/*- :x^

4?!^-

^'^ ^ ^i^/-^.

TOHOHTO

^tiv^

per ifofixtc §iaai

tu 33efite()ung auf

ßiittbniirtl)(tt)itft mtb llitttourtlökononüc.

3ol)rtmi Qcinrid) non ^Ijiuicn.

ptitte ^{uffaöe,

herausgegeben Hon

). ^chutnachcr " .tarchlin.

llntfrfud)un9tn ilbcv ben C!iiiflu|^, ticn iiic <!3ctrcil)fprcirf , lifr Hfidjtbum Jica Bolicna unii tiic ^bgulun auf lien J^chcrbnu auaübcn.

33 e r l a c^ i^ c n S t e c^ vi i\ b t , ^^ c in \^ e I it i'* a r c i^.

^l>eiiii|)M>mi)liniiMiMuj fiir l'.iiifcirivtliidj.iff, (S,utonlMii iiiib gDvftiueii'ii. 1 « 7 5.

•4

^oriüort lic9 l^crauegfbcrs.

I

11 crftei- '2(uflage etfc^icn ber erfte ^^eil bicfcS SBerfcg 1826, t)ic cr|lc %hti)dlm\Q beg jiueiten S^eil^ 1850, bie jircite 016? t^eüitiig beö jroeitcn ^i}i\l§ iitib ber britte 3f)eil 1863.

3m funfjigitcn Sa^re nmi na(^ bem Svfdjeineu beS erfteii .ilj>etlä uiib im fünfnnb5rDanjtgllen 3a^re nad^ bcm :Jobc bce 33crfalTerä irirb biefee 2Berf in neuer "idiflage ber bei 9Biegaiibt, ^empeItfcQ3are5j in Berlin crfd;einenben ^Bibüot^ef UnD:^ luirtljfdjaftli^er Slaffüer eingereiht, bercii crften Q3anb 3. ®. Jtoppe'S Olcferbau unb 9Siel;jucit bilbct.

Qtter nidJt erfi in neuerer 3fit ujtrb bie (5Iafficität biefee QBerfeä auerfannt.

33on ben (anbreirttf^aftüc^en ©c^riftilellern n,iar eö, neben 3^^aer unb t>on !^enger!e, J^orjugön^eife son QSuIffen, biefer 2)?ann ber ^al)l unb ber Formel, ireldjer öcü unb gan; bie ()ot;e 33cbeutung ber auf bem „ciaffifc^en 33obcn fon ^tellonj" errungenen Oiefnitatc mübfeliger gorfd^ung ancrfannte. 3m 3a^re 1842 fc^rieb fon Söulffcn an ben ^ijcrfaffcr : ^3d) i}aU bie Qinftc^t geitionnen, baf eine fof^e lanbnjirt^fcfiaftli^e literarifc^e ßrf^cinung nur crfl einmal bagetrefen alö 3^re eritc Qlufiage erfdjicn/

^OTi ben nationalö!onomif^eu (Sc^riftflcttern gebübrt 9iau, JKofc^er, J^clferid; unb ^^aumflart bat^ ^erbicnfi, bie einjetnen HjtiU biefeö QBcrfeS uad) ibrem (Srfc^cincn [ogleicfc in bie njijfenfc^aftlidje iöelt eingeführt, auf ben 3Bcrt^ ber bariu nicbergeUgtfu 3I3a(^rf)eitcn aufmerffam gemad^t unb iüngcrc Gräfte jum Stubium unb jur Äritif angeregt ju Tjaben.

IV

9Ble bev ciftc :5t)cil tei feinem ßrfd^cineu fo vrurbc auä:} bc3 jiucitcn 5()ctlö crfte ^(btf^eiUing „tauge aI6 ein noii me taiigcrc beivunbevt". 9Jacf} ber veic^l^altigen !J (;ünen ==l'it e- ratuv jii fd(}Iic|5en [c^eint biefe ©c^eu itbcmnmbeii jii fein. Q(uct) bie @d}cu t^or ßal)l unb Bovniel in bicfem ®erfc nnrb mc^r unb met;v fd)iuinbcu nub bem ©tubiuni beffeltien nic^t mtijv t}inbci'Iiclpverbcu, ivenu man cnvägt, bap bie {;äufigc 5(n= lueubuug bev Watliematif ©eiteuö bcei i?erfaf[er§ nidjt QluSflup cinci" pcvfönli(f;eu £ieb(;n(icrci ivav; wav i()ni ivot^Ibelannt, tuic läftig unb uutcviuem bie 33ur(;ftabenfornKtn ^ijieten, felfeft mannen ®ele(;rten ftub; abtx Wix woUtt bie Oiic^tigfeit feineö QluSfpvu^eä beftveiten, bnfj „bie Qüiivenbung ber COTat^eiuatif bod; bn ciiaufct [ein müf[e, wo bie 2Baf)r^eit o(}nc fte nici^t gcfunben n^erbeu fann" ?

3m "Sa^re 1826 fd^rieb öon ^(}ünen: „®en langfam erjcugteu, langfam geborneu Sfolirten Staat i)a\t 2)u nun ivoM er(;a[ten, langfam roirb er firt; nun aud; ivot}I im publicum i^erbreiten, unb fo luirb feinem gaujen Lebenslauf baä *4-^räbicat „langfam" jufommen."

Langfam aber in immer grb^ercn Greifen jottt bie ijffcntli^e 3)Jeinung i(;re JeMiIbignng bem '.^lutienfcn beö uerbienten 9JZanne§.

„©otttc unfere 9BifTi'enfd;aft jemalei flnfen, fo get;ören bie ®crfc i^on :J(;ünen'g ju bcnjenigeu, an bencn fte bie 9J?6glic^feit l;at, ftd) uneber aufjuri^teu", „in bem >§auptä iucrfe yon l(;ünen'ö tft mel;r wirt(;fd)aftlid)e ^Beief^eit unb (Soiifequeuj cnttialtcn alö in ber ganjeu gkid;jcitigen national* ö!onomifd}cu Wobcliteratur ©nglanbS unb Sranfveic^ö", „bie 3fütf)ermcu 'itlcranber öon ^umOolbt'^ unb bie QBirtt;* fc^aftäfrcife Jion Ü^ünen'ö ftnb e^'»odjema^enbe S'ortfd^ritte ber eraeten QBiffenfc^aft", foldje unb äJ)nIi^c -^tuöbrürfc ber SBcrtt)= fc^äpng finben lüir bei 53aumftarf , j^". *Saur, Ä. 33 raun, ©ngel, ^^elferid), (i. >§ermauu, Laberriere, ill). 9)Ht* :^off, Oiobbertug, Otofd^er, ^. 9tbgler, ©bleiben, g-ranj ©c^uljc, L. ©tein, OBiSfemaun, OBoIfoff, öon QT^uIffen unb bei ben Düngern ber QÜjiffenfc^aft fetbft ba, wo in ber *2ütffaf|uug ber 5 1; ü n e n 'fc^eu l'et;ivn ^ü^'

berßänbnilTc uiib 3rrt6ümer untergelaufen ftiib. ;}{or6crtue abn fagt: ,,3'i-'eici"ff &va*tc i^on If^üneu rjur ^Utionafr ö!ouomie: ^o^I unb j^O^m^l »"^ -^CC^; i^cn If>ü neu Deitmub bic cractcflc Ü)?ct^obc mit bem mcn[c(}en = frcunblic^ficn -§erjen ®a6en, bic feiten t»cr = einigt finb", bie ober in 5:Öei[nnb!ing mit bem ffttlie^en CSrnfte, ber MC^ ganjc ^Sein unb ^cvfc^eu bicfcö Sliannef^ burdj; tvc^tc, bie (5vrungenf(i}aften beffel6en auf mcnfd;lic^cm OBiffens^ gebiete eiflären.

!Dci- erftc :If)eil biefcö ^Bevfc« cut()äit bic „Unter; fuc^uugen Ü6cr benßinflup, ben bie ® etreibcprei fe, ber JK c i c^ t ^ n m b e ö ^ o b e n e unb bie 51 6 g a t e n auf ben *2(cfer6au ausüben", (et^vt „ben ©tanbort ber einjelncn QBirtfjfc^aftöjrticig c " unb imd; ber conectcn 33e§eic^nnng 'ocn 3^ obbcr tuö „ba§ ®cfc^ öon ber vcta^ tiöen Q3orjüg(ict) feit iebeS 3^ö irtfjfc^a f töfnftem §".

3n biefcm i?ou 5 (}ün en'fc^en ®cfc§c, „vuelc^eä jtrar junäd^ft unb unmittelbar feinen anbern Sivecf f?at, ai§ ju beftimmcn, tvaö bie um bie grö^'cren ü)fitte(punftc menfd^lic^cn 3ufammcn(ebeng ftcfi bilbcnbcn SC[)irt^fc[)aftö!reifc jenen jufü^ren, finbct jugleid) ber auf* unb abfteigcnbe ©ang bev i^5(fer feine ©rflärung, feinen furjen ^Jlnsbrucf, fein ränmlid^cS Qlbbilb."

3)ie 5(^tung gebietenbe unb fjeröorragenbe ©tettung einee 93oIfeg im (;eutigen <Staotenf!}Peme unb feine 9?of(c in ber ©efc^i^te ift rDcfentUd} bebingt burc^ bie Summe ber mate* rietten unb geiftigeu ®üter, reeldje burd; nationale 'Jlrbeit ernjorbcu njerbeu. JDiefc ©iiterfumme ift eine vcränbcvlidjc; i^re ftetigc 3iiitcit;mc, i(;re (Sr^altung auf ber 'ööT^c be^ augcn= bürfli^en 5öeftanbeö ober i^re aßmatjU^e Qlbnabmc ijl aber ni^t irenig abfjcingig öon ber ©rö^e beö 5lrbeit6(ol;nö unb oon bem 5l)erf)ältnife beffelbcn jum Binöfujie unb ^ijur ^anbvente. 9Birb nic^t in g'olgc aUjugeringen ^HrbeiteIo(;n^ bic Jtraft ber für ?of)n arbeitenben ßlajfen geläf)mt unb i^rc l'eiflung i^erringert? ©d^tviubet nid)t bei aüjunicbrigcm ßin^ffi^c tier -^(nreij gur ^tnfammlung beö Äapitalö? ©cKrn .ftunft unb ^Biffenfc^aft nic^t in i^rem B'Uigf gehemmt ir^erbcn; foff bie ©ro^avtigfcit bcö ^ertet}rölebenö nic^t in ''Jlbnal;me tommen ; fof( m bic

VI

stelle bcci waxm unb f;oc^ pulfirfiibcn öffentlichen ?c6en§ nidjt bic Jläüc bcei na'^en $'obeg treten; foüen iveitere iuirtl;fcbaft(td)e Pfovtfdjritte nldjt crft iiarf; un^ä(;Iigen Sf^ücffc^rittcn unb burdj ben Sammer uon ©enerationcn erfanft, „fotl oielnic^r baö 2J?enfcl}engefc^Iec()t feiner 5lugi(M(bnng unb hUjmx 5?cftimmung fvifblirt) unb {;eitcr cntijegengcfiif^rt werben": bann tritt, trie öon ;51;inien tef^rt, ben man mit S^iec^t in 33ejug auf bie fociale ^rage ben „genialen @e()er in bie 3»f»nft* genannt f;at, an bie 2ßiffenfc(}aft bie ernftc Qhifgabc ()cran, boö ®efe| in erforfci^cn, njonad) bie 3?ert^eilung beS gemeinfamen ^Hrtfitöer,^eugniffeg jroifc^en ^(rteit, Kapital unb ®runb6efi§ natnr« gemä^ gefct}el)en fott. JTicfc QtufgaSe erfc^ien t»on :5f>iinen nur (ijöbar unter ber J^orm ber Qlnf^auuiig, ivelc^e bem 3folirten Staate jum ©runbe liegt, unb nadj bem ©rfdjeinen beg erften !l(;cilö 1826 Begannen feine Verfolgungen über ben naturgemäßen 5lrfceitöIol;n unb beffen QSer^altnip jum 3inöfu§e unb jur ?anb» reute. !Der @ang ber llnterfuc^ung unb bie O^efultate berfcl6cn ftnb nac^ einer fafi fünfuubjitjan jigjäluigen ® eifle?* a^:6eit öon ll;üneu'g in ber erften Qltttljeilung beö jnjeiten S^eilö biefcö 3Bcrfcö niebergelegt. Unfc^einbar , aber unantnft* bar im 5}Janjer feineä fict^eren ^^en^eifeö lautet baö ®efe§: S5cr naturöemä^c 3lrbdtölo^n = 1/ap. 3n allgemein öerftänblic^er Ueberfe|ung biefer Formel bebeutet bag ®cfe§, um mic^ eiiieö burc!^ 9tobbertuö frei* gemacljten, auf beffen felbfiftänbiger S^orfcöung fcerul^enben, 5tue* brucfö ju bebienen:

^(Sin mit ber fteigenben ^robuctioitat

mitfteigenber ^ol;n ifi in ber ^f)at ber

natürliche 2oijn ber -^Irbeit."

glicht alä ob bie obftrafte SBa^r^eit biefeä ©efe^eg un8

fogleic^ in ben ©taub fe^te, für jebeö Qlrbeitögebiet ben natur*

gemäßen Qlrbeitölotjn jeberjeit unb unter ben ired^felnb^en 33cr*

^altniffen burdj einfa^e O^ed^nung ju beftimmen ein ü}ü§*

ocrftänbnip, nield^cS unö nic^t feiten, felbft bei fonft fc^arf»

benfenben ü)iännern entgegentritt. Solche 5)fipoerftänbniffe flnb

unfd^wer ^n vermeiben, trienn man ber in biefem 3Berfe

beobachteten DJietljobe ber Uuterfuct)ung einige ^lufmerffamfeit

VII

fc^enft. (Sine glanjt'onc O^cc^tfertigun^ bcr Sflic^tigfeit biefer 5Wet:^obc finbet bcr l'efer in bcr ©inlcitimg ^ur crf^cn Qltt^cilung bcä jircitcn 5fici(6. ^ic Jnic^t aOcr aw bcm Stubiitm bicfcg ÜBcrfcS, bie fct)lic§(idi in Üingcnbcr Ü)iün5c in (Srfcfjcimmg tritt, irirb um fo rcidjcr, jcmcfir es bcm 53curtf)ciler gelingt, bic aÜgcmeiuen ©cfe^c mit bcn cigeiitf»iim(icl?cii OJerf^iinuifeii beg einzelnen ivnrtlicljen Staates iinb bcS cinjchicn roirfUdjcn 3?eft§cg nad} bcr 5Dict^obe beS iscrfafferä in ßombinatiou ju bringen unb biirct? rictjtige^ SPenfcn unb O^e^ncii bie für abtveic^cnbe 33erbältiiiife geltenben befonbcren Grgebnijfe finben.

3ni ifolirten «Staate ift unter bortigcu ^orauöfe^ungcn bcr naturgemäße "Jlrbeit^lct^n = J^'ap, baö bei§t: 2)cr Qlrbcitelohi ift nid^t burctjauö auf bcn notinvenbigen l'ebeneiinterf^alt 6efci)ränft, fonbern ftcigt mit ber fieigeubcn ^robuctioität bcr ^llrbcit. (5ö entfielt nun bie Srage: 3ft unter ben fjcutigcn euroväifd^cn ßnilanben ein folc^er Q(rbeitö(obn möglich, unb irie ift berfclbc bem ^^Irbcitcr ju ftc^ern? 2BaS nü|cn bcm Q(rbciterftanbe bie 3eiten bo^en unb reicjjen ^of^nö, trenn bcrfctbe nidjt üerftcf^t, folc^e Seiten unb 2BanbIungcn alg ju feinem ^ei(e gefegt anjufefjen unb banacJ^ ^u benugen, ober rDcnn etwa bie nationalmirt^s fc^aftlid^en Buftantie fid; berart entnjicfctt Ratten, i^a^ nid^t feiten l'otnerl^obungen nur fc^ctnbarc aber feine rcülcn nniren ober blieben? %ud] bie Ie|terc Jragc ift voU berechtigt, bcnn nid)t bic in (Silber obcr®olb auögebriicfte ■§i?be bc0\Mrbeit§s lot)n§, fonbern bcr rccÜC ^^'obu, b. i. bie Summe «ocn l*ebenöbebiirf ni ffcn unb @enußmitteln, uuld^c bcr ^Irbeitcr fic^ unb fei ncr Ja milie für feinen l'ol;n oerfc^affcn fann, ift cntfdnnbenb, ivenn c? ftd; barum l;ani bclt, über bie>§bt;e ber nadi 3cit, Ort, "ilnftrcngung unt* *H>ertl) ber Qlrbeit not^njenbig »erfc^iebcnen ^(rbcitölijftnc ein jutreffenbce Urtbeil \\i gennunen.

•2luffattcnb mup ee nun crfdicincn, T:!af, bei bcn mciften ^eurt^eilern biefeS "^i^tiU ber :5 l;ünen'fd}cu Vebrc ben 'Jlufdjcin geroinnt, al§ ob bas ®efeg t»om naturgemäßen -^(rbcitölolMic feine iveitercn (ionfcviucnjen julajfe, ale bicjenige, u'eld;e r 0 n ^büncn für t>cn (5in;,elbetrieb in feiner ©utöioirtbfd^aft gelegen bat, iubcm er ben bovtigen \Hibcitcru einen \MntbciI an bcr

VIII

©utöcinnaf^me aU B^lac^t gcn^ä^rtc, biefc 3iil(igf "t^cr nic^t ;;u if^ver 'i^crfügulu] ficWte, foubcvii ^^ur 9?tlbiiiu] cincö .Rapitalö für flc ycrirfiibctc. 5)abfi lung (licv bic JsTogc micvbrtcrt bleiben, ob [oldje (Sinric^tung anjiiifel)eii ift a(^ ein 5?vämt cnfl}fteiu, tvelcl)eS einen Ucberlof^n gemäfjren fotl/' ob eei fiel) babei niiv um eine anbere ^Irt bev ^clof^nnng bcr -.Hrbcitev ^ anbei t, uulrije beten Vciftitng ju fteigcrn geeignet ift, unb bcpfcalb üon bev beftet}cn* ben 33afiö bev i'ol)ne a\i§ beren Srf)bf)ung vec^t* fertigt," ober ob baburcjj ein „5lntl}ci{ am ©eroin-nc" jugcftanben irivb.

Qlber mit biefer einen fionfequen^, nne biefelbe and^ für fid) beurtt;eilt luerben mag, ift baö '1 l)ünen'fcl)e ®efe| nieht abgetban. 3(^ meine, eS giebt beren mel;rere, luelcl^c ber formet J/ap unb ber eigenen ßrflärung i(;rc§ (Sutbeefer^ cutfvrecften :

(?rftc Sonfequenj: (B.§ liegt im allgemeinen 3ntereffe, ba^ ber QlcbeitSIoT^n ]/ap jur Oettnng gelange; im 93efonbeten fotlten bicjenigen, iveldje bie geiftigen ®üt^r bcr Si^ation pflegen unb bevmct)rcH, gleid^fafl^^ eine§ mit ber ftcigenben "J.h'cbuctiöttät mitfteigenben l'ot^ncö \i(i) erfreuen.

Streite (Jonfequ en,^: S)ie ©efammf^eit bcr Qlrbeitev im Staate f)at biejcnigen 33ebingungcn jn erfüllen, ivcldje »on 'Ifjünen bem gcringftcn trie bcm t)od?geftelltcn in feinen „99e* t r a d) t n n g e n , » e r a n l a § t b u r d] b a ö O^t e f u 1 1 a t b c r U n t e r* f u d) u n g e n über b a § iU r 1) ä 1 1 n i § j tv i f d? e n -21 r b e i t ö 1 o () n unb 3inöfu§" oorgef^rieben f)at, bamit bcr '>lrBeitölo^n nid)t unter |/^ap ober gar auf ben nott^ivenbigen l'cben§unter;= ^alt ^inabfinfe.

Stritte (Sonfeqnenj: (Sollten unfere nationalnjirf^fc^aft» liefen 3nftiiube im ®an5en ftd) berart entundelt :^aben, bap ber naturgemäße -^Irbeitglol^n nir^t ^ur ©cltung gelangen fann, bann entfiel)! bie Srage, ireld}e ^cfferungen unfever nationalirnrtl)fd)aft- lic^en ßnflänbe i^cugcnonimen n^erbcn fönnen unb muffen, um ben naturgemäpen *31rbcit^lo()n berbci;;ufül;ren. Oiadjbcm bie nationale Oiefoim »orgctban, bcbürfen nur nod) ber focialCll DJeform auf allen l'ebenögcbictcn. Sonft roiire bie beutfd;e >§ercuIeSarbcit nur balb getl;an.

IX

^m ifolirten Staate freiüd) gcniept bev 'ilrbettcr citifii mit bcv ftci geilten '^3r obuctioität bcr nationalen 'Jh-f*fit mit ftcigcnben ^'o()n, aber bie Sotbeiung einer iinbefct^ränften (*in[ii{)iung be« naturgemäßen ^}(r6eit^(cbnö in bie Ußirflicbfeit erflärtöon 5f)ünen beiunferem j ewigen „fociolcn DrgO* niönntö" für nnerfüflbar. Unter ivefelu'n ^cbingungen b. i. ülfo

2lenterun(^cn unferce foctalcn Drganiömue ber natur.

gemäfe Q(rbeit^(of)n f^errfctjenb tncrben fönne, barüber ftnbcii wir bei rton Tl^ünen ivertljDeüe '^(nbeutuiigen, unb nacf^ ber ganzen 'Einlage ber Unterfiic^ung im 3fü(irten Staate, ivo bie feciale Aragc nic^t ber Knäuel ift, mit bem ^l>arteien [vielen, ü()ne ibn entrpirren ;u fij»nnen ober auc^ nur ju troüen, aucfj Sßiiife für bie l'öfung. '5lber enttvcber, nml bie ®egenfä|e ftci; bamale noc^ nic^t fo ^ngcfpi^t fjatten, ivie beute, ober tioetl ÜJJänner, ttjele^c nac^ ewigen 2Ba^r(;eiten fachen, nicftt feiten oom Jobe ereilt werben einer ^üt, ba flc^ ber Otnf; ..Xoli turbarc circulos ineos", auf ifirc kippen brängen möd)te, ift jene fociale ^Reform, wenn anc^ ©egenftanb feinet i)?act)benfen«, fem ©egenftanb ein^eitlt^er Unterfucbung bei oon lljünen geworben. 2Bäre eS ifjm felbft gelungen, bie ©runb^üge einer folc^en Oieform unfereö focialen Organi^muä nac^ allen JHicfe- tungen ^in mit feinem '2(rdjitnebe6ftabc ^u jeic^nen, bann bebürfte CQ nodj wid,)tigcr 'Vorarbeiten, um btefe fociale Oieform aucl^ nur anjubatinen. Sd)on bie ®rforfc^un(^ tcr realen S3er=^ ^dltniffe fcei forgfältiger 3Berücfftrf^tignng ber 'i>erfc^iebenbeiten in ben einjelnen 'ilrbeitejweigen unb 'Jlrbeit^^onen birgt eine gewaltige ^lufgabe, beren Erfüllung aber notfjwenbige 3?or6cbin- gnng für weitere 9)?a^nabmen ift.

COierte (?o n f cquen:;: „"IBcr erfannt bat, wae in 'i3ejug auf bie Qlrbeiter baä j}ied}tc ift, auf bem (aftct aud^ bie moralifdje SServflic^tnug, baö Üiidcite ^ur i^of{5iebung ^u bringen, \\> weit tiee in feinen J^rciften fteln". So fc^reibt fon il^iincn, unb gewobnt 'Denfen unb «^anbcln in Uebercinfitmmung ^u fehen, obne abzuwarten, bis^ in ber O?ation bie britte ('^'ünfeciuen; feinet ®efe|eg ftc^ mochte yofljogen baben, gab er feinen "ilrbeitcrn einen Qlnt^cil nn ber @utäeinnal;me, in ber Ueberjeugung, \><.i\i bie b e ft e b c n b e n H e b e l ft ä n b c f e (i r g e m i l b e r t iv ü r b e n,

xvtwn btc Q(r6eitfr auc^ nur tinm Zf)iil if)rcg ?of)n§ im ^Int^eil an bcm Crjcugni^ il;rcr '^trteit erf)nl* ten." Turd^ feie ?ol;ncv^5f)nng crfüfftc cf bic erjtc C^onfcqucn^ fcineö ®cfe|(c^, burct^ btc SSebingungcn cihn, an \vt\ä)t er biefc ßr^M}ung bee* -^(rbcit^Iof^nö !nüpftf, gab ei feinen -ilrbeitev» familien Qtnvegnng unb bic materieUe ©rnnblagc, ben i^or|ct)riftcn bcr jn^eiten (5on[equenj fcinc0 @efe§cg Äibcx ben Qhbcitetol^n nad^i^uIcBcn.

5lu0 ben 39etrie6ljal)(energe6niffen beö ®ntcä Jettott ifi a. a. O. nac^gercicfen, baf bic burd) iion ?5l;ünen nac^ Q^or* [djrift feincö ®efe^e§ mit bcr fieigenben ^^robnctiyität bei- '^Irbeit mitfteigcnber l'ot^n gen)ät;ltc g^ovm ber ?of?ner(]6()nng bie >C^el;e beö Bi'iC'fupeg unb ben --i3etrag bev ^anbrcnte nid)t minbert, fonbernba^ ber 3»ft5a^ö »«in 'Jtrbeitglobne aus einer n eugef t^af f enen ^J^robnct ion gquelle fliegt, faßg bie -Jirbeitcr fäf)ig unb bereit ftnb, it;r Qlrbeit^probuct burc{) 5Iei^, ©efd^idlid^fcit unb Irene auc^ nur um ein 3e^iitcf J" cvf)hi]en, unb nac^ ben ß^rfat^rungen in i$eßoi-ü „n^erben bie nir^t nnerfjebli^en Jloften, irelc^e bem ^eft|er Durd) ben Qlnti;eil ber *^(rbeitcr an ber ®utgeinnat)me ern)acl)[en, bur^ 33ort{;eile in üerf^iebener 39ejie()ung überrcogcn." !Da§ üon 2t)ünen feine ftereot^pc 5orm fold^er (Einrichtung uorgefdjwebt fjat, ia^ eine foldje je nact; ben t>erfc!^iebenen Qlrbeiterclaffen, nacb begleitenbcn 9(ebenumftänben, nac^ Ort unb ^iit »erfct^icbenartig fic^ entivirfelu müpte unb auc!^ berartig fld^ gehalten fann, bap ge[ct)icfte, gebil^ bete unb mit bem geniigenben Kapital au6gerüftete 5lcbeitcr ju gemeinfamer ^^robuction \id] i^ereinigen, brandet ^ier woU tainn ernjäfjnt ju werben. 3Benn nun bcr ^Irbetter *3lnti)cil bat am (Sr^eugnijfe feiner ^trbeit, trenn er baburc^ ein grijpereö ©elbj^- ijerantnjortlid^feitSgcfü'^I unb !^iebe ^ur Q(rbcit gercinnt, inenn er burc^ glci^, ©efdjicflic^feit unb ^xnit fein Qirbeitöerjeugniß unb baburc^ ben ?ot)n fteigert unb cinfiet^t, baß bie 39cf6rberung feiner Sßot^Ifai^rt auf feine eigene ©c^ulter gelegt ift, wenn bie i'uft jum Sparen ftc^ bei it^m befeftigt unb er fomit bie a}?ittel flcreinnt, für bie beffcrc förperlid^e unb geiftige Qluebilbung fetner Äinbcr ju forgcn, unb wenn bicfe Qtusbilbung für ben gewäfjiten ^ebenöberuf nun in eine ewige JBed^fctwirfung tritt

XI

mit bet (Sxi)bi)ur\Q be^ QlrSeitsIo^ncs, bann n^ären bie unerläf* lieben 33cbingungen juv bauernbcn Grfüflung bei naturgemäßen Q(rf>cit§(c(}neS im QSoIfc IcSenbig gctrcrbcn ; mit i^rer fteigcnben SSirffamfeit ir>ürbf aber juglfic^ bie '^^offnung irad,^fen, bie feciale 53en:cgung in frieblid^e 33af;ncn geleitet ju fefen. 9iicf?t gelöfi tväre bie focialc Sr^^gf, benn biefe bleibt bauernb geftedt in ben 3>ien[t attgemeiner ßulturintereffen, aber bie eroigen @ottesgc|'c|e, irel^e fte ben um bie ©üter biefer @rbe 9iingenben 5um 3?en)u§ts fein bringt, leuchten bann treit unb breit ber "ilufflärung unb "^luebilbung bee ganjen i^^enfc^engefcfclect^tes.

3m 3a^re 1863 nmrbe mir ber Q(uftrag ju J^eil, eine ^lue» ivabl beö iriffcn fctaf tli(^ en Oia^Iaffee ücn T^üncn'e ber Ccffentlicbfeit ju übergeben. 2)iefe „i)Mttbeilungen aue bcm fc^riftlicben Okc^Iaife" erfc^ienen bamalä als jtreite Qtbtbcilung beö Mitreiten tfjeil? unb al§ britter 5'^eil Diefeö QBerfcö.

2c(}r JU bef lagen i|i es, ^a^ con 5bünen nic^t C'er» gcnnt irar, bie Unterfu^uitgen über ta§ ^iserfjältniß ^njifcben Qlrbeitölo^n unb l'anbrente weiter fübren: aber erfreuUc^errceife finb bie ?!}iaterialien baju aug ber QSirtb- fcboft bc8 ®uteä Sellore ermittelt, unb \\t bie -^(urcenbung ber gefunbenen Formeln auf concrete B'^lle bargetban.

9}?öge bie ©röpe ber gefleOten Qlufgabe, mögt ber Q.Man biefe? ©erfes unb bie in bemjelben angercanbte 5II?et^obc rec^t öiele Jünger ber 2i}iifenfd^aft ermuntern, bie Unterfuctnmgen fortzuführen, roelcbe ber ^P^eij^er unvotfenbet laifen mupte; möge biefer in ber Einleitung jur erfien Q(btfjeilung beä jtreiten iJ^eilö auögefprocbenc QBunfc^ jur (Srfolg t)erbei§enben $^at tt»erben.

2Bo roi^tig unb intereffant erfd^ien , ifi felbjt bann, irenn bie llntcrfuc^uug 5'ragment tvar , biefes nic^t vox- entf)alten. Sine? ober bal Q(nbcre ifl öieOeic^t ein li^ter <etern auf bcm bunfien QBcge ber Jsorfc^ung; jebenfatl'5, ridjtig gebeutet, ein fdiägbarer 2Öinf für bie D^Jetbobe ber Unterfucbuug.

Qln bie Unterfuc^ungen über ba? Q.'erbältnip jtt>ifcJ?en "^Irbeit^Iobn unb ^anbrente reiben ftci^ flcinere -Huffäfec unr ^Briefe über bie €:tatif bce Vantbauce.

2)en in ber Q?orrebc jum crftcn I^eile verheißenen ".^ered;« nungen über bie 3Bcarbeitung£>fDften unl» ben !}^eincrtrag bcö

XII

33obciiö tft ein ^(iiejug auö bcm 5(r6eitöiouniaI, [oirie eine Ueberfilcljt ber ,<tornertväge beg ©utei? IcWoiv (^iiijugefügt. Tinmit fltib nic^t mir fclteiie ftatijtifc()c ''?J Otiten, fonbern aitrfj bie ©nmblagen ber in biefrni 5.Ber!c öovfomnienben 53eiec(}nuugcn unb S'olgevungcn gegeben. „®an,^ abgcfe()en yon bcm t)o^cn praftifrt^en J^^ntcicffe, uietcfje^ biefe rücf()aIt(o[c 2)arlcgung bcv langiä^rigen (Si-gebniffe einer folc^en QBtrtl}fcl;aft für leben benfenben nnb nur einigermaßen rec^nenben l'anbtvirtf) barbictet irc§f)a(6 ba^ Stiibium berfeifcen nict;t genng empfof)Ien iverben fann fo ift burc^ biefe 93eri?ffentlici;nng nod) imijx, a[§ bnrel) bie rcicijcn iifjnüeljen ^Beigaben jur ^weiten Q(btf)eitung bc^ .^iveiten .Il;eilö", nad} bem 3fiig"iffc 53anmftart'g öoßfiänbig erunefen , b a § feine einzige y o n ;T f; ii n e n ttieoret ifd^cn Unter fucl;n n gen nnb gormeln, fein cinjigeg feiner bar g eftcdten ®e)e|e anf etiras* 2Inbereö, alö anf bie ;l()atfad}en be§ l anbroirtf)»^ fc^aftüc^en 33etriebö, bie er in öietcn Sauren beobarijtet unb üerglid^en l)at, gegrünbet nnb gebaut ift. ©eine 5ßirt()fe(?aft ivar etn^a ein (}albcö 3al}rt;nnbert lang bie großartigfte i^erfncf^Sanftalt im 2)ienfte «ijTenfd^aftUc^er 33ctrieböprob(eme für bie *4.^rarig." 25or nnö liegt ber mü(}eöotl gcrronnene ©runb für bie naturgef e^li d^en 2Baf)r^citen biefe^ 5Berfe§, nnb flar crfennen trir ben 5Beg beä ^inbcnö, ben ber 5)?eifter gejvanbelt.

%n erften ilf;eile ift bie g'ormel für „bie mittlere Entfernung" angegeben. 2)iefe Formel erleichtert bie genaue !i8erec^nung ber 33earbeitnngöfoften unb beg Offeinertrageö ber einzelnen ^(rferftücfe je nad; ^age berfelben jum ffiirtf)fc^aftg' f)ofe. 2)ie 3)arftcanng ber 5Wet§obe, troburd) biefe S'ormel gcfunben ift unb bie Qlugfü'^rung be6 3Seiveife§ ftnb and} für bie matf^ematifc^en 9.öiffenfd^aften 'üon ^sntereffe, unb finben ftc^ am ©c^tuffe beg § 7 ber jiveiten Qlbt^eilung beö jnjeiten ^f)dU; ebenbafelbft ift ein Q^erjeidjnip ber gebrucften (Schriften unb "^luffä^e üon ;I(;üncn'g f)injagefügt.

©ine Q(b()anbtung über ?^orfttrirt(;fc^oft, al§ britter !J[}eiI biefeS 5öertcg, enthält „©runbfä^c jur 33eftimmung ber 33obenrcnte, ber y or t(; eil^afteften Umtrieböjcit

Xlil

uub beg QBcrf^l ber -^ol^bcftänbe öon üerf^iebenem QUfer für ^icfera^albungeu."

3uben forftrcirtf)fc!^aftUd)cnUiitcrfu^uiigen öon ilfjüueu's bemerft 5- *-8aur, „ba^ bev Q^erfajfcr bcö Sfolirtcn Staatee eine Qlnja^I fragen ber QJÖalbirertfjfcerec^nung iinb Der 5orft* tuirt[;|"c^aft übevliaupt, wdä^t. 6iö je^t faum angeregt, nod) roentger gelöf't ftnb, in ba§ 58crei(^ ber -^etradjUmg 5ic(;t unb biefc g-rageii voiiiugöiucife mit '§iilfc ber l;ü{;ercu OJ'Jatbematit ju löfen fud^t, M^ berfclbe im erften 'i^eile biefeö 5Berfeö fc^on einige (fragen ber 9BaIbtt)ert^6ered)nung, ireld^e in neuefter ßeit njieber jur Spraye gebraci)t irurbcn unb nod^ je|t bie ®emüt(>er me:^r ober lucniger erregen, mit vieler Jllar^eit bcNnt>clt, uud ba§ feine interejfanten Unterführungen, nje(cf»e bcrfelk ft^on 'oox 40 3a(;ren nieberfc^rieb, in ber '^auptfadje mit ben Qlnftcf^tcn übereinftimmen, uicictje in neuerer 3eit oon anbern ©eiten aie neu aufgeftellt n.utrben unb nocb je^t mit (S'ifer unb an(i) in yieler ^^c^ie^nng mit vol'tcm Oiecf^te cer* foc^^ten werben."

(SoUtc Don bem 3nt)aUe (Sin^elneö all einer friibcren 3fit ange^ijrenb, unb aüein i^on gefct?icl;tlicl;eni ^-li5ert(;e erfdieinen, fo wirb boct; eine genauere, in ben ®eift bieffy QBerfel cingebenbc -Betrachtung leidet ju ber (Srfcnntntp fü{;ren, ba^' bie gefunbencn unb nun (Stgent(}um ber 5Biffcnfrtja[t gcroorbencn ©efei^e für aHe Seiten i(;ren SBertfi behaupten; mögen Bered^nungen über bie 5öearbeitungö!often be§ ^obeng u. f. w., in neuerer Seit unb an anbern Orten angefteüt, immcrfjin abiueidicnbe 3'il)ien ergeben bie baraug abjuleitenben @efe^c irerben biefelben bleiben. 3d} mupte eS für meine -JJflid^t l>alten, bei ber 'Minimal;! bee tviffenf^aftlic^en Otad^laffeö befto njenigcr ^urüdl^altenb ju fein, „je m e t) r b i e -31 n e r ! e n n u n g unr cb fl , b a jj 0 o n 'J (; ü n c n ' f c^ e ®efe|e bereinft bie Ouelle ticfeingreifenber Unter» fud^ungen ju lucrben beftimmt erfc^einen."

2Bir lernen au^erbem, iine iion .^1)üneii el uerftanbcn i)at, ftetö ben enblid^en (Srfolg in'ö '2luge faffenb, aue iviifeii' fd^afttic^en (Srgebniffen bie irid;tigften Steigerungen für baö itnrtbfd^aftlic^c l'eben ^u ^ictien. So ivurbe er fdion \n einer 3eit, all in 2)eutfc^lanb nod; fc^r tvenig (Sifenba(;nen befat;ren

XIV

tvurbeii, bur^ feine Unterfuc^ungeti üfccr beii Sinflug üerfcefferter SSerfe^röiDcge auf bie @cftaltiiiig beg ifolirten Staats ju ber ern|ieu QBarnung teranla^t, bie Qlnlegung unb ben 93etrleB ber (Sifcnba^ncn nic^t ben ^rioatperfonen ju ü6erlaffen.

Sernev, aI6 bie englifdje Otegienmg, trä^renb ber 33e» rat^ungen üicr bie „Äorngefe^e", 0]a(^fragen anorbnete Ü6cr bie 2Beijcnprobuction beS ^outinentg unb ü6ei* bie f)icr öer* breiteten -ihiflct^tcn, ba ivareu öorjuggiDeifc bie ^Berechnungen unb Qlntnjortcn üon $t;ünen"ö, inel^e 1828 in bem SÖeric^te alg befonberg fcea^tengtuertf; f)erl?orge()o6en stürben, unb in näd^fter SBejie'^ung fte{;cn ju benjenigeu 3becn, tDel^c in ben „Offcfterionen" in § 6, 1. ber juiciten 516tt)eilung beö jttjeiten Xi)i\U enttt)i(felt fmb ; oon Stjüucu kj;ei^ncte „bie JtornfciU alö minbcftenö überfUiffig." (Svft 1846 jeboc^ fielen bie ßollfcijrnnfcn (Snglanbg bie ©efcl^icl^tc ber (StoatSrüiffenfc^aftfu ttiirb aud^ für jene fdjon bamalö ju fcitcner Ä'Iar^eit gereiften ^Inftc^ten öon 5:^{)üneu'g baö anerfeunenbe SSort finben.

9iü(fficl;tlic^ ber ©tati! beg^anbOaueö trtrb eine öor* flc^tige Qjrüfung t;errfc^enber Qlnfid^ten über biejenigen ®efe|e, ivelc^e bie 9?atur beg gelbbaueg regeln fotten, fotgenbe ettDa aufgu* iwerfenbe 5'ragcu; 3ft bie 3)eftnition yon 5(;üncu'g über „Oieic^t^um" unb „^umuggefjalt" im ftatifc^en (Sinne fdjon burc^ eine richtigere, für bie Qiugübung ber !?aubit)irtf?fc^aft njertf)üottere, erfc^t'v «§at bie Statif beg l'anbbaucö fc^on i^ren „ßuflib" gefuuben? entf^ieben yerncincn.

!Der 3rrt(;ümcr, ju ivetcljen bie nioberne Su(f)t, alle Vraftifd^en -^tufgabcn beg ^,?anbit)irtr)g naturiüiffcnfdjaftlic^ Ibfen ju inoüen, führen fann, ftnb nad; Sranj Sc^ulje uujäf)lige"; bie ßrfenntnip aber, bap ein fol^eg ^emüt)en ber= gcbli^ fei, mu§te bag Streben crtucden, bie gleichzeitig mit bon Sl'^ünen burd^ 5^^aer, bon QBuIffen, bon Otiefe, bon ^ogI;t unb Qlnberc vorbereitete ^et;rc üou ber Statif beg l'anbbaueg, attcrbingg geftü|t auf bie erfolgreichen 33emüf)nngen t>on Vertretern ber Diaturnjiffeufc^aften, wcldje »orurt^eilgfrei beu ^eg it)rer gorf^ungeu Verfölgen, ju ern^eitern, ju beridj? tigeu unb augjubauen. ^ur^ biefc 'Betrachtung i|1 bie 2)fits tt^eilung ber 33riefe in § 5 ber jireitcn *3lbtf)eiluug beg jn?eiten

XV

Zlje'dä öcranlapt iinb bamit ju^Ieic^, in UeBcreinftimmung mit bem erftenJ^eife biefcö QBerfc^, ber Staubpunft oonSfjüneu'g ^u jener Srage flar Be^eic^net. 2)ie Erfahrungen in ber ?anbn)irtf}fc^aft unb bie burc^ biefelSen gefunbenen atfgemein ober ortlidi gültigen 9?egeln ftnb unb BfeiSen bie unöermeibüc^e ©runblage für ben treiteren Q(ug6au ber ?anbtDirt()f(^aftöte^re, njie fruchtbar and; bereinft bie ^Intrenbung ber Oiaturiuiffcnfc^aften auf bie ^anbanrt(;fcl)aft fein tuirb. ©an^ Befonberö gilt bieä yon ben ©cfc^cu be§ ?anb6aueö, iue(cf}c ber 33erfaffer biefeö QBerfeö cntbccfte.

?rcu jenigen aber, iuelcf^e ]id) „ber unffenf^aftlic^en ^orfc^ung t)ingekn, ttue anmut(;(oS, bürr unb bornig auc^ ber 9Beg fein mag, ber ba^in fü()rt", Imt uon 3^^ünen folgenbe, in feiner an 9)Jü^e unb *2(rkit reidjcn ?auf6a^n erprobte !?cten§reget t;intcrlaffen :

„da giet>t \voi)l feine njürbigerc, me^r förbernbe ^Bcfc^äf* tigung all biefe: 3)en ©ebanfen in feinen legten ©^(upfrcinfet ju verfolgen unb 3agb auf feine eigenen 3rrtt)ümer i^n ma^en ; ()a6en trir bie Duette berfelfcen entbecft, fo ftnb mir ni^t bloss yon biefen Srrtfjümern befreit, foubern auc^ oor ä^nlid^en 5>erirrungen in ber Si'funft gefictjert "

3ar^lin, 21. OJiärj 1875.

B 0 r r e in c

®{c erfte 9(uf(at]e biefev 3d)rtft, iüe(rf)e feit fiebeit 3at)ren Hevgviffcn ift, cvid}icn im ^sa[)x 1826.

^n biefcr ^ineiten Sütflage ()a6eii itamentüd) bie i^ai^itel über ßnubrente, 8tati! be§ Sanb6aiic§, S^ieJ^- §u(^t itnb ^}tapybau 5eträd)tüd)c B^M'^^c erf)a(ten. ^ud} ()a6e tc^ ba§ ©au^e nod)ma(§ einer forgfättigeit •^^^rüfung uuterlüorfeu , einzelne fünfte fdjärfcr beftimmt, unb ha, wo eine längere (Srfaljrnng mein llrtf}ei( berichtigt i)at, l>(enbernngen getroffen.

^^orjüglid) ift mein ^emü^en ba^in gerichtet gemefen, ^$nnfte, bie t()ei(i^ bnrc^, t^eit§ o^ne meine Sc^nlb mi^uerftanben finb, an§füt)r(id) ^n erörtern nnb 5n ertäntern, nnb id) ()offe, baf? babnrd) ba§ S^erftänbnifj biefer Sdjrift bebentenb er(eid)tert ift.

^a mir nod) 'DJMteriaüeu, bie mit bem l)iev abgel)anbe[ten Ök'genftnnb in ^Nerbinbnng ftebeii, geung uorüegen, nm einen ;,nieiten Xf)ei( ,yi bilben,

xvm

fo ^aße idj) btefe 5(uf(aqc be«? 28cr!§, fo tr>ett 6i§f)er cvfrf)ieueu i[t, a($ erfteu ^I)ei( be^cidjuet.

3u bem ^ineiten ^^et( luirb ber tfolirte Staat unter öeräubevteu ^^orau§fe^uugeu betrachtet tüerbeu, lun bte (JiniDirfiutt^ aiiberer ^oteu^en, a(§ bte ^ter in ^etrad)t t]e50i"\cnen, fennen ^u lernen nnb §u erforfc^en. ferner i^ebenfe irf) in bemfelben bie ^ercd)nungen über bie 33earbeitnng(5foften nnb ben Üieinertrag be§ ^^oben§, iüe(d)e biefer ©d}rift ,^nnt (Srnnbe liegen, mit5ntl)eilen, bie Unterfndjnng über bie (yL"»rftn)irtl)|d)aft ^u erweitern, nnb 3(nffä^e über bie mittlere (Entfernung, über ben (Stjauffeebau ic. I)in5n5nfiu3en.

■^a beninad) ber ^lüeite ^l)eil ^Hbljanbtnngen ent* galten iDirb, bie eine Trennung ,^ulaffen, unb ha ey nngelüift ift, ob id) bie §lu§arbeitnng be§ (^an^en luerbe üüUenben tonnen, fo uiirb ber ^meite ^^eil lüelleid)t l)eftUKnfe erjd)einen.

dlod) bitte id) hk ßefer, bie biefer ®d)rift i^re 3eit nnb ^21nfntert'famfeit fd)en!en tüollen, fid^ bnrc^ bie im Einfang gemad)ten, Dün ber 3lMr!li(^!eit abiueid)enben ^isoran^^lningen nid)t abfdjreden ^u laffen, nnb biefe nid)t für nnlltü^rlid) nnb 5lDedto§ 5n balten. ^iefe SSoranSfe^utngen finb lnetmel)r n 0 1 1} m e n b i g , um bie (Einunrhmg einer beftimmtcn

XIX

^oten^ t)on ber tütr tu ber 21Mrfücf)fett nur etu uuftareö 33t(b ermatten, weil fie bafe(6ft ftet§ im .ftoufitft mit auberu gleicfj^eitig unrfeubeu $o^ teu^eu erfrfieiut für ficf) bar^ufteUeu uub ,^um d'rfeuueu ,^u briugeu.

^iefe Jorm ber 5(uid)auuui] ()at mir im Sebeu über fo öiele fünfte Sic^t uub Ä(arf)eit i]egebeu uub ]d)eiut mir einer fo au^gebetjuteu ^lumeubuug fäf)ig, bafe id) fie für ha^:o S[Öid}tigfte in biefer ganzen ©d)rift ^alte.

Xtiiow, im Wät^ 1842.

3. ^. \>, Zf^imen*

welcbe in biefer Schrift ttorfommen.

i'dngenmaf. T'k merflenburgifdie JKutf)e von IG ifüberfet m^

ii 129,0 ?5flri[er Sinieii. rtläc[)enmaf. Va mecflenburgifcfie £:uabuitrutf}e iion 2.^6 ^übetfer

Quabtatfuf.

(?^ e treib ema^. 3)er ^öetlinet 6diejtel tion 2744,3 ^^^arifer .«^ibif^joll 3n^a(t.

Dhinje. 3ßenn ton I^aterii ebne roeitern 33eifafe bie 9tebe ift, fo fiiib bierunter ti)lr. ®o(b, fünf auf einen l'b'cr gerechnet, ^u üerfieben. So ifi aber aud) öfters nadi .Ibütern 9?73 (^fJeue -/a) gerecbnet, meld)e nacb bem 18 (Sulbenfup geprägt ftnb, unb wotion 12 eine ?}farf fein Sitber entbaften.

Sei ber 9?ebuftion ber einen SDJiin^forte auf bie nnbere ftnb immer 14 3:^a(er 'Jl% qteicb 15 5:bciler (Selb geredinet.

(öemid)t. Va& -Hamburger *pfunb ton 10080 ^oQänbifd)cn Slffen. 3)er 3entner ift immer ju 100 [old)cr 5ßfunbe geredinet.

35erc((etrf)iinc| bevfelben

mit Denen einiger a n b e r e r ? d n b e r.

a. ^ r c u # c ti.

50Jnp. Ser preupifdie (rf)etnlänbifd)e} J^u^ bölt 139, ,s "i^arifer l'inien; bie 'PiMtft 12 guf; ber SWorgen 180 GS*-

100 merflenburgifdie GJ^uf) ftnb gleid) 8.'),i„ preup. □Auf;. 100 merflenburgifdie Q-W. fmb = 152,„ preup. □8t. Tier preufnfdie tWorgen ^olt IIT,«^ merfl. ngj.

XXII

3^IC (gtnte tooii 10 3?etl. 6d)effe( auf 100 mcriPf. n^*- Beträgt auf ben SRorgen W,-^ ^ex\. ©dieffel. SiJüniie. ^teupifcfi Poutaut, imcfi bem 21 ©utbenfu^ geprägt. P, 'ii)U. 9IV3 fiub = 7 Zi)lx. preu^. (Eour.

©er ?b'pt ifl bemnad) jum (Soiiiö »on .'> 3;^[r. I3V3 öitber- nrofcften gcredinet.

®ewicf)t. ^a6 preu^. ^:pfuiib f)ält 0750 f)Daänbifd)e 2Iffen; 100 .f)am- burger ^^funb fmb bemnacb = 103,38 33er[. ^funb.

h. © c ft t c i d).

I'er SBienet gu| t)ält 140„3 i^arifer ?inien; bec .Klafter 6 gu^. 3)aö 3ocf) (3orf)art) f)ä[t 1600 DÄlafter = 57600 DSu^ 100 nierfl. nSuf r«"b = 84,74 SBiener 0%ü^. 100 mecfl. Qg?. fmb == 0,3„ 3od)art. 1 3pcf)art iji =r 265,50 merfl. \jm. ©08 6ftreid)ifc^c ®etreibemap. ©ie Sßieuer SRe^e ^ält .3101 «ßarifer Si. 3. ©er Serütier ©cfteffel ift = 0,88» SWe^en. ©ie @rnte tooii 10 :öerliiier Scheffel au^ 100 mecfl. Q^^- beträgt 23,50 ®iener 3)?et,en t»cm 3ocf). ©emicfit. ©ae SPiener ^funb f)ätt 11656 f)Daänbifd)e 2lffen. 100 ^nmb. ^^funb fuib = 86,48 Söiener ^^funb.

c. @ n 0 I rt n ^.

31c a^. ©er eiiglifcfte guf ^äü 135,i6 ^«nfer Linien. ©er 51crc 4840 n^arbö = -43560 08»^-

100 mcrtl. nSuf ftiib = 91.08 eng(ifcf)e CSu^- iOO mecfl. D*«- ftnb = 0,535 engl. 5(cre. 1 5(cre ifi = 186,ro mecff. O^- ©a-ö englifcfie ®etreibema^. ©er 33uf^el enthält 1780 g?ariferÄ. 3- ©er ^Berliner @d)cffel ift = 1,542 «uff)el. ©IC @rnte t>on 10 :!8erl. ©cfieffel pr. 100 mecfl. O^- 'ft gfei* 28,80 *u[^et pv. 5lcre. ®croicf)t. ©0(5 engtifcfte '-:pfuub tjat 9439 bp!länbifcf)e Slffen. 100 .£»am- burger ^^funb fmb = 106,76 eiigli(d)e ^funb.

xxni

i^erc^letc^un^ bevfeUien

mit bem metvifd)eii 2)?af= uiib ®emid)tö Softem.

iDJa^. 2)aö 3)?etec Ijätt 443,44 ^^acifer Siiüen. ®er^ectat 10000 C^Jetet. JOO mecfl. nguf finb = 8,45: [llSkter. 100 medfl. Q0J. ftnb = 0,2,- ^ectar. 1 -^ectar ifi =^ 461,6« »"erff. D9i- ©et <^ecto[itet enthält 5U46„ ^:parifer St. 3- ©et berliner ©dieffet ift = 0,544 |)ectDliter. ©ie ernte üon 10 'öeil. ©cbeffel pv. 100 mecfl. n^W. ift c;(eicfi 25,, .^ectoliter üom ^ectar.

@eioicf)t. ©aö Äilogramm f^at 20816 [)oUänbi|'d)e Riffen. 100 ^amburgev '^pfimb finb = 48,42 ■'Kilogramm.

!Die Dorflet)enbe ^erecftming ift nadi ben ^ilugabeu in 3;f)aer'ö eng- (ifdier Sanbir»irtl)frf)aft, "i^anb '2, entiuorfen. ^sn (paterer ^eit ift aber, luie id) meine, bie ®cö^e be3 engüfd)en ®etieibemapeS, beö iönf^el, etroaö ueiänbert luorben.

ß:r(!er Ä ß fcf) nitt.

§ 1-

Wlan benfe fid) eine |et)r v\ro&e ©tabt in ber 93iitte einer frud)tbai-en (vbene geleo(en, iie tum feinem id)ifflMren S'luffe ober .banale buntftrömt mirb. X'ie (äbene felbft be[tel;e auö einem burdiaue c^leid)en ^oben, ber überalt ber Änltnr fcit^ici ift. Sn großer (äntfernuno; ücn ber ©tabt enbige mt bie (Sbene in eine untultiinrte Söilbni^, luoburd) biefer Staat üon ber übrigen 3Sett gänjlic^ getrennt wirb.

•Die Gbene entbalte u^eiter feine 3täbte, ale ^ie eine gro^e ©tabt, nnb biefe muj^ aljc alle ^J)rcbufte be^ ^unft- jTei§e§ für baö 2anb Hefern, foune bie Stabt einzig iion ber fie umgebenben ^anbfläd)e mit ?eben'3mitteln r*erforgt luerben fann.

2)ie ^ergiiiert'e nnb ^Salinen, xveidje h<iv 23ebürfnit^ an ^»ietaffen nnb <Ba\i für ben ganzen Staat liefern, benfen wir unö in ber Oui^ie biefer Gentralftabt bie wir, weil fie bie einzige ift, fünftig ld)lcd;ttnn bie Stabt nennen wer-- ben gelegen.

2lii>>i(ii 1. J

§2.

d'ö eutftebt nun bie ^-vcige: luie unrb l'irf) unter biefen 9>erhältnt[fen bev ^Itfevbcin c\eftalten, «nb wie unib bie vjröf^eve ober c^erinc^ere O'utfernunc^ von ber ^tabt auf ben ^^lubKiu eiuunvfen, wcmi biefev mit ber bi3d;[ten .^onlequen^ betrieben luirb.

(>"» ift im ^^(lt)]emeinen flar, baf^ in ber 'dtähc ber Stabt folcbe ^H'cbufte gebauet luerben muffen, bie im iViKiltnif; ,^u ilirem äi^ertf^ ein gro^eg ©eiinitt Kiben, ober einen c\rofuni l'Tiau'.n einnebmen, unb bereu Slran§).uH-tfofteu nad) ber ©tabt ii> bebeuteub finb, ta^ fie au§ entfernten (^)ev\enbeu nicht mebr c^etiefert ir»erben fönnen; fo une aud) fold^e ''ih'obufte, bie bem i^erberben leid)t unteriiicrfen finb unb frifd; vex- brauc^t merben muffen. ^33cit ber c\rc^ern (Sntfernung von ber Stabt mirb aber bag 2anb immer mebr unb mebr auf bie Grjeuc^ung berjenic^en ^^rcbufte itermiefen, Ue im ^erMttnif5 ,^u ibrem 3:i>ertb minbcrc .Aran^^un'tfoften erforbern.

-^(uö biefem (^runbe allein merben ficb um i)k ©tabt ^iemlicl frf)arf c\etcbiebene conientvifcbe ilreife bilben, in lüeld^en biefe ober jene C*»^en)äd))e ba§ .pau^-^terjeuoini^ auy= machen.

.9)]it bem Einbau einee anbern @eir>ad)fe0, alö ,^au|,''t^ \\ve(f betrachtet, änbert fid) aber tic c^an^e Aorm ber Si^irtb^ id^aft, unb mir merben in ben iK'rfcI)iebenen Äreiien ^}an\ i^erfd)iebene S5>irtbfd)aftyfl;fteme evblirfen.

§3.

(^rjlcr Äreiö.

^•rcic ^irtljrrijaft.

2){e feinern @avtenäeiuvicf)]e, iüe(d)e t^etl§ ben ^xan^-- püxt auf Söacjen au^ lueiterer ^-erne nic^t ertrac^en fönnen, une 33hnnenfoM, Grbbeeren, Salat it. m. n., unb beebalb nad) ber Stabt oietrajuen werben muffen, tf;et(ö nnr in fleineu £:uant{täten unb gan^ frifc^ abgufe^en finb, fönnen nur in ber 9lä6e ber Stabt v3ebauet luerben.

Tie öcirten lyerben alfo hie näd^ften llin;-\elnuu-\en ber 2tabt einnehmen.

i^luf^er ben feinern @artengeiiHi(f)|en ift He frifite WM eines ber notbiuenbigen iBebürfniffe ber ©tabt, bereu (irjie- lung in biefem erften .Greife a[efd)e^en niu§ : benn hie dTäiä) ift nicl)t blo§ fetir fc^mnerig unb foftbar ^u trany^-untiren, fonbern fie iinrb audi, befonbevö bei vgrcf^er .pil^e, nad? wenigen Stuuben ungenießbar, nnb fann beg^alb au» gröf^ern Entfernungen nid)t ^nx Btabi gebra(i>t werben.

2)er ^reiä ber 9)?ilc^ mu§ fo ^oä) fteigen, ba$ tci^ ?anb, was jum 3iüerf ber ?0li(d)er3eugung nerwanbt wirb, burcb fein anberee 'ih-obuft Bö^er genuM werben fann. 5^a bie ^^{tferpad}t in biefem .f\ reife fe&r \)o&> ift, fo fommt vex-- mefjrte 3(rbeit bier wenig in 33etracbt. 33cn ber fleinften A(äc^e bie größte 9)tenge 33iet)futter ju gewinnen, ift ^icr bie i?lufgabe. 93can wirb alfo möglid)ft t^ielen ^lee bauen unb Sta((füttevung treiben: benn ee ift entfd^ieben, baf>, man bei ber StaKfütterung, wo ber ^llee ,"^ur redeten '^eit gemäht loerben fann, lum berfelben ?vläd^c weit mebr SBiel) unter- halten fann, als bei ber ^eweibung, wo hie jungen 'i^flanjen burd> ba» Vertreten unb 5lbbeif^en ftetö in ihrem Sad>C'thu)n geftört werben. Ober, locnn man ber gröf^ern '>iVinlid*fcit

4

luegen bie 2ßetbe bennocb luu-jteben füllte, fc fcnnen bte Sßetbe^lä^e nur fletn fein, unb ha^ ä^tel) lutrb hod) iivo^' tentl;etlg mit abgemähtem c^vünen Ätee unb mit bem 3lbfall ücn -Kartoffeln, ^c))l, Otüben u. f. iü. unterl)alten werben.

2)er unterfrf)eibenbe (5f)ara!ter biefeä Äreife§ ift, ba^ bier ber S)uuvt; grcjjtent^eilö aug ber ©tabt angefauft, unb nic^t lüte in hen entferntem ©egenben, auf ben (Gütern felbft er= Seuvßt wirb.

2)ie§ gibt biefem Greife taQ Ucbergen)id;t über hie ent= ferntern, unb mad)t möglid), ha^ i)m ^rcbufte ferfauft werben fönnen, bie hk anbern .Greife gur (Sr^altung ber ^rud)tbar!eit beö 5Boben§ felbft bel^alten muffen.

SSertauf von -peu unb ©trob ift ^ier, neben ber 9^tld>' Vrcbuftion, 4")au)3t3Wec!. 2)a bie entferntem ©egenben l)ier= hd md)i in .Konfurreng treten fönnen, fo mu^ ber ^reiS btefer "^robutte fc ^oä) fteigen, ba§ 'i^a^i Sanb baburc^ am böcftften genullt wirb. 2)a§ .Korn ift l;ier nur 9lebenfad^e, benn tie^ fann wegen minberer Sanbrente unb geringern 5lrbeit§lo^ne' in ben abgelegenen Greifen woblfeiler gebauet werben. Willem würbe ben -Kornbau gan^ aufgeben, Wenn biefer nicht ^ur Gewinnung be§ (Strol)eg notl;wenbig wäre, unb man o|)fert burd) bideg @äen einen S^eil ber Kornernte auf, um nur me^r Strol; ju erl)alten.

5lu§er ber Wälä), bem 4")eu unb ©troft mu§ biefer Äreiö bte @tabt noc^ mit allen ben ^robuften i^erfe^en, bie bur* ben Srang|3ort auy einer weiten ©ntfernung ju foftbar werben. ©iefe finb: -Kartoffeln, Äobl, J)iüben, grüner .Klee u. m. a.

2)ie fteinen, niitt i^erfäuftid)en .Kartoffeln unb ber ^.Hbfall uon ^oU, ^üben u. f. w. fönnen alä AUtter für bie ^Oiil*' fübe bier ebenfalls am l)öd;ftcn benulit werben.

Oieine $^radie finbet in bieiem S^iftrifte auö ,^wei yerfc^ie= beneu Uriad)en nid)t ftatt: erftenS, weil bie Saubrente ^u hod^

tft, um einen v^vo^en Z^di beö S'^tbee unbenuM (viffen 5U büvfen; ^wetten?, weil burrf) ben unbeidu-änften :?(nfauf be§ runoi? bic Jkxah tcz^ '^obenö fc bcd) ci^cbi^ben ircrben fcinn, bci§ bie ®ett)äcl)|e, auc^ cfine bie toröfätttgc 53i\u-bcttunc\ be'^ 23c»bensi burcb bie ^racbe, bem ?3iarimum ibrcS möcjüdien Örtrajeö na'^e fcninien.

Wlan unrb bie griic^te fo binteretnanbev folgen laffcn, bvi^ jebc? ©eipäc^ß ben ^oben in einem für baffelbe künftigen Buftanbe rorfinbet; aber man wirb nidu, beü blef^en ^bkAy- fe(ß liegen, Arüitte bauen, bie burrf^ ibr ^^H-eigiierbältnii? uni'prtbeilbaft für biefe Coegenb finb. -öter finbet alfo bic fogenanute freie SÖirtl^fc^aft hie in ber >b'ntc^tfc(ge feiner 5ßcrviu§beftimmnng unteruun-fen ift ibren -^Hal3.

Ser 2)unganfauf auy ber (Etabt ift am fortbeilbafteften für ben Sbeil beö Äreifeg, ber ber Stabt am nädiften liegt. ■OJit ber lüac^fenben (Entfernung nimmt biefer SL^ortbeil rafd^ ah, inbem baburd) nirf)t attein bie 3(nfubr be£* Dünger^, fcnbcrn aud^ bae 3?erfabren ber erbaueten ^])rübuftc fertbeuert wirb. Sei ^unei^menber C^ntfernung ccn ber Stabt fommen wir balb in eine ©egenb, wo es fc^on zweifelhaft wirb, ob man no* mit 33Ln-tf)eiI X^ung c\\iv ber «Stabt bclen fann, unb wir muffen bann ba(b hie ©egenb treffen, wo ee ent= fcbiebcn lunlbeilbafter ift, ben Tung felbft ju probufiren, als if)n 5u faufen unb bier ift bann bie (^>ren5e beö erften, unb ber ^Hnfang bee jweiten .ftreifeö.

§4.

ilfpiminunp 'im Sctrcittcprcircö in 'btw ucrfrijlfbfnrn

(^(t^ciibcn bfo ifolirtru AJtaato.

Cfbe wir nun \\u i^etradnung ber ii^irtbfdvift bco '^wei= ten unb ber folgenbcn .STreife übcrget)en fönnen, muffen nur

t>Ln-^er ^it (HM"ttmnicn iiidu-n, wie tcr fxm bcö @etre{be§ fid) mit bcr (futfcnninc^ lunt bcr Stabt cinbcrt. 'iVMr haben anc\cwmmcn :

1) baf; bic (Äcntvalftabt bcr ein^t.-^e IKailtf^la^i jür bae (^ktvetbc fc't;

2) baf; in boiii gaugen etaat fein |d)iffKncr .*i\anal t'ci, nnb affee betreibe 511 Sl^TOicn nad) ber ^Stabt c^ebrad^t iinnben nniffc. Unter bieten Uinftänben norniirt ber @etreibe).H'ei'^ in ber

^iatt für baö v3an5e ^«^anb. iHuf bem Saube fvinn aber ber 5öertb beS .^ornö nid)t |o l;od; fetn, a(ö ber 93u-irft^ret0 in ber e-tabt ift; benn luu biefen %>xei^ jn erbatten, nint^ ha^ .forn erft naä) ber ®tabt gefabren irerben, unb )o viel, wie biel'eö foftet, nm )c viel geringer ift bcr Jßertb bcs .^Drn§ anf bent ^Ambc, a(ö in ber «Stabt.

Um hu^ i^er^ä(tnt§ ber $ßertb§L^erminberung beß ©etret^ beö in 3^iWen auegufprec^en, ift nott)it>enbig, einen etanb= ^unft au5 ber 2Sirt(i*feit ^^u entnebmen, nnb biefen in ben ttolirten ®taat mit hinüber jn nebmen.

3(nf bem @ute %. (ZettüW), n?e(^eö 5 93iei(en i^on bcm ?3iarft^{a$ Jioftccf entfernt ift, baben hie Iranspcrtfpften für eine %u^xe ^orn na6) biefer Stabt, im ©urd)i^nitt i^cn 5 C^abrcn, betragen: S^/m Oioftocfer @d)effe[ Dtocfen unb

52

l-TTTTT- 3:baler Ti-l-s; ireld)eg in berliner @rf)effe(n nnb in

57

Q)e(b, ben ^b'cr 5U 5 3^ba(er gered)net, 2—^ 55er(iner

ed)effel ?i\c(fen unb 1 -r^ 3:ba(er CMb auöma^t*).

*) ©er Stojicrfei- Sdieffel ift gleich V; berliner Scfieffel ; M 3;[)a(fi: W/3 fmb bei biefer unb bei oflen fotgenben JRebuftionen qleid) 15 %i)h. (Selb gerechnet, ffienn im 93erfo[g biefer tod)rift iioti i()a[erii unb ©cbeffeln ebne if>eitern '^eifafe t'ie iWebe ifl, \o fmb bierunter immer "Ibi^ler ®c(b nnb ''berliner @dieffe( ^n iHnfteben.

2)ie gewcfjnitcfee ?abimc\ für: ein ®eipaiin i^cn 4 "'J)ferben beträgt 2400 tt. -raö ^uttcr, n.\i5 für bte "Pfevbe auf 2 lac\c mitc^enommeu luerben muf;, iinec\t nujefäbu 150 tl \ an Äorn fann alfo gelaben nn'rbcn 2400 150 - 2250/?, n)eld)ce 37 Va 'Koftoefer ober 26,-8 'berliner ^dn'I. auemadn.

iHnuahuic. 3n ber CSentvalftabt bee tfelirtcn Staate

|et ber ■AKütelpreiö be^ ')iLHfenö für ben berliner 3d^f(.

1 V-i IMr. (^)olb, nnb ber ?3cat;ftab für bte Irau«=

^untfL^ftcn bee C^etreibe» fei berfeltn', ben unr auy ber

35,^irflid>feit für bae C-nit I. oiefnnben f^abcn.

3öir fragen nun, umo (>od^ luirb unter btcfen InnMue'^ fetmncjen ber 2:i5ertl> bee ©etreibe^ in beiu ifolirten 2taate, auf bem 5 'i)3(ei(en ton ber ^tabt entle.ienen ©ute fcini'

Jür eine %\\\^xz luni 26,-s 5?er(. ^d)f(. 'Korfen U'^erbcn in ber Stabt cimienommen 26,7s X 1 '/« = 40,t7 Vc\x. Wölb. 5)ie IiMnöfun-tfoften betragen 1,63 ^Iblr. ®olb unb 2,57 ^^)\\. Otorfen. Btebt man biefe nb, fo bleiben \^'^\\ ber ßinnvibme 38,54 %W. minus 2,5- Sd^fl. ^Horten. Cber für 26,78 2*fT. JRorfen, bte nad) ber Stabt gefabrcn finb, unb für 2,57 v5d^fI., \:\^ ber ilraneport gefoftct \y:\{, ^ufammen alfc für 29,.i5 ®d)f(. JHoden, betrvigt bic (ijelb= einnabme 38,54 %W. 5)iee mad^t für 1 ^5d)f(. l,>n:i ^blr.

AÜr 10 93ieilen (Entfernung i^ou ber Stabt erforbcrt bic i$u^re bin unb jurücf 4 lagereifen.

9(n ^utter muf^ alebann mitgenommen loerbcn 300 //. T^ie .'^i>tnrabung beträgt alfo 2400 300 = 2100 ti.

2>te Iran^porttoften betragen 2 X 2,57 = 5,i4 3dnl. fViorfen unb 2 X l-«» = 3,Qf. 2blv.

rurd> eine abn(id>c ;Kcd^nuug, nnc oben, ergibt 'id^ ^anu, baf; bei ber ("Entfernung ron 10 ^?;)ieilen ber 'il'\>ertb bcö <Sd)effel6 ')iodcn auf bont ("«iutc ielbft l,i;).; ^halor beträgt.

8

■3ütei ber 5(un)enbunc^ bicicr iBercfhminc^ auf ojtD^ere ($nt= fcrnunc^m c^cbt nun folgcnbc Xabeffc f)cvüLn':

1000 ^Berliner ed)f(. JHoifcn ftnb (Mb

mevth : Xt)a(er

3n ber Biabt felbft 1500

^uf bcm @ute 5 iWeilen wn ber ^Etabt entfernt 1313

10 1136

15 . . 968

20 , 809

25 ......... 656

30 512

35 , 374

40 , 242

45 , . 116

49,95 bleuen ....... 0

Unter biefen !:Berl)äItnt[fen ift ber Sranö^crt beö .^ornö auf 50 93let(cn unnu\3lt(^, weil bie c^ange Sabung ober bercn Sßerl^ auf ber .»pin^ «nb 3wräcfretfe üon bcn ''^^ferbcn unb hen batet angeftetlten 9)ienfd)en Derje^rt wirb.

3(uö btefer Urfad)e muffte tu ber Entfernung lunt 50 93'?ei[en hk Kultur bc^ 33übene aufhören, tnenn aud) bie t'perücrh-ingung be§ Äcrnö gar feine .heften üerurfad)te ; ba aber bte ''J)robuftton beö ©etreibeö überall 5(rbctt unb Äofteu erforbert, \o mxb ber Öieinertrag beö Raubbaues fc()cn in weit geringerer (Entfernung lunt ber ^tabt aufi)Dren, unb mit bem Oieinertrag enbet aud; bk Kultur beö 5Bcben§.

©g mag unrid)tig er|d)eineu, bei ber iBered)nung ber 2^ranö]jDrtfcften für gro^e (Entfernungen angunefjmen, ba'^ ber Sßagett baö gutter, weld)eö bie ''Pferbe auf ber ^itt= unb Swrücfrcife gebraud;en, gteid) mitnimmt, ba boä:) baQ gutter auf ber Siüd'reife iüof)lfeiIer ^u ianfm fei, als eg I)ier burd; bie 33erminberung ber \iabung foftet.

9

2)a0 Bittter, waö unterwec^e v3efauft mirb, tft nicf^t für bell '^reiö, ben an bem Orte Beim 3Serfaiif irirflicf» c\x[t, gii {)aben, jonbern ee trnif^ au&i bcr .'panbeleiHHlboil, bcn ber Sötrtl^ über ber llnterl;änb(er bafür nimmt, mttbc;,ablt warben, ^ehcd) fann bie 33e,^abhmv-; biefee .spanbeIy|3rofitö nid;t fo foftbar werben, ale bie ^Iliitncibme beö futtere auf grof^en IJReifen,

g-ür weite (i'ntfernun.-^en foiumt aber nccb fo(o;enber ^unft in 33etra(^t:

2)ie Sirane^ortfcften finb barnadi bercdmet, wae fie für eine ©ntfernunc^ fcn 5 9}ceilen lüirflid) foften. Die 'i^ferbe, weld^e im ©cmmer ba^ Jelb beftellen, rerfa^reu ^ier im SSinter bai ^orn. (5§ braudien aifo feine beionberen ^^ferbe baju cjefialten gu werben, unb auf ha^ Äonto beß ifcrn= »erfa^renö fcmmen b(o§ btejenij^en ^tcften, weld)e burd) bie öerftärfte 3(rbeit ber '■^^ferbe felbft f)erüergebrarf)t werben, a(ö ^^ufbeid)laa„ '^(bnu^^unoi bcö 2ßaa,en3eratbsi, rerinebrteö Juttcr u. f. w. ; n{d)t aber hie 3infcn Pom ,^at»ita(wertb ber ''^^ferbe, unb bai Butter, wa^ bie ^])^exbe im S^ßinter ju ihrem ?ebenö= unterhalt gebrauten.

%nt wette (äntfernungen muffen aber jum .tornDerfa^reu eigene ®ef|3anne gebalten werben, unb baburc^ iH'rnu'bren fid> bie Iranei^ortfoften in (£d)ff. ^Hocfen auegebrücft, für bie entfernten ©egenben febr beträdUlid;.

2)iefe erbcf)eten Äcften betragen wa()rfd)einlid) reid;Itd) fc t?ic(, a(S burc^ ben ?(nfauf be§ »snitterC^ unterwegö erfpart werben fann; wenigftene in'rminbern fid) bie heiben bier wiffentlid) gemachten ?5ebler gegenfeitig, unb id) Ijahe unter mcf)reren 5Berfud»en bie 'Iranepin-tfoften auf eine anberc i?(rt ^u beredmen, ber btcr gewcibltcn 'A")tetbobc, ale bcr 5ulrcffenb= ftcn, bcn ^^or^ug geben muffen.

10_

3n ber %ol(\( femmeii totv i^ft tu bic Sac^e, ben 2öert6 bee JHoffenö andi für fc(cl;c C'Mitfermuuv'" ^'*''» '^^'' 'Stabt, btc in cbiger iabcffe ntd)t aiK-\cfü{n-t ftnb, unffeii ^,u muffen. 2^ir bcbürfm bce^nilb einer aKj^emeineu ALMniel, unb muffen, cbe rutr weiter c^eben, folgenbc g-ragc lefeu.

S\itc bcd; ift ber illsertb bey ::)iürfeu0 auf einem C^^ute, ivcld)eö X 'iVcetfen vom ''MaxÜ\'^\c\i}c entfernt ift?

Vk c\ü\r^c ^\ibuu*3 cincu Ä\iv:(cnö beträc^t 2400 ff, ober

i^a unr ben Bd)\\. :)uHien ?^n 84 fi anue(;men, ^^^öj- 3;d)f!.

nioifen. •'öieriHMt c^ebt aber bay mitjnnef^menbe ''Pferbefutter vib, n)e[(|H'§ auf 5 93teilen 150 fi, auf x \>){et(en atfo 30x fi beträc^t.

3ur (Stabt c^ebrad;t ujcrben alfo nur 2400 30x ff,

^ 2400— 30 X ^ .-, ,,> . :■ ^' r^- f V

ober ^7- <:^d^f!. 'lunteu; lüofur bte fetnna^mie, ben

84 xfer 3600— 45x

@d)fl. ^yiüdm öU 1 '2 3:blr. cjered)nct, ' ^ X 1 Va

2^bater betragt.

1)ie Slrane^u^rtfoften betragen auf 5 'il^ieifen 2,.v? Sd^effet dloäen unb 1,63 3:t)aler; vuif x ^IJietlen alfo

2,57 X ^d)f[. + 1 ,63 X ^. ^j^^.^

5 ""

. ... , 3000 4ÖX ^. , ..r;

SSon ber (vinnal;me = ^- ^()a(er muffen

abgezogen luerbcn

,. ' ,, ., 1,63 X nh. 4- 2,57 X acbff. bie Iranöporttolten = ^ ^—

n

5)te0 tft bte reine (Sinnahme für He nad) bei Stabt

t. ^. o ^ 2400 30x ^ . _ , ,v, .

gebrachte Sabum^ i?on ^j ^d)etTe( 'Kerfen;

2400 30 X ^, - , ,,, . -. ^ ,. . ^, ,

qT @a)efTel ytcrtcn jtnb alio im iöertt)

84

18Ü00 36 J,,.". X ^, , 2,57 X ~ . - , ,„ ^

3t)alcr ^-r^ vix^effel ^)i offen

420

, 2400— 30 X -.,-, -. . , 2,57 X ^,-, -. , L'bcr qt ecl)fl. 'Hocfen f ^ <:^d-)\[. :)n\ien

18000— 361, 92X ^., ,, 12000 -f- 65,68 X ^. ,.. 420^— m, a(). 52^p— csd. 9v.

= 18000-361,^ ^^j^^ ^,^^^. j2QQ^ ^ g.^^^^ ^^ .^.

4Z0

- 18000 361,9ox I^a(er.

.^ierau§ ergibt ftcB ber 2öertb eines Sd)effe(ö ^locfen ^ ^ ^ '"^ ' I^ifr.

1 cOynl r o0,h8 x

2)ie|e ?^LHniel fann mit einer tebr geringen iUbn^ei- (bung in fcigenbe »erffeinert luerben: I 2d;effe( 'lierfen

273 5,5 X ^. . ^ 182 -. X ^^^^^^'^"^

3lfrfd}nun() bcr 3^rad)l, bic es ko^ft, rinr uoUr Jabunii uon 2400 f6 nad) brr .Slabt ^u bringen.

^2cf( bie ganje Labung nad) ber Stabt fommen, fe muffen ben mit Söaaren ober ''))rcbuften belabenen Sßagcn anbere 5öagen, bie bvi§ für bte ^J'^ferbc nötbtge J^ntter fahren, bei- gefeUt fein.

>VÜr 5 -^^leilen Cntfernnng i^on ber Stabt befteht fonft bie l'abnng etnei^ JCvigene anc^ 2250 ä5 Äorn ober 2i?aaren, nnb an» 150 /35 Antter. ASier nnrb a(fo, um 15 vdic Sabnngen ä, 2400 //, nad^ ber Stabt ju bringen, ein ilivigen mit Antter für bie 'J.'^ferbe erforbert.

12

16 ®e|>ann ^Pferbc, beren 'äxbcii 16 X (2,57 ®*ff. J)Jorfen + 1,63 Utiir.) foftct, brin^-^cn a(|o nur 15 Sabunjen nad: bei* Stabt, ircUtcö an S'i'^t^t cbcv ivan^portfeften

für eine uoKc Labung ^^ (2,5? ®cl)fl. 3iocfen + 1,63

Sblr.) erc^tbt.

X'luf 10 ^\"lce{len C^ntfernuna uui^ lonft ein S^ßvic^en 300 W Autter mitnehmen, nnb bie Vabnnv3 felbft beträc^t nur 2100/^. XHuf 7 Sßageu mit ucUer ^vibung femmt ali'o 1 Sßaj-^en mit gutter, unb Ue §rad}t für eine rolle ^abunj, Hc na^ ber

Stabt c\ebracbt wirb, beträgt alfo y (2,57 Sd)fl. ^Krcfen

+ 1,63 l^Ir.).

•5(uf X 5!)ieilen (Sntfernunvj beträgt bas mtt^uuebmenbe

g-utter für jeben SSagcn 30 x ^, unb tk l'abum^ bleibt

2400 30 X ß5. @cUen nun einige 3A>agen gan^ mit

Äorn belaben werben, f c mu^ für \cim 30 x ^ ?vutter auf

einem anberu ä^agen mitgencmmen werben. (Sin Sßagen

r- s. - .X -■• 2400 30x , ^,, fann alte baö Autter rur :j^ anbere Sßagen mtt'

nebmen; ober auf .jpz Sßagen mit i^olfer ?abung

oO X

gehört ein SBagen mit Jutter,

2400— 30 X , .,, 2400 ,,,,

577 h 1 Sagen = -„tt— Sagen, Xüovcn

oOx " 30 X

.^^^ 2,.,xeJ)f(. airfen+ l,.3x Stjlf. f^fj^j^ ^.^ ^,^^

,. 2400 (2,57 X Sd)ff. ^)iorfen f 1,63 x 3:^h-.)

ammen alle -tstt- -^-^ 5

30 x 5

füften, bringen ~ ötj i'i-'f^c ?abungcn na* ber 3tabt.

2)te gradit für jebe einzelne l'abung beträgt alfo f 2,57x B^fi. dlodm + 1,63 X Zlyk. \ 2400 V 5 >' 2400 30x

13

16 r i,fi3x Jtbalei) ^

41x (Bä)\L -f 26x 2:f)lr.

= (2,57 X @d)effel JHorfen -|- 1,03 x SBalei) o<v

o() X

Sdjfl. ?Hodm in ber x 5)^eiien fcn ber Stvibt entfeinten

/Ti V C lo 0,5 X

®^ä™'' = 182 - X

Setzen iinr in cbi^ier AiM-niel für ben 'Ixccfen biefcn ^])reie', fo eiKilten nur

11193x 225x'^ , 26x _ 15925x 199,5X-^ (182 - X) (80 X) "^ 80 X ~ (182 4-" x) («0 x). riefe Aovniel üininit Lne auf eine nnbe^euten^e ,H!eini.3feit

199 5.\

mit folaenber iiberein: .^„ ''' -. lo2 ^ X

:Jd> neBme nun bievna(^, in alfen fclotenben 33erecBnun= c;en, bie Amcfct eber bie SvanepLn'tfoften für eine S-abun."\

imi 2400 ^ lu ',,' 5;Blr. an.

?ft nun bk C^^ntfernuno; io beträft tie yixadjt

von ber Stabt, eber für eine 2-abunv3

X = 1 . 1 ,09 Slblv.

X == O 5,33

X = 10 10,4

X - 20 19,8

X = 30 28,2

jöftjriff ber J^anbrcnte.

59ir muffen bie (5)utC'einfüufte ihmi bem (yrtracie, ben ber ^oben an fid) v^ibt, ijenau unterid^eiben.

14

QHn @ut tft [tetö mit (^^ebäuben, (Sinjäunuuoieu, 33äumen imb anbellt C5)ec^eiiftänben Don Sßei'tf;, tie üom ^obm c^etveunt lucrben fönnen, yerfeben. 3)ie Ginfünfte, bte ein @ut gelüä^rt, entfpringen alfo nic^t ganj auä bem ®runb imb ^oben, fenbern finb 5um %^di nur Stnfen beg in btefen äöertbi^cijenftänben [tecfenben i^a).ntale.

S^Cvtö nad) '.Jlbjuoi ber Binfcn L^om 2ßerth ber öebäube, beg i^poljbeftanbee, bev G'injäunungen nnb überbau).^! a((er 59ertK3egenftänbe , bte tom 5Boben .36 trennt uu'rbcn fennen, von ben ©utöetnfünften nod; übricj bleibt, unb io- mit bem 5?cben an ftc^ anv3ebLn-t, nenne iä) Sanbrcnte.

'^l>er ein @nt tauft, a\x\ uuHdH'ui fämmtlicbe Webäube, 33äume unb (vin^äununoien niebergebrannt finb, unrb bei ber 33eran|d;la3unc\ be^ 5löertp jnxir juerft berechnen, lueUten JKeinertrag biefe§ ©runbftücf, nad)bent ee mit ©ebäuben :c. r^erfefien ift, geben nnrb bann aber bie 3infen bee auf Örrid)tnng ber (^ebäube :c. '^n t^eru^enbenben .^a).ntal§ in 5(bjng bringen, unb nad) ber bann übrig bleibenben '}iente ben Kaufpreis beftimmen.

Söaö fid^ l^ternad; im ^n-aftif^en Seben fc einfad) bar= fteKt, bat aber in ber unffenld)aftlid)en 5luffaffung Scbunerig^ feiten gefunben unb 5U ^egriffeceninrrnngen gefüf)rt.

9lad) 5(bam Smitb*) bem in biefem i^unft, bis auf bie neuere Beit, bte mebrften ^'ebrer ber (5taatgn.nrtf»fd)aft gefolgt finb bilbet ba§, n)a§ i^on bem ^rcbuft eineg ^anb= gut§ ober t^on bem ©elbbetrag biefes ^robuft§ übrig bleibt, nac^bem ber ^\i(^ter hie IHrbeiter bejablt, bie übrigen Söirtl)-^ id)aftC'foften getragen, unb für fein aufgen\inbtee ,^a).ntal \^en üblid^en ^apitalgewinn bejogen bat, „bie l'anbrente*.

*j Man üevgleiche beffeii lliiteifudjuiiijen übei ben 'D?ationciIieid)lf)nm 11. SWM.

15

cpieraus wnb aiiv ber i^fnuienbuityi, hie $[bam (gmttb öcn bem Söorte „l'vinbrente" macl>t, folgt, bat? berfefbe bie (ym= fünfte, loelc^e bev ©uteberr ücn einem ueipaci;teteu @ute be^ie^t, „2-anbrente* nennt.

5)iefe Diente, ni'eld^e id^ fünfttg „bie ©utörente" nennen ir»erbe, ift aber, une rviv gelegen ))<\Wn, ^niammengefel3t au§ bev 'Ttente be? 5?obene nnb ben 3inien vom 2^3ertb bT ©ebäube h\

Bwtfc^en ber ©röße bes anf triefe 51>ei'e in einem G>)nte angelegten Äapitatei unb ber Oiente rem 5Bobcn felbft, ift aber fein beftimmtee ^nnbaltni^ lun-hanben; fcnbern e^ fann inelmehr nait ^H'rfcbiebcnbeit beo ^JH-eifeS ber ^hobnfte, ber Vbi)fi|cl;en 2?efd)affenbeit bee 33obenä ic. ^anfd^en beiben jebeö iöerl)äüni^ ftatt finben. ?n 5}(bam Sinitb'e ^anbrente (©ntgrente) tiegt alfo in feiner Si>eife ein 5)iap[tab für tie eigentlid)e 2-anb= ober 58obenrente. o^nbem man ben ^^reie ber SÖaaren in i>k brei 53eftanbtbeile: 5?lrbeitelpbn, Äa^ital^ gewinn nnb ?anbrente gerlegt, luä^renb tk ?anbrente in '^(bam ©mitb'ö ®inn felbft lüieberum ein nnbeftimmteö 3)?a§ »on Äa|)italgeiinnn entbcilt, i^erfcbn^inbet alle Älarbeit unb ^eftimmtbeit ber 5.^egriffc.

3i>ill man biernad^ jeigen, iine eine 5?lenberung im i^'apitalgeiinnn, bei gleid^bleibenbem ^Irbeitelo^n nnb unrer= änberter Sanbrente, auf ben %h\nv ber 2:i>aaren unrft: fc bleibt ber 3:^eil be§ Äapitalgetinnne, ireld)er in ber 8anb= rente (®ut§rente) entbalten ift, unberncfficbtigt. 5^ill man anbererfeitö barftclfen, \mc eine (irbc^ung ber ^anbrente, wenn i}Irbeit5lobn nnb .^apitalgewinn biefelben bleiben, ben •^^reiö ber Saaren cinbert, fo erböbt man mit ber Sanbrcnte juglei^ ben barin cntbaltenen Ibeil bcy .^avitalgeunnno, luelcber toä'^ unueränbert bleiben foll nnb io gelangt man in beiben mikn ju unvid^tigen JKe|ultaten.

^bam ©mttft'ö ?(n[id)t luni ber Sanbrente grüubet \id) lüüt)l auf foKi;enbe iBctrad^tuncj.

2)aö tu ben ©ebäxtben eine§ ©utö aucjelec^te Äo^ital fann nicbt uneber biniüeggenommen uub in etu anbereä ©ewerbe geftecft irerben. öö ift baburc^ gleic^fam mit bem ^obeu uenuad)ien unb fattu nur 3in|en tragen, lüenn bev iBüben bclmuet aüvb. Söeiiu nun in ^l'^Iv^c bee ^allenö ber greife ber Iänbli({)en Grjeugniffe bte ©utwrente |o tief finft, ha^ fie lueniaier beträoit al§ bte Binfeu be» in bem 3öertF> ber ©ebvHube [tecf enben ^la).nta(i3 : |o i''er|d)unnbet bie 53cben= rente nidit allein, [oubern lyirb [cc^ar uegiatiL\ 5){eö fann aber ben 6ic;entpmcv be^ ©ut» nid;t abbalten, ben ^oben ferner §u fultifircn, inbem er fonft alle dinfünfte feiney L^ern^anbten ^a^itale uerlöre. ^Bleibt bavjecien tk ©utarente unueränbert, n)ä!)renb ber lanbübli*e 3in6fu§ [teigt: )o finft bie ^obenrente c^enau um fo inel, alö bk diente üom an- gelev3ten Äa^ital [teigt. Bwifd^en beiben 5}{rteu i\m dienten finbet alfo eine SBed^feliüirfnug [tatt, unb ha ber Raubbau nod) fortbauert, luenn aud^ hk 33obenrente id)on negativ geircrben: fo fcbeint e», alö fei bie Slrennuug ber ©ut^rente in :i^oben= unb ^amtalrente unjuläffig unb ^ugleid; auä) nunüu, ba bie (^utc^ente (Sanbrente nad) '^Ibam Smitl)) hoä) ber eigentlicbe Oiegutator fei.

Sc erfcbeint allerbings, wenn man bie 33etrad)tnnv\ auf ein5elne 5>-äLle unb auf furje Beiträume befd)ränt't. *^lber anberö ftetlt e^ fic^ bar, lücnn ber 33lirf auf ha^ Slllgemeine gerid)tet unb ber le^tte förfolg in'ö ^luge gefaxt wirb.

2)enfen unr uno, ha}} ein bur* '^Irbeit unb @^>arfamfeit neu gefdwffeney Äa^ital in ben rorbanbenen C^eiverben ^u bem übliduu Binofa^ feine ^^'Imuenbung mebr finbe, baB ber ^efi^er beö Äa^ntaly fid; beöbalb eutid;liefet, ein

17

bigl^er unbenu^teS, iüertt)(ü]eg Stüc! ganb §u fultiütren unb mit ©eBäuben §u »erfe^en, unb ba§ ber Äa^italtft Bei btefer ^^(niüenbun^ feineg Kapitals Pen bemie(6en ^rcibe ben im Sanbe übltc{)en @ett}inn Begießt. Sßenn lüir nun um nic^t jroet ücn einanber gan§ unabhängige ^ctenjen ^ugleic^ in Betracht ^u ^iel^en, unb baburc^ hie Ue&erftd,^t ju üenuinen lunt ben Soften ber Urbarnuid^ung be§ 33obenei §ier gan^ abftra^iren: beftebt unter biefen Serl^äitniffeu hie ganje ©utgrente viuy Äapitalgewinn, nnh bie 23obenrente [elbft ift = 0.

©eje^t nun, ber 3in§fu§ fteige üon 4 auf 5 p(Sent bei uni^eränberten @ut§einfünften: [c unrb bie 23cbenrente negativ, aber wegen ber Unbeiueglid)feit hei in ben ©ebäuben angelegten ,^a|}ital§ wirb ber Sanbbau fortgejeM.

Sßerben aber hie ©ebäube burc^ eine J^euerSbrunft in i?t[(^e gelegt, fo wirb fein neues .Kapital jum äBieberaufbau berfelben ange[rf)afft, unb ber 23cben bleibt wieber wüft liegen.

2)ie '^eueröbrunft ^erftört auf einmal ; ber 3a^n ber 3eit bewirft ebenfalte eine Serftörung ber ©ebäube, nur ml lang= famer. <Binh bie ©ebäube burc^ i^r 3(tter einmal unbraud)=^ bar geworben unb jufammengefallen, [o werben [ie unter biefen U^erbältniffen auch nid)t wieber aufgebauet, unb hai Sanb hieiU bann glei^fatls wüft liegen.

®inb nun im Saufe eine§ Sal^r^unberts fucceffire 100 ioiä^ev ©üter entftanben, unb beträgt hie 2)auer ber auf biefen Gütern errid}teten ©ebäube 100 3af)rc: fc wirb jäbr= lid) (5in5 biefer Goüter üerlaffeu werben, unb nadi einem 3af)rl)unbert ift bie gauje neue 3d;öpfnng wieber wer- fd>wunben.

Ueber ben bauernben -Xnbau beg 33obcn§ entfdieibet atfc uic^t bie (^irc§e ber ©utörente, fonbern allein hie Öröfie ber 23obenrente.

Sbünen I, 2

18

9fu§ 5lbam (5nutf)'ö 5(n[id>t üon ber Sanbrente, na^ luelAer bie 3tn|en beg auf bie ©rric^tiutg ber ©ebviube der^ luanbten .Kapitale a(§ 3?obenertrag angefebeii werben, ge^en mehrere Srrt^ümer feinet Svfteniy ^erüor, namentltd):

1 ) i^a'ii ber Sieben überaK, wo er bebauet lüirb, eine Diente abiuerfe ;

2) ha'$ bte auf ben Sanbbau gemanbte ^(rbeit üL>rtbei(= ^fter uub |.n-obutttüer fei, aU bte auf h\e ©eiuerbe geiüaubte;

3) "i^a^ bte D^iatur beim Sanbbau mitarbeite, luäbrenb fie bei ben 93knufafturen nicbt« i})ne.

.pierauf ift in ber .^ürje ^u entgegnen:

1) Sßenn man bie 3infen uom Söert^ ber ©ebviube, luorin eine 93ianufaftur betrieben nnrb, nict)t in X'fbjug bringt, fo liefert bte§ ©elüerbe gteid)faltö eine JKente.

2) SSenn ein foI(^er ^tb^ng nicf)t [tattfinbet, |o bleibt \.\n\ bem ^^(rbeit^in-obnft ber 5lrbeiter, narf^bem ber Unter= nebmer für feine 9)tü^e unb für baö in 5)(afd)inen, ^öorrätben 2C. (mit 3fu5fd)ht^ ber ©ebäube) ftecfenbe Äa].ntal ben übttd^en ©eiüinn belogen ^at, tueit mel^r übrig, atö hk .^cnfumtion ber Sirbeiter beträgt; bie 5rrbeit ift ^ier alfo ebenfaK» febr |.n-obuftii\

3) £)I;ne 93citiuirfung ber 5tatur!räfte fönnen bie C^)elyerbc eben fo n^enig aU ber Sanbbau betrieben n^erben.

®a§ ein fc tiefer 5)enfer, nne 9(bam ©mit^, in beffen lluterfud)ungen über ben 9laticnalre{d)tbum i6) eine unertd)Dpf= Iid)e £iuel(e ber 23ele^rung finbc, ireit in if)nen hie Sßerf= \ic[Xt be» f orfdienben , erfinbenbcn ©eifte« bem ^efcbauer gecffnet ift ba\^ ein foldu'r 93cann über bei» SBefen ber Sanbrente im S)unfetn blieb, unibrenb er über fo inele anbere ©egenftcinbe ber Staatünnrtbfd)aft ein fo belTe6 Sid)t i^er- breitete, (ä^t fid; uieUeic^t au» folgenber llrfad)e erflären:

19

Slbam (Smtt^'» <Sl)[tem ift ur|>rünga(f) toe^l au§ bem |)^t)nofrattfcf)en (Softem ^ei-üürgeganjen, unb lüenn 5j(bam «Smit^ awc^ ben falfc^en (2a^ ber »])^t)fiDfraten : „bte auf ben SanbBau geiüanbte SlrBeit ift bie einjige probuftiüe" mtlberte unb berichtigte, fo fannte er bod) ba§ innere SBefen be§ Sanbkue» nic^t genug, um [td) burc| eigene §(n|"(^auung t»Lni bem 3;rrt(mm ber |)[)iinofraten ganj Icömadben ju fönnen.

dlicarbe berichtigt in feinem Si^erf über politifct)e .Cefo= nomie welcbeö i^ Beim erften Entwurf biefer ©cfn-ift noc^ nicf)t fannte 3(bam ©mit^'ö '2(n[id)t Bon ber Sanbrente, unb fteltt folgenben @a^ auf: „bie Bobenrente ift ber @elb= betrag, ben ber (äigent^nimer für hie 53enu0ung ber urf^rünyV lieben unb un^erftörbaren .^reifte feinee^ i^obeny erhält."

$i)iefer -DefinitiLni gemä^ trennt ^iicarbo and) hie 3infen bcö in hen ©ebäuben ftectenben Äa|.ntalö i'on bem Ertrage beg 23obenö felbft.

ift intereffant unb le^rreicb 5U fe^'en, roie <Za\) in feinen 9icten ju ^iicarboö Söerf unb in feinem Traite deconoiiiie politique bie rid;tige 3{nfid)t Oiicarbo"» ju befäm|?fen unb hie irrige feft ju galten, bemüht ift.

Söenn hie^ aber einem 5!)Zann von ©al/g @eifteöflarf)eit begegnen fann, fo liegt barin eine Söarnung für 3eben auf feiner -S^ut ju fein, um fid) hie C^kifteefreibeit ju beioa^ren.

5.Wan mu§ hie Äraft f;aben, ^u oergeffen maö man luetf^, um eine Sßabr^eit, bie mit ben eignen Srrt^ümern im 3Siber= ftreit ift, auf f äffen unb in ficf) aufnel;men ju tonnen.

T^a ^^(bam Smitb'ö 33egriff yon ber Sanbrente nocf^ oielc l'lnf)änger ^ot, unb hie Uebertragung biefey ^egriffy auf ha§, rvavt id; l'anbrente nenne, notl^ioenbig uenoirrenb auf 'Mkv, loa» im i^erfolg biefer (Schrift über biefen Q^egenftanb getagt

20

Unit, unrfen nmf^: fo ^abe td} geglaubt, burcf) eine @egen= einanberftelding beiber *2(n[ic^ten bem 93it|üer[tänbnt^ öcv= beugen ^u muffen.

§ 5 b. (gtn^u^ bcr C&ctreibcprcifc auf btc ^anbrcntc.

SBtr fommen nun ju beut ''J)unfte, i^on luo bte Untev= iuct;ungen be§ SBcrfafferä eigentli* begonnen ^aben.

©r füllte, burcf) eine innere 9fiDtl;iyenbigfeit getrieben, ha^ 33ebürfni§, über ben ©inffu^ ber ©etreibe^reife auf bcn Sanbbnu unb über bie ©efefte, lüoburd) ber ©etreibei^reic' regulirt luirb, gur flaren ?(nfi(i)t ^u gelangen.

3ur Sofung biefer 9htfgabe luar eine genaue au§ ber 2öirflid)fett felbft gef($i3|?fte ^ered)nung, über bie mit bem Raubbau unb mit jebem einzelnen Biveige beffelben berfnüvften ^\often, unentbehrlich.

2)cm SBerfaffer lagen 3U biefem 3wede, bie pon it)m felbft gefüf)rten, fe^r in§ ©in^elnc ge^enben ^ied^niungen beg ®ute§ Z. üor.

Sn bem '<?(rbeitäjournal btefe» ®ut§ wirb jebe auf bem gangen ®ute gefd)ef)ene ^Jlrbeit i^erjeic^net, unb bm Csournal ivirb am ®nbe be§ Jal^reö in eine Ueberfic^t gufammen^ getragen, irorauä fid; bann ergibt, lüie üiele 9}tenf(^en pm .pafen, 93Ml)ett u. f. \v>. erforberlid^ n^ctren, unb n^ie grc^ ba^ 51rbeitöquantum eine§ $}(rbeiter§, eineg ©efpann§ ^3-^ferbe u. f. M\ geiuefen ift.

®ie ®elb= unb ^ornred^nung, i»erbunben mit ber 5}lrbeitö= red)nung, liefern bie 5)ata .^u ber 33ered)nung ber Soften ber arbeitcnben Gräfte, 3. ^. ber Äcften einer Xagelöbncr= familie, eine» ©efpannä '»Pferbe, eineö äBed^fel^afen» u. f. U).

21

-3(u8 ber £}uantttät ^(ri'eit, bie bie 53efte(fiinv3 etncß §e(bes unb bie ©itterntuncj einer grud)! erfcrbert, unb au§ ben Soften ber 5(rbeitcn era(e6en fid) bv-irtn bie ^))robuftionefcften biefer Sruc^t; unb enblid) c^eM aug bem Oxo^ertracje nad) 5j(&3ug ber ^rcbuftionSfoftcn, ber reine Uebericfju^, ben ber 3(nbau ber $rud;t liefert, "^eruor.

(5ine |Dld)e 33ered)nunoi beg Oieinertrac^g jeber einzelnen ^rud)t, ber iSpoUänberei, ber ®d>iterei unb jebes einzelnen 3iüetv3ö ber Sßirt^jdjaft, ^abe id) i^m bem öute 1. für bie fünf Safere i^on 1810 Ins 1815 burd)Oiefüln"t unb biefe f|?ecietfe 35ered}nnn^] tjat mit ber Summe beß JKeinertrage eine Uebereinftimnuuu^ biß auf 29,8 S(;aler jä^rlid) v3ev3eben.

1)ie ^Jtefultate biefer 0?ed)nung finb nun hie ®runb(age für alle in biefer (£d)rift tt)eiter^in yorfommenbcn 53ered)= nungen unb ^otgerungen.

3nbem irir aber üon ben Grfabrungen, bie ein eingelneä @ut in einem- beftimmten ,3eitraum geliefert Bat, auegehen, wirb tk eigentlic!^e 'Jtufgabe für unfere näcftften Unter= fuc^ungen folgenbe:

wie mu^ fid) bie Sanbrente unb bie ^en)irtbtd)af- tunggart bee ©ute S. iinbern, irenn iinr ftufen= weife immer niebrigere Ä^crnpreife annebmen.

1)ex ifclirte Staat ift bei biefer gan^ auf ber 5Öirtlid>feit berubenben Unterfud^ung nur eine bi(blid)e X'arftelfung, eine ?^Drm bie ben Ueberblirf erteid)tert unb erweitert*); bie wir

*) (S'm gteuub, bem icf) baö SWanufctipt mittl)ei(te, mad^te ^u biefet ©teile folgenbe SemerPung:

„(Sin Spiegel, ben bie K)eorie hiiifteflt, um in il)m bie iiera>orrenen „unb fidi freujenben Linien ber Pvfdieimuui, in reiner '•)3etfpeftiiH' Tiffttbor .»erben ,^u laffen.*

(Sine gotm, mit ber mir ben 93iennpunft ber (*rfdHMnung , meinen getroffen ju f)aben, fo bo^ wir faft analt)ti[d) baranfl bie

22

aber nidji aufc^efecn bürfcn, rveil [ie, wie bic T^clo^e ergeben unrb, |o reid) an JKefultaten ift.

3n bcm tfolirtcn ®taat nef)men bic ÄLun^n-cifc immer melir ab, je meiter ein @ut üon ber ®tabt entfernt liegt. 2'iJenn luir nnn für ba§ ®nt Z. beredmen, luie fucceffir öerminberte i^-eife anf bie 23eiütrtl)fd)aftnngäart beö @utö einunrfen: fo fönnen nnr für jeben angenommenen ''^reie in bem ijülirten 'Staat einen @tanb|.ninft nad;ireifen, wo ber« felbe ^reiß [tatt finbet. 3ßir fönnen nne bann baii @ut nadi biefer ©egenb werfest benfcn, nnb ir»ir ert)a(ten baburdi eine bilb(id)e -^ßorftetlnng, gleid)fam eine fö^arte ber 33erän= bcrungen, bie haSi @nt bnrd) bie i^erminberten ."^orni^retie erlitten ^at.

„cinjelnen ßereinigten 9licf)hiiigen entroidPeln fpnnen, inbem mir jugleicf) „burdi eine geiflige @i)ntf)eftö baö (Saiije naturgemäß erbauen."

,, SBaö mir t^un, ifi im ®tunbe bieö, bnf wir einen fleinen „beflimmten ^untt ber (Srfafjrung, ein einjelneö ®ut, jut miffenfcftaftlicben „.^D^e, b. f). ^ur 5(tlgemeinf)eit ju ergeben üerfucf)! [)aben; benn in ber „1i)at muß |ebe6 ®(ieb eineö organifcften ®anjen nucb in biefer r^ereinjelten ,,®ejlclt ben aügemeinen 3:npu6 an ficf) {)erbDrtreten laffen, unb nur, „inbem mir baö allgemeine ®efe^ an folcben befiimmtcn ^^unften nadr „jumeifen, ober baö 33ereinjelte unter feiner urbilblidien öorm aufjufieQen „im ©tanbe ftnb, fönnen mir fagen, bap unö bie crfd}einenbe 5ffie(t unb „i^r ®efefe ftar gemorben fei. Unb j^u fotdier 5(uffaffung fmb mir ^ier „Boflfommen bered)tigt, ja aufgeforbert; benn bie biirgerlid)e @efe[lfd)aft „unb ber ©taat fmb feine 3)tafd)ine, bei ber Urfadie unb SBirfung ftd) „trennte, fonbern ein ma^r^aft organifd)eö ®ebi[be, ba^er ^ier eben fo „5([le6 bemirft, alö fetber mirfenb mitb, für,, finbet f)ier eine „3Bed)felmirEung fiatt."

„Sei einer 2Bed)feImirfung ift aber ftar, mie fe^r bafelbfi jeber „^unft, jebeö SRpment, fobatb eS im ©anjen t^ätig ift, and) ben ganzen „ßufammen^ang muffe in fid) aufgencmmen bnben, um nur tl)ätig fein „,^n fönnen. ©o[d)tn 3nfommenbang nad) feinem Sebiirfnip ein^ufeben, „ift bie 5lufgabe beö benfenben Sanbmirtf)ö, ber ober eben burdi biefen „Sufammenbang in bie ©pb^re ber ^fationalöfcnomie mirb nermiefen „merben. 5ffia6 ibm bann früber äußere *J?otb unb 5?otbmenbigfeit bäud)te, „mirb ibm nun alö @efe^ innerer Belebung befriebigenb entgegen „treten."

23

5)te 9(rbeiten, iüeld)e mit ber ^rcbufttcn beö ©etreibeS üerBunben ftnb, ;;erf äffen in 2 klaffen:

1) in ioi&ie, hie fid) nad) ber ®rüBe beö gelbee richten;

2) in folcbe, bie mit ber ©rc^e berGrnte im3Ser^aItnif;[te^en. 3nr erften Maj'fe gehören : bvi» ^^^flücjen, ^afen, Öggen,

(Säen, ©raBenaufräumen n f. \v. ; benn für einen unb bcn- feiten 33oben bleiben biefe 'M'eiten gteid), ha^ ^dh mac\ reid)e ober fümnierlid)e (Smten tragen. -Die @rc§e biefc.r arbeiten wirb bnrd) bie pbi}[ifd)e 25efd)affenf)eit beö 33obenß bebtngt, nicf)t bnrt^ ben (h'trag. 3(^ nenne biefe '^trbeiten, $Beftel(nngöarbeiten, nnb bie heften berfelben, iBeftetfnnggfoften.

3n bie jn^eite Älaffe fommen: ha^ Ginfabren be§ ^ornc, ha^ 2)nngfaf)ren, ha^ 2)reid;en u. m. a. T'ae (rinfabren nnb 2)ref(^en rid)tet fid; augenfcbeinlic^ nad) ber ©rc^e ber (Srnte, aber bieö ift nicbt minber bei ben 5)nngfnbren ber Ö-at(; benn ber 33üben n^irb im ^erliältniB ber ©ro^e ber Grnten erfcböv't^ ^^^^ bebarf in bem Wlaiic, wie bie 'Xnsfangnng großer nnrb, and; einen großem ^nngerfa^. ^ie Soften btefer 3{rbeiten faffe iä) unter ber gemeinfcbaft(id)en Senen* nnng, ber Grntefoften, jufammen.

%m einen unb benfetben 3?oben bänv3t ber grcf^ere ober geringere .^crnertrag menn bie SlMrtbfd^aft unb alle anberen einnnrfcnben '•potenjen biefelben bleiben innt bem Oieid)t[)um beö 33obenü an ^pflan§enna^rung ah*).

*) So ift [)ier immer mu- üou einer unb berfelben 53Dbenart bie gflebe, bie aber auf üerfcliiebeiien ©tiifen beö SReidnt)umö fieht. SlJaii faiin unftreitig burd) eine ainjfaiigenbe Sffiirtdfdmft einen 33oben t>oii 10 J^orneru (Jitrag biö ^u 4 Äorneni ()""iiterbringen, unb bei biefem niebern (irtrag erfpart man .^irar an Grntet'often, aber ber 45cben erforbert benncdi biefelben Üieftellungöfoften, luie frü()ev bei bem l^Ujern Anträge.

Sßobenarten ücn üerfdiiebener pl)i)fi|d)er 5befd)affenl)eit fonnen bei gleidiem ©uag« unb .^umuögeljalt ebenfaQö einen fef)r nerfdiiebencn (Srtrag geben, ber 3:f)Dnboben iMcüeid)! 10, ber ©anbboben nur 6

24

Ta ble 33eftenungöfoftcn immer gletc^ Heiben, bie th'iitefoften aber mit bem .^ornertrnc^e im bireften 2Serl)äIt= niffc ^U' ober almel;men, !o [tnb wir, wenn biefc bcibcn Älaffen tum 3(uöc^aben genau unb fdiarf gefd)iebcn [tnb, baburd) in ben iStanb gefeM, ben öelbertrag einet* @ut9 für aWe &mhe ber j^-nid)tbarfeit beö 33obens ju 6ered)nen.

^ie auö ben auf bem ©ute !J. gemad;ten @rfaf)rungen entncmmenen T^ata, angemanbt auf einen ©erftenboben erfter .•il'taffe, unb auf bie 93iecflenburcitfd)e fieben)d}lägioie .<tl0|)^el= 3lUrtl;|d)aft mit ber ^•rud;tfplge :

1) 23rad)e,

2) 9?ocfen,

3) ©erfte,

4) .<pafer,

5) ^eihc,

6) 2ßetbe,

7) SSetbe, geBen hie nad)fte^enben OtefuÜate.

(Sine !?(cferfläd)e üon 100000 93lecf(enburgif(^en £luabrat= rut^en gibt, loenu ber .^oruertrag 10 ^Berliner <Sd)effeI

Äörner, unb erflerer etforbert benn meit gtöpere Jöefleflungöfofien a[ö leitetet. biefem SBerfe abn ifl bie (Sinroirfung Der[cf)iebener 35oben= arten, auf ben Getrag unb auf bie iöearbeitungöfoften iiirgenbö ©egen- Panb ber Unterfucf)ung. 3d) mu^ bei biefer ©elcgen^eit bemerfen, ba^ bie fiier tiorfommenben 3ff)f^nt»erl}ä[tniffe, wn einem einjefnen 5j3unfte ber (Srfa{)rung entnommen, aucf) nur für biefen einzelnen gaQ .^utreffenb fiiib, bap tion jeoem anbern 'Stanbpunfte au8 bie 33erecf)nu.ng mit anbern Beizten beginnen, unb anbere JRefnItate in 3'>t)len liefern mnfi; bap bagegen bie t)ier beobarbtete $ü?et(}cbe allgemein amvenbbar ift, unb ba^ baö »on iebem einzelnen ©tanbpunfte auö '!8etrad)tete immer biefelben gplger\nigen ^nfäft.

25

modcn auf 100 O'Mih. tft*), unb ber SBertb bes Üicdem auf bem @utc fclbft alfo naä) ^(bjug ber Sraneportfcfteu 1,291 Z\)aicx &ülb für ben ^Berliner 'Sdieffel beträgt,

einen ^)to{)ertrag t>cn 5074 3:1)1 v. öolb.

3){e 3(u0gaben betragen:

1 ) 2)er SÖertb ber i?(uöfnat i^on ben

broi .^palmfrüAten unb bem Ä(ee 626

2) :i8c[te((ungöfo[ten 873

3) (ärntefüften 765

4A) 5ll(gemeinc Äulturfoften, Hc [idi auf feinen eiu= gelnon 3wetg ber 2ßtrt^^[d;af t re^Hirtiren laffeu, nämlid;:

a. VHbminiftraticn^feften ;

b. Unter^altungefeften ber ©ebäube;

c. 33eiträge ju ben 33ranb= unb .^age(a[fefurang= Äontvavgnicn;

d. 2(6gaben an ^))reb{ger unb (5c^u((e^rer;

e. Sinfen beß 33etrieb0fapital6; (bie 3injen üoni ^ertb beö Snßentarii [inb repartirt);

f. Unterftüftung ber i}(rmen auf bem (^utc; g-. Uuter^Ünng be8 5Rad)t»äd)terö ;

h. Unter|)altungöfeften ber Sli^ege unb IHücfen, ber

35äd)e unb ©ren^gräben; i. 2Sermifd)te Sfuegaben, bie bai ©anje ber 2ßirt[;= [d;aft betreffen. 4B) Sinfcn i^om 2ßcrt{) ber Coebäube unb ben (Sin- gäunungen.

*) !3>a ber ^hiöbnicf : ,,bec iöoben flibt mif IdO Q]5Kiitr). fo unb fo Diele 23eclinet tgcfifl. Srtrag," [o fang imb fditeppenb ifl, unb bccb fo oft iDiebetfe[)ren müßte, fc t)ab( icli esS iicrqeJiogen, in ber (solge ben Srtrag in .hörnern anjugeben. Unter ."i^ovnerertrag nerPelje irfi aber immer ben (Srtrag, ben eine ^[cicbe lipn 100 SWecfl. OiRiitf}. in S?erliner 6cf)effeln gibt woburcl) benn nfle llnbe(iimmtf)eit, bie fou|l mit ber Eingabe be6 (Srtragö in .^törncni ivrbnnben if>, i'ierfcfiiiMnbet.

26

2)ie viCfc^eni einen Äuftnrfcften betragen mit ben 3in[cn )>cm Üßcrtl) ber G>)ebänbe :r. beim

Binöfnf^ lum 5 prct. ,;^u[ammen*) 135()lfi(r.

ober 26,c prct. yom Otot)ertracje, nüt ircld)em biefe '^(uöc^viben jwar nt(^t gan^ genau, aber bccb am mel^rften im ^Ber'^ältni^ [teilen.

S)te <2umme biejer t^ter '^(uögaben beträgt 3614

biete t^cm Oicbertrage 5074

abgezogen, bleibt ber itMlig reine ©rtrag be8 5Poben^\ ober hie ?anbrente 1460

^üä) uuif; iä) barauf anfmerffam machen, ba^ unter ben eben genannten, mit bem Sanbbau »erbunbenen 9(nggaben, feine 3{bgaben an ben Staat aufgefübrt nnb aurf) nicbt bar- unter begriffen [inb. -Der 3wecf unterer Unterlud)ung forbert nämH(^, bai3 wir ben ifolirten (Staat im atigemeinen unb ben Sanbbau beffelben in^befonbere juerft unter ber 33ebin= gung betrachten, ba§ gar feine Stbgaben an ben Staat ftatt= finben. 3^a§ n)ir Sanbrente nennen, tl"t alfo ber reine ©e(b= ertrag be§ 5Bcben§, üon bem noch feine 5{bgabe entnommen ift.

diciä) ben obigen Saften fönnen nnr nun an&) bie ?anb= rente beffelben 5Bobenö, ber n^egen minberen 9^eid)tbumg an ^^ffanjenna^rung auf einer niebrigern Stufe ber §ru(f)t= barfett ftel;t, bere(f)nen.

(5ö fei g. 33. ber Äörnerertrag beg Otocfenö = 8 Sc^fl. ::Dcr (Ertrag be§ Oiocfen§ ift jugleicb ber 9}faf;ftab für ba^ ©ebei^en ber beiben nacbfotgenbcn .^almfrücbtc unb ber (5r= giebigfeit ber ^eibc, unb ftef)t baburc^ im bireften 33erf)ä[t= niffe mit beut gefammten Oiobertragc.

*) 3'! fc^t 5o(ge ftnb bie sub 4B uufgefüf)ttcii 5{u6gabeu untec ber QSenennung „aQgemeine ÄuUurfoflen" mitbegriffen.

27

^ür 10 ferner irar ber 'Hc^ertrag 5074 3;fi(r. ; für 8 ferner alte ^Ao X 5074 = 4059 "lUr.

lDic 3(ug)aat bkibt unt>eränbeit = 626 Zblv. 2)te ^eftedunaefoften Heiben = 873 5)tc @rntefoften rid)ten fid^ nad)

bem ßrtmg unb betragen

*/iü X 765 -: 612 ,

2)ievi((a,emeinenÄiUturfLMten, mit 3n=

begriff ber Linien i'cm Sßertt)

ber ©ebäube, fte^en im S^erf)ält=

nif^ mit bem O^c^ertrage unb finb

bemnad) = «Ao X 1350 = 1080

<2umma ber Äcften 3191

5:ie S-anbrente beträgt 868 ZUv.

^ieje ^ered)nungen, rcc bvie @elb ^iim 9)ui§ftab bient, fcnnen aber nur für einen (2tanb|.ninft unb für einen gewtffen @etreibe|}reiß t)ier l,29i 2b(r. für ben «Scbeffef ^^u= treffenb fein, unb ba§ 9^efu(tat änbert fid^ mit ber (eüei'ten 9(enberung bee @etreibe|}reilee. Da aber in unferm ii'olirtcn (Staat ber "^Icdm in ben t>erfd)iebenen Äreijen einen fc lebr cerfd)iebenen öelb^-^reiß bat: fc muffen ir>tr, um adgemeine ?5crmeln ju entwerfen, ben ^ocfen felbft ^um DJta^ftab net)men, in ic weit 5(uegabe unb (finnabme bamit im 23er§ä(tni§ fteben unb fid) baburd) meffen (äffen.

2)er 9icbertrag einer reinen fiebenfd^Iägigen .^c^^e(= wirtl;id)aft, wie wir fie eben angenommen baben, beftebt t^eilß au§ ©etreibe, tbeile aue ^^robuften ber ^l^iebjud^t. Tie au§er bem '>Jorfen nocb erzeugten ©etreibearten, Werfte unb .s^afer, fönnen nad^ 5Bcrbältni§ ibreö innern 2i>ertbe unb ibrer 5^abrbaftigfeit auf ')iocfen rebucirt werben, unb iomit läpt fic^ bie ganje ©etreibeernte in Sdieffeln dicdcn anebrürfcn.

28

3m ^pretöüerMttnif! jtütfc^en bem .Torfen unb bcn animaftf(f)en ^H-obuftcn %ki\ä), 35utter, SBoflc u. f. tu. (äffen ftd) jiret i^ierfc^tebene Jätte benfen:

1) 3n fo fem baö )'^Ieifd} biird} feine v^rö^ere 5'labrt)aftic5fett eine größere Oatantität 23rüb erfe^t, luirb swtfc^cn Sfeifd) unb 23vob ein feftriei^ienbet^ ^preiö=!öerl;ältnif? ftnttfinben.

2) 3n fo fern tie (ärjenc^unoi bev aninialifd)en "^Prübufte im $8eit)ältntfe ju ber .^ornpi-Dbuftiint mein" ober minber fcftbar ift, lüerbcu aud) bie animalifc^en ^))rübufte ju einem lictjern ober ntebrigern ^Preife, im 3]er^ältnif3 gegen ben (^etreibe^reig gu ?))farft gebrad)t werben fönnen. Wix legen &ei unierer Unterfudinng bcn crften §a(l jum

©runbc, unb netimen an: ha^ ber ^reiß ber anima(i|d)en ^robufte an jebem Orte beä ©taatö mit bem ©etreibe^reiö in bemfelben 33er^ältni^ fte^c.

3)emna(^ fann aud) ber Söertl; ber attimalifd)en ^robufte, bie ber ^anbBau liefert, in ©d)fl. ^ocfen auggebrücft, unb fomit ber ?)icl;ertrag gauj in ^Jioden angegeben werben.

£)b nun aber biefe Slnuaf)me für unfern ifolirten (Staat bie rid)tige ift, ober nic^t, wirb anö ber g-olge biefer Unter- fuc^ung l)erüorget)en.

Unter ben tterfd)iebenen 5lu§gaben beim Sanbbau beftel)t bie 3luöfaat faft gan^ au§ betreibe, unb braucht nur i^rem wirflid)en iBetrage nad) auf JRocfen vcbucirt jn werben.

SSon ben 33eftellungg= @rnte= unb allgemeinen Kultur» foften befielt ein S^eil grabe^u au§ ^orn, 5. 33. 3)refd)er= lof)n, @|jeifung be§ ©efinbe0, ?^utter für hie |)ferbe u. m. a. (Ein ^weiter 2:^eil wirb burc^ Ä'orn unb @elb jujammen begal^It, (So ricbten fid) 5. 3?. ber 3:agelot)n be8 gewöhnlichen 5lrbeiterä unb bie 3lrbeitöpreife ber .panbwerfer n{d)t gang nad} bem ^orn^n-eife; aber fie finb tt;eurer in ber (^egenb, wo ber 5i)Melpreiö beg Äornö ^oc^ ift, woblfeiler, wo

29

btefer niebrij tft. 2)iefe ^hiöCtaten muffen alfc huxä) !^ccfen uub ©elb ^ugleicf), unb jwar in bem 53h§e, a(g jebee in bem ^^^reife ber ^IrBeit enthalten ift, auegebrücft werben. 2!ev britte unb leßte 3:t)eil btefer 3(u0ga6en ift \)on bem @etie{be= ^u'eife c\anj nnb gar una6f)ängig, g. ^. (Sal,^ unb vilie Widaiie ; benn wenn biefe and) an bem Orte, luo fie getticnnen unb Perartettet lycrben, mit bem P>ktreibepreife ber ©egenb in einer gciuiffcn iserbinbung ftel;en: fc gibt bod) ber ')iocfen= lüert^ berjenigen ©egenb , luo fie üerbraud)t nterben, gar feinen 5JJa§ftab if)re^ "Preifeä ab; ja fie tonnen fogar in ben ^änbern, me ba» (betreibe am nioI;lfeilften ift, am tbenerften fein, luenn fie nämlich au& weiter Jerne baf)in gelnad)t werben muffen. 2)iefer übeil ber i)(Uögaben mu^ alfo in Ojelb auygebrücft bleiben.

3SeId)er Stnf^eil ber ganzen i?(uögabe burd) @elb, unb wie inel bauen burd) .^crn .^u be^abfen unb auSjubrücfen fei bieg muf; nct(;wenbig für jebee Sanb, ja für jebe ^roinng üerf(^ieben fein, oe mebr ein Staat feine 33ebürf> niffe felbft erzeugt, je mel;r, burd} eine gleidmiäf?ige 2}er= breitung ber ^abrifen unb be§ 5Bcrgbaue§ über ha^ ganje Sanb, bie 3^ran§portfoften beim Umtaufdi ber S^Öaaren t>erminbert werben, um fo met)r wirb ber Jltocfen *i)."ltaf?ftab be§ SÖertbi^ ber 5)inge fein, unb ein um fo größerer Ibeil ber ben ^anb= bau treffenben vHuygaben t'ann in ')ioden anögebrüdt werben. 3e ärmer bagegen ein ^anb an Jabrifen ift, je mel^r h<x§) 8anb feine 23ebürfniffe burd) Umtaufe^ ijon 3Saaren unb burc^ hen ^anhd aue weiter A'crne er!)ält, je entfernter alfo Äonfumenten unb ^Probuccnten i^on cinanber wolnien, um fo gröf^er wirb ber ^^lntt)eil fein, ber lunt obigen 'Ünv- gaben in (^ielb auögebrürft werben mu§.

3o üerf d;ieben nun auc^ für üerfd)iebene (Stanb^ninfte biefeö 33ert)ältni§, in 3al^len auggefprod^en, erfd)eincii nuiü,

30

fo geivife ift eg borf), ba^ ein folc^eä 33er^ältnt^ überhaupt an iebem Drte ftattfinbet, tia^ §. 33. fein einjigeg Sanb gibt, n)c» biefe 2(u§gaben ganj in ®elb, fein ein§ige§, xoo fie gcinj in Äcrn angegeben luerben bürfen. SSon jebem anbern ®tanb|}unft au§ lüirb man bte 9fte(i)nnng mit anbern 3a^Ien beginnen; aber bte 93M{)Dbe bei ber C^ntwicfehmg ber 9fie[ultatc auö btefem 23erbäÜnt§ wirb überad bte= felbe fein.

Söiv ne'^men Im unfern fernem 53ere(^nungen einen ©tanb^unft an, wo uon ben genannten ^^lu^gaben 'A in @elb unb ^k in Äorn angegeben luerbcn nui^.

2)ie oben gegebene ^erec^nnng beö Grtrag?> ihmt 100000 DJKut^en 5?lcterlanb erf)ä(t bann folgenbe ©eftalt:

5)er Oio^ertrag luar bei bem Grtrage wn 10 Äimiern = 5074 3:blr. tiefer ©elbinert^ beg ro^en ©rtragö finbet ftvitt, wenn ber (Sd;effel dxoden auf bem Q>!>\[k ben Söertl; luni 1,-291 Sl^lr, I;at.

^n JKotfen auöv-^ebrücft ift alfe ber rofte ßrtrag = —.

1,291

= 3930 ©c^effel ^odm.

£)er aSert^ ber 5(ugfaat beträgt 626 ^^aler, ober -^^

1 ,'291

= 485 (Scbeffel gftoden.

2)ie «BefteltungSfoften betragen ... 873 Z^x.;

bieiion Vi in @elb 218

in Äorn mu§ angegeben iverben . . 655 %\)lx.]

655 2:blr. finb gleid) -f^ = 507 ®c^fl. JHocfen.

1,291

X)ie (ärntefoften betragen 765 3:^lr.;

tjieüüu '/4 mit 192

bleibt in .fm-n auSjubrücfen . . . 573 Stt)lr.;

573 5:blr. finb gleid; ^P^ -= 444 ect)fl. Öiocfen.

J ,ii9l

31

$Der betrag ber aUgemeinen Äultur=

foften ift 1350 Zi)lx.]

^ieüon '/4 in @elb 337*)

ber JReft üon 1013 2:^lr. mu^ ebenfaüö in jRccfen angegeben

werben, unb beträqt -: = 784 <Sd)fl. &tccfen.

l,'29t

Vie Dter vgenannten 5(uögaben betragen ^uiammen 2220 (5rf)fl. O^ocfen unb 747 3:blr. 3tebt man bieie *^{u»gabe üon bcm J)ic![)ertrage -= 3930 <Bä)fi. ?Roden al\ )o bleibt ein Ueberid)u^ an Äcrn von 1710 2c()fl. !^iecfen, lüoücn bann bie öelbauögabe von lAl )l^ix. abgezogen irerben uui[^, nm bic reine ^^anbrente jn finben. '^a biejer '^bjug hier aber nicbt unrflicb gefd^eben fann, fc mu§ bie» burd) ha^ Beidjen „-^" bli?§ angezeigt u^eri^en.

T'ie Sanbrente beträgt hemnad) 1710 (S. 9i. -^ 747 Z\){v. ^Uad)bem unr für bie 0röf;e ber Sanbrenle eine fo einfa^e v^ormel gemnben baben, tonnen iinr hen ^Betrag ber ?anb= rente für jeben beliebigen ^rnpreiö in öelD angeben.

a. öür ben ^reiö wn 2 3^^lr. für ben (2d;fl. Torfen beträgt bie Sanbrente 1710 <Sd)effel fiioden ä 2 Sltjaler = 3420 Sblr. 747 S^lr. = 2673 %\)k.

b. i^-ür ben 'i)reig von IV2 3:btr. ift bie 8anbrente = 1710 X IV4 = 2565 747 = 1818 ^k.

c. ?5Ür ben ^rei« L^cn 1 S;^(r. beträgt bie ganbrente 1710 X 1 - 1710 747 = 963 3:blr.

*) Um bie gied)!!!!!!;:^ nidit ^u \d)x \u erfdimeteii, fmb f)ier unb itt bell folgcnben äbiiddien fltcdimiUj^cu bie 'öciidie tl)eil!5 iveggelaffeii, tl)eilä fuib bafiir jiir 'JUiögleidiiing gaii5C ,Siil}leii cie|\'\,u. 2)a luir i)iev mit ,}iemlidi gio^en 3al)ten redincn, fo faim bie iKid)tigfeit bei 0{e|ulKite babiivd) nidit juefeiitlidi iierfe^t inerbeii.

32

d. ^ür ben ^reig üon Va 3:l^Ir. ift bie Sanbrente 1710 X '/2 = 855 747 = 108 2:^Ir.

6S ergibt [td; i)teraug, ba^ bie Sanbrente in einem öiel grc^ern 3}er^ä(tni[fe atö ber ÄornpreiS abnimmt. 2)ie Sanbrente i^erl"d)n)inbet enbürf) cjänjticb, wenn 1710 ®d)f(. jRocfen im SScrt^ gleirf) 747 S&lr. finb, unb bie§ ift ber %a[{, wemx ber (Sd)effel 'Moden 0,43? SMr. ober 21 fei. gilt.

Die 33ered)nung ber Sanbrente für 3?c»ben yon Ber= fcbiebenen ©raben ber ^rucbtbarfeit ift in nad^folgenber Ueberfid^t ^ufammengeftelft.

a. ö'Ui" 10 Äornerertrag. «ct)fi. 3;f)(r.

Der mo^ertrag 3930

Die 5lnö|aat . 485

Die ^eftelfnng§foften 507 218

Die (^rntefoften 444 192

Die allgemeinen Äultnrfcften .... 784 337

?(uögaben 2220 + 747

Die Sanbrente gleich 1710 -^ 747

Die l^anbrente üerfdjminbet lyenn 1 S. gilt 0,43:

Söenn ber .^'örnerertrag um 'Ao ah- nimmt, fo i^erminbern fic^:

1) ber mdiertrag um . . . 393 gd;fl.

2) bie emtefoften um 44 ©d)fl. 19 3:^lr. (eigentli* um 44,4 @d)fl. u. 19,<2 Z\)h.)

3) bie allgemeinen Äultur=

foften um ... 78 (^ä)fl 34 3:6lr. (genauer 78,4 ©c^fl. u. 33,7 3:f^lr.) i) biee-anbrenteum 271 @d)fl. -^ 53 5:^lr.

33

b. gür 9 Äcrnerertrag. f^^" gfj

2)er 3^ol)ertra3 3537

2)ie ^{Uöfaat 485

2)te ^elMunv3gfe[ten 507 218

2)ie (grntefcfteii 400 173

5)te angemeinen heften 706 303

5lu§gaben 2098 + 694

5)te ^nnbrente. ...... . . . 1439 T 694

■Die Saubrente i^terfd^unnbet, ivenn bei- 2d;ff.

Diccfen gilt 0,48a

c. S'ür 8 Äönievevtrag.

2:er atct)erh"^ig 3144

2>ie ^tugfaat 485

2)ie 33eftel(ung0foften 507 +218

2)ie ©rntefoften 356 -f 154

5)ie alfgemeiiien Äultmfoften . . . . 628 -f- 269

^^luggakn 1976 -\- 641

2)ie Sanbrente T . 1168 T 64l

2)ie Svtnbrente wirb = 0, ivenn ber Sd)fl.

3Rccfen gilt 0,r.49

d. %\a 7 Äcruerertrag.

2)ei- JRol^ertrag 2751

5^ie 3lu§faat . . ' 485

2)ie ^öefteaungefcften 507 +218

2)ie erntefoften 312 +135

2)ie adgemeinen .H'ulturfofteu . . . . 550 + 235

2)ie l>iuögaben 1854 + 588

I^ie ?aubvcnte 897 ^588

Vk Sanbvciite anvb = 0 beim '^^H-ette

beö JHürfenö Den 0,fir,r.

34

e. ^ur 6 Äornevertrag. @cf)fl. 3:f)ir.

^ev ?Rc^ertvag 2358

Sie ^M^iaat 485

5Me ^efteiruuvjsfoften 507 +218

2)ie erntefcften 268 + 116

Die angemeinen Äutturfoften .... 472 +201

Die 3(n§gaben 1732 + 535

2)te ganbrente . 626 -h 535

2)ie Sanbrente t^evfcfcunnbet, u^enn 1 @(f)f(.

^ccfen gilt 0,8r,r,

f. <yiir 5 <Sd)fl. ÄcrnerertiMg.

I^ev JKo^ertvag 1965

2)ie 'Mi^\aat 485

5)'te S^efteannggfoften 507 +218

2)ie Cn-ntefüften 224 + 97

Die allgemeinen Äultnrfoften .... 394 + 167

Die 3lu8gaben 1610 + 482

Die Sanbrente 355 ^482

Die Sanbventc unvb =- 0, ivenn 1 Sd)fl.

dloden gilt 1,358

0-. mv ben ©rtrag fen 4V2 .hörnern.

Der Oio^ertrag 1769

Die Slugfaat 485

Die ^e[tellung§foften . 507 +218

Die (Jvntefcften 202 + 87

Die allgemeinen .^nltnvf offen .... 355 + 150

Die 3lu8gaben 1549 H- 455

Die 8anbvente 220 -^ 455

Die Sanbrente xvixb =- 0, u^enn ber ®d;|l.

O^orfen gilt 2,nG8

35

geigt [ic^ l^ter allgemem folgenbe§ ©efeß: 3e me^r bte ^rucf)tbarfeit be§ Gebens afcnimmt, befto füftbarer xoixb bte (Srjeuguug be§ ,^orng unb ^cben von geringer Srud)tbarfett fann nur hex I^D^en ©etreibepreifen angebauet tyerben.

@^e iinv iveiter geften, muffen n?tv ^nt^cr einen Slicf auf

ba^ biß^er beobad;tete 5Berfa!}rcn jumefiuerfen, unb i'ca.;\^en,

üb auö ben, 'con einem ©tanb^unfte aus, gemachten iBecb=

ad)tungen, allgemein gültige ©efe^e entiüicfelt luerben fönnen.

Wan fann unb lüirb fagen:

„2)ie 53erecf)nungen über bie Soften ber ?(i-beit, über „bav iserbältnif^ bes rct)en gum reinen (i'rtrag, mögen mit „ncd) fo großer ®enauigfeit aug ber 3öirflid)feit entnommen „fein: fo finb fie hoä) nur für ben einen ©tanbpunft, für „bk^ eine ®ut gültig. (id)cn auf bem benad)barten ©ute „ift aUe§ anber§: ^ier ift nid)t me^r berfelbe 53oben, bier finb „ntcf)t met)r biefelben 5lrbeiter. 2)er 5Boben fann fcbwerer „ober leicbter ju bearbeiten fein, bie 5lrbeiter fönnen metjr „ober n^eniger t^cittg unb fräftig fein; ber 33oben felbft „erforbert alfo eine größere ober geringere Quantität 3trbeit, „unb hie Strbeit felbft fann nad) 23erfc^iebent)eit ber arbeitenben „Gräfte irDf)lfetler ober foftbarer n^erbcn. ®ie tun: bem „erften ®ute entle'pnten ^Beregnungen n^erben bier alfo „nirgenbg genau jutreffen, unb bie JRid)tigteit berfelben ift „ganj an ben Ort gebunben, üon bem fie f)erL>orgegangen „finb. 5ht§ bem, \va^ nur an einem £>rte unb fonft „nirgenbi^ Q,ix\ii^ ift , fönnen aber anä) feine allgemein „gültigen ©efe^e f)ert»orgel^en." Jcft antivorte l)ierauf:

^8 ift allerbingg luabr, baf? biefe Sil^ncdnuingen fd^m auf bem benad)barten ®ute nid}t me^r uöllig zutreffen, i>iel=

36

weniger al|c nod) auf |e!)r entfernten Gütern, unter einem anbern A^tntmelöftrtc^, mit ^(rbeitern rcn einem anbern 9iationalckirafter. 'Mev iä) frage : luirb ber £anbiinrtf\ ber lauvje auf einem ©ute v^eiuet)nt, unb ber burc^ bie möc\lid^ft c^enaue ^^ead^tung a(fer gemachten (^rfa^runc^en fid^ eine c\enauc Äenntni§ ber ^^often unb be» 9ieinertrac\§ beg Sanb* hanev i^erfdiafft l^at, luirb biefcr ^anbtüirtt), nadb einem anbern ®ute t>er|el^t, von feinen auf bem erften 0ute er= worbenen ^enntniffcn nun nid)tö me^r c^ebrauc^en fonnen? 2:öcire hie^ ber %a\i, fo nnirbe jeber SanbluirtB mit einer Ortgüeränberung feine Sebrja^re »on 5fteuem beginnen muffen, e^e er He 5ßirt^ifcf)aft ju fütjren üerftänbe, fc fönnte feiner bie Sanbnnrtftfcbaft anber« aU an bem Crte, wo er fünftiv-\ iUL'»t)nen fo(fte, erlernen. ®ieö fann unb wirb man ni6)t juge&en luoHen. 5(lfe mu§ and; in ben, an einem Orte ermorbenen ^^enntniffen etn\"i§ [iec;en, iimö allgemein gültig unb nicf)t an Seit unb Ort gelmnben ift. Unb grabe bie» ^^UTgemeingültige ift ee, lüay luir liier sju erforfcfcen ftreben.

3n bem i>crl)ergebenben finb ^au^tfädilid^ brei 2ä^e auygef^rcd)en, beren ?(tlgemeingültigfeit bebau|)tet nnrb, unb von beren i^i(^tig!eit bie JRid)tigfeit unferer Unterfudning ab- t}ängig ift. luesbalb iä) fie Bier jufammenfteKe unb nneber^cle.

(vrfter (Sati. 5^er Si>eitl) be^ 03etreibe§ auf bem ©ute felbft nimmt ah mit ber grc^ern C^ntfernung bee ©ntc* f om 9)Zarft|)ral3e.

Se entfernter ha^ ©ut üom 9)?arft|?lage ift, befto großer finb bie .^ranC^^ertfoften be§ ©etreibeei, folgli* um fo geringer ber SertB bcffelben auf bem ß3ute felbft.

T)aö ©etreibe ^at eben fo, wie [ehe anhexe Saare, gar feinen Söertb, luenn ficb fein ^onfument finbet, ber beffen bebarf. 5n unferm ifolirten Staat finben ficb für ha^ (betreibe, lyae mebr al§ jum eigenen bebarf gebauet ift,

37

feine anbeten .^onfnmenten, a{g bie 2?en»üfiner ber 3tvibt. SBirb nun auö fc !ef)r entfernten ©ec^enben Äorn nac^ ber 2tabt v3efat)ren, ia^ bviö .ouc^üieb n.\i^renb ber JReife bie eine .V^äifte ber ^abuncj ober beren Sßertl) [elbft Derge^rt, unb nur bie anbere .pcilfte juni 58erfan[ unb ^ur Äonjumtion nad) ber £tabt j^elanj^t: fc ift fel;r t^e.-^reiflid), bvi§ mein auf bem Vanbe mit 2 Sct)f(. Oiorfen nirfjt me^^r (^etb erfciufen fann, aiv mit einem (5d;effe( in ber 5tabt.

2)0^ biejer 2aU kbarf ine{feicf}t fo u^enicj einer (Erläuterung vite einee 33ewei|e£i.

^weiter ^Sa^. I)ie ^reije ber !ii5ebürfni[fe bcö l'aub= mxÜ)i [teijen nict)t atie im 23er^ältni^ mit bem Äcrn|.nei|e; ober bie Äoften, bk bie .*^ultur be» Sobenö erfcrbert, fennen in iier|c[)icbenen ©egenben nic^t mit einer unb berfelben Cuantitvit ©etreibe he^al^it ir erben.

Siefer vEa^ v3el)t an5 bem erften <Bat-^c fu'riun*; bcnn eine 5Baare, bie in ber Stabt mit einem 3d;f(. Ou^cfen in gleichem greife fteBt, mu^ in ber entfernten ©egenb, n^o ber JRocfen nur ben fialkn SSerti; t)at, im ^veiie gleidi 2 ed;ff. Torfen lein, itorauggefeßt, ba§ biefe SKaare nic^t anbere al^ auö ber Stabt ^u leiben ift.

2ßir haben vbm Salj unb "il"lieta((e als 5\?aaren oon biefer ©attung genannt; baffelbe gilt oom Jiud^ unb \.\m anbern SKaaren, bie ni&it auf bem l'anbe fabrictrt u^erbeu fennen.

X'ieö erftrecft fic^ aber aud) auf bie 53e)olbungeu unb .pcnerare ber bi?(;ern (Stäube. X'er iJlrjt, ber 23eamte u. m. a. fönnen iftre 33ilbung nur in ber «itabt erhalten; bviö ^'a).ntal, ume fie auf i^xe §luebilbung Dernmubt baben, rid^tet fid^ uad> ben '^H-eifeu in ber 3tabt, unb um biec^ Alapital nnebcr iHn-= gütct ;iu erhalten, bürfeu ihre '^Irbeiteu utd>t im iHn-hältnif; bcö Oiorfen^ueifeö ber ©egeub, n>o [ie iüol;neu, be^al^lt ircrbcu.

38

2)ritter ®aft. ^on beit mit bcr 'Pru^buftion beö ®etrcibe§ i-^erbiinbcuen Äoftcn, ftef)t ein 2:bet( im i^er'^ciltnt^ mit bcr ©ucf^c bcr beflcntcn 3'lÄd}c, ein anbercr Z\)d[ mit bcr ©rc^e ber C^rntcn.

3n jenem !J^ei( l)abc id; bie 'Jtuöfaat- unb ißcftelhinge-- fcften, ,^n biefem bie (grntcfoften unb aKc^cmcincn .f[n(tur= fcften C5ered)net.

5DJan fann tk Oiicbtigfeit ber von mir o(emac^ten (Sin= tt;eilunv3 in Sweifel sieben ; man fann [agen, ba§ bie 5(uöfaot nnb bie 33eftellungöfoften nid;t unüeränbert bleiben, wenn ber ©rtrag ücn berfelben ^iää)e iiä) änbert, ferner ba^ bie ©rntefoften nid^t gfeid) bleiben, n^enn biefetbe Qxnk tum einer großem ober geringern '^iä&ie geluonnen wirb. i?(ber nimmermef)r wirb man behaupten fcnnen, ba^ hk i?(rbeit beö ^flügenö |id) nach ber ©röfee ber ©rntc, ober ba^ bie beß (^infa^renS beß ©etreibcß [id; gan^ nad) ber ©ro^e beö ^elbeß richte. 3öie man nun and) hk wn mir gewäl)(tc (5intf)ei[ung mobificiren mag, immer wirb man barauf jurürf^^ fommen, ba§ irgenb ein 3(ntbeit ber 3(rbeit ber @rp§e beö befteWten Jetbesi, ein anbercr ber örpf;c bcr ßrnte ^^ro^cr:= tional fei, nnb bierin liegt fd)cn btel'tnerfcnnung beß üben auögef)3rod)enen ^Safteö.

Sßenn nun 3emanb ein anberes @ut unter ^^er'^ätt^ niffen, bie benen beö Qf)ntQ %. ni*t äbnfi* finb gum (gtanbpunft feiner Betrachtung näbmc, hk Soften ber 5lrbeit, bie '»^robufticußfoften beß ©etreibeß, hk ^anbrentc u. f. w. nad) ben au§ ber 2öirflid)feit entnommenen 5^aten berechnete, unb bann auf ber iBafiä ber obigen 'Sä^e unb nad) berfclben bier beobadUetcn 53letbobe bie JHedjnung fortfüf)rtc unb ö'-'>lgcvungcn baxanä gögc: fo würbe fic^ an^

39

bcr * 3SergIe{(ftuiu3 beiber Untcrhid)unv3en erc^el^en, tci^ öie Oiet^nungcn mit ganj üer|d}iebenen 3at)(en gefüfirt iräreii; abev eg iinirbe [tc^ finben, ta^ in mannen Gnbrefultateu imb Aolc^eruugen, wenn biete in 5ßcrtcu viu§.3e[prod)en ireuben, lüieber eine üöffige UebereinftininnuTv] ben-id)e.

Sßae nun baffelbe 3>erfal)ren, vuif ein 3te§ iinb 4tcy (i^ut u. f. w. angeJüanbt, ale @emeinld)a[tlid)e§, i^lMüoi Uebeveinftimnienbeö ergäbe, tci^ iinirben wir al§ aWgemeincs ©cfet^ vinerfennen muffen: benn wag, fon jebem Stanb= punft <ini betrautet, fid) immer g(eid) jeigt, bae mu^ viud; allgemeine, an Ort nnt 3<^it ni6)i gebnnbenc, @ü(tig= feit l;aben.

5ßir fcnnten mebrere in bicfer ©cbrift cntwidelte Siefultate al8 33eif)}iete aufftellen, wenn wir biefe lun-wcg anfül;rcn bürften; aber wir fönnen nnö aud) )d}on auf bciQ im 23ort;ergc^u'nbcn bargefteÜte ©efe^, ba^ bic "J^robuftiini beö ©etrcibee immer foftbarer wirb, je ärmer ber ^oben ift, begießen.

2)iefe ©efe^e muffen, grabe weil fie allgemein finb, in ieber 26irtbfd)aft, auf jebem (Mute wirffam fein. T^ie C'n-öf;e bcr ßrnte, beg Sieinertrage u. f. w., ift ber ficbtbarc '^luo= brurf biefer (Mefe^e, mcbificirt burdi crtlid)e (Jinwirfuugcn.

SSenn wir für einen einzelnen Stanb^ninft bie ®rö^en, wcrin ftd; He 5f?atur augf^rid)t, an^ ber 3^atur felbft fd^c^feu (burc^auö aber nid)t willfürlid) annef)men) unb bann mit .SYcnfequcns aug ben bcfannten ©rö^en unb ben affgemeinen @runbfäl3en, Folgerungen unb JKeiultate ^iel^eu: fc tonnen wir üerfid)ert fein, ba§ auch in biefen nur an^ einem ^tanb^unft entnommenen ?Kefultaten, fid) bie allgemeinen Wefe^e auk?gefprod)en baben. ^^fber fid)erlid^ ift nidU icbeo gefunbene Oiefultat ein allgemeine^' (.Mefe^^, lonbevn mamteo ift nur eine blo^ örtlid; gültige Siegel.

40

Tci mm bei* C^'tngefne n{c()t im (Stanbe ift, bie Untev:^ fiid)unc^ t^LMi mehreren (Stanb^iinftcn, viel wcn'uyx nod) von jobeni ^tanbpunft auö, an^uftcllcn (iroburd) nad) rbigcm baö '.Hl(i-\emcinv3Ültic|c i^on bcm Uo^ r'Crtltd)oiü(ti.]cn i3eid)tebcn irivD): ic ift febr und}tic\, ^Wcrfmafe aufjufiiibcn, wcuin niid) biT einzelne ^Becbacbter He ©efelj^e t>on bon bk^f; örtltd) ßültta[en .licv^elu untertdieibeu fönne.

(vin fcld)cß .v)ülfämtttc( geiiiäbrt unö nun bic ^iBudiftaben- icdnumg. (Jrlaubt ncimlidi bie 5latur bes ©egenftaubee, tici^ man [tatt ber 3aI)Ien, 33ud)ftaben feM, xinb vgibt bauit bie mit S^iicbftaben burd)gefübi:te 9f{ed;nuni3 nod) eben ben 3(uß= fprud\ ben bie ,3^f)lcn gaben: fc ift biefer 5(n6J|3rudb ein vidgemeineg ®e\e^ nnb feine r^on ber £)ertlid)feit ab^iängenbe Olegel.

9llg 33eifpiel, nnb nm baß 23erfat)ren gu geigen, uio((en lüir I)ier bie Sanbrentc nnb ben '^retS beä JRorfenö, ircbei bie Sanbrente = Ü lüirb, burd) eine aUgemeine gormel bar= fteilen.

<Der ^örnerertrag fei x

2)er fRol^ertrag =^ ax 3;baler

Die ^(uäfaat fofte b ,

Vie 33efte((nng§fcften feien = c

3n»ifd)en bem 9iof)ertrag« nnb ben .Soften, hie mit ber ®rc§e ber (ärnten im 58erl)ältnif! ftel^en, nämücb ben ßrntefcften unb allgemeinen ^ultnrs foften jnfammen, finbe ha§i 3Ser{)äItnt§ üon 1 : q ftatt, njc q ein 3?rud^ fein mn§, lueil biefe ^toften nur einen Sbeil ber förnte, niemals aber bie ganje (Srnte, biniuegnebmen fönncn. T'a nun 1 : q = ax : aqx, fo ift ber 5?etrag ber mit bem Oio^ertrage im 53erl^ältni^ ftel)enben .heften . = aqx X^aler.

41

^ev 3:t)et( tcn ben 3(rbett6= unb attgemeinen Äulturfoften, ber in @e(b ariv^eoietcn uuTben muf;, ktvavje p Z\)Qik; ber, welcher in Äorn aueicjebrücft uterbeii mu^, bcträv\t bann 1 p 2be{(c, ir»o p ein 53nicl} ift. !Der Söertb bee Oiccfeno auf bcnt Cöutc felBft fei == li I^aler.

2)rüctt man bic '^yn6v3abcn in Äorn unb ®elb sucjleid) unb ^n^ar in bein 9}?af;e, luie jeber 2lH'i( barin enthalten ift, (im, |o ci\]ibt [idi folgenbe 'Jiednuing:

-Der J){oI;ertrav3 ift v3leidi .... '-^^ ^c^effel ^Korfen

Tic ^lm}üat ^ <5(f)cffe( D^ccfen

2)ie Seftedun^efoften . . ^' "P^"' S^fl. -f pc 2:^(r.

2)te ernten u. Äulturfoften HzlPM^ ^^^i + .^^^^ %\^U\

2)te ^anbrente ift bann v3feicfi

/ax b-^(1— p)c + (l— p)aqxN ^,„ . ,

(Y Jj^ ^^— ^)ect)fl. ^ p(u.iXT-c)2mv.

SBirb hie ^anbrente = 0, fc [inb

(y— i j^^ ± ^) ed\ = p(uqx-fc)3:l;lr.;

alf 0 (ax b ( I p) (aqx + c)) @(i)f(. = lip (aqx + c) ZUx. ;

all» 1 ®*effel = ^V(n-+o) j^„,^^

^ ax— b (1— p)(aqx4-c) ^

£)er 3wed biefer 9^ed)nung war ber, ju nnterfudu'n, wie ber üerme^rte ober üerminberte .^örnerertra^ anf ben ^H*eiö lüirfe, bei iDeld)em bic Sanbrente = 0 irirb.

3n ber ^ier jefnnbenen S'L"'rmeI ift aber, ba x fon.H'^hl im 3äMcr ale int ?^enncv t>or!ommt, \wd) nid^t ju erfennen, ob ber ''Prei^ für ben JRocfen r)i3I)er ober niebriger wirb, irenn x, ober ber .'ftörnerertrag, fteiv3t. 'ü'^ir muffen be^lmlb mit biefer ö'i-H'mel einige ^ßenranblungen uorncl;men.

42

3)er ^reiö für ein ®d)ff . ift = r^^ ^^"^^ t/'^ , . W^-

*^ ' ^' ' ax— b (l--p)(aqxf c) ^

vilfo aiid) = -

IX b ,

(I~p)

aqx + c

^yiim Jetten wir ;iqx f c = z; wo z wäd)ft lüenu x wäd)\l

unb iimaefebrt. iHIöbann ift x = . Sielen 2i3ertb

j ' aq ' '

Lunt X in obijc 'Jormel cjefe^t, ergibt

hp

hp

az ac

ac + baq^i

|^_(,_p) = ,_(f:i^!^)_(i-i„

a(iz

aq

HC ~\~ ütlO

^Jiun wirb unftreitig immer fteiiter, je mel^r z

wäd)ft; je f leiner aber ber negatii?e S^^eil beö 9?cnner8 wirb, um fp me^r wäd)ft ber ganje 5^enner. 2)a nun aud) x wäd)ft, wenn z v3r6f5er wirb, unb für ein wacf)fenbeö x ber 5^enner immer größer wirb, wät)renb ber Svi^Icr unüeränbert Ueiht: fc nimmt anä) bie ®rö§e be8 33rn(^§, woburcb ber ^reiö beö Stcrfenö auögebrücft ift, immer me^r nb, je großer X wirb; unb umgefebrt, je Heiner x wirb, um fp me!)r wäd)ft ber '"^reiß beö 9^p(!eng.

2)a§ ®efe|i, „je meljr bie ^ruc^tbarfeit beö SBobenß abnimmt, um beftc foftbarer wirb bie ßrjeugung beö Äornö", ift bieburd) nun gang allgemein erwiefen.

3n ber Zl^at l)ätte eg nid)t ber 9JJül^e gelpbnt, einen einfachen, fd)pn befannten @a|, ber audi burd) blofieg 3iäfpnne= ment über^eugenb barget(ian werben fann, burd) eine au§fübr= lid)e JRedjnung ju erWeifen, wenn l)ier uid)t 5ugleid) 3tt?ccf gewefen wäre, bie 5!Jiett)pbe, wie ber ^ewei^ geführt werben fann, ju geigen, unb bie @eftd}tepunfte, wona* bie fplgenben Unterfud)ungen ^u betrad;ten fiub, ein für allemal feftjuftellen.

43

^(ufjcite. 5ür ein @ut, beffen .^pmerertrag = Stft, i}ie Sanbrente ^u beftittimen, wenn bieg @ut x ?[ReiIen ron ber @tabt entfernt tft,

gür 100000 D 9iiitli. ü(cferlanb iit beim Grtrac^e ucn SÄ'prnem bie ganbrente - 1168 ^c^ff. JHccfen -=- 641 Xf)(r.

2)er ®d)effel 'Kocfen bat mid; § 4 anf einem ©ute, iüd(be§ X 93?eilen lu^n ber etvibt entfernt lieoit, ben

SBertb ten --r^ '~ Zhakx. 2)ie l*anbrente ift alfo

'^ 182 +x

glei(^

1168 X (273 5,5 x)

182 + X 202202— 7065 X ^, ,

641 il;tr..

182 +x

.^Cl/VllVC.

Sßenn x ober hie (Jntfernunvj

Sc ift bie

ganbrente \>cn

üom ^Otarftpfvi^e beträgt

100000 am

5((fer beim (är=

trage Dcn

8 J^örnern

1 mäk . . .

. . 1066

I^ater

5 ^eikn .

. . 892

it

10

. . 685

n

15

. . . 488

II

.20

. . 301

25

. . 124

n

28,6

. . . 0

n

(ginflu^ \!tx (getrfi^cpreilc auf bae ^irtfjfdjaftefijliem

3{nnaf)me. ^n bem ifelirten Btaai baba ber 23oben, mit afleinigcr 5?fn?nvibme bee erften Greife?, iiberall ben Wrab ber ArndUbarfeit, baf^ in ber Tfd^laoiivien A>^^ehtiirt(;id>ift ber ')iorfen nad; ber i^radie einen

44

©rtrag bon 8 Äcrnern liefere (8 ®c^fl. »on 100 nOiittl;., ober 9,44 ®(^fl. \>om 5}^agbehtrger ■iWorgcn.) '^(ud) befil^e bic nod) imfultiüirte $Öttb= nif; eilten 33obeit üon berfelbeii )?^t)[i[ct)eu 53e= fcl)affenbe{t, lum bemfelkn ^cid)tlium an ''J^flanjen^ naftnuic}, nnb foK3(id) iumi berfelben örtrac^efäl^igfeit, lüte hk id)on fultiüirte (Sbene. ?yür einen 33oben v>on biefem .^ernerertrag beträgt bic

eanbrente na* § 5 auf 100000 D 9üitt). 1168 ©Reffet

JRocfen ^ 641 3:l;a{er.

5)ie Sanbrente i^erfd^nnnbet , ober mirb = 0, wenn 1168 ed)fT. JRorfen 641 3:^aler gelten, tüeld)eö für ben (Sc^ft. 0,549 Skter über 26,* ^(. augmac^t.

(50 cntftel)t nun bie '^rage: in melier ©egcnb beö ifolir= ten ^taaU l)ai hex (£d)f[. iRocfen ben Sßertb Don 0,549 Z\)U.

3m § 4 I^aben wir gefunben, ba^ auf bem x 93?et(en i?on ber ©tabt entfernten ®ut ber 8d)ft. IRotfen ben Sßert^

öLm .^.^ '^ - Z^x. Ijat. <Be^en wir nun 0,549 =

182 4- '- ' ^"^ ergibt ftd) auö ber 5{uf(6fung ber ©(eic^ung,

ba^ X = 28,6 ift, unb ha^ alfo in ber 28,6 5)leilen von ber @tabt entfernten ©egenb ber (Srf)ff. JRocfen ben ^reiö J3on 0,549 X;^(r. (;at.

Sllfo gibt ein Cönt, unter ben angenommenen 3Serf)äIt= niffen in ber Entfernung tum 28,6 ^Weilen oon ber '^tatit feine Sanbrente mel^r.

3n einer großem (Entfernung aii 28,6 5DZeilen wirb bie Sanbrente negatii\ b. b. ber Sanbbau ift mit 33erluft üer= bunben, unb ba^ ^anb fann beyl^atb bier nirf)t mebr bebauet werben.

45

äöenn nun Her bte ®rän§e ber Äultur für bk Moppei= n)irtl)jd)aft tft, )c folgt barviue xioä) nid)t, ba^ btes bte abfcfwte ©rcinge ber Kultur fei ; benu luenn eg {rv;enb ein 3ötrt^|cfeaftöft)ftem cjcibe, bei welchem bie ^^eftenuttvj be» 5Icferö weniger ^^rbeit unb fc*(gli(i) lüenicjer Äcften yernrfcicbte, aU hei ber ^cp^elirtrtf)fd)aft, fo mü^te bei bem ^^reiie t»cn 0,549 Slbalern für ben Sd^effel JRocfen ncd> ein Uebericbu§ unb eine Sanbrente bleiben, unb al)c ber ^^(nbau bee- SanbeS in no&j größerer Entfernung »cn ber ®tabt niögli* fein,

Sötr muffen nun in Betracht Rieben, wie ber 3U einem @ute gel^crenbe '?(cfer, wenn biefer ciuA von burct^auei gleidjer 5?efc^affenbeit unb glcicber 6rtrag§fäbigfeit ift, bccb einen febr i^erf^iebenen Söertb ^at, je nad^bem er bem .öofe nä^er ober ferner liegt. ®ie ."heften ber 5^ungfu^ren unb be§ Einfa^ren§ ber ^robufte ftef)en in gerabem 33erl^nltnif^ mit ber (Entfernung bee 5tcfer§ ucm .^ofe. Ä bie übrigen Sfrbeiten, bie auf bem '^e(be felbft gef^eben, gebt ber 2beil ber 3eit, ben hie 5!Tienfd)en unb ^J^ferbe jum .s^in= unb Burücfge^en gebraud)en, cierlcren; unb biefer 2;beil mcictft ebenfatte mit ber großem (Entfernung lunn «pcfe. X'ie 5(rbeitöfcften finb affo geringer für ben nabe am ^^cfe lie\"\enbcn *Mer, al§ für ben entfernteren; hei glei(f)er ^rud)tbarfeit mu§ jener alfe einen böbern 'Heinertrag geben al§ biefer.

Söenn beim ^Heife uon 0,549 S:baler für ben Scbeffel dioden ber (Ertrag eine^ö ganzen ©ute in ber Äc^^peU n?{rtbfd)aft = 0 ift, bie üorbere .f)älfte bee 3tcfer§ aber einen großem (Ertrag gibt, aU bie entferntere .spälfte: )c fctgt barauö, ba§ ber ^Heincrtrag ber erften ^pälftc pofitii\ ber ^Reinertrag ber jweiten aber negatii' fein muffe, unb ba}^ ber Oiewinn, ben bii' 35ebauung beö nähern ?(cfer'3 gibt, bind> bni S^erluft, ben ber '.?lnbau beö entferntem bringt,

46

lieber öerfc^lungen lütrb, unb fo ber JKeinertrag beg (fangen ju 0 ^erabftuft.

2)ie .fCD|)^elir)trtl^[c^att, beren S^einertrag im ©anjen = 0 ift, wirb alfo bann ivieber 511m S^teinertrag gelangen, wenn ber entferntere Stcfer unbebauet Hegen bleibt, unb nur ber nähere fultit»irt unrb. Unter biefer 33ebingung enbet auc^ bte .Kultur ncä) nid^t bei ber (Entfernung lunt 28,6 ?0]eiten \ißn ber ötabt.

'Jtber ciud) biefe ,^c*|^^eüüirtl)fd)aft, blo^ auf ben näbern '^ütcn beid)ränft, niuf^ bei nocb größerer ©utfernung ihmu ?Oiar!t^Ia^e, ober waä baffelbe ift, hei ncd) niebrigern Ä\nn= l^reifen enblid) einen ^htnft finben, tuo ibr ^Reinertrag i^er= fc^nnnbet, unb luirb eine jlüeite 5lrbeitüerf|3arung notb= lyenbig, luenn ber ^^Inbau beg 5?obeng bafetbft nid)t enben [olf.

3n ber ÄDl^^^elwirtbfc^aft ift ber Stufbrud} beg 5)reefc^e§ unb hie 3ubereitung beffelben gur Sßinterfaat befonberg fcftbar, 33ei einer 9)iürbebra(^e b. i. einer 33ra(fce, n)eld)er fein 5)reefc^, fonberu eine angebauete g-ruc^t üoran= gegangen ift luirb haii ^afen ber 2)ree|d;furd)e unb ungefähr tie ^älfte beg öggeng, n)eld)eg eine 2)reefd)bra(^e erforbert, erfi^art. ©ine SSirt^fc^aft mit einer 53iürbebrad)e tann atfo ha ncd) reutiren, lüo eine Ä'o|»|3eln>irtt)f(^aft feinen ■)\etnertrag me'^r gibt, üorauggefet^t, ha'^ ber Äörnerertrag \iä) gleid) bleibe, luel^eg burd) bag 2Serl;ältni§ ^Unfdjen Slcferlanb unb ^eihe immer 3U erreichen ift.

(Sine Söirt^f^aft mit einer 5)iürbebrad)e ift aber nur bann möglich, lüenn man ben 3lcfer nic^t meljr ablwedjfelnb ^ur Si>eibe nieberlegt, fonberu ibn jebeg Sa^r bead'ert, U)p= gegen bann ber entferntere 3:^eil beg ?s-elbeg gur beftänbigen SÖeibe für bag S^iel^ liegen bleibt. 'I)ieg bringt lüieber eine neue (^'rf^arung, inbem nun bie IHuöfaat opu Äleefaamen Vüegfätlt.

47

9laä) biefen au» ber Oiatur bev 3acf)e ^ereorge^augenen nottjJDenbtgen 33eränberungen, [ttmmt nun unfere SBirt^fc^aft in ben ti^eientHi^ften fünften mit bev 2)reife(bevtotrtf)|rf)aft überein; unb mx wenben unö je^t 5U bei* nciBevn ^^etvai^tung biefe» fo iDeit i^erbreiteten 5i3irt^fc^aftit)[tem«.

53ei ber X'arftefdmg be» l^er^ältitiffeo jirifcften ber Äop^e(ioirtb|(^aft unb ber 2)reife(bevunrt6fct)aft muffen folgenbe 4 ö^iigen beantwortet werben:

1) Um wie Lnel wohlfeiler wirb bk 53efteÜung ber 9}iürbebra^e, alö bie ber 2)reefcbbrv-i(^e ?

2) 5n weld)em 58er^ältui§ ftcl;en bie '^irbeit§foften beim Sanbbau mit ber (Entfernung be^ liefere 00m -pofe?

3) 5n welct)em ^er^ättniB muffen hei ber 2)re{felber= wirtt)f(^aft 3(cfer unb ^eihe vgegen einanber fte^en, wenn biefe Sßirt^fc^aft, eben [o wie hie Äo^ipelwirt^fd)aft fic^ in gleicher T'ungfraft erl)atten foff, o^e einen -Dungjufcbu^ t>on Stufen ju erl)alten?

4) 2Benn jwei 3(cferfläc^en im ©angen gleid)en JReicf)= t^um an ^ftanjenna^rung enthalten, hie eine aber in Goppel- wirtlj|rf)aft, bie anbere in 5)reifelberwirt^fcbaft liegt \me perbält fic^ bann ber ^örnerertrag bes ?)iod:eni' in ber erftcn Si>irtt)fd)aft ju bem in ber ^weiten 2A^irth[ci)af t ?

2)te Beantwortung ber 3ten unb 4ten Jrage fet^t bie ^enntni§ ber <2tatif beö SanbbaueS üorauö, unb fann ol^ne biefe ehcn fo wenig oerftanben, al§ bargefteflt werben.

^c!) fe[;e midi be^Balb gcnötbigt, einige .pau|.itfä^e ber Statif bee Saubbaue» oorangebcn ^u laffen. 5^a aber eine auöfül)rlicf)e 2)avfteUung biefer Seigre bier einen unoerf)ältniB^ niäf^igen ^Kaum einnehmen würbe: fo tanu idj biefe Sä|Ae nur ^inftellen, ebne auf (Jntwicfelung ber Ö)rünbe unb auf

(ärläutevungen emguc^el^en. Csd) mu§ be§balt biejemgen meiner ßefer, beneii btefer neue Bi^eig unferö Sßtffenö ncd) unbefcinnt ]ein fotlte, nnb bie fiel) eine genauere .^enntnifj bauen 5U üerid)affen ttiünfd)en, auf tk, biefen ©egenftanb betreffenben ©(^rtften ber Ferren 2;l)aer, i\ SBulffen, ü. Oliefe, 23ürger, i\ ^cgl^t, 2eibl,*) unb auf meine im 8ten Sa'^r- gang ber ^?)cecflenburgifrfien '^(nnalen befinblidH' '^(bbanbtung uenveilen.

^inipc Sä^c aue ber 5tatih bcs l'anbbauce.

'^ic Öi;^cugung ber Öetreibeernten beiinrft eine 3}er= minberung ber im 5(cfer enthaltenen "i)f(an5enna^rung. (yin ^^tcfer, ber 100 ©c^fl. JRotfen getragen ^at, ift um ba§jenige Duantum ^'»ftanjennabrung, luag jur (^'rjeugung biejer 100 3d)f(. uerwanbt ift, armer gelüorben.

^'eine <^ruc^t öermag eö, fid) be§ ganzen im 'Mer befinb= ticken 9tei(^t^umö an ^'»ffan^enua^rung in einem Saläre anzueignen.

2)a§ ä3er^ältni§ jinif^en bem, iya§ bie @rnte bem *M"er in einem Sa^re an ^flanjennal^rung entzogen i^at, unb bem ganzen J)ieic^tt;um beö liefere*, nenne id) bie relatii^e 5(u^= faugung. X)iefe ergibt ftc^ aiid ber 5tbnal)me ber @rö^e ber nad) einanber folgenben Ernten: ift 3. 33. ber Ertrag ber Iften D^üdenernte 100@d)f[. geirefen, unb eine 2te0icrfen= ernte gibt bann hi gleid)er 33efteUung, glei^er SSitterung unb gleichen fcnft nod) einwirfenben Umftdnben nur 80 ©c^fl. ;

*) 2)a6 3Bevf besJ i^nm '^lofefforö ^[ubec? ,,bic (Sniäbnmg bei' '!|3flan,^eii unb bie Statif beS Sviiibbaues" \)abc \d) eift imct) ^ÖDlleiibuiig biefev @divift evbalteii, unb be3t)alb, ju meinem ^i3ebauevii, baffelbe t)iec loebei' beiluden, nocft berü(tfid)tigeu föiuien.

[o [agen tt)tr, ba^ bie retati^e Qlugfaugung beg JRorfens Vs betragen ^abe.

§(u§ ber relatiöen Slugfaugung fc^lie^en reit nun auf ben ganzen JRetrf)tf)um be§ Q^cEere: luar 5. 33. ber Ertrag be§ erften jKocfen» 100 ®d)ff., bie retattüe 3(u§faugung Va, fo enthielt ber 5(cfer üor ber @rnte ^ffanjenim^ruiig für 500 <S(f)ff. jRocfen, nac^ ber örnte nur nod; für 400 ®(^fl.

©ag Guantum ^pflanjenna^rung, wa§ bem 3(cEer burd) bie @rnte ücn einem berliner ©(Reffet Bioden entzogen wirb, lüirb ein @rab genannt unb burd) „P" besei^net.

2)ie ^^(uyfaugung ber übrigen (^etreibearten wirb burd) M^ 33erf)ältni^, irorin biefe im 5föert^ unb in ber 5Rahrbaf= tigfeit gegen ben 9^ocfen [teilen, beftimmt, unb iä) ne^me an, ba^ bie ©rnte l)on

1 (2d)f(, Söeijen eine ^^tu^faugung ben?irft wn . l'Ai"

1 3(^fL zweiteiliger ©erfte ='/*"

1 geftrid)enem (Sd)fl. |)afer Va"

?^ür eine fiebenfc^lägige ,^o^i^eln)irtbfd)aft auf einem ©erftenboben Ifter Älaffe nel)me 16:) nad) ben auf bem ©Ute %. gemalzten (Erfahrungen unb 5?eobaAtungen, folgenbeö 5}erf)ältni§ beg ©rtrageö ber üer)d)iebenen (Scbläge an: wenn ber Ifte ^c^lag . 100®*. ^ccfen »on 1000 D JH. bringt, fogibt ber2te(gc^Iag 100 ®c^. ©erfte, unb ber 3te (Sd)lag . . 120®c^. -Öafer.

2)er 4te, 5te unb 6te ®d)(ag im T'urd)fd)nitt liefern bann auf jebe 270 D Uwil). ben ^löeibebebarf für eine ^ul^, bie täg(id) 17 U auf -peu rebucirtee ©rag i^er3el)rt, unb 140 >lage auf bem ©reefd) felbft (alfo mit ??(u§fd}(u|5 ber (Ste^v^l= "'^b Söicfenbebütung) it)re ^3ial;rung finbet. 2)er 7te ®d)lag gibt in ber X^reefc^brad)e ben fünften 3:t)eil ber ©raw^i'^^buftion, ben ein 2iH'ibeld)lag liefert.

■Jhüiien I. 4

50

^aä) hen auf bem @ute Z. in hm Satiren 181t uub 1816 angeftettten ^robetüieguugen über ha^ 93er^ältni§ be§ ^ornö 5um (^trol;, Derglic{)en mit ben, auf einigen anbevn DJiecftenburgild^en Öütern anv3eftel(ten SBiegungen, ^abe icfc alä 2)urd)lc^nittöDer^ältni§ angenommen, i>a^ mit 1 ®d)fl. Oiccfen an (2trol^ geerntet witb . . . 190 ü 1 ©c^fl. Sßeijen lüenn ber SBeijen [te^enb irar 190 «5 1 (Sd)fl. Sßeigen n^enn Va beö ^Beijenö aug

Sagerforn beftebt 200 «J

1 Sc^fl. ^lueigeiliger ©erftc . , dS it

1 Sc^fi- ^Pflfev 64,5 «

2)€r Söetjen gibt hei glei^em Äörnerevtrage eine geringere Stro^maffe, alö ber 3icden; aber ha^ 3ßeijenftrol> l}at ein fpecififd} grc^ereg G'-^ewi^t alö bai-' 9iocfenftret), unb iä) ijahe auc^ in f^jätern 5abren ha^ @en?id)t beö mit einem Sc^fl. ^bJeijen geernteten Stromes nidjt geringer gefunben, alS beim ^vocten ; jebocf) mag hied 3}er^ältni^ bei frf)n)a(!bem äöeijen mit furjem ©trot) anber» fel}n.

(Sine mögli^ft forgfältige 33ere(^nung beö auf bem @ute 2. in hen 5 3a{)ren uon 1810 biö 15 verfütterten unb eingeftreueten Strc^ee unb be§ üerfntterten .peueö unb Äürn§, üerglic[)en mit ber 3at)l ber abgefafjrnen <^ubev 5)ung, ergibt alö Oiefultat, ba^ 1 Suber 5)ung aus ber 58erfütterung unb ©inftreuung ücn 878 ß5 trocfenem Jutter entftanben ift. 5^immt man nun, wie gemc^nlid), ba§ @eiüid)t eines inerfpännigen <>-uber6 .^ung ju 2000 Ä! an, fo l^at ein ^Pfunb trotfeneä Bwtter 2,28 iS 2)ung gegeben. @8 ergibt fi(^ bier eine in ber 3;l)at überrafd)enbe Ueber= einftimmung mit ber 5?(unat>me be» Jperrn Staat§rat^e 'X^aer, ber, burd) 3?ei?bad)tungen im &xo^en geleitet, fc^on Dor inelen 5at)ren ben ^^attcr für bie 2^ungt>erme^rung ju 2,a beftimmte.

51

<5Ür ben %dtov 2,3 ben trf) nun ki ben fernem 33ered^= nnngen jum ©runbe lege, getiören ^u einem guber 2)ung

üDn2000Ä??[^ = 870 «J trocfeneg gutter, unb i*

loerbe in ber ?5c»Ige unter 1 Auber 2)ung immer biejentge 5)ungmaffe oerfte^en, bie bur* 33erfütterung imb Öin- ftreuung wn 870 ^ trocfenem Autter ju ^/s au§ .peu unb ^/ö au§ (Bho^ befte^enb, entftanben ift.

äöir fönnen t)iernad) hie £luantität 2)ung, weld)e hie Kornernten burc^ ha^ ©trcb jurücfgeben, beredjnen.

^ür 100 ®(!^effel didden beträgt bie «Strol^ernte 100 X 190 = 19000 Ä5 ©trof), unb ^ierauö erfolgen

19000 oi ^ ^ rrs

—^ - 21,8 miber ^ung.

%m 100 @d)fl. ©erfte ift ber ©tro^geiuinn 93 x 100

9300 = 9300 €6, unb ber T^unggeiüinn -^i,j:r- = lO,? <vuber;

bie @rnte luni 120 ©c^effel ^>fer bringt 120 x 64,5

7740 - 7740 a etrob unb ^= 8,9 5vuber 2)ung*)

@8 ift allgemein befvinnt , ha^ hie SSeibe , ober baä $Dreefcbliegen ben ^oben bereichert.

Oiacf) oieljcit)rigen 23eobviri)tungen ^at ficb mir al§ fel)r iüat)rfcl)einlid^ ergeben, bvif; bie ^^^flanjennal^rung, loelcbe üon hen au\ ber 2i>eibe ioact)fenben Örväfern unb .^leearten fon- fumirt unrb, burcj) bie im 23oben ^urücfbleibenbeu unb beim

*) liefet 93ei:ecf)ming liegt uodi tk ^ilnnü[)me ^iim Oninbe, bap auö ber iBerfuttening uab (Sinf^iTumig üon lOU ^}ifb. (Stiol) eine größere Guantität "Sung erfolgt, alö auö ber ^ücrfutteriing üoii 100 *4Jfb. ^eu, unb t)a^ bie geringere Cnalitat beö ctvohbiingenS im 'öergleidi mit hem 2)ung auä .jpeu, Durch l)ie groperc Cuantität fompenfitt luiri).

52

Umbrudi beö 5)ree[c^e8 in SSemefung übergef)enben Sßurjeln btejer @etDäct)[e lüieber er[e^t iverbe, bafj alfc n((er-iüä^renb ber ^eweibung auf ben 2)ree|d; faKenbe 5)ung alö eine 9Ser- mel^rung be§ 5)unggef)a(tö bes Kobens ju 16etrad)teit ift jebod) unter ber 3?ebingung, ba^ ber2)reefd; nid)t älter al§ 3 3a^re luerbe.

5(iiö ber 3cil)l ber Ä üt)e, bie bie äßetbe ernährt, lä§t fid)

bte öraöprobufttcn bee 2)reefd^ee bered^nen. (ätne .^u^,

upu 500 Inö 550 ä5 @en.nd)t im (ebenben ^uftanb, yerjeBrt

in 140 3:agen ä 17 « 2380 U auf ^eu rebucirteö @rag,

irield)eö auf 270 QOiut^., a(§ bem äöeibebebarf einer ^tul),

geiDad}|en ift. \»(uf 1000 D^utb. ift W ^])robuttion bem=

, 2380x1000 CO,. ^ , ^ o V ^a -s.

nad) 270 = 8815 ^ .peu. T^er au§ ber SÖetbe

in einem 5at;re ^erdcrge!^enbe ©unggettjtnn betragt ^ternad)

S815

-^«TT- = 10,! ?^uber, auf einem ©erftenbcben , ber einen

!'>to(fenertrag fon 10 hörnern gegeben ^jQii.

2)er 33rad)e meff en wir eine bop^elte Sßirfung \^t\ : näm= lid) erfteuy, ^ix^ fie bie im 33oben befinblid)e ^Pflanjennab^ rung §u einem ^ö^ern ©rabe fon ^Öirffamfeit bringt; unb ^weitenö, baf? fie ben f)teidi t^um beö Kobens burd) bie auf ber 55rad)e n^ad;fenben ©räfer unb .(Kräuter, irelc^e tbeilö untergepflügt, tbeifö ücm 3?ieb abgefreffen unb in 2)ung i^er= wanbelt werben, wirfUd) yermel^rt.

3n ber 3Sermel;ruttg bed Oleid)t^um0 id;ät;e \^ bie5)reef*= bracbe gletd) Vs einer ^reefcbweibe, unb W ?*3lürbebrad)e in ber ^reifelbernjirtt)fd)aft, wenn fie erft ^u Jc'^annig umge= brechen wirb, g(ei^ '/s einer 2)reef^weibe.

O'U einer SCsirtljfd^aft, bie in einem be^arrenben Buftaube ift, b. t), bie im Ertrage unb im iReid)tl)um beg iBoben«

53

ft* gfetcft bieihi, mu§ bte ^dtefaugung mit bem Grfatie im (^ieiö)^emä)t fein. ?Kcbiictren irtr nun ben örtrav3, ben bie auöiaugenben rv)etreibefaaten gegeben haben, auf Scheffel Stoffen unb brücfen ben (tviaP,, ben ber xHcfer buvc^ ^Tüngumg unb ^dbe erf)altcn ijat, in >^uber S'ung viue : fc ergibt [ich au« ber Oöleid^fteffung ber '^(ueüntgung unb beö (Jrfapiee, für luie t>iele ^(i)e^d 'Moden '^tatjrung in einem >5uber Tung entf^alten ift, ober ira^ baffelk ift, burcb une Kte(e 2d)effe( Otcden bem 23cben ein Auber T'ung entgegen irirb.

2)ie ^(nttjenbung biefer '"Hedhnung auf i^erfcbiebene $Bcben= arten bai ergeben, ba^ biee 5ßer^vi(tni§ nacf^ ber Wüte be« 3?obene terfcbicben ift. Tie ^J.^rcbuftten einer vgteid^en örnte foftet bem guten 33cben ireniger -Tung als bem id)(ed>ten.

33et unfern folgenben Berechnungen Üi ein Soben ^um ©runbe gelegt, ber ficb in ber fiebenfd)(ägtgen Äcppe(irirtb= f(|aft ebne äußern 3iu"c^uf; in glcid)er Xungfrah erbält unb auf biefem Sieben, ber mit bem ©erftenbcben 1. Älaffc tt)af)rtrf)ein(icb 5ufamnienfäl(t , fcftet hie ^'»rcbuftipu von 3,2 @rf). Mieden bem 5(cfer ein Juber 2)ung, ober ein ^uber 2)ung ift gleid) 3,2«.

54

etncu |iebenid)lcic\igcu Äo|3|?c(unvtt)fd)att, jeben *Sd)(av^ ju 1000 D9iutt). gered^nct.

5Keic^tt)um 511 ^lufaiio, bcö HmfaufS

Ifter ©^k^. Oiocfen '100

2ter (Schlag, ©erfte

3tev (S^Iacj. .pafer

4ter ®d)(ag. SBeibe

5ter (S(i)fag. Sßetbe

6tcv <Sd)(ag. ^eibe

71er Scf)(ag. 53ra(^e

»Summe ber 5)iuu3er5eugung . . !Der .V)afer lief? im 5(cfer gurücf . 73,7 miber 5)iim3 ä S,^" finb g(eid)

2)ei* 2te Umlauf beginnt mit

73,,

I 265»

1235,8"

500,9«

5rud)tbarfeitygu[tanb einer 5)reifelbern.nrtbicf)aft, jebe$5 ^elb ju 1000 nj)?. gere(f)net.

3fteid)thim ^u XHnfang beö Umlaufe I - 500» Ifteö gelb. 9U^c!en .....

2teg gelb, ©erfte

3teö .gelb. 23racbe . . . . .

Summe ber 5)unger5euguug . . 2)te ©crfte lief? im '^(cfcr jurürf . 36,6 guber T)ung ä 3,2» finb vjleic^

2)er 2te Umlauf beginnt mit

100 100

100» 75"

400» 325»

1325»

!ll7,a

21,8 10,7

36,«

442 a»l

55

3n ber Äop)?eIirtrtbf*aft uvir bte :i^ungerjeuv3Utt9 etne§

SS^eibefAfavje 10,i ^itber für einen ?Hetrf^th^m bee Soeben«

öcn 265^. ein 23oben, beffen JHetAKnim == 325", wie

ber naä) ber öerftenernte ift, n.nirbe jur "^eihe niebergelegt

325

2^ X 10,1 = 12,4 g-uber rang erjciu^en. Sa nun

ani^encmmen iii, ta^ bte Sunp(er^euvT,un.5 einer '})?ürbeh-arf^e Va bon ber einee 2öetbefd)lage beträvjt: ic finb ftier bafür

;t^ = 4,1 %ühcx in -jtedjnuncj gebrad)!.

§ 7 b.

I^fiterc ^uöfü|)ruu9 cimger S:l)tile^btr ^tatiN bfö Raubbaues.

Die (vinwirfunc^ beo SBeben», rermcge n?e((her au0 ber |)inv3abe einer nnb berfelben r.uantität "J^flanjenna^rung, g. 5B. eineg Jitberg I^ung, ber eine ^eben eine größere @rnte vrobncirt a(e ber anbete, nenne ic^ bte r.nvilttät be§ ißpbene nnb bejeic^ne ben @rab berfelben bnrd) bic 3af)( ber Sdjfl. 'Kocfen, beren "^H-cbufticn beni 3lrfer ein Aubcr JJnng foftet. X'er -I^cnbcben befit-t eine böbere r.nalität d6 ber (Sanbboben, unb irabrenb bic r.ualität bee ^ßci^cit- bübenö IfterÄfaffe auf 3,«", ine([eid)t auf ftetgt, beträgt biefe auf bem .f)af erbeben 1 fter .»klaffe nur etwa 2 ''2'^', nimmt mit bem fteigenben Sanbgebalt immer mebr ab, unb [inft auf bem ^(wgl^inb hi^ 3U Otu(f berab,

2)te örfat>rung let)rt, ha^ bie re(atit>e ?(bnabme bee ßrtragö 3,ireier-, unter gleictjer 58orbereitung, ebne ivieber= t)o(tc 5!)ünv3ung nact> cinanber felgenben (Ernten, auf eer= fdnebenen '^ebonartcn id)x ungleid\ gröfun- auf bem 2anb^ a(0 auf bem il^enbebeu ift.

56

^tejeniflc (^intrirfunc^ tc^ ^obene, bwrd) rretche btefc th-jd;c{nung I)crüorßebrad)t ivirb, nennt .perr i\ S^nlffen bie 2t)ätÜ3fcit beö iBL'»bcnf\ Unter ionft v3(eid;cn Umftnnben ent|)3rtngt aber bic !ü(lmal;nic beß (^rtragö ber ©vnten ani> ber ^(Imal)me ber ''Pflanjicnnvil;rnnv3 im 53oben, nnb .sperr t\ 2Önlffen, bem bte (Statif [o ^ßielee i^erbanft, bat bteranf ben (£al? gegritnbet, ba§ hie ^rnd;tbarfett ate bas ^^robnft gireter gaftoren, nämli* ber ütjättgfeit nnb beß ^)teic^tbnmß beö 23oben0 ju betrad)ten fei. Die ?^ru(^tbarfeit aber finbet i^r 93iaf; im (Sr^engnif;, nnb luenn man bie 3:f)ätigfeit mit T, ben J)tei(^tt)nm mit R nnb hie (^rnte mit E bejeid)net, fo ift E = TR. 3)ie Slfjätigfeit be^eicbnet, ber wie tnelfte Z\)ei{ beß @el)a(tß an '^Pflanjennal^rnncj in hie eine @rnte übergel;t, nnb burd) beten ^3)rcbn!tion ttinn^eggenommen irirb. 2)te 3:f)ätigfeit beö 5Bübeng [tetgt je mebr ber >£anbget)a{t beffelben jnnimmt, nnb [tel;t in biefer ^Be^ielntng in nm= gefeiertem 51^erf)ältni^ mit ber r^nalität beß 23obenß. 9Rimmt man ben dlcden nad; reiner 5örad)e jum ?3ia^[tab für bie ®rD§e ber 3:^ätigfeit, fo beträgt biefe anf bem ©erftenboben Ve hiä Vs, wci^renb fie anf bem 3floc!enbcben auf '/4 hi^ Vio [teigt.

33rtnvgt man g{eid)e Quantitäten ''})flan5ennal)rnng 3. 33. lU ?^uber Dnng auf ferfd)iebene 33cbenarten, g. ^. auf S^^onboben üon 3,8" £^-ualität, unb auf (Sanbboben von 2'/«^ Qualität, fo wirb bem erftern 5Boben baburd) 9flal;rung für 10 X 3,8 38 ®d)fl. Oiüden, bem (e|»tern aber nur für 10 X 2,5 - 25 (Bä)^. JHoden ert^eilt; ober ber JRet^= tl)um beß erftern nurb baburd) um 38^', beö te^tern aber nur um 25" er^ö^t. 5)er Oteid)tbnm be» 5öobenö ift alfo felbft ha^ ^probuft ^weier gaftoren, nnb be^eid^net man ben 5)ung- unb .s^umuögebalt beß iöobenß mit H, hie r:nalität mit Q, fo ift R - QH.

57

jy?ctd)tf*um bes 53Dbcn0 ift ntd>t ^caterte, fonbcrn "^^robuftipneniMgfeit. X'uitg ift niri)t JHetcbtbitm, tcnbern wirb erft bind; btc (iinn.nrfum3 bes Pöbelte .^um .Kcid^tbum. T)iefelbe r-uantitcit 2)iing erzeugt auf yer|d)iebeuen 33oben- arten einen rerfcbiebenen ®rab bes :'Keirf)t^unt0.

5(uf einem unb bemfelben Scben [tefjen J'uncjc^ebalt, ober überBaupt Oöebalt an auflöe(idu'r ^flan^enna^rung unb 9?eid)tbum ober ''])rcbuftionefät)iv3feit im bireftcn SertiältniB ju einanber. .pior fann man alfo luie aud; in biefer (Sdjrift, roc immer nur lum einer 23obenart hie '}iebe ift, gef^el^en mit bem Sporte „!^eidit(nim" heihe SBevjriffe, nämlid) ben ber Materie unb ben ber '«^robuftiDnöfäfjic^feit, üerbinben, c^ne unrid^tige ^Kefultate ju er[>-i(tcn.

<Bchait) aber i^cn ber Statif im ^(((gemeinen bie JRebe ift, nieldie a((e ^Bobenarten gum ©egenftanb ber S3etrad)tung t)at, ift unerläBtid; für ?Olaterie unb "^robuftionefätiigfeit auc!^ berfc^iebene '^(usbrücfe ju wählen.

3* nenne jene „.t)umu6", bkk, mit iv 2l^u(ffen, /Jleid^tbum". Unter ^umus rerftebe id^ aber nic^t alle t>erbreuutid)en Stoffe, lyelcbc im 33obcn befinb(id) fein fönnen, aU ^pclj^ unb ,^etbe = wurjetn, 2ßiefen= unb <Sd)lamm' ^O^ober u. f. Xü., fonbern befd)ränfe hie 33ebeutunc} beö Sßort? „.f>umuß" auf hie ^iücfftänbe ber frühem Wli^i-- büngungen unb ber 0taf enfäu(nt§ eineö 2 ^bä)- ftenö Sjäbrigen I^reefd)eC'. T^tefem gemäf; fet^e id) aud) hei aiien ftatifd^cn Unterfud)ungen einen 23obeu t>orauö, ber burd) eine 3abr^unberte binburd) fortgefe^te Atultur äffe feine urf|.n-üngIidH'n, eegetabilifAen Subftanjen gänjlid^ v^erloren, nur ^^liftbümgungen erf)a(ten, unb niemale länger alß 2 biö 3 3abre in einem Umlanfe ^ur ^eihe gelegen hc\t.

ee^en iinr nun in hie C*<3leid)ung E = TU, für R hen mxü) QH, fo ersten nur hie (5Jleid)ung E - TQil.

___58__

:Jn biefem i?(uöbnicf für bte ßvnte geBcren btc feetben J^aftorcn T iinb i} bcm 33üben an fid), b. t. ten mtnera- Itf^cn ^eftnnbtbctlcn, bcv ^^aitox H aber bcni .pumus ober ben tieften antmalifd)er unb i^ec^ctabitifd^cv (Subftan^eu an.

5)ie ©efammtetniuirfnnv] beß 53obene auf btc Apert)Dr= &rtno(nnv'^ ber (Srnte [prid)! ftd) alfo in TQ, ober beni ^Probuft aue ben betben Jaftcren T unb Q, au8.

2ßir nebnien nun ivgeub einen 3?üben A jum Stanb= pxinH ber 3Setrad)tnni3 unb t)erg(eid)en tamit einen anbern 33oben B »on oerfd^iebcner ^bl}[ifc^ev 5Befd;affenl;cit. 3n betben 53obenarten fei ber «^uniuöi3et)alt o,Ui6) ^xof^, unb ber ^umu§ [elbft gteic^artio^ unb g(eid)en Urf|?rungö. Sßenn nun beibe ^^obenailen bei cptlig gieid)er 33el>inb(ung hoä) einen yerfd)iebenen (Ertrag, an ^rüd;ten liefern, fo muffen wix biefe 2.5erf(f)iebenbeit ber Ernten ber 23erfd)iebenl;eit in ber ^•»f)r)fifd)en 33efd)affenbett beS ^Boben^ beimeffen.

2)ie @efammteinn3irfunv3 beö 33cbenö auf bie ©ro^e ber Ernten, t^erg ticken mit einem anbern jum «Stanb^i'unft gen»ab(ten unb jur ($inl;eit angenommenen 33oben, nenne id) mit bem §rcil)errn i\ Sjog'^t*): „ha^ C^rbüermögen", unb begeidme baffelbe mit Y.

2Bir l;aben aber oben bie @efammteintt)irfung bes 33obenö auc^ gleid) TQ gefunben. 2)emnad; ift Y = TQ ; ober ha^ örbüermögen ift gleid) Ibatigfeit mal Dualität beö SSobenß.

*) 5Mcö ftimmt freilich uidht mit ben T^efiiiitiünen, tt)efd)c ber ^rei- f)err l\ 33p3t)t, in feinen 'i|nfichten ber ©tatif, bom (5rbttermocien gibt, unb wonach baffelbe balb ci[& S^l^ätigfeit, balb aU Qualität erfdieint, iibcvein. 5lber eine iiieljätinge, mit bem je^t oerf^orbenen ^errn o. 'ÖDgf)t gefül)vte ^orreöponbenj t)at niid) überzeugt, bn|i becfelbe mit bem 9Bcrt ,,(Jrb»frmDgen" ben biet eingegebenen Sinn ferbinbet.

59^

©efe^it bie (?rntc be^ SBcbene B bettage, bei g(eid>em .punuiegebait, nur ^/lo ber (yrnte bee 33obeng A: fc t>erKi(t ft(^ bie ©inwirfung be§ 33obeite auf bie ©rc^e ber (frnten, ober baii ©rböermögen beö 5elbe8 A 31: bem bee gelbes B, anc 1 : ^/lo.

Ge Bert)ä(t fic^ aber 1 : »Ao trie 10 : 9 ober 100 : 90 lt. l f. 3)o unbequem fein fann, mit 33rü(ben ;u rechnen, unb biet nur auf tk ©leicbbeit bce^ ^erbviltniffee an= t'ommt: fc fcnneu irir ta^ örbpeimcgen in A iinllfü^rlicb 5U 10 ober 100 u. f. ir. vinnebmen, unb bae (Srbtjermogen in B ift alebann 9 ober 90.

2)ee grei^errn ü. 5?ogbt iHnnabme einer ganjen ^abi für ba§ Grbüermögen ift l)ieburrf^ gered)tfertigt. 5Rur muf; man feinen 9lugenblicf üergeffen, ba^ bk wilffülirlicbc 3(n= nabmc einer ganzen 3a^I für ba^ ©rbüermogen nur bann ^uläfftg ift, n?enn eine 5Berg(eid)img jttjeier gelber ftattftnbet. ©obalb bie iBerg(eid)ung Jregfällt, cerliert bk nnKfü^rlidi angenommene 3a^l ciKe 2?ebeutung, unb macbt bk 'Hed)nung unflar.

5?eif^ncl. (5ö fei auf bem einen ^dbc bk X^äti^- feit = Ve, bk Ülualität = 3°, auf bem anbern gelbe bie Ibätigfeit == Vs, bk T-ualität -= 3,6°, fc ift bae (ärb^ i^ermögen beö Iften getbee = Ve X 3 = 0,50, beö 2ten = % X 3,6" = 0,45, unb bae 2?erbältniB bee erb= Vermögens ^luifc^en beiben ift 0,50 : 0,43 = 10 : 9.

2)ae gelb D babe mit bem gelbe A einen '^obcn i^on gleicher ^.■>^t)fifcl)er 53efcbaffcn^eit, ber .pumuegebalt beibcr gelber aber fei ungleict): fo ift bei pollig gleicher 5^cbanb= luug bie 3?erfd)iebenbeit in ber C'nöf;e ber ('^rntcn eine golgc bec' ungleicl)en .söunuiögebaltö beiber gelber.

■'>^uvotbefe. ii5ei (Mleidnirtigfcit ber '"J.'^flan^ennabrung aber unglcid;cr Quantität bcrfelben, ftet)t bei öletd)bcit bei^

_60__

Sobenö, beß Äftmaö, ^net 58Drfrud)t, ber 33earbettuna(, ber jltefe ber 9lrferfnimc iinb aller auf bie 23cgetaticn etn= mirfenben |kitenjen bte ©rcf?e ber (Ernten im bireften 58er!)ä(tui§ mit ber D.iiautität ber im 33oben enti;alteuen auftöölidien '"^fTan^ennal^rung.

5föenn nun auf ben ?^clberu A unb D »en glet(^er pt)l}[ifd;er iöe|d)affen'^eit ber t^umuögebatt in bem 3ßer^ältni§ Don 1 : ^/lo [te^t, fc ift biefer |)4)^otf)efe gemä§ baö 3Ser- '^äftnil ber ©rnten üon A unb D ebenfaUö wie 1 : **/io ober tt?ie 10 : 8.

9luf gäbe. Söenn in ben g^elbern A unb B bae @rb= vermögen i?erfd)ieben, ber ^umuögefjaft aber gleid), in ben ?^elbern B unb D bagegen ba^ (^rbbevmDgeu gleich, ber .pumuögeljalt üerfd)ieben ift hai 5ßer^d(ttti§ ber (Ernten ^mif^en A unb D gu finben.

3)a0 6rb»ermögen beß ?^elbeö B, gleid) bem »cn D, fei glei^ '•'/lo be» ©rbüermögenö üon A. X^er @ef)alt an ■^flangennai^rung in D üerl;alte fid) ju bem in B unb A tt?ie *'/io : 1. (So ift baö 23erl)ältni§ ber ©rnten üon A : B = 1 : »/lo Bon B : D - 1 : «Ao

a(fo A : D = 1 : ''/lo X */t« = 1 : '''Aoo. 9((lgemein außgebrücft fei

J)n6 erb 3)ec ^umuS- 5)ic (Ernte,

ücrmögen ge^nlt

beß gelbeß A ~ Y H E

, . B - V H

D ~ V h X

fo ift baß '-8ert)ältni§ ber ßrnteu Ben A : B = Y : V Bon B : D = H : h

alfü A : D = YH : vh.

61

vh

2)ie (Srnte üon D ift alio = =— ma( Grnte uen A,

V Jd

5n SBcrten auö^ebrücft, iac\t t>iefe *i)rcporticn: 5)te (jrnten ^weier gelber rerbalten ftd), une bie ^Probufte aus ben beiben ^aftoren, Grbßermögen unb ^punniögebalt, ftd) c^ec^en einauber i?er halten,

!2)er 5(u§brucf ^^-.j . E fann unter i^erfcftt ebenen 'formen

VM

bargeftellt ivecben, o^ne bvi§ bev SSertb beffelben eine ^^enbenuTv^ erleibet.

fe§ ift namltci) ,r^r= . E ^ vh . z^^f =" vh : -^=r- Vil Vrl h,

2)ie leitete ?5orm fagt:

9)ian biüibire ba» ^})robuft ber beiben Jyaftoren (Y, H) beö gelbes A mit ber (Srnte (E) tkU^ ?velbe§; ber £iuo= tient ergibt, lüie fiele C^'inbeiten bee ^prcbuft§ ^ur (Jr.^euc^uui; einer jum 93ia§[tab genommenen Ouvintität 9\ccfen 5. 5?. eines (icbeffelö erforberlid) finb, unb mit biefem Cuotienten in ha^ ^Probuft ber beiben ^-aftoren (v, h) be§ Setbeö D bit>ibirt, v-\ibt tk 0rö^e ber (?rnte biefeä §elbe§.

* -Diefeö 2}erfabren ift ^uerft uon ^>rrn p. Sßulffen an= c^etnanbt, fpäter iineber aufc^egeben; bann aber fon bem ^errn i\ lu'^gbt arnjeniMumen, unb trc|i allen 3:ßtber|^n-ud)y be^arrli^ beibebalten.

Unter ben Iner üorauegefd)icften <Su))|.utfittonen leibet bie J)^id)ttc^feit beö !Cerfal)renö feinen 3iueifel. y^cn v. ^oc^Ijt yenved)lelt aber «pumusc^e^alt mit '>{eid)tl;um ; benn umo berfelbe X^unv-\t>crnu\-^cn nennt, fann ber 't'iatur biefer lViett)obe nad; uic^t H =^ QU fetm, icnbern ift = H; aud) erfc^eiut bei it)m ha?> (frbuermovjen uid)t aU TQ, fonbern

62

aU T mit GO miilti^ltcirt. Um nun ^errn D. 33üg^t'ö Formeln mit ^er f){er bargefteUten 93iett)i>be in (äinf(ang ju bringen, muJ3 baS in ©raben auSgebrücfte üDungöermDgen mit Q biinbirt, ba^ Grbi^ermögen aber mit Q mu(ti|?liciit unb mit 60 bioibirt iverben inbem i^exx i\ 5öog^t ba^ (ärbüevntogen, um juv ganzen 3al)i ju ergeben, büfad) genommen ^at.

Ueber bie ®rö§e be8 ©rbyermogenß auf ben berfc^iebenen 33obcnarten finb nocf) fel}r toenig 33eDbacbtungen angefteltt. 2ßie mir idjmxi, finbet ba§ ?0?a^-inntm be§ ('»"rbüermögenS lücber auf bem ®anb= nocf) auf bem I^Dn=, fonbern auf bem fcgenannten ?[)cttte(boben, ineUeic(}t auf bem ®erften= boben 2tev .klaffe, ftatt. .könnte man im frif(^en ©ünger bie Sßirfung, hk berfelbe alC' Ferment auf ben im S3oben befinblid)en «pumn§ ausübt, üon ber SÖirfung, bie berfelbe aU unmittelbare i'^flanjenna^rung bat, trennen, unb leMere für ficf) barftellen: fo inürbe ber 9Jce^rertrag, ber burd) bie Bufül;rung eineg ?5uber8 "Dung in ber näd;ften @rnte er- langt wirb, 93ia§ftab be§ (ärbciermögenS fein; unb berjeuige 33cben, ber uon bem jngefüt)rten 2)ünger in ber uäcbften Grnte ben lt)ö(|ften 5Dtef)rertrag lieferte, befci^e ^ugleid) ha^ 9J?a;rimum be§ (Srbüermögen§.

Jßenben luir eine ä^nlid)e ^etrad)tung, wie hie vor- Itegenbe, auf ^obenarten t'cn rerfd)iebener £:ualität unb 3;^ätig!eit an, fo ergeben ficb folgenbe fHefultate:

5luf ^oben A unb B fei 3:f)ätigfeit, T, unb ^pumu^= geaalt, H, gleid), bie £lualität aber üerl;alte ftc^ wie Q : q.

' *^luf 23oben B unb C oer^alte ftc^, M gleid)er £:iualität, q, unb gleid;em .s^mnuögemt, H, bie 3:l;ätigfeit wie T : t.

Inf 53oben (' unb D fei bei gleid;er £lualitvit, q, unb gleii^er 3:bätigt'eit , t, baö iH'r^ältnit! beß <pumu6ge|ialtö wie H : h.

63

Stläbann ift ta^ 53erl)ältnt§ ber drnten oon A : B = Q : q B : C = T : t

C : D =^ H : h

al\ü A : D = TQH : tqh. £)ber bie (Srnteu lunx A unb D t>er^alteu fid) luie bie ^^vc» bufte aug ben bret Jaftoren: ^^ättjfett, Dualität unb .punniöge^att beiber 33übenarten.

ift aber £:ualttät mal .f)umu§{;e'f)a(t jlei* ^et*tbum, unb wenn nur R für QH unb r für qh fe^eu: fo ift ba» 3}er^ältniB jiuifcJ^en ben Grnten von A unb D luie TR : tr

unb X über bie (ärnte von D ift = ^j™ . E.

5Öir gelangen alfc burcb unfere Unterfucftung ^u ber ü. SBulffenfd>en /formet, \vonc\ä) 3n>ifcl)en ben (Ernten ^ireier <^elber ha^ ^ex^äitni^ ftattfinbet, iine jirifcften ben i''rc= buften aug ben beiben 5^ftt>ren, l^citigteit unb '^ieict)tbuni.

2ßir tjaben nun für x, ober bie (Srnte oon D, brei üer= fd)iebene '^luöbrücfe eri)alten, nämlid^:

Ix E

YH

" -^ - TQH ^ III. X = 4 . E.

■Diefe brei ^^(u^brücfe für x entf^ringen auo einer äßur.jel unb [inb äffe riAtig; if^re $l>evfc^ieben^eit rübrt nur baf)er, baf^ bio brei ^attoren T, Q, H, in I. unb III. paaruvifc unb ^^luar in iK'riduebeuen 58er6inbungeu ^ufamnien^ gefegt finb. 3n T. finb 'i' unb i) uerbuuben unb bay 'Pro buft ift ~ Y gefeilt; in III. finb bagegen Q uub H uer- bunben unb in i^rer 58erbinbung = R gefegt.

64

2ßenn bie ^Bearbeiter ber ©tattf ftd) bisher [o tventc^ haben üereini^en fönnen, |o liegt bieg nid)t baran, ba^ fie in ber ©adje [elbft fe^r ablceicfeenber ?Oieinung finb, [onbern tia^ fie fid) über bie 9Jlet^obe, wonad) ju üerfa^ren, nid)t einigen !cnnen. 2)ie ^au)3tur[acbe bieüon ift, meiner 5Infid)t nad;, ha^ |ie nic^t a((e auf bie drtraggfä^igfeit einnjirfenben %cih toren in i^re Jyormeln aufnel^men, fonbern biefe, unb ^xoax auf ungleid)e Söeife, mit einanber »erbinben.

2)er SÖunfcf) jur ^luagleic^ung biefer 9}leinung§üerfchieben= heiten beizutragen, unb babur^ oon ben 33erat^ungen über bie ^orm enblid; ju ber über bie <Baä)e felbft ,^u führen, bat ben 33erfaffer veranlagt, biefen ©egenftanb au§fübrlicber ju be^anbeln, alö eg in einer ber (Statif nic^t eigen§ geiüibmeten @d)rift üieKei^t erlaubt ift.

5?lu§er ben brei genannten ^^^oten^en, Sbätigfeit, Qualität unb ^umuögel^alt üben S^orfru^t unb 33übenbearbeitung einen fe^r bebeutenben @influB auf hie ©ro^e ber Ernten au§.

2ßir njiffen, ha^ ha^ Sßintergetreibe in bie ®to|)^el einer •V^almfru^t gefäet nur 70 bi§ 80 pCt., in bie (>Tbfenfto|)|)el gefäet nur 80 hi^ 85 pOt. üon bem trägt, \va^ biefer ^oben, hd gleid)em 9ieid)t^um, nad; reiner 33rac^e getragen l^ätte; Xüix unffen ferner, ba§ ^^^f^^-' ^ad^ ^lee ober nad) einer ©c^otenfru^t gebauet, hei gleid)em Sobenreic^ttjum, einen grofeern (^'rtrag gibt alö nad) einer |)a(mfrud;t.

^■ür biefe (^inunrfung ber 58erfrud)t, derbunben mit ber, burc^ iiie 2Jorfrud)t felbft fd)on bebingten S3erf(^iebenbeit ber 33übenbearbeitung, ne^me iä) einen eignen T^aUot an, nenne it)n „Saftcr ber Kultur", bejeic^ne i^n mit „K" unb fet^e it)n für bie nad) reiner ^^rad)e folgenbe ^rud)t gleid) 1.

Sir ersten baburcb für bie ©röfie ber ßrnten, in Jahren wn mittlerer (Vruc^tbvirfeit, felgenbe ©leicbung: E = TQHK.

65

^err ü. Söulffen brürft bie ©intoirfung ber 350rfrud)t burcf) eine ^^(enberung beS ^^aftorg'T aue, ^k\)t ficf) baburc^ aber ben oft gemad)ten SSorirurf §u, ba§, ba T S^fiättgfett beg S5üben§ genannt mtb, btefer «^aftor für einen unb benfelben ^oben aud) mä)t alg eine üeränberlicf)e ©rö^e bel^anbelt «»erben bürfe.

53tir fc^eint he^^alh ber ©egenftanb an Mar^eit ju gewinnen, luenn lüir für bie ßiniüirfung ber 33orfrud)t nnb ^Bearbeitung a(|c für ta^, waä junä^ft in ber Mad)t beg 2anbunrt&y ftei;t einen eigenen <^aftor anneljmen; bie 5:^ätigfeit aber al8 eine bem Stoben inbärirenbe (äigen|d)aft betrad)ten. 5)ie ©iniinrfung ber SBitterung auf ik ©rö^e ber (Ernten in Berfcf)iebenen 3al;ren fcmmt in ber ©tatif beg ganbbaue» eben fo wenig in 5Betrad)t, alö beim @rtragg= anld)Iag unb bei bem barauf gegrünbeten .^auf= ober %^ä)t' pxei^j eine» ©ut§. 3n allen ftati|d;en Unterfudjungen werben immer Sa^re üon mittlerer ^ruct)tbarfeit, für welcf)e ber ©urd;|dmitt§ertrag au§ einer langen l'liei^e ßon 3at)ren ha^ 9Jia^ ift, oorauögefe^t.

2)er ©rtrag, ben ein Met bei mittlerer 3at;regfrud)tbar= feit geben würbe, wirb hk (ärtraggfä^igteit beffelben genannt.

3ine btSl^erigen <2t}fteme ber (Statif be§ SanbbaueS grün= ben fid) auf 'iik SSoraußfelpung, ha'^ bie 6rtraggfäl;igfeit beä SBobenö mit bem JKeicbthmi beffelben unb alfo für ben= felben 23oben aud; mit bem .pumu^gebalt im bircften 3Sert)ältni§ [tetie, ha^ alfo ein 2?oben mit einem jweifad)eu ^umuögebalt aud; einen jwetfad^en Ontrag liefere.

3n ber Sbat war aud; ber ©ingang in '^^k Statif ebne eine folc^e 5lnnat)me nid;t 5U finben.

leimen I. j

66

2)te fpätern auf tiefen ©egenftanb gerichteten S^eobact)* tungen I;aben aber ergeben:

1) ba§, irenn man 3lcfcrftüct'c üon glcicf)er i>eben=^ befcbaffen^eit nnb gletdiem dicid;t^um mit 3, 4, 5, 6 u. f. f. Suber T'nng pr. 100 D^Ttut^en befä^rt, jebes me^r l^in§u= gefüv3te Juber 2)ung einen immer geringem Suwacbä am örtrage liefert;

2) ba^ beim fortgelegten '^mban be» iBoben^ mit auö= faugenben ©ewäd^fen ebne 2)ungerfa0 ber Ertrag nid)t U^ 5U yinli berabjubringen ift, ionbern fid) einem 33e^arrungö= ^^untt, t)erfd)ieben nad) ber r)erfd)iebenen pbi)fiid)en 5Bef^affen= beit bee 33obenö immer niet)r nähert.

$ür Se^teree fiubet fid) auf bem ®ute leUcn» ein frappanter S3elag. .'»^ier i)at nämlid) ein ^um '^luÄbauen beftimmtea ©tücf Sanb in ber 12ten Saat nad> ber 2)ün= gung, o^ne einen anbern @rfa^ ,^u er{)alten, alö ben, ireld^en bie jeituieife eingef^obene SBeibe geiücibrte, noä) einen lebr bebeutenben (Ertrag gegeben, unb in bem (Ertrage ber legten 6 Saaten ift feine ^^(bnabme bemerfüd).

^ägen %dta genug luu-, um an§ ben ©(iebern ber Steige irel^e biefe 7idt\ bilben, taQ viUgemctnc ®tieb, ober hav C^-iefeP, wonad) bie d\ei\)e fortgebt, matbcmatifdi ju beftimmen, fc nuire ber Statif, alö folcber, gteidvgültig, au^ weld;en Uriad)cn jene (irfc^einnng entfvringt. 3o lange aber bie Aafta noA io fparfam finb, ha^ jener mat^ematifd)e SÖeg nid)t betreten merben fann, brängt fi^ un§ bas ^ebürfniß nad) einer ß-rflärung auf unb fo hahe icb, nacb ben mir üorliegenben C^rjc^cinungen, mir folgenbe 5?(nfid}t gebilbet.

2)ung, ^5umuö, felbft ganje ^eu^aufen t^erfd^nnnben, luenn fie ber Suft met)rere Saläre auegefe^t finb bis auf ben geringen @e§alt an minera(ifd}en Stoffen faft gänj^ tid>. .pier ift bie aUmälige 3SerfIüd)tigung ber Stoffe, au§

67

ire(ct)en jene ^ubftan^en befte'^en, bem ^^(uje ftd)tbar. 3(6er unfern ©innen nti^t wa^rnef)mbar, unb felbft ben biäl^erigen cf)emtf^en Qfnat^jen ent9ei)enb, ift ba§, wa» ber Scben an pflansennäBrenben ©afen bie id) mit bem (Sotfectiünamen „6pumn»gaö" benennen mDct)te aus ber 3ttmo|:p^äre n)ieber empfängt. 2)a§ aber ein folc^eg @m|3fangen wirflirf) ftatt^ finbet, ergibt fid) barauö, ta^ vo^e, au§ bem Untergrunb t^eraiifgebradite 6rbe, lüeld^e anfang» fic^ ganj unfrud)tbar jeigt, nacf) mehrjähriger 23erü£)rung mit ber Suft fruchtbar lüirb unb ^^fianjen nä^rt. Selbft 2anb aus ben um bie Sannenfämpe gezogenen ©räben, etwa 10 3a^re in einem Sali gelegen, bann nneber in hie ©räben jurürfgebracbt, hat ^ier eine merfanirbige, jebod) nur einige Sabre anbaltenbe ;yrud)tbarfeit gezeigt. %ü(i) fü^rt bie ftatifc[)e Unter|uci)ung über hie Urfarf)en ber Dualität be§ ^oben§ fd;Dn a priori ju ©ä^en, bie mit bem, luaa bie 3?eDbad)tung ber ^'^atur ergibt, übereinftimmen.

Wie im Aeud)tig!eit§= unb 2i>ärmege'^a(t ^luiichen 23oben unb ^-Jltmofp^äre ein (Streben nad) 5(uögletd)ung ftattfinbet, fc ha^ ber auegetrocfnete 33oben 5eud;ttgfeit aiiv ber 5(tmc»= f|.'»bäre anjie^t, ber naffe ^cben bagegen SÖaffer auöbünftet, fc mag and) in 53e5ug auf ben &e^ait an ^umuega» 3ir)ifd)en ^oben unb ^^(tmol^^l^äre eine ftetc 2öed)felnnrfung, ein (streben nad) ',?(uög[eidmng ftattfinben unb fo unc ber iBoben in bem ?DZa^e, alö er ftärfer mit 3Baffer gcfd)U>ängert ift, and) ftärfer auöbünftet, ber trccfene 33oben aber um fo me^r öeud)tigfeit ciufaugt, je großer bie ©ifferenj im SBaffergebaft beö iBobenö unb ber 5(tmofpbäre ift: fo fönnen luir and) analogifd) fd;Iiefien, ia^ ber ^Dben um fo mebr ."ouniu-^gaü an bie Sitmof^fjäre abgibt, je rei(i)er er an A^unui» ift, aber aud; um fe mel;r ^pumuSgaö einfaugt, je geringer fein .^^^nIUö= get)alt ift, baf) alfo bie 5ltmef|?I;äre auf ben reidum ix'^bcn raubenb, auf hen armen i^obcn bereid)ernb unvft.

68

©iefer Wnfic^t folgenb, tft beut'bar, ba^ ber Stoben beim fortgefe^ten itoniKiu ol)ne 2)ungerfa^ »ermittelft ber beim üerminberten J^umuö^etialt üerftärften (Sinfaugun^j atmo- |>l)vn-iid)er (Stoffe, mit 3ut)ü(fenal^mc be§ geringfügioien Grfa^e» auö ben ^Btoppeln imb Surjeln beg ©etreibeg, auf einer geiüiffen .^öf)e be^^ förtracj» jum Bebarrenben Buftanb gelangt,

Söenn nun auit 5Un[(i)en ^^umuöge^alt unb @rtrag beg SSobenö fein birefteö SSerl^ältni^ ftattfinbet, fc muffen hod), ha jebe 2}ermebrunc} be^ .^umuage^alt^i eine (Sr^öbung beS (5rtragy beirirft, beibe mit einanber in Serbinbung unb in irgenb einem iBer^ältni|3 5U einanber fte^en.

äöelc^ee ift nun biefes SSerpltni^?

^^Inna^me. 3tuf gmei Seibern von gleichem Sieben, aber ungleicb^m .ipumuSgefialt, uer^ält fid) hd gleid;er 33e= f)anblung ber (Ertrag trie hie iCuabratimirjel an§' bem in Säulen angegebenen ^umu§gef)alt bciber Selber.

8eifptel. 3n bem im Selbe A pr. 100 DOiutl^. befinb= lici^en ^^umug fei fo Diel ^flan^ennal^rung entt;alten, al§ in 36 Suber T^ung; ber Äörnerertrag biefeö Selbe§ fei = 10; im Selbe B fei bagegen ber ^'lumuggebalt im SSerti^ = 25 Suber ^ung: fo »erbalten fiel) hk (Ernten uon A unb B mie 1/36 : 1/25 = 6 : 5.

^a nun A 10 Corner liefert, fo ift ber ©rtrag von B = -Ve X 10 = 8V3 «ilörner.

Stuf gleicl)e SSeife finbet man für ben .^umuSge^alt ben @rtrag

= 16 4/^ X 10 = 6-/a Äorner

= 9 3/6 X 10 = 5

-= 4 -le X 10 = 3V3

SÖeber bie 5ttmof^^äre, nod) bie ^'»flanje vermag es, bem 2?cben ben legten 9ieft feinet ^pumugge^alte^ gu ent= jietjen. 3ft nun ber ^umuöget)alt bee SSobenS hiv ju bem

69

®rabe eerminbert, ha^ haQ, rva§> hie ^[(vinje [i^ noä) an ^umu§ .^iijwcigncn üermavj, bmä) bte 5öi:r§el unb Stempel bei- 'Pflange, itnb burd; bte ©toppelireibc erfe^t werben fann : fo tritt ber bef)arrenbe 3u[tanb ein. 2)te örtragef^^iilfeit beä 33obeng in biefem Buftanb entfpringenb au§> ber @{n= jaugung atinot^^^ärifd)er ©tcffe nenne icf) bte immanente.

Siefe immanente ©rtrag^fäfiigfeit ift gar [e^r lu^n ber V^^fif^en 23e)^affenf)eit unb befonberö Don ber waj'fer^ ^altenben Ä'raft beö ^obenS abf)ängig unb finft auf bcm (Sanbbüben M8 na^e an 3^ulf ^inab, mäbrenb fie auf beni 2[)onboben üielfeii^t 3 hi§ 4Äörner, unb bei einer an .pumuy= gaö reiben ^^(tmcfpl)äre mabr[d)einlicl) nc^ me!^r beträgt.

3(uß ber 2;^at|ad^e, ta^ hk immanente Grtrag§fäl;igfeit auf ben üerfc^iebenen 23obenarten fo fel^r üerfcf)ieben ift, gefet jugleic^ hat^ mistige 9tefultat bernor, ha^ bie (^"rnä^rung ber ■''})flan3en auf einem an Aönmuö armen 23Liben nicbt allein burd) (äinfaugung atmüf|.tbärifc()er Stoffe i^ermittelft ber 33(ätter ber ^''flangen, fcnbern auc^, unb im betrvicbttic^en @rabe, burd) ßinfaugung biefer Stoffe oermittelft beg ^Dben§ gefd)ie^t.

3(j^ bin weit entfernt ju glauben, baf; burdi obige '^fn=^ na'^me nad) weld)er fid^ hie Grtragyfabigfcit be§ 23oben§ iüie bie S^uabratwur^el aug beni >^umuögebalt beffelben Der= I)ält ha^ ®efet^ fetbft, wa§ bie 5^atur t;ier beobad)tet, gefunben fei. Slber burc^ biefe '^(nnal^me, in SSerbinbung mit ber 5lnfic^t, ba§ ber ©oben um fo me^r ."pumuögag cinfaugt, je ärmer er an .|)umuö ift, finb bie hcibcn ülm\ angeführten J-afta, meiere mit ber 3^t)eorie im Söiberf^nitdi waren, bamit wieber in Ö'inflang gebrad)t unb bieg muf; üortäufig genügen, big fernere 2Serfud)e unb 33eobad)tnngen 5)ata geliefert baben, bie nn8 ber Cvrfcnntnif; bce* C-n'fe^ei? felbft nät;cr fül;ren tonnen.

70

3n ben ftatifrf)en laHeauj: einer ?^rud)tfDlge, iro '^anpU fäd)ltdi nur an^ bie Söfunc^ ber 5^rac\c, c6 bie ^rnditfolge auöian.ienb ober bereid)ernb fei, unb auf bie (Srmittclunc^ be8 J}ieid)tf)umg in allen ©dalägen ^ufammen anfornrnt, faun bie .y^t)^iot!^efe, baf; ber (Ertrag im birefteu ^erbältnif^ mit bem 3fieid)tf)um [tel;e, aud) ferner eine 3(ntüenbung finben; benn bie Differenz 3nnfd)en bem ')ieid)thtm ber einzelnen (Sd)läge unb bem mittlem äieid)tbum ift nidit fo bebeutenb, ba'^ auä ber Slnnjenbung jener ^t)^0t^e|e ein erheblicher Srrtl^um entftefien fcnnte.

Sßenn aber §ur grage geftellt wirb, lüie '^oä) fid) bie 33ereid)erung be§ ^BobenS beja^lt, unb wo bk ©renje ift, bei n)eld)er bie $3ereid)erung beö S^obenö anfrört t'ort^ieilljaft gn fein bann ift bie i?(nn)enbung jener i^\)pci\)c\e öcüig ungutäffig unb auf Irrwege füf)renb.

Sßenn ©rtrag unb ^umu§gel;alt auf bcmfclben 33üben ni^t im bireften 2]erl)ältni^ ju einanber fteben, fo finb SBätigfeit, r.ua(ität, .^umuggebalt, unb fomit audi 3^^ätig= feit unb O'ieit^tBum feine oon einanber unabbängige, fcnbern forref|3onbirenbe ®rö§en, waä bier aber nur angebeutet, nicbt auäfü^rtic^ bargetegt merben fanu. ?^ür bie aufb(ii[;enbe ©eneration bietet fid) baburd) ein toeiteg %elb gu SSeobac^* tungen, SSerfnc^en unb ^orfcbungen bar. ©inb erft 2)ata genug gefammelt, fo tüirb bie ©tatif beö Sanbbaucä einft aud; i^ren Guftib finben.

-9lu§ ben Öntbecfungen in ber Gfjemie, unb namentlidi aii^i ben oerbienftöoUen Unterfucbungen be§ .sperrn '-J^rcfefforei «Sprengel (}at \id) ergeben, bafi in alten '»pflanzen mineralifd)e (Stoffe, wie jl'atf, Äali, ®d)n'»efelfäure, 3:alferbe u. m. a.

71

entstellten finb, ba§ biefe Stoffe al§ ^TJal^rnngömtttel ber ^flanjen ^u t^etmd^tcn finb, unb tai^ bor '^(cfer in ieh* ütelen ^■äften burc^ 3u[üf)rnuv3 btefer ^^3Knei\i(ien fnirf)tl\irer irirb.

3(ud) in ber praftifc^en ianbirirtbfrf)cift ijat fiel) bie« burd) bie gro^e Sirfung bee D^Jergely, be§ C5i)^fe? unb mehrerer anberer mineralifd)en ©tcffe üollfemmen beftätioit.

r^n ber Statif Betrachten n:ir bagejen mit .^perrn i\ 3.l^u[ffen \:ie örbe nur al§ bie 5lÖerfftatt jur 5?ereitunvi ber ^^^flanjenmi^runc^, bie 9te[te abgeftcrbener aninialifcber unb üegetvtH(i|d)er Sub[tan3en aber ale bie irefentltci^e r.neUe ber (^rnäbrung ber ^flanjen.

Örbe unb .punnie erfc^einen Iner al'e geunffernui^eu alä ©egenfä^c. Durc(> tie d)cniifcben Unterfuc^ungcn ift nun aber hie Scbeibenjanb jiüifcben beibcn gefaüen, unb bae ©ebäube ber etatif fcbeint baburd^ in feinen @runbc>eften erfd)üttert ^u fein. 53ian ift fogar geneigt, nic^t blof? hk (Triften j ber gtatif, fcnbern felbft ik ?!}^cglic^feit berfelben, abzuleugnen.

@in fo ernfter 3Scrtt?urf bebarf ber "^-^rüfung feiner jRid}tigteit; unb id) erlaube mir be^balb, meine (Srfabrungen über hk Bebingungcu unb bie Umftänbe, unter bencn hk mineratifdten rün.iuUvVomittel eine grof;e Sßirfung jeigcn, fc irie meine aus biefen (yrfabrungeu entf^niingenen -^In: fi(^ten mitjutf^eilen.

5?(uf bem ®ute jS. habe i&' hk ©rfa^rung gemad}t, ba[; ber 93iergel auf trcrfnem Svinb, auf robem Sebmboben, unb auf bem, feit 3at)rbunberten tu(ti»irtcn, reid^en unb fräftigen 'In-^ben in ber yta^e be§ ^pcfes wenig ober gar feine SSirfung ciuf^erte, lüä^renb auf bem renkten 9}tittef= bobcn , n? 0 Sauer a m p f e r (Rumex) ir u&^v, hk 2:\>irfung beo 9)iergel§ enorm irar, fo baf; bie (Srnten baburd^ um 30 bk 40 pCeut gefteigcrt unirben. ■Diefe (i-rfalnung,

72

iierhmben mtt ber 2ßat)rne'^mimc^, baf; naä) bem rt(i)ttg üotlfüfirtcn ^33^erge(n ber «Sauerampfer gänglid) üom 5(cfer öerfd^wiubct, fül;rten mid) id)on, ei)e Sprenc^elö Untere fud)un.3en befaunt waren, auf ben ®eban!en, baf3 bie 2Ötrhmc\ bes 93teroietg i^on ber ©egenwart einer Säure im 33Dben abl)ängig fei, unb id) ^abe biefe Qlnficbt krettg im 3at)re 1829 (in ben merfl. lanbw. '^(nnaten, %-d)x^. 16) auögef:prod)en.

2)iefe '^(nfic^t üeranla^te ben, leiber ju früf) üerftorbenen .^rn. ©gröber ju Dui^enoiü §u einer Sieil^e ücn Untere fud)nngen auf i^erf^iebenen <^elbern, welche in ben mec!(enb. lanb». 51nnalen, Sa^rg. 16, <B. 520, mitge%ilt finb.

33eim ®intaud)en be§ g-acfmuSpa^iere in bie gu einem S3rei erweichte ßrbe ergaben fid) if)m folgenbe JRefultate:

JReic^er ^oben in ber 5Räf)e beö |)0feg rof^ete ha^ Sacfmuö:pai.ner nur fc^toac^; mit bem abne'^menben 23Dben= reid)t{;um in größerer (Entfernung Bom .^ofe na^m bk JRöt^^ung fufceifiße ju unb würbe fe!^r ftar! auf einem 3(d"er, ber früber §ur beftänbivgen Sßeibe gelegen Iiatte; auf ge= mergeltem 3[c!er unb anä) auf Seibern, wo ber ?iJJergeI bie SfBirfnng »erfagte, änberte fid) bk %axhe be§ ^a^ierö wenig ober gar nid)t.

^ier ?ieigte fic^, ha^ hie @rc§e ber SSirfung bes 53cergel§ mit bem ©rab ber D^ct^ung beö Sacfmuepapierö, alfc mit bem grc^ern ober geringern &e^ait beö 33oben§ an ©äure im 2Sert)ältni^ ftanb, unb ha'B ber Erfolg be§ 9RergeIn§ im SSorauö au§ bem 3Ser^aIten be§ 5Bobeng gegen ha^ ?ac!muö= ^apm erfannt werben fönne.

SBei ferner fortgelegten ä^erfuc^cn fanb .perr Si^rcber, ba^ ein BnkP^ ßon 9)]ergel ^u ber @rbe, wetcbe ha§, Sacfmuy^ :pa^ier rot^ gefärbt ^atte, hk blaue ?^arbe bes Sacfmue|?a^ierg wieberberftelltc, unb ha^ ein 3^\ai?> üon ?D{ift ba» gerettete gac!muö|3a|.ner ebenfalls, wenn aucb im fd)wä(^ern ®rabe

73

alö ber ^ex^yel, triebet blau färbte, ^er 9J?tft Pen ©c^afen ftanb in bietet iBejiebitng bem 53leraiel am nächften; bicfem folgte ber ''Pfetbe- unb bann tex .'Jiinbtiie^bung.

folgt bietauä ha^ wichtige Otefultat, ha^ ber DJlift, PotgüglicB aber ber ©cfeafmift, bte im 2?eben befinbliAe «Säure neutraltfirt irorauö fid) bann auii) tie geringe Sßirfung beC' ^?3cergel5 auf reicbficb gebüngtem 33oben erflärt.

!Dtefen (3rfal)rungen unb Unterfudnmgen 3U ^-olge ift bic ©egeniüart einer Säure n)a^rfd>einlici; ber Jpumuwfäure i)ie 33ebingung, unter iDeId)er ber Äalf ficb aU T)üngnng§= mittel jeigt, unb ber ^alf ift bann nur ba^ 2}el)ifel, um bie ^umuöfäure in auf(ööli(i)e ^pffanjennal^rung ju i^erwanbeln.

2)iefe aus ben @rfaf)rungen, n>eld)e bae* ?3cerge(n bar= bietet, gefcbo^fte 3(nficf)t lüirb bnrd) bie '^(ufflärungen, bie biefet ©egenftanb butcB tk Untctfu^ungen bee .^rn. ^rc= feffcr» Sprengel fpäterbin erbalten Ijat, ni(f)t luiberlegt, fcnbern üielme^r befräftigt. 5)enn nad) Sprengel ift ber Ijumuefaure Äalf ein trefflic^eS ^lahrungemittci für bie ^flanjen, unb wirb burc^ bie 2?erbinbung mit bem im ?)tift entl^altenen '^(mmoniaf leid)t löelid^, lüä^renb t^ic .v>umuö= fäure felbft im SBaffer fel^r ]d)n)er löölid) ift.

(5-in febr wefentlid^er Uuterfd)icb 5trifcl)en ben miuc= rali|d)en 5)üngungömitteln unb ben animalifd^^fegetabilifd^en ©ungmitteln jcigt fid) ferner barin, ^a^ n>enn ber ^eben t»cn jenen eine gennffe Quantität erhalten })CLt, ein fetneter 3ufa^ beffelben 5)?inetale^ fid) auf hk 3?efetberung be» -'i)flan5eumad)£itbumi? iu>((ig itnrfungSloe jcigt, uvibrenb jeber fernere 3ufa^ lum anintalifd) = uegetabilifcbem STung eine immer üppigere lücnu aud) nid)t immer einträglid)erc 5I>egetatiou jur 5olge bat.

3u lelloiii unb auf anbcrn mecflenburgifdien Coütern bat fid) in ber litNirfung fein llutcrlAicb gezeigt, luenu 10, 20

74

ober 40 Ä. ^. 50f?ergel auf bte Quabratruf^e g,ehxa^i iinuben. 3tt)et 9}Iergefarten luMt 1 1 p^A. itnb »on 30 |)(5t. Äalfc^e^all in c^Ietd)cr ©tärfe neben einanber c^efal^ren, fielen feinen Unter] c^ieb im ©tanbe ber baranf fcK"^enben 5ruc()t lual^r- nehmen, ©tue gn^ctte 'iD^erc^clung jcigt ha, \üo Beim erften ?Of?erp(eln r{d)ttf^ t)erfat)ren ift, feine ä'ßirfitng aufgenommen, tt)enn ber 23oben an dlä\\e leibet, unb lüteber ©aueram|*fer erzeugt.

Stucfc beim ®t|)§ ,^etg,t fid) eine äl)ntid}e 6rfd)einung. 33e{ einem 3U 2. gemad;ten SSerfud) fonntc 3ii)t[d}cn bem, mit '/2 ^ unb bem mit 12 ^ ©t^ö pro Ciuabratrutt^e beftreueten .^lee fein llnter[d}teb n^a^rcjenommen werben ; unb auf einer ^'ßiefe, Uc feit 9 Sauren jä^rltd; mit V2 ^ ©t|?« pro r.uabratrutl;e beftreuet tüurbe, fd)eint ber ®{:|)ö affmältg feine Sötrfung me|n- unb mebr gu oerfagen.

5(ber and) btefe 6rfd)etnungen finben in ber neuern 6I)emie tf)re ©rflärung. !5)er @el)alt ber 'J)flan5en an mineralifrfien (Stoffen ift |cbr geringe, unb eine ffeiue bem 5Boben ert^eitte £^uantität biefer ©toffe genügt bem 5Bebürf= ni^ ber ^ffan^en auf met)rere 3af;re. bringt num nun on biefen Stoffen me'^r auf ben 'Jtcfer, alö ju ber d)emifcf)en ©ouftitutiou ber ^^-''ftciugen unb gur ^Reutralifation ber im 33oben befinblid)en Säuren erforberfid} ift, fo irirb ber 9icft für bie SSegetation inbifferent, ober n^irft nur nod; |.'»f)i;fifd), tttie Sf)on unb Saub.

@g gibt aber anä) 33obenarten, auf iüeld)en bie mebrften mineralif d)eu J^üngungömittel fid} crfolgloö öligen*). So l)at 3. 33. auf bem am .f^ofe (iegenben ^Hrfer beö ®ut^ Z.

*) 3di bemevfe iebccli , ba^ id) bie ftirfftoffbaltiiieii .^torper, wie ©alpeterfdure unb 'Jlmmoniaf unb bereu 'öeibiiibuncie)i mit auberu etcffen nid)t ju ben mineva(il"d)en, fonbetn ^u ben crgani[d)cii CJ5ungmitte[n rerfine.

75

ber 9??erge( auf ben ^o^en gar feine, in ben SRiebernngen nur eine [eF)r geringe SÖirhing gezeigt; ber @ip6 äußert f>ier ebenfalls nur eine gerinv-\e SSirfung, n^cibrenb berfelbe auf bem üüm ^ofe entfernlern 'Mex mit gro^sni (Erfolge angetüanbt wirb. Üfud) l)a6en Änccf)enmeW nnb Äocbfal^ fid> hn ben bamit anc^eftefften 33erfud^en aut biedern 'Mcx wie auf bem ganjen Jelbe big je|t nnrfungelcö gegeigt.

(Sin [clcfter 55cben ift mä)i tmd> mtneratiidu' X'üngungö^ mittel, ionbern nur burd) üerftärfte '?3tiftbüngungen ]u einem bDf)ern (^Ttrage ju bringen.

SSorjüglid) ift eg ber fc^cn (ange in ilu(tur beftnblid)e, gut entretäfferte unb reicblid) mit 5[Rift gebüngte 5Boben, auf weitem He mineralifd^en ^üngung§mitte( nur einen geringen, über viud) gar feinen (Erfolg äuBern.

^mi gebt au§ ben d)emif*en 3lnalr)fen felbft l^erücr, ha^ im ^li]t, b. i. in ben mit ©treuftrob untermifd)ten (gjrfrementen be§ 23iet)e«, ade mineralif^en Stoffe, welche bie ^ftange ju ibrer Genftitutton bebarf, fdion cntbaltcn finb. Gs ift alfc aud) begreiflid;, ba^ ein nad) fur.^en 3eit= räumen regelmäßig unb reid)lid) mit 93hft gebüngter 3(cfer feinen 3)lange( an jenen mineralifd)en Stoffen §at, unb bafi eine 3ufübrung berfelben fid) f)ier frud)t(o§ geigt.

5^ad) unferer oben gegebenen T^efinition beftebt aber ber ^umue auö ben ')iürfftänben früi)ercr 93ciftbüngungen, unb finb fotglicft im ^umuö aud; alle gur @r = näf)rung unferer ^tulturpf langen crforberlidun mineralifcben Stoffe oorbanben.

^enn aber burd) gu bäufige Sßieberfcbr uon .Kultur = ^flanjen, hie i^orgugen^eife einzelne 33eftanbtbcile bey .pumue fi^ aneignen, irenn 5. 35. burd) ben Otapebau ber Äali; geaalt, burd) ben .Kleebau ber i^Vipi:, bnrd^ ben Ala*gbau ber Salferbege^alt beö .pumuc^ eri^ö^ft, unb fomit ba^

76

normale 23er|ältnt^ in ben 33e[tanbt^etlen be§ ^nmu9 auf^ gebüben tft; ober wenn burcf) langeö 5)ree[d)lte3en bei [d)(cd)ter ©ntmäffcrung ber .^umuö ocrfnucrt tft; ober enblid), inenn hie im Apumuö urf^^rüiu^Iid; entf;altenen ©alge burc^ ftarfen Sßaffev^ufluf; au^^eUnujt unb n}ev3gefd)iüemmt [inb bann, aber nacf) meiner !?(nficbt and) nur bann, luirb hie 3n- fül;rnng minerali[d)er (Stoffe i^on großem ©rfolge begleitet jetn.

2ßa§ in ber Statif „.pumnö" ^ei§t, barf mit bem, loaß hie ©Berniter fo benennen, burd)auö nid)t t>ern»ed)|elt werben, ha biefe a((en ber S^eniiefung unteriyorfeu gewefenen orga= nifc^en Stoffen, of)ne 9iüdfid)t auf it^ren Urfi^ruug, ben 9fiamen „^imiuß" ert^eiten. (5inen me[entfid)en 33eftanb= ttjeil beg .^umuS bilbet bie .pumuöfäure, unb biefe ift fott)ol)l im Sorf a(§ in bem ?)tiftrücfftanb entba(ten. 3n bem ©ebeil^en unferer ^ultur|>ffanjen mad)t ee aber einen |el;r lüefentlid^en Unterfd^ieb, üh bie im 33oben entl^altene ^^umue= fäure aus bem Sorf ober aug ben frühem 93Ziftbüngungen entfprungen ift, unb ha§> 2Ser!^altcn ber ^ftanjen gegen heihe mit einem 5'lamen benannte ©ciurcn geigt, haf^ biefe feineewege ibentifd) finb. ?(u6 biefem ®runbe I;aben hie d)emifd)en 5tnah)fen be§ 33obeng über ben ©e^alt beffelben an iüirflid)er ''Pflanjennal^rung un§ überall no(| feine 3luf= flärung gegeben. ift begf)alb wi^tig unb ttielleid)t fe^r folgenreid) für bie Sufunft, ha^ nad) .^errn '"^.H-ofeffor Siebig, bie (S^emifer je^t erfannt ^ben, ha^ hie .pumugfäure, je na^bem fie au§ Slorf ober aug ©tärfe gewonnen ift, in ganj i'*erfd)iebenem S^er'^ältni^ au^ ."»to^lenftoff, äßafferftoff unb Sauerftoff juiammeugeje^t ift.

Ta nun im .spumu§ in ber ftatifcben ^ebentung fo lange berfelbe im normalen Suftanb ift, fd;on alle jur 6rnäf)rung ber "^^f langen erforberlid)en mineralif^en Stoffe enthalten finb, ein fernerer 3ufa^ biefer ?Oiineralien aber nur

77

mec!^antfc& unb l-^lnififd) wie bte übric^e (Sxie irirft: ic tft bie ©ntje^enieBuuj t>on Grbe uub ^pumu» babur6 aucf) v^ered^tferttgt.

Sie 5j(uf ^abe ber Statt! tft: ten SSerluft an Grtra.i§= fät)t3fett, ben ber 33cbeu burd) bie ©ritten erleibet, unb ben Suwa^g an ©rtraggfä^igfeit, ben berfelBe bnrd) Sufübrun^ einer gegebenen Sluantität 5D^ift ert)vi(t, für bie t>erfd)iebenen 3?cbenarten in 3ci^len anzugeben.

J'er Statif au iid) ift e^ gleid)äültig, welche 33eftanb= t^eile be» 5!)tifteö unb bes ^^umuc' bie eigentliche ^Pflan^en- na^rung bilben, ob bae SiJaffer, nad) n. ^elmont, ber ^cblen= ftcff xiaä) .Oaffenfraf, ober irie bie neuere (Jbemie n3ilT, hie im 93iift entbaltenen mineralifAen 33eftanbtbeile bie Hr|a(^e ber günftigen Giniüirfung beffelben auf bie isege= tation finb. 1)ie ©tatit bat nur mit ber @ri:f;e ber ©efommtwirfung aller im 9)Zift enthaltenen büngenben Stoffe ]u t^un. 5)abur^ irtirb fie aber üon ber '?(grifu(tnrdiemie öoUig unabbängig, unb bie burc^ ^^eobad^tuuvgen unb i>er= fu^e gefunbenen 3vtt)len für hie SBirfung einer gegebenen Quantität 2)ung bleiben unöeränbert, iueld)en ^Beftanbt^eil be§ 53tifteö man je^t ober fünftig ale ben eigentlich ncil)renben anerfennen mag.

.pätte man nicf)t eber Sanbbau treiben lüoUen, alö big man barüber einig geiuefen, luie unb burcf) n»eld)e iBeftanb= tl^eile ber 9}tift wirfe: fo wäre bag 5S)^enid)engefcl)led)t rer= t)ungert. (5ben fc wenig aber wie ber ^raftifc^e Sanbbau barf bie ©tati! ibre ^ortbilbung hi^ §ur ?ofung jener ^v({C[,e auf[d)ieben.

^^Iber hie 6I)emie tann, namentlich in ber frud>tbaren 5(nwenbung, bie Joerr ^J)rofeffor Sprengel hawn auf hie l*anbwirtt)|d>ift gemadn bat, manctje Probleme, ju bereu ii?öfung wir auf beni ®ege ber bloßen ^eobad)tung inelleiclU

78

5al)rl;unberte gebraud^en, auf einmal in ein ^elleg Sici)t [teilen, unb baDurd; bic ©tatif [el;r förbern; fie fann, lueun ta^ normale 5ier^ältni§ in ben 23e[tanbtkilen be§ ^umn§ v3e[ttu-t ift, unö jeigen, luclc^e Stoffe unr bem 'tiefer 3wfül)ren miiffen, um il;n frud)tbarer ju mad)en, unb baburd) bem praftifd)en Sanbbau (;i3d;[t nüt^ltd; werben, ^ein rationeller ganbiüirtl) fann ferner ber ^enntni| ber (2-^emie entbehren.

5)er .^of)Ienftoff bilbet ber r.uantttät na^ ben ^^au^t= beftanbt^eil unferer .Kulturpflanzen; aud) im 9}ctft unb .pumuö mac^t ber J^ofelenftoff hm Beroorrav3enb[tcn iBeftanb= t^eil auö; ber 23oben träcjt um fo üp|.nv3ere örüd;te je nu\)x 93ci[l unb folglich aud) .Ko^tenftoff berfelbe empfängt; beim fortgelegten 3lnbau beä Soben§ nimmt ber (ärtrag ber nad)= einanber folgenben öiMjk fortfd;reitenb ab, aber ber SSoben erhält feine /vrud}tbarfeit irieber, menn ibm 9)Kft, mitbin aud) Äoblenftoff, jugefül^rt mirb.

Qluö btefen einfad;en Sf)atfac^en hat fid) bie 9}ieiuung gebilbet, ba^ unfere .Kulturgeluä^fe i^ren ^ebarf an J^o^len= ftoff gum großen 3:f)eil au§ bem 35oben be5iet)en.

3u neuerer 3eit l^at aber .perr '»Profeffor Siebig in feiner ®d)rift „2)ie organifd)e ö^emie" ®. 56 folgcnbe 3?el;aup= tung aufgeftellt:

,Sni ^irigemeinen erf(^Dpft feine ^J)flanse in ibrem 3u= „ftanbe ber normalen ©ntluicfelung ben ix^ben, in Bejiel^uug „auf feinen ©et;alt an .Kot)len[toff ; fie mad)t it;n im @egen= „tbeit reid)er baran."

2ßenn gleid) burd) biefe frappante 5Bebauptung bie ©tatif be§ Sanbbaueg nid)t gefäl;rbet loirb, fc ^at tk ©d)rift beä .perrn ''J)rofeffDr0 Siebig bod) ju oiel iJluffe^en erregt, unb

79

ber ©ejenftanb tft für hie Seigre üon ber (ärna^vung ber ^flan^en ju widittg, um beni'elt'en t)ier ^anj mit 2till= |rf)ir'etc(en übei\3ef)en 5U bürfen.

2)te cbtge 33ebau;^tun3 [tü^t fid) f)auptfäc^li(^ auf fclc^enbe jivei ^(rguraente:

1) dlaä) 'Bpven^ei löft ftd) ein Sll^etl ber .öumuöfviure in 2500 Steilen Söaffer; bie ^pumitö|äure i^erbinbet fic^ mit '2lltalien, Äalf unb Öittererbe iiub bilbet bamit (fel3t .^!^erv ^J)rcfeffor iichici, ^in§u) 33erbinbungen üon 3 leid) er ioUiä)hit

Ser ^err 35erfaffer beredniet bann, mie »tele ^umuö= fäure mit ben in ber 'äiä)e ber 'vPflan^e befinbtid^en atfalifd^en 33a|en in bie ''Pflanze übergevjanoien fein fann, unb finbct ben in biefer ."öumuyfciure enthaltenen Äcblenftcff, Dercjlid^en mit bem Äül^Ienftüff.3el)alt ber ^Pflan^e, üerfc^niinbenb flein.

dlaä) «Sprengel, auf ben ber 33erfafjer fid) bier bccb beruft, erferbert aber hav himuöfaure .V^ali nid)t 2500 Jbeile, fenbern nur V2 Ibeil SSaffer ,^ur Sbfung.

3(uö ber unrid)tigen 3(nnai^me folgt aber unmittelbar i)ie Sßertl)lcfigfeit ber barauf geftüMen ^ered)nung.

2) 9iacb Jperrn ^"»rcfeffor Siebig'g Eingabe umchfen auf einer Aläd)e wen 25U0 £^uabratmeter (circa 115 mecflem burgif c^e £}uabratrutl;en )

a. mit .po^ bcftanben, \ii^üid) 2650 ^ lufttrcct'ncÄ .söclj, worin 1007^ 6lel)lenftoff enthalten finb;

b. mit 9ioden befäet, 2580 U Äorn unb (Streb, mir einem .^tDf)lenftoff gebalt ron 1020 /?;

c. mit Siuutelrüben beftellt, 18—20000 «5, looiin obue bie SSIätter 936^ Äoblenftoff entl;altcn finb;

d. auf bericlbcn <^läcl)e 2:l3iefe erl>ilt man im I'ur^idMiitr 2500^ .speu mit 1008 Ä5 .^to^ilenftoff.

2500 Quabratmeter Sßtefe, Söalb, bringen mitbin ^erüor an

ÄDt)(en[toff 1007 «J;

baö Äultwrtanb üon v3leid)er glä^e,

9iunfelrüben o^ne 33lätter 936 U ,

betreibe 1020^.

^pieran rei^t nun ber .^err SSerfaffer folgenbe 33etracb= tungen unb (Sd)tü[fe:

„^0 nimmt, mu§ man fragen, ba8 C^)rag in ben liefen, „'i^OL^ .pül§ im Sßalbe feinen .^oljlenftoff ^er, ba man ihm „feinen "Dünger, feinen .^ol^lenftcff jugefü^rt l;at, nnb iuol;er „fommt eg, 'iia!^ ber ^oben, lüeit entfernt, an Äo^Ienftoff „ärmer jn n>erben, fic| jä^rlid) nod} üerbeffert.

„5tiemanbem wirb eg in ben Sinn femmen, ^m (^in= „ftu§ beö -Düngerg auf ^k ©ntiüicfelung ber Äulturgeir>äcb]e ^u „leugnen, allein mit ^•»ofitißer ©etoi^^eit fann man behaupten, „ba§ er jur ^eröorbringung beö .^0l)lenftop in ben ^Pftan^en „nii^t gebient, bafj er feinen bireften ©influfe barauf gebabt „^at, benn tinr finben ja, 'iia^ ber .^o^lenftüff, iiom gebiingten „Sanbe l;erüorgebra^t, nid;t mef)r beträgt, als ber Jl'ol^lenftoff „be8 ungebüngten. 2)ie gtage na^ ber 3Birfung§lüeife be§ „Düngerg f)at mit ber, nac^ bem Urf^rung be8 ^o^lenftop „ni^t "i^a^ ©eriuvgfte ju t^un. Der ,^ül)lenftpff ber3}egeta= „bilien mu§ notbiuenbigertoeife an§ einer, anbern Cluelle „flammen, unb ba eg ber ^Boben ni(i)t ift, ber il)n liefert, „f0 fann biefe nur bie Sltmofp^äre fein."

Der .perr 33erfaffer ber Drganifcf)en (5f)emie l^at l^ierbei aber überfef)en, ^a'^ eine 2ßiefe, tk nie einen @rfa^ burdi ^öewäfferung ober burc^ Dungjufu^r befommt, fi(^ nic^t auf bem ertrage tum 2500 U ^eu ^n-. 2500 D?}ieter erhält, fonbern »cn 3a^r ju 3:abr geringere ©rnten liefert, unb im 33ef)arrungg5uftanbe nur nod) etwa Vi beg früheren (Jrtragg bringt.

81

2){efe Stbnaftme be§ (Srtrag§ an ^^eu, uttb bamtt au6) an J^DJ^Ienftoff im gewonnenen ^eu, fann, ha bte 3Itmo= fp^äre immer biefelbe ^üHe üon fo^fenfaurem @a§ bar biet et, nur bal^er rüi^ren, ha'$ hk fpätern @ra§' ernten iüeniv3er Äof)len[tDff an'Q bem 53oben aufnef)men, weil bk frühem (grnten einen %i)eil be§ ^o^^Ienftoffge^altö beg Sübenö f)inn5eggenommen unb ju if)rer 9^al)rung öeriüanbt Ibaben.

Sßas ber .perr i^erfaffer aU ©runblage für bte 9ii(^tig= feit feiner Be^au|3tung aufftettt, bient alfo grabe gum SBemeig für ha^ ©egent^eil.

2)a^ übrigen» ba§> 3Ser^ältni§, in lüel(i)em bie ^ffanjen ben erforberli(^en ^^'o^Ienftoff auä ber 3(tmüf^il;äre unb au» bem 5Büben nehmen, bd ©eiyäi^fen von tterfct)iebenen (Gattungen gar fe'^r »erfc^ieben, anberg bei ben Räumen atö M ben .ipatmfrüd)ten unb wieberum anberö hei ben (S(i)oten= geiuäc^fen ift bieg ift in ber ©tatif, wie in ber |3raftilct)en Sanbunrtbfi^aft längft befannt unb anerfannt. Sie @rmitte= lung biek» i^erf)C(ltniffeg ift grabe eine ber nHct)tigften, aber auc^ fd)n)ierigften ^iufgaben ber (£tatit.

(Seit ber ^Bearbeitung ber Iften ^^(uflage biefer (Schrift finb jel^t 16 3a^re ferfloffen, unb eg fann nirf)t fef)len, ba'^ meine 9tnfid)ten in ber \o jungen äßiffenf^aft, ber ©tatif beg Sanbbaueg, hei unauggefe^ten, forgfältigen 23ecbac^tungen fid; feitbem weiter auögebilbet unb in mand)en '"fünften geänbert f)aben, wie fid) aud; [d;en aug bem ^Hn-bergel;enben ergibt. 5)a ic^ nun aber nid)t iie 3eit bavan lucnbcn fann, lueld^e erforberlic^ wäre, um alte in biefer (Sd}rift lun-- fommenben, auf ftatifd)e (Sä^e fid) grünbenben 5?ered)nungen neu ^u formireu, fo bätte btefe 2te ^^tuflage ganj unterbleiben

82

muffen, irenn au§ meinen jelugen '^(nfi(^ten lüefentüd; t»er= änberte Biefultate I^erüorgtncjen.

@Iüc!(id)enreife aber fcmmen in btefer (3d;rift hie fcf)n)teri3ften unb am wentgfteu feftcjeftellten v^ä^e ber 3tatif über ha^ 33er!)ältni§ 3iüild;eu J)ietd;t^um unb Ertrag hei tterfd)tebenen ©tufen be§ 9ietd)tl)umg, unb über tie ^^ienhe- rung ber Sl^ättgfett unb Qualität mit ber X^tenberung ber 23übenart, Bier gar nid)t jur Spradic, iubem in biefer ®d)rift immer nur L>cn einem unb bemfelbcu 5Büben, ber in Be^ug auf feinen -9ietd;tbum im bet;arrenben ^uftanbe ift, unb bcv überall nad; reiner iBrad;e 8 Corner liefert, hie Oiebe ift.

3ir>ar ift ^ier üielfad) berfelbe Soben auf tierfdnebenen ©tufen beg ©rtragS in 3^etrad)t gebogen, aber Pen bem biefen 6rtrag§ftufen entf^re^enben 33obenreid)t^um ift bann nic^t hie ^ehe, unb man fann ben 9ieid)tl)um beS 23Dbenei, ber mel^r ober lüeniger alö 8 Äcrner liefert, überall = x felpen ober al§ unbefaunt annel;meu, ol)ne ha^ fid) baburd) im Oiefultat etiyaö änbert. 91ur in ben ftatifd;en Slableau^- über ben ?)ieid)tt)um be§ 5Bcben§ in ben üerfc^iebcnen SSirt^^ fc^aft§fl;ftemen finbet fcierüon eine i?lbiüeid)ung ftatt. Unfern 2?eredmungen liegt ber au§ ber @rfal)rung entnommene (£al? 5um ©runbe, ba|3 auf bem ©erfteboben oon 8 hörnern (Ertrag bie relatioe ^^luäfaugung Vs unb ber :}icid)t^um 400° in 1000 □9i beträgt, ^hm ftnb aber bie Slableauj: nid)t für ©oben üon 8, fonbern oon 10 .hörnern ©rtrag bered)net, unb ber JRei^t^um beffelben 3U ÖOO*', alfo im bire!ten S5ers bältnifi mit bem Ertrage ftcbenb, angenommen, lüaö nad} meiner jel^igen Slnfic^t nid;t rid)tig ift. -Da aber biefe Slabieauj: nur jur SSergleid^ung bienen, von bem Ertrage oon 8 hörnern als 9{ngel|^unft auöget}eu unb and) nneber barauf 5urücf'gel)en, fo '^ai hie^ feine weitere Solge.

83

5){e Subftituirung üon SaBleaur für 8 Körner drtraj unb 400^ 3fte{(!)t^um iräre (eicf)t geiDeien, §ätte aber im SSerfolg ber (Bcbrift eine 93tenge (Sortefturen erfcrbert, o^e bxe 9fie|u(tate ber tlnterm(f)«nv] ju änbern.

5)teine [pätern (Jrfabrunjen §aben mid), viud) in bem S'^eil ber (gtatif, ber in biefer 3d)rift jur Qfniüenbunj fcmmt, einigen 3(enberungen in ben Ba^Ienuerl^ältniffen geführt; aber biefe §{enbernngen [inb nict}t r>cn ber '^Irt, ha\i baburd) bie JHirf)ttgfeit ber in ©orten au^gelj^rcd^enen Gnbrefultate biefer Unterfud^ung erfdnittert iiürb.

S'agegen baben meine fpäter gefammelten Grfat)rungen über ben (ärtrag unb bie ^^(usfaugung be» jRapfe» ^iefultate gegeben, bie den meinen frübern 5(nnal)men fe^r abtceid^enb finb. 2)ag .^a^itel über ben B^a^^^bau ift beöbalb ganj umgearbeitet.

Um ben Scfern eine Ueberficbt meiner f|3ätern ftatifd)en 9(nfä^e gu geben unb jugteic^ hie gorm meiner $>erec^nung barjutegen, ^abe iä) am (Sd)(u§ biefes Sud;§ im i)(nbang sub Nr. 1 ein, in neuefter ?)eit entiricrfeneg ftatiid)ey 2:ableaur von ber 10fd)lägigen SBirt^fd)aft, n?eld)e je|it ^u Selten) auf ber bem ^ü\e öWnäd)ft liegenben '^palfte begi i?(d'ers eingefübrt ift, mitgetbeitt.

§8.

3n lüfldjcm I1frl)ältnifj imi^ bei ber

^i'cifcll)cnuirtl)rd)aft ^Ariicr unb IDcibc (ifcjcn cinanber

f^fl)cn, lucnu ber ^dur fid) in glcidjcr jDungkrafl

frl)altfn foU?

'3)ii 2)reifetbern3irt^fd;aft, beren ^ei(^t^um ju Olnfang hcä Umtaufe 500" war, hatte am C^nbc beffelbcn nod; 442,"." Oiei(|t^imi, unb i\n-licrt alfo in einem Umlaufe 57,b'\

84

©in Silber 2)uiig tft gtei^ 3,'j"; ju 57,8° gehören aI[o

57 a

^ = 18 y^uber ©ung, unb eineS folc^en jä^rl{cf)en 3u=

[d)ul'fe§ bebarf bte ©retfelbemnrt^[d)aft, wenn [ie in gleicher 2)ungfraft bleiben [olf.

Söenn nun biefer ©nngjufd^u^ aKein an§ ber mit bem Slefer t^erbunbenen SBeibe berüorgeI)en folf, fo fragt fid), lüie üiefe £}uabvatrutf;en Sßeibe crforberlid) [inb, um 18 ^nber 2)ung für ha^ '^(cferlanb ju liefern.

1)a biefe Söeibe nie aufgebrc^en unb üerjünvjt wirb, fo ift fie rtiel [d;lec^ter al§ hie ^)ieibc in ber Jlo^^|iehDirtt)ic^aft, unb ftel;t in ber ^robuftiüität gu le^terer ungefäl;r in bem 2Serl;ältni^ tion 2:3; weä'^alb eine ^ub, ober eine bafür gu [ubftituirenbe 3af)l ©d;afe, anftatt 270 D^. ^ner 405 OfR. gur ?^eii)e bebarf. 3n ber ^o|3petwirtt)f(^aft erzeugen 1000 DOt. ^eihe 10,t %nhex 5)ung, !^ier aber, lueif bie ©ungergeugung mit ber ©ragprobuftitni im 3Sert)ältni^ ftet)t, nur ^/a biefe§ Cuantunbo, alfo Va X 10,i = 6^U ?^uber.

Söirb nun bie SSeibe burd; ©c^afe genuht, fo fann hie |)älfte beö S)üngerg, ben bie ?Beihe gibt, für ba§ Stcferlanb gewonnen werben, wenn bie @d;afe be» 9^ad)te auf ber 5Brad)e in Würben liegen. Unter biefen 33ebingungen geben 1000 D9i. mibe 6^U X 'h = S^k guber ®ung für ba» Stcferlanb ah.

5)er 5)ungbebarf be§ Slcferlanbeö ift 18 ?^uber; um

18 biefe gu gewinnen werben erforbert -^^ X 1 000 Odi.

5333 W^\. meibe.

äßenn alfo bie 3 'S. 3S. fid; in fic^ felbft erhalten foH,

fo muffen 3000 DOi. iKcferlanb mit 5333 D^. ^eibe m--

bunben fein ; ober oon 8333 Döt. mn^ ber -9tder 3000 U^.,

bie äßeibe 5333 {J^. betragen.

85

^ür eine ^läcBe von 100000 DJR. wirb unter biefem 33er^ältm§ ber 'Mex betragen

8333 : 3000 = 100000 : ?^ X lOOOOO = 36000 D9R.

^xe 2öetbc betrci.it ciläbann ^ X 100000 = 64000 D'Ji.

2)ie reine ^c^^elnurtMcf^aft fann eben fo irentv3 vil§ btc reine 3 %. 2Ö. c^ne Sßtefen be[tet)en, wet( ;inr Unterhaltung beö 3?iebe§ im JÖinter ha^ ^^eu unentbe^rlirf) i[t, wenn bie^ nidjt burd) eine fe^r foftbare Äörnerfütterung erfe^t werben \üti.

5)er 3wecf unferer Unterfucbuuvg fcrbert aber, ba^s wir hai 3{cfer(anb, fowcf)! in feinem ©etbertrcivge alö in feiner 2)ungprobufticn, für ficf) allein, atfo getrennt fcn ben Sföiefen betrad)ten, uub fragt fid; nun, wie auö bem !')tein= ertrage etneg auö ^cfer unb 2Biefen gufammengefeßten ©uts ber ^Reinertrag unb bie ©ungprobuftion jebe? biefer beiben ©egenftänbe gefunben werben fann.

■Der S^ßert^ beä Apeueg verfällt in jwei Z^eik: Iftenö in feinen ^^utterwertb, unb 2ten§ in ben Sßertb, ben ber auö ber SSerfütterung be§ .f)eueg erfolgenbe iDung ^at.

■Der ?^utterwertb be§ -Oeueö läf^t fid) m§' ber reinen 5^u^ung, ben bae ?!Tcild)»{e^ unb bie Sdiafc geben, bercdntcn.

■Den T'ungwertb beö ^peues l)abe i<^ na<i) folgenbem ^rincip beftimmt:

ÜOian benfe fid) ha^ gu einem @ute getiorenbe Jlcferlanb, von gleid)er (Mute unb gtcid}cui '")icid^tbum in ^^wei ?lbfdmittc getlieilt. !Der crfte ^^(bfd)nitt erbalte ben fämmtlid)cn aua ben Sßiefen erfolgenben ;r'ung5ufd)u§, unb liege in einer .^üp^jelwirf^fcbaft mit einer üerpltnifimä^ig fo grcfu'u Atorn= auäfaat, ba^ [ie [ic^ mit -C^ülfe beö ^^ung^ufdntffey nur grabe in gleidier Tungfraft crbält. T^cr ^^wcitc ^)lbübnitt

86

Imy tu einer .^ü^Ve(w{rtf)fd)att, bei ive(d;er bvig 2SerI)äItni^ bcr Äontfaaten 511 bcti Jßcibetifdjlägen üoit ber ^Jirt ift, ba§ [ic fid) in unb bitrrf) fid; [elbft in berfelBcn 2)uny-(fraft, luorin fte einmal tft, erl;ält. 3)er l)üt)ere reine ©elbertrag befi erften 3(&[d;nitte§ i'on gletd)er öläc^e ift bann atfein bem -T'Ungjufdjuf; Beigumeffen, unb aug ber Qöxb^c biefes 3nfc^n[fe§, üergliiten mit bem ®elbüBerfd;uf;, ergibt fid) bann ber ©elblüertt) etne§ y^uber§ T^nng.

5)ie ©tatif liefert bte $Data ju einer fold)en 5Bered)nung.

2öte aber ba^ 2Serbältni§ 5iin|d)en 3(c!er unb Sßetbe in ber 3 %. 2B. öeränbert mih, wenn ba^ ^(cferlanb einen jll^eil fetneg ©ungBebarfö üon ben Siefen erhält, mag fülgenbe§ 33eif|3iel jetgen:

©efe^t mit ber %l^e üon 100000 D91. 3(rfer unb Sßeibe feien SBtefen ßerbunben, bereu fäbrlic^er @rtrag 100 guber .f)eu ä 1800 ausmache.

(Sin ?^uber <^eu üon 1800^ liefert burd) ^Berfütterung

-^=-r- = 2,07 ?!uber ®ung; burd) 100 '$uber Jpeu erl)ält

ba^ Merlanb einen 3itfd)u§ üon 207 ^uber 2)ung.

eine 9lcferflä(!)e üon 3000 D?H. bebarf eine§ iätjrlic^en Sufc^uffeö üDU 18 ?^uber 2)ung; 207 guber reid)en alfo ^in

^r ^ X 3000 = 34500 D9i. 3lc!erlanb. 3te^t man

biefe 34500 O^. von ber gangen %\ää)e = 100000 D^. ab, fo bleiben nod) 65500 G^H., hie feinen weitern 3ufd;ii^ erl)alten fönnen, unb bie jid) in fic^ felbft erhalten muffen. Unter biefer 33ebingung beträgt aber baä 5Merlanb, wie wir

oben gefunben ^aben -rrr^ ber gangen S-lcid)e, unb hie ^eihc —— berfelben, weld)eö für eine ^läc^e wn 65500 D9i. an

87 Met 65500 X -^ = 23580 Odl, unb an fBd^^t

65500 X-^ = 41920 DfR. ergibt.

&4 beträgt bemnat^

1) bay 9(cferlanb, inag [iA biirc^ ben T^ung=

5ui(f)uB aug ben 2ßie|en erhält .... 34500 n^l.

2) baij 3(cferlanb, wa§ [einen 2)ung6ebar| üon

ber Seibc crpt 23580 Om.

©iimmc bcö 3(cferg 58080 D9i

3) bie meibc 41920D9?.

3(uf 3(cfer uon einem niebrigern .^ßrnerertrag reid)t

berfelbe 2)iing5u|d)u§ für eine größere 3lcferf(ärf)e f)in.

§9.

Wit mx\)'Äii fid) licr ^örncrtrtrap lie6 tlockens

in iJcr ^oppfliuirtl)fd)aft }\\ bnn in bfv ©rtifcltJcr-

tt)irtl)|"ri)aft, lucnn bic ;?lckErtläd)ni^ auf Irnun licibc

^irtl)|"d)aftsartfn betrieben werben, im 6anjcn gleidjcn

Heicl)tl)iim an Pflanjennaljrunr) entl)alten?

3ßenn man eine 3 %. 2B. in eine [iebenfrf)(ägige ^oppeU imrtf)fcf)aft umlegt, fo lüirb nun bk ganje auf bem .^ofe befinblic^e ©ungmaffe auf ben Tten 3:i;eit beö %cihc§ gebra(!)t, anftatt ba^ fie bi§{)cv auf ben 3ten STbeif biefeg %dhti £iertl)et(t würbe.

9(u8 biefem (S^runbe niu|3 alfo i'e^ D^cdfen fd^on im erften Ja^re nact) bcr Umlcguug einen l)D^ern (Ertrag geben a(g früher in ber 3 %. 3Ö.; aber btcfer er^öt;te Ertrag beweifet feine^wegö einen erbiVbetcn ')icid>thnm bc§ ganzen Aelbee

88__

ireld}er tm erften Sa^re no^ gar feine ^Bernnbentng erlitten ba6en fann [onbern rü^rt hio^ wen ber großem (5on= centrirung beg l^ungö auf einen Z\)n[ beö ^elbeö f)er.

2öir bürfen alfo bnrd)auü nid)t ÄP|)^cl= unb 5)rei[elber= iDirt6[c!^aften, hie einen g(etci)en ^ornerertrag im ^pcfen geben, mit einanber üergleicben ; fonbern wir muffen au0= mittein, roie hei gleicf)em 9ieid)thim beiber 5(cferf(ä^en ber Äörnerertrag ficf) gegen einanber Der'^aÜe.

2)er Oieicbtf)um be§ gangen ^elbe§ ergibt fi(^ ai\^ ber ©umme beg 9^eid)tt)umö ber einzelnen @^Iäge. S[öät)renb bes ©ommerg tft bie im 23cben befinblic[)e £luantitat ^ftanjen^ naf)rung einer fteten 35eränbernng nnteniuirfen, inbem bnrc^ ben ^'>flanjenn)ad)öt^um anf ben ®etreibef eibern eine ftete 5lnöfaugung, auf ben 2ßeibefcI)Iägen eine fortge'^enbe 2)ung= er§eugung ben^irft lyirb. 3Bir njä'^Ien beSl^alb ben ?^rü^Iing §um 3eit|3un!t ber 33etrac^tung, roo bie 33egetatiDn noä) mä)t begonnen ^at, unb alle (Sd)Iäge noä) ben ®rab Bon ^eiä)= t^um l^aben, ber für if)ren Ertrag hie 5^Drm abgibt.

Um üerfd)iebene 2ßirtbfi^aftsft)fteme in biefer 23e§ie^ung mit einanber r»erglei(^en ^u fonnen, muffen n^ir, au§er bem im Sltfer n)ir!licl) befinblid)en 5Reid)t^um, auä) ncd) ben auf bem -öofe befinblid)en, au8 ber (Srnte beS ücrigen 3at)r§ erzeugten ober noc^ gu erjeugenben 2)ung in hie S^iei^nung mit aufncl)men. 2)enn lüenn in bem einen 2ßirtbfd)aftö= f^ftem ber 2)ung fd)on im grübja^r, in bem anbern erft nad) »cltenbeter ©aatbefteltung abgefahren n^irb, unb man nun blD§ auf ben im Qlder befinblic^en J>teid)t^um ;')\ütffid)t nä^me: fo würbe bieg nii^t ju ber lleberfid)t fübren, wie mel ')icid)tl)nm im ©anjen jur .»oernorbringung einer gegebenen (i-rnte erforberlid) ift. 5)ie leMere 2Birtl)f(^aft fann nämlid) of^ne ha^ auf bem .f)cfe befinblic^e ©ungfa^ital ben angenommenen ©rtrag nid)t liefern.

89

Sie ®ata ju einer foI(^en Serec^nuitvj fonnen wir auö ben in § 7. mit.jet^etüen ZaMkn über ben ^rud)tKirfett^= äuftanb ber ^. 30. unb ber 3 g. 2B. entnefemen. 5Rur ift nD(^ 311 bemerfen, baf;, ba irtr in ber Ä. 5ß. Sßeibeflang üorauäfegen, ber burd) bie 5ßeibe erzeugte 2)nng auf bem S-elbe felbft bleibt, unb nid>t nad; bem ^cfe fommt; ba nun bie ^^ungerjeugung eine» 3»eibef(6(ageg 10,i Auber beträgt, fo wirb ber J)^eid)t^m biefeg ®(^tage§ mit jebem 3abr um 10,. X 3,.° = 32,3« er^ö^t.

!!?fid)tl)um einer fiebcnfdjlätiigen ,fioppfUuirll)rd)aft beim (grtraqc oou 10 Römern.

Ifter Schlag, ^locfen enthält 500^

2ter ®d)(ag. ©erfte 400°

3ter !2d)Iag. .pafer 325"

4ter (Schlag. Sßeibe 265"

5ter ®($(ag. äliJeibe 297,3°

6ter <Äd)tag. Söeibe 329,«"

7ter @d)tag. ^mä)Q 361,9"

3)üngung aui bem ©trot) 41,4 %i\tex ä 3,g" . 132,5"

3n 7000 nm. [inb enthalten 2611,3"

ik^ maä)t auf 1000 Odi 373"

iactd)tl)um einer =Drcifflbcrmirtl)fd)aft beim (Ertvacjc üon 10 hörnern.

®tabc.

Ifteg Selb, ^locfen 500"

2teß Selb. Coerftc 400"

3te§ Selb. 33rad)e 325"

©üngung auö bem ©tro^ 32 Va Suber ä 3,a" . 10-^^

3000 D))t. entbatten 1329"

biee mad^t auf 1000 O^ 443"

90

Um einen Äornerertrag -^ 10 tm diodm f)erBcrjiibringcn, bebarf bte 2)rc{tc(berrü{rtt)[(^att in 1000 D9t. Mex eines ;')ietct)t{)umö üon 443", nm^rcnb in ber .^tü|3:pe(wirtl)i(!)aft ein 3fteicf)t^nini Don 373" bagu ^inreid)t. !Dcr JTieic^tl^nni üon 373" in lüOO D.Ti. mtrbe bagegen in ber 5)reifc(bern)irtf= \ä)aH nnr 8,4 Ä'örner berüorbringen; benn

443" : 373« =-■ 10 : ^ X 10 = 8,4.

!I>erfelbe i}(ct'er, mldjev in ber 3 %. 5ß. einen (Ertrag non 8,i .hörnern gab, lüirb alfc nad^ ber Umlegung in eine fiebenfcblägige ^. Sß. einen Ertrag Don 10 fernem liefern, of)nc ba^ ber 9teicbtbnm be§ Selbem im ©an^en er[iö^t märe; über, hie ^oppä\mxi\)\&ia\t lum 10 Ä^örnern unb hk 2)rei= felbernnrtb[d;aft von 8,4 Fernern (Ertrag fte'^en auf gleicher (Stufe beg ;'}teirf)t^um§.

Mfici)tl)um einer |"ed}s|"d)la9ii)en 3?ruri)tmecl)feln)irtl)rd)aft, menn ber Kitartof]fclfcl)la5i unb ber t^oi1\enfd)la« nad) lUid^en jeber

500" entl)alten.

(Stabe

Ifter @d}Iag. Kartoffeln 500"

2ter ©c^lag. (Werfte 400"

3ter (Schlag. 5!Jiäp(ee 325"

4ter ©d)(ag. ^ocfen 299"

5ter 8c^Iag. Söicfen ju ©rünfutter, nac^ ber

5)üngung 525"

6ter (Schlag, aftotfen _i_^__j_ -„JM"

6000 Ddl enthalten 2549"

bieg ma^t für 1000 GJR 425".

5)ie %. 50. 2ß. fann faft fämmtlid)en, ai\^ ber (ixnk beö ücrigen 3at;rg ^erücrgegangenen 5^ung im g-rübja^r ^u Kartoffeln unb Sßict'en oencenben. 5lu§ bicfem (s^ruube ift bier and) für ben auf bem .pofe befinblid)rn T'ung dlid)k in 9ied)nung gebraci^t.

91

SBenn jemanb ben ©elbertrag einer §. 2S. 2Ö. (?^ntd)t=^ n)edf)feln)ivt!)|c|aft) mit bem einer Ä. So. üergleirf)! nnb für beibe 2öirt[)frf)aft0arten benfelBen Äornerertracj in .Kccfen vinnimnit: io berechnet er in bcr erften S[SirtBfd)vift ben ©rtrag etne§ '^(cferö üon 425" unb in ber giüeiten ben von 3730 mittferm j)^eid)t^um.

^'k ^lic^tbeacbtung biefeö Umftanbeg gibt ;^u fetyr gefä§rtid)en 3rrtf)ümern 3(nla§.

2?ei ber 3Serg(eict)Uttg groeier Söirtfifc^aftöf^ftenie mu§ man unftreitig 'Mex von gleichem iReicbt^um §um ©runbe legen. 9Run »erbcilt firf) in ber Ä. 3Ö. ber mittlere iReic^= tbnm gu bem be§ 3Rürfen](!i(v-igee wie 373" ju 500", in bcr ?5. 2ß. 2ß. aber wie 425" 311 500". gür einen 3(cfer ücn 373" mittlerm IReicf)t^um wirb ber 9ioc!enfd)Iag in ber g. 21ß. SB. nur 439« ermatten; benn 425 : 500 - 373 : 439. £ber, mit anbern Sßorten, wenn eine Ä. So. in eine %. 3Ö. 2ß. umgelegt wirb, fo er^It ber 9^ocfenfc^Iag ftatt 500" jet;t 439" ^^eid)tl)um, unb ber ."fernerer trag mu§ jdum auß biejer Urfac[)e üon 10 auf 8,8 ^urücffinfen.

§ 10.

^rbeitöcrfpariittp in iJcr lürcifcllJcrtuirtljriljaft im

^erl)ältnifj }nx yioppehuirtljfdjaft.

^ie 33erecf)nung ber 5(rbeit?feften einer 9)?ürbebrac^e !ann \6^ nid)t, wie im ber 2)ree)d)bracbe, au§ einer tiicl= jäbrigen, über ein unb baffclbc Aclb gefübrten ^Irbeit^rccf^nung cntncbmcu. 'ülber icb fiabe in früf}ern 3a^rcu lum 2 C'^ütcrn burd) eigene 3(nf(f)auung unb gr6f;tentl^eily burd^ eigene 9iecbnungßfül;rung mir 3Rctijen über hci^ 5Berl)äItni^ vi-^ifrf'"-'" ben i?(rbeitöfoftcu einer 3)cürbebradH' unb bcnoii einer rreefcb;

92

brache gefammelt. ;>(ud) f)abe ich )>äter^tn @e(e9enf)ett gcBabt, i^eroileidienbe $^cobarf)tintgen über biefen ©egenftanb an-- jitftclfen. i?hi^ jenen ^''ccHjen, i^erbunbenmitbtefeniiergteidienben Beobachtungen, ift nun nad)[tef)enbe 33ered)nung ent||)rungen.

3n ber Äo|.i^ieIiinrtI;)rf)aft foftet bie ^Bearbeitung

Don 10000 n9ff. 2)reefc^bra(^e .... 274,5 2)te ^Bearbeitung einer 93iürbebra(^e fcftet tt)eniger:

1) bag Apafen beg 5)ree[{{)e§ 43

2) ha^ @ggen ber 2)reef(l)[al^re 17,b

3) bag @ggen ber 23ra(^e foftet ftatt 24,^ 2f)(r.

nur 6,5 Üi^lr., alfo njeniger . . . .17,8

4) ba§ ßggen ber SBenbfa'^re ftvitt 21,4 Z^t.

nur 16 Z^x., alfo inentger .... 5,4

5) ba^ Slufräumen ber ©räben ftatt 9,3 %^x.

nur 4,6 %^ix . 4,-

@g h)erben alfo erf^^art 88,5

2)ie ^Bearbeitung »on 10000 om. 93türbebrad)c

foftet bemnac^ 186^^^''^-

§ 11.

Heber btn (Kinflufj, Iren Vu (gntfcrnunti ^C9 Jlckers

üom l^ofc auf Vit Arbcitskopcn i)at.

3n biefer .^^infid)t finb bie ^(rbciten in fotgcnbc 4 .^(affen 3U tbeiten:

1 fte Älaffe. 3(rbeiten, bereu ®rö§e gan5 üon ber (5nt= fernung abt)ängt, 3. iB. 2)ungfa^ren unb Ginfa^ren beö Äornei.

*) 35ie eiiigeflammetten Sf^^^n bejiefjen fid) auf bie am ocMuffe biefeö 33anbeS biii^ugefügten löemerfungen.

93

2te klaffe. 9(rbeiten, bte beS Sage ein ^inetmaligeg Öin= imb ^jergekn erforberii, bie aber burd) D^egen t)äuftg unterbrod^en luerben, §. 53. 93iä^en, ©iuben unb anbere Grntearbetten. Srf) neunte an, ta^ biefe Unterbred)ung im Surc^fdbnitt tägüd) einmal [tatt finbet, fc ha^ für biefe Älaffe ber breifac^e Settßerluft, ben ba§ <pin= unb 3urücf= v3e^en oerurfad)t, in &ied)nung fommt.

3te Älaffe. 'arbeiten, bie ein 3n.teinialige§ ^^in= unb Burüftgeben erforbern, burd; ben O^^tegen aber nic^t [eid)t, wenigftenö nicbt fo ^äufig alö bie (Srntearbeiten unterbrodjen werben. 2)a^in ge!^6ren ^pafen, (5ggen, ®äen, @raben» mad)en u. f. \v.

•Daä .pafen mit Od)fen fd;eint ;^tt)ar nid)t gu biefer klaffe ju get)5ren, ba bie ^öäfer beö ?3corgeny nad) bem ^elbe get)en unb erft be§ 3lbenbö §urücftef)ren, alfo ben SSeg nad) bem Drte ber 5(rbe<! nur einmal be» S^agg bin= unb jurürf* madien. 2)ie Oc^fen muffen aber, ba fie täglid) 3mal gelr>ec^fe(t inerben, ben 2ßeg 4mal jurücflegen, luoburd) fie bei ireiten Entfernungen fe^r angegriffen luerben. iDcan fann beötjalb ba§ ^)afen füg(i(^ mit ju biefer klaffe redmen.

4te klaffe. Strbeiten, hk auf bem Jpofe felbft gefc^e^en, aU ^Trefcben, J'ungauflaben, Äornablaben u. f. lü. ©iefe bleiben immer gleid;, tie Entfernung beg 3(rfer§ fom .pofe mag fein, ireld)e fie wcUe.

2)ie Soften ber ^ebüngung beä ^elbee unb ba^ Einholen bc§ Äorni? rem Aelbe get)i?ren ju ferfd^iebenen i\ (äffen.

^n ber 33ebüngung beö <velbeö ge'^crt bie Wef^ann* arbeit .^ur Iften Älaffe, bciö ©treuen bee Tungg auf bem ?felbe jur 3ten, unb baä '^luflabeu auf bem J^ofe ^ur -iten Älaffe ber ^^Irbeiten.

■Die genauere 33ered)nung £)at ergeben, ia^ pon ben gefammten Ä'often ber ^Bebiingung beg gelbes jur Iften klaffe geI)Dren 'Ao 3ten Vio

4ten 2/,j,

33 on ben 5(rbeiten beim Qrinbrtngen beg ^orn§ gebort bte ©efpaunarbett jur 1 [ten Ma\\e, ba§ ^difftafen unb Saben beö Äcrne auf bem A'elbe gur 2ten, unb bay Slbftafcn unb 5;a[fen, ober 53anieu gur 4ten Älaffe.

t\on ben in meinen 5Irbeit8rec^nungen unter ber ;')iubri! „?iuf= unb 5lblaben" zusammengefaßten 'arbeiten, betragen bie Soften ber Qlrbeit auf bem ?^elbe faft gan^ genau V-i, unb bie ber ^iJlrbeit auf bem ^pofe Va be§ ©an^en.

CDie mittlere (Entfernung beg 2(tferg üom .pofe beträgt auf bem @ute 3:., n)elct)eg hei einet unregelmäßigen ^igur 160000 Omut^. MevUrnt entljält, circn. 210 9^utf)en.

^ie änbern fi^ nun bte Slrbeitgfoften, luenn biefe Entfernung fic^ änbert, unb weldjex 5?(n* tl^eil ber QIrbeitöfoften bleibt bann nod;, luenn hie Entfernung beg 3(cferg tom ^pofe = 0 ift?

2)ie ^Irbeitgjeit ber ?-eute beträvgt l^ier ßom 24ften SSJiärg an big ^um 24ften October, alg in )xielä)et Seit bie me^rften v^elbarbeiten gefcf)eben, im ©urrf)fcbnitt lO^/s ©tunben.

1)ie iJlrbeiter gebrauchen, naä) meiner 33eobad)tung, ^um .r")in= unb Surücfge^en ßcn 210 Oiuf^en circa 32 9J?inuten.

%nv hie 3lrbeiten ber 2ten klaffe, bie ein breimatigeg .^in= unb 3urücfget)en erforbern, ge^en alfc tägtid} 3 X 32 -^ 96 9)iinuten für bie eigentlid;e 5(rbeit uertoren, iüe(d)eg ^/ao ber ganzen Strbeitgjeit augmad;t.

SSon ben $lrbeiten ber jiueiten .klaffe erforbert ba§ <$)in= unb ,3urüc!get)cn 2 X 32 =^ 64 53tinuten, unb bie '-Jlrbeitgjeit wirb baburd) um Vio tJerfürjt.

95

2){e Eingabe ber mittlem (Entfernung bejie^t jiä) auf bie ^änge ber graben l'inie Dom 9)]itte(punft be» ^pofes bt» ^u bem ^unH, ber bie mittlere (Entfernung re|3räfentirt. äöegen ber 5tt}i|d)en beiben fünften üegenben Äcrnfelber, 5Öiefen, ober tiefen ©raben fönnen aber tie Strbeiter unb ©ef^anne nid)t bie grabe Sinie »erfolgen, fonbern muffen, um üon einem ^punft jum anbern ju gelangen, einen me^r ober minber beträd)tlii:^en Umiueg machen. ift faum möglid\ ha5 5>er^altui§ ber l^inge ber graben Sinie ju ber be§ Umn^ege^o für ha^ gange %äh im ©urc^]cf)nitt mit einiger Coeuviutgfeit anjugeben. 5)a aber, ol^ne eine fct(^e Eingabe, nur biejcnigen £efer, bie bie Cert(icf)!eit be§ (^ut§ %. fennen, Don biefen ?Ked)nungen eine jutreffenbe 3(nwenbung auf anbere ©üter machen fönnten: fo mu§ id) mir l^ier eine Sc^cifeung erlauben unb biefer (2d)ä^ung §u ?5o[ge, ne^me icl^ an, i)a^ auf bem ©ute %. bie ^änge ber graben Sinie, luonad) hie mittlere (Entfernung angegeben ift, fic^ ju ber Sänge beS inirfli«^ jurücf gelegten 3Sege§ wie 100 ;;u 115 üer^alte.

■Ta ben hierüber angeftellten ^Beobachtungen ju ^olge tie 2(rbeiter gum ^in= unb 3urücfgeben einer ©trede, welche in graber f)iid)tung 210 ^Tiutben beträgt, 32 9Jtinuten gebraud}en: fo würbe barviue folgen, ha^ ber in 32 Wd-

115

nuten §meimal loirflid) ^^urürfgclegte Stseg 210 x -ttttt- =

241V» mutl;en beträgt.

SBei äf)nlid>en ?5iguren »on ungleiAer (?örö§e, fteben bie lüirflid) ju burd)lviufenbcn Sßege im bireften ^erbältnif^ mit ber mittlem (>'ntfernung in beiben <vignren.

9luf einem unb bemfelben ®ute änbcrt jid-», mit ber C^intljeilung te^ ^-elbeä unb ber i^age ber Sd;läge tat^ ^cv- ^ältni^ 5iui)d;cu ber Sänge ber graben Sinie unb ber beö

96 _

Umwegeö. ^abeii bte ®ct)lä3e niö^t bte 9fitd)tung auf hen -pL^f SU, fonberu [to^en fie unter einem rediten Söinfel auf einen ba§ gelb burd)[c^neibcnben Sßev3 : fo t)erf)alt fid;, toenig^ ftenö für einen S^eil jebeö Sd^lageS, bie grabe 9itc^tung 5u bem Umttjeg wie hk Sänge ber |)i)|)otif)enufe eineö rerf)t= iDtntlidjten 2)reiecfg ju ber Sänge betber Äat^eten sufammen, für ba^ gleid;f(^enf(i(|te 2)reiec! alfc luie "^2 : 2 1 : j/2, alfo = 100 : 141.

23ei ber Sßa^l ber @(^lageintl)eilung eine§ gelbe§ yer= bient hk^ 93tc»ment eine ernfte .':33erüd'fic^tigung.

dJaä) ben fd)cn öfters angefüf)rten 33ered)nungen üom ©Ute Z. betragen auf 70000 D9\ut^. ^^(d'er mx 210 iHut^. uiittterer (Sntfernung, beim ©rtrage üon 10 hörnern bie BefteKunggfoften 569,s Zi)h. 5^-/3 He (Srntefoften . . 499,5 ^Ix. '^aä:) einer ||3ecie((en S3ered)nung, bereu ^Jiitt^etlung bier SU öiel Oiaum einnet)men U">ürbe, geboren

jur

Jfteii Älaffe. 2ten SIL 8ten Äl. 4ten Äl.

a. Uüu ben ^efteCfung§=

fcften 568,3 5:f;, \,,%\).

baitou gehören ber @nt=

fernung an Vio 0

alfo 56,8

b. Don ben (^Tntefoften 160,i %\). %,x%^. 13,8 228,8 baüon get)Dren ber 6"nt=

fernung an 1 ^ko Vio 0

alfc 160,1 14,r. 1,4 ä>on ben äu>arbeitunggtoften, weid)e 70000 O^. Mev in ber Entfernung fon 210 ^lutben ocm .pofe unb beim

97

(i'rtiav3e lum 10 jlcrnein erforbern, fcmmen (mit Sßeg»

laffung ber SSrü^e)

a. »Dn ben ^efteaunv3§foften = 570 2:^(r. S'^'^/s

auf bie Entfernung com ^ofe 57 3:^(r. 5R'^/3

ober 10 prct. üom ©anjen;

unabhängig iu">n ber (Sntfer^

nung [tnb 513 'H^lx.

h. ucn ben O'rntefoften = 500

auf hie Gntfernung fem .pcfe 176'l^lr.

ober 35,a prct. i^om ©anjen;

unabf)ängtg fcn ber (Entfernung

finb 324 3:^(r.

2)te (Srnte ber '^ter angegebenen 5tcfer= fläcf)e liefert nad) ^tbjug ber i?(rbettöfoften unb ber allgemeinen Äulturfcften eine

Sanbrente üon 954

SBenn unr nun bie buri^ bie @ntfer= nung »erurfaditen Soften einftweiten hei ®ette fe^en, ober unaö baffelbe ift, hie Gnt= fernung = 0 annet)men, fo merben wn ben in ^luägabe gebrachten 570 Wx. SSeftellungSfoften erf^art . . 57 ,

500 S^lr. erntefoften 176

^ei ber Oiitfernung = 0 unrb alle

bie Sanbrente betragen 1187 5:b(r.9]-/3

Ü3Üt jeben 210 JHutt)eu (Erttfernung dnbert fiel) bie Sanbrente um .... 233

eg ift bemnac^ cj{,^'jp^.

für 0 (Entfernung bie ^anbrente 1 187

210 dl\xi\)en 954

420 721

abiiiieii I. 7

98

für 630 e^utben 488

840 255

1050 22

1070 , 0

%m 5(tfer üon nieberem .ftöineiertracj bleiben bte ^e= fteltunggfoften biefelben, uub bte ©rntefoften net)men mit bem ©rtrage ab. ©affelbe ^Ber^ältnif; finbet für bk Soften, hk bte ©ntfernung beö 3(cferö üom ^ofe üerurfad)t, ftatt.

^ür einen ©rtrag lunt 9 hörnern geboren ber (Sntferming an:

a. m\ ben ^efteaungSfoften .... 57 3:f)lr. dlV^

b. mx ben ©rntefoften 176 X '^/to = 158

~ 215 r~~r

2)ie Sanbrente fteigt ober faßt vtlfc mit jeben 210 ^Kut^. (Entfernung um 215 Silier.

5!Jitt einem Äorn=@rtrvig iterminbern [ic^ bie .Soften ber Entfernung um 18 Sl^lr. (genauer um 17,6 Sl^Ir.) biefe finb alfo für ben (Ertrag üon 8 hörnern = 215 18 = 197 ^h.

^kxnaä) ift nun folgenbe Slabelle bered)net:

99

£)ie Sanbrente con 70000 DJHutB. 2(cferlanb beträgt:

tüenn bte (Sntfernunj} be§ Stcferg Dom ^cfe tft:

0 @ntfernunp( .... gjJttjebeirilO^liutBeuent^ fernunc^ änbert [td) b{e2anb= rente um

210 ?fiut\)m (intfenninv3

420

443

630

646

813

840

952 1050 1070

Bei

bem 3

tcrnerertraj \

?0n

10 ^.

9 Ä. 8 Ä.

7 Ä.

6 St.

^

s=: ^

S?

^

1

(187

975 1 763

551

339

(233) 954

(215) 760

(197) 566

(179) 372

(161)

178

721

545

369

193

17

0

488

330

172

14 0

255

115

0

0

22

0

A. lieber Mf mittlere ^ntfernuiu] öes ^rkrrö oom 5)ofe.

©er 5(uobrucf „mittlere (^utfcrnuuv^" bebarf, ba er in einem anbern aU bem i3ewöbnlid;en <Sinu genommen ift, einer (Srflärnng.

Söenn man bei ber 33ebüngung eineg ®dilag§, ber eine regelmäßige Jvtgur, 3. 58, ein gtctcBfd^ennigeei ©reied Hfbet, bie 2Öcite be§ 2i>cgeg, bie bie ^^ferbe mit bem Iften, 2tcn, 3ten unb alfen folgenben, big jur itcffcnbeten 53cbnngnng be§ ganzen (2d)iag§, abgefat)rnen ^ubcr ntad)cn, an^^mifU, anf3eid)net nub [unimirt, unb bann bie fo gefunbene Summe burd) bie 3al)l ber abgefabrncn Auber biüibirt: io ergibt [id^

100

bte mittlere (^'utfernunj, in bem <£inuc \me luir biefe ^ier genommen ^aBen. Stimmt man nun auf einer Sinte, bie bcn ®rf)Iag, in ber l^iic^tnng tiom .pofe nad; ber ©renje ju, in iwei gteid)e 3:f)eile tkilt, einen "-J-hinft, ber ]o lyeit wm .^pofe entfernt tft, al§ bie gefnnbene mittlere (Entfernung auSweift: tft biefer 'iHinft gteid^fani ber ^levräfentant für tie @nt= fernung aller Sl^eile bei? ganjen ©d)fag^, mxb lüürbe in .^infidjt ber äY^eite be§ Beim 5)uugfat)ren ju mad^enben Si>egg ganj gleichgültig fein, ob man ben 5)ung nad; allen 2:^eilen be§ ®d)lag§ fül)re, ober ob man allen 2)ung nad; biefem '"J.Htnfte auf einen -V^aufen ln-äd)te.

(Sinfai^er nnrb bie >HufgaBc nod;, wenn man für baS 5!Jtergelfaf)ren, ftatt beä 2)ungfat)renä bie mittlere Entfernung fud)t, dTian !ann fidb bann baö ju Befa^renbe ?5elb, Uield)ee aber regelmäßig, 3. ^\ ein red)tiinnflige§ SSierecf fein mufü, in lauter fleine Dnabrate get^eilt beuten, wo auf jeben "Durd;: f(|nitt6^unft eine .^arre 93cergel fommt. !Die @umme aller ©tttfernungen, tum jebem eingelnen 5}urd)fd)nittg^utnft hi^ ^u einer ©de beg ^ieretfg {be\: -5}tergelgrube) biüibirt burd; bie Bvi^l ber 2}urd}fd)nittöpunfte, gibt bann tk mittlere ©ntfernung.

©0 t»iel id) lueiß, ift bie 93tat§ematif auf hk i?luömitte= (uug ber mittlem Entfernung, in bem angegebenen @inu nod) nid)t angemanbt, unb bi§ je^t feine ^'^rmel bafür ge= funben. 53leine Dieljä^rigen 33emül)ungen, eine fol(^e ?^ormel bargufteHen, finb fel)r lange frud)tlDg geblieben, unb noc^ in ber Iften 9luflage biefer ©c^u-ift mußte iä) erflären, bvxß id) fein allgemeine^ ©efef^ für bie ^eftimmung ber mittlem Entfernung ^abe finbeu tonnen.

2)urd) biefe Erflärung tft s^exi Sßirtf)fd)aft§rat^ @etbl veranlaßt worben, fid) mit ber Söfung biefer 5lufgabe ju

101

/

Befchäftigen, unb berfelte finbet (Cefoncmifcfte 5Reutgfetten,

3at)rganc; 1829, ®tücf 9Rr. 4) 0

für baw rccbtnnnflige Dreiecf ABC

beffen ©runbltnic AB = r, .*pcbe

= X tft, bie mtttfere (Entfernung

aller fünfte be» ^Dreiecfe lunt bem

(Sc^ettel^unfte A =

% V' (r' + ^) AB

^aä) meiner, burc^ bae Urtl^eil eines au6ge3eid)neten 5}?at^ematifere beftättgten '^(nfid)!, [)ai aber .f)err Seibl bie ^]id)tigfeit [eineo iserfaf}reny bei '^(uffinbung biefer ^i^tmef nirf)t ertt>iefen.

^err Sßirt^fc^aftäratl; ®etbl fummirt nämli^, i^ermittelft ber :5ntegra(red)nung, in bem 3lueibrucf l-^Ca^ + j^) iic ©lieber ber aus bem niai^fenben y entftebenbcn ■'Kei'^e, wo bccfc jebeä ©lieb irieber unter bem Sßurgeljeidien ftebt, eben [c, alg wenn ba§ 5![ßur3el3eirf)en gar niä)t i^orl^anben wäre irelt^eg nid)t guläfftg ift,

3nbe[fen würbe ict) burc^ .^errn Seibfg mid) ni^t befriebigenbe Söfung ber 3lufgabe ju erneuerten Unter|u(f)ungen fortgeriffen, unb Der einigen 3al)ren gelang mir enblicfc, baö lange erfet)nte Siel ju erreid)en, unb eine ?^crmel auf= juflnben, beren iRic^tigfeit mit mat^ematifd)er (Scl>irfe ju ernjeifen ift.

Die -DarftcHung ber Wef^obe, Wobnrcb biefe ?yprmel gefunben ift, unb bie '^(ugfül)rung bee Seiüeife§ würben aber an biefer ©teile ju tsiel 9f?aum einnelimen, unb ben cpauf'^t- gegenftanb biefeö 2Sncf)§ ju lange untcrbred^en ; iä) mu§ bee^alb biefe ?ö^ittl)eilung für ben 2ten Sbcil btefcg ^evU öerf^aren, unb mid; ^ier auf bie T)arlegung be^ J)^elultat§ ber Unter[ud)ung befd;ränfen.

102

%nv bag red)ttt)infHgc 2)retecf ABC, bte ®runt>= Iinte = r, bte .f)D^e = x, t[t bic mittlere öntfennittoi affer ■^Mtiifte beg 2)retecf§ vom <Sd;ette().ntnft A

X + ^■ (v' ^ x^)

V3T/(r-4-x2) -f ^-- lg. nat. (

%m r = 1 tft biefe ?^crmet V3 ]/ (1 + x^) + ^ lg. nat. (x + ]/(l + x^))

2)te ®eibr|cf)e formet t[t für r =^- 1,

2/3 V (1 + '/3 X'^).

2SergIetcf)unv3 beö ©rc^elmiffe^^ beiber ^orinefn. gür r = 1 beträvjt bie mittfere (Sntfernung

|)r. ©eibl'e gotmel

meinet gotmel

5)ifferen5

5rDi[cf)en

beiben

für X =

= V2

0,6939

0,6935

0,0004

X =

= 1

0,7698

0,7652

0,0046

X =

= 20

7,7268

6,7365

0,9903

2Öir feigen aii§ biefen S3ei|ptefen, ba§ bte ©etbl'fcbe formet für -Dretecfe, bereit .^ol^e ntd)t grr§er afö bie ®ruitb= Iinte tft, fef»r wenig für W !Dreie(fe, beren ^ol^e bte ©runbfinie ütelfac^ überftetgt, aber fel^r bebeiitenb üon unferer gormel ablüeic^t. ®o beträgt für x = 1 bte 5Ibiüeid}«ng nur ^ho ^©t., für x = Va gar mir ^Aoo ^3@t., für x = 20 bagegen 14,7 |3(5t.

Dbgleicf) .^rn. <Seibf'§ ^^orrnef auf ntatl^ematifd;e 9ftcf)= tigfeit feinen STnflJru^ ntarf)en barf, [0 ßerltert fie baburc^ bocf) für manche ?^äffe nic^t Vit |)raftt[cf)e ^raucbbarfeit. 2)enn ba, xoq auf bie lefete ©enauigfeit nic^t anfommt, fann fte für ©retecfe, beren .^ol^e bte Sänge ber ©runblinie n{d)t überfteigt, o^^ne er'^ebft(^en Srrt^um angetoanbt werben ; unb fte l^at bann üor ber uon nttr aufgeftelften Bc*i"niel ben SSorjug, ba§ 'tk 9^erf)nung in Saufen nacb berfelben i?ie(

103

etnfad()er unb Bequemer tft, a(g narfi ber metntgen, bei welcher man [tets (ogaritf)mi|'cbe ;Xafefn gu .s^ülfe neftmen mu§.

2){e ©eibl'fc^e gorme( ' bleibt alfo, na(i)bem wir ben @rab it)rer ©enauigfeit für jeben [|?ccie[(en §att ermitteln fcnnen, ein ft)i[(fDramneg @efd)enf für hie pxaüi]<i)e Sanb= n?irtf)fd)aft.

B. Ueber bic Jfapf brr ^öfe in ^fchlcnburg.

SfBenn man bie Sa^^e ber .pöfe auf ben mel^rften ©ütern in ?0'?ecf[enburg unb SSor^ommern betrachtet: fo mu§ man über bie Sßiberfinnigfeit ber Einlage erftaunen.

(Bxä)tliä) tragen fie bie ®|)uren i^rer erften (^ntfte^ung nod) an fid), unb finb aH ^iftorifc^e 2)enfmä(er ber erften 3(nfiebelungen ju betrachten. 2öo ein See, ein 5lu§, ein 23a(f) tft, ba (ef)nen ficb bie .^cfe baran, unb aUer Met liegt in einer oft unabfeParen ©trerfe an einer (Seite be§ ^cfeö. ÜÜer erfte ÄultiDator einer toilben unb bisher eben ®egenb f)atte gang red)l, wenn er feinen ^D^nfi^ an einem ©ee, ^luf; ober 33ad) auffc^Iug, weit er iiä) babur^ baö erfte unb not^wenbigfte 33ebürfni§, ha^ Sßaffer, auf bie minbeft füftbarfte Sßeife t)erfd)affte, unb weit er juerft nur |o wenig ■Slcfer in .Kultur na\)m, ha^ bie (Entfernung beffelben lunn ^o\e bod)ft unbebeutenb hik^. 5((g aber in ben fotgenbcn 3;al)rl}unbertcn Sßo^ftanb unb 33efötferung fliegen, ber Slcferbau ficb ausbeute, bie 33iet)beerbcn üerme^rt würben ba trieb ber 23efi0er be8 ^ofe§ fein SSieb fo weit, hiQ er auf ein natürlid)ee -spinberni^, einen ^aä), einen ?3^craft u. f. w. ftief;, ober bi» ein örengnacbbar it)n an ber weitern äluöbreitung mit ©ewalt Innbcrte. 3n ber neuem ,3cit finb nun felbft biefe 23iel)Weiben grc^teutt;cilg ju 31cfcr gemad;t

104

itiorben, bcr aber iregen fetner grofjen ©ntferimnoi ^äufig einen negativen Sieinertrag giM.

@o jinb itnfere ©itter cntftanben unb im Saufe ber Seit üertranbelt; aber hie .pcfe ber grp[:!en ©üter [tef)en no6) a\\\ berjelben @tcf(c, luü einft ber erfte 3(n)"iebler feine glitte auffd)lug.

3n ©egenben, wo feine ^lüffe unb ©een gibt, ift poat hie @ad)e minber fd)(imm; aber auc^ \)iei laufen ^»äuftg bie (^utögrenjen gefcblungen ober mit fteten 9(u8= unb (Einbiegungen neben einanber f)in, unb ^ugleirf) ift es ntc^t feiten, ba^ üon jicet benacf)barten ©ütern, ber Stcfer beg einen hi^ na^e an ben ^ßf be§ anbern reid;t, lüä^renb biefeg @ut fi^ mit feinem tiefer niieber bem |)Dfe eines brttten ©nta näf)ert.

2ßir finb burc^ unfere üorI;erge^enben 5Bered)nungen in ben <Btanb gefegt, ben SSerluft, ber aug biefer unregelmäßigen ?age ber .«pöfe entf|)ringt, für einen gegebenen m'^, tu Seilten au§guf|3red}en, unb ber ©egenftanb ift iric^tig genug, um nod) einen 5(ugenblicf babei ju üern?ei(en.

©efe^t baä ®ut A ^aW ein ©tütf Met i^on 70,000 D^ixi^. ä 8 Corner (Ertrag, welc^eä üon bem .f)ofe beö (S^utg A 400 9fiut^en, bon bem be§ benarf)barten ©utg B aber nur 100 gf^ut^en entfernt ift. 5)ag (SJut B befi^e bagegen ein ©tue! Mev i?cn gletd)er @rD§e unb (55üte, tüeld)e§ ebenfalls 400 9ftut^en entfernt ift, bem ^lofe bes (Sut§ C aber biä auf 100 9?utt)en na^e liegt.

Um it»ie ßiel tüixb nun bie Sanbrente be§ (^ut§ B [teigen, wenn baä 400 3ftut[;en entfernte ©tücf an C abtritt, unb bagegen ba^ 100 3ftut^en entfernte ©tücf öon A wieber er|)ä(t?

105

%üx haQ mt B geben 70000 a9ftiitt). 3(cfer ä 8 .Körner ßrtraß,

1) auf 100 9iutf)en (^ittferniing eine 2anb=

rente Bon 763 4- 197 x ^ = 669 2^1r.

2) auf 400 3?ut^en Entfernung eine 2anb=

rente von 763 -^ 197 X ^ = 388

3)ur* ben Umtaufrf) getütnnt ha& Oout B 281 I^lr. Sanbrente unb an .^apitaiwertl) beim 3titsfu^

rcn 5 pföt 5620

T'ag Q6ut C gewinnt burc^ bie (Erwerbung Bon 70000 GJR. 3(cfer, welche nur 100 SRut^en Bom .^ofe entfernt finb,

an Sanbrente 669

an ^a^ttalwertb 13380

^mä:) biefe ^üeränberung gewinnt a(fo ba^ ©ut B an Äapita(wertf) . . . 5620 bas ®ut C . 13380

gufammen" 19000 Z^x. ha^ ®ut A Berliert bagegen, burd) bie Stbtretung Ben 70000 n^utb. 3tcfer an

Sßertf) 7760 ,

bleiben 11240 3:t)(r. 2)te brei ®üter jufammen baben alfo llc^ burd) bie beffere SSert^eihing be§ 3(cferö 11240 %hh. an ^apiiaU iBertb gewonnen.

©0 i[t ju bemerfen, ha^ ber auö biefem Umtauf d) be§ Pörunbeigent^umg (lerBcrgebenbe Gewinn, nid)t wie ber (gewinn bei einem geWB^nIid)en, fc genannten guten ^anbel, rvü ber eine .^ontraf)ent fc Bic( Berliert a(8 ber anbere gc= winnt, ju betrad)ten ift ; fonbcrn biefer ©ewinn ift ein reiner 3ufd)u^ gum 'Oiationateinfommen unb jum 5Raticna(Bermcgen.

106

^ebenft man nun, ha^ faft auf feinem ®ute bie ©eBäube in ber Glitte bcr ?^e(bmarf fteben, ba'^ faft jebeß ®ut burd) Stbrunbunc^ unb 'J(uötaufcf) geiuinnen fann: fo mu§ man erftaunen unb trauern über bie (^rö^c be8 Ä'a|3italä, ha^ für ben 5flaticnalreict)tf)um auf biefe Sßeife obnc irvjenb einen @rfa^ öerloren gel)t. SßoITte man biefen 3Serhift an DIationab t?ermcgen für ^?}?efftenhtrai in ®e[b anf cf)tag,en : fo würbe hei ben niebrigften ^(nfäuen bie Jiec^nung hod) immer einige ^Ofiflionen 3:f)aler ergeben.

?(ber niarum, fann unb mu^ man fragen, finb benn biefe ©ntögrenjen fc unüeränberlic^, unßeränberUc^er fogar aU tie ©renjen ber Staaten?

2)em iJhtStaufd) fte^t juerft hie 5(nf)änglirf)feit an ha^ biä!^er befeffene ©igent^um entgegen, Wlan überfd)äfet nur gu Ietd;t ben Söert!^ beä ©runbftüdS, ha§> man fd)Dn lange in ^efi^ gehabt, ober gar üon ben SSorfa^ren ererbt ^ai, unb an beffen 25erbefferung man eigene 93lül^e unb Soften Beriranbt ^at. ,'{ber biefe 5inpngUcf)feit, im fteten SSiber= ftreit mit ber ftaren (5'infirf)t unb bem tt)of}tßerftanbenen Sntereffe, mürbe bo^ nirf)t ©enerationen unb ^abr^unberte ^inburd) ben Umtaufi^ üerfjinbert f)aben, menn nid)t anbere reellere ^pinberniffe mitgemirft Ratten.

©iefe finben mir nun genügenb in Jolgenbem:

1) 3n ber ©ro^e ber 5Ibgaben, bie in 93^ecflenburg nid)t blo^ beim $Berfauf ganger ©üter, fonbern auc^ beim SSerfauf eingehter ©utg^^ertinenjien erlegt werben, unb bie beim Umtaufe^ fogar boppelt, b. ^. r*on bem 2Bertf) jebeö ber heiben an einen anbern i^efi^er übergegan* genen ©runbftüde, entrichtet werben muffen;

2) in ben Soften, \viei6)e bie 3Sermeffung be» angefauften ober t^erfauften ©tüd», bie llmfd>reibung im ©teuer- fatafter u. f. m. tierurfad)t;

107

3) in ben @rf)it(bßerf)ä[tnt[fen her Wüter, wpburc^ näm= liä) fein ©tücf beö ©utg o})nc f^ecielfe (StnwiKtc^ung aUer ®utgg(äubtger weber üerfauft noch t>ertauirf)t lüerben fann,

2)te ^c^e 9(6gaBe 6eim 3Serfauf ganjer ®üter ift ber Kultur be§ 33obeng nicf)t l^inberticf), [onbern melmeljr günftig, tnbem [te ha^ [etd)tftnnige Ueberge^en ber ®üter t)cn einer ^^anb in bic anbere I)emmt unb ferminbert; aber [td)ertirf) ift bk 5(bgabe auf ben 3(u§tau[d) einzelner ®ut§tl)eile t)D(^[t nad)t^eilig für ben S^ationatoo^Iftanb.

2)a biefe Stbgabe in 33erbinbung mit ben anbern ©c^trierigfeiten ftarf genug ift, um faft a((e 9(ugtaufrf)ungen ju Berl)inbern: fo würbe aixä) bie 3(uf^ebung berfelben fein iD|>fer fein, ober hoä) nur ein fei^r geringe« 5)eficit in ben Staatöreüenuen f)erü0rbringen. SBottte man aud; biefe§ 2)eficit becfen: fo fönnte hk^ burcf) eine geringe (Srf)ö^ung ber 5(bgabcn beim 5Serfauf ganjer 03üter ebne atfen ^aä)- t^eil für bie Sanbeßfultur gefd;eben.

£)b unb toie nun aber bk britte, aue ben (S^ulb= üer^ältniffen ber ©üter !^erüotge^enbe ©c^wterigfeit ju ent^^ fernen fei - barüber wage iä) fein Urt^eil gu fällen. 3lber ift üorauä ju fe^en, ba^ menn wir, in unferm alt ge= worbenen 2ßelttl;eil, bie Seffeüt, bk bk 3eit unb baö .^er= fommen um unö gefd)lungen, nic^t §u löfen wiffen, wir im 9(cferbau unb 5Rattonafwol^lftanb gegen bk frifd) aufblübenben Staaten ber neuen Sßelt gar halb 3urücfftef)en werben.

9(uf ben 2)i3rfern, wo bic 5ßaucrn im 5)orfe ,^,ufanunen- wohnen unb if)ren 5J(cfer nid}t jufammcnbängenb, fonbern <Btücf um ®tücf liegen l;aben, unb wo biefe Stücfe bann Lumi -Dorf biß jur öelbfd)eibe reid)en, ba ift ber 5Berhtft an 2-anbrente noc^ fef)r üiel gröf^er a(ö im ben fc^(cd)t arron= birtcn, aber in großen ?s(äd)en ^^ufammcnMngcuben (hnitcrn.

108

3)te[e -Dörfer erteiben alle 9?ac^tBei(e ber großen ®üter, D^ne ba^ [tc irc^enb einen i^rer 3Si?rttieiIe genief^en. 6in Staat, bcr fauter \c{ä)c 35auevbörfer ^ätte, fönnto nur ein unbebeutenbeö ^Jlationaleinfonimen 6e[it^en, unb luürbe beö- ^Ib in ber 23ertl;eibigung gegen einen ändern Seinb !)ö(^[t Dt;nmäc()tig fein.

T)ie Äraft ber 9Jtenfd)en unb ber 3ugt!)ierc n)irb bier burd) ein nuiffige§ ^in= imb ^^ergeben auf bem ^elhe yer= fd)wenbct; unb lüenn fönft eine mit bem l'anbbau befcbaftigte 9(rbetterfamilie, auf frud)tbarem 33oben gar luot)! bie ^vebenö= mittel für giwei Familien errieten fann, fo vex^e^tt fic bier faft aüeö lüieber, niaö fic burd; ibrc 5(rbeit bem ^obeu ah- gewonnen ^at, unb fie fann jum Unterbalt ber ©tabibewobner nur febr wenig an Sebenömittefn abgeben.

2)ie 5(b^ü(fe t)ier aber fdbwierig, weit ber entlegene 33oben biefer 2)orfer gewöl^nlid) fo mager ift, ba§ er bie lüften beg Slufbaues neuer ©ebäube nid;t begablen, unb aud) feine S'^wilie ernäf)ren würbe. 5)cd) biefer @egen= ftanb gebort nid)t weiter gu unferer Unterfuc^ung.

§ 12.

Pf|!tmmun9 bcr J'anbrcntc bfr j3rdfclbern)trtl)fd)rtft.

Da biefe 33eftimmung fid) ganj auf bie 33ered;nungen ftü^t, bie i^ aug ben auf bem ©ute %. gemachten (Sr= fa^rungen für eine ^D^|3elwirtbfd)aft entworfen 'i)ahe: fo fiube id) mid) oeranla^t, ^ier guüor bie 9iefultate biefer Bered)nungen mitjut^eilen.

109

5ifbfnfd)läi)i9f ^oppfliüirtt)rcl)aft auf 70000 Oli ^ckcrlanö, beim (Ertrage uon 10 Römern.

3eDer 6d)[ag ju 10000 091.

2

1^

er. <N 5 s^

5 'S-

^> ^ -J

^ W

s;5

Iftet ©cbfag S3rad)e

274,5

21,8

Stet ,, Üioden

143,5

2,2

217,6

1274

-

3ter ®erPe

122,3

165,0

158,3

932,8

4ter ,, |>afer

125,0

125,3

123,4

757,8

~

5ler ,, äBeibe

18,5

%.

109,4

üter äöeiöe

109,4

Tter ,, SBeibe

~

109,4

Summe

409,3

569,8

499,5

882

954

W\i 1 Äoni örtrag an-

betn ftcli

50

88,2

331,5

193,3

güi- 100000 [I9t. tiefer

.

_ _ .

mad)t bieß in Zi)k. ©olb 626,4 t 872,2 I 764,6 1350 5073,4' 1460,2

Triefe 53ered)uunc5 tft biefelbe, \Mä)e ber in § 5 c^ei3e= beneu 33e[timmimg ber Svinbrente für hie ^ep^^elwirtbldjaft 5ur (i)runblav3e bient. 2)te ^Bearbeitung einer 2)ree[(^brad)e foftet

auf 10000 Cmuti) 274,5 Ihh: dl'U

2)ie ?>ycürbebrad;e erfpart nait § 10 an

Äoften 88,5

eine 9)'Jürbebrac{)e i^on 10000 DJK. foftet

alfL^ 186

bieö nmd)i für 12000 D9^ 223,o

■Die 33efteUungöfo[ten be» @eiftef*lav3y, fo nni' bte (Srntefoften bee ^)iorfeuö uub bev ©elfte finb bei ^^leidH-iii ^cinereitvage benen in ber ^op^^ehpirti)[d}aft gleid).

110

j0rcifflbcnuirtl)rri)aft auf lOUOüO Uli, idoüou 12000 Dli

?3raci)c, 12000 0\\. t^oiten, 12000 B\l <Scr|lf unb

64000 G^. ß^cibc |tnb, beim (£rtraj)f üon 10 hörnern.

1^

.5 ct^f5~- C3 .r=~

S5

Ifleö gelt) Öcad)e 2te6 giocfen yte6 ®er)le ®ie SBeibe 64000 QSR.

172,2 146,«

223,2

198,0

201,, 190,2

43„ 1528,8

1119,4

391*)

©umme

319

423,4

451,3

820

8083,0 1069,3

2)ie3 mac[)t in 21}lr. @olb 341,8 453,6 483,5 878,6 |3303,2 1145,;

§ 13.

(Kinflu^ ber (gntfcrnunp Ircs ^chcrs i)om ^ofe auf

bic ^rbcitökoftni bei bcr ^reifclbfnuirtl)|*r|)a|"t.

?für 36000 DOiutb. -^üfevlaub betrav^en nac^ bern üortgen

§ bte 23e)tel(uitcjöfü[ten 423,4 S^lr. 9]%

bte (Srntefcfteu .%.... 451,3

*) beträcit nämlid) in ber Äcppelmtrt^[cf)aft auf 10000 [J^-

1) ©ie g^u^ung ber SBeibe 9i„ 3;ijlr.

2) 2)ic ©rfparung öon ©ungfuhreii burdi ben auf

ble SBeibe gefallenen Sung ....... 17,;

10000 DStutl). ©i-eefcb geben (grtrag 109,4 Zijlx.

Sn ber ©. g. SB. fällt bie Srfparung an ©ungfu^ren meg, unb bie ghit3ung Der ilEeibe t»erl)ätt ftdi ju ber in ber R. 2B. luie 2:3 bei gleidier glddie. Diefe 'iJhifeung beträgt alfo öuf 10000 G9^-91,7 x % = 61,1 3;l)tr. unb bieö mad)t für 64000 {Jdi. 391 3;blr.

111

5n ^ejte^ung auf bie im § 1 1 gemachte ^laffififation

Ijlen klaffe 2teu AI. 3ten ML iteii Äl. 3:^a-.9i73 3:^lr.5»V3 J^lt.giVa 3;f)lr.5RV8

a. UDit ben 5Be[te[(ung§=

!often 423,4 1,^

baüon gelberen ber (int= fernung an . . . Vio

al|o 42,3

b. üDit beu 6rnte=

foften 145,9 80,8 12,3 206,3

bauen gelberen ber (int= fernung an . . . 1 ^/2o Vio 0

al|ü 145,9 13 1,. 0

Wlit leben 210 JRut^en ©ntfernung üom |)Dfe änbern ftd) aljo bte 53efterfungg=

lüften um 42,3 3:l^Ir. m^

bte ©rntefüften um . 160,i

^ufammcn um 202,4 Wx. dl'-b Sei bem Ertrage i^on 9 Äörneru betragen hk hmä) bie Entfernung l^erüorgebrac^ten

SSefteaungefoften 42,3

@rntefoften 160,i x "/lo = 144,,

,^u|ammen 186,4 %\)h. ^v^

2)ie ^o).i|)ehinrt^[d)aft iierbreitct ibxcix 5(cf erbau über hie

gange arferbare ^lä(^e; bie 5)reifelbeninrtbfd;aft benu^t

bagegen m\ einer Aläd;e mx 100000 Cd\. nur 36000 D3fi.

at§ Qtrfer.

SBenn nun in ber .ftoVJ-H'lnnrtbidiaft für 100000 OJH. ^tferlanb hk mittlere (.'»'ntfernung üom y>ofc 210 J)iut{)en beträgt, luie grof3 luirb bann in ber 2)reifelberunrtb[dmft bie mittlere (Entfernung für 36000 D?)iutb. ^iiiiäd)ft am Jpofe liegeuben ^^Icfere [ein.

112

23ei äl;nlid)en ^^-icjiiveu iierf)alteu fid) bie mittlem (Snt=

fernungeu wie bie Qit abrät wiirgeht au» beni g-lädjenin^alt

ber Figuren;

alfo 1/100000 : 1/36000 - 210 : x

1 QO ober 316 : 190 - 210 : 4t^ X 210 - 126.

olb

^ei gle{d)em 5-Iäd)euint)alt be§ ©anjen üer!)ält firf; cd]o

hu mittlere ©ntferuung bes ^Irfer» in ber ^^. SB. 511 ber in

ber 5). A. 2B. iine 210 : 126.

X^ie Soften, lueld^e ber @ntfernuno( angef)ören, betragen in ber 5). %. 2S. für 36000 om. ^^üfer mi 10 Ä^örnern (Ertrag 202,4 %\)l\\ ^-/s, lücnn bie mittlere (Entfernung be» !?(rf"er§ vom A^ofe = 210 9fiut^en ift.

©iefe Ä'üften ne{)men in grabem 23erl^ältni§ mit ber (Entfernung ab ober §u; fie finb atfo für 126 Oiuf^en ®nt=

fernung 210 : 126 = 202,4 : ^ X 202,4

=■- 121,5 I^lr. m^. .pierüon betragen hie ^eftellunggfoften 25,5 ,, hie ©rntefoften . . 96 5)ie 5). %. 3B. erf^art alfo baburc^, ha^ fie hei gleicher Sanbf(ä(|e if)ren 5}tifev [0 »iel näfter am |)ofe l;at, aU bie ^. äö.,

an 33eftellungg!often 42,3 25,5 = 16,8 ^ix. ^"-k an (vrntefoften 160,t 96 = 64,t

jufammen 80,9 mx einen G^rtrag von 9 hörnern ift bie @r[|)arung aw 53efteUunggfoften . . 16,8 , an erntefoften 64,i x ^/lo =- 57,?

74 ^

113

ßn ber j0rfifelbcrn)ivtl)fd)aft nan 10 jftörnern Srtrati tüarcn

Sei 210 9tutli. mittlerer

öiitfenuuig Jöei I2e> 3{utf). mittlerer

(Sntferiiung merbeii er-

fpart

(So bleiben

«X ^

^ -

«5

819

1

423,, 16,«

451,3 64,,

820

3083,0

1069,3

319

406,e

387,2

820

8083

1150,2

Sit 3^baler ©olb au§gebrücft nuK^t bie^

für 10 jlörner mit 1 Äorn änbert fidi für 9 Äorner

341,8

435,6

414,8

878,6

3303,2

(41,5)

(87,8)

(330,3)

341,8

435,6

373,3

790,8

2972,8

1232,4 (201) 1031,4

Söenn ^tuöfaat unb Biol^ertrag ganj in .^crn ben 'Bä)fi. Roden ju l,«29i Z^v. &oib gerechnet bte S(rbeit^= unb a[(gemetnen ^ulturfoften aber ^u ^A in ^oxn unb ju V4 in ©e(b ausgebrücft lüerben; fo entf^n-ingt au» bem ^^orfte^enben fcigenbe 2abe[(e, in ber bie iBrücf)e weg= ge(a[]en ober auögeglid)en [inb.

!i:t)üneii I.

114

j0rcifflbenmrtl)fd)aft auf 100000 Dil.

CO

4^

CT

Ci

^i

cc

'-^

o

o

^

»»^

;

?

;

;

•:

3

l-S

®

Oi

Ol

to

Ol

-pö

^

1

1

1

1

1

(?>

1

®

55

'•^'

S^

s-

o

-pB

-po

F ©

^t3

1^ IC

1.T c

§ rf^

S 1+^

^-P

•-tt

1

1

1

1

1

i

«b9©

"S5

j;

-SS-

CO -4

CO

(55

r-;

1

'

'

1

'

■" "P

-2S- p-pö

l-t-'

^Ts

IC '^ lO

^

i^

1

'

'

'

1

!l

5*

1

1

CO

o

IC'

Ol

®

IC

OT

o

-pD

SB

»-4 t-t-

9- -po

o

1^ lI^

•1-co

1 '^

OS ^

CO CO

CD

6)

So

CO ,

*' IC

^^3-

i^S-

^9^

«S^

^-^4^

(^S-

^9s-

/-JO,

©S

s;

^-p

-o^-pa

^"P

~S7^

"ST^

-cr-^J

^^

;?UV

^-Ä

I,^

■" '

•"

er n

115

§ 14a.

^cr(;lcid)un0 btr yanbrtnte bei öcr yioppcliuirtljrdjaft

unb bcr prcifclbcrroirtljrdjaft.

Söclfeit wiv hie Sanbrente, meiere biefe Reiben 2iiirt^= fcf)aftöarten jeben, mit einanber üerv3(etd}en : io muffen wir für beibe md)t 6(ü§ benfe(ben 3?obeu uiib eine gleidie Sanb= fläd)e, fcnbern au^ einen c^teic^en mittiern ^Jteic^tt;um be» '^lcfer§ ^um ©runbe lecjen.

9tun I;a6en luir im § 9 gefe^en, ha^ ein Aelb, luelcfceg in ber .^. 3Ö. 10 ferner an 9^ocfen gibt, bei gleic^Meibenbem ■lieid)tbum in ber 2). ^. 2ß, nur einen .''Hocfenertrag i^on 8,4 Äörnern liefert.

Um ju erfal;ren, inelc^eä 2ßirt^f^aftöft)ftem für ein gegebenes ä^erMltni§ am oort^eil^afteften fei, muffen n)ir alfo tie ^anbrente ber M. SS, üon 10 Fernern mit ber Sanb= rente ber -D. %. 2Ö. üon 8,4 hörnern (Ertrag üergleid)en.

Tiaä) § 5 ift Ue Sanbrente i^on 100000 D^. 5(cfer in ber Äo))|)eln>irt^fc^aft bei

10 hörnern .... 1710 (2d;fl. m. - 747 3:^lr., unb nacf) bem innigen § in

ber ^retfelberiinrtt)fc^aft

bei 8,4 .?v 1000 - 381

ift nämlict) für 8 Körner

hie «anbrente .... 928 -^ 368 ^it 1 ,^ern fteigt cber fätit

bie^anbrenteum 181 3c^.

J)L32-^3:^h•.,mit^/loÄcrn

a(fLnmi(l813d;f(. -^ 32

Iblr.) X V^o = 12 -r 13 ,

für S^no .Unm alfc 1000 3*fl. 'M. ^ 381 2blr.

116

2)ie ^anbrente beträgt bemnvic^ a. beim ^^reife Vinx 1 Va Sl^Ir. für ben ®d;fl. ^)iücfen, in bei- Ä\ 2B. 1710 x IV2 747 = 1818 Z^x.

tu ber 5). 5". m. 1000 x 1 'Ai 381 = 1119 Z^v. 2){e ^. So. gibt mebr ganbrente 699 Z^h. b, beim ''greife )ion 1 S^^^lr. füi* ben ©c^fl. jKocfen, in ber Ä. SB. 1710 x 1 747 = 963 S^lr.

in bev 5). ^. 3S. 1000 x 1 381 - 619 Z\)ix. bie M. 3ö. gibt me^r 344 ^M^. c. beim greife üon V2 SJblr. für hm @cf)fl. S^ocfen, in ber Ä. 3ß. 1710 X V2 747 = 108 %^\x.

in ber 5). g. 2B. 1000 x V-i 381 = 119 Z^x. ^k ^. 3ß. gibt lueniger 11 J^r. Aolgenmg. finbet alfo fein abfohiter SSorgitg ber ^ü^|)eln)irt^fd)aft ncr ber ©reifelbenuirf^fd^aft [tatt ; fonbern luirb burd) bie ®etretbe^n-ei[e bebingt, cb biefeg ober jene§ 3ötrt^|(^a[t§fl)ftem in ber 5{nn)enbung üortt)eit^fter [ei. ©e^r ntebrige ^ornpreife führen gur 2)reifelber=, l^c^ere ^}H-etfe gur Äo^^^eIlüirtt)fc^aft.

%vix ben ^rei§ be§ 5RocEen§ ucn 0,43? 3:^Ir. px. (S(|fl. ift bie Sanbrente ber ^o^'»pcfunrt^[(^att

1710 X 0,437 - 747 = 0 3:t;lr.

5)ie ^anbrente ber 5)reifelberit»irt^[c^aft ift bann 1000 X 0,437 381 = 56 ;it)Ir.

^^olgerung. ^ei einem Äcrn|)reife, ber fo niebrig ift, ba§' in ber ^o^^ehinrtI;fct)aft bie Soften nic^t me^r he^ai)ii luerben, !ann bvT§ Sanb biird) bk 2)reifelberiinrt[)fd}aft nod) mit ä>ortt)eiI angebauet n:)erben.

@g mu§ einen getniffen @etreibe|3reiS geben, hd iüeld)em ba^ Sanb burd; Ä. SB. eben fo ^cd) al§ burd) bie 2). ?f. Sß. genügt wirb. 2)iefeu ^reiä finbet man, meun man hk

i17

?anbrente Berber 28{rtBfcf)aft§arten ftd) c^tetcf) feM. 3- 35. für ben (Srtrag von 10 .*ff5rnern irären

1710®rf)ff. JR. ^ 747 3:^(r. = 1000 2rf)fl. JH. 4-381 Xbfr. 1000 + 747 = 1000 f 747

7ioeä)\{.moden = 366Zbix.

aiio 1 (gc^fl. ^ocfen =0,.5iG2^rr.

3ft ber iRccfenl^reig U^ex a(g 0,5i6 3:^(r., )c tft für einen -tiefer t*cn 10 hörnern (^xtxa.j, bk ^cppeltüixibi&iaft wxti)di\)a\tex ; iit ber ^^retö niebri^er, |o bringt bte 2)rei= fe(berwirt^|cf)aft einen bebern J}?etnertrag.

3n unferm ifolirten ©taat, wo ber ?(J?{ttefpreiP beö JRccfen§ in ber Btabt felbft 1 V2 3:{)(r. beträgt, bat nacb § 4 ber 9^ocfen auf bem @ute, wetcbeg 29,9 ?!JJei(en fon ber (gtabt entfernt (iegt, ebenfaUg ben Söert^ yon 0,51 e 3:f)(r.

.f)ätte nun bie (SBene beß ifoürten (Staate ben @rab ßon grucbtbarfeit, ba'^ fie ftatt 8 Corner, wie wir an= genommen f)aben, 10 Äorner trüge: fo mürbe bie SioWeU mirtbfc^aft h\§ 29,9 teilen üon ber Stabt reicben, bort aufhören unb ber 5)reife{bermirtbid)aft %Hiii} macf)en.

33ei noö) mebr finfenben Unreifen wirb aber aud) bie

Sanbrente ber Treifelbermirtbfc^aft immer geringer, unb mir

muffen jule^t auf einen ?)unft fcmmen, mo fie = 0 wirb.

5)ieg finbet ftatt, menn 1000 ed)f(. 9?. ^ 381 Sblr. = 0

ober 1000 @rf)f(. 9^. = 381 Z^x. finb,

alfo 1 ®^fl. 3?. 0,381 3:b(r. gilt.

Dieter ^reiö finbet ftatt auf bem öute, mefc^e§ 34,? 5Kei(en L^on ber (Stabt entfernt ift.

%nx biefen @rab ' üon ^rud;tbarfeit mürbe alfo baö Sanb in ber S)reifefbermirtMrf)aft auf 34,? ?[)|ei[en (Entfernung i^on ber ®tabt bebauet werben fönnen, unb ber conccntrifcbe .^reiö, ben bie Dreifelbcrwirtbfcbaft einnimmt, bätte bann eine ^Huöbe^nung üon 34,? 29,9 = 4,8 9}teifen.

Die hiev für beii (5rtrac^ üon 10 ."Tiörnern gec^ebeneu

Serect)niinv3cii auf XHcfeu ucn mcbcrm Q>kahc bcr Antd)t=

barfett an.-^etoanbt, I>ibe id) in ben itad;ftct)cnbeu :3;abeUcn 5itfaiumem3etrageii.

■&> «s

•^- ca »^

Sc» ^

3 S 3

o 3 o^

& s

o S

^^,

■='' s ,s

^

3 «a.

o

r-t

mit

gebt bet

o-

§ -5> +- v C-. ^1 3c :s ^ c;

o-

O

•> ^^ kT^

1 ^

TO

g' «^

«

c,-, >^

jn

ro'

i ®

2

. ^'

£9 1

c5

•-^

^GP

S' >'•

si

2

2

" 0=

*-t

3

«

fO

TO

«

.5^

2

^

'3 ^

O

Ot? '

*- 1 cc ^k;^ iT CT c-. ^ P 00

CO ^ aDOi»9t^a^

, 1 p -

1 t-t ro

1 ^

^^^ ^

^1

?

+ i-i-5''-^-Ko-l-o.-l-c.-!-o-.-i-oc+-l--l-S

3

LiS-g|^|fe--g"ri§;-fe-=?g§

?

1 H X ^®- ®^'®=^®=®^(?^*'®^':^(y,

5- ^

s

c

^

o

CT'

e)

00—15

0,854

OD

'~ f ^ p ,— p ,^ i^

1 Ä o o> W li i w

a o 3

3

KS

H

r-i

ry

1<I

r-t

ro

f^

3

1 -^ ^- s^

s.

^— ■— In^ iC CC Ci CO

00 M Ot CO 00 ^>— CO 4^

1 ^_ o «^ _.

er

11

&■£ s

O

119

^

•_i

-c

C-»

. ;-'

c>

-^

j^

c^

Jj

^

£5

■c

O

,-;-.

^

c:

r^.

^^

'C

o

-*— »

(-)

^

^ ff =

■M

t; c

■j° «£; -^

I Ji »-• . ji ii . >i jd S"Ji 'i) _ ^i) ^ '£) ,, (S> = '£) « ® -^ ® c-^ _ >, >,

f^/

f>

•S ev -8 H ^ t^ S'^^t5 S'(^^H -e ^ 'i) <n>

® t^ ® ^ '^ _ ^j) X ® u-: ® -, ® ^-^ r, ^ X

ri^ csoo^ *„^ «■^So'+—

- 1^ 5^ o .o - g: -^ "^ -t 1::^ ^ o - t. r- .^

~ '< =s , * t-

-S ^ l!

•«5 0

:3 =rs

« »^

C'/

5i

120

j0te i5reifflbmuirlt)|'cl)aft.

5Bei einoni bcr ^eiL

orbrmc^t

fangt an in bet

(Entfernung D.

bet ©tobt

enbet in ber

(Snifernung i\

ber ©tabt

f)at eine 5liiöbe[)- nung üon

in ber

in bet

.^. 20. Äorncr

Äöniec

ancifeu

SWeileii

SDieileu

10

8,4

29,9

34„

4,«

7,56

27,8

33,3

5,5

8

6,7a

24„

31,5

6,«

7

^ 5,58

10,s

28,e

8,«

6

5,04

10,5

23,0

13,1

5,4

4,53

0

18,6

18,6

2)te genauere Inftc^t biefer S^abellen geigt unö, ba^ bei einem gegebenen @etreibe|)reife ber reichere 33cben burrf) ^D^^eltüirt^f^aft, ber ärmere Beben bnrd) 2)reifelbertt?irtf)= fc^aft ^ö^er genufit lüirb : ha'$ a(fo t^cKig fonfequent fein fönnte, toenn in einer ©egenb, bie benfefben ©etreibeprei^, aber 33oben öon üerfd)iebetter ?S"ru(^tbar!eit l^at, Äo|)^'»e(= unb 2)reifelberlt)irt'^fd)aften neben einanber beftelien. @o ift g. 23. für ben %)m^ i^on 1 Sl^Ir. für ben ©c^effel Moden bie Sanbrente beiber Sßirt^f(^aft§arten im ®lei(!)geit)ic^t, luenn ber 3(cfer ben JReic^t^um '^at, ber in ber M. 2B. 6,3, in ber 2). %. 2ß. 5,3 Corner hervorbringt, unb in biefem S'aCfe ift es glei(^gültig, lüelc^e 3ßirt^fd)aftgart fiier betrieben wirb; aber jeber Beben I;i3t)ern (?rtrag§ mu^ burd) ^. SS., jeber Beben niebern Örtragg burd) 5). ?5- 3ß. genuM n)erben. SRun ift aber ber 0^eid)t'^um be8 Bobenä eine üeränberlic^e ©rö^e unb fte^t me^r ober lüeniger in ber ©ematt be§ Sanbtt)irtl;§. ©g fann alfo anä) bann, lüenn bie ®etreibe= greife fid) gleid) bleiben, burd) bie Bermebrung beg Bobem

121

reicf)t6um0 a((ein, ein f)c^ereß 2ß{rtbid)aft0)t)ftem auf bem= jelben @utc jwecfmcifjioi imb nüt3(trf) werben.

3n unferm iiültrten Staate haben mix ee nur mit ^iBcben üon einer unb berjetben Jrud)tbarfett ju tbun, unb f)ter n^ürbe, wenn ber 33cben ftatt 8 nur 5,4 i^örner trüge, bie Ä. 2ll burd) bie 3). ?^. 5Ö. felbn bei bem greife t?cn 1 V2 3:i)lr. gänjlid) uerbrcingt werben. 3n btefem ^'vatfe würbe näm(icf) bie -D. A. 2ß. biä an He l^üre ber Stabt reict)en, wenn ber 33oben bey erften Äreifeg burd) ben Tunganfauf aue ber Stabt niAt einen bcf)ern JHeirf)tbum erhalten [)äüe.

Folgerung. 3fitebrtge ^orn|)re{fe nnb geringe 5rud)t= barfeit beg 33cbeng Iiaben an\ tie 3?ewirt^[c^aftung§art eine unb biefelbe SBirfung : beibe führen jur r'reifelberwirtf)f(^aft.

§ 14 b. (Erläuterungen.

3tt bem tfoltrten ^iaat ift foranögefe^t:

1) ba§ bie 2ßirt^frf)aft überaff mit .^onfequenj betrieben wirb;

2) ba'^ bie 2ßirtbf<^aften in ^Be^ng auf ben ^cbenreicb^ t^um im bel^arrenben 3uftanbe bleiben; unb

3) ba§ ber SBcben, mit 3(ug|rf^(u§ be§ ^reifeö ber freien 2ßirtb|(^aft, überall bie ?vrud)tbarfeit befi^t, um in ber 7]d)lägigcn Ä. 21^. na^ reiner $Bra^e 8 Jlcrner tragen ju fcnnen.

3{us ber ^Bereinigung biefer 3Sorau§|efiungen fi^lgt, baf; für hie 5^atnr be^ SBcbenei, ben wir im ifolirten ®taat cor klugen haben, unb unter ben bajelbft obwaltenben i8er^ält= nifl'en, eine ^ereidH'rung bc0 ^cbcni? über ben "^.Hmft hinaus, wo berfelbe 8 Atcrner trägt, nid^t i^ortheilhaft, unb ba\\ eben

122

fo tiieniv3 eine 58ernunberunc^ beö 33obenreic()tbumg untci- biefen *'^Mtnft fon|eqitent fein nnirbe.

©ie (Jrörternnc^ ber ?s-rav3e, ch biefe ^ßoraueielMtn^en nnter einanber felbft £>erträv3lid> [inb, ob nnmentlid) nirf)t beim ßrtrac^e üon 8 .»iTDrnern bk iBere{cf)eruni3 beS 33übeny nüd) üDrtf)eiIt)aft fei, i3et)i3rt iiH'i( burd) btc SBermengunc^ jiüeiei* i''erld)iebener Hnteriudninc^cn, bie ^l^lar^eit, tt)elrf)e f)iei* erftrebt mirb, üerloven c^eBen iinivbc nidit Inerf)er, fcnbern irirb ©egenftanb ber 33etvad;tunv3 im 2ten 3:^ei( btefeö SBevfg werben.

.^^ier ift bie 5(u[v3abe, ben ©elberhMg ber üerfd)iebenen 3öirtbfcf)att5it)[teme für 3[eid}cn ^Svhen mit gteii^em 0?etdi= tl)nm, unter ber 33ebingung, ba\i bie 5lßtrtbfd)aften im bel)arrenben Buftanb bleiben, fennen p lernen unb ^u »er= v3letd)en; unb erft bann, irenn biefe 3(nfaiabe geleft ift, fann bie ^rage: unter iueld)en -^Ber^^ältniffen unb bi§i §u ttiel^em (^rabe tk 23ereid)erun3 beg 33obeng t'crtl;etl^aft fei, ^ur ■^pxad)e femmen unb einer ?öfung entgegen fe^en.

Itm aber unfere Unterfud)ung beginnen ju fennen, mufete irgenb ein (Ertrag be§ ^obene gum ®runbe gelegt irerben, unb um \}on bem, umö fid) in ber SÖirflicftfeit al^ ber 2)urd)fd)nittyertrag ganjer ''^.H-üinujen ergibt, nid)t ju n^eit abgunu'icben, ^abe id) für bcn ifolirten ©taat ben Ertrag gu 8 c^crnern angenommen, ©enug, für tk un§ öorliegenbe V^lufgabe mu§ bie 5lnnal)me beä (*rtragg oon 8 hörnern al§ mit ber ^onfequeng üerträgltdi unb übereinftimmenb 16etrad)tet ir> erben.

(ä"ö fann bemnad^ in bem ifoltrten Staat fein anberer Grtrag al§ ber i?on 8 .hörnern [tattfinben, unb wenn benno(^ in ben oorftebenben ^abeffen für biefen ^oben (5rtrag§ftufen tum 5 bis 10 hörnern angefül;rt unb in 23etra(ibt gebogen finb; fo forbert bie» eine (Erläuterung.

\2S

Sßenn in ber Sßtrflicbfeit 33cben äl;nlic^er 5?(i*t unb unter ähn(id)en 33erf)ältniffen wk im ifc({rten Staat tiprfcmmt, ber nur 5 ferner träc^t, ic muf^ biefer, Bei fcnfequenter iBemirtbirf^aftunc^, fo ireit bereichert lüerben, ha'i^ ber (Srtrag auf 8 Körner [teic^t, alfc au* nicbt in T. ^. 3ß. fcnbern in Ä. 5ß. gelegt u^erben. ^e^It aber hk Äcnfequen^ ber 33eiüirtbi(^aftung, wie bie^ in ber Sßirflicbfeit ni*t fetten l."»orfcmmt, unb bleibt ber $Boben auf ber niebrigen Stufe beei 9ieid)t^um§ im bel^arrenben .3u[tanbe: fo ift hk 2). %. m. üi?rtbeill;after ate bie Ä\ 2ß.

Söenn iä) nun in obigen S^abeKen ben ^cben a(§ auf t^erfdufbenen Örtrageftufen ftebenb angeführt habe, luäbrenb im ifolirten Biaat nur ber (Ertrag ücn 8 .hörnern ftattfinben fann: fo geboren biefe Grtrageftufen SSirtbfcbaften and ber 23irftid)feit an, bie unter analogen SSerl^ältniffen mit benen be§ ifolirten Staate hei biefem ©rtrage im bel;arrenben 3«= ftanbe bleiben, unb fomit bem ©efen ber ^onfequenj nid)t untern^orfen finb.

3fuf einer anbern 3?obenart, ale ber t)ier ^um ('^hunbc gelegten, wirb audi bei foniequenter 2'i^irtbfd)aft ber 2?c= (;arrung^ertrag -ein anberer als ber Don 8 Äcrnern, anf bem Sanbboben ein niebrigerer, an^ bem2:bonboben einböberer fein.

d}lan würbe alfo, wenn man in bem ifolirten Staat fucceffiüe anbere 33obenarten jum ©runbe legte, unb tk erbaltenen iRefultate neben einanber (teilte, aud^ bei fon= fequcnter 2SirtI;fd)aft, eine Scale inm i^erfd)iebenen (Erträgen erbaltcn.

Da aber hk oerfdnebenen i^obenarten gar febr ocr= icbiebene S^earbeitungsfoften üerurfacben, io müMten bieie and) für jeb'e ^obenart befonberö berecbnet werben, unb cy würbe ficb bann ergeben, ta^ bie Sanbrente biefer 23oben= arten t»on ber in chuyn :^abcUen für bcnielbcn J^örncrortrag

124

Berechneten Sanbrentc bebeutenb abiretcf)t - unb n}enn für ben |)reig beä Jltocfenö rcn 1 V2 Z\)lv. pro @d}fl. nacf) uuferer 33crcc(;nunc5 hie ^x^anbrente ber 1). %. S. jcf)on beim (Ertrage Don 8^/4 Äornern iK'r[d;n)inbet, fc nuig bagec^en anf ©anbboben bte 2). 5- 3B. nc(| beim ©rtrage wen 3 Äör= ncrn betrieben u^erben fönnen.

Wian tann in ber ÜlMrflic^feit ineaeid)t ^'. %. SB. nad)- ireifen, tic beim (Ertrage lum 2V2 .»hörnern fcrtbe[te"^en; aber gett)c(;nlid) betreiben unter folgen Sierbnltniffen bie ^anbmirtbe ^^lebengetoerbe, woium [ie leben; unb immer ift bann bie Unter[ud)ung anguftelten, oh ber ganbbau anä) bie ^injen ber üorl;anbenen ©ebäubc i^ergüte, cb nid)t tro^ beg fortgelegten '^(nbaueö be§ 33obenö bie Sanbrente felbft negatiß [ei.

§ 15.

13frl)ältnifj ber pungprobuktton^ unb ber mit ßorn

bedeuten Jlärl)e, in ber läoppel- unb in ber

j0retfelbcrn)irtl)|"d)aft.

©g ift fd)on früher gefagt, unb er!^el(et auc^ au^ bem gangen @ang ber Unterfud)ung, ha'\i l)iex nur Don fotd)en vf o|)|3e(= unb 2)reifelberrt)irtt)f(^aften bie Siebe ift, xoelä)e fic^ in unb burc^ [ic^ felbft, alfo oi^ne äußern Ttung3ufd)u§, in gteid)em !)ieid^tf)um erfiatten.

3n ber 5)reifelberiüirt^f^aft gef)t bie .f>ätfte be§ 3)ung§, ben bie Sßeibe gibt, für hen !?(cfer, unb alfo auc^ für ben ©etreibebau verloren, unb biefe ^Mte felbft ift toenig ^rü= buftiü. SBegen btefer geringen ©ungerjeugung fann fie üon 100000 D9ft. nur 24000 DfR. mit Äorn befteUen, loenn fie fi^ in gleid^er 2)ungfraft erhalten folL

125

2)ie Äop|3eliüirtt)id)att benu^t bage^en ben Tung, ben bte beffere SBeibe gibt, gang; unb bieg bewirft, ba^ |ie ^Z? ber A-(äc^e, cber i^cn 100000 D9t. circa 43000 D9i. mit Äorn befte((en fann, unb firf) bod) in gleid^er 2^ung!raft erliält.

Obgleicfi nun bie Äc^^^ehüirt^[d;aft burrf) i^re [tärfere ^Dungerjeugung eine fo ßiel größere J^Iäc^e mit ^orn befteKen fann, a(ä bie 2". ö. $ß., fc wirb biefe bei niebrigen ÄDrn= greifen bcch »ort^eil^after aiv jene, unb [ie fann ha nocb fcrtbauern, wo bie Ä. 3ß. einen negatitien ^Reinertrag gibt, unb aI]o auft)ören mu|.

^et fel^r niebrigen ^ornpreifen fcnnen alfc tk Soften, weld^e bie größere -Tungergeugung in ber M. SB. L^erur|ad)t, burd^ ben (Ertrag, ben hk größere mit .^>rn befäete gtäc^e bringt, nid)t gebecft werben; ober mit anbern Sßorten, ber 2)ung foftet me^r aU er wert^ ift.

3m entgegengefe^ten %al{, luenn bie Äorn|?rei|e ^od) [inb, ober wenn bk ?^rnd)tbar!eit beö 23obenö febr gro§ ift, unb ^umal wenn heihe Urfact)en jujammenwirfen, überwiegt bk ?anbrente ber Ä. Slv bk ber 2). $• 2a>. bei weitem, ©o ift j. 33. für ben Ertrag fon 10 hörnern unb ben ^reie üon 1 '/2 ^ix. bk Sanbrente mx 100000 DJRut^. bmä) Äo^pe(wirtl;fd)aft genügt .... 1818 2:blr.

burd) 2)reife(berwirtf)|d;aft . . . ... 1119

ber 93icf)rertrag ber Ä. a:i>. alfo . . . . 699 3:^lr.

^ter t>erfd;winben bk Äoften, bk bk Sungerjeugung in ber Ä. 5V>3. oerurfad)t, gegen ben Oiu^en, ben biefer 2ung burc^ einen »ergrö^erten .^ornbau bringt.

§ l(^^

^irtl)fd)aft9|'t)(lcm mit l)t)l)cr(r jDungprobuhtion. $(ug bem SSorbergebenben lä^t fid) fd^on fd;lie§en, baf? bei fel;r eri)ijf)ten iDorn|?reifen, üerbunben mit einer grefuni

126

Arud^tbarfett beg^Bobeng, iinr eublid) auf einen ^])unft fommen inüffen, wo eine wä) [tärfere 5^un3erjeu3ung alö in ber Äo^pelwivtt)ld}aft [tattfinbet, }\d) reic^(id) beja^Ien n^irb.

2)a§ aber eine nod) I)ö[;ere ©uuv^probuftion möc^üd) ift, liegt flar uor l^fngen; benn

1) [)at bie .f. ^Iiv nod; eine reine 33rad;e, lueld^e jtwar in mand;en anbern ^^e5iel)ungen fe^r nüulid; ift, ^ur 2)unc}Derme^runi-] felbft aber [e^r wenig beiträgt, inbem [ie nur bm 5ten Slt^eil beö S)ung§, ben bie äßeibe erzeugt, t;er vorbringt;

2) ift bie SSeibe felbft hd xveikm nid)t fo ^.H'obuftiy, als fie fein fönnte, inbem fie immer in bie ©d}(äge fommt, hk ]ä)on brei .^ornfaaten nad) ber X^üngung getragen t)aben, unb beötialb auf einer geringen ^itufe beg !)ieid)tbumg ftef)en.

2)er S^lu^en ber 23ra^e befte^t l^iau|)tfäd)Hd) in ?^Dlgenbem :

1) wirb ber Sreefd) burd) bk 8rad)e mit ben geringften ijtrbettefoften jur 5(ufnaBme ber Söinterfaat tauglich gemacht; benn man fann jiimr ben 2)reefc^ aud) burd; bie S'tü^jal^rgbearbeitung mürbe mad)en, aber bieg ift mit einer großen ^^Irbeitgüermebrung üerbunben, unb fcftet 30 big 50 p^t mel^r alg bk regelmäpge iBrac^= bearbeitung im ©cmmer, wo bk j>Iafenfäu[m^ ber ^Bearbeitung ju |)ü(fe fommt;

2) wirb ber 5)unvn= unb ^pumugge^alt beg 33oben8 burd) bie iBrad)e in eine fo grc^e Sßirffamfeit gefegt, ba^ bieg burc^ feine 5Borfrud)t in bem ©rabe gu erreid;en ift.

!£o wirb g. 33. ein 3$oben, ber nad; ber 33rad)e 6 ^or= ner an JRorf'en trägt, nac^ grün abgemäl)ten Sicfen, nur ungefähr 5 Äörner geben. -Dafj einjetne ?af)re unb gewiffe SBobenarten fiieryon eine 5(ugnat)me machen, fann bk Olegel ni^t umfto^en, ba^ bk 33ra^e bie befte 23orbereitung jur

127

Jöinterfaat ift; \vo\)[ aber mxb baö i>e4iältmB in Balten auöge[|^rod;en (bter wie G ^u 5 angenommen) nad) 3}er= [d)teben^eit be§ iBobenö, bev 33earbettun.-^ unb beo ^lima» iet)r ueijd)ieben fein.

©tefer ^33^inberertvag be§ Siorfcn» nad) ben Söicfen riibrt vlber md)t blofj lunt einer burcb biefe %tn^t betotrften üx- |d;üpinng be» ^cben§ f)er, inbem biefer ani^ bann nod; ftaltfinbet, wenn ber 9(d'er nac^ ber 51berntnng ber Si^icfen benfelben 5)ungge^alt nne bie 23rad;e i)ai; [onbern entiprtngt baranä, ba^ hie SBearbeitnng beg 23obenö minber ooÜfommen geiyefen ift, nnb bat3 ein geringerer ■l^eil ber ganzen, im iBoben befinblid)en 5)nng= nnb .pnmuömaj'fe, jur 9la^rung für bte ^'^flan^en ,5ubere{tet nnb ge)"d;icft gemad)t ift, lyeldjeS ic^ burd) ben 3(n»brucf „geringere ääirtfamfeit beä I5>ung0'' bejei^ne (3).

^^uf ta^ Credit ber 2]orfrncbt fcmmen gu fteben:

1) SSert^ beg gewonnenen ^^ie{)futter§;

2) S5>ertt) beg !3)nngg, ben ba^ -Jntter mc!^r gibt, a(§ bie ^rcbnftion beffelben bem 5(cfer toftet wo- burd; bann eine größere 3(uöbe^nung beä .^ornbaueg mcg(id) wirb.

Sag Debet ber 3SDrfrud)t enthält:

1) i^erme^rte 23efte((nnggfoften,

2) Soften ber 5higfaat,

3) SSerminberung beg Örtragg ber Sßtnterfaat, weld)e ber 3Sor[ru(^t unmittelbar folgt.

©g entftebt nun Ue ^rage: bei wetd^em ©etreibe^reig unb hei weld^em Äörnerertrag beg 5>(cferg wirb bag Civflit ber 33orfrud)t bem Debet berfelben gleid^ fommeuV

ä^enn hie 2)ata ^u einer fold;en ^ercd)nung gegeben finb, fo mu^ fic^ btefer ^Punft unftreitig eben fo fd)arf bar- [tellen laffeu, alg bieg bei ber ii^eftimmung ber G'hcn30

128

3iütfd;en ber ^o|)|)elw{rt^fcf)aft unb ber 2)reifelbertütrt^[(i)aft i-\e[(^eben ift. ''äWv bie|"e Oiecf)nuug wixb boc^ [cl)v Derwicfelt luerbeu, unb iä) vermag fte für ie^ü nocf) nirf)t §u geben; ba eine§ Sllpetlg gu \uünfrf)en ift, ba§ guüor bte S(uöfaucjnng beg ®rünfutter6 fcf)ärfer itnb beftimmter ermittelt luerbe, cilg big jel^t gefd;e^en ift, unb ia anberu 2lt;eilö id; bic 3eit nod) nid)t baran babe lucnben fönnen, uield)e bie 5)urd)fül;rung einer füld;en 3ied)nung erforbert. M) begnüge mid) bat)er mit ber 5Infül;rung einzelner ©runbgüge, bie, luie id; glaube, viu^^ ber burdjgefü^rten S3ered)nung lf)ert)0rgel;en lüürben.

25ei einer mittclniäf^igen ^rnditbarfeit be§ tiefer» wirb erft hei einem fe^r t;or;en Äorn^n'eig hk 5(b|d;affung ber ^rad;e t)LH-tI;cill;aft fein fönnen: benn luenn and) bie yer= meierte ^^'(rbeit bnrd) p^ere ^Preife balb he^a^t luirb, fo ift iioä) ber üerminberte (Ertrag be§ Söinterfornö üon fo grofiem (äinflu^ auf ben Sieinertrag, ba\i ber nergröfserte Ä'ornbau, etiua big ^ur ^älfte ber ganzen %lää)e, biefen ^erluft nur |d;n)er unb nur hei fefjr boI;en ^^'orn|.n-eifen unrb becfen fönnen.

^ev ^exihi beg gewonnenen 3}ie!^futterg fann aber unter SSerl^ältniffen, wie fie im ifolirten @taat ftattfinben, wo nämlid) wegen ber Ä'onfurrcnj ber unfultiinrten ©egenben tie ■'J)reife ber 58ie^probufte fo niebrig finb, ha^ hie 3Sief)= juc^t wie hie ^-olge ergeben wirb t[;eilg eine fe^r geringe, f^eilö gar feine Sanbrente abwirft, ^ur 2)ec!ung jeneg 33erlufteö nur wenig beitragen,

Betrad)ten wir aber einen 5Boben uon fe^r ^ol^er %vnö^i' barfeit, fo anbern fid; biefe 23er^ältniffe gar fefjr.

9)lit ber fteigenben 2)ungfraft beg $trferg fteigt ber Äornerertrag big ^n einem gewiffen ^unft.

2)ie (Steigerung beg ^ornertragg fann aber nic^t wie bie ber ©ungfraft unbegrenzt fein; fie finbet biefe ©renje inelme^r in ber ^catur ber ^Pflanje, hie anä) beim größten

129

lle6erf(u§ an S^a'^ruucj ein geiüiffes Wta^ ßon @rD|e nnb (Ertrag ntrf)t ü6erict)veiten fcinn. «pat ber 33Dben nun eine fDld>e -Dunäfraft, ha^ bte barauf gefäeten ^ffanjen jum 5i)^aj:tmum t^reä @rtrag§ getangen fonnen: fo tft jeber fernere Sufa^ ijon 2)ung nit^(o§, ja er luirb fogar fd)äb(td), inbem er bay ^a:\ein be» @etreibe§ unb baburc^ einen i^erminbevten (ärtrag ^erücrbringt.

©efe^t bag ?3tarinuim beS ^iocfenertrage \m einen gegebenen ^cben fei = 10 .ferner. (Sr^ö^en luir nun bie 5)uugfraft biefeö ^i^ben^ noä) um Vs, fc ia^ er hie ^-ä^tg= feit befäme 12 ferner ju ^>rcbuciren, irenn bte ?iatur ber ^^.'»flanäe bie0 erlaubte : n^irb au] biefem 58eben na* reiner ^rad^e ?ager!crn gebauet werben. Sßenn nun aber [tatt ber ^rac^e grüne SÖicfen genommen u^erben: fc irirb bie Sßtrffamfeit beg im 53Dben 6efinblid)en Dung§ unb ®ung= rücfftanbeS fc n.^eit r»erminbert, ha]} ber 33cben nun wieberum 10 .ferner ))rcbucirt.

Unter bteicn Umftvinben fällt alfc ber 5fiad^tbeil ber 3Sürtrud}t auf bie nacbfolgeube SJöinterung ganj lüeg; auf bem Debet ber ^^crfruAt bleiben blo^ ncd) bie I3erme1)rten 33e[tellungöfcften unb hk Äcften ber ^^tuefaat, weld)e aber fc^on bei mäßigen Äcrn|3reifen burd; ben üermet)rten 5)ung= gewinn unb baburd^ erweiterten .^crnbau erfeM werben.

(ä§ leibet alfc feinen 3weifel, ha^ unter biefen 5öerl)ält= niffen hk S(bfd)affung ber 5Bracbe fcnfcquent t|"t i^crau»» gefegt, ha^ bie ^^i}fifd)e 23efd;affen^cit be» $Bcbeng unb bag jttima ntd)t öon ber 9(rt |inb, ha^ bte 8rad)e burd)auä not^wenbig tft.

9Jiit ber Qtbfi^affung ber ^ra^e änbert fid) aber bte gan^e Acrm ber .tc^-^Veliuirtlifdjaft. Um bie ^Bearbeitung beg XTccfAey jur ^crfvud)t .^u erleid)tern, wirb man es iicrtbetll;aft finben, ben rreef^ nic^t mef)r 3 3at)re, fcnberu nur ein,

Sfiiinen I. 9

130

Iiöd)ftcn» jivet %\^u jur 2ßetbe liecjen ju laffen. Um bie 33enutlberimg beö 5(cfevö, bie, it)eim eg feine reine iI5rad;e cji&t, fo leiAt ftattfinbet, jn t>ennetben, unrb eine augc^eseid)^ nete 5}!nfmerf[amfett auf hk ^olge, in uielcher hie Bvüd;te nad) einnnber am k'ften gebeiBen, nDtf)ii:)enbig. dJlan luirb hxQ %xiiä)tfülc\,e ]o lyäl;U'n, bafj für jebc Avudit bie möglid)ft befte ^Bearbeitung [tattfinben fann, nnb hai>, bie abgeerntete ^rud;t ben 9ieic^t()nm beu Ix^benö in ber größten ,^n erreid)enben SBirffamfeit für hk fctgenbe ©viat f)inter(äfet eine 33or[id;t, hie in ber Ä'o^H^elnnrtbfcbaft and) niä)t über= finffig, aber ntc^t \o notI;iuenbig ift, nnb bie bafelbft anbern Oiürffid;ten meid;en mn^. ^yHit einem Sßcrt: l;ol)e 'önid^t- barfeit beö 3?obeny, uerbnnben mit guten ^orn^reifen, üer= inanbelt bie ^op|.teItoirtbfd)aft in ?5rud;tiüed)fehinrt^fd)aft.

Sßenn für einen gegebenen 33oben ha^ 93taj:imum be§ 93iittetertragy an dloden = 10 Körner ift, U)eld)e§ in ber 7fd;Iägigen ^. Sß. einen mittlem Oieicbt^um üon 373° in 1000 G^^lintb. luu-auöfel^t : fo fann in biefer 3.'ßirt^fd)aftö= form ein 3nfa^ öon 9fleid)t]^um feine Slntoenbnng me^r finben, weil biefer nur Sagerforn nnb alfo üerminberten Ertrag ^er= üorbringen lüürbe. 3Ser nun hie Ä\^vpelnnrtf)fd)aft alö hie ©ren§e ber Ä'nltnr anfie'^it, mirb auf einem Soben öon biefem 3ieid;tf}nm hie @d)äl3e, hie fid; auf feinem Jelbe an ?31ober nnb 93terge[ finben, entiueber gar nid)t benu^en fonnen, ober er n>irb hai\ wae er burc^ bie ',^(niüenbnng biefer 93tittcl bem '^tcfer gegeben '^at, huxä) eine i^ergrö^erte .^ornauÄfaat angenblirfiic^ iineber bimuegnebmen muffen, unb fomit fein grc[^ere§ ^n'obuftiüeS j^apttal im Üläex funbiren fonnen.

Sn ber '^•rnd)tnied)fe(nnrtr;fdiaft finbet aber ein tweit größerer mittlerer Oieid)tf)um nod) eine nüi3lid)e ^^fnntenbung : benn 1) ift fd^on burd) bie gfeid)mä^igere Zellteilung be»

131

9ie{(^tf)um§ in äffen @d)läc^en ein gro^erei- mittlerer 9fieic^-' tbuni erfcrbevlicB, um 10 ferner an JRocfen t^erecrjuBrtngen, unb 2) mu§ wecken ber burdj bte 3}orfrucf)t i:erminberten SÖirffamfett be§ 2)unc(§, ber 9tet(f)tBum be§ JHDcfenfcf)(ac}ö felbft bebeutenb t)Df)er fein, luenn btefer ha^ 5Db;rimum von 10 hörnern liefern [off.

!?(u§ ber erften llr[ad)e ift nad; § 9 in ber 6f^(ägiv3en ^. 2B. 30. ber mittlere 9ietrf)tl)um 425^ wenn ber 3iocfcn= ic^lag nüi) §Bic!en 500" entBalten foff; an» ber jweiten Urfad)e c^ef^cren aber jur ipenun'bringuncj i^on 10 hörnern 600° ^)ieic^t£)um.

I)aü 9)taj:imum be§ (ärtragg ber Äartoffetn nnb be§ ©riinfutterg (iecjt nid)t fc natie alg beim ©etreibe, unb i(;r Einbau ift cjrabe auf foId;em Scben, ber über 500° fReiä)' il)\\m mtljäii, am Luu't^eil^afteften. Soffen nun hie @d)Iäge unter fid) in bem Sjerl^ältnif; be^ 0?eid)tbumg bleiben, wie bie^ itt § 9 anoiegeben ift, fo wirb für einen .^örnerertrag an Oicden = 10, aud; ber ^artoffelf d)(ag 600*^ erbalten, unb ber mittlere 9ieid}tbum wirb bann um Vs ert)öbt, alfo i?on 425" auf 425 X IV5 - 510« gebracht.

Xa in ber %. 2Ö. 2.0v ber Oieid)tl}um nur für bic 3:'öinter- faat, nid^t aber für bie Äartcffeln, ba§ (Sommerforn unb ba§ ©rünfutter eine minbcre SÖirffamfeit l^at, alg in ber ^. SB. : fc ift and) ber Oteinertrag btefer Sßirt^|d)aft fel^r üiel ^öl;er, aU ber ber ^o^^^'>elwirt^|d)aft von 10 i^örnern ©rtrag.

(5§ finbet alfo in ber %. 3^1^. SB. ein mittlerer J)ieid)tbum üon 510° eine nül3lid;c, ^.n'cbuftiiH' '^Inwcnbung, wcibrcub in ber Ä. äl\ nur 373" mittlerer i)veid)tbum nülUi* lun-wanbt werben fönnen; ober hie %. 3B. Sß. fann 510*^' mittleren Oieid)tbum jin^tragenb im Sobcn funbircu, hie St.^. nur 373".

3n (Staaten, bereu Äoufumtion buud) bic ^^robuftion grabe geberft wirb, bie alfo wchcv sXcm auöfübren nod; ein*

132

führen, ftef)t ftcl)eiücl) bie 23eDi3lfeiuuci mit ber Summe ber erzeugten 2eben§mittel in ii\3enb einem 3Ser!)ältui^. dlun erzeugt bk ^. SB. von c\,Ui6)ev %läd)e eine üiel gröf^ere 5Dta[fe t)0n Sebengmitteln, aU bie -D. S. 3S., viber eine inel ^^evingere at§ bie B'. 2B, 2ß., luenn ber .^cmerertraoi beä Dbcfen§ in allen brei SBivtbfd}aftyarten {jlcid; ift; nnb wenn bie Ä. 2ß. von 10 Äöunern Grtracj ettoa 3000 9)ten|cl;en auf ber £}uabrat= meile erncil;rt, [o luirb bie 2). S. ^. nur nui^efäbr für 2000, bie %. 3B. 2S. aber meffeidjt fitr 4000 DJtenf^en auf ber Duabratmeitt^ ben Sebenöunterl;alt üerid)affen.

2)ie %. 2B. SB. ift ein I;errli(i)eö . 9)aite(, um einen reid)en ^oben ^oc^ §u benu^en; aber für armen 33üben ift fie ein 5Dttttel, um ben ^Tieinertr acj, heti anbere 3öirtt)fd)aftö= arten ^ter gev3eben l^ätten, ju üernid)ten.

Senn man bie Quantität ©ra» berechnet, hie eine 2)reeli^lr)eibe jäl)rlid) f;erl^Drbrinv3t, unb btefe bann mit bem ^^euertraj be» rotten 9)^äf)![ee§ üercjleicfct, fo lüirb man aud; bei 33oben vcn cjleid^er S)ung!raft einen fe'^r beträd)tüd)en Unterfd;ieb in ber '^robuftion ju ©unftcn be§ 9)täptee§ finbeu.

■Da biefer 3}orjUv3 beg 93Zä(;!(eeö aud; bann nod; ftatt= finbet, luenn bie Söeibepflanjen felbft 3rcf!tentt)eil§ an» rcf^em Mee befte!^en: \o ge'^t ^ierau§ l^erüor, ha^ bie beftänbtvje ©terunj, welche bie Sßeibe^^ffan^en tn il;rer SSegetaticn burd; bag Qtbbet^en unb 3ertreten erleiben, fel^r nac^tl^eiltg auf ben 3ßad)§t^um be§ ©rafeä unb beg Älee§ lüirft.

2)ie 5^unv3erJeuc5unv3 unb ber ^uttergelüiun luerben alfo beträd)tlid) ucrmel^rt, tüenn man bie 2)reefd;n:)eiben in gelber mit grün c^emä^ten gutterfrciutern »eriuanbelt, treld;eg StaUfütteruuyi, ftatt Sßeibegang '^erbeifübrt.

93iit ber burd) bie3taltfütterunv3 crl;öl)ten SDunger^eugung fann nun abermaU ber Äornbau erweitert werben, unb wenn,

133

nacf) einer cBerffäc^ItcJ^en ^ered^nuncj, bte %. S}. So. mit Sßtibegang circa 50 ^(St. ber 5(cferffäcBe mit .^crn (^efteffen fann; fc nnrb He %. ^. 2B. mit 2ta((fütterung ineKeicf^t 55 pm. ber 5(cferf[ärf)e bem (MetreibeKni tribmen fcnnen, unb tüä} in bemielkn ®rab vcn 'SieiMimm rerHeiben.*)

3n irävmcrn Äliiuatcn fann auf fruchtbarem 5Bcben in bie ete|}^^el bee al\3eernteten ©etreibc§ ncd) eine gweite Aru^t, ale iKüben, S|.üü\3el u. f. n\ v3eKiuet werben. 5)ieö ift gleid^fam ein befdilcunigter Um(auf: man Kniet in einem 3at)re jiuei fruchte, ju bereu .'peri^prbringung in fältern .flimaten glrei ^abre geboren. 2)a bie ©tc^^^etfruc^t immer jum 5Biebfutter bient, unb fnerju nur folcbe (Meiräcbte genommen irerbeu, tk burcb ^Berfütterung mebr -Dung nnebergeben, a(§ hie |)rpbuftion berfelben bem 5(cfer gefoftet bat : f 0 bat bie 5(u§fauguug ber ©etreibefrucbt in ber Tnng= cr^^eugung ber Strv^^^t^iri^t ein ftete§ ©egengeinicbt. (Sin Ibeii ber burrf) bie .f^atnifrucbt beiuirften 5fuy'augung irirb burcb ben (SrfaFi, ben hie Stc^-»pelfrucbt liefert, irieber auf- gebeben, imb fc ift nicbt ju i^erirunbern, ba^ biefe Sßirtbfcbaften 60 bi§ 70 ^dt. ber 3(cferflä^e mit ^orn unb |)anbe(§gen.'»äA|en befteden fcnnen, cf)ne hen Oxeicbtbum beö 33oben§ ju erfcbc^'^fen.

!ü(((emal aber gebcrt neben einem auege5etd)net frud^tbaren ^cben ein bober ^ffiertb ber ^Probufte baju, menn biefe im @turm gewonnenen (Ernten (wie fid) ein anouDmer (Sd)rtft= fteder an^brücft) bie Soften bejaf^Ien foUeu.

^a&f bem Beugnif^ bewcibrtcr edn-iftfte(fer bewirft ber rotfie Mee, in mand)en ©egenben, gar feine i?(uefaugung, fonbern oiehnebr eine ^ereid)erung beg iBoben«.

*) (S6 ift f)ier immer mir oon einem guten ^o^eboben bie {Rebe, ber fidi in bet 7fd)[ägigen .«. SB. ol)ne 3>ung5ufd)ui3 erf)alten fnnn. giir jeben minber guten ^i^oben roürbe ein fo au6gebebnter .^urnbau ^um 33erberben gereidien unb bieö mirb felb|l auf bem guten 'ippben ber gafl fein, trenn SBeijen fiatt yiocfen gebauet wirb.

134

3n 5)?ecf(enhtrc\ f|?rcd)en bagegen bie ©rfaftrung imb bic übcrrriec^enbe -^3iV{niiuc\ ben Sal? am, ba[3 ber loüje Älee alß eine auöfaugenbe ^}ntd}t 511 betvad}ten fei.

C^ö tft ferner in 93lecf(enbnrc5 unb 23cr=^J)Dmmern fe^r (niuficj bemerft, ba\^ g'e^ber, iüelcf)e ans ber 5^. §. äÖ. jnr ^. SÖ, übergegancjen [tnb, in ben erften Umläufen fetjr üp^ic^en Mee, \c\vdU weisen atg rotten c^etravjen Baben; baf5 aber in ben f^citern Umtaufen biefer 33oben ineber burcb einen eri;b§ten D^eict)tl)um, norf) burd) ben 93lergel ben erften grofien Ä(ee=@rtrag luieber liefert.

5Bie lä^t fid) nun fiir bieje anfc^einenb wiberf^rec^enben 3:^atiac^en eine C5emeinfd;aft(id)e Urfad)e auffinben.

?Dlir fd)eint e?, ha^ fi(^ biefe (Srfabrungen unter einen @efid)t§^mnft auffaffen laffen, wenn man annimmt, ba^ in bem $Dung irgenb ein iStoff gleid^ßiel, tt)eld)er es fei unb lüie er genannt werbe enthalten ift, ber ßon ben i^almfrüd)ten nict)t ergriffen wirb, bagegen aber bem Mee gang t^oräügtid) ^ufagt.

^ommt nun ber ^(ee auf einen 58üben, ber f^on lange fultiüirt ift, bia^er aber blo^ Moni getragen i)at: fo finbet ber .^lee biefen ©toff al§ 9?ü(fftanb affer früf)ern 2)ün= gungen im ^oben üor, unb gebeibt wegen ber il^m grabe angemeffenen, im Ueberma^ ücrl^anbenen ^^ia^rung in einem ungemeinen @rabe. 2)er SBcben i^erfiert bann burd) ben .tlee einen Stoff, ber für ha§ ^orn inbifferent war, unb erl^äft bagegen burd) bie ©to^^efn unb Sßurjefn beö ^leeg eine 3)üngung gurüc!, bie für ta^ Äorn wirffam ift. 2)aö Äorn finbet bann eine fermefnie 9?taffe be8 bemfefben ju^ fagenben 5f?a^rung§ftoffe§ lun-, unb wenn man nun ha§ ©ebei^en beö ^ürn§, i^or unb nad) bem Äfee, gum SDIafe^ ftab ber "^lußfaugung nimmt, fe muB ber ^fee weit me^r bereid)ernb afö au^^iaugenb erfd)einen,

135

®üba(b aber ber ^(ee, in bte regelmäßige ^ntcbtfclge aufgencmmen, fo oft irtebervgefebrt tft, bat^ ber eigentlnimitAe 5Rah"ung9[toff erid)cvft tft: fc finbet bertelbe im ncid)[ten unb in aHen fcigenben Umläufen ucn btefem eigent^ümücben Stoff nur '0 inel rcr, ale tu ber frtfdu'n I^üngung baiu-'u entBalten n:ar. Ta aber tte^ C-uautum ^ur ßrnäbrung teö Äieee nicht hinreid^t, fc greift berfelbe ben für bay Äcrn geeigneten -?^ibrungö[tcff im terftärften Tla^ an, unb fo jeigt )tc^ ber Ätee bann nic^t mebr bereicbernb, fonbern augfaugenb.

2Babrfd)einlid) ift ^er für ben rctben unb ber für ^en n?ei|!en Älee geeignete Ätcff, wenn aucb nicbt ibentifdi bocb nbnlic^, unb ba in ber Si. ^^. ber weiße Ätee in iebem Umlauf über ta^ ganje 'gelb frmmt : [c finbet bier gar feine 5(nbäufung be« Ä(ee=91abnmgöftoff» ftatt. bringt man nun ^ur '^(bn)ed)fe(ung auf bieten 33oben einmal rotten ..^lee, fc muß biefer größtentl)eite von ben für ba« J^orn geeigneten (Stoffen leben unb geigt fid^ bann au»faugenb,

?Diag aber biefe (Srflärung begrünbet ober unbegrünbet fein, fo fann idb bodi, nad) meinen biäberigeu G'rfabrungen unb Beobachtungen, ben vgrün gemäbten Sßirfen unb bem rotten Älee, ttjenn biefe in jebcm Umlaufe regelmäßig wieberfebren feine bereicbernbe Äraft beimeffen; fonbern iä) muß t'ielmebr annebmen, tat) biefe 03en?äd>fc, wei&ic eine fo große '3)^iffe 3'Utter liefern, unb meldje, hd ber regel= mäßigen Söieberfe^r, nur in bem 9)iaße n?a(^fen, al? fie 9?eid)= tf)um im Boben oorfinben, eine auöfaugenbe Sßirfung auf ben 5Boben aueüben. (5y fcbeint mir aber gen.nß, ta^ ber rotbe ^lee, audi nad) 31b?ug beffen, ira^> feine '^H'obuftion an -Tung gcfoftet hat auf einem für bcnfelbcn geeigneten Soben einen beträchtlicl) gri^ßern S^ungüberfdniß liefert, ülg eine -Dreefcbweibc auf btefem 53oben 5U geben rermag.

136

^aß Credit ber (StaKfütterung in 5ßervj(etd}ung mit bem Sßeibeganc^ be§ 2}iel)eä cntl;ä(t bemnacb:

1) üenucfirteo Autter,

2) üergro^erte 5)ungerjeuguiU3 imb babuvcf) bemtrfte größere 3(ugbel)uung beö itornbaitcö.

2)a§ Debet entt)ätt:

1) hk füftfvteftvjere ',?(uöfaat Vim 21>ic!en iinb votbcm Ä(ee= famen, in i^ergleicf)ung mit ber .^(eeauöfaat jur 26eibe;

2) bie burc^ ben SBitfenBau üermel)rten ^efteKungäfoften;

3) hie 5(nfaf)nm9§fD[teu beö ©rünfutterg nac^ bem S^o\e;

4) bie Äüften beö 3lbfaBrcug beg au§ bem ©rünfutter er[j:i(gteit T^ungg melrf)e beim ^ßeibegaug ganj erj^Hirt werben.

2)ie bur^ bie (StaKfütterung i^erurfac^ten Soften finb nid)t unbebeiitenb, unb nur auf einem 8oben lu^n f^o'^em 2ßert^ mirb ber erweiterte .^'crnbau unb hau uermel;rte SSief)[utter biefe Soften teden unb überwiegen fönnen.

@in iBoben fon geringer grud)tbavfeit fann biefe itcften ni^t wieber bejablen, unb für einen fcld^en 33'i:ben wirb biefe 2öirt^fc{)aft um fo nerberblidjer, aU bie erwartete ?5utter= unb 2)ungi?erme^rung in eine SSerminberung umf^Iägt; iu- bem hk g-utterfräuter "^ier gan^ uerfagen, einen uod) gerin= gern Ertrag al§ ber SBeibeflee unb hk Sßeibegräfer geben, unb faum hk .Soften be§ üerwanbteu (Eameng erfe^en.

3n einer .^o|3|3eIwirt!^f($aft wn 10 Äornern (Ertrag f)at ber 535 JRut^en Dom .pofe entfernte 3lc!er naä) § 11 nod) bie .^ätfte be§ SÖert!)§ »on bem am .-f)üfe liegenben 'tiefer.

3n ber mit ©tallfütterung tierbunbenen ?'?ru(btwecbfe(= wirt^fd}aft werben bk 5lrbeiten, beren ©röfse in grabem SSer^ältni^ mit ber Entfernung t»om S^ofe ftebeu, uämlirf) ha^ Einfahren ber gelbfrücBte unb ba§ 5lbfa^ren beg 3)ungg, flu^erorbcntlid) terme^rt. 3Senu man f)ierüber eine eben

I

137

]c (genaue 35ere(f)mmv3, a(g btc für hie ^o\^)pe[mxi^6)aH vjegebene, anfteffte: fo irürbe man iral.ni'rf)ein(idi finben, bvi§ für btefe 2i>trtt)lcf)aftgart ber 300 dliitijen wm .s^t^fe ent= fernte 3(cfer |d)Lm auf bie |)ä(fte beö Sert^a beö am ^ofe Itegenben 3(cferg ^erabftnft.

(ä§ lä§t ftd) alfü n)cf)( mit <Biä)ex^ext annehmen, ba§ ?^. SB. 2ß. mit (Stadfüttenutg ftd) nur Bei !(einen ©ütern über bag ganje ^eib auöbreitcu fann; ha^ aber auf grcf^en ©üteru, audi beim ^c^en Sßertl) beg Bebend, biefeö Sßirtb= frf)aft§f^[tem nur auf bcm luu-bern Sfieil be§ 3{c!er§ vcrt^eil« baft unb ausführbar ift, ber entferntere tiefer bagegen burd) Ä\ SB. bc^er genutzt wirb.

5)a nun beim £)of)en äi3ertb hcQ iBcbens ber aus ber ^^ruc^tbarfeit be§ S3oben0 unb aug bem ^H-eife ber (5rgeug= niffe gemeinfd)aft(idi entf^^ringt hk %. 5Ö. 2ß. mit BtaiU fütterung auf {'(einen ©ütern einträgtid)er ift, al§ hk ,^. SB., fo fcnnen wir umgefebrt fdVtief^en, hn^ mit bem fteigenben SBert^ beö 23obenö bie ®üter iumt mäßiger ®röt3e niebr unb mel^r ben SSorjug ücr ben großen ©ütern er'^aüen; unb in ber !I^at finben nur in a((en Sanbern, wo eine fel)r i)o^e Kultur be0 :öcbeng ftattfinbet, nur (^ntter i^en geringem ober mäßigem Umfange.

l^efultatc einer l)crnleid)un0 puifdjcn tter bel9i|"ri)cn uui) ber mcdilenlnirt^ildjen llUrtljfdjaft.

SBir legen !^ier für beibc SBirtbfd)aftgarten einen 33pben gum ©runbe, auf nH'Id)em \^k rclatii^e ^^fugiauvgung beg D^ürfene Vc beträgt.

5rucf)tfotge ber bcigifdjcn Söirtljfdjaft, bie wir bicr jum ©cgcnftanb ber 5.^etrad^tung net)meu:

138

1) .Kartoffeln,

2) 'Hccfen imb Sto)3|3elrüben,

3) .^afer,

4) Mee,

5) SBei^en iinb Stop^-^elrüben.

2)ie griic!)tfc[ge ber mecfknhircjifd^en JÖtrtbfc^aft, ir>e(c!^c mx bei biefer 5Bergletd)mtg jum ©runbe legen, ift bie gettii^^nitcBc tn ber ftebenfc^Iägtgen ^'lo|3|^ehütrt^fcf)att [tatt= finbenbe Jruc^tfplge, bk wix oben fc^on angefiif)rt ^aben. ^nd)tl)um unb Cgrtrat; ber bclgifd)«! I^irt|)fcl)aft.

(jeber Sdifag ju 10000 n^^utf).) '^f^T (Sttrag

1) .Kartoffeln 7680 11500 S#.

2) mocfen 6974 1056 (B^\l.

SRüben 6500 ©tr.

3) .^afer 7650 1650 <Bä)\[.

4) Älee 6910 3150 (5tr.|)e«

5) Sßeijen 7349 1056 @(^fl.

müben - 6500 6tr.

3n 50000 Gdlut^). ftnb enthalten 36563° bie^ ma6)t für 10000 G^ntb. . . 7313'^.

^ndjtl)um unb Ertrag ber meriilenbur9ird)fn I8trtl)fd)aft.

1) .^k^cfen 6336^ 1056 e#.

2) ©erfte 5280 1056 (Sd}fl.

3) .^afer ........ 4488 1267 @(^fl.

4) Sßetbe 3854 898 6tr..$eu

5) Sffietbe 4145 898 6tr. .^eu

6) aßeibe 4435 898(£tr..peu

7) 5Bra(f)e entbält im grül;=

jal^r 4726 180(5tr.|)eu

«t^iergn bie S^üngung aue bem

@trc^ ^ . 1552

3n 70000 D^utb. ftnb entMten 34816° bieg mac^t für 10000 O^uti). . . 4973°

139

33et glet^em .•S'örnerertrag an Sßinterfprn rerKiIt fid) al[c ber mittlere ')ieid)tl)um beg mecftenbui\-^t|d)cn ?(cf€r§ ,^u bem beß [>et.3t|d;en wie 4973" 311 7313" ober iric 100 ^u 147.

OJietnc iBered)nuitgen ttefeni aty enblid^es O^efultat folgenbe Uebevfidit ber .^tcftcu itub ber l'anbrente:

A. ber bcliiiri-l)cn lyirlljfdjaft cmf lüOOOO Dlutl).

0 n

Oi

_.

^

0' <" -

H ■>{

Ä

t—

3

C-

: 00 0

•^ tj

(^

-t

'JD

ÖO CO l-

- r- 1

Ol

■M

Li

■^

^

___

j^ 0^ ~

^~~^

^

T

^ c ^

00

Cl

G^

.

1 1

^£5^ Ut

0

-^

't

-2 'S J:i

S5 © j=~

r^

0

0

(f^

~ '

VzVi -^^iz

01

Tf

^

nipl§

0

CO

0

OC'

1 1

1 1

laq auiiun©

00

V0I& -JJ^t

00

«5

•^

u3;Jo^an)]n^

00

0

1 1

1 1

auiamaBuB

CO

CO

22-

%?ß '-il^S

ii33(inpunQ5

7-1

00

iC

1 1

1 1

qim

HO

C>1

0>)

1 1

' '

ua^lo^aiiu©

Veit ••M^J

^^

«o

uj^joa

0

0

! 1

1 1

•eSunijatJafg

CS

»M

%i6 -J]«?!

■M

?■)

1^

1~

0

]DDJ§njü

'-O

-r>

«35

0

^^m^

J^

E

"£i

:-*

©

0

2=?

c

a;

■0

0

:ti

£

^

1-*

Si

c;

§1

tn

3

^

0

0

u

H

"-"

jQ

C- CO 1^ 0 lC 1

c

^

'S

"S 8P

140

B. bcr ntfcklfnburciifcljfn t^irl()fd)aft auf 100000 Gluti)

aj n

^ S>

o

^_

■?

CO so -M r~

jO jj

o

ö-i

ic

i>» O O

o

•*

o

1 00 »C ■M

5 S-

cc

1

n

tj CTi S^

,^-^

^ <= P=:

t-

ic

'-^'

J3- tJ ''^

00

CO

^

1 1 1 1 1

Q "S UJ

1— i

oo

oo

1 1 1 1 !

S5 © S.

IC

•*

w

W

V?.?G -^l^t

t~

■^

O

u<i;Ja}y

CO

c^

00

1 1 1 1 1

.laq ?miun@

cc

"^

--

'■^ICs -^i^s

t^

■^

^-^

lunjaaanjjnjy

CO

rji

1 1 1 1 1

aiaaiuaÖD)^

^

'/zm -^M

113.1(1 njßunQ;

■Tt<

3

1 1 1 1 1

qua

t--

l^

r-

1 1 1 1 1

ll3t(ClJ3]lUÖ

'■/cIjCs mi(J$

■*

^

u3;loa gßuni)3;j3gg

00

00

o

1 1 1 1 1

',^j1Cs -Jl^lt

-M

fM

1 1 1 1 1

;DD]onjg

r£>

~

'111 1

tSi

c

t-t

c

-^j

w

©

Q

&5

-~

^

3i

S

,^

:Q

1

"5

c>

ö?

•o

cn

S c^ £

ö;

71

^Q CO r^

"i?

r^

^ 1

O

o

4>

1

'

ai X t- ii ic

1 "S

'S

4>

'S

95

??

^

??

(5§ t[t 5itt»crberft ju bemerfen, Ki^ ber drtrag be§ Sßtnterferng in 3?e(c^ieu mit bem (Srtrav3e, ben ber Setzen ju ü. im "^urt^irf)!!!!! v3egeBen 'bat, faft c^enau jufaramen^

f

141

fällt. £)er S3erfud), ben Söei^en ju 2. ju einem nod) l)o^ern -3)ZttteIerirviv3 ju Bringen, bat auf^jec^eben werben niiin'en, weil ber SBeijen fid; bann lagerte unb einen terininberten (Ertrag lieferte, ^ir fcnnen alfo ben l)elv3ifd)en ?3cittel= ertrag Don 10,56 «Fernern gugleic^ alö ba^ ?0]a;L-iuium beö 9)iittelertrag§ auf gutem ^pi3^e&oben anfeilen*).

2.

^DRit bem Ertrage ücn 10,56 ^Uu-neru i[t in ber .^e^^^el= luirt^fAaft eine Sanbrente i^cn 1600 S^tr. Wia »erbunben, unb weil ber Äörnerertrag nid^t weiter gefteigert Werben fann : fo ift aud) in ber reinen ^o|}pelwirt^[d}aft, we reine iBrad)c gel^alten unb aller 2)ung berfelben jugefü^rt wirb, eine I)ö§ere ^anbrente nid)t ju erreichen.

^Dagegen liefert bie belgifc^e 2Äsirtlt)fd;aft hei bemfelben Äörnerertrage eine Sanbrente uen 2779 2t)lr. dl"h'y ober hei bem Grtrage Don 10,56 hörnern i^er^cilt [idi bie l'anb= rente ber medlenburgi|d}en 2ßirtf))d)aft §u ber ber belgifd^en SBirt^fc^aft wie 100 ^u 174.

2)er 9io^ertrag beiber 2Sirtl;]d)afteH-irten i^er^ält fid) wie 5137 au 11081, ober wie 100 ^u 216.

*) ieflow luai bev S)iiul)fd)iiitt8eniag üoii 100 □JRutb. in *öeiliiier @d)effcln

in bem üom vom

3eitraum SBeijen 9tocfen

»on 1810 biä 20 10,93 @*f(- 9,65 @*fl-

1820 biö 80 11,3; 11,30

1830 bie 40 10,03 . Umo .

aiijaljriger 5)iii-di[chnitt 10,;8 6d)fl. 10,88 ©*fl- Der geiingeie Ö'itrag beö SBei^enö in bei legten ''i>eriobe, im 33ei- qleidi mit bem ber beibeii früf)en\ ''l>eriDben, rüf)rt tljeilö von ber 'Jlb- nal)me ber SBiifuiu] beiJ SWergelö, tl)eil3 von einer 5lenbeninc; bei grud^tfoige her, üernioge iueld)er met}r fßeijen in bie Stoppel einer SJorfrud^t ^efaet »uiirbe qIö früher.

142

©enfen tüit un§ nun biefe beibeu üerfd^iebenen Sötrtl;= fcf)atten über §wei Staaten Don {5leid;ent Umfanv3e uerkeitet: f0 mu^ in bem iReicf)tt)um, ber iBeüolferuuä unb ber d'Ra^t beiber Staaten ein enormer Unterfd)ieb ftattfinben.

2)ie SSeüclferung fte^t n.iaf)r)d)ein(i(f), wenn aud) ni(f)t im bireften bod; int naiven 23er^ältnif; mit bem ro'^en (Sx- tvaosc. 2Öir haben eben, aber freilid) aU eine hlo'^e 9)cntb=^ maf^nng, anv^^enemmen, ha'^ hie ^tüp]3ehinrtt)fd;aft ücn 10 jVörnern (Ertrag einer 23cy0lfernncj lu^n 3000 93tcni6en auf ber Quabratmeile 9lai^rnnv3 i^erfdjviffe. .^piernad) luürbe eine M. 2S. wn 10,56 hörnern (Ertrag circa 3200 9}ten)d)en auf ber £}uabratmeilc ernct[;ren ; unb ba in biefer 53ejicbung bie M. m. fid) juv 5?. S£s. (belgifd^en Söirtf;fd)aft) wie 100 : 216 üerl)ält: fo würbe ber «Staat, in weldumi bie belgifd;e SÖirtl;fd;aft betrieben wirb, circa 6900 (Sinwol^ner auf ber Quabratmeile entölten fonnen.

lol^nt wcbl ber 5Diü^e, biefe I;i)pütf)eti|(^e 33ered)nung mit ber 3Sirf Iid;feit gu üerg(eid)en, unb fte babur(|i gu berid;tigen.

9^ad; ^paffel§ ^anbbuc^ ber @rbbefd)retbung nnb Sta= tiftif entl;ielten im Ja^re 1817

bie 5ßioüiujen

©röjje Dä'Jeiten

3 a 1)1 bei- (ghnüot)ner

(£imv>o[)nei' auf ber naileile

>g»ennegau

79,38

430156

5419

'äübbrabaiit

66,24

441222

6660

''iditaun-pen

47,8ft

287347

6001

Oftftauberu

-lÖ^o

600184

12223

3Befiflanbern

68,ü4

519400

7634

©ep. du Nnnl

109,„o

87 1990

7932

420,54

315U299

\

143

Stefe 6 ^Proi^tiT^en, in welchen ber Sefgifi^e 2(cferbau am »Dr5ugltd)[teu betrieben wiit, enthalten alfo auf 420,54 D93cei[en 3150299 gtuiuc'^ner; bieg niad)t für eine Quabratmeile 7491 (yiinüo{)ner.

(5d ütel iä) irei^, Bebarf ^Belgien in ber Otegel feiner Äorneinful^r. 3ft hk^ richtig, itnb ernährt aiio 2?elv3ien [eine ^et!c(ferunv3 felbft, |'o bleibt unfere 35ered)nung ncrf) binter ber Sßirflicbfeit jurüct.

äl^enn ber dieicf)t^nm eine^ (Staate iiicbt ireiter jimimmt, fcnbern im be^arrenben Sitftanbe ift; fo mirb bie Sanbrente i^on ber un^u-ebuftit^en -klaffe ber 5^vition i^erjebrt. 2)ie Bcibt ber un|>rcbuftii^en 93ienfd)en, hk ein Staat ernvi^ren fann, ^ängt a(|c iuefentlid) mit ber @rc^e ber Sanbrente §ufammen.

2)a an6) ia§> 93ii(itair ju biefer Ätaffe ber 'Staatsbürger gehört: |o wirb ber Staat ein um fo gröBere» ^^eer auffteUen unb untertialten fcnuen, alfc um fo mcid}tiger nad) ^.'lufeen fein, je größer bk Sanbrente ift.

SSelc^es ift nun aber ber ^ebe(, bie eigentlid^e Cs)runb= urfadie bee Uebergennd)t§ bey belgifd^en 5lcferbaue§? oft bkü Uebergennd>t an ."illima, ^cben unb geegravbtfd}e Sage gebun= ben ; ober fte'^t eS in ber ?Olad)t beö ganbwirtb?, eine ä^nlid)e -- numn vUic^ nid)t gleidic bot)e ÄuÜur einsufübten.

Um biefe Svagcn ju beantworten, muffen wir ben JTieid^- t§um, ben ber ^^(cfer bei ber belgifd)cn 2.ßirtbfd)aft entbätt, mit bem hei ber merflenburgifAen Sßirtbfcbaft uergleid)en.

^1a6) ber ju 5}(nfang biefeö ^Viragra^beu gelieferten SBered;nung erforbert bie belgifdie Sirtbfdvift einen mittlem meic^tbum be« Meu i^mi 731,3° in 1000 DJ)J.; bio mcrf= lenburgifd)c 2ßirtt)fd)aft aber nur 497,3^ erftere alfo mebr 234°.

144

■Die 5Ö. SO. enthält auf 3leicf)eni öiäd)euraum unb bei 9leirf)em ^LHuerertrac} im S^öiuterfürn einen um l)einaf)e 50 p6t. ^Df)ern Oiei^t^m beö ^^cfer§, al§ bie 9)^ SB.

*^(]o wirb bie größere Sanbrente ber 23. 3Ö. gn^ar üon gleichem ^täc^enraum, aber nid;t ucn gleid;em Oteirf)tfmm beg $lcferg cuea^onueu; unb lueldjeu 5(nt()eil auä) Älima, ^oben, ötud}tfolgc, 5^ationald)arafter ber 3?etgen u. [. w. an bem l;et)ern Ertrag beg belgifd)en -5(rfer§ l^aben mögen, immer i[t ber Iiol;e J)ieid;tbum be§ 33oben§ hk @rnnb= tebingung, oftne meld;e alk anbern giinftigen föiniuirfungen n{d)t ben liolieu Grtrag tjeriiorhingen fönnen.

4.

^fr{)lfid)un9 beiörv UUrtl)fd)aftsartfn bei nicbn(]crn Stufen öcr iJrud)tbarhcit öcs ;.Ad?frs.

^Betrac^ten luir bie eben mitget^eilten S^vibleau.r über bie Sanbrente beiber 2Birt'f)|d)aften genauer, |o finben lüir, baf; ber glänjenbe 23or3ug ber ^. äi^. immer me|r unb me{;r |d)nnnbet, ]e mel;r ber j^örnerertrag abnimmt; ja beim (ärtrage lu^n 6 hörnern gibt bie ^. ^^. [c^on eine ^ö^ere Sanbrente aU bie B. SO., unb bie Svinbrente ber (entern SßirtbjdHtft wirb [c^on bei 5,08 c'^'örnern = 0, wä^renb hk Sanbrente ber ^, SB. erft hei bem Ertrage lu^n 5,32 hörnern i^erid)Winbet.

5)tefe§ 9ie|ultat wirb nod) auffaUenber, wenn man er= wägt, ha^ bie belgi|d)e 2B{rtf))d}aft M gleichem Äörnerertrage einen fiel großem 23obenreid;t^um enthält, alö hk mecflen- burgifd^e.

5Die belgifd)e Sßirtt)fd)aft bebarf ^ur ^rcbuftton bon 10,56 ^^örnern auf 100000 G9iutl;. ^Irfer eineö ^leid^ttiumö Don 73130«; bieö mad)t für ben (ärtrag m\ einem Äorn 6925«.

145

Die mecflenbur^ifc^e 2ötrt|)fc^aft bebarf ^ur Jperöor* bringung eineö ^(etd^en Äcrneuertragö in 100000 QOi. 5f(fer nur 49730° 9^ei(i)t|)um, ai\o für 1 Äcrn 4710". 23eira ©rtrage Don 6 .hörnern enthält bemnac^ bte ^. 2Ö. 6 X 6925 = 41550° bte ^. SS. 6 X 4710 = 28260°. 2)te belgtfc^e 2Birtbl'rf)vift ^ibt ^ter bei einem um 1 3290° l}ö^eru 'Reid)tbum eine geringere Sanbrentc al§ bie Äo^^^'^el^

53ei bem ßrtrage üon 5, es .hörnern, ino bie ^anbrente ber belgifc^en 3öirtl)f(^aft 0 wirb, entbält ber 'tiefer nod)

CQ

5 -^ X 6925 = 39334° meiä)thum.

5)te Sanbrcnte ber me(f(enburgtfcf)en 2ßirtt)[d}aft oer=

[(^njinbet bagegen erft, wenn ber ^^(cfer nur 5,31 Äi3rner

32 trägt, nnb al|c einen JKeirf)tt)um ücn 5 jz-- X 47 1 0

= 25057" enthält.

ein Mn; ber in 100000 D9iut§. 39334° JHeid)t^um enthält nnb ber burc^ 33. 2ö. genügt gar feine Sanbrente abwirft, wirb burc| Ä. 2B. genügt, einen Ertrag üun

' == 8,3ft hörnern geben, nnb eine ?anbrente ücn

818,2 ^ ^ X 305,4 = 925,1 Xbir. abwerfen. SSenn

nun umgefel;rt auf einem iBcben i^cn biefer 5tud)tbarfeit bte 5?. SB. eingefüf)rt wirb: [o wirb baburc^ bie ganje Sanbrentc imi 925, i ;IBlr., weld^e He .^. 2ö. ^ier biöber gegeben ^at, oernid)tet.

T)ie§ mag wcbl jur 3Sarnung bieueu, feine 3Sirtbfd\ift auö fremben t-änbern nadi^ual;mcn nnb bei fiel) einzuführen, wenn man nidU alle 5ier^ältnif]c, worin biefe i\)xe 23egrünbuug

It^iiiieu I. IQ

146

finbet, flar über|(^auet, unb baä innere 2i$e|en beg 8anb= baueg 3UDLU- erfor|d;t I)at.

iDie» mag ferner erflären, icarum bie '^(nfe^ung üon ÄDlontften aug Belgien unb ber ^^fal§ faft immer unvglücflic^e ^efultate geliefert l^at: man ga6 i^nen in ber ^egel einen Stoben, wo tie g'^rtfü^rung i^rer ^eimatf)(ic^en 2Öirtl;fc^aft eine Sl^or'^eit mar, mo fie üerberben mußten, menn fie ntcfct gur IanbüWid;en 3Sirtl)f(i)aft übergingen unb fo mürbe i^r 33ei||3iel, anftvttt jur 9fiarf)eiferung ju reijen, eine SBarnung gegen alle ^Steuerungen,

3n bem ncrbli(i)en 33rabant liegen noc^ je|t gro^e mit S^tihi bemad)fene '$lä(|en öbe unb müft. 2)a biefer Soeben in feiner |)!^V)fifd)en 33efc^affenl)eit ni^t gu bem ganj f(^lec^ten gehört, inbem er nod^ ^eibe unb t^eilmeife Giemen trägt, unb in einer (gbene liegt, Ue nur menig über bem 2Saffer= fpiegel be§ nal)en 9}teereg er^iaben ift; ba ferner biefe ^la^e ring§ üon großen ©tobten umgeben ift, in bereu 5Räl)e ha^ iaixh einen bc^en Sißert!^ ))ai: \o mu^ not^menbig befremben, ta'^ felbft bie belgifd)e Snbuftrie an ber Urbar= macl)ung biefeS Sobenö |cl)eiterte.

fBo^cx mag hie^ rühren?

5)a§ ber foftfpielige belgifc^e l'aubbau fid) auf einem ^^ohen üon biefer Slrt nicl)t beja^lt mac^t, ift gemi§; ha\i bie belgif(^en ?^rud)tfolgeu einen armen 23oben nid)t bereichern, fonbern lu^llig erfcl)ö)3fen , ift ebenfalls gemi|. ^aben nun bie ^Beigen mie ber ^atf ju fein fcbeint "^ier eine ä^nli(i)e, wenn auc^ nid)t gleirf)e 3Birtt)fd)aft al§ auf i^rem rei(i)en ^ohen üerfu^t: fc mußten biefe 2Serfud)e not^menbig fe^lfi^lagen.

ä^ietleid)t mürbe ^ier bem mecftenburgifc^eu Sanbmirtb gelingen, mag bem belgil'djen i^aubmirtb bi6t;er mißlang; üielleic^t, ic^ möchte fagen, mal)rl(^einlid; mären biefe .peiben

147

län^ft in fulttüirteg Sanb um3e|d;affen, icemi bie ^oppiU mxti}iä)aft an ben Ufern Der OJ^aag Sefannt unb lanbübtic^ jewcfen whe.

Sie Ä. SO. wn 10,5c hörnern unb hk 33. So. wn 7,18 hörnern Grtracj entBalten 3leicf)en 9^eid)t^um, näm(i6 49730° in 100000 njRut^. 2)te .t. So. cjt&t Bon biefem D^ei^tf)um

eine Sanbrente i^on 1600 3:^(r. ^Vs

2)ie ^. SB. gibt von biefem 9?etc^tl^um

eine Sanbrente »on 854,3

5)er JHeicl;t^um beg S3cbenö tü.trb alfc burd) ^. SB. ütet t)c'^er genügt a(g burrf) 33. SB., unb biefe lüirb erft ha rortt)et(^aft, wo ber ?Hetd)t§um beg Bobeng fo bü(^ fteigt, ba^ bie Ä\ S. benfelben wegen Sagern beg ©etreibeg nic^t rae^r nu^en fann.

5.

^ie 33. SS. BefteUt von ber ganzen 3rcferfläd)e 60 p^t. mit ©etreibe unb erl)ält fic^ babei in gleicher ^ru^tbarfeit, wäf)renb bie 5Jc. SB. nur 43 p(5t. ber $lcferflä6e mit @e= treibe beftetlen barf, wenn fie ficf) in unb burc^ fic^ felbft in gleicher Äraft erhalten foU.

2)ie Beigen erreid)en bieg j)iefultat baburdi, ba^ fie

1) ben Ake, alg bie wic^tigfte bungerjeugenbe ©ruci^t, in einen eben fo reid)en Boben bringen, alg bag Sßinterforn felbft, wäbrenb bie '?3iecflenburger i^re SBeibe nur in feiere (Sd)läge nel;men, bie burc^ brei .^ornfaaten bereitg einen großen 2;^eil il)reg ?Heid}' tbumß i^erloren t;abeu;

2) ba'^ [ie ben Älee nid^t com S>ieb abreiben laffen, iroburd) fcnft eine big faft auf bie .pälfte oerminberte ,^lee|)robuftion, unb eine ungefähr um ein -Drittel Dermtnbcrte T^unger^ongung entfielen mürbe, fonbevn

148

i^n abmät)eu unb mit bem 3}teb auf bem Stall öer=

füttern unb biefe Reiben Urfad)en gufammen he-

lüirfen, ba^ ber einjic^e bel(jifd)c ivlee[d)Iag = 20 p^t.

ber $tcferfläd)e in ber 5)unv3er3eugung ben brei me(f=

(enburgifc^en ®eibefd)(ägen = 43 |}(5t. ber 3(cEerfläd)e

faft gleid; fommt;

3) ba§ fie bie @to^^|)e{ be§ 2öintergetretbe§ nod) in bem=

[eitlen Sa^re mit dxühm beftellen, unb )o üon bem=

[elben ^elbe nad> ber au§]augenben ^a(mfrud)t nocf)

eine %x]iä)t gewinnen, bie mehr Dung nnebergibt, alä

fie bem 'Jtcfer entnommen ^ai.

Wieme Berechnungen über ben ©etbertrag unb bie .Soften,,

fc lüie über hie ©ungfonfumtion unb ben 5)ungerfaö ber

einzelnen (Scf)läge hie id) gerne i^crgelegt bätte, um ba§

].n'üfenbe unb berid}tigenbe Urtbeil be§ ^Publifum§ barüber

5U oerne^mcn, hie iä) ^ier aber ni^t mitt^eilen fann, ireil

fie ju üieler ©rcrterungen unb ©rüärungen bebürften, unb

baburd) ju fielen 9^aum cinnel;men ivürbcn ergeben, ha^

hex Jlartcffelfctlag m\ 10000 GJR. burd) ben Sßertb, ' hen

bie ^artüfeln alg 23ie^futter baben, nad^ ■-Jlbjug ber »er=

lüanbten i)lrbeit§fcften nur einen ©elbüberfc^u^ üon 25,5 Sl^lr.

91*^/3 liefert, unb ha^ hex 5)ungerfa^, ben hie .Kartoffeln

burd) i^re 5l>erfütterung geben, bie CTnngfonfumtion, bie

ibre @rnte beirirft l^at, nur um 46,a° überwiegt*).

^piernad; wären alfo bie ^'ft'artoffeln in beiben 33e5ie' ^ungen faft aU eine neutrale ^rucf)t ju betrad;ten; man fcnnte bie ^Brad^e an i'^re ©teile fe^en, ebne ha]:^ baburd^ Weber ber ©elbertrag noc^ hie S^ungerjeuguug wefentlid^ »eränbert würbe. i?lber ber .Kartcffelbau erf^^art bie in ber ÄD^^|)elwirtt)fc^aft fo foftf^nelicje 33rad;bearbeitung jum großem

*) ^iennit ift 511 Dei:g(eid)en, iuaä im Qlntjang suli 'i)?r. ö über biefen ®eqeii|"laiib gcfagt ift.

149

%^ei{, tnbem nad) ben .Kartoffeln nur etnmaf, bei ber 23racb= bearbeitung aber r»ierma( jum JKocfen gepflügt werben muR unb baburcb wirb ber .»«lartpffelbau tion großer 53ebeutung für ben JKetnertrag ber belgtid)en Sßtrt^f^aft.

2)er Slnbau ber guttergewäcf)fe gibt in Zeigten io tüentg a(ö anberstoc einen bebentenben 3i einertrag; aber ber 33au beö Älees unb ber ^>iüben lüirb burd) bie 2)unger5eugung, hk allein einen auegebetjnten Äernbau mcglid) mad)t, ber ©au ber Kartoffeln hmö) bk erjparung ber 23rac^bearbettung wiAtig unb nct£)n)enbig.

3(uä ber gu 9(nfang biefe^ ^>aragrapben gelieferten ©egeneinanberftettung bee (5rtrag§ unb be§ im 5(cfer befinb= liefen 9f?eid)tbum§ gef)t berdor

an 9leic^tbum im 3(cfer

ba^ inx ^robufticn t'on

erfcrberli* ift

a. in ber be[g.

b. in ber mecfl.

2Birt^fcf)aft

S!Birtf)fcf)aft

1 erf)fl. aBeijen

6,96°

1 gtorfen

6,6°

1 ,, .g»afer

4,64"

3,54"

1 (Serfte

-

50

1 5?artDffeln

0,66t"

-

1 Str. .5t[eef)eii

2.,"

1 ,, auf .£)eu tebucirte« SBeibe-

gras

4,3''

riüi bie 9J{. 2P. nc^me ich ferner

an , baf jur ^tcbuftion t^on

1 @cf)fl. SBeisen gef)c>rt

- &"

1 ©Afl. Äartcffeln

0,6.,''

150

Sßenn man Sßetgen unb diodm jufammen nimmt, fo geboren in 33elgien ^ur ^robnfticn pon 1 ©Af(. 2Binterforn

6,96 -r6,f, a n CO -xit.

2 " ~ 6''« 3f(etc^it)um.

3n 93lecffenburg gel^ören dagegen gu

einem S^fl. Sßinterforn 6"^

?(ffo ftnb 6" 3fleid)tt)nm nad) reiner iBrad)e für ben ^>f(an3enirac^§tf)um eben ]o toirffam a(g 6,78" nad) einer 5ßorfrud)t. 2)ag 23erl)ältnif; ber 5ßirffamfeit beß 2)ung§ nad) reiner 5Brac^e ju ber nad) einer SSorfrnd^t, ift alfo wie 6,78 : 6 =^ 11,3 : 10; ober tvo nad) reiner 33rad)e 11,3 »Corner n)ad)fen fonnten, ha n)ad)fen na^ ber 5ßorfrud^t nur 10 Äorner.

SBo bte 33earbeitung be8 35oben§ mtnber »oITfommcn alg in Belgien ift, ta n^irb and) ber 5^ad)tf)ei( ber 3Sorfrud)t auf bie SBirffamfeit be§ Sleicbt^umä immer größer, unb für eine gelüo'^ntidie ^Bearbeitung mö^te bcL§) früher angenommene 2Ser!^äItni§ öon 12 : 10 giemlic^ gutreffenb fein.

%m ben |)afer, ber niemals nad) ber S3rac^e fommt, mü^te ber JReic^f^um be8 23oben§ in ^Belgien eben fo )xiixU fam fein, al§ in 5}?ecflenburg. SBir ftnben aber, ba^ in 23elgien ju ber 5)robuftion bon einem (£d)fl. ^afer 4,64^, in 50(?erf(enburg nur 3,54" 5Reid)tf)um gel^ören. 2)ie ©rflärung über biefe 3(blt>eic^nng finben toix in ber üerfd)iebenen S3e= ftellung beg .t)aferg. £)ie Helgen bringen nämli^ hie ftarfe 5)üngung gum ^^afer, wenn unter biefen Älee gefäet werben foll, erft mit ber (Saatfurd)e unter, ^ei biefer 35el^anblung ift bie 3)üngung für ben ^^afer felbft faft ganj unwirffam. 3(ber wa^rfd^einlic^ wollen hie 33elgen gerabe bieö, bamit ber ^afer fid) nid)t lagere unb ben Älee erfticfe, unb bamit bem Älee hie gange 5)üngung, cl)ne 9(bgug, gu 97u|ien fomme.

151

2)a§ ber Ä(ee tn 33e(gten »cn bemfelben 3f?e{rf)t^um faft ben bc^)3etten (Srtraj gt6t, Hegt t^et(§ im belgtichen Mima, mel6)e§> bem ,f (eeirucftg eiel günfttvjer ift, f)aii|3tfäd)(td) aber haxin, ha'^ irir xf)n in 9Jcecf(ettburg ablüeiben unb gertreten (äffen, wä^renb berfelbe in ^Belgien ßüiti SSiel^tritt ntrf)t geftört, fottbern regelmäßig abgemäl^et tt?irb.

2ßenn man non bem Ertrage bee ©etreibeg nnb ber Kartoffeln iie 9(uäfaat abgießt, unb ben ^ierauö ^er»Dr= gebenben Ueberfd)u§ mit ber Summe ber auf hie ^robuftion berfelben üerteanbten ^Irbeitöfcften Kergleic^t: fc ergibt fi^ ^ieraug, mie üiel ein ^ö^e^el von jebem biefer ©etoäc^fe an 5(rbeit§fDften (atfo mit 3(ugf^(u§ ber atfgemeinen Ku(tur= foften) erforbert f)at.

DJieine iöeredmungeu geben t)ierüber folgenbe 9^efu(tatc :

^ie ^rcbuftion »cn

fcftet an 3(rbeitelcbn

a. in bei be[g. b. in bet merf[.

aBirtf)fd)aft SBirtf)[cfiaft

Sdiiaing S^Va

ecfiiaing 5^7,

1 @*fl. SBcigen

19„

l JRorfen

18„

2o,9

1 (yerfJe

-

15,3

1 -gjafet

13.,

11,5

1 .«tartoffefn

3,3

foflet an ©aat unb 5(rbeit6-8o^n

1 6tt. Älee^eu

4,3

-

1 (Rüben

1,3

-

1 ,, auf ^eii tebucirte«, aber

nicf)t gemorbeneö, fonbern t>om

SBief) abgetütetes ®ta8

-

0,7

(Sg ift 5U bemerfen, ha^ \^ei biefer Berechnung ber '5)reiö ron 1 2;blr. 12 §1. m^^ für ben Berliner ®d)ff. ,^^ccfcn

152

jum @runbe liegt, unb ba^, ba btc ',?(r6ctt§foften mit bem '^^reife bes ©etreibeö ftetgen ober fallen, hie']e 33erec^nung aiiä) nur für biefen einen ©etreibe^reig gültig ift.

2)ie 3lrbcittffcften ^ur "J-H-obufticn eineö ®&ief\eU ^)]pcfen ktragen in ^Occcflenburg 25,9 §1., in ^Belgien bagegen nur 18,7 ^l. -Oier jetgt ]\&i ber gro§e (5tnflu§, ben ber .^'ar- toffelbnu ftatt Der 23rac^e auf tie (är||)arung ber '^Irbeitg- fpften f)at.

2)en JRocfen na&i .Kartoffeln ,3,u nehmen, ift eine fc^lecbte ^rucbtfolgc. 2)effen ungeacl)tet ernten bie 53elgen ba^ ^laxi- mum, maß bkie ?^rucl)t im 5Durd)fd)nitt mehrerer Saläre geben fann; ee jeigt ]i<i) '^m alfo, ba^ ein geiler in ber ^^ruc^tfolge auf einem reichen 33Dben burd) eine böc^ft fDrg= faltige ^Bearbeitung unfcf)äb(i^ gemadjt tt)erben fann. (Sin foli^er ^ßerftofi gegen bie Siegeln beg ?^rud)twerf)felö n?ürbe fid) bagegen auf ärmerem Buben ftrenge beftrafen.

2ßag ben 2Serfaffer §u ber 25erg(eic^ung jn^ifc^en ber belgifc^en unb ber mecflenburgifcben S[ßirt^f(i)aft bewog, rcat ba^ genauere ©tubium von 'B(i)mxi Ijerrlic^em SBerfe über bie belgtfcbe Sanbttirtl^fc^aft. @r fanb in biefem 2Ser!e eine •fDlcl)e 9}ienge fdiä^barer 1)ata, er fanb bie eingaben mit fcli^er 2}orficf)t unb Umfi^t geniä^lt unb in bemfelben einen fDlcf)en inneren Snfammenbang, ba^ er glaubte, burc^ bie Sufammenfteltung unb 2Sergleicl)ung berfelben mit feinen eigenen (Srfabrungen, eine für tf)n felbft l^od^ft lel^rreic^e 3(rbeit gu unternebmen unb biefe (SrtDartung bat itin ni^t getäufcbt.

153

3llö ber SSerfaffer btefe Sßerg(et(i)nnc5 itnternaBm, war es nid)t [eine 5(6f{d)t, [te btefer 8(i)rift, ire(d)e ;,um großem %{)€{[ bereit« 6 3at)re t»Dr bem (5r)c^einen im 2)rucf gum erftenmal niebercjefc^rieben irurbe, etn§uüerleiben ; aber nad) ■29Dt(enbiing ber|e(ben fanb er in ben ?Refultaten einen io nd^en Sitfammen^ang mit ben in biefer (Scf)rift bereit« entn?icfe(ten 'Sätzen, i^a^ er glaubte, bie -!)teüt(tate feibft bem ^J^ublifum Bier mitt^eilen ^u bürfen obgleid) er bie '?3tangelf)aftigfeit biefer 33ergleirf)nnv3, für n)elct)e hie (äinl)eit beö ©tanbpunfteS fe^(t, fe^r ircbl erfennt, unb be§!^alb bieie '^(rbeit nur für einen S^erfuc^ ausgeben fann mib wiK.

2Bd bie Sererfmungen auf |hinftc tarnen, hie in bem (5d)n?er3fd)en Sßerfe nid)t angefüfjrt finb, ba mufste hie Sücfe burd) bie für ^. gefunbenen 23erbä(tni[fe ergänzt irerben hie§, ttjar §um %^exi "bei ber 33eftimmung ber (Srntefoften, befonberg aber hei ber 33eftimmung ber allgemeinen Äultur- fcften unöermeiblid).

SBd jur ?5crtfül^rung ber ^Berec^nung 9(nna^men über bie 2(ugfaugung ber 2Bur§e[getoä(i)fe unb bee ©rünfutter^, fc wie über £luantitäl unb SBertI) beö (Srfafieä, ben [ie liefern, nicf)t 5u »ermeiben waren, ba 'i)ai hex SBerfaffer bie ©ä^c angenommen, we(d)e narf) feiner Grfabrung unb na^ ber @umme feiner 5Beobad)tungen il)m alö bie rid)ttgften erfrf)einen; aber er ift weit entfernt, biefe ©ä^e fd)Dn für entfd)ieben gu 'galten, er fiel)t »ielmebr ber Seit, wo feine Stnfic^t burd) entfd)eibenbe SSerfucbe unb burd) Grfa'^nmgen im ©rc^en berid)tigt werben wirb, mit 2]erlangen entgegen.

T^ie gro^e 3lbweicbung, weld)e in ben von lac^wer^ an= gefüf)rten 5)iarft^reifen ber Sßie!^fartcffe(n, beS Ä(ee8, beö ®tro!^e8 unb anberer gum 2Sict)futter beftimmten (^^ewädjfe, i^on bem ?vutterWcrt!), ben id) biefen @ewäd)fen anred^ne, ftattfinbet, niad)t hier eine Cfrflärung nctbwenbig.

154

3n ben ^IJiarftpretfen bicfer @elücirf)fe ftnb enthalten:

a. ber ^^utterrrertB,

b. ber ©ungirertl^,

c. bte 2:ranöpDrtfo[ten biefer Qf)emö)\e, öon bem Orte t^rer ©rgeupng bt§ gum ^arft^^Iah.

@tne forgfältige Prüfung uub i?erg(eid)enbe 33ered)nuttg Bat mtcf) überjeugt, ha^ anä) in ^Belgien ber SWeinertrag »om 3Ste^, unb dfo aucb ber gutterirertf) ber i^om 3Siet) L^ergelir^ ten ©eträ^fe ni&jt bebeutenb tft, unb bafi ber größere 2:f)et[ be0 I)o^en ?D?arft|?retfeg, ben biefc @en)äcf)fe in ^Belgien baben, aue bem l^ol^en Sßertt), ben ber 2)ung in biefem ganbc ^at, entfi^rtngt.

5DMne 3ererf)nungen ergeben für 100000 DJH. 2(rfer in ber befgifd^en Söirt^jc^aft einen fia(^t|3reiö Bon 3797,i

!Die it)irf(id)e ^J^ac^t be§ 3{rferg, für ben btefe ^ere^nung entworfen ift, beträgt nad) i^errn 5)ierc;r[en0 9tngabe tm 2ten 2:^ett ®. 398 beä @d)iüer3'f(i)en Sßerfö 54 g-Iortnö ^r. 33unber, mlä)ei für 100000 Dm. 3lcfer 3706 Sl^Ir. ^Vs auöma^t.

Swifcfeen meiner 33erecf)nung unb ber n^irfüd^ begal^lten ^ad)t finbet alfo eine 5)tffereng bon 91 ,2 3:^Ir., ober bon circa 2V2 ^(5t. \iaü.

2)te ^orn^jreife finb in meiner 33ere(^nung [o ange= nommen, wie ^trx 2)iercjr[en [ie in feinen ?iütigen angibt, wonach ber 33erliner ®d)fl. -JRorfen auf 1 S^lr. 12 ^f. 9^'/3 fommt. 33ei ber 3SergIeic^ung ber betgifc^en mit ber med= (enburgifc^en 2Öirt^fd)aft mußten notl^wenbig für heibe SBirt^' f(i)aftgarten biefelben ©etreibepreife gum ©runbe gelegt tt)erben, unb ift l^ier be§!^a(b ber merflenburgifc^en 2BirtJ)= fd)aft ber ®rf)f(. JRücfen ebenfalls gu 1 S^Ir. 12 §1. m^ attgercd)nct, 2)iefer *^reis ftimmt gtoar beinabe, aber bocf)

155

ntrf)t vdUxq, genau mit bem |)retfe überetn, ber in bent übrigen l^eii biefer Srf)rift vinvgenDmmen i[t. 3(u& biel'em ©runbe, unb ciuc^ weil in ber 5Bert^ei(iing ber adgemeinen Äuftitrfüften imb in einigen 3(nfä^en ber Statif, fleine SIenberungen getroffen finb, fann nun bie t)ier für bie ^. 2B. gefunbene ^anbrente nid)t i^clfig mit ber früf)er für biefe 5ötrt^](f)aft beregneten Sanbrente übereinftimmen.

fann ferner bie 3?erecbnung über bie belgifd)? 5ßirtb= fc^aft, weil fie nic^t lum einem unb bemfelben ©tanbpunft mit unfern frühem Unterfud)ungen ausgegangen ift, ntc^t bagu bienen, ben ^ia^, ben bie belgifc^e Sirtbfcbaft in unferm ifDlirten Staat einnetimen fönntc, nad)5Utt)eifen. -Die t)ier gelieferte 25erg(eirf)ung mu§ he^^aih a(§ eine eingefc^obene. für ftct) beftel)enbe 3(b^anblung betrarf)tet werben.

§ 18.

^nfüjjrung einiger anbcrer Mckfidjtcn bei ber Wa\)[

einee ^irtl)fd)aft9rt)|lemö.

3n bem 5Bcrgef)enben !)aben mir unterfurf)t, mte bie beiben ^ctengen: @etreibe^ret§ unb ;''Rei^t'^um beg ^obenö, ha^ gu mäf)lenbe 3Birt'^f(i)aft§ft)ftem beftimmen. ^iefe ^c-- tenjen ftnb gmar bte mic^tigften aber fetneSmegö bie einzigen, hie auf bte Sßal^I etneS S[ßirtbfd)aft§ft)ftemg einmirfen. Um ben ßinffuf; ber genannten beiben |)otcnsen ju erforfc^en, mußten mir fie am bem j^cnflift, worin fic in ber 5Birf- (id)fett mit ben übrigen "'^U^tcnjen ftet)en, berauörei§en, fte gfei^fam frei ma6)en, bamit ha^, ma§ jebe unter gegebenen Umftänben für fid) allein ücrmöge, ft(i^tbar werbe. 2ßir \)ahen ju biefcm 3wecf ade übrigen "ilVtcngen aU glet(fe= bicibenbe, bcftänbige @rö|en angenommen, unb nun waren

156

biefe Betben ^otengen a(§ bie einzigen üeränberlt(f)en, aurf) bie einzigen, bie bei unferer Unter[ud;ung in 33etrad)t famen.

Unter anbern $8crl)a(tnt[fcn ober bei anbern ®e[td)t8= punften fann aber eine ober fönnen mehrere ber öon nns al0 beftänbige ©rö^en betrachteten ^])otengen, aiv feränber^ liebe er[rf)einen ober gebadet icerben; nnb bann nnrb ber 6inf(n^, ben baö Sßacbfen ober '^(bnebmen biefer ©rö^en auf bae 2Birtf)fd)aftö[i)[tera ausübt, ^um ©egenftanb einer neuen ?5Drfrf)ung.

2)ie auö |ol(^en i^eränberten ®u|?^o[itionen l)ert)or= ge^enben neuen Unterfu(f)ungen gel^oren jn^ar nic^t ftiefentlid) gum 3tüecf biefer ©c^rift; aber id; glaube boc^, um Wii^- perftänbntffen moglic^ft üorjubeugen, einige ber njic^ttgften 9fiücfft(|ten biefer 2(rt anfübren ^u muffen.

A. 13trtl)fd)aftfn mit road)fenöem llfid)tl)um bfs Klobens.

3)Jan i^flegt hei ber 3SergIeid)ung gmeier 2ßirtf)f^aflö= f^fteme at§ einen 35Drgug beö einen ober beö anbern an= gufü^ren, ha'^ hmä) baffelbe ber 9Wer bon Umlauf ju Um^^ lauf an 3fteid)tf)um unb (Ertrag junefjme.

5Run ift eg aber fein mefent(id)e0 3(ttribut beö einen ober anbern 2ßirt^fd)aftgf^ftem8, ba^ ben Soben bereid^ere ober erf(|Dpfe. 93lan fann ben 3(cfer ehen |o xüc^ burd) MoppeU unb Sruc^tmed)ielmirtf)fd)aft. als burd) 2)reifetber= mirtl^fc^aft auöfaugen. @ine 6fd)Iägige g. 2B. SS. mit 4 Äornfaaten ift, fo n^te bie Tfc^Iägtge ^. 2ß. mit 4 .^alm= früd)ten eine auöfaugenbe Sßirt'^fd)aft ; bagegen finb bie 7fd)lägige %. äß. 2ß. mit 3 unb bie 6fd)Iägige M. 2B. mit 2 Äornfaaten bereic^ernbe 2Birtf)fd)aften. 9lid)t in ber ?^rucbt> folge, nic^t in bem S[ß{rt^f(f)aftöft)ftem liegt e§, oh eine S[ßirtl)fd)aft eine bereid)ernbe ober erf(^ö:pfenbe fei; fonbern (ebiglic^ in bem 33erl^ältni^ §mifd)en ben bungergeugenben

157

u^^ ben erfd)D|)fenben ?5rücbten für roelc^ee 35erI)ältniB id), ber Äürjc lüecjen, mtd; füitftt^ be§ 2Ö0vty „Saaten^ uer^äftnt^" bebienen werbe.

(Etefft man jiuet ©üter mit ^wet oerfcßtebenen 2Btrtf)= fcf)aft§|t)ftemen gegen etnanbev, unb nimmt für 'ta^ eine ein bereicfcernbe?, für ha^ anbere ein erfc^cpfenbes 5aaten= üer^ältnif; an, nnb mi\ man nun au§ bem eub(id)en Ö'rfolgc gleid)tiiel ob biefer au5 einer rid^tigen 2?erecbiiung, ober auö bei' wirf[id>en ßrfa^rung beroorgebe bartbuu, uie(d)e§ 2ßirtt)fd)aft§|iiftem ben SJorgug üerbiene: fo beantwortet biefe llntermd)nng nur i)ie %xaa,e, ob ber burd^ hie fd)onenbe 3öirtb[d)aft bereicherte 35oben am (Snbe einen böbern 2i>ertb l)ahe, a(? ber in feinem üorigen Buftanb gebliebene virmere 58oben eine <^rage, über beren Beantwortung an ]iä) gar fein Sweifel ftatt finben fann.

5öet einer folc^enöegeneinanberfteffung mu§ ftet» baöjenige S5?irtbfd)aftefV)ftem, bem man ba5 am mcbrften bereicbernbe Saatent^er^äitnip .^utbeilt, ben Sieg bafon tragen.

^üU bie 33erg(etd)nng jweier 3.lsirtbi^aftöfnfteme nicbt ^ur Begripperwirvung, fonbcrn ^nr flarcn (Jinficbt führen, io muffen folgenbe ®efi(|töVnnfte fcbarf gefd)teben werben:

1) S[ßenn ber 3wecf ber 5ßirtbfd)aft ift, ben Boben in J^inftcbt feiney 'lieid^tbumö in einem bebarrenben ?)U= ftanb ^u erbauen, weld;ey S[l>irtbfdiaftefi)ftcm liefert bann tm bbd}ften ©elbertrag?

2) Unter weli^en SSer'^ciltniffen ift i^ortbeilbaft, ben JKeid^tbum beo iBobeni? auf Aloften bey öelbertragy ju ert)öl)eu, nnb hi<^ ^u wcld^em ("örabe fann ber Oieid)- tt)um bee J^obene mit 33ortt»e{( yermebrt werben?

3) 5Benn ber ?)Wecf ber ä'öirtbfdmft nid>t auf i>eu höd)fteu ©elbertrag, lonbern auf bie 5?erei(t)erung beö 55obenü gerichtet ift, burd) welcbce 2\>irtbfct)aftöfi)ftem unrb

158

bann bte 33ermef)run3 beg $Ketd)tt)umg mit ben m{n=

beften Soften ei-rei(f)t? 2)te Sßfung ber erften, aber nid)t bie ber ^wetten unb brüten 5?Iufga6e tft ©egenftanb biefer ®rf)rift; wir f)a6en Stt?ar *^cfer üon Der[rf)tebenen Stufen be§ 9^et(^tf)umg neben etnanber cieftettt unb mit einanber üerglid^en, aber immer ^aben wir ben 3(cfer aU im bel^arrenben Suftanbe beftnblid) betrachtet, unb bctrad)ten muffen. ®ie jweite unb britte Aufgabe, faft noä) wichtiger alö bie erfte, erwarten il^re ^öfung inelmel)r von ben bereinftigen gortfd)ritteu ber 3tatif be§ ?anbbaue§.

B. ^trljäUni^ bcs ^eurrtraije aus ben It^iffm jur (Srö^e bcs .^cHcrlanbes.

Sßenn mit einem ©ute, n>elct)eg in ^D])pel= ober 2)rei= felbern)irtt)|c|aft liegt, feine SBiefen üerbunben finb, unb bag 5Ru^ine^ im Sßinter mit bloßem ©tro^ untertiaiten wirb: fo magert ta^ 3Sie^ im äßinter fo wdt ah, ha^ ben größten 5:^eil beä auf ber ^^ih^ üer^el^rten ©rajeß ^u feiner ®rf)clung unb ^^')erftellung ber ^eleibtl^eit anwenben mu^, unb nur einen geringen S^l^eil beffelben auf bie ©rjeugung ööu 9}iild) ober Sßolte üerwenben fann. Unter biefen Um= ftänben ift aber ber Milchertrag be» SSie^e^ fc geringe, ba^ öaburc^ t:>ie Soften ber 23ief)^altung faum gebecft werben, ta^ folglicb nic^t blofi ta^ verfütterte ©trct), fonbern aud) bie Sßeibe felbft gar feine Shi^ung abwirft.

3n einem feigen 25erl^ältni^ wirb eg netl^wenbig, bem 33iet) im ^öinter burrf) ^örnerfutter ^u ^pülfe ^u fornmen fei eg nun, ba^ man ta§i Müxn rein gibt, ober ha^ man ba§ ©trc^ nicf)t rein auöbref(f)en Ici^t um baffelbe in einem feieren Suftanb ^u erf)alten, ta"^ wenigften§ txe 9^ufeung ber äSeibe nic^t ganj üerloren get)e.

159

2^ag Sw^i^te^ niw^, tüte eg jebettt einfeuchtet, immer in Dem Stanbe erba(tett trerben, ha^ ee bie ^eftn-berte 5Irbeit ueUBringen fann. ge^Ü ha^ ^^eu, fp muß bieg auäentcbeinlid) burc^ Äcrtterfütterung erfe^t lüerben.

35ergleid)en lütr aber bie ^robufttonöfofteit beö Ä(ee= ^eue§ uttb ber Äartof eltt mit betiett be§ @etretbe§, fo fittben tüir, ta^ bte|e& ein ireit tbeurereg Autter ift, a(§ .^leebeu unb Äartoffefn.

iöet ben 33ered)nunv3en über tie belgifc^e S©trtf)[d)aft fanben mir, ia^ bie ^öerüorbrtngung

tjon 1 ©cf)fl. .f)afer ein ^^(rbeit^foften erforberte 13,4 ^(.

1 Äartcffeln 3,3 §1.

1 etr. Ätee^eu 4,3 ßt.

5fiacb anbern $>e0bad)tungen unb 3?erec^nungen bie bier aber nidbt mitv3etf)eilt werben fcnnen nebme id) ferner an, ha'B ein <Sc^fI. ^afer incluftcie beö mit bemfelben geernteten Stro^ee für ba§ Ttuljiüie^ unb jum 3^beil and) für ia^ Sugüieb hei n>elcbem aber nid)t tav c^anje Cuantum ber Corner burc!^ ^^eu eri'et}t werben fann einen gleiten S'Utteriüert^ I)abe mit 117 U ^leebeu, ober mit 2V3 (Sd)fl. Itartoffeht.

2)te ^peröcrbringung lunt 117 /Z .peu fpftet an ^Meit —— x 4,:j = 5'/:) ^i.,

von 2V3 Sd)fl. Kartoffeln 2'/3 x 3,3 -= 7,7 §1.,

üen 1 Sc^fl. ^afer 13,4 ^L

X'ie Soften ber .^^aferfütteruug üerbalten fid) l)iernac^ 5U benen ber J^artoffelfütterung une 100 : 58, unb 5U benen ber Äleet)eufütterung wie 100 : 40,

Ober, wenn mau biyber für 100 Z})iv. ^j)afer mit bem 9lul3üiel) uerfütterte, 10 er||.\trt man burd^ hk SubflitutiiMi ber Äarteffeln 12 "iblr., unb burd) bie be^ Äleel^euey GO 'Iblr.

160

®§ folgt ^ierau§, ba^ man in foW^eti 2)retfelber= unb ^To|3^ehpirtt)fd}aften, lue ba§ ^>u entiüeber ganj fe^lt, ober boc^ md)t in ^tnret(^enbei- O^^envge üor^anben ift, [eine 3u= flu(^t ntrf)t jur ^örnerfütterung, fonbern jum 5Inbau ber ?vuttergewäd)fe nehmen mu§. 5)a nun biefe ?5uttergett)ä(^[e in feinem anbevn 2ßirtl;[t^aftg[l}[tem fo mo^Ifeil erzeugt werben fimncn, alQ in ber grud)tnied)[ehü{rtB[c[)aft ; ']o folgt ^ierauS ferner, ba^ biefe ©üter einen fcUtcn Il^cil ifirer 5lcferfläd)e, ber l)inreic^enb ift, ba§ nöt^ige 2ßinterfutter an ^)eu, J^ar= toffeln n. f. n\ ^u liefern, in %. 5®. ^. legen muffen, luenn and) ber (^^etreibe^>rei§ nid;t bie i^b^c unb ber Mex nicf)t ben @rab »on <yruc^ilBarfeit erlangt l;at, wo biefe Sßirt^|(^aft§art für bie ganje 5Iderfläd}e jnjecfmä^ig wäre.

5lber nur auf reichem SSoben mirb bie '^rDbuftion ber 'Jnttergeiüä^fe wol^tfeil; auf armem 33üben üerfagt ber ^lee gang, unb hie Kartoffeln geben einen fo geringen förtrag, ha"^ i^re ^Probuftion lei^t ba^ 2)ü|J|3elte oon bem foftet, voa§> mir t)ier bafür Bered)net l;aben.

SBir merben baburd) ^u einer neuen intereffanlen'^rage gefül)rt.

SBirb nämlid) bei mangelnben Sföiefen auf 5ltfer üon mittlerm ober geringem l'lteiddltum jmerfmä^ig fein, einen S^eil be» l'ldfery in l;ot)e 5)uugfraft ju feluni unb %. 2Ö. SS. barauf einjufüljren, menn hie 33ereid;erung biefe? 2^1^etl§ ber 5?lrferfläd;e nur auf J^'often be§ anbern großem Z'i)eiU gefd)el)en fann?

3d) mage l;ierüber fein beftimmtee Urtf)etl §u fallen; aber id) glaube, baJ3 bie genauere Unterjud;uug biefe ^rage beial)enb beantmorten mürbe.

Se ärmer inbeffen ber 5lder im ©an^en, je fd)lecbter hie ^^l)l}fifd;e 23efd;affen^eit be§ fe'obeny ift, um befto größer finb hie 6d)mierigfeiten beim ''^inhaw ber /vuttergemäd)fe

161

unt erflärt iiä) ^ierau§, warum in ©ejenben, wo foldjer Süben üor^errf^t, bie SBiefen einen fo !^D!^en Sßertb i)dbzn, ia^ tl^r 2Beft0 faft bie 58ebingung ift, unter we(d)er man nur 'Mexbau treiben fann.

^ür unfern ifolirten Staat ^aben ir»tr angenommen, "ta^ mit bem tiefer eine \o[ä)e Sßie|entläd)e cerbunben ift, bie ba^ für tk .^. 3ß. unb für hie ®. SB. nöt^ige .^eu liefert, unb M^ Der auö bem Sßiefenbeu erfolgenbe 2)ung nic^t ber gangen "?tcfevflä(^e, fpnbern nur einem in einer befonbern -JRctation liegenben Sbeit beö 3{cferg ju ®ute fomme. 3ßir baben biefen ibetl bann nid)t lyeiter bead)tet, fonbern unfere Unterfucbung allein auf hie größere 3(bt^eilung ber 5(cferfläcbe -- bk fid) in unb burd) iiä) felbft erhalten mu§, unb ber ha^ niH^ige SSiefen^eu, gegen SSejabtung be§ ^uttertt)ert^g unb gegen 3urüd'gabe be§ barau» erfolgenben !Dungö ge» liefert wirb gerid)tct.

5\>ir bätten eben fo gut aunebmen tonnen unb ßie(leid)t wäre tk ^adje tahm&i ncd) flarer geworben ta^ gar feine Söiefen oor^anben waren, ha]^ hk lHcferfIäd;e febeä @utö in jwei ^^(btbeiluugen läge, Wü\)Qn bie fleinere ber Gewinnung bee nött^igen äöinterfutterö gewibmet, burc^ %. Sß. 5ß. genügt würbe, wä^renb bie grö§ere !^rbtf)eilung in ber 5Bewirti)fd)aftungäart ben C^efe^en fotgte, bie auä ber 3(enbe= rung ber ©etreibe^reife unb beö 23obenreic^tl;umö l^eröorge^en.

C. Staüfüttcninii.

■Die ©rfa'^rung le^rt, ba§ eine reidilid) unb mit fräftigem Butter genährte ^u^ ta^ üerjel^rte Butter weit {)öl)er bejablt, al§ eine färglid) untertjatteue Äu^.

5l^ei ber (Stallfütteruug cvbalten bie .^übe in ber bieget nic^t blof5 eine rcid)lid)e Somnunfütteruug, fonbern and) eine fräftige SBinterfütterung.

S^üneii I. 1 1

162

<2tefft man nun ben (ixtxao, einer im (Sommer unb Sßtnter oiletd)mä§tg reic^lid) gefütterten .^tu§ neben ben (ertrag einer SSetbefu^, bie im Sommer gut, im Sii>inter aber färgli(^ genährt lüirb : l'o jetgt [icft ni*t blo|! im JKotiertrag, fonbern aud) im Oieinertrag ein [e^r großer Unterfd)teb ^u ®un[ten ber Stallfütternng.

9cun ift aber bie färglic^e Söinterfütterung feine§n?eg§ notl)iüenbig mit ber ^Öeibeivirtfefd^aft i^erbunben; eg ift vieU mebr gar fein ©runb Dor{)anben, unirum biefe nicht eben fo reidUic^ gegeben werben fönnte, al§ bei ber <Stal(= fütternng.

23ei ber ^erglei(f)ung ber Stalffütterung mit ber ä^eibe= lüirtbfdjaft muffen beätjalb folgenbe jiuei ©efic^tö^nnfte genau unterfd;teben lüerben.

1) Sßelc^en 5(ntt)etl an bem !)D^ern ©rtrag ber ©tattfu^ \)at hie ftärfere unb gleidmiä^igere Fütterung ni^äftrenb be§ ganzen 3a^r§?

2) Sßenn hie Sßeibeful; eben fo rei^ttc^ unb gleid)mä^ig ernäf)rt wirb aU bie ©tallfut}, \velä)e ^ßorgüge bleiben bann nod; ber ©tafffütterung"!^

T'ie gleid)mä^ig reid)Ii(!^e Unterl;altung beß 5Bte^e§ lüä^renb be§ ganzen ^af)re£i ift luni ber größten 5i?i^tig!e{t. iöei ber ©ommerftalffütterung ift biefe ©teic^nm^igfeit, menn nur ©rünfutter in binreid)enber 931enge ücrtianben ift, leid)t ju erreid)en. 23ei ber Slßeibciuirt^fchaft ift hie^ aber mit großem Sd)iinerigfeiten r»erbunben: benn in ben 'DJionaten ^Tm unb 3uni ift ber 2:\^ac^Stbum bee ®rafe§ fo lebhaft, ha'B ha^ 25iel; nid^t aUeö üer3cl)ren fann, fonbern einen 'Jl[)eii beffelben in <!^atme fd)ie^en läf^t, wät;renb in ben 5)ionaten ^nli unb iJfuguft ber (^iraSunid^e nad)(äf3t, unb ha^ 3Sie^ bann in ber 'Kegel ?3iangel leibet, luenn eS auf hie ©reefc^weiben allein angeiinefen ift.

163

Um biefem Ue&et abgu^elfen, müßte man in ben 9)]cnaten Suli unb Oiuguft Den 3ett ju 3eit fi^il^e Söetbe auf einmal gemalten SSiefen unb auf ber ^(eeftcppet einräumen fonnen ; ober man mü|te jur 5(u&f)ülfe eini^eg ©rünfuttev nacf) ber SBetbe fahren.

.^ann auf biefe Steife bie @Iei(f)mä§ig!eit in ber @r= näbrunc^ beß 33icl)ee ge[icE)ert werben, unb erfiaüen bie Sßeibefü^e baffelbe SBinterfutter, nmä bie (Etallfüfje befommen ; ID ift weiter fein ©runb ab§u|eben, warum iie SÖeibefüfte üon einer gleicf)en Quantität gutter nic^t aud) eben fo »iele Wild) unb Butter ^u'obuctren tollten, alg hk StaClfü^e.

M) i)nhe beö^alb aud) im § 16, wo ßon ber Stalle füttcrung hie 9ftebe ift, feine l)öt;ere OtuUung beg ?^utterg burd) (Btattfü^e ale burc^ äöeibefül^e angenommen, fonbern ber Stall fiitterung nur hk wefentli^en, non i^r ungertrenn« liefen SSorgüge unb ^)tad)tbeile §u ©ut unb jur 2aft ge; fd)rieben.

5)ie ©runbbebingung, unter ber hk 'Statlfütterung über^au|?t nur inöglid) ift, ift tk, ba}^ ber Beben reic^ genug fei, um 5)iäl)flee ftatt bee ©eibefleeö unb ber ©rafer tragen ju fönnen.

3ft biefe örunbbebingung erfüllt, fo beftet)t ber wefent* lic^e 3Sortf)eil ber »Staltfütterung barin, ba^ ber Älee ge= mä^et, ftatt abgeweibet wirb, woburd) ein beträd;tlid) grö^ereö, faft boppelte» Quantum an öutter, unb eine größere 2)ung= erjeugung, b. i. ein grof^crer Ueber|d)uf; be§ (Srfa^ee über tk 3lu5faugung, i^on berfclben ^^•läd;c unb bcmfelben dleid)- t^um beä BobeukJ gewonnen wirb.

Ob ber im (Stall gewonnene 03Jift einen bö^ern ober geringern Sßert^ bat, ale ber auf bie SBeite gefallene, ju weld}em fid> aud) eine beträditlidn' !))ienge pflan^ennäbrenber (5)aie beim i>luübaud;en bee ^iel)ee gefeilt, ift mir lange

164

zweifelhaft geblieben. 6tne längere (ärfa^rung t)at mi(| nun aber überzeugt, ha^ felbft bann, wenn bie @raö|3rDbuftiün fid) gleid; bliebe, bie 33ereict)erung beö Kobens burc^ bie giüeijä^rige SBeibe tnd)t i)a^ bD|)|)elte, nod) weniger aber burd^ bie brei|ä|)rige ^eibe ba^ breifadje beffen beträgt, wag bie einjäfjrigc SBcibe bem 33cben an Sieicfet^um crt^eilt, nnb bafe üon beul auf bie Söcibe gefallenen T*ung ein um fo größerer Jlbeil ucrflüd)tigt wirb, je länger er ber Suft au§= gefegt bleibt, b. i. je [^äter ber Umbruch bei 2)ree|d)e§ erfolgt.

^Inbererfeitö finb aber mit ber ^tallfütterung wefentlid) unb unjertrennlid) -^trbeitcn unb .Heften tterbunben, bie bei ber 3Beibewirtf)1c^aft nit^t ftattfinben, al§ ©inbolen beö ©rünfutterC', 3(bfat)ren beö im ©onuner im 'Stall gemachten 2)ung§ u. m. a.

Ob nun ©tallfütterung ober 5Beibewirtl)f($aft i^ort^eil- Ijafter fei, ^ängt gan^ bafon ab, ob ber SÖert^ beö burd; bie (Stallfütterung mel^r gewonnenen ?^utter§ unb ©ung§ größer ober geringer fei al§ ber 33etrag ber .Soften, bie bmä) bie ©tallfütterung üerurfac^t werben.

S'ieö ift aber wieber abhängig uon bem großem ober geringern '"].H-eig, ben bai %uttex unb ber ^ung baben, unb fo fe^en wir aud) bier, ba^ ber %)uii ber lanbwirtl;fcbaft= lid)en ''^'»robufte neben bem 9^ei^tbum be§ Sobenö am (änbe barüber entfd)eibet, oh, wann unb wo bie (StaÖfütterung ben 3}or3ug üor ber 5Sse{bewirtl)fd)aft ^abe.

D. <illoöt|icationcu ber ufrfd)icbfncn li)irtl)rd)afts|"i)ftfmf.

Unfere llnterfu^ungen \)abe\\ ergeben, ba^^ fowobl burd^ ben Uebergang üon niebrigen ju f)ol^en @etreibe|jreifen, aU auä) bind) bie ftufenweife ©r^obung be§ '^ieid)tt)um§ im ^oben, brei t»er|d)iebene Si>irtf)fc^aftöf^fteme, nämlid) 2)reif eiber-, J?o|3pel= unb Aruct)twec^felwirt^fd)aft notf)Wenbig werben.

165

2)te c^araftertfttfrf)en ^lextmale Mefer 2Sirt^frf)aftöf^[teme in ber 5Beg{et)ung, ircrtn mx [te l^ter betrad)ten, ftnb:

a. gür bie 2)reifelberirtirtl^|(^aft,

1) etn Ji)ei( be§ §elbe§ üegt beftänbtg gut Söeibe,

2) ber britte 2Bei( bee -Merö ift jäbrltA reine 23radie,

3) affer 2)ung wirb nach ber reinen Sracf)e gebracht.

b. ^ür bie ÄDppeht)irtf)tcf)citt,

1) bie gefammtc i}lderf(äd)e tttirb nied)feln)eife jum @e- treibebau nnb ^ur ^^eite benu^t,

2) in jebem tlm(anf fcmmt eine reine ©reefd)^: brad)e t>cr,

3) afier ©ung tüixt na(|"beT 33rad)e gebrarf)t,

4) bie ^crnfaaten nnb reifwerbenben Scf)otengettiäd)fe njerben, o^ne Unterbredjung burd) ..^(ee ober grün ge= mä\)k Sßiden, nad) einanber genommen, nnb bie ^eihe fcmmt naä) ben Ä'crnfaaten in tie ^^läge, bie ben geringften 3Reid)tbum entbcilten.

c. ^5iir bie ;vruc^tnie(f)|elJüirt^f(^aft,

1) oHer 3lder trägt ^rüc^te, nnb ee finbet feine reine 33ra^e ftatt,

2) bie 5}üngnng nnrb jn mittergenjäd^fen i^erntanbt, nnb biefe fommen in biejenigen ©d^täge, bie ben f)Drf)[ten 9fteici)tfinm cntf)a(ten,

3) ,f ornfaaten nnb ?^nttergettiäc^fe n^eci^feln mit einanber ab. 3^iefe 2ßirtf)fd)aft§fn[temc [inb aber [ebr üieler '^C'bU

ficationen fällig, inbem eine ber darafteriftifdcn (Jigcnfcbaften beg einen ©t)ftem^ anfgeo|?fert nnb bafür eine Cvigen[daft beö anbern ©ttftemg aufgenommen merben fann. (5^ ent= [te^en babnrrf) gemifd)te ^."ßirtbfdaften, bie in ber '?3cittc ^n)ifrf)en ben reinen Ahmten [telien nnb ben Uebergang ihmi ber einen jur anbern ^^orm bilben.

166

Ta bie gemi|d)tcn 2:§irtt)fc^aftei-i in itn^ä^ltgen 91B= ftufimc(en ficf) halb mebr fealb minber bem (£I)arafter ber reinen SPßirt^lc^aftöfnftemc nähern fönncn, [o ift unmccilid) [ie alle aufju[üf)ren, inel weniger nod) möglid) [ie a((e in ber S:beorie ju bernrffiditigen. (fg wirb hier genügenb fein, in hie (Shifenleiter ber reinen ?^ürmen einic^e ber .ipauptmobi^ ficntionen, bie fie erleiben fönnen, mit anf;^unel)men.

1) l'lteine 5)reite(bern3irt^fcf)aft.

2) 2)reife(bern)irtl)fd;aft, bie i^re ^eibe Pen 3ett ^n 3eit, etiüa ade 9 3a^re, einmal aufbricht, oBne S^üngnnci ein \\iax Äorn|aaten baüon nimmt, unb bann wieber §ur ^eibe nieberlegt.

Diefe 2ßirtf)ld)aft üertrenbet bie Soften ber ^ree[c^= Bearbeitung - bie bmä) bie .f ornernten »ieffeiAt mä)i he- ^a^lt werben um burc^ bai geerntete @trül^ einen 2)ung= 5ufd)u^ für ba^ eigent(id)e Qtcfertanb ju er^ften, unb um bie SBetbe ju tjer jungen.

3) ÄD|)|3e(wirtf)i(^aften, bie in einer l'^rotation neben ber 2)ree[^brad)e ncd) eine 9Mrbebrad)e t)aben, unb bann ba§ Sanb länger al8 brei 3ctf)re jur SBeibe Hegen (äffen, ©ine foId;e Sßirt^f^aft ift bie 12fc^(ägtge Ä. 5ß. mit fotgenber ^^ruc^tfolge: 1) 3)ree|d)brac^e, 2) SBinterfcrn, 3) ©ommerforn, 4) 9)lürbebrad)e , 5) ^ßinterforn, 6) «Scmmerforn, 7) ©ommerforn, 8) hii 12) SBeibe. 2)tefe 2öirtf)fd)aft trägt noä) bie ©|?uren beg Uebergangg auö ber 2). 2B. an ftc|, inbem fie bie ?Ofiürbebrad)e betbel^ält unb ba^ 2ianb üiele Sa^re l)tntereinanber jur Sßeibe liegen (ä^t. @ie üerminbert bie Äoften ber 5)reefd)bearbeitung, inbem iie biefe auf ben 12ten %^eil be§ ^elbe§ befd)ränft, unb trägt ba- für ben ?fad)t^eil, ba^ i^re 4= unb Sfäl^rige W^eibe wenig ©rag unb 3)ung erj^eugt.

167

4) JReine Äo^pe(iüirtl)i^aft, \>ie feine ^KürBebradie, icnbern nur Dreeid)brarf)c bä(t.

5) Äop^e(ititrtbfd)aft, bte neben tct ^racbc uccb einen 3^i)eil beö 9^ad)|c^la3e ober bee iCcrfd^Iacje büngt. 2)tefe Söirt^fcbaft bleibt in ber auf^ern ©eftalt ber reinen ^o)3^e(tt)irtI;ld)aft ücOig ä^nlicb; aber fie bat fcbon hie niefentlid^e C^'igenfchaft, ia^ bie ^eite ni(bt me^r in magern, irnbern luenigftene jum Zbeil in reicben v'lcfer fommt, mit ber §. 2ö. 2ß. gemein, unb ift beetialb als ein Uebergang gu berfelben gu betrarfiten.

6) ?Reine S'nid)tiued)fe(wirtbicbaft.

Die angeführten 93lcb{ficatipnen ergeben )i6) fc^on bann, irenn and) bie gefammte 5(cferfläcbe fem ^cfe bis j;ur «Scheibe in gleiAmä^iger 2)ungfraft ift. 2Benn aber ber entfernte i?tcfer, nne bie^ in ber 2\>irni(^feit geft'öbnli* ber %aii, magerer ift ats ber übrige Zbdi beö i)(cferä : ftierben ha- bnrcb neue ?3?cbtficatipnen begrünbet.

!rie großem Soften, bk ber 3(nbau beö entfernten 'Mcferö ücrurfad)t, bringen allein fi^on bie Jenben^ bert^or, ben ent= legenen ^^icfer in ber 58en)irtl)f^aftungßart fon bem übrigen 'Mer ^u trennen. ^Bereinigt fidi biemit nun noA Ungteicbbeit be8 '}ieid)tbum0, fo ift biefe !Irennung entfcbieben jwecfmä^ig. 23ei ber Äp|^pe(unrti;|d)aft entftelit baburd) ein fogenannte? 23innenfelb unb ein '^(nfsenfelb. 23eibe unterfd)eiben fid) bann in ber ^ewirtbfAaftungöart baburc^, ba^ in bem ^innen= fetbe bas SSerticiltni^ ,^n)ifdien ben forntragenben igd^Kigen unb ben 2ßeibefct)lägen grof^er, in bem iJlupenfelbe aber ge= ringer ift, alö biee fein nnirbe, wenn bie ganje ?v(äd)e in einer Oictation läge; baf; alfc erftcreg im grDf;ern 5Berbä(t= nif? bem Ä'crnbau, le^tereo im übeririegenben 35erbältnif; ber 2ßeibc gewibmet ift.

, 168

3öir I;aben im § 14 gefctjen, ha\^ in unferm ifoürten Staat bie T*. ^)1\ fcf)on bei bem ^Preifc ßon 0,470 St)Ir. für bcn Srf)fl. 'Kocfen betrieben werben tann, unb ba^ erft bei einem 'J.^reiic, ber l}p^er al8 0,Gr.5 -Il)tr. fiir ben Sd)fl. ift, bie .^. 59. einen v3rc|3ern ^"Keinertrag gibt als bie T. 5B. ©äbe C0 nun feine anbern ale bie reinen 3[Öirtt}l'd)aft5fcrmen, [0 nnirbe ber 'Steter bei ton ^})reifen, bie jicifcfeen ü,47n Zhlx. unb 0,665 j?I)lr. liegen, nur bnrcb T. 5i^. genuM werben fcnnen, iDäl)renb I)ier büd; )(i)on eine [tariere "I)unger5eugung, alö bie reine 2). 2S. liefert, i^ortbeilbaft wirb, wenn biefe nur mit minbern Soften ale bei ber reinen Ä. S. bewirft werben fann we(ct)ee beibeg burcb bie gemtfcbten Sßirtb= fd^aften gef^ief)t.

2Bir ^aben ferner int § 16 gefeben, ha'^ in ber reinen ÄD^|3eIwirtl^|c^aft nur ein mittlerer 9tei^t^um t»Dn 373^ in 1000 GDiutb. genügt werben fann, wä^renb hie %. 2Ö. 2B. einen mittlem jReicbtl^um üon 510*^ nüfilic^ cerwenbet. ©oKte nun beim [teigenben Oieid)t^um bie ^. 29. pIöMidi unb auf einmal gur S"- SS. SB. übergeften: fc würbe l)ier eine -Birtt;^ fd)aft eingeführt werben, für hie hex iBcben nod) nic^t reid) genug ift, unb burd) bie besbalb ber reine ©elbertrag üer= minbert würbe, ©ie Ä. 2ß. mit gebüngtem 5^a^fc^lag fann einen ^c^ern mittlem 3Reid)tbum alg 373" fef)r gut nu^en, cl)ne in i^rer Organifation foftbarer gu werben, alö hie reine ^. 2ß. unb [ie wirb baburcb ^u einer nü^lid)en Stufenleiter jwifc^en ber reinen Ä. 59. unb ber ^. SB. 2B.

2)enfen wir uns nun [tatt beö be^arrenben Juftanbeö ein feifeg unb atlmäligeg aber bauernbes Steigen beg betreibe- greife? unb bee ^ebenreid)tbum0 wie hie§ anä) in ber 2Sirfli*feit in ber jRegel ber ?^all ift fc würben wir in einer einzelnen 29irtbfd)aft im Saufe ber ^eit alle ^^crmen erblirfen, hie wir ^ier alg pereingelt unb neben einanber fte^enb betrad)tet baben.

169

Binb näm(id) bie betben ^otenjen ©etretbe^retg unb 33übenretc^tl)um fc weit geftie^en, ba^ eine etwae me^r heften erforbernbe SBirtfefcfeaft ale hie 5). 2B. fid) bejaMcn würbe, aber itorf) ntd)t {)DdB genug, um bte reine Si. 5ß. DDrt^eilf)aft ,;)U machen, fo trirb eine gemif^te, au§ betben formen gufammengefefite 2ßirt^1'cf)aft eingefiibrt werben. 2)a nun bte)e gemifd^te 2Sirtf)|c^aft ftc^ in unzähligen ?!3bbififa= tionen balb me^r ber einen, balb mebr bev anbern Jorm anfd)lie§en fann : fp wirb and) für jebe Stufe beß @etreibe= ^^reifes unb beä 33obenreid)tbumei eine biefer @tufe genau entf|3red)enbe 2öirtf)|c^aft§fcrm gefunben werben fcnnen. wirb bie Ä'onfequenj ber 53ewirtbid^aftung »orau§gefeM baö leife (Steigen beiber ^Potenjen ftetö i^on einer leifen 35eränberung in ber 2ßirtf)|d)aftäform begleitet fein, biö biefe enblicb $ur reinen Ä. 2ß. übergel^t.

Stber aud) hier wirb, wenn bie beiben genannten 'J)cten§en fortwäbrenb wac^fen, nur ein augenb(icflid)e^ 33erweilen, fein Stuben unb Sebarren ftattfinben.

Die 3Birt^fd)aft gu ber ©ungfraft gelangt, ba^ bie 33rarf)e feine ftärfere X^üngung erträgt, wirb hei noä) mefir fteigen- bem 3tei^t^um ben entbehrlichen 2)ung ^ur 58ebüngung beö ^Jiac^fcf)lag§, b. i. bee britten Ä'ornfcl)lage§, in welchen ber Älee gefäet wirb, t>crwenben. T'er Älee, weld)er fonft in ben magerften '^(rfer fani, erf)ält nun einen reichen Soben, weld)er nad) öcflenbeten 2ßeibejal)rcn in ber ^Brad^e entweber gar nid}t ober büä) nur fd)Wad) gebüngt werben barf, ^a- bm&i wirb bann ber 3:l)eil bee 'i']ad)fd)(agß, ber gebüngt werben fann, in einem von Umlauf ju Umlauf ferftärftcn Tla^e t>ergröf3ert, hii^ aud) biefe iBerwenbung be8 ©ung6 ibr 3icl erreid)t ^at. 1)16 fernere Steigerung beS J)teid)tf)umi? fü^rt bann bie iJIbfd)affung ber iPradbe herbei, unb mit ber=

170

fcl&en üer[d)iümbct ^ugleid) bk Stßppelmxi\^\ä)a\t, mb bie ^rud^tit)ec^fe(irirtt)|rf)aft tritt an tt)re «Stede.

!Jn ben c^ebtrgtgen O^ec^enben btenen nur bie ÜMler ^um ?(cferbau unb bie Serge werben blof; jur Sßetbe genügt, .»oier tft, wenn bte 33erge bk iBeacferung burc^auß nii^t ge^ ftdten, eine 3[^cr6rcitunai ber Äo)?pefniirtb[rf)aft über bk gange ^elbmarf unniöglid'*. fann alfo hei [teigenben (iöetreibe= greifen imb [teigenbem l'}teid)t!^um beö iPcbenö ber Uebergang »on ber D. 2Ö. gur 5- SB. 2B. ntd)t wie auf ebenem $ßoben, »ermittelft ber .^\ 2ß. gefd)el)en.

SBenn nun bie @bene im 5BerpItnif. ju ben (^ebirgö* weiben unb ben Söiefen [o Hein ift, i>a^ ber ^ieid)tt)um be§ 5lrfer0, tro0 ber au§fvtugenben T. 5B. anwäd)ft, fo entftef)t bie fraget wie unb hei tt3e(d)em ®rabe bee JReic^t^umg biefe Söirt^[d)aft §ur %. 2B. SB. übergel)en mu§.

^JJetne 5Bered)nungen erftrecfen fid) ntt^t auf biefen 6e= jonbern %ai{, unb iä) fann beß^alb t^eoretifd) bierüber nid)t0 entf (Reiben. X)ie ^rajriS f)at biefe %xa%e aber fc^on (angft bal)tn gelöft, ba^ unter frieden 25er^ältniffen ein Sl^eil ber 23rad)e, ober cin&i bie gange 33rad)e mit Kartoffeln, Klee, (grbfen, ?5la(^g u. f. w. beftetlt wirb. @ine beftedte iBrad^e i^ort aber auf 5Brad)e gu fein, unb bie T. SB. oerliert unter biefen Umftänben i^rewefentlic^ften d)araftertftild)en 5[lierfmale. @ie fommt i^ielmef^r in bem ^au^t^unft, ber 9(bfd)affung ber 33ra^e unb ber ^hi^iung be§ gangen 'iKrferlanbeg, mit ber %. SB. ^. überein; entbehrt bagegen aber atte S?ortl^eile, bie au§ einem richtigen ?^rud)twed)fel entfpringen. (S§ leibet ba^er wobl feinen Sweifcl, ba§ unter |old)en Umftänben bie %. SB. SB. üortt)eiIbafter aU bk 2). SB. mit beftellter Srad)e fei; unb in ber 2:^t finb, feitbem burc^ unfern Sebrer ber

171

iri[feni*aft(tchen ^anbwirtbfd^aft, bitrd) ^i)aex, bte ^ru^t» ired>[e(it)irtbi*aft unter unö befannt, unb ein ©egenftanb beö ^JJaAbenfene a((er geHIbeten SanbnnrtBe v^emcrben ift, eine ^OJencje icld)er I^. 25. in bem gebircjigen Zheil i?ün Scblefien, ^Jiä^ren unb Sac^fen jur ?^. 5?. S^. nbergevjvmcjen.

SSir Baben bei unfern llnterfurf^unc^en jwar 5Bcben üon rerfd)iebenen *&tufen be? 9\eid)tbum?, aber immer nur 33eben öcn einer unb berfelben pf)tt|ilcbeu 33efcbaffenbeit vor 3(ugen gebabt. 3n ber SBirfItcbfeit finben nnr bavgegen faft auf febem &nk ^oben i^cn r»erfd)iebener CuaÜtät 'cor. 2)er 3wecf biefer 2d)rift erlaubt feineen^ev^g, bierauf ttjeiter einzugeben; aber einleucbtenb mu§ es fein, n^ie ccmpltfirt bie 9(ufgabe ber ?S^aU beg 2ßirtbfrf)aft»ft)ftemg wirb, wenn 33er= fd^ieben^eit im ?Reic!^tbum be§ 31(fer§, 5ßerfc^tebenbeit in ber £^ua(ität be^ 33cbeng, neben ber ung(eid)en Entfernung beö 9(cfer§ fem S^üj^ auf einem unb bemielben ©nte 5ufammen= treffen; einleud^tenb mu^ ey fein, ha^ wie fcKenbet aucb einft bie Z'i)zcxie ber 2anbwirtbfct)aft ba ftel^en möge, bennod) bagi @efd)äft be§ Sanbwirt^e, wenn er niAt bltnber 5la(i)= a^mer fein, fcnbern fid) ber ©rünbe, wonacb er l^anbctt, ftetö bewu§t fein wi((, niemale med)antf^ werben fann, fcnbern immer ein crnflef^ unb tiefes «Stubium feines '3tanb= punfteg unb ber iOer^viItniffe ber bürgerlid)en ©efetlfc^aft erfcrbern wirb.

5Rad)bem He Unterfud)ungen bi§ ju biefem ^.Mtnft fDrt= gefübrt finb, fcnnen wir jeM gu bem ifclirten Staat, unb gwar jur 53eftimmung ber fi* um bie Stabt bilbenben Äreife jurürffebren.

172

§ 19.

3ttJctter Ä'retö»

Ior|ln)trt|)fri)aft.

2)te (56ene beö ifoHrten ©taatg mu| bte B{o§ mit Sebenömttteln perforgen, [crtbern auch ben 5Bebarf betjelben an 33rennf)oIj, 33aul)ütj, ^flu^^cf^, Stoßen u. f. w. liefern.

@8 entfte^l nun bte ?5rage, in n)eld)er ©egenb bee ifD= Itrten ©taatö bte (Srgeugung beö -^olgeg [tattfinben lütrb.

9^et)inen wir ben ^reiö, ben ba§ ^olg in ber @tabt t)at alö gegeben, 5. ^. 16 2:^a(er für ben 'Jaben ^ucf)enbrenn= i^olg Don 224 .f ubiffu§, unb red^nen hie Sransportfoften eineg gabeng px. 9}lei(e ju 2 ül^tr., |o ergäbe fic| ^ieraug, ba^ au§ einer großem Entfernung a(§ 8 9}?ei[en gar fein 33rennt)oI§ §ur (Stabt gebrad)t werben fönnte, wenn auc^ hie ^robuftion beä ^poljes nichts foftete unb ber 33oben gar feine Sanbrente tragen foffte.

^ieraug folgte bann, ha'B bie entfernten ©egenben Don ber ^robuftion be§ ^olgeö jum Swecf beö 33erfauf§ na(^ ber ©tabt auggefrf)Ioffen wären, unb ha^ bie .pülger^eugung in ber 9^ä^e ber <Biaht gefrf)e^en mitffe.

5^e]^men wir bagegen blo§ ben ^^reie bes (betreibe? alä

befannt an (ju IV2 S^lr. für ben Scf)fl. 'TJocfen) unb fragen

nun, wie l^od) wirb unter ben gegebenen 23er^ä(tniffen ber

^re{§ be§ ^olgeö in ber (Stabt fein, fc wirb baburc^ hie

9(ufgabe fef)r biel fc^wieriger.

|)c(3 unb ©etrcibe f)abcn feinen gemeinfd;aftlid)en 9}?a§ftab i^re§ @ebraud)0Wert'^6 : eine fann nid)t burc^ ba^ anbere erfefet werben.

„Sßarunt, fönnte Sentanb fagen, füllte ber ^aben ^0(3 „nic^t 40 Z^x. gelten fönnen, wenn aud) ber ®(|ff. dioden

173

„nur i'/2 2:§(r. gilt. 3[t tie^ aber moglid), fe [inb Sure „Sc^Iüffe, baB ba» ^olj in ber 9^äi)e ber Stabt erzeugt „werben muffe, ücHig ungültig; fann üietmefjr au« großer „Entfernung geliefert u^erben. ^er (5tnn?anb, ben 3^r „marf)t, baB ein iclc^eg ^Pret5i^er^ältnt§ nirgenb§ ftattfinbe, „fann ni(^t§ entf treiben: benn faft üBerall ftnb noch :)iefte „ber alten Urwälber ucrbanben, unb wo biefe ftcB nic^t me^r „finben, wirb ber -93tarft hoä) me^r ober minber lunt anbern „öegenben mit .pol^ aue ben Unrtälbern iierfergt. Die „Grgeugung ber Urwälber bat bem 93ienfd)en aber feine „3(rbeit, i^flege unb Kapitalanlage gefoftet, unb fie baben „beöbalb an bem iTrte, wo fie fi(| finben, faum einen böl)ern „2aufd)wertb aly ba? Söaffer, fc bccb aucb ber @ebraucba= „wertb fein mag. 3n bem ifcÜrten Staat aber, wo immer „nur ber enblid)e an bciö 3eitmaB ni^t gebunbene „Örfolg ©egenftanb ber Unterfuc^nng ift, muffen alle Ur= „luälber ale langft i^erfdnimnben, unb alle SÖalbungen als „burd) menfd)lid)e 3lrbeit Berriorgebracbt, betrad^tet werben. „3l)r mü^t alfo einen innern .3nf ammenbang 5nnfd)en @e= „treibe^ unb ^clgpreifen nad)Weifen, wenn (rure Sc^lüffe „©ültigfeit [;aben fallen."

3ßir miiffen bk Äcnfequenj biefe§ (Einwurf ä einräumen unb nun üerfucben, ob wir ber gemachten ^^orberung Genüge leiften tonnen.

2)er ^Preiö eineö ?^aben .^^oIge§ in ber (Stabt fei alfo unbefannt, ober gleid) y Sbaler.

2)enfen wir uns nun eine i^udienwalbuug uon lüOOOO ÜJKutb. in lOOÄaüeln getbeilt, woDon jvibrlid> eine gebauen wirb: fo werben wir bei einer regelmäßigen 3:>ewirtl)fd)aftung eine Äaüel mit einjährigen, eine Äaiu'l mit jweiiätirigen u. f. w. biü ^u bunbertiäi)rigen iBäumen tjaben.

174

2)er Qxtvac^ hev c;efätlten Äacel |el . . . 500 ^aben. 2)ie 3iüi)d)ennui3ungen, bte baburd; enti"tef)en, ba§ auö ben ^faoeln mit jün^erni ^oI§ bie ju bic^t [tef)enbeiT 2?äume lueggeuommen werben,

möcjen ebenfaüc' betragen 500 gaben.

(Summe beö (ärtragg 1000 gaben.

-Die mit ber 33eimrtt)id)aftung biefer gorft uerbunbeueu Äoften, alö *,?lbmini[trationi:'= über ^(uffid^töfoften, 33eiamunv] ober i^epflau^uug ber abgel^oljten Äaüel, 5iad)|)flanjung ber ausgegangenen ^äume u. f. lr>. woKen wir nad) '^Ib^ug ber Ühi^ung, tie bie 93ca[t unb tk ^agb liefern, 3U 500 %^lx. jäl)rlid) anfd;lagen.

©D une wir beim Raubbau nid;t ben ganzen l'Hetnertrag eines ©utS, [onbern nur ben ülf)eil beffelben, ber nad) ^^Ibjug ber 3in|en beS in ben ©ebäuben unb anbern 2ßertbögegen= [täuben [tedenben .ta|.ntal§ übrig bleibt, alg Sanbrente he- trad)tet ^aben: fo bürfen wir anä) hei ber gürftwirt^[(|aft nic^t ben ganzen Ertrag, fonbern nur tm Z^e'ü, ber nad) 5lbjug ber 3infen beg in bem ^olgbeftanbe fterfenbeu Äa^italS übrig bleibt, al^ Sanbrcnte ober al§ Ertrag beä ©runb unb 33obenö an unb für |td), Betrad)ten.

2)er 3(cferbau fann nidit c^ne bie !;?lnlegung eine^ in ©ebäuben u. f. w. [tedenben ^'a^italo betrieben werben; bie 33etreibung ber $or[twirtl)|c^aft |e^t öoraug, hn'^ ^äume üon einjäf)rigem hi^ ^unbert= ober mebrjci^rigem 5}(lter üor= Rauben fiub.

^}3ian fönnte ben ganzen .poljbeftanb aller 100 Äanelu einen binreic^enb großen 'IWirft oorauöge|e^t auf eiii= mal nieber|d)lagen, üertaufen, unb ba» barauS gelöfte @elb auf Biiifen geben; unb nur in fo fern alö ber iäbrlid)e Oieiu= ertrag auv bem ^^ol^e, ben 33etrag ber auf biefe Söeife ju

175

erlangenben 3ntfen überfliege, tonnte man bem ©runb unb 23oben felbft einen Sföertt) beitegen.

©efe^t nun, ber |)e(§be[tanb atfer 100 Äaöeln fei im äöerti) = 15000 öciben aum3euiacf)[eneg Jpolj; fe würben, beim SinöfiiB ^'•c'« 5 p6t., bie 3in|en be§ im Jpol^beftanbe ftecfenben Äa|)ital6 gteicb bem Söerf^e lum 750 y^aben s^oii fein. JlÖerben biefe ücn bem jäf;r(i(^en Örtrac^ ber SSalbung = 1000 gaben abc^ejogen, fo bleibt hk 9Ru6ung beö ®runb unb ix^benö felbft = 250 gaben.

%u\ biefe 250 gaben fallen nun alle mit ber gorftmirtb^ l(^aft üerbunbenen Sluggaben: benn wenn jemanb ben ganzen opüljbeftanb niebergefd)tav3en unb ju einem ©elbfapital ge= mac^t l)citte, fo würben alle l^k']e 5tu6gaben it)n ni6)t me^r treffen unb nur um ben 93ie^rertrag fcn 250 gaben ju ert)alten, werben bie mit ber gcrftben)irtl)|ct)aftung L'»erbun= benen Ä'often noc^ ferner üerwanbt.

<Binh hk iai)xlxä)en 3lu§gaben = 500 S^lr., fo betragen t)k ^robuftiongfoften für einen gaben, auf bem Stamme felbft alfo olnie gäl(= unb Sd)laglol)n 2 $lt)aler.

3n ben ''Probuttionefoften in bem ©inne, wie i&i biefen 5(u6brucf ne^me ift feine Sanbrente enthalten: benn nur aua bem Uebcrfcl)uf5 bee wirflid)en ^reifeg über bie '»ProbuftioUtffoften gebt erft bie Sanbrente l^erüor.

.^oftet nun tavi gälten unb 3erfd)lagen beg Jpol§eä einen l^alben ^fealer i^r. gaben: fo wirb ber gaben an Ort unb SteÜe felbft 2 ',2 Jbaler foftcn.

©iefer ^J)reiö ift viber, fo wie jebcr anbcre in @elb auC'« gebrücfte ^reiy nur für einen «Stanb^^unft gültig, unb änbert iiä) mit ber 3lenberung ber ®etreibepreife. "Tie l'öfuiig uir- ü'rer 'Jlufgabe forbert aber ?ln|äl3e, bie für jeben (Staubpunft in bem ifolirten Staat gültig finb.

176

2ßir muffen |)ter beö^alb, eben fo wie bte§ bei ben 53ered?nuugeu über ben '^(cferbau ^efct)ef)en x\i, V* ber *^ug= ^abe in ©elb unb ^/4 berfelben in Dioden auäbrücfen.

3^cn ben ^rcbufttongfoften eine§ Aabens = 2 Vq 2:^Ir. bleiben alfo Vi X 2 '/^ = 0,62 3:l;(v. in (^elb auägebrücft, nnb in Äorn muffen ^/i x 2V2 == 1,8« %^lx. angegeben werben. 3ft nnn bie ^eredntung, womä) ber gaben 2V2 3;f)lr. füftet, für einen Stanb^unft entiuorfen, we ber (Sd)f[. ^Hocfen 1,-J9i 3:^lr. gilt, fo finb 1,S8 3:t)lr. im ai>ertbe gteid)

7-^ = 1,46 ®d)fl. S'Rocfen; unb fomit betragen hie fvo--

1,191

buftiongfoften eine§ gaben S^ob^e^, allgemein auSgebrürft, 1,46 ©^fl. dtoden + 0,62 3:l)lr.

?Run fonnen luir aber nad) § 4 i^en ^rei» be§ 9^od'en§ für jeben (Stanb|.ninft in bem ifolirten (Staat berechnen : ber (Sd)fl. JRocfen gilt nämlid) in ber x 93teilen üon ber ©tabt

entfernten ©egenb —-—3 '- ^f)lr. 3Sirb ber O^oden m

biefem "'greife attgered)net, fo finb 1,46 ®(^ff. Oioden +

0,65 Slbaler = ^^ '— $ll^lr. ; ober bie ''})rDbuftion§füften

in ber x DJieilen üon ber ^taht entfernten ©egenb betragen

für 1 gaben —r^^ - 2baler.

(^g fragt fic^ ferner, wie bcc^ \)ie 'Iranportfoften eineg gabens ^u ftel;en fomraen, wenn biefer aus einer x 9)teilen entfernten ©egenb nad^ ber ©tabt geliefert wirb.

3)ie 5:ran8|)ort!often einer gabung tum 2400 «5 betragen

nac^ § 4 auf X 93^eilen .^^ '^^ 2:^aler.

löÄ + X

Senn nun ber 9^aien 2 Labungen auömact)t, fo fommen

399x bie S^ranS^ortfoften eine§ gabenö auf j^^r^. "iblr. ,^u

IOC T X

ftetjen.

177

SBirb bann ba» ^pol^ auf einem SBoben erjeujt, ber feine ^anbrente abwirft: fo fann baffelbe für einen ^rei§, ber ^inreid)enb ift, Uq ^>robufticnö= unb S^raneportfoften ju vergüten, nac^ ber ©tabt geliefert werben.

5n ber .^op|3eln)irtf)|cf)aft, beren l^mbrente unr ^ier gum 5[fta§ftab nel)men muffen, gibt bie 28,6 5[)Jeilen ßon ber ©tabt entfernte ®ev3enb feine Sanbrente mef)r. Se^eu wir nun in hie für bie "'J.'»rcbuftionö= unb 3^ran6|30rtfoften beg ^^oljeg gefunbenen gormeln für x ben Sßertt) ßon 28,r,: ergibt fid), ha^ ber ''Preiö eine§ S'flben ^otj^g in ber ®tabt [elbft 55,6 'I^aler fein mu§.

2)a ta^ ^0(5 für bie ©tabt ein unentbel^rlid)e§ Sebürf- ni^ ift: fo wirb aud) biefer f)D^e ^reiß beja'^lt werben muffen, im %al{ tav .polj auö ben nät)ern (^egenben ni&it wo^l= feiler geliefert werben fann.

?^ür hai in ben ber ©tabt nä^er gelegenen ©egenben gebauete .ipolj üerminbern ftd) hie 3;ran§|)crtfüften ; aber baö ^0(5 mu§ ^ier auf einem 5^üben erzeugt werben, ber eine ^anbrente abwirft, unb burd) ben ^U-eig bee ^^clje? muffen nid)t blo^ hie ^})robuftionC'= unb 3:rangpDrtfoften, foubcrn aud) bie Sanbrente bejatilt werben.

2)ie Sanbrente für eine 5?lcferfläc^e tum 100000 DJ)?., weld)e X 93ieilcn Don ber Stabt entfernt ift, beträgt nad'»

S 5 77^7;; S baier. X^er (ärtrag beö ®runb

^ 182 + X

unb 23cbenS an S^ol^ ift auf 100000 GOt. 250 gaben;

auf einen gaben fällt al[o (mit SiÖcglaffung ber fleinen

^ -^ . o ^ . 809— 28,;.x ^. , 33rud;e) an ^anbrente -igo 1 ~" ^^^l'^'^-

X>ie brei ^Beftanbtbeile, auo benen ber ^Preiei be» .3'')olje3 in ber (Etabt ^uiaminengeje^t ift, betragen bann:

JlMiiieii I. '-

178

a. g)rübuttiongfo[ten ^|^J^'^ 5;^aler,

b. Srang|)ortfofteii ^^.^ _^^

c. Sanbvente . , . ,~

182 + X "

r 1320 + 363,3X ^. , gulammen igö~T ^^akv.

nni[^ alfo ber ^])reiö etne§ ^aben ^polgeg in ber

^i Vi. 1320 + 3f)3,3X ,^, , r i ^

^tabr- 4or, , .ujaier betragen, unb lyenu lutr

nun für x nad; unb nad) anbere Sßertbe annel^men, [c mu§ [i(^ InerauS ergeben, aug it)eld)er ©egenb be§ tfclirten ©taatö bag ^olj am »o^lfeilften nad) ber ©tabt geliefert njerben fann. SBenn x ober bte @ntfer= [d tft y ober ber ^H*et§

nnng von ber ©tabt be= eine§ ö^ben -pol^eg in ber

trägt: @tabt:

28,6 Wteikn 55,6 3:^aler

20 42,5

10 25,8

^ 20,4 ,

4 14,9

1 9o

0 7,2

5)enfen loir un§ nun für einen §(ugenb(icf, ba§ hie (^rjeugung be§ Brennt)ol5eg in ber ©egenb gefc^e^e, wo ber 2$oben feine Sanbrente gibt, \o ttjürbe ber ^reiS beä ?^abeng in ber 'Btaht felbft 55,g 3:^aler betragen. T'ie 33eirDl;ner ber nähern ©egenben lyürben bann aber balb bemerfen, ta"^ fie i^ren ^oben burd; bie ^pol^fultur f)bf)er nu^en tonnten, aU burd; ben (^etreibebau ; fie tt)ürben ta^ »^olj ju einem niebrigern ^Preife liefern unb baburd) bie

179

entfernten 33en}cf)ner be§ ifoltrtcn Staatg mit i^rem ^polg oom 93hrfte uerbrängen. -Dieg würbe fo fcrtgetjen, bis am @nbe hk i^oiiMtm, §um Siüecf be§ 33erfaufg nad> ber 8tabt, auf bie ber (Stabt gan§ na^e gelegene ©egenb, üon wo ba§ ^dI§ am Wü^lfeilften geliefert lüerben fann, bef^ränft wäre.

■Die Äultnr eineö &e\mä)\e^, weld)e§ erft ein 3a^r= bunbert nad) ber ^aai eine orlle ßrnte gibt, fann aber nid;t ^^lö^lid) unb angcnblicflicf) lunt einer ©egenb ^ur anbern wanbern. (ä» ift bat)er nic^t 511 üeriüunbern, wenn wir in ber Sötrflid)feit ©egenben, hie burd) i^ren 2?oben ]owct)l al§ burd) i^re gage auf bie ^oljfultur i^erwiefen finb, jcftt nod) i'on affem .pclj entblößt finben.

Um cnblid; ben ^rei§, ben ta^ «polj in ber Gentralftabt unfer§ ifolirten ®taat§ l^aben wirb, beftimmen ju fönnen, mü^te hie @rö§e be§ SBebarfö gegeben fein. 2)a§ Quantum, beffen bie ©tabt bebarf, beftimmt bie ®rc§e ber ^läc^e, bie ber .pcljfultur gewibmet werben mufi, unb ber ^reiö, 5U we(d)em baö .^^0(5 von bem entfernteften ^'»unfte biefer %{ä6)e nad) ber ®tabt geliefert werben fann, ift bie 9lorm für ben ^reiö beg ^ol^e^ in ber ^iaht Wü^ie 5. 33. bie ^olgfultur biß auf 7 ?Oteilen üon ber ©tabt auägebebnt werben, fo würbe ber '•preiö eine« Jabenö in ber »Stabt 20,4 5ll)aler betragen.

©er am viuf^erften .Kanbe biefeg ber .poljhiltur gewtb= meten ^reifeg liegenbe ^cbcn gibt bann biefelbe, ober t»iel= mefjr, eine |el;r wenig |>öbere Sanbrente, alg biefer 33üben burc^ 3lcferbau benuM gegeben bättc. (Sine gteid^e ö'l^cbe, hie ber »Stabt nur um eine 9Jccile nä^er liegt, gibt aber, burd) @rf|3arung an ben beträd;tltd;en ^rangperttoften hei .^olgeg, f^on eine fel;r inel ^öljere l^inbiente, unb fo inu^ bie ^anbrente beg burd) bie .öol^^nobuftion benutzten ^^cbeng mit ber 5}(nnäl)erung 3um ^33cartt|)[ai^ in einem )el;r inel

180

großem 33erl^ä(tni§ ftetgen, als bei ber ^'lU^img beg 23übenS burct) bte ,ft\'>|)^ehüirt^|c()aft.

2ßir [inb nun al\ü ta^iw {jelangt, ben Innern Bn|amnien= l^ang in bem ^rei6üerl)ältni^ jiueier iH'obufte ©etreibe unb 33rennI;Dl§ bte fid) eing bnrrf) baö anbere nid;t er= feigen (äffen, nad)iüei|en jn fönnen.

23ei ^Probuften, tk fid) einö burc^ ba§ vinbere erfe^en laffen, bie alfo einen v3enieinfd)aftlid)en 93ta^ftab i^re§ ®e= bvanc|ön)ertt)§ l;abcn, unrb ha^ (Btda^en ober rtciUen ber ^H-eife and; für beibe gemeinfd}aftlid; fein, nnb tai %^xei^'' iiert)ä[tni§ felbft jnnfd^en beiben unrb babnrcb luenig ober gar nid)t geänbert iDerben.

23ei ='J)rcbuften aber, benen biefer genieinfd)aftlic^e 93ia^= ftab fe|)lt, fann eine ^(enberung im 33ebarf be§ einen ober anbern ^J^robnfty eine gro^e 23eränbernng in bem ''Prei§= i'>erf)ältni^ "^icrtiorbringen.

SSenn 3. 53. in nnferm ifclirten Btaat, bmä) ©rfinbung ber (Sparöfen, ber ^^ol^üerbranc^ in ber Stabt fc lüeit ein= gefd^ränft nnirbe, t^a^ ein .ftreig Don 5 93ceilen im ^alb= meffer anftatt frül^er t»on 7 93teilcn um hie @tabt gur ©r^eugung beö .poljbebarfg genügte, fo Jüürbe baburd) ber ^Preig eineo (^abene um etwa 4 Sll;lr. ober um circa 20 V6t. faden.

©er l;ierburd) entbebrli^ gelüorbene ändere ?Ranh beg .i^oIjfreifeS würbe bann bem '^Icferbau gewibmet werben unb alfo .^orn hervorbringen. 2)iefer 3:beil ift aber im 23erbält= ni§ ju ber ganjen bem i)(derbau gewibmeten 5'Iäd)e fo un=^ bebeutenb, ha^ baburi^ nur ein geringe^ faum merütc^eö <2infen beö ©etreibe^n-eifeg I;erüorgebrad)t werben tonnte,

©taub früber ber ^aben 53renn^ol3 in gleid)em ^Preife mit 14 (£d)fl. Dioden, fo wirb berfelbe, nad) biefer i^eränberuiig, nur uoc^ hm %)vdi^ von circa 12 ed)fl, Dioden bet)alten.

181

@rftnbungen unb iBerbeffeninjjen in ber ^^rcbufticn bringen ehte äBnIicfte Sötrfuno; n^te tk rerminberte ^cn= lumttcn bert'cr.

Tet 5Berfa[fer f)at bei ben rorftebenben 33erecf?nun.-5eu über bie Acrftwirtblcbvift hie "^fnj^aben über hk 3(u§gaben unb ben (Srtrav3 nic^t wie Het^ hi ben iBeredjnunoien über tm '^(cferbau ber ^ail rvax viue ber SSirflid^feit entnehmen fcnnen, fcnbern tie 3^b(en, um nur bie JRecbnung beyvnnen ^u fcnnen, Uvicb einer Scbäfunj annef)men muffen, (fine Unterfucbung, tie mit Scbcimmgen unb §(nnabmen beginnt, fann aber, felbt't wenn fte [tcb in ben Sc^Iüffen unb 5c*(ge= rungen fcnfequent b(eibt, nur jeigen, nite für fctcfee '^(nnat)men ber (Erfolg lei, nid)t n?ie berfelbe in ber Sßirflicbfeit ift.

^ann man aber tie C^ren^e, innerbaib rvää^ex tie an- genommenen ,3cif)ien möglii^er Sßeife Pen ber ^irflicbfeit abnieid)en fcnnen, angeben; fann man nad)n?eifen, ha^ and) für biefe mcglicbe ören^e iie entn:icfe(ten Oxenittate nccb güitig finb: fc ift baburd) aud) tie ^Ridjtigfeit berfelben bargetban.

SBir n.u^((en nun biefe ©renge mcg({d)ft njett, n^eiter al§ irgenb eine 23a^rfd)ein(id)fcit bafür fcrbanben ift, l^inau5= fd)ieben, unb annebmcn, ha^ in bem einen Jall iie '^xc- bufticnefcfteu beö -pcl^ey bae 3(d)tfad)c unterer ?lnnabme, in bem anbern Aa(f aber nur tm ad;ten S^beil berfelben betragen.

Grfter $al(. Tie ^'»rcbuftionefcften foKen bviö i?(d>t= fadjc ber obigen 2(nnat)me betragen.

T'ie (5r{>cbung ber ^robuftionc-foften fann aixv ^rvei rerfcbiebenen Urfad^en berfcrgeben : entn?ebcr 1) auz^ ber (5r= böbung ber mit ber Acrftfultur im Wangen terbunbenen ?(u^= gaben bei g(ei*b(eibenbem A^djertrage ; ober 2) auo ber 23erminberung be§ .^oljertragS hei g(eid)b(e{benben 'ülu^gaben.

182

a. Die mit ber >5-or[tiüirtt)fc[)aft im Q^an^en i^erhmbenen 2fuöc\a&en [pf(m auf baö ?(c()tfacfce unjcrer ^;!lnnat)mc [teic^en, luäbrenb ber .»poljertrav-^ bcrfetbe bleibt.

\>(lgbann betrac^en

/511 7,4x, o 4088 59,ox bie ^Probitmcngfoften ( -j^2TV^ ^ " "182'+"^

399x

bie jlrons^ortfoften T82~nt

809— 28,3X hie Sanbrente 1 82 + x

ZT 4897 + 311,5x

^"»"^^ 182 + x-

Der ^reiö eineä gaben |)otje0

ift bann für x = 20 55 3:^lr.

x = 10 ...... 42

X = 0 27

b. Der .f)Dlgertrag foH nur ben aä^ien X^eii unferer Sfnna'^me betragen, bie Stuögaben foffen aber biefelben bleiben.

9tl8bann betragen

. . ^ . ,, . ,, r, 4088 59,2x bte ^rDbumonSfoften Tä9~T

bie S^ranötoortfoften töts

.. . . / 809 28,3x ^ . 6472 226,4X

b,e «„„btentc (-^j^-^--) 8 182 4 x

^ 10560 + 113,.i

*"""« 182 + X

Der ?)retg eineö gabenö

ift bann für x = 20 63 I^(r.

X - 10 61

X = 0 ...... 58

3 «weiter ^^all. Die ^robufticngfoften f offen nur ben ad)ten Z^eii öon bem, wae wir bafür angenommen ^ben, betragen.

183

a. 2)te 9(uögaben fcften hd) bis auf Den arf)ten l^et( i^ermtnbern, ber (Srtrag aber bleibe berietbe. 3((6bann er^ geben fid)

bie g)i-obufticn5fD|ten -(^ Vs^+^r) ' ^ ^ iWtT ^^^'• Die ^ranöpcrtfoften = töts

lo^ + X

V o s. 1 809 28,3X

Die ^x:anDrente = —rän -

182 + X

~ 870 + 369,8x '^umme ^^^ ^ ^

2)er ^^rets eines gabenö ift bann für

X = 20 41 X^Ir.

X = 10 24

X = 0 5

b. iDie ^^(usgaben im C^anjen foffen biefelben bleiben, ber Grtrag fteige bagegen auf bas 3(c{)tfad)e. ^{(öbann betragen

bie ^rcbufticnefüften C\l~'^'''') :8= -,^=^^ 3:^Ir.

^ IOC -r- X 104-rX

399x

bie ^ransportfoften T82~l

. . ,, . . ^809— 28,3x^ ß 101— 3,5X bte Sanbrente ( ^g^ _^ , ) : 8= ^82 + x

162 4-394,6X ^""^"^^ 182 + X

2)cr ^>rei§ eines 5aben§ ift alfo für

X = 20 ...'.... 40 %\)ix.

X = 10 21

x=0 1 ,

2)te l)ter in 5Betrac^t gegogenen ^ciik ci,ehn immer bas JTtefuItat, ba§ baö in ber ''Mhc ber 3tabt erzeugte .^olj -^u einem niebrigern 'i^reife nacb Der Stabt geliefert n-^crbcn fann,

_ 184

alö baß in einer fernem C>iec\enb crgeuc^tc .^ofg. Da luir nun mit C-kiuififteit &el}au|.->ten bürfcn, ha\^ hei einer fon= fequentcn 53ewirtl)i(f)attuuc\ bcnu für bie 3nfon[eqnenj gitt Weber 9iev3el nod) Sc^ranfe Ertrag unb 9(uö:= i3aben hei ber ^^orftfultnr nic^t au§er{)alb ber l^ter geftecften ©renken liegen fönnen: ift aud; ber ©a^ „ha\^ hie ^oi^ptohnhim in ber dld\)e ber 3tabt ge|c^e()en muffe" f;iebiud) eriüiefen.

Sötr feaben biird) biefe Unterfiicf)«ng eine ?^ürniel erhalten, bie mä)i blo^ jur 53eftimnuing beö f)oljpreifeö bient, fcnbern in ber X\)at »cn einer foli^en allgemeinen @ültigfeit ift, ba^ tt)ir baburd) für ben ifolirten ^Btaat ben ^reiö jebeö Ianb= irirt!^fc^aftlid)en ^rcbuftö Beftimmen, unb tie ©egenb, wo ber 9lnbau beffelben gef^eben mu§, nad)it>etfen fönnen n^enn ^prcbuftionsfoften, Sanbrente unb 5>3ebarf befannt finb.

Um biefe§ an einem ^eif|)iel ju geigen, wollen wir unö bie ^rage, „ju welchem greife fann ber @d)fl. l'lficdfen gur @tabt geliefert werben, unb in welcher ©egenb ift ber 3ln= bau beffelben am üorf^eil^afteften", üorlegen unb ju beant= Worten fu(^en.

dlaä) § 5 geben 100000 DR. Metiant einen fRo^-- ertrag von 3144 @c^fl. 9fiocfen; eine Labung enthält

^ = 28,ß ®d)fl. Siorfen; 3144 @d)fl. ftnb alfc gleich

3144 ,,n o s. -—7— = 110 Sabungen.

5)ie mit ber (^rjeugung biefer (irnte t^erbunbenen 2lug= gaben, ober hie ^robuftionöfoften, betragen 1976 @dbfl. ."J^tocfen ;- 641 )H)lx., weldje auf HO Sabungen Dertf)etlt, für eine Sabung 18 ^ä)\l. JKcrfen + 5,83 2:^lr. au§mad;en.

185

AÜr ben Scfcff. fücden ben i^-etg fon ^-0?^ ^

X^ater gefeM, ergeben ftd) hieraus hie yrDbufticnSfoften

.„ . ,, ^ 4914— 99x . 5975— 93,5X rur eine Labung = ■^., , + o,83 = 7^75-;

If)a(er. Die ganbrente wn 100000 D^Kutfien iJMerlanb

. - i.n o s. .^3 ^ c . ■• 202202 7065x L^ber für 110 Labungen ytccren betragt 751^

lö-d -f- X

ciuf eine Labung fciQt alfo an Sanbrente röö~ r' 5ür eine Sabung = 28,6 ScbfL ^ocfen betragen bemna*

hk ^'»robufticnefüften t^^ ^

\oc -\- X

tie XranS^crtfoften ^9 ''^

. . o V 1 1838 64,ix

bie Vanbrente j^^

10-6 + X

7813 f 42,ix loi -t X

.piernacf) tft ber ^Preiö einer Sabung eineö 3(^effelä

^^ccfen fRcden

für X = 20 TOieiten 42,« ^h. 1 '/2 X^Ir.

x = 10 42,0 IV.

A - 0 , 42,. 1 •/.

3(uf iinfere ?yragc erhalten irir alfc tk '^(ntiüort: baf^ ans äffen ©egenben beg ifclirten Staate (|d njeit ber Soeben burd) ^ornbau nocf) eine ?anbrente abwirft) ber (Steffel ^pcfen 3u 1 V2 Zl)h\ nacb ber (gtabt geliefert werben fann, unb ta\y ber i?(nbau be§ Cöctreibeö für afle ©egenben beg ijotirten Staate gleich lu'^rtbcil^aft ift.

2)ie§ muf; fo fein, benn tie 23ere(f)nung ber ©rcfie ber Canbrente für bie iu'rfrf)tebenen 0egenben berubt gcrabe auf ber isorauefepung, ba^ ber Scbfl. Oiocfen in ber Stabt

186

l'/o 3:^a(er gelte. T)ie|e 33ered)mtni3 fcnnte a(|p ju feiner ©rtrtetterung ber ©infic^t führen; aber fte giH eine intern cffantc 53cftätiguug lunt ber :'K{rf)tigfett bcö kobad)teten 35er= fafjrene? unb luirb babiird; ^örf)ft wichtig, ba^ mx nun für jebeg (3emä)&, wovon, im i^er^ältnif; jum (betreibe, hk ^Pcbufticnöfoften unb bic auf eine Sabung beffelben falfenbe ^anbrente fcefannt finb, ben ^J)rei§, ben baffelbe in ber (Btabt haben niuf;, unb hk ©egenb, wo e8 erzeugt n^erben mn§, bcftimmen tonnen, ^tnraenbung biefer Formel auf üer= |d)iebene anbere i^ewäd)\c.

(Srfteö @emärf)g, für n)eld)e0 hie Sanbrente biefetbe njie beim ©etreibe ift, bie "'Probuftionöfoften aber nur hie ^älfte betragen.

9Qft7 Afi-T

2)ie ^robuftiongfoften betragen bann . . tös

199 5X

bie 3:ran0portfoften für eine Labung . . ^ ',

. . o ^ , 1838 fi4,.ix

bte Sanbrente ttstt—

182 + X

^ 4825 + 88,7X

(Summe tf^t^ '-

182 + X

f^ür X = 20 ^leikn beträgt ber ^Veiö einer

Sabung 32,7 Z^x.

X = 10 , 29,7

^=0 , 26,5

2)iefe8 ®en)ä(!)§ fann alfo too!^Ifei(er an§ ber 3^ö^e ber ©tabt, alö auö ber Jerne geliefert nterben, unb ber ^reiä, ben baffelbe in ber ©tabt ^aben mirb, lä^t fi^ angeben, fübatb befannt ift, wie weii ber 9lnbau beffelben fid) auö= bel^nen mu§, um ben Sebarf ber ©tabt ju bef riebigen.

3n)eite6 ®eiüäd)g. ©leiere Sanbrente, bc^peltc ^robufticnSfoften.

187

-. f , i V- ,-- V « Ti 13788 51,ix .^ter retragt hxe ^5:;umme ber Äciten 7^75

i^ür X = 20 93cei{Gn beträgt ber ^m^ einer

Sabimvj 63, -j Z\)ix.

X = 10 69,.

X = 0 75,7

I^er ''}{nhau btefeö (^eiräcf)|eß mu§ a([o in einer üpn ber ©tabt fernen @egenb ftattfinben.

2)ritteö ©eiücid)». ©leiere ^"»robuftiünsfoften, f)albe l!anbrente.

%m biefeß @ett?äd)g beträgt bie Summe ber JS^oftcn 6894 f 74,.»x 182 + X ^in X = 20 teilen beträgt ber ^retö einer

Sabung 41,5 I^lr.

x-10 , 39,7

x=0 , 37,9

2)er 5(nbau biefeö @ewäc^)e§ gef d)iebt in ber ?Räbe ber iStabt . 35ierte6 &ewää)^. @(ei(i)e ^''rcbufticnsfoften, bcppelte l'anbrente.

/~ , ^ -, 9651 22,1 X (Summe ber Gelten t^^

lo^ + X

5ür X = 20 5}?eiten beträgt ber ^^reiö einer

l*abung 45,6 Z^it.

X = 10 , 49,, ,

X =^ 0 5o,o

2)er '2tnban bkie^ ®en)äd)fe8 gefrört in bie t»pn ber Stabt entfernte ®egenb.

3(u8 ber genaueren 33etrad)tung ber öier bier cntlüicfelten J^äde ergeben fid) folgenbe aügemetne ®efe^e:

1) 33ei gleidjen ^H'Dbuftionefoften für eine Sabung mufi baöjenige C-ien^ädjä, auf n^el^eö hie größte ganbrentc fädt, am fernftcn fcn ber Stabt gebauet n-^crben.

188

2) 23et gleid)er auf eine gabung faffenber Sanbrente muf,

baöienifle ©civäc^C', maö bie grc§ten ^))rcbuftionefo[teii

crfcrbcrt, in v3r öfterer Entfernung bon ber <Stabt

gebauet ttjerben.

'^(ufgabe. n^elc^em ''^^reife fann ein Grgeugnif;,

lücöon eine Sabung t^ter^cbumat fo üiefe ^rcbuftiDne=

fcften, unb bep^^elt fo inele 3:rank;')?crtfoften er=

forbcrt alö ber JRoden, ^ur ©tabt geliefert irerben,

wenn biefeS 6rgeugni§ gar feine ^anbrente ah

werfen foH.

2)te ^robumonötDften betragen bann - r^;^-^

bie jlrangbortfcften .^^ ,

V ^. a 83650 - 906x

(summe ber Soften -^

182 + X

^ür X = 30 5)Zet[en ift ber ^Preie einer ?abnng

266 %^\x., eines ^Pfunbe^ 5,3 §1.

X = 10 388 7,8 f?f.

X - 0 460 9,1 fi(.

■Diefe§ ©r^eugnif! fann affo au§ ber 30 5)Zeifen entfernten ®egenb faft gur .spälfte beg 'preifeS, ben He unmittelbar an ber @tabt gelegene ©egenb bafür ftaben mufite, nac^ ber Stabt geliefert werben. Äann nun btc entfernte (^egenb ben 33ebarf ber (Stabt befriebigen: fo muf? Ha .^^ereorbringung biefeö ^robuftö für bie ber (Stabt nähern ©egenben mit großem 58er[uft oerbunben fein.

Tiaä) biefer Unterbred)ung fefiren wir je^t ju ber ^Betrachtung ber Aorftfultur jurücf.

SBir t)abcu bei unfern Bered)nungen ben jcil^rlid)en S^ob^' ertrag ju 1000 gaben, unb ben ^otjbeftanb aller .^aüetn

189

jufammen im SBertft ^leid) 15000 Jaben angetiLnnmen. .öter» nad) uerKilt [i^, £>em 2öertt> nac^, t^er 3uipa(|ö ju bem 33e[tanbe wie 1 ju 15; ober ber jät)rlid)e ^pel33uiua(^» beträgt '/15 be» Jpoljbeftanbeg.

5)te ©ifa^rung fjat aber öielfa(^ gele^i^t, ba§ beim Slnfauf eineä ©ute» l^cc^ft gefä^rlic^ ift, bie mit bem (Mute Derbuitbene SBalbung nad) ber r.uantitcit be§ ^o(§beftanbeö abju|d)ä^en, unb bcinn nad) biefer Sd)ä^ung ju taufen. 5)knd)e Ääufer ^aben baburd) grc§en Schaben gelitten, Einige fogar i^r ganzes Vermögen verloren. 60 jeigte |id) nämli(^ fväter, ta^ tae .polj feine üotle 3in[en trug, b. b. ba^ ber jä^riii^e .poljertrag nrd)t Vau, fonbern oft nur '/30, ober gar nur 'Ao beö «^cl^beftanbeS au§mad)te, bci^ aljo aud) basi auf ben 3{nfauf ber SBalbung uernjanbte ^afntal nur 3'/3 ober gar nur 2'/2 pf^t Siufen brachte.

^Xüä) befielen lüir ^(bfc^ä^ungen ücn SBalbungen, in iüeld)en ber jät)r(id)e 3uiüad;?, vcn Jorftfunbigen felbft, nur ju 'Ao beg .pcljbeftanbeä angeuLMumen wirb.

Si^el^men n^ir nun an, ba^ bai^, ir>aö bie @rfat)rung let)rt, in ber Statur beg 33aumö felbft begrünbet fei, ha^ pennege biefer ?Uatur ber 53äume bie 2.\>albungen nid^t me^r aU um V40 it^ree^ 33eftanbes jäf)rlid} 5,unet)men tonnen, unb ent= njiefeln wir bann bie hierin liegenben folgen: fo gelangen wir ju fe^r merfwürbigen Oiefultaten.

1) 2)er mit ^polj beftanbene 23üben bringt nici^t blo^ feine Sanbrente, fonberu ber (Ertrag be» üBobene ift fogar negatto, inbem bie 3infen bee im «pol^beftanbe ftecfenben Äa|.ntalö fd;on ha^ 'Dcppdk beö ivibrlid)en ©rtragg ausmalen. 2) 3eber Sßalbbefi^er, ber fein eigene» ^ntereffe fennt, mufj baö fsimmtlid;e i">ol5 vinf einmal nieberi\tlageii unb oerfviufeu, inbem er burc^ bao auä bem J^ol^^

190

nerfauf ju lefenbe Äa^ttal bie bo^^^elten Stufen Be^te^t,

uixb ben ®runb uub ^oben ber SÖalbiiug nod) oBen ein

erf)ält, ben er ebenfalfy cerfaufen fann. 5ft ber 9)iarft

gu 6efrf)ränft, um at(e§ .polj auf eiunia( üerfaufen ju

fönueu, fo mu§ ber 58ef{fier ba§ jä^rltd) gefättte ?R^))m

mä)t lüteber mit .pol^ befamen uub fo tuirb er,

jiüar langfamer aber nic^t minber getüi^, mit ber

2(uörottung beö 2:ßalbe§ ju ©taube fommeu.

3) föiu fDl(|e§ aUmäligeö 3lu§rotten ber Söälber mu§ ben

^Preiö beg ^olgeö [teigern; aber ba§ ift baö ^efcnbere

biefe§ %a\U, ha'\i bie böd)[ten .polji^reife itk ?vorftfultur

uid;t uort^eilt)aft mad)en, uub bie SÖalber ni&it üor

ber fernem ^^luörottung fc^ül3cu fönneu: benn mit ben

erbosten .pDf^^treifen toäd^ft auci) ba^ in bem ^^015=

beftaube ftecfenbe Ä\i)3ital, uub hie Siufen üon bem=

felbeu betragen immer bop^^elt fo Biet aU bie (äinfünfte

aus ber Sl^albung. S^v\)e cpol^preifc mad)eu alfo bie

§luörottuug ber Sßälber nur noc^ üortI;eil^after unb

reiben um fo me^r ha^n an. dlm ha^ ^erabfiufen

be» Siuöfuf^eö hi^ unter 2'/2 ^©t. fann ber S3ernic^=

tung ber Söälber ein 3iel feigen. Slritt aber ha^

©infen be§ ,3inßfu§eö niä)t ein unb folt ein fo unent=

bebrlid;eö 93uitcrial, ntie ba^ ^rennt>ol5 ift, nic^t gänj^

{{(i) i^on ber (vrbc yerfc^iüinben : fo muffen bie dle^ie-

rungen allen '*])riüat|}erfoncn bie freie 2)iöpofition über

i^re Sßalbungen nehmen unb bie Sefi^cr mit ©emalt

jiüingen, non if)rem ©igentbum nur ben balben 9lu^en

,^u sieben, hen fte l^aben fönnten. OZad) biefer 23er:=

le^ung bee @igent^um§re(t)tö wirb aber bit Söalbfultur

mit ber ^od)fteu 9iad)(äffigfeit betrieben luerben, uub

fonut fann aud) biefe 'i)3ia^regel nur auf eine furse

3eit .pülfe geipcibren.

191

S^etrac^ten irir bage^en l:>en Sßat^etf^um einev jungen ^aumeö, etwa ben einer jungen 3;anne, fc finben wir, ha^ Die girtetjäbrige 5^anne bte einjährige an 93tci[fe üie(leid)t um baö 3et)nfad)e übertrifft, ba^ hk breijci^rige Svtnne nneberum etira ba§ ftebenfac^e ber 5ir>eijä[)rigen beträgt u. f. f., ta^ alJD ber jä^rlicfje 3uwad)e ntd)t Uo^ einen Sbeil ber ?1ca[fe, hie ber Saum fcfccn batte, auöma^t, [onbern biefe ^Jtaffe ielbft inelfad) übertrifft. 3n ben folgenben M'engjal^ren bes 33aumeg [teigt hie abfclute 3unaf)me an 93t äffe von 3a^v ju %ihv, aber hie relati»e 3unaf)me, b. b. ber jäf)rige Suiuac^s im 5ßer!^ältniB jur 9)ia[fe beö 3?aumeg, mu§ benno* ah-- nebmen, rveii bie 93iaf]e, mit ber ber Suwacby perglid^en mirb, immer grcßer luirb. Sft nun etipa im fünften Sabre ber jährige 3uma*§ ber Wla\ie, hie ber 3?aum |d)on £)atte, gleid), fo mirb bann im fecf)öten Saläre ber 3un»ac^§ etu\T ^/lo, im fiebenten Sa^re üielleic^t ^Vioo u. t. f. betragen.

$Bei biefer ftufeniüeifen lYbnabme be§ retatiüen 3un^ad))eg muffen lüir nnftreitig jule^t auf einen ^"»unft femmen, luo ber jährige 3un?ad)ö V20 ber 5)?affe beg 23aumeö beträgt.

2)enfen lüir unö ftatt beö einzelnen 23aumeö ein gan^eo Jpcisrettier, ober eine j?aüe(, morin lauter 33äume lu^n gleid)em 5?(lter fteften: fe mu§ and; für biefe ganje ^lää)e ein 3eit^">unft eintreten, wo ber .spolj.^uiuad)^ gerabe '/20 beö ganjen auf biefer Släcbc bcfinblid)en ^polgbeftanbeö auömac^t.

äBirb nun hie ^ai^ei gerabe in biefem 3eit^nin!t abgeneigt, unb ttergleid)t man bann ben .spoljertrag mit ber ©umme beö ^oljbeftanbee aUer ber Ä\ii)e(n, bie mit ^Bäumen tion einjät)rigem bii jum baubaren 'Filter bclet^t finb, \o xinth fid) ergeben, bai3 ber jal^rige Örtrag mebr ciU '/20 beg .6013= beftanbeg ausmad^t: benn ha ber 3un)a(^g in ber ^aubaren Äa»el nod) '/20 beträgt, in af(en Äat»eln mit jungem 55äumen aber bebeutenb ftärfer ift, fo muf; aud; ber 3itUMd>o

192

im 2)urrf)[(^nitt, b. t. für alle Faseln jufammen, großer alö '/2ü fein.

5ft eS alfo einerfeitg Döflig entfd)ieben, ba^ bie ^aiuv ber Säume einen noc^ ftärfern velattoen 3uwad)g al§ '/«<» möglid) mact)t, unb tft anbererfeitg bie ©rfa^rung, ba| in mand)en Söälbern ber Sxtwac^ö nur 'Ao beträgt, unbeftreit= bar: fo folgt !)terauö, ta'^ bie 33enjirt^fcl;aftung feld)er 5Balbungen bcd)ft unrichtig unb fet)ler^aft fein miiffe

>,n SÖi^albungen, wo 100= unb 200jä^rige 33äume mit 33äumen luni 10= unb 20iäl)rigem $(lter gufammenfte^en unb untermifc^t finb, in n)elcl;em 53äume üort)anben finb, bis übert)au|.tt mä)i met)r n)ad)fen, aber einen großen 9iaum einnet)men, unb baö junge .^dIj unterbrücfen, wo folglicf) ber nbfolute Sutuac^s felbft fel^r geringe tft, \mh biefer mit fe^r großem .pcljbeftanb öerglicl)en u^erben mu§; ha !ann auc^ leicht ber relative 3un)a(|ö big gu Vio unb nod) tiefer berabfinfen.

©ine feiere öo^^ftfultur ober Dielmel^r Unfultur fann nur ha gerechtfertigt werben, wo hav ^ol^ inä)t abjufe^en ift, unb ber ^ohen felbft einen fo geringen Sßertl^ \)at, ha^ hie Äofteng beö ^luörobeuö ber 2?aumftämme mib ber 25enüanb= lung beg ^^orftgrunbee in ^^Icferlanb ntcl)t bejaf)lt werben.

3»n ben frühem ^a^rbunberten moct;te bteö für einen großen Sl^eil 2)eutfd^lanb§ ber %ai\ fein. 2)ie 3Ser^ä(tniffe fiaben fid) feitbem fetir geänbert; aber biefe Stenberung ber Jßerl^ältniffe Ijat nid;t überall eine i?lenberung in ber i8et)anb= lung ber gorften beruorgebrad^t, unb wir finben aud) in unfern Jagen nod) fiele 2Balbungen, bie auf hk l;erfcmm= lid)e aber jeM böc^ft unfcnfequente Sßeife bet)anbelt werben.

5lber auc^ ha, wo hk rid)ttge (äinfid)t fd;on luu'Waltet, fcnnen bie äßälber nur allmähg auö il)reni 5iaturjuftanbe geriffen werben: benn fo wie bao l^ebenöalter ber Sbäume

193

l)a§ be§ 93ien[d)en luett übertrifft, fo gel^ören auö) mehrere ?)lenfd)enalter baju, um bie rt(!)ttge ^orftfultur über eine gange Söatbfläcfje ju verbreiten.

Bd einer richtigen Jorftfultur werben nur 5Bäume non g(eicf)em 5(Iter ^ufammenfte^en bürfen, nnb bieje werben gefäUt luerbeu mü[fcn, e^c ber relative Sßert!^=3uiüa^g bis auf 5 p6t. ben für ben ifolirten ©taat angenommenen 3tneifu§ Ijerabfinft. ^ei J^-^^nmlbungen werben bann tk 33änme ntd)t auöwacbfen bürfen, bie Umtriebg§eit wirb inel fürjcr, aU ta^ Lebensalter ber 33äume reid)t, fein muffen ; nnb ftel^t gur ?^rage, ob ber Umtrieb ber 33ucf)enwalbung, ben wir l;ier jn 100 3al)reu aitgenommen "^aben, nad) bicfen ©runbfä^en nic^t für^er fein muffe.

2)ie 9ftücffid)t, ha^ tau .^polg üon me^r anägewac^fenen Bäumen aU ^Brennmaterial einen ^obern Sßertl; l;at, unb tljeurer bejal^lt wirb aly baö .^o\^ üon jungen 33äumen, fann jwar ben Umtrieb über ben 3eit^mnft l;inauö, wo ber relative .s5ol5juwad)S 5 p(5t. beträgt, verlängern; aber bod) nur auf wenige Sabre: benn biete 5!i>ertl)äuna^me be§ -^oljey ale 33rennmaterial fann nid;t lange hk burd) ben 3infenverluft fteigenben ^robuftionöfoften überwiegen.

@an5 anberS üer'^ält fi^ bieg mit bem 35aul)ol5. 5)iefeg mu^ eine gewiffe ©tärfe l;aben, wenn überljau^^t htauä^-- bar fein foll, nnb bie 33äume bürfen nid)t eber gefällt werben, alö hi^ fie biefe ©tärfe erreicht |aben. I^er Umtrieb wirb alfo viel länger fein muffen alö bei ber iBrennl)ol5eräielung. 5Me ''J.H-obnftionüfoftcn be§ 33auI;ol3eö werben baburd) felf)r bebeutcnb vermcl;rt; ha baffelbc aber nid;t entbcl;rt werben fann: fo muf^ and) eine gleidie 5)kffe, j. 23. dn Äubiffuf^, um fo t;öl)er be^aljlt werben, je ftärfer ha§ ^olg ift, unb 5War mu^ ber %^xdi )o \)i^d) nnb in bem 93ia^e fteigen,

194

ba§ baburrf) hie ^J^robufttonöfoften be§ SBaul^üIjeä üon jebem ©rabe ber ©tärfe genau vergütet iDerben.

Sag 23au^Dl3 mu^ alfo 6et 9let(i)em ®en?ic|t einen §ü^ern ^reig ^aben alg ba§ 5?renn§ol3, unb bte 2:ranöpürt* foften im 3Ser^äItnt^ suni SSertf) betragen bei elfterem tüemger alä bei (e^tereni.

5(ug biefem ©runbe mu|3 anä) in bem ber ^orftfultur gewibmeten Äreije be» ijolirten ©taatä hk ©r^eugung beö ^au^oljeö in bem wn ber ©tabt entfernteften Z^eik biefeg Äreifeg gejc^el^en.

2)er 5lb[al( lunn Sant)olj würbe al§ SBrennl^oIg benu^t hk ürang:portfoften na^ ber ©tabt nid)t tragen fonnen, aber burt^ ha^ 3Serfo^(en in ein ?3catertal yon geringerm [|)ecifi|'(|en ©emic^t üertoanbelt, fann nod) mit 2}Drtt)eil narf) ber (Stabt gebrad)t luerben; unb ]o iinrb ber ändere Otanb be» ipolgfreifeg bk 'Btati nid)t blc^ mit ^Ban^ol^, fonbern aucb UDcf) mit Äo^kn Lterforgcn.

5(n bem tnnern, ber ^taht am näd)ften (iegenben 9^anb beä .^olgfretfeg lyirb üie[(eid)t iuu-tf)eill^aft, |rf)nelhüüd)|ige ^äume 5U fultifiren, beren ^ol^ aU Brennmaterial freiließ feinen \o l^o[;en Sßertb I;at, lüie ha'^ 33ucf)enbcl3, bie aber fon berfelbcn 5'läd;e einen großem jcil;rlid)en (Ertrag an ^ol^ liefern; roäl^renb bk me^r entfernte ©egenb nur nod) Brennl^olg t>om f)cd)ften SSertl^ nac^ ber ©tabt bringen fann.

<Bd würben in bem ber gorftfultur geiribmeten Greife felbft wieber mehrere Sibt^eilungen ober concentrifd^e Oiinge entfte^en, in benen bie Kultur auf (Srgietung cerfc^ieben- artiger 33äume gerietet tt)äre.

S)tefer ^reiö mufi bie ®tabt unb ben Äreig ber freien Sirtbfc^aft mit ^polj yerfcrgen; aber nicbt bie rücfioärtg liegenben, eber t>cn ber (itabt met)t entfernten Alreife. 2^iefe erzielen nämlic^ it)ren Bebarf an J^ol^ felbft, tonnen aber

195

ntc^tö jur (Stabt liefern, unb [inb in btefer Bejieftung für bte ©tabt tubifferent; weg^alB beim auä) bei ber ^etrad)titng ber übrigen Greife ber .^oljfnltur nic^t lüetter erwähnt werben lüirb.

©efe^t ber ^reig beg 8rennf)ol3e§ fei 21 %^{v. für ben ^aben, wie f)ocf) wirb bann bie Sanbrente in ben üerfc^iebenen ©egenben bee Äreife» ber öorftnnrt^[d)aft fein?

X^ie (Sinna^me für einen Aaben beträgt 21 Sl^Ir.

^ .,, 182 -f X 3822 -r21x ^,, über 21 x tctt-^ == .on , 3:blr.

182 f X 182 + X

-Tie ^H-Dbuftionöfoften betragen für einen Jaben

511 7,4X ^. ,

182 + X '■^"-

399x Die Slranötoortfoften 7-^?^ 2:Mr.

182 -i- X

5)tefe beiben )?(nggaben luni ber (£innat)me abgezogen, ergibt ftd; eine l'anbrente für bie %[ä6)c, worauf ein i^aben

Aür eine ^liid)e i>on lÜOUOO C:'}^., auf weld)er 250 ?yaben

wac^fen, beträgt alfc bie l^mbrente ( TwoTZ ' )250.

Aür X = 0 beträgt bie ^anbrente 4548 Sblr.

X = 1 4017

x = 2 3492 ,

X = 4 2458

x = 7 948

5ln bem äußern ^Hanbe bc» ^^^l^freifeg ift tie Sanbrente, bie bie S'orftfultur gibt, ber beö augrcn^enben ^,?(rferlanbet> gleid); aber bicfe Vanbrentc ftetgt mit ber '^lnnäl;erung 511 ber (Stabt wegen ber (^rjpavuug ber bebeulenben Xrano^>ort= foften febr raid), uub beträgt bei ber Stabt felbft 4548 ZhU: ,

196

n)äf)renb bte reine JlD|)|3ellütrtl;fd)aft, wenn fic eben irie in ben entfernten ©egenben betrieben iDÜrbe, ()ier nur eine Sanbrente üon 1111 Sl^lr. abwerfen fönnte.

§20.

liüdilUidx auf licn crfttn %xm^ in bcfouliercr 3(3ejicl)uuii auf ^en ßm bcr fiartoffcln.

T^ie Unterfnd;uncjen in hm i^cricjen ''J.Virac^rapijen l;aben ergeben, 'i)a^ bie (är^eugung bey ^rennbül^eö in ber 9]äf;e ber ©tabt gefd)el;en muffe, nnb baf; hie g^orftfnltur int SSerbäitni^ gnm 5(c!erbau eine immer ^ö^ere Sanbrente gewä[)rt, je näl;er fic bei ber ©tvibt betrieben wirb.

äßir I;aben aber fuü()er fdjon angenommen, ba§ ber ^reiö ber freien Sßirt^fc^aft hie ncid;fte Umgebung ber ©tabt ein= nehmen werbe. 2ßir ^aben biefe 5(nnabme gwar mit ©rünben unterftül^t; aber hie ©rünbe [elbft finb nicbt tief genug entwict'elt, um bie aufgeftellte i^et)au].^tuiig beweifen jn fönnen, unb wir muffen be§l;alb biefcn ©egenftanb nod) ein= mal jur Unterfud;ung ^ie^en.

5)ie freie SBh:tt)fd^aft unb bie gorftwirt^fd^aft fäm).ifen g(eid)fam um bie ©telfe, wo fie betrieben werben fotlen: beibe mad)en ^infprud; auf bie näd;ftc llnigcbung ber Stabt. 2)a fie aber nid;t unter- unb ncbeneinanber betrieben werben fönnen, fo entftel;t bie %vac{,e, welcbe ber beiben 2ßirtl^fd)aftg5 arten ben ©ieg baüon tragen unb bie anbere ferbrängen werbe.

^hm mu^ fonfeqncntcrweife in jeber ©egenb btejenige SÖirtl;[d)aft getrieben werben, burd) weld)e ber ^ohen am l;üd;ften benutzt wirb, unb hie obige övage wirb alfo auf bte ^rage: „weld)e 2ßirtf)[d)aftgart gibt in ber näd;ften Umgebung ber ©tabt hie böd)fte ganbrettte?" jurücfgefü^rt.

197

3Btr muffen alfc unterfuc^eu, ch in ber 'MU ber Stabt He Äiiltur etne§ anbern ©eiüäc^fe» eine ncc^ 6öf)ere Sanb= rentc .^enni^rt alg bie ^L^rftnnrtMd)aft; wnb wir n^enben un§ tu biefer 33e§iel)ung gu ber 2?etrad)tnni3 beö 5(nbane§ ber Ävirtoffel.

Preis ber ^tartoffcln in ber ^tabt.

3nnfd)en .f artcffe(n nnb flloden finhä ein gemeinfcfiaft= lid)eö 53ta§, nänilid) baä if^rcr ^^la^rungefäBigfeit ftatt, unb n»enn luas f)ier t'orauggefefit irirb feine befcnbere 58crliebe für bic eine ober anbere ^ruc^t \Mt hvxi: fo iinrb ber ^i'^reiß beiber genan in bem 33erpltni^ i^rer 9ia!)rnng8= fäi)igfeit fielen.

yiinx ftimmen bie (^emifrf)en '^(na(l}fcn unb bk (Srfa^rnngen bei ber SSie^futternng faft äffe barin überein, ha^ bret getiänfte ®c{)effel Äartoffeht im 5D'?e!)(ge!^a(t fctoo!^! aU in ber ßrjici^rnngöfvibigfett einem 3cf)effe( ?Roden gleidi finb; imb rviv nehmen biernad) ben ^rei» eineg 2c{)effe(ö ^artcffeln in ber @tabt felbft ju Va beö Stocfenpreifes, alfo ju V2 3:^Ir. ^r. ®c^ff. an.

35ei ben nad)fülgenben 53ered)nungen über ben (Srtrag ber .Kartoffeln nnb ben mit bem 33au berfelben üerbunbenen .<^oftcn liegen bie im § 17 mitget^eiiten Unterfncf)ungcn über bie belgi|rf)e 2ßirtl;fc^aft jnm ©runbe.

2ßtr ^aben" bort angenommen, ba^ bei g(eid;em ^Heiä^f tf)um beg 33oben§ auf berfelben %lä&}e, mo 1 «Sc^ff. JRocfen mäc^ft, 9 ©dif(. .Kartoffeln u^ac^fen, unb gefunben, bclf^ bie (Srjeugung oon 5,7 Sd)f(. .Kartoffeln nid)t me^r 3irbeit foftet, dg bie i)on 1 ®d)f[. 9^ocfen.

@ine ?^ruc^t, bie im 3?ert)ältm^ gum .^ocfen ton ber= felben %[ä6)e baä T^reifacbc an 5yiaF)rung§ftoff liefert, unb bie bie 3(rbeit be§ ^3lenfd)eu mit bem bo|?^elten r.nantum an

198

9^ar)runc^§ftüff &e(c^nt, ift in bei* Z^ai [c merfwürbtc^, unb tbre aFfc^emeine SSevkeltunc^ tft [o febr c^eeüinet, eine c\än^Itd)c ^KeüoIuHon in bem^Betrieb ber l^anbwirt^ifd^aftberüorjubriuc^en, ha^ tütr ber 5Betracl)tHtuT[ biefev övucbt nctlnrenbig einen ^laP, in btefer «Schrift luibmen müßten, wenn wir ancb nid)t burrf) bte SBeftimmunc^ ber ©renjen be§ erften ÄreifeS imferg tfetirten Staate bvi5n anfc^eforbcrt wären.

2Ötr ^aben frf^on früher bei ber ^^fnnabme, ba§ bte @bene beä ifolirten ©taatg ben @rab von 9^eici)tf)um t)abe, ba^ ber 23oben nad) reiner iBrac^e überall 8 Körner an dloden trage, ben Äret§ ber freien S^irtbfd)aft f)ierü0n ausgenommen, nnb biefem wegen beö 2)nnganfaufg aug ber Stabt einen üiel t)c^ern 9^eid)lf)um ertf)ei(t. 3n ben folgenben 3?erec^nungen nel^me tc^ für btefen Äretö benfelben ^übenreic^tbum an, ben wir im § 1 7 für bie belgifd)e Sßtrtljfc^aft auögemittelt ^aben.

SÖenn bie geernteten .f artcffetn mit bem 3Sie^ verfüttert werben, |o geben fte burd) bie 58erfütterung reid)({(^ fo mei 2)itng gurürf, alö tl)re ^robuftion bem S(cfer gefoftet bat. @an§ anber§ »erhält fid) bte§ aber, wenn bie Kartoffeln nic^t Berfüttert, fonbern »erfauft werben.

®o wie beim ©etreibebau nic^t affer Sfcfer mit (betreibe befteÜt werben fann, fonbern ein Sf)ei( beg ^elbeS ©ewäc^fe tragen mii§, bie me^r ©ung wieber geben al§ fie bem Slcfer entnommen baben, bamit bk burc^ ha^ betreibe bewirfte 5(uöfaitgung erfe^t werbe, fo fann anä) beim ^au ber jlartoffeln gum S^ecf beg 2]erfanf§ nicbt bie gan^e Wcfer- f[äc^e mit Kartoffeln beftefft werben.

SßiK man bered)nen, rvie ml eine gegebene %iää)e, l. ^. üon 100000 DJR., an Kartoffeln fä^rli^ liefern fann, unb Witt man ben (ärtrag an Dlal^runggftoff, ben biefefbe %lää)e burd) ben Sau ber Kartoffeln gibt, mit bem, ben biefelbe %lää;)e burd) ben Sau be§ @etreibe§ bringen würbe,

199

pergletrf)en: fc mit§ juüor auggemttteft werben, ber trte ptelfte %^eii ber gangen ?^fäd^e Kartoffeln tragen fann, wenn ber 5fcfer ftdb in unb bnrcli firf) fetbft in gleichem 9ieirf)tf)uni erhalten fcff.

^eim ©etretbebau mxb ftet§ mit bem Korn gugleicb @trol^ geerntet, unb biefeg ©trcb erfefet fdjcn einen Sl^eif ber Qfuefaugnng; aber ber (5r[ai?, ben ha^ ©tro!^ liefert, ift b0cf) nic^t ^inreichenb, um i)ie gange 3(u§faugung gu becfen. 3n einer 7|c()![ägigen Ko|3^ein.nrt'^fd)aft mit ber g-rucfctfclge: 1) 33ra*e, 2) müden, 3) ©erfte, 4) .pafer, 5) ^eibe, 6) SBeibe, 7) 2Öeibe, finben wir eben fc tiefe Sßeibe[rf)täge a(§ Kürnfi^Iäge; unb wenn auf gutem ©oben biefe SSirt^fdiaft fic^ in gleicher Kraft erhält, fo folgt barauö, ta^ ein ®d)(ag mit ©etreibe mit einem Söeibefc^tag oerbunben fein muft, wenn bie 3Iu§faugung, bk bie Kornfaat, nac6 '^(bgug beg @rfa^e§ an^ bem mitgeernteten ®tro^, bewirft, erfe^t werben foH ; ober bie 3(u§faugung eine§ @etreibefcf)(ag§ ift fo gro^, )v\e bie ©ungergeugung eineS SBeibefcf)Iag§ unb ber (5rfa^ au§ bem (Stro^ gufammen.

2)ie Kartoffeln geben, wenn ba§ Kraut berfelben auf bem 3(der bleibt, fein ©tro^ gurücf, unb ibre 5(u§faugung mu^ alfo gang burd) ben Jlnbau bungergeugenber ®ewä*fe erfefit werben.

SBenn wir nun, um gu einer Ieicf)tern Ueberfic^t gu gelangen, einen 2ßeibefrf)(ag gur ©in^eit nehmen, fo fonnen wir fragen : wie inele S[Öeibefrf)(äge muffen mit einem Kartoffelfc^Iag oerbunben fein , um bie Hugfaugung ber Kartoffeln burd) bie 2)ungergeugung ber S55eibe gu becfen.

3^un ift aber bie abfofute -^tuöfaugung ber Kartoffeln um fo größer, auf je re{cf)ern 58oben fie fommen, ober je größer ber (vrtrag bcrfcIbcn ift; bie ©ungergeugung bcv 3ßeibe ift ebenfafl§ gröf;er auf rcidumt, geringer auf armem

200

33obcn. Um hie 3(iiö[auoiuiu3 ciiieß .•i^artoffcI|d;lage§ üon gegebenem ?)leicl)t(;iim ju becfcn, tft eine gröf3ere 3a^{ üon äl5cibe[d)(ägen ei-forberltcl;, lucnn hie Sßeibe auf magern Stoben, eine geringere 3fif)f, wenn [ie auf reiben 23obcn fcnimt.

Weine r;ierü6er angefteUten 33erec|)nungen ergeben (^ülgenbeg:

a. Sßenn ber ^'artoffeIfrf)(ag beufelbeu &Ieicf)t^um, irie ber @er[tefd)Iag, bie äßeibefd)läge aber gleid)en Oiei(^= tl)um mit ben 29etbefd)Iägen in ber ■^D:|3|?clmirt^fd)aft baben : f d get;üren §nm 6r|a^ ber hmä) bie Kartoffeln beroirften 5!uöfaugung 2^/4 (genauer 2,7c) S8eibef(^läge.

h. Sßenn ber .^artoffelfc^tag unb bie 2ßeibeld)läge gleiten JHeic^tbum entt)a(ten: fo mu§ ein Äartoffetfd)tag mit P/g Sßeibefd)Iägett üerbunben fein.

c. SBerben bie .Kartoffeln auf fe^r reichem 33Dben erzeugt, WD Kleebau mit «Stallfütterung ftattfinbet, unb tüo Klee unb Kartoffeln in 5Boben »on glei(f)em 9f?ei(^tbum fommen : fo erfe^eu 1 Va (genauer 1 ,46) Kleef(i)läge hie Sluöfaugung eineä KartoffeIf(f)lage§.

Sßollen voix nun ben ©rtrag an 5y?at)runggftoff, ben ber Kartoffelbau im S^er'^ältni^ jum (?Detreibebau liefert, üerglei(^en, fo finben mir in bcm unter a. betrachteten %a\i 1) ba^ 3 (^etreibef erläge ä 1000 D^utf). auf 33oben, ber in ber Ko^:|3eln)irt!^fcl)aft 10 Körner liefert, einen (ärtrag don 235 auf 9fiorfen rebucirte <Bä)\l. geben; 2) ha^ ein Kartoffel» fd;lag üon bem JHeic^t^um beö ®erftefd)lageg bagegen 720 @(i)fl. Kartoffeln = 240 auf ^oden rebucirte ©d;fl. l^erüorbringt. Um hie 3{u0faugung gu becfen, muffen bie 3 (3^etreibefd)läge mit 3 Söeibefc^lägen, ber Kartoffelfd)lag mit 2^/4 3Beibefd)lägen i^erbunben fein. 3ii ber ^erßorbringung üon 235 6c^fl. S^orfen geljören alfo 6 ©d)läge, unb ju ber

201

?)rDbuftipn i^Drt 720 ®(^fl. Äartcffeln - 240 ®d)fl. 'Jioden geboren 3^/4 Schläge.

SSeim ^)etretbeOau bringt alio ein (Sd)Iag ton 1000 D?R.

235

mi 5^a!)rnnggniviffe auf Stccfen rebucirt ^ = 39 Sd)fl.

240

^er»0r; beim Äartcffetbau liefert viber ein <Sc^(ag -^^-

= 64 auf JRocfen rebucirtc iSrf)f[. 2)a6 5ßerf)ä(tntB beö (Srtragö 3ir»ifd)en betreibe unb ^'artoffeln ift alfc irie 39 l\\ 64, über wie 100 ju 164.

3^a§ bei ber erften cberfläi^ticben '?(n[id^t [id) ergebenbe 23er|ältni§, nad) nielcbem bie Äartoffetn lum gleicher ^läi^e breimal fo Biet ^Rabrunggftcff liefern al§ ber IRocfen, erleibet alfo bei genauerer Prüfung eine gro§e (Srmä^igung; beffen ungea(!)tet bleibt aber "ta^ Uebergenncfet ber Kartoffeln nod) immer ^öc^ft bebeutenb.

2Bo aber ber Tung nic^t auf bem (Mute felbft erzeugt lüirb, ttio bie '^luöfaugung ber Atartcffeln burc^ ben ?(nfauf t»on 2^ung erfeftt werben fann, ba bz^äW aud) ber >Sa^, ba§ bie Kartoffeln im 3SerbäItni§ ^um IRorfen »on gleid^er 5'täd)e bie breif ad)e 9)ta[fe an ^ia^rungsftoff für 5)Jenfd)en liefern, feine föllige Otid^tigfeit.

2ßir werben alfo aud) ben Kartoffelbau in ber 5nnefad)cn 3?e3iel)ung, 1) wenn ber 3)ung, beffen ber Kartoffelbau bebarf, auf bem ©ute felbft erzeugt wirb, unb 2) wenn ber 3)ung ju ben Kartoffeln angefauft wirb, unterfuc^en muffen.

A. Sßenn ber Kartoffclbau in einer fid) in unb burd^ fid; felbft in gleid)er Kraft erl;attenbcn 2Birt^fd;aft betrieben wirb, unb ein Kartoffelfd)lag ^u biefem Bwerf mit 1 Va Klce= fd)Iägen üerbunben ift.

5Keine über biefe 2Öirtbfd;aft angcftcllten 33ered)nungen ergeben für eine Sabung fon 24 Sd)fl. Kartoffeln

202

1) bte ^rcbuftionefpften ^tIFt^- ^^^^-

2) bte 3;ran§portfoften ,„' ' '^

3) bte etnna^mc 12 JI;f. oh 12 (i||^) - '^"^^

■^ '^ ^182 + x^ 182 + X

3iel;t man uon ber ©innabmc tk ^Probiif» liong= unb 5lran§|3ort!often ab, [o HeiBt

. . , 1695— 182,8X

eme ganbrente üon ...... . .p^^ , -

182 + X

2)teö tft bie ?anbrente für eine ?yfä(^e, auf ber lä^rltd) eine Sabung Kartoffeln ^um 3]erfauf erzeugt n^trb. 5Run fann aber, meinen 33erec()nunv3en jit %oic\e, eine 9(cferffäc^e öon 100000 nmut1)., Wü\)vn 40000 G^tutb. mit Ä^artoffeln unb 60000 D9ftut§. mit Älee befteHt njerben, nac^ ^ibjug ber f leinen nur gum $ßie!^futter tanglicben Kartoffeln, jä^rlirf) 1440 Labungen gum SSerfauf liefern.

2)ie Sanbrente t^on 100000 Odinth. beträgt bemnarf)

i/iAO V ^1695 182,8x^ _ 2440800 - 263232x 1440 X { 182 + X ) ~ 182 + x

3ft bte Entfernung öon ber fo beträgt bie Sanbrente

etatt, ober für 100000 G9f^ut^.

x = 0 13411 3:^tr.

x = l 11899

X = 4 7462

X = 7 . , 3165

X = 9,3 0

B. SBenn ber -Dung, ben ber Kartoffelbau erforbert, au§ ber ®tabt angefauft wirb.

5(nftatt ba^ in ber erften 2Birtbid)aft nur 40 pm. ber ^Irferfläcbe bem Kartoffelbau gennbmet luerben burften, fann bier bie ganje ?s-Iäcbe mit biefer ?vrud)t beftellt werben,

203

itnD 100000 Omnib. Mex fonnen ftatt 1440 nun 3600 l'abunv3en Äartcffe(n nacf) ber (Statt (tefern.

2)teie Söirtbicbaft hat bac^egen folgenbe 9(uggaben, bie bcr erften ^SirtBfc^aft fremb waren;

1 ) hie heften ber 3(nfu^r beg 2)un9,g »cn ber Stabt nacf) tem ytcfer;

2) ben ^tnfauf be§ S'ungö.

2)ie '5-^robuftiün üon 24 2d)effe( Äartcffeln fcftet nac^ meinen 3(n]d|ien bem ^Xcfer 0,94 ??uber X'unc^, irofür td) fner, jur Grletc^terung ber ')terf)nunv3, l j^uber annehme, fo ta^ all'e für i'ebe Sabung Kartoffeln, bte nac& ber (Btatt geliefert wirb, ein ?^uber 2)ung jurücfgebrad^t werben mu§.

SÖenn nun jeber mit Kartoffeln nacB ber Stabt faBrenbe Silagen ein ^uber -Tünger juriicf Bringt: fo erforbert bie 3(n= icf)affung bes S^ungö feine Befonberen ^u^ren; aber bie ^ferbe Baben auf ber <öin= unb Surücfreife ftete eine ßoUe Sabung, unb werben alfo ftärfer angeftrengt. 3n Ermangelung eineä ^^)k§ftabeo aue ber Söirflicbfeit nebmc icb an, baf; bie Arac^t für eine viuf ber !''Rücfreife mitgenommene Sabung halb fo »iet a(ö hie gewö{)nli^e %xa6)i betrage, ha^ a(fo bie 9(nfu^r=

foften eineö Auber§ 3)ung auf ^'^ = tötH

^ 182 X 182 -f X

,5U ftel^en fommen.

2Be(c^e§ ift nun aber ber "PretS eineg ^uberg !Dung in ber Stabt, unb nad) Wellen |)rinci|.nen wirb biefer ^retö regulirt?

^ad) 3tbam (Smit^ (äfit fi(| ber ^^reig aller SBaaren in hie brci Citemente: ^(rbeitötoBn, Kapitafgewinn unb Sanb^ rcntc anfielen. 2Öir finb burd^ unfere Unterfucbungen baraut gefüBrt, ben ^])reig ber lanbwirtl)fd)aft(id)en (Sr^eugniffe in hie brei Seftanbtbeitc: "'^robuftiongfoften, 3;rangportfoften unb ^'anbrentc ju ^erlegen; unb wenn aud) ^^robuftiony- unb ürang^-un-tfoftcn fidi unleugbar wieber in ^^Irbeit'Mobn unb Ka^italgewinn auflcfen laffen, fo finb wir bod) burd;

204

ben ®ang unferer Unterfucf)ung ju bicfev Ircnminoi InS jeW nod) ntc^t aufgefcrbert irorben.

-Die ©ubftan,^, tion bcvcn "^h-cigbeftinnintng Her bte 9iebe ift, fann aber lieber SÖaare nod) ^J-H-obuft genannt luerben, nnb riergeblicf) irerben wir fragen: )xik ötel 5?{rbeit§(i?^n, .^'a^italgeiutnn nnb Sanbrente i^re .s^erborbringung gefoftct l^abe; ober une grpf; tic iH'obuftionöf offen unb $Iran0|3ort' foften berfelt'en feien, nnb lüic fiel bie anf ibre (Srjengung fallenbe ?anbrente betrage. 2)iefe Subftanj, beren .pen)cr= bringnng nnfrcin?i(lig ift, beren £^nantität lüeber burc^ 33er= met)rnng, nod; bnrc^ 3?erminbernng ber -SRacftfrage t)ergr5f;ert ober oerfteinert werben fann, nnb bie ber Sefi^er, fei and) mit noch fo großen .Soften i^erbnnben, n:)egfd)affen mn^, bie fo(glid) für if}n einen negativen Sßertl) bat eine fotdie (Snbftang ift in ber S^^at üon fo eigent'^nmlid)er '^(rt, ha^ ber ^reiä berfelben bnrd) fein§ ber t»orbin genannten ®efe|e beftimmt werben fann, nnb bie grage, wie ber ^retg ber^ felben anojumitteln fei, er'^ält baburd; ein eigeneg ^ntereffe.

2ßir fönnen biefe ^rage I;ier aber ncä) nid^t beantworten, fonbern muffen oorlänfig ben '^reig eineö ??nberg ©tabt= bünger aU unbefannt ober gleic^ a 2;X)Ir. annehmen.

5n biefer 2öirtl()fd)aft, wo ber 2)nng angefauft wirb, betragen nac^ meiner 33ered)nnng für eine Sabnng Kartoffeln

1) bie Drobnftiottßfoften ^^tr^ 3:^Ir.

2) bie S;ran§|3DrtfDften ber Kartoffeln

182 + X t99,5X

182 -f X

3) bie Soften ber 5)ungfn^re . . . -J^

4) ber 2)unganfanf

^ V e> n 526 + 291, 7X , ©umrne ber Soften tött h a

loZ + X

205

2)ie (ätnna^me feeträgt 12 2:f)lr. cbev 12 (l||^j

_ 2184+ 12x 182 -h X

5>te Unfoften ücn ber (Sinna^me

abgelegen, bleibt Svinbrettte für

. ^ 1658— 279,7x

etne l*abuua tst^— a

^ 182 + X

gür lÜOOOO D9i, lueldie 3600 Sabimgen i^artoffelu liefern,

beträgt dfc bie gaubreute 3600 ( 1^5^=l|I^' _ a) 2 bater.

5)te Saubtrirtbe, bte ben ^rei§ ber freien 5Sirtbfc|aft ben?ct)nen, bahm ftet^ bie 3i>a^t, ob fie hm X'ung anf ihrem eigenen Selbe er^engen, ober benfelben au» ber Stabt vinfanfen wollen; nnb fie ircrben te^teres nnr bann tl;un, lyenn ber au§ ber ®tabt gefaufte 2)ung i[;nen lüo^lfeiler jn fte^en fommt, aly ber in ber eigenen 2Sirtl)id;aft erhielte X'ünger.

Sßir Itaben bie Vanbrente beiber 5\>irtb|\taft£iarten gefunben, unb wenn lutr biefe einanber gleidi fetten: lo mup ficb ergeben, ^n iueld)ein ^^reife ba» öuber 5)uug bejal^lt werben fann.

fei benmarf)

hk Sanbrente ber 33irtb= gleid; ber ^anbrente ber

fdiaft A Sßirt^fc^aft B

, /1695— 182,8Xx ...^ /1658— 279,7x , _^^

,. 6780 ?31,..x 16580 2797x

'^^' 182 + X ^ 182 + X ''^'^

. ,,, 9800 - 2065,8X

ober 10a = _______

980 206,GX ^, ,

al 0 a ^ 737^- 3:baler.

loi T- X

206

Sft hie {gntfernunv3 luni fo ift a, ober ber SÖertt) eineö bei* (Stabt, ober giiber§ 5)ung X = 0 DJieileu 5,* St^lr.

X =^ 1 // 4,2

X = 2 3,1

^ ^ ^ 1 ,9

X = 4 0,83

X = 4,75 0

@g ergibt firf; ^terauö: ha^ ber unmittelbar an ber

@tabt ir>of)nenbe Sanbiuirt^ ha^ 'Auber !l)ünger mit 5,4

St)aler begal^len fonnte, o^ne ha'\} {f)m t^eurer ju [tet)en

fäme, al§ wenn er baffelbe auf [einem eigenen Steter erzeugen

lüoltte; ha^ aber bei größerer (Entfernung uon ber '3tabt,

ber |)reig, ben hk bort lüotjncnben !^anbn)trtt)e für ben

JDung §al;len fönnen, rafd; abnimmt; unb ba^ enblid; ber

AVi 9)ieiten entfernt ivDf)nenbe Sanbiuirt^ auf bie (äriüerbung

be§ ©tabtbüngevg ^luar nod) hk Soften ber Stnful^r

»erwenben, für ben 2)ung felbft aber gar nid)tö beäaf)len fann.

^ei ber ^Preißbeftimmung be§ ©tabtbünger» finb alfo

gar fc^r üerfd^iebene Sntcreffen im (Spiel, 2)ie ©tabt=

bewo^ner muffen ben 5)ung loö fein, luenn fie aud) nic^tg

bafür erbalten, fonbern fogar nod; für ba^ 3Segfd;affen

beffelben be^aljlen follten; bie ber <Btaht nal;e ivo^nenben

ganbiüirt^e fönnen einen I;ol)en, bie ferner ti)ot)nenben Sanb=

imrtl)e bagegen nur einen niebrigen ^rei§ bafür ga^len.

3iöelc^e§ biefer Lierfd)iebenen Sntereffen mirb nun bie £)ber=

l)anb geminnen, unb ben ^Preiö beftimmen?

äßiv muffen l;ier ^tuei %ä[k unterfd;eiben:

1) U'enn ber etabtbünger in fo großer 93tenge oor^anben

ift, ta\i er auf allen biy ju 4^/4 93ieilen lum ber

(£tabt entfernten ©ütern nid}t ganj üerbiaud;t werben

fann;

207

2) wenn hie Quantität beö Sta^tbünger» nid)t fo gro^ ift, baB bviburc^ bei 2)unv3bebarf ader Bis ju 4^/4 93ieilen entfernten ©üter befriebi^t iperben fann.

3m erften ^aH irirb, na(^bem hk ganje ©e^jenb bis auf 4^/4 93ietlen tum ber Stabt mit SDung r^erforgt ift, nccf) ein Sl^eil übrig bleiben, ber auf Soften ber 'Btabt irteggefcl;afft toerben mu§, SCu^ttte unter biefen Umftänben bie Stcibt fi^ ben J'ung, ben hk Sanbwirtfje abholen, bejahten laffen, 5. 35. 0,83 Ziiix. für ta^ mbev ne^ien : f o tt?ürben babur(^ atte Sanbmirt^e, tie lueiter vile 4 93tei(en i^en ber v^tabt tt)of)nen, hai S^ung^olen aufgeben, ber übrig bleibenbe Jl^eil tt)ürbe uergrcBert, unb bie auf hie Söegfd^affnng beffelben 5U uenuenbenben Soften irürben bebeutenb uerme^rt »erben, ©ie (Stabt lütrb alfo, tt?enn fie i^rem eigenen Sntereffe ni(^t entgegen ^anbeln will, beni entfernt njc^enben Sanbtt)irtt)e ben S^ung umfonft überlaffen muffen. Söirb aber bann bie ^tatt ficfc ben Stabtbuug tum bem na^e lücbnenben Sanbiüirtb begabten (äffen tonnen, lüenn ber ferne luebnenbe tf)n umfonft eri)älf? n^irb ber S^erfvüifer einer äi>aare ben .9)reiö berfelben nad; bem '3iUBen, ben fie bem Käufer bringt, beftimmen, unb fie bem Ginen iuoI;lfeil, bem 3(nbern tl;ener yerfaufen fönnen? Ticä fct)eint o^ne nnüfübrlidie Biuangömafjregelu nid>t erreid;bar ju fein; unb fo muffen luir annehmen, baf; unter ben gegebenen Umftänben ber ©tabtbung überall feinen ^J.'^reiö erhalten, fcnbern umfonft ju ^aben fein wirb.

3m ^weiten JyaÜ, wenn ber Tung nid^t in hinreicbenbcr 5Ji'enge uorl)anbcn ift, um ben 53ebarf ber ganjen ("»iegcnb, bie benfelbcn nü^lid) üeriüenben fann, ^u bef riebigen, u^erben bie nä^er unb ferner loobncubcn ^vanbioirtbe mit einanber in Äonfnrren^ treten, 'iisne <,. i^. ber ^Tung anfänglitt umfonft 5U babcn: 'c luürbe berfelbe ^um ^bcil nad) hm

208

entfernten ©egenben geBraci)t werben, nnb bte näl^ern (»egenben, für bte berfc(6e tcd) einen fo f)cl^en Sertf) ^at, würben tEjren 53ebarf nidit erhalten. Um [tc^ btefen 5ßebarf gn t»erftrf)ern, würben bte ^ewoljner ber ncil^ern ©egenb gegiintngen werben, für ben 2)ung einen ^xei^ gu bejablen, bcr binreic^enb wäre, t^a^ 9(bBulcn be[felben narf) fernen ©egenbcn nni^ortl^ietl^aft jn niad)en. &c\ci}t bie Slnantität ©tabtbung wäre I^inreic^enb für ben 33ebarf eineg .^reifeg Den 4 53iei(en nm bie ©tabt ^erum, fo werben [ie 0,83 %^h. für ba§ S'uber §al)Ien muffen: benn wotfen fie weniger, g. ^. nur '/2 ülf)Ir. für ba§ §uber geben, fo würbe bie ^inter biefem greife (iegenbe @egenb ben 'Dung nocf) mit 3}ortt)eil faufen unb vibbolen fönnen, unb bie nähere ©egenb er!^ielte bann nid)t it)ren 33ebarf.

SÖir legen nun bei unferer 23erec^nung über bie 2anb= rente biefen lefiten mU ^uni (^runbe, unb nebmen an, ba'i^ ha^ 'Juber Dung in ber Stabt, ober oiehnebr üor ben $ll^oren berfelben, 0,83 3:i^Ir, fofte.

(Se^en wir in bie oben gefunbene ?5i-'*tmel für a ben tBai\) tton 0,83 S,t)lr., fo beträgt He ?anbrente ber Söirt^- fd;aft B auf 100000 DiRutb. 9ict"er[anb 1658---279,:x _ . gg^Q .^^^^^ ^ 182 + X ' ' ^

%VLX tk ©ntfernimg üon beträgt bemnac^ bie ?anb=

ber ©tabt, ober rente

für X = 0 93{ei(en 29808 ^k.

X = 1 24126

X = 2 18504

X = 3 12948

X - 4 7467

:isn biefem Greife nimmt bie Sanbiente beö 5?oben§ mit ber 5j(nnä^eruug ju ber ©tabt Don ^33ieile ju 93cei(e in einem

209

un3eir)cl)nltcf) großen 33er^ä(tnt^ gu. Sieg iüi)i-t üon bem äufammeiiiüirfen jireter Urjac^en ^er: erftens werben f){er ^robufte gekuet, bie im 23er^ältnt§ gu i'^rem greife gro§e 2;ran§^ortfc[ten erforbern, wnb gireiten^ »erminbern \iä) bie 5InfxiI;rf0ften be§ JDungä im btreften 3Ser^ä(tni§ mit ber 3(6na^me ber (Entfernung üon ber (Btabt.

2)ie Sanbrente, hie nnfere 5Bered)nnng für ben 23oben, ber in ber näd)ften Umgebung ber ©tabt liegt, eingibt, erid)eint aber fc enorm l^oc^, ba^ Jütr oeranIa§t werben gu fragen: ob in ber SBirftic^feit irgenbwo ein 23ei||}iel von einer fo ^o^en Sanbrente i^ortomme.

^'iun bürfte ung aber nicf)t befremben, wenn in ber 2Birf(icf)feit fein folc^eg 3?eif^iel aufjumeifen wäre: benn erfteng grünben \id) nnfere 3?erecf)nungen auf einen ^oben, ber nicf)t Uo^ ben t)üd)[ten nütüid) ju üerwenbenben Oieic^= t^um enthält, fonbern aud; bon einer yorgüglid^en pl;i;fi|d;en 23ef^affenf)eit ift, unb ein folc^er 33oben mag in ^ufammeus ^ängenben großem 'J-täc^en \vü])1 nur feiten uorfommen; jweitenä gibt eg in ber 3.\>irflid)feit feine beträditlid^e, inel weniger eine fel;r gro§e Stabt, bie nid)t an einem fcbiffbaren yVlu^ läge; burd) ben yvlu§ wirb aber ber ^reig, ber hk ®tabt mit Kartoffeln oerforgt, gar fel^r erweitert, unb bie^ ^at, wk wir balb feben werben, hie %oia,e, bafj ber |)reig ber .Kartoffeln px. (Sd)effel unter Vs beg Oiodenpreifeö l^erunterfinft.

^ei genauerer 9tac^forfd;ung finben wir aber nid}t blof3 iBeif)3iele einer gleid)en, fonbern einer nod; ^üU;ern ^ianb= reute oor.

5n ben erften 2)ecennien biefeö Sal)rbunbert§ gaben bei ipamburg bie ^öicbwciben, hie in ber näd)ften Umgebung ber ©tabt liegen, eine faä)i uon einer Warf pr. LJ:)iutb., wetd^eS circa 37 3:^lr. ©olb für 100 GDiut^. beträgt.

S^iineii I. l-l-

210

^aä) (Sinclair (©runbgefe^e beg 3(cferbauey Seite 558) trägt ein 5?(cre ©artenlanb in ber ^di)e ßcn Bonbon

an ^ac^tginS 10" ^f- Sterling

an 3(rmentaren, 3et)nten unb anbern 516=

gaBen 8 ^f.

jufammen al[e 18 ^^f. Sterling; hk^ mad)t für 100 D^Entl;. wngefäl;r 58 3:^a[er.

5finn i[t ber ^ad}täin§ jiüar nod) feine reine Sanbrente, fenbern lunt ber '^ad^t muffen bie 3infen be§ in ben ®(a§= fenftern ber 5:reiBf)äufer unb 93iiftbeete, ben 53eh3e^rnngen u. f. \v. ftecfenben iva|3italg abgezogen werben, um hie mirfli(|e Sanbrente ju finben; aber biefe 3infen fonnen fe^r beträc^tlid) fein, unb hie reine Dfu^ung be§ ^obeng über= mievgt hoä) nod) bie, \veiä)e wir für ben ifolirten Staat gefunben ^aben.

So l)üä) nun and; burd; hie ^obe Oiutong ber .fauf= prei§ biefeg 33übeng in ber 5iäf)e ber großen Stabt fteigen mu§, fo ift hie§) bod) nur ha^ ^Borfpiel einer ungkid) f;D^ern Steigerung beö ©runbmert^» in ber 'Btaht felbft. 2Ber au§er ben 2lf;oren ber (Biaht ein neueg .^aug bauen unb fid) eine 2?aufteUe baju faufen mt(I, wirb bafür nid)t me^r alg ben 3Sert^, ben biefe Steife jur '^rcbufticn fcn @arten= gemäc^fen ^atte, §u be3ai)len brausen, diaä) ber ©rbauung beg ^aufeg öerwanbelt fid; bie Sanbrente, hie biefer filaP, fonft gab, in ©runbrente; aber ber Setrag beiber ift an biefer Stelle nod) üctlig gleii^. Sßeiter nad; ber Stabt l)erein fteigt aber biefe ®runbrente immer ^o^er, big am @nbe in ber Glitte ber Stabt, ober an bem .^au|3tmar!t))la^, bie blofee Stelle, )vo ein 4*^aug fte^en fann, mit me^r alg 100 2:^lr. für bie D^Jiut^e be3al;lt wirb.

<5orfd;en mir ben Urfac^en, marum bie ©runbrente ber |)äufer nad) ber 93ittte ber Stabt ^in immer mel)r fteigt,

211

genauer nad); fc finben tüir biete in ber ^(rBeitöerfparung, ber ätD^ern 33equemli(^tett unb ber 25ermmberung bes S^iU DerhifteS, Bei ber Betreibung ber ©efi^äfte; irir finben alfo, ta'^ tk ©runbrente unb bie Sanbrente bur^ ein unb baffelbe ^rinci^ regulirt werben.

2Bir muffen ^ier Bemerfen, ba§, n>enn luir aud) bie ^anbrente, bie ber 35au ber Kartoffeln abwirft, bered)net l^aben, fid) babur^ hk Sanbrente, bie ber ©eben in biefent ^•eife nnrflid) gibt, nod) nidt beftimmen lä^t: benn erftent^ ertaubt hie Diatur ber @ewäd)fe nic^t, ha'$ fie, el)ne 3lb' wecbjelung mit anbern @ett>ä(^fen, alle Sabre auf berfelben ©teÜe gebauet werben; unb ^weiten? mufi in biefem Äreife nod) eine Wen^e anbrer @ewäd)fe erzeugt werben, i^ie t^eilä eine bösere, t'beilö eine geringere ?-anbrente aU bie Äartcffeln gewähren.

2!*ie Kartoffeln fönnen alle auf jebem ©ute nur einen 3:l)eil beg S'clbeg einnebmen, uni^ Ue S-anbrente bee ganzen öelbe§ ergibt fid) erft auö bem 9ieinertrag aller in einer S^ctaticn öcrfcmmenben ©ewäc^fe. Siefe Bered;nung fann aber nur fen einem ^anbwirtl)e geliefert werben, ber felbft in ber dtdhe einer großen ©tabt wol^nt unb hie 2)ata ba^u au§ fetner eigenen 2öirt^|d)aft entnimmt. 6ine fold)e Untere |ud)ung würbe fe^r fd;wierig aber aud) bcd;ft inftructii? fein, unb fie würbe mand)c STimfelbeit tu ber Slbecrie ber 2anb= wirtbj'c^aft jur (Spra^'^c bringen unb aufbellen.

5lllemal aber werben tk Kvirtoffcln einen großen Sbeil beg 3lderg in bem breite ber freien äl^irtb[d;aft cinnetjmcn, unb wir U^nnen auö ber Kenntnifj ber ^anbrcnte, tk ber Äarteffelbau gewabrt, genugiam auf tk wirfliebe l^^nbrcnte id;lie^en, um bk (5rage, weld;en ^J)lai; i)k freie ^Nirtb!d;aft

212

unb fcie 5Dr[tiutrtf)|d)a[t in bem ifclirten «Staat einnel)men werben, enticf)eiben 511 fönuen.

3n ber näd^ften Umgebung ber Stabt beträgt bte Sanbrente ber SSirtbfd^aft A, bte ben £)ung 511 ben

^lartoffelu [elbft ^rcbucirt 13411 Z^lv.

ber 2Öirt§)diaft B, bie ben 5>ung 31J ben

Kartoffeln anfauft 29808

ber i^orftiüirt^fdjaft, luenn ber ^-aben ^ol^ in

ber Stabt 21 ^ix. gilt 4548

S^ier 93teilen üon ber ©tabt entfernt beträgt hie Sanbrente

ber Sßirt^fc^aft A 7462

ber SßirtM^aft B 7467

ber <5orftlütrt^fd;aft 2458

Söenn nun aud; wegen be§ nctl^wenbigen Sßed)[el§ ber (^rüc^te in ber ^rud)tfolge )oId)e ®ewäd)[e aufgenommen werben muffen, hie eine minbere Dlu^ung oon berfelben %lä6)e geben alö hie Kartoffeln, wenn aud; baburc^ hie Sanbrente be§ ganjen Selbe» Uv jur .pälfte bcffen, Mw^^ ber mit Kar= toffeln beftetlte 2:^eü bringt, ^erabfinfen feilte: fo überwiegt beffenungead)tet in ber 5^ä^e ber 'Btaht hie Sanbrente ber freien Sßirt^f^iaft bie ber ^orftwirtltfc^aft ncd) |ef)r bebeutenb.

2)ie Scrfttuttur weicht l^ier wegen ber l^o^en Sanbrente, bie ber 53oben trägt, jurüif unb wirb nad) einem ^oben üon minberer Sanbrente oerwiefen.

^iä auf 4 53ieiten i^on ber ©tabt, ober fo weit alä ber ©mtganfauf au« ber (Stabt reid)t, ift ha^ Uebergewid)t ber freien Söirtbfd)aft üotlig ent!d)ieben. S©eiterl)in träte hie öorftfultur in (Jollifion mit ber 2Sirtbfd;aft A, hie ben !Dung in ben Kartoffeln felbft ^u'obucirt, unb würbe aud; uon bicfer noc^ eine (Stred'e jurüdgebrängt werben, wenn ber 33oben

213

l^ter no^ benf elften JRetcf)t^um irte in ber ^abe ber Stabt 'i)äiie. SStr l^aben aber angencmmen, unb unr muffen biefer 5(nna^me treu bleiben, i^a^ ber 33oben nur fc n^ett, als ber 2)nnganfauf aus ber Stabt reicbt, einen f)c{)ern D^ei^l^um alg ber übrige %^eil ber großen ßbene ent!^ä(t.

bleibt alfc nur nc* ju unterfuc^en, cb auf Scben Ben minberm JReicbt^um, ber nacB reiner 23rad)e 8 Körner an 9iccfen trägt, burd) ben 9lnban ber Kartoffeln ,5um 3wecf bee SBerfauftf, bie Sanbrente fc l)ocf) fteigt, ta^ baburcb bie ?^orftfultur jurürfgebrängt lüirb ; lücbnrcB fid) bonn ein neuer Kreis mit einer eigent^ümlic^en Sßirt^fcbaftäart 5njifrf)en bem Kreife ber freien Sßirt^fc^aft unb bem ber ^orftn)irt^fcf)aft bilben würbe.

Sßir bebürfen ^u biefer Unterfud)ung ber Sofung ber ?^rage: me üeränbern fid^ hk mit ber ßrjielung ber Kar= toffeln Derbunbenen ^Irbeitsfoften auf 5Bcben üon perfrf)iebenem ©rtrage.

?!J?eine Serecbnung, n^^elcbe fiA auf tie ju Z. gemalten (Srfabrungen grünbet, ergibt hierüber ^olgenbe^: SBenn 100 G3f?. einen @r= fo betragen bie Slrbeitgfüftcn

trag geben öcn für 1 @(|ff. Kartoffeln

115 ®rf)rl Kartoffeln 3,8 ^l.

100 4,. ^l.

90 4,6 Bl.

80 5,, §1.

70 5,7 §1.

60 6,5 §1.

50 7,s Bl.

2)iefe 33ere(|nung ift jwar nirf)t fo genau, me bie über ben Kornbau, t^eilö weil ber Kartoffelbau nicf)t im ®ro§en betrieben ift, bau|.^t[äcl)ltd^ aber ivcil bie l\'\ ben Kartoffeln üorfommenben 5lrbeiteu jutu Zi)c\{ nur nnnmartfd\ nicbt

214

fpecterf tn ben !'lRecf)nuno(en aufo(qetd)iiet [tnb, tnoburc^ benn bei ber 2,rcnnimc^ ber .Soften, tu fold^c, btc mit bem (Ertrage, unb in |oId)e, bie mit ber Wri^f^e beö ?^elbeö im 3Serf)ä{tmf! [tet)en, einige ©cbäl^ungen nid)t üermieben lüerben fonnten; aber id) glaube bcd), baf, ba8 '^ier 9)iitget!)eilte üüu bem, iraö eine üöKig genaue 5Bered)nung ergeben trürbe, fid) nic^t nu'it entfernen ii?irb.

@0 mu^ bemerft lüerbeu, ba)3 bie angeführten ?{rbeitö= fofteu nic^t bie fämmtlid)eu ''Prübuftionsfoften augmad)en; benn in bicfen finb au^er tm '^(rbeitöfoften and) no6) bie allgemeinen ,Ü?'ulturfo[ten enthalten.

5ßir finben ^ier, ha'\} beim (Ertrage von 115 ©c^fl. auf 100 D9i. ber ©d)fl. Kartoffeln 3,« ^l an 3lrbeit foftet; in ber belgifd)en ^irti^fc^aft foftet bagegen nac^ § 17 bei gleichem ©rtrage ber (5d)fl. nur 3,3 ^l. an 5J[rbeit. 2)iefer llnterfd)ieb liegt eineg Sll)eil§ barin, ba^ wir ^ier bie 6on= ferüationgfofteu ber J^artoffeln Umffecben, 3lbfeimen u. f. w. mit berechnet fiaben, bort aber nid)t, ba^ alfo biefc 23ered)nung angibt, n^ag bie Kartoffeln beim 3>erbraud), fene aber, voai^ fie gleid) uac^ ber (Sinerntung foften; anbern 3:'^e{l§ fann eg aber gar wo^l fein, ba^ hk Kartoffeln in ^Belgien, iro ber Einbau berfelben im ©ro^en ftattfinbet, unb bie Seute mit ben babei üorfommenben 5lrbetten unb ^anb= griffen beffer befannt finb, irol^lfeiler erzeugt werben al§ f)ier.

3lu§ ber obigen Snfammenftellung ergibt fid), ba^ bie Slrbeitgfoften, n)eld)e bie ^erDorbringung eine§ ®(|effel§ Kartoffeln üerurfa^t, M bem abne'^menbeu Ertrag be§ SSübeUö, fcl;r ftarf gune^men, ba^ bicfc auf einem ^oben,. ber nur 50 (Sd)fl. üon 100 GO^ liefert, bo^^elt fo üiel betragen, al§ auf einem 35oben wn 115 ©d)fl. Ertrag auf gleicher ^läc^e. SBenn nun auf bem reid)en 33oben bie .f)eri?ürbringung üon 6 ©d)fl. Kartoffeln ungefähr fo i?iele

215

3(r6ett fcftet a(§ bte üon 1 ®^fl. 9?c(fen, fo wirb bage^en auf ärmcrm 5Boben tie Grjieluug pon 3 2d)f[. .Kartoffeln beinaf)e |o üiet foften at§ bie ücn 1 @(^f(. 3locfen. 01ef)men lüir bte 5(rbeit felBft gum DJ^a^ftab, ]o ercjtbt ftd) t){erau5 bag 3ftefultat, ba§ auf reichem ^oben biefelbe 3(rbett burd) ben Äarlcffelbau ^weimal [o inel ^'In^runggmaffe für 53]enf(^en berücrbring,t ak- burd) ben ©etreibebau; ha^ aber auf ärmerm Soben bie auf ben .Kartoffelbau üerwenbete ■3trbeit fein größeres ''i)robuft hervorbringt ats hie bem ^eivätehaii gen^tbrnete 9(rbett.

2Benn nun einerfeitc^ auf 33cben, ber nur 8 Corner trägt, bie ^rcbuftiünsfoften ber .Kartoffeln fo bebeutenb gefteigert n^erben; wenn wir anbererfeitS ertragen, ta^ auf 23oben üon biefem Sf^eic^t^um fein .Kleebau mit ©tallfütterung ftattfinben fann, ha'^ bann aber jum @rfa^ ber 5(u§faugung beg Ä^artoffe(fd)Iagg 2^/4 2Beibc[d)(äge erforberlid) finb, ta^ folglid) nur ein geringer Slbetl ber 3(rferfläd>e mit il\irtoffein befteUt werben barf: fo fbnnen wir ung aucb o'^ne genauere 33ere(^nung baüon überjeugen, ha^ ein 33oben üon biefem 9let(|tl^um 4 9}teilen »on ber ^iatt gelegen, burd) ben ^tn^ bau ber Kartoffeln jum 3wecf beö 23erfaufg nic^t ju einer Sanbrente von 2458 Z^ix. gel;cben werben unb baf; folglich bie 5o^ftfu(tur burd) eine fold)e 2Birtf)fd)aft nid;t jurütfgebrängt werben fann.

@g wirb alfü ber .Kreiö ber ?5orftwirt§f(^aft fid) bcm .Kreife ber freien 3Birtl^f{!^aft unmittelbar anfc^lie^en.

SBir l^aben immer ben ''^rcig ber Kartoffeln a(§ befanut angenommen, unb taiaiii^ bie ?anbrente, hie ber mit Kars toffeln befteffte 33oben bringt, bered)nct; wir muffen nun aud'' umgefebrt für ben '^all, baf^ bie ^anbrcntc gegeben ift, ben ^J)rciö, SU bem bicKartoffeln geliefert werben tonnen, beftimmcn.

216

33e{ btefer Unter[ucf)ung lege id) tüiebentm bie be{gtfcf)e 2Btrtt)fd}nft, btc im § 17 betrachtet worben, ^um ©ruube.

2)ie ^anbrentc btefer 2ßirtt)fd)aft, bie ireber .Kartoffeln no&) .peu unb ©trof) üerfauft, itnb i^re ganje (äinna^mc auö bem 3Serfaitf ücn (betreibe unb 33ie!)prübuften he^ie^t, tft 3749 (S^fl. diodm -f- 2044 %^x.

SBenn nun ber <Sd)fL 'dlodm .^^ '''^ 3:^Ir. gilt, fo be=

trägt bie Sanbrente in ®elb anägebrürf t

651469— 22664x

Zi)lx.

182+ X

2öirb auf einem 23oben, ber burc^ hk geiüöt)nlict)e 2Birtt)= fd)aft biefe Sanbrente abwirft, bk ßor^in betrad)tete, ben SBerfauf ber Kartoffeln begwecfenbe 2Birtt)fc^aft A eingeführt; fommt auf jebe ber 1440 l*abungen Jlartüffetn, hk biefe 2ßirtl)|c^aft ^eroorbringt,

an Sanbrente

452— 15,7X

bk ^rübufttonöfoften betragen n^ie in ber 3öirtl)f(|aft A

182-

489 4,7x

182 + x

bie 2;ran8:|)Drt!Dften .

182 + X

Summe ber Soften

941 + 179,1 X

182 + x

3ft bie Entfernung ecn fo ift ber ^ret§

ber ©tabt ober

einer Labung

eines ©c^effelg

X = 0 5Dceiten .

. . 5,o X^lr. .

. . 10,4 §1.

x-1 . .

6,1

. . 12,-j

X = 2 .

. . 7,1

. I4,a

X = 3

. . 8 , .

. . 16

X = '1

. . 8,9

17,8

X = 7,5

.12 .

. .24

217

2)er ?)retö, ,^u ml6)m bte .^artrfrefn ;^u WtaxÜ ge8ra(f)t luerben fcnnen, ^äno(t atfo gar le&r ab ron Der Entfernung groijd)en bem SIjüe, wo fte prcbuctrt, unb bem, wo [ie fcn= fumtrt werben. ^Beträgt biefe (Entfernung nnr 1 'Male, }c ift ber^retg ber Kartoffeln 12,-2 ^i px. Sci)f(.; n)äd)[t aber bie Entfernumg bte ^u 7,5 53iei(en, fo ftetgt ber ^m?> bis auf 24 ^(.

9]un wirb ber 5(nbau ber Äartoffefn unftreitig fo nab at« mög(id) bd bem £)rte, wo fte fonfumirt werben, gefc^eben, unb nur in bcm ^aii, wenn ber 5Bebarf einer 'Stabt fo gro§ ift, ba^ biefer aug ber na^e (iegenben ©egenb nicbt befriebigt werben fann, muffen bie .Kartoffeln aue weiterer ^exne ju 5iJiarft gebrarf)t werben.

2)ie ©rö^e beg 35ebarfg ent|rf)eibet a(fo über ben ^''reiö ber Kartofetn, unb biefe werben begbalb in einer großen (Stabt fe^r oiel tbeurer fein alö in einer fieincn. 2ßäre aber ber 33ebaif einer Stabt fo gro^, ia^, um biefen ju befriebigen, ber ^reis ber Kartoffeln me^r als Va bee ^Dcfetipreifee betragen müBte, fo würbe bay ©etreibe ein wol^Ifeileres 9^af)rungßmitte( als hk Kartoffeln werben, unb bann würbe ber 58erbrauct) berfelben fo weit eingefrfiränft werben, bi5 ber ^])rei0 wieber auf Va beö S^ocfenpreifes ^er= unterginge. ^

5)a8 gemeinfd)aft(icf)e Wa^, bas jwif^en 9tocfen unb Kartoffeln burct) baö SSert^ältni^ ber S^iaijr^aftigfeit ftattfinbet, beftimmt alfo ba§ ?Otaj:imum bes ^'^reifes ber Kartoffeln bei einem fet)r großen 33ebarf; bei einem geringern 23ebarf wirb aber ber ^])reig ber Kartoffeln ni^t burd) biefe? ißer^ciltni§ ber 9f?af)rf)aftigfeit, fonbern burd) hie Koften, bie eS öerurfad)t, fie gu 50^arft §u bringen, regulirt.

5Run ift bie Stabt bee ifolirtcn etaat§ fon einem fofcben Umfange, bci^ ber 33cbarf berfelben an .Kartoffeln bnvcb ben

218

.f retä hex freien SBtrt^fci^aft ntc^t ganj wirb Befriebtc^t werben fönnen; ber ^H-et§ ber Atartoffcht mn§ a(fc* Inö §uni 'iDZaj.-i' muni [tetc^en, unb lutjcrc obiflc i?(nnabmc, ha\^ bic Äartoffelu in ber Stabt felBft Va beg 9'{ocfen|3rei[eö gelten werben, ift baburd) gered^tfertic^t.

ücrbient bemerft jn werben, ba§ bie Kartoffeln, ofegleid) fic im S^erftältnif; guni ©etrcibc ein [o c\rü|e§ Gnantum ^ial^runc^gftoff ßon berfelBen ?5läd)e liefern, bennoc^ wenig geeignet finb, eine )ef)r gro^e @tabt ol^ne ^ei^Ife beg (^etreibeg mit SebenSmitteln ^u tierforgen.

3n ber Sirtt)fd)aft A fanben wir, ba§ bie ^anbrente beim 53mt ber .Kartoffeln anf einem \el)x reid^en 5Bobcn fc^on hei 9,3 53leilen ©ntfernung oon ber ©tabt i3erfd)winbet, wäf)renb ber (^)etreibeban anf 23oben oon weit minberm 9ieic^t!^nm big 31,5 9)leilen i^on ber ©tabt eine Sanbrente abwirft. Sßären nun bie Kartoffeln ha^ einzige eegetabilifc^e S^ia^^rungsmittel, fo muffte hie Kultur be8 SBobeng fd;on M 9,3 9}Jeilen oon ber ©tabt enben, ber ifolirte Staat würbe alfo eine geringe ^lußbebnung ^aben, unb hie (Stabt felbft würbe eine fe^r üiel geringere SSolfgmenge enthalten muffen.

©ie Kartoffeln bieten no^ ©toff ju manchen fragen unb llnterfuc^ungen bar. ®d fonnte man g. SB. bie fragen aufwerfen :

1) weld)e ©inwirfung tiat hie 23erbreitung beg Kartoffel= baueg, wenn bie Kartoffeln gur 5^abrung für 93?enfcl)en üerwanbt werben, auf ben ®etreibc|?reig ;

2) welchen (5influ§ ^ai hie C^infü^rung beg Kartoffel^ baueg, wenn bie Kartoffeln 3um 5Biel)futter oerwanbt werben, auf ben |)rei§ ber 2Siet)^robufte unb auf hie ©ro^e ber Sanbrentc, weld)e hie ^ie§gud)t gewäl^rt?

3u einer folcben Unterfucbung unb gur Söfung ber auf= gefteflten ^-ragen finb wir aber, inbcm ung bic bagu nötf)igen

219

3Sorber[ä|e fehlen, hier ntdjt 6ered)tigt. 5Riir fofgenbe ^emerhmg bürfte ()ter noc^ an t^rer Ste[(e fein.

5)te Kartoffeln fonnen, irie wir gefeben baben, in bem tfolirten (Staat nac^ einer fleinen ^tabt ju ber ^^älfte beö •"J^reifeä, ben fie in ber grölen Stabt ^aben, geliefert irerben. 3n ber Sßirflic^feit wirb burd) tie !dage ber (Etäbte an ^(üffen biefer Unterfc^ieb geminbert, aber mä)t aufgebobcn. ©0 wie mtn bie Äartoffeln mef)r nnb met)r ein .*paupt= naf)rung0mittel werben unb ben 23erbraucb bee C^3etreibee befc^ränfen, |o mu| fid) aud) ber Unterfcbieb in bem 9(rbeite= lof)n, ber in beiben ©täbten gejal)lt wirb, me^r unb me^r »ergroBern. 5)enn wenn aucb ber reelfe 3(rbeitä(obn, b. i. hie Summe ber Sebensbebürfniffe, bie fid) ber '^(rbeiter für feinen So^n tterfd)affen fann, in beihen 3täbten öolTig g(eid) ift; fo mn| ioä} biefer ^oBu in @e(b auögebrücft, nad) ber 3Serfd)ieben§eit beö ^retfee ber erften Sebensbebürfniffe fel^r »erfd)ieben ausfallen.

5^un fonnen 5abrif= unb ^DJanufafturwaaren an bem Orte, VOD ber ^Jlrbeitalobn am niebrigften ift, wenn afte übrigen Umftänbe gleid) finb, aud) am woblfeilften fabricirt werben; unb fo liegt in ber grö§ern S^erwenbung ber K'artoffeln pr menfd?lid)en 5Ra§rung ein .pemmni^ gegen bie Stnbäufung ber 93{cnfd)en in fet)r großen Stäbten. (5)

§21.

S)rttter Ä'rciö.

4^rud)tn)cd)rclunrtl)rdjaft.

Um bie ?S'vi(lung eineä Urt|e{lö über bie %vaa,e, d' tic ^rud)twed}felwirtbfcbaft bier einen ^piaf* finbet, ju crleiditern, wirb c6 bienlidi fein, tie 5scrl;ältniffc bcö ifolirtcn Staate,

220

bie auf biefe %xa%e einen entf^eibenben (5inffu§ traben, üBer[id)t(td) gufammcn 'ju fteden.

1) Ter 5Bpben 6e[it3t überaU ben JKeicf)tbum, um in ber 7j^(ägtgen .^. 2>3. nad} retner 5Brac^c 8 ferner im Olcrfen tragen ju fönnen, unb bicfer 23cben [dU, in ^egug auf feinen j)ieirf)tbuni, im bel^arrenben Suftnnbe bleiben.

2) 2)er i^reig beß OicrfenS in ber ©tabt ift IV2 3:^ater pr. (Sii)effel.

3) ^er tfolirte ©taat beftM einen blo^ !ßiel^juc^t treibenben Ärei^, unb burcb bie .^onfurrenj biefeö Äreifeö wirb ber ^Preiö ber 33iel)|)rcbufte fo tief berabgebrücft, ba§ in ben übrigen ©egenben beä ifolirten ©taatö mit 5(n§nabme be§ Äreife§ ber freien ^irtbfc^aft ber 3{nbau ber guttergeir)ärf)fe ti>e\U nur eine geringe, tl^etl§ gar feine Sanbrente abwirft.

4) ^la&i ber im § 15 üon ber %. SB. 2S. gegebenen "Definition, bttbet ber blo^e ^ec^fel Don •'öalm-- unb Slattfrücbten nod^ feine %. SB. 2B., fonbern hie 3öirtf)fd)aft erhält erft bann biefe ^Benennung, wenn mit bem S55erf)fel §wifrf)en i^a(m= unb 33Iattfrüc^ten bie ^^(bfdiaffung ber reinen Srad)e t>erbunben ift.

5) 2)ie in biefer (Sd)rift üorfommenben 23ere*nungen über ben Ertrag oer|d)iebener 2Birtf)fc^aft8ft)fteme finb auf iie (ärfa^rungen eine§ ®nt6 bafirt, wo 33i^en unb Mima gemeinfc^aftlic^ babtn wirfen^ ha'B JRodfen nad) grün gemä'^ten SBicfen, bei g(eid)em ^obenreid)= tf)um, nur ^k beö (ärtragö, ben ber 3iocfen nad) reiner 33ra(|e gibt, liefert; wo a(fo ber %attox ber Kultur für JRccfen nac^ SBicfen nur 0,83 betragt.

6) 2)ie geringern jl'often, bie mit bem Einbau be§ bem .pofe nabe üegenben 5(rfer? im 33erg(etd^ mit bem bes

221

entlegenen 5(cfer§ t»erbunben ftnb, brtnv3en bie Senben^ ^eröcr, jenen 3(der con biejem in ber Seiüirt^fd^af tunggs luetfe gu trennen, unb auf bem nä^er lie^enben 3I(fer eine mel^r intenfiüe 2öirt§|d)aft eingufüfjren.

2)te|em entgev3en fte^t hie <Bä)\vimo^kit, nad) einer foI(i)en 2^rennunv3, mit bem 3Sie^ nad) ber entfernteren SSeibe 3U gelangen, wai in mani^en fällen bann nur burc^ Befonbere 93 iel) triften ju erreict;en ift. 3n ber 2öirfli(^feit finben luir beö^alb aud), luenn hk Atgur be» ^elbeg feine Slt)eilung in 33innen= unb 3lu^enfelb juläffig mac^t, in ber D^egel feine |ol(^e Trennung.

AÜr ben ifolirten (Staat ftaben irir nun gleic^fatlä angenommen, ha^ biefe Sd^mierigfeit übenriegenb fei, ha^ begl)alb jene Slenben^ nid}t jur X^at unrb, unb i^a^ eine unb biefelbe 2ßirtl;f(^aft§form fid; über baö gange ?^elb »erbreitet. 7) Unfern Unterfud)ungen liegt hie 3}orau§fe0ung juut ©runbe, \ve[ä)e aud; im § 15 aueigef|.u-cd;eu ift, ha'^ mit bem 5lcferlanb Sötefen oerbuuben finb, bie ba» für bie 5). %. 5ö. unb ^. SS. nöt^ige ^eu liefern, wo-- »on ber ©nng aber einem in einer befonberen 'lictation liegenben 3:|,ieit be» '^Icfer^^, ber bier nid>t lueiter in Setrac^t gebogen ift, ju ©utc fiMumt.

^ür bie 2). %. Si>. unb ^. m. fällt alfo ha^ 53ebürfni^ weg, .peu jur äßinterfütteruug beg 3}iet)eo auf bem iJlcfer felbft ju erbauen. 3n einer '^^tc^rergeugung an ^eu auf bem 'Mex, unb fomit ^u einer lHnnäI;erung an tie <v. 3ö. 2Ö., fönnten biefe ®irt^fd)aften fidi be^tjalb nur bann bewogen finben, wenn ber -iin'rtb beö mel;r er^ieugten 2)ungö, unb ber ^ieinertrag beö mel)r gebaltencu isiet)ei5 hie .Vfofteu De§ 3lubaue3 ber guttergewäd)fc becEten.

222

Segen lüir nun biefe iBeDingungen, bte i^eii^ fc^on in unfern ^orauoiemiucjen entBalten [inb , t^eit» alä notfitoenbige Folgerungen barau§ ^erDorgel)en, ben im § 16 üBer bte %. 3ö. 2ß. angeftellten Unter|ud)ungen jum ©runbe, fo ergibt firf) aud) o^ne f])eciel(e ^eredniung ha^ O^efultat:

ha^ eine, feine reine ^ra^e l;altenbe, lid) üBer bte ganje @utöflä(i)e auäbe^nenbe öcuc^tiüed)|chüirtl;[c^a[t in bem ifolirten ©taat feine ©teile ftnbet.

5lu(| jeigt bay im § 16 niitgetf;eitte JHefultat einer in§ @injelne ge^enben Bered)nung beg ©rtragg ber l)elgi[d)en 3Sirt^|d;aft [e^r beftimmt, baf5 eine intenfitie JSirtljfcBaft erft bei einem weit i)b))exii ^^cbenreid)tlnmi alö bem im ife^ lirten @taat angenommenen üort^eill)atter lüirb, at§ hie e^-tenfi»e Sßirtb|ci)aft.

Snbeffen mu|te für ein 2öirt^fd)aft§ft)ftem, n^elc^eg bei june^menbem 2Sof)I[tanb ber DIationen einft ba§ f)err[d)enbe werben lüirb, ^ner boc^, alö britter ^trei§, hie ©teile begeid^- net werben, \velä)e baffelbe unter anbern Sßoraußfe^ungen im ifolirten ©taat einnebmen würbe, unb »on ber l^ier nur hmä) bie üorauggefe^ten ©ebingungen, unb oorjüglii^ burd) hie 3titnaf)me einer gl eidb mäßigen, unb jwar ni^t t)ol)en grud)tbarfeit ber ganzen Gbene oerbrängt ift.

§22.

JBicrtcr ^rciö.

^o|)peli«trtl)(*d)aft.

5)er Äreigi, in weld)em bte ^to:ppeltt)trt^|d)aft betrieben wirb, enbet nad) § 14 in ber (Entfernung oon 24,? 93Zeilen üon ber Stabt, wo bie .^. 2S. ber 2)retielberwirtl)td)aft, hie ijort üortt)eil§atter wirb, weilten mu^.

223

^ie .'^oppeliütrtblc^aft wirb bier ^irar überall ftcittfinben, aber fte iinrb ut*t in allen ©ejeuben biefeö fel)r auecjebeBnten Äretfeg eine unb biefelbe ^crm !^aben, fonbern üielme^r alle hie SJlobtficationen erleiben, beren fie nad) § 18 fäfiig i[t.

3n bem »erbern ^'bdi biefeg Äretfe» n^irb bie ^. 25. in i^rer reinen ?^crm erl(^einen, aber mit ber june^menben Entfernung pcn ber Stabt unb bem i^erminberten -iöert^ beä ©etreibe» »erben [tet§ auf '^(rbeiteerfponing ^in^ielenbe 5)eränberungen eintreten; unb an ber äui;ern örenje biefeg Äreifeo luirb beim Ileberc5am3 felbft bie Ä. 3S. ber ^. a. 2Ö. fd)on fel^r äbnlid) fein.

§ 23.

^-ünftcr Äreiö.

^rcifcll>ernjirtl)fd)aft.

■Die Streif elbern)irtt)|rf)aft fängt nad; § 14 in ber Gnt- fernung \>on 24,7 93teilen püu ber ©tabt an, unb enbet in ber (Entfernung üon 31,5 93leilen, wo bie Sanbrente ber= felben, luenn bie 2SirtJ)fc|aft auf .^oruDerfauf begrünbet ift, gteid) 0 roirb.

Senfeitö biefer ©renge fann bei bem ''greife von l ';2 Z\)iv. für ben (Sd)f(. 9bden fein .^orn jum 3wecf beä 33erfaufö nad) ber Stabl gebauet lüerben, unb ee mu§ alfo ber Äcrn= überfcbu^, ben biefe fünf Greife liefern, mit bem .«ilovnbebarf ber Stabt im @leid)gen)id)t fein.

§ 24.

öurdj incldjcö (5th^ iiiirlJ licr pvm bce (!i)ctrcibc9

btftimml?

Um biefe övage beantiuorten ju fcnnen, muffen luir fiir einen 5Iugenblid" annel;men, ba^ in bem ifolirten Staat,

224

nacftbem ber[eI6c bte ©eftalt gelüonnen hat, bie wir in ben DorI;evöct)enbt;u Uuter|ud)ungen entwicfelt ^aben, ber ^reig beä Oioden§ in ber Stabt [elbft Don 1 Va ^ix. big su 1 2:f)Ir. für ben <Sci)f[. ^lernnterge^e.

2)em 31,5 9)Men üon berStabt entfernten ®ute !oftet txe ^}H-obnftton be§ (5d)fl. ^Kocfen 0,4? !Xt)tr., bte 5:van0|5ort= foften für 1 (£d)fl. ^)iüc!en biß ^ur (Stabt betrac^en l,o3 3:l;tr,

2)ie[eg ®ut n:)irb alfo, fobalb ber (Sd)f(. 9iod"cn in ber etabt felbft nnr 1 3:l;lr. gilt, fein SXoxn nad; ber ©tabt liefern fönnen. 3n einer äl)nlid)en l^age finb alle ®üter, benen ber ©d)fl. dioäen an ^robnfttcnü= unb Xrang^un-t= foften nad; ber (£tabt mel)r alg einen l^aler foftet, unb bie^ ift ber galt für alle ®üter, bie weiter als 23,r. 9J{eilen öon ber ©tabt entfernt liegen.

Snbem nun bie gange ©egenb, welche »eiter aU 23,5 9Jieilen t»on ber ©tabt entfernt ift, fein ^orn mel^r gur ©tabt liefert, mu^ in ber ©tabt felbft, üorauogefe^t, ba^ bie ^euölterung unb hie J^onfumtion un^eränbert geblieben finb, ber größte 93cangel entftef)en, woburi^ bie greife augen= blicflid) luieber fteigen. 2)ag ^et§t mit anbern SBorten: ber ''^reiä üon 1 Z^lx. ift ^ier unniöglid;.

2)ie <2tabt fann i^ren J^ornbebarf nur bann geliefert erhalten, irenn fie einen "^reiö bafür be5at)tt, ber ^inreic^enb ift, bem entfernteften ^])rübucenten, beffen Movn fie nod) bebarf, minbefteng bie 'J.h-obuftiong = unb Slranö^^ortfüften beg .^orng gu vergüten.

?Jun ift aber ber Ä\n-nbcbarf ber ©tabt \o gro§, ba§ jur .perüorbringung beffelben ber Äornbau big 31,5 93ceiten üon ber Stabt auggebel;nt luerben mu^; unb lüeil in biefer Entfernung nur bann -^orn für hie ©tabt gebauet luerben fann, li'enn ber 93iittelvreig bes 9iocfeng 1 V2 Zi)[v. hetväo,t, fc fann aud) fein niebrigerer ^H-eig ftattfinben.

225

^iä)i bloß für iiniern t|Dlirten Staat, [onbern au^ in ber 3ötr!(i(^feit, wirb ber ^^ret§ beä ^orns burd) folgenbes @e[e| 6efttmmt: £)er ^])retg beg Äorn§ muB fo ^06) fein, ba§ bte Sanbrente begjentjen ©ut§, welchem bte '])vo-- buftton unb Steferunos be8 ©etreibeg nad) bem 9)?arft am fo[t||.ne(tg[ten wirb, be|[en i}(nbau a&er gur 33efrtebigung beä ©etretbebebarfö noc^ iiotl^iüenbig ift, iüd)t unter 9luH tierabfinft. !Der ©etreibe|3re{ö ift alfc meber n)i([füf)rli(^ uoc^ ju* fällig, fonbern an fefte JRegeln gebuuben.

gänbe bagegen eine bauernbe SSeränberung in bem ^ebarf ftatt, fo bringt bieg and) eine bauernbe ^(enberung in bem ©etreibe^reiö ^erüor.

SSermtnberte fid) 5. ^. bte Äonfnmtion fo weit, ta^ ein Ärei§ ücn einem .ipalbmeffer üdu 23,5 93ieilen ben 53ebarf ber (Stabt befriebigen fönute, fo würbe babur(^ auc^ ber 5[>^tttel^u-eiö bee ©etreibeä U^ ^u 1 3^^lr. für ben ®d)fl. JHorfeu l^erunterftnfen.

S3erme£)rte fic^ im ©egentl^eil hk Äonfumtion, fo würbe hk bisher fultt»irte (£'bene ben 23ebarf ber ©tabt nid)t me^r befriebigen fintnen, unb hk mangelfiafte 3Serforgung beö DJiarftö würbe ^ö^ere ^J)reife erzeugen, ^uvä) bie ©r^c^ung be» ^reife§ würben bie entlegenften ©üter, weld;e bigt)er feine ^anbrente trugen, einen Ueberf(^uJ3 gewähren, ber eine Sanbrente begrünbet ; ber ^inter biefen ©ütern liegenbe 23c>ben würbe nod) mit 2}Drtf)eil angebauet werben, bie fultiinrte öbene würbe fid) fo weit erweitern, alt' hie ''^H-obuftion beö .fornS noc^ eine ^anbrentc abwirft.

(Äobalb bieö gefd^eben, würben ^h'obuftion unb Äon= fumtion wieber im Goleic^gewic^t fein; aber ber 05etreibe= ^rei§ bliebe für immer er^ö^et.

Ifjütien I. 1 j

22fi

!D{e @r^ct)un^-^ bev ^^'»robuftton bringt ä^nlid)e Sötr= tungeit auf hm ©etretbe^reiö l^eruor, \me bie uerminbevte Äon[umtion.

äßürbe §. 23. ber Ertrag beS SSobenä in bem ifotirten ©tciat üon 8 auf 10 Corner er^öfjt, unb ber ^ebarf ber @tabt bliebe berfelbe: fe iimrbe ein inct geringerer Slt)eil ber (äbene ^ur 3Serforgung ber ©tabt mit l^ebenöniittetn ^in= reid)enb fein ; ber übrige Sl^eil ber @bene wäre bann für bie Stabt entbe^rlid;, unb im %a\l M biefer ??rucbtbarfeit be§ 5ÖDben§ ein ^rei§, beffen ^palbmcffer 23,5 9)teilen beträgt, ben 23ebarf ber Stabt befriebigen tonnte, iimrbe ber ^])xeU be§ SHocfenS big §u 1 ^'i)ix. für hen ©c^fl. f)erunterget)en.

Sßäre bagegen hie ©r^ö^ung be§ Äörnerertragu ))on einer folcben (Steigerung ber Jlonfumtion begleitet, ha^ ber ©etreibe^reiö fertttjä^renb berfelbe bliebe: \o limrbe bieä ju einer ungemein großen Suna^me ber ^et^clferung unb be§ 9iationalreicf)t|)um§ führen.

Sßenn ba§ ®ut, beffen iöoben 8 Corner trägt, ungefäl^r 4 Körner jur SSerforgung ber ©täbte abgeben fann, fo wirb bagegen ha^ ®ut mit einem söobenertrage »cn 10 Ä^örnern minbeftenä 5V2 «ferner abgeben fcnnen. Bugteid} erweitert fi(^ na^ § 14 mit bem fteigenben Äörnerertrag be§ SSobenä ber ^^(nbau ber @bene tum 31,5 big ju 34,? aufteilen \)Dn ber ©tabt. 2)urd) biefe gleid^jeitige Steigerung ber inten=^ fiöen unb ber ej:tenfiüen .Kultur würbe bie 33eüölferung beS ganzen ©taatö um dwa 50 pßt. yermel)rt werben fönnen; unb biefe größere S^Dlf^menge würbe ebenfc reid)lid) ernährt werben al§ frütjer bie fleinere.

^ie @rö§e ber Äonfumtion in ber ©tabt mu§. Wenn man nid^t einzelne Sa^re fonbern längere Zeiträume über= blicft, mit ber ©rö^e be§ ©infommeng biefer 2tabt im 5ßer= t)ältni^ fte^en. ^ei einem gleid)bleibenben Ertrage beg

227

33cben§ wirb aijo ba^ Stetgen ober %aUen ber @etretbe= greife von bem Sune^men ober Slbne^men beö ßinfcmmenö, ii>e(d)eg bte fcnmmtrenbe .klaffe ber ©taatSBürger geniest, abl^ängen.

2)ie ^axhpveik be§ ©etretbe» fttmmen fetten ober faft nie mit bem l)Jiittelpretfe beffelben überein : fie finb i^ieimebr im fteten @rf)icanfen begriffen, fte^en baib ^öi)ei halt ntebriger ale ber 93Zittel4)reig, itnb tjängen üon bem momen= tanen Ue6erflu§ ober 93cangel ab.

2)a hie Äapitafauslagen beim Sanbbau jnr ßrrid^tung ütm ©ebäuben u. f. ir». erft nacf) einer langen ?Reibe t»cn Sabren wieber erftattet werben: fo entfd)eibet aud; ber 9)Zarftprei§ einee Sa'^rg unb hie barauä beroorge^enbe @ut3= einnähme nicht über bk richtige ober unrichtige SSermenbung biefes Kapitale.

^ei unfern Unterfudnmgen, bie bi§f)er ftet§ auf ben legten ßrfolg, aber niemale auf bk ßr|cf)einungen, bie fid) bei bem Uebergange au^ einem Suftanbe in ben anbern geigen, gerichtet gewefen finb, ^ben toir beä^alb immer aucfe nur ben 5}litte(|3reie beö ©etreibeg, ber ficb aus bem 2)urd)= fc^nitt ber 5)krftpreife einer großen S^lei^e ßon 3abren ergibt, jum ©runbe legen fonnen.

§25. ^rfprung ber J'anbrcutc.

Sßenn gu gleicher Seit dtoden ani ber weiteften @nt= fernung unb au§ ber näc^ften Umgebung ber ®tabt ju ^laxü gebrad)t wirb: fo !ann ber in ber ^erne gebauete Oiocfen nid)t unter 1 '/2 3:Blr. pro (£d)effel üerfauft werben, weil er Den 'Prcbucenten fo öiel t'oftet; bagegcn fönntc ber in ber 9iäl)e wc^nenbe "^robucent feinen JHorfen ungefähr ju einem

228

lialben Sl'^aler »erfaiifeii, unb er erhielte bccf) bie fämmt= lii^en auf bk ^Probuftton unb ben 2;rcing|}ovt beö JRocfenS üenuanbteit Mo\kn iineber erfel^t.

5^un fann aber biejer lueber jesiDungen, noc^ faun i|)m ^ugemut^et luerben, feine ^aare üon gleicher @üte ju einem niebric^ern 'greife ale bem, ben jener bafür erhält, §u üerfaufen.

AÜr ben Äciufer hat ber auö ber ^Jiät^e ju 53carft gebrachte JHüct'en eben Dielen 3'ßertb als ber ane ber §erne, unb fümmert ibn nid}t, ob biefer pber jener mel)r t)er= üorjubrinoien gefoftet ^ahe.

äßa» nun ber ''^robucent au§ ber ^Jlä^e ber ©tabt für feinen 9ioden met)r erhält, aU waS er i^m foftet, baö ift für i^n reiner ©ewinn.

2)a biefer ©elüinn bauernb ift, unb jä^rlicf) n.neber!et)rt, fo gibt auä) ber ©runb unb 33oben feine? @ut§ eine jäl)r= lid)e 9^ente.

2)ie Sanbrente eineö &ut^ entf^uingt alfo auä bem S^orjug, ben Dor bem, bnvä) feine Sage über burcf) feinen 23oben, fd)Ied^teften @ute, tuelcf)eö gur ^efriebigung beö iBebarfg nod; ^rübnfte t^erö orbringen mu^, befi^t.

®er Söert^ biefeg SSorgugg, in ©elb ober Äorn aug= gebrücft, begeic^net tk ©ro^e ber Sanbrente.

5)iefe an^ unfern bi§^erigen Unterfui^nngen ^eröor= ge^enbe ßrflärung beö Urf|3rungö ber ganbrente ift aber nid)t ooltftänbig unb erfcf)D^f enb ; benn anbere Unterfuc^ungen, hie im 2ten 3:f)eil biefeö Sßerfö mitget^eift werben fotlen, ergeben, ha^ hei oötiiger ©leid)beit ber ©üter in ber grud}t= havhit beö 53obenö, in ber Sage jum 5lbfati ber -^robufte, unb in allen auf bereu SBert^ influirenben ^Hitenjen, ber Stoben bennoi^ eine jRente abioerfeu fann, wenn nur teiu unfultiüirter 33oben umfonft me|)r §u ^aben ift.

229

(?ö mu§ alfc ttL^c^ eine anbere tiefer (iegenbe Urfacf)e ber (Sntftebung ber Sanbrente fcr^aitben lein, a(§ bie bee 2ßert^= tiorjugg bes einen ©ut§ i^or bem anbern.

3)te "fiter angegebene Uv|arf)e fann baburd) aber n?eber iriberlegt noch aufgehoben n^erben, fonbern muf; in bem alU gemeinen @efe^ mit cntbaltcn fein.

(5g tüirb be§f)alb and) in ber Si^irflid^feit, lüo in ber JKeget fc^on irgenb ein ^oben, ber feine 9?ente abwirft, in .^n(tnr genommen ift ber SKert^üorjug eineö 53obeng r>or bem burrf) feine geringe övitd)tbarfeit nnb feine Sage f*fecf)teften aber bereits angebaueten 33oben, jum 93Zafiftab für bic ®rc§e ber Sanbrente bienen fönnen.

§ 26 a.

^ i c I) j u d) t.

2ßir baben jwar im § 23 gefeiten, ba§ bie Kultur b€8 33oben0, wenn bie SBirtbfcbaft auf ^crnöerfauf bcgrünbet ift, hd 31,5 9]^eiten i^on ber Stabt enbet; aber Ijierauä folgt nod) ni(^t, ha^ hk^ bk ab\oh\k ®ren§e ber Kultur fei; benn wenn e8 ^"»robuftc gibt, bie im 23erbä(tnif; ibreg SBerf^g minbere !Jrang|?ortfoften erforbern alö bag ©etreibe, fo fönnen biefe l^ier nod) mit S[^ort^eil erzeugt werben.

<So((^e 'i):*>robufte liefert nun bie 58ieb?;u(f)t; unb wir wenben ung je^t ju ber :ßere*nung beg (Srtragg, ben eine fogenannte <^o[(änberei ober .^ul^erci I;ier geben wirb. 3u= öor muffen wir aber bie c*itoften, bie ber Slrang^iort ber 53utter üon ^ier nac^ ber Stabt i^erurfad^t, ju beftimmen fud)cn.

2)ie Sra*t für eine Labung vcn 2400 fi beträgt undi

199 ftx

§ 4 g.^ '[_ Zi)akx. ^e^cu wir x = 31,5, fo finbcu loir.

230

bafe für btefe Entfernung oon ber ®tabt bte Slrang^ortfoften •^/lo |(. für ein ^>funb betragen.

'Der S^ranepcrt ber 58utter fann aber ans mehreren ©rünben ni^t |o iDcWfeil fem alö ber beS ©etretbeä. ©rftenä fann baö* SScrfabren ber 23utter ntd)t nue baö beö .tornö bt§ jum Si^inter, wo bte ^>ferbe boc^ oft unbefc^äfttgt finb, tierfrf)Dben, fonbern btefe mu§ frtfcb unb alfo in f (einen Quantitäten i^erfauft unb »erfahren werben. (Sä werben alfo oft l^albe Sabungen §ur @tabt gefc^icft werben muffen; ober ber SIraneport wirb burc^ 'öut)rleute gefd)ef)en, bie, weil fie a\i^ bem g^rad)tfa^ren ein ©ewerbe machen unb baoon leben, eine I;öf)ere örad)t t)aben muffen, als \mi ber jlranä^ort burc^ eigene ^ferbe foftet. Slu^ wirb im le^tern Bau ber 33erfauf ber 58utter burd) einen anbern a(8 ben l^robucenten gefd;eben muffen, unb fo gefellen fic^ bann ju ber %ta6)i nod) hie »Soften bee« SSerfaufg ber 33utter ^inju. Sweiteng mu§ bk Butter bei ber SSerfenbung in 5'äffer gef erlagen werben, beren 9(nf (Raffung mit Äoften rerbunben ift, unb bie burc^ i^r eigene^ ©ewic^t bie %xaä)t für bte 5Butter oermel^ren.

liefen ©runben ju ?^Dlge ne'^men wir an, baf; hie jlranö^jort^ unb SSerfauf^foften für ein ^Pfunb Butter auf 5 ^Reiten V5 %, auf 25 ^Keilen 1 ^l unb auf 30 ^Keilen 1 '/s ^I., alfo ungefähr ha^ 2)o^^eIte oon bem, wa^ wir für ha^ Äorn bered)net baben, foften wirb. 2Bir woBfen hahei feine 9?ücffic^t barauf nebmen, ha^ hie Slranö^ortfoften ^r. Weiie mit ber großem ober geringern (Entfernung oon ber @tabt firf) änbern, fonbern biefe gleid) ftellen; weil bie 3}erfal)rungö foften ber 33utter im 3Ser^äItni^ gu bem Sßert^ berfelben fo geringe finb, ha'^ hie ©teicbfteHung faum einen bemerf baren (Einfluf? auf hie 9iid)tigfeit hex JHec^nung, bie baburd) aber fef)r oiel flarer unb einfai^er wirb, äuBern fann.

231

SSenn

nun ber ^vei^

ber 23utter

auf bem ?[yjarft|i(at^

9

§L ^''/3

)?r. ^funb ttcn

36

Sotf) beträgt,

P

ge^en an

Svanö^ortfoften

ber SöertB ber

: Butter auf

al

> für eine

©nlfernung tion

bem ©Ute felbft tft bann

ber ©tabt

ücn 5 ^Weilen . . .

%

Bt. . .

. 8^/5

Bf. )>r. «

10

it ...

%

§1. . .

. 83/5

&f.

20

ti ...

'k

§1. . .

. 8'/5

% ,.

30

. . . . 1

Vs

^I. . .

. 74/5

¥.

40

. . . 1

3/5

§1. . .

. 72/5

Bf. .

50

... 2

n- . .

. 7

% .

?Rac^ § 4 beträgt ber Sßert!^ etneö ©c|fl. JRocfen viuf bem 30 5)^eilen üon ber ©tabt entfernten @ut 0,5ia 3:6fr., alfo nur ungefäf)r Vs be§ 9)'carft|3retfeg. 5)er SBertft ber Butter in biefer (Entfernung Xion ber «Stabt i[t bagegen nod) 7^/5 Bf- ^^v. Ä5, n.'>etcf)eg beinal^e Vs be§ 9J?arft^reifeg au^madU.

2)aö Uebergett>ic^t ber näf)ern ©egenben, irefdieß beim ^ürnbau fc bebeutenb ift, wirb in iÖinfid)t ber 2Sief)|)rcbuf* tionen f ef)r geringe ; ja biefem, aue ben minbern Sranö^ort=^ füften entfte'^enben Uebergeit»ic^t treten bie minbern Ärften, wefc^e in ben entfernten ©egenben mit ber .^erüDrbringung ber SSie^^rpbufte t»erbunben finb, bireft entgegen.

2)ie Soften be§ Unterl)aftg ber Seute, mefd)e hd ber 2[?iel^§u(i)t gebraust werben, W 6rbauungg= unb (ärl)aftungö= füften ber ©ebäube, it)efd;e für \^ai 33tefi notbrnenbig finb, fc wie bie meiften anbcrn ^lußgaben bei ber 58ieb5ud)t rid;tcn fid) gum gri3§ern S'^eif nad) bem Äornpreife, unb muffen 'iia, wo ber (£c^fl. 9^oden einen l^afben %^x. wert^ ift, febr üief geringer fein, afg tu, wo ber 9?orfen l'/a üll^fr. gilt.

Db aber Uc C^rfvarung an ^H-obuftionöfoften in ben ent= fernten ©egenben bie ä>erme^Mung ber 'Jrane^untfoften bccft ober überwiegt, werben wir auö ber fofgenbeu 33ered,nutng er feigen.

232

Um aber ?Olt§»cr[tänbnt[fe ju '^eben, bie baburd) eeran= fafit [tnb, ba§ ici) in ber Iften 9htf(ac^e biefer ©cferift hlo^ ha^ J)ie|ultat meiner ')^erf)nnng anc^efübrt habe, c^lmtbe id) bie (Erfal^rungen unb ®(^(ü[fe, auf benen jeneö 3ie[ultat berubt, ^ter guiuir mittf)ei(en ;^u mü[fen.

Um ben Autteriüertb üon -ipeii, ©tri3b unb @ra§ ju ermitteln, ift ber Sicinertrag, ben bie beffern .^polfänbcreien in ^eclfenburg in bem Seitraum üon 1810—15 (lüelc^er allen 33ered)nungen in biefer Scbrift jum ©runbe liegt) bei ber 5Ber^ad)tung gaben, jum ?)JJaf?[tab genommen.

2)tc ^ad)t Vf. .tub ift unter ber 33ebingung, ha^ ber .f)olfänber (.^ub|}äd)ter) fein 'Devutat an J^orn, aber auf 10 ^ad)tfiif)e eine g-reifu!^ nebft Sßeibe unb 9laul)futter für 2^ferbe unb 1 U^ 2%oi)kn erhält, ju 12V2 5l^Ir. ^^l^/g ober 13 3^^lr. 18 §(. ©olb angenommen eine ^ac^t, ittelc^e in jener Seit für hk beffern .^oHänbereien bie (anbüblii^e n^ar. ?^ür eine .^offänberei öon 60 t>ervad)teten

Äü^en beträgt bemnac^ bie @innat)me

60 X 12V2 - 750 2:f)(r. dVh.

^ie auf ben 3Serpäd)ter faKenben Äoften unb

Slu§gaben atg 2ßDf)nung, ^krtenfanb

unb Neuerung für ben ^oUänber, Un-

ter^^altung beö Äul^birten, Sinfen Bom

SßertI) ber Äü^e, 9lbnu^ung ober 2ßertl^=

ferminberung ber Mui)e, Unter'^attung

ber ^f^ac^tfop^el u. f. n?. betragen nad)

einer f^^edficirten 9ftec^nung . . , . 303 Z^x. 25 §1.

bleiben 446 %i){x. 23 ^l .<pierüon ge!^ennoc^ ab: bie SÖerbunggfoften

für 53 V4 ^^uber .s^eu C/i ^nhet |?r.

.^au^t) ä guber 1 3:^Ir. . ._^ 53 %^h. 12 % bleibt ^ieinertrag 393 2:^Ir. 11 §1.

233

3)a§ Butter, wa8 60 ^ad)tfüt)e, 6 ^reifü^e, 2 SBoUen unb 3 sterbe, jufammen 71 ^awpt an ©rag, .f)eu utib ®trc^ erhalten, tt)trb alfo benuM 511 393 Xf)Ir. 11 §1. ba^ %uüev für 1 .^pau^t a(fo 311 5,54 3:t)lr. 9^*/3.

3u Bemerfen unb ju karf)ten tft, ia^ bie Äü^e, WDt^on i^ter bte SRebe, eon ber fletnm jütfänbtfdien fRace ftnb, iiub im (efcenben Suftanb 500 Ing 550 ^ iriegen.

2)iefe jur ^efttmmung beg öHtterirert^e i^on ^eu, <BitDl> unb ©rag enttücrfene $8ered)nuno( reichte aber ^ur Höfling ber üürliegenben 3lufgabe nid;! aug, tnbem ju biefem 3werf ber 35iitterertrag ber Äübe unb 1ämmttid)e mit ber SButter^robufticn »erbunbenen heften befannt fein muffen.

(5g tttar begl^alb not!^n)enbtg für eine ^^cHänberci v>o\i ber ®rc§e unb ©üte, wie wir fie hei ber 5ßerpac!)tung angenommen , eine ^eredmung beg örtragg unb ber Soften, hei ^Betreibung auf eigene 9^e(i^nung, ju entwerfen unb iä) legte f)ierbei bie ju %. bei einer fleinen .'QoU (änberei in ben 3al)ren 1810 15 gemad)ten (5rfat)rungen §um ©runbe.

2)ie Äüf)e l^atten in biefem Beitraum im 5}urd;fd)nitt px. «Stürf jä^rtid) 1185 ^])ctt ?[RiIc^ gegeben.

2)ie 33utter, weld)c nad) Sefriebivgung beg SBebürfniffeg ber .^augt)altung übrig blieb, würbe nad) einer nabe liegenben fleinen Stabt in einzelnen '^^funben perfauft. @g ift l)ier aber ber ©ebraud), baf? bie nad) ben <Stäbten i^erfauftc 23utter nid)t gewogen, fcnbern mit einem fcgenannten ''J.''funb= fa§ gemeffen wirb. 2)ieg ^funbfafi entfiält- aber mel^r a(g ein *^funb ober 32 ioih 33utter, unb aui? mcbrmaligen 5ßiegungen ergab fid) bamale, baf; cg im ^urd)fd)nitt 36 Süt^i 33uttcr fa^tc.

234

5)er 33uttcrertrag ber S{n\)e fonnte, ta baß in ber |)auö= l^altung öerbrauc()te £iuanhtm Butter unb Maijm ntd)t gu ermitteln mar, aug ben J)a'd)niuu-\cn felbft nid)t bircft ent= nommen werben; um benjel&en aber mit einiger Wenauigfeit auggumitteln, ift ber JRal;m non einer beftimmten Quantität Wiiä) gu üer|d)iebenen Seiten beö Sa^rö jebcd; nic^t regelmäßig in jebem 93]onat jur ^robe gebuttert, unb nad) bem (?rgebni§ biefer groben ift angenommen, ba§ auö lOü %>oü mU) burd)[c^nittli{i^ 6 gemeffene ^funbc a 36 ?0tt) 23Ätter erfolgt finb.

Der merflenburgifd)e ^ott ttiirb im gewöfinli^en Seben ^u "^/ö ^reu§ifd)e Stuart gerechnet, ^aä) einer mii mit= getbeilten ?(ngabe, bereu ;')^ic^tigfeit id; aber nid)t verbürgen !ann, '^ält haQ medlenburgifc^e ^ottmaß 45^/8 '^arifer M. 3-, baö :preu§if(^e £!uart bagegen 57^/4 ^\ ^. 3- unb l^iernac^ finb lÜO med(enburgifd)e ^ott gleic^ 79 pun^. Quart.

liefen HDaten gemä| ttjurbe bann hei ber 3?eredbnung be§ ^Reinertrags, ben eine .t^cUänberei i?on 71 .paui-^t, au8 69 ^ü|en unb 2 33o(feu befte^enb, hei eigenem ^Betrieb geben njürbe, angenommen:

1) ba§ bie ^ü^e im ®urd)fd)nitt jd^rHc^ 1200 ?)ott ^i\ä) geben;

2) ha^ aug 100 ^^ott Wlilä) 6 gemeffene ^pfuube Suttcr erfolgen, unb ber SButterertrag einer Mn\) alfo 1200

X -jp^ = 72 gemeffene ^Pfunbe ä 36 ^otl) =

81 ."pamburger i^funbe in 32 Ml) - 83,? 33erliner ^funbe betrage.

3) ha^ ber 5}?ittel|3reig ber :öuttcr für ba^ ''J)funb üon 36 ßot!^, naä) Slbjug ber 33erfaufß= unb 2;rang|)ort= foften, 8^/5 §1. m-s fei.

235

^tcrauö ergifit ftd) fplgenbe (Einnahme: 69 Äüf)e ä 72 getneffene ^^funbe geben

4968 «5 Sutter ä 8^/5 B^m ma(i)t 890 %^ix. b^ims I)er Sßertfe ber Kälber imb bte 5Ru^ung ber abgeral^mtett 93KIA §ur Ääfe= Bereitung unb jur (5cbit>einemäftung i[t angefcblagen §u 'A beß SÖertfie ber 33utter, alfo gu . . . . 222 3:^Ir.25§(.

Summe \\i2^{x.30^i.

^te 9tu2igaben betragen:

1 ) ®e^alt unb 39efc[ttgung einer bte

3(itf[t^t fü^renben gjJeiertn . . . 1 20 3:f)(r. —§[. 5^2/3 (33et ber 23erpac^tung he^ie\)t biefe ber ^äd)ter.)

2) Sßerbefoften für 53 'A guber .t)eu . 53 12

3) 2)te fämmtüc^en übrigen Soften, tt>eld)e mit ber ^nbf)aftung unb ber 2?ntter|?rcbufticn bei eigenem ^Betrieb üerbunben finb, betragen nac^ ber

f^ecieUen 33ered)nung 542 4

(Summe ber .Soften TlöSblr. 16 §1. 2)icfe öcn ber (5tnnat)me abgezogen gibt

einen Ueberjc^u^ i^cn 397 J^lr. 14 §(.

Sei ber 83erpa(i)tung betrug ber Ueberfc^uB 393 i\

2)iffereng 4 3:^Ir. 3 pl. @9 fann alfc, njenn beibe iBetriebemeifen

gleidben 33Drtbeil genjä()ren fr((en, ta&

@ef)alt ber ?Jieierin noc^ um 4 %{)lx.

3 ^l. er^c^t »erben. 5Rit ^injurecbnung biefer 4 2:blr. 3 §1.

betragen bk fämmtlid;en Soften . . 719 Xblr, 19^1.

236

<Da8 Butter, wa8 69 M^e imb 2 SBoHen, tm (fangen alfc 71 ^au|>t, üeqe^ren,

irirb bann bcja^lt mit 393 ZHx. 1 1 §(.

5BttI man nun, n?ie bieg l)ier ber ^^aff ift, ermitteln, wie iMcl auf baö Quantum ?sutter, wag ücn einer .^u^ »er^ §ef)rt unrb, an Sutter, an ©inna^me, !?(uga,aBe unb lleBer^^ t{f)u§ fällt: fo muffen bie bafür c^efunbenen (Summen ni^t burc^ 69, fonbern burd) 71 gett)eilt werben. fällt bemnad) auf eine Äub

. XX X 69 X 72 4968 „^

1) 33utterertrag, ^^ = ^^rp = 70 ge=

meffene ^Pfunbe ä ^funb 36 gotb.

2) SBerf^ beg Äalbeg unb ber abgerahmten 5)lilc^

gu V4 beg Sßertbg beg 33utterertragö an=

70 genc»mmen = = 17Va ß 23utter.

o. m .V ^ 1112 3:^lr. 30 §1. ,- ^.,

3) ®elbetnnaf)me, ^j ^ = 15,67 2;blr.

ober 87 Va ^ SSutter ä 8^/5 fei. ^'3 = 15,67

,, ., . , 719Slblr. 19 §1. .^

4) 8(uggabe, ^j ^^- = i0,t3

...111, ;^ f. 393 3:^tr. 11 fei. .

5) Ueberfc^ufe, ^ ^- = 5,54

3u bemerfen ift aber, ha^ unter ben für bie 3Sie|ibaltung unb SButterprcbuftion berechneten Ä'often bie 3infen nom SBerf^ beg 5Biebftallg unb bie übrigen allgemeinen .^ultur^ foften nic^t mitbegriffen unb nid)t aufgefübrt finb. T^a aber erft bag, wag naä) Slbgug ber allgemeinen .^'ulturfüften t^on bem lleberfd)ufe, ben bie SSie^^altung gewäbrt, übrig bleibt, eine Sanbrente bilbet: fo fül)rt bieg §u ber grage, wie bie auf bie 23iebba(tung fallenben allgemeinen Ä'ulturfoftcn aug= gumitteln unb ju beftimmen finb. (6)

237

2)a mir in ber 2Ötrfltd)fett !etne reinen 23iet)iüirt^fc^aften, fonbern nur fcld)e Sßirt^jc^aften, in iüeld)en bie ^ieftjuc^t mit 3lcfer6a« yerbunben ift, befannt [tnb, ]o fann td) bie|e ^rage au§ ber (ärfa^rung nicf)t löfen. ift aber fel)r [rf)n)ierig, einen S^eilungögrunbfag auf aufteilen, nai^ welchem hie allgemeinen Äulturfoften einer auä '^cferbau mit) 3}iel)= guc^t jufammcngefeUten ä'Öirtt)[^aft auf ieben biefer beiben Bweige re|3artirt luerben t'önnen; ober wie inel üon ben allgemeinen Kultur Eoften eineö ganzen @utö bem '^Icf erbau allein jur ?-aft fällt, unb luie inel bauen auf bie SSieb^ud)! gel^ort.

®o mi ift flar, ta^ eine reine 3Siebiüirt^|^aft biejenigen ©ebäube ^aben mu§, tt)elrf)e jum (Etall für ba§ 5Bie^, jur 5tufbeiüa^rung beg .speueä, unb §u SBoljnungen für iik mit ber 5Biel)5U^t befc^äftigten 93lenfct)en bleuen, unb ha'$ beö= ^alb hk Binfen üom SÖertl) biefer ©ebäube, foiüie hk Untere ^altungsfoften berfelben auf baö Äonto biefer 2ßirtt)fc|aft fommen.

2)ie übrigen im § 5 unter bie allgemeinen ^ulturfefteu gerechneten '^luggaben, als '^Ibminiftrationöfoften, Beiträge 5U ben 9lffefuran3füm|.Hignien u. f. w., fommen auc^ in einer reinen 3Siel;n)irtl}fcl;aft uor; aber fie fiub ücn einer gleichen 5'läcl;e nid)t fo bebeutenb, alä beim i?lct'erbau, weil i)k l>ie^= ^uc^t weniger Qlrbeit erforbert, unb it)r robeß ^).h-cbuft felbft ntd;t ))Lm fo großem SSert^ ift. dlad) bem Siöertb beö rol)en ^})rcbuft0 unb nacf) ber Quantität 9lrbeit rid;tet fic^ aber hk ©rö^e ber alfgemeincn .^'ulturfcften.

AÜr t)k ^cr^ältuiffc vcn ^. \)ahc id; nad) einer ini? (^injelne ge^enbcu ^d^äl^ung bie allgemeinen Äulturfoftcn einer iUe^wiitbid;aft ju 20 ^föt. uom äl^ertb beö iül;eu ^))rDbutty angeuLMumeu.

238

3)er roBe Ertrag üon einer .^ut) ift in 2. lö,«? 2:^(r. 9^2/3 5)te adv^emetnen Äulturfoften betrac^eit

\)ievm\ 20 |)6t. ober . . 3,t3 3:^Ir. 2)te Olrbeitäfoften betrafen . . 10,i3

3)iefe Betben Sfuögaben jui'ammen 13,26 ,,

5)er bcfttg reine UeBer[d)u|3, wet(^er eine Sanbrente Begrünbet, Beträgt alfo für eine Mui) 2,4i 2:blr. 9^2/3

3ßir iDoKen nun eriüägen, wie fict) bie Sanbrente, bie ber Soeben burc^ hk ^Betreibung ber 58ie^3ucl)t gewährt, in »erfd^iebenen Entfernungen üon ber ©tabt üert)ä(t.

dlaä) § 14 wirb bie Sanbrente gleid; 0, wenn ber ^reig

14

etneg ©c^fl. dloden^ = 0,47 S^aler @oIb, ober 0,4? X j^

- 0,45 3:^aler 5^2/3 {|-^_ c^^^ ^^^^ 5{g|e„ ^j-^^g ^(p^ bie 5lr6eit§foften unb bie anbern auf ben ^ornbau ju üer= wenbenben ^^luägaben gebecft werben, fo fann aucB in einer noc^ großem Entfernung Don ber ©tabt a(g 31,5 teilen ber ^rei§ be§ 3ftocfenö nic^t unter 0,45 Sblr. ^"^/^ finfen; unb wir nel^men beö^alb für ben gangen Äreiö biefen ^reig an.

2)a8 ©etretbe ift für biefen Ärei§ fein ©egenftanb be8 ^anbetg, weil fein 5rbfa^ bafür ift, unb ber gange @etreibe= bau befc^ränft fid) Uo^ auf bie ^efriebigung be» eigenen 33ebürfnif]eg.

Sßir baben ühen für ein 33er^Itni^, wo hie greife ber 58ie^|)robufte fic^ nacf) ben greifen be§ ©etreibey xiä)ien, bie 5(uggaben §um Slbeil in @elb gum S^^eil in Äorn au^' gebrücft. ^ür biefen .^reig, in wefcbem ^orn unb 2}teb- |)robufte in einem ganj anbern 3Bertt)üerbältnif! ju einanber ftet)en, lä^t fid; wenn man einen allgemeinen DJia^ftab

239

^ahm iinll bte 3ötrt^f(|aft8auggaBe mä)i inebr burd) ^oxn unb ©elb allein auöbrücfen, fcnbern man mu§ ben S^eü ber 3(u§gabe, ber in ber 3}eriüenbung Den ^iet)= l^robnften 6efte!^t, aud) in SSie^prcbuften angeben, «nb ntc^t auf .^orn rebuciven.

(Sine t^cffig genaue Unterfi^eibung unb 33erecfinung ift |ier n{d)t ju erreichen; aber icf) glaube, ba^ n)tv unö ber SBa^rl^eit febr nähern, wenn irir bte allgemeinen Äulturfoften in SSie^probuften, bte %beit§fDften aber luie bi§^er ^u ^A in .fern unb ^u 'A in @elb auöbrücfen.

2)er Ertrag einer .^ub ift gleicb 87 V2 ^ ^Butter.

<ipiert>on Vs ab für allgemeine i^ulturfoften 17Va

bleiben 70 ^ 33utter.

5)ie SlrbeiMcften betragen für eine Äub 10,i3 S^lr. ^fi^/g.

^pieroon V* in ©elb ma*t . 2,53 l^lv.

Vi in ^0rn . . . 7,ßo 7,60 3:^aler finb in ü., wo ber «Scheffel 1,205 %^alev dlVa lüert!^ ift, gleirf? 6,3 8#. O^Dcfen.

^lUgemein au§gebrüc!t ift bemnac^ ber ^Keinertrag einer ^u^ = 70 ^ 33utter -^ 2,5.3 3:blr. m-.^ ^ 6,3 ©c^fl. 3^ocfcn.

%ixv eine tfntfernung tum 5 SDIeilen ücn ber @tabt ift ber S^ßert^ von 70 ^ ^Butter a 8^/5 §1. 12,83 2;l)lr. 9^1^/3

Sie 31tu8gabe: 6,3 <B6)^. Tioden ä 1,313 :Il;lr. @olb,

ober 1,-r. Z^h: m^ = 7,,<x an @elb 2,53

bleibt ateinertrag 2,58 3:i;lr. ^-3

240

$ür 10 9Jietlen (Sntfernuitg. T)te @tnnat)me:

70 U Butter ä 8^/5 §1 12,54 2:^lv. ^J^^/3

2)te 3(u§gabe: 6,3 ©(|f(. Oiorfen ä l,t36 Sl^Iv. @o(b,

ober 1,0G itf;(r. ^i^/a = 6,68

an @elb 2,53

ber SRetnertrag 8,33 2;§lr. S^'^/a §ür 20 5D?etlen (Entfernung. 2)ie (ätnna'^me:

70 «t;^ 58utter ^ 8V5 ^l 11,96 S^Ir. 3^^2/3

'Die 5(u§v3abe: 6,3 «Sc^fl. D^ccfen ä 0,809 3:^Ir. @olb,

ober 0,755 2:^lr. S'l'^/a = 4,76

an ©elb 2,53

ber D^einertrag 4,6? %W. Wh %\n 30 3)teilen (Entfernung. 5)te (Einnahme:

70 33utter ä 7^/5 §1 11,38 3:^11.3^^2/3

2)te Slu§gafee: 6,3 ®#. 3Rocfen ä 0,512 l^h. (^olb,

ober 0,478 S^a-. mV3 - 3,«i an (i^elb 2,53

ber 3(teinei1rag 5,84 3:|)lr. Wh %m 40 Steilen ©ntfermmg. 2)te (Stnnal^me: 70 « S?ntter ä 7^/5 ^l. = 10,8o %^v. Wh

2)te 9lu§gaBe: 6,3 @(^f{. Werfen ä 0,47 2:^lr. (53clb,

ober 0,45 3:t)Ir. Wh = 2,83

an ®elb 2,53

ber Dtetnertrag 5,44 3:^Ir. wis

241

%m 50 '!)Jcei(en (Entfernung. 5)ie @tnna§me:

70 H 23utter ä 7 ^( 10,« 3:^lr. ^z

2)te 5(u§gabe: 6,3 @d)fl. ^ücfen ä 0,4? %\)iv. ©olb,

ober 0,45 2:f)(r. 3^73 = 2,83

an @elb . 2,53

ber ^Reinertrag 4,85 Z'^lv. ^Va

5)te ^anbrente, bie ber burd) SSte^juc^t Benu^te 33oben geiüäbrt, tft alf o am ntebrigften in ber 3^ä^e ber ®tabt, [teigt allmäl)lic| mit ber großem (Entfernung, unb tft am ^Dd)ften bei 30 Weilen Entfernung (eigentlid; bei 31,5 Weilen). 3Scn biefem ^unft an finft hie Sanbrente lieber, aber nur fc lüenig, ha^ fie hei 50 93te{lett (Entfernung nod) 4,85 %\)lx., alfo noc| faft hoppelt fo fit^, ol^ in ber 9lä^e ber ©tabt ift.

^a bie 33ie^3uc^t bei 50 Weilen Gntfernung nod) mit |o großem 33ort^eiI betrieben werben fann, fo ujirb auc^ ^ier no(^ nic^t bie ®ren§e biefer S^irtf)fc^aft fein; fonbern fie mu§ fid) fo njeit au§bet)nen hi§> bie 3:ran§^ortfüften am (Enbe ben ©rtrag üerfd)lingen, unb hie ?anbrente = 0 wirb.

5)iefer Äreiö erhält bann aber eine ungemein grolle !?(u8= be^nung, unb werben fo biele animalifd)e *^H-obufte nac^ ber (Btaht gebracht werben, ha^ biefe au§er allem 23erl)ältni^ mit bem ^um 53erfauf gebrauten Äorn fommen, unb nid)t me^r fonfumirt werben fonnen.

2)ie ^H-obuftion fann wot)l momentan, aber nie bauernb ben S?ebarf überfteigen; benn ha^, n>ai iiber ben 53ebarf ^u ?Ocarft gebrad)t wirb, finbet entweber gar feinen Käufer, ober mu{3 hoä) ju einem fo nicbrigen greife perfauft werben, ha^ baburd) bie ^Probuftion^^= unb S^ranf^tortfoften nid)t vergütet werben, ^sft hie '"PreiöiHTminberung bauernb, uiib ift bie .ij)eri^orbringung eineö ^pvobuftö ober einer 2i>aare

saunen I. 10

242

fortn.Hi'^renb mit SSertuft iH'rhtnben: [o muffen btejemc^ert ^^robucenteii, benen bie >pert)Drbriiu-\uuc^ am foftipteligftcn luirb, juerft bamtt auffcoren, uiib biefe (vinfd^ränfuitg ber ''Probuttion mu^ fo lange fortgeben, hiio am @nbe bie ^rü= buftion mit bem ^ebarf luieber im @Ieid)getDid;t ift. SSon ben ^robucenten lüerben a(§bann nur biejenigen übrig bleiben, bie burd) {f)re Sage, ober anberc Umftcinbe am meiften begünftigt finb, fo ba^ fie auA hei bem üerminberten ^))reife no^ beftel^en fonnen.

@efe|t nun, ta'^ burd; ben grofien Ueberflu§ ber ^u 5)iar!t gebrad)ten Butter, ber ^reiö berfelben üon 9 §L hi§ 3U 5*^/3 |l. für baei '>3.'»funb herunterginge; in welcher öegenb be§ ifolirten (Staate lüirb bann bie ^^robuftion ber 33utter aufhören muffen?

tfällt ber 9)tittel|)rei§ ber 5?utter um 8,33 §1. px. U, fo i^erminbert bte§ bie ©innabme yon einer ^ub um 70 X 3,33 %\. - 233 ^I. = 4,85 S^lr. Wh, unb biefe 58erminberung ift für jebe ©egenb, fie fei 5 ober 50 ^Uteilen üon ber ©tabt entfernt, gang g(eid).

2)ie Strbeitgfoften unb .bie allgemeinen ^ulturfoften merben burd) "xAt ^reiäüerminberung ber 33utter nicbt t»er= änbert, fonbern bleiben fo wie luir fie für ben '*Preig uon 9 ^l. berechnet ^aben, unb '^xt 93iinbereinna^me gep alfo üon bem ^Reinerträge felbft oSi.

2)er 9fieinertrag üon einer ^u^

war bei bem greife ift htx bem greife ßon 9 §1. i-ion 5,6? ^l.

bei 5 g)^eilen Entfernung 2,58 Sblr. 2,27 3:6lr.

10 3,33 1,52

20 4,07 0,18

30 5,84 -f^ 0,99

40 5,44 + 0,59

50 4,s5 , 0

243_

ergt&t |tc^ f)ierauö, £ia§ bei irem ^Pretfe ^er 3?utter Don 5,67 ^I, für bas ^Pfunb, in ber 9Mbe ber Stabt bte 33ie!^t)altun3 gum ^rved ber 23utter|)rDbuftton nid)t b(o§ feinen O^einertrag gibt, fenbern mit einem iüirf(id)en 33er= luft Derbunben ift. 53^it ber grD§ern (Entfernung üon ber (Stabt n)irb biefer 3SerIuft aümä^lic^ geringer, nnb üer= fd)n)inbet enblid; bei einer Entfernung uon 21,5 50iei(en. 5öon ^ier an geben bie ^"ilübc einen Dieinertrag, ber anfäng» lidi mit ber junefnnenbcn (5utfernung niäcBft, hn 31,5 ^Oteilen aber feinen böcbften ''^unft erreicht, bann nneber abnimmt unb enblic^ 'bei 50 93iei(en Entfernung gan3 i^erfcbnünbet.

2)aä vHefultat, i)a^ hie SSutterprobuftion nur in ben entfernten (^iegenben mit 2]ertbeil betrieben u^erben fann, Ratten unr aud^ id)on aud ber im § 19 mitgetbeilten allgemeinen formet vermöge u^eidier fid) für jebe» ©eiüäc^g, beffen i^robuftionefcften unb beffen Ertrag oon einer gegebenen fläche befannt finb, bie (Stelle nacbweifen lä^t, njo baffelbe erzeugt n"»erben muf; entnncfcln tonnen. dlad) biefer ©L^nnel ift im § Uj für ein ^Probuft, n^elcbey in ^infid)t ber ""Prebuftiimefoften fid) wie 14 : 1 unb in -öiufidit ber S^ranö^ortfcften mir 2 : 1 gegen ^)iort'en t»erbält unb ungefäf)r in biefem 33erl;ältnifi uuu'ben ^utter= unb ©etreibe^n-cbuftion gegen einanbcr fte^en bered;net luorben, baf; baffelbe an^ ber ''riäbc ber Stabt nur gu 9,2 fei., au§ ber 30 ll^teilen entfernten ©egeub aber ju 5,3 f;(. t>a^ i^funb nadi ber (Etabt geliefert iverben fönne. J\ann nun anc ee hier ber Aall ift ber gange 58ebarf burd) i)ie entlegene (Mcgcnb bcfriebigt werben, fo beftimmt ber %)xei^, ju nHld)cm biefe Wegenb ein fold^ey '^robuft nad^ ber '3tabt liefern fann, aud) ben ''?.1iittelpveit< biefeg ^Probufty in ber Stabt felbft, unb ge^t bierauv

244

henm-, bvit? bie (i-v,^eiti-^uiu] biefeö 'Probuftß in Der 3^cät)e bev Stabt mit 33erlu[t üevbunben [ein mu^.

@8 fc^eint bemnac^, ta^ bte ber ©tabt näber gelegenen Greife bie SSietjjuc^t ganj aufgeben unb [trf) blc^ bem weit einträglichem .f ornbau wibmen müßten.

2)ieö luürbe auch unftreitig ber ^aii fein, wenn ni(t)t hmä) ein merfiiuirbigee ®efe^ ber '^latur peri^inbert unb unmöglid; gemalt würbe.

2)ie ^])ftan§enna^rung, btc beni ^oben burc^ hk S^exüox' bringung beä ©etreibe§ entj^ogen wirb, fann bem 'Steter nict)t burd) ha^ ^^luffa^ren i^on ^eu ober Strob in bem natür= liefen 3uftanbe erfe|it werben, fonbern biefe ©ubftan^en muffen bur^ hie Sßerfütterung mit bem !ßiel; in 2)ung üerwanbeft werben.

2)a§ Sßiel^ ift alfo aiv eine unentbebrlic^e 93iaf(^ine anjufe^en, woburc^ s^eu unb ©trot) in 3)ung yerwanbelt werben; unb hk S^ie^ijuc^t mu^ mit bem '^Iderbau Der= bunben bleiben, wenn \ie anä^ gar feine (^inna^rae ge= währen follte.

^md) btefcn Umftanb erl^ält nun aber bk öt^ö^' «ob hd finfenben greifen ber 3Sie!^^)robufte hk näliern ober ent- ferntem ©egenben i)k 5l>iel)3ud)t aufgeben muffen", eine anbere (äntfdjeibung.

2)ie nähern ©egenben fönnen ben 33erluft, ber auu ber 33ie^3uc^t entftet)t, tragen, weil ber Äornbau eine l\inbrente abwirft ; bie entferntem ©egenben, hk feine anbere föinnal)me alö au§ bem SSie^ f)aben, muffen bie ä^iebjud^t aufgeben, fobalb fie nid;t me^r rentirt.

Um nun enblid; ben ^Prei6, tm tk 23utter in ber «Stabt ^aben wirb, angeben ^u tonnen, mii^te bie Ciuantität, bis

245

geBraucf)t wirb, unb bte ®rD§e ber %lää)e, He gu ber ©rgeugunc; btefer Quantität erfcrberltcf) tft, Befannt lein.

Der '•pretö muf; nämlicb fo ^cA fetn, ha% ba^ entlevjeitfte ©iit, beffen 3(n6au aber ^ur ©efriebtgunai be§ 39ebarfß ber Stabt nod^ nctbirenbtg tft, bte fämmtitcben au^ bte ?)rcbufttDn unb ben Jrang|3ort t^enraitbten .Soften erfe|t erbält.

3[t, irte lütr annef)nien, §ur 23efrtebtguitC5 bee iBebürf= niffeä ber (Stabt bte 33etretbitttg ber SSiefejud)! big auf 50 leiten von ber Stabt notinrenbig : fc mu§ ber ^^reiö ber 53utter fo !)crf) fein, ta^ bem 50 ?DieiIen entfernten ®ute bic .^'üften ber ^Siebjuc^t erfe^t werben; eg muffen äffe 70^5 an £:a1 unb Steüe felBft 5,36 2l;(r. 3^-/3 wertf) tetn, bae ^))funb atfc 3,7 §1., unb ba bk Srans^crtfcften 2 ^{. px. "^funb betragen, fo mu^ ber ?n^ittel^rei§ ber ^Butter in ber ©tabt = 5,7 §L 5^1% fein.

3n ber Entfernung »cn 40 3Jieilen ncn ber Stabt foftet ba^ ^funb ^u probuciren ebenfaffß . . 3,? §1. ^fJ'^/a, bie 3;rang|3ctrtfüften big jur 'Stabt betragen . 1,6

5ufammen 5,3^1.9^1-/3.

könnte ber Äreig üon 40 9KeiIen um bie ©tabt Jtierum ben ^ebarf ber ©tabt liefern, fo würbe ber 5}?ittc(prei9 ber 3?uttcr 5,3 §(. 'üfl'^h pr. ''J)funb fein, ^sn biefem $af( i^er= fd)winbet aber bie ^anbrente hei 40 bleuen (Entfernung, anftatt ba^ biefe ©egenb ncä) eine ^anbrente abwirft, wenn bie Kultur beß SBobeng fid) U^ auf 50 'D^ceitcn tum ber @tabt augbebnt.

3n ber Entfernung ocn 30 93Jcilcn foftet bie ''J.H-obuftion i3on 70 H Butter 5,54 Z^k. ^yi-h, bieg mad)t für 1 « 3,8 f?I. T>ie Butter au6 biefer (^3egenb nad) ber 3tabt ^^u fat)ren foftet 1,^ §(. 3lcid^t nun biefer Ärcio für baß 33ebürfnif; ber @tabt ()in, fo fann bag "Pfunb i^uttcr ,,u 3,8 K l,a = 5 §(. 9i-/3 getauft werben.

246

§ 26 b.

^0 r t ("c ^ un g.

CDurd) biefe Uiiterfucbung [inb )uti' nun ju ber Äenntnt| beö nnd)tic^en ©efe^eö gelangt:

bat! unter Ü^erfjäftnii'fcn, nne bie bes iiotirten Staatö, bie auö ber 33iel;5nd)t entf^n-ingenbc Sanbrcnte in bcn ber ©tabt nät)er gelegenen (^egenben, mit '^luena^me beö Ä'reifeö ber freien äßirtftfc^aft, unter 5^ull tjerab= [inten unb negatiü luerben mu|.

^an l)at aber l)äufig ni(i)t erfannt, ha^ burd^ biefe Unterfud)ung ein ©efe^ gefunben ift, fonbern bet)auptet, baß erhaltene 3fiefultat fei nur baburd) erlangt, baf? bei ber tlnterfud)ung ^tülje mit geringem 9)Ulcf)= unb ^utterertrag jum ©runbe gelegt lüorben, leibe aber feine Slnwenbung auf Äü^e wn grc^erni (ärtrage.

3ur Prüfung biefer SSel^auptung werbe iä) jc|it üon einem anbern ©tanb^unft auögef)en, unb biefe ^Berechnungen auf eine .^ollänberei üon großem ißutterertrage grünben.

3u biefem 3tt)ecf lege icl) ber folgenben Unterfuc£)ung nad)fte'^enbe ©upl^DfitiDn gum ©runbe:

2)ie ^ü'^e ber fleinen Sütlänbifc^en d^acc foKen burti) beffere ©rnä^rung auf ha^ !Do^|3eltc beö frü{)ern 33utter= ertragö gebracl)t luerben fönnen, unb 2 X 70 = 140 gemeffene ^funbc a 36 Sotb ober 158,5 ^^^amburger '^funbe SSutter geben.

2)ie guerft in 35etrad)t gezogene .poüänberei »on 70 ii 23utterertrag ^u*. ^lü), lüollen mir mit ,,A" unb bie pon bcp)3eltem (Ertrag mit ,,B" be§2ict)nen.

Söir l)aben nun juerft ju erwägen, in welchem Serfiält^ ni^ mit bem ^5I)ern 35utterertrag hu ^luögaben fteigen.

247

©ie mit ber 2}tef)^a(lung unb 33utter|)rpbufttrn üer= hmbenen .Soften (äffen firf) tn 2 .klaffen t^etfen, näni(id)

1) in ioi&ic, bie mit ber 3<i^[ ber Äü§e im 5Ber^ä(tniB fteBen unb unoeränbert bleiben, wie gering ober gro§ aurf) ber 50?i(c^ertrag ber Mix\)e fein mag; unb

2) in folrf)e, bie mit ber @rö^e be§ ?3ti(rf)= unb ^utterertravgö im SSer^ä(tni§ ftefien, unb bamit fteigen ober fallen.

Bur erften klaffe geboren: Unter^altungäfoften beö M:n\)' l^irten, Sinfen öom 3lnfd)affung0fapital ber Mix^e u. m. a.

9Ra6 einer hierüber entiüorfenen ^erec^nung bie iebod) auf ccfiftänbige ®enauigfeit feinen ^(nf^ruc^ machen fann gebort »on ben 10,i3 3:§lr. Äoften, n^eldje auf eine Äul) üon 70 ü 23utterertrag faCfen, ungefähr hk eine ^älfte gur Iften unb bie anbere ^älfte gur 2ten Ätaffe.

5ür bie Äub üon bem bc^^eften 33utterertrag cermebren fid), ha bieÄcften ber Iften Älaffe biefetben bleiben, bie ber 2ten klaffe aber cerbo^pelt lüerben, bie ©efammtfoften um 50 ^rocent, unb betragen alfo 10,i3 x 1,5 = 15,«o Spater ^'^'a; unb gwar in JRocfen unb ®elb gufammen auggebrücft

6,3 X 1 V2 = 9,45 Steffel mccfen, unb 2,53 X 1 '/2 = 3,80 3:^lr. ^IVs.

3Scn ben äff gemeinen Äulturfoften gel)Drt ein 3()ei[, nne ?!)liett)e für ben 3Sief)fta(I, ber Iften Älaffe, ein anberer 3:f)eil, g. 33. bie für ben ©d)ennenraum, ben ba^ ^eu einnimmt, ju bereAnenbe '?J?ietbe ber 2tcn klaffe an, rrä!)renb bie ^ibminiftrationsfoften t»iel(ci^t ^u g(eid)en 5lf)eilen beiben illaffen angehören.

Sßenben mir nun aud) '^ier benfetben 5Dla§ftab mic bei ben anbern Äoftcn an: fo betragen bie aUgemeinen Äuttur= fcften, mc(cf)c hei ber .tub ücn 70 ^ 23utterertrag i,n 17,5 't6 angenommen finb, für bie Äu^ ücm bop^U'ltcn ©rltage 17,5 x 1,5 == 26 f6 iöutter.

248

-i)er ©rtrag einer .f uf) aus ber .^orfänberei B tft atfi^ :

23utter 140 « ä 36 gotb,

Sßertl^ beö .^'albcs unb ber abgerahmten 93lilc^, auf Butter rebucirt 140 X Vi = 35

gufammcn 175 U. |)tcüDn ab für aKgemeine Äultur=

foften 26 ,

gur ©inna^me fommen . . . . 149 ä5. ^tx bem |)retfe üon 9 §(. 912/3 ^i- j^^g ^^„„^ ^g^tter beträgt bte ©elbetnna'^me 149 X ''As = 27,94 %\^OiUx^''k ^r. Auf),

2)te 2;rangpcrtfüften betragen auf 25 53^eilen für baö U 33utter 1 |I., für 149 U alfo 3 2:baler 5 §1. = 3,.o jl^Ir, Wk. 9(uf 5 ^Keilen betragen bemnac^ bte -Iran^= )3DrtfD[ten für 149 U 33utter 0,6a 3:f)Ir. unb auf 10 5RetIen 1,24 3:^{r. ^-"k.

^ügen njtr nun ben für bte Äü'^e ber t^pcWänberet A berei^neten 9luögaben 50 ^rocent {)tn3U, fo ergibt fid) fD(= genber ^leinertrag ber Äü^e auei ber .pottänberei B, in ben öerfd^iebenen ßnlfernungen öon ber ©labt:

(Entfernung »on ber (Stabt

©inna^me pr. Äii^

ZW. 5«V3

Transport- tofien

©onfiige Sluögafcen

3:^11:. W/s

^Reinertrag pr. Äii^

%\ih. W/s

5 aWeiren

27,84

0,62

15,38

11.94

JO

27,94

1.24

13,82

12,88

20

27,94

2,48

10,94

14,52

30

27,94

3,„

8,3,

l3-»1

40

27,94

4,96

8.04

14,94

oO

27,94

6,20

8,04

13„o

100

27,94

12,40

8,04

7,50

160,5

27,94

19/90

8,04

0

249

35et bem ^>retfe öon 9 §1. für ba^ ?)funb Sutter würbe ft* alfo ber Äret§ ber 2^ic£)3udit biö auf eine Entfernung üon 160 9)letlen auebefcnen, unb ber 9Karft mit 23utter io über|d)iüemmt werben, ba§ bafür gar feine 3lnwenbung mel^r ju ftnben wäre. Ser ^reis ber 23utter mufi alfo faffen unb jwar fo weit, bis bie uerminberte "J^rcbufticn mit bem 23ebarf ins @Ieid)gewicbt tritt.

2ßenn bk Mühe ben bc^:pelten :i?utterertrag geben joÜen, wirb gwar jebe ^u^ eine größere Söeibe^ unb SÖiefen= f(äd)e ju it)rer (grnä^rung bebürfen, unb es werben alle weniger Äü^e al§ früher gehalten werben fcnnen, aber Bon gleicher ^fäc^e wirb bc(^ mebr Butter prcbucirt werben, unb wenn früber ber Jlreiä ber 23ief>3udit bi^ auf 50 9Jiei(en oon ber Sta]^t au§gebet)nt werben mu§te, um ben 33ebarf ber ©tabt ju bef riebigen, fo mag je^t ein Äreig von 40 5D^ei(en im c^albmeffer baju genügen. 3ft bieg aber ber 5af(, fo finft ber ^|.^reig ber 23utter fo tief, ba^ ber J)]einertrag ber Mü^e in ber Entfernung i^cn 40 9}teifen ücn ber 3tabt = 0 wirb. 2)ie§ finbet [tatt, wenn burd) bie Einnabme für 149 ß Butter bie Sranöportfoften t)cn 4,9g S|(r. unb bie fonftigen 5(uggaben fcn 8,o4 2:blr. px. Äu^ gerabc gebecft werben, b. i. wenn bat^ *^>funb 33utter in ber Btabt 4,2 ^l. 9^2/3 gilt, ^urd) ba^ Sinfen bes ''Preifeg ber Sutter öcn 9 §1. auf 4,1 §L finft aber ber 9f?einertrag ber Äüfje in aden ©egenben be§ ifcHrten ^Staats um 14,94 '^^U. Dem^ nad) bleibt

in ber (5-ntfernung ber 9tcinertrag einer Äul)

ücn 5 ?3^ei(cn - 1 1,94 14,94 = 3,oo 3:^(r. 9^-/3

10 = 12,88 14,94 = 2,0G

20 - 14,52— 14,94 = —0,42

30 = 15,91 - 14,94 = + 0,97

40 -- 14,..,4 - 14,94 = 0

250

5)a cg 'i)kx aber unfere 5Iufgabe tft, gu geigen, iüeld)en ßinflu^ e8 l^at, wenn mir unfere frül)erc Unterfud}un9 auf eine Apoffänberci lum grö^erm 6'rtragc gcgrünbet Ijätkn, fo muffen mir t^on bem angegebenen @efid)t0puntt abftrat)iren unb annehmen, ba^ bie 3at)t ber ^ü^c in bem ?0?a^e ücr= minbert luirb, ale ber (vrtrag pt. Mvä) fteigt, ba^ bie iöutter- ^rcbufticn im ©angen biefelbe bleibt, unb baf; alfo ber .^reiö ber 5ßiebgu*t [icb noch mie frül^er bie 50 ?Oleiten üon ber etabt auäbeftnt.

?l(§banu ift ber 9fteinertrag ber Äü^e in ber (Entfernung öDU 50 Weikn üon ber <Btabi = 0, meld)eö üorauöfe^t, ba^ 149 ^ iButter 6,20 + 8,o4 = 14,24 Z\)h, m^ gelten.

14,''4

©er ^reiö ber 35utter in ber ©tabt ift algbann -~- =

0,0956 ^h. m-'h =-- 4,6 ^(. 9^-/3 pr. ^^funb.

ißei bem Sutterertrage üon 70 /2 ^r. ^ut) unb ber 2(uöbefenung be§ Äreifee ber Sßieljgucbt h\^ auf 50 90^eilen Bon ber ©tabt [teilt fich, mie mir eben gefuuben ^aben, ber -^reiö ber 33utter in ber <^iati auf 5,7 ^l. '^"i^ \^x. -^funb, alfo um 1,1 ^l. l;0ber al§ bier.

Söenn ber ^^reig ber SButter ^r. ^^funb 4,6 §1. beträgt, fo gel)cn Don ber für ben 58utter)3rei0 i?on 9 fil. bered^neten ©inna^me 13,? Z\){x. 9^i'-,'3 pr, ^u^ ab, unb bleibt in ber (Entfernung ber ^Reinertrag einer .^ub

öon 5 teilen = 11,94 13,7 = 1,76 3:^lr. 91^/3

10 = 12,88 13,7 = 0,82

20 - 14,52 13,7 = + 0,82 ,

30 ^- 15,91 13,7 ^ + 2,21

40 - 14,94 13,7 - f 1,24

50 13,7ü 13,7 = 0

251

f r (1 1 f t d) u n g.

3n ber (Entfernung üon ber (Stabt

T)er JRetnertracj einer ^ub tft

wenn fte

70 ^^.'ifunb Suttet

gibt

roetm fie

140 ^;^funb 33utttn-

gibt

t>on 5 spjei(en

- 2,2, 'li)!:. W-h

-l,-,,Wx.W/,

10

- 1,52 -

- 0,82 -.

20

- 0„8

+ 0,82 ■■

30

+ 0,8B -<

+ 2.,,

40

4 0,58 <,

-f ].,4 ..

50

0

0

35er Sefer, n?e(ct)er ber bteif)erigen Unterfucf)«ng mit 3iuf= merffamfeit gefolgt ift, lütrb bieg JRefultat, alö nctftwenbig barauö ^eröorge^^enb, anerfennen. '^(uö bem Sufammenbang f)erauögeri[fen aber mu§ ^arabcjr, ja wtberfinnig, ertcbcinen, ba^ M\)e öon 70 ii unb üon 140 « 5Butterertrag faft gleid^en ^Reinertrag geben fetten.

mag beö^alb nic^t überflüffig fein, f)ier wieber^olt ju bemer!en, ba^ eine aUflcmctnc intenfit^e (Steigerung ber ^rcbuftion, bei gleic^bleibenber .^onfumtion, ein «Sinfen be§ ^J)reifeö beö in größerer 5)iengc, ober mit geringern .^tcften i^erüorgebracI)ten (ärjeugniffeg §nr ?^Dtge ^aben mu§, unb ba§ baö ©infen beß ^reifeö bie Söirfung ber erf)rbten ^rcbuftion auf ben ^"Reinertrag neutralifircn, ober gar überunegen fann.

Sßenn ein einzelner ?anbn)irtb ben Ertrag feineg 53obcnei er'^D^t, ober einen neuen .^tultursiyeig, g. 33. ben Jlfa^^bau, mit 5ßcrtl^eil einfübrt: fo itbt bao ^O^efirergeugnif;, nmei er gu 5!Jtarft bringt, feinen bemerkbaren @influf^ auf ben i>reiö btefeö "^robuftg C[i[(\ 2l^onn aber affc l\iubunrtbc etne§ großen ©taats benfelbcu »Vl'ulturju^cig in gletd>cr '^'luc'^cbnung

252

betreiben, )c tvirb babitrcf) ber ^retö btefe§ ©qeuc^mffeg wefentltd) genubert. ,*ilann nun iiad) ben?, burcb bm a(I= c^cmctnen 5lnbait i-'erurfad^tcn einfen beß ''l)rci]eö btefee @eiräd)fe??, baffelbc nocfc mit 33ortt)eil fultit?irt werben: [d bleibt btefer Äulturgwetc^ beni Sanbe bauernb, luibric^enfalt^ ift berfelbe aber nur eine e^I}emere ©rfi^eimmc^.

3n ber (5rbebuno[ beffen, u^aß nur in ber 58e[d)rän!ung wa'^r ift §ur '^(tlflemein^eit, unb in ber unbebincjtcn ^^in= empfebfnnc\ beffen, iDa§ gufäHtc^ bem C^in^elnen uortbeiltiaft gettjorben, liec^t, lüie bie Ianbrt)irtl;|(^aft(i(i)e Literatur nad)= weift, bie Süuelle großer 3rrtf;ümer.

53ci ber (^'rforfcbung aUgemein gültiger ®e[e^e barf bie SSe^fetwirfimg, bie 5Wifrf)en ber ©ri?f;e ber *J)rübuftiDn unb ber .^cbe ber greife ftattfinbet, nie auf;er i?(c^t getaffen werben. T^ie Ä'enntni^ ber ©efe^e, Wüburd) ber ^ret§ ber Sßaaren unb ©rjeugniffe regulirt wirb, ift beg^afb bem rationelfen ^anbwirtb unentbet)r(id), unb hie ^^tationalöfonDmie wirb babur^ gur ©runblage ber l^ö^ern l'anbwirtbfcbaft.

9lac^ biefer 2(bfcf)Weifung fe^ren wir ju unferm ®egen= ftanb §urürf.

©ie l^ier gemachte (5up|3ofiticn, ba^ eine ^n^ üon ber fleinen 3ütlänbifc^en dlace, hei niittlerm C'3rabe ber ^Beleibtheit, 500—550 ^ wiegenb, burc^ blo^e @ra6= unb .s^eufutterung, im X)uri^|d)nitt ganzer |)ecrben, U^ ^um (Ertrage »on 140 ß ä 36 M^ über 158,5 ä? ä 32 M^ Butter gebracf)t werben fönne, ift in ber Sßirf{id)!eit wo^I nirgenbä erreirf)t.

Um fid) einem fold)en (Ertrage audi nur ?,u näl^ern, mü^te ntc^t b(o^ ein auagewä^Iter iöiel)ftamm uorl^anben fein, fonbern ha^ !ßie^ mü^te im ©ommer aud) eine fo überflüffige fi&dte ^aben, ba^ eg fid) ftetö bie jüngftcn unb nabrbafteften ©räfcr unb Äväuter augwä^len fcnntc, unb bürfte ferner im Sßinter, obne Jugctbe üon ^trob, nur mit ^^eu tum ber feinften unb frdftigftcn ^Irt genäf)rt werben.

253

Xk Fütterung bey 58ie^e§ mit 2Sur5elc^eiuäd)fen ober jar mit Äern fann aber im Äretfe ber ^ie^juc^t jar nic^t [tattfinben, .benn ber 9?einertrag ber Äül^e ift f)ter fc geringe, baB bie (ärnä^rung be§ 3}iel)eg mit @etüäcf)fen , beren ©eioinnung im 23er^ältni§ i^res ^Ra^rungsgebaltö mebr SlrBeit teftet ale bte bee ^peuee, biejeti :}teinertrav3 icgleict) unter 3Rull berabbrücfen nmrbe.

^ei ber frciftigen Grnät^ruiL] ber Äübe würbe baö C^eiüicbt berielben ira^rfd)einlid) auf 551) 6iö 600 <fi [teigen, unb aut 100 ^ Äi3r^ergen)id)t fiele bann ein jä^rlid)er

33utterertrag üon = 27,5 ^.

0,75

AÜr eine große Auf), Clbenburger ober Sdju^ei^er JHace, ton 1100 «^^ Öetoidit, betrüge bieö 302 fi 3?utter auf» 3a^r.

2)ieö überfteigt aber noc^ i^ie t)öd;[ten iHngaben, welche nur über ben i^utterertrag ber Äüf)e au» anbern l*änbern befiBen.

■Da aber felbft hei ber 5fnnabme eineö enormen, fic^ in ber 2öirtlicf)teit nid^t finbenben 53utterertragg ber Äübe bennoc^ baö Oicfultat,

^at3 im ifolirteu 3taat in tm ber '2tabt na^er gelegenen C^egenben tk Sanbrente auy ber ^^iel^judjt negativ luirb, \id) ^erau'oftellt : fo ]d)eint mir ein ftrcnger 53eu">ei5 ber 9Rotl)iüenbigfeit biejeö ^iefultatö, welcher allerbinge burc^ Iöu^[tabenred)nun5 geliefert werben fann, überflüffig ju fein. ''Mä) ergibt ftc^ bie§ @efe|i fd)on aue^ ber bloßen '^erücf= |id)tigung beö Umftanbeö, bafj mit ber großem (Entfernung üon ber 2tabt bie iHobuftiouyf offen ber 5Putter, wegen beö tterminberten ("»^etreibepreilcy, ftarfer abiiebmen ali:< bie 2:ranwportfofteu ber 33utter wad^fen.

254

2)te§ ®e[et^ tc^etnt mir aber für bie lütffenlcfcaftlid^e unb felbft für bie ^n'aftifc^c Sanbiinrtt)fcl;aft fc md)tio, ju [ein, baB id) glaubte, burc^ auefüt)rltc^e (ärörterungen in biefer neuen ^^u^gabe baffelbe gegen ferneres 9)Zi^ßerftet)en mßg^ li^ft fct)ü^en ju muffen. (7)

§ 26 c. ß 0 X { f t {} u n ^.

3ivtfcben bem Aleifd) unb bem ©etretbe finbet ein gemein= fd)aftlid)e§ 93caf!, nämlt(^ 'i>a^ bev örnä^rungyfäf)igfeit ftatt, unb unr muffen uug hie ^rage üorlegen, ob benu ber ''Preig beg Sle{fd;e§, ber ^Butter u. f. m. aflein burd) hie Soften, bie üerurfad^t, biefe (Är^eugniffe ju 93tar!t ^u bringen, unb nicf)t auct) burd; ha§> 53er^ältni§ ber @rnä^rung§fäl)ig!eit beftimmt werbe.

9cun finben luir in ber ^Öirflic^feit hei allen ciüilifirten 9^ationen alfo mit 3(u0fd)lu§ ber blo^ ^öiettjuc^t treibenben Sflomabeuüülfer ha^ eine gleiche 9fta^rung§maffe im 'öleif(^ inel ^ü^er beja^lt luirb al§ im i>rcb.

5)iefer ^o^ere ^J.^rei§ beg '^leifc^eS entf|)ringt aug ^loei Quellen,

1) (S§ finbet eine allgemeine SSorliebe für ?5leifd)f|)eifen ftatt, unb jeber, ber ntc^t in ber äuf^erften ^ürftigfeit lebt, eern^enbet einen S^^eil feiner (äinnal)me auf hie (Erlangung biefe§ n,>D!^lfd)medenben unb fräftigen 5Ral)rung§mittelg.

2) 5)ie ©emüfe unb bie Kartoffeln finb -— mit alleiniger 3lu§naf)me ber fe^r grcfien ©täbte überall ein toeit uio^lfeilere§ 5ca^runggmittel, al§ ha^ ^rob unb bie aug bem betreibe bereiteten '33iel;lf^)eif en ; aber bie

255

0^a^ruug§maffe ift in t&nen ^u irentg ccncentrirt, al§

baB [ie bag eingige Oia^rungömittel ber arbeitenben

Äk[fe au§ma(!)en föntiten. äöerbeix aber bd ber

Spetfung bte ©emüfe mit (5(ei]d), in welkem bte

?ta^rung§maffe nod) inel concentrirter als im ©etretbe

t[t, uerbunben: fc erfeM biefe 33erbinbung ia^ 33rob

unb hie 5)le^tfpet|en rcllfommen, unb ber SIrbeiter

fann nun ha^, lüaö er bei bem ',?(nfauf ber ©ernüfe

ftatt beg ©etreibeö erfpart t)at, ^nr S^e^a'&lung etnee

bc^ern ^^reifes \üi ha^ ^teijd) üeriüenben.

5)teg füf)rt nn§ nocb einmal auf hie ^artcffehi ^urürf.

©efe^t ein ^Pfunb %kiiä) enthalte gleiche Ola^rungämaffe

mit bem ^rcb, waS au§ ^wei ^])funb .Ttccfen erfolgt: k

[inb 42 « 5Iei|c^ - 84 ^ J)iocfen = 1 <S*fl. ?)to(fen

^ 3 ©d>fl. .Kartoffeln unb alfo 14 « Sleifd) + 2 ®c^fl.

Kartoffeln gleich 1 Sd)fl. fRoden.

@ilt nun ber (5d)fl. .^>iocfen ... 1 %\)h: 24 §1. ber erf)f(. Kartoffeln 12 ^1.; 2 5d)fl. alfo 24 §1.

fo erf^art ber !?(rbeiter 1 Sl^lr.,

n^el^en er jum iJlnfviuf üon 14 ^ ?^leifcb öertoenbet; er fann alfo, obne ba^ ^ieraue ein SBerluft für il^n entf^jränge, bas ^funb Jleifd; mit 3,4 §1. besafjlen, obgleid) er biefelbe 5Rat)runggmaffe im 25rob ^u 1,7 {3I. erfaufen tonnte.

ytad) Gam^'tbetf (fic^>e Sbaerö ©runbfälje ber rationellen 8anbimrt^fd)aft, 33anb 4, Seite 222) benjirft bd ber i^d^fen^ maftung bte 3Serfütterung t*on 1 (Sc^fl. Kartoffeln einen SleifÄanfa^ t)on 3 W. ^aä) 3;t)aer (Seite 369 beö an- gefüBrten ^"i?erfö) nimmt ein 93laftod)fc, ber täg(id) 40 fS gutes .i^eu befömmt, tviglidi 2 fi ju.

■Diacb Gampbeirs !?lngabe unirben ^uv iV^croorbvinguiui Don 42 f( '^id\6), bie nac^ unferer '.)lnua^me gleid)e ^Jia]^rung3=

256

maffe mit 1 <Scl)fI. JKücfcu entt)alten, bte SSerfütterung üon 14 Sd}fl. Äartoffeln erforbeiitc^ fein, luä^renl) ücr bev ^ev- fütteruug frf)on ni 3 ®d;fl. Äartoffeln fo t>tel 3^al)rung§flDff ent|)alten war aU in 1 ©c^fl. JRorfen.

folgt f)iera«ö alfo, ba^ burd) bie SSeriranblwng ber Äartüffehi tu %iei\ä) Ue abfolute ^fJa^rungemaffe faft big auf Dermtnbert iDtrb.

^ann uuu 1 @*fl. J)to(fen burd; 14^gktf(^ + 2 (Sc^fl. Kartoffeln erfe^t toerbeu, unb ftnb jur ,f)erü0rbringung üon 14 ü %ki'\ä) AVa (Sd)fl. Ä'artoffeln erforberlic^ : fo iwerben A'^h + 2 = 6^/3 (Sd;effel Kartoffeln einen ©c^effel Oiccfcn erfe^en.

T^a i^on berfelben %lää)e, wo 1 (Sd)fl. 9ioden luäcftft, mel)r alö 6-/3 ©d)jl. Kartoffeln geerutet werben, fo tann and) nad) biefer 2?ered}nung hk aber feineSwegS 5luf^rud) auf ^oltftänbigfeit unb ©enauigt'eit mad)en foll burc^ hk SSerbreitung beg Kartoffelbaueö eine größere j^a^i 5iJienfd)en, al§ f rüber bur^ ben ©etreibebau, ernährt werben, aber bei weitem feine fo t»iel grDf3ere 3al^I alä 5)ianc!^e bet)auptet ^aben.

5ßerla[fen wir für einen 3(ugeublirf bk 23orau§fe^ungen, ta^ ber Sanbbau beö ifolirten (2taat§ im be^arrenben 3n= [tanbe bleiben, unb hk 2ßilbni§ felbft nod) einen fulturfä^igen SSoben f)aben fotf, unb beuten unä bann, ta^ in bem ifo= tirten ©taate ber bi6l;er blo^ 23ie^3ud)t treibenbe Kreiö altmäl)li(^, unb gwar U^ gur ©renje beg !ulturfäf)igen S3obeng, angebauet unb bem ©etreibebau gewibmet werbe: fo nimmt baburd) einerfeitö bie 5!Jlenge ber SSie^probufte, hie nad) ber <S>tabt geliefert wirb, ah, unb anbererjeit§ üermei^rt '\id) bie 3al)l ber Konfumenten mit bem erweiterten 5lnbau ber @bene. ©ie geringere Quantität i^on i^ie^probuften mu^ bann unter eine größere 3at)l öon Konfumenten uerttjeilt

257

werben, unb bie auf jebert föinjeluen faüenbe ^Porttcu mu§ alfo t>tel fletner als früher fein.

(id entfielt bie Jrage, n)elct)en ßinflu^ biefe 55eränberung auf ben ^reig ber animalifc^en ^robufte §aben wirb, unb wie nun i)k geringere ^robuftenmenge unter bk »erf(^iebenen klaffen ber Staatsbürger üertl^eitt werben wirb.

33ei ber mangelhaften 33erfergung be§ '33larftö mit ^leifcb wirb burct) bie .^cnfurrenj ber Ääufer eine Steige^ lung bes ^Prei|e§ ^erDorgebract)t. Der 3lermere tann für bas ^ki\ä) nur ben "Preis ]a\)kn, ben eg i^m im ^er^ältni^ ]u anbern Otatjrungemitteln wertl) ift. «Steigt ber ''])retg höher, fo mu^ er ben 3)erbraucf) beffelben aufgeben, ober wenigftens eini(^ränfen. Der O^eic^e bagegen fann unb wirb für bie wot)lld)mecfenbere '$leifcf)fpeife einen hebern ih-eis iai)kn, ale ba^ äßerthüerl^ältni^ jum betreibe angibt. Snbem nun ber JKeiche gerabe burd) biefen hohem "Preis ben 5j(rmen von bem "^Infauf be§ /S'leifc^eß ab\)äü, fann fein Xifc^ noc^ eben fc reict)Iirf) als früJ)er mit Mäiä) befe^t fein ; wät)renb Die arbeitenbe ,f (äffe fic^ mit ben wotjlfeilern, aber minber fräftigen Degetabilifc^en Steifen begnügen mu^.

@D fü^rt alfo biefer Uebergang ^ur höt)ern ÄuÜur ju einer für bk iHrbeiter |et)r unerfreulichen SSefc^ränfung ber gewohnten 33ebürfniffe.

Steigen aber weiterm ^ortfc^reiten be8 9fieid)tf)um6 ber ^'iatton bk 'preife ber animalifi^en ^''robufte fc ^ocb, ba^ .Kartoffeln ^um 3Siehfutter mit 58ortt)eil gebauet werben fönnen: fo finbet auf einmal eine groj^e 58ermef)rung ber SSie^probufte ftatt, unb bk "Portion, bie auf jeben C^injelnen fällt, fann nun wieber betrvid)tlid^ oergro^ert werben.

^)la<A) meinen :öerect)nungen ernährt ein ÜJiorgen mit .Kartoffeln 'i'^/amal fo oiel 58ieh, alö ein "JJiorgen Dreefd?= weibe auf ^boben oon gleichem :)iei*t^um.

Ihüneii I. 1 7

258

3ft nun bev 3(rbeitölü^n [c tjod), ba^ ber StrBeiter ben ^D^ern ^])re{ei für bie animalifc^en ^robufte be5at)len fanu unb bieg mu& man L^orauäfe^en , lueil i:t)ue bie Äon= furrenj ber arbeitcnbcn .klaffe ber ^^reis id)iüerli(^ fo l;oct) ^ätte fteigen fönnen fo icirb ber 5(rbeiter ben 3Serbraud) ber $vlei|d)ipei[en »erme^ren unb ^u einer bef)ac\Hd)en Menö= njeife übergeben fönnen.

(>'tn foId)er 3u[tanb ber bürgerlicben ©efetlfd^aft bietet aber ncd) eine anbere fe^r erfreuliche Seite bar.

5Öenn nämlic^ in einem 5!}tifin)ael)§ja'^re bie ßrnte für ben 53ebarf nic^t auöreic^t, |o fönnen nun bie ^ur ä5ieb= maftung beftimmten .Kartoffeln birect ^ur menfd)licf)en 9ial)=^ rung üeriuanbt, ta^ 23ieb aber mager gefcl)lad}tet werben, unb ha l^ierburc^ bie fonft in %ki\ä) üertpanbelte 9iaf)rungg= maffe faft verfünffacht wirb : fo ift faft unmöglich, balB eine Sf^aticn, bie biefe @tufe bey Söül^lftanbes einmal erftiegen ^at, jemals üon einer ^pungergnotl; beimgefuct)t werben fann.

3}ermel)rt fi(^ bagegen in einem Staat burd) bie @in= fü^rung beä .fartoffelbaues tu 3Solfömenge )o febr, unb finft in y5olge biefer S^erme^rung ber !iJlrbeitglo!bn fo tief, ba^ ber 5){rbeiter für feinen ^o})n nur .Kartoffeln erfaufen fann, unb o^ne iBei^ülfe animalifd)er ©Reifen ganj ober grö^tent^eilg i^on J^artoffeln leben mu^ : fo ift biefer Suftanb beg Staats einer ber bejammerngwürbigften.

2)te .Kartoffeln fönnen nid)t, wie ba^ betreibe, von einem Sa^r jum anbern aufgehoben werben: eg fann ber Ueberfluf; beg einen Saures nid;t ben 5.^angel be§' anbern erfe^en.

?0^i§rat^en nun bie .Kartoffeln, fo ift feine Rettung bm<i> ben Uebergang uon einem tt)euren 5U einem wohlfeilen ?{at)runggmittel wie ber vom g'leifd; ju .Kartoffeln möglid), unb eg tritt ber 3uftanb ein, wovon 3!)?alti^uo

259

lagt: „iremt aber hai S3cl! in ber fRe%d Dom atlermebrtgften /J^a^iungömittel lebt, bann bleibt gar feine Sufluc^t übrig, „ale ineüeic^t etwas ^aumrtube, üiele aber muffen not^- „roenbig beö eigentlichen Jj)ungertcbe§ fterben."

3n biefem mit loirb atfc, fo ^arabo;c bieg auc^ fc^einen mag, gerabe burc^ hk Kartoffel hie ©ei^et einer öfters toieber^ fe^renben ^ungergnot^ berbeigefü^rt. Srianb bietet öieHeicbt icl)0n fe^t ba^ 33eif|)iel eines fü(d;en 3u[tanbe§ bar.

3c bat atfo auä) \)iex hk dlatux ber äßittfü^r be§ 9JJenfcfeen überlaffen, ob er bas berrlicbe Öefcbenf, ma» fie i!^m gab, ju feinem 33erberbeu ober .ju feinem <peil benu^en unll.

^icljmajlung.

X>av gemäftete SSieb tann ebne bebeutenbe Soften na(^ entfernten ÜJiarftplä^en getrieben tt)erben, unb i)ie 93taftung fann ^ier mo^Ifeiler al§ in ben ber @tabt nä^er gelegenen Öegenben, wo ber 35oben eine beträd)tlic^e Sanbrente ah- wirft, gefcl;el)en. Da jeboi^ hn5 'treiben be» fe^r fetten 33ie§eg auf weite ©trerfen mit üieler 33ef(|werbe unb mit bebeutenber 3tbmagerung bey 3}iel^e§ üerbunben ift: fo fann e8 fein, ta^ bie 5)iaftung t)ier nur begonnen, aber erft in einer ber 3tabt näbern C'3egenb üollenbet wirb.

5Lufjuci)t «on jungem Wul).

DaS Jungttieb fann mit geringer 3J?ü^e unb unbebeu^ tenben Soften oon einem Orte ,^um anbern getrieben werben. Da in biefem Greife bie ^anbrente beö '-i^obenö unb ber Sßertb be8 ?^utter8 fe^r niebrig finb: fo fann aucb Don ^terauö bog Sungüiet) fo woblfeil geliefert werben, ta^ feine anbere ©egenb beo ifolirteu Staat» bie AVcnfurrenj bamit au§balten fann.

260

2)er .^vei§ ber .^o^^f^elwirtbfdjaft fami feinen 33üben burrf) Äu^erci jum 3ive(t' bev SButter^jrobuftion uief böber nu^ea alö biird; ^lufjuc^t; unb btejev .^reiS wirb feinen cjan^en 33ebarf an Sungüiel; anß bem Äretfe ber ^^te^§ud)t tanfen.

5n ber 2ßirflid;feit fann in fold)en ©egenben, xüo ber l^age unb ben übrigen 33erl)ältniffen nac^ bie V'tuf^ud^t unuortbeilbaft ift, bod) juweilen für einjehte Sanbunrt^e jwetfmä^io; fein, it)ren 5?ebarf an Sunguieb felbft auf^ugieben wenn fie uämlid} ben 3n>ed baben, eine beffere fKace alö bie getyöt)nlidie ju erzielen, o>n bem ifclirten Staat aber, wo wir für alle ^anbunrt^e gleiche Sntetiigen^ unb alfo aud) glei(^e Äenntni§ ber guten 5ßiebracen annebmen, entfd)eibet bie Sage beö ©utß allein über bie SiüerfinäiBigfeit ober Unjwecfmä^igfeit ber 5lufjuc^t.

Sßenn ber 33ebarf ber (Stabt an animalifd)en ^>robu!ten eine 3tu§bel}nung ber 33ie^3ud)t H^ 50 ÜJ^eilen um i)ie (Stabt berurn erforbert, fo ift, wie wir oben gefet)en baben, ber 93tittel^rei§ ber 33utter in ber ®tabt = 5,6? ^l ^"^h für bag ^funb, unb mit biefem 'greife ber 3?utter wirb ber ^Prei§ ber anbern t^ierifc^en (ärjeugniffe, aiv 3ßclle, fettem y^(eifd) u. f. w. im Serljältni^ fteben.

T)et JKeinertrag einer ^ut) beträgt nad) unfern obigen Unterfud)ungen für bie ©egenb, weld)e uon ber 3tabt ent- fernt ift: 30 gJieilen 0,99 3:blr. ^3,

40 0,59

50 0

2)ie ^anbrente ift alfo in biefem ganzen Äreife äuBerft geringe, unb ber (ärtrag ber Qdükx befte!)t faft nur au» ben 3infen beg .^a|)italg, weld^e§ auf bie (^rrid)tung ber ©ebäuDe, auf t)ie ^(nfcbaffung beS Sncentarii u. f. w. oerwanbt ift.

261

5n btefem Greife wirb nid)t me\)x -fern c^eBauet, a(§ gur ©rnä^rung bev mit ber 3?tef),^ud)t befc^äftic^ten 'i^^knt^en erforberltd) tft. Ser (Meirinn an Stro^ ift atjc anwerft gering, nnb eg barf nid)t mef)r 5ßie^ gebalten »erben, al§ mit biefem wenigen <Stro^ unb mit bem ^peu ron ben natürlichen Üßiefen im SBinter burd)gefüttert werben fann.

T)ie ^2pmmeriüeibe für bas 58ieb iit t)ingegen, ta faft ber fämmtlic^e iHtfer ber @üter ;;nr Sßeibe liegt, fc reicblii^, Da^ bai 3Sieb ntct)t allee @ra5 »ergebren fann, unb ta^ ein 3^beil bee @rafee ungenuftt tierfault.

©urci) ben 3lnbau ücn ^^utterfräutern unb 26urgel= getüäc^fen lä§t ftcb aber tie Sßinterfütterung ni^t i^ermefjren, weil bie baburcb »erurfac^ten Ä'often burd) ben febr geringen ©rtrag beö 3?te{)e§ gar nic^t erfeftt werben fonnen.

Die SSiefen ftnb alfo ber einzige ?[)^a§ftab für bie 3abl beß 33iel)e0, welcbee gebalten werben fann, unb man wirb bie geringe S-anbrente, wel(i)c au« ber 2öirtbfd)aft berücr= get)t, einzig unb allein ben 2Bie|en 5uicf)reiben, weil bie ^^eibe im Ueberflu^ ürr^anben ift unb nur burd) bie SSiefen genügt werben fann.

Diefer Äreig fann alfo im 33erl)ältnif; ^u feiner großen ',?lugbe^nung nur eine geringe Tmantität SSie^probufte gu 93iarfte bringen.

'Jlud) ift bie Seöclferung biefee ^reifee anwerft gering, unb ein @ut üon gteid)em Umfange, wetdieö in ber '^ai)e ber Stabt 30 ?^amilien ernäbrt, wirb bier faum 3 5vamilien 33efc^äftigung unb 'iTJaljrung geben.

'^y^it 50 ^Jietlen (Entfernung plmi ber ^tabt ^crt cnblid) bie ^anbrente üon ber 3Stebjud;^t ganj auf, unb weil in einer gröf^ern (Entfernung bie Jinfen beö auf bie 5ßirt^f(^aft ferwanbten .sYapital? nid)t mcbr bejal^lt werben, muf; aucb biej'er legte .Kultur jweig l)ter enben.

262

.f>tnter bem »treffe ber Sßie^ju^t fonnen nun wä) einige Säger gerftrcut in ben Söälbern leben, weld^e mit ber 35e= fc^äftigung unb ber ^vcbcnöart ber SSilben aucfc bte (Bitten berjelben annet)men nierben. 5)te einzige (Sommuntcation, we(d)e biefe Jäger mit ber ©tabt ^aben, be[tet)t barin, ha^ fie i^re wenigen 23ebürfni[fe für bie ^elle »über 2^§ierc eintaufc^en.

!Dieö ift bann bk lefetc (^inwirfung, roel^c bie @tabt auf biefe 6bene, hie ttjeiterbin §ur meufc^en(eeren 2ßilbni§ wirb, auöiibt,

©in ^teifenber, ber ben ifolirten ^taai burc^rcif'te, würbe in Wenig Sagen alte je^t befannten 2ßirt'&fd)aft0= fi^fteme :praftifcb angewanbt erblicfen. 2)ie regelmäßige ?^olge, worin er tie eerf(^iebenen 2ßirt^fc^aftg|t)fteme nad^ einanber wal)rnät)me, würbe i^n üor bem 3rrt^um bewatjren, als läge nur an ber Unfenntni§ ber Sani;Wirt{)e, ba^ bie Äultur ber entfernten ©egenben nic^t fo gut ift, ali hie in ber 5^ä^e ber *Stabt.

©ie t)ö^ern 2ßirtl)fd)aftöf^fteme ^aben baburdb, ba| fie fünftlic^er, com^licirter finb, unb ^ugleic^ bcliere ©infic^ten unb Äenntniffe erf orbern, für ha^ 3tuge etwa§ 33lenbenbe0 unb 3Serfüf)rerifc^eg.

2)a nun biefe ^ol^ern äBirtt)fd^aftöarten an ben Orten, WD fie lanbübli^ finb, unleugbar einen großem Ertrag geben unb ben Soben i^öt)er benu|ien, fo ift ber 3i'ttbum, „ba§ man nur hie nöttjigen Äenntniffe gu befi^en brauci^e, um ein t)ö^ereö 3Birtl)fd)aftöf^ftem in eine weniger fultiüirte ©egenb einzuführen", {eiä)t su entfc^ulbigen, aber aurf) um fo gefät)rli(|er.

Unfere Unterfu(!)ungen ^aben ergeben, ha^ eine McppeU ober ^rud)twec^felwirtbfc^aft auf einem ©utc in bem .Greife

263

ber !DretfeIberlt»trtM(ftaft etnc^efübrt , ticn hex ^eii toteber ^tnireggef^ült irerben unb i|?ur(0g rerfrf^irtnben mu|.

Umgefebrt lütrb eine X'reifelberiüirt^fc^aft, in ben Ärets ber S^i^ppeU ober grucf)trred)fe(tt.>trtf)frf)aft L^er^^flan^t, mcbt be[tef)en fcnnen; viber ein fD(d)er 3Ser)u(i) tft ^u wenig ein-- fabenb, ber 'Tiaä)ihex{ ]u |e!^r in bie 9(ugen fallenb, ale ba§ er oft gemvict)t werben fcnnte.

Der ifotirte (Staat ftef(t in .pinfic^t bee 3(cferbaue0 ^^u^^ gleich ba^ 33{(b einee unb beffelben Staats in t^erfc^iebenen 3al6rl)unberteit bar.

SScr einem Jakbunbert irurbe in 9}?ecflenburg b[o§ rreife(bernnrtt)fd)aft getrieben, unb biefe war ben bamaligen SSerbältniffen a((ein angemeffen. 3n ben frübeften Seiten waren Sagb unb SBie'^sucbt wa'^rfcf)ein(id^ bie einzigen tlueßen ber (Srnä^rung. -Dagegen wirb im näcftften Jabrbunbert He ?5rucf)twecbielwirtbid)aft bier r»ieUetcbt eben fo allgemein lein, alß jep hie .iaoi?^elwirtbf(^att.

Sc Xüie ber l^eicfetbum unb tie 58ef clferung eine§ ©taatg fteigen, ic wirb aud) ein mebr intenfiüer Sanbbau Bort'^eiU ^ft. Sinb bie S?erbältni[fe nun bi^ ju bem ^unft gereift, ba^ bie 3(nwenbung eine? bpfjern 3:"ßirtt)f(f)aft§ft)[temy nüPilicft wirb, fc ift aud) ba^ Sßerf bes Sanbwirtbs, ber biefe SSirt^fc^aft guerft einführt, ber 5ßerafängli6feit nic^t unter* werfen. T)iefe 5öirtf)fd)aft wirb fid) nid)t b(p§ auf feinem C^ute erf)alten, fcnbern fid), ^war langfam aber unwiber= ftet)Hd), über ba§ ganje Sanb verbreiten unb fo tic (anb- übliche 3öirtf)fd)aft werben.

Die^ war in ^Diecflenburg ber <yaU, als hie MoppeU wirtbfc^aft ^uerft eingefüf)rt würbe; hie^ war in ©ngtanb ber $a((, alö bie Äo^pel= unb 5)reifelberwirtbfd)aft ber $rud)twe(i^fe(wtrtbfd)aft weid)en mußten.

Bmeitcr Aßfcfinitt.

Bcrgletrijung hts tfoUtkn Stitat? mit htx ffltrkliri)hetf»

§ 27. Mtkbltck auf btn (gang unfctfr l<ntfrfud)uii9.

3n ber üorfcerge'^enben 2)ar[tenung hex ©eftaltung bcg tfolirten Staate ftnb hie ißerMItniffe beö ©iitö letfcn) jitm ©mnbe gelegt, inbem wir entrrtcfelt ^aben, lote bie 2ßtrtf)= ft^aft hk'je^ &i\U [td) änbern tüürbe, loenn baffefbe bem ^Oiarftijlaft für hie lanhmxiY]ä)a\tiiä)en @rgeugnt[fe naiver ober ferner gebac^t irtrb.

Sßir !^aBen im § 5 angenommen, ha^ ber OfJo^ertrag eincö ^ut^ ftd) gang in .«^orn angeben laffe, unb ba§ ber ^reiö ber animalifd^en ^^robufte mit bem '>))re{fe beö ©etreibeö im 33er^ältni^ ftefje.

2)iefe 3(nna^me tft aÖerbinge ttja^r unb jutreffenb, tt)enn tt)tr bie mirflic^en 3Ser^äItniffe eines fultiöirten (Btaat^, ber öon feinen ro!^en, Uo^ 3SieI)gu(i^t treibenben Sanbern um- geben ift, vor Slugen l^aben. 2)ie burc|gefü^rte ^DarfteHung be§ ifofirten (Staats geigt nm aber felbft, ha^ ha^ @ut Z. in einer ©egenb liegt, rvo bie ©inwirfung ber roben, btD§ SSie^gu^t treibenben Sänber [ic^ [cbon fe'^r »erminbert '^at; unb ba§ in bem ifoHrten «Staat ha^ 33erl)ältni§ jicifcben ben greifen ber SSie^^robufte unb beö Äorng nic^t baffelbe fein fcmn, waö auf bem @ute 3:. [tattfinbet.

265

SBtt muffen be^f>aih unterfud)en, in n^tefern ft* bte ®efta(tung beö ifolirten Staate änbert, wenn ber fxei^ ber antmalt|d)en ^J)rcbufte ücn bem greife beö ©etreibee nnab= pngtg tft.

?5ür 2;. ift ber ^J)retg ber 33utter 9 f?l. unb na^ vlbjuc; ber ^rong^^ortfcften 8^/5 M. 91^/3 p^. U con 36 8otb; in bem tfclirten 21aat fann ber 9)iarft^retö ber Sßutter nad) unfcrer 'Berechnung nur 5,? §1. Betraoien, aber ber 3Bertb berfelben auf bem @ute felbft nimmt mit ber Entfernung beö @utö üon ber ®tabt utcf)t fo rafcb oici, ate ber bee ©etreibeg. ^egen tttir nun in unferer 53ered)nung bieten ^])reig fitr jenen ^um ©runbe, fo n^erben mir in ber ?iäbe ber (gtabt bie Sanbrente geringer finben, aber biefe Sanbrente nimmt mit ber n.''acf)ienben Entfernung »cn ber (Etabt nicbt fo fd)ne(l o^c, unb fie n^irb für \^^% 25 53cei(en entfernte ®ut fc^on großer fein als wir fie angegeben baben tt)ei( bie 33utter ungead)tet beg geringern '])3Jarft^reifee t)ier bccb id)cn einen bollern SBerll^ \)<xi, ate menn ibr "Preiö ficb nad) bem ©etreibepreie biefer (Megenb rid)tete.

3ßtr !^aben ferner ^z\ unfern Unterfu(^ungen einen vStanb^unft jum ©runbe gelegt, mc bie mit bem l^anbbau öerbunbenen \?(uögaben 3U V4 in @elb unb 3U ^/4 in Äorn viuögebrücft «werben muffen unb mir fcnnten baburcb für \i<x% gegebene @ut \)t\ jebem 2ßect)fe( ber ©etreibepreifc ben ^Reinertrag unb \kt ^emirt^fdviftungsart beftimmen.

©ann baben mir aber ^\\^ bie :3?eränberung \\\ ben (?öetreibepreifen burd^ \Az gröf^ere ober geringere Entfernung ßpm 'D(arft|)Iati, alfo gleid)fam räumli* bargeftefft, unb auf biefe Sßeife ben ifolirten e^taat conftruirt.

^Ptun ift aber, mie mir bereite im § 5 ermäbnt l)aben, 't(x^ 58erbältnif^, tu meldiem \!\^ '^(uögaben in (^e(b unb in Ä'orn auöjubrürfen finb, feineömege gleid)bleibenb, fonbern mit bem

266

®tanb)3unfl fefbft ßeränberftrf), unb t)k^ (ä§t ftc^ tn bem tf oürten 'Btaai nc(^ mit Harer ükrfe^en, aU tn ber $Bii-f(tc^fett.

5^er ^rctö afler Saaren unb ?ORatertaIten, bte ber ^^^onb^ mxt\) bee ifclirtcn Staats nur aus ber Stabt erf)alten fann, viä)M fid) nt(f)t nad; bem ©etretbeprete ber ©egenb, wo ber l^aubwirf^ ttjol^nt, [cnbern btefer mu§ ben *'J)rets, ben bte SBaaren in ber @tabt Baben unb bann no(^ tie ^xaä)i t^pn ber (Stabt bis .t^u feiner ©egenb, bafür jaljfen.

3n bem "greife ber ^(rbettSergeugntffe ber ^anbwerfer, bte auf bem l^anbe \X)o'i)nen, finb entl^atten:

1) bte :i?(uS[age für SebenSmtttel unb anbere SBebürfntffe, tie fie wäl^renb ber 9lrbeit terbraudjcn,

2) bie 5(uSlage für ha^ rüi)e 9)?aterial.

SBtrb ha^ 5Raterial, mag ber ^anbirerfer »erarbeitet, g. 5B. ha^ @ifen, auS ber ©tabt belogen, fo richtet ftd) ber 'J)re{g feines SlrbettSergeugntffeS nur jum geringem 2:^et( naä!) bem ©etretbepreig ber ©egenb, wo ber L^anbwerfer mofjttt; mirb bagegen ha^ vof)e ?n^ateria{ auf bem ^anbe fefbft ergeugt, 5. 2?. %la^^, fc ftef)en Ue ?^abrtfatipnS!often ber Scinmanb faft gang im 2Ser'^ättnt§ ntit bem @etretbe= greife, tnbem nur bagfenige, ma§ ber Leinweber gu fetner 5ßc^nung, feinen ®erät^fd)aften unb feinem llnterf)alt auS ber (Stabt taufen mu§, in ®elb auagebrücft werben botf.

2öir ftnben alfo, ta'^ vüxi ben mit bem ^ranbbau öer= bunbenen 5{u§gaben, atleS baSjentge, waS ber Sanbmirt^ unmittelbar auS ber <Biatt begtel^t, unb alleS ma§ bte auf bem 8anbe lebenben, für ben Sanbmtrt^ arbeitenben ip^'^fc'iüei^fe^ aus ber Stabt erlaufen, in @elb auSgebrürft bleiben mu§.

%üx ©üter üpn gleid) großem iPetrieb ift alfc and) bte für Eßaaren unb 93uiterialien in ber ®tabt felbft gu gafilenbe Summe gletd) grc>§, biefe ©üter mögen ber ©tabt nalje ober ferne liegen. 'Jfber bem Sanbmirtb be8 tfoltrten Stoats foften biefe 2i3aarcn au^er bem 3(nfaufS^retö aud) noä) bte

267

%ta6)t für btefclbcn üon ber @tabt bt§ ju fetner ©egenb; ober ber *iPretg btefet SSaaren tft auf bem Vanbe um ben 23etrag ber §rad>t tncluftüe ber .panbelgfoften f)ct)er a(« tn ber @tabt. 2)te ?^rad)t n)ü»on nad) § 4 wteber ein %\)eii in ®elb auggebrücfl werben mu| wäci^ft aber mit ber großem (Entfernung Bon ber Stabt, unb fo fällt auf bie entfernter Hegenben öüter eine erl)cbte 3luögabe fcmo'^t an @elb als an (betreibe.

Sei ber Uebertragung unferer üon einem Stanbpunft auögegangenen 33ere(^nung auf ben ifclirtcn Staat finbet alfo eine gwiefa^e 2lb»eicf)ung ftatt:

1) ift ber Ertrag aug ber 3Siel)5U*t in ben entfernten ©egenben großer al« unfere Berechnung angibt;

2) fommt für hit entfernten ©egenben ncd) bie ?5rad)t für bie au§ ber ®tabt ju faufenben 33ebürfniffe in 3luggabe.

iBeibe 3lbn)etd)ungen mtrfen fid) einanber entgegen unb bringen babur(^ mieber eine ^Jlnnäberung ^u bem JRefultat unferer 39ered)nung berecr.

Söie nun aber aucb 't>ie Sanbrente in Bablen au?= gefprDrf)en fic^ ^icrburct) änbcrn mag, [o bleiben boch fotgenbe .^au^^trefultate unferer Unterführung gang un»eränbert:

5)ie Äc|))?eln}irtbf(^aft muf; bei febr niebrigen Motn^ greifen ju ber T'reifelberwirtbi^aft übergel^en, weit biefe baö ©etreibe mit geringern 'Jlrbeitsfcften prcbuciren fann.

33ei noä) me^r verringerten ©etreibe^reifen bort aucb bk Sanbrente ber !r)reifelberwirtbf(f)aft auf, unb fic fann fein .f orn mel)r nad) ber @tabt liefern.

■V)inter bem .Greife ber 5)reifelberwirtt)|cf)aft bilbct fid^ bann ber ÄretS ber 33ieböUcbt.

Diefe ^auptrefultate unb mit tbncn alle barauö gezogenen ^Folgerungen bleiben uni^eränbert, aber bie ^lu^bebnung ber ^xei^e, in 3ablen auögefprod)en, unb bie ©ren^c, wo i^rvci

268

2öirtl)f(i)attöarten [t* trennen, mirb ber ^}?et{en^af)l nad> ftd) änbern, 1)tefe 3a&(en btenen ^ier aber nur ;^ur 5ßer= ftnnltcbnng ber 3bee unb finb fctneönjegö üon einem mefent^ liefen ÖinfTu^ auf tie entmtrfeltcn ^^auj^tgejefic : benn es tft in biefcr 33egiel)unc\ ^■^Ieid)gültig , oh 5. 33. ber .streiß ber 5)retfelbertt)irtl)fc^aft einige '33letlen nä^er L^ber entfernter ßon ber ©tabt anfängt.

'}i\iä) (ä^t fid), une im iJtnl^ang sub No. 8 bargett)an tft, bie Ungleichheit, njelc^e barauö entfte{)t, ha^ mit ber gunebmenben (Entfernung Bon ber ©tabt ber Sßertb beö (J^etreibeö unb ber Sßertb ber 3Steb^robufte nid^t in gleichem Tser'^ältni^ abnehmen, burc^ eine '^(enberung be£( iBrni^ei, meldier angeigt, ber wie Dielfte %U\\ ber iHusgabe in (^elb auögubrittfen ift, genau nneber auegleicben. 3öenn nun aud) iiie auö ber Söirflic^feit entnommene Duote i?Dn '/4 für bie 3Sert)äItniffe beö ifolirten (Staat§ nit^t gutreffenb fein fann: fc ift ha^^ ^erfa^ren felbft, bie 33teI)prDbufte ifjrem Sßertf) nach auf !)iccfen gu rebuciren, baburA bod) üöCftg gere^tfertigt, unb hie ^^^iöglicfefeit, auf biefem 3®ege rid)ttge 0?efu(tate gu erlangen, barget!^an.

§ 28.

^fr('ri)ifbenl)ftttn ^n)i|"ci)ett bcm ifolirten Staat unb

bet ^irkltri)kcit.

2)te n3trflid)en Staaten unb Ji^änber finb in folgenben fünften von bem ifolirten Staat wefentfid^ »erfi^ieben:

1) ®0 gibt in ber 28{rfti{!bfeit fein Sanb, too ber 58oben überall gleid)en 'Keic^tl^um entl)ielte, unb burcbnieg mn gleid^er pl)t)fifc^er 35efc^affenbeit lüäre.

2) föö gibt feine einzige grojse Stabt, bie niö)i an einem glu§ ober fc^iffbaren Äanal läge.

269

3) 0»ebev Staat von bebeutenbeni Umfange, mit einer gvD^en ^viuvtftaM, t)at auBer biefev öauptftaDt iio* üiele fletnere Stäbte, J)ie .jecftreut im Sanbe lie^jeu.

4) "^n £»er SBirf li^feit fiubet feiten, ober faft nie, eine fe ftarfe ©inwirfung ber ro^en, 6to§ 35tef))?rcbufte liefern^ ben ?anbftrirf)e auf ben %)m^ ber animaliid)en (^rjeug^ niffe ftatt, wie t)\ei im ifolirten (Staat ber Aall ift.

Ad 1.

Unfere Unterfud)uncieu im § 14 baben iav 'J{e]ultat gegeben, ta^ niebrige .«dorni^reife in ihrer ©irfnng mit einer geringen 2)ungfraft beö iJ?obenö barin übereinftimmen, i>a^ beibe bie .«il ovpelunrt^jcbaf t in J)reifelbenüirtt)l4)aft »enran-- beln, unb ^a^ bcibe, wenn fie no&) me^r üerminbert werben, bie ^anbrente am (Snbe bi§ gu 0 herunter bringen.

W^an tonnte nun eben fo toie wir !^ier ben ^))reiC' bee (■^jetreibeö oeränberlid), bie ?vrudübarfeit be» 53obeny gleid;« bleibenb angenommen ^aben, eine ^weite X)arfteÜung untere nehmen, in weldjer ber (^etreibe^^reiy glei*bleibenb , hk /^ru^tbarfeit beö 33obene bagegen oeränbcrlid) wäre, unb bann biefe jwtefaAe 2)arftel(ung auf tie äßirtlic^feit anwenben.

Diefe 5wiefad)e X'arfteUung ift aber, wenigften» in bie|er Sejiehung, cntbe^rlid;, weil wir fc^on aus ber bia^erigen, ben ©tanb^unft, ben ein @ut oon niebrigerm ©rabe ber 3rud}tbarteit bei bem (^etreibe^reife üon 1 V-j Xblr. für ben ®d)effel Oioden, einnehmen würbe, nacbweifen tonnen, rvk aus ber ^öfung ber nad;folgenben 'itufgaben ^er»or= ge^en wirb.*)

*) ijl ^ievbei aber nidit aupet 'ild)t ju Inifeii, luaö im g 14 b. gejagt ift, bap iiämlidi 3Birtl)fd)afteti, l)ie auf gleichem ^öobeii unb uutei gleid)en ^iJeitjaldiiffen einen uevldiifbeneii ilocnertrag geben, beni CJ)e)"eJ^ ber ^lünicqucnj nid)i unkiiULnfen finb, unb nidit btni ituluten ©taai lonbetn ber iüicfliditeii angel)ören.

270

(grfte 3lutgabe. 3ißelcf)e Sanbrente wirb ein @ut,

84 beffen Mex f) x -tt^ = 4,? Möxnex in ber 5)re{felber=

njirtb|c|)aft träcjt, gelvätjren, wenn ber (Scheffel diodm auf bem ©Ute felbft 1 V2 S^lr. wert^ ift; unb in meld)er ©egenb be§ {fclirten 3taat0 ftnbet eine Q,ki6)e Sanbrente [tatt?

iJiad} ber im § 14 Oielieferten 3^abel(e beträcut bie Sanb=

vmte ber Sreifetbenmrtbfftaft t.u 5 X ^ = 4„ Äör-

nern (Ertrag 240 ©c^effel 3^ocfen - 246 %\)ix. iöei bera greife oon r/2 2:i^lr. für ben ©d)effel finb 240 ©c^effel 9fiocfen 360 Sl^aler wert^; bie Sanbrente beträgt aljo 360 246 - 114 3:^lr.

3n bem ifolirten (Staat ift bei bem (Ertrage Den 8 X

84 -77^ = 6,72 .hörnern hie ^anbrente = 696 @d)effel

^ 327 X^lr.

X^ie l^anbrente beiber SBtrt^fdbaften wirb alfo gleid^, wenn 696 Scheffel mocten -^ 327 2:t)lr. - \U%\)\x. fint

~f 327 + 327

alfc 696 @(|effet dioden 44Tlt^Ir.

bieg mad^t für 1 ®d;effe( 0,633 %^x.

unb biefen %)xd§ ^at ber Torfen auf bem ungefvi^r 26 9}teilen iton ber <Stabt entfernten @ute.

öö ift alfc i)ie ganbrente eines @utg t»on 4,^ Äernern bei bem ^)iDden|)reife tton 1 V2 Sl^lr. pr. (i'c{)effel gleich ber l*anbrente be§ienigen @ut§, weld^e» in bem ifcltrten Staate 26 93ietlen oen ber <Btahi entfernt ift.

Btoeitc 5?tufgabe. 33ei Weldjem Äörnerertrag wirb bie l^anbrente ber T)reifelberwirtb|d;aft = (), wenn ber Steffel jKccfen auf bem C^ute 1 '/2 üblr. wertb ift ?

271

84 ^a^ § 14 ift für (10 x) -j^ Körner bte 8anb=

reute 1000 S^fl. 152x Sct)fl. -^ 381 S^aler ^ 27x 3:t)lr. ben ®(!^effet ju 1 '/2 S^lr. gerechnet, vjtbt bte§

1500 2:t)lr. 228x 2:l;lr. 381 %i)ix. + 27x 3:^ir.

ober 1119 3:^(r. 201x S^lv.

3Benn nun bte 2-anbrente = 0 fein loU, [iub 201x = 1119 alfo . . X = 5,&i

©er äemd)te ^ornerertrag, für \vd(i)e bte ^anbrente =^

84 0 mrb, ift alfo (10 5,5?) -ttjtt = 3,72.

Dritte ^(ufgabe. 33ei n)eld)etti ^ornerertrag ift bie 5fJu^ung beb Bobcnö burc^ ÄD^pe(iütrt^fd)aft eben fo t)od> al§ tie burc^ 2)re{felbenütrtt)fd)aft, wenn für beibe 3Birtb= fc^aftSarten ber SBertb be» Scl)effel6 JHocfen auf bem ^ute IVs 3:^lr. beträgt V

Die ganbrente beiber SBxrt^f^aftöarten luirb gleid), wenn nac^ § 14

1710 ®c^f(. 27 Ix (Bä)\{. lAl Stjlr. + 53 x Z\)lx. aU hk Sanbrente ber Ä. Sß. gleid} ift 1000 ©c^fl- 152x S#. 381 3:b(r. f 27x Z\)\x. ber Sanbrente ber D. a. 2B. 9ll§bann fiub 710 e^fl. - 119x 3d;f(. 366 Xt)lr. + 26x 2:^lr. = 0.

AÜr einen ^(^effel &iocfen ben SÖertb mm l'/a ;iblr. gefegt gibt tiei

1065 Sl^lr. 366 ^Ix. 178,5X 3:t)a-. + 26x 3;i?lr. = 0

alfo 699 Xt)lr. 152,5X - 0

ober X = 4,58.

272

AÜr einen JHe{d)tt)uni beö Mcx^, hei U)eld)em bie ^o^paU

n)irtl)|cl;aft 10 4,58 = 5,4q Mxim, i}ie 2)rettelbermrt^=

84 fc^aft aber (10 - 4,5«) j^ - 4,55 Corner ^ibt, tft alfo

bei bem 'J)rei|e ötm 1 'Ai 2^aler für ben (5cl)effel Torfen bie l'anbrente bev .ft'oiipelipirt^iclatt ber ber -Dreifelber* n)irtl}[4)aft gleid).

Ad 2.

Sßenn eg anggemittelt ift, wie üiel iüDl)lfeiIer ber %xan^= port beö .^ornö gu äöaffer, al§ ber ,^u l-anbe ^u [tel)en fommt, |"d i)at feine Sc^wierigfeit, ben Stanbpuntt eines @uty, weld;e§ fein .^orn ^u ^Baffer naä) bem 93iarft fcbicfen fann, ^u beftimmen.

©eje^t, bie ©^ipfrad)! betrüge 'An ber IBanbfra^t, \o ift ein ®nt, iyel(i)e§ an einem 5ylu§e (iegenb 100 ?!)leilen üom 93car!tplati entfernt ift, in ^pinfic^t beg ^^ertf)eg beg (^etreibeg anf bem ®ute unb ber baraug entf|)ringenben i^er^ältniffe, bem ®nte glei*, n»eld;eg in bem ifolirten ®taat 10 9)^eilen uon ber ©tabt entfernt ift.

©in ®ut, ineld)eg 5 3)teilen üom %lvi^ entfernt liegt, trägt bann bie Jloften üon 5 9)ceilen Sanbfrac^t nnb 100 93feilen «S^iffgfrac^t, unb n»äre bem ®ute bes ifolirten ©taatg gleich, weli^eö 15 93teilen üon ber ©tabt entfernt ift.

Ad 3.

2)ie fleinen Stäbte, irel^e jerftreut im Sanbe Hegen, muffen eben foivol^I alg t)ie ^auptftabt mit ^ebengmitteln üerforgt luerben, unb biejenigen @üter, hie in ber 3iä^e einer folgen tleinen ©tabt liegen, werben i^r Ä^orn mö) biefer Stabt f0 lange fie ncd) etwas bebarf unb nict)t uad) ber .^au^tftabt liefern. 5)ie 3ci|)l ber öüter, ober hk Aläc^e Öanbeg, weld)e erforberlid; ift, um biefe 2tabt mit ben uctbigen Sebengmitteln ,^u uerforgen, tonnte

273

man ha^ ©ebtet ber ®tabt nennen, ^ex ^panptftabt ge^t biefeg ©ebiet üerloren, tnbem |'ie oon bort feine ^robufte me^r erhält, unb bie fietne 8tabt wirft auf hie ^auptftabt in ^infic^t ber 33erforgung mit Bebengmitleln eben fo, al8 wenn jeneg @ebiet in eine (Sanbwüfte üerwanbelt wäre, bie ni4)t§ ijerttorbringt. X>entt man fid) nun hie grc^e (äbene be§ ifolirten 'Staats mit üielen iold)en (Sanbfläd)en unter= mifd)t, ']o mu^ ber 35ebarf ber .pau^^lftabt au§ weiterer ^ferne ^erbeigefd)afft werben, unb hie Greife muffen, um ben Bebarf ju liefern, auggebe^nt werben. ^33iit btefer großem 3{ug= bef)nung wad)fen aber hie SlranS^^ortfoften beä ©etreibes, welche» von bem äu§ern JHanb ber 3(cferbau treibenben ßbene na^ ber ©tabt geliefert wirb, unb eine folcf)e SSerme^rung ber Slran6|)ortfoften '^at, wie wir gefe^en ^aben, eine ©tei^ gerung hes> Öetreibe).n-eifeg in ber Jpau^tftabt jur Jolge.

3n ben fleinen (£täbten wirb aber ber ^})rei§ beg ©etreibeö nac^ gan^ anbern ©efe^en beftimmt, alS wenn biefe ©täbte mit il^rem &ebiet ifolirt lägen. Xie &ixkv, xoei(i)e in biefem ©ebiet liegen, ^ahen bie SBa^l, i^r ^orn entweber nad) biefer fleinen Stabt ju liefern, ober waö) hex «pauptftabt ,^u fahren. 2Öag ber ^Ofarft^^reiö be§ ©etreibeß in ber -pau^tftabt, nac^ '^tb^ug ber 33erfat)rung«foften auö= mad;t, b. f). \mä hex SBertl^ be§ Äorn§ auf bem ©ute ift, ba8 mu§ bie fleine ©tabt ben ^robucenten beja^len, wenn biefe bewogen werben folten, i^r .^orn berfelben ju überlaffen.

5)te ©ctreibe^u'eife in ben fleinen 3täbten werben alfo bur(i^ ben 93krftprei6 in ber .pau)3tftabt beftimmt; ja fie finb ganj unb gar baüon abhängig.

Sßir fönnen un8 ftatt ber fleinen >2täbte eigene Staaten üon beträd)tlid)em Umfange benfen, unb aud; biefe finuieii beim freien .panbel fid) ber VlUgewalt, weld;e hie groBe Stabt in ber 53eftimmung ber (betreibe)) reife auöübt, nid;t ent5ieben.

a^ünen I. IS

2t4

Ad 4.

-Die ©iinuivfimc^ ber rotten, blo^ 33ie^^robufte liefernben 2vinb[tnc()c auf anbcve l'äuber i[t in bev 2;l^il•t■Uct)feit burd) lueite (^"ntfernungen ober burc^ (Sinöaiig§5Ö((e enhüeber fe^v ge[c^ir)ärf)t ober aud) ganj aufgehoben.

Sägen ^Pöbelten unb bie Ufraine tüeftlicb ber äöei^fel unb füunten bie 5Biel;probufte l^ou bort joKfret nad) ^Berlin geliefert werben : [o unirbc and; jel^t ncd) im norbweftlid^en ■i)eutfd)lanb bie Sanbrente auo ber 3>lel),vad)t [et)r geringe fein.

3)iit ber äJerniinberung ober bem gänglic^en 5(uft)ören einer folcben 6'inanrfung wirb aber hat^ ^)3reiöttert)ältni^ 3H)if(|en ©etreibe unb animalifd)en (ärjeugniffen wefentlid) geänbert unb ^u fünften ber (entern gefteigert. 2)ie SSieb= 5ud)t fann bann überall eine mel)r ober minber beträd)tlid^e diente abwerfen unb bieg ^at bann auf bie ©reu^beftininiung 3H)i|d)en 2). ^. 2ß. unb Ä. So., nod; md)t aber auf bie jlüifcfeen Ä. 2!ß. unb %. S). 3ß. einen bebeutenben 6inf[u|3. 2)er SSerfud) gur @rforfd;ung ber ©efe^e, bie bann obwalten, würbe t)ier gu xoeitah führen, wirb aber ©egenftanb ber llnterfud;ung im /^weiten 3:l;eil biefer (Bdn-ift werben.

2)a8 ^rincip, weld;eö bem ifolirten (Staat feine ®eftal= tung gab, ift aud) in ber SSirflic^fett Dorlianben, aber bie 6rfd)einungen, hie baffelbe I;ier beruorbringt, geigen fid) in üeränberten formen, weil gugleid^ fe^r inele anbere 3[Jer= ^ältniffe unb Umftänbe mitwirken.

@o wie ber C'^eometer mit ^Punften obne ?fu§be^nung, mit l'inien otjne ^^reite red)net, bie bod) hexte in ber 2Birf= liä^teit nid,^t ju finben finb: fo bürfen aud; wir eine wirt'enbe Äraft oon allen ?cebenumftänben unb allem .{ufviUigen ent= fleiben unb nur fo fönnen wir erfennen, weld^cn ^^Int^eil fie an ben 6rfd)einungen bat, bie uno oorliegen.

275

X)a für ein ein^elneö ®ut mogltci} ift, einen 'Bianb- punft in bem ifolirten Staat aufjufinben, ber mit ben 3}erf)ältni[fen beffe(6en übereinftimmt ; fo (äfst ficf), abjefeben Don ber @(i)iüierigfeit ber *^u§fü^rung, hie 9}?ögücf)feit nirf)t leugnen, für ein gan,3C§ Sanb eine (Sfearte ju entirierfen, auf iüe(d)er ber .^rei§, wcju eine ©egenb gehört, burd) hk ?särbung angebeutet wäre. (Sine folc^e (Sparte irürbe eine bcc^ft intereffante unb inftructife Ueberfid^t getv>äf)ren. Vie Äreife irürben aber nic^t, luie in unferm ifolirten 3taat regelmäßig auf einanber feigen, fcnbern bunt burcbeinanber gemifc^t fein: fcnnte v ^- ^^^ 100 93Jeilen Don ber ^au^tftabt entfernte, aber an einem ?^lu[fe liegenbe unb mit einem fe^r frud)tbaren 33cben ferfe^ene ®ut ^um britten Äreife geboren, luälirenb ba?i 10 9)teilen t>on ber Stabt liegenbe @ut mit «Sanbboben jum fecl)§ten Greife gehörte.

3Bir luenben un» jet^t ju ber iBetrad;tung eines mit ber l*anbn)irtl)f(^aft uatürlidi üerbunbenen ©ewerbey unb einiger Äultur^iüeige, bereu im erften ^^Ibfc^nitt, um ben 3ufammen= ^ang nic^t ,^u unterbred^eu , feine (Snüäbnung gefd)eben ift, unb hie wir je'^t mit iöe^iebung auf hie 3Sirtlid>feit burd)= ge^en fönnen.

§ 29.

^rauntiufinbveunfifi.

1)a^ (betreibe fann auö beni .M reife ber iBieb^udit nicbt met)r nad) ber Stabt geliefert werben, weil bie Irany^ort^^ foften beffelbeu \n bint ^u ftet)i'u toninien; oerwanbelt uiaii aber baö ©etreibe in ein A'flbrical, weld^ey im 5l?ert)ältniti su feinem 5ßertb geringere '^ran^vorttofteii erforbert: io lanii

276

ber ^^cferbau in bem nähern 2:^eil biefeg ^reifeg ncd) mit S^ort^eil betrieben luerben. &in iDld)e§ gabricat ift ber Branntwein, inbem ber ®|)trttu8, ber an^ 100 ®d)fl. diodm gewonnen wirb, faum ha^ @ewtd)t »on 25 ®rf)fl. JRocfen t)at.

-Der 3lbfal( ber 53rennerei, ober bie 33ranntwetn§id)lem^e, wirb am jwecfmä^igften jur ^ie^maftun^j benn^t. X>a nun ber Äreiß ber SSie'^jucfjt o^ne^in fd}on au\ 3Sie^ma[tunv3 angewiefen ift, unb ba. l^ter ha§ ©etreibe unb ha^ 33rennt)ol3 ben mögli^ft niebrigften ^reig .^aben: [o üereiniv]t fic^ bier alley, wa^ 2?ranntweinbrennerci i^ortbeilf)aft machen fann.

■Der Söranntwcin fann beöl;alb uon ^ier auö am\) |o wohlfeil geliefert werben, ha^ feine anbere ©egenb be§ ifolirten (Staate, üiel weniger tk Stabt felbft, bie .^onfurrenj bamtt auö^lten fann wenn üollfommne Wewerbefreibeit ftattfinbet: benn eg ift leicht ein^ufe^en, ha^ bie ^erüor= bringung beä Branntwein» in ber Stabt, wo .^orn unb ^olj ben breifac^en ^H-eig l^ahcn unb rvo ber nominette 9(rbeite(ol)n üiel l^ö^er ift, auct) minbefteng 2 big 3 mal fo üiel foften mu§, alg wofür biefe ©egenb ben Branntwein liefern fann,

Sßenn burd; ben ©ewerbegwang tk Branntweinbrennerei nur in ben ©tabten betrieben werben barf, fo bewirft bieg eine Berminberung bee 9lationaleinfommeng, inbem eine gro§e 93lenge Äräfte jum ^rangport beg .^orng unb beg Brennmaterialg ol^ne allen 5cu|ien oerfd;wenbet werben. S'a aber bie vgrc^te Söo^lfeil^eit beg Branntweing aug anbern ^ücffi(^ten nid)t wünfd)engwertb ift, fo fann ber Staat bie ^sabrication beffelben mit einer ftarfen Slbgabe belegen, xw burd) berfelbe ben ^reig wieber erf)ält, wofür ber Stäbter i^n fonft geliefert ^at; unb biefe Bertbeurung beg Brannt- wein» wirb für ben @taat wot)ltptiger wirfen, alg jene burc^ unnü^e Berwenbung luMi Äräften bie auf anbere

277

nü|(i(f)e Sefc^äfttguugen gertc&tet probufttp Deriüanbt werben fcnnen f)er»?crv3e6racbte Zhemnn^.

5)ie 3{bt^eilunv3 be« .^reifeg ber 3]ieb5ud)t, in weldjei bie SBranntwetnfa&ricaticn ftattfinbet, wirb X>reife(bern}irtB= [cbaft treiben, ireil bnrc^ biefe ba^ jum Sranntweinbrennen erfcrber(ic()e ,'^cxn am wcBlfeilften erjeugt irirb.

T^ie 2ßirtbi'(i)aft, in welcher 23ranntn)einbrennerei mit 58iebma[tnng i^erbunben ift, gibt einen tiel grefeern ITung^ gewinn, als bie anf Äornt>erfanf geri^tete 2^reifelberwirt^= ]6)afi ; erftere fann atf c an^ einen grc§ern Zbeii bee 3(cferö mit ©etreibe befteffen, o^ne benfelben 5n erfd)c^fen.

Selben wir nun blofe auf bie ^elbeint^eitung ber 3Öirtt)= |d)a[ten, fp werben wir bie, ^Branntweinbrennerei betreib benbe, Stbt^eifung unb im ©runbe and) ben gangen 33ieb§uc^t treibenben Ärei^ wo aber ber 3((ferbau nur einen fieincn 2:beil bee ^elbee einnimmt jum .Greife ber 3)reifelber= wirtt)id)aft rennen muffen, ee^en wir bagegen auf bie .«paupt)?rcbufte, bie hk 2ÖirtI;fd)aft liefert unb i^ jiel^e biefen 3:bei(ung§grunb aug mel^reren llrfact)en ^ier ror fo muffen wir bie ®egenb, welcbe ©etreibe nad) ber Stabt bringt, Pcn ber, wei<i)c blofe Branntwein unb 2Sief)probufte ba^in liefert, trennen unb icE) nenne jene ©egenb pcrjugö^ weife ben .freiö ber ^reifelberwirtbfdjaft.

2)ie Sanbrentc ber auf Äcrni^erfauf gerici^teten 2^reifelber- wirt^f(i)aft wirb bei 31,5 93teilen i^cn ber ®tabt == 0. 53ranntweinbrennerei unb 23ieb5ud)t geben an biefer (Stelle aber nod) eine Sanbrente. Sie .»Greife ber 2^reifelberwirtb= fti^aft unb ber 23iel^5ud)t muffen fic^ ba fd)eiben, wo bie Sanbrente beiber SSirt^fcbafteartcn gleid) bcrf) tft; ber .<treiö ber J'reifelberwirtbfc^aft fann alfo nicbt H^ 31,5 ^leilcn »on ber «Stabt rcid^en, fonbcrn mufe fcbcn in etwae gerin- gerer Entfernung ihmi ber Stabt aufboren. 2l^ir finb aber,

278

in irir bte ©rp§e bcr ^anbrente, bte bcr 33pben burc^ J^rantttircinbrermeiTi iinb -^ieft.^itcbt c^iebt, nicht fennen, auch nid)t im etanbc, bicfe föntfernunc^ in Jablcn an^iu^ebcn.

§ 30. ^ dj ä f c r f i.

®ctt ber @infüt)rung ber ?[)iertnD§ in T^eutf*fanb Bnnc^t bic ^f^imung einer »£d)äfere{ faft ^vinj fon ber f^üte ber c^eerbe ab, unb ift )c ntenig an C^^egenb unb 33cben c^ebunben, ba^ ficb )(^lerf)terbin3§ nid;t a(fv3emein angeben lä^t, nteld^e Sanbrente ber ^cben, bitrcb ©c^äferet bcnuht, abwirft.

®inb einft bte feinen .peerben fc attgemein geworben, unb ift einft hie Ä'enntni^ ber ^i3l)ern (£(^afguc(}t fo »er= breitet, ha^ ^eber, für bie ^e3al)Iung beg ^reifeö, ben bic Stufjud^t ber B&iafe foftet, fid) in ben 33efti^ einer feinen .peerbe fe^en fann, unb biefe aud) ju be^anbeln öerftelf)t: fc wirb aud) ber ^Reinertrag ber Schäfereien 9}Ja§ftab für bie ©rö^e ber ^anbrente be» jur (Sd)af3ucf)t benuhten SBobene werben. 3Son biefem 3uftanb finb wir jeM aber nüd) weit entfernt unb fo lange biefer nid)t erreid)t ift, fo fange ift auc!^ bie ^ö^ere S^u^ung ber feinen ®d)af5uc^t im 2SerpItni§ jur Oiinbüie^guc^t nic^t alö Sanbrente, fonbern aU 3tn8 beö in ber feinen beerbe fterfenben Äapttalö, unb aU Seto'^nung ber 3nbuftrie beg Scf)af3Üd)terg ju bctrad)ten.

T^ie @infüf)rung ber feinen 3c^afc in T^eutf^Ianb unb bie aUmä^lid)e 58erbrängung ber (Ed)afe mit grober SÖoHe ift üßn mand)en intereffanten förfc^einungen begleitet gewefen.

2){e grobem (Schafe gaben nod) üor 30 ^al^ren fo geringen Cfrtrag, ba| ber SBoben burc^ fotc^e ©d)äfereien benu|t gar feine Sanbrente abwarf, ©ie feinften A^eerben

279

geben bagegen einen 10 bo^en Oteinertrcig, bvi§ le(bft ber Äornban oft mtnbev einträglich ift a(e bie Sc^afjucbt, nnb biefe ift bviburd) für ben v3egenwärtiv3en ?3icmen{ bie Sütgel, um \üei6)e fid) bte gange 5löirtt))diaftgeinrid)tung brebt. Um über bie 3wecfmä§tgfeit einer 51>irt^icbatt ein llrtheit fäden ,^u fcnnen, mu^ man je^t guerft bk Schäferei befe^en : benn bie (^üte ber .speerbe entfc^eibet barüber, melcf)en ^tufiüanb man ^nr (^)enjiunnng bee gntterö mad)en barf. 3ft bie .peerbe rcn ber erften £:ualität, fo begaf)It fid; felbft bie Äcrnerfütlernng reidVIid), riel mebr alfp ncd) bie .^artcffet= nnb Äieefütterung; uitb ein Ohit, irelcbeö fonft bnrd) feinen 53ebenreid)tbum nnb burd) feine Sage hei einer fonfeqnentcn 53emirtbfd)aftnng auf ^^e|)|)ehüirt^fd)aft teriüiefen märe, fann bann mit 3?ort^eiI ,^nr i^rud^tmed^lelmirt^f^aft übergeben.

T)ie v^rofie 6inträg(id)feit ber feinen 'Z(i)a^uä)t bat im öftli^en 5^eutfd;Ianb faft bei alien Sanbmirt^en ba^ Streben, fi^ feine ^peerben jn uerfd;affcn, berü0rgebrad)t. Va nun bie (Schafe fid^ jiemlid) fc^neK uerme^ren, nnb an§erbem ncd) beträd^t(id)e •'oeerben reu ?!)lerino§ an^ S^^anien unb ^ranfreic^ eingefübrt finb, bie ed)ten -Sd^ife felbft fid: alfo beträd}tiid; lu'rmebrt baben; unb anbererfeitg faft alle i2^äfe= reien burd) Butaffnng tum 5)ierincbörfen rierebett morben finb: fo ^at bie '•J)rübut'tion ber feinen 3:ßo(fe im öftlid)en X'entfd^lanb feit 30 Sauren in einem ganj auf^ercrbentli(^en ©rabe angenommen .

?3ian glaubte aufänglid), baf; mit biefer crceffii^en 3?er= me{)rung ber feineu Solle bor 'J-^reiei berfelben fel^r balb fallen, unb burd; Ueberfüllung bei 5DfJarft8 balb unter bm t^xei^, ber jur 2)ed'uug ber '}H-cbuft{on§foften erfcrberlid) i^t, finfen mürbe.

^iefe /5-urd)t bat fid) bic' je^t aber fo menig boftätigt, baf; inelmet)r bei bem Stufen ber "'greife aller aubern laub=

280

irirtfifrf)aftncf)en (Srgeugntffe ber ^retö bcr feinen SSoffe faft bte öürtge .f)pt)e behalten f)at, unb alfp retatiü, b. t. im $Berl;ä(tni^ jum (betreibe, gar fet)r geftiegen ift. ^ie bet^ mehrte ^^rcbuftion ift ftetö üon einer g(eid)en ÄC^ritt f)d= tenben üermel)rten ^^ad^fragc begleitet gewefen, unb ber ^})reiö ber feinen 5ßo((e überfteigt ben ''^'»reiö, n?cfür fie j^ju 9}larft gebraut werben fann ober ben natiirlicf)en *'|)reie nocf) bei weitem.

2ßie fann nun aber ber ''])rei§ einer SBaare ober eineö (Srgeugniffcö fo lange über bem natürlid)en ^^reiö fte'^en, unb wie fann eine fo au^erorbentlic^ oermet)rte ^Probuftion norf) immer '^(bne^mer finben unb t>erbraucbt werben?

3rf) erfläre mir bieg I)auptfäd)Ud) auö folgenben beiben Urfac^en :

1) au8 ben ©ntbetfungen unb Berbefferungen in ben jlu(i)fabrifett; unb

2) au§ ber $ßilbung eineö neuen Sc^afftammcö in ^Sa^fen, ber bie f^anifrf)en (Etämme an ^^ein^eit ber SBoHe weit übertrifft.

3n bem greife be8 %nä)^ unb anberer 2BoKenwaaren mad)en bte ^^abricationöfoften ben großem, bie Soften beä ro^en SD^ateriatg ober ber SöoKe nur ben fleinern 33eftanb= tfjeil aug. 2ßenn nun burd) grc^e unb auögegeic^nete 33er* befferuugen in ben ?^abrtfen tie ^abricationäfoften be8 %uä)i unb anberer SBolfenwaaren bebeutenb »erminbert werben, fo f)at tkä bie bretfa(^e Söirfung:

1) ha^ ber ^reiö ber SBoKenwaaren abnimmt;

2) ba§ ber $ßerbraud) biefer Sßaaren wäd)ft; unb

3) ba^ ha^ to^e 5)Jateria(, hie SßoHe, in größerer 9)?ettge begehrt wirb, unb ber ^reig berfelben ftetgt.

SSenn ber Käufer gwifc^en Sßaaren, hie eine burd) bie anbere erfe^t werben fonnen, bie 5tugwal)( '^at, fo wä^It er biejenige, hie bei gleicher 5Braud)barfeit für i^n hie wol^Ifeilfte

281

tft. ©tttft nun bcr ^retg beg 2^ud)8, wcifirenb ber ^ret8 ber anbern 33efletbunggmitte( berfelbe hieihi, fo t^erme^rt ftcfc ber 3Serbraud) be§ Swrf)^, unb ber ber anbern 33ef(etbung0= mittel wirb einge[{i)ränft. Um ben üermef)rten ^ebarf an Iviö) ju liefern wirb eine größere Duantität SBofle aU frül^er erforbert, ju beten .öertcrbrtngung ber '^rcbucent nur burcf) erl^öl^te greife bewogen werben fann. ^et ber fteigenben ?Rac^frage naä) Znä) wirb auc^ ber ^^afericant einen ^ö^ern a(g ben gewDbnlicE)en ©ewinn iie))m unb babur(^ gur Erweiterung feiner gaBrif aufgeforbert werben. 1)ie 5Bcr= f^eile ber neuen (gntberfungen tfeeilen fid) a(fc anfangt 3Wi[(i)en bem Käufer, bem ?^a6ricanten unb bem '^'»robucenten beö rc'^en 5)lateriatg. £)ie ?^abrifen fcnnen aber in furger ^tii fo "meit öermel^rt unb erweitert werben, ba'^ [ie ben 33egef)r an B^bricaten befriebigen fönnen, unb bann bort ber bcf)ere ®ewinn in Unternel^mimgen biefer ?(rt auf; (ang= famer gebt bie 5ßerme^rung be8 rc^en 9)?aterial§ \>ün ftatten, unb fp wirb aud^ ber ©ewinn beö ^rcbucenten hei ber (^rgeugung biefe§ 9)Jateria(ä längere Seit bauern; aber enb* Hc^ mu§ auc^ f)ier bie ^erüorbringung mit bem 33ege^r inö ©leic^gewic^t treten, unb bann femmt ^ule^t ber ganje 2}Drtl)ei( ber ßntbecfung bem Käufer ober 2Serbraud)er ber 2ßaare gu 5flu|en.

5n @ad)fen ift bur^ forgfättige "Dfuäwal^l ber 3uct)t= t^iere, unb »ier(ei(i)t aud) burc^ f(imatifd)e unb ßrtlicbe (Sin* wirfungen, eine Sc^afrace von ^clf)er Jvein^eit ber SSoHe entftanben, wcüon in ©|?anicn felbft nur 3nbtoibuen aber feine gangen Stämme cicrf)anben finb.

3)ie bod)feine, fe'^r fanfte unb gefd^meibige 2Bof(e ber fäd)fifd)en Sd)afe ©lectoralfc^afe genannt ift im boljen ®rabe jur Verfertigung ber feineu Sntge, bie jur 5Pcf(etbung ber Damen biencn, geeignet; wät)renb bie minbei feine,

282

fräfttcje aber barfcf)e 5ßof(e ber l^anifcfcen Sd}afe bcr 3nfantaborace Inorju ntd)t taiicjltd) ift. 2^tefe feinen Jenge, weld)e ffüftev i^vir nidit auö 2SoUe i^erferti*3t iintrben, i^ei- treten unb i^erbicingen je^t ^um Z\)ci[ hk [eibeneii unb baumn.iüllenen Beuge; unb \c fc^afft fic^ bie (Sledoralwoffc felbft einen 9}carft, bev ineHeid)! nod) einer .^rotien '^(uö^ befenunc; fä^tg ift.

3nbem nun bte ("^lectoralwone ju äl^aaren üenranbt lüirb, bie früher o(ar nidjt e,rtftirten, fann burd} bie -perpcr:^ brinoinn;-^ biefer Solle ber 33ebarf an anbern 5fficllgattunoien nid)t abnebnien, unb e^ fann beöl;alb bie iH-cbufliini ber Sl^olle im ©anjen beträc^tlid) §unef)men, obne ba^ bvibnrd) togleid) ein Ueberfluf; entfielt.

2Jor lüenigen Seigren nod) n.Mr in einem >3ro|en 3^^eil beö eftlic^en 2)entfd)lanbö baö reid)iuc[lige 3nfantabüfd;af bas Siel be6 Slrebenö, unb ein ®d)af öcn biefer 'Siace, UMi? neben einer mäfiigen ^^einbeit ber 3Sclle unb neben bem 2ißonreid)t^um ncd; anbere it)ünfd)enyirtertbe r.ualitäten geigte, mtrbe aU ein 9)hifter, aU baS 3benl einee ©c^afö betrad)tct, unb finb felpr grc^e (Summen Den ben ^anbiinr%n bee n erblichen ^eutfd^lanbe 5ur IHnf (Raffung fold)er Jpeerben t'ern^anbt.

Se^t bereuen 'i'}candie i^ren Csrrtbum*), inbem man nun ta^ (?Iectcra(fd)af mit ^od)feiner Sl^otle alö baß 3beal einee Sc^af^, alg baäfenige, ntobur^ man (^-Munb unb 33oben am l)öd)ften nu^en fann, anfielet.

i?(ber n^ar benn bieö nnrfltd) ein 3rrtbum, gibt es bterin etwae abfolut ^ßoUfcmmenee, gibt ee eine Solle, bie für afle Seiten bie gefud;tefte fein mirb, unb lunt ber man fagen

*) 3cf) bitte meine Sefer, ju beriidfid)tigeii, ba| bieö im ^a[}x 1825 gefd)tieben i|i. ©eit biefer 3eit i)at fid) bie Sfficige mieber gar fef)r ju ©unf^en ber mittelfeineii £cf)äfereieu geneigt.

283

fann, Da§ bie Schafe, Me biete ^\}Üe txac^ew, »"tete bte etn= trägli*ften fein irerben; ober tft ein folct)e6 3benl mit bem gcrtjAreiten ber 3d)af5u*t bem Sik'cfcfcl untortrcrfen r

I^aö reid)tt)0lli.3e T^nfantabofc^af träc^t eben fo »ie(e SßcHe, alö baö Sanbfct)af mit grober 3Sct(e. 5)er Uebergang i^en biefem ju jenem, ober bie ^Bereblung beö ^anbfcbafö biö §um ®rabe ber Aeinbeit beö Jnfcintvibofcbafg, i'"t alfo mit feiner iyerminbenmg ber 5>Öolt|'(^ur oerbunben, unb be,vif)lt fict) l)och burd) ben [teigenben SÖert^ ber SSolle.

9hin ift viber wo^l [c^on allgemein anerfannt, ha^ bie i)cdßc %di\^di ber ^^ofie nicfet mit bem böcfcften 3öon= reic^tbum oerträg(irf) ifl, ba}^ oon einem getoiffen '•punft an hie bcbere ^ein^eit nur auf Soften bes SoKertrag» erreicht werben fann.

^at nun oor einigen 3af)ren ber i^reiö ber feinen SS^oHe, trie bai 3nfantabofrf)af [ie trägt, 1 Zi)h. pr. ^})funb unb trug biefee ecbaf 3 ii 5ßolfe, fo bracbte jebe« ecbaf burd) feine 2öo((e 3 2;f)Ir. ein; gab bagegen bai Glcctcralfdiaf H/4 «f5f Solfe ä IV4 3;^Ir., fo irar ber Sßertb beß 3?(ie^eö 2^/8 Z^k., alfo 3/8 2^tr. loeniger ai^ beim 3nfantabof^af ; unb man batte alfo JRed)t, bag 3nfantabof(^af bem (^kcioxciU fd)af itorjujieljen.

Ohm ift aber aus ben beiben Urfacben, 1) ba^ oor- tbeilbafter n?ar, feine Solle aU bod)feineSSoI(e .^u erzeugen, unb 2) baf; burc^ bie Uo^e i^ereblung ber Sanbfd^afe fc^on jene, aber nicbt biefe Söolfe in betrad>t(id^cr ?)ienge berporgebrad^t ift, bk '3.n-obuftion ber feinen Üßolie fo ftarf geioorben, bvif; ber ^ciiU ieid)(id) bamit ocrfcben unb ber ''J.Heie berfelben gefunfen ift, loäbrcnb ber %^vzk- ber bodifeinen SPßoHe faft unperänbert geblieben. @ilt iel3t 5. ii?. ba^ i>fuub feine 2öof(e no(^ 36 f,!., fo trägt ba^ ^nfantabofd^af für 2' 4 Iblr., bai (i'lectoralfd^af aber nod> immer für 2^/s 3:b(r. i\^olTe.

284

^an ^ai a{]o gang ?Reä)t, ba^ (5IectDta(f^af je^t bem 3nfantabp[rf)af i^orji^teben ; aber bciä affcjemeine ©treben, (SiectoxahvcUc gu erzeugen, lüirb binnen mento^en 3a^ren eine fo gro§e Cnantität bauen l^erbpibringen, ta^ aud) l)termit ber 'i)3Iarft reic^Ii* i^erfe^en wirb, unb ber ^reie berfe(ben [äfft unb man loirb fid) bann anebev ein anberee 3tel gum ©egenftanb beö ©trebeng ftecfen muffen.

Wlii bem ^'^allcn bey %hti\ei ber BoAfetnen Sßotte iverben aucf) bie barauö L^erfertigten Sßaaren im '■3)rei|e fatten, unb baburd) anfrören, ein ©egenftanb beö Su,ru0 jn fein, ^ei ber 35or(iebe ber 9?eid)en, nur feiere Söaaren jur ^efleibung gu nehmen, bie fo treuer finb, ha^ bie 5!J?inbern3Dl)[f)abenben tton bem ©ebraud) berfelben auggefcbloffen bleiben, fonnten bie feinen mellenen 3enge, ojerabc burc^ ibre 5B0f)(fei(beit tt>ieber aiiä ber Tlohe fcmmen unb bie feibenen unb baum= wpffenen Senge ibre Steife ntieber einnehmen.

3um ©lürf für ben ^J)rcbucenten ift aber nod) eine weitere Steigerung ber 3.'ßc[(feinBeit mcgiid) : man finbet nämlid) in ben f;üc^feinen Sd)äfereien einzelne 3:biere ßon einer ncä) toeit l^erfcrragenbern SBülffein^^eit, bie man aber nid)t gu öermef)ren fnd)t, meil fte wegen beg anwerft geringen Söodertragö bie fe^t nic^t einträg(id) finb.

ä"ßaf)rfd)ein(id) wirb aber einft, wenn bie bcd)feine Söcfle erft in binreid)enber 5D]enge ücrbanben ift, ber %)tei^ biefer pd^ft feinen Sßotle fc fel^r fteigen, ba^ i^crtl^eifibaft wirb, btefe U^ je^t nid)t beamteten 3nbi»ibuen berücrgufuc^en unb auö ibnen gange Stämme gu bilben. 2)ie Sd;afe, bie biefe pd)ft feine SßoÜe tragen, liefern nur einen 3ßoffertrag bon 1 Bio 1 Vq ä5. 5>ie '^^rcbuftienefeften berfelben fcmmen alfc fe^r bod) gu fteben, unb ba bie ^Berfertigung ber 3ßuge auö fo feiner SSoffe cbenfaKg fei^r foftfl^ielig ift : fo werben biefe 5Baaren fc tf)euer fein, baf^ fie ftet^^ ein ©egenftanb bee Suyuß ber Oieic^en bleiben.

285

3Ste(fei^t luerbeu einft auö ber Sßolle Sabrtcate ücn eben fc uugleid;em Söetth iine jegt au» bem 5ifld)ä welker ^um 93catertal für bie v3rp6e Setniranb unb aucb für bte feinften 53rü[[eler ^pi^en btent üerferttgt werben.

SÖenii aber 5ule|t auä) bie l^ö(f)ftfeine SBoUe in i)in= retd;enber 93ienge |.^robucirt luirb, wenn eingebet unb 35ege^r gleicb {leuuu-ben, unb ber befiarrcnbe Suftanb, mo n^eber eine (vinfd^ränfung ber ^^.H-cbufticn nod; eine (ärn)eiterunv3 berfelben üortf>eil^att ift, eintritt nad^ niel(|en ©efe^en lüirb bann ber '•preis ber SSolle unb ber ^rete ber üer- ld)tebenen SöcKierten unter fid) beftimmt werben?

■^liit biefer ^rage muffen nur eine anbere, ncim(id) bie : „in welcher Ö5eci,enb beg ifclirten Staats wirb i^ie SÖoll- probufticn ftattfinben?" üerbinben.

Söenn ber bebarrenbe Buftanb eingetreten ift, io finben bie ©efe^e, welche wir für hie ^Preiäbeftimmung anberer 'Probufte entwidett baben, audi auf bie SßcUe ihre Dolle ^^nwenbung.

5)(u§ ben im § 19 bargefteUten Formeln bat fid^ bei ireiterer (5ntwirfe(ung ergeben,

1) ha^ üLMi ^xoei ^J)robuften, bie bem ©ewicbt nad) gleid^en Grtrag Don einer gegebenen 5s(äd)e liefern, ba^jenige, weld)e» He meiften iH-ebufticnöfoften erforbert, am fernften L^on ber 3tabt erzeugt werben mu^;

2) ha^ hei ^ieid)en 'probufticnsfoften hie G'rjeugung beö= jenigen "probnfty, weld)e§ bem ©ewic^t nacb luni berfeiben %{cid)e ben niinbeften Grtrag bringt, binter bem anbern, b. b. ferner Luni ber Stabt, ge|d;eben muf;.

dimx finb hie ^>robuftionkjfcften ber 'iMitter bei gleichem @ewid;t, 5. 53. einer l'abung, geringer als hie ber Solle, unb oon berfeiben Aläd>e fann ungleidi mebr J^utter aly äBoUe erzeugt werben. O'U bem ifolirten itaat wirb alio

280

bie .*ihtl)erei bie näbere (^koienb, bie (Srf)äferei bie ber Stvibt feinere (^kgeub einnehmen.

5){e feinen ®df)afe tragen it)en{v3er Sßotfe a(§ bie grobem, erfcrbern aber träftigereö mtkx unb forgfältigere Sßartung. 1)a nun eine gegebene, ber ©ct)af5ud)t gewibmete ^täd)e weniger feine al§ grobe Sßolle liefert, unb t)a ^ugteic^ bie nämliche £iuantität feiner SßoKe me^r ^i)robu!tionöfoften erforbert al§ bie grobe: fo muffen au(^, n^enn !eine anbere Umftänbe entgegeniüirfen, bie feinern ©d)äfe= reien t)inter ben grobem, ober in größerer (Entfernung oon ber Stabt i^re ® teile finben.

2)a femer bie entlegene ©egenb eine geringere ^anbrente gibt al§ bie Uvi^ere: fo folgt barau§, ba^ bie nitnber feinen Sci)äfereien eine ^ol;ere Öanbrente geben, alfo einträgli^er fein loerben, al§ bie feineu Sd;äfereien, obgleicl) ber ''Preis ber feinen Söolle, wegen ber großem ^J^robultion^foften, ftet§ t)Dt)er bleiben wirb, al§ ber ber grobem Sßolle.

3cf) mu^ l;ier wieberftolen , ba§ biefer @a|h auf hen ^orau§fet^ungen :

1) ha^ alle ®cbaf§üc^ter gleiche 5utetligen§ unb itenttt= niffe befi^en;

2) ha^ iiie feinen ©c^afe in fDl(i)er 9}ienge üorl^anben ftnb, ta^^ man fie elmx fowoM al§ bk groben ©ct)afe für hie ^^(ufjui^tfoften erlaufen fann,

beruhet, unb ba^ berfelbe alfo ba, \vi^ biefe ^orau§fe^ungen ni^t ftattfinben, aud; feine !?tnwenbung finben fann.

äöenn wir in ber SBirflid^feit oon biefem üorauggefe^ten ciuftanbe and) nod} fcbr weit entfernt finb: fo lä^t fid) bod> uid;t leugnen, ba^ bciv J)ie|ultat ber fortfdn"eitenben Äultur eine ftete ^^(nnä^erung ^u bemfelben ift, unb baf; )d)on in bem aligemeinen Streben nad) Isolierer Alultur bie ^enbenj liegt, im ^aufe ber 3eit biefen Buftanb mehr unb mel)r t)erbei3ufül)ren.

287

3n ber 3ötvflid)feit fiub anr in ^inft^t ber (Ed)äferei nod) tu bev *Pericbe be» Ueberjange begriffen; in bem ifclirten Staat fe^en n)ir bagegen biefen Uebergang al» ücüenbet an, unb betrachten nur ben (enten an bav 3eitma§ uic^t gebunbenen (Srfolg.

^d) babz oben gefagt: „wenn feine aubere Umftänbe eutgegenunrfen"; beun föunte 3. ^, [ein, i)a^ ba3 feine (Ec^af in ben nie umgebvoct)enen, fteppenäbnlid)en 5ßeibeu beö ^reife§ ber isieb^ucfet unb ber 2). ^. 3ö. ausartete unb uneber grcbe Sßctfe erzeugte. 3n biejem ?^aU müBte bie (yrjieluug ber feineu 3\>c[fe in bem entlegenem 'übeiie be» .treifeö ber .Vtovi'^elnnrtbfdiaft gef ebenen, unb ber 58utter= prcbuftipu münte fc üiel ?anb eutjogen werben, alö pr .<pert>orbrtngung bes 33ebarftf an fetner ^oik notbiueitbig märe. 2)ie feineu £ct)äfereieu tuürben bann eine l^ötjere l'anbrente geu.\i£)reu, alfo eiuträglicf)er fein, a(§ hk groben Schäfereien; aber tuuner luürbe in bem ber Stabt ,^uuäd)ft gelegenen Sbeil beg .^'reifee ber Äcp^etwirt^fcfeaft bie ilu^erei iuntt)eilf)after fein unb einen p^ern (Ertrag getüät)reu, al» bie feiufte Schäferei.

2)ie Arage, ob Quantität unb Qualität beö bem 3d\if gereid^teu ."yutterö unb ber Sßcibe auf He CN^üte unb <5eiubeit ber 5iÖoUe einunrfe, ift alfo, trenn iinr auf ben enblidien (ärfolg, ben unfere 23emü^ungen bei ber Sdiaf^ud^t haben werben, fel)eu, \)on ber äuf^erften 3Bid;ttgfe{t. $änbe [id) 5. 33., ba\^ bie ^^robuftion ber 3BoÜe uon ber l)C(^ften ^Ilualität au gewiffe ©egenben ober gar an einzelne ©üter gebuubeu luäre: fo würben biefe ©egenben ober biefe (bitter, eben fo wie bie 5öeinberge, bie einen au^ge^eid^net fcböueu "iöeiu liefern, ftetö eine bobe 'Jieute abwerfen, uhmI bie jperoorbringuug biefer 'liH-^llgattung b:\\\u uid>t unlltiirlid) tjermebrt iverbeu foiiute.

288

Obgleirf) uufere biö^erigeu Unterfud)uitgeu ha^ 9ie|ultat v3e9eben i)abm, ba% wenn einft bie (Seltenheit ber feinen ^peerben aufgel)0rt ^at, unb bie SöctUprcbuftion mit bem $^ebarf in§ ©leid^jeioid^t getreten ift, bie feinen (Schäfereien bann einen minbern (Srtrag alö hie Äü^e unb yietleici^t einen geringern ©rtrag alö bie groben (Schäfereien v3eben werben: fo barf un§ hie^, aui^ mehreren ®rünben, boä) md)t von ben fernem 33eftrebungen ^ur $I>ereblung unb SSerbefferung unferer -V^eerben abgalten.

a. SBenn auä) hie jefiige l^o^e ^f^u^ung ber feinen Sd)äfereien nur wätjrenb ber Uebergaugä^eriobe ftattfinbet, unb auf[;ört, fobalb ber be^arrenbe 3uftvinb eingetreten ift: )o erforbert bod), ivie hie ©rfaljrung bereite gelehrt \)ai, biefer Uebergang einen fel^r langen Beitrauin. <Sad)|en ^at nun Ißon feit 60 3al;ren, ha^ übrige i3ftlid)e 2)eut|d)lanb feit ungefäf)r 30 Sauren, bie Srü(|te biefe§ Uebergangö genoffen, unb leid)t mögtid; fönnen nod; 30 5af)re üerflie^en, el;e biefer Uebergang ganj oolfenbet ift*). 2)enn eine§ Z^eiU njirb mit bem (Stufen ber SSJottpreife ber 23erbraud) ber lüoüenen SBaaren nod) immer june^men, bie SRa^frage nad; feiner 3öüKe loirb alfo nod) loac^fen, unb wirb felbft burd; hie fteigenbe ^J)rübu!tton noc^ nid)t fobalb befriebigt werben ; anbern %^eiU wirb burd) hie vielen ^e^Ier, hie btä^er hei ben ^reujungen ber Jpeerben gemad)t finb, unb bie aud; ferner wof)l nic^t ausbleiben werben, hie ;i?erme^rung ber l)DC^feinen Schafe gar fe^r oerjögert.

*) 35iefe im 3a^re 1825 auögefprDd)ene a3etmutl)uii9 l)at fid) iücf)t betätigt. 2)enn mcnn aud) ber 5)urd)[d)nitt6pretö ber feinen unb befonberö ber mittelfcinen SBotle in ber [eit biefem Beitpunft uerfloflenen ^^eriobe nod) über bem ^^robuftionöpieife geftauben l)at: fo ift bod) in ben legten ."sauren ber ^reiS ber feinen 5BoUe fo tief gefnnfeii, baf bei ber gortbauer biefeä 3iip'^"beS, auf bem beffeni 5öoben luenigftenö in aJJecfleiibucg bie Äu^f)altung fd)on je^t uortfjeil^after lüirb, als bie |>altung einer feinen (gd)äferei.

289

b. 2)ag üftlic^e !Deut|d)laui) allem tann fcf)iüerlt(^ üiele feine äöotle tjeröorbringen, ba| ber ^reiö beiielben 6iS 5U bem natürlid)en greife f)erabfmft. £)ieS ttJtrb üielme^r erft bann gefc^e^en, n^enn >'})Dlen, 9iu§lanb, Ungarn, 3{u[tra- lien jc, bic feine (ic^afjnd)! im ©ro^en unb mit Grfolg betreiben. Die vgenannten Sänber finb in biefer 33e5ie§ung für ben euro^äilrf)en 5D^ar!t haQ, voai ber Äreie ber 33ief)5uct;t für beu ifolirten ^taat ift. ^are nun bie 2]ermut{)ung, ta]i tai feine (Srf)af anf ben Ste^-^^-ieniDeiben unb auf ben beftcinbigen Sßeiben ber Dretfelbent)irtl;|d)aften auäartet, begrünbet, fo lüürbe auc^ ha^ cftlid)e X)eutid)lanb nod) lange Seit üorjugeiueife in bem Sefi^ ber feinen (Si^äfereien bleiben : benn bie n)irffame SSerijfianjung ber feinen beerben xiaä^ jenen Säubern, lüäre bann an bie ©r^obung ber .^ul= tur be» 53obenö, an bie @infüt;rung ber Ä'o:ppelwirtl;[cf)aft [tatt ber Dreifelbenuirtl;id;aft gebunben, unb füunte nur langfamen @cl)ritt6 üonuärtg ge^en. (Sinft, nad) einem längern 3eitraum, werben aber unftreitig and) biefe Sauber ^öE)er futtiüirt [ein, unb bann luirb bort, roo ber iöoben eine nod) geringere Sanbrente gibt al» hei ung im öftlic^en 25eutfd)lanb, auc^ bie feine ®d)afjU(^t einträglid)er fein atö ^ier.

3(ber el;e nod), buri^ ben aümäl)(id)en Uebergang ju biefem 3uftanb, bie feine Sßolle hi^ auf i^ren natürlid)eu ^i)reie ^erabgefunfen ift, iinrb hie feine Scbafjud^t in ben reid;ern unb l)öi)e\- hiltioirten Säubern be^ uieftlid)en Cfuro^^a^J, uamentlid) tu ^'vtanfreid;, \d)on längft uuyortl)ei(baft geworben fein. Die ^-l^erniet)rung ber feinen (Sd)afe in ben öftlid)en Staaten ift alfo mit einer !i3ernuuberung berfetben in ben lüeftlic^en Säubern üerbunbcn , luoburd) hie ^^V'riobe be-J Uebergauge notlnuenbig febr i^crlängert werben niuf;.

c, 3Benn aber bie^^ aiiet^ aud; nid;t wäre, wenn bie ^üUe aud) ld)on jel3t 3U bem ''Preife, beu mau beim i^öUig

290

freien .^aubel biivd; ^anj (^uio^m beii natürlicf)en ^retg nennen tonnte, tjevvTb^efnnfen luäre: |u [inb wir bod; bei ben ge^entoärtig üor(ierrfd)enbeu (S|)errii)[temen id}led)tt)in auf bie (Srjeuguuo; feiner Sßotte üeriüiefen.

5)er Sßettmarft üon Sonbcn ift für alte unfere anbern lanbiüirt^fd)aftl{d;en Örjeugniffe r»er[d;(Dffen, unb &lo§ für hie S^ßoÜe offen. 2)urd) biefe Sperrungen [inb nun alte ^anbe, tk bie Stationen frü'^er an einanber tnüpften, ^er= riffen; feinö ber ©efe^e, n^oburdK beim freien |)anbel ber ^retS beg ©etreibeg beftimmt wirb, fann luirffam werben; jeber ©taat wilt für fid; ein iiolirter Staat fein.

2)ie weftlic^en Staaten ^aben burd; hie Sperrunc^ einen unnatürlid)en l^oljen ®etreibe|.n-etö erzwungen, wäl^renb biefer in ben üftlii^en, fünft f0rnau5fü()renben l^änbern unnatürlich niebrig geworben ift. ®er Söeltmarft oon Bonbon, ber früljer ben ^J)reiS alter nnferer lanbwirtbfd)aftlic^en (Sx^^eua,- niffe regulirte, beftimmt jetit nid)t nte^r hen ^])xeiv unferö ©etreibeS, aber nod) ben ber SSolle. 5)er ^eijen gilt jel^t in Bonbon ha^ 5)reif ad)e üon bem, wav er in ben ^päfen ber Oftfee gilt, ber *^reig ber äöolle ift in Bonbon nur um ben S3etrag ber S;rangportfoften ^Dl)er al§ bei ung, unb wä^renb ber ^reig beg ©etreibeg, beg 5'teifc^eg, ber i^ntter u. f. w. bei ung big ,^nm Unwertb gefunfen ift, ift ber '"Preie ber Sßolle geblieben, wie il^n ber freie äßeltl>inbel regulirt.

2)teg ift nun ber eigentlid)e ®runb, warum bie Sc^af= §ucbt fo au^er allem S^er^altnif; hei nng einträglid)er ift, alg bie fRinbinel)5ud;t unb '»Pferbejud,^^ SÖir werben baburd) nid}t blo^ aufgefcrbert, fonbern gezwungen, unfere ganje Äraft unb Slufmerffamfeit auf hie SdHif5ud)t ^u richten.

5lud) beim üöllig freien .panbel gilt wegen ber bebeu= tenben 5^rany))ortfoften ber SSeijen in ben .v^cifen ber Oftfee nur '^/a t)öd;fteng -'A beg S-onboner 3)iartt|)reifeg. Sür ben

301

BtDtfc^en ben ^rcbuftionäfoften be§ ^tocfens unb be§ &ta^fe§ fiabet alfc ha^ SSer^altixiB uon U,886 : 1,234 = 100 : 141,4 [tatt.

Örflärunv3en ju üorfte^euber ^eredMuing.

2)ie ^Bearbeitung ber 33rac^e jum ?Rap^ mu^ forgfcittic^er fein, in fürgerev Seit befct)af[t werben, unb t^eiUueife tft eine %abxe mef)r erforberlid} aii jum Oiccfen; aud) fäUt bie Saatbeftellung bee Oiapfee mit ben brtncjenben Öefdjäften ber Kornernte juiammen. '^uö biejeu Görünben t)abe id) bk heften ber 33rvid)bearbeitunvi jum diccpi um Vs böber alö jum 'Hocfen anv3enommen.

2)ie (ärutefoften beö 9ia^fee [inb ^ier fo augeleßt, luie meine ^ered^nung für ta^ Sci^r 1838, wo ber Oiapo ^u Zeiloro eine 9}^ittelernte lieferte, fie ergeben \)ai.

äßenn ber 2)nr(^fd)nitt6preiö beö Dia^-^fee, wie id) vin= ne^me, V/smai fo ^c(^ ift alä ber bee ^Iccfene: fe ift ber Sßertb ber ^tapgernte bem ber ^Jierfenernte gletd). Die aUgemeinen Äultnrfoften ftet>en im 33er^ciltni§ mit bem dich- ertrage, unb würben biernad> bem ')vapßfd)lage eben fo wie bem ?Ki?cfenfdUage 382 Jlt)(r. bafür an5ured)nen fein. 2)a aber ber 3iap§ feinen 3d)euncnraum erforbert: fo gebt ha^, wai bem Diorfen bafür angeredutet ift, mit 56,7 Iblr. baßon ah, unb es bleiben alebann 325,3 .^i)lr.

Xrany).unt Icftcu be« ')ia|.^fetf. ■Der dlapi l)at i^i. Scheffel beinahe baffelbe @ewid;t wie ber JKocfen, uub in biefer 33e3iet)ung tonnten and) bie ^^rane^ortfoften für bdhe 5i^üd)te gleid) hod) gerechnet werben. Da aber ber ^lia^s? nidU wie ber JKorfen im Jlöiuter, fonbern gewöbnlid) gleid; nad; ber :)u-ipßernte alfo ^n einer .r{eil, wo i)ie C^efd;afte bringenb fiub, unb bio '^lbwefenf)cit Cev ''J)ferbe rem ©ut I)äufig mit Söerfäumnif; anberev widuigei

302

5>libetten uerbuuben ift üerfal^ven luirb: to f daläge id) hie 5lranöportfo|ten beffelben 20 ^föt. t)DE)er an, alö bie beS JHocfeug.*)

3n Ä)ei(^em 33er^ciltm^ [te£)en bte ^Preife, ju benen

ber O^apg auo ben ßerfc^tebeneu Öec^enben be§

iiülivteu Staate^ uac^ ber «Stabt geliefert uierbeii fann,

luib in n)dcf)er ©egenb gen:)äl;rt ber J)tap§bau hm

boc^ften Oieinertraci ?

^3Jad)betn mv hai^ ^ex^ä\iiü% rvac^ ^unfd^en Oia)3§ unb

fRoden in ^^ejnoi an[ ^).H-cbnftion§fo[tcn, ^anbrentc unb

Slranevortfoften [tattfinbet, ermittelt baben, finb unr burc^

bie im § 17 bargeftellte ^Jovmel für bie ,'il'often, ,^n iueld)em

ber !:)ioct'{'H auö feber Coegenb beö ifolirten 2)taat*^ nad) ber

©tabt v^eliefert luerben fann, in ben 3tanb c^efet^t, bie dov-

liegenbe ^^iufgabe ^u löfen.

mv eine Sabnng Den 28,6 Sd;effel JKapö betrafen, in ber (Äntfernnnv] üon x 93ieilen üon ber Stabt, hu '»^robufttonöfcften 5975 93,2x 8449— 131, 8X

182 + X ^ ^'*'' " 182 -f X ~' hk iBanbrente 1838 64,'ix _ 3063 107x

182 + x X ^ '' -" 182 -f x bie Sran8|.iortfo[ten 199,5x , 239,4x

- X 1,2 =

182 + X -^ ' 182 + X

^ . , . 11512 + 0,6x

Summe ber Äo ten 75;^ ^ 182 -f X

*) Vex ökbraudi, ben JRopS gleich nad) ber (Smte beffelben ^u wetfuufeu unb ^u üerfal)ren, fcbeint jiüar mit beiii Oiapabau nicht noth= lüenbig Derbunben ju fein; ich i)ahe ober in einer auf bet SBicfüdifeit beru^enben Öeiechnung mir in ein,5elnen "iUniften feine abmeichenben ^nnaf)men erlauben iüoüen.

293

3m § 19 tft ber ®a|, ba§, bei .jletrf^en ^robuf- tipitsifi^ften , bagjenige ©ewäc^e, auf n)eld)ee eine größere Sanbrente fällt, ferner fon ber etobt v^eBauet werben rnnfs, aueßet>ri?c6en. ^ei ber '^(nwenbung biefeg Sat^ee auf beftimmte (^eiüäcfefe mu§ nun He %m^e: „wie für ein c\egebeneö @ett)äd)ö hie auf baffelbc faUenbe ^anbrente auögemittell werben fcnne" jur <2prad)e fpmmen.

3n ber 7fcbläa,ic\en .ftcppeln?irtf}fd)aft muB jeber betreibe- frf)Iag mit einem älH'tbefct)lag perbunben fein, um hie tmö) ben ©etreibebau bewirfte ',?(ugfaugung ju erleiden. 'J^eBmen wir nun um hie %va^e ju üereinfac^en porläuftg an, ba§ t)ier pcn berjenigen ©egenb, wo bie 3?teb'^a(tunci, atfo and) ber Sßeibefi^tag, gar feine Sanbrente, aber aud) feinen 58er(uft briuvgt, bie 'Siehe fei: fo mu§ ber ©etreibefc^tag hie ^anbrente tum 2 Schlagen tragen: ober auf ben @etreibe= fd)lag fällt bie bo)?:^elte Sanbrente fon bem, wa^ biefer ber %{ää)e nacb tragen würbe.

ißergleicht man nun mit bem Cöetreibc ein @ewäd)g, ba§ ben $Boben nocb ftärfer crfc^ö^ft, §. 33. ^voei Sßeibefcbläge ftatt eines gum @rfa| ber bewirften 'Jlugfaugung bebarf; fo wirb bicfem @ewäd)0 bie breifad)e ?anbrentc ßon ber= ienigen ^lä^e, wo baffelbe gebauet ift, jur Saft fallen. Sßet gleid)em (Ertrage, bem ©ewi^t nad), wirb alfo ftete ha^-- jenige ©ewäc^ö, welc^eg bie größte 'iJluöfaugung bewirft, auc^ bie größte Sanbrente ju tragen traben, unb bem oben erwähnten ®efe^ ju /"^olge wirb alfc ha^ ben ^oben am meiften erfd)ö^fenbe O-jewäd^ö am fernften pon ber 2tabt erzeugt werben muffen.

5^inbet hies aber id)on bann ftatt, wenn hie Sanbrentc ber 2ßeibefd)lägc = 0 ift ; fo muf; bieß nod) um fo mebr ber Sali fein, wenn bie ill^eibefdiläge in ber d1a\)e hex Btahi

294

eine neoiatbe, in c^rö^erer 6ntfernunc\ aber eine ^ofitt)?e ^anb-- rente geben: benn ha^ ftärfer erfdiö|)fcnbe Oöemac^^, in ber ^ä\)c ber @tabt v-^ebauet, mnfi bann nid)t blcf^ hie bret|ad)e 8anbrente ücn ber ^'^läibe, anf irelcber es er^^euc;! wirb, trac^en, fcnbern audi ncd^ ben 3^crhi[t, ben bie ;;irei mit bemipfben i^erbunbenen ©eibcfdiicicie brinc^en, mit itbernebmen; wäbrenb für baffelbe ß3ewäd)§, in c\rc§erer ©ntfernunc^ ßon ber ^tabt gebanet, t»on ber bretfad)en V'anbrente ber (Ertrag, ben bie beiben 5Öeibe[AIäge ^-^eben, n^ieber in ^(bjng fommt. 3n 3}erbinbung mit ben im § 19 anfgefti'tften ©efe^en ge^en bieraue, für bie 53eftimmnng ber '){eibenfDfge, in weU cber bie t>er[^iebenen |)anbet8gett)äd}[e nad) einanber gebauet werben muffen, folgenbe ©ä^e beri^cr:

1) hei gleiten ^|)rcbuftion§fcften unb bemfelben (Ertrag, bem @en)id)t nad), nuif^ baöjenige ®ewä(|ö, welches ben 33cben am [tärfften erf^cpft, am fernften üon ber ©tabt gebauet werben;

2) M gfei^em Ertrage unb g(ei(f)er 5(«öfaugnng wirb baöjenige ©ewäd)ö, \velä;)e?^ bie metften l^rcbnfticnö^ füften erforbert, in ber entlegenem ©egenb erzeugt ;

3) hei gleid)er ^-Jiuöfaugnng unb gteid^en ^].^robuftion§foften mu§ ba8 ®ewäd^§, xi^az^ tiou einer gegebenen %[ä6)e ben üeinften Ertrag, bem ®ewid)t m<i), (iefert, in ber grcfsern 6'ntfernung ton ber (Stabt erhielt werben.

5ßir fcmmen je^t ju ber 5lnwenbung biefer ©ä^e auf .einzelne .§anbel§gewäd)fe. lieber ben (*^rab ber !?(u^faugung ber meiften biefer @ewäd)fe berrfcbt aber unter ben ?;anb= wtrt^en eine folcbe 9}Jeinung§üerid)iebenbeit, ba^ eg faft fi^eint, a(g jei bie Grfabrung t'cn 3abrtau[enben, Wcibrenb wetdjer tie Sanbwirtbfdiaft fd)on betrieben ift, rein werteren gegangen. Unter biefen Umftänben barf man aud) bie Bciblen, Wübur* i* in bem ^olgenben ben @rab ber 5(uöfaugung ber f^anbeü-

295

geiüäcBfe bejetti^ne, mtr Xüxe SciWn, womit man eine 33ucB- [tnbenfprmel ^u erläutern pfieci^i, anfeben; jebccb ran§ trf) ^tngnfiivjen, ba§ tcb [ie burcb feine ridjtigern ^u erfe^en wei^.

1) U a p s.

5n früherer 3ett l^telt man in ?]^eff(enlnirg ben ?Rap§ fiir fel^r auöfaugenb, unb td^ habe ancb in ber erften 3(nf(age biefer ©(^rift, ber 9(utcrität t>. 2:[)aer unb t. 3?egbt folgenb, bie 9(n§faugung beffetben bo&i angenommen. 5(ncb habe icb bamalö ben Grtrag bes ')ta^)e« inel ,^u bcd^ angefcblagen, inbem iä) bei unjulänglicben eigenen (Srfabrungen, bk ^aia, welcbe mir ein benachbarte^ ®ut barbot, wo ber JHarsbau im kleinen auf febr fruct)tbarem 5?cben mit auögejeicb= netem (Erfolge betrieben nnirbe, meinen ?(n[ä^en jum ©rnnbe legte.

@eit jener Seit bat ii&i aber in 5)]edlenburg ber -Jiap^' bau faft auf atfen ©ütern mit befferm 5Boben verbreitet, unb ift auf einzelnen ©ütern big ^ur ^efamung eineg ganjcn Äcblage ausgebebnt. 3cb fann beebalb je^t neben meinen eigenen längern ©rfabrnngen ancb bie auf anbern ©iitcrn gemachten 53ecbacbtnngen benut3en unb ber rctgenben llnter= furf)itng 5um ©runbe legen.

X^er 9?apgbau ift in ?)3cccflenburg für inelc ?anbnnrtbc bie r.ueüe beg SBoblftanbeä, unb in 2}erbinbung mit bem '33lergeln ein <pebel jur Steigerung ber 'J.\icbt= unb c^auf= greife ber Wüter geniorben. 'Da nun ber ^Hapebau in l-än=^ bern, mc berfelbe ned) nid)t eingefübrt iit, funftig \llebnli(^e9 (ciften fann: fo glaube i& mid> über biefen ©egenftanb bier augfül;rlidi i^erbreitou ju bürfcn.

xHuyfaugung bce 'Ka^^jcy. (fg gibt in '5^)iecflenburg ein ©ut (SJ^ütom) nn^ bei einer ben 9(cfer nid)t frf)cnenben ?5i"U(^tfcIgc ber 3?a)?gibau auf

296

c^angen Scf)fägcn fett unc^efä^r 30 3a^ren betrteBen tft itnb tiefet ©ut ift in bev .f^ultur nic^t gurücfv^ec^angen, fon= bern fDrtgef(i)ritten. -Dieö Jaftiim aflein ift jpborf) für bie geringe 9(u§faugung beg 9iapfeö nicf)t entid)eibenb ; benn biefeö ©ut hai eine fc()r bebeutenbe .^euiüerbung, unb tefiM »or= ?(üg(idu' ^D^ober, we(d)e in gro§en Guanlitäten anf ben !?fcfer gebrad^t ift.

-r>er feligc 2)cmänenrat^ '^lPo%o,c gu JRoggcir irelc^er, um narf) bem leinten im %e\he gefäeten 5Ha|38 ju gelangen, mitten burd) ben i^orbern g[ei(})mäf;ig gebüngten 3(cfer einen ©treifen mit dlap^, ta^ übrige l^anb aber mit JRccfen befnetc fanb, baft ber -pafer in ber britten Saat auf bem ©treifen, ber Sf^apg getragen tjatte, beffer ftanb, alö ha, tt)D in ber erften (Baat 9f?Dc!en gen^efen war. ©ein SoBn, .t)err 3. ?)ogge, je^t auf Sfioggott) §u beffen Umfi(t)t unb ©enauigfeit im @j:perimentiren iä) bag follfte 3Sertrauen ■fjabe fteffte jur Ermittelung ber ^iugfaugung be§ JHa|3feg einen eigenen SSerfu^ an, unb fanb, ba§ ber .^afer, bem erftenä dlap^, gweitenö SS^eigen t^orangegangen mar, einen grc^ern Ertrag gab alg ber ^^afer, tt)eld)er hei fcnft glet(!^er 33el)anblung narf) 2Bei§en in ber erften unb ©erfte in ber gmeiten Saat folgte.

Qibgefe^en üon biefen einzelnen 33ecbarf)tungen jeigte fic^ im 9(t[gemeinen M ber erften Einführung be§ fRap^^ baueg, ba§ ber Sßeigen narf) ffiap^ faft eben fo ü|^^ig murf)g, af§ narf) reiner 5?rad)e, unb bie 5{ugfaugung beö JRa|?feg frf)ien bur^ bie im Ülcfer gurücfbleibenben SÖurgeln unb ®tc|3|?eln unb burrf) bie im >iperbft abfallenben 35(ätter biefer ^flanje gr0^tentf)eilö geberft ju merben. 3nbeffen l^abe tc^, fo mie mehrere anbere Sanbm:rtf)e, bemerft, ba^ M ber Sßieberfe^r beg Jliapfeg auf berfelben ©teile ber narf) bem^ felben folgenbe Steigen gegen ben 33rarf)mei5en meit mebr

297 ^

jurücfftebt, afe in Der erften JRctattcn, unb ba§ iener fte&ett bleibt, wenn btefer [tcfc (ackert. fc^eint biernacb, de luenn ber Mapi einen cic\entbüm(id)en Stoff t>ie((eid)t ^aii rtcrjuc^gweife ^u fetner 51aBnuig anewäblt, wenn berfXbe in binreirf^enber ^^lenc^e üorbanben ift; bann aber, wenn ber angef)cinite 35orratt; con biefem Stoff fonfumirt ift, W anbern S3e[tanb.tbeile beS 2)ung§ fid) mebr aneignet, '^(ne ber Summe ber mir hi?s je^t ücrliegenben (rrfab- rungen unb Secbacbtungen glaube icb nun mit einiger 3Öa^r= fcbein(id)feit frtgern ju bürfen, ^^x'i^ bie ^^(uöfaugung be^ Sftapfeö, wenn berfelbc nicbt öftere a(8 äffe 12—14 Safere auf berfelben Steffe wieberfefjrt, fid) gu ber ijfuöfauvgung bes ^Dcfeng wiz 2 ju 3 i?erf)äft ba§ alfo ein Scbfag 9^a^ö ^3 fo üief I'ung fonfumirt, afe ein Scbfag 3tocfen auf 33oben ßon gtetd^em :l^eiAtbum.

ertrag be§ ')lai>fe§.

3n bem Zeitraum c»on 1830 40, wc ber ^Ttat'ebau ^u %. jwar nid)t im ©ro^en, aber bccb in größerer xHuö* bel^nung als früber betrieben ift, betrug ber :rurd>f(^nitte= ©rlrag bee ^a^feg 7,iu 33ertiner S(f)effe( i^on 100 nOt.

1)ie ertragsfäbigfeit be§ iBoben§, auf wefcbem ber 3Ra:^3e gebauet ift, fd)ä|ie ic^ für ben JRocfen (abgegeben bai^on, 't!<x'^ biefe ?5nicbt lief) bei einem feieren 33Dbenreid)tf)um (agern würbe) auf 12 Scf)ff. ^r. 100 D3ft.

5)ie ^iotigen, wefcbe irf) »cu anbern ©ütern über ben 5^urc^fcbnittöertrag beö JRapfeS auf ä^nlicf)em 58oben crbaften \^aiit, ftimmen !)iermit jiemlirf) überein, unb im 5( ((gemeinen nef)me icb an, baf; ber T'urdM'cbnitt'öertrag bec^ Jltavfee fid' bem ^Jaf,c nad) i\\ bem bee '){ocfcn0 wie 6 : 10 i^crt)alt, we(d)eö auf $Boben »cn 12 Sd)f(. '>^orfenertrag 12 x */»o = 1,1 S*f(. Okpe rr. 100 GJH. beträgt.

298

2)er JRn)?§ertrap( \n. 100 DJR. war in ben friifiern Sauren bcbeutenb ^-^röf^er atö jefit, unb tctiuc( in bem Zeit- raum ' ypn 1820--30 31t Z. 9,7a ®rf)f(. 5)iefe 5(bna{)ttie beß (^rtragg rü^rt jitm 3;^eil bafjer, ha^ bei bem '^Inbait im kleinen ber 9(tfer für ben ^üap^ nod; [orgfältioier auögemd^ft werben fonnte; bau).^t)äd;(id) aber entiprinj-^t biefc !^(bnat)me ang ber ungeheuren !iH'rme^^rnng ber Slcbfeinbe be8 JTJapi'eö ber ©tan^s unb ^)iü[felfä[er, woöon jene bie 33Iüt()en i^erje^ren, biefe bie @d)oten anbohren. Triefe ^äfer waren bei ber erften (finfü^rung be§ 9^a|?§bauef' in fp geringer 9}iengc iiorbanben, ba'\^ [ie faum bemerft würben; mit ber ^Ausbreitung be§ 9ia|)öbaueö hat aber il;re 23ermet)rung fp gugenpmmen unb il^re S^erbeerungen [inb in ben brei legten ^abren fp arg gewprben, baf; bie JHapäfelber jum 2bei( umge^aft werben mußten.

(äö finbet ferner eine '.Hbnabme beS (5rtrag§ be§ ?Rap|eö [tatt, Wenn berfelbe in ber ^weiten SfJptation auf berfelben (SteUe gebauet wirb, wp er in ber erften JHptatipu geftanben bat, unb hie^ jeigt ficb aud^ bann, wenn ber 3?oben npd) benfetben ^eid)tf)um unb für anbere i5rüd)te biefelbe @rtrag8= fä^igfeit wie im erften Hmtauf beftl?t. T)ie§ wirb ^War nid)t wn allen Öanbwirt^en jugeftanben, unb gibt aud) 33pbenarten, wp biefe 5Ibnabme langfamer erfpigt unb erft f^äter bemertbar wirb, auc^ fann berfelben burtb 5?[uffabren gewiffer 93ipberarten entgegen gewirft werben ; aber ber pbige Sa^, ber fid) auf bie 3.^epbad)tungen im ?(((gemeineu unb auf bie (Srfabrungen in ben ?Dtarfd)en, wp ber ')ia|.>§bau feit 3a^r^unberten beimifd) ift, ftüM, wirb baburd) nid)t entfräftet.

33eträgt nun, unferer pbigen 3(nnat)me gemä^, bie 5Iu§= faugung einer JKav^ernte "^/s twn bem, wa^ eine JRpcfenerntc biefem 33pben entnebmen würbe, fc erfdw^^ft eine jKa^^öernte ßon 7,2 ®c^f(. hen SBpben um 12^' X -/3 = 8"; bie auf

299

einen c|eernteten @rf)ef|el iRapg faffenDe 5(usfaugung beträgt ai)o 1,1.0.

Sered^nung ber Sanbrcnte, aieldie C^em 9ia|)0 gur Saft fällt. Die ."Kocfenerntc lu^n 12 Sd)effe(n fcftet bem ^c^ßen 12", bie JRa)3gernte üon 7,2 Ecl)effeln entnimmt bem 33pben J>?eid)tlnim.

Der :Kccfen liefert 12 x \90 = 2280/? 3tvL^b, iroraus

2280

-q^^t;- = 2,fi'2 ?^uber Dnng erfolgen, tie auf einem 5Bcben

ßtm 3,2° £lualität 2,6a X 3,i = 8,38° ^Keicbttnim erleben. 5Rac^ vlbgug biefeS (Sr[a^e§ Bleibt für ben 3^ocfen eine erfd)o|3fung tmi 12" 8,38° = S,r,oJ\

Den (2trol)gewinn be§ 'Ha;M"eg i)ahe id) bei einer mitt- lem ernte im Safere 1838 ju 1200 ^ pr. 100 D9iut^en

gejc^ä^t. Daraue erfolgen -tj^^tt = 1 rss mtber Dung, unb

o70

1,38 X 3,2 = 4,41° O^eiMnim. Den C^-rfa^ auö bem Strot)

abgezogen, bleibt bie '^lui3|augung 8" 4,42° = 3,58°.

Cbgleid) ber 9^ap6 ben i^oben bebeutenb weniger crfd^c^fl al8 ber Oiocfen, fo bebarf berlelbe beö geringern Strob- genjtnnö n^egen, boä) faft genau benfelben Dungjufc^u^ irie ber !')tocfen unb wenn ein :)tocfenfcblag §ur Decfung ber '.Jluöfaugung be8 ßrfaPee, ben ein 5\^eibefcl^lag gewäbrt, bebarf: fo mufj ein J)Livgf(^lag ebenfalls mit einem Sföeibc= f(i)Iage i^crbunben fein, um bag @leid)geund)t im 53oben^ reid;tt)um ju erbalten.

'Huf ben 3ia)A!?fd)lag fällt a(fo ciiicb biefelbc $?anbrentc, wie auf ben 'Horfenfd)lag.

S8ertbeilt man aber, wk bice bie nad^foIgenbe i^ered^* nung forbert, bie Sanbrente auf bie gcctntete 2d?cffeljabl : fo muffen 7,2 «Bd)fl. f(l(\p^ fo mele ['anbrente alif 12 ;2d^fl.

300

moden, 1 ®d)ff. diap^ alfo Pk mal Ptel alg l-®(^fl. Sfiocfen tragen.

"^robufttonöfoffen beö ^a^fe§ im 35erglei(t mit benen be§ ^lf?cc!eng.

a. 0? p (f e n. ©in Schlag von lOOOODO^. unb 1200 gAff. Ertrag erf orbert :

3?eftenunggfo[ten 274,5 .

©tnfaat 145,? .

ßrntefoften incl. beö 2)reitaö . . . 190,3 !Dnngfitf)ren jum (ärfat^ ber ^tußfaugimg . 70,8 !?rngemeine ^utturfoften 26,6 p(§.t. ßom Ölcbertrag ....... . 382

' "420^ ^^ 1063,3. ?^ür 1200 iScfcfl. feetragen bcmnac^ bie ^robufticn^foften 1063,3 ^h.

3)tc8 mac()t für 1 ^ä)fl. Torfen O.ssc, St)(r. 5^2/3.

b. fRapg. gitr einen e^Iag »on 10000 D9fi. unb 720 @d)eftel ©rtrag betragen:

bie Befteaunggfoften 274,5 3:^1. XlVs- 308,8 .

bie @tn[aat 15,o

bie (Jrntefoften

hie 2)ungfu^ren 70,8 X ^3 = . .

hie affgemeinen Äüfturfoften ...

323,8

206,9

47,.

325,3

579,<

2)te ^robuftiongfoften öon 720 @cf)fl. betragen 903,2. 2)ieg marf)t für 1 Sc^ft. diapQ 1,264 I^Ir. ^^2/3^

291

en3li|d)eu Sanbirivt^ ift iatmd) bev Äcrnbau, and) o^ne alle wettere ^egünfttguiu-^, gar üiel üürt§eilt)after alS für un§, unb ber Äornbau mu^ in ßnglanb eine ^o^e Sanbrente geiüä^ren. 2)iefeg Uebergewic^t beg env3lif(i)en £-anbbaueä wirb bacjegen bei ber SBoÜprübiiftion ^Dcbft unbebeutenb: benn i^k voi)e Ginnabme üon ber 3'd)äterei in fern biefe auö ber SßoÜe erfolgt ift in ßnglanb nur jo üiel Bi3^er, al5 ber 3^rane|)ort ber Süetle nad; bem Sonböner l)3tarft weniger foftet. '^i>tr fonnen alfc eine 5lÖeibefläd)e ober eine gegebene £luantitat Antter burrf; Sd)äferei faft eben fo i)oä) mi^en une hk (^nglänber. Ser l'lieinertrag ift aber bei unC' aue eben ben ®rünben, warum in beni ifolirten 3taat hk ^anbrentc aus ber 23ief)5ud;t in ber 9^ät>e ber 3tabt negatit», in ber grcf?ern Entfernung pofitiu ift, hd unö fe^r uiel bi3l)er, unb bie Önglänber werben al|D beim freien .^anbel nie bie .Honfurren,^ mit une au0f)alten fönnen. 3e gröfjer i)k 2)ifferen^ in ben A\orn|}reifen wirb, um |o gröjjer wirb ber 58erfuft, ben tk 3d)af3ud>t, in io ferne biefe auf Sl^Hlprobuftion gerii^tet ift, in C^nglanb bringt, um i"o ^D^er ber Gewinn, bm \k \)kic gibt, unb fo mufj unfet)lbar baö ©perrf^ftem unb bie baburd) bewirfte, fünftlid;e 3:i)eurung beC> ©etreibeg, bai (ginfen ber <£d)af5ud;t in C^nglanb, unb ba§ (im|)orblüt)en berfelben im m\v ^ur Aolge baben.

d. X^ie ^)öbere 3d)afjud}t erbält baburd) nod^ einen befonbern ^Tieij, baf^ hk ^)iegeln, wonad> liier oerfabren luerben mu^, nic^t fo flar üorliegen, wie bei anberu Kultur- zweigen ber Sanbwirtl)|'d)aft , unb jum Slt)etl felbft nod) unerforjc^t finb. tio wie ber intrag, ben bie (£d;äferet liefert, üon ber (Mute ber .peerbe abfängt, fo bangt wieberum hie (*rt)altung uiib weitere '-Isereblnug ber ."peerbe oon bei ^erfönlidifeit be» ^anbwirtl;^, oon feiner s'lurmertianiteit

_292_

iinb feiner met)v ober minbev rid)tigen 5lnfid}t ab. 9tuu ift aber fet)r ju besiüeifeln, ob bte Äenntniffe, welche jur t>cberu 35ereblung einer beerbe gehören, jemaf» ein @emein= gut werben fcnnen, unb ob hie meä)ani\ä)e Erlernung üon ^Kegeln ober bie SRacbabmung eineö SSorbitbe» f)ier jematg auöreic^en lüirb. !)(eic^t bie» aber nicf)t ,^u, jo ittirb auc^ ber (Ertrag ber üorjüglid)ften ©c^äfereien niematö ganj jur ^anbrente übergeben, fonberu ein Xt>eil beffelben luirb Sol^n ber rid^tivjern unb tiefern ©infic^t bleiben.

§ 31. ^-ttlmu ber ^anbclegeiuädjff.

2ßir ^aben, luie fc^on früt)er angeführt ift, angenommen, ha^ ber 3(cfer jebeö ©ut« in jiuei ?(btl)eilungen gett)eilt fei, lüooon hie erftere, größere Slbt^eitung fid; in unb burd^ fid) felbft in gleicher ,^raft erl)ätt, tie giceite ^Jlbt^eilung aber ben 2)ung auö ben Sßiefen befommt, unb in ber 2?eJüirtb= f(^aftung§art anbern Regeln folgt, alg hie erfte.

5n bem erften 3(bfcbnitt biefer ^c^rift, wo innt ber ©eftaltung beö ifolirten Staate hie 9fiebe irar, unb wo wir bie üerfc^iebenen 3Birtf)fd)aft§ft)fteme in it)rer reinen, einfad)en ^Jorm betrachteten, burften wir nur bie erfte !:?(bt^eilung beö 5l(Jerg in 33etrad)t jie^en, unb fonnten be§ 3(nbaueg ber ^anbel§gewäd)fe gar ni(^t erwähnen.

9^un ift eg aber mit unfern übrigen l'(nnaf)men üoü= fommen üerträglid), wenn wir unö benfen, ha^ hex 5^nbau ber ^anbel8gewäd)fe in ber ^weiten '^Hbtl;ciIung ftattfinbet, unb wir muffen jeUt unterfu(^en, in weld)er ®egenb beö ifolirten Staate hie Äultur ber oerfc^iebenen 5?lrten oon ^^anbelg- gewäd)fen, bereu bie 3tabt bebarf, betrieben werben wirD.

303

u)ieS atbt ein" ?aDuiig "

^ 3:f)lc. ®oib 3;t)ic. ®oiD

füv X 0 SOMlen .... 63,;{ -- 2,21

X = 10 60,ü 2,10

X 20 .... 57,0 2,00

X = 30 .... 04,* 1,9ü *)

5Bei bem ^retje bee JRccfene öon 1,5 %i)[v. pv. Sd^fl., fann vili'o ber ®d)ff. j)iat>6 auS ber 30 5)ietlen entfernten ©egenb ^u 1 ,9 %b[x , aug bor ^Mbe ber 2tabt viber nur p 2,-21 Xblr. @. oieliefevt luerben.

2)a bie entfernte ©ec^enb ben 23ebarf ber 3tabt an jKap§ befrtebtc^en fann, fc muf^ ber iH-eie beffelben auch bi» ^u 1,9 lt)lr. her unter c\el)en. '^Ilöbann ift aber ber 9iap8bau in ber 9icif)e ber Stabt mit ä>erluft i>erbunben, unb um^ hier felgtid) aufcjejeben werben.

Jyür hie 3ßirflid)feit foU-\t bieraue: ba| beim freien ^panbel, bie reid)ern Staaten im JKa^sbau bei cjleidjem ^obenreic^tbum bie .Henfuruen^ mit ben virmern nid^t auöbalten tonnen, unb baJ3 ber Oia^'^öbau ben Räubern mit niebrijjen ©etreibepreifen unb gerinv3er Sanbrente anc\et)t^rt, unb bafelbft einträo(lid)er ift, al? ber ©etreibebau.

!Der Oiopöbau c^el^ört alfc nid)t in (vnglanb ju .öaufe, unb aud^ nid)l auf bem .pöbe beben in i,xHc\ieu unb

*) SBeim bie Iianöpottfofleii bea iRapfeö nidit l)ober angenommen

»uevben, als bie beö Htocfenö, fc ift ber iMefecung^preiö

1 1 r. 1 -2 -^ .SH,3 X fi'ir eine l'abimq = rjr; i ;

X =-- U gibt bieä 63,3 5:^lv.

X r-^ ,, 58,0 ..

X := -iü Ö3„

,, X ^ :JU , 48,8 »

304

JpDlfanb*), lüätjrenb in Den bortigen 93^arfd;en ber Siorjug, bell bev ^oben burd) leinen au^erorbent(ict)en JHetc^tt)um bem J)ta|)gbau geiuätiit, bie i)iei' in 23etrad;t gezogenen 5'^ad)t^eile übern^iegt.

Söenn wir nun gleid) ha^ ?R^\VLitat erhalten ^aben, ba§ in ben Sänbern, wo iöoben unb ©etretbe einen geringen Sßettb habm, ber Otapöbau einträglid;er fein niu^ alS ber ©etreibebau, fo ift bieö boä) an tk 53ebingung gefnüpft, ba|5 ber 53üben reic^ genug [ei, um üppigen DiapS l}erüor= bringen ^u fönnen. 1)enn hie ©rfa^rung le^rt, ta'^ ber ^iapg auf armem 33oben ben nad)tbeiligeu (Sinflüffen ber äöitterung unb felbft ben 23er^eevungen ber Ääfer lueit lyeniger luiberftefjt, al§ auf reid;em 33oben beim üppigen SBad;gtl;um ber ^])flan3en. Sßenn ber JRapg auf reichem 23Dben "/lo bew l^iocfenertrage» gibt, fo linrb er auf armem ^oben faum hk ^^älfte beffen, maß ber Oiocfen bringt, tragen unb bamit (;Drt ber ^Kapg auf, eine einträgliche «^ru^t ^u fein.

2)a bie ^ata, luorauf bie obige ^ec^nung bafirt ift^ au§ ber 2öirtlid)feit gencnmren [inb, fo fd)eint e§, aU muffe fid) and) au» ber ^ergleid)ung be» gefunbenen ^robuftionß- preifea mit bem mirflid^ befte^^enben 5}urd)fd)nittöpreife bee* JKapfeö unmittelbar ergeben, oh ber l'Hapöbau bier yortl;eil= ^aft fei ober nid^i.

(äin ^pauptmoment jur Söfung biefer %xao^e liefert bie obige Otei^uung alterbingß ; aber jur ©ntfc^eibung ber ?^rage.

*) ©a ber 23ebarf an 9?ap3 biirdi bie ^ProbuPtion ber Sänber mit niebriger Ji^anbrente biß jefct nod) iüd)t befriebi^t luiib : fo fle{)t bev ^reiö be3 Stapfet fo ^ocf), bap aucf) bie reicfteii Sauber mit ^o^er ?anbrente beiifelben noch mit iliortf)ei[ erjeugen fonnen uni t)ierauö erffärt e3 ftd), lüauim in beii Sänberii mit geringerm 53obemuert^ ber Slapöbau ]o geioiiuibiiugenb fein fann.

305

irie |ie t)ier getteUt ift, getjort boc^ no* Oie iöerürffid)ttäun3 folgenber SDtcmente:

0 2Bei bei Uuterfucf)un3 "^er Den Öau ber öanbetö-- geiüäc^fe haben irir in bem tfoltrten (2taat einen ^tanbpunU, wo hie Sanbrente aus bec S^ieh^uc^t glei* OiuU ift, §uni ©runbe gelegt. ift beöbalb md) in obiger 33erec|nung uom 3tro^ nur ber 5)ung= wertf), nic^t aber ber gutteriüert^ in Sinfc^Iag gebracf)t. 5n ber «Birflidifeit mu| aber ber guttern^ertb beö Strc^eg, )ott)0t)l Lu>m ^)\a|3t^ als ücm Ö^ocfen, bem ^ertl) ber Äörner bin5ugered)net luerben. 2) Der 9ia^g lütntert in einzelnen Saferen auv, ober luirb aud; oon ben Käfern [o [ebr bef^cibigt, ba}^ er uni= gebro*en loerben mu|3. Die §u [ubftituirenbe ,^ruc^t liefert faft nie ben Crrtrag, ben ber JHafv, bei einer OJcittelernte gegeben hätte, nnb i^erurfacbt aui5erbL>ni bie Soften einer jiretten 33earbeitung nnb 33eianmng. 3n bem ifoltrten <Btaat, m bei ber angenommenen ©leicb^eit beö öobeng nnb bes Älimaö biefer 3uu\ic^g an iH-obnftionöfoften alle gelber auf gleiche ^eije trifft, uub iro fct)on aui bem SSerl^ättniB ber greife, ^u irelcben ber ^xapä geliefert iverben fann, berüorgefjt, in lueldjer C-kgenb ber JHa^^öbau üortbcil= baft ift, fonnte biefer fünft unberürfnd)tigt bleiben. SÖenn aber, tine bier, ber fxdc^ bcö ':)\a]>iei alö gegeben betrachtet luirb, nnb aut? ber 58ergleirf)ung beffelben mit bem "ProbuftionSpreitf bie SSortbetll)afttgfeit beg :)iavöbauee ermcffen iverbcn toll, nuin biev ü)Joment mit in 33etrad)t gejogen u^erben. 3) Der J)^apy ift eine ii ortreff ltd)e isorfrud)t für ben Sßei^en, nnb ev wirb bcobalb burd) feine ^^(ufnabme in bie 5^rud)tfolge feine 3i^interfaat, fonben nur eine

Ihüneii I. .^Q

306

minbev etntrciv3lirf)e ©ommetfaat ucvbrängt iüa§ auf

bell 'Heinertraä ber 5l\3ivtl)f(f)aft nur günftig wivfen

fann. 5)te ©vö^e btefeg ^Sort^eilg fann aber nur

auö ber bur(i)gefü^rteu !öered)nung bee Oieiuertragö

bei ber ^i^u^tfolgen mit unb 0^ne Oia^ö erfanut

lüerben.

CDiefe brei ''fünfte laffeu fid) fc^iuerlicb in einer allgemein=

gültigen ?^orniel aufnel)men unb barftellen, unb 3eber anrb

fie nac^ feiner £)ertlid^feit, unb feinen 33erf)ältniffen ^u lefen

fnd)en muffen.

*^^.luf bie @ntf (Reibung ber ?^rage: „Db in einem 2-anbe ber JKvipöban üortt)eilbaft fei ober nid)t", übt Ue tleine Snfeftennjelt einen merftüürbigen C^influ^ au§.

2)er ®c£)nben, ben bie .f äfer bem ?)\a)}ö je^t in 93iecflen= bürg zufügen, ift fo bebeutenb, baf^ baburd; ber 2)urd)= fc^nittgertrag be§ Ota^fe§ minbefteng um 20 ^Prccent gegen früf)er gefunfen ift, unb ta\i wir, wenn biefe Mfer nid)t uorfianben nuiren, auf einen 93iittelertrag üon 9 ®d;fl. ftatt 7,2 ©c^ff. pv. 100 D^Jf. redinen tonnten.

®ie 2)ifferen3 im ^ornertrage lunt l,t unb 9 ©c^ff. ma^t im reinen ©etbertrag einen enormen Unterfd)ieb, unb beunrft, ba^ anbere ^ProLn-njen, in iüe{d)en hie 9kp§fäfer nod) nid)t in 9}Jenge uorbanben finb, ben ?fiapi:^ mit üiel :grc§erm 5Bcrtl;ei( erzeugen fönnen, alö 93cecflenburg, felbft bann, lüenn fie fid; burd) tl;re fcnftigen 53er^ättntffe weniger 5um iRap§ban eignen füllten.

©ie Statur felbft f^eint baburc^, ha^ fie ben Ääfern eine weit ftärfere 5ßerme^rung geftattet, aU ber ©rweiterung ber Oiapyfelber entfpric^t, ben ^ap^ jur Sßanberi^flanse beftimmt ju baben.

307

Öe^crten alfe ^roinnjen, mUiä) be» baltifd^en 5)Zeereä, einem etngigen @utöf)errn, fc tnürbe btefer feinem Jntereffe gemä^ finben, mit bem ^a^Jöbau ^u wed)ieln ; er würbe ben i^to^äbaii in einer ^roüing aufgeben, fobalb bie üer^eerenben .^äfer ficf) bebeutenb cerme&rt ^aben, benfelben nad) einer anbern entfernten ^Prcciinj üerpffan^en, unb erft bann mit bem 9la))§ban nac^ ber erftern jurücffel^ren, wenn hie Ääfer, au§ 5JiangeI an Dlal^rung, umgefommen [inb.

äßaß t)ier bem einzelnen großen Qi)utebe|iBer t*Drt^eiü)aft wäre, würbe je^t aud) ber ©efammtbeit ber örunbbeft^er nü^licf) [ein ; ha aber hei ber Berfplitterung be» (f'igent^umö unb bei bem 5[)cangel an ßin^^eit be§ SöiUen» eine [o((^e O^^eratipn nii^t auegefü^rt werben, unb hie ©efe^gebung, c^ne 33er(e^ung beo ©igent^umgrecbtg, nid)t einfc^reiten fann : io bleibt ha^ Hebel jum großen '9iacbt^eil bee @anjen ein bauernbeä.

vVÜr bie einzelnen Sanbwirtfje, hie in einer ^3)rcüin3 woljuen, WC' ber llia^^sbau noc^ nic^t ^etmifd; ift, ber 23oben l'id; aber baju eignet,- liegt bierin hie wii^tige Set)re:

bei ber Ginfübrung be» OiapsbaueS benfelben fogleid;

im öro^en gu betreiben, i^n aber wenigftens für

längere 3eit ganj wieber aufzugeben, wenn aller,

für ben ?Rap§) geeignete 33oben biefe grud)t einmal

getragen ^at.

5lu§er in ben 9iieberungen wirb aber ba§ ^?3cergeln bem

9ta^§bau faft überall Dorangeben muffen, wenn ber Hap^

gebeiben unb einträglid) fein füll.

öibt nun ber O^ewinn, ben ber j)ia;'»§bau lu'rfprid^t, ben ^^Intrieb ^um 5)iergeln, fo wirb aud; in ben minber hiltiinrtcn ^änbern beg i:ftlid;en Ohirova« mit ber Söanberung be» 'Itavfeö fid) gleid^jeitig 5ll^ot)lftanb unb böljere Äultur, niiD- zwar bei fonfequentem 5l^erfat)ren nid;t oorübergel)eub, fonbern bauernb verbreiten.

308

Obi^(etrf) bei bem 'änhan be0 diapie^ im ©rcfeen, b. i. auf einem greifen ül^eil ber (i)utöf(äd)e, bie •^rcbiiftionö- foften beg 9ta^^fe§ wegen 3ujtel;ung frember ^^Irbetter, ober wegen 33ericiumnilB anberer iutd)ttger ^Arbeiten §ur 3eit ber D^a^eernte ^öt)er ^u ftet)en fommen, alä beim ^^Inbau im .^leinen, uub aucf) ber Ertrag finft, weil bann minber auögeiväl;lter 'Mev mitbefäet werben mn^: fo ift ho&i ber 35ortf)eiI, Otapg auf Mev §« bauen, ber hie\e S'ru(^t nie getragen bat, unb jugleid; bem Ääferfrai^ ni(^t au8= gefegt i|t, fo bebeutenb, baf; jene ?)^ad)t^eile baburd) gar jebr überwogen werben.

5n 93ierflenburg finb einige inteKtgeute ganbwtrtbe nad) biefem ''J)rinci^i oerfa^ren, baben gauje ©daläge mit dlapi befteUt, enorme föinna^men baüon get)abt unb grofee Gummen baburd) gewonnen.

Sßenn aber, nad)bem ade günftigen Umftänbe, hie allein ben 5lnban beö 'iRapie^ im ©ro^en red^tf eiligen unb üor- t^eilf;aft mad)en fönnen, oerfcbwunben finb, ber JHapSbau ni(^t eingeld)ränft, fonbern fortwä^renb in gleid)er 3(u§= bel)nnng betrieben wirb: [o muffen hie burd) hie erften energi)d)en 53Za§regeIn gewonnenen Summen fucceffitie wieber oerloren ^ei)ei\.

2) öl a b a d%,

2)er %abad mag in ipinfid)t ber 5)(u§faugnng bem JRocfen ungefvibr gleicb fommen, wenn i^vn bem 'jlahad hie ®trünfe, oon bem Oioden ha^ @troI) bem iHcfer jurücfgegeben wirb. ^hid) in .ptnftd)t beg ©rtragö bem ©ewtdbte nad), wirb jwifc^en beiben @ewä(^fen fein bebentenber Unterfd)teb [tatt^ finben. 2)ie *J)robuftiong!D[ten bee 3:abacfg [inb aber ot)ne 5l^ergleid) bö^er, unb an^ biefem ©rnnbe mu^ hie Oh-jeugung beg Itabarf'ä binter ber beö (:^etreibeg, ober in bem streife ber ^ie|)§ucbt gefd)e^en.

309

3) 3 i d) 0 r i c lt.

^te ^rcbufttcnefpften unb bie ^(uöfaugiing btefe§ ©eipäcfefee ftnb mir ntd^t befannt; ber. (frtvaj^ an S^ur^efn tft aber bem f^ewirf^t nad) fp c^rcf;, ba^ auf jebc ^aburic^ nur eine geringe Sanbrente fätft, unb irabrfc^etn(idi au6 nur geringe "'J.H-pbufticngfoften fommen; He (^r^eugung biefes ©en^äc^feg gefd^iebt be^haib in ber ?^ibc ber ^tabt.

4) ^Ifffamcn. Die ^Probufticnefoften bee Äleefamene finb, ba ba^ 3(bbre|Aeu unb (vnttni(|en bee SamenC' ciele '^'(rbeit fpftet, nic^t unbebeutenb. 2)te iJlUöfaugung, bie ber Samentlee bennrft, fcbeiut mir nicbt beträcfctlicb ^u fein, imb mxb bind) ben (5r|an, ben bie mttgeernteteu Äleeftengel geben, tt)vi^ri(f)einli* retd)licb gebecft. Dagegen ift ber (Ertrag tcn einer gegebenen J^-läc^e fc geringe, ba^ auf eine l-abung Kleefarnen bennod) eine bebeutenbe Jiivinbrente fällt. iHuö biefem ®runbe wirb bie (Sr^ielung beö eamenfleeß in ber entlegenem ©egenb be» Kreifeg ber .'^opvelirirtbfd)aft ge= fd)e^en, unb ber ber Ätabt näfjere 3^^eil biefeö Äreifee wirb »crtbeil^after finben, ben .»rtleefamen ^u faufen, alg ibn felbft 5U erzeugen.

•")) f l a d) 9.

Die $lad)öernte, lunt einer gegebenen Alädu', beträgt ungefäbr U öon bem, irae ber 'Korfcn l}icr bcm @ennd>te nad) gegeben bätte; ober ber (Ertrag beö ("^-ladM'e^ rerbält fic^ ^u bem bee J)icrfeny mc 1 : 4.

Sßenn eine Alad^^sernte bcu '-in^ben eben io ftarf eridun^ft, ale eine ©erftenernte ; fc getunen cbglcid^ bie ©erftc, wegen beö (Srfafeey auö bem Streb, nur einen S>eibefd>lag jur Derfung ber (£rfd^p).^fung bebarf ^um ("^-rfa^ ber 9(ugfaugung eineo SdHag«' mit Aia*(< 2 (genauer 2,07)

310

2ßetbel"d)(äc\e, irenn ber '^iaä)^ in ber Äc|?^e(nnrtf)fd)aft auf 33oben i^on bem :'>ietd)tl)iini be« ®er[tefd)(ac\eß c^ebauet wirb.

5Benn »on ben .heften, bic mit bem A(^id)'^'f'fiii cerbun^ ben finb, ber Jßertb ber (irnte an Seinfamen abc^c^oc^en wirb; fo finbe ic^ nacl) meinen 53ered)nnngen haQ 33erbä(tnif5 jn)ifc()en ben i'^robnftionßfoften beß B(ad)feö nnb benen bee »iocfeng wie 1352 : 182, ober wie 7,5 : 1.

X'ie l^ebinc^nngen, bie jebe einzeln fc^on im Stanbe finb, hen ^}{nhau eines @ewäcl;fe6 t)inler ben beß C^etreibe§ jn eerweifen, finb alfo beim gkc^ö ade vereinigt, unb ber ?5Iac^öban wirb begl^atb nic^l blo^ l)inter bem ©etretbebau, fonbern erft !^inter bem 2:aba(fg= unb Diapsbau feine Steile finben.

3rf) enthalte micf) ber i?(nfü^rung mehrerer .panbele= gewäc^fe, weil id) ben Einbau berfelben jum Sl^eil gar nid}t, gum %i)eii nid)t genügenb au§ eigener (Srfa^rung fenne.

2öir finben a(fc, i^a^ bie ^^^lefjrjaftl ber .^anbetSgewäc^fe nid)t in ber 5yicif)e ber 2tabt, fonbern in bem Greife ber 23ie^§ud)t gebauet wirb. 5)iefer ^reiß, wenn er blo^ auf 23ie^5ud)t befc^ränft bliebe, äuf:;erft bünn beDöIfert fein würbe, erbätt burc^ bk 33ranntwetnbrennerei unb ben 5(nbau ber Apanbelggewäcbfe einen bebeutenben 3uwad^§ an (Srwerbe= quellen unb an 3?et}cl!erung. iBefcnber^ fann ber ^lad)eibau einer großen 93Zen[d)en§a!^l 23efc^äftigung unb Unterhalt geben. 5Rad) einer bierüber angeftellten 5Bered)nung finbe id), ba^ eine Sagelö^ner^gcimilie, bie im Sommer ben %iaä)^ erhielt, im Sßinter Lierf|.nnnt unb ju Seinwanb i^erwebt, fon 300 DJKutt)en guten Mex mit $lad;g il)ren Unterl)alt beliehen fann, wenn [ie aud) für ben 5lcfer 25 3:l;lr. ^PaAt be^a^lt. 5)urd) ben auSgebe^nten ^'vladjsbau ift auc^ allein erflär- (i^, wie in ber ^ProBing £)fttlanbern, in weld)er au^er @ent

311

bocf) feine Bebeiitenbe Stabt lieost, 12000 vC^enfc^en auf ber Cuabratmeile i^ven Unterhalt finben fcnnen.

2)er ücrbere Sfieii be» Greifes ber 23tet)5urf)t Hetet bvi§ intereffante Bä^anipiei einer ^temltd) jut fultttirten @ec\enb, bte wenig ober faft jar feine 8anbrente c\ibt, bvir. Tenn ber ^reis ber t)ier erzeugten @eträd>[e fann nicht fc 6cd) [teigen, ba§ barauä eine irgenb 6eträcf)tlid)e Sanbrente Ber- torginge, irei( [onft ber rücfirärt« (iegenbe I^ei( biefet^ lefcr ausgebebnten Äreijee el^enfaff« bie Änltur biejer öettjn^fe, i)ie fämmtlid) nur geringe Slranspcrtfcften erforbern, betreiben unb ben %'^vd^ berfelben tiefer nieberbrüdfen nntrbe. }^a]t bie fämmtlicben Ginfünfte biefee Öanbftrid)» befteben alfo au§ Äapitalgen^inn unb i?(rbeitöIo^n.

:i>3ir l^ciben im § 5 gefefien, ha^ auf ^cben \>on 10 Fernern (Srtrag tie ^^.HTbufticnef offen für einen Steffel 9?ccfen 0,43? ibfr., unb auf 33eben i^cn 5 Äin-nern Ertrag 1 ,35« 2blr. betragen, to.^ alfo tie ^^rebufticn bes ®etreibe§ auf reichem ^eben um fel^r »ietee ntcblfeifer ift a(g auf ärmerm 33oben. X'ieie^ ift nun mit ben .panbel^geiräcbfen ebenfalie, aber nocb in ireit ftärferm 9?ui§ ber Aalf. 5^ic meiften .panbelögeUHnd)ic erforbern nv^mlic(^ burd; eine fcrg= fältige 53earbeitung be8 Söobene, bur* ^ebacfen, i?lnf)äufen, Säten u. f. ir., fc inele 3(rbeiten, He mit ber @rc§e bee befte((ten Jelbe» unb nicbt mit ber ©rcf^e ber ßrntc im 2}er= ^ältnif; fteben, ta]^ hie größere C^rntc beö reichen ^cbcne wenig me^r foftet, alö bie geringe be^^ ärmern iBcbene, unb ta^ ber 'Unhaw biefer ©ewäcbfe faft nur a\ü io(d)em 53oben, ber für bac (betreibe weil biefee fid) lagern irürbc ju reid) ift, mit innthcil betrieben merben fann.

3Öenn mir un-ö nun in i3c^^iebung auf bie .s^nltur ber .panbe(ßgemadM"e ^u ber i\>irf(id;feit menben: fo finben mir

312

Her ntcftt ben c^(etd)pn JHeic^tftum beö ^cben^, mie in bem tfolirten ©taat, fonbern wir finben in ber ^ec^cJ, ba| in ben f)üd)fultiDtrten ^cinbern mit ben ^ct)ern C^ktreibepreifeu gugleid) ein großer Oa'eid^t^um beö 33übene t»erlnmben ift, unb ba^ umgefel)rt in ben minber fultiüirten ^änbern niebrige .ftorn).^reife unb geringer JReicfotBnm be» Sobenö gewöhn(id) jufammen trejfen.

Segen )mx um nun bie '^ragc Bor: „in Jr>eld)em l-anbe bie Äultur ber ^anbe{§geit)äcf)[e beim freien ^panbel am üor= l^eilf)afte[ten ift": fo tritt hier bem 3Sort^ieiI, ben bnö nrmere Sanb burc^ geringen ^^trbeitstcl^n unb niebrige 'i!:anb' rentc befi^t, ber ^^or^ug, ben bng reiche Snnb burcb feinen reichen ^üben bat, bireft entgegen. T)er SSorgug beö reichen 33Dben8 beim i?(nbau ber |)anbelggen)äd)fe ift aber fo bebeutent), ba§ baburc^ gar ^äufig bie (Srfparung an 5(rbeitelc!)n unb ^anbrente in bem armem Sanbe nicbt btc^ compenfirt, fcnbern auch übenrogen lüirb.

2)ieg ift nun neben ber I)cf)ern 3nbuftrie bee ißolfg unb ber beffern .^enntni§ ber ©e^anblung btefer @ewä(i)fe ber eigentliche ©runb, marum wir in ben reiben Sänbern nod) einen auggebe^nten ^Änhau ber Aöanbel^gerttäc^fe nicbt blc§ gum eigenen 3?ebarf, fonbern felbft ^ur 5{uöfu^r nac| anbern Säubern erblicfen. @o finben wir nod) je^t, ha^ ber $(ad)öbau, ber in bk minber !u(ti»irten ©egenben be§ öftlid)en ©uropa'g ge^^ört, ben ^auptfutturjn^eig in C^ft^ flanbern, bem ("oarten (?uro|)a'g, auämacf)t. Sobalb aber in ben Säubern am baltifd)en -3}ieer ber S3oben einen l)Di)exn @rab »on 3ieid)tbum erlangt ^at unb btee ju erreichen ftel)t in ber Waä)i beg Sanbtt»irt^ß wirb biefer Kultur» giüeig in A'lanbern uuBermeiblicb finfen, unb btefe§ ©infen wirb um fo rafcber berbeigefü^rt unb um fo me^r befcbleunigt werben, wenn bie nieberlänbifcl)e ,'}iegierung fortfäf)rt, buri^

313

\)D^e @tnfut)rgDf(e auf baß ©etretbe bie 2)ifferenj in ben ^ornpreifen beibcr ©egenben ^u [teic^ern.

5(ud) in ©nglanb iinrb tro^ be? bo^en \?{rbeite4Dbn5 iinb ber f)cf)en ^anbrente ber 9(nbau ber ^^■)anbelöc\eträrf)fe betrieben, unb burc^ 3otte auf bie @intut)r berfetbcn begünfttgt. ^mä) bte englifc^e ^ornbilt ift aber hie ©ifferen^ in ben .ftYrupreifen fo ^od) geftiegen, ha^ hie C^nglänber ee je^t frf)cn ocrt^etl^aft finben, ^ungmateriat (.fnoc^en, 'Mp^^-- fuc^en u. f. ».) [tatt .^orn von um ^u faufen. 2ßenn nun ßngfanb hei feiner Äornbid bebarrt, fo werben hie bortigen Sanbn)irtf)e gar baib gewal^r werben, ha^ ber ^ung bei ibnen gu tbeuer ift, um benfelben an bie meiftenö febr auöfaugenben .t)anbel0gewäc()fe ^u »erwenben, unb werben ben fernen ^änbern mit niebrigen .^prn|?reifen ben 'Jfnbau biefer ®ewäd;fe über= (äffen unb bie (5infuf)r berfelben geftatten muffen*).

§ 32.

3u lütldjcm Ißxnft kann .JFlarijs unb ^einioanb aus

ben iicr|"d)itbfnfn ©tgcubfu bes tfolirttn JiStaats uarij

bfu jötabt geliefert werben?

9Rach ben oben mitgetbeilten Traten über hen ^"^tarf^öbau ift bie '^(uöfaugung eineö (£cb[ageö mit Alacf^e g(eicb bem (ärfa^, ben gwei $ßeibefd)Iägc geben. 'l\cn 3000 D^tut^en 5(ifer fönnen alfc nur 1000 ü^)i. Alacb^ tragen, wenn ber 3fieid;t(;um hec^ 23obenö erhalten wcxhcn )o((, wäl;renb wn biefer ?^Iäcbe 1500 0^)l. mit (betreibe befteKt werben fcnnen, obne ben 33oben ,^u erfdiöpfen.

3n ben ('•iegenben, wc hie l'anbrente ber 58eibefd^(äge = 0 ift, fällt anö biefem C-h-unbe auf einen (Ed^Kig mit

!Der f)of)e Hof 'i"f •l^l^ipö ifi feifbnn htmi^ ai\U}(hohtu.

814

%iaä)^ eine 1 V2 mal fo f)c^e Sanbrentc aU auf bae (betreibe, unb ba auf borfel&cn ^läd)e, bem Wcwidit nad), nur 'A fo t^iel 'Alad)^ aU JHocfen iräc^ft; fo fommt auf eine Labung %{aä)Q ücn 2400 // fed;enial fo üte( ^anbrcntc a(e auf ciue Sabuug JKorfen.

9Run tft aber in ber ^äh ber Stabt hie ii^anbreutc bei* SKetbe negatii\ iu grcficrer ©ntfernuug |)oftttti, unb ai\^ btpfem ©runbe fäfft auf ben, in ber 9^ä^e ber <£tabt geBauetcn %laä}§ me!E)r, auf ben tu ber Jerne erjeugteu '^iad)^ it^eniger afö bte 6farf)e l'anbrente. 5Öir finb aber burd) bte btöl^ertgen Unterfud)ungen ntd)t tn ben ®tanb gefegt, ben t)terauö entfpringenben Unterfd;ieb in 3«blen anzugeben, unb tt5tr muffen unei f)ier bamtt begnügen, für ben ganzen tfolirten ®taat bem ^laä)^ bie 6fad^e ßanbrente, i'^on bem, mae baö (betreibe trägt, anzurechnen. Unfere l^^ecbnung mu0 bann aber ben ''J)reig be§ in ber 9iäl;e ber ©tabt gebaueten gfcn^feg ^u niebrig, unb ben beg in ber ^erne erzeugten ju f)od) angeben.

^"^lebmen mir bie IH'obuftiongfoften beei ^lacbfee §u 7,5

hie Sanbrente ^u 6 im 23ert)ältni§ ^um ©etreibe an, fc

betragen für eine Labung %la&)ii bon 2400 ß

, . ., . ,,. ,, r. 44812 - 699x bte yrobutttcnßfoften j^^

bie S^ranööortfoften t^^h ^^

^ 182 + X

, . o . , 11028 385x

bte Sanbrente tött-.

182 4- X

55840 884,5X ^umme ^-^^-^-—

tft ber ^reiö öür einer Sabung eine§ ^PfunbeS

X = 0 93?ei(en 307 %^v. 6,, ^I.

X - 10 245 4,0 f;I.

X - 28 148 3,0 |(.

315

2)a8 ^funb ^^lad)^ fann affc vius ber 28 teilen ent= fernten ©egenb um 3,i §(., ober um ungefäfjr 50 ^rccent irüf)Ifet(er geliefert werben ale aue ber 9^äbe ber Stabt.

(56 tft nod) ju bemerfen, ta'^ bei aücn bieten 23ere(f= nungen hie Sanbrente, bie bie ÄDVI^^ftüirtb)c^aft gi6t, nor= mirt. SüKte man iie ganbrente, bie btc freie Sföirtbic^aft gewährt, jum ©runbe legen; fo nmrbe ber in ber ^ä\)e ber @tabt erzeugte ^(acf)5 ncd) ungleirf) f)cf)er ju ftet>en fcmmen.

Sßenn aus bem g(arf)g grobe Seinn^anb gemacht wirb, fo betragen nad) ben Stetigen, tie iä> I)ierüber \)abe erl^alten fcnnen bie Soften be§ S|.nnnen? wn 2400 ö %{a(i)^ unb bie .heften bee Soeben^ unb bee 33(eicbenö ber an^ biefem 7^[a6)^ gemacbten ?einntanb jufammen 413 Zhir. 5BergIeicbt man biefe mit ben ^Prcbuftionsifoften einer Labung '"Rücfen, wel^e ju Sedcir 18,a ZMr. betragen; ic ergibt fid), baß bie ^f eften, eine Labung ^(acbe in Seinn\nnb ^u ßerwanbeln, ober hie J^abricaticnsfcften ber l'einwanb [i* gu ben ^rcbuftiünefcften bes '}io(fen6 wie 22,7 ^,u 1 oerbalten.

-Run fcnnen aber hie ^^^^tncationöfoften ber ?-einwanb, in @elb au^gebrücft, nicf)t alfentbatben gleid) t)crf) fein, fcnbern biefe änbcrn ficb mit bem r^elb;u"cie ber 3(rbeit unb bes ©etreibei?. Um alfo bie öabricattintefoften ber Seinwanb für jebe ©egenb beg ifolirten (itaatö angeben 3U fcnncn, muffen wir fie burd) eine allgemeine ,^ürme( ausbrücfen, unb bierju finb wir buid> baö obige 23ert)ä(tni§ in bcii Stanb gefel/t.

5)iulti|.^licirt man näntlidi biefem 23erl^ciltnif; \\\ Aolgc hie im § angegebenen *3^rcbuftion0foften für eine l'abung JKcrfen mit 22,? fo ergibt fid), ha^ bie <5abrifattoni?foften ber Seinwanb, hie awz^ 2400 ^ ^(ac^ß gemalt wirb, betragen

316

.5975— 93,.2X. ^^ 135632 2116x ^^ ,

(-T8^Tx-^> 22„ = ^g2T-x ^^''^'''

ipiernad) taikn an ^abrtcation§fü[ten

auf eine Labung auf ein ^J)funb für X - 0 meikn 745 %\)h. 14,9 §(.

X = 10 596 11,9 ^l

X = 28 363 7,3 §L

3(ue bem ganzen ®ani^ nnferer Unterfncbunc^ ert)efft, baf; mv ben reeüen -^(rkttölofm ober bie iSumme ber ^ebenö= bebürfniffc, bie fi^ ber 5}(rbeitcr für feinen Sof)n erfanfen fann, für aik ©egenben be« ifolirten Staate glei(^ \)o6) an-- neunten ; ber ©elb^reiö ber ^^rbeit ift bav^egen nad) ber 3Ser= fcbiebenlu'it be§ ''J^reife^ beg ©etretbec^ nnb ber übrigen l'ebenebebürfniffe gar fel^r tierfd)ieben, nnb biefe 3]erfcbieben= {)eit im ©elbto^n bringt eine fül^e 3Serfd)iebenf>eit in ben gabricationsfoften ber Seinn^anb tierücr, ta^ hk SSerwanblung Bon 2400 ^ ^ia&)i in Seinn^anb in ber 5^äf)e ber ©tabt 745, in ber 28 Ü3ieilen entfernten ©egcnb aber nnr 363 2(;h-., alfc nod} etmaö weniger ak tk -pälfte foftet.

33ei ber 33enüanbtnng tc^ ^larf)fee in gebIeicE)te ?ein=

wanb geben ungefä{)r 25 ^rocent wn bem ©etricht beö

^(acbfee i^crlcren; ober hk Seintüanb iriegt 25 iH'ccent

n?enigcr ak ber ^ia&iv weg, auv )V)dd)cm fie i^erfertigt ift.

Tk Sranc^-un-tfcften einer J5abnng Siad}^ betragen

199 5 X

TKö-^jf- 3:t;aler. X^ie 3:rany|.un-tfoftcn ber ans biefem

%laä)^ verfertigten ^^einwanb betragen 'A unmiger, alfe nnr 149,fix ^. . T82T^ ^^''''-

5ßo(len irir nun ben "^"»rei«, ju ireldH'ui hk Scinwanb any ben i^erfd)iebenen (^egenben beä ifolirten ^3taat« nac^

317

ber Biaht .-geliefert icerben tann, befttmmen: fo muffen unr iowoU bie ,^o\ten, bte ber ^la^gbau üeruvfarf)t, al§ aiid) bie gabvicaticngfcften ber i^emtüanb sujammenfteüen. §ür 2400 U %iad)^ betragen bie ^J)robufttcn§foften

44812 699a

bie Sanbrente .......

bie ^^abiicationsfoften ber Seiniuanb tie 3^ran8portfD[ten ber i'eimuanb .

182-1- X 11028 - 385x

182 + X 135632 211 6\-

182 + X 149,6X

182 + X

nimuie

191472— 3050,4X

182 + X

ift ber ^reis ber l^einwanb, bie gemacht ift %üv au§ 2400 U S'lacf)6 aug 1 /? <vlacl)ä

x= og)ieilen. . . 1052 3:l)lr 2l,o §1.

X - 10 ... 838 . . . . 16,s ,

X = 28 ..... 505 . . . . 10,1 ,

2)ie 33etüoI)ner ber (Sitabt luürben alfo bie ^einuniub

um met)r aU bü)j>pelt [o I;od; be5al)leu muffen, luenn ber

33au bes ?^lad}feg unb bie ^abrication ber l^einiuanb in ber

3^ät)e ber @tabt gef(^el)en mü^te, aU wenn fie biefelbe auö

ber 28 ^D^eiten entfernten ®egenb bejietien fönnen.

2)ie iHniueubung, bie unr lum ber ^ur 'Preii^beftimmung ber lanbiinrtt)id;aftlid;en (^rjeugniffe cntiuorfenen Formel auf i)k 5^ugmittelung ber ö'rtbricationsfoften ber ^eimwanb unb auf hie iH'eiöbeftimmung bcrfelben c\emad)t baben, muf^ auf ben (^3ebanfeu leiten, ob nid}t möglid^ fei, für bii* üerfd;iebenen Aabrifon unb ©eiuerbe bie (^kgeub ,^u bcftinunon, wo fie am üortl)eilt)afteften betrieben luerben, unb luni u'o auö bie rtabricate am u^^blfeilften geliefert u^erben tonnen.

318

äßer bie /valn•ifc^ebe{mni[|e burc^briugcu fonute, uub eine ic Püttfomniene Äenntiiil^ aller (bewerbe belade, ba^ er üdu jebem einzelnen bie auf eine gegebene £luantität fabricirter Sßaare faHenbe £luote »on Kapitalanlage, 3{rbeitgIo^n unb ©etrerbsprcfit angeben fönnte, n^ürbe atterbinge ein [clrfjeä ^lableau entiuerfen fönnen.

@g würbe fid) baran? ergebeir, ta\^ mä)t alle ?^abrifen unb 53canu[afturen in bic ^pau)3t[tabt jufamniengebrängt utürben, [onbern ha^ ein großer X^di berfelben feinen Si^ in ber ©egenb, wo ba§ rc^e ^Dfiaterial am woblfeilften erjeuvgt lüirb, nebmen irürbe, ha^ alfc ber ifelirte ©taat nid)t blo^ txe eine grc^e ©tabt, fonbern noc^ fel)r mele fleinere (Stäbte enthalten muffe.

. 2)ie§ ftreitet wiber unfere erfte 5>(nnaf;me; aber U)ir beburften biefer Einnahme anä) nur juerft, um bie Untere fud)ung ju yereinfacf)en. 2)enn nnr ^aben f|.Hitert)in im § 28 gefef)en, ba^ bie fleinen ©täbte auf bie ^J.H'eiäbeftimmung ber lanbiuirt!)frf)aftHd)en ©rjeugniffe feinen (?influ^ l;aben, fonbern \)iexh\ von ber .^auptftabt ganj unb gar abhängig finb. dlm mu§ bie (Sentralftabt ber ^>au|3tmarfl|)la^ bleiben, unb in i^r miiffen alfe Iänblid;en ©rjeugniffe ben ^Dcf)[ten ^ret§ baben; ha^ bieg aber ftattfinbe, ift \ä)on bahmä) l^in= länglid) motiüirt, ba^ biefe @tabt 1) in ber dRitte ber ßbene liegt, 2) ber @i^ ber jKegierung ift unb 3) bie fämmtlicben 23ergn?erfe in i^rer 5Räbe l^at.

. (Sine folc^e auf bk (Stellung ber övi&vifen gerid)tete Unterfud)ung würbe aber, wenn fie i^raftifc^e ^rauc^barfeit erlangen foll, jwei ©efic^t§punfte, bie hei ber ^rei§beftim:= mung ber lanbwirtbfd)aftlid)en ^J)robufte nic^t gur Sprache gefcmmen finb, mit aufnehmen muffen.

1) 3Öir fint-eJ^ ber 3Birflid)feit, ba'^ in allen reid)en Säubern ber 3in§fu^ fe^r fiel nfebriger ift al» in ben

319

armern tänDern ob Dies nun in t;er 9^atur unb bem JBefen ber 2.ad)e ielbft begrünbet in, eber von ber Sv-iltung in £*erfd;iebene Staaten f)errüf)rt, muß Her bal?in jeftelTt Bleiben. 9^un gibt ee mehrere ö'abrifen unb 9)'iannfacturen, in benen bie Sinfen ber Äopitaianlage einen .^^anttbeftanbtBetl, ber 5}(rbeitölcbn unb bie Slustage für bae rc^e 9)Zaterial einen vev\)<xiU nißmäBig niinber bebentenben Sl^eil ber jvif)rlict)en !?(uä= a^abe ausniacben; alle biete Aabrifen trerben be^batb in bem reichern Staat betrieben werben muffen, ivenn aud) ba5 rcbe 9}iaterial unb ber -^Irbeitelcfcn DaielbÜ üiel bo^er ju ftet)en fommen. 2?ei biefer Unterfucbung lüirb alfü tic 3erlegunv3 bes iH-eifee ber SÖaaren in - tie brei iBeftanbtBeile : 3{rbeit5lebn , .^cit^italgeirinn unb Sanbrente, not^tt>enbig. 2) 33en ber @rcBe beö 93krfte t^ber beö '^Ibfci^ee bangt ber Umfang unb bie '^luebel)uung, i)ie eine Aabrif an einem £rt erlangen fann, ab, unb von ber ©rc^e ber Unternehmung ift ipieberum ber @rab, bi^ ju welchem tie ^ert^eilung ber '^Jlrbeit unb tie ÖrfePung ber menf(^ti^en Äräfte burd) 9Diaf^inen getrieben tuerben fann, abbängig. ^iefee ijat aber, ane 5}(bani Smit^ überjeugenb barget^an bat, auf ben ^^^rei», ju K'eldjem eine Söaare geliefert iverben fann, ben entfc^eibenbften GinfluB.

!^u§ biefen beiden Urfac^en lüerben manche ?5abrifen, tie bem ärmern l'anbe an^ugeEicren fd)einen, ireil bos rc^e ^kterial bafelbft erzeugt wirb, bcd; mit gröBerm iöert^eil in bem reid>crn l'anbc betrieben werben fönnen, unb bao ärmere Sanb wirb biefe äi^aaren von bert ^u einem niebrigern '"^reie, alä way fie bemielben bei ber eigenen (^^brication fLM'ten würben, bejieljen tonnen.

320

§ 33. lieber bic «(Bf|'d)ränkun9 btr jt3<^ntJfl9frfil)cit.

Sßte lüivb auf ben äßo^lftanb be§ tjcilirten 'BtaaU willen, lüenn burc^ geiualtfame 33erfüguii3en ber ^Regierung bei- <$lad)§bau imb bte Seiniüaiibfabi-tcation nad) einer ber Stabt näfjern ©egenb üerpflanjt luerben?

Um uuö einen ']o\d)en m^i nur al8 möglid) jn benfen, muffen luir annel^men, ha^ ber ifolirte (Staat in ^luei »er= fc^iebene Staaten gefimlten inerbe.

SBir woüen nun, um bte -^'olgen einer folc^en Spaltung unteriud;en ju tonnen, folgenbe SSoraugfe^ungen mad.ien:

1) bte ©entralftabt mit einem Äreiö um hie ©tabt berum, ber 15 DJZeilen im .palbmeffer ^at, bilbe einen eigenen Staat A;

2) ber üferige Sl^eil ber (Sbene, unb jiuar in ber 5?1uö= bel^nung, wie wir biefe biöl^er betrachtet ftaben, bilbe einen gweiten ^iaat B, ben wir im ©egenfa^ mit bem erften ben armem Staat nennen wollen;

3) jeber Staat forge nur für fein eigene^ Jntereffe, felbft bann, wenn ber eigene 33Drtf)eil nur auf Soften be8 anbern Staatö ju erreicf)en ift.

©efe^t nun, ber rei^e Staat A »erbiete bte (äinfui^r beä y^la^fe§ unb ber geinwanb, um ba^ ®elb, Xüai fonft bafür auö bem l^anbe ging, ju erfparen, unb um hie eigenen Untere tränen jur (^r^eugung beg g-lac^feg unb jur gabrication ber Seinwanb ju bewegen; wie wirb hieä auf ben Soblftanb

1) beä reid)en bie (Stnfu^r befd)ränfenben Staats A unb

2) be§ ärmern Staats B wirfenV

Um bie ^Beantwortung biefer §rage möglid)1t j" iHn-ein- fachen, wollen wir annebmen, ha^ in allen übrigen ^Punften no^ eine ooUtommne ^anbelSfreit)eit jwif^en beiben Staaten ftattfinbe.

321

^laä) i)em Sjer&ot ber (^infubr wirb bte (ärjeu^ung bes 5Iarf)|eo iinb bie ^aBricaticn ber Seinwanb an ber ©ren^e beg 'BtaatQ A, alfc in ber Gntfernun^ üon 15 5)^ei(eii öon ber ©tabt gefi^e^en muffen, .^ier gibt ber 33Dben aber fc^on eine beträ(i)tlid;e Sanbrente, unb ber 5Irbett§(D^ tft mev3en ber f)öt)ern Öetreibepreifc bebeutenb bö^er afg in ber 30 9)?etlen oon ber (2tabt entfernten ©egenb. 5)ie Seinwanb fann aifc ücn ^ier an» nnr ju einem üie( t)D^ern alö bem frühem ^reis naä) ber ©tabt geliefert werben. 2)a aber He Seinwanb ein unentbe^rlid}eg 5.^ebürfni§ ift, fo merben i}ie 53eiüpbner ber (Stabl biefen bo^ern ^])retü jaulen muffen.

X^cm ?anbunrt^ beg Staate A, ber früf)er (>)etreibe, je|it ^(ad)§ erzeugt, ermäd)[t aber au§ ber (Sinfübrung beä Alac^§baue§ tro^ biefer Steigerung be§ gtad)§)3retfeg fein 23crt^eil. 2)enn ba 1) ber (^etreibepreig buvc^ biefe 33er= änberung nicbt fteigt, fcnbern iine wir iueitert)in fet)en werben e!^er etwa» fällt, fo ift aucf) bte au8 bem @etreibe= bau ^eruorge()enbe Saubrente minbeften» nidn geftiegen; unb ta 2) innerhalb ber ben Äornbau betreibenben Greife bie ®rc§e ber Sanbrente burd) ben ©etreibebau beftimmt wirb wie auö allen früt)ern Unterfm^ungen ^enun-ge^t fc fann aud; ber Alacbabau auf ber Stelle, wo er je^t betrieben wirb, feine ^o^ere ^anbrente geben, aU ber ©etreibebau. (?g wirb alfo burd) hie (Sinfü^rung be§ %[aä)^= baue» nur bie ^Pflanjc, wcburd) ber 23cben genügt wirb, aber niri)t bie ^fin^ung beö iBcbenö felbft geänbert.

T)er 2?ejirf, in weld}cm jel3t ber Alad)gbau betrieben wirb, fann von bem 53oben, ber ^lac^ö ftatt Äorn trägt, fein C'ktreibe mel;r nad) ber Stabt liefern ; unb ba alle§ .^orn, wag biefer Diftrict fonft erzeugte, ^ur 58er|orgung ber Stabt notbwenbig war: fo entfielt in ber Stabt ?3langel an (betreibe.

a^ünen I. 21

322

2Öcf)er foff nun bag fel^lenbe (ij^etveibe genommen tüerben?

^er fünft ben %iaö:}^ erjeugenbe 5)tftrict in bem nrmern ©taat B fann n^egen bcr c^^xo^m Jlvansportfoften bei bem ^})reife üon 1 'h %^ix. für ben (2c^jl. 3f^ocfen fein ©etreibe nad) ber @tabt liefern, ©oll ber ?0^angel erfe^t werben, fo mu| ber ^reig be§ ©etrcibeö fteigen unb jwar fo {)od) fteigen, ba^ ber fonft ?s[a(^öKiu betreibenbe ©iftrict ober eigent= Hc^ bie ®egenb, hie 33ranntn)einbrennerei unb Oiapäbau betreibt jum Äornban übergef)en unb ^orn nad) ber (Stabt liefern fann.

5lber gibt benn in ber ©tabt einen unerfd)D|)flid)en %onh^, auö bem ^öbere uub immer ^o^ere ©etreibe^reife bejablt werben fonnen, unb an^ welcher Quelle fliegt benn baö @elb 3ur 8eja^lung be§ t^eufern (betreibe??

gibt in ber «Stabt eine grosse 93Jenge 53cenfd)en, beren ganger @rwerb nur gerabe binreic^t, fii^ bei ben bi§l)er{gen 53iittel|3reifen bie notf)bürftigften Sebenennittel ju oerfd)affen. ®o wie ber entferntefte ^robucent ben @d)fl. Otocten nid)t unter 1 Va 3:blr. nacfe ber ©tabt liefern fann, fo fann wieberum hk arbettenbe klaffe feinen ^öt)ern '•^reiä beja^ilen. <Bo wie bav fallen beö ©etreibeS unter bm bi3l)erigen 93Httelpreig bie .Kultur beä äuf?ern ^Jianbe« ber fornbauenben ©bene unmöglich ma^t, ben 5(cfer wieber ber SBilbni^ über- liefert, unb hie 93lenfd)en jur 3(u§wanberung jwingt: fo bringt hai Steigen be§ ^Jiittel^reife» beg ©etreibeg 2}er= armung unb Sluöwanberung unter ber arbeitenben Älaffe in ber ©tabt bertior wenn feine neuen (Erwerbsquellen eröffnet werben.

9(ber bag <S|)errft)ftem felbft ^at nirgenbS neue ®rwerbg= quellen gefd)affen, woburd) ber ^cbn be§ ^^Irbeiterg erl)ö^t unb biefer ^ur 53e3at)Iung eineö ^otjern ©etreibepreifeS in ben ©tanb gefegt werben tonnte. 3m ©egent^eil leibet

I

323

burd) bte 5>ert^eurung etneö not^irenbtgen söebürfntffes ber Seiniranb ber Söof)lftaub 3U(er, unb ber "äxbeikx inebefonbere, bei^ält, nad)bem er einen cjrö§ern 3;{)ei( feineg Sobng für ben 5>(nfauf ber Semwanb f)at Eingeben muffen, einen geringern Z^eii junt '^(nfanf be» ©etreibeg ; ber ^reiö be0 ©etretbeg tinrb alfc, anftatt ju fteigen, fallen muffen, tt>enn ber ^Jlrbetter noä) ferner beftel;en foff.

5?(lfo feine förl^obnng beö @etreibepreife§ unb folglich feine ^i^iöglid^feit, ben fornbautreibenben Äreiä jn enueitern. Der 2)iftrict, iüeld)er fvüber ben J-Iac^g erzeugte, fann fid) md)t 5nm .^tornban, nid)t jnr .^«(tur anberer ©eiräc^fe luenben, weil ber l'fxd^ be» ©etreibeg unb ber ^anbel^= geiüäc^fe ben Einbau berfelben in biefer (äntfernnng fon ber Stabt inö;)t lobnt. T^er bi§f)er fulti»irte 33oben mu{5 unan= gebauet liegen bleiben unb ben 5Biebf)eerben eingeräumt irerben, unb alte ?Otenfc^en, bic bigf)er fem Alad)5bau lebten, verlieren i^ren (Snuerb unb muffen auömanbern.

93iit ber 3Senimftung be» 2)iftrictä, ber biöber ben ?5lad^§bau betrieb, unb mit bem 3Serfc^iüinben aller ?iJJenfdien, bie big^er i^ren Unterhalt bation jogen, ^ören nun aber aud) alle 33ebürfniffe, bie bie ?Dtenfd)en an (^ifenmaaren, ^u6), ®erätl)fd)aften u. f. w. Ratten, unb hie fie biöber auä ber ©tabt belogen, auf. 2)te 33ergbcarbeiter, hie ^aim- canten, ^panbiüerfer u. f. iiv, \velä)e bte Saaren für biefen 3)tftrict bieder lieferten, verlieren baburd^ ibren ganzen ßnuerb, unb muffen eben finucbl, alö bie 33en)of)nei' beä 2)iftrictä felbft au'oiranbern ober umfümtueu.

Die enblid)c Aolge biefer '^efc^ränfung ber -spanbelo- frei^eit ift alfo hie:

I) baf^ in bem armem Staat B, ber bie ^lad)gfultur betreibenbe Diftrict mit allen uom )s-lad;öbau lebeubeu 5)]enfd)en vgänjlid; üerfd;ipinbet;

324

2) ha^ bie @tabt beä reichen (£taat§ A alle gabvtcanten, J>Tnbiüer!er ii. [. \i\, bie Hgl)er für btefen ^iftrtct arbeiteten, derltert, unb alfo au ©rc^e, ^ieid)tt)um unb IBeoöIfenuig abnimmt.

Snbem al\o ber retd)e Staat burc^ bie 23efcl)ränfung ber ^panbelgfreif)eit bem Sßüt)l[tanb beg armem ©taatg unoer= meiblicb eine tiefe ^Bunbe fd;läi]t, üertüuubet er ftd) felbft jngleid) nid;t minber tief.

G^'ö i^erbient bemerft jn werben, ba^ aud) ofjne alle 9{evre[falien yon Seiten be§ armem Staats, hk Sperrun^-^ bennod) nid)t minber yerberblid) anf ben reid)en Staat .^nrüdiüirtt.

5lßät;renb in ber il^eorie ber ^ktionalöfcncmie |d)unerij\ ift, eine rid)ti3e nnb üollftcinbige ^Definition von bem ?^ationalreid)tbnm jn o(eben, unb bie Äennjeic^en üon bem 3öad)8t^um ober Sinfen beffelben mit JBeftimmt^eit anzugeben, l;aben \mv in bem ifelirten Staat an ber 3{u6= betjnnng ober Verengung ber fnltiüirten (Shem ein finnlid) wa^riiebmbareö, nntrüglid)ey Ä'ennjeidben tum bem ^u= ober abne^menben iKetd^t^um be» Staate.

3Str l^aben ^ier tk Sßtrfung ber !i5e|d)ränfung bey freien ^erfebr§ ^trar nur an einem ein:,igen lanbn)irtbfd)aftlid)en ©rgengni^, bem Maä)§, g^S^tgt; wir werben aber, wenn wir leben anbern .^ulturjweig ber Sanbwirtbfd^aft jum ©egenftanb ber ^Betrachtung ne'^men, biefelben Sd)lüffe wieberbolen muffen unb bann aud) baffelbe ^Hefultat erhalten. So wirb 3. 33. bie gewaltfame Q^erpflanjnng ber Sd)af5ud)t, ober bew Ok|)0baueo nad) einer ber Stabt näbern ©egenb ftet» ein unb baffelbe Oiefultat: „3}erengung ber fultiinrten (Sbene unb ^^Ibnabme ber @rö§e ber Stabt" beri^orbringen.

325

SSerfen wir nun einen SBHcf auf bie eurp^äi[*en Staaten, fc finben n?ir giüifd)en ben t>er]d)iebenen Säubern C?urc^a§, in Apiu[i(f)t auf .^ultuv^uftanb, ^eüclferung, ©etreibe^reig unb Sanbrentc einen nidU nitnber c\xo^m Unterfcf)ieb a(e 5lüifd)en ben Derfd)iebeuen ©egenben beö ifc? (irten Staate.

3n)ild)en bev Umgebung iumi l^onbou unb ben ''^roinngen beö e[tlid)en 9iu^(anb§, au. ben Ufern ber Söolga unb be8 Uralfhtffeg, finbet in biefer iöegiebnng »ieÜeid^t iwd) ein grö§erer Unterfcf)ieb \U\ü, alö in bem ifclirten @taat, 5wifd)en ber Umgehing ber Gentralftabt unb bem äu^erften dlant hc^ Ä'reifeg ber 5Bieb3ud)t.

So wie in bem ifelirten Staat bie 33efd)ränfung bee .<panbel^ ni(i)t Hofs bem ärmern Staat einen 3^beil feiner 53ett)cf)ner unb feinee ?Heid^thim§ foftet, fonbern and) auf ben reid)ern Staat t>erberb(id^ juriicfwirft : fc muf; aud> bie .0)anbeIöbefd)ränfung jiuifc^en ben euro^^äifcben Staaten, btc auf »erfc^iebenen Stufen ber .Kultur fte^en, nid)t blo^ ben 5(cferbau bee ärmern ?anbeö nieberbrücfen, fonbern aucb bem reid}en Staat einen Z\)e\i feiner 5Dta^t unb feiner ©ro^e entgie^en.

Unb benuccb fc^en mir jeM in ben eurp|3äifd)en Staaten S^jerrungen unb .f)anbel6befd)ränfungen überaff angemanbt.

5Dfian f)at eg aufgegeben, bie Äultur ber ©emä^fe, bie bem Silben angeboren, im ^J^LU-ben erjmingen ;,u mc»f(en; man nerftattct ben '^(uetaufd> ber ^^h-obufte lun-fd^iebeucr Älimate unb gtaubt, ba§ biee bem ^JJationalmobl uertbcilbaft fei; man ^at e8 aber leiber in unfern 2;agen üerfannt, ba^ ber SUtätaufd) üon "J^rcbuften 5mifd)en i^clfern, bie unter einem .pimmcteftrid^ mebnen, aber auf i'»erfd)iebenen Stufen ber Äuttur ftet)en, eben fomot)! i'on ber ^luitur gebeten unb eben \o üDrtl;eilt)aft für bie DLitioncn fei, alö mcnn bie

326

SBerfc^tfbcn^eit ber (Srjeugmffe bur^ bic 33crf*icbcnt)ett be8 .^fimag berbeigefübrt lüirb.

ferbtent noc^ ber @rtDäf)nung, ba§ ber l^anbwirtf) beg tfoltrten Stada, ber feinen Stanb|>nnft richtig erfennt, bnmit cind) ,^^9^^^* ^^^ ^rfenntnif; bcffcn, wae er ju t^nn t)at, be[tt(t.

2ßir Ijaben, um bie 53ilbnng unb ©eftattnng beö ifclirten (Etaatö ju entiütcfeln, feine? anbern ^J)rinci^g alö ber 9(n= nnBme, bafe 3eber fein eigene? ^ntereffe richtig crfenne unb barnad) Kmble, beburft. So irie nun au^ bent Jufanimen= nürfen Alfter, ncn benen 3eber feinen eigenen riditig tier= ftanbenen 3Sert^eil erftrebt, He ©efe^e, monai^ bie @efammt= ^eit fianbelt, f)erüorgef)en, fo mn^ luieberum in ber ^Befolgung biefer ©efe^e ber '<Jortt)ei! hc§> (Sinjefnen entbalten fein.

Sßäbrenb ber 9]|enfd) nur feinen eigenen 3}Drti)eiI ju t?erfotgen wäl)nt, ift er bae Si^erfgeug in ber .^panb einer ^ötjern '"^^laä^i, unb arbeitet, ti)m felbft oft unben?u§t, an bem großen unb fünftli^en '3a\\ beö Staat? unb ber bürgere Iicf)en Pöefenfd}aft unb bie ^^crie, bie bie ?i)tenfd)en, als Oöefamnitljeit betrad;tet, beröorbringen unb f(i)affen, fo irie bie ©efetie, ironacf) fie babei i^erfa^ren, finb geiüi^ nirf)t weniger ber 9(ufmerf)anifeit iin'i) ^Bewunberung wiirbig, atß bie (Srf^einungen unb ©efet^e ber pbi}fifcben Sßelt.

Dritter flßfcfiiütt. HJirkmini het ^b^abtn auf hm AAerbau,

2)er ijcltrte Staat l)at bte im erften 3l6f(^nttt bargefteUte %otm, unter fcer Sebtnoiunj, baf; überaff o^ax feine 3lbgaben ergeben werben, geiücnnen: benn ee ftnb im § 5, xvc ber 9f?einertrag beö 3(derg nacb einem auö ber 2ßirflid)feit ent- npmmenen 33er'^ä[tni§ berechnet ift, bte iJtbgaben an ben vStaat nid)t mit unter bk iJluägabcn geftellt, unb wae mir ^anbrentc nennen, ift ber jKeinertrag beg Sobene, menn feine 3tbgaben ftattfinben.

©efe^t biefer ®taat, ber bigf)er feine (Steuern fannte, werbe mit ben in ben euro^äifi^en Staaten üblicfcen !;ltb= gaben belegt, wie wirb bieg auf ben !?lcferbau unb auf ben ganzen 3uftanb ber ^JZation jurücf mirfen V

§ 34.

^bpabcn^ bic mit ber C^rö^c bcö betriebe im

^crl)ältnifj (lfl)fn.

A. J>n i^f^icljunn auf bfn ifolirtm 5t«af.

T)ie ."^pnfumtionöftcuer, inlofernc fie tie nctbwcnbigften MenSbebürfniffe, alß: Sal^, "^Idji u. f. w. mit ergreift, bu ÄD^ffteuer, bie 2}ie^ftcuer, hk 3öKe, bie ®emerbe[teucr,

328

bie Stern |)eltn;ic imb [c niand)c vinbere Steuern belaflen fcimmtlid; bic ^'anbc^üter im -33erf)ältitt^ bev ©rö§e i^ree 23etrtcbe uiib ebne ^{ücffid^t auf ben Oteinertvac^ beö 23oben6. (^in (?öut in bem ifcitrten Staat, weld^e» 30 93kileu ücn ber Stabt entfernt ift, unrb ^u biefen Steuern eben \c mei bettragen mü[]en, ale bae 10 ?3{ei(en entfernte 0ut, wenn ber 2?etrieb auf beiben ©ütern ijleid} grof; ift, b. I;. inenn heite ©üter ^u i^rer 33eunrtf)fd)aftung gleiche arbeitenbe «Gräfte unb g(etd)en Äapitalaufmanb erforbern.

S'ng 31,5 ^ÖJetlen Don ber Stabt entfernte ®ut mu§ nad) § 14 Sreifelbern)irt^fd)aft treiben, unb biefe fann 8) nur 24 '^^rücent ber 3(cferfläd)e mit (betreibe beftellen ; ha^ 10 9}?eilen üon ber Stabt entfernte ©ut treibt bagegen Äü:p|3eln3irtb|^aft, njel^c bem ©etreibebau 43 ^rocent ber 2(rferfläd;e wibmet. 5}a nun einerfeite tk ^ü^^e{wirt{)fd)aft einen fc mi grc^ern Zi)eii beö Jelbeg mit (betreibe befteÜt, unb anbererfeiö bie ^efteüung bee Stcferg 10) in ber Äo|3pe(wirtf)ic^aft foftfpieliger ift, aU in ber 2)ret= felberwirtf)fd)aft: ]0 n^irb hie @rö§e beö ^Betriebe auf bem 31,5 Texten entfernten ®ut nur ungefähr f)alb fo t?iel betragen, alö auf bem 10 5}^eilen wn ber Stabt entfernten ©ut, wenn beibc ©üter ücn g(eid)em ötä^eninbalt an- genommen werben.

5ft ber betrag ber Steuern üon bem näfyern @ut §. ©. 200 %\)akx auf 100000 DJRut^en gtäc^enin^att, wirb bas entfernte @ut 100 3:^a(er 5(bgabeu entrichten muffen. 3)ie ^anbrente beß erften ®ut^^ beträgt 5) L^on 100000 D9^utt)en 685 3:ba(er; naä) ^BejaWung ber 5lbgaben bleiben alfc bem ©utebeft^er nod^ 485 S^^aler übrig.

2)er 33eft^er be§ entfernteften ©utg, woBcn bie £anb= reute = 0 ift, beffen ganje? ©infornmen auf bie 3infen »cm .f apitatwertb ber ©utygebäube unb be^ ^ni^entarii befcbränft

329

ift, mu§ bte 9l6gabe ron 100 2:^a(ern vm feinem Kapital entnehmen.

@tn iäf)rltc^ üermmbertes Äaptta( I)ürt aber febr ba(b auf, Kapital ju fein, unb bann mu§ ber 33eft|er bie Äu(tur beö ^oben^ viufgeben iinb ben 5(cfcr unbebaut liegen (äffen.

2ßc((te man fagen: ber iBefiner biefee @ute bat jwar feine Sanbrente einjunebmen, aber er genie§t tic Binfen beö ^^a).ntalö, tt)eld)e0 in ben öebäuben unb beni ^ni^entario fterft, unb er fann bie i^m aufgelegte eteuer üon ben Sinfen begabten ; f o mu§ man l^ierauf erwiebern : ha^ 3*liemanb fein Ä'vipital in einem ©ewerbe ftecfen lä§t, wenn biefee Äapitat feine Sinfen trägt, ^er ^^abricant bcrt auf, Sßaaren ju fabriciren, wenn er fein Äii|>ital burcf) ^Huelei^en f)öber nii^en fann, alö burcfe feine 3(rbeit: ber ganbwirt^ wirb in biefem gaff auf hk @rf)a(tung ber ©ebäube feine heften mel)r »er= wenben, unb wenn biefe enb(id) ben Öinfturj broben, wirb er fein 33ie§ üerfaufen, ta^ @ut t»ertaffen, ein anberes bewerbe ergreifen ober auewanbern.

3n einer ä^nli^en ?age finb alle ®üter, beren i'anb- rente bem ^Betrag ber Slbgabe niä)t gleicb femmt, unb bie %b'i,abe wirb l^ier biefelbe Sßirfung, nur langfamer unb fl^äter, ^erpcrbringcn.

3Run trägt aber in bem Greife ber 2)reifelberwirtl)fct)aft erft baö jenige ®ut, welcf)e8 26,4 ^Dleilen ücn ber @tabl ent= femt ift, t>cn ber angegebenen gtäd^e eine Sanbrente öon 100 jlf)ater; unb big fo weii wirb atfo bie auf Äorn» ^^robufticn gerid)tetc Kultur beö 33obene burd; tic neue vgtcuer uerni^tet werben. ^Tiefe öegenb wirb bann ^war nid)t ganj menfd)en(eer bleiben, fonbern wirb bort ftatt beö Äoni= baueö fünftig SSiebjucbt getrieben werben; aber bafür wirb nun ber äu§erc 3ianb beö .^reifcg ber ißieb^ucbt gan:; rcr= laffen, unb biefcv i^eü he^ Staate wirb burdi bie 'M\}abc in unbebauteö ^>!.anb t»crwanbe(t.

330

"Me in biefer nun ferlaffenen ©egcnb biöl^cr lefeenben ?3?cn[d)en werben broblog, meti [te feine SJlrbeit finben, wd= burd) fie fid) ernäfjren fcnnten: benn ba bet Staat in feinem btüknben 3uftanbe [l^ oiele 9}?en|c^en batte, ba| ade nü^(id)en 3lrbeiten pemd)tet würben, fo fßnnen bie an% bem Berlaffenen 2)iftrict fiin^ufornmenben 3(r6eiter nirgenbg me^r nü^lid^ befcbäftigt werben, imb a{fo anä) nirgenbö ©rwerb unb Unterf)alt finben. \llber ni^t Uo^ Hc mit bem '^(cferbau befc^ciftigten ^:))ien[c^en , fonbern aud) alte 33ewcf)ner ber «Stabt, bie fonft für biefcn nun »ercbeten fDiftrtct arbeiteten, ^anbwerfer, öcibricanten, Ärämer u. f. w. üerlieren eben* fadö it)ren (Srwerb unb ibren Unterhalt. 2)ie ganje t)ierburd) iiberf[üfftg geworbene SSoIfsmenge mu§, um ber gänglic^en 33erarmung unb bem (Slenbe ju entgegen, auöwanbern unb ftd) ein anbereö 5ßater(anb auffud^en.

5^a^bem bie Kultur be8 Sobeuei auf einen engem ,^reiö befc^ränft ift, unb na^bem hie '.?(uewanberung ber baburrf) überffüifig geworbenen '33ten)d)en L^oCfenbet ift, fe^rt atleö gu feinem üorigen @Ieicf)gewic^t jurücf ; aber ber ©taat ^at an 9tuöbef)nung unb 33et?plferung öerloren unb !^at gugleid^ einen 2:^eil feine§ ,^a^ital§ unb feiner Sanbrente eingebüßt.

Gine fpicbe gewattfame Sßirfung übt bie »Steuer nur ba aus, Yüc fie neu eingeführt wirb; ift hingegen ba^ ^Ibgaben-- f^ftem üon ber erften 33ilbung beg Staatö an baffetbe geblieben: fc !^at fic^ bie Äultur be§ 33cben§ nic^t weiter auggebe^nt, bie iBeüctferung \)at fid) nic^t weiter »erme^rt, als mit ben iJlbgaben tierträgli(^ war; unb al"Ie§ ift ^ier in einem eben fo Bollfommeneu @lei(|gewid)t, alö in bem Staat, bet gar feine iJlbgaben er'^ebt.

Sßürben aber in einem fcld)cn ^taai bie beftefjenben 91bgaben auf einmal unb für immer abgefd)afft, fo müßten fid) ^icr bie entgegengefe^ten ©rfci^einungen geigen : e^ würben

331

.^apitatten gefammelt irerben, bie baburcE) einen Sßertl^ erl)a(tcn, ba§ fte mit 3Sortf)ei( auf bie UrBarmacbung beö tüüften 33obeng t>ern)anbt »erben fönnten, es würbe fic^ 33efc^äftic;nng unb D^a^rung für eine größere 93lenge ?Oienfd)en finben, unb wo bieg ber ?^aOf ift, »erme^rt fid) bie SSolfö^ menge je^r fc^neff.

I^ie Sßirfung ber :?(bgvaBe ift alfo bie: ha^ fie ben SBad)ötBum beö (Staats l^enimt, hk 3»na^me ber iöer^ötferung unb bk 33ermet)rung beg ^a^italö ber 3^ation be)d)ränft.

B. M ßt}k\}\in^ auf bie l^trklid)kftt.

(£c toie in bem ifolirten Staat bie XHBgaBe bie ftärffte S&Jirfung auf ba^ entferntefte (^ut auöübt, fo wirb in ber Söirftic^feit wo in ber JRegel bie Entfernung »cm 5DZarft= p(a^e nict)t fc grü§ ift, ba^ baburcb bie öanbrente biö 0 Berabfinft baö ®ut mit bem id)(erf)teften '-Beben am erften unb ftärfften bebrücft.

3^un finbet fict) viber in ber Jßivflic^feit auf einem unb bemfelben @ute faft nie bk üDÜfctmmne (Mfei^Beit, bk wir in .^infic^t auf bk ©üte beä 33oben§ für ben ifolirten Staat angenommen Baben. Aaft jebe§ &\ü befte^t auä einem ©emifd) L^cn gutem unb fd)(erf)tem 33oben, von 'Mex, ber jum 3;§ei( eine l;o^e, jum 3:^ei( eine geringe (§rtrag8fäbigfeit hc^ii^i.

2)er 5ßertl^ be§ 3lrfcrö fann aus Derfduebcnen UrfacBen unb in mef)reren 35er^ä{tniffen fe^r geringe fein unb fid) bem 3^uf(mert6 näl^eru.

T)af)in gebort ber i?(rfcr:

1) ücn einer fd)Ied>ten ).'»f)l}fifd}en i8efd)affenl)eit ;

2) ton geringem JTteid)tf)um ;

3) ber fe^r weit tcm .pofc entfernt liegt;

4) ber gu feiner (Jntwäfferung t*icler unb tiefer (Straten bebarf;

332

5) ber naf)e an Söiefen unb mit btefcn faft in einem 9R{t>eau liegt inbem btefev '^(cfer fet)r fct)n)ierig gu befteHen ift, unb einen ^öd)\t mi§lid)en (ärtrag c^ibt;

6) ber mit inelen in [pi^en Si^infetn jujammenlaufenben ©räbcn bnrct)id)nitten ift, lücburd; ade SSeftellungö- arbeiten gar fel^r »erjögert luerben;

7) ber inele Steine enthält;

8) ber tum bo^eui .pol^ umgeben ift u. j. n\

mi3d)te je^v fc^wierig [ein, ai\d) nur ein eingigeö ®ut t^on bebeutenbem Umfange nact)5uireifen, in me(cf)em fid) fein ^^tder finbet, ber hen einen ober ben anbern ber angefül>rten 9liänge( trägt, unb beal^alb einen geringen SfBertl; hat. 5(uf ben meiften ®ütern fommt ber ^Jfcfcr t*on biefer 9trt in bebeutenber ?3lenge üor; unb in manchen ©egenben ift biefer 3((fer übernjiegenb, unb ber »on {)öt)erm 2Bertb jeigt fid) nur alä 3tugna^me, genjc^nlid^ in ber SRäl^e ber 2)Drfer.

T'urd) eine neue ?lbgabe luirb bie ^anbrente eine§ fDld)en SBobenö, ber biöt)er einen geringen O^einertrag gegeben ^at, auf 0 ober unter 0 gebrad)t.

3ebeö &\\i mu^ ober foKte boä) bann hk Kultur biefeö 23obeng aufgeben unb fid) auf ben 3(nbau be§ beffern 'Mer§, ber aiiä) na6) ber (Sinfül^rung ber 5lbgabe nod) eine 8anb= rente gibt, befc^ränfen.

®o rtiie in bem ifolirten 'Staat hie SBirfung ber ^^ih^abe fid) baburcl im ®ro§en geigt, ba^ bie ganje entfernte ©egenb unbebauet liegen bleibt; fo äußert fi^ bie§ ^ier im kleinen auf jebem einzelnen &ui, wo ber entferntefte ober fc^led)tefte 3(cfer unangebauet hieiht.

£)b aber ber fünfte 3:f)ei[ aCfer ©üter eine§ ?anbe§ für hie Kultur öerfdiirinbet, ober oh Don febem Q6\\t ber fünfte 3;i)eil aufgeopfert n?irb, fann auf hie S^erminberung ber Seüölferung unb begi ^ationaffermogenö nur eine unb bie-- felbe SÖirhmg äußern.

333

jetgen [tc^ ^ier aber bem '^(uge feine ganj üer(a[fenen J'örfer unb bie 3Serh?ü[tung, bte bte ^^iBgabe angerid^tet f)at, tann bem 5B(icf be» ©tavitöinanng, bem ber innere 3u[tanb ber gamtlten (eirf)t verborgen hkiht, e^ei entgegen; aber er fann [ie erfennen an bem Don Sa^r ju 3a!^r abnebmenben (Ertrag ber ^^(bgabe. -Denn jebe neue 2(uf(age, hk [tarf genug ift, eine io[ä)e ®irfung ^eröorjubringen, mu^ im erften 5af)r ben ftärfften ßrtrag geben, aber a(fmäJ)Iid) weniger bringen, lueil [ic^ bie iBeüclferung unb ha^ Ofaticnalttermögen öer= minbern, üon benen hie ^^ibgabe er^ioben wirb; unb erft bann, wenn bie SSirfung ber 3luf(age üolfenbet ift, b. b. wenn bie ilultur weit bejcbränft ift, ba^ fie bei biefer ^^luflage be= [te{)en fann, wirb ber Grtrag ber Steuer fic^ gleicb bleiben.

^od) unterfdjeibet [ic^ ber ifolirte Staat barin, ba\i wir angenommen ^aben, bie l*anbwirtt)fd)att werbe mit l;öcb[ter .^onjequenj betrieben, wä^renb wir in ber 3öirflid)feit eine fül^e Äoniequenj befcnberä in ber Uebergange^eriobe wn einem 3uftanb jum anbern nur al§ 3(uönabme, ni^t alö Oieget üorfinben. 5)em ganbwirt^ be§ ifolirtcn «Staat» trauen wir 5U, ba§ er bei üeränberten 9}erf)ä(tni[fen feine 3Birtt)= fdiaft dnbere, unb ba^ er ben 3(nbau eines Widers, beffen 2anb= rente jegt negativ fein würbe, nic^t fertfe^t, fonbern aufgibt.

3n ber Söirfli^feit ift aber bie (anbübü^e Sßirtbfc^aft nic^t ba^ ^Prcbuft eine» burd)greifenben, alte 51>erl;ä(tniffe überfc^auenben (^ebanfcnei, fonbern ba^ äßerf mehrerer @efd)Iec^ter unb 3at)rf)unberte: burd) langfame aber ftete ä^erbefferungen, burc^ bai 23emüf)en, biefelbe ben B^iU unb OrtöüertKiltniffen immer mebr anju|)affen, ift [ie bai gewor= ben, wa^ fie je^t ift, unb in ber JHegel \)ai fie il^r ,3iet fefjr viel beffer erreid)t, alv man gewö^nlid> glaubt.

Xiie auf biefo ^li^eiie fo langfam entftanbene ^ii^irtbldiafty- form fann aber nicht rafd; unb augenblidilid) ^u neuen, großen

334

S3eränberuiigen übergel^en. SBenn burd) ein |?(D^(t(^ ein= tretenbeö neueö 3]er{)ältni|j, 3. 33. burc^ eine neue ^^(uflage, bte alte SÜirt^fd^aftöform ^lüediüibrig Jüirb, fo bauert becf) lange, e^e man [td^ ücn ber alten, fonft fo hexoa^xt gefnnbenen gorm trennt, unb bte S[Birtt)fc^aft mit ben neuen 33er^ältni|fen in Uebereinftimmnng bringt.

3n ber ^raj:i0 nnrb beöl;alb bte @infül)rung ber neuen ©teuer tk Jlultur beiTi ]ci)lec^ten 23obenö nid^t augenblicflid) aufgeben, [onbern man njirb biefen nac| wie wr beftellen.

<^ierburd) entfielt aber für ben Sanbn>irt|i eine bcppelte *^tuggabe; er mu§ erftenö tie neue (i^tener bejahten, unb jiueitenö ben 3}erlu[t tragen, ben ber Slnbau bee icl;led;ten Slcferö bringt; ober n)el^e§ baffelbe ift, öen bem (irtrage beö guten 9l(fer8 mu^ nun nic^t blo§ bk ©teuer he^a))li werben, bte auf bem Einbau beffelben ^aftet, f onbern aud) no(^ bie ©teuer üon bem fc^led)ten etiler.

©ur^ h^n t)ierauä t)eniürget)enben 5fu§fatl in ber ©in» na^me fann ber ^äd)ter 'i)k ^aä)t, ber üer)d)ulbete (äigen= t^ümer bie 3in|en nid)t me^r aug ben @ut§einfünften ent= nehmen unb ha^ Je^lenbe mu§ bann ^äufig burd) 58ermin= berung beg 23etrieb§fa|)italg unb beö Snoentarii l;erbeigefd)afft werben. 93^it bem oerminberten Snoentario ift bann bie gute SBeftettung beg ganzen J-elbeg unmöglid^; aber bie 9)kd;t ber @ewo^nf)eit ift fo gro^, bie Ueberjeugung, bal^ |d;lec^ter 5)(cfer, ber nod; einen bemerfbaren ■}ioI)ertrag gibt, feinen Reinertrag, fcnbern nur 23erluft bringt, fo fd)Wer 5U gewinn neu, balß man auc| in einem folc^en %a{i gewo^nlid; lieber iia^ ganje %eit) fd)lec^t beftellt, alö einen Sl^eil beffelben liegen lä^t, woburd) bann aber bie ^infünfte beö ganzen ©Uta üernid)tet werben fönnen.

9iur nad; mehreren fold;en C^-fabrungen , unb nadb längerer 3eit wirb bie lanbüblid^e äÖirt^fd)aft fid) ben neuen

335

33erMltni[fen angaffen unt) bie Äwitur auf ben 3((Jer befcferänfeii, ber bte Soften beja^lt. 2)uv* btefen lanvßfamen unb fc^ipantenben Uebergang get)t aber ber ^Ration ein weit ^rc^ereg ÄapM oerloren, alg bte Stbgabe felbft nöt^tg machte. 3n bef 2Öirf(tcbfeit, tüo in ber Siegel ein aKmäf)lirf)eö Scrtfc^reiten beö SÖc^lftanbee [tattfinbet, fvinn bie SBirfung einer neuen 'Abgabe nid)! rein jum 35or|d)ein fcmmen, benu fte tt)ir!t t)ier '$al(ö [ie ni^t fel)r f)oc^ tft ni&it jer= ftörenb, fonbern nur ^emmenb auf ben 2Bac^ött)um beö 3^atiünalreid)t§umö. 3n bem ifolirten (Staat, wo fein j5ort|d)reiten, [cnbern ein bebarrenber Buftanb [tattfinbet, fo lange biefer nic^t burc^ äußere (äiniüirfungen geftört löirb, jeigt fid) bagegen bie natürlid)e Sßirfung ber neuen !?tbgabe in bem ^ücfwärtgfc^reiten be» äßoblftanbeä unb ber 53eüölferung.

§35.

^irkunfi ber abgabt, lutnn tiit ^onfumtion an Moni fid) gUid) bleibt.

"Daä biö^er ©efagte ift nur für ben ^all gültig, luenn burc^ tie neue ©teuer tk Äürntoniumtiün abnimmt. 2i3o aber i>ai 33olf reid; genug ift, um einen ^obern ^H-eiö für i>a^ (betreibe bejahten ju fönnen, unb bie .^cnfumtion felbft fid) gleich hkihi, ta ift bie äöirfung ber 5}luflagen ganj anbere.

SBenn 3. 2.^. in bem ifclirten Staate bie entfernten ©egenben in 'Jclge ber 3tbgabe auf^in-en, Äcrn nacb ber ©tabt ju liefern, fo entftet)t l^ierauö augenblidlid; ?.Vangel in ber «Stabt ; ber ^3)iangel erzeugt ^öt)ere ^Veife, 'ber f)%re ^reiä mad)t eg hcn entfernten C'kgenben wiebev mDglid\ Siovn für hie Stabt 5U bauen, unb je ift hai ©leid)geiuid;t unebet ^ergeftellt. 2)a nun bei Jöebarf ber *Stabt nid)t auberö

336

befriedigt lüerben fann, als lüenn ber Äorubau ficf) U^ auf 31,5 53ceilen lunt ber Stabt ausbe^nt: fo mufe ber ^Preiä beg ÄornS aud) fo t)D(f) ftetgen, ba^ bem entfernteften ®ut md)t bio^ hie "Probufttonö- unb STrang^Jortfoften be§ ©etreibeä, fonbern auc^ bte neu ^injugefornmene ^(uilage 'erfaßt lyirb.

5n biefem ^aii mu§ alfo ber Äcnfument beö jlorng bte ganje auf ben 3(cf erbau ^2,eiec^te ^ähi\ah bcjal;len.

dlaä) ben Seljren beg ^j^^ftofratifc^en 3i;ftem§ falten alle auf bte ©elüerbe gelegten Slbgaben hoä) jule^t auf ben Saub= bau jurücf. ^eiin ein |)anbiüer!er 5. 2?. eine ©elüerbefteuer üon 10 Sl^lr. be3at)len mu^i, fc legt er biefe 10 3:i^lr. 3ir»ar aue, aber um befielen 3U fönnen, luu^ er ben "^reig feiner Sßaaren fo lyeit erl)öben, ha'^ er bte gemad)te Fluglage njieber crfetit erhält, 5)iefen 5lnficf)teu ^u m^i^e märe eg inel 5Wecfniä§iger, ik ^M^i^abe birect auf ben Sanbbau gu legen, alg fie buvd) einen weiten Unm^eg üon bemfelben 5U cr'^eben.

3ßtr ^aben aber gefeiten, ba^ hk auf ben Öanbwirtb gelegte ^^(bgabe nid)t ücn t^m felbft, fpnbern Don bem Äon= fumenten beg Äorng be^a^lt wirb wenn bk Äonfumtion biefelbe Udht.

äßä^renb nun Sanbwirtl^e unb ©ewerbetreibeube bie i^nen aufgelegte ^^ibgabe wn fid; auf 5lnbere wallen, fönnen ha-- gegen bie tum ^efolbungen lebenben Staatgbiener ben ''^reig ibrer ^^Irbeit nid;t eigeninäd)tig er!^i3^en, unb biefe muffen ui^t blo§ hie il)nen |elbft aufgelegte i?(bgabe, fcnbern auc^ ben er^ötiten ''^H-eig aller Sebeuobebürfniffe bejahten. Unter biefen Umftänben luerben fid> aber feine J^onfurrcnten ^u ben (Staatgämtern mel)r finben, unb ber (itaat wirb ge= jwungen werben, bie 53efclbungen feiner ^Beamten fo weit ^u erbi3^en, ha]^ bie 3lbgabe felbft unb bie er^öl)teu 'greife aller 23ebüifniffe baburd) oergütet werben.

337

@g fd)etnt betnnadb, ta^, mit 5)Iuöna^me ber i?cn tt)ren .3tnten lebenben Äapitaüften, jeber anbere «Stanb für bie *^(bgabe entfc^äbigt tnirb, unb ba^ ber Staat bte '^(bgaben bis aufe äugerfte er^c^eii fönne, c^ne baburcfc ba» 2Bo^t be§ ©augeii ^u gefn^rben, inbem lu^n allen feinen tt)cittgen bürgern fein einziger baburcf) bebrücft iinrb, lueil ieber tie 3(6gabe nur Luni"dnef;t, nirf)t [elbft bejal^tt.

Die (5d)lü[fe, woburd) lüir biefe§ fe^r auffaCfenbe JReful^ tat erhalten, berul;en auf ber ä>LH-au§fe|ung, ta^i nad) ber (Jinfüi)rung ber 3Ibgabe bie Äonfumticn bieielbe hkihi, unb nur I)aben nmi ju unterfuc^en eb biefe 35oraUüfe|.ung rid)tig ift ober nic^t.

SBie luir bereit§ im § 33 erwähnt fjaben, luirb ber ^Prei» beg betreibe» nid)t einfeitig burd) ben 5öetrag ber Soften, ben ha^ Sumarftbringen beffelben bem Sanbunrtb oerurfac^t, fonbern ^ugleicb and) burd) ba» 33ermögen ber Äonfunienten, biefen *J)reiy jal^Ien ju fi3nnen, bebingt.

3n ber (Stabt feircbl al§ auf bem ?anbe gibt eine gre§e 9]ienge ^l)tenfd;en, beren (Sinfommen nur gerabe I)in= reid)t, bie notf)n,ienbtg[ten 5l\'bürfniffe ju erfaufen. Steigt ber ^"»reiä be» @etreibe§, ie rcid)t ibr Oinfemmen ober itjr Grn?erb nid;t f)in, fic^ baffelbe in genügenber ^33ienge ju üer= fc^affen. Söie unentbe^rlid) auc^ ba» betreibe fein mag, immer fann ber ärmere .^onfument nid)t me^r bafür bin= geben, al» fein (Srluerb unb fein ^^ermevgen 3ufamnien betragen, reid)t bcibeg nid;t auy, fo nui§ er iid) mit fleinern Quantitäten bet)elfen, alte bungern unb juletit umfommen, iiH'nn er n{d)t auf Äcften ber übrigen Staatsbürger eine Unterftüiuuig aui ber X'lnnent'affe erl)ält.

C^)efe^t nun, ftiege in bem ifelirten Staat, in Aolge einer birect ober inbirect auf ben ^^Irferbau faltenben >Hbgabe,

i^iiiieii f. •)■)

338

ber ^rei§ be8 ®etveibe§ : |o mu§, lueil bte ärmeren 5Betüo^ner ber ^iaht biefeu "Preig ntd)t jaf)(en fönnen, bie ÄDn= fumtion abnelimen. 2)vi aber in bem Qlu.jenblicfe, wo bte Slbgabe eingeführt luirb , i)ie ^rcbuftion nod) niä^t ab-- genommen t)at, unb alfo fein iinrflid)er ?DuingeI an ©etretbe ftattfiubeu fanii: fo mu§ burcl) bie üerminberte .fonfumticn Ueberflu^ an betreibe entfte^en, ber iH'eiä beffelben wieber falten unb jinar fo tief fallen, bafs auch bie ärmere Älaffe f{(^ baffelbe wieber in genüvjenber ^."lienge t>erfd)affen fann, b. b. ta^j betreibe finft wieber bio ,^u feinem uori^^en 93iittel|)reife Iterunter.

^ei biefem 93iittelpreife tan n aber ber ^OWerbau, nac^= bem berfelbe mit einer i?tbiT;abe bcKiftet ift, nirf)t mel^r in ber bicl;erigen 3luübe!)nung betrieben werben, unb ec^ treten nun alle im oorigen § angefiil)rten SSirfungen ber i)lbgabe ein, aU 25erengung ber fultiinrtcn (Sbene, ^(UöWanberung ber ^ewoI;ner be§ uerlaffenen CDiftricty unb ber 3tabtbcwol)ner, bie für biefen 2)iftrict arbeiteten.

Sßenn ber Staat im bebarrenben 3uftanbe ift, unb alle i^erf)ältniffe im @leic^gewicl)t finb, fo fällt ber ^H-eie, ben t>ie Ä'onfumenten gabten tonnen, mit bem '»greife, wo§u bie cntfernteften '»^robucenten ha^ ©etreibe liefern fönnen, genau jufammen, unb wir babeu bes^alb in bem erften ^Ibfdmitt biefer (Ecf)rift biefen §wiefad)en 5>^eftimmung§grunb be» ©etreibepreifeö nic^t ju berücffid)tigen braud;en. So balb aber burc^ (5infül)rung oon !:)lbgaben ober burc^ anbere (Sin= wirfungen ber Staatsgewalt ba§ bisherige ©leicf)gewicf)t geftört wirb, entfernen fid) aud) bie beibeu beftimmenben Urjac^en üon einanber.

2)er fxei^, ben bie ^onfumenten jabten fönnen, ftebt bann entweber unter ober über bem ^Preife, wo^u ber

339

entferntefte ^))robucent ba» Äorn liefern fann. 2)a erfterer auf feine 2ßet[e ert)DJ)et loerben fann ir»enn, nne f)ter Lun'au»= gefegt lüirb, feine neue GmerB^quetlen eröffnet werben fo wirb feisterer im %aü er ^o^er ift, finfen muffen, ßiS er wieber mit bem erftern ^ufammenfäKt; unb hk^ 9e|ä)ip^t baburd), baf^ i^ie Kultur \id) wn bem 33oben, ber bei biefem greife nic^t bebauet werben fann, §urücf§ie^t, unb fid) auf ben 33Dben befd)ränft, ber aud; hei biefem greife hie %ih^abe trac^en fann, .'ilann aber, im ento^egengefel^ten •Jalf, ta§i ^oli einen ^c^ern "^reiä für ta^ betreibe, ale ben, wo§u geliefert werben fann, galten: fo wirb jwar anfangt biefer Siefernngsvi'etc^ normiren, aber Ü3eDÖlferunv3 unb Äün= fumtion werben bann va\d) june^men, i)ie fultioirte @bene mu§ fid) erweitern, mit ber Erweiterung fteigt ber Siefe= runi3§|)reig unb fteigt hi§) bal;tn, ha'B er mit bcw ''^U-eife, ben ba» 58olf },ai)kn fann, ^^ufanimenfäKt.

2)tefem genuifj finben wir and) in ber 5ßirf(id)feit in allen reid)en Säubern ^obe, unb in allen armen ^vinbern mebrige ^TLH-u).-»reife.

(5tn ©etreibemangel, felbft eine .f)ungerönotf) in bem norblii^en ^Uorwegen brinv3t feine [;o^e .'itorn^.n-eife Weber in ben übrigen curo|)äi|d}en Säubern, uod; in ^3iorwegen felbft bernor, weit baö 3]clf §u arm ift, um bobe 'greife bejal^len 3U fönucn. ^Dagegen fteigert ein mäfnger ilcrnbebarf tu ^.ionbou ben (^etreibepreig burc^ gan^ (äuro|.'*a, unb aik allen .päfen be^i (Sontiuentö eilen bann ^d^iffe mit (betreibe na6 biefem ^eltmarft.

ißir finben in unfern 3^agen bei alten euroväi!d)en Staaten ein Streben, burd) hol)e 3i3Ue ober burd) gän^lid)e (:^iuful;rüerbote, tai frembe (^ietreibe üüui inlänbiid;eu '.yiarft

340

jii eutfenieii, iini burd; fünftlt^ erzeugte t)ü^e ^h'eife ben inlänbifcl)en '^(cferBvUi ju f)eben.

5)a^ ber 5ldEerbau burcf) ^ol^e ®etre{be|3ret|e intenfiDe unb e^-tenftüe gel)c»Ben wirb, ift i^öHig begrünbet unb ge^t auct; an^ alfen unfern bisherigen Uuterfucbuugen "^erüor; aber man t)at eei überfeben, baf^, lucnn man l;ül;e (Metreibe^rcife erjunngen iinll, man and) jugleic^ baö ä^olf reicb mad}en mu^, um btefe f)c*t)en ^H'etfe jaf)leu .^u fönnen. ®e[d)tel)t hk^ nid)t gleid)5eitig, fo tft bie fh-böt)ung be§ ®etretbeprei|eä nur »pu furjei- Stauer, unb bei- ^Prei?^ [inft bann nad; einigen Sabren aneber fo tt»eit, bi^o er mit ben Bat)lmitte(n ber Äon= fumenten im ®leic^geiDid)t ift. ®urd) hk tünftlid)e (Steige^ rung ber ®etretbe|^reife vertreibt man jugteic^ bie 'Aabrifen unb 93fanufacturen, tk für ta^ 5tu6lanb arbeiten, inbem biefe nad) ben Räubern mit niebrigen .^orn^reifen it»anbcrn; baburd) luerben aber bie ?)af)lmittel ber '^lation nidjt i^er^ meiert, fonbern üerminbert, unb hie eublid)e ^vclge biefer 93k§regel mu^, ftatt ber beabfic^tigteu Ört)ö^ung, 2}ermin= berung ber bauernben ®etreibe|)reife fein.

•Die SBirfung, weld)e eine ^^(bgabe bei i^rer erften (^tn= füt)ruug äußert, mu§ ücn ber, iyeld)e fie in it)reni legten (ärfolg hervorbringt, genau gefc^ieben lüerben, weil 3nnfd)en betben ein großer Unterf d)ieb ftattfiubet.

CDie erfte ©infü^rung einer 5lbgabe bringt ^j^erarmung unb Unglüd unter ha^ ^oU, lueil bay um ben betrag ber 3ibgabe yerminberte ©efammteinfornmen nod) unter biefelbe 93ienfd)en3a^l i^ertljeilt luerben foU, unb weil bie überflxiffig geworbenen, nid)t met)r ju ernäbrenben 93ienfd)en nic^t ftei- witiig auöwanbern, fonbern erft burd) einen für '^llie iH'r= berblid)en ctam^f um bie %iften§ gleid^fam au§gelüofet werben

341

muffen, tnbem ik\evlyn, bie in btefem Äampf unterüegen, jur 3(u0tt?anberunv3 ge^n^uncjen n^erben.

3[t aber hnä) '^(uewanbcrnng ober burcf) iserminberunc^ ber (?Iicn bie 5!Jienfcf)en5al)( mit bem SSolfeeinfinnmen mieber ins @(eic6gen){cf)t getreten; fc ift es feineöWegs nctf)n?enbicj, ba§ irgenb ein ???itglieb ber adiöen Stänbe (ben @runb= befi^er rechne id) nur in ber (5igen[c{)aft als '^(buiiniftratcr feineg ©ut§, aber ntcf)t in ber ^ejie^ung alö (Jm^^fänger ber ^^anbrentc ^u ben actiyen Stäuben) |c^(ed)ter ju (eben Braurf^e, b. b. für leine 5(rbeit weniger @enu§mittet erbafte, atß f er ber (Sinfülrung ber '^(bgabe. 5^enn ee bangt uon beni (5.fiarafter be§ 23p(fe ab, bie ju loelcbem örabc öntbebrungen unb 3(nftrengungen ertragen n.u((, ebe ficb ^ur 9(u§tt3anbe rung ober jur 5ßerminberung ber O'ben entfrf)(ie§t. -^pat nun ber 3Solf0C^arafter, bemgemäf; ber ^(rbeitslobn ficb gebiibct ^at, burrf) bie 6'infübrung ber 5(bgabe felbft feine '^(enberung bie toenigften§ nirf)t nctbu^enbig baraus beriuH-gefjt er= litten: werben aurf) bie actipen (Stänbe, a(§ |ianbn?erfer, 3;age(üt)ner, ''Päd)ter u. l \v. nacf) ü^ejabfung ber 5(bgabc ^u il;rem Unterhalt nicbt weniger übrig bebalten a(ö früber.

3(ucb finben wir in ber 5Öirfli(bfeit, baf; in bem mit S-tcucrn fc ftart betafteten Gnglanb aik biefe Stäube c^ewiy. nic^t weniger gut leben, alö in Oiufilanb, wo bk 'M\yibcn geringe finb.

X'ie f(i)on lange beftebenben '^(bgaben finb a(fc für bie 3nbiüibuen feineewegö ein Ungtücf; aber ber Staat ielbi't bat burcb biefe '^(bgaben ber !öermet;rung ber 93^enfcben unb bes 5Rationa(üermcgene S^ranfen gefeM er bat nicbt bio "iDfac^t, ben i^iei^tt^um unb bie 53eüölferung erlangt, Hc er obne biefe l^ibgaben erlangt haben würbe.

342

§ 36. Auflagen auf (Öfuuibc uni) Jabrilun.

SiJenu bem -^anbiüerfer ober ii^-abricanten eine betrnc^t= iiä)e "äha.abc aufvjelec^t lütrb: fo ift er unftreittg v3eitetgt, [id^ biefe '^6viabe biird) (^-rl^ching be§ ^reifee jeiner 28aaren irieber erfe^en ju (äffen, ^ei bem bö^ern '^'»retfe muffen aber inete ?D^enf(^en ben 33erbrnud^ btefer 2i>aare aufgeben ober ein) (|rän!en ; ber derminberte 5Berbraud) bewirft bann einen lleberffu§ an SÖaaren btefer "äxt, n?e(cbe§ lüieberiim ein (Einfen beg i^reife§ berfelben §ur Aolge \)at.

.Tonnen bte ^abricanten unb .Oanbiuerfer bei biefeni ''J.H-eife nic^t beftet)en, fo mitf^ ein %\)n[ berfelben fein ©emerbe t)erlaffen nnb einen anbern 2öc!^norl aufiuc^en. S^ai^bem bteö gefcbe^en ift, unrb ber 3)]arft f^arfamer t»er; forgt, ber ^^'»reig ber 2öaare fteigt luieber, unb muf;, ba bic 3(rbeit in biefem ©enterbe nid)t fortniä^renb geringer begabtt njerben fann, aU in anbern ©enterben, -{xüei^t fo I)odB fteigen, baf) baburd^ bie aufgelegte 5lbgabe erfe^t unrb.

Snbem f)ierburd) eine für ben Sanbmann unentbe^rtid)e SfBaare, 5. 23. Derarbeiteteg (äifen t^enrer nnrb, fteigen bie Searbeitungefoften be§ 23obeng, bte Vanbrente beg von ber ®tabt entfernteften ©utä ftnft unter 0 ^erab, unb geigen fid) bann biefetben, fd)on öfters angefüt)rten ©rfc^einungen, hk eine auf ben i?(c!erbau gelegte -^(bgabe bert>orbringt.

<Sef)en irir auf bte 3Seräuberuug , hie ber ^rei§ ber 3öaaren unb ber ^Probufte burcb bic (i'infiibrung ber ^^Ibgabc 3ule|t, b. b. nad) üoKenbeter Uebergangs^-teriobe erleibet: fo finben iinr, baf^ He iJibgabc auf ben '^H-eie ber Saaren unb auf hen beö ©etreibe? gan^ oerfdiieben mirft.

^er .^anbnierfer unb ber <^abrtcant erbalten bic auf fie gelegte VHbgabc burd) ben erbosten ''J^reiö if}rer S^aaren

343

jurücf, itnb in bem ^J)vetfe ber SSaaren, bie fie (tefern, ftecfen nun ntrf)t blo^ ^xhexMü^u, Äapitalgeirtnu unb Sanbrente, fcnbern and) iwä} aU mexkx iBeftanbtBetl ber il3etrav3 ber v^bgabe. S^agegen lütrb wie hie ^etxa6)hu^m im teerigen § ergeben f)aben ber ^])rete beö ©etreibee burd) eine iJ(b= gäbe, fei eä, ba^ biefe birect auf ben Sanbbau gelegt luirb, ober ba^ fie auf hie ©eiuerbe gelegt jur 58erme^rung ber ^^robuftionöfoften be8 ©etreibeg beiträgt, nid)t gefteigert.

Tum iinffeu nur aber ebenfalls ani> ben 53etrad^tuugen im üorigen §, ha^, irenn ber 3}0lf8c^arafter fid) nid^t äubcrt, alle cictti^en Staatsbürger, alfo aucb hie l'anbbebauer, na* ©infiibrung ber i?tbgabe unb nad) üolfenbeter SBirfung berfelben nodi eben je reic^li^ t^ren Unter|)alt fid) erioerben fönnen aU früher, unb es fragt fid) nun, me^er benn hie ^anhhehaiiex bie (Sntfd^äbtgung für hie 3(bgabe nebmen, ha biefeg ni(^t luie bei ben ©emerbetreibenben burd> ©rböbung beg greife» i()rer 3(rbeit§probufte gefd)e!f)en Faun.

3)er 3{rferbau unterfd;eibet fid) barin fe^r uiefentlid; üon ben ©ertierben, ha^ berfelbc auf uerfdnebenen Stoben arten betrieben, hie nämlidje menfdjlic^e ^^Inftrengung mit einer fe^r üerfc^iebenen Duantität con för^eugniffen belobnt, iräbrenb bei ben bewerben biefelbe 3;I)ät{gfeit unb @efd)id(icbfeit auc^ immer ein g(eid)eg 3(rbeityprobuft liefert,

Sßenn eine 3lbgabe auf bie Weiuerbc gelegt u>crbcn fönnte, ber fid) biefe burd; Örljbt.uing ber ''greife il)rcr '^\Jaaron md)t entjiel^en fbnnten, ober lucnn burd^ fünftlicbe Wh\'^- regeln hie ®etreibe|)reife fortivcibronb über iljrcm natürliduMi Stanb er'E)alten werben tonnten: fo unirbe hie^ unter 33orauöfe$>ung gteid^er C'iefd)iiflid)feit unb ?lrbeitöfäbig!eit alle OJewerbetreibcnben glcid) ftarf treffen, unb hie (^Hnrerbe nnirben, luenn hie ^^elaftung ftarf genug loärc, fämmtlid) unb auf einmal babuid) niebergebrürt't unn-beu.

344

33ct ber 2anbiinrt!^frf)aft tann aber eine mit ber (^rö^e beö 33etrtebö im 3SerI;ältni§ [te^enbe 9tb(^abc, niiv ben 3(n^ bau beö fd)(ec(;tcrn (Mti in bem iloüvtcu ©taat beß nitfcrntern @ut§ ücrnid)ten, aber uid)t s^iiilcid; beii beö burd) [einen 23oben ober burd) feine Sajc begünfticjten beffern (■'»nitß; nnb bai?^ ''J.H'oblem, n)ie ber Sanbbebauer aucl) nad; ^e^af^lnng ber '.Hbcjabe noä) eben fo j-^nt leben fönne, aU früf)er, lof t fid) baburd), ba^ berfelbe ftd) von bem 1d)(ed}tern 33oben jurücfjie^t nnb feine 3:l)ätigfcit auf ben Vlnban beö beffern SBobenS befdn-änft, ber and) nad; (intrid)tung ber iltbgabe bie iHrbeit beö !Iageli:^ner&, be§ ''Pcic^tere ober beö '^IbmintftratorS eben fo gut (o^nit, une früf)er ber fct)led)terc Soben, ber luni feiner 9(bgabe betaftet war.

^)itd)ten ntir nun unfern 53Iicf auf ben @inf[u§, ben bie !?(bgabe in bem ifoUrten (Staat auf ben Umfang ber (bewerbe unb be§ l'anbbaue? ausgeübt ^t, fo ftnben nur, ba'^ ade in gletd)eni 3}er^ältnt^ gelitten ^ben. ^at g. ^. ber Um= fang be§ Sanbbaueö um Vio abgenommen, fo i^aben alle für ben Sanbbau arbeitenben ©elcerbe ebenfalls um Vio an Umfang, Kapital unb ^J^enfc^enja^l abgenommen unb biefe Söirfung ber 3(bgabe bleibt biefelbe, [ie mag auf ein etn§etne§ unentbe^rlt(^e§ ©eirerbe, ober auf Ue gefammten ©ewerbe ober auf ben Sanbbau gelegt fein.

(So wie am menf^lid)en ^ör:per fein ®lieb üerlent wer.ben fann, o^ne ba^ ber ganje ^or^jer mit leibet, fo fann ai\ä) in bem ifolirten Staat Weber ein eingelneg (bewerbe, nod) ber Sanbbau mit einer "^Ibgabc belaftet werben, ol)ne ba§ aFle anberen Stänbe babon mit ergriffen Werben.

®an3 anberS oer^ält [ic^ biey in ber 5ßirflid)feit, Wenn me'^rere Staaten mit einanber in 33erül;rung fommen.

S^enn in einem euro|?ätfd)en Staat mit freiem .panbelS^ tier!e!f)r ein ©ewerbe ju [tarf mit '^Ibgaben belegt wirb, fo

345

fann ber ©elrerbetreibenbe ftrf) ni&ii hxxä) eine ßr^chmg be? ^Ptetfeg feiner Söaare cntfcßäbiv^en, weil biefe Staate in anbevn Bänbern, wo feine |Dld)e ^^{6a;a6c e?:i[tirt, nod) eben fo tüot)(^ fei( wie früher fvibricirt iinrb, unb ^u einem 'greife einc^efübrt werben fann, wofür ha^ inlänbifrf)e ©ewer.be fie nicf)t ^u (iefern üernuig. -öier fann alic ein öewerbe burd; t!k bem= fetben anfc^elegte '^(bc^abe ganj nieberv3ebrücft werben, wäl;renb hie anbern Stänbe faft unnerie^t bleiben, nnb bie burrf) bie 5j(bgabe bewirftc Sfbna^me an ^^eirf)tbuin unb 2}olfemenge ^eigt ficf) I)ier an einem einzelnen ©liebe ber büroierUd)en ®efe((fd)aft. Ter Staat mag baburcf), in einzelnen i^äffen, an abfolutem ?Keicbt^um unb an ^olfvmenge ütelfeidU nid)t meljr verlieren, als wenn tie '}ih^^^ahQ unter alle Stänbe gleid) fertf)ei(t wäre; aber allemal wirb baburd^ hie ^ar= monifc^e Wlieberung beg ©angen ^erftört.

iHuf biefe Sßeife ift aber ber 5Öo!)l[tanb ber einzelnen ®tänbe eines Staate nid)t b(o§ Bon ben 3(bgaben, bie in biefem Staat aufgelevgt werben, fonbern aui^ von bem '^lb= gabenf^ftem anberer Staaten, mit benen biefer im freien .t)anbel6üerfe^r ftebt, abf)ängig. Safteten g. 35. in ^wei Staaten A. unb B. auf einem (bewerbe bisber gleite 'M-- gaben, unb ber Staat A. ^ebt biefe 3lbgabe auf, ober fü^rt eine '^(uöfu^rprämie ein, fo mu§ ber Staat B. ebenfaflS bie ■Jtbgabe aufgeben ober Ginfu(;r§ö((e anlegen, wenn ber 2Bol^(= [tanb berer, hie hie^ ©ewerbe im Staat B. betreiben, nid}t gefät)rbet werben foll.

Um bie barmonifc^e ©lieberung beö ©an^cn ^u erbalten, mu§ alfo ber Staat B. hci^ fd)were O^fer bringen, bie 9Ibgaben ober bie 3lMIc ftet^ nac^ ben l'auncn bee anbern Staatö ,^u änbern.

Cb nun hie (Sv\)a[tm\c\ beo C>Meid)gewid)tö in bem JlNobl- ftanbe ber einzelnen Stanbe biefeö S^p\ex wertb jei, ob ber

346

minber retdje ©tacit in feinem ^(Bgabenfi^ftem nie §ur Unab= bängigfeit gefangen, fonbevn ftet^ ber SpielbaÜ bee reid)en ©taatg bleiben foH bieö jn beurtt)ei(cn ge[;Dvt bcr i^raf^ tifd)en Staat6tt)iitl)[c[)aft an, i)u au^ex meinem Greife liegt.

§ 3?. ^oufumtionafleiifr unb ^ojjfjleuer.

Äcnfuinttonefteuei-n auf folcfce 2l\iaren gelegt, bie nicbt §n ben notl;irenbtgen ^ebürfniffen geboren nnb bie lum ben armem klaffen beö ^ülU ganj entbel)rt nterben tonnen, bei(^ränfen ben Sw.ruc^ ber 0ieicf)en «nb Söol)ll;abenben, ct)ne bie '^tu§breitung ber Multnx beS ^cbeng nnb hie nüf;li(^c :;!{nn}enbung yon ^a|.ntalien ju tjinbern. Sie finb nur nad)= tl)eüig für biejenigen, bie mit ber .^öen^orbringung nnb 23er= arbettung ber Su.rugUMaren befc^iäftigt finb : benn bie Steuer üerminbert ben ©ebrau^ biefer 3Baaren nnb ein 3:beil biefer ?0?enfcl)en i^erliert hatmä) feinen ©rmerb; aber biefe Maffe öi?n -^Irbeitern ift weber fo jablreid) nocb fo luiAtig für ben ©taat, ttjie biejenige, hk ftc^ mit ber ^Verarbeitung ber nctt;= njenbigen Sebenebebürfniffe befcl)äftigt.

2öirb hie Steuer auf SuruStoaaren, hie am bcm '}in^^ lanbe femmen, gelegt, fo verlieren babur^ blo^ hie Ä'auf= teute, Schiffer nnb $racf)tfal^rer, bie ben Srane^ort biefer SÖaaren beforgen, il;ren (Sriüerb.

^onfumtiongfteuern auf hie unentbebrltd^en 23cbürfniffc beS gemeinen 9J?anneö gelegt, finb xt)eii na(f)t^eiliger alö bie ^o^fftenern. 5)enn einee Sl^etlä ift bie @rl^ebung ber Äon= fumtionöfteuer fo foftf|.nelig, ha'^ hahuxäj ein großer St^eil ber (Sinnabme loieber öerfcbtnngen loirb, lüeötjalb benn ben Unterf^anen u^eit mel^r entnommen nu'rben muß, atg bie

347

@taat5fa[fc bebarf unb empfängt; anbern Sbetfs trifft biefe Steuer and) hm irirflid^ .s^ülfsbebürf tiefen, ber nur Den ber 28cf)(tf)ätiv3fett anberer 5Jtenid)en lebt; irälirenb bie .to^f^ [teuer bc* nur rcn benjenijen f>erienen eii)cbm UMvb, bic einen (Srn^erb unb ein irirfüc^es (Sinfcmmen befi^en.

2)ie ^o^ffteuer, ire(d>c für bie unc}Ieid)[te aller 3(bgaben gilt, tt'eil fte o£)ne ?}{ücfnd>t auf (Sinfcmmen unb S^ermögen üon bem !?lrmen fc t»iel nimmt ale lum bem JHeid)en, übt hoä), ifenn fie fd)en lange eingeführt gen^eien ift, feine fortbauernb ftbrenbe Sßirfungen auf ba§ ©lürf ber Unter= tränen au§: benn ber gemeine Strbeiter muii fc inel rerbienen, ta^ er feine gamilie ernäfiren unb juglei* hk ^ü^fft^uer be^afilen !ann. 2)em ?(rbeiter muf; alfo bie «Steuer burd) einen erf)b^ten 5lrbeit0tef)n erfeM werben, unb er lebt nid)t minber glücflidi, al§ ber 3(rbeiter in einem anbern Staat, mo gar feine Äopffteuer eriftirt.

(^anj anber§ aber ift bie 3öirfung ber Steuer, lucnn fir erft etngefül^rt wirb, we(d)eö fi* am flarften in bem ifclirtcn Staat überleben läfit.

I'er '^libeiter, beffen 5serbien[t faff überall nur biureiAt, feine nctbwenbigften i^ebürfniffe ju erfaufen, wirb, wenn er eine .Hc^^ffteuer bejablen fcIT, einen grcf;ern '^lrbeit»lel)n al? bigber babcn muffen. Tic (^Tbbbung beö '^lrbeitglcl)nö bringt aber bie ^anbrente bee entfernteften ©ut? unter 0 unb bebt bie .Kultur biefeö 53oben§ auf. ^aburdi ivrlierrn aber alle '^Irbeitcr, bie bieber t)ier lebten, gan^lidi ibven Grwerb unb ibven llntevbalt: et^ muy alfc unter biefer ?[lienfcbenflaffe eine gvcu^enlLM"e ^toth entfteben, bie nur baburd) get)cben werben fann, ba^ a-lle burd; bie iu'|d>räufung ber .^^ultur bey ^l^L^bcui^ entbcbvtid^ geworbenen 'AW'uidHMi auöwanbern.

348

5o6a(b bieg gefc^ekn ift, fönnen bte im Sanbe c^ebtiebenen ?(rbeiter i^un So^n fteigern, unb bie ©üter, treibe in .tultur c^eblicben fiub, fönnen, weil [ie eine Sanbrente cjcben, auf Soften biefer Sanbrente einen erböbten vHrbeitele^n beja^len.

-Da auf biefe SBeife jebe länger beftanbene Öiuflage, roenn [ie nur ni*t lüinturlicb unb unbeftitnnit ift, mit bcn 2^er-- l^ältniffen be? <Biac[t^ in ein geunffey C^leic^gemicbt getreten ift, über ba inehnebr ber e^taat biefer '^(uflage genui^ fid; gebilbet bat, unb ber Untert[;an bann bcn X'xnd ber 3(bgabe nid)t \m\)v empfinbet; tcogegen anbererfeitö jebe neue ober üeränberte !?(uf(age, iine ein Gingriff in h<i§ (5igentf)um wirft, inbem baburc^ unfef^lbar einige Steige ber Ä'ultur ober ber 3nbuftrie be|(f)ränft, unD W bamit befd)äftigt gewefenen SO^enfc^en loenigftene fo lange bis fie ju einem anbern %aä) übergegangen finb unüerbienter Söeife brobloö lüerben: fo möd)te man bieraui? ir»o^( f(f)(ie§en bürfen, ba^ bie Ungleid)f)eit ber 3{bgaben ein weit geringere? liebet fei, aU bie ^äufige ^eränberung berfelben.

§ 38.

^uflaQen auf btc J'anbrentc.

Sßenn ber (Sigentpmer eineS @vlU einen 3:£)eil ber Sanbrente, bie ba^ @ut i^m bringt, an bm «Staat abgeben muf?, fo vinbert bie^ in ber ^orm unb C'er '^iuöbebnung ber 2Öirt^fd;aft gar nichts. 2)iejenigen @üter, bereu Sanbrente naf)e an 0 ift, tragen ^u biefer vHbgabe fe^^r wenig bei, unb ba8 entfernteftc ober fd)tecbtefte ®ut, wirb bacon gar nid)t ergriffen. I^iefe '?(bgabe. fann alfo fo wenig auf bie 3(u0= be^nung ber .<^u(tur, at§ auf bie 5BeoöIferung, bie 3(nwen= bung beg .^"aj^ital? unb bie £:uantttät ber erzeugten "^.^robufte

349

einen na(^it^etligen öinfhi^ äuBern; ja, wenn bte ganje Svinbrente ümi ber 5}(bv3a6e Mn»ev3genommen iDÜrbe, bliebe bk .Kultur be8 ^obene bennod) wie fie geiüefen ift.

'^iuä) in anbetet &tücf[i(^t mag eg füt ha^ 2Bcf)( hn ^iation glei^gültig fein, ob bie ?anbtente in ben ^>inben be§ dtegenten übet beo (L^'igentMmetg unb .^a^ntaliften ift; benn in beiben ^-ätlen luitb fie geiüöf)nli(^ un^u-obuftiö üetiuanbt.

Oeftetö ift bie Vanbtente lueit me^t in ben .öcinben hn Äa).ntaliften bet Gigentbümet, bie 3Wat bm Ziki be» ^eft^etö füf)ten, abet wenn fie einigetma^en uetfc^ulbet finb, hen gto^etn S^beil bet Sanbtente aU Binfen an bie Äa^nta= liften abgeben muffen.

Ob nun bet ^apitalift unb bet teic^e ^anbeigent^ümet butd} bie Untetl^aüung öielet 33ebtenten unb Suj:uö|?fetbe, unb butd^ hen ^evhvand) üon SufUöWaaten bie Sanbtente Detjel^ten, üheic ob hex ^Btciai, wenn betfelbe im 23e[it5 bet Sanbtente ift, biefe auf bie Untetbaltung beö ?)cititaiti3 üet* wenbet, mag auf ben 9iationa(tei^tl)um feinen weientlid) üerfd)iebenen @inf[uf3 auöüben.

@o wie hie l^anbtente nid^t butcf) 23etwenbung Don 9(tbeit unb ^a^ital, fonbetn butd) ben jufäUigen ^ßot^ug in hex 8age be» ®utä cbet ber 23efd)affenf)eit beö 33obeni^ entftanben ift, fo fann fie and) wiebet binweggenommen wetben, ot)ne ha\^ babutd) bie isetwenbung i^on Alavttal unb 3lrbeit geftctt obet eetminbett witb.

$}^n bem ifolitten (Staat bettad)ten wit hie l'anbwittbfd;aft in einem befiattenben obet gleid^bfeibenben Jnftanbe, unb le^en ootauy, ha]^ hie SÖittbf^aft auf allen Onitetn mit gleichet ^enntnif^ unb gleid;et .Stonfequenj bcttteben werbe.

^eibeö ift in ber Sirflid^teit nid;t bet <"saU, unb entftebt hie Atage, umö man biet l'anbrente nennen tonne, unb wie il;te &xü^e auejumitteln fei.

350

33et ber 5Berfcl)iebeuI)eit uou Slhätigfett imb Äenntiü^, lüomit hie ianhmxih\d)ü\i betrieben wirb, fcnncit jiuei ©üter üon gleiii)er Sage unb v5leid>em ^ohm toä) einen fe^r »er- frf)tebenen 9ftctnertrag geben; aber man fann be§^alb bem f(i)tec{)t betü{rtt)|cf)aftetett ®ut feinen geringern SÖertb unb feine geringere *^anbrente beimeffen, cilö bem anbern ©ut. 2)er Unterldiieb ritl;rt blo§ lum ber ^Per)cnlid)feit beö 5Belinrt^= [(^after§ ber, unb nerid)n)inbet mieber, johalh ber 5Betv)irtl^= fd)atter burc^ eimn anbern erfel^t mirb. -}iur bao 1)auernbe an einem @ute, hk Sage unb ber 53obcn, uid)t ha^ Jufälftge unb 3Sergänglicbe, h\c "»PeriDn beo ?anbiinrtbi?\ faun ben Söert^ nub bie Sanbrente eineg ©ut6 beftimmen.

5)te Sanbrente be§ einzelnen (^utö fann al\c nid)t burd; hen 9Reiuertrag beffelben beftimmt werben ; aber bie Sanbrente entfprtngt tüteberum nur au§ bem Sieinertrag, meit fie nid)t§ S(nbere8 ift, al§ ber l^ieinertrag, uad) ^^bjug ber Sinfen beg in ben ©ebäuben unb anbern fid) auf bem ®ute befinbenben ,5Bertt)gegenftänben [tedenben Äa^-ntal».

^Derjenige :}ieinertrag, hen ein ®nt in ber lanbiiblic^eu 2ßtrtl;f c^aft , bei einer gemöbnlid)en , lueber auoge§ei(^net vgrc^en nD(^ geringen 2:^ätigfeit unb Äenntni^ beg 33en)trtl)= fd^afterg gibt ober geben fann, bient ^ur 9iorm für hie 533eftimmung ber Sanbrentc.

I'ie $Öirfung einer gemcbnlid}en Slbätigfeit unb j^ennt= ui^ ift aber nur ju beftimmen auö ber ©rö^e beg ^^-^robuftg, wel^eg hrncä) bie Semübung aUer Sanbwtrt^e eineg gangen Sanbeg ober einer '')3reLnn^ berüorgebrad)t wirb.

©ie Sotalfumme be8 O^einertragg aller ®üter eine» ganzen Sanbeg nad} ^^fbjug ber Binfen wm Sertb ber (^^ebäube u. f. w. gibt bie 'Summe ber Sanbrente, luih biefe na^ ^er^ältnife ber ®üte beg 23obeng unb ber Sage auf

351

bte emjetnen ®üter »ert^eilt, gibt bie Sanbvente beg etn- jelneit Cout§.

ergibt fid) [)ievauö, irte fd^iüierig fein muB, bie luirflic^e l^tnbrente eineg @utg au^j^umitteln, unb es wäre |d)Lnt beg^a(b ntcf)t ju uenrunbern, luenn unr finben, baf; in ber ^^rari» fvift alle 33erfu(f)e biefer ^livt t)öc^ft »erfe^lt [inb ; aber gar iet)r rierfcf)limmert i]t bie (Sad)e babiirrf), ba§ man in ber Siegel hei beit ;'lbtd)ät^imgen üdu ganj falicfceit ©runbfä^en ausgegangen ift. ^?3ian fann fid) nid)t über= jeugen, ba^ fultiüirten äid'er gibt, ber gar feine ^anbrente abwirft, fonbern man glaubt fd)cn öiel ^u t^un, wenn man 4 ober 6 DOt. be» fc^lecbteften ^^(rfers im SSert^ gleid) einer Cuabratrut^e beö beften X'(rfer§ red^net; luenig aber au§ 6 mal 0 (Jing werben fann, fo wenig fcnnen auc^ 6 D?K. beg f(|led)teften 5Bcbeny bcn 2l>ertf) lunt 1 [Ü'K. beg beften 23oben6 baben. 2)ann t»erwecbfe(t man ferner nur ju oft bie !i^anbrente mit ben Binfen bes auf ben Öanbbau gewanbten .<^a|.ntalö. (Sin ©ut, wcld^es feinen gro§ern Ueberfc^u^ gewährt, alg ben 35etrag ber 3infen com Söert^ ber ©ebäube, »cm Snüentaric, t»cm ^etriebgfa|^ita( u. f. w. gibt gar feine 2-anbrente, obgteid; feinem 33efi^er ein (vinfommen uerfd)afft. 5ebe auf bie üermeinte l-anbrente eineg folcben Qf>\\t^ gefegte -^Ibgabe wirft eben fc nad)fbeilig auf hk Äultur beö 33cbeng, als .H\''|3ffteuer, i^iefifteuer u. i. w.

Sßenn tie Sanbrente jum Biüecf ber Belegung mit !?(b= gaben genau unb rid)tig beftimmt werben fofite, fc unirben bierju 0)tänncr erforbcrt, bie fid) eigcui? bem Stubium biefeö 3tüeig» ber 2ßiffenfd)aft gewibmet bcitten, unb tie bann \\}v c\,ai\^e^ Seben l^inburd; fein anbereg ©efd^äft betrieben. T^a- burcf) würbe aber i)ic 5?(ugmittelung ber i'anbrente febr foft- fpiefig werben, unb btei? würbe ben ^^or^ng, hm bie i?(uf(agc auf bie l^mbrente burd; il)re wenig foftenbe (i-rljebung uor

352

ben metften anbern Steuern t)at, jum Slbeil irieber au[= ane^en.

2)ie ^anbrente ift aber in ber äßirfltd>fe{t feine Beftonbige, fonbern eine [e^r üeränberlt(i)e ©ro^e: benn jebe 9(enberung in ber lanbüblidjen 3öirt^|d)aft, in bem greife ber ^robufte, in bem BinC^fu^ u. f. U)., toirft auf bie ©rö^e ber Sanbrente in einem ungemein Bollen ©rabe. Sßirb nun tk 5(uttac\e auf bie Sanbrente ein für allemal feftgefe^t, unb [teic^t bi^ ^^Ibgabe nirf)t, ivenn bie Sanbrente [teigt: [o ift nacf) einem Sa^rbunbert ber Ertrag biefer *^(bgabe fd)on au^er allem ^er^ liältni^ mit ber luirflic^en Sanbrente unb mit ben i^ebiirf^ niffen be§ ®taat§. ©ctl aber hk ©teuer mit ber Sanbrente [tetgen, [o erforbert bieg cft iüiebert)clte fel^r foftf^ielige 9tbfd)ä^ungen ber ®üter, unb n^a» ta^ @cl)limmfte ift, bie ^urc^t i?cr ber (Srl^c^ung ber ©teuer ^ält bie £anbiüirt^e yon 3?erbefferungen ab, unb lä^mt bie /5ctrtfcf)ritte ber Kultur.

3n bem ifolirten ©taat na!^men luir an, ha^ ber Ertrag beö S^obeui' unueränbert bleibe, unb bort fonnte hk gange Sanbrente bem ©taat angef)ören, ebne 'i)a^ bieö auf bie Äultur beg 33obeng einen nad;t^eiligen ('^influ^ Batte. S^n ber äßirflid^feit finM aber me^r ober tveniger ein ftete§ «Streben nad) einem ^ül;ern (Ertrag [tatt, unb hk 93Wglid;= feit benfelben ju erreichen, Idf^t fid) faft überall nac^iüeifen. 5)ie §Berbefferung be§ 23oben§, woburc^ ein böigerer Ertrag bewirft luirb, erforbert aber faft immer bebeutenbe AToften, unb in mand}en ?vällen betragen bie 3infen bes auf bie 33er= befferung üenuanbten Ä'apitalö faft eben fo i^iel alä ber Jöetrag, um n;el(^en ber 9\einertrag beg @ut8 geftiegen ift.

oift bie '}3lelioration oon ber 5trt, ha^ i|)re S^irfung nid)t luieber aufhört, fonbern ftetg fortbauert, fo luirb and) bie l'anbrente be» ®utg babur* für immer erljö^et. X^tefer ^uwacbö 5ur l^mbrente ift aber in ber O'ntftebung febr

353

t>erfc^teben iumi ber altern ^anbrente; anftatt, ba§ btefe ol^ne ^Diü^e unb c^ne .3utl}un be» 33eft|er§ biird) bei: bloßen Sjorjug beg ^obenä ober ber Sage beg @utö entftanben ift, mu|3 jener 3unjaci)g tmä) bte SSenuenbung eine^ ^apU taU erfauft werben.

gibt manche SSerbefferungen, bte, lüenn fie einmal gemacht [inb, nit^t luieber juriirfcjenonimen werben fcnnen, unb bte fid; ber ^^tuflage eben jo luenic^ cntjieljcn fönnen, alö bie ältere Sanbrente, 5. 33. hie ^erbe[|eriina[ ber |>t;i;[i|d;en !i3ef(^af[enl)eit be» Soben» burd} Se^manffa^ren, hk (SnU iLiä[[erunv3 ücn ©ümpfen burd) Kanäle u. f. M\ 3n]ofern alw bie 3lbcjabe biefe äi>erfe nid)t wteber jerftcrt, ift [ie al[ü uni"(^äblid) ; aber fie wirft f)cd)[t na(^tl;eilig baburd), ba"^ [ie uon fernem 33erbeffernnv3en biefer 5ü"t ab|d;red:t unb ^urücf^ält.

9iun y]ibt aber wot)l feine SSerwenbung beg Kapitals, bie wo^lt^ätiger auf ben ganjen ©taat wirfte, alö bie auf bk i^erbcffevung beö 33oben§ unb auf bie 6"rl;cbung ber Kultur beffelben gerid;tete: benn wir \)ahen oben geleiten, ba% wenn in bem ifclirten Staat bk ''J)rebuftiLnt i\m 8 auf 10 Äorner fteigt, bann hk 23olfömenge in ber Stabt um ungefäl)r 50 :p(ät. fteigen fann, ebne ba^ ber (^etreibepreiiJ er^öf)t ju werben braud;t.

5)a alfc bie ^una^me eineö Staate an äÖol;lftanb, Wac^t nnh 33etiDlferung in unmittelbarer äJcrbinbung mit ber 3unal)me ber intenfiüen ^\ultur bei? 33obenö fte^t: fo ift eine ^^Ibgabe üom 53üben, bie nid)t für lange .Zeiträume minbeftenß für ein 3al)rbunbert unucränbert hkiht, fonbern mit ber i^ad_)t, bie berfelbe gibt, fteigt unb fällt, unb bie iu'rbefferung beö i\^bcny mit belaftet unb bkk baburd; Ijinbert unter allen ;Hbgaben ineUeidjt biejenige, bk ben 5lisad;ötlnim beö Staate am meiften bemiut.

3.l^u»eu I. 23

^nljttitg.

grud)tfo(geu auf bcm öi^iitc Xedom.

A. 3ei)nfc^(äc\tC5e Söivtb)cf)aft, auf bem, bem Jpefe nal^e lie^enbeu $ii)eil beS tiefer»:

1) 2?rad)e gebüngt,

2) ma^8,

3) Sßei§en,

4) Söetbe,

5) ^afer,

6) Äartofreln,

7) (SrBfen unb 2?ü^nen,

8) 3öet§en gebüngt, ober ©erfte ungebüngt,

9) mä^tke, 10) SBetbe.

Seber ©c^Iag ift circa 7000 DJK. grc^.

Sm 7ten (Sd)(cige anrb 511 beu ^cf^neu im ^rüt)ja^r gebüngt; ii>o ©rbfen [tel)en, iinrb uacb $lBerutung berielben ^um Sßeijeu gebüngt. ^?iMä)t ber 5)ung ntd)t au£*, fc wirb ber uugebüngt bleibenbe Zijdi bec (Srbfenfto^^el im folgenben ?5rüt)ia^r mit ®erft$ befäet.

B. ^ünffd;lägtge 5ßirtt)ld)aft auf bem uom «^ofe ent== fernter tiegenben 5{(fer:

1) 33rac^e gebüngt,

2) JKorfeu unb Sßet.^en,

355

3) ^afer unb ©erfte,

4) SBeibe,

5) Sßeibe.

Seber Zd)ia^ enthält circa 14600 GjK.*)

2)te ^erbinbunj siuiid^en betten ^riotatienen i^^etvjt bie nacbftebenbe Aiguv.

\ ^^^

^ ■-- \

.„'^ V'^* ^

■" ; ^" TX ";j> g"

^^aS^-^'^ c^4 >^s ^ee flu

3n ber sebufd^Iägigen SBtrtbfcfeaft lüe^feln iH\i*e imb Äai-tcffelu a((e 5 e^abue ihre ^teUe, ic bat? ber ®*lac^ '»Jlv. 1, UKHd)er jei^t 3.^rad}e i[t, uad> 5 0«abi-ejt .Slartcffeln

*) 2)iivd) bie «Belaiming bo» lanbigeii ll)eiliS bcö ^Jlrfoi-5 mit Äiefern ift bie \Ucfeifldche, »ueldie fniher IGOOOU GiK. betrua, W M 143000 GÜK- befdiranfl.

356

trägt, imb ber jeht mit Äartcffcht bcftcKte @d;lag Dh'. 6 bami v3ebvact)t wirb, '^(uö biefem äBcc^fel c\el;t lutit bie oben augefüt^rte ?5riicl)tfolo(e fterüor.

5)urd; biefe beiben iHL^tcitiDUcn uub il;re ^^erbinbung mit einanber wirb erreid)t:

1) ba^ auf bem näl;ern Mcv, wo a((e 5(rbeiteu fel^r beben tcnb woI)IfeiIer ju [tet)en fommen a(ö auf bem entlegenen, eine relatiü gröjjere %iiiä)e jum '?(nbau i^on rtrüd;ten, ^u weldjen geädert unb gebüngt werben mujj, auf bem entfernten '^(rfer bagegen m\ relatiu größerer 2;l;ei( ,^ur ^"oeite benuUt wirb;

2) ba\i man immer ju ber SÖeibe beö entfernten '^tder§ gelangen fanu, ebne auf bem oorbern 5Uter l^iebtriften liegen ju laffen ;

3) ha^ ein ^^ortfc^reiten ber Jtultur unb beg 53obenreid)= t^umg feine 5lbäuberung ber ^^rud^tfolge not^ig mad^t, inbem jeber 3uwad)g an dleiä)thxm, in ber ^^lugbebnuug ber 1 Of d;lvigigen 2Öirtbfd;aft auf .Soften ber 5fc^lägigen, eine iwrtbeil^afte ^Inwenbung fiubct;

4) baf^ bie breijci^rige ^^ihe, \^k in ber &xa^' unb befonberö in ber 2)ungprDbuftion gegen He einjcit;rige unb 5weijät;rige ^li^eihe \o \d)x 5urüdftet)t, wegfällt unb bie Sßirtbfd)aft auf gutem ^ohen hennod) eine bereid)ernbe bleibt.

33on beiben 3iotaticnen erfeigen nad)ftel)eub bie ftatif^en Slableauj:, in welken aber ^ur isereinfad)ung ber J)ied)nung unb ber Ueberfid}t jeber ©d)lag alö nur mit einer 5rud)t= ait beftanben, angenommen ift.

Sei ber ©ntwerfung biefer 2:ableau,r ^a^e id; meine ^u iun-fd}icbcnen Seiten feit 36 r<abren aufgefaßten unb nieber= gefd)riebenen ftatifd^en ^tnfid;ten nod;uuilö einer l'lieüifion

I

357

imtenrorfen, bk dlehütate utetuer Ü6er ein iinb bviffe(6e ®ut cjefüBrten :)iecf)nunv^en viuä einer brei^iv^jäbri.-^en ^])ericbe ju^ [ammcnoieftefft unb btefe bvinn ^ur ©runblav3c ber fiir ben ^ieficjen Beben nnb hie ^ieftgen 3Ser§äItni[fe entircrfenen JaMeanr vjenemmen.

3fuf eine ©rlcinteruit^ unb 33ev3rünbung ber barin auf= cjeftedten Sä|;e iue(d)e i&i anfangs 6eabficl)tiäte i)abc iä) 2}er3icf)t letften muffen, iyei( i&i fanb, ba^ jebe '')la^= n)eifnno[ auf eine früf;ere Unterfucf)uni3 ^urücf filterte, n)eld)e eine neue l1Jad;n)eifunv3 nnb biefe enblicb eine 'D3littki(uno( ber (^rfaBrunc^en nnb 'liednumjen, luerauf fie firf) grünbet, nöt^ig gemad)t bcitte was mit bem C^ef^enftanb nnb ber 2enben5 biefer 3(i)rift fid; nid)t rereinicjen (ie^.

Stnti|'d)eö Snblenn eine'

auf ilniL>cii \m\ 3,i** Cualitr'

A r u d) t f c ( c\ c.

3fber ed){(\c\ entl)alt KidO rß.

}Keiri)ff)um

Grtrage- fä()i(jteii für SRorfouiuicfi

©rab I igcbeffd.

\) 9?ap6 2) SBeiätu

o) Jl^eibe, gefli»}ft

■1) >f)cifer •. .

b) Kartoffeln

(Sebüngt mit 73,3 Suber, a 3,4" :=

5Keid)tf)um jii Äartoffclii ....

6) Grbfen -. .

7) Si^eijen

©ebiingt mit .51,35 guber, a 8,4° =

Ütetcf)tt}iim ju 55eijeii

8) .^leo ^\\m 'F(ä[)(\\, gcgipfl

9) SBeibe

10) 33cacl)e

3Me ißciveibuiig bei il3radie gibt . . Sie grud)tfpfge liefert

einen (grfah »on .... 183,r3 ö- ^g- J^aüou fmb bereite

toerwanbt 7.3,3 + ■'»i-js ~ J 27,55 S-

3ur 33ebüngung ber

'-öradie bteiben .... ö6,o 56,ofl «über 5)ung, a 3,4'' ftnb = .

923'^

843°

721,0'^

+ ;9^.5"

©er 2te Umtanf beginnt mit

5Der 9leid)t[)nm t)at in einem Umlanf jnge-

nommeii nin

alfo iäf)il. um 8,0.V', b. i. um 0,87 pCt. beö

anfdnglid)en 9?eid)t[}umö.

120 109,50

93,«,

98,25

120

106,05

120 104,5

101,3

104,0

OftOI

agigen liirtljfd)

oft,

IIb 0,

■i X^ättgfeit.

Gcttagö- 1 i}igfett im eqebenen

100" @c= tragöfä()ig- feit liefern

Srttag ber gegebenen

9(uö. faugung

®anje

©rtrag toon Mit unb SBeibe auf

95ereicf)erung

beö 58obenö

burdi bieüBeibe

^•aü

eine Grnte tion

3cud)t

pr. ©d)effel

faugung

^eu rebucirt

unb 33tad)e

2.cl)tffel

©cfceffel

©d)cffel

Orab-

®rab

ßentner

®rab

! 20

60

72

1 0

80«

)"}.>.

93„ (Scntner

96,6

l-»"

121„o

174 @d)effel

163,3

33,9°

■■'^,,,

167

164,,

0,5°

82"

114

1000

1140

0,084

107„o

106,05

81

85,9

0,9°

77,,«

1 ] 02

93„ Sentner

95

1,25"

Gentner

118,8°

260

0,00

24,5°

271,e

131

132,9

27,5°

26

27,3

5,6°

lerrdjnnng bcB (6rfn^C6 ber a

3Me (frntt r.

träßt an .^on

u. .Slartpffdii

«Schert*' 1

1) $Rnp6

2) Sffieijen .

3) SBcibc

4) .^afer

.•') .«Kartoffeln (in @cf)fl. ä 100 «)

Nation gef)eii ab:

J) jiir Saat . 100 @d)effel

2) Untermaß 114

3uv Jinngprobiiftion bleiben

fi) Grbfen

7) SBeijen

8) Mit ?um SDJä^en

9) Sffieibe

10) fdtad)t

©urnme

(rffilirten lOfdilägißcn IDirtljfdiaft.

S)ie (Srnte beträgt an

@ttoh

5'aftor

be6

iTmigircrt^S

3^Llngl3erDinll au6 Btioi), .Kar- toffeln u. ^tü in 9?DrmaI'yu= bctu auögebrücft

!Cungge>üinn auö ber SBeibc burcf) iiächtlidie (^'inflatlung beö a3ie[)eö

Strtti(*d)CB Kableau cinei

auf 33Dbcn nou

g r u fbt f D I c; e.

^eber Bchlac^ entbölt 1000 Q-R-

©rab

Crtragö- fäbiqfeit für 3{o(ten nad)

ecf)effe(

bec

1) i)?offen

2) ,5afer

3) eiiijcihrige SBeibe, gegipft

4) ^rreijä^cige 3Beibc

5) 33racf)e

3^ie ^Betreibung ber ^öracfte gibt .....

3)ie 5-riid)tfD[ge liefert einen (Jifa^ rcn 46,^,

g-uber J)ung a 3,2° =

©et 2te Umlauf beginnt mit

©er 5]f{eicf)t^um f)at in einem Umlauf juge-

nommen um

alfo jä^rficf) um 4,36^ , b. i. um 0,73 pCt- beS anfänglid)en dtiid)- t^umö.

600° 500"

430,5« 454,9° 468,2"

149,2°

621,8°

21,8°

100

83,33 7 5, «2

35erecf)ming be§ 6rin^e§.

©ie .^prnernte beträgt

©dieffel

m\\ 1 ©cf)effel rcirb an @tro^ f erntet

^Pfunb

1) gioden

100 139,1

190 64„

2) Äafet

3) einjährige SBeibe

4) iroeijäf)tige SBeibe

5) 3?tacf)e

1

i^igfeit im

gcqebenen

Sau

1000 Q-j,

tra96fäf)ig= feit liefern eine (Seilte

L1011

ödieffel

Grtrag ber

gegebenen

rfrucbt

faugung pr. iScbcffe!

©cbeffel I Ö3rab

faugung ®rab

(5''rtrag non

.Sllee unb

Sßeibe auf

.gieu

rebucitt

Gentiier

33ereicf)etuiig

be6 5? oben 8

biitd) bieJBeibe

nnb ^Bracbe

JOU 79,16

100

175,;

dentner 174 145 29

JOO 139,,

0,5°

100° 69,50

124,e

110,0

2 '2 .

24,4°

13,3"

4,.o

T^ie ©tvof)erute beträgt

(5entner

be(^ 3>iingn5ert()i5

©unggemiiin

auö bem ctrof) in

^ormiit gubern aui-

gebrüfft

giiber

Tiunggeftiinii au«S ber 2Beibe biirdi näd)t(icf)e (Sinfiallung

beö «ief)eö

guber

190 89,,

-^2I

21,0 9,0,

7,»i

1,3«

30,0,

15,:o

46

,'61

364

'^'l^f bcm ?3itttclbobcn, beii luir unfeni llntcrnKl)unc^en im ifolirten ©taat ,^iuu ©runbe ct^lec^t (labcn, foftct bic ?Tiitrbc6racBe weniger XHrbeit alg hk ®rec|d)brvid)e, ireil

1) bie ^J)flugfur(|e ^um ^Jfulbnid) beä X)ree[(i)e^ gan,^ erfi^avt tinrb; iinb

2) )vdi ber [ef)r betväfMHdu' ^.^eil beg (^gcnenS, Jre(d)er ^uiti Bevrcif^en ber Oiafeuftücfc imb gur Sreinnmg ber ©ra§= unb Meeiiiur^eln üon ber (:^rbe crforberlid) ift, ganj lueoifänt,

3d) ^6e geglaubt, ba§, luenn an^ ber (Srfal^nuig ent:^ nommene @ä^e trgenb eine a^'*ob{ftifd)e P^eun^^^eit \)abm fönnen, ber @a^: „bie 9}titrbebrad)e foftet uienigcr ^^frbeit a(ö hk 2)ree[d)bra(^e" unter ben ^ier üoraucngefe^ten 2?er= l>i(tni[fen gu biefer Kategorie gel)ören muffe.

©enncd) ftnb ©tun^ürfe bagegen erhoben, unb girar lunt |o bebeutenben ?JJännern, baf; iä) fie nid)t unbeachtet (äffen barf.

2)ie @tnit)enbungen, icelc^e ber fei. ©taatäratb Sbaer in feiner 9\ecen[ion biefer ©i^rift (93^ög(. 9(nna(en 33. 19, ®. 23) gegen biefen (San erl^oben, unb bie einer meiner Jreunbe l^d einer nmnbttd)en 5öef|'»red,ning burd) einige anbere ergänjt !^at, beftel^en ^au)3tfäd)lid; in felgenben:

1) Wlii hex 53earbeitung ber 2)reef(^brad)e fann in ber JKegel erft im ^uHu^ ber ?fnfang gemadit luerben, weil ha^ 5ßie^ ber äSeibe gu bebürftig ift; bic 23ear- beitung mu^ alfo in furjer Bett rioKenbet lüerben.

2) 2öenn nad) t^crangegangener S^äffe Dürre eintritt, fc fann ber 'i^ffug in bcn lu^m '^iel) feftgetretenen Soben gar nid)t einbringen. Die l;arten ^(ö^e erf orbern ein iveit angeftrengtcreö Övggen alS bic Dreefd}brad^e unb fcnnen oft nur burd; hk ^eule bezwungen werben.

365

oum Söeijen bebarf bte ?3iüriie[n-ac^e einer t^termaligen iBevU-6eituiu3, wum Der ^^Icfer gut zubereitet irerben foU.

3) 5)er «Saubbobeu i[t in ber 5^reifeibeninrtbirf)aft in ber 0?egel fe^^r üerqueft, unb hie S^ertilgung ber Quefen erforbert in ber 5i)lürbebrad)e weit me^x §(rbeit aU in ber 2)ree|c^brad)e, roo hie untern (fnben ber r.uefen= umrjeln |rf)tnt abv3e[tcrben [inb.

4) 3n ber ^reife(benüirtl;|d;aft umfaBt bte ^Brac^e im britten 2:f)eil beö ^(cferö, unb bieie gtäc^e ift im 33er= ^ältni^ gu ber uorf)anbenett 9(nf|3annuna; inel ju grof^ aU ha]i fie in ber gegebenen furjen 3eit gut unb tiii^tig bcvirbeitet luerben Bunte.

^T^iefe Ginuicnbungen [inb ebne 3weifel aiiä ber C^rfa^= rung [elbft entiioiumm unb revbieueu alie 23eac{;tung.

^pier aber ift ber ^vvagepunft nur ber : oh biefe Einwürfe auf biejenige I^reifetbeniurtbfdiaft, iDie |ie auö ben Suppo^ [itionen beö ifolirten Staate t;erüorgegangen ift, fiaffenb unb einer ',?lnirtenbiing fäfjig finb ober nid;t.

3cf) erlaube mir beöl)alb nac^fte^enbe (Jnüieberungen:

Ad 1 . 2)ie 2). %. SB. be§ ifolirten Staatö ^^at G4 v6t. bor !?(cferf(äd;e jur 3^^3cibe unb tann alle nie in bie iia^e fonunen, auö 1^3tangel an 5^eibe bie 33rad)e erft im Juliuo aufbred)en ju muffen.

Ad 2. J^iey fann fid) nur auf l'ebm= unb Sbonbeben be5iel)en. '3n bem ifolirten Stviat ift aber, um md)t alleö unter einanbcr ^u mengen unb baburd; jn oenoirren, bie Unterfud)ung auf eine einzige 53obcnart, ben 0)erften= ober ?)Jittclboben befd;rvinft, unb biefer il\'*b'en nnrb fel;r feiten unb faft niemals auf längere ^cit bem (Einbringen beö i^flugt' unberftel;en. SiCsi» aber auf bem Werftenbobcn au^füf)rbar ift, bort barum nid)t auf für biefcn ^^oben ^uu'rfmä^ig ^u fein, loeil auf einem anbern, bem '^iH'i^enboben, nid;t anuuMibltd) ift.

366

Ad 3. 2)er ©anbbcben ift gmar me^r jum SJerquefen c\eneic(t alö bie beffern ^obenarten; ahev tft feineöiuegg ein nott)Uieubiv3eg ^(ttribut ber I^. 5. SB., ben Sviiibbobeu in einen üerqueften 3uftanb ju uerje^en, jumal ba bie gut bearbeitete ^rac^e ha^ luirfiamfte 53^ittel jur 58ertt(gung beu £luefen ift. 5)ie ^erquefung ift l)iev in bcv Siegel ber nad;- läffigen ^Bearbeitung, ober ancb ber 33cfcmmerung ber Sract)e mit (^rbfen aifo ber i?ibiüeict)ung Don ber reinen 5). %. 2Ö. jujnfc^reiben.

!l)a auf bem ©aubboben Ue ©raönarbe feiten fet)r btd)t ift, bie ©raäiuur^eln fid; aber Don ber baran bängenben Grbe leid;t trennen laffen: fo mögen 3 ^^flugfurd^en für bie^^reefdv brad)e l)ier öfter» genügenb fein, unb bie ©ifferenj 5iüiid)en ben tieften einer Dreefd)= unb einer OJiürbebrac^e ivirb bann unerbeblid). 2)a aber in bem ifolirten «Staat nid)t Dom (5anb= fonbern üom ?3ttttelbobcn bie IHebe ift, fo bleibt bieg aud) gan5 ol^ne (5influ§ auf hk 3iid;tigfeit ber bcrt gefun= benen Siofultate.

Ad 4: 5öenn in einer Sßirt|^f(^aft, bie biöl^er fo georb= net lüar, ha^ ha^ 3«güie^ n)ät)renb beg Sommer» gteicb= mä§ig befd)äftigt iimrbe, ber Äornertrag burdi ^erminberung be» 5Bobenrei(^tbumä finft: fo bleiben bie iBeftellungöarbeiten btefelben, iväbrenb hie (5rnte= unb 2^ungfu^ren fid) minbern. (i'ä fann bann utd)t mcbr mit ^Jtul^en biefelbe 3at;l r>on 3ügtl,neren mie frül;er gel)altcn mcrben, uub bie ^olge batton ift, ha^ ber 'Mex nic^t ^ur redeten Jeit \u\t niäjt mit ber gehörigen Sorgfalt beftellt mirb.

3n ber 5lÖirtlid)feit befinben fid; inete 2)reifelberiuirt^= jc^aften, beren Grtrag auf 3 biö 5 Körner ^erabgefunfen ift, in biefer Sage.

:rtefeg?Oli§i'>erl)ältni^ 3iüifd)en ben(ärnte= unb33eftellung0= arbeiten, jnnfd^en ber 3at;l be» 3uginet}eg uub ber (^rö^e

367

beö 3U bearBeitenben ^rad)fc^(a^g tft aber fetneäwege mit ber 2). %. Sß. not^iüenDtcj üerbunben, fonbern entivringt lebi^lic^ auö ber uiifou|equeuteu '2(uöbef}nuuv3 beo 3(cferü auf Soften ber Sßetbe unb ber baburd) 6eit)ir!teu @rfrf)ö^funv3 bee 8üben§.

3n ber normaten 2). S. 2B. beg tfoltrten @taat§, iro ber 33oben [ic^ auf berfelbcu ®tufe beä 0\etd)t^umg, wie in ber Äoppeliüirt(i|(^aft erbält, wo fein ?}tangel an ^eibe ttprt)anben unb bk 53rad;bearbeitunv3 gletd) nad) ücüenbeter ^"srü^ja^rafaat beginnt, finbet ein folc^eö 93lt^üer^ältni§ überall ntd)t ftatt.

%a\\ett \mv nun hci^ öanje jufammen, fo bejie^en \iä) biefe (äiniüürfe tl)cit§ auf eine anbere 33obenart atö bie, ii>o= yon t)ier bie ^iebe ift, ti^eilö auf hie entartete, verarmte unb uertüilberte 2). %. Sß., lüie fie in ber Sßirflid^feit ^tuar ^ciufig ücrtommt, nai^ beren 5Dlängeln aber fein Urtl;etl über eine fonfequent betriebene 5). %. 5ö. ^efäfit UK'rben barf.

Uebricjeng fann bem Saubiyirtb, n)eld}er .^oppeI= lü{rtf)fc^aft betreibt, nid;t ^lueifelbaft [ein, oh bie S^eavbettun^ beg mürben 5(rferö ober bie beö Dreefd^acferö mef)r '^(rbeit t'üftet, ha fid) it)m bei ber SBeftetluuv^ De§ @erftenfd)Iav38 unb be» iBrad^fc^Iacjg in jebem ^a!)re eine 23erv3leidmnv3 barbietet.

3u Sellcw betrugen im T^urc^fAnitt ber 5 Sa^re von 1810—15 bie .Soften beö e^genö auf 10000 DOi.

ii. auf mürbem ^)irfer im Werftenfc^la.^ :

ha§ Cvv^c^en ber 2treeffurd;c 6,5 :I^lr. iU'^/j

2öenbfurd;e 19,4

®aatfuvd}e . . . . 22,«

3umme 48,» 3;i;(r. dl-h

368

b. in ber !Dvee[(^brad)e :

bag ©ggeu ber 2)ree)d}fiirci}e \l,c. Z\)iv. 9i^/3

53racl)furd;e 24,3

Sßenbfuvd)e 21,4

®aatfurd)e . . . . . 26,<i

Summe 89,5 S^lr. dVh 1)av 2Serl;ältnt^ 5Unfd;en a uub b ift alfo wie

48,3 ; 89,5 = 100 : 185.

'Da mm bie 93türkbra^e wie ber @er[tef(^(ac\ nur bret

^ur(|eu bebarf, fo luirb ftd; in 33e3uoi auf bie Soften beö

©gßeuy bas ^ert)ältut^ ^unfri^eu lliürbebrac^e uub 5)ree)d)=

brad;e auf quefeufreiem 93iittelbobeu uuv]efä£)r eben fo fteUen.

^emetfntt^ 3 ju § 16.

3u biefer (Schrift fonnte uub burfte nur üou einer iBobenart, unter gegebenen t'limatifcbeu (^inflüffen, bie &iebe fein. £)er ®rab ber DtüMicbfeit ber 5örad;e unrb aber gar fe^r burd) Älima uub iBobenart bebingt.

^n ^ei^en Älimaten i\t bie (Sinwirfung ber «Sonnen' lyärme auf bie 3erfe^ung ber organifc^^en Stoffe uub auf bie med}ani|d>e 3ubereitung beä 3?obeny fo ftarf, ha^ ber *?icfer in furjer 3eit ^ur '^(ufnat;me ber SÖinterfaat uor= bereitet lüerben tann. 3ugleid; liegt ^ier jwifd^en (ixnte uub iperbftfaat eine lange 3n?i|d)en3eit, ber 33oben fann beö^alb naä) ber (ärnte noc^ eine uollftänbige ^Bearbeitung ert)alten, unb ^ier fann bie 33rad)e unter ä^erbältniffen, bei n)eld)en fie in fältern Säubern jiyerfuui^ig ift, mit 5iu^en abgef^afft loerben.

3n fef)r falten Säubern, 5. il\ im ui3rbl{d)eu ^uf^lanb, U)0 bie Sirfung ber Sonneniüärme fo geringe ift, uub bie Örnte mit ber .perbftfaat^eit jufammonfänt, ift bagegen bie 5Brad)e eine 9ictb)ueubigteit.

369

3Ibei- audi unter temielben ^immelöftrid^ übt bte 33e|(^affenbett be» 33ofcen§ auf ten @rab ber Otüelicbfeit ber 33fai^e einen iüefentltd)en GinfluB au». 5Iuf bem fanbtgen ^oben v't tie Secfrümeluno; ber Grbe leicht, nnb tie Tren- nung ber ©raönmrjeln Den ber anf^ängenben Grbe bietet wenn nur feine £iuefen üorbanben [inb lüenig (Scf)unerig- feit bar. vHuf bem 3^bonboben finbet aber vgerabe tai ®egen= t^eil ftatt, unb Bier fann, unter ^er^viltniffen, bte auf bem 5)^ittelbcben bie Stbfcbaffung ber sBrac^e uort^eüi)aft macben, Die 53rad)e bennocb unentbefjrlid; fein.

5(ber eg gibt ncd) ein anbere» nie[entlid)eo 5)ioment, ma» jur '^(bfd)affung ber 33rad)e auf Sanb= unb ^ur ^ei= be^altung berfelben auf [trengem 8ef)m= nnb Ibimboben l;inunrft nmii in btefer Sd;rift iebcd) nur angebeutet, ntd^t auöfüfjrlicb erörtert werben fann.

-Dung unb ^umu» [inb in bem Sanbboben mit ber Grbe nur geuunugt, in bem 2bcnboben aber gef)en beibe eine c^emi|d)e i^erbinbung mit ber Grbe ein. ^er '2anb ift ^oröö unb geftattet ber i*uft freien Jutritt ;,u tm barin befinblic^en organifd;en ')ieften; ber Sfjonbcben bagegen baUt in Ätuten ((ärbfic^e) jufammcn, bilbet nad) jebem ftvirfen ?Hegen eine Ärufte unb fd^üut baburd> ben .öumu» gegen ^erflüd)tigung. ongteid) be|it3t ber Sl^on, aber nid>t ber 3anb, bie ^-ä^igfeit ^•»f(anjennäf)renbe ©afe aue ber illtmc= fp{)äre anjujieben unb anö biefer 93erfd)iebenbeit beö 33er= ^altenS ber ^obenarten gegen bie i)ltmc[vt'^ive gebt hk ^erfcbiebenbett in ber Qualität berfelben t)error. ^Ne bciufiger unb forgfviltiger nun ber ^oten jnmal in ber beiden Jatjreägeit bearbeitet wirb, befto ftärfer wirb bie l^erflüd)= tigung beö .pumue, um io ftärfer aber and) bie (äinfangung pflan^ennäbrenber Wafe auf bem Ibonbobcn; unb wenn biefer nid)t febr reid^ an A>nnuie ift, fo wirb wabridn-inlid^

saunen I. 24

370

bie 5ßerf(üd)tigunc\ biivd) bte (Eiufaugung übemogen wä^renb ber (Saiibbcben bei ber i^eavbettung biird) 3>er= flüd^ttcjiiUi-^ ärmer an vf(anjennät)renbeii Stoffen luirb, ct)ne burct) ©infaucjimg einen (ärfa^ bafür ju er^\ilten.

Sie £inalttät beg ^obenS erc^ibt [t^ für 3Birtbfd;aften im bet)arrenben Buftanbe au§ ber 2Sergteid)unc5 ber bem 5tcfer ert^etlten Quantität 2)ung, mit ber ©rcf^e ber barauä ![)eriun\3egangenen (Ernten. 5)a nun ücn bem !Dung um \o weniger auf bie ^robufticn üon ©rnten Denuanbt wirb, je me^r baiunt burc"^ 3}erf(üd)tigung r^erleren v3e^t: \o mirb aud) bie reine 33rad)e, ben obigen '^(nfid^teii nad,\ auf ©anbboben eine ^öernünbevung, auf 5;[;onboben aber eine (^r^öt)ung ber Qualität beiuirfen.

5n btefer ®(^rift ^ben luir ben jmifc^en (£anb nnb 3;I;on fte^enben 9)iittelboben oor ^^(ugen, auf iüetd)em bei einem 3^eid}tbum, ber bem (ertrage üon 8 hörnern entf|.n-icbt, ©infaugung nnb ä5erflüd)tigung fid} oieÜeid^t ba^ (^jUidy- geiüidit l;alten. 2)a§ für biefen ^oben angenommene ^er= t)ä(tn{fe ber ©rnten nad) reiner 53rad)e unb nac^ einer Sjorfruc^t, fann alfo aud) ntd)t normirenb fein für anbere ^obenarten unb felbft nic^t für benfelben 23oben unter anbern flimatifd)en Ci'inflüffen. 5(ber man fann oon jebem ©tanbpuuft auö ät)n(id;e @d;(üffe unb Folgerungen au» ben bort üorliegenben 3:f)atfad;en jietjen.

^3hir in ber ^Wetbobe ber Unterfudmng, nic^t in ben 3at)(en, fann 5(lfgemeingültigfeit erftrebt werben.

53ei einer ^Beantwortung ber Jvrage: „wo unb unter welchen 3}ert)ältniffen ift bie 3tbfd;affung ber ^rac^e öort^eil-^ ^aft", barf folgenbe§ wichtige ?Otoment nid)t au^er 3t(|t gelaffen werben.

371

2)ie brache jelüvibrt i^eii ir)e|"entUd)en 33ovtl^ei(, bvi§ buvd) [te bie @eti.\innar6eiten auf ten v3anjeu Sommer regel- mäßig üert^etlt werben.

Sßtrb bie 2Bra(i)e abcjefc^afft, fo muffen atfe S^ungfu^ren wnb ^flugarteiten in ben JvüWiugg^ unb .^erbftmonviten üo[f6rad)t mevbeu, unb in ben 5)tünaten 3uni unb 3u(i bleibt i^ann ein i^eit ber ©ef^anne unbei(i)äftiv3t. Um bk ■Jlrferarbeiten pt ju üollfü^ren, muffen alfo mel;r Wefpanne gebalten «.'erben, al§ bei einer gleiduuci^igen ^^ertbetlung ber 'Wirbelten nöt^ng gemefen wäre. X^aburi^ werben aber bie auf einen !?lrbeit§tag fallenben Soften fef)r bebeutenb erbebt, unb tümmen })m alfo aud; hk '^(cferarbeiten l)D[;er ^u ftel)en, aly in ber 3Sirt^fd)aft mit reiner 33rad)e.

(vg 9et)ört nid)t .jnm 5ßefen ber merflenburgifc^en Äi:^^elwirtbfd)aft wie man l>iufig glaubt brei .ipalni'- frücl)te auf einanber folgen jn laffen; fonbern man bat faft immer bie (irbfen unb Kartoffeln in bem 2ten ^oxn- ober fogenannten ©erftenfc^lag gebauet, unb hierauf bann ®erfte ober ^>ifer genommen. £^er 5)lnbau üon .Kartoffeln unb (ü-bfen war et)emalg aber fel;r befd)ränft, unb ber Z\)ei[ beö iHcferö, weld}er bamil nicl)t teftellt würbe, trug allerbingö brei 6palmfrüd)te nad; einanber.

3n ber neuern ?)eit, wo bie 8d;äfereien fo fek i^er= grö^ert finb, unb faft aller ^}JJittelboben, buvd; '?lnwenbung beg 9)iergel» unb (^Mpfcg, jur ''^robuftion ber 3d;oten= gewäd)fe tnuglid) geworben ift, l>-it fid) ber Einbau ber Örbteii unb .^"artoffeln gar fel;r erweitert, unb auf ben nieifton ©ütern erftreift fid) bie Aruittfolge mit o .i-)a[mfrüd>tcn nad^ einanber nur noc^ auf ben tleinern ^beil be» ^i-'lbec.

372

'^lüä) hat bie (äinfüfjvuug beö 9ia|)6baue§ gu eiiu-m beffern övud;tired}|el gefül^vt, uub auf met)rereu ©üteni mit reii^ein, kräftigem 33oben iinb bcbeutenbem 4)eiu3elv)imi nimmt man je^t: 1) i^rad;e, 2) dlapi, 3) 2l>etjen, 4) ^3)a^lfürn nnb .Kartoffeln, 5) JHccfen unb (Werfte, bcnen bann 2 ober 3 2Öeibefd)(äge folgen.

ZxQ{^ be§ beffern A-rnd)tiüed;[e(e trvigt eine |old)e 2Birtt;= ]c!)aft, fo lange [ie nod} reine ißrac^e ^ält unb 2— 3jät)rige 2Beibe l;at, M bie c^arafteri[ti|d;en 93terfmale bei ^ov:pel= iyirtl;[d;aft an [id\ unb gebort nid)t ber reinen grud)tii)e(^|el= nnrt^ifd}aft an.

3n bcm ifolirten Staat mußten loir, um bie Unter= )ud;ung ju üereinfad^en, and; hk einfach [te gorm ber Ä. 2ö., Wi lueldjer jeber Schlag nur mit einer ^rucbt beftetft wirb, 3um örunbe legen, unb beebalb bie ilöirt^fc^aft mit brei nad}- einanber folgenben .palmfrüd)teu jum ©egenftanb ber 33etrad)tnng wäblen.

2)er Snfjalt bie\QQ § leibet an niel;reren ^)3iängeln, bie bter aufjuberfen unb ju erörtern finb.

1.

(2dniHn-3 gibt in feiner 5Be)d)reibung ber belgifd;en 9Öirtb= fd)aft (33. 2, (£. 396) t^en Ertrag ber 2|^eifefartoffeln in Belgien ^u 300 ©ad px. i^unber an, ineld^eä 115 53eii. ©(Reffet auf 100 D9i. beträgt.

3n ber 8ered)nung § 20 habe iä) für bie j^artoffeln auf bem rcid^eu 33oben bee .^^reife» ber freien äl^irtbid)aft benfelben Irrtrag angenommen, tm ©d^wers für 33elgien angibt.

9iun ift biefer l)oI;e :r'urcb|d)nittöertrag bier auf reidjem iBoben ^nvir luobl für 58ie^fartoffeln, aber nid;t für bie

373

feinen (5§fartpffefn, tvie fte in grc^en Statten Perfangt werben, ^n erreidien. (?§ ift beebalB fe&r n^afirfcbeinlid), ha^ bie .^avtcffef, \vd(i}c in 5?e[gien g)>eitefartcffe( genannt unrb, eine gröbere Sorte ift, a(§ nnfere G^artcffel. Die grc&ern .startcffelfcrten irerben aber in ben großen Stoibten nur ron ber ärmern 2}clfäflaffe ^nr Bpei]? fernMnbt, bann aber nicbt 3u Va, fcnbern etwa ^n V4 be? JRccfen].H-eife£i pr. Scbfl. bc^^abli. Der ^Vet« ber feinen C^Bfarteffefn fteigt bagegen in ben großen ©tcibten wchl anf V5 bi§ '/a beg Oiccfen^ preifeg. Der Grtrag bteter .ftartcffeiart erreidit aber nnr nngefabr "/s beg angenommenen d'rtrcige.

Die iBered)nnng über ben Sieinertrag be§ Äartoffelbaneg, im Äreife ber freien SÖirt^fc^aft, bebarf alfo einer met)r= fac!)en ?!Jicbificatipn.

II.

3ur Jfusmittehing ber bnrd) bie .Kartoffeln beiinrften 33cbenericböpfnng gibt jimei üer)"d}iebene Söege.

a. Wan pergteicbt ben @rtrag ber nadb Kartoffeln fol= genben ^rucbt mit bem (Ertrage, ben bie[e ^rucbt nad) einem anbern anf gfeidiem 23cben erbaneten ©eiradbe gibt.

b. ^)ian becbad^tet, wetd^en Cfinffu^ bie (5infübrnng beö .Kartoffetbaneg im C-h-o^en, nacb mef)rercn Umläufen, auf bie ßrbö^ng ober iBerminberung beö 33obenreid^= tbnm§ angübt.

3n meinen 3?erbäftni[fen fonnte i* §ur "?fnt!'mittehing ber !LMng[angung«fraft ber .^vartoffetn nnr tk Ifte '?3tctbcbe in '^(nwenbung bringen, unb bemuadi babe icb angenommen, ba§ tie ^J)rcbuftion pon 8 Sd)effe( ä 100 ^ 5Biebfartoffeln, bem 5(cfer [0 pief Dung foftet, afg bie '"^rcbuftion vcn 1 ®d)effe( Dioden ^,u 81 ^.

'^a aber auc^ bei gleidunn 'i\'bcurcid>tbnm ber (yitui.}, einer grucbt nad> pcridncbenen iunfrücbten fe^r nnglcid)

374

fctii fann, unb ha e8 fc icfttrteric^ tft, bic ßinrrirfimg ber 33orfnidit (im A-aftcr ber Äiütur) üon ber (\'tmu{rfiinc^ beö 2^obenretd)tliumg 511 uuter|cf)eiben ititb ju trennen, bleibt ba0 auf biefem Sßege gefnnbene :'){efiiltat immer ein un[tct)eree.

Sßeit fti^erer unb entfdMebener fübrt bte jroeite 9)ietbobe jum 3te(. I^iefe löft jirar ba^ üorliegenbe ^Problem nic^t unmittelbar, fonberu gibt wa» nod) iüid}tiger ift ung ^.^luötunft barüber, ob hie ^luöfaugnug ber Kartoffel burd) ben @rfal?, ben [ie M ibrer Ü^era-ienbung gibt, gebecft ober überwogen wirb; fann man aber ben ih^at} mit einiger ©enauigfeit beftimmen, fo gebt bierau^^ bann aud^ bie @rö§e ber i)(u6faugung beroor.

3}a nun in ber 9?]arf ißranbenburg fd;on feit einer JReibc Lunt 5a^ren auf oieten ©ütern ber ^artoffelbau in einer foIcf)en 3{uöbe^nung betrieben wirb, ha^ ganje ®d)Iäge ber A-etbmarf mit .Kartoffeln befteKt werben : fo muffen wir auc^ üon borttier hie Söfung ber wid)tigen 3(ufgabe, wie fid^ hie 3(uöfaugung ber Kartoffel ^u ber beg ©etreibeö oerbält, erwarten.

9^un ift bie gro^e 'tffle^x^aU ber bortigen ^anbwirtf)e entfd)ieben ber 9(nfid)t, ha^ fi^ ber ^obenreiditbum ibrer Selber feit ber Ginfü^rung beö ^tartoffelbauee im ©anjen bebeutenb gehoben ^at, unb ha^ hiei felbft bann ftattgefunben, wenn ber größte 3:f)eil ber gebaueten Kartoffeln §um ^rannt= weinbrennen benu^t ift, unb bae 35ie^ ha\)on nur hie Scf)Iem|3e erbalten bat.

^a biefe ßrfabrnngen fidi id)on auf einen (angern 3eit- räum erftrecfen, fo f(f)eint auc^ obige ?(ufgabe fd)on jeftt ^ur Sofung reif ju fein.

Q\)e hierauf aber ein beftimmteg Urtbeil gegrünbet wirb, mu|! bocb ^uoor unterhid^t werben, ob ni*t mit ber (5in= füt)rung bee Äartoffelbaueö gleidi^eitig anbere '?)(e(iorationen

375

[tattgefimben, unb ob ni(f)t mit ber S^erirenbung ber Äar= tcffedt Umftänbe fcrfnü^ft geniefen [inb, bte an [i* jd)on eine ©rl^cfeuncj ber ^tultur Beirirfen.

3n btefer ^egte^mtv3 )d)cinen mir fo(genbe ?Olcmente einer nähern (Sriräcjung weith ju fein.

1) ©ü üie( id} ntei^, ift in ber d')laxf erft mit ober nad> ber (5in[üi;runv3 be§ au5gebe(;nten ^artoffelbaue§ ba§ 9)ierge(n ber S'clber im ®ro§en betrieben worben. 2)te Sßirfnncj be§ ^Oierjels ift viber auf bem bafür geeig= neten ißeben fo enorm, tia^ babuvdi auä) obnc .^ar= toffelbau loie im in "lOJecflenburg ber %a[{ cjen^efen eine an ta^ SSunberbare grenjenbe ©teivgerung ber ßrtragefä^igfeit be§ 35oben§ ^^erüorgel^en fann. 5^ie 5ßirfung be§ ?[)Terget§ erlöfd^t aber nur (angfam unb erft an^ ber 23ergleicbung be§ 4ten Unüauf^ mit bem 5ten nad) bem 93iergeln, hei einer 6 7jäf)rigen JHo= tation, nnrb man auf gemergeltem 9(cfer mit ©icberl^eit entnehmen fcnnen, üh ber Äartoffelbau ben 5Boben bereid)ert ober nicBt.

2) (Jine »on meinem 5leffen unb ebemaligen <Sd)ü(er, bem .perrn iöerfin auf 2ie|:en, mir mitgetbeiltc 9(n= fi(^t fd^eint in ber oorliegenben ?^rage eine befonbere 33erücffid)tiguiig ju oerbienen.

^err 33erlin ift nämlid) ber 9)ieinung, bnt^ ba^ (Sm^orfommcn ber ©iiter in ber ^laxt n?e(d)e im ©ro^en i^-anntwein auö Kartoffeln brennen, nic^t fo n)ct)l oon einer geringen ',l(uöfaugung ber ^^artoffeln, a(0 üielmebr t*on ber oortreffticben ^efd)affenbcit be8 !l)ung§ oon bcn mit Sd^[em|^e gefütterten ediafen l)errü^re inbem bcrfelbe nid;t fd)immltd) lücrbc, fonbern ftetö feud}t bleibe unb baburd; feinen !;llnimo= niafge(;alt bcnmf)re.

376

Triefe ,Hn[icht c^ctrtrtnt c^nr febr an 2lViIn-)d)oinlt6feit biircb (ii-H-enc^ele nntcrfitd^utivjcrt, auo me(d)en herber^ c\e\)t, ba§ bte 5Scrf(ücf)ttgung beg ^(mmLmiafö au^ beni Urin nm [o geringer ift, je niebr berfelbe mit S'i^nffec tierbünnt anrb.

CDiefe ^-i^-irung beö ^^(innumiafe im fSd;afbung tinrb aber nid;t allein bnrd; bie 5I^crfntterung ücn (Sd}(empe an§ c^artoffeibrennereien beiuirft, jonbern fann wa^x- fd)etnHd) auä) hmä) 33egie^en beö ®d)afbiingö mit Sßaffer, biircb Ueberfabren beffelben mit SSiefenmcber, nnb nad) Stcbtgö '?(ugabe beren iBeftätigung td) fe^nUd) enuarte [d)on bnrc^ ba^ b(o§e 23e[treuen beg 2)nng§ mit ®i|)i? erreid)t irierben.

ÜDiefe wo^Itt)ätige Sötrfung fann alfo audi ntc^t at§ ben Kartoffeln allein angeljortg betrad)tet, nnb i^nen bei ber 23e[timmnng i^n-er 5fugfangungäfraft n{d)t gn gut gered^net werben.

3) 5)lit ber '^(nöbebnnng beg Atartoffelbaueg ift eine gän^^ lid)e ?(enberung in ber Bett ber ©ungabfnt)r t^erbunben. 9Bät)renb fünft ber 2)ung nac^ ber 5Brad;e erft in ber ?3?itte be§ ©cmmerg abgefal)ren würbe, mu^ berfelbe ju 'i>en Kartoffeln fd;on am (5nbe be§ SS^tnterg auf ha^ gelb gebrad}t werben, unb ha^ gro§e Tjuantum büngenber (Stoffe, wag fonft burc^ bie ©äf)rung beg Dungg auf bem 5)Jift^ofe verloren ging, wirb jet^t bem '^(rfer erhalten.

4) -Die bnrd) ben Kartoffelbau mogltd) geworbene beffere Fütterung beg SStebeg fann allein fd)on ben d\ein= ertrag ber C*')üter fe'^r bebeutenb er^ö^en; unb ba gut genäl)rteg 23te^ beffern 3)ung gibt, ^ugleid) eine ®rl)öf)ung beg 53obenreid;t^umg bewirfen.

377

'^ie (Stnfübntnci be§ .^(eebauee würbe aber eine äbnlirf)e Sl^rhuiv] krt>crbrtnv3en, unb btefe fann alfo anä) ntd^t auk3lcf>(ie§(t* ben Kartoffeln anv3ererf)net werben. 9]irf)t0 beftc weniger Heibt aber für ben nieiftenS f anbiegen, ,5um .ft leebau wenig geeigneten 23cben ber ??(arf, tie Alartcffel ein unerieP;(id)ee unb unfcf)ä^= bareö @e!rf)enf.

5c^ mn§ eg nun ben rationellen Sanbwirt^en in ber ^arf unb namentüch in ber C^egenb f on Söriefien überfaffen, ben '^(nt^eil, ben bieie Uniftanbe bort an ber (Srböbung ber 5Bobenfu(tur ^aben, tton ber burd) ben ^aüü^eihan an fid) bewirften ^n fcnbern unb ju beftimmen.

Söenn nun and) hie Erwägung biefer Umftänbe ba^n beitragen bürfte, bie \eP,t in ber ?D^arf L^orf)err)cbenbe 5)?einung über bie ®eringfügigfeit ber ^^(uefaugung ber J^artoffcfn ju mobificiren : fo ift bcä) anbererjeite ber ?(uf)c|wung, ben bie märfifc^en 2i5irt^)|d;aften, welche ben Äartoffelbau im Wro§en betreiben, genommen Ijaben, ju ent[d)iebcn unb ^u mäd}tig, ole ba§ bie früi^er faft aifgemein ^^errfcbenbe 93leinung : „bie Kartoffel |ei eine fe^r auöfaugenbe ^Jrud)t" noc^ ferner te[t= gei)a(tcn unb für rid)tig erfanut werben fann.

33on einem ber größten ©üterbefißer im ''J)reu§ifd)en, auf beffen (.'Gütern Äartoffelbau unb ^Branntweinbrennerei im auegebel^nteften ?Oca^ betrieben werben, habe id) auf meine r^rage über bie ®rD§e ber '^(uefauvgung ber Kartoffeln folgenbe '"^lotii ex^aiten:

„3Bcnn bie ■tälHe ber gebaueten .Vtartcffeln ^um „'^ranntwetnbrennen benutzt, bie anbere .^^älftc mit „bem 33ie]^ verfuttert wirb: fo wirb auf ?3ctttelboben

378

„bte ^(itöfnugung ber .fartoffeln burd) ben barau§ ^geiüonnenen ^ima, gebecft."

SÖenn man annimmt, ha^ bte ®d)[em^e nod) ben falben 5^a!)runi3öi3ef)alt ber .Kartoffeln, lüorauö [te i)erüürgeganc^en ift, befiM : [o lüürbe nad) meinen ''J)ofittonen über ben Söertt) be§ anö ben .Kartoffeln erfolgenben S^nngg ]id) bternad) ergeben, ba^ bte ^robuftton yon 10,? <Sd)ff. .^'artoffeln bem 9(cfer fo mi S)ung foftet alg bie ücn 1 ©c^effel SRocfen.

T)a bie obige 'Eingabe anf ber Safig einer langen nnb »ielfeitigen @rfaf)rnng bern^t, nnb ^ngteid) nnter a((en 3ln= gaben, hie iä) auö ber 3JJiart" erl;a(ten ^abe, in 33e5ug auf hie ©eringfügigfeit ber Siußfaugung ber Äartoffetn bte gemä§igfte ift: fo bin id) fe^r geneigt, mid^ berfelben anju^ f(!^lie§en, nnb iä) ne!f)me je^t an, ba^ bie '»^.H-obuftion üon 1 ®d)effe( .Kartoffeln bem ?(ifer 0,094« 9^eid)t^nm foftet.

III.

3n ber im § 20 betrachteten Söirt^^aft A, mel^e 1 V2 .Kleefc^Iäge mit einem .Kartoffetf^lag Derbinbet, nnb [ich o^ne 2)nngan!auf in gleichem SBobenreid^t^nm er!)ä[t, ift hie JRente, bie ber Äleeban getoäl^rt, nad) ben -Daten, bie <Bä)rvev^ über bie 5Rutinng be§ ^Tteeö in 23elgien liefert, bered^net.

SRnn leihet eS aber feinen 3iüeifel, baf? hie 93tild;üief)= nu^ung im J^reife ber freien Sßirt^fd)aft burc^ ben 5Berfauf ber frifd)en ?iriif(^ rveii l;6^er ift, alö in 33efg{cn burd) ben 23erfauf ber 33utter, n)orauf fid) bie (Sd)n)er5f(^en Eingaben begießen. (58 mu§ alfo aud) hie 9^entc, hie her .Kleebau gewährt, in bem .Kreife ber freien SBirtl^fc^aft bebeutenb '^ö^er fein, atö in ber {)ier jum r^runbe gelegten belgtfd)en 2ßirtf)fd)aft.

33e3eid}nen lüir biefen 5)?ef)rbetrag ber aue bem .Kleebau l)eröürgef)enben O^ente mit „R"> fo tt)irb bie Sanbrente ber

379

cva- .u-4. a i 1fi95-182,sx - 1695 182,sx , ^ SBirt^tcfcaft A Pen -^^^^ '— auT .^^ R

erhebt.

3(u§ ber (^leicbfteffunc; her Sanbrente ber Betben 5Ötrtlß= fc!^nften A unb B ergibt |ic^ bann 'ik C^ro^e ßon a, ober

980 206,6x ^ Jl_ 182 ^ X 3600 R

ber SSertb eine» /S'nberg 2)nng =

gür X = 0 tft bann a = 5,i Spater X = 1 a = 4,2

3600 R

"- 3600

(Sß ge^t bterauö berücr, ba§ fo mett ber Älee bnr* ben 5J?tt(^berfauf ^5f)er eerwertbet wirb, atö burd) ben 23utter= öerfauf, a ober ber Sßertb etnee Auberg 2)ung ntebriger fein muB af§ im § 20 beregnet werben.

-^ternad) [inft ber SÖertb Den a nni ie tiefer, je ^ö^er

ber SBertf) üon R fteigt, \mh wirb iegar = 0, wenn

R 980 - 206,6X . . ^.. , .. . 36ÜÖ ^ 182 + x ''''^- '^"^ ^ = ^ ^'^ ^^""

-^ = 4,^ Sbir. nnb R = 15120 S^Ir.

2öenn e^ überhau^^t mcglicb wäre, ^a^ R einen fe bellen SBert^ erreicht, fe fennte bieg be* immer nur in ber näd)ften Umgebung ber Stabt, mit '^(uefdiht^ ber ©arten, ber %a{{ fein.

3ntereffant ift biefe /^ermel aber baburcb, ta^ an ihr [ic^tbar wirb, vok ber Äaufwertb beö X^unge t»en ber X)iffe= ren§ ^wifrf)en ber au?) bem 9(rferbau nnb aus ber 23iel)jucbt t)erBerget)enben JRente abt)ängig ift.

Tic -öcbung ber hier gerügten 'Duingel burd) Um^ arbeitung biefee § würbe fe^r jeitraubenb nnb mübfam, aber

380

bocf) ntcdt fpl^nenb geirefen [ein. T^enn eineö 3;tiet(§ tier-- nuTv] id^ jeM [c irentg a(g frül^er bcn 2l^ert^i lum R in 3nl)Ien anjucjeben, itnb anbern 3:^ei(§ bleibt bie ?}(etbpbe ber Unter[ucf)ung, namentlich bei '^(uämittelnni] be§ T^ung= wert^g, unDeränbert, iinb befeäft if)ren 5IBert(\ mit meldjen 3at)Ien bie 9ied)nung and; gefiltert werben mag. 2Bae nun ba§ (^rgebnif:; ber Unterfnd)ung, ha^ ber 33au ber Kartoffeln 3um 3merf ber 3Serfcr- gung ber ©tabt mit biefer %mä)t in ber 5Rä^e ber *Stabt nnb öcr bem Ä\-etfe ber S'i-^rftlrttrtBfd)aft gefd)eben muffe, betrifft: fc bleibt bk^ jeben m^i^ nnm-ränbert feft ftel)en.

'I'er (ner vorgelegte WMy- nnb 33utterertrag ber Äüt)e gu 1. in ben 3al)ren 1810—15 ift aflerbingg nur geringe, ftebt aber bem Ertrage ber beffern mecflenburgifd)en |)oUän= bereien in jener Seit uidit na^, unb gibt ein Silb be8 bamaligen 33etriebg unb Bnftanbeß ber ?)3iilc^i3iebn.)irtl}fc^aft in 93]ecflenburg.

3n ber f^'^äteren Seit ift aber ben Äüf)en ju 3;., fomie faft überall in 93ietflenburg, eine reid)licf)ere Sßcibe nnb ein fräftigereö 3\^interfntter §u 3:^eit geiüorben, unb ber 93?ild)= ertrag ber Mhe ift baburd) bebeutenb erl)öt)t.

2)ie umfaffenbfte unb tjollftänbigfte Ueberfid)t beg ©rtragg einer mccflenburgifchen .pollänberei au8 ber neuern Seit l)at mein ?^reunb unb ebemaliger Sd)üler, i^err (£tau= btrtger gu @r. Sßüftenfelbe, ung in ben ?!3^ecflenb. 9lnnalen, :3a^rg. 20, 3. 1, mitget^eilt.

'Dag {Refultat biefer ?!Tiittbeilung ift, hcif^ in ben 6 3al)ren von 1827 33 in einer ^pollänberei öon 104 Kü^en eine

381

^u^ buicbfc^nittticf) im ^sa^r 1635 i^ott ^1x16) unb an Butter 97,-2 « i^anib. ©ewtcbt, ä ^ 32 ^oth gegeben i)at.

3u X. ^abett in im 4 Sauren öon 1832 36 He Äü^e im ^uu^fclnitt ia^xiiä) 1826 |)ott 93^ild) gegeben.

33ei biefem 9)ii(d}ertrage Don ^ü^en, tie im lebenbeu 3u[taube ein ©eioicbt oon 500—550 baben, fcmmen auf 100 fi S\öxpex^^\md)t iniubeften» 20 ü 33utterertrag im 3at)r.

^)cimmt man ba^ 53crbältniB be§ ^or^^etvgewic^ts ber jlü!^e ^u ibrem 33utterertrage jum 9Jla^ftabe unb üergfeic^t bann mit i^em angefübrten ©rtrage bk wenigen glaubn:ür= bigen, auf unrflid)en 03ie|Tungen unb SSiegungen in einer Otei^e üon 3a£)ren beru^enben ^^ngaben, icelcbe wir über ben 9Jcild^= unb ^utterertrag ber .Vvü^e in anberen Säubern überl^auvt nur be|i0en: fo erid)eint ber je^ige Grtrag ber M^e in -?Jcecflenburg e^er f)0(^ al« ntebrig. 4)a eg nic^t 5U leugnen ift, ta^ ein nccb me[;r üerbeffertee SBinterfutter ben 93ci(d)ertrag ber Mi)e noc^ bebeutenb erbeben unb l'id) n\ibrfd)einlic^ auc^ gut bega^It ma^en würbe \o tann bieier i^er^ältniBmä^ig ^o^e (Ertrag wc^l nur ber 33or^ 5Üglid;feit ber mecftenburgifcben ^oppelweiben beigemeffen werben.

^emetftttt^ 7 ^u § *16*

(gelbft mein l;oc^tierel;rter Setjrer, ber feiige Staatärat^ 2-^aer, ^at in feiner, na* bem erften wie er ielbft fid> auöbrüdt geiv^nnten Turc^lefen entworfenen Äritif biefer 3c^rift, nid}t erfannt, ba^ ^ier ein für bie 3}erf)ältnifle beö ifolirten <BiaaU allgemein gültige» ©e[e^ gefunben ift.

i)tu» biefem Oiii^terlennen cntfpringt aber ber größte %i)zi[ ber Einwürfe unb iJluoftellungen, bk berfelbc gegen ben geringen ^)ieincrtrag ber T^ieb^ud)t unb gegen bie ^Jiid;t- anwenbbarfeit ber ;^rud)twed)|elwirtl;ld)aft in bem ifolirten

382

^taai erl)D6en Bat iuegf)alb iä) bieje anä) n{d)t lueiter ju erörtern braud)e.

?m Uebrigen })ahe id) mel)rere (Erinnerungen biefe§ großen 93]anneg, ber üon meiner Sugenb an bi§ ju [einem Sobe mein Se^rer geblieben ift, unb ber auf meine gange Ianbinirt^fd)aftlid;e Oüc^tung unb ?fu§bilbnng ben ent[c^ie= benften @in[Iu^ ausgeübt ^at bei ber ^^tuoarbeitnng biefer jnieiten 5?üif(age banfbar benutzt.

3m § 6 finb hie animalifd)en Ch'jeugniffe i^rem 3Bertb nad) auf JHoden rebucirt unb bie (Einnahme bafür ift in ©c^effel ''^oden au§gef).nTd}en.

%ixx einen gegebenen @tanb|)unft ift bie§ 53erfa^ren allerbing§ erlaubt; hei hex Uebertragung biefeS 2ßertt)t»ert)ält= niffeg äWif(|en ^ccfen unb animalifd)en ''J.H'obuften auf anbere ©egenben beg ifolirteu (Etaat§ entftef)t aber eine llngleid)t)eit, U'eil bie !4:rang|?crtfoften ber ÜButter, SSoffe u. f. rv. im SSer^ältni§ it)re§ Sßert^g jum i^ocfen geringer finb alg hie be§ @etreibe§.

0;g entftet*t nun bie ?^rage, tine gro^ bie äug biefer ^erec^nungen^eife I)entorge^enbe 2)ifferen5 ift, unb oh ni&ii burd) eine ?(enberung be8 2ll)ei[g ber 5fuygabe, iüeld)er in ®etb auSgebrüdft n)trb, biefe 5)ifferen5 fic^ auäg(ei(^en lä§t.

Um hie^ an einem 5Beif|.nel für einen gegebenen %ali gu ermitteln, muffen für ba§ (betreibe iinh für bie 5Bie[;:prDbuEte foiyo^l (yinna^me alg Srang^jortfoften befonberg bered)net werben.

9)Z{t SSerjii^tung auf hie le^le C^enauigfeit lüorauf in biefem 'ü^eif^nel nid)t anfommt ne^me id) an, ha'i^ bie 2ransportfoften für bag (i^etreibe px. 93iei(e Vso, für bie 58ie^probufte aber Vi so beö J^erfaufö^reifeg betragen.

383

5Run fet auf einem ^e^ebenen Ö)ute

3i 0 cf e n

®elb

@d)fl.

3:f)[r.

X gei'ammte Äcruertraj . . . . = 6000

6tnnat)me auö bem 58tet) ....

2400

(Summe ber (äfnna^me 6000 2400

'6 ©elbauggabe betrage nacb^Ib^ug beffen, wag bie Slagelofiner, .s^anbwerfer 2C., irelc^e für ben 23etrteb be§ ®ut§ arbeiten, für ba§ benctbigte .^orn 5urücf§at)(eu 2250

2)ie -^(usgabe an Äorn iu natura, iucl. beä fo eben ennä^nten an bie Za^^e-

(c^ner k. ücrabre{d}ten Äorn§, betrage 3600 _

Summe ber 'Ausgabe 3600 2250

Ueberfd)UB 2400 150

^ür einen Stanbpunft, wo ber 58ertl; bee ©c^effet Oiocfene auf bem @ute felbft 1,25 3:^lr. beträgt, \)ahen 2400 ^6)\[.

9^Dcfen einen äöert^ Dcn . . . . . 3000

■Der l^ieinertrag ift alic 3150

Sie änbert ftcf) nun ber fHeinertrag, lüenn tie^ ®ut weiter entfernt fem 5Rarftp(a^ liegt?

a. 53ei 10 ?Dlei(en größerer Entfernung: 2)er Sßerth beö ?>iccfen§ fä(ft bann um 10 x V50 = Vs, alfc Lu^n 1,-5 Sbfr. auf 1 3:b(r. pv. Sc^fl.; bie Ginnaftme für 58iet)prDbufte aber finft um 10 X Vi 50 = 'Ar,. Die @innat)me beträgt alöbann

für 2400 ec^ff. :Kccfen ä 1 3:^Ir 2400 %^v.

für ^.^iebprobufte 2400 x 'Vi^ = . . 2240 ,

Summe 4640 3;blr. Die 5}luögabe bleibt 2250 Der JKeinerti^ög'lMSgÖ'^i^

384

l). 33e{ 20 9)]e{(eu cjrö^erer Entfernung beträgt bie (^innabmc für 2400 ^d)f(. ÖU^cfeu ä 0,75 ^h. . . .1800 Z\)[\\ für iBie^^robufte 2400 X '"/is :=.... 2080

einnähme 3880 Z^U 3(u§ga6e 2250 bleibt Jlieinertrog 1630 3:l;Ir. c. 23et 30 93{eilen vjrof^erer Entfernung betragt bte @{nnat)me

für 2400 (Sd;fl. •>i'-^cfeu ä 0,5o 3:^lr l'iOO 3:(;(r.

für i^iet^probufte 2400 x '^/is = . . . . 1920 ,

etnnal;me 3120 2:blr.

5(u6gabe 2250

bleibt ^Reinertrag 870 S;^(r.

X)er O^einertrag fällt alfo mit ber junefinienben Ent=

fernung üon 10 93teilen, ober mit ber 5?lbnahme hei> 'Kccfeu=

iüertb§ üon 0,'25 3!^lr. regelmäßig um 760 Sl^lr.

ä^erglei(f)ung mit ber in biefer Schrift befolgten 93Zetl^übe.

JRodeii ®elb

Scfifl. Zi,k.

Olebucirt man bie Einnahme für 33iel^= :probufte auf l'Kocfen, )o ift für ben (£tanb|)un!t , wo ber ©d^effel O^orfen 1 '/4 2:l)lr. gilt bie Einnabme üon 2400 .3:t;lr. für ^^ie^f^robufte im 3Öert^ _ 2400 ^ ^^^o _

1,25

5)ie ©efammteinnabme in ^orn auggebrücft

ift algbann 6000 + 1920 = ... 7920

Die ©efammtauögabe beträgt:

an Äorn3600 Scljfl. JRocfen ä l,w 2l>lr. 4500

an (^elb ....... . . . 2250

(^umme 6750

385

atocfeii ®e(b

Scffl. Xi)U.

2)rütft man ücn btefev ©elfcauggabe ^h,

alfD 5062, in JRocfen aug, fe ftnb

tiefe ^ = 4050 -

1,25

5n @elb bleibt auägebrücft 6750 X 0,25 = 1688

2)ie @e|ammtetnnal;ine beträgt .... 7920

bie ^i(u§3abe 4050 + 1688

bleibt SS'tÖ - 1688 ^etni ^Preife \)on 1 ,25 2^v. [üv ben Sc^ff . jKccfen ijahm 3870 Sc^fl. einen Sßert^

Don 3870 X 1,25 = 4838

^pievüon ah bie ^^tuSgabe 1688

bleibt ^Jleinertrag 3150

2Bie änbert ]iä) nun h^i biefer 5Bered)nungeiitei]e ber ^Jteinertrag beS ©utö mit ber großem (intfevnung uom 9Jtar!t|)la^?

a. 33ei 10 ?)tei(en gröyerer Entfernung:

2)er SBert^ be§ a^ccfene ift bafelbft 1 5:btr. ^n-. (Steffel. -Die (5'innci^me beträgt alabann für 3870 Sct)effel ?i\oden

a 1 S^lr 3870 3:t)tr.

5){e '^luegabe bleibt unt>eränbert 1688

meinertrag be§ ®utg 2182 S^Ir.

b. 33et 20 ?)Jiei(en grcf^erer (Jntfenutng: einnähme für 3870 ®d)ff. ^){LHten a 0,75 ^blr. 2902,5o Xblr. 5(uggabe 1688

Reinertrag I214,5o^b[r.

c. 5J3ei 30 ^3)ieilen gröf^ercr l^utfernung: einnabme für 3870 @cbfl. Rccfeu ä 0,50 Ihh: 1935 Iblr. Sluggabe 1688

Reinertrag 247 2:blr.

2t;iiiu'ii I. 25

386

^)ytit 10 ?l)^et(en grö^trer (^ntfermtng ^älU alfo nacb tiefer ?Ocet^obe ber Oteinertrag um ... . 967,5o Z^x. ^aä) ber Iften 93iet^obe betrug biefe 5lbnaf)me nur 760

^pter jetgt \iä) ai]o bte 3(bua£)me be§ 9^etnertrag§, bd ftetgenber (Entfernung üom 5Dlarft^la|, bebeutenb großer alö narf) ber erftern $Berec^nung§iüetfc.

33ei ber in btefer ®(i)rift augeluanbten 3[)Zett)übe ftubet aber ebenfalls ein geringeres ©tnfen beS 9fteinertragS ftatt, luenn ber in @elb auSgebrücfte Sl^eil ber 9lu§gabe Heiner angenommen xoixh, al§ ^ier ge|cf)el^en ift unb bieg fül^rt auf ben ©ebanfen, ob für bie ©elbquote ni^t eine 3a^l gu finben ift, hei n»elci)er beibe 9)^et^Dben ein übereinftimmenbeS S^tefultat liefern.

2)emnad) betrage ber in ®elb auggubrücfenbe 3;[;eil Vx ber ganjen iJIuggabe.

3n Äorn angegeben, beträgt bie gefammte 3Iu§gabe

22^0 3600 + =p^ - 5400 ©c^effel 9ioc!en.

1,'25

.^ieüon beträgt ber Vx 5t^eil ©(^effel jRocfen,

unb biefer Äl^eil in ©elb auSgebrücft beträgt hd bem ^3)reife üon 1,25 3:f)Ir. px. @rf)effel, Sltjaler.

'^cn ber 3tuggabe bleiben alSbann in J^orn anzugeben 5400 5^52 = 5400 (^^) @c|effel.

X X -^

2)er JRo^ertrag ift 6000 + 1920 = 7920 ed;effeL

Sie ^Jtuägabe beträgt 5400 (^^) ®(^ft. + ^ W^-

©er Dieinertrag ift alfo

7920 ©c|fl. ^ 5400 {^-^) ^c^fi. -^ ^^ 3:^1^.

38?

.^lernac^ tft ber JHetiiertrag

a. bei bem ^Preife ücn 1,-25 Zi)ir. pv. «Scftfl.

= 990Ü V^ix. 6750 {^-^) S:^Ir. - 5^ 2:f)lr.

b. hei bem »greife tum 1 Z^it. px. Böjfi.

= 7920 ^ix. 5400 (^^) Sf;Ir. - ^^ I[;(r.

2)ifterett3 = 1980 Z^ix. 1350 (^^ ^) Sl^lr.

9iac^ bem (^rgebnt^ ber erften 93ietbDbe tft ber Unter= fd;ieb = 760 2:t)(r.

2)te betbeii \nx hen Unter[(^ieb ^efunbcueu ^^(ugbrücfe gle{(^ö(eiel3t, gibt

1980 1350 (^^) = 760

1220 - 1350 (- -)

1220x =^ 1350x 1350 130x ^ 1350

X = 10,4

C-" .n -a ^400

te X = 10,4 tft = 520.

2)er in ©elb auöjubrücfenbe %^eii ber 5>(uögabe beträgt dfo 520 (Scl;effel ä 1,05 S^lr = 650 3:blr.

2)er m Äorn anjugebenbe !X^eil ber ^^luägabe tft 5400 520 . . = 4880 (Sd;fl.

©er mDf)ertrag tft ... . 7920

5)ie 3luögabe beträgt . . . 4880 +650S:^(r.

2)er 9?emertrag ift dfo . . 3040 ©c^fl.H- 650 3:^lr.

'^(nirenbung btefer gormcl bei iBercd^niing bey J)ie{nertrag8 beö 0>hitg in inn-[d)icbeneit C5i'ttfer =

nuiigcii lUMii l^uir tt^(vi{3. a. 'rtür bell geiuäblteu Stanb^unft,

(?iitnal;me: 3040(5d;ff. ^Kt^rfen 11 1 ,..5 Sblr. - 3800 iblr.

2(uggabe . G50 ,

Dtemertiag 31 50 ilblr.

388

b. ^ür 10 9)cetlen größere (Entfernung üom

(iimahm: 3040 Z<i)\l. ä 1 )li)iv. = . . 3040 I^lr.

'M^o^ahe 650

metnertrag 2390 %\)lx.

c. %m 20 9)cetlen größere ©ntfernitng,

(äinnatime: 3040 Bd)\[. ä 0,75 I^Ir. = 2280 Wx.

Sluögabe 650

Reinertrag 1630 Zi)h\

d. gür 30 93ietlen größere (Entfernung,

einnaimte: 3040 Sc^fl. ä 0,5o 2:^lr. = 1520 3:Hr.

5(u§gabe 650

?)teinertrag~ 870 ^^Ir.

Sßtr erf)alten alfo genau btefelben Oiefultate, U)eld;e bie erfte 931et^Dbe geliefert ^at.

Sßir erfe^en ^ierau§, ha^, obgleich betreibe unb 5öief)= ^robufte iftren Söert^ mit ber june^menben (Entfernung Dom ^i)carftp(a| nicht auf gleiche Söeife änbern, benncch bie 9ie= buction ber 33ic^|.n-Dbufte auf jRecfen guläffig fein unb nä)-- tige 9ftefu(tate liefern fann, weil ftc^ bie au§ biefer Diebudion entf|)ringenbe Ung(eid)f)eit burd; eine ^tenberung be§ in ®elb auäjubrücfenben ZheiU ber ?lu§gabc luieber au§g[eid)en lä^t.

@inen je gröf^ern Zhcil ber (^efammteinnabme ber ©rtrag auä ber 2}iel;§ucbt augmacf)t, um beftc fleiner mu§ bei ber 3lniüenbung biefer 9}Jetf)Dbe ber in @elb auyjubrücfenbe Slbeil ber 5}(uggabe angenommen irerben.

ju ben nacf)fo(genbeti

bttbltd)en DarfteEiuiiien be-g ifottrten ©taatö.

Diefe, Don einem meiner ?^reunbe 5egeid)netett Bilbficfcen ©arfteffitngen ^inb ^toar jum 33er[tänbni^ ber in biefer (Sd)rift aBgel^anbeften ©egenftcinbe nic^t not^menbig, itnb id) t)abe mid^ aucf) ntrgenb§ barauf belogen, aber [ie gemäf;ren einen Ie{(i)ten imb bequemen Ueberblicf ber aiiä unfern Untere fucl;ungen ^ert^orgegangenen 9^e|u(tate, unb id) glaube beg= I;alb, ha^ [ie bem ?e|er, ber biefe @rf)rift mit ^hifmerffamfeit gelefen f)at, nid)t unn.n({fümmen fein merben.

3uglet(| geben fte ©elegenfieit, einige ^emerhmgen, tie in ber Schrift felbft, c^nc ben 3ufammenf;ang ^n untere brecl^en, feinen ''plaP, fanben, mitjutt;eilen.

Ad 3:afel I. ©iefe 3:afet ftetlt ben ifctirten (Biaai in ber ©eftalt bar, bie berfc(bc, nad; ben im crftcn !?lbfd)nitt biefer ed^rift gemad)tcu "Öorauöfefeungen unb i^avan^ gejcgcnon <sol= gerungen, geiinnnen mu^.

390

dla^ § 26 bel^nt ftd) ber ^reiö ber 3Stef)juc^t Bt§ auf 50 ?nf?e{(en ron ber ^iaht auy; ^ter ift berfelbe, um ben 3f?aum §u cri^^aren, nur Bio 40 93let(en con ber Stabt ge^etdinet.

3(uf biefer ^tafel, lüie auf atten folgenben 3:afeln, tft nur hk eine .tiälfte ber f{(i) um He (Stabt btibenben Greife üer5eid)net, loeil bie anbere .t^^lfte biefer ntc^t Wo^ ä^n(id) fonbern toiifommen v3letd) ift, unb man ftd) biefelbe leidit Mn§ubenfen fann.

391

Ad 2afel II.

3)ie|e 2afel [tent bic ©eftalt beg ijolirten Staats bar, trenn berfelbc von einem fcf)tParen %iu^ burcbftrömt wirb.

53et biefer X^arfteffnnc^ üe.yi bie 3?crant^lcMm{\ jum ©runbe, bafj bic 3d)iüäfi\id)t 'Ao ber Sanbtrad^t bctväcjt.

2)ie grnd)tived;|e(nnilBld)att, ireld)e auf ber erften lafel nur einen fc^maten Streifen einnimmt, cnueitert fid) l^ier

392

ungemein, unb erftrecft ftd) längö be8 ?^lu[feg big an tie ®ren,^e beg @taat§. Davgegen lueid)! ber Äreiö ber SSiel^jud;! jurürf, unb ber[d)Jüinbet in ber ^^lai)e be8 /5'luf[eö gcinglid).

C^ine ä]^nlid;e Sßirhmg, lüenn gleid) im minbern 3Dla§e, bringt bie 5(nlegung einer .^unftftraf^e f)erbcr. Sßerben biefe Ä'unflftra§en naä) äffen ®egenben ber @bene gebogen, fo erweitern fid) afie Äreiie mit ^Dl;erer ^obenfuftur, aber fic bellten bann bie regelmäßige ^^orm Jüie auf Safel T.

9fm dlanbe ber (äbcne ift ha^ ©ebiet einer ffeinen ®tabt (a) gejeicBnet. Unter (Gebiet ber @tabt wirb nad) § 28 bie Sanbffädje, iüefd)e hie ff eine @tabt mit Men§= mittel üerfürgt unb )x>eiä)e nid)tg nac^ ber ^au|)t[tabt liefert, üerftanben.

2Bir fönnen un§ biefe ffeine ®tabt mit i^rem ©ebiet auc^ af§ einen eigenen unabf)ängigen ©taat benfen. 3n einem fDfd)en ffeinen ©taat ift aber, wie wir im § 28 gegeigt !^aben, ber @etreibe^ret§ üon bem greife in ber (Sentrafftabt gang unb gar abf)ängtg.

3n einem ä!^nlid)en 3Serf)äftniß, wie bie Dlebenftaaten gu ber ©entrafftabt, fte^en bie euro^^äifcben (Staaten §u bem reichen Staat, ber ben ^ö^ften ©etreibe^reig galten fann, gu (Sngfanb unb namenttic!^ ju beffen ^^au^^tftabt, Scnbon.

9fud) in biefen eurD|3äifd)en Staaten wirb, fefbft bann, wenn fie Weber ^orn einführen ncd) augfübren, ber betreibe- :preiö burd; ben Sßeftmarft itün Bonbon be^errfd)t, unb wenn biefer ^aift gefc^foffen wirb, finft ber ''^reig beg ©etreibeg burd) gan§ @uro|)a.

393

Ad Jafet III.

•Öier {[t ber Grtra^ beg 33obeu§ ^^u 10 .Fernern, bcr !0iittelpret6 be§ ©etreibeö in ber Otabt ]e(b[t aber »ertcbieben, »on 1,5 3:b(r. für ben e^effel ?)iccfen ju 0,6 2:bh-. l)erunter, angenommen.

5)iefe 3:afel jetcit bilbficb, luefcben ("«'inffuf? ber C^ctreibc^ ^reiö in ber 2tabt felbft auf i>k 'JlHübe^uunoi bcr fultirirten (äbene an^üht 2(uf biefer 3:afel ift aber nur ber .palbmeffer

394

ber fuütütrten (?16ene iiub ber einzelnen concentrtf(i)en .Greife anc^ec^ekn. Söifl man t)terrtad) für einen c^ec^eBenen ®etretbc== preig, 5. ^. für l,o5 M)ix., eine ä[;nlic^e 5)arfte(tnng lüie anf Slafel I. üon bem ifolirten (Staat entujerfen, fo muB man mit einem fötrM bie (äntfernnng von ber ©tabt hi^ gu bem ^nn!t, wo 1,05 2:I>Ir. ftel^t, meffen, nnb mit biefem .^alBmeffer einen Ä\-ei§ um bie @tabt 5iel)en.

9Uif gleii^e Söeife üerfäf)rt man bei ber 3(uf5eicf)nung ber einzelnen cDncentrifd)en Greife, beren ^palbmeffer auf ber üon ber ©tabt na^ bem ^})un!t „1,05 ZUv." gegogenen graben Sinie gu meffen ift.

2)a in ber üorliegenben @6rift beg (äinfluffeg, ben bie t5eränberten 53]itte{|3reife in ber ©tabt felbft auf bie Sbene beg ifülirten Staate l^aben, gar nic^t ern?äf)nt ift, fo ift notl^wenbig, l^ier bie g^ormet mitjutl^eilen, nad) iüel(|er bie 2)imenfiDnen auf biefer Slafel berechnet finb.

Sßenn man ben ^3)rei8 be§ IRocfenö in ber ®tabt gu a 3:^Ir. unb auf bem Sanbe 3U b S^Ir. ^^r. (Sd)f[. annimmt, unb eben fo üerfä{)rt wie im § 4 für ben 93littcl|3reig üon 1 '/2 %^U. : fo ergibt ft^ ber Sßert^ eineg Steffels dioden auf bem ganbe

_ (12000 150x) a 136, 9ix oM- b - 12000 + 65,88 X

, . ,„ , ^ (182 2,sx) a 2,1 X ober abgefur^t: b = ' i#T^

^. ^ , . , . 182 (a b)

Öieraug folgt bann x = -7^ , , , o

^ 2,3a + b -'r 2,1

9Jun ttjirb nac^ § 14 bk ganbrente ber ®reifelbertt)irtb= fd)aft hei bem Ertrage ücn 10 hörnern == 0, wenn ber ®c^f(. Oiotfen einen Sßertb lunt 0,38 Iblr. (genauer 0,38i 3:^(r.) auf bem Sanbe bat. Um bie ©renge beg Äreifeg ber 5). S[e>. 5U finben, mu^ alfo b 5U 0,38 Slbaler an- genommen werben.

395

(Se^en wir nun für a naä) einanber bte 3Sert^e üon 1,5, 1,35, 1,'jo 11. |. f., |o finben luir nad) obiger ?5crme( ben Sert^ t»on x für jebe oerfrf)iebene ©rö^e uon a.

(^§ ergibt firf) ^ieraug, ba§ bei bem 5yHtte(preite ber .^albmeffer ber fuftißirten

Q;kene beträgt wix 1,50 If)a(er 34,? Weilen

' f^ä (/ «jl/' ff

1,20 28,6

IfOä ff 25,0

0,90 20,9

0,75 16,1

0,61t 10,4

ytaä) § 14 fcf)eiben firf) hie Greife ber ^oppeU unb ber 2)reifelbern)irt^fd}aft in ber ©egenb, \vd ber 3d)f(. O^iccfen 0,51 2i)Ir. (genauer 0,5i6 Zbiv.) gilt. @e6t mvin nun b = 0,51 , fo ergibt ftrf) burc^ eine äbnticbe SereAnung tie ©renje ber Äc^^eltüirt§irf)aft für bie üerfcfiiebenen SBertfie »cn a, ober für bie c>erid)iebenen 5Dlitte[preife in ber ^au^tftabt.

5Jlit ber ©rß^e ber fultiüirten Obene unb ber Summe ber erzeugten Sebenämittel ftef)t notbmenbig bie 23clf§menge in ber @tabt im genaueften 3Ser^ältni§, fo ha^ jebe 33er- engung ber fulti»irten (äbene aurf) eine SSerminberung ber ©rD§e ber ©tabt jur ?^ülge })at

3)ie ®rö^e beg ^reifeg ber freien 9öirtblcf)aft, fo ft»ie bie ber 5orftteirtbfc()aft ftebt in bircftem 33evhältni§ mit ber ©rc^e ber (Stvibt unb aiio aud) mit ber ber fultiinrten (5bene. %vix hie ?^ruci)tn3ed)feln»irtbfc^aft ircnon bier aber au* bagjenige gilt, rva^ im § 21 barübev gefagt lüorben ift bei bem greife lum IVa 3:b(r. eine '.^{ugbebnung \>cn 0,4 ?Dlei(en angenommen; mit ben faffenben ^^reifen nimmt tiek i?(uübe^nung ra|d; ab, unb mirb fd;on hei bem '»Preifc von 0,9 3:f)Ir. = 0.

396

^^immt man ben .^retä ber .fto|3|?e(= unb ben ber ^ruc^t^ iiH'c^fe{wirtbfc()aft jufvimmcn, fo Ijcibcn bie[c Äretfc h(i bem "J-HTile eine '^(uebelinun^ fem .V)albme[fer

ber @benc luni 1,50 I^fv. üon 21,4 Weilen = 62 ^6t.

1,05 13,4 54

0,ÖO 1,6 = 15

2)er Ä'reiö ber 5)reife(bern}irtf)fc!)aft ^at Bei bem ^H-eife eine 5(u§be!bnung tiom .palbmeffer

ber (5bene . lu^n 1,50 iblr. Lum 4,5 ?3leilen = 13 p(^t.

1,05 5,4 =21

0,60 6,1 = 60

jetgt firf) Iter bem 5(uge, nne bte 3(bnal6me ber ®etreibe^ret|e nic^t hiü^ eine SSerengung ber fiiltititrten (Sbene (in ber SÖirfü^feit ein .3urücf5ief)en ber ,fultnr üon ben [d)(ed)tern ^übenarten) fonbern gleicbjetttg anä) eine 5(bnaf)me ber tntenftden .Kultur be§ ^Bobenö beiuirft.

Sßenn man ben ?^lä(^entnf)alt, ben bie hilttüirte (Sbene hei bem g)reife von lV<j 3:blr. f)üt, g(eid) 1000 fetit, fo ift nad) ben 2)imen[tonen auf btefer .^afel

hei bem greife ber öläd)entn!E)att ber (Sbene

Pen 1,35 3:btr 844

1,20 687

1,05 525

0,90 367

0,75 217

?ORit 5(uena!^me ber (eftten 3af)l jetgt ftd) in ber ben g'läcl)eninf)alt beseidnienben abnebmenben '}^etbe eine gewiffe Oiegelmvi^igfeit, inbem [id^ ber ^^(äd^eninbalt beinabc wie ba^ Quabrat ber ©etretbepretfe öerbciÜ.

397

SSenn wir annehmen

1) i)a^ ücn allem ^um iJerfauf nac^ ber ^tabt gebrachten ^orn eine 5(6gabe eutL-id)tet wirb;

2) ha^ ber @etreibepret§ tn ber ©tabt fe(6ft unüeränbert, nämücf) [tetg IV2 5X()(r. für ben Sc^fl. dlodm bleibt;

]D bat bie» für ben Sanbwtrtb eben bte düia,e, aiä wenn ber @etreibe^n-et0 c^efunfen wäre, unb biete 3te Safel bient i:ann 5Uv3tetd\ ein anfcbaulid;e§ 53il'b t»cn ber Söirfung biefer '^Ibgabe ^u geben.

3Ötrb 3. 33. eine Qlbjjabe lei e§, ha^ biefe a(§ Qm- gangg^oK über alö '33ca§lfteuer erbeben wirb üon 0,3 3;§h-. für ben ®d)fl. jHccfen eingefül;rt, fo erl^ält ber l^anbwirtb nnr uiHi) ben ^Preiö uen 1,-i Zhiv. für ben (S(^fl., nnb bie fnltiüirte Gbene t^erengt ficb bann i^cn 34,7 bk^ ^u 28,6 ?3^eileu.

5)enfen mir nn» eine fcrtgefel^te Steigentng ber '^Ibgabe, fo bewirft tk^ eine [tete 5tbna^me ber 3lu§bebnung ber fultiuirten Gbene; fteigt t^k ^luflage bi^' ^n 0,9 Sblr. pr. ®(^fl., fo Ueiht ber «palbmeffer biefer @bene nur nocl> 10,4 93teilen, unb bei nüd) mebr er^^ö^ter 5}(bgabc mu§ enblid) ber ganje Staat tcrfcbwinben. ^eigt |id) t)ier anfi^aulicf), wie burdi ^ot)c 3(bgaben ein fruchtbarer ^oben in eine SÖüfte i^erwanbelt werben fann.

■^a nun einericiiy bot bcv äufu'rftcn -ti^bc ber !?lbgabc fein Dbjeft jur iBefteucvung mebr übrig bleibt unb hk Staatvfafjc bann feine Crinnabme me^u- ^at; nnb ba anberer= feite, wenn gar feine 5(bgabe er'^cben wirb, ber (Staat jwar bie grbfüc \?(uöbel;nung crf)ält, tie Staatöfaffe aber ebenfalls obne (Sinnaf)mc bleibt: fo mu^ einen fnnU geben, bei weld)em ik -^Ibgabe bao "il'lcarinuim be^ Cfrtragc« liefert, unb ey fragt \i6), bei wcldH'r i^cbi: ber l'lbgabe bieicv 5)carimum tu bcm i^orliegenben %ci\{ ftattfinbct.

398

3ßemt bie 9lb= fo tft bev 3Iäd)en= algbann ift ber Ertrag ^abe beträft Inhalt ber fu(tiüir= ber ^M^o^ahe in ^ert)ält= ten @bene ut|^3af)len auögebrürft

pr.ed;fl.0 ^Ix. . . lOUO 0

0,15 ,.. 844 126,60

0,30 . . 687 206.10

0,45 . . 525 236,25

0,60 . . 367 220,<2o

0,75 . . 217 162,75

Unter ben ^ter aufgefüt)rten S'ciUen c^en^äfjrt alfo bie 5Ibgabe \)on 0,45 %^v. \k. Sc|f[. ben f)öd)ften Grtrag für bie ©taatöfaffe. Sebe fernere (Steigerung ber 5(bgabe uer- minbert ben (Ertrag berfelben, unb -Wa§ fe^r bemerfenßwertb ift, bk 3(bgabe üon 0,75 Z\)lv. p\\ ©c^fl. gelüä^rt feine ^ö^ere föinnat)me aU bie von 0,22 Sl^lr.

®ö jeigt ftd) !^ier alfo, ha^, wenn and) bie @taatg= gewalt ftd; üom 5Bolf to§fagt, unb bicfe§ nur aU 93iittel um $(bgaben ju erl)eben, betrad;tet, fie bennod) burc^ eine unmäßige (Steigerung ber 5lbgaben {l;ren eigenen Bwect gänglid) iterfe^ft.

Ad Safel IV.

2)tefe Stafel fteUt ben @inf(u§, ben ber yeränberte (är= trag be» ^Bobenö hei g{ei(|b(eibenbem ©etreibepreife näm= ttd) l'/a S^lr. für ben (Sd)ff. ^'Kocfen auf ben ifolirten (Staat ausübt, bar, lüobei aber bie im § 14 b anögefproc^ene 23ebingung, unter weld^er bier nur ein i»erfd)iebener .^lörner^ ertrag gebad;t werben fann, in 33etrad)t gu gießen ift.

So wie auf ber lun'igen Slafel für bie üerfd)iebenen iJtbftufungen ber ®etreibe|)reife, fo fft (ner für jeben Körner» ertrag luni 10 biö ^u 4 herunter nur ber -palbmeffer ber tultiLnrten (Jbenc unb ber uer)d;iebenen cDncentrifd)en Äreife angegeben.

399

Die Dimenfioneu auf biefcv lafcl c^riinbL-ii [irf> auf bio $^evcct»nungen im § 14 unb finb für bie \Hut>i5cl}muui bei fultiuirten tibeue foUjenbe:

400

bei bem (^rirac^e ift ber ^albmeffer ber ßbene

üon 10 hörnern 34,: 9Jieilen

9 ,/ 33,3

O n 31,5

■7 28,6

ß ,/ 23,fi

^ ff 13,3

4 2,2

T)te SBergletc^ung btefer ^afel mit ber üortgeu ergibt, ba^ bie 33erniiubevintg beö 33Dbeitertragg eine nod) [tärfere '^lbnal;me ber iutenfiüen ^\u(tur bewirft als eine glcicl)mä§ige X'tbna^nie beö ©etreibepreifeö. @o beträgt 3. 33. bei bem ^J)rei1e lunt 1 V2 2:^Ir. x 0,5 = 0,75 3:^lr. für ben @c^fl. JHocfeu bie 3liiybe'^uuiig ber ^o|3|.ieliuirtf)id)att ncd; 38 pSt. üoni •V'^^J^t^'^^^ff^^' ^s^' tultiüirten (F'benc, wä^renb M bem ©rtrage üon 10 X 0,5 = 5 hörnern ^iz .^^)f)^d\m\i^6:)^\i icf)Dn gan§ üerfdbiuwnben ift.

S^'UKt i'cii 9(. 2B. 'Saiitiucn« ht Siiiuenii.

O ^ ^ Eh

CO

02

CO:

^: Ol

05 ö

c

a

Q J>

ü •H

q

■H 3^

rH

ä .

1-

a> o ■^ > o

s: 3

o

CO Ö

CO

CO

-P

•H

O CO •H

Fh 03

Q

~ a>

University of Toronto library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Focket

Under Pat. "Rel. Index FUf"

Made by LIBRARY BUREAU

^«.... ■-^:^ :,^£r»^.x^^6^.'-^'^^<p^-^;*'-r-^-

'M:^r^M

^t'M^'t

t-'t

*-^ß

^-4«*

'.''^^•- ''^v>

^'''%^^''^s^'-'^'^'-%^W^'^^^^

i .• i - j

<^ ösi;

"^'r^W^

■4'

P.;«*' Ä

tt.^

^^^^^^^^^^H

**."

'm "^ '

■•.4. ^

.0? f^t'

Wpi

M^i&-^^;

iC'^^iäi

^ :n

^5' iÄ.

!3K''

*^I,%^