ep Won sn ee an ge er an er . ey. * £ % . ir a re en >= - Pr mr - en u. - ne ra er Tohear zn u N Pe « = ir A > 2 2 re 1 . —n Kine .. a kn - a mn nn ee - = i rt er m - a - nn > . - 5 u ni een . a re BE u u , © Te on m Ze r ne in “2 _ nn vr. meh ie" . \ n pe ne . Zn - . Ze a - - un en 2 = ET nt Sn m ey „ - AL E 5 . Pa BEE > pl - au Nu ws en . euere s m ALT | 2044 105 171 995 HARVARD UNIVERSITY LIBRARY OF THE GRAY HERBARIUM . Received Digitized by the Internet Archive | in 2014 https://archive.org/details/denkschriftender15koni e MS Er er; BG DE able NER ET NR EN ER RT AR TEENS, RR, { i SER, j” - 241 Denkschriiten der | Bayer. Botanischen Gesellschaft | in Regensburg. EZ XV. Band. Neue Folge IX. Band. Regensburg. Verlag der Gesellschaft 1922. Denkschriiten der | ‚ Bayer, Botanischen Gesellschaft in Regensburg. ml XV. Band. Neue Folge IX. Band. Regensburg. Verlag der Gesellschaft 1922. Seb. Killermann: Pilze aus Bayern. A. Mayer: Die Brombeeren des Regensbu Florenbezirkes. _ | BR EI ’ - ER rc Fe > 0 2’ BE“ Fr m h 4 wi ; Pilze aus Bayern. +5 c 18 ©: 13 K Kritische Studien besonders zu M. Brigelmayr; Sta ttsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen Er nie 7 \ I. Teil: Mit 6 Tafeln. Von Seb. Killermann. 45» - SL” m, . a = s £ = Ba Far er Be. Übersicht des Inhaltes: I. Thelephoraceae II. Hydnaceae . Ill. Polyporaceae IV. Clavariaceae V. Tremellaceae Anhang: Cyphella . 1— 36 36— 59 60 — 106 106 — 120 121—127 127—128 Vorwort. m Folgenden übergebe ich die Früchte eines 20 jährigen Studiums über bayerische Pilze der Öffentlichkeit. Die bayerische Mykologie nahm bekanntlich von Regensburg, das im 18. Jahrh. und bis ins 19. hinein in der Botanik eine bedeutende Rolle spielte, ihren Ausgang; es genügt nur an den Namen Schaeffer zu erinnern. Mich reizte es natürlich, den Schaeffer'schen Funden in dieser Gegend, wo ich auch dienstlich festgehalten bin, nachzugehen; leider sind nicht alle seine Abbildungen typisch und sicher bestimmbar. Dann hat der Augsburger Kreisscholarch M. Britzelmayr ein grosses illustriertes Sammelwerk über die Hymenomy- ceten Südbayerns geschaffen, in dem jedoch keine Regens- burger Funde eingetragen sind. Die Kritik (Bresadola, Lloyd) ist auf dieses Werk nicht gut zu sprechen; die grosse Zahl neuer Arten, die den Britz’schen Namen tragen und auch in Saccardo’s Sylloge aufgenommen wurden, ist bedeutend zu reduzieren. Obwohl ich an den Fundstellen Britz.'s (Augsburg; Algäu, Oberstaufen , Oberbayern, Teisen- dorf) mich umsah, ist es mir selten gelungen, Britz.'sche Formen zu entdecken. Exsikkaten zur Nachprüfung sind ebenso wenig von ihm wie von Schaeffer erhalten. Vorerst behandle ich die niederen Hymenomyceten.”) Durch die Forschungen G. Bresadolas-Trient, der auch Einsicht nehmen konnte in die Originalherbare Persoon’s und Fries’, ist die Kenntnis dieser äusserst schwierigen Gruppen sehr gefördert worden. Viele der im folgenden besprochenen Funde sind durch seine Hand gegangen und *) Das Material für die übrigen Gruppen, auch die Agaricineen, wäre zum grössten Teil schon vorbereitet. ich fühle mich auch hier verpflichtet, ihm für seine, mühevolle Arbeit des Bestimmens meinen herzlichen Da zum Ausdruck zu bringen. Desgleichen danke ich ge een, Hrn. Dr. K. von Schoenau und Hrn. Dr.G. Lindau, für die Gewährung der Einsichtnahme in dieselben. Es ist meine Absicht, eine kritische Besprechung von Pilzen des rechtsrheinischen Bayerns zu bringen; die meisten Funde stammen aus der Regensburger Gegand viele aus dem Bayerischen Walde (Arber) und von verschiedenen Teiler 3 der Hochebene, sowie des Gebirges (Landshuter, Münchener und Lindauer Gegend, Algäu, Traunstein und Berchtesga- = den); der nördliche Teil Bayerns (ausser Fichtelgebirge. und Spessart, auch Bamberg) ist weniger berücksichtigt. Doch ist immerhin ein Überblick über diese Flora Bayerns und damit auch Süddeutschlands mit diesen Stichproben wohl gegeben. Die Funde sind alle als Exsikkaten mit der mikroskopischen Zeichnung in meinem Privatherbar (Regens- | burg Lyzeum) aufbewahrt. Auch einige neue Arten (s. bes. S. 34 u. 52) sind (nach Ansicht Bresadolas) zum Vorschein ee gekommen. = Ich nd in der Et dem Werke von Saccardo (die jetzige "Auffassung von Bresadola, z. T. auch noch E V. Höhnels) in die Hand bekommen. Auch für Leser von Rabenhorst-Winter, bei dem die Reihenfolge umge ke läuft, ist sie a Da die ausländische Literatur, so- © weit sie für mich erreichbar war, benützt ist, dürfte die Arbeit auch für nichtdeutsche Kreise Interesse haben. | Zum Schluss erübrigt mir noch dem ungenannt sein wollenden Spender und der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, die für die Drucklegung dieser Arbeit namhafte. | Beträge leisteten, meinen ergebensten Dank a Re b Weihnachten 1921. 2 gensburg, Weihnachten S. Killermann. Wichtigste Literatur. Et. Allescher A., Verzeichnis der in Südbayern beob. Pilze I.u. II.7. Lnds- Ein hut bot. V. 1886 u. 88/89 — zit. All. _ Bresadola J., Fungi tridentini 2 Tomi. Tridenti 1892—1900 — zit. Bres.f.trid, R Br Hymenom. hungariei Kmetiani. Atti Accad, Rovereto Vol. III az m 2 p. 66—117 (1897) — zit. Bres. Kmet. E = J Funghi mangerecei etc. Trento 1906 — zit. Bres. m. : “ Fungi poloniei. Anualesmycologiei V 01.11903—zit.Bres.f.pol. Er A Synonymiaete. EbendaX1V (1916)p.221—242— „ „ Syn. n- : Seleetamycologica. Ebd. X V11111920)p.1—70—, „ Sel. 3 BE armann W., Die Thelephoreen Westfalens, 44. Jhrb. Westfäl. Prov. Ver. | e 1915/6, Münster 1916; Sonderabdr. — zit. Brink. F Britzelmayr M., Die Pilze Südbayerns, bes. Thelephora 24 Taf. u. Rev. Er der Diagnosen 5. Folge (Beih. bot. Centralbl. XXX VI). "ER Dazu Höhnel’s Index. Augsburg 37. Ber. des Naturw. V. — zit. Britz. — Bulliard P., Histoire des Champ. Paris 1780—1812 — zit. Bull. Cooke, in Grevillia. Bd. VIII. London ca. 1890. _ Dietrich David, Deutschlands kryptogamische Gewächse;; Schwämme 2 Bde., Ki besd. 2. Bd. mit 301 Taf. Jena 1848 — zit. Dietr. 2 Fries E, Icones selectae bes. II. Bd. Upsala 1872—84 — zit. Fr. —— Gillet ©. C., Les Hymenomyeetes. Tafelwerk. Alengon 1874 — zit. Gill. Herter W., Pilze in Kryptflora der M, Brandenburg (VI 1) Berlin 1910. V. Höhnel Fr. u. Litschauer V., Beiträge zur Kenntnis der Cortieieen. Sitzb. der Akd.d, Wiss. zu Wien, nat. Kl. Bd. 115—117: I—IlI Mitt. 1906—8 (S. 1549--1620, 739—852, 1081— 1124) — zit. Höhn. et L. Juel H.C., Cytologische Pilzstudien I. Nova Acta Soe. Seient. Upsala. Ser. IV 4,6. 1916. Lindblad M. A., Svampbook. Stockholm 1903 — zit. Lind. Lloyd C.G., Mycological Notes ete. Cincinnati ab 1900—21. ‚Moffatt W.S, Te Hymenomycetes. Chicago, Nat. Hist. S. Bull. VII, I 1909, Patouillard N., Tabulae analyticae Fungorum, Paris 1883—9 — zit. Pat. : Qu elei. L,, nd Abhandlungenr, besonders in Assoe. fr. pour re l’Avancement des Seiences. Paris 1882—1901 — zit. Quel. Ricken A, Die Blätterpilze. Text u. Tafelbd. Leipzig 1915 — zit. Ri. = Vademecum für Pilzfreunde. 2. Aufl. Leipzig 1920 — zit. Ri. Vad. Saccardo, Sylloge bes. Vol. VI u. Suppl. — zit.Sace. u. S. Schaeffer J.Chr., Fungorum . . eirca Ratisbonam . . Icones ete. 4 Tomi u. Comm. von Persoon. Erlangen 1800 — zit. Schaeft. Sehroeter P.A.. Die Pilze Schlesiens. I. Bd. Breslau 1889 — zit. Schr. Strauss Fr., Verzeichnis der bayer. Pilze. Beilage zur Flora. Regensburg 1850. Weitere Abbildungswerke: Boudier; Gramberg (Gıb.); Karsten (Karst.); Krombholtz (Krbh.); Michael (Mich.) 1. Aufl. in 3 Bdchen., von letzter Aufl. die Zahlen in Klammer; Persoon (Pers.); Rostkovius (Rost.) 2° u Sturm. DieZahlen neben den Autoren beziehen sich auf die betr. Abb, (Taf,u. Fig.) Meine Zeichnungen sind mit Kill, taf. angegeben, nA 1 s # Be LS Rei e ef, e Le Br Ze 3 X 5: “ u RER I ar ” RER EIER o4 x Na ae £ ; TE = : x Fer 9 v2 7 A FAR h a bs = “ ne er = men. i e - n = GE V ı x -_ 3” Er £ Brinkmanı, die westfälischen Pilze, Ben: 1900 — zit. Brink. Nr. Exsikkatenwerke. Er | Herbar. bavaricum, Staatl. bot. Institut, München-Nymphenburg. „ bot. Berolinense, Bot. Museum, Berlin-Dahlem. Er Allescher u. Schnabl, fungi exs. bayarer München 1830 ff. — zit. All, Scht N Rabenhorst, Fungi europaei exsice. — zit. Rbh.; de Thümen a. univers.; Roumeguetre; Sydow Myc. germ nn 2. | Allgemeine Abkürzungen. Abb. — Abbildung; B. = Baum; Bas. = Basidie; Bi. — Blatt; beob. — beobachtet; bs. = besonders; eig. = eigene; ell. = elliptisch; ellip.. = ellipsoidisch; Ex. = Exemplar; Exs. = Exsikkat; F.= Fungi; Fig. = Figur; f. = forma; tbe. = farbig: fg. = förmig ; gf. nehmen Frehtk. = Frucht körper; H. = Holz (Nadelh.); hfg. = = häufig; hyalin = wasserhell; in lit. — in litteris; 1. = lich; ]. e. = loco eitato; gem. = gemein; m, E. = meines Er- achtens; nebenst. = nebenstehend; er = nieren; Ig. = lang; ob. = oben; p. = pagina; P. = Pilz; Por. = Poren; Öltr. = Öltropfen; $. = Seite; . — siehe; Schn. = Schnalle,; Sp. = Spore; Ster. = Sterigme; St. = Stiel od. Stachel; Sig. = Sammlung; Sub. = Subikulum (Unterlage); Subst. = Sub- stanz (Gewebe); t. = Tafel; u. = unten; u.3.0. — und an anderem Ort; var, = varietas; vgl. = vergleiche; viell. = vielleicht; vor. = vorige; W. — Wald od. Wärzchen; zieml. = ziemlich; zyl.=zylindrisch; Zyst. = Zystiden det. = das Ex. bestimmte Bresadola; leg. = legit (sammelte); ? = frag- lich; ! = ansgezeichuet, 4 Ortsnamen; B. W. = bayerischer Wald; Eis. = Eisenstein; Fichtg. Fichtelgebirge; G.= Gebirge (Alpen); L.= Tandehot Leucht. = Leuchten- berg (Obpf.); M. = München; Grossh. = Grosshesselohe; Münchs. = Münchs- münster (bei Ingolstadt); Nab. = Niederbayern; R. = Regensburg: Hauz. — Hauzenstein; Karl. = Karlstein (beides im Urgebirge); Etterz. = Etterz- 2 en Piel, = Pielenhofen (beides im Jura); Hoheng. = Hohengebraching; Klard. = Klardorf (Sumpfgebiet); Kruck. = Kruckenberg. Die Gegend ‚um Regensburg“ rechne ich bis Kelheim (Kloster Weltenburg), Pfatter, Egg- mühl (Paring), Falkenstein und Schwandorf (Wackersdorf, bayer. Braun- kohlenwerk). Obpf. — Oberpfalz; Obb. — Oberbayern. | Die nach 8. stehenden Zahlen betreffen die Nr. bei Saccardo; die rö- mischen Ziffern nach den Fundorten — die Monate; die Arabien Ziffern die Jahreszahl (01 = 1901). Die Ziffern nach den Autoren gehen auf die entsprechenden Abbildungen. BR Sammler: Sch. = v.Schoenau (Reichenhall); Hall. = Haller meier (Münchsmünster); Zins. = Zinsmeister (Augsburg). ; ri x 4 ut I. Thelephoraceae. Meist häutige, manchmal spinnwebenartige Überzüge an Holz, aber auch feste fleischige auf Erde wachsende Pilze. Hymenium bildet stets eine ebene Fläche, entweder auf der Unterseite der Hutbildungen oder auf den hautartigen Flächen _(vel. Brink. S. 10). Basidien keulig, meist 4 sporig. (Name von Thele = Höcker und phoreo = ich trage). Übersicht der hauptsächlichen, bei uns vorkommenden Gruppen: 1. Erdbewohnende Formen: E 5p. glatt oder etwas rauh . . . ....,... Craterellus. I. „ eckig, warzig, stacheig . . . . . . Thelephora. 2. Holzbewohnende Formen: Ill. P.lederig,derb mit3 Schichten; Sp. glatt,hyalin Stereaceae. IV. P. filzig, häutig mit 1 Schichte; Sp. verschieden Corticieae. I. Graterellus Pers., Kraterellen. Pilz fleischig oder häutig, aufrecht, hut- oder trichterfg. Hymenium meist rippenfg. (Übergang zu den Blätterpilzen), nur aus Basidien ge- - bildet. (Name von Krater, Kelch). a) Pilz trichterfg., röhrig hohl: 1. gelblich bis rauchgrau; Stiel gelb. Sp. eifg. B.9/6 Tu 7... . . . Jurawald . lutescens (1) 2. trompetenfg., unten bläulieheram, oben braun bis schwarz. Sp. schief eifg. 12/7 a; Toten- trompete, gem. . . cornucopioides (2 3. graubraun; Stiel dünn Keane ar bereift; Spselhipt. 126.4... 5 Gebüsche .. . erispus (3) b) fleischig mit meist vollem Stiel, nicht röhrenfg: violett, diekfleischig; Sp. oval 12/5 » Laubw. clavatus (4) Craterellus (Pers. 1822). !) Sacc. VI pag. 514. Brink. S. 12. Er S.ı. Crat. lutescens (Pers.) Fr.; Schaeff. 157 \tubaeformis); Britz. 45; Ri. 1,5 u. Bres. m. 81 (Canth. lut.); Mich. II 20; Juel I 13—16. All. u. Schn. Nr. 46; Sydow Nr. 1054. 4) Über die Stellung dieser Gattung sind die Ansichten verschieden; , Pat. u. R. Maire (1902) rechnen sie zu Cantharellus, z. T. auch Bres.; dagegen Juel. 1 TER R., nur im Juragebiet (Laaber, Penk) VIIL- u. IX. Oa Zen (leg. All.) IX 1888/9; Reichenhall (leg. a Xi 0. — f. erocatus Sacc.; Britz. 46. R., Penktal IX 09. E) — f. nanus mihi. n R., Irlbrunn VIII 12. P. klein (1, —1 cm) u. rasig wachsend. 3 P. sonst wie in den Abb.; Sp. breitoval 9—10/7 u, wie Bres. angibt; scheint kalkhold zu sein. Britz. fand ihn um Augsburg und im Gebirge, Hindelang, ohne nähere Angaben zu machen (S. 266). Die umstrittene Art wird a von Juel in seinen „cytol. Pilzstudien“ (S. 17) zu Craterellus gestellt, hat aber Beziehung zu Cantharellus. 4 2.8.4. Crat. cornucopioides (L.) Pers.; Schaeff. 165, 166; Krbh - XLV{i 10—13; Britz. 1; Gramb. II 35; Mich. 121 (8. All. u Schn. Nr. 524; Brink. Nr. 179. 5 R., Jura, Urgebirg, Ebene, oft RN in Da auch Kiefernw., besds. Herbst 1912. M., Grosshess. IX 96 (leg. All.) Der P., sog. Totentrompete, ist a Sp. schiefei-nierenfg. | 12/7 u. Schaeff. 275 scheint hierher zu sähören: ich habe aber auch ähnliche Mißbildungen von Polyp. squamosus gehe 4 S.9. Crat. violaceus Fr. R., Hohengebr., Fichtw. IX 09. ker. scheint mir nur Jugendform von vor. Art zu sein. .8.10u.11. Or. sinuosus Fr. = crispus (Sow.) Fr. Ic. 196, 2; Britz. 2, 23, 27, 28, 35, 36. Thüm. f. austr. Nr. 719; Brink. Nr. 180; Eee P. Sehlesiens Nr. 820. Nicht beob.; nach Britz. aber bei Teisendorf (S. 266) u. a. 0. Nach linieiep u. Ri. (Vad. S.258) gehören sin. u. crispus zusammen; der Unterschied in den Fig. bei Britz. auch sehr‘ gering. 5 ell. 10—12/5—6 u. Thümen’s Ex., von Sauter bei Salzburg gesammelt, halte ich nicht für Orat. crispus. Quel. (Ass. XX p. 466) will Elv. floriformis Schaeff. 278 (Thel. undulata) hierher stellen. Vgl. auch die Arbeit von R. Maire über Podoscypha (Ann. Mycol. VII p. 426—431). E S. 12. Crat. pusillus Fr. Gehört zu vor. Art. 2 „ auratus Qu&@. XVlI. (1887) t. 21, 7. 4.8.22. Crat. elavatus (Pers.) Fr.; Krbh. XLV 13—17; Bres, m. 82; Mich. II 19 (105); Brite 3; Ri. 1,1 (Canth. clav.); Lind. IV 92; Juel I 22—27. & — f. carneus Pers.; Schaeff. 164. oo — f. purpurascens P.; Schaeff. 276. R., Jura (Pielh.) Buchenw. IX, auch schon VII. Landsh. auf dem Markt IX 14 als „Schweinsfüßchen‘“. P. wie bei Schaeff., nur auf Kalk wie es scheint; Sp. oval an einem Ende spitz, 12/5—6 u (wie bei Bres.); zeigt verschied. Farbennüanzen. Selten, wie schon Strauß beob.: „rarus ad truncos fagineos Ratisbonae et Erlangae“ (Flora 1850 S. 43). Auch Lloyd (53 S. 761) erklärt die Art als selten und hat sie noch nicht lebend gesehen. S. 23. Crat. cochleatus Fr.; Strauß bei Sturm 4? Die Abb. bei Sturm nach dem Kummer’schen Ex. gefd. in München X 1840 am „Isarüberfall“ (Flora 1. c. S. 43) halte ich für den im Vorgebirge so häufigen Gyrocephalus rufus. Schaeff. 276, 4 (von Sacc. hier genannt) ist nur clavatus. S 2. rat. pistillaris Fr. = Clav. pist. nach Juel. (l. c. S. 19). Schaeff.’s Bild 169 erinnert an clavatus, magere Form. Nach Strauß (Flora S. 43) „post Schaefferum nulli alio obvius“. II. Thelephora Ehrh., Wärzlinge. Erdbewohner; Frchtk. lederig, zäh, meist dunkelbraun, hutfg. od. krustig. Sp. warzig, eckig od. stachelig, meist braun. a) 1. Frehtk. weiß (gelblich), aufrecht; Sp farblos 8/55 « Sowerbyi (1) 2. y weißlich, unregelmäßig, mit stechendem Geruch; Sp. farblos, feinstachelig 6/4 «a . . . . fastidiosa (10) b) Frehtk. aufrecht, gestielt: 1. P. kurz, trichterfg., braun; Sp.warzig 106... Sand caryophyllea (2) 2. P. pinselartig, stinkt; Sp. knollig 10/7 .. Nadeln palmata (5) c) Frehtk. ohne besond. Stiel, rosetten-.oder büschelfg.: 1=P. mit ae Lalnten Lappen; SB le 10/8 u z0lb..42. Daubw. >: spiculosa (9) 2=P: na Dr ah ale SP S.26 Thel. pallida Pers. Ic. descr. 1,5. Brom: Pa Brir Rbh. Nr. 1805. ‘ Nicht beob. Württemberg, schwäbische Alb, Bücherei: leg. Kemmler (Mus. berol.). e: Sp. wie bei vor. Art; Zyst. nicht of. Nach einer Bkg. Bres.s (im Mus. berol.) scheint diese Art auch zu Sowerbyi zu gehören. a Ss. 25. Thel. atrocitrina Qu&l.; Pat. 581. Ei Dürfte im Gebiet vorkommen. Hierher gehört viell. die Fig. palmata bei Gillet. S. »7. Thel. undulata (Schaeff.) Fr. Schaeff. 278 (Elv. orte mis)? Karsten fgi. fennici Nr. 912. i2 . Fi > Nicht beob. Das Karst.’sche Ex. gleicht sehr der Abb. von Schaeff. u. hat auch runde, gelbliche Sp. 5 « u. feinstachlig. Von Ri. zu Craterellus gestellt. Podoscypha undulata (Fr.)' Fi ee Maire? Nach diesem Autor (Ann. Myc. VII (1909) p. 426—431) sind die Sp. ganz anders, ellips. 4—6/1,5—2,5 u, hyalin, glatt, mit 2 Öltr., ferner a soll auf Brandpläirn vorkommen. Der Schaeff. sche Pilz wächst an moosigen Wurzeln, Früh- == ling und Herbst (Comm. p. 111). S.28. Thel. radiata Fr.; Britz. 37. Rbh. Nr.409: Jaap Nr.46. Ist nur stärkere Form von caryophyllea; Sp. ähnlich wie bei dieser. Die Angabe bei Ri. Vad. S. 258, dass sie rund- lich, stachlig seien, ist falsch. 2.8.29. 'Thel. caryophyllea (Sch.) Pers.; Schaeff. E> Sturm 6; Britz. 6; Kill: taf. I 1a. Brink. Nr. 387, 77. R., Irlbrunn IX; Hauzst. X 16. P. wie bei Schaeft.: Sp. länglicheckig 8—10/6 u, warzig. = 3.8.31. Thel. anbnenee Fr.; Bull. 452, 1; Britz. 25. Brink. I 2 u. Nr. 110°; Bres. Mye. trid. 1880. R, Irlbrunn VIII 12. _P. blumenkohlartig, von unten an schon verzweigt wie bei | Britz.; Sp. stachlig 8/7 «, wie auch Bres. f. pol. pag. 91 angibt. Die Ex. bei Bres. und in den Herbarien wie bei Bull. mt 2 einzelnem, oben verzweigten Stamm. Brink. 110 ist m. E. Th. caryophyllea. 4.8.32. Thel. coralloides Fr.; Bull. 452, 2; Britz. 24. Brink. Nr. 398 Obb,, Laufen, auf Erde IX 17. P. starr wie bei Brink., korallenartig, schwärzlich. Sp. oval, wenig warzig 8/5 «, braun. .33. Thel. clavularis Fr. Ic. 196, 3. Britz. Fig. 5 stimmt nicht zu Fr. und ist wohl nur terrestris. 5.8.34. Thel. palmata (Scop.) Fr.; Krbh. LIV 24, 25; Britz. 7 e 47. All. u. Schn. Nr. 326; Brink. I 3 u. Nr. 75. R., Graß, Tremmelh., Regental, Silberweiher; Nadelw., Wald- ränder, manchmal massenhaft VIII, auch schon VI. Eisen- stein VilI 05. Oberammergau VIII 1892 (leg. All.). P. gut erkennbar an dem Knoblauchgeruch; Sp. oval knollig, warzig 9--10/7 u. Die Art wächst auch im Urgebirge. .S.36. Thel. contorta Karst. Ic. fasc. I fig. VII. R., Hohengebr. auf Waldhumus VII 16? £ P. weiss bepudert oben von Konidien 2 #4 ?; Sp. nicht sicht- ! oO op) bar. Unsicher. .8.37. Thel. diffusa Fr. Ie. 196, 4; Britz. 26, 48(?) Nach Qui. nur Form von palmata. R., Hauzst. VIII 16. P. wie bei Fr., dunkelbraun, stinkend; Sp. 7—8/6 „ braun und warzig. Britz.’s Fig. 48 dürfte mit der schwarzblauen Färbung chalybaea (Pers.) Brink. sein. ** Pijleatae. S. 75. Thel. intybacea Pers. = terrestris und z Fr. = atrocitrina f. pallida. 2 3 Nach Bres. in litt.; Britz.’s fig. 9 dürfte caryophyllea sein. 8.8.6, Thel. terrestris Ehrh. Bull. 278 u. 483, 6 u. 7 (caryoph.); Srıbz 93, 30. Mich: 228; Brink I Lu. Nr. 36, 37, U w 1092 R., auf Sand- u. Heideboden hfg. Kruckb., Eichenw.; Pielh., Buchenwurzeln. Eisenstein VIII, etwas seltener. Mühldorf a. I. | VIII 17; Laufen, Schönramerfilz auf Torf IX 21. Fichtel- | gebirg, Kösseine V 18. Pilz kommt in verschied. Formen vor; Sp. eifg. warzig 8/7 u, auch klein 5/4 u. Bas. rauh 20/7 «u mit langen Sterigmen Tu; Hyphen tunikat braun 4 «. Einmal (Eulsbrunn V!Il 09) e- ganz wie bei Bull., braunrot mit weißem Rand und rosettig. | = 78. — var. ren Pers.; Gill.; Britz. 10, 29. = Nicht beob. | S. 79. Thel. biennis Fr., Bull. 436, 2 R., Hauzst., an Kiefernstock, Winter, = ei ze P. unreif, unbestimmbar; sieht aber ganz wie bei Bull. aus. = Ob nicht Form von kerrestnie? *** Resupinatae. $. 90. Thel. cristata (Pers.) Fr. = spiculosa nach Brink. (bei "Nr. 76). Britz. 11 scheint coralloides zu sein; 55 mit grossen Sp. ist wohl spiculosa. “9, S. 91. Thel. spiculosa Fr. (nach Bres. pol. p. 91); penicillata E (P.) Höhn.; Pat. 559 (cristata). Brink. I 4 u. Nr. 76, 178. Kill. taf. Ilb u. c. Reichenhall VIII 16 leg. Schönau. 2 P. wie bei Brink. 76, weißlich; Hyphen sehr knotig 5u dick; Sp. stachlig 9—10/7 u, gelb. 10. 5.92. Thel. fastidiosa (P.)Fr., Britz. 13. Brink. I13 (Cristella fast.) Nr. 78. Nicht beob. Oberstaufen nach Britz. P. ähnlich wie bei Brink. u. mit ähnlichen Sp. 6/4 u. “ — Th. pinicola Britz. 67. Scheint eine Cortie.-Art zu sein. S. 92. Thel. sebacea = Sebacina incrustans. S. 9. „ caesia = Hypochnus caesius. — „ eaesio-cinerea Britz. 68. Zeigt sehr grosse Sp. Unbestimmbar. S. 8. ,„ erustacea = Th. wa: S. 124. „ Perdix Hartig = Stereum frustulosum. III. Stereaceen. Übersichtstabelle. 1. Stereum Pers. P. lederartig, koikig oder häutig; ohne Stiel, anliegend oder muschel- B- abstehend; meist aus drei verschiedenen Schichten bestehend; Hyme- nium aus dicht pflasterfg. gefügten Basidien, ohne Zyst. und Borsten; Sp. klein elliptisch-zylindrisch, hyalin. (Stereos = fest, starr‘. I P. meist an Laubholz: A. Fruchtkörper nach Verletzung blutrot: 1. starr korkig, gelb-grau; Sp. Er 10/14/56 Laubholz gem. . . . » rugosum (8) 2. dünnhäutig, Eehmegkie, En a ca. 1051. .Pappel RER (1) B. Fruchtkörper unverändert: 1. blauviolett, welligkraus, dachzieglig, oben zottig; Sp. zyl 6—-83--4 u .. Baumstümpfe purpureum (2) 2, holzig, schwarzbraun, rissig;; Sp eifg. 4—5/2 u alte Eichen . . . tn Krustulopumiie Er 3. gelb und gelbbraun; Sp. 6—-10/3 » . . Eiche ochroleucum (la) 4, lederig zäh, schön [gelb, gezont, zottigfilzig; -‘Sp. 5-7[3 „a. hig.u.gem. .. Pr a nusukım: (4) 5. weiss-gelb, feinfilzig; Sp. zyl. 8 Mn "bh. selten subcostatum (6) II P. an Nadelholz, meist_blutrot werdend: 1. Frehtk. blass, weissberandet, seidenhaarig; Hym.grau-bräunlich; Sp. gekrümmt 9/3«..hfg. sanguinolentum (5) 2. Frehtk. rot oder braun; kleine runde Flecken alte Kiefer, sehr selten . Pini (9) Sewmolett: 0. 4. 2 2%. Kiefer: .. ! » purpureum. v. hlacına (3) 2. Hymenochaete Lev. P. meist wie bei Stereum; Hym. aber mit langen, braunen Borsten (Chaete = Borste). A. Frehtk. derbhäutig, abstehend hutartig (Stereum-artig): 1. dunkelbraun, starr muschelfg. en Sp. 6/3». „Eiche . !. rubiginosa (1) 2. gelbbr., eo: Sp. fein, zyl. 52 ww BEI elnuee tabacina (2) 3. purpurn, bereift .. Nadelh. selten 2... Mougeotii (3) B. Frehtk. filzig oder wachsartig, zart: 1. lebhaft rostbraunfilzig; Sp. 7/25 « .. altes Holz cinnamomea (5) 2. gelbbraun, wachsartig; Sp. 6—-8/2—3 „.. Erle arida (4) 3. Lloydella Bres. P. ganz wie Stereum; Hym. aber mit Zystiden. (Lloyd, Name eines amerikanischen Pilzforschers). 1. Frehtk. braun dachzieglig, korkig, aussen zottig behaart; Sp. zyl.bis 13/55 «x... Laubh. . . . spadicea (1) 2. Frehtk. muschelfg., dunkelbraun; Zyst. inkru- stiert; Sp. zyl.83 ».. Nadelh. . . . . . Chailletii () 3. Frehtk. ausgebreitet, violett höckerig bereift; Sp- oyal’10/5,.«. . Nadelh.. 7 ....= 2.2.2.2: striata 8) 1. Stereum Pers. Sacc. VI pag. 551; Brink. $. 33, 1. 5.48. Ster. gausapatum Fr.; Quel. Jur. et Vosg. t. I fig. 15 (eristulatum); Brink. II 6. Brink. Nr. 45. R., Hauzst., an Pappel XI 12. (det. Bres.) Sp. zyl. 9-10/4—5,5 «; die Art scheint selten zu sein. 1a 8.61. St. ochroleucum Fr.; Britz. 49° Brink. Nr. 49. Nicht gefd. Die Abb. bei Britz. scheint St. sanguinolentum zu sein; Beschreibg. S. 346 mangelhaft. Eine neuere Schil- derung der seltenen Art s. bei Bres. f. pol. S. 91. — St, carbonarium Britz. 69. D MV) Me or . 8.62. Ster. purpureum Pers.; Bull. 483; Pat. 150; Britz. 14; = = Karl u. Hauzst. an Buchen, Eichen, Birken, sehr schön IV =: ER = S = .8.63. Ster. lilacinum Pers. Britz. 74 (Hym. Mougestii.). ENTE vr er, r 2 y . Bor, er = Yemaiaiune | r . , Halte ich wegen 1 der neue Farbe Ei de weiß er Umrahmung für Lloydella Chailletii; Hymenium glanzlos, Unterseite beinahe etwas filzig; Sp. länglich rund ee: BE auf Kohlenstätten. 34, 50. Brink. Nr. 47. ES R., Alleegärten, Lyzeum an Laubholzstümpfen jedes . 2 XI 1i. Reichenhall IX 18 (leg. Sch.) usw. Sp. eifg. bis zyl. 5/3, 7”—8/4 u. Der Pilz ist sehr häufig, auch h unregelmäßig, Blätter überwachsend (f. abortiva Bres. in litt.). R., Donaulände, an Nadelholz, III 16. Hauzst. IV 17. Die Art ist nur Form der vor. .64. St. vorticosum Fr.; Bull. 483, 1—5. Be . 8.66. Ster. hirsutum (W.) Fr.; Bull. 274; Linnaea XVIL (1843). t. 12—14; Gillet 163; Britz. 20, 72,75u. 103? All.et Schn. Nr. 523. R., an Laub-, Nadelholz, Donaulände, überall gemein, auch im Winter bei grösster Kälte (Febr. 1917). M., Grossh., X 1896 (leg. Schnabl 1. c.); Nymphenburg, bot. Garten, Gewächshäuser an Holz. Spessart IX 13. Steinloh (böhm. Grenze) IV 19. Im Gebirg vielleicht seltener. Ich besitze auch Ex. von Tre- bevi@ Bosnien ca. 1200 m (legi VIII 05); Montserrat (Spanien) ca. 1000 m (legi IV 1909). | = Pilz wie bei Britz. l. c.; in verschiedenen Formen, manch- mal schön polyedrisch wie bei Britz. 103 (Coniophora centri- fuga, die hier absolut nicht in Frage kommt); dann wie Britz. 72 (St. Persoonianum), so an altem Wallnußbaum im Lyzeum Regensburg (det. Bres.). Sp. ellipt. bis zyl. 7/3, 6—7/1—2 u. .67. St. spadiceum Pers. (non Fr.) = Lloyd. spadicea (P.) Bres. Britz.’s fig. 31 u. 32 gehören wohl zu St. rugosum od. sanguinol. . 8.69. Ster. sanguinolentum (A. et S.) Fr.; Pat. 28; Gillet 164 (schlecht); Britz. 15; ferner 34 (St. abietinum), 39 (Pini) u. a. All. et Sch. Nr. 325, R., an Nadelholz, Kiefern, Lärchen usw., hfg., Hagelstadt an Fichtenstock vI 16; München, VII 18, 92 u. 93 (leg. Allescher 1. c.); Arber, vın 12 (det. Bres.). | Pilz vielgestaltig, gern blutrot; einmal im Bewebes mit tief- purpurroten Flecken, auch mit Zysliden ke SP. zyl. 5—7/3, 6— 803 u. ZUR, © .8.%. Ster conchatum Fr. = Lloyd. Chailletii nach Bres. 71. St. bicolor (Pers.) Fr. Ic. 197, 2 = St. fuscum (Schr.) Quel.; Karst. Ic. sel. f. I fig. IX. Ob Britz.’s St. fuscum fig. 70 hierher gehört, ist nach der Sp.-Größe 8/4 (Rev. S. 217) fraglich; Bres. f. Kmet S. 42 u. auch Karst. (bei Sacc.) geben sie kleiner (4-6/2—3 u) an. Der Standort(Buchen) u.die allgemeine Figur würden stimmen. Ich halte den Pilz bei Britz. sicherlich nicht für eine neue Art, vielleicht St. rugosum. S. 72 Ster. ferrugineum (Bull.) Fr.; Bull. 378 = Hymen. ferruginea (Bull.) Bres. Kmet S. 45 od. rubiginosa (Schr.) Lev. Britz.’s fig. 38 scheint mir wieder St rugosum od. sanguinolentum zu sein; gewachsen bei Röthenbach (Algäu) an Abies mit Sp. 6/3 « (Britz. S. 266). S 73. Ster. striatum Fr. = Lloyd. striata (Schr.) I Bres. S. 75. Ster. Chailletii Fr. = Lloyd. Chailletii (Pers.) Bres. 6. 8.100. Ster. subcostatum Karst. 1881 = album Qu&l. 1882; Bres. f. pol. p. 92. Brink. Nr. 50 (Lloyd. fusca)? R., Hauzst., an Symphoricarpus-Stöcken, IV 17? Pilz weißfilzig, gut entwickelt; Hym. streifig, bräunlich; Sp. zyl. 7—8/4 u. Es scheint die bez. Art vorzuliegen. Die Einlage von Brink. 50 (mein Ex.) ist nach Bres. (in litt.) „Odontia male evoluta“. S.110. St. repandum Fr. Ic. 197,1. Torrend Myc. lusit. (1908). S. 111. St. areolatum Fr. = Peniophora laevigata (Fr.) Brink. S. 24. 7.S.ı12. Ster. frustulosum (Pers.) Fr; Tubeuf, Pfizkrankh. S.45 u. 445; Lloyd, Mycol. Notes Nr. 49 (1917) fig. 1040— 1042. Kelheim, Schlott VIII 15 an der tausendjähr. Eiche. (d. Bres.). 8. S.114. Ster. rugosum Fr.; Brink. t. II, 5; Britz. 38 (St. ferrug.) R., an Laubholz, Buche, Hainbuche, Traubenkirsche, Erle u. a. sehr hfg., im Jura anscheinend seltener. B. Wald, Ossa, an Buchen VIII 13, (det. Bres.). G., Berchtesgaden, Obersee ‚an Buche VII 16; Immenstadt, unter Haselnußstrauch IX 18 (Ex. ähnlich wie St. ferrug. bei Britz. fig. 38). Oberstdorf, Einödsbach an Buche IX 16. — f. (hymenio) ]utescens. R., Tegernheim an Haselnuß Ill 16, (det. Bres.). Der sehr häufige Pilz ist erkennbar an dem starren, kor- kigen Habitus; Sp. zyl. 8-10/4; meist an Laubholz; einige Vorkommen an Nadelholz det. Bres. Die Art ist von Britz. nicht erkannt worden; hierher wohl seine fig. 38, bi ist (nach Höhnel). >: Er S. XXI, p. 387. Ster. nigrum Britz. 42, vielleicht St. insigne Brei = Nr. 9. Bot. Ital. 1891, S. 158. (Sace. IX S. 222.) ; Be Augsburg, in Bean an Fichtenpfählen; Sp. T/3 u. Ich fand die Art Bres.’s in Wien, Schönbrunner Park IX 12° ; | (det. Bres.); Sp. wie bei Britz. ca. 7/4 «; der Habitus stimmt zur Abb. Britz.’s, der seinen neuen Pilz zu rugosum od. Fa E> stellt. S.123. St. abietinum (Pers.) Fr. = Lloyd. striata (Schr.) Bres. Britz.’s Fig. 34 ist wohl sanguinol. im reifen Zustande; nähere Be- schreibung (S. 266) fehlt. _, S: 124. St. Pini Fr.; Brink. t. 11 8,9. Brink. Nr. 46, Rabh. Nr. 213. Noch nicht gefd, Britz.’s Fig. 39 ist viel zu gross und stellt wohl auch St. sanguinol. vor. 10. S. 125. Ster. rufum Fr.?; Bres. f. Kmet. S. 43. R., Keilstein, auf Pappelrinde, III 16 (det. Bres.). Sp. zyl. gekrümmt 10/5 #«. Nach Bres. in litt. „species abor- tiva in Corticium polygonium transiens.* Ich halte den Pilz für Aleurodiscus polygonius s. u. 11.S.192—194. Ster. odoratum Fr. var. Alni (Fr.) Bres; suaveo- lens u. alneum Fr.; Bres. f. pol. p. 92 u. Sel. Myc. (1920) p. 63. R., Moosham, an Erlen, VII 12. Pilz deutlich nach Anis duftend, sehr rauh, braungelb, viel- schichtig (alt); Basid. bis 50/7 u; Sp. eifg. 6/4 u. Ich glaube, daß diese Art vorliegt; Bres. hat allerdings das Ex. als St. rugosum bestimmt, indem er (vielleicht) meine Bemerkung vom Anis-Duft nicht beachtete; Sp. sind auch kleiner als bei St. rugosum. Nach Bres. (in litt.) ist die Struktur beider total verschieden. 5 2. Hymenochaete lLev. 1846. Sace. VI pag. 588; Brink. S. 16. | .8.5. Hym. rubiginosa (Schrad.) Lev. — ferruginea (Bull.) Bres.; Bull. 378; Britz. 16, 44. All. u. Schn. Nr. 224; Brink. Nr. 42. R., Hauzst. an Eichen (neben St. hirsutum) XI 12; Hoheng. an Fichten X 12. Dillingen; Hergatz IX 18. M., Oberdill an eichenen Parkzaunpfählen IV 1892 (leg. Schnabl l.c),. Pilz wie bei Britz. 16; fig. 44 ist weniger gut. Sp. ellipt. 6/3 a. [ ET 2.8.6. Hym. tabacina (Sow.) Lev.; Pers. Myc. eur. XVIII, 2 -3 (lirellosa) nach Bres. f. Kmet S. 45; Britz. 40; Brink. I, 4. Brink. Nr. 40 u. 41. R., Ramspau an Haselnuß 1V 17. Landshut IV 17. Pilz wie bei Pers., nicht so flatterig wie bei Brink. u. Britz. ; Sp. fädig 5/l «, wie auch Sacc. angibt. S. 13. Hym. avellana (Fr.) Lev. ist teils Ster. rugosum Fr., teils Lloyd. Chailletii (Bres. in litt.). Britz.’s fig. 57, an Haselnuß beob., mit Sp.-Größe 4,6/2,3 „ (S. 359) dürfte tabacina sein. 2a S.24. Hym. fuliginosa (Pers.) Bres. (non Lev.) R., Roßbach, an Fichtenrinde 17.? — Hym. fuscolilacina Britz. 73. Ist wohl Lloyd. striata nach Standort „Fichtenstock“ u. Sp.-Größe (7/2,5 u). 3. $. 27. Hym. Mougeotii Fr. Britz. 74? All.u. Schn. Nr.130 u. 130b. Oberammergau, an Pinus Picea VIII 91 (leg. Schnabl); R., Falkenstein 1892 (leg. Vill.) 1. c. Nach Strauß (S. 44) um Regensburg an Haselzweigen? An den genannten Exsikkaten die Borsten zieml. dick, 8 u; Sp. nicht zu sehen. Britz. 6 fig. halte ich für Lloyd. striata. Neuere Arten: 4. — Hym. arida (Karst.) Bres. f. pol. p. 93. Kill. I 3. Brink. Nr. 29 (Con. cerebella in meinem Ex.) R., Mangolding an Erlenstock VI 18. Vilseck ebenso VIII 19. Sp.zyl., gebogen 6—7/2 «, hyalin mit Öltr., Borsten 120/5 u; Hyphen 4 u dick, knotig. 5.8. p. 613. Hym. sinnamomea (Pers.) Bres. Kmet p.46. Brink.Nr.67. R., Pfatter, an im Grase liegenden Schlehdornzweigen II118; Kruckb.,an Prunus Padus. Auersberg(Algäu) a. Laubholz IX 18. P. schön zimtbraun; Sp. oval 7—8/4 u; Borsten 60/10 u. Die beiden letzten Arten scheinen mir wenig verschieden zu sein; arida ist vielleicht einzuziehen. 3. Lloydella Bres. 1901. Brinkmann S. 17. .8.p.564. Lil. spadicea (Pers.) Bres. (non Fr.); Bull. 483, 5; Britz. 57 (Ster. avell.). M., Hirschpark X 1878 leg. Peter im Herb. bav. (det. Bres.) Nicht von mir beob, Den 2. S.p.566. Lil. Chailletii (Pers) is, Britz. 69 (Ster. carbo M., Englischer Garten VII 1853 leg. Kummer im H. (det. Bres.) Nicht von mir beob. | Zyst. bis 20/7 u; Sp. eifg. 7/5 u. — f. pileata. Britz. 41 (St. conchatum). R., Wenzenbach, Nadelholzstock IV 15 (det. Bres.) P. braun, ohr-muschelfg., Hym. graugelb; Zn kegelfg. bis 21 «, inkrustiert; Sp. zyl. 7/3 «. 7 3. S.p. 574. LI. striata (Schr.) Bres., St. abietinum Pers. ac x Bres. in litt. Britz. 73 (Hym. Auen u. 74 (Hym. u. = Kill. taf. I 2. R., Hauzst., Pfatter, Fichtenstöcke X117. Arber, Shen vurs 12 (det. Bres. ) Fichtelg., Luisenburg. Algäu, Immenstadt IX 18. P. korkig, purpurn-lila-braun, bereift, uneben; Zyst. u tunikat, unten braun, im hervorsteh. Teil hyalin, inkrustiert ca. 40/5 u; Sp. oval-zyl. 10/4 «, an einem Ende ausgezogen. - IV. Corticieen. Meist auf Holz und Rinde wachsend (Öortex = Rinde), flach aus- gebreitet, resupinat = umgewendet, d.h. Hymenium nach aussen und oben gewendet, ohne Zwischenschicht (gegen Stereum) aus dem Myzel hervorsprossend. Basidien meist keulenfg. mit meist vier Sterigmen; da- zwischen auch andere Zellen, Zystiden, Pseudophysen, Glöozystiden (d. h. Schleimzellen). Sporen meist klein, von verschiedener Gestalt, meist hyalin, seltener gefärbt. Übersicht der wichtigsten Gattungen: I Sporen hyalin; Pilze meist häutig, Bee usw. ee a) Gewebe normal (ohne Zystiden) . . . . 1. Corticium b) x mit Dendrophysen (ber ver- zweigten Zystiden); Sp. meist rund u. gross 2. Aleurodiscus c\) Gewebe mit Zystiden (feine hyaline Stacheln) 3. Peniophora Betz „ Glöozystiden (Saftgefäßen) . . 4. Gloeocystidium II. Sp. (meist braun) gefärbt, anfangs auch hyalin; \ | Pilze meist spinnwebenartig und filzig. a) Sp. rauh bis stachelig . ; ......5. 'lomentella b) Sp glatt; P. ohne und mit Zystiden . ... 6. Coniophora Ill. a) Basidien lang-zylindrisch u. quer gegliedert 7. Septobasidium b) „ kreuzförmig, der Länge nach geteilt 8. Sebacina c) > eiförmig mit kurzen eiförmigen Ste- E rigmen; P. wachsartig dünn . . . . . . 9. Tulasnella 1. Corticium Pers. Fruchtkörper haut- bis spinnwebenfg.., fleischig, wachsartig, lederig; meist fest angeheftet, selten sich ablösend. Hymenium glatt, nur aus a ra “Li =» BEIN Am A ur m v Y FR PH BE „ Yr Br Se a ER IE Fe EN a 8 - Basidien bestehend (ohne Zyst.); Sp. farblos, glatt, kuglig, ellipsoidisch- zyl.; Zr 2. 3. ) 2 . P. flockig; Sp. ca.3 u. R . P. trocken rötlich; Sp. ellips. 9—12/6—8 « . . P. spinnwebenartig, dann geschlossen; Hyph. knotig; . P. blau, leischig, häutig .. . P. blaugrau, hauchartig; Sp. eifg.6—7/,4u . .1. Cort. evolvens Fr. Hyphen manchmal mit Schnallen oder knotig (Cortex = Rinde). I. P. zart filzig, spinnwebig; Hym. nicht geschlossen; Laub- u. Nadelh.: P. weiß-graugrün; Hyphen rechtwinklig verzweigt, 15 « dick; Sp. mandelfg. 5—7/3 « TE pP! weiß trübgelb: Hyphen 7—9 « dick; Sp. 1— 93—4 u P. ähnlich 2; Hyphen 6—10 «, knotig; Sp. wie bei 1 II. P. wachsartig, häutig, fleischig ; Hym. geschlossen: A. P. weiß, trocken, schwachgelb: . P. anfangs schimmelartig, dann dünnhäutig; Sp. kug- lig ca.5 « mit Oltr... . Holunderstämme u. a. . . Nadelholz Be, . Weide Sp. kuglig-ellips. 5—7/4, 12/6 « . Kiefern . . P. milchweiss-gelblich, er Be rissig, am Rande strablig; Sp. ellips. 7/4 «x... Birke, Pappel . 6. P. weiß, häutig, am Bode deiner Hyphen 2—3 u; Sp. klein 3«... Erde, Moos EEE 7. P. weißgelblich, tioktlckig; Sp. 10/5 x schleimig an altem Holz - Fu: B. P. anfangs weißlich, später stark sich Verfichend! meist gelb: 1. P, wachsartig, lebhaft gelb; E länglich eifg. 8-9 4 u Tanne . P. ockergelb, Rand: strahlig; in kleinen Flecken & aus Rinde hervorbrechend, später höckerig; Sp.eifg., unten spitz 10/5 ... verschied. Bäume . P. ockergelb, trocken spröde; Hyphen er Sp, fast rund 8/7 u . Laubholz = ksigeib, trocken rung; Sp. elips 63u. sp: Ei niressamd, weißlich-grau; Sp Kuglig 710 u . Nadelh. versch. Holz 1II. P. von Anfang lebhaft gefärbt. . P. sehr holzzerfressend, wachsartig; weißlich-grau- fleischfarbig ; Sp. groß, zyl., gekrümmt 16/5 a... Eichen, bes. Frühjahr . . P. blutrot, fleischig, gallertig, echeible > er 18/6 a»... . Weiden Hoririegel. (Cornus) en . Erlen coronatum (14) botryosum (13) subeoronatum (19) serum (18) byssinum (5) bombyeinum 12) centrifugum (3) lacteum (2) museicola (17) myxosporum (6) Teutoburgense (20) “ laeve (4) molle (16) ochraceum (7) confluens (8) comedens (9) salicinum (1) coeruleum ($.43) tulasnelloideum 21) Corticium Pers. (Observ. I 1796) mit Vuilleminia. Sace. VIp. 603. Bres. Kmet.u.f.pol. Fr.v. Höhnel. Brinkmann. Britz. 58, 75? Die Art soll Cort. laeve Pers. (vgl. unten) sein; die beiden Britz.’schen Abb. stimmen gar nicht zusammen ; 58ist m. E. Cort. salic. u.75 Ster. hirsut. S. 5. Cort. Boltonii Fr. = Stereum rugosum Fr. Ein Ex. im Herb. bav. (München) ist eine Peniophora spec.; Zyst. 20/1. Sp. 7/5 u. 1. S.6. Cort. salieinum Fr.; Karst. Ic. I 10; Britz. 58 (Cort. evolvens); Cytidia eruenta (Pers.) Hert. All. Schn. Nr. 324. Oberammergau, Graswangtal VIII 1894, an Weidenästen leg. Schnabl. Sp. sind an den Ex. nicht auffindbar. Von mir bisher nicht beob. Die Britz.'sche Abb. (rotbraun mit weißem Rand) ge- hört am besten hierher, wenn auch an Birke gfd. (S. 377); Sp. freilich sehr klein (8/4 «) gegen die Angabe von Karsten fasc. I S. 6. S. 7. Cort. sarcoides Fr. Viell. mit voriger Art identisch. S. 10. Cort. amorphum P. = Aleurodiscus amorphus. S. 12. „ aurantium P. = = aurantius. S. 30. »„ giganteum Fr. = Peniophora gigantea. = „ latum Britz. 76, ist vorige u. zu streichen. 2.8.31. Cort. lacteum Fr.; Britz. 60, 77? Brink. Nr. 59. R., Hauzst., Jura V— VI, an Pappel-,Birkenzweigen. Landsh., Hofberg. Eisenstein, Tannenrinde V 16. Würzburg, Eichen- äste IX 20. Glonn (Oberb.) im Moor an Birken VII 19. (det. z. T. Bres.) P. weiß, gelblich, wachsartig. Bas. 30 «; Sp. oval 57 [3 m. Von Britz.’s Abb. gehört fig. 60 hierher; fig. 77 ist zweifelhaft. — Cort. album Britz. 78. / Ist mit vor. Art identisch. 3. 8.32 u.pag.654. Cort. arachnoideum Berk. Outl. p. 273; Bres. pol. p. 93 = centrifugum (Lev.) Bres. 1903 nach Brink. Britz. 79, 107. Brink. Nr. 12, 103. R, Jugenbg., an Birkenrinde VI 18; Maria-Ort, an Fich- tenzweig II— XI. P. spinngewebeartig, Sp. klein länglich 4/2, 5/4 u. — var. macrospora Brink. 8. 37. Britz. 107 (Hyp. centrif.). Tölz, an Tannenholz IX 17. P. weiß, zart; Hyphen bis 7 « dick, stark inkrunte mit Caoxalat. Sp. sr. 7/4 u. Der Britz.’sche P. mit ähnlichen Sp., gfd. an Fichten- stümpfen gehört wohl hierher; Bres. f. pol. S. 93 u. 96 faßt arachn. Berk. u. centrifugum Der als verschiedene Arten auf. S. 33. Cort. radiosum Fr. = Gloecyst. alutaceum (Schrad.) Bres. Re A 4.S.34. Cort. laeve Pers. Disp. p.-30 (nec Fr.) = evolvens Fr. Epier.; Bres. f. pol. p. 94; Pat. 153; Britz. 81. All.u. Schn. Nr. 323; Brink. Nr. 9. R., Hauzst. u. a. Orte, Pappeln, Erlen IV, V. Landsh., Pappelrinde IX 16. Eisenst., Arbersee, Tannen- u. Buchen- rinde V, VIII 16. Algäu Oberstdorf, Erle IX 16 (det. Bres.); Berchtesg., Sagereck, an Sorbus leg. Schoenau VIII 12. München, leg. ca. 1840 Strauß (Herb. bav. sub. Cort. evolvens). Nürnberg, an Baumrinde leg. Arnold 1851 (Herb. bav. sub. Thel. laevis). P. gelblich, mit weißem strahligen Rand, in Flecken her- vorbrechend, dann zusammenfließend, lederartig (Stereum- ähnlich). Sp. oval, an einem Ennde zugespitzt, ca. 10/4—5 u, wie auch Brink. angibt; an manchen (jungen) Ex. auch schmäler, zyl., gebogen 7—9/3 «, wie bei Britz. 81. Hyphen fein, verzweigt ca. 3 « dick. Die Art sehr variabel u. hfg. Hierher gehört wohl Britz. fig. 54 (C. puberum) nach Habitus u. Sp.-Form. Sp. bei Pat. klein 6/3 u? S. 385. Cort. roseum Pers. = Aleur. roseus. S. 36. „ lactescens Berk. = Gloeocyst. lact. S. 37. „ sanguineum Fr. Ic. 198, 2 = Pen. sanguinea. S. 39 „ sulfureum Fr. pro p. = Pen. sulfurea. S 40. Cort. cinnamomeum Fr. = Hymenochaete cinn. S. 41. Cort. sulfureum (Pers.) Bres. Kmet. = Üort. fumosum Fr. Epic. (Ic. 198, 3) nach Bres. f. pol. p. 96. Britz. 18? Nicht beob.; Britz.’s P. auf Holz bei Augsburg beob. (S.149), zeigt ziemlich große u. längliche Sp., als Bres. angibt (rund- lich 5/4 u). — Üort. croceum (Kunze) Bres. f. pol. p. 9. P. ist auch gelb, aber mit ganz kleinen Sp. (2 u). S. 42. „ fuscum Pers. = Hypochnus fuscus. S. 43. Oort. caeruleum (Schrad.) Fr. Brink. Nr. 106. 5. 8.46. Cort. byssinum Karst. Brink. Nr. 54. a) R. Pfatter, an abgefall. Fichtenzweigen V 18. b) Würz- burg, an morschen Zweigen.!) Zu a) P. zart, flockig weiß. Sp. klein, kugelig 3 u. !) Nach H. Kniep in Flora N. F. XI. u. XII. Bd. Festschrift f. E. Stahl, Juni 1918. S. 383. 6. S.47. Cort. myxosporum Karst.; Bres. f. Ar p- 9. Britz. ERS Kill. taf. IB. Be R., Hohengebr., an altem Holzstock IX 21. Algiı, Ober Er. Eulen (Britz. S. 378. Ei P. schleimig, weiß-gelblich. Sp. schleimig, nierende 10/5 » uw Zu (bei Britz. unrichtig mit runden Öltr. gezeichnet; Hyphe B: ea. 3 „u, mit Schnallen. a S. 100. Cort. calceeum Fr.; Britz. 52, 83?; Pat. 562 (?) = Sebacina calcea > (Pers.) Bres. zumeist. 23 i München, ca. 1850 leg. Kummer (Herb. bav.). = Das Ex. ist nicht mehr zu bestimmen. Die Art ist nach Bres. f. j trid. II p. 64/5 nicht haltbar u. meist Seb. calcea (P.) Bres. trid. taf. 175. Bi Britz.’s Ex. an Fichtenbalken gewachsen, ebf. unbestimmbar. — Cort. contiguum Karst.; Britz. 84? E Die Art besteht nach Bres (in litt.) zu recht; gegen Höhnel, dersie 3 für eine Seb. hält. Britz.’s P. ist wohl C. serum, das auch auf Nade- holz wächst. 3 S. 101. Cort.lividum Pers.; Britz. 53? = Phlebia livida (P.) Bres. Krank p.41. Britz’s fig. unsicher; viell. Ster. rugosum. Nach Bres. f. pol. p. 101 (Anm. zu Kneiffia serialis) besteht wieder Cort. lividum Fr. zu recht... 3 S.102. Cort. livido-caeruleum Karst. Britz.’s fig. 85 stellt nach Höhn. (IS. 1555) Peniophora violaceo-livida _ (Sommerf.) Höhn. dar. Ich denke eher an Pen. caesia, bei der die Zyst. nicht hervorragen. S. 103. Cort. viride Preuß od. Bres.; Höhn. Il. Mitt. mit fig. 7.8. 104. Cort. ochraceum Fr.; Bres. f. trid. 170, 1. R., Hauzst., an altem Holz IV 17. - = Pr; Ybekergelb, mit weißfaserigem Rand; Sp. ellips. 6/3 u. 3 S. 105. Cort. seriale Fr. = Pen. serialis. 2 S. 106. „ obscurum Pers. = Pen. obscura. r S. 109. „ inearnatum (P.) Fr. = Pen. incarnata. 2 = „ Ppinicolum Tul. Britz. 89, 90. Ob die Art, von Britz. (S. 378) zu incarnatum gestellt, Geltung hat, ist fraglich. Britz.’s Bilder stellen eher Cort. laeve dar. S. 113. Cort. nudum Fr. = Pen. nuda. 8. S.ı14. Cort. confluens Fr.; Karst. Ic. III 72 (nach Höhn.). Sydow Nr. 1308; Brink. Nr. 13. R., Allee, an Ahornzweigen; Hauzst. an Besenstrauch u. Weißdorn II u. XH (det. Bres). 5 P. weißlich-bräunlich,schmutzig,in dickerSchichte. Sp.ova- kugelig 7—10/7 u, körnig. S. 115. Cort. polygonium Pers. = Aleur. polyg. S. 116, „ violaceo-lividum Somm. = Pen. viol.-liv. S. 118. „ levigatum Fr. = Pen. levigata. S. 119. „ nigrescens (Schrad.) Fr. BRETT 9. 8.120. Cort. comedens (Nees) Fr.; besser V uilleminia comedens (N.) R. Maire Rev. myc. XXVII (1905) t. 244, fig. 18—24; Britz. 62?, Kill.t. 14. All. u. Schn. Nr. 222. Brink. Nr. 14. R., überall an Eichenästen, Winter u. Frühjahr. M., Großh. XI 1892 leg. Schnabl ]. ce, auch im Herb. bav. zweimal. P. sehr holzzerfressend; Bas. werden sehr groß 70/10 u; Ster. lang bis 12 «, hörnerartig, einmal auch zerspalten, ge- fiedert (vgl. die Arbeit von R. Maire, der allerdings von be- sagter Fiederung nichts bemerkt). Sp. zyl. gekrümmt, groß 18/5 «. Der P. muß Stärke od. Zucker enthalten, wird im Winter nach m. Beob. von Mäusen (?) angenagt. Britz.’s fig. ist. viell. eher Sebacina uvida, da die Sp. kleiner sind u. der Standort nicht Eichenholz ist (S. 359). S. 126. Cort. Pellicula Karst. = Gloeoc. alutaceum nach Höhnel. Britz.’s fig. 93 halte ich für C. serum. S. 142. Cort. subsulfureum Karst. = Pen. subsulf. 10. S. 164. ÜCort. portentosum B. et ©. Ellis Am. f. Nr. 1715. M., Engl. Garten, an Weißdorn 18514 leg. v. Strauß (Herb. bav.) Glonn, Oberb., an faulem Brett VIII 18 (legi). Sp. kuglig 5—6 u;P. von M. stimmt zu dem Ex. von Ellis (det. Bres.). Neuere Arten (alphabet. geordnet). — Cort. album Britz. 73 gehört zu lacteum Fr. — „ angulatum Britz.91scheint Aleur.aurantius (P.)Schr.zu sein. — ,„ atrovirens Fr. = Hypochnus chalyb. 11. — „ bisporum (Schr.) Höhn. et L. Annal. myc. IV (1906) p. 288. Sydow. Nr. 952. Würzburg, an abgestorbenen Plantago-Blättern XI (nach Kniep. 1. c.). 12. — Cort. bombycinum (Sommerf.) Bres. Kmet. p. 45, auch pol. p. 95. Sydow Nr. 1152; Brink. Nr. 11, 104 u. 105. Algäu, Füssen, Kalvarienbg., Fichtenäste VIII 12 (leg. Sydow Il. c.). Hergatz, an Holz IX 16; Tölz, an Fichtholz IX 17 (legi). P. wie bei Brink. 104, Hyphen 6 u dick, mit Schnallen Sp. 6/3, 7/5 u, im Ex. von Sydow breiteifg. 9—10/7 u. 13. — Cort. botryosum Bres. f. pol. p. 99; Höhn. II Mitt. (1907) mit fig. Brink. Nr. 51. R., Jugenbg.. an Tannenästen auf der Bodenseite VI 18. Glonn, an Birken VIII 19. 2 P. wie bei Brink., grau u. trübgelb; Hy bis 10 u Ds en ohne Schnallen; Sp. 7—8/4—5 u auch 9/4 u. ı4.— Cort. coronatum (Schroet.) Höhn. et L. II Mitt. (1907) S. 821 mit fig. — pruinatum Bres. Britz 106? Brink. Nr. 52. R., Hauzst., an altem Brett (Laubbolz) V 19. P. anfangs weißlich, dann schmutziggelb, locker filzig; Er Hyph. 7 « dick, rechtwinklig verzweigt; Sp. mandelf. 7/3 Pr Britz.’s Pilz mit den runden Sp. ist wohl C. serum. — (ort. ecremorinum Britz. 61 u. 80? Nicht beob.; die Art sollnach dem Autor (Rev. VS. 219) mit U. laeve verw Ant sein; fig. 80 stellt wohl Coniophora arida dar. S. p. 658, Cort. flavescens (Bon.) Höhn. 1I Mitt. (s.ob.); früher Hypochnus flav. Brink. Nr. 155. 15. — Cort. geogenium Bres. f. pol. p. 98. R., Hauzst., auf Erde VII 19. Sp. kuglig, 4 u. — Cort. griseocanum Bres. trid. Il p. 58. — Cort. investiens (Schw.) Bres. Kmet. p.46. Asterostromella invest. (Schw.) Höhn. et L. Brink. fig. II D u. Nr. 58. Cort. jonides Bres. bei Brink. p. 40 u. Nr. 6, 7 S.X p.530. Cort. laetum (Karst.) Bres. f. pol. p. 94. — Cort. luteum Bres. = Gloeocyst. luteum. 16.S. p. 656. Cort. molle Fr. (Hypochnus mollis); Brink. fig. IIE; Höhn. HI Mitt. (1908) mit fig. R., Pfatter, an Birkenrinde IV 18. P. ockergelb; Hyphen5 « dick, mit Schnallen; Sp. oval 8/7 u. 17. — LCort. museicola Bres. f. pol. p. 9%. B. Wald, Hirschenstein, auf Moos u. Erde VIII 18. P. weiß, etwas häutig, am Rand faserig; Hymen. geschlossen, Sp. klein, zyl. 3/1 « mit Öltr. Hyphen zart, 2-3 « dick. Bas. ca. 18/8 «. Unsicher. “ — ort. mutabile Bres. trid. 168, 3; Höhn. III. Mitt. mit fig. — „ . niveum Bres. f. pol. p. 9. | — „ pallidum Bres. trid. 168,1 = Gloeoec. ir Höhn. et L. Brink. Nr. 102. 18.8. p. 656. Cort. serum Pers. - Sambuci Pers. et Bahrsee ; Pat. 22. Britz. 111 (Hyp. Samb.), 52 u. 83 (C. calceum), Ba Nr. 10. R., Alleegärten u. Umgebg., auch Jura (Riedenburg), an Holunderholz hfg., auch an Flieder u. a. Holz, besds. Frühjahr. NE | Ag2 M., alter bot. Garten 1849 an Sambucus leg. Kummer (Herb. bav.); Augsburg, Oberstaufen, leg. Britz. (S. 380, 378, 346), auch an Fichten? P. weiß, wie Kalkanstrich, Sp. fast kuglig 6/4 « mit Öltr. Sehr gemeine Art. 19. — Cort.subcoronatum Höhn. et L. II. Mitt. (1907). Brink. Nr. 154. R., Hetzenbach, Arrach, an faulem Holz VII 17; Pfatter an Erlenholz IX 18. | P. wie bei Brink. trübgelb, flockig; Sp. mandelf. 5/4 «. Hyph. 7 u dick, knotig. 20. — Cort. Teutoburgense Brink. S.38.—flavescensBres. Ann.Myec. Ill (1905) p. 163. Brink. Nr. 155a (spätere Zugabe, det. Bres.) R., Mariental, Tannenrinde V 19. P. gelblich, ausgebreitet, etwas rissig; Sp. wie bei Brink. 8—9/4 u. Unsicher. — Cort. tomentoso-marginatum Britz. 51. Scheint Cort. laeve od. Gloeoc. alutac. zu sein; Sp. rund- lich mit Oltr. 10/6—8 u. 21. — Cort. tulasnelloideum Höhn. et L. III. Mitt. (1908) mit fig. Obpf., Rötz an Laubholz IV 19. P. feucht, schmierig, grau. Sp. oval 7/4 u Unsicher. — Cort. Ulmi Lasch. Bres. f. pol. p. 9. 2. Aleurodiscus Rabh. Pilze meist schüssel- od. scheibenfg.; Hym. mit Dendrophysen (feinen, baumartigen Paraphysen zwischen den Basidien) od. Pseudophysen (per|- schnurartigen Zellen). Sp. meist sehr groß (hyalin). Wachsen gern auf der Rinde freistehender Bäume, von flechtenartigem Aussehen. I. Pilz rot od. gelb: 1. lebhaft rot od. gelb; Pseud. perlschnurartig. Sp. fast kuglig 26/20 « fein stachlig... nur Nadelholz Tanne) amorphus (2) 2. rötlich, weißbereift, mit vieleckigen Hügeln; blasenfg. Zystiden im Gewebe; Sp. zyl. 10/34 .. Pappel, Erle polygonius (5) II. Pilz weiß od. grau: | 1. an Eichen; P. schüsselfg. grauweißlich, mit Kalk- oxalat; Pseud. knotig; Sp. kuglig 18/14 «.. . . . disciformis (8) 2. an Ahorn; P. unregelm. ausgebreitet, weiß mit Kalk- oxalat; Dendroph. zart, einen Filz bildend; Sp. läng- lich 10-136 — LER Nn acerinus (1) . an Nadelholz; P weit ausgehreitet, weiß; Dendroph. oben knotig, gefiedert; Sp. ei-nierfg. 10—14/6- 8 » cerussatus (6) 4. an Weide u. a. Holz; P. wie acerinus; Sp. schmal er u eins se subacerinusnz) Ir or Be Ir ER ee ho Re: > ! R- u b en - ul a I. —_ 2 a 3: wi 2 2 En N 2 -R., Hoheng., Hauz. VII. L., unter Fichte IX a Mir Schwabach VII 13. Der bekannte Doppelgänger des Steinpilzes, sehr a Poren weiß-rosalila; Sp. längl. 14/4 u, rosa. Scheint im Jura 3 seltener zu sein. 3 S. 163/7. B. alutarius Fr. = rogeus Wint.? Nicht beob. Britz. 28 scheint subtom. zu sein. Rost. 42 ist zweifelh. a 4 — K. Cariosi Fr. Stiel meist hohl. E: 45. S. 163. B. cyanescens Bull. 369!; Krbh. XXXV 7-91; Rost. E: ‘ 44; Gill.; Grb. I 17; Mich. Il 38 (126)! R | R., Klardorf VIII 15. Münchsm. VII 16, auf Sandboden- $. ice B. W., Lohberg, Rattenberg, unter Birken unse Haselgesträuch vn 14, 1X 23. Obpf. Grafenwöhr, Leuchtb. | Vıll 09. Steigerwald vIu 16. Bi Auffallend, verfärbt sich kornblumenblau; Sp. verschieden groß, eifg. 8/5, 10/6 „, auch längl.-nierenfg. 12/4 u, schwefe- gelb. P. nach Mich. eßbar; Geschmack (nach mir) ade. Fehlt anscheinend im Jura, viell. auch im Geb. u. Schwa- ben; bei Britz. nicht erwähnt, wohl aber bei Strauß u. Oh- müller. Über die schöne Farbe vgl. Zeller, Chemie der P S. 170--173 u. Naturw. Woeh. XI (1896) S. 203: Ferment Boletol wird in Salzsäure braun, in KOH schwefelgelb, in Essigsäure unverändert. | e. 46. S. 170. B. castaneus Bull. 328!; Krb. [IV 28-30; Gill.; Pat. Be > 356; Mich. II 37 (125). u R., Loisniz IX 11, 18 (hfg.); Münchsm. Sandboden. Obpf., ee Fe Birkenw. ‚vn 09. Nb., Langquaid Kiefernw. X 10. P: kastanienbraun, wie bei Bull; R. schön gelb; Sp. oval . mit einem spitzen Einde 7/4, 10/6 n gelb, mit gr. Öl. Die Art hier zieml. selten; bei Loisniz nach großer Trocken- heit (1911) Ende IX der einzige P.; wächst gern auf Sand- eo: boden. Fehlt bei Britz. Farbe bei Gill. zu gelb. u S. 172. B. fulvidus Fr. Wohl vor. Art, wenigstens Rost. 45. S. 173. B. rubellus Krbh. XXXVI 21-24; Quel. l.c. XXIV t. VI, 11. Beide Abb. ähnlich; die Art scheint mit versicolor R. oder dem x Be klebrigen sanguineus With. (8. ob. 11) identisch zu sein. Z Appendix. S. 179. B. aquosus Krbh. LXXVI 18, 19. Nach Bres. (in litt.) zweifelhaft; Fiell: alter edulis. Nach Ri. var 144! gute Art; nach Z. f. Pk. II (1923) S. 46 zieml. übereinstimmend mit nigrescens. S. 181. B. carnosus Rost. 14. Nach Bres. zweifelhaft. ar ae a a Alle Lam al Aal Bald N 3 24 dl Skalen \ ga Ay u, sa N fi N en ee 8185. 8 hieroglyphicus Rost. 29. Ebenso wie vor. S. 186. B. Rostkovii 18 (lividus). Viell. subtom.; nach Bres. Gyrodon Sistotrema? 3 i S. 187. B. rubiginosus Fr. 1818. Nach Maire-Thellung (Puk V S. 139) die braune Form von edulis. S. 18. B. squamulosus Rost. 47. Wahrscheinl. scaber. S. 190. B. amoenus Thümen (Landsh. Bot. V. 7. Bericht S. 194). Bayreuth Eremitage. Ob nicht placidus Bon.? Neuere Arten: 47. — Bol. corticatus Kill. taf. VII B (nova spec.?). R., Abbach (Jura) Mischw. 21 V 18 (erster P.). Dickrindig, etwa faustgroß; Hut 5 cm, kastanienbraun, be- reift (?) am eingebogenen Rande gelb (Sacc. Crom. 10 u. 22); St. dick (8/3,5 cm), gelb u. braunfleckig-blutig; Fl. schwam- mig-gallertig, gelb-bräunlich; Röhren 3 mm Ig., Poren sahne- fbg., verstopft; Sp. spindelig 14/4—6 u mit 2—3 Tr., gelbl.; Geruch stinkend; Myzel gelb. -Diagn. lat.: Corticatus, foetens; pileo convexo, castaneo, margine involuto luteo, subpruinoso; stip. crasso, luteo, cas- taneo-maculato; carne spongiosa, brunneola; tubulis 3 mm lg., poris cremeis; sporis fusoideis 14/4-6 u, cum 2—3 gut- tulis, flavidis. Es flavo. Bavariae, silvis mixtis, jam Maio. Ex tribu Subpruin.? — Bol. recedens Britz. (34, 46), 78. Ein P. in der Form u. Farbe von Fig. 78 beob. hier bei Tremmelh. (Jura). Hut rotbraun, klebrig, St. gelb. Sp. 13/5 u (größer als bei Britz.). Gehört wohl zu den Viscipelles. Beck (l. c. S. 144) denkt an Verwandtschaft mit sericeus. — Bol. Rickeni Grbg. in „Puk“ IV (1921) p. 226. Ist wohl (Uloporus) Mougeotii Qu£l. Ass. Av. XV (1886) t. IX 6. Vorkommen in Deutschland interessant. -_— Bol. pseudo-sulphureus Kall. in Z. f. Pilzk. II S. 225. 2. Strobilomyces Berk., Strubbelkopf. 48.8.1. Str. strobilaceus (Scop.) Berk.; Krb. LXXIV 12, 13; Rost. 38; Pers. M. eur. 19; Britz. 21, 84; Grb. II 18; Mich. 34. R., Hauz. (Jungnadelh.) VIII 18, Mariental, Buchw. V. 21. Spessart Buchw. IX 13. Passau, U.griesbach IX 19. Die interess. Art, hier selten (nur Urgeb.) zu beob. (nach Boud. dagegen kalkhold). Nach Britz. bei Krumbach u. Tei- 2. P. wachsartig, weißlich; Zyst. oben gekörnelt; Sp. ca. Br - 7/6»... Laubh. $ cremea (9) £ E 3. P. rötlich | grau; Zyst. Haschentg. ob. ee: Inoeybe- = 2% artig; Sp. groß 10/5 a .. . Nadelh. er . tenuis (22) b) Zyst. mit körniger, eier Bekleidung: 1. P. krustenfg., gelbbräunlich; Zyst. bis 120»; Sp. groß, zyl. 145 «x... verschied. Holz : setigera (19) Ar. pergamentartig, groß, rauh, mattweiß; Zyst. spindelfg. z - 100/15 a; Sp. ca. 10/7 «x... . besds. Kari = gigantea (10) 3. P. wachsartig, lehmfarbig; Zyst. I zugespitzt 80/15 »; Sp. zyl. 63 « mit Öltr..... . Laubh. laevis (14) 4. P. anfangs reifartig. dann . Zyst. Ee 50/9 #; Sp. klein, zyl. 4/1 « i . bydnoides (12) 5.7 ai rilichrran: wachsartig; Fe are: Sp. läng- Bu 30/4 8 Ulmen. . nuda (16) 6. P. filzig, er neben Zyst. lang 120 u; Sp. 8-124-5a.... Nadelh. 2 \ pubera (4) B. P. stark rot = violett; Zyst. EN, a) Zyst. kahl: I. P. blutrot (Hym. selten ausgebildet); Z. spindelig zu- gespitzt 60/7 a; Sp. eifg.6/3 .... Kiefer sanguinea (17) 2. P. feischfarbig, knorpelig, sich ablösend; Z. ee 30 #; Sp. zyl. gekrümmt 10/4 «a .. en besds. Frühjahr . : . . . eorticalis (1) 3. P. graubläulich; Z.kopffg. 35, 30 1; Sp. a 8314. " Laubh. caesia (8) b) Zyst. körnigrauh inkrustiert: 1. P. rotgelb; Zyst. kegelfg. 60 10 a; er Be 10/4 «. verschied. Holz ... ..... . Incarnaladıa 2. P. grau-violett; Zyst. spindelig 50/ 12. u; "Sp. zyl, ge- krümmt 84 «.... Nadelh. . cinerea (2) | 3. P. ähnlich vor., häutig; Zyst. 30/7; sp. oval 71013 — Ti } Wachholder. . . : j 3% . laevigata (15) I: P- Be | Hyphen gelb 4. dick; Zyst. oben körnig 40/4; Sp. oval E 4/2—3 „ mit Öltr..... Fichtenholz, selten . sulfurea (21) | 3. Peniophora Cooke 1879 = Kneiffia Fr. 1838, Bres. f. pol. j Sacc. VI p. 640 (u. Brinkmann S. 18. Fast alle gezeichnet auf Kill. taf. II. 510); Bres. f. pol. S. 99; Grevillia; Höhn. et L. 1.S. ı. Pen. corticalis Bull. 436, 1 =- quercina (Fr.) Cooke in Grev. 125,2, Gill, Pat. fig. 252, Britz. 95, 110; Kıll. I 1. Brink. Nr. 24. R., Allee, Hauzst. usw. Eichen, Erlen, Frühjahr hfg. Schwaben, Konradshofen, Eichenäste leg. Britz. S. 379, P. wie in den Abb.; Zyst. dick inkrustiert, 30— Rz 15 u hervorstehend; Sp. =: gekrümmt 10/4 u. a as 3 Sue da Eh Dh a U u Ka a a kn El dl afia 3 had 4 a un ig a S. 7. Pen. disciformis DC. = Aleurodiscus diseif. 2.8.8. Pen. cinerea Fr. Ic 198, 4; Pat. 251; Britz. 96—98; Kill. t. I 2. All. u. Schn. Nr. 131; Brink. Nr. 20. München, V 1850 leg. Kummer (Herb. bav.); ebenda, Groß- hess., Erchenäste, IV 181 leg: All. h €; Schwaben beson- ders an Eschen; nach Britz. S. 379. R., Hauzst., Wisent, Kiefer- u. Rosenzweige 17, 18. Lands- hut, Eschen IV 18. P. graubräunlich, schimmernd; Zyst. ca. 40/10 u, kegelf. inkrustiert. Sp. zyl.-nierfg. 7—8/3 « mit Öltr. (Bei Sacc. u. Herter kleiner 3—5/1—2 u). — var. Piceae Pers. Myc. eur. I. pag. 123; Britz. 99. Algäu, Oberstaufen, Tannenrinde (Britz. S. 379). R., Hauzst., Tannen-, Kieferrinde VI, IX, 17 (det. z. T. Bres.) P, schön blaugrau; Sp. wie bei cinerea 8/2 u. 3.8. 15. Pen. velutina (DO.) Cooke in Grev. 125, 15; Kill. t. I 3. Brink. Nr. 60. Eisenstein, Buchenstöck X 21. Selten. P. fleischfarbig; Zyst. sehr hervorragend (gegen Brink. S. 23), auch tief eingesenkt, ca. 180 „, stark inkrustiert. Sp. länglich 6/4 u; Hyphen 7-10 u dick, inkr., knotig. 4 3.23. Pen. pudera {Fr.) Sacc.; Bres. trid. 145, 1 (unten); Pat. 152 (?); Kill. t. II 4. Brink. Nr. 163, 164. R., Grafenwinn, Nadelholz V 21. P. wie bei Bres., filzig (unter der Lupe), weißlich, grau- gelblich; Zyst. lang (120 „). Sp. zyl. 8/2—3 « mit Öltr. (viell. f. villosa Bres.). Britz. fig. 54 u. 100 rechne ich zu Cort. laeve: in beiden Fällen keine Zyst. angegeben. Neuere Arten: 5. — Pen. Aegerita (Hoff.) Höhn. et L. II. Mitt. S. 814 mit fig. 7; Hoff. fl. germ. IX 1; Dietr. 150; Kill. 115. Brink. Nr. 162. R., Maria-Ort, Buchenlaub XII 16; Alkofen, Erlenh. IX 19 (det. Bres.) P. mit langen zarten Zyst. (— 120 u); Hyph. 3 „ dick mit Schnallen; Sp. klein 4 u. 6. — Pen. ällescheri Bres. trid. 172, pol. p. 100; Kill. II 6. Brink. Nr. 3 (Cort. laetum). G., Oberstdorf, Erlen IX 16. Zyst. tief versenkt, bis 20 « hervorstehend; Sp. klein 5/2 u. — Die Rinlage i in meinem Ex. von Brink Nr. 3) ist nicht ©. tum, sondern Pen. All. (nach Bres. in litt.). E — Pen. argillacea Bres. trid. 173, 1.Brink. Nr. 157 (Gloeoc. B ; — „ aurantiaca Bres. trid. 144, 2. Brink. Nr. 64 (ze % aur.); Sydow Nr. 204. | Beide nicht beob. 2.8. p. 652.Pen. byssoidea (Pers.) Brink. S. 19 u. fig. IA; nach Bres. (pol. p. 111) aber eine Coniophorella; Kill. II 7. Brink. Nr. 27; Sydow Nr. 1309. . Rt ‚Mading, unter Lärchenreisig X117. Algäu, Bidingen IX 18. Der erstere P. schön entwickelt, ockergelb; Sp. a 4—5/2—3 u mit Öltr.; Hyph. u. Zyst. mit Schnallen; riecht = 5 * scharf. — Hierher um E. auch Britz. 112 (Hyp. floceidus). = ‘8. — Pen. caesia Bres. trid. 145, 2 (ob.); Brink. fig. I C. Se: Lycii); Kill. II 8. R., Hauz., Laubh. X 16 Ir. enges, samtig; Sp. zyl. 8/3 u; Zyst. kopffg., a. hervorragend. | 9. — Pen. eremea Bres. trid. 173, 2; Kill. II9. Brink. Nr. 66, 107. R., Naabtal Buchenh. VI 16 (det. Bres.). Eis., öfters. Obb. Wagingermoor, Birke IX 21. P. weißlich; Sp. klein oval-nierfg. 5/3 «, hyalin mit Öltr.; Zyst. stachlig, oben rauh 45/7 w. — var. matrospora Bres. in litt. R., Mintraching Birkh. IV 18 (det. Bres.) P. gelblich, ähnlich wie bei Bres. 173, 2; Sp. größer (7/4 u) als bei vor. 10. S.p. 610. Pen. eigantea Fr. Ic. 197, 3; Pat. 684; Britz. 43); 21.11.10. Brink: ‘Ne. 25. a R., überall, Nadelh., Herbst Frühjahr hfg. (außer Jura?). B. Wald ebenso. Manchen 1850 leg. Strauß (Herb. bav. sub . Oort. laeve). E P. wie bei Fr., oft sehr ausgedehnt, häutig; Sp. länglich- u rund 6—10/3-7 u, körnig; Zyst. zyl. —120/10 u. — Die Abb. bei Britz. kann auch ÜOort. serum vorstellen. 11. — Pen. glebulosa Bres. trid. 170, 3; Brink. I B; Höhn. I. Mitt. (1906) S. 1606 u. 7 mit fig.; Kill. IT 11. Brink. Nr. 19, R., Hauzst. Keilberg, Nadelholzzweige IIl XII, selten. u P. trübgelb, Zyst. säulenartig: — 120/10 u; Sp. zyl. 6/3 m. . DA REN nelch: PETE Er 4 Be \ =. 2 7 UNE RR > i \ SE ERPERAR REIT URN | 12. — Pen. hydnoides Cooke u. Mass. bei Brink. S. 22. Kill. II 12. ‚Brink. Nr. 168—170 (Pen. conspersa). R., Falkenstein, Laubh. VIII 18. - P. weißlich, dünn reifartig; Zyst. kegelfg., spitz — 50 u, stark inkrustiert; Sp. klein, zyl. 4/1,5 « mit 2 Öltr. 13. — Pen. incarnata (Pers.) Bres pol. p. 103; Britz. 19 (Cort. inc.); Brink. fig. I J; Kill. II 13. Brink. Nr. 58 (Gloeop. inc.) R., überall, an verschied. Laubh. (Esche, Besenstrauch) XJII—V hfg. Landsh., Rosenstengel usw. (det. Bres.). Augs- burg, an feuchtliegendem Holz (Britz. S. 243). P. schön rotgelb; Bas. keulig 40/6 4; Sp. zyl. 7—10/3,5—4 u; Zyst. keulen-kegelfg., stark inkrustiert 60/10 «. Subhym. Hyphen verzweigt — 10 « dick mit Schnallen. u. knolligen Anschwellungen. — f. isabellina Britz. 88 (unter Üort. inc.) — f. lignatile Be, = a Sind von der Hauptart wohl nicht unterschieden. 14. — Pen. laevis (Fr ) Bres. pol. p. 99; nec Pers.; Kill. II 14. Sydow Nr. 355.) R., Pfatter Eiche X 18; Hainsacker, Apfelstock (?) VIL18. P. gelblich samtig; Zyst. bis 70/5—10 u, etwas inkrustiert; Sp. zyl. 6—7/3—4 u. 15. S.p. 628. Pen. laevigata (Fr.) Bres. pol. p. 104; Brink. I5 (P. areolata); Kill. II15. All. u. Schn. Nr. 128; Brink. Nr. 23. R., Parsberg. Gotteszell an Wachholder IV, VIII. Arber, Nadelh. VIII 10 (det. Bres.). M., Großhess. an Juniperus IV 1891 (leg. All.). P. lilagrau, ein — mehrjährig (Ster. areolatum Fr.); Sp. zyl. ?—10/3—4 u hyalin; Zyst.. — 70/7 u, auch braun. 16. S.p.626. Pen. nuda (Fr.) Bres.; Pat. 582; Kill.1116. Brink. Nr. 63 (Gloeopen. nuda). R.,Sinzingan Korkulme (Ulmusvar. suberosa)III13 (det. Bres.) P. wachsartig, grau; Zyst. spindelfg. 30/10 „, nur wenig (10 u) hervorragend; auch Gloeozyst. vorhanden; Sp. zyl. 10/4 u, etwas gekrümmt. Selten. S. p. 621. Pen. obscura (P.) Bres. Kmet. p. 49. — Pen. ochroleuca (Bres.) Höhn. III. Mitt. mit fig.; Bres. ‚trid. 167,2. Brink. Nr. 28. Nicht beob. 17. S. p. 612. Pen, sanguinea Fr. Ic. 198,2; Kill. 11 17. Brink. Nr.61. R., Hauzst., Karlst., Hohengebr., Fichten- u.a. Holz, Früh- ne jahr (det, 2. m. Bres.) P. auffällig zinnoberfarbig, such das Holz; Zyst. spindelfe. 60/4, nicht inkrustiert. Sp. klein 4/2, 5/3 « mit Öltr. 18. S. p. 624. Pen. serialis (Fr.) Bres. f. pol. p. 101; Kill. I 18. Brink. Nr. 8; Sydow Nr. 105. R., Ramspau, an altem Nadelholz IV 21. P. weißlich; Zyst. spitz, glatt; Sp. zyl. gekrümmt 7/2 u. 19. S.p.510. Pen. setigera (Fr.) Bres. Kmet. p. 40. Pers. Myc. But: V.; 25 K1l31:19,- Briak Nr %02. ER, Hana Birke III 18, Altenthann, Buche VI 18. P. warzig, rauh; Zyst. groß 120/12 u, inkrust. Sp. sehr groß, nierfg. 14/5 u; Hyphen mit Schnallen 3—4 «u dick. 20. S. p. 657. Pen. subtilis (Schroet.) Höhn. II. Mitt. u. fig.; Kill.IL20. R., Jugenberg, an faulem Buchenholz, V 16. P. schmutzig, weißgelb, zart; Zyst. kegelfg., etwas rauh 35/7 u; Sp. elliptisch 6/3 # mit Öltr. (bei Höhn. 6—8/3—4, 5 u). 21. S. p. 612. Pen. sulfurea Bres.; Cort. sulf. Fr. pro parte (non Pers.) Kıll..Il 21. R., Teugn-Sippenau, an fonchiliesendem Fichtenholz V 17 (det. Me), Donaustauf VIII 21) P. sehr schön, schwefelgelb u. grün, überzieht mit langen (Rhizomorphen-) Strängen das ganze Holz. Zyst. haarfg., oben dicker u. rauh (ca. 40/5 ‘«), Bas. keulfg. 20/5; 4 Sterigmen (etwa 3 u lang); Sp. klein, oval 4—-5/2—3 u, mit großem u. kleinem Öltr.; Hyphen schwefelgelb, ca. 4—5 u dick, ver- zweigt, knotig, at Schnallen. Die Art ist nach Bres. (in litt.) eine große Seltenheit. — Britz.’s fig. 18 ist wohl ein Stereum u. (wie sein aurant. fig. 56) die resupinate Form von hirsutum. Ein Ex. im Herb. bav. (Nr. 2 Cort. sulf.) zeigt 5/2 u große Sp. u. Zyst. 30/3 u; Standort nicht angegeben. 21a — Pen. subsulfurea (Karst.) Bres. pol. p. 104; Britz. ya. Brink. Nr. 165. Oberstaufen, Tannen (Britz. S. 379). Die Abb. bi Britz. paßt zu Brink.’s Exs., auch die Sp.- Angabe (7/2,5_«) zu Bres.’s Angabe. Nicht beob. 22. — Pen. tenuis (Pat.) Bres. f. pol. p. 105. Pat. 462. Kill. II 22. Brink. Nr. 65. R., Prüfening, an Kiefernholz XI 17 (det. Bres.) - Die sh Y 12 j 47 Re P. wachsartig, weiß-rötlich grau; Zyst. oben verzweigt; Sp. groß 10/5 „, rauh gekörnelt. Ob Hyp. tenuis Britz. 115 mit großen Sporen (8/5 «) hierher gehört, ist fraglich. — Pen. versicolor Bres. trid. 171. Brink. Nr. 167. 23. S.p. 627. Pen. violaceo-livida Fr.; Pat. 24. Brink. Nr. 22. München, IV 1855 an Eschen leg. Strauß (Herb. bav.). Aschaffenburg, an Eichen? (als Thel. bufonia P., ebendort). Zyst. 14—20/7 u; Sp. nicht gf. Die Art ist wahrsch. nur Form von cinerea. Bei den Abb. von Istvanfy iPringsheim 29. Bd t. VI f. 32-36) denke ich an Ster. sanguineum. 4. Gloeocystidium Karst. Frehtk. wie bei Corticium, aber mit Saftgefäßen (Glosozystiden) neben den Basidien; Sp. meist groß und breit. (Gloia-Schleim.) I. Pilz fleischrot: 1. riecht scharf, milchend; Sp. oval7,4a .. Eschenstöcke lactescens (3) 2. lederartig, mit hellerem Rande. Di kuglig 8-10/7 u Kanbholzer en. 2.2, . alutaceum (1) IP; gelb: (4 1, diekfleischig, trocken rissig; Sp. zyl. 15/7” a... Laubh. leucoxanthum 2. gelb mit weißem Rand; Sp. eifg. 95 .«.. Apfelbaumrinde luteum (5) III. P. weißlich bis gelb: _ 1. Glöozyst. fadfg. 60/6 « mit Öltr.; Sp. eifg. klein 4/3 «. An morschem Holz. . Da Ze 3a 2... pallidulam? (63 2. Glöozyst. gegliedert, abrr Öltr.; Sp. kuglig, rauh 7u; (oleosum) P. schmierig, gelblich . N adeihaiz 2." furfuraesum2) Gloeocystidium Karst. Brink. S. 25—28. Höhnel |. c. — Gl. aemulans (Karst.) Bres.; Höhn. I. Mitt. S. 1562 mit fig. 1. S.p.6:1. Gl. alutaceum (Schrad.) Bres. Kmet., f. pol. p. 94 u. in litt. Fr. Ic. 198, 1 (Cort. radiosum). R., Karlstein, Rinde von Oarpinus1 13; Hauzst., Roßkastanie XII 17, M., Engl. Garten leg. Strauß 1853 (H. Monac,, sub. C. radioso). P. lederartig, weit ausgebreitet, wie bei Fr. Sp kuglig 8/7, 9, auch 8—--12/7 u, voll, auch gelblich; Bas. ca. 50/8 «; Glöozyst. gewunden, oben dicker — 10 «; Hyphen schmal ca. 3 «, mit Knoten. Sp. bei Strauß nur 5 u. Wohl selten. 2. — Gl. furfuraceum (Bres.) Höhn.et L.; Bres.trid. 208,2 (Hyp.furf.) R., Abbach, an Fichtenholz V 17 (det. Bres.) a ec FE DV ea Rt En. 2 3. '.Gl Kerken (Bres.) Höhn. et L. IT. Mitt. mit fig.; Bres. 4 Landsh., Hofberg, an Eschenstöcken X 16. Dillingen ebenae.iel 4. - Gl. leucoxanthum (Bres.) Höhn. et L.; Bres. f. trid. 166,3. Be Gl. luridum (Bres.) Höhn. et L. 1. c. S.770. Bres.f.trid. 169. 6. — Gl. pallidulum (Bres.) Höhn. et L. östr. bot. Ztschr. 1908 9. — Gl. roseo-cremeum ({Bres.) Brink. Nr. 56, 161. Be. a p” a a R = ; Er u BET ; P. wie Rahm; ger gegliedert 7 u er Sp. ei 5% auch kuglig 7 «u. Hyphe 7 u dick, mit Schnallen: Sehr selten. : ». — Gl.lactescens (Berk.) Höhn. II. Mitt. S.784. Bres. f. a EE. 5. Brink. Nr. 16(?) Kill. taf. 17. + IB PS: "IX 13 (det. Bres.). Er P. fleischrot, milchend, riecht stark (nach Lactaria quieta, | Bi (Herter S. 102). SP- ellips. 6-8/4-6 «, mit Öltr. Glöozyst. nicht hervorragd., wie auch Bres. f. pol (gegen Brink.) angibt: “ R., Hauzst., an Ahorn, Kastanie III 14 (det. Bres.). Be P. gelbgrau, mit halbkug. Buckeln, wie bei Bres.; Sp. yl = gekrümmt 12—15/6—7 u. = Erscheint mir von leucoxanthum wenig verschieden. 5. — Gl. Juteum (Bres.) Höhn. et L.; Bres. f. trid. 167,1. R., Hauzst., an Anfelhadmnrinde RErT Bit rn, "schön gelb mit weißem Rand. Bas. keulenfg. mit ac er Sterigmen; Sp. eifg. 9/5 «; Glöozyst. bis 20 « hervorraEsEee haarfg. P. verfärbt sich in Karboldampf violett. Nr. 11/12 S.5 =, oleosum Höhn et L. I. Mitt. S. 825 mit fig. Brink. Nr. 156. Be E. R., Hauzst., Fichtenrinde IV, IX (det. Bres. ), Pfatter eb = x so XI 17. Be P. schmutzig gelblich; Zyst. haarfg. mit Öltr., auch (gelbe) Öldrüsen (20 #). Sp. klein eifg. 4—5/2 -3 u. f. trid. 168, 1 R., Eiblenh. Bretter X 16. Sp. 3 u. räicher | 8. — Gl. pertenue (Karst.) Bres. in litt.; Brink. S. 26; Herter 8.104. Brink. Nr. 57, 158 Re ö R., Hauzst., Bauholz XI 17. Te P. weiß, gelbbräunlich; Bas. 30/7; Sp. eifg.-zart 7—8/5 m | Unsicher. AR Be, ni Pr R., Hauzst. an Erlenholz V 17. | - 4 P. graurötlich; Sp. zyl. 8/4. Unsicher. Er — Gl. stramineum Bres. Brink. Nr. 18. Bi: . hl Hypochnus Fr. (Tomentella Pers.) | Frehtk. filzig, spinnwebenartig, meist braun; Sp. stachlig od. warzig, u meist gefärbt (braun). P. an morschem Holz od (Tomentum-Filz). A. Ohne Zystiden (Hypochnus): I. P. weiß, grau od. blaß: - 1. weiß, kremfarbig; Sp. eckig eifg. ca. 5 », rauh, farb- (12) Be los... Holz u. Moos überziehend . . 2... trigonosperma 2: ee hrötlich: Sp. kuglig 7a .. Erleah ER cinerascens (6) 5 EB. ee od. rötlich;, Sp. kuglig ca. a Hyphen = 74a diek..:Nadelh .. Pellieula (1) 2 ‚IP: Ei od. rot; Sp. ae gelb: Ber 1. gelb, SEN TInE: Sp- Sa a re 8.4“ albo- Ber FBirke ,..,. : stramineus (5) 2. schwefelgelb; Sp. Eee ca. e: a ee Holz sulfurea (11) 3. blutrot; Sp. fast kuglig ca.8, stachlig... Nadelh. selten puniceus (2) 4. abösun: Sp. kuglig eckig 6-9 a... Laubh. . . elaeodes (7) IE P. rost- bis dunkelbraun; Sp. braun: 1. rostbraun, filzig; Sp. kugelig eckig, kurzstachlig ca. | . 84; Hyphen mit Schnallen .... An altem Holz . . rubiginosus(10) 2, schwarzbraun mit hellerem Rande; Sp. eg ca. Be 10/7 x... An Holz zieml. hfg. . . . fuscus (3) ee 3. umbrabraun mit viol. Reif, ohne Rand; Sp. on Be ea. 10-12 2, An Holz hig.- . ..... 00... - subfuscus (4) 2 Be 7 BEMit enden (Tomentellina): 2 ER . rostfarbig; Sp. warzig = as res zart 3 u, are mit Schnallen age . ... ferruginosa (14) 5, Hypochnus Fr. em. (Tomentella Pers.) = Sacc. p. 653; Bres. f. pol. p. 105; Brink. S. 43. ..2. Hyp. coronatus Schr. = Cort. coronatum. .4. Hyp. centrifugus Lev. = Cort. centrif. s. ob. Cort. 3. ö6. Hyp. bisporus Schr. = Cort. bisporum. .9. Hyp. effusus Bon. Britz. 108 (?) == Die Abb. Britz.’s scheint zu Cort. serum zu gehören. Die = ‚Art wird von Bres. u. a. nicht mehr weiter besprochen. 2 8.10. Hyp. tenuis Bon. Britz. 115 (2) = Die Fig. ist ganz unbestimmbar. Die Art ist auch wohl => mit Peniophora tenuis (Pat.) Bres. nicht identisch. ie e 7 1.8.13. Hyp. (mollis Fr. var.) Pellicula Fr.; Britz. 116(?) Bres. : = pol. p. 107. Brink. Nr. 69. | | Er S:: Eisenstein, Nadelholz X 21. ZB ® u NS Be £ f P. rötlich-braun; Sp.kuglig stachelig5«; Hyph. mitSchnallen 4—5 u. Die Abb. bei Britz. halte ich für Cort. serum. \ 14. Hyp. serus (P.) Fr. = Cort. serum. 15. Hyp. Sambuci (P.) Fr. = Cort. serum 16. Hyp. isabellinus (Fr.) Bres. pol. 106; Pat. 23 (2). Noch nicht beob. .27. Hyp. cinnamomeus Bon.; Britz. 113 (?) Die Abb. scheint mir Coniophora arida vorzustellen. .80. Hyp. chalybaeus (P.) Fr., Bres. pol. p. 106; Britz. 21 (?). Brink. Nr. 109 (Thel. terrestris). Über diese Art s. Bres. l. c.; nach Brink. nur Wachstums- form von Thel. terr. Britz.’s Abb. beziehe ich, alsauf Baum- strunk gewachsen usw. (S. 149), auf Ustulina vulgaris; Sp.- angabe fehlt. | 34. Hyp. filamentosus Wallr.; Britz. 114 (?) Die Art wird von Höhn. III. Mitt. S. 1085 zu seiner Penio- phora byssoidea gestellt. Britz.’s fig. halte ich für Coniophora cerebella; vgl. auch s. Beschreibung S. 381. 36. Hyp. ferrugineus (Pers.) Fr.; Pat. 26; Höhn. I. Mitt. S. 1604 mit fig. Brink. Nr. 34. Nach Brink. „überall“; nicht beob. .S. 2. Hyp. puniceus (A.etS.) Fr. Bres. pol.p. 107. Kill. taf. 18. Gebirg, Maria-Eck, an Nadelholz IX 21. P. schön blutrot; Bas. zyl.-keulig 30/7 «u; Sp. stachlig 8 u, mit brauner Rinde, Stacheln braun 1,9 « (bei 1200 f.Vergr.); Hyph. hyalin 6,3u dick, mit Septen u. Schnallen. Schöne u. seltene Art. S. 43. Hyp. anthochrous Pers. Pat.27 = CGort. anthochroum. je) Ya .S. 44. Hyp. fuscus (Pers.) Karst. Bres. f. pol. p. 105. Brink. Nr.85,: 177. R., Sulzbach a.D., Loisniz, an Nadelholz IX u. XI. Oberpf. R. Kulm VI 17. Passau, Vornbach. Eisenstein X 21. Andechs, Tannenholz IX; M., Großhess. 1856 (leg. Kummer Herb. bav.) P. wie bei Brink. (besds. Nr. 177) graubraun, schokolade- fbg. mit weißl. strahligem Rand; Sp. bräunl., eifg., warzig u. kurzstachlig 6—8, 10—12/6—7 u; Hyph. ca. 5 « dick, mit Schnallen. Die Art kommt nach Bres. auch an Laubholz vor. Karstenia faginea Britz. fig. 104 gehört offenbar hierher. .8.47. Hyp. subfuscus Karst. Höhn. et L. T. u. III. Mitt. Brink. Nr. 175. R., hfg., an verschied. altem Holz, Winter. Oberpf., Wald- er EN A end . I RW Ya Br v a 2) WA EM WE 1; RT en P ö " — 31 — münchen, Hohenbogen auf Buchenrinde VIII 19. Obb., Wa- ginger Moor IX 21. P. blaugrau (violett), dunkelbraun, filzig, ohne Rand; Sp. 7—8/6, 10/7 u braun, stachlig. Hyph. ca. 5 « dick, regelm. mit Schnallen. Viell. nur eine var. von H. fuscus; wird von Bres. nicht erwähnt. Neuere Arten: 5. — Hyp. albo-stramineus Bres. pol. p. 109. Brink. Nr. 160. R., Pfatter, an Birken IV 18 (det. Bres.) P. wie bei Brink., Sp. schwachwarzig 8 u, etwas kuglig; Bas. zyl. keulig 30/7 u. — Hyp. arachnoideus (Berk. et Br.) Bres. = Hyp. spongiosus (Schw.) Burt. Der echte arachn. Berk. (aus Indien) ist Septo- basidium spec. (Bres. in litt. 1922.) M., Maria-Eich, Moos überziehend (leg. Kummer Herb. bav.)? Ex. erscheint schön ockergelb; Sp. kuglig 7—9 «, gelblich rauh. Dürfte der Färbung nach Hyp. albo-stramineus sein. — Hyp. Bresadolae Brink. in litt. Bres. pol. p. 108. Höhn. in Wiesner’s Festschr. 1908 S. 77. Brink. Nr. 176. Nicht sicher beob. — Hyp. caesius (P.) Bres.; Pat. 682 (?). Brink. Nr. 36. Gehört nach Brink. zu Thel. terrestris. 6. — Hyp. einerascens Karst. Bres. f. pol. p. 108. Obpf., Walderbach, Erlenbruch VI 17 (?) P. graurötlich mit hellerem Rand; Sp. 8/6 « braun; Hyph. mit Schnallen. | 7. — Hyp. elaeodes Bres. Kmet. Brink. Nr. 70 (fulvocinctus Bres.) B. Wald, Steinbühl, unter auf Erde liegender Birkenrinde VII; Eisenstein, an Buchenstock X 21. Weiden, Moosloh. P. schön zimtbraun; Sp. kuglig eckig 5-8 «, braun. Hyph. mit Schnallen, gelb 4—6 « dick. 8.8. p. 651. Hyp. eradians (Fr., Bres. pol. p. 106. Eisenstein, auf Nadelh. VIII 12 (det. Bres.). P. braun mit weißem faserigen Rand; Myzel flockig; Sp. stachlig braun 7 «; Hyphen mit Schnallen. — Scheint mir nur Wachstumsform von Th. terrestris zu sein (s. auch Brink. S. 16). — Hpyp. floceidus Britz. 112? Halte ich für Pen. byssoidea, die ähnliche Ss (6/2 «) hat; P. ockergelb an Fichtenrinde (S. 380). - 9. — Tom. microspora (K.) Höhn. et L. Brink. Nr. 117. Obb., Glonn, unter einem Brett VIII 19. T. re (fuchsrot); Sp. klein 5/4 « rauh, braun; Hyph.- 4—5 u dick mit Schnallen. Unsicher. — Hyp. niveus Britz. 109? = Hyp. granosus (B. et 0.) Brei. Es p. 108. Brink. Nr. t & - Ob nicht wie nebensteh. Fig. 116 (Pellicula) zu Cort. serum . zu rechnen? Beide mit glatten Sp. gezeichnet. 10. — Hyp. rubiginosus Bres. Kmet. p. 52. Brink. Nr. 74. R., Ramspau, an altem Buchenh. II 21; Falkst., Birke X 18. P. wie bei Brink.; Sp.'oval warzig 7—9 u; a braun, 3—5, auch 7 u (so bei Brink.), mit Schnallen. Hierher gehört wohl Britz. fig. 105 (Karst. pinophila), allerdings an Fichte gefd. 11. — Tom. sulfurea (P.) Karst. Brink. Nr. 79 u. 80. R., Kürn, Nadelh. VIil. P. gelb; Sp. rauh rundl. 5—6 « hyalin. Unsicher. ı2. — Tom. trigonosperma Höhn. et L. IlI. Mitt. S. 1090 (non 3 Cort. trig. Bres.). Brink. Nr. 101, 173. Kill. 19. R., Hauz. X 08 (det. Bres.). Eis., kl. Arbersee (1000 m), an Farnkraut X 21. P. weißlich, weichhäutig od. spinngewebig, Moos über- ziehend; Sp. or rauh ca. 5 « hyalin; Hyph. 4 u dick mit e Schnallen. Nicht hfg. 13. — Hyp. tristis Karsten. Bres. pol. p. 107 u. Kmet. p. 51. L., Isarufer an Weidenstock X. r: rn Sp. kuglig ach 0a; Ayph: braun 5 « mit Schhaflen. Unsicher. — Tomentellina ferruginosa H. et L. Brink. fig. II 9. Nicht beob. 6. Goniophora DC. (1815) u. Coniophorella Karst. (1889). Frehtk. meist filzig; Sp. glatt, gelb od. braun. (Conis-Staub.) 1. P. sehr ausgebreitet bis 50 cm, gelbbraun mit weißem Rande; Sp. eifg. 12/8 a... dumpfe Orte. . . . . .„ cerebella (I) 2. P. ocker-trübolivfarbig mit gelbem strahligen Faae) Sp. eifg. ca. 14/7 « anfangs hyalin ... meist Nadelh, . arida (2) 3. P. umbrabraun; am Rande DE mit Zyst.; ’ u A I r Kae aa Nazi Bl 1 dr a a En Sp. mandelfg. 12/8 «x... Nadelh. . . . nn. umbrınaes Coniophora DC. Sacc. VI p. 647. Bres. pol. p. 110; Brink. S. 41. r ££ a 1.8.1. Con. cerebella (P.) Schroet. = puteana Schum.; Britz. 66, 101?; Pat. 253, 579. Brink. Nr. 29. Landsh., Hofberg, Bretterzaun XI 20. P. gelbbraun mit weißem Rand; Sp. groß eifg. 12/8 u; Hyphe ohne Schnallen. — Von Britz.’s fig. ist die bessere 66, ‚doch fehlt der weiße Rand. — (Con. areolata Fr. Britz. 102? Ein gelblicher höckeriger Belag mit Sp. wie bei vor. Art. Vielleicht mit ihr identisch. 2.8.5. Con. arida Fr. Ic. 199,1; Britz. 105 (Karst. pin.). Brink. Nr. 31, 33. R., Hauzst. usw. Nadelh. hfg. G., Immenstadt, Maria-Eck, Sommer. M., Pullach leg. Kummer (Herb. bav. sub. Cort. sulf.) P. sehr hfg., besds. Frühjahr an Scheitholz; Sp. 10/6—14/7 u; Bas. 30/8 « auch mit langen (10 u) hornfg. Sterigmen; IHyphen mit Septen u. Schnallen ca. 4 «. — Hierher gehört wohl Britz. 105 u. viell. auch 113; sonst hat er den hfg. Pilz nicht abgebildet. — $. 16. — var. lurida Karst. Brink. Nr. 33 od. 32 (Ellisii). R., Hauzst., Pfatter an Weiden (?) IIl. L., Eugenbach Nadelh. IX. — — var. favobrunnea Bres. pol. Freising, Fichtenbalken XI. L., Hofberg VIII 20. P. mit weißfaserigem Rand; Sp. gelb 10/7 u. 3. — Con. Betulae (Sch.) Karst. Brink. Nr. 31 od. 33. R., St. Johann, Laubh. III 21. Hyphen inkrustiert bis 5 «; Sp. gelb 14/7 u mit großem Öltr. 4. S. 10. Coniophorella olivacea (Fr.) Karst.; Bres. f. pol. p. 110. Brink. Nr. 171.:172.. Kill. t.. I 10. Obb., Glonn, Moor auf Fichtenprügeln VIII 19. P. olivfbg.; Sp. eifg. 9/5 « braungelb; Zyst. spindelfg. 120/14 «, braun, gegliedert u. rauh; Hyphen verzweigt 4—6u, mit Schnallen. Selten. S. 20. Con. fumosa Karst.; Fr. Ic. 198,3 = arida Fr. — 8.24. Con. centrifuga (W.) Fr. Britz. 103? Britz.’s fig. halte ich für Stereum hirsut. forma monstrosa, die ich hier öfters an Holz am Donauufer (Holzlände be- obachtete. ' Die Sp.-Größe 3-3,5 « (S. 379) steht dem nicht entgegen. 5. 8.25. Coniophorella umbrina (A. et S.) Bres. pol. p. 111. 3 — 34 — R. Hauzst., an Holzstück H 18. | RR P. umbrafbg., Sp. oval 7/4 a; Zyst. vorhanden. Von oli- vacea nach Bres. nur durch die Farbe verschieden. — 8. 97. Con. laxa Fr. . Nicht beob. S. 28. Con. byssoidea (Pers.) Bres. = Pen. byss. Neuere Arten: - 6. — Con. Bourdotii Bres. Ann. Myc. VI p. 45. Gebirg, Maria-Eck, an alt. Holz IX 21. P. gelblich; Sp. zitronfg., sehr groß 21/10 «, gelb. Hyphen 10 « dick, ockergelb. Die Art ist auch von Brink. (S. 42) für Westfalen festgestellt. . — fConiophorella ochroleuca (Bres.) Brink. Nr. 28. R., Hauzst., an Corylus, im hohlen Stamm V 17. P. trübgelb; Sp. mandelfg. 16—18/14 u gelblich; Zyst. lang 60/7 u, gegliedert, hyalin, schwach inkrustiert. Hyphen ver- zweigt 5—6 „, braun. Das Ex. bei Brink. Nr. 28 sehr mager. Bres.’s ochroleuca trid. 167, 2 ist eine ganz andere Art. -J Prillieuxia Sacc. et Syd., Karstenia Britz. Sacc. XIV p. 225. Genus spurium nach Bres. in litt. Die Britz.’schen Arten gehören zu Hypochnus u. Coniophora, 8. ob. 7. Stypinella Schroeter (Helicobasidium Pat.). Sacc. VI p. 666; Schroeter 1. c. S. 383. Lloyd. Wergartig, sonst wie Corticium; Bas. gekrümmt, quer gegliedert. Die Gattung leitet zu den Auriculariaceen über. — Styp. purpurea (Tul.) Schr., Pat. 461, 561. Jaap Nr. 389. Nicht beob. od. übersehen. — Styp. Killermanni Bres. nova sp. in litt. XII 1921; Kill. t. 111. Passau, Untergriesbach in Stollen des Grafitwerkes, an Brettern IX 19. ; P. weißgelblich, flockig, wie Cort. ausgebreitet; Bas. keulig gekniet, im ganzen 120, im oberen Teil 60 «u Ig, 10-12 u diek; oben auch dreigeteilt (mit 2 Querwänden); Sterigmen bis 10 » lang., an den Gliedern u. am Ende; Sp. groß, ovalkuglig 15—16/12 «u (auch nur 12/7 u), hyalin. Hyphen im lockeren Grundgewebe, zart od. schwach tunikat, septiert u. oft knotig (mit Schnallen) 3—5 u. en BER m BRETT ui ” a Diagnosis lat.: Late effusa, flocculosa, corticioidea, alba, ex hyphis tenuibus vel crassiuscule tunicatis, hyalinis, sep- tatis, ad septa saepe nodosis, 3-5 « crassis; basidiis clavatis, erectis vel subcurvatis, 3 septatis 60/10—12 u, sterigmatibus — 10 u longis; sporis subglobosis 15—16/12 u, hyalinis. Habitat: ad ligna pinea fabrefacta in fodinis grafitinis. Silva boica, Bavaria. 8. Sebacina Tul. Bres- 1..p0l:.p:.116, Corticium-artig; aber Basid. kreuzfg. u. der Länge nach geteilt in 2—4 Teile. Zu den Tremellaceen überleitend. 1. S. p. 539. Seb. laciniata (Bull.) Bres., Bull. 415,1; Thel. sebacea Pers., Pat. 155 (Seb. incrustans); Bref. u. Holt. 7 taf. VI 22—25 u. IV 1; Britz. 12, 33. R., Laaber, Walhalla, Moosham VII u. VIIL12 (det. Bres.). P.weißlich, Gras u. Erde überziehend, unregelmäßig; Sp. eifg. 10/7, auch 20/14 « mit Vakuolen. Hyphen tunikat, 3 « dick. 2. S. p. 622. Seb. calcea Bres. trid. 175. R., Pielh., Zaunbrett X 16 (det. Bres.).B.W .SattelpeilsteinVII. P. weiß wie Kalkfleck, zerstört die Rinde; Bas. mit dicken Ster.; Sp. eifg. 14/9 u. — Britz.’s fig. 52 u. 83 (Cort. calc.) gehören nicht hierher; erstere betrifft viell. Cort. serum. — Seb. cinerea Bres. trid. 210, 2. -— Seb. livescens Bres. trid. 174, 1. 3. S. p. 629. Seb. uvida (Fr.) Bres. All. u. Schn. Nr. 127. Kill.t. 112. M., Großhess., Buchenzweige IV 1891 (leg. All.). R. Lichten- tal an Eichenh. III 19 (det. Bres.) etc. P. blau (lila) wachsartig, auf entrindetem Holz, zieml. selten. Bas. obovat — 18/12 u; Ster. 2—4 u. bis 20 « Ig., Sp. nierfg. 14/5 u. — Istvanfi’s Zeichnung (Pringsh. Jahrb. XXIX taf. V 25) halte ich für Stereum sanguinol. 9. Tulasnella Schroeter. P. wachsartig, dünn vergänglich. Bas. eifg. mit 1-4 kurzen eifg. Sterigmen. 1.— Tul. violea Qu&l. = Tulasnei Pat. = lilacina Schr. nach Bres. in litt. Kill. I 13. R.,Ramspau,Fichtenprügel u.a. Holz,schonIIu. III(det.Bres.). P. schön rosa- od. violettfarbige hauchartige Überzüge | 3# ae a Bin ;: 3R Er ER RE bildend; Sn eifg. 8/7 u; Hyphen mit Schnallen 7 5 Konid die en ca. 3/2 u, ihre Träger 20/7 u. nn — Tul. incarnata (Joh. Ols.) Juel. 2 ag R., Hauzst., Erlenholz I 18.. P. rosafarbig, Sp. 10—12/7 u. Unsicher. Ben — Tul. Eichleriana Bres.; Brink. II H u. Nr. 152. u: R., Hauzst., Hainbuche vım 18. Sp. (2) in 4/3 u. Unsicher. — Tul. fuscoviolacea Bres. trid. 210, 1. 2. — Tul. od. Jllosporium spec. a R., Ramspau IV 17 (det. Bres.); Schwabach (leg. Wernhard). P. bildet schöne karminrote Flecken an mit Flechten be- setzten Zweigen; Ex. unreif. Be — II. Hydnaceen, Stachelpilze. Fleischige bis korkige u. krustenförmige Pilze mit Stacheln (Stch.‘, Zähnen, Warzen od. zahnartigen Platten. | Übersicht der Gattungen: . A. Frehtk. fleischig od. korkig, meist mit deutlichem Stiel, meist Erdbewohner: 1. Stch. regelm. pfriemlich, Ir Sr meist I knollig, oft gefärbt . . Se (D | 2. Stch. plattenfg., Sp. zyl. . . . . Sistotrema (II) B. Frehtk. flach, lederig od. häutig, an Holz wachsend; Sp. glatt hyalin: 1. P. fast holzig, Zähne derb, spitz . . . Irpex u ee e 2. P. wachsartig, Zähne höckerig, stumpf . Radulum (IV) 8. P. wachsartig, Corticium-ähnlich; Warzen klein, halbkuglig . . . 2... Odonta (Vu 4. P. meist braun; Warzen Be . » . ... Grandinia (VID 5. P. mit Eon Runzeln. . . . . Phlebia (VD ©. Ohne Fruchtk., nur Stacheln . . . Mucronella(VIIh) I. Hydnum L., Stachelinge. | j Fruchtkörper fleischig, auch lederig, korkig-holzig, mit Stacheln (Stch.) Meist auf Erdboden (Nadelw.) wachsend. (Hydnon = Trüffel, falsche Bezeichnung). | I. Hut u. Stiel meist deutlich geschieden: Ye A. Fleischig, oft eßbar; Steh. weiß, dann braun; Sp. bräunlich, höckerig. Sarcodon. a) Hut schuppig: 1. braun; Schuppen groß, eh Sp. 6—7,5 a; bitter- lich .. . Kieferw. \ 2. a: Schuppen ne er kinschig: Sp. Be 4—5 u... Kieferw. 3. braunrot;rissig schuppig; Stiel niert; hr bitter . braun; Stacheln kurz; sehr bitter EEE, b) Hut glatt: 5. braun; niedergedrückt, rasig; riecht sehr stark; = Bee 4—5 „... Laub- u. Nadelw. B. fleischig; Stch. weißlich od. rötlich; a weiß: 1. Hut gelblich, fettig, eßbar; Stch. zerbreehlich; Sp. rundlich 8/7 a, hfg. Er 2. Hut schmutzig gelb; riecht airse Sp. klein 3/2 4 GC. Korkig, holzig, zähe, kreiselfg. Phellodon. a) korkig; Sp. bräunlich; Stch. meist sich verfärb.: 1. violett weißlich; riecht nach Anis; Sp. eckig 6/4 u 2. violett; Stiel orangefarbig; nicht so riechend 3. weißlich, feinfilzig; riecht Eee ...8andi- ger Kieferw. 4. orangefarbig, Eh ch ezonk: ee eur 5 u Nadelw. . . . 5. braun mit blutr oiamsafı- Sp. oalb) 4 B. ee 6. rostfarbig, filzig, besds. Stiel; = rundlich 7—8 u Nadelw. . . . ee T. blauschwarz; Steh. weiflich; Sp. = # ... Nadelw. b) filzig— lederig; Sp. braun; Stch. weißlich: 8. braun, schön gezont; Sp. ca.5—7u..Nad.-u. Laubw. 9. braun gezont, oft rasig; Stch. weiß; Sp. 2-3 a Nadelw. SEE REES DABON 10. schwarz, weitrandig; Sp. klein ca. 3 «; meist riechend ... . moosige Stellen Wa II. Stielseitenständig; Hutnierenfg; Steh. hängend. Pleurodon. P. lederig, braun, klein; Stiel hoch. ER 4--5 u I Nadelzapfen . II. Fruchtkörper köritlenaktig A Se lich-gelb; Steh. hängend. Dryodon. 1. Stock schwach; Sp. rund 5-6 mit Öltr... . Buchenh. 2. Stock fleischig; Sp.oval5/4u, ebenso... ebenso (Gebirg) IV. Frehtk. sitzend, meist fleischig, etwas ab- stehend; Stch. hängend. Apus. 1. a schwefelgelb; Stch. — 2 cm = m obovat 7/45 » ... Apfelbäume imbricatum (1) squamosum (2) scabrosum (3) amarescens (4) laevigatum (5) repandum (7) infundibulum (6) suaveolens (9) caeruleum (10) compactum a) aurantiacum (12) ferrugineum (13) velutinum (18) nigrum (16) zonatum (15) cyathiforme (19) . graveolens (17,18) od. melaleucum auriscalpium (20) coralloides (2) caput Ursi (22) setosum (S. 81) 2. dachzieglig, ockerfarbig; Stch. 1— 1 ‚»cm Er 3 Sp. klein TER 238»... Laubh. = .@. cirrhatum (23) 3, kopfgroß; Anne Sp. a PM w. er septentrionale 4. häutig, lederig, Ba angewachsen; Steh. Ben (24) Sp. eifg. 5/25 a... Eichenh. . . . ochraceum (25) V. Ohne Hut; ganz angewachsen; Stch. deutlich, Resupinata. 1. Merulius-artig, er goldgelb. R nierfg. Ka Feuchtes Holz . . . sordidum ? (26) ‘2. häutig, ablöslich, weiß; "Steh. wei, sp. nd 4 u Weiden ... FEUER IE . . . muoidum (27) II. Sistotrema, Zahnling. P. wie Hydnum, zäh, fleischig; Stiel exzentrisch; Zähne‘ flach, nicht verbunden an der Basis, unregelmäßig. (Seistos.— zitternd u. trema — Loch.) Wie vor.; riecht stark .... Nadeln überwachsend . . confluens. I. Hydnum Linne. Sacc. p. 430. I. Mesopus Fr.: a) Carnosa Fr.; Sarcodon Qu. 1. S.ı. Hyd. imbricatum L., Schaeff. 140, Kbh. 49, Gill., Bres. m. 98, Britz. 1, Mich. I 20 (14), Gramb. II 30. R., Kiefernw., Jura, Urg., im Herbst oft hfg. Leuchtb.; ‚ Tölz, ns. München 1846 leg. Kummer (H. bav.) P. wie in den Abb.; Sp. kuglig-oval, höckerig 6—7/5 u, braun; Bas. keulig — 30/8 u. P. eßbar, etwas bitter. 2.8.2. Hyd. squamosum Schaeff. 273, Britz. 2? R., Keilstein (Jura), Rettenbach X 05. Leuchtb. Kiefernw. X. 10. Würzburg IX 20. P. so ziemlich wie bei Schaeff.; Sp. auch wie dort kugelig, höckerig 4—5 u u. gelblich. Geschmack nicht bitter (wie Ri. Vad. findet). Britz.’s fig. etwas phantastisch; seine fig. 47 (sparso-aculeatum) paßt eher zu squam. — 5.3. Hyd. subsquamosum Batsch. 43, Pers. Myc. eur. II 2% Britz. 17.? Nicht beob.; viell. nur Form von imbric.; soll nach Rı. Vad. nach Cichorie riechen, was dem laevigatum zukommt. Britz.’s fig. stelle ich zu fusipes. — H. sparso-acul. Britz. 47 vide Nr. 2. 3.S. 4. Hyd. scabrosum Schaeff. 271 (striatum). R., Klardorf VIII 15, Laaber, Kieferw. IX 09. P. braunrot, rissig schuppig; Stiel kurz, punktiert, an der # a an Ele ana NET ee ac 4 ee A er 0 de VE Te DE ah Te eg a dr Fe a La a \ ET ER \ e . 1% - Ei 14 ; e EINES: Te Aa Basis schwärzlich; Fl. anfangs weiß, wird an der Luft ba braun, weich (nicht korkig), sehr bitter; Sp. kuglig höckerig 5 « mit Öltr., gelblich. | Die Art existiert im Sinne von Fr.; Schaeff.’s Bild könnte man auch als ferrugineum deuten, das er nicht abbildet. — 58.5. Hyd. versipelle Fr. Ic. 1; Britz. 3. Nicht beob.; Britz. fig. dürfte stimmen; ebenso die Sp, „4—5 u rundlich eckig“ (S. 146), wie auch Bres. bei einem Ex. im Mus. berol. fand. Nach All. 870 (p. 229) um Tölz. — Hyd. versipelliforme Allescher 963 (2. Nachtr. p. 21). Ist laevigatum (Bres. in litt.). 38:6. Hyd-molle Fr. Ic.:2. Nicht beob. — 8.7. Hyd. amicum Qu£l. Ass. fr. XII t. VI, 14; Pat. 246. Thümen Nr. 1907. Das Ex. bei Th. zeigt schillernde Oberfläche, wie Polyst. versicolor; ob nicht Hyd. connatum? — decolorosum Britz. 34. P» na Soll mit amicum verwandt sein (Rev. V S. 213); ob nicht squamosum od. cinereum ? 8. Hyd. acre Quel. Soc. bot. XXIV t. VI, 1. .8.9. Hyd. amarescens Qu&l. Ass. fr. XIt. XVI14; Pat. 145; Mich. III 34. R., Teugn (Jura) VI 12. P. regelmäßig (wie bei Mich.) gewachsen; St. dick, hoch; Stacheln kurz. Fleisch grau, bitter; Sp. kuglig 5-6/5 u rauh. ° .S. 13. Hyd. laevigatum Swartz.; Bres. trid. 138; Fr. Ie. 3,1 (fuligineo-album) nach Bres. trid. II p. 31/2; Britz. 6 (ful.- violaceum). Sydow Myc. g. Nr. 1053. R., Weltenburg, Buchw. IX 09 (det. Bres.), Pielh., Irlbrunn VII 12. Landsh., Langquaid, Nadelw. IX 15. Schwabach Kiefernw. IX 15. P. groß, fleischig, braun, wie bei Bres. Sp. kuglig 4—5 u, schwach, gefärbt u. höckerig. Fl. weiß, grünlich-gelbbraun; riecht stark nach Zichorienkaffee od. Kampfer (Helychrysum Stoechas, nach Quel. Ass. fr. XI p. 399). Der Geruch/hält sich sehr lange, auch noch bei Syd.’ Exsikkat bemerkbar. Wächst anscheinend auf Kalk, oft in großen Schwaden, wie bei Britz. fig. 6, die ich hierher stelle. Die übrigen Fig. von seinem „fulig.-viol.“ sehen ganz anders aus. er ER N 5 Se Ss. 1a. we; IS Fr. 5 all. sv. 9; Paik 34; Pr = Nicht sicher beob.; Britz. stimmt nicht zu Paulet’s Bild RER > u. scheint repandum zu sein. 6. 8. 15. Hyd. infundibulum Swartz; Mich. III 35 (236). a R., Laaber VIII 10. r, ne bei Mich., riecht angenehm; Sp. sehr klein RR 3 3 eckig, Bas. haarfg. 14/3 u. — S. 16. Hyd. fusipes Pers. Myc. eur. xx, 4-6; Britz. 24a BE: «u. b, 37, 48, 49, | on a nicht beobachtet. — — inaequale Britz. 24 c u. 50. Nicht beob., die Art viell. mit infundib. identisch; bei Br spielen cinereum u. cyathiforme herein. S. 17. Hyp. torulosum Fr. Ic. 2, 2. 7.5.22. Hyd. repandum L., Schaeff. 318 u. 141 ee Krbh. L 1--9; Bres. m. "99; Britz. 4 (schlecht); Mich. 2 (13); Lind. 87. R., Jura sehr hfg., Urgeb. seltener; Waldmünchen Buchw. IX 20, Landsh. X 08, Vilsbiburg IX 10. Ufr. (Spessart) x 12; Nürnberg 1851 leg. Arnold (Herb. bav.). Gebirg, Maria- . Eck VIIE 10. P. vielgestaltig, wie Krbh. zeigt; Sp. 7—8 u schwachwarzig; Fl. nußartig, später bitterlich, eßbar. Britz.’s fig. erinnert etwas an laevigatum. 7a. 8.23. Hyd. rufescens Pers., Pat. 147, Britz. 5; Lind. 88. -R., Jura, Fichtw. 1X 09. Here X 16. Leuchtb., IX. P. kleiner, zarter als vor. u. tiefer gefärbt. Sp. ebenso, ca. 7 w. Ist wohl nur eine kleinere Form von repandum, das ich mehrmals neben rufesc. beobachtete. — 5.24. Hyd. politum Fr. Sver. ätl. Sv. 90. —8.%. Hyd. fuligineo-album Schmidt; Bres. trid. 141,1. Nicht beob., nach Ri. Vad. S. 246 um Augsburg vor- kommend. Ein von mir dafür gehaltenes Ex. wird von Bres. zu repandum gerechnet. Sydow’s Exsikk. Nr. 1053 halte ich für laevigatum. | 8.8.26. Hyd. fuligineo-violaceum Kalchbr., Bres. trid. 139. Britz. 44, 26 u. 51? Nicht beob.; Britz.’s fig. 44 u. 28b (fulvo-caerul.) stimmen etwas zu Bres., 26 u. 5l eher zu caeruleum. n u BZ Br. Pi) ri er PA u. -., ui» dur a DS PER Bahr 2 \ , . De Ihm k Ba = u. RD >. ER 2 er E 2 y 5 82.8.92. Hyd. violascens Alb. et Schw., Bres. trid. 14). Obpf. Leuchtb., Mischwald VIII 09. Miesbach (nach A1l.869). P. festfleischig, grau (blau?)-gelbschmutzig; Sp. rundlich 4 u, schwachwarzig. Unsicher. Britz.’s fig. 25 gehört zu caeruleum, ebenso auch Paulet’s fig. 35, die Sacc. hier erwähnt. - b) Lignosa Fr. Phellodon Karst. 9.8. 30. Hyd. suaveolens Scop.; Sturm 7 u.6(?); Dietrich 285; Britz. 27, 39, 45 (macrosporum). R:; Eher Pielh. (Jura) VII, VIII. Eis., Arber VII 06. M., Sendiinp, VI 1850 leg. re (Herb. bav.). Röhn (nach Ri. Vad. S. 250). P. sehr angenehm, nach Anis duftend u. schön blau; Sp. ‚länglich-eckig 6/4—5 u; scheint kalkhold zu sein. 10. — Hyd. caeruleum Fl. Dan., Bres. trid. 100, Krbh. L 13, 14 (cinereum), Britz. 28b, 38, 52 u. 53 (fulvo-caer.) R., Etterzh. VII 09, hfg. VII 15. Gebirg, Maria-Eck VIII 10. Stiel orangefbg., nicht so riechend; Sp. 8/6 «. Scheint mir nur var. von suaveolens zu sein. Vgl. R. Schulz die Pilze des Riesg. (bot. V. der Prov. Brandenburg 54. (1912 S. 41). 11. S. 32. Hyd. compactum Pers., Schaeff. 146 (floriforme); Britz. 7, 20, 28, 68 u. 69 (tuberc.) Rbh. Nr. 803. R., Deining, Kieferw. VIII 16; Kruckb. ebenso X 18. P. wie bei Sch., weißlich feinfilzig (ohne Blau); Stiel braun; Stacheln weiß, dann bräunlich. Fleisch korkig, braun gezont, riecht stark (kampferartig); Sp. rundl. 4 --5 u, schwachwarzig. — f. hybridum Pers., Schaeff. 146, 4. R., Jura IX. P. braun-weiß geflammt; erinnert an aurant. Sp. wie vor. Die von Pers. hierher gestellten taf. 147 fig. 2—6 halte ich für caeruleum. 12. S. 33. Hyd. aurantiacum Alb. u. Schw., Gill.?, Bres. trid. 142, Britz. 40 (auratile). R., Madingerberge VI 12. Gebirg, Maria-Eck vIm 10; kin VII 1850 leg. Kummer (Herb. bav.) Scheint seltener zu sein; Sp. rundlich ca. 5 u. — Hyd. fragrans Britz. 54, 55. — Hyd. inodorum Britz. 46, 70. Beide wohl Formen von aurant.; von mir nicht beob. | | RER ar ..18. 8. 34. En Teresa Fr. > 4; Krbh. L 10, 11; Bres. trid. 143; Britz. 19, 41; Mich. III 33. 3 R., Pielh., in Hexenringen VIII 03; Loisniz, unter Heide- e- Erant IX 17. Oberpf., Leucht., Werbe. M., Menter- schweig IX 1854 leg. Kummer u. une 1850 eR Black (Herb. bav.). P. mit rotem Saft u. eigentümlichem Geruch; Sp. a .4—5/4 u warzig. Abb. bei Krbh. sind eher als velutinum od. . zonatum zu deuten. — f. sanguineo-fulvum Britz. 42, 43. Mittelfr. Schwabach VII 16 (leg. Wern.). P. ganz verfilzt mit Kiefernadeln; Sp. groß 5—7 u, eckig. 3 — 8.35. Hyd. spadiceum Pers. Ic. deser. IX 1; "Mich. 117. Halte ich für Polyporus Schweinitzii. | — S.36. Hyd. mirabile Fr. Ic. 3, 2. Nicht beob. — S.38, Hyd. cinereum Bull. 419, Dietrich I 281. Mich. II 29 (118 compactum, nach Bres. mündlich). Rabh. Nr. 711. Nicht beob. Abb. von Bull. stimmt nicht zu Mich. Sp. bei Rbh. kuglig 4—5 u, gelb, feinwarzig. 14.8. 39. Hyd. velutinum Fr. Bull. 453?; Gill.; Pat.677. Brink. Nr. 94. R., a) Hetzenbach, Nadelw. VI 17 (bei großer Trockenheit), E b) Laaber Buchw. VIII 09. P. wie bei Gill. u. Pat.; Sp. rundlich 5 « (bei a), 7—8 u (bei b), gelblich. | Abb. von Bull. stimmt nicht zu den übrigen. Wird von Ri. Vad. zu zonatum gerechnet. Schaeff. 147, 2-6, von Sacc. (XIX Bd.) hierher gestellt, betrachte ich als caeruleum. — Hyd. testaceofulvum Britz. 21, 60, 61. — Hyd. occultum Britz. 36. Beide nicht beob., wohl nur Formen von zonatum. — Hyd. fuligineum Britz. 59. Viell. Form von caeruleum. Ss. 41. Hyd.scrobiculatum Fr. Je. V 1; Britz. 8, 62. Brink. Nr.93. Nach Ri. Vad. S. 249 var. von zonatum. 15. Ss. 42. Hyd. zonatum Batsch. Gill., Britz. 71. Ellis North. . Nr. 709. Ft, Menterschw. 1X 1850 leg. Kummer (Herb. bav. sub ; ern) Nürnberg 1851 leg. Arnold. EFÄR: zu Von mir nicht beob. P. schön gezont. Sp. rundlich 5 », auch 7/5 u warzig. — Hyd. ferrugineo-album Britz. 63. — Hyd. radiato-rugosum Britz. 29, 64. Beide sind zu zonatum zu rechnen. — 8.44. Hyd. connatum Schultz. Gillet. Nicht beob. 16. S. 46. Hyd. nigrum Fr. Ic. V 2; Gill., Britz. 23, 30. All. u. Schn. Nr. 132. R. Pielh., Tannenw. IX 09. M., Großhess. X 1891 leg. All. l. e.; Lochhausen 1854 leg. Kummer; Reichenhall IX 20 leg. Schönau (H. bav.) P. grünschwärzlich, Habitus wie bei Fr. u. gezont: Sp. & u rundl., hyalin. — f. lignicola Britz. 72. Nicht beob. 17. S. 49. Hyd. graveolens Del., Fr. Ic. VI 1; Schaeff. 272 (pullum). Rbh. Nr. 1004; Syd. Nr. 1052. G., Maria-Eck VIII 10. Eisenstein VIII O4. R., LoisnizIX 18. P. wie bei Schaeff., zart mit weiß. Rand u. wohlriechend; Sp. klein 3 u, schwach punktiert. 18. S. 52. Hyd. melaleucum Fr., Britz. 23, 31; Mich. 11I 32 (235). G., Maria-Eck VII 10. P. wie bei Britz., ohne Geruch: Sp. 3 u. Beide Arten (17 u. 18) wohl zusammengehörig; Quel. (Ass. XX11 1893 p. 488) will sie besser unter dem Namen pullum Schaeff. vereinigen. 19. S. 53. Hyd. cyathiforme Schaeff. 139; Britz. 9, 65, 66; Mich. 116. Brink. Nr. 98. Syd. Nr. 655. R., hfg. in Kieferw. jeden Gebiets VIII IX. Leucht. VIII 09. Schwabach IX 15. x P. trichterfg. wie in den Abb. Sp. klein 3—4 u, mit Oltr. Einmal Regenstauf IX 16 wie bei Schaeff. 1. c. fig. IX, viele Ex. zusammengewachsen. — f. graveolens mihi. _ R., Riegling IX 10. Stark nach Anis duftend. S. 54. — f. candicans; Krbh. V 12. Brink. Nr. 95. Obpf., Leonberg, Leuchtb., Kieferw. R., Tremmelh. VII 12. Weißliche Form; Sp. oval 5/4 «, schwachwarzig. — 8.55. Hyd. pusillum Prot., Quel. Jura et Vosg. 27. I], 5. II. Pleuropus Fr., Pleurodon Pat, — 8.59. Hyd. luteolum Fr.; Ri. Vad. S. 251. Nicht beob. 20. 8. 60. Hyd. Auriscalpium Linne, Schaeff. 148, Krbh. L 5— 1: Gill., Britz. 10, Gramb. II 28. R., Pielh., en (Jura) VIII 15; Münchsm. IX 15: Nb. Khan vo 16. M., Lochh. VII 1854 leg. Kummer (Herb. bav.). Röhn IX 12 ES Aug. Steier. Der auffällige, sog. „Ohrlöffelpilz“ erscheint hier selten, bisher im Urg. von mir nicht beob. Sp. rund 4—5 u, punktiert. III. Merisma Fr., Dryodon Que&l. 21. S. 66. Hyd. coralloides Scop. = Her. stalactitium Schrank . 1786, Schaeff. 142, Krbh. LI 4—7, Gill., Britz. 18, Mich. III 31 (234), Lind. 89. 5 G., Eibseejoch leg. Sendtner u. 1880 leg. Peter (Herb. bav.). B.W., Eisenstein, bei der großen Tanne an Buchenstamm X 21. Ex. von Eis. wie bei Krbh. fig. 4; Sp. rund 5—6 u, mit grobem Öltr., etwas gelblich; Zyst. Hamız, ca. 30 u hoch. 22.8. 76. Hyd. Book: ursi Fr. Jc. VII; Moffatt XIX 1. Reichenhall, Staufen, an Buchenstürken 1X 20 leg. Schönau. P. groß Stacheln kurz; Sp. ovalkuglig 5/4 « mit großem Tr. —_ 8.77. Hyd. Erinaceus Bull. 34; Krb. LI1—3, Gill., Bres. m. 99a. 22a. S.81. Hyd. Schiedermayeri H. — luteocarneum Secr. = setosum Pers. nach Bres. Kmet. p. 30. Kalch. 38,4, Britz. 73. Rbh. Nr. 2006. ; Nicht beob.; aber wohl in Apfelbäumen vorkommend nach Britz. 1. c.; seine Abb. jedoch schlecht. Sp. nach Bres. obo- vat 5—7/4—4,5 u, hyalin. — Hyd. ochraceofulvum Britz. 81. An Eichen gefunden, ist viell. ochraceum Pers. Ss. 8. Hyd. minutum Schum. S.83. Hyd. opalinum Qu£l. IV. Apus Fr. Dryodon Quel. - 8.84. Hyd. corrugatum Fr. ätl. Sv. 16; Lind. 91. Nicht beob.; ob nicht mit erinaceus identisch? 23. $.85. Hyd. eirrhatum Pers.; Fr. ätl. Sv. 71,1. Metten, an Baumstock (Buche od. Birke) IX 16. M.? an Roßkastanie (Herb. bav. Nr. 342). P. gelblich, dachzieglig; Sp. klein rundl. 2-3 „, Stacheln Me. rer er VER BET y 3 Be. > : Ber"; h © . s ED 1 cm lang. Das befallene Holz sehr weich; der P. ist nach Tubeuf Ursache der Weißfäule Vgl. auch Barbier Bull. Soc. Myc. XXVII p. 188. — 8.86. Hyd. diversidens Fr. ätl. Sv. 71,2; Krbh. LI, 8—12. Dürfte, wie Ri. Vad. S. 251 bemerkt, zu voriger Art gehören. S.87. Hyd. fulgens Fr. Ic. 10,2. Nicht beob. 21. 8.95. Hyd. septentrionale Fr. Ic. IX u. X 1; Moffatt 20 u. 21. Thümen M. un. Nr. 1705. R., Neuessing, an Ahorn VIII 13? Obb. Bichl, Miesbach, Schliersee (nach All. 266 u. p. 228). Salzburg, an Aesculus 1879 leg. Sauter (Thümen |. c.). Das Ex. von Neuessing, von Hallermeier beob., leider nicht gesammelt, daher fraglich; Sauter’s Ex. ist nach Keißler wirklich sept.; Sp. oval 5/2 u. S.101. Hyd. geogenium Fr. Ic. 8; Britz. 11? Nicht beob. Die Art ist nach Qu&l. mit zonatum u. ami- cum verwandt. Britz.’s fig. stelle ich zu zonatum. Die Art käme nach All. 864 (p. 228) auch um Miesbach vor. S. 102. Hyd. multiplex Fr. Ic. 6, 2. Nicht beob.; scheint nach Ri. Vad. vorzukommen. 24a. S. 105. Hyd. strigosum Pers. Ic. descr. XIV 1; Britz. 12. Nicht beob; bei Ri. Vad. S. 252 erwähnt. Britz. (S. 146) fand seinen P. im Herbst um Oberstaufen; Sp. 6/4 u, bei Bres. Kmet. kuglig ca. 4—5 u. Das Ex. bei Roumeguere Exs. Nr. 2914 (ochraceum) wird von Bres. als strigosum be- zeichnet (Bkg. im Herb. berol.). S.106. Hyd. hirtum Fr. — Hyd. suberoso-coriaceum Britz. 67. Nicht beob.; scheint hirtum zu sein. 25. S. 107, 114. Hyd. pudorinum Fr. = ochraceum Pers. Bres. Kmet. p. 29; Quel. Ass. fr. XIII (1883) VII, 13. Rbh. Nr. 2303. Kill. IH 11. Algäu, Hergatz, an Eichenästen IX 17 (det. Bres.) P. häutig, rotgelb mit hellerem Rand; dieser auch umge- wendet; Stch. ca. '/;, mm lang; Sp. klein ar. 5/2,5 u mit Öltr.; Zyst. od. hervorstehende Hyphen spießig, 10/3 #; Hyphen dünn 2—3 u. Von Britz. nicht beob.; müßte sein ochraceo- fulvum (fig. 81), das allerdings viel längere Stch. u. größere Sp. haben soll, hieher gehören. SIR Ss — var. dichroum Pers. Tirol, Bozen, an Weißpappel legi IV 10 (det. Bres.) Sieht Stereum-artig aus. — 8.123. Hyd. papyraceum Wulf. Nicht beob.; von Ri. Vad. aufgeführt. — Hyd. minimum Bolt. 71. Ein P. dieser Art (kugelig, rötlichgelb u. stachlig) bei Würzburg, Guttenbergw. IX von mir beob. Sp. oval ‘ 5/4 w mit Öltr., hyalin; Hyphen ca. 3—4 u dick, verzweigt. Unsicher. Nach Sacc. wäre die Art Lycogala exsicc., was bei meinem Funde sicher nicht der Fall ist. | V. Resupinata Fr. Meist Odontia. E = S.125. Hyd. squalinum Aut. (Originalex. bei Fr. = Poriaspec. poris laceris (nach Bres. in litt. 1922); Rayı Syn. (1724) I, 5; Bolt. Willd. 74 (Bol. obliquus). Gefrees, leg. Funk (Herb. bav.). Fraglich. Ex. stimmt gut zu Ray’s Zeichnung. Sp. oval 9/5 u, hyalin. S. 126. H. fusco-atrum Fr. = Odontia fusc. S. 127. H. membran. Bull. = Radulum mem. s Fr. = Odontia mem. S. 131. H. erinale Fr. = Odontia crin. S. 149, H. denticulatum Pers.; Pat. 148; Britz. 85? Pat.’s Bild halte ich für eine Irpex-Art (carneoalbus?). Britz.’s P. an Fichtenstümpfen um Oberstaufen (S. 373) gfd., scheint Odontia alutacea zu sein. ii S. 150. Hyd. alutaceum Fr. = Odontia al. 26. S. 153. Hyd. sordidum Wein.?; Merulius A (Bres. in litt. 1922). Kill. III 2. a) Landshut, Isarhang, an altem Eschenstock? X 20. b)R., Hauzst. Erlenh. III 21. a) P. goldgelb, schleimig, Merulius-artig; Rand heller, strahlig-faserig; Steh. 1—3mm Ig., geschuppt (bei 150f. Verg.); Sp. ei-nierfg. 4/1,5 w mit 2 Öltr.; Bas. keulig 20/4 «; Hyphen 3 u. b) ähnlich aber trockener; & eifg. 5/4 w; wächst neben Poria onusta. Britz.’s. fig. 107 u. Beschreibung (S. 373) paßt nicht hier-- her, dürfte Odontia stipata sein; eher gehört hierher sein 5 Dohracee Lulvunn (fig. 81). — S. 154. Hyd. Pinastri Fr. = Merulius spec. (Bres. in litt.). — 8.159, Hyd. Bresadolae Quel. Bres. trid. XI 2. Kommt an Lärche vor u. ist mit sordidum verwandt. ER. 8. 183. Hyd viride A. et S. = Odontia viridis. S. 184. Hyd. udum Fr. = Odontia uda. S. 185. „ Hollii = Irpex viol. nach Bres. Kmet. Dahin wohl auch All. 863 (p. 228). S. 189. Hyd. Himantia Schw. = Odontia Him. S. 190. ,„ bicolor A. et S. = Odontia bie. S. 191. „ macrodon Pers. = mucidum Fr. (non P.) = squalinum Aut. plur. nach Bres. Vgl. ob. Sacc. 125. — 8.200. Hyd. nodulosum Fr., Pers. Myc. XXII 1? Britz. 86- Die Abb. bei Pers. stellt Rad. molare dar; die bei Britz. wird der Beschreibung bei Sacc. eher gerecht; bei Mindelheim an Buchen gefd. Sp. groß ca. 8 «. Nicht beob. 27. 8. 201. Hyd. mucidum Pers., Pat. 679 (setosum). M., Grünwald IX 1854 leg. Kummer; bot. Garten IX 1853 (Herb. bav.). Von mir nicht beob. Sp. kuglig 4—5 u, mit Öltr.; Stacheln zieml. lang (2-3 mm). — S. z03. Hyd. diaphanum Schr. = Odontia diaph. — 8.204 Hyd. niveum Pers. disp. IV 6, 7; Britz. 87. Die Abb. bei Britz. mit kugeligen Sp. (3 —4 «) spricht mehr für Odontia stipata.. Ex. im Mus. berol. aus Leipzig sehen aus wie Irpex (obliquus). — 8. 205. Hyd. farinaceum P. = Od. far. — „ 26. „ argutum Fr. = Od. arg. — 1,200. 7, stipatum Fr. = 04. 'stip. — „ 215. „. puberulum Beck. Dürfte eine Odontia (fusco atra?) sein. — „ 23l. Hyd subtile Fr. = Od. subt. od. bicolor. ” S. XIV p.203. Hyd. albocanum Britz. 90 (Person. albocana). Halte ich für Irpex fusco-violaceus mit den gekrümmten Sp. Galdesiella Sacc. Sace. p. 477. S. 2. Cald. ferruginosa = Odontia crinalis. Tremellodon Pers. Gehört jetzt zu den Tremellaceen. I. Sistotrema Pers., Zahnling. Sacc. p. 480. — S.ı. Sist. confluens Pers. Bull. 453, 1 (sublamellosum); Pat. 258; Britz. 89 (?); Boudier I 169. R., Hauz. XI 09. Obpf., Leuchtb., auf Kiefernadeln rasig IX 09. Neukirchen hl. Blut VIII 13. Wasserburg a. Inn IX 16. Wien. Akd. 94. (1886) t. D). Name älter u. bezeichnender (Ass. XXIV p. 621). ; Pov Pr a ind . A LE DENN RB P. wie bei Bull. weiß-gelb, acht stark nach Harz Re Maire „saveur sucree u. = de methyle“); wächst gern rasig u. im Hexenring. Sp. kur Ex. von Neukirchen krustig über Erde u. Nadeln wachsend, ob nicht f. mem- „confluens, primor- Die Art habe ich bisher im Jura nicht beob. Soc. myc. XXVII p. 446 sagt elliptisch 4/2 u, hyalin mit Körnchen. branaceum Oudem.?; von Bres. aber als dia“ bezeichnet. ER „saliculate Hierher stelle ich Irpex anomalus Wettstein (Sitzb. der E — 8.2. Sist. carneum Bon. S. 4. Sist. pachyodon = pe DD mi . gelblich, gestielt u. hängend . . grau, seiden-rauhhaarig, dachzieglig; unten violett; . halbiert, zottig; Sp. zyl. 9/2 «.. N . resupinat, nr En Sp Re ja Lbh. a . ähnlich . Viell. gehört hierher Britz. fig. 89 (confluens), die orte Nach Quel. ist der Bull’sche Ku m dr ut | zug gelb-grau gegeben u. ziemlich fleischig: ist. Das Ex. stammt übrigens aus der Schweiz (Britz. S. 374). Irpex pach. Übersichtstabelle. IL Irpex Fr., Eggenpilz. Frchtk. lederig, zäh, meist halbiert-hutfg.; Zähne derb, fest, Jlamellen- artig verbunden, nicht leicht ablösbar. Lenzites. (Irpex-Egge.) A. P. gefärbt, halbiert-hutfg.: . Kiefer (selten) Sp. zyl 8/33«... Nadelh. B. P. weißlich: . Buche . . Eiche IV. Radulum Fr., Reibeisenpilz. Frehtk. krustenfg., wachsartig-korkig; Zähne höckerig, ungleich stumpf. Meist auf Holz. Sp. hyalin. (Radula A. P. mehr gelblich: 1. stalaktitenartig, anfangs kreisfg.; Zähne lang (—5 mm), grob. Sp. wurmfg. 10/3 » ... besds. Birkenrinde 2. rötlichgelb, feiner als vor.; Sp. obovat Sr wäh Gr Buchenrinde . 3. häutig; Zähne platt dreieckig; Sp nierentg 1104 5 u Buche BP. Heischfarbig: 1. Zähne zungenfg. Sp. zyl. gekrümmt 12/4«.. Hainbuche . Z. stumpfkegelig, klein; Sp. rund-oval 7/6 a unter Moos Sp. hyalin. Nur an Holz, wie = Reibeisen). Laie, a: = Yu N‘ ee. a a en An pendulus (S. 3) fusco- violaceus (1) lacteus (2) obliquus (3) deformis (4) orbiculare (1) 4 quereinum (2) byssinum (4) iaetum (3) Ei museicola (6) — 49 — ‘ III. Irpex Fr. Sacc. VI p. 482; Bres. f. pol. p. 88; Herter S. 91. — 8.3. Irp. pendulus (A. et S.) Fr., Alb. et Schw. Nisk. VI, 7; Schaeff. 147,1 (Hyd. erispum). Fuck. Nr. 2491; Rbh. Nr. 19. Nicht beob.; auch von Persoon (Komm. zu Schäff. S. 58) nicht. Wo Schaeff. wohl den P. gesehen? Nach Bres. 1. c. in Polen vorkommend mit Sp. 4,5/2 u an Kiefer; auch bei Berlin (Herb. berol.). 1.8.6. Irp. fusco-violaceus (Schrad.) Fr. — violaceus (Pers.) Quäl.; Britz. 13°, 75. Brink. Nr. 117 (violaceus). Sydow Nr. 854. R., Bruckdorf XH 11, an Kiefer; Tremmelh. VII 10, an Birke (det. Bres.); Hauzst. XII 17, nicht selten. Sp. zyl. gekrümmt 7/3, 8- 9/3 «. Untercheidung vom ähn- lichen Polyst. abiet. manchmal schwer. 2. 8.9,11. Irp.lacteus Fr.=sinuosus Fr. ; Britz. 142,76; Moffatt XIX 2. R. nicht beob.; M., Menterschweige V 50, an Buche leg. Strauß (Herb. bav.). Oberstaufen (Algäu) ebenso, nach Britz. (S. 358). Sp. am Ex. von München, zart, oblong 5/2 u, wie auch Bres. u. Britz. (für fig. (6) angeben Die Abb. bei Britz. 14 paßt gar nicht hierher und dürfte mit der vorhergehenden (fig. 13) viell. Hydnum squalinum sein. — $. 13. — var. canescens Fr. nach Bres. 1. c., Britz. 77. Lindau, Pappel nach Britz. (S. 358). Sp. etwas größer als bei lacteus 7/2 u. — S 40. Irp. paradoxus (Schr.) Fr., Britz 78? Die Art ist nach Bres. Kmet. p. 37 von deformis kaum zu unterscheiden. Britz.’s P., an Birke gesammelt, scheint obli- quus zu sein. — S. 411. Irp. eandidus Weinm.; Gill.? Diese Weinm.’sche Art ist nach Bres. 1. c. p. 36 fraglich, ein junges Ex. von fusco-viol. Gill.’s Bild könnte lacteus vor- stellen; Britz. fig. 92 ist nach den Sporen Radulum orbiculare. S. 42. Irp. spathulatus (Sehr.) Fr. = Radulum spath. 3.8. 43. Irp. obliquus (Schrad.) Fr., Britz. 33, 83 (Od. hirta), 91, Polyp. 217, 218 (Poria albogr.). Brink. Nr. 185. Kill. t. VIl. R., Hauzst. usw. hfg. an Hainbuche, auch an lebenden Bäumen Winter u. Frühjahr. L., Hofgarten, verschied. Bäume; ' Natternberg (Ndb.), an Hainbuche VIII 18; (det. z. T. Bres.) P. sehr gemein, anfangs Poria-ähnlich; Sp. eifg. 5—6/3-—4 u 4 mit 1 Oltr., wie Schroeter, Bres. etc. angeben; Britz.’s Maß P: = (4/2 u) ist ungenau. Zähne bis 2 mm hoch mit unregelm. Zacken u. hervorstehenden Hyphen; diese 3 « dick mit Schnallen. Die so häufige Art fehlt in Ri.’s Vad. Britz.’s fig. 78, 103 (conjunetus) u. andere gehören wohl hierher. 4. S. 44. Irp. deformis Fr., Britz.79. Brink..Nr.86, Sydow Nr. 853. Kill. Hi 6. L., Hofberg an eichenem Pfahl u. sonst, Winter jedes Jahr 2 “ (det. Bres.) M., Grünwald IX leg. Strauß (Herb. bar.). P. rötlich gelb, stalaktitenartig, dann dädaloid-porös. Zähne wie bei obliquus, ebenso Sp. 6/4 « mit einem Öltr.; Hyphen 4 3-4 u dick mit Schnallen. P. ist starrer als obliquus und besds. an Eichenrinde vorkommend. Britz.’s P. an Buchen- ästen, dädaloid, gehört wohl hierher. S. 45. Irp. carneus Fr. Nicht beob. S.p. 481. Irp. pachyodon Fr. Bres. Kmet. p. 37; Gill. 161 (Sistotr. pach.); Pat. 455 (Irp. lacteus) nach Bres. “ Anhang. Proto-Irpex? | M., Bot. Garten, Gewächshaus V 1854 (Herb. bav.). Der P. als Caldesiella ferruginosa eingelegt, wird von Bres. in litt. als eine exotische Art Proto-Irpex? bezeichnet: carti- lagineo-tremellosus, sine basidiis; Byphae ca. 1-2 u; sporae obovatae 3/2 u. - IV. Radulum Fr. Sacc. VI p. 493; Bres. Kmet. p. 39; f. pol. p. 88; Herter S. 174. — 8.1. Rad. pendulum Fr. Ic. 195, 1. - Nicht beob.; nach Bres. pol. p. 92 wahrscheinlich Stereum subcostatum K. 1.8.2. Rad. orbiculare Fr., Britz.80. Brink.Nr.85. Kill.t.VI2au.b. R., Hauzst., Jura, Münchsm., an verschied. Bäumen (Tanne, Birke auch Rosen) nicht selten. Eisenstein; Geb., Oberst- dorf an Ahorn IX 16. M., Hirschgarten VII 1850 (Herb. bav.). P. wächst besds. an Birken schön stalaktitenartig, rotgelb; E Zähne lang, bis 5 mm. Sp. wurmfg. 6—7/3, 10/3—4 a, wie Romell angibt. Britz.’s P. ist junges Ex. im kreisfg. Zu. stand; seine Sp.-Angabe (2—3/4 «) stimmt nicht; eher pabt Sn seine fig. 92 (Irp. candidus), ferner folg. — 51 — — Rad. orbiculatus Britz. 15, 9. Sp. 10/3-4 u; wohl orbiculare. 2.8.3, 18. Rad. quercinum Fr. — fagineum Fr. nach Bres. Kmet. p. 39;-Gill.?; Pat. 358; Winter-Rabh. S. 355. Brink. Nr. 84. R., Hainsacker auf Eichenrinde IV 16. M., Menterschweige II 1854 leg. Kummer (Herb. bav.). P. ockerfarbig, anfangs kreisfg. u. weißgesäumt wie bei Brink.; Zähne bis 2 mm hoch; Sp. zyl., obovat 7-—8/4 u, hyalin mit 1—2 Öltr.. Das Münchener Ex. wie bei Winter- Rbh. u. Sp. mehr kugelig 7 «. Britz. fig. 93 ist mit den ovalen Sp. wohl Irpex obliquus; eher paßt hierher seine fol- gende fig. Auch Gillet’s Bild erscheint mir zweifelhaft, wahrscheinlich orbiculare. j — Rad. irregulare Britz. 109. Algäu, Röthenbach, an Eichenästen (S. 375); gelblich, Sp. gebogen 8,9/3,5 u. Wie bemerkt, wohl quercinum, viell. auch byssinum (wegen der Sp.). — 8.4. Rad. molare Fr.; Pers. Myc. eur. XXII 1 (molari- forme); Gill. (?) Nicht sicher beob. Ein mit Gillet’s Abb. ziemlich überein- stimmender P. von Landshut wurde von Bres. zu Irpex de- formis gestellt. — S.5. Rad. tomentosum Fr. Nicht beob. 3.8.19. Rad. laetum Fr.; Gill. Brink. Nr. 83. R., Karlstein, an Carpinusästen XI 19. M. Nymphb., Hirsch- garten VII 1850 (leg.? an ÜCarpinus, als R. orbiculare im Herb. Monac.). P. fleischfarbig wie bei Gill. u. Brink. Sp. zyl., gekrümmt .. .10/4—5 u, wie auch Bres. Kmet. p. 40 angibt. —- 8.22. Rad. aterrimum Fr. Ic. 195, 2= Eutypa hydnoidea (Fr.) Höhn. = Sphaeronema? hydnoidea Fr. (Bres. in litt. 1922). Ähnliche Ex. auch hier an entrindetem Laubholz oft beob. Neuere Arten. 4. S. p. 472. Rad. byssinum (Schr.) Bres. Brink. Nr. 88 (Od. byss.)? Kill. III 4. B. W., Eisenstein, an u. unter Buchenrinde V 16 (det. Bres.). P. gelb, derbhäutig, pergamentartig; Zähne spitzdreieckig, platt ca. 2-3 mm Ilg., Umfang weißlich, anfangs faserig; P. in kreisrunden Flecken aus der Rinde hervorbrechend, dann zusammenfließend (wie Cort. laeve Pers.). Bas. keulig 4* Eee ca. 30/5 «u mit 4 Sterigmen; diese bis 4 u Ig. u. geschlängelt; Sp. etwas nierenfg. 7-10/4 «. Hyphen dünn 2—3 u, sehr tunikat, jüngere mit Knoten. | Nur einmal beob., scheint selten zu sein. Die Brink.’sche Einlage bei Nr. 88 gehört zu Odontia arguta. Rad. byssinum Schr. ist, obwohl von Sacc. dazu gestellt, etwas anderes. 4a — Rad. Eichlerii Bres. f. pol. p. 89. L., Eichenholz IX 19? pP, "gelblich, etwas porös erscheinend; Sp. etwas kuglig 4-5 u mit Öltr. Könnte die Art sein, die ureprünguen frei- lich an Hainbuche wächst. — S.p. 460. Rad. membran aceum (Bull.) Bres. Knet. p. 39. Hierher gehört wohl Herpell’s Odontia hirta Fuckel (Herb. berol.); Sp. zyl. 7—8/2—3 u. ö. — Rad. museicola mihi; nova spec. (sec. Bres. in litt.); Kill. t. II13. R., Auenwald bei Moosham, Erlen VII 1912. P. auf faulenden Holzresten u. Moos; fleischfarbig, bereift, krustenfg. ausgegossen, handgroß, ca. 2—3 mm dick; Rand nicht verschieden; Zähne stumpfkegelig 0,5—1 mm hoch, unregelmäßig verstreut; Bas. keulig ca. 40/7 u; Sp. kuglig, auch am Ende ausgezogen 6—7 u, mit Öltr. od. Körperchen; Hyphen sehr fein 1,5—2 u. Diagn. lat.: Effusum, luride carneolum, pruinatum, sine margine distincta, crassum 2—3 mm; tubercula conica obtu- sata ca. 0,5—1 mm alta, irregulariter sparsa; basidia clavata 50/7 u; sporae subglobosae 6—7 u, apiculatae, hyalinae cum corpusculis vel una guttula; hyphae pertenues ca. 15—2 u. Hab.; Inter muscos et residua lignea ad terram. in alnetis, Ratisbonae. -— 8.p. 490. Rad. spathulatum (Schr.) Bres., Fr. Ic. 194, 3 (Ir- pex sp.) = Rad. subcostatum (Karst.) Bres. in litt. Ein Ex., das Bres. hierher stellte, von mir bei Hauz. an Pappelholz gefd ; erscheint mir den Sp. u. Habitus nach eher als laetum. Die Abb. bei Fr. stimmt gar nicht dazu; ob diese nicht eher Rad. pendulum, das auf der nächsten Taf. (195, 1) erscheint, zu ziehen ist? V,. Odontia Pers., Zähnchenpilz. P. häutig, wie Corticium, mit meist halbkugeligen Wärzchen (W.) od. Zähnchen; diese mit Zystiden; Sp. glatt, meist farblos. (Odous= Zahn.) I. P. stark gefärbt, braun od. gelb: 1. zart, wergartig; Zyst. rauh; Sp. oval 6/4“... Eichenh. barba Jovis (1) ra Zn Re ar BT ee : ; 3 2. festhäutig, lederartig, rotbraun; Zyst. inkrustiert; Sp. Rt - zyl. 4/25 a... auf Holz am Boden . . . fimbriata (2) 8. flzig; W. mit langen braunen Zyst.; Sp. rundlich, braun Be. 10“... auf altem Holz in Hecken . . . erinalis (6) 4. gelb; W. kegelfg.; Hyphen mit BERN Saft; IE 2 5a... Nadelholz . . . sudans (11) 5. dick krustig, in Flecken, gelb); w. niedrig; 5 ayı 8/4... Schlehdorn . . . Pruni (3) I. P weitlich bis grau u. gelblich: 1. wachsartig, unregelm. A W.körnig; her klein; Sp. zyl. gekrümmt 83 a... Laubh. . . . crustosa (7) 2. wolligzottig; W. spitzkegelig; "Sp, 4/3 u Nadelh. . . stipata (10) 3. gelblich, am Rande weiß, weit aisgebreitet: Zysi, köpfig (ca. 10 a); Sp. zyl. 7/3 .. Nadelh. Frühj. hfg. bicolor (4) 4. zart, mehlig, weif, dann SRmulerel Sp. klein Bea we > Brlenh 3 222... 8.782338 227 , Brinkmann) III. P. reinweiß: 1. zart flockig, weit ausgebreitet; Sp. sehr klein kuglig 2—3u...Nadelh, . . . 2... farinacea (8) 2. häutig, rissig; W. Ze kugelig; sp 13 u Easpelh. >77... ...!”. >... 251.. ' Baplllosat9) V. Odontia Pers. Obs. I (1796). Sacc. VI p. 506; Bres. Kmet. p. 95—126, f. pol. p. 85—88, Selecta mycol. in Annal. Myc. XVIII (1920). 1.8.1. Od. barba Jovis (With.) Fr., Bull. 481,2. Rbh. Nr. 1216; Brink. Nr. 183. Kill. IV 1. : Sugenheim (Franken) an Eichen leg. Rehm 1866 Rbh. I. c.). R., Spitalholz (Jura) an Eichenästen IV 16 (det. Bres.) P. braungelb, Sp. oval 5—6/4 u, hyalin, auch braun (so bei Brink); Zyst. bis 7 « dick, etwas rauh; Hyphen mit Schnallen 3—4 u dick. 2.5.2. Od. fimbriata Pers., Fr. Ic. 196, 1. Fuck. Nr. 1895, Brink. Nr. 91, Romell Nr. 22, Jaap Nr. 341. K. taf. IV 2. R., Pfatter, an im Grase liegenden Erlenästen III 18 (det. Bres.). Berchtesgaden VIII 18 leg. v. Schönau. P. rotbraun, rauh (wie Rehdecke); Sp. klein 4/2,5 u; Zyst. stark inkrustiert, 20 u hervorragend, 7 u dick. S. 3. Od. eristulata Fr. Höhnel Exs. von Sattelberg. Nach Bres. in litt. gehört die Art zu Peniophora setigera. S.5. Od. hirta Fuck. = Radul. membran. Bres. Sel. Mye. pag. 70. Britz.’s fig. 83, so benannt, ist offenbar Irpex obliquus s. ob. 3.8.6. Od. Pruni Lasch. Rbh. Nr. 1514; Krieger F. sax. Nr. 17. Kill. IV 3. Schwandorf, Wackersdorf, an Schlehdorn 10 X 17 (det. Be P. dickfilzig, gelblich; Sp. zyl. 8/4 » mit 2 Öltr. — 8.8. Od. fallax (Fr.) Quel. Brink. Nr. 30 (Coniophora aurea) det. Bres. in litt. Nicht sicher beob. — 8.11. Od. ambigua Karst. Britz. 102? Letztere fig. könnte stipata vorstellen. Die Karst.sche « Art wird von Bres. f. pol. nicht besprochen. — 8.12. Od. lactea Karst. Britz. 103? Die gekrümmten Sp. bei Britz. deuten auf crustosa.. s.13. Od.hyalina Quel. Damit verwandt n. Britz. (Rev. V S.217): — calcata Britz. 104; | — incisa IT Beide an Buchenstümpfen gewachsen u. letztere mit rundl. Sp. 3 w gehören wahrcheinlich zu farinacea. — melleo-alba Britz. 105. Erscheint der folgenden fig. 106 ganz gleich. — 8.15. Od. jonquillea Qu&l.; Pat. 149; Britz. 106? Der Pilz an faulem Buchenholz mit Sp. 6/3 w, von gelbem Aussehen dürfte bicolor‘ od. uda sein. Ein von mir auf jonquillea Qu&l. bezogener Fund wurde von Bres. als uda bezeichnet (s. u.). Neuere Arten: 3a S. p 463. Od. alutacea (Fr.) Bres. Fr. Ie. ‚194, 1; Britz. 84 (Hydn. alut.). Sydow Nr. 654. Mindelheim, an alten Stümpfen (Nadelholz?) Heibst: Von mir nicht beob; die fig. Britz.’s paßt gut zu Fr.; auch seine Sp.-Angabe 6192,53 zu dem Syd.’schen Ex., ee Sp. oval sind 6/3 u, aber mit Öltr. Britz.’s Hyd. denticulatum (fig. 85) gehört viell. auch hieher. p. 472. Od. arguta (Fr.) Bres. Kmet. p. 34. tile Fr. Brink. Nr. 113; Jaap. Nr. 285. Kill. IV 4. R., Hauzst., an Brettern, altem Fichth., ganze Fichtenstöcke überziehend, bsds. Frühjahr häufig. Passau, Wildenranna, an Ahornstock IV 19 (det. Bres.). P. ausgebreitet, weiß, trocken u. innen gelblich, am Rande weißbleibend, im Alter auch grau. Sp. zyl. 7/3—4 u, hyalin; Bas. 15/5 #; Zyst. mit Köpfchen, diese kuglig (7 u. mehr «.) .8. p. 470. Od. bicolor (A. et S.) Bres. f. pol. 87 = Hydn. sub- ‘ a DT a I A UF EENRT- 2 j / [1 y I I et be da Rand ad u Ba an Me Bann Die Art kommt auch an Laubholz (nach Bres. Birken) vor. Von Britz. nicht beob., od. unter jonquillea viell. abgebildet. 5. -- Od. Brinkmanni Bres. f. pol. p. 88. Brink. Nr. 112. R., Pielh. an Fichtstumpf; Pfatter an Erlholz X117 (det. Bres.) P. weißlich; Sp. längl. ca. 4,5/2,5 «. Bei Pfatter fand ich verschiedene Stadien; eines davon wurde auch als Od. ceru- stosa von Bres. bestimmt. — Od. econspersa Bres. Kmet. p. 36. Brink. Nr. 116; 168-170. S. p. 501. Od. corrugata (Fr.) Bres. p. 34. Beide nicht beob. 6. S. p. 150 u. 478. Od. erinalis (Fr.) Bres. Kmet. p. 32 = Cal- desiella ferruginosa Fr. nach Bres.; Schr. Spie. IV 2 (Hyd. tomentosum); Pat. 247 (Od. barba ee nach Bres.); Britz. 88 Oald- tert.) Brink: Nr. 92. Kill. IV5 Landshut, Hofberg, unter Hecke Hoinkuchen) an faulem Holz IX 17 (det. Bres.), IX 21. Augsburg leg. Britz. P. rostbraun, weit ausgebreitet; Stacheln lang u. haarfg. (erinalis); Ayphen braun, mit alla 2-3, am Ende an- geschwollen, bis 7 w ee Sp. groß, kuglig, warzig, 10 », gelb, wie sie Britz. richtig gibt. Die Angabe von Karst. (bei Sacc.p.478) auf5/4 u bezieht sich wohl auf Öltropfen od. jüngere Stadien; nach Bres. sind die Sp. 8—10 «u, auch kugelig u. gestrichelt. Zyst. (bei jungem Ex.) mit sich ablösenden zi- tronenfg. gelben Endgliedern 20/10 u, von Bres. u. anderen Autoren nicht erwähnt. Die Art um R. nicht beob., scheint selten zu sein. Interessanter Übergang zu Tomentella. 7.S.p.502. Od. erustosa (P.) Bres. Kmet. p. 35; Gillet 263 (Hydn., Auric.); Herter S. 171 fig. 1. Kill. taf. IV 6. | R., Pfatter, Hauzst., an verschied. Hölzern, auch lebenden Hainbuchen, Herbst, Winter 17/i8. Landshut, an lebender Syringa1V 18. B.W,, Eisenstein, Pappelholz VIII 12 (det. Bres.). P. weißlich, krustenfg., fest angewachsen. - Warzen rund- lich, anfangs Körnchen, dann länger; Hym. anfangs mit blasigen Zellen, später mit haarfg. Zystiden (7 « hervor- ragend); Sp. zyl. gekrümmt 8/3 «, mit 1—2 Öltr. Subikulum mitteldick, Hyphen 2—3 u dick. Abb. bei Britz. (Grand. crustosa) gehört sicherlich nicht hierher. — 8.p. 472. Od. diaphana (Schrad.) Bres. pol. p.87. Thümen Mye. un. Nr. 511. Bayreuth, im Winter 1876 bei Thümen I. c. Das Ex. nicht mehr Ba Nach BR ist von crustosa kaum verschieden. Se re 2 8 S.p.472. Od. farinacea (Pers.) Bres. Kmet. Brink. Nr. 87. Kill. vr. R., Pielh., an Fichtstock VIII 17 (det. Bres.). n = P. zart, weiß, kümmelig; Bas. birnfg. 7/5 #; Sp. sehr Kai Be rundlich 9 3 u, (bei 1200-f. Verg.) mit Kern od. Öltr. Hyphen = zart ca. 2 w dick mit Knoten (Schnallen nicht beob.). B: Britz.’s Hydn. farinaceum (fig. 74) gehört sicher nicht hier- 3 ‘ her und ist unbestimmbar. Bi — Od. flexuosa Pers. Ic. rar. fg. VII 1 (Hydn. flex.) S. p. 460. Od. fusco-atra (Fr.) Bres. Kmet. p. 31. Brink. Nr. 184. —- Od. grisea ( (Pers.) Bres. pol. p. 85. Pers. Myc. eur. XXII, 2. Die graue Form von bicolor, welche ich hierher stellen wollte, wurde von Bres. nicht als grisea erkannt. S. p. 469. Od. Himantia (Schw.) Bres. Diese schöne Art von mir nicht beob. | S.p. 460. Od. membranacea Fr. (non Bull.) Bres. Kmet. p. 31. — Od. mutabilis (Pers.) Bres. — olivascens Bres. trid. 141, 2. Brink. Nr. 114. — Od pannosa Bres. Kmet. p. 34. Brink. Nr. 90. 9. S. p. 502. Od. papillosa (Fr.' Karst.; Britz. 99 (Grand. pap.). Thüm. Nr. 2114; Rbh. Nr. 2824. Kill. IV 8. R., Pfatter, Hauzst. u sonst., an Tannenstange, Brettern, Winter (det. z. T. Bres.); Hergatz, an Fichth. IX 18. ze. Schwaben? (Britz. S. 375). | P. rahmfbg.; Warzen anfangs körnig, dann halbkuglig mit 4 vielen Zyst.; diese ca. 45 wu hoch u. tunikat; Sp. oval, a mit großem Öltr.; Hyphen tunikat ca. 3 u. —S.p. 164. Od. Pinastri Quel. Pers. Myc. eur. XXil,3. Rbh- Pazschke Nr. 4147; Sydow Myc. march. Nr. 4103 (Hyd. fall.) Nicht sicher beob. t — Od.stenodon (P.) Bres. Kmet. p. 32. Brink. Nr. 115. Nichtbeob. E 10. S. p.473. Od. stipata (Fr.) Quel.; Fr. Ic. 194, 2; Britz. 87 u. 3 107 (niv. u. sord.). Kill. IV 9. 4 R., Hauzst., Nadelh. auf Bodenseite V 17 (det. Bres.). Passau, Vornbach an Brettern IX 17. Algäu, Röthenbach (nach Britz.). t | P. anfangs weiß, dann-schmutzig gelblich, mit filzigem x R Untergewebe; W. spitzkeglig; Zyst. haarfg., Sp. kuglig 4/34; Hyphen inkrustiert 2—3 # mit Schnallen. — Die Abb. bei ha = E 3 2 A; . br in tg . ni 4 BR Finn Yo r u er . rn Bas u > RR . r a I - .. — — Baer N DEE nel, un fe AR 24 w TEE 3% Er u. Fr. erscheint mir von Od. alutacea, die daneben steht, wenig verschieden; nur die St. kürzer, doch nicht so spitz dreieckig, wie in m. Ex. Britz.’s P. gehören nach Habitus u. Sp.-Form hierher. 11. S.p.502. Od sudans (A. et S.) Bres. Kmet. p. 36; Lloyd 52 (1917) S. 741 fig. 1110 u. 1111 (Grand. sud.) = Grand. exsud. Karst. Kill. IV 10. R., Klardorf, Kiefernrinde VII 17; Hauz, altes Nadelh. IV (det. Br.). | P. gelblich, etwas höckerig; Sp. schmal nierfg. 5/1 w; Bas. 20/4 u. — Über die Geschichte dieser Art vgl. Lloyd u. Bres. |. c. 12. S. p.469. Od. uda (Fr.) Bres. Kmet. p. 33. Kill. IV 11. R., Alkofen, Eichenh. V 18 (det. Bres.). P. schwefelgelb mit weißem Rande, feucht, dünn; Sp. oval 5/2—3 u hyalin; Bas. schmal, ca. 14 u lg.; W. zyl. mit fä- - digen Zyst. (am getrockn. Ex. nicht mehr zu finden). — Abb. bei Berk. Outlines XVII 3 gehört nicht Be stellt ein wahres Hydnum dar. — 8. p. 468. Od. viridis (A. et S.) Bres. Alb. Nisk. VI 4. Diese seltene grüne an Kiefer vorkommende Art nicht beob. Übersichtstabelle. VI. Phlebia Fr., Aderpilz. Frcehtk. knorpelig, wachsartig, flach ausgebreitet, mit kammartigen Falten; Sp. farblos glatt. Merulius-ähnlich. (Phlebs = Ader.) 1. P. zinnoberrot, halskrausenartig. Sp. ell. 6/24 . . merismoides (Il) 2. „ blutrot, lappig. Sp. ell. 625%» -. . . 2... .. contorta (2) VII. Grandinia Fr., Körnchenpilz. Frehtk. ausgebreitet, Holz überziehend, wie Odontia; Warzen körnig, ohne Zyst.; Sp. wie vor. (Grando = Schlossen, Körnchen.) 1. P. braun, kahmigschleimig, trocken Fueiß: Sp. eifg. 7/4-5 a... Holunderstock . . . ©... 2 mucida(#) 2. P. rel: Sp: zyl. 12/4»... Fichtenholz 5. Agardme VIII. Mucronella Fr, Stachelspitzchen. Frehtk. nur aus Stacheln bestehend, ohne Unterlage; weiß, dann gelblich. (Mucro = Dolchspitze.) 1. Stacheln in Bündeln; Sp. fast kuglig 8/6 .. versch. Holz fascicularis(1) SEE mehr einzeln; Sp. kleiner 5/2,5 » ... Pappel. calva (3) Sr, VI. Phlebia Fr. Sacc. VI p. 497; Bres. pol. p. 90. \ BEN. 1.8.1. Phl. merismoides Fr., Gill.?, Pat. 133. Brink. Nr Fr Kill. LII’D. R., Hoheng. Kieferstock X 10 (det. Bres.); Hauzst., Rams- pau, auch an Laubh. XI 19. NR P. schön zinnoberblutrot, halskrausenfg. wachsend, knor- pelig; Sp. ellips. 5—6/1,5—2 # mit 2 Tröpfehen; Hyphen . 4—5 u dick, stark tunikat und nodos. Die Abb. bei Gillet _ stimmt bezüglich der Farbe gar nicht. en 2: Phl. radiata"Fr.;. Britz.'96?: Brink. Nr.186. Nicht beob. Ob en nur Form der vor.? Britz. S ne gehört wohl zur nachfolgenden. R 2.8.3. Phl. contorta Fr., Pers. Myc. eur. XVII 5; Britz. 952 5 Algäu, Einödsbach, Ahornrinde XI 16. P. wie bei Pers. lappig, blutrot; Sp. dicker als bei mer., ca. 6/2,5 u, wie auch bei Bres. Kmet. p. 41; Hyphen dünner 3 m. — Bres. bestimmte das Ex. allerdings als merism. mit 4 dem Bemerken, daß die Phlebia-Arten schwer zu unter- scheiden sind. Britz.’s fig. ist sehr schlecht. 284. Phl vaga Pr. Brink. Nr..79 u. 802 Ist nach Bres. (f. pol. p. 90) nur f. von Cort. sulfureum. 5.5. bhl. albida‘Er. ‚Briak Nr. 82. Nicht beob. oder übersehen. | iR 8.7, Phl. lirellosa Pers. Myc. eur. XVII 2-3; Britz. 972 5 Pers.s P. ist nach Bres. (Sel. pag. 70) Hymenochaete ta- bacina f. vetusta. Britz.’s fig. scheint zu seiner Phl. con- torta zu gehören. VII. Grandinia Fr. Sacc. VI p. 500. Pe ‘Gr. corrugata = Odontia corr. — 8 2 Gr. granulosa Fr., Britz. 98. Ellis N. am. f. Nr. 1210. München, in paleo oil X1 1850 leg. Strauß (Herb. bav.) ' P. weißgelb wie bei Britz. u. Ellis; Sp. eifg. 5/4. «„. Un- sicher. Bres. (Adnot. 1911 p. 426) stellt Hydn. granul. Fr. zu Odontia mutab. (Pers.) Bres. Grand. gran. bei Fuckel. rhen. E 1 Nr. 1333 halte ich für Peniophora gigantea. 1.8.3. Gr. muecida Fr. Ic. 195,3. Kill. II 8. R., Hauzst. an altem Holunderstock XI 17. (det. Bres.). % | 3:7 108 P. braun, schleimig, trocken rissig, Rand schmal u. weiß- lich, wie bei Fr.; Sp. gelblich eifg. 7/4—5 w mit großem Öltr. (nicht wie Bres. pol p. 89 angibt, zyl. 6/2 «). Nur ein- mal beob.; scheint selten zu sein. tn 4n.Gr.cocellata!Fr: M., Grünwald IX 1850 leg. Kummer (Herb. bav.) Unbestimmbar; Sp. nicht mehr zu finden. 2.8.5. Gr. Agardhii Fr., Britz. 82?, Kill. III 7. R., Mintraching, Auenw., Nadelh. VII 12 (det. Bres.) P. ockergelb, weit ausgebreitet, am Rand heller; Wärzchen stumpfkegelfg. —0,5 mm hoch, oben ausgehöhlt, wie porig; Sp. zyl. 12/4 «. Nach Bres. in litt. der Odontia sudans nahestehend u. viell. nur var. derselben. Britz.’s P. halte ich mehr für irpex obliquus, auch nach den Sp. (6/3 a). — 8. 6. Gr. papillosa Fr. = Od. pap. — 8.8.:Gr. helvetica (P.) Fr. Brink. Nr. 111. Nicht beob., wird von Höhnel zu Üort. gestellt, von Bres. pol. p. 89 aber hier belassen. — 8. 9. Gr. crustosa Pers. = Od. crust. Neuere Art. — Gr. subochracea Bres. Brink. Nr. 181, 182. Nicht beob. VII. Mucronella Fr. Sacc. VI p. 512; Bres. pol. p. 90; Lloyd Myc. Notes 39 (1915). S.1. Mucr. fascicularis (A. et S.) Fr., Alb. etS. X 9; Britz. 16?; Lloyd fig. 727. Jetzt Protohydnum nach Bres. Sel. p.63. Augsburg, Kiefernstöcke nach Britz. S. 147. | Sp. bei Britz. 8/4 «, stimmt nicht zu Bres’s. neuester An- gabe (ca. 7 u); viell. Calocera spec. Der P. wäre gelatinös. S. 2. Mucr. aggregata Fr. Ic. 194,4; Lloyd fig. 724 u. 725; Pat. 680 (calva); Hennings Verhdl. bot. V. Brandbg. XL (1898) t. I 2 (abnormis). Nicht beob. S.3. Mucr. calva (A. etS.) Fr., Alb.et S. X 8; Lloyd. fig. 726 (nach Smith). Ein Pilz, den ich anfangs wegen der Ähnlichkeit mit der erstgenannten Abb. hierher stellte, zeigt 2 mm lange Stacheln, unten breit, oben spitz und mit Haaren bekleidet — wohl eine Pistillaria-Art; Bas. u. Sp. nicht beob. Nach Bres. f. . pol. 90 hat die Art oblonge Sp. 4-6/2—3 u; es gibt nach ihm auch eine Form mit filzigem Subikulum. m. Poly poraceae a Boletus), Löcherpilze. | Fruchtkörper fleischig, häutig bis holzig, gestielt une un- 4 gestielt, auch umgewendet (resupinat); Hymenium (mit Basidien) . € immer in Röhren, Löchern oder seichten Gruben. Auf Erde und besonders an Holz wachsend. (Polys = viel, porus = Loch). Übersicht der Gattungen: I. Röhrenschicht von der Hutsubstanz, wenn auch schwer E abtrennbar: a) Substanz (Fleisch) meist saftig; P. meist Be gestielt; Röhren nicht geschichtet . . . 1.Polyprus b) Substanz meist korkig-holzig, zunderartig; - P. sitzend, mit fester Haut bekleidet; Röhren- 3 sehicht mehrfach = 23,2. 727%) 2° 722 2 Rome 2 c) Substanz saftlos; P. lederartig; Röhrchen kurz, nicht geschichtet . . . . 8. Polystictus d) Ole Hut, umgewendet , net % 3 wachsartig : . . . . .. 4. Poria II. Röhrenschicht nicht a a) Substanz sehr zäh; Röhren in sie eingebohrt; Poren:eng :.. .... 5. Trametes” "= b) Substanz ähnlich; Poren nbrreee . 6. Daedalea er Ill. Röhren weniger erkennbar: a a) P. bürstenfg., unregelmäßig . . . 7. Ceriomyces b) P.häutig, wachsartig, wieStereum; ee 8. Merulius Ei c) P. Poria-artig, weiß; Röhrchen in Wärzchen 9. Porothelium d) Frehtk. klein Peziza-artig, zylindrisch . . 10. Solenia BE 1. Polyporus, Saftporlinge. . Einjährig, meist fleischig und saftig, mit nur einer Röhrenschicht. Auf Erdboden und an Holz. {Polys = viel; porus = Loch). er A. Fleischig, meist deutlich gestielt; a) Nur auf Erdboden, meist eßbar: 1. P.weißgelb, Fleisch härtlich brüchig; Sp.rundl. 434 gem. ovinus (2) E. 2. rauchgrau bis schwärzlich; Fl. rötlich ... sandige W. leucomelas 3) 3. purpurbraun ; Fl. weiß dann gelb; Sp. oval 9/5«.. Heide pes caprae 4) 4. grünlich, nach Anis duftend; Sp. 4/5» .. Heide . . cristatus (18) ee; 5. rotgelb, saftig, meist viele beieinander ... sandige W. confluens (19) b) Auf Erde, neben Holzstöcken: Sr. 1. Groß, bräunlich und schuppig; Stiel schwarz; Poren (10) Ber". weit; Sp. groß 15/6 & big N: 32. 1.2.0.8, 25'772 PAQUREHDRUE E x In #: 8.8. . riesig, weißlich; neben Tannenwurzel; ER rund 8/6 « stachlig .. nur im Gebirg . riesig, gelb u. rotwerdend; neben Buche; Sp. rundlich 6 „ glatt . braun rußig; an Holzresten bads. Frühjahr Sp. zyl. 7/2 w..bhfg. braun gelblich; viele aischeh Hütchen; an Eiche und Buche . . selten montanus (21) giganteus (20) brumalis (6) ramosissimus GC. An Baumstämmen, meist sitzend od. seitlich gestielt: . Stiel schwarz; P. en: Sp. oval 5/3 », verschied. Holz . Stiel schwarz; P. nahen zei. Apäter nt Sp. Er 12/3 x ... Buche . P. groß, fächerfg., orangegelb: apäter weiß: Sp. 75 A, verschied. Bäume . . ziemlich klein, weißlich, a Sp. Were 5, 2, N adelh. . zart weiß; Röhren lang; Sp. wurstfg.5/1 ‚Be baubh. selten . weiß,bei Druck rot u.braun; Sp. wurstfg. 6/2, Nadh.hfg. . weiß, wird blau; Sp. zyl. 5/15 ».. versehied. Holz varius (13) elegans (14) (22) sulphureus albidus (27) lacteus (24) fragilis (28) caesius (29) B. Korkig od. knorpelig bis Pe (anfangs auch fleischig); nur auf Holz od. Nadeln: a) Sp. braun: . P. groß mit kurzem Stiel, braunfilzig, korkig, bei Regen anschwellend .. neben Kiefern . P. an Obstbäumen (Apfel), polstertg. gordgol a behaart; Sp. 8/6 « . P.an Pappel, halbkreisfg,, ae eng. Sp. 6/4 u . P. an Buche od. Tanne, muschelfg., braun, anisduftend; Sp. 7/4 u b) Sp. hyalin: . P. nur an Birke, hufartig, graubraun mit fester Haut, Sp. 5/2 « . P. an Weide besds., er fächerfg,, un Ten nt Sp. elliptisch 7/4 « hfg. . P. an Kiefer, knorpelig, dachziegelfg,, weiß; Sp. an 6134 . P. an Laubh., rauchgrau; Poren bald Selvärskich; Sp. 5/2»... hfg. Tan Fichte, gelblich, rauh, lahtend. Sp. ell. 6/4 u eb: an Baar, weißlich, ne innen gezont; Sp. klein 4/2 « \ Polyporus Mich. ( Schweinitzii hispidus (38) rheades (39) benzoinus (42) betulinus (43) imberbis (44) amorphus (36) adustus (32) borealis (40) destructor (30) Sacc. VIp.55; Bres. f. pol. pag. 72; Ri. Vad. pag. 218; Lloyd, Synopsis of Polyporus 1911 u. 1912 (Myec. Ser. 6). A. Ovini Fr. Pol. subsquamosus (L.) Fr.Sver.53; Britz.1. Rbh.Nr. 1209. 5 Be — 2; Klardort, Leuchtb., sandige Kilfarw IX 09 (det. Bres > Hochgrat (1200 m) nach Britz. a P. silbergrau, Fl. weißl.-rosa; Sp. oval 6—7/5 «. Ich has e meine P. für leucomelas; an Bres. bestimmte sie, wie ob. be Die Abb. von Fr. u. Britz. sehr verschieden; bei ersterem auch der Stiel schuppig, wie der Hut und außerdem viel dick- fleischiger als meine Ex. Nach Lloyd. (l. c. p. 79 u. 91) ist 4 die Linne’sche Art nicht mehr herauszubringen, viel. « leucomelas. 2.8.5. Pol. ovinus (Schaeff.) Fr., Sch. 121, 122; Rostk. 3, Krbh. LH,1; Britz. 2, 14 (ovinus); Mich. I 18 (7); Bres. m. 9, Lloyd Sn (1911) fig. 497. a R., Tegernheim, Hauzst., Laaber IX 09, zieml. hfo. 1 Alt- dorf X 08. Eisenstein, Panne (1000 in Fichtw. vn 1279 (det. Bres.). Bärnau (Obpf,) VOII 16. M., Grünwald IX 1854 (H. bav.) P. gelb u. braun getüpfelt, weißlich, gelb u. braunschuppig; verschiedene Formen wie bei Schaeff. Fleisch weißlich, auch grünlich, angenehm, aber schwer verdaulich. Sp. rundlich 4/3 u, auch eckig 6/5 u. Die Art ist sehr verbreitet. 3.8.8. Pol. leucomelas (P.) Fr. Ic. 179,1; Gill.!; Britz. 6, 163. Mich. III 42 (245); Lloyd 1. c. fig. 498 (Sporen). Obpf., Grafenwöhr, Nadelw. IX 17. Gerolzhofen (Frk.) IX 20. P. wie bei Fr., rötlichgrau; Sp. rundl. 4 u. — Pol. formatus Britz. 5. Halte ich für leucomelas. — Pol. involutus Britz. 183. Sieht aus wie mein ovinus von Eisenstein (det. Bres.) B 4.8.9. Pol. Pes-caprae Pers. eßb. Schw. taf. III; Rost. 14; Gill; Bres. m. 95 (scobinaceus); Britz. 89; Lloyd. 1. c. fig. 504. Rbh. f. eur. Nr. 407. Obpf. Grafenwöhr. Heide IX 17 (leg. Hall.) P. schön zimt-purpurbraun, gefleckt; Poren herablaufend; Fl. weiß, später gelb, jung zart und eßbar. Sp. oval6—9/d5 u, an einem Ende schief ausgezogen, mit großem Öltr. — Die Art sehr selten, eßbar. 3 Ss. 19. Pol. xoilopus Rostk. 10. Halte ich für jungen Boletus casianeus Bull. — Pol. punctiporus Britz. 140. | Ist mit den kleinen Poren offenbar varius; nach Lloyd unkenntlich. S. 20. Pol. virellus Fr. = eristatus Sch. Sal 2: -politus Fr. 19209, . a A NEE 2 N 5 Aa TE EEE Be Re ne Wr ER Y 7 NE re Tr ae ir ve: AA #3 * ee - ze Nach Lloyd (Nr. 20 p. 167) sind die Ex. in Kew (London) Formen von confluens. — Pol. dapsilis Britz. 3. Hat mit politus gar keine Ähnlichkeit und dürfte melanopus od. varius sein. — Pol. eonspicabilis Britz. 69, 106. NachLloyd unkenntl. ;scheint mir leucomelas zu sein; aus Oberstaufen. ‚5.8. 23. Pol. rutrosus Rostk. 22; Britz. 91? R., Lorenzen (Jura) Mischwald, Fahrweg VIII 20. Ferner um M. u. Tölz nach All. p. 231. | P. fast wie bei Rostk., doch nicht halbiert, lappig, filzig, olivfbg., grau; Stiel ähnlich (nicht schwarz); Poren weiß, groß; Sp.ellips. 4/2—3 u; Fleisch weiß, mild; Hyphen hyalıin, 3 « dick. Nach einem Monat wurde kein Ex. mehr gefunden; kann den P. zu keiner anderen Art bringen. Bei Britz. fehlen (S. 203) alle näheren Angaben. Bres. (Syn. et adnot. 1916 p. 227) setzt rutrosus R. = Sistotrema confl. Pers. — Po). eseulentus Britz. 172. Diese an Besenstrauch Frühjahr gefundene Art ist nur die fleischige, Junge Form von brumalis. Solche Ex. auch hier beob. an Eichenschwellen. B. Lenti Fr. Leucoporus Queil. S. 30. Pol. lepideus Fr. = var. von brumalis (Bres. in litt.). Ss. 31. Pol. lentus Berk. Outlin. 16, 1. | Ist nach Bres. f. pol. eine Art, die sich von brumalıs etc. durch den knolligen behaarten Stiel unterscheidet. 6. S. 32. Pol. brumalis (Pers.) Fr., Jacquin Misc. austr. I 12; Rostk. 8, 13, 14, 15; Gill.; Britz. 7, 12, 108, 142. R., auf Holz, auch an Straßenrand, Frühjahr nicht selten (det. z. T. Bres.); Pförring, Auenw. V 13, massenhaft. Haspelmoor VII19; Gebirg, Scharnitz VIl 05 usw.; B. W., Englmar X 11. Verschiedene Formen; Sp. zyl. 6/1—2 u. — var. alveolarius Rostk. 15; Britz. 109? L., Isarufer, Weidenäste X 20. P. graufilzig klein, zieml. großporig, wie bei Rost. — var. floccopus Rost. 13; nach Bres. eigene Art. R., Jugenberg, Buchenh. (?) V 16. P. mit weißbewimperter Stielbasis; hierher gehört var. alba IE AL GC: D. Th). S.24. — var. fuligineus Bull. 469. (Quel. Ass. fr. XVII p. 511). Nicht sicher beob. — var. lepideus Weinm. 1:2 Km Tändeh- od. ee IV 12 (a. Be B eh fest und gelblich, aber schuppig. ER 8.45. var. Jutescens = Vossii Kalch. (nach Bres. in litt., s.u. Nr. u R., Alling VII 16 (det. Bres.), Jugenberg, Buchenstock V 16. P. fest, gelb, riecht stark; Sp. 6/2 a. — var. radicosus mihi. N Obpf., Neumarkt, Straßenrand VI 05. 7 A P. wie vor., aber mit starker langer, haariger Wurzel, ‘gleich Phol. ER — var. trachypus Rost. 14; Britz. 110° Deggendorf, Ulrichsberg, Buchenstock V. 16. Ei: ‚P. sieht aus wie bei Rost. grau, klein, fleischig; Sp. 5/2 u. Die Fig. von Britz. paßt nicht hierher. | S. 46. — var. vernalis Fr. | R., Sippenau-Moor, an Birke V 15; Teublitz, Erlenh. VI 09, (det. Bres.). Eine schlanke, hellere Form, im Jura vorkommend; Sp. 7/2 u. 7.8. 50. Pol. areularius (Batsch.)Fr.; Gill.?; Pat.138; Britz. 143,157. R., Hauzst., an Erlenh. III 04 (det. Bres.). M., Isarauen IV 18 (leg. Sch.). P. gedrungen; Stiel kurz; Poren groß; Sp. zyl. 10/3 « allantoid. Von den Abb. sind die von Britz. doch die besseren. S. 5l. Pol. eiliatus Fr.; Rost. 5 (brumalis). | Nicht beob., wird von Ri. Vad. aufgeführt; ob nicht var. von lentus? "8. 56. Pol. rubripes Rost. 16. | | = Ebenso. Es . S. 65. Pol. Tiliae Schulz bei Kalch. 37, 3. 3 Von Ri. Vad. angeführt; nach Lloyd (20 S.175) aber fraglich. Ei S. 66. Pol. fuscidulus (Schrad.) Fr.; Bolt. 170; Britz. 144? 4 Bolton’s P. scheint derselbe wie eiliatun zu sein; Britz.’ s fig. has Er ich für brumalis var. r 8. 67. Pol. leptocephalus (Jac.) Fr., Dietr. 208. Ist nach den Abb. kurzstielig und wohl arcularius. . f u ORT N or Le { N, FEN RE ar . : C. Spongiosi Fr. Mi 8. S. 85. Pol. Schweinitzii Fr. Ic. 179,2; Schaeff.267 (mesentericus); Corda Ic. X 88; Lloyd. Pol. Iss. fig. 208; Britz. 19 (Spongia). R., Irlbrunn, Hauzst., an Fichtenstöcken (Sommer — X nicht u selten; L., Kieferw. IX 03. | P. wie bei Fr. oben braun, korkig, anfangs mit gelben Poren, schwillt sehr auf bei Regen. Sp. hyalin, eifg. 6/4 u mit großem Öltr. — Hierher gehört Britz. fig. 19. Vgl. Nr. 36. 2 Der Pilz ist nach Murray als Parasit zu betrachten (Trans. scottish Arb. Soc. XXX 1; Jan. 1916). 9.8. 91. Pol. biennis (Bull.) Fr., Bull. 449, 1; Gill. (Daed. b.); de Seynes II t. V 6-9. Rbh. Nr. 720. R., Hauzst., Kiefernstöcke VIII 15. P. wie bei Bull., Sp. einmal beob., 6/3 u, hyalin. Die Art scheint zu Schweinitzii zu gehören; de Seynes stellt einen anderen P. dar. Lloyd verbindet biennis mit rufescens. S.98. Pol. rufescens Fr., Sow. 191; Pers. Ic. p. VI; Lloyd l. ce. fig. 456. Nicht beob.; die fig. bei Sow. erinnert an Polyst. tomentosus. S. 96. Pol. laciniatus Pers. Nicht beob. D. Melanopodes Fr. 10. S.100. Pol. squamosus (Huds.) Fr., Schaeff. 101 u. 102; Gill., Britz. 8, 112. — f. erecta Bres. trid. 133. — f. Clusiana Britz. 158. R., Allee, jedes Jahr an Ahorn, Linden, Sommer; oft sehr groß. Moosham, Eschenstöcke V 06. M., Englischer Garten 1874 (als P. tuberaster im Herb. bav.). Der P. wie bei Schaeff.; Sp. zyl. 10—12/4 u hyalin, rauh- körnig; auf Erde wird er auch sehr saftig-fleischig (f. Clus. Britz.). 11. S. 106. Pol. melanopus Fr.; Rostk. 4 u. 23; Britz. 13, 15. R., Laaber, Buchw. (det. Bres.). Augsburg, IX 19. Scheint selten zu sein; Sp. 6—8/3—4 u, wie auch Bres. Kmet. p. 4 angibt. — var. leprodes Rostk. 15, nach Lloyd var. von varius. S. 109. Pol. Rostkovii Fr.; Rostk. 17. München, leg. Kinzl (Herb. bay.). Die Art ist nach Lloyd nur kleinere Form von squamosus. 12. S. 113. Pol. picipes Fr., Pat. 136; Britz. 164. Fuck. Nr. 1397; Ellis Nr. 705. Eisenstein, an noch stehender Buche X 21. Die Art nach Lloyd schwarze Form von varius. Sp. zyl. 10/3 « mit Öltr., (bei Britz. ellips. 10/4 u). 13. S. 116. Pol. varius Fr.; Bull. 360 u. 445, 2 (calceolus); Dietr. 211; Rost. 20 (pieipes) u. 24 (Bolt.); Gill.; Britz. 9, 125. R., Donauufer, an Weiden; Moosham, Eschenstöcke VI12 (det. Bres.). Würzburg, Weidenstock IX 20. P. wie bei Britz. u. Bull., größere und kleinere Formen; 5 x e = pr: IE es er ne ER u; 3 „ed = en BD, eur eg . > at — fa : ’ nn File . Sr - = Er s I0 Bass, Pe vr IR ER, Ei we. RE ed & S Sp. oval 5, u. Die Schaeft’ ; en Bilder, die Sala a rher. stellt, halte ich für confluens; allerdings soll der P. na ch Schaeff. (Comm. p. 79) „an den Bäumen und Holzstöcken wachsen.“ Britz.’s fig. 111 ist brumalis; fig. 125 dagegen sehr schön; Sp. freilich sehr groß. Pol. latisporus Britz. 124. ‘Gehört zur folg. Art. a 14. S. 118. Pol. elegans (Bull.) Pr. Bull. 46; Rost. 11 (varius); « Britz. 11. 3 R., Etterzh., an Buche. Eisenstein VIH 12 (det. Bres.). P. schön Salt, anfangs fleischig, im Alter silberweiß und dürr; Sp. zyl. 8/2 «, auch 12/3, mit Öltr. — var. zummularius Fr.; Bull. 124; Rost. 12; Britz. 132. M., Grünwald leg. ER (Herb. eh ; Gebirg, Bttal, Ban an altem Holz, Sommer hfg. (det. Bres.). — var. minimus Fr.; Be 10. Nicht beob.; wächst auf Pfianzenresten. 15. — Pol. pedlachicus Bres. pol. p. 73. Algäu, Bidingen, Moor an"Birkenästchen IX 18. F P. fast stiellos, gelb, nierenfg., I—2 cm; Poren groß, gelb- lich; Sp. zyl. 8/3,5 «. Nach Bres. steht die Art der vor. En: ich halte meine Ex. nur für var. von elegans. @ en E. Petaloides Fr. S. 137. Pol. petaloides Fr.; Quel. Ass. XX (1893) t. XIII 34. Lloyd. 20 S 140 hält die Art, die auf ein Ex. aus Pommern be- gründet ist, für zweifelhaft. Nach All. 975 (2. Nachtr. P- 28) käme der P. auch um Hinterriss vor. F. Frondosi Fr.; Merisma Gill. 2 16. S. 161. Pol. umbellatus Fr. = ramosissimus Schaeff. 265 u 266; Krbh. LII, 3-9; Britz. 92; Gramb. II 22. : Rott a. Inn an Baumstumpf IX 16; Wörishofen VII 17. (leg. Frau A. Miksch); Augsburg nach Britz. Sp. zart mandelfg. 8—10/3—4 « hyalin mit Öltr. Schaefl. gibt keinen Standort an; nennt ihn bereits, Eichhaase“. Um R. von mir nicht beob. 17. S. 162. Pol. frondosus Fr.; Schaeff. 127 (?); Krbh. IIL 11-20; Rost. 18. Rbh. Nr. 13. : S.164. = intybaceus Fr.; Schaeff. 128 u. 129. \ Reichenhall, an eunsrunk® VIII 20 (leg. Sch. Herb. bav.); Stain vol 1880 (nach All. p. 41). P. massig wie bei Schaeff. 129, blattfg. gelappt; Sp. eifg. P 2 Sie 5-6/4 u. Nach Lloyd gehören beide Arten zusammen: Britz.’s fig. 70 ist ovinus. 18. S. 165. Pol. cristatus (Schaeff.) Fr.; Sch. 113, 316, 317; Rost. 16; Britz. 63; Lloyd Syn. fig. 501. R., Heideboden hfg.,, Jura u. Urgeb. IX, X; Landsh. X. P. gelbgrünlich wie bei Schaeff., duftet angenehm nach Anis. Sp. rundlich 4-5 u. 19. S. 166. Pol. confuens (A. et S.) Fr.; Schaeff. 109 u. 110; Britz. 90 u. 93 (acanth.); Bres. m. 96; Gramb. IH 20; Mich. 15; Lind. III 85. Thümen Nr. 204. Fichtg., Berneck „in pinetis satis frequens Aest. 1875* (leg. Thümen |. e.); Rittsteig IX 13; Bodenwöhr, Keupersand VII 05. Nab. Langquaid X 10. Die Art, der sog. „Semmelpilz“ ist seltener als der ähn- liche u. auch eßbare P. ovinus; ist mehr rotgelb u. saftiger. Sp. ellips. 5/4 u. Um R. wenig beob. Britz.’s fig. 90 u. 93 sind sicher hier einzureihen; fig. 14 ist ovinus. G. Lobati Fr.; Merisma Gill. 20. S. 176. Pol. giganteus (Pers.) Fr.; Bres. trid. 134; Gill.; Rost. 19 (acanthoides); Mich. III 37 (240); Boudier Il 153. Ellis Northam. F. Nr. 306? a) R., Abbach, an Buchenstock VIII 20; b) Eisenstein, „bei der hohen Tanne“ neben Buche im Grase X 2!. Ober- bayern nach All. (l.c. p. 73). P. a wie bei Gillet od. Mich., über 3 dm groß, dachzieglig, gelblich bei Druck schwärzlich; Fleisch weiß, beim Bruch rötlich wie bei Bres., getrocknet wie in dessen Abb. Bei Boudier ist die Farbe schlecht (oliv u. grau). Geruch scharf (benzinartig?) Röhren kurz, lösen sich leicht ab. Sp. rundlich 5—6 u mit großem Tr., glatt hyalin. P. b wie bei Rostk. mehr lappig, wird auch rot u. schwärzlich; Sp. wie vor. Ich stelle Rostk. 19 hierher, dagegen die Schaeff.’sche Taf. 267 (gegen Sacc. u. Ri. Vad.) zu P. Schweinitzii, der ja auch riesige Verhältnisse zeigt; bei diesem „lösen sich die Röhrgen (nach m. Beob.) nicht vom Fleisch“ (Index S. 91); die Bäume, an denen er wächst, sind leider bei Sch. nicht genauer bezeichnet. — Britz.’s Fig. 71 halte ich für Trametes rubescens. Bei Sydow’s Myc. germ. Nr. 52 handelt es sich, da die Sp. stachlig, um P. montanus; viell. auch so beiEllis1 c. 21. S. 1x0. Pol. acanthoides (Bull.) Fr.? -- montanus Qu&l, Ass. fr. XVi (1887) t. XXI 10; Britz. 18 (imbricatus); Kill. in A* 2 Hedwigia 61 (1919) t. 1 u. hier t. V, 1. R., Brennberg VIII 16; Eisenstein, an den Wurzeln der hohen Tanne u. in deren Umgebung, jedes Jahr beob. VIII 16, X 21 (det. z. T. Bres.). Der riesige P. wird bis {/, m groß und 4 Pfd. schwer; Ober- fläche feinsamtig, von grauer, gelblicher Färbung, teils un- regelmäßig lappig, fleischig (so an den Tannenwurzeln — f. montanus), teils trichterfg., lederig, gezont; auch bis !/, m hoch (so frei im Buschwerk neben Tannenstock — f. acan- thoides); viell. ist auch sonnige (im ersteren Fall) od. schattige Beleuchtung von Einfluß. Fleisch ist u. bleibt weiß, riecht u. schmeckt nach Mehl od. Stockrübe. Sp. kuglig, stachlig 7—8/6 u, Russula-artig, gelb. Der P. dürfte ein Tannen- schädling sein; nur an der „hohen Tanne“, die jetzt abstirbt, direkt beob. Bull.’s Taf. 486 stellt mit der rotbraunen Färbung eine Mischung von dieser Art u. giganteus dar. Britz.’s P. bei Oberstaufen beob. gehört nach den Sp. hierher; von mir dortselbst nicht wiedergf. Die Art ist selten u. eine Gebirgs- form. Im Herb. berol. eingelegt aus Königstein (Sachsen) von Krieger 1904 sub Pol. acanth. Vgl. auch Bres. Kmet. p.5; Lloyd Polyp. Issue Nr. 3 (1910) S. 38 u. meine Arbeit s. ob. S. 181. Pol. lobatus Fr. Wird von Ri. Vad. aufrecht gehalten; Schaefl.’s t. 316, 317 ziehe ich mit Bres. zu cristatus. Britz.’s fig. 16, an Ahorn im Gebirg gfd., stellt wohl varius vor. Lloyd erklärt zu obiger Art: „Unbekannt“ etc. S. 184. Pol. candidus Roth.) Fr. Ebenfalls bei Ri. Vad.; nach Bres. Sel. p. 60 nur die weiße Form von Pol. adustus. S. ı85. Pol. osseus Kalchbr. 34, 2. Rbh. Nr. 706. S. ı86,. Pol. floriformis Quel. Bres. trid. 68. Nicht beob.; beide kommen an Lärchenholz vor. H.» Imbricati Fr. Merisma Gill. S. 195. Pol. casearius Fr. Nach Lloyd 20 S. 156 ein alter sulphureus. Von mir auch R. Hauzst. an Eichen beob. u. von Bres. ebenso bestimmt. 22. S. 197. Pol. sulphureus (Bull.) Fr.; Schaeff. 131 u. 132 (cau- dicinus); Bull. 429; Rostk. 20; Britz. 17, 186; de Seyn. 2t.1; Gram. I 21; Mich. 121. R, Allee, an lebender Robinia V 17, Bruckd. an stehenden Apfel- u. Kirschb. V 16, 17. Kelheim, an der 1000-jährigen Eiche VIIl16. Landsh., an Weide. Prien (Chiemsee), Eichen- Se stock VI 1881 (Herb. bav.); Berchtesg., Wimbachtal, an Lärche IX 19 (leg. Sch.). P. weit verbreitet, auffällig schwefelgelb, auch mit blutigem Saft; offenbar Baumschädling. Sp. eifg. 6/4 «u mit großem Öltr. Soll eßbbar sein. 23. S.205 Pol. imbricatus (Bull.) Fr.; Bull. 366; Rostk. 21 u. 30 (epixanthus); Britz. 18? Reichenhall 1920 leg. Sch.; nähere Angabe fehlt (Herb. bav. in Formol). P. sehr groß, etwa !/, m, schuppig, dachzieglig, gelblich- fleischfarbig; im Habitus wie bei Rostk. Sp. rund 5—7 u, rauh. — Ich halte die Art, welche Bres. (Kmet. p. 6) zu sulph. stellen will, aufrecht. Lloyd (Bull. 20, S. 156), denkt an Form von intybaceus. Britz.’s fig. stellte ich vorher zu montanus. S. 206. Pol. alligatus Fr. = !’ol. imberbis Bull. f (Bres. in litt.). Die von Sacc angezogene Abb. bei Sow. 422 ıB. rugosus) stellt m. E. Pol. Schweinitzii vor. Was Ri. Vad. unter alligatus versteht, scheint sulphureus zu sein. J. Molles Fr. Leptoporus Qu£l. 24.5 209 Pol. lacteu: Fr. 182,1; Rost. 23; Pat. 244? Britz. 88, 120. a) Tölz, Blomberg, IX 17. b) B. W., Keitersberg, Holz- zweige VIII 19. P. a wie bei Fr. od. auch Britz. 88; Röhren lang (trocken gelb); b) wie bei Rost. etwas muschelfg. Sp. zyl. gekrümmt 4—5/1,5 « (Romell gibt 5/l „ an). Die Sp.-Angabe bei Britz. (5/3 «) nicht richtig. Pat.’s fig. mit gezontem Fleisch halte ich mehr für albidus (s. Nr. 27). Die Art scheint nur in höheren Lagen vorzukommen. 25. S. 212. Pol. tephroleucus Fr.; Rostk. 26 (!); Dietr. 317; Britz. 20?, 169. Von mir nicht sicher beob. Straßberg Schwaben) an faulendem Weidenholz nach Britz. (S. 262). Ein Ex. aus Polen (leg. Hall.; det. Bres.'. Die Art hat nach Bres. pol. zyl. gekrümmte Sp. ca. 5/15 «. bei Britz. aber größer 6/3 „; auch sollte sein P. mehr grau als gelb sein; Britz. 20 halte ich eher für Daedalea unicolor f. ispicoides.. Nach Quel. Ass. fr. XVI p. 589 wird der P. nur bis 6 cm groß. 26. S. 214. Pol. epileucus Fr.; Britz. 21? R., St. Gilla, an Baumstock. nur einmal beob. (det. Bres.) pP ken. gelb; sten: - Röhren kur a un ca. = eher vor. Art. 27. S. 216. Pol. alutaceus Fr. = albidus Schaeff. 124 (nach Br in litt. u. f. pol. p. 74); Britz. 58, 187? R., Winzerberg, an Lärche V11 12; Weltenburg, Fichtenh. van 10 (det. Bres.). P. von mittlerer Größe, weiß, dann gelblich, zerreiblich, « (samtig klebrig); Röhren mittellang; Poren eng, etwas de zyl. 8/4 mit 2 Öltr. Britz.’s P. ist wegen der grauen Farbe E däbid; Bas. keulig 14/5 u; Sp. zyl. wurstfg. 5/2 a; auch Zyst. DR 14/2 u. Britz.’s fig. 58 paßt ziemlich gut (Sp. nicht angegeben); Ei seine fig. 187 (alutaceus) scheint mir nach den-großen Sp. imberbis zu zein. Schaeff.’s Bild ist schlecht und kann auch auf destructor gehen. Rostk. 30 (epixanthus), den Ri. (Vad. a S. 227) mit Sacc. hierher stellt, ist m. E. zumal an Buchen gfd. auch imbricatus wie seine fig. 21. 8.217. Pol. testaceus Fr.; Rost. 36 (rutilans). Bres. Sel. p: 58. Nicht beob.; sehr selten an Birnbäumen. Britz. fig. 23 halte ich für Trametes suaveolens u. dgl., fig. 165, an Pappel E gfd., für einen alten Polyst. hirsutus; seine Beschreibung sehr mangelhaft. | 28. S. 229.: Pol. fragilis Fr. lc. 182,2; Britz. 26°, 118 (rubro- 3 maculatus). R., Hauzst. u. sonst an faulem Fichtenholz Sommer hfg. (det. Bres.). P. wie bei Fr., weiß, bei Berührung blut- u. braune E: zerbrechlich; SP: wurmfg. 6/1,5—2,5 u. hyalin mit Oltr. Britz.’s 3 fig. 26 sicht, einem verblaßten sulphureus ähnlich; dagegen gehört fig. 118. hierher. S.233. Pol. trabeus Rost. 28; Britz. 28. Nach Britz. an Tannenstümpfen um Oberstaufen. Seinaä 3 Sp. abe stimmt nicht zu der Bres.s. „zyl. gekrümmt 6/2 u“ (f. al. Gallici p. 37). Ein Ex. dieser Form wurde-mir von Bres. zu destructor gestellt. 29. S. 235. Pol. caesius (Schrad.) Fr.; Gill.; Britz. 22. R., Nadelh. hfg. Landsh., an Hölunder IX 16. Arber Fichth. Vor 12. M., Engl. Be: (Herb. bav.). P. oft sehr tiefblau u. auffällig, anfangs oft ganz weiß; Sp. zyl. 5/1,5 u. — Pol. caesiocoloratus Britz. 145, 171. 22 — 1 — 5 Ist auch den Sp. nach vor. Art. 236. Pol. mollis (Pers.) Fr. Ic. 182,3; Britz. 114? Nicht beob. Britz.’s Fig. geht eher auf eine Trametes-Art. Die Art kommt nach Eddelbüttel in Westfalen vor. 239. ‚Pol. stipticus (P.) Fr. 181, 2. Nicht beob. Britz.’s fig. 25 u. 173 stimmen selber nicht zusammen u. auch nicht zu Fr. Ob die Art nicht wenigstens nach der Abb. bei Fr. mit fragilis identisch ist? Bres. (Kmet. p. 6) bezeichnet die Sp. obovat 5/2, u. 240. Pol. chioneus Fr.; Pers. Myc. eur. XV 2; Britz. 137? Brink. Nr. 194. Diese Pers.’sche Art findet sich nach Lloyd (20. S. 132) in keinem Herbar; kommt nach Bres (Kmet. p. 6) an Buchen- zweigen vor u. ist meist resupinat (so auch bei Brink. aus- gegeben); Sp. zyl. 5/1,5 u. Britz.’s P., an Föhrenh. gefd. ist m. E. Pol. lacteus. 243 Pol. pallescens Fr.; Sow.”30 Pol imberbis Bull. f (Bres. in litt.\. Britz.’s fig. 24 u. 170 stellen wohl alten sulphureus dar; pall. bei All. \p- 72: an Erlen, dürfte Polyst radiatus sein. 39 S. 244. Pol. destru:tor Schrader (vix Fr. nach Bres.); Schaeff. 124 (albidus)?; Britz. 30 u. 182? Rabh. Nr. 2302. — f. ıryrizdoporus Bres. in litt. Kill. V 2. R., Mintraching auf Fichtennadeln VII 12. Algäu, Bi- dingen, in einem Keller IX 18 (det. Bres.) Hut weiß, bis schmutzigbräunlich, etwas kreiselfg., holzig, innen gezont; Geruch scharf; Sp. klein ei-birnfg. 4/2 « mit Öltr.; Hyphen inkrustiert 3«. Die hiesigen Ex. sehen nicht recht nach Schaeff.’s fig. (am besten 2 u. 7) aus, sind stark resupinat Nach Bres. (f. al. Galliei p. 37) ist die Art sehr variabel u. viell eine Form von genanntem albidus. Britz.’s P. sind schwammig, aufgedunsen, wohl etwas ganz Anderes; auch Rbh.’s Exs. (aus Konstanz) erscheint fraglich. — f. alutaceus Britz. 31? — f. undulatus Rostk. 27 (alutaceus). Beide unsicher (z. T. nach Bres.). Auch die Abb. von Krombh. V 8 gehört nicht zu dieser Art u. dürfte imberbis (s. u.) vorstellen. L. Dichroi Fr.; Leptoporus Que&l. 31. S. 258. Pol. croceus (Pers.) Fr.; Rost. 1. M., Engl. G., Holz am Kanal IX 1849 leg. Strauß (Herb. bav.), Sue Ex. sehr alt, abgefärbt; Sp. anscheinend kuglig 5 M. Nach Bres. f. pol. wären sie obovat 7/5 u. S. 263. Pol. nidulans Fr. (nicht niveus) = rutilans nach Bres. „ spongiosus Fr. = Poria spong. nach Qu®l. _ „ aurantiacus Rostk. 58 = Poria nitida? Britz. fig. 180 scheint mir Fomes igniarius zu sein. 31a S. 268. Pol. rutilans (Pers.) Fr.; Pers. Ic. descr. VI 3; Bull. 482; Gill. 82 (nidulans). Brink. Nr. 195; Sydow Nr. 451. B. W., Sattelpeilstein, an Sorbus VIIl 22. P. zimtgelb, Röhren bis 1cm Ig.,in KOH purpurn; Sp.ca.5/3u. S.280. Pol. albus (Huds.) Fr.; Bull. 433,1. Nicht beob.; Britz.’s fig. 32 zeigt keine rötlichen Röhren u. ist wohl imberbis (s. u.) R S. 284. Pol. fumosus (Pers.) Fr. = imberbis nach Bres. — var. ochroleucus Thümen Myec. univ. Nr. 5. | Bayreuth, „in loco unico in Aesculi Hippocastani trunco putrido, rarissime aut. 1874°; Ex. zerfressen (in der Münchener Samml.). Die Art ist nicht gesichert; nach Lloyd. (35. p. 467) ist das Original Pers.’s in der Leydener Sig. P. adustus; Bres. (trid. II p. 29) stellt die Art zu imberbis. Britz.’s Bilder passen auch zum größeren Teil dahin. 32. S. 293. Pol. adustus (Willd.) Fr.; Rostk. 38; Britz. 133, 174. R., Alleegärten, Laubholzstöcke (Ahorn, Esche) jedes Jahr V, VII (det. Bres.). Laaber (Jura), Fichtenw. in großen Ex. IX 03. L., Hofberg hfg. an Hainbuchen. Eisenstein Brennes (1000 m) an Buche VIII 14. Reichenhall IX 18 (leg. Sch.). P. sehr gem. um R.; in höheren Lagen viell. seltener; Sp. klein zyl. obovat 5/2 « mit Öltr. (nicht so oval wie bei Britz.). Riecht manchmal sehr scharf u. angenehm, was schon Pers. zu seinem fumosus bemerkt (vgl. u L::@3; — f. resupinata Bres. in litt. R., St. Johann an Eichenstamm VI 18. Mariental. P. sieht ganz aus wie eine Poria; Sp. dicker, 4/3 u. 33. S. 294. Pol. crispus (Pers.) Fr. Rost. 37. Britz. 176? R., Pielh., Buchenstöcke IV 16. — f. resupinata Bres. in litt. R., Hauzst., an Eichen- u. Hainbuchenästen IV 21. Por. dä- daloid, silbergrau; Sp. eifg. 5/2—3 u. Zyst. haarfg. ca. 20 m Ig. — Pol. macrosporus Britz. 166. = adustus. — „ Jluteocinereus Britz. 230 = erispus viell. — „ ochraceocinereus Britz. 175 = adustus. 34. S. 295. Pol. kymatodes Rostk. 24; Fr. Ic. 183, 1. Obpf., Steinloh, Tannenstock IX 20. Se P. dachzieglig, klein wie bei Rostk., weißlich u. olivfarbig; riecht u. schmeckt scharf; Röhren weißgelbl., stalaktiten- artig; Sp. klein, 3/1 #, hakenfg. mit großem Oltr.; Hyph. zart 3 u. Selten. 35. S. 299. Pol. dichrous Fr.; Rostk. 39; Moffatt XVI 1. Thümen Myc. un. Nr. 707. Fichtg., Luisenburg V 1830 (Herb. Mon. mit dem Zettel: „in trunco abietino prope Wunsiedel in monte Luseburg — exsiccatum inveni)“. Lohr, „in Pini silvestris truncis putri- dis“ X 1876 leg. Rehm (bei Thüm.). München (nach All. p. 71.). Sp. bei ersterem P. oval 5/3 », daher etwas fraglich. Bres. Kmet. p. 7 gibt sie zyl. gekrümmt 5/1 u. 36. S. 301. Pol. amorphus Fr.; Rostk. 12!; Gill.; Britz. 27, 119. Sydow Nr. 752. R., an Kiefern überall, das ganze Jahr. B. Wald, ebenso. P. knorpelig, rasig wachsend; Hym. orangegelb, mit KOH blutrot; Sp. zyl. 6/3, auch 7—8/2 u u. mit 2 Öltr.; Zyst. vor- handen, fadenfg. bis 70 u. — P. rubromaculatus Britz. 118 = fragilis s. ob. — P. mollicomus Britz. 209 = fragilis? (in der Schweiz gefd.) M. Hispidi Fr. 37. 8.306. Pol. Spongia Fr. Ic. 180, 2; Rost. 18 (Herbergii); Britz. 19 = P. Schweinitzii var. Spongia Bres. Obpf., Schwarzwöhrberg, Buchw. VIII 05 (det. Bres.). P. goldgelb wie bei Britz.; Sp. 7/4 u wie bei der Art Schwein. Nach Lloyd ist Spongia Fr. im Herb. Kew. nichts weiter als Schweinitzii (vgl. ob. Nr. 8). — Pol. stillativus Britz. 126. Mit den großen Sp. (12/3) u. dem schwarzen Stiel wohl ein altes . Ex. von squamosus. S.307. Pol. cuticularis (Bull.) Fr., Bull. 462. Thüm. Nr. 2006. Nicht beob. Lloyd (35. S.466) denkt, daß triqueter Pers. mit dieser Art identisch ist. Nach Bres. an Eichen, Buchen. 38. S. 312. Pol. hispidus (Bull.) Fr., Bull. 410, 493; Krbh. HL # 10, Gill: Britz. 87,189. All. u. Sehn. Nr.:598. R., Hauzst. an Apfelbaum VII 14. L., Isarufer, Esche VIII 21. Obb., Reith bei Seefeld, Esche VIII 1897 (leg. All. 1. c.). P. schön, goldgelb; Sp. gelb ellips. 8/6 «, im Ex. von All. 10/8 u; Poren gefranst; Hyphen braun 7 u stark tunikat. Die Art ist hier selten, wohl infolge besserer Obstbaumpflege. 39. S. 318. Pol. rheades Pers., Lloyd 35 p. 467 fig. 333 u. 53 .p. 755 fig. 1129 = Pol. vulpinus Fr. Schaeff. 136 (lutescens)? R., Hölle bei Wisent, an dürrer Bw ansienpel IX 14. pP. wie bei Lloyd, halbkreisfg., dachzieglig, feinfilzig zimt- farbig; Substanz korkig u. Röhren bis 5 mm Ig. braun; Poren groß 5 eckig-dädaloid; Sp. oval 5—6/4 u, goldgelb; Hyphen gelb 3 «,; Haare der Oberhaut rotbraun ca. ö « (wie etwa auch Bres. Sel. p. 34 angibt). . Bei Britz fig. 178 (Pol. vulpinus) fehlt die Behaarung; Sp. ‚gelb 5/4 « würden passen. — Als Pol rheades spreche ich auch Schaeff. 136 an, von ihm selbst als versicolor, von Pers. Comm. p. 5: als lutescens bezeichnet; der P. ist nach der Beschreibung „goldgelb, haarig, unten werßheh bis blaß- braun; die Löcher eckig; Röhren sondern sich vom Fleisch nicht ab; wächst an dürren Baumstöcken“ (Index 88). — Pol. rheades (Pers. Bres. trid. 136 = Pol. Tamaricis Pat. S. 325. Pol. Weinmanni Fr. — Pol. fragilis nach Bres. pol. 73. Britz ’s fig. 39 u. 43 halte ich für caesius, fig. 161 für crispus. vgl. Höhnel XV. Frgm. Nr. 798. S.333 Pol. spumeus (Sow.) Fr., Sow. 211; Berk. Outl. XVL4. Fuck. Nr. 1384?; Thüm. Nr. 709. Nicht beob. Nach Bres. an Ahorn und Sp. kuglig 7/6 u. 40. S. 334. Pol. borealis (Wahl.) Fr.; Schaeff. 314 (albus)?; Britz. 38, 123. All. u. Schn. Nr. 142; Sydow Nr. 51. R., Fichten da u. dort; Paring, an stehender Fichte IX 15. Gebirg, Maria Eck hfg. (det. Bres... Oberammergau VIllI 1891 (leg. All.); Berchtesg. leg. Sch. (Herb. Mon.) etc. P. zäh, holzig, rauhhaarig, gelblich, oft zungenfg. bis hand- lang; ee Formen. Sp. ellips. ca. 6/4 # ohne Öltr., Hyphen 5 u dick; manchmal anisduftend. Die Fig. bei Schaeff. etwas fraglich; der P. soll an „faulem Holz“ wachsen; wahrscheinlich junges Stadium. Rostk. fig. 40 stelle ich zu P. fragilis u. Kalchbr.’s fig. XXXV 2 zur Gtg. Trametes. 8. 340. Pol. pubescens (Schum.) Fr.; Rost. 21; Britz. 190. Ist nach Bres. von Polyst. velutinus kaum zu trennen. N. Suberosi Fr.; Placoderma F'r. 41. S. 343. Pol. dryadeus Fr.; Bull. 458; Lloyd 36 fig. 383; Thüm. Nr. 4. Würzburg, Guttenbergw. IX 20 an Buchenstock? (det. Bres.). München, nach. Mayr (bei All. p. 70). P. nicht gerade wie bei Bull., sondern unregelm. gewachsen, Rost. 31 (hispidus)? 3 ee vi auch Blätter überziehend hell braunfilzig, innen braunseidig g glänzend, strahlig gefasert; Röhren bis !/, cm. lg., Poren an- = fangs eckig, dann verschleimt; Sp. kugelig eckig ca. 8/7 u, gelbl.; Hyphen braun, 4 u, tunikat. P. riecht stark, feucht klebrig, tränend. Selten. S. 344. Pol. rubiginosus Fr ; Rost. 32. Steht dem spumeus nahe (nach Bres. Kmet.). S.345. Pol. resinosus (Schr.) Fr. = Fomes marginatus Bres. Abb. bei Rost. 29 sieht wie F. annosus aus; Rost. 34 wie F. applanatus. Britz. 190a ist F. marginatus. Die Einlagen bei Ellis Nr. 406 u. Fuckel Nr. 1386 sehen auch Fomes-artig aus. 42. S. 346. Pol. (resinosus var.) benzoinus (Wahl.) Fr. Ic. 183, 2; Kalch. 36, 1; Britz. 191? u. 52 (conchatus). Rbh. 1605. R., Pielh., Tannenstumpf IX 09; Teugn X 19; Wald- münchen, Buchen- od. Nadelholzstock IX 20 (det. Bres.). M., Schleißheim (nach All. 973). P. wie bei Fr., der die beste Abb. gibt, dunkelbraun, filzig, muschelfg., bis handgroß, wohlriechend (nach Anis). Sp. ellipt. 5—-6/3—4 u, hyalin, auch braun mit Öltr. (so im Ex. von Waldm.); Romell's Angabe „allantoid, 5 - 9/2—3 u“ stimmt nicht. — Britz.’s fig. 52 (an Buche gfd.) gehört wohl hier- her; die Art wächst nach Bres. Kmet. auch an Buche. Britz. 191 zeigt schwärzliche Farbe u. sehr große Sp. S.348. Pol. erubescens Fr.; Rostk. 25 (mollis); Britz. 40, 113. Nicht beob.; nach Britz. im Geb. an Nadelh., viell. Jugend- form von Fomes pinicola? Nach All. 971 (2. Nachtr. p. 27) an Laub- u. Nadelh. in Oberbayern; ? S.350. Pol. helveolus Rostk. 35; Britz. 127. Lautrach bei Jllerbeuren 1918 leg. Ries (det. Ricken Vad. S. 236); nach Britz. (S. 247) Teisendorf, an Buchenstöcken; soll stark riechen. Ich denke an Fomes pinicola, der auch an Laubh. vorkommt. 5.353 Pol. quercinus (Schrad.) Fr.; Krbh. V3—5 u. HL 11-14. Nicht beob.; ist ein Doppelgänger von Fistulina hepatica. 43.8. 354. Pol. betulinus Fr.; Rostk. 22; Bull. 312; Mayr bot. Cbl. XIX (1884) t. 1; Gramb. II 25; Britz. 41, 233. All. u. Schn. Nr. 141. R., an Birken hfg. B. W., Rittsteig VIII 13. M., Hart- mannsh. XI 1891 (bei All.) Sp. zyl. gekrümmt 5/1—2 u. ae 8.357. Pol. officinalis (Vill.) Fr.; Weinmann Phyt. Icon. (um 1730) taf. 627; Bull. 296 u. a. Nicht beob.; aber Weinm. hier bekannt u. wohl eingeführt. O. Lignescentes Fr. S. 375. Pol. salignus Fr. = P. imberbis nach Bres. 44. S. 380. Pol. imberbis (Bull.) Fr. Bull. 445, I; Bres. trid 135; Rost. 2 (salignus) u. 42 (fumosus); Britz. 29, 33, 34, 35 (fu- mosus, salignus), ferner 32 (albus). . R., Donauufer an Weiden; Allee, Linde VII u. XH (det. Bres.). L., Hofmark Aich, an Kopfweide. Donauwörth, an Lärche? En Erdner. P. wie bei Bres. u. auch Rost. 2 (fächerartig) gefaltet, jüngeres Stadium? Sp. ellipt.-zyl. 7/3-4 u. Zyst. ae 70/3 #. Gemein an Weiden. S.376 — f. holmiensis Fr. Ic. 181. L., ebendort, an Kopfweide, wird !/, m groß. S.381. Pol. heteroclitus (Bolt.) Fr., Bolt. 164. Ob nicht Polystietus zonatus f.? Neuere Art: — Pol. hirtus Qu£l. Jura et Vosg. 2 t. II 7; Lloyd Bull. 20 (1912) fig. 426. Sehr selten nach Lloyd (Ankg. im Herb. berol.); kommt in der französ. Schweiz (Jura) vor. 2. Fomes u. Ganoderma, Schicht- u. Lackporlinge. Meist halbiert sitzend, vieljährig und mehrere Röhrenschichten; Subst. zunderartig (saftlos); mit eigener Hautkruste (oft lackartig glän- zend). Fomes-Zunder; Ganos-Glanz; derma-Haut. A. Lackartig; meist rotbraun; Sp. braun: 1. P. gestielt, kastanien-blutrot; Sp. eifg. 126... Erlenh. lucidum (1) 2. P. sitzend, braungrau, mattglänzend; Poren weiß, bei Druck braun: säuerlich ... Laubh... . . applanatum (5) 3. P. ähnlich, purpurbraun, an groß (30 cm); Sp. 8/5 1% Buchenh. selten. . . vegetum (6) 4. P. grau, kleiner, fest; Rand u. Br Sn 8/5 u, Lbh. leucophaeum(4) B. Mehr minder g!änzend, meist hufförmig wachsend: a) Substanz blaß od. fleischfarbig 1. An Fichten besds.; am Rand zinnoberrot; Geruch stark ranzig; Sp. 10,4 u zyl.. . » 22.2.2020... ungulatus (2) 2. An Esche . . . . . fraxineus.S.225) 3. An Eiche, en: Subak Reischfarbig P. en . . Toburneus (ll) b) Substanz braun; Sp. meist braun: Nesle ou. Eier) BT . An Buche; Subst. feinfilzig: Röhren braun ; Sp. — 20/64 fomentarius (7) . An Weide u. a.; Subst. braunrot; Röhren grau; = rundl. 6/4»... unechter Feuerschwamm . . . igniarius (9) „An Birke u. a.; Kruste schwarz . - . . „2... . ... nigricans (8) ‚An Freliphigen u. a.; P. ockergelb . . fulvus (12) . An Eiche, Tanne; Knaller wachsend; Sp. ent. bjA « « robustus (10) . An Buche; Haut gelbl. u.anfangs bahaart; Sp.eifg.5/3# Friesii (13) C. Muschelartig od. dachziegelig; oben meist braun; Sp. hyalin: a) Subst. braun: . An Weide; Poren zimtfarbig; Sp. eifg. 54“ . . . salicinus (15) . An Stachelbeere, Pfaffenkäppchen u. a. groß mit schwefelgelbem Rand; Sp. klein 3 ....... ribis (14) . An Fichtenstöcken u. a. Poren weißlich; Sp.eifg. 5/4“ annosus (17) b) Subst. blaß, weißlich: . An Ahorn u. a. kaskadenfg. wachsend; Sp. rundl.5/4« populinus (18) Fomes Fr. u. Ganoderma Karst. Saco. VI p. 150. B. Pleuropodes Fr., Placodes Qu£l. .8.34. Gan. luecidum (Leys.) Karst.; Krbh. IV 22—24; Mich. 239; Britz. 185. All. u. Schn. Nr. 50. M., Echingerloh an Eiche X 1889 (leg. Schnabl). Teisen- dorf nach Britz. B. W. Viechtach, Distelberg VIII 17 leg. Kinzl (Herb. bav.). Hier nicht beob. Abb. bei Schaeff. 263 scheint mir eine Form des vielge- staltigen F. ungulatus zu sein. .45. Fom. deformis (Schaeff.) Cooke; Schaeff. 264. Viell. Polyp. ovinus von einem Schmarotzer durchsetzt, wie schon Pers. (Comment. p. 106) vermutete. C. Merismoidei. . 67. Fom. fuliginosus (Scop.) Fr. = Polyp. benzoinus Fr. D. Fomentarii Fr., Placodes Quel. .14. Fom. ulmarius Fr., Sow. 88; Berk. Outl. XVI 5; Gill. Rbh. Ill ed. Nr. 616. Ob nicht Britz. fig. 23 (testaceus) hierher gehört?; sieht aus wie Berk.’s fig. Nicht sicher beob. .8.79u.80. Fom. pinicola Fr. — ungulatus Schaeff. 137, 138, 262 (fulvus), 270 (semiovatus); Gill.; Britz. 53, 57, 129, 210; Mich. III 39 (241). All. u. Schn. Nr. 138; Thümen Nr. 1906. R., Hauzst., Fichtenstöcke, öfters beob. Eis., Arber auch an Laubh., bes. im Urwald selhır hfg. G., Oberammergau VIII 1891 (leg. All), Reichenhall (leg. Sch.), an Nadelh. oft riesige Ex. un un gl .83. Fom. rufo-pallidus Trog = roseus. .S. 126. Gan. applanaium (Fr.) Bres.; Rost. 9. (dryadeus), 63 Nach Bres. (Kmet. p. 12) sind pinicola u. ungulatus iden- tisch. Verschiedene Formen, wie sie Schaeff. gibt, von mir beob., oft schön zinnoberrot glänzend, hufförmig, auch um- gewendet, jung auch blaßrosa wie bei Schaeff. t. 262 (vgl. dagegen Schulz in Vhdl. bot. V. Brandenburg 58. S. 74). Sp. zyl. ellipt. 8—-10/4 u, wie auch Britz. angibt, hyalin; Hyphen stark tunikat 4—7 u. Geruch säuerlich ranzig. Scheint im Jura nicht vorzukommen. s.8ı. Fom. marginatus Fr.; Rost. 43; Britz. 147 u. 177 (£. maxima); Lloyd 54 fig. 1168. Gilt bei Bres. Kmet. p. 12 u. bei Lloyd (l. c. p. 5) als die an Laubholz wachsende Form von ungulatus Schaeff. Schulz (l. c. S. 75) hält die Art als durchaus verschieden. Ex. vom Arber auf Laubh. (Buchen) von Bres. zu ungulatus gestellt. 89. Fom. cinnamomeus Trog. = fulvus Scop. S. 111 u. 118. Gan. leucophaeum Mont. = megaloma Löw — vegetum Fr.? (nach Bres. in litt.); Britz. 46 (fulvus) u. 135 (suberosus); Kill. V 3. G., Ettal, Baumstöcke IX 10 (det. Bres.). Landsh., Forbes ih R., Hauzst., VII 22. Hat (zum Unterschied von appl.) eine weißliche Kruste am Rande, abreibbar; Subst. braun; Sp. oval 3/5 « bräunl. punktiert. — Die Britz.’schen fig. gehören m. E. hierher. 114. Fom. conchatus = F. salicinus nach Bres. Britz.’s fig. 52 stelle ich zu Polyp. benzoinus s. ob. Die Art wird von Ri. Vad. noch angeführt als verschieden von salieinus. All’s P. 970 (2. Nachtr. p. 27) scheint salic. zu sein. 2 able kn Kia a a a a ade di u nn (merismoides); Gill.; Britz. 42, 128; Gramb. II 26. All. u. Schn. Nr. 49. R., Allee, Linde; Hzst. u. Mading, Weiden; Moosham, Erle. Eis., Arber VIII 12 (des. Bres.). M., Eching, Esche IX 1890 (leg. All.). G., Hohenaschau; Berchtesgaden Königssee VII 19 (leg. Sch.) etc. (Herb. bav.). Schwabach (leg. W.). P. weit verbreitet, zieml. hfg., flach halbkreisfg., braun- grau, konzentrisch gefurcht; einmal (Moosham) dachzieglig wie bei Rost. 68. Poren anfangs weiß, bei Druck sich bräunend. Sp. gelbbraun, eifg. 7/5 « mit Öltr. "Geruch scharf, sauer. Vgl. die Arbeit von Atkinson (Annal. Myc. VIp.179), [e +) eh wo die Art in Gan. lipsiense (Batsch) umgetauft wird. Abb. bei Britz. sehr schlecht. S. 136. Gan. vegetum Fr. Ic. 183, 3; Britz. 44 u. 105 (foment.). All. u. Schn. 228. B. W., Eisenstein, Buchen „bei der groß. Tanne“ VIII 17 (det. Bres.); Bischofsreut IX 1892 (bei All.). P. groß, braun; Sp. ell. 8/5 « braun, glatt; Fleisch weiß, sowie die ältere Röhrenschichte; die neueste dagegen braun. Hutoberfläche braun flockig „cum apparatu conidiophoro“ (Bres. in litt.). Hierher rechne ich die bez. Fig. Britz.’s mit Sp. 10/6. .S. 138. Fom. fomentarius (L.) Fr.; Rost. 52; Gill.!; Britz. 167; Grb. 1123. All. u. Schn. Nr. 140; Brink. Nr. 150 u. viele andere. Eisenstein, Buche hfg. (det. Bres.). Spessart 1V 19. Schlier- see VIII 1889 leg. Harz (bei All). Um R. nicht beob. | Hut huffg. wie bei Gill. mit verschiedenen Zonen, im allg. hellbraun gefärbt. Gewebe feinfilzig (Zunderschwamm); Sp. (beim Ex. aus Spessart) ellipt. 9—10/4 u gelb (nach Ro- mell spindelfg. meist 18--20/6 „); Hyphen 4 u gelb, rauh mit Ästchen. — Die fig. 44 u. 105 bei Britz. halte ich für vegetum. Lloyd (35 p. 469) unterscheidet zwei Formen: a) an Birke, kleiner, härter; b) an Buche saftiger, breiter. .8. 140. Fom. nigricans Fr. Ic. 184, 2; Pat. 139; Rost. 51; Boud. I 155; Britz. 130, 162; Lloyd 29, fig. 193 u. 194. Sy- dow Nr. 252. a) Im Sinne von Fries nicht beob.; Britz.’s fig. stimmt ganz zum Sydow’schen Ex. u. zu Fr.; seine fig. 162 (f. pileo triquetro) zu Rost. 51. b) R, Hauzst., Vogelkirsche IV 17. P. wie bei Lloyd 194, huffg. schwarz, konzentrisch, sehr hart, mit stark hervorragendem grauen Rand; Poren gelblich; Sp. klein ca. 3 u (?). — Wohl nicht Form der folg. Art. Ein Ex. wie bei Lloyd 193 wurde mir von Bres. zu appl. gestellt. .S. 141. Fom. igniarius (L.) Fr.; Gill.!; Britz. 45; Grb. H 24; Boudier I 195. All. u. Schn. Nr. 433, Rbh. Nr. 1112, Thüm. Nr. 105 u. a. : R., verschied. Bäume (Weide, Birke, Esche, Obstb.) hfg. Eis., Buche neben foment. G., Berchtesg. Wimbachtal an Salix incana (leg. Sch.). M., Großh., an Weide IV 1893 (leg. Schnabl). Bayreuth 1875 (leg. Thüm. 1. c.). Bley: : RR P. anfangs knollig, dann huffg., braunschwärzlich, mit wulstigem, zimtfarbigen Rande; Subst. tief zimtbraun sehr hart; Röhren graubereift; Sp. rundlich 5—6/4 u hyalin, auch braun u. mit Oltr. (bei Romell 5 -7,5/4—7 u); Hyphen braun, tunikat 4 u mit weißen Körnchen (?) am Rand. Die Art zieml. variabel; von Britz.’s fig. paßt nur 45 einigermassen; 148 u. 192 stimmen mit nigricans bei Rost. 51 überein. — Nach Lloyd 35. p. 469 ist der wahre igniarius Linn&s « schwerlich mehr herauszubringen; Fries bezeichnet ihn als eine an Weiden häufige Art. 10. — Fom. robustus Karst. = Hartigii All. u. Schn. Nr. 48 (nach Bres. f. gall. 1909). R., Allee, an alter Eiche V 16. Oberammergau, Tanne VIII 1889 (leg. All.). | P. dickknollig faustgroß; Subst. hell zimtfbg. Sp. (bei meinem Ex.) rundl. 5/4 u braun mit Öltr.; nicht so fast wie ign., eher mit fom. verwandt. Die Art kommt auch an Eiche vor (Bres. pol. p. 180). 11. S. 145. Fom. roburneus Fr. Ic. 184, 1. Traunstein, an Tannenstamm IX 21. P. fleischfarbig u. mit fester Kruste u. von unregelm. Form wie bei Fr. dargestellt. Sp. braun 5—7/4—5 u, Hyphen von innerem Gewebe etwas hyalin 3—5 u, nicht tunikat. — Die Art ist nach Lloyd (27. p. 341) bei Fr. gut abgebildet, über- einstimmend mit dem Orig. in Kew. Bres. Kmet. p. 10 be- trachtet sie als synonym mit nigricans u. als Form von foment. 12. S. 146. Fom. fulvus (Scop.) Bres. Kmet. p. 11 (nec. Fr.) = cinnamomeus Trog.; Rost. 54 (fulvus); Britz. 47 (pomaceus). R., Zwetschgen-, Weichselbäume hfg. L., Isarufer an Hippophae VIII 17 (det. Bres.). M., Grünw. X 1918. Schwa- bach, Zwetschgenb. V 16. P. wie bei Rost., dessen fig. ich hierher stelle, u. Britz. 47, meist unregelm. knollig; Rand u. Porenschichte ockergelb; P. klein bis dädaloid (so am M. Ex.); Sp. kuglig oval 5/4 u, bei L. auch 7 «; Hyph. braun 3 «. Borsten (setulae) nicht beob. Am (jungen) Hym. auch Haarfilz mit gelben Haaren 240/3 u. — Britz. fig. 46 ist eher leucophaeum (s. ob.). 13. — Fom. Friesii Bres. (An. Myc. II p. 163) = fulvus Fr. Ic. 184, 3 (non Scop.); Britz. 96. B. W., Steinbühl, an Buchenh. VIII 19. P. wie bei Fr., aber die Haut lichter (ockergelb) u. behaart, Eh a nn I wie Sacc. angibt; Subst. braun; Röhren bis 8 mm Ig. Por. rund, dann zerrissen, gelblich; Sp. eifg. 5/3—4 u braun- punktiert; Hyph. braun, 4 «. Ein älteres Ex. von Korsika (legi IV 1907; det. Bres.) zeigt die Haut geglättet. Britz. 96 (anfangs cinnam. genannt u. schlecht beschrieben S. 203) gehört anscheinend hierher. 14. S. 156 u. 147. Fom. ribis (Schum.) Fr. = Evonymi Kalch., Rost. u. Sturm 53! 62; Britz. 48, 49b, 115. All. u. Schn. Nr. 139 u. 227, etc. (oft herausgegeben). R., Stadtgärten, an Ribes hfg., Oppersdorf an Evonymus VII 14. M., ebenso IV 1891 u. 93 leg. Schawo u. Schn. (I. c.). P. braun konzentrisch gefurcht, mit schwefelgelben Poren; Sp. klein ca. 3 u hyalin bis gelbl.; Hyphen ockergelb, 2—3 u. — Fom. Cytisi Britz. 51. Scheint allem nach, wenn auch an Goldregen gewachsen, vorige Art zu sein. 15. S. 153. Fom. salieinus (Pers.) Fr. Ic. 185, 1; Karsten Ic. sel. I fig. V == conchatus Pers. (nach Bres. Kmet. p. 11). Britz. 49a? Brink. Nr. 148. R., Hauzst. an Flieder öfter beob. L., Kläham, an Salıx Caprea VIII 17. Obpf. Auerbach. M., leg. Arnold (Herb. bav. sub. Poria contigua). G., Berchtesgaden VIII 18 (leg. Sch.). P. wie bei Fr., unten zimtbraun, anfangs am Rande gelb; - (Britz.’s fig. u. nur diese gehört wohl hierher). Sp. eifg. 5/4 u hyalin; Hyphen fein 2 u, braun. 16. S 176. Fom. roseus (A. et S.) Fr. Ic. 186, 1 (rufop.). Thümen Nr. 1904. G., Steinernes Meer, Sagereckalpe VIII 18 (leg. Sch.). P. fleischrot wie bei Fr. u. ähnlich dem Karst.’schen Ex. bei Thüm. 1. c.; Substanz zäh; Röhren sehr kurz; Sp. läng- lich 6—7/3 « mit Öltr., hyalin. Scheint selten zu sein; nach All. p. 68 auch um München? — Quel. (Ass. XIII p. 282) zieht wohl mit Recht rufop. hierher. Britz.’s fig. 55 (rufop.) scheint Merulius spec. zu sein. F. Levigati Fr. S. 214. Fom. connatus Fr. = F. populinus. 17. S. 216 Fom. annosus Fr. Ic. 186, 2; Rost. 29 (resinosus); Britz. 54°, 98, 193. All. u. Schn. Nr. 137, 432 (scutatus); Thüm. Nr. 106; Brink. Nr. 147. R., Fichten- u. Kiefer- auch Ahornstöcke. Urg. wie Jura hfg. B. W., Eisenstein; Tiefenbach, Kartoffelkeller. G., 6 Reichenhall VIII 18 r% Sch.; Tölz x 17; es Berg- werk in 150 m Tiefe leg. nn (bei All.) usw. | | P. kastanienbraun, flach halbkreisfg., etwas gezont wie bei Fr., an den tropischen fasciatus erinnernd (aber von Bres. hierher gestellt). Rand weißgelb, auch wulstfg.; Röhren rund, eng, oft schief verlängert; Sp. eifg. 5/4 « zart, hyalin; Subst. weiß; Hyphen 3-4 u dick, sehr tunikat. BE — f. resupinata; Rost. 55 u. Britz. 42a (makraulos) = eryp- ‘ tarum, scutatus Harz etc. s. Bres. pol. p. 75. a R., Fichtenstöcke etc. hfg.; Tölz neben der Hape S. Ottilien, auf Buchenlaub. — f. abortiva Bres. R., Hainsacker IX 13. Algäu u. Tirol, Ortlergebiet (degi vl 11; det. Bres.). - Gestalt sehr verwachsen. 18. S. 217. Fom. populinus (Schum.) Fr., Dietr. 223 = connatus. Fr. Ic. 185, 2 (nach Bres. Kmet. ie 12); Gill!; Britz. 131 (salic.). Bank. Nr. 146; Thüm. Nr. 407. R., Ahornb. in der Allee, das ganze Jahr hindurch (det. Bres)). B. W., Hohenbogen Ahornrinde. München, an Ho- lunder?, Ulme (Herb. Strauß). Bayreuth, Linde Frühjahr 1876 2 Thüm. 1. ce. (det. Kalchbr.). P. dachzieglig, kaskadenartig wachsend, weiß bis gelb, auch rötlich (Ex. von Hohenb.); Oberseite des Hutes schwarz wie bei Britz., der den P. an Weide gef.; Sp. rundlich 5/4 ua hyalin. Hut hier nie so groß wie bei Fr., mehr wie Gill, der den P. allerdings ganz weiß gibt. = S.218. Fom. castaneus Fr. Britz. 62. 3 Nicht beob. Rost. 47 (fuscatus) gehört nach Sacc. nicht dazu; Britz.’s P. an Pappel gefd., scheint mir G. apple zu sein. S.225. Fom. fraxineus (Bull.) Fr.; Bull.. 433, 2; Britz. 97. Thüm. Nr. 806. Nicht beob. Britz.’s P. ist wohl ein unreifes Ex.; seine Sp.-Angabe 6/5 stimmt zum Exs. bei Thüm. (7—8/5 u). G. Resupinati Cooke. S. 253. Fom. eryptarum = F. annosus. Britz.’s fig. 179 an Fichte gefd., mit längl. Sp. 8/4 » halte ich für Tram. serialis. Das Fuck.’sche Ex. Nr. 1373 gehört zu annosus. S. 256. Fom. obliquus = Poria obliqua. Dahin gehören auch die Einlagen im Herb. bay. I 3. Polystietus Fr., Lederporlinge. P. wie Polyporus, aber von Anfang saftlos u. lederartig; ohne feste Haut; Röhrchen kurz, nie geschichtet; Sp. meist hyalin. (Polys-viel; stictus-punktiert). A. P. braun u. meist gestielt: 1. trichterfg., braun, farbig gezont; Stiel samtig; = zyl. 8/4 «...sandige W. . . perennis (3) 2. fester, dicker als vor., kg: De rcchereift. eircinatus 3. sitzend, braun gelbrandig: strahlig; Por. Babe (triqueter) (1) reift; Sp. ell. 6/4 » gelb... Erlenh... . . radiatus (5) 4. regelmäßig, mehr Poriaartig; er elips a 4, an faulem Buchenh. . . . polymorphus (11) B. P. nie rotbraun, meist ei ed: 1.-sehr bunt gezont; blau, grünschillernd ... hfg. . versicolor (6) 2. blaß, starr, strieglig behaart; Sp. nierfg, U2 u, an Buche (bsds. Gebirg) . . . a eur) 3. gelblich, samtig weich; Sp. ell. 12/4 # ... Laubh. velutinus (8) 4. gezont, gelbbraun, Bamtig, oft a = er 2, Birke 5°. zonatus (9) 5 grau, ee Röhren lei sr längl. 8 u Nadelh. . . . abietinus (10) 6 klein, muschelfg, 25 oe Posen io : Sp. 6/24... Laubh. Pr . fibula (4) Polystictus Fr. Sacc. VI p. 208; Bres. f. pol. p. 75; Lloyd, Syn. of Polystictus 1910. A. Perennes F'r. Ss. ı. Polyst. eircinatus Fr. Ic. 180, 1; Lloyd Pol. Issue fig. 198. 1. S. 198. — var. triqueter Fr. Ic. 187, 1 nach Bres. pol. 1. c. Obpf., Leuchtb. IX 09 (det. Bres.). Obb., Bichl (nach All. 2. Nachtr. p. 26). P. gelbfilzig gezont; Röhren braun; Poren grau; Sp. ell. 8/4 u hyalin. Lloyd (l.c. (1908) p. 2) denkt bei dieser Art an Pol. Schweinitzii, der aber kürzere Sp. (6/4 u) hat. 1a.S. 2. Polyst. tomentosus Fr.; Rost. 7 (rufescens); Britz. 66; Lloyd 1. c. fig. 197. All. u. Schn. Nr. 51. M., Obersendling IX 1890 (leg. All.) IX 1893 leg. Weiß (Herb. bav.). Ammersee VIII 15 (Herb. bav.). P. wie vor., aber nicht so kräftig. Sp. nicht gefd. Gehört wohl auch zu triqueter (vgl. Lloyd |. c.). 2 S. 4. Polyst. Montagnei Fr. Quel. Jura et V. XVII 4; Britz. 184 (saxatilis). Nach Britz. S. 355 bei Teisendorf auf Flysch Herbst 1892 — 95; von mir nicht beob. Sp. nach Britz. groß 10/8 u. 6* n u (7) \\ _ SIG 57 Die Abb. gleicht ziemlich der von Qu&l.; Lloyd verwirft den Britz.’schen P. ganz. Bres. (Syn. etc. p. 225: stellt die Gleichung auf „lignatilis Britz.“ (recte saxatilis) — Polyp. Montagnei Qu£l. 7. Polyst. Kalchbrennerei Fr.; Kbr. 38,1 = tomentosus nach Lloyd. . 9. Polyst. cinnamomeus Jac.; Bres. trid. 99; Lloyd. fig. 200. Nicht beob. S. 10. Polyst. perennis L.; Schaeff 125; Bull. 254 (fimbriatus); Rost. 6; Britz. 4, 160; Mich. II 30 (123); Gramb. II 27; Lloyd fig. 201 u: P1. 141 fig. 1609. Oft in Herb. R. u. überall, besds. in sandigen Kieferw., auch B. W., Eisenstein VIII IX usw. P. gemein in Europa, wie Amerika (nach Lloyd): Sp. zyl. 8/4 u mit großem Öltr., wie bei Britz. 160 u. Lloyd 20 S. 164; Die Angabe bei Sacc. falsch. Manchmal viele Ex. zusammen- gewachsen (f. minor bei Lloyd. fig. 1608). . 11. Polyst. pictus (Schultz) Fr.; Britz. 107 = P. perennis. Nach Lloyd (20. S. 164) eine unsichere Art; Die flg. bei Britz. ist offenbar perennis. Nach All. 976 (2. Nachtr. p.29) um Tölz vorkommend. 16. Polyst. substriatus Rostk. 9 = Pol. brumalis var. 7. : peronatus Schulz., Kalchb. XXXI 3. Nicht beob.; der Stiel wäre mit einer Volva umgeben. C. Discipedes Fr. 35. Polyst apophysatus Rostk. 4 = Polyst. versicolor. 98. 5 sanguineus (L.) Mey., Krbh. V 6-7. Halte ich für Trametes cinnab. F. Stuposi Fr. .144. Polyst. ravidus Fr., Sow. 376 (heterocl.); Daedalea rugosa Allescher Südb. P. 298 (Landshut 9. Ber. p. 61). Nicht beob.; ein Ex., das aussieht wie bei Sowerby 1. c., dachzieglig, gelb u. behaart, mit weißer Substanz u. gelben zerrissenen Poren wurde von Bres. in litt. als zonatus f. lu- tescens bezeichnet (s. u.). All. fand seine Art, die von Bres. a pol. p. 75 hierhergestellt wird, bei Benediktbeuren; nach der Beschreibung könnte es auch zonatus f. griseus sein. . 8.148. Polyst. fibula Fr.; Rostk. 61 (cerasi); Kill. t. V 4. R., Tegernheim, an abgefallenem Laubh. X 12 (det. Bres.); On (nach All. p. 67). P. oben rauhhaarig, grauweiß; Poren groß, dickwandig; Sp. zyl. gekrümmt 7/1,5 «u; Hyph. 4 «, tunikat, hyalin. 154. Polyst. gossypinus Lev.; Daedalea goss. nach wi (bei Barbier Bull. Soc. az 27. p. 187).. Et Nicht beob.; nach Mayr (bei All. p. 67) bei Grafrath. S. 162. Polyst. pergamenus Fr. Bres. pol. p. 76. Nicht beob.; an Birken vorkommend. S. 178. Polyst. cinnabarinus (Jacq.) Fr. = Trametes cinn. 5. S. 184. Polyst. radiatus (Sow.) Fr.; Sow. 196; Bull. 123; Britz. 56, 195; Kill. t. VI 3a u. b. Brink. Nr. 144. R., Hauzst., Erlen u. Flieder III 13. Wackersdorf, Erlh. IX 17. Berchtesg. Esche (leg. Sch.) P. braun mit gelbem Rand, ansitzend halbkreisfg., innen gefasert; Sp. ellips. 5-6/3-4 u gelblich. Abb. bei Sow. u. Britz. schlecht. S. 85. — var. nodulosus Fr. Ic. 187,2 (nach Bres. Kmet.); Britz. 146. R., Tiergarten, Buchenäste VI 18. M., bot. Garten IX 1878 leg. Peter (sub Pol. obliquus, Herb. bav.; det. Bres.). P. wie bei Fr.; Sp. ellips. 4/3 « mit Öltr. — f. effusa Britz. 136; scheint Poria spec. zu sein. — f. lobata Britz. 95; unbestimmbar. — Polyst. pallidomicans Britz. 232, Vielleicht f. von zonatus? Vgl. u. S. 189. Polyst. triqueter = circinatus var. (s. ob. Nr. 1). S. 190. » leporinus Fr. Ic. 186,3 = circinatus var. (Bres. in litt.). Ss. 191. » vulpinus Kalchbr. 37,1 = Trametes oervinus (Schw.) Bres. pol. p. 81. Rostk. 31 ‘hispidus), die Ri. Vad. mit Sacc. als vulpinus anspricht, dürfte rheades Pers. sein; Britz. 178 viell. radiatus od. eine Fomes spec.; Beschreibung (p. 345) schlecht. Auch Michael 16 rechne ich zu radiatus. G. Coriacei Fr. 6.S 208. Polyst. versicolor (Linn.) Fr.; Bull. 86; Schaeff. 268; Rost. 10 (zonatus) 45, 46, 48 (radiatus); Britz. 63; Mich. II 32 (122); Gramb. IT 28. Rbh. Nr. 1509, 1906 etec. R., an verschiedenen Bäumen sehr hfg.; Jura, an Buche Ill 06 (dunkelblau wie bei Schaeff.); Hzst., Kiefer III 16 (grüngelb gezont wie bei Rost. 10). M., Geiselgasteig X 1875 leg. Peter (wie bei Rostk. 10). Reichenhall IX 18 (leg. Sch.). Spessart X 12. — f. ad hirsutum transiens Bres. in litt. R., St. Gilla an Erle XII 12. — f. ad zonatum transiens Bres. in litt. R., Prüfening an Birke III 03. Die Art auffällig u. leicht erkennbar, wie in den Abb, bei ” ui — u - ee En Sr; en A = I En nis Schaeff. u. Rostk.; Britz. 63 sehr schlecht; Sp. einmal ov 6/4 u. Ich fand die Art auch vergesellschaftet mit Sr hirsutum, Polyp. adustus; ist oft mißgestaltet (f. abortiva). s.212. Pol. fuscatus Fr., Rost. 47 (castaneus); Britz. 62. = 4 Nicht beob.; soll an Birken vorkommen. 3 7. S. 227. Polyst. hirsutus Fr.; Britz. 59, 103, 150. | R., an verschiedenem Holz, Buche, Nadelh., lebenden Erlen, Pappeln u. Kirschbäumen nicht selten. L., an Eiche, “ Haselnuß. Gebirg, Maria Eck, an Buche; Linderhof; Tölz, an Buche sehr schön. B. W. hfg. — var. puberulus Kalchb. bei Thümen Nr. 1005. R., an Pappeln. — var. scTuposus Sacc. R., Kirschbäume. — f. ad versicolorem transiens Bres. in litt. R., St. Gilla (det. Bres.). — f. resupinata. Gebirg, Linderhof. Die Art gut erkennbar, an dem striegeligen Haarkleid. Sp. nierfg. zyl. 6—-7/1—2 u wie bei Britz.; dessen Abb. sind aber nicht gut. 8. S. 230. Polyst. velutinus Fr.; Britz. 60, 149. Eisenstein, Laubh. (Birke?) V 10 (zu altes Ex.? det. Bres.). Würzburg, an Buche IX 20 (det. Bres.). M., Perlacher ir leg. Peter (Herb. bav.). Ex. von Würzburg dachzieglig, gelblich; Poren dädaloid, zerrissen; Sp. groß ellips. 10—12/4u; Hyphen tunikat 2-3 u. Britz. fig. besonders 60 würde passen; aber seine Sp.-Angabe ist falsch. i 9. S. 238. Polyst. zonatus Fr., Schaeff. 269 (multicolor); Rostk. 4 (hirsutus); Britz. 61? Paiowillird Exs. Nr.? 3 R., Hauzst., an ? VI 10 (det. Bres.). M., Isartal (Herb. bav.). P. wie bei "Schaeft. schön bunt; Sp. ayi, /2 u; Hyph.5u dick mit Schnallen. — f. pallidomicans Britz. 232? R., Donaulände an Werkh. (Pappel?) III 16. L., Hofberg, 4 an a IV 15 (det. Bres.). P. dachziegelig gehäuft, etwa wie bei Britz., aber nicht blau gezont; Sp. wie bei vor. 7/2 u. Von Bres. als eigene Form angesprochen, die ich in Britz.’s Art erkennen mich n- = > > — DT — f. Jutescens Bres. — albescens Qu6l.; Britz. 151? R., Eulsbrunn, rasig wachsend an Birkenstock XII 11 (det. Bres.). P. etwas wie bei Britz., doch ganz gelb; Sp. zyl. 7/3 a. Poren gelb, zerrissen; Fleisch reinweiß. . — f. griseus Bres. Kmet.; Rostk. 49 (serialis). Landsh., IV 21 (det. Bres.). Donauwörth IV 21 (leg. Erdner). 10. 8. 262. Polyst. abietinus Fr.; Gill. (71); Dietr. 229 (unten). All. u. Schn. Nr. 134, 135; Sydow Nr. 652. R., an Kiefer u. anderem Nadelh. hfg. Oberammergau VIII 1889 u. 91 (leg. All.); Reichenhall IX (leg. Sch.). Röhren violett purpurn, sehr bald zerrissen; Sp. länglich 6—7/3 u; auch Zyst. 10/7 „« flaschenfg. mit Öltr. einmal beob. Meine Ex. sind nicht von Bres. revidiert. — Romell (Arkiv f. Bot. XI Nr. 3 p. 10) erkennt die Art an; sie scheint mir eher nur junge Irpex fusco-violacea zu sein. Britz.'s fig. 116 ist unbestimmbar. S. 275. Polyst. stereoides Fr.= 'Trametes stereoides nach Romell p.23. Über diese Frage vgl. Lloyd 53. p. 760; der echte Polyst. ster. kommt nur in Südamerika vor. Fuckel’s Ex. Nr. 2399 halte ich für hirsutus. x . 306. Polyst. lutescens Pers. Ist zu streichen; die Pers.’sche Einlage stellte sich als P. velutinus heraus. (Bres. Syn. et adnot. p. 239 u. Lloyd 35. p. 463 mit fig. 334); Ri. Vad. 1569 führt die Art noch auf. Fuck. Nr. 1380 (Pol. lut.) halte ich für Fomes salieinus; Britz. 99 scheint velutinus zu sein wie seine fig. 149 (nähere Angaben auf S. 203 fehlen). Michael Ill 40 (244) ist Stereum hirsutum. H. Membranacei Fr. S. 395. Pelyst. undatus Pers. = Poria undata nach Bres. pol. p. 78. 11. S. 399. Polyst. polymorphus Rost. 56 u. 59 (bathysporus). R., Donaulände, Saal, Buchenh. IV 17 (det. Bres.). Eisen- stein ebenso V 16. P. wie eine Poria; Hut meist nicht deutlich; Sp. ellips. 4/3 w mit Öltr.; Hyphen braun 3—4 u. — Einmal ganz wie bei Rost. fig. 59, welche Sacc. als Poria incertae sedis an- spricht — wohl f. vetustus. 4. Poria Pers. P. ohne Hut, umgewendet (resupinat), meist wachsartig u. auf Holz wachsend, (Porus-Loch). . weiß od. gelblich, starr; Sp. eifg. 42a... . ähnlich, aber ern . weißlich, dick, fast Trametes-artig; Sp. eifg. 6/5 « . gelb mit ee Rand. Sp. Be... 1. A. P. weißlich, blaßgelblich od. auch gelbrötlich:- =: | adel- u. Laubh. ee Be 4 u; Hygkeil rt Eichenh . . gelbrot, glänzend, mit hellerem Rand; Br ell 32, u Kiefernh. . gelblich, mehrjährig (mehrere Bahichlen überein- ander) Sp. kuglig 5 x... Holunder . . rötlich;-Sp. zyl. 5/25 x .... Buchenh. . . . holzfarbig: Poren rund; Sp. 41lu. -Nadelh. . Ähnlich; Poren dädaloid; Sp. 61 «... faules H. i . weiß, mit langen = > Sp. 7/3 . . unter- irdisch an H. . . EN . weißgelblich; Sp. klein 3/2 # ... Eichenh B. P. stärker gefärbt: a) wachsartig bis häutig: . violett; Sp. zyl.53 «..... Kiefernh. selten . . purpurn; Sp. zyl. kekfiimmt 10/2 a... Buchenh. s. . graubraun, mit weißem Rand; Sp. wurst 72 u, Buchenh. . zuerst weiß, dann er u. a = Fund 65 «x... faules H. u. Erle . £ kaire) gelb ohne Rand, zart; Poren Re gran Sp. rundl. 5/3 « rauh . . Erlenh: Weidenh.. . häutig, blutrot mit weißem Rand; Poren seicht, Merulius-artig... .. an verschied. Holz selten . . korkartig, groß, braun; Poren weitl. ... selten . .b) fester, starr (holzig): . blutrot; Sp. eifg. 6/4»... Nadelh. Bee . braun; Borsten im Gewebe; Sp. 8/6“ ... Birke . rostbraun; in dicken Lagen; Poren haarig; Sp. oval 53a... verschied. H. DE et Pe . umbrafbg.; Sp. rundl. 5 « braun... Laubh. . . ähnlich; aber Röhren schief .. . Buchenh. . 4. Poria Pers. Sacc. VI p. 292 XI (1911) Nr. 3; Lloyd Mye. Not. 35. p. 471. A. Molluscae Cooke. Por. vulgaris Fr.; Rbh. Nr. 3123. — f. typica. R., Ramspau, Eichenzweige XI 19 (det. Bres.). München (Herb. bav.), vulgaris (1) | mollusca (2) medulla -panis (3) nitida (6) obducens (7) rhodella (8) vaporaria(S. 101) sinuosa (14) Vaillantii (12) corticola (13a) violacea (S. 143) purpurea (S.144) subspadicea (13) terrestris (18) onusta (22) confusa (20) taxicola (24) megalopora (19) placenta (9) laevigata (15) contigua (17) umbrina (11) obliqua (21) ; Bres. Kmet. u. f. pol. p. 76; Romell Arkiv f. Bot. Rost. 60; Britz. 213 u. 200 (vaporaria). Di Zu 2 2. u 2 au U ua u lu CE Zn u. 2 02 ul 0 u 2 le ee SEA P. weiß, trocken fast schwefelgelb, am Rande weißflockig, etwas klebrig; Sp. eifg. 3-4/1,5—2 u hyalin mit 2 Öltr. (nach Rom. schlanker 6/1,5); Hyphen 2-4 u, tunikat. — f. calcea (Fr.) Bres.; Brink. Nr. 188 (?). B.W., Arberseewand, Nadelh. VIII 12 (det. Bres.), Berchtesg. VII 18 leg. Sch. P. dickkrustig, bis 1 cm dick, etwa wie bei Britz. 213; Sp.? (nach Bres. immer sterilis). | — f. selecta Karst. S°) Berchtesgaden, Grün-Funtensee VIII 20 (det. Bres). P. fast schwefelgelb; Hyphen wie oben, zerbrechlich; Sp. zyl.-eifg. 4/2 u. | .8. 2. Por. mollusca Pers.; Rostk. 64. Brink. Nr. 138. M., Menterschweige 4. V 1850, unter Buchenh.; ferner an Pinus leg. Kummer (Herb. bav.). Landsh., an faulem Kiefern- holz X 14. P. weißlich, weicher als vor.; Sp. fast kugelig 3—4 „; Hyphen zarter 2 u u. mit Knoten. — Die Britz.’s fig. 73, 182, 229 stellen in der Hauptsache wohl vulgaris vor; eher paßt hier- her seine fig. 220 (Vaillantii). Nach Lloyd sind vulgaris u. moll. makroskopisch kaum zu unterscheiden. 11. Por. mucida Pers.; Quel. Ass. 20 t. 1I,24. Brink. Nr. 132. P. dicklich gelbbraun (frisch weiß) mit hellerem Rand; Poren später zerrissen (Irpex-ähnlich); Sp. größer als bei vor. 6—7/4 u; P. nicht „mollis“; Hyphen zäh; an Laubholz (nach Bres. Kmet. p. 20). ‘Von mir nicht beob. od. übersehen; die Abb. bei Britz. 72, 216 gehören wohl auch zu vulgaris; fig. 181 scheint über- haupt keine Poria zu sein (viell. Peniophora gigantea). .8. 13. Por. Medulla-panis Pers. nec. Fr. (Bres. Kmet. p. 20); Fr. Ic..190,2(?); Dietr. 235; Britz. 65, 215?,226. Rbh.? Nr. 814; Brink. Nr. 126. R., Pfatter, an alter Eichenbank IV 18. Lindau, Bretterh.? Wl1r:21. P. fest, Trametes-artig, weiß-bräunlich; Poren rundeckig, etwas dädaloid; Sp. eifg. 6—7/5 « mit Öltr. u. körnigem In- halt; Hyphen fein 1—2 u. — Die Pers.’schen Ex. sind nach Lloyd dick, fest, weiß, Trametes-ähnlich; Fries hat nach Rom. (p. 25) in seinem Herbar hier die resupinate Form von Pol. zonatus. — Von Britz.’s fig. paßt am besten 226. —f.: nileata Bres. E München, Überfälle IX 1851 leg. Strauß (Herb. bav.). Nuse Bi Bres. sehr selten; ist identisch mit P. Bllisianus (Amerika). 4. S.ı6. Por. vitrea Pers.; Que&l. Il. c. II 26; Britz. 102, 227. G., Tölz, an Bechenstook IX 17 (det. Bres.). P. anfangs weiß, trocken gelb; Poren sehr seicht, fast nicht zu ET, Sp. oval ca. 5 „(?); Hyphen 3 u tuni- Ss — Britz.’s fig. dürften hierher gehören. — 8.25. Por. fulgens Rostk. 63. Halte ich für nitida; vgl. seine fig. 58. 5.8.26 u.81. Por. Blyttii Fr. var. eupora Karst. Brink. Nr. 180. H., Alling, an Pappelholz vn 17. P. wie bei Brink., in kleinen rotgelben weißgerandeten Flecken auf der Kanes Sp. eifg. 4/2 « mit 2 Öltr.; Bas. rauh? 20/10 u; Zyst. nicht beob. ‚6.8.29. Por. nitida Pers. Obs. 2 t. IV, 1 (non Fr.); Rost. 58 (aurantiaca) u. 63 (micans)?; Boudier I 160; Britz. 36 (incarnata). R.,Hauzst., an faulem Erlenh. auf Bodenseite V 17 (det. Bres.). P. gelbrot, glänzend, mit weißlichem Rand, im Alter orange- braun (wie bei Rostk.); Poren eckig, etwas dädaloid; Sp. klein ellips. 3/2 « (Bres. pol. p. 77 gibt 6/3 « an). Hyphen tuni- kat, mit Zyst.(?). Ioh halte auch Blyttii Fr. mit Lloyd (l. c. p. 472) für ni- tida Pers.; 2 Ex. bei Brink. Nr. 190 sehen ganz ähnlich meiner von Bres. bestimmten nitida. — Britz.’s P. fig. 36 (incarnata) an Kiefernh. gefd., gehört hierher. S. 30. Por. callosa Fr. = Trametes serialis f. resupinata (nach Bres. Kmet.); s. hier p. 98. R., an Fichtenprügeln V 17 (det. Bres.) M., Engl. Garten Vu 1853 (leg. Kummer Herb. bav.). Sp. ca. 6/3 «. Hierher gehören viell. auch Fr. Ic. 190, 2 (medulla-panis), wenn an Nadelh. gewachsen, u. laevigata Fr. bei Quel. (Ass. XXU t. II 11), scheibenfg. sich ablösend. Britz. fig. 121, an „Föhrenstümpfen“ wohl gefd., gibt den Habitus dieser Art gar nicht; ob nicht bloßes Mycel? 7.8. 31. Por. obducens Pers.; Pat. 17; Britz. 214 (Bl. 69)? R., Deuerling, in hohlem Holunderbaum V 16 (det. Bres.). M. u. Nymphenb., unter verschiedenen Namen vulgaris, vi- trea (Herb. bav.). P.in dicken Lagen, mehrjährig, gelb; Poren klein; Sp. oval- ’ 5 . Sr ”. um r- R iii et er de ı u Li “ x ’ TR Baba 1 Sl mp &b ATZE A ua LT En nalen a KLEE da u EWeULT En m.) j Diddl u * hl ne nn Lu ae Pr DENETER ; ö E wi. kuglig 5 a, auch 4/3 mit Oltr. — Nach Bres. Kmet. p. 21 ist die Art wenig autonom, mehr Fomes popul. f. resupinata. Doch war dieser in Deuerling nicht zu beobachten u. um- gekehrt finde ich in R., wo F. popul. sehr häufig ist, die Por. obducens nicht. — Britz.’s fig. ist sehr fraglich. | 8.46. Por. macraula Rost. 55 = Fom. annosus f. resupinata (nach Bres. pol. p. 75.) Auch Britz.’s schlechte fig. 42a, an Nadelh. gefd. gehört dahin. 8.8.47. Por. rhodella Fr. Obs. 2 p. 261 (nec Ic. 189,2) nach Bres. pol. p. 76. Brink. Nr. 133. München IX 1853 (Herb. bav. sub Pol. Radula; det. Bres.). Sp. finde ich rundlich 4-5/3 #w. — Britz.’s fig. 196 ist wahrscheinl. purpurea. 9.8.53. Por. Placenta Fr. Ic. 188, 3. R., St. Johann, Hauzst. usw. an Brettern, Nadelh. IV usw. P. anfangs weiß, blutrot bei Druck u. auch bleibend rot; anfangs scheibenfg., dann auch lang ausgebreitet, am Rand sich abhebend; Sp. oblong B5—6/4 «, wie auch Bres. angibt; Hyphen 3 u hyalin; Subik. gering entwickelt. — Nach Bres. (in litt.) eine Poria spec. von Hypomyces rosellus rot u. steril, was ich nicht finde. Lloyd setzt mit dieser Art die P. in- carnata Pers. (s. u. 137) synonym. — Britz.'s fig. 100 (ohne Fundangabe) kann auch Trametes cinnab. sein. S. 54. Por. rixosa Karst. gehört zu P. Blyttii nach Bres. Kmet. p. 18. Dahin viell. auch Fr. le. 189, 1 (incarn.). S. 60. Por. rufa (Schrad.) Fr.; Pers. Myc. XIV 1,2. Nach Bres. Kmet. der taxicola nahestehend; nach Rom. (p.13) eig. Art. 10. S. 68. Por. caesio-alba Karst. Ic. 1 fig. XXX. All. u. Schn. Nr. 136 u. 195. Oberammergau, Fichtenrinde VIII 1889, 91 (leg. All.). P. von Bres. bestimmt, als Form. u. Übergang zu Polyst. abietinus. S.83. Por. floccosa Fr =racodioides Pers. Myc.eur.IIp.113(nach Bres.). 5.88. „ unitaPers =Fom.igniarius f.resup. (nach Lloyd]. c. p. 473). Dazu könnte auch Fr. Ic. 188, 2 passen. S. 89. Por. sorbicola Fr. = taxicola Pers. (nach Bres.) s. u. 11. S. 94. Por. umbrina Fr.; Rost. 6 (P. ferruginosus'. M., Großhess. V, Grünwald IX 1854 leg. Kummer (Herb. bav. sub Pol. rufus). P. braun u. höckerig wie bei Rost.; Sp. rundl. 4—5 # braun (nicht schwarz); ob nicht Fomes igniar. f. resup.? — Nach Lloyd 35. p. 473 ist das Fr.’sche Original laevigata. S. B. Vaporariae. 96. Por. Radula Pers. Obs. 2 p. 14 (nach Bres. f. pol. p. 8). Brink. Nr. 134? Nicht beob. Wächst an Haselnuß nach Bres., mit kleinen kugeligen Sp. 4/3 u. Britz. fig. 198 stelle ich zu obducens; fig. 231 ist nicht zu bestimmen Brink. Nr. 134 (mein Ex.) sieht aus wie seine confusa (Nr. 137). Lloyd (l.c. p. 472) glaubt, daß Radula dasselbe sei wie versipora Pers. (= va- ‘ poraria?) ep] .101. Por. vaporaria Fr., (vix Pers.) Bres. f. pol. p. 78; Bref. 7. t. XI 22, 23. Brink. Nr. 127. Nicht =; An Nadelh., weißlich, dann bräunlich- holz- farbig. Poren groß, rund, nicht dädaloid; Sp. bakterienfg., be- weglich 4/1 u. Britz. fig. 200 halte ich für vulgaris; die Abb. bei Gillet (unter Physisporus) scheint medulla-panis vorzustellen. 12. S. 106. Por. Vaillantii Fr., Bres. Kmet.p. 106. Britz. 117 u. 120. u S. Lindau, an fichtenen Weinbergpfählen VIII 21. | P. weiß, lange Stränge bildend (Rhizomorphen), unterir- disch; Sp. länglich 7/3,5 « (nach Bres.). — Britz ’s fig. könnten _ hierher gehören; doch Sp.-Angabe (4 «) unrichtig. _ 111. Por. sanguinolenta (A. et Schw.) Fr., Bres. f. pol. p. 79. Brink. Nr. 132. Nicht beob.; nach Bres. sind die Sp. zyl. 8/2,5 u, nach Höhnel (Myc. Fragm. Nr. 95) fast. kuglig 6 u; letzteres geht auf terrestris, wozu auch Britz.’s fig. 152 u. 219 gehören Sure: 113. Por. dentipora Pers. Das Orig. hat nach Lloyd ein dickes Subikulum und zerrissene Poren. | 116. Por. bombycina (Fr.) Ok. Käme an Birke vor; Sp. ellipt. 8/5 u 120. Por. aneirina Sommerf., Bres. Sel. p. 69. Rbh. Nr. 2727 (nach Bres. Kmet. p. 21). Nicht sicher beob.; ein an Pappelzweig gefd. Ex. wurde mir von Bres. zu Trametes salicina gestellt. Britz.’s fig. 196 scheint P. corticola zu sein (s. u. 159). .127. Por. viridans Berk., Bres. Kmet. p. 19. Nicht beob. Britz.’s fig. 199 scheint nicht ER zu seint, wie Bres. angibt; ist vielleicht folgende. Vgl. Höhnel L:6. e 96. 132. Por. xantha Fr.? Bres. pol. p. 77; Pers. Myc. eur. VI3. FUTTER, 8 — Nicht beob. Britz. fig. 212 fraglich; Sp.-form u. -größe stimmt nicht zu Bres.’s Angabe (zyl. 6,5/2 u). S.137. Por. incarnata Pers. (non Fr.). Nach Lloyd l.c. p. 472 hat das Original von Pers. Ähn- lichkeit mit P. placenta Fr. Sacc. zieht hierher Pers. Mye. eur. XIV 4 (cruenta); der Typ. hiervon scheint nach Lloyd P.nitida (Rost. 58 aurant.) zu sein. Brink.’s Ausgabe Nr. 189 ist P. taxicola (det. Bres.). Ex., die ich für incar- nata hielt, wurden von Bres., da er keine Sp. fand, für un- bestimmbar erklärt; ihre schöne blutrote Färbung sei durch Hypomyces rosellus bewirkt; ich denke, da Sp. von mir doch hin u. wieder gefd., an P. Placenta Fr. (s. ob.); diese scheint mit incarnata synonym zu sein. Fr. Ic. 189, 1 (incarnata) ist nach Romell P. rixosa Karst. Über Britz.’s fig. 36 s. bei nitida. S. 138. Por. micans (Ehrb.) Fr. = Trametes mic. (nach Bres.). $.143. Por. violacea Fr., Bres. pol. p. 76; Britz. 74? Rbh. Nr. 502 u. 715. Nicht sicher beob. Nach Bres. ist der seltene P. Merulius- artig, kommt an feuchtem Kiefernh. vor. Ein Ex. wie bei Britz., mit birmfg. Sp. 5/4 «u u. geknoteten Hyphen (3 u) wurde mir von Bres. als unbestimmbar erklärt. Die Ex. bei Rbh. scheinen richtig zu sein; Sp. einmal eifg. 5/4 u. S.144. Por. purpurea Fr. Ic. 189,2 (rhodella); Rost. 3. Brink. Nr. 130. — var. roseo-lilacina Bres. pol. p. 76. Vielleicht gehört hierher Britz. fig. 211 (carneo-lilacina), an Birken gefd., wie die var. Bres.’s; aber Sp.-Angabe (nur 3/2 u) stimmt nicht zu der Bres.’s (10/2 u). 13. S. 155. Por. subspadicea Fr.; Rost. 57 (murinus). Berchtesgaden, am Königssee, Buchenh. VIII 19 (leg. Sch.). P. wie bei Rost., graubraun mit weißem Rand, häutig; Sp. zyl. gekrümmt 6 --7/2 u, wurstfg. 13a. S. 159. Por. corticola Fr. — pertusa Pers. nach Bres. pol. p. 103; Britz. 196 (aneirina)? Juel in Arkiv f. Bot. XIV (1915) t. 1 (Muciporus)? R., Ramspau, Eichenzweige X119. Mfr., Altdorf bei Nürn- berg VII 21. P. weiß-gelblich; Sp. klein, zyl. 3/1,5 « mit 2 Tröpfchen. Das Altd. Ex. stellt Romell (in litt.) zu versipora Pers. 14. S. 161. Por. sinuosa Fr. Ic. 190, 1; Bres. pol. p. 78. Britz. 75 = ie Pr Ye ni en a Pe, SE m x R., Hauzst. an faulem Balken XI 20 (det. Bres), Ob, s Bebrünn VIII 1854 leg. Kummer (Herb. bav.). 3 P. gelblich holzfarbig, zart, zerbrechlich; Poren dädaloid. 3 (gegen vaporaria); Sp. bei meinem Ex. 5a (nach Bres. dagegen zyl. ca. 6/1 «); Hyphen zart ca. 2--3 u, nicht 2. septiert. — Britz.’s P. an alten Aesten in ‚Oberstaufen gefd., könnte hierher gehören. Romell betrachtet die Abb. bei Fr. als Lenzites heteromorpha f. resup. S. 176. Por. subfusco-Aavida Rost. 11 = P. Medulla-panis (nach Quell. Ass. XXIV (1895) p. 620). jr Britz.’s fig. 221,223, an Laubh. gefd., scheint mit der gelbgrünen Farbe E- P. viridans od. xantha zu sein; Sp. nach ihm oval6/3.« mitgelbemKern. 15. S. 184. Por. ]aevigata Fr., Mayr bot. Centbl. XIX 11884) t.2; Qu&l. 1. c. XXII (1893) t. II 11. : E München, Stadtforst, an 100,. Birke, zugleich mit Pol.be- tulinus ch Mayr); ferner im Herb. > sub Pol. obliquus. Teisendorf, Schönramer Moor, an alter Birke IX 21. P. wie bei Mayr; dickfilzig, braun; Röhren 3 mm lg, Poren klein ‘/, mm, längl.-eckig; Sp. ei-birnfg. 8/5—6 u, hyalin etwas rauh; Hyphen 3—4 u stark inkrustiert, braun; Borsten dolehfg., unten dick 20/7 « braun. | Nach Bres. (Kmet. p. 15) ist die Art Fom. fulvus f.resup.; aber der P. erscheint weicher, brüchiger; Sp. größer. F. fulvus 3 war nicht in der Umgebung zu sehen. | 16. S. 189. Por. ferruginosa (Schr.) Fr. Brink. Nr. 125. = R., Wiesent an Besenstrauch VII 18. Scheint hierher zu gehören, wenn nicht nächste Art im jungen Zustand; Um- fang steril; Sp. oval4 «, Poren am Rande flaumig weißlich. Die Art ist nach Bres. Kmet. p. 14 z. T. contigua, z. T. umbrina. Britz. fig. 64, an faulem Sorbusstamm gefd. mit Sp. 8-10 u scheint Fom. igniarius f. resup. zu sein. F 17. S. 192. Por. contigua Pers. (non Fr.); Rost. 5 (pachyus); Rev. myc. XVI (1894) t. 150, 15a u. b. All. u. Schn. Nr. 133; Brink. Nr. 124. E: R., Hauzst., an lebender Robinia V 21 (det. Bres.). Tan dE da an altem Fichtenpfahl IV 18, VIII 17 schön entwickelt. Tölz, Dietramsz. VI 91 an faulen Dachschindeln (leg. Schn. v4 1 Bacrhrian 1850 leg. Sendtner (bei Strauß Flora 1850. 4 P. rostbraun, Poren z. T. schief, mit langen braunen Haaren (setulae); Sp. oval 5/3 « hyalin mit großem Öltr.; Hype ca. 3 u dick. — Über die Art besteht eine größere Lit.: Revue myec. l. c. p. 158; Bres. Kmet. p. 15 u. pol. p. 74, Romell ]. ec. p. 24 u. Lloyd 1. c. p. 471. Der P. ist wahr- scheinl. Fom. igniarius f. resup. D. S. 200. Por. reticulata Pers, = Merulius fugax (nach Bres. Kmet. p- 25). Brink Nr 128 (wenigstens mein Ex.) ist unbestimmbar; nur Rhizomorpha-ähnliche Fäden. S. 201. Por. calcea (Fr.) Bres. f. gall. p.41. Brink. Nr. 183. Scheint vulgaris zu sein; s. ob. unter 1. 18. S. 216. Por. terrestris Fr.; Pers. Ic. pictae XVI 1; Britz. 225 (schlecht). Brink. Nr. 131. a) Passau, in Erdhöhle unter Fichtenreisig IX 19 (det. Bres.). b) G., Maria-Eck an faulendem Erlenh. IX 21. a) P. wie bei Pers. dick krustig, weiß u. rotbraun; trocken weißl. Röhren 3 mm Ig.; Sp. rundiich 6/5 « mit Öltr.; Hyphen 4—5 u. b) P. reinweiß, dünn; wird an der Luft u. Bei Druck blutrot, dann schmutzig grau und braun; trocken braun; Röhren kurz 1,5 mm; Sp. rundl. 4/3 u mit Spitzchen; Hyphen3 u. Beide Formen erscheinen mir verschieden; Bres. hat sie aber nicht getrennt. Bei Britz. geht Beschreibung u. Sp.- Form auf terrestris; sonstige Abb. aber schlecht. 19. S. 225. Por. megalopora (Pers.) Ok. Brink. Nr. 122. — f. gasterospora od. myriopora Bres.; Kill. V 6. Donauwörth, an Werkholz II 16 (leg. Erdner, det. Bres.). M., Grünwald 1850? leg. Strauß (Herb. bav. sub Polyp. obli- quus vetustus niger). P. lederartig, lang ausgezogen; Poren zieml. groß, rund- eckig, weiß bereift (von Hyphen 3 u); Sp. oval 5/4 „ mit Öltr. Scheint selten zu sein. Nach Quel. Ass. XX (1891) p. 468 Fomes cryptarum f. resup. — Erdner schickte 1918 mir auch ein Fomes-artiges Stück des P., der jetzt vernichtet ist. Neuere Arten: — Por. albogrisea Britz. 217, 218. An Eichen gefd.; scheint Irpex obliquus (jung) zu sein. — Por. ambigua Bres. Kmet.p.20 (Herb. Kmet. Berlin bot. Mus.). Irpex od. Rad. orbiculare ähnlich. — Por. cinerascens Bres. Pilze des Sonntagsb. Ill (Wien. zool. bot. Ges. 50 (1900) S. 361). Ein Ex., von mir hierher gestellt, wurde von Bres. als „contigua alt“ bezeichnet. 20. — Por. confusa Bres. Kmet. p. 33. Brink. Nr. 137. Si 96 Zu R., Hauzst., an Erlenzweigen am Boden III 18 u. 19. P. gelb mit weißer Unterlage u. Rand; Poren verschieden, gefranst; Sp. rundl. 4 « rauh (?); Hyphen tunikat 3 «u. An derselben Stelle wie onusta vorkommend; aber von anderer Konsistenz. — Die Einlage bei Brink. scheint mucida zu sein. — Por. Friesiana Bres. f. gall. p. 40. Brink. Nr. 191. Nicht sicher beob. 21. S.p.206. Por. obliqua (Fr.) Bres. Fr. Ic. 188, 1; Rost. 7; ‘früher Fomes obl. | M., Großhess., an faulem Buchennh. leg. Strauß (Herb. bav.). P. wie bei Rost.; Röhren schief; sehr dunkelbraun; Sp. ellips. 4—-5/2 u Be (wenigst. im Münch. Ex.). 22. S. XIp. 95. Por. onusta Karst. in Hedwigia 1890 p. 187; Kill. V 5. R., Hauzst., an faulem Erlenh. V 17 (det. Bres.), auch III 19. M., Auenw. (Herb. bav. sub Por. terrestris). P. fast orangegelb, ohne besonderen Rand; Röhren seicht (wabig) Poren rund-eckig, verschieden groß; Sp. ovalkuglig 4-5/3,5 « rauh; Hyphen 3 u, tunikat; viel Öl im Gewebe u. trocken zerrissen. — P. von mir längere Zeit beob.; vgl. auch confusa oben. 23. — Por. rancida Bres. trid. 208, 1. R., Maria Ort (Jura) en! u. Moos überziähen vom 12 (det. Bres.). P. weiß, mit reichem Myzel; Sp. spindelfg., zyl. 5/2,5 « mit Öltr. Die Art steht nach dem Autor (l. c. II p. 97) der P. ‚vaporaria sehr nahe. S. p. 422. Por. subtilis (Schr.) Bres.; früher Poroth. subt. Brink. Nr. 135. | Nach Bres. Kmet. an Tanne u. Erle; Sp.rauh 4/3«. Nicht beob. 24.S. p. 304 u.309. Por. taxicola (Pers.) Bres. = sorbicola u. rufa Fr.; Pers. Myc. eur. XIV 4; Rost. 62 (haematodes). Brink. Nr. 129 u. 189 (incarnata; det. Bres.). R., Kruckb., an Pappelstock X 16. P. wie bei Brink., blutrot mit weißem Rand; etwas Merulius- artig wie bei Pers. l.c.; Sp. nicht beob.; Hyphen 5 « tuni- kat, septiert mit Schnallen. Selten. — Der Name ist nach Lloyd p. 473 nicht glücklich; kaum auf Taxus beob. S. p. 291. Por. undata Pers. Myc. eur. XVI 13; früher Polyst. und. Rbh. 2004 (Bromei nach Bres. pol.); Brink. Nr. 136. ‚Nicht beob. Die Einlage bei Brink. mit runden Re 4m scheint mir terrestris zu sein. — 917 — Trametes Fr. u. Daedalea Pers., Wirrlinge. P. meist korkig, zäh, sitzend; Röhren in das Gewebe (Substanz) eindringend, nicht abtrennbar. (Trama-Gewebe; Daedalus-Beherrsoher des Labyrinths.) A. Poren eng (Trametes): a) Subst. weiß od. blaß, P. meist groß, halbkreisfg. sitzend: . gebuckelt, weißl., auch ae Er wurmfg. 4/2,5 «, Buchenstümpfe . . a es u. gIbbosartla . nach Anis duftend; Sp al 8/4 # ... Weiden . suaveolens (4) u. odora (5) , stalaktitenartig wachsd.; Sp. ellips.7/3#.. Nadelstöcke serialis (3) b) Subst. gefärbt: . braun, nach Anis duftend; Sp.spindelfg. 10/4«,Nadelh. odorata (8) . weiß, bei Druck rotbraun; Poren rer Sp. länglich BAR... Weiden ...:. rubescens (2) £ hebt, schön; Sp. elipe, Bun. Biken (Gebirg) cinnabarina(11) . zimtbraun, Stereum-artig, klein; Poren grauweißlich; Sp. zyl. 8/3»... Buchen. . . ... 2.2... . stereoides (12) c) Umgewendet (resupinat) wie Poria: . großzellig braun; Sp. ellips. 105“... Eichen . . campestris (13) . sehr zart, gelblich, ne Sp. 218% an faulem H. 7: ..... ee», Balicına (14) B. Poren Tat srinthinch (Daedeleh): San Biche.hle. Sp. ovalb’a ... °. . .. 0.2... quereina(f) . an Buche u. Birke, graubehaart . . NE) . rasig wachsend, gelblich; Sp. ellips. 5/8 #.. Laubh. unicolor (3) . ebenso, schwärzlich, weißrandig . . . . . 2... £ ispiooides (3 5. Trametes Fr. Sacc. VI p. 334. Ri. Vad. p. 236. Bres. Kmet. u. f. pol. p. 80 ff. B. Sessiles Fr. .12. Tram. Trogii Berk.; Bull. 421 (favus); Gill. Nicht beob.; Ri. Vad. p. 239 rechnet hierher auch Schaeff. 136. .8. 13. Tram. gibbusa (Pers.) Fr.; Gill.; Britz. 79 u. wohl auch 78 (suberosa); Boudier I 162. R., Jura, Buchenstümpfe. 52. — var. Kalchbrenneri Fr. Thümen f. austr. Nr. 8. R., Allee, an alter Pappel XI 11 (det. Bres.). Letzterer sehr groß ca. 3 dm mit grünlichschwarzem Hut riecht schwach (nach Anis). . 8. 14, 15. Tram. rubescens (A. et S.) Fr. = Bulliardi Fr. (nach Bres.); Alb.et Schw. XI2; Bull. 310; Britz.201. All. u. Schn. 225. M., Großhesseloh, Weiden IV 1893 (leg. Schnabl 1. c.); 7 MR RD: u a Mr) 170 « t a 35 az EB - a Reichenhall VIII (leg. Sch‘). Tirol, Portikau IX IE egii det. Bres.).. Um Reg. nicht beob. P. Lenzites-artig mit länglichen Poren; Sp. länglich 8/4 u; Hyphen ca. 4 « dick, tunikat. Ist, wie es scheint, eine Ge- birgsform. Sp.-Angabe bei Britz. stimmt nicht; seine 3 Fig. gleichen sehr der 67 (cinnabarina). 3.8.16. Tram. serialis Fr. Ic. 191, 2; Britz. 179 (eryptarum). . R., Hauzst., Karlst., Kiefer- u Fichtenstöcke. Eis., Arber- seewand VIII 13. Iarienstadi IX 18; Reichenhall V 18 = (leg. Sch.); Tölz, Blomberg 1X 17. (Be; z. T. Bres.). E P. stalaktitenartig wachsend, gelblich, auch am Rande etwas rötlich; Poren weiß, ungleich, länglich; “Sp. ellips.- ‚ spindelfg. ca. 6—7/3 u (so auch bei Romell p. 26). Die At im Jura nicht beob.; Ex. von Tölz jung (nach Bres.), wird bei Druck rot. Zu dieser Art stellt Bres. in litt. auch Poria callosa Fr. u. vaporaria (bei Herpell exs. Herb. berol.). E 4.8. 18. Tram. suaveolens (L.) Fr.; Krbh. IV 25; Gill.; Pat. 20; Britz. 80, 138; Boud. 1 163. Br FR, DoRanaer, Weiden hfg., Roßkastanie einmal beob. 3 P. erkennbar am starken Anisgeruch; Sp. ellips. 8/4 u. 5. S. 19. Tram. odora Fr.; Bolt. 162; Pat. 19; Britz. 82. R., Moosham, eier VII 12. det: ‚Brea)), P. wie bei Britz., regelmäßiger, schön halbkreisfg., kahi mit bläulichem Are innen etwas gezont; Röhren kurz u. eng; Sp. 7/3 «. Geruch auch nach Fenchel. S.20. Tram. inodora Fr. Ic. 191,1. | Nicht sicher beob.; an Eichen vorkommend. = 6.S. 41. Tram. sepium Berk.; Fr. Ic. 177, 1 (Lenzites albida); Lloyd 59 fig. 1420 (heteromorpha); Bres. pol. p. 8l. Thüm. Nr. 1306. B R., Kürn, Park an Baumstumpf VI 14. = P. wie bei Fr., aber dachzieglig, ergossen, oben grünlich : grau. Sp. Kiöhe, sicher beob. (nach Bres. sehr groß 16/7 u, nach Lloyd nur 10/4 „); Hyphen 4 « dick, hyalin. Poren | rundlich, diekwandig, schwach Lenzites-artig. u Ss. 51. Tram. suberosa Quel. R Die ganze Art ist fraglich; auch nicht aufgeführt bei Co- = stantin-Dufour; ob nicht Daed. unicolor f. ispicoides (s. u.)? B Britz.’s fig. 78 ist viell. Tram. gibbosa; anfangs S. 144 auch“ N als Trogüi bestimmt. Die fig. 135 stelle ich zu Gan. leucoph. — 99 — 7.8.54. Tram. Pini (Brot.) Fr.; Rost. 50; Britz. 76. All. u. Schn. Nr. 431. Oberfr., Lichtenfels IV 1895 leg. Rhonf. (bei All. ete.). Sp. rundlich 4 u rauh?; Hyphen gelb, 3 « dick. Die Art scheint mir nur Jugendform von folg. zu sein. 8.8.55. Tram. odorata (Wulf.) Fr.; Schaeff. 106; Britz. 77, 222. All. u. Schn. Nr. 226. R., Wenzenbach, Kieferstock neben Fomes pinicola V 17 (det. Bres.); Jugenberg. Eggersberg (Jura) etc. M., Pasing HI 1893 (leg. All... B. W. u. Gebirg sehr hfg. P. auffallend durch den fenchelartigen, manchmal einige Meter weit wahrnehmbaren Geruch; Sp. spindelfg. 10/4 «. 9. S. 58. Tram. protracta Fr. = trabea (Pers.) Bres. Kmet. p. 27. Fr. Ic. 191, 32; Corda Ic. X 89; Lloyd 52 fig. 1122. Reichenhall leg. Sch. (Herb. bav.). Nach All. 968 (2. Nachtr. p. 24) auch um München. (Bozen, legi IV 11; det. Bres.) P. Lenzites-artig, halbkreisfg. bis gestreckt. Sp. ellips. 12/4 u, wie Bres. angibt. 10. S. 59. Tram. Abietis Karst. R., St. Gilla, Nadelh. (Fichte?) IV 15. P. muschelfg., graubraun, etwas gezont; Sp. ovalrund 6—7/4 u, wie Bres. Kmet. p. 25 u. Romell p. 26 angeben. Der letztere Autor zieht hierher auch Fr. Ic. 189, 3 (Pol. chrysoloma). 11. S. 983. Tram. cinnabarina (Jac.) Fr., Jac. Austr. 304; ‘Schaeff. 136 (lutescens); Britz. 67, 134! B. W., Eisenstein, an Buchen hfg. G., Ettal, Scharnitz, Oberstaufen, Reichenhall. Augsburg, Haspelmoor VII 19 (leg. Zinsm.). . Der wunderschön zinnoberrote P. um R. nicht beob.; in Eis. oft dachzieglig an den Stämmen wachsend; Poren 5- eckig, auch rot; Sp. ellips. 5/3 « mit Öltr., wie etwa Bäumler angibt (bei Höhnel-Britz.). Die Art scheint nur in höherer Lage vorzukommen. D. Subresup. Fr., Antrodia K. 12. S. 106. Tram. mollis (Somm.) Fr. = stereoides (Fr.) Bres. Kmet. p. 28; Fr. Ic. 187, 3; Britz. 203 (Daed. Schulzeri)? B. W., Arbersee, Buche V 16 (det. Bres.). G., Reichenh., Stauffen V 18 (leg. Sch.). P. braun, filzig, zieml. weich; Sp. zyl. 8—-10/3—4 u. — Ir | — 100 — Ich stelle hierher auch den Britz’schen an Pappel ge- wachsenen Pilz; Sp. allerdings schlanker (8/1,5 u). Nach Lloyd gibt es auch einen Polyst. stereoides; viell. wäre der ältere Somm.’sche Name mollis hier besser angebracht. 12a. S. 108. Tram. serpens Fr. Ic. 192, 3; Britz. 202, 228; Lloyd 59 fig. 1422—24. ‘Rbh. Nr. 117. Nicht sicher von mir beob. Nach Britz. (S. 357, 373) an «Eiche u. Buche bei Mindelheim; seine Sp.-Angabe (15/6 u) stimmt zu Sacc. u. Lloyd. 13. S. 109. Tram. campest:is Quel. Jura etc. 2 t. II, 6; Pat. 18. Passau, Vornbach, Eichenäste IX 17 (det. Bres.); Obpf., Riedenburg, Wallnußb. P. ganz resupinat, großzellig, braun 3—5 cm groß; Poren B-eckig; Sp. ellips, 7/5, 10/5 « hyalin. : Neuere Arten: S. p. 238? Tram. cervina (Schw.) Bres. El p. 81. Hierher stellt Bres. auch Kalchbr. XXXVII 16 ulpinae Das Ex. im Pers.’schen Herbar ist nach Lloyd Tram. mollis. S. V p. 646. Tram. heteromorpha Fr. Ic. 177,3 (Lenzites het.); Lloyd. 59. fig. 1415—19.- S. p. 318. Tram. micans (Ehr.) Bres. Kmet. p. 29; früher Poria mic.; Gill. u. Pat. 558 (Por. incarn.). Nicht beob. Nach Allescher (Südb. P. p. 65) a um München; ob richtig bestimmt? 14. — Tram. salicina Bres. Sel. Myc. (Ann. Myc. XVIII 1920) 9.40: Kill. V 7% R., Hauzst.,an feuchtliegendem Pappelzw. VIII 17(det.Bres,) P. De klein (nur !/, cm), gelblich mit weißem flockigen Rand; Röhren großporig, blätterig; Sp. ell. 9/3 « zart mit ca. 3 Körnchen; Hyphen zart 2—4 u; auch Zyst. 20/7 u sichtbar. Ich hielt die Art für Poria aneirina; sie steht (nach Bres.) der serpens nahe. 6. Daedalea Pers. Wirrling. Sacc. VI p. 370. 1.8.1. Daed. quereina (L.) Pers.; Krbh. V 1,2; Gill.; Britz. 83, . 153; Gramb. 1I 2. All. u. Schn. Nr. 47. — f. effuso-reflexa Schaeff. 231. — f. resupinata Pers. Myc. eur. 18,1 (?) .' IREETFTW, Mur ai = tal 2 rn Th Be ae a re N ee » .f ex Rt, 2% 7 A N R x — 101 — R. u. überall im Gebiet, an Eichenstöcken. M., Großhess. X 1890 (leg. All.). Sp. oval 5 „u; Hyphen 7 « hyalin; manchmal violettlich bereift u. unregelm. wachsend. Eine der gemeinsten u. leicht kennbaren Arten. S.4. Daed. cinnabarına Secret. Wahrscheinlich alte D. variegata nach Höhn. Frgm. zur Myc. Nr. 168. S.5. Daed. confragosa Pers.; Bull. 491, 1; Moff. XVII. Nach All. (p. 230 u. 2. Nachtr. p. 23) um M. Planegg. Ob nicht mit 'Trametes rubescens identisch? 2.8.6. Daed. cinerea Fr. Ic. 192, 2; Britz. 101? Rbh. Nr. 511. R., Donaulände, Werkholz; an Birke XI 21. P. z. T. wie bei Fr. Sp. einmal zyl. 8/2 «. Unsicher. Von den Britz.’schen fig. paßt 122 (weiß-gelb) gar nicht hier- her u. stellt viell. Tram. sepium = Daed. albida vor. 3.8. 34. Daed. uniövslor (Bull.) Fr., Bolt.-Willd. 163; Bull. 408 u. 501, 3; Britz.. 84?; Moff. XVII 2. Rbh. Nr. 2305. R., Jura, Buchenstöcke oft rasig VIII 12, 14 (det. Bres.). Reichenh. IX 17 leg. Sch. P. gelbgrau, gezont, striegelhaarig. Sp. ellips. 5/3 « (nach Romell 6/3 «). Hyph. fein 2—3 u hyalin. -— f. zonata Thümen. R., Irlbrunn im Grase IX. P. gelblich, fächerartig; Sp. zyl. 4/2 u. — f. ispicoides Bres. in litt. Kill. VI4au.b. R., Regendorf, Ahornstock neben Fom. annosus VIII 14 (det. Bres.). P. groß handfg. lappig, schwarz, am Rande weiß. Sp. eilips. 5/3—4 u. Hierher gehört viell. Britz. 20 (tephrol.); s. ob. p. 69. . 36. Daed. Schulzeri Poetsch; Britz. 203. Die Sp.-Angabe bei Britz. u. Standort Pyramidenpappel entsprechen der Beschreibung bei Poetsch (in Sacc.). Die Abb. könnte aber auch Tram. stereoides (s. ob.) vorstellen. S. 37. Daed. Poetschii Schulz. Nicht beob. Nach All. 297 u. 2. Nachtr. p.22 um M. u. Tölz. — Daed. polymorpha Schulz. Öst. bot. Z. XXX (1880) p. 144 mit fig. Ob nicht Tram. rubescens Fr. sensu Pat. 21? S. 62. Daed. latissima Fr. M., Großhess. Unterseite eines Steges X 1878 leg. Peter (Herb. bav.). | N Sp. oval 4/3 u hyalin; m. E. Lenzites saepiaria. — Daed. Lassbergii Allescher 965 (2. Nachtr. p. 23). Scheint mir mit Sp. (10—14/3—5 u) Tram. stereoides zu sein. 7. Geriomyces Corda. Sacc. VI p. 385; de Seynes, rech. des Vege£t. inför. II Polyp. (Paris 1888.) Ss. ı. Cer. Fischeri Corda in Sturm 61. Nach Ludwig (Zeitschr. f. Naturw. 1880 p. 430) Polyp. destructor; scheint mir eher Polyp. Schweinitzii zu sein. S.2. Cer. terrestris Schulz., de Seynes V 4 u. 5. Nicht beob. S.5. ÜCer. rubescens (Boud.) Sacc.; Bref. 8 t. VIII 42,43; De Seynes IV 14 u. 19; Kill. V 9. R., Hauzst. an faulend. Fichtenh. X— X11 jed. Jahr(det. Bres.). P. anfangs weiß, bürsten- od. pinselartig; dann ganz pulverig braunrot (wie Myxomycet); Sp. eifg. 5—6/3 „u anfangs hyalın, dann braun; Hyphen 3 « tunikat hyalin; Bas. nicht gefd. Die Art er mit Poria vaporaria (Boudier) u. Radulum spathulatum (Hennigs) in Verbindung gebracht; ob nicht eher zu Pol. borealis, der in der Nähe vorkommt, gehörig? Auch Lloyd (Polyp. Issue Nr. 2 p. 30 Anm. 35) spricht von dieser Beziehung. S. 9. Cer. albus Corda. Ic. XII 90 u. Lloyd. fig. 265 (Ptycho- gaster); de Seynes IV, 3 u. 4; Mich. III 54?) Landsh., Klosterholz, auf Nadeln IX 18. P. wie bei Mich. u. Corda kissenfg.; frisch braun, dann __ rosaweißlich. Sp. 5/4 « braun, mit Öltr. Hyphen 3 u mit Schnallen (wie bei de Seynes). Scheint mit Polyp. destructor in Verbindung zu stehen. Ein Ex. wie bei Mich. wurde von Bres. in litt. für unbestimmbar erklärt. Favolus Fr. Sace. VI p. 3%. S.9. Fav. europaeus Fr.; Gill; Bres. trid. 27; Pat. 131. Nicht beob. S. 10. Fav. Boucheanus Klotzsch in Linnaea VIII t.5 = Polyp. arcu- larius nach Bres. in litt. Rost. i7 (coronatus) von Sacc. hierher gestellt, scheint mir Polyp. squamosus zu sein; ein P. ähnlicher Form, von mir im Buchenw. gefd., hat sich doch nur als squamosus erwiesen, ne 8. Merulius Hall., Fältlinge. P. wachsartig, häutig, weich: krustenfg, (wie Stereum), mit ader- artigen Falten; Hyphen mit Schnallen. (Merula = bunter Vogel?). a) mehr minder bunt: muschelfg.. oben weißlich zottig, unten gelbrot; Sp. zyi 5/hoa...» DLaubh.-) tremellosus (}) nung. unten eischfbg; Sp. il, 8/3 1, Babbh; papyrinus (2) vrange-Tot; Sp. oval 6/4 «. . . Nadelh. ge molluscus (4) 3 | . rötlich-grau, zarte Ausrellfe bildend; a nie, am A, N Lagen J m 5 Nadelh. E b. braun, ol Bi Sp. Hesanı- . mit weißem flockigen Rand; Sp. groß 12/7“ ... selten himantioides(3) an Bauholz, Kellern in äyssın (sog. Hausschwamm); 7 Felten groß. weitmaschig; Hym. goldge!b; Sp. 10/5 « lacrymans (7) Er c) milchweiß, zart; > ie 7-8/3u4 ... feuchtes 4 Enehtenholz: .... = 27”. ee Tugax (9) serpens (6) an E: Merulius Hall. : Sacc. VI p. 411. Bres. pol. p. 82: Romell Arkiv för Bot. Bd. XI F Nr. 3 (1911). 1.8.4. Mer. tremeilosus Schrad., Gill., Dietr. 203, Britz. 86, 155 (schlecht). Rbh. Nr. 2307; Brink. Nr. 118. R., Gärten an Baumstümpfen; Moosham, Laubh. X 09 (det. Bres.). L., Hofberg Buchen; G., Tölz Blomberg IX 17. Spessart Buchen IX 13. M. IX u. X 1834, 49 (Herb. bav.). P. wenn ganz reif, wie bei Gill. weiß muschelfg.; Frucht- lager aber viel bunter wie bei Dietr.; Sp. zyl. gekrümmt 4—5/1,5 „a mit 2 Tr. | — 8,8. Mer. petropolitanus Fr. = papyrinus (nach Bres. pol. p. 82). Britz.’s fig. 139 stellt m. E. Trogia crispa vor, wie bei Michael 254. 2.8.10. Mer. Corium Fr. = papyrinus Bull. 402; Britz. 205. R., Hauz., Eschenzweige III; Pfatter, Eiehenn X. Deggen- dorf, Uliehabs ÄAhornstöcke v 16(!). München leg. Strauß (Herb. bav.); Reichenh., Fagersee VHI 18 (leg. Sch.) P. wie bei Bull. weit ausgebreitet, papierartig mit weib- grauen Hüten od. nur resupinat wie bei Britz.; Sp. ellips. 8/3 « (wie bei Britz.); Hyphen 4 u; Bas. schlank keulig 25/3—6 u. S. 20. Mer. aureus Fr.; Pers. Myc. eur. XIV 3 (Xylomyzon croceum) nach Romell. Ellis Nord. Fgi. Nr. 508 u. a. Nicht beob. Sp. nur 4--5/1,5 u. 8.9. — var. aurantiacus Klotzsch. Qu@l. Ass. XX (1891) p. 465 u. XXI1V (1895) p. 621.t. VI 13. ei Fr P re ie ‘ ” 4 = Du GE Ze" 7 nr. ee Be ee 27 Zu 2 e fi 4 - > zn wi u Ir E Jade} >, . ST) Er 3.S. 22. Mer. himantioides Fr. Ic. 193, 1; Kill. V 8. Passau, Untergriesbach, Grafiterube an Brettern IX 19 (nur einmal beob.). P. überzieht weithin in flockigen chwarn Rasen die Bretterwände; olivfbg. mit weißem Rand; Sp. umbrabraun groß ellips. bis eifg. 10—12/6—7 u (wie Rom. p. 28 angibt); Bas. dick zyl. 28/10 u; Hyphen verzweigt 3—4 u hyalın; Konidien ellips. 6/3 « hyalin (Sp. bei Bres.). 4.5.23. Mer. molluscus Fr. Ic. 193,2; Britz.87 (serpens)? u. 168(pin.). a) Obb., Zinneberg, unter Brett V11Il 19. b)R., Großberg, an Pichienstöck X 12 (det. Bres.). a) P. wie bei Fr., schön rot u. orangefarbig mit gelblichem Rand; Sp. rundlich-oval 6/4 u (wie Rom. p. 29 angibt), hyalin. b) P. wie bei Fr. (die kleinere Fig.), mit stärkerem hutfg. Rand; Sp. gelblich oval 7/4 u (wie bei Bres), mit groß. Öltr.: Hyphen 5 « dick mit Schnallen. 5.8. 24. Mer. fugax Fr.; Flor. Dan. 2027, 2 (nach Sacc.); Fr Ic. 190, 3 (Polyp. retie)? | Waldmünchen an ich im Wasser VI 22. P. zart milchweiß, fast abwischbar; Poren seicht u. etwas dädaloid; Hyphen mit Schn., ca. 4 « dick; Bas. keulig 14/6 u; Sp. hyalin oblong, auch zyl. gekrümmt 7—8/3 », auch 6/3 (wie Bres. pol. p. 83 angibt), ferner mit 1 od. 2 Öltr. Ss. 29. Mer. porioides Fr.; Pers. Myc. eur. XIV 7. Rbh. Nr. 1809. Gehört viell. zu Poria taxicola. S. 30. Mer. rufus Pers. Myc. eur. XIV I1.u. 2. Nicht beob. 6. S. 31. Mer. serpens Thode; Fr. Ic. 193, 3. R., Holzlände, Tannenh. IV 16. P. wie bei Fr., rötlichgrau, mit weißem byssusartigem Rand; Sp. oval-nierenfg, 5/4 u; Hyphen 5 « dick mit Caoxalat u. Schn. — Britz.’s fig. 87 u. 208 gehören nicht hierher. S. 39. Mer. crispatus Müll. Fl. Dan. 716, 2. Brink. Nr. 119. Dürfte dem Aussehen nach u. auch nach Bres. (pol. p. 83) von serpens wenig verschieden sein. .S.41. Mer. lacrymans (Jacq.) Fr.; Krbh. XLVI 1—2; Gill.; " Pat. 132; Britz. 85, 156; Gramb. II 1. Brink. Nr. 120; Rbh. Nr. 508 u. a. R., in Häusern. Donauwörth; Schwabach. München leg. Strauß (Herb. bav.). P. einmal 1920 als flockiger, blaugrauer, seidenartiger WETTER L an un an 7 ww Wattebausch beob., im nächsten Jahre (1921) gut ausgebil- deter Frchtk. Sp. groß, ellips. 10/5 u, olivfarbig mit hya- linem Kerninhalt. 42. Mer. pulverulentus Fr. M, Gartenwand, 1835 (Herb. bav.). Sp. gelb, 16/7 «. Ist offenbar lacrym. 46. Mer. squalidus Fr.; Brink. Nr. 121. Nach Bres. f. gall. p. 41 giltig als Art; jung violett; Sp. ockergelb. Ex. bei Brink. mit Sp. 10/6 u, ellips., gelb und Hyphen braun, 6—7 u dick, mit schönen Schnallen, sehr lacrym.-ähnlich. 9. Porothelium Fr. ı. Por. fimbriatum (P.) Fr.; Britz. 206. Brink. Nr. 200. Teisendorf, Buchenholz (nach Britz. S. 357). Die Abb. stimmt zu Brink.; die Sp. finde ich da mehr kugelig, 4 u. 2. Por. lacerum Fr. Te. 192,1. Ob nicht mit vor. identisch? 3. Por. subtilis = Poria subt. 10. Solenia Hoffm. Sacc. VI p. 424; Bres. f. pol. p. &3 .8.ı. Sol. fasciculata Pers. Myc. eur. XII 8,9; Dietr. 11 82. M. Gauting, Grünw. leg. Kummer (Herb. bav.); Stain, rechtes Traunufer (nach Allescher p. 60); von mir nicht beob. Nach Bres. von folg. kaum verschieden. 2. Sol. candida Hoffm.; Dietr. II 81. 7. Sol. ochracea Hoffm. D. Fl. II t. 8,2; Dietr. II 81. Nicht beob.; nach All. p. 60 bei Gauting. Sp. ca. 8/4 u (nach Bres.). . 8. ı3. Sol. anomala (Pers.) Fr.; Pat. 456; Gillet (sub. Lachnea); Britz. 207, 224. R., Hauz., an alter Wagenachse, neben Ooniophora arida V 18. P. wie bei Britz 224, mehr olivfarbig; Bas. keulig 30/6 «; Sp. zyl. ”—8/4 u (wie Romell angibt), mit Körnchen, hyalin; Haare olivfbg., 3—4 u dick, am Ende Konidien 6/4 «u ab- schnürend? 8. 16. Sol. populicola Pat. 457. L. Isarufer an Weide IX 19. P. etwa wie bei Pat.; Haare braun 2—3 u dick; Sp.? Unsicher. Neuere Art: 4. — Sol. confusa Bres. f. Be p. 84 Ser Mye. g. Ne a | R., Alkofen, Erle V 18; Jugenberg, Buche V 16. P. wie bei Sydow, aus der Rinde hervorbrechend; Sp. einmal schmalzyl., schwach gekrümmt 10/2—3 u m etwa Bres. angibt). -— Ob von vor. Art verschieden? IV. Clavariaceae Corda, Keulenpilze. Sace. VI p. (9. Korallenartig-verzweigte oder einfach koulonförmies; auf rechte, fleischige, seltener knorpelige Fruchtkörper; Hyme- nium auf beiden Seiten (gegenüber Thelephora). Str. = Strunk; Zw. — Zweige. (Clava = Keule.) | Übersicht der Gattungen: 1. Groß, fleischig; Zw. blattartig-verbreitertt . . . Sparassis 2. Verschieden groß; einfach und verzweigt; Zw. stielrund od. zusammengedrückt; fleischig . . . Clavaria 3. Ahnlich; hornartig-knorpelig; meist schön gelb Calocera 4. Klein, zart; ungeteilt; meist weiß . . ln Pistillaria 5. Lederig-korkig, bürstenartig . . . . : . ... Pterula 1. Sparassis Fr., Glucke. . Ss. ı. Spar. crispa (W.) Fr.; Schaeff. 163; Krbh. XXII, 2 u. 5; Gill.; Mich. I 23 (12); Gr. 1 34; Lindb. R., Hohengebr., an alten Kiefern jed. Jahr VII; Hauz. X 16. Fe schtb, Landshut IX 15. Stain u. Miesbach (nach All. p. 46 u. 227). £ P. Badeschwamm-artig, gelbl., nach Honig riechend; Sp. ovalkugelig 5/4 u, hyalin; Zyst. vorhanden 14/4 u. — Die Art wächst im Jura u. auf Urgeb.; in der Ebene nicht beob. Von Britz. merkwürdiger Weise nicht erwähnt. 2. S.2. Spar. laminosa Fr.; Krbh. XXII, 4. Eisenstein, bei der Eolen Tanne, an Buchen? VII 04 u. 17; Bel Ra: P. zäh, mit breiten lamellenartigen Zw..; Sp. Bohnen 4--5/3 u, hyalin mit Öltr. — Anscheinend nicht essbar u. in höherer Lage vorkommend. N 4 Fri 18. . zitronengelb, zerbrech|.; — 107 — 2. Glavaria Vaill,, Händlinge, Geißbärte. - Meist korallenartige, fleischige P. mit rundl. Zweigen. I. Mehr minder verzweigt; Ramaria (Ramus-Zw.). A. Auf Erdboden: a) Lebhaft gelb, meist groß: Str. weiß, Zw. aufrecht, spröde; zyl. 10/4 a, hfg. . orangegelb; Zw. derb, re locker; en ei! 14/4 u u gelb... Nadelw. . klein, ab, unter Moos u. Gras; sp Fund Br riecht nach Mehl... hfg. b) Eiblich, rötlich, auch weißlich, grün: . knollig, weißl. mit roten Enden er Sp. ellips. 10/4 «x... .. Buchenw. . gelbbraun, auch on Enden; Sp. 10/4 « “eh . blaß rötl.(Heischfg.); Zw. lila; Fl. bitterl.; Sp. 14/5, eb . klein, gelbgrünl.; auf N ell.7/tu,Nadelw. . klein, gelb; Str. weiß, Nadeln überziehend; ne ge 8/4 u c) violett od. grau: rauhl. . viol ,gebrechl., mitStrunk; Sp. ell.12/7 ... Gebirgsw. . viol., ohne besonderen Str.; Sp. rundl. 7«... selten . grau, derb; Zw. stumpf: Sp. oval 10/8« ... Nadelw. . grau, gelb, bis 3 cm; mit starkem Geruch; Sp. man- delfg. 8/4 „ rauh... . selten d: weiß: . von unten verzweigt, oft Enden der Zw. rot; 2 rundl. 87 x»... Nadelw. . : . keulenfg. bis 8 cm, ah Sp. eekig-kug 10,8 u, Nadelw. . ähnl. vor. ne dcm, hrechl = ad ca. 64 ala B An (faulem) Holz: . groß (handgr.),gelbl.,zäh; Sp. ellips. 9/54 gelb, Nadelh. . klein, rötl. mit grünen Spitzen; Sp. mandelfg. 10/4 «, Flieder un: klein, weißl.grau, Kult verzweigt: Sp. Gral, Laubh. flava (1) aurea (15) muscoides (7) botrytes (2) rufescens (16) pallida (9) abietina (18} condensata (21) amethystina (4) Schaefferi (5) ceinerea (9) suecica (20) albida (11) rugosa (12) Krombholzii (13; strieta (22) apiculata (23) virgata (14) II. Einfach od. höchstens gegabelt, meist zerbrechl.; Clavaria speziell. ea wm . gelb, bis 8 cm Ig.; Sp. rundl. 7 u... RED, . gelb, bis 6cm]g.; keulenfg., auch gabelig; Sp. zyl. 10/4 « . weiß, sehr zerbrechl., . gelbl. bis 5 cm Ig.; zerbrachl.: BR . gelb, an Holz a Birke); Sp. ar Ne 167 A, A. Büschelfg. wachsend, meist unter Gras; Syncoryne. selten riecht stark; Sp. rundl. ca. 5 « Sp. el.85 «u. selten . B. Einfach, zen udhand: eure, . groß, keulig, bis 15 cm; gelb; Sp. ell. 14/7 arauh..Kalk fusiformis (24) inaequalis (26) fragilis (28) argillacea (27) contorta (32) pistillaris (30) z - . v 2 u r u - > ”_ yas j y% h; 108 ri ER “ « el = „= v u z ge * i ® £ ne . kleiner, gelb; Sp. zyl. ca.12/5#..herdenweisein Nadw. Ligula (31) sondefg. über 10 cm Ig., braun, zäh; Sp. ell. 124 a, Buchenw. BE RER N EEE EN Re ardenia (33) Rn 2. Clavaria Vaill. Sacc. VI p. 692. Hennings, Die Clav. der Mark Brandenburg; Vhdl, des bot V. 37. (1896) S. 15 -33. Bres. pol. p. 112. Ri. S. 260. 1. Ramaria H. A. Leucosporae (?)} * Terrestres. 1. 8. ı. Clav. flava Schaeff. 175; Vitt. 29, 2; Britz. 1; Bres. m. 100; Lindb. 94; Mich. I 25 (115). R., hfg. B. W., Arberhütte VIII 12 (det. Bres.); Hohen- bogen, Nadelw.; Waldmünchen, Buchenw. IX. G., Ettal, Tölz usw. IX. P. schwefelgelb wie bei Bres., meist groß (1 dm u. mehr), zerbrechl. Ex. von Tölz mit Ästen wie bei Schaeff.; Ex. vom Arber mit breiten wie bei Britz. Sp. schwach gelbl. (nicht weiß), zyl. 10/4 mit Tröpfchen od. rauhlich; Bas. dick 14/8 u. Geschmack mild, essbar. 1a. — Ulav. subflava Britz 61. Obpf., Bärnau VIII 16. P. wie bei Britz.; Sp. kleiner ellips. 7/4 « hyalin: Geruch scharf. Sicher]. as gute Var., wenn nicht Art. — Clav. pseudoflava Britz. 62. Ob nicht rugosa f. mit den rundl. Sp.? 2. 8.3. Clav. botrytes Pers.; Schaeff. 176; Krbh. LIII, 1; Gill.; Bres. m. 101; Mich. I 24 (9); Lindb. 99. R., Jugenberg, Buchenw. VIII; Hetzenbach, Nadelw. VI. Münchsm. VIll. B. W, Arber VIII 12. G., Ramsau VII 16. Ex. von R. wie bei Schaeff ; Ex. von Münchsm. u. Ramsau wie bei Bres. fig. a; Sp. meist nur 10/4 «, gelbl., längl., spindelfg. Ex. von eruhich groß, schön rosarot angelaufen mit faustgroßem fleischigem Strunk; Sp. wie bei Bres. 14—16/4 u, etwas zyl.; Bas. nur 14/7 u mit 2 (?) Ster. P. im Jura nicht beob.; Bres.’s fig. b halte ich für rufescens. Britz. 2 ist nach R. ne pallida, s. folg. 3. — Clav. pallida Bres. m. pag. 116; Schaeff. 286; Britz. 2 E (botrytes), 23 (suecica) nach R. Mairs Soc. myc. xxVvI p. 452. R., Laaber, Buchenw. VIII 09; Karlstein IX 20. 2 P. handgroß, fleischfarbig (lila), dann schmutziggelb („car- — 109 — neola, postea pallida vel luride straminea“ Bres. in litt.): Sp. ell. 12—14/5 u, gelbl., rauhl. 4. S 5. Clav. am-thystiına Holm ; Bull. 496, 2; Berk. Outl. 18, 2; Britz. 40 u. 85; Mich. III 30 (grisea). G., Maria Eck, Tannenw. VIII 10. M., Maria-Eich [X 1854 (leg. Kummer; H. bav.). Miesbach, Waldrand (All. 854 pag. 227). P. wie bei Britz. mit dickl. Zweigen; Sp. oval ell. 9—12/7 u mit großem Öltr. Scheint mehr im Gebirge vorzukommen. 5. S. 6. Olav.Schaefferi Sacc.; Sch. 172 (purpurea); Britz. 3, 4, 63. R., Hauzst., moos. Nadelw. X 16. Obpf., Rauher Kulm VIII. B. W., Eisenstein VIII 12. P. ohne besonderen Strunk, wie bei Schaeff.; Sp. rundl. 7—8 u (nach Bres. in litt. nur 5/4 «), kaum gefärbt. 6. S 9. Clav. fastigiata L.; Bull. 358 D. 2; Holm.; Dietr. 12 (pratensis Pers.); Mich. III 29 (113). Rbh. Nr. 318, 908. Wasserburg a. Inn, unter Gras u. Moos IX 16. P. ähnl. wie bei Holm., fingerlg. verzweigt gelb; Sp. klein 4 u. kugl. hyalin mit Tröpfchen. — Bull.s fig. scheint mir mit der geringen Verzweigung eher muscoides zu sein. — Olav. subfastigiata Britz. 43, 6!, 78. Gar nicht fastigiata-ähnlich mit dem fleischigen Astwerk u. Sp. 10/8 „; viell. cinerea. Ein fastigiata-artiger P. mit großen Sporen 9,7 a auch hier beob. u. viell. hierher passend. 7. S. ı0. Clav. muscoides L.; Schaeff. 173 (corniculata); Holm.; Krbh. LIII 22, 23; Gill ?, Pat. 564; Britz. 417,44. Rbh. Nr. 25 (?) R., Waldränder unter Gras u. Moos hfg. Leuchtb., Erlen- bruch IX 09. P. wie bei Schaeff. u. a. wenig verzweigt, klein, dottergelb; Sp. kugelig 4-5 u. — Ob Gill. nicht eher fastig. vorstellt? Britz. 41 mit fleischigem Strunk paßt nicht hierher. Clav. muscoides wird von Hennings nur als var. von fastig. an- gesehen. -- f. obtusata Britz. 45. Leuchtb., Mooswiese IX 09. P. oben mit handfg. Astchen; Sp. 5 u. S. 11. C!av. crassa Britz. 39, 89. Hate ich nur für amethystina. 8. Ss. 12. Clav. curta Fr. Ic. 199, 2; Britz. 46 u. 65? R., Graß unter Gras X 09. Eisenstein VII 12. P. klein (2 cm), weißl.; Sp. eifg. 7—8/6, auch -- 12/8 u, Fo n ee Pu -%5 ae | a > So En; - streikärben. Die Britz.’schen Fig. passen kaum hierher: 65% mit mandelfg. Sp. ist viell. apieulata; nähere Angabe (S. 220) fehlt. S. 13. Clarv. coralloides L. ist „sehr zweifelhaft“ (Bres. in litt. 1922. Von den Abb. sind die bei Holmsk. u. Fr. Sver. ätl. Sv. 99, 4 große gelblichgraue Formen, die ich für grisea halte. Krbh. LII!. 4 ist wohl “ rugosa f subcaespitosa; Mich. II 26 (107) halte ich für albida; die Ein- lage bei All. u. Schn. Nr. 322 mit Sp. 10/8 « für Kunzei. = 9. S. 14. Clav. cinerea Bull. 354; Schaeff. 291 (laciniata); Pat. 154; Krbh. LIIL 9, 10; Britz. 47T; Lind. 98. All. u. Schn. Nr. 520. i R., Hohengebr., Nadelw. X 12 ;B.W.,Hohenbogen,Fichtenw. VIIL 13 (det. Bres.).. M., Menterschw. V1HI 52 (Herb. bav.\, Harlaching (leg. All.). G., Sonthofen VII 17 (leg. Arnold), Reichenhall XI 14 (leg. Sch.) Bamberg, X 18. Sicher bestimmte Ex. etwa kleinfingerlg , aus dünnen Strunk fächerig verbreitet; Äste zieml. breit; gelbgrau, anfangs auch fleischfbg. wie Be Schaeff. 291, die ich hierher ziehe; Sp. ovalkuglig 10/89 u hyalin. E — Clav. obtusiuscula Britz 97. = In der Schweiz gfd, wohl f. von cinerea od. folg. Art. Re: 10. S. 15. Clav. umbrinella Sacc.; Berk. Outl. 18, 4; Britz. 90. Mindelheim, unter Biraßonbarın legi IX 16; Augsburg (nach Britz.). P. graubraun; Sp. ell. 12/6 « etwas rauh. Viell. nur 2 von cinerea. ir E S. 16. Olav. cristata Pers. = cinerea Bull. (nach Bres: in litt.). Von den Abb. sind die bei Krbh. LIII 12 u. 13 unbestimmbar; Pat. 37 stellt viell. albida od. rugosa u. 261 viell. subtilis dar (nach Bres. in litt.); Britz. 7 könnte albida sein; Sturm 11 u. Fr. ätl. Sv. 92 1— 33 wohl cinerea. 10a — Ulav. fimbriata Pers., Quel. XVI (1887) t. XXI 12. Landshut, Hagrain auf Waldboden IX 07. = P. hat Ähnlichkeit mit Quel.’s fig. u. Sp. pflaumenfg. 87T u, 3 hyalin, etwas gekörnelt. | 11. — Ülav. albida Schaeff. 170. R., Maria-Ort VIII. Münchsm., Nadelw. P. wie bei Schaeff., weiß mit Be Spitzen, ohne Strunk, von unten verzweigt; Sp. rundl. 8/7 «. — Die Art ist schon 3 bei Dietrich 5b als cristata Pers. aufgefaßt. S. 17. Clav. arcetata Britz. 6 u. 66. — Clav. gregalis Britz. 5. | . Sind beide wahrscheinl. Formen von albida od. rugosa. 12. S. ı8. Clav. rugosa Bull. 448, 2; Gill.; Pat. 38; Britz. 3. Rbh. Nr. 129. e Ya ae ; RE FERN EL Moda Ort. Waldrand: Hana, XI 18. Vilshofen, Misch he = a wald X 17. P. wie bei Gill. u. Britz.; Sp. kugelig 8— —10/7—8 u, wie Bres. (in litt.) angibt. Die Art kommt nicht bloß im Jura, son- dern auch im Urgebirge vor. — Ob Schaeff. 291 (f. laciniata) hierher gehört? Ein ähnliches Ex. wurde mir von Bres. als cinerea bestimmt. — f. fuliginea Britz. 68 ist viell. umbrinella. 8.20. Clav. macrospora Britz. 9. _ »„ gigantula Britz. 98. _ „ celavaeformis Britz. 67. Gehör®n wohl alle drei zu rugosa. 13. S. 21. Clav. Krombholzii Fr.; Krbh. LIlI 15 u. 16; Dietr. 11 (Kunzei;; Gill.?; Britz. 11? Waldmünchen, Nadelw. IX 20. P. klein, etwas wie bei Krbh.; Sp. rund, rauhlich, 7 u (Bres. gibt 5—6 « an). — Abb. bei Britz. scheint rugosa zu sein; ebenso die bei Gill. 8.22. Clav. uristirpis Britz. 10. Viell. albida; die von Britz. (Rev. V p. 222) angezogene ornitho- poides Holmsk. „mit roten Astspitzen“* ist es sicher. — Clav. exstans Britz. 79. Scheint mit den rauhlichen Sp. (6/3 „) vorige (Krombh.) zu sein. 8.23. Clav. Kunzei Fr.; Quel. Jura et Vosg. 3 t. H il; Britz. 12 u. 86? Thüm. Nr. 1307. Nicht beob., wenn nicht All. u. Sch. Nr. 322 (coralloides) von Oberammergau hierher gehört; das Exs. etwas wie bei Quel. u. Sp. 10/8 u. — Krbh. LIIl 14—17 ist Krombholzii. 1328.25. Olav. subtilis Pers. Com. IV 2; Dietr. 24b; Britz. 13, 69. M., Untersendling, leg. Str. (Herb. bav.). R., Hauzst., auf Walderde VIII. | P. wie bei Britz.; Sp. im Exs. noch vorhanden, ziemlich groß (7/3 u), während Bres. (in litt.) 4—5/3—4 u für die Art angibt. Unsicher. ' — Clav. elongata Britz. 50. Nicht beob.;. gehört mit den runden, rauhen Sp. zu _ Krombholaii. = Epixylae. — Clav. Patouillardii Bres. trid. 146,1. Nach dem Autor gelbgrün, an Laubh., weißsporig. 8.20. Olav. pyxidata Pers. Com. I |; Dietr. 5b (unten). Rbh. Nr. 124. | x. \ ERDE er SeltF ee - B A} A rt Sr N Sn Sr , 4 £ — > “ x Eh Ed = r “ u er b Fe et n > - n De . f - - 12 x e art a TE . > wo Nicht beob.; nach Emge auf Kieferstümpfen. Die Zu- | BD eesstellumg von dieser Art mit albida Schaeff., wie Strauß (Verz. p. 46) macht, ist unrichtig. Be eh 14. S.30u.31. Clav.virgata Fr. — afflata Lagg. (nach Bres. in litt). 3 Schwandorf, auf Holz IX 20 (det. Bres.). Eisenstein, Laubh. VII 12. 3 P. weißlich grau, innen auch grünl., sehr verzweigt, ca. 5 cm groß; Sp. ovalkugelig 8/6 u. S.33,. Clav. epichnoa Fr. Ic. 199, 3. Nicht beob. — Clay. rivalis Britz. 49. | In Gebirgsbächen an nassem Wurzelgeflecht mit re u. rauhen Sp. (ca. 16/8 «) nach Britz. S. 204. Halte ich für Krombholzii, die auch rauhe Sp. hat. B. Ochrosporae. * Terrestres. 15. S. 35. Clav. aurea Schaeff. 287, 285; Bres. m. 102. a) Oberstdorf, Nebelhorn, hen IX 16 (det. Bres.); b) R., Hohengebr., Hauzst., unter Heidekraut, Kiefernw.(?); Be Birkenw. VIII 20. Ex. von a wie bei Schaeff. 287, fest, korallenstockartig, gelb u. orange; Sp: ellips. 12/7 u gelb. Ex. von b etwa wie bei Bres. m. 102; Äste gespreizt; Sp. zyl. 14/4 u. — Britz. 14 halte ich für pallida, Mich. II 25 eher für flava. 16. S.36. Clav. rufescens Schaeff. 288; Mich. III 28. Münchsmünster (leg. Hall.) VIII 12. München (nach All. p.45). P. wie bei Schaeff.,, braun mit roten Spitzen; Sp. zyl. 10/4 « gelb. Nach Maire (Bull. Soc. mye. XXVII p. 451) ist rufescens von botrytes schwer zu trennen; nach Bres. (in litt.) gut verschieden mit kleineren Sp. u seltener. — Britz. 16 ist wie oben wohl pallida. — var. frondosarum Bres. P Britz.’s hierher gestellte fig. 70 könnte mit der daneben stehenden 71 testaceo-flava Bres. sein. S. 37. Clav. formosula Britz. 18, 51, 71. ze Gehören viel!,, wie bemerkt, zu testaceo-flava S. 38. Clav. oblecta Britz. 19, 91, 35. ; Gleichen z. T. seiner spinulosa (Zu). E 17. S.39. Clav. formosa Pers. Ic. IH 5; Gill. Thüm. Nr. 209; Fuckel Nr. 1300. Bayreuth 1875 (leg. Thüm.). Münchsm. (leg. Hall.)? Mein Ex. handgroß, rot mit weißem Strunk und gelben Spitzen; Sp. zyl. 14/5 u gelb u. papillös; das Ex. bei Fuckel zeigt grüne Aste u. lange Sp. 16—18/5 «, wie Winter an- gibt. — Die Bilder von Krbh. LIV 21,22, wie auch LI 57, 58 scheinen eher zu aurea zu gehören, das von Mich: II 27 (114) zu flava. S. 40. Clav. spinulosa Pers. Obs. III 1. Die Art erscheint Bres. (in litt. 1922) „zweifelhaft; typisch nicht gesehen“. — Die Abb. bei Krbh. LIII 8 halte ich für aurea. Britz. 20 u. 92 unsicher, auch unter sich nicht gleich; 20 mit Sp. 14/5 ist viell. aurea. S. 41. Clav. testaceo-flava Bres. trid. 69. Nach dem Autor eine Gebirgsform, zimtbraun mit gelben Spitzen u. länglichen Sp. 14/5 u. — Clav. oblectanea Britz. 87. | Scheint mit den rauhlichen Sp. 13/6 a) zu grisea (fennica) zu gehören. 18. S.42. Clav. abietina Pers.; Dietr. 6 unten; Gill.; Britz. 15; Lindb. 96. Rbh. Nr. 313, 314. R., Fichtenw. auf Nadeln massenhaft X, XII. M., Sendling (Herb. bav.). P. wie in der Abb. gelbgrünlich; wird beim Trocknen grün; bitter; Sp. ell. 6—7/4 u gelb. — Eine der häufigsten Arten, oft wie angesät auftretend. S.43. — f. corrugata Karst.; Britz. 17, 80, 81. Nicht sicher beob.; ob die Fig. bei Britz. mit den man- delfg. Sp. nicht eher zu condensata gehören? 19. S.44. Olav. flaccida Fr. Ic. 199,4; Britz. 21, 82? Thhüm. Nr. 305. Münchsmünster, Laubw. VIIL 12. P. fein verzweigt, gelb wie bei Fr.; Sp. rundl. ca. 4 u gelb mit Öltr. Nach Hennings viell. var. von abietina; aber Sp. sind doch anders. | S. 45. Clav. crocea Pers.XI16; Dietr. 10 (mucida) oben. Britz. 24? Nicht beob.; Britz.’s Ex. in Oberstaufen mit grisea beob. Sp. 7/3 «. Die Art wächst nach Jaap im Buchenw. S. 51. Clav. grisea Pers.; Dietr.7; Krbh. LII 9 u. 10; Britz. 22. Nicht sicher beob.; nach Bres. (in litt.) haben die Sp. 9—11/5—6/5 uw. Sp.-angabe bei Britz. ähnlich. — Mich. Ill 30 (231) halte ich für amethystina. S.52. — f. rufoviolacea Barl. (nach Bres in litt.). Britz.’s fig. 93 gehört den Sp. nach eher zu umbrinella 8 j Sm 2 $.53. — f. fennica Karst.; Bres. trid. 28. Die Art ist nur Korn von grisea :Bres. in litt.); bee gehört nach der Gestalt viell. Britz. 48 (coralloides). 20.8.4. Clav su:eica Fr.; Rbh. Nr. 909? Landshut, Spitalw. Fichtenw. IX 18 (det. Bres.). M., Send- 5 ling (nach All. Verz. 1886 p. 45,? P graugelb; stark verzweigt, ein Fingerglied hoch, mit weißem Strunk; Geruch stark kampherartig; Sp. mandelfg. 8/4 «, rauh, gelb; Bas. ca. 60 « lg. — Britz. 23 gehört nicht hierher, ist eher pallida. — Clav. Bataillei R. Maire Ann. Myc. XI (1913) t. 18. Nicht beob.; wird für Deutschland von Ri. Väd. aufgeführt. 21.S 55. Clav. condensata Fr., Bres. trid. 101. R., Jura Fichtenw. VIII 03. P. wie bei Bres., etwa 5 cm hoch, gelb; nicht bitter; Strunk weiß, Nadeln zusammenballend; Sp. mandeif. 8/4 «, rauhl., gelbl. Ob die Art von suecica sehr verschieden? — Clav. rubella Schaeff. 177; Britz. 72. Von Sace. hier zitiert, ist Bres. (in litt. 1922) „ganz unbe- kannt‘; von mir auch nicht beob. Früher stellte Bres. trid. p. 90 diese Abb. zu rufescens Schaeff. 288. — Ein in Münchsm. (nicht von mir) gesammeltes Ex. halte ich eher für formosa (s. ob.). Britz. (S. 221) gibt als Standort Nesselwang an; Sp. größe 8—10/4 u, gelb. S.56. Ulav. palmata Pers. Abb. bei Krbh. LIII 2 ist nicht u (Bres. in litt.) S. 57. Clav. gracilis Pers. | Riecht nach Anis; Sp. 6,5/4 u, strohfbg., etwas punktiert (Bres. pol. p. 113). *** Truncigenae. 22. S. 60. Olav. strieta Pers. Comm. IV 1; Krbh. LI1V 23; Britz. 25,83. Rbh, Nr. 1124. lasnchen an Nadelh. IX 20 (det. Bres.). M., Großhess. 1845 leg. Kummer (Herb. bav.). P. faustgroß, zäh, braungelb, süßlich; Sp. ell. 8—-9/4—5 u, gelb mit Tröpfehen. — Berkl. Outl. 18,5 scheint eher cinerea zu sein. 23.8. 61. Clav. apiculata Fr.; Linnaea V (1830) t. 7,3; Lindb. 95. R., Hauzst. an altem Fliederstamm VIII 16; Leuchtenberg an Kieferwurzel. M., Maria-Eich 1854 leg. K. (Herb. bav.) P. wie bei Lindb., rötl. mit grünen Spitzen; Sp. mandellg. 10/4 u. S. 62. Clav. dendroidea Fr. Ic. 200,1. Ist nach Bres. trid. Ip.90 kaum von condensata zu trennen. 5.63. Olav. crispula Fr.; Bull.3:8 1ab; Dietr. 12; Britz. 73. Von mir nicht beob.; nach Britz. in Schwaben. Barbier ‚Soc. Myc. XXVII p. 189) gibt die Sp. größer als Sacc. und Britz. an, 8 9/3,5—4 u. Britz. 52 erscheint mir zweifelhaft. S. 61. Clav. byssiseda Pers. Comm. III 7. München, leg. Kummer (Herb. bay.)? Von mir nicht beob. Neue Diagnose bei Bres. f. pol. p. 112 u. darnach die Sp. sehr groß 13—18/4—6 u; ferner gehören die neueren Bilder (wohl auch Pat. 567) zu crispula Fr. 2. Syncoryne F'r. Ss. 131. Clav. anomala Fr.; Schaeff. 239 (cornuta) u. 326 (digi- tellus); Dietr. 19. Nicht beob. trotz vielen Suchens; ist auch Bres. (in litt. 1922) unbekannt: wohl Abnormität, viell. Hypocrea. Pers. (Comm. zu Schaeff. p. 115 u. 128) dachte an Calocera var.; aber der P. wird von Schaeff. nicht als klebrig beschrieben. Dietr. 19 ist nur Nachbildung von Sch. 326. — Britz. 53 ist etwas ganz Anderes, viell. argillacea f. od. affinis Pat. fig. 470. S. 132. Clav. purpurea Fr.; Fl. Dan. 837,2. | S. 135. „ rosea Fr.; Dietr. 20; Krbh. LIII 21. Viell. beide mit cardinalis Boud. I 174 identisch. S. 134. Clav. rufa Müll. in Fl. Dan. 775,1; Dietr. 18. Ob nicht zu fusiformis gehörig? 24.8.140. Olav. fusiformis Sow. 234; Bolt.-Willd. 110 u. 112 fig. 2 (?); Dietr. 19; Pat. 565; Britz. 26. R., Irlbrunn, neben Fichte im Grase. München? leg. Sendtner (Herb. bav.); Algäu, Bergwiesen (Britz. S. 153). P. ca.5 cm hoch, gelb, ziemlich fest, einzeln, auch aus kurzem Strunke in 4—5 dickliche Äste gespalten; frisch zer- reiblich (wie Sow. selbst angibt). Sp. rund-eckig 7 u, etwas gelbi., opak; Bas. ca. 14/5 u mit 2 (?) Sterigmen 7 u; Hyphen mit Schnallen 3—4 u. Das Ex. von Sendt. zeigt Sp. oval 7—8/6 u, wie auch Britz. — Das Bild bei Gill. halte ich eher für fragilis. 24. S. 141. Olav. dissipabilis Britz. 28 u. 55 = similis Boud. et Pat., Pat. 686. Von mir nicht beob.; nach Britz. (S. 153 u. Rev. V S. 223) 8% auf moosigen Bergwiesen; Sp. rauh stachelig 4—6 u. Ähnlie ist similis, die im gleichen Jahre (1887) veröffentlicht wurde. 2». 8. 112. Olav. inarqualis Müll. in Fl. Dan. 836, 1; Dietr. 17; Krbh. LIIl 19, 20 (aurant.); Pat 40°; Britz. 54; Mich. II 24 a ee R., Hauzst., Klardorf IX. Waldinnchen, Leuchtb. IX 03, Auesburg (leg. Zinsm.) X 18. .P. wie bei Pat., auch Mich., klein, orangegelb, zerbrechl.; Sp. zyl. 10/4, 10/6 u, hyal. mit Öltr. (so groß 15/6, wie Ri. Vad. bemerkt, nicht beob.) — Pat. zeigt sehr kleine Sp. 2a S. 143. Olav. austera Britz. 27. Leuchtb., unter Gras IX 09? P. grünl., unten weiß; bricht leicht; Sp ellipt. 8/3 u. Eher zu fragilis gehörig. S. 144. Clav. distincta Britz. 31 halte ich für fragilis f. 97.8.1145. Clav. argillacea Fr.; Dietr. 21; Gill.; Boud. I 175 (ericet); Britz. 75? Thüm. Nr. 108. R., Hauzst., Heide XI 16. Bayreuth leg. Strauß (Herb. bav.). Mein Ex. wie bei Gill., aber unten weißl.; Sp. ell. 7—8/5 u (wie Karst. u. Ri. aneeken) Britz. 75 wie se Pat. 587 mit den großen Sp. halte ich für inaequalis. — var. flavipes Pers. Comm. I 4; Britz. 57? Zeigt bei Britz. ebenfalls er Sp. 10/8 u. S. 146. Clav. citrina Quel. Soc. Myc. 1876 III 14. Ist wohl var. der vorigen. — Clav. praetervisa Britz. 29. Mit etwas eckigen Sp. (5—7 u) ebenfalls argillacea > — Clav. argillosa Britz. 32. Scheint eher die richtige argillacea zu sein als 75. S. 152. Clav. vermicularis (Scop.) Fr.; Quel. Jur. et V. XX13; Britz. 56. Von mir nicht beob.; Sp. nach Britz., der sonst che weiteres bemerkt, 8/6 & nach Barbier (Soc. Myc. XXVI p. 189) kleiner 6/3,5 «; nach Ri. nur 5/2 u. 28.5.153, Olav. fragilis Holm.; Bull. 463, 1; Gill.; Pat. 468; Mich. II 26 (110); Lindb. 100. Fuckel Nr. 2615. a) Waldmünchen, Leuchtb. IX. b) Algäu, Auerberg unter Gras IX 18. P. a weiß, zerbrechl,, 8 cm hoch; Sp. zyl. 7/4 u, ieh rundl.5 u. P. b gelb, unten weiß wie bei Gill. (linke Fig.); höher (ca. 10 cm); Sp. rundl.-ellipt. 4—5/3 « mit Tropfen. — Ri. gibt im Gegensatz zu anderen Autoren die Sp. klein BRETT Bias AR En RT 1 Se FR A Zieh IE 2 Be 74 B rundl. (4--5 u) an. Gill’s Abb. Clav. fusif. gehört m. E. auch hierher. Von den Britz.’schen Abb. 33 u. 58 ist erstere wohl inaequalıs. — f. gracilior Britz. 74 u. 84. Ist viell. die f. gracilis Pers. od. gracilior Sow. s,14. Clav. tenacella Pers. Comm. Ill 5; Dietr. 21 b. Nach des letzteren Abb. viell. cinerea od. umbrinella. S. 155. Clav. striata Pers. Ic. III 5; Dietr. 22 b. Viell. fumosa (nach Sace.); nach Ri. Vad. eigene Art. 29. S. ı56. Olav. fumosa Pers.; Krbh. LIII 18; Dietr. 20; Britz. 34 u. 76, Münchsm., unter Moos. München nach All. (l. c. p. 85). P. wie bei Dietr., dessen Bild wohl Pers.’s Auffassung nahe steht; Sp. oval 5/3 u. — Gute Art nach Bres (in litt.). Ss. 157. Clav. nigrita Pers.; Bres. trid. 67, 4. 3. Holocoryne Fr. - 30. 8.158, Olav. pistillaris L.; Schaeff. 169 u. 290? Krbh. LIV -1--11; Corda bei Sturm 58; Gill.; Pat. 260; Britz. 36; Mich. II 24 (230). Rbh. Nr. 127. R., Jura (Laabertal), Fichtenmoder, Buchenw. VII u. X. B. W., Rittsteig IX 13. M., Grünwald leg. Radlkofer (H. bav.) u. öfters. P. wie bei Mich. etc., groß (handlang), gelb, dann grau; Sp. ellips. 14/7 a rauh (wenigstens an großen, ausgereiften Ex.). Die Art ist kalkstet. — ÖClav. truncata Que&l. = vorige (Bres. in litt.). 31. Ss. 159. Clav. Ligula Fr.; Schaeff. 171; Dietr. 13; Krbh. LIV > Britz. 35; Mich. II 21 (111). R., überall, Fichtenw., oft herdenweise IX. Obpf., Kemnath, Mitterteich. G. Reichenh. Jochberg leg. Sch.; Kochelsee leg. - Kummer (H. bav.). P. kleiner als pist.,, manchmal auch fingerhoch; Sp. 12/5, auch 16/6 «, zyl. hyalin (auch gelb) mit Öltr. Manchmal stark riechend. 32. S. ı61. Clav. contorta Holm.; Dietr. 10. Rbh. Nr. 505 (2. Ed.). R., Hauzst. an Birkenästen X 17. P. wie bei Dietr. gelb, verbogen; Sp. zitronenfg. 14—16/7 u rauh; Bas. keulenfg. ca. 40 x Ig.; Hyphen 4—6 « dick mit Schnallen. — Die Art wird auch von Schroet. (I p. 444) an- geführt, aber ohne Sp.-Angabe. — 118 — 33. S. 161/165. Clav. fistulosa Fr. = ardenia Sow. 215, Bres. pol. p. 113; Krbh. V 19; Dietr. 17 u. 18; Britz. 94. Opf. Riedenburg, auf Buchenlaub XII 16 (leg. Kudorfer). Teisendorf, Stoisser Alm (Britz. S. 359). | Schöner P., sondefg. über 10 cm lg., braun, unten filzig; Sp. ellips. 10-12/4 u (nach Bres. größer — 15/7 «). Scheint selten zu sein. Mich. II 22 (108) dürfte fumosa vorstellen. S. 166. Clav. juncea Fr.; Dietr. 10; Gill.; Pat. 469; Britz. 59. — f. vivipara Bull. 463 II; Britz. 60. Nicht beob.; Britz. 6 = sehr schlecht und auch ohne nähere en. &. 184. Clav.ligata Britz. 37. 3 Scheint mir argillacea zu sein. s. ı93. Olav. canaliculata Fr.; Bull. 496 II Lu. M. Nicht sicher beob.; ob Mich. H 23 (109) hierher gehört? Sp. nach Ri. Vad. klein 4—-5/3 u, also wie bei fragilis. S. 191. Clav. falecata Pers. Comm. I 3; Dietr. 21b; Pat. 58. Nicht sicher beob.; P. bei Pat. nicht gerade sichelfg. u. Sp. groß 10 u; Oudemans') gibt 3,5—4 u an. 8.195. Olav. affinis Pat. 470. So ähnlich sieht auch anomala bei Britz. 53 aus. 34. S. 198” Clav. mucida Pers Comm. II 3; Dietr. 9. M., Maria-Eich Buchenw. VIII 54 leg. Kummer (H. bar.). Scheint zu stimmen; Sp. rundl.7 u. S. 206. Olav. pellucidula Britz. 38. Oberstaufen; Sp. rundl. 4—5 a; halte ich für canaliculata od. fragilie. — (lav. Bresadolae Quel., Bres. trid. 146,2. 3. Galocera Fr., Hörnling. Sacc. VI p. 732. 1.8.1. Cal. viscosa (P.) Fr.; Schaeff. 174; Gill.; Bref. 7 t.XI6; Britz. 1; Mich. II 18 (102). All. u. Schn. Nr. 519. R., an faulem Nadelh. hfg. Obfr. Lichtenfels IX 96 (bei All.) Sonst verbreitet. P. schön gelb, klebrig, bis 10 cm hoch (wie bei Schaeff.); Sp. zyl. ca. 10/4 u. — f. dilatata Karst. Einmal hier beob., hohe Linie IX 08. ') Nederl. Kruidk. Arch. 3 II 3 (1902) p. 672, — 119 — -8.3. Cal. palmata (Sch.: Fr.; Bref.7 t. XT 19 u. 20. Nach All. 161 (p. 41 um Stain (Obb ) an altem Eichenstock. 2.5.4. Cal. furcata Fr.; Britz. 2. R, Deuerling, Fichtenw. IX 09. Oberstaufen Tannen- stümpfe (nach Britz. S. 155). P. kleiner; weich, zottig bewurzelt; Sp. kleiner 8/4 u. 3,8 ı2. Cal. cornea Fr.; Gill.; Bref.7 t. XI 14; Pat. 156; Britz. 3. B. W., Lohberg, Birkenh. VIII 14. Rasig wachsend; Sp. nierenfg. 10/4 « {wie bei Britz.). — var. subsimplex Bres.; Britz. 22? Scheint nur cornea zu sein; Sp. nicht so groß als Bres. an- gibt. Nähere Angaben (S. 267) fehlen. 4. S. 13. Cal. cortiealis Fr.; Dietr. 24b. B. W., Eisenstein, Baumrinde VIII 12. Sp. oval-nierenfg. 7”—10/5 u. s. ı8. Cal. striata (Hoff.) Fr.; Dietr. 24b; Bref. 7 t. XI 18. Nicht beob. Ss. 19. Cal. glossoides Pers. Wird von Strauß für Obb. (Schafnaburg) einmal erwähnt (All. S. 41). 4. Pterula Fr., Borstenkorallen. Sace VI p. 740. Ss.ı1. Pt. subulata Fr., Linnaea V t. X14. s.2. Pt. multifida Fr. Ic. 200,2; Britz. 85 u.96. Teisendorf, an faulem Tannenreisig (Britz. S. 244 u. 359). Von mir nicht beob. 5. Typhula Pers. S. VI p. 743; Pat. 1. c. mit vielen Abb.; Herter I. c. P meist aus Sklerotien entspringend, mit deutlicher Keule. S.3. Ty. erythropus (Bolt.) Fr.; Sturm 12; Dietr. 21; Pat. 360. S.4 ,„ villosa (Sch.) Fr.; Dietr. 26. S.5. ,„ phacorrhiza (Reich.) Fr.; Dietr. 24; Hert. p. 147 fig. 2a u.b. Abb. stimmen nicht überein; bei Dietr. fadenfg. u. unten braun, wie die Beschreibung sagt. -— Ty.subphacorrhiza Britz. 77. Nach dem Autor (S. 221) auf Laub im Algäu, mit sehr großen Sp. 16/6 u. bei All.p. 44. Sp. - Angabe von Schroeter u. Britz. Ternchie & s.ı1. Ty. gyrans Fr., Dietr. 24; Pat. 262. Be M., auf verschied. Blättern ve Sclerotium hfg. (All. p. a. S. 13. My. muscicola (Pers.) Fr., Pers. Obs. III 2. Nach Strauß bei Erlangen. 2.5.24. T'y.peronata (Pers.) Fr. G., Maria Eck; Teisend. an faulem Nadelh. IX 21 ee PD. Fon zart, etwas gelbl.; Sp. spindelfg. Br « mit Öltr.,. einmal Bas. nur 2sporig. Unsicher. 8.26. Ty. Grevillei Fr.; Pat. 263. Die Sp. hätten nach On (l. c. p. 675) 8/4, Bun. S. 27. Ty. candida Fr. Ic. 200,3. 832 „ filiformis Bull. 448,1; Diet. 25. . 6. Pistillaria Fr. Sacc. VI p. 752. Pat. u. Herter s. bei vor. Gtg. P. meist ohne Sklerotien; sitzend mit kurzem Stiel, schwachkeulig. s.2. Pist. micans Fr. Diet. 24b; Pat. 43. Fürstenfeldbruck, an Atriplex (nach All. p. 44). — Pist. coccinea Fr.; Sturm 27; Pat. 44. 8.6. „ ceulmigena Fr.; Pat. 265. 1.5.7. Pist. quisquiliaris Fr., Pat. 687, Diet. 24. Münchsm., Farnwedel IX 13 (leg. Hall). _ P. 5 mm 1g., keulig, behaart; Sp. kuglig 4—5 „ hyalin, wie Hennings angibt. 2 2. S.8. Pist. ovata (Pers.) Fr., Pat. 54. R., Kürn, an Rubus IX 21. Münchsm., ebenso VI 16. P.ca.5 mm mit kurzem, glattem Stiel; Keule schwach, gelbl. rauh, Bas. 20 u; Sp. Anz 7/5 u, zart; Stielfasern 4 u dick. S.11. Pist. puberula Berk., Herter S. 147 fig. 1b u. c. Viell. zu quisquil. gehörig. 8. 13. Pist. pusilla (P.) Fr., Pat. 49; Herter S. 73 fig. 15. S.16. , abietina or Bres. pol. p. 113. S.32. , Helenae Pat. 57. Auf Typha bei Berlin (det. Bres.). ‚ u € RE Wr => ED ir u ER ri BR —_ 121 — v. Tremellaceae Fr, Gallertpilze. Saco. VI p. 760; Brefeld, Untersuchungen 7. Heft Basid. 11. Gallertartige P., trocken zusammenfallend, befeuchtet wie- der auflebend; Bas. gabelfg., od. kreuzfg. geteilt; Sp. nierenfg. oder kugelig, auch geteilt. Kon. = Konidie. Übersicht der Gattungen: l. Bas. keulenfg., durch Querwände geteilt; Fruchtk. ohr- od. hutfg. . . . . . . Auricularieae ll. Bas. kugelig, kreuzfg. . . . . .. .... Tremelleae Hr. „ gabelfe. =. -. 2 2... Dacryomyceteae EV. u. V. Dane u. Dikiola, I. Auricularieae Bref. 1. Auricularia Bull. S.1. Aur. mesenterica (Dicks.) Fr.; Bull. 290 (Aur. trem.); Bref. IV 1b, 2a u. b; Gill.; Lloyd 60 p. 873 fig. 1490. Geb., Ramsau, an Bergahorn (Acer Pseudopl.) VI 16, massenhaft u. auffällig (det. Bres.). R., Alkofen an Ulmen- stöcken IV 18. Im Herb. bav. als Stereum eingelegt. P. wie bei Bull., tiefviolett u. aderig; Oberseite braunfilzig. Sp. nierenfg. 10/6 «. Im Hymen. sehr viel Kalkoxalat in monokl. Rhomboedern (schwer löslich, am besten in Salpeter- säure). Von Britz. wurde die Art nicht beob. od. übersehen. S. 2.-Aur. lobata Somm.; Bref. IV 1a. Nach Lloyd 60 p. 873 ist das Ex. bei Fr. von vor. Art nicht verschieden. S. 7”. Aur. sambucina (Mart.) Ri.; Hirneola Auricula-Judae (L.) Berk.; Corda bei Sturm 6: Krbh. V 50; Gill.; Bref. IV 3—9; Britz. 10; Lloyd 55 p. 783 fig. 1175. R., Pfatter X 18, Parsberg IV 17 an Holunder. Vilsbiburg II 05; Tölz IX 18. P. rotbraun, oben samtig (nicht filzig-borstig); nur an Sambucus nigra vorkommend; hier selten. Sp. nierenfg. 14/5 u (wie Schroeter angibt), ferner rauhkörnig; nach Bref. von mesent. kaum verschieden. Die Art ist weit verbreitet, wird auf Java gesammelt und (von den Chinesen) gegessen. 2. Platygloea Schroeter. 81. Plat. Tiliae Bref. VH t. 4. fig. 12—15. _ — Plat. miedzyrecensis Bres. pol. t. III 3. RENNEN ee DS N SER ART. >20 We FE j RE ET ER TE RR ng 12 DR II. Tremelleae Bref. Übersicht der Gattungen u. wichtigsten Arten: I. Frehtk. gallertig zitterig, oft papillös (drüsig); Sp. nierenfg.; Konid. wurstfg. (bakig kreisfg.). . . . . Exidia a) kreiselfg, 3 cm, schwarz, drüsig ... Erlen usw. trunecata (1) b) a kleiner, braun .... Weidenäste selten . recisa (2) c) unregelmäßig, groß, olivschwarz. drüsigwarzig..gem. glandulosa (3) d) sehr gefaltet, ohne Drüsen .... Erlenh.. . . . . plicata (t) e) klein, weiße Tropfen; Sp. groß 20/7—10 « . . . .albida (6) f) groß, kandisbraun ... nur Nadelh., . . . . . saccharina (8) 2. Frehtk. mehr minder gallertig, En auch gehirn od. gekrösefg.; Sp. rundl, einzellig; Kon. rundl. . . . . Tremella - a) rosettig gelappt, braungelb, bereitt . . Eiche‘ . . frondosa (1) b) gekröseartig, orange; Sp. H/7 Tu.. Läubhi, . . mesenterica (2?) c) ähnl.; Sp.5/4 «x ?;... Nadelh ten nn. % ancephalazm d) grün; Sp. 16/8“... Erlenh. . . . . . virescens (5) 3. Frehtk. mit Stacheln PR a muschelfg, weiß gallertig ... Nadelh. . . . 2.2... Tremellodon 4. Frk. füllhornartig, re VERS, . auf Erde Gyrocephalus 1. Exidia Fr. u. Dlocolla Bref. 1.5.1. Ex. truncata Fr.; Bref. V 18. R., Pfatter an Erle 1177 r. achwarz, kreiselfg., mit Wärzchen, Bulgaria-ähnl., Sp. ayl. 14/6 u (nach Bres. 20/7 „); Hyphen ca. 3 u; Kon. 5/4 u. 2.8.2, Ex. resisa Fr. Bref. V 19; Sturm 13; Dietr. 88. Obb., Kohlgrub IX 21 an Weiden (leg. Pienhel). P. kreiselfg. und braun wie bei Sturm; Sp. längl. gekrümmt 14/4 u; Bas. 10/8 « mit 2 (?) Ster. Scheint selten zu sein — Bref. zeichnet den P. sehr groß, etwas fraglich. — Ex. umbrinella Bres. trid. 209. 3.8. 10. Ex. glandulosa (Bull.) Fr.; Bull. 429,1; Gill.; Britz 9 (papill.)?; Bref. V 2—4. R., Hauzst., Eichen u.a H. II IV u. sonst. Sp. 14/5 «, wie bei Bref. Eine der hfg. Arten. 4. S.10. Ex. plicata Kl.; Bref. V 5. R., Hauzst. Erlenstöcke V 22. P. sehr gefaltet, ohne Drüsen, etwa wie bei Bref;; Bas. ca. 12/4; Sp. wie vor. (12/4 u). — Britz. 24 ist truncata; passen 29 (faginea) u. 32 (fag. f. popul.) mit den Fraben Sp. hierher. 5.8.11. Ex. repanda Fr.; Bref. V 6—11. B. W., Eisenst., Buchenäste V 16. IHN, , 2. BAT . x a8 er Se Wi en Fr braunrot, haltig: wie cite groß; Sp. rer ne 10/4 u. 2 S. 15. Ex. albida (Huds.) Bref. V 14 u. 17; Britz. 7,30? 2 B. W., Kostenz, an Helz X 11; R. Hauzst. Nadelh. I 18, München (All. p. 43). Sp. sehr groß 20/7 -10 u (wie Bref. angibt). — Britz 30 ' mit der gelben Farbe ist saccharina. 7.S. 28. Ex. guttata Bref. V 12-13. _ —_R., St. Johann, an Laubh. XI 17. P. weiß, tropfenartig glänzend; Sp.klein 10/5 « (wie bei Bref.). 8.8. ı. Ul. saccharina Fr.) Bref. VI 1; Britz. 30 (albida). Nach Britz. bei Gennach; von mir nicht beob. Bres. (Sel. p. 52) gibt als Standort nur Nadelh , wo sie auch Britz. fand; Sp. nach ersterem 12—16/5 „ (bei Britz. 16/4 «). Hierher gehört wohl auch Britz. 19 (pinicola). 8.2 Ul. foliacea (Pers.) Bref. VI2 u.3 t. VIII 5,6; Britz. 5,26. B. W., Neukirchen hl. Blut, an Birkenh. VIII 13. P. wie bei Britz., fleischfarbig; Sp. rundl. 7—10 „; Kon. zyl. fädig 7—12/1—2 u. Etwas unsicher. Nach Bres. trid. p- 98 ist Bref.’s 6 foliacea wahrscheinlich nur saccharina. de een. x ‚ ir ” » ® ! 1.4 = u. Re CAREEN Mr Craterocolla Bref. 81. Crat. Cerasi Schum.; Bref. VI 19-21 8.2 ,„ rubella Pers.; Pat. 157. Beide nicht beob. 2. Tremella Dill. u. Naematelia Fr. Sacc. p. 780. | S. ı. Trem. fimbriata Pers.; Bull. 272. Nach Strauß in Bayern. VonLloyd wurde die Art nie gesehen. 1.8.2. Trem. frondesa Fr.; Bull. 499 T; Gill. (Trem. mesent.), Bref. VII 19 u. VIII 1—6; Bres. trid. 209,1 (foliacea); Lloyd Mye. N. 55 fig. 1195. R., Kruckenberg, Eichenh. X 09. M., Planegg, ebenso. P. wie bei Bres., der aber die Art als foliacea ansieht, kandis- braun, durchscheinend, weiß bereift, blätterig rosettenfg.; Sp. rundl. ca. 7—10 a; in rund, 1—2 u. 8.4. Trem. lutescens Pers.; Bull. 406 B—D; Gill.; Bref. VII 1-12; Britz. 27, 31? Nicht beob.; nach Bres. sehr gallertig und weich. — Britz. 31 halte ich ober für mesenterica. E- 2.8.14. Mm mesenterica Reiz; Bull 174; Schaeff. 1 IV—VIIL (Elvella); Bref. VII 13 —18; Britz 17,25. R., Karlstein, an Eichenästen, Winter. — r. "goldgelb, gekröseartig gefaltet; riecht stark. Sp. an ips 14/7 -8 u; Bas. eifg. ca. 20 «; Kon. 2 u. Ss. ız. Trem. intumescens Smith. Britz. 6 mit den nierenfg. Sp. ist wohl Exidia truneata? ‚8. ı6. Trem. vesicaria Bull. 427,3; Lloyd 60 fig. 1486. Wahrscheinlich eine Exidia. S. 17. Trem. alabastrina Bref. VIII 29—33. Nicht beob.; käme an Kiefer vor. 8.29. Trem. viscosa Berk.; Pat. 475. Britz. 8 scheint Sebacina vorzustellen. / Be. — Trem. conglobata Britz. 15. Scheint auch Sebacina zu sein. S. 31. Trem. violacea Relh. = Exidia epapillata (Bref. p. 88). — „ rubro-violacea Britz. 20. Im G. an Föhren. Halte ich für Naem. encephala (s. u.) S. 35. Trem. indecorata Somm.; Fr. Ic. 200,4. Britz. 23 stimmt mit den längl. Sp. nicht zu Fr.; viel. Exidia gland. S — Trem. olivaceo-nigra Britz. 28. Br Nach Britz. (S 346) an Föhre mit kugl. Si Sp. 6-8 r; E viell. die vor. Art. i 3.8. Trem. Tubercularia Berk. | 3 R. Hauzst., Eichenäste VII 17. Bes P: klein. etwas keulig, weißl., aus der Rinde hervorbrechend, Bas. 14 u; Sp. ellips. 6/4 u en 1—2 u. S 57. Trem. atrovirens Bref. VIII 7—18. — Trem.faginea Britz. 29. — — f.populina Britz. 32. u Sind beide mit den nierenfg. Sp. viell. Exidia plicata. x 3 Eh) Fr un: { RR 1.9 | N“ Pe N hp hi vi Ei £ Te ö S. 71. Trem. sarcoides Fr. = Coryne sarcoides; Schaeff. 323 fig. 1,3—6 (Elv. purp.) en Ss. 72. Trem. clavata Pers. !c. pict. X 2. E 4.S. ı. Naem. encephala (Willd.) Fr.; Bref. VIII 20—24; Britz. 20 (rubro-violacea). Sydow Myc. 2 Nr. 58. B. W., Englmar X 11 (det. Bres.). Gebirg, Hinterserä ennsnh VI 10. Miesbach (nach All. 853 p. 227). P. wallnußkernartig, rötl.- -gelb; Bas. ca. 14 «; Sp. 5/4 u (wie Karst. angibt). Die Art nur in höheren Lagen vorkommend. . Ze: - 171 E 5 S. 5. Naem. virescens Corda Ic. 3 t. VI 90; Dietr. 81; Bref. m = VII 23—28. i R., Ramspau, Erlenh. IV. P. grün; Bas. birnfg. an Stielhyphen wie bei Corda; Sp. walzenfg. 16/8 «, rauh? S.6. Naem. Globulus Corda Ic. 1 t. VII 299 B; Bref. VIII 14—19. 3. Tremellodon Pers. Sacc. VI p. 479. Trem. gelatinosum (Scop.) Pers.; Schaeff. 144; Krbh. L 18—22; Britz. 4; Mich. II 17 (101). R.,Hauzst., Irlbrunn Nadelh.-Stöcke VIIL,X.B.W., Arber VIII. G., Adelholzen usw. M., Maria-Eich leg. Kummer (H. bav.). Hut anfangs weiß, dann braun; Sp. rundl. 6—8 u. 4. Gyrocephalus Pers. Sacc. VI p. 79%. — Gyr. rufus (Jac.) Bref. VI 27; Gill.; Britz. 11 (Guep. helv.). Bres. m. 103; Mich. III 20 (226). R.,Juragebiet an grasigen, schattigen Stellen; Straßengräben X. B. W., Eisenstein VII. Passau IX. G., Hergatz IX, Hin- tersee VII. M., Engl. Garten (nach All. p. 227). _ P. sehr auffällig mit der hochroten Farbe; im @. sehr hfg., in der Ebene seltener; Sp. zyl.-eifg. 10/5--7 u. Nach Mich. zu Pilzsalat verwertbar. Ill. Dacryomyceteae Bref. Dacryomyces Nees. Sacc. VI p. 7%. S.1. Dacr. fragiformis Pers. Ic. X 1. M., Sendling, an Fichtenh. (All. p. 40). Nicht beob.; Britz. 18 mit Sp. 6/2 « erscheint zweifelhaft. S.2. Dacr. Syringae :{Schum.) Fr. M., Park an Liguster 1 16 (leg. Kinzel). Sp. zyl. 14/3—4 u; ebenfalls zweifelh. 1. S. 10. Dacr. deliquescens (Bull.) Duby; Bull. 455,3; Gill.; Bref. IX 1—10; Britz. 21. R., an feuchtem Nadelh. hfg., auch im Winter. Hergatz IX. P. rot u. gelb; Sp. etwas nierenfg. 14/5 u, dreiteilig. 1.3 Fu, NER „ent % os el Eee Fe x hi Pe re N wo 2 r a Rz a RE re a Te nc 2% ” { N De j TER, a MEI N R Reh: | nt 4 e = —. j Ben 38. 11. Dacr. stillatus N Sturm 10; Gill: ; Berk. Outl. XV III 8; Bref. X 9-11; Britz. 12. N R., Hauzst., an Nadelh. Rp, ni Sp. größer 20/5 », vielteilig. 3.8. ı2. Dacr. chrysocomus (Tul.) Bull. 376,2; Bref. X 127; Gill.; Britz. 14. E: B: w. Hirschenstein, Tannenrinde X 11. 2 R ine bene gelb; Sp. ellips. breit 20— 25/10 u Pike; 2 Bas. groß ca. 50 « (wie bei Bref.). “ 1 ..- 2 .. A S. 13. Dacr. multiseptatus Beck. I 5; Britz. 16. Ob nicht vor. Art? Ein Ex. aus St. Wolfgang im ı Salz-- b kammergut (legi IX 10) zeigt ähnl. Habitus, aber Sp. nur 15/du. S. 15. Dacr. cerebriformis Bref. X 4—8. E An Birken; wird von Bres. Sel. anerkannt. 4. S. 16. Dacr. lutescens Bref. X 1-3. R., Hauzst.. Espenäste II 16. P. klein kreiselfg., gelb; Sp. langzyl. 20—30/4 u, 5 teihie Bas. 30 u; Ster. 7 u. S. 38. Dacr. caesius Somm.; Britz. 13. Oberstaufen, an faulem Holz (Britz. S. 156). Fraglich; Sp. wären nach ihm 14—16/6 u. IV. Dacryomitra Tul. Sacc. p. 811. s.2 Dacr. glossoides (Pers.) Bref. XI 1-3; Lloyd. 52 fig. 1118. Würzburg, Guttenbergw., morsches Eichenh. IX 20. P. gelbl., spindelfg., gestielt 1- 2 cm; Sp. mondfg. 10/4 u 3 teilig, aber auch 25 « mit Häkchen c: bei Bref. fig. 2); Kon. gelbl. 6/3 «. — Nach Lloyd (l c. p. 742) sehr selten, noch in keiner Sammlung gesehen. V. Ditiola Fr. 3 u” Sace p. 813. 4 s. ı. Dit. radicata (A. et S.) Fr.; Alb. etc. VIII 5; Dietr. 82; « Schaeff. 150; Lindau in Hedwigia XXXIIL (1894) t.13. S.2. — f. conformis Karst. 8 B. W., Eisenstein, Tannenäste VIII 17. Br P: ER radicata in den betr. Abb., gelb mit weißer Wurzel; aber Sp.groß 26/9 «, vielteilig (wie Karsten angibt); Hyphen du. _ 11 — 8.3. Dit. sulcata (Tode) Fr. M. Großhesselohe (nach All. p. 40)? Apyrenium Fr. S.1. Ap.lignatile Fr.; Grev. 276; Sturm 8 (nach Strauß). Die Abb. bei Sturm halte ich für Hypocrea fungicola K ; Strauß fand sein Apyr. bei M., Grünwalder Park auf faulem Holz u. Polyporus. Hypocrea fung. kommt auch in Bayern vor (All u Schn.Nr.66 von Tölz). Anhang zu den Thelephoraceen. Cyphelia Fr. Sacc. VI p. 667. Abb. besonders bei Pat. Tab. anal. P. Peziza-ähnlich, aber ohne Schläuche; entspricht der Solenia-Gruppe, gleicht z. T. auch Aleurodiscus. Meist häutig u. becherfg. (Cyphella-Becher). * Lignicolae. .ı1. Cyph. digitalis Fr., Pat. 29; Alb. u. Schw. Nisk. V 1. .2. Cyph. flocculenta (Fr.) Bres. pol. p. 111 = ampla Lev., Pat. 254. Nicht beob.; an Pappelzw. Sp. zyl. gekrümmt ca. 10/2 u (Bres.). .7,9. Cyph. Rubi Fuck. od. ochroleuca Berk. et Br. R., Jugenberg, an Brombeerzweigen IV 21. P. keulig, oben weiß, haarig, unten gelb, ca. 5 mm Ig. u. 2 mm breit; Haare 42 2—3 u; Sp. nicht beob. Unsicher. S.8. Cyph. griseo-pallida Weinm.; Pat. 255. Nicht beob.; grau ist auch lacera. .11. Cyph. erucaeformis (B.) Fr.; Quel. Jur. I, 12; Britz. 22. R., Pfatter, Erlenzw. III 18. P. sehr klein, (1 mm), wie angesät, weiß; Sp. hyalin, ellips. 3/1 « mit Öltr. Britz.’s fig. stimmt nicht zu Quel. 1.S. 12. Cyph. albo-violascens Alb. et Sch. Nisk. VIII 4. R., Demling, an Weinstöcken IX 13 (det. Bres.). P. sehr klein, weiß, knopffg.; Sp. oval 7/4 u (nach Sacc. größer). u nn un un S.13. Cyph. nivea Crouan. R., Rodau, an Rosenzw. VI 16. P. klein, schwach gestielt; Hymenium gelb; Sp. oval 5/3 a. Unsicher. 2.8. 18. ÜOyph. perexigua Sacc., Pat. 34. R., Hauzst., Laubh. V 16. x SE ». Es & BE ee BER ee ER re a ee A =, TEUER pP sehr klein, weißflockig; Haste er Be Sp. klein ell. 3/2 „, wie bei Pat. =. > S.28. Cyph. Crouani Pat. bisher nordamerikanisch u. schlecht beschrieben; viell. i 3 mein P. eine neue Art. e- S. 47. Cyph. stupea B. et Br. Fe R., Karlstein, Besenstrauch V. 19. >= ee P. hbenfe, weißflaumig, innen grünl.;; Sp. ell. 3/1,5 m er ° Unsicher. = — Cyph. pezizoides Zopf bei Sydow Nr. 206. ee R Neuere Arten: — Cyph. tephroleuca Bres. trid. 166, 2. — „ leochroma Bres. trid. 211,1. BF ** Oaulicolae. | z S. 49. Cyph. lacera Fr., Alb. et Sch. Nisk. 15. 4.8.60 „ dumetorum Bomm. et Rouss. Wasserburg, Urtica-Stengel IX 16. P. reinweiß, hängend, becherfg., etwas gestielt; Sp. spindelfg. | 2 14/4 u, körnig, rauhlich. Be = 5.8.62. Cyph. Cirsii Crouan. e:- R., Pfatter, Distelstengel III 18. BE = P. Elben: weißhaarig; Sp. rundl.7 „; Haare5 « dick, rauh. 2 8.64 Cyph. dochmiospora B. et B. = Käme nach Bres. an Hopfen vor. 6..S. 66. Cyph. punctiformis Kaıst. — var. stipitulata Sacc. Landshut, Isarhang, Eichenblätter X 20. E P. becherfg. weiß; Sp. groß 10/7 » rauh; Hyphen 3—4 u dick. 8.73 Cyph. lactea Bres. trid. 67, 2. | s=ixk%* 3 = 8,8%. Cyph. muscigena (P.) Fr., Pers. Myec. eur. VII 6; Pat. === 77 465. Bres. pol. p- 111. — 129 — Die Brombeeren des Rereensburger Florenbezirkes. Von Studienrat Anton Mayer in Regensburg. Die Zahl der in Vollmanns Flora von Bayern für Regens- burg angegebenen Rubusarten (ca. 30) gibt nur ein sehr un- vollkommenes Bild von der Reichhaltigkeit der Rubusflora dieser Gegend, daher gebe ich im Folgenden ein Verzeichnis der von mir in den letzten Jahren aufgefundenen Arten und Bastarde. Varietäten wurden in dem Verzeichnisse weggelassen, da in der nächsten Denkschrift eine ausführlichere Arbeit über die hiesige Brombeerflora erscheinen soll. Herrn Bezirkstierarzt A. Ade in Gemünden spreche ich für die mühevolle Revision, der er meine Aufsammlungen bereit- willigst unterzog, auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank aus. 1. Rubus saxatilis L N) verbreitet, aber nicht häufig. 2. R. Idaeus L. Hu, Nj, Wb häufig. 3. R. suberectus And., Nj, Wb, Nk, Hu nicht selten. 4, R. plicatus Wh u. N. ebenso. d. R. sulcatus Vest. Nj, Wb, Hu, seltener als die beiden vorigen. 6. R. vulgaris Wh. u. N. Wb. Tlegernheimer Berge. 7. R. chaerophyllus Sag. u. W. Schultze. Wb. zwischen Tegern- heim und Donaustauf nicht selten, Hu Oberhinkofen. 8. R. villicaulis Koehl. Wb Tegernheimer Berge; Nj Keilberg. 9. R. argenteus Wh. u. N. Nj Mariaort. 10. R. albiflorus Boul. u. Luc. Wb Tegernheim u. Donaust. (V ollm.) 11. R. alterniflorus Muell. u. Lef. Nj Mariaort, Pentling. 12. R. Mercieri Gen. Hohengebrachinger Wald.*) 13. R. Godronii Lec. u. Lam. Wb Reifelding. 14. ssp. R. propinquus P. J. Muell. Hu Hohengebrachinger Wald, N) Keilstein, St. Lorenzen, Penk. 15. R. bifrons Vest. Hu, Wb, Nj nicht selten. 16. R. pubescens Wh. Wb Regenstauf. 17. ssp. R. evagatus Sudre. Wb Hohe Linie. 18. ssp. R. flaccidus P. J. Muell. Nj Pentling. 19. R. procerus P. J. Muell. Nj Mariaort, Keilstein, Wb Hohe Linie. | *, Die mit Stern bezeichneten Arten sind neu für Bayern. R. Eranidene Wimm. . . ssp. R. phyllostachys P. J. M. N; ] Keilstein u. Keilb . ssp. R, Leventii S. Nj Keilstein, Mariaort, Dechbette . ssp. R.thyrsanthus F. Nj Keilstein, Pentling; Wb Reifelding. . ssp. R. constrietusLef.et Muell. wo Tegernheim, Regenstauf. . ssp.R.candicansWh. NjMariaort, Keilstein, Pentling, Nieder- . gebraching, Wb Reifelding, Tegernheim, Hu Hohengebra. = . ssp. R. goniophyllus Lef. et Muell. Nj Niedergebraching, . ssp.R.chlorifolius S. u. Sabr. Hu Hohengebrachinger Wald. .ssp R. Caflischii F. Nj Weltenburg. . ssp. R. septorum P. J. M. Hu Neudorf. . R. podophyllus P. J. M. Hu Oberisling. . ssp. R. hypopectus S. Wb Reifelding. . R. Muelleri Lef. Hu Hohengebrachinger Wald; Wb Lich- 3 . ssp. R. inopacatus Lef. u. M. Wb Donaustauf. (Vollm.). . 8sp. R. helveticus Gremli Hu Scharmassing. . R. hebecaulis S. Hu Hohengebrachinger Wald. # . R. Radula Wh. N) Kleinprüfening, Wb Tegernheim, Donau- 3 . ssp. R. uncinatus P. J. M. Nj Arzberg, Hohengebrachinger 3 . ssp. R papulosus M. u. Lef. Nj Wald zw. Toign u. Fecking. . ssp. R. aspericaulis Lef. u. M. Nj Hohengebrachinger Wald. . R. Genevieri Bor. Wb Reifelding. 4 . ssp. R. discerptus P. J.M. Hu Hohengebraching.- . R. apiculatus Wh. Nj Keilberg. . ssp R. malacotrichus S. Wb Reifelding. ). ssp. R. lauracensis S. Wb Reifelding. . R. micans Godr. Wb Reifelding. . ssp. R. subcanus P. J.M. Wb Donaustauf. Mariaort; Wb Tegernheim; Hu Hohengebrachinger Walc appear Weltenburg, Wb Hohe Linie. x ° chinger Wald. Be: Mariaort. E: . R.tomentosus Borkh. Verbreitet in Nj u.Wb, sc in Hu. 2 . P ssp. R. Lloydianus Genev. Verbreitet in Nj u. Wb. ER - . ssp. R. tomentocaulis S. N) Kelheim. % ei - R. macrostachys P. J. M. | e Großberg. tenwald. R. Colemanni Blox. stauf, Lichtenwald, Reifelding. Wald. ill = R. foliosus P. J. M. . ssp. R. flexuosus P. J. M. Wb Reifelding, Lichtenwald. .ssp R. litigiosus S. Wb Donaustauf. R. insericatus P. J.M. . ssp. R. rhombophyllus M. u. Lef. Wb Hohe Linie, Reifelding. . R. pallidus Wh. Wb Donaustauf. . ssp. R. aciphyllus S. Wb Tegernheim. R. Menkei Wh. . ssp. R. muricatus B. u. Gil. Nj Saal a.D. . ssp. R. suavifolius S. Nj Kelheim. . R. homalus S. Wb Falkenstein, Hohe Linie, Tegernheim. . ssp. R. scitulus S. Nj Keilberg, Brandlberg, St. Lorenzen. . ssp. R. thelybathos F. Wb Verbreitet zw. Tegernheim u. Donaustauf, Regenstauf, Nj verbreitet. ssp. R. rigiduliformis S. Wb Reifelding, Hohe Linie. . R. melanoxylon P. J.M. u. Wirtg. Hu Hohengebr. Wald. . ssp. R. rigidulus Schm Wpb Reifeldinger Tal. . R. rudis Wh. u. N. Wb Tegernheim, Nj Arzberg. . R. vallisparsus S. Wb Lichtenwald. R. glaucellus S. . ssp. R. scaberrimus S. Wb Tegernheim. . ssp. R. dispectus S. Hu Hohengebr. Wald. R. obtruncatus P. J.M. . ssp. R. pilocarpus Gremli. Wb Tegernheim, Donaustauf. R. hebecarpus P. J. M. . ssp. R. indusiatus F. Hu Wald bei Oberisling. . sp. R. aceratispinus S. Wb Karlstein, Reifelding. . ssp. R. bavaricus F. Verbreitet in Wb, Nj, Hu. . R. Koehleri Wh. Wb Donaustauf Nj Kelheim. . 8sp. R. spinulifer M. u. Lef Wb Tegernheim, Donaustauf. . ssp. R asperidens S. Wb Hohe Linie. . ssp. R. aprieus Wimm. Wb Reifelding. . ssp. R. polyoplon Boul. u. Mot. Hu Hohengebr. Wald. R. furvus S. . ssp. R. fontivagus S. Wb Reifeldinger Tal. . R. Schleicheri Wh. Nj Regendorf. : ssp. R. chloroxylon S. Hu Hohengebrachinger Wald. . ssp. R. humifusus Wh. Wb Reifeldinger Tal. . R. scaber Wh. Hu Hohengebrachinger Wald. . R. tereticaulis P. J. M. Wb Hohe Linie, Reifelding. . ssp. R. fragariiflorus P. J. M. Wb Bde 9* El NE ERBE EEE BEN ERS ARSÄRER OR EEE ar Tanz ER Rn Ehe 2 55 er BEN = 2 u 84. a R. proud ade: Wwb Donsastast Hohe Linie. 85. ssp. R. pseudorivularis Ade. Wb Hohe Linie. 86. ssp. R. pseudoserpens Ade. Wb Donaustauf. R. rivularis. a 87. ssp. R. lusaticus Rostock. Hu ee NE | Reifelding. 88. ssp. R. lamprophyllus Gr. Nj Mariaort. Sa 89. ssp. R. spinosulusS. Wb HoheLinie; Hu Hohänseps Wald. 90. ssp. R. aculeolatus P. J.M. Hu Hohene Wald. 91. ssp. R. leptobelus S. Hu Hohengebr. Wald. _ | R. serpens Wh. 92. ssp. R. corylinus P. J. M. Hu Hohengebr. Wald. 93. ssp. R. angustifrons S. Wb Hohe Linie, Tegernheim. 94. ssp. R. leptadenes S. Hu Hohengebr. Wald. 95. R. hirtus W. u. Kit. Wb Tegernheim. 96. ssp. R. offensus P. J. M. Hu Hohengebrachinger Wald. Bi: 97. ssp. R. Guentheri Wh. u. N. Wb. Grüntai— Tegernheim. 98. ssp. R. nigricatus Bf. u. M. Wb. Falkenstein, Hohe Linie, Reifeldinger Tal; Hu Hohengebr. Wald. 99. ssp. R. hercynicus G. Br. Nj Keilberg, St. Lorenzen; 100. ssp. R. tenuidentatus S. Wb Regenstauf. 101. ssp. R. trachyadenes S. Wb Hohe Linie. 102. ssp. R. interruptus S. Nj Arzberg. 103. ssp. R. elegantulus S. Wb Reifelding. 104. R. caesius L. Verbreitet im ganzen Gebiete. Bastarde. l. R. caesius X Idaeus a) R. idaeoides Ruthe. Wb. Hohe Linie. b) R. supercaesius X Idaeus Ade Nj. Sendtner Mühle bei Lappersdorf. 2. R. eupruinosus F. Abstammung sehr unsicher; die Meinung Sudres ist sicher falsch. 3. R. caesius sulcatus a) R. maximus Marss. Nj Königswiesen Wb Tegernheim. b) R. sulcatiformis S. Hu Hchengebr. Wald; N) Pentling. 4. R. caesius X plicatus — R. bahusiensis Schentz. Wb Karl- stein, Hu Hohengebr. Wald. | Be 5. R. caesius X procerus = R. dumalis Hal. Hu Hohengebr. Wald; Wb. Tegernheim. — 133 — 6. R. caesius X alterniflorus = R. semialterniflorus Nj Pentling. 7. R. caesius X nitidus = R. serrulatus Lindbg. Nj Regendorf. 8. R. caesius X suberectus = R. suberectiformis S. Hu Hohen- gebrach. Wald; Wb Tegernheim. 9. R. caesius X villicaulis = R. Wahlbergii Arrh. N J Mariaort. 10. R. caesius X thyrsanthus=R. ambifarius P. J.M. Nj Maria- ort, Lappersdorf, Keilstein Wb Donaustauf. 11. R. caesius X candicans a) R. virgulterum P. J.M. Nj Hohen- gebr. Wald. b) R. sepicolus Bf. u. M. Nj Mariaort. 12. R. caesius X constrietus = R. semiconstrictus S. Nj Keilberg, Wb Hohe Linie, Donaustauf. 13. R. caesius X phyllostachys = R. hemiphyllostachys S. N] Keilberg, Keilstein, Mariaort. 14. R. caes. X Lieventii a) R. semi-Leventii Ade nov. spec. hybr.*) b) R. leventiformis Ade nov. spec. hybr. c) R. leventigenus Ade nov. spec. hybr. 15. R. caesius X radula = R. cuspidatus P. J. M. Wb Reifelding. 16. R. caesius X chaerophyllus = R. semichaerophyllus Ade,nov. spec. hybr. Wb Donaustauf. | 17. R. caesius X chlorifolius =R. semichlorifolius Ade, nov. spec. hybr. Hu Hohengebr. Wald. 18. R. caesius X leptadenes - R. seebergensis Pfuhl. Nj Mariaort. 19. R. caesius x inceultus=R. corymbulifer S. Nj Kleinprüfening, Wb Tegernheim. 20. R. caesius X longipetalus = R.pseudopsis F. Nj Dechbetten, Hohengebrachinger Wald, Großberg. 21. R. caesius X corylinus = R. semicoryliniformis mh., nov. spec. hybr. 22. R. (caes. X tomentosus) X hirtus = R. holosericeus Vest. Hu Hohengebrachinger Wald (Nordrand) häufig. 23. R. bavaricus x caesius — R. latifrondosus mh., nov. spec. hybr. Nj. Schwa'ghausen. 24. R bifrons x tomentosus a) R. curtidentatus S. Nj Mariaort. b) R. inconstans S. Wb Reifelding. c) R. Schwarzeri Holul. Nj Großberg. 25. R. procerus var. dynatos X tomentosus = R. dynatophyllus mh., nov. spec. hybr. 26. R. Radula X tomentosus = R, megathamnus Kerner Wh. Hohe Linie, Tegernheim. *) Die Diagnosen für die Neufunde werden in der nächsten Denk- schrift veröffentlicht. 49. . R. spinulifer X tomentosus - R. tegernheimensis Ade, ı ov. 29. R. bavaricus X tomentosus a)R. semibavaricus Ade, nov. . R. Bellardii X tomentosus =: R. Mariae mh., nov. spec. hybr. 32. R. serpens X tomentosus—R.Kupcokianus Borb. "Wb HoheL . R. hirtus X tomentosus—R. Kodruensis Simr. Wb Fiche De . KR. rivularis X tomentosus —- R. Bakabanyae Borl. . R. procerus var. dynatos Xthyrsanthus = R. hemidynate os 3 36. R. Aaerophrie x e — R. Adeanus mh., nov. spe = . R. bavaricus var. scharnosinensis X bifrons = R. scharnosi- . R. Vollmanni Ade Hu Hohengebrachinger W.,Nj Lappersdor 3 . R. pseudoviretorum Ade. N; Lappersdorf, We nach Graß, . R. Lamottei Genev: Nj Kareth, Regendorf. 2. R. villosicaulis Ade Wb Regenstauf, . R. raduloides Ade Nj Kleinprüfening, Eichhofen, Karetl N, . R. divergens P. J. M. Nj Winzerberge, Pentling, Saxbeı 8; . R. deltoideus P. J. M. Nj Lappersdorf, Arzberg, Hu Hohen n- . R. agrestis W. u. K. Nj Lappersdorf. . R. leucophaeus P. J. M Nj Arzberg, Winzerberge. . R. pseudofascieulatus Ade. Nj Pentling Wb Teg rosa SR rn x tomentosus — FR. Abelyialionk yllus mi nov. spec. hybr. ee ie. £ E spec. hybr. spec. hybr. b) R. bavaricola Ade, nov. spec. hybr. c) R. Mayerianus Ade, nov. spec. hybr. a) Nj WEUSBDEE, b: Nj Arzberg, c) Wb Reifelding. . R. tereticaulis X tomentosus -- R. curtisepalus Kupe. wo | Reifelding, Tegernheim, Donaustauf. Wb Tegernheim, Hohe Linie. ee 2 W Bü a > Tegernheim. r mh., nov. spec. hybr. Wb Tegernheim. hybr. Wb Tegernheim. . R. thelybathos X serpens — R. Sackianus mh., nov. Sp 3 hybr. Hu Hohengebraching. nensiformis mh. Hu Hohengebrachinger Wald R. caesius X tomentosus. _ Pentling Wb Tegernheim. | = Pentling, Dechbetten, Hu Hohengebraching Wb Tegernheim. Hu Hohengebraching, Wb Tegernlieim. 3 gebrachinger Wald, Wb Karlstein, Tegernheim. Hu Hohengebrachinger Wald. .. R. pseudo-Lajtnensis Ade. Nj Keilstein. = uf Dur 3 13. so oO m Tafel I. Verschiedene Telephoraceen (s. S. 3—36.) . Thelephora: a) caryophyllea Sp. warzig, braun 10/6 « (1200 f.); b)spiculosa Sp. stachelig, 9/7 «a u. c) Hyphe 5 « dick. . Lloydella striata: a) Hymenium; b) Zyst. 40/5 « hervorstehend; e) Sp. 10/4 u. . Hymenochaete arida: a) Hym.; b) Borste —120/5 x; c) Sp. U2 u; d) Hyphen 4«a. (S.S.11). . Corticium comedens: a) Bas. 70/10 a; b) Sp. 16/5 a. myxosporum: a) Hym.; b) Sp. 10/5 «; c) Hyphe 3 «. n . Aleurodiscus acerinus var. longispora: a) Hym.; b) Sp. 14/8 «, . Gloeocystidium lactescens: a: Hym. in 2 Schichten ca. 200 « dick; b) Bas. u. Gloeo-Zyst. ca. 20 „ lg; c) Sp. 6/4 «. . Hypochnus puniceus: a) Bas. 30/7 « u. Hyphen (1200 f.); b) Sp. 8 » (1200 f.). (8.8. 30). . Tomentella trigonosperma: a) Sp. 6 «; b) Hyphe 4 «. . Coniophorella olivacea: a) Hym.; b) Sp. braun 9/4 «; c) Zyst. braun 14 « dick; d) Hyphe hyalin 4 «. . Stypinella Killermanni (s. S. 34): a) Nat. Gr.; b) Bas. 60/'0—12 «) mit Sp. »/7, 10/8 »; c) junge Bas. 45/15 a; d) Myzel. . Sebacina uvida: a) Nat. Gr.; b) Sp. 14« mit Ster. 23a; oc) Hym.; d) Sp. 14/5 a. (8.8. 35). Tulasnella violea: a) Bas. ca. 10 «; b) Sp. 8/7 x; ec) Hyphe 7 a. Vergr. bei Hym. 150 f., bei Sp etc. 600 f.; einigemal, wie angegeben 1209 f£. "Verschiedene Thelephoraceen. Tafel 1. IM 22. Tafel II. Peniophora (s. S. 22). c) Sp. 6/4 „; d) Hyphe 7—10 « dick. . pubera: a) Hym. mit Zyst. (ca. 50 »); b) Sp. 8/3 a. ” . Aegerita: a) Hym. mit Zyst. (ca. 40 „); b) Sp.& „a. ®) Körnerform . cortiealis: a) Hym. mit Zyst. (ca. 40 « hervorstehend); b) Sp. 10/4 z ; 2 . ecinerea: a) Hym. mit Zyst. (ca. 40 a); b} Sp. 8/2 u. 2 ‚ velutina: a) Stückchen bei Lupenvergr.; b) Hym. mit Zyst. (ca. 50 n) .(ÄAegerita candida) Gr. nat. d) Schnitt durch ein Körnchen mit knolligen Zellen (ca. 10 a). Bres. f. trid. t. 172). .byssoidea: a) Hym. mit Zyst. (ca.40 a): .d Sp.5/3 u; ec) Hyphe ca.4 «» dick. . caesia: a) Habitus bei schwacher Vergr.; b)Hym. mit kopffg. Zyst. (ca. 30/14 « im ganzen); c) Sp. 8/3 «. . eremea: a) Habitus, b) Hym. mit Zyst. (45 a); c) Sp. 7/t u. . gigantea: a) Hym. mit tiefliegenden Zyst. (60 » hoch); b) Sp. 73u c) Zystide hervorgewachsen ca. 120 „; d) Hyphe 5-6 « dick. . glebulosa: a) Hym. mit Zyst. (60 «); b) Sp. 6/3 «. .hydnoides: a) Hym. mit Zyst. (ca. 50 «), b) Sp. 4/1,5 a. .incarnata:a) Habitus; b) Hym.mit Zyst. (ca.60,10 „)u. GlBonyetiden; c) Sp. 10/4 a: d) Eyphe ca. 7—10 u. .laevis: a) Hym. mit Zyst. (ca. 70 »); b) Sp. 68 u. .laevigata: a) Habitus bei 100 f. Vergr., b) Sp. 10/4 a. ‚.nuda: a) Hym. mit Zyst. (10 »); b) Sp. 10/4; ce) Glöozystide ca. 1 2 Me .sanguinea: a) Hym. mit Zyst. (ca. 60 im ganzen); b) Sp. 5/3 «. | . serialis: a) Hym. mit Zyst.; b) Sp. 92 «. ex . setigera: a) „ ; „. b) einzelne Zyst. 120; » c) Sp. 14/5 nn | d) Hyphe 3—4 4 dick. . subtilis: a) Zyst. 30/7 a; b) Sp. 5—6/3 «. . sulfurea: a) Hym. mit Zyst. (40/5 »« im ganzen); b) Sp. 4/2—3 nz .e) Zyst. ganz; d) Hyphe ca. 4 « dick. tenuis: a) Hym. mit Zyst.ca.20 «; b) Sp. 10/5 a. Vergr. bei a) auch b) meist 140 f.; bei b) (Sporen) ec) u. d) ca. 600f. .Allescheri: a) Hym. mit Zyst. (ca.20 «); b) Sp. ca. 8/4 u mach Peniophoren. | Tafel I. der. Killermann: ae eye 4 ” u N ee A a ee Se ER ar FE wi „ ca era Tafel III. Verschiedene Hydnaceen (s. 8.3659). . Hydnum ochraceum: a) Habitus (Gr. nat.); b) Stacheln ';, mm (Lupenvg.):-c) Hymen. mit Zyst. 10—14/4 a; d) Sp. 5/2,5 a. 2. . Hydnum sordidum: a) Habitus (Gr.nat.); b) Stachel 1-3 mm (Lupe ; { c) Bas. 20/4 « mit Sp. (1200 f. Verg.); d) Sp. 4/1,5 =. 2 . Radulum museicola: a) Habitus (Gr. nat.), die Zähne überhöht; b) P. mit der Lupe gesehen; c) Zahn 0,6:0,15 mm (140 f. Vergr.); d) Bas. 40/7 u; e) Sp. 6—7 a; f. Hyphen 2 « dick. (S.S 52). . Radulum byssinum: a) Habitus; b) P. mit der Lupe gesehen; c) Hymen. 30/5 #; d) Sp. zyl. nierf. 7/44; e) Hyphen sehr tunikat 3. . Phlebia merismoides: a) Habitus blutrot; b) Hym., Bas. sehr lang, 4 „u dick; c) Sp- 5/1,5 a; d) Hyph. 4—5 « (stärker vergr.). .Irpex deformis: a) zwei Stücke etwas vergr.; b) Zahn (150 f.) c) Sp ca. 5—6/4 „; d) Hyphe 3—4 « mit Schnalle. y“ .Grandinia Agardhii: a) Habitus ockergelb; b) Wärzchen -'/;, mm hoch, kegelfg. und etwas ausgehöhlt (Lupenvergr.): c) Basidie 28/4—5 a; Sterigmen 74; d)Sp. 14/4; e) Hyphe verzweigt ca.2—3u. . Grandinia mucida: a) Bas bis 100/7.a; b) Sp. 7/4—-5 „ gelblieh Verschiedene Hydnaceen. Tafel Ill. ——= N A| EL NT UN F \ a I \ um mn“ r 2 E: v N= Ar % 3 j: c 07 s -"27 SALE del. Kilermanr: 10. 11, Tafel IV. Odontia (s. S. 58). . barba Jovis: a) Warze mit Zystiden u. Kriställchen; b) Zystide —7 u dick; c) Spore 6/4»; d) Hyphe mit Schnallen —4 « dick. . fimbriata: a) Warze; b) Zystide inkrustiert —7 » dick; ce) Sp. 4254; ee d) Hyphe ca. 3 « dick. . Pruni (pannosa : a) ganzer P. (ca. at vergr.); b) Warze mit x ER menium u. Zystiden; c) Sp. 8/4 « mit 2 Öltröpfehen. . bicolor: a) ganzer P.; b) Warze (ca. 150 f.) c) Warzenspitze mitein fachen u. kopfigen Zyst. (ca 600 f.); Köpfchen ca.10 «. d) Basidie apa 15/5 #, oben breiter; e) Sp. 7/3 « . orinalis: a) Warze; b) Zyst., ER eifg. —10 x dick, c) mit sich ab- lösenden zitronenfg. Gliedern 20/10 «; d) Sp. hyalin 5/3 « u. warzig- rund 10 ; e) Hyphe mit Schnallen —3 « dick, braun. . crustosa: a) ganzer P. b) Warze jung mit blasigen Zellen, c) Warze älter, mit Zyst. d) Hymenium mit Zyst., diese 7 » hervorragend > e) Sp. 6—8/2,5—3 « mit 1—2 Tröpfchen. . farinacea Bres.: a) Warze, b) Basidie birnfg. 7/5 « mit 4 Sp., diese Zuudhen 2-3 a. c) Sp. mit Öltr. (1200 £. a, d) Hyphe knotig ca. r use a) ganzer P.b) Warzen (ca. 100f.), c) Warsenepikzs mit = Zy:t. bis 45 „ hervorragend; d) Sp. 7/3 « mit Öltr.; e) Hyphe tunikat bis 3 « dick. . stipata: a) Warze mit Zyst., b) Sp. etwas rundlich 4/3 « mit Öltr. c) Hyphe zart, inkrustiert 2 a. sudans: a) Warze mit Hymen. u. ;gelben) Saftkörpern; b) Hym. Basidie 20/4 « u. Zyst.4 « dick, Sp. —7/l « mit Oltr. uda: a) Warzen, b) Hym., Basidie ca. 10—ı4 « Ig. e) Sp. 523 u mit Oltr. Vergr. bei ganzem Pilz mit Lupe (2-10 £.); bei Warze meist 100 f. bei Hym., Sporen u. Hyphen 600 £. Tafel IV, Odontien. NZ - . en 4 > rn An sn) eh Ki “or 4 zussr a [Bit " Ehe) At ”7 >35 LK PERTRaMIG Pr. Kı ler a . FG Tafel V. Verschiedene Polyporaceen (s. S. 60-106). en ir Polyporus montanus Quel.: a) ein Lappen durchschnitten: (Gr. Be ® nat.); b) Röhren u. Poren (Lupenvergr.); c) Sp. 8/6 » (1200 f. vergr.). nr 2. Polyporus destructor Schr. f. myriadoporus: a) Pilz ganz (Gr. = nat.): b) Schnitt mit Röhren (etwas vergr.); c) Sp. 4/2 u. . = 3. Ganoderma leucophaeum Mont.: a) P. ganz (Gr. nat.); b) Längs- : schnitt (ebenso); ec) Sp. 7/5 » braun. (8. S. 78). ug VRR 4. Polystietus fibula Fr.: Zweigstück mit den Pilzen; a) von oben; = b) von unten (Gr. nat.); c) Sp. zyl.-gekrümmt 5—7/1,5 ». R 5 . Poria onusta Karst.: a) Gr. nat.; b) Poren (Lupenvergr ); c) Mycel- Se Hyphen 3 4, tunikat; d) Sp. 5/4 « (1200 £.). er: 6. Poria megalopora (P.) Cooke: a) Stück abgeschnitten u. b) Durch- schnitt (Gr. nat.); c) Poren (150 f); d) ebenso von oben (Lupen- vergr.); e) Sp. 5/4 a; f) Hyphen 3—4 « u. Haare 2-3. . Trametes salicina Bres.: a) Zweigstück mit Pilz (Gr. nat.); b) | Röhren bei Lupenvergr.; cı Sp. 9/3; d) Hyphe mit Zyst.? 20/7 a. | . Merulius himantioides Fr.: a) Basidie 28/10 « mit 4 Sp.; b) Zyst.? - mit Konidien 6/3 » braun; c) Sp. 12/7 « braun; d) Myzelhyphen seidig 3/4 a. (S.S. 104). ei . Ceriomyces rubescens (Boud.) Sacc.: a) Junges Stadium weiß, mit braunen Konidien (Gr.nat.); b) Hyphen u. e) Konidie6/4. braun. “u -1 BD de) „4 Verschiedene Polyporaceen. Tafel V. IS X del. Kullırmann ee v Tafel vi. Einige Hydnaceen u. Polyporaceen. 5 4: Irpex obliq uus, weißlich, auf Hantinchenhöls = 8. 9). 2. Radulum orbiculare, rotgelb: a) an Birke, gub sung N Tannenrinde, Kr (8. 8. 50). Kath) Ahornstock: a) von RR b) Barden) 8 S.101). Alles in natürl. Gr. (" e% u. H. Seibert eh Obj. II od. V Okular 3 ee 142 u. sn, so di - !ir . Pan y Kt 1% ; ! ’ TA r 4 \ a RE f a . 7 {er} D 24 y —— mem A | 4 % N An El TR - 4 y De bis / [a ee 1 - r- . y ABRBL ....... uesesodijog Pun uaaseupfkH du > | En t- ! s x N h > x } z j M ? ! N a ur ie , ei “ + \ f « N y 1er ve % A v BT \ ry 6 Bü Von der botanischen Gesellschaft = “ 5 in Regensburg sind zu beziehen: Sämtliche neuere Denkschriiten. Flora exsiccata bavarica, vollständig und einzelne Faszikeln oder Familien. ll) il Li EIN Anfragen an die Gesellschaft erbeten. NUN N | BerZ a Re run u A a wi I un a ee w— ur nn ULEB OL DENEDELTNT HE - u U ——# —n- ep A N u % .*-, ei En nt 1 Ed ee eh EEE REN EERARUEREN E 4.40% Pippi fl EINE ROTRERRT TE FrigE 7