 43 7-8 42-0 10 42 16-4 50-8 41 24-9 »Settembre 1. ? 0 Lembo {"-• 42 46 54-9 46-3 20-6 20-7 10 10 43 45 46-2 55-0 12*2 29-4 44 45 37-3 3-4: 2. t( 0 Lembo j^-- 50 24-5 59-2 58-9 10 10 47 49 24-8 33-3 50-1 7-7 48 48 15-9 42 • 0 Tremolo. 4. c 0 Lembo {-- 53 57 49-3 40-0 14-5 14-4 10 10 54 56 40-2 48-7 6-0 23-5 55 55 31 -5 57 ' 7 Gran vento. Molto trcmolo. 1797, September 7. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 2. Variante bei Sludge. 1797, Sept. 11. — Oct. 4. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres : Giorno Stella 1" 2" 3° filo 4° 'j" Note Settemli. U. (£ 0 Lembo ["'"'■ ^^ (or. 19" 22 7 = 8 57-7 33*2 32-4 ll'' 19"' 58 = 3 22 6-6 24=2 41-4 20" 21 50 = 0 15-8 12. rf /-\ T V iocc. CO Lembo ■; ^-^ (or. 22 26 43 • 5 34-0 9-2 8-3 23 34-6 25 42-3 0-1 17-5 24 24 25-6 51-8 Tremolo. 13. y (•) LeraLio < ^^ (or. 26 30 20 • 2 9-9 45-5 44-6 27 11-2 29 19-0 36-4 53-7 28 28 1-9 28-3 14. i^ y^ T 1 (occ. 0 ^"'•^^'° |or. 29 33 56-1 46-3 21-9 20-8 30 47-1 32 55 • 3 12-8 29-9 31 32 38-2 4-2 Tremolo. 15. 9 0 Lembo ['"'''■ ^-^ (or. 33 37 32-3 22-3 58-1 56-9 36 31-4 49-2 5-9 35 35 14-3 40-6 16. fi 0 Lembo 1^^^ 37 40 8-8 58-4 34-2 31-9 37 59-3 40 7-4 25-1 42-0 38 39 50-2 16-6 Tremolo. 17.0 ^-^ T 1 (occ. W Lembo < ^-^ (or. 40 44 45-2 34-7 10-4 9-5 41 36-3 43 43-8 1-3 18-5 42 42 26-9 53-0 18. C 0 Lembo < ^-^ (or. 44 48 21*2 10-9 46-9 45-6 45 12-3 47 20-7 37-4 54-7 . 46 46 3-1 29-2 Tremolo. 19. rf ,-s , , (occ. (•) Lembo < ^^ (or. 51 47-5 23-5 22-3 z 14-5 31-4 49 50 39-3 6-0 20. y 0 Lembo < ^-^ ) or. 55 24-5 0-5 58-9 11 54 33-5 51-3 8-0 53 53 16-4 42 • 0 Tremolo 128 Karl V. Littrow. (jiorno Stella 1" 2"-' 3" filo 4» 5" Note Settemb. 27. V 0 Lembo P"- lG™55n 20 45-0 20 = 5 19-5 12 17™4G = 1 19 54-2 28-8 18"^ 19 36 = 7 3-2 Tremolo. 28. * 0 Lembo j°^^' 20 33-0 24 23-4 58-4 58-0 12 12 21 24-1 23 32-3 49-3 6-9 22 22 14-9 41-6 30. tl 0 Lembo j"^^"- 27 48-5 31 39-4 14-3 13-7 12 12 28 39-4 30 47-9: 5-4 22-8 29 29 30-7 57-3 Molto tremolo. Ottobre 2. c 0 Lembo l^'^"- 38 56-7 31-4 12 38 G-0 40-6 37 15*3 Nuvole. 4. y 0 Lembo \°'"'- ^^ |or. 42 25-4 46 16-2 50-9 50-9 12 43 16-3 42-3 0-0: 44 44 7-3 34-5 Tremolo. 1797, September 27. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 1". Variante bei Mudge. 1797, October 4. Vergl. St. C. III, pag. 88. 1797, October 10. — 20. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1" 2° 3° filo 4° 5° Note Ottobre 10. rf 0 Lembo l"^*^- 5 59-4 33=2 33-8 ISi" 13 2™ 58 = 3 5 8-0 23 = 9 42-5 3™ 49 = 5 4 16-4 Nebbia. Deboliss. 12. if 0 Lembo P''- 9 32-3 58-2 59-5 13 13 10 23-5 12 34-5 49-5 8-0 11 11 15-1 42-4 13. 9 0 Lembo P'^- 13 17 16-0 8-9 41-5 13 13 14 7-3 16 17-5 33-3 52-0 14 15 59-2 26-4: Nuvole. 20. 9 0 Lembo l"^*^- 39 38-7 4-8 13 40 30-6 56-6 41 22-1 Molto tremolo. 43 34-0 8-0 13 42 42-2 16-2 41 50-6 1797, November 2. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuchc des Mittagsrohres : Giorno Stella 1° 00 3° filo 40 5" Note Novembre 2. ^ 0 Lembo {°-- 30™ 2'5 6 34 2-0 28 "9 36-0 14^ 30™ 55=3 14 33 9-6 43=4 31™ 48=0 32 17-0 Nebbia. Appena visib. 1797, November 13. — 30. Bisher nicht pul>licirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohros : Giorno Stella 1° 2° 3° filo 4" 5° Note Nüvemb. 13. C 0 Lembo |"'''^- ^-^ or. 14™ 28=7 18 32-8 55 = 6 6-0 15" 15 15™ 22 = 3 17 39-2 49 = 2 12-5 16™ 15 = 9 16 45-9: Tremolo. IS. \l 0 Lembo l"^*^- 35 39 15-8 22-1 43-2 55-2 15 15 36 9-9 38 28-2 36-9 1-4 37 37 4-0 34-2 25. \l 0 Lembo {"-■ 4 9 57-2 5-4 24-5 38-4 16 16 5 51-7 8 11-5 19-0 44-2 6 7 46-0 17-1 Assai tremolo. 26. © 0 Lembo l""*"- ^-^ or. 9 13 14-7 23-5 42-1 56-3 16 16 10 9-2 12 29-1 36-1 2-0 11 11 4-2 34-3 28. cf 0 Lembo \°'^^- ^^ or. 17 22 51-8 1-3 19-2 34-0 16 16 18 46-4 21 6-7 14-0 39-3 19 20 411 12-0 29. ^ 0 Lembo i"™' ^-^ (or. 22 26 11-2 21-1 38-5 53-6 16 16 23 6-1 25 26-4 33-3 58-9 24 24 0-6 31-6 30. ^ 0 Lembo i"""- ^^ (or. 26 30 31-3 41-8 59-1 14-1 16 16 27 26-4 29 46-8 53-7 19-6 28 28 21-2 52-0 I 1797, November 30. Vcrgl. St. C. III, pag. 89. 1797, Decembor 13. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 03. Variante bei Cnmmiiig. Beiti'ag zur Kenntniss der Grundlagen von Plazzi's Sternkatalog. 129 1797, Dec. 14. — 19. Bisher niclit publicirte Beobacbtungcn im Tagebiiohe des Mittagsrohrcs : Giorno Stella 1" t)0 3" filo 4« 5° Note Dicemb. 14. 4 0 Lembo l"^''- 28'" 11 "'S 32 24-6 39 = 4 56-9 17 29" 6*9 31 29-2 34''ö: 1-7 30" 2*4 30 33-8 16. \l (T) Lembo *^ or. 41 20-3 ■ 34-9 52-5 17 17 38 2-3: 40 24-9 30-2 57-1 38 58-0 39 29-2 18. € 0 Lembo < ^-^ ( or. 46 3-2 31-3 17 46 59- : 26-6 47 54-3 Nuvole. Poeo 50 16-5 48-9 17 49 21-: 53-5 48 25-7 visibile. 21. ^ 0 Lembo ll^^"- 3 41-9 14-4 18 2 46-5 19-2 1 51-1 1798, Jiinner 5. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0^04. Variante bei Mudge. 1798, Jiinner 16. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres : Giorno Stella 1» oo 30 filo 4° 5" Note Gennajo 15. (^ 0 Lembo {-- — 35=9 igi» 51" 3*0 — — 1798, Jänner 19. Verschrieben? Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Jänner 26., 31. Die Correctionen von Cumming in St. C. sind falsch; es wurden hier offenbar die Differenzen der beiden Uhren dafür genommen. Diese Correctionen lauten nach den Daten der Copie: — 0" 15*14 und — 0" 19 = 24. 1798, Februar 1. Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Februar 4. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1» 2° 3° filo 40 5° Note Febbrajo 4. 0 0 Lembo l"^"' — 32 = 2 21'! 14" 58*5 21 17 14-3 25 = 3 48-0 15" 51 = 5 16 21-3 Nebbia Deboliss. 1798, Februar 7. Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Februar 9. Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Februar 16. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuclie des Mittagsrohres: Giorno Stella 1» 00 3» filo 4° 5° Note Febbrajo 16. «J 24. k 0 Lembo j"^'^- 0 Lembo p"- 5" 46 = 4 32 42-5 20=7 8-5 22'' 4" 54=5 22 33 34-5 28*8 3" 34*2 4 2-5 Nuvole. 1798, März 3. Bislier nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres : Giorno Stella 1° 2^-' 3» filo 4° 5° Note Marzo 3. \i 6. cf 0 Lembo p''- 0 Lembo j^^*^- 59" 11 = 2 3 3-4 10 23-2 35-3 38-1 23h 2" 12 = 2 23 11 14-4 46 = 9 0" 53=3 1798, März 9. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0 = 04. A'ariante hei Cumming. 1798, März 21. Vergl. St. C. UI, pag. 221. Denkschriften der matiieni.-naturw. Cl. IX. Bd. 130 Karl V. Littrow. 1798, Miirz 21.— 2-t. Bisher nicht publioirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1" 2° 3° filo 4» 5" Note Marzo 21. y 0 Lembo \ — — — Qh 4m 9.SQ 43^*5 2™ 5F3 3 18-0 Nuvole. 23. ? 0 Lembo Y^^- 12™ 18U 53^3 0 11 27-8 2-5 10 36-9 24. \i 0 Lembo Y^, 12 7-5 15 58-0 33-3 32-8 0 12 58-4 0 15 7-1 24-2 41-9 49-4 16-3 Tremolo. 1798, April 2. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1" 2° 3° Mo 40 5° Note Aprile 2. (^ 0 Lcn.bo {-;•• 45™ o^'g 48 52-1 27^0 26-5 O"» 45'" 52''3 0 48 0-9 17 = 6 35-6 46™ 43 '^ 4 47 9-9 Vento fortiss. 1798, April 4. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1° 20 3° filo 4» 5*^ Note Aprile 4. g 0 Lembo < ^-^ jor. 52™ 20'"4 56 11-5 46 '"0 iS^ 55™ 20^7 37 = 3 54™ 29 »6 Campanc. 1798, April 9. — 15. Bisher nicht bekannt gemachte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres : (.TlOVllO Stella 1» 2° 3° filo 40 5° Note Al .rile 9. C; ^-N T , iOCC. (•) Lembo < ^^ jor. 10™ 41 = 2 14 32-9 7 = 2 7-5 ih 11m 3055 1 13 42-0 58 = 3 16-0 12" 12 24 --l 50-S Tremolo. 10. cf 0 Lembo {";;;■• 14 22-2 18 14-3 48-1 48-6 1 15 13-4 1 17 23-1 39-2 57-3 16 16 5 • 0 31-7 11. y 0 Lembo ■! ^-^ jor. 18 3-3 29-3 30-1 1 18 55-2 1 21 4-5 20-4 3S-6 19 20 46-2 12-5 Tremolo. 15. 0 G) Lemlio < ' ^ jor. 36 45-7 19-G 1 35 54-1 10-4 28-2 34 35 36-2 2-4 1798, April 18. Bisher nicht publicirte Beobachtung m Tagebuche des Mittagsrohres Giorno Stella 1° 2° 3" rth.> 4» 5° Note Aprile 18. y 0 Leu.bo {;;-• 47™ 55 = 9 30 = 0 Xh 44m54S3 1 47 4-4 20=2 38-7 45™ 46 = 3 46 12-7 Xebbia. 1798, April 21. Bisher nicht publicirte Beobaclitung im Tagebuche des Mittagsrohres: Gi.inin Stella 1" 2*^ 3» filo 4° 5° Note Aprile. 21. tj. 0 Lembo |^^_ 55™ 15 = 9 59 10-4 42 = 0 44-4 ih 56™ 8 = 1 1 58 18-3 34 = 2 52-4 57 20 • 3 Vento forte. Tremolo. 1798. April 22. Minute falsch (?). Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Mai 2. Bisher nicht iiublicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres: (.;inriL(i Siclla 1» 00 3" lilo 40 5" Note Maggio 2. 'i 0 Len.bo {°;"- 40™ 54=0 27 = 8 2l> 37"i49=3 2 40 1-4 15 = 6 35-2 38™ 42=1 39 8-7 Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von riaxzi's Sternkatalog. 131 1798, Mai 12. Vergl. St. C. Ill, pag. 221. 1798, Mai 12., 14. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuchc. des Mittagsrohres: Giorno .Stella 1° 00 3" filo 4° , .. Note Maggio 12. \i 14. C --. T I iocc. 0 Lcmbo 0 Lcmbo 1 ■"''• 15'" Ö0''2 19 50-7 23 43-7 27 45-0 24^0 10-5 18-2 •i^ 18™57n 3 26 51-2 10 s 5 30-5 4-2 24-6 17"^37»3 18 3-6 25 31-0 25 57-6 Nebbia. Debole. 1798, Mai 20. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuchc des Mittagsrohres: Giorno Stella 1° oo 3» filo 4» 5'^ Note Meggio 26. fj 0 Lcmbo occ. — — 4I1 12m 45S3 12''0 13™ 39-U Campane. 1798, Juni 1. Vergl. St. C. III, pag. 221. 1798, Juni 2. — 12. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1» 00 3" filo 4° h" Note Giugno 2. \l 0 Lembo ^^- 40''>27'ä2 54''4 4h 4 41™ 22n 43 38-7 49 H 11-4 42" 42 17 "2 43-6 8. 9 0 Lembo < ^^ (or. 5 9 15 -2 22-9 42-5 55' 1 5 5 6 10-3 8 27-4 38-0 59-9 7 7 5-3 32-3 Tremolo. 9. \i 0 Lembo j-- 13 31-5 51-3 4-0 5 5 10 19-3 12 36-5 47-1 9-0 11 U 14-3 41-2 Molto tremolo. 10. © 0 Lembo ^-^ or. 13 17 33-2 41-0 1-1 13-7 .5 5 14 28-5 16 45-5 56-2 18-3 15 15 23-5 50 -5 11. C 0 Lembo [""'■ ^^ (or. 17 21 42-4 50-5 10-3 23-0 5 5 18 38-0 20 55-4 5-6 27-6 19 33-3 Tremolo. 12. cf 0 l^cn>bo {"-■ 21 25 52-3 0-3 20-0 32-3 5 5 22 47-6 25 5-1 15-3 37- 5' 23 24 43-0 9-7 1798, Juni 17. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mjttagsrohres : Giorno Stella 1" 2" 3" filo 40 5" Note Giugno 17. 0 0 Lcmbo |^^,_ — 23^7 b^ 45"" 56^0 28^4 44" 33''3 45 0-4 Niivole. 1798, Juni 22. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0*1. Variante bei Cumming. Bisher nicht publicirte Beobach- tung im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella j 0 2 ^' 3° filo 4" 5" Note Giugno 23. )) 0 Lemlio or. — — 6'^ 10" ÖS-'O — 10™ 2-'*5 Nuvolc. 1798, Juni 26. Vergl. St. C. III, pag. 222. 1798, Juni 27. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1" 2» 3" filo 40 50 1 Note Giugno 28. ^ ,-N . 1 occ. 0 Lembo |^_. — — 6» - - 58 "2 30™ 25^4 30 51-5 17* 132 Ka7'l V. Littroio. 1798, .Juli 2. Im Tagcbuehe des Mittagsrobres enthaltene, bisher nicht publicirte Beobachtung: Giorno Stella 1» 2° i 3» filo 4" 5° Note Luglio 2. C • 0 Lembo j"^'^' 45™ 11 = 0 49 18-8 38 = 8 51-3 6'' 46™ 6 = 3 6 48 23-6 33 = 8 56-0 47™ 1 = 4 47 28-2 1798, Juli 5. Bisher nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrobres: (jiorno Stella 1» oo 3° filo 4» 5° Xotc Luglio 5. ^ 0 Lembo l"^"- 57™ 35 = 4 1 42-7 3 = 2 15-0 6'' 58™ 80=4 7 0 47-7 58 = 2 20-0 59™ 26 = 0 59 52-2 ras, Juli 11. — 15. Bisher nicht publicirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella I" oo 3» filo 4° 5° Note Luglio 11. y 0 Lembo {°^_<=- 22" 15 = 3 43 = 2 "^h 25™ 26 = 7 38 = 0 59-0 24™ 5=3 24 31-6 12. ^ G) Lembo < ^^ or. 26 30 20-4 26-6 48-0 59-0 7 7 27 15-2 29 31-7 4-2 28 10-3 28 36-8 13. 9 0 Lembo < ^^ (or. 30 34 25-4 31-0 52-8 3-5 7 31 20-2 47-6 32 15-1 32 41-2 14. r? 0 Lembo {-- 58 35-0 57-4 7-8 7 7 35 24-4 37 40-4 62-2 13-0 36 19-3 15. 0 0 Lembo {-_"• 38 42 33-7 38-6 1-2 11-5 7 7 39 28-4 41 44-2 55-7 16-9 40 23-2 40 49-6 Molto trcmolo. 1798, Juli 16. Vergl. St. C. III, pag. 222. 1798, Juli 17., 20. Bisher nicht pubUcirte Beobachtungen im Tagebuche des Mittagsrohres: Giorno Stella 1» 2° ;!" filo 40 5» Note Luglio 17. f^ 20. 9 0 Lembo j-'^- 0 Lembo {-_- 46™ 40=1 50 44-4 58 44-9 7 = 2 17-1 7h 47m 34S4 7 49 49-9: 7 — — 1 = 5 22-7 27-0 48™ 29 = 2 48 55-3: 0 33-5 1 0-0 1798. Juli 25. Bislier nicht publicirte Beobachtung im Tagebuche des Mittagsrobres: Gionii' Stella 1° 2° 3° filo 4^' 1 .')" Note Luglio 25. ^ 0 Lembo l"^*^- — — 16 = 5 S,'^ 19™ 35 = 3 8 21 49-7 2 = 2 20™ 29 = 1 22-6 20 55-4 1798, Juli 26. Minute falsch, und offenbar bei Cumming um 1 zu vermehren. ^1j!?0 um 10= zu klein. 1798, Juli 31. Copie: Manca il 1799. Aus dem bis Ende Miirz 1799 reichenden Tagebuche des Mittagsrobres haben sich folgende, bisher nicht publicirte Beobachtungen ergeben: friornn Stella 1" t>0 :(" lilo 4" .')" Note Agosto lü. ^ 17. ? 0 Lembo {«-• 0 Lembo < ^^ or. 43™ 32 = 8 47 28-0 47 17-5 51 12-7 59=1 1-8 46-3 9'' 44™ 25 = 0 9 46 35-8 9 48 10- 1 9 50 20-3 51=3 9-5 36-2 54-1 45™ 17 = 3 45 43-0: 49 2-2 49 28-0 Beitrag zur Kenntm'ss der Grundlagen von Piazz/'s Sternkatalog. 133 Giorno Stella 1° 1 2*^ 3" lilo 4° 5» Note Agosto 18. \i 0 Lcmbo j^^^.^ 54™ 56^3 28*2 30-3 9h 9 51'" 54 54>i2 4-2 20"3 38-4 52™ 53 40 "2 12-3 19. © 0 Lembo }^^^^- 54 58 45-7 40-0 11-7 14-1 9 9 55 57 38-0 48-0 4-1 21-8 56 50 30-2 55-2 Settemb. 14. 9 0 Lcmbo j^;:''- 29 33 38-1 27-7 3-7 2-8 11 11 30 32 28-9 37-0 54-7 11-0 31 31 19-9 45-9 16. 0 0 Lembo {°_=;- 30 40 51-2 40-8 16-6 15-4 11 11 37 39 42-0 50-0 7-0 24-8: 38 38 32-8 59-1 Tremolo. 17. C 0 Lembo 1°™- 40 27-0 52-7 11 41 17-9 43-4 42 8-9 44 17-0 51-4 11 48 40-3 0-6 42 35-2 18. cf 0 Lcmbo j"^"- 44 47 3-7 53-2 29-0 28-0 11 11 44 47 54-4 2-4 19-9 37-2 45 40 45-2 11-5 19. y 0 Lembo .j^^._ 47 51 39-9 29-4 5-5 4-3 11 U 48 50 30-7 38-6 56-2 13-1 49 49 21-6 47-5 20. if 0 Lembo j^^'^- 51 55 15-9 5-8 41-0 40-3 11 u 52 54 6-9 15-0 32-4 49-5 52 53 57-8 24-2 21. 9 ^•N T , (occ. 0 Lembo l — 18-0 17-0 u 11 55 57 43-4 51-3 8-8 20-1 56 57 34-2 0-8 24. (D 0 Lembo |^^_ 5 9 41-7 31-7 7-1 6-2 18 12 0 8 32-7 40-8 58-0 15-4 7 7 23-5 49-6: Ottobre 9. (^ 0 Lembo {-- 0 4 22-8 14-0 48-2 49-0 13 13 1 3 13-8 23-1 39-5 57-9 o 2 5-0 32-2 17. » 0 Lembo P"- 30 34 11-8 5-4 37-5 40-0 13 13 31 33 3-3 14-0 29-1 48-4 31 32 54-8 22 • 6 Tremolo, 18. if 0 Lcmbo ll"- 33 37 57-8 51-8 23-8: 26-2 13 13 34 37 49-4 0-3 15-1 34-5 35 36 40-8 8-7 Tremoli'. ■•20. \l 0 Lembo {°^^_°- 41 45 31-6 26-5 57-7 0-4 13 13 42 44 23-0 34-4 49-2 9-0 43 43 14-9 43-0 Molto tremolo. Novemb. U). \i 0 Lembo l"!;"- 7 58-1 31-5 15 15 4 7 48-6 4-7 15*5 38-3 5 6 41-8 11-4 27. cf 0 Lembo j;;^«- 11 IG 50-1 5-9 23-8 38-4 10 16 12 15 51-0 11-0 18-3 43-7 13 14 45-8 16-5 Tremolo. Dicembre 4. i^ 0 Lembo {;;;;_''• 42 40 18-1 29-4 40-1 2-0 10 10 43 45 13-5 34-5 40-9 7-2 44 44 8-2 39-2 Tremolo. C. i^ 0 Lcmbo {;;-• 51 55 4-0 16-4 32-4 49-0 IG IG 51 54 59-9 21-4 27-5 54-0 52 53 55 -0 26-3 Molto tremolo. 1.3. ^ 0 Lcmbo {-_"• 22 20 2-8 15-7 30-8 48-0 17 17 22 25 58-2 20-4 26-0 52-8 23 24 53-7 25-2 Molto trcinnlo. 26. y 0 Lembo °'^''- ^ Ol-. — — 18 — 21 22 54 • 5 26-3 28. 9 0 Lembo {-«■ 33 — 20-1 43-4 18 18 29 32 53-5 10-2 21-5 48-3 30 31 49-0 20-6 31- C 0 Lcmbo \^'"^- ^■' or. 42 46 49-4 32-2 * 4-4 18 18 43 45 14-8 37-2 42-3 9-7 44 44 10-0 41-6 1799 Gen. 5. tj. 0 Lembo {°-- 4 29-4 57-2 14-1 19 19 5 7 24-5 46-3 52-2 19-2* — H. 0 0 Lcmbo {-_'=• 8 13 54-4 6-0 22-0 38-4 19 19 9 12 49-2 11-1 16-9 43-4 10 U 41-4 15-9 8. cf 0 Lcmbo {-<=• 17 43-0 10-4 19 18 38-1 5-7 19 Nuvole Nuv..lc. 17. i^ 0 Lembo {-_<=■ 1 0-3 33-3 20 0 6-0 39-0 58 59 41-0 11-6 19. t"!? 0 Lembo {;=«• 5 9 26-2 33-7 53-5 7-0 20 20 6 20-7 47 -C 12-3: 7 7 14-8 4.">-0* ■•21- C 0 Lcmbo j"^^"- 13 18 56-9 3-6 24-2 30-8 20 20 14 17 51-0 9-5 18-1 42-7 15 15 44-9 15-6 22. ^ 0 Lcmbo {"-• 19 22 10-7 37-8 50 • 4 20 20 19 21 5-0 23 • 3 32-0 50-4 19 20 58 • 7 29-5 134 Karl V. Littrow. (.;i(pnn> .Stella 1" 2° 3" tilo . 5» Note Gennajn •27. 0 0 Lembo 1^^,^ 39'" 10^0 43 14-7 37^0 47-9 20li 20 40'" 3^G 42 21-2 30^*4 54-4 40'" 57 -'O 41 27-7 Tremolo. 30. 'i (.) Lembo ^^ or. 51 35-0 2-2 20 52 28-8 55-3 53 22-3 Molto tremolo. 55 40-2: 13-0 20 54 45-S 19-4 53 52-4 Nebbia. Febbrajo 3. 0 0 Lembo |_^^. 7 11 .54 -3: 59-6 24-1 33-3 21 21 8 11 50-7 6-6 17-0 40-0 9 10 43-8 13-4 5. cf 0 Lembo |°"'- lü 20 3-7 4-0 30-2 38-0 21 21 16 19 56-2 11-8 23-0 45-3 27 18 49-3 18-4 9. ti 0 Lembo p'*^" 32 5-2 31-0 21 32 57-9 24-0 33 50-4 36 4-9 38-7 21 35 12-2 46-0 34 20-1 10. 0 0 Lembo l^^^;'^- 30 40 3-9 3-1 30-0 37-1 21 21 30 39 50-1 10-4 22-7 44-4 37 38 48-8 18-2 11- C 0 Lembo I^J;'"' 40 44 1-3 0-4 27-8 34-2 21 21 40 43 54-0 8-0 19-9 41-9 41 42 46-4 15-7 1-2. cf 0 Lembo |^^,_ 24-8 30-6 21 21 44 47 50-8 4-3 17-0 38-4 45 46 43-0: 12-2 16. tl © Lembo |°_':''- 3 35-7 9-8 22 22 2 43-7 17-9 1 51-6 IS. C © l^embo |^^._ 11 20-4 54*5 22 10 28 -6 2-7 9 36-8 19. cf © Lembo l^l;''' 11 15 15-G 11-0 41-5 45-7 22 22 12 14 7-2 19-6 33-2 54-0 12 13 59-1 27-8 20. y ^-^ T . (occ. (•) Lembo < ^^ j or. 15 19 6-3 2-3 32-4 30-4 22 22 15 18 58-1 10-5 24-0 44-7 16 17 49- 9? 18-8 Tremolo. 25. C © Lembo {-;:'• 34 38 11-9 0-4 37 • 8 40-8 22 22 35 37 3-5 14-9 29-3 49-2 35 36 55-0 23-4 28. if © Lembo |°J;'- z — 58-8 0-3 22 22 40 48 24-1 34-8 50-1 9-2 47 47 15-4 43-4 Mai-zo 3. 0 © Lembo •|^_^^.^ 5G 0 49-1 41-8: 14-9 16-4 22 22 57 59 40-6 50-8 6-1 25-3 38 58 31-7 59-7 G. y © Lembo |°J;''- 8 11 1-1 53-4 20-8 28 -ü 23 23 S u 52-2 2-3 17-8 36-7 9 10 43-1 10. 0 0 '-™''o {::::■ 22 20 50-9 43-3 17-8 18-1 23 23 23 25 43-0 52-4 8-5 27-0 24 25 34-0 1-4 11- C © Lembo < ^^ j or. 30 25-0 59-8 23 23 27 29 24-9 34-3 50-4 8-7 28 28 15-8 43-0 19. ^ ,-^ , , (oee. © Lembo |^^._ 50 59 0-4: 51-0 2G-3 25-9 23 23 50 59 51-6 0-3 16-8 35-0 57 58 42-1 9-4 26. cf © Lembo |"|:''- 18 22 31-8 22-4 57-2 50-8 0 0 19 21 22-8 31-6 48-0 6-0 20 20 13-7 40-7 1800, Juni 9. Differirt im Unter.schiede beider Uliren von St. C. um 0*5. Im Tagebuehe der Ulireu ist die tägl. Ander, der ^ii© falsch zu 4™ 2'8 statt 4™ 8*2 angenommen. Verbessert man dies, so erhält man Corr. Mudge +1'" 8*32, Corr. Cununing —2*98. Die Dififerenz dieser Correctionen stimmt mit den Daten der Ver- gleiehung. Woher die weiteren Varianten der St. C, welclie Corr. Mudge + 1'" 8*2 und Cumming — 0"^ 3*6 gibt, kommen, war nicht zu eruireii. 1800, Juni 10. Tagebuch der Uhren: +0*3; in der Rechnung nicht berücksichtigt. 180O, ,Iuni II. Tagebucli der Uhren: si ag. +0*3, bei Cumming und Mudge im Tagebuche der Uhren nicht berücksichtigt; wohl aber bei anderen Uhren, in St. C. auch bei Cununing und Mudge mit Varianten von 0*1 bei letzterem. 1800, Juni 12. Die Uhrzeiten Mudge sind an diesem Tage sowohl bei Vergleicluing von Mudge-CJumniing, al.s auch bei den übrigen Uhren um +0*2 geändert, so dass eigentlich Uhrz. M. des Tageb. lautet 5'' 13™ 0*2; man erkennt jedoch noch deutücli die ursprüngliche 0, und findet den Grund dieser Änderung in der bei diesem Tage stehenden Note: avanza +0*2 il contore. 1800, Juni 18. Vielleicht 43*8. Tagebuch der Uhren : cont. + 0*5, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Ulu'cn diese Note berücksichtigt. 1800, Juni 21. Tagebuch der Uhren: cont. — 0*5, Cumming iiiclit gerechnet, bei anderen Uhren diese Note berücksichtigt. 1800, Juni 22. Tagebuch der Uhren: cont. +0*5. Nichts ge- rechnet. 1800, Juni 24. Tagebuch der Uliren : cont. +0*2, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Uln-en diese Note berücksiclitigt. 1800, Juni 29. Tagebuch der Uhren: cont. — 0*3, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Uhren diese Note berücksichtigt. 1800, Juli 6. Tageb. der Uhren : cont. + 0*25. Nichts gerechnet. 1800, Juli 17. Tagebuch der Uhren: cont. + 0*0. Bei Rechnung Stand Cununing um +0*0 vermehrt. Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von Piazzi's Sternkatalog. 13 i) 1800, Juli 18. Tagebuch der Uhren: cont. — 0=^4, Cuniimng nicht gcreclinet, bei ainleren Uliren diese Note berücksichtigt. ISOO, Juli 28. Tagebuch der Uhren: cont. — 0^*2, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Uhren iliese Note berücksichtigt. 1800, August 3. Tagebuch der Uhren: cont. — 0*^2, Cumniing mcht gerechnet, bei anderen Uhren diese Note berücksichtigt. 1800, August 6. Tagebuch der Uhren: cont. — 0^1, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Uhren diese Note berücksichtigt. 1800, August 8. Die Daten, wie sie hier stehen, sind aus dem Tagebuche der Uhren genommen, dort jedoch mit dem Zusätze „Cam- pane" durchgestrichen. Yergl. St. C. IV, pag. 185. 1800, August 13. Tagebuch der Uhren: cont. +0^2, Cumming nicht gerechnet, bei anderen Uhren diese Note berücksichtigt. 1800, August 17. Im Tagebuche der Uhren nicht gerechnet. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. um 0'*6. 1800, September 16. Die Uhrzeiten des wahren Mittags geben die Differenzen beider Uhren 39^^05 statt 30** 50, offenbar wegen eines Schreibfehlers bei der Rechnung für Mudge. 1800, September 17. Die Uhrzeiteu des wahren Mittags geben die Differenzen beider Uhren 39''77 statt 39'äGO, weil Culm. d. 0 nach Mudge dort zu ll'' 39™ 28*7.5 angenommen wurde. Bei der Rechnung im Tagebuche der Uhren wird diese Culm. d. 0 zu ll'' 39" 28''ö8 aufgeführt, und stimmt so mit der Differenz 39-^60. 1800, September 18. Bei Rechnung von Cumming im Tagebuche der Uhren wurde statt AUQ Uhrzeit Mudge des wahren Mittags (ll'^ 43™ 4*^70) genommen, und da das so abgeleitete Resultat mit dem Gange der Uhr nicht stimmte, die Vergleichungsdate 12'' 3™ 20^*4 in 12'' 3'" SO'* 4 corrigirt. Verbessert man beide Fehler, so ergibt sich für St. C. IV, pag. 186, Corr. Cumming — 8''7 statt g^'G. 1800, October 5. Die in St. 0. IV, pag. 186, für Cumming ge- gebene Correction findet sich weder im Tagebuche der Uhren noch in der Copie. 1800, Nov. 3. AUQ um O'^IG zu gross wegen eines Schreib- fehlers im Tagebuche der Uhren, wo diese Date für Greenw. Mittag 14'' 33"" 42'*2 genommen ist statt 14'' 33"' 42*0. ÜbertUes aus der Ephemeride mit nachfolgender statt vorangehender Differenz interpolirt. 1800, November 9., 10. Yergl. St. C. IV, pag. 186. 1800, Decembcr 3.— 11. Vergl. St. C. IV, pag. 186. 1801, Jänner 10. Die Uhrzeiten des wahren Mittags geben Differenz beider Uhren 34*8 statt 36*8, offenbar wegen eines Rech- nungsfehlers bei Cumming, der auch St. C. V, pag. 1.57, begangen ist, wo es bei Jänner 10. heissen muss 54*3 statt 52*3, und den ganzen Monat Jänner hindurch für Cumming gilt, was für Mudge aufgeführt ist, und umgekehrt. 1801, Jänner 25. Im Tagebuche der Uhren steht vor diesem Tage ohne Datum Uhrzeit MuJge wahrer Mittag 20'' 22"' 8*52, was offenbar zu Jänner 23. gehört. Vergl. St. C. V, pao;. 150. 1801, Februar 2. — März 24. Fehlen mehrere Blätter im Tage- buclie der Uhren, und konnten daher die auffallenden Varianten zwischen den Correctionen der Uhren, wie sie Mer folgen würden und wie sie St. C. V, pag. 157, stehen, nicht näher untersucht werden. 1801, Februar 19. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, März 15.— 19. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, März 22. In der Copie fehlen die Secunden und desshallj auch die Corr. für Cumming. Im Tagebuche der Uhren fehlt das Blatt, worauf diese Date stand. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, März 30. Die Uhrzeiten des wahren Mittags geben Differenz beider Uhren 50*2 statt 52*2, offenbar wegen eines Rechnungs- fehlers bei Cumming. 1801, März 31. Aus dem Tagebnche der Uhren sind nur die liier gegebenen Zahlen mit Sicherheit zu entnehmen, und als Beob- achtungen der Sonnenpassage zuerkennen: O'' Sg"* 6*20, 6*15, 6*30, ohne nähere Bestimmung ob beide Ränder beobachtet wurden. 1801, April 2., 3. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, April 16. Das Datum 17. im Orig. der VergL deutlich aus 16. corrigirt; die Copie liest jedoch 16., während St. C. 17. hat. — Nach der im Tagebuche der Uhren gebrauchten AltQ ist dieser Tag der 16. 1801, April 23.— Mai 3. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, Mai 3. Vergl. St. C. V, pag. 157. 1801, Mai 16. A'ergl. St. C. V, pag. 157. 1801, Mai 17. Yergl. St. C. V, pag. 157. 1801, Mai 20. Die gleichzeitigen Stände liifferiren von St. C. V, pag. 157, und von den Uhrzeiten des wahren Mittags um 20*0 wegen eines Schreibfehlers im Tagebuche der Uhren bei Ableitung der Correction Cumming, nach dessen Verbesserung die Uhrzeit Cumming wahrer Mittag heissen muss 3'' 46"' 42*4 statt 3'' 46"" 22*4, und die Correction Cumming -|-4*6 statt — 15*4. Die Note der St. C. bei Cumming vor und nach Mai 20. „Aggiustato" findet sich weder im Tagebuche der Uliren noch in der Copie, und ist offen- bar in Folge des Rechnungsfehlers nachträglicli eingeschaltet. 1801, Juni 2. — November 1. Fehlen mehrere Blätter im Tage- buche der Uhren, und konnten daher die auffallenden Varianten zwischen den Correctionen der Uhren, wie sie hier folgen würden und wie sie St. C. Y, pag. 158, stehen, nicht näher untersuclit werden. 1801, Juni S. .1/10 falsch in der Copie. VergL St. C. V, pag. 158, wegen der Note „Aggiustato". 1801, Juni 30.— Juli 1. Yergl. St. C. V, pag. 158. 1801, September 12. Vergl. St. C. V, pag. 158. 1801, September 14.— 22. Yergl. St. C. V, pag. 158. 1801, October 8. Vergl. St. C. V, pag. 158. 1801, November 4. — 19. Im Tagebuclie der Uhren finden sich für November 6. folgende Daten: Gleichzeitige Stände Ulirzeit im w: ihren Mittage .1 11 © Corr. Mudge - Mostra : Mudge: Cumming: 15'' 12"' 0*0 12'' 10" 44^8 14'' 45'" 46*20 14'' 45" 20-1 14' 44" 31*24 u-uii Mostra - Cumming. 11'' 54"' 13*4 14'' 55"' 0*0 Die Yergleichung ist also an diesem Tage mit Hilfe einer ilritten Ulir gemacht. Die hier gegebenen Zahlen differiren von St. C. V, pa-i. 158, um 0*2 wegen eines Rechnungsfehlers im Tage- buclie der Uhren, nacli dessen Vcrbesserimg die Correction Cumniing heissen muss -t-49*l statt -(-48*9. Vergl. St. C. V., pag. 15.S, auch wegen Nuten: „Aggiustato". 136 Karl V. Littroiü. 1801, November li. Das Tagebuch der Uhren liest lö'' 8" 42=26, die Copie lö^ 8" 42^3. 1801, December 9. Das Tagebuch der Uhren liest 17"^ 3"' 23'^94, die Copie 17'» 3™ aS'^O. 1801, December 9.-26. Vergl. St. C. V, pag. 158. 1801, December 25. Obschon im Tagebuche der Uhren, wahr- scheinlich weil nicht gerechnet, durchgestrichen, hier aufgenommen. 1802, Janner 8. Dieser Tag hat im Tagebuche der Uhren das Datum 7., in der Copie 8. Nach der bei der Rechnung im Tagebuche der Uhren benutzten ABQ ist das letzte Datum das richtige. — In der St. C. V, pag. 329, fehlt dieser Tag. 1802, Jänner 12. Die Minute offenbar bei einer der beiden Uhren verschrieben. — In der St. C. V., pag. 329, ist blos die Corr. Jludge gegeben. 1802, Jänner 31. Keine Decimale der Secimden im Tagebuche der Uhren bei Cumming. 1802, Februar 8. Uhrzeit Cumming im wahren Mittage lautet nach Tagebuch der Uhren: 21'» 30"' 54*4. Die hier gegebene, um 5™ differirende Date ist aus der Copie genommen und wahrscheinlich durch einen Schreibfehler entstellt. 1802, Februar 8.-22. Vergl. St. C. V, pag. 329. Die Variaute in den Correctionen der Uhren mit St. C. 1. c. nicht erklärt. 1802, März 27. Nach St. C. V, pag. 317, und Tagebuch der Uhren ist Uhrzeit Mudge im wahren Mittage zu setzen O"» 24°» 3*4, wenn man in St. C. einen offenbaren Schreibfeliler beim ersten Faden verbessert, wo es heissen muss 22'»» statt 21™. Danach ergäbe sich, wie im Tagebuche der Uhren, Uhrzeit Cumming im wahren Mittage: O'» 25™ 17^*8. Die weitere Variante mit St. C. V, pag. 329, inBezug auf die Correctioneii der Uhren konnte niclit erklärt werden. — Überdies wegen Note: si fermö zu vergleichen mit St. C. 1. c. 1802, März 31. — Mai 25. Fehlen mehrere Blätter im Tagebuche der Uhren. Varianten in Correctionen der Uhren mit St. C. V, pag. 329, nicht erklärt. "Wegen Noten mit St. C. 1. c. zu vergleichen. 1802, Juni 27., 28. Vergl. St. C. V, pag. 329. 1802, JuU 12.-18. Vergl. St. C. V, pag. 329. 1802, September 9.— November 1. Vergl. St. C. V, pag. 330. 1802, Oct. 26. Die Correctionen der Uhren St. C. V, pag. 330, sind verwechselt. 1802, November 11. Das Tagebuch der Uhren liest 15'» 3™ 38*94, die Copie I5I» 3"» 38*9. 1803, Februar 15.-28. Vergl. St. C. VI, pag. 129. — Corr. Cumming ebenda soll übereinstimmend mit hier heissen: — 11*7. 1803, April 8. Corr. Mudge St. C. VI, jjag. 129, soll nach Tage- buch der Uhren übereinstimmend mit hier heissen: +54*4. 1803, Mai 15. Das Tagebuch der Uhren liest 3'» 24"» 53*56, die Copie 3"» 24»»» 53*6. 1803, Juli 1. Im Tagcbuchc der Ulireu durchgestriclien, obschon gerechnet. 1803, Juli 9. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. VI, pag. 130 um 1*0, offenbar wegen eines Keehnungsfehlers im Tagebuche der Uhren, nach dessen Verbesserung es in St. C. zu heissen hat — 34*3 statt —35*3 für Corr. Cumming. Das Datum lies Tagebuches der Uliren heisst eigentlich Juli 8., wurde aber in Juli 9. verbessert, weil nach St. C. VI, pag. 93, sowie vermöge .l/?0 das letzte Datum folgt. Danach ist auch St. C. VI, pag. 130, Luglio 8. in Luglio 9. zu verbessern, und in der Note pag. 305 Luglio 9.-13., —0*3, —0*9 zu setzen. 1803, JuU 30. Corr. Mudge St. C. VI, pag. 130, soll heissen: -1-57*7 nach Tagebuch der Uhren und übereinstimmend mit hier. 1803, August 1. Differirt im Unterschiede beider Uhren von St. C. VI, pag. 130 um 1*1, offenbar wegen eines Rechnungsfehlers im Tagebuche der Uhren, nach dessen Verbesserung für Cununing die Corr. — 1"» 0*6 statt 59*6 zu lauten hat, und wegen eines j Schreibfehlers in der St. C, wo Corr. Mudge zu heissen hat -|-58*3 I statt 58*8. 1803, August 8., 9. Vergl. St. C. VI, pag. 130. 1803, August 24.-30. Vergl. St. C. VI, pag. 130. Corr. Cum- ming ebenda soll nach Tagebuch der Uhren und übereinstinunend mit hier heissen: — 1°» 28*1 statt —0»»» 28*1. 1803, September 5. ABQ um 0*14 zu gross, nach Uhr. Tageb. augenscheinlich wegen eines Rechnungsfehlers. 1803, September 18. Die Uhrzeit Mudge wahrer Mittag für diesen Tag ist gerechnet aus derselben Date für den 17. und 19. mit Rücksicht auf die Änderung der AliQ. 1803, November 19.-29. Stimmt nicht mit St. C. VI, pag. 131, 1804, Jänner 9. Das im Tagebuche der Uhren fehlende Datum ist nach der ABQ Jänner 9. 1804, Februar 1. Die Corr. Mudge St. C. VI, pag. 301, offenbar wegen eines Schreibfehlers felilerhaft, und soll übereinstimmend mit hier heissen -|-49*6, wofür auch die in St. C. I. c. gegebenen Gänge sprechen (Note, St. C. VI, pag. 305). 1804, März 5. Vergl. St. C. VI, pag. 301. 1804, März 18. Differirt von St. C. VI, pag. 301, bei Mudge um 0*1, offenbar wegen eines Rechnungsfehlers im Tagebuche der Uhren, nach dessen Verbesserung die Corr. Mudge 1. c. zu heissen hat -f 1»»» 16*7 statt -f 1"» 16*6. 1804, April 10. Differirt von St. C. VI, pag. 301, bei Cumming um 0*1 wegen vernachlässigter zweiter Decimale. 1804, Mai 16.-25. Vergl. St. C. VI, pag. 302. 1804, Mai 25. Das Tagebuch der Uhren liest 4"» 7"»» 49*2, die Copie i^ 7'" 49*1 für AB der Sonne. Note der Copie beim Datum : Nuova marcia. 1804, Juni 3., 4. Vergl. St. C. VI, pag, 302. 1804, JuU 11. Das Tagebuch der Uhren Uest 7*» 21°» 37*7, die Copie 7*» 21»»» 37*6 für ABQ. 1804, August 17. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag ist hier so gegeben, wie sie aus der Beobachtung beider Sonnenränder folgt. Für die offenbar bessere Corr. der Uhr St. C. VI , pag. 302, wurde nur die Beobachtung des einen Randes 1. c. pag. 254 benützt. 1804, September 3. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 2. und 4. September. Vergl, Note 1803, September 18. 1804, September25. UhrzeitMudge wahrer Mittag gerechnet aus 24. und 26. September. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, September 27. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 26.-September. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, October 12. Die zu Grunde gelegte Beobachtung der Sonne beschränkt sich auf je einen Faden für jeden Rand. Die Uhr- zeit Mudge wahrer Mittag ist überdies aus October 11. (siehe Note 1803, September 18.) gerechnet zu 13*» 9»» 26*02. 1804, October 14. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 13. und 15. October. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, October 17. UhrzeitMudge wahrer Mittag gerechnet aus 16. und 19. October. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, October 18. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 16. und 19. October. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, October 23. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 22. und 24. October. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, November 5. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 4. und 7. November. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, November 6. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus 4. und 7. November. Vergl. Note 1803, September 18, j 1804, November 8. Uhrzeit Mudge walirer Mittag gerech net I aus 7. und 10. November, Vergl, Note 1803, September 18, Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen von l\'azzi'i^ Sternkatalug. 13' 1 S04, November 9. Ulirzeit Miul^e wahrer Mittag gerechnet aus 7. und 10. November. Vergl. Note 1803, September 18. 1804, November 11. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag ge reclinet aus 10. und 14. November. Vergl. Note 1803, September 18. 1805, Jänner 6. Ohne Namen der Uhren im Tagebuche der Uhren, die Copie liest wie hier. 180Ö, Februar 15. ABQ um O'^Sl zu klein, da aus Naut. Alm. fälscldich 21'' 54'" 44*1 statt 21'' 54'" 44^7 genommen, wie aus dem Ulir. Tageb. erhellt. 1805, März 1. Nach Piazzi's Daten niuss Corr. Mudge St. C. VII, pag. 156, heissen wie hier +19*8 statt +19*6. 1805, Mai 1. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1805, Mai 1.— 8. Vergl. St. C. VII, pag. 156. 1805, Juni 23.— 20. Vergl. St. C. VII, pag. 157. Note im Tage- buche der Uhren, Juni 26., bei Cumming: toccato dall' orologiajo e fermato. 1805, August 12. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. Im Tagebuclie der Ulircn vor dem 11. Aug. die Note: Xuovo pendolo. 1805, August 13. Im Tagebuclie der Uhren steht vor dem 13. die Note : Nuovo penJolo. — Diese Note fehlt in der C'o|iie. Vergl. St. C. VII, pag. 157. 1805, August 25. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia, im Tagebuche der Uhren: Nuovo pendolo. 1806, Jänner 30. Note, Piazzi's Daten muss Corr. Cumming St. C. VII, pag. 208, wie hier heissen +45*2 statt 45*4. 1806, Jänner 30.— Februar 8. Vergl. St. C. VII, pag. 208. 1806, April 18. Dieser Tag, der im Tagebuche der Llliren kein Datum und nur die Bezeichnung .April hat, ist nicht der 1., wie die Copie liest, sondern wie aus ÄMQ folgt der 18. — Note im Tagebuche der Uhren bei Mudge: Nuovo pendolo, in der Copie beim Datum : Nuova marcia. 1806, Mai 3. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1806, Juni 1. Note im Tagebuche der Uhren : „Si e portato avanti di 1"' 1' indice di Mudge, e percio a avanti +4*3". Sonst wäre nämlich diese Corr. gewesen — 55*7. Die Vergleichung geschah offenbar vor diesen Stellen. Vergl St. C. VII, pag. 208. 1806, Juni 4. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1800, Juni 18. In der Copie beim Datum ein * ohne dass, wie sonst in diesem Falle, eine Note vorhanden wäre. Im Tagebuche der Uhren findet sich auch keine. 1806, Juli 11. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1806, Seijtember 22. Vergl. St. C. VII, jiag. 209. 1806, Nov. 15. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1807, Jänner 28. Das Tagebuch der Uhren liest 20'' 40'" 25*3, die Copie 20'' 40"" 25*0. 1807, Februar 10. Datum zweifelhaft, da ^1^0 vom 9. in der Rechnung benutzt ist. Nach Tagebuch der Uhren ist bei Uhrzeit Cumming walirer Mittag ein Rechenfehler begangen , nach dessen Verbesserung diese Date 21'' 29"" 28*8, daher Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 121, +23*5 heissen muss. 1807, April 7. Note der Copie: Cosi Mudge come Cumming si 6on jjosti indietro di un minuto. Übereinstimmend mit dem Tage- buche der Uhren. 1807, April 24. Nach Piazzi's Daten hat Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 121, zu lauten wie hier +13*5 statt +13*0. 1807, Mai 2. St. C. VIII, pag. 121, für Corr. Cumming + 17*7, hier +17*6 angenommen, das letztere nach richtiger Rechnung. 1807, Mai 26. Nach Tagebuch der Uhren ist bei Ableitung der Uhrzeit Cumming wahrer Mittag ein Schreibfehler begangen, nach dessen Verbesserung diese Date 4'' 8"" 45*6, daher auch Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 121, — 9*4 zu lauten hat. DcuksthriftL-n dtr niiitlicm.-natiirw. Cl. IX. Bd. 1807, August 7. Es ist im Tagebuclie der Uhren und der Copie mit der richtigen AliQ 9'' 5'" 41*9 gerechnet, obgleich in der Rechnung geschrieben ist 9'' 5"' 51*9. 1807, Sept. 28. Nacli Tagebuch der Uhren ist bei Ableitung der Uhrzeit Cumming walirer Mittag ein Rechenfehler begangen, nach dessen Verbesserung diese Date 12'' 15"" 44*1, daher Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 122, —19*0 zu lauten hat. 1807, September 30. Variirt bei Cumming um 0*1 gegen St. C. VIII, pag. 122, wegen vernachlässigter zweiter Decimale. 1807, Oct. 9. Nach Tageb. der Uhren ist bei ABQ ein Rechen- fehler begangen, nach dessen Verbesserung diese Date 12''56°'3*6, somit Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 122, —50*6 zu lauten hat. 1807, October 10. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag aus 9. Oct. gerechnet. Vergl. Note 1803, September 18. 1807, October 11. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag aus dem 9. Oct. gerechnet. Vergl. Note 1803, September 18. 1807, October 13. Soll heissen 13'' 10"" 47*7 statt 13'' 10"" 47*1, daher auch Corr. Mudge zu lauten hat 11*0 statt 11*0, hin- gegen ist Corr. Cumming St. C. VIII, pag. 122, mit der richtigen AliQ (13'' 10'" 47*7) abgeleitet. 1807, October 18. Das Tagebuch der Uhren liest 13'' 29'" 24*3, die Copie 13'' 29"' 24*2. 1807, October 19. UhrzeitMudge wahrer Mittag ausdem 18. Oct. gerechnet. Vergl. Note 1803, September 18. 1807, October 21. Im Tagebuche der Uhren werden an diesem Tage aus unbekannten Gründen die unmittelbaren Daten der Ver- gleichungen um verschiedene Grössen, so hier die Date Mudge um — 0*8 verändert. 1809, April 14. AHQ um 6*26 zu klein, weil nach Uhr. Tageb. im Naut. Alm. gelesen wurde l'' 29"" 10*5 statt l'' 29'" 16*5. Überdies liest das Tagebuch der Uhren l'' 29"' 2*5, die Copie l'i 29"' 2*05. Darnach hat St. C. VIII, pag. 216 Corr. Cumm. zu lauten +10*2 statt +8*0. 1809, April 30. Nach Tagebuch der Uhren wurde bei Ableitung der Corr. Cumming die Ulirzeit Mudge im wahren Mittage falsch zu 2'' 29"' 22*85 statt 2'' 29™ 22*75 angenommen, somit hat Uhrzeit Cumming im wahren Mittage eigentlich zu lauten: 2'' 28"' 56*25. 1809, Mai 9. Im Tagebuche der Uhren durchgestrichen, obsclion gerechnet. 1809, Mai 26. Differirt bei Corr. Cumming gegen St. C. VIII, pag. 210, um 0*1 aus unbekannter Ursache. 1809, Juli 5. — Aug. 22. Uhrzeiten wahrer Mittag, Mudge und AJi'Q vorhanden, aber hier weggelassen, weil in keiner Beziehung zu St. C. Zu August 3. hat Copie beim Datum: Nuova marcia, zu August 4. beim Datum: Aggiunte 1 due minuti. 1809, August 22. Note der Copie: Nuova marcia per Cumming. 1809, Sept. 5. Note der Copie beim Datum: Nuova marcia. 1809, September 11. Note der Copie: Nuova marcia per essersi pulito il pendolo Mudge la mattina dei 10. 1809, September 18. Note der Copie: Nuova marcia. 1809, September 21. Note der Copie: Nuova marcia. 1809, September 25. St. C. VIII, pag. 216, ist Corr. Cumming zu — 78*3, hier nach riclitiger Rechnung zu 78*5 angenommen. 1809, December 6. Note der Copie: Nuova marcia. 1809, December 11. — 13. Die Variante zwischen den Cor- rectionen Mudge, wie sie hier folgten und wie sie St. C. VIII. pag. 217, angegeben werden, sind nur scheinbar, denn die I. c. von December 9.-14. angesetzten Corr. Mudge sind im Originale der St. C. verschrieben und gehören zu November 9. — 14. 1810, Jänner 28. — März 22. Uhrzeiten wahrer Mittag Mudge und AMQ vorhanden, die hier weggeblieben, weil ausser Beziehung zu St. C. — Bei Februar 23. hat Copie: Nuova marcia. 18 i;',s Karl i\ Llttroic. ISIU, Jiiri. "28. Die ( lri:;iiKi!il,[ti-ri im 'l'iigol.iiiclii- iler Uhren sind: 1» honlo I .•i'.l™ 48M|iö'"0 4:i Ö4-2 2C,-.'! 2U''40"' 41*2 2(1 42 59 • C S»2 32-7 41'" aö^'ä 1810, Februar U*. Die Ori^äriiildatou ilcr Benljaclituns: im Tiige- Inielie iler Ulircn siinl: 1" liordo 32™ Bä'l 3G 31-8 53*5 5-G 21'' 33'" 24'*3 21 35 39-3 51*2 13-0 34'" 17 '"O 34 4G-5 ISIO. Feliruar U. Die Oiigiiialilatcn der Beoliaelitimg im Tage- buelie 7H [9-4 4h SC" SS^Ö 38 50-8 ■24 • 2 ilT"" -29 "6 .■)" 56 "ö lsi-2, Juni -2. Die Orifriiialdatcn der Bcoliaclitutig im Tagc- liiiilii' ili'i l'liron siiul: 1 " liorilo 0.,o :i9'" 44*8 Uj 51-8 1-2-6 •24- ö 4'' 40"' 39*8 4-2 56-9 7*0 41" 34*4 ■29 • 3 1 42 1 • 5 1812, Juni 3. Die OriginaMaton iler Bcoliachtuup; im Tage- lUi'lie iler Uhren sind: 1 1" hordo 13'" 50''8 17 57 • 3 0.,o 18-- 1 30-2 4'' 44™ 45*7 13*6 47 2-9 35-0 15™ 40*2 1(5 7-7 I'pr 5. Faden von l'iazzi mit Unreell! im Mittel ausgelassen, welelies mit demselben heisst: 4'' 45"' 54*15. 1812, Juni 4. Die Originaldaten der Beobaolitung im Tage- Ijuciie der Uliren sind: I 1" liordo 0OO 47'" 50*4 ')2 4-0 24*0 36-2 4" 48'" 51*4; 19*2 51 8-c'41-2 49™ 40*G 50 14-0 1812, Juni Ü. Bei Bildung des Mittels (4'' 58'" 13*6) liat l'iaz/.i zwei Faden ausgeschieden ohne deutliclien Oruml. Nimmt man diese l'aden (14*05, 13*95) mit, so wird das Mittel 13*74. 1812, Juni 9. St. C. IX, pag. 73 gibt Corr. Cumming — 35*4, walirend im Tagebuche der Uhren — 34*7 folgt. 1S12, Juni 12. Die in St. C. IX, pag. 73 gegebene Corr. Mudge + 1™ 10*5 ist in Folge eines Rechnungsfehlers im Tage- bucdie der Uhren falsch und in + 1™ 9*5 zu ändern. 1812, Juni 13. St. C. IX, pag. 73 gibt für Corr. Cumming — 43*4, während hier — 44*0 folgt. 1812, Juni 14. St. C. IX, pag. 73 Corr. Cumming — 47*3 angenommen, liier — 45*7. 1812, Juni 15. St. C. IX, pag. 73 Corr. Cumming — 45*6, liier — 47*8. 1812, .Juni 16. St. ('. I.\, pag. 73 Corr. Cumming — 48*5, hier — 49*7. 1812, .Iiini 17. St. ('. IX. ]pag. 73 Corr. Cumming — 50*4, liier — 51*7. 1812, Juni 19. St. (.'. IX, pag. 73 Corr. Cumming — 56*0, hier — 54*C. 1812, Juni 20. St. C. IX, ]iag. 73 Corr. Cumming — 54*5, hier — 56*5. 1812, Juni 23. St. C. IX, pag. 73 Corr. Cumming - 59*6, liier — 61*1. 1812, .Funi 24. St. ('. IX. ]iag. 73 Corr. (Cumming — 1™ 0*3, hier — 1'" 2*2. 1812, Juni 25. St. C. IX, pag. 73 Corr. tUimming - 1'" 2*8, hier — 1™ 3*9. 1812, Juni 26. St. C. IX, jiag. 73 Corr. Cumming - 1'" 4*6, liier — 'l'" 6*7. 1812, Juni 27. St. C. l\. jiag. 73 Corr. Cumming — 1™ 7*8, hier - r" 8*3. 1812, Juni 28. St. C. IX. |.ag. 7.3 Corr. Cumming - 1'" 9*3, hier — 1™ 10*3. 1S12. .luiii 29. Note im Tagebuehe der Uhren bei Cumming: Nuovo pcndolo. St. C. IX. pag. 73 Corr. Cumndng — 1'" 11*5. hier - 1™ 11*9. 1812, Juni 30. St. C. IX. pag. 73 Corr. Cumming — 1'" 12*9. hier — 1'" 13*4. 1812, Juli 1. — December9. Vom Juli 1.— August 5. lliren- vergleichungen, Uhrzeiten unil AHQ vorhanden, die hier weg- blieben, weil ausser Beziehung zu St. C. 1812, Dec. 14. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus dem 13. December. Vergl. Note 1803, September 18. 1812, Dec. 20. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus dem 19. December. Vergl. Note 1803. September 18. 1812, Dec. 21. Uhrzeit Mudge wahrer :Mittag gerec'hnet aus dem 19. December. A^ergl. Note 1803, September 18. 1812. December 26. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerech- net aus dem 23. December. Vergl. ?{ote 1803, September 18. 1812, December 30. St. C. IX, pag. 73 Corr. Cumming + 1™ 25*5, hier -f 1™ 25*6. 1812, December 31. St. C. IX, pag. 73 Qorr. Cumming -f 1™ 31*1, hier + 1"> 28*9. 1813, Jänner 1. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus dem 31. December 1812. Vergl. Ngte 1803, September 18. 1813, Jänner 0. Die starke Abweichung der Diftcrenz beider Uhren an diesem Tage von den vorhergehenden findet nirgends Erklärung. Ulirzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet aus dem 5. Jänner. Vergl. Note 1803, September 18. 1813, Jänner 21. Die Correctioncn beider Uhren St. C. IX, pag. 95 für Jänner 22.. an welchem Tage Piazzi weder die Sonne im Mittag beobachtet, noch die Uhren verglichen hat, sind aus dem 21. Jänner abgeleitet, indem zur Ulirzeit Mudge des wahren Mittags die tägliche Änderung der AJiQ und des Standes der Uhr zugelegt, und so eine Beobachtung der Sonnenculmination für Jänner 22. gleichsam fingirt wurde. Die Correctiou Cumming aber wurde otfenliar mit einem geschätzten täglichen Gange auf Jänner 22. übertragen. 1813, Februar 5. fjenau nach dem Tagelmche der Uhren. In Bezug auf Cumming zu vergleichen mit St. C. IX. pag. 76 und 95. 1813, Februar 7. In Bezug auf Corr. Cumming vergl. St. ('. IX, pag. 95. 1813, Februars. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerci'linet aus dem 7. Februar. Vergl. Note 1803, September 18. 1813, Februar 9. In Bezug auf Corr. Cumming \ergl. St. C. IX, pag. 95. 1813, Februar 10. In Bezug auf Corr. Cumming vergl. St. (.'. IX, pag. 95. 1813, Februar 11. Ulirzeit Mudge wahrer Mittag g e re c hne t aus dem 10. Februar. Vergl. iS'otc 1803. September 18. 1813. Februar 12. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag gerec h n et aus dem 10. Februar. Vergl. Note 1803, September 18. 1813, Februar 13. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag ge rechnet. Vergl. Note 1811, September 22. 1813, Februar 14. In Bezug auf Corr. Cumming vergl. St. C. IX, pag. 95. 1813, Februar 15. In Bezug auf Corr. Cumming vergl. St. C. IX, pag. 95. 1813, Februar 18. In liezug auf (lorr. Cumming vergl. St. (_'. IX [.ag. 95. 1813, Februar 19. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag ge re c h n et. Vergl. Note 1811. Sejitember 22.. und in Bezug auf Cur. Cumiuing St. C. IX, pag. 95. 18* 140 Karl r. Littraic. Beitrag zur Kenntniss der Grundlagen etc. 1818. März IK. — April 12. I'lirzciteii MikIjjc wahrer Mittag und ÄllQ vorliamlen, die liier wegblielien , weil ausser Beziehung zu St. C. 1813, Mai 1. — Juni S'J. Uhrzeiten Mutige wahrer Mittag und ARQ vorhanden, die hier wegblieben, weil ausser Beziehung zu St. C. IS 13, Juni 2. Note des Tagebuches der Uhren bei Cuniming: port. Ind. di 3"'. In der That winl am 3. Juni Corr. Cumming für Juni 2. bei Ableitung des Ganges genommen zu 0"' 1*2 statt 3™ 1*2. 1813, Juni 22. Uhrzeit Mudge wahrer Mittag, wie I'iazzi denselben annimmt, stimmt nicht mit der im I'hren -Tagebuche angegebenen Sonnenpassagi- : 1° bordo ©00 3'" 38»0 7 46-6 CSQ! g'' 4™ 33*0 19-:> G 51-7 1*3 5™ 28=8 ö 56-0 1813, Juni 23. Die Originaldaten der Beobachtung im Tage- buche der Uhren sind: 1" bordo ©00 7™ 48*0 11 öG-4 15*0 29 • (I 8™ 43*01 11*0 11 l-0]34-0 9'" 38*2 (0 5-7 1813, Juli 23. — Oct. 8. Uhrzeiten Mudge wahrer Mittag und ÄIIQ vorhanden vom Juli I. angefangen, die weil ausser Beziehung zu St. C. liier wegblieben. 1813, September 7. Ulirzeit Mudge wahrer Mittag gerechnet. Vergl. Note 1811, September 22. Ul BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER CEPHALOPÜDEN-FAUNA DER HALLSTÄTTER SCHICHTEN. Von FRANZ RITTER v. HAUER, CORRESPONDIRENDEM MITOLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATUK^^^SSENSCHA^TLICHEN CLASSE AM H. DECEMBER 1851. xn einer Reihe von früliercn Abhandlungen habe ieli die so überaus merkwürdigen Cepha- lopoden -Arten , deren Schalen in den Ilallstätter Schichten unserer nordöstlichen Alpen begraben liegen, beschrieben und abgebildet'), während Hr. Professor Quenstedt in Tübingen der schon früher eine beträchtliche Zahl derselben benannt hatte ^), einige später in sein Lehr- buch ■'') aufnahm. Nach dem Erscheinen dieser Publicationen wurden, ungeachtet fortgesetzter Aufsamni- lungen, die, seit Herr F. Simony nach Wien berufen wurde, noch immer durch Herrn Berg- raeister Rani sau er in Hallstatt mit gi'ossem Eifer betrieben werden, bis auf die letzte Zeit herab nur wenig neue Arten mehr an das Tageslicht gefördert. In der That erhielten die Inesigen Sammlungen in den letzten C Jahren nur mehr vier neue Arten, das 0. depressum Hau., den Nautilus Ramsaueri Hau., den Ammonites robustus Hau., und den A. scaplüiiformh Hau., deren Beschreibung in den folgenden Blättern mitgetheilt ist. Erst im vorigen Sommer entdeckte Herr Hofrath Dr. v. Fischer aus München, gele- gentlich eines längeren Aufenthaltes in Ischl, in der Umgegend von Aussee, einige neue, oder bisher weniger beachtete Fundorte , die seinen eifrigen Nachforschungen eine reiche Fülle neuer Formen darboten. Unter den von ihm aufgesammelten Gegenständen, die er nach Wien brachte und mir freundlichst zur Bearbeitung überliess, fanden sich nicht weniger als 12 ganz neue Ammonitenarten , und eine, der A. floridus sp. Wulf., die bisher nur aus dem Muschel- niarmor von Bleiberg bekannt gewesen war. Hie Zahl der früher bekannten Anmioniten- 1) Die Ceplialopoden des- Salzkammergntes aus der Sammlung Sr. Durchlaucht des Fürsten v. Mett er nich. Wien 1846. — Neue Cephalopoden aus dem rothen Marmor von Aussee in Haidinger's naturw. Abhandl. Bd. I, S. 257. — Über neue Cephalopoden aus den Marmorschichten von Hallstatt und Aussee, a. a. O. Hd. III, .S. 1. -) V. Leonhard und Bronn's Jalirbuch 1845, S. 680. '•) Die Ceplialopoden. Tübingen 1849. 142 Franz Jiitter f. Hauer. Arten ;ui8 den TTallstätter Seliicliten beträii-t ungefähr 25, sie wird also dundi Herrn Fisclier's Entdeckungen um die volle Hälfte vermehi-t. Die wiehtii!steu dieser neuen Fundorte sind : DerVorder-Sandling, nordwestlich von Altaussee. Ein abgetrennter amFusse des hohen 8andling befindlicher Fels daselbst besteht nach Herrn v. Fischers Mittheilung zu unterst aus rotlien Kalksteinen, die mittleren Theile nehmen graue Kalksteine, die Spitze weisse Kalksteine ein. In den letzteren finden sich dicht an einander gedrängt die Schalen der die Hallstättei- Schichten so bezeichnenden Moriotis salinaria in besonderer Schönheit voi-. In den grauen und rothen Schichten trifft man viele der gewöhnlichen Cephalopoden der Hallstätter Schichten. als A. Jolumni'i ylw-ifreae Klipst., A. tornatus Bronn, A. mojuremis Quenst. u. s. av. In derselben Gegend liegen aber auch Blöcke eines schmutzig gelben Kalksteines umher, der beinahe nur aus Fossilien besteht. Das Gestein Avurde nicht anstehend aufgefunden, dass es aber wirklich den Hallstätter Schichten angehört, Avii-d durdi seine Ammonitenarten ausser Zweifel gesetzt; es enthält von schon bekannten Arten den .1. Jarhas sp. Münst., den A. Aon Miinst., und zahlreiche kleine Globosen. Auf der Aufnalnnskarte der Umgegend von Aussee, die Herr M. V. Lipoid für die k. k. geologische Reichsanstalt anfertigte, ist auch der Vorder- .Sandlinor als Hallstätter Kalk bezeichnet. Ein anderer Fundort ist die Teltschenalpe, südlich vom Grundelsee, östlich vonAussee. Diese Alpe liegt nach Herrn Lipoides Untersuchung in einer Mulde, deren (irund aus Thon und ausgelaugtem Salzgebirge mit Gyps besteht. Am Südrande dieser Bildung findet sich eine Ablairerung- von Eisensteinen die abo-ebaut werden: aus den Bauten Avurde nebstbei Salzthon ausgefirdert , inrd selbst Salz erbeutet. Weiter nach Süd folgen nun in grosser Ausdehnung Hallstätter Kalke, die nach SSW. also A^om Salzgebii'ge abfallen. Auch der schon seit läno-erer Zeit als Fundort A'on Petrefacten der Hallstätter Schichten bekannte Leisling, westlich A'om Sandling, bot einige neue Formen dar. Nebst den Abelen neuen Cej)halopoden haben die genannten Fundorte auch eine zahlreiche Suite anderer Mollusken, Gasteropoden, Acephalen und Brachiopoden geliefert. Die Bearbeitung der Ersteren hat Herr Dr. M. Ilörnes, die der Letzten Herr E. Suess durchgeführt. Die Ergebnisse welche sie erlangten, und die gleichzeitig mit dieser Abhandlung der Veröfi'entlichung imtg-egen gehen, stimmen sehr gut mit jenen überein, Avelche das Studium der Cephalopoden der Hallstätter Schichten lieferte. Nicht eine der Arten auch dieser Classen wurde bisher ausser den Alpen beobachtet. Fls sind zum grössten Theil ganz neue Formen, nur einige Avem'ge sind bisher auch aus den Cassianer Schicliten bekannt gCAvorden. Dieses Eroebniss kann nicht mehr befremden, seit es oelant»- die fi-eolooischeStelluno'Avelehe den Hallstätter Schichten zukömmt, etAvas sicherer zu begründen. Sie bilden, Avie ich an einem anderen Orte') nachzuAveisen suchte, ein oberes (ilied der Trias -Formation, Avelches ausser den Alpen bisher gai' nicht beobachtet Avurde, und in seinem Alter ungefähr dem an ^leeresthieren so überaus armen Keuper, dem namentlich alle Ce])lial<)poden fehlen, gleich- gestellt werden mag. Diesem Alter aber entspricht gCAviss auch sehr gut der Charakter der Fauna der Hall- stätter Schichten. Sic füllt in der Tliat die Lücke aus, Avelche zwischen der Fauna der paläo- züischen Fonnationen uiid jener der seeundären Formationen zu bestehen schien, eine Lücke, 'j .l.iliil.ui'h .l.r U. U. -o.iln-U(_-lu'U Ui.ich>;ui>tiilt IV. S. Tili. Beiträge zur Kenntuitis der Cpphuldpoden-Faima der Ihd/stäfter Svliickteri. \\?> \v("k']ie durcli die Arniutli an ornanisclicii Uben•e!^it('ll der ausser den Alpen abgelagerten Trias- gebilde bedingt wird. Formen von paläozoiselieni Typus wie die /.aldreielien Ortlioeeren. Annno- niten mit glatten Sätteln und Loben, ganz evoluto Nautilen u. s. w.. zeigt sie vereinigt mit Ammnniten aus deii Familien der Ceratiten , Arieten , netero])livllen . und mit Xautilen von jurassiscliem Typus. Der Beschreibung der im (djigen erwähnten neuen Cephalopoden-Artcn habe ioli noch die eines dun'h eine sehr seltsame Form ausgezeichneten Nautilus aus der Gegend von Raibl. des N. rectangularis^ der Avenn auch nicht den eigentlichen Hallstätter Schichten, doch gewiss einem Gliede der alpinen Trias angehört, beigefügt, dann noch am Schlüsse einige Beobachtungen über eine eige'nthümlicdie Erscheinung an der Schalenoberfläche einiger Ortlioeeren mit raud- lichem Siplio aus den Hallstätter Schichten, die ich an neuerlich erhaltenen Exemplaren anzu- stellen Gelegenheit fand, angeschlossen. 1. Orthnceras üepressum Hauer. Taf. I, Fi-. 7— n. Sclion mehrmals waren Bruchstücke der Schale dieser Species aus den Steinbrüchen des Sonmieraukogels zum Vorschein gekommen. Da sie aber ganz mit weissem krystalliuischen Kalkspath erfüllt waren, der jede Spur der Kammern zerstört hatte, so blieb jede nähere Bestimmung vuithunlich . An dem Exemplare Taf. I, Fig. 9 aber ist die Sclialc theilweise mit rothem Marmor aus- gefüllt; es gelang an demselben die KammerscheidcAvände blosszulegcn, und Aveim es auch nicht möglich war, die Stellung des Sipho zu ermitteln, so nehme ich doch keinen Anstand, die Form, die manches Interessante darbietet, abbilden zu lassen. Die Röhre ist bauchig, nahe an der Spitze rasch an Durchmesser zunehmend. (Mit einem WachstliumsAvinkel von etwa 25 Graden.) Weiter gegen die Mundöffnung zu beinahe parallel- wandig. Der Querschnitt bis zu einem Durchmesser von etwa 2 Linien nahe kreisförmig, nimmt weiter gegen die Mundötfnung zu eine mehr und mehr elliptische Gestalt an. Bei einer Ent- fernung von der Spitze von 3 Zoll verhält sich der grössere Durchmesser zum kleineren wie 3 : 2. Dabei macht sich an den breiten Seiten der Schale eine leichte Depression (Fig. 8) bemerklich. Die Oberfläche ist mit sehr wenig deutlich ausgeprägten flachen uni-egelmässigenQuerruii- zeln versehen, und nebstbei sind hin und wieder feine Zuwachsstreifen zu sehen. Die Distanz der Kammerscheidewände verhält sich zum o-rössern Durchmesser der Schale uno-efähr wiel : 2. Ein wohl auch noch vax dieser Species gehöriges Exemjjlar zeigt einen mehr eiförmigen Querschnitt. Die Depression befindet sich nämlich ui(dit auf der Mittellinie der breiten Seite, sondern dem einen Rande genähert.- Orthoceras depressum unterscheidet sich von den Orthocereii mit elliptischen) Querschnirf aus der Grauwaeken-Formation durch die Gestalt, die dort regelmässig conisch ist. Eine Zusammenstellung mit Klipstein's Orthoceras elUpticum^) dessen schon frühei' vergebenen Namen d'Orbigny in (Jrtkoccras aubellipticuvr) umgewandelt hat, ist bei den tni- ') Beitrage zur j;eolog-isr"hen Konntniss iIlm- östliclien Al|ic]i S. 144. Talj. IX. Fij; -) Paleontologie sti'.itigrapLiqne I. 179. 14-1- Franz Eitler v. Hauer. vollständigen Nachrichten, die über diese Species mitgetheilt sind, nicht mit Sicherheit mög- lich; zwar stimmt die Gestalt des Querschnittes ziemlich gut iiberein, doch scheint auch die Art von St. Cassian regelmässig kegelförmig zu sein. 2. Nautilus Rutnsauevi. Hauer. Taf. I, Fig. 5—6. Nicht leicht Avürde man bei Betrachtung des Gehäuses dieser Art auf die Vermuthung kommen , es mit einem Nautilus zu thun zu haben ; erst der Bau der Scheidewände zeigt, dass es wirklich einem Thiere dieses Geschlechtes , nicht aber einem Ammoniten angehört hatte. Die Umgänge sind wenig umfassend, so dass im weiten Nabel über zwei Drittheile der Höhe eines jeden blossgelegt bleiben. ZAvei vollständige Umgänge sind an dem abgebildeten Exemplare sichtbar, ein dritter noch mag durch das, den innersten Theil des Nabels bedeckende Gestein verhüllt werden. Der Rücken ist regelmässig und sanft gerundet, und verläuft ohne Kante oder anderwei- tige Unterbrechung in die Seiten , die nur ganz sanft abgeflacht sind, gegen die Bauchseite zu jedoch eine stumpfe Kante bilden, von welcher aus die Schale steil in einer schiefen Ebene dem Nabel zufällt. Die Höhe der Umgänge ist nur wenig geringer als ihre Breite , so dass ein Querschnitt eine beinahe reine Kreislinie darstellt, deren Eegelmässigkeit erst in der Gegend der Nabel- kante gestört wird. Das Bruchstück des letzten Umganges eines beträchtlich grösseren Exemplares, welches ich zur Vergleichung von Herrn Hofrath v. Fischer erhielt, zeigt die Seiten und den Rücken viel mehr abgeflacht, so dass der Querschnitt mehr quadratisch sich darstellt. Die Schale ist auf dem jüngsten Theile der sichtbar ist, mit sehr feinen, nur bei Ver- grösserung durch die Loupe erkennbaren Körnchen bedeckt, ähnlich denen, welche die Schale des von mir früher beschriebenen Nautilus Barrandei^) zieren. So wie dort sind sie in regel- mässige Längs- und Querstreifen angeordnet, von denen die Querstreifen nur Avenig deutlicher hervorti-eten als die Längsstreifen. Auf die Länge einer Wiener Linie fallen ungefähr 1 6 der- artige Streifen. Weiter gegen die Mundöffnung zu verschwindet die Körnelung mehr und mehr. Die Querstreifen ei'langen das Ansehen von sehr gedrängten Zuwachsstreifen, welche von feinen Längslinien gekreuzt werden. Diese Längslinien sind fadenförmig durch Zwischenräume von einander getrennt, Avelche viel breiter sind als sie selbst. Hin und Avieder bringen sie aber auch hier noch, an der Durchkreuzungsstelle mit den Querstreifen, feine Körnchen her- vor. Die ZuAvachsstreifen bilden auf dem Rücken der Schale eine tiefe, sehr markirte Bucht nach rüclcAvärts. Am vordersten Theile des Gehäuses ist die Schale rauh, und lässt \'on diesen feinen Zeichnunß-en nichts mehr erkennen. '&" Der äusserste Umgang trägt an der Seite starke Radial-Falten. Dieselben erheben sich immittelbar an der Nabelkante zu ihrer grössten Höhe, setzen in der Richtung des Radius gegen den Rücken zu f(U-t, verlieren sich aber, noch bevor sie diesen erreichen, bisweilen mit einer Avem'g markirten Biegung nach A'orne, so dass der Rücken selbst ganz glatt bleibt. Bei ^) Haidinge r's naturwisseiischaftliclic Abljandliingcn I. 8. 2G.T. Tali. A'III, Fig. 17 Beiträge zw Kenntniss der CejjhalojJodeii-Fauua der Hcdlstätter Schichten. 1-iö den grösseren Exemplaren, namentlich bei dem schon früher erwähnten Bruchstücke schwel- len sie an ihrem Endpunkte zu dicken stumpfen Knoten an. Sic sind abgerundet, eben so breit wie die sie trennenden Zwischenräume, und auch auf dem Steinkerne sichtbar, hier jedoch viel schmäler mit breiten flachen Zwischenräumen. Es kömmt dies von der beträchtlichen Ver- dickung der Schale , an den Stellen wo die Falten stehen , sie erreicht hier ^/^ Linien Dicke, während sie an den Stellen zwischen den Falten viel dünner bleibt. Am Anfange des letzten Umganges sind die Falten nur erst ganz schwach angedeutet; weiter gegen die Mundöffnung werden sie immer stärker und stärker. Im Ganzen sind ihrer auf diesem Umgange 22 — 23 vorhanden. Die Kammerscheidewände stehen ziemlich dicht an einander, auf einen Umgang mögen ihrer ungefähr 25 kommen. Sie bilden an der Seite eine ziemlich sanfte Bucht nach rückwärts, am Rücken eine eben solche nach vorwärts. Der Siplio steht sehr tief, der Bauchseite genähert, ungefälu' im fünften Theil der Höhe der Mundöffnung, von der Rückenlinie des inneren Umganges zu der des äusseren gerechnet. Der Durchmesser der Siphonal-Dute beträgt ungefähr den siebenten Theil dieser Höhe. Das grösste, mir vollständig vorliegende Exemplar hat einen Durchmesser von 3 Zoll. Für einen Durchmesser gleich 100 beträgt die Höhe des letzten Umganges 40, seine Breite 47 , der Durchmesser des Nabels 35. Bei dem abgebildeten Exemplare von beinahe 2 Zoll Durchmesser ist Höhe und Breite der Umgänge nahe gleich. Nautilus Ramsaueri unterscheidet sich durch seine evolute Form dann durch die Radialfalten an seinen Wänden auffallend genug von den bisher besclmebenenAi'ten. Ahnliche Falten, Avenn auch minder scharf markirt zeigt Nautilus rugosus B u v. *) aus dem oberen sandigen Kalkstein von Breux, den oberen Schichten des Unter-Lias. Ein Exemplar, offenbar dieser letzteren Species angehörig, besitzt die Sammlung des k. k. Hof-Mineralien-Cabinetes aus dem oberen Lias von Fresnay le puceux. Es unterscheidet sich durch einen weit engeren Nabel, flacheren Rücken und Seiten, längsgestreifte Schale, höhere Stellung des Sipho, einen markirten Bauch- lobus u. s. w. sehr sicher von unserer Species. F u n d orte: S o m m e r a u k o g e 1 bei Hallstatt, mitgetheilt von Herrn Bergmeister Ramsauer in Hallstatt. Leisling bei Aussee, mitgetheilt von Herrn Hofrath von Fischer. 3. Nautilus rectangularis 11 au er. Taf. I, Fig. 1—4. Die Schale, die eine ungewöhnlich rasche Grössenzunahme von den inneren Windungen zu den äusseren zeigt, ist völlig evolut, so dass sich die einzelnen Umgänge nur am Rücken berühren. Der Rücken ist sehr breit, ganz eben und schliesst sich in einer nur sehr wenig abgerun- deten Kante an die Seitenwände an. Diese sind ebenfalls vollkommen flach und convergiren etwas Weniges gegen den Nabel , so dass die grösste Breite der Schale unmittelbar an der Rückenkante sich findet. Die auch ganz ebene Bauchfläche ist nur wenig schmäler als die Rückenfläche , und mit den Seiten durch eine auch nur wenig abgerundete Kante verbunden. Da Höhe und Breite ') Buvigiiier. Statistique giologiqiie. mineralogique e. c. du Dept de la Meuse Atlas S. 46, PI. 31, Fig. 23 — 25. Denkschriftun der mathem.-naturw. Cl. IX. Bd. 19 14(5 Franz Bitter i\ Hauer. der Umgänge beinahe gleich sind, so stellt demnach der Querschnitt derselben ein einem Quadrate sehr genähertes Trapez vor, dessen breitere Seite durch die Rückenfläche, und dessen schmälere durch die Bauchfläche gebildet wii'd. Gegen den Nabel zu setzen die einzelnen Umgänge treppenförmig ab. An dem einzigen vorhandenen, zur Hälfte erhaltenen Exemplare erkennt man drei Umgänge, ein vierter noch scheint durch anhängendes Gestein im Nabel verhüllt zu werden. Die Mittelliuie des Eückens wird durch eine ziemlich breite, flache, am Grunde gerundete Rinne bezeichnet. Ihr folgen jederseits auf der Eückenfläche drei Längsreihen von Knoten. Das erste der Mittelfurche zunächst gelegene Reihenpaar trägt die stärksten Knoten, sie sind gerundet, und der Rückenlinie parallel in die Länge gestreckt. So weit man an dem vorliegenden Exemplare sehen kann, alterniren die Ivuoten regelmässig zu beiden Seiten der Rückenfurche. Die zweite Reihe zeigt unbedeutend niedrigere, noch mehr in die Länge gestreckte Knoten, in der dritten schwächsten Reihe endlich scheinen sich die niederen sehr schmalen Knoten zu einer beinahe ununterbrochenen Linie zu verbinden. Die Distanz der Mittelpunkte zweier Knoten der innersten Reihe beträgt ungefähr einen halben Zoll. Alle diese Knoten- reihen sind nur auf der Schale selbst deutlich zu sehen, auf dem Steinkern sind sie viel schwächer augedeutet. Eine Reihe von Knoten anderer Art erhebt sich auf der Kante zmschen den Seitenwänden und dem Rücken, sie sind auch etwas in die Länge gezogen, gross, und ragen über die Seiten- fläche, nicht aber über die Rückenfläche vor, welche von oben gesehen durch sie wie gekerbt sich darstellt. Die Zwischenräume welche sie ti-ennen, sind etwas breiter als sie selbst. Auf einen Umgang mochten 16 bis 18 solcher Knoten fallen. Die Mitte der Seitenflächen ist glatt, erst ganz an der Nabelkante, aber doch noch der Seitenfläche angehörig findet sich w^ieder eine Reihe von Knoten, welche denen der Rücken- kaxite entsprechen. Auf den inneren Umgängen zeigt sich eine Verbindung der Knoten der Rückenkante mit jenen der Nabelkanten durch undeutlich markirte wellenförmige Querfalten. Noch erkennt man an einigen wohlerhaltenen Stellen der Schale deutliche Zuwachsstreifen, welche auf der Rückenfläche eine tiefe Bucht nach rückwärts machen. Die Kammerscheidewände stehen ziemlich enge. Auf einen Umgang müssen bei einem Durchmesser der Schale von ungefähr 5 Zoll etwa 35 gefallen sein. Sie bilden auf den Seiten- wänden und am Rücken eine flache Bucht nach rückwärts, an der Kante zwischen Seiten und Rücken dagegen eine Biegung nach vorwärts. Die sehr kleine Siphonaldute steht im unteren Drittel der Höhe des Umganges : ihr Durchmesser beträgt ungefähr den 10. Theil dieser Höhe. Die, wie erwähnt, nur zur Hälfte erhaltene Schale des einzigen voi'liegenden Exemplares hat einen Durchmesser von 4 Zoll. Ein Yiertheil des letzten L'^mganges gehört dabei der Wohn- kammer an. Für einen Durchmesser = 100 verhalten sich Höhe und Breite des letzten und- vorletzten Umganges D : H : B : h : b = 100 : 42 : 45 : 15 : 16. Der Durehmesser des Nabels beträgt 41. Nautilus rectangularis, auffallend von allen bekannten Arten verschieden, findet wohl seine nächsten Verwandten unter den mit kantigen Umgängen versehenen Arten aus dem Kohlen- kalke von L'land imd Belgien, wie z.B. Nautilus carini/erus 8 ow., N. siibsulcatiis Phill. u. s. w. Das Exemplar in der Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt trägt die Bezeich- nung „vom rechten Ufer des Sehlizabaches zwischen der steinernen Brücke und dem Briglach Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der Ilallstätter Schichten. 147 bei Raibl'^. Das Gestein ist ein dunkel schwarz orauer Kalkstein, von weissen Spathaclern durch z 0 g-en , ganz ähnlich den Guttensteiner Kalken (den scliwarzen Kalken der bunten Sandsteine) der nordöstlichen Alpen. Vergleicht man die schöne Arbeit Morlot's') „Über die geologischen Verhältnisse von Raibl", so wird es beinahe gewiss, dass sowohl die AVerfener und Guttensteiner Schichten (bezeichnet als bunter Schiefer und unterer Alpenkalk) als aneh die Hallstätter oder Cas- sianer Schichten (oberer alpinischer Muschelkalk) in dem Thale des Schlizabaches auftreten. Aus einem dunklen Kalkschiefer dieser Gegend befindet sich in der Sammlung der k. k. geo- logischen Eeichsanstalt unter den von Herrn Meli in g eingesendeten Stücken ein Bruchstück eines deutlich evkenxibstxen Ammonites Aon, ein Vorkommen, welches Herrn von Morlot's frühere Bestimmung als oberen Muschelkalk vollkommen rechtfertiget. Welchem dieser Glieder aber unser Nautilus rectangularis angehört, muss vorläufig unentschieden bleiben. 4. Amnionites rohustus Hauer. Taf. II, Fig 1—2 ; Taf. III, Fig. 1—3. Eine Art, die sich in ihrem ganzen Habitus sehr auffallend von allen bisher bekannten Ammoniten der Hallstätter Scliichten unterscheidet. Während die grosse Mehrzahl derselben durch flache und sanft gerundete Formen, dann durch eine ganz glatte Schale oder durch feine Ober- flächenzeichnungen charakterisirt ist , und nur in den unendlich mannigfaltig verzweigten Kammerscheidewänden eine Unterstützung der gebrechlichen Aussenwände fand, tritt uns hier ein eckiges, mit den kräftigsten Eippen und Knoten geschirmtes Gehäuse entgegen, das dem Druck des Wassers , so wie anderen Zufälligkeiten den festesten Widerstand zu leisten geeignet scheint. Die ganze Gestalt gleicht am ehesten der eines Amnionites Bhotomagensis. Der Rücken ist sehr breit, beinahe ganz flach, die Seitenwände gegen ihn im rechten Winkel gestellt, so dass der Querschnitt, wenn man von den Rippen und Knoten absieht, ein regelmässiges Rechteck bildet, dessen Breite die Höhe ein wenig übertrifft. Die Umgänge sind ungefähr ein Drittel umhüllend, so dass die inneren Windungen in dem weiten Nabel vollkommen sichtbar bleiben. Ihre Zahl beträgt nicht mehr als 3 — 4. Auf den Seiten stehen auf jeder Windung 9 bis 10 ungemein starke Rippen, die bis zur steil abfallenden Nabelkante fortsetzen, und an der Kante zwischen Seite und Rücken zu einem dicken wulstigen Knoten anschwellen. Am Rücken ist bei keinem der zwei vorliegenden grösseren Exemplare die Schale erhalten, nur am Kerne kann man sehen dass sie hier sanft nach vorwärts gerichtet allmählich verflachen und auf der Mittellinie des Rückens kaum mehr angedeutet sind. Zwischen je zwei dieser Rippen schiebt sich auf dem ersten Theile des letzten Umganges regelmässig eine etwas schwächere ein, die an der Rückenkante ebenfalls einen Knoten bildet, auf der Seitenwand gegen den Nabel zu aber bald verflacht, so dass sie schon auf der halben Höhe der Umgänge ganz verschwindet ; am Rücken ist der Verlauf ganz eben so wie der der Hauptrippen. Weiter gegen die Mundöffnung zu nähert sich die Zwischenrippe mehr (;ler Hauptrippe, während diese Letztere selbst in ihrem Verlaufe unterbrochen ersclieint, wie die Zeichnung ersichtlich macht. ^) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt 1850, S. 253. 19* 148 Franz Bitte7- v. Hauer. Auf der Mittellinie des Rückens ist auf dem Steinkerne eine schwache Andeutung einer kiel- förmigen Erhebung wahrzunehmen, ob auf der Schale ein ausgebildeter Iviel vorhanden war, lässt sicli niclit mit Sicherheit bestimmen, doch ist es wahrscheinlich. Die Scliale ist ziemlich dick mit starken Zuwachsstreifen versehen. Die Lobenzeichnung Taf. III, Fig. 3 ist, wie dies nach dem Bau der Schale auch nicht anders zu erwarten ist, sehr einfach. Neben dem Rückenlobus steht jederseits die Normalzahl von drei Sätteln, denen sich noch ein Hilfssattel anschliesst, dessen Spitze jedoch schon durch dieNath abgeschnitten wird. Loben erkennt man demnach nebst dem Eiickenlobus jederseits 3. Der erste Laterallobus ist der tiefste von allen, er überragt bei der Zeichnung die nach jenem Exemplare genonmaen ist das die Lobenzeichnung am vollständigsten erkennen Hess, nur wenig den Dorsallobus; bei dem Exemplare Taf. II dagegen ist er um ein beträchtlicheres Stück tiefer. Von den Sätteln ist der schmale Lateralsattel eben so hoch oder selbst etwas höher als der Dorsal, die s^iäteren stehen dagegen an Höhe beträchtlich zurück. Der liückenlobus nimmt die ganze Breite des Rückens ein, denn die höchste Spitze des Dorsalsattels fällt auf die Kante zwischen Rücken und Seite, er wird bis auf ein Drittel seiner Tiefe durch den ebenwandigen Si23honalsattel getheilt; dieser letztere zeigt die nach vorwärts gekehrte Siphonaldute, vom Sipho selbst ist an keinem der Exemplare etAvas zu erkennen. Jeder der beiden grossen Arme des Rückenlobus hat am Grunde zwei beinahe gleich lange Zähne, weiter hinauf zeigt er eine Reihe unregelmässiger kleinerer und grösserer Zacken und Zähne, aber keine tiefer eingreifenden Arme. Der Dorsalsattel ist nur wenig höher als breit, er hat einen sehr breiten Stamm, da von keiner Seite tiefere Lobenzacken in denselben eindringen, und zerfällt an der Spitze in drei ungleiche unsymmetrische Partien, die nur sehr wenig tief gezähnt sind. Der folgende oberste Laterallobus ist beträchtlich tiefer als breit, er hat am Grunde zwei tiefe lange Zähne. Auch die folgenden Loben und Sättel sind wenig verzweigt, die ersteren tragen am Grunde tiefe Zähne, die letzteren an der Spitze einfache unregelmässige Blätter. Die Scheidewände stehen enge an einander, so dass die Loben der benachbarten Kammern tief in einander übergreifen. Auf einen L^mgang kommen ungefähr 22 Kammern. Von den zwei grösseren vorliegenden Exemplaren hat das eine bei 6 Zoll Durehmesser schon eine die Hälfte des letzten Umganges einnehmende Wohnkammer. Der Durchmesser des letzten gehämmerten Umganges beträgt -iya Zoll. Das zweite Exemplar muss eine etwas beträchtlichere Grösse erreicht haben, denn es ist bei 5 Zoll Durchmesser noch bis an das Ende mit Kammern versehen. Für einen Durchmesser = LOU beträgt die Höhe des letzten Umganges 38, seine Breite 50, der Durchmesser des Nabels 30. Ein kleineres Exemplar von 2'/, Zoll Durchmesser (Taf. III, Fig. 1 — 2) zeigt zwar einige Abweichungen, doch dürfen diese wohl einer blossen Altersverschiedenheit zugeschrieben werden. Die Form des Gehäuses gleiclit im Allgemeinen der der grösseren Exemplare, nur zeigt es Rücken und Seiten etwas mehr gewölbt, dm'ch weniger scharfe Kanten verbunden. Die Rippen an den Seiten sind ähnlich geformt, sie bilden an der Rückenkante starke, spitze Knoten, weniger markirte Knoten gewahrt man aber auch an den Seitenflächen. Beiträge zur Kenntniss der Geplialoj^oden- Fauna der Ilallst'ütter Schichten. 149 Den bedeutendsten Unterschied bietet die mittlere Gegend des Rückens dar. Ein feiner vorstellender Längsstreifen markirt die Mittellinie. Er wird jcderseits von einer zweiten etwas stärkeren Linie begleitet, welche da, wo sie von der Fortsetzung der Rippen getroffen wird, einen deutlieh markirten spitzen Knoten ansetzt. Zwischen diesen beiden Riickenlinien ist der Rücken etwas eingesenkt. Für einen Durchmesser gleich 100 betragen Höhe und Breite des letzten Umganges 41 und 45. Die übrigen Verhältnisse, so namentlich auch die Lobenzeichnnng stimmen , so weit sie erkennbar sind, mit denen der grösseren Exemplare gut überein. Ämmonites robustus unterscheidet sich leicht von allen bekannten Arten, schon oben wurde der beiläufigen Ähnlichkeit gedacht, die er mit Ämmonites rhotomagensis und den diesem verwandten Arten zeigt. Die Knotenreihen an der Seite der Mittellinie des Rückens bei dem jungen Exemplare, dann die Lobenzeichnnng deuten aber auch auf eine entfernte Verwandt- schaft mit Ämmonites Aon. Fundort: So m m e r a u k o g e 1 bei Hallstatt. 5. Ämmonites scaphitiformis Hauer. Taf. II, Fig. 4—6. Das Gehäuse besteht aus hohen schmalen Umgängen, von denen die inneren sehr weit umfassend sind, und nur einen sehr engen Nabel offen lassen. Auf dem letzten Theile der Wohn, kammer wird die Schale beträchtlich evoluter und nähert sich hierdurch in ihrer Form den Scaphiten. Die grösste Breite findet sich in der Nähe des engen Nabels, gegen den die Schale plötzlich treppenförmig abfällt, gegen den Rücken verschmälert sie sich allmählich. Dieser obgleich schmal ist deutlich von den Seiten abgesetzt und trägt auf seiner Mittellinie einen auf- fallend dicken und hohen, abgerundeten, wulstförmigen Kiel. Die Seitenflächen sind bedeckt mit Sichelfalten ; dieselben laufen vom Nabel weg bis gegen die Mitte der Höhe des Umganges gerade in der Richtung des Radius; dann bilden sie die kleine Sichel, deren Spitze neben dem Kiel weit nach vorne vorgreift. Die Beschaffenheit dieser Falten ist übrigens, entsprechend den verschiedenen Altersstufen der Schale, eine ziemlich verschiedene. Das vollständigste vorliegende Exemplar hat eine Wohnkammer, die zwei Drittel des letzten Umganges einnimmt. Am vordersten Theile dieserWohnkammer sind die Falten ungemein fein , dicht an einander gereiht und laufen einfach vom Nabel bis zum Kiel ; feinere Streifen, Zuwachsstreifen, machen sich auf und zwischen den Falten bemerklich, in der Nähe des Rückens biegen sich Streifen und Falten scharf nach vorne, während die Sichelbiegung nach rückwärts kaum zu bemerken ist. Weiter nach rückwärts werden die Falten immer breiter und weniger zahlreich ; sie laufen einfach bis zur Mitte der Höhe , lösen sich aber hier in Bündel auf, und überdies treten in dieser Gebend zwischen diesen Bündeln auch feine Zwischenfalten auf. In dieser Form bilden sie gut markirtc Sicheln. Noch weiter nach rückwärts auf dem schon gekaipmerten Theile der Schale geht die Veränderung in demselben Sinne fort. Auf dem ersten Viertheil des letzten Umganges sind nur ungefähr drei Hauptfalten, oder besser gesagt Faltenbündel vorhanden; denn die Theilung in Secundärfalten macht sich hier bis zum Anfangs- punkte an der Nabelkante bemerklich. 150 Franz Ritter v. Hauer. Bei zwei anderen, weniger gut erhaltenen Exemplaren, von denen nur der gekammerte Theil der Schale vorliegt, seheint die Anordnung eine weniger regelmässige. Gröbere, mehi' oder weniger in Bündel aufgelöste Falten wechseln mit feineren ab. Der Lobenzeichnung nach würde A7nmonites sca-phitiformis der Familie der Ceratiten angehören. Die Sättel sind ganz glatt, die Loben am Grunde gezähnt. Neben dem Rücken- lobus erkennt man jederseits zwei Loben und drei Sättel. Der Eückenlobus ist beträchtlich seichter als der Seitenlobus ; die Spitzen der zwei grössten Sättel nahe gleich hoch. Nach dem dritten Sattel folgen bei dem grössten Exemplare noch ein paar kleine Hilfssättel in einer schief nach vorwärts gerichteten Linie. Die Kammerwände stehen dicht gedrängt, bei einem Durchmesser der Schale von lYa Zoll zählt man ihrer ungefähr 30. Der Durchmesser des grössten untersuchten Exemplares mit '/g des letzten Umganges Wohnkammer beträgt etwas über 2 Zoll. Für einen Durchmesser gleich 100 beträgt die Höhe des letzten Umganges am Ende der Wohnkammer 46, seine Breite 26, die Höhe des vorletzten Umganges 26, seine Breite 18. Der Durchmesser des Nabels beträgt 19. Weiter zurück beträgt die Höhe des letzten Umganges ungefähr die Hälfte des Durch- messers. Ammonites scapliitiformis hat mit keiner der bisher beschriebenen Arten aus den Hallstätter oder Cassianer Schichten eine nähere Verwandtschaft. Ammonites (Goniatites) Eryx Münst. und die diesem verwandten Arten haben zwar auch sichelförmige Falten an den Seiten, sie unterscheiden sich aber sehr auffallend durch den schwachen Kiel, die wenig involuten Umgänge und andere Merkmale. Noch weniger Verwandtschaft hat er mit Ceratiten anderer Formationen, so wie er wieder von allen bekannten Ammoniten der Familien der Falcifercn durch seine glatten Sättel und einfach gezähnten Loben unterschieden ist. Fundort: Sommeraukoo'el bei Hallstatt. 'ö 6. Ammonites floridus sp. WuH. 1793. ]^\m/ihcs ßo!-idus Wulfen. Über ilen kärntnerisclieu pfauenschweifigen UclminthoUtli. S. 103, Fig. lü. „ „ hisuJcattts Wulfen a. a. O., S. 103, Fig. 10. „ „ iiodulosus „ ,, „ 112, „ 17. „ y, redivwus „ „ „ 116, „ 18. 1847. Aminoniiesßoridtis'Ha.n er. W. Haidinger's naturw. Abliaudl. I. Bd., S. 22, Taf. I, Fig. 5 — 14. Diese Art, eine der häufigsten in dem Muschelmarmor von Bleiberg in Kärnten, war bisher aus den eigentlichen PLxIlstätter Schichten der Nord-Alpen noch nicht bekannt geworden. Ein in dem dunkolbraunrothen Marmor des Leisling von Herrn Hofrath von Fischer aufge- fundenes Exemplar gehört ihr unzweifelhaft an. Dasselbe hat einen Diu'chmesser von nahe 4 Zoll, und stimmt, was die äussere Gestalt betrifft, vollkommen mit der von mir a. a. 0. gegebenen Abbildung Fig. 9 und 10 überein. Die Schale ist flach scheibenförmig, beinahe ungenabelt, der Eücken fast ganz scharf, die Seiten- flächen glatt. Nur an einer Stelle gewahrt man bei schief einfallendem Lichte Spuren der sichelförmigen Zuwachsstreifeu. Die Lobenzeichnung stimmt ebenfalls vollständig mit jener der ausgewachsenen Exemplare von Bleiberg (Fig. 14 f. der citirten xibhandlung) überein. Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden- Fauna der TIallstätter Schichten. 151 Die Auffindung des A.floridus in den Hallstätter Schichten liefert eine abermalige Bestä- tigung dass diese Schichten mit denen von Bleiberg mit vollem Kechte in Parallele gestellt werden dürfen. Nach der Ansicht von Giebel') wären demselben auch die ZAvei von Münster beschriebenen Ai'ten A. rmiosus') und Geratites sidcifer^) aus den Cassianer Schichten zu- zurechnen. Doch scheint mir diese Vereinigung ohne Vergleichung der Original -Exemplare etwas gewagt. 7. Ammotiites *Mokclyi Hcauer. Taf. IV, Fig. 1—7. Das G-ehäuse besteht aus sechs wenig umhüllenden Umgängen die einen weiten Nabel offen lassen, und in der Jugend beträchtlich breiter als hoch sind. Der bei den kleineren Individuen flach, bei dem grössten vorliegenden Exemplare jedoch beträchtlich höher gewölbte Rücken trägt auf der Mittellinie einen schmalen, hohen, bei den grösseren Exemplaren deutlich gekerbten Kiel; er ist mit den Seiten durch eine abgerundete Kante verbunden; die Seiten sind ganz flach oder nur leicht gewölbt, und fallen erst ganz nahe an der Nath mittelst einer zweiten Kante steil gegen den Nabel ab. Seitenflächen und Rücken sind mit mannigfachen Falten und Knoten geziert. Unmittelbar auf der Nabelkante erheben sich kleine, schief nach rückwärts gerichtete Knötchen ; von ihnen weg ziehen unregelmässige, flache, bald mehr bald weniger deutliche Falten , ebenfalls etwas nach rückwärts gerichtet gegen die Rückenkante, wo sie in viel stärkeren runden Knoten endigen. Oft vereinigen sich dabei aber zwei der Falten zu einem einzigen Knoten, so dass die Zahl der Knoten an der Rückenkaute geringer ist als jene der Knoten an der Nabelkante. An dem grössten vorliegenden Exemplare von 2 Zoll Durchmesser zählt man 20 der Ersteren und 28 der Letzteren. Bei den kleineren Exemplaren dagegen ist die Zahl beider ziemlich gleich, die Falten erscheinen dann etwas regelmässiger; so trägt ein anderes Exemplar von 13 Linien Durchmesser 18 Knoten in jeder Reihe. Auf der Fläche des Rückens gewahrt man sehr flache, wenig markirte, schief nach vorne verlaufende Falten. Sie entspringen zu zwei bis drei aus den Knoten an der Rückenkante und setzen fort bis zum Kiel, der an den Exemplaren bei welchen sie deutlicher vortreten, gekerbt ist; an kleineren Exemplaren fehlen sie ganz. Die Fläche des Rückens erscheint dann glatt, der Kiel nicht gekerbt. Das grösste Exemplar hat wie schon erwähnt 2 ZoU Durchmesser; der ganze letzte Umgang desselben wird schon durch die Wohnkammer gebildet. Für den Durchmesser = 100 beträgt bei einem Exemplare mit einem Durchmesser von •2 Zoll die Höhe des letzten Umganges 36, seine Breite 39, der Durchmesser des Nabels 48, 1 „ . „ .. .. . 34, „ „ 42, , „ „ , 46, Vo V ^ ~. n rt n 33, ., „ 38, „ n „ .. -i , Die Breite der Umgänge nimmt demnach im Verhältniss zur Höhe allmählich ab. Die Lobenzciclmung ist ziemlich einfach. Man zählt vom Rückenlobus bis zur Nath jeder- seits drei Sättel und drei Loben. Der schmale Rückenlobus ist ungefähr eben so tief wie der ^) Die Cephalopoden der Vorwelt. S. 761. 2) Beiträge zur Petrefactenkunde. IV, S. 139, Taf. XV, Fig. 31. ä) Beiträge zur Petrefactenkunde. IV, S. 134, Taf. XV, Fig. 22. 152 Franz Ritter v. Hauer. ebenfalls schmale obere Laterallobus, während der untere Laterallobus beträchtlich seichter erscheint; alle Loben endigen in einfache auffallend lange Zähne. Von den Sätteln ist der Dor- salsattel der grösste; er so wie die anderen Sättel tragen rings um nur einfache Kerben, sie zeigen einen durch die tiefen Lobenzähne am Grunde sehr verschmälerten Stamm, breiten sich aber weiter gegen die Spitzen beträchtlich aus. A. Jokelyi hat keine Ähnlichkeit mit irgend einer der bisher beschriebenen Arten aus den Hallstätter oder Cassianer Schichten. Sein gekerbter Kiel scheint ihn der Familie der Amaltheen anziu'eihen; unter den bekannten Arten dieser Familie könnte er am ersten mit A. spinatus Brug., der sich durch seine weniger umhüllende Gestalt und quadratischen Querschnitt der Umgänge so auffallend von den meisten übrigen Amaltheen unterscheidet, verglichen werden. Doch sind alle Details der Oberflächenzeichnung so wesentlich vex'schieden, auch die Lobenzeichnmig durch den sehr schmalen Rückenlobus so abweichend, dass auch hier wohl nur von einer allgemeinen Verwandtschaft die Rede sein kann. Fundorte: Teltschen bei Aussee, in einem hell fleischrothen, marmorartigen Kalk- steine; Vorder -S an dling bei Aussee, in einem hellgrauen etwas krystallinischen Kalksteine. An beiden Localitäten aufgefunden von Herrn Hofrath von Fischer. 8. Anmionites exiguus Hauer. Taf. IV, Fig. 8—9. Der ungemein zierliche Bau des kleinen Gehäuses gestattet diese Art als eine neue fest- zustellen, wenn es auch nicht möglich war die Lobenzeichnmig des einzigen mir vorliegenden Exemplares deutlich blosszulegen. Die Gestalt im Allgemeinen gleicht ganz der eines Coronariers. Die ziemlich weit umfassenden Umgänge sind viel breiter als hoch und lassen nur einen ziemlich engen Nabel offen. Der sehr breite Eücken ist flach gewölbt, er verbindet sich durch eine Kante luiter einem spitzen Winkel mit den ebenen Seitenflächen, die demnach unmittelbar von der Rückenkante weg einwärts gegen den Nabel abfallen. Auf der Seitenfläche stehen 13 starke, einfache, gerade, radial verlaufende Rippen, die an der Rückenkante in sehr starken gerundeten Knoten endigen. Am Rücken selbst sind nur sehr undeutliche Spuren von bogenförmig nach vorne gericli- töten Falten zu sehen, dagegen trägt er vier Reihen kiemer aber gut marldrter Knötchen. Je eine Reihe steht nicht weit von der Mittellinie des Rückens, sie trägt die stärkeren Ivnötchen, die andere Reihe steht jederseits umgefähr auf der Mitte zwischen der ersten Reihe und der Seiten- kante. Die Knötchen dieser sämmtlichen vier Reihen stehen auf den Querfalten und sind, wo immer die letzteren etwas deutlicher hervortreten, ihrer Richtung entsprechend etwas in die Breite gezogen. Auf einen der grossen Knoten an der Rückenkantc kommen ungefähr zwei Knötchen in jeder der erwähnten Reihen. Die Gesammtzahl in einer Reihe beträgt also imgefähr 26. DerDurchmesser des einzigen mir vorliegenden Exemplares beträgt 4yo Linien, es scheint nur am Anfonge des letzten Umganges Kammern zu besitzen. Für einen Durchmesser ^ 100 beträgt die Höhe des letzten Umganges 50, seine Breite 72, der Durchmesser des Nabels 25. , Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der HalUt'dtter Schichten. 153 Die Lobenzeiclmung- ist nicht vollständig genug zu einer Abbildung erhalten. Neben dem Ivüekenlobus stehen jederseits bis zur Nath zwei Sättel und zwei Loben. Die Knoten der Iliickenkante fallen auf den zweiten Sattel ; der Eiickenlobus ist eben so tief wie der obere Laterallobus, der Rüokensattel etwas höher als der Lateralsattel. Die Sättel erscheinen ^anz glatt, die Loben am Grunde kaum gezähnelt, doch könnte eine feinere Zeichnung möo-liclier- weise abgerieben sein. In der äusseren Gestalt gleicht A. exigious^ wie schon erwähnt, manchen Ammoniten aus der Familie der Coronarier, die Knotenreihen am Rücken unterscheiden ihn jedoch von allen bekannten Arten dieser Familie. Von den Cassianer Ammoniten dürfte 'ü\m. A. (Ceratites) Meriani }s^\'].-ps,i.^)^ mehr nach der Beschreibung als nach der Abbildung zu urtheilen, am nächsten stehen. Doch unterscheidet sich die Klipst'ein'sche Art jedenfalls auffallend durch eine Rinne auf der Mittellinie des Rückens. Fundort: L e i s 1 i n g , im braunrothen Marmor. Aufgefunden von Hrn. Hofrath v. F i s c h e r. 9. Atntnoitites geniculatus II au er. Taf. V, Fig. -21— 23. Die wenig umhüllende Schale besteht aus ungefähr drei Umgängen, die um etwas Aveniges breiter als hoch sind. Der nicht gekielte Rücken ist abgeflacht, er verbindet sich in einer abge- stumpften Kante mit den ebenfalls abgeflachten aber von dieser Kante bis gegen den Nabel hin allmählich an Breite zunehmenden Seitenflächen. Von der Stelle der grössten Breite fällt die Schale rasch gegen die Nath ab. Seiten und Rücken sind bedeckt mit ziemlich starken geruntlcten Rippen. Die meisten der- selben entspringen schon an der Nathlinie, nur selten schiebt sich eine oder die andere erst auf dem miteren Theile der Seitenfläche frisch ein; sie sind sehr wenig sichelförmig gekrümmt, werden gegen den Rücken hin immer stärker und stärker, biegen sich knieförmig über die Rückenkante, wo sie sich zu einem stumpfen Knoten verdicken und laufen kaum merklich nach vorne gebogen auf dem Rücken, ohne sich zu gabeln, zusammen. Die tiefen Furchen zwischen den Rippen sind etwas breiter als diese selbst. Besonders gegen die Mundöffnung hin tragen sie nicht selten secundäre schwächere Sti-eifen und Falten, so dass dann die Oberflächen- zeichnung unregelmässiger erscheint. Die Zahl der Rippen beträgt bei einem Exemplare von 13 Linien Durehmesser -lO, bei einem zweiten von 11 Linien Durchmesser 28. Das grösste mir vorliegende Exemplar hat einen Durchmesser von 13 Linien, der ganze letzte Umgang desselben scheint der Wohnkammer anzugehören, es ist keine Spur von Loben- zeiclmung daran wahrzunehmen. Für einen Durchmesser gleich lÜU beträgt die Höhe des letzten Umganges 36, seine Breite 38, der Durchmesser des Nabels 36. Die Lobenzeichnung, obgleich mit möglichster Sorgfalt schon ganz nahe an der Wohn- kammer präparirt, lässt nur ganz glatte Sättel und Loben erkennen. Neben dem Rückenlob us erkennt man jederseits zwei Sättel und zwei Loben. Der Rückenlobus ist sehr seicht, kaum halb so tief wie der obere Laterallobus; der zweite Laterallobus ist wieder selir seicht. Von den Sätteln ist der Rückensattel sehr schmal, und kaum merklich höher als dci- Lateralsattel, der viel breiter sich darstellt. ') lieiträge zur geologischen Keiuitniss der östlichen Alpen. >S. Iü4, Taf. VIII, Fig. .'i. l)eiik.siliriftüii der inathcm.-uatiirw. Cl. IX. P.d . -'J 1 'i-i Fr a n z Rittor v. IIa u n r. ^ Gestalt luul Yorzieniiiiien der Sclialo peliliesseii den A. genicidatati zunächst an einige Arten ans der Familie der Caprieornier und der Arniaten an; so könnte man ihn vergleichen mit Ä. flanicostatuti 8ow. selbst, von dem er sicli durch weit zahlreichere enger gestellte und schmälere Rippen unterscheidet, mit den jungen Exemplaren des A. Jamesoni Sow., die unter dem Namen A. Bronni beschrieben Avurden, doch haben diese Letzteren einen anders geformten Querschnitt und regelmässigere Rippen. A. Sauzeanus d'Orb.'), dessen Querschnitt mehr Übereinstimmnng zeigen würde, hat Avieder weit weniger Ripj)en. Von allen diesen und anderen A-erAvandten Arten unterscheidet er sich aber überdies sehr auffallend durch seine Lobenzeichnung. Unter den schon bekannten Ammoniten aus den Hallstätter Schichten steht unsere Art am nächsten dem A. Poeschli Hau.'), der sich aber, abgesehen von der Adel anselmlicheren Grösse, durch die gerade auf den inneren Windungen besonders deutlichen Knoten an der Nabelkante, dann ebenfalls durch complicirtere Lobenzeichnung imterscheidet. Fundort: Leisling bei Aussee. im bi'aunrothcn Kalksteine. Mitgetheilt von Herrn Hofrath A'on F i s c h e r. in. Amtiiotiites spiitescens Hauer. Taf. V, Fig. -28—30. Die vier Umgänge, aus Avelchen das Gehäuse dieser Art besteht, sind niedergedrückt, beträchtlich breiter als hoch, nur Avenig umfassend, so dass ein Aveiter Nabel offen bleibt. Der breite Rücken ist regelmässig gewölbt, er A^erbindet sich durch eine Kante mit den ebenen gleichmässig bis zur Nath abfallenden niederen Seitenwänden. Auf der Seitenfläche stehen dicke, starke Radialfalten, die an der Rückenkante in lange spitze Knoten endigen. Am letzten Umgange stehen 18 solcher Rippen. Lbcr den Rücken laufen, theils von den Knoten weg, theils zAvischen ihnen entspringend, weit zahlreichere feinere^ Falten in gei'ader Linie, sie sind auf der ungekielten Mittellinie des Rückens nicht unter- hroclien. Ihre Zahl beträgt ungefähr 40. Der Durchmesser des einzigen A^orliegenden Exemplares, dessen letzter Umgang schon ganz der Wohnkammer angehört, erreicht 10 Linien; für einen Durchmesser gleich 100 ist die Höhe des letzten Umganges 40, seine Breite 50, der Durchmesser des Nabels 42. Die Lobenzeichnung gleicht durch A^oUkommen glattrandige Loben und Sättel der eines (loniatiten. Der Rückenlobus ist etAvas Aveniges seichter als der obere Lateral, neben dem noch ein viel seichterer unterer Laterallobus folgt. Von den zwei Sätteln ist der Rückensattel beträchtlich höher als der Lateralsattel, auf den letzteren fällt der Knoten der Rückenkante. Vom unteren Laterallobus hebt sich die Lobenlinie beträchtlich nach aufAvärts bis zur Nath hin. In der äusseren Gestalt so ähnlich den Ammoniten aus der Familie der Coronarier. z. B. dem liassischen A. jjettos u. A., unterscheidet sich doch unsere Art auffallend durch die überaus einfache Lobenzeichnung, die, sollten etwa Avirklich sein- feine Kerben und Zähne vorhanden sein, doch in keinem Falle mit der der anderen Coronarier A'erglichen Averden kann. > 1 l'al. franr. Terr. jurass. I, S. 304, PI. 95, Tin;- -i und 5. -) W. Hai li i iige r's naturwissenschaftliclic .\liliaridliingeii. Bd. III, S. 14, Taf. \^I, Fig. 9 — 11. IJrifräge zur Kefinfii/as der Cepkaioptxioi-Faiiita der llallstilftpr Sch/rlitm. 155 dort: Sand Hofrath von Fischer. F u n d o rt: 8 a n d 1 i n o- : aus dem untersten rotli gefärbten Kalksteine, gefunden von Herrn 11. Atnmonites seniiglobosus Huuor. Taf. IV, Fig. 10—13. ])ie inneren Umgänge des kleinen kugeligen Geliäuses sind ganz umhüllend, nur der letzte mit der Wohnkammer zieht sich etwas vom Nabel weg nach Art der BuUaten. Rücken und Seiten sind regelmässig gerundet, nur bei den Bruchstücken der griissten p]xemplare erkennt man an den letzteren eine Abflachung. Die inneren Umgänge sind ganz glatt, an den äusseren, ob aber nur auf der Wohnkamnier konnte nicht mit Sicherheit ermittelt werden, erheben sich plötzlich hohe ziemlich scharfe Radial- falten, die in ihrem Verlaufe gegen den Rücken stärker und stärker werden, grösstentheils einfach bleiben, theilweise aber auch sich gabelig theilen. Sie enden in einer Reihe von Knoten, welche ganz nahe an der Mittellinie den Rücken ziert. Diese Knoten, wenn sie vollständig erhalten sind, erscheinen sehr lang und spitz; gewölinlicli sind sie abgerieben und lassen dann eine breite stumpfe Fläche zurück. Die Zahl der Knoten entspricht übrigens nicht jener der Falten, indem häufig je zwei Falten zu einem Knoten sich vereinigen, auch stellenweise eine oder die andere Falte zwischen zwei Knoten ausläuft. Die Zahl der Falten eines Umganges beträgt ungefähr 24. die Zahl der Iviioten etwa 16; doch können diese Zahlen, da nur Bruchstücke vorliegen, nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Die glatte Region der Schale ist von der gefalteten durcli einen Kragen getrennt. Auf der Mittellinie des Rückens zwischen den beiden Knotenreihen betindet sich ein feiner, aber doch sehr deutlich markirter Kiel. Auch dieser Kiel scheint auf den inneren Umgängen ganz zu fehlen. Der Durchmesser der grössten Exemplare beträgt nicht über 7 Linien, bei den am voll- ständigsten erhaltenen Exemplaren von 5 Linien Dui'chmesser beträgt für einen Durchmesser gleich lÜO die Höhe des letzten Umganges 54, seine Breite 67. Die Lobenzeichnuug konnte leider an keinem Exemplare deutlich genug zur Zeichnung blossgelegt werden, sie besteht aus sehr einfachen, wahrscheinlich ganz goniatitenähnlichen Sätteln und Loben, von denen der Dorsallobus der tiefste ist. Die glatten inneren Umgänge dieser Art sehliessen dieselbe wohl nocli der P'amilie der (irloboscn an, sie hat aber mit keiner der schon bekannten Arten dieser Familie eine nähere Verwandtschaft. Fundort: Sandling, in Findlingsblöckcn . im gelbgrauen Kalksteine, der durch das häufige Vorkommen von kleinen Globosen, dann des ji. Jarban , als den Hallstätter Schichten angehörig bezeichnet Avird. Aufgesammelt und gesendet von Herrn Hofrath von Fischer. IL'. Ammonites Ehrlichi Hauer. Taf. IV, Fig. 14—18. Die Schale besteht aus vier bis fünf weit umfassenden Umgängen, die einen engen, aber immer noch deutlichen tiefen Nabel offen lassen. Sie ist kugelig aufgeblasen, meist breiter als lidch. !.')(; Franz Tiitter v. Hauer. Der liückeii ist iiuo'ckielt, gerundet, er verläuft ganz allmählich in die ebenfalls gewölbten Seiten, die erst ganz nahe am Nabel ihre grösste Breite erreichen. Unmittelbar am Nabel entspringen zahlreiche, sehr starke, hohe, gerundete Falten, die durch tiefe Zwischenräume von einander getrennt sind. Sie vermehren sich gegen den Rücken zu unregelmässig durch Gabelung oder Dreitheilung, doch so dass der Theilungspunkt jeder einzelnen Falte bald uähei- am Nabel, bald weiter von ihm entfernt zu liegen kommt. Manche Falte gabelt sich zweimal in ihrem Verlaufe. Die ßichtimg ist anfangs radial, am Rücken selbst wenden sich aber die Falten bald mehr bald weniger deutlich iiach vorne und laufen auf der Mittellinie des Rückens entweder einfach zusammen , oder aber sie alterniren hier mehr oder weniger regelmässig, und erscheinen dann durch eine schmale Depression unterbrochen. Am Rücken der kleineren Exemplare von 10 bis 12 Linien Durchmesser zählt man bis 45, bei grösseren Exemplaren von 2 bis 2^/2 Zoll Durchmesser 70 — 80 solcher Falten. Nebst den Falten trägt jeder Umgang drei bis fünf in nicht ganz regelmässigen Abständen befindliche Einschnürungen. Die grössten Exemplare erreichen 2 Zoll Durchmesser, der ganze letzte Umgang gehört bei ihnen der Wohnkammer an. Für einen Durchmesser =100 ist die Höhe des letzten Umganges 54, die Breite steigt bis zu 70, der Durchmesser des Nabels 10. Die Lobeuzeichnung nach ihrem Verlaufe an den letzten Kammerseheidewänden eines bei 2 Zoll grossen Individuums gezeichnet, erscheint sehr einfach. Ausser dem Rückenlobus Hessen sich jederseits zwei Loben und drei Sättel biossiegen, doch konnte der unterste Theil gegen den Nabel zu nicht ganz vom überdeckenden Gestein gereinigt werden. Der Rückenlobus ist etwas seichter als die zwei Lateralloben, welche mit sehr spitzen, unregelmässigen Zähnen versehen, und besonders an ihrem Grunde durch einen einzelnen weiter vorgestreckten Zahn ausgezeichnet sind. Auch die zwei Haujjtarme des Rückenlobus endigen in ähnliche spitze Zähne. Von den Sätteln ist der Rückensattel der höchste, sie sind alle abgerundet und ringsum nur sehr wenig eingekei'bt. Nahe verwandt dem A. Ehrliclii ist A. Bamsaueri Quenst'). Die innei-en L^mgänge dieser Art, die ohnedies bei verschiedenen Exemplaren so manche Abweichungen zeigen, gleichen ihm so sehr, dass man sich versucht fühlt, ihn ebenfalls dieser Art zuzuzählen. Besonders ist dies der Fall bei jener Varietät, die Quenstedt als A. Bamsaueri o-assicosta beschreibt"). Die Unterscheidungsmerkmale, die aber, wie es scheint dennoch eine Trennung rechtfertigen, sind die weit stärkeren niclit gekörnten Falten, die Einschnürungen, die ich an keinem Exemplare des A. Bamsaueri beobachtete, der weitere Nabel und die bei gleicher Grösse der Individuen weit einfachere Ijobenzeiehnung. Endlich darf nicht übersehen werden, dass alle mir vorliegenden grösseren Individuen die Wohnkammer erhalten zeigen, und demnach nicht blos als herausgeschlagene Kerne betrachtet werden dürfen. Von den ausser den Alpen vorfindlichen Ajnmoniten hat A. jyolymorplms d' Orb.^), dem nacli Giebel auch die von Quenstedt als A. Parkinsoni inflatus^) abgebildeten Formen ') Hauer, Ceph. des Salzkammergutes. S. 22, Taf. VIII, Fig. 1—6 um! Quenstedt, Cephalopoden S. 249. Taf. XIX, Fig. 1 und 2. -) Die Cephalopodcn. S. 2.')1, Taf. XIX, Fig. 1. ■^) Pal. franf. Terr. jur. I, S. 379, pl. 124, Fig. 1—4. ■*) Die Cephalopoden. S. 145, Taf. XI, Fig. 6—7. Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der Ilallst'dtter Schichten. 1" > i angehören, grosse Ähnlichkeit mit vnisorer Art. Die Gestalt des eng genabelten , aufgeblähten Gehäuses, seine Falten und Einschnürvmgen, haben in der Tliat viel Übereinstimmendes. Ganz abweichend dagegen ist wieder die Beschaflfenheit der Lobenzeichnung, auch tritt eine wirkliche Rinne auf" der Mittellinie des Rückens auf, die unserer Art fehlt. Fundorte: Hallstatt, im rothen Marmor, gesammelt von Herrn F. Simony; Teltschen bei Aussee, im hell fleischrothen Marmor, und Vorder-Sandling im grauen Marmor, gesendet von Herrn Hofrath von Fischer. 13. Atntnonites JDelphinocephalus II au er. Taf. V, Fig-. 1—5. Die überaus bizarre Form dieses Ammoniten lässt im ersten Augenblicke, vorzüglich wenn man es nur mit Bruchstücken zu thun hat, eine richtige Deutung sehr schwierig erscheinen. Zwei einander ergänzende Exemplare, das eine mit vollständig erhaltener Mundöffnung, das andere mit felilender Mundöflfnung, ermöglichten ein vollständigeres Verständniss der Form. • Die inneren Umgänge, fünf an der Zahl, sind, wie man an dem Durchschnitte (Fig. 3) sieht, regelmässig spiral aufgewunden. Sie sind vollständig oder beinahe vollständig umhüllend, ohne Radialrij)pen, wie man ebenfalls im Durchschnitte erkennt, da die Grenzlinie der einzelnen Umgänge nicht gekerbt ist. Einige unregelmässig vertheilte Ausbuchtungen auf derselben mögen von stehen gebliebenen Mundwülsten hei-rühren. In der Gegend der letzten zwei oder drei Kammern bildet die Rückenlinie einen gegen den Mittelpunkt des Gehäuses gerichteten, also eiuAvärts gedrückten Bogen. Am Ende dieses Bogens bildet sie eine Ecke, indem sie ihre Richtung plötzlich unter einem Winkel von noch etwas weniger als 90 Grad ändert. Auf die Länge von ungefähr ein Viertheil des ganzen Umkreises bildet sie nun eine beinahe gerade, nur etwas weniges nach einwärts coneave Linie. Betrachtet man das Gehäuse, an welchem die Mundöffnung Aveggebrochen ist (Fig. 4, 5), so stellt sich die Gegend dieser geraden Linie als eine Abflacliung dar, als wäre das ganze Gehäuse liier eingedrückt. Die Fläche ist übrigens für das blosse Auge vollkommen glatt, ohne Ober- Hächenzeichnung, erst unter starker Vergrösserung ei'kennt man an dem in Fig. 1, 2 abgebil- deten Exemplare, dass sie mit feinen unregehuässigen Linien, einer deutlichen Runzelschichte, bedeckt ist. Die Rückenlinie im Durchschnitte (Fig. 3) weiter verfolgend, gelangen Avir nun zu einer zweiten Ecke, von welcher weg die Linie wieder im Allgemeinen ihre Spirale Richtung annimmt und bis zur Stelle beibehält, unter welcher im vorletzten Umgange die Unregelmässigkeiten im Baue beginnen. Ln Allgemeinen sagen wir, denn gegenüber der oben erwähnten eingedrückten Fläche ist die Schale mehr aufgebläht und sji ringt vor, eine Anordnung, welche an die des A. refractus Rein, erinnert, nur dass dort eine wirkliche Ecke gebildet wird, die hier doch noch abgerundet erscheint. Gerade über dem ersten concaven Bog-en des vorletzten Umganges trägt auch der letzte Umgang eine Art Einschnürung, dieser folgt ein dicker wulstförmiger Vorsprung, eine Kapuze, die nach vorne von einer weiteren Einschnürung begrenzt wird, nach welcher die Schale endlich in einen schnabelförmig-en Fortsatz endigt. Der ganze Theil des letzten Umganges von der ebenen Fläche bis zum Kragen ist mit sehr einfachen feinen, etwas vorwärts gerichteten Radialstreifen geziert. Dieselben entspringen ]r)S Franz Riff er r. Hauer. ganz iialie an dem sehr engen Nabel, sind anfangs ungemein lein, nehmen aber gegen den Rücken zu sehutdl an Stärke zu. und laufen über diesen mit einer kaum merklichen Biegung juacli rückwärts zusammen. Die Zahl dieser I\Ippen beträgt an dem vollständigen in Fig. 1 — 2 abgebildeten Exem- [)lare ungefähr 40. Auch der vorspringende Avulstförmige Kragen der Mundötfnuug trägt äliidiche abernocli feinere Falten ; man zählt ihrer ungefähr 1 2 . Der grössto Durchmesser des Gehäuses, von der Schnabelspitze bis zum Knie des letzten Umganges, beträgt 9-1 Linie, der kleinste Durchmesser, in der Richtung senkrecht auf dem voriffcn, 6'4 Linien, die Dicke des Gehäuses 3'4 Linien. Bruchstücke anderer Lidividuen scheinen etwas grösser gewesen zu sein. Die Lobenzeichnung blosszulegen war mir leider nicht möglich. Im Durchschnitte (Fig. 3) erkennt man, dass die Kammerscheidewände ziemlieh weit von einander abstehen, nur die letzten zwei Scheidewände sind dicht an einander gerückt, wie man dies so häufig bei den der Wohnkammer unmittelbar vorhergehenden Kammern vieler Cephalopoden findet. Dei- letzte gekammerte Umgang hat ungefähr 10 Kammern. Der höchst eigenthümlichc Bau der Sehale dieser Art unterscheidet dieselbe leicht von allen bisher bekannten Ammoniten. Die allgemeinen Verhältnisse des Baues reihen sie am nächsten zu jener Abtheilung der Macrocephalen, die Quenstedt als Bullaten') bezeichnet: Einschnürungen am Mundrande, die bei diesen Formen vorkommen, sind wenigstens theilweisc; jenen unserer Art analog. Am nächsten verwandt durch seine ebenfalls ganz eigenthümliclie Gestalt so wie durch die Streifung der Oberfläche ist wohl A. refractus Stahl, dessen Mund- öffnung, wie sie von d'Orbiguy") abgebildet wird, im Allgemeinen jedenfalls viel Überein- stimmendes zeigt. Er unterscheidet sich leicht durch das schärfere Knie des letzten L'mganges. durch den j\Langel der eingedrückten Fläche, endlich durch eine markirte Rückenfurche. Fundorte: Leisling und Sandling bei Aussee; an beiden Orten im rothen Kalk- steine, aufgefunden von Herrn Hofrath von Fischer. 14. Ammonites ttlterneßlicatns II au er. Taf. V, Fig. '.)— 17. Das bald dicke, kugelige, bald etwas schmälere Gehäuse besteht aus beinahe ganz umhüllenden Umgängen, die nur einen sehr engen Nabel offen lassen. Der Rücken ist gerundet ungekielt und verläuft allmählich in die ebenfalls gerundeten Seiten, deren grösste Breite sicli erst ganz nahe am Nabel findet. Die Oberfläche der Schale ist stellenweise ganz oder beinahe ganz glatt, stellenweise aber mit stärkeren oder schwächeren gerundeten , einlachen Radialfalten geziert. Auf dem letzten Umgange jedes der mir vorliegenden Exemplare wechseln zwei bis drei glatte mit eben so viel gefalteten Regionen ab. Die ersten Falten sind sdiwacli, ihnen folgen stärkere und stärkere und iKmi Sclduss bildet gewöhnlich eine schwache ^Einschnürung, hinter welcher dann wieder eiiu- glatte Region beginnt. Die Falten sind einfach, biegen sich gegen den Rücken zu immer weiter ') Die Ceplialopodcn. S. 185. ^j Pill, franc;'. Ten-, jiirass. I, pl. 172. ]jl. 'S- Beiträge zur Keunfiii.s.s der Cephalojwdoi- Fauna der IlalUtätter Svlucliten. 15'.) iiacli vorne, werden dabei breiter und stärker, versclnvinden aber auf der Mittellinie des Rückens beinahe eäuzlieh : sie laufen daselbst von beiden Seiten o-erade zusammen, oder alterniren. Der Durchmesser des grösstcn Exemplares beträgt 11 Linien. Für einen Durehmesser gdeieh lOO beträgt die Höhe des letzten Umgang'es bei einem der aufgeblähtesten Exenqdare 51, seine Breite 68; bei einem der sehmälstcn dagegen die Höhe 56, die Breite 43. Die Lobenzeichnung ist sehr einfach. Neben dem Rückenlobus gewahrt man jederseits bis zur Nabelkante drei Sättel und zwei Loben, weiter gegen die Natli liess sich die Fortsetzung nicht biossiegen. Die Loben sind einfach gezähnt. Die Sättel eben so einfach gekerbt. l)ie Loben sind alle ungefähr gleich tief; von den Sätteln ist der liückensattel der höchste. Durch seine Gestalt schliesst sich A. alterneplicatus offenbar der (Iruppc der Globosen an : er unterscheidet sich durch die eigenthümliche Art der Faltung von allen bisher bekannten Arten dieser Familie. Fundorte: Leisling, im rothen Kalksteine, Sandling, im grauen Kalksteine, dann im gelblichen Kalksteine in Findlingsblöcken. An allen Orten aufgefunden von Herrn Hofrath von Fischer. 15. Ammonites decrescens II au er. Taf. V, Fig. C"8. Die inneren Umgänge des kleinen Gehäuses dieser Art sind ganz umhüllend, so dass der Kabel beinahe vollständig verschwindet; der letzte, die Wohnkammer bildende Umgang entfernt seine Nath rasch weiter und weiter vom Nabel, und nähert sich hierdurch in seiner Gestalt den von Q neuste dt sog-enannten Bullaten. Der Rücken ist gerundet, er verläuft allmählich in die etwas abgeflachten Seiten. Die ganze Oberfläche des letzten Umganges ist mit feinen Radialfalten bedeckt. Dieselben werden etwas vor der Mitte der Höhe der Seitenflächen sichtbar, in ihrem Verlaufe gegen den Rücken zu treten sie stärker und stärker hervor, krümmen sich immer mehr und mehr nach vorne und laufen auf dem Rücken mit einer markirten Bucht nach vorne zusammen: sie sind gerundet, unregelmässig, indem kleinere, die höher gegen den Rücken zu entspringen mit gröberen, die schon weiter unten ihren Anfang nehmen , abwechseln ; überdies gewahrt man einige tiefere Einschnürungen, die schon unmittelbar an der Nath entspringen und den Falten ganz parallel verlaufen. Auf den inneren Umgängen scheinen diese Falten viel undeutlicher zu sein, oder ganz zu fehlen. Von den zwei mir vorliegenden Exemplaren hat das eine einen Durchmesser von 13'/, Linien, das andere (welches abgebildet wurde) von 9 Linien. Das erstere zeigt die Falten viel weniger deutlich. Die Abmessungen variiren natürlich je nach dem Fortwachsen der Schale. Durch Absprengen des letzten Umganges des grösseren Exemplares wurde die Loben- zeichnung blossgelegt. Sie zeigt breite kaum sichtlich eingekerbte Sättel mul etwas deutlicher gezähnte Loben. Als nahe verwandt dieser Art, welche sich wohl am ehesten der Familie der Globosen anschliesseu lässt, muss der im Vorigen beschriebene A. alternepUcatus bezeichnet werden. Namentlich die schmäleren Exemplare der letzteren Art bieten viele Ähnlichkeit dar. Doch wurde Ijei keinem der ziemlich zahlreichen Exemplare derselben, welche bei g-leicher Grösse 160 Franz Bitter v. Hauer. ebenfalls schon Theile der Wohnkammer erhalten zeigen, eineEvolvirung der Schale beobachtet. Überdies können als Unterscheidungsmerkmale betrachtet werden , die Vertheilung der Falten, dann die Lobenzeichnung , wenngleich die Letztere, bei diesen kleinen Arten, deren Kammern häufig mit Kalkspath ausgefüllt sind, weniger sichere Anhaltspunkte gewährt, als bei grösseren Formen. In der Tliat hält es schwer, bei aller Sorgfalt in derPräparirung durch Abfeilen und Ätzen mit Säuren Lobenlinien bloss zu legen, von denen es zweifellos ist, dass sie alle ursprüng-lich vorhandenen Details noch unverändert erkennen lassen. Auch mit A. semiplicatus Hauer') könnte diese Species verglichen werden. Abgesehen von der weit ansehnlicheren Grösse der genannten Art unterscheidet sich dieselbe durch einen scharfen Rücken, der sich erst auf dem letzten Theil der Wohnkammer abrundet. Fundort: Leisling, im rothen Marmor. Mitgeth eilt von Herrn Hofrath von Fischer. 16. Amtnonites aster Hauer. Taf. V, Fig. 18—20. Das beinahe ganz umhüllende Gehäuse besteht aus Umgängen, die nur etwas höher als breit sind. Der gewölbte Eücken ist auf seiner Mittellinie durch eine sehr starke breite und tiefe Längsrinne bezeichnet, er verläuft allmälüich in die sanft gewölbten Seiten, die erst in der Nähe des Nabels ihre grösste Breite erreichen. Um den Nabel herum erheben sich sternförmig sehr breite und kurze, Eadialrippen, die in ihi-em Verlaufe gegen den Rücken zu sich etwas voi'wärts schwingen, rasch breiter werden, dabei aber auch mehr und mehr verflachen und schon auf der Mitte der Höhe gänzlich verschwinden. Der übrige Theil der Seitenflächen, so wie der Rücken ist ganz glatt. Die Zahl dieser Falten beträgt bei dem einzigen mir bekannten Exemplare nicht mehr als 6. Der Durchmesser dieses, bis an sein Ende gekammerten Exemplares beti'ägt 11 Linien. Für einen Durchmesser gleich 100 beträgt die Höhe des letzten Umganges 58, seine Breite 55. Die Lobenzeichnung ist einfach. Der ungemein breite Rückenlobus ist kaum mehr als halb so tief wie der obere Laterallobus ; der untere Laterallobus ist so tief wie der Dorsal. Alle Loben tragen am Grunde einfache Zähne. Von den Sätteln ist der Rückensattel der höchste; er so wie die anderen Sättel sind inu- einfach gekerbt. Die Rinne am Rücken, dann auch die Lobenzeichnung, namentlich der seichte Dorsal- lobus. nähern die vorliegende Art den Ammoniten aus der Gruppe des A. Aon, doch erlaubt die Beschatfenheit der Oberfläehcnzeichnung niclit, ihn mit einer der schon bekannten Arten dieser Gruppe zu verbinden. Auch der leider noch sehr unvollständig bekannte A. i?OMel' K 1 i p s t. ^) erinnert in seiner Gestalt au unsere Art, er unterscheidet sich durch die grössere Zahl der Radialfolten. die unge- schwächt bis zum Rücken fortsetzen. Fundort: Hallstatt, aufgefunden von Herrn F. Simony. 1) Haldinger's naturwissonsrliaftlichc Abhanillimgcn. III. Bd., 1. Abth., S. 20, Taf. VI, Fig. 6— S. -) licitriige zur geologischen Kenntniss der östlichen .Mpen. S. 123, Taf. VIII, Fig. 4. Bi'iträge zur Kenntniss dor Crphalopoden-Fauna der ITallstätter Schichtpn. 161 17. AiHinonifes inermis Hauer. Taf. V, Tig. 24—27. Das kleine Gehäuse besteht aus breiten weit umhüllenden Unioängen, die einen kleinen aber stets noch sehr deutlichen tiefen Nabel offen lassen. Rücken und Seiten sind regelmässig gerundet und gehen g-anz allmählich in einand.er über. Die grösste Breite befindet sich ungefähr in der Mitte der Höhe, und da Breite und Höhe der Umgänge nahe gleich sind, so stellt der Querschnitt einen Kreis dar, dessen Regelmässigkeit erst in der Nabelgegend unterbrochen wird. Die Seitenwände hängen hier noch etwas unter die Nath hinab, so dass diese selbst im Nabel nicht sichtbar wird. In der Nabelgegend erheben sich selir flache, sanft gerundete, niedere, bisweilen beinahe ganz verschwindende Radialfalten, derer am letzten Umgange ungefähr 8 bis 10 vorhanden sein mögen. Auf der Mitte der Seitenflächen machen sie noch schwächeren viel zahlreicheren f^alten Platz, welche mit einer leichten Biegung nach vorne über den Rücken zusammenlaufen. Auf der zweiten Hälfte des letzten Umganges des besterhaltenen Exemplares zählt man ihrer daselbst etwa 24. Auch feine Zuwachsstreifen machen sich stellenweise bemerklich. Der Durchmesser des grössten vorliegenden Exemplares beträgt ungefähr 9 Linien. . Fih- einen Durchmesser gleich 100 ist die Höhe des letzten Umganges 47, die Breite .5.5, der Durchmesser des Nabels 16. Die Lobenzeichnuner lässt neben dem Rückenlobus vier Sättel und eben so viele Loben erkennen. Alle sind schmal und hoch. Der Rückenlobus ist etwas weniger tief als der erste Seitenlobus, die folgenden Loben nehmen regelmässig an Grösse ab. Alle sind einfach gezähnt; der Rückensattel ist etwas kleiner als der obere Lateral, alle Sättel sind ziemlich tief einge- kerbt mit einer Annäherung an blattförmige Endigung. Der Gestalt nach könnte diese Art einigermassen verglichen werden mit Ammonites (Ceratites) 6re^J^co«to^MS Klip s t. ') , doch unterscheidet sich der Letztere durch einen glatten Rücken und die ganz abweichende Lobenzeichnung. Fundort: Sandling in den gelbgrauen Findlingsblöcken. Aufgefunden von Herrn Hofrath von Fischer. BEOBACHTUNGEN über eine Eigenthümliclikeit der Ortliocereri mit raiidlichem Sipho aus den Hallstätter Schichten. Taf. III, Fig. 7 — 18. Die nachstehenden Beobachtungen hatte ich Gelegenheit an neuerlieh erhaltenen Orthoceren aus der Umgebung von Hallstatt, die bis nahe zur Spitze die Beschaffenheit der Schale erkennen lassen, anzustellen. Schon bei grösseren Exemplaren des Ortkoceras reticulatumB.auer^) gewahrt man häufig, dass die die Oberfläche zierenden Längsstreifen nicht überall von gleicher Beschaffenheit sind. Während sie auf dem grössten Theile der Schale die in Fig. 11 meiner angeführten Abhandlung M Beiträge zur geologisclien Kenntniss der östlichen Alpen, S. 134. Taf. VIII, Fig. ti. -) W. Haidinger's Naturwissensehaftliche Abhandlungen, I. Bd., S. 258, Taf. VIII, Flg. tl — 14. nciikschi'ifti'ii dci- matliiim.-naturw. CI. IX. Bd. 162 ■ Franz Bitter v. Hauer. dargestellte Bescliaffenlieit zeigen, sieht man in zwei um nahe ein Vierttheil der Peripherie von einander entlegenen Regionen je zwei oder mehrere dieser Streifen stärker hervor und enger an einander treten. Diese Kegionen stehen, wie sich aus Fig 7 ergibt, in fest bestimmter Lage gegen die Rückenseite, an welcher sich der Sipho befindet ; a. a. sind die bezeichneten Stellen, b. der Sipho. Eine durch die Mittellinie des Sipho und die Mittellinie der Röhre gelegte Ebene halbirt genau den Bogen, um welclien die beiden Regionen a. von einander abstehen. Die Beschaffenheit der bezeichneten Regionen ist nicht bei allen Exemplaren gleich. Bei einem (Fig. 8) sieht man zwei Paare von Längsstreifen, die stärker als die übrigen und näher an einander gerückt sind. Sie lassen einen Zwischenraum, der eben so breit ist wie der, welcher an irgend einer andern Stelle der Schale je zwei Längsstreifen trennt. Ein anderes Exemplar (Fig. 9) zeigt fünf näher an einander gerückte Längsstreifen, ohne einem breiteren Zwischenraum in ihrer Mitte. Die Querstreifen, welche zusammen mit den Längsstreifen die schöne Gitterzeiclunmg der Oberfläche hervorbringen , sind auch zwischen diesen enger gestellten Längsstreifen mehr oder weniger deutlich zu erkennen. Ihr sehr bemerkenswerther Verlauf ist (Fig. 16) abgewickelt dargestellt. Zwischen den zwei Regionen a, also dem Sipho gerade gegenüber, bilden sie eine gut markii'te Bucht nach vorne gegen die Mundöffiumg der Schale zu, in der Region a. selbst, also ZAvischen den schon näher an einander gerückten Streifen senken sieh die Schenkel dieses Bogens noch etwas steiler gegen rückwärts, gegen die Spitze zu; beinahe horizontal stösst dann die Fortsetzung der Streifen gegen diesen letzten Theil des Bogens ab, es bildet sieh auf der Seitenfläche eine flache Bucht gegen rückwärts und über dem Sipho eine eben solche nach vorAvärts. Weiter gegen die Spitze zu, ungefähr bei einem Durclunesser von 5 — 8 Linien drängen sich alle Längsstreifen unregelmässig an einander, sie verbinden sich theilweise zu ungleich- förmigen Bündeln, so dass die ganze Schale unregelmässig gerippt erscheint. In den bezeichneten Regionen senkt sich dann zwischen die hier noch stärker vortretenden Rippen je eine tiefe Rinne ein ; zwischen den zwei Rinnen flacht sich die Sehale mehr oder weniger ab , der Quer- schnitt erscheint dann unregelmässig kantig. Gleichzeitig bemerkt man an dieser Stelle, dass die Wände der Röhre gegen die Spitze zu beträchtlich weniger convergiren, dass also in der Nähe der Spitze der sogenannte Wachsthumswinkel kleiner ist als weiter gegen die Mundöffnung zu. Die Querstreifen sind zwischen diesen gedrängten Längsstreifen verschwunden, es erübrigt zwischen ihnen kein Raum für die Quadrate. Fig. 10 zeigt ein 4 Zoll langes Exemlpar, an welchem der Verlauf der Rinnen bei einem Durchmesser von 2'/, Linien bis zu dem von 10 Linien zu erkennen ist. Fig. 11 lässt den Übergang der feinen Streifen in die gröberen und die eine Rinne unter Vergrösserung erkennen. Fig. 12 — 15 zeigen die eine der Rinnen nahe an der Spitze der Röhre und deren Querschnitt. Die Schale an den Stellen gegen die Spitze zu, an welchen diese Rinnen stark hervor- treten, ist sehr dick. Der Kern ist an einem Exemplare von 5 Linien Durchmesser theilweise blossgelegt, er ist volkommen glatt, kreisrund im Durchschnitt-, und zeigt keine Spuren von Furchen oder Rippen. Auch bei Orthoceras alveolare Q u e n s t. kommt eine analoge Erscheinung vor ; bei einem Exemplare von 12 Linien Länge, einem Durchmesser am oberen Ende von 5 und Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der Hallstätter Schichten. 163 am unteren von beinahe 3 Linien (Fig. 17 — 18) sieht man in ähnlicher Lage wie bei Orthoceras recticulatum dem Sipho gegenüber zwei Reihen von fadenförmigen Längslinien liier um nahe ein Drittheü des Bogens von einander abstehend. Jede dieser zwei Reihen besteht aus drei Linien, von denen zwei (die vom Sipho weiter abstehenden) sehr enge an einander stehen; die dritte ist durch einen ziemlich breiten Z^vischen- raum von den zwei andern geti-ennt. Nm* an einer Stelle glaubt man noch die Spur einer vierten Linie dicht neben der dritten zu erkennen, deren Vorhandensein eine Anordnung ganz ähnlich wie bei Fig. 8 bei Orthoceras reticulatum hervorbringen würde. Diese Linien in Fig. 1 7 aufs doppelte vergrössert abgebildet, sind fein fadenförmig, wenn sie, wie dies bei dem geschilderten Exemplare der Fall ist, stellenweise, zusammt der obersten Schalenscliicht fehlen, so erscheint die untere Schalenschicht bereits vollkommen glatt. Es ist schwer von der Bedeutung der Linien, und Furchen, die uns hier beschäftigen genü- gende Rechenschaft zu geben. Mit den sogenannten Normallinien der Orthoceren , die zuerst von Hermann von Meyer beobachtet') und später insbesondere von Dr. Guido und Fridolin Sandberger^) ausführlicher beschrieben wurden , haben sie offenbar nichts gemein; diese letzteren gehören der Innen- nicht der Aussenfläche der Schale an, und stehen auf einer ganz abweichenden Stelle. Für blos zufällig sie zu halten, verbietet ihr regelmässiges Auftreten stäts genau an derselben Stelle bei einer ziemlich zahlreichen Reihe von Exemplaren; übrigens scheint es nicht dass man eine ähnliche Erscheinung an irgend anderen Orthoceren bisher wahrgenommen hätte, auch bei keinem Exemplare aus älteren Formationen in den hiesigen Sammlungen konnte ich etAvas davon bemerken. Man hat es bekanntlich wiederholt versucht, die Orthoceren aus den jüngeren Forma- tionen der Alpen namentlich die mit randlichem Sipho fiü- Alveolen von Belemniten zu erklären, erst neuerlich noch haben die Herren Sa vi und Meneghini eine auch in unseren Adnether Schichten vorfindliche Orthocerenart als Belemnites orthoceropsis beschrieben^). Die oben geschilderten Linien könnten in der That als Anhaltspunkt benützt werden, um diese Ansicht zu unterstützen. Vergleicht man die Röhre unserer Orthoceren mit der hornigen Düte, in welcher nach den Untersuchungen von Voltz, d' Orbigny, Owen, Quenstedt u. s. w. die Alveole der Belemniten steckt, so lässt sich eine gewisse, durch unsere Linien und Furchen bedingte Ähnlichkeit in der That nicht verkennen. Diese Alveolarschale wie sie Quenstedt nennt {cone alveolaire d' Orbigny) besteht aus einer dem Sipho gegenüber liegenden Dor- sali-egion (siehe d'Orbigny's Zeichnung Paleontologie fran^aise Terr. jurass. I, pl. 3, 4, a und Quenstedt die Cephalopoden Taf. 23, Fig. 12 die Bogenregion zwischen a. a.), in welcher die Zuwachsstreifen einen Bogen nach vorne machen; dieser Theil würde der Region zwischen den Furchen unserer Stücke entsprechen. Beiderseits schb'esst sich die Hyperbolarregion an (li. li. bei Quenstedt's Figur, Expansions laterales bei d'Orbigny pL 4, Fig. 1, b, c), in welcher die ZuAvachsstreifen schief gegen die Spitze zu sich biegen, sie würden der Region unserer Streifen und Furchen entsprechen, in welcher die Querlinien zwar nicht so auffallend aber doch markirt genug dieselbe Richtung innehalten. Endlich folgt die nach Quenstedt V5 desUmfanges ein- nehmende Region, in deren Mitte sich der Sipho befindet (b. bei d'Orbigny's Figuren), welche ') Acten der kais. leopoldiniscli-caroüngisclien Akademie, Vol. XV, Pars II. p. 70. 2) Versteinerungen des rlieinischen Selüclitensystemes in Nassau, S, 125. ^) Considerazioni sulla Geologia della Toscana. pag. 8,j. 2r uu Franz Bitter i:. Hauer. nach Quo liste dt mit naiiz horizontalen Zuwaehslinien bedeckt ist, während man bei d'Orbio-ny's Zeichnungen (pl. 3, Fig. 2, 3) in der That dieselben Krümmungen bemerkt, welche die Querlinien unserer Orthoceren an der betreffenden Stelle machen. Ungeaclitet dieser Analogie bin ich aber fern davon zu glauben , unsere Ortlioceras reticulatum und Ortlioceras alveolare seien als wirkliche Belemniten Alveolen zu betrachten. Abgesehen davon dass es doch jedenfalls hätte gelingen müssen, von dem ihnen angehörigen Kegel Exemplare aufzufinden, sprechen alle übrigen Analogien, die diese Orthoceren mit jenen des Übergangs-Gebirges so innig verbinden, gegen eine solche Annahme. Sollten sich aber Furchen oder Streifen, wie sie eben geschildei't wurden, auch bei andern Orthoceren mit randlichem Sipho finden, so könnten sie in der That als Anhaltspunkt zur schärfern Begründung des von d'Orbigny aufgestellten aber nach den bisherigen Merkmalen kaum anzuerkennenden Geschlechtes Melia dienen. Zum Schlüsse möge hier noch eine Aufzählung sänmitlicher in den Hallstätter Schichten bisher beobachteten Cephalopoden , mit Angabe aller ihrer Fundorte beigeschlossen werden. Den Letzteren sind auch die Fundorte in den Südalpen beigezählt, wo die Gesteine eine von dem der eigentlichen Hallstätter Schichten ganz abweichende Beschaffenheit darbieten. Nr. Onhoceras dubium Hau. „ laiiseptattim Hau. „ salinarhim Hau. „ pulchelliim Hau. „ alveolare Q u e n s t. „ convergeiis Hau. „ reticulatum Hau. „ depressiim Hau. Nautilus Barrandei Hau. „ üamsaiieri Hau. „ heterophyllus Hau. „ acutus Hau. „ Breimneri Hau. „ Simonyi Hau. „ memdicus Q u e n s t. „ Quenstedti Hau. „ Salisburgensis Hau. „ reticulatus Hau. „ Saiiperi Hau. „ Goniatites Hau. Ammonites decoratiis Hau. a a > ^% '53 ? o S - o '-' w ö «2 o § '■ Ip o •^ p o t R •§1 'S 5 'S II 60 "3 'S s < > c Ig g o *tH Ä o £ rt o 1; s o .2 o o S tf o '3 es P jS 1 "5 o 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 1.5. 16. 17. 18. 19. 20. 21. . . X h X X X X X X X X X X X X X h X X X X X X X X X X X X • X • • Beiträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der Hallstätter Schichten. 165 22. ■23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. .J4. 55. Amnion. Haidingeri H a u. „ geniculatus Hau. „ spinescens Hau. „ modestus Buch. „ scaphitiformis Hau. „ Hörnesi Hau. „ pseudoar/'es Hau. „ Poescidi Hau. „ Aon M ü n s t. „ bicrenatus Hau. „ Sandlingensis Hau. „ rarestriatus Hau. „ bipunctidus Quenst. „ Biippe/li Klip st. „ robust US Hau. „ Giebeli Hau. ') „ aster Hau. „ semiplicatus Hau. ^ decrescens Hau. ., alternoplicatus H a u. „ delphinocephahis H. „ semiglobosus Hau. „ ßamsaueri Quenst. „ Ehrlk-hi Hau. „ globus Quenst. „ subumbilicatus B r o n. „ Gaytani K 11 p s t. „ Avsseamts Hau.-) „ distinctus Gieb.^) „ Joh. Austriae Klip. „ galeiformis H a u. „ angustatus Bron. „ iornatus Bron. „ inermis Hau. X ? « X X X X X X X X X ') Wohl mit Recht bemerkt Giebel (die Ccphal. S. 581), dass diese von mir (Katurw. Abhandl. HI, S. 9, Taf. IV, Fig. 8—12) als blosse Varietät zu A. Aon gestellte Form denn doch als eine besondere Art betrachtet werden müsse. Ich führe sie demnach hier unter einem besonderen Namen auf. 2) Ich behalte vorläufig diesen Namen bei, da ich mir von der Identität dieser Art mit A. bicarinatus Münst. und einer Reihe der von Klipstein aufgestellten Arten, mit denen sie Giebel (die Ceph. S. 445) vereinigt, noch keine hinreichende Überzeugung verschaffen konnte. 3) Mit Recht führt Giebel (die Ceph. S. 446) diesen neuen Namen für Q u ens t e dt's ^. bicarinatus salinus ein, da die Hallstätter Art verschieden ist von jener, die Münster als A. bicarinatus aus den Cassianer Schichten beschrieb. 166 Franz Bitter v. Hauer. Beitröge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna etc. Nr. '3 s .^ 'S '2 s > 6 c = o " 6 CO o il (y — 5 £ o Q c a 'S 'S 5 > 3 "o „ et p p o X o o 3 o rt '3 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. Am mon. Joke/i/! Hau. „ exiguua Hau. Jarbas sp. M ü ns t. , Morloti Hau. Simoyiyi H a u. , neojurensis Q u e n s t. respondens Q u e n st. Layeri Hau. Imperator Hau. Metiernichii Hau. Breuniieri Hau. reficulafus Hau. subbullntus Hau. ßnridus sp. Wolf. X X * X X X X X ll h ll X X X X X X ll X X X X X X X X X X X X X X X X • Kr V. ILiiifi". Xciic ('('|)li.i[(i|io(I("ii (Icririllshiltvr S'iliicIittMi. At^lZ'jl- nrh //^./ IXaii/i/i/s iir/i///{////rinx /fiiti. Fü/J (>. Xniitihi.vHdiiisdiien Jfor/ Fig./ A Orü/oai(/s {(eprvfs/im Tfair. neiikscliiiricii der k Al(;i(l il.\Vis-sciiscli,]ii;illi('irMi;itiiiu'('I.IX.HJ.Ifi.M.- Fr. V. Hauer. Xt'iii' ('cpli.-ilojxxlcii (IciJlallsl.-itU'r Ncliiclilpii . i'af. n. AMaerlitl- lath . u. fdr. inj. k Ic Ho£ti Steatsänickerei Derik.s-rlii-if'lcri derk Akad (l.A\'issciisi'](rn;itlLem.Jiatur«-.('l Di.lid.lfi.iJ. Frv.II;Mii('nc ('('|ili.'iloj)(i(lcii (leiHailstiillcf Schiclildi. T:.r.lll. t -■■ ". ''^Nii- m ';>{ Tj/^Jüjf^lVy ^r- "vV V u o Tri- liiai.tt.gedr m ä kklCof-Ti StaÄsimckere; />/ / .>' Aitiiiioiiifrs nthu.s/us Hini. Fr^. 7 J6. OrffuMcnix irtiail(f/i//fi Hau. FujIJ). „ xrnp/iiliformixJhtt. ?}'(/./'/ /,1 „ iiliMvlairÜmniedt. /Jciik-vclinClni iler k Ak;i(l d U'is.>;piiNTli rii.'itlM'iii.iinliirw ^\. LY I!il iS.TJ. Vt.y. llaiuT IVciic (Vj)li.-ilo|)0(lcii der l(.-illst;itfcr Scliiclitcii. M K Li-ckir, getan isiilK «.StSifflslrafKBra /'/i/. / /. y///////rM////'.r Jo/ii'//// /ft/f/r/: l'Vf^. M /.'i , l/i////o////cx sr///i///of>osiis Nff/w/: f/ff. fY .0. //////uw//i'x r.ry//////.f //r/fuv /''/(/. /^/-/(> Jmnm/n/ex ax/er I/au . ^''^'^^"^' " '/rnrscaix , ff,;, ?/ V,. „ >,cnirulatns Mau. J'^ir/JJ/. „ a//rrm'/;/ira/ii.v „ Fi,/ [>f '>}. „ ///r/v///.,- // Ak;iil (I Ukm'II.s-cIi, rii;illiciii. ii.ilui w.Cl. IX Cd. liij.j 167 ÜBER ZWEI POLYPARIEN AUS DEN HALL8TÄTTEH SCHICHTEN. VON AUGUST EMANUEL REUSS, WIRKLICHEM MITOLIEDE DER KAISERLICHEN AKiDEMIE DER WISSENSCHAFTEN. DWit 1 SafeC. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER HIATHEMATISCH-NÄTURWISSENSCHAFTLICIIBN CLASSE AM 1. KEBRUAR J8ä5. 1. ISASTliAEA SALINARIA Rss. Aus dem eigentlichen Musclielkalke ist bisher eine einzige Species dieser Gattung — I. poly- gonalis M. Edw. et H. {Astraea. polyg. Michelin iconogr. zoophyt. p. 14, Taf. 3, Fig. 1), aus der Umareo-end von Luneville — beschrieben worden. Ebenso führt Graf v. Münster eine nur mit Zweifel hierher zu ziehende Art (/. [Astraea] remista v. Münster, Beiträge zur Petrefactenkunde IV, pag. 38, Taf II, Fig. 17) an. Von beiden ist unsere Species sehr verschieden. Sie stammt aus dem grauen ammonitenreicheu Kalke des Steinbergkogels bei Hallstatt. Sie bildet mitunter 1 — T/gFuss grosse gewölbte Knollen, ist aber meist schlecht erhalten, so dass sich ihre Structur nur auf Querschliffen deutlich erkennen lässt. Die Oberflächen- besehaffenheit der Sterne selbst ist an keinem der untersuchten, in den Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt befindlichen Exemplare wahrnehmbar. Die Sternzellen sind 04 bis 1 Zoll dick, dicht an einander liegend, prismatisch, im Querschnitte polygonal und sehr unreffclmässiff, oft in die Länire gezogen. Sie werden nur durch sehr dünne einfache Zwischen- wände gescliieden. Die Axe sehr rudimentär. Die Radiallamellen an der Peripherie , wo man je nach der Grösse des Sternes 24 — 42 zählt, ziemlich dick, sich nach innen gewöhnlich paar- weise, seltener zu drei vereinigend, so dass schon vor der Mitte der Länge ihre Zahl auf die Hälfte herabsinkt, ohne dass dabei ihre Dicke zugenommen hätte. Weiter nach innen wiederholt sich dieses Verschmelzen von 2, seltener von 3 oder mehreren Lamellen, so dass im Ganzen nur 6 — lU das Centrum des Sternes erreichen und mit der rudimentären Axe zusammenfliessen. An einzelnen, nicht ganz mit fester Gesteinsmasse erfüllten Stellen bemerkt man, dass sie durch dünne, von ihren Seitenflächen fast rechtwinkelig ausgehende Querlamellen netzförmig verbunden werden. 168 August Emanuel Beuss. 2. ?FLETCHERIA ANNULATA Rss. Das dem k. k. Ilof-Mlneralien-Cabinete ang-eliörige und aus den Hallstätter Sohicliten der Umgebung von Aussee stammende, vorliegende Exemplar ist nur ein 3" langes, 2" breites und 1" liolies Bruchstück eines grösseren Polypenstoekes , theils durch sehr festen rothbraunen dichten Kalkstein, theils durch weissen Kalkspath versteinert, — Umstände, welche einer vollkommen zuverlässigen Bestimmung der Gattung, der es angehört, liindernd entgegentreten. Dass es in die Familie der Halysitinen M. Edw. einzureihen sei, unterliegt keinem Zweifel. Die büschelförmig-ästige Gestalt des Polypenstockes, die in grosser Längenausdehnung freien Aste, die festen, undurchbohrten, von einer sehr entwickelten Epithek umgebenen äusseren Wandungen , der rudimentäre Septalapparat und die deutlichen Quersepta sind eben so viele Gründe dafür. M. Edwards fühi't in seiner „Monographie des polypiers fossiles des terrains paleozoi- ques" pag. 280 ff. fünf hierher gehörige Gattungen an: Halysites ^ Syringopora ^ Thecostegitea, Chonostegites und Fletcheria. Die Gattung Halysües ist durch ihre langen, zu einfachen, aber netz- förmig verbundenen Reihen zusammentretenden Zellenröhren von unserem Fossile himmel- weit verschieden. Ebenso fehlen ihm die tutentörmig in einander steckenden Querseheidewände und die queren Verbindungsröhren, welche die Syringoporen auszeichnen. Thecostegites unterscheidet sich durch den incrustirenden Polypenstock, die mit einander durch mauerähnliche quere Ausbrei- tungen verbundenen und in Etagen getheilten Zellenröhren. Chonostegites ist durch das inter- mittirende Wachsthum der Polypenröhren und durch die convexen bläschenartigen Quersepta charakterisirt. Es bleibt mithin nur die Gidtnng Fletcheria übrig, die freilieh bisher nur auf die oberen silurischen Schichten Gothlands beschränkt erscheint. Mit ihm stimmen aber alle Charaktere, so weit sie an unserem fragmentären Exemplare wahrnehmbar sind, überein, so dass ich dasselbe dieser Gattung unterzuordnen wage, wenigstens vorläufig. Vollständigere Exemplare, deren Entdeckung künftig wohl gelingen dürfte, könnten vielleicht dazu nöthigen, unsere Species zum Typus eines eigenen Genus zu erheben. Die meist drehrunden Zellenröhren steigen in paralleler Richtung fast senkrecht empor und sind einander zwar sehr genähert, aber an dem vorliegenden Exemplare frei, nicht verwachsen. Die Zwischenräume derselben werden durch die dichte rothbraune Kalksteinmasse erfüllt. Verbindende Querröhren lassen sich daran nirgends wahi'nehmen. Der Querschnitt der Zellen- röhren ist fast durchgehends regelmässig kreisrund, nur bei wenigen etwas verzogen. Die weite Öffnung derselben wird theils durch dichten rothbraunen Kalkstein, theils durch weissen Kalk- spath ausgefüllt. Die Wandungen ziemlich dünn, aber fest, äusserlich von einer sehr vollkommen entwickelten Epithek umhüllt, welche zahlreiche ringförmig vorragende Wülste trägt, überdies aber von gedrängten sehr feinen erhabenen Kreislinien bedeckt ist. Die Radiallamellen sehr rudimentär, nur als 25 — 30 sehr kurze und dünne leistchenartige Hervorragungen sichtbar. An vielen PolypenzelliMi sind sie durch Zerstörung ganz verschwunden. Die Quersepta nur hin und wieder ei'halten, ziemlich entfernt, sehr dünn, horizontal. A. t]. lioiiHK. 'fjvn l'nlyp.iripi; aus (Ion llallslällcr Sfluclitcu lidh u I Pari™ Rrrfr i J k k Hof u Sljdlsilruckei />// / /.i-m/rnm .i/i //»/'//// /lrii,t.r f'i/f. .'/. /■'/i/r/iiriii /inrii/ri/r/ //m.,.,. Dciiksi'liiiric'ii il k, Akail.il.WifisniscIi.iu.illirni luiliii«. CI. IMIil. IS.'),-!. über zwei Foliparien aus den Hallstätter Schir/tfr//. 169 ERKLÄEUNG DER ABBILDUNGEN. 1. Isastraea salinaria Rs s. , aus dem Kalksteine des Steinbergkogels bei Hallstatt. a. Ein Theil einer queren Schliff-Fläche , in natürlicher Grösse. b. Ein kleiner Theil derselben , vergrössert. 2. Fletcherla annulata Rss. , aus den rothen Hallstätter Schicliten iler Umgegend von .\usspe. a. Ein Theil des Querschliffes, in natürlicher Grösse. 6. Ein kleiner Theil dessollien , vergrössert. r. Ein Theil des Verticalbruches , in natürlicher Grösse. tl. Ein Stück der Aussenwand eines Astes , vergrössert. ('. Verticaler Schliff, in natürlicher Grösse. lli'uki-ilirill.'ii ilcr uiiithiiii -iwitul« (1, I\, 1;,1 171 SECHZEHN GATTUNGEN VON RINNENWÜRMERN UND IHRE ARTEN. Vox D'' KARL MOKITZ DIESING, WIRKLICHEM MITQLIEDK DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN dTLll 6 Eafefii VOIUJELEGT IN DKK SITZUNC. DEU MATIIKMATISCH-NATUKWISSENSCHAFTLK'HEN CLASSE AM ä. OCTOUKK 1X51. Aus dem überaus reichen Materiale von Binnenwürmern, welches Johann Natter er auf seiner mehr als 18jährigen ßeise in Brasilien mit grösster Umsicht, Genauigkeit und besonderer Vorliebe für diesen Gegenstand zusammenbrachte, hat sich mir schon ehedem die Gelegenheit zur Bearbeitung einer Monographie der Gattung Pentastomum und darauf jener \ on AmpJiistömum geboten '). Im Jahre 1839 stellte ich in den Annalen des Wiener Museums sieben neue Gattungen auf, welche durch sechs Tafeln Abbildungen erläutert wurden. Bei fortgesetzten Untersuchungen ergaben si('h noch weitere 14 Gattungen, deren Arten sämmtlich aus Brasilien stammten. Die- selben wurden nebst zwei anderen Gattungen, einer aus Africa, und einer anderen aus Europa, unter meiner Aufsielit von dem in mikroskopischen Darstellungen geübten Zeichner Zelmer sorgfältig ausgefülu't. Da sieh die Original -Exemplare dazu nur einzig und allein in der berülimten Sammlung des k. k. zoologischen Cabinetes befinden und endlich Abbildungen mikro- skopischer Gegenstände ti'otz der sorgfältigsten Beschreibung nicht wolil entbehrt werden können , so halte ich mich im Interesse der Wissenschaft verpflichtet auch iliese der Öffentlich- keit zu überafeben. Von den sechzehn aufgeführten Gattungen gehören drei der Ordnung der Myzhelmmtheu. acht der Ordnung der Gephalocotyleen und fünf jener der Nematoideen an. ') Eine umständliche Auseinandersetzung der von Natterer in diesem Zweige vom Jahre 181S — 1827 gemacliten Samnüung findet sich in den medicinischen Jahrbüchern des k. k. österreichischen Staates. Neueste Folge, Bd. VII, .St. I (18.34), 89—92. Ka rl M 0 r itz D ' e * ing. ORDO: MYZHELMINTHA. SUBORDO: TREMATODA. I. EUSTEMMA Dies. (Jorjju.'i toretiusculum capitc multo luiigius postice limbo circulari calloso cinctum. Caput niagiium a corpore strictura diserotum, subeylindricum, lobis quatuor terminalibus cruciatini oppositis pateutibus v. eouniventibus coronatum. Os .... et apertura genitalis niascnla .... Apertura femiiiea postica, in apice prominentiae subconicae retractili.s. Porus excretoriii.'^ .... — AviiDii iiicohie. Eustemma Caryopliyllutn. Tali. I, Fig. 1—5. (Jorpioi antror.suni filiforme, retrorsiun sensim incrassatum. Capitis lobi apioe tnincati. capite triplo fere breviores. Longit. 4 — ,5"': orassit. y^ — Vo'". Kusfeiiima l'aryojihy/lnm Dies. Syst. Helmiiitlmm l. .317. Tlahitaculum: Faico pileatus. in intestinis (Xatterer). Diese Art wurde von Joliaiiii Xatterer nur ein einziffes Mal unil zwar am Rio l^arana am 10. Mai (le.s Jahre.s 1823 in 36 Individuen frei im Darmeanale des FaIco pileatus fNr. 558 coli. Mus.) n-efundcn und mit der Rezoiehnung' _ Amphistunion oder ein neues (ieuus" eingesendet. IL RHOPALOPHOEUS Dies. Corpius depres.sum, arinatum vel inerme. Collum seu caput corpoj'e continiuun, antice dila- tatuni rotundatum, subtus excavatum. Os terminale acetabuliforme, orbiculare. Tentacula, sen probo.seide.s, duo subclavata protractilia armata . iitroque margine es limitantia. Acetahulum ununi ventrale sessile. Penis supra acetabulum. Porus excretorius . . . — Mai'supialium Americac trnpicae c?icIop)arasita. . - tthopalophorus coronatus, Tab. I. Fig. G— II. Corpus subclavatum iuei'me. Collum margine supero aculeorum .*erie dujilici, transverse lincari. armatum. Tentacula aeulei.'^ aurantiacis serie lineari longitudinali simplici armata, apice 8 — 9 coronata. Acetabulum ore niajii.-^ ad colli ba.*in. globo,sum, apertura cii'cidai'i. Longit. l'/V": latit. '/;"• O/'stuin/i corottn/um Uiulolphi: Eiitozunriua Syno|).ii. CSC. rjiiipalophortis coronnhis Dies.: Syst. Helm. I. 400. Sechzehn Gaffungen, von Bnincnwünneni und ihre Arten. 17;') ITahitaculum: iJidelpliis caucrivora: in ventnciilo et intostiiiis teniiibus, Peccmliri. — • I). ^lyosurus: in intestinis. — D. Guica, Jannario , et D, j) film ata, Majo: in intestinis tcnulbiis. in Brasilia (Nattcrer). Im Jahre 1818 wurde diese Art von Xatterer ziicr.'St im ilageii und dem Dümidaime von Didi^lphiK caucrivora und im Dünndärme der D. Guica und pahiinta entdeckt und als ein Distoma eingesendet. Spätei- sammelte er dieselbe aus Didelpliis tnyosvrus zu Ypanema am 31. Mai und 2. Juni 1822, und cndliili zu Matosrrosso am 2. Mai 1829. o Von den beiden liervorstreckl)aren, offenbar an die der Tetrarinjnchen erinnernden BolirrUsseln , welelie an den Seiten des Mundes liegen und Veranlassung zur Begründung diesei- neuen Gattung gaben, bat Kudolplii nur bei einem Individuum den einen, und zwar sehr mivollkommen. beobachten können, so das? man über die wahre Bedeutung desseiljCJi ganz iju Unklaren blieb. 2. Rhopiilophorus hovfUlus. Tab. I, Fig. 1-2—16. Corpus subelavatum ccliinatum. Collum inargine antieo aculeorum serie simpliei, .supra totum ccliinatum. Tentacula aculei,s retroflexi.s albis nndiquc tccta. apice 10 — 12 corcinata. Acetabulum ore maju.s ad colli basin, globosuui, apcrtura circulari. ]\«jina penis coniea apicc spiralis. Longit. 3', .,'"; latit. V/"- Uliopal opkorus horrhliis Dies. Sj'st. Helm. I, 400. Hahitaculum: Didelpliis Myosurus, Majo. — 1). Pliilandcr. Sejitcmbri: in ventL'Iculo et intestinis tcnuibus, in Brasilia (Katterer). Diese zweite Art wurde am 29. September 1822 zu Yjianema in Dideljjlns l'hilander entdeckt und später auch im D. Mijosurus aufgefunden; sie unterscheidet sich von der vorhergehenden sogleich durch den Ijewattheten Leib. HI. CtYROCOTYLE Diks. (.'orjju-s subellipticnm depressnin. Collum s. ca])nt Cdrpure contimuun. Os subtcrminale anticnm exiguum. Acetabulum. iimnn In cxtreniitate caiidali tenninale. sessile, orbicularc, disco gyrosc plicato. Penis ventralis superus lateralis. Apertura feniinea infra penem centralis. Porus excrctorius dorsalis siipra acetabiiliini. fwyrocofyle rugosa. Tab. I, Fig. 17-21. Corpus subellipticum retrorsum valdc attcnuatuin, transverse rugosum. Longit. ad 2": latit. niedio b — 9"', postice 2'". Gyrocoli/le )'>iffO!iii Dies. Syst. Helm. I, 408. Hahitaculum: Antilope pvgarga: in intestino crasso. ad Portimi Natalenseni (Gru einzius). Ich erhielt im Jahre 1842 zwei Exomphire von Ilci'rn Profes.sor Pö])pig, welche Gueinzius im Dickdarme des Blässbockes gefunden haben sollte. Ganz dieselbe Art wurde mir zwei .Jahre später von Herrn Dr. KroA'er, welcher sie, seiner Krinucruno- zufolffe, bei Valparaiso auf ilcui Tiiicre der essbaren Trognuiscilcl imierhalb der Schalen fand , zni' Ansicht mitgethcilt. 174 Karl Moritz D ie s in g. D. Caput haucl discretum, botliriis duobus lateralibus oppositis. Organa genitalia nulla. — In inammalium, avium et aviphibioruvi strato subcutaneo orga7iisque variis aliis, excepto tractu intestinali, Obere vel in folliculo endoparasita. Sparganum reptans. Tab. II, Kig. 1— Ü. Coi-pus longissimuni planum lineare, antrorsum incrassatum, transverse i'ugosum, apioe attenuatum, ceterum laeve, transparens. Bothria oblonga, margine calloso retrorsiin explanato. Longit. ad 1'; latit. 1 — 1'/;". Corpus molleculis granulosis conflatum. Canales longitudinales (s. vasa nutritia) ^ pai-alleli. in nonnuUis saltem individuis conspicui. Ligula reptans Dies. Syst. Helm. I, SSI. — Creplin in Wiegm. Arch. 1851, 271. Sparganum reptans Dies, in Sitzungsb. der Icaiserl. Akad. XIII (1854), 57.?. Ilabitaculum: In Mamnialibu.s: Callitlirix sciuroa: in folliculo subcutaneo, Augusto. — Jaccliu.s melanurn,s: in folliculo subcutaneo, Octobri — Noetilio americanus: inter musculos et sub cute, Januario. — Canis Azarae: sub cute, Septembri. — Felis tigrina, Scptcmbri. — F. Pardali.s: in folliculo subcutaneo, Majo. — Gulo barbatus: in folliculo subcutaneo v. libere, Jumo, Julio et Septembri. — Nasua Narica, Julio et Octobri. — Lutra br asiliensis: inter musculos intercostales in folliculo v. libere, Septembri. — L. solitaria: inter musculos in folliculo v. libere, Julio et Decembri. — Didelpliis Guiea. Octobri. — D. brach vura, Xovenibri. — Iloloi-hilu.s br asi li ens is: in folliculo subcutaneo. In Avibus: Falco Haliaetus, Octobri. — Strix graUaria. — Corvus azureus. — C cristatellus , Februario. — C. pileatus, Martio. — C. cyanomelas: inter mu.s- culos et sub cute, Julio. — Icterus deeumanus, Januario. — Turdus rufiventris et T. a 1 l)i veuter, Octobri. — Museicapa psalura. Junio. — Rhamphastos Temminckii et \\. T o(tco , ^lartiii. - Monasa torquata et M.rubecula: inter nuisculos. — Anabates Sechzehn Gattungen von liinnenivlii-mern und ihre Arten. i o 1 II s (■ i n i o i d e s. — A 1 c e d o a m e r i (• a n a : inter musculos et siib cute, Oetubri. — T i n a m u s r 11 f e s (' 0 n s : in foUiculn subcutanco, Septembri . — C r a x U r u m u t ii m, Februario. — A r d e a Leu 0 0 ot xV. linoata: inter musculos suboutaneos, Uctobi-i. — A. Coccoi: inter musculos. — Tantalus Loculator, Martio. — Ibis albicollis, Oetobri. — Mergus brasiliensis. In Ampbibiis: Amphisbaena flavescens: in oavo abdominis, Martio. — Hydro- scopus plumbeus: in oavo abdominis, Deeembri. — Erytlir opliis von ustissimus: ad superficiem intestinorum. — Rhinaspis prob ose idea, Deeembri. — Pseudophis bivittatus: in cavo abdominis, et ad superficiem intestinorum folliculo inolusum, Februario. — P. cinorascens: in cavo abdominis libere, Oetobri; ad superficiem intestinorum folliculo inolusum, Aprili. — Lygopliis regius: in folliculo cavi abdominis , Januario. — Coluber Liolitensteinii: sub oute, inter musculos intercostales et in cavo abdominis, libere v. in folliculo, Septembri, Januario. — Spilotcs pullatus: inter musculos intercostales et in cavo abdominis, Septembri. — Ilerpetodrys bicarinata: sub cute, Deeembri, in oavo abdominis, Oetobri. — Leptopliis Ahaetulla: inter musculos intercostales et in oavo abdominis folliculo inolusum, Februario. — Opliis Merremii: ad superficiem intestinorum, libere, Julio, inter musculos intercostales in folliculo, Augusto. — Bothrops Jararaca: sub cute, Deeembri, inter musculos intercostales, Julio. — B. Neuwiedii: in cavo abdominis libere, Januario. — Elaps Ibibobooa: ad superficiem intestinorum in folliculo. in Brasilia (Natterer). Sparganum reptans wurde von Nattcrcr in Brasilien, in 10 Gattungen und 13 Arten von Säugctliieren, 16 Gattungen und 24 Arten von Vögeln, endlich in 13 Gattungen und 15 Arten von Amjdiibicn, nierkwl'u-diger- weise jedoch eben so wenig als irgend eine echte Ligula in einem der vielen von ihm untersuchten Süsswasser- fisclie Brasiliens aufgefunden. Eine zweite Art (^Spiai-ganuvi affine Diesing, in Sitzungsber. der kais. Akad. der Wissenschaften XIII [1854J, 573) wurde von Leidy in dem nordamerikanischen Lissotriton dorsalis entdeckt und als Ligula Tritonis beschrieben. Als zweifelhafte Art mag wohl das von Natter er in Brasilien gefundene und von Rudolphi beschriclicne Duhium Ardeae caerideue hierher gehören. Noch vor der Entdeckung dieser amerikanischen Ai'ten dürften aber scJion hierher gehörige Würmer in zwei Säugethieren Europa's aufgefunden worden sein. Guide n- städt erwähnt nändich in seiner Beschreibung des Desmans (Mijgale moschata — in den Beschäftigungen der naturforschenden Freunde III, 115, wozu er die Materialien auf seiner russischen Reise im Jahre 1776 sammelte), dass unter der Haut dieses Thieres sehr häufig, besonders in der Nähe der Drüsen, daher am Halse, unter den Achseln, in den Weichen und neben den Hoden, endlich auch im Magen 3" — 3' lange und 1'" breite, von ihm für Fasciola intestinalis Linne gehaltene Bandwih-mer vorkommen, welche, nach den wenigen vorliegen- den Angaben zu urtheilen, zu dieser Gattung zu gehören scheinen. Ebenso wahrscheinlich sind die 2 — 6" langen und '/^ — 2'" breiten bandförmigen Würmer hierher einzureihen, die Tilesius in Blasen fand, die den Brustrippen des gemeinen Igels anhingen und die Rudolphi als Duhium Erinacei europaei in seiner Synopsis p. 185 und 554 aufgenommen hat. Weiters sind als verwandt zu betrachten die beiden zweifelhaften von Naumann unter der Haut der Weichen von Strix accipitrina, und am Wiener Museum im Unterleibe des rothen Würgers gefundenen Helminthen, ferner Rudolphi's Didiium Fr? /co^h's von Tilesius auf seiner Reise um die Welt in einer unbestimmten Falkenart entdeckt, und endlich noch der küi-zlich von Gastaldi •) als Ligula lianarum beschriebene Wurm. Dr. Gastaldi fand im Februar 1852 zu Turin im essbaren Frosche (PelopJnjlax esculentus) einen grossen weissröthlichen Fleck, der tief zwischen den Muskeln des linken Schenkels lag. AU er die Muskeln mit einer einfachen Pincette aus einander legte, konnte er mit Leichtigkeit im Mittelpunkte des Fleckes einen Helminthen wahrnehmen, der folgende Charaktere bcsass : Körper von weisslicher Farlie, 'j Ccnni sopni alcuni nuovi clminti. Torino 1854, 8., Tab. II, Fig. I. 1 7 () K(( )■ l Mo r itz D iesi n g. sehr contraetil, plattgedrückt, einen Millinietre breit, 10 Centinietres und darüber lang, keine Spur von Fibern, vollkonmienei- Mangel eines besonderen Verdauungsapparates oder irgend eines andern Organes, ausser zwei sein- unregelniässigen und gewundenen Seitencanälen, welche unter sich mit Hilfe eben so vieler Queriiste in Verbindung stehen. Sonst nur noch viele in Atlier lösbare gleichförmig im ganzen Körper vertheilte Kügelchen. Vorderende etwas verdickt 'und mehr contractu, mit einer Längssjialte und einigen krummen, mit der Krümmung nach rückwärts gerichteten Querrunzcln, welche von einer Jünstülpung des Vorderendes herrühren. Wird das Thier leicht gedrückt, so verlängert sich dieser Theil, und die beschriebene Falte sowie die Spalte verschwinden ganz. Wii-d ein zu starker Druck angewendet, so löst sich das Thier auf und es bleibt nur eine sarkodeartige Substanz, ähnlich einem verdickten Schleim, zurück. Dieser Parasit wurde von Gastaldi unter lUÜ Fröschen ini Durchschnitte in 20 gefunden und es mag nebenbei bemerkt werden, dass diese Thatsache um so merkwürdiger erscheinen nniss, als in den mehr als lüOO Individuen, welche am Wiener iluseum untersucht wurden, sich nie ein ähnlicher Fall ergal). Der Fundort war immer zwischen den Muskeln des Schenkels , mit Ausnahme von fünf Fällen, in welchen einer am Brustbeine, einer am rechten Vorderbeine, zwei in der Gegend des Kehlkopfes und der fünfte zwischen den Bauchmuskeln beobachtet wurde. Die einfache Organisation dieses Thieres und der vollkommene Mangel von Geschlechtsorganen veranlassten Gastaldi dasselbe für eine Übergangsform zu halten. Der von Crejtlin a. a. O. ganz richtig hervorgehobene Mangel einer oder zweier die Gattung Ligula charakterisirenden Längsfurchen am Körper und das deutliche Vorhandensein von zwei Sauggruben im ■i-eschlechtslosen oder unentwickelten Zustande dieser Thiere scheinen die Aufstellung dieser Gattung, deren künftic-e Nothwendiirkcit schon Rudolphi an mehreren Stellen seiner Synopsis vorschwebte, zu reclitfortigen. V. ZYGOBOTHRTÜM Die«. Corjm.s elöiigatuni Jepressum- articulatum. Collum luillmn. CWj>«Miiaximiim qiiadrangiilare. angulis promiiientibus cavis, botliriis quatuor, angularibus subterminalibus ellipticis, singiilo marginibus suis mediante jugo eoneretis. Os terminale i?). Ajjerfurae genitalium marginales. — Tu iiificium Americae tropicae fluviatilium intestinis. Xygobottiriitni niegacephulum. Tab. III, Fig. 1—7. Corpus retrorsum attenuatum , sulco bingitudinali mediano, articulis supremis brevissimi.-^, ultimis longioribns euneatis, marginibus posticis erosis. Caput '^J., — iVV If-tum, '/^ — 2'" ongit. corp. y — o ; latit. /o — z /., . Zyijohothrhim megaaephalum Dies. Syst. Helm. I, 603; ej. Sitzungsber. der kaisorl. Akad. der Wissensch. XIII (1854), 589. Habiiuculum: Phractoccplialus licm ilioptorus : in intestinis. Jnnio , Angusto et Deeembri, in Brasilia (Natter er). Diese ausgezeichnete Gattung wurde von Natterer zuerst zu Matogrosso am 2. December 1820 im Daiiucanale des Säuncs Virarara in mehreren Exemplaren von verschiedener Grösse und Länge entdeckt und unter der Benennung g j'o ssköpfige B othrio ccp h a 1 en eingesendet. Seine ferneren Untersuchungen lieferten im Jahre 1828 aus demselben Fische und am selben Orte am 8. Juni zwölf, am ].']. Juni vier uml am 21. Aug'ust noch 17 Individuen. Diese Gattung gehört zu jener kleinen Gruppe von Grubenköjifen, welche sich entweder duri'h die innige unmittelbare Verwachsung ihrer Seitenränder ein und derselben Sauggrube, wie bei SdleHojiliorKs, oder durch die Verwachsung zweier entgegengestellter Sauggruben, wie bei Jh'fitjitqiliiifohotlirium, oder endlich, wie hier, durch die Verbindung der Seitenräuder einer Grube durch eine Art von Joch auszeichnet. Sechzehn Gattungen von Binnemoünnern und Ihre Arten. 177 VI. PTEROBOTimiUM Dies. Corpus elongatum continuum, depressum v. teretiuseulum. Beceptaculum Collum a corpore disceniens. Collum loiigum tubulosum cum capite in receptaculum retractile. Caput tetragonum bothrüs quatuor terminalibus prominentibus cruciatim dispositis ovalibus convexiuseulis . basi membrana jnnctis. Proboscides quatuor, slnguli longitudinaliter bothria medio percurrentes, apice exeurrentes, longissimi, spiraliter armati. Os terminale ad basim bothriorum. Organa genitalia nulla. — Li superficie viscerum pisciuni marinorum Americae troptcae; saepe folliculo solitarle inclusum. Ptevohothrium heteracanthum. Tab. ir, Fig. 7—13. Corpus longissimum depressum gracile. Receptaculum subglobosum. Collum filiforme rotrorsum ventricosum, basi angustatum. Proboscides retrorsum eehinis geminatis ternatisve gracilibus, antrorsum uneinis discretis validis munitae. Longit. tot. ad 5"; probosc. '//' : colli 7'"; recept. 2'"; corp. 2" et idtra. rtcrrihothrinm heteracanthum Dies. Syst. Helm. I, 565. Habitaculum: Micropogon lineatus in superficie vesicae natatoriae et intestinorum, saepe intra folliculimi. — Pristijjoma Coro: inter carnes, in Brasilia (Natterer). Aus den Tageblättern Nattorer's entnehmen wir über die zu Paranagua ain 14. Decenibei- 182U gemaclite Entdeckung dieser Art wörtlich Folgendes: ;,Sparus . . . .Nr. 40 Corvina (Micropogon lineatus) mit Tetrarliijnchen aus der Bauchhöhle auf der Schwimmblase, auf dem Darmcanaie, fest in einem Häutchen, manchmal ausgestreckt, manchmal gekrümmt, doch fast immer mit dem Kopfe frei , auch öfters der ganze Wurm frei. Die Bewegung im Wasser geschieht blos mit dem Kopfe, der bald rund wie eine Kugel, bald oval, bald flach, bald schmal war; die gewöhnliche Gestalt ist flach-blattförmig mit lialbzirkelförmiger sein- schneller Bewegung von unten nach oben, oder umge- kehrt; einige streckten dann einen langen Rüssel hervor, an dessem Ende vier bewaifnete Arme sich befinden. Wenn der Wurm zu lange im Wasser blieb, so fiel der Rüssel ab." Später \^•^n•do dieser Helminth im Jahre 1835 zu Praia de Cajutuba in derselben Fischart gefunden. Das zweite bekannte Wohnthier ist Pristi'poma Coro Cuv. (Sparus Nr. 37, Roncador), in dessen Fleisch am ganzen Körper dieses Vterobothrium ebenfalls am 14. December des Jahres 1820 von demselben Forscher angetrofien wui'de. Die in meinem Systeme der Helminthen zuerst aufge.stellte Gattung l'teroljothi-ium wurde aus den von Rudolphi noch als Anthocephalus macrurus und interruptus bezeichneten Arten, welche der k. preussische J^egationsrath v. Olfers ungefalu- um das Jahr 1818 zu Rio Janeiro sammelte, und noch zwei neu hinzuge- kommenen gebildet. Da Rudolphi zu keiner seiner Arten eine Abbildung gab, so habe ich zur Erläuterung dieser Gattung die neue Art Vt. heteracanthum gewählt. VII. SYNDESMOBOTHRIUM Dies. Corpus taeniaeforme articulatum. Collum tubulosum basi rotundatum. Caput tetragonum bothrüs quatuor terminalibus prominentibus cruciatim dispositis, ovalibus convexiuscuHs , basi membrana inter se junctis. Proboscides quatuor, singillatim bothria medio percurrentes, apice exeurrentes, armati, longi, retractiles. Os terminale ad basim bothriorum. Aperturae genital ium marginales (?). — In piscizim marinorum Americae trnpicae intestinis. I>mk.schrifteii der iiiallicin. iiatiiru. r], IX, \u\. '1^ 17S Karl Moritz Die sing. Syndesmohothriuni fragile. Tab. III, Fig. 8—13. Articidi suprciui subquadrati, reüqui tiüplo lere lougiores quam lati, bacilliformes, faoillime solubilcs s. deciflui. Loiig-it. cap. cum collo 2'", corp. 8'"; lat. coli, y,'", eorp. vix V./"- Hyiibothrium fragile Dies. Syst. Helm. I, 577. Syndcumobothriumfrayile Dies, in Sitziingsb. der kaiserl. Akatl. iler Wissensch. XIII (1854), 597. Habitaculum: Pristis Perottetii: in intestinis, Martio, in Brasilia (Natterer). Iiu Diunio des Sägeliais von Natterer zu Praia de Cajutuba am 2. März 1835 in drei Individuen g-efunden und al.s nach dem Tode nocli sehr zerbrechliche Bothvwcepiialen mit IIackem-ü.ssehi bezeichnet. In der Form des Kopfes der vorhergehenden Gattung sehr nahe stehend, jedoch von ihr, abgesehen von der geschlechtlichen Entwickelung , noch durch den Mangel eines Behälters zur Aufnahme des Halses und Kopfes , wie durch den gegliederten Körper verschieden. SECTIO II: CYCLOCOTYLEA. VIII. SCIA1)0CEPH.VLUS Die.s. Co7-j)us plano-depressum taeniaeforme , articulatum. Collum nulluni. Caput liorizontaliter niembranacco-dilatatum disciforme corpore latius, acetabulis quatuor disci centro imniersis. in quadranguluin dispositis. Os orbiculare inter acetabula centrale prominuhim. Aperturae genitallum marginales alternae. — In piscium fluviatilium Ämericae tropicae intestinis. Sciadocephaltis niegalodiscus. Tab. III, Fig. 14—19. Caput niagnum, obtuse subquadratum, acetabulis liemisphaericis. Articuli subaequales triplo fere latiores quam longi, ultimo triplo longiore postice rotundato. Latit. capit. 1 — 2'"; long-it. corp. l'A— 4'"; latit. '/^—\/;". ■Soiadocejj/ialus niegalodiscus Dies. Syst. Helm. I, 559; ej. in Sitzungsb. der kaiscri. Akad. der Wisseiiscli. XIII (1854), 012. Habitaculum: Ciclila Monoculus: in intestinis, Julio et Octobri, in Brasilia (Natter er). Das erste Exemplar wurde zu Matogrosso am 22. October 1826 im Darme von Vicltla Jacunda (C. Monoculus) entdeckt und als Bothriocephaliis mit schirmartigem Kopfende bezeichnet. IX. EPHEDEOCEPHALUS Dies. Corpus plano-de})ressum taeniaeforme, articulatum. Collum crassum cuncitbrme breve, de- planato-dilatatum, dendritice rugosum, marginibus reflexis callosis, quadrisinuatum (sellam simu- lans). Caput tetragonum pyramidale, parvum, acetabulis quatuor angularibus orbicularibus. Os terminale. Aperturae genitalium femineae laterales in linea longitudinali mediana. Irenes fili- formes marginales alterni. — ]n piscium üuviatilium Ainericae tropicae intestinis. JEphedrocephalus microcephalus, Tab. IV, Fig. 1—7. Corpus utrinque, retrorsum tamen magis decrescens, articulis brevissimis, suj)remis sensim longioribus. Longit. corp. ad 1' .et 2"; latit. med. -l'"; latit. colli 3"; latit. capit. ad 1"'. Sechzehn Gattungen voti Binnenwürmern und ihre Arten. 179 Ephedrocephahtü mi'croceji/udns Dies. Syst. Helm. I. 5.")9; ej. in Sitzungsber. der kaiscrl. Akad. der AVisseusoh. XIII (18.54J, 612. Ilabitaculum: Pliractoceplialus hemiliopterus: in intestinis, Jiiuio et Augusto , in Brasilia (Natter er). In Sihi)-i(s Pirarara (Pli. liemiliopteni.'ä) zu Matogrosso am 13. Juni und 21. "August 1828 von Natterer gefunden uiul al^ Botlu-tocej^halus eingesendet. X. AMPHOTEßOMOßPHUS Dies. Corpus plano-depressum taeniaeforme , articulatum. Colhim breve erassum subquadratuni, bothriis s. foveis quatuor terniinalibus, ovalibus inimersis, cruciatim dispositis, margine elevato cincti.s, cum angulis colli externi.s convergentibus, extus longitudinaliterplicatum, linibo crenulato inflexo cinctum. Cajnct centrale inter foveas situm, pyramidale parvum, acetabulis quatuor angularibus, basilaribus, pyriformibus , singulo tertiam botbrii partem explente. Os terminale. Apertur ae genitalium femineae . . . Penes marginales e basi inerassata filiformes , vaginati. — In piscium fliwiatüium Americae tropicae intestinis. Atnphotevomorphus Peniculus. Tab. IV, Fig. 8 — 17. Corpus antiee parum attemiatum, artieulis brevissimis subaequalibus. Longit. et latit. cap. 1%'"; longit. corp. 1—1%"; latit. ad 2'". Ainphoteromorphus Peniculus Dies. Syst. Helm. I, .560; ej. in Sitzungsb. der kaiserl. .Vkad. der Wissenscli. XIII (1854), 612. Ilabitaculum: Bagrus Goliath: in intestinis, Jauuario, in Brasilia (Natterer). Von Natter er am 21. Jänner 1834 zu Villa dos Manos im Darme des Säurus N. 14U. Dourada (ß. Goliath) in melireren Exemplaren entdeckt und als Bothriocephalus bezeichnet. XI. PELTIDOCOTYLE Dies. Corpus depressum taeniaeforme, articulatum. Collum nuUum. Caput globoso-inflatum, longi- tudine gyrose rugosum, scutellis quatuor elliptieis terminalibus, cruciatim capiti adnatis, singulis acetabuladuoorbicularia immersa postposita gerentibus. Os terminale. J^er^'^^'ae genitalium. — 1)1 piscium ßuviatilium Americae tropicae intestinis. Peltidocotyle rugosa. Tab. IV, Fig. 18—26. Corpus retrorsuni sensim decrescens, extremitate caudali attcnuatum, interdum bifidum artieulis brevissimis subaequalibus transverse rugosis. Longit. capit. 3'"; latit. ^'/J"'-, longit. corp. ad 1'/, latit. med. 1%'". Peltidocotyle rugosa Dies. Syst. Helm. I, 560; oj. in Sitzungsb. der kaiserl. Akad. der Wissenscli. XIII (1854), 612. Ilabitaculum: Platystoma tigrinum: in intestinis, Decembri, in Brasilia (Natterer). Von Natterer zu Matogrosso am 3. December 1826 im Darme des Säiiriis l'mtado (PI. tigriniuii) getiuidcn und in seinem Verzeichnisse als Bothriocephalus aufgefülirt. 23 * \ ISO Karl Muritz D/cd/ng. ORDO: NEMATOIDEA. TRIBUS: GAMONEMATOIDEA. XII. ASPIDOCEPHALUS Dies. Covjius subeyliridrifum utrinque attenuatura. Caput a corpore disfrotum. scutellis tribus capiti adnatis. niodio costa longitudinali pereursis, postice emarginatis. Os terminale orbiculare. Extremitas caudalis maris inflexa subtus papulosa; peue vaginao bipartitae oruribus linearibus excepto, apertura genitali mascula basi lobulis duobus rotundatis vertiealitcr apjDlicaris iiistrueta: feminae roota, apertura genitali retrorsum sita. — Mammalium Americae trrqv'cae c-ndoparanitd. Aspidocephalus scoleciformis. Tab. V, Fig. 1—7. Caput scutellis oblongis. Extremitas caudalis maris acute-conica : feminae longo subulata. Longit. mar. 5'"; fem. 5 — 7'"; crassit Vo'". Asearis Didelphidis\\,\\Aolf\\\: Entozoorum Synops. 53. Aspidocephahis scoleciformis Dies. Syst. Helm. II, 2uy. Jlabitaculum: Dasypus unicinctus. — D. gilvijies [B. setosu.s, Xeuw.). Augusto et (Jctobri. — D. tricinctus, Novembri. — Didelpliis murina. — P. domestica. Kovombri: in intostinis, in Brasilia (Natter er). Diese Gattung wui-de zuerst von Natter er in zwei Arten von Beutclrattcn und vier Arten von (iürtel- thieren aufgefunden und zwar in der Marmose (I). murina) schon im Jahre 1818 ohne näherer Angabe des Aufenthaltsortes und am 2. Juni 1822 zu Ypanema, dann am 15. Novendjer 1828 zu Cujaba in der Ilaus- bcuteh'atte (D. domestica). Was die Gürtelthiere betritt't, so wurde dieser Ilehninth am 7. Februar 1819 zu Ypanema im Tatu- Ay ( I). unicinctus); ebendaselbst am 8. Oetober 1822, und zu wiederholten Malen im Tatu-Peba, dem Encuberto der Portugiesen (D. gilvipes) urjd am 8. November 1828 zu Matogrosso im Tatu-Apar (D. tricinctus) wiedei- gefunden. Sämmtliche Exemplare stammten aus dem Darmcanale und wurden unter der Ilezeiehnung Ascaridcn eingesendet. Das zuerst erwähnte Exemplar aus dem Jahre 1818 ist bereits von Rudolphi, der es aber uielit aus eigene!' Anschauung kannte, in seiner Sy^iopsis Entozoorum als Ascaris Didelftliidis aufgeführt. XIII. PERITRACIIELIUS Dies. ( o/pus sübcylindricum, antrorsum attenuatum. C'«jj>»< subeonicuin trilablatuni. labiis seml- circularibus aequalibus in triangulum dispositis. Os tenninale inter labia situm in nibiiluni pro- tractile. Collum brevissinnnn, coUarc cinctum, limbo antrorsum directo. Extremität caudalis maris brcve acuta spiraliter involuta, pene in vagina tubulosa; feminae recta obtusa a]>iculo acüto; apertura genitali retrorsum sita. — Cetaceoritm brasiliensium endoparasita. Si-<:hxeltii Gattungen von liiunotwiu-meDi und ilirc Arte)t. 181 Perttvachelius insignis. Tab. V, Fig. S— 13. CoUarc dimidia capitis longitudinc. Extremitns caudalis maris spiraliter torta, anfractibus .subti'ibii.^. Loiio'it mar. 2 — o'/V': crassit. ^/.!": fein. 4 — ü'/o": crassit. '"/^ — 1'". Peritrachelins insignis Dies. S}st. Helm. II. 210. Hahitacnlum: Delpliiniis amazonicus: in veutriculo, Julio, in Brasilia (Natterer). Über die Aiiftiii(luii<;- dieser Giittung- findet sieh in Natter er's Tageblättern folgende Stelle: Rio Gicopore ahaixo da Jjaterna 27. Juli 1829. DelpJu/tus N. 121, Booto hranco (D. Amazoniciis), ein Männchen mit vielen liundwürnicrn, frei aus dem Magen; selbe waren grau mit weissen Gefässen. Eine Anatomie dieses Wurmes, wozu die Abbildungen bereits fertig sind, konnte wegen Beschränktheit des Raumes hier nicht gegeben werden. XTY. ONCHOCEECA Dies. Co7-pus filiforme, maris laxe, feminae arcte spiraliter tortiim. Caput corpore continuum. Os terminale orbieulare. Extremitas caudalis maris subtus excavata lobulis duobus verticalibus, basi utrinque micinulatis et papilla in utroque margine superiore, ^ewe filiformi inti\a lobulos; feminae attenuata, apertura genitali antrorsum sita. — Mavimalium endoparasita , intet- mus- culos nhvia. Onchocet'ca reticulata. Tab. V, Fig. 14 — -24. Cu?pus feminae superficie sua tenuissime reticulato-annulatum. Lnngit. mar. IVo": crassit. '/;"; tota s]);i-;i fem. IV./'; crassit. y/". Tricliiua reticulata Diesing: (solnm nomenj. — Hermann: in Österreich, mertic. Wnchenbl. 1841, Febr. 199 (c. ic. mala). Onchuccrca reticulata Diesing ibid. in nota. — Siebold: in Wicgmann's Arch. 1842, 2, 34G. — Dies. Syst. Helm. II, 287. Filaria retienlata Creplin: in Erseh. et Grub. Encycl. 184ü, I, Sect. XLIV, 171. Habitaculum: Equus Cabalhis: inter musculos (tendines) interosseos. nee non intra membranas arteriae interosseae volaris sublimis internae, Decembri, Vindobonae (Bleiweiss), demum Berolini (Clurlt). Dr. Bleiweiss fand diese Helminthen am 4. December 1840 in einem Pferde, welches am traumatischen »Starrkrampf im Wiener k. k. Thierarznei- Institute zu Grunde gegangen war. Zwischen der polirten und elastischen Haut der grossen Schienbeinarteric (raniux i-o(aris sublimis) lagen diese Würmer, die an dem Rande des aufgeschnittenen Gefässes hervorstanden, und hervorgezogen sich spiralig aufwanden. Sie fanden sich in grosser Anzahl allenthalben zwischen den Faserbündeln des oberen Gleiehbeinbandes (musculutf interosseus) und an denjenigen Stellen, welche am meisten aufgelockert und geröthet erschienen. XV. DIAPHANUCEPHALUS Die-s. Co7pu« subcylindricum. antrorsuin sensim Increscens. Caput corpore continuum liemisphaeri- cum apice exaete truncatum, fulcris quatnor .aut octo regulariter dispositis, antice arcuatim c-onvergcntilms . membrana pcllucida transverse sti'iata juncti.'*. Os terminale suborbiculare. 182 Karl Moritz Diesing. Extremitas caudalis maris curvata , bursa termiuali ampla, integra aiit fissa. multiradiata , pene vagina bicruri, fruribus costa loiigitudinaK mediana percursis, incluso : feminae siibrecta acute f'ouica. Äpertura genitalis retrorsum sita. — Amphibiorum Americae trnpicae endoparasita. 1. Itiaphaiiocephalus stvongyloides. ■rali. VI. Kig. 1—9. Caput fulcris 4 liiicaribus, apiee liaud dilatatis, binis oppositis simplifibus, bini.s reliqiii.s oppositis tricuspidatis. Corpus subcylindricum antrorsum increscens , subreetum v. parum curvatum, extremitate caudali maris gibbo subbasilari dorsali, bursa termiuali campanulata 12radiata integra, cruribus vaginae penis ensiformibus ; feminae breve muci'onata. Copula sub angulo fere recto admissa. Longit. mar. ad 3'"; crassit. ]>. anter. y/": poster. ^ (,'": fem. lougit. 4 — 5'"; crassit. p. anter. '/g'"; poster. y/". Strongylus galeatus Riulolphi; Entcizoorum Synops. G48. Sclerostomn gnlenfum DwlavAin: Hist. nat. dos Helmiuth. 260. Diaphanocepkalus strongyloides Dies. Syst. Helm. II, 21*7. Habitaculum: Podinema Teguixin: in intestinis, Octobri et Novembri, in Brasilia (Natterer). Diese Art ist nur aus dem Tejii guazu (V. Teguixin) bekannt. In diesem Tliicre wurde sie von Natterer zuerst im Jahre 1818, dann am 11. November 1821 zu Ypanema in vielen Individuen, wovon sieben Paare in Begattung, am 29. Oetober 1826 zu Cudade de Matogrosso in 35 Individuen und endlich am 22. November 1S2G zu Matogrosso in 20 Individuen, wovon drei Paare in der Begattung, gefunden. Sämmt- liche E.temjdare stammten aus dem Dünndärme und waren als- jS'iro?;^'^/;' bezeichnet. 2. niaphanocephaMus costatiis. Tab. VI, Fig. 10—10. Caput fulcris 8 simplicibus apice dilatatis discuni formantibus. Corpus subcylindricum subaequale, antrorsum parum increscens, subreetum, extremitate caudali maris gibberulo sub- basilari dorsali, bursa termiuali hemispliaerica 12radiata fissa, cruribus vaginae penis arcuatis sublinearibus;yem/?««e breve mucronata. Longit. mar. ad 4'"; crassit. med. y/"; fem. 7'"; crassit. med. %'". Strongylus costaliis \XnAo\\\\\i: Entzoorum Synops. 647. liclerostoma costatum Dujardiii: Hist. nat. des Hehiiintli. 260. Viaphanocephal US costatns Dies. Syst. Helm. II, 297. Habitacidum: Lacliesis rliombeata, Junio, et Hylopliis laevicollis: in intestinis: in Brasilia (N a 1 1 e r e r) . \ (>n Natterer im Jahre 1818 in der Ili/fo^j/iis laevicollis und dann in der Suruciicu ( Lachesis i-hoin heata) aufgefunden. Zweifelhaft bleibt es noch, ob DiaphcuioreptialKS Viperae (Syst. Heim. II, 298) eine besondere Art biklct, da niu' ein Exemplar eines Männchens in nicht besonders gutem Zustande der Erhaltung sich in der kaiserl. Sammlung befindet. Die beiden unzweifelhaften Arten, wovon die eine von Rudolph! als Strong}jh(s galeatus, die andere als St. cosfatus beschrieben wurde , bilden den Tvpus dieser besonderen Gattung in der Gruppe der Strongy- lideen, welche sich durch einen von vier oder acht hornartigen und mit einer durchsiclitigen der Quere nacli gestreiften Haut unter sich vcrlnindenen Stützen gebildeten Kopf auszeichnet. Sechzehn Gattungen von Binnenwilrmern und ihre Arten. 183 XVI. DELETROCEPHALUS Dies. Co/Ti^Ä'subcyliiiJrieum. Caput corpore continimm hemispliaericum, apice exacte trunoatuni. fulcrls l) in orbem aoqualiter dispositis, fibrosis opacis, utriuque dilatatis, antiee convergentibus. in annulum coiifluentibusmerabrana diaphana junctis. Os terminale suborbiculare, oris limbo papilloso. Extremitas caudalis maris bursa excisa, multiradiata, pene in vagina bipartita;ye»?/??ap subiilata recta, apertura genitali supra caudae apicem. — Avium Americae tropicae endoparasita. Mieletrocephalus dimidiatus. Tab. VI, Fig. 17 — 24. Ccqyut fenestrellis 6 subellipticis ; oris limbo paiaillis sex cum totidem fulcris alternantibus obses.so ; bur.sa maris profunde et latc excisa s. dimidiata. radüs dorsalibus utrinqiie bipartitis subparallelis , radüs lateralibus quadripartitis apicibus divergeutibus, oruribus vaginae penis longi.ssimis linearibus ; extremitate caudali feminae subulata basi excisa. Copula sub angulo obtusissimo admissa. Longit. mar. 5 — 6'"; crassit. "//": fem. longit. S — H"; crassit. Yj'". Deletroccphalus dimidiatus Dies. Syst. Helm. II, 298. Habitaculum: ßhea americana: in inte.stino coeco et recto, in Brasilia (Natterer). Im Blind- und Mastdarme des Nhandu-giiacu fand Natterer diese AVürmer zu wiedcrliolten Malen, in nicht i^eringcr Anzahl und zwar zum ersten Male zu Ytarare am 2ß. Jänner 1821. dann zu Cuiaba am 27. Juni 182Ö, zu (';ii^;ara am 12. Februar 1826 und zu Matogrnsso im April 1829, und sandte sie al.s Strongyli ein. 18-1 Karl Moritz Diesinq. ERKLÄRUNG DER TAFELN. TAFEL I. Fig. 1 — 5. Eusiemma Varyophylimn Falconis pileati. 1. Natürliche Grösse. — 2. An lönial vergriissert. — ;!. Kopf mit den vier eine Krone bildenden Lappen. — 4. Schwänzende mit dem kegelförmigen Yorsjirunge und dem \v\ilstigen denselben umgeben- den Rande , von oben gesehen. — 5. Dasselbe von der Seite. ., ■ li — 11. -ß/i07)a?6fpAonsiii». lliiiiK'iMviii'iiiri iiiiil iliri' Aric'ji. T;,rvi, / * ^. tv -"^ J/J loili .< i VAnx i'-Jr I Ol. Vorkommen von Caranx carangopsis besprochen worden. Die Sehildkrötenfragmente wurden in derselben dünnen Zwiselienlage des Tegels, in welcher die von Heckel erwähnten Sänge- thierknochen vorkamen, mit einem schönen Oberarmknochen und Wirbelstücken einer Phoca von mittlerer Grösse und Knochen eines Siluriden (?) in nicht weiter Zersti'euung gefunden. Die Näthe derselben sind zum Theil mit Clyps ei'füllt, der in Knollen und Schnüren häufig in dem Tegel vorkömmt, zeigen aber durchaus keine Spiiren von Abrolhmg oder überhaupt von Einwirkung einer mechanischen Gewalt. Das Exemplar befindet sich im k. k. Hof-Mineralien-Cabinete. In den Sammlungen desselben fand sich auch der winzige Hy p o s ternal-Knoi-h en. welcher auf Taf. III, Fig. 4 in natürlicher Grösse abgebildet ist. Dass der Knochen das Hyposternal eines Trionyx und zwar eines Gymnopoden ist, unterliegt keinem Zweifel. Aus dem Verhältniss der kleinen, mit einer zarten netzförmigen Sculptur versehenen Platte zu den weit vorragenden Knochenstrahlen, auf welche der Name von Fortsätzen nicht recht anwendliar ist, ergibt sich, dass das Stück einem jugendlichen Individuum angehörte. Dasselbe mit dem gleichnamigen Theile des Brustschildes von Gymnojnis Vindobonensis (Taf. TU , Fig. 2) auf- merksam verffleichend finde ich die Übereinstimmuno; der Knochenstrahlen in beiden Exem- plaren so auffallend , dass ich das kleine als eine Jugendform der genannten Art zu erklären nicht Anstand nehme. Der bedeutende Unterschied in der Grösse — das kleine Exemplar erreicht nicht ganz ein Drittheil des grossen — kann niclit befremden ; nach dem völlig ausge- wachsenen Individuum zu schliessen, ist die Art eine kleine. Der Knochen wurde' im Tegel von Brunn am Gebirge gefunden, der durch seine Mollusken als eine brakische Ablagerung charakterisirt ist '). Im Tegel von Hernais kamen unweit von den Fragmenten, aus welchen wir das Exemplai- des Grymn. Vindobonensis zusammensetzten, Knochen eines viel grösseren Individuums aus iler Familie der Flussschildkröten (dem Geschleehte Trionyx) vor. Ausser dem Fig. 7 auf Taf. III in natürlicher Grösse abgebildeten Wirbel , dei- in seinem Körper so gut erhalten ist, dass man ihn als einen obern SchAvanzwirbe] ci-kcnnt, sind es sämmtlich Knochen der hinteren Gliedmassen. Fig. 5 a und b, derselben Tafel, stellen den Oberschenkelknochen und das Schienbein der linken Seite dar. Ersterer misst von der grössten Convexität des Kopfes bis zu der des äusseren (Jondylus 0-090, die Tibia vom obern Rande des Höckers bis zum untern Rande des innern Knöchels 0-0815. Beide verhalten sich somit wie 1-104 : 1, während sie in Gymn. Vindobon. das Verhältniss von 1-145 : 1 geben "). Die Formen dieser Knochen sind noch mehr ausgeprägt als dies bei Gymn. Vindoboyi. der Fall ist, namentlich ist der äussere Trochanter verhältniss- mässig schmäler und ragt etwas weiter nach aufwärts. Fig. 6 zeigt einen Theil der Fvissknochen der rechten Extremität von der obern Seite. Von kubischen Knochen ist das Peronealbein (l'os peronien) (p) und der äusserste (m) vorhanden, von dem Cuvier unentschieden lässt, ob er als Bestandtheil der Fusswurzel oder als Mittelfussknochen der fünften Zehe zu betrachten sei. Sowohl die Verhältnisse, welche dieser Knochen bei den Meeresschildkröten zeigt, als auch die Beschaffenheit des mit ihm articulirenden Zehenknochens, der mit den ersten Phalangen der ') Vergl. Hönies, „Die fossilen Molusken des Tertüir-Kekens von Wien". Jalirb. der k. k. goolog. Ueiehsanstalt isril. 4.. pag. Uli. , ,, ..,.,. , ,. ., ( Giimnoptts aegyptiacus gaheii 1-270: 1 -| Messungen an einem zienuien lungen Im iviiliiiini von , "• v«...,„ i-o«- . i IlfnkM'linlri.Mi dir inathem.-iiaturw. Cl. IX. EU, .Mili.indt. v. Nichtmitsl. lU Karl F. Peters. (Iritteii und vierten Zehe weit mehr übereinstimmt als mit deu Metatarsen, sprechen für die erstere Ansielit . über deren Gültigkeit eine Untersuehuny der Musculatm' entscheiden muss. Die Mit- telfiisskiidchen sind vollzählig; von den ersten Phalangen sind, ausser dem zweifelhaften der fünften Zehe, die der dritten und ersten , ferner der zweite Phalanx der dritten und das Nagelglied (h^i- ersten Zehe erhalten. Ich verkenne nicht, dass es vielleicht überflüssig sein dürfte, diese schönen Knöchelchen hier abbilden zu lassen, allein in Hinsicht auf viele paläontologische Mono- graphien, in welchen oft sehr- unbedeutende Skeletstücke abgebildet sind, darf ich es eben wagen. Das Exemplar ist Eigenthum des k. k. Hof-Mineralien-Oabinetes. TRIONYX PARTSCIIII Fitzinger. Diese Species wurde in den Annalen des Wiener Museums, Band I, unter den damals bekannten lebenden und fossilen Trionyx-Arten aufgeführt. Das bisher nicht beschriebene Exemplar, auf welches Fitzinger diese Species begründete, besteht aus den ersten drei (^ostalplatten der rechten Seite (Taf. TV, Fig. 1). Die Breite des ganzen Rückenscliildes muss luigefähr ü"24: betragen, die Abmessungen desselben gleiclien demnach beinahe denen des Gyinn. Vindohonensis. — Das Rückenschild des Tr. Partschü ist ausserordentlich flach , hat vielleicht unter allen bekannten Arten die geringste Convexität nach den Seiten. Ausserdem zieht, von oben gesehen, eine seichte Vertiefung vom Innern Theile der ei'sten Costalplatte gegen die Mitte der zweiten. Die Platten sind bedeutend dünner als in Gymn. Vindohonensis^ der von der Sculptur freie Rand ist bei sonst gleicher Beschaffenheit doppelt so breit, und nicht ganz gerade abgestutzt. Die Nath, in der die erste Costalplatte mit der Nuchalplattc zusammenstösst, schneidet den freien Rand der ersteren unter einem Winkel, der um iO Grade kleiner ist als derselbe bei Gymn. Vindohonensis; dieser Rand sieht demnach mehr nach aussen als nach vorwärts. Die Sculptur ist im Allgemeinen viel feiner und mehr gleichmässig reticulirt als bei der vorher beschriebenen Art; die Längsleisten verlaufen im peripherischen Theile nicht so auffallend dem Rande parallel, sondern sind vielfach liin und her gekrümmt, bilden ausehi- anderweichend und mit einander anastomosirend häufig kleine, die Längenzüge unterbrechende Grübchen. Auch in den mittleren und inneren Theilen der Platten, welche bei Gymn. Vindoho- nensis ein eigenthümliches Relief haben, zeigen sich beträchtliche Unterschiede. Vornämlich aber ist zu bemerken, dass die Leisten bei Tr. Partschü nicht unmittelbar von einer Platte auf die andere fortsetzen, sondern dass längs des beiderseitigen Randes sich ein kleiner Wall erhebt, in welchen die Leisten übergehen. Die Näthe verlaufen fast geradlinig in diesen wallartigen Aufwürfen , welche die Höhe der Leisten nicht erreichen. Tr. Partschü verhält sich demnach zu Gymn. Vindohonensis ungefähr wie Tr. marginatus Owen zu Tr. Henrici Owen. Die Rippen sind im Innern Theile noch mehr in die Platten versenkt als bei Gymn. Vindoho- nensis, erheben sich demgemäss jäher nach aussen. Da wo sie die Platten verlassen, siiul sie um ein Beträchtliches breiter und dabei flacher als bei der genannten Art und müssen, nach dem vom freien Theil der dritten Rippe übrigen Stücke zu schliessen, beträchtlich weit unter dem Plattenrande herausgeragt haben. Taf IV, Fig. 2 zeigt den Rand der zweiten Costalplatte, an welchem ich die Rippe zum Theil künstlich abgeschnitten fand. Der Eindruck, den dieselbe in die Platte macht, ist ver- schwindend gering. Die Loslösung der Rippenränder beginnt schon 0*005 vom Rande der Costalplatte entfernt. Schildkrötenreste aus den österreichischen Tertiär- Ablagerungen. 1 1 Das Exemplar stammt aus dem Leithakalk von Loreto („Lauretta") ') am nordwestlichen Gehäno-e des Leitha-Gebirges. TRIONYX sp. VON GRUND. Der neu entdeckte Fundort Grund ^) hat einige Bruchstücke von Trionyx-Rückensehilderii geliefert , welche in den Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt aufbewahrt werden. Es sind, mit Ausnahme einer Neuralplatte von einem kleinen Thiere, Stücke von Costalplatten, alle sehr stark abgerieben. Die Sculptur einiger derselben hat so viele Ähnlichkeit mit der des Oymn. Vindob., dass ich nicht Anstand nehme sie der genannten Art zuzuweisen ; andere rühren von kolossalen Individuen her und zeigen eine sehr grob reticulirte Scidptur. Eines der letzteren ist gut genug erhalten, dass ich es näher in Betrachtung ziehe (Taf. III, Fig. 8 in nat. Gr.). Es gehört dem mittleren Theile einer Costalplatte an, dessen deutlich erhaltene Nathrän- der auffallend convergiren. Die Sculptur besteht in einem unregelmässigen groben Leistennetz mit flachen buchtigen Gruben. Innerhalb desselben verlaufen ganz feine Leistchen, wie Strassen in einem Gebirgslande , theils im längsten Durchmesser der Vertiefungen, über die Joche mit einander anastomosirend, theils fast geradlinig über Berg und Thal, als gälte es einen Punkt auf kürzestem Wege zu erreichen. Diese Leistchen, welche man nicht überall, nur stellenweise bemerkt, bestehen aus der compacten Substanz des Reliefs und stehen zu den Mündungen der Ganälchen in keinei'lei Beziehung. Die Rippe, deren Breite und Verhältniss zur Costalplatte auf Fig. 8 durch Punkte angedeutet wird, ist im Innern, schmälern Theile ganz und gar in die Platte versenkt und erhebt sich nach aussen wenig aus derselben. In ihrem Gewebe ist sie mit der Platte aufs innigste verschmolzen. Die Markcanälchen sind, mit Ausnahme einiger grösseren, welche in der Axe der Rippe verlaufen, regellos durch einander geflochten. Die angeführten Details berechtigen mich nicht zur förmlichen Aufstellung einer Species, doch glaubte ich auf die eigenthümliche Sculptur dieses Exemplars um so mehr aufmerksam machen zu müssen, als man hoffen darf, dass bei der weiteren Ausbeutung dieser interessanten Localität noch mehr Trionyx-Reste zum Vorschein koumien werden. TRIONYX sp. AUS SIEBENBÜRGEN. (Taf. II, Fig. 8. 9 und II» in nat. Gr.) In den Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt fand sich ein gut erhaltenes Fragment einer Costalplatte, angeblich aus Hammersdorf bei LIermannstadt (?) in Siebenbürgen, deren gerade abgestutzter freier Rand unter einem stumpfen Winkel an einen sehr dicken Nath- rand stösst, während die ansehnlich breite Rippe gerade in diesem Winkel unter der Platte herausragt. Es kann demnach keiner anderen als der ersten Costalplatte eines sehr grossen Thieres angehören. Die sculpturirte Platte ist an den beiden genannten Rändern von der Rippe sowohl als von der unteren (inneren) Lamelle der Costalj)latte, welche in die freiwerdende Rippe übergeht, durch eine Furche geschieden. Sie ist ferner nach vorne und aussen in einen Zipfel ausgedehnt, der die Rippe überlagernd über den freien Rand der sich anschliessenden ') .Siclir: Czjzck, Eiiiiuterungen zur gt'ognust. Karti" vun Wien, ISlit, pag. 2;}. uiiil Hörues a. a. < >.. pag. l'Ji. -) Hiimes 1. r.. pag. 112. 12 Karl F. Feter.s. Xuclialplatte voi\o-ci'a;üf haben mu.ss und auf ein ähnliches Verhältniss sehliesscn lässt. wie wir dies bei Tr. rivosus Uwen kennen. Mit dieser Ai't stimmt die Costalplatte von Hanmiersdorf aueh nuch darin überein, dass ihre Seulptur bis hart an den Rand reielit, weh-her jedoeli nicht abschüssig ist, wie in Tr. rivoaus. Ki.y. 8 gibt das Bild des Reliefs, welches durch eine Längsleiste ausgezeichnet ist, die nahe dem innei-n Rande des Stückes (welcher jedoch durch Bruch entstanden ist) verläuft luid die Ähnlichkeit dieser Art mit Tr. rivosus noch vermehrt. Fig. 9 zeigt das Gewebe der Costalplatte an einem der Rippe gleichlaufenden Schliffe. Die compacte obere Lamelle lässt schon mit freiem Auge drei Parallellagen erkennen, auf deren Ebene feine J"'asern (Canälchen?) dicht gedrängt senkrecht stehen 'j. Diese Parallellageu beugen aber nicht etwa am Rande nach unten um, sondern die compacte Substanz des Randes zeigt eine vierte, fünfte und sechste Lage, welche den oberen gleichlaufend aus dem porösen Gewebe sich heraus entwickeln und am Rande absetzen. Durch diese Structur erhält der Rand ein eigenthümlich gegittertes Ansehen. Fig. 10 gibt die ^\aisicht des vorderen Randes mit der Rippe. Der Querbruch derselben hat die Form einer liegenden 8 , indem die untere und obere compacte Lamelle beinahe bis zur gegenseitigen Berührung gegen die Mitte einspringt, und dem entsprechend sowohl an der untern als obern Fläche eine Vertiefung sich befindet. Diese stellt sich an der untern Fläche als eine Furche dar, welche schon 0"010 vom Rande beginnt, allmählich nach aussen sich vertieft und erAv eitert. Die weitesten Markcanälchen treten somit nicht in der Axe der Rippe, sondern symmetrisch zu beiden Seiten der Einschnürung auf. Es ist zu wimschen, dass man noch mehrere imd grössere Theile dieser interessanten Pluss- schildkröte auffinde, um durch eine vollständige Auffassung ihi'er Verhältnisse sie in die Reihe der definitiv festgestellten Arten eintreten zu lassen. TRIONYX (GYMNOPUS) STIRIACUS n. sp. Das -loaiuKHun in Gratz besitzt mehrere Bruchstücke von Trionyx-Schildern , welche im kohlenführendeii Mergel von Wies (Schönegg) bei Eibiswald südwestlich von Gratz gefunden wurden. Sie gehören sämmtlich einer SjDecies und mindestens drei Lidividuen an. Das am meisten instructive Exemplar, welches aus einem grossen Theil der rechten Rückenschildhälfte besteht, habe ich auf l"af. IV. Fig. 3 in halber Grösse abgebildet und dui'ch ein zweites ei'gänzt, welches von einem ebenso grossen Thiere herrührt. Der Längendurchmesser des Rückenschildes vom vordem Rande der ersten Neuralplatte bis zum hintern Rande des Schildes lässt sich ungefäln* auf 0"23 schätzen, demnach die Länge des ganzen Rückenschildes in der Mittellinie beiläufig 0-268 ausmacht. Die halbe Breite des- selben beträgt am hintern Rande der \äerten Costalplatte, wo sie bereits in der Abnahme begriffen ist. 0-118. Die Krümmung in die Quere ist durch das Profil Taf. IV, Fig. 5 wiedergegeben. I)ie Auffassung desselben wurde durch eine leichte Eoiickung, welche das Exemplar in der Mitte seiner Costalplatten, von der vierten an nach rückwärts erKtten hat, nicht wesentlich gestört. Was die 'Krümmung in die Länge anbelangt, zeigt sich, dass die Nuchalplatte sein" wenig nach abwärts geneigt ist. die oberen Flächen der vorderen Neuralplatten in einer Ebene liegen, und dass der Schild erst hinter der fünften Neuralplatte allmählich abdacht. 'j Leider Hess sich aus dieser Platte kein hinreichend durclisichtio;er SchlitT anf'ertijen. Sc/uldkröfeure.sfe ans de» 'iialfi-reichischen 'IWiiär-AbkigennKjcn. 13 Erst vor Kurzem lernte ich das hintere Stück des ßückenschildes und das Brustbaucliscliild kennen , welclie an den älteren Exemplaren nur sehr unvollkommen erhalten waren. Zweien ,yrossen Mergelplatten von Schönegg, welche dem Joanneum im Verlaufe dieses Sommers zukamen, sind die auf Taf VI in natürlicher Glrösse abgebildeten Skelettheile eines Indivi- duums entnommen, welches etwas kleiner ist als die vorgenannten. Die Nuchalplatte Taf. IV, Fig. 3 und Taf. VI, Fig. 2, welche vorne in Mitten ein wenig aiisuerandet ist, ragt seitlieh durch gestreifte Knochenstrahlen über den freien Rand der ersten (Vistalplatte hinaus. Piese Knochenstrahlen, welche sich an die mit der ersten Costalplatte verwachsene Rippe anlegen, bilden um die Nuchalplatte einen nach aussen verbreiteten Saum, wie dies bei Gymn. Vindobnn. und anderen Arten der Fall ist. Über diesen Saum erhebt sich der mit einer unregelmässig netzförmigen. Sculptur versehene Theil der Platte in einem beinahe 0-()()4 hohen, fast senkrechten Rande, welche)' in der Verlängerung des freien Randes der ersten Costalplatte liegt und sich zu dem erwähnten aus Knochenstrahlen gebildeten Saume ganz so verhält, wie die Costalplattenränder zu dem freien Ende der Rippen. Rückwärts greift die Nuchalplatte mit zajjfenartigen Fortsätzen in den Winkel. Avelcher von dem vordem Ende des Innern Gostalplattenrandes und von der ersten Neuralplatte gebildet wird, die nach vorne stark convex in die Nuchalplatte eindringt. In diesem Verhältnisse gleicht die vorliegende Art dem Tr. incrassatua Ow., mit welchem sie auch in der Gestaltung der vorderen Neuralplatten und durch die zapfenförmigen, vorderen, inneren Winkel der Costalplatten viele Ähnlichkeit hat. (Die vierte und fünfte Neuraljilatte sind nach einem zweiten Exemplare ergänzt.) Die fast gerad- linigen, äusseren Ränder der vierten Neuralplatte weichen nach rückwärts aus einander, die hinteren Winkel sind gerade abgestutzt, die fünfte hat die der Mehrzahl der Gymnopoden ent- sprechende beinahe rechteckige Form. Von der nächstfolgenden Platte ist leider nichts erhalten, doch ergibt sich aus den benachbarten Theilen, so wie aus einem kleinen Stück Abdruck, welches hinter der fünften Neuralplatte übrig ist, dass die vorderen Winkel der bedeutend breiteren sechsten Platte gerade abgestutzt sind und die äusseren Ränder derselben nach rück- wärts convergiren. Das auf Taf. VI, Fig. 1 abgebildete Exemplar zeigt die wie gewöhnlich herzförmige letzte Neuralplatte schon von dem sechsten Costalplattenpaar umschlossen und von ziemlich deutlichen Nathrändern umgrenzt. Da bei der völligen Übereinstimmung des neuerlich aufgefundenen Tili eres mit dem älteren (Taf. IV, Fig. 3) in der Büdung der Naekenplatte, der mittleren Costal- platten und den Verhältnissen des Brustbauchschildes nicht zu bezweifeln ist , dass beide der- selben Art angehören , dürfte wohl auch bei letzterem die nur zum Theil als Abdruck sichtbare sechste Neuralplatte die letzte ausgebildete sein und dem Tr. stiriacus ist demnach wie dem Tr. planus Owen (Fossil ReptiUa q/ the London-Clay, S. 58, T. XIX C.) die vollständige Oblit- teration der siebenten Neuralplatte eigen. Die vordersten Costalplatten haben eine eigenthümliche Form : die erste verschmälert sich stark nach aussen, ihr sehr kurzer freier Rand sieht mehr nach auswärts als nach vorwärts; die zweite dagegen nimmt auf Kosten der ersten im äussern Theile an Breite bedeutend zu. Die freien Ränder aller Costalplatten sind fast geradlinig und geben in ihrer Aneinanderreihung dem Schilde einen einfach gekrümmten Umriss". Sie sind gerade abgestutzt, weder verdickt noch gefurcht. Die Sculptur der Costalplatten, welche bis an den steil abfallenden äussern Rand reicht, ist der von Tr. Partschü ähnlich (Taf. IV, Fig. 4, a und 6), unterscheidet sich jedoch von 14 Karl F. Peters. dieser vorzüglich dadurch, dass die Leisten unmittelbar von einer Platte auf die anderen fort- setzen. In dem Innern Theile der mittleren Costalplatten, so wie auf der Nuchal- und den Neuralplatten ist das Eelief gleichförmig reticulirt, ohne dass, wie bei andern Arten, quer- verlaufende oder concentrisch angeordnete Leisten auffallend hervortreten. Die letzten Costalplatten zeichnen sich durch stark vorspringende grobe Leisten aus, welche nächst der Mittellinie des Schildes ihr gleichlaufen, nach aussen aber divergirend in das feinere Netz übergehen. Unsere Ai't ist in dieser Beziehung dem Tr. rivnsus Owen (1. c. S. 56, Taf. XVIII A, 1) einigermassen ähnlich. Die Rippen sind im grössten Theile ilu'es Verlaufes unter den Platten ganz und gar in sie versenkt und erheben sich nach aussen nur sehr wenig aus ihnen, ohne auffallend in die Breite zu schwellen. Die freien Enden der sechsten, der siebenten (Taf. IV, Fig. 3) und der achten Rippe (Taf. VI, Fig. 1) sind ausserordentlich flach, an ihrer untern Fläche seicht vertieft und stark gestreift, an der obern entsprechend convex; ihre Breite beträgt gerade die Hälfte des freien Randes der mit ihnen verwachsenen Platte. Vom Brustbauchschild ist das Hyposternal (Taf. VI, Fig. 3 und 4) und das Xiphi- sternal (Fig. b und 6) sehr schön erhalten; vom Hyostemal kenne ich nur den Innern Theil, dessen Knochenstrahl unregelmässig fünftheilig (nicht viertheilig, wie bei Tr. Vindobonensis), sehr kurz und plump ist, wie denn alle Stücke des Brustbauchschildes sich durch eine plumpe Form und den gedrungenen Bau ilu'er Knocheustrahlen auszeichnen. Wenigstens lässt sich das bei dem ziemlich gleichen Verliältnisse der freien Rippenenden zu den Costalplatten an dem Exemplare von Hernais (Taf. I und II, Fig. 1) und dem Exemplare von Wies (Taf. VI, Fig. 1) nicht als eine blosse Alterserscheinung deuten. Der ausgezeichnete Erhaltungszustand der Knochenzacken des Hyposternals und Xiphi- sternals machen eine Beschreibung überflüssig. Die Sculptur der Platten derselben besteht in trichterförmigen Grübehen, welche am Xipliisternal in sein* deutlichen concentrischen Reihen angeordnet sind, die nur wenig vorspringende Leisten zAvischen sich fassen. Gegen den innen i Rand des Hyposternals tritt die Leistenbildung deutlicher hervor, im äusseren Theile der Platte werden die Leisten gröber und geben ein der Sculptur der Costalplatten ähnliches Relief. In den histologischen Verhältnissen stimmt diese Art mit Gi/mu. Vindohon. sehr nahe überein. Aus der gegebenen Beschreibvmg geht hervor, dass dieser Trionyx durch seine Sculptin-, durch die Form der vorderen Platten des Rückenschildes , so wie durch die Verhältnisse der Ränder und der Rippen von den bisher bekannten Arten sich unterscheidet. Ich bringe für denselben den Namen Tr. (Gymnopus) stfriacus in Vorschlag. GESCHLECHT : C H E L Y D R A. (emysaurus. dum. et bibk.) Vom Geschlecht Chelydra sind bisher di'ei Arten bekannt: die in den Flüssen und Seen Nordamerika's von Florida bis New-York lebende Ca. serpentina^ die Schildkröte von Oningen, Ch. Mu7-chiso7ii Beil ^), und Ch. Decheni Myr. aus den Braunkohlen- Ablagerungen des Sieben- gebirges (Palaeontographica II, Seite 242) ^). Auch die österreichischen Tertiär-Ablagerungen ') Vollständig beschrieben in H. v. Meyer's Werk: Zur Fauna der Vorwelt, 1, und Palaeontoprapliica II. ') Emysaurus Meilheuratiae Pnmel, aus den Miocen-Abla^eruiigen des AUierthales (Auvergne), ist blos durcli eine kurze Notiz (Hüllet, de la sor_: geol. 2. sirrie, I. III, patj. HTä) aufgefülirt. Sch/ldLräfeHre.ste aus dcit öaterreicIünicIiGn reriiär- Ablagerungen. 15 enthalten Überreste dieses interessanteu Schildkröten -Geschlechtes. Obgleich sie leider nicht vollständig genug erhalten sind, um specifisch charakterisirt zu werden, wollte ich sie doch in der vorliegenden Schrift, welche unser gesammtes Materiale von tertiären Chelonier-Resten aus ( >sterreich in Betracht zieht, nicht übergehen. CHELYDRA-SPECIES von wies ln Steiermark. (Tafel V.) Das Haupt-Exemplar besteht aus dem vordem Theile des liiickenschildes, von welchem die Fig. 1 in % der nat. Gr. abgebildete Platte einen ziemlich vt)llständigen Abdruck der Innern Fläche mit einzelnen Bruchstücken der Wirbel und Eippenplatten , so wie den grössten Theil der rechten Randplattenreihe enthält. Auf der Gegenplatte haftet ein grosser Theil der übrigen Knochensubstanz, doch in so bröckligem Zustande, dass an ein Auspräparrren nicht gedacht werden konnte. Das Ganze wurde im verflossenen Winter in dem das Kohlenflötz von Schönegg einscliliessenden Süsswassermergel gefunden und durch die Bemühungen des Prof. Kopetzky für die Samndung der Gratzer Universität erworben, aus welcher es in die Sammlungen des Joanneums überging. Von derselben Localität besitzt das Joanneum seit längerer Zeit einige Stücke, welche nebst Resten von Trionyx stiriacus viele Plattenfragmente einer Chelydra enthalten. Es sind dies theils Neural-, theils Gostal- und Randplatten, welche mit denen des neuerlich aufgefundenen Exemplars vollkommen übereinstimmen. Unter denselben fand ich das gut erhaltene Bruchstück der rechten Brustschildhälfte, welches Fig. 3 dargestellt ist, und nebst Trümmern mehi'erer Skelettheile die ziemlieh voll- ständige Scapula mit einem Fragment des Schlüsselbeines in natürlicher Verbindung (Fig. -i). Der genamite Extremitätsknochen lag dem Brustschildstücke so an, dass beide unzweifelhaft demselben Individuum angehören. Endlich gelang es noch in derselben Mergelplatte die, Fig. -1 abgebildete Randplattenreihe blosszulegen. Der vorliegende Theil des Rückenschildes (Fig. 1) ist mit Auseinandertreibung der Rand- platten und theilweiser Lösung einiger Costalplattennäthe platt gedrückt. Nimmt man die halbe Breite des Rückenscliildes, welches einem Thiere mittleren Alters angehöx'te, auf 0"32 — 0-33 an, so ergibt sich, dass die Chelydra von Wies bei einer etwas beträchtlicberen Breite die mittlere (xrösse der Gh. Murckisoni und Gh. Decliem übersehreitet. Der vordere Rand des Rücken- sehildes ist nicht erhalten, doch lässt sich entnehmen, dass er dem der bekannten Arten ähnlich gestaltet war. Der bogenförmige Rippenfortsatz der Nackenplatte ist auffallend stark entwickelt. Die Räuder der ersten Neuralplatte sind nicht deutlich genug erhalten, um deren Form mit Bestimmt- heit anzugeben. Die zweite Neuralplatte weicbt von Gk. serpe^itina und Murckisoni gänzlich ab, indem sie durch Abstutzung der hinteren Winkel ein symmetrisches Sechseck darstellt; die vierte nähert sich mehr als eine andere der ovalen Form. Die sechste ist in ihrem vorderen Theile um ein Merkliclies breiter als die fünfte. — Die erste Costalplatte steht in ihren Dimensionen zur zweiten in demselben Verhältniss, welches diese Theile in den bisher bekannten Arten ' zeigen , doch sieht ihr vorderer Rand mehr nach vorne als es bei diesen der Fall ist. Auch in der Breitenabnahme der dritten Costalplatte gleicht ihnen das vorliegende Exemplar. Leider ist der innere Theil der sechsten Costalplatte und das hintere Ende der entsprechenden Wirbelplatte nicht erhalten, doch scheint es, dass der hintere Rand der ersteren nicht blos mit 16 Karl F. Peters. der sechsten, sondern auch mit dem Winkel der siebenten Neuralplatte verbunden gewesen sein müsse, wodurch unser Exemplar von (Jh. Murchisoni sich unterscheiden und den beiden anderen Arten gleichen würde. Die mittleren Randplatten (4 — 7) zeigen nichts Besonderes; ihr äusserer Rand ist, so viel ich entnehmen konnte , auch am Übergänge in die untere Fläche glatt. Eben so wenig bieten die Fig. 2 abgebildeten Randplatten, welche ich, obgleich sie vom früheren Funde herrühren, einem (etwas älteren) Individuum derselben Art zuschreiben darf, charakteristische Eigenthümlichkeiten. Die letzte — nur zum Theil erhaltene — Platte dieser Reihe, welche man als neunte oder zehnte ansprechen darf, ist mit einem tiefen Randaus- schnitte versehen , welcher in derselben Weise der neunten Randplatte von Ch. Murchisnni . der zehnten von Gh. Decheni zukommt. Die hintersten charakteristischen Randplatten sind leider noch nicht aufgefunden. — Von Schuppeneindrücken ist nur wenig erhalten. Der Eindruck, welcher der zweiten Costalplatte angehört, befindet sich ziemlich weit hinter der Rippe; auf der sechsten Costalplatte erreicht die Sehuppengrenze den äussern Plattenrand vor der Rippe; die Sehuppenfurche , welche linkerseits von der dritten auf die vierte Costalplatte übersetzt, hat die allen Arten zukommende Lage. Sämmtliche Schuppeneindrücke sind sclimal mid den Costalplatten scharf eingeprägt. Vom Brustbauchschilde ist das Entosternal und der innei'e Theil der vereinigten mittleren Platten rechterseits erhalten. Fig. 3 gibt sie von innen (oben) gesehen. Das Ento- sternal ist in der Mittellinie gekielt, der Pfalz am liinteren und äusseren Rand des Hypostei-- nals tief eingeschnitten. Die fehlenden Theile der mittleren Platten lassen sieh eine Strecke weit als Abdruck verfolgen. Der Abdruck auf der Gegenplatte ist noch weiter nach aussen deutlich und zeigt den äussersten Flügelrand des Hyposternals auf 0*012 nach abwärts einfach, dann folgen drei starke, rückwärts gerichtete Zacken, wie in Qi. Decheni. Der Flügel des Hyosternals ist zu wenig ausgeprägt, um die Raudbildung verlässKch wahrnehmen zu lassen. Der Schulterknochen (Fig. 4) bildet mit dem Schlüsselbein einen Winkel von ungefähr 95". Es ist als ein sonderbares Missgeschick zu beklagen, dass unter den Resten der Chelydra von Wies gerade alle charakteristischen Theile fehlen oder nur in Spuren vorhanden sind. Ausser den bereits namhaft gemachten Unterschieden sind es vornehmlich die engen und tief eingeschnittenen Schildfurchen, welche eine Gemeinschaft mit Qi. MurcMsoni ausschliessen. — Bevor ich mich über die Beziehungen unserer Schildkröte zu Ch. Decheni., welche iln* sehr nahe steht, aussprach, legte ich die Abbildungen H. v. Meyer vor, welcher mit gewohnter Fr eimd- lichkeit mir den Rath ertheilte, die Feststellung der Species noch zu verschieben. So müssen wir denn neue Funde in den steiermärkischen Süsswasser-Ablagerungen oder die Vervollstän- digung der Gh. Decheni., von Avelcher die vorderen Neuralplatten und das Entosternal noch nicht bekannt sind, abwarten. Unter dem Materiale von Wies (Schönegg), dessen Benützung mir die Herren Vorstände der Sammlungen des Joanneums auf das Bereitwilligste verstatteten, fand ich noch die Rand- platte einer Chelydra, welche auf Taf. V, Fig. 5 abgebildet ist. Der Form nach wahrschein- lich die fünfte — ist diese Randplatte durch eine ziemlich feine Randkerbung der untern Fläche ausgezeichnet. Da kaum zu glauben ist, dass diese auffallende Randbildung einer mitt- leren Marginalplatte der Species eigen sei, deren siebente, achte und neunte keine Spur davon zeigen, muss ich annehmen, dass bei Wies zwei Arten dieses Geschlechtes vorkommen. Der Mergel, welcher diese Schildkrötenreste enthält, ist stellenweise ganz und gar erfüllt von winzigen Kalkschalen, welche Reuss als Deckeln von Paludina oder Paludestrina erkannt.e. Schildkrötenrente au.s den vsterreichlfichob Tertiär- Ablarjefioirjcii. 17 GESCHLECHT : E M Y S. EMYS LORETANA H. v. meyek. Diese Species begründete H. v. Meyer auf ein im k. k. Hof-Mineralien-Cabinete befind- liches Exemplar, dessen vortreffliche Abbildmag- (Handzeichnmig von Sandler) — wieder- gegeben auf Taf. IV, Fig. 6 — ilmi zugesoliickt wurde. In Leonh. und Br. Jahrb. 1847, Seite 579, berichtet er Folgendes über diese neue Art: „A^on der Emys liegt eine Rippenplatte vor, wahrscheinlich die dritte rechte" (in der Abbildung: linke), „welche auf ein Thier hinweist, das last noch einmal so gross war als meine Emys liospes von Flonsheim und daher ^n'el grösser als die tertiären Emydiden der Gegend von Brüssel." Hie längste Dimension dieser Platte, deren Ränder gut erhalten sind, beträgt 0'236, die Breite aussen von den Schuppeneindrücken 0-088. ihre Dicke am äusseren Rande OOll. Das Exemplar stammt aus dem Leithakalke von Loret<> am westlichen Fusse des Leitha- gebirges. Ein kleines Unterkiefer st ück, welches beiBrunn am Gebirge gefunden wurde und aus der V. Hau ersehen Sammlung in das k. k. Hof-Mineralien-Cabinet überging, hat H. v. Meyer als „das Zahnbein der linken Unterkieferhälfte einer nicht-meerischen Schildkröte, denen von Weissenau sehr ähnlich" ') erkannt. Vorne ist dasselbe ausserhalb der Mittellinie abgebrochen, hinten sind die Anlagerungsflächen gut exhalten. In der Bestimmung des Exem- plares weiter zu gehen als der um die Kenntniss der fossilen Wirbelthicrreste Deutschlands hochverdiente Gelehrte, ist nicht wohl möglich. Nach sorgfältiger Vergleichung dieses Zahnbeines mit den Skeleten in der Wiener zootomischen Sammlung muss ich es unentscliieden lassen, ol) es einem Trionyx oder einem Emydiden angehört. Im Tegel der südöstlich nächst AVien gelegenen Anhöhen sind beim Bau des neuen Arsenals einige kleine Fragmente einer beschuppten Scliildkröte aufgefunden worden, welche recht- winklig zusammenstossende Schuppeneindrücke nach Art der Clemmys zeigen. Sie werden in den Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt aufbewahrt. Es erübrigt, die geologische Bedeutung der besclu'iebenen Petrefacte in Kürze zu besprechen : Die Untersuchung fossiler Süsswasserschildkröten kann nur selten zur Parallelisirung der Schichten, denen sie angehören, dienen. Die Verbreitung der einzelnen Arten war in der Eocen- und Neogcn-Zeit wohl ebenso beschränkt als heut zu Tage. Doch innerhalb eines und desselben Systemes von Ablagerungen können sie in sofeme einen hohen Werth erlangen, als man aus ihrem Vorkommen an einzelnen Localitäten auf die Verhältnisse scliliessen darf, in welchen das Festland mit seinen Strömen, Seen und Sümpfen zum Meere stand. In den österreichischen Tertiär - Ablagerungen sind leider noch zu wenio-e Reste von diesen Tliieren aufgefunden worden, als dass aus der Häufung der verwandten oder aus dem zerstreuten Vorkommen einzelner Exemplare derselben Art solche Schlüsse gezogen werden könnten. Aus dem Wiener Becken haben wir drei Trionyx- Arten kennen gelernt, von denen zwei so gut erhalten sind, dass man sie als verschieden von allen bekannten Arten betrachten muss. ') Leonh. und Br. .Jlirb. 18-t.5, Seite 308. Denksclirilten fit-r inathem.-iiatvirw, Cl. IX. Bd. Abli.iiidl. v. Niditniitgl. ^' 18 Karl F. Peters. Das Haupt-Exemplar der einen (Tr. Vindobonensis) gehört dem oberen Tegel an und ist begleitet von Knochen einer Plioca '), von Caranx carangopsis He ekel und von vielen kleinen Fischen, die noch nicht näher bestimmt sind. Eine pflanzem-eiehe Schichte , als welcher v. Et tings- hausen eine Daphnogene., die auch bei Eibiswald in Steiermark vorkommt, eine Hakea und eine Gassia beschreibt -) , liegt unmittelbar unter der knochenführenden. Wir halten diesen Tegel für eine der jüngsten Schichten des Wiener Beckens, nach den Congerien-Schichten, welche in den inneren Eegionen der einzelnen Buchten zumeist entwickelt zu sein scheinen, oder gleichzeitig mit ihnen abgelagert. Man kennt ihn bisher in nicht beträchtlicher Ausdehnung am Gehänge des Höhenzuges, welcher das eigentliche Wiener Becken im Nordwesten begrenzt — ausserhalb Hernais — und südlich von Wien auf den Anhöhen zwischen den Linien der Stadt, den Dörfern Laa und Inzersdorf. In welchen Beziehungen der Tegel von Hernais zu den unweit, doch um mehrere Klaftern höher liegenden sandigen Cerithien-Schichten der Türkenschanze steht, ist aus den gegenwärtigen Entblössungen nicht zu entnehmen. Nur eine Bohrung zwischen beiden Stellen könnte darüber verlässlieh Aufschluss geben. — Die Congerien-Schichten von Brunn am Gebirge lieferten ein Exemplar, welches mau als derselben Art angehörig beti'achten darf. — Das Vorkommen von stark abgeriebenen Fragmenten im Sande von Grund ^) lässt sich mit dem Auftreten einer Landschneeke unter einer grossen Menge von Meeresmollusken in Verbindung bringen, obgleich die Verhältnisse dieser Ablagerung zu dem Festlande aus dem gegenwärtigen Bestände nicht ersichtlich sind. Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass das Vorhandensein von Trionyx-Resten die Existenz eines ansehnlichen Stromes unter tropischem oder subtropischem Ivlima voraussetzt; mehr am Platze dürfte es sein , hier nochmals darauf hinzuweisen , dass Trionyx Vindohonensis der Nilschildki'öte näher steht als anderen lebenden Arten, welche ihm auch geographisch weiter entrückt sind. Während die bei Hernais gefundenen Pflanzenreste die Nähe festen Landes bezeugen, nöthigt uns der Begleiter der beinahe vollständig erhaltenen Flussschildkröte, ein Seefisch, von welchem nicht anzunehmen, dass er jemals in Flüsse wanderte, den Tegel von Hernais als eine, unweit von der Strommündung abgesetzte Meeresbildung zu betrachten. Trionyx I'artschü und Emys loretana wun-den im Leithakalke von Loreto gefunden, der an dieser und anderen Localitäten Beste von Acerotlierium incisivum und kleinen AViederkäuern enthält. Letztere können allerdings Bewohner der Leithagebirgs-Insel gewesen sein, voraus- gesetzt, dass dieselbe in der Tertiärzeit etwas höher emporragte und nicht ein blosses Rifi^ war. Die beiden Schildkröten jedoch können auf der kleinen und schmalen Lisel, welche durch eine weite und tiefe Bucht vom Festlande getrennt ist, die ihnen zusagenden Lebensbedingungen nicht gefunden haben und sind — vielleicht von Süden her — - zugeschwemmt worden. Die Zeit ihrer Einbettung lässt sich natürhch nicht in der Weise bestimmen, als dies bei Versteine- rungen der Tegel- oder Sandschichten möglich ist. Sicherlich fand sie Statt, als die südliche Bucht des Wiener Beckens noch unter dem Niveau des Meeres stand. Der Abfluss des Meeres aber muss sehr spät erfolgt sein, indem nach einer kürzlich gemachten Beobachtung das dem Leithakalke entsprechende Conglomerat *) am w^estlichen Ufer des Beckens in der Nähe von ') Küiv.lic'li wurden aucli Knoelien von einem Del]iliin und einem Lamantin gefunden. ') Die Tertiärfloreu der österreichisclien Monarchie. Nr. 1, fossile Flora von Wien. Vgl. die Einleitung S. 7. ") Vgl. Hörnes a. a. O., S. 122. *) Czjzek, Erläuterungen zur geolog. Karte der Umgebung von Wien. S. 19. Schildkrötewcste aua den österreichischen Tertiär- Ablagerungen. l'J Leobersdorf einer ziemlich beträelitliclien Süsswasserbildvuig aufgelagei-t ist, deren tiefste Schichte Mastodon angustiden^ enthält'). So viel vermag ich von meinem Standpunkte aus für die ausserordentlich schwierige Stratigraphie des Wiener Beckens zu bieten. Einer demnächst zu erwartenden umfassenden Darstellung der Lagerungs-Verhältnisse dieser Schichten Avill ich um so weniger vorgreifen, als vereinzelte Notizen nur geeignet sein könnten, die Verwirrung zu vermehren, welche in früherer Zeit durch nicht genau in einander greifende paläontologische und geognostische Beobachtungen entstand. Über das Vorkommen des siebenbürgischen Exemplares fehlen die Daten -). Die kohlenfülu-enden Mergel, welche Reste von Trionyx stiriacus und Chelydra-Arten enthalten, gehören der mächtigen Süsswasserformation an, die südlich vom Sulmflusse beginnt und sich an das nördlich der Drau hinziehende Radel - Remschnigg - Gebirge anlehnt. Die bisher bekannten Exemplare wurden im Hangenden des Kohlenflötzes von Schönegg bei Wies gefunden, welches das mittlere der in der Gegend aufgeschlossenen drei Kohlenlager ist ^). Die hier gesammelten Säugethierreste scheinen nach der Ansicht des Herrn Dr. Rolle zumeist aus dem oberen (Steieregger) Flötz zu staimnen, doch sind die bisherigen Notizen zu unbestimmt, um darüber mehr sagen zu können, als dass sie dem Wies-Eibiswalder Schichtencomplex überhaupt angehören. Ebenso wenig vermögen wir den Fundort von (Prangner's Enneodnn Ungeri) Crocodilus Ungeri Fitzin g er '^) verlässlich anzugeben. Das Vorkommen von Chelydra-Arten lässt ein ausgebreitetes Strom- und Seengebiet voraussetzen, welchem die einzelnen tertiären Süsswasserbildungen der mittleren Steiermark entsprechen. In Übereinstimmung damit hat Dr. Rolle gefunden , dass die Mollusken-Reste der Wies-Eibiswalder Schichten sämmtllch Bewohnern von klarem Wasser angehören, Im Gegensatze zu der wahren Sumpffaima der weiter nördlich gelegenen tertiären Partien von Rein, Strassgang und St. Johann im Thal ^). Schlüsslich spreche ich den Herren Vorständen der Anstalten , welchen die hier beschrie- benen Exemplare angehören, meinen Dank aus, insbesondere den Herren Parts ch. Hörn es und Suess, welche mich zu der vorstehenden Arbeit veranlasst und dieselbe auf das Wirk- samste gefördert haben, so wie auch Herrn Prof. S. Aichhorn in Gratz, der mir das schöne Material des Joanneums bereitwillig zur Benützung überliess. Zufolge gefälligen MIttheilimgen aus Prag, Pesth und anderen Städten enthalten die dortigen Sammlungen keine tertiären Schildkrötenreste, ich glaube somit sämmtliehes Material von (^heloniern der österreichischen Neogen- Ablagerungen, was bisher zur wissenschaftlichen Beobachtung kam, hier zusammengefasst zu haben. ') Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 4. Jalirg., IV, Hft., S. 714. -) Kürzlich gab M. J. Ackner in seinen Beiträgen zur Geognosie und Petrefactenkunde des südöstlichen Siebenbürgens f'Not: Act. acad. Leopoldin. Carol. Vol. XXIV, 3, paff. 929 et seqq.) einige Notizen über die geologischen Verhältnisse der Gegend von Hamraersdorf, dem angeblichen Fundorte unseres Schildkröten-Stückes, aus welchen hervorgeht, dass nebst marinen Schicliten auch Süsswassergebilde daselbst vorkommen. ") Über die Lagerungsverhältnisse der Kohle von Eibiswald und Steieregg berichtet F. Sprung im Jahrbuche der montanist. Lehr- anstalt zu Vordernberg (Leoben) 1841, S. 59 und IT. — Genauere Naclnveisungen darüber wird Dr. Roll e in den Berichten über seine im Auftrage des geognost. -montanist. Vereines für Steiermark unternommenen Untersuchungen im .Tahrbuche der k. k. geolog. Re'ichsanstalt geben. *) E. Prangner in der Steiermark. Zeitschrift 184,5, I. Hft. und Neues Jalirbuch für Mineral, u. G. 1846, S. 112, Fitzinger in demselben , Seite 188, ^) Die fossilen Land- und Süsswasser-MoUusken des Beckens von Rein in Steiermark von J. Gobanz. Sitzungberichte der matli.- naturw. Gl. der kais. Akad. der Wissenschaften 1854. XIII. Bd., S. 180. 20 • Karl F. Feters. Nach Abseliluss dieser Schrift erhielt die k. k. geologische lieichsanstalt von Herrn iS c h 1 e h a n in Siverieh ein interessantes Petrefact aus der Braunkohle von Siverich (Monte Promina) in Palma tien. Es ist dies ein grosser Theil des Eückensehildes einer neuen Trionyx- Art, der ersten Schildkröte, welche wir aus eocenen Schichten in Osterreich kennen und, so viel ich weiss , das erste in den merkwürdigen Promina - Schichten gefundene Exemplar. Es kam in demselben Kolilenflötzc vor, aus welchem das von H. v. Meyer beschriebene xln^Ära- cotherium dalmatimmi ') stammt, von welchem uns ein Unterldefer gleichzeitig mit dem Schild- krötenreste übersendet Avurde. In der Hoffnung, dass in nicht gar ferner Zeit auch die anderen Theile dieser durcii geringe Grösse und dm'ch Flachheit des Eückensehildes ausgezeichneten Art, welche in der Sculptur dem Tr. Fartschü einigermassen ähnlich ist, zur Beobachtung gelangen werden, verzichte ich vorerst auf die Bearbeitung derselben um so lieber, als dadurch für die Paralleli- sirung der Promina-Schichten nichts gewonnen wäre. Bezüglich der geognostischen Verhältnisse der letzteren haben die Beobachtungen, welche Eoetterle vor Kurzem an den croatischen und dalmatinischen Küsten anstellte, gezeigt, dass der braunkohlenführende Sandstein- und Mergelcomplex als eine weit ausgedehnte Ablagerung von Nummuliten-Schichten bedeckt und der Art gegen das (irundgebirge (theils Lias, theils Kreide) gestellt ist, dass an eine Umstürzung der Schichten nicht gedacht werden kann. Ich erwähne dies hier als einen von geognostischer Seite beigebrachten BcAveis für die eocene Natur dieses Gebildes, welche durch das Vorkommen einer Anthracotherium-Art in Fras"e gestellt werden konnte. ^) PaI;i('ontne;raplnca von W. Dtmkor iimi H. v. Me3'er. IV. Bd.. *2. läef., S. Gl. Sch/Ii//tJ-ötci//-('-sft' (tti-s (li'ii ('istrrn'ichidclu'ii Tcrfinr-. \hhi dessellicn Ouerdurclischnittes einer Costalplatte (veral. 5). 40inal verijr. Ii. Unterer Tlieil ( ' i v •■^ ^ Beide Ansichten sind aus der Mitte des Durchschnittes genommen. S. Obere Fläche der ersten linken Costalplatte einer Trionyx sp., gefunden bei Hamme rs d n rf 1 n S i che n li ii rge n (nat. Gr.). '.I. Seitenansicht derselben mit einem der Rippe parallel geführten Schnitte (nat. Gr.). 10. ,\n.sicht des vorderen, äusseren Randes derselben, mit dem Bruch des Rippenendes (nat. Gr.). TAFEL m. 1. Bruehstück des rechten Episternal-Knochens (?) von Tr. Vinduhonensis (V3 nat. Gr.). 2. Untere Fläche des linken Hyo- und Hyposternal-Knochens (Vj nat. Gr.). 2'. Obere Fläche desselben. .3. Untere Fläche des rechten Xiphisternal-Knochens (-/j nat. Gr.). H'. Obere Fläche desselben. 4. Hyposternal-Knochen eines jugendlichen Individuums von Tr. Vindobonenais (nat. Gr.). .5. a. Oberschenkel-Knochen, h. Schienbein der linken Seite eines Trionyx, gefunden mit den Resten von Tr. Vindohonensis liei Hernais (nat. Gr.). l'i. Theile des rechten Fusses vom selben Individuum. Die erste Zehe ist voll.^tandig erhalten. — 2>. Da» l'eroneal-Bein, m. Der äusserste Knochen der Fusswurzel (nat. Gr.). 7. Ein Wirbel aus dem vorderen Theile des Schwanzes vom selben Individuum (nat. Gr.). •S. Costalplatten-Fragment einer Trionyx sp.. gefunden bei Grund in Nieder-Osterreich (nat. Gr.). TAFEL IV. 1. Die ersten drei Costalplatten von Trionyx Partscliii (nat. Gr.). 2. Seitenansicht der zweiten Costalplatte mit dem Durchschnitte des Rippenendes. :i. Untere Fläche des Rückenscliildes von Trionyx {Oxjmnopus) stiriacus (V2 nat. Gr.). 22 Karl F. Peter.s. Schildkrötenreste aus den österreichischen Tertiär- Ablage)-ungen. i. Obere Fläche, a. des inneren Tlieiles der vierten, b. des äusseren Theiles der dritten (und vierten) Cost;ili>Iatte (nat. Ur.). (5. Ist nach einem Abguss der auf dem Mergel ausgeprägten Sculptur gezeichnet.) 5. Profil der reciiten Rückensehildhälfte. 6. Itippenplatte der Emi/-i lorefnna (etwas über 'A der nat. Gl-.). TAFEL V. (-/j der iiatüi-liilien Grösse). 1. Rückenschild einer Chelydra sp.yon Wies in Steiermark, von oben gesehen. Es ist nur wenig Knocheusubstanz erlialten. so dass grösstentheils der Abdruck der unteren Fläche vorliegt. i. Siebente bis zehnte oder sechste bis neunte Randplatte eines Thieres derselben Art. von unten gesehen ('-,3 nat. Gr.). 3. o. Entosternal-Knochen, b. das Hyo- und Hyposternal desselben. 4. Schulterknochen desselben. ö. Eine mittlere (fünfte?) Kandplatte einer anderen Chelydra-Art. TAFEL VI ( Naturliche Grösse). 1. Der rückwärtige Theil des Rüekenschildcs von Trionij.i: siiriacns. 2. Die Xackenplatte. .H. Die obere Fläclie des Hyposternal-Knocliens der linken Seite vom selben Individuuuj. 4. Die untere Fläche dieses Knochens. it. Die obere Fläche des dazu gehörigen Xyphistornal-Knochens. (5. Dessen untere Fläche. K TVters. Scliililkrcirpiiicxtc. Taf 1. Fiit.3. otroli-mavei- litl J}wn//.r (Gi/mnoßiis) vinrlnhoiiensi-v v, xji. Deiiksdiiinpii dfi- k.iikad l.Vissensch.maflieiu.natiirK.t'LIX.BilS.'iS. li'rlniJedir.ini.'fckMifji.StaaBfoickerei. K. Peters. S'cliildknitPTires'le. Fitf. //? Taf. I. ^2f ^^^^^-^^^"^^ ^ «■v;^^ ^» ■• r- w" •' F,f/. /. mmf ,'*•»>' »■•»; /f^ '^- /1-riM ^«^.7. 0.! s .#1 g;.B^3& ••^ ^.i*- «'^^.n?'\ ^ » ' » • 4 Pii^2 - \ ^3i iljhiayer jirh /?$?. / / Triom/xfffi^m//o/J//x) r/M/o/>o//t'//yi.y //. xp. /'','(/. ,S /O. 7'/uMf/.r .s-p. (///.sXic/>r/if)i'iiyi-i,'. DeiifescliriftHi der k.Akad.((.¥ivs-Hi.s-cli iii.-itlirai, iiiiiiuw, ( 'I. IX.ßd.l fi.i,). ii-ii «t m i it.k.KoficStaaadrroiBrM , "^BÜis K.Pders. Sclüldkrölcnresti'. racm. Fl ff./ 41. Triom/jfffi/mnopiis) vüidoho/ie//.s7x ii.x/j. /''(r/J 7. rrioiii/.r .s-/>. /m/ //m/a/x Fn/.S Triorii/.r xfi.ixm 0'riiit(/ . pjiksdintten der k.Ak.iJ. (l.Uissciiscli Mi.-illMMii.ri.-iliinv (I. I\.l3d.l8.w. ^ 2ti-q]imayei' Imk K Pctor,»;. Scliildk röten rpsic Hg. 3. /}l/. . Trioni/.r Partschii Fit-Jm/er. Fig. 6. Fmi/.r forrtofia H.u. Meyer. Imksclirifteii dir k Ak.-iil.dVisseiiscIi.iii.'illifni ii.itiirw. (lIXBd 1855. Lui-iu it\x in üJk-k.Hof-ir.rxaÄji äru'cferet K l'fl crv . Scliildkriilrn lestf 'W ^f rMi/f/ra .s/)..s/>.i>(>//U'u'y '/ /fui ,S'lfrcrm(i/-/i. Denk Schriften der k Akad il VVi.ispiisrli mntltpiii luiliinv.CI.Di'.Bd.lDii. IiA.T-i;eär.mi 1. K. Feter.N. Scliildkriiteiireste. T.if. M. StroVunayerlitk. T'n'o////.rff/f//////o///nj xt i/ndfiix I'ifrr.y. Uciiksclirirtpii (lork.Ak.vd il \\'isseiiKcli.]ii;it)iciii.ii;iUir«-.('l. IX.ßil . lö.T;?. L i.k.iC.Hof-u StaatsdruAei-ei 23 ÜBER DIE BRACHIOPODEN DER HALLSTÄTTER SCHICHTEN. Von EDUARD SUESS, ASSISTENTEN AM K. K. HOF - MINERALIEN ■ CABIN'ETE alLlt 2 Safcl'u.. VORGELEGT IN llKU SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN OLASSE AM U. DECEMBEK 1S54. Ij'ie neun Br'achiopoden-Arten, welclie in der vorliegenden Arbeit besprochen werden, sind durehgehends neu, und bieten ausser dem allgemeinen Eindrucke, den sie auf den Beobachter machen, keinen speciellen Anhaltspunkt für Bestimmung des Alters der Hallstätter Schichten. Namentlich hat sich bis jetzt noch keine der von St. Cassian beschriebenen Arten in den hier beliandelten Localitäten gefunden. — Ich glaube also schon aus diesem Grunde nicht weiter auf eine Besprechung der Bezeichnung „Hallstätter Schichten" eingehen zu sollen, insbesondere auch desshalb nicht, weil dieser Gegenstand ohnehin in der letzten Zeit vom Herrn v. Hauer auf das Erschöpfendste behandelt worden ist. Es genüge die Bemerkung, dass die Hall- stätter Schichten unter jenen mächtigen Kalkablagerungen liegen, welche in unseren Alpen den unteren Lias repräsentü'en, und dass ihre Fauna ausser einigen Arten, welche vom Gi'afen Münster und von Klip stein aus den Ablagerungen von St. Cassian beschrieben sind, lauter neue Formen aufweist. Wir halten demnach die Hallstätter Schichten für ein oberes Glied der Trias-Formation. Brachiopoden sind in dem festen, schönen Marmor, welcher diese Schichten bildet, sehr selten und schwer zu erlangen. Oft hat man sich begnügen müssen, von Localitäten, von welchen Tausende jener wunderbaren Ammoniten und Orthoceratiten in fast alle Museen Europa's gewandert sind, als das Resultat mehrjähriger Arbeit vier oder fünf Exemplare von Brachio- poden zu erhalten. Die Früchte der grossartigen Ausbeutungen, welche Herr Bergmeister Ramsauer bei Hallstatt durch viele Jahre gemacht hat, und durch welche der grösste Theil jener Cephalopoden- Fauna aufgedeckt wurde, dann Alles was durch die k. k. geologische Reichsanstalt und durch eifriffe Private, unter welchen ich besonders Herrn Hofrath v. Fischer aus München erwähne, aufgesammelt Avurde, ist mir zu Gebote gestanden. Indem ich hiemit meinen aufrichtigen Dank für alle mir bezeugte Liberalität ausspreche, muss ich doch gestehen, dass das mir vorliegende Material keinesweges ein sehr reiches sei. — Unter diesen neun Formen befinden sich einige, wie z. B. Bliynchonella longicoUis und Spmgera nux, über deren 24 Eduard Suess. generisclie Stellung ich keineswegs noch zu einer festen Überzeugung gelangen konnte. Ausser- dem sind mir Bruchstücke von zwei oder drei Arten bekannt, welche ich ihrer Unvollstän- digkeit halber noch gar nicht hier aufnehmen konnte. Aber ein Hauptgrund, warum man in den Sammlungen gar so wenig Brachiopoden aus diesen Schichten findet, liegt jedenfalls darin, dass der Sammler au Ort imd Stelle durch die Menge und die Pracht der Cephalopoden geblendet Avird , und die unscheinbaren , glatten Formen der Brachiopoden übersieht. Ich wage zu hoffen, dass in Zukunft diese Classe weniger stiefmütterlich behandelt werden wird, da ja auch sie manches Neue und Eigenthümliche bietet. Die Brachiopoden -Fauna der Hallstätter Schichten erinnert sehr an paläozoische Vor- kommnisse. Die Seltenheit der echten Terebrateln und der gefalteten Rhynchonellen , die vier- seitige Lingula, und andere Einzelheiten, welche im weiteren Verlaufe angeführt werden sollen, haben auf mich diesen Eindruck gemacht, ja ich mochte fast sagen, der allgemeine Habitus dieser wenigen Formen erinnere noch mehr an Petrefacten der Kohlenformation und der noch älteren Schichten, als an jene der zwischenliegenden Muschelkalk- und Zechstein- Bildungen. Unter den hier beschriebenen Formen befindet sich keine einzige, welche gerippt oder gefaltet wäre, doch sind mir Bruchstücke einer sehr dickschaligen, grobgefalteten Ehyncho- nella vom Steinbergkogel bei Hallstatt bekannt, welche an Grösse alle bisher beschriebenen Khynchonellen übertreffen dib'fte. Die Härte des erfüllenden Gesteines und das innige Verwachsen desselben mit den kalldgen Schalen und inneren Einrichtungen hat alle meine Versuche über den inneren Bau der zweifelhafteren Arten einigen Aufscliluss zu erhalten, scheitern lassen. Ich war daher in Bezug auf die Bestimmung der Gattungen, denen ich die einzelnen Formen einreihen sollte, einzig und allein auf die äussere Gestalt der Ivlappen, auf den Bau des Schnabels und auf die Structur der Schale hingewiesen. In dieser Beziehung mag daher mancher Irrthum vorge- kommen sein, den zu verbessern ich im Augenblicke nicht im Stande bin. Bei den nachfolgenden Beschreibungen habe ich nacli dem Beispiele Eichard Üwen's und der neueren Autoren die dem Rücken des Thieres entsprechende Klappe die Eückenklappe, die dem Bauche entsprechende aber die Banchklappe genannt. Im Gegensatze zu der bisher besonders seit L. v. Buch gangbaren Bezeichnung nennen Avir also jetzt die Schnabelklappe nicht mehr die Rücken-, sondern die Bauchklappe. Es ist dies die einzige logische Art der Bezeichnung, und mag auch durch das Einführen derselben in den ersten Jahren einige Unver- ständlichkeit in der Beschreibung der Arten entstehen, so erwächst anderseits den Paläonto- logen daraus der grosse Vortheil, eine Terminologie gewonnen zu haben, welche mit den eben jetzt mehr und mehr Anklang und Würdigung findenden T^ntersuchungen ülier den imieren Bau der Brachiopoden im Einklänge steht. Endlich Avill ich bemerken, dass hier, so Avie in allen meinen Veröffentlichungen über diese Classe, jede Stirnansieht so gezeichnet ist, dass der Schnabel nach aufwärts blickt, d. h. dass ilie Bauch- oder Schnabelklappe die mitere ist. Der Mangel einer feststehenden Norm für diesen Gegenstand führt bei dem Gebrauche solcher Abbildungen zu grossen Misslichkeiten, Avährend man, bei einmal festgestelltem Gesetze, immer auf den ersten Blick Avird unterscheiden können, Avelche von beiden Klappen ausgehöhlt und Avelche gewölbt sei. Die Brachiopode)i dor IlalLstätter Schichten. 25 FAMILIA: TEREBRATl LIDAE. Genus: TEREBRATULA Llhwyd. Verehrntula natnsauefi Suess. Taf. I, Fig. 1, 2. II allst iitter Schichten: Leisling bei St. Agatha — Someraukogel bei Hallstatt. Der Umriss der kleineren Klappe ist ein Dreieck, dessen beide dem Seheitel der Klappe zunächst liegenden Seiten convex sind, während die Basis concav ist. Die Ecken an der Basis sind abgerundet, der Winkel am Scheitel dagegen ist ziemlich spitz , und im Ganzen zeigt die Klappe eine verkehrt herzförmige Gestalt. Ihre obere Hälfte wird durch eine starke, vom Scheitel ausgehende Längsfurche in zwei Theile getheilt; gegen die Stirn hin vertieft und erweitert sich diese Furche dermassen, dass die Stirn von beiden Seiten gegen die Mitte hin eine bedeutende und sehr bezeichnende Einsenkung zeigt. — Die grössere Klappe ist convex ; an einem der beiden mir bekannten Exemplare sieht man auf ihr ebenfalls eine jener auf der Rückenklappe entsprechende jedoch weit schwächere Längsfurche. An den Flanken steht die kleinere Klappe ein wenig über die grössere vor. Der Schnabel ist hoch , ein wenig übergebogen, er wird durch die massig grosse Öffnung für den Haftmuskel abgestutzt; unter der Öffnung, vmd dieselbe nur an ihrem unteren Theile begrenzend, sieht man ein hohes Deltidium. — Die Schnabelkanten sind ziemlich ausgesprochen, aber kurz. — In der kleineren Klappe reicht eine Längswand vom Scheitel nicht ganz bis in die Mitte der Klappe hinab ; der Schnabel der anderen Klappe ist im Inneren durch kleine Wände, welche die Schlosszähne stützen, in drei Theile getheilt. Alles deutet auf eine lange Schleife hin ; unsere Art gehört also zu der Gruppe der Waldheimien. — Die Schale ist punctirt, und mit Zuwaehsstreifen bedeckt. Die überaus sparsame Vertretung der Familie der Terebratuliden ist eine auffallend an paläo- zoische Vorkommnisse erinnernde Eigenthümlichkeit dieser Fauna. Von dieser ganzen in fast allen jüngeren Ablagerungen so reich vertretenen Familie ist nur eine einzige Art, und selbst diese erst in zwei Exemplaren aufgefunden worden, welche ich beide hier abbilden liess. — Das erste Stück (Fig. 1) stammt vom Leisling und wurde mir vom HerrnHofrathe v.Fischer gütigst mitgetheilt; der Schnabel ist an demselben ziemlich gut erhalten; die Klappen sind bei weitem nicht so stark eingesenlct als bei dem zweiten Stück. Dieses, das zweite Exemplar, wurde vom Herrn Bergmeister Ramsauer am Somerau-Kogel bei Hallstatt entdeckt; leider fehlt der Schnabel, dafür ist aber der übrige Theil gut erhalten; es scheint dies ein älteres Exemplar zu sein, als Fig. 1. Die Einsenkung der Rückenidappe ist viel bedeutender, und namentlich schon in der oberen Hälfte der Klappe so stark, dass diese zu beiden Seiten der Einsenkung wulstförmig aufsteigt; das Hervorragen dieser Klappe über die Bauchklappe Denkschriften der mathera.-naturw. Gl. IX. Bd. Abhandl. v, NichtmitgL 26 Erhiard Suess. wird hirrdurcli ebenfolls bedeutenfler, als am ersten Stücke. Bei diesem zweiten Exemplare bemerkt man , wie ich schon erwähnt habe , auch auf der Bauchklappe eine entsprechende Längsfurche. Herr Ramsauer, k. k. Bergmeister zu Hallstatt, mit dessen Namen ich diese Art belegt habe, hat durch viele Jahre mit grosser Mühe die reichen Fundorte der Umgegend von Hallstatt ausgebeutet; seinem Eifer verdankt man eine grosse Anzahl merkwürdiger Ent- deckungen, und einen bedeutenden Theil dessen, was bis heute über die Hallstätter-Schichten bekannt ist. familia: spiriferidae. Genu.,: SriKlGEKA d'Orbigny. Spirigera Oeslotigchampsi S »q s s. Taf. I, Fig. 3. Halls tätt er Schichten: Steinbergkogel bei Hall.statt (ein einziges Exemplar). Das Gehäuse ist viel breiter als lang: der Schlosswinkel ist sehr stumpf, und die Schloss- kanten gehen mit ununterbrochener Krümmung in die halbkreisförmigen Randkanten über. In der Stirnansicht (Fig. c) sieht man etwa den dritten Theil der ganzen Breite der Schale scharf ausgeschieden sich über die Ebene der Randkanten merklich erheben , doch keineswegs so sehr, dass die Form zur Pugnacee würde. Die dieser gehobenen Stirn entsprechende Bucht verschwindet auf der grösseren Klappe sehr schnell, und auch der Sattel auf der anderen Klappe zeichnet sich nicht so sehr durch seine Aufwerfung, als vielmehr durch eine leichte, aber doch ihrer Lage halber recht bemerkbare Furche aus, welche, wenn sie auch in der Stirnausicht gar nicht sichtbar ist, doch bis unter den Schnabel reicht. — Der Schnabel selbst, den ich leider nicht vollständig kenne, scheint niedrig und herabgedrückt gewesen zu sein. Höchst wahrscheinlich lag über der glatten Schale, welche hier abgebildet ist, noch eine zweite Lage, aus concentrischen Ansatz-Schuppen bestehend, wie dies bei den meisten ähnlichen Spirigera- Arten der Fall ist, und welche bei dem Herauslösen aus dem festen Marmor verloren gegangen sein mag. — Die Längsfurche auf der Höhe des Sattels ist eine merkwürdige Eigen- thümlichkeit einzelner Spirigera-Arten , welche in ihrer Jugend beide Klappen eingeschnürt haben und bei denen erst bei weiterer Entwickelung die Bauchklappe gleichsam die Oberhand über die Rückenklappe gewinnt, und diese an der Stirn emporhebt. Diese Formen bilden den Übergang zu den auch im Alter eingeschnürten Arten, wie z. B. Spirigera Ezqueirai. Schon habe ich einmal Gelegenheit gefunden, auf diesen Gegenstand aufmerksam zu machen (Brachio- poden der Kössener Schichten, pag. 17); es ist dies einer der vielen Fälle, in welchen man erst nachdem die Formen diu-ch Untersuchung des inneren Baues in natürliche Grujipen getrennt worden waren, die wirklich eigenthümlichen Charaktere des äusseren Baues zu würdigen lernte. Ich freue mich, durch den dieser Art beigelegten Namen dem regen Eifer und den schönen Entdeckungen meines Freundes Eug. Deslongchamps einige Anerkennung zollen zu können. Die Brachiopoden der Hallstätter Schichten. 27 Spirigera Strohmayeri Suess. Taf. I, Fig. 4, 5, 6. Hallstätter Schichte ii: Ilornstein bei Piesting- (in Nieder-Osterreich, Kreis Unter-Wiener- Wald) ; (nicht selten). Etwas länger als breit und massig gewölbt, erinnert diese Art auf den ersten Blick an einzelne Meristen. Die kleinere Klappe, welche unter dem Schnabel bei den meisten Exem- plaren ziemlich schmal und spitz ist, erreicht ihre grösste Breite erst in ihrer unteren Hälfte, wo die von den Schlosskanten kaum geschiedenen Randkanten sich mit einem schönen Schwünge erst tief nach abwärts wenden, und gegen die grössere Schale vordringen, um sich dann schnell wieder zu erheben und in einer hochgerundeten Stirnkante sich zu vereinigen. Trotzdem dass jede der Randkanten so weit gegen die Bauchklappe zurück-, die Stirn hingegen noch weiter gegen die Rückenklappe hervortritt, zeichnen sich doch keine dieser Krümmimgen der Kanten auf der Wölbung der beiden Klappen durch schärfer markix'te Einsenkungen oder Erhebungen aus. Weder Bucht noch Sattel scheiden sich aus der an allen Theilen ziemlich ununter- brochenen Wölbung der Schalen, nur tritt an einzelnen Individuen namentlichauf der Mitte der Bauchklappe die bekannte, für dieses Geschlecht so bezeichnende Längsfurche auf, welche auch bei Spirigera Deslongchampsi erwähnt worden ist. — Fig. 5 stellt ein Stück mit dieser Längs- furche dar. Der Schnabel ist von massiger Höhe und etwas herabgebogen; er scheint eine runde Öffnung zu tragen und zwar etwa in derselben Stellung wie bei Spirigera concentrica. — Die hier abgebildeten Stücke zeigen, wenn man sie unter der Loupe betrachtet, gegen den Schnabel zu eine massive , kalkige Schale ; man bemerkt auch oft Reste einer zweiten, grobfaserigen Bedeckung, welche sich aus dem sehr festen Gesteine nicht herauslösen lässt. Das Stück Fig. 5 zeigt eine durch regelmässige, concentrische Absätze zertheilte Faserschichte, und man darf daher wohl annehmen, dass auch bei Spirigera Strohmayeri, wie bei den meisten Arten dieses Geschlechtes noch eine zweite, aus einzelnen concentrischen Lagen zusammengesetzte Schalen- schichte bestanden habe. Man findet zu Hörnstein auch zuweilen etwas kürzere, gleichsam an der Stirn gedrückte und dann nach unten zu etwas stumpfere und mehr aufgeblähte Formen; eine solche habe ich Fig. 6 zeichnen lassen. Ich widme diese Art Herrn J. Strohmayer, dem Künstler, welchem wir die beigefügten Tafeln verdanken. Spirigera nux Suess. Taf. I, Fig. 7, 8. Hallstätter Schichten: Thörlstein am Aussee'er Salzberge — Someraukogei bei Hallstatt. Eine kleine kugelige Gestalt. Die Rückenschale ist in ihrer Scheitelgeg'end so aufgebläht, dass sie sich bei den meisten Exemplaren nach Art der Poramboniten über den Schnabel der ßaui'liscliale erhebt. Die geraden Schlosskanten laufen unter einem stumpfen Winkel aus einander und finden ihre Foi'tsetzung in geschwungenen, gegen die Bauchschale vordrin- genden Randkanten. Die Stirn erhebt sich hoch über alle diese Kanten, ohne darum einen d* 28 JiduarrJ Suess. schärfer begrenzten Sattel oder eine deutliche Bucht zu bilden. Fast bei allen Stücken sieht man auf der Mitte der Stirn eine deutliche Einkerbung. Der Schnabel ist sehr klein, und es lässt sich bis jetzt leider noch nicht mit Sicherheit sagen, ob er eine Öffnung ti'age, und von welcher Beschaffenheit diese sei. — Die Schale ist faserig, von leichten Zuwachsstreifen umgürtet; eine zweite Schalenschicht ist noch nicht bekannt. Die generische Stellung dieser merkwürdigen Art wird wolil so lange zweifelhaft bleiben, bis man einige Kenntniss von dem Baue der Brachial- Vorrichtung erlangt haben wird; ich habe sie vorläufig zu Spirigera gestellt, weil ihre faserige, kugelförmige Schale, der kleine Schnabel und die Einkerbung der Stirnkante noch am meisten an dieses Geschlecht erinnerten; von Porambonites unterscheidet sie sich durch den Mangel der bezeichnenden Punktreihen. familia: rhynchonellidae. Genus: RHYNCHONELLA Fischer v. Wald he im. RhynchoneUa laevis Suess. Tiif. I, Fig. 9. Ha 11 statt er Schichten: Aussee — Someraukogel bei Hallstatt. Die kleinere Klappe bildet ein vollkommen gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken und sehr wenig nach Aussen gekrümmten Seiten. Die beiden dem Schnabel zunächstliegeuden Dreiecksseiten, die Schlosskanten, laufen in derselben Ebene bis an die Basis herab ; erst munit- telbar vor dem Ecke erfolgt eine kleine Depression derselben und dann jenseits des Eckes, schon an der Basis selbst, eine merkliche Aufwerfung, welche diese ganze Dreiecksseite (die Stirnseite) erhebt. Von eigentlichen Randkanten zwischen Schloss- und Stirnkanten ist also hier keine Rede, und man könnte beinahe sagen, die Bucht nehme die ganze Breite der Muschel ein. In ihrer oberen Hälfte sind beide Klappen stark gewölbt; die Aufblähung ist etwa in der halben Länge am bedeutendsten, und von da an senken sich wieder beide Klapjjen so sehr, dass eine scharfe Schneide an der Stirn entsteht, während an den Sclilosskanten senkrechte Abfälle erscheinen. Die Flanken sind also hoch und steil, im Gegensatze zur scharfen Stirn. Der Schnabel ist verhältnissmässig klein; er steht aufrecht und unter ihm befindet sich die Öffnung für den Haftmuskel, welche fast bis an den Buckel der kleinen Klappe reicht; das Del- tidium scheint röhrenförmig vorgezogen gewesen zu sein. — Die Sehale ist faserig und nicht punc- tirt. Zarte Zuwachsstreifen, der Stirn parallel und an den Flanken rasch nach aufwärts ziehend, bedecken in gleichen Abständen von einander das besser erhaltene Exemplar von Aussee. Der bei Rhynchonellen so seltene Mangel der Falten, dazu der dreieckige Umriss und die beinahe die ganze Breite der Klappen einnehmende Bucht reihen diese Art an eine sonderbare kleine Gruppe von Rhynchonellen, welche ich bis jetzt nur aus paläozoischen Bildungen kenne, wo sie durch lihynclionella Baucis Barr. (Haidinger, Abhandl. derFremide der Naturw. I, p. 389, Taf. XVI, Fig. 7) und ähnliche Arten vertreten ist. — - Über die generische Stellung von Rhyn- choneUa laevis glaube ich diu'ch den Bau des Schnabels und die faserige Schalenstructur ziemlich Die Brachiopoden der ITalUtntter Schichten. 29 im Klaren zu sein; warum die ihr verwandten Arten von d'Orbigny (im Prodrome de Paleontolog. stratigr.) zu Ätrypa Bahn, gezogen wurden, ist mir ein Eäths(d. Hhynchonella retrocita Suess. Tiif. I. Fig. 10; a in natürliclier Grösse; i — e vergriissert. Hallst ätter Schichten: Vorderer San düng bei Aussee. Diese kleine Art ist eine verkehrte Pugnacee, das heisst, der Stirnrand, welcher sich bei der Buch'schen Gruppe der Pugnaceae über die Mitte der Rückenklappe erhebt, steht hier höher als die Mitte der Bauchklappe. — Vom Scheitel der Rückenklappe gehen gerundete Schlosskanten aus, welche den oberen, in der Ansicht Fig. 10, a sichtbaren Theil begrenzen; plötzlich biegen sie nach rückwärts, und die Pandkanten schliessen sieh an sie unter einem rechten Winkel an. Der ganze untere Theil der Rückenklappe dringt senkrecht auf die Bauchklappe vor, und zwar so weit, dass die kurze, gerade Stirnkante auf einer merklichen Aufwerfung der Bauchklappe ruht. — Diese bedeutende Einsenkung, oder vielmehr Umbeugung der Rückenklappe macht sieh durch eine leichte Furche bis in ihren Scheitel hinauf bemerkbar. — Die Mittellinie der Bauchklappe, von welcher die Schale zu beiden Seiten sanft gegen Schloss- und Randkanten hin abfällt, ist unmittelbar am Schnabel leicht gewölbt, dann läuft sie ziemlich in gleichem Niveau bis in die Nähe der Stirn , wo die schon früher erwähnte Aufwerfung erfolgt. Der Schnabel selbst ist klein und iibergebogen und scheint nach Art der Rhync'ho- nellen gebaut zu sein. — Die Schale ist faserig, ohne eine Spur von Falten. — So viel Eigen- thümliehes Rhynchoriella retrocita auch bieten mag, seheint sie am passendsten noch in diesem Geschlechte zu stehen. Entdeckt wurde diese Art in den weissen Zwischenlagen der rothen Ammoniten-Kalke des vorderen Sandling bei Aussee; wir verdanken sie dem unermüdeten Eifer des Herrn Hof- rathes v. Fische r. RhynchoneHtt dilatata Suess. Taf. II, Fig. 1, 2, 3. Hall.st ätter Schichten: Findlinge vom Fusse des vorderen Sandling bei Aussee. Diese Art ist breiter als lang; der Umriss der kleineren Klappe ist quer-eiförmig, an der Stirn abgeplattet, am Scheitel dagegen ein klein wenig vorgezogen. Schloss- und Randkanten sind gekrümmt und nicht von einander geschieden ; sie senken sich ein wenig gegen die Bauch- klappe, besonders gegen die Stirn zu; die Stirnkante ist gerade, und fast eben so lang, als die ganze Schale breit ist; obwohl sie mit einem merklichen Absätze sich über die Ebene der anderen Kanten gegen die Rückenklappe zu erhebt, bringt sie doch weder auf dieser einen deut- lichen Sattel, noch auf der Bauchklappe eine Bucht hervor. — Die Klappen stossen ringsum stumpf an einander, und die an beiden Klappen ziemlich gleiche Wölbung, welche etwa in der Mitte am bedeutendsten ist, fällt nach allen Kanten hin allmählich ab, so dass weder senk- rechte Abfälle, noch Höhlungen an den Flanken entstehen. Der Schnabel ist nicht hoch, steht jedoch aufrecht, und nur die feine Spitze, in die er endet, ist übergebogen. Unter dieser Spitze bemerkt man eine kleine Öffnung für den Haft- 30 Eduard Sitess. muskel, welche von einem rölii-entorniig vorgezogenen Deltidium ringsum begrenzt ist. Jeder- seits ist das Deltidium von einer kurzen, selten scharf begränzten Schlossfläche umgeben. In ihrer Jugend ist diese Art, wie das bei den Rlivnchonellen gewöhnlich vorkömmt, viel schmaler und weniger gewölbt. In dem Fig. 2 abgebildeten Exemplare sind beide Klappen noch sehr flach , die Stirn ist noch kaum von den Eandkanten geschieden , ihre Aufwerfung ist noch gar nicht bemerkbar, alle Kanten liegen in einer Ebene und die kleinere Klappe hat einen fast ganz kreisförmigen Umriss. Der aufrechte Schnabel, welcher sie überragt, erscheint sehr schlank und spitz, da er noch von keinem Schlossfelde begleitet ist. Aufgeblähte, schmalere Varietäten scheinen mit den hier abgebildeten Formen auch vorzu- kommen. — Die Schale ist faserig. Trotz vielen Zerschlagens konnte ich nicht eine Spur der inneren Einrichtungen entdecken, war aber aufs Höchste überrascht, im Inneren einzelner, von aussen vollkommen wohl erhaltener Stücke zuweilen unverliältnissmässig grosse, fremde Schalen eingeschlossen zu sehen, namentlich z. B. kleine Exemplare von Globosen, die fast den ganzen Raum zwischen beiden Klappen ausfüllten. Wie bekannt, l)ffnen die jetzt lebenden Brachiopoden ihre Klappen nur wenig, und es ist mir nicht erklärlich, wie so grosse Schaben zwischen die Klappen dieser Rhynchonella gerathen konnten. Auch die Mittheilung dieser Art verdanke ich aussclüiesslich dem Herrn Hofrathe von Fischer; sie scheint an dem angeführten Fundorte häuflg zu sein. MShynchonella toiigicollis Siiess. Taf. II, Fig. 4—10. Hall statt er Scliiclitcn: Hörnsteiii — Leisling bei St. Agatha — (?) Vorderer SaiicUing bei Aus.see. Der Umriss ist leier- oder flaschenförmig, im oberen Theile der Schale zu einem schmalen Halse mit hohen Flanken hervorgezogen, unten dagegen bauchig und sehr erweitert. Der Schei- telwinkel ist sehr spitz; die Kanten gehen erst fast parallel ab, werden nach und nach concav, divergiren und wenden sich erst tiefer unten in weitem Bogen der leicht convexen Stirn zu. In seltenen Fällen (Fig. 6) sind die Kanten schon vom Schlosse an convex. und dann wird die ganze Gestalt mehr oder weniger regelmässig eiförmig; es kommen dafür andererseits Exemplare vor, bei welchen die Kanten bis zur Stirn hinab ihre gerade, unter einem spitzen Winkel divergirende Richtung beibehalten, wodurch eine lange, schmale, dreieckige Form entsteht (Fig. 8, 10). An den Schnäbeln sind beide Klappen, insbesondere aber die Rücken- klappe, hoch gewölbt, später bleibt die Mitte beider Klappen im selben Niveau bis gegen die Stirn hin, wo sie manchmal sanft, manchmal rascher abfallen, und endlich wulstförmig die Stirnkante überragen, wie dies z. B. bei Tereb7-atula diphya und Terehratida Famsaueri der Fall ist; an den Flanken entstehen, wie schon erwähnt wurde, steile, hohe Abfälle, und zwar sind diese Ablalle in der Regel so hoch, dass der ganze obere Theil oder Hals der Muschel seitlich zusammengedrückt erscheint, und dass die Seitenansicht (Fig. 8, c; 9, c; 10 c) breiter wird als die Hauptansicht (Fig. 8, a; 9, a; 10, a) der Schale. Bei ovalen Formen ist dies weniger der Fall. Der Schnabel ist sehr klein, mit nach vorne gebogener Spitze; unter der Spitze befindet sich ein kleines dreieckiges Feld, an dem man jedoch nicht untei'scheiden kann, ob es eine (Jlfnung umschliesse. Durch die Kleinheit des Schnabels erseheint die ganze Muschel auf den ersten Blick fast gieichklappig. Auffallend oft bemerkt man ein Eindrücken der rechten Seite Die Brachiopodeii ilcr Ifallstätter Schichten. 31 der ^luscliol; fast jedes vierte Exemplar, das ich bisher gesehen, hat diese Asymmetrie gezeigt und es erhält hierdurch die Muschel ganz das Aussehen eines Mytilus (Fig. 10). Die Schale ist faserig, von einzelnen Zuwachsstreifen umgürtet; es ist mir nicht gelungen irgend einen Theil des inneren Baues blosszulegen, und ich ziehe daher diese Art nur vorläufig zu den Rhynchonellen , denen sie sich durch den Schnabel und die faserige Schale noch am meisten nähert , so abweichend auch ihre äussere Gestalt sein mag. Einen solchen sackförmigen Umriss findet man wohl bei verschiedenen Brachiopoden- Geschlechtern, aber gerade nur bei solchen, welchen die vorliegende Form nicht angehören kann. Ich will nur zwei Beispiele nennen, welche sich jedoch, wie gesagt, beide schon durch ihre generischen Charaktere unterscheiden: Pentamerus borealis Eichwald (Murch. Vern. Keys. Russia and the Ural mount. II, pag. 119, Tab. VIII, Fig. 1); Lingula crumena Phillips (Mem. of the Geolog. Surv. II, a, pag. 370, Tab. XXIV); und endlich erinnere ich an die merkwürdige Terebratula, in welcher ich einst irrthümlich eine blosse Missgestaltung von Terebratula diphya vermuthete (Sitzungsber. d. kais. Akad. VIII. Bd., Taf. XXXI, Fig. 18, 19), die ich jedoch jetzt, nachdem mir ein zweites Exemplar aus dem Lias von Adneth zugekommen ist, für eine selbstständige Art halte und Terebratula Adnethensis nenne. Auch das abgebildete Stück von Erba dürfte vielleicht aus den dortigen Lias-Ablagerungen und nicht aus jenen mit Terebratula diphya stammen. Das grosse als Fig. 9 abgebildete Exemplar der Bhynclionella longicollis verdanke ich Herrn Grunow in St. Veit (unweit Ilörnstein), die übrigen Stücke aber thcils der k. k. geolo- gischen Keichsanstalt , theils dem Herrn Hofrathe Fischer. familia: lingulidae. Genus: LINGULA Brugiüere. Mjingitla Fischeri S u e s s. Taf. I, Fig. 11. (Vergrösturt ; der nebenstehende Umriss deutet die iiatiiliiilie (Jrcissc an.) Hallst ;itt er Schichten: Rothe Kalke des vorderen Sandling bei Aussee. Eine kleine Form von beinahe vierseitigem Umrisse; zu beiden Seiten des Schnabels ist die Schale etwas erweitert, wodurch die Schlossgegend und überhaupt die ganze Gestalt ein ungewöhnlich breites Ansehen erhält; von der Schlossgegend ab laufen die Kanten eine ziemliche Strecke weit fast geradlinig und divergirend nach abwärts, um sich dann in einem Bogen gegen die Stirn zu wenden. Die gerade Linie der Stirn selbst ist in ihrer Mitte auf der einzigen Klappe, welche mir bisher bekannt geworden ist, durch eine Einsenkung unterbrochen, welche bis weit über die Mitte der Klappe hinauf bemerkbar ist. Die Wölbung der Schale ist nicht sehr stark ; gegen rechts und links fällt sie allmählich ab, während die Mitte der Schale mit der eben erwähnten Längsbucht bis an den Stirnrand hin so ziemlich in derselben Höhe bleibt. Die glänzende, hornige Schale ist von runzeligen Zuwachsstreifen bedeckt; Vertical- streifen bemerkt man nicht; auch schimmert nichts von den Eindrücken der Innenseite durch. — Die einzige Klappe, welche Herr Hofrath v. Fischer mir mitgetheilt hat, scheint eine 3-2 Eduard Suess. Die Brachiopoden der liallst'dtter Schichten. klappe zu sein. — Es erinnert diese Art durch ihre Breite wohl an manche paläozoische Form, z. B. ai\ Lingula granulata Phill., kaum aber an die fast durchgehends länglich-eiförmigen Gestalten der jüngeren Bildungen. Zum Schlüsse füge ich noch eine kleine Tabelle bei, um die Verbreitung dieser Arten in den einzelnen Fundorten anschaulich zu machen: (i a 1 1 u 11 s e 'i : Blöcke am russi- des S^iiHlliii;;. Snmerjiu- kogel. Stcinberg- kogel. Terehratiila liaiiisaufri Sss. Spir/geni Deslongchampsi Sss. „ SiroUinayerl Sss. . „ nux Sss ßhyjichonella laevis Sss. . . „ dilatata Sss. . „ retroeita Sss. „ longicoUis Sss. Lingiila Fischeri Sss. . . . i- + + + + + + + + + + An allen diesen Localitäten ist es durch die übrigen Petrefacten. von welchen die Brachio- poden begleitet werden, sichergestellt, dass sie den Hallstätter Schichten angehören (vergl. hierüber Herrn v. Hau er 's Abhandlung in diesem Bande). EKKLÄRÜNG DER TAFELN. TAFEL I. Fig. 1. Turehratiila Bamsaueri Sss., vom Leisling bei St. Agatlia. „ 2. „ „ „ „ Someraulcogel bei Hallstatt. „ .3. Spm'ffera Deslongchampsi Sss., vom Steinbergkogel bei Hallstatt. „ 4, 5, 6. Sp/rigera Sirohtnayeri Sss., von Hornstein bei Piesting. „ 7. Spirigera (?) nu.v Sss., vom Someraulcogol. „ 8. „ „ ,, , Tliörlstein am Aussee'er Salzberge. „ 9. Wignchontüla Jaijvh Sss., von Aussee. „ 10. a. Bhynchonella retroeita Sss., in natürlii-her Grösse, vom vorderen SamUing bei Aiissee. n 10, b — e. Dieselbe, vergrössert. „ 11, OS. Lingtda Fiseheri Sss., in natürlicher (J rosse, eben daher. „ 11. 6. Dieselbe, vergrössert. TAFEL IL Fig. 1, "2, '■\. Illiiini'honflla dilatata Sss., aus Blöclcen am Fasse des vorderen Sandling. „ 4 — 10. „ (?) lungicoUls Sss., theils von Hörnstein, theils vom Leisling bei St. Agatha. Siifss. lii'acliliiiKiili'M An ll.illstalli'r Silmlilc /J Z.e ?.«■ 2./< 9 3.« .1/- 4.0. ^ # ^ 6,h i.b (^ ^ T.t, 'T.r 7./, S.a 4l (A S (^1 <^ ^ 9.C 9,d, 9.i \ ^ Qi ^^Q ^ €1 !l^. i Ntrnliiii.iyi-r lilli Lull 1, prJr i J li k II J» Sl.;,l,ili„,.ki.n'l, Ociiksihnrirri J. k. Mv.kIciii. (lAVIsscnKcli iiuillinii iiiiliir« Ci. !X Sld. iN.i;). Nii*>KS. r>r.'i('liiii{i(iil(Mi (liT Ibllsliillcr Sclijclilcii. ^ m ^ (M Z.l Zc 0 d 9 o ^ 9 ■V-.C 6,a S.c ti.d Nlriiliiii.iV'T lilli. LiÜi u ^\x I lii.k Hnl'-ii .Stn.iU,lrTii-kpiei Dcilksrlirincii d. k, Akatlctn d, Wi.s.snnscli m.illicm ri-iliirM^ PI l\Ti(l IS.'i.'). 33 ÜBER DIE GASTROPODEN UND ACEPHALEN DER HALLSTÄTTER SCHICHTEN. Von DR- MORIZ HÖENES, ERSTEM CUSTOS-ADJUNOTEN ÜM K. K. HOF-MIXERALIEN-CABINETE DWit £ eafelU. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATIIEJIATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM S. KEURUAR 1S55. _L)er Umstand, dass in den MarmorschieJiten am Somerau- und 8teinbcrgkogcl bei Ha 11 statt zuerst jene merkwürdige Ceplialopoden-Fauua aufgefunden wurde, welche Herr Bergrath V. Ha u er in einer Eeihe von Abhandlungen beschrieben hat, veranlasste denselben, jene Kalk- massen, welche sich in neuerer Zeit nun an mehreren Orten in der ganzen Erstreckung der öst- lichen Alpen mit denselben charakteristischen Versteinerungen wieder gefunden haben , unter der gemeinsamen Bezeichnung: ,,Hall st ätter Schichten" zusammenzufassen. Es hat sich nämlich bei fortgesetzten Studien über die Geologie der Alpen die Schwierigkeit heraus- gestellt, die einzelnen Schichten allsogleich in das allgemein angenommene Sehichtensystem Europa's einzureihen. Die Wiener Geologen sahen sich dadurch nach dem Vorgange der Schweizer Geologen veranlasst, auch für die östlichen Alpen jede einzelne Schichte mit einem Local-Namen zu bezeichnen, um wenigstens eine sichere Basis des Verständnisses zu erhalten. Aus diesen sogenannten: „Hall st ätter Schichten" nun waren bis jetzt, ausser der schon von Schlotheim im Jahre 1820 beschriebenen Avicula (Monotis) salinaria Bronn, und einiger verwandter Arten, ungefähr 70 Arten zum Theil riesiger Cephalopoden bekannt. An Gastropoden, Acephalen, Brachiopoden , Polyparien u. s. w. hatten dieselben nur wenig geliefert, trotz der unermüdeten Thätigkeit des Herrn Prof. Simony und den eifrigen Nachfor- schungen des Herrn Bergmeisters Ramsauer in Hallstatt, welche die Ausbeutung dieser Localitäten durch eine Reihe von Jahren schwunghaft betrieben hatten. Herr v. Hauer führt in seiner Abhandlung: „Über die Gliederung der Trias-, Lias- und Juragebilde in den nord- östlichen Alpen" (Jahrb. der k. k. geol. Reichsanstalt, IV. Bd. 1853, IV. Viertel)., pag. 726) nur drei inibestimmte Arten von Melania, zwei Arten Natica, eine Pleurotomaria , eine Opis, eine Lima und zwei Pectines an, welche sich sämmtlich in den Sammlungen der k. k. geologischen Reiehsanstalt befinden, und welche mir von der Direction derselben zur näheren Bestimmung gütigst anvertraut wurden. Denkschriften der matheni.-naturw. Cl. IX. Bd. Abliandl. v. Nichtmitgl. e 34 " Moriz Hör 71 es. Herrn PIofratL. Dr. Fisch er in München gebührt das Verdienst an einem neuen Fundorte nämlich am vorderen Sandling bei Aussee '), den grössten Theil der liier beschriebenen Gastro- poden und Acephalen aufgefunden imd aus dem harten Marmor zu Tage gefördert zu haben. Herr Hofrath Fischer hatte nicht nur die Güte mir sämmtliche Exemplare zur Bearbeitung zu übergeben, sondern theilte mir noch freundlichst einige Notizen über das Vorkommen dieser Fossilien am Sandling mit, aus welchen ich hervorhebe, dass an der Stelle, wo die Gastropoden und Acephalen gefunden werden, auch zahlreiche Ammoniten, namentlich Am. Johcmnis Austriae Klipst., Am. tornatus Bronn, Am. 7-espondens Quenst., Am. neoßire'iisis Quenst. und Am. Jarbas Münst. vorkommen. Die ganze Ablagerung ist von mächtigen Bänken von Avicula (Monotis) salinaria Bronn bedeckt. Die Versteinerungen kommen an dieser Localität so häufig vor, dass, nach Handstücken zu urtheilen, ganze Blöcke fast nur aus Cephalopoden, Gastropoden und Acephalen zusammen- gesetzt erscheinen. Dessenungeachtet ist die Gewinnung ganzer Exemplare ungemein schwierig, da die Schale der Gonchylien in Kalkspath umgewandelt ist, während das umgebende Gestein aus sehr dichtem rothen Kalk besteht. Bei jedem Hammerschlage springt die meist' dünne Schale ab und es bleibt in vielen Fällen am Ende nur ein zur Bestimmung unbrauch- barer Steinkern zurück. Trotz aller dieser Schwierigkeiten gelang es Herrn Hofrath Fischer die hier beschriebenen und abgebildeten Exemplare grösstentheils mit nur geringen Beschädigungen zu erhalten. Was nun den Charakter der Fauna dieser Schichten in Betreff der Gastropoden und Ace- phalen anbelangt, so stellt sich hier eine merkwürdige Vereinigung von paläozoischen und jurassischen Formen heraus. Während das Auftreten der Geschlechter Holopella, Loxonema, ForcelUa an den Typus paläozoischer Gebilde erinnert, glaubt man in den Arten von Phasia- nella, Tit7-bo, Neritopsis, Pleiirotomaria^ Cirrus, Lima u. s. w. jurassische Formen zu erkennen. Als vollkommen sicher kann nitr angenommen werden, dass diese Fauna mit keiner aus ser- alpinen in unmittelbaren Vergleich gezogen Averden darf, und dass sie nur als eine besondere Facies der bei St. Cassian in Tirol vorkommenden Fauna, mit der sie übrigens im Ganzen 14 Arten gemein hat, betrachtet werden kann. Es scheinen diese Schichten marine Äquivalente der oberen triassischen Gebilde des übrigen Europa's zu sein. 'j Der Sandling bildet die Gränze zwischen 01)er-Östen-eich und Steiermark. Der Fundort liegt an dem westlichen oder österreichischeti Abfalle des Gebirges, nordwestlich von dem Pfarrorte St. Agatha, unweit des Hallstätter See's. über die Gastropoden und Acephalen der Hallstätter ScJiiditeit. I. GASTROPODEN. 1. HOLOPELLA GRANDIS Hörn. Taf. I, Fig. 1. //. testa magna ^ elongato-conica ; spirae angido 16"; anfractibus 16 — 18 convexis, tramversim irregulariter striatis^ strüs confertis, alternantibus ; supremis dense longitudinaliter costatis; columella simpUci; apertura subrotunda. M. Länge des Taf. I, Fig. 1, abgebildeten Esemplares 210 Millim., Breite 70 Millira., Höhe des letzten Umganges im Yeihältniss zur Höhe der ganzen Schale "Vioc Fundorte: Marmorscliicliteii am vorderen Sandling bei Aiissee (Fig. 1); Soraeraukoge] bei Hallstatt. Mac C oy hat in seinen British Palaeozoic Fossils, Part II, pag. 103 das Genus Holopella (6X0; ganz, oTzyi Mündung) für jene Formen der paläozoischen Schichten vorgeschlagen, welche in ihrem ganzen Habitus den Turritellen am nächsten stehen, sich jedoch von denselben durch das ganze Peritrem und den runden Mundrand unterscheiden. Wenn man die auffallend runden Umgänge als typischen Charakter festhält, so erscheint die Aufstellung dieses Geschlechtes allerdings gerechtfertigt, denn man wird dann die liierher gehörigen Formen leicht von denen der nahestehenden Geschlechter Loxonema und Chemnitzia zu unterscheiden im Stande i^&m. N on Murchisonia , welches nach den neuesten Untersuchungen Sandberger's nur als eine Gruppe im Geschlechte Pleurotomaria angesehen werden soll, unterscheiden sich die Holopellen durch den Mangel des charakteristischen Bandes. So z. B. ist Murchisonia striatula Koninck (Description des Animaux fossiles qui se trouvent dans le terrain carb. de Belgique, pag. 415, tab. XL, fig. 7) entschieden eine Holopella. Das Geschlecht Holopella scheint sich jedoch nicht allein auf die paläozoischen Gebilde zu beschränken, denn auch der von Bronn in seiner Lethaea Taf. XI, Fig. 15 abgebildete Steinkern aus dem Muschelkalke, welcher in der ersten Auflage als Turbinites rfw^ms Münster und in der zweiten als Turbonilla dubia Bronn bezeichnet wird (Lethaea, III. Auflage, Tnas, pag. 70), dürfte hierher gehören. Die vorliegende Form zeichnet sich dm'ch ihre bedeutende Grösse aus, 1 6 stark gewölbte, fast runde Umgänge setzen das spitze Gewinde zusammen; der Windungswinkel beträgt 16"; die ganze Oberfläche der Schale ist mit feinen engstehenden, an den letzten Windungen wellig gebogenen Querlinien, die mit der Loupe besehen an Stärke bedeutend difi'eriren, bedeckt. Die obersten Windungen zeigen ausserdem noch Spuren von Längsrippen. Die Mündung ist länglich-rund. Als verwandte Formen müssen bezeichnet werden: Murchisonia striatula Kon. aus dem Bergkalke von Visd, Loxonema reticulatum Phillips (Sandberger, die Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Nassau, pag. 2 3 1 , Taf. XXVI, Fig. 13) aus dem Stringocephalen- 36 Moriz Hörn es. kalke boi Vfllmar und vou Gerolstein in der Eifel, Turritella canceUata Goldf., Tur. ahsolaia (loldf. und Tur. moniliformis Goldf. aus dem Ubergangskalke der Eifel. Sammlung- des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München und der k. k. geologischen Reichsanstalt. 2. LOXONEMA ELEGANS Hörn. Taf. I, Fig. 2. L. testa elongato-conica; spirae angulo 16" ; anfractihus 14 compresso-teretibus, supra constrictis, infra tumidis , longitudinaliter modo literae S finissime striatis: apertura ovata, superne compressa] colmnella laevi. M. Länge des Taf. I. Fig. 2, abgebilileteu Exemplares 70 Milliin.. Hrcite 20 Millim., Hölie des letzten Umganges im Verhältniss zur Höhe der ganzen Scliale '"/loir Fundorte: Manuorscliichten des vorderen Sandling bei Aussce (Fig. 2j; Someraiikogel bei Ilall.statt. Phillips bezeichnet mit dem Namen Loxonema {Xo^oc. schief, vq^a der Faden, in Anspie- lung auf die schiefen, erhabenen, fadenförmigen Streifen, welche bei allen typischen Arten die Schale bedecken) jene thurmförmigen Gestalten, die sich dadurch wesentlich charakterisiren, dass der obere Rand jedes einzelnen Umganges sich au den vorhergehenden derart anschmiegt, dass ein Theil des letzteren bedeckt wird, wodurch am oberen Ende jedes Umganges eine kleine Einschnürung entsteht. Zählt man zu diesem Hauptcharakter noch die /S'-förmig gebogenen feinen Zuwachsstreifen, so lassen sich die hierher gehörigen Formen leicht von den nahe verwandten Geschlechtern Ckemnitsia, HolopeUa, Turritella, zu welcher man diese Formen früher gestellt hatte, trennen. D'Orbigny hat in seinem Pi-odrome diese Trennung grösstentheils mit Glück versucht ; das Geschlecht Loxonema reicht nach ihm nur bis einschliessig zur Trias. Die vorliegende Art ist verlängert kegelförmig. Das sjjitze Gewinde besteht aus 14 oben eingeschnürten, unten aufgeblasenen Umgängen, welche dem unbewaffneten Auge fast glatt erscheinen; nur unter der Loupe erkennt man die feinen /S-förmig gebogenen Zuwachsstreifen, die von sehr feinen Querlinien durchkreuzt werden. Die Mündung ist eiförmig, oben verengt, die Spindel glatt. Nahe verwandte Formen sind: Loxonema (Melania) turriteUiformis Klip stein (Beiträge zur geol. Kenntniss der östlichen Alpen, pag. 189, Taf. XII, Fig. 22) und Loxonema (Melania) prisca Goldfuss (Petrefacta Germaniae, III, pag. 111, tab. 98, %. 5) aus dem Bergkalke von Ratingen. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München und der k. k. geologischen Reichsanstalt. 3. CHEMNITZIA 8ALINARIA Höux. Taf. I, Fig. 3. C. testa turrita, elongata: spira angulo IS"; anfractihus convexiuscidis , suhplanis, superne coarctatis, carinatis, ad sufuram adpressis, striis incrementi incurvatis ornatis: apertura ovata, superne angustata. M. Approximative Länge des Taf. \, Fig. 3, aligebildeten Exemplares 135 Milliju., Breite 40 Millim., Hölie des letzten Umganges im Verhältniss zur Höhe der ganzen Schale '"Viun- Übe7- die Qastropodcn und Aceplialen der Ilallstätter Schichten. HT Fiuiiloi't: Marmorsfliichtcn am Somer.aukogel bei Ilallstatt. D'Orbigiiv hat zuerst das Gesclilecht Ghemnitzia (nach demConchyliologeii Chomnitz) für lebende Formen aufgestellt, welche man friilier zu den Melanien gezählt hatte, die aber im Salzwasser leben (Webb et Berthelot, Hist. nat. des iles Ganaries: Zoologie par .Vlc d'Orbigny, 1839, pag. 77). Später haben Philippi und Lowe für dieselben Formen die Namen P//rgi,sciis und Paj-thenia Torgeschlagen. Obgleich nun Philippi in neuester Zeit alle diese Formen mit dem von Eisso im J. lö2G aufgestellten Geschlechte Tiirbonilla^ereixägen^siiW, huldigt doch die Mehrzahl der Conchylio- logen der Ansicht d'Orbigny's, welcher nicht nur sein zuerst aufgestelltes Geschlecht festhält, sondern in dasselbe noch alle jene fossilen Formen aufiiimmt, die sich dadurch auszeichiu^ii. dass sie sämmtlich den Habitus der Melanien haben, aber in Verbindung mit Meerschnecken vorkommen. Das Geschlecht Turbonilla hingegen wurde von Risso für Melanien ähnliche Formen vorgeschlagen, die theils eine glatte Innenlippe, wie Ghemnitzia, theils eine Falte an der Spindel tragen, wie Turh. gracilis Broccbi (Taf. VI, Fig. 6). Mau ist in neuester Zeit nach dem Vorgange d'Orbigny's übereingekommen, die falten- tragenden Formen mit dem Namen Turbonilla zu bezeichnen, diejenigen mit glatter Spindel aber zu Ghemnitzia zu zählen. Auf diese Weise würde die Verwirrung, die gegenwärtig noch in den meisten Arbeiten der Gonchyliologen über alle diese Gescldechter herrscht, am ehesten beseitiget werden können. Die Schale ist verlängert thurmfürmig; das spitze Gewinde besteht aus scbwach gewölbten. fast ebenen Umgängen, die an ihrem oberen Theile hart an der Nath mit einem schwachen Kiel versehen sind. Die Oberfläche ist mit entferntstehenden, erhabenen, >S'-förmig gebogenen Zuwachs- streifen bedeckt, sonst glatt; nur an der Basis bemerkt man schief stehende Querrunzeln. Die Mündung ist eiförmig, oben etwas verengt. Als verwandte Formen können bezeichnet werden: Ghemnitzia procera D e s 1 o n g c h. (d'O r b. Terr. jiu-. pag. 41, tab. 239, flg. 2) und Ghern. coarctato Deslongch. (d'Orb. Terr. jur. pag. 4'), tab. 240, iig. 1 — 3), beide aus dem unteren Oolith. Sammlung der k. k. geologischen Eeichsanstalt. 4. PHASIANELLA VARIABILIS Klipst. Taf. I, Fig. 4, ff, h. ]\ testa conica, mediocri; spirae angulo S7"; anfractibus 9 — 10 convexmsculis , ad suturam fere canaliculatis, sublaevibus^ siobtilissime transversim striatis; xdtimo anfractu magno, dimidiam fere longitudinis partem occupante- columella arcuata; apertura elongata, ovali. M. Länge des Taf. I, Fig. 4, abgebildeten Exemplares 32 Millim.. Breite 18 Millim.. Höhe des letzten Umganges 'm\ Yerliältniss zur Höhe der ganzen Schale 'Vioo- L. 1843. Melania variahilis KU pst ein. Beiträge zur geol. Kenntniss der östlichen Alpen, pag. ISO, Taf XII. Fig. 11. Fundort: Marmorschichten am vorderen Sandling bei Aussee. Die Schale ist kegelförmig, bauchig; das nicht sehr spitze Gewinde besteht aus 9 — 10 wenig convexen Umgängen, welche an den Näthen so eingeschnürt sind, dass daselbst gleich- sam ein schwacher Canal entsteht. Die Oberfläche der Schale erscheint dem unbewafi'neten Auge fast glatt; unter der Loupe bemerkt man schwache Querstreifen, die von feinen Zuwachs- streifen durchsetzt werden. Die Mündung ist verlängert eiförmig, der äussere Mundrand scharf, der innere am Grunde mit einer schwachen Lamelle bedeckt. 38 Moriz Hörne s. Ich habe diese Form aus den Hallstätter Schichten mit einer von Klip st ein vom Kreuz- kofel bei St. Cassian beschriebenen identificirt , weil dieselbe in allen ihren Merkmalen, mit Ausnahme der Grösse, vollkommen übereinstimmt. In Betreff dieser letzteren Eigenschaft stütze ich micli auf die Erfahrungen meines Freundes des Herrn Bergrathes v. Hauer, welcher auch bei den Cephalopoden fand, dass dieselben Arten in den Cassianer Schichten und in den Abla- gerungen bei Hallstatt sich nur durch die Grösse unterscheiden. Während die letzteren durch riesige Formen charakterisirt sind, kommen bei St. Cassian dieselben Arten meistentheils nur in ganz kleinen, winzigen Exemplaren vor. Diese Art scheint, wie schon Klip st ein bemerkt, stark zu variiren, denn es liegen mir Bruchstücke vor, welche auf ein viel kürzeres Gewinde deuten und sieh eher auf Melania subscalaris und Mel. Cochlea (Münster, Beiträge zur Petrefactenkunde, IV. Heft, pag. 94, Taf. IX, Fig. 22 und 23) zurückführen Hessen, so dass ich vermuthe, dass die beiden letztgenannten Arten ebenfalls hierher gehören. Als nahe verwandte Form kann genannt werden: Phasianella (Chemnitzia) ventricosa Konin ck (Descript. des Anim. foss. pag. 468, Tab. 41, Fig. 9) aus dem Kohlenkalke von Vis(5. Ausser in den Hallstätter Schichten kommt diese Art nach den Angaben Klipstein's nur in den unteren Schichten am Kreuzkofel bei St. Cassian vor. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. 5. TUEBO DECORATUS Münst. Taf. II, Fig. 1, (T, b. T. testa hrevij conica, umbiUcata; spirae angulo 79"; anfractibus convexis, rotundatis, striis trans- versalibiis elevatiorihus cum striis minorihus longitudinalibus decussatis atque cancellatis; apertiira rotundata. M. Länge des Taf. II, Fig. 1, abgebildeten Exemplares 27 Millim., Breite 23 Millim., HöIic des letzten Umganges im Verhältniss zur Höhe der ganzen Schale ^Vioo- L. 1841. Pleurotomaria decorata Münster, Beiträge zur rctrcfactenkunde, IV. Heft, pag. 112, Taf. XII, Fig. 11. 1849. „ Triton d'Orbigny, Prodrome de Paleontologie stratigraphique, Tom I, pag. 195, Nr. 385. Fundort: Marmorschichten am vorderen Sandling bei Aussee. Die Schale ist kegelförmig; das wenig spitze Gewinde besteht aus 3 — 4 convexen Umgängen, welche mit entferntstehenden, erhabenen Reifen bedeckt sind, die von schwächeren, engstehen- den Längsstreifen durchkfeuzt werden; fast in der Mitte eines jeden Umganges befindet sich ein etwas breiterer Streifen, in welchem die Längssti'eifen halbmondförmig gebogen sind, und dadurch diesen Streifen das Aussehen des die Pleurotomarien charakterisirenden Bandes g-eben, wodurch auch Münster verleitet wurde, die vorliegende Form für eine Pleurotomaria zu halten. Bei näherer Betrachtung unter der Loupe zeigte es sich jedoch, dass an dem fraglichen Bande die Längsrippen in gleicher Stärice und Beschaffenheit wie oberhalb und unterhalb desselben auftreten, was bei Pleurotomarien nie stattfindet. Übrigens bildet d'Orbigny mehrere ähnliche jurassische Formen sXsTurbines-A\>^ die in ihrem äusseren Habitus ganz miserer Species gleichen. — Die Mündung ist fast rund und nicht gross. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. über die Gastropoden und Aceplmlen der Ilcdlstätter Schichten. o!) 6. NATICA PSEUDOSPIEATA d'ORB. Taf. II, Fig. 2, a, b. N. testa ovata, apice acuta; anfractibus convexis, scalanformibus, ad suturam coarctatis, laevigatis aut striis increfmentalibus ornatis ; apertura semilunari^ patula, basi effusa. M. Länge des Taf. II, Fig. 2, ahgebildcten Exciaplares 25 Milliin., Breite 24 Millim., Hölie des letzten Umganges im Verliältniss zur Höhe der ganzen Schale ^'/loo- L. 1841. Natica suhspirata Münster, Beiträge zur Petrefaetenkundo, IV. Heft, pag. 100, Taf X, Fig. 10. 1849. „ psevdospirata d'Orbigny, Frodröme de Paleontologie stratigraphique, Tome I, pag. 188, Nr. 212. FunJoite: Marmorschichteii am Someraukogel bei Ilallstatt (Fig. 2) und am vorderen Sandling bei Auüsee. Die Schale ist eiförmig-, mit deutlieli hervortretendem Gewinde. Die einzehien Umgänge, 5 an der Zahl, sind stark gewölbt und durch tiefe Näthe fast trepp enformig getrennt. Die ganze Oberfläche ist mit feinen, engstehenden Zuwachsstreifen bedeckt. Die Mündung ist halbmond- förmig, der Nabel durch eine breite, lange Schwiele bedeckt. Die vorliegenden Exemplare unterscheiden sich von den von Münster aus St. Cassian beschriebenen nur dadurch, dass sie etwas grösser sind. Übrigens sind die Naticen im Allgemeinen so indifferente Formen und die Cassianer Versteinerungen noch so ungenügend beschrieben und abgebildet, dass eine vollkommene Identität , worauf eine Relation der geolo- gischen Verhältnisse dieser Schichten begründet werden könnte, nicht nachweisbar ist. Sammlung der k. k. geologischen Eeichsanstalt und des Herrn Hofi'athes Dr. Fischer in Älünchen. 7. NATICA KLIPSTEINI Hörn. Taf. II, Fig. 3, a, h. N. testa subglobosa, laevigata, apice truncata; anfractibus convexis, paullulum prominentibus ; apertura semilunari, patula ,• umbilico yriinimo, callo subirnpleto. M. Länge des Taf. II, Fig. 3, abgebildeten Exemplares 21 Millim., Breite 22 Millim., Höhe des letzten Umganges im Verhältniss zur Höhe der ganzen Schale '%q|)- Fundort: Marmorschichten am vordei-en Sandling bei Aussee; Hinter Schaf berg am Wolfgangsee. Die Schale ist sclüef eiförmig; die 3 convexen oberen Windungen sind von der Schluss- windung fast ganz umhüllt und ragen aus derselben niu- wenig hervor. Hart an den Näthen bemerkt man eine schwache, canalartige Depression. Die Oberfläche der Schale ist glatt, die Mündung halbmondförmig, weit; der sehr schwache Nabel wird durch eine schmale, dünne Schwiele bedeckt. Diese Art hat allerdings einige Ähnlichkeit mit der Natica Haidingeri Klip- stein aus St. Cassian (Beiträge zur geol. Kenntniss der östlichen Alpen, pag. 195, Taf. XIH, Fig. 10), und ich glaubte anfangs dieselbe auch identificiren zu können; der verschwindend kleine Nabel und die mehr schief eiförmige Gestalt, welche man an den Exemplaren vom Sand- ling bemerkt, hinderten jedoch diese Vereinigung. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. 40 Mori'z Hör 71 es. 8. NATICA IMPEESSA Münst. Taf. II, Fig. 4, a, b. N. testa subglobosa, laevigata; anfractibus convexiusculis , supra planis, carinatis et temie canali- culatis; apertura semihmari. M. Länge des Taf. II, Fig. 4, abgebililetcn Exemplares lö Millim., Breite 15 Millim., Höhe des letzten Umganges im Verliältniss zur Höhe der ganzen Schale ^'/loo- \j. 1841. Na/ica impressa Münster. Beiträge zur Petrefactenkunde. IV. Heft, pag. 99, Taf X, Fig. 9. Fu Uli ort: Mannor.schichten am vorderen Saudliiig bei Aussee. Die Schale ist fast kugelförmig ; das äusserst stumpfe Gewinde besteht aus wenigen, kaum hervorragenden Umgängen, welche von der Schlusswindung ganz umhüllt werden; an dieser letzteren bemerkt man am besten das bezeichnendste Merkmal dieser Art ; es besteht in der Beschaffenheit des obersten Theiles jedes Umganges, welcher hart an der Nath eben, dann mit einem Kiele und endlich mit einem schwachen Canale versehen ist. Die Mündung ist halbkreisförmig ; an der Basis bemerkt man ein gekieltes Band , welches die Nabelgegend bedeckt. Obgleich die Beschreibung und Abbildung des Münster'schen Exemplares aus 8t. (Ja.s- sian ungenügend ist, so scheint die Identificirung" dieser Formen wegen ihrer auffallenden Merkmale noch am meisten gerechtfertiget. Sammluno- des Herrn Ilofrathes Dr. Fischer in Älünchen. 9. NERITA MÜNSTEEI Hörn. Taf II. Fig. ö, a, b. ^y. testa transversa, subglobosa apice sulcata; spira brevissima; anfractibus 2 — 3 convexiusculis, minimis, ultimo valde prominente- apertura subrotunda, angustata: labro siinj)lici'. collumella sexdentata; callo laevigato. M. Länge des Taf. II, Fig. 5, abgebildeten Exemplares 17 Millim., Breite 18 Millim., Höhe des letzten Umgänge.'« im Verhiiltniss znr Höhe der ganzen Schale "" m,,. L. (?) 1841. Natica Neritina Münster. Beiträge zur Petrefactenkunde, IV. Heft, pag. 100, Taf X, Fig. 13. Fundort: Marmorschicliten am vorderen Sandling bei Aus.see. Die Schale ist schief eiförmig; das Gewinde, verschwindend klein, wird ganz vom letzten Umgange umschlossen. Die oberen Windungen sind schief gefurcht; auch die Schlusswindung ist an ihrem oberen Theile hart an der Nath gefurclit, die Furchen verlieren sich aber bald und der übrige Theil der Schale erscheint nur unter der Loupe fein gestreift, sonst glatt. Die Mündung ist halbkreisförmig, verengt. Die Spindelschwiele ist mit 6 länglichen Zähnen bedeckt. Die vorliegende Form scheint einige Ähnlichkeit mit der Natica Neritina von St. Cassian zu haben, da mir aber Original-Exemplare fehlen und Beschreibung und Abbildung bei Münster so mangelhaft sind, wage ich es nicht, liber die Identität dieser beiden Formen endgültig abzuurtheilen. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. F i s c li e r in München. über die Gcifitropoden und Acephalen der llallstätter Schickten. 41 10. NERITA AUSTRIACA Hörn. Taf. II, Fig. C. «, h. N. testa transversa, siibglobosa, longitudinaliter retrorsum ßnissime sidcata: anfractibus com-exius- culis, sujvemis minimis, ultimo praevalente ; apertura rotundata: labroacuto: columella laevi. M. Länge des Taf. II, Fig. G, abgebildeten Exemplares 13 Millim., Breite 13 Millim., Höhe des letzten Uiiiganfj-e.« im 'Verhältnis.s zur Hölu' der ganzen Schale ''"/idd- Fundort: Manuor.scliieliteii am vorderen Sandling bei Aiissee. Die Schale ist schief-eiförmig; das Gewinde ist klein und nur die Spitze ragt papillen- artig hervor. Die übrigen Windungen sind convex und die Sehlusswindung umhüllt alle früheren, im geringeren Grade jedoch als an der vorhergehenden Art. Die ganze Oberfläche der Schale ist mit feinen nach rückAvärts gedrehten Längsfurchen bedeckt; die Mündung ist rund- lich, die Spindel glatt. Die vorliegende Art hat zwar einige Ähnlichkeit mit Natica globulosa Klipstein (pag. 197, Taf. XIII, Fig. 13), allein der Mangel einer Nabelschwiele trennt beide Formen. Sammlung des TTerrn Tlofrathes Dr. Fischer in München. 11. NERITA KLIPSTEINI Hörx. Taf. II, Fig. 7, n, b. N. testa transversa^ subglobosa, longitudinaliter inaequiplicata ac sulcata ; anfractibus convexis, prn- minentibus] apice obtuso ] apertura ovata; labroacuto- collmnella lata, depressa, laevigata. M. Länge des Taf. II, Fig. 7, abgebildeten E.xemplares 16 Milliin., Üreite IG Millim., Hniie des letzten Umganges im Vei-hJiltniss zur Höhe der ganzen Schale 'Vmo- L. (?) 1S43. Natica inaequiplicata Klipstein. Beiträge zur geol. Kenntniss der östlichen Al[ien, pag. 194. Tat'. XIII. Fig, Ti. Fundort: Marniorscliichten am vorderen Sandlin",' bei Aussec. *& Die Schale ist schief-eiförmig. Der zweite Umgang ragt ziemlich stark über den untersten hervor, und nimmt sehr allmählich ab; mit dem dritten beginnt jedoch eine so schnelle Abnahme und A^erflächung des Gewindes, dass die übrigen Umgänge fiist verschwinden und kaum sicht- bar hervorragen. Die oberen Windungen und der erste Thcil der Schlusswindung sind mit feinen, nach rückwärts gedrehten Längsfurchen bedeckt, Avelche nach und nach in unregel- mässige Falten übergehen. Die Mündung ist eiförmig, der äussere Mundraud scharf, der Spindelrand von einer breiten Lamelle bedeckt. Diese Form hat grosse Ähnlichkeit mit Natica inaequiplicata K 1 i p s t.; der IMangel eines Na \)v\^ an unseren Exemplaren bewog mich jedoch sie vorläufig nocli zu trennen. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in JMünchen. 12. NERITOPSIS CUMPRESSA Klipst. Taf. II, Fig. 9, a, I,. N. testet ovato-transversa , subunibilicata; spira brevi; anfractibus tribus convexis, longitudina- liter et transverse costatis, decussatis; apertura suhrotundata ; lamina columellari extenso. M. Länge des Taf. II, Fig. 9, abgebildeten Exemplares 35 Millim., Breite 43 Millim., Höhe des letzten Umganges im Verliältniss zur Höhe der ganzen Schale '■"! !„(,. DLTik.sehrilteu der niatlnini.-iiaturw. ('1. IX. Btl. AMKUidl. v- Nichtinitgl. t 42 Moriz Börnes. L. 1843. Natkella rompressn Klipstein. Beiträge zur geologischen Kcnntniss der östlichen Alpen, pag. 199, Tiif. XIV, Fig. 3. 1849. Sfumnf/a , d'Orbigny. Prodrome de Paleontologie stratigraphique, Tora I, pag. 194, Nr. 374. Fiiiidort: Marmor.schiclitcii am vorderen Saiulliiig- bei Aussee. Die Scluile Ist .schief-eiförmig, sehr dick: das kurze wenig vorstehende Gewinde ist unverhälhiissmässig klein gegenüber der grossen weiten Sehlusswindung. Alle Umgänge sind mit erhabenen Querstreifen bedeckt, welche wieder durcli in Aveiterer Entfernung stehende Längsrippen fast rechtwinklig durchkreuzt werden. An der Durchkreuzungsstelle erhebt sich ein scliwacher Knoten. Zwischen den Querstreifen bemerkt man in der Mitte öfters noch eine feinere Linie, auch sind die Längsrippen von Zuwachsstreifen begleitet. Die Mündung ist fixst rund ; eine ziemlich breite Nabelschwiele bedeckt den Nabel ; der äussere Mundrand ist scharf. Diese Art erinnert an jurassische Formen, wie sie d'Orbigny und Buvignier beschrieben hiiben, und zwar an Xeritopsis Philea d'Orbigny (Paläontologie fran^aise Terr. jur. pag. 222. tab. oOO, fig. 5 — 7) aus dem Toarcien der Umgebung von Semur (Cote d'Or) und an Neritopsis corallensis Buvignier (G(5ologie de Departement de la Meuse, pag. 31, tab. XXIY. fig. 38, 39, 40) aus dem Oolite corallien von St. Michiel. Aus tieferen als triassischen Schicliten sind Neritopsis-Arten bisher nicht bekannt; selbst die von d' Orbigny im Prodrome de paldont. strat. uiiiv. I, pag. 172, Nr. 22 aus den Conchylien angegebene Neritopsis suhcancellata gehört nach Bronn und Zieten dem unteren Jura an. Saruniluiiü' des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. 13. DELPHINULA SULCIFEEA Hörn. Taf. II, Fig. 8, ö, b. D. testa crassa, orbiculato-convexa, apice obtusa , transversim sulcata; aufractibus canvexis , ail ■futurum canaliculatisj umbilico sp>irali: apertura rotundaia, obliqua. M. Länge des Tat'. II, Fig. 8, aligebildetcn Exemjilarcs 14 Millini.. Breite 11 Millim., Hiilie des letzten Umganges im Verli.Kltniss zur Höhe der ganzen Sehale 'Vioo- Fundort: Marinorschiclitcu am vorderen Sandliiig bei Ausseo. Da.'^ Gehäuse ist kugelförmig: die einzelnen AViudungen, vier an der Zahl, sind couve.x uutl an der Natli durch einen schwachen Canal von einander getrennt. Die Sehlusswindung ist unverhältnissmässig gross und mit starken Querfurclien bedeckt, welche, unter der Loupe besehen, aus einer Reihe kleiner Grübchen bestehen, wie dies he'i Mitra ■so'obicidata^vocv. der Fall ist. Die IMüudung ist ganz, länglich-rund; an der Basis bemerkf man einen ziemlich weiten tiefen Nabel. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. PLATYSTOMA nov gen. (-/.uro breit, weit, aro!)."- Mund.) (Juir. I'esta (liscoiiU'ü 1 coinpressa. utriinqae plcDio-conccwa. rotae- vel ralcuUfonni.s: aufractibus qundrangulis. liaud involutis, ad ntrumque dorsi finem carina ornatis: ultimo cum apertura ■stibit'i (IrnrsH)ii. deflexo, circa aportnrarn rrdde exjyanso: apertura cii-culari, marßinafa, deor- ■sinii spfctaiitc. Über die Gaatropodeii und Acephalen der IlaMstätter Schichten. 43 Die Schale ist vollkommen seheibenförmifi-. auf beiden Seiten fost o-leiehmässii>- yeo-en die Mitte vertieft; die ziemlieh zahlreiehen, im Durchschnitte rechteckigen oder selbst keil- förmigen Umgänge sind wie bei den Ammoniten in einer Ebene eingerollt, ohne sich zu umschliessen ; an den beiden Kanten des flachen Rückens treten Kiele auf, die bald jnit Knoten besetzt sind, bald glatt erscheinen. Gegen das Ende der Schale biegt sich der letzte Umgang plötzlich nach abwärts, und erweitert sich daselbst in einen horizontalen Lappen, welcher die vollkonmien kreisrunde, mit einem erhabenen scharfen Rande umgebene IMiindung umschliesst. Es ist zwar höchst wahrscheinlich, dass die meisten scheibenartigen nach Art der Ammoniten eingerollten Formen, bei denen man bis jetzt keinen ausgebildeten Mund beobachtet hatte, hierher gehören; bevor jedoch diese merkwürdige Mundbildung an den einzelnen Exemplaren nachgewiesen ist, muss die Erledigung der Frage noch offen gehalten werden. In Folgendem will ich jene Arten speciell bezeichnen, von denen ich glaube, dass sie zu diesem Geschlechte gehören düi'ften. Schon Lea hat im Jahre 1833 in seinen Contributions of Geology, pag. 123, auf ähnliche P^ormen aufmerksam gemacht. Er stellte für dieselben ein neues Genus: „Orbis^ auf. und beschrieb zugleich die einzige ihm bekannt gewordene Art desselben, Orbis rotella (pag. 123, Taf. 4, Fig. 112) aus den E. /7j />, c ilreinml vergrossert; J, e in natiirlioiier Grösse. P. tenta (llucnkha. compressa, utrinquc plunu-concava, rotae- vel calcidtfuniii: aiifructibu.'i ö, qiui- dranguUs, subcuneatis, Jiaud -profunde separatis, ad utrumque dorsi ßnem carina tubercidata ornaUs; strüs incrementallbus densis, in durso taufnmmodn laeviter arcaatis. retrorsis: ultimo anfractu finaliter .subito deorsum deßexo, circa aperturnm vulde expanso- npertum rircu/ari, marginata, deorfium spectante. M. Durchmesser des T,"if. I, Fig. 6, abgeUliIeten Exemplares 12 Millim., Hölic des letzten Umu'anges am Kücken vor der MiiiiduriL' •_'■.') Millim.. Breite des letzten Umganges auf der Xabelseite 4 ililliiii. Fundort: Mcarmor.scliicliten am vorderen Snndlin;;- hei Aussce. l)ic Schale ist im Umfange rund, scheibenförmig; auf beiden Seiten gegen die Mitte hin seii'ht schlüsseiförmig vertieft, und zwar auf der Spiralseite etwas stärker als auf der Nabel- seite; an der Peripherie senkrecht abgestutzt und oben und unten gekielt. Das beiderseits vollkommen sichtbare Gewinde besteht aus 4 bis ö, sich gar nicht umfasseiuleu. nur an einander liegenden, im Querschnitte trapezförmigen Umgängen. Jeder derselben ist nach aussen am oberen und unteren Bande von einem breiten Kiel begrenzt, auf welchem schmale Knötchen sitzen, zwischen denen unter der Loupe zahlreiche feine Einschnitte des Kieles sichtbar werden. Durch diesen erhöhten Saum, der die übrigens nur linienförmigen Näthe begleitet, wird auch die Begrenzung der einzelnen Umgänge deutlicher hervorgehoben. An dem letzten Umgange bildet sich, bevor derselbe noch abwärts steigt, nach innen noch eine Kante, welche ebenfalls mit kleinen abiT i-imdlichen Knötchen besetzt ist. Unmittelbar vor dem Ende der Schale biegt sich der ganze letzte Umgang, welcher früher horizontal eingerollt war, fast rechtwinklich nach abwärts und erweitert sich daselbst unverhältnissmässiij- in einen grossen horizontalen Lappen, in dem sich nun die kreisrunde mit einem erhobenen Rande versehene Mündung nach abwärts gekehrt befindet. Die volle Ausdehnung dieses Lappens, der in der That nichts anderes als ein platter sehr erweiterter Mundrand ist, wie derselbe bei Delphinula vorziikummcn Über die Gast?-opoden und Acephalen der Ilalhtütter h>chieliten. 45 prteiit, konnte bei unsern Exemplaren nielit genau ermittelt Averden, da die Präparirung der Exemplare aus dem sein- harten rotlien Marmor ungemein scliwierig ist. Die ziemlich dünne Schale zeigt eine schöne Sculptur. An der oberen und unteren Seite der Umgänge bemerkt man sehr feine Zuwachsstreifen, welche auf dem Rücken der Schale sanft nach rückwärts gebeugt sind; diese Zuwachsstreifen nehmen bei der Ausbreitung der Schale nächst der Mündung eine halbm(.)ndfdrmige nach vorne convcxe Richtung an. Die vorliegende Ai't hat in ihren Plauptumrissen einige Ähnlichkeit mit dem inMünster's ßehrägen zur Petrefactenkunde, IV. Heft, pag. lUG beschriebenen und Taf. XI, Fig. 10 abge- bildeten Schizostoma gracile Braun, einem kleinen 5 Millimeter im Durchmesser haltenden Schneckchen aus St. Cassian. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München (G Exemplare). 15. PORCELLIA FISCHERI Höiix. Taf. I, Fig. 7, n, h. 1\ testa discftidea, ammrjnitiformi, utrinque concava ,• cmfractihiis 5 trajyezoidalibus^ non amplecten- tibus, bene separatis, ad utnmique dorsi ßnein carinatis ac tubercidatin, strüs Igyigitudinalibus et transversalibus elevatis , decussatis ac cancellatis ; sulco dorsalilato , profundo; apertura quadrangulari; labro teniii -^ ßssura ampla, longa. M. iJurehmesser des Taf. I, Fig. 7, abgcliildcten Excmplares öC Millim.. Hölie des letzten Umganges Uurz vor der Mündung •Jo Millim., Breite 18 Millim. Fundort: Jlai-nior.scliicliten am vorderen vSjiiidling- bei Aussec. Leveille hat im Jahre 1835 in den M^m. de la Soc. g(?ol. de France, Tom. II, pag. 39. das Geschlecht PorcelKa für vollkommen symmetrische Formen aufgestellt, deren Unigänge wie bei den Ammoniten in einer Ebene eingerollt sind, ohne sich jedoch zu umfassen, und die keine Kammern haben. Phillips, d'Ürbigny, d'Archiac und de Ver neu il zogen dieses (reschlecht ein, und reihten die hieher gehörigen Formen zu Bellerophon, bis de Koninck in der Descript. des Anim. foss. du terr. carb. de Belgique, pag. 357, dasselbe mit schärferer Umgrenzung wieder herstellte. De Koninck bemerkt, dass Leveille den wichtigsten Charakter dieses Geschlechtes, nämlich das Schlitzband, das genau in der Mitte des Rückens verläuft, übersehen habe; die erste vonLeveill6 als typische Form aufgestellte Art, Porce/Ziff Pmso, besitze in der That ilasselbe; der zweiten, der P. laevigata, fehle es, und diese letztere Form dürfe daher nicht zu Porcellia gezählt werden. Weiters führt de Koninck an, dass Leveillö ein ferneres Kennzeichen übergangen habe, dass nämlich an der Spiralseite die ersten Windungen stets etwas hervorstehen, wodurch man leicht erkennen kann, was die Spiral- und was die Nabel- seite sei. Dieses Merkmal hebt de Koninck besonders hervor, um dadurch die Trennung der betreffenden Formen von Bellerophon zu rechtfertigen, und in Folge dieser Beobachtung hat aucli d'Ürbigny in seinen Prodrome dieses Geschlecht wieder angenommen, während dasselbe bei anderen Schriftstellern (Sandberg er u. s. w.) gerade die entgegengesetzte Wirkung hervor- brachte, indem sie nun die Porcellien für plattgedrückte Pleurotomarien ansahen. Bei den vorliegenden Exemplaren vom Sandling konnte ich keine Spur einer Erhebung der Windungen beobachten. Die Schale ist vollkommen symmetrisch, an beiden Seiten ganz 46 Moriz Hörn es. ii-leifh unil ieli iilaubo den verschiedenen Ansichten der Autoren am besten dadurch g-ei'eeht zu werden , dass ich den Umfang des Geschlechtes Porcellia noch mehr beschränke und unter dasselbe lediglich nur die vollkommen symmetrischen, die an ihrer Ober- und Unter- seite vollkommen gleich, und in der Mitte des ßückens mit einem Schlitzbande versehen sind, begreife. Von Belleroplion unterscheiden sich dann die Porcellien durch das Nichtinvolutsein der einzelnen Windungen, was bei Bellerophon nie stattflndet, und von den Pleurotomarien durcli die vollkommene Symmetrie der Schale und durch die gänzliche Gleichheit der oberen und initeren Seite, die bei den Pleurotomarien ebenfalls sich nie findet. Mit diesen Beschränkungen erscheint die Beibehaltimg des Geschlechtes Porcellia allerdings gerechtfertiget, indem es unmöglich ist, die vorliegenden schönen Exemplare vom Sandling bei irgend einem anderen bekannten Gastropoden-Geschlechte einzureihen. Die Schale der Porcellia Fischeri ist scheibenförmig, ganz nach Art der Ammoniten einge- rollt, ohne dass die einzelnen Umgänge, deren 5 vorhanden sind, sich umfassen. Die Schale ist oben und unten auf ganz gleiche Weise schüsseiförmig- vertieft und überhaupt auf beiden Seiten so vollkommen gleich, dass nicht der geringste Unterschied wahrgenommen werden kann, daher auch bei der ferneren Beschreibung die beiden Seiten nicht getrennt hervorge- hoben werden; denn was von der oberen Seite gilt, gilt auch von der unteren. Die einzelnen Umgänge sind im Durchschnitte trapezoidalisch imd auf jeder Seite mit einem starken Kiele versehen, auf dem Längsknoten sitzen, die auf der Seitenfläche des Umganges verlaufen. Die ganze Schale ist mit feinen, scharfen Längs- luid Querstreifen bedeckt, wodurch die Oberfläche fein geg-ittert erscheint. Nur in der Glitte des Rückens läuft ein breites, durch erhabene Streifen begrenztes Band herab, welches zahllose feine, halbmondförmige, nach rückwärts gebogene Zuwachsstreifen zeigt. Die ]\[ündung ist vierseitig oder mehr abgerundet, je nachdem die beiden Kiele stärker oder sclnvächer auftreten und der Rücken flach oder etwas gewölbt ist. In der Mitte des äusseren ^lundrandes bemerkt man eine tiefe ziemlich weite Ausbuchtung, dertui tiefster Tlieil vom Schlitzbande begrenzt wird. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die vorliegende Form grosse Ahnliclikeit mit Schizostoma Ihichii Münster (Beiträge zur Petrefactenkunde, IV. Heft. pag. 105, Taf. XI, Fig. 5) habe, allein der Mangel eines Kieles, der, nach den inneren Windungen unserer Exemplare zu urtheilen, selbst den jimgsten Individuen nicht gefehlt haben konnte, lassen die Frage über das Zusammeno-ehören dieser beiden Formen nocli offen. Ja es ist soo-ar möfflicli, dass die in dem oben erwälnitcn Werke zunächst darauffolgende Art Schizostovia costata Münster (pag. loij. Taf. XI, Fig. 6) ebenfiills hierlier gehöre, worüber jedoch nur nach genauer Vergleichung einer grösseren Anzalil viui Original-Exemplaren endgültig entschieden werden kann. Als verwandte F(U'men möchte ich bezeichnen: Porcellia Piczo Levoillö (de Konin c k Descrij)r. des Anim. foss. du terr. carb. de Belgique. pag. 359. tab. 28, flg. 1) aus dem Kohlenkalke von Visc^ und aus dem Thonc derselben Forma- tion von Tournay. ferner Porcellia (Jielleropiton) primordiulis Roemer (die Verst. iles Harz- geb. pag. 31, Taf. VIII, Fig. IG) aus dem dev(uiisclien Kalke bei Grund. Sämmtliche Exemplare, die mir vorliegen, gehören der Sammlung des Herrn llofratlies Dr. Fischer in Müiudien an und ich erlaubte mir diese schöne Art zu Ehren dieses Mannes zu benennen, dessen unenuüdetem Eifer die Wissenschaft die Zutageförderung dieser schönen Exemplai-e aus dem harten .Mai'mor verdankt. über die Gastropoden und Acephalen der IlaUstätter Schichten. 16. PLEUROTUMARIA HAUERI liöux. Taf. II, Fig. II, a. h, c. P. testa conica^ ti-ochiformi ; spirae angulo 65 — 70": anfractibus planiusculis aut snhgradatis, striis transversis sti'ias obliquas temii-ssime decu.ssantibus ornatis, nonnunqaam tenuissime longitror- sum plicatis : fascia sinus angusta , longitrorsum dense striata , supra et infra per fasciam carinatam limitata, in inferior i parte anfractuum sita; ultimo anfractu patulo, ad basin angulato et bicarinato- basi siibplana, concentrice sulcata; umbilico viaximo] apertura depressa^i oblique quadrangulari. M, Hölie des Taf. II, Fig. 11, aligebildeten Exemplares 40 Millim., Breite 40 Millim.. Höhe des letzten Umganges im Verhältniss zur Hölie der ganzen Schale *-^ ,(,„. Fundort: Marmoischicliten am vorderen Sandling bei Aussee. Die Schale ist kreiseiförmig; der Gewindewinkel wechselt von 65" bis 70". Das Gewinde besteht aus 7 — 8 fast ebenen Umgängen , die nur an ihrem unteren Theile in der Gegend des Sehlitzbandes abgestuft und mehrfach gekielt erscheinen. Die ganze Oberfläche ist mit feinen Längs- und Querstreifen geziert, AvodurcJi dieselbe namentlich an den oberen Windungen sich wie gegittert darstellt; an dem obersten Theile jeder Windung hart an der Nath zeigen sich kurze Ansätze engstehender Längsfalten. Das Schlitzband befindet sich nahe am Grunde jeder Windung; es ist breit, und besteht aus feinen, halbmondförmig gebogenen Zuwachsstreifen. Es ist nach oben von einem breiten gekielten Bande und nach unten von einem scharfen Kiele begrenzt; der letzte Umgang ist unterhalb des Bandes ebenfalls gekielt und an der Basis con- centrisch gestreift; die Mündung ist schief, vierseitig; ein breiter tiefer Nabel durchbohrt das ganze Gehäuse. Weder im Kohlenkalke noch in den jurassischen Gebilden kommen verwandte Formen vor: nur Pleurotomaria texturata IMüuster (Beiträge zur Petref. IV. lieft, pag. 110, Taf. XIL Fig. 1) aus St. Cassian gestattet eine Vergleichung, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass ihre Umg-änffc in der Mitte ffekielt sind. Sammlun«' des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in ^Münclien. 17. PLEUROTOMARIA TURßlNATA Hörn. Taf. II, Flg. 12, n, b. F. testa turbiniformi , spira depressa , angido 95" ; anfractibus rotundato atqne obtuse angulatis, gradatis , quinque carinatis, striis incrementi undulatis: sinu angusto , utrinque carinato. in medio anfractuum sito • ultimo anfractu ad basin rotundato : basi subjflana , anguste Cnncentrice striata; umbilico modico: apertura, rotundata. M. [Jingc des Taf. II, Fig. 12, abgebildeten Exemplares 19 Millim.. Breite 19 Millim., Höhe des letzten Umganges im Verhältniss zur Höhe der ganzen Schale ""/ido- Fundorte: Findlingsblöeke am vorderen Sandling- Lei Aussee; Steinbergkogel bei Hallstatt. Die Schale ist kreiseiförmig, das niedere Gewinde besteht aus 5 convexen, stufenförmigen Umgängen, von denen jeder mit 5 scharfen Kielen versehen ist. Die Zuwachsstreifeu sind sehr deutlich und laufen in o-ekrümmten Liiiloii nach abwärts. Das Schlitzband liei^'t zAvischen dem 48 Moriz Hörnen. zweiten und dritten Kiele ungefälir in der Mitte der Windung und ist von feinen lialbniond- fonnig nach rückwärts gebogenen Streifen gebildet. Die Sclilusswindung ist an ihrer Basis abgerundet und au derselben mit engstehenden concentiischen Streifen bedeckt; die Mündung ist fast rund, ein ziemlich breiter tiefer Nabel durchbohrt das (lehäuse. Als eine verwandte, aber entschieden nicht identische Form kann bezeichnet werden: Trochus ornatus Klipstein (Beiträge zur geol. Kenntniss der östl. Alpen, pag. 1-47, Taf. IX. Fig. 9) von St. Cassian. Sanmdung des Hrn. Hofrathes Dr. Fischer in München und der k. k. ü'eol. ßeichsanstalt. IS. CIRßUS SUPERBUS Hörn. Taf. I, Fig. 5, a, b, c. f. testet conica, -subscalari:, anfractibus sex, acute carinatis, longitudlnaliter retrorsum dense stria- tis, carina spinis longis, i'ectls, fistulosis, obsitcf, suturis profundis ; basi excavata, finissime transversim striata ; apertura trapezoidali. M. Länge des Tat'. I, Fig. 5, abgebildeten Exemplares 21 Millim., Breite 20 Millim., Höhe des letzten Umganges im Verhiiltniss zur Höhe der ganzen Schale ''', inu- FuilJort: Manuorscliicliten am vorderen Sandling bei Aussee. Die Schale ist kegelförmig; das ziemlich spitze Gewinde besteht aus sechs in ihrer Mitte scharfen Umgängen ; an den Kielen der oberen Umgänge bemerkt mau die Ansatzstellen von Stacheln, welche aber ausgefüllt worden zu sein scheinen, während man an den unteren Win- dungen theils wohlerhalteue, theils abgebrochene röhrenförmige Stacheln beobachtet. Die sämmtlichen Umgänge sind ferner mit feinen, aber sehr scharfen Zuwachsstreifen, die stark nach rückwärts gebogen sind, bedeckt. Die Schlusswindung ist mit einem doppelten Kiele versehen — auf dem oberen sitzen die Stacheln, der untere ist glatt — und am Grunde stark ausgehöhlt. Die Mundöffnung ist trapezoidal. Kein Nabel. Diese Form scheint eine von den wenigen zu sein , welche sich der typischen Form Cirriis Leaohi Sowerby am meisten nähert. D'Orbigny und de Koninck haben mit vollem Rechte das ursprünglich von Sowerby aufgestellte Geschlecht auf jene Formen beschi-änkt, die mit Röhren besetzt sind, und sich derselben als Hüllen für den Respirationsapparat in ähnlicher Weise bedient haben mögen, wie es bei Haliotis mit den auf ihrer ( )berfläche berindlichen Löchern der Fall ist. Sammlung des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. 19. PATELLA CONULUS Hörn. Taf. II, Fig. lU. P. testa ovaU-rotimdata , conica, concentrice ßnissime striata, fere laevigata; apice subcentrali. M. Länge des Taf. II, Fig. 10, abgebildeten Exemplares 11 Millim., Breite 10 Millim., Höhe 7 Millim. Fundort: Marmorscliicliten am vorderen Sandling bei Ausscc. Die Sehale ist an der Basis oval, fast rund, kegelftirmig ; dem freien Augi' erscheint sie glatt, nur unter der Loupe bemerkt mau sehr feine, der Basis parallel gehende Zuwachsstreifen. Die Spitze steht ausserhalb der Mitte und ist etwas helmartig aufgebogen. l^ber die Oa-ntropodoi idkI Aci'jihaJpn de)- llallst'dttor Scliichtoi. 49 Als eiiio verwandte Form kann Patella caimUna aus 8t. Cassian (^Münster, Beiträq-e zur Petrefactenkunde , IV. lieft, pag. 92, Taf. IX. Fig. 11) angeführt werden, welche sieh jedoch von unserer Art durch die vielen kleinen, /Algespitzten Falten am Rande der Schah' unterscheidet. SaininluMij- des H(>rrn Hofratlies Dr. Fisdier in München. IL ACEPHALEN. 20. PACHYRISMA COLUMBELLA Hörn. Taf. II. Fig. 13, ((, /-, c, d. P. fe.'ita parva, cnrdifornii, aeqiiivalvi, valde inaeqmlateraU, laeviuscula aiit eoncentrice laevissniie yfriata; unihonibas magnis, angulatis, contiguis et involatis , antice recurvi-s; carina acuta,' poatica; Ugamento externo, crasso, subelb'.ptico , wnbones versm bifarcatn. M. Hiiliu des TaC. II, Fii,'. 1.3, aligpbililcton Exciu]jlaiTS 21 Millim.. Länge "24 Millim., DieUe 17 Milliiu. • Fundort: Marmorscliieliteii am Sniiicrcauk(i<;cl bui llall.statt. Morris und Lyeett haben im Jalu-e 1850 das Geschlecht Pacliyr is ma für eine sehr grosse, Megalodon ähnliche Form aus dem Great Oolite von Mincliinhampton vorgeschlagen, die sich besonders durch die Dicke ihrer Schale und den merkwürdigen Bau ihres Schlosses auszeichnet. Die grosse Ähnlichkeit . Avelche die vorliegenden Exemplare in ihren äusseren Umrissen mit dieser Form haben, bcstinunten mich, sie vorläufig derselben anzuschliessen ; i<'h miiss jedoch bemerken, dass mir nur zwei ganz geschlossene Exemplare vom Somerau- kogcl vorliegen und ich daher über die Frage, ob dieselben wirklich Pacliyrismen seien, bevor nicht Exemplare mit sichtbareui Schlosse aufgefunden werden, nicht endgiltig (>ntscheiden kann. Andererseits hatte ich Gelegenheit Original-Exemplare der so seltenen (Miglischen Form, welche die k. k. geol. lleichsan.stalt Herrn Lyc(>tt verdankt, vergleichen zu können. Die Schalen der FTallstätter Art sind klein, fast eben so lu.ch als breit, dick, herzförmig, gleichklappig und sehr ungleichseitig. Die Wirbel sind gross, geneigt, und an der vorderen Seite eingerollt. Diese ist abgeplattet und zeigt ni(dit die mindeste Spur eines Schildchens. Die hintere Abdachung stellt eine breite, vertiefte, herzf(irmige Fläche dar, welche von zwei scharfen Kielen begrenzt wird, die von den Wirbehi bis zu der hinteren unteren Ecke gehen. In der Mitte derselben zeigt sicii eine ])arallele, herztormige Aufwerfung, und an dem obersten Theile bemerkt man deutlich die beiden hervorstehenden Nymphen. Die Uber- fiäche der Schalen ist fast glatt: luu- unter der Loupe bemerkt man sehr feine concentri.'^che Streifen. Sammliuig dei" k. k. geologischen Keichsanstalt. I tuiik.^chl it'tiii (ttr matliL'iii -luumv 50 Mur/.z Jf 'i /■/!''. s. ■2i. INOCEUAMUS AKCTUS Buaun. Taf. IL Flu-. 18., /. /r'.s7rr parva, acute-ovata., subaequüaterali ; umho)ilüus jjrominentibu.s . iuris (■(nirputricix rari.s, regular/'hn-s, crassis, liiieisque interstitlalibus o-chris. M. Ilülic lies Taf. II. Fi^'. IS, aI>geMMftcn Excmplarcs 17 Millim., [.äiigc Vi MiUim. L. 184:1. Gryphaea arcta Braun. Münster. Beiträge zur Petrei'actcn-Kunde IV. Heft, pag. 70, Tab. VII, Fif;. 2. 1849. Östren, nrctn. d'Orbigny. Prodrome de Paloontologie stratigrnpliique Tom I, pag. 202, Xr. .")72. Fuiiildi-t: ;\Iarinorseliiclitcii am vordci'cn Saiidliiio-. Die Schale i.st .spitz-eiförmig-, ungleichseitig-, bauchig; auf dem Rücken der.'^elben bonicrkr man breite, .starke, concentrisclie Wülste, Avie man .sie so häufig bei den Inoceramen zu sehen gcAvolmt ist. Aviihrend sie den Gryphaeen fehlen; dieser Umstand bewog mich, diese Form vor- läutie: zu Ino(;erainus zu stellen. Zwischen den breiten Wülsten und zum Theile auf denselben bemerkt man unter der Loupe noch sehr feine concentrisclie Linien. Pie IJbereinstimmung- der beiden P^irmen vom Sandling und St. Cassian darf wohl nnt voller Sicherheit angenommen werden. Sauuulung der k. k. geologischen Reichsan.stalt mid des Herrn liofrathes Dr. Fischer in München. 22. AVICÜLA (MONUTIS) 8ALINARIA Bin.Nx. Taf. II, Fig. 14. .1. te.'ita abliqua, aequivalvi, ufriiique convexa, rad/ata; radiis convexis^ inimej-osi.s, altern/'s mino- ibn-s f't breviorihus., mterstUüs jilanis , triplo lafioribus, llneis concerdrio's regularlbit.s: auri- ■;ida de])ressa, obtusangulo, decUvi. L. 1820. Pecli'nites salinarius. Schlot heim. Die Petrefaetenlcundc auf ilirciii jetzigen Standpunkte, pag. 230. 1830. Monotis sa/maria. Bronn. Leonliard und Bronn, Jahrbuch für Mineralogie u. s. w., pag. 284, Tab. IV, Fig. I. 1833. „ „ Uoldfuss. Pctrefacta Gcrmaniae Pars II, pag. 139, Tab. 121, Fig. 1. 1849. Aricn/a „ d'Orbigny. Prodrome de Paleontologie stratig'-ajdiirjue univ. Tom I, pag. 200. Nr. 519. Die Schale ist schief- eiförmig und die Wölbung- mehr oder wenio-cr flach. Die kleine xVus- l)rcitung vor dem Wirbel ist abgerundet, bisweilen stumpfwinkelig-; die hintere grössere aber bildet ein niedergedrücktes, stumpfwinkelig abgeschnittenes Ohr. Die spitzigen Wirbel ragen nur wenig- über den Sclilossrand enqior, und von ihnen strahlen zahlreiche flach eonvexe Rippen aus , von welchen grössere und kleinere mehr oder Aveniger regelmässig- mit einander abAvech- seln. Man zählt derselben 40 — 60.- Sie sind meistens gerade, nehmen A^on der Spitze gegen den Rand der Schale an Stärke zu und haben flach vertiefte und meistens doppelt breitere ZAvisehenräumc. Sowohl über diese als auch über die Rippen laufen feine, regelmässige con- centrisclie Linien himveg. die bisweilen so zart und gedrängt sind, dass sie dem Auge ver- schwinden, bisweilen aber auch entfernter stehen und dann sehr deutlich Avahrzunehmen sind, blanche Exemplare liaben breitere Rijapen, andere schmälere und höhere. Das Olii- ist ganz glatt, und beide Klappen scheinen gleichförmig- gebildet zu sein. Diese Muschel gehört zu den bezeichnendsten Fos.silien der Hallstätter Scldchten , ilenn sie findet sich nicht nur in der Kähe der Salzstöcke, Avie z. B. am Dürrenberge bei Hallein, r/i Über die Gastropatlcn iiml Areplialen der llaUstätter Seliielden. 'iX iSiMiieraukogel bei Hallstatt, lIundykuyL'l bei, bsclil, aiu Saiuliiiig bei Aiissee, süiideni aiu-li entfernter davon, wie z. B. bei Hörnstein') begdeitet von zalilreielien Ammoniten: Brunner Ebene, westlieh von Wiener-Neustadt; auf der Wand bei StolUiof: nördlich vom Steinbauer, südwestlieli von Weidmannsfeld , liier begleitet von Ammoiiites galeiformis • Sattelberg nord- westlieh von Unter-Höflein; Donnerswand, ost-südöstlich von der Freien, zugleich mit A. respon- dens Quenst. und A. subumbUicatus Bronn; amNasskaar nordwestlich von Neuberg, zusanmien mit Crinoiden und Ammoniten ; Wildalpenberg in der Freien, zugleich mit A. Itamsaueri Hau.. A. respondens Quenst.; am Kampl, die südöstliche Seite des Hochschwab; bei Unterkirchen nächst Lassing; bei Klein-Reifling (Steinbruch, aus Avelchem das Skelet des Ichthvosanrus in Admont aufbewahrt wird), zusammen mit A. Ann; an der Pötschenhöhe zwischen Aussee und (jroisern und am ('alvarienberge bei Unken. Sannnlung der k. k. geologischen Iiciclisanstalt. • 23. AVICULA (MÜNUTIS) LINEATA Müxst. Tili. II, Fig. 15. .1. tetita oblique ovata, aequivalvi coni'>exa, lineia radiantibus numero.sifssimis, ■subaequalibu.'i, iu vertice obsoletis, rugis concentricis superficialibus ; auricida 7'otundata, declivi. .M. Höhe des 'I'af. II, Fig. 1.5 iibgeliildeten E.-icmplarcs 12 Millim., Liüige 18 Milliia. I.. l.S.'?:i. Miinotk lineata. Milnst. Goldfuss. Petrefacta Gcniiaiiiae Pars II. pag. 140, Tali. Til, Flg. 3. ISl'.l. I'osidonoiiii/a l/iieata. d'C)rI)igiiy. Prodrome de Paleontologie stratigra)ddque uui\. I, jiag. 201, \r. .')4:i. 1 )ie Schale ist dünn, schief-eiförmig, die Wölbung flach. Der Wirbel liegt mehr nach vorne und dii' Ausbreitungen vor und hinter demselben verlaufen mit der übrigen Schale. Die ganze Oberfläche ist mit gedrängten feinen, ausstrahlenden Linien Ijcdeckt, Avelche sich gegen den unteren Hand durch gabelige Theilung vervielf;ichen. Concentrische Streifen oder Linien flnden sich nicht, dagegen einige obei-flächliclie Runzeln. Diese Form hat, wie schon Goldfuss bemerkt, eine grosse Ähnlichkeit mit llalobia sali- iinriüii Bronn, unterscheidet sich jcdocli durch den Mangel eines AVulstes an der vorderen Ausbreitung. Auch die Abdrücke und Steinkerne dieser Muschel bilden bei Aussee, Hörnstein (Fig. 15), beim Steinbauer südwestlich von Weidiiiaiuisfeld u. s. w. ähnliclie Bänke, als wie die vorher- geliende. Sammlung dei' k. k. geologischen Beichsanstalt. 24. AVICULA CUNCINNA Hükn. Tat'. II, Fig. lü. . I. fe.sfa ovato-semiorbicidari, convexn-plana; ala antica rectangulari, po.stica acutangulo-sub>ii)maf>(; lineis ant rugis concentricis. M. Höhe des Taf. II, Fig. IG. abgebildoteii E.'comiilares 14 Millim.. 1,,-iiige 14 Millim. Fiindf)!'!: Marmoi-.schicliten iun Someraukogcl bei Ilallstatt. Die Schale ist fast halbkreisförmig, flach und mit concentrischen erhabenen Streifen und P'urchen bedeckt. Die lieiden Fliii>-el auf der vorderen und rückwärtigen Seite des Wirbels sind 'l Von IlauiM- iilier die (rliedeniiig der Trias-. IJas- iiiid .luiageldldo in den nordösfliolien .VIpcM (.laiirlnu-li der k. k. geid. Reiehsansf. \\. .lalirg. lS5:i, S. 72(11. g * '>2 . }luri.i Jlörnea. iiiclit wie bei Pectcn olirartiö- von dem nbrii>eii Tlieile der Sehale «"-etrennt, sondern die erha beneu Linien und Furchen laufen olme Unterbree]iuni>- auf den ijeraden Seldossrand zu. De o Wirbel licet etwas ausser dem Ceutruni der Schale, und zwar nach vorne. -'& Diese Form scheint gleichsam einen Übergang- von Avicula zu Pecten zu bilden und wurde in der That früher für einen Pecten gehalten. Sannnluna' der k. k. li'coluLiischen Peichsanstalt. :>.-). ILALoniA LUMMELI Wi.s.sm. Taf. II, Fig. IT. Jl. testa ovato-semiorhicuhu'/., convexn-plana; co^ti-s in dorso radiantibus. venms margi)ieiii /» diuiö vel tres paites dhu'.'>/s . snlc/s profund in sepuruti-s. M. Hökc des Taf. II. Fig. 17, aligcbildeton Exeinijlares 40 >Ulliiii., Länge 5(J Millim. L. 184-1. Ilalobea Loraineli Wissmnnn. Münster. licitrage zur rctrclactcnkunde, IV. Heft. pag. •22, Tab. IC, Fig. II. 1847. Aiyicu.la pe('t!Hiforinis. Catullo. Prodiomo di Geognosia paleozoica dollo Alpi Vencte pag. 73, Tab. I, Fig. 1, 2, 3. IS49. Posi'ihjttomfja Lotiiuie/i. d'OrbigU}'. Prodrome de Faieontologie stratigraj>Iiique univ. Tom I, pag. 201, Xr. .")47. Fundorte?: ^rariiior.scliielik'n am Soiiio'aiikon-c] bei Ilallstatt; am vorderen Saiulliiig- bei Aus.see; Ilürn- .^teiii, nordwe^tlieli \oii Wieiier-NeustacU; Sattelberj;', nordwestlich von Unter-IIöflein ; liaü in Tyrol; Triesner Ivulm, .südlicli obcriiallj Vadiiz; PiitFler Selduelit an der Seisser Alpe; Wengeii; Zigole im Val Trompia; E.sino am ( 'omer See; (legend von Zoldo; Collcrc im \'al Scalve Prov. Bergamo; Monte Salvatore liei Lugano. Die Schale ist dünn, fast halbkreisförmig, Hach ; der Wirbel liegt fast ganz in der ]\Iitte des geraden Schlossrandes und von demselben strahlen nun die immer breiter werdenden Hippen wie aus einem Mittelpunkte aus, diese vermehren sieh gegen den Hand der Schale hin nicht durch Einschaltung, wie bei Monotia salinaria, sondern durch eine wirkliche Spaltung: diese geht bei den mei.sten Exemplaren schon nahe am Wirbel vor sich. In der Mitte tlcr Schale spalten sie sich abermals, so dass aus einer liip])e meist \ Strahlen an den Kand gelangen. Die Furchen, welche zwischen den gespaltenen Rippen entstehen , sind aber nie so tief, wie jene, welche zwischen den ursprünglichen Ei])pen vorhanden sind. Dieser Umstand erleichtert das Abzählen der Eippen, von denen ich an dem abgebildeten l']xemplare 20 zählte. Doch variirt diese Anzahl so sehr, dass ich an anderen Exemjilaren gegen 30 fand. Die tiefen Furchen der Aussenseite treten bei Steinkernen oder bei Exemjilann, wo der innere Theil der Schale zu sehen ist, als Erhabenheiten hervor, und da man häufig nur Bruchstücke dieser Muschel vorliegen hat. so darf man sich da nicht irre führen lassen. Der Schlossrand ist ganz gerade und es ist auf keiner Seite des Wirbels irgend eine flügelartigi' l']rweiterung wahrzunehmen; wenn man nicht eine etwas breitere Eippe am Eande. die vielleicht mit der von B ron n bei Ilalobia angegebenen Wulst zu identificiren sein wird, als solche ansehen will. Das Vorkommen dieser für dieAVengerschichten so bezeichnenden Muschel in denPIallstä-tter Schichten ist jedenfalls für die Vergleichung dieser beiden Ablagerungen von hoher Bedeutung. Sannnluiig (h-r k. k. genlogi.-^clicn Keichsiiusralt. 2(i. LIMA KA IMS AUE KI IIükn. Taf. II. Fig. l'.l. L. testu canvcxd. .•nibaoiik-ircuUiJ'/, untice tfiutcata, ((tcvigata^ postice -striatu . -strii^ radiuntibun rriacifis: Inmda excavata. M. U.die des Taf. II. Fig. Kl. abgebildeten Excriiplares M Millim.. Lange .33 Millim. Über die Gastropodc/i und Aceplicden der Ilallst'dtter Schichten. 53 Fun dort: Marmorschiclitcii am Stciubcrgkogel Lei IJjillstatt. Die 8ehale ist sclxiefhalbzirkelf örmig , vorne gerade abgeschnitten, eine vertiefte lierzför- nilge Luiuila bildend, in welcher sich eine klaffende Spalte zum Durchgange des Bartes bemerklich macht. Die Wirbel sind klein und kaum übergreifend. Von denselben strahlen gerade, ziemlich entfernt stehende, vertiefte Streifen aus. Zahlreiche, sehr feine concentrische Streifen und Wachsthumsabsätze treten mehr oder weniger hervor. Ich benenne diese Art zu Ehren des Herrn Bergmeisters Ramsauer in Jlallstatt, dessen uncrmiidetem Eifer die Wissenschaft die zu Tageförderung dieser so merkwürdigen Fauna, die in dem harten Marmor für ewige Zeiten begraben schien, verdankt. Sammlung der k. k. geologischen Reiehsanstalt (aus der ehemaligen Sammlung des Herrn Bergmeisters E a m sauer). 27. PECTEN CÜTIFORMIS Hörn. Taf. II, Fig. 20. P. fpfita niiato-orbiculari , convexo-jplana , temii, fere cutiforniis; auriculis inediocribns inaequali- bus, reticulatis ; toris concentricis j lineis radicoitibiis elevatis, numerdsis. irregularibus. M. Höhe lies Taf. II. Fig. 20, abgebildeten Excmplares 40 Millim., Lange 37 Millim. Fundort: Marmorschicliten am vorderen Sandliiig- bei Ausscc. Die Schale ist sehr dünn, fast hautförmig (daher der Name), flach, eiförmig, abgerundet. Vom Wirbel aus erheben sich Itreisförmige , wellenaitige Wülste, welche, indem sie sich vom Mittelpunkte entfernen, immer breiter und schwächer werden, uiigefähi- in der Art, Avie Wellen, die bei einer ruhig stehenden Flüssigkeit nur in einem Erregungspunkte erzeugt werden, sich fortzupflanzen pflegen. Ausser diesen welleiuirtigen, concentrischen Wülsten bemerkt man noch feine, scharfe , engstehende Radialstreifen , zwischen welchen unter der Loupe ein sehr feines Gitter zu sehen ist, das durch äusserst feine Radial- und concentrische Streifen erzeugt wird. Die Ohren sind verhältnissmässig nicht sehr gross , ungleich und fein gegittert. Sammlunof des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in München. i^. PECTEN TE NU ICO STATUS Hörn. Taf. II, Fig. 21. F. testa ovato-orbiculari , convexo-plana ; auriculis jparvisy inaeqiialibus, reticulatis: costis tenuis- simis , radiantibus, remotis , lineis concentricis angustis decussatis. M. Hölie dos Taf. II, Fig. 21, abgebildeten Exeraplares 25 Milli.n., Länge 22 Millim. Fundort: Marmorschicliten am vorderen Sandling; bei Aus.-.ee. Die Schale ist dünn, eiförmig, abgerundet, flach; vom Wirbel gehen sehr zarte Rippen aus, welche sich radialartig über die ganze Oberfläche fast in gleicher Stärke verbreiten; nur o-effcn den Rand werden sie iiniiKU- unkenntlicher und verschwinden endlich oänzlich. Ausser dieseiii feinen Rippchen bemerkt man an der Oberfläche der Schale, jedoch nur unter der Loupe, eine sehr feine Gitterung, welche durch äusserst feine Radial- und conccntrisch erhabene Linien hervorgebracht wird. Die Ohren sind sehr klein und fein gestreift. Sammluno' des Herrn Hofrathes Dr. Fischer in ^lüncheii. 54 Moriz Hörn es: Übtr die Oastropodeu und Acej>licden der Hailstätter Schichten. 29. PECTEN C0KCENTRICE-ST1UATÜ8 Hörn Taf. II. Fi.s. ii. F. testa suhorbiculari, convexo-2)lana ^ civculis concentricis elevatis., reniotis\ utriia concentr/cis, angustis , subtilissimis , auriculis parvis inaequalibus tenue striatis. M. Höhe des Taf. II, B'ig. ii, al.gebildeteu Excmplares .30 Millim., Liiiige 34 Milliin. Fundorto: ilarinor.scliicliteii .im vorderen Saiidling bei Aiissee und am Snmcraukogel liei Jlall.'^tati. Die Schale ist sehr düun, fast kreisförmig, mit eoneentrischen, entfernt stehenden seharfen Wülsten bedeckt; die < Jberfläche derselben hingegen mit nngemein feinen, nnr unter der Luupe wahrnehmbaren eoneentrischen Sti'eifen versehen. Die Uhren sind verhältnissmässig klein, verschieden gestaltet nnd sehliessen sich fast ohne Unterbrechung an den librii^-en Kiirjx'i- der Schale au; auch die Oberflächenzeichnung setzt ununterbrochen fort. Diese Ax't scheint zu der häufigeren zu gehören, da mir von derselben eine grössere Anzahl von Exemplaren vorliegt. Sammlun<>- der k. k. »eolonrischen Reichsanstalt und des llerrn Hofrathes Dr. Fischer in München. 30. PECTEK SCUTELLA Hörn. Taf. II. Fio-. -2:5. i'. festa tenui liuborbiculuri , luevi auf ■•itriis incrementi (■oncentricis i)istructaj auricidin inaequali- bus , undulato striatis. M. Hölie des Taf. II. Fig. -2^, al>8ebildctcii E.Kemplares IS Millim.. Lange IS Milliui. Fundort: ilarmor.schichtcn von der Tclt^elien bei Aussec. Die Schale ist sehr dünn, fast kreisrund, flach und fast ganz glatt l»is auf einige kreis- runde ZuAvaehsstreifen, die gegen den ßand der Schale auftreten. Die ( )hri'n sind vorhälr- nissniässig klein, das vordere sehr fein gegittert, das rückwärtige wellenförmig ü'cstreift. Sainndiuii^- des Ileri'n Ilofratlies Dr. Fiscjier in München. Ilönirs. (bisIroiHMlni .iiul A,(Mihal.Mi iler llallsliilln- Sdnclilni Tai: I. Eii.l S"lnMi lilli Drilk srlinllcM il k,.\Uilil.^WsMnMli.in,ill.rii. naliir» CI l\K'l ISiu- l.illi. 11 K"l' "' ^ '- ""'' " ■'*i»»i"'""''"'' TAFEL I. J'^ii;'. I. Ho/ojje/ki fjra/idis H öv \t.. ]ia^-. .'30. '2. Lo.rnnenia elegans IFörii.. paf»'. 3(j. ,, .'). Chpintu't.zta !fnli7iai-t'n lln'rii., ijaij. .'i(j. 4. I'liasianella variahilis Klijist., luiic. ■ ('. von vorne , Ik von rückwärts. ö. ('irriis supevhus Hörn., jiai;-. 4.S. '/. von .vorne, I'. von rückwärts, '•. von untpn. „ (j. P/(it)isfmna Suessi Uovn.. Yi\iJ^- AA. a. von oben , \ I'. von nnten, \ .Iri'i Mal vergro.-i.sert. '•. von ricr Seite, ' d. von unten, 'm natürlicher Grösse. 7. l'iirc-ellia Fisclieri WVnw., jiag. 45. iK von oben, l'. von fler Seite. 56 TAFEL IL Fig. 1. Tiirho decoratus Müast., j)ag. 38. \ 2. Natica pseudospirata d'Orb., ]'ag. ;59. ;3. „ KlijisteüiiWöi-n., pag. 39. ., 4. „ impressa ^Ixinsi., pag. 40. 5. Nerita Mänsteri iiüvn., pag. 4U. \ ,i. von vorne, >,. \on riil■k\värt^. 6. „ austriaca Hörn., jiag. 41. , 7. „ K/ipsteüii Hörn., pag. 41. „ 8. Delphinula sulcifera Hörn., pag. 42. „ 9. Neräopsis compiressa Klip st., pag. 41. , 10. Patella conulua Hörn., pag. 48. ,, 11. Pleurototnaria Hauen' Hörn., pag. 47. a. von vorne, b. von rückwärts , c. von unten. ,. 12. Pleurotomaria turhiiiata Wörn., pag. 47. a. von vorne , b. von rückwärts. „ 13. Pachyrisina columbella Hörn., pag. 49. a. von der Seite, b. von rückwärts, c. von vorne , d. von oben. , 14. Avicula fMonotis) salinaria Bronn, pag. 5(). _ 15. „ „ /«'«ertto M ü n s t. , pag. .^1. „ 16. „ concinna Hörn., pag. 51. „ 17. Halohia. Loimneli'Wiäsn).., pag. 52. 18. Ixoceramus arctus Jir axin, pag. öd. a. von der Seite, h. von vorne. , 19. Zm« 7iffwtsr»N. Ii;i.slrii|iiiil('ii und A<'r{ili.ilrii iIit I l.illslillli'r ScIiirlLlcii . T;.r. II. I.illi li cvjv , ,1 li k llarii..Sl.i.tl,(lrmii.Tn, Dciikscliviricii il k Ak.iil (I WisM'risrli ni.illinii, naiiirw CI IMIil IS.'ü. 57 BRECHUNG UNO REFLEXION DES LICHTS AN ZWILLTNGSFLÄC HEN OPTISCH-EINAXIGER VOLLKOMMEN DURCHSICHTIGER MEDIEN. VON JOSEPH GRAILICH. VllllGKI.KGT IN ni;u SITZUNG DKR MATHK.M ATISCH-NATUUWISSENSCHAKTLK'HKN CLASSK A51 1. KKliKl' AU Ix:,:-,. ÜBER DIE BRECHUNG UND REFLEXION DES LICHTS AN ZWILLINOSFLACHEN ÖPTLSCH-EINAXIGER KRYSTALLE. Uer geometrische Charakter der Zwillingsbildungen ist seit dem Beginne dieses Jahrhunderts ein Gegenstand scharfsinniger und erschöpfender Ax'beiten gewesen; die Schöpfer und ausge- zeichnetsten Fortbihler der heutigen Mineralogie haben nach einander die bewmiderungs- würdige Kraft ihrer Anschauung an dem Studium der Hemitropien versucht, und es ist zu erwarten, dass Leydolt's schöne Methode den letzten Stein zur Vollendung dieses Werkes liefern werde. Über den geometrisch-krystallographischen Charakter hinaus erstrecken sich aber diese Forschungen nicht. Die Physik dieser Bildungen blieb bisher unbeachtet, oder doch unbetrachtet. Es ist einleuchtend, dass in den Gesetzen, welche die Molekularactionen der Individuen aus- sprechen , auch die der Zwillingsbildungen enthalten sein müssen. Aber aus dem symmetrischen Gefiige muss ein Zusammenhang zwischen den Erscheinungen dies- und jenseits der Zusammen- setziuigsfläche resultiren, welcher das Gepräge jener Symmetrie wiederspiegelt und den Geist, der sich überall am Harmonischen und Gesetzmässigen erfreut, zur Betraclitung einladet. Dazu gesellt sich ein anderer Umstand, durch den die optische Untersuchung, welche Avir hier niit- theilen, eine Ergänzung und Vervollständigung einer physikalischen Theorie wird. Man liat nämlich die Gesetze der Brechung und Reflexion studirt für den Fall soAvohl, wo die beiden sich begrenzenden ^ledien isophan sind — Fresnel, Green, Cauchy — als auch für den, wo das eine Medium krystallinisch und doppelbrechend, das andere einfach brechend ist — Neuinann, Mac-Cullagh, Cauchy (vergleiche den zweiten Abschnitt); der Fall aber, wo beide Mittel anisophan sind, wurde noch nicht in Untersuchung gezogen. Es würde kaum der Mühe Averth sein, so lange noch eine grosse Zahl \'on wichtigen Fragen ungelöst vorliegt, dieses Problem allgemein aufzulösen, da zAvar nichts im Wege steht, es als eine Aufgabe Denkschriften der mathcm.-ji.iturw. C'l. JX. Jiil. Abhaudl. v. Nichtmitgl. ^ 58 Joaeph Grailick. niatlu'iuntischer Natur aufzufassen, dagegen die physikalische Bedeutung wesentlfcli fehlte, indem Aveder die Natur noch auch die heutige Kunst optische Combinationen von verschiedenartigen Krystallen aufzuAveisen hat. Nur in den Zwillingsbildungen, wo zwei Individuen derselben Natur in verwendeter Stellung — etwa wie Bild und Spiegelbild — gesetzniässig mit einander verbunden sind , zeigt sich ein Gegenstand für diese erweiterte Anwendung der Theorie. So liabe ich die Aufgabe aufgefasst und ich werde versuchen darzustellen, welche specielle Modi- ficatioiien die allgemeinen Gesetze der Lichtbewegung imter dem Einflüsse der symmetrisch gelagerten Moleküle der hemitroj^en Combinationen erleiden. Dabei beschränke ich mich auf die Betrachtung- optisch einaxiger Medien, iim die verwickelten Formeln durch eine allgemeinere Behandlung- nicht noch complicirter zu machen. Brechung iiwl Jteflpxion des Lirhts an Zioillingdfläcken. 59 ERSTER ABSCHNITT. §• 1- KK'HTUXG DER REFLECTIRTEN UXD GEBROCHENEX WELLEN UXI) STRALEX. In den Pifferentialgieichungeii der Liclitbeweg-ung- treten als A^ariable die Coordinaten des Raumes x-, ?/, z und die Zeit t auf; da es nach Cauchy's frühesten Untersuchung-en zu einerlei Ergebniss führt, ob man die Differential gleichungen durch Wellentlächen doppelter Krünunung- oder durch ebene Wellen integrirt, welche die Wellenfläche einhüllen, und da die (Jscillationsbewegung eine nach Zeit und Ort periodische ist, so kann man die particulären Integrale proportional setzen einer Exponential- oder trigonometrischen Function des Quadri- noms ux -\- vy -\-wz — stj wo u, ?j, w proj)ortional sind den Cosinussen der Winkel, welche die Normale einer ebenen Welle mit den Coordinatenaxcn einschliesst. Da an der Trennungs- ebene zweier Medien die Bewegung, wehdie ein Athermolekül erhält, insoferne sie sich auf jene Grenze bezieht, dieselbe sein muss fiir alle Wellen, und in einem doppclbrechenden Medium jede einfallende Welle an der Grenzfläche die Entstehung von zwei reflectirten Wellen erregt, so dass in einem Zwillinge dic> Zahl der an der Zwilling-sflä(dic wirksamen Bewegungen 5 sein wii'd . die Functionen sind von /.; (« X + V 1/ -\- w z) — .st k'„ («'„ X 4- v'„ 7j + io'„ z) — .y'„ t k\ [ii! ^ X + t\. y -|- io\ z) -^ *•', t k"„ («"„ X -4- v"„ y -\- lo" „ z) — .s"„ t k'\, [u\. X + v'\. y -\- 'io'\ z) — *•",, t (wo die einfach gestrichelten Buchstaben sich auf die reflectirte , die doppelt gestrichelten auf die gebrochene, der Index o auf die ordentliche, e auf die ausserordentliche Bewegung bezieht; u, v^ tc die Cosinusse der Normalen bedeuten und ^ = l die Wellenlänge, '— =z T die Uscillationsdauer bezeichnet), so hat man für den Fall, dass die Trennungsfläche der zwei Indi- viduen die A'y Ebene ist. für z^n k [ux^ -f- vy) ~ st = k\ («'„ x + v\ y] — s\, t = k\ [u, x + v\ y) — .•>•', t = U\, [u „ x -f Dies ist es, was Cauchy das Princi]) der correspondirenden Bewegungen nennt. Da diese Gleichung unabhängig von den speciellcn Werthen der Variabein sein soll, so muss ii * 60 JoNC'ph Grailich. hu = Ä;',, a\^ = k\ «',, = /i"„ «"„ := /i;'\. u" , kv = k'„ ?•'„ = //, v\ = /i;"„ r"„ = /l"„ ?/'^ sein. Die letzte dieser ( Tleielmui^en zeigt, dass ist. fülglieli bei der KeÜexion und Brechung' an Zwillingsfläche keine Farbeniinderung statttinden kann; die ersten zwei Gleichungen weisen nach, dass die Tracen der einfallenden reÜectirten und gebrochenen Wellen in eine einzige Gerade zusammenfallen. Nennt man c, f''„ . . . den Einfalls-, Reflexions Winkel, o) das Azimuth der Einfallsebene der Wellennormalen, so hat man u = sin (f cos (1) V = sin c sin cd w = cos if «'„ = sin ;'„ sin ^. C die Cosinusse der Winkel, welche der einfallende Stral mit den Coordinatenrichtuno-en einschliesst (und es ist der Haupt- schnitt des Krystalles für die XZ , die Zwillingsfläche fiir die A'l' gesetzt), und q'\ 3^/', f,," die entsprechenden Cosinusse des gebrochenen und |„', 3^/, C/ die des reflectirten Strales bezeichnen, und cos a Q = (— T 1) sin o. P=l — (~~l)siHrr bedeutet — wo o, e die Geschwindigkeit der ordentlichen und ausserordentlichen Wellen senk- recht zur optischen Axe , und « die Neigung der optischen Axe gegen die Zwillingsfläche ist folgende Eelationen r' =-.7= P?-2(2^ p, V'4(3r(<2f-PO + i'^ l^4V,'(Vf — PO -\-i"' c\ p: V4QiQ:—FC}+P- Aus diesen Gleichungen ziehen wir nun folgende Resultate: 1. Da -l^^-^, so muss der gebrochene Stral mit dem einfallenden und der Axe der A' stets in einer Ebene bleiben; die Axe der X aber ist die Projection der optischen Axe auf die Zwillingsfläche. Da für den reflectirten Stral |'^ = c",, r^'e = ^/'ci Ce ^ — C'e i^*^? so wird — ^ = ^r ; es wird ■Sc s daher, wenn wir die Ebene, die durch den Stral S, 8\, S"„ und eine der Coordinatenaxen durch {8, X), {8\ X) bezeichnen, der Winkel (.S^, X) (XZ) gleich sein dem Winkel {S\ X) (XY), Diese zwei Sätze enthalten eine merkwürdige Erweiterung des oben erwähnten, zwischen den ordentlichen Stralen waltenden Gesetzes. Sie lassen sich folgendermassen aussprechen: Nennen wir die Ebene , welche sich durch irgend einen ausserordentlichen Stral und die Projection der optischen Axe legen lässt, die Ebene dieses Strales, und den Winkel, den diese Ebene mit der Zwillingsfläche einschliesst den Incidenz-, Reflexions-, Brechungs- winkel der Ebene des einfallenden, reflectirten, gebrochenen Strales, so ist der ßefle- xions- und Brechungswinkel immer gleich dem Einfallswinkel der Stralen. 2. Dividiren wir in jeder der drei Gleichungen Zähler und Nenner durch P, so kommen die Constanten des Zwillinges nur noch unter der Form — vor. Nun ist dieser Quotient nichts anders, als die Tangente des Einfallswinkels jenes Strales, der zu einer Welle gehört, die parallel ist der Zwillings- ebene. In der beistehenden Figur ist AA die einfallende ausserordentliche Welle, welche auch im zweiten Indivi- duum parallel der Zwillingsfläche XY bleibt, und durch BB' bezeichnet ist. In diesem Falle Avird der einfollende Stral JO nach HO gebrochen {'\ • f. Der reflectirte Stral bleibt mit dem gebrochenen und dem Einfallslothe in einer Ebene. Nennen wir die Azimuthab wei chung (d.i. denAVinkel, den die Reflexions- oder Bre- chungsebene mit der luufallsebenc einschliesst) ^, so ist o) — co'^^co — co",, = o und dies nach den gegebenen Formeln entwickelt, führt nach einigen leichten Reductionen auf den Ausdruck 2 sin vj fq ß tgo = i()0 — 2 cos oj t(j fx Man sieht , dass die Abweichung nur im Hauptschnitte verschwindet. Am grössten wird sie für Stralen, die senkrecht einfallen; denn da die Formel dafür o ^ co gibt, das Azimutli eines senkrecht einfallenden Strales aber beliebig gross, also auch 90" genonnnen werden kann, so ist in diesem Falle das Maximum der möglichen Abweichung gegeben. In der That, setzen war co = 90", d. i. lassen wir die Stralen einfallen in einer Ebene, die senkrecht auf dem Hauj)tsehnitte steht,- so wird fgd = , dies gibt für rj einen Werth, der sich ohne Ende 90" nähert, je kleiner der Einfallswinkel ^^ wii'd. J:. Die innio-en Beziehunsfen, Avelche zwischen den ausserordentlichen Stralen und der Projection der optischen Axe herrschen, machen es interessant zu untersuchen, welche Verliält- nisse stattfinden zwischen den Winkeln, Avelche diese Richtungen unter einander einschliessen. Nennen wir den Winkel , den irgend ein einfallender ausserordentlicher Stral mit der Axe der A' einschKesst, / und den Winkel des zugehörigen, gebrochenen Strales /"„, so ist c, = f'«;/, ^" = cos /\; nennen wir ferner den Winkel, den die Ebene des Strales mit dem Ilauptschnitte einschliesst, r, so ist, da nach 1) - gleicli ist -',= -",, der gebrochene (reflectirte) Stral vcdlkommen bestinnnt durch die (rleichung ,, cos •/ — ^tg u. cosT siny COS 2 , = -— ^ — Vi -[- itg IL cos T sin-/ (tgii. cos r siny — '^o^'/.) welche sich auf den, den gewöhnliclieu aufs Einiallsloth bezogenen Formeln analogen Ausdruck sin •/",'' 1 sin ■/'• 1 — \tg (i cos r sin y [cos / — fg JJ. cos r sin y ) liriugen lässt. p]s stellt somit dei' Ausdruck reciits einen variable u Bre ch uiigs i ude x. Iiczüglich der Projection dei" optischen Axen dar. Brechung und Reflexion des Lichts an Zwillingsfl'dchen. 63 Für den Ilauptsclmitt gibt dies wegen ~ ^ o sin^ ,' — 1 — ^tg II sin y {cos y — tgti sin y) und für die auf dem liauptsolinitte senkreelite Ebene .s/n 7 - = „• Dies zeigt, dass sämmtlichc Straleu, Avelche in einer Einfaüsebene liegen, die senkrecht auf dem Hauptsclinitte stehen, durch Brechung wieder in eine Ebene zu liegen kommen, welche durch die Axe der F geht tuid mit dem Einfallslothe einen Winkel X einschliesst, dessen Tan- geute dojipelt so gross ist, als die Tangente des charakteristischen Winkels. Denn setzt man in der Gleichung in 2) c ^ o so wird e" " ^ff ß i „" — ^ , f-i' — ? Eliminirt man zwischen der ersten und dritten (jlleichung if, so findet man den eben aus- gesprochenen Satz. Hieraus ergibt sich nun folgende Construction für die gebrochenen Straleu, wenn die Einfallsebene senkrecht auf deren Hauptschnitte steht: Man legt zuerst eine Ebene senkrecht gegen den Hauptsclinitt, die mit der Zwillingsfläche den Winkel 90 — / einschliesst, wo ^i durch die Glei- chung (f/ A= 2 (f/// gegeben ist; hierauf eine zweite Ebene durch den einfallen- den Stral und die Projection der optischen Axe auf die Zwillingsfläche. Der Durchschnitt der beiden Ebenen ist die Richtung des gebrochenen Stral es. Ich bemerke, dass dieser Winkel l die allgemeinen Gleichungen in 2) noch einfacher macht , wenn man ihn für /i substituirt ; doch schien mir der Winkel /i so merkwürdig wegen der Eigenthümlichkeit, dass für ihn der Einfallswinkel gleich ist dem Brechungswinkel und der reflectirte Stral schief nach rückwärts in die Eichtuug des einfallenden geworfen wird, dass ich es vorzog, diesen als charakteristischen Winkel des Zwillings hervorzuheben. Die reflectirten Stralen werden auf dieselbe Weise gefunden, nur muss dann die Ebene, welche senkrecht auf dem Hauptschnitte steht , im ersten Medium construirt werden. Übi-igens muss sie in beiden Fällen so gestellt Averden, dass sie zwischen das Einfallslotli und die optische Axe des betreffenden Individuums fällt. Wenn die einfallenden Stralen sämmtlich in einer Ebene liegen, so Averden die gebro- chenen und reflectirten im Allgemeinen in einem Kegel vierten Grades sich befinden , mit Aus- nahme der beiden Fälle , avo die betrachteten Stralen in dem Hauptschnitte liegen , oder in einer Ebene senkrecht dagegen. Nennen Avir im letzten Falle -^ ^a, so Avird ■l/j_-t-i?^M('?/* — a) '' \/ ^-t'i^tffßiiffß — a) ' " Af _}_+ ^ tg ß (tg p. — a) und die Neigung der Ebene, in der die gebrochenen (reflectirten) Stralen liegen, ist gegeben durch ^ = a — -ltrjij., ^ = 2tgn — a. 64 Joseph Graih'ch. Da nun jeder einfalleiRlo Stral in einer Ebene liegt, die senkrecht auf dem Ilauptschnitte steht (denn man braucht, uni diese zu finden, nur durch den Sti'al und die Axe der yeine Ebene zu legen), so erliält man folgendes allgemeine Constructionsverfahren , durch welclies die Lage des gebrochenen Strales gefunden wird, ohne Zuhilfenahme der Huy ghens'schen Construction : ]\Ian lege durch den einfallenden Stral eine Ebene, die senkrecht steht auf dem Hauptscli nitte und bestimme den Winkel ?', den diese Ebene mit der Zwillingsebene einschlies st. Die Cotangente dieses Winkels ist n. Nun construire man <>ine zweite Ebene senkrecht auf dem Hauptschnitte, welche mit der Z willingsfläche einen Winkel einschliesst, dessen Cotan- gente a — "^ tg IJ^ ist; und lege endlich durch den einfallenden Stral und die Projeetion der optischen Axe eine Ebene, so ist der Durchschnitt der zwei letztgezeichneten Ebenen die ßichtung des gebrochenen Strales. ZWEITER ABSCHNITT. §. 1. ÜBER DIE PRIXCIPIEN, WELCHE DER UNTERSUCHUNG ÜBER DIE INTENSITÄT DES REFLECTIRTEN UNI) GEBROCHENEN LICHTS ZU GRUNDE GELEGT WERDEN. Vielleicht in keinem Kapitel der 0}itik tritt die Unzulänglichkeit der Emissionshypothese und die allumfassende Fruchtbarkeit des Undulationssystems so klar hervor, als bei dieser Frage: während erstere nicht einmal eine erste Vermuthung rechtfertigt, nicht die einfachste That- sache ableiten lässt , ist letzteres eben an dieser schwierigen Aufgabe stark geworden und gross gewachsen. Zwei merkAvürdige Entdeckungen, die der Polarisation durch Reflexion unter einem bestimmten Winkel '), und das Tangent enges etz"), nacli welchem jener Ein- fallswinkel der Polai'isationswinkel ist , für den der reflectirte Stral senkrecht steht auf dem gebrochenen Strale, mussten vorhergehen, ehe die Frage theoretisch ergriffen werden konnte ; sie reichten aber völlig hin, dem genialsten unter den Physikern dieses Jahrhunderts die Macht 1) Entdeckt durch Malus 1808. '-) Entdeckt durch Bre WS ter 1815. Malus scheint nach einem Gesetze gesucht zu haben; in seiner Theorie de la double refraction p. 224 sagt er, dass der Polarisationswinkel im Allgemeinen grösser sei für stärker brechende Körper, dass sich aber keine bestinnnte Relation angeben lasse; vom Kalkspath wird p. 241 behauptet, dass ersieh wie ein einlach brechender Körper verhalte. Ganz ausdrücklich aber spricht sich Malus aus in Gilb. .Vnn. 1811, 1 und 1811, 7 ; am letzteren Orte sagt er: J'aidcterminesurbeaucoupde substances l'angle de reflexion sous lequel la luniiere incidente est le plus completement polarisee et j'ai reconnu ne suit ni Tordre des puissances refractives ni celui des forces dispersives. C'est une propriete des corps independante des autres modes d'action qu'ils exer- cent Bur la luniiere. Brcwster gibt 1815 (Phil, trans.) 18 Substanzen (unter denen jedoch 6 doppelbrechende: Quarz, Kalkspath. Schwefel, Topas, Zirkon, Spinell und der starkl)recliende Diamant) an denen er sein Gesetz constatirt; spater (Phil, trans. 1810) macht er auf die Abweichungen , die aus der Doppclbrechung entspringen, aufmerksam ; jedoch erst durch Seebeck (Observa- tiones de corporum lucem simpliciter refringentium angulis polarisationis 1830; Pg. XX, 27 ; XXI, 2'JO; X.XII, Vld ; XXXVIII 27C) werden Beobachtungsreihen an einfachbreehenden Substanzen und am Kalkspath gegeben, an denen eine feinere Theorie sich erproben konnte. Hierher gehören auch Neu m a n n's ausgezeichnete pliotonictrisclie Untcrsucliungen, von denen unten. Ih-cchung nufJ Urflcxion des Lichts an ZwiUingsfl'dclien. 65 z;u bieten, unter der leitenden Idee einer glüeJciiehen Hypothese die Schleier zu lüften, unter denen die wunderbaren Erscheinungen des Lichts für immer verborgen zu bleiben bestimmt scliienen. Fresnel hatte erst die Allgemeinheit des Brewster'schen Gesetzes bezweifelt ') : (loch Ijald überzeugte er sich von der Giltigkeit desselben, wenigstens innerhalb der Grenzen, welche durch die ihm zu Gebote stehenden Beobachtungsmittel gesteckt wurden. Indem er seine hieher bezüglichen theoretischen Arbeiten mit der kühnen Hypothese der Transversalität der Atherschwingungen beginnt, behandelt er zuerst den Fall, wo die Schwingungen senk- recht gegen die Einfallsebene stehen -) ; bald aber gibt er eine allgemeine Theorie für gerad- linige Oscillationen jeder Art^). Seine Annahmen sind: 1. Jene Vibrationscomponenten der einfallenden, reflectirten und gebrochenen Wellen, welche parallel der Trennungsfläche der beiden Mittel entfallen, ändern sich nicht Aveiter, wenn die Schwingungen sich von dieser entfernen. Diese Hypothese soll die Berechtigung bieten aus den Beobachtungen der Eigenschaften des reflectirten oder gebrochenen Strales einen Schluss zu ziehen auf die Veränderungen , die an der Trennungsfläche die Amplitude und Phase erfahren. 2. Die horizontalen Componenten der absoluten Geschwindigkeit (wenn nämlich die Trennungsebene horizontal gedacht wird) , welche die einfallende Welle lierbeiführt, hinzuge- fügt zu der horizontalen Componente der absoluten Geschwindigkeit, welche die reflectirte Welle erzeugt (genommen mit dem ihr zukommenden Zeichen) , muss gleich sein der horizontalen (Komponente der absoluten Geschwindigkeit , welche die Moleküle des zweiten Mediums in der durchgelassenen Welle besitzen. Von den Componenten, die senkrecht gegen die Trenuungs- fläcjie entfallen, wird dabei gänzlich abgesehen. 3. Die Erhaltung der lebendigen Kraft, d. i. wenn 1, y, u die absolute Geschwindigkeit der Moleküle in der einfallenden, reflectirten und gebrochenen Welle, untl m, m^, ■?«„ die in gleichen Zeitabschnitten erregten Massen in diesen Wellen bezeichnet, das jedesmalige Statt- finden der Gleichung m = m„ v' -f- m„ u'. 4. Gleiche Elasticität in beiden Medien bei verschiedener Dichte. Diese Annahme ist wesentlich wegen der Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, welche hiernach umge- kehrt proportional der Quadratwurzel der Dichtigkeit in jedem Mittel ist; d. i. Avenn e^, c-„, »■/„, f/„ die FortpflanzungsgeschAvindigkeit im ersten und zAveiten , und ebenso die Dichte bezeichnet c„ : c„ = V c?„ : \ cZ,,. Bei der Totalreflexion beobachtete Fresnel schon sechs Jahre ehe er seine Reflexions- theorie veröflentlichte , eine theilweise Depolarisation des einfallenden polarisirten Lichts; die Erscheinung Hess sich erklären, Avenn man annahm, dass diejenige Componente der einfallen- den ScliAvingungen , Avelche in die Einfallsebene entfällt , um einen Bruchtheil einer Undulation gegen die senkrecht gegen die Einfällsebene entfallende Componente der einfallenden Schwin- gungen beschleunigt Averde, oder, Avie Fresnel sich ausdrückt, dass die beiden C'omponenten nicht in gleichen Tiefen reflectirt Averden. Die bekannten Interferenzregeln geben dann sämmt- liche Phänomene. Es AA-ird nicht überflüssig sein, zu zeigen, auf welchem Wege Fresnel >) Thomson, Chemie, Paris 1822, p. 93; Pg. Ann. XII, p. 22ö. -) Betrachtungen über die Polarisation lies Liclits. Ann. phys. eliim. XA'II. 179, 312 (1821); Pg. XXII, (iS. ■') Üljer das Gesetz der Modificationen, welche die Reflexion dem polarisirten Lichte einprägt. Ann. ph. eh. XLVI, 205: eigentlich schon 7. Jan. 1823 der Alvademie vorgelesen und erst 1830 unter den Papieren Fourier's wieder aufgcCnndcn. — Pg. XXII, 91). Denkschriften der mathem.-naturw, CI. IX. Bd. Abhandl. v. NieilIInjI^I. i 6 6 J<^> ■'>' c'ph G r a i l i c li. zur Ablcitunii- dieser Resultate aus seinen Formeln gelangte. Er gesteht zu, dass sie die wirk- liche Erscheinung in der Natur nur näherungsweise darstellen können, da sie nur für den speciellen Fall angelegt seien, w^o die Elasticität des Äthers in beiden Mitteln dieselbe ist. während in der Natur dies nur in wenigen Fällen stattfinden könne; da sie ferner auf iVnnahmen beruhen, die nur für diejenigen Wellen evident sind, deren Vibrationen senkrecht auf der Einfallsebene stehen, während sie im entgegengesetzten Falle des Beweises bedürfen: sonder- barer Weise aber gewinnen durch die ausgezeichnete Übereinstimmung der Formeln mit der Erfahrung in einigen speciellen Fällen dieselben ein so entscheidendes Übergewicht gegen alle Zweifel, Avelche die von Brewster schon 1819 bemerkte Unvollständigkeit der Polarisation durch einmalige Reflexion in Fresnel erregen musste, dass er nach Abwägung aller Bedenken erklärt Ui'sache zu haben, sie für strenge zu halten, da sie nicht blos durch Thatsachen bestätigt seien, sondern auch auf, schon an sich sehr wahrscheinlichen theoretischenBetrachtungen beruhen. Hierauf stützt sich seine Überzeugung , dass sie auch die Erscheinungen der Total- reflexion, welche dem Lichte Modificationen ganz eigener Art einprägten, errathen lassen müssen. Setzt man in den Formeln sin i' = 6 sin i (wo 6 der Brechungsindex), so erhält man. wenn 6 sin z' > 1 , allgemein für jede der beiden Intensitätsformeln einen Ausdruck von der Gestalt a -\- b y — 1 und zugleich in beiden a' -\- h' = 1. Da nun nach dem Interferenzprincip das durchgelassene Licht (wenigstens für einen Punkt der sich verglichen mit einer Wellenlänge in sehr grosser Entfernung von der Trennungsfläche befindet) in diesem Falle Null ist , folglich nach dem Princip der Erhaltung der lebendigen Kraft die Intensität des reflectirten Lichtes gleich der Intensität des einfallenden sein muss, so zeigt die Intensitätsformel allerdings an, dass das ganze Licht reflectirt wird, sobald man nur annimmt, dass der reelle und imaginäre Theil die Amplituden zweier in derselben Ebene schwingenden aber um eine Viertelundu- lation gegen einander verschobenen Wellensysteme anzeigen: denn die Interferenzformeln zeigen, dass in diesem F'alle das Quadrat der Amplitude des resultirenden Strales gleich ist der Summe der Quadrate der Amplituden der componirenden Stralen. Es zeigt daher die imaginäre Form eine Verschiebung der Phasen an: da im Allgemeinen diese Verschiebung für den Stral, der in der Einfallsebene schwangt, eine andere ist, als die der senkrecht dagegen vibrirende Sti-al erfährt, so muss, sobald der einfallende Stral ein anderes Azimuth als 0 oder 90" (und Vielfache davon) besitzt, der durch Totalreflexion entstandene Stral elliptisch polari- sirt sein, und die Ellipticität desselben bestimmt Fresnel nach den von ihm gegebenen Interferenzregeln . §.2. Fresnefs Theorie wurde zum Nachtheile der Wissenschaft durch mehrere Jahre der Öffentlichkeit vorenthalten; der Anstoss, den seine und Brewster's Forschungen gegeben, äusserte sich darum eine Zeit lang vorzüglich in der Aufsammlung von neuen Thatsachen. Seebeck ') setzte die von Brewster begonnenen Untersuchungen über den Einfluss kry- stallinischer Körper auf das reflectirte Licht mit grosser Präcision fort und versuchte. >J über den Polaiisationswinkcl am Kalkspath. !''''" / • V — 1 ) in die Rechnung einführt. Er findet unter dieser Voraussetzung Formeln, die genau die Cau- chy'schen sind; eigentlich beruhen sie doch nur auf einer Erweiterung des FresneTschen Raisonnements, dennMac-Cullagh leitet zuerst einen imaginären Ausdruck ien kann nicht strenge genug gefordert werden. -) Es sei 0 der Incidenzpunkt auf dem Krystalle, <>T und OT die gebrochenen Stralen, T und J" auf der Wellenfläche gelegen. Entsprechend dem T, T gibt es zwei andere Punkte 1' und M auf einer anderen Fläche, welche die reciproke der Wellenfläche ist. Die Lage von P und 3/ wird nach einer einfachen Kegel bestimmt. Um nun zu erfahren , nach welcher Richtung der einfallende ötral polarisirt sein muss um OT' verschwinden zu machen , lege man durch <> eine Ebene A senkrecht auf OTl' und parallel TP. Diese schneidet die Ebene der einfallenden und reflectirten Welle in 2 Geraden, welche die Transversalen dieser Wellen sind, so dass wenn der einfache Stral polarisirt ist parallel dem ersten Schnitt , der reflectirte parallel dem zweiten polarisirt ist und nur der einfach gebrochene Stral CT vorhanden ist. Eine Gerade durch O senkrecht zu OTP liegt In jener Ebene und ist die Trans- versale von OT, und wenn man vom Puiüvtc () die Länge der 3 Transversalen misst, welche die Amplituden darstellen, so ist die Amiilitude des gebrochenen Strales die Diagonale eines Parallelogrammes , welches durch die '2 Amplituden im einfallenden und reflectirten Strale gebildet wird. Ganz so wird verfahren, wenn nur OT vorhanden ist. Ist der einfallende Stral polarisirt in einer mittleren Richtung zwischen den 2 Transversalrichtungen, die einen einzigen gebrochenen Stral geben, so kann er zerlegt werden in 2 Vibrationen parallel diesen Transversalen. Die reflectirten Vibrationen, die von jedem der eomponirenden des einfal- lenden Strales entstehen, werden nach der vorliergchcnden Kegel gefunden und dann zusammengesetzt. 72 Jos ejj h G rail i c h. sind, so ist durch die gleichzeitige AiiAvenduiig des Princips der virtuellen Geschwindigkeiten und des (rAlembert'.schcn Princips fffdx dy dz Q d^ 4- "^^ drj + ~ oX ) =J]J'^^- ^^1/ 'l^ ■ 'iV und es ist nur die Function T zu bestimmen : da diese aber für das Differentialelement rfa- .-hed to give a reason for the hypothesis of Kquivalence of vibrations we niight say that the motion of a particle nf ctlier at tlie common surface of two media ought to be the same, to which soever medium the particle iseonceived to belong: and as the incidcnt and retleeted vibrations are superposed in one medium and the refracted vibrations in the other, we might infer that the resultant of the fonner vibrations ought to be the same, both in length and direction as the resultant of tlie latter. At hrst siglit this reasoning ajipears suftjciently plausible; but it will not bear a elose exa- mination. For as the argunient is general it would prove tliat the jirinciplc of the e(pnvalencc of vibrations is true for metals as well as for crystals . which it certainly is not. It i.-i not ea.sy to see wby the ]irinciple should hold in tlie one case and not in the other; but it is probably jirevented from holding in the case of metals by the same cause, whatever it is, which produces a (diangc of phases in metallic reflexion. In einer Note sagt er allerdings: a few days after this paper was read I found reason to persuade myself that in metals the vibrations jiarallel to the surface are ecpiivalent but not those j)erpendicular to it , and that in metals as well as in cry- stals the vis vivais preservcd; doch ist M ae -Gull agh ein viel zu klarer und nüchterner Forseher, um nicht einzusehen, dass dies höchstens zu der Hofl'nung berechtigt „that kimlred subjects, such as metallic and crystalline reflexion will one day be brought under the same theory", eine Hoffnung, die zur Zeit als sie ausgesprochen wurde, bereits realisirt w.ar, wenn auch auf anderem Wege und durch andere Männer, als Mac- (Juli agh erwartet hatte. Brechwig um/ Reflexion des Licht.'i an Zwdiincjsflilclien. 73 i?. Das vorzüglichste Resultat, das Neumaiin's und Mae- C ul la gli's Arbeiten für die Theorie geliefert, darf ein negatives genannt werden; man sieht nändich, dass unter der blossen Berücksichtigung transversaler Wellen weder die metallische Reflexion noch die am Diamanten , noch irgend eine andere wo Phasenverschiebung stattfindet , erklärt werden kann. Neumann sah, wie die oben mitgetheilte Stelle aus seiner ausgezeichneten Untersuchung über die Reflexion an Krystallen deutlich zeigt , die Nothwendigkeit der Betrachtimg der Mit- wirkung longitudinaler Oscillationen an der Trennungsfläche zweier Medien, sehr klar ein; doch der erste, der sie wirklich in denCalcul aufnimmt, ist Green ') (Cauehy schon vor ihm, wie man aus dessen Briefen an Libri und Ampere vom Jahre 1836 sieht: doch gibt er seine Theorie im Zusammenhange erst 1 84:0, und von der zusammenhängendenTheorie ist hier dieRede). Green's Arbeit ist ausserdem noch dadurch höchst merk^vürdig, dass sie für die durch Ca.uchy in dem letzten Jahrzehend gegebenen theoretischen Ansichten, die durch J am in's Experimental-Arbeiten eine so schöne Bestätigung-gefunden,noch einen weiteren der Theorie selbst entnommenen Beweis der hohen Wahrscheinlichkeit derselben liefern; indem beide Forscher, von denselben Principien ausgehend, einen verschiedenen Weg in der Analyse einschlagen , ihre Difi'e- rentialgleiehungen durch etwas abweichende particuläre Integrale befriedigen, und (Avenigstens mit Berücksichtigung der in der Note citirten Bemerkungen Ha ughton's) auch zu verschiedenen, wie es scheint auf einander nicht reducirbaren Endgleichungen gelangen, welche gleichwohl mit gleicher Vollkonnnenheit die Naturerscheinungen wiederspiegeln. Green bedient sich des Calculs, den Lagrange in der Mecanique analytique angegeben, und von dem auch Mac- Cullagh Gebrauch gemacht; es liegt nicht im Plane dieses Aufsatzes, der nur die Principien anzugeben hat, eine Mittheilung dieser Analyse zu bieten. Das Gesetz der Reflexion, das Sinusgesetz, die Erhaltung der Schwingungsdauer wird in der Theory o/'/So?«ifZ im Allgemeinen für jede Oscillationsbewegung abgeleitet; für das Licht werden folgende Annahmen gemacht: 1. Der Lichtäther besteht aus einem System von auf einander anziehend und abstossend wirkenden Molekülen. Wie diese auch aufeinander wirken mögen, immer wird die Summe der Producte aus den inneren Kräften in die Elemente ihrer respectiven Riehtungen ein Vollständiges Differentiale irgend einer Function sein, da sonst jede Lichterregung in alle Ewigkeit fort- vibriren müsste. 2. Wo immer bei der Brechung dieDirection der Vibrationen sich ändert, da müssen loiigitudi- nale Oscillationen entstehen und dieselben dürfen in der Rechnung nicht vernachlässiget werden. 3. Die Wirkungssphäre eines Moleküls ist verschwindend klein gegen eine Wellenlänge. 4 Die Dichte der verschiedenen Medien ist verschieden. Ihre Elasticität Avird gleich angenommen, indem in einem analogen Falle, nämlich bei der Schallfortpflanzung in Gasen es nachgewiesen ist, dass die Elasticität unabhängig ist von der Natur der verschiedenen Gase und ^) On tlie laws of the Reflexion and Kefraction of Light at tlie common Surface of two non erystallized Media (t 1. Dee. 1S87). Canibr. I'liil.' trans. VII, 1. Die darin entwickelten Gesetze werden unter einer einfacheren Form mitgctheilt in einem Supplement to the Menioir on the Reflexion and Refraction of Light (6. Mai 1839) VII, 115; er bringt sie da unter gleiche Form wie die Gleichungen, welche in der gleichzeitig mit der ersteren gelesenen und mit dieser im innigsten Zusammenhange stehenden Abhandlung: On tho Iteflexion and Refraction of Sound Cambr. Phil, trans. VI, 102 gegel)en sind. Die ModiticationeuHaughto n's anGrcenV Fornirln. wodurch iliese mit den Cauchy'schen gleichwerthig . wenn schon nicht gleichlautend wcnlen, s. I'liil. Mag. VI, S2. Deiikschrificu der matlic-m.-n.atiirw. Cl. IX. Bd. .\liluiidl. v. Niclitmitgl. li 7-i Joseph (1 )■ all teil. diese Annahme so lanye (IiutIi ihre EinfacJiheit sich empfehlen muss, als nicht Thatsachen Ydii ilu'er Unrichtigkeit zeugen. 5. Die Geschwindigkeit der Fortpflanzmig der longitudinalen Oscillationen ist unendlich gross gegen die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der transversalen Vibrationen. Letztere Voraussetzung ist von Haughton dahin modificirt Avorden, dass dies Verhältniss nur sehr gross, nicht aber unendlich gross sei. Cauchy selbst hatte vermuthet, dass es unendlich sei, indem er /'^ 1 setzte: doch da er die Formeln in ihrer allgemeinsten Form gab, so vermied er diesen Irrthum. Unter diesen Voraussetzungen gelangt Green zu folgenden Resultaten: 1. Die Bedingungen, welche an der Grenze zweier Mittel stattfinden (Avenn c, :^, C, Zi-yji- C, die Verschiebungen im ersten und zweiten Medium, »',?/, z die Coordinatenrichtungen, s _?/ die TrenuunQ-sfläche und r das Einfallsloth bedeuten, und die einfallende Welle der Axe der z parallel fortschreitet), sind für .r :=r>, fiir die Oscillationen senkrecht zur Einfallsebene ^ — ^ ^ — :[£' ^ "" *" ,i,« ~ ,(.. und i'i\y die (.)scillati(inen in der Einfallsebene ^ * ''S __ '''1 ''V 'iVi c — si ' y] — 2ji , —- — - , -r- — - ' dx tix dx dx dies sind die beiden von Gaue h y mit dem Namen der Principien der Äquivalenz der Schwingungen xuid der Contiiuiität der Bewegung bezeichneten Gesetze. Da aber im Falle der totalen Reflexion die Bewegung nicht in das zweite Mittel hineinschreitet, oder doch nur auf eine höchst geringe Distanz von der Trennungsfläche , so muss die Verschiebung im zweiten Medium statt durch eine Kreisfunction, durch eine Exponentielle dai'gestellt werden, deren Modulus eine negative Coustante ist, da die Bewegung im Fortschreiten erlisclit ; dadurch werden aber in die DiflPei'ential- ausdi'ücke, welche die Bedingungen an der Grenze zweier isophanen Medien enthalten, sowohl Cosinusse als Sinusse treten, und es wird denselben nur so Geniige geleistet werden können, dass die Bögen, deren Sinus die Bewegung im einfallenden und reflectirten Systeme proportional ist, um gewisse Constante vermehrt werden ; wodurch der analytische Beweis für die Nothwendig- keit der Phasenverschiebung geliefert ist. Vergleicht man Green's Theorie mit der Cauchy's, so zeigt sie in Principien und Resvdtaten (worunter Avir zunächst die in den Bedingungen für die Grenzfläche enthaltenen Gesetze der AquiA\alenz der Vibrationen und der Continuität der Bewegung rechnen möchten, da sie aus den höhern Principien der Theorie gefolgert Averden und daher nicht Avie Haughton es thut, unter diese Principien selbst gereiht Averden können) die Avcsentlichste Übereinstimmung; Cauchy's Theorie, auf die wir nun übergehen, hat aber den grossen Vorzug allgemein und A^ollständig- zu sein. Wir av ollen A'^ersuchen mit einigen Zügen eine Idee von den unterscheidenden Principien zu geben, nach Avelchen der grosse Forscher seine Theorie gesehaff'en hat '). ') Da ein ausführliches Eingehen in die Theorie Cauchy's im Texte nicht möglich ist. so ergänzen wir das oben Angedeutete durch ein möglichst vollständiges Verzeichniss der Literatur, in welcherCauchy's Arbeiten über diesen Theil der theoretischen Optik ent- halten sind. InFerussac's Bulletin desscienees befindet sich der erste Artikel „Surlarcfloxionet la refraction de lalumiere" Jul. 1830, wo angenommen wird, die Polarisationsebene falle mit der Oseillationsebene zusammen, und die Bedingungen bezüglich der Trennungsfläche aus der Gleichheit gewisser Pressionen abgeleitet werden, wobei die Dichte constant gesetzt ist. Docli schon im August 1836 Hess Cauchy in Budweis ein Memoire „Sur la Theorie de la lumiere" lithographiren, das die Grundzüge der ganzen heutigen Theorie enthält (deutsch bearbeitet v. Prof. M o t h, Wien 1842) ; gleichzeitig erschienen die Briefe an L i b r i und A m p e r e , in denen die neuen Principien sammt einigen Folgerungen bezüglich der elliptischen Polarisation durch Reflexion an durchsichtigen Brechung nur] Beflexion des Lichts an Zwillincisfl'dchen. I •') Cauchy beginnt nicht damit den Lichtätlicr in den differenten Medien mit bestimmten Eigenschaften auszurüsten, und daraus die Bewegungs- und Bediugungsgleichungen abzuleiten, sondern er behandelt die Gleichungen unendlich kleiner Bewegungen in ilirer allgemeinsten Form und zeigt dann nur, dass die Lichtbewegung ein speeieller Fall derselben ist. Da nach diesen Cxleichungen die Quadrate der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der in einem solchen Medium mögliclien Stralen durch eine Gleichung des dritten Grades gegeben sind , so muss bei der Reflexion aucli auf den dritten Stral Rücksicht genommen werden, der zwar und opaken Körpern ndtgetheilt wurde (Compt. rend. 183ü, 1, 3-11, 427, 455— 182, 20", 364; Pg. Ann. XXXIX. 4S,i ; die Bedin- gungen an der Grenze zweier Medien wurden ausfülirlieher entwieliclt im Memoire sur la dispersion de la lumiere (Prag 1836) §. ö, §. 10 und in den >;ouv. Exerc. de Matli. VII livr. 1836. Mit dem Jalire 1838 beginnt eine fortlaufende Reihe von Memoiren in den Comptes rendus ; der VII. und VIII. Band enthält das Memoire sur la refle-xion et la refraction de lumiere (besonders abgedruckt im Recueil de mem. sur divers points de phys. math. p. 1 — 63) ; worin nur der allgemeine Gang der Operationen und die Resultate angegeben werden ohne Zuziehung des Calculs; im „Methode generale propre ä fournir les t^uations de condition relatives aux limites des corps" (C. r. VIII, 1839 — Ree. 64 — 94) werden die Bedingungsgleichungen, welche in den früheren Memoiren v. 1836 angedeutet sind, strenge abgeleitet, die dann unter elementarerer Form, Band X (17. Febr., 2. Miirz 1840), XV (1842, 12. Sept.), XXVII (1848, 24. Juli) mitgetheilt werden; B. XVI (Jan. 1843) enthält eine „Xote sur les pressions supporties dans un corps solide ou fluide par 2 portions de surface tres voisines . l'une ä l'exterieur l'autre ä Finterieur ä ce meme corps" die sich auf die physikalische Begründung jener Bedingungen bezieht. Die Formeln, die aus diesen Principien für die Intensität und Phasenver- schiebung abgeleitet werden, sind in folgenden Memoiren enthalten : Xote sur la quantite de lumiere reflechie sous les diverses inci- dences jiar les surfaces des cori>s opaijues et s]iecialemcnt des metaux (C. r. VIII, öö3. 15. .\pr. 1839: erste Bekanntmachung der Formeln für metallische Reflexion). — Sur rintensit(;- de la lumiere polarisee et r(5fleehic par des surfaces miStalliques (VIII, 658. Anwendung dieser Formeln auf 4 Metalle). — Memoire sur la reflexion et la refraction d'un mouvement simple (C. r. VIII, IX, 1839. Exerc. d'Annal. et de Phys. Math. 133 — 177 ; die Schlussformeln für das in der Einfallsebene schwingende Licht sind unrichtig, und das Versehen wird in einer späteren Xote berichtigt. Ex. 233). — Memoire sur la Polarisation des rayons rcflechis ou refractes par la siirface de Separation de 2 corps isophanes et transparents (C. r. IX, 1839 — Ex. 212 — 260, nächst der Methode generale das Hauptwerk). Notes sur les milieux dans lesquels un rayon simple peut etre complutement polarise par reflexion (C. r. IX, 726). — Mem. sur la Polarisation incomplete produite ä la surface de Separation de certains milieux par la reflexion d'un rayons imple. (C. r. I,\. 727, 1839, 2. Dee.) — Sur la reflexion des rayons lumineux produite par la seconde surface d'un cori)S isophane et transparent (C. r. IX,764). — Die bisher entwickelte Theorie befindet sich besprochen mit besonderer Hervorlicbung der Principien durch v. Ettingshausen, Pg. L, 409. Caucliy fügte nur noch zwei Noten hinzu (C. r. X,347,XV, 418). Dann ruhten diese Arbeiten bis Jamin's Untersu- chungen ihn aufs neue auf diesen Gegenstand zurückführten ; er begann damit auf seine schon früher gegebenen Metallreflexionsfor- meln aufmerksam zu machen (C. r. XXVI, 86; Pg. Ann. LXXIV, 543) und seine Theorie bei Gelegenheit der Besprechung der Jam in'schcn Messungen zu erläutern (C. r. XXVIII, 121 ; XXXI, 112). Dabei verliess er aber die Form der Bedingungsglcichungcn, welche er in der Methode generale mitgetheilt hatte, indem er die oben im Texte n]itgetheilten Principien aufstellte und nach diesen die Formeln für isophane Körper, welche Rotationsvermögen besitzen, entwickelte (C. r. XXXI, 160, 1850. 5. Aug.; XXXI, 225) und endlich auf Krystalle ausdehnte (Mem. sur la reflexion des rayons lumineux ä la surface exter. ou inter. d'un cristal XXXI, 257, 1850, 26. Aug. Dazu zwei Noten XXXI, 6G6 — XXXI, 76C). Im XXXI. B. der C. r. p. 532 wird auch angegeben, dassCauchy ein Mem. sur les lois de la reflexion et refraction operees par la surface d'un cristal überreicht habe und dass dies im XXIII. B. der Mem. de l'Acad. erscheinen sollte; leider ist dies unterblieben. Endlich hat noch Cauchy in den letzten Jahren ein besonderes Interesse der speciellen Betrachtung der evanescirenden Strahlen zugewandt (C. r. XXVII. 621 ; XXVIII 8. u. 15. Jan. 1849; XXXI, 297). Eine lichtvolle Besprechung sämmtlichcr hier erwähnten .Vrbeiten gibt Moigno im Repertoire d'optique moderne. I, IV. die zum Theile aus den Einleitungen Cauchy's zu seinen verschiedenen Memoiren gezogen ist und sich im .ausdrucke strenge an das Original schlicsst. Da Cauchy von seinen Formeln die Ableitung nicht mittlicilt und überhaupt trotz der staunenswerthen Anzahl seiner Mittheilungen doch mehr zerstreute Andeutungen und Verweisungen auf s]iäter Auszuführendes gibt, so hat Beer die sehr dankenswerthe Arbeit unternommen, die Theorie durch die vollständige Ableitung der gegebenen Endformeln aus den gegebenen Principien zu ergänzen (Begründung der Reflexionstheorie durch Herleitung der verschiedenen Stralen aus den allgemeinen Diffe- rentialgleichungen der Lichtbewegung. Pg. XCII, 522. Herleitung der allgemeinen Cauehy'schenReflexionsformeln für durchsichtige und undurchsichtige Körper. Pg. XCII, 402. Herleitnng der Gauch y'selien Formeln für durchsichtige Mittel, Pg. XCI, 467 — für Totalreflexion, Pg. XCI, 268 — für Metallflächen, XCI, 561 — Herlcituug der Fresnel'schen Formeln, XCI, 115). Wir bedauern nur dass der Verfasser die C au chy'sche Ausdrucksweise verlassen und in Zeichen und Richtungen Veränderungen getroffen, welche dem an Cauchy's Analysen Gewöhnten fremdartig sind. Die Architektur der Cauchy'scheu Methoden wird an Leichtigkeit und Eleganz nur schwer übertroften und darym nirgends gern verniisst werden. k * 7 6 Jo H c- p h G r a U ic li. bis jetzt nicht gesehen werden konnte, dessen Existenz nber eben wegen der nnr dureli seine Mitwirkung ei'zielten elliptiselien Polarisation des reflectirten Liehts nicht bezweifelt werden kann, ja Cauehy vennuthet, dass es nielit unmöglich sei, dass man ihn mittelst geschickter Versuche sichtbar niachen werde: die Moleküle dieses Strals bewegen sich in Ellipsen, Avelche in der Einfallsebene liegen, während die Wellen senkrecht stehen auf der P^infallsebene und der brechenden Fläche. Die zwei ersten Wurzeln der erwähnten Gleichung, welche die sichtbaren Stralen liefern, sind gleich für isophane nicht rotatorische Medien, während sie ungleich, aber nur wenig verschieden sind für doppelbreehende Körper, dieselben seien Krvstalle oder isophane 3Iittel mit Ilotationsvermögen. Bezüglich ». Erg. B. -iOO, 437. MOm, sur les .ou- leurs des m^aiix C. r. XXVI, 83. Ann. Ph. Ch. (III) XXII, 311. IV. LXXIV, 528. — Mem. snr la refl. de la lum. par les subst. transp. 0. r. X.XVI, 383. Pg. LXXIV. -248. — Mem. sur la rcri. de la lum. C. r. XXVII, 147. — Mem. sur la refl. de la lum. k la surf des Corps transp. C. r. X.XVIII, 12U. — Mem. sur la refl. totale XXXI, 1. Pg. Ann. LXXXII, 149. — Mem. sur la refl. des liquides C. r. XXXI. COG. Pg. LXXXII, 279. — Hierzu kömmt nun iiucli H ans li t on: On some new laws of reflexion of pol. light. Phil. Mg. ^ro. 55, j.. 507 über die Lage der Axen der Ellipsen. Brechung und Reflexion des Lichts an ZioiUinfjsfl'dchen. 77 incidenee prinei]iale) ist die allgemeine Ersclieinung: geradlinig wird sie am Minilit und der Hexaederfläclic des Alauns. Während bei Metallen die PhasendifFerenz von der senkrechten bis zur streifenden Incidenz von der Grenze t: bis 'iir allmählich anwächst bleibt sie für die gewöhnlichen durchsichtigen Substanzen in der Nähe jener Grenzincidenzen constant tt luid 2^7 und erst in der Nähe desjenigen Incidenzwinkels , für Avelchen der reflectirte Stral sieh senkrecht gegen den gebrochenen stellt, geht sie von t: in 27r über; im Allgemeinen ist dieser Übergang rascher bei schwächer brechenden Substanzen; für die obengenannten zwei Körper, für welche die FresneTschen Gleichungen gelten, ist derselbe plötzlich. Jamin hat als zweite Constante die Differenz £= bestimmt; k , Ic' sind die Exstinctions-Coefficienten Cauchy's für die verscliiedenen Stralen unter der senkrechten Incidenz in den zwei Medien; s ist J am i n's Ellipticitäts - Coefficient. Wir bemerken, dass Cauchy das Princip der Continuität nur für isophane, also nicht krystallinische Körper in der Methode generale abgeleitet hat; die Bedingungsgleichungen, welche er dort, so wie in den Memoiren des IX. Bandes der Comptes rendus und der Exere. findet, sind unter der Beschränkimg angewandt, dass sich die 6 Constanten der allgemeinen Bewegungsgleichungen auf 2 zurüclcführen lassen. Aber es ist klar, dass die Bedingungs- gleichungen für krystallinische Medien sich in derselben Weise entwickeln lassen, und Cauchy schlägt daher den kürzeren Weg ein , indem er das Princip der Continuität ohne weiteres auf doppelbrechende Körper anwendet. Er findet dann 3 Ellipticitäts-Coefficienten und berechnet die Veränderungen, welche der einfallende Stral bei seinem Übergange in den reflectirten und gebrochenen erleidet, näherungsweise; doch ist diese ganze Theorie noch sehr skizzenhaft, wenigstens so wie sie in den Comptes rendus enthalten ist; das in der Note erwähnte Memoire waren wir aber noch nicht so glücklich zu Gesichte zu bekommen. Die Folgerungen, die Cauchy stellenweise mittheilt stimmen mit N cum an n's Resultaten, und die Messungen, welche Cauchy zur Constatirung seiner Folgerungen erwähnt, sind von Neumann schon vor Jahren in umfassender Weise ausgeführt worden. Und doch wäre eine vollständige Theorie der Reflexion an krystallisirten Körpern wie wir sie für isophane Medien seit Cauchy's (und setzen Avir hinzu Beer's) Arbeiten besitzen, in hohem Grade zuAvünschen, seit durch Haidinger's merk- würdige Forschungen über Körperfarben ein neues, für die Theorie, wegen der unaus- bleiblichen Anknüpfung an die Frage der Dispersion, wahrhaft unabsehbares Feld sich eröffnet hat. Wir kommen nun zur Darlegung der Principien. welchen wir bei der Lösung der Intensitätsfrage gefolgt sind. Aus der in den vorigen Paragraphen gegebenen Darstellung ist ersichtlich, dass diejenige Theorie, welche Longitudinalscliwingungen für den Incidenzp unkt mit in Rechnung zieht, wenn die Oscillationen der einfallenden Wellen in der Einfallsebene vor sich gehen, nicht nur mit den anscliaulichen Vorstellungen, die wir uns von den Äthervibrationen bilden müssen, im vollsten Einklänge steht, sondern dass sie auch in allen ilu-en Folgerungen durch die Erfahrung bekräftigt und bestätii^t wird. Es ist desshalb auch der Cauchy'sche Beweis für die Lage der Polari- sationsobene so kräftiü; als der von Stokes; beide Beweise stützen sich auf den allgemeinen 78 ' Jose'pli Gr all ich. Satz: wenn zwei Voraussetzungen sicli gegenseitig ausscliliessen, eine davon aber nothwendig stattfinden niuss , und die Folgerungen aus beiden in allen Fällen gleich sind , bis auf einen, so reicht dieser eine Fall vollständig' hin, über die Richtio^keit der einen oder der andern Voraus- Setzung zu entscheiden. An der Trennungsfläche zweier Krystallindividuen werden nun gewiss durch die Reflexion und Brechung evanescirende Stralen erregt, die sich in Ellipsen fortrollen, welche gegen die brechende Fläche und Einfallsebene eine gewisse Neigung haben, ohne jedoch bedeutend von der letzteren abzuweichen. Die Differenz in den Abmessungen und Neigungen dieser Ellipsen bcAvirktdie Correction, welche die Fresnel'schenFormeln erhalten müssen um die Erscheinung Avirklich zu repräsentiren. Aus der Symmetrie der Zwillingsbildung folgt aber, die einfallende Welle sei eine ordentliche oder ausserordentliche, dass die Abmessungen dieser Ellipsen in beiden Individuen gleich, die Bewegungen in denselben aber entgegengesetzt sein werden , so dass sich die evanescirenden Sü'alen gegenseitig in ihrer Wirkung annulliren. Es werden hier somit jene Correctionsglieder wegfallen. Das Princip der Erhaltung der lebendigen Kräfte involvirt zwei andere Sätze. Zuerst die Erhaltung der Phasen ausserhalb der Grenzen der totalen Reflexion; dies ist inMac-Cullagh's Analyse nachgCAviesen imd folgt von selbst, wenn man die Bedeutung jenes Princips überlegt, sowie es wenigstens in den Intensitätsforschungen eingeführt wird. Es heisst nämlich hier weiter nichts, als dass die ganze Bewegungsgrösse, welche das Auge im einfallenden Lichte walu-nimmt, von demselben in der Summe des reflectirten und gebrochenen Lichts empfunden werden wird. Da aber einTheilder einfallenden Beweffunff auf dicBilduno- lonyitudinaler, vom Aug-e als Licht nicht empfindbarer und nach der Natur des Lichtäthers auch nicht über die unmittelbare Nähe der brechenden Fläche sich fortpflanzender Vibrationen verwendet wird , wobei nothwendig eine Phasenverschiebung eintreten nuiss, für welche das Auge unmittelbar keine Empfindung besitzt, so kann der Satz der lebendigen Kräfte in der Weise, wie ihnFresnel, Mac- Cullagli und Neu mann in Rechnung führen, nicht auf vollkommen genaue Ergebnisse fühi-en. Bei Zwillings- krystallen aber, avo eigentlich dies- und jenseits dasselbe Medium vorliegt, kann keine Phasenverschiebung stattfinden. — Der zweite Satz, den man bei Anwendung des Princips der Erhaltung der lebendigenKräfte in die Rechnung legt, ist der der Erhaltung der Oscillationsdauer; denn indem man die Geschwindigkeit in den zwei Medien den Sinussen des Einfalls-, Reflexions- und Brechungswinkels proportional setzt, und ebenso bei Berechnung der bewegten Massen die Dimensionen der Volumina senkrecht gegen die Wellenebene nach demselben Masse misst, supponirt man dass das homogene einfallende Licht seine Farbe nicht ändere. Der letztere Satz liegt übrigens durch das Cauchy'sche Princip der correspondirendcn Bewegungen, das wir im ersten Abschnitte der Untersuchung über die Richtungen der reflectirten und gebrochenen Stralen zu Grunde gelegt, bereits in unseren Gleichungen. Der erstere hingegen macht es uns möglich das Princip der Erhaltung der lebendigen Kräfte bei der Lösung unserer Aufgabe beizubehalten. Es haben uns hiezu noch f ilgende Betrachtungen bewogen. Die verschiedene Phasenverschiebung in den 2 senkrecht gegen einander polarisirten Componenten (in die sich jeder einfache Stral zerlegen lässt) kann nur in dem Falle, wo das Medium, in welchem sich die reflectirte Bewegung fortpflanzt, isophan ist, durch die Ellipticität der Oscillationen des reflectirten Strales gemessen werden; aber welches ]\Iittel gibt es, diese Vei'scliiebung zu messen, wo die zwei reflectirten Componenten nicht in dieselbe Richtung fallen, wie dies bei Zwillingskrystallen geschieht? Wir würden die ohnehin höchst verwickelte Brechung und Reflexion den Lichts au Zioiilingsflächen. 79 licehiumg noch mehr compliciren, wollten wir die Anomalie der zwei Stralen, die, wie wir gezeigt liaben, gewiss von der Nulle nur äusserst wenig, ja wahrscheinlich gar nicht ver- scliieden ist, aulsuchen, und dann doch nur Formeln liefern, für deren empirische Bewahr- heitung, wenigstens gegenwärtig, es gar kein Mittel gibt. Wir haben uns daher auf die Bestimmung des Verhältnisses der Amplituden beschränkt, und zwar in einer Approximation, die, wie Neumann's Messungen zeigen, der Vorwurf geringer Genauigkeit nicht trifft. Wir verweisen auf die Resultate, die er Poggend. Ann. XLII, 1 — 30 mittheilt: und diese beziehen sich doch auf einen Fall, wo das Mitwirken longitudinaler Vibrationen ausser Zweifel gesetzt ist. Einer Theorie, die zu solchen Ergebnissen führt schliessen wir uns um so zuver- sichtlicher an, als es uns bei der Aufgabe, die wir uns gestellt, mehr um die empirische als theoretische Seite derselben zu thun war, mehr um die Constatirung des Thatsächlichen , als um die Erhärtung einer theoretischen Ansicht. Und es haben ausgezeichnete Autoren in ähnlichen Fällen ähnlich gethan; Hers c hei, in seinem Treatise on licjht^ leitet die Richtung der im Doppelspath gebrochenen Stralen aus dem Principe der kleinsten Wirkung, also der Emissionstheorie ab, obschon Herschel gleichzeitig gewiss nicht minder fest von der Wahrheit der Wellenlehre , als der Verfasser von der Richtigkeit der C a u c h y'schen Theorie überzeugt ist. Es hat mich vorzüglich die voraussichtliche unvermeidliche Com- plication der Reclnmng bewogen, mich an Neumann's schöne Arbeit anzuschliessen , da die obigen Betrachtungen die Überzeugung gaben , dass dieselbe in dem speciellen Falle der Zwillingskrystalle zu demselben Resultate führen müsse wie die Theorie, welche auch longi- tudinale Vibrationen berücksichtigt. p]he ich zur Entwickelung der Grundfornieln schreite, fühle ich mich noch ge- drungen, meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Regierungsrathe von Ettingshausen, für die äusserste Liberalität zu danken, mit welcher er meine Arbeit in jeder Beziehung unterstützt hat. DEITTER ABSCHNITT. ENTWICKELUNG DER GRUNDGLEICIIUNGEN FÜR DIE INTEN SITÄTSVERIIÄLTNISSE. ORDENTLICHE WELLE. §.1. Wir behalten dasselbe Coordinatensystem bei , welches in den beiden im ersten Abschnitte erwähnten Aufsätzen zur Bezeichnung der Richtungen des Lichtstrales gegen die Constanten des Krystalls gebraucht wurde. Die Zwillingsfläche ist die Ebene der A' F, dasEinfallsloth die dritte coordinirte Axe: die Ebene, Avelche durch die optische Axe und das Einfallsloth geht, ist die A'if, folglich die Abscissenaxe die Richtung der Projection der optischen Axe. Wir stellen uns dabei den Krystall in eine solche Lage gebracht vor, dass diese Projection nach rechts hin fällt, und bi-tracliten die Abscissen positiv in derselben Richtung. 80 Joseph Grailich. Die Cosinusse der Winkel, welche dieNormale der einfallenden Welle mit den Coordinaten- axen einschliesst, bezeichnen wir mit die Cosinusse der Winkel, welche die Normale der reflectirten ordentlichen und die der reflectirten ausserordentlichen Welle mit den Coordinatenaxen einscldiesst, mit 11^.. v'„ w'„ die Cosinusse der Winkel, welche die Normale der gebrochenen odentlichen und die der gebrochenen ausserordentlichen Welle mit den Coordinatenaxen einschliesst, mit «"„ v'\ id\ it!\ v'\ io"„ und bedienen uns zur Bezeichnung der Eichtungen der zu diesen Wellen gehörigen Stralen der Buchstaben f, t], C; ?.„ v'o, C; c«, r/^, C\\ T», 3y"„, Co] f'e, V'.5 rV Dabei kann gleich jetzt bemerkt werden, dass nach dem Satze, dass derReflectionswinkel der ordentlichen und ausseror- dentlichen Welle gleich ist dem Brechungswinkel der ordentlichen und ausserordentlichen Welle ic\ = u"„ v'„ = w"„ io'„ = — io"„ ii\ z= ii\ v\ = v'\ to\ = — id\ sein muss, wo noch aus der Natur des Zwillingskrystalles die Gleichungen u = — m'„ = — iC\, V ^ — v\ ^ — -y",, hinzukommen. Die Oscillationsrichtungen werden dann analog mit den grossen Buchstaben bezeichnet ; es stellen daher V, F, W die Cosinusse dar, welche die Oscillationen der einfallenden Welle mit den Coordinaten- axen einschliessen ; JJ' V TF' V\ V\ W\ die Cosinusse der Winkel, welche die Oscillationen der reflectirten ordentlichen und ausser- ordentlichen Wellen TJ\ V\ W\ U".. V'\. W'\. die Cosinusse der Winkel, welche die Oscillationen der gebrochenen ordentlichen und ausserordentlichen Wellen mit den Coordinatenaxen einschliessen. Wir müssen vor allem diese als Functionen der Richtungen der Normalen und der Richtung der optisclien Axe darstellen. I Brechung und Bpflexion des Lichts an ZwiUinfisßärkcn. 81 a) Einfallende Welle. Ihre Useillationsebene geht (IuitIi die Normale und (iptisclie Axe, wek'lie mit den 3 Axen Winkel macdit, deren Cosinusse sind; die Gleiehunir der Schwinffunofsebene ist somit — V sin a X -\- {u si)i a — w cos a) y 4- v cos « . .s =: ( ) die Schwingungen U, V, TF stehen senkrecht auf der Normale, daher üu + Vv + Ww = 0 sie liegen in der Einfallsebene, folglich — V sin a. ZT -\- (u sin a — lo cos a) V^ v cos a . \V^ ( ) und es ist Aus diesen drei Gleichungen erhält man T u w sin a — (1 — w^) cos a u Vi — (w sin a -^- u cos a) - V (w sin a -{- u cos a) Vi — {w sin u. -\- u cos a)^ ) -TTy uwcosa — (1 — to^) sina Vi — (wsin a -\- u cos a) 2 h) Reflectirte ordentliche Welle. Die Gleichung der Reflexionsebene ist dieselbe, wie die Einfallsebene: V sin a. X — [u sin a — w cos a) y — v cos a . z = 0 und die Schwingungen U\ , V'„, W\ stehen senkrecht auf der Normale, daher TJ\u -f V'„v — W'„w = 0 sie liegen in der Einfallsebene, folglich V sin a . U'„ — (u sin a — lo cos «) T"„ — v cos o. . W\^ = 0 und eS' ist TJ': + V; + W': = 1 Dciikscliriften der matluiii-iiahirw. v\_ IX llil. AMiainil. v. Niclitmit;;!. i 82 Joseph Grallich. Aus diesen drei (ileichunyen erhält man jT( ino sin a + (1 — u^) cu$ a Vi — (u> sin a — n cus «)- V'.. = p {w sin a — u cos a) Vi — (w sin a — u cos a)- -rrp nw cos a -\- [l — w^) sin a Vi — [w sm a — u cos «)- c) Reflectirte ausserordentliche Welle. Die Scliwingungen ü\, V\, W ^ stehen senkrecht aui der Normale, daher U\ II,. + V, V,. + TF', io\ = 0 sie stehen senkrecht auf der Axe, tblg'lich Tj\ cos a -j- W\ sin a = 0 und es ist IV2^ + V'\ + W"\. = 1 Aus diesen drei Gleichungen erhält man jTi t>'e sin a 6) V\ = W = ^___ ^ Vi — {iv'e sin a -)- u! e cos a)'^ (/) (iebrochene ordentliche Welle. Die Oscillationsebene ist — V sm a X -\- {u sin a ^ w cos a) y — v cos a.z = 0 . . . (-£"'„) , welche Gleichung sich nur durch die Beziehung auf die untere Axe von der Gleichung der Einfalls- ebene unterscheidet. Die Schwingungen ü"^, V"„, W"„ stehen senkrecht auf der Normale, daher ü"„u + V'„v + W"„io = 0 sie liegen in der Ebene (£"'„), folglich — V sm fj. . U"„ -\- (u sin a -\- w cos) V'\ — v cos a W"„ = (» und es ist U'-\, + F"-„ + W"-\, = l Aus diesen drei Gleichungen folgt: u w sin a. ■\- [l — v?') cos a Vi — {w',_ sin a -\- u', cos a)~ u\ sina — u-' ^ cos a Vi — (jc'e sin a -j- ('', cos a)- i'', cos a U" = V": = — TT'" VI — (iB sin a — ucosa)'^ V {w sin a — w cos a) Vi — [w sin a — u cos a)'' um cos a -\- (l — w^)sina Vi — {iD sin a — H cos a)'^ Brechung und Beflexion des Lichts an Zioillingsflächen. 83 eJGebrofhene ausserordentliche Welle. Die Selnvinmino-eii U" . V" , TT"" stehen senkrecht auf der Normale , daher sie stehen senkrecht auf der optischen Axe , folglich ü'\ cos a — TF"„ sin « r= 0 und es ist U'",^ + V"\ + W"\ = 1 Aus diesen drei Gleichungen folgt : 8) U" = V c s'w a Vi — (w" g sin a — u"e cos a) 2 V" u"e sin a -)- «o"« cos a Vi — (w"^ sin a — m", cos a)- W" = f"c cos a V\ — [v)", sin a. — «t"„ cos a)"^ Da wir im Folgenden, der einfacheren Opei'ationen wegen, häufig Hilfsgrössen in die Rech- nung einführen werden, so wird es zweckmässig sein, dieselben vor dem Beginn der eigentlichen Untersuchung zu entwickeln, um den Gang derselben nicht durch eingeflochtene Hilfsoperationen noch zu vex'langsamen. Wir werden auch die mit einem Striche bezeichneten Cosinusse m', , v\ , w\, in 6) durch die doppelt-gestrichenen ersetzen, so dass wir statt 6) folgende Werthe für die Oscillationsrichtungen in der ausserordentlich reflectirten Welle erhalten: l\ = V'.. = V \ — [yo" c sin a — u" e cos a)- !{"e sin a -(- 10" e cos a Vi — (w'\ sin a — ?(",, cos a)2 Q ) w, = V I, cos a Vi — (w'e sin o — u"r cos a)'^ Man sieht, dass auch in den Uscillationsrichtungen dies- und jenseits der Zwillingsebenc eine Übereinstimmung stattfindet; es ist nämlich aus 5) und 7) U'n = u\ V'„ = V".. W'., = — TF" 10) W'„ = — TF'„ und aus S) und 9) ' ü\ = — U",. 11) u\. = -~ü" v ^_. — V" w 7=^ w Wir werden im Folffenden dieBuchstaben-Indices weglassen und blos die Striche beibehalten, da weiter kein Zweifel mehr entstehen kann, was«", v", w" — U\ F. W — U'\ V" , W' bedeutet. 1 ' 84 Joseiih Grailicli. Ist io das Azimutli der Einfallsebene , und , da wir nur Wellennormalcn , keine Stralen, betrachten , auch das der Reflexions- und Brechungsebene , und (p der Einfalls-, f der Bre- chungs- und Reflexionswinkel der ordentlicli gebrochenen und reflectirten , (f" der Brechungs- iind Reflexionswinkel der ausserordentlich gebrochenen und reflectirten Welle, so erhalten wir. da sin a] von 8) und 14): y-T,, t TT,, Tj TV"/^ *'" "'" (""" "t" »?^") — s»i o CO« a (m"w — uw") -^- cos a'^ (uv" -f ww") von 5) und 14): ■ irA+ V'B ~WC= 2e-.ma.o,a von 8) und 14): TT" J T/" /■? TT/""/^ — *''" "^ ("m" + »»") + cos a^ {vv" -j- «••io") -|- sin a cos a {u"u> — tito") + + ' — i/(i - f') (1 -T^ Avodurcli wir folgende Gleichung erhalten : Brechung und Ueüexion des LiclüK an Zwälingsfl'dchen. 87 3l'„ ; VW cos a (u cos a-\-w sin a) + :^=== \sin a^uv!' + vv") — sin a cos a{u'w — uw") -|- Vi — r"^ Vi — r r 4- cos a^ (vv" — ww")\ ^= - 2 v sin a cos a + -^— '— f — sin ar [uv" + riv") + 20) COÄ a^ (vv" -|- w?o") -f .s«M o. cos a (xi'io — m«o")1 Ebenso findet man, wenn man die 3 Gleichungen 18) der Eeilie nach mit — m, — v, w mul- tiplicirt und dann addirt: 5i ( üu + Vv — Ww) 4- 2l'o ( JJ'u + Vv — TFw) — 3l'„ ( ?7"?t + F"?; + W"io) = 21". ( V'u + F'y + TF'w) + 21". ( C'^"ii + V'v — TF'tü) Mit Berücksichtigung von 4) und 13) findet sich: TJu + Fy — Ww = "M»""^°» «-(!-"'-)«•»«]. von 5) und 13): JJ'u + Fü — Ww = 0 von 8) lind 13) : von 5) und 13): von 8) und 13) : TTn , ITil r TT77/ S™ '"'' («2'" v!'v) + COS tt [v" W Vw") ü u -\- V V 4- W w = ^ . — -5^ ^ Vi-r"~ TJ'u 4- Vv -f Ww = -"» [»"^ ^°!_g_+ (1 - "'^) l"."]. Cr'ii + F't; — W"w = sm a (m"?' — «zj") -j~ (?os a [t/'w 4- ;ü"r) fi - r"- w^oraus man folgende Gleichung erhält: — ^' — -UV [uw cos a — (1 — zü") sin a] -\- ' ^^ ^ [s?'na(u?/' — ii'v)-^cosr/.(v"io — vw")]^ '~J' ^~J, " 21) \^^ 2 io[{\ — w'-) sin a -\- uw cos a] + '„^ [sin a (u'v — uv") 4- cos a (v'w -j- ic"v)] Multiplicirt man dagegen die drei Gleichungen 18) der Reihe nach mit A',^, B\, C'„ und addirt dieselben, so hat man: %{UAo + VB'n + WC'o) + "S^oiU'Ao 4- VB'o + WC\) — ^,{U"A,, + V"B'„ — TF"C'„) = W'oiü'Ao + VB'o— WC „) 4- ^"e{U"Ao + V'B', + W'C'o) wo man wieder nach 4), 13) und 14) findet: TT A' 1/Ti' _L TJ^f' '^" '" '"'^ " (" '^°^ a -\- w sin a) I nach 8), 13) und 14): TT" A' _L T^" 7?' JVn' *"* "^ ("*" "*" *"*") — *'" " ""ä "^ {uw" -\- u"w] — cos a? (v>w" -f- vv") 88 Joseph Grailicli. nach 5), 13) und 14): ü'Ao + V'B'o + W'C'o = 0 nach 8), 13)imd U): T-rn I, , T-"7?' I TI/'V"^' s/»t «- (iw" + fp") + sin a cos a {uw" + Vtp) — cos a- {nv" —jow^ L Ao + y Jj o + >' '^ 0 y^ _ ,r2 ach 5), 13) nnd 14): U Ao ^ y 1^ o — n '- o — yj— TS es ist daher, wenn man diese Ausdrücke substituirt, die obige Gleichung: - 2 vio (10 sin a + u cos a) + ~=^:^=- \ — sin o: Ucu" + vv") — sin a cos a {uio" + a"ic) 9 ^^, „ -.-rj-, ,, sin a \w" (1 — w-) — w (uu" + vv")] + cos a [ii {vv" -\- ww") — u" (1 — ti-)\ üu + ^ ü — W w =— Vf^f^ 1 91" 2\ — cosor (ww" + iw")] = — . ° ,^2v cos a \im cos " + W'io") = To{U'u" + V-v" + Wio") + 1i',(ü"u' + V"v" — W"w") substituirt man aus 4) mit Berücksichtigung von 13), so findet man: yr I, TT7 '/ sin a [tv {uti," + vv") + w" (1 — w'^)] + cos a [m {vv" — lew") — m" (1 — u-)] Uu + VV — Ww =^ — . VI — y-' und aus 5) und 13) : If'u" + V'v" — und aus 8) und 13): U"u" + F"?;" + Tr"2o" = U aus 5) und 13): __ „ ,T, ,, TT7-, „ sin a [tc {uu" + vv") + w" {1 — tc-)] + <:os a [» (t«w" — vv") + «" (1 — tC')] aus 8) und 13): iT"ti:' + V"v" — W"iö" = — ^^ """"'"" wodurch obige Gleichung folgende Gestalt annimmt : fsm a \io [uu!' + w") — tc" (1 — w"')] + cos a [i(,{vv" -\- tow") — u" (1 — ^<-)]] + 23) ^^J!_p^ f.s/« a [w" (1 — iü") — 10 (uu" + «?/') ] + cos « [?< {vv" + ^ü^o") — m" (1 — ir) ]1 + ,^=-[sin a [iv {uu" + v?") + to" (1 — tv-)] + co.v « [^t {iow" — vv") + w" (1 — tr)]) + ' — 2 w" w" c'o.v a = 0 t/r Bfeclumg und Reflexion des Lichts an Zwillingsflächen. iS9 Multiplicirt man dagegon die 3 Gleiclumgen der Reihe nach mit cos [(1 — ■*"') sin o? — (1 — ir) cos o:] + + " ' 2 v' sin a cos a = 0. ^ Vi-r"' 91 4) Auf dieselbe Weise finden wir ferner durch ]\Iultiplication der Gleichungen 1 8) mit + ?/", -f- •«", + w" und Addition derselben: % (üu" 4- Vv" + Ww") + 9t; {ü'ic" + V'v" + W'io") — 9t; iü"u" + V"v" — W"io") = 9i;' {U'^i' + V'v" — w'w") + 2t;' {U"it" + Vv" + ww") (1. i. wenn man 4) und 13) berücksichtigt: TT II 1 Tr // , TT7- " «'" " ["* (""" + '■'■") "" "'" (1 -^ """)] + ™* " [" ('■"" + "'"'") ~ " " (^ ~ ■'*^)] UU + KW + IKZO = , ., VI — j-^ und wenn 5) und 13): -rri ,, TTi II , TT^' // Si» a [«> (««" + »»") + «'" (1 — «••-)] + <'°^ "■ [" ("""" "~ '"""' + "" (^ ~ "'^)J L' «i -\- V V + H ?0 ^ ^, VI — / - und wenn 8) und 13): XJ"^^' + V'v" - TF-^o" = --';:^" luid wenn 5) und 13): T,-, ,, . -tri II iJTi II «■» « K' (1 — «>-) — «> («»" + "»")] + eos a [ « (»?." -f ww") — n" (1 — «-)] t/i« -j-Kü — KFW; = .^ Donksrliririoii lU-r m.lthi-m.-n^turw. f'l. IX. Bd. Aljliandl. v. Niclitmitsl. m 90 Joseph Grailicli. und wenn 8) und 13): C7"ji" + V"v" + W"io" = 0 folglicli wird unsere Gleichung: sr = {sin a [w {uu" + vv") — lo" (1 — id'')] + cos a [u [vv" -f tow") — u' ( 1 — «-)]] • 25) — ^'^ ,- [sin a [lo {uii" + vv") + w" ( 1 — to")] + cos a [u {ww" — i:v") + u"{\ — ir)]) 4- + '^ ° „, (*•/« « [io {Uli' + i-ü")— Zü" ( 1 — 10-)] + CO* « [u{\ — W-) — « (t'?'" -t- ww")]^ 4- + , 2 ?•" Zü" CO* « = 0 Und ebenso, wenn man die erste Gleichung mit cos «, die zweite mit o, die (h-itte mit — sina multiplicirt und addirt : Qt {Ucos a — Wsin a) + ^'„ {W cos a — W sin a) — 51', {U" cos a + W" si» a) = = 5l"„ (f7' COÄ « -f TT" sin a) -f 51", (C^" cos a — TT"' .sv». a) wo, mit Rücksichtnahme auf 4) und 13, TJ cos a — W sin a = — (1 — ir) cos o^ -\- {\ — lo') sin o: ist, wodurch diese Gleichung sicli in folgende verwandelt: 9f r/1 ...i\ „•„ „2 /-i .,2N _„ v-'i , Sl' 26) 1/ ' [(1 — vr) sin a: — (1 — iC~) cos «-] + ' ° [(1 — ■e«-) sin a: — (1 — lir) cos a'-\ -^^- 2 v" sin a cos a + 5t„" Vi — r- = 0 1^1 -j-"- Die Gleichungen 19) bis 26) können nur zur Elimination dreier Unbekannten dienen; doch lassen sie sicli viel einfacher darstellen , wenn man statt der Cosinusse «<..., ti ... die Einfalls- und Brechungswinkel und das Azimuth der Einfallsebene in dieselben einführt. Aus 12) sieht man nämlich, dass 2 w (sin r/ (1 — w") -{- tm cos «)=-}- sin 2 (p (sin a sin (p ■\- cos o. cos f cos ui) sin a (uv" — li'v) — cos a. (vw" -\- v"ic) = cos o. sin w si)i (^ -\- ^") sin a [uv" — ic"v) -\- cos a (v"w — vto") = cos a sin co si)i ( — ^")) = 0 r ferner wenn wir 28) sin (s) cos a =^ sin d setzen , Brechung und Reflexion des Lichts an Zioillingsfl'dchen. 9 1 2 r:w [a cos o. -\- lo sin a) = sin 2 ^ sin d [sin cp cos cü cos a -\- cos f sin a.) sin fj: (Uli!' -\- vv") — sin o. cos a (ii'w — uio") -|- cos a: [vv" — icio") = cos o.' cos (

"/;; o. cos o. cos o) sin (^ — ^") — sin

j. cos 0) sin [(f — cos 0" Brechung und ließexion di's Lkhts an Zwilli)igi>ßächen. d. i. wenn wir au.s 44) und lö) sul)stituiren ( 7> coa /JL = cos ^ _ SC ^sm ^2 + (1 + ^) (1 — ^"2) cos 0' -\ 3l'„a'„ (s/« d- \ cos ff"^ 1 „,., ,, , ,, ,, ,,.,, . .V., (1 +k){l-r ■^}) _ ^yr„ ./-. _ ,,. ( cosO-jl+k) {l-r -)-smo- . _ SI"„ „ ., .. " ' \il+k)[i — r"'){sin!a'„) + 5("„ («a"„ + «"„a)] + 5r„r„ (a'„a"„ — «"„a'Jj = 51"/ '"2) V i-r'- ■ (1+4) (1-/'-) Setzen wir die beiden Ausdrücke einander gleich und sondern wir die (rlieder mit dem Fa'- Setzen wir die beiden Ausdrücke einander gleich und sondern wir die (Uieder mit dorn Factor (1 + k) aus, so erhalten wir (1 + /.•) (1 — y"-) cos ^/- [(1 — y")- — (sin f cos d- — cos «-)-] = ' . . sin d' [[sin (f cos 0' — cos , f"," -|- «", l>' ,. <:' ;) q,, = <■: c; IV {c; + h': — d':) + ««" [r",; {c; (6"/ — a"/) + f"r (^'/ — «'/.)) — — <■'; («"„ ^',. — «'. «":)' — ^''/ (^",> ^". — ^". 6" J'] — ""' ^"„' («". ^'. — y . ^".)' tei'm'i- 57) 9r,=9t'''- + ^""^:''^'"- ^^"' ' 's, wo 2/„= r'„ (r": n \d,. (b",r + f"/) — «"„ 6'. ^>"„J + b\ c'.r n" {d^ b'\ — «"„ //;)) '/'.■ = ?'" .v',. ^ .V'„ forner öS) 31" = 51 ^■^^^^^--^^'^' WO y„= a"„ r'/ f'7 r"„ w + f-"„ ??" f6'., e"; (a", U,~d^ b" ,) + 6"„ r'/ («"„ i", — «"„ 6";)] endlicli 59) 5(" = 51 7'"- + '•"o <■'' i'"' ^q"' WO ^j", =«-•", [(•'/ n[a", (c",; + 6"/) — (f"„ b", //"„] + c",; //,, w" («", 6',. — a'„ //',)] 'y"c = '/■■ •'•■",. ^ *'„ Ehe wir zur Diseussiuu dieser Gleichungen übergehen, wullen wir die aiialn.üen («rossen für die eiidanemie aussernrdentlielie Welle aufsuchen. .\ U S « E I? (> 1! D K N T l> l (■ H E W E L I, i;. ^Yir bedienen uns zur Bezeichnung der liier in Betracht konmieiiden (Irössen analoger Zeichen, wie hei d(>r ordentlichen Welle; so nennen wir auch hier u V w die Cosinusse der Winkel , welche die Normale der eiid'allenden Welle mit ilen ( 'oordinaten- axen einschlicsst : Brechung und Iifßex/on des Lichts an ZwilUnfj.sjläcken. 99 u\ v' ,^ w' „ n' ,. v\ io\ (lio (Josimisse der Winkel, welche die Normalen der retieetirten urdcntliclien inid ausserordent- iicdion Wellen; ii\ v" „ w" „ i^'e V\ ld\ die (Cosinusse der Winkel, welclie die Normalen der gebrochenen ordentlichen und ausser- ordentlichen Wellen mit den Coordinatenaxen einschliessen. Dabei ist wieder, nach demCxcsetze (h'r (lleichheit der Reflexions- und JJrechuneswinkel li ^^ = a"„ w'„ = ü"„ w'„ ^ — 2d"„ h\ = l('\. i\, = ?'",. ic\ = — io'\ doch kann nicht mehr u = ii' , = u" . u. s. f. wsetzt werden, da hier auch Ix'i der einfallenden Welle der Winkel in Betracht kommt , den die Normale derselben mit der dptischen Axe ein- schliesst. Forner nennen wir ebenso r r \v die Cosinusse der Winkel, welche die ( )scillationsriohtunü- (h'r(M"idallendeii Welle nn't den (""oor- dinatenaxen einscldiesst : U\ V\ 11",, TV^ V, W'.. die ('osinusse der Winkel, welche dii^ Oscillationsrichtuuo-eu der ()i-dentli(dien uiul ausserorrlent- lichen reflectirten; v\, v"„ ir"„ v\ v\ w\ und es ist U"; 4- V",: -f TF'„- = 1 , woraus folgende Wei"tlie abgeleitet werden: U' — V sin a v\ Vi — (!(" cosa — w" sina)- u" sin a -j~ w' cos a. w Vi — (?(" cosa — w" sina)'^ v" cos a 4 I jTii ii' ic' sin a — (1 — v'') cos a Vi — (?(' cos a -\- w' sin u.y^ 63) F"„ ir", = v' {u' cos a -\- w' sin a) Vi — in' cos a -j- le' sin a)"' — u'w' cosa -f- (1 — w'-) sin a Vi — {u cos a -\- ic' sin af- Brechung und Reflexion den l.idds an Zioillingsflächen. 101 e) Gebrochene au.s.serordentliclie Welle. Die Sclnvinoung-eii JJ" ^ V'\ W" , stellen auf der Normale senkrecht , fulgiicli ü'\ u" + V\ V" + W\. ic" = 0, sie stehen senkrecht auf der Axe U'\ cos a — TP', ain a = 0 und es ist Avoraus folgende Werthe abgeleitet werden : r stn a 1^1- (u" cos a — w" sin a)- s/n a -\- w" cos a W" Vi - (h" cos a — w" sin «1- p" cos a (■.4; Vi — (u" cos a — lo" sin «)2 Man sieht, dass auch hier eine Übereinstimmung- zwischen den Oscillatiunsrichtungen dies- mid jenseits der Zwillingsebene stattfindet; es ist nämlich nach 61) mid 63) W',= — ]r"„ = ir' und ebenso nach 62) und 64) — U'^ = U", = U" - J\ = V",. = V" TF',. r=ir"„ = ]F" dei- letzteren Symbole werden wir unskihiftig bedienen um die Buchstaben-Indices zu vermeiden. Wir müssen nun wieder Rücksicht nehmen auf den Zusammenhanir zAvischen den Cosi- luissen der Winkel der Normalen , und dem Einfalls- , Ileflexions- und Brechungswinkel. Nennen wir wieder ^ den Einfallswinkel; ^'„ = ^"„ = ^' den Reflexions- (Brechungs-) Winkel der onh^ntJicli retlectirten (gebro- chenen) Welle: ^'^ = i n -j- ic" cos a /^, v" cos a , , — ;■ SV na T>, V sin a ^ ic cos a ^, 1 , = . ii , = , ^ e = 07) - ' Vi-r"-' " V\-Y" " Vi-r"- l„ /■' sin nach 63) und 66) r'u + Vv — Ww = r-fi, . TT-// _ -iTTii , («r" — ii"v) sin II — (/•«■" + r"tf) cos a {?/?•" — ?/"?;) s/« a — [i-^w" — v'ic) ras fi U"u + 1-^. + Ww VT^=r^ Avodurch die obige Gleichung folgende Gestalt gewinnt : . ' " ,„ l[w' i^uu -\- vv') — w (1 — w"')] ai)i a -\- [u [rr -\- wie') — -u (1 — u"-yjcosaj-\- . ' ' „, [.SV« a (u"v — uv") -\- cos a iinv" 4- r"««)] = Vi. — r ' •- ^ ' V I /j ^Q-j 5t"n f > r \ , " ,.; [[w' (uu -f ^"^'') + ?0 (1 '^''')] ■'^''t '^- + ["' C^'^'' Wld) U (1 H-)\c()So\-V St" " „.^ [("?'" — «"^O <'*''« "^^ — {vw" — v"w') cos a]. Wenn wir dagegen die erste Gleichung mit m.s a, y -f W'w') — 2t; {U"u + V"v — W"w') = = 2t;' {U'ii + Vv' — W'w') 4- 2i;' {U"a + V"v' + Wio'). Es ist nach 6U) und 66) nach Gl) und 66) ?7'«' + Vv' + fPiü' = () tV t( + I ^' — II w ^ — Vi — ;-'-' nach 63) und 66) xin a (n" «•' — u' v") -\- cos a [v' w" -\- v" w') Vi TTii I , Tri) I MTit I Sin a (v' r" — «" »') — cos a iii' w" — f" w') U u -r V V — \V w = — Vi - r"- wodurcli die obige Gleichung in folgende sich verwandelt: SC, - \(uv' — uv) 8111 o. + Um' — v'io) cos a] + -, ' ' \(it"v' — u'v") sni a + ~^~) + (v'io" + ?/'^o') cos «] ^ -=üz=r 2?o' [(1 — w"-)sm a — li id cos o?\^ —==\{^ v" — iC'v')sma. — {y'io" — v"w') cosa] . Wenn Avir dagegen die erste Gleiclumg mit A'^, die zweite mit i?'„, die dritte mit ^ "„ multipli- ciren, und addiren : 2t {ÜA'^ + VB', + WC'„) + 2t'„ {U'A', + V'B', + TF'C'J - 21'. {U"A'„ + + F"-B'„— TF"(7'J = r. [U'A', + V'B', - TF'C'J + 2t", {JJ"A', + V"B' + WC). Es ist nach 60), 66) und 67) Vi — J-- nach 61), ^lo) und 67) ^'.4'„ + V'B', + TP(7'„ = o TT-/ ,j , 1 f T>' TT/'' /"" - '■' '■"■' " ["''c' ™-' a — (1 — w"-) sin a\ Vi — y''^ nach 6o), ^^) und 67) r^" A' _1_ I''' 7?' TT/" r" ■'"'" "'" ("'"" + '''p") + sm a cos a (u'w" — u" w') -f cos a^ (vv" — w'w') o + 0 — ^ „ — ^ Vf^f^ Tjn AI ■ Tr// Tti 1 ITA"/'"" •"'* "" (n'u" + t''«") — s/k rt cos a (ti"w' — n'w") — cos a? U^'p" -\- w'w") L A^ + \ li „ + ii' c „ = vf^r^ wodurch die obige Gleichung naclilblgende Gestalt gewinnt: Brechung und Reflexion des Lichts an Zwillingsflächen. 105 '--'- — -^ [sin o: [uit! -\- vv') — sin o. cos o. {iCio + ?««') + cos a" (vv' + ^c^ü')] -|- ' ' \sin 0? (u'ti" + v'v") -\- sin a cos a {ii'io" — u'io') -j- cos a? {v'v" — io'io")^= — '— VT—^- 73) "-^ V cos a [(1 — io'')sin o. — vlio' cos a] -\- y^^— ^, [cos a: [v' v" -\- id lo") -\- cos a sin a {id'io' — ii!io") — sin a: (tiii!' -f ^''^'")] Multiplicirt man ferner die 3 Gleiclinngen der Reihe nach mit i(!\ v" , — lo" und addirt: 21 {Uli!' + Vv" — Ww") + 5l'„ {U'id' + V'v" — W'io") — 51', {ü"ii:' + V'v" + W"io") = 2t"„ [U'tc" -{- V'v" + W'to"] + 51", {U"it" + V'v" — W"io"\. Nmi ist uaeli 60) mid 66) TTT II j, jr II T\T II («"" — u"v) sin a — [v"w + vw") cos a nach 61) und 66) TTi II I T/-/ // Will" f"'" (^ — '"'^^ "^ '"' ("'"" + ^'"")] «'* " — W (1 — "■'^) — «' ('''*'" — w'u>")] COS a fi -r V — — vT^yi TT' " _l_ 17' " ' Wi " [~ "'" ^^ — ^"^^ "^ '"' ("'" " + v'v")\ sin a — [m" (1 — u'-) — u' {rv" + w'w")] cos a H , V -r- 0 — vT^T^ nach 61) und 66) U"i,:' 4- v"v" + w"w" = 0 1^1 — ^' und es verwandelt sich unsere Gleichung in die folgende: 3t r • / '/ II \ r II , //M , 5t' ;^ [siti et [uv" — ii!'v) — cos a (v"w + rio")] -\- ' ° _ \sin a (lo" (1 — ^ü'") + + lo' (ii' u" + v'v")) — cos a hü" (1 — «'-) — u' [v'v" — w'to")]l = ^sin a ^lo' (ii'ii' + v'v") — w" (1 — w")]+ cos a ^u'[v'v" + w'w") — it"{l — u-)\\ — 74) St" 2 v"io" cos «. "Wenn man dagegen die erste Gleichung mit cos a, die zweite mit o, die dritte mit sin a multi- plicirt und addirt: 51 {Ucos a + W sin a) + 51 '„ (ü' cos a + W sin a) — 51', (TJ" cos a — TF" sin a) = = 5I"„ (CT' cos a — W sin a) + 51", (U" cns a + TF" sin a) und es ist nach 60) und 66) TJ cos a -\- W sin ") ^'^ °^ - i\- '^ <=o^ «^ V\ - r'- Denkschriften der mathem.-naturw. Cl. IX. Bd. Abhandl. v. Nichtmitgl. lOG Joseph Grailich. nach 64) und 66) XJ" cos a — W" sin « = 0 TTii TTrn • 2 v" sin a cos Ä U COS « + W Sin a = wodurch unsere Gleichung diese Gestalt erhält: Vi - f" sin a cns a. _ 2l'„|/l - -r = ^^ [(1 - «'") -^^-'^ « - (1 - U-) cos a\ + ^^^ 2 V" Multiplicirt man ferner die drei Gleichungen der Reihe nach mit ii, r\ — lo' , und addirt: 51 {Jjii + T>'' — Wio') + 2r„ [TJ'ii + F'?/ — TF'?ü') — 2t, {V"ii + F'?/ + W"w") = W\ (U'u' + V'v + W'id) + 31", {V'ii: + F"?;' — W"w') wo wieder nach 60) und 66) t/«< 4- yv — Wio = — , nach 61) und 66) Uli + V V W W = 2 to ' -^ VI — ?-■: U'u' + Fi'' 4- TF'w' = 0 nach 64) und 66) TTif , TT/i I , TTr/i I {ii"v' — u'i") sin a + iv'w" — v"w'') cos a U U 4- y V -^- W 10 ^= ^ — , {u"v' — n'p") sin a + {i-'ic" + r"u!') cos u U"u' + V"v' + W'io' = — VI ^ r ist, wodurch unsere Gleichung folgende Gestalt gewinnt: — [ (uv' — u' r) 6772 a — (^i-io' 4- v'io) cos a] -\- — ' " -- 2 ?ü [ ( 1 — w' -) sin '/. — v!io' cos a] + 75) —=== [sin a {u"v' — u'v") + cos a {y'io" — v"io')^ = [sin a (u'v" — u"v') — cos a {v'w" + v"io')\ Wenn man dagegen die erste Gleichung durch 4"„, die zweite durch 5"„, die dritte durch C"„ und addiren wir %\Uj^„-\- F5"„+ TFa"J + 3t'„[Z7'.4"„+ F'5"„+ TF'C"'J-2r,[f7"yl"„ + F"i>"'„- TF"^"„] = 2r'„ [UÄ', + V'B"„ - TF'C'J + 21". [U"Ä'^ + V"B"„ + ^"C"J imd es ist nach 60), 66) imd 67) (JA „ + V-D „ + yvo „ = ;7F=^? nach 61), ÜÜ) und 67) C7'.l", Ü'A", + V'B"„ ^ TFC". = 0 TT' 1" -1- V'Tl" 4- TFT"' 2 v' cos a [w'gg' coa g — (1 — lo"^) sin a] Brechung und Beßexion des Lichts an Zwillingsflächen. 107 nach 64), 66) und 67) TT" A" V'VJ' W"P" (it')«" + v'v") sin a? -\- {u"w' — v'w") sin a cos a -(- {t''v" + iv'io") cos a' (7 ^ „ + ^ n „ '-y ^' o yi _y,i ' TT" All T/" 7?" TT/"/^" (u'ii," + v'v") sin «2 -f- (m'w" — u'w") sin a cos a -{- (»'»" — zc'w") cos a- u Ji „ + y -D „+ yy ^y „ ^ y^__ „^ wodurch unsere Gleichung folgende Gestalt gewinnt : [ — (««' + vv') sin d: -)- {iCio -j- uid) sin a cos a + {vr-i — tow') cos «"] -|- ^ ° , 2 y' eo.s a \uio' cos a — (1 — ic''^) sin «1 + ' " „ f — {ii!'ii! + v"v') sin d: -f VI — y'ä L - ' J ' )/i_j,"a L \ __ < 0 (m"iü' — 26' ic") */«. a cos a + (y'?'" + w'to") cos er] = ' ' „., [ {liii' + v'v") sin o: -\- [u'io" — id'io') si)i a. cos a -f- (v'v" — idio") cos «-]. Multiplicirt man die 3 Gleichungen endlich der Reihe nach durch ?«", ?'", ^o", und addirt: 5t [Ui^' + Vv" + Wio"] + 5rj?7V' + Tz/' + TFto"] ~^X,[ü"ii' + ^"2;" — IF"2ü"J = ' ^\[U'u + P?'"— TF2ü"] + 2r'J?7"?f" + F"r" + W"io"] und es ist nach 60) und 66) TT II . TT II , TT'- // sin a luv" — u"v) — cos a (i/'w — v lo") Uu + Vo -f \yio = ^ ; r 1 — /-^ nach 61) und 66) ■ TTi II TP II ]\ri II sin a[w' [h'u" -\- v'»") — w" (1 — 10"-)] ^ cos a [u' {«'b" -\- w'w") — «" (1 — u"^\ y 1 — )- - jj, I, jT, II jjp ,1 sin a [w' (u'u" -\- v'v") + ic" (1 — '»'")] + cos a [«' [v'v" — w w") — jt" (1 — jt'-J ^ Vl — f'' nach 64) und {j(j) ü"ic" + V"v" — W"to" = — -''"'""'""-- [7"^(" ^ P^"y" + lF"?o" = 0 wodurch wir durch Substitution zu folgender Gleichung gelangen: .1 ■■;/» a [av" — it'v) — cos a {v"w — 2? tu") + . ' ° ,^ \sin o. \io' [ihi' + v'v") — (1 — id'-) to"\ + cos a r«' [v'v' + lo'io") — ii' (1 — "'"))] + ^ '_' „.^ 2 «"m" cos « = 77) -^ ' ° ,^ [^-ma (iü'(«'M" + r't'") + ?6?"(l — «o'-)] + co5 uv!' ± wio" = — sin f sin (p" cos co^ + cos

uv' — u!v = 0 uv" -\- id'v := — sin (p sin (p" sin 2 w UV — UV = 0 uro' ± u'to = ± si)i (^ + ^') cos o) uw" + u!'io = — sin (^ ± ^") cos o) idii' -{- v v' = sin ) sin co cos o. sin a (ii'v — liv") -|- cos a {v'io" -\- v"w') = sin [p — p") sin co cos a 2 ?ü' [(1 — w'') sin o. — u'w' cos a] = 2 sin cp cos p (sin p sin. a + cos p cos a cos co sin (j. (liv" — li'v') — cos a (v'io" — v"%o') = — sin (p + n (e- — O') Y Vi — Y- 1 r], WO \vi(Mler wddurcli endlieh sin (p cos t) V V — ■ y'" := sin a — y ros (p. ( (o^-«^)r(---r)\ Ä = ^ . Ca sin , Z?, proportional sm , multiplicirt man dagegen 87) durch so findet man 2t 2 sin

" sin d sin aVl — r'^ 4- —. '— 2 sm cp" .sm (?sm a Nun ist aber, wenn man 66) und 68) berücksichtigt cos fj} — sin (p' - cos (7' = 1 — ^' " -j- 2 sin 0. sin (p cos 0' \ \ — y'' folglich [cosd- — sin cos &)V \ — ;-' - substituirt man diese Ausdrücke in unsere letzte Gleichung, so verwandelt diese sich in die folgende .,,„ r^ . I /!/ (1^1 — r"^ -\- sin a sin 0' COS 6') ST» . // i/l T^ S( . «/^ To 21 ,zsmw coso : — ^ -^ — Mnw VI — r siinpv 1 — r- " ' sm li (/j j,"2 ' ' Y\ yi ' ' IMultipliciren wir ferner 80) durch =====■ *'^'" 9" (^1 — T' + 2 sin a sin (p' cos ()'). *" 93) Vi— r'- so erhalten wir > — 21',, (1 — r") 4- 2l"„ {cos o: — sin cos ( (a)' vr=~p' v-r:^'i il\sm ) S("^ sin 8^ - [l + k") cos 6'^ {\ - y"-) „ at" / •' ^' ^ <■ . „f., T.1 , „ ■ ■ ' o'\ VI—/- Vi — y'2 4- 2 s»? a COS e>' POS ^' ^ <: . "' — — — s/u ip [Vi. — Y'-l-^sinasnKp cosp ) ' ' ^ Vi — f- ^t'o^ 2 sin I „ . I ai ■ 1 Vi — /- Vi — y- + 2 sin iti cos P' sin a — _^ sm tp [VI — j'-=-)-2s?J8p cosfl smaj ' ' ' C(iS'- — • ^1 ** "• ■ ,, t,/ ro I £> • 1 ai ■ ~l Vi — y"' Vi — r"' + 2 sin I \i sin [0 — cos 0 ' sin af [sin cos ff sin a). Addireii wir and onlncu wir zugleich nach sin a' und cos ff-, so finden wir Brechung und Beflexion des Lichts an Zwillingsflächen. 119 sin ff' sin (j?4-f") [(1 — r") + {Vl—r"^-\-^sin f cos 6' sin «)-] = cos 6"- {{\~f-) — (V'l— ^'- + -(- 2 sin (p cos 6' sin «)-] [(1 + W) (1 — ^"") av« ^ cos (p" + (1 -f /j) (1 — y-) sin 1 — a . « o) c/ + («,.- c / + rt ,- c/) c „-] •s . =n ^c ; (b ; c ; ^b ; c ;) + « „ c / c ," (6 „- + c ,;) ferner 2{" ^ j^ j)"» — c^ c''f v'„ yg"„ 101) wo jy'„ = n".. c'„ [&', o"; (d,. b",. - «"„ 6',.) + b", c'/ (a". 6"„ - a"„ 6",)] - «'„ «"„ c"„ c',^ r-"/ 'i . = ?. ferner 120 Joseph Grailich. Brechung und Eeflexion des Lichts an Zwi.lUngsflächen. ]^(}2) 5J' ^::: 2( /, — h\ e", c' „ Vg\ wo jy, = n'\ c"/ c'^ b'\ (a",. b\ — a, b",.) — «'„ c\. c"f [a\ (//'„ - + c'\;) — b\. a",, b"„] y'. == '/.. s ,, = *'„ endlich 103) 51",, = — 5t '■"' ^ "'' ^r """ ^'"^ wo p'., = d\ c"„- c", i', («',. />", — ä\ b',) — ;«'„ c'/ c"„ [a"., (ft",; + c',;) — b\ . a"„ b".) '/'.■ = 'J. . Die einfachen Gesetze, Avelclie in diesen CHeiclniii^en cntliaitcn sind, wci-den im folgenden Abschnitte abgeleitet. (Sohluss im niiclisteii üaiido.) ■I 1 WIEN. AUS DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 1855. D XZ I 3 2044 093 282 424 Date Due -^^ '^i ^ X.