74-45 ^-..jf. /sqt Deposited by the BOSTON ATHENÄUM IN THE LIBRARY OF THE 25o£ton ^cöical Sifirarp 3U££ociation, BY AUTHORITY OF THE TRUSTEES. .äHT oA Librarian. EXTRACT FROM THE FOÜRTH BY-LAW RELATIVE TO TAKING BOOKS FROM THE ATHENÄUM LIBRARY. " If any book shall be lost or injured, — the writing of notes, comments, or other matter in a booh shall be deemed an injwy, — the person to whom it Stands charged shall replace it by a new volume or u/# fd/&/? t#?u&M>m/ ^^^^^^^^x >&ccetwed(' «-^>^ iftoriftt)e Sicbtigfeit fo ausgezeichnet, ba§ feine anbere unferer beutfeben Atrien ifmen eine SRct^c gleich bebeutenber SDZonu* mente an bie @ette ju freuen öermag. Senn fta) baf)er aus biefer, .oon ber $?itfe beS brei^ebnten 3abr^unbert3 bi$ jum fieben^efmten 3af>ri;unbert fyerabreiebenben $olge bon Äunftwerfen bie fprec^enbfte (Srtäuterung über ben (SntroicflungSgang ber beittfd)en ©futytur ergibt, fo erfcfyeint bie Veröffentlichung t»on SIbbiibungen berfelben um fo mefyr ge= rechtfertigt, als überhaupt bie ©rabfteine beö Mittelalters, meiere gerabe 31t ben bet>eutenbjten Stiftungen ber germanifeben 2>fulp= tur gejault roerben muffen, noa) aü^u menig bilblicfye £>arftel= Jungen gefunben fyaben, rote biefeS bon einem unferer erften $unftforf$er (Äug! er, $unftgef$ia)te ) bebauernb berüor* gehoben ift. %ür bie HuSfütyrung fötaler Slbbitbungen ersten bie.bf>o= tograb()if#e 21ufnaf>me am meifren empfohlen , ba roeber ber Äupferfttcfc noefy bie 2ttl;ograpl>te im ©tanbe ftnb, ben 2tnfyrtf#en einer genauen 2tuffaffung ber feinften (£igentl;ümticfefeiten beS ©tyfö ber baqujtellenben ©egenftänbe in gleichem -äftaafje ju genügen. Qa$ ganje äßerf, in tjocb Guarto, BeRebt aug 24 ©eitert £ext in beutfcber unb franjöfifcfter ©pract)e unb auö 36 $&oto* graptnen. £iefelben reprobu^tren bte nacbfolgenben , in fünfte fertiger trte gefct)ict)tftct)er £tnfict)t bebeutenbffen Monumente beS £ome£ unb ftnb ber 2lrt cfcronofogtfd) georbnet, bafj baö Ser! eine potiitänbtge Äunttgefd)ict)te ber Gtat&ebrale bttber: £afef 1. Slenfjere Slnfic&t beö ganzen . „ 12 refp. 36«. ©enftnaf beö Äurfürften Slnfelm gran^fug Pon 3ngel^etm (1695). ,, 13. £)enfma( beö (SqbtfcDofS $eter Pon 2l$pett ober 2Ii$- [palt (1320), frönenb bie Äaifer f>etnrt* VII, ?ubrotg Pon 33apern unb Äöntg 3ol;ann oott 53öt)men. ' „ 14. SDenfmal beö (Sqbtfcbofg 5D?atl>taö Pon 93ud)ecf (1328). „ 15. ©ebenftafei ber Serfo^nung ber SRatnjer Bürger mir @r$bifc&of SSalbuin (1332). „ 16. £)enfmai beö t)ett. Sonifajfu« (1357). „ 17. ^enfmalbeö^qbifcboföÄonrQb pon Sßeinöperg (1396). „ 18. Denfmafbeö(grjbifci)ofö3oDannII. oon 9?affau (1419). „ 19. £>enfmat beS @r$btfct)of3 Äonrab III. , $f)eingrafen Pon £)aun (1434). „ 20. £>enfmal beö (SqMfcDofS Dieter pon 3fenburg (1482).. „ 21. ©enfmal be$ ^rtnjen Gilbert Pon @ad)fen (1484). „ 22. £enfwat *roeier Prälaten auö bem Snbe beö 15. 3at)r* l)unbertö. £afel 23. ©enfmctl beö £)ombed(janten Serrt&arb öon ©reiben- ba^ (1497). „ 24. ©enfmat be3 ©rjbif^ofö 23erttjotb »on £enneberg (1504). „ 25. ©te ©rablegung G&rtftt, ©futptur auö ©tein (2fa« fang beö 16. 3a&rfcunbert$). „ 26. £)enfma( beö (£rjbtf#of£ 3a¥ob ö. Siebentfein (1508). „ 27. £>enfmalbe3 ©r^bif^'ofö ttriet 0. ©emmtngen (1514). „ 28. £)enfmal be£ (Srjbifajofg Gilbert oon SBranbenburg (1545). ,, 29. £)enfmal be3 @rjbifa)of3 ©ebafttan oon f>eufenftamm (1555). „ 30. ©enlmal ber gamilte Srenbel öon ^omburg (1562). „ 3i: ©enfmal beö Stcebomg £>einri$ oon ©etbolb (1578). „ 32. ©cnfmat ber ftamüie oon ©abfen^ (1592). „ 33. ©eufmat beS (£rsbifa)of3 Sßolfgang oon ©alberg (1606). „ 34. £)enfmat beS ^rtnjen ©eorg ^xiftian i>on Reffen* ©armfabt (1677). „ 35. £>ie (Srmecfung beö Sa^aruS. ©fufptur au3 §>oIs au3 bem (Snbe be3 17. 3aMunbert$. „ 36. ©enfmat be$ f. !. öfterr. ©enerald trafen ßart SB. oon Samberg (1689). @o weit uns befannt, ift btefe ^ubtifation, neben ber fo eben in 2ßien erfcfyeinenben 2imbrafer ©ammfung, baö erfle funftgefcbtcbttitt)e 28erf , toelcbeö bie f fyotograpfcie ju feinen %& bübungen »erroenbete; e3 liefert auf's 9?eue ben 35etr>ei3 i^rer unoergteicblicfy getreuen unb entfprett)enben ©arftetlungöroetfe, ttne aua) ber Wötfitykit if)rer 23enu£ung innerhalb fe$r fcfyttaa; erneuter Zäunte. ©ie $i;otograptnen ftnb fämmtticf? fo f$arf unb fo günftig aufgenommen, als e3 bie, oft grojk ©cbnuerigfeiten bietenbc Situation ber ©enfmale fetbft unb ityre 33eteua)tung gemattete. (Sie ftnb fämmtftd) auf fkrfem Äupferbrucfpapter forgfä'tttg aufgewogen, numerirt unb mit ber entfpre^enben 3af}Tt8%af)l fcerfefyen. ©er $rei$ beö ganzen Serleö tfl «Rt&ir. 12 ober ff. 21. 36 fr. 3m gleichen Verlage erfreuen: äSrudf), $rof. Dr. £art, £)ie Diagnofe ber bösartigen ®e* fcfcroülfk. 9?a# eigenen Unterredungen. 2J?it 5 litf>ogra= Ritten Safein. gr. 8. 1847. Wir. 2. 15. ober fl. 4. 30. Heber bte Befruchtung be3 t&ierifa;en (Sieg unb über bte Inftologifcfe Deutung beffelben. gr. 8. 1855. SRt&lr. - 5. ober 18 fr. $tift, Dr. gr. Subro., lieber bte ßopfblutgefcfjnmtft ber 9?eu= geborenen, gr. 4. 1839. . . «Rtylr. — 15. ober 54 fr. Ueber bte Heilquellen jit Homburg öor ber f)öf)e. gr. 8. 1842 3^(r. — 10. ober 36 fr. Stfatjer, Dr. 51., Ueber bte Ünjuläfftgfett ber ©btnal=3rritatton aU befonberer Äranf&ett, nebft Beiträgen jur ©emtottf unb Sfyerapte beö SRücfenfömeqeS. gr. 8. 1849. mt)h\ 1. 15. ober fl. 2. 42. SJZaeaele'S, Dr. f>. gr., Se^rbua; ber ©eburts&ülfe. Vierte »ertnc&rte Auflage, beforgt oon Dr. SSolb. Subro. ©renfer, £>ireftor unb ^rofeffor in ©reiben, ^flit 22 §>oI\f*nittcn gr. 8. 1854. «Rt&lr. 3. 15. ober fl. 6. — — ' — £ie geburte^ütflta)e Sluäcultarion. gr. 8. 1838. 3Wr. - 22y2 ober fl. 1. 21. — — £>te Setyre oom $?ecbani3mu3 ber ©eburt, nebft Bei* trägen jur ®efa)itt)te berfelben. 8. 1839. ■3it&tr. 1. 10. ober fl. 2. 24. STaegele, Dr. gr. Qtarl, 3Sater,-£a$ fa>rägoerengte Becfen, nebft einem 3tnfyang über bie roid)tigjren geiler be3 tt)etb= liefen BecfenS überhaupt. %flit 16 Safein. 4. 1839. far= tonnirt . . Wir. 3. — ober fl. 5. 24. £)affe!be in einer ^raefotanägabe Sftt&lr. 4. 15. — ober fl. 8. 6. »♦ Stitgen, Dr. gerb. 2lug. $?ar. , £et;r= unb £>anbbua; ber ©eburtör;üXfe für Hebammen, gr. 8. 1848. SRt&lr. 2. - ober fl. 3. 36. Sftotf), Dr. £., £)a3 falte ©ajtr-efelroaffer gu Bab=2£ettbaä) im ^erjogtbum SWTau, nact> eigenen Betrachtungen in mebicinifäer £tnfta)t bargeftetlt. gr. 8. 1847. «Rtylr. - 20. ober fl. 1. 12. ©er ÄtetSlattf be3 8e6ett& auf |*iebig's Cljcmtfdje Briefe, 3Son ©ritte, ftermcfytte tmb *>etbefferte Auflage. . 3fli»em in SDfcunj. SBortoott* J£acl)ftel)enbe Blätter übergeben bem beittftyen SSolfe einen 3Serfuc^> ber fta) $u metner ^fypftologie be3 ©toff* tt>ea)fel$ für ^aturforfc^er, £anbtt)irtl)e unb Slerjte nia)t unäl)nlid) verl)ält, ttn'e bie M)re ber sJfal)rung£mittel für ba£ 33ol! $ur f>[)p(tologtc ber 9?aljrungömtttel, beltp ben gacfymännern einen £ettfaben jn einer vernünftigen £)tatetif: in bie «£>anb ^u legen jtrebte* 23ag inbeg biefe Briefe von ber gefyre ber 9?al)ruttg3* mittel wefentlicf) unterfct)eibet, ijt bte freiere gorm, burd) bie e$ mir gemattet war, eine @ebanfenreil)e, unbefum* mert nm bie 23ollftänbigfeit etneS £cl)rbegriff3, tiefer unb, wenn ia) ntc^t irre, anregenber ju entttncfeln, als eS bie ftraffere ©lieberung be3 ©anjen nnb bie umm'ttel* bare SBe^ietjung auf tief einfcfynetbenbe Lebensfragen in ber £el)re ber 9fal)rttngömittel erlaubten, 3n allen gragen, bie nia)t au^ bem täglichen Lebend bebürfnig entfpringen, ijt Anregung be3 Söolfö bura) bie IV allgemeine ©ebanfenentnncflung , bie un$ $u 5pf?enf^ett mad)t, ein *uel näheres unb t)tellet$t wichtigeres 3t^ als erfcppfenbe 23elel)rung* (So tt>ar in ein (Streben, $u geigen, tt>ie folcfye ©ebanfenentroicflungen nur bann £eben Ijaben, wenn fte burd; baS 23ilb ber £t)atfacl)en eine fejte, perforierte ©eftalt annehmen, 5D?öcf)te e6 mir gelungen fein, e£ in anregenber 2öeife 311 tl)un< £)enn, bag idj e3 etyrlia) auöfpredje, id) sollte audj fjier mein @d;erf* lein beitragen, um inljaltlofe ©a£ungen einer willfur* liefen Ueb erlief erung burdj) d)emifd)e Söagen, burejj gufte pumpen unb 23ergröfjerung$gläfer $>om £el)rftuljl gu t>er* brängen, Unfere 3uftänbe werben ftd) ntc^t el)er frei entfalten, U$ ttn'r fctyöpfen au$ bem 23orn ber Sßirflicl^ feit, unb bann fmb Wir gleich mit fcon ben ©eljetmnifim ber ^ireje, n>ie fcon ben träumen berer, bie ftdj 3bea* liften nennen unb bod) 51t wenig vertraut fmb mit bem Urfprung ber Qbee, um fte in bem offenen Söunber ber in (Stoff unb gönnen lebenben Vlatm $u flauen. £eibeiberg, 3. Slprfl 1852. Sfcrttwrt jur btitten %tuflaQe* V^in IjalbeS 3al)r naef) bem (£rfd)einen ber fetten Auflage biefe$ ^3uc^e^ !)aben ©te, in einem $u 5D?ünef)en t>or gemtfcfctem £)örerfreife gehaltenen Vortrag, mity 5U ben „Dilettanten", $u ben „Spaziergängern an ben ©renken ber ^aturttujyenfdjaft", p ben „£inbern an Grr* lenntnig ber 9?aturgefej3e" gejault Wlan l)at ftcf) fciel* fad) barüber gettmnbert, baß tc(j nid)t fyeigfpornig barauf antwortete, unb meljr a\$ eine 3eitf$rift fyat mir if)re ©palten angeboten, um gegen 3l)ren 9fJ?aa)tfprnd) $er* Wahrung einzulegen» 3d) tfjat e3 nid;t, weil id? gern befenne, bem l)or)en $orbüb eine$ gorfd)er3, baS ©ie im Sluge I)aben mußten, aU ©ie ben Wlufy Ratten, folgen SDfaafjftab $u roäfylen, nid)t tton gerne ju genügen. 2öte follte ic^, mit bem 23ett>n£tfem eineS unermüblidjen VI (Strebend aufrieben, mit 31)nen über jenen ^aaßjtab regten? ©ie Reiben mid) ferner einen £äugner ber £ebenSfraft genannt, unb bann l)atten ©ie dtcfyt. £)ie £efer btefeS 23ud)e3 ftnben im ft eben Ritten 23rief bte ©rünbe wieber* Ijolt, tt>arum tdj in biefem Hainen feinen £abel erMiefe* SlUein (Bte gaben mir aufy bie Bezeichnung eines £äugner$ beg @eijte6, unb barin Ratten Sie Unrecht, £)enn ^>k geifh'ge £l)ätt'gfett beg 5D?enfcf)en wirb nicf)t nur nicf)t verneint, fte wirb aud) ntcf)t Ijcrabgefe£t *>on benen, bie ben @eijt, a\$ 3nbegriff beg immer werbenben ©e* banfenleben$ , für eine Verrichtung be6 mit allen anberen Körperteilen in 2Bed;felwtrfung ftefyenben ©efyirn^ er* Karen. (£6 Utvübt midj, fyin^ufügen ju muffen, baf? ©ie ftd) noc|) anbere 3^tl)ümer in Jener Vorlefung ju ©Bulben fommen liegen, aI6 ©ie mir anbieteten, idj nafyme im @ei)irn gebiegenen $l)o$pl)or an, icf) ttergltdje irgenbwie ba6 Denfen mit einem 5H)o3pl)oregciren ober gar icf) Mt^dc mir ein , ^ugleia) mit ber s]3t)o6pl)ormenge bie ©ebanfenfraft beö £>trn6 $u wägen. 3n ber erften 2(uf* läge biefer Briefe, ©. 365 bt$ 368, im 3aljre 1852, in ber ^mittn Auflage, 1855, 6. 376 btö 385, fanben ©ieba6 gerabe ©egentfyeil i)on jenen Behauptungen, gegen bie i$ mid) bereite in ber erjten Auflage meiner £el)re ber sJcaf)rung6inittel, ©, 115, 116, im^afyre 1850, VII rracprittf (tri) *>erti>al)rt l)atte. 3$ brauchte tu btefer 2lu&= gäbe nur fraä früher ©efagte ju it>teberl)oIenr um meinen gefern &u bereifen, bog ©fe neben ba3 31'^ f#offcnr als vSte glaubten , au$ meinen Erörterungen ben 2öt$ feppfen ju fönnen , bte Knochen müßten große s]3()tIofopl)en fem, ba fte öfcrt)unt)ertmal fotnel "$M)o$pl)or alö ba$ @el)trn enthielten*). -3$ würbe aber bte (§I)rItd)fett tterläug* nen, bte td) öon Anbeginn metner it> t ffe n f cf> a f 1 1 1 c^ en £auf* baljn mit Sn'elcr @f)rfurd)t gegen (Bte behauptete, wenn tef) nic^t l)tn$ufe£te, baß mir folc^e TOßtterftcmbmffe, n>te 3^nen mir gegenüber $ur £aft falten, t>ötlig unbegretf* Utf) ftnb. Um fo lebhafter bebaure td) , baß ©te 3I)rerfett3 bett )ängevn ber 3ttct)tung, bte aud) td) §u vertreten mify *) $?etne $reunbe münzten bamatg, i$ fottte einfach einen befonberen Slb&rucf ber betreffenden ©eiten meiner £ef;re ber 9?al)* rungömittet unb be£ oodtegenben Suc&ä öeranftaften, um ben 35ergletc& mit 3^en Sorten $u erleichtern. 3$ (jätte oieUeidjt Suft t>agu gehabt, wenn ity mieb l)ätte entfcbtiejkn fönnen, in irgenb eine Serbtnbung ju treten mit ber 2tug3burger 2Ufge= meinen Leitung, jenem c^arafterlofeftcn statte, ba$ bie @|>re ber beutfa)en ^iefmifferei aufrecht erhält, tnbem eö bie (Sfere beö beutfeben ©etfteö immerrocü;renb an bie Wältigen be$ 2lugen= MtcfS oerfyanbelt. 2tber au§erbem oerfcbmä'fjte unb oerfcbmä'be i$ e$, ^um 33ortl)eit meiner sperfon irgenb eine 3eit ober 5Wü^e 31t oerfebroenben, mo t>a$ 2Befen ber Baut, ganj unabhängig fcon mir unb bietteicfyt am fräftigften oon 3Mn £at)treic|en 9lafy= betern geförbert, ftiü fortfcfyreitenb feinen 2öeg gel)t. HIV gebrungen füljle, vorwerfen, fte fyätten burd) eine <£nt* jMung 3fyrer £el)ren bie ftoffgetjiige 2tnfcf;auung §u er* Weifen gefugt, @in £l)etl ber £ageSpreffe, Viele 3unft* pl)tlofopl)en unb $olt$eimänner, benen e£ letzter war, jtdj auf 3$r %&0Yt Su berufen, alö felbft ju lernen, Kit eg ftcjj mit ben betrejfenben (Streitfragen »erhält, l)abm biefen Vorwurf .qera£e$u auf mieb belogen. 3$ erfläre be^fyalb , baß tcj) mir feinet folgen 3rrtl)um£ , nodj weniger einer frevelhaften (Sntftellung auf 3fyrem ©ebtete bewußt btn+ (£ine ©cpnbung $fyxe$ geijh'gcn 33eft$* t(um$, von bem ify manche £fjeile bis an mein &h?n$* enbe unbeirrt 51t bewunbern tyoffe, fann i$ alfo nicfyt begangen fyaben* £>en 3rrtl)tim aber bittt iti) mir nad^ ^uweifen, ba tcg> entfcf)Iof[en bin, burefy fofortige $er* Beffcrung für jebe ubeqeugenbe 33ele§rung $u banfem •ftatürlic^ muffen ©ie mtd) bann a\$ lernbegierigen <8rf)üler anerlcnnen unb inöbefonbere ben SBafyn fahren lafjen, a\$ würbe ein ©egner auf bem Qdtbkt be3 grün bfä{3 Tiefen 3)enfen3 baburd) wiberlegt, t>a$ man ifyn aU Qikttan* ten über bie ©renken §u Jagen verfugt. 5Diir fdjeint, aU Ijättm ©ie felbft ein nifyt geringes ^erbienjt um unfere 3eit baburej) erworben, baß 6ie, bie 2Biffenfd)aft inS £eben tragenb, fo mannen wt'Ufür* liefen ©ren^pfal)! jtt>tf^en Seit unb Schule ausreißen Ralfen. 2)enn Wer nur immer e$ gelernt J)at, lebenbige 2Biffenf$aft ^öt)er ju achten, att unfruchtbare ©elefjrfam* IX fett, tft tief batton burrfjbrungen, baß bte 2Bal)rl>cit bem gefdinmten Volte unb ntd)t meJ&r .einer $afte gehört. 3u ifyrer rebltcfyen Grrforfcfyung barf 3eber mitwirfen, unb Scanner tt)te Spinoza, @l)ubb, 2lll'en, $ept;S unb 2lnbere ftnb ba, um ju bcVDcifeu, baß oft bte Duelle benen reicblict) fließt, bte weber 2lnfprüci)e, noct) SOBitnfc^e barauf richteten , Don einer gehörten $örperfct)aft ober Don Jpofgunft tie 2Bett)e il)rer Sirbett §u gewinnen. 2)te äct)te gorfdjerluft wirb burd) ba3 größere ober geringere Wlaa$ ber 2lnerfennung Weber geweigert, nod) gebeimpft, unb nid)t feiten fclrtvnngt jte jtcr) $um !)öd)ften gfug empor, wenn fte, frei v>on gact)frf)ranfeu unb ge- lehrtem 23aüajt , be£ 9tomen$ etne$ beffern QiUttantiö* mu3 würbig bkibt. (£rfenutniß tft bte grud)t ber $kbe unb be3 SEvtebS; au$ $flid)t unb Titeln warb fte nie geboren. ^iebt ber tjt glücfltct) $u pretfeu, ber tm Verborgenen friebltd) lebte, fonbern ber SERann, ber bä beharrlichem gorfct;erbrang Dom £obe weniger gefielt, aU Dom £abel gefpornt unb gebügelt warb. 3ürtc|>, 21. 3unt 1857. XI 3tt$alt3t>er$ctdE»ufl+ «Seite 2ln Sufluö Siebtg. . 1 (grffer SBrief. Offenbarung unb 9?aturgefe£. ......... * . 11 3n>etter SBrtef. (Srfcnntmfjqueflen beö 3J?enf$en. ......... 20 dritter SSrtef. Unfterbücbfett beö ©foff« 36 SSterter SSrtef. £)a$ Bacptl)um uon ^flan^en unb gieren. .... 45 fünfter 25rtef. ■Die (Srbe afä äöerfyeug ber Schöpfung öon ^flanjen unb gieren. 56 £^tere 101 XII flenntet SBrtef* rung unb 2Itl)mung 118 3ef)ttter SBrief* Qnitroicfhing ber ^ctijrung im £|>ierförper. ..'.♦. 133 (Stiftet SBrtef. 2lf#e ber £t)tere unb $?enfa)en 149- Zwölfter «Brief. S^ücfbtfbung im £tner 177 &reisef)ttrer SSrtef* 3tü(fbilbung tri ber ^?flan^e 207 Söterjebttter SSrief. ©ie SSarme üon ^flan^en unb gieren. ...... 234 ^ünfjebnter 23rtef. ©ie attmeütge (Sntrcicftung beS ©toffS . 272 ©ecftese^titet 33rtef» ©er ©toff regiert ben SWenfc&en. . 298 «Siefcettjefmter SSrief« Äraft unb ©toff 334 2id)t&ebnter »rief, ©er ©ebanfe. .' ■ 395 0Zeuitset)nter SSrief» ©er Sßiüe 440 Swanjtgfter SSrtef. Bür'ö Seben 472 2lnmerf ungen. 501 «n JUtftus |*iebtjj. VgJg giebt ein 33er^äUntg x>on ©cf)riftjMetn $ur SSiffenfc^aft, ba3 bie $erfönlid)feit mit über bte $erfön* Kc&feft l)maugl)ebt 3$ meine nid)t ba$ (teuere ©efüljl perfönltc^er Unt>erle£licf)f eit , ba3 3eben paniert, ber in ber 2Stjfenf<$aft nur bte 2Sal)rI)ett fu#t, nur bte £uft ber jtnnltc^en 23eoba$tung unb bte greube be$ 3>nfen3. 3cl; benfe nid)t an bte freie ^ufye ber @$rtftjMer, bte nur fd)reiben, weil fte ber ©rang ber (£rfenntmg sttungt, ifyren ©ebanfen ©eftalt 51t geben , unb von beren ©egnern ©ötfje an ©djüler f^rteb: „eg tft luftig ju fei)en, „\va$ btefe 3ftenf$enart eigentlia) geärgert fyat, wag fte „glauben, bag Qnnen ärgert, ttuefcfyaal, leer unb gemein „fte eine frembe (Sriflenj anfefyen, wie fte tfyre Pfeile „nur gegen bag 2Iu$enWcrf ber (£rfdjeimmg rieten, tt)ie „wenig fte aua) nur afynen, in welcher unzugänglichen 1, „23urg ber 9ftenfcf) it>ol)nt, bem e$ nur immer (Srnft „um ftdj unb um bte (Sachen ift/' 20iir fc|)tt?ebt inelmeßr bte literartfdje 23ebcuttmg tut @tnn, vermöge welcher bte 2Infd)auungen eineg einzelnen 9ftanne£ tu ber gegebenen 3^'t einen £f)ctl ber 2öiffen^ fc^aft ausmauern @o ftel)t e3 mit fielen 2(nft$ten, bte @ie in ^tyven ($enuf$en ^Briefen att^gefprodjen Zjaben, unb bte, mit 3Z)rem tarnen an ber ©ptjje, an Banner bilben, um bag fid) 23iele ber fceften Präger ber 2öi(fen^ fdjaft mit Ueberjeugung fdjaarem 2ßer e3 tt>eig, baj? bie 28ijjenfd)aft in feiner anberen gönn 2Birflt$f ett §att aU in bem SBiffen ber 9J?enfd)en eines bejltmmten &iu altera, ber ttnrb mir eg gerne Vergönnen, borg idj 3^re mit 2(nftcfjten BefcDriebene gafyne für eine ber ttntf;tigften Collen ber SSijfenf^aft erfläre. 2lucf) mid) fjat bt'efc gafyne uegeijtert, aber, td; ge* ftel)e eg frei, oft nityt um iljr $u folgen, 3$ fyak in meinen antworten auf 3tyre Briefe meinen 2lnftcf)ten, bte l)äuftg ben 3l)rigen fd)roff entgegenfteljen, einen 2lu3brucf £erliel)en, unb i$ Hage micf) behalt) nicfjt ber IMefdjeibenljeit an. @ie ftnb fein 55I)t;fiologe unb irf) fein Gttyemifer, Slber icfj I)aBe benfelfcen ©toff, ben ©ie fo anregenb 51t orbnen ttmgten, mit gleicher £iefce aufgefaßt unb mit ber $raft be3 @ebanfcn$ gehegt tyltin 3Serl)ältntg 511m (Stoff tji ein anbere3, unb barauS erttmd)fen anbere 5lnfta)ten. 5Iuf eine öorurtlj eisfreie Prüfung mufj aucf) meine 2)arfWhmg ein 5lnrecf)t Ijaften, weil bie 2Btf[enf$aft at3 foldje ftetö frei fein wirb i)on ben ©taat^formen, welche gettuffen 9!>?enfcljenffajfen ben freien, unbefangenen $erfel)r mit anberen ^erfagem Sßenn beSIjalb ber föampf oft mein Mittel fem fottte, ber £ampf ttar nicjjt mein 3*'tf • Hnb weil t$ kt'efe Blätter für baS $o!f f$rieb, ttn'irbe td) 3fyren unb an* bere tarnen gern umgangen Ijaben, wenn iclj nic$t m Sljren ©riefen ein ©tütf SGBtffcnfc^aft eljrte, baS nrir 2Hle gebrauten möchten, aber ofyne Prüfung nidjt ge* brauchen fönnen. 3$re 5lnfcbauung tft $l)x 23eft#tl)mn unb au$ einer mächtigen (£nttticflung !jert)orgett>ac|)fem gür 3^en eigenen @enuf biefeg SBeftJtlmmS ftnb ©ie untterant* tt>ortttc^>. ©ie Riffen , tt>e£I)alb ©ie 3^ren Folgerungen ben $orpg erteilen* 3$ Bin beSljalb n>eit entfernt, ©ie burdj meine antworten belehren $u rootfen, ©te lennen audj ben ©toff, ben id) l)ier $u orbnen unb für ba$ 23oIf in leiten Greifen, m$t bloß für bie Slriffa* fratie ber ^Bilbung ^ gertief bar $u matten fuc^te, 3$ will für mtcf) nur ba£ $tect)t, au3 btcfem ©toff aucj) meine golgeruugen p $iel)en ; fd) fcermefie micb ntc&t gu ^offen, baf meine ©arftettung ©ie überzeugen tonnte, Unb barum finb biefe antworten niä)t unmittelbar an ©ie gerietet 9W$t$befl.em'ger mochte tet; für je#t feinen anbern £itel wählen, um ein efyrlicf)e3 3eugnif abzulegen £on ber Anregung, bie aufy id) clu$ 3t)ren Briefen gefeppft 3ugleia) aber »ünfe^tc i$ mein Söort an bie £efer $u bringen, bie, ebenfo wie io), -3l)re 2tnjt$ten für ein SBruajftücf ber SQBiffenfd^aft galten, oI)ne beutlia) etnju* fel)en, baf bie 20ijfenfd)aft nur immer im Serben be* griffen tfL 5D?öct>ten mir auf erbeut red;t *>tele £efer ju £l)eil werben, bie ju ben au$gefprocf)enjten ©egnern meiner 2lnfo)auuno, gehören, ©egner, fc^roffe unb Git- tere, bie ftcf) burd) meine antworten auf bie Briefe jurneffü^fen laffen , it>elc^e mein 23uc() i\C§ £eben riefen, üftögen fte eS öerfucf)en , au3 3^ren ^Briefen ba$ $üft* jeug $u fammeln, mit bem fta) mein ©ebäube $ertrwn* mern lägt. ^Jiögen fte aber, nnb ba3 ift ber feurigjte 28unfc0, ben iäj an ade meine £efer richte, Bei 3l)nen, ttrie Bei mir, nid)t na$ Slnftc^ten fudjen, fonbern nafy SBcnmfen. STnftc^ten ftnbet man in allen gönnen überall. Unb tt>er miefj nadj ben 2lnftd;ten beurteilen ttn'lf, bem lann ia) unter ^unbert gällen tt>oI)l neununbneun^igmal bie 5D?ü^e fparen : er ttnrb mid) tterbammen. -3$ bin barauf gefaßt 2Ber ftd) aber bie 9Ml)e tqteBt , in mei* nem 25ua)e SBeroeife ju fud)en unb ^u prüfen, ttn'e fta) je$t bag tl)atfädjlia)e Riffen & erhält ^u ben ©ebanfen, welche bfe 2öelt in ber fetten Raffte be$ a$t$eljntett 3at)rt)unberr3 unb fonft no$ öfter tn 25ett>ea,una, fegten, ber tt>frb ftcg> unter $el)tt gälten snettetctjt neunmal £er* föt)nen lajfen. It Crfler §Jrief. Äffenl*cmtnc$ unb ^taint^efe^ yjn bem <&taakf ber Jhmft unb ber 9?atur fom* men biellmn^fe, bie ba$ 9#ari unfere£ SeBen3 burcl^ itmßlen, be3l)aIB langfam $ur «Sntfc^ct^ung, weil fidj an bem 2öiberfireit ber Elemente nidjt nur ©egenfäise, fon* bern audf) Vermittlungen unb ^albljetten Beteiligen, 2öeil feiere |)alBI)eiten §ur (SnüDicflung gepren, ftnb fte offenbar notljftenbig unb Berechtigt; fte ftnb geeignet, bie 2lufmerffamleit be$ gorfdjerS unb £)arfMter3 ber @efcf)ic|>te in l)oI)em <$rabe in Hnfprucf) ju nel)mem Stuf bem <55eBtetc be$ Staate ftnb Jene Vermitt* hingen, bie ber ©efc^icjtfc^reiber e nicf)t mel)r an eine Verfolgung ber @nabe mit ber (£inftcf)t, fte glauBen Beibe im 3al)rc 12 1852 Weber an bte ITuaJett, nocfj an bie 2Bürbe einer gewefenen gartet, Welche bte ©egenfä|e göttlicher Sr* leua)tung unb menfcpdjer greiljeit $u einigen fccrfprac|). tfc|)en ben fämpfenben Parteien fielen Diejenigen, bie e3 mit beiben nicfjt öer* berben möchten. Unb bennod) ftnb fta) bie Offenbarung unb bie (£v* fenntnig mit freigegebenen, aber immerhin gegebenen ©innen in bem Bereich ber SBiffenfdjaft eben fo-fdjroff entgegengefc^t, tvt'e im £eben beö «Staate 2öir muffen 5Wifa)en linfS unb redjtS bort fo überzeugt wählen wie I)ter, wenn wir un3 ba3 Vertrauen fiebern wollen, bag überall nur einer nnbebingten golgerid;ttgf*ett in 2lnfd)au^ ungen unb ©runbfäijen gesollt wirb* £)cr ©tanbpunft ber Offenbarung beginnt mit ber ©nabe ®otte& „SBir aber", fagt Cutter, „beginnen son ©otteS „@naben feine SSnnber unb ÜBerfe aua) in bem Blüm* 13 „lern $u erf ernten, wenn wir Bebenfen, tt>ic allmächtig „nnb cjütt'g ©ott fei/' 2luf btefem ©tembpunft ift bte SQBelt uns bte Dffen* Barung ber ©röjje tmb SSet^ett il)re3 Url)eBer3. 2)ie Söclt tft „bte ®efc$i$te ber Mmafyt, ber nncrgrünb* „liefen Söetöljeit etneS nnenbliri) f)öl)eren SßefenS." £>tefe SBelt tft eine StlbungSanjlalt be3 9tfenf$en. 3t)re ®cf$t$te ^erDoflfommnet ben menfdjlidjen ©eift; fte ertyeBt bte „unterbliebe @eele jum S&ettmjjtfefn ber „ SSürbe nnb be$ 9ftmge$, ben fte im üHMtatt einnimmt" 4) (£3 ift ein gan$ entfpredjenber Slu^Drucf btefer ^nfdjatt* nng, bag „bte Sßet^ett be3 ©eppferö " bte organifdjen 33?ftanbtf)eile ber ^ßffanjen, 3«cfer nnb Qnwcifj, „jutn „9hi$enbe$ SDtaft^en Befttmmt" 2). SStr lernen, „bag „eine nnenbltd)e SBet^^ett bte (£tnrid)tung getroffen l)at, „bafi bte ©petfen I)öd)ft ungleid) in tl)rem $oI)lenftoff* „gel)alt ftnb"3). SStr Branden nad) einem oBerften ©rnnbe ber SBeltorbmtng nid)t emftg £tt fitzen; fte ift burdj „ proötben tieHe Urfad)en" Bebtngt4) Sluö btefer 5Inf^annng feppfen £aufenbe Don @e* mittlem bte Qnbrttnft be3 @eBet3. £)er 23eg ber Offene Barung fül)rt §um 33eten, nia)t jum gorfepn, benn bte SBetSfyett ber ^orfeljung ift „unergrünblidj/' @o mit liegt bte ftrengfte goIgertd)ttgfeit in einem Greife Don SBorftettungen , bte Diel weniger d)rijHi'dj äl$ fyeibnifd) ftnb. £>ic Reiben richteten tTjre ©eBete nid)t an 14 „roI)e Naturgewalten'', wie £iebig meint5); fle bete^ ten £u „ prottibentieflen " Urfa^en. 3ebe unerforfdjte Naturfraft war ein ©ott ober ein Dämon, ber fldj burc|) Dpfer unb ©ebet gewinnen ober fülmen lieg. £>bgleicf) bie obigen SSorjMungen ax\$ £iebig13 c(jemifd)en Briefen entlehnt fmb, Be^eia)nen fle bodj feine^wegg ben ©tanbpunft, welcjjen Deutf§Ianb£ grög* ter (£l)emifer einnimmt Denn £iebig Ijat eS beutlic^ ausgebrochen: bura) bie Dffenbarung allein gewinnt ber 5D?enfcf) feine 23orfteHung £on ber 2lttmac|)t „Die ^enntnig ber Natur ift ber 2Beg; jte liefert „un3 bie Mittel ^ur geiftigen 23en>ollfommnung " 6), „Dfyne bie $enntnig ber Naturgefefe unb ber „Naturerfdjeinungen f Vettert ber menfcf)lia)e @eijl in „bem SBerfudje, ftt§ eine $orfte((ung über bie ©röge „unb unergrünbltc^e 2$eiSl)eit beS ©^Opfers su fcfjaffen; „beim olleS wa3 bie reid;ffe P)antafte, bie ^ö^fte „ ©eijlesbtlbung an Silbern nur §u erfümen vermag, „erfcfjeint gegen bie SSirfh'ctjfeit gehalten, Wie eine „bunte, fcfjitfernbe, inl)att3lofe ©eifeublafe/' 7) Söenn Du nun glaubjl, mit biefen Sorten fei jeber 3tt>etfcl 3e^jl unb £iebig Ijätte fo beftimmt wie möglich ber ^rfenntnig ben SSorjua, eingeräumt i>or Söunberglauben unb Djfenbarung, hann lies mit mir noa) folgenbe @tette: „Die einfache (Srfenntm'g ber „Natur, fre brängt un$ mit unwibcrftepdjer $raft bie 15 „ ileBerjeugung auf, baß btefeg ctwaü (ber menfd)lid)e ,,©eifT) nid;t bie @ren$e tft, über meldje IjinauS nid)t£ „tf>m 2lel)nltd)e3 tmb SBoüfommnereS mefyr Beftefyt; im* „fever 2ßal)mel)mung ftnb feine m'ebrtgeren unb nie? „brtgjlen 2lBfhtfungen allein &ugängltc|, unb ttne eine „}ebe anbere 2BoI)rt)eit in ber 9on einem SSefen, „für beffen „ 2lnfd;auung unb ($rfemttniß bte ©mite nid)t mel)r §u? „retten/' £)a$ l)eißt aber: fmnlidje3 gorfd)en Befähigt ben 5D?enfd)en $u unftnnltdjer SSatyrnetymuna, , ober ©rfennfe ntß ber Statur i>ett>oUfommnct bte 203 erzeuge, mit benen bie geoffenBarte 2Öal)rljeit aufgefaßt wirb* 3^ fann nur ben Sötberfprud) Bejeidjnen, bte 23er? mä^Iung ber (Srlenutntg mit ber DffenBarung vermag i§ nid)t au^ubrücfem 3>3l)alB mußt £>u nod) mel)r Bei £ieBig lefem „£>ariu liegt eBen ber I)ol)e Söertl) „unb bie Gn^aBenljeit ber ^aturerfenntniß , baß fte baS „tt>al)rc (H)rtflcntljum vermittelt £>artn liegt ba3 (Bött* 16 „licfje beS Urfprung3 ber djrtfHtdjen Seljre, bag wir „ben 23eft£ iljrer SBa^r^ctten, bie richtige 33or|Mung „etne$ über alte Seifen erhabenen 2Befen$ nicf)t bem „menfcfjlidjen Sßege bcr empirifcrjen gorfc^ung , fonbern „einer fyöfyeren Erleuchtung verbanfen/' 9) ®ett)tf war nie eine (Steife Beflfer unb aufrichtiger gemeint, unb äuglet^ nte ein 2Sort einbringlicljer ba$u geeignet, t>on red)t6 unb UnU verfeuert $u »erben, £)u it)trft eö mit mir bal)ingeftellt fein laffen, Wie übel e$ um bte Slpoffcel fielen würbe, wenn wirf lief) 9?atur* erfenntniß baS wal)re Eljrijtenttyum vermitteln fottte, Erjrifiuö Ijat 2$affcr in Sßetn verwanbelt unb £obte lebenbig gemacht £ier liegt un3 jebe SBerfejjermtg fern, 5lber über bte £>albr)eit, $u ber ein Drang ber Vermittlung einen ^aturforfc^er vok Sieb ig geführt tyat, foll ^iemanb jh'llf^weigenbljinweggefyen, beffen ftnnlidjer Verftanb fl$ tief verlebt fül)lt von bem unentwirrbaren Söiberfprud), in ben ftcr) ein Jjeröorragenbcr 5fftenfcf) verwicfelt I)at SBenn Wir un£ o!)ne $cnntmß ber üftaturgefejje ben ©c^öpfer nifyt vorteilen tonnen, wo$u bient un3 benn bie Offenbarung? Unb wenn wir bie beften 2Q3al)r* Reiten nur einer l)öl)eren Erleuchtung verbanfen fönnen, einer Erleuchtung, beren unfere ©inne nid;t fär)ig fein fotlen, woju benn bie Erforfc^ung von üftaturgefefcen unb ^aturerfebeinungen? Entweber I)at Efyrijtug mit 17 wenigen Proben unb nodj wenigeren gtfc^cn £aufcnbe *>on hungrigen gcfätttgt, unb bann ftefyt bie geoffenbarte SSaljrljctt über bei* natürlichen. £)bcr aber mir fönnen unS oI)ne bte $cnntntß t>on 9?aturgcfe#en bte IjöcjjfU $or* jMung ntd)t madjen, unb bann maren jene £aufcnbe nta)t fyungrig, SDte eine 2Innat)mc fdjtiegt unttnberruflulj bte anbere au3. £)te £albfyeit ber Vermittlung fül)rt ben Unaufrichtigen jur £üge, ben 2lttfrt tätigen jur »ollenbeten Unflarfyeit. £)ber tft e3 ntc^t unftar, menn £tebtg bem (Schöpfer gegenüber soon 9iaturgcfe£en fyricf)t? &a$ 9kturgefe£ tft ber fhrengfie 2Iu3brucf ber 9?ottjmenbigfett, aber bte 9?otIjmenbigfeit mtberjlreitct ber ©eppfung. £)ann fann man au$ ben ©$iVpfev nt$t au3 bem 9?aturgefei3 tter* fielen. 28er e£ aufrichtig $u ttyun glaubt, ben Ijält eine groge Stnja^I $on ^enfcfjen mit dtcfyt für unflar. £)arum ift e$ m$t $u t>ermunbern , menn £iebig ber (Sutmicflung be3 9ftenfd)engef$lc3)t3 fein @efe£ bc3 gortfd)ritt3 , fonbern nur bie ?Ibf)vHngig!eit Von SBtflfür unb ©nabe sugejteljt. @onjt mürbe er zugeben, baß bie ^oc^fte ©eiftegbilbung be3 s3J?enfa)en ntc^tö ^catur* mibrtge^ erfüllten fann, unb ba$ dn reinem ihtnftwerf feiner tnl)aIt3lofcn ©eifenblafe glctc^ttfe^en fei. Wad) Sicbtg tjt „€>tr Robert s]3eel nur baS SSerf^eug „gemefen, beffen ftit) bie 3SorfeI)uttg " bebteute, um bte ^ornjöltc tn (Snglanb aufgeben. 10) 18 gorfj$img unb (Glauben , bettle £l)ättgfeiten be3 9D?en* fdjen fu$en bie $bl)ängigfeit beS (£in$elwefen$ , ber ®aU tung, be$ 2Beltcnlauf3 ju erflären. £>er ©tanbpunft ber Offenbarung unterfd)cibet ftdj von bem ber @rfenntni§ nur baburd), baf jene eine SBirfung mit einer Urfac^e in $erbinbung bringt, bie burc^ taufenb unb mel)r anbere unbefannte 3ftif$eu* glieber vermittelt wirb. 3e nad) bcr SBilbunggjtufe Wirb bie entfernte Urfac^e anber£ getauft, anberS von ©rieben unb Römern al$ von (£l)rijten, anber£ von ber 33ibel üU vom ^atutforföjer. 2lber alle ftnb Von bem gleichen rüdfdjauenben 23ebürfnig getrieben, von bem gleichen £lbl)fagigfeit3gefül)l, au3 bem <3(|)lciermad)er unb geuerbad) bie Religion erflären. 9ta ber gorfdjer begnügt fiel) titelt mit ber Offenbarung einer entfernten Urfadje, von ber er ftd) leine SSorftellung machen fann. dx \nfyt für jebe (£rfd) einung bie näcf)fte Duelle, für jebe Duelle einen @runb, weiter unb weiter rüdwärtS, fo lange bie ftnnlidje 2öal)rne^mung reicht £)ie golge* rid)tigf eit von Urfac^e unb SSirfung ijt fein @efe£ , an ©efe$, ba3 er ftd) nic^t vorfefjreiben lägt burcl) Dffen* barung , fonbern fmben Will burc| (£rf enntniß. gorfc^ung fliegt alfo Dffenbarung au3. 3ebe 23er* mtttlung fa)eitert an ben 2öic>erfprüdjen, burd) welche Wir oben £iebig feine fölaxljät einbüßen faljen. ($3 tyteße (Julen nael) 2ltl)en tragen, wenn man in 19 beut Sanbe, m n>el$cm £ubwtg geuerbacj) feine unterbliebe $rtttf Dom 2öefen be3 GiljrtftentijumS ge* feimeben l)at, bte 35etfptele Raufen wollte, um ben unlöS* Ittf)en Sötberfprud) ju erörtern, tu welkem bie Sldmae^t etne$ 28eltenfd)ö>fer3 mit 9t\iturgefe£en jiefyt. Unb man fann nur entweber bie erhabene ©elbftDerleugnung ober bte feltfame Unflarljett Don ^aturforfe^ern bewunbern, bte m$t miibe werben, bort nadj 9)laa§ unb Siegel $u forfefjen , wo (Stne 2Bttten$tI)at tl)rer *>orau$gefe$ten W* madjt ben wanfenben @ang ber (£rf(f)emungen :plö£ftcf) entfejfeln fann Don ber notf)tt>enbfgen I5ebtngtf)eit ber Sßtrfungen burej) Urfae^en. 20 pmxUr prüf. (grfenittmjiqitetteit be§ Wtenfäyen, vo lange bie ^aturfunbe bei ben ©rieben m$t weiter gebieten war äl$ $ur ^Beobachtung breier 3#änbe be$ ©top, bie wir al$ feft, flüfftg unb luftför.mig be* getanen, lehrten gried()ifd)e 903etfe ba£ 33eftel)en tton t)tcr (Elementen* 3" @rbe, £uft unb 23affer fügten fie baS Jeuer l)in%\x, welcf)e3 Mztylafyt tyat, ®i$ in SSafier unb Sßaffer m Dampf jn öerwanbelm üftac^bem in ber ©cjjeibefunfl ber neueren ßtit ber ^Begriff be3 (Clements einen Körper bezeichnete, ben unfere fünjHidjen Wlitttl nicf)t netter in (Stoffe t>on i>er* fc^tebenen (£igenfcf)aften ^erlegen fönnen, wucf)6 bte 3at)l ber Elemente ober ©runbftoffe. Soor wenigen 3aljren lehrte man fünfzig, je$t feä^ig unb metyr. 5le^nlic|) erging e$ ber 3^^ ber Planeten, äljnlicf) getyt c$ täglicl) ber 3al)l yon ^flanjen unb Spieren. Wlit ber 23erme[)rung beobac^tenber 5D?enfct;en w&tyft bie 3al)l ber Körper, ber ©ntnbftoffe, ber ©terne, ber ^ftan^en unb £Ijiere, bic in ba3 SBereta) menfdjjltdjer ©inne faden. 21 Q£$ tfl feltfam, aber wafyr, bag eg wifjcnfc^aftlicf) gebtlbete Männer giebt, bie e3 bei* ^fyilofopfyie $um Vorwurf machen, bajj jte ben 9[)(ittefyunf t be£ jeweiligen $rcife$ befannter ^atfac^en jum ©tanbort Wählte, um ba$ £icf)t allgemeiner ©ebanfen ju enthüben, bag iljr £icf)t niä)t Wetter reichte als ber ©tratyl jene£ Greifes. ©eltfara ift ber Vorwurf befonber^ be£t)alb, weil er $>on einer ©cjntle au£gef)t, bie fTci; mit Vorliebe bte ge- fd;tc{)tJtcf)c nennt. 9113 wenn e3 ntcgt fo natürlich wäre, wie eS notfywmbig t'ft, bag bie $l)ilofo$)ie iu'cf)t^ weiter barfMt, al$ ben geiftigen 2lu3brucf ber jebe^maligen ©umme t>on Beobachtungen, bte ber jtnnlidje 9)?enfcf) errungen tyat. ^catürlicf) aber unb notljwenbig ijl bie$, Weil bte ©efct)id)te eine3 jeben 3al)rl)unbert3 e£ diu bringlidj lefyrt. Unb warum Wtrb jene 3?üge fo l)äuftg gegen bie sj3l)i* lofop^ie au^gefproc^en? 2lu3 feinem anberen ©runbe, aU weil e£ noej) immer ©elefyrte giebt, bie $t)ilofo:pl)ie unb SBifienfcjjaft trennen» ^ebermann mi$, Wie balb bie 5P?enfc|)l)eit jenem flaffifcf) golbnen 3eitalter entwne^, in bem ba3 tieffte ^enfen mit bem reichen äßiffen unzertrennlich *>erfnu>ft war. £)enn P)ilofopl)ircn Jjeißt £)enfen unb 23iffen l)n$t £J)atfacl)en fennen auf ben ®rtktm ber Dfotur, ber $unft unb be3 ©taat£. &$ ift nur einmal ba gewefen, bag 23eifpiel be£ 2lriftotele3, ber bem ^caturforfcljer 22 ein ©t;ftem, ber $unft @efe£e, bem Staate Söet^^ctt gab. 2lriftotele3 vermochte e$, tt>ctl er zugleid) öftere, ^unftroerfe unb 9D?enfcf)en au3 eigener 2Infd;auung fannte unb feine &nf$aittrag $u ©ebanfen verarbeitet Ijat. 9?a$l)er war bie ^IjtTofopljie fo lange bie 5D?agb ber üföatyrneljmungen von sJ5riejtern nnb 3auberlel)rlingen, bag wir un3 nic^t ttmnbern bürfen , wenn man au$ um* ge!et)rt bie (Srfafyrung in n\x btenenbeS SSer^ältrttg $ur ^ilofopfyie I)at Rängen Woltern @ben biefeg 3^rfatlen zweier Dticfytungen , bie nur burd; il)re Bereinigung ba6 IBebürfniß gereifter 9J?enfd)en beliebigen, erflärt bie fonft fo wiberftnnige $lage, bag bie $l)ilofopl)ie m'd)t über iljren «Schatten fyringen fönne. %\$ man befonberS im Mittelalter bie frifd)e Sinn* UfyUit Verlief um be3 Vereinzelten BerjknbeS 3rrwal)n ju erfcf)öpfen, ba vevfrüppelten bie Sinne unb ha$ £)en* im. £)er Vernunft gebot hk Strenge be$ iivtylifym 2lnfel)en$ ober bie SBBiUfür be3 f^ulmeijterlidjen aracelfu3, 23 unb er fpracl; ba3 gofungäwort ber tyit, bie, ben großen 33rüffelev 3evglieberer 2$efal aU tl)ren £utljev pref* fenb, be3 5D?cnfd;en £er^ unb Vieren prüft 2tber ber 2öeg ber (£rfal)renlj eit tjl lang, unb wir Wiffen ntcfrt, tt>te mit er fd)on $urücf gelegt tft SB fr bürfen un$ m$t alt$ufel)r »erwunbern, baß feine 2öan= berer oft ficj) fträuben gegen ben unerfahrenen 3bea= liften, ber tf)m bte getiefte ber £l)atfacf)en begattet, 9?ur tffc e£ ebenfo natürlich, baß fta) bie $l)ilofopl)ie auf eine 3^'tfang on ©tt)ulwet'3l)eit, ba3 £)eutfcf)lanb$ ftrebfamfte ^öpfe aU einen bornigen Umweg $u t'fyrer (£ntwicflung erfennen. 2Sol)l un£, Wenn ber ©treit mit btefem 2lu3fprua) gelöft wäre, wenn ta) einfaa) fagen bürfte, baß ba$ SSerftänbniß ber ^nt^weiuug allgemein unb be^^alb bte *ßerföl)nung gefiebert fei, 3al)lreid)e gorfa)er einer ^eu^eit, 31t welcher §ß efal unb £utl)er nur bie enfen3, unabhängig Don ber (£rfar)rung. £el)rt man c$ bodj ben Jh'nbern , bag jte ben Ijöcfyfkn ©tpfel beS Don ben ©innen befreiten £)enfen3 erfteigen fönnen, wenn fte Don einigen 23orberfä£en au6gel)cn sollen, bte al$ (Sigenfdjaften il)re3 SScrftanbcö mit auf bie Sßelt gebracht würben unb nur ber geweeften (£rin* nerung bebürften. @olc[)e 2Sorberfä|e nennt, ber 30?atljcmatifer 2lriome, unb er überzeugt tinber unb Männer, wenn er tljnen erletT)t. 2lber baS Denfen, *>on bem man begeiftert rebeu f)ört, Witt ftd; n-td>t einfielen. Der ftnabe glaubt, er fjafce feine ©efccmfen, Weil er ba$ Denfen für etwas gan$ SBefonbereg l)ält, weil er nod) nid)t \x>ti$, baf j[ebe Verarbeitung einer ftnnlid)en 2BaI)mel)mung ein ©ebanfe tjl, ber ifyn ^um Denfer übt greilid) fommt ber §eij^ junger nad) bem Denfen nidjt blog *>on biefer Unwtfen* (jett Die ©ebanfen fdjetnen unä arm in jener 3^'t ber (EmtWicHung , weil tue glitte ber £l)atfad;cn fel)It, au$ benen bte 3bee gezeugt wirb. Unb alle £ljatfacf)en, jebe ^Beobachtung einer 35Iume, eitte^ $äfer£, bie (Sntbecfung einer 2$elt unb ba3 23elaits fd)en ber (*igenl)eiten be3 9Jienfdjcn, \va$ ftnb fte benn anber£, aU $crl)ältmffe ber ©egenftänbc 51t unfern ©innen? , Sterin ein Sftä^ertbier ein 2luge bejt£t, ba3 nur au^ einer vf)ornI)aut bejW)t, wirb e3 nid)t anberc Silber *>on ben ©egenftänben aufnehmen aU bie Spinne, bte autf) £infe unb ©laeförper auf$uweifen t)at? Da* rum tft ba$ SBtjjcn beS QnfeftS , bie Äenntnig Der 20tr^ fungen ber Außenwelt für ba£ 3nfeft aud) eine anbere aU für ben 9ftenf$cn. lieber bie ^enntuiß jener 33c? 27 tfc$utr$en 8« fcen äBerfgeugen feiner Sluffaffnng ergebt ftrfj fem üflettfö imb fein ©Ott 2IIfo ttnffen ttrir freilief) at(e$ füt* tm$, ttnr tt>iffen, n?te bie «Sonne fdjeint für \nv$ , ttn'e bie Limite buftet für 9)ienfd)en, ttn'e bte @c§ttn'ngungen ber £uft em ^enfcjen^ oljr berühren» Aftern fjat ^ ^n befcijränfteä Sßiffen genannt, ein menfcpcf)e3 SBtffen, bebingt buref) bte ©inne, ein Sßiffen, ba3 ben SBaum nur Beobachtet, ttrie er für un£ tfL £>ag ift tt>emg , Ij.t'eg e£, man muß ttnffen, ttne ber 25anm an ftd; tft, um mcf)t länger 51t mahnen, er fei fo, ttn'e er uns fcfyeint 2Bo aber tft benn ber 53aum an jtcf), ben man fua)te? @e£t ntcf)t jebeS Sßtjfen einen Sßiffenben vovauö, alfo ein 3Sevl)ältnip t)on bem ©egenftanbe $um 33eobad^ ter? £)er ^eobac^ter fei 2öurm, $äfer, 5D?enfc(), tt)enn e£ (Sngcl giebt, er fei ein Qhtgel. SSenn 23eibefmb, ber 23aum imb ber ?D?enfa), fo ift e$ für ben 33amn fö not^menbtg ttn'e für ben 9)?enfcf)en, bag er $u biefem in einer 23e$iet)ung ftel)t, bie fuf; eben funbgiebt burrfj ben (ünnbruef auf bag 2luge. £>t)ne ein 23erljciltnig $u bem 5(uge, in ba£ er feine (Strahlen fenbet, ift ber 23aum nifyt ba. ©erabe burd) biefe£ $erl)ältnt'g ift ber 23aum für ftcf>, 2Ilte3 ©ein tft ein <&än burclj (£igenfdjaften+ 2lber eS c\üht feine (£igenfcfjaft, bie nicjjt blog burrf) ein 35er= I)ältm'ß beftel)t. 28 £)er ©taljl tft l)art im @egenfa$ ^ur meieren 23uttcr. ßalteS (£t$ fennt nur btc warme ipanb, grüne SBäume ein gefwtbeä 2luge. Dber ijt grün etwaS 2Inbere$ als ein SSer^ältntf beS Stents 3U unfern 2luge? Uno wenn e$ ni$t3 2lnbereS ijt, tft bann ba£ grüne 33Iatt ma)t für fta) , eben beSfyalb, weit e6 für unfer 2luge grün tft? £)ann aber tft bte @$eibewanb burd;bro$en jwtf^cn bem £>ing für ung nnb bem Ding an fta). 2BetT etn ©egenfknb nur tft burej) feine 23e$teljung $u anberen ©egenjMnben, jum 33eifpiel bura) fein SBertyältm'f. $um SBeobadjter, Weil baS Sßtjfen Dom ©egenftanb aufgebt in ber Henntnig jener SSejt'efyungen, fo tft all unfer SBtffen tili gegeujtänbltctyeS Sßijfen. ^terbura) Wirb nia)t auogcfcfjloffen, baß ber ($inbrud: auf bte Sinne in Schein unb Qrrtljunt gel)ü(lt fein fann. 2ßenn aber ba3 unerfahrene ®tnb glaubt, baß ber 5Pconb mit $änben $u greifen fei, fo wirb babura) bao menfa)Iia)e SGBtffen mrf)t berührt, Denn baS menfd)Ii$c 2Biffen ift nia)t baS Riffen ?inc$ ßtnbeö, etneS Cannes ober 2&äU6, eS tft ba£ Riffen ber $cenfa)l)eit £)a$ menfa)(ia)e SBijfen tft nia)t bei s2lriftotele$ ober ©alen, audj nia)t bei Newton unb (Susi er, eS tft m'a)t im neunzehnten 3al)rl)unbert £)urc() feinen vereinzelten 3eitraum läßt fta) baS SSiffen ber Sjftenfdj* Ijeit meffen. 29 SSarum? au3 einem fcljr einfachen ©runbe. 3wrft cntttncfelt jt$ bie ©inncgfraft bc3 tinbeS, &a$ Sh'nb lernt fefyen nnb greifen. 2IBer eoenfo bte ©attung. £)ie SJicnfcBfyett lernt erft £anb nnb £uft mit einanber £er* {jleidmt nacl* iljren ro^efien SJterfmalen ; bann £§ier nnb £I)ier, nnb Xl)kv nnb $flan$e, £ange geweilt fte Bei ber äußeren gonm @ie iß glücflicj) jn ttn'jjcn, tt>o* burd) ftd)$ferb nnb Efel jtcfjer unterf Reiben laffen, aucfj ber größte Efel i)on bem fletnften $ferb< I3en>affnct ft$ baS ginge, bann mißt bcrSOcenfd) bte Entfernung ber (Sterne, er muftert bte fetnjten gafern nnb 23Iä3cf)en im Qnngefteibe be$ $ferbe& turj, bte Enütncflung ber ©inne ift bte ©runblage für bte Entmicflung be£ 28iffen$. 2Bir Beft^en gar treffliche SScrfc über bte @efd)icl)te #on ©$Ia$ten nnb ©taat^formen, genaue £age£ü$cr tfon Königen unb (Teigige 23er$eidjniffe £on "om Schöpfungen ber SMcfter. 5lber ben ttncf)tigjten Beitrag ^u einer $8iU bnng^gefc^ic^te beS 9ftenfc$en in ber eingreifenbjten 33e^ beutung beg 2Sort6 Ijat nocfj 9ciemanb geliefert UnS fel)It eine ($ntmtcHung3gefd)icI)te ber ©inne. T)k reiche SMoIjmmg würbe bem ©cf>riftftetlcr ju Xtyü faden, ber #or gittern bte nötige ^enntniß ber 9?atur mit einer marfigen ©aBe IidjtDotter £)arjMhmg t>er6tnbenb, ju fcfyilbern vermöchte, n>te ba£ gernroljr bte Erbe um tfyre kttorpgte (Stellung im 9)iittelpunfte 30 beS SBeftaUs ^a^te43), »tc ba$ ÜWtfroffo^ bie $er* Wanbtfcf>aft §wif$en $ffan$en unb gieren unb 5P?enfc^en aus ber §8ertt>anbtfc^aft ■ ber Meinte hergeleitet, wie bte Sßage bte ttnfterblid)feit be3 (Stoffs Beliefert Ijat, wie eine eleftrifcfje SSorridjtuna, ben 3!#enfct)en als einen 2lu3* f[u£ t>on 9?aturgefe£cn erfennen Ufyvt 3$ Ijabe unwtftfurlidj gezeigt, warum un6 bte (£nt- Wicflung$gefcf)icf)te ber (Sinne fef)lt. (Sie muß un$ fei)? len, weil eben }e£t bte 9flenf$ljett frafttger als Je bte Saaten btefer @ef$icf}te unternimmt. Unb baS ©ewiflen fommt erft nac^ ber £anblung. 9?ur follte eben beSljalb 9?iemanb über 3^fplttterun,q flagen. 2Bir leben in einer &it, in ber bie gortfe^ritte ber ©forte auf bem Qdthiti ber 2Biffenfct)aft ebenfo reigenb ffob, \x>k in bem (Strom beS £eben£. 2Benn wir bie ©ebanfen ber ($nglänber über ben $anal Ijer mit 331i£e3* fcljnetle buret) bie eleftrifcfjen Strome beS unter feeifct)en Telegraphen »ernennten, wenn ber rafUofe Werfet) r auf unfern (Schienenwegen alle 23efä)ränfungen ber treffe unb ber £el)r freit) eit umgetjt, fo t)at ber 9?aturforfdjer in bem §BerI)ältmfj beS £iajtS $u Arianen eine Verfeinerung feiner iugen unb £af*werfVuge gewonnen, welche in bie 2lnorbmmg ber feinften £t)eila)en ?in?$ regelmäßigen ßötperg ebenfo tief einbringt, wie ber prüfenbe eleftrifct)e @trom in baS feine (betriebe ber Heroen, buret; welche bie ü3)?enfcf)en ftet) bewegen, empftnben unb benfem 14) 31 2ßtrf ernten Körper, beren ÄrpftoHformen faum einen llntcrfä)ieb wal)rnel)men lajjen , wäfyrenb baS £erfcf)iebene 2$erl)alten jum £id;tjkal)t un$ beutlid) leljrt, baß bie fctnfteu £{)eild)en tn ben Betben ÄrpjMen i)erfd)ieben angeordnet fem muffen, 15) 23et jieber Bewegung, bte m\ 9^en> unfereg $ör!pcr$ erzeugt, weifen bte feinften Mittel ber23eobacf)tung def* triftet ($rfcf)einungen eine SBeränberung be$ eleftrtfdjen ©tromS im Dtoen nadj, bte erft am 18, 9?osoember 1847 ermittelt würbe, 16) £)ie S8er*>oUfommmmq ber TlitUl jur Beobachtung nnb namentlich bie ber 9J?efjtt> erzeuge fcfmfft geräufcf)Iog tn ber SBerfftoti be$ ^aturforfdjerS, wafyrenb ber ©antyf* wagen, ber branfenb unb feucbenb baljm rollt, aua) ben Unaufmerlfamen belehren fann über bie wacfyfenbe Wlaüjt X>on 2Iug1 unb £>§v, mit welcher ber 9)c*enfcf) ben ßrb* Hti umfagt. 2krmel)rung ber 3S erzeuge ju ftnnltc^er 2Bal)rnet)* mung wirft mmbeflenS ebenfo fräftig \x>k bie ber $ofl* enbung immer näljer rticfenbe (Steigerung ber Schärfe unb <3htjerl)ett. 2Bte fur$ liegt bte Seit hinter unö, in welker gute ^ttifroffope unb genaue 2ßagen jimt fei- tenen 23ejt£ einzelner Bevorzugter gehörten, bie tyäuftg polten auf ben geheimen 6a)a£ il)re£ 2öerf$eugS, burdj baS fte ber 2£elt Ijocfjwctfe Drafel Dcrfiinbigten, bie Wenige prüften! 3e£t ftnb atterwart^ TOfroffope in 32 SJätfgfcit; ein 33eobad)ter tn 5Imcrtfa berichtigt, wenn ein gorfc^er tn Mitropa fel)len foltte, nnb umgefeljrt. Unb wenn eS allein tn £)eutfc|)lanb fünfzig unb met)r (H)emifer ßtebt, bie mittelft fetner Ziagen benfclbcn Körper, bet gleichen ülöärmegrabcn getrocfnct, u>äcjen, unb ebenfo bte 23eftanbtl)etlc, tn welche fte ben (Stoff jerlegten, bann fann e3 ntd)t fehlen, baß un3 wenige 3al)re tn ber (grfenntm'fi ber inneren 3"fcMmenfe|ung beS ©top weiter bringen muffen, aU es bie fitljniten Genfer tterfloffener Qaljrfyunberte jn a^nen ftd) getrauten. 3ft e$ benn S^frtttterung , Wenn bei fol$er %u$* bilbung ber ftnnlidjen SÖafyrnefymunggfraft bie StyaU fachen ftcf) Ijäufen , fo baß ber ($in$elne nur $u oft t>er^ geblidj fänrpft, um be3 raftlofen Treibens in einer begrenzten (Strecfe £>err ju bleiben? Dber werben Wir, ru^ig bauenb auf bie einheitliche Sbee, bte alle$ 2ßiffen fcon ber (Stufe ber ^enntm'ffe jur SBei^ett ergebt, ber 3ufunft entgegcnfe^en , in welker bie rieftgen 23orrätI)e an 33auftoffen, bie ein neues ®ef$led)t gefammelt, ftd) $um organifcf)en lunjüwerl jufammenfitgen? (^ntwicflung ber (Sinne tft bie ©runblage ber (Snt* WicHung be3 23erftanbe3 ber 9D?enf$!jett. $at ber SDtfenfcfj alle (^igenfc^aften ber (Stoffe er* forfdjt, bie auf feine entwickelten (Sinne einen (£in* brucf $u machen vermögen, bann Ijat er aucf) ba6 2ßcfen ber 2)inge erfaßt. Damit erreicht er fein, b. §. ber 33 SJcenfcpeit abfoluteg 2Btffen. (£fn anbercS SGBtffen Ijat für ben SRenfcben feinen S3cftanb, 17) ^nbem ttnrau^ben (£tgcnfc|)aften vieler Körper, au3 ben Sftcrfmalcn »erfdu'ebener (^rfcf) et innigen baS 3Utge? meine IjerauSftnben, gelangen wir ^um ©efeg. 9cad) früheren 23 orft eilungen einfeitiger 2öelttt>eifen Mjcire fca$ @efe£ ein §Borberfa£ be3 §8erjtonbe$, £on bem bie ftnnlidje 23eobad)tung ausginge. T)aß @efe£ füllte ein freiet Sfftaaj} fein , ba3 ber ©eift mit £)ülfe ber ertt>ec§'felt. @o iin'e id; au3 einer ^eifye fcon £l)atfad)en baS ©emeinfame l)erau$gefunben, l)aBe t$ bie £l)atfad;cn in einen ©ebanfen, bie Bedungen 51t ben ©innen in ein §8ert)ältm'g jum £)irn itberfe£t. £)a6 $?erfmal eine3 ©ebanfen^ ift bie äewgung^fä^tgfett au$ bem menfd)- liefen Jpirn. 2lber ba$ juerft SBefruc$t"enfc>e ijt bie ftrnt* Iid)e 2öafyrnel)mung, 2Öenn t(| au3 @in$cll)eiten ben allgemeinen ©ebau- !en l)crau6gelefen tyabe, prüfe id) beffen 2lnfprud) auf ben Sftamen eine3 ©efe£eS* SÖcnn iebe folgenbe 33eot>aa> tung mit jenem ©ebanfen in Qnnflang flefyt, bann.tf! ba3 @efe{3 gefunben. 3a) gel)e alfo l)äuftg mit einem ©ebanfen an Hc Beobachtung neuer £f)atfad)en, ity prüfe ba3 Vermeintliche @efe# burd) ben 2?erfud) unter tterfd;i ebenen 25 cbing ungern 5lbcr bem ©eban* 34 fen, bem *>mnemtIt(tKtt @efe|e, lag immer swrfjer eine 9teil)e fmnlicl)er 2$aljruel)mungenV* ©runbe, @o tji beim ba6 ©efe£ nur burd) Erfahrung $u ftnbett. 2lber bie Erflärung be£ ®efe|eS, wirb man fagen, fteift bodj eine reine £I)at ber Vernunft oI)ne alle £)a$ttufd;en* fünft ber ©mne* 3Dttt mdjtetu Eine gute (£rflärung fii^rt nur bie (£r$äl)lung weiter jurucf* 3$ erffäre ba$ @efe£ ber £iefce, inbem ity ba£ ©efeg ber SBewanbt* fc^aft er$äl)le, Die ($rflänmg ift richtig, wenn bie eine ($T£äT)lurtg §ur anbern ftimmt Sßenn alle ©efe£e erjäfjlt fmb, cfyne bag Hin Sßtber* fprud) ^unitf bleibt, bann ift bie Seit bem ^enfdjen erflärt $ieraug ergiebt ftd) bemnad) ein für allemal, baß ba$ ©efe| ein au3 ben (umliefen Perfmalen abgeleiteter ©ebanfe ift. £>a$ @efe£ ift nad) Erfahrungen gebaut, gefunben, unb be^ljalb ift e3 falfcf), wenn £iebig i)om ©efefce auefagt, baß e3 „baS ©anje conftruirt" 1SJ £ieb ig fteljt mit jenem 2fuSfprud) auf bem mit $ced)t getabelten unb oft #erfannten ©tanbpunft ber 9?atur* ^ilofopl)en in ber Übeln 23ebeutung be£ 2Sort3. er* *>or$uleud)ten, fo lange fd)lummert bie Gsrfenntmg in bem bunfien ©d)ooße einer %tit, bie ba$ £)enfen ber Erfal^ rung gegenüberftetlt. Unter ben gorfd)ern , bie an biefen ©egenfag glau* 35 bm, roäfynen (gfajelne, baß ffe *>fcl einräumen , roenn fte in bie 33eßaitpfuncj einfh'mmen, bafj bt'e ^3l)ilofopI)te ber £ülfe ber ©rfafyrung bebarf, imb bt'e (£rfal)rung l)in* ttn'eberum nt'cfyt fem fann ol)ne baS £)enfen. Slber ba3 tft roenig, 9to roenn bt'e &l)atfacf)en ge* tragen ftnb *>on bem ©ebanfen, unb roenn bem ©ebanfen fein cmbereS ^ed;t eingeräumt roirb, aU ba$ gefdjt'c^ licfje, bas Don ber 33eobac(jtung , von ber ©nabe ber Sinne flammt, bann ifi be£ SöiffenS diuljm erbeutet 9?ur roenn bt'e 2lnfd)amtng jUgleid) ©ebanfe tjt, roenn ber 23erftanb mit 23erouj3tfein fduutt, bann tft ber (Segen* fa# oernid)tet ^n>tfa)en $l)ilofool)ie unb Sßtffenfdjaft ^ur§, nicf)t bie gegenfeitige £)ülfeleiftung begrünbet ben neueren 35unb ji»if$cn (£rfal)rnng unb 2öeltroei£l)eft £>ie (vrfa^rung mug aufgeben tn ber ^ilofo^ie, bt'e ^3l)ilofopljie in ber @rfal)rung, eil fre bte menfcpci)en @tnnc tntt einem £ülf3mittel ber Unterfu^ung bereichert I)at, ba£ fcon fernem anbeten übertreffen morben tffc nnb m ber Mgemeinfjeit ber ^Inwenbung *>on fernem anberen übertreffen werben fann, £)a3 (£nbe be$ bongen ^afyrfyunbertS befcfjenfte bte 2Mt mit einer ©etticjjt^einljeit, bte auf fo flauerer @runb* läge rubt, baf felbft bte 3erftörung aller j[e£t t>orl)an* benen @ettri$te unb ^e^erf^euge un£ tn feine bauernbe Verlegenheit fegen fönnte. Um biefe ©ettn'^tSetntyett ju ftnben , Ijat mcm ^e" ^nmitttönjten £!jeil eines Viertele beS SDtferibianS ber (Erbe gemeffen. SMefeS £ängenmaaß ift ber TOetcr. ©eine 37 99t$ttßf?Ü tffc verbürgt buref; tarnen ttne (ütoulomb, Sagrattge, £av>Iace unb £at>otfter. Wlit ber dinljdt beS 9J?aafk3 war bte @tnl)ett be$ ©eitrig ts gefunden, din SGBürfcI reinen 2ßaffer3, beffen Tanten bte gänge be3 sehnten XljnU eüteS Meters I)aben, würbe bem ©ctötcjt a\$ (gtnljeft ju ©runbe gelegt 2)a3 ©eitncfyt eines folgen SßiirfctS von reinem SBaffer nannte man ein Kilogramm. £)te £änge be3 9D?eter3 beträgt etwas mef)r als bret 3Wjcuuf$e guß. £)aS Kilogramm tjt em £tter Sßaffer, reieftfid) §vt>et $funb -^reujn'fdj, genau fo viel itn'e $tt>et $funb tn ber @$tt>et$, tn SBaben unb Reffen» Von ber 6i$erljeit tn 5D?aaß unb ©eitridjt fying bte 2lnSbilbung ber feinte, ber tyfy)ß , ber ^pi^ftologie in gleichem ©rabe ab. Wlaa$ unb ©etöt^t ftnb bte ftreng^ fien ^idjter über alle Meinungen , bte ftcf) auf eine mtnber voflflcmbtge Beobachtung ftöjjen. Bevor £avoifter ftd) jener treuen giiljrer Bei ber (Srforfcfmng beS Vorgangs ber Verbrennung bebient Ijatte, glaubte man, baß ben brennbaren Körpern ein geuergetft innewohne, beffen Vertreibung bte SBcbingung beS Verbrennend abgeben füllte. £>a ttneS £avotfter naef), baf bte (Srjeugntffe ber Verbrennung febeSmal fetterer ftnb a\# ber Körper, ber verbrannte. Söcnn £ots verbrennt, bann entjM)en $of)Ienfäure, SSaffer, Slmmomaf unb 2if$e. $oI)Icnfättre, Sföaffer, 2immomaf 38 unb Hfdje ftnb sufammengenommen fernerer aU baS £oI$, fte ftnb genau um fo viel fernerer, al$ ba$ @e* ttna)t etneS 23ejtanbtI)eilS ber £uft beträgt, mit bem ftcJj baS $oI$ Bet ber Verbrennung verbinbet (£ine j[ebe Verbrennung tft nichts Slnbere^ , als eine 2(ufnaljme von ©auerftoff, £>aS ©emtcljt beS ©auerftoffS vergrößert baS ©ettjt'tjt beS verbrennenben Körpers. 2Ilfo muffen alle Körper buret) Verbrennung fernerer werben, 9?ur baS ©ettncjjt 5at tn £avoifier'S f$o>fe* rffdjer £aub biefen üftadjwetS geführt. ©tatjTS geuer* geift, ber bie brennbaren Körper vor ber Verbrennung letzter machen foltte, ivar fjierburd) unrettbar gefttir$t ©tal)T $ ältere 2lnftd)t tt?ar Fem geiler beS £)enfenS, fte war ein Mangel ber ^Beobachtung* Der begriff ber negativen ©cf;mere aber, ber ftdj tn bie SBanbe ber ver* VoUfommnefcn 2£at)rnel)mung fe^mtegen feilte , $atte Von vorn fyerein feine £cbenSfraft, Gh'n ©toff, ber buret? feine ©egenmart leicht madjt, war im ©trett mit alter ftnnlic^en Slujfaffung beS 5Pienf$en. (Sin Jeuergcijt, ber buref) fein (£ntn) eichen baS @eroid)t eines Körpers ver* mefjrt, tväre gleic^bebeutenb mit einer £raft oI)ne ©toff, bie ftei) im ftnnlicf) frifc^en geben niemals ©eltung er? tvorben. 5Qenn man barüber Hagt, bafj bie £eiIFunbe in tfyrer Crntroicflung alten anberen 9?aturttnffenfd)aften nacb* ftet)t , fo Ijat man nur in ber feljlenben 2tnrcenbung von 39 SWaajj unb ©erntest ben ©runb beo £I)atbeftanbe3 51t fua)em greilid) muß man erfl ben (Stoff lernten, ben man wägen foll ißferjtt mußten i>or allen £>ingen bte Dtfaturf unbtgen , $|5)ftfer unb (£l)emifer, bem 2(r§t *>er? Reifen. £abel öerbtenen be£l)alb nur bte fco.rnefymen gorfdjer , bte ba3 SBtrfen ber #etlf unbe gering fd)äj3en, ö)ci|renb fte, aufrieben mit ber (Stdfjerljeit tfyrer gor^ fa)ungen über (Stent unb ©taljl, fulj nt$t etukfen auf bte (Sefw'erigf eiten , bte ber lebenbe Äör^er bem SOerfudj entgegenjMt £>ie 2ler$te, welche bte gortfcfm'tte *>on Gtfyenue unb $I)|>ftf nt$t gewiffenl)aft beilüden, ftnb meljr tranfenwärter aU £cilfunbige; fte gehören nityt ^ur 3ßfj]enf$aft unb ftnb £or bem Sftuljterjhtljl ber gor* fdjuna, nta)t jure$nung£fäl)tg* 2)te £etlfunbe aber §at t)on Jel)er efyer ben £abet fcevbt'ent , baß fte att^u begeiftert unb ftegeSfrol) ben gortfcfjritten ber 9?aturfunbe t'fyren lu^brucf perltet), aU baß fte mel)r al$ notljwenbig $urücfgeblieben wäre Ijinter bem ttjettab Itegenben 3*'ele, bem fte nacl;ftrebt. (£3 jlcinbe fdjon §eute um bte ^rjnetfunbe ganj anberö, wenn bte Slerjte, flatt Meinungen ju bieten, nur fänfjtg 3afjre lang einen Stoff, ber befanut wäre, mit ber 205 age Ratten prüfen fönnen* £>ie Meinung tft ein 5(uöbrucf jhmtpfer, ungeübter (Sinne, £)aß jene fünfzig 3a^re inbeß bereite begonnen Ijaben, wer wüfttc e£ nfc^t, ber bte arbeiten fennt t>on £tebtg unb 40 3D?ulber, *>on 9?egttault unb 3InbraI? Unb gettrig fommt bie 3?tt, in ber au$ ein genauer 9?aturforfcI)er, fo Berebt wie £ieBtg bem ©fem ber 2Beifen 19), bem iegigen IBemiitjen ber 5Ier$te ben @et(l einljautijt, ber bte gefcin'a)tlic() urtljeitenbe Watymlt sum £>anfe tterpflt^tet. £)urtf) bte SBage erfährt man bte SDtage ber flucti tigen (£r$eugniffe ber SßerBrennung fo genau, ttne ba$ ©erntet ber 2lf$e, 3Dte 2Bage teljrt, ba£ bte $ol)len* fäure, bte einen $au:ptßoff ber tterBrannten Körper bar* jMt, bte ^flan^en fc!)tt>erer mafyt unb etn 9^et^ mit wenigen Stottern in einen Sßalb t>ertt>anbelt £)e£ 2öal* beS SSorratl) ttn'rb Verbrannt, unb in neuen Strömen fliegt bie totjlenfäure unfern gelbfritcfjten $u+ £)te gruc^t nal)rt ben 9)?enfd)en, ber £arn büngt ben 2Icfer* Unb in alten biefen taufenbfältigen üE>anberungen folgt bie Söage bem (Stoff. £>er 2£alb fpeic^ert nid;t meljr $ot)lenftoff auf, als £uft unb (£rbe iljm Bieten. £)er Begrenzte ©auerjtojf* gel)alt ber £uft fe|t ber SSerBrcnnung eine ©ren^e* £)em 9)?aage ber SßerBrennuncj entfpvict)t bte 9ftenge ber $ol)fen* fäure, ber 5D?enge ber $ol)Ienfäure bie ©elftere beS ©rafeg, Unb ba$ @ra$ ftnben nur ttneber in $otlj unb $arn unb ben fonfh'gen 2lu3fä)etbungen ber Mj. 2Iud) nict)t ber fleinfte £t)eif be3 ©top gel)t verloren. 2BaS ber 9Jknfd) anreibet, ernährt bie $3flan$e. 41 £)te $flan$e tterwanbelt bie £uft ttt fcfte 33eftanbtl)eile unb ernährt ba3 Steter. 9^auBtl)iere leben fcon ^(Tan^en^ freprn, um felbfl eine 25eute be6 £obeg ^u werben unb neues feimenbeS £eben in ber Pflanzenwelt §u tterbrettem liefern 2Iu£taufcf) beS ©top fyat man ben tarnen ©toffwe^fel gegeben. 5Jicm fpricfjt bag 2ßort mit 3^e«^t nfd)t otyne ein ©efüt)l ber $erel)rung. £)enn n?te ber £anbel bie (Seele tft be6 Zßnftyvß, fo tft ba$ ewige treffen beg ©top bte ©eele ber SBelt. „3n einem ©t;pme, wo alles wec^felfettig an$tel)t ,;unb angezogen wirb, fann nicjjtg verloren getyen; bie „SIKengebeS wljanbenen ©top bleibt immer biefelbe" (©eorg gorfter).20) Sßeil ber Vorrat!) beg ©top ftd) Weber ttenneljrt, no$ fcermtnbert, barum ftnb aud) bte (£igenf$aften be3 ©top tton ($wigfeit gegeben. Die Sßage tft e$ wieber, bie e3 unurnftöglicb be* Wiefen I)at, bag fein ©toff eineg lebenben $ör:per3 eine (£igenfcf)aft Beftft, bie üjm nicljt mit bem ©tojf tton klugen juqefütyrt würbe, ^flan^en unb Spiere tteränbern bie ©top nur burd) ©top, bie fte ber 2lugenwelt entlegnen. 2ltfe ^ätigfeit im wac^fenben 23aum unb im femrpfenben £bwen beruht auf ^erbinbungen unb 3erfegungen be$ ©top, ber il)nen fcon lufen geboten Wirb. ®cin ©runbftoff, ber e$ Wirffiel) tft, lägt ft$ in 42 einen anberen t>erwanbeln. gluor tft ber einfache $ör* #er, ber unter allen regelmäßig ttorfommenben im menfcf)* liefen £eifc in ber geringen 9D?enge enthalten ifi 2lber fehlen lann er nicfjt, Weber in $nocf)en unb 3ä*jnen, nod) im SBIute^ 28ir tt>tffen e3 au$ ben Unterfucfyungen ber neueften 3ctt, baß wir biefeS gluor erhalten in ben ©e* treibefamen unb in ber 9Mcj), bie ol)ne gluor ben Säug* ling m'd)t Doltftänbig ernähren fönnte. 21) ^Bewegung ber ©runbjloffe, Verbinbung unb £ren* nung, 2(ufnal)me unb Ku^eibung , ba3 tft ber 3nbe* griff aller £l)ätigfeit auf (£rben. 2>ie £t)ätigfeit Z)eißt £eben, wenn ein Körper feine gorm unb feinen allge* ineinen 2D?ifct)ung^uftanb erl)ält tro# fortwäljrenber t&tx? änberung ber ffetnpen ftoffu'djett £f)eilcf)ett, bie il)n ^ fammen fegen* 22) 2lue> biefem ©runbe fprid)t man Bei lebenben 2öefen t>on ©toffwed)feI. £)er leblofe Körper, ber geis, x>tu Wittert, verliert an ©töff unb »eränbert babei feine gorm. ©toffwed;fel unb Verwitterung ftnb be^eicfjncube Untere fc^iebe jwifc^en lebenben unb tobten ©ebilben. Qnbem bie ©ebirge unau3gefe|t bie (Sinwirfung von $oi)lenfäure, SBaffer unb ©auerftoff erleiben, ftnb fte ber Verwitterung preisgegeben. (Stfenorpbul tji nm Ver* binbung Don (£ifen unb ©auerftoff, bie weniger ©auer- ftoff entl)ält aU ©tfenorpb, Sßenn ftet) (Sifenorpbul buref) 2lufnat)me Don ©auerftoff in Güifenorpfo tterwanbelt, bann 43 wirb eg rou); ba$ ift cm galt ber Verbitterung , bcu wir täglia) vor Slugen Ijabcn, wenn bte fä)war$e 2Icfcr* erbe, bte Wir Ijcraufgraben, naa) einiger 3ett eine röü)* Itdj graue garte annimmt Sßaffer löft ben ®w$, §etf?e3 SQSajfrr unter l)ol)cm £>ruie UnfterBlic^feit beS Stoffe offenbart ftcj) tn ber Verbitterung ber getfen. (Bo tffc benn ber 3^n ber 3ät nicfjtg weniger als eine jerpörcnbe tylatyl Unb felbft ber ÄünfHer fottte nia)t tteqweifelnb Jammern, wenn #on 3af)dmnbert $u Qafyrljunbert ber 9)?armorBIocf jerjtiebt, ben ein $i\mp werf jum Tempel mtyte. £)er Marmor Meifct unb mit tljm ber !promet^eifcf)e gunfe, ber neue $unjtgeMr>e [Raffen wirb. £)enn ber @toff tfl unfterMid). 45 Harter prüf. SaS 3Bad)$tfmtn Don fangen unh gieren* trb an einigen Drten eine $jTan$e, bie nad) 2Irt ber 90?eerlinfen auf bem SSajJer fcf)ttnmmt unb unter anbeten auf (Üuhar Domingo unb bem benachbarten gejHanbe WamifcfS fülle ©etsäffer in reidjer $? enge iiberbeeft, in großen köpfen *>ott Gaffer an ber £>au$tl)ür unterhalten 24), «guerburef? wirb bie Slbfüljlung in ät)nlidjer SSeife erreicht, wie in 3nbienbur$bielBegießmtgen be3gupboben$. 23on ben blättern teuer ^jlan^e yerbunflet ba$ 2öaf|er augerorbent* lid) raf$, 3fert, ein banifcljer 2lrjt, fanb, bag ein ©efäß t>oU SBajfer mit {euer ^flan^e in gleicher &tt fedjSmal fo t)ie( SSaflerbampf in bie '£uft entweihen liep, aU ein anbereS, in bem fein 53flän^en \vutf)$. £)iefe 2krbunf£ung iß iljrerfeitö tint ber mätfjtigjten Urfatf;en be$ 2lufnel)tnen$ gelößer ©toffe burc^ bie ^jlau^enttjurjel. 46 (£$ tfl eine bem getieft geläufige 23orjMung, baß bie 53jTan$entt>uqeln $>?n Saft, ber fte in ber 2Icf ererbe um* giebt, auffaugen wie ein (Schwamm. Willem e£ tft *>on fcjjwammformtger ^3efc^affen^ett an bert feinften SSurgel^ fafern au$ nicf)t etne ©pur $ort)anben. £>er Uebergang gelöfter ©toffe m bte 2öur$el erfolgt i)telmel)r mittelft einer allgemeinen (£igenfd)aft ber £äute Von lebenben Sßefen, bte %barin Befielt, baf jte eine 2Bea)felwiri:uug $wtf$en jtt>et glüffigfeiten julafien, auefj wenn biefebura) eine fo!a)e£aut i>on eiuanber getrennt ftnb. SÖBenn man eine @Ia3röl)re, bte an beiben Otiten offen tffc , mit ber Dberljaut eine3 33IattS *>on einer gacfel* bijW, einer HIoe ober irgenb einer anberen ^(Tanje an bem einen (£nbe ^ubinbet unb nun öon ber anberen ä$jl bte gliifjtgfeitsfäule in ber ^öljre. £)enn rafrf)er alg bag ©alj buref) bte trennenbe £aut Ijinburd) jum Sßaffer gel)t, jirömt biefe$ ber ^ia)tung ber ©djwere entgegen jum ©aljwafier hinüber. <3o lann man mit Jpülfe be3 SQBafferö außerhalb ber Sfcö^re in tterfyältnifjmäfh'g fürs er 3?it n'nen 5JrC>ctI beS 47 tSalje^ über bie anfangt fauin jur |)älfte gefüllte 9töl)re Ijinau3l)eben. SSetl nämlid) baS SBaffer Dtel rafd;er burd) bte trennenbe £aut fyinbura) jum ©aljwajjer jfromt, füllt jtd) bie9?öl)re oalb btö au ben oberen freien 9?anb. affcr in iljrer ganzen £öl)e mit reinem SBaffer gefüllt. £aud)t man barauf ba$ eine Qntbe in eine $od)^ faljlöfung , bann bringt ^oc^falj burd; bie trennenbe Spaut in bie ^töljre. 9cad) oben fann burd; bie Dberljaut woljl SSaffer i>erbampfen, eS quillt aber fein ©aljwajjer bura) fte l)inbura), 3n golge biefer ^Berbunftung würbe in ber 3töl)re unter ber oberen £aut na$ einiger ßnt ein nur mit 23afferbampf erfüllter SRaum entfielen, wenn nia)t ber £uftbrucf auf ba6 umgebenbe @al$waj|er le£tere£ in bte Sfiöl)re triebe. 23erbunjtung unb £uftbrucf vereint wirfen \x>k nn ^umpenwerf. @3 ijt nid;t3 leichter, aU jtd; ben $jlan$enjtengel fammt feiner unteren gortfe^ung , ber 23ur$el , al3 eine 48 oben unb unten, aber aua) noa) rings an ben ©eiten bur$ Oberhaut perf^loffene ^öl)re soquftetlem £)ie 2Bur$el ift ba3 (£nbe, baS m bte @al$löfung taucfjt. £>er (Stengel ergebt ft$ frei tn bte £uft $on feiner Oberfläche fcerbunftet 23affer. Unb auger ber SBerwanbt* fcfjaft 5tt?ifc|)en beut @aft ber SBur^el unt> ber gliifjtgfeit ber Vererbe tft e$ bte SSerbunftung *>on oben, weldje mit £ülfe beS £uftbrud:$ ba3 Einbringen *>on unten unterfingt 25) 9fta)t blog an ben feinften <3pi£en ber 2Bur$el, nia)t Wog an ben SSuqelenben erfolgt bte 2lufnaf)me. .SDemt bte gan$e 28ur$el tft fcon einer Dberljaut überwogen , wela)e bte 2ßecf)felwirl:ung jwtfcjjen ben getrennten Höflingen £u* lägt @o ift e3 flar, warum eine $flan$e au£ einem ©efäg mit Sßajfer 625 ©ramm in bte £uft entfenben fann in berfelben 3?ü, tn welcher ba3 ©efäg oljne bte ^3flanje nur 125 ©ramm Sßafler verliert $on ber £>berfläcf)e beg 2Baffer$ im ©efäg unb t>on ben 33lät* tern ber ^fTanje entwichen tut oben er$äl)lten gatte 750 ©ramm. ©o wie wir buref) bte oben offene 9?öl)re <5al$ l)erau$i)eben fönnen mittelft be$ 2Bafj"er$ im ©efäg, in welkem bte ^ftöfjre enthalten war, fo ftnben wir mitunter @al$au6witterungen anf ben IBlättern ber ^flan^en. $oqug3weife auf ben hvätm blättern gur* fenartiger ©ewäc&fe werben folcfje 6al$au3witterungeu 49 beobachtet, wenn md) ftarfen Bogengriffen plöfcliclj trocf^ W$ Setter eintritt (23ille)26). £)a£ faljarme $e* gemtniffer, tt>elclje£ bie Blätter bettelt, ^ieljt @alje au$ bem inneren berfelben an, unb wenn nacf)l)er ba$ 90* aentt>affer *)erbunj?et, bleibt ba$ ausgewitterte @al$ liegen. häufig Ijat man an £opfgett>ä$fen (Gelegenheit $u beobachten, Wie bie unteren Blätter helfen, wenn man ben £opf m'cjt begießt, ober wenn eine Dejfnung unten im gopf ba£ guaefü^rte Gaffer gleich lieber abfliegen lägt. Sieb ig berichtet bie le^rreicpe £tyatfac$e, baß bann in ben unteren blättern bie ©al^e fehlen. 3n golge ber 23erbunfhtng t>on ben oberen Reifen fltetgt ber fal^ciltige @aft immer Ijöljer im (Stengel, ©o werben bie oberen Blätter noc| t>erforat, wäljrenb bie unteren abwerben muffen. „£>ie abgeweiften glätter mtljaikn nur ©puren *>on lö3licf)en (Salden, wäljrenb bie $no$pen unb triebe augerorbentlic^ reta) baran ftnb." 27) 2)iefe£I)atfac!)en ergeben, ba$ ba$ 2Sacl)$tt)Mn über* fyaupt bebingt fft burcf) ben gegenfeitigen 2lu$taufcl; t)on glüf ftgleiten , wela)e burcfj eine pflanzliche ober t^ierifc^e £aut getrennt finb. ^flan^en unb £l)iere ftnb im ganzen Mb mit lleinen 33lägcf)en ober BtUm, mit 9?öljren ober (Gefäßen ange* füllt. £)ie ©alpfung , welche eine oberflächlich gelegene 3elte ber 53jTan$enwur3el bem 2lcfer endogen $at, tritt fogleicf) in 2öe$felwirfung mit bem ^nljalt eine£ weiter 50 na$ innen liegenben ©IctödjenS. Dag legtere fteljt burcfj eine ununterbrochene 9tei1je Don 3etfen unb ©efägen mit ben auf crften IBIattfptgcn unb ©lumenfronen im 3ufam* menfyang. 3m törper be3 5Pfjenf$en werben Jene 9?öljren julefct fo fein, baf man fte £>aargefäge nennt. Die £aar* gefäge führen SBlut. 2Ba3 burcfj bie Söanb ber £aar* gefäfie im Körper naa) äugen fd) wi$t, tt)trb pr ®eim* flüffigfeit für bie feflen £l)eile, für bte ©ewebe unferer SÖBerljeuge. Die ©ewek nähren flcfj Dom ©litt. Da6 2Saa)3tl)um ifü eine üppige (£rnäf)rung ber ©cWeba. IBlut ift eine 5Wtf$unq Don (£fa>etfj unb gett, Don 3uc!er unb ©aljen. Sßon tiefen Stoffen ftnb bag gett unb tin Xfyü Der @al$e Doqug^weife in fleinen , an Beiben ©etten in ber Wlitte eingebrücf ten, Itnfenförmigen @c$eibcl)en enthalten. Der 3nl)alt ber tjofjlen ©lä^c^en, ber jaljllofen fetten, welche ber $er$fcj)Iag in alte @egen* ben beg ÄörperS treibt, fte§t fortwäfyrenb in Söec^fcl^ wirfung mit bem ©oft, in bem fte fc^wtmmen* ^oc^fal^ ift unter alten Salden im 23Iut am reidj* Iia)fien enthalten* Darum ift Äo^falj in ber 9M)rung unentbehrlich Unb tro£ bem 2IuStaufd), ber $wtfc$en bem 3ul)alt ber ©lutförp cremen unb ber ©lutflüfftgfeit unabläfftg tl)ätig ift, enthalten bie 23futblä3a)en nur feljr Wenig $od;fat$ (GL ©dunibt). £ferburd) wirb beutlia) bewiefen , bag jener 51uestattfd) 51 fidf) nad) ber 2lrt ber ©tojfe richtet £>ie .§Berwanbtfc$aft ber Haut ber S51utMä$c$en unb iljreö 3nfyalt$ jum Äodjfalj ijt gering ; fte laffen wenig toa)faI$ etru ©d)on rot 23tut ijt afleg £eben auf ^Injiefyungen unb 2lbjtofmngen ber (Stoffe gegrünbet 28enn ba3 23Iut nid;t orgamfefye Stoffe enthielte, bie tm 23crqlet(|> $u anberen SBlutbeftonb* tljeilen eine feljr geringe Sßermanbticfyaft $um Hocf)fal$ Ijaben, fbnnten ftcj> bte 331utförperd)en ntcf)t bilben, 2öie in bem 331ut bie ^örper^en , fo »erhalten ftcf) in ben ©cnxben bie Haargefäße, 2)ie feinen blutfüt)* renben $ftöl)r$en ber Haut, meiere bte Siunge über^ie^t, laffen ba$ (£inxiß beg 33Iut£ rafa)er bur$fc()tt>t|$en al$ bie ^aarejefäße be3 33aucf)feü3 unb biefe tttoer fdjmeUer aU bie Häute beg $ivn$ ((£. ©djmtbt). üftfmmt man bie 5D?ttteItt>crtf)e au6 ben bi^ je£t tforliegenben Unter* furfmngen, bann beft$t unter ben regelrechten wäfferigen (£rgüffen bie ©eleu! fintiere ben prüften (£ivoeiggel)alk £)ann folgen in abnefymenber £ftcil)e ba6 Herjbeutctmaffer, grucDtwaffer, bie wäfferige geuc^tigleit ber 2lugenfam* mern, unb bie HfrnrMemnarföflitfjTgf eit enthält am we* ntgjten, £)ie ©elenfflütjtgfeit beg SDtafdjen unb ber £T)iere ' fül)rt etwa fünfunbineqig tylal fo ^tel (Siwet'g ttue ber in ben Hirnl)öl)len unb unter ber «Spinnweben* tyant t)on £irn unb SRücfenmarf beftnblicfje Saft (£imi$, gett unb Sal$e ftnb in bem 33Iut in Gaffer gelöft Sie alle bringen burdj ^k SQBanb ber £aar* 52 gefäfje Ijinbur^ 23cm tiefen «Stoffen verläßt aber ba$ SBafler ba$ IBIut mit ber größten ©efcfmnnbigfeit, nä$fi bem 2ßaffer bie ©al$e, langfamer ba£ f5e^/ am *an3s famften ba$ (Stwetg,28) Unb bennoa) ftnb bte ©ewebe ärmer an SBaffer aU ba$ SBlut £>enn bte Dbertyaut unb bte Zungen, Vieren unb ©dmxißbrüfen ent$iel)en bem Körper immer Saffer* £)er ©aft, ber au3 ben Haargefäßen attgfc&itn^t , ttm*b burcf) SSerbunftung unb ©cf)tt>etß, burä) bag M)men unb bie £arnau$fd)eibung eingebicft £u §letf$ unb $nod)cm 2lber ntc^t auf eine bloße 23erbia)tung läuft bie 23tl* bung ber ©erneue au$ bem 9?at)rung3faft fyinau^ T)it Söfung $on (Stroeiß unb gett unb fel)r ^erfc^tebcnen ©al£en enthält alle Sßebingungen, bie nötl)ig ftnb, um Ut mannt'gfaltigften gormunterfa)iebe f)er*)or$urufen* 3n einer £öfung £on (S*nr>ctg , gett unb ©al^en (on* bern fta) balb fleine Jtörna)en au£* £)iefe Jtörnctjen ballen ftcfj $u einem Häuften jufammen. 2lu£ bem Häuften roirb ein Heiner 25Iä£$en, beffen Slnjie^ung bte umgebenbe <&ti)iti)tt in bie gorm einer £ütfe um bag IBIä^d^en t>ertt>anbelt. ©o ttnrb ba3 23Iä3a)en *>on einer 3elle umfa)loffen, in ber e£ .felbft ben itern barftetlt. £>iefe 3eMenbilbung ift ber altgemeinfte Vorgang, ber 'dk organifa)e Materie organijtrt, ben ©toff in gormbeftanbtljeile fcerroanbelt 2luS ben 3c#en werben ^öfyren unb gafern, unb burejj bie 33erbinbung ber fcer* 53 fc^iebenen gönnen entfielt ba$ biegte, aBer bem Begaff* mi forfetyenben 2luge flare ©efüge ber ©eWeBe, 3etten ftnb attfeittg gefäjloffene 23lä£ci;en, jum Sljetf mtt einem flüfftgen 3ntyalt gefüllt, ber mitben umgeBen* ben glüfftgfeiten unb ©afen bwcJ) bie 2ßanb be$ SBläg* <{)en6 Ijinburd) in ummterBrocJ)enem Slu^taufc^ jieljt. Sßenn wir btefen 5lu^taufd> m 3eMen unb 3eflenreü)en BeoBac^ten, Belauften wir t>a$ geljeimfte unb urfprüng? ltcf)jte ©etrteBe be3 ©toffweäjfelS, befjeu (£r$äl)lung ber SWaturforfc^er faum erft Begonnen f)at ©o lange bte Materie formlos tji, fann fte woljl organiftf) fein, fte fann innrer SWfdmng einen Ijöfyeren @rab £on SSerwicHung unb eine größere Neigung $um 3erfalten geigen , aU ®od)fal$ ober ©afyeter unb anbere anorgantfcj)e ©toffe; organtftrt Wirb bte Materie erft bur$ bie ^efyarrlicfjfeit, mit welcher £öfungen i)on orga* nifc^en ©toffen bte gorm ber 3?flen erzeugen* _3e nadj bem ©toff Wedifelt bie gorm ber 3efle, beren S3au bag ©eweBe *>on 5&lä$fym, ^öfjren unb gafern Befyerrf$t gür bie gormengeBung ftnb aBer bte anorgantf^en ©toffe nia)t mtnber mistig aU (£imi$ unb gett Die 33lutBlä3cfjen erretten ifyre Sßottenbung nur mit £>ü!fe be$ @ffen$, Darum weifen bie Blätter, wenn iljuen bie lö$Iid)en ©al$e fehlen, unb wenn man ^it^nern bie $alf erbe fcor* 54 enthält, bann werben tfyre tnoc^en jerfcrecpt^ 3a, d^ o ffa t falj £aiiben im fiepten ober achten 5D?onat ffceroen, als er ifjnen ©etreibe oljne @anb jum gutter reichte, 29) 3n ben allermeiften gälten ftnbet ol)ne ©alje feine 3etten&ilbimg ftatt. gajt nur $arte $il§e, wie bie t>on SDfulber unterste (Sfftgmutter , gelangen oljne anor* gantfc^e ©toffe $ur ($ntwicflung+ Seilen fterkn, wenn ffe £om SDfutterboben getrennt ftnb, ber ben ©aft entplt, mit Welchem t§r pfjtger Snfyalt in SßecDfelwirfung tritt &k 3^en fterfcen, „weil willfürliclj getrennte £f)eile — Belebter ©toffe — unter ben vorigen äußeren SBer^ältntflen ityren 3DW [$ima,$* ^uftanb änbern" (Stleranber $on £umoolbf) 30), DIme ©toffwed)fel lein gefcen ber 3^- SD^ne lebenbe 3etle, bte au$ ber umgeoenben ^eimjTüfftgfeit fcppft, ift Sßacptljum nicft benffcar, 2)te 23erbunfhtng, welaje ber ^flan^enwur^el bie Sluf* naljme $on «Stoffen aus ber Vererbe erleichtert, wäljrenb fte bie feinen ©efäfe beg DarmS ber Spiere gleic^fam in SGBuqeln t>erwanbelt, bie au$ bem ©peifefaft fcppfen, unb bie 2öaJ)l$erwanbtfc(jaft i)on gltiffigf eiten , bie bur$ trennenbe 3tü\varibt Ijtnburcf) tljätig ift, jtnb bie $an)pU eigenfäaften be3 ©top, bie ba$ Sßacpiljum fcewirfen* $oer be$ 2öa$$ttyum$ ^ic^tung ift burd) ben Stoff ftebingt, ben bie Außenwelt liefert, Txx$ Sßaffer ift wie 55 bte @rbe, bte e3 burcf)jtcfert £)arum bte $fton$e ttue Scmb unb Gaffer, ilnb barum cjteM e3 etne ©eogra* ipfyte ber $jlan$cn, ber £l)tere unb 9ftenfd)en, bte burtf) Hüft- unb Sonne nur um fo beutltcfjer jtdj entfaltet 56 ßuxfttv pvitf. ©te ©rfce aU 2Betf$eii8 bev ^d)öpftui$ sott tyfLanien tm& Stierem <2i$enn man eine ^ftan^e t>orft$ttg verbrennt, fo gelingt eg nidfjt feiten , em ©erippe übrig ^u Behalten, ba$ ber urfprünglidjen gorm be£ (Stengeis qitfpxityU £)aS ©erippe beftef)t aus anorganifcjjen 25 eftanbtl) eilen, bie vorder ber Dh'nbe ber ($rbe angehörten. (£m verbrannter @$a$tefl)alm unterlägt eine 2lf$e, bte beinahe gan$ aus £iefelerbe, einem $anptftoff beS <5anbe3, Befielt @Iei$tt)te ber Saft eines £l)ierg, einer ^(Tan^e, je na$ feiner 2Jh'f$mtg, l)ier biefe, bort jene gorm von 3eIIen $ur (£ntttri(flung gelangen lägt, fo tfl bie 23e* fcf) äffen r)eit ber ©al^e eine ©runbbebingung , an welche ba$ ©ebenen nnb Bei ber erfüen Verbreitung ber ©ett>äcf)fe bie gntfleljuttg beflimmter ^flanjenarten ge* fnüpft 1% 57 ©o jettfjnet ft$ bte Weinrebe au$ burd) iljren @e* Ijatt an ®alf, ber SDSetjcn bnra) pfyoSpljorfaure ©alje, bte Dxübe bur$ bcn t^er ^alferbe ä^nltcfjcn £alr\ 3n bem SBIumenfoIjl unb ben £l)eeblättern ftnbet ft$ Mangan, ein bem Qüifen überaus äT)nlicf)e0 befall, welches bte (Stfenerje beinahe immer wenigflenS fpur* weife begleitet 2)er£abaf, ber Nußbaum, bie ©eKerieblätter führen ©afyeter* Qa ber (Salpeter fann im £abaf fo reicijlict) Der* treten fein, baß man, wie @d)öpf berichtet, im vorigen -3al)rl)unbert in SSirginien ju ^rieg^eiten eine 2lrt Don £abaf, bte in ntebrtgen ©egenben wäctyft, jur ©ewinmmg jener 23erbinbung Don ©alpcterfäure nnb $ali benutzt Ijat £>unbert ©ramm ber gröberen , fonft unbrauchbaren (Stengel im troefnen 3uftanbe follen über Dier ©ramm reiner @alpeterfri)ftatte geliefert fyaben , unb in ben Dxippen mancher £abatWätter jteigt ber ©alpetergeljalt fogar auf elf^unbertel be$ troefnen ^iicfjtanbS (©cljlöfing). 31) 2Benn man erfährt, bag ber Stolf ober bte 33itter= erbe nidjt bloß in ^unfelritben, fonbern auef) in $atv toffeln unb SSet'sen enthalten i(! , ber £alf in $lee unt> @rbfen fo gut Wie im 2öetnjtocf, bann fönnte man auf ben erften SSIt'cf herleitet werben, in bem SBerpltntg Jener Arbeit $ur ^flanjenart nid)t fowofyl eine eigentfyüm* licfje unb fefl begrenzte 9Sal)lDerwanbtfcl)aft ^n feljen, als DieJinef)r eine allgemeinere 25e3iel)ung, bereu Söefen 58 nifyt aufginge tn ber $erf$iebenl)eit be$ ©toffS, 3n einer 3^f tn tt>elc$er ber 3S)cenfd) ftcf) no$ fo ttm'fe bünfte, ben $Ian ber 9catur nad) Gegriffen ber 3md* mägigfeit $u beftimmeu, ließ man bie $iefelerbe bc3 ©anbeS in ben ©ct)acf)tell)alm ober in ben ©ra^ftengel übergeben, um ber $flan$e bie geftigfeit ju erteilen, vermöge welcher bie 2lel)re ftcfj auf bem £atme miegt Unb n>etl man bie vorauggefe|te3ftccfmä$igfeit nur mit ber feiten Sfealjme, baß bie -iftatur ju tf)ren 3ielen ben füqefleu 2$eg ttäljlc, im ßinflang fxnben tollte, fo lag e$ naf)e $u glauben, bie^flanje neljme eben $alf, wenn ®alf Vorlauben fei, fonjl ftatt be$ ßalf* ben£alf, ober ßiifenorpb , ober irgenb einen äl)nlicf)en Körper* 2Bie aber, wenn ber SBärlapp, jene $flan$e, bie ba$ befannte £erenme|)l liefert, mit bem man bie ttmn? ben $autfalten ber ^inber Betreut, eine beträchtliche Stenge gljonerbe fül)rt, tt>ät)renb biefe, in ^flanjen über? fyaupt feltnere SSerbinbung in (£icf)en, gierten unb 23ir* fen, bie auf bemfelben IBoben muffen, burd;au6 fel)It? (5fttttl)aufen, Liberi) oibt) 2Bir ftnben einen fo mit verbreiteten 23eflanbtf)eil, tm'e ben fol)Ienfauren $alf, in ben oberflächlichen 3etfen einiger Wirten au£ ber ©attung ber ^Irmleucljtercljen*) vor, um fte in anberen Wirten berfelben ^flat^engattung suvermijjen (^3a$>en), *) Chara. 59 ©o fdjetut eine gelbe 2ktla)enart*), bie auf ben ©almet* pgeln bet 5laa)cn tt)äa)ft, bem 3intgel)alt beg 23oben£ ü)v £)afem ju *>erbanfen (33 e 1 1 i n g r o b t), £)te neueren Unterfudjungen leljren, baß in ber ©erfte unter aßen Umftanben, unb wenn man bem 23oben uod) fo tu'el ■ftatromoerbinbungen $ugefe$t I)at, ber Kaligefyalt bag Patron um meljr aU bag £>reifad)e übertrifft (£)au? benp). Qnn #etbepf[än&djen**), it>eld;eS in ber@bene be$ £ea)tr)aI3 ttmdjert, ^etgt Pertt>anbte£ , aber ber %xt nad) t>rrfd)iebene£ $eibefraut***), welches in ben Kälbern ber $itgelret()en am £ed) unb an ber SBertaa) »orfommt, nod) augenfälliger burdj feinen ^et$tl)um an tiefelerbe augge^etdmet ift (^öttje). Unb wenn e$ nur auf bte nä$jle anorganifd;e SSerbinbung anfäme, nidjt auf bte 2lrt beS 6toffe3, tt>ie fommt e$, baß eine große %w^\ji öon ^fianjen, Kartoffeln, @dmetbebol)nen, (Spinat, ©erfk, £afer unb treffe, unter ber ($intturfung *>on 9?a(ron ebenfo fta)tlia) leiben, wie fte unter bem Hinflug £on Kali gebeten? ((Statin/)32) @old)e gfyatfadjen geben uns ben fd;Iagenb(len 23e* weis, baß bte ^flanäemtmräcl nadj fefkn ©efe^cn ber Sßerroanbtfdjaft bte anorganifdjen 25ejtabtl)etle auf* nimmt, bte fte in ber 2(cf ererbe umgeben» *) Viola lutea calaminaria. **) Erica carnea. ***) Calluna vulgaris. 60 £ieHg, ber M jener r olkn $e$ieljung ^ur gefHgf eit beg Stengeln ntc^t fielen Metkn fonnte, war ber (£rfte, ber bag not^n>enbtgc SSe^fel^er^ältnif swif^en Be* fh'mmten $flan$enarten unb ben anorganifc[)en Stoffen be$ 33oben$ na$ ©eMIjr §er*>or§oK Unb bocf) Ijat gerabe £iefcig ein @efe§ aufgehellt, nadj bem e3 gleichgültig fem fotjte, welche anorganifd)en 23erBin* bungen bte ^ftan^e enthält, wenn bte 23afen nur gleite 2krwanbtfcf)aft $u Säuren Befägen, mit anberen Porten, wenn fie nur gleiche Sauerjloffmengen enthielten unb ba* burctj gleiche Säuremengen ju fättigen t>ermö$teiu 2H>er feloft bte äljnlic^jten Körper, bte man wegen ttyrer $erwanbtftf)aft ^u ben Säuren äl$ IBafen jufam* menfafit, fönnen fta) nur in feljr fcebingter Seife *>er* treten. So fönnen im 23lumenfo!)l 3tt>et (üh'ben, bte in ifjren (Sigenfcfjaften einen feljr Ijoljen ©rab *>on Ue&em'n* ftimmung geigen, ber $alf unb bte 33ittererbe, einanber na^ep baS ®lei$gewicfjt galten, wäljrenb in anberen gälten ber SBlumenfoIjl Beinahe nur 3Mf unb feljr wenig 23ittererbe fiiljrt &$ ift alfo wfrflidj ein groger £Ijeil ber SBittererbe burcfj ®alf erfegt 3« ben feltenften gälten wirb ein 23eftanbtl)eil unter (Sinpfjen be3 23o* benS burdj einen auffaltenb £ ergebenen Stoff vertreten, $ur$lic|) fanb D^ötfye in fnedjenbem @ün$cl*), ber auf *) Ajuga reptans. 61 ßalf&oben wu$S, einen $tii$tyvun an italJ, beffen Stelle tn ^flan^cn berfclben 2(rt, bie auf £l)ouDOben gcfunben mürben , 511 einem großen £I)eil von ^iefelerbe etngenom* inen war 32a). 2luf fallreifem 33oben lann ein groger SljetI ber Ih'efelerbe tn bem Winterlichen @c$a$tell)alm*j burd) fofylenfauren talf crfe£t werben 33), fo baß bie erjtnbfamen 3wecfbid;ter gettn'g bie geftigfeit, burd) wela)e bte Betben Stoffe ftdj ät)nltd; ftnb, für ba3 eigentlich 23 ^ fttmmcnbe galten werben. greilicf) gaffen btefe S3etfptcle burc|>au3 ni$t $u €teMa/S vermeintlichem @efe£e ber Sättigung , ba eine fd)Wac|)e Säure burd) eine jtole 23a jt£ Vertreten wirb, 9?adj ber anberen Seite ftnb ^ali unb Patron eiuanber nid)t minber äfynli$ als $alf unb &alf. Unb bod) enthalten 23ud)en unb (Sieben im Vergleich junt tali nur eine fefyr geringe 2D?enge Patron, felbff bann, wenn bie 23äume in einem 23oben wadjfen, in welchem bag Patron baS falium baS pnffad)e übertrifft ($. 23ifd)of). @benfo giebt e$ Söafferpflanjcn , in benen mel)r IBtttercrbe als l^alf Vorlauben ift, trogbem bafj im 33oben beS 23ad)3, bem fte entnommen waren, jel)nmal fo viel^alf als 33it^ tererbe vorkommt 34). -3n ben verfdjt'cbenftcn feilen ber ^oßfaftanie ftnbet eine Vertretung von $ali burd) Patron ober von (£rben bura) $ali niemals ftatt ((£. 903-bIff , Staffel). *) Equisetum hiemale. 62 £)iefe unb §al)lret$e anbere SBetfptele Ijabtn mmnber* leglicl) beriefen, bag an ein atlgememeS ©efe£ ber 58er? tretung in bem Sinne, ber nur bie Sättigung ber (Säuren burdj ein fcefh'mmteS ®mitf)t £on SBafen erforbern follte, nicf)t $u benfen tfh & l)errf$t jtötf^en ben einzelnen spjTan$enarten unb ben 23ejknbtl)eilen beS (SrbBobeng ein ©efe£ ber 2Sertt>anbtfc^aftr ba£ Ijier, wie immer, j;ebe 23orftetlung Don einem Spiel be3 3ufallS verteilt So feft ift biefe innere 25e$teljuttg ber organifdjen 3J?ajfe be3 ^fTanjenleiB«? $u ben Satjen, roeldje bie (£rbe liefert, bag fclbft bann, wenn tin 23oben Stoffe füljrt, bie nur au£nal)m£meife in bie ^flan^e gelangen, befHmmte orgauifcfje Körper ben Einbringung feffeln. Qn neuerer ^nt ttnebert)olen fia) bie 23eifpiete, in weldjen man 2lr* fenif in $flan$en gefunben tjat £)ie Anoden ber $ar* toffeln, roeige Silben, bie äugeren Blätter be3 Hopf* fol)f3, 3?oggenftrol) fönnen Spuren non Slrfcntf entljal* ten, ttn'e benn biefer ©runbjloff na$ 23alcfjner in allen eifenreic|)en 2lcf ererben Dorljanben ifL 2lber in alten Jenen ^jTan^cn tffc ba$ 2lrfenif in irgenb einer Söetfe mit bem 3rtlfüoJT tterfcunben, einem äugerfit fdjvoer lö^Itc^en Stoff, ber in ber $flan($e alle jugenblicfjen 3elltt)änbe %u* fammenfe^t £)al)er fanb man 2lrfemf aud) in bem $ot!j einer 3hu), mit weldjem ein groger £l)eil be3 3cttftoff3 be3 ©rafeS unverbaut entleert wirb (Stein), 35) 3e genauer bie forgfältigfte gorfd;ung jene anorga* 63 nifd)en 33efianbtf)eife tVS 5Iuße faßt, bie man fonft bct llnterfndntngen orgamfdjer Körper in einen wenig Beacf)* tum 5M)antq gufaminenjuwerfen pflegte, befb tiefer unb reicjjljaltiger jtnb bie 23e$tcl)um]en , welche bie ^atur ber ^jTanjcn an ba3 ($rbretcf) unb bejfen ©ewäffer lunberu @o fanb nenerbinßS Stfjul^gleetl) tn mehren SSaffer* pflanzen *uel mcljr $ali als Patron , wäljrenb in anberen ©cwäcf)fen, benfelben 23äcfjen entnommen, baS Patron über Bali i> orljerrf djte, (B iß geizig ber 23eacf)tnna, wertl), — wenn man e$ ancf) mit bem genannten gorfcf)erkI)ntfam $ermeiben utug, bie iel)rreicfje £()atfacf)e $u einem aüge* meinen ©efe£e $u ergeben, — baß bie ^ßflan$en, bie fta) anzeichneten bur$ iljre frifcjje grüne garbe, bie Bali* reiben waren, wäljrenb ber bnnflen, tn1$ Granne über* gefyenben gark ber anberen ber ^eid;t^nm an Patron cntfpraej), 36) Unb wie ftcfj §u ber ($rbe bie $jTan$enart ttert)ält, fo in ber %sflan$e bie einzelnen Steile. SSenn in bem 6a* men Mi, 23ittererbe unb ^fyo^orfäure, wenn $alf, @I)lor, ^iefelerbe im 6tenget öorljerrfcfren, wenn bie ^Blätter ftcf) an^eirf)nen burcl) ifyren ©eljalt a\v tiefet fäure, an fdjwefelfaurem $ati unb !oI)Ienfaurem itall 37) unb wenn eine foldje 23 ertf) eilung, innerhalb ber $jTan$e ftd; jebeömal wiebed)olt, bann ift eg ein ^wingenber ©tf)luß, baß bie (£ntftet)ung be3.@amen£ an Bali unb P)o#pI)ürfäure, \\>k bie beS (Stengeln an $alf unb &l)Uv 64 ober bie ber IBIätter an fdjwefelfanreS $ali gefnüpft tfL $u$ btefem ©ejTdjtöpnnfte gewinnt Beinahe j[ebe %u* V>erläffige Angabe über bte Sal^e in befh'mmten ^flan^en* tljeilen eine no$ vor $nr$em ungeahnte 23ebentnng, (£$ verbreitet ft$ ein wol)ltt)ftttge£ £ic§t über alle einzelnen £ljatfadjen , wenn mit ber 3^1 ber untersten $flan* gentljeile and) bie gru$ tbarfeit beS 3ufammenI)angeS tt>ä<^ft, ber bie (£ntwtcflnng ber $flan$en ein bte @teüt= d)en nnb ben £alf von gelb unb ©arten binbet £)enn felbjü ben Unerfahrenen muß eg ergreifen, wenn er l)ört, bag ber fof)Ienfawe $alf, ben er oft müljfam an3 bem ©arten entfernt, in alten ^flanjent^eilen ein fo wefentlidjer Körper tft , wie in jngenblicl)en SSerf^engen bie $erbinbung beS föalH mit ber ^fyoSpfyorfäure, 3e reicher an £f)eil ber $jTan$e mit eiweigartigen Stoffen Verfemen ift, befto größer tfi aufy bie Stenge be£ pljö& pljorfauren ftalfS, ber üjn vor eiweißarmen ©eweben ber ^jlanje an$5eid)net @o wirb eS flar, warnm ber (Samen, in bem jtc^ ber (£iweij#orratlj ber ^ffanjen auffp eifert, bem Stengel bie ^IjoSpIjorfäure entsteht 2Mc $)?enge ber $ljo$pl)or* fäure im ©trol) tft bann bejonberS verringert, wenn nn bebeutenbeS @ewid)t an hörnern erzeugt wnrbe* 38) T)k £au:ptmajje tljreS £cibe$ bilbet bie $flanje aus ber to^Ienfäure ber 8uft (Sin t[)tit beS ©anerftoffS btefer nnr aus ^oljlenftoff nnb Sanerftoff befteljenben 65 SBerfcinbuno, tt>trt> tfon ber $flan$e ausgebaucht, wäfyrenb bcr ^otylenftoff neBft bem übrigen ©auerpoff in bfe 3u* fammenfegung bcr widjtigfkn $flan$enftoffe eingebt. 33i$ 5U einer gcwiffen ©ren^e läßt ftcf) bie £ebcnbig* fett be£ 3ßa$$tl)umg ber ^flan^e mcffcn burcf) bte ©auer* floffmenge, welche ftcf> Ui jenem Vorgang entwickelt $ber bei 2ßaffcrpflan$en l)ört bte 2lu$fd;eibimg bcg ©auer* jiop , bte 3erfe£ung ber $ol)lenfäure tn ben grünen &fyU len auf, wenn bte ©al^e fehlen, bte tn ben natürlichen ©ewäffern öor^anben ftnb 39). £)iefe @al$e ftnb bte anorganifcjjen $crbinbungen bcg (£rbbobeng+ £)l)ne bte anorgantfc^en (Stoffe tft alfo bte 23ilbung ber organifcfyen ©runblage $on 23latt unb Stengel eine ltmnögltcf)feit Unb bie £t)terc ftnb in biefer SBe^ieljung burcf)au£ ber 5)flanjen (£benbtlb+ SBcber baS ^lutbe^^enfc^en, nod) ba$ ber Wirbeltiere fönnte ftd) entwickeln, wenn nidjt bie ($rbe ba3 ($ifen führte, \>a$ t§r bte $flan$e cntjie^t llnb ol)ne ^^o^orfauren Statt ftnb btr eiweißreichen Steile be£ gl)ierförpcr£ fo wenig wie bie ber f flanke. Der pI)o^pl)orfaure ®a\t matyt etwa bie £älfte nnferer $no$en aug; er i(l aligemein unter bem Tanten ber ^noc^enerbe befannt, Tupfer übernimmt im 23lut ber Seinbergfcfmecfe bie 3Me m @ifcn£ im23lut beS 5^enfc§cn (£arleß unb S>on 23ibra). 3m 23lut ber geic^mufcljel erfegt ber 66 fofylenfaure $alf tte pfyo^tyorfaure 2krbinbung biefer (£rbe, bte im 23lut ber Wirbeltiere sorfommt ((L @ $ m i b t), £)em entfprecf)enb ftnben ttrir foljlenfauren ßalf tn ben fnocljenljarten Steilen, ben ©tadeln, ©etyäufenunb Schalen *>on Stacpelljäutern, $ofypen unb Wei$tf)ieren, tt>a(jrenb bd 5[ftenfci)en unb Wirbeltieren bie ihiodjen unb 3äl)ne ifyre gejfr'gfeit bem :p!jo3:pIjorfauren talf serbanfem Scfywefelfaures Patron, @lauberfal$, jeic^net bie $nocJjen ber gifdje unb ber 4?urd^e *) an$, tytyiifäw* faure 23ittererbe i(i in reichlicher Menge in ben 3^nen ber £)icfl)äuter vertreten Q)on SBibra). 23eim £f)ier uub M ber $ftan$e ftnb Hrt unb @at* tung, wie bie Orntwicflnng ber einzelnen ©ernebe, an Ut 2(ufnaf)me gau$ beftimmter @al$e mit unumgänglicher 9cotI)tt>enb ig! eit gebuubcm 3n ber fyarten ßrbfrufte ftnb bie erften 23ebingungen gegeben für bie Mannigfaltigkeit ber 23ett>ol)ner unfereS Beftförpcttn £)ie SRinbe unferer ($rbe enthält in reicljlicber ^enge t>ie anorganifc^en Stoffe, welche §ur größeren #älfte bie tt>ef entließen IBeftanbt^etle ber Vererbe bilben, 2lm biclj* ieften $ufammengebrängt ftnb jene Stoffe in bergen unb Reifen, balb weiter unb formlos, balo in l)arten 3lr^ *) Slm^tbien. 67 jMen, Unb biefe felftgen 23erge liefern nityt blog bie Jammer unb acutem, ben Marmor unb bag ©olb für unfere ©tymteben unb bte Sßerf jMtten ber Jtünftler. 3I)re anorganifcfjen 23ejtanbtl)eile ftnb au$ bte SSerf^eugc, welche bte organtfe^en Stoffe *>erbinben $u $fian$en unb £!)teren, bte ben (grb^atX Beleben» <&$ berftet ber geig bur$ ben 2Becf)fel *>on 2Bärme unb ßältc, Slber auet) bte falte 2Bud)t einer ewigen ©clmee* beefe fyaltet ben 23erg unb fprengt bte 33löcfe au^etnanber. £)er f$iebenbe ©letfdjer, bte reißenben 23äcf)e unb^ßaf* ferfätle ftnb gteid)fam bte £>ammertt?erfe, bte ben gel$ aug feinen gugen treiben unb feine (&dm ^ermahnen. 3n ber 9?atur ift nic()t dtaft unb nifyt diufy. 3ene Wläfyte ber 3ettrümmerung übertreffen ni$t bloß bie ©ewalt be£ £ropfen3, ber burcl) öftere^ galten ben ©anbftein au$? työljlt; ba$ ettug braufenbe unb tofenbe Gaffer, bie fradjenben (£tM)ünne, bte bonnernbe^attune zertrümmern ben ©ranit, 2lua) ber gel£ lann ber (£tt>igfeit ntct;t trogen, 2>er 23erg verfällt in krümmer , bie krümmer werben «Staub, ©tröme tragen ben @taub in bie (£bene; fte büngen ben tiefer; benn fte erteilen t'Ijm ber pflanzen unentbehrliche ^a^rung. 3n ber SSetterau, $u £ogrofan in (trftremabura , bei $Rebtt>ij5 in ber 9?äT)e be$ gic|)telgebirge£ ftnben fta) gan$e £ager *>on pl)o£pljorfaurem$atf, $on fogenamttem $no* 5. 68 cpenßein ober fnodjenerbe (SBromeiS, 2)aubent; gifentf^er)*40) ■Der Bergmann, ber fa ber 2öetterau ober in(£ftre* mabura bereinft nadj pljogpljorfawem ftttlf ßtfiJt, fudjt meljr als (Mb , er gräbt nacf) Soeben , gräbt nadj 2D?en* f$en. 2ßtr burd)ttmljlen ba$ ($ingeit>eibe ber @rbe, um bte ^eere^mac^t beobadjtenber «Sinne unb ftnneSfräftiger ©ebanfen ju vermehren, Unb fo fyU benn ber 23erg* mann ben @cf)a$ beS ©etfteS, ben berJBauer in Umlauf fe$t, bem ^ab ber 3«tläufte feine crflc £riebfraft er* tfyeilenb* ©er Bergmann, ber im @cf)tt>eig feinet 2ln* geftdjtS mit £eben$gefaljr fein Seben erringt, er mifi eS m'cf)t, ob nicft ber ©tojf beg befien ®opfe$ burd) feine £änbe gleitet. (£r fe|t mit feiner verborgenen Arbeit Vielleicht Qaljdjunberte in Bewegung* 69 $Vdjf!er §Jrief. ßteMauf be§ Stoffs. n£$ ift ein bem menfcpcljett £>irn fefyr geläufiges 23erfal)ren , bag eg im einzelnen galt einen allgemeinen ©djluß auf eine kftfjränfte D^ct^e Don 33eofcad)tungen grünbet 5luö biefer (£tgenf$aftl, an ber n>tr 5tÜe Ictben^ Don ber ft$ nur ber (Sine mel)r, ber Rubere weniger frei ju galten Weig, erklären fta) bte fcfjroffen (Sintfjeilungen, burcj) weldje wir unfere gaffungSfraft $u jkigern fud)em @o Derart e3 wäre, wenn man folgen Gnntljeilun* gen ein 23ürgerre$t in ber Sßifjenfcfjaft gejktten wotfte, fo ftdjer ifl eg bodj, baf gerabe fene^erfucfye, bieüber? aft tneinanber greifenben Gürfdjeinungen , ben freifenben ©trom be$ üftaturlefienS in feft Begrenzte gacgwerfe ein* jubcimmen , erffc neue 23eofcacf)tungen unb bann ©ebanfen hervorrufen. 2)iefe3 £00$ ij* aud) bem juerft Don^ngenfjoug gelehrten @a£e $u £tyeil geworben, naty welchem bte 70 ^ßflanje nur *>on anorganifcl)en Sftafyrun.qSffoffen leben fotttc, 2113 man befonber^ burc|> <8enebier'3 gorfdjung^ geift erfahren Ijatte , bag bie $flan$en tm %iü)t bie ®ot)len* fäure jerfegen, bte iljre ^Blätter Beftänbtg ber £uft ent* Stehen, aU man fpäter bte ©ettncfjt^unaljme beftimmte, meiere bte^flanje bnr$ ben in iljrsuritcf bleib enben $ol)* lenftoff erleibet, war ber unartige @a£ gefunben, bag bte ^flan^e ntc^t nur pm £f)etl *>on ber £uft lebt, fem* bern auc^, baß fte ben #aupt*>orratlj tfyreS ^etbe^ btefer ^aljrung^quelfe entsteht Sentit man boclj fett langer 3ftt ben ÄotyTenftoff ben $flansen$euger. gretlid) enthält bte ^flanje auf er Seßffoff unb 3ucfer, auger ©tärfmefyf, $?tt unb %Qaty$, bte alle nur aus $ol)lenjloff, SBafferftoff unb ©auerftoff jufammenfiffeft fmb, audj Ött>eiß, bag m $erbinbung mit biefen ©rttnb* jioffen nod; ©tfcfjloff enthält 5lber aufy bte £uft füljrt ©tttf ftoff unb $tt>ar ni$t nur frei, fonbern aud) mit Sßafferfioff $u 5lmmoniaf i)erbunben. £)iefe3 5lmmoniaf fuhren £l)au unb O^egen ber (£rbe $u, bte 35flan$enttntr$el nimmt e£ auf. 3ljre @al$e unb SEBaffer ftnbet bte $flan$e im SBoben, Unb bamit tjl e3 allerbingS erttriefene ^atfac^e, ba§ bie sPflan^cn unter UmjMnben au^f$liegli$ *>on anor* ganifcjjen «Stoffen leben fönnen. Sßaffer , $ol)lenfciure, Slmmomaf unb @al$e ftnb lauter @toffe, bie ftet) burd) 71 bie (5tnfad;I)ctt fljrer 5P?tfc^ttng unb burd) ba3 3^f^Wen ifyrer Verbinbungen in bte nämtt^en einfachen @toffe, a\x$ betten fte hervorgegangen ftnb, aU anorganifcfje Körper ben Don $flan$en nnb gieren ober burety bte Ihmjt l)er* Vorgebrachten organifebnt Vcrbinbungen gegenüberftetten. £)te gleite, bte auf öbem ©emäuerfortivueljert, lebt rljatfäcpcf) von anorganifrfjen ©toffen, von £uft unb ©al$em Umgefcljrt tft e$ ber ?Iu3brucf ber befannteften &v* faljrung, baf; roeber ber 5fttenfd;, nod) trgenb ein I)öl)ereg £§ier von Suft unb ©aljen leben rann, Wlit 9?ecr)t rourbe cS a\$ neuer unb roictjtiger ©runb* fai$ verfünbigt, ba£ bte^jTan^e £uft unb Erbe m orga* nifebe gormen bringt Unb jene Neigung $um ©egenfa£, ber bte befangenen VorjMungen von einer ^roeef mäßigen Einrichtung ber 9?atur immer 9car)rung geben, überwies eg ben ^flan^en aI3 einzige Aufgabe, anorganifcfje @toffe aufzunehmen, um fte bem £r)ier in organifdje 9?at)rung $u verroanbelm 2)te $flan$e lebt Von anorganifetjen (Stoffen , roäljrenb ba6 £r)ier ber organifc^en 9?ar)rung bebarf , fo lautete bte Unterfcr)eibung+ Unb bie Einteilung füllte nod) geroinnen, inbem man ber ^flan^e bie Eigenfcr)aft $ufct)rieb, au^ fcpeglicr) ^uft unb ©alje aU 9car)rung $u Verarbeiten, 2Iber bie Verbrennung , roeldjer ^flanjen unb £l)iere, Iebenb unb tobt, burd) bie atlfeitige unb fortröärjrenbe •72 (^intturfung be3 ©auerfüop bcr £uft unterliegen , [errettet nid)t gleta) fort U$ $ur 23tlbung Don ßoljlenfäure nnb SBajfer, £)ag fatfenbe £aub, bte ©toppein nnb SBrad)* frönte, ©tallbünger unb £eidjen l)elfen bte £)ammerbe bilbem ©ie fcJjroängern ben (£rb£oben mit organifd)en ©toffem £)te £)ammfäure *) , bte Duettfäure unb bte £iuetlfa£fäure ftnb eBenfo Diele au£ $o!jlenftoff , Söaffer* fto.ff unb ©auerfloff oejieljenbe Körper, bte in fetner guten Vererbe fehlen. 3m 23oben ffnb btefe ©äuren an Slmmontaf gebun* ben. DueßfaureS 5lmmontaf tffc ein Körper, ber ©tief* ftoff, Äo^IenflofF, 2Baflerftoff unb ©auerftoff enthält 3n Cfuedfagfaurem ^Immonta! ftnb .btefe ©runbftoffe nal)e$u tn bemfelben 58er§altntf ttn'e im @troeig Dor^anben 41) (SßerseliuS, 9ftulber). £)abur$ festen e3 natürlich erflärt, ba§ bie ftiefftoff* arme gleite gebetet auf naeften Jelfen , tt>ä!jrenb timif* reifer SBetje« beS DiingerS -ftäfjrfraft erforbert 3ngenfjoug unb £iebig ftf)rieben jebod) nur ben anorgantfcjjen ©toffen bedungen? bte fru^toare 2ötrfung §u, Unb weil ber Jünger unb bte £)ammerbe ©emenge ftnb, fo erforbert bte Hnnafyme, baß £)ammfäure unb Dueftfäure aU foldje bte $flan$e nät)ren, einen unmit* tel&aren 23ett>ei£. *) £umtnfäure. 73 T>c ©auffttre tyat ^n geliefert, @r fyat burd) SBäguncj btc 3D?enge be$ bammfauren $alt£ fceju'mmt, bte in gefunbe ^(Tanjen übergebt. 3$ Ijafce ben lieber* gang i)on bammfaurem $alt tn bte 3ttH'ebeI unb Wurzel* fafern be3 achten Safran^ oeo£a$tet Unb 9JcaIagutt Z)at gan$ neucrbtng^ bte 9)?enge i)on torffaurem 2lmmo^ ntaf *) gewogen , Welche ba3 2ötefenf$aumfraut **) bem 33oben entnahm, nnb jnglet'd; ba£ ©eitnd)t, um welches bte 93jTän5$en unter bem begiinfHgenben GrtnjTuß be$ torffauren ShnmomafS angenommen Ratten, tm SSerglet^ ju anberen, benen btefer ^aljrung^ftojf ntc^t jur 23er* fitgung ftonb. 42) ^ulber unb @o übet ran tyaben ben günjKgen (SfnjTmJ t>on £öfungen ber organtfcfjen (Stoffe ber £)amm* erbe burd) ben SBerfud) ermittelt, £emnacf) tft eö natürlich, baß bte Wucherungen jener fletnen^flän^en, bte ttrir @$faimel nennen unb bereu $erroanbte tn ber ^flan^enroelt refcf) jtnb an ©tttfßoff, organtfcfjen 53oben Heben* 33et ber troefnen gäule be3 «poljeä yerttjanbeln ftrf) bte orgamfcfjen Stoffe, bte i>or* I)er bte ^ol^etlen btlbeten , tn 3eften etne3 fi\^$, bejfen gäben ba$ ^0X5 alfmältg tterbrängen* 3n ber befannten tranffyctt ber ©etbemtnirmer, ber befürchteten 9)iu3car* *) Uiminfaureö 3lmmottta!. **) Cressonette. 97? ata gut t. . Cardamine pratensis. 74 bitte, tt)äcf)fi ctn tyü% ait^ ben 231utförpercljen berOfautye tyeröor. (£tne ^flansung t>on ^tljen famt ben 3ucfcr fcerntdjten; ber rotT)e Uebeqttg, bett man bt^\t>etlen auf öerborbenem 3ucfer antrifft, befteljt au3 Wirten einer neuen ©aftung jener roudjernben ^flcmjcfjen. 43) 3e mefjr eine ^fTanje (Stnm'jji erzeugt, bejto unenr* bel)rlicr;er ftnb tT)r bte organifc^en Säuren ber Damin? erbe» Unb mir rotffen burdj Wl u 1b er, bag tiefe (Säuren burcf) tl)re §8ertt>anbtfdjaft $um 2lmmontaf, bag bem dU roeifj ben ©tufjfaff liefert, im I)öcf)jlen @rabe augge* $eidjnet ftnb. Dcnnod) r>erl)arrt £iebig fett 3al)ren fo feffc bei fetner 23el)auptung , bag ber Dünger nur burcf) anorga* nifcfje (Stoffe roirft44), bag er bte r>on ?D?uIber unb 3or)n3ton, tton erlaffen" roätynt 45) Sieb ig fagt: „2£ir roiffen, bag bet ben (Seege* „mäcfjfen r>on einer 3«ftd)r an 9?af)rung, tton £umuS „(Dammerbe), burd) bte 2$ttr$el nt'dßt bte ERebe fem „famt" 46). SQSarum? geljlen etroa tm TOeere bte SBe* btngungen ber 2?erroefung, roelcbe bte untergegangenen ^flan^en tn Dammfättre, tn Duetffättre unb £lue(Ifa^ fäure tterroanbeln ? 2Iber, gefegt fte fehlten, fo mürben ber Dftefentang unb anbere (Seegemäcfjfe ftcr; bem 23eifriel 75 ber oI)ne £)ammerbe waa)fenben gleiten anreihen, Dafj be£l)alb anderen ^(Tanjen bie £>ammfäure nWßtjur 9la§* rung gereicht, ift feine golge, £)ber effen wir fein gletfd), weil ber ©rönlänber Don giften imb bte 33ewoI)ner man* djer 3nfeln ber ©übfee Don ber 53robfru$t leben? 5lber ßalf nü$t, Wirft Stebfg fetterem, Unb^all f önnte m'$t nügen , wenn bte £)ammfcmre SBorttyetl Bringt, benn $atf jerftört bte £)ammfäure 47j. (£StftfIar, baß I)ter eine äljnlic^e SSerwecljfeUmg eine$ Sföaljrfcl) einlieferte grunbe$ mit einem SBeweife l*tebig^ @$luß Derbunfelt SBenn $alf fta) unter Umfüänben nii^licfjer erweift a\$ £)ammfäure, tft be$I)alb £)aminfäure Wirfung31o3? $alf lägt itbevbieg ba$ bammfaure 2lminoniaffaI$ un* Derfefyrt. $a , £alf fann ftcf) fogar mit ber bammfaure Derbinbem £tebtg felbjü Ijat ben ^erfuä) gemacht, bte 5D?enge ber bammfaure, bte etwa in bte ^fjanje über* gcl)en f önnte, naa) bem Mfgeljalt ber 33flan$cn ju be* ftimmen, Stlfo mufj ber Half bte bammfaure wol)l nia)t Dollftänbig ^erftören. Qa§ Mffalj wäre nadj Sieb ig fo'gar ba£ Derbreitetjte unb an bammfaure reia)fle ber ©al§e, *8) Um bag yjlaa$ be3 2Biberfpruä)3 mit fta) felbft ^u füllen, Ijat £icbtg fta) gerabe au$ bem ©runbe gegeit bie Sßirffamfcit ber bammfaure entfa)ieben, weil bie 5ttenge be3 $alf3, bie in ber ^jTanje Dorfommt, $u Hein fei, um biefer eine erljebJiti)e 9J?enge Don eben ber 76 £)ammfäure jufüljren $u fönnen, welche ber $alf jer* frören fotf. bammfaurer $alf märe ferner nadj) € t e B t tq etne SSerbtnbung, bte fo tnel SBaffer erforbert, um gelöft $u derben, baß ber 9?egen, ber auf ben SIcfer Ijerabjlrömt, bet Vettern ntc^t ^fnretcfjen fönnte, um ber $jTan$e triet $of)lenftoff tn ber gönn t>on £)ammfäure äu&ufüljren. ©ewt'ß Wäre btefer (Smttmrf *>on groger 23ebeutung, tteun £tebtg*S 23ef)auptung, ber bammfaure $al£ fei bag ^erbrettetfte ber bammfauren ©alje, tf)re ^tc^ttgfett I)ätte. £)em tft aber utc|t fo. yiifyt nur, baß bamm* faureg Slmmomaf m'el retdjltdjer tn ber %ä ererbe enthalten tft aU bammfaurer JMf , bte 23erbtnbung ber bammfaure mit bem Stoimomal tft audj fo feft , baß eine ber jtärf jten (Säuren, ba3 SBttrtoloI ober bte^dwefetfäure, m'$t tut ©taube tft, btefelbe *>olljtänbtg $u ^erlegen (^ulber). 9hm tft aber bammfaurer SImmontaf ebenfo lete^t, ttne bte SSerbtnbung be3 ®a\B mit ber bammfaure fa)tt)er tn SSaffer Iö£lt$+ £)ammfaure£ SImmomaf tjt tftotitan* fenbmal letd^er tn 28affer IföUty aU bammfaurer ®alt Unter anberen ^atyrf$etnlt$fettggrünben gegen bte §rucl)tbarFett ber £)ammerbe ergebt £febtg ben Gnn* tt>anb, baß wir ben Ertrag ber ^flanjen an &oljlen(toff BtS %u etner genügen ©renje bur$ 3«f«5r X)°n Stoffen ftetgern fönnen , bte feinen totylenftoff enthalten 49). <3o rtajttg btefe gfyatfaclje, fo md;ttg ift ber (£tntt>anb. de 77 unterliegt, befonbcrS nao) ben lehrreichen llnterfudmngen son Q£ I o e $ unb © r et t i 0 1 e t , nicjjt bem minbejten %mU fei, baß tie ^flanje bie Äoljlenfäure ber £uft nicfjt jer^ legen, iljren ßoljlenjiojf nic^t binben fann, olme bie2ln* wefenljett i)on geeigneten ©aljen im 2lcfer. Sßeil biefe ©al$e nü$en, fdjliegt £iebig, nü£t bie Dammfäure nia)t üftacjj berfelben golgerung^weife nii£t auep bie $oI)lenfäure nic^t, bag Sßajfer n{(t)t , Ja mi£en felbftbie ©al^e nic^t, mit 2lu»naljme eineg einzigen, ba3 man beliebig ^u biefer Betrachtung unter ben anorganifdjen 23 ejtanbtl) eilen ber $flan$e Wählen tarnt. Dag finb bie Abwege, auf benen man ftclj verliert, wenn man ftc|j barauf einlägt, eine 2lnftcf)t mit 2ÖaIjr* f$ einlief eitggritnben , ftatt mit Bereifen $u fingen, llnb barin liegt auej) bie 3äl)igfeit eineg folgen 3rrtl)um3. Denn 2ßa^rf$einJi$feit^grünbe fliegen wie ^il^e au$ ber Erbe. 3$ tyaht bisher jwar bie wicjjtigften , aber nod) lange nicljt alte Erwägungen wiberlegt, bie Sieb ig mit ben 0M$en einer fejfelnben, oft bligartig leuc|)tenben Darftcl* lung au$gefd)mMt Ijat 2öir muffen no$ einen $aw$U einwurf in Betracht jie^en. „Der Ertrag einer 2Öiefe ober ber gleichen gläc^e „2öalb an $oI)lenftoff ift unabhängig fcon einer 3«f«^ „tton fol)len)loffreia)em Dünger"50), 2ßie aber, wenn e$ ftc^ Ui ber 3tfufy *>on bammfaurem 2lmmoniaf su'el 78 mel)r um bie 2lnwefenl)eit einer fel)r günfh'g $ufammen* gefegten $erbinbung*>onSticfft off, ®ol)lenftoff, 2Baf* ferftoff unb Sauerftoff Ijanbelte , aU um bte Steigerung be3 (Srtrag6 an $ol)len|loff , bte freilief) mittelbar pglcicl) gegeben ift ? Unfere gelbfrücJjte ftnb nicbt bloß be3l)alb fo bringenb auf Jünger angettnefen, weil biefer bte 23o* benfal^e y>mnfyvt ober ergänzt, fonbern aua) barum, weil bie Beugung x>on fttcfjt off reifem &imi$, bte wir Beim gelbbau Uab (tätigen, bura) bie 2lmmoniafr)erbin* bungen ber organtfe^en Sauren ber 2lcfererbe auf£ $räf= tigjle geförbert wirb, 9?iemanb — fo lange bie obfcjwebenbe grage Riffen* fd^aftlicij erörtert würbe — bura)au^ 9?iemanb Ijat ge* glaubt, ba£ bie ^(Tanje einen großen ober gar ben groß* ten S^eil tl)re3 $ol)lenftop ber £>ammfäure »erbanft De Sauf füre, jener grünblidje $ertl)eibiger ber or* ganifcfjen ^jTan^enna^rung, fyat f$on J)erfcorgel)oben, baß $flan$en in fruchtbarer ©artenerbe Ijöc^ftenS i/20 il)xt$ ®mitf)t$ ben organifc^en Stoffen beg 23oben$ tferbanfen lonnen. 51) 2Benn aber bie ^(Tan^e wirflicl) nur ben fleinflen £§eil tfyreS iMjlenjtop *>on£>ammfäure, Dueftfäurc unb Duell* fa|fäure herleitet, wirb baburcl) beriefen , baß bie ^flan^e $on jenen Säuren gar feinen $ol)lenjioff be^iel)t? Siebig felbfl, überwältigt von ber 5P?aa)t ber XfyaU fachen, giebt eine Sßirfung ber Dammerbe^u, eine 2Bir* 79 f ung eben baburcl) , baß fie ben ^flan^en $ol)Ienjloff liefere. „T)k 2öirfung be3 £umuS" (ber £>ainmerbe) „befielt „in einer befa)leunigten (Sntaucflung ber ^(Tanje, in „einem ©enn'nn an 3ett; in allen gälten it)ä$jt burd) „ben £umu$ ber Ertrag an ®ot)lenftoff/' „£>a3 Wlo*. „ment ber 3nt muß bei ber £unfi be3 MerbaueS mit „in 9?ecl)nung genommen werben , nnb in biefer SBe^ieljung „ifl ber £umu3 für bie ©emüfegärtnerei fcon gan$ befon* „berer 2öia)tigfeit." 52J Unb boa) folt ber Ertrag einer 2£iefe ober ber glei* $en gläa)e 2BaIb an $ol)lenjtoff unabhängig fein *>on einer 3«fn^r fo^len(toffreia)en £)ünger6? (£3 tft flar, 43 1 e b i g fann, feinem allgemeinen £efjr* fa# jum £ro£, bie Söirlnng ber ^ammerbe als einer Duelle s>on tofylenftoff nic$t folgerichtig lättgnen. allein ben ©a$, baß niemals organifc^c (Stoffe ber ^flanje ^ur 3?aljrung gereichen, giebt er bennocl) nic^t auf, £iebig lägt bie £)ammfäure burcl) fortfc^reitenbe $ertt>efung erft gan^ in $ol)lenfäure unb Gaffer verfallen , bei)or fte x>on ber Sßur^el aufgenommen wirb. £)ie ®oI)lenfäure be3 53o* benS foll bann bie $oI)Ienfäure ber £uft ergänzen, jtefoll bie p^o^orfauren (£rbfal$e bcS SBobenSlöfen, bo^elt* foI)Ienfaure @al$e bilben, bie unlöslichen $iefelerbe*>er* binbungen in lö£lia)e gönnen überführen. baburcl) mefy* ren ftdj bie Sßuqelfafern, alfo mittelbar bie Blätter unb bie 2lufnal)me tton $oljlenfäure ber £uft. 53) 80 £)ctfj ein Sfynl ber or^antfc^en @äuren burd) fort* fd)reitenbe $ertt>efung $u £oljlenfäure unb 2Bajfer fcer* Brennt, t'fi etne unbejtreitbare £I)atfad)e+ 2lber ttetlbie SBertt>efung eine fefyr langfame Verbrennung barjMt, eben beSJjalb ftnb bie Slmmomaffalje Organizer ©äuren reicpcj) im tiefer enthalten. £)a$ fte aU folcfie in bte s)3jTan$en übergeben, tft burej unmittelbare Beobachtung erliefen* Dag fte enblid) auef) burd) 3«M)v *>on $ofy* lenjtojf niigen , Jjat £ i e b i g inmitten feiner wfocrfprec&en* ben Behauptungen fetbft nacf)briicflicl) ausgeführt, gür ben 2lugfpru$ , bag alle Dammfäure *>orljer in tollem fäure unb 2öajfer verfallen muffe, liegt nic^t einmal ber Verfud) eines SBefteifeS s>or. 28iegmann unb Wlnh ber t)aben im ©egentl)eil, um {eben 3ttWfcl ^u befetttgen, buref) $erfucf)e beriefen, baß tt)eber $ol)lcnfäure no$ Slmmonial bie Sßirfung ber Dammfäure ju erfegen i>er* mag 54). „©eben wir bem Boben 2lmmöniaf unb bie ben ©e? „treibepflan^en unentbehrlichen pljoSpl)orfauren ©alje, im „galt fte if)m fehlen , f o Ijaben ttn'r alle Bebingungen ju „einer reichlichen trübte erfüllt, benn bie 2ftmofpljäre iß „tin ganj unerfcf>öpfTicl)e$ ^SJcaga^in an toljlenfäure" 55). DaS ifl ein £iebltngggrunb Ui £iebig. Die Suft liefert ben ßoljlenjtojf in unerfc^öpflic^em Ueberfluß. Sßo^u foll alfo bie Dammerbe nod) tofylenftoff liefern? Dem* nad) liefert bie Dammfäure feinen. ®$ ifi ber alte 81 ©tanbpunft ber 3wtdma$i$ eit^23or|Mnngen , aufbeut man alles waljrfcl; einlief machen unb ni<$t$ beweifeh fann. SD?an brautet foldje SBemeiSgrünbe nur nacft unb einfach l)in$ujMen, um für ben gefuriben 2ftenf$em>er* ffcanb feines SßorteS jur SSiberlegung meljr ju bebürfen. 3$ l)abe ^t'ebtg^ ©ctyeinqrünbe, bfe ftdj um>er* bejferlicj) nueberljolen, mit meljr 2IuSfül)rlid)feit befämpft, als fonft in ein $oIfSbu$ gehört £iebig nennt aber in einem 2ß\\fy , baS ntc^t nur für felbjtänbig prüfenbe gadjmäuner , fonbern für bie ganje gebilbete 2BeIt be* jlimmt ijt , bie £umuStIjeorie „fcerlafjen", £)amit lägt ft$ feine 2lnf!cf)t *>on ben (£rnäl)rungSquellen ber $flan* jen nic^t burtf)fäm!pfen. De ©auffure unb ber erfte Hgriculturcf)emifer , ben baS !prafttf<|> am weiteren fcoran* gefcl)rittene £anb ber ($rbe befaß ^oljnSton^uIber, (Soubeiran, ^alaguti unb titele 2lnbere x>txtl)tu bigten unb *>ertl)eibigen bie Sßirfung beS bammfauren SlinmomafS nic^t mit bem ©ettnd)t iljrer Hainen ober eines $ttnngenben SWa$tfpru$'S , fonbern mit £I)atfacl)en, bie fta; nia)t beljerrfcjjen laffen. SBenn bie ©aimnfäure, bie Dueltfäure unb Duell* fa^fäure i>or$ugStt>eife an Slmmoniaf gebunben in bie ^(Tan^en^urjel übergeben, ttenn überbieS baS queUfa^ faure Slmmoniaf «SticFjtoff, ßotyfcnfloff, SBafferftoff unb ©auerjlojf nafyeju in bemfelben SBcrljältnig füfyrt tt>ie baS (£iwi$, bann muß baS 5lmmoniaf in ber %d ererbe 82 für ba$ ©ebenen ber gelbfrücf)te mni&fcn$ eBenfo und)* tig fein ttne jene organifcI)ett ©äuretu 3a, baäSfamtonta! tf! nocj) wichtiger* £)enn e3 lä£t ft$ ni$t Begeifern, bag bie f\tar\tf bte £auptmenge t'ljreS (StttffioffS eBenfo bem Slmmoniaf serbanft, ttne Bei vettern ber größere ©mndjtgtljeil iljreg $oI)Ienftop fcon ber $ol)Ienfäure hergeleitet werben muß, £)arum mar eS eine fo Bebeutenbe £eifhmg £ieB ig13, bag er ben 2lmmoniafgeIjalt ber Suft unb be3 ^tegeng f ernten teerte. £)te 5P?enge beg 2lmmoniaf3 in ber £uft tj* einem fe^r Beträ$tft$en 2öe$fel unterworfen , fcfjon be^ §al&, mil biefe 2krBinbung be3 Stttfftop mitSSajferjbff fo Begierig £om Gaffer aufgenommen ttn'rb , baf j[eber ^e* gen Beinahe atfe$ ^mmoniaf au3 bem £uftfreig entfernt ©o ttnrb benn mit jebem Siegen bem tiefer bie frnc^t^ Barffce @ticfftojfi>erBinbung äugefüljrt, bie ben ^flan^en gur 9?al)rung gereift, mit bem ©ettntterregen in berBe* beutenbjlen Dftenge. £)te fegnenbe SBirfnng be3 ^egen^ tft alfo nicfyt Befc^räuft auf bie £öfung ber im 33oben $orf)anbenen Körper; mit bem ^egen ftrömt einer ber ttncl)tigften 9fatljrung£ftojfe ber ^ffanjen auf Jelb unb ©arten I)eraB. 9?ocI) mistiger aU biefe Duette be$ 2lmmoniafg iji aBer eine anbere, in ber 2lcf ererbe fel&ffc entfpringenbe, bte ^orjüglic^ ^ulber1^ gorfdjergeift aufgebeef t §at £teBtg §at i^r Dafein mit Unrecht Befämpft 56) 83 (£$ iß uamlia) ctnc ber roic|jtigfteii (£ia,enf$aften be$ SBajferftop, baß er in bem SlugenWicf , m welchem er ftc|> frei ans fernen $erbinbungen entroiifelt, mit verbiß tetem ©ticfftoff eine neue SßerWnbung eingebt, btc ntcf>t^ 9lnbcrcs tjt als 2immoniaf. GHfen ijt ein ©runbftojf , Gaffer eine ^croinbung von Sßafferjloff nnb Sauer jf off. SBenn mir Sßaffer mit Gnfen mifcfyen , bann entsteht ba$ (£tfen bem üöaffer ben Sauer* fipff, (SS entfielt Gh'fenrojt, eine ^crlnnbuug von (Sifcn* or£>b mit SBaffer, nnb SSajfer'ftoff roirb frei. 5(Ke locfercn pulverförmigen ©ernenne verbieten ruft* formige Körper, 5, 23. ben Sticfftoff. £)ie (Sifen feile ift ein foIcljeS locfereS ^ulver« 95?enn roir ber (£ifenfcile Gaffer $ufe£cn , Bilbet ffcp ni$t Bloß difenroft. £)er au3 bem üöaffcr freiweroenbe SBafjerftoff vcrBinbct ftd; mit bem in ber (Efenfeije Verbid;teten ©tief ftoff $u SImmontaf. Die 2lcfercrbe übernimmt btc 9^oüe Von Sßaffer unb (Stfenfeile juajeidj. Sie Verbid;tet Sticfftoff in il)ren ^oren, unb bie Verroefeuben «Stoffe ber Bammerbe ftnb Duellen von 2öaj|erftoff, ber ftd) im 2IugenWicf bc3 grciroerbenS mit bem verbluteten Sticfftoff paart. -3n guter Hcf ererbe fann bammfaureS Slmmonial nid)t fehlen. 2Ioer in bem bammfauren Hmmomaf vereinigen ftclj £uft unb (£rbe unb vertvefenbe UeBerMciofel von $3jTan* Jen unb gieren, um ben tt)ia)tigjten 9caf)runggftoff für 6, 84 ba$ ©ebeifjen ber grudjt $u tiefern. £>ie £uft gieBt ben (Bauerftoff, ber bte Vertiefung Bebtet Vewefung tft m'djtS al£ eine langfame Verbrennung. £>er Sauerjtoff ijt aber bte Urfadje , bag ftcf) au$ bem *>ertt>efenben $ör^ per 28afferjtoff entwickelt. (SS €ft itneberum bte £uft, att^ tteldjer ber ©tttfftoff flammt, bem ber SEBaffcrftoff tm 2lugenBIicf beS greift erbend Begegnen mug. £>ie (Srbe $>erbid)tet ben ©ticfftoff tn ben llctnften 3wtf^enräumen t§rer $rume. 2üt$ serwefenben gieren unb $flan$en geljt bte £)ammfäure t)er$or. £)ammfaureg 5lmmontaf tjl ber ttn'ctjttgffe 9?aljrung^ ftoff für Soeben unb GE'rBfen, für bte fräfttgften Vlafy rungSmittel be3 9ftenfcfjen, tt>et'I e3 ft$ am Ieicf)teften tn (St'wetg *>eru?anbelt, tn jene l)$tf) sufammengcfe^te, auf §of)er ©tufe organtfcfjer -Jtfifcfmng fteljenbe VerBinbung t>on ©ticfjtoff, ftofllenjtoff, SSafferftoff unb ©auerjloff, bte ben erjten Slnftof gieBt ^um £cBen ber ^flan^e. 3um £eBen, ba$ Ijetgt $um ©toffwec^fel. £öSlu$eg ©twetg ober Stoffe, bte mit bem IöSIicfjen (£itt>eig ben $öcf)ften ©rab fcon UeBeremfttmmung geigen, t)erfe^en ba6 ©t&rfmeljl ber ©amen unb Sßuqeln tn ben gelogen 3wftanb, ba$ Ijeigt, fte fcjen bajJelBe tn Bewegung. £)tefe Bewegung Bebtngt ba3 Neunen. ©cjon ragen bte erften grünen 33lättcjj.en aus ber <£rbe §er*>or unb fc&on Beginnt bie 2lufnal)me *>on $o§* 85 lenfaure ber £uft, welche mit £ülfe i)on 2lmmomaf, SSaffer unb ©al$en jene unfcl;eiu6aren £Blättcf)en in 2Suf$ unb SSalb »erwanbeln fann, £>ie 3rcfe$ung ber $ol)lenfäure, weldje ba6 üppige 2öu$crn ber 93jTan$c möglich macl;t, gel)t m allen grü* nen ^flan^ent^eüen »er fiel;, bie *>om £icl)t Defc^tenen »erben, -3a, e3 tjt btefe 3erf<-£ung ntct)t einmal auf bte rein grünen £l)eile augfcpejjlicf) befc^ränft. 2luc|> bte grüngelben Blätter ber auf Dfrftbäumen fdjmaro^cn* ben (£ia)enmijtel »ermögen bte £ol)lenfäure $u ^erlegen Ü?ucf),57) 2H>er bte $ol)lenfäure flammt S>on atljmenben 9Jten* fc^en unb gieren, *>on bem £013 unb ben ©teinfofylen, bte wir »erBrennen. £)te pflanze füfyrt ben £ol)lenjtoff in ben ÄretS be£ CefcenS jurutf, ©ebunben wirb inbeg ber ftojlcnftoff nur, wenn bte $flan$e jugleic!) ©al$e im 33oben i>orftnbet unb ©auer* ftoff in ber £uft. SGBenn ber ©auerftoff feljlt, vermögen bte grünen Blätter felbft im %ifyt bte ßotylenfäure nid;t ju §erfc^en (£l)eob, be © au ffur e) 58). . £uft unb Grrbe machen erft bte ^ofylenfäure fruchtbar, bie fta) fonjt anhäufen würbe jur Dual, jur £eben$gefal;r DOtrüWcn* fa)en unb gieren. 2Bte ba$ $orn auf bem gelbe, fo fammelt ba£ 33tc§ auf ber 2Beibe bag 2Iinmoniaf unb bie £of)lenfäure, naef)* bem (te in (Siweig »erwanbelt ftnb, in einer ©ejtalt, bie 86 bem $?enfcfjen W 9?aljrung am tauglichen ifL (£r* geugung *>on Gh'wetf ., fcon gett unb ©aljen ift für ben 5lcferBau unb bie SBieljjucfjt gleichmäßig #au:pt$ieL 2)erfelBe ^oljtenftoff unb ©titffbff , Welche bie $jfon* gen ber ^oljlenfäure, ber £)ammfäure unb bem SSfotmo* ntaf entnehmen, ftnb nacfj einanber ©ra$, $Iee unb Soeben, Xfyux unb 5Wenfc5, um jule^t lieber $u $erfal* len in ßoljlenfäure unb SQBajJer, in £)ammfäure unb -2lmmoniat\ Sterin liegt baS natürliche SSunber be3 Kreislaufs, Sftir fdjeint eS platt, um mdjjt su fagcn fabe, wenn £ i eB ig eS wunberbar ftnbet, baß ber Koljlenftoff unfrei £er^ ^enS, ber ©ticfjloff unfrei £irnS früher *>tettcia)t einem 2legp:pter ober Sfieqcr angehörten* £)iefe @eelenwanbe= rung wäre bie engfite golgerung aus bem Kreislauf beS ®toff& £>aS SBunber liegt in ber (£wigfeit beS Stoffe bura) ben Sßeejjfcl ber gönn, tn bem 2QBeä)fel beS Stoffe *>on gorm $u gönn, tn bem Stoffwedjfel a\$ Urgrunb beS irbtfcijen SeBenS, Hffe TOI)e beS ÜWenf^en Bewegt f?$ auf Halmen, bie in jenen Kreislauf einmünben wie ©trauten. Qa$ fingen ift nä^er unb ferner bem TOttelpunft, {e naa) ben ©raben beS 23ewußtfetnS, $e nätjer Wir aber bem SJh'ttetyunft flehen, \t Ilarer wir unS Bewußt ftnb, baß Wir burä) bie richtige Paarung *>on $ol)Ienfäure, 2lm? monia! unb Salden, $on £>ammfäure unb 2öaffer an 87 ber Ijöcfyften (Snft&frflmrg ber Wlmfäfait arbeiten, t»efto meljr ttn'rb aua) ba£ fingen unb ©Raffen gerebelt, mit bem votr baS Collen ber Elemente auf ben füqejlen 28ea, innerhalb be6 ^retölaufö $u Bannen fliegen, £)enn ba$ tft bte erhabene @c$i>!pfuna,, tton ber ttur tägltcß Saugen ftnb, bte ntcfjts veralten unb ntc^tö t>er= mobern lägt, baf?£uft unb ^flanjen, Safere, Sutanen ftd) überalt bte ^)änbe retten, ftcf) ünmertt>äl)renb vtU ntgen, verjüngen , entttncfeln, ^erebetn, baf JebeS ($m* äetnxfen nur ber ©attung jum Dpfer fällt, bagbergob fettft mep tft als bte UnjlerWtc$fett beS tre&lauf^ 88 Siebenter gJrref. 35te ^Jffattae unb bev Soften» äüenn man bie getrockneten Blätter ber £ljeejitaube verbrennt, bann fann man an ber garbe ber 2Ifcf)e un* terfct)eiben, ob man e3 mit $meftf$em ober mit 3atta* £l)ee p ttyun ^at £)urd) ben bebeutenben ©etyalt an (Stfenoxpb tffc bte 2Ifcf)e bc$ lederen suel röu)er gefärbt 2luc|) ber Aufguß beg 3atta*£f)ee^ iß bunfler als ber be3 d)ineftfd)en, mit ba$ (£ifenon;b mit ber ©erbfäure ber £f)eeblätter eine fd)tt> anblatte 23erbmbnng eingebt (£3 ijt flar, baß ber Gh'fengefyalt be$ 23oben£ jener fruchtbaren 3nfel bte Uvfaclje fein muß, tt>e£l)alb ber 3a$a=£I)ee no$ immer bem d)inejtfdjen ntc^t gan^ gleicfj ju fe£en tfL Unb ttenn im ©üben ber bereinigten <&taa? ten ^orb^merifaS , in Alabama, ©eovgien unb ©üb* Carolina, wenn gar in 23raftlien ber £l)eebau nur all* mältg bte SSliitJe unb $or$üge erreicht, bte in d^ina 89 gegeben ftnb, fo fyat man bie ©rünbe $u einem großen Xfyü im 33oben $u fucf)em £>ie feine £eltott>er dtüU verläßt ben tarier @anb nur auf Soften tfjreö ©efdnnacf $♦ 3m üppigen 33oben ber 9?f)einpro*nn$ *>ertt>anbelt fie fta) in unförmliche Anoden, in benen ber ^Berliner fein Lieblingsgericht nicf>t lieber erfennt 2Bte ber £I)ee unb bte bitten, fo ber Zahat unbbie 3tebe, £)er $a*>annal) artet auf 3a»a attmälig au$* 9D?an fyat e£ umfonjl *>erfucf)t, in Wnmita burd) euro* päifc^e ^eben ein bem ^Ijcintoein gleiches (Sr^eugnig ju erzielen, 59) Sitte biefe^atfac^en erftären ftdj auf biebefriebigenbfte SBeifc burclj baS regelmäßige $erl)ältnig ber organifcljen ©runblage ber ^flanjen §u ben ©al^en be$ 23oben$* £)b ein 33aum füge ober bittere 5P?anbeIn trägt, Ijängt lebiglia) *>om ©tanbort ab, £iebtg berichtet $on %äU len, in benen eS l)inreicj)te, einen 33aum, ber Uttm 9Jian= beln trug, ju t>erfe§en, um füge SDfanbeln $u erzeugen. 3n lederen fe^It ber cigentpmlidje SUianbelftoff*), ber fta) burej) eine in alten SP^anbeln *>or!janbene £>efe in 23ittermanbelöl unb 23laufäure *>ertt>anbelt £)ura) bie #eränberte 3?aljrung fa)lägt bie ^ücf bilbung im 5D?anbeI; bäum eine anbere ^ictytung ein, fo bag balb 5P?axibeIftoff *3 2lmyßt>a(in. 90 er$eugt nrirb , fcalb nic|)t, gleidjtine ber £arn be3 9D?enf$en bei au$f$liepdjer gleifcpoft nur gewöhnliche £arnfäure, 5ei $>orl)errfcl)enber ^flan^ennaljrung bagegen auc|> $3ferbe* Ijarnfäure füljrt. Kartoffeln, bte im Kelter feimen, enthalten einen giftigen Körper, ber ftc|) auszeichnet burc$ feine 25er? wanbtfcfaft ju ©äurem 2ln bie (Stelle ber Matten ober (£rben, welche bie über bem 23oben liegenben Knollen nidjt aufnehmen founten, txitt ein organifcJ)eS 5ttfati, ba$ jid) in ber ^flan^e fetbft entrotcfelt 3e weniger Kall ber (£l)inabaum im 23oben fcorfanb, befto mefyr @I)inin ift in ber D^inbe an @ljinafäure gebunben, ©o f ann im 9#ol)nfaft t>k 5ftof}nfäure *) bur$ 6cj)tt>efelfäure vertreten werben* &$ ifi eine merfroürbige Beobachtung ber neueren 3zü, baß bie SSeine 3ob führen. Unter ben franjöjtfc^en Sßeinen ift biefer ©runbfloff am reicpc^ften vertreten in bem Sein ber ©ranitljügel r>on BeaujolaiS unb 5D?ä* connate, am fpärlic^ften in bem auf roeißer Kreibe ge* roac|)fenen (£f)ampagner+ £)er Borbeaurroein fcon ber ^ertiairfci;t$te ber ©ironbe ijü ärmer an 3ob als bag @eroäd;3 ber grünen Kreibe, bie ft$ fcon @aI)or3 li$ nacf> la $oc$elle erftrecft ((^atin), 60) Sßenn bie gemeine SBrunnenfreffe in jftegenbem 2öaffer tt>äc[)jt, ift fte aU Arzneimittel befonberg gefugt <&k *) SWefonfaute. 91 r-erbanft einen £§eil iljrer £eilfraft bem 3»b , bag ii)v r>on fliegendem SOSaffer immer neu jugefuljrt n>trb unb be$I)alb reu$It$er in tl)r *>orfommt, als in 23runnenf reffe , bie au$ ffetyenbem SBBaffer gefammelt tt>urbe (Statin)» £)er$ortrjeil ber Brache, ber2Se$feItt)irt^f$aft, be$ 9)(ineralbünger$, ber üftufcen s>on ©ppS, tton Mergel unb Knodjen ftnb ebenfo m'ele fprecfyenbe 23ett>eife für ba$ ffoffficfje SSer^ältntg ber $flan$e §um 23oben, ba$ im £eben längff als SEljatfadje feffftanb, befcor e$ bie neuere 2ßiffenfd;aft begreifen lehrte. 5lucr) ber frucr;tbarjte ©oben wirb §ule^t erfeppft (£$ ift eine befannte(£rfal)rung, baß bie Weinberge Kali erforbern, 2Bir Ijaben eS neuerbingg burcl) SBertfyier gelernt, baß biefeS Kali nur $u einem feljr Keinen £§ ft'Ie in bie Trauben, bagegen großenteils in £oI$ unb Blätter ber kleben übergebt 61)» 2l&er bie £raube fejjt bie 9*ebe voraus. Unb wenn aud) 23ouffingault, einer ber wiffenfdjaftlicljjtenunb erfaljrenbften Bearbeiter laubwirtl^ fdjaftlt^er gragen, erliefen l)at, baß Kartoffeln, 23ei= jen unb ^unfelrüben bem 23oben mefyr Kali ent$ier)en att ber SBeinftocf 62J, fo ift bo$ ba$ Kali im 23oben au$ für bie ERebe SBebürfniß. Unb jwar nidjt bloß weil bie S^eebe Kali füljrt £)urcr) bie foljlcnfauren OTalien be6 Kut)miffe$ wirb nacr) £iebig bie 5^enge be$ 3^ ferS in ben Trauben i>ermetyrt, 2Beil Kartoffeln bem SBoben ba$ Kali entstehen, 92 Würbe man bur$ Kartoffeln einen SBcinberg fcerberben; t$ tt>ürbe in ber ($rbe eine Duelle erfcppft, bie für ben SSemftotf fließen muß. (£iner gletc^en glasen einljeit be$ SBobenS tt>irb $>om 28ei$en in berfelben 3«* fünfmal fot>tcI Kali unb tyl)o$* pl)orfäure endogen aU i)on einem 35ucl)enroalb, nnb Kie* fern begnügen ftcb mit ettt>a£ meljr aU ber #älfte jener Stoffe, tt>ela)e bte 25u$en in 2lnfprn$ neljmen, hierin iß einer ber merfttmrbigßen ©egenfäjje jungen gelbbau unb gorfttt>iru)fcfjaft gegeben. £)er gelbbau erfcppft ben 23oben *>oqug3tt>eife an Kali unb $ljo£pl)orfäure, bte gorftttrirtljfcfjaft raubt üjm inSbefonbere ben Kalf (grefeniuCK63) ©alm*£>orjümar tyat geleljrt, baß bte Jpafer* pflanze M Mangel an (£ifcn ü)re grüne garbe einbüßt, baß fte bleic^füc^tig wirb unb bie gäl)igfeit Verliert, £Blüu)e unb grua)t $u erzeugen. 64) gluorcalcium fa)abet ber £afer!pflan$e 65) , ttätyrenb eS in ber ©erfte fcorfommt Kocjfalj toivlt nacjjtljeilig auf 53u$tt)et'sen, wätyrenb e$ bei gleichzeitiger 2lntt>efen* ^ett *>on £)ammerbe für ©erfte unb #afer nüglic^ iffc (trtty$ auf bop* pelte Söet'fe gelöft werben. Gnttwcber wirb ber tiefer aU gegeben betrachtet, unb bann t)at man je naejj bem Hefer 94 bie grudjt ju wählen. £)ber aBer bic ju crjtelenbe (£rnbte Wirb als feftftefyenb angenommen, bann Ijat man ben Jünger je nadj ber 23efa)affenljeit be$ SBobenS entpric|tem £)a jum 33ctfptel nad) SBoufftngault Kartoffeln nnb 9fJunMröBen Beibe bem 23oben eine augerorbentliclje 5J?entqe öon Kalt ent$iel)en, fo Wirb e$ un^roecfmäftg fem, auf einem 2lcfer, beffen Kaligeljalt burd) Kartoffeln erfcijöpft ift, 9taMritBen ju Bauen. 2D?an mäljlt im @inflang mit ber SBefcIjaffenfjett beg Slcferö eine anbere gruc^t, bte ni$t auf ^etcBttjum an Kali angeroiefen ift, ober fcerBeffert ben Ißoben burd) ^racfjfrüdjte, bte furj öor ber 231tttlje eingeacfert roerben. £e£tere feilen ben Böseren @$icl;ten ber (Srbe bie «Salje mit, tt>elä)e t^re 2£ur§eln au$ ber £iefe aufgenommen IjaBem 2ßcil)renb ber 53ra<$e aber ift auferbem bie SSermitterung tfyätig; e3 Werben neue Mengen i)on üefelfaurem Kalt neuen trübten jur Verfügung aufteilt. 2luf biefer Kenntnis ber SBebürfniffe ber einzelnen ^flanjen Beruht ba$ @el)etmni£ ber 2Se$fefanrtI)f$aft, ber 33rad)e , unb e3 ift £ i e B i 3 '$ unfterBlic|)e$ $erbienft, baf er in ber frttc^tBarften Steife ben l)ierljer gehörigen bunflen (SrfatyrungSfäfcen ttn'ffenfc!)aftlidje ©rtinbe unter? geBreitet, an bie ©teile bc3 ©eljeimmfieS ein offen er? fannteS 9}aturgefef gebracht §at 3m2£einBerg ift bag "SJer^ältnfg umgefeBrt, mit bem M er öergliöjen. (5r folt 3aljr ein , 3al)r aus STrauBen 95 liefern, £)te 2$al)l ber $jTan$e richtet ftcj) titelt naejj bem 33oben, alfo muß ber Jünger ber 3^cBe entfprecf)em 2)arum Bringen nur mit bem 3W)tnift fol)lenfaure 5IIFaIt= falje in ben Weinberg. £)enn fehlen biefe fo mit, baß ber 23einjtocf bie erforb erliefe 95?enge für 23latt unb O^ebe x\id)t aufnehmen fann, bann Ijilft leine Sonne, einen guten 3<*fWng P einengen, £>Jjne 9?ebe unb SBlätter leine £rauben. 9ttd)t3befto* weniger iji e$ in manchen gätlen tton Gelang 51t ttnffen, baß ber eine 25ejtanbtl)etT ben Stengel, ber anbere bte grud^t begünjtigt. So ttu'rb narf; ÜB 0 If f burd; folgen* faureö &ali baS 2öacptl)um aller Steile beförbert, bie öor$ug£roeife 3fflftojf enthalten, bie ($ntttn'cflung *>on SBIatt unb Stengel, *r>äl)renb pl)o£pl)orfaure Sal$e baS ©ebeil)en ber grucfjt bettnrlen 70). &$ ift befannt, baß bte gruebt in allen gällen buref) il)ren ^eidjtfyum an ^oSpborfaure unb an <&imi$ augge$euimet ifL *pi)o&= ^orfaure Salje unb eiweißartige Körper ftnb biellrfadjen, tte^alb lein anberer ^flan^ent^eil mit ber gru$t beg SBet^enö , mit bem Samen ber $ülfenfrii$te ttergltd?en werben fann. £)er 5Icf erbau, fofern er fiel) mit bem un* mittelbaren Sßebürfniß, mit ber (£rnäl)rung be3 Wien* fdjen befaßt, fennt feine Ijöljere Aufgabe, al3 bie ($r? Beugung *>on ($ittm'ß unb bag Sammeln Don pljogpljor* faurem ftalt unb ben pfyo3p!jorfauren Serbinbungen be3 Italic unb ber 23ittererbe. 96 @o Wirb e3 benn tferpnblicB , warum ba$ (Streben ber Sät immer bewußter barauf gerietet ift, im einzelnen galt ben rechten 50?ineralbünger ju erfennen. Unb wenn Wir un£ Bef ber jletg wacfjfenben löe^ölferung bie SWöa,* li^fett benfen, bag Mangel an p()o#pIjorfaurem ®alf, Mangel an $nocf)enerbe, eintreten fotfte , bann gewinnen bte (ürntbecfungen ber £ager *>on $nod)enjüein , ttönpljo^ pfyorfaurem $alf in ber 28etterau unb in ©ftremabura t^re l)öcl)fte 23ebeutung. £)er üDtineralbünger nü|t inbef nid)t blofl burcf) bie feßen ©alje aU folcfje. £>er !oI)Ienfanre $al£, bie foty* lenfauren (5rben überhaupt, bie foljlenfauren 5l(falifal'je geben in ber 2Bärme iM)Ienfäure ab. Unter ber (Urin- Wirfung ber ©onnenjlra^Ien Verliert ber foI)Ienfaure ®alf beg 2ftergel£ erft Söaffer unb bann ®of)tenfäure, bie §u= gleich mit bem SBafferbampfe fortgerijfen Wirb, @o ent* fielen nadf) unb nacfj SSerbinbungen, bie mel)r Ralf aU früher enthalten, ein^alffalj, in bem ber $alf über bie (Säure ttorfyerrfdjt, einbaftfdjeS ®alffal$ Oacquelain). 3m ÜKMnter nimmt ba3 Baftfc^e 6al$ wieber meljr Hofjtenfäure auf, unb babur$ i(l für ben ©ommer eine neue Duette öon $oI)Ienfcture gegeben. tiefer ($influf be3 3)?ergel6 unb anberer Körper, bie fo^Ienfaure ©at$e führen, fkigt mit ber SBärme. (£r fommt Ui bem üppigen 2Bac^tI)um ^wifc^en ben Sen* belreifcn in 23etrad)t 71) 97 £ierburcf) wirb bie Sßtrfuno, beg £)iingerS- erflärt, ber tn 9?orb*£)eutfd;lanb unter bem tarnen ^3oft Mannt tfL £)er 5>cffc bejtel)t au$ einer ^ftan^e, au3 Gi^ara* Slrten , bte nad) 6 dj u 1 5 * g l e e 1 1) 72) burct) tt)ren auger* orbentltcfyen ^eicj)tl)um an fotjlenfaurem &alf au3ge$eic|)* net fmb+ Wlan bringt biefe ^flanjent^eile im £erbft auf ben 2lcfer unb lagt fte ben Sinter über »erbittern. 2)a eS nun bem betreffenben 23oben an fo^tenfaurem £al£ nityt feljlt, fo fann ber s]3oft m'c^tttrirfen burcf) fein $alf* fal§. (£r ift ttu'e ber Mergel eine Duette *>on $ol)len* fäure, weldje bte (Sntttricflung ber orgamfdjen ©runblage ber ^ftanjen beförbert Elbgefeljen t>on ber unmittelbaren Söirfung burcf) ifyre anorganifc^en 25eftanbtl)eile, abgefeljen batton, bag ber fo^Ienfaure $alf, in fofylenfäuret)altigem 2Baffer gelöft, Ellfalten unb liefet fäure auffeiltest, in einen jum (£in* bringen in bie 55jTan$enttmr$el befäl)igenben 3u#anb übe?* fii^rt, nit^en berget unb $oft unb anbere $erbinbungen, bie fot)lenfauren £alf enthalten, burcf) bie im (Sommer ftet) ereignenbe Abgabe t>on $oI)lenfäure, welche felbft ein Mittel ijt, ben fofylenfauren $alf unb anbere an ficfjun* löölidje Körper in Sßaffer §u löfem 3n folcfjer Sßeife wirb ber 23oben felbft eine Duette Don ^ofylenjaure« 5lber ebenfo wie bie $oljlenfäure, unb meljr nod), ijt ba$ Elmmonial ber (£rbe t>on 23e* beutung. 98 Qeber tfyiertfcfje Jünger, unb namentlich ber £arn, bereichert ben 2lmmoniafgel)alt be3 23oben3. £>ie ^pflan^en, bie für ben Stcferbau am roicjjtigften fmb, bte ©etreibe, roeldje ben 5D?enfcr)en treuer, ober minbeften^ cbenfo treu Begleiten , rote bte treuejten $au$; totere, bte (Srbfen, 25ol)nen unb£infen, ftnb fo refcf) an ©ticfftoff, an Qnroeif}, ba3 btefen ©tief ftoff enthält, bag roir fünftlta) 5tmmonta! jufüljren muffen, um unfer 23e* bürfnifj burcj) btefe ^flan^en ju beden, £)a$ Kartoffeln aud) bei ber reicp'd;ften Düngung roenig ©tidfbff liefern 73) , beroeift nid)tg gegen bie 2ßirfung be3 £)ünger$, fonbern nur gegen bie gät)igfeit ber^ar* tojfefyflan($e, eine reic^Itc^e (£iroet£menge in ir)ren 2ßur^ 5eln $u erzeugen. Dljne junger vermag ber Soeben nid)t ben lleberflug $u bereiten, ben roir in guten Qa^ren fegnem (£ben beSljalb ift aud) febeS Mittel fo roidjtig, mU cf)e6 ba3 an ftd) flücbtige Slmmonia! in ber ($xbe ju feffeln vermag, $iehi$ bat in biefem Sinne auf bte 23ebeutung be3 @ppfe3 aufmerlfam gemacht. ®i)$$ tfl eine 2krbinbung r>on Half unb ©d)roefelfäure, roeldje foI)lenfaure$ Slmmoniaf in fo^lenfauren Half unb in bag nicf)t flüchtige fdjroefelfaure 5lmmoniaf r>erroanbelt Wl e n e, ber merfroürbiger Sßeife biefeg $erl)ältnig entbecft §u Ijaben glaubt, fyat gezeigt, baf fTcf> ber ®w$ burd) anbere fdjroefelfaure @at$e, burd) freie ©c^roefelfäure, ©aljfäure, @alpeterfäure erfe^en lägt74), ^atürlicr;, weil alle biefe Säuren gleichfalls bag 2lmmoniaf $u bin* ben vermögen. SBkl ttndjtiger alg ber @t;:pg fmb ©ammfäure unb Ducltfäurc. DammfaureS Slmtnoniaf ttn'rb ntc^t einmal burd) freie @cl)tr>efelfäure voltjMnbig ^erlegt. 2)amm? faureS 5lmmontaf bietet aber nid)t nur ben Sticfftoff, e$ Bfetet ber $ffan$e ©tief jloff, totylenjloff, SBafferjioffunb ©auerßoff in 3Scr^äItntffen , bie fel)r nalje mit benen beS (SiroeißeS übereinßimmen* Darum ijt ber Ertrag einer Sötcfe bebeutenber, trenn fie mit einer Duelle berräffert roirb , tt>elcf)e retc§ ijt an queltfaurem unb quellfa^faurem Slmmonia!, aU trenn man bie gleiche 28affermenge einer Duelle entnommen Ijat, treibe rertyältnifjmäfjig arm an biefen ©al^en ift. 75) Der SBoben ift ber erfte ber großen irbifd^en @in* pffe, naef) benen fiel) ^flanjen, £Ijtere, 9J?enfcj)en ri<$* ten. 2luf ben £>ocj)ebenen ber 5lnben fmb $ornfclber, bie feit $wei 3aljrl)unberten jäfyrlicl) reicf)Iid)e trabten geben. sD?ai$ ttnrb in $eru, unb felbft im [üblichen Europa, mit bem beften Erfolg oljne Unterbrechung ge* baut. 23ei ung gebebt ber 28ei$en nur vermöge einer vernünftigen 2öed;feltt)irt^fc^aft. 3n SStrgtnten fann auf bem erfe^opften 2Soben weber 2Bei$en noef) £abaf gebaut werben. SQBegen ber 2#annigfaltigfeit in bem ©emenge ber anorganifc^en 23ejtanbtl)eile, bie ftd) an bem Aufbau ber 7, 100 ^fangen Beteiligen, §at jieber Robert feine eigene glora, bie ben 5D?enfdjen mit ber 9)iuttererbe tterfnüpft £)urdj bte $flan$en Rängen ttnr unmittelbar mit beut 2lcfer $u*- fammem 2)ie $ffan&en ftnb unfere SBBuqeln , burd) tteldje toix @itt>ei§ fuY$ 23Iut unb £f)e3:pI)orfauren $alf für unfere $nod)en au$ bem gelbe fangen. Unb fo gewinnt e£ eine tiefe, ftofjft^e 35ebeutung, wenn e3 fjeigt, baf ber 3D?enf$ an ber ©cjjolle Hebt. £)ie ©eftttung geprt $u ben Söirlungen be$ 23oben£, bte man tuelfacl) über^ ftel)t, tt>eil man enftteber tyocfmiiitljig nid)t hinter bte näc^jüe Urfadje forden Witt, ober bemtitljtg jt$ mit ber atterfernften begnügt. 101 Jldjter pvuf. tyfianien unb £!)tem w/öte sJ3flanäenfreffer geniefjen äljnltdje üftaljnmg tt>ie „bie gteifd)freffer; fie geniegen Betbe @:ttt>eigftoff, jene „fcon $flan§en, tiefe *>on gieren; ber (Stwetgftoff tjl „aber für Bette gleiaV' 76) 3Ph't biefen einfachen ^Borten #erfiinbigte 9ß?ulber im 3al)re 1838 eine£ ber nndjtigften @efe£e, bie ba$ neun^nte 3aljrl)unbert $u £age geförbert, ein @efe£, ba$ um fo allgemeinere ©eltung erlangt tyat, je weniger halber felfcjl in bie ^ofaune flieg, um il)m Beifall 5u t>erfcl;affen. ®ett bem rjftulber'fc^en @efe#e ift bie £el)re ber (£rnäT)rimg in einen neuen, in tfjren ttri(jjttgften 3tÜxawn eingetreten, 2)urcf) bie gäl)igf eit ber $flan$en, aug $M)Ienfaure, ^Immoniaf unb Söajjer, mit £iilfe einiger @al$e, QU tt>eig, b,lj* ben Körper su Bereiten, ber auf ber l)ü$ften 102 (Stufe orgctnifdjer $?ifc()ung ftefyt, wirb ber Hüftgürtel, ber unfere (£rbe umgießt, immer neu in ben $rei£ be$ irbifc^en Hebend gebogen* 2lu$ $or)lenfäure, 5(mmontal unb Sßaffer bilben bie $fian$en (£üt>etg , au$ $of)lenfaure unb Sßafer 3"to unb @tärfmel)I , au£ (gtärfmel)! gett (£itt>ei§, 3uder unb gett jtnb bie it>ia)tigften orga* nifcfjen ^a|rungöfioffe ber £§tere. £ljiere unb 93?enfa)en fonnen mtttelfi ber $flcm$en au$ $öl)Ienfäure, 2lmmo* niaf unb SSajJer nebft einigen Salden beg 23oben6 Ijer* twgeljem 3n fo ttefentlicfjer Steife iffc bie Hüft an ber (£rfäjaf* fung ber (Srbe Beteiligt. 3nbem bie ^flan^e ®o{jlen* fdure unb ^Baffer ^erroanbelt in 3«cfer unb %?tt, r-er* mittdt fte bie $uferftel)ung be$ tljierifdjen Hebend, t>a$, gan§ roie ber biblifc^e 2[Jtytl)uS eS leljrt, aus Hüft unb (£rbe gezeugt ttmrbe — aber burcf) bie aflmäcfttige £iilfe ber ^flan^en* Mein bie $ftan$en Raffen audj bie Hüft 2)ie ^otj* lenfäure , bie tljren tarnen ^flan^enmutter *>erbient burdj ben überrtuegenben SXnt^etl, ben iljr iM)Ienfloff an ber SBilbung be3 ^flanjenleibe^ tyat, wirb im Hic#t fcon ber ^flanje ^erlegt; iljr ©auerftojf wirb i)on ber ^flan^e au$* gef)aua)t 2lber audj (gticfjfaff wirb in gleicher Beife *>on ben ^fian^en aufgerieben. Sßaffer^flan^en, bie in Sßajfer tt)ua)fen , welches feinen ©ticfftoff enthält, ent* 103 wirf ein bennoo) eine bebeutenbe TOenge biefeS @afe£ auf Höften il)rer fttcfftoff^alttgen Beftanbtljeile. 77) ©auerjtoff unb ©tief jtoff fmb jebo$ bie £au:ptgafe in bem ©einenge, ba$ wir atmofpl)ärifcrje Suft nennen. 3ener ©auerftoff ift unabläfftg tl)ätig an ber $er* Trennung t>on ^flanjen unb gieren, (£$ gei)ört §it ben bur$au$ unbegrimbeten, nur au3 Suft an ber (£mtl)eis lung entfpringenben Behauptungen Siebig '3, baß bie Gä'nWtrfuftg be3 ©auerjlop mit bem Seben ber s]3f(anje „nifyt ba$ ©eringjte gemein tyafce" 78)* ©erabe jur 3^tt erfjöf)ten i'ebenS, beim keimen beg ©amen3 unb in ber Blütlje, ift eine gefteigerte 2lufnaljme *)on ©auerftoff bewiefene SEIjatfadje (Bouffingault, be Briefe). $og elin üjftimdjen f)at gezeigt, bag beim Heimen Hol)* lenfäure, Holjlenor^b unb Söajfer gebilbet werben. 79) 2D?ancI)e $3il$e unb ©cfywämme nehmen regelmäßig ©auerjtoff auf, wätyrenb fte Hofylenfäure au^auc^en, wie Sieb ig felbft in feinen Briefen berichtet Unftreitig ijt atferbing^ ber Eingriff be$ ©auerftoff in ba$ Seben ber £t)iere inel mächtiger. £)a£ 2ltl)men tton Spieren unb SKenf^en ift eine fortwäfyrenbe $er* brennung. £)er ©auerjtoff, ben wir einatmen, t>er* brennt baS Blut ju ©eweben, Ut ©ewebe $u Hol)len* fäure, Gaffer unb £arnfioff, Unb $war wirb buref) £ia)t biefe Verbrennung im £f)ierförper beförbert, \m in ber 5?jTanje bie S^feisuug ber Hol)Ienfäure an bie ($inWir= 104 fung be$ %iti)t$ gebunben tfL 3$ fyctbe burcf) ^a^Iret^e Verfuge an gröfcfyen gefunben, bag ein gleidjeS ©e* n>i(t>t be£ ®ör:per3 biefer £I)iere in berfelben Seittintyit im $i$t eine größere $oI)lenfcutremenge liefert als im £)unfeln. 80) £)ie $o!)lenfäure unb ba3 Gaffer Ijauc^ett mir au£, $ber manche 2lufgußtf)iercf)en ftnb t>on btefer allgemeinen Siegel für bte^tere in äfjnlicper 2Seife 2lu3nal)men, tt)te bie erwähnten ^tl^e unter ben $flan$en, tnbem fte 3M)len* fättre aufnehmen unb (gauerftoff att3i)auc§en (28 ö 1)1 er, bte betben dorren). 28ie bem auc!) fei, etn Eingriff be$ ©auerftop, ber ftcj) immer al3 Verbrennung fttnbgiebt, ljerrfcf)t in ben weiteften greifen hä s]3flan^en unb £{)ietm hiermit fällt eine (Sinti) eilung, bte in neuerer 3«'t Wieberl)olt beliebt $u werben broljte, als wenn man bte $flcm§en als ftoffberettenbe 9?aturfor:per ben gieren al$ \)erse^renben gegenüber fielen fonnte, (Soweit ber @auerftoff s>er$ef)renb Wirft, erliegen ^flanjeu unb Spiere, fene \x>k biefe, feinem (£infltt£L Unb eg ^errtet^e einen fünfteiligen SBlief, wenn wir im @auerjloff für baS £l)ier nur eine öer^efyrenbe %Jlaü)t erfennen wollten. 2öenn fta) bie eiweißartigen @toffe beS SBlutS in ®e* mU, in ^nocfjen, Knorpel, 9D?uSfeIn i>erwanbeln, ift fo gut eine 2lufnal)me *>on @auerßoff bie unerläßliche 105 SBebtngung, \vk wenn ber 9Diu3fel in ^otylenfcmre, in Sßafer unb #arnftoff verfällt £>er Körper beS 5Dtenfc^en gebetet nur im %iti)t, au$ bemfclben ©runbe, au3 wel* djern beleuchtete gröfc^e mel)r $ol)lenfäure erzeugen als foldje, btc tm ginflcrn ftjjen. 3n ber gtnfterntp wirb bloß meb)r gett aufgeheitert, weldjeS unter bem (£m* fing be£ Zid)t$ rafetjer in $ol)Ienfäure unb ^Baffer $er* fällt; fyierauS erflärt ftcr) bte Erfahrung, bafj ©änfetm £)unfeln letzter gemäftet werben* 3n ber ginfterniß fann man fette ©änfebraten, aber nimmermehr fraftt>olle SWenfcJen erzielen* Umbilbung unb TOcfbilbung reichen ftcr; bte £anb; fie tterratljen ü)re 2$erwanbtfcf)aft burä) ba3 gleiche 3Ser= I)ältmj5 ^um Sauerjüoff. (SS wäre be3l)alb einfeitig, wenn man einen aUge* meinen, burdjgreifenben Unterfc^teb auf ben Slu^fpmcr) grünben wollte, bag bte ^flanjen bereiten, W>a$ bte Spiere *>er&eljren. Solche fcfjroffe Einteilungen finb ge= Wöl)nltc5 Ausgeburten einer befangenen ^orjleltung jwcd* mäßiger 9?atureinricl)tung< £)ie 2lnfcl)auung ber 9?atur aU einer 2lnftalt, welche ben 3wecf l)at, tn gädjer be$ menfcf)lic5en £)irn3 eingeteilt anwerben, unb baS lieber* tragen biefer 3wecfbe(u'mmung auf bte (utr$erfon l)erab* gewürbigte 9?atur, welche bte ^flan^en fc^afft, um^a^ rung für bte £l)iere su bereiten unb ben 5^enf$en , um für bie ^flan^en ju abtuen, ru^en auf einer unb ber* 106 felBen formalen ©runblage einer UMifym 6$ulneigung be£ $erftanbe& Sßtixafytm \x>iv aBer $jTaft$en unb £t)iere in beut großen £au£l)alt be3 organifdjen £eBen3, in ben immer toecjjfelnben unb immer in einanber greifenben 25e$iel)un? gen, bie un$ gern Bereit ftnben, altem ©pt'el ber (£in^ tljeilung p entfagen , bann fann un$ freiließ ein groger @egenfa# nic^t entgegen, welcher ber ^flanje eine niebere ©tufe ber £f)ätigfeit jmimfL • £)arin liegt ber $ern be3 $flansenIeBen3, baß e6 £uft nnb (Erbe organtfirt £)er £eiB ber ^flan^e, fott>ctt er au$ feiert ©toffen pfammengefe^t ift , Beftel)t großen^ fyeiU au$ 3ettftoff, auS einer SßerBinbung, welche $olj= lenftoff, 5IBafferftoff nnb ©auerftoff genan in berfelBen 5P^enge ttrie ba£ ©tärrmel)l, nnr in anberer Lagerung enthält, Sitte jugenbliajen 3etftt>änbe ftnb in ber ^flan^e burclj Settftoff geBilbet &$ unterliegt feinem 3tt>eifel, t>aß biefer 3eßftoffau3 J^oljlenfäure nnb 2ß affer f)er£orgel)t Äotylenfäure nnb 28 affer finb aBer augerorbentli$ *>iel reicher an ©auerftoff al$ 3ettftoff, aU ©tärfmeljl nnb 3ucfer, 2Benn alfo 3ettjtoff aus £oI)lenfäure unb SQBaffer entfielt, bann muffen tiefe Reiben notl)tt>enbiger SBetfe einen Bebeutenben SSerluft an ©auerftoff erleiben. ©ct)on hieraus Begreift fiefj, warum bie ^flanje ©auerftoff a\t$* taufet gegen bie ßoljlenfäure , welche fte aufnimmt 107 3faSf$etbung fcon ©auerftoff tft ber erjle ©runb be3 geknS, bcS 33ad;$tl)um$ bcr $(Tan$e. §)ie eigenartige 35er birtbung *>on $oI)lenfäure, 2£affer unb 2Immontaf 311 S^ftofF, 8C^ un^ ©tfoetfT, burcr) welche btc *ßßan$e ben (Stoff auf bie ©tufe organifd^er 5Diifa)ung ergebt unb $u organijtrten gormen entttuefelt, iffc un$ertrennltdj mit einer 2lu$fc!)eibung #on ©auerftojf fcergefeflftöaftet 3n biefem ©inne lann man fagen, bag bie r)öl)ere Entfaltung be3 ©top $u orgam'fdjem £eben unb 23er* armung an ©auerfioff gleiche 25ebeutung fyaBem @an§ cmber$ im Sfykv. ©cf)on im 33Iut s>erbremit ba3 Eimeifj §u bem i>on felbft augcrljalb be3 törperg gerinnenben gaferftoff. 2Iuf berfclben SScrBrennung^jtufe Wie btefer fte^t ber £auptför:per ber 9Dtu3feln, ber $ou bem gaferftoff be$ 23Iut3 nur roenig £erfcj)ieben ift Eine anbere Verbindung $on Eiroeig mit ©auerftojf fmbet ftd) in ber £aut be3 ungeborenen unb beg neugeborenen $m* be3 unb *>erroanbeIt ftd) naeft unb na$ in gafern, bie au$ berfetben Icimgebenben ©runblage rote bie £noc|en beftel)eiu Söenn man btefe gafern ober ^noc^en tod)tf gewinnt man £tfd;leriemu (SntwuflungbeSSlutS, gortbilbung ber S3Iutbcflanb* tl)eile ju ©eweben finb atfo an eine 2lufnal)me t>on ©auer^ ftoff gefniipft. £)enn bie Verbrennung ift ja niebtg 2tnbere$ aU eine Verbtnbung mit ©auerftoff. 108 golge biefer Verbrennung , bie nur feljr aftmältg x>ox ftdj geljt, erft £irn unb 9D?u3feIn bilbet, unb na$ unb nadj Ijier fetter fü^rt jur 23ilbung fcon £arnßoff, #on Äoljlenfäure unb SQBaffer, tji afebing^ ein Befallen be$ ©toff& 23 tr fel)en bte 33eftonbt$etle be£ £l)ierför:perg *>on ber (Stufe organifcf)er 9J?ifd)ung, ttelcije fte burd) $a$ ^flan^enleben erptegen Ratten, jurücffeljren juform^ lofer £uft unb $aottfd)er (£rbe. 3n biefem ©inne, aber auejj nur m biefem ©inne, fann man fagen, bafj bte ^flanjen Beretten, tt>a$ btV Stetere »erfreu* £)ie geringfügigen Umwanbmngen, ttjel^e ba3 £§ier ben pffanjltdjen (Stoffen erteilt, um feinen £etb barau3 ^u bauen, ruft a-nbere (üngenf^aften ber Materie in ben Vorbergrunb. 3e meljr etn Körper burdj bte Möge Drgantftrung ber ftofjfidjen SQBelt in 2In* fpruety genommen tturb, befto geringfügiger tft bte grätig* fett, tt>elcf)e bte 23ett>egung feinet ©top na$ anberen Seiten entfaltet. £)ie sPftanje benft nicj)t. 2ötr bürfen e£ bemnaef) aU einen tt)efentlt$en, bag innerfite ©etriebe beg gebend betreffenben Unterfdn'eb %tt>U fdjen ^flanje unb £t)ier be^eidmen, bafj jene ben ©toff feinet ©auerflop beraubt, tt>äf)renb btefeg iljnnaäjunb na$ ber trollenbeten Verbrennung preiSgtebt ©o groß tft biefe Neigung auf beiben ©eiten, baf bie fräftigffre (gntjtejjung fcon ©auerfloff, wie fte ber ©$eibefünftler mit feinen mächtig eingretfenben $ütf$* 109 mittun $u Staube bringt, v>on t»er ^flanje, bie l)ö$ften Vorgänge ber Verbrennung *>on beut £l)ier ttoll$ogen Werben« 3n ber ^ßftan^e werben fafyeterfaure ©alje be£ <&\U berS unb DuetfftlberS in beu fauerjtofffreieu 3uftonb be$ m?taU$ jnrffif geführt (Vogel), £)te 35ilbung be3 ©alpeterS, etneö @al$e3, ba$ aug ©afyeterfciure unb Mali ober au3 ©afpeterjaure unb Patron befielt, ereignet jt$ in ber Statur burtfj eine Verbrennung *>on 2immonia£, Söenn 5(mmoniaf fiä) mit ©auerftoff r>crbinbet, entfielen ©afyeterfäure unb Gaffer, um fo leichter, wenn bie ©alipeterfäure ein freiet 2llMt, $ali ober Patron t>orftnbet, mit bem fie ftd) $u einem ©al$e paaren fann, din on Salpeterfäure im incnf$lfd)en Körper i>or fta). 9)ian ftnbet ba£ 5Immonial im #arn als Satyeterfäure Wieber, 2ßäl)renb ber @enug #on weinfaurem Aalt ben £arn in fuqer 3ät alfalifa) maa)t, UdU er fauer, wenn wir weinfaureS 5Immoniaf ober foljlenfaureg %m* monial genoffen l)aben. £)a£ 5Immoniaf wirb m ber gorm i)on Safyeterfäure unb äöaffer mit bem #ant ent* leert (Vence 3oneS), 81) HO rot ^ücfjtdjt attf jene 6auerftöffau6fd)eibung ber f flankt unb bte Verbrennung im £Z)ier laun man be* Raupten, bag bte traft beg £eben6 Ui ber ^flanje burd) ben ©auerftoff, beim £tjier buref) bte £o^lenfäure ge= meffen wirb, bte fte tn bte £uft cntttn'tfeltu £>urd) ben ©auerftoff, ben bte ^flanje au3l)aud)t, atljmet ba£ £[)ter; $011 ber $o§lenfäure, welche baS £$ier gegen ©awerftoff tfertaufdjt, lebt bte ^3ffanje+ Die Reinigung ber £ttft burd; bte ^ffanjen beruht auf ber (£nhr>idlung i>on ©auerftoff. Wem fjat In'n unb itueber bte 33eforgnig auggefpro* d)tn , aU tonnte na$ 3al)rljunberten, na$ ^afjrtaufen* ben eine 3ät I) er einbrechen , tn roeldjer bte ^Pflanzenwelt ber (Spaltung be£ tl)ierifd)en &hm$ nta)t meljr genügte, tt>eil e3 nid)t mel)r IBäume genug geben foltte, bereu 53Iätterlrone bte £üfte reinigt- £)ie 90?enge be£ ©auer* ftoffS , vt>elc^e bte $flan$eu au3 jerfegter $ol)(enfäure ent* ttncfeln, fottte ju Hein fem, um ba$ 5lt^mung^bebürfntf be£ 5D?enfd)en $u beliebigen. 5D?an flellte ftdj alfo *>or, bte :pf(an$enfreffenben SEIjiere mürben na$ unb na$ bte fflan^enmelt, bte gletfd)frefjer bte ^(Tan^enfreffer auf* getreu* £etne VorfMung erliegt rafdjer einer befonnenen Ueberlegung. (&$ tfl eine ber ttncbtigften Folgerungen ber Tagungen be3 @$eibefimfUer£, t>a$ fein ©tofftfyeil* djen verloren ge^en fann, ba$ innerhalb be£ ÄreifeS ili ber 2(n$iei)ung unfcrcr (grbe gegeben tft. £)ic 9D?enge bee ©ttcffteffS, $oI)lcnftop, SöaffcvftojfS unb Sauer* ftoffS, bee> ®<$w>efei$ unb $^o3pIjor£, welche bie orga* nt[a)en Stoffe bcr lebenben ^taturlörpcr &ufammenfegen, tft fernem ©djwaufen unterworfen, Wvlv bte 33ertt)etlung roed;felt £>a£ gortleben etneö neugeborenen £ljier$, eine$ ©'.äitglfagS, tft nid)t benfbar, oI)ne ba£ e$ eine an* bauernbe Qmtäfyumg^queße ber ^flan^en barjMt, burcl) bte J^ofylenfäure, bte i>on Betben au£geatl)met wirb* £)te 23erfd)iebenl)eit ber £l)t'er* unb ^(Tan^enarten äußert ftd) wett weniger burd) bte Mengen be£ ©ttef- ftop, be£ toi)lenftoff£ unb Bafferftop , m ©auerftop, (5d)ttxfel$ unb s.ßI)o#pf)or3, bte in ben (Sti^elwefen ber Wirten *>orfommen, aU burdj bte £erfd)iebenen $erl)ält* nif^aljlen, nad) welchen jene ©runbftoffe mit einanber perbunben ftnb* 2lber biefe ^er^ältuigja^Ien fe£en att legten ©runb gewiffe anorganifdje (Stoffe i)orau£, $od)* fal^, ^krgfrpftatt, £nocJ)enerbe, bte balb bureft ü)v ein* fad)e3 $orl)anbcnfein, balb burd) i£)re sI)?enge bte eigen* tt)ümlia)en 2krbinbungen ber organtfa)en ßörpe? Bebingen. $od;faI$, 33ergfn;jM, ^nodjenerbe unb wie fte fonft Reißen mögen, bie anorganifc^en ©top, welche in ba$ £eben fcon ^flanjen unb Spieren artbebingenb eingeben, ftnb nid)t nur in mächtigen ©d;id)ten in ber (h'brinbe angekauft, fte ftnb auef) m reichen 23orratl)3fammern über ber ßrbe aufgefpetckrt, Diefe Sorratl^fammern 112 finb bie £eifrer von $flan$en unb gieren ; fte ftnb un? erfdjöpjTicfj , weil bie gönnen von £ljier unb $flan$e äer&recpci) ftnb, 2£ir verkennen einen gicjjtemvalb , nnb fetyen an berfelkn ©tefle fpäter ein $ornfelb Blumen, Unter 23ei? ^iilfe ber 5lf$e ber verkannten £eibefräuter verivanbeln ttnr £eibe nacfj unb nad) in Merlanb. £)a£ tali, ber Äalf, bte SBtttererbe, bte $f)o6:pI)orfänre, tt>el$e in ben gia)ten nnb $eibefräutern vorljanben waren, kftimmen bte $oljlenfäure nnb ba$ 2Immoniaf ber £uft, ben nie? berfaüenben Biegen $u nenen $erftmbungen, fte paaren jt$ mit biefen pr ©runblage be£ SeifceS von üftäfyr* pflanzen. £)er $alf, bie SBittererbe, baS $ali, bie $l)o^t)or? fänre nnb @$wefeljaure , bte in jenen $flan$en ober in ©teinarten Vorlauben ftnb nnb bie ($ntftel)ung nii|It$er ©e*väcj)fe veranlagen, ftnben ftd) in itfcertt>ältigenber TOenge angehäuft in ben Urttwlbern SfatertfaS. 3nbem man biefe Iia)tet, inbem man ifjren Italf, il)r $ali, il)re $fyo#pl;orfäure üBer ben (£rbBoben ^erftreut, derben unfere 9?äl)r:pflan$en nnb £au$tljiere neue SBerf^euge gewinnen, um StWjloff, toljlenjbff, SBafferftojf unb ©auerfbff p ifyren organifa)en SSerBinbungen $u vereinigen* ©o »erben bie Urtvälber ^merifaö naa) unb naa) in gelb? fruchte , in £au3tfyiere unb neue 9J?enfc()en umgefe£t Unb jeber£ag Begrüßt bte SGBelt als neu geBilbet, tljre ©tojfe 113 tn neuer 23ertf) eilung, fo mit, baß e£ nur 9?eue3, enu'g 9?eueS unter ber (Sonne giebt ^ie aber !ann ber 3D?enfä) bte £l)iere, ba$ Steter bte $flan$cn U$ bafyin S)cr$cl)rcn, baß e3 au grünen 23lät* tern fehlen fönnte, bte £uft $u reinigen* SSä^renb be3 £cben3 unb naa) bem £obe t>ertt>anbeln fta) 5[J?enfcf) unb £Ijier in Stoffe , bte nur $jTan§en ^tafyrung bieten fön* nen. £>ie ^(Tan^en allem fönnen au3 biefen 9?al)rungg* jtoffen bte ^erbinbungen beretten, au3 tt>eltt)en ber Mh i>on '^Jtenfdjen unb gieren fiä) aufbaut. (£rft neuerbing^ f)at ein genauer unb griinbltttjer gor^ ftt)er bte @tt)tt>anfungen beobachtet, ttxlaje bte £uft tn 9ta*@ranaba in golge ber aüjiä^rltc^en großen Salb* bränbe erleibet, bte bei ben (Eingeborenen las quemas feigen. 2)ie 3)?enge ber $ o()Ienfäure ber £uft lann burcfj btefe geuer^brünjte ft$ um ba£ 3^nfa$e jteigern, unb ber (Sauerftoff erleibet eine entfprecf)enbe Sßerminberung* £>er 3^Woff unb bte ^ol^ftoffe be3 2Baibe$ tyaben iljren Äoljlenflojf auf Soften beg ©auerjlop ber £uft in toi)* lenfäure *>em>anbelt. 2)iefe $of)lenfäure gereicht bem $orn unb ben (Srfcfen pr ^afyrung. 82) £)f)ne foljlenfäure tp üppiges SSadjStljum ber $flanje nidjt möglitt). £)a$ Atomen ber £i)iere erforbert ben ©auerftoff ber Wt 516er ber ©auerjtoffgeljalt ber £uft lann tt>eä)fem; c$ fann namentlich ber ©ttcfftojf beS 114 «Dampf! reifet , ber bie @rbe umgiebt, burcj) Safferftoff erfegt, bie 5D?enge ber $oI)lenfäure bebeutenb Dermeljrt werben, of)ne bag 2ItljemnotI) eintritt, fo lange nod) ©auerjtoff genug ttorljanben ift ( 9^ e g n a u 1 1 unb Reifet)* (£benfo fönnen $flan$en in einer £uft, bie nur aus Sßafferjloff ober ©ticfftoff beftefjt, 28o$en lang ^cmeüen, of)nc (Begaben $u nehmen (£)c ©auffure, 3+ $. unb (L ® lab flotte), 83) £)a3 Verptnig ber ©afe ber £uft fönnte alfo äiemlic|) beträchtliche ie j[egige 23eltorbnung befteljt nur buref) ben {e|tgcn £)am:pffreiS+ <5o bebeutung3$)otl nun aud) bie fauerftoffraubenbe $raft bie ^flan^e bem in tmmertt>ä1)rcnber Verbrennung begriffenen £t)ier entgegenfegt, fo wenig ift biefer @egen* fag auSfcpegticf) , baS fjeifjt bemnaef), fo wenig fann er eine (£intf)cilung begriinbem 2öir Ijaben bereite gefeiten, ba$ bie^flanje ber V er? brennung nic^t entgeht. 9lad)t$ nehmen bie f flanken ftatt to^lenfäure ©auerftoff auf, fte Ijattcljeit $ot)Ienfäure aug+ keimen unb 33Iitl)en ftnb buref) eine Verbrennung ausgezeichnet £>ie Umfefyr bcS gewöhnlichen Vorgangs, baS ^Dierfmat beS nächtlichen ^flan^enlebenS , beginnt bereite im ©chatten, in ber Dämmerung, an trüben 115 Sagen (©arreau). ©ieiftnaef; @l). dorren ebenfo bei einer (Sonnenftnjterniß Dortyanben. 84) 2)a$ ©ettenbtlb ün £tjierreiet) fel)It unS ni$t, unb e6 tft minbefteng ebenfo ttndjttg. 2113 Siebig^ glänjenbfte £l)at für bte £el)re $>om (Stoff ttecfyfel tft e£ mir immer erfefnenen, baßerbiegett* btlbung tut Sfyterförper fennen lehrte, @:tne tut), bie sffliity unb ^Butter liefert, erplt in iljrer 9cafyrung nur fo x>Ul gett, aU fte mit bem $otI) verausgabt. <5ie *>er* banft ba$ gett ifyrer Butter bem 3elifi:off r bem ©tärf* meljl beS gutterS. 5lu^ 3ettjloff lann im törper ber ^flanjenfreffer ©tärfmefyl, au$ (Stärfmeljl 3wfer tt>er* ben, Sluc^ ber 5D?enf$ öerwanbelt ©tärfmetyl in 3uto, 3nc!er in 9J?iItf)fäure , 9Md)fäure in IButterfäure* £>a* mit ift bie gettbilbung eingeleitet, bem Hainen gettbilb* ner für ©tärfmetyl unb 3«^^ fein 9tecl)t gefproc^en, £)as SDcuIber'fcfje @efe£ ber Bereitung $>on (Sttt>eig in $ftan$en unb baS £ieb ig1 febe @efe§ ber gettbübung im £l)ierfbrper ftnb $mei (Srrungenfcpften , bie allein fdjon im ©tanbe ftnb, bem 3a^rl)unbert einen würbe* motten $la$ in ber ©ef^iajte ber 9?aturforfd)ung $u fT$enu £)ur<$ jene ©efe£e ftnb 20? ul ber unb Sieb ig bie erften SBegrünber einer Seigre vom ©toffwedjfel, bie bem ©toff auf alten @nttt}icflung6ftufen, auf alten 33at)nen beg groß- artigen Kreislaufs folgt. 9?ur glaube man nic^t, bafj ber ^flanje bie g< 8. 116 fett, %ett ju Silben, abgebt 3n ben öligen @amen serwcmbelt fi$ {ebenfalls ©tärfmeljl in gett, unb eS tjl ni$t unmöglich, baß bte gjffanje ba3 gett autf) au$$ol> lenfäure unb Sßaffer bereitet gettbilbung im £ljierför:per iffc ba£ ©eitenftiicf $uber Verbrennung im ^jTan^enleib. Diefe gettbilbung beruht burcf)au$ auf einer Verarmung an ©cmerfioff* 3n ©tärfmefyl unb 3«^/ bie nur au$ ^oljlenfiojf, Söafferftoff unb ©auerftojf befielen, finb bie beiben legt* genannten ©runbfüojfe in bemfelben SBertyältnifjl wie im Gaffer &ugegem Sitte gette enthalten bagegen weit wem* ger ©auerfioff* @o wie bie (£ntwicflung be£ 3ucfer3 im £§ier über bie (Stufe ber 5M$fäure l)inau$ bt'3 $ur £3utterfäurc fortfcfjreitet, verliert bie ursprüngliche Ver* binbung beinahe ein Drittel ber ©auerftoffmenge, tiefte nocf) als Sfötlcjjfäure befaf, Durcf) bie gettbilbung ragt bie wicfjtigfte (£igentl)iim* üdjfett beS pflanzlichen @toffwe$fel$ in ba£ 2$ierlefcen Ijeretn. Unb umgefefyrt, wenn im tljierifcfjen ober im menfcj)lid)en Körper bie gettbilbung fcorljerrfdjt, ftnft er gur ©tufe ber ^ftan^e I)inab. 25ei $inbern, bie *>on ber ©eburt an mit gettfudjt hfyaftet finb, ifi mangels tyafte @ntwicflung be$ SSerpanbeö als ^egcl t>orljanben (Lambert).85;) Vegetiren fyi$t ©runbfloffe $u erganifation^fä^igen Körpern $>erbinbem £)ag gefegt mittel)? einer Ver* 117 armung an ©auerftoff. g-ettfulbung tfit ba3 legte ©Iteb m btefem §Borciatttnben be$ ©ebäcptmffeS, Ijetgt $$ier fem. 28tr beulen tn golcje be$ SBegettrenä ber ?5flan$e. 118 Hinunter prief. (&vnäf>vun$ imfc fUtfjtmmg. VaJtncr ber fonberbarjlen TOßgriffe, $u benen eine oft als genial geprtefene (Sintfyeilung £iebig'3 SSeran* laffung gegeben Ijat, tft ber @egenfa§ ber @rnät>rung $ur ^tfjmung* £iebig Ijat bte üftaljrungSftojfe eingetljeilt m üftäljr* ftoffe unb 2ltl)emmitteL üftätyrftoffe ftnb naa) biefer SXujfaffung bte ettt>eiß artigen Körper, Sie Reiben unmittelbaren 2lntl)eil an ber 23ilbung ber ©ewebe. £ i e b i g nennt fte aua) 23auftoffe be$ &ü>t$, (im gan$ anbere ^olte VDäre bem $?tt unb ben ftetu bitbnern, b* J)+ bem Stärfmel)l, bem 3ucfer §uertljetlt Sie öerbinben jtdj im 23lut mit bem eingeatmeten Sauer- ffcojf , fte ftnb bte eigentlichen SBrennffaffe beS Körpers* ^nbern fte burä) iljre Verbrennung ben Sauerfloff feffeln, ftnb fte Lernmittel, £iebig betrachtet ben Sauerffojf aU eine feinblic^e 9Jcaa)t, gegen welche ber Körper %u 119 fämpfen [)at tiefer t^ut e3 in Ict'Denber Sßeife, inbem er ba£ gett bem ©auerftoff pretegiebt £)ag gett tfb gutta* für ben «Sauerjtoff. „£)er ©auerftoff trifft eine „2lucit>al)l unter ben Stoffen, bte fiefj ju einer Serbin* „bung mit u)m eignen'7 S6). „Qtö ©tärhnel)!, ber ^\\h „fer, baSgett, fte bienen 511m @cfw£e ber Organe/' 87) £)a$ ift ber £ern biefer Auffaffung* £)ie eiweigar* ticken Körper bienen jum Aufbau, gett unb gettbilbner fatfen oer Störung anl)eim. Solchen 2tnfcf)auimgen gegenüber ift |ebe Schonung, Jebe Vermittlung be£ Urtl)eit£ eine «Sünbe, -3ene 5Xn= fd)auung ift bureb unb burcl) »erfetyrt, fte ift falfcj) in iljrer ©runblage, falfcf) in alten Ableitungen unb $n* menbungen. 2)ie (£intl) eilung ber 9tal)rung3ftoffe in 5Rä§rjloffe unb Lernmittel ift auf einen ©egenfa| gegrünbet, ben man nur au3 einer gänjlicf) einfeitigen Betrachtung beS 2ltl)munge^organgg fcjjöpfen fonnte. @ie i\i ein Ausflug jener engherzigen 3wecfmä^ig£eit^orfteltungen, biefcf)on Spinoza befampft, bte ©eorg gorjter mit frucf)t= barfter $larf)eit überttmnben Ijatte, unb in benen bennodj Uc groge 9)celjr$af)l ber heutigen 9caturforf$er befangen ift, nur att$u oft ol)ne e6 felbft ju al)nen. £)ie 23or? fpiegelung eines 3md$ mad)t immer einfeitig; bennroer ein 3W erjagen nntt, lägt alles liegen, m$ *>on feinem 5lugenmerf ab fei) weift. 120 3$ fagte e$ fc&ott, £iebig fiefyt tn ber Sötrfung be$ ©auerftoffö einen feinblia)en (Eingriff, eine ©emalt ber 3^ftornng be£ Körpers* £)er ©auerftoff ])at nur ben 3^>ecf ber Verbrennung, unb meit Verbrennung SSärme erzeugt, ben 3«>ea$ 2ltljmen unterhalten, £)iefe 3tt>ecfbejtimmung ift einfeitig, t$ betone e$, fte ift einfeitig burd) unb burclj* 3n ber Slufnatjme be$ @auerftoff3 ift bie Urfad)e einer Veränberung gegeben, beren 23ebentung nod) fciet ju wenig in6 2iuge gefaßt morben unb bie un$ bocf) altein ben Vorgang ber (Srnäfyrung au$ bem floppen ©eftd)t&* punft erflärt T)k (£ntmicflung ber Stoffe, bie für bie ©eroebebit^ bung am midjtigjten ftnb , ift burcf) eine langfame Ver* brennung bebingt 121 @d)ott im 53Iut bereichert ftcf) ba£ (£tweij|j mit @auer= ftoff. ©er Körper, welcher Bet ferner ©erinnung an ber Suft bte farbigen 23lutfi>rperc|)en einfließt unb baburefj in bem au3 ber 2Iber gefloffenen 3Slut ben £ua)en bilbet, iffc nichts 2lnbere$ als eine Ijöljere Verbrennung^ftufe beS @iweißc^ Wlan nennt tljn gaferfloff , weil er au$ IBIut, ba3 mit einer 9?utlje fräftigjt gepeitfept wirb, in gafern gerinnt. ©em Gh'wetj? be3 SBIutS ^erbanft bag gleifcl) feine gafern* ©er ©toff biefer gafern ift Wie ber tton felbft gerinnenbe Körper beg S8lut$ bnref) einen fyötyercn ©auer^ ftoffgel)alt öor bem (5üt>etg ausgezeichnet. ©urc$ 2Iuf* na^me $on ©auerfiojf, bura) eine langfame Verbrennung be£ &iwi$?$ beS 23futS t'ft baS ©afein ber Wlu$Mn gegeben, (Sntwicflung beS 2JcuSfeljTeifa)e3 ijt eine golge beS SltljmenS, eine golge, bte ifyren ©rimb als notlj* wenbig $orauSfe£t JMfeftoff ift an 23ejtanbtl)eil beS 23IutS, ber Sänbe ber SSlutgefäge, beS 23inbegewebeS unter ber $aut unb beS ^acfenbanbeS. ©er ^ctfeftojf t'ft im 23int zugegen, auä) oljne *>orIjerigen 90? ilcf) genug unb oljne S)ort)anbene Eisbereitung, ©er ®äfeftojf gehört ju ben einzigartigen Körpern. ($r unterfa)eibet ftd) t)om (Siwetg, inbem er leinen $ljoS* pjjor unb Weniger @cf)Wefel als biefcS enthält 2öenn I'äfeftoff aus Qnweig fyettwgetyt, bann muß biefeS feinen 122 spijospfjor unb einen S^etl feines ©c|>tt>efel^ verlieren» £)er Verluft wirb burd; ben ©auerftoff Bctt>trf t. $IjogpI)or unb ©djroefel verbrennen ^u $fyü6pr)orfcmre unb ©djroefel* fäure, bie ftcj) mit bem Patron beg boppeltfofylenfauren üftatronS im 53Iut 51t ^rjo^pljorfauren unb fc^tt>cfelfauren Salden verbmberu SBertt>anbIung von @ivoeu5 in ^äfeftojf ijt eine lang* fame Verbrennung £)ie ($ntjtet)ung ber ©efäfjvoanb, bee 23inbegett>ebe3 unter ber £aut unb beg 9cac£enbanbeS ift bur$ ba3 2ItI)meu bebingt 3n ber $aut beS neugeborenen £inbe$ ift eine pr)ere Verbrennung^ftufe beg (£üt)eige3 ber roefentIic!)(te 33e* jtanbtr)etL £)^ne ben ©auerfrojf, ben ba$ 2ltr)men ber Butter bem 23Iut be$ linbeg $ufür)rt, roäre bie $ax\t ber grueft im ^utterleibe m'cjjt möglich» £)ie ©runblage ber tnocjjen unb bergafern, welche, $u SBiinbeln vereinigt, alle Steife be3 ItörperS miteinanber verbinben, bie ©runblage ber $nocr)en unb be£ SBinbe* gevoebeS, bie beim $ocfjen£eim giebt, Verbanftil)re(£nt* ttneflung nur einer reichlichen SBeimifcfmng von ©auerjtojf jum 23lut, &im unb leimgebenbe ©eroebe jtefyen auf einer ljol)en Verbrennunggftufe be3 @trveige^ 89) tyluöMn unb 23anber, $nocr)en unb ©efäße, £>aare unb Knorpel, fte alte befielen nur buret) bie Verbren* nung, bureb) bag Hirnen. Hub baS #irn prt auf $u beulen, tvenn ir)m ba3 23lut feinen ©auerjtoff $uftir)rt 123 ©oftmt ctlfo liegt eg ab, ba£ @tärfmet)I, $üt unb 3ucfer bte 2£er%euge be$ t^icrtfc^en Körpers »or bem Qnn* griff be$ 6auerftoffö f^üfen f Otiten , baß btefe 2öerf$euge tttelmcljr nur fmb bureb bte alterunmttteloarjte (Stntturfung be3 @auerftojf$+ ^an t)at e3 fo fortlief) vt>te nur immer mögltrf) ju tferjtefyen, bap ba$ 2(tl)men SDWfeln unb $no$en, £er$ unb £aut au3 bem SBlute Gilbet, entn>i(feit. (Jntttncfumg *>on £aut unb ^noc^en, tton 9J?u£Wn unb 33anbern, fur$ ber feften @ett>efre, ber gornvbe* ftanbtl)eile in ben 28 erzeugen be£ $örper£, ba$ ijl ber Vorgang, ben ber ^aturforfc^cr aU (£rnäl)rung fte^efclmet. £>emnad[) BefM)t fo ttentg ein @egenfa£ ^tfcf;eu (£r* näfyrung unb 5lt^mung, bag bte ($mät)rung *nelmet)r etn^tg unb altem bur$ bfe #ütfe be$ 2lttjmen$ 23eftatib t)at Unb bafyertft e3 ttuberftnntg fnber ©runblage, tt>eim man *>ott 9M)rung3ffojfen fprtri)t, n>eld^e bte Aufgabe Ratten , ben (Sauerjtojf aBpfctten i>om ©weiß , fcon s2tt^em^ mitteilt, bte buref) 5tufnat)me *>on ©auerfioff bte23cfttm* mung erfüllten, bie 2B erzeuge t)or ber tterjcljrenben traft •biefeö ©runbjtop §u fc(jit£en. 2Ifcer bte Gütnttjeftung tft ni^tmtnber fcerfetyrt, wenn man iljr in ber ^Inmenbung folgen ttnll. SBeredjtigt tft jebe (£tnttjetlung nur bann, tt>enn fte erfcf)o>ft unb au^ fcpefjt ($3 tft nur bann @runb twfyanben, bte 9?afj* rungöjtojfe $u faalten tn IBauftoffc unb 2ltljemmittet, 124 wenn fem Lernmittel guglet^ ein 23auftoff, unb fem SBauftojf m jenem Sinn ein Lernmittel fji £iebig nennt nur „bie ftiefftoff^ unb fcl)tt>efelf)altigeu „23eftanbtl)eile ber ^al)rung gormbilbner unb Jlrafter* „§euger" be$ $ör:per$ 90), ^ur bie (h'meifjförper feien bie IBaufioffe be3 £eibe£. $on Söaffer unb gett follen nur „Diele :pl)i;ft1ali[cf)e (£igenf$aften ber Drgane aB^ „gängig" fein, Sßafiev unb gett feien „nur mec^anifc^ „aufgefaugt, ttrie in einem ©$w>amm". „Sie befijaen „niemals eine il)nen eigene organifct)e gönn" 91)- ^©te „BejT^en feine vitalen ($igenfcf)aften." 92) 5lud) nidjt eine einzige Don alten biefen 33efKmmungett bebingt einen au3f$tießlid)en ©egenfaß $u ben efwetfc artigen Stoffen, £)a3 ©emebe, tt>el$e$ unter alten ben I)öcf)ften 9^ang im Körper einnimmt, ber £>auptträger ber (£igenfcljaften beS ©top, welche ben 3uftanb be£ £eben$ bebingen, ba3 ©emebe Don £irn unb Heroen fann ol)ne gett nietjt beftebem 2öeber ^erDenfafern, nodj 9?erDen$elten fönnen ol)ne gett iljre eigentümliche gorm unb iljre fonfligen aug,$etct)nenben 5D?erfmale behaupten, 9M)t (£imi$ allein, m'$t gett allein, bte in bem Warf ber ^erDenfafer gegeben finb, nict)t bie eigentl)ümli$e 9D?ifct)ung Don leimgebenbem unb feberfräf tigern Stoff, tt>elc$e bie Scheibe ber gafer bilbet, nietjt bie überrafctyenbe 90? enge Don pIjo^pI)orfauren Salden, meiere in bie 3^ fammenfegung be3 £irn£ eingebt, giebt ber 9?erDen* 125 fafer ifyre gönn, sftur alte Jene «Stoffe bereinigt ftnb tm ©taube, bte gönn *>on ^erfcenfafern unb 9ien>ensetlen änjnne^men« ©ct;on bte farblofenSlörpercljen im 53Int ^erbanfen ifyre (Sutroicflung beut gett, ba6 bte 9cal)rung tn bcn Kreislauf bringt £)fe erfte 3^e, bte ft$ tm Körper bilbet, beren (£ntjM)ung ben 2Iu3gang^unft barfteltt für alle Drgant^ fatton, tft oI)ne $nroefenr)eit einer reichlichen SSfienge #on gett nidjt benfbar. £)te £)otterfugeIn tm Gri, bte 5D?tl$Iör^er$en, bte gett§ellen befielen t)auptfcicf)licf) au$ gett, £>ie erjten feften $ örndjen, bte ftd) au$ ber £eimpfftgfctt ctbfon* bern, ftcf) $u hörnern *>creinigen nnb bte 3^nbtl£ung einleiten, fte bcftcljen aix$ gett., ba$ eine garte (£ta>et$* Ijüfle umlletbet 3n ben £örper$en ber 5JMc| ift baS gett fo $>orI)errfcij.enb;, bag £äfeftojft)äntd;en , *>on tt>el* d)em ba3 gett umfc^Ioffen roirb, fo augerorbentfiefy bann, bag man mit gleichem 9? ecf)t baSgctt, wie ben $äfejtoff, üU ben gormcnbilbner anfprecben bitrfte* ®$ ift lein 2Bunber, wenn £iebig felbft e3 an^ ft>rid)t: „£)a3 gett nimmt Slnt^eil an ber 23ilbung ber 3etten// 93)+ ^urfofttc er folgerecht angeben, baß eben be^ balb baS gett amt) ein SBauftoff ift , fo gut wie ba3 &imi$ nnb fo wefcntu'd;, bag fia) £on ben mctften ©eroeben rttct)t fta)er cntfd)ei£en lägt, ob gett ober fticfftofffyaltige Körper ben erften ©ntnb 51t tt)rer Qhitwicflung legten. 126 Unb nun erft bie ©al^e ; bie fo wenig k bte orgamfdje ©runblage, bieftclj Beim $o$en m Unodjenleim Derwanbelt 3n bem ©amen fommett fel)r lletne, nur Bei fkrfer Sßergröferung erfennBaregortnBeftanbtfyeileDor, bte einem Breiteren furzen $opf, einem fcBmäleren, langen, $uge* fügten ©c^wan^e unb ben I)öcf)ft merfwitrbigen ^3ett>c^ gungen, bte fte Dotieren, ben ungeeigneten tarnen ©amentljter^en Devbanfen. 9P?an fann biefe Körper* c$en Be^utfam DerBrennen, olme tljre gorm $u ^erftören (^a(entin), £)ie anorganifctjen ©toffe geigen ba£ ur* fprünglidje 23tlb unaBIjängig Don bem fU'cfftöfffyalttgen Körper, ben t>k $erBrennung serftörte, greilic^ ift biefeS 23tlb m'djt bie ganje gorm, fo wenig ttue ber gaferftoff ber 9J?uSfeIn bte gan^e 9Jitt£feIfafer, ober (£twetg bie ^erDen^eüe, ober $ovn bie |)om^eUe BtTbet. Unb beeljalB tyat £ieBig gar feinen Unterfdn'eb Be^etcfmet 3Wifcf)en gett unb Qnweig ober eiwetgäfynlicjfjen «Stoffen, Wenn er Dom gett Behauptet, bafj e£ niemals eine eigene organifcfje gorm BejT§t gett ma§t ba£ $nocj)enmarf leicfjt, SSajjer ba$ 127 33Iut bett>egli$, $noö)enerbe ben elfenbeinernen £l)eil ber ^noajen fcljwer, ben 3^^nfd;mclj fyart, gaferftojf bie 9)iiteWfafer *>erf iir&bar , ber jitdftöff^aWge @toff be$ üftacfenbanbeS erteilt bemfelben bie geberfraft. 3eber ©toff be3 ^ör^crö, jeber gormbeftanbtljeil, jebe3 Serf= $eug l)at feine eigentümlichen ^pftlalifc^en SffltvtmaU* So liegt benn ber Unterbiet, roenn £iebig faßt, baß *>on Saffer nnb %ttt „m'ele £t)t;ftfalifcfje (£igenfa)aften „ber ©eroebe abhängig ftnb"? Dber ift baS (5in>ctg be£ ^aJrungäfafteS in ber £eber, in t>m Vieren $. 53, in anberer Seife „medjanifcf) anfgefangt", alö ein £Jjeil be£ gettS im 3etf3eroebe unter ber £ant? Slber bie fh'cfjiofffyalrigen SBejlanbtljeile ber Drgane, fagt Sieb ig, l)aben „Male (£igenf$aften", Senn ba$ Sort irgenb eine 23ebentnng Ijaben föll, fo lann e3 nnr W fein, baß bie einzelnen Serf^enge bie ($tgenfä)aften, welche ber (Stoff im 3uftanb be3 £eben3 in benfelben entfaltet, ben eigenartigen Körpern ober beren jüicffioff* faltigen Slbfömmlingen tferbanfem 3" tiefen Gh'gen* fdjaften gehört gewiß in erper ^eil)e ba£ (SmpftnbungS* vermögen ber üfterfcen, £)a aber bie üfter&enfafer feinen SBeftanb fyat o§ne $üt, fo möchte iä) roiffen, roorin e$ begritnbet roäre, baß £irn unb 9?ert)en bie fogenannte „Male (£igenfd)aft" nnr vermöge be3 @iroeiße3 nnb nicl)t and) fcermitteljü be3 $?tt$ befäßem Sir ftnben enblid) nnter ben SaJjrfa) einlief eitögritn* 128 ben, mit weldjen Sieb ig bie 2(nnaf)me fcon 23auftoffen im @egenfa£ $u ben 2ltl)emmttteln ftii£t, bte SBeljaup* tung, baß ftc£ bte m$t fticfftoffpltigen 23eftanbtl)eile bett 28erf$eugen unfereS $ön>er$ „burd) StuflöfunQ^ „mittel entstehen lajjen, oljne baß bte ©tructur btefer „organifd?en Xljnk im TOubejten geänbert wirb." 94) Stuf ber einen ©ette aber läßt fiel) (Stwetfj au3 bem 5[ftu$Mfleifc[) burct) SBajlfer , bte eine $ütte ber gcttjetten bur$ (Sfftgfäure , ein £Ijeü be3 £ornftop ber Dber* Ijautjetten burd) $ali löfen , olme baß bte organifd)e gönn biefer ©ebilbe $u ©runbe get)t Slnbererfcitö fann man ba$ $od)fal$ aug ben Knorpeln felbft bur$ wannet Gaffer nicgt au£wafd;en 95), nnb bte gönnen ber23lut* fötperc^eu werben unregelmäßig , wenn man burd) Sieger tyr gett entfernt. 96) (£$ ijl ein ^wingenber @$Iufj, baß bie anorganifdjen 23eftanbtljeile, bie gettbilbner nnb gette ber 9M)rung ganj mit bemfelben !fte$t aU 9?äljrftoffe, aU 23aufüoffe be£ $ör:per3 be^net werben Wie &imi$ unb Ut leim* gebenben ©runblagen #on $nod)en unb Knorpeln. (Sel)en Wir §u, ob bie anbere ©ruppe nad) £iebig1£ (£intl) eilung Keffer ©tief) plt, aU bie ber eiweißartigen Stoffe, ob nurbaS gett unb bie gettbilbner „tut SRzfyU „ration bienen", ob „ber @auerftoff in bem Otefpira* „tion3:pro$eß eine 2lu3wal)l trifft/' 97) 3$ pbe eigentlich bie grage im Eingang biefeS 129 Briefes bereite Beantwortet, aU t$ nadjwieS, baß ber fcon gtetug tterfocfjtene ®egenfa£ gwifcjett C^rnä^rung unb Htfymung feine ©eltung i)at Unb bennocj) fagt £iebig; „2Bäre ba£ (Stroetfj für „ft$ jerftörBar ober öeränberli^ burel) ben eingeat!)* „meten ©auerjtoff, tn bem $rei£lauf be£ Bluteg, fo „würbe ber ttetfjältm'ßmäßig Keine Sfatljetf, welcher tag* „Ita) ben Blutgefäßen burc|> bie 23erbauung3organe %\x* „geführt Wirb, fel)r rafd) t>erfct)Winben , bie geringfie „Störung in ber gunftion ber lederen würbe bem £eben „eine @ren$e fe£en muffen/7 98) @ie würbe nid)t bieg , fte tl)ut e£. ©o groß ijü bie 9Dtage be3 ($iwetßeg, bie Wir bem Körper täglich ju* führen, immerhin, baß fte ben £arnftoff becft, ben wir ausleeren, £)er ©auerftoff, ben wir einatmen, füfyrt ba3 (£imi$ beg 23lutg nacf) unb nacf) auf immer Ijöljere $erbrennung£ftufem ©$on im Blut entftefyen gaferjtoff unb OTuIb er1S I)ÖI)ere Dn;be be£ (£imi$t$. 2lber ber ©auerjloff bringt aud) burd; bie 2Banb ber Haargefäße in bie ©ewebe unb ^erwanbelt &imi$ in leimgebenben ©toff, bie ©ewebebtlbner in §Ietfcf)jtoff *) , in Sjaxn* fäure, in ^arnjtoff unb ^o^Ienfäure, Unb i)ier$ef)n £age reia)en Ijin, um bem ^ungernben förper, bem gar fein ($rfa£ geboten Wirb, burcfy Jene Verbrennung foweit an *) Äreatin. 130 (£ttt>etg verarmen §u laffen, bafj (SrfcjjöpfungStob bteun* abwenbbare golge $♦ Partim muß Stetig felbft eS $ugeben: „23ei #un* „gernben i)erfa)ttnnbet ni$t altem baS gett, fonbern „nafy unb naa) alle ber £ö$ltdjfett fähigen feften ©toffe. „3n bem völlig abgewehrten Körper ber Verhungerten „fmb bte 9Jcu3fetn bi'hm unb mürbe, ber Gtontractilität „beraubt/' ") 5XXfo tft ntc^t bloß ftett ein Lernmittel, fonbern eben* fo bag (£iwi$, baS $u gaferftoff Verbrennt, ber ©cljtoefel beS (StwetgeS, ber ft$ mit ©auerftoff $u ©cfwefelfäure ^erbtnbet, wenn fta) (Sfwet'g in $äfeftoff ober in leim* gebenbe Körper vemanbelt Der £eim iß em-^em* mittel, wenn iljn ber ©auerftoff $u £arnfäure verbrennt Unb bie #awfäure tft ein Lernmittel, wnn fte $ulegt burä) Stufnaljme von Sauerftoff m £arnftoff unb ^oljlen* fäure j er fällt* Siwetf unb £eim finb (lief jlofffyaltig, 2Ilfo fyaben aua) bte ftief ffcojfljaltigen ftörper ber üftatyruna, 2lnfarua) barauf, Sltljemmtttel ju Reifen. „Lernmittel?" nein, unb abermals nein» Der üftame tft ttriberftnnig. Denn ber 9ftenfa) igt m'a)t3 , ba* Witt er eS verarme; er lebt nta)t, um $u verbrennen. DaS 2öefen ber TOjtnung iß alterbingS 2(ufnaljme beS Sauerftop. Diefe 2lufnal)me beg ©auerjtop ift eine 9ftaa)t ber (£ntttucfTung unb erp naä)Ijer in immer fort* 131 f$reftenbir Entfaltung ein £ebel be3 3^faHen^+ £enn alte Entwictlung cnbtcjt mit ber 2lupfung, £)a3 tft ber Kreislauf be£ (Stoff $♦ 3ene Entttricflung bebingt bie ©ettoebebilbung, bie Ernährung* £Senn aber alle sJ?aI)rung0ftojfe SBauftoffe ftnb unb alle organifetje 9cal)rung im I'örper fortmäl)* renber Verbrennung unterliegt, bann fann t$ nid)t St* tt>etg unb ftttt aU 9'cäljrjtojf unb Lernmittel $on einanber trennen. £ljute$ benn £tebig? 3m M)rfa$ ja, im £eben m$t Stetig nennt baS gletf$, ba£ au$ fticfftoffljalttgen ©toffen beftet)t, lieber!) olt ein Lernmittel, nur einfel)r um>ollfommene3 100)t Er fagt, bag „bie fcerbrennlidjen „Elemente (ber fticfftojfl)altigen 9caljrung3ftoffe) ^n mU „Um nic^t l)inreitt)en , um ben in ba$ 33lut übergegan* „genen ©auerftoff in $ol)lenfäure unb äöajfer ju s>er* „tt>anbelh/y 101) 2Beil fte nia)t l)inreia)en, tljun jte e3 barum nia)t? Dber lann e£ £iebig entgangen fein, baß gaferjtoff feuchten ©auerftojf aufnimmt unb Iol)lenfäure ah^üht, tt)te ©euerer unb 3#ulber gelehrt l)aben? 2BaI>rIic|) , hä einem ^aime , ber minber aU £ i eb ig ba£ dt?d)t I)ätte ftdj ju füllen, mürbe man glauben, baf er bie ltnrid)tigfeit feiner Einteilung *>erfa)an$en mottte hinter fyalben 2öit> errufungen unb Sßiberfyrüdjen, wenn 132 man ftetyt, bag £iei>ia, fogar ben ^tljemttertt) be$ gleifc(je£ fcerecljnet 102)* ^ieMg Ijat baburcfj felfrft gegen feine (£intljeifrma, gerechte (Smfpra$e erljofcen, M)errf$t burcf) bie ttnaug»et$h'$e ©ett>alt ber ^otlenbeten gjjat* facjje* 2Benn er benno$ an ber Grmttyeifana, feftyält, fo ijl bieS ein §ei)Ier , ber um fo entfdjiebener 33efämpfwtg #erbient, je gröfer bie 3^*^ @$riftfieHert(i, bteft$ Menben liegen burri) bie $>ermemtlttf>e ©enialität jener 9faf$auuna,. Leiber t(l e$ ftei Weitem nid)t fo anerfannt aU ®efe$ be3 Meng, tt>te eg als ©emetnplaj fejijM)t: ba3 $erfefjrte ift nie unb nimmermehr genial 133 J*el)nter ptitf. @ntim&lun# bev $laJ)tnn$ im %f)iet¥ ovpet. zJb$Uiti) ba$ £eben eine Irei^lmte barjMt, tue ftd) m ununterbrochenem gortfcf)rttt verfolgen läßt, gleich t>iel# $on welchem fünfte man feine betrachtende Sßan* berung beginnt, fo ift bort) ber Stoff, au3 bem jt$ ber Körper aufbaut, als ber wtcf)tigfte Vermittler fetner IBe* jungen jur 5Iugenmelt, ber natürliche 2Iuggang£:punft, ber un$ sugletc|) für bte ($nüwcflung$geftf)ic|)te am metften fcerfprtcjjt £)iefe @ntmicfTung3gefcln'cfjte liegt ganj in ben 23e= megungen be3 Stoffe , ben bie %I)rung bem Körper $u* fittyrt 2lu3 ber (£ig entl)ümlicl;f eit ber ftofflicf)en 50iifcl;ung erfiären jtc$ bie gönnen ber ©croebe, 3>r gönn unb ÜJfttfcjmng cntfpred;en alte anberen (Sigenfcijaftein ^Biü man bie 9?al)rung einteilen naej) bem oberften ©ejtctjt^unft, naej) welkem fte ben Urjlojf bilbet, au$ bem immer erneut ber Körper () erborg ei) t, fo fann nur 134 bte @ntttntffang$gef$i$te ben ©runb ber (£int§eitung abgeben, 2öer ftd) bemüljt, bte 3wecfe ber üftafyrung §u erraten, ber n>äl)It ben entgegengefegten 28eg unb fegt ftcf) berfelben ©efaljr au$ , an welcher £iebig13 5tn* rtaljme *>on 9?äf)rftoffen unb Stimmitteln gefc^cttert iji £>ie Sfljmtmg ber 3wecfmäfligfeit fönnte nur bur$ Dffen* Gärung gelingen ; rufyige Beobachtung ber (Sntroitf lung flirrt ftc^er $um 3id. 5lu6 ber 9M)rung wirb Blut, aug Blut werben ®e* webe, 9D?u£Mn, f normen, Knorpel, ipirn unb 9?er*>en, fura alle feflen Steile bc3 Körpers* £)ie ($ntwtefftmg ber 9?aljrung tft alfo BIutbilbung+ Blut Befielt au3 (£twei# unb 3wfer, aug gett unb @al$en. 3ufc i# a^r em Körper, ber ftcf) in fytt *)erwanbcln fann, er ifi m\ gettbilbner. £iernacl) ergiebt ftcfc bte (£intt)eilung ber ^al)rung^ ftoffe i>on felbft Die 9M)rung3ftoffe verfallen in eimifc artige Körper, in gettbilbner, Jette unb ©alje* 3u einem S)ou1ommenen 9?a^rung$mittel gehören (EU Weif , 3uc?er , gett unb ©alje. 3e-ber $on biefen (Stoffen l)at bte Bebeutung eines BauftoffS beS getbeS, eines 9Mf)rftoff^ (£t'wet| t>er= binbet ftc| im Blute mit ©auerftoff fo gut Wie 3ucfer unb gett 2ßäre bie Stimmig <5elbft$wecf , fo l)ätten alte brei ein gleidjeS Snrec^t auf ben tarnen Stimmittel. Mein ber Sauerjioff , ben wir einatmen, tft gleia)fam 135 fclfrfl ein 9fat$rung$)iöff, Qnbem er ftcf) mit ben 9M)* rungSftoffen, bte ber SWagen aufnahm, vcrlnubct, votfenbet er bte 23lutln'lbung unb bie (£ntwtcflung ber ©ewek* 23lut unb ©ewebe jtnb bte »otlcnbctjten (Srntwicflung^ ftufen, welche bte ^afyrung tm herein mit bem (Sauer* ftoff erjteigt @ie geljen auS ber vereinigten SBtrfung ber SSerbauung unb 2ttljmung i)ervoi\ (£3 tft eine Erleichterung beS UeberMicfS, wenn man bie ^af)rung nur mit bem 33Iut unb m'cf)t sugletcf) mit ben ©eweben vergleicht £)enn SSIut tjl bie 9J?utterpf* ftgfett aller fejien Steife beS Körper^ 2>te 9?al)rungSftoffe auftulöfen ober burcp feine 3er? Teilung beweglich $u machen unb, wenn fte nfcjt mit ben ©toffen beS 33lut3 übcrciufh'mmen, in 33Iutbeftanb* ifyeile ju verwanbeln, ba3 ijt ber gan^e Umfang ber ^erbauung* 2öenn wir Kartoffeln ober 23rob geniegen, fo nehmen Wir Kartoffelftärfe ober ©täilmel)! auf, einen in SBaffcr unlöslichen ©toff, ber im 33lut nid;t vorkommt ©peilet unb 33au$fpeic|)el Verwanbcln baS unlösliche ©tcirfmel)l tn löslichen 3uc!er; ©alle, 53au$fpeicl;el unb £>armfaft verwaubeln ben 3ucfcr in gett 3ucfer unb $üt jtnb 23eflanbtl)eife beS 23lut3, £)ie ^erbauung I)at ba$ ©färf* mel)l in föSlicfje SBlutftoffe verwanbclt £)arum tft ©tärfmel)! ein 23lutbilbner fo gut Wie $a$ $imi$. Unb eS tft eine pd;jt einfeitige ^luffapng 136 ber $erbauung, toenn £ieBig fte Be$eid)net f,al$ eine „fortfc^reitenbe (SnQieljung son ©ticfftoff, tteldje bte „^afyrung Bei ityrem £)ur$gang burcfj bte ($ingett>eibe „erfährt" 103). tiefer 2tu$brucf ijt eine anbere Umfc^rei* Bung beS QrrtljumS, baß nur bte eiweißartigen Körper alö fRä^rfioff e ju Betrachten feien. 3n einer älteren 3*ft Beftanb bte gan$e 2Be($$eft ber 2ßijfenf$aft beg £eBen3 in Porten roie SpeifeBrei, @petfe* faft, $eräl)nlicf)ung. 5D^an BefcfjrieB nur bte äußeren $eränberungen, roelcfje bte ^aljruhgömittel im 2Pcagen unb £>arm erlcibcm 3m OTacjen fat) man bte 9?al)rung mit ©petc^el unb 5D?agenfaft gemifd)t $u einem 33ret, ber ftd) immer mel)r wflüfftgte ^u ©peifefaft, . um ftd) aümälig bem 25Jut ju *>eräljnlia)em Wt$ bteö gefcf)alj burej) eine get)eimniß*)otfe Äraft, bte feinen ©toff af$ Präger Brauchte. ($$ ift einer ber größten gortfd)ritte be£ ^aljrljun* bertS, baß nrir folgen 2lu£brücfen gar feinen SBertI) mefyr Beilegen, SQBt'r IjaBen bte SSerbauung fennen gelernt ,aU eine ttyeilS d;emifffje, ttyil$ me$anif$e Umwanbluna, be3 (Stoffe, ber rotr ©abritt r>or @$rttt ju folgen tvafy ten, T)a$ ijt nic£)t Bloße Erweiterung ber © elefyrfamf eit, e6 Ijanbelt ftcj) Bei ber (£rfmntm'ß ber c^enufc^en Um? fegung i>on ©petfen unb ©etränfen nia)t etroa Bloß um gelehrte 23efd)reiBung einzelner (£t'genfcf)aften unb 3U* ftänbe, e3 Ijanbelt fta) um bie (£mfta)t in ben Knotigen 137 ©a§, bafj ba$ SBIut rem ftofflidjen Urfprung^ tf*. 2ötr ftütjcn unfere 23crcl)rung für ben rotten ^eBen^faft wifyt nteljr auf bie leere annähme r>on £e£en$geiftern imb 3au* berfräften, btc ben Körper tn £I)ätta,feit galten, fonbern auf btc £Ijatfac§e, baß baS SSlut eine f)o!)e Grntwtcflung&s jhtfe ber 9?al)rung barftetlt, btc ftc!) fclbft fetter $u @e= wefcn entfaltet £)urclj btefe ($inftcfjt ift bie ftofflicf)e ©runblage ge= roonnen für ben 33cjtanb unfrei ganzen ©emS unb unfrer größten £eifhmgem 9D?it ber Gnttbecfung ber SBerbauung aU etneS rem (Jemtfcjjen $organg$ ttntrbe ba£ Befte ©tegel erroorBen für bte allgemeinen £el)rfä£e, n>elct)e #el»etiu3, £)tberot, £a ^cttrte unb GtafcantS aug mtnber r>ollfommenen ^3eoBad;tungen fdjfrpftem 9?ur burd) jene Umroanblungen lernen ttu'r e3 Be* greifen, baß ber Säugling leBen rann r>on TOlcj), bie im £äfejloff nur (Juten eiireiß artigen Körper fül)rt unb 5tt>ar einen Körper, beffen 5)?enge im 33lut bem &imi$ unb gaferftoff mit naä)ftef)t+ Gnroeiß unb gaferftoff jtnb #erfcl)ieberi r>on Hafeftoff. £>urd) bie 33erbauung Wirb ber täfeftoff in (£iroeiß, burd) ba£ $tl)men baS (£iroeiß in gaferftoff iurroanbelt Qabti nimmt ber $äfe= ftoff $ljo3:pf)or auf, ben er urfprünglid) nid)t enthielt £)urd) 2lufnd)me Don $I)o3pI)or wirb er in (£iroeig, burdj 5lufnal)me tton ©auerftoff wirb ba3 @iroeiß in gaferftoff be£ 25lut3 t>erroanbcIt 138 (Stofftiere Umfe$nng ber einzigartigen Körper fe£t un3 in ben ©tanb, t>on ^jTanjen ^u le^en» £>enn fcei aller M)nlicf)feit in ben tt>icj)tigften (£tgenf$aften , Bei aller Uebereinjtimmung in ben wefentlicjjjten 23er!)ält= niffen ber 3ufammenfe£nng , bie ttnr bnr$ 5U?ulber^ Unterfnajungen juerft erfahren Ijafcm, finb boef) bie eitt>eig* artigen ^erln'nbnngen ber ^flan^en ^m entfpre^enben Körpern beS £l)ierMnt£ feine£tt>eg3 völlig gleia)* 3n ben (£r1)fen ift ein einzigartiger ©toff in fo reia> lia)er 2P?enge enthalten, bag er ba£ $tea)t I)at, @rfcfen* ftojf ju feigen*). 9ftan I)at biefen (£rfcfenftoff mit Mfe* ftoff sergli^en, mit bem $äfejtoff ber $?ilc|) unb beg 33lnt^ 23eibe laffen jt$ an$ i^ren £ofungen bura) (£fftg* fänre fällen. 2Wein ber 9iteberfa)lag bc3 täfeftoffg tturb bnre^ iil>erfd)iifftg pgefe^te (Sfftgfänre gelöjt, ber (£rbfenjloff nia)t ^rBfenfioff iji ber $jo#pl)orreici)jie aller tiwi$ artigen ferner (9?ortonD 1040, täfeftoff enthält gar leinen $l)o#pl)ot\ ^idjtgbejtoweniger nennt £ieMg ben (£rl>fenjtoff ^Pflansenfäfejtoff. Unb er nnterpjt biefen %lamm mit einem „merfnmrbigen 23eleg", ber barin bejtel)t, baf bie @!jinefen an3 ^rbfen einen „ttrirfltdjen $äfe" ^n maa)en Pflegen 105)+ £)iefe an nnb für |t$ fel)r m'jTen^ttmrbige £I)atfaa)e ifi jeboc& nia)t nnr „*>on ben Unterfna)nngen *) Segumin. 139 ber Steinte gan$ unabhängig", fonbern gegen bte auf d;cmtfd;e Gh'genfdjaften gegrünbete Unterfcjetbung nicl)t im attermtnbeftcn bcttm'fenb. 28enn baburd) ber (£rb* fcnftoff bem Käfeftoff gletd) fein fotf, bag bte Gtljtnefen nad) 3 Her cm bem Käfe äl)nltd)eg ©ertdjt, meinet; voegen „ttnrflfc^en $äfe" au$ @rbfen beretten, bann fkljt ung nidjtg im 23ege, wenn ttur ^etö unb (Ster nnb 25rob unb Kartoffeln aU ^ubbtngjtoffc $ufammen* Würfeln holten. diu anbercr ©runb, ben £iebtg feiner Uebertragung ber Manien tl)terifcf)er C^toet^förpcr auf äfjnltcf)e Stoffe be$ $f(an§enretd)3 unterlegt, tft folgenber; „S)iefe £er* „fcfjfebcnett Stoffe liefern sulegt in Dn;batton^pro^ejfen „einerlei ^robufte, roa6 bte Cremte aU einen ^3ett>ei^ „Betrachtet, baß iljre Elemente auc|) in gleicher SBetfe ge* „orbnet ftnb" 106). 5(bgefe^en batfon, baß ein *>on ben 3erfei3ung$probuften hergeleiteter 23eroet$ ber @lcia)t)ett nur bann roafyre ©eltnng Ijaben lann, roemt biefelben 3erfe£ung3:probufte unter benfelben 23cr^ältntffcn in glei* d)er Tl enge entfielen , tttffen mir bur$ S 1 e n l) o u f e , baß bte ^x\^\x\\^x^\xitt tl)tertfa)er unb pflanzlicher ($iroetßförper feine3tt>eg3 fcollfommen mit etnanber über? emfHmmen. So liefern tl)tertfdje£ unb pflan^Iic^ du ttmß ober Käfcftoff unb (£rbfenftoff, wenn man fte troefen erl)t|t unb bei ber 33el)anblung mit Säuren ober mit Saugen, tferftfn'cbene fh'idjttgeSBafen, roeldje, im 23unbe 140 mit mehren anberen Untergeben, bie *>on $i?bi$ U* ^auptete @feta)Ijett entfdjteben »überlegen. 107) Unb be^alb ift eg falfdj, wenn gteHg Behauptet, „baß £l)ferftbrin*) nnb ^ffonjenjt&rfo**;), £t)ieralbumin „nnb ^jTansenalbumm, &|iercafein ***) unb $flan$en* „cafein f) uta)t allem bte nämlichen Elemente in benfei* „Ben $erl)ältntffen enthalten, fonbern aucf) gleiche (£tgen* „(haften beftjsen"108). 2)aS Iö$K$e $ffon$enefo>e{fl ent* Ijält weniger (Schwefel al$ bag (Sfroetß be3 SBfotS* £)er gaferftojf ber Stetere ift unter SBerljäfauffen gelöft, in tt)ela)en ba$ ungelöfte $flan$enetwet§ immer geronnen ift. 2Iu3 bemfelkn ©runbe tft auci; ba3 (Stoetß be£ SBlutS titelt gleicl) bem gaferftoff beS gteif$eS 109). £)ie *>tel fcebeutenbere ^erfcjjiebenl) eit be3 (SrBfenftop twin $äfe* fioff enbltd) ift ofcen bereite l) er*) orgelten Sorben, 9Jton ftefjt tyterauS, baß $?ulber'$ 2lu3brucf nta)t Wörtita) ju *>erftel)en ift, wenn er Behauptet , bajj^flan* ^enfreffer unb §Ietfa)freffer benfelfcen (Stttm'flftoff i>er^ jeljren ff). &a$ ift äbzx aua) ntc^t bte 35cbeutung be$ 9JhtIber1fa)en @efe£e3. (£$ fotl nur bte SBerwanbt* *) gafcrjioff. ***) Ääfeftoff. |) grbfenfJoff. 141 frf)üft oejcufmcu, Welche bie eiweifj artigen Körper ber $fkn$en mit berten ber Spiere 51t (guter ©ruppe i>eroinbct £>urdj bt'efc Verwanbtfcfjaft tjl ba3 Sefcen ber $flan$e eine bte Verbauung bc3 £l)iereö r>oroercitcnbe £I)atigfeif, unb §War eine unerläßliche Vorbereitung , ba lieber bammfaureS 2lmmom'af, nod) foljIenfaureS Slmmoniaf im Verbauttng^fanal ber Sfjtere ^u dhwi$ umgefejjt derben fömten. Umwanbfung be$ einen eiwet'ßartigen Körpers in ben anberen ijt bagegen ein Vorgang, ber eine öiel weniger oebeutenbe Umfegung Verlangt, als bte Verbauung^ ffüfjtgfeiten in ben gettoilbnern l)en)orBringen muffen, wenn fte bief elften in %üt t>erwanbelm 2(u3 biefem ©runbe fann nnfer Körper auß (grfcfen unb Sonnen, au3 Soeben unb Joggen 231ut Bereiten, ebenfo wie ber ©äugling bie gal)igfeit l)at, ben Ääfe* ftoff ber TOlcf) in Eiwetg unb gaferjtoff be$ 231ut3 öftere jufüljrem 3a, ber £I)ierforper Vermag burdj biefe umfe^enbe £()ätigfett no$ weit mel)r+ £>unbe fönnen wochenlang t)on roI)en $nocf)en leben, obgleich biefe fo gut tvk lein Gh'wetß, fonbern nur leimgebenben ©toff enthalten, ber fldj in ^igenfe^aften unb 3ufammenfe$ung *>om (£itt>et{5 t>teX weiter entfernt, als irgenb ein eiweifjartiger Körper i)om anberen* Dl)ne Erneuerung be3 (gt'weig e$ im Vlut fann aber ber £nmb nic|)t leoen. 2ut$ bem gett beg 142 RnotymmaxU fann fein (Siwetfj entfiedern @3 tjl alfo flar, baß ftcfj ber leimgeBenbe ©toff im £fjterför:per tn Gtimi$ ttertoanbelt , baß Seim ein 9?aljrung3jbff ifi DJh't Unrecht Behauptet Sieb ig bafjer, „baß bie an „fiel) gefefnnacflofe unb Beim ©enuffe efelerregenbe Mm* „fuBftan^ feinen (£rnä§runa,$tt>ertl) Befi£t" 110). SieBig fucJjt biefen 2lu3fpruä? p erhärten burefj bie Befannte £f)atfa$e, baß £unbe $on Seim altein, ober felBft öon Seim, „Begleitet i>on ben fdjmacffyaften SBeftanbttyeiten „be£ gletfdjeg", ntc^t leBen fönnen. allein btefe nnb ä^nlic^e £I)atfadjen Bereifen jtt>ar, baß Seim lein soll* flänbtgeS 9M)rung3mittel iß, baß Setm nnb gleifdjBrnTje anf bie 2)auer nifyt im ©taube jtnb, oljne 3ufa§ *wn anberer %lcfyvm$ ba£ SeBen $u friflen; baß Seim lein 9?afyrunggftoff ifi, folgt barau3 nie unb nimmermehr. Dber ift ®i\x>ä$ lein ftaljrunaSjioff, ift gett lein 9M&* rungSftoff , vt>etl Spiere nnb 9f)?enfd)en Bei (^toetg allein, ober Bei $?tt adein eBenfowenig am SeBen Bleiben , ttue ttenn ftc nur Seim genießen? &$ ift eine Si eB ig 1fc^e @$Iußform, bie leiber in allen (SrnäfjrungSfragen Bei il)m tt>ieberfeljrt: weil (£ifen adein bie Kampfwagen ni$t Be* megt, fo I)at baS ©tfett überhaupt für btefe Bewegung leinen Sßertlj. Unb btefe ©ej)lußtt>etfe ftnbet ^aeljBeter £ag für £ag. „9?ur Diejenigen, welche Befangen ftnb," fagt9J?ul* ber, „bie ifyre 23erfuef)e an £>unben anfMen, welche 143 „£l)icrc, nacb bem ülu$fpru$ ber ©clatin*@bmmiffton, „Heber neben ber ©alterte verhungern, al$ ftepfreffen; „nur bie, weläje baS (Srgebnijj von ljunberttaufenb 23e* „obactytuugen laugncn , derben bem £eim eine ©teile unter „ben nu|Iic$en 9M)rung3jfoffen abfpredjen. 2Ber,fottrie „icfj ; bie är$tltc§e tyxaxtö Viele 3al)re lang ausgeübt tyat „unb bte ©clegenfycit Ijatte, ©enefenbe un$äT)lige WlaU „unter bem ©eBraud; vontoott^root*) unb #trf(|jljorn* „gatferte **) an Gräften ^uneljmen ju feljen, ober falj, „ttrie ©efct)tt>äcl)te burclj ben ©ebraudj von £trfc!)ljorns „gallerte lieber etaftifeljer würben, mug e3 bebauern, „bag ^erfudje bort tt\x>a$ entfd;etben follen, wo 3Ser= „fucfje verwerflich unb iiberfltifftg ftnb, wo nur bte 33e* „obacljtung dwaö ^u entfe^eiben tyal" H1) (£ine gan$ anbere grage tfi e$, ob ba3 leimgebenbe ©e^ebe 51t ben leicht verbaulidjen 9?aljrung$jitoffen gehört Unb biefe grage tfi gan$ entfdjieben ju verneinen. @te beantwortet fiel) mit einer Haren 5lnft$t von ber $er* bauung von felbft 2Benn bte SSerbauung ftei) für bte lögltejjen ^a^rung^floffe barauf befdjränft, bag ben 23lut* bejlanbtl) eilen ungleiche Körper in 33lutbef?anbtljeife ver* wanbclt werben, fo if! e$ flar, bag etn lö3li$er Vlaf)* rungSftoff um fo V erbaulicher fein mu§, je äfynlidjer er *) ©tarlme^I. **) Seim. 144 *>on ttornljercüt ben S3Iutftoffcn tft £eimgebenbe3 @e* toebe mifyt aber unter allen jlicffioffljaltigen ^taljrungg* ftoffen am tt>etteften t)on ben (£ittmgförpern beg 53Iute^ ab; €«m tfi unter ben fticfftoffl) altigen sftaJjnmgSftoffen au$ eben btefem @runbe am fd^werften öerbaulic^ Sterin liegt bie Rechtfertigung unb bte $}Tici)t be$ Kampfes, ben £iebig unb Rubere gegen jebe (£rfe$ung $on gleifc^ ober anberen etoetgretc^en 9?aljrung&nitteln burdj £eim ober Knoct;en führen. Unb bamit tft ben gefooljnltc^en 6uppentafefn , wenn fte au$ Knochenleim bereitet fi'nb , ein untt)iberruflic|)e3 $erbammung3urtljetT gefprod)em Stiele gebräuchliche 9cal)rung3mittel enthalten (Stoffe, tt>elcf)e bie 3Serbauung^flüfftg!eiten be£ 5Dtofd)en, ©pei? cfjel, >]Jcagenfaft, ©alle, 33aud)fpci$el unb £)armfaft m'cl)t 5U löfen unb nidjt in 23lutbejlanbtljeile 51t $ertt>an* beln vermögen. £)iefe gel)en unverbaut ab* @te fmb, ttne bie ©egalen öon £infen unb 23oljnen, Kupferne unb äljnliclje Körper, im Kot!) fcorljanben* 3u biefen Stoffen gehören au3 bem ^(Tan^enreic^ ber 3etlj!off, ber ben £auptbefianbtl)eil ber ©egalen £on £ülfenfrüdjten bilbet, fobamtber Korf unb bie£ol$ftoffe, Welche in bie 3ufammenfe£ung ber garten Kerne *>on $ftrft$en, 2lprtfofen, Kirfdpen unb äl)nlt$eu Dbjlarten eingeben, Unter ben 23 eftanbtl) eilen t^ierifc^er 9?aljrung jtnb bie 8toffe ber feberfräftigen gafern , ber $orngebilbe, 145 $aare, 9MgeI, bie £)berl)aut ber inneren unb äußeren $äute m ben 23erbauung$fäften unlö6Ii$. 3e DoUfommener alfo ein $lai)xvm$mittil in ben 23er* bauung^flüfftgf eiten gelöfi ttu'rb, bejfa Weniger lägt e£ ©toffe juriief , bie an ber $ ct!)bilbung 2Intl)eil tyaben , nnb bejto ^ottfommener ift bte §8erbcumng+ £)emnaci) ift e3 eine t>oüf ommene ^Begriff ö DerttKd; feiung , wenn 4? t e b i g ben ,,23erbauunggtt>ertl)" eines 9?al)rung3mittel3 „an ber „gan$ befonberen @röge ber Ueberreße genoffener SRatyl* „jetten erlennen null , fteldje "SSorübergefyenbe an £ecf en „unb 3äunen Ijinterlaffen" 142)+ £)ie ^otpilbung unb bte Serbammg fyaben mit etnanber nidjtba^ ©ermgjte gemein. 3m ©egentljeil, ber $ott) Befielt au$ bem unbrauchbaren ^ücfftanb ber 9caf)rung£mtttel, i>ermifc|)t mit einigen glüfftgf eiten , bie au$ bem 23Iut bereitet unb auggefcfiie* ben würben, mit ©alte, «Schleim unb äl)nltc|)en ©toffem ^nfofern bie 2lbfonberung biefer glüfftgl eiten unb regele mägige 2lu£teerung jener ^ücffiänbe ber -Iftaljrung ein notI)tt>enbige£ 3etäjen ber @efunbl)eit barjMen, ift ber <5tul)lgang $on ber a(tern)id;ttgften 23ebeutung für ba$ £eben+ SSenn man aber <5tul)lgang unb 23erbauung aU gleid)bebeutenb anfleht, fo überträgt man eine au$ \aU feiern 5lnftanb gewählte 33e$eicl)nung auf einen 33egriff, ber in ber 2öiffenfcf)aft eine gans anbere SBebeutung l)at. ($:£ giebt nifyt leicht tftoti anbere begriffe auf bem ganzen ®?Uet be$ 8toffmcd)fcIg , bie einanber fcfjroffer entgegen* 10 146 gefegt jtub, aU 25Iutbilbung unb Vorbereitung. £)ie 23erbauung tft SBlutbübung. SBetl aber ba$ IBIut bcr Inbegriff atter Söefknbtljeile ber ©emebe ijt, bte ftüffige Summe aller ©toffe, welche bte feften 2B erzeuge unfereg Körpers? barftetten , fo nimmt bte SBIutbübung bcn evften 9^ang ein m ber (gntttntflungS* gefaxte ber 9caf)rung. 3nbem ba3 33Iut unb bte ©e* tt>ebe burcf) fortbauernbe 2ltl)mung immer netter jerfaüen, um ftcfj julegt auftulöfen tn £arnjtojf, Äotylenfcmre unb Söajfer, fc^Iägt bte (Sntttntfhmg in Otücfbtfbmtg um. $uc|) §ter ftnb ^ücfbtlbung unb (SnüDtcflung efnanber forüxmtjrenb bebingenbe ©lieber. $n bem ent)ac^fenen Körper machen gerfattenbe gormbejikmbtf)eile ber ©ewebe unabläfftg ben neu ju bt'Ibenben $la£. 3e tätiger ein Sßerfjeug ift, bejio leichter tft e$, bte jungen (Sntttn'tf* lung^uftänbe in bemfelben »a^rjune^men» $em 5D?u^ lel beg ganzen $örper$ ift bejtanbtger in^ättgfeit, al$ ba$ #er$. £)al)er fütbet man im #erjen am leic^tejten bte ©toffe, in weldje bte verbrauchten gormbejtanbt!)eiIe ber @ett>ebe verfallen 113), unb neben biefen bte iüngften (£ntttu'cHung6fhtfen jener gormbeftanbti)et'le, b. Ij. junge 9J?u$feIfafevn, welche $u feljr fc^malen Zimbeln Vereinigt ftnb. 114) 3 ebermann ttm'ß, ba$ bur$ einen heftigen Schlag auf ben 9cagel emeS gingerS ein bunfelbrauner glecf ?nU ftef)t. tiefer glecf ttn'rb gebilbet burcf) SBIut, ba3 in 147 golge bei* 3frretfung einiger ©efäfje beg c^efägreic^en SJfttttergewe&eS unter bem 9cagel ergoffen wirb. 3Betl aber von jenem 9>?uttergewebe bie glüfftgfcit au$f$wi$t, welche bte innren unteren 9?agelfcf)icl)ten bilbet, fö Wirb ba£ ergojfene 33Iut na$ unb nad) vollfommen vom 9?agel umftylofjem Unb weil ber 9cagel von Ijinten nacf) vorn n>dcf)ft, fo wirb ber Braune glecf nadj meljren SBodjen über bte ©pi£e be6 gingers hervortreten, 9D?an fte()t bann baS vertrocfnete SBIut jttnf^en ben unteren unb oberen ©$fd)tett beS 9?agel3. 2lber in biefer «3e-ft|iat ftd) ein volljtänbig neuer !Ragel gebilbet. T>m alten fdjnet* ben wir naef) unb nact) ab. ©an§ ebenfo erneuern fiel) bie $aare unb bie Dberljaut, welche bie gan$e 5lupenflä$e be$ HörperS unb bie inneren ^öfylen beffelben übeqteljt 2luf biefelbe 2£eife bitben ftcf) an bte ©teile ber ^er* fattenben ^Jcervenfafern unb ^nor^elten , ber WliiühU biinbel unb $nocljenpIättd)en immer neue gönnen au6 immer neuem ©tofjv- §)ie ausgeatmete £uft, #arn, föofyf «Schweig führen ba3 Verbrauchte nacl) äugen. £)ie fd)leumgfte 9?eubilbung erfolgt im 23Iut. 3wi biß brei ©tunben naclj einer Wla^dt ftnbe ify in meinem IBIut bie 3^1)1 ber farblofen, fettreichen 3?üm *>er* mel)rt, auS Weidjett bie farbigen SBlutforper^en fyervor* gel)en. 3n fteben biß afyt ©tunben ift biefe Umwanb* lung bti ©äuget!)ieren unb 5D?enfc|)en beenbigt 115). Sei faltblütigen gieren wirb fte bebeutenb verzögert. 2lm 10 ,l 148 atterlangfamffen erfolgt fte nadj meinen 53eoBa$tungen Bei großen, benen bie £eber auSgefcjmitten ifL 33Int$elfen, erftfarfelofe, bann farbige, finb bie erj!en gormfceftonbt^eile, bieftcfjün fertigen Körper entttricfeln. £)ie (£ntttncflnng iffc begrtinbet in ber eigentfynmliajen 9JHf$una, be6 S3Iut^. @ine glüfftgf eit, in ber (£iwi$r gett, 3«(fer nnb ©al^e gelöft futb, enthält afte 23ebin* gnngen , n>elc^e bte 33ilbnng *>on fernen nnb 3^en erfor* bert £)aS 23lut ift eine t>oUenbete teimflitfftgfeit, in ber man (Gelegenheit Ijat, fcerftfn'ebene 5llter6j}nfen £on Seilen jn erfordern 9TO bem 23ilbe ber 33lntbereitnng tyaben wir eine Sfaf^amma, *>on ber ttna)tigßen (Sntttn'tf* Inng ber ^a^rung na$ 9Ph'fa)nng unb gorm. 149 ©Ifter prüf. 3lf$e bev S^ieve unh f0lettfd)em Vgjö mar nn foftfcarer Staufc, ben bte Wen in $j"4)enf rügen tn tljren ©räkrn Betfe|ten+ £>enn bte 2Iftf)e enthielt ben Stoff, mit beffen £)ülfe bte ^flan^en au$ 33ejknbtf)etlen bei* Suft Safere unb ^enfdjen $u erf^af* fen vermögen. 5P^tt $u$na$me ber Stoffe, bte nn'r tn ber Slfdje ftnben, ftnb bte Elemente aller tränken 33ejknbtl)eüebe$ Körpers *>on ^ffanjen, gieren unb 5D?enf4)en tn ber £uft enthalten, Stt'cfftoff , Äoljlenfioff, 2Safferftojf unb Sauer* ftoff ftnb jum £Jjetl frei, jum £f)etl als Äoljlenfäure, Sßaffer unb Slmmomaf tn bem £)ampffret$ unferer (£rbe fcorljanben. 2luö tofylenfäure unb Söaffer Bt'Ibet bte gla^pftonje ben 3eflf^ffr ka3 3ucferrol)r ben 3ucfer. £)t)ne anor* a,antfa)e Stoffe im 23oben tfi a&er bte 23tlbunq be3 3«^^ im 3u(ferrol)r, be3 3*flftop tm S^tf^ ntc^t möah'cf). 150 9Jlai)tv unb 33 r a 5 1 e r tyaben eg in einem ebenfo fcpneit aU richtigen ©leidjnig auggebrücft: „£)ie Vegetation ber „glad&flpfTanje gleicht bem Sßatptfjum be3 3ucferroI)rg, „fcon bejfen Pflege wir ein ganj au3 atmofpprtfc^en 23e* „ftanbtrj eilen äufammengefegtes ^ßrobuft erwarten. X)k „anorganifdjen Steile, Weldje fcon ber "JPflan^e aufge* „nommen werben, ftnb nur bie 203 erzeuge, um e3 l)er* „t>or$ubringen , unb fottten ebenfo forgfältig Bewahrt wer* „ben, wie bie Sßerf^euge in einer gabrif, um Bei ber (£r* „Stelung fünftiger (Srnbten ferner £)ienftesuletften."116) 3n berfelBen SBetfe ftnb bie anorganifc&en SBeffanb* t^>etle beS SBlutS bie Sßerf^euge , mit beren £ülfe aug ben organifc^en Stoffen beffelBen bie *>erfci)iebenen @e* webe mtfereS Körpers gezeugt werben. Schott im IBIut tft bie (£ntwicflung ber gormbejknbtl)eile, ber SSIutför* perlen, gegrimbet auf bie Trennung ber ^alifal^e unb 9tatronfal$e, bie Beit>e auS ber 9M)rung ber 251utbar)n aufliefern Die 53lutförper$en enthalten bie Äaltfalje, Wäljrenb bie 9?atrom>erbinbungen in ber SBIutflit fftgf eit gelöft ftnb. $oa)faI$, eine 3SerBtiibung fcon Natrium unb Gtljlor, tft nur in ber glüfftgf eit , bie Verbinbung fcon Valium unb Gtfylor ift i>or^ugoweife in ben Körper* $en *>orI)anben ((£. @d)mibt)t Unb alfo ftnben wir fcl)on im 23lute ben 33m>etä für £iebig13 ^lusfprud), ba£ ®ali unb Patron, fo äfynlta) fle auef) in anberen @i* genfcfyaften ftnb, ftcf) im £l)terförper ntc^t erfe£en fön* 151 tten 117). 2lttf gleite Söeife fcmb 6 $ in tb t tn ben $ör* perd;en tue ^-oÄp^orfäurc^ in ber glüfftgfeit $alf unb 23ittererbe, $ol)Ienfäure unb ©cfywefelfaure t>orl)errfcjjenb* 2lm attermntgfiett tffc aber bie 5Berwanbtfd)aft einer organifdjen ©nippe Don (Elementen $u einem anorgam* ftf;en Körper in bem garbftoff be6 33Jfat#, ber tn ben farbigen Hörpercljen enthalten tjl. tiefer garbftoff tft eine SSerbinbung uon ©ticfjfaff, $oI)Ienftoff, SSafferffcoff unb ©auerftoff, ^u ber fiel) baS Grtfen gefeilt, üwo. fo Wie ©d)tt>efel unb $l)o#pf)ör juin Gh'wet$ gehören. (SStfl irrig, wenn £ieb ig behauptet, ba§ ber 23Iuf* farbftoff bie £)n;be beg (Stfen* enthält118). SKuIbet I)at e3 burd) bie fd)Iagenbften ©riinbe bargetl)an, bag baS (Stfen be3 SSIutfarBftoffö nu$t mit ©auerfloff Per* bunben tfL £mrd) ftarfe ©djmefelfäure lagt ftd) ba£ (£ifen aug bem garbftoff entfernen. (53 tferljält ftd) babet gan$ fo wie metaliifd)e3 Gh'fen. Denn eS entyteljt bem t)ort)anbenen Gaffer feinen ©auerjloff, *>erwanbelt ftd; auf Soften be3 23affer3 in (Stfenorpb , ba£ ftd) mit ber ©(^Wefelfäure fcerbinbet, wäfyrenb $ugleid; eine (£ntwttf* lung t>on 2£afferftoff t>or ftd) gel)t. Dabei bel)ält man eine organifd)e ©ruppe $urütf, beren ©auerftoffgel)alt ftd) nid)t »eränbert l)at 2ßäre baS Gnfen al$ £)rt;b im garbftoff i>orl)anben , bann Ijätte bie ©dnt>efelfäure bem* felben nid)t blog baß Gh'fen, fonbern sugletd) einen £f)eil feines ©auerflop rauben muffen. 152 (£Betifo unrichtig ift £ieBig1S 23el)au:ptung, bäfj aller $IjogpI)or in ben tfjierifc^en ^önpern m ber gorm »Ott ^ogptyorfäure enthalten fei, 2Öemt man Beim 23er* Brennen eineg eiit>et^artt\qen ®örper£ weniger tyfyofyfyw* fäure in ber 2lfa)e ftnbet, aU wenn man benfelBen mit ©afyeterfäure Beljanbelt , fo fott ber ^erlujü ttadj S t e B t g nur baljer rühren , bag burcJ) bie £i£e Bei ber 2luwefenl)eit »Ott &oljle ein £{)eil ber ^oöpljorfäure jerfejt unb verflüchtigt werbe, $ur$, nadj SteBig enthielte ber eiweifarttge Körper ben $I)o#pI)or nur in ber ©ejtalt »on ^pijo^pljor fäure, nur ori)birt Unb wenn man in ber 2lfcf)e weniger $I)o$pl)or fäure ftnbe, aU auf bem fogenamtten najfen Sßege, fo fei bieg ein im c^emifcfjen SSerfaljren Begriinbeter $erluji, ber jtc# burd) 3»fa& »on ^Italien ober allalifcfen (Srben, welche bie ^Bo#pl)ör* fäure Binben, Vergüten laffe 119). ©o Wal)r e£ nun ift, baf? unter ben Be$eiajmeten Umftänben ein £f)eü ber spf)o#pIjorfäure $erfe£t unb »erflüdjttgt Wirb , fo entfette* ben muß e£ Beftritten werben , baß aller $I)o#pI)or nur als $f)o#pI)orfäure in ben etweißartigen Stoffen »or* lommt 2öenn man GrrBfenftojf ba$ eine 9M mit ©al^ fäure, fdjwefelfaurer 23ittererbe unb Slmmomaf, baS an? bere 9D?ai mit ©alpeterfäure, fdjwefelfaurer 33ittererbe unb ^mmoniaf Befyanbelt, bann erhält man im erjfcren galt nur eine ©pur, im ^weiten eine reicpcf)e Wtm$t »on »IjoS^orfaurer 5lmmonia!?33ittererbe 120). ©al* 153 pcterfäure tji nämlicf) eines ber fräfttgften £>xl)bationS* mittel, über bie ber (H)emtfcr verfügt ©te verwanbelt ben *pi)o3pI)or be$ (SrfcfenftoffS in $l)o#pI)orfcutre, tt>aö burcl) ©aljfäure mcf)t gef$iel)t ©d;wefelfaure SBftter* erbe unb Sfmmom'af ftylagen bte $fyog:p§orfäure nteber aU !pI)ü#pIjorfaure $mmonial>iBittererbe; fte laffen ba* gegen ben s]3l)o3pl)or untteränbert Dag tro^bem burejj ftywefelfaure 23ittererbe nnb 2lmmoniaf ein ^ieberfc^Iag entjM)t, wenn man bte (£iwetgför:per nnr mit @al$fäure unb nic^t mit (Bafyeterfäure fceljanbelt, Ijat barin feinen ©runb, baß alte etweigartigen ©toffe :pl)o3pl)orfauren ®alt enthalten, ber buref) bieSal^fäure gelöjt unb bat)er i>on ftywefelfaurer 33ittererbe unb ^mmontaf nieberge* ftylagen wirb» 3QBal)rf$emltä) i(i e3 in Ijojjem @rabe , bag wir ber* einft bte gönnen, in Weltyen GHfen , ©tywefet unb ty$Q$* pfyor in ben organifdjen ©toffen enthalten ftnb, erlennen werben. 23i31)er fennen wir fte nityt, für ben ©tywefel fo wenig, \t>k für ^3()o^or unb (£ifen 121)- 9ta baS Wiffen Wir , baß baS i£tfen im SBIutfarfcjtoff , ber ©tywefel unb ber $l)o3pI)or in ben eiweißartigen Körpern nidjt in einfadj orpbirter gorm enthalten ftnb. DaS 23lut lägt ftty für bte ©ewefce in jieber 0tücf* jttyt mit ben in ber 2Icfererbe gelöften «Stoffen für bte ^(Tanjenwnqel vergleichen. Die anorganiftyen 23ejknb* tljeile beS 23httS Rängen t)on ber ^taljntng ab. $ol)len* 154 faure@aI$ejttrt>3MW/ twfc SieBtg13 ^iberfyruc|> 122), tn jebem IBtut enthalten« 5tÜCct'n Beim ®enu£ tton ßräu* tern nehmen bie fohlen fauren ©al$e im 33Iut Bcbeutenb $u, tt>af)renb fte einem UeBcrgcttnc|)t ber pljogpljorfauren @al^e fteicfjen Beim fcorIjerrfc|enben ©enuß *>on gleifcf) unb 33rob, ofyue be$f)aIB Jemals gan$ 51t twfdfjnnnben ($erbeil)+ £)aljer lommt e$, bajj baö 23lut eines fleifc|)freffenben Sp unbeS ttm't meljr ^oSpljorfäurc fül)rt, als baS *>on £)cf)fen ober ©$aafem DB nun baS 25Iut fof)Ienfaure£ ober pIjo3pl)orfaure3 Patron in ü&erttn'egenber 9Jienge enthält, ift feineetoegS gleichgültig , f$on ttm'l bte 3M)Ienfäure unb ^fyoS^or* fäure $>erfc|)ieben fmb, namentlich aBer be^alB, n>etT foljtenfaure 2llfalien BiStyer für lein einiges ©eweBe, pJjoSptyorfaure SSerBütbungen bagegen für olle *>on ber afterttncijtigflen 23cbeutung gefunben würben. &$ tfi baljer falfejj, Wenn £ieBtg ber buref) ba$ SSorljerrfcfjen von £ol)Ienfäure ober tfon 53§oorgeBra$ten Ungleichheit in ber 3«fammenfe^ung allen (£influ£ auf bte (^igenfe^aften beS 23lute3 aBfprta)t, ober gar erflärt, bagbaS pl)o3pI)orfaure 2llfali in feinen (Sigenfcfjaften mit bemfofylenfauren 9llfali ifcenttfa) fei 123J, SteBtg grünbet ben lejjteren 2(u$fpru$ auf bte 2IngaBe, baf baö loI)lenfaure al)r, 155 baß eine £öfung von gctt>öfmlic()em pljoS^orfaurem sJ?a* tron fc^r viel £o!jIenfäure aufnimmt; bie $of)Ienfäure lägt ftd) jicbocl) burcl; bie Luftpumpe öottpänbtß lieber auftreiben. 124) 2Senn aBer bas? 23Iut burd) bte 9M)rung tmterfyalB gettufier ©renken verhieben ttn'rb, fo muß ftcj) biefer (Hinflug geltenb machen auf bte ©eroeBe, bte auS bem SBlut entfielen. 9!J?an fann be6l)alb ^ t e B t g nitytUU pflicBten, wenn er eö ttntnberBar ftnbet, baß ba3 25Iut gtt>eter verfd)iebener Tierarten „Bet einer aBroeic^cnben „3ufammenfe£ung $u benfelben 3^eicffung ber ©emeBe mit ber TOftfmng be$ 23Iut3 $u Vergleichen, etroa tvie etnftmalg £enle fnöcf)ernen unb l)orntgen 3äfynw gleiche 5Serrt^ tung jufcfjret&en wollte, vielleicht weil Beibe Beim Zeigen Benti^t ro erben. 126) ©eroeBe unb trübten roerben aüerbtng^ bura) ^roet Verfdn'ebcne SBIutarten unb jwet Verriebene ^efererben hervorgebracht, aber febem nxfentlicBen Unterfdjieb in ber sD?tfcf)ung be3 33lut3 unb be$ 2lcfer$ mug eine $er* fa)iebenl)cit in ©erocBcn unb @rnbten entsprechen. 156 £)a baS SBIut in einem unb bemfelBen (£tn$elmefen, im ©roßen unb ©an$en, eine gleichmäßige 5D?tfc^uncj barfMt, tt>elct)e fcom Herren burd) bte <5ct)tagabern t>en fcerfdjiebenften ^örperttjeilen $ugefütjrt ttnrb, um buret) bie 2ßanb ber feinden @efäß e, in welche ftet) bie (Schlag? abern auflöfen, in bie ©eweBe IjinüBer$ufct)ttn$en, fo iffe eg ftar, baß eine x>erfc^tebene 3ufammenfe£ung ber @e? toeBe nur baburetj I}erBeigefüT)rt werben fann, baß bie einzelnen SBeftanbtfyeite be$ 53Iutö bie eigentliche 23lut? Bafyn an Serfcfnebenen ©fetten mit ttcrfctn'ebener @efd)tt>in? bigfeit $ erlaben. Unb fo gefdjieljt e6 ttnrflict)* £)ie %turleljre beg 9D?enfcfjen unb ber £tjiere tft f$on fett längerer $nt im 33eftge eines Bebcutfamen 2ßinfe3 für biefe3 $erljältniß, tnfofern fte weiß, baß bie Haargefäße — fo tjeißen Jene feinften Kanäle, in meiere ftc|) bie ©cfilagabern auflöfen unb welche bie @ct)lagabern mit ben 2Ibern ^erBinben, — in fcerfefnebenen feilen be3 törper^ einen feljr tferfctjie* benen 3)urct)mefj"er Beft^en unb !fteje Bitben, beren gor? men für bie einzelnen ©eweBe unb Serfjenge eigentljüm? Ii$ ftnb. £)a3 Hirn ift burdj fefyr feine, baS ®nodjen? marfburet) außerorbentlid) weite Haargefäße ausgezeichnet 3n ben Heroen ijü ba$ 9?e£ ber Haargefäße aus fangge? flredten unb unregelmäßigen 9Jiafdjen jufammengefegt ; in ber £unge ftnb bie 9ftafcfjen eng unb met)r ober weniger rautenförmig; in ben SOtfuSfelljäuten beg £)arm3 außer? 157 orbentlia) regelmäßig redjtetfig, Hier, wie in ben 9Jcu3Wn überhaupt, tft baS £aargefäßne£ jtcmltd; bid)t © er Iadj. 3ft e3 &u verwunbern, baß jene eigentümliche 23e* fa)affenl)eit ber Haargefäße and) ber ©cf)neltigf eit, mit Wel* d;cr tt)re Sanb von ben einzelnen 23lutbeftanbtl)eilen bttra)^ fe$t wirb, tljr (Gepräge aufbrücft? gür bie organifdjen ©toffe I)at (L © $ mibt bura) vortreffliche Unterredungen jenen Söinf ,$u einer l)öd)ft lehrreichen £l)atfad)c geftaltet, bte in mehren gälleu Von £ubwt'g 2öad)3inutl} be= ftättgt würbe 127)* $uS ben Haargefäßen tn ber Haut, wela)e bte l'ungen über$iel)t, fd)ttu£t ba3 (5tmeiß rafcfjer bura), aU au3 ben H<*argefäßeu, bte in bem 23inbege* tx>cbe unter ber allgemeinen J^örperfyaut verlaufen, 5luf bte medhtmrbigfte Seife l)at fia) biefeS 28ecf)felver* fyältniß $wifd)en ber ©djmeltigfeit, mit welcher bie einzelnen (Stoffe ba3 23Iut verlaffen, unb ber 3ufammenfei$ung ber @emebe für bie anorganifcben 23ejtanbtl)eile l)erau3gcjMt 2Bir I)aben bura) eine ber fdjönften unb gebicgenßen Unterfu a)ungen £iebig'3 erfahren, baß wäl)renb in bem 23lut ba3 ^oa)faIj bebeutenb über (£fyloiialium vort)errfa)t, in ben ?0?u^feln gerabe umgefeljrt bag (Jljlorfalmm rcia^ lieber als ^oa)fal$ Vertreten tfL Senn aber in bem 33lut Viel Patron unb wenig Mi, in ben Äuglein Viel $ali unb wenig Patron enthalten ift, wenn e$ ferner feftfteljt, baß bie 9)cu3fem ifjren fämmtlidjen $aligel)alt nur vom 33lut be^iefjen, fo muffen bie H^gefäße ber 158 SföuSfeln baS Kali beg 23lut3 mit größerer ©efdjttnnbtg* fett austreten laffen, aU bag Patron* ©erabe umgefefyrt m ben Knorpeln. £)ie Knorpel enthalten lern @l)lorFaIium , bagegen fetyr *>tel Äo^falj. (£$ ergteBt ft$ barauS mit 9totljtt>enbigfett, baß @l)lor* falium burcf) bte Haargefäße ber Knorpelhaut i>tcl lang* famer auSfdjnn'Jt, als burcjj bte Haargefäße ber %flu$t lein, -3a, wenn e$ ftcp Betätigt, baß bte Knorpel gar fem Gtljlorfalütm führen, bann ijt bte @eftt)tt>inbigfeit, mit welcher ba3 Gnjlorfalium ftd) au£ bem SBlut tn bte Knorpel Bewegt, mit bem üflatljemattfer ^u reben, un* enblic^ flein. Knorpel unb 9Jlu$hln *>erl)alten ftcf) l)inftcl)tlidj ber 23ertl)eilung *>on d^Iornatrium tmb @l)Iorfalium $u einan* ber mie SBlutflüfftgf eit nnb 23 lutförp erlern DB an einer gegeBenen ©teile beS Körper^ 9fftu3fel* ober KnorpelgetteBe au3 bem 9M)rungSfaft, b. Ij. auS ber burd) bte Haargefäßttanb l)inburd)gefd;n)i^ten glüfftg* feit l) erborg el)t, bag ift in erfter £inie Bebingt burä) bag 25or^errfa)en #on Patron ober Kali an ben Betreffenben Drten. Petrin liegt alfo ber unfeppare 2ßertfj ber Slfdie ber ©etoeBc, £)ie 2krfä)iebenl)ett ber ©etteBe ijt *>or allen fingen gegritnbet auf bte 9)?annigfaltigfctt ber anorga* nifajen 23ejknbtl)eile, tt>ela)e bura) bie einzelnen $aax* gefäßgruppen mit ttea)felnber ©efcjntnnbtgfeit f)ert>or= 159 fd)ttn'£cn. SMefc anorqam'fd)en ©tojfe ftnb eS, welche beim Verbrennen ber ©etocbe afö $fd)e jurücfbletben, toäfyrenb ftd) btc orqamfdjcn 23ejlanbtl)etle *>crjTüd;ttcjen* Sluö btefem ©runbe iji ben Stoffen bcr 2Ifd;e et'ne ttcfeutltd)c D^oflc in ber ©m>ebebübuna, jujuf^retben« £)ie WlwMn entfielen nur mit $ülfe be$ @$IorfaItttm& Gttylorfaltum iji ba£ 2tf'u$felfal$« Hod)faI$ ift bcr ©eroebe* bilbner ber InorpeL Txx$ £od)faI$ iji bag tnoripelfalj. (£benfo tjt ber pl)o#pl)orfaure Half aU ber ttnd)tta,fte ©ewebebilbner ber f normen §u betrachten* 2)er pIjo$* pljorfaure Half gel)t mit ber letmgebenben ora,amfdj)en ©runblaqe ber£nod)en djemifcjje ^erbmbungen ein. Wlan nennt ben :pf)o$pl)orfauren Half Hnod;encrbe+ 3n bem= felben @tnne barf man bte pl)o£pf)orfaure 23ittererbe aU 5D(ue!elerbe bejeidjnem gluorcalctum, eine Söerbinbimq, in tt>dd;er ber ©auerftoff be$ ®a\U burcfy gluor *>er* treten tft, erfcfjeint al$ Hnod?enfat$, 3u ben paaren cjefjört aU ©eftebebübner baö (£tfen, T)a$ Gfr'fen tjt ntd)t nur IBIutmetatt , e3 iji and) als |)aar* metatt 51t ttmrbigen unb setdmet augerbem baö ©etn'rn unb bte Hrt;ftaMutfe beS SlugeS au3 128)< 3n bem Hie* felpan^er bcr 2luf,qu$tl)ierdjen ift e$ nad) (£I)renbera, m'd)t mtnber bejtänbtg aU ber :pI)o^l)orfaure Half in ben Hnoc^en ber äßirbelt^iere. 129) SD?an ftef)t I)icrau3, bag eö uuric^tia, tfi, Wenn $icbi$ 160 *>om ®ocf)fat£ Behauptet, bag e$ ofyne (StnfTug fei auf bt'e Wlbenbe £fyätt'gfeit ber ®ett>efce 130)- £)a3 $o$fal$ ift $ur Ghitftet)ung t>on Knorpeln fo notljroenbig , ttie bt'e $nod)enerbe prSBübung *>on$nod)en, ba$ (£l)lorfaItum §ur (Sntröt'cfUmg fcon 50f?u^feln* $on allen anorgam'fdjen Stoffen Ijat aBer bte tyl)o$* :pl)orfäure bte getiefte 2krBrettung im £Ijterför:per. Sie tft in ben tnodjen an galt, in ben ^ueleln an tali unb 33ittererbe, tn ber £eBer an 5llfalten, (Srben unb C^tfen , am a(lerreid)lid)ften aBer im £n'rn an $ali unb Patron, an (ünfen, Jtatf unb 23ittererbe131) geBunben* Wt etroetg artigen Stoffe beS ÄörperS enthalten eine ge* itn'ffe $?enge ptjoSpIjörfauren galU. Wt foltern diefyk tft eg t>on £ieBig Betont roorben: „£)te 23ilbung itnb „(Sxjeugung ber geformten Steile beg Körpers fann o^ne „ttorroaltenbe $l)o3:pIjorfäure nicijt gebaut werben" 132)+ 3n mandjen feilen beS £et'Be3, tm §frn, tn ben (Stern, tm Samen unb Bereits tm 23Iut tft ber $t)oSpI)or, ttne e$ fc^emt aU ^IjoS^orfciure, fogar mit einer orgam'fdjcn ©nippe tn ber Sßetfe gepaart, bag ein pf)o#pI)orl)aItigeg ftttt barauS Ijerwgejt 133)+ £)e3ljaIB tft man, beg £ t e B t g ' fdjen Gh'nttmrfS ungeachtet 134), bur$au$ Berede ttgt ju fagen, bag ba$33lutunb£>irn, dnerunb Samen, fuq gerabe bt'e Steile, tt>elc^e auf ber f)öd)ften Staffel be$ geBenS fteljen, ein pt)o$p!jorljaItige3 ftett Beft^en, tn bem t'Ijre tt>efentlid)fte (Stgentpmliajfett Begrünbet ift» £)afjer 161 fanb 25reeb m ber 2lfdje be3 £irnS eine anfel)nlid)e SDtfenfle freier $fyo3!pJ)örfäure. 2öirb baS ipirn ju Jtofyle verbrannt, bann beff£t biefe eine faure 33efcf)affenl)eit; jte rottet, wenn jte vorder mit tt\x>a$ Sßaffer angefeuchtet wirb, einen ©treffen Blauen €acf muSpapterä. £)ie freie (Säure ijt feine anbere ©o wichtig ijt jene organifcr)e @ru:ppe beg £irn3, in beren 3ufammenfe£ung ber $l)o$:pljor eingebt, baß tljre größere ober geringere 9Jienge fcljon je£t, nac^bem bag :pI)o3pI)orlj altige $?tt erft feit wenigen Sauren genau er* forfcr)t iß, einen merfwürbigen Unterfcfjieb jwifcljen ben kirnen *>erfcl;iebener £r)iere fennen lehrte. %c§ £af* fatgne geigen ba3 £u'rn unb bag Verlängerte Wlaxt ber $a£e iinb ber 3fcflc na$ ber Verfolgung leine fo beutlicf; faure IBefc^affen^ett, U)ie biefel&en Xl)ük be$ $ferbe& £>ie Sföenge be3 pfyo#pljorfyaltigeu gett^ im £>ira i>erfcl)iebener Spiere ift bemnacf) verhieben groß.135) ©an$ in berfelben 3Betfer wie in bem (£tn$efwefen bie 21rt ber ©eweBe ju einem großen £l)eü Bebingt ijt burc^ bte anorganifdjen 33eftanbtl)eile, welche an einer gegebenen ©teile ba3 IBIut ber Haargefäße verlaffen, fo finb aucr) bie 9fterfmale ber^Irt, Weimer bag din^h wefen angehört, bie ©rünbe if)rer (£ntjtelmttg unb %\\& Bilbung in ben 2tfd;enBejtanbtlj eilen ju fucl;en, bie ü)r Körper Bei ber Verbrennung ^urücfläßt 11 162 ■ftattirlicf) tji fyt'er mit ber 9?aljrung bie erfte Duelle be6 Unterfcfjiebg in ber ,3ufammenfe|ung be$ IBTut^ ge? geben. 3$ Ijabe feiern ernannt, rote beutlicf) bte 5Njo^ :pf)orfäure öor^errfc^t im 33lut tton 9)?enfcf)en unb Saferen, bte t>or$ug$n>etfe gleifcfj unb SBrob genießen, unb roie jte ber ^oljlenfäure roetcfjt, wenn bie 9M)ruttg i)or$ug$roeife tn Kräutern beftanb* T)a$ Gnfen be3 23Iut3 ber SDtaf^en unb ber Wirbel? totere ift tn bem SBIut ber 2Betnberqf$necfe burc^ Tupfer vertreten; ber p!jo3:pI)orfaure $alf be£ ?D?enfc^enbIut^ burcj) foI)Ienfauren $alf M ber £et$mufc$el. SSenn roir burd) (5. ©tfnnibt erfahren, baß ba$ 23lut ber ©cbaaltfyiere fo reid)licf? mit fofylenfaurem $alf a,ef$roäncjert ift, baß biefe£ @alj, mit etit>a^ foljten* faurem Patron ^crmtfc^t, beim Sßerbunßen beg SölutS in $n;ftallen anfliegt, bann werben roir un£ nid)t roun* bern, baf man bie @cf)aalen ber 9J?ufcf)eIn bemi£t, um ßalt barauS $u brennen. £)er $alf ber ©dualen (lammt i>cm 33lut, roie ber beg 33lute$ fcon ber 9?aZ)rmtg, £)ie $no$en ber ^urc^e unb gtfc^e lennt man an bem fc^roefelfauren Patron , ba3 fte führen; bie 3ä1>ne ber £>icfl)äuter an ber !pl)o£pl)orfauren 23ittererbe. 3n ben $nod)en ber ^flan^enfrejfer ift mefyr :plro3:pl)örfaure SBtttererbe zugegen, al$ in benen ber gleifd)freffer unb beg 9J?enf$en. $iefelfäure tft $roar fefyr allgemein ber ©eroebebilbner 163 dorniger Steile, ©te ftnbct ftdj in paaren, in 2öol(e unb (Schleim, 23or allen anbeten ffnb aber bie mächtig entttn'cfelten £orngebübe ber $ögel, bte gebern, bttrejj üjren 9teia)tljmn an ^tefeleroe be^et^net Unb I)ier ftnb t$ ttneber bte förnerfreffenben 25öcjel, welche bte von gtfdjen unb anberen 2öaffertl)ieren lebenben übertreffen,. £)er $autyat)n ftefyt buref) ben Bebeutenben Jh'efelerbe* geaalt fetner gebern unter ben Vögeln obenan (von ©orup*25efane$)* 28emt aber bte regelmäßigen anorganifdjjen 33eftanb* tljetle von gieren unb Wienern eine fo gefe|mctfnge 5ln^iel)ung^lraft üben unb erleiben im §8erl)ättmj5 $u ben organtfeben ©runblagen be3 $brper$, fo fel)lt eine folcfje 23ertt)anbtfcf)aft auef) nü#t für biefenigen, bie nur unter befonberen QnnjTüffen, fei e£ ber 9?al)rung ober ber 2lr^ neien , beut Körper einverleibt werben* 2Iu3 biefem ©eftc^unft xffe bag galten ber m* tatle vor^ug^tveife letjrreid)* 33ei manchen gieren füfyrt bie £eber fcf)on unter gett>ö!jnticf)ett Umjtänben Tupfer. IBet ber SSetnbergfdmecfe entfpricf)t ber $upfergel)alt ber £eber ber 2Inn>efenl)eit be3 tupfet^ im 33lut (Jparlefö- ©entlj fanb Tupfer in bem tveißlicbblauen M$ Fimmel* blauen ^lut einer Hrt Von 9P?oIucf enlreb^ *) 136) ; von *") Limulus Cyclops, gabrtciug; in -p&ftafcefy$ta unter bem Tanten Ein'g's crab befnmtt. 11. 164 23 ib ra in ber £eber beim £afd)enfrebg , bei goreften, ^atftfc^en unb ©onnenftfcfjem üftun aber enthält bag (betreibe beeilen Tupfer, ba$ au$ ber Vererbe, j. 23. auS £l)onfcf)iefer ober auS gelbem £I)on , aufgenommen werben fanm (£$ tfi nur eine wet* tere (£nütncf lung biefer £!)atfa$e, ba£ man aufy im 23Iute Tupfer gefunben J)at £)aS Tupfer fanb ftd) ttueber tn ber £eber beim ©djwein unb beün Ddjfen; feine $m* tt>efenljeit war burd) $erl)ältniffe ber 9?al)rung bebingt £>ie 2tn§ieljunggfraft für Metalle bewäljrt bte £eber aua) tn bem regelmäßigen 3uftanb ber 2ßtrb elftere, (£ifen tjl tn ber £eber tn nia)t unerheblicher 2D?enge vertreten, unb bte ©alle, bte glüfftgf eit, Weldje i>on ber £eber berettet wirb, 5etd)net fta) 5. 33* i>or bem iparn burd) t'^ren regele mäßigen (M)alt an (£tfen aug 137}* @ö gewinnt btefe £l)atfac|)e befonber^ babur$ an @ewtd)t, baß bte £eber $war m$.t bte augfdjließlt'dje, aber bod) eine t)or^üglta)e 23ilbung3jMtte ber farbigen 23lutf örperc^en barfteltt £)l)ne eifen^alttgen garbftoff fönnen fta) j[ebod) bte farbigen 23Iut* förperc^en nid)t entwickln. 3d) Ijabe burd; fel)r Ijäuftg Wicberljofte Seimigen gefunben, baß l>ä entleberten großen bte Sfflenge ber farbigen £örperc|)en be$ SBfutg im SSerljältniß ju ben farblofen bebeutenb abnimmt. 138) 3jt eS hä btefer ^erwanbtfcfyaft ber £eber $u ben Metallen, welche bte Außenwelt $ufül)rt, gu öerwunbern, baß ba$ Duedfüber ber Heilmittel ober baS 231ei in lang* 165 fam entjieljenben Bleivergiftungen voqugstoeife in ber £eber gefunden wirb? 3n einem gall Don Duecfjtlber* Vergiftung fonnte von ©oru:p*Befane$ baS Duecf* ftlber unter mehren untersten ©eweben mit völliger (gid;erl)eit blog in ber £eber, bagegen gar titelt in bem £er$en unb in ben Zungen, im ©el)irn nur zweifelhaft nac^weifen 139). (£rft neuerbingg fauben @l)a tin unb Bouvier bei einem an Bleiläljmung verdorbenen ^enfdjen ba$ Blei tu $ivn unb £eber. 140) 3e größer bie gejfr'gfeit ber garten £l)eile im £ljier* förper tft, befto bebeutenber ift ifyr ©el)alt an pfyofyljoxi faurem Aalt So ftnb bie 3äl)ne ^tel reicher an $nod)en* erbe alg bie £no$en felbft Bon Bibra Ijat in biefem Sinne einen merfwiirbigen 3ufammenl)ang aufgefunben äWifcJen ben SInftrengungen , benen Hn $nod)en untere worfen wirb, unb ber beenge be£ p^o^p^orfauren föalU, bie in bemfelben vorfommt. (£r fanb am meiften ^nocfjen* erbe in bem «Schienbein hä SSabVögeln, in bem £)ber* fdjenfel Ui ScfyarrVögeln , in bem £)berarm hä Bögein mächtigen gluge& 2ßenn e3 in ber 9?al)rung an pl)o$pI)orfaurem $alf fel)lt, bann werben bte £nod)en biegfanu Sie ftnb e3 bä jungen ^inbern , Ui benen ber Knorpel fta) erfl allmälig burdj) bie 2lufnal)me von $noa)enerbe in ^noc^en ver* wanbelt Sie werben e$ hei £ü()nem, benen man in ber 9?aljruug bie $alffal$e vorenthält Umgefeljrt madjjt 166 UeberjTuß an £l)o3pl)orfaurem Äalf bte $noc(Kn (probe. Unb ba e£ eine (£tgentpmltcf)fett be3 f)öl)eren 2Ilter$ tjfy baß bte $nocf)cnerbe tn ben ©tüi$en unb ipebeln be3 ßörperS pmmmt, fo tfl babur$ bte 3w&re<5Iia$ 35er- ftänbfltß ber (£mäT)rung beinahe burcf) j[ebe neue StyaU fadje gelter Beleuchtet wirb* & tffc ba£ @efe£ einer feften unb notf)tt>enbtaen 2krroanbtf$aft 5tt)tfcr)en ben er* gamftf)en ©runblagen ber ©ewebe unb ben anorgantfcfjen ©eroebebtlbnern. £)urcfj btefeg @efe£ beftel)t Daö S^ec^t, ba$ glurorcaltum ^noc^enfal^ ober 3^nfa^/ ^'e pf)Q$* :pf)orfaure 23tttererbe 9D?u3felerbe , ba3 @f)Iornatrütm ^norpelfal^, ba$ (Stfen £aarmetatf $u nennen. £)tefe regelmäßige 33e$tefjuna,, tt>ela)e t>on ben 2lfd;en* beftonbtfjetlen ber ©ettebe be$ ÄötperS j[eben @djetn ber 3ufätttg!ett abffcretft, fefyrt aucf) für bte glüfftgfetten ttneber, welche befh'mmte Sßerl^euge, bte man Prüfen nennt, aug bem 23lute abfonbern. £)te £eber, welche bte ©atte berettet, bte uferen, welche ben £arn , bte 23ruffcbrüfeu , tt>ela)e ote WIM) au3 bem 23lute abfdjefben, ftnb folcjje prüfen. gür bte 9Ma) ftnb pljo$!pl)orfaurer $alf unb ®alU tterbtnbungen ebenfo notfjwenbtg, ttne jener für bte $no* 167 ct)en unb biefe für tue 5Wuöfeln* 23ebenft man, baß ber größte Zljtil be$ Körpers au£ gletfct) itnb $nod)en fc= fteljt, fo gewinnt eS an innerer 23ebeutttug auet) bort biefer ©et'te , baß bie sJMcf) fo ^or^iigltd; geeignet tft , bie ^a^rnng beS ©äuglingö $u Mben. Sie fitljrt nid)t nur einen einzigartigen Körper, 3"cfer unb ftett, aU 33er* treter ber brei £auptf (äffen organifcfjer 9cäl)rung3ftoffe ; jte enthält auc{) in ifyren 2tfrf)enbeftanbu)etfen bie anorga* ntfct)en Stoffe, weldje it)ir aU bie wicjjtigften'Öewebes bilbner für bie 5Pcaffe beS $örper3 betrachten muffen. 3Bte bie Wlilü), fo fmb bie (£ier awSgejeidmet buret) $alifal$e unb pfjogpljorfaure (£rben, welche lederen auet) r einlief; im ©aamen vertreten fmb. 3m <3peict)el t>errfdt>t (Sfylorfalium t>or, im 9Jcagen* faft (£I)fornatrium. Slin aUerbebeutenbften ift $oct)fal$ im £arn vertreten* liefen Verljältniffen fef)lt aud) bie $ef)rfeite nict)t £)aS l)eißt, eS fommen glüfftgf eiten *>or, in welchen ge* Wiffe @al§e, bie fonft eine weite Verbreitung im Körper §eigen, burc^auS nic()t i)or^anben fmb* ©er $flüü) fefylt {ebe «Spur tton fct)wefelfauren Salden, wäl)renb fte in ©alte141) unb £arn beftänbig gefuuben werben. 2Beil bie ©al^e bag 23lut rafcfjer öerlaffen aU 28affer, i£imi$ unb $?tt 28), fo ift e6 flar, baß ba$ ^ölut weniger *>on ben betreffenden anorganifa)en 23eftanbtl)eilen ent* galten muß, aU bie 9M)rung, s2lber unter biefen Stoffen 168 ber Slfca^e Ijerrffen einzelne im 23lute t>or; fte ftnb in ber 2lfcj)e beS 23lutS reif lieber vertreten, als in ber 2lffe ber 9?afyrung* 23lutafdje enthält $• 53. mef)r ßoffalj aW bte gutteraffe, £>a3 $o$fal$ ift unter alten 2lf$ enbe* ftanbtljeilen be$ 23Iutg ber notljftenbigfte; ®o$faI$ wirb tn fetner Sftenge tm 23lut fcon feinem anberen anorga* niffen (Stoff/ als *>om SÖSaffer, übertreffen,142) 3mcl @efe£ ber ^ewanbtffaft , naef) weitem bte tl)ierif$en*|)äute neben gewiffen organiffen (Stoffen auf immer 2lfd)enbeftanbtl)eile burffd&ttu'len laffeu, erflärt un$ auf baS auftreten ber anorganiffen (Stoffe im £>arn. £)er $awjioff gelangt au$ ben Haargefäßen ber Vieren nicf)t tn bte feinften Harnfanälfen btefer Prüfen, olme *>on $o$fal§ unb anberen anorganifcfjeu (Stoffen begleitet $u fem. £)ie Vieren fonbern btefe (Stoffe nic^t etwa ah, mit fte erfennen fottten, baß biefelbeu na$ £iebig13 Slu^brucf „für eine wettere SBewenbmtg „§u vitalen 3tt>ecfen untauglich ftnb"143), fonbern »eil e£ notl)tt>enbige (StgenffaftberHaargefäßeunbberHarns fanäldjen ijt, baß fte neben beut Harnftoff auf ßoffalj unb anbere on ben blutfül)renben Haargefäßen fo bia)t umlagert, baß bte Sföanb beS Haargefäßen unb bte ber £)rüfenfanäld;en, bie aneinanber liegen , jufammen nur eine bünne fyit* riffe $aut bilben, buref) tt>elfe ein befMnbiger W* 169 taufd) gegeben tft $wif$en bem 33Iut unb beut 3nt)alt ber £ol)lräume in ben ber£)rüfe etgentfyümlia)en gormBejknb* feilen. DBgletd) bte 9ial)rung Verarmung ober UeBerflug an Befh'mmten anorgantfcjjen ©toffen im £§terför:per *>ermit* teln fann, fo ift e$ boc|) gerabe ein einfacher Ausflug- beg oBen aufgehellten @efei$e$, baß e$ fefte $erl)ältmffe gieBt, bte t)on bem 23ecl)fel ber -ftaljrung nifyt erfcjjüttert Werbern 3u btefen fejten SSer^ältntffen gehört in erjter 3?eil)e immer Wteber ber ^oc^faljgefyalt beg SBlutg* (£tn £unb, welker a$t§el)tt Sage lang mit, gleifd) gefüttert würbe, enthält biefelBe 5D?enge $oct)fal$ in feinem 23Iut, wie na$ einer ^wan^igtägtgen gittternng mit 33rob 144), 2Iuf bte SSert^eilung be3 ^oc^falje^ an bie SSlutflüfftgfett unb beg (£I)lorfalimng an bk ^orperd^en !)aBen nadj @. @$mibt Weber bie ^a^rung, no$ ber $olf$jtamm irgenb einen (£influ£L 145) £)a3 entfa)iebenfte SBetfpiel für bie ©elBjMnbigf dt j[ene$ 23erl)ältniffe$ ber anorgantfc^en ©toffe ju ben orga* nif$en 23ejlanbtl)eilen, Wel$e fie Begleiten, Ijat unS für ben £ljierför:per ©trecf er1£ gebiegene Unterfud)ung ber ©alle lennen gelehrt. Sßätjrenb im gutter ber 2Sieber* Jauerbag Halt t>or^errf$t üBer ba$ Patron, ijt innrer ©alle bie organifc^e ©allenfäure Beinahe auSfcpepdj an Patron geBunben. £)ie ^inb^gatte enthält nur ©pu= 170 ren tton $alu 3n ber ©alle ber ©eeftfclje, bie auf ber umgebenben ©aljffot bod) *)or$ua,$tt>etfe $ocl>fal$ (Gtljlor* natrium) fct)ö:pfen fönnen , tft ml)ältnigmägig mcljr $alt ^orljanben, al£ m ber ©alle ber glujjftfdje 146). (SS ttueberfyolt ftd) bte öon § o r $ § a mm e r für manche ©ee^ •pflanzen Beobachtete gljatfactye, t>a$ tljr Migeljalt ba3 Patron berfelben übertrifft U1). ^)te SScrvranbtfc^aft ber 2lrt ftegt über bte @elegenl)eit ber ;ftal)rung, (56 tft it>oI)X $>onfelbfteinleud)tenb, bag Ijierburct) bte 2öic|)tigfeit ber anorgamfcl)en ©toffe, bte in ber ^afyrung aU ©eroebebilbner gegeben fem müjfen, nt$t im ^Jh'n* beften verringert wirb. »3m ©egentfyeil, je fd)ärfer unb notljwenbiger ba3 ^erljältnifj befh'mmt tft, in welchem bte anorgantfcf;en ©toffe ben organtfc|cn folgen müjfen unb umgefefyrt, befto umtmftögltcfjer fte^t e$ feft, bag eine gettujfe Sß?enge ber anorganifcfjen 33lntbeftanbtl)eile unb ©ewebebilbner nicfyt fehlen famt, ot)ne bafj bem Körper ein 9cac$tl)etf barauö erttmcf)ji «5)terburd) erflärt jtdj bie £l)atfad)e, bag bte ©$nef* len, bie in iljrem ©eljäufe eine fo grofe 5Uienge $alf mit ftety herumführen, auf @net'6, auf ©limmerfcbtefer unb anberen falfarmen ©ebirgöarten feiten ftnb, jumal wenn e3 bem 33oben an einer üppigen $jTan$enbecfe feljlt ORofhnäfiler)148)* Unb bie (£rfal)rung wirb unö um fo lehrreicher, weil auf ber anberen orfommt unb wenn fte fyineinge* Bracht wirb , fogvir fttvbt ; benn biefe Beobachtung Beweis baß aud) eine UeBcrfitttcrung mit ben 5JitneraI6cftanb^ tl)eifen itnferer (£rbrinbe möglid) tjh 2ßenn tyunbert? taufenb @ewicj)t3tf)eile 2ßajfer (Sinen ^etl fo!)Ienfauren Half enthalten, fo reicht bag Ijin, um ben Bebarf ber 5Jerlmufctyel ju becfetu 2lu3 fo falfarmem Sßajfer nimmt hit $erlmufcf)el met)r $alf auf aU bie t>crwanbten 5lrten au£ falfretc^en ©ewäjferm <3o Wirb man in ber Xljat i)erfud)t, Bei biefer 9J?ufd)el eine Raffgier an$tmel)mcn, bie fte jum Unheil fiif)rt, wenn ü)r ber $al£ im UeBer* Puffe bargeBoten wirb Ooljnfon unb ©enbtner) 14rK ©in fdjönereS Beifpiel gegen ben Wäl)lenben Qnfh'nft bürfte fdjwerlidj $u ftnben fein. 2Btr l)aBen fcfon gefeljen, bag bie ^nodjen t>on £i% nern ü)re geftigfeit verlieren, wenn in ber 9?af)rung ber Spiere bie ^alffalje fehlen, 30? u Ib er feilte in einer armen gamtlte bie Neigung $u 3hiod)enBriicf)en burct) 9?oggenBrob unb gleif$, ba3 tyti$t burcf) eine ^aljrung, welche bag Blut unb bttrdj ba$ Blut bie $noct)en mit bem nötigen ©efyalt au p^oö^^orfaurcn (Erben ^erforgen fonnte, 5lm Befannteften ift burcf) bie nachteiligen golgen, Welche au$ Mangel an einem anorganifcfjen ©toffe ent* fleljen, ba3 ge()len be$ (£ifen$ im Blut Unb eS tffc nid)t $u öerwunbern, baf I)ier bie ^acjjttyeile fo tief ein* greifen, wenn manBcbenft, bag ba3 (£ifen imBlutfarB* 172 ftoff unmittelbar in bie organifclje 5D?tfc^ung ber ©ruppe eingebt £)tefer ($ifenmangel tfi eineg ber traurigflen 3ei$en ber 3^tt* (£r tfi nt'djt bef^ränft auf eine (Sntttn'tflungS* fran!l)ett ber 9J?äbcj)en, er ftnbet fiel) bei grauen unb Männern, beten 3^^1 feit einigen -Salven fo bebeutenb ift, bag e3 faum §u Jjart fc^etnt , *>on einem blei(f)füclj* tigen ©efc^lec^t §u reben, bas pm @lücf nocf) in ber 9Jft'nbersaf)l ifi gegen bie gefeiten £er£en, bie eine£ fräftigen 2luffdjtt>ungS fäjjig ftnb* Leiber wurzelt bie ^ranfljeit, bereu 3ei$en fo fted; fei fällig fmb ttie laum tfon irgenb einer anberen, I)äuftg tx>ett tiefer alg im 231ut, über bag 23lut ljinau£ in bie ©ewebe t)inein+ 3$ Jjabe oben bie mächtige £ülfe ernannt, welche ber Ummanblung farblofer ^ölutförperc^en in farbige in ber £eber geleiftet tt>irb, £>ie 2leqte Riffen t$, tote J)ciuftg man ber £ljätigfeit ber 2krbauung3tt>erf$euge, unb föax in erper £tnie ber £eber, eine anbere ^icljtung geben mup, bettor man beut 23lut ba3 fel)lenbe (£tfen mit Erfolg baqubieten im Staube iji 3ubiefen SBeifyielen, bie in beut 23ereic[j jiebe^ £aien liegen, fei noc| ein britte£ hinzugefügt <5eit unbenfs liefen 3^'ten bemüljt man ftcJ) , bie Urfadjen be$ Kropfs unb Jener mangelhaften (£ntttncffung be£ ganzen $örper£, bie man als Qretini&nuS be$eüt)net 15°), §u erforfdjen. £>ie beften (Stimmen erflärten ftd) für einen ©runbeinflufj 173 ber ^afyntng, ben man eine Solang in einem $u reiefj* liefen ©eljalt an SSittererbe futf)te+ allein bie 23ittererbe fann fel)r reicf)licf) im Srtnfroaffer ttortjanben fem, ofyne trgenb eine nachteilige Sßirfung $u äugern, £)ie SBrun* nemtmffer $>on O^obe^ enthalten burcf)fct)nittlicl) fünfmal foinel 23ittererbe aU im £t)al ber 3fere mit bem fce* fannten (Sljamounp, bag burcl) feine Kröpfe berüchtigt tji, unb bemtorf) fennt man bort tteber tropfe noefj £retine. 151) 2Iuf eine beffere ©purfcfyeint @t)atin geführt $u fein buret) feine (£ntbecfung ber Verbreitung beg QobS in ber ganzen 3?atur. (Sljatin fanb -3ob in £anb, in i'uft unb 2Baffer, in gieren unb ^flan^en, in Wüfy, in (£iern, in 2öein. Qmclx fyat man i)on mefyren «Seiten ben Angaben (£Ijattn1$ ttnr>erfprocf)en unb fte burd) bie Vermutung i> erb ä tätigt, bag ba3 i>on tljm gefunbene 3ob nur eine Verunreinigung feiner ^rüfunggmittel ge* roefen fei (©te^enfon 5J?acabam, ^oljmeper, be Suca)152), man g. 2Kar$anb fanb $ob in allen natürlichen ©ewäffern unb auefj 33arral unb ?0iei)rac fyaben ju gettuffen 3^e" 30b fa 9^egen* waffer gefunben. £)ie ttncjjtigfte 33eftätigung Ijat inbeg •oan 5lnfum ben @I)atin'fd)en Unterredungen er* tl)eilt, inbem er ba$ 33runnemt>affcr au£ aften ©egenben £>ottanbS forgfältig prüfte unb unter breiunbad)t$ig gälten nur ein einiges Wlal ba$ 3ob ttermigte. Van 5lnfum 174 fanb 3ob im 28af[er beS S^einS unb ber %Raa$f ber Söec^t unb ber §Jf[el, w *>er £uf* unt) tm ^egenwaffer* &a$ Regiere lieg er an zahlreichen Drten 9?ieberlanb3 auffangen, unb M ftebenunbfiinfsig 2krfua)en mürbe nur ein einiges 5D?al fem 3ob gefunben. $an 2lnf um I)at fitf) gegen jiebe 33erbä$ttgung fetner Beobachtungen gefcp^t, tnbem er fiel) burd) genaue 3Sorjtcj)tömagregeIn batton überzeugte, baß feine s]3rüfung$mittel burcjjauS fein 3ob enthielten 153)< 2öeil man nun eine gorm be£ Kropfs aU eine 2lnf$tt>ettung ber 6$ilbbrüfe, als eine £)rüfengefa)ttmlft betrachtet, wie fte t)äuftg bur$ ar^nei* liefen @ebrau$ be$ 3obS geseilt wirb, fo fam (£l)atin auf ben ©ebanfen, ^öbmangel im 2öajjer unb in ben gebraucht eitlen 9?al)rung$mitteJn mH)U eine £auptur* faefte ah^hm für ^ropf unb @retini3mu3+ £)a$ (£rgebnig ber bi$t)crigen Unterfucpungen tyat (ta) ber Slnnaljme (£fjatin13 günfh'g gezeigt 3n eben jenem £l)al ber 3fere, in bem ber $ropf fo einljeimifa) i(t, I)aben (Statin unb gourcault, unabhängig tton einanber, ben Mangel an 3ob im 2öajTer unb in ben Nahrungsmitteln burcl) $erfud)e bargetf)an 454), 28enn man tton bem ^onebeef en Ui £t;on gegen bie 2llpen ttor* fdjreitet, bann werben £uft unb Biegen allmälig ärmer an 3ob. 3n ben 211p entljälern, welche Italien zugefefyrt ftnb, fanb (£l)atin ebenfowenig 3ob, wie in ben S$cU lern ber franjöftfa)en @efte. Sitte bie £t)äler aber, welche 175 am fyeftigfien Dom tropf Ijeimgefudjt finb, getanen fla) burcl; biefen Mangel an 3ob aus , unb jwar nicfyt nur m Suftunb Stegen, fonbern ebcnfo tri ber 2Icf ererbe unb tjjren G^eugniffen 155). ©ränge Derffdjert, bag erbte Don (Statin angegebenen £t)atfaa)en über bie SSerbrei- tung be£ 3ob3 betätigen fönne. 156) •Hknn wir tro£ allebem biefe£ Beifpiel bieder aU Weniger günfh'g bejeidmen muffen , aU bag be3 im Blut feljlenben (5tfenö ober ber $noä)en ot)ne ^noa)enerbe, fo liegt ba3 nidjt etwa blog tn ber geringeren 2ln$al)l Don Beobachtungen, bte un£ nur Dorftdjtig bte wichtige Be? Ijauptung @l)attn1$ jur D^egel ergeben laffen, fonbern namentlich aucf) in unfrer bteljer Dottflänbigen llnwijfen* tyit über bte Be^tctjung be3 3<>b3 £u ber @ct)ilbbrüfe unb anbereu ©eweben be3 $örper£. 9htr ba$ barf man nia)t etwa gegen @I)atin^ M)re einwerfen, baß nidt)t alle tropfe bura) 3ob geseilt werben. (£benfowenig Xt>k (£ifenmangel im Blut be^alb aufhört, bie Urfaä)e ber Bleict)fucf)t $u fein, weil mand)e gälte biefer tranfljeit bem Gh'fen wiberjtefyen. £)enn e$ ift felbftDerftänbJia), bag bag Eifert nur bann Reifen lann, wenn eg nta)t blog in ben 9ftagen, fonbern auct) in^ Blut, nid)t bloß tVS Blut, fonbern aud) in bie organifdje ©ruppe be3 Blut* farbftop gelangt, unb hierauf l)at unter 2lnberen Uc £eber einen fel)r bebeutenben Hinflug. £)ag wir U$ fegt in ber SDM^aljl ber gälte fola)e 176 (Sfaflüffe ni$t §u bel)errfcf)en Buffett , fann bie 2öidjtigfeit ber anorganifdjen ©toffe als ®ett>ebebilbner nü$t an* festen* £)er23au unb bte ^eBen^fd^tgfett ber 2ßerf$euge ftnb burdj bte notljttenbige 9!ftenge ber anorganifcfjeu 33e* flanbtfyeile bebingt Unb barm tjl eS begrimbet, bag bte tn bett Ie|ten 3^ren erwarte 28ürbigung beS Verhält* niffeS ber anorganifd)en ©toffe $u bett einzelnen Pfeilen be3 Körpers , bte Söiirbtgung , „welche tteber I)o$nuttfjig Derf$mä^t, nodj üb er feiern glicj) Ijofft, ber ganbttnrtfj* f(^aftunb ber £>eilfunbe eine glän$enbe S^tunft t>erfprt<#t* (£g lägt ftd) 2lngeftd)tg ber etngretfenbften £§atfad?en m$tmel)r beftretten , baf bte ©toffe, bte Bet ber SBer* Brennung ^uritcfb leiben, bie fogenannten 2lf$enbeftanb* t^eüe, ju ber inneren 3ufatnmenfegmig unb bamit p ber formeng ebenben unb artbeb ingenben ©runblage ber @e* ftebe ebenfo wefentlitf) gehören, ttne bte ©toffe, it>el$e bie Verbrennung S)erjTüdjttgt. Dt)ne leimgebenbe @runb* läge fein wahrer Anoden, aber ebenforoenig ein wahrer Unoc^en ol)ne $no$enerbe , ein Knorpel oljne Knorpel* fal§, ober 33Iut oX)ne (£ifen, ©peicf)el oljne (Sfylorfalümu 2luS £uft unb 8f$e ijt ber 9flenf$ gefugt £)ie ^ätigfeit ber ^flanjen rief il)n in1S £ebem 3n €uft unb $f$e verfällt ber €et$nam, um burdj bie ^flan^en* ö>elt in neuen gönnen neue Gräfte ju entfalten. 177 Zwölfter prüf. Müähiibun$ im Qbiev. yjin nnb lieber tjt eg bcr ftoffltc^en ^Betrachtung ber Vorgänge tm StyitxUxptx $um SSorttmrf gemacht korben, baß fte mel)r eine $cmtf$e fet, al$ eine p^ftologifc^e, @o lange man freilid) t>on Jenen Vorgängen feine anbere ^enntniß Befaß , a\$ baf) wir Beim 2Itl)men ^o^Ienfäure augtaufdjen gegen ©auerjloff nnb baß ber £arn £arn* ftoff nnb #arnfäure enthält, oljnebaßman auejj nur eine 5II)nung l)atte X>on ber @nttt>icfumg ber £ot)Ienfäure nnb ber £arnBejknbtI)eile, war jener @egenfa# 5tt>if$en c^e^ mifcf)er nnb pl)9jMogtfcf)er 23el)anblung Berechtigt £>eut* zutage liegt aBer ba3 Sßefen ber ^3f)t)jtologfe be$ ©toff* wecfyfelg m ber (SntnucflimgSgefcfyicfyte ber 9?al)mng nnb ber 2lugnmrf3ftoffe+ 9M)runggftoffe nnb 23ejlanbtt)eüe ber 2lu$fd)etbnngen , bag finb bie ©renken, §tt>ifc|)en n>el* djen bte 23erbauung nnb ©eweBebübung eingefd;Iojyen ftnb* £)urd) bte griinblfd)e @rforf$ung jener Vorgänge 12 178 ber (Sntttucflung tft ein anfe§nli$er Styetl ber 53f)t;ftologie an 2lbf$nttt ber (£l)emie geworben* &$ unterliegt fernem 3ttmfel, bie 5)i)9ftoIogte, bte £el)re beS £eben3 *>on ^ftonjen unb Spieren, befteljt aus (feinte, 9%ftf unb 23efc|)reibuttg £on gönnen* £>ie 3^tt tft übentmnben, in welcher ba$ 5Wtfroffop allein bem spi^ftologen $tmg unb ©tab tterlielj; ^pftologc ifi nur, wer bag geben cfjemifcl^ iptypftfaltfcj) ju begreifen tradjtei 2tufnaljme be$ ©auerftojfs beim binnen tft nidjt nur bie ©runbbebingung ber (£ntttntflung ber ©ewebe, (Te tft tn noa) x>id leerem @rabe bie Urfac^e ber ^üdMtbung, ol)ne wela)e bag £eben nicljt benfbar tft* 2Be$feI i>on ©toff unb gorm in ben einzelnen £l)ei* len, Hä^renb bte allgemeine ©eftalt biefclbe Weiht, tft ba£ (Mjeünmß beS tfjterifcjjen &Un$. £)ie farblofen IBIutförperttjen, bie tn biefem ^ugenblitf meinen Körper bürgerten, ftnb in fecf>3 ©tunben tn farbige 33lutför* perlen fcerwanbelt, unb btefe ftnb nac| IcingftenS bret SÖBodjen aufgelöjt unb burd) anbere erfegt» 80 verfallen alle gormbeftanbt^eile be$ ^orper^, um jtdj unabläfftg $u verjüngen* £)er ©auerftoff, ben wir etnatfymen, gelangt au$ bem 5D^unb in bte £uftröl)re, bie fta) fceräftelt unb an tfyren feinften (£nbäftd)en mit feit* liefen unb enbftänbigen Solaren befegt tft, bie nur mittelft be$ GtanaU be$ £uftröl)renäftcl)eng mit einanber ©emeinfdjaft Ijaben, 2)ie 2Sanb biefer £ungenblä£cfjen 179 i\i auf's £)itf;tejte i>on Mutfüljrenben Haargefäßen nm fponnem 2lu3 t>ev £uftröl)re gelangt ber ©auerftoff m bie £ungenbla3ci;en, auS tiefen burd) bie boppelte Sßanb son 33Iä3d;en nnb Haargefäßen in baS 23lut, mit bem ^Blut m t>a$ Her§, Unb baS Her^ fettet burd; bte ©ct^lag^ abern beS fogenannten großen Kreislaufs, ber ben ganzen Körper M)errf$t, baS mit ©auerftoff gefd;tt>ängerte 23Iut in alle Steile, £>urd) bie Sßanb ber Haargefäße, in bie fia) bie feinften 8a)Iagabern aupfen, bringt ber ©aucrßoff in t>k ©ewebe eüu ^nn fa)reitet bie Verbrennung fort, mlfyz bie SBlut* fceftanbtfyeile in ©ewebebilbner tterwanbelte, £)ie ©runb* formen ber ©emebe verfallen, inbem ber ©auerftoff ft$ mit bem 6toff serbinbet, aus bem fie gebaut fmb* £)enn bie (S^eugniffe biefer fortfcfyreitenben Verbrennung ftrtt> feiner organifirten gorm mel)r fäl)ig* £)ie §leifa)fafer verfällt in gleifc^ftoff*), in eint gleifcj)bafIS **) unb eine gleifd)fäure***)* Sluö einem eiweißartigen ©toff, ber auf ber J)öa)ften ©tufe Organa fdjer 3Jttf$ung ftanb, geljen anbere ftief ftoffljaltige Körper ' fyeröor, bie jta) naa) unb nad) buref) einen immer größeren D^eiajtljum an ©auerftoff auS$eia)nen, £)ie glciftfjfäiire, bie nad) £iebig in i)or$ügtia)er $?enge in ber gteifd^ *) ßreatin. **) Creatinin. ***) 3noftn(äurc. 12, 180 pffigfeit be$ JpuIjnS fcorfommt, ift einer ber fauerjtoff* reichen Stoffe , bie man überhaupt in gfyierfötpern an* getroffen Ijat* (£$ geprt ^u ? i e 5 1 g ^ fünften Berbienjten, bag er mit bem genialen Blicf , ber iljm bte gorfdjerroeitye giebt, in feuern gleifcfjjtoff, in ber gleifdjbaftS nnb gleif^fäure UebergangSjtufen erfannte $on ben ©eroebebilbnern ju ben (Snbprobuften beS Verfalls, bte mir mit ben %ufc [Reibungen entleeren. Scfjon bte 3ufammenfe£ung btefer Körper, ttn'e fte £iebig fennen lehrte, roicS auf biefe Bebeutung berfelben l)in* ^ntfc^etbenb mar bte £eia)tig= feit, mit tt>ela)er fid) gleifd)jtoff in eine neue BaftS unb in iparnjtoff $erfegen lieg, in £arnftoff, .ben mir aU~ ba$ fjöd)fte fKcffl off faltige Dn;bation^robuft betrauten bürfen, ba3 bei ber Verbrennung burd) bag 5lt^men aug ben ©emeben entfielt. T)k Stellung jener $ör:per als 2lugmurf3ftoffe iffc be^eidjnet burd) il)r auftreten im £arn, unb bag fte mirflid) aU folo)e burdj ba$ Blut ben Vieren $uwan* bern, tft ermiefen burdj bie neuerbtngS $on 23 erb eil unb 9ftarcet gemachte Beobachtung, bafi §leifcf)ftoff unb bie gleifd)baft3 im Blut ttorfommen.157) 2öir fennen übrigens nia)t blog ben gleifa)ftoff, bie gletfd;baft$ unb bie gleifd)fäure aU 9)iittelglieber ^mifc^en &iwi$ unb £arnftoff, So mie £iebig jene Stoffe au$ ber gleifd)flüfftgf eit gewonnen fyat, fo iß eS ©euerer 181 gelungen, in ber 9)iil$ einen neuen Körper aU Uebergang *>om(Sftoet£i &ur£arnfäure $u entfcecfen, beffen 3ufammen* fe|ung e$ rechtfertigt , ifjn mit bem tarnen £)arncm;bul *) ^u be^etc^nen. liefet Körper unterfd;eit>et ftdj nämlidj *>on ber ^arnfäure nur baburcl) , bag er weniger ©auer^ jioff enthält, in älmltäjer Sßet'fe wie ba3 ©ticfftoffor^bul ber falp errief) ten ©äure im ©auerftoffgefjalt nacl;fteljt113) 9?a$bem man biefe ^ücfbilbung^jtufen ber fticf ftoff* faltigen ©ewebebilbner in ben ©ergeben felbjt aufgefun* ben I)at, ijt e£ fürwat)r m'cjjt mel)r ju i)errounbern , bag aucf) bie ($nbglieber biefer rücfgcmgigen ($nttt>tcffung in ben ©eweben i)orfomtneiu 9?eben bem $arnon;bul, ba£ nur ©auerjtoff aufzunehmen brauet, um fta) m £arn* fdure 51t tferwanbeln, tyat ©euerer auty bte Jparnfäure in ber *ßlil$ gefunbem (Sben btefe I)öl)ere $e*brennung3* ftufe I)at man in ®ti$m in jafylreiefjen $r|)jtalten in ben 9ftu3feln eine3 Migator^ angetroffen158), unb (Sloetta Ijat fte fet'tbem in £)d)fenlungen nacfjgettuefen*159) 5lber bte £)arnfäure tft felbjt nur ein Uebergang^ glieb jutn £>arnftoff, 5lud) biefe £l)atfacf)e öerbanfen wir £iebig1S Unterfud;ungen über bie £arnbeftanbtl)eile, benen er eine feiner fünften unb frucf)tbarften tf)emif^en arbeiten ^ugewenbet l)at. 2öenn man bie £arnfäure mit 23IetT)9peror|>b bezaubert, einem ©toff, ber leicht ©auer* *) f)v;voxantI;in, 182 ftoff abgtebt. unb folglid) aU ein Verbrennungsmittel an* jufel)en ijl, bann fcerwanbelt ftcf) bie £>arnfäure in £arn* fioff unb tleefäure, ju benen fta) nocj) ein Stoff gefeilt, ben man im £arn be$ ungeborenen unb neugeborenen halbes beobachtet ijat*). Sluf äl)nltdf)e Sßeife Wirb bie $arnfäure burcf) ben eingeatmeten Sauerftoff im Sljter* förper verbrannt grericijS I)at $anina)eu eine warme gefertigte £öfung t>on l)arnfaurem Patron unb fyarn* faurem Slmmontaf in baS SBIut gefprtjst unb fanb barauf bie ^enge be£ £arnftoff3 im $avn bebeutenb &er* mel)rt160)+ Sßenn man £anind)en £arnfäure unter ba$ gutter mtfcfjt, bann fann man leicht ^k Stenge be3 £arnj?off$ , bte fte im |)arn entleeren , um ba$ £)op* pelte (Weigern (Neubauer).161) Sieben bem £arnfloff enthielt ber £arn ^ieberfcftfäge *>on $alf, ber an Hleefäure gebunben wai\ Unb biefe Säure, bie naef) iljrent Vorfommen im ©auerflee be* nannt tft, ftnbet fta) nia)t feiten im £arn gefunber 3D?enfcl)en O&öfle, € ermann). 3n ber Siegel wirb Uc £arnfäure wafyrfctjemltclj gleia) weiter ju £arnffaff unb Äoljlenfäure »erbrannt Denn bie Äoljlenfäure ijl il)rerfeit3 nidjtS weiter aU eine I)öl)ere Verbrennung^* ftufe ber $Ieefäure. yituhautv fanb im $avn ber $an fachen, benen er einige ©ramm £arnfaure mit SBrob ober 9ftöl)ren reichte, bie $leefäure nia)t $>ermel)rt *) SWfonipfa. 183 ©o ijt e$ benn bie natürltdjjte golge ber in ben ©e* meben i)or ftd) gcfyeuben Rücfbilbung, baß aud) ber £>arn* ftoff tn benfelben auftritt, (Sr würbe i>on 20? i U o n m ber ©laSfluffJgf eit unb tn ber mäfferigen glufftgf eit beS 2luge$ entbecft 9Jiillon'S Angabe mürbe bem abweicjjenbeu 25cfunbe £ol)mei;er1$ entgegen von Sßö^ler unb £> o nb erS I62) bejlättgt , nnb eS lägt ficj) mit <5ia)erf)cit $orl)erfagen, baß fte nid)t mcl)r lange s>erein$elt baftel)en mirb, 23-ei grbfcfyen, benen bte Seber au3gefd)mtten mar — nidjt bei unfcerfefyrten gröfd)en, tt)ie ©rol)e irrig angenommen, — Ijabe ic^ Heefauren $arnftoff in ben 5Ptu3feln aufgefunben 463)+ Unb j[e£t l)aben 33 u 1)1 unb $oit in iljrer frönen Arbeit über bte Cholera bte £f)atfacf)e hinzugefügt, baß in bem @t)olera^;pt)oib nid)t nur bte 9ftuSf ein , fonbern aud) £erz unb £>irn unb 9M$, neben mehren wäfferigen (Srgüjlfen beS Körpers, £arnftoff fül)ren m). $on 23ibra l)at biefe Eingaben für bte MueMn bereite bur$ SBägungen beftätigt 165)+ ©rofye felbft t)at in allen reid;lia)en 2lu£fd)mt|$ungen beS Rippenfelle unb be$ Herzbeutels £arnftoff nad)ge* liefen 166), 2öaS aber alle biefe Mitteilungen an 2öict^ tigfeit übertrifft, ifit bte (£ntbecfung *>on ^arnfioff in ben 9ttu3feln eines Eingerichteten, ber nidjt S>on Krämpfen befallen mar, diu (Entbecfung, bte mir ben ^ac^for^ fcfyungen i>on 33 u 1)1 unb $oit fcerbanfen. 167) £>emnad) ftnb bte fticf jbfffyaltigen 3erfegung3probufte, 184 bie mit bem £arn a\i$ bem Körper entfernt werben, bereits in ben ©etveben enthalten. £)er gleif^fhoff unb bie gleffipaffe , ber £>arnftoff unb bie £arnfäure ttmr* ben in ben ©etveben be£ £I)ierför:per3 nac^gettriefem Wenige Qaljre finb e$, bag biefe SBaljn, n>elt^e jur (£ntbecfung ber ^ücfbtlbuuggftufen ber ttrtdjKgfhm ©e* tvebebtlbner füljrt, Betreten tt>irb, unb fdion retten ficfj 3at)lreid)e anbere ^Beobachtungen f)ier an , welche unttu* berleglicf) bartfyun, bag im lebenben Körper bte timifc artigen ©top ebenfo gut verbrennen , wie ^Ht unb 3utf er* 5Xber e$ ift eine langfame Verbrennung, um bie eS jtcfj I)ier Ijanbelt, unb barmn finb e3 anfangt fofylenreicfje ©toffe, bie au£ il)r hervorgehen. £)a$ M\cmi$ *), baS man feit längerer 3eit burcf) bie (£inttnrfung- von ©auerftoff auf einzigartige Körper unb auf £eimbilbner hervorbringen fonnte, ift je^t in ber 2D?iI$, ber ©dn'lb* brüfe unb bem 23rö$cf>en, in ©peic^elbritfen unb ©peicfjel, in ber ^3aua)fpei$elbräfe unb im ^audjfpeicfjel, in£un* gen unb ^pm^brüfen Ui gefunbem 3uftanbe gefunben ivorben ; eS ift in Iranlen Gebern unb auä) in franlem £irn entbecft (grericM unb (Stäbeier, @Io et ta, ©euerer, von @oru:pslBefane$) 16S), £)ie23auc^ fpeta)elbrüfe enthält naa) von ©orup^efane^ einen bem ^äfetveig gleichartigen Körper, ber fief) bur$ einen *) £eucüt. 185 geringeren ©eljalt an ^oljlenftoff unb Sßafferftoff unb buva) bie größere SdjttuerigFeit, mit ber er fta) inäSein* geift löfi, i>on Jenem unterfcfjeibet 169). £orngIan$ *), ein Körper, ber gleichfalls reicher an Sauerjfoff iji aU baS ®äfett>eif, tya&en grericljg nnb Stäbeler in ber £)a)femntl$ unb in ber ^audjfpeia)elbrüfe nacfjgenriefen, 2)ie Zungen enthalten ben fcl)ttxfelreia)en 9töfommling **) ber gefa)n>efelten ©allenfäure ((£ l o e 1 t a), unb bag gleiche (£r$eugnig ber 3^fe|ung einzigartiger Stoffe ift s>on g r e m i; unb $ a l e n c i e n n e $ in bem gleifä)e ber Sajaal* totere entbeeft 170)< ginmal fanb Gtlo etta btefen $ör* per in DcOfennieren , in benen er Bei einer anberen Im* terfucfmng ben fa)n>efell)alttgen , Fofylenretcijeren unb fauer* ftoffänneren Stoff ber 33lafenjteine ***) Porfanb m)* $on btefen Stoffen jtnb Ääfeweig unb ^ornglanj bte gewöhnlichen (Sr^eugniffe ber $ertt>efung ber einzigartigen Körper, beö £orn6 unb ber £eünMbner. Unb tt>te bte SBerttefimg aU Ie$te$ (Snbjiel ber Umfejung jticfftojf* faltiger Körper bte Slmmoniaf ftufe erreicht , fo jtnb 2lm* montaffalje naa) greria)$ unb Stab el er aua) in bem gan$ frifa)en ^albSBröSajen t>orl)anben 472). (L Sajmibt fanb eine §ufammengefe|te 2lmmoniafart, in meiner bie bret 5^ifa)ungSgemia;te üöafferftoff burc$ *) fcprojtn. **) £aurin. ***) (SpfKn. 186 SEfltttyl, eine Verbinbung *>on $ol)lenftoff unb 2Saffer= ftoff , vertreten ftnb *), in ber 9lt$avit be$ 2luge3* 173) 5luf äl)nli$en SBegen, tüte fte tn ber Sßerfftott beg ©^etbefünftler^ unb ^ei ber Verwefung unb gäulnig jum anfallen fül)ren, werben ä^nltc^e (£nbjtufen tot lebenben Körper erreicht 2Ba3 aber auf biefen (£nbftufen geworben tjt, baS wirb als (Schlafe auS bem Körper ausgeworfen* ^einSßunber alfo, baß Jüngft bie^emte t$ gelehrt §at, eines ber wid)tigften (Sr^eugniffe beS @toffwanbelS tn unferem Körper, ben £arnftoff, kurdj Verbrennung t)on ©ewebebilbnern fünftlid) p bereitem 33e$amp Ijat bur$ (üh'nwirfung *>on Übermangan* faurem $ali (^in^eig, gaferftoff unb £eim tn $arnftojf ^erwanbelt174). £>aS übermanganfaure $ali verfällt unter bem Hinflug fauerftoffraubenber Körper in $ali, in 5^angan^i;perori;b unb ©auerfloff, fo $war baß btefer festere, frifd) entwicfelt, in alfalifcfjer glüfftgfeit, baS fyeijH unter ben giinjh'gjkn 23ebingungen, auf bie orga* mftt)en (Stoffe einwirft. £)ie $ol)lenfäure tjl in ätynliäjer Steife baS (£nbglteb ber Verbrennung fticfftofffreier ©ewebebifbner, wie ber £ara|ioff als baS (£nbglieb ber TOcf bilbung fh'cf flofföal* tiger 33ejtanbtljeile betraa)tet werben muß* (£S war be^eidmenb für einen früheren Stitxaum ber 187 M)re be3 £e&en$ unb ber organifdjen kernte, bog man bte £ol)Ienfä'ure ber ausgeatmeten £uft verbranntem JM)Ienjtoff $ufd)rieb, ofyne jta) ttm'ter barnm ^u befiim^ mern, tn welker gönn btefer £of)lenjtoff verbrannt nuirbe, ja man Ijat eS nia)t Verfa)mäl)t, an eine Ver* Brennung freien $oI)Ienftoff3 $u benfem greter $o!)len* ftoff tft jieboti) im Körper nia)t Vorlauben» £)ie fitcf ftoff* freien 23ejtanbtl)etle ber @eu>ebe ftnb ftettz unb tytU bilbner, unb btefe derben burdj altmälige Verbrennung ben legten (Stufen tT)rer üftücfbilbung entgegengefahrt 6ie verfallen in 3M)lenfäure unb 2öaffer. TOla)fäure, 23utterfäure, (Sfftgfäure, 23ernjteinfäure, 2lmeifenfäure, ^leefäure, baS jtnb bte sD?itteIftufen $&U fa)en 3ucfer unb fäitm auf ber einen, unb §n>ifd^en $of)lenfäure unb Söaffer auf ber anberen ©efte. Von ber 33utterfäure an unterfd;eibet fta) unter biefen (Säuren j[ebe folgenbe von ber näa)ftvorI)ergel)enben bura) einen größeren (Sauerjtoffgefyalt £)ie 2Imeifenfäure ver- fällt bura) wettere 2(ufnaf)me von Sauerftoff in £Ieefäure unb Söaffer* £)te Verbinbung Von $Ieefäure mit SBaffer Verbrennt ju J^ofjlenfäure, iväl)renb fid) bag Söafjer von iljr trennt. 2)ie 9Md)fäure ift in neuejter 3«* al$ ^n regele mäßiger 23eftanbtl)etl beg SföugfelfletfdjeS nadjgennefen ivorben (£iebig); fte ftnbet jta) in bem ©etvebe ber glatten 9D?u3f ein ebenfott>ol)I tt>ie in bem auS cjuergejlreiften 188 gafem befteljenben (£el)mann, ©iegmunb) 175). Von SBibra l)at fte im ®el)trn beobachtet ©ie ftnbet fta) in ber ^eber unb ber Sau$fyeiä)elbrüfe , in ber 9M$, ber ©a)tlbbrüfe unb bem SBröödjen. (Von 23ibra, Don @oru:p * 23efane$) 176), 23ernftein* fäure fanb £>ein£ tn einer franfen £eber unb Don ©orup^SBefane^ I)at fte feitbem in bem 33rö$cf)en, ber 9DW$ unb ber ©cf)tlbbritfe entbecft 33utterfäure, (Sfftgfäure, kneifen fäure ftnb ttue ?ERft$fäure im gletfcj) Dort)anben (©euerer)177)* Die 2M$ enthält efftg* faure£ (£tfenort;b (©euerer). ^leefäure enblicfy tjl Don (L ©djmibt im ©a)Ieim, Don mir in ben SD^u^ fein entlcberter gröfcfje aufgefunben worbem T)k Dol* lenbete Verbrennung, Wie fte im £$<{erf5rper burdf) bag 5lt^men bewirft ttrirb, Derttanbelt alte jene ©äuren in JM)lenfäure unb Sßafler. ^oljlenfäure , foljlenfaure ©al^e unb Söajfer ftnb in allen ©eweben enthalten* Unb bte Verbrennung , in bereit golge Sloljlenfäure unb Gaffer in ben ©etteben auftreten, geljt au$ ofjne ben Hinflug be6 SBIutfretöIauf^ Dor ftdfj* SSenn man Dom Körper getrennte Wlu$Mn in gewöljnlidje €uft ober in ©auerftoff Ijängt, bann atfymen fte ganj fo ttue im Körper* 28cu)renb fonft ber 23lutftrom ben eingeatmeten ©auerjloff in bte ©ewebe fettet, ftnb l)ier bie festeren unmittelbar Don ©auerfloff umgeben, ©egen ben ©auerjloff tauften fte ßoljlens 189 fäure auS ( © e o r g £ i e b i g ) 178), £)iefe laugfame Verbrennung ber ©etoebe ift ba$ eigentlid;e 2Befen be$ 2ltl)inung$t>organgg , $u bem baS ©njirömcn t>on @auer* fföff in bie £ungen nur bie notfywenbige Vermittlung^ urfad;e barjMt. 3n eben bem ©rabe, in tteldjem fiel) bte (Srjeugniffe ber 9?üdbitbung in ben ©etteben anfammetn, bringen fte in ba3 ©litt Unb bal)er ift aud) ba3 231ut mit gleifdj* jioff unb gleifd;bafi£ , mit £>arnftoff unb £arnfäure, mit ^meifenfäure unb $ofylenfäure gefd)tt>ängert @$ fyat lange getoäfyrt, be^orjuan biefe Stoffe im 33lut auftu^ ftnben *>ermod)te. %d; ber ßoljlenfäure eröffnete ber ^>arnftoff ben Zeigen. Unb aU biefe £i)atfad)e ben ©ebanfen, bag bie 53Iutw>ege 23al)nen finb, tteldje bie 2iu$fdjeibung$ftoffe t>on ben ©ergeben 51t ben Zungen unb Vieren burd;laufen, gehörig erflarft fyatte, ba gelang eS ber t>erf$ärften 2lufmerffamfeit unb t>er*>oltfommneten gorfd)ung3tt>etfe, fte alle im 23lute nad)sMt>eifen. @ct)tt)ierig roar e£, ft$ *>on ber 21ntt)efenljeit jener 2luett>urf3jloffe im 25lut $u überzeugen, eben n>etl fte nur burd) ba$ SBlut l)inburd) eilen, £)ie $oJ)fenfäure, tteldje mit bem 23htt ber rechten Heqfammer ben jungen §u* fhrömt, bringt buref) bie £oppeltt>änbe ber Haargefäfe unb 23Iä3d)en ber Zungen in ben Hohlraum biefer $&lä$* etyen hinüber, gerabe fo ttne ber ©auerftojf aus ben £ungenblä3d)en in bie Haargefäße übergebt 3n bett 190 £>oljlräumen ber £ungen, ber £uftröl)renäjte unb be$ £uftröl)renftammg tauften ftdj bie Dom SSIut tyerftom* menbe $ol)Ienfcture unb bte eingeatmete £uft be3 ^ampf* freife^ nad; ben allgemeinen ©efe^en be£ <3a$mti)\eU au& 2)a$u fommt bte Verengerung be£ 33rufifaflen$ burd) bte 2ltl)embett>egungett. (£tne mit ^oljlenfäure ge= fdfjttxingerte £uftfäule wirb ausgeflogen. Unb auf ba$ HuSatljmen folgt unmittelbar eine (Stnatfjmung ; ber 33rufifafien erweitert ft$ , fauerftoffreicfre £uft erfe£t bte eben entfdjrounbene, welche an @auerfioff verarmt war, um ben ganzen Vorgang neu einzuleiten. £)ie Zungen ftnb nur bie 2Sed)felbanf. $ot)lenfäure wirb an bte Außenwelt abgegeben, um fte aU ^flan^enna^rung mit grünen falben unb £fjälern %u fcfnnücfen. @a.uer* jtojf wirb gegen Ue $ol)lenfäure eingeräumt T)a$ mit Sauerftoff Derforgte SBIut flrömt au6 ben Zungen naclj bem linfen Im^en, Don t)ier in alte ©egenben be6 $ör* ptv$, unb e3 beginnt wieber bie attfeitige Verbrennung, bie aU (£rnaT)rung unb Mcfbilbung bie ^aupttfyätig^ feiten beS £t)ierleibe3 enthübet. ©o wie ba£ 2(tt)men baS Sßlut Don einem großen £t)etl feiner 3M)lenfäure befreit, fo bie 2lbfonberung in ben 9h'e* ren Don ben ^arnbejtanbtfyeilen. £)ie Vieren gießen ben £arnftoff unb bie £arnfäure, ben gteifajftoff unb bie gleifdjbaftö an. ©ie entfernen biefelben au3 bem SBlut mit folajer <5ct)n eilig feit, bag bie genauere Prüfung 191 ba$u gehörte, fte auf bcm SSeg bur$ bie SBlutbafjn ju ereilen* £)ie Sljätigfeit beS Körpers lägt ftcf> meffen burcr) bte SP?enge ber 2IuSwurfSffoffe, bte er entleert 3? gröfjer bte 2lnjtrengung , ber bte einzelnen ©eweBe unterworfen Werben, befto rafcfjer verfallen tt)re 23ejknbtl)eile in bte (Stoffe, welche burcj) baS 33lut tn bte jungen unb uferen gelangen, um als ausgeatmete £uft unb £arn ber Slugen* Welt ii&erwiefcn §u werben. 23ei fräfttg angefpannter £f)ätigfeit fammeln ftcr; fcfyon tn ben ©eweBen bte Umwanblungejtoffe ber orgamfdjen ©ewebebttbner tn größerer sD?enge an. £)ie ^attgfett ber 9J?uSfeln Bejteljt tn ber ^erfür^ung tt)rer gafern, tn bereu golge bte Knochen wie £eBel Bewegt werben. 3e mer)r nun ber sD?u^fel angeftrengt wirb , befto reicher tffc er nacf; 23cr$eftuS an 9D?tl$fäure. ^uljenbe 9J?uSfeIn enthalten fernen fauren ©aft (@eorg £ieBig, Du 33oiSs^et;monb). &w immer tfättge £er$muSfel enthält mer}r gleifcjftoff als baS gleifcf) tn anberen feilen beS Körpers. Unb bte SSogel, bte, wenn man bte 3a^ len *>on ©c^arltng unb 33ouffingault mit einanber ttergfetcrjt, für ein gleiches Körpergewicht in berfelBen ßtit etwa neunmal fornel KoI)lcnfäure auSl)aucr;Ctt als ber SEftenfefj 479), ftnb unter allen Spieren ausgezeichnet burd) ben @el)alt an gleifa)ftoff, ben fie in tl)ren $Ru$? fein fuhren. 3a, bie gleifd)fäure r)at £ieBig namens 192 It$ in ber gleifcjjflüfjtgf eit beS £ul)n3 gefunbem £)er traf* ttgen 2Itljmung entftm'djt ein befdjleunigterUmfag i>on <£i* tt>et§ unb gett £>urdj bie 9SJienge *>on $ol)Ienfäure, SBaff er unb £arnfloff, bte ber SPtatfcf) in einer gegebenen 3«t anreibet, wirb bte traft feinet ©toffwec^felS gemejjen* £ue ©dmetligfeit beS ©toff»e$feK ift baS SPfaaß be$ Lebend Männer (Reiben in berfelben $ät meljr tol)Ienfäure unb tnetyr £arnftoff auS als grauen; ba$ tjl ber ffrengfte 5lu$brucf üjrer gegenfeitigen LeiflungSfäfyigfeit tinber entleeren weniger £arnßoff nnb toI)lenfäure als grauen, unb audf) im ©reifenalter erleibet Uc 2luSf Reibung eine bebeutenbe 2(bnaljme+ £)ie $ö$jle traft beS @tojfwec$fel$ fällt in bte 3e^ jwotfc^en bem breigigften unb snerjtgften Lebensjahr, welche bur$f$mttft$ baS Lebensalter bar* pellt, in welchem bie fcpjfenbe gfjätigfeit beS 9D?enfdjen t§re pctyjle 23lütl)e erreicht. yiifyt bieg Lungen unb Vieren, auejj #aut unb Wlap barm entfernen bie (Sqcugniffe ber ^ücfbilbung+ %Jlit bem 33lut gelangt ber eingeatmete ©auerfloff in bie #aut 2lu$ in ber #aut Wirb toljlenfäure ge* bilbet, welcfje burcl) bie Dberljaut Ijinburcf) ebenfowoljl gegen ©auerjüoff ber Luft *>ertaufdjt Wirb , itok in ben Lungen burd) bie SSanb ber Lungenbläschen unb £aar* gcfä£e. 2)arum fpric|)t man mit vollem ditfyt tfon einer £>autatl)mung, Sßätyrenb aber beim Lungenat^men bem 193 diamnc nafy mtijv @auerjloff aufgenommen, aU $o!)len* fäure an3gel)aua)t wirb, fo bag ber 9^aum, ben bie au$* geatmete £uft einnimmt, l)tnter bem ber eingeatmeten an Umfang jurücf pel)t , fctyeibet bie #aut $iel meljr Äo^ lenfäure au$, aU fte ©auerjfajf burc^lägt (©erla$ in Berlin),180) 3n beut 2lu$ttmrf beg Marino ftnben vt>tr mit ben un^ IöSIia)en Uebcrblctbfeln ber ©pcifen, bte n>tr nur aU $u* fällige S8ejknbtl)etie be£ Jtotl^ Betrachten bürfen, ©alle, £)armfaft unb @d;leim, aU ©einenge t)on ©toffen, bte $on ben 23IutbejlanbtI)eilen hergeleitet werben muffen. Unb ba bte @afle, ber SDarmfaft unb ber ©cf)leim ftiä* ftofffyaltige Körper fuhren , fo ttnrb aucf* auf btefem Sffiege ein £f)eil ber ^ücfMbunggßoffe ber eigenartigen ^3IutbeftanbtI>ette entleert, bte mir fonfl, nadpbem fte jerfaüen ftnb, £orpg$nmfe im $arn antreffen, 2)fe au6fa(tenben $aare, bte Dberljaut, bte fify abfdjuppt, in ben inneren £öl)len be3 Hörper$ fo gut ttne an ber äußeren £>fcrfläa)e, bte 9Mgel, bte mir aBfa)neiben , *>ermel)rett bte 2(u3fcf)eibung in berfel&en ^tc^tung tt>ie ber $afrn 5lber ipaut unb 2)arm ftnb in ber Entfernung £on 2lugtt>urfgftoffen bei ttmtem niä)t fo tljätig ttue Zungen unb Vieren, 3n bem ganzen ®ettncf)t ber 2luSf(fjets bungen Beträgt baS be3 $otljg nur etwa tin $ier$e§nte! ober ein 5ld;tael)nteL Unb bte totylenfäure , meiere bur$ bte Zungen entweiht, übertrifft bte s>on ber $ant au$$ 13 194 geriebene nad) efelfäure unb ^o^or* fäure tferBrannt £)tefe jerfegen ba£ foljlenfaure Patron beS 23lut3, Sßtr ftnben fte tm $arn als fdwefelfaure unb :pI)o#pI)orfaure ©alge lieber. £)aljer fommt e£r baß bei etwetßretdjer tl)fertfcf)er sJ?a|rung m$t nur bte Sttenge beS JDarnftoffS, fonbern aud) bte ber fd)tt>cfel* fauren <8al$e unb ber :pljo3pl)orfauren (£rben ün £arn ftc§> wmejjrt (£ef)mann). (£3 tft üBerljaupt Be$efd)nenb, baf bte anorgantfdjen 33ejknbtl)etle m$t nur ben ©eweBeBtlbnern Bet ber (£nt* ttncflung, fonbern aud) ben 2luStt>urf3jloffen Bei ber 9flü(fBtlbung folgen* £)te #arnfäure ttn'rb mit bein $axn ntdjt et)tx>a aU freie (Säure, fonbern aU 9?atronfal$ ent* leert UeBerljaupt tfi ber £arn bfejentge glüfftgfeft, mit Welcher *>or$ugSn)etfe bte @alje aus bem Körper entfernt derbem 2lBer wfy ber ®otl), ber <5d)letm unb bte $orngeBtlbe, £aare, ÜKägcl unb DBerfyaut fdjet'ben fcer* Brauste anorgantfdje (Stoffe au$f unb %\x>av t>or$ug$tt>etfe bte (Srbfal^e unb baS Gh'fen, 2Betl nun ber @toffnxd)fel etn %flaa$ be3 &&en$ t'ff, fo fcerfkljt e3 fta) gan§ *>on fel&jt, bag ntdjt nur ba$ fräftigjfe (Smjelwefen ben fdjleunfgflen 6toffumfag jetgen 195 Wirb , fonbern e£ muß eBenfo einer ersten Söjätfgfett eine fdjnellere 3?ücfBilbung entfpredjem llnb fo gef$iel)t e$, $örperlt$e 5lnjfrengung $ermet)rt ni$t Bloß (Schweiß unb #avn, fte Dermei)rt ben ^>arnpoff im $arn unb bie $ol)Ienfdure , bie wir au$att)men. 9?ac|) ©erladj'g neueften 23erfu$en wirb $on 3J?enfc[)en, bie in förper^ lieber Bewegung Begriffen ftnb, in neun «Stunben burdj bie £>aut fo fciel ^ofylenfäure au$gefcf)teben , vok fonffc in öierunb^an^ig , unb Bei einem ^ferbe im £raB ifl Ut 2Iu$fcf)eibung im 23ergleicp §ur 3?ul)e Imnbertunb* fteB$et)nfacl) geweigert Wlan l)at allen ©runb, e$ wörtlid) $u nehmen, wenn eg $on eifrig benlenben 5D^cnfc^en Ijeigt: bie Jtöpfe raupen. SSermetjrte geiflige 2IrB ett Bewirft fo gut eine (Steigerung ber (Sßlujt , wie fräftige Bewegung ber 9Jlü$Mn. @ßluj! ijt nicfjtg weiter aI6 ein burdj (Smpftnbung gemeffeneg ^In^ei^en $on Verarmung beg 33Iut$ unb ber ©eweBe* £)ie 5luöf$eibung buret) $aut unb Zungen unb Vieren Wirb buref) bie $irntt)ätigfeit *)ermefjrt, \^ic bur$ bie Arbeit ber ©lieber, £>ie SBilbunggjiätte ber 2lu$Wurf$ftoffe ift nact) bem DBigen #or alten fingen in ben ©eweBen §u fueljen, beren ^ättgfeit buret) bie langfame SSerBrennung ber ©eweBeatljmung Bebingt ift. allein bie 9?ücfBilbung Be* ginnt fdjon im 23tut £)enn iiBeratl, wo im Körper ©auerjtoff ift, ba ijü aud) 33erBrennung+ 13. 196 greitiä) fonnen bie#atrötjloffe be3 SBIutS tt>ä|rettb ber Dcrl)ältm|mäj3ig furzen 3«t , welche fte innerhalb ber ©efäfie Derweilen, nidjt ju 2lu3fa)eibung3ftoffen Der* brennen. 8ie erretten faum bie ©tufe ber ©ewebe* bübner ; ü)re Uinwanblung xft für imferen ©tanbpunft eine fortfa)reitenbe (gntttrfcflimg. 2Iber baS ge^t ^^ft bereite im Vlut eine tl)eilröcife Verbrennung 51t $ol)Icnfäure unb ^Baffer, $u ben (£nb? fiufen beä Verfalls. Obgleich im ©an^en weniger gett aU etße$ (£tjomfon). £)a nun bag gett tm Vergleich jum (£iwetg bte ©efäjje langfam Derlägt, fo ijt bte rarere 2lbnal)me Don einer Verbrennung im 23Iute herzuleiten. 2BäT)renb ber Verbauung tft bte 2lu^ atl)mung ber £ol;lenfäure Dermeljrt (Vierorbt). 3)er Vranntwein, ber 2Sein, bag 23ier erleiben im 33lut eine Verbrennung. (Sin £l)eil be$ 2öetna,etjfr$, ben ade jene ©etränfe enthalten, wirb im Vlut, roie an ber £uft Ui einer SOBärmc Don breifjig bi$ Dieqt'g ©rab, ju (£fftgfäure Derbrannt, Dtelleidjt unb wafyrfd)einlia) fo* gar naä) Dorl)erigcr Vilbung Don Sllbeljpb , einem @toff, Wela)er burdj einen geringeren ©el)alt an ©auerffoff Don ber (Sfftgfäure Derfa)ieben fffc (23oua)arbat unb 197 ©anbraS, £>u$ef), (£fftgbilbung berut)t auf einer umwlljtänbigen Verbrennung te$ 2Bemgetfle& Unb btefe Verbrennung erfolgt im 23Iut gerabe fo wie bie Ver* brennung be3 Shmnomafö 51t Salpetersäure. £)urd) \mU tere Verbrennung })em>anbclt jtd) bie (Sfftgfä'ure in $Iee* faure unb fEBaffer , unb t>k ^leefäure wirb ^ottenbS ju $ol)lenfäure verbrannt.181) Wt Veränberungen , meiere baS iBIut burd) ba$ 5Itt)men erleibet, erflarcn ftd) burcl? Verbrennung unb burd) Abgabe tton SBaffer. $n golge ber Verbrennung tjt in bem 23Iut ber ©djlagabern mel)r gaferftoff unb weniger gett aU in bem 25lut ber Bibern , n>eld)e$ nodj nidjt geatmet Ijat 2)a3 £ttt>eig beS aberlic^en 23lutS fyat ftd) burd) 2lufnal)me fcon ©auerjtoff jum £1)etl in gaferjloff t>erwanbelt, fein gett ift tfyciinxife $u £ol)Icn* fäure unb Söaffer verbrannt 3n ber ausgeatmeten Luft ift im Vergleid) jur ein* geatmeten nid)t nur bie ^enge ber $ol)fcnfäure, fon* bern auet) bie beS 2Saffer3 tfcrincfyrt T)a$ 33lut ber Aftern tvitt beim £)urd;gang burd) bie £aargefäge ber Mutige SSaffer an bie Luft ber Lungenbläschen ah. £)e3* Ijalb ijt ba3 23lut ber Lungcnfd)lagaber , bie baS aber* Iid)e IBIut ber Lunge jufiiljrt, reifer au Gaffer als ba£ ber Lungenabern, ^ic baS 33fut an$ ben Lungen in bag ^)erj jurücfleiten, £)c£ljalb enthält baS 23lut Heiner 5lbern immer mefyr SSaffer aU baS ber <5d)Iagabern, 198 • womit e$ gar nicf)t im 2Ö3iberfprucIj fteljt, bag bag 23Iut ber unteren £ofylaber, welcfjeg an £arn unb ©alle *riel SSaffer verloren I)at, bem fcfjlagab erliefen 231ut im 2öaffergel)alt na4fle$t (Seemann).182) Griner fceränberten 5D^tf$ung entfpricfjt 2kränberung ber (Sigenfcfjaften* 2)aS bunfelMaurottje SBlut ber albern Wirb §eUrot§ burd) baS M)mm. T>a$ 231ut ber SSem* fcergfcijnecfe. tt)trb burd) bie 2lufnal)me $>on ©auerjtojf Mau, buref) $ol)lenfäure farblos. Sßenn ba$ 33Iut Beftänbig feine 33e)tanbtl)eile al$ ©eweBebilbner an bie 2ßerf$cuge be$ Körpers *>eraug* §abt, wenn biefe buref) bie £I)ätigfeit ber ©ett>ebe in £arnßoff, $oI)lenfäure unb Sßajfer verfallen, wenn enb* liejj bie SluSwurfgjtoffe burdj bie 231utBal)n Ijtnburcjj fort* Wäljrenb ben Zungen unb Vieren, ber #aut unb bem Sftaßbann ^teilen, um i)on I)ier au$ bem Körper au3* geflogen $u werben, bann ijt e3 notfywenbig, bag 231ut unb ©eweBe burefj ben regelrechten Vorgang be$ £eBen$ eine Verarmung erleiben , wcldje nur bur$ ben @rfa£ ber 9caljrung ausgeglichen Wirb. Wlit einer merlwürbigen @cfmeltigfeitgel)t biefer ©tojf* wecfjfel t>or fify. £)ie mittlere £eBen$bauer Ijungcrnber Sftenfdjen Beträgt tner$eljn £age. 2lBer in bem 21ugenblicf beS #ungertobe3 Ijat ber Körper ber tterftfuebenfien SBirBeltljiere ttier 3^ntel feinet urfpritngfi^en ©ewia)t$ 199 verloren. £)enft man ftdg) alfo, biefer ©ettricf)t&)ertuft fönnte fortbauerit r oljne baß ber £>ungertob einträte, bann ttmrbe ber ^enfc^ in funfunbbreißig Sagen feinen ganzen Körper herausgabt Ijaben. £)enn rcenn man Jene Vitv S^ntet, bie im Slu^cnbltcf beS #ungertobe$ auS* gegeben ftnb, imimWvfyalhmal nimmt, bann erhält man bte (£inl)ett, baS l)eißt, $>a$ ganje $örpergemic(jt £)er #ungertob tritt ein nacb Vieren Sagen , unb $v?U unbemljalbmal tuer$et)n giebt funfunbbreißig Sage. (&v* fe£en nur ba$ Verlorene buref) Nahrungsmittel, bann ertyält ftcf) ber erttmdjfene üörper beim urfprünglic^en ©erntet Unb ba bei bem gehörigen ©enuß *>on 6petfe unb Sranf ber ©toffmecfyfel viel fefmefler vor ftcb gef)t alö bei fajtenben ©efdjöpfen, fo tft bie 2Jnnal)me burcbauS gerechtfertigt, baß ber Körper in jwanjf.q bis breißig Sagen ben größten Sfyeil feinet ©tojfS veränbert. 3m ©ommer verlor 33 a r r a l in ^ierunb^man^tg ©tunben etma ein ^ieqeljntel , im hinter fogar ein 3tt)ölftel beS $örpergemicl)tS* 23et werfet; f ebenen din^h liefen fann bie ©röße beS täglichen 23erIufkS fnbeß große ©cf)tt>anfungen erleiben. £)er Dberft £aun in ©aar* JouiS fanb aU Mittel meljrer Söägnngen, bie er 1>n regelmäßiger £ebenSmeife an ft$ felb er vornahm, einen bura)fa)nittlid)en SBerfufi Don einem 3weiunb$wan5igfM feinet ^örpergewicfytS in inemnb$tt>an$ig ©tunben. 183) tiefer SSerfuj} ttnrb bur$ bie aufgenommene Wafy 200 rung unb ben eingeatmeten ©auerjtoff gebecft £)enn ba$ Blut geljt tu^t blog aug ben 9cal)rung6ftoffen , fon* bern cm$ üftatyrung unb ©auerjtoff fyvoox, unb bieS gilt in nocf) l)öljerem ©rabe von ben ©erneuen; bte ©ewebe* fu'lbung tft burd) bte 2ttljmung bebingt ©efe|t alfo , e$ ginge täglicty bem Körper im SGBtnter ein anbetet 3wölftel, tm ©ommer ein anbereö 23ier* $eljntel verloren, bann würbe ber gan&e $c\h t'n jwölf bt^ Vieren £agen ümgefeft Sluf £aun13 3^n WftH*f tyättt man $weiunbätt>an$ig £age an^unefymen. StcBt'g leitet au$ einer anberen Betrachtung biefelbe £ebenbigfeit beg StoffWedjjfelS ab. 9!ttan feljlt nid;t mit, wenn man einem erwachsenen 5D?enfdjen eine bnrcc^fcI M gvöfci)cn fangfamcr öor fid; tfl)t, aU bei warmbliU ttgen gieren, fo barf man wofyl annehmen, baß bie farbigen 23lutfbr:percJ)en beS Wl(n\d)m in weniger aU fteb$el)n £agen fämmtlid) erneuert werben* Die Uebereinjtimmung in bem ($Tgebniß, Wäljrenb man *>on brei i>erfd)iebenen ©eftd)t$punften au3gel)t, ift eine fixere 25ürgfd;aft für bte 9fr'$ttgfeft ber $nnal)me, baß Ijöd&flenS Dreißig %a$e erferbnltd) ftnb, um bem ganzen Hörper eine anbere 9Jiifd;ung ju erteilen, Die jteben 3al)re, welche ber 33olf3glaube für jenen 3eitraum anfe^te, fuibbemnad) dm ungeheure Uebertretbung, unb 3ean $aul bürfte bie 3nt, nad; welcher tyiann unb grau im @l)ebrud) mit einanber leben follen, weil fte bem (Stoff nad) ntcl>t mei)r biefelben (Tnb , wenn er feinen ©d)er§ ber feurigen wtff£nfd;aftlicf)en (£rfenntniß anbe* quemen wollte, getroft auf einen Tlonat l)erabfe£en. ©o überrafdjenb biefe ©dmelligfeit auf ben erjlen IBIicf audj frfjeinen möge, fo finben ftd) bodj fcon allen (Seiten bie 23eobad)tungen im (£inflang. 9lad) ©ta 1)1 verlieren £ercf)en in einem £age ba3 Jett, ba$ fid) in ber Wad)t in tljrem Körper entwickelte 187)» 3$ fyabe fdjon früher in biefen ©riefe« tjenwgeljoben, baß bie 3etlenentwidfung im 23Iut au$ ben Stoffen be$ ©petfe* faftö in jteben btö aa)t8tunben *>or fta) gefyt ii3). Unb Wer wüßte ntcfyt, tt)k wenig £age oft ba$u gehören, 202 einen 5D?enfd)en burdj Abmagerung beinahe unfenntltcf» 3u machen? £)ie Scfwelligfeit beg @toffroedjfcl$ , bte ftcf) aug allen jenen Beobachtungen ergiebt, ift am beften geeignet, unfere 23errounberunq $u serminbern, roenn ttnrauSben berühmten Unterfudnmgen tton SBibber unb @$mibt erfahren, baß ein (gt»a$fe'rter *>on 128 $funb Körper* gerotd)t tn 24 ©tunben bemale bret $funb «Speichel, reiepd) $x>ä unb ein l)a\b $funb ©alle unb meljr al£ ad)tunb$roan$ig $funb ^agenfaft abfonbert 488)4 (Sin Dtadjenber lann alfo, roenn er bte üble ©eroofynljett beS AugfpucfenS l)at, tn einem Ijalben £ag ben breiunbiuer* 51'gflen Xljeil feinet $örpergeroicf)t3 augfpeten, unb in snerunb^roansig 8tunben firöint etwa ber Sterte Xfyeil unfereS ©erotd)t$ aU ^agenfaft burd) ben Körper, freifenb *>om 33lut jum 5!J?agen unb $>om Magert jum Blut» SSerfc^iebene (Sinjelwefen tt>ed;feln ben Stoff mit tter* fd)iebener ©djnelltgfeit 3dj t)abe oben bie £etftungg- fä^tgfeit hä Männern, grauen, ©reifen unb ^tnbern in ir)ren tterfefuebenen Abjutfnngen baranf ^urücfgefü^rt, baß ber 2D?ann ben ©toff fetynetter voedjfelt aU bie grau, ber Qrrroatf)fene fc^neüer als ©reife unb Htnbcr. Arbeiter unb Genfer tteränbern bie TOfd)ung iljreS Körpers in füqerer 3eit aU Müßiggänger unb ©enußfüd)tige. ^eafdj* lebenbe TOeiifc^en , M welchen Hoffnung, £eibenfd)aft unb banges 33er$agen, ba$ ftd; ebenfo fd)nel( rofeber 203 Iöji m jaudfoenbe 3«öerfi$t , baS 33Iut fräftig belegen, ftnb rafd) Jcbenb eben burd) tie @efd)Unnbigfett, mit lt>eld;er ftd) ber ©tojfnxd)fcl üt tl)vem Körper ty>%'et)k ©er 2Iufnal)me ber 3M)rung fle|t bte aufnähme beS ©auerftoffS entgegen, aber nid)t in bem ©tnne, baß ber ©suerftoff etnen £f)eil ber 9M)rung a\$ Lernmittel for* bert, tt>ät)renb ber anbere £l)etl ber ©eroebebiltmng bienen follte. £>ie SJ^aJtung, weldje ©emebe bt'Ibet nnb nad)* Ijer burd; ben eingeatmeten «Sauerftoff aömälig in äueU it>urföftoffc jerfäüt, tft berfelbe ©toff auf *>erf$iebenen (SnMucflungSjtufem £)urd) bte Sßerbauung fcerroanbeln ftdj bte 9?al)rung3ftoffe in 23httbcftanbtl)cile, burd) ©auer* ftoff bte Körper beS IBlut^ tn ©cmebebtlbner, nnb e£ tjt nur bte fortfdjreitenbe ©inttnrfung bes ©auerftop, tt>eld)e tn ben @ett>eben bte Sftücfbilbung bebingt £a$ 2öefen ber ^ücfbtliMtng tjt bte langfame Verbrennung fcon ftett nnb (£itt>ei$, *>on leunqebenbem unb feberfräf* tigern ©toff. (Snbfhtfen ber Verbrennung ftnb $oI)len* fäure, Sßaffer, #arn(toff unb Slmmontaf. ©o lange 23lutbtlbung unb &u$fd)eibung ftd; baS ®lei$gett>td)t galten, erleibet ber Körper feine Veränbe* rung feines ©efammt&orratljS an ©toff. ©icfeS @Ietd> gewicht behauptet ftd) im ©tcffwedjfel beS Qzxwad) fenen* 9Jcan fann ben Körper eines breigtg * hiß ^er^tg jährigen Cannes inele £age lang fyinteretnanber wägen, ot)ne bag ftd) eine Vermehrung ober Verminberung beS ©e* 204 Wt$tS einteilt, bie ni$t burd) eine unmittelbar sorljer* gegangene (Stnnatyme ober 2lu3gabe ju erflären wärt. Ueber meiere Sage *>ertl)eift, wirb eine fold;e @ewict;t^ fceränberung Dottfornmen ausgeglichen, 23eim ©reife wirb baS ©Icia)gewid)t gehört £>ie Verbauung ijt nicijt mel)r fo fräftig ttue Mm SDtonn in ber 33Iut§e beS £ebenS* 5^ac^ ber Verbauung richtet ftd) feljr balb bie 2lufnal)me *>on ©peife unb £ranf. Qabn bauert bie GHnwtrftmg beS ©auerjtoffä unb bie fcon it)r abhängige ^iicfbilbung ber ©ewebe fort, Qn golge beffen ftellt ftdj junä^fl eine Verminbcrung be£ Wal)* rungSfaftS ein, bie ntc^t nur burd) Sßägung, fonbern burd) unmittelbare 33efcf)auung ermittelt werben fanm Steile, bie, wie ber Augapfel, incle gfüfftgfeit ent* galten, finb im §oljen Filter weniger prall gefüllt; bie £ornljaut wirb fiad;; *>or§er befkljenbe ®m$tyti$tü nimmt in golge beffen mit ben 3a^fn ah ober fann Wol)l gar in ii)v ©egentl)etl umfd;Iagen. £)ie &ito.$en be3 ©reifet Ijaben einen £ljeil il)rer geberfraft einge* t>ii0t , weil fie im SSafifergefyalt bem (£rwa$fenen na$s flehen (gremi)), 189) Unb weil bie Verbrennung bie organifd?en (Stoffe trifft unb bie anorganifcfyen SBeftanbtljetfe im ©an$en we* ntger fc^nell aU bie Summe *>on (£imi$ unb gett ben Körper fcerlaffen, fo fammeln fta) $erl)ä'Itnifjmä(jig bie ©al^e, jumal bie erbigen, in ben ©eweben an. Die 205 $nod)en werben reicher an ÄaTf unb 5erbred;Iic|), bie SOBänbe ber ©efä£e unb il)re klappen t>erfreit>em 2£enn bie 9?cubilbun# ber ^ucfbilbung nad)fM)t, bann iß ba£ ©a)winbett ber ©ewebe eine unausbleibliche golge, (£3 fa)winbet ber Unter fiefer, n^a^ ftd) buref) ba$ fpi£e Ämn ber alten £atte tterrätl), £>a£ gett unter ber £>aut erletbet eine beträd;tfid;e 2(bnal)tne; bal)cr runzelt ftd; bte nun $u wette £aut an ©ttrn unb |)änben. £>en bitnnen SDittefeln fel)It e3 an (Spannfrafr, fte vermögen ba3 ^iiefgrat nid)t mel)r 51t ftreefen, laffen ben ^opf vornüber ftnfcn , unb wir bewunbern bei fräftigen ©reifen ben aufredeten fixeren ©ang aU etne Seltenheit; £>ie (8timmbänber werben troefener; fte verlieren an ©e* fd;meibigfeit unb geberfraft; bte ©ttmme wirb rattl) unb flangloe ober fein unb frad;$enb. 33on beut fünfsigfkn 3al)ve an tterminbert ftd; au$ ba$ ©ewicfyt be3 Spivn$ C^eacocf). 190) 9?ad} 33öcfer1$ Unterfud;ungen ftnb Wäfyrenb beS Sd;Iaf£, wenn man benfelben mit beut warben 3uftanb unter übrigen^ gan$ gleiten SBebingungen £ergleia)t; bte 2luefd;eibungen Dermebrt unb $u berfelben 3C^ bie 2ln* bilfcung be3 $ivm gefteigert 191). SBeim ©äugltng, ber mel)r fa)läft aU wad;t, wirb alfo bie (Sntwicflung ber ©ewebe beförbert. Unb weil berfelbe, wenn er \vad)t, nidjt unter ben gleid;en SBebingungen \vad)tf unter benen erfd;läft, fonbern unruhig päppelt, fd;reit, fpielt, jtaucbjt, 206 fo ttn'rb bur$ feinen fyäuftgen 8$Iaf bte Stenge ber $of)lenfäure, bte er aufykbt, eine SSerminberung erlet* bem ©er ©$laf erttriefe ftd) fonacf) ni$t bieg mittelbar m'i£ltc() bur$ geringeren SScrlujl, fenbern and) nnmiittb bar burtfj erfyöljte (£nttt>icHung, 35eim ©reife, ber fo puftg burd) ©a)la floftgf eit geklagt ttn'rb, mng umge* feljrt bte üfteubtlbung leiben, Unb ba man tro£ Dörfer '$ 2lrbeit immer notf) annehmen mug, ba$ eine rnljt'g burcl)* fd;lafene yiad)t $>on einem Heineren @ett>ia)t6*>erluft be* gleitet i|1, al3 eine unrul)ig burc|)tt>acl)te, fo trägt beim ©reife atteg ba$u häf ba3 5J?tjjs>erl)ältntf$ 5tt>ifa)en 23Iut* bilbnng unb ^iicfbilbung 51t fteigerm 9Jh't bem ©toff fdnin'nbet bie Jh'aft Sanft nafyet ba$ (£nbe. £)er £ob ift (£ntfräftung in golge ber Verarmung an <5tojf. 207 $Jm3el)ttt?r prüf. $iüäbilbun# in bet ^Jftange* 315a3 tm XfyitvUib ctug Der ^ücftnlbung l)ersooro,e!jt, fammelt jtcf) jitm &1jetl tn t)ol;Ien 33el)ältem be$ Körpers, tn bcr £arnblafe, ben jungen, ber ©allenblafe, unb H>trb bann Don l)ier auS burdg) £>arnröljre, £uftröl)re nnb £)arm, 511m feljetl unmittelbar burd; bte £aut au£ bem Körper entfernt £)te 2lttgwurf3ftoffe jtel)en fammt unb fonberS auf ber legten «Stufe be3 Verfalls. 2Me £auptmena,e ber Don ben ^flanjen au^ef^tebe^ nen Körper bejteljt au3 bem (Sauer ftoff , ben afte grünen Xfycik tm üityt fo retcfylta) au^l)au$en. 5lüetn tt)äl)renb bte $ol)lcnfäure, bte bau Xl)kv auSatljmet, ein (Snbajteb ber 9tücfbtlt>uii3 barjMt, tft ber Don ber ^ffan^e au$c\t* fc^tebene ©auerftojf entfefueben etn ©r^eugntg ber <&r\U »teflung» . $*$t man bte amt$e oraantfa)e 9?atur, bte 2BcIt ber 55flanjen unb Safere a,let$mäj5ta, itf$ 2lu$e, bann tft bte 208 (Snütncffuno. be3 ©top tton ben äugerflcn ©renken ber einfachen ^erbinbungcn bi$ Ijtnanf ju ben 23lutbeftanb* tljct'Icn ber £T;iere auf eine Verarmung an ©auerjtoff gegnuibet 23cm ber SBIutbtlbuna, an fci)Iäqt btc dnU faltuna, beg ©top burci) SSerminberuna, be3 Sauerjtoff* gcl)alt3 in Verbrennung, olfo tri eine 2lufnat)me *>on Satterfloff um. Hber alSbalb fcerttanbelt fTa) aua) bte Ghttttucflung tn SRinfbtfcung. $cl)Ienfäure unb SBaffev Itcfern ber $f(an$e bte $aupU Bauftoffe il)vt$ €ctbe3. 2Son bt'efen beicen einfädln 23er= btnbunqen enthält aber fa)on ba$ Gaffer altem fo iu'el ©auerjfaff, ttne im Söer^ältntg jitm SSafierfloff tn ben fcerbmtctjlen 33cftanbtl)ei(en ber ^(Tan^en *>orl)anben ift\ 3eU(loff ift ber Körper, ber, abgefefjen *>om Gaffer, ba£ bte spflan$entl)cife bura)bringt, bte 9Jcaf[e bes $ähc$ ber s.pflan$entt>elt barjWlt, t>on ben au$ wenigen anetn* anber geregten 3?Um bejMjcnben $il$cn an bi$ t)inauf in Pannen unb (Stehen, ©er 3fUfloff tft eine SSerbtnbung *>on $ol)Icnlloff mit 28aj|erjbff unb ©auerjtoff , bte \z%* teren beiden genau in beut VerfyältnirJ entfyaltenb, in tt>ela)cm fte Sßajfer btlben. Um bieS iiberft^tltct)er auS* gubrücfen, §at man fogay l)äuftg ben 3^!^öff als eine SSerbtnbung t>on Äotylenftoff mit SSaffer bejetc^net, jebodj mit Unrecbt, ttjetlntcljrS bafür fpriebt, baf jener Sßaffer* floff unb ©auerfbff al$ Qßaffer in bem 3«"Hfloff befielen. ©ettn'ß t(l nur, bag ber 3ettfioff au$ $ol)lenfäure unb 209 Gaffer gefctlbet wirb, unb baß'bag Gaffer allein mit ber für 3ftfftoff crforbcrlidjen Sfitafferftoffmenge fo *n'el (Bauer jtoff liefert, wie ber 3nfammenfe£ung be3 3^ftop ent(pr{$t allein bie ®oI)Ienfäure enthält noclj weit meljr ©auerjtoff aU bag 28affer. (Sin £t)eil beS ©auerjtoff* a,etyalte$ im 3^ftoff wirb {ebenfalls burd) ©auerftoff ber $ot)lcnfäure gebeeft. <£$ entfielt alfo ein Beträchtlicher Ue&erffag an ©auerjtoff* Sßaffcr allein enthält berettö fo tttel, unb toljlenfäure weit meljr ©auerjtoff aU im 3?flitoff twljanben ift, ber ftcf> au3 $ot)Icnfäure nnb Saffer entwicfelt. Dekalo fann 3ellftoff aus Äoljlenfäure nnb SStaffer nid;t gebilbet n?erben, oljne bap eine anfefynlicfie ©auerjtoffmcnge frei Wirb. 3Son ber ^ofylenfäure nnb bem -Staffier, bie 2ln* tljeil Ijaben an ber 23tlbung beS 3cßiloff3, werben aller ßofylenftoff nnb aller fESafferftoff gebunben, in ber ^(lanje fcftgelcgt, vok man fla) auSbrücft, wäfyrenb fcon bem ©cwtcfyt beg ©auerftoff^, baö bie ©imune ber $ol)len* fänre nnb beS 28affcr6 enthielt, meljr aU $wet drittel frei gemacht unb t>on ber sJ5jTan3e auSgel)aucl)t werben. ©tärfmeljl unb ©umrni, 3ucfcr «nb ^flanjenfajleim I)aben alle mit bem 3eöf^ff baö 2öefentlta)e gemein , baß fte nia)t mel)r ©auerjtoff enthalten , alg ba3 -Baffer, beffen Sßkfferftoff in ifyre TOifd;ung eingebt, ber 35ffon$e $u liefern im ©tanfre wäre. ©lcia)m'el alfo , welcher x>on biefen Körpern ^ucrfit im $flan$enletb auS ^o^Ienfäure 14 210 unb 23affer entttncfett ttirb, ob ©umrni*), ob 3etfj?off ober (Stärfmeljl, 2lu3fd)etbung *>on ©auerjtoff, unb $roar eine fe^r reicjjlidje, tft bte burcOauS erforberlidje 33ebm= gung iljrer (Snhtucflung* 3nbem bte $flan$e Kofylenfänre unb Sßaffer in 3?ftjfoff, @ummt, ©tärfmeljl t)ent>anbelt, fc^etcet fte ©auerjtoff au$+ 5llte 3etftt>änbe ftnb aber nidjt Blog au3 3eßjlojf, fonbern außerbem aug äußeren @dfn'tf)ten sott £>ol$jtoffen $ufammengefe£t, bte burd) unb um ben 3ettftoff gelagert ftnb, £>ie ^ol^ftoffe ftnb fpätere (£ntttncflunggjtufen beg 3ettj!off$, 3^r ©auerfloffgeljalt fM)t bem beS 3eßjtoff£ nac^ 2lu3 3e^!^»ff fönnen bte ^>oT§fioffe ntdjt Z;ert)or* gefjen , o^ne baß $>on feuern 6auerftoff frei wirb. 9?ocf) armer an @auerftoff ift ber Korf , ber fo Ijäuftg bte -Känbe ber 3e^en sufammenfe^t, welche bte Dberljaut übeqteljem £)te Kartoffeln ftnb *>on mehren ©$ia)ten überbeut, beren 3e#en au3 Kor! befielen, @benfo ftnb bte ^arteften $flan$enl)aare unb bte dornen gar fyäuftg mit einer bünnen Korffdjjidjte belegt SBenn man bte f)arte @$aale beg KernS unferer ©teinfrüdjte mit (galpeterfäure fofyt, bann trennen fta) bte 3eHen fcon einanber, bte fcorljer burc^ eine Korffcf)ia)te jufam- mengefittet toaren. £>er Kor! ttnrb bura) bte fauerfloff* reta)e ©alpeterfäure auf v>erfc^tebene 23erbrennung3ftufen *) ©ertrtn. 211 übergeführt, julejt tn ^orffäurc unb IBernftetnfäure i>er^ wanbelt unb babei aufgeloft (3Ritf$erH<|0 192). SGBetl nun ber $orf feljr *uel weniger ©auerfloff füljrt, aU bem $erf)ältnig entfpridjt, tn weitem biefer mit SSafferjloff Söaffer bifbet 193), fo fann l)inttueberum ber $orf aug 3cKftoff nur entfielen burdj eine Gnitbinbung *)on ©äuerjloff, Sßenn bie Sßiefe grünt, bie ^alrne fljre breite Blätter* frone entfaltet, ba$ £>ol$ ber &id)m ftcf) Ijärtet, wenn bie Kartoffel t§re ©cfjaale bilbet, in ber (£nt$el)ung beS 53ftrftd)ferne$ unb beim Altern beS SBalbeS, immer ttrirb ber (Stoff an ©auerftoff verarmt, ber t>u £)berjTäd)e ber $flan$e erreicht, um im £icf)te ausgelautet ju werben* 3ctffbff, ©ummi unb ©tärfmeljl, torf unb £>ol$* ftoffe bilben oljne 2ßiberrebe bie größere #älfte ber feften SBeftanbtljeile be$ $jTan$enreicIj$+ Sßenn man bie ^Pflanzenwelt f)äuftg i>or$ugStt>eife aU t>ic beg 2öa$^ tfyumS, aU ba$ wacjjfenbe Sfteia) be§eid)net, fo barf man ben $auptgrunb btefeS 28acf)StIjum$ fucl;en in einer £otf e* rung be$ ©auerftoffg au$ feinem $erbanbe mit foljlen* ftoff unb Söafferftoff, welche mit einer 2Iu3fd)eibung beffelben enbigt 9?eben ber 23ilbung fcon 3etfjfoff unb $orf gel)t bie £on $cü unb 2öatf)S einher, 9lber ftf)on ba$ $ctt ifi; augerorbentlid) tttel ärmer an ©auerjloff, als 3ettjloff ober @tärfmel)I, baS 2Ba$S noejj fciel ärmer aU ftett. 14. 212 ©o lange bie öligen ©amen unreif ftnt> , führen fte einen bebeutenben ©tärfmeljlgeljalt , ber hü ber O^etfe immer mefyr ben ftttttn wifyt, um enblid) fpurloS ju *>erf$tt>m* ben. 3n ben DItoen nehmen 3^(loff unb ©erbfäure ab, wäljrenb ftef) ba3 Del Dermefyrt (23lonbeau)194), £)er garbftoff, welker alle grünen Zljtik fcfcmütft, tft reic^licj? mit einem 2öa$fe ttermifajt, ba£ ^u ben fauer* fücjfärmften Körpern be$ $fktn$enlei&3 gehört, £)iefe$ 2Bac^^ serbanft bem ©tärfmel)! feinen Urfprung (9)1 uU ber)* 3nt 3ucferroI)r tterwanbelt ftdj 3ucfer in 2öacf)^ 2Benn aber 3ucfer «nb ©tärfmet)! ba£ $?tt unb ba$ $Sad)$ im ^etd}tl)um an ©auerjtoff bebeutenb übertreffen, fo ijt aud? biefe Entfaltung be£ ©top in ber $flan$e an ©auerjtofft>erannung gefnüpft. 23ilbung »on 'gut unb $&ati)$ ijt nid)t möglich otyne 2fugfdjeibung *>on ©auerjtoff. 3m £t$te wirb ber ©auerjtoff entnncfelt £)aruut fann jtcf) baS ©tarfmel)l, bag fid) burd) Abgabe *>on ©auerftoff in ftett unb $8ati)# *>ertt>anbelt, nur in inne* ren 3}jTan$entfjetlen behaupten. £)ie 2ßur$el füljrt meljr ©tärfmefyl aU ber ©tamm, ba$ Wiaxt be$ ©tengelg mel)r äl$ bie Dberfläa)e. gacfelbijWn enthalten im Innern t^rc^ WlaxU bie größten ©tärfeförner, £)a$ ©tärfmel)! fd;n>inbet im £ia)t 3w>tcbclfc^u^pen verlieren il)r ©tärf* met)t, wenn fte bem $id)te au£gefe£t werben. £)ie £orf* gctten, welche bie dufere Dberfläaje ber ^flan^en über* St'efyen, enthalten naef) 9)1 ttfdj erlief fein ©tärfmel) I, 213 m$l aber 3Ba$S. et^ genug , bag bte ^luSfdjeibung in ber $|Tan$e burdjj* auS nid;t mit ;ftotr)roenbigfeit an Dftücfbilbung gefnüpft ift ©er aufgeriebene (Bauerpoff ift ein (£qeugnig ber I)öd)ften (£ntwicflung. Unb bod) ift in ber $flan$e eine ^ücfbilbung t>or* Ijanben, 2(ber ein groger £l)eil ber ©toffe, bie auf ben unteren ©tufen ber rücffcl;reitcnben ^Bewegung flehen, bleiben im $eih ber ^fUm^e eingefd)lojfen. SBliitfyen unb Meinte, unb in ber yiafyt alle Steile beg ^flansenlörperS, nehmen ©auerftoff auf. £)ie lang* fame Verbrennung, meiere im £l)ierf:örper bie ^iicfbtl* bung bebingt, fel)lt aud) ber ^flanje nid?t. 3n bem £ar$ ber %*bell)öl$er ift eine ©äure ent* galten, bie wir burd) ein fräftigeS VerbrennungSmtttel, burdj ©alpeterfäure au3 gettjauren gewinnen fönnem £)effaigne3 l)at burdj Verbrennung ber SButterfäure, b. I). burd) 55el)anblung btefer gettfäure mit ©alpeter* fäure, 23ernfteinfäure gewonnen195)* Diefelbe ©äure, 214 bie nn'r $uerft im -"par^e »or weltlicher üftabelfjöljer , in bem 23ernjtein, fennen lernten, ttrirb in noc^ j[e#t Iebenben ^flan^en burcj) Slufnafyme $>on ©auerftoff gefcilbet £)arum ftnbet ft$ bte 23ernjieinfäure i)or$uggtt>eife in ben auf eren feilen ber $flan$en, auf welcfje ber 6auerßoff leicf)t einttn'rft, mit ^ar^en untermifc|)t SBenjoefäure, bte im Del be£ @pmbel&aume$ *) t>or* fommt196), ttnrb burcl) Verbrennung aus flüchtigen £)elen, bte 3unmtfäure be£ ^erufcalfamS auf bemfelben SBege auS bem 3tomtöl erhalten. C^tne eigentümliche ©äure be£ £f)ee£ **) unb eine anbere be£ Kaffees ***) gelten burd) eine fc|nt)acije Verbrennung au£ ©erbfaure ljer*>ot\ £)erfelbe Vorgang fann nad) $iria ben (Spar* geljlof f) in 2le:pfelfäure fcemanbelm ©pargeljtojf unb 2le:pfelfäure fommen neben einanber in ben Kartoffeln öö?» £)er grüne garbftoff ber ^flan^en tffc ein jlftfftoffljal* tiger Körper, ber fo snel ©auerftoff enthält, bajj er au$ ben eigenartigen (Stoffen nur burcl) Verbrennung Ijerfcor* geljen famt. 3m #erb(i serroanbelt ft$ baS ©rün in ©elb burcl) ben fcom £i$t erregten ©auerffaff* 3n ber gärberröttye tji eine gelbe glüfftgfeit entljal* ten, bte erft burd? (Sinroirfung ber €uft in ben rotten garbjtoff beg Krappe s>ertt>anbelt tt)irb+ *) Evonyraus europseus. **) ©ie SBofyeafäute. ***) ©ie SSirfomfäure. i) Slfparagtn. 215 gbenfo wirb ber blaßgelbe garbftoff beö 23lauI)ol$eg rotl) burd; 2lufnal)me be£ ©auerftoffg ber £uft 9iur im £id)t fann ber ©auerftoff feinen Einfluß fcoulommen entfalten (@d)önbein)* £)aljer erglüht bie garbe burd; £td)t nnb Suft 2lber tt>tc bte garbe, fo ijt ber ©erud) burd) £idjt unb ©auerjloff bebütgt £>ie p$tigen £>ele, benen bte ^Jjlanjen ifyren ©erud) fcerbanfen, entwideln btefe (£tgette fc^aft erjt an ber Suft Unb je nadjbem bag gfdjt ben ©auerftoff erregt, Wirb anc^ bte 5Xvt be3 @erud)3 nad) <5cpnbein13 lehrreichen 33erfud?en i)erfcf)ieben 197)* 2Ber tt>ügte nictyt, wie wcdjfelnb un$ bie ^Pflanzenwelt berührt, Je nadjbem Wir hd einer grellen SSJcorgenbe* leud;tung ober im ©chatten eineg wolfigen $immW iljre lieblichen £)itfte einfaugen? «Die Verbrennung, welche ben @erud) ber pc^tigen Dele betätigt, xflt jebocf) nur ber Anfang einer $er= wanblung, bie, wenn fte weiter fdjreitet, bie 9tie$jtoff* bilbner ber $flanjen in ,)par$e überführt $3ei weitem bie größere 2ln$al)l ber $ar$e ftnb SSerbrennungfiufen ber flüchtigen £>ele* 2Bäl)renb bie «^arje $u einem großen Zfyil burd) bie 9tinbe ber SBäume au$fd)Wi£en unb alfo förmlich au$ge* Rieben werben, ift ein anberer £l)eil in wanbung^lofen Kanälen, ben fogenannten £ar$gängeu, eingefd)Iojfen, olme ft$ an bem £eben ber ^flan^e ju beteiligen. 216 ©äuren unb 23afen, bie §u ben organtfc^en Stoffen gehören, ftnben fxcg) in ber $flan$e feljr gewöfynh'clj tu eigenen £öf)len, gleu^fam aogefc!)ieben *>on bem «Stoffe tt>ecf>fel , bur$ it>ela)en bte QtUm ringsumher mit eiuan* ber in bem lebenbtgften 23erfcl)re jtetyem ^leefaurer unb weinfaurer italf ftnben fta) befonberS l)äuftg in ScUm alter gacfelbijWn abgelagert, ftebtlben£n;jMe, tteldje bem 2Becf)fel ber in organijtrten gönnen auftreiben (Stoffe entzogen fmb. ßrjpjMuu'itye organtfe^e (Stoffe ftnb im ©egenfag $u ben organijtrten gletcl;fam ^ur divifyc gefommem £>a$ rafttofe £eben, tt>el$e$ bte Stenge be3 (Stttm'jjeS in Jungen 3e#en bejMnbig fcerminbert, ifyren 3eftjtoff in £oI$ftoffe unb Äorf, tyx ecf)fel= holten £f)ätigfeit in ber $flan$e aufbewahrt werben. £)arum ijl eS fo be§eid[)nenb für bte ©teile, weldje bte Ijterl)er gehörigen Stoffe im ^flan^enleben einnehmen, bag Säuren unb 23afen, mana)e £>ar$e unb garbfloffe bte gäf)igf eit beftfcen, ^rpjMform an^une^mem ©o lange ber organtfdje Stoff aU ©ewebebilbner auftritt, ijt er Weber fauer noa) baftfdj; es fe!)ltit)m ber f^arf ausgeprägte $emifa)e QHjarafter, welker Säuren unb 23afm neben iljrer ^rpßattifationSfäljtgfeit auweia)* net Der gaferffaff in ben SCRuSfeln, bag &iwi$ alter 217 3etltt>änbe ber $flan$en, 3^P">ff unb $orf ftnb nxber fauer nod) baftfc^, $ol)Ienfäure, gletfcfybaffö unb -Iparn* fäure ftnb bagegen mit ben $em(f$en SD? erf malen Begabt, na$ welchen fte aU Säuren ober SBafen benannt derben burften. 9J?an fennt bte Jtotylenfäure unb bte gletfcpaftö ttne bte £arnfäure tn frpjktttntf^em 3«fiönb. £)te metften Stoffe, bte ^rpjlallform annehmen fön* neu unb $ugletdj burd) beutltdj) ausgeprägte faure ober baftfd)e (^tgenfc^aften eine runbe, $emtfcfj abgesoffene SSerfaffung burc^ nm geringere 33emegltdjfett tljrer fletn= ffrn £l)etl$en an ben £ag legen, jkfjen an ber ©renje be£ organtfe^en StofftoecfyfetS , fte ftnb Stufen be3 Verfalls. (£tn groger £l)etl btefer «Stoffe gel)t tn ber $flan§e ttJt'e tm £I)ter au£ ber (£tnttnrfung be3 Scmerftop auf bte ©ewebebtlbner l)ett>or. Slnbere entfielen a\$ fauerjloff* arme ober tt>o!jt gar fauerjtofffrete Körper neben (£r$eug* nfffen, bte alten Sauerftoff , ber bte ^ütfbtlbuug bennrfte, für ftd) tn $fofpru$ nehmen. (£$ fönnte $. 23+ auS fetten Säuren etn fauerjtofffrete^ flüchtiges Del neben ber fauer* ftoffretdjjeren 23 er nft ein fäure gebtlbet werben. ©0 wären benn Säuren unb 25afen, garbftoffe, #arje unb jTücljttge Dele Qrrjeugntfie ber ^tucfbtlbung tn ber ^flan^e, wie tm gfyicr bte ®ol)lenfäure unb bte gleifcf* baftS, bte £>arnfäure, ber £arnjloff unb ber gleifdjjloff, SSte btefe fönnen fte tn ber $flan$e tn überaus tx>?orl)anben fem, ja fte fönnen j[e naefj ben 218 äugeren Umßänben au$ wol)l gan$ festen. %U (£r$eug* m'jfe bei* ^iitfbtlbung ftnb fte golgcn beg gefcenS, olme begfyalb immer aU notl)Wenbige 23ebingung beffelben Betrachtet werben $u fönnen. eitlen gieren, bie nnr *>on ^(Tanjen leben, nnb einigen gleifcf)frcffcrn , ben £a$en jum 23eifyiel, fel)lt bte £>arnfäure im £arn 498). @o t>ermig t man in ben $ar* toffeln bte f artoff elBaffS *) , wenn jene im tiefer eine Ijin* längliche 9D?enge anberer SBafen *>orftnben, wäljrenb im Heller leimenbe Knollen mit bem giftigen ^artoffeljtoff gcfdjwängert werben. 2)em ©Sterling ber aftatifa)en (Steppen gefyt, unzweifelhaft au$ äl)nltcj)en ©rünben, bte ©djierlingSbaftö **) ab, £)ie 33afen ber G^ina* rinbe***) fönnen burtf) ®alf, eine (Säure be£ Points faftö f ) fann burdj «Scfjwefelfäure vertreten werben, $alf unb ©cfjwefelfäure gelangen aU 9?al)rung3ftöff in bte ^flan^e. £mrci) bie 9M)rung alfo werben bie diüdhiU bungSjtoffe Deränbert, gan$ efienfo \^k rei$Iic|e $jTan* jenfoft im £arn *>on 5^enfc^en unb Spieren ftatt ber gewöhnlichen £>arnfäure ^ferbeljarnfäureff) erzeugt unb bie faure 33efd)affenlj dt ber aufgeriebenen glüfftgfeit einer alfaltfdjen weisen mad)t *) ©olanfo. **) (Söniin. ***) @tyinm unb (£tn#omn. f) SEftefonfäure. ff) $typurfäure» 219 (£$ iß eütc golge ber fdjarf ausgeprägten tf)emtfcf)en Ofterfmale, ber runb abgefd)lojfenen SBerfajfung ber «Stojfe, bt'e ber ^ütfMbung angehören, bag bte ßunft beS @fye* mtferS fte letzter nad)aljmt, als bte mit beweglicheren £fjeildjen tterfefyenen organifationSfäljigen (Stoffe, bte mir aU bte t>or$ügItc§ften ©ewebebilbner fennen. $on £iebig13 fc^öner gorfdjmng über ben $am mar fcf)on früher bte $lebe. <$$ gehört $u ben beften größten jener fruchtbaren Arbeit, bag £iebig mit SSö^Ier bte 9SJ?öglicf)f eit entbecfte, ben ^arnftoff barpjMen ofyne $ülfe eine3 lebenben SE$ter& T)k$ gelang bitrcf) $er* mifcfjung t)on f$tt>efelfaurem Slmmontaf mtt cpanfaurem $alt\ 5tmmontal öerbinbet fiel) mit ber (£t;anfäure §u -£)arnftojf, ttmfyrenb nebenher fcfjttxfelfaure^ $ali gebil* bet wirb, 3n bem ffr'nfenben ©änfefuf *) tfi nacf) £)effai* gne6 eine organifdje 33aft3 enthalten, bte M) nacj) btefem Sorfommen ©änfefu^bafB **) nennen null 199). Wiä e unb Sötttfieitt berichten baS Borfommen berfelben 23er* binbung in ben £no£pen unb SBlütljett ber kirnen, beS 2Beigborn3 unb ber Bogelbeeren ***) 200). 2Iber biefe *) Chenopodium Vulvaria. **) Xximttyylamin. ***) Pyrus communis, Crataegus Oxyacantha, C. monogyna, Sorbus aucuparia. 220 33a jIS geprt $u ber dlttyt i>on Sülfaloiben, tt>eIdje2Bur§ tn einer genialen Unterfuc()ung über bie jufammengefe^ten Slmmoniaf arten mithälfe *>on $alf aug ci)anfauren Sieger? fcerbtnbungen barftetlen lehrte. Wlan Ijatte bte cbemifdje SSerfaffnng ber ®änfefu$baft3 erfamtt, ben 2Seg gefunben, jte fünfttia) $u bereiten, ja 23ertl)eim Ijatte fte burdj SDejfittattott etner 23affö beg 9D?oI)nfafte3 *) ttnrfTicJ) bar? geftellt, bettor man fte tn etner lebenben ^flan^e auf? gefnnben tyatte. £)arum tji e3 t>on tt)ett pljerer aU blog ortbefcfyreibenber 23ebeutung, bafj £)effaigne3 btefen Stoff im jttnfenben ©änfefug nnb 2BittfUin soqügltcj) in ben $no#pen *>on ^ffanjen , bte §ur gamtlie ber 2lepfel? bäume gehören, nadjgettuefen Ijaben. (So tft eS in neuerer Seit £ o f m a n n , einem gorfeper, ber tin nalje ttern>anbte£ gelb ebenfo glucflid? anbaut ttrie 2Sur§, gelungen, unter funftlidjen 23afen, bte er au$ 5ll!ot)oIarten bereitet, einen «Stoff $u gewinnen, ber in ben ©enn$t$t>crl)ältatf|en feinet ©ttcfftoffS, ÄoljIenftoffS, SBafferjioffS unb Sauerfioff3 mit bem it>icf)tigfkn (£fjina? jbff**)übereinftimmt201)- Dbgleia) l)iermit nod) fein @l)ütaftoff bargefkttt tji, fo liegt boej) lieber eine SljaU fadfje $or, bte uns bemeift, baß bie innere SSerfaffung t>on 23afen unb Säuren wegen tljrer $emif$en Slrtbeftiutmt? *) £)eg SfcarfotmS. 221 Ijeit unter ben organifd)en Körpern per^ättnißmäßig leicht ju er forden ijt, Unb wenn © d^ tt> c 1 5 er in ber neuejten 3«'* mit 33e* fttmmtyett nachwies, bag baS Del beS ©pinbelbaumS bte früher fo oft oI)ne l)inlänglicl;e ^Beweismittel ün ^flan^en* reid) »erftinbigte (Sfffgfäur? , gebunben an Delfüß , tnU I)ält202), fo faßt eS ber spijpftologe mit boppelter greube auf, bag man na$ ÄoIbe.'S (£ntbecfung Güjlorfoljleh* jtoff in <5^1oreffTßfdure unt> biefe in Qrfjtgfäure »erwan* beln fann. 2£ir ftnb alfo im ©tanbe, jene ©äure beS ©pinbelbaumS auS rein anorganifcfjen ©toffen fünjtlicf) barjuftellen, $uq, tä ijt bis fyeute für bte (Srjetigtifffe ber ^ücf* bilbung be$eid)nenb, bag ifyre fa)arf ausgeprägte djemifclje löcfc^affenf) tit eS bem dljemtt'er erleichtert, einen tieferen Sßlid in baS ©eljeimnig iljrer $erfaffung $u werfen, 2Benn bte Hoffnung nic^t ju fül)n ijt — unb iclj tljeile fte auS Dollem ^er^en — , bag wir bereinfl im ©tanbc fein werben, <$imi$ baqujMen 203) , alfo ben ©toff, ber auf bem ©ipfel organifc|)er $)h'fcl)ung jtefyt, fo bürfen Wir gewig erwarten, bag bte ihtnjt, bte ©toffe beS 33er^ falls organifcfyer 2Befen $u bereiten, ju Jenem SitU bte Sorfdjule fein Wirb. 2öo wir bte 23licfe Ijinwenben, wenn Wir baS vafU lofe, unb man barf eS woljl banfbar fagen, baS geijt* »olle treiben in ber organifcl;en Qtljemie »erfolgen , be* 222 gegnen wir Umwanblunggfunfkn in ber SSerfflatt be$ @Ijemifer3, bie unS ju jeber Hoffnung Berechtigen. Die spij^jtologen waren nodj m ber greube befangen, bag man burclj $wecfmägtge Verbrennung ber eiweifiartigen Körper bte gan^e Sfcifje ber flüchtigen gettfäuren ge* Winnen fann204), ba lehrte un3 Detulle £erpentlnnöf in @itronenöl, unb £lafitt>e£ Senföl in Salbeiöl, Stinfafanböl in Senföl Derwanbeln205). Durdj t>er^ tyältnfßin&ßtg einfache $unftgriffe fann man bem wtfrer* Jt'cf) riedjenben Terpentinöl ben lieblichen Duft nadj ^)pacmt^en (2ßigger3) ober aucf) ben ©erucf) nadj £l)i;mian ober nacjj #co$martn erteilen,206) 5lu^ £)oI$geijl unb einer Säure, bic wir au£ ber SBeibenrinbe gewinnen, ift nac§ £al)our3 $>a$ liebliche pc^tige Del be$ fanabifdjen £§ee3*) jufammenge* fe£t207)« Sc|>on ift man fo mit, in ben buftigfien grüßten Verbinbungen t>on 2letl)erarten mit organifdjen Säuren öermutljen ju bürfem 3n ben £huttenfcf)aalen ftnbet fta) wafyrfdjeinlicj) berfelbe 2letf)er, ber in allen Steinen twrfommt unb nacj) einer neuen Unterfucfjung tton Delff3 anö ^cofenfrautfäure unb ^let^er befielt**)208). 9cocl) dn Schritt weiter, unb e3 gelingt bem Scheibe* fünjller, entlegene Stoffe pfammenbtnbenb, ben würdigen *) Gaultheria procumbens. 9lo;c9t>. 223 Duft f$mctc£l)after grüßte mit Retorten unb 2£eingeij^ lammen l)ett>oräu$aubern. — @ett tiefe 2Borte getrieben roorben, ijl ba$ Riffen bereit au$ ber 2Berfjtatt ber ©ctyeibefünjtler in bte ilitdje ber 3ucferbäcfer gen>anbelt Der rofenfrautfaure 2ietl)er ttn'rb al# fogenannteg ZvauUm öl öentmtbet, unb ^erbinbungen i>on (Sfftgfäure, ^3al= brianfäure unb 23utterfäure mit 5lmplori)b , einem ätl)er^ ätynlid)en, aber fofylenftoffreic^eren Körper, erteilen unfe? rem 3«cf evweil bte liebliche Sßür^e *>on kirnen , 2Iepfeln unb Slnana^frü^ten,209) 3m 2ln gefügt ber obigen Betrachtungen, "von welken bte eine bte anbere beleuchtet unb ergänzt, fcf)etnt mir tk 2(nnal)me nicf)t erfcfylidjen, baß 23afen unb Säuren, pd)tige Dele unb 5IetI)erarten, garbfioffe unb «Sparte in ber ^3flan^e auf twfcfytebenen Stufen ber $tucfb Übung fteljen. Diefe 2htfTcf)t ttrirb $on £iebig für bte Säuren be* fämpft. Waü) £iebig tft ber Stoff auf ber Stufe ber ^flanjenfäuren nief)t im 3^fallen, fonbern im Aufbau begriffen. 3nbem oie £oI)lcnfäure allmäftg ärmer wirb an Sauerftoff, follcn erjt ^leefäure, bann Sßetnfäitre, 21epfelfäure, Qtitronenfäure, §ulc^t au$ ben Säuren 3ucfer entfielen 210). 2öenn aber bie grüßte reifen, bann ift e$ in ber 9M)rjaIjl ber gätlc nicf)t tl)re Säure, bte jtd) in 3ucfer ttemanbelt, benn neben bem 3ucfer nimmt aucC) bte Säure ju (23erarb). Die grua)t wirb 224 nidjtgbeflofteniger füg, nml ftdj t>fe 9ttenge be$ 3udev$ &tr$ältni$m&£ifl fMrfer vermehrt, fo stt>ar, ba£ ber 3utfer bie 6äuren einpßt (£$ tfi oBen mitgeteilt tt>or* ben , baf m ber ^jTan^e yiafyt$ eine langfame Werken* nung beutli$ wirb, inbem eine 2uifnca)me t>on @auer ftoff unb 2tu3f)ancfjung öon ^oljlenfäure jkttftnbet Um fo Bejeicfjnenber ift ?$ , baf bte Blätter einiger $flan$en *), Welche um bie Wlittaffiät gar feinen unb SlBenbS einen Bitteren ©efc|)macf Ratten, Borgens mit einem fcfjarf fauren ©efcfjmacf verfemen finb 211)- hieran fepegt ft$ bie iefyrreicfje £Ijatfad)e, baß in unreifen £rauBen bie fauerjtoffärmere 2le!pfelfäure ber fauerßoffreicfjeren 2ßein^ fäure vorangeht (@ $ tt> a r s). 212) üftur Don ber ©erBfäure tjl eg waffijfymlUfyj bag fte beim Reifen mancher grüßte in 3ucfer unb ©aftuS* fäure jerfättt, ba Gtrecf er unS gelehrt Ijat, wie wir buref) $o$en mit Verbannter ©cfjwefelfäure bie ditym* gcrBfäure in jene Betben ©toffe fpalten fönnen 213). 2)af eine fol$e (Spaltung in ben grüßten Wirflief) erfolgen biirfte, wirb noefj Diel waljrfcf) einlief er burd) bie (£rfa§* rung 9^0 Biquets, naef) welcher eg in ben ©aMpfeln btefel&e £>efe, bie in ben grüßten fcorfommt **), fein fott, welcfje bie Umfegung ber ©erBfäure in ©aüuöfäure unb 3ucfer Bewirft 2U). (£$ fdjeint ftd) I)ier um eine atfge* *) Cacalia fico'ides, Cotyledon calycina. **) ^eftofe. 225 meine (£igenfcf)aft bei* ©erbfäure $u Ijanbeln, ba(8trcf* fer t>on ber datecljugerbfäure unb ^> laf iit> c^ i>on ber @l)inot>agerbfäure naetygennefen Ijaben, bafj fie ^u ben gepaarten 3ucferi)erbiiibungen gehören 215)< 9cur Ijüte man ftcf), »orfcfmell ansuneljmen, baß für bie grüßte, beren I)erber ©efetymaef in unreifen 3ujtänben an ©erb* feiure erinnert, ber £aupn>organg be3 ^etfen^ auef) tt>irfli$ in einer Ummanblung t>on ©erbfäure in 3*Jcfer unb ©alluifäure bejW)t ©elbft unreife SBirnen enthalten feine6tt?eg3 regelmäßig ©erbfäure (SÖerarb), obgleich bie fc^warje garbe, bie fie oft ben 5D?effern ertljeilen, ausbeuten fdjeint, baß biefe Säure l)äuftg barin w* fontmt 23etrad;tet man bie 9M)r$a!)l ber (Säuren unb SBafen, garbjtoffe unb 2letl)erarten , pc^tige £)ele unb £>arje <\l$ (£r$eugniffe beg rücfbübenben ©toffwec^felS, bann ergiebt ftdg) I)ier ein neuer Unterfd)ieb, ber in einer feljr be$eid)nenben 2Beife bie ^flanjen ben gieren gegenüber* ftetlt 2Säl)renb baS £l)ier alle Stoffe be3 Verfalls fo rafcj) augfcfyeibet, baß man Wlityt f)at, biefelben $u er* eilen auf ber großen £>eerftraße beg SBlutg, bie fie ade burc|m>anbern , entwickelt unb bewahrt bie ^(Tan^e dlkfy ftoffe unb garbftoffe in ber ißliitfye tt)reS £eben3, unb Wir finben Säuren, 33afen unb ^arje in3ctten bleibenb abgelagert, an welchen faum nod) eine £ebcn3tl)ätig* feit Wal)r^unel)men ijt. (Sme ber £)ammfäure äfynlidje 15 226 @äure *) finbet ftcf) tn ben fyerbftlicjjen blättern unb nacjj 9U?uIber im garten $ol$e beg $ern£ ber Steinfrüchte. 2)tefe @äure ijt fonft nur (Sqeugntg ber Verwefung unb gehört auct) tn ber ^jTan^e unjtreitig ber 9?ücfbilbung an. (£$ f)errfcf)t überhaupt feet ber 53flan$e ein m'cl weniger femblt^er ®egenfa£ junfc^eu ben 33eftanbtl)eilen oer@e? webe unb ben (S^eugniffen be3 SSerfalt^ , jnrifäen £eben unb Verwefung , aU beim Spiere. Sänge trägt ber SBaum innerhalb ber §erbftlicf)en Blätter fc^waqbraune ©toffe ber £)ammerbe mit fta), beöor t>a$ faltcnbe Saub feine 23eftanbtljeile ber 9Jiuttererbe ^ur ^oftftänbigcn 3Sertt>e* fung unb jugleicj) $ur neuen ^afjrung ber Sßur^eln über* antwortet. £>er Unterfdn'eb, ber bie pflanzen Stoffe ber ^ücf* Mbung ber $ol)Ienfäure unb bem £arnftoff be£ 3tyitx$ gegenüber jMt, iß iebo$ nid)tbamit erfcppft, ba$ biefe 2lu3wurf3ftoffe (Tnb, wäfyrenb jene in ber ^flan^e derweilen. £)te fraglichen Körper fiub auc^ ber 2lrt na$ öerfc()teben, fte ftnb #erfc|)ieben burcj) (£ntwicflnng unb 3ufammen* fe^ung. Unb biefer Unterfc^ieb lägt ftcf) mit Einern SQBortc Bezeichnen; Die (£inwirfung bcg ©auerftoffS ift M ber SBilbung ber pflanzlichen Stoffe inel weniger tljätig, al3 frei ber Verbrennung ber tfjiertfcJKn ®twte su £ot)len* fäure unb £arnftoff, Viele pc^tige Dele enthalten gar *} Utminfäure. 227 feinen ©auerftoff, manche 23afen unb garbftoffe $erl)ält* ttfjhnäfu'g mni&, unb felbp ber fauerftoffretc^fite Körper, ber unter ben ^3jTan§enfäuren auftritt, bie ^leefäure, enthält nur bret Viertel fo inel ©auerjloff ttn'e bte im StyuxUxptx fo reici;lia) entfte^enbe $ol)lenfäure. Um fo ttuebtiger bleibt e£ , bag gerabe bie fauerjloffreidjjten 2Ser= binbungen unter ben Körpern gefunben derben, welche i$ I)ier für bie rücf bübenbe ^§ätig!eit ber ^(Tanje in %\\* fpru$ nefyme, £>te ^leefäure beft£t ben pc^jlen ©auer* jloffgeljalt unter allen (Stoffen, t>k in ber ^flan^e ent* flehen , unb ber grüne garbftoff ber glätter gehört unter ben fiicfftoffljaltigen SSerbinbungen ^u ben fauerftoffreid^ ften, bie man in bem lebenben $flan$enleib gefunben I)at 5)?an I)at fcfjon oft unb au$ guten ©rünben gefampft gegen bie übertriebene ©ucf)t, im £eben ber ^flan^e ent* fprea)enbe (£rf Meinungen au£ ber £t)iertt>elt ju ftnben, unb namentlich ©(^leiben Ijat un3 in biefer £mtftcf)t $on fielen unglücklichen 23or(Mungen befreit. %$ ben obigen Betrachtungen barf e$ tt>of)l noc|) einmal I) erborge!) oben derben, bafi aud) im @toffwea)fel l)ödjjifc be$etctmenbe Unterfc^tebe auftreten. 2öa£ Dom Xfyku au3gcfd)teben ttn'rb, ftnb ©toffe ber ^ücfbilbung; ber ©auerftoff, ben bie ^jTan^e fo reiepef) au£I)aucl)t, ift im ©egentl)eil ein (Sqeugttig ber (Sntttucflung. Unb tt>ät)renb ba3 £I)ier bie ©äuren unb 23afen, unb bie jungen beiben jüe^enben gleichgültigen ©toffe, bie au£ bem Verfall feiner @ett>ebe 15. 228 ljert>orgingen, in feljr furjer 3*ft aus feinem Körper au^ flößt, feljen wir bie ^ßflan$e eine gan^e DfJei^e *>on 35er? binbungen, W in äljnli$er SSeife einer rücfbilbenben gl)ätigfeit t^re EntfM;ung t>erbanfen, in ifyrem Seibe auf b ernähren. 28er bie $5jTan$enWett mit leben^luftigen klugen an* f$aut, muß biefen ©toffen ber ^ticfbilbung eine gan$ befonbere £t)etlnaljme abgewinnen* 2Str ftnben unter benfelbeu bie 2Bür$en, bie ben ©aumen reiben, bie Düfte, an benen ft$ ber 9^iec^nert)e unb bie Erinnerung erlögen, W Farbenpracht, bie unfer 2luge entjücft 2öie Viele ©peifen verbanfen einer fleinen 5D?enge 3iwmtöl ober ®e* Wiiqnelfenöl eine $erbefferung be3 ©efdjnnacB, 51t beffen @enug fct)on ber ©crud) un$ einlabet, wäljrenb weniger aU ein DuentcJjen garbjtoff ba$u gehört, bie Blätter einer mägtg grofen £tnbe mit bem faftiqjten ©rtin ju fdjmiicfem @ett>ig, wir bürfen uns nia)t wunbern, baß 5^ifi!äfer unb £t)iere Ijöljerer £)rbnung 2laS unb Auswurf veqefy* ren, baf bie gan^e $j?an$cnwelt lebt von ben 2lu$fcl)ei* bungen ber Spiere, ba wir un$ felbft ergö|en an bem, itoa$ burcj) baS £eben ber ^pflan^en untergegangen iji unb mit £>arn unb totl) biefelbe 23ebeutung l)at £)t)ne bie altgemein verbreiteten SBeftanbtljetle ber $jTan$en, ol)ne ü)r (£iwi$ unb ©tärtmel)l, i^ren 3^1- ftoff unb ©ummi, wäre unfer £eben nicf)t möglicj). Ein groger £l)eil ber lieblichen ©innenrei^e l)aftet auf ben 229 niebrigjten Entwitflung^ftofen pflanzen SebenS, Unb wenn wir fränfeln, feilen wir uns mit ben in ber ^flanje tterweilenben C^r^eugntffen ber ^ticfbilbung, fein £l)eil ber kernte fyat bem £etlfunjHer größeren Sftu&en gebraut, als bie genauere Erforfdjung beS tn ben ^Pflan^en angefammelten ftot$$* Söenn wir in fielen gälten jtatt ber Eljinarinbe nur einen 23ejknbtl)eil ber* felben, ben Eljinajioff geben, erfparen wir bem kraulen nid)t nur bie Sßerbauung vieler nu|lofer «Stoffe, fonbern wir jtnb auef) im Stanbe, mit genau bekannten ®mid)t$* mengen auf ben Körper einpwirfen , wafjrenb in bem- felben ©ewicfyt ber Dftnbe feljr wedjfelnbe Mengen beS Wirffamen @top »orfyanben jtnb* Sfloljnfaft fann f$wa$ wirlen unt» fräftig, wenn ia) aber ben wirffamen «Stoff be$ 5D^o^nfaft^ abreibe unb fyn wäge, bann bin iü) meiner SÖirfung infoweit gewig, a\$ fte eben öon biefem (Stoffe abhängig ift Unb nur burdf) Sägung beg 5lqnei* mittele laffen ffa) fiebere Erfahrungen gewinnen, $or fielen 3al)ren I)at unS 53 re tonne au gelehrt, bag Eine große ®aU beS EJjtnajtoffg 2Becf)felfteber rafdjer unb billiger l)eüt , aH »tele Heine @aben. Eine fo!a)e Er* fal)vung war mit ber ungeteilten El;marinbe laum möglich £)er $ot!) beg EfyinabaumS I)eilt franfe 2J?enfd)en, unb Schiffe falfatert man mit $ar$em @enuß unb Teilung unb Sßerfeljr, fte ade werben geförbert burdj bie 230 ^ücfbilbung ber ^jTan^en, ttrie ba$ £eben btefer bur$ ben 2lu£ttmrf ber £t)iere, Dbgleicf) bte $flan$e ^um £I)eil auSfcjjetbet, tt>a3 aus (Sntttncflung hervorging, unb aufbeftaljrt, tt>a£ tn riicf* fd)reitenber ^Bewegung be$ ©tofftt>ecf)feI3 begriffen ift, feljlt eS bod) nid)t an (Stoffen , bte, $ugleid) ber ^tücfbtlbung unb ber 2Iu3fcf)eibung angeljörenb , att wafyre VLuömixfa ffcoffe ber sPflan$e betrachtet werben muffen, 3unä$jt ttnrb ein £f)etl ber oben betroffenen (£v* jeugntffe ber TOcf bilbung ttnrfTül) au$gefc|)iebem T)k riedj* ftoffbilbenben Defe, einzelne 33afen, ttne bte be$ @d)ter* It'ngS, be3 fh'nfenben ©änfefufje<3 unb ber SBtrnblütfyen, bte 2lmeifenfänre ber 23renneffcm unb Sßacl^otberbeeren ftnb flüchtig unb fönnen be3l)alb unter Hmjtänben von ber £>berjTäc|)e ber ^fTanje entweichen, 3$ fage unter Um* jtänben, metl bte p$ttgen 33afen unb @ciuren tn ber $flan$e verbleiben, tt>enn jene burtf) tfyre ^erbmbung mit @äuren , btefe burdj 23afen feftgelegt ftnb* 2Benn tt>tr ben balfamifcfjen ®erud) unferer ^Blumenbeete einfdjliirfen, atl)men tt)tr ivaljre 2luSivurf3ftoffe ber $flan$en ein* 2iu$gefcf)teben wirb ferner ein anfefmlidjer £t)efl beg Verbunftenben 2Baffer3, unb $vav namentlich an ber unte* ren gleiche ber Blätter. 9cad) ©arreau1^ 33erfucf)en Wirb manchmal von ber unteren glätte ber Blätter ebenfoviel, öftere aber breünal, in feltneren gätten 231 fogor fünfmal for-iel Gaffer fcerbttnftet, aU fcon bet cbeten g-Iärtje mtwifyt @3 tft bieg offenbar barm fce* gtünbet, ba£ bte ofcete gläa)e ber Glättet, bie bcm £icl)te §ugefel)tt tjt, mit mefyt 2Saa)3 $u enthalten pflegt, als bte untere. $on ben 2lbetn ber Blätter unb *>on allen anbeten ©egenben ber O&erljaut, bte weniger mit 2öaä)S getränft ftnb, totrb atta) weniger 2öaffer augger)aua)t 28aa)S fceränbert, wo e$ retdjlta) zugegen tft, bte £)&er* fyaut in eine für SQBafferbampf fa)wer burdjbrütgltc^e ©crjiäjte, 216) 9?euete 33etfuaj)e fyaben e3 r>ottenb3 kftätigt, bag 2) r aper mit ^edjt ben $ flanken eine ©ticfftoffaugfajei* bung auftreibt (@loe$ nnb ©rattolet, 2lb* unb §£>. tnop),77) 2)iefe ©tief jtoffau3fa)eit>ung wirb un3 auf bet ©teile fcegreiflia) , Wenn wir bte 3ufammenfe£ung be3 2lm* montafS mit bet ber fticfftofffyattigen SBejtanbtljeile ber ^flanjen dergleichen, 3m SBedjältm'f? $um Ävffcrftoff enthält ba£ 5lmmonia! r-tel metjr ©ticfjtoff aU bie etwei^ artigen ©toffe, Unb ba wir bie fticf ftoffljaltigen sJ3flan$en= fcafen ju-m £l)eil gewiß r>on ben Siwetfjforperct ber sPjTan$e herleiten bürfen, fo Derbtent eS alle 23eaa)timg, baß Wieber t)k eiweigartigen 25ejknbtl)eile im Skrgleia) $um SBaprftoffg^alt eine weit größere ©tief ftoffmenge füljren, aU bie meiften $flan$enbafen. 23ie 35afen bet QHjina* rinbe unb beS 5P^o^nfaft^ liefetn hierfür bte fprea)enbjten 232 33eifpiele. £)emna$ barfein £IjetI be3 ©ticfftoffS, bett bie ^flan^en au3fd)eiben, ber Utwtmnblung *>on 2lm* moniaf unb $of)lenfäure in Gnttm'ß, fcort &iwi$ m (Sfyinabafen ober 9ü?oI)nfaftbafen pgefd)rie&en derben* ßaffeeßoff unb Äafaofioff unterftfjeiben jtdfj bagegen tton ben übrigen 23afen baburcj), bag fte im Verljältniß $um SBafferftoff meljr ©ticfjtoff enthalten, alö bie etweiß* artigen Körper ber $flan$e, Sßenn aber bte sPflan$e ©ticfftoff au^fdjeibet unb 2ßaffer, fo fel)lt unter it)ren 2lu$ttmrf3jtoffen aucj) bte ftotylenfäure nicf)t (£3 war längft befannt, bafj ft$ ber Vorgang, bur$ ben bte ^jTanjen tt>aci;fen im $ifyt, ber 5tu^taufa) i>bn ©auerftoff gegen $ol)lenfäure, in ber 9^ac^)t umfeljrt, fo bag ©auerßoff aufgenommen unb ßofjlenfäure aufgerieben tt>trb.. 2lber btefe Umfcfyr be* ginnt fcfjon im ©chatten eine3 wolfigen £immel3 unb in ber Dämmerung 8+). (£benfo erfolgt fte im leimenben ©amen unb in ber famener^eugenben 23lütl)e, £)a, wo in ber ^flan^e ber ©ipfel beS £eben3 liegt, in $eim unb 23littl)e, ba erreicht anfy bie Bewegung beS ©toffg ifyre l)öd)fie ©ef^winbigfett Söenn in ber ^flanje , in ber alle £§ätigfeit fta) einigt $ur ^ntbinbung *>on©auerftoff, bie Steile, an welcbe bie fyödjfte i'eiftung be£ ^flanjenleben^, bte gortpflanjung ber ©attung ge* fnüpft ijt, eine Verbrennung jetgen, wel$e §u berfelben (£nbfhtfe fütjrt, wie bte Sltljmung im £fjier, bann ift 233 fürtt>a§r audfj tn ber grünenben unb Mittjenben 2öelt ber ©ebanfe ausgeprägt, baß bte Jjödjften £ebengfetme in sftücf&tTbung unb Untergang $u ftnben fmb, bafj uwotx* Briicpa) bte fräfttgfte £f)ättgfett bte fdjneltjte 2tfmügung $>orau$fe$t 234 ®te äöätme $on Rangelt unb ^hieven. yjn einem t^rer fcpnften Romane*) erjä^It (George immel $u fcf)fafem Wlan lägt auf einer 2öiefe einen be^agltc^ gelagerten £)d)fen auffielen unb legt ftc& an bejfen ©teile, güljlt man ftd) na$ einiger 3?tt Mt unb feucht, fo brauet man nur einen anbern £)cf)fen von feinem 2ager p vertreiben, £)ie ©tätte, an tt>eldjer ein fol$e3 £f)ier einige @tunben lang gerul)t fyat, ijt immer fcollfommen trocfen unb beft^t eine angenehme, Ijeilfame 2öärme+ Q£$ ifi bie3 eine an falten Sßintermorgen 'fetyr befannte &ntt>enbung beS ©a£e£, bag 9#enfcf)en unb gieren eine Wärmequelle innewohnt, welche öon ben umgebenben Mitteln hiß $u feljr weiten ©renken unabhängig ijt. *) Le peche de M. Antoine. 235 Dbgleidj £iebig mit Unrecht behauptet, „bag in „allen ^limaten, in ber gemäßigten 3»ne fowol)l, wie „am Äquator ober an ben 55oJen, bie Temperatur be£ „9D?enfcl)en fo wit bie alter fogenannten warmblütigen „£J)iere niemals wecf)felt" 217), fo ijt e$ boclj unbejirett* bar, baß bie SQBärme S)on 9D?enfcfjen nnb gieren fiel) innerhalb fo enger ©renken tteränbert, bafj ftcj) ber (Sinbrucf beS $imrnzl$ftxi$$ beinahe gan$ *>ertt>tfd)t 5ln allen oberflächlichen ©teilen be$ menfcl)lic|)en $ör* perg beträgt bie Sföärme burctyfdjnittlid) tnerunbbreißig M$ fünfunbbreifjig @rab beg Ijimberttljeiligen Sfymtio? meiert, wäljrenb fte in ben inneren feilen, in ber 3Jtonb!jöljle ^um SBeifpiel, Ini 28inb unb 2Better, im hinter wie im Sommer anf jtebenunbbreifjig ©rab fteigt 3n Seftinbien tft bie Söärme na$ 3ol)n 2)a$>9'$ 5al)Irei$en SDtfeffungen um etwas mefyr aU einen falben ©rab erfjöfyt 218) . Da nun bie inneren £l)eile unfereS Körpers, aua) Wenn e$ braußen friert, wenn wir nur in Bewegung bleiben, ftebenunbbreißig ©rab 2Bärme beft^en, fo tft e$ llar, baß wir SBärme erzeugen« @£ fragt fta) xok^ 28er ben ©runb ber SBilbung unb beS 3^f^^en^ ber ®emhz fennt, ijt babura) mit ber £auptquetle ber fyk* rtfc^en SBärme Vertraut &iwi$ Derwanbelt jta) in ^n ©toff ber tylu$Mn, ber leimgebenben ®?mh? unb ber |)orngebilt>e burd) 5lufnal)me Don ©auerflojf. (£twctfj, 236 gaferflojf, letmgebenbe ©en>ebe unb £orngebtfbe nehmen Wieberum (Bauerjfoff auf, inbem fte ftdj umbilben in Säfettmg *) unb £orngIans**), in gleif#off unb greift bafiS , tn #arnor£bul ***) unb #arnfäure* £)ur$ Ver* binbung mit (Bauerpoff verfallen ade biefe (Stoffe tn £arnßoff, tn Hmmontaf unb ßotylenfäure, bie Jette in $oI)lenfäure unb Söaffer* £>arnj?off, ßotylenfäure unb Gaffer ftnb bte (£nb* eqeugniffe beS tfjierifdjen £ebenS, fte ftnb bte Dochten Verbrennungsofen , weld)e ber 6toff erfkigt, nadjbem er bte @ev»ebe gebilbet $at 2lber bte ©ewebebilbung au£ bem 23lut tji felbjl, foweit ftc^ bie etweigartigen Körper baran beteiligen, aU eine Verbrennung $u be* trachten* 5IIfo $no$en unb Knorpel , 9J?uSf ein unb £äute geljen ebenfo wie ber #arn unb bie ausgeatmete £uft auS einer Verbrennung im ^ierförper Ijerfcor* ^acfybem man fo fciele VerbrennungSttorgctnge im Körper erfannt fyattt, lag eS geroig feljr nabje, bie ganje Söärme, bie im Spiere entwirf elt wirb , auf Otecfmung ber Verbrennung ju [(^reiben. Um ju entfdjeiben, ob WirfTidj bie ganje -Bärme, Welche öon £l)ieren erzeugt wirb , ber Verbrennung ifyren *) Seuctn. **) Sprojtn. ***3 £9porantfctn. 237 Urftrtmg *>erbanft, war eine Dünung nötl)ig. 30?an rannte bfe SÖBärme, bie frei wirb, wenn ein gegebenes ®tini$t Don $ol)lenjtoff Derbrennt <&$ lieg ftcfj ferner bte sD?enge ber $ol)lenfäure beffr'mmen, bie ein £f)ier in einer gegebenen &ü auSatfymet, unb bie 28ärme, bie e$ einem anberen Körper, gum SBeifpiel bem Sßaffer, Warjrenb biefer 3et't mtttl)ctlL 3ft nun bie 9J?enge ber ausgeatmeten ®ot)lenfäure groß genug , um ^ä ber befannten VerbrenmmgSwärme be$ iloljlenftoffS bie in einem gegebenen 3ettraum entwickelte Särme be£ X$izx$ £u erklären, fö fcf)loß man weiter , bann wirb biefe auS* fcpeßlicfj Don ber Verbrennung !)errür)ren. ©er @runbfel)Ier, ber hn biefer ^ecfjmmg Don $wei berühmten franjöftfc^en gorfdjern, Don £)ulong unb £)eSpre#, unb merfwürbiger Sßeife in neuefter 3^'t noclj Don £iebig gemacht würbe, tft ber, bafl man ftd) benft, ber üoljlenftoff ber ©pet'fen Derbrenne im £l)ier* förper aU $ol)Ienftoff, unb eS muffe babei „ebenfoDiel ,>2ßärme entwickelt werben, als wenn er in ber £uft ober „im ©auerftoff bireft Derbrannt worben wäre" 219)* &$ ift aber m$t $of)lenjloff ober Söafferftoff, wa$ in unferm Körper unb in bem ber £f)iere Derbrennt, fonbern eS jtnb fel)r $ufammengefe#te Verbinbungen beS $ol)lenftoffS unb 2ß affer jtojfS, bie immer @auerftoff unb oft aud) no$ ©tief jtoff enthalten, 3e reicher nun eine foldje Verbin? bung Don Dorn^erein an ©auerftoff ift, befto weniger 238 <5auerffoff Brautet fte aufzunehmen, um ju ^o^Ienfäure unb 28affer $u Derbrennen, ^ofylenfäure unb Sßaffer fön* nen Don &imi§ , Don %dt , Don 3ucf er fjerjiammen. SSon iDelcfjem (Stoff bte auggeatl)mete ^oljlenfäure tn bem ge* gebenen gafte tefr!K$ Ijersuletten $/ tt>tfTen Wir nidjt @g ift überbte^ erliefen, baß neben ^o^Ienfäure unb 28affer audj £arnfioff aug ber Verbrennung ber eimetg* artigen Körper IjerDorging. £>e3l)alb lönnen ttnr, felbfi tt>enn mir ben ©auerftoff gebogen Ijaben, ben ein £fjier Bei feiner 2Itfjmung Derart, niemals bejummen, ttu'e Diel Sauerftoff jur Beugung ber ^oljtenfäure im £§ier* förper tt)ir!Ii$ Derbraucfjt mürbe. ®eine £RecJ)nung fann M$ Ijeute ergrünben, ttrie Diel äöärme jene ^oljlenfäure M iljrer (Sntftefyung tturfticl) freigemacht §at 2Öenn ein ©ewebebilbner gän$lidj ^erlegt ifl in £arn* ftoff, in 3M)Ienfäure unb SBaffer, bann iffc bte (Sauer* ftoffaufnaljme, ttelcbe ben 3e*"faft bebingte, offenbar Der* [Rieben, j[e nad) ber 50?enge be£ ©auerjfap, bte ber SBeßanbtfyeil beö ©ewebeS fcfjon Dörfer enthielt 3)ie leimgebenbe ©runblage ber $nod)en braucht fytx#\ tt>eni* ger (Sauerftoff als ber gaferftoff, ber gaferjfaff weniger aU &imi$, tt>etl unter biefen Stoffen ber 33ej?anbtljeit ber ^noctyen am meinen, ba3 (gitt>etg am wenigen (Sauer* ftoff beft |t golglic^ t(l bie SSärmeentnricHung Derfcju'e* ben, tt)ela)e gleiche ©ettuctyte Don toljlenfäure DorauS* fegen , je nac^bem biefeS (£r$eugnij3 ber Verbrennung auf 239 Seim ober auf ©weiß juräcf geführt derben muß, Unb be^ljalB ift eä Kar, baß e3 burcfmuS unrichtig ift, wenn £ieBig Behauptet, „ber etn^tge Unterfdjieb fei ber, baß „bie erzeugte 2öärmemenge ftd) auf ungleiche 3?iten tter* ,,tl)eilt//219) 3n ber Jtoljlenfäure , bie nur au^atljmen, tft m'a)t bloß £on außen $ugefiil)rter, utc^t Hof eingeatmeter ©auerjtoff enthalten , fonbern aucf) ein gljeil beg ©auer* fioff3, ber im 3ucfer, tut (£itt>eiß, im ftett fdjon £or ber Verbrennung fcorljanben tt>ar* £)tefer festere ©auerftoff I)at im Körper feine Söärme erzeugt. SBtr fönnen tut einzelnen galt feine Stenge nicf)t BefHmmen, unb barum entfällt jeber 9)?aaßftaB ber 9^ec|)nung unferen unftdjeren Rauben. Sßir IjaBen fogar ©runb $u Behaupten, baß §ufam* mengefejte organifdje Körper, bte leinen ©auerjloff ent* galten, Bei t'tyrer SSerBrennung Weniger Sßärme mhvih fein, aU ber 33erBrennung^tt)ärme il)re$ ßoljlenftoffg unb SOBafierftoffS entfpricf)t ©o fanb man eS für ©umpfga3, für Terpentinöl unb (£itronenöl , bie alle feinen ©auer* ffaff enthalten (ga^re unb ©ÜB ermann). 2luS ber 9D?enge $on $ot)Ienfciure unb Sßaffer, welche £ljiere liefern, glauBten £)ulong unb £>e$:prei$fteBett Bi£ neun 3^jntel ber erzeugten 2öärme erflären $u fön* nen. Q*$ folgt au$ bem Obigen, baß biefe£ (SrgeBniß ber ^edmung nicf)t juDerläfjtg fein fmtn. £)ie 3a^len 240 ftnb #\ Ijocf) , weil ber ulong unb £)e$pre# nur M* Ijalb, weil jte gelehrt tjaben, ba$ wotyl bie größere Hälfte ber vom Xfyev entwicfclten 2ßärme att Verbrennung^ wärme betrachtet werben barf» 2Benn man meljr au$ benfelben folgert, *>enn man alte Eigenwärme bcg £§ier* 241 förperS bcr Verbrennung $ufd)reibt unb n^te £iebig „bie r/grage nadj bcm Urfyrung ber tljierifcf)cn 2öärme bamit „in befriebigenber Seife gelöft" 220J glaubt, bann fcer* jiämmelt man bie ewige (Spraye bcr S3erfit$e nnb t>er* fluttet ben 2$eg ber gorfclmng gerabe ba, wo ber m richtigen ©renken anerfannte Verfuä) neue ©el)eimniffe gu entfcjletern i)erfpra$. 2llfo woljl £um größten £l)etl, aber nicf)t ganj au^ f$fteflt$ bürfen wir in ber eigenen Sänne be£ tl)ie* rtfe^en Körpers Verbrennungswärme fel)en, £)er 2lntl)eil, welcher ber Verbren nun gewänne gehört, §a^ tn^P W. ^aturforfc^er auf bte rechte @pur geleitet Sir fudpen bte Särmequelle beS Körpers nifyt meljr in einer geljeim* finnigen 9?en>enwirtung , mit ber ftcf) gar feine bcfHmmte Vorstellung tferbinben lägt 9?eben ber Verbrennung ftnb anbere djemifdje Vorgänge Ü)äti(\, bie, weil fte befMnbig im gluffe ftnb, einen nichts weniger als unerheblichen Beitrag liefern. (So oft ftcf) eine 33aftS mit einer (Säure tterbinbet, wirb nad) ben frönen Unterfu jungen *>on 2lnbrewSSärme freu T)kWl?n$e ber entwicfelten Sänne l)ängt babei fcon ber 2lrt ber 23aftS , nic^t $on ber 2lrt ber (Säure ab. 9?ur bann, wenn ein (Sal$ eine (Säure enthält, welche bte SBaftS nifyt ttollfommen fättigt, wenn alfo bie SBaftS int @al$e »orl)errfa)t, bann wirb auf's 9?eue Sänne frei, falls man bie fc^wä^ere (Säure burcl) eine jMrfere, bie 16 242 23affö ttoflfommett fctttigenbe vertreibt 3n btefem ^att äußert alfo aud) bte Hrt ber ©äure einen ($injTuß. 221) £o!jIenfaure$ Patron tft ein @al$ be3 StyterfötperS, in meinem bte IBajtS öorljerrfcfct. £>a£ @al$ fft bur$ eine baftfdje ober alfaltfcf)e 25efc()affenl)eit au^gejetdjnet, weil bte ®ol)Ienfäure bag Patron m'djt fcoülommen fä> tigt. SÖBtrb nun bte ^oljlenfäure au£ bem ©al$e t)er* Jagt burcf) 9JWcl)fäure, £)arnfäitre ober gleifct)fäure*), fur$ burd) irgenb eine ftärfere Säure, bann wirb auf$ 91mt Spänne freu 5D?an fönnte für bte ßoljlenfäure bett 3*wtfel ergeben, ob fte als pdjtfge «Säure, wenn fte aug bem ^atronfalje aufgetrieben wirb, nid)t tarnte banbe , eben weil fte tn ben pd)tigen 3uftanb überginge* £>ie SQBärme, bte l)ierbei gebunben wirb, wäre möglicher SBetfe gleid) groß ober gar größer al$ bte, tt>elc^>e frei wirb burd) bte SSerbinbung ber ftärferen ©äure mit bem Patron* allein man barf ntcf)t i>ergejfen, baß Jene ^tx* fe^ung nidjt an ber £uft, fonbern tn glüfjtgfeiten be$ Körpers *>or fid; geljt 2)fe ^oljlenfäure fann alfo nidjt pd)tig entweihen , fte wirb inelmeljr vom Gaffer Der* fd)lucft. 2öenn aber Sßaffer $ol)lenfäure t>erfd^Iucft , bann nimmt e$ einen fjöl)eren 2öärmegrab an (^)enn;). £)ie 3erlegung $on lol)lenfaurem Patron burd) Wlity* fäure, £arnfäure, gleifdjfciure ober burd) bte spfyoSpIjor* *} 3noftnfaure. 243 fciure, weltfje au$ ber Verbrennung be$ *pi)o$pl)org eiweifartiger Körper fyervorgeljt, iflbemna<$ eine wefent* licfje Duette von Sßärme, 3n ätjnlidjer SQSetfe tt>trb SSärme frei Set ber Um* wanblung eine£ gewöljnlicljen 5D?tttelfaI^e^ t'n ein Baftfd^e^ @alj, ba3 Ijeigt t'n ein foXcf)e^, t'n welcfjem bie SBafiS nidjt blof? ben Gh'genfcfwften, fonbern auef) ber 9)?enge nadj) über bte @äure vorf)errf$t (£in folc^eö ©atj tfl ba$ gewöhnliche ipfioSpIjörfaure Patron. ©apföe ent* l)ält im Vergleich $ur fräftigen ^MjoSpJjorfäure fo Diel Patron, bag biefeS ber Verbinbung fein @e:präge auf* brücft, wäfyrenb tm fotylenfauren Patron bie9D?enge ber fcf)wac|)en $ol)Ienfäure überwiegen fann, unb bennod) ba$ fräftige OTalt ftcjj in ber baftfcfjen 23efef)ajfenljett beg ©al^eg verrätl). Gh'weigarttge ©toffe, bie (Schwefel unb $I)ogpfyor enthalten, verbrennen im ■ SEljterlefö; 3^r ©^UJefel tt>trb in 6d)Wefelfäure, t§r $|o#pljor in ^IjoSpIjorfäure über* geführt. £)ie neu entftanbenen ©äuren verbinben ftcf) mit ^(falten* ilnb biefe 2Bctrmecjuefte wirb mit einer feiten Vermehrt, inbem bie $l)o^f)orfäure baftfe^e @al$e bif* bet, @al$e, in welchen bag Patron, ba$ $ali ber 99?enge na$ vorIjerrfcf)ett. 5ltte organifdjen ©ewebebilbner liefern auf ber (£nb* fhtfe tfyrer Verbrennung $oI)Ienfäure. 2lutf; biefe $ofj* lenfäure wirb $um £f)eil aU folcfje von ben glüfftg* 16. 244 fetten beS £ör:per£ fcerfcltfucft unb baburdjj 2ßärme ent* Itjtcfelt. 33ene£ung feffer gormbeftanbtljetTe, £ränfung ber ©ewebe mit -üöaffer, mit wäfferigen £öfungen, ift einer ber ftettgjten Vorgänge im Jt-örper. 2Bäl)renb burcl) bie äußeren feinte be6 Huge3 5ßaf[er i>erbunftet, wirb un* abläfjtg fcon ben inneren £l)etlen be3 Siugc^ Ijer 2Baffer auS bem 33Iut belogen. £)iefe3 2Bajfcr gelangt an$ in bte äußeren £äute, in bte burtf;ftcf)tige nnb bte un* bur$ftcf)tige £ornbaut 3a , bte £ur$ftd)ttgfett, welche ben derberen 2lbfc|mitt ber äußeren Shtgenfyaut *>on bem Ijtnteren größeren unterfcljeibet, t(t fogar lebtgltrl; bebingt burcl) ben Unterfcf)ieb im 2Saffergel)aIt jener Beiben £äute ((StyettreuO-222) 3cbe 33ene$ung ijt aber fcon einer Söärmeentwicflung begleitet. £)er £l)etl, ber ftd) bene£t, fcerbiebtet ba$ SBaffer in feinen fletnjten £oI)lräumen* 23ei ber Terbul)* tung wirb Söärme frei ($ouillet nnb £ftegnault). 23einal)e Jebe Bewegung, bie in unmeßbaren (£ntfer* nungen im Körper ttor ftcf) gefyt, ijt sugletc(j eine Duelle fcon 28ärme. Unb ebenfo Wie mir bie eigene SGBärme be£ tl)ierifd)en ßorperS auf ftofflicje Vorgänge jurüc!jufül)ren vermögen, fo tffc eg aucJ) mit ber 33jTan$e gepellt. 5luc^ bie $flan$en fyaben t^re CngenWärme, bie nur in ber Siegel ber ^Beobachtung entgeht, weil bie $jTan$ctt i>ur$ 23erbunjumg fo fciel SBäfme verlieren. 245 33on allen Vorgängen, bic wir oben aU Duellen tljtmfcjjer Sßärme fennen lernten , fefylt ber $flan$e woljl feiner gan$, 2lucf> in ber $jTan$e gel)t eine Verbrennung t>or ftcf> , als beren (ürnbglieb bie JM)lenfäure auftritt ©äuren verbinben jt$ mit 23afen, ^ittelfal^e Verwan* beln ft$ in baftfctye, $ol)lenfäure wirb verfcf)lucft, 28affer, ba3 burej) bie SSurjel aufzeigt, verbietet 3« alten biefen Wärmequellen gefeilt jtcfj noef) eine fe&r wichtige, bie Verbid)tung beS StotjlenftoffS. Q*$ tft 3ebennann befannt, bäfj Wärme frei wirb, wenn ftcjj Wafferbampf in tropfbar flüfjtgeS Waffer, wenn ferner Waffer fief) in (£i3 verwanbelt. Die ®ol)lenfäure ber £uft ijt nur be^alb bie Hauptnahrung ber^flanjen, weili^r ^oljlenjtoff in bie TOfcJmng ber allgemein verbreiteten ^)ftan$enbeftanbtfjeile eingebt, weil er fejtgelegt wirb in 3efljtoff unb torf, in 3ucfer unb ^oljjtoffen, in@tärf* met)l unb 333a4)ö, löet biefer gtjUegung ereignet ftdj bie Verbid)tung eineg luftförmigen Körpers, @a$förmige £oI)lenfäure unb tropfbar fliifftgeS Waffer verbieten ftd) $u ©tärfmel)l unb 3etfjtoff, &$ fann feinem 3weifel unterliegen, biefe Verbiet)* tung ijt in ber Wan^e a\$ Wärmequelle Viel bebeutenber, al$ bie Verbrennung. @ie erzeugt bie £auptwärme ber ^flanje, wie bie Verbrennung bie be£ £l)ier$, Unb fte erlangt burefy biefen Vergteia) eine ganj befonbere Wic^ tigfeit, weil baö treibenbe lieben ber ^flanje auf bein 246 ©egentljeil ber Verbrennung , auf ber 6auerftoff&erar* inung beruht 2Bärme tft alfo überall tim golge beS £ebenS, in ^flanjen unb £§ieren* 8ie tft eine golge gerabe ber £I)ätigfeit, welche bie unerläßliche £riebfeber für alleg organifa)e £eben ifL 2ßärme ijt eine golge unb ein 2lugbrucf beS ©toffwea)feR IBet ber allerbingS unberechenbaren SBtc^ttgfcit, bte. Wir fomit ber (Eigenwärme beilegen muffen, ift e£ wenig §u fcerwunbern, baß au$ Ijier bte Neigung auftauet, jebe große Bewegung in ben Vorgängen be$ £eben£ in bte für fur^ftc^tige klugen gejtecften ©renken einer 3tt>ecf* I>ejtimmung einzupferchen, ©agiebt e6 9?aturforfd)er, bte fprec^en von einem SKer^eug be£ Untergang^ unb ber ffteubiloung ber SBluttorpercJjen; anbere nennen bte @e* fäße, in welken ^erfe^te ©ewebebilbner enthalten ftnb *), Slbjug^fanäle ber @a)lacfe be$ $örper£; nocf) anbere fagen, bie Speifefaftgefäße **) feien au£fd)üepa) ba, um aug bem ©arme bie gette aufzunehmen, (£$ geprt gan$ in biefen $rei3 einer 2lnfa)auung, wela)e, nifyt aufrieben mit ber £)ie£feitigfeit, bie£)inge nid)t unterer felbft willen betrautet, nicj)t au$ fia) felbß ju erflären fudjt, wenn Sie big ben tl)ierifä)en Körper einen „2lp* parat $>on Söärmeerzeugung" nennt, 223) *) Sie £9mp$0ef5fe. **) S&putfgefäfe. 247 Grntfptedjenb ber (Sintljeilung in Lernmittel unb Üftäljrmtttel l)at £iebig bie ©rup^n ber 2Bärme er$eu* genben unb ber ©ewebe bilkenben 9M)rung3jloffe auf* gefWIt. „2)ie Statur", fagt SNeMg,, „I)at bte jh'tf* „ftojffreien Nahrungsmittel (Na^rungSftoffe) $ur Untere „Haltung ber 2öärmequetfe benimmt" 224), %cf) £ i e H g „giebt bte oberflächliche ^Beobachtung §u erlennen > bag „bte Elemente ber plajtif$cn (fh'rfftoffljalttgcn) 9?al)* „rungSftoffe an ber £en>orbringung ber täglicl) erzeugten „2ßärm einenge nur einen fcljr nntergeorbneten 2lntl)eil „fyaben lohnten/' 225) ©ennfj tjt ferne tiefaefyenbe ^enntniß er forb erlief), um bennoci; grünbltc^ etn^ufef)en, baß bte ©ren^nauer, welche £icbig 5n>tfc^en ben *>on t'fym aufgehellten klaffen aU (Sefyeibewanb aufgeführt §at, allüberall burcp>dj)ert tfL (£$ tft meljr aU ein 3rrtl)um , e$ tft grunbfalfc^ , mnn £iebig immer unb immer bte ausgekaufte $ol)lenfäure unb baS aufgeriebene 28affer mit ben gelten unb %ttt* bilbnern in 3ufammen!)ang bringt, tt>äl)renb eS auSge* maa)t tjl, bag aud) bie (Sftwtgförper neben £arnftoff Äofylenfäure unb Sßaffer liefern, Q£$ iß ferner einfeitig, wenn £iebig bie erzeugte SBärme auSfcf)liepc|) mißt an $ol)lenfäure unb 2Baffer, bie toiv entleeren , tt>äl)renb biefelbe ebenfo burcl) bie ©ewebebilbung unb bura) bie (£r$eugung *>on #arnftoff gemeffen ttnrtv &imi$ fann fta) uia)t in ben ^noo)enleim gebenben «Stoff , unb biefer 248 nic?)t in #arnftojf öewanbeln , ofyne bafl Sßärme frei wirb* Unb e$ I)anbelt ftd) Sterbet ttin&mffi blog um einen Unterfc^teb ber 3?it 219), fonbern ebenfo tt>efentltc§ um einen Unterfcljieb be$ ©top» 5P^an fann e$ ni$t oft genug ttrieberljolen : ntd^t bie 2D?enge t>e$ @auer|loff$ 225)/ bte ttnr einatmen, nt$t bte Sftenge ber $ol)lenfäure unb be3 28ajferg, bte wir auSatfymen 219), €ft ein erf$ö>fenbe$ 9P?aafj ber 28ärme* quelle im £f)ierförper* ©ie fönnte e$ felbffe bann m'djt fein, wenn man £iebig1£ unrichtige 5lnft$t feilen Wollte, baf „bte grage na$ bem Urfprung ber rtjierijcfjen SBärme" burc| bte Verbrennung im £fyierleib „tn befrie* bigenber 2Seife gelöft" fei 220)+ Verbrauchter ©auerfloff unb erzeugte $ol)lenfäure entfprec^en fel)r »erfdjiebenen Sßärmemengen , j[e nad)bem eS 3«c!er war ober gett, &iwi$ ober $nocbenleim, bie mit bem ©auerjtoff $ol)* lenfäure unb üöaffer bilbetem 3$ nannte bie ©ctyeibewanb $Wif$en £iebig'$ klaffen burdjbroctyen, Dber ijt fte eS ntdjt, wenn £ie* big felbft ben fh'cfftofffyattigen 9totyrung6ftoffen, bie ben Wärmeer$eugenben gegenüber fielen f ollen , $ugleid; wenig* ftenö „einen untergeorbneten 2lntt)eil an ber SBärmccr* jeugung"225) auftreibt? (£$ ift eine ber einfachen Regeln be$ DenfenS, bag Ui einer (£intl)eifung berfelbe @tof nidjt in %mi *>er* 249 fdjiebene Abteilungen barf untergebracht werben fönnetn Unb ein geiler gegen biefe Siegel wirb nie nnb nimmer* mel)r baburef; gut gemacht, baߣiebig felbßfagt, ba$ gleif$ fei ein SRäljnmttel nnb suglcicf) ein Lernmittel, wenngleich ein fd)lee|)te$ ; e$ fei benn, baß £iebig audj bte (£intf)eilung nnb mit ber ($intl)eilung bie ftnnlofen tarnen falten lägt, üöenn einige feiner (Besnier bie tarnen baburef) $u $ertl)eibigen »erfucfyen, baß jTe an ben uralten 23raud) erinnern, ber nad) ben £au:pteigenfcl)aften bie tarnen wäl)lt , fo ijt bagegen nur p fagen , $>a$ an Hainen wal)rlicl) fein Sßebiirfniß war, nac^bem ^rout bie 28ijfenfel)aft in bag richtige ©eXctfe geführt Jjatte* Ticin l)at »ielmeljr bag @eijtrei$e ber (£intl)eilung au$* pofaunt unb eine tiefe 28al)rf)eit barin erfennen wollen, unb e$ ijt bie$, fcplerljaft genug, fogar fcon foldjenge* f$el)en, bie jur (£inftd)t gelangt waren, baß bie (Sin* Teilung eben als? ($intl)eilung niajt ftic|l)aHig ijt, weit fie in ber Ztyat Weber ausließt, nce^ erfd;öpft £iebig fagt, „baß bie $erbrennlid)en Elemente ber „fHcfjtofft)altigen ^a^rung^jloffe Bei 2Beitein nta)t fyin* „reiben, um ben in baS 33lut übergegangenen @auer* „ffojf in ^ol)lenfäure unb 2Saffer 511 X> erwanbeln" 226)* ©anj richtig, golgt aber barau£, baß fte nid;t ^ofylen* fäure unb SSaffer liefern? (&$ ift berfelbe ©d;luß, \vk wenn e£ l)cißt: bie organifdjen ©toffe ber £)ammerbe reichen nid)t l)in , um ben ^flanjen il)ren Äotylenffaff 31t 250 liefern, alfo nehmen bie $flan$en feine organifcljen (Stoffe aus ber Dammerbe auf. 227J „Unter allen organifc^en @ubftan$en gepren bte „plaftif^en (fticf jto ff Ij altigen) 33ejüanbtf)eile ber ^a^rung „IM benen, welche bie @igeufc|)aft ber Verbrennlic^feit „unb Särmeentwicflung im allerg er ingjlen ©rabe be* „ffoen" 228J- 2fo$ biefe 2öenbung ^iebig^ l)ält m$t @tt$- Die jticfftopaltigen 9?aijrungSjtoffe jtnb infofern Wenig verbrennliclj , als fie viel 6auerftoff erforbern, um wirflid) §u verbrennen, 2Benn jte aber baju fommen, viel ©auerffaff aufpne^men, bann tjl il)re Sßärmeent* Wicflung ni$t geringer als bei $?tt unb Qndtr, Die gleifdjfreffer fielen ben ^jTanjenfreffern f)inficl)tlicf) ber (Eigenwärme feineSwegS nacf) 229). 2lber wir wiffen aucfj burrl; bie flafjtfdjen Unterteilungen von Dulong, von DeSpreg, von ^egnault unb Reifet, baf für ein gleiches ©ewicljt ausgeatmeter $ol)lenfäure Viel mel)r ©auerftoff von gleifa)frejfern als von ^PjTan§enfrejfem $>crbrauä)t wirb. 230) gleifc^freffer entwief ein trog ber größeren ©auerßoff* menge , bie fie verjeljren , ni$t mel;r Joanne als $flan$en* freffer, weil bie (£r§eugniffe ber Verbrennung hä ben eiweifjartigen Körpern, £>arnftoff, £ol)Ienfäure unb SBaffer, M iljrer (£ntjM)ung eine geringere Verbren* nungSwctrme lieferten. gleifa)freffer erzeugen trog ber Weniger Verbrennlidjen $oft nicf>t weniger äBärme als 251 *ßflan$enfreffer , weil ber geringeren $erbrennlid)feit eine größere DJienge i>erfc|>tt?tnt?enben €auerffaffö t*ä$ ©tei$* %miti)t l)ält 2ßte oft nnrb man bte ©eftfncfjte $on ©alilei, ber baS Söaffer im luftleeren D^aum aufftetgen ließ, bamit lern leerer D^aum bleibe, no$ erjäljlen muffen 231), befcor Jener £anb i>on 3wecfmäßigfeit3 Verkeilungen unb bie falfdjen @iutl) eilungen, bte fte im ©efolge fyaben, aug ber 28iffenfcf)aft »erfcjjroinben ? 3$ $telt eä für ^flidjt, £iebig13 Qrintfyeilung in rüärmeer$eugenbe unb näl)renbe »Stoffe mit allen Mitteln $u befämpfen, n>et'I eg fiel) nid;t bloß l)anbeit um eine 2Infu|)t, bie für bie 2öiffenfd)aft ni$t ben atlenninbeften SBertrj l)at, fonbern um eine burc^auS $erfel)rte ^Infdjauung, welche ba£ SHkfen ber begriffe; (Srnäfyrung, 2ltrjmung, (£igemt>ärme, $erbun* feit unb entjMt 3d) tt>erbe nid)t aufhören , bie (tnnlofen tarnen: 2ltl)emmittel unb Mljrmtttel, $ubefämpfen, fo lange £iebig felbft , im Söiberfprud) mit (T$ felber, ftd) il)rer bebient, fo lange er jünger ftnbet, bie fte nac^fc^reibem £)er $ergleicf) beS ^^terförperö mit einem Dfen 232), beffen 23rennftoffe bieSpeifen finb, ift nicf)t nurfytnfenb, er ift, ftreiig genommen, roiberftnnig, 33eim£i)ier X>tv* brennt nac|) unb nad; ber ganje Körper, ber Dfen aber verbrennt m'cljt. 23cim Dfen verbrennt nur ber SBrenn* ftoff, beim £l)ier bie ©peife unb bie 2öanb, welche fte umfepeßt £)te 28ärme be$ Dfenei ift fein Wtaafy für 252 (eine £f)ätigfeit, ber £>fen tft etn tobter 23el)älter. £)er <5toffwec$fel bagegen, ber ba$ £eben frißet, in bembaS ganje £eben aufgebt, wirb ^u einem großen £ljeil bur$ bie Eigenwärme gemeffeiu 2Bärme ift nidjt bloß eine golge, jte ift innerhalb be* ftimmter ©renken au$ ein ?D^aag beg £eben£. 23ei faftenben 5P?enffjjen unb gieren ift <8toffwert)fel iwljanben, fo lange ba$ lieben fortbauert £)enn hi$ jmn Eintreten beS $ungertobe$ wirb ebe $u 2lu6Wurf$ftoffen verbrennt (£$ wirb ©auerftoff eingewechselt gegen $ol)lenfäure, Söaffer nnb ^arnjtoff. $ber nur ©auerftoff, feine 9cal)= rung, 3n golge beffen ftoeft bie 23lutbtlbung , bieder? wanblung be£ 23lut3 in ©ewebe fcerjögert ftd) unb Ijter* burej) wirb auef) bie ^ücfbiltmng fcerlangfamt ^ungernbe 5^enf$en atljmen weniger $ol)lenfäure au$, wie jte Weniger £arnftoff entleeren. £)ie Sföenge be$ jh'tfffaff* faltigen £arnj?offg, bie i>on einem gaftenben auSge* (Rieben wirb, ift nid)t größer, aU bie in berfelben 3*it t)on einem sD?enfc|)en gelieferte, ber nur fticfftojf freie 9?al)rung ju ftd) nimmt (grerid)3) 233). £>er Stoff* tr>ed;fel ift öerjögert, unb fca bie Söärme einegolge be$ ©toffwecf)fel$ barfMt, fo ift and) btefe I)erabgebriicft 35ei (Säugetieren unb Vögeln Ijat bie SSärme be3 £ör* perS im 2lugenblicf be3 £ungertobeg um meljr aU \?§& $el)n @rab abgenommen (@ I) o f f a t). 253 2Bäl>renb emeS rufyigen ©djlafs bet ber 9?acf)t mug weniger auägcfdn'ebcn werben aU an einem arbeitfam »erlebten £age, 3n ber 0tul)e unb um Mitternacht wirb weniger Sßärme erzeugt. £>er Särmegrab folgt ber Bewegung be3 ©toffWeajfelS* £)a$ Umgefeljrte t>on junger unb 9tul)e ftnb fräftige Kojt unb fTtnfe Arbeit (Sine 9f)cau3, bie wegen iljreg fleinen Körper^ ttiel meljr 38 arme au3ftral)lt , weil im 23ergfeia) ju großen gieren bie Oberfläche im ^er^ältnif 5um Körperinljalt groger ift , fte^t nad) ten Meffungen öon Runter unb ty all a$ im Särmegrab il)reS Kör* perS bem 9D?enf$en nid)t nad)229), Weil fie für gleiches Körpergewid;t in gleichen 3eiten ungefähr achtmal fotttel ^ialjrung aufnimmt, als ber 9ftenfd) 234). £)urd) bie reicp'dje 9cat)rung Wirb ber t leine Körper befähigt, bem $crlujt entfprecjenb, meljr 2Bärme ju erzeugen. Intjaltenbe Bewegung jteigert nad) £) a *> i; bie 203 arme 0e3 Körpern , wie fie naa) $ i e r o r b t , £ a f f a i g n e unb ©erlacf) bie 9J?enge ber au3gefa)icbenen Kof)lenfcture er^öfyt. Unb wenn wir bura) fcon Bärenfprung'S genaue 5D?effungen wifjen, baß bie ljöa)fte -üBänne im menfdjlia)en Körper um bk elfte SSormittag^ftunbe *>or* l)anben ift 235) , fo benlen wir gewig mit 9tcd)t an bie größere £ebl)afttgfeit, wela)e bie griffe bcS Borgens in bem ©etümmel ber Kinber unb in ben £eijüungen &r* waa)fener l)ert>orruft 254 2Bärme entfpridjt ber ^ctftung be$ 2lrm$ unb be$ $im$. £>e!ml)ol£ tyat unS gelehrt, *>öf ftf&ft Wf fleinen grofc(jmu£feln burcf) ifyre 3ufammeit$tefjwia, me§* bar an Joanne äuneljmen, wenn aud) nicf)t gan$ um ein günftel @rab. £)a$ £)enfen erpft nad) £)a*>p218) bie 28ärme ebenfo gut, wtc eS allbefannt tffc , baf? e6 junger erwecft Qu ben angesengten yiafytYoafytn, in benen ba£ £trn gebärt, wa£ am £age bte ©inne zeugten, befd)leid)t ben gorfc|)er un^etttger junger, ber ifyn zwingt, im ©ebanlen eine ^Bewegung be$ €>toff$ ju erfennen* £)ie förperh'djje Bewegung barf ein gewijfeS 9D?aag nicj)t überfd)retten , fonft Ijemmt fie ben 2(tl)em, £)ann wirb aud) nacf) 9caffe bte Sößärme weniger erfyöfyt236)* Unb wenn bie Bewegung an 9tu()e grenzt , wie beim gal)* ren im S^agen , bann foll bie 2öärme fogar um ct\va$ fyerabgebrücft werben (2)at>9); ^cnn Sauren wirb ber SBerlujt an SBärme burc^ bie wedjfelnben £uftfd;id)ten, bie mit bem Körper in 23erüf)rung fommen, Vergrößert. 3m allgemeinen übertreffen bte SSögel an -Joanne bie (Säugetiere, biefe bie £urd)e unb §tfc$e, 2lber bie <3d)leil)e attymet in gleicher 3?it für gleia)e3 Körpergewicht nur ein Viertel fom'el Kojjlenfäure au6 al$ ber grofa), bie Kröten, «Salamanber unb gröfd)e nad; meinen unb @$el$fe1$ fei)r ^al)lreta)en Unterfud)ungen nur ein Viertel btö reicpd) §wei drittel fotuel wie ber 5D?enfdj 237), unb bie £cmbe beinahe neunmal mefyr aU bie 9!J?enfd>eiu 255 ES gtebt eine ftronf^ett, bte buref) ben Uebergang i>on 3"tfer tu ben £>arn ausgezeichnet tfh bte fogenannte 3ucferl)arnruf)i\ 3n biefer ^ranffjeit iflfc bte 2Särme be$ Körpers verminbert (23 o u cl; a rb at) 238). (St'ne 9^et()e *>on £fjatfa$en fpricj)t bafür, baß btefer £arn$ucfer aU ein Erjeugm'fj ber ^ücfbiloung betrachtet werben barf, welches auf einer nieberen $erbrennung3ftufe j?ei)en ge* biteben ifL239) Ueberatl ftnben Wir Etnflang janfcjjen 2öärme unb 6foffWe$feI, unb barum burfte ic§ bie SBarme ein 3D?aaß beS £ebene nennen» 2lber btefer 2Iu3bru(f l)at im jtrengen ©tnne nur ®eU tüng, wenn man tk erzeugte 2öärmemenge, bie wafyre Eigenwärme in 23etra$t jteljt Er ^ört auf waljr $u fein , wenn wir *>on beut äöärmegrab beS Körpers au^geijen. Die wafyre Eigenwärme ift biejenige, welche im Körper erzeugt wirb« Der 2Bärmegrab, unb leiber fennen wir nur biefen , tft ein Enjebnijj *>on äöärmeent* wicflung unb 2ßärmei>eriuft. Darum waltet fein einfaches gerabeS SSerljältnij? jwn* fa)en bem gegebenen 23ärmegrab unb ber ergleia)em 2Benn gar täne 2ßärme bem Körper verloren ginge, bann bürften wir bie Eigenwärme betrachten aU ben Hnterf(|>ieb swifepeu bem SBärmegrab *>on gieren unb 256 $)f[an$en unb bem Sßärmegrab ber £uft ober beS 28affer£, bie jte beherbergen. Man ^jTanjen unb Safere verlieren beffänbig Söärme burcj) 2IugftraI)tuttg unb $erbunftag , burcfj 2lujTöfimg unb £uftwecf)feL @o oft ein 6als ftdfv in ben glüfftQ* fetten beg Körpers auflöft, wirb Sßärme gebunben, unb um fo mefyr, je größer bte 9J?enge beg Sßafferö ift, bte §ur SlufTöfung tterwanbt wirb ($erfon),240) @m 9?egenfd)auer wirft boppelt abfüfylenb auf bte Pflanzenwelt, infofern bag eingebrungeneSßaffer bte @al$* löfungen tn ber ^flan^e Derbünnt unb bte ^erbunftung an ber DberjTädje fteigert £)aa.egen tft bte 33ene£ung ber 3etlwänbe mit einer SSerbtc^tung *>on Gaffer »erbunben unb Jjierburd) wirb etwaö 2Bärme freu Uebertrtfft ber Serlujt bte Entstellung ber SÖMrme, bann fann ber SQSärmegrab etne$ lebenben SSefenS unter ben be£ umgebenben Mittels, unter ben t>on ^uft unb Sßaffer fjerabfmfen* 2ßtr ftnb nicjjt berechtigt, barauS ju fcpeßen, bag bte Eigenwärme fehlte, ^flanjen unb £ur$e ftnb feljr l)äuftg in golge ber fräftigen 2Ser= bunjüung an ifjrer Oberfläche fälter, aU bte umgebenbe €uft ©cfmeiben wir bte SSerbunftung ab, inbeu wir bte $flan$e ober ben grofcl) in einen mit Sßafferbampf ge* fätttgten D^aum bringen, bann fefyen Wir ben SKärmegrab fta) über ben ber £uft erbeten (£)utrocf)et). £)iefe3 5D?er)r wirb t>on ber ^ftonje, t>om grofcfje entwickelt 257 2lbnal)me ber 23erbunftung tterminbert cwd) ben SSärmeöerlufL (&$ ift Mannt, bag eine ©al^löfung, vermöge ber SBerwanbtfcjjaft be$ @al$e$ jum s2Baffer, baö leerere langfamer tterbunfta lägt, aU reineS Sövijlfcr, £)er ©rfn'ffSfüfyrer 231 igt), ber nebfit a$t$el)n ©etreuen son feinem aufrül)rerifd)en ©ä)tjf$&ülf in einem lleinen IBoote bem 9J?eere preisgegeben warb, fanb fein Mittel beffer, ftcjj nnb bie ©einigen §u erwärmen, wenn t'^re Kleiber *>om D^egen burc^näßt waren, al$ ba$ hintan? $en ber ^leibungSftucfe in ©eewaffer nnb nad)l)erige$ 2luSbrücfen berfelbem erurfa(|)tr a\$ l)ätten fie troefene Kleiber angelegt241) SSenn ber SSerluft an 2Bärme rafdjer abnimmt aU bie 9Q?enge, bie erzeugt wirb, bann fann Ui einem lang* fameren @toffwea)fel dn l)6l)erer SSärmegrab fcorfyanben fein, aU man erwarten bürfte, wenn bag £eben burdj ben Sßärmegrab unb nid)t burtf) bie Eigenwärme ge* meffen würbe* £)urdj biefen 3ufammenl)ang wirb e$ auf bie natür* lic^jle SQBetfe erflärt, bag narf) ben ^ceffungen t>on 23ärenfprung1£ bie SQBärme ber ©reife bie be$ er* Wactjfenen sD?anne3 übertrifft U2). Der ©toffwca)fel 17 258 m'mmt im pfyeren Filter ab unb $war bie (Sinnaljmen ttodj ftärfer afö bie ^uggaben. Wiün bie trocfene £>aut lägt weniger fcerbunften unb baburdj wirb ber 2Bärme* fcerluft in fyöfjerem ©reibe gemäßigt aU bie Verbrennung *>er$ögert wirb. (^benfo »erhält eg jt$ mit ben gälten, in welchen M grauen eine Ijöfjere Sßärme beobachtet wirb , als bei Männern. £)er ©toffwedjjfel, nnb gan$ befonberg bie Sltrmumg, jteljt an £ebfyaftigfeit ben gleichen Vorgängen beim 9ttanne bebeutenb naef). ©ein entfprecf)enb fanb auef) sJ?a ff e bie Joanne ber grauen geringer, als bie ber Männer. Von SBärenfprung bagegen l)at einen geringen Unterfc^ieb $u ©unflen ber grauen beobachtet. &$ ift feinem 3weifel unterworfen, bag bieS nur in einem geringeren ;iBärme*>erluft Ui ben grauen begrünbet fein fann. 3nbem bie grauen weniger auSatfymen unb wem* ger $arn in fc>ierunb$wan$ig (Stunben verlieren, aU bie Männer, fa)eiben fte anty weniger 2ßajfer au$, bag t^r Körper erft auf eine SB arme fcon fiebenunbbreigig @rab erhoben fyat. Unb baS gettpolfter, bag ben weiblichen Körper in ber Sftegcl reichlicher beeft, fätyt als fdjlecbter Wärmeleiter bie unter ber $aut Itegenben £Ijeile i>or einer ju raffen Abgabe buref) 2lu3jlral)lung. gür gleich Körpergewicht atfymen Kinber meljr $ol)Ienfäure au$ al$ (£rwael)fene. (£3 wirb alfo aua) in einer gegebenen 3«t meljr @toff bi$ ju biefer Grnbftufe 259 »erbrannt. Ueberbieg wäa)fl: ein $inb nur be^^alb, weil bie 5D?enge ber ^afyrung t>te ber ausgaben übertrifft* allein bie ©ewebebilbung, bie fogenannte @rnärjrung im engereu ©inne, beruht felbft auf einer tangfamen 35er^ brennung ber 33lutftoffe. 3m finblidjen Sllter ift alfo eine boppelte Steigerung erzeugter 2öärme gegeben. Da* l)er ift bag $inb wärmer a\$ ber (Srwacfyfene, troi$bem $>a$ ber fleine Körper im 33erglei$ 51t feinem 3nr)alt mefyr Sßärme au^ftrai;lt a\$ ber große. ©cfylagenber lägt e3 ftc^ ni$t bartljun, baß ber SBärmegrab eines $örper$ lein flrengeg, einfaches 3D?aaß beS ©toffwecf)fel$ ift. $inber unb ©reife, bie ^infid)tli$ ber £ebl)aftigfeit it)reS 6toffumfa#eS an ben entgegengefe|ten ©renken fielen, geigen naef) ben 2D?effungen i>on33ärenfprung'$ in ber 2Bärme il)re3 Körpers bie größte Uebereinfh'm* mung. 33eibe übertreffen ben (Srwactjfenen. 2öäl)renb aber beim ©reife ber $erluft an SBärme noej) met)r Ijerab* gebriief t ift aU bie (^eugung , ift umgefet)rt beim £inbe bie ßmtwicrTung nod) mefyr geweigert, al$ ber burd) 2lu&= ftrafylung bebingte 2$erlujh SBenn Heine £l)iere, (Sperlinge, ©rtmftnfen, ebenfo warm finb Wie Rauben unb galfen (Dallas) 243), obgleiä) jene meljr SBärme verlieren a\$ biefe, fo ijt e$ flar, baß fte in bemfelben 23err)ältniß mefyr 2Bärme er* jeugen muffen. £)ie Ijerrlicfje Arbeit *>on ^egnault unb Reifet r)at un$ gelehrt, baß ©perlinge \m^ ©riin* 17. 260 ftnfen beim2ltl)men §el)nmal meljr ©auerjtojf *>erbrauc|)ett aU #uljnet\ Unb bag bie 2ßärme ber C^tbec^fen trog bem Heineren Körper unb größerer Dberfläcfje nadj ben ^ejfungen *>on ^ubolplji unb G^ermaf bebeutenb größer ift, aU bte be£ 2Baf[erfrofcl)eS 244), fann un$ nicf)t in (£rjtaunen fegen, tt>enn nur burd) bte 33emü* jungen ber oben ernannten franjöfff^en gorfct)er erfalj* ren, baß bte beweglichen ($ibecbfen für gleidjeg Körper* getötet ^wei* bt^ breimal mel)r (Sauerjlojf *>er$efjren, aU bte trägeren gröfctye. 245) Von ben Urfac^en be3 2öärme*>erluft$, bte tn Serbin* bung mit ben Duellen ber 28ärme nicf)t bte erzeugte (£tgen= wärme, fonbern ben ^föärmegrab als ein unmittelbar begebenes hervorbringen, l;aben wir Ufytv bie Verbun* fhmg, bie 2In$ftral)lung unb bie Huflöfung in Sßaffer fennen gelernt 3u Hefen Vorgängen, bie eine 2Ibnaljme ber 2$ärme bebingen, gefeilt ftd) no$ bie Biegung, namentlich biejenige, t>k ttnr a!3 ba3 gerabe ©egent^eil ber Verbrennung betrachten müjfen, bie ©aucrftojfoer* armung* 3n ber allerneueften 3*ü fyaben eS bie Verfuge i>on £ljoma3 2Boob$ beriefen, baß bie 3erfe£ung eines ^ufammengefegten Körpers Don einem 28ärme*>erluft be* gleitet ift, welcher an ©röße ber bttre^ Verbinbttng ber= felben Körper erzeugten Sßärme gleicpommt 246) £)ie Verwanblung ber gettbilbner in $?tt befielt in 261 einer 2lu3fa)eibung von ©auerßoff. 2Benn ©tärfmeljl ober 3«^^ tu SSutterfäure, wenn btc 53utterfdure in Del* fäure übergebt, bann nimmt bie ©auerftoffmenge berbe* trejfenben Körper ab, unb bet biefer 3erlegung , tn beren golge wir 2öafferftoff unb $ol)lenfäure im Starmfanal ftnben, gel)t ebenfo viel 23ärme verloren, ttn'e hä einer entfprecjjenben Verbrennung entwtcfelt wirb. ©auerftoffverarmung xfi wieberum ba£ wefentliclje ^fterfmal ber Umbilbung von $ol)Ienfäure unb SBajfer tn 3^ftojf unb ©tärfmefyl, ber 25ilbung von £ol$ unb $orf, von gett unb Sac^ö in ber ^(Tan^e. gettbilbung im £f)ierreic!) unb bte (£ntfteljung ber allgemein verbreiteten 35eftanbtl)eile in ber Pflanzenwelt ftnb alfo in 33e$ug auf bte 2$ärme gerabe fo ba$ @e* gentfyetl ber Verbrennung, wie bie (£ntwtcflung ber 9?ucf* Ul^miQ entgegengefe#t ift. £)ie Materie organijtrt fia), inbem jte ©auerjlojf verliert, unb baburct) ift ein Verluft an Särme bebingt. 2luf ber anberen «Seite gelten diüd* bilbung, Verbrennung unb Sarmeeqeugung mit einanber $anb in #anb. 23utterfäure enthält mit meljr ©auerftoff im Ver? ptntfj jum ÄoX)Ienftoff unb JEßafferjloff , att bie Delfäure, (£g iffc Ijiernad) flar, bag bie 25utterfäure, um $of)len* fäure unb 2Baffer ^u liefern, weniger ©auerftoff auf* nimmt als bie Delfäure, Unb fyierauS folgt, bag wenn 23utterfäure ebenfo viel ^o^lenfäure unb Söaffer giebt, 262 ttne ein entfpreo)enbe3 ©erntet ber Delfcture, im lederen gälte burd) bie VerBrennung mefyr 2öärme erzeugt würbe, al$ burd) bte Verbrennung ber 23utterfäure. Umgefel)rt wirb weniger 2öctrme Verloren, wenn ber 3utfer ftcf) nur in SButterfciure öerwanbelt , al$ wenn bte <5auerftoff*>erarmung U$ ^ur SBilbung öon Perlmutter* fettfäure ober £atgfäure fortfäjreitet , weiche Beibe burdj einen tu'el geringeren ©auerftoffgeljalt $>or ber Butter* fäure ausgezeichnet ftnb* 2Bo fo $>iel Urfadfjen ber (£r$eugung unb ber 2(BgaBe $on Söärme ^ufammenwirf en , ba fann Begreiflicher 2Beife *>on einer genauen 33erec[mung be£ 2lntl)eitS jebeS Hn* feinen ©liebet ni$t bte 9?ebe fein. Um ^u Bepnmen, tt)te tuel 28ärme erzeugt würbe, müßten wir Bei einem Spiere nid)t nur wiffen, Wie ttiel @auer(loff aufgenom* men, tt)ie fciel ®ol)lenfäure, SBajfer unb £arnftoff aug* gefcf)ieben wirb, fonbern au$ au£ melden «Stoffen bie $ol)tenfäure, baS SSaffer unb ber iparnjloff Ijemrgin* gen, ttrie tnel (5üt>eig in ©cWeBe öerwanbelt, n>te tu'el unb tt>elcf>e ©al^e im Körper geBitbet, wk tnel 2Saffer ^erbtc^tet, wie ttiel 3M)lenfäure in ben gliifftgfeiten be$ £et'BeS gelöft würbe. Unb Wären Wir im Skjtge alter biefer £l)atfadjen , bann würben wir ben Sßärmegrab im einzelnen galt nur unter ber 23ebingung Befriebigenb l)er= leiten fönnen, wenn Wir eBenfo, \r>k bie Wärmequellen, aucf) bie einzelnen 2Särmeau3gaBen ju Beftimmen t>er* 263 möchten. ÜEBtr nutzten bie SSärme fennen, um tt>clc§e 2luSfh'a!)hmg unb 23erbunftung, £uftwecf)fel, 2Iuflöfung unb 3erfe$ung ben Körper berauben, 2ötr müßten vor allen Dingen wiffen , Wie Diel Sßärme verbraucht würbe, Wela)e bura) Umfe^ung in lebenbige ®raft 51t Arbeit auf* geboten warb. Denn burd) bte Bewegung nimmt bic Stenge ber ^oljlenfäure erftaunltcf) $u, oljne bag in entfpred)enbem @rab bte SSärme gefteigert wirb, \va$ nid)t bloß bal)er rüfyrt, bag bte burdj bte Bewegung veranlagte 2lu3bünftiing eine gewiffe 28ärme verbirgt, fonbern vielleicht in fyöfyerem ©rabe bat)cr, bag ein für jejt burebaw? niö)t §u berec^nenber £IjeiI a\$ Sänne »er* fcf)Winbet, nm bafür als Arbeit ju £age ^u fommetu247) ©tärfmeljl Vcrwanbelt ftd) im £f)tertorper in ©um* mi*), ©ummi in 3ucfer* Die le^tere 23erwanblttng beruht auf einer ^erbinbung beg ©tramtfö mit SBaffer. Der 3ute verfällt in 5D?tlcf)fäure, "oü ^fJiildjfäure in SButterfäure , tofylenfäure unb SSafferftoff. 9?acf) unb naef) verwanbelt fiel) bie SButterfciure im menfcpdjen Körper in Delfäure' unb ^erlmutterfettfäure 248)- Slbcr biefe gettfäuren enthalten weniger ©auerftoff ah$ bie SButterfäure , bie 23utterfäure Wieber weniger a\$ 2D?ila> fäure. SBenn alfo im menfcpcjjen Körper au£ <&täxh meljl fytt entfielt, bann tfl U$ §ur 3ucfcrBilbuncj eine *) ©extrin. 264 2lufnal)me von 2ßaffer, eine $etm'f$e 2krbinbung , etne Duelle von Sßärme gegeben. 23on ber SBilbung ber SButterfäure an tfl ber Vorgang buret) ©auerftojfverar* mung be$eia)net £)ie 33utterfäure enthält meljr (Bauer* ftoff aU bte.s.perlmutterfettfäure, unb bie Perlmutter fett* fäure wieber meljr als bie Delfäurc* £)ie (£ntfklmng aller btefer Säuren tfl alfo begleitet von einem 23ärme* Verluji 2lber fte felbjt verbrennen fpäter allmälig §u ÄoJIfttftture unb Sßajjer. 2So wäre l)ier an eine ^edj* nung ju benfen , bte vorauSfe|en würbe, baf wir wüßten, Wie viel Stärfmet)l in 3"tf er , wie viel ßudtv in $ctt Verwanbelt würbe? 2Bie foll man im einzelnen gälte beflimmen, vok Viel von feber einzelnen gettfäure au3 bem 3utfer hervorging, Wie Viel von jeber einzelnen §u ÄoI)lenfäure unb Sßaffer verbrannt würbe? Unb alle biefe 3^Ien , bie unferer ^ec^nung entgegen , wären nötl)ig, um $u beftimmen, welchen 2lntljeil wir (£iner einzigen Ofcifye von flofflidjen Vorgängen an bem SBBärme* grab beS Körpers auftreiben muffen. ©o mit alfo tfl eS entfernt, baß bie $erfuct)e von £)u!ong unb 2)e$:pre§, um $u beftimmen, tt>it viel SÖSärme bie 33flbnng von $oljlenfäure unb Sßafifer im SEIjterförper erzeugen lann, „bie grage nad; bem Ur* „fprung ber t^ierifa)en SBärme in befriebigenber Seife „gelöft Ratten" 249) , baß wir Vielmehr auf bem {ewigen (Btanbpunlt unferer ^enntniffe jenen $erfu$en alle£ 265 Vertrauen fcerfagen müßten, wenn fte Wirflitf) geleljrt tyätten, bag bte erseugte Sänne ber £ljiere aU reine SSerBrennung^wärme $u Betrachten tfL 2Bir begegnen l)ier einem *>on ben fielen gätlen, in Wellen ber 2Becf)fel be$ $tbtn$ ft$ mdjt in 3^len Ban* nen lägt yiifyt etwa weil bte Vorgänge beg £eBeng ni$t$ gemein Jjätten mit ben 3&Wn ^ 9D?ecl)anif er$ , ober »eil ber (Stoff ft$ in leBenben £öefen ben ©efegen beg 3äljten6 unb SöägenS entzöge* 2Wem bie ^ec^mmg §at e^ mit fo fielen *) er änb erliefen ©röfen ju t§un, beren 2ßatf)3tl)um nnb 2lBnal)me ft$ im einzelnen gall m'cjyt genau Beftimmen laffen, bag wir ber fc^arfen SBerecljnung beg (£nbergeBnif[eg entfagen miiffem ©o mit fönnen Wir bie ^ec^nung führen , bag un$ ber SQBärmegrab aU ein 2Iu3brucf jtofflicf)er Vorgänge erfc^eint, Ijequleiten au$ Erzeugung unb SSerluft 'Damit tfi ber @runbfa§ ber ^edjmung gewahrt £)ie Dünung wäre im ein$el= nen galt- auszuführen , wenn wir bie einzelnen Angaben feffeln lonnten , bie ftdj im gluffe be3 £eBenS verlieren» Sßenn t$ nt$t weiß, wie t>tel ©tarfmeljl im £l)ierförper in IButterfäure üBergel)t, bann lann tdj ben Qnnfluf, ben biefer Vorgang auf bie 2ßärme auSüBt, au$ beut* [elften ©runbe nicfjt BejKmmen, aus bem id) bie £>ölje eirte^ £l)urmg nicf)t ftnben fann, bejfen Entfernung t>on meinem ©tanbort mir unBefannt wäre. £>ie ^edjnung t(l in Reiben gälten möglich im begriff, fte fc^eitert nur 266 an eiligeren £inbemiffen ber 2Iu6füljrung* (&$ gehört $u ben wefentlid)(ten (Srfenntmffen in ber £el)re beS £eben£r bte ©renken ber Unüberwinblid;feit foldjer £inberniffe 3U überbauen. £)enn biefe ($rfenntnif fiebert unS t>or einem ©piel mit matljematifa)en gürmeln, bie nur bann ber (£inftd)t ben dxufi nnb bte gefh'gfeit ber ftrengften aller 2ßiffenfdjaften r>erleit)en , wenn bie gormein eine getreue Ueberfe£ung enthalten ber ^rfa)etnungen be£ fd)Wanfenben £cben^250) Um ben Sßärmegrab beg menf$lid)en törperö naef) feinen Urfadjen in Hm gormel ein$ufleiben , würben Wir einen .§öd;fi ^ufammengefe^ten 2lu$brucf mit lauter t>?x* änberlid)en ©rößen erhalten» £)arin liegt eg, baß wir gwar im allgemeinen fagen tonnen, t>k äßärme jleigt mit ber traft be3 ©toffwed)fel3 unb fällt, wenn $er* bunftung unb 2lu£ftral)lung junetymen, ol)ne baf ber SSärmegrab genau Schritt l)ält mit irgenb einem ber Vorgänge, bie ben @tojtwed;fel jufammenfefcen unb orb* nen+ £>arum ift bie 28ärme fein jtetigeS 5D?aaß für 5ltl)mung unb Ernährung, für $htl)e unb Bewegung, fte be* folgt lein gerabe£ 33er^ältnig mit £ag unb 9?aa)t, mit ©ommer unb Sßinter, mit Filter unb @efd)lea)t Unb bennoa) l)ängt fte na$ fejten @efe|en £on j[ebem biefer ©lieber ab. ©o lommt e£ benn, bag Säugetiere fcon manchen gleich großen Vögeln nid)t um ebenfo x>iti in ber Eigenwärme übertroffen werben, Yoü an £ebt)aftigfeit beö 267 2ftl)meng 251)- £>ex Sßcirmegrafc mürbe nur bann, wenn ade übrtcjcn $erpltnif[e i>ötfig gleicl; Wären, genau ber ßraft ber 3(tl)mung entsprechen* 53 et ben Skleren, Bei welchen ber SSerluft bte (Sqeu- gutta, ber Sßarme übertrifft, fann, wie wir oBen fal)en, ber 2Öärmegrab be£ Körpers unter ben ber umgeBenben Wlitkl Ijerafcfutfetu 3\x>ti klaffen ber £I)iere jeboa), bte 23ögel unb bte @äugetl)iere mit (£infä)lu£ be$ ^enfe^en, ftnb baburä) au3ge$eid)net, baß ber 2ßärmegrab tyxt$ Körpers innerhalb feljr enger ©renken fa)wanft unb Bei? nal)e ganj unaBIjängig $u fein fa)eütt öon ber äußeren Sßärme. Wlan l)at bafjer 9fJienfa)en, Säugetieren unb Vögeln einen Bejtänbigen SÖärmegrab 5ugefd)rieBen, bura) welchen jte fia) t>on ben i*urö)en unb gifa)en unter f$ ab em Unb weil ber 2Bärmegrab ber erjteren aufy bura) bte Ijöa)fle $älte fautn IjeraBgebrMt Wirb, fo lange bte Be* treffenbett Spiere in Bewegung Blet'Ben, §at man bte Säugetiere unb $ögel auä) aU warmBIiitige Spiere ben £ura)en unb gtfdjen gegeniiBergefMt 3ene SBejMnbigfeit ber 28änne beS leBenben $orper$ Bei 9P?enfa)en , Säugetieren unb Vögeln gehört atferbittgS 51t ben merfwürbigjlen ^aturerfä)einungen, betten wir in ber £eljre *>om £eBen Begegnen. (£3 ift Har, baß biefelBe nur erzeugt werben fann burä) ein gewif|e£ @Ieia)gewid)t $wifä)en ber GEntwicflung unb ber ?IBgaBe fcon SSärme* SBenn im SZBinter tu'el meljr fira^Ienbe Söärme t>er^- 268 loren ge§t, aU im (Sommer, fo £ft auf ber anberen Seite tn ber falten 3al)re^eit ber $erluft burtf) SSerbunjhtng um fo geringer unb burcfj bie größere Mfjaftigfeft be& ©toffwed)felg wirb Diel mefyr 2öärme erzeugt 3m (Sommer aber wirb nicbt nur mefyr Gaffer Don ber #aut Derbunftet, weil bte umgebenbe £uft wärmer iß, fonbern namentlich aud) beSfyalb , weil bie Haargefäße ber $aut burd) 2Bärme erweitert ftnb unb alfo bie £aut felbft reichlicher mit SBIutflüfftgfeit getränft wirb, ^e feuchter aber bie Jpaut ift, befto mel)r SBafierbampf wirb fte Ui warmer Witterung in bie €uft entweichen laffen.252) $m Eingang beS vierten ^Briefs Ijabe ify dn 2lbfülj* lungSmittel erwähnt, bejfen ftct) bie 53ergneger in ©uinea bebienen, inbem fie eine ^3flan$e*) an t^rer £au3tl)üre Pflegen, weldje feljr reicpcf) SSaffer Derbunften läßt. £)ie (Sdjnitter unb Hosenträger in $ennfi;lDanien benoten ifyren eigenen Körper, um biefe ^erbunfhmg ju bewirfen. ©ietrinfen täglich fo Diel, baß bieSfttenge be£ in Dierunb* $wan$ig @tunben Don il)rer ipaut entweic^enben 28affer& ein ©ecf)3tel, ja ein fünftel tf)re6 lörpergewidjtö betra* gen fott253). 5Iber au$ afteg Söafifer, baS auf anberen 2$egen, burd) Vieren unb £ungen, ben Körper Derläßt, Wirb beim 9fftenfdjen M$ auf ftebenunbbretßig ©rab er* wärmt unb entjteljt alfo, inbem es abgebt, bem Körper *) Pistia Stratiotes. L. 269 Sßärme 254). ilnb barum ift e£ SSeburfm'g, im (Sommer unb in warmen ©egenben, fo \w bet angeffrengtet Arbeit ben £)urjl reitpdj ju löfcfyen, Ueberfyaupt nimmt bi'e 9?al)rung nnter ben Mitteln, tmrcjj meiere ber Körper feine 2öärme regelt unb einen er* axUittt aU im ©üben. Unb weil für ein gleich @e* wia)t au3gel)auc|)ter $ol)Ienfäure meljr ©auerjtoff *)er* fcjjwinbet, wenn eS au$ %üt unb &imi$ ljen)orging, alg au$ 3ucfer unb ©tärfmeljl, wirb aud) bei falter Cuft befonberS tfiel fettet gleifd) t)ersel)rt, wäljrenb wir im ©ommer ung begnügen mit grüßten, SBurjeln unb ©emüfen, in benen bie gettbilbner fcorljerr feiern £>er £Ijran unb £alg, ben bie ©rönlänber unb 8amo(cben ^erjetyren, fteljen mit ber Sßärmeeqeugung in einer eben* fo nafeen SBejiefjung , )^k D^ctö unb £irfe Ui ben 23e* wo^nern ber füllen ©übfee. 9?aljrimg, 9ltl)mung unb Sßärme ftnb brei ©lieber in ber ®?tte be6 £eben$, bie ftcf) ^war feine^wegg unbebingt beefen, bie aber bo$ nur in feljr geringer breite auöeinanber geljen Fönnen, ol)ne bag barauö ein 9?aa)tljeil für bag Men erwäcl)fL Sßenn ber £)tal)itier bie 23robfrua)t als tägliche ^a^rung mit bem ©cf)weineftetfd) ttertaufdjen wollte, fo Fönntebie 270 Htljmung ber Erbauung, fop biefe gehörig $on Statten ginge, ntc^t nadjfommen, e£ entftänbe ein ^ifjfcerljältnig $it>tfd^en ber 23ilbung beg 33lut6 nnb ber (thitwicflung ber ©ewefce, swifäjen 2lufnal)me unb 2lu3fcl)eibung , efcenfo Wie ber ^amtf^abale bie in feinem $tlima erforb erliefe Spänne nid)t erzeugen fonnte, wenn er feinen gifd) burci) 3ln$ erfegen wollte* T)a$ ftnb bie Regierungen ber 9btljwenbigfeit in ben 35ebingungen unfere£ 33cjtcl)en$, tn benen fuqftc^tige Hugen allweife 2lbjTct)ten erbltdm 2lber ber ©runb ift niemals weifer al$ bie golge, unb bie golge fann ber inneren 3wecf mäßigfeit be$ urfäcf)* liefen Raubet nicjjt guwiber fein* 21m ©cfjtufje biefe3 S8riefe$ barf ity e3 wieberl)olen o§ne ftinfyi &>r einem ^ij^erftänbniß, baß Ut (Ingen* Wärme be£ ®örper$ bem ©tojfwedjfel entfpric^t, tok fle erlifdjt, wenn mit bem £obe ber @toffwecf)fel aufhört SDarum ift ba$ @in!en ber 2öärme Bei I)erannal)enbem SEobe eine fo gefurcl)tete (Srfdjeinung* @ie ift bag ftcfjerjle 5lngei$en *>on £ä!)mung ber ßoffli^en Bewegung, t)k ber Inbegriff be3 £eben3 iji (£in £l)ier erliegt bem £ungertobe nidjt, hcoov e£ ttier 3^ntel feinet Körper* gewic^tS unb meljr aU ein drittel feiner 2Bärme öer* loren l)at Die 2Bärme iffc umgefetyrt $um £ekn notljwenbig, ol)ne be^alb bie Urfadje be$ £eben£ $u fein. (Sie ijt nur infofern ein oberffceS 9Jlaa$ unb eine 23ebingung be$ 271 SebenS, aU jte nicf)t unter gmn'jfe ©renken Ijtnabfmfett fann, oljne baß ber ©toffroedjfel auf lebensgefährliche Seife beeinträchtigt iji Dljne Sänne tjt bie Bewegung beS ©toffö m'c$t möglich St ff man Safere , biebebrol)t ftnb *>om £ungertobe, retten, bann muß man nadj (£f)offat mcf>t bloß für 9?at)rung, fonbern §ua(Iererffc für Sänne forgem £)enn bie ^erbauung ftoeft, menn bte Sänne $u feljr tterminbert tffr, mit ber SBerbauung ftoefen ©Iutbflbung, (Srnäljrung unb 2lu3fc|)eic>uttg. (£$ fefylt ber ©toffmecf)feI, ber bie Sänne beS ^eibeS regelt. 9)?an mug alfo fton außen ben Körper in ben 3uftanb tterfefcen, in welkem bie (tofflia)e Bewegung mögltcljtji 5D?it bem @tofftt>ed)fel feljren Sänne unb £eben jurüct 272 £vinfal)nUr prüf. Sie atttttaltge ©ntwtcf Ittttg he§ (Stoffs. yJlit allein menfa)lia)en 2ßiffen fyat e£ eine eigene 23ett>anbtmß, £eute fmb wir itberglücflidj unter bem ergreifenden (£inbrua$ oberfte Grrgebniß ber gorfc^ung al$ ein uraltes 23eft#tl)um, ba3 ft$ »onfelbfi ^u i)erfte^en fa)ien* £)er 23auer, ber fein $ferb füttert mit bem £afer, ben er felbft gebaut, unb be$ $ferbe$ 2luSttmrf feinem 2lcfer &um Jünger einverleibt, fennt ben Kreislauf be$ ©top in feinen ©runb§ügen ebenfo gut wie ber üftatur* forfc^er, ber alle ®aU ber ^Beobachtung unb ba$ *>on £I)atfadjen genährte £)enfen ber £el)re vom ©toffwecfcfel wibmet Unb bie allgemein^ 2BaI)rI)eit, bie ftd) au$ bem %ehm be$ 33auer$ aufbrängt, ijl gewig nidjtbarum gu t)erfa)mcu)en , weil ffe auf fo einfachem 2öege gefun* ben, gefä)aut würbe, Mein ber 33auer, ber wi$, baß fein £afer genährt 273 Wirb von $cfer unb ^egen unb £uft, bajj fein $ferb gebetfyt Vom #afer unb ber 5Icfer fruchtbar wirb vom £)ünger, I)at botf) in alle biefe Vorgänge feine tiefere @infttf;t, aU ber (Staatsmann, ber ftd; begnügt mit bem ©lauften, baß ©ort bie 28elt regiert, ober ein ^atur* forf$er, ber ftc(> ba^u verfielen formte ju lehren, bafj @ott bem verlängerten 2ftarf feinen Einfluß auf ben £er$fa)Iag verliefyetu 3n allen biefen gälten übergiebt man feinen «Sinn unb feinen SSerftanb einer entfernten Urfaaje, unbefümmert um bie 3*vifct) englieb er, bnrei) welct)e ber SIcfer, ber|)afer, ber Jünger ü)re Ie£te 2$ir* !ung erzielen. 9D?an erfährt Ui biefem 23erfaljren mci)t, ob etwa unförp erliefe Gräfte ben £afer unb baS $ferb Beleben, man roeig niet)t, ob ber jünger an 3auber* miM für ben Slcfer ifr1 unb fd;reibt vieltetrijt bem D^egen nur bie (Stgenfctjaft ju, bie Blätter ju wafet)en. v£me entfernte ilrfact)e, bura) eine £luft von 2Ifjnungen von ber legten SBirfung gefd;ieben, ijt nid)t beffer aU ein erratener 3*vecf, 51t meinem ein von Styatfadjen ent* feffefter £odjmutl) bie Mittel $u verorbnen wagt. £)arum ip bodj ein wefentltd)er Unterfct)iet> swifdjeu bem ©djauen beS Gebens unb bem Riffen ber gorfdnmg, unb unfere greube über ben gnnb, ben wir muffelig erobern mit geuer unb 2Sage, wirb wol)l befd)etDener, aber nid)t weniger begeifert, weil uns j[eber SBauer ba$ (£nb$iel jeigt, ba$ unfere Unterfudmngen erftrebten, 18 274 pr ben $rei£lauf be$ ©toffS , auf ben t$ tue obige SBemcrfung be^og, i;at bie Söijfenfc^aft ba3 £öa)jle ba* bura) geletflet, baß fte tiefer brang, all bie 23eobaa)tung $on Jünger, gutter unb 3Ste^ auf gelb unb 2£iefe führen fonnte, tnbem fte bem (SntwicflungSleben be$ (Stoffs ju folgen unternahm, @leia>iel \vk weit bte erften SBe* mülmngen fruchteten, ben tarnen ©enebier, Siebe* mann unb ©melin gebührt für immer bte tiefte ($I)rfura)t für ben 9ftutl) , mit bem fte fta) ber fdjwierigen Aufgabe unterzogen, oft o^ne x>id tferfpredjjenbe 2iu3fidjt auf Erfolg* ©enebier, burd) feine arbeiten über bie <£rncu)rung ber $flan$en, Siebe mann unb ©meltn bura) tl)re Unterfudjungen über bie Erbauung , ftnb be* wüßt ober unbewußt t>k 23egrünber ber neuen 28elt* anfa)auung, §u ber ftd; bie (£nc|>cIo:päbiften mit tfyren füljnen ©e§erfprüa)en nia)t unäT)nlia) *>erf)ielten, wie ber Ueberblicf be3 33auer3 $ur (£infta)t be$ -ftaturforfdjer^, ber ben 3D?utl) fyat, bie legte Folgerung §u y'eljen. ^tmmoniaf, ^ofylenfäure unb Sßaffer nebft wenigen Salden, bag iß bie gan^e D^eüje *>on ©toffen, au$ benen t>ie ^flanje il;ren &ih aufbaut Unter ftetiger 2$erar* mung an ©auerßoff fafyen wir au3 Jenen einfachen 33er* fcinbungen &iwi$ unb ©ummi jtcjj bilbcn, $mi Körper, weldje bie $jTan$enfäfte auflöfen unb Deshalb an bie t)crfa)iebenften ©egenben, bura) ©tengel, Blätter unb grüa)te führen fönnem 2lu$ bem (£iwi$ büben fta) 275 anbere timi$avti$t Körper, (£rBfenftoff, $flan$enletm nnb geronnenes *Pflan$eneiweiß , Don welchen bie Beiben lederen ungelöfi tn ben ©amen abgelagert werben* Qa$ ©ummt Derwanbelt (la) in ©tärfmeljl nnb 3$ftojf , totltyt biefelBen ©ewic|)tgtljeile berfelBen ©runbjtojfe nur tn anberer Drbnung enthalten* din £l)etl be$ ©ummtö nimmt 2öajfer auf nnb gel;t in 3"to über. 2lBer bie 2lu3faut nnb ber £>aare. Wlit $?tt nnb ©al$en Bilden biefe Körper ben ganzen £l)ierleiB. 2Bir finb ber Entwirf tag (Betritt Dor ©cfjritt gefolgt, Don Grrbe, £uft nnb SBajfer hiß jur ©a)öpfung ber Wacf)fenben nnb benfenben SSefen. £)te fdjaffenbe 51(1* macf)t tft bie 23erwanbtfc§aft be3 ©top. 3Wan$e ©tn* fen, auf benen wir ben ©toff erfannten, ftnb noa) Breit genug, um Dielerlei Umwege be$ 2öcrben3 $u geftatten. £>ie (£rforf$ung berfelBen ijt bag ©treBen ber ©egen* wart 9?ur bie 9?ia)tung ber ^Bewegung beS ©top tft 18. 276 (o mit beutlia) , bag jene Umwege feinem 3^^9^ten angehören fönnen, fonbern einem weiten gelbe, ba$ überall grüßte trägt, wo eS nicfyt gebricht an gleiß nnb Tlufy, e$ ju bebauen. (£benfo Wie jene vorwärts fc^reitenbe üfteubilbung, ift anc^ bie Sftücfbilbung aU dn ffceHger (£ntwicflungg* Vorgang erfannt (£imi$, 3wfe unb gett verfallen in ber $flan$e in 23afen unb @äuren, in garbftoffe, flüchtige £)ele unb #ar$e, in ©tufjlojf, ßotylenfäure unb 28affer, innerhalb beS £l)iert:ör:per3 in $äfeweijr*) unb £orn* glans **) , in gleif^ftoff unb gleif<$bap , in ^arnorp* bul***) unb £arnfäure, in Slmeifenfäure unb ^leefäure, tn £>arnßoff, Slmmoniaf, $ol)lenfäure unb SSaffer* Jparn* ft'off serlegt ficf) außerhalb be6 $örper£ in $oljlenfäure unb 2lmmoniaf+ Vermöge beS £eben3 fclbft fe^ren ^(Tan^en unb £ljiere ju il)rer Duelle wteber* 2llle3 löft fia) auf in 2lmmoniaf, ^oljlenfäure, SSaffer unb @al$e> dim glafd)e mit fo!)lenfaurem 2lmmoniaf, mit (Sfylorralium unb p§o$* ^>l)orfaurem Patron, mit falf unb 25ittererbe, @ifen, ©c|wefclfciure unb ^'tefelerbe ift begrifflich ber t>ollenbete SebenSgeij? für ^flanjen unb £l)iere+ 9?a$ bem £obe ift bie ^ücfbifbung dm nifyt minber *) Seuctn. **) £t;toftn. 277 regelmäßige (£ntvoicflung als im Men. £)er ©toff glei* Ut nur anberen ©rufen entlang feinem Untergange ju* 2)ie Söerwefung ift mcftS Ruberes als eine langfame Verbrennung ber organifcr)en Stoffe , bie außerhalb be3 lebenben Körpers ftattfinbet ©ie ijt bie gortfe^ung be$ 2ltt)men3 nact) bem £obe+ Vermoberung ifü dm lang* fame Vermefung. 2Benn baö 3^l,fa^en be$ organifd)en ©toff3 riityt in einer 2lufnal)me t>on ©auerftoff begrünbet ift, fonbern tn einer 3?rfe£ung t>on Körpern, beren ©runbjtoffe ftet) bei ber 3^fe^ung $u neuen Verbinbungen mit etnanber $>ermifcl)en, bann nennt man ben Vorgang nact) Sieb ig gäulnig. 3n ber 9M)rsat)I ber gälte ttirfen Verroefung unb gäulniß sufammen, wenn abgeworbene ^flan^en unb £t)iere ber ^ücfbilbung anheimfallen. 2lu3 ben fticfjtoffl)aItigen Körpern, bie man unter bem tarnen ber eiroeigartigen ©toffe bereinigt, gel)en auf bie* fem 2öege jwet fttcfftoffl)altige 23eftanbtl)eile t)ert>or, bie fta) fct)on buret) tt)re gäljigf eit 5U frt;ftalliftren alg 3liid* bilbunggjtoffe augnm'fem £)er eine $>on biefen ©toffen ttmrt>e ^uerft in faulenbem $äfe beobachtet; er lägt ftet) in weißen !n;fj:allinif$en 23lättct)en erhalten unb Wirb bc3* t)alb auef) üäfeweiß*) genannt Der anbere, welcher *) Seucin. 278 retct)Iu1)er au$ faulenbem #ont Ijerfcorgetyt, frpjkUiftrt tn fctoen.qlän^enben , fclenbenb weigert Nabeln; tdj fyafce tl)m be3i)alb ben tarnen ^ornglanj *) beigelegt ^äfeweif unb ipornglanj unter [Reiben ftdj t>on ben eiweigartigen Körpern burcf) üjren t)öt)eren ©auerftoff* gefyalt. ©te fcnnen be3ljal& auct) bur$ Mittel, welct)e bte Verbrennung begünftigen, au3 ben eiweifjartigen 23er* binbungen t)ert>orgebrad[)t werben. £>a£ iMfeweig entfielt nictjt blog au3 eiweigartigen Körpern unb au$ #orn, fonbern aud) aus leimgebenben ©ebiloen; ^ornglanj *>or$ug3weife au$ £orn, aber auct) aus (£iweigftoffen unb auS Änwpcjfcim. ©tatt beg iDornglan^ entfielt gewöl)nli$ au3 ben leimgebenben ©ebilben ein anberer Körper, ber nodt) ineljr @auerjtoff enthält aU $äfewei§ unb £ornglan§, ber ^eunjuefer* 2Iu$ ^norpetteim lann man jieboct) buret) 9erfct)tebene I23e^ I)anblung6wetfe ^eimjuder, ^ornglanj ober ®äfeweiß erhalten* 2Btrb er mit 2Ufatien gefocjjt, bann entfielt £eim$ucfer, wirb er mit ®ali gefcfnnol^en, bann liefert er £ornglan$ unb in beiben gällen sugleicf) nur eine fleine 9)?enge ^äfeweig. £e£tere3 bagegen ijt ba$ Sr>ai\pU erjeugntf}, wenn man ben Änorpettefm mit @dt)wefel* fäure fodt)t C£>oppe). 255) £orngfan$ enthält meljr ©auerftoff aU ba3 ßäfe* *) Sprofin. 279 itmp* 33eljanbelt man $ovn mit einem bie Verbrennung begiinßigenben Mittel, bann entjiefjt ßäfenmfj £or beut $0ntglan$. 5Cftan barf ben (enteren aU etn (£r§eugnig ber Vemefung be£ $afett>eiße$ betrachten* 9?eben £>orngTauj, Äftfewefjj unb £eim$ucfer wirb aus ben betreffcnben ©toffen bet ber gäulm'fj unb Ver* wefung aud> Slmmonta! gebilbet. äSfe 9!#enge be3 %m* montaft nimmt immer ju, jebotf) otyne bag j[e baö ent* ttricfelte 2lmmoniaf ben jammtlictyen ©ticfjioff ber orga* nifcben ©toffe enthielte, ©cf)on 9)? a r dj a n b fyat Ijer* ^orgefyoben , baß beim gaulen organifcfyer Stoffe §u ge* tttjfen Sitten ©tief jtoff in grei^eit gefegt wirb 256)> (£rft neuerbing£ l)at Reifet biefe ^ücffe^r *>on ©tief ftoff in bie £uft als eine allgemeine (£rfd)einung bei ber gaulnißbeS gletfcfjeS, fowie bei jeber £)üngerbilbung wahrgenommen, unb 33 1 1 1 e l>at feine Angabe betätigt257)* Valentin l)at eine ©tief jtoffau3fa)etbung an abgeworbenen 9D?u3feIn nacl;gewiefem 258) 2BciI)renb ba£ 5lmmoniaf einen großen £ljeil be$ ©ticfjloffS ber tf)ierifa)en unb pflanzlichen organifd)en Körper enthält, ftnbet man ben &o$Ienjioff unb äßajjer? ftoff jum Zljtil in ©äuren, bie fia) in allen wefentlttfjen (£igenfcf;aften an bie gettfäuren anfa)ließen, t>or ben gewöhnlichen aber burc^ iljre glüa)tigfcit unb änm l)ö* l)eren ©auerfioffgefyalt ausgezeichnet jtnb* 3« biefen 280 ©äuren gehören bie 3iegenfäure *) unb <5$tt>eifjfäure**), t>te Ääfefäuref) unb 23albrianfäure , bte 33utterfäure unb SButterefjtgfäure ff) 259), bte (£fjtgfäure wtb 2Imei* fenfäure. 3ebe folgende übertrifft in btefer ^etlje bte vorige im ©auerftoffgeljalt, unb bafjerfmb biefe©äuren ebenfo ötele UebergangSglieber, meiere bte f$lteglt$e Verbrennung $u ^oljlenfäure unb SBaffer einleiten* ®äfett>eig verfällt ^um IBeifpiel, wenn e£ mit $ali gefd)mol$en tt>irb, in ^mmoniaf, in 23albrianfäure unb 2öa(Ter)1off (g. 33opp). Qüxfy bte frönen arbeiten x>on 23op!p unb £ in* terberger, t)on ©ucfelberger unb Heller, bie alle in ben legten 3al)ren auf Siel) ig1 6 Anregung unternommen würben , ffnb n>tr befreit fcon ber untter* mitteilen ^^atfa^e^ bag 9S)?enfa)en, £ljiere unb fflan* $en bei ber gäulnig in ?lmmonia! unb ©titfftoff, in $ol)lenfäure unb Sßaffer übergeführt werben 259a)* 2öit lennen biefe Stoffe jegt aU (Enbglteber eine$ ®nttt>id* Iung^organg3, in welkem $äfett>eifj unb ^ornglanj, Seimpcfer unb flüchtige gettfäuren al$ 3\vi\ti)enfttfm auftreten. 3n ^mmontaf, <5ticfftoff, to^lenfäure unb Sßaffer *) (Eaprtnfäure. **) (£apriplfaure. i) Gapronjaure. - it) ^etaectonfäure, ^ropionfäure. 281 ftnben wir bie ©runbftoffe ber eiweigartigen Verbinbungen, beS £ornS unb bcr £eimarten lieber, 5lber alle biefe Körper enthalten aua) ©a)wefel, ein £l)eil ber (5ttt)etg^ ßoffe unb bie £>aare aufjerbem noa) $l)oS:pI)or. ©a)wefel unb $l)oSpJ)or werben bei ber gäulnif gleichfalls ifyrem organifa)en 3ufaMwen§ang entrififen. £)er @a)wefel tritt, anfangs mit Stmmoniaf *>erbun* ben, als @a)wefelammonium auf. £)ura) organifa)e on (^twetg^ fördern baS (^eugnifj, in welchem ber $JjoS:pl)or wieber* fefjrt ©er $l)oS#jorwafferßoff ift ein ®aS, baS fta) an ber £uft ent^ünbet unb bura) ben matten ©a)ein , ber M ber Verbrennung entfielt, ben Unfunbigen als 3rr* Iia)t über ®ira)t)öfen fcfjretft 9tur wenn bie Suft hti ber 3erft£ung fh'tfftoffljaltiger (Stoffe fcon sPflanjen unb gieren ben freiten Stritt Ijat, bann fann fta) ber sJ5ljoSpl)or in ^l;oS!pl)orfäure fcerwanbelm £)ie Verwefung l)errfa)t bann über bie gäulnijj t>or, unb in golge beffen »erbinbet fta) ber $l)oS* £ljor mit 6auerjloff. £)al)er rül)rt baS p^oSpl)orfaure 282 ^Imtnoniumorpb , ba3 unter ben (£qeugnij]en ber 25er= ttefung p^o^p^orßalhger (Süwetßförper auftritt £)er @d^tt>efeItt>afferftoff wirb burd) %lMim in ©djttjefelfalmm übergeführt ©ajttefelfalium aber i>ev^ wejt an ber £uft Unter ftet£ fortf^rettenber 2lufnaf)me £on ©auerftoff »enpanbelt e$ fta) nad) unb nad) in faureS unterfd)tt>eflid)tfaure3 , tn fd)tt>eflid)tfaureg unb $ule£t in f$tt>efelfaure$ $£ali. 2öenn bie Sßerwefung unter ben günftigften SBerfyä'It* niffen iljr (^nbjiel erreicht, bann jtnb bie (Stwetfjforper unb £orngebilbe, bie feberfräftigen gafern unb bie leim* gebenben ©ernebe tn 5lmmoniaf unb SBajJer, in ©tttfftoff unb 3M)lenfaure, in ©djbefelfäure unb ^IjoSpIjbrfäure gerlegt 9liä)t minber allmälig aU bie gäulnif? unb ^erwefung ber jlttf jtoffljaltigen Körper gefd)iel)t baS SttfaÜin ber fh'cfftofffreien 33e#anbtl)eile, ber ftette unb gettbilbner nadj bem £obe. 2)a3 bcfannte ^an^igwerben ber $ttu beruht allemal auf einer $ern>efung , in beren golge fauerftoffärmere unb loI)lenfioffreia)ere $üte in fehlen jtoffärmere unb fauer* floffreicfyere gettfäuren übergeführt »erben. SMefe fyttt fäuren ftnb flüchtig, ©ie beft^en einen ftedjenben ©erudj, £)er 33erroefung geljt aber bie 3^Iegung ber 9fltttelfette in fette (Säuren unb Delfüg voraus. 2öenn ber flüfjtge Xl)ti\ beg 9ftenfd)enfettg jum 33eifptel lange ^dt auf* 283 bewaljrt wirb , bann wirb nn £l>eil beffelben tn feftcr gönn aufgerieben, weil ba$ öorljer gelöfte Perlmutter* fett*) tn Delfüß nnb ^erlmutterfettfäure jerfäflt, welche letztere fcf)tt>erer aU ^erlmutterfett tn Delftoff aufgelöft wirb (£eing)260). £)a£ £w|jenwacp bejtcfyt au$ ©al$en ber £algfäure unb bcr ^erlmutterfettfäure , bte ftd) *>on bem Delfüfj, mit bcm fte urfpritnglia) $u Mittel* fetten tterbunben Waren, getrennt l)aben 261j* £>a$ Del? füg fel^ft öerwanbelt flcij burej) ©äl)rung tn 23utterefjtg* fäure unb Söaffer. 3m £äfe fennt ^ebermann btefe 33ilt>ung *>on flüri)* iigen gettfäuren , bte fogar U$ $u einer gewijfen @ren$e eingetreten fein muß, wenn ber $äfe feinen beliebten würdigen ©efdjmad: befi^en foil 3m $äfe reiben wir itnS fo gut wie manche gljiere an einem (Sxjeugm'ß ber ^erwefung* £)er Delftoff unb ba$ ^erltnutterfett be$ $äfe$ »erwanbeln jta) unter fnt$ fortfe^reitenber 2Iuf* na^me $on ©auerjloff in 3^ß^nfänre, ©cfywetgfäure unb $äfefciure, in 53alt>rianfäure unb 23utterfäure, aj]erftoff, ber burcfj 2lufnal)me t>on ©auerftoff in 33utterfäure überging» SButterfäure ift in ber D^ceilje ber flüchtigen gettfäuren, in welcher man bie ©toffe nacf) iljrem tt>atf)fenben ©auer* ftoffgefjatt auf einanber folgen lägt, biejenige, welche 5«=* näa)ß ber SBalbrianfäure t>orangeI)t (Sfjtgfäure unb 2lmeifenfäure ftnb bie fauerftoffreic^fien Körper/ weldje auf biefem 2Bege aus ber 33em>efung l)er* ^orgeljen lönnen , fo lange bie $erbinbungen nod) SSaffer* ftoff enthalten. 2Iber bie (£fftgfäure unb ^meifenfäure felbfl ^erfatten jule|t in ^oljlenfäure unb Sßajfer. 2ßäf)rettb bie flüchtigen gettfäuren bie TOttelglieber ftnb, weldje fcon ben fejüen getten ju $oI)lenfäure unb SBafjer führen , begegnen wir auf ben Mittelläufen ber 2krwefung ber gettbilbner ben organifc^en ©ättren ber efung £)ammfäure *) , £orffäure **) , (£rb* fäure***), Dueltfäure unb Duettfagfcture neben ^0^ *) £>umtnfaure. **) Ulmtn fäure. ***) ©einfäure. 285 Icnfäure unb 95?affcr. Unter jenen ©cturen tfi bte SEotffäure am ärmßen an ©auerftoff. £)ann folgen S)ammfäure, (£rbfäure, Dueüfa^fäure unb Dueftfäure* gortfcfyreitenbe ^erwefung fcerwanbelt alfo j[ebe fcor* Ijergeljenbe Säure tn bte nädjßfolgenbe, bte £orffäure in X) ainmfäure , £)ammfäure tn (Sirbfäure unb fo fort. üDarin ijt e$ begrünbet, bag man ber £orffäure fo feiten begegnet (9D?ufberO* 2lucf) bte eigenartigen Körper fönnen burd) 23er* wefung.in bte «Säuren ber £>ammerbe öerroanbelt derben, ■fteben £)ammfäure, Dueüfa|fäure unb Dueßfäure ent* fteljt bann ^mmoniaf. 2lmmomaf tft biejtenige 23affö, $u welcher bte Säuren ber £)ammerbe bte innigfte $erwanbt= fd;aft tyaben (5Sftulber), 2öenn bte £>ammfäure unb bte übrigen ©lieber btefer ^eilje im (£rbreicf) derweilen, oljne tton ben $flan$en aufgenommen $u werben, bann fcfjrettet bei gehörigem antritt ber £uft bte SBerwefung immer weiter fort £>te Dueüfa^fäure unb bie Dueftfäure, bte if)re tarnen bem auftreten in Buetfroaffer fcerbanfen, jerfalten $ule£t in $ol)lenfäure unb SBafjer, 5Iüe jene Säuren enthalten nur ßotyfcnftoff, SBafferjtoff unb Sauerftoff, $n 33er* binbung mit Sauerftojf geljcn fie be6I)alb auf in iloljlen* fäure unb SSaffer* £)ie 23erwefung mwanbelt ftd) in SBermoberung, wenn eine Sßajferfäule ben 3utrttt ber £uft erfc^wert 286 £)arum verfällt ba£ ^>oI§, ba£ m (Sümpfen fein or#anti f$e6 ©efiige verliert, nidjt in lloljlenfäure unb 2Baffer, fonbern in $oljlenfäure unb (Sumpfgas, £>a£ ©umpf* gas tjl eine Verbinbung Don toljlenfloff unb äßafferftojf, bie fernen ©auerjtoff enthält. Unter günjiigen 35ebingungen Derroeft ba£ @umpfga&. £)er $of)lenmajJerftoff Derbinbet ftdj mit @auerjloff nnb bte ©nber^engntjlfe be£ &vfaU$ ftnb roieber ^o^Ienfäure nnb SBaffer, 3$ Ijabe btöfjer nur bte ttucf)tigjten Uebergang^fiufen tn meine (gcfnlbernng aufgenommen, meldje bte 23eflanb* tljeile Don $jTan$en unb gieren M ber gaumig unb Vermefung §urücflegen, beDor fte Doü*enb3 jerfaHen ftt 5famtontaf unb ©ticfftoff, in $ol)Ienfäure unb Sßajfer, in $I)og:pf)orfäure unb ©djroefelfäure. 9SJ?an würbe inbeg irren, wenn man bte erwähnten für bie einzigen Ueber* ganggglieber galten wollte, weldje bte ©ewebebilbner mit ben (Snbftufen beS 3^fotCö Derbinbem £)ie Don mir gewählten 9ttittelftufen ftnb nur am beften befannt unb tt)irlli$ bur$ bte natürlichen $or* gange ber gaumig unb Verwefung gur ^Beobachtung gefommem 5lnbere Uebergang^glieber §at man watyr* genommen , inbem man trocf ne #i|je auf bte organifc^en Körper einwirfen lief, allein biefe trocf ne #i£e, bie fogenannte trocf ne £)ejh'l(ation , ifi naä) £iebig1S Ijüb* feiern Vergleich nichts 2lnbere$, aU eine Verbrennung 287 im Innern emeg ©top, Ui welker cm Ztyü be$ ®ofy Ienftoff^ auf Soften be$ eigenen ©auerftop be$ betreff fenben Körpers Verbrennt, n>äl)renb nebenher wajjer* jioJfreü|e $erbtnbungen gebtlbet derben 263)* £)te golge ber troefnen £t#e tjt etne unvotljtänbfge $ertt>efung, fte lägt ftdj mit ber SSermobcrung vergleichen. 2(ug btefem ©eft(|t^unft verbtenen bte (grjeugm'fj'e ber troefnen £t$e mdjt bieg bte 23cacf)tung be3 @$etbe* fünjUerä, ber e3 ftcg> jur Aufgabe ma$t, alte 33er änbe* rungen be3 ©top unter ben verfd)tebenften SSerljältnipn §u erforfdjen, fonbern ebenfo bte Slufmerffamfett be^ ientgen , bem eS um bte @efe£e be£ natürlichen 3tvfatL$ ber organtftrten SKatertc $u tlmn tji @o l)aben ttnr e3 ben 23emüT)ungcn 2lnberfon^ ^u Verbanfen, bap nur äl$ Qüqeugmffe ber $nocf)en, bte troefner £t$e untere Torfen würben, etne sRetlje von flüchtigen 33afen lennen, bte nur au3 ©tufftoff, Äo^Ienftoff unb Sßafferjtoff be* ftefyen. Unter btefen 23afen ftnben nur junäc^ft benfelben Körper, ber auef) im jtmfenben ©änfefug entbeeft wor* ben *), ferner bte £ol$geiftbaff£ **) unb bte SButterfett* bäp ***J, 2Son btefen IBafen tft bte le^tgenannte tm $er= gletdj) jum ©ticfjtoffgel)alt am reichen an ^ofjlenftoff unb SSafferftoff, bte £ol$geijlbap bte ärmjte, ttctfjrenb *) ^ropptamüt ober Zximttyylamin. **) SÄet^tatmn. ***) 23uti>famtn ober ^eitnin. 288 bie ©cmfefugBajtS in ber 5D?ttte jieljt 9?acfj 2lnber* fon1S Unterfudjungen fdjetnt audf) bte SßeingeiftBaftö *> tt>ela> bte £iicfe 5ttnf$en ber #oIjel$e bte trotfne $i£e aus $no$en IjerttorBringt, m$t$a fehlen.264) (£$ fantt fernem 3**>etfel unterliegen , baß btefe fttcf^ ftoff^alttgen 23afen, welche felBjl bte grögte 2le$nlt<$f eit mit bem Hmmontaf Beftjjen unb beSljalB *>on 2Sur£ aud) 5ufammengefe|te 5tmmontalarten genannt würben, al$ UeBergangSglieber fcon ber IeimgeBenben ©runbtage ber $noä)en ju 2lmmoniaf , 51t $oI)lenfäure unb Sßaffer §u Betrauten ftnb+ Unter btefen UeBergangSglteberu jleljt aBer offenBar baSjemge bem urfprünglt^en ©etoeBeBilbner am näcBften, bag im SSerljältnif pm ©tttfftoff am meinen flogen jloff unb SBafferflojf enthält, alfo bte 23utterfett* Baffo £)te 23afen beS StotterfrtW, be$ ©änfefugeS, beg SßemgeifkS unb be3 ^oljgeijicö Btlben eine fortlaufenbe Sftetlje, tn tt>elc^er jebeS fpätere ©lieb tton bem näaj|t fcorljerge^enben um einen 2BenigergeIjalt t>on 3tt>ei 9Jte fc|mttgggettn#ten ^oljlenjlojf unb SDSafferftoff t)erfd)ieben ifL (£Benfo folgen ftdj bte jluf ftofffreten flüchtigen ©auren, bie3iegenfäure, bie@$tt>eiffäure, bte ^äfefäure unbbie SButterfäure , benen fta) no$ bte SButterefftgfäure, bie *) Stettylamin. 289 (Sfftgfäure unb 2Imeifenfäure anfcl)ließen. 3n btcfer fftti* infolge nehmen $ol)lenftoff unb Söafferftoff um eine ge* rabe 2ln$al)l r>on 3D?tfcl)ung3gewicI)ten ab, wäfyrenb ber ©auerftoff jummmt Der Sdjeibcfünjtler nennt bie $or* per, welche jenen ^et^en angehören, gleichartige ©toffe.*) Die (Srfenntnig folcfjer nnb älmlicljer ^eir)en fließt unS ba3 SSerjtänbnig für bte allmälige rücfgängige 33ewe* gung auf, welche bte organtfcfjen (gtoffe r>on ^(Tan^en unb gieren in 23eftanbtr)eile beS Hüftgürtels r>erwanbclt 23ei* nal)e täglich mehren fiel) bte 3w>tfd^enftufen , welche unS btefeS (SntwtcflungSleben beS ©toffS beleuchten. Unb eS fann nid;t feljlen, unfere wifjenfcl)aftlicr;en (5rrungenf$af* ten ber legten 3al)re, ber legten Monate weifen immer beutltcljer barauf Ijin , bafj wir $ule£t alle biefe Mittel* glieber in ebenfo natürliche ^etljen werben einorbnen lönnen, Wie fc^on je£t bie flüchtigen gettfäuren, bie flüchtigen SBafen unb bte ©äuren ber Dammerbe. £ier, wie bei ber ^ücfbilbung im Mb von ^(Tanjen unb Spieren, begegnen wir bemfelben @efe£e. 23ir feljen bie organifdjen ©toffe um fo beutlic^er ausgeprägte baftfdje unb faure (£igenfc|)aften annehmen, j[e tiefer bte ©tufe beS 3erfal{enS ließt , auf ber fte jt$ befmben. Der organifdje Stoff r>erwanbelt ftcjj plegt in $ol)len* fäure, ©c^wefelfäure, ^fjoSprjorfäure unb 5lmmoniat 0 homologe SSerbinbungen. 19 290 9luv ba3 2ßaffer Ufyauytti überaß baS mittlere fBtvfyaU ten, vermöge beffen eS balb bie ^otfe einer SBaftS, balb bie einer <5äure fpielen fann (£>♦ £ftofe), 3m Eingang biefer (£nttt>icfTung*) l)abe ia) bemerft, ba£ ber @toff nacf) bem £obe anberen «Stufen entlang aU im £eben feinem Untergange ^gleitet Wlan barf bieS ni$t fo fcerftefyen, aU mim. t>k Ijier befproa)enen UebergangSglieber niemals im geben $orfämen. kernten ttnr bocf) fc^on eine ber oben em>äf)nten fluchtigen 23afen im ftinfenben ©änfefup fennen. grerid)S unb eig **) in ben SBIutgefägbrüfen , in ben ©peidjel* unb 23aua)fpeid)clbriifen, in Iranfen Gebern265) unb in franfem @el)irn nacf)gettnefen ; Gtlo etta fanb eS in gefunben Zungen; ©euerer, 35 i r d) o tt> 266), #on ©orüp^efanej Ijaben ©elegenljett genommen, einen £l)eil biefer Angaben §u betätigen, #ornglan£***) ttmrbe in ber 9DW$, in ber ^Baud)fpeid)elbrüfe unb in einer Iranfen £eber gefunben. 168, 169) Unter ungewöhnlichen $erl)ältniffen treten bte 6toffe, bie fonft nur auS gäulnig unb $ertt>efung ober au$ einer ©äfyrung fjert>orgeI)en , au$ im lebenben Körper auf, unb ^tt)ar in reichlicher 9)?enge* grericf)S l)cld^e bte £eljre ber $vranfl)eiten erzielen fann, wenn fte £on einem burdj unb burcl) geBilbeten 9?aturforfctjer mit eBenfo Beharrlichem aU fruchtbarem ©cifte gepflegt ttnrb. £)ie Vergiftung be3 33lut$ in einem Dtterenletben , ba3 bert tarnen 33rigt)t Berühmt gemalt l)at, tft bann Begrünbet, baf ber £>arnfioff im 33lut eine ©cüjrung erleibet, tteldje benfelBen in ^oljlenfäure unb 2tmmoniaf ^erlegt, gerabe fo tm'e e$ fonft mit entleertem $arnfbff gefd)icljt T)a$ fofylenfaure Slmmomaf I)äuft ftdj fo im 23lute an, ba£ e3 in bie ausgeatmete £uft übergebt, in ber e$ mit ben einfachen ^ülfSmitteln nacljgenncfen derben fanm £)urcfj ($infpri£ung einer £öfung Don foljlenfaurem 2lmmonia£ in ba$ 33lut t>on £unben fonnte grcricjjg alle biefelBen Vergiftung^ jufälle erzeugen, meiere bie SBrigty^fcfje 9?ierenfranf* Ijeit leBenSgefäljrlid) magern267) 9?acl) bem £obe, ttue im £eBen, gieBt ber ©auerftoff ber Suft ben ttef entließen anflog $ur ^uefbübung. Vetv wefung, Vermoberung, 2Itljmung jtnb langfame Ver* BrennungSWgänge, in welchen ber Sauerftoff umnittel* Bar auf ben ^erfaltenben Körper einwirft ober m'elmetyr ba$ 3^rfallen Bebingt, inbem er ftctj mit bem urfprüng* liefen Körper mBinbet. G£$ gieBt aber eine Sfteilje tton gälten , in tt>elc$en ber Sauerftoff mittelbar in einem Körper 3^fe§ung fyeröor* ruft, inbem er ft$ mit einem anbern tterBinbet 19. 292 SSettn efa ©emenge von Ääfeftoff unb ^Butter ber £uft aufgefegt ttn'rb, bann erleibet ber Ääfeftoff eine Um* fegung/ »eWjje Dom ©auerftojf eingeleitet tt>irb+ £)er $äfejtojf jerfäüt bafcei erft in $äfett>ei£, weites na$* träglicr) §u 23albrianfäure unb 33utterfäure Verbrannt tturb* Söäljrenb ftc$ auf biefe Sßeife ber $äfeftoff um* fegt, tft after ni$t etwa ruljigeg @leid)gettncl)t in beit feinften ©tofftl) etilen ber gctte ber 23utter *>orr)anben* Diefe %tite Befielen auS 23er6inbungen verriebener %ttU fäuren, ber Delfäure, ber ^erlmutterfettfäure, ber 3^gen* fäure, ber 6djtt>eipfäure, ^äfefcwre unb 25utterfäure mit Deljug*). tylan be^etc^net biefe $erJ)inbungen als Del* fioff**)r^erlmutterfett***), 3tegenfett ****), <8$tt>etfc fetti), ^äfefettff) unb 33utterfett tf t)> 3u golge ber 3^fe6«ng bt$ ^äfeftoffS werben jene SSerftinbungen in bie feetrejfenben gettfäuren unb in Delfiig ^erlegt £)aburcjj werben bie flüchtigen gettfäuren, 3^Bcnf^ure^ ©tf;tt>eißfäure, ^äfefäure, 23utterfäure in greiljeit ge* fegt, ber $äfe fcefommt feinen eigentpmliclj fa)arfcn @efc§macf\ *) ©fycertn. • **) (glain. ***) $?araatüt. ****) Gaprtnm. f) Saprpttn. •HO Gtapronuu ilt) ©utyrtn. 293 23et biefem Vorgang tterbinben ftcjj bte (^r^eußniffe ber 3erfc£ung beg ^äfejtoffS nictyt mit benen ber ©pal* inng ber gettc. 2Sir fycibm e$, nacf) einer *>on € tcBt f| mit genialem ©djarfjuut burdjjgefüH&rten 2luffaffung, mit dner 25emegung ber feinjten @tofftl) etilen be$ $äfejloff$ $u tljun, bte ftcg> auf bte fyttt überträgt Unb barm, baf? bie$ gefegt, of)ne bag ftdg> bte (£r$eugniffe ber beiben ©tojfe mit einanber tterbinben, fu d)t £iebtg bag £auptmerimal ber ©äljrmtg, ©o gefcf)iel)t e$ aud) bei ber »einigen ©ctfjrung, bte barm befielt, baß ein in 3erfe^ung begriffener Körper ferne Bewegung auf Sträubende! er überträgt, fo baß tiefer in Sßeingeift unb ^oljlenfäure verfällt 3n bem ^Bewegung erregenben Körper tturb bie Umfe^ung, bte ben Sfaftog jur ©äljrung giebt, bur$ ©auerftoff erzeugt tiefer @ät)rung erregenbe Körper tyifyt £efe+ 2Benn bte 5!J(iIcf) fauer tturb , fo ijt eS ttnebermn mittel* bar ber (gauer jiojf ber £uft, ttelcljer bag 3erfatten be* btngt £)er ©auerjtoff fe$t bte 25eftanbtt)eile beS $äfe* jtop tn Bewegung. £)tefe SBemegung pflanzt fta) fort auf ben 3ucf er ber Wlilfy. 2)er 9[ftilcf)$ucfer nimmt felbft feinen (Sauerjtoff auf. ($r Serftanbelt ftd; erft in tylilty* fäure, melcbe au$ ebenfo #iei ©ettncjten $o§Ien(toff, 2öafferftoff unb ©auerftoff, lieber TOIc^ucf er, befielt 9ta ftnb bie einzelnen ©tofftlj eilten tn ber 9J?iId) fäure anberö al$ tm 9Md;$ucfer gelagert. (Schreitet ber (£in* 294 flug U$ in Bewegung Begriffenen $äfef£op fort, bann ^erwanbelt fta) bie 5D^tIc^fäure in 33utterfäure , $ol)len* fäure unb Söajferfiojf* $at man au3 ber SJh'lcjj burctj $o$en ben ©auerftoff entfernt, bann lann man bte? fel&e länger aufheften, oljne bafj fte fauer roirb* (£$ feljlt bann ekn ber ©toff, ber ben Häfeftoff in 33eme* gung fegt 33ei allen biefen ©errungen, bte wir als Befonbere gälte ber^üdMbung nad) bem£obe ober nafy ber 5In^ (Reibung au£ bem lörper $u Betrauten IjaBen, wirft ber ©auerftoff mit (§r $>eränbert ben ©abrang 3 erreg er, bie fogenannte £efe, £)tefe SSeränberung tft nicj)t möglich D^ne eine 33ett>egung$erf$eümng; £)ie Bewegung pflanzt ffdj auf anbere ©toffe fort, bie fta) felbft ma)t mit bem ©auerftoff tterbinben. 3e Ijöljer bie 5J?tfa)img be$©top ijt, j[e Hernie! elter bie 3nfammenfe|ung , befto letzter Wirb ba3 ®Ieta)gett>ta)t $tt>ifa)en ben Stnjte^ungen ber einzelnen £ljetfa)ett geßörr, bejfa leia)ter entfielt ^Bewegung* £)arum ijt ©äljrung^ fäl)igfeit an $orreä)t organifa)er «Stoffe. 2)iefe$ leta)t $u erfajtitternbe ©Ieta)genna)t, bie SBe= Weglicljfeit ber feinjlen @tofftfjetfä)en , welche bie Organa fa)en ©toffe aug$eia)net , ijl bie Urfaa)e be3 £eBen£ naa) bem £obe. ©ä)on eine Dfcifye t)on 9Diittelgliebern , welche bie ($i* Weigförper unb bie gettluTbner Bei üjrem Untergang mit 295 §lmmomaf , mit $ol)Ienfcmrc unb ^Baffer öerbinbet, bie ©äuren ber Dammerbe, ftnb aU bte rmdjtigften Präger erneuten 8e&en$ 51t betrautem 5lua) in bem lebenben Körper t>on $fton&en nnb &l)U* ren waltet tn ber 9M)r$ar)l ber gälte eine Bewegung ber fetnften 6tofftI)eiltt)en , bie fta) t>on einem 23eftonbu)eil auf anbere überträgt Die@toffe, welche biefe Bewegung im Ijöa)ften ©rabe unb mit ber fruchtbarsten Sötrfung geigen, finb bie em>eij3arttgen ober em>eigal)nltcf)en Körper, Dammfaure^, queüfaureö, que(Ifa§faure$ 5Immoniaf ftnb aber bie23eftanbtl)eile ber $d ererbe, bie ftd) am leia)* teften in (Sm>ei§ ^ermanbelm 3nbem t>ü ^flanje quelle fa£faure£ 2immom'af bem 23oben ent$ief)t, wirb alfo glei$ bie 2öuqet mit bem ©toffe bereichert, ben rwr gternic^t forooi)! £efe, nicfyt @ä()rung£erreger , fonbern £eben£er* wecfer nennen bitrfem SSermefung unb gaumig ftnb nid)t c^er $u (£nbe, bte aller orgam'fdje (Stoff *>ermanbelt ift in $mmoniaf unb ©tief ftoff , in $ol)lenfäure unb Sßaffer, Dann ftnb aud) bie anorganifcben @alje au3 bem organif(f>en 3ufammen^ I)ang att3gcfa)teben. 3n bemfelben 51ugenbli(f ift aber ber ©toff befähigt, jum Präger neuen £eben$ ju werben. $of)Ienfäure, Sßaffer , s#mmoniaf unb 6al$e bereinigt, ftnb fcoüfommene üftaljrungSmtttcI ber ^3flan$e, bie feiner befonberen 2Bcilje 296 Bebürfen, um (Sfwetg , 3ucfer unb gett, um ^(lanjen, Spiere, 9#enfdjen ^u Buben, 9h'd)t auf bte ©roß arttgfett biefeg ßretöläufS ttnmf$te t$ Ijier ben SBlicf ju teufen, fonbern auf bte SSerljältnip, burc& welche ber $rei$lauf erfi ferne gan^e ftoffltd) l)err* fdjenbe 23ebcutung erhält 9Pfrt 9^ec^t giebt fta) ber 3er* glieberer nia)t bamtt aufrieben , bte fertige gorm ju fennen, fo ttue fte tu erwacfjfenen ^flanjen unb gieren gegeben tfL £)ie beharrlichen gorfdjungen Ijabcn iljn fciclmetyr ba^u geleitet , bte ßmütucHung ber feinden gormbeftanb* tfyeile, ba$ Serben beS inneren ©efiigeg, bie (Sntßeljung be$ 23erf$eug$ ju verfolgen. 2) er ^caturfunbfge, ber, feine Aufgabe begreifenb , bte £el)re Dom £eben aU bte Qtty ernte unb tyfy)ß fcon ^3flan§en unb gieren betrachtet, erforfept auf gleite Seife ba$ (Sntttncflunggleben be$ ©top« 2Iuf bem ®?M?t ber gorm unb auf bem ber Sftifdjung iß nodj unenblicf) x>id ju tl)un, bettor man alle ©proffen ber beiben mit ifjren ©pi|en jufammen* treffenben Leitern betreten ^abett wirb, unter bereu 23tlbe man ftdj bte *)ortt)ärt3fa)reitenbe unb bte rückgängige (5ntn)icflung fcorjMen fanm £)afiir aber, bag bte Entfaltung be£ ©top na$ UU ben $tid)tungen oljne ©prünge gef$fel)t, bag fortfahret'* tenbe (5nt$iel)ung beg ©auerftop bie einfachen Körper gan$ altmälig organijtrt, tt)äl)renb biefe naa)ljer in ebenfo ftetigem ($ntttncflung£gang Dom ©auerßoff bem fcotfjMn* 297 fctgett 3^fött entgegengefahrt werben, bafiir Hegen fo fixere 23eweife t>or, bog ein jfofj¥i$e3 ©lauben^befemtt* nifl im heutigen Hugenbficf fetner tnl)alt$f$weren 2II)nung, feinem füljnen ©eljerfprücf) , fonbern einer tief begrün* beten Ueber$eugung gleicf)$ufej$en tflfc* 2ßer i>or ber legten gotgerung erfcfm'tft, fott nicfjt forfcfjen, er fotf glauben* Unb fül)It jT$ ^emanb Dom ©lauben nic^t befriebtgt, fo forfefe er getroft, er wirb ben Wlutl) be£ 28if|eng ft'nben* Qa$ SBewugtfein biefer Trennung mac^t aber jebe Vermittlung unmöglich unb baburd) jebe geinbfe^aft* £>enn wer Ijeute Weip unb morgen glaubt, ber tflt Weber Ijeute nod) morgen ein ganzer 9)ienftf), er iß im Kampfe nicf)t ebenbürtig. 3w>f* fd;en ©laubigen unb gorfcf)enben xflfc aber fein 3"fam* menjtop möglidj , beim fte geljen wiffenb entgegengefe|te 2Sege. 298 Ser <2toff regiert freit aÄenfdjetn „VgJt'n #auptlj}inbermß, tt>e£tt>egen bie 2)eutf$en im „allgemeinen iljre ©:pracf)e ntc^t fo Ieicf)t unb fließenb „reben, ate anbere Nationen, liegt in ber @ebunbenl)eit „ber 3unge, welche meljrentljeiB t>on beut ©enufj ber ,/oieIen SSegetabtlten unb fetten ir ^icr ju £anbe ntc^t^ 2lnbere3 ju ge* „niegen, altem SJJägigfett imb $orftcf)t fönnen babei „*>iele3 tfmn unb Reifen/'268) @o lägt fic^ ber alte 3 ctter an @ötl)e i)ernel)men, ein sDiann, bem e£ ^ciemanb ftreitig machen ftirb, baf er feine 2lnfa)auungen mit tjeqerfreuenber griffe f$ö>fte aus bem berben SPtafe fruchtbarer (£rfal)rung+ £)ie fftaturttujfenfcljaj't ififc faum fo mit, über 3elter13 (£r* flärung ein Urtl)eil fprec|)en ^u fönnen, 9?ur ba$ tft nia)t $u bezweifeln, bag fette ©peifen, um $u verfallen, einer größeren ©auerftojfmenge bebiirfeu aU gettbtlDner. Sßei einer gegebenen @röße ber Zungen muß aber *>om 299 @toff be£ $ör:perg um fo weniger umgefegt werben, je mel)r biefer ©toff, um $u verbrennen, ©auerfloff er* forbert Sftafdjer ©toffwecfyfel bagegcn ma$t gefc^mei* bige unb lebhafte Bewegungen möglich Qnfofern nun (Stimme unb (Sprache julegt von ber Bewegung ber ffll\x& fein be3 $el)lfopf$, ber 3"nge unb be3 2lntli£e$ beim Dejfnen beS 9)tunbe3 abhängen, bürfte wofyl fetter Äöjl ein größerer 92a$tl)eil auf ben gluf ber 9?ebe unb bie £eic|)ti#fett be$ @efange$ angetrieben werben muffen, aU pflanzlicher ^aljrung* ?lber gefegt aud) biefe (Srflärung wäre nodjj lange m$t juret^enb unb 3^1 ter1 ^ Beobachtung reil)te ft$ ben Vielen (^rfcl;einungen an, beren regelrechte Ableitung au3 einer vorder er$äl)lten £l)atfacl)e nocl) nid)t gelingt, fo tljut bag bem Vertrauen, bag bie Erfahrung überhaupt verbient, nicf)t ben minbeften 2lbbrud). (£$ verhält ftdj bann bamit \x>k mit ber gurcf)t ber ©änger vor Püffen unb 9ftanbcln , bie nod) einen vocittxm @runb Ijaben muß, als baß bie feinen £(jetlc$en jener grüßte leicht in bie ©ttmmrtgc gelangen unb babureb eine nachteilige 28irfung auf, bie ©ttmmbänber äußern, 3$ wollte nur an biefe Erfahrungen, bie bem $olf3bcwußtfein mel)r ober minber geläufig ftnb , an* fnüpfen, um überhaupt &u geigen, vok fel)r unfere 3«* ffcänbe bebingt werben bur$ ben ©tojf, ben Wir von außen $ufiit)rem 300 $iele 9ttitglteber aud) ber älteren ©efa)lec()ter fyaben e$ längffc auf ber ©dmloanf erfahren, baß $od)faI$ $um £eoen$unterljalt notI)wenbig fei, baß alle SBoIfer, bura) eine innere 9?otI)wenbigfett getrieben, Äo^falj als einen ©peife^ufa^ ober faljrei^e 9?aljrung genießen, fcettor man wußte, baß bte 23tlbung beS Knorpels ofyne ®oa> fal$ niä)t möglich ifL Unb aud) je$t, wo man eS weiß, baß man ba£ $o$fal$ cm$ bau eBen- angeführten ©runbe als $nor!pelfal$ £u Betrauten ijat, bürften nur Wenige im $o!fe eine 2Hjnung bai>on Ijaben, Wie tief man bura) bie einfache 3wf«5r ^0tt ^odjfal^ bte 23efd;affenl)eit beS $ör!per$ umjufh'mmen vermag» Sin fcermeljrter @cnuß x>on $oa)fal$ Ijat nid)t nur eine 3unal)me ber ©al^e unb namentlid) beS $oa> fal$eS felbft tat 23lut $ur golge, fonbern äuglet'd) diu Bereicherung an 33lutförpera)en, eine $ermtnbcrung beS ÜBaffcr^ (^oggiale) unb eine Verarmung an gaferjtoff (9caffe)269). ^ene $ermtnberung beS 2Baj]ergeljalt$ im Blut kbtngt ben £)ur(t naa) ftarf gefallener $ojr. Dbgleia) @a)renf gefunben Ijat, baß bie sjftenge bcS (£ta>etße$, bie im $cagenfaft gelöft WtrJD, bura) ben 3ufa| tton ®od)fal£ nia)t fcermeljrt Wirb 270) , l)aben bod) £cl)mann unb greria)6 wteberl;olt eine Be* frf)Ieunigung ber 23evbauung beS GnwcißeS in golge flci* ner 3rtäi*>e *>on $oa)fa!$ kofcaa)tet 271)- Unb btefe Beobachtung ftnbet bie leidjtejte (SrHäruna, barm, baß 301 grert(f)3 burri) bte (£inwirfung beg $o$fal$e$ eine *>erme$rte @pet$eIabfonberung , 33arbeleben unb ■grertd)$ eine gefteigerte 2lnfammlung beg 9!)?agenfaftS wahrgenommen Ijabem272) £)a nun ber ©pet'ctyel bte 33erbauung ber gettbilbnet etnlcttet, tnbem er ©tärfmel)! tn 3ucfer umwanbelt, ba ferner ber 9Piagenfaft bte wtcf;tigfte glüfftgfeit tft , burdj Weldje 2tuflöfung ber (£iweißförper bewirft wirb, fo tft e$ ffar, bag mäßige £o$faI$gaben bte 2krbauung be* förbern muffen» 53 oufftn gault I)at un3 gelehrt, bag «öftere, beren gutter mit $oc[)fal$ öermtfc^t mar, ein Bcffcreö 2Infel)en, ein glatte^ glän^enbeg $aav bekommen, baß fte leb? fyafter ftnb oljne fernerer $u werben 273), 2)emnac[) er? leibet bie (£rnäl)rung, bte (£ntwicflitng ber ©ett>ebe ben Hinflug beS to^fal^ ebenfo gut wie bie Erbauung unb bag 23lut. C^tne ttermeljrte 2lbfonberung be$ ©amen3 gab jtd) tn 23ouffingault'3 3Serfu$en baburef) f unb , bag bei ben (Stieren bie Sufi §u befpringen erf)öl)t war« din öerme^rter Uebergang *>on Äo^falj in baS 23lut erljöfjt auc^ ben &ü$fal$$eljält im ©pet'djel unb ^agenfaft 23ei rctdjIfdJer 3«f«5r *>on &o$fd$ nimmt bie 5>?enge beS ©ttcfftoffS ,$u, welche ba3 ^It^men burd; £aut unb Einigen bem Körper entfiel) t (23arral, ^egnauU unb Reifet)274). Unb ba3 *>ermel)rte 3wfattcn fu'cf* 302 ßojfi) altig er ©emebebilbner »errät!) ftd) $ugleidj burd) eine gejUeigerte 2tu$fuf)r *>on ^arnfioff (SBarral)* (Sine überreichliche 3ufut)r X>on $ocf)faI§ t(i enblicfj im ©tanbe, bie fräftigften Spiere ju tobten, ©oubaur Jjat burd) SSerfuc^e ermittelt, bag für ein $ferb ein 3meil)unbertftel , für einen ipunb ein SSierfyunbertftel feinet $örpergcmicf)t3 an $ocbfaI$ tymreidjt, um mit ben (£rfcf)etnungen einer fel)r heftigen (£nt$imbung *>on SJcagen unb Darm in ^mölf ©tunben ben £ob l)erbetjufüljrem (Sinei* ber unentbel)rltc^ften ©peife^ufä^e »ermanbeft fta) burd) ba3 Uebermaag in ein gan^ entfa)iebeneS, in ein fcfmetf töbtenbeg ©tft.275) 2Benn bie Darreichung eines fo einfachen ©top mie ba$ ^ocfjfalj, einer 23erbinbung, bie nur au3 Gtl)lor unb Natrium beftefyt, fo tief eingreift in bie 3wftänbe be^ förperS, mm mir von SBecqtterel unb £ ei) mann lernen, bag retcf)ltdje3 2öajfertrin!en genügt, um bie 5Iu^^ fa)eibnng *>on #arnbejknbtt)eüen beträchtlich ju ftet* gern 276) , bann merben mir un$ maljrlia) nic^t munbern, bag eine bebeutenbere 2teränberung ber 9cal)rung in bem ganzen 53ereidj)e be£ ©tojfme$fel$ il)ren Gnnfluf geltenb mad;t (§t§ ifi ein irriger Uu$fijritt$ , menn mir M £iebig Xefcn : „23rob unb gleifd) ober öegetabtlifa)e unb anima* „lifdje 9M)rung wirfen in 23esiel)ung auf bie gunftionen, „meiere bie 9D?enf$en mit ben gieren gemein fyaben, auf 303 „einerlei 2Sctfe, jic erzeugen in bem lebenbigen ?etbe bie* „fetten ^robufte/' 279) dJlan tonnte verfugt fein, IjierauS abzuleiten, bag e£ Ijinftcljtlia) ber ftotyiüttft gleichgültig fei für ben $?enfdjen, ob er ftcf) ben gleifcf)frejfern ober ben ^flanjenfrejfern W gefeilt allein ba3 glaubt £iebig felbft nifyt. „£)arin „Hegt offenbar ber I)of)e %&mfy', Jjeigt e$ an einer an? bereu ©teile, „ben bag ganje gleifd) a\$ 9tal)rung$mittel „befi£t; £eu unb ^afer, Kartoffeln, Gliben, 23rob brin* „gen im lebenbigen £etbe 33lut unb gleifcl) l)erVor, aber „lernet von allen btcfen 9M)rung3mitteIn ttn'ebcrcr$eugt „gleifd) mit gleicher ©cfynetligfeit, ttue glcifclwafyrung, unb „ftellt bte in ber Arbeit verbrauchte 9D?ugfelfubjlan5 mit „einem gleich geringen 2luftt>anb von organifc^er Kraft „lieber l)er/' 278) Sie follten jte aucl), ba e3 allgemein befannt iß, baf gleifd) unb 23rob eine fo tvefentlicf) verriebene 3ufam* menfe^ung befi^en? 3unäcf;ft enthält baö 33rob in beut fogenannten Kleber ein ©einenge $tt>eier einxijjarttger Körper , von benen ber eine aU ungelöftcS f>flan$encitt>etß , ber aubere alg ^flanjenletm betrieben wirb, £)iefe beiben @toffe unterfd)eiben fic|> aber von bem gafcrftoff be3 9)cu6fel? flcifcbcS baburcb, baß fte fa)\vieriger in ben Verbau* ung^fäften aufgelbft werben unb weniger (gauerjtojf enthalten. 2)a3 lb$Ji$e (£itt>eiß, ba3 in bem von S3Iut 304 unb 9M)rungSfaft getranften gleifdj fcorfyanben fjl, füfyrt mcl)r ©c^wefel aU baS lösliche ^üt>etg be$ 23robeS* 5£i$riger als bie Unterfc^tcbe $ttnfd)en ben ettt>eij3* artigen Stoffen *>on gletfcl; unb 23rob, tfl ber ättnfäett ben ftttttn unb gettbübnern, $>on welchen jene ün gleifa), biefe tut 23rob ttorl)errfa)en. 3^ar fefylt eS tm 23robe m'$t an gett 2Ioer ttäljrenb ©tärfmeljl unb 3ucfer fefyr reicl)Iu1j tm 23rob ftorljanben fmb, tft im gfcifd) baS gett in fcebeutenber 9)?enge vertreten. ©tärfmeljl unb 3"cfer derben burcf) bte Erbauung erft in gett öermanbelt, fte verarmen baoei in il)rem ©e* Ijalt an ©auerftoff. (gbenfo muffen ftd; bte ettt^etgartiejen Körper be3 23robe3 in bie (Sttoetfjjioffe beg SBIiitS um* fegen* <5tf)on babur$ wirb eS erflärt, baf ba3 23lut be6 5Dtafdjen bura) gleifcf) rafdjer erneut ttn'rb aU burdj 33rob, unb mit beut SBInt aua) bie 2D?ugfeIn unb anbere ©eweBe. Um jeboc^ pflanzliche unb tljierifcf)e 9?afjrung mit einanber $u dergleichen, Ijat man e£ mit tt>eit fcfyrofferen ©egenfäfcen $u tljun als mit gleifd) unb 23rob. gleifa) unb ©emiife ober £)£ft flehen an ben äufjerften ©renken in ber ^eil)e ber t>om Wlm\d)m Bemt^ten 9?a{jrung3mitteL gleifdj unb ©emiife unterfcfjeiben ftä) t>on einanber nicj)t Bloß burdj bie (£tgcnfcf)aften , ifyrer 33eftonbtl)etle, fonbern faffc mef)r nodj buref) bie 5Dtengen^erI)ältntffe , tu Welchen bie einzelnen klaffen ber 9ca!)rung3jloffe in ben* 305 (elften vertreten ftnb* Qa$ Sfetfcfj enthält in gleichen ©ewnc^tstlj eilen burc^fcfmütlicf) Dicrjfgmal fotu'el eiwetg* artige Körper aU bie ©emüfe, unb tn golge be6 Bebeu* tenben 2BajJergeIjaIt$ ber lederen jM)t ancf) bie 9D?enge ber gettBilbner tn benfelben hinter bem gettgefyalt be# gleifdjeS ^uritct 3u tiefen burcfygreifenben Unterf Rieben gefeilt ftc^> enblid) no$ eine wefentltc^e SSerfe^ieben^ett ber ©al^e. 2öäl)renb nämlich im gleif$ bte 33afen, bie 2Ilfalien fo* WoI)l wie bte ($rben , gan$ £or$ug3weife an $fyo£pI)orfäure geBunbcn ftnb, flehen in ben Salden ber ©emitfepflanjen organifcfje ©äuren im $orbergrunbe. £)tefe organtfc^en @äuren Befteljen cm$ $oI)Ienjtoff, Sßajferftoff unb ©auer* ftoff, unb jerfaKen im 23lut burcf) bte 2lufnafjme von ©auerftoff tn toljlenfäure unb 2Baffert 5XepfeIfaure, wetnfaure, citronenfaure 2Itfalien werben tu foljlenfaure ©al^e unb 2Saffer umgewanbelt (5$ ftebarf WOl)l nic^t ber (£rwcil)nung , baß e3 ber fJ'ofjK^cn ^(ujfapng beS £eBcn6 in feinen fcielgejlalttgen (Srfctyeinungen für immer #ol)n fprec^en Würbe, wennftdj Sieftig^ 2lu£fprucfj Bewährte, bafj burd) ben 2Sec^>feI Von tl)ierifcf)er unb pflanzlicher ^afyrung „im Reifte be$ „$?enfc{)en feine in ben gewöhnlichen 3uftänben watjr* „neljmBare 23eränberung ber normalen gefcenSprojejfe l)er* „Beigefügt wirb'', bag „fcegctaBilifdje unb animalifd)e „^afjrung in 33e$iel)ung auf bte gunftionen, wela)e bie 20 306 „9ftenfcfjen mit ben Spieren gemein fyaBen , auf einerlei „23eife Wirten, bag fte in bem leBenbigen £eiBe biefelBen „^robufte eräugen." 279) Die nä$fle äötrfung äußern gleif$ unb ^jTanjenfojt auf bag 33lut, unb $war wirb ein Unterfcfyieb in ber SSirfung fceiber 9M)rungSmittel $on £ieBig felBft auf 3 IBeftimmtejte ^ugegeBen 28°), Sir wiffen burct) eine p$fl Ief)rreia)e Unterfucfmng 23er b eil1 $, baf Bei glcifc^lojl im SBlut bie pljos^orfauren 8al$e fcorfyerr* fa)en, bagegen bie foljlenfauren ©af$e, wenn bie üftalj* rung in ©emufen unb Kräutern Befteljt.281,) Sßeil aBer bie eiweißartigen Stoffe ber grünen $flan* gentl)eile in Q£iwi$ unb gaferjtoff beS IBIut^, weil bie gettBilbner ber Kräuter in gefte umgewanbelt werben muffen, fo Beginnt ber Unterfcjn'eb in ber SBirfung von gleifd) unb ©emüfen mcf)t ettoa erft beim fertigen 23Iut, fonbern Bereite in ber 23lutBilt>ung , in ber 23erbauung. Die 9M)runggmittcl werben um fo leichter unb rafcfyer verbaut, je näljer iljre 9caf)rung3ftoffe mit ben SBeftanb* feilen beg 35lut3 üBereinftimmen, gletfa) tffc bemnaa) tM)t nur Beffer aU SBrob, fonbern namentlich auä) Beffer aU bie ©emüfe $ur 531utBiloung geeignet Unb biefer 307 foß eine gimafnte, burcf) ^5flanjfnfo(l eine 2lbnal)me er* leiben, tyat £ ermann bereite t>or meljr aU $el)n 3al)ren bura) Unferfu jungen erwiefen, bie er an ftcjj felber an* fMte2S2). (£benfo l)at un$ 9fcaffe gelehrt, tag bag 23lut naa) gIetfa)!ojlt einen beträd)tlicf) größeren %üU geaalt füljrt, aU naä) pflanzlicher 9?aljrung+283) Sllfo bie (£tWeifjjioffe, bag gett unb bie ©al^e gehalten ff$ im 33lut je nacj) ber 9?aljrung öerfcfu'eben , unb eg tft bemnacj) für bag erfte (£rgebm| in ber (Sntwicflung ber 9M)rung nia)t£ weniger aU gleichgültig, ob wir gleifd) ober ©emüfe genießen* Sßenn aber ba$ 23Iut, ba£ mir als bie 3D?utterjTüfftg* feit ber ©ewebe, ber 2lbfonberungen unb 2lu$fcf)etbungett be£ ^ötperg betrauten muffen, jta) ua$ ber ^a^rung rietet, fo tffc e3 flar, baß fta) biefer oberfite Unterfcjneb burcj) alle Vorgänge be£ £eben$ erftrecfen muß. £)ag allgemeine ©efüljl $on 2ßol)15e^agen, ba$ wir a\$ ©ät* tigung be^eic^nen, ift bura) einen richtigen @rnäl)rung^ ^uftanb ber Heroen bebingt (5tne gefunbe Grglujl wirb Manntlicf) *>on gleifd) gefüllt, tfon @alat aber nia)t £>iefe §8erf$tebenl)ett berul)t auf ber mangelhaften ($r* näl)rung ber 9toen beim au$fd)ließlic|)en @enuß tton ©alat, bie mangelhafte (Srnäfyrung auf einer un^oltftän* bigen 23Iutbilbung. 2)urdj ben Unterfcfn'eb in ber SufawwMfegung oeS 33lut6 begreifen wir bie 33eria)te ber ^etfenben über bie 20. 308 SJcu^felfraft ber fagenben ^nbianerjtämme, tt>afjrenb bte i>on DBft unb Kräutern leBenben 33ett>ol)ner vieler 3nfeln ber fh'üen @übfee nur fcf)tt)acf)e Stiftungen mit t^rcn $ar= ten Wm^Mn i)ol(fü^rert fönnen, £)a bte 9D?u3fetn im 23efentlicf)en au£ einem ctwetgarttgert Körper, au6 gett unb pljogpljorfauren Salden Befielen, fo muffen berBe 5ß?u3feln fcorsug3tt>eife au3 ber %I)rung I)ert)orgefjen, bte, tt>tc ba$ gleifdj, bag IBIut reid)licb mit (Stroetg* ftoffen , mtt gett unb pßo3pl)orfauren (Salden öerforgt £)iefe ^erforgung gefcf)ief)t burcf) gIetf$?o(! mc$t Blog reü|)lidj, fonbern audj tn günfttgen 23erf)ältniffem 2Iud) bte 9IBfonberungen richten ftcf) nac|) bem 35Iut. ©ticfftoff reiche 9cal)rung $ermeljrt nid)t nur bte beenge ber 9[ftücf), fonbern au$ tn ber 9Jctltf) bte 9Jcenge ber Butter, ^cafjrfyafte gleifd)! oft , $Umat tt>enn fte *>on %üU Bilbnern, $>on IRet^ , Kartoffeln, letzten $cel)lfpeifen unterftfigt ttnrb, Bereichert bte tylüü) , tt)äl)renb bt'efe i>er* armen mug Beim augfcf)lte£licf)en ©enuf *>on £>Bjt unb ©emüfen. (§m unb baffetBe £l)ter atljmet unter fonft gleichen SSer^ältntffen naef) ^flan^enfoft meljr Koljlenfäure auS a\$ naefj bem ©enuf öon gleifcf), -3n ber pffan^Itc^en 9M)rung ftnb bte nur aug Kol)lenjloff, Gaffer jloff unb ©auerftoff Bejleljenben organtfcfyen Körper, bte gettBilb* ner, reicher an ©auerftoff aU bte $dt? ber £ln'erf*ofL @ie erforbern bemnad) eine geringere ©auerftoffmenge, 309 um §u $ol)lenfcmre unb SDBaflcr 51t verbrennen. 28irb gleichviel ©auerjtojf aufgenommen, bann muß ba$ gletf$ Weniger $otylenfäure liefern aU bte Kräuter. £)er #arn lägt fcjjon bnrd; eine leicht wahrnehmbare (£igenfcl)aft ernennen, ob bte 9M)rung in gleifcfj ober in pflanzlichen ©peifen beftanb, Sei gleifc^freffern tft ber ^arn fauer, er rottet ein blauet £acfmu#papier, bei ^flanjenfreffern ift er alfalifcf), er erteilt bem rotten £acfmugpapier eine blaue garbe* Unb ber Unterfdjieb tyängt wirflicf) von ber üftaljrung ab. Seim 9Dtafdjen genügt e$, ein ®ertc$t $epfelmu$ ^u ver§e!)ren, um ben fauren iparn in einen alfalifetjen $u verwanbelm £)er £>arn von ßanindjen wirb fauer, wenn man il)uen gleifcj) gewaltfam bur$ ben ©djlunb beibringt ober gleifcprül)e in it)re albern fprtft (Sernarb), Sei beut au^fcpeglidjen @enug Von ^(Tanjenfojr wrirb in vienmbjbattjfg ©tunben Viel weniger ^arnfioff entleert, aU wenn bie üftafyrung nur in gleifcf) ober (£tern bejteljt (£el)mann, grertep). 3a, biefer (£inflnß [priest ft(|) hä verriebenen SSölfern fogar beutlid; au$, je naebbem fle me^r ober weniger gleifcfj ju il)rer Wlal)U %zit verwenbem gran§ofen entleeren im Verlauf etneg £age$ weniger £arnftoff aU bie £)eutf$en, unb btefe Werben in ber ^arnftofferjeugung bebeutenb Von bett (£nglänbern übertroffen. (£$ lagt ftd) aber au$ genauen 3al)lcnbelegen ermitteln, baß eine gleiche 2ln$aljl 5Jcen* 310 feiert in Bonbon fec^mal foviel greift ^er^e^rt aU in faviö. 284) (£benfo fte^t e£ feß , ba£ bie ülftenge ber f^wefelfauren unb £f)o#p:(jorfauren @al$e im £arn burefj gleifipoß: gunimmt (Seemann), (Sin SQefl ber @$tt)efelfäure unb ber 5tf)og#Jorfäure, bte tn btefen @al$en mit OTa* lieft unb (£rben verbunben ftnb, ritljrt von verbranntem @$tt)efel unb $t)o#pI)or ber (Stoetfjftoffe Ijer; nur ^um £f)etl würben Jene ©äureu al$ fol$e in ben Körper gebracht Sßenn aber 25Iut unb ©ettebe, ttemt 9Jh'l$ unb £arn unb ausgeatmete £uft, ftenn mit Einern 2öorte alte ffofflicfjen Vorgänge beS $ör:per3 ftdj Veränbern, wenn tturnur von ^(Tan^en ober nur von Spieren leben, bann werben ttnr unS nid)t barüber nrnnbern, bag au3fd)liej^ lief) bem ^3jTanjenrei$ ober beut £!)ierreitf) entfernte ®oji au$ bte 3njMnbe beS 9P?enfcjjen bel)errf$t, bie frei) in feinem £l)un unb Waffen offenbaren. 2ßir werben nn$ nifyt bagegen fträuben tonnen, tt>enn man bie geigljeit unb iinfelb jMnbigf eit ber £>inbuS mit ben Kräutern, von benen fte leben, in Suftwmenfjang bringt, nadjbem un$ $ aller f$on berietet Ijat, bag er ftd) jebe&nal über eine genriffe £rägl)eit unb Unlufl $ur Arbeit ^u beflagen I)atte, wenn er ftclj £age lang auf $jTan$enfojl be* fcjjränfte. Unter UmjMnben fagt ]ebo$ au$fcpeglia)e gletfdmaljrung bem üflenfcfjen ebenfo wenig $tu $il* 311 lernte er$äT)lt, baß in beut fpam'f^en Kriege eine £ee* re^abtfjeilung , bcr er felber angehörte, fecjjS Bfö ac|t £age lang baranf angeliefert tt>ar, t>on gleifcj) fiebern £>ie 9D?amtf$aft nutrbe fcon £mrd)fatl, gftagerfeit unb einer gan§ erjtatmlic^en @$tt)äcbe Befallen.285) £ro£bem fUl)t e£ burct) jal)lm'$e ^Beobachtungen unb $um £t)eil burcj) Erfahrungen, bie in einem großartigen Siftaagjtabe gewonnen würben, fejt, bag ber Siftenfcl) ben gieren gegenüber eine be&orjugte (Stellung feiner geizig* feit »erbanft, balb auSfcpepa) i>on 5$jTan$en , balb nur $on gieren $u leben. @o geniegen naci) SBilfe3 bie ■Snbtatter be£ £)regongebiet$ 51t manchen 3al)re^eiten beinahe nur 28ur$eln, bereu meljr alg swan^ig nteijt tt)ol)lfct)mecfenbe Arten bort einl)eimifdj fmb. 2Beil bie SSur^eln ju *>erfa)icbenen 3al)reg$eitett reifen, §iel)en bie 23ewol)ner t>on ber einen 2öur$elgegenb in bie anbere 286)«. 3n 9D?aIabar, n>o ber @laube an bag 2öanbern perfön* lieber «Seelen nod) Ijaujt, tt>o man ^ranfen^äufer für bie £l)iere tyat unb hatten in Stempeln auffüttert, ift ba3 lobten V>on Spieren Verboten, unb ebenfo befdjränfen jtci) W ^eguaner aug Aberglauben auf ^flan^enfojt. ^eiße ©egenben, in benen baS Atomen langfamer $on (Statten gefyt, machen t)or^errfa)enbe ^flan^ennaljvung I)äuftg sum 33ebürfmg. $iel tyäuftger aber zwingt bie ^otl) $u auSfcflteßltcfiem gleifc^genug. ^ceu^oltanb unb #an £)iemen£lanb, beren g3(Tanjentt>elt fiel) na$ 312 £effon auSjetdjnet burct trocfne, Ijarte, fc^male, magere Blätter, wela)e m ben traurigen SüSälbern bie £)ürre be£ BobenS wteberfpiegeln , tjl fo arm an natyrljaften grüßten imb SSur^elrt , baf bie ($tuwot)ner beinahe auf gletfd)fpeifen befdjränft ftnb* <&$ iffc allgemein befannt, baß ®amtfct)abalen unb 33länber, £applänber unb @amo* jeben einen großen Xfyäl be$ 3a!)re3 nur $on giften leben fönnen. £)fe -Säger in ben $ratrien StotertfaS. näijren fta) ausfa)lteßlta) mit Büffelfletfcl)* 2£er aber l)terau6 me^r ableiten sollte , aU bie große Biegfamfeit ber menftt)lta)en Statur, bte ftd) ben ungün* fh'gfkn 23erljältmf[en anfcfnntegt , würbe fta) einer gan$ eütfeittgen Betrachtung unfrer wahren Bebürfniffe fa)ui* big machen* Unb Sftouffeau, wenn er bem 9ftenfa)en augfa)ltepc|) pflanze üftaljrung $orfa)retbt, entfprta)t baburd) bem ^aturpftanbe ebenfo wenig, Wte £el*)e* tiu3, wenn er nur gletfc^foffc gewähren Witt, £ter, vok überall, WM un3 bie ßüntwidlung^ge* feinste ber 9ta()rung ben fta)erflen 5inl)alt^punft, um bie 28al)l ber <8petfen rta)ttg §u beurtljetlem £)te ^ajjrungg* jloffe »erwanbeln fta) tu Blutbejtanbtljetle, Da aber alle (Stoffe be$ gletfa)e£ benen be£ Bluts äT)nifa)er ftnb, alfo letzter »erbaut, letzter in Blut »erwanbelt wer* ben, aU pflanze ^ca^rungSftoffe , fo ergiebt fta) fa)on l)teraug, baf ber wtcfjttgfk, ber urfprünglia)jle Vorgang im menfa)iiä)en £eben, bie Blutbereitung, mel)r al3 ge* 313 Büljrlid) erf$wert »erben müßte, wenn wir nur 23rob unb grumte genießen wollten. Unfere pflanzen 9?al)= rung£mtttel enthalten mit feltenen SfaSnatymen fo wenig ftett, baß baburc!) bie gettBtlbung Beinahe gan^ ben menfd)Iidj>en $erbauuug$werrVugen üBerwiefen würbe. 9tur burd) Verarmung ber gettBilbner an ©auerftoff fönnen ©tärfmeljl unb 3ucfer in bte $tite beg 23Iut£ üBergeljem Sßenn bem menfd)liä)en Körper eine üBer? mäßige gettBilbung pgemutljet wirb, bann ftnft er anf bie ©tufe beS pflanzen ©toffwedjjfelS IjinaB. £)a$ @efa)äft ber gettBilbuug barf im 9D?enf<$enIet& gewiffe ©renken nifyt üBerfajretten, Wenn baS £eBen bc3 9)?en* f$en nic^t jum SSegetiren fyeraBgewürbigt werben foll £eBt aBer ber 9D?enfd) Bloß *>on gleifcl), bann muß bie £ljätigfeit beg 2ltljmen3 meljr aU gewötynlicf) gefiel gert Werben, Wenn bie ($rnal)rung unb SftücfBiltmng einanber ba3 richtige ©letd;gewia)t galten f ollen* £)ie im gleifcf) fo reicp$ i)orI)errfcf)enben (£iweißförper unb mel)r nodj ba3 %tit erforbern, um gleiche Mengen *>on $o$Ienfäure $u erzeugen, £iel met)r (Sauerftoff aU bie gettBilbner ber ^flanjen. 28eil aBer bie ©auerjloff* menge, bie wir einatmen, nicf)t allein X>on ber 9M)rung aBljängt, ja fogar Bei fel)r Derfdu'ebener 9?aljrung eine gegeBene fein fann, fo tritt Bei au$fcpeßlicl)er gletfdj* f oft eine UeBerlabung ber ©eweBe ein, unb e3 entfielen oft ^lutanljctufungen im $ixn ober anbere franfljafte 314 3ujlänbe, tn beren golge ber 9ftenfrf) etne weniger ge* bctf)Itcfje SStrlfamlett entfaltet &$ fann überhaupt nityt oft genug wieberljolt wer* ben, baß beg 5)?enfc^en 2lnfprüd)e an bte 9?af)rung nocjj ntc^t befriebigt ftnb, wenn fym nur irgenbwie bte (£rneue* rung (einer 331utbeftanbtljeile unb ©ewebebilbner mögltdj gemacht wirb, grtjlung be$ £eben$ burd) bte Dtfaljrung ift, Wenn Wir *>on B^ecfen reben, $war bte nädjjlte Aufgabe. 2I6er ba£ £eben foll Strien, .ber ©toff, ber beg 5D?enfcI)en $tib erneuert, fott menfcpd) arbeiten, £)arum gilt e3, bte üftaljrung fc $u ^ertljeilen , baß ung nidjt etne an ba3 spflan^enleben erinnernbe, übermäßige gettbilbung auferlegt wirb unb baß wir nicf)t Jagen muffen , wie bte 2Bölfe, um bte genoffene §Iet'f(|foft $u ^erat^mem 2fagfcf)Iießlicf)e $jTan$ennaf)rung lägt m'ele ©toffe un= gelöft im ^armlanal $urüct\ Slawify, bem wir etne re$t fleißige Arbeit über bte 9Ml)rfraft ber (Steifen unb ©etränfe tterbanfen, leerte bet $flan$en£ofi etne größere sjftenge von $otI) au$, aU bet bem au^fd;Itep$en ©emtß X>on Jletfcf) 287). Unb wenn tt>tr unter ben pflanzen 9?af)rung$mitteln bte weniger giinftigeu au3wäf)Ien, $ar= topin ober $of)I, bann muffen Wir bag ^erbauunggroljr mit einer außerorbentlic^en 9D?enge *>on fef)r fcfjwer lö^ liebem 3^öfloff belaben, um mit ber 9?atynmg fo öiet ©toffe einzuführen, wk ju einer regelmäßigen 23tutbil* bung erforberlicb ftnb* @o fdjte:p:pt man mit bem Körper 315 ein ganj nu$Tofe$ ©en>icl)t aU 23aIIafl Ijerum, beffen Entleerung einen Sfafwanb t>on Bewegung erforbert, ber ofme einen SBcrluft an straft für anbere Verrichtungen ntdjt möglid) tji. ©ar nu$t feiten feljlt bie Äraft, welche biefe Ausleerung erfyeifcljt. 2Qir fefyen Bisweilen burdj einfettige unb fräTtige^flan^enfoft, SBrob, $iiIfcnfrücBte, Verjtopfung entfielen. $d) ijabc feiern oBen mitgeteilt, bag umgelegt au3fcf)lie£licl)e glcifcfmaljrung eine WeU gung §um £)urdjfcttt fyerB eiferen fanm 2Bä!jrenb biefe in ber 9tal)rung felbft gelegenen @rünbe ber gemixten $oft für ben 9D?enf$en baS 2Bort reben, laffen ftcf) nid)t minber wichtige auS bem 23au ber Ver* bauungSwerf^euge aBIeitem <5cf)on bie 3^ne keifen barauf I)im £>ie 9?auBtl)iere ftnb burcf) t'^re fpt'jen 3äT)ne ^um 3^rreifen beS gleifcljeS, bie !&ieberfäuer burdj t'^re fel)r entwickelten gefurchten IBacfen^ä^ne jum 9JcaIjIen ber ^flanjenfoft Befähigt Die 3äl)ne beg 5^enf$en fielen ^Wifcljen Beiben; fte fönnen gleifcf) ^erfc^neiben unb Körner zermalmen. (SBenfo tft ber Unterfiefer be$ 9)?enfcf)en nad) ben Seiten minber Bcweglicjj, aU Bei £üt)en unb <3cf)aafen, bagegen Beweglicher aI3Bei£öwen unb ®a|em ©tcirfmeljl tft in feljr Stelen pflanzlichen SftaljrungS* mittein ber wid)tigjte 9?aI)rungSjtoff. 2>te Umwanblung beS ©tärfmel)l$ in 3ucfer unb $ett gefc^iel)t t)or$ug3* Weife bur$ @pet$el unb 33aud;fpetd)eL Unfere lieber* 316 lauer unb ^ferbe ftnb buräj bte ©röße iljrer Speichel* unb SBautfjfpeicfjelbrüfen befannt, wäljrenb bte gleifcl)* frejfer fcerl)ältnißmäßig Heine ©petdjelbrüfen beftgem 2)ic $ flanken fr effer ftnb burd) il)re großen 8peid)elbrüfen im ©tanbe, ©tärfmel)! unb foqar 3^flojf m großer SD^enge $u verbauen» 5P?an lann <5ägmel)l, ba3 beinahe nur 3ettftoff aU gettbilbner enthält, jum Säften benügen, unb bte Üßtebcrfäuer, bte t>on ©ras? leben, ftnb beinahe gan^ auf 3c^ftoff jur gettbtlbung angenuefem 23etm 2Dtaf$en ftnb bte ©petcf)elbritfen groß genug, um getr* bilbner verbauen ju tonnen, 2öenn man aber ben Wim* fcf)en au3fcpeßlic|) mit 23rob unb Kräutern ernährt, bann mirb ben @petcf)elbritfen eine übermäßige Sfyättg* fett auferlegt Der 9ftagen fteflt beim ^enfc^en einen quer in ber £eibe$pl)Ie gelegenen ©cf)laudj bar, ber mit einem großen 33Itnbfacf *>erfetyen ift Diefer 33ltnbfacf ift Ui tagen unb £t;änen ttxnig entttucfelt 23ei ben SSteberfäuern ift bagegen ein £ierfaa)er 50?agen *)orljanben, 2Bä§renb lä ben blutfaugenben glebennäufen ber Darmfanal bte Körper länge nur um ba$ Dreifache übertrifft, beft£t ba& @$aaf einen Darm, ber acjjtunb$wanäigmal fo lang ift tüte ber Körper SBet'm 9Sttenf$en ift bte £änge be£ Darm* fanalS bie fec^^fac^e ber $ötperl)ölje. 3e länger aber ber Darmfanal unb j[e meljr ber SÄag'en enüricfelt ift, befto länger ttnrfen bte Verbau* 317 ungeflüffigfeiten auf bie 9cal)rmig ein* 2öenn nun bie Sßteberiauer in tljrcn langen , Vielfaa) gewunkenen ©arm* faual eine beträchtliche Stenge ©peiäjel unb ©armfaft ergießen , bann tfi eg mc$t ^u verttmnbew, baß fte '9lafy* runggjioffe auflöfen fönnen, tt>elä)e Beim 5D?enf$en für unveriMtilia) geltem ©ie größere £änge be3 ©armfanalS nnb ber 23linbfacf beg 5Diagen3 Befähigen bagegen ben SUcenfdjen ju größeren Setzungen in ber 23IutBilbung, aU ben 9tauBtl)ieren mögfiel) ftnb. 2K>tÜ man, ttne fo oft, ben %tur$uftanb beS SStten* fcfjen naa) einem Xfykv mit ä^nlia)em 23au Beurteilen, bann finben ttnr Beim Drang-Dutang bie größte UeBer* einftimmung mit unferen 2krbauung3tt>erf$eugem ©er Drang = Dutang aBer frißt gleifa) unb grüßte, ©er @a)lanfaffe *) bagegen, n)ela)er nacl) £)tto einen ge* räumigen 9Jcagen Befiijt, ber bura) (£tnfa)nitrungen in Vier £öl)Ien aBgetl)cilt tfi, näl)rt fia) von Sßur^eln unb Kräutern* ©o finben ttur benn bie TOfcfmng ber üftaljnMgS* mittel unb ben 33au ber 33erbauung$tt>erf$euge gleia) feljr im Gtutflang mit ber am weiteften verbreiteten ©irre, bie ben 9)(enfa)en jum gemixten ®?nn$ von gleifa) unb 23rob , von DBft unb Oemüfen fül)rt ©ie 23orfajläge Von ^couffeau unb £elvetiu$, gleichviel in tt)ela)er *) Semnopithecus. 318 gorm fte auftauten, jutb-baljer aU 3Ät{jt>erjtänbmjfe ber geeigneten £eben3bebingungen be3 Slftenfdjen ober aU Aberglaube unb ©rille $u verwerfen* 23i$ auf einen gewiffen ©rab fann bie nachteilige SSirfung etnfeitiger -ftaljrung burcf) bte £eben$tt>eife aus* geglichen Werbern Qager^ölfer unb gleifc^foft Vertragen ftcf) mit einanber, weil bie ^üfyrigfeit ber 3agb bas Atomen fräftigt unb eine reiflichere Anleitung t>on ^oljlenfäure ^ur golge Ijat. Die Stoffe, bte au£ bem gleifcf) in bie ©emebe übergeben, t>erbanlen bie größere ©auerjloffmenge , bie fte erforbern, ber 5D?u£felanjlren* gung, welcfje bte $agb mit ftdg> bringt (£benfo wirb bie $erbauttnggtl)ätigfeit gefräftigt burdj förderliche Arbeit in freier Suffc Darum fann ftcj) ber £aglölmer fätttgen mit H3rob, mit (£rbfen unb 33o()nen, ol)ne für bie An* fprtic|)e, bte fein 23eruf an fyn mafyt, notljwenbtger SBeife feinem Körper 51t fdjaben. @cf)Watf;e SSerbauung^werf^euge unb wenig SBewe* gung machen e3 bem 9D?enf$en unmöglich, #on ^flan^en* fofl $u leben* 23ej[al)rte Männer, beren £eben am Aften* ttfcf) herläuft, brauchen bur$au$ fräftige gleifcputfyen unb fjäuftg gebratene^ gleifdj, SStlbprett ift i^nen ganj befonberS juträglicj)* @ie muffen viel SftatyrungSjfaff in einem mäßig fletnen Umfang erhalten, yiifyt bloß bie Armen, aucf> bie in ben ©taub ber Amt^jluben ge* bannten 2öäd;ter be$ iv behaglichere 3uftänbe ge* binnen fotlen. @$ tjl fett längerer Seit Mannt, baß man in falter SÖBinterluft nnb im Sorben meljr £ol)lenfäure au3atl)met, üU in ber ©d)wtile be3 ©ommer$. ©$önbein l)at tm$ biefe ßrfdjeinung befriebigenb erflärt grüljer ^at man geglaubt, ben ©c^lüffel ber (Srf Meinung bann $u ftnben, baß im hinter bte falte, öerbfd)tete guft in gleichem diamn ein größere^ ©ett)t(j)t an ©auerftoff enthielte, aU im (Sommer. £)onber3 Jjat feijon mit ^ecljt bagegen bemerft, baß bte eingeatmete Suft $u raf$ erwärmt wirb, um annehmen $u fönnen, baß wirf* lid) im 2öinter eine größere ©auerftoffmenge in bte £ungenblä3$en einbringt, alg im Sommer288). Dffen* bar würbe aber baffelbe erreicht werben, ba3 l)etßt eine rafc^ere Verbrennung ber ©ewebebilbner unb ber 33lut* ftojfe, wenn bte jungen jktt einer größeren TOenge einen fräftiger wirfenben ©auerfioff aufnehmen fönnten. ©cf)önbein nun l)at ung einen folgen fennen gelehrt £)er ©auerftoff Wirft nämliclj ungleich fräftiger, wenn er i>om $iti)t, i>on elef triften (£ntlabungen, bur(| $l)o$* pljor ober anbere ©toffe erregt wirb, tiefer erregte ©auerftoff, ber naef) Baumert' 3 Unterfuctmngen fcott einer Verbinbung be£ 2öajJcrjlop mit fel)r vielem ©auer* ffaff hcajcikt tft, welche einen £l)eil biefe3 ©auerfbffS mit großer £cta)tigfeit aho,idH, tterbinbet ftdg> unmittelbar 320 mit ©ticfftoff $u Safpeterfäure unb leitet überhaupt 2kr* Trennungen ein, welche ber gen>öl;nlt$e ©auerftoff nicjjt Bewirfen fann, SSenn man einen 33ogen ungeleimten 53a:pier$ mit ©rljwefelarfenii: *) gelB färBt unb barauf ben 23ogen mit einem au^gefdjmittenen 23Iatt [c^war^en ©lanjpapter^ jMenwetfe ttotlfommen htffyaütt , tcafy* renb anbere ©teilen bem (Sonnenlicht au$gefej$t ftnb, bann werben bte $om £ttt)t Befäjienenen ©teilen in einigen Sßoc^en entfärbt 2ßenn man ba^ ©lan^papier weg* nimmt, bann ftedjen bie ©teilen, bte *>ott ber ©onne Bedienen waren, fc^ön weig ab gegen ben g elften ©runb, ber fia) im ©chatten Befunben Ijat heftet man bie klugen auf haß SBlatt, bann flimmern nacf) einiger ^tit bie v weißen ©teilen, 23utt)ftaften jum SSetfpiel, im violetten ?ftatt)Bifb+ £>er *>om £idjt erregte ©auerftoff Ijat baS ©cfewefelarfeml ju fdjwefliäjter ©äure unb arfenicfjter ©aure verbrannt (©tt)önftein)* 3m hinter nun enthält bie £uft naä) ©ä)önftettt meljr erregten ©auerftoff al$ im ©ommer+ ^IBgefefyen t>on anberen tfrfatt)en, wela)e ben @ang ber 2ltljemfte* Wegungen Bel)errfd)en, muß biefer reiä)liä)ere @el)alt an erregtem ©auerftoff im hinter einen raftt)eren ©toff* wett)fel, eine t)ermel)rte 2luSatI)mung t>on ' $ol)Ienfäure 5ur golge T^aBcm Unb fo l)at e3 2Herorbt für ben 5D?enfd)en wirflitt) gefunbem289) *) Slurtyigment, ta« man in Aalt ofcer SUnmouiaf auflöft. 321 £)af)cr verträgt man im Sorben gletfd) unb gett unb £{)ran, wäfyrenb man innerhalb ber Söenbefretfe nur vorl)errfcf;enb gletfd) ^u genießen Brandt, um Von ge* fal)rltd)m £eberfratuT)etten befallen $u werben. £)ie S8e^ woI)ner feiger £imme](Sgegenben Fönnen reicf)li$e gleif^ mal)le ntc^t verarmen. @in merfwiirbtger 3rrtl)um l)at ftd) bei ^ t eb ig ein? gefeilteren, inbem er jenen yiafyttyü be3 gleifd)e3 bur$ Branntwein auSgleidjen will. „£)al)et benn", fagt £iebig, „bie bem fletfctjeffenben ^enfc^en innewol)* „nenbe Neigung $u Branntwein."290)* 2lber ber 9lacf)tl)eil, ber bem gleifd) in biefer Be* 5iel)ung auflebt, bejM)t nifyt barin, bag ba$ gletfd) bem (Bauerpoff einen ju fd)Wac|)en Sßiberjtanb entgegenfej$en fotlte, fcnbern gerabe im ©egentfyeil barin, baß (£iwi$ unb gett beS gleifdjcS eine größere 9)?enge ©auerjtoff erforbern, aU ber ^enfdj im ©üben einatmet. 9?un Wirb aber beim @enu§ von geizigen ©etränlen nad) Bierorbt'3 frönen Unterfudmngen bie 5D?enge ber ausgeatmeten £ol)lenfäure verringert 2lufjerbem flammt ein SE§eil ber au3gel)aud)ten $ol)lenfäure in btefem galt Vom Sßeingeift beg SBetneö , beS Branntweine* Söä^renb bem gleifa) unb ben ©ewebebilbncrn, bie eö lieferte, meljr ©auerjtoff jugefütyrt werben müßte, wirb gerabe umge* feljrt burdj ben ©enuß von Branntwein nod) ein gfjeil be$ eingeatmeten @auerßoff3 bem gett unb (^t'Weig be# 21 322 Körpers endogen» £)arum erweijt fta) Branntwein bei gleifcpoft im Sorben nii^lic^. 2)ur$ bte Verbrennung be6 28eingeijte3 wirb nämlicj) (Eigenwärme entwickelt, oljne baß ba£ gett verkennt, bas al$ fa)lecl)ter äGBärine* leiter, wenn e$ unter ber ipaut angefammelt tjt, ben Körper vor ber $älte fcfjiigt 3w ©üben bagegen wirb ber 9latf)tl)äl einer &u üppigen (Ernährung mit gfet'fd) burc^ gleichzeitige 2inwenbung geiftiger ©etränfe noefj gef etgert £)ie ©ewebe unb baS IBIut werben auf Franf* §afte SBetfe mit fjett gefetywängert, weil ber itf$ Blut übergeijenbe HIfoljol ber (th'nwirfung be£ ©auerjfap auf ba3 gett ein £inberniß entgegenfe$t. 28enn ein (£l)inefe auf 3at)a auc|) nur in mäßiger beenge, wie ber <3a* mojebe, £alglicl;ter unb Branntwein verjeljren Wollte, bann Würbe er unfehlbar 51t ©runbe geljen. Wifyt weil ber 2Sein ein „$Lfynmtiittel" wäre, fann man, wenn man 2Scin trtnft, viel weniger 2M)lfpeifen genießen, als ol)ne 2£ein291)/ fonbern be^alb, weil Wir im erfteren galle weniger $ol)lenfäure an$atl)\mn, Weil weniger £arnfäure §u £>arnjloff verbrannt wirb, weil wir weniger auSfdjeiben. -üöir nehmen weniger auf, weil wir weniger ausgeben, Unb gcrabe weil gett viel ©auerffoff erforbert, um $u verbrennen, unb in golge beS SEBctncjenuffe^ weniger $ol)lenfäure auSgeatljmet wirb als fonft292), verliert fiel) ber @efa)macf an Bein, wenn SDtenfc^en Viel £ebert!jran $u ficj) nehmen. 323 £iernaa) ergiebt jtd) fonnenflar tue llnricljtigfcit ber folgenben Betrachtung £iebig'3; „äöenn ber ^Irbctter „bureb feine Arbeit weniger inrbient, aU er jur (Srwer* „bung ber ü)nx notl)wenbigen ^enge fcon ©peifc bebarf, „bur$ welche feine 2lrbeit6fraft »ötliü wieberljergejMt „wirb, fo zwingt ilyn eine jlatre unerbittliche 9?aturnotl)* „wenbigfett, feine 3«P«$t hum Branntwein ju nel)men; „er fott arbeiten, aber eö feljlt ifym wegen ber un^u* „reia)cnben ^a^rnng täglta) an gewiffe^ Duantum von „feiner 2lrbeitsfraft. £)er Branntwein, burdj feine „2öirfnng auf Hc Heroen, geftattet fljj.m., ^k fcfylenbe „traft auf Soften feinet törper^ ju ergänzen, „biejienige Stenge fyeute ju t>crwcnben, Welche natura „gemäß erft ben £ag barauf jur 2krwenbung l)ätte „fommen bürfen; er ift ein 2Sea)fcl, au^gcfMt auf bie „©efunbfyeit , welcher immer prolongirt werben muß, „weil er au$ Mangel an SP^itteln mct;t eingelöft wer* „ben !ann; ber Arbeiter tter^eljrt ba3 Kapital an ^tatt „ber 3iufen, baljer benn ber mü)ermeiblia)e Banferott „feinet f orper^"293), (£g ift aber unrichtig, bag ber Arbeiter Banferott macht, wenn er fein Blut, aU ben (£rl)alter ber @e* mhe, buref) Branntwein unterffri^t 3)abura) fpart er ^ttt unb Q*:imi$, ftatt md)v auszugeben, 3$ wieber* Ijole eö, fowol)! buref) ©djarling'e, wie bura) 23ier* orbt'g $erfucf)e ifl e$ erwiefen, bap ber @enuß geiftiger 21. 324 ©etränfe bte 5D?enge ber Äoljlenfäure, bte ber 9P?enfd) in einer gegebenen 3ett auöattjmet, fcerminbert 2Ufo Wirb ntc^t fyeute biejenige 2D?enge yerwenbet, „bienatur* „gemäß erft ben folgenben £ag $ur Sßerwenbung l)ätte „fommen bürfen/' 3w ©egentljeil, bte ausgaben be$ $örper£ werben gemäßigt, aber auf Soften ber föraft unb $ule£t aud; auf Soften be$ SBeutelS* £>er 2Beingetft tft an ©parmittel ber ®twU, aber beffer, aU ©ewebe fparen, ijt e3, für ifyren Umfa£ unb für ^raftäußerung forgen, inbem man fte erneuert 2Öenn bag ber (Sin* jelne immer fönnte, er mürbe gewiß jum gleifa) greifen unb nifyt &ur glafdje. Unb barin Ijat £iebig unter ben jejtgen ^er^ättntffcn unftreitig dietyt, baß „ein* (tarre „unerbittliche 9?aturnotI)Wenbigfeit ben Arbeiter ^^tngt, ^fetne 3ujTucl)t ^um ^Branntwein §u nehmen/' 3d) weiß tticjjt, auS welcher geineinfamen Duette fc^öpfenb ©eorge @anb unb Sieb ig beibe ben SBtin bte 9Mcf) ber ©reife nennen294)* (Sicher aber xfl e3, baß 23eibe dittyt l)aben+ 2)er ©toffwecjjfel ijl beim ©reife ausgezeichnet burd; ein 3D?iß*>eri)ältmß $wifcl)en ausgaben nnb (Sinnaljmem 2ßäf)renb 2ltf»nung, ^ücfbilbung unb SluSfcfyeitmng, wenngleich gefrf)Wää)t, fortbauern, leiben Erbauung, 23lutbilbung unb Ernährung ungleich mel)r* gür ben ©reis tft eS eine Lebensfrage, Stoff unb £raft gu fparen, weil bie Erneuerung beS törperS nia)t me§r im @leta)gewia)t ift mit ben Vorgängen beS 3erfattenS, 325 5lber 2Bein mäßigt bie ausgaben, *>enntnbert bie ^oljlen* faure, bte au£geatl)tnet, bte £arnfäure, bte $u £>arnjtoff verbrannt wirb. (£in guter, alter 2öein, tn mäßiger DJtenge genoffen, fcermetyrt außerbem ben 5D?agenfaft, biejenige glüfftgf eit, welche *>or allen bte 23erbauung ber ($itt>etßftoffe bewirft £ u f e I a n b rüfymt ein ©lag guten sD?alagatt>ein3 aU ein vortreffliches Mittel, um ben @$Iaf bei alten beuten $u beförberm 9tent man benn nia)t mit O^ec^t ben $Qtin bie 5D?ild; ber ©reife, ba er tt)re Sßerbauung unb tl)ren @d)laf, alfo bie 33ilbung tttftt SBlut unb ©eweben beförbert, wäl)renb er äugleuty un* mittelbar, inbem er baS 2ltl)men mäßigt, bte (Stoffe beS ßötperS fpart? gür 2lrmenl)äufer, in welchen £od)bcj[aljrte Verpflegt derben, tft ein guter, alter 2ßein ein burcljauS ebenfo unerläßliches 23ebürfniß, wie in ben ginbel^äufern gute Wliltf). 5ßiel weniger beutlic^, als beim $Q?in, läßt ftd) im Sinjelnen bie 2ßicl;tigfeit Von £fyee unb Kaffee für ben Körper beS ^enfc^en erweifem ?)rout fjat inbeß ge* funben, baß parier £l)ee bie 9D?enge ber $oljlenfäure, bie wir auSatlnnen, Verminbert; unb in neuefter 3eit l)at 3uliuS Seemann bie Angabe 23öcf er1 S betätigt, baß ber £l)eeftoff bie SluSfcljeibung beS #arnftop *>er* minbert 295J £tebig1£ $ergleid) von Kaffee unb £I)ee mit ber 326 glcifcprüfye entbehrt jeglichen ©runbe$, in ben klugen be£ &fymihx$ ebenfowol)!, \vk in benen beS $l)9fto* logen. £)ie 2lerjnlicf)feit jener ©etränfe grünbet ftcf) nad) £tebig auf ben geringen Unterfdjteb tn ber 3ufawmen* fe£ung jwtfcijcn ber gletföbaftä unb bem £l)eeftoff 296)+ Ottern btefe WtfjitüvfyUH tffc rem äugerlid). £)ie 2lel)n* licijfcit swifajen Htnrffenfäufe unb SButterfäure tjt roett größer, unb botf) Bringt 2(meifenfäure bem Körper nifyt ben atterminbeften 9?u£em Unb fclbfl wenn e£ möglich Wäre, burd; öerfjältnißmäjng fct)Wacf)e Eingriffe ben £l)ee* jtoffin bie gletfcfybaftS ju swwanbeln, bann nod) würbe ber ^3l)pftologe barauä für ben £l)ee feine SBebeutung ab* leiten fönnen , weil bie gleifipaffö ben (Stoffen ber ^ücf* biloung angehört unb entweber rafcf) in £arnjloff unb anbere (Stoffe verfällt, ober felbjt mit bem #arn on Kaffee unb £I)ee l)at bag £eben gerichtet (5$ ift fo oft wiebcrljolt worben, bog Kaffee unb £fyee aU wefentltcjjten SBejknbtfyeil einen unb benfelben Körper enthalten, ba$ ber £l)eejroff *) in jieber 23e$ie* *) £&ein. 327 §uttg mit bem Äaffecftoff*) übereinjtimmt , bag man biefe £l)atfacl;e aU jebem £aien befaimt *)oraugfe£en barf* 2öic nun, wenn t»tc 23ewol)ner ©rafiltenS unb $ara* guapS ben Mate ober sparaguai;ti)ee nicf)t entbehren fön* neu unb eben biefer 55araguaptl)ee nai$ ©tenfyoufe wteberum Sjeejfojf enthält? gürwaljr, um bie gletfcfy&aftS m ben Hör^cr $u bringen, bebürfen Wir beö £fyeeftop m'$t, *>on bem e$ nicf)t einmal wafjrfc^einlul) gemacht ift , t>a$ er ftcj) in bte glei|'ci)bajt3 ^erwanbeln fönne. 3eber, ber e3 öerfucfyt tyat, wetßaud;, bag bte SSirfungen t>on£l)ee unb Kaffee felbjt buref) bie fraftigfte gleifcl)brüf)e niejt $u erfegen ftnb, Sluf t)k #irntljättg£eit üben £()ee unb Kaffee eine un^erfennbare Sirfung 297), 2Ste btefer (Sinffug ^u ©taube fommt, ba3 l)eij)t, welche (tofflidje SBeränbertuig Kaffee unb £fjee im ©etytrn l)ett)orrufen, t'fi bisher nic^t befannt. 9ta ba3 tft ofenbar, bag ba3 waljfoerwanbt* f^aftli(|e 33ebürfm'{? ber 2Jienfd;l)eit na$ lajfee unb £I)ee um fo unabweisbarer unb allgemeiner geworben i|t, \t größer bie geiftigen ^Anforderungen würben, wela)e bie (Sntwicflung ber tyit an ba$ ganje ©efd)Ieff)t §u ftellen §ai. Söt'a man biefe 2Batytoerwanbtfd;aft att ^nftinft be$eid;nen, fo wirb bamit gan$ richtig au^gebrücft, bag ftd) ber ©injelne tljrer ©rünbe nid)t bewujjt tjh allein *) (Saffein. 328 i$ glaube tucf)t, ba$ £)onber£ bie VMfyt beg 93ebürf* luffeS in ber £Ijat verfleinert §at, inbem er ^u bereifen verfugte, bag ber 3.tr|h'nft, ber junt @enuß von ^o$? fal§ unb von rei^enben ©etränfen treibt, nifyt angebo* reu, fonbern erworben fei298), 2lud) ber ^nftinft'beS 9)?cnfdjen tjt eine ewig im ^Serben begriffene @röge, bie aber in jebem einzelnen 2lugenblicf ber ®efc|)icl)te bie gan^e ©eltung l)at, welche fte ber Tragweite üjrer Urfacf)en verbanft 2)e$I)alb ber)errfc^t unS ber erworbene ^njtinft mit berfelben ©eroalt, bie wir bem angeborenen $uge* fielen. £)er Qnjttnft verewigt ft$ , roenn e3 bem benfen* ben gorfcfyer gelingt, i^n auf vernünftige ©rünbe jurücfs 5ufüt)ren; er wirb attmälig überwunben, roenn man beroeifen fann , baf er auS einer unvernünftigen @eWol)it* I)eit abgeleitet werben muß, £)b er angeboren ift ober erworben, i[t für bie Lebensfragen, beren Beantwortung uns r)tcr befc^äftigt, von gar feiner SBebeutung, ba ber erworbene ^nftinft Umi^t, bag aucf) ber angeborene ab* gelegt werben fann, Wäfyrenb bie Wlafyt ber SBilbung bem erworbenen ^nfh'nfte baS Siegel ber $errfcf)aft verleibt T)k ftttlicfje unb geizige £l)ätigfeit beS 9J?enfcf)en* gefc^lec^tS ftnb in jtetem 2öad)fen begriffen, 3ur Smälj* rung beburfte eS beS £l)ee3 unb Kaffees nicf)t. &$ muß fogar mit ^acfjbrucf wieberljolt werben, baß beibe ©e* tränfe nur eine gan$ unerhebliche 9)ienge 9ca§rung6jtoff 329 enthalten« Unb bod; tffc in 2)eutf$Ianb bem Firmen Kaffee 33ebürfmß tt>te bem Heiden, unb *>or bem 17, -Satyr* tyunbert lannte CJn ber D^etc^e alg regelmäßig 33ebürf* niß fo tt>enttq wie ber 2lrme* 9cun tffc e£ leicht ju fagen: laufe btr \tatt Kaffee gletf$* SQBtr rei6en un3 an einan* ber fittlidj) unb gciftig* (£$ wirb bur$ Vermittlung be$ Kaffees fo gut wie bur$ £)ampffcf)iffe unb eleftrifdje Telegraphen eine Heilje Don ©ebanlen in Umlauf gefegt, e3 entfielt eine ©trömung Don 3been, Einfällen unb Unternehmungen, bie 2llte mit ftdj fortreißt 5Ber tji aU 3nbüuouum jtarf genug, *uctteid)t bürfte icf) fragen: Wer tfi al3 ^nbivnbuum berechtigt, fic|) ben Heilmitteln §u ent$iel)en, bie jene glitt jum treiben brachten? Sßer foll nüchtern unb um>erfel)rt bafteljen in ber Sät, bie ba£ (£in,$elwefen aufreibt, um bie 9Jcaffe ju entwickeln? $a$t un£ ni$t Hagen über nerDöfe^ ^italter, über bie §u große Heijbarfeit ber 2Q?enfcl)en- (Suchen Wir fie §u begreifen unb tt)rcr $err 51t werben, vok wir fötmeru 3n manchen gälten be^ieljt ftcf) freilid; jene innere 2ßal)U)erwanbtfd)aft, welche ben ^enfcfyen mit 9?atur* erjcugnifjen Derfnüpft, auf entbehrliche ©enitffe* 2lber um fo merfwürbiger UäU e$, baß aucl; Ijier eine @efe^ mäßigfeit ber ftofflid)en 23erl)ältniffe waltet, bie in gar Dielen gälten bie 3Jcenfd;en unbewußt an ben Dcrfcfueben* ften Drten unb unter ben mannigfaltigen gönnen bag ©leiere ftnben unb fejl^alten ließ. SQBer l)ätte e6 Dor 330 einigen 3al)ren geahnt, ba£ berfelbe Stoff*), ber nnfere ©emc^öner^en ergoßt, wenn ttn'r eine frif$ gemäl)te Sßiefe befreiten, öon ben greunben be£ © et) nnpf tabafS in ben £onfabol)nen fcerefyrt ttu'rb, bafj berfelbe ©toff ben 33ett)of)nem ber 3nfel ©t 9D?auritiu3 ben £§ee X>on 23ourbon ober ben fogenannten gal)am beliebt macf)t, unb ttueberum berfelbe im Wonnemonat nnferen 9^l)ein? min n>iir§t r ber 9toouette gu feinem alterlt'ebjten Wläfyfyen $>on be3 „ 2Salbmeijter£ 33rautfaljrt " begei* fierte299)? 3a, 25 leibt rcn f)at mit 28albmeijterfbff ofyne -Salbmeifter für facpunbige £et)rer ber Bonner ^oc^fc^ule einen munbgerecj^ten Wlaiwän gebraut (B ijt eine fetjr belannte (£rfal)rung , bag leine £§&* tjgfeit beim 5ftenf$en buret) geijttge 2lnftrengung leichter ©ctjaben nimmt, al£ bte 2krbauung* $fy Jjafee bei einer früheren ©elegenljett über bie $äuftgfeit einer mangels haften 33Iutbt'Ibung geffagt, welche fiel) namentlich burcl) einen §u geringen @el)alt an garbftoff unb (£ifen fcerrätl), Sffienn man biefe £l)atfact)e gehörig erlägt, bann wer* btm un£ Duetten einer inneren, einer flofflic^en 23erar* mung be3 5fftenfct)enteibe£ aufgebecft, bte X>id fcjit)erer i>er(tegen werben aU bte 2lrmutlj gewijjer $olf3fcj)fc!)ten, bie ifjr £eit $on ber %Qä$l)ät ber 3n£unft erwarten* 2öeü aber $erbauung unb 33lutbilbung 5unäa)ft ah* *) Cumarin. 331 fangen t>on ber 9D?enge ber SScrbauung^flitfftgf eiten , t>te ft$ in Sfftagen unb £>arm ergießen , fo muffen alte «Spetfe* §ufä^er welche bte 9!ttenge be3 @peia)el$ ober be$ ^agen? faftS vermehren, bie Skrbauung beförberm 3nfofern unb im £inblicf auf ben fcorljm bezeichneten ,3uftent> eines großen Stetig be£ 9Jcenfd)engefcj)lecl)t$ tjt e£ aller IBe* aetytung wertl), baß ber ©ebrautf; gewiffer 2Bür$en mit ber geizigen 23ilbung zunimmt (&$ liegt eine eigentl)üm* li$e IBefriebigung in bem ©ebanfen, bem man freilief) in fielen anbern gönnen nueber begegnet, baß außer? orbentlicf) oft t>k Mittel, ftef) ©egenftönbe beg SQSoIjl* lebend ^u verfdjaffen, mit inneren SBebürfniffen in einem tief begrünbeten (£inflang fteljem Wlan lernt felbft ben J)errf$fü$tig fcf)einenben $i£el be3 ©aumenS achten, inbem man ba£ Sluge öffnet für bie ^aturnotfjwenbigfeit feiner (SntjM)ung* £>ie 23ebeutung be£ $ocj)fal$e£ für bie SSerbauung ift f^on früher in biefem Briefe gewürbigt worbem 3ucfer, Pfeffer unb ©enf, $afe unb 3t'mmt vermehren gleich falls bie 9#enge beS SPtfagenfaftS unb beförbern alfo t>it 23lutbilbung, greilia) wirb jtebe D^egel ber 2lrt verberbltcf), wenn man if)re 2lnwenbung übertreibt T)a$ 9)laa$ wirb aber bura) bie Umjtänbe bebingt 2>ie große Sprenge von Pfeffer unb anberen erl)i£enben ©ewürjen, welche in 3nbien fd)Wad)en Serbaimugöwer^eugen aufhilft, würbe 332 in unfrem SpimmtWftviti) ftarfe ^erberben, ttnb ttätyrenb ber @rei3 feinen gefcf)tt>äc|ten 9P?agen au$ guten @rün* ben rei^t burcf) mögigen ©enug $on @ett>iir§en, raubt ficf) ber Mftige Qtmgling ben Profit feinet 2Ilter$, tt>enn er biefelben £on #ornl)erein mißbraucht 5htS bem würdigen £)uft be3 $affee£ fcppft oft ber 5P?agen fein ^abfal ; bemi aucf) burcf) Kaffee wirb bie Stenge be$ 5D£agenfaft$ ^ermeljrt Ueberbie$ beförbert Kaffee bte Bewegungen be3 £)arm3, roäljrenb ftarfer S£tyee ba3 ©egentljeil bewirft. 2Benn £iebig aug ber SBirfung jener ©etränfe auf fcljwacl)e 23erbauunggwerf* geuge ba3 Umgefe^rte ableitet unb $war mit ber aüge* meinen Bemerfung, baß jtarfe $erbauung$Werf$euge „für bergletc^en Sßirfungen leine ^eagentien fmb" 300), fo grünbet er bte Sftegel auf bie Hu3nal;me+ T)üxü) Kaffee unb £I)ee, burcfj Sßein unb ©ettmr^e, burcf) bie ©elüfle unb Neigungen be£ ?P?enfcr;en, überaß fpri^t fta) ba$ Beftreben an$, bie £ptigfeit be$ £irn$ p fteigern, eine (Steigerung, tk freiließ oft in Betau* bung übergebt Sßenn un$ SSein, wenn bem ©cfuffer Branntwein biefe Sßirlung tf)ut, fo leiften bem Werfer ba£ Dpium, bem Araber feine $ auf fernen, bie er i$t ober rauetjt, bem Bewohner ber Sübfeeinfeht fein dlaufö* Pfeffer ba3 ©leidje, unb Ieiber in ber Siegel no$ meljr, $amtfä)abalen unb £ungufen betäuben fid) mit i^rem gtiegenfcfjwamnu Unb bie Wiener i>erfcf)mäljen e$ nifyt. 333 ben £arn tfyrer Ferren $u trtnfen, um btefelbe SÖBtrfung $u erletbem SSenn aber SBörjen bte Erbauung, wenn $letenbrob, Dbffc, namentlich ein $aar geigen, bencn man morgend nüchtern faltet 2£aj]*er nacfjtrmft, bte £eibe$öffnung be* förbern, wenn Silben, fettig, £aucfj unb SBanttte ben Ijeftigften aller finnigen triebe anregen, wenn Sßein unb £Ijee unb Kaffee bte ©ttmmung be$ £irn$ M)err* fc^en, bann tjt tt)ol)I bte Ueberftfjrift biefeg Briefes be* redjtigt Unb wenn ber «Stoff ben ^enfc^en regiert, bann tjt bte (£rfenntm'fj unfrer flofflicpen SSerMItntffe eine Aufgabe, bereu £öfung un£ nicljt brtngenb genug Befcpftfgen lann. £)arum füfyrt bte (£l)emie tn btefem 2lugenblicf if)v ©cepter über alle anberen ^caturwiffen* f$aften. £)te £el)re *>om £eben l)at e3 mit nichts 2tn* berem $u tl)un, aU mit ber Chemie unb tyfy)fit beS lebenbigen &ibe$. 334 $>uben$tl)nt?r prüf Staft nnh Stoff, <$UU 2ßege führen 51t bemfel6en 3W* Darum t(l bie werftljätige gorfcpung oejMnbig in ©efafyr jt$ §u *>er* irren, wenn fte f>ei einer 9caturerf$einuna, fragt, 31t welchem 3tt>ecf fte ba ift Um biefen ■Wachet! §u *>er* pten, l)at man ftcfj als 2lu$funft3mittel bie Meinung jure^t gelegt, bafj bie 9?atur immer ben fur^eften 2öeg Wäljle+ 5ß?an erinnerte fort unb fort an33oer!jaa$>e^ £ieDling$fpru$, baß bag (£infacf)e ba3 3^d)en ber SQßaljr* fyit feu Wt ber 2lnnaljme einer „weifen ^atureinridjtung" Ijing biefe 2lnfcf)auung auf $ Reffte jufammen. SSie jene ^Bauern, bie nadj 3iie§V$ (£r$äT)lung an gettuffen gejt* tagen ifyre JpeiligeuBilber mit bem 23auernfittel ftfjmittfen, Weil il)nen ber SBauernrod: aU b'a$ foftbarfle @taatgflet'b erfcfyeint301)/ fo n>ugte ftdj bie ^enf^Ijeit eine lange, lange &ü Ijinburd) in bem mächtigen 9?ei$ einer burdj ben fcuntejten 2Bed)fel ljinburcf)geljenben Saturn otlj wen* 335 bigfett m'd)t §ure$t jtt ftnben, aU inbem fte btefe mit ben unaueit)cutltd)en ^eijen einer ^erfonltc^lett antrat, einer $erfön!icf)feit, bie, mit menfd;It$em ©emitt!) unb menf erlief) em Verjknbe itber!egenb, tljre £!)ätigfeit ent* faltet. 3ur 3tt>ecfmägigfeit gehören fitr^e 2öege unb einfache Glittet 5Iber btefe finden 23ege unb bie einfachen Glittet 5u erweifen, baran backte man um fo weniger, a!3 man Mm (Strafen be3 $md$ mit ber aU $erfon geltenben 9?atur unmittelbar an SSet^^ett wetteiferte. Dber ift e£ wirflid) bte 2ßei3t)eit ber 9?atur, bie man Bewunbert, Wenn wir jum 23eifpiel Bei 4^ i e B t g !efen, baf „eine „Weife ^atureinriefttung bie müroffopifc^e Tierwelt m „SBe^iefjung auf i^re 9?a!jrung auf bie tobten Leiber „!jö!)erer organifcfjer SSefen angewiefen unb in tl)nen „fefBfi ein Mittel gef^affen I)at, ben fc^dbltc^cn Hinflug, „ben bie $robufte ber gäumifj unb SSerwefung auf baS „£eben !>ö!)erer £!)ierf!affen ausüben, auf bie fitr^efte ,,^Ht ^u bef^ränfen?"302) £iege ftcfj Wirflicfj fein für? ^erer 2Beg au^benfen? @e!jört audj ba3 $u ben furzen Sßegen, baf fo fjäuftg Bei @d)Winbfitc!)tigen gerabe Die £rteBe mädjtig au^gebilbet jtnb, welche il)ren Untergang am meinen befcf)!eunigen muffen? Unb bie Abneigung Bleich fit djtt'g er Wlaztym gegen fräftigeS gleifdj, ba$ fte I)ci!en fönnte, zwingt un£ wo!)!, eine Verlängerung ber £ranf!)eit aU 9?atur$wecf an$une!jmen? 336 2Sa§rIt# , wer ftcg> bte 9J?ül)e gteBt, foldje s-8orfM* lungen nur etnen 2lugenBltcf ju $ergliebern, ber fbnnte fte Ieto)t fo wtberfmntg ftnben, baß tljre 23efämpfimg al$ eüt muffiger @emetnpla£ erfa)tene. Wlan Heft ja l^eutptage Bemal) e tn jebem 23ua) efneS benfenben 9k* furforfa)er3 SBerurt^etlungen {ene6 £angg nacf) 3weorangefa)rittenfte genfer ber £)eutfa)en tm vorigen ^aljrfyunbert, ben@eorggorfter aU „alten Sauerteig" vertrieben Wtffen wollte, 3e meljr aBer bte 25erampfung (Sitte geworben, um fo ge* fäl)rltcf)er jtnb bte jafjlreidjen 2krfua)e, bte fta) ntdjtS* beftowentger etnfc^letc^en, tn bte ^aturerfc^emungen etnen 3wecf l)tnem$utragen, ber aU feIBßl)errIta)e ^Beleuchtung btenen folt 23et £teBtg lefen wir e$ ja, nfcjjt aU etn l)tnge* WorfeneS 2ßort, fonbern aU etnen ©runbgebanfen, auf bem fta) eine (£mtl)etlung aufbaut, baß bte fltdjlopaltt* gen ^caljrungSjtoffe £rafter^euger unb bte fh'cfftofffreten Lernmittel ftnb.303) (£m groger £l)etl ber Beften £anbBita)er tfi mit btefer 2lnf$auung3wetfe fo erfüllt, baß bte 9^eljr$al)l ber arg* lofen Scpler barm au^ruljt, ol)ne aua) nur ju aljnen, baß fte tljren 35erftanb einem (£mfa)läferung3mittel preis* geBen. 3e mel)r baBet tn managen 23eifpielen ber (Scharf* ftnn Beftia)t, befto größer tft bte ©efaljr, weil namentlta) 337 bie bcfcfyreibenbcn 9?aturforfd)cr ein 23erfal)ren, wel$e£ fie anfangt nur al$ einen $unfigriff ber £)arjMung anwanbten, unvermerft auc|) aU ein #ülf£mtttel jur gorfa)ung verwerten. Unter fielen anbern lann un£ $l)xtV$ £anbbucjj) ber Anatomie eine 9[)tcnge von 23ei* fpiclen liefern, bie feljr geeignet finb, anf ba£ 23ebenf* It$e biefer SBm'mma, aufmerffam 511 machen, ix>etl jenes £anbbucf) mn feiner anregenben, lichtvollen £)arftellung Witten nnb wegen beg bilbnerifcf)en (th'nbrucfö, ben feine 53efc^rct^ungen anf eine nnr einigermaßen geübte (£m* bilbung^fraft machen , mit D^cc^t berühmt iji 2)a l)eigt eg von ber ^afemnufc^et; „£>ie 33ebcutung tiefet $no- „d)en3, ber feine $opff)öl)Ie bilben l)ilft, ift folgenbe. „£)ie ^afenljöfyle ift mit einer a^ er lieft, tm 2IugenBHcfe felBft er* jeugte. OTfltejjer fcf)on Wirt» e£, wo fid) ber ©$tlt>e* rung bie 33ewunberung ber ßlu($ett tm ©d)ö:pfunggplane Beimißt <5o wenn $pxtl ^et' ker 23efpred)ung beS Unterliefet $u folgenber Erörterung fommt 305) : „£)a „Beim Sluffperren be$ ^unbeS ber ©elenffopf be£ Unter* „liefert nadj *>orn, ber SEtnfel aBer nacf) feinten gel)t „(wie man ftd; letdjt am eigenen finnBacfen mit bem „ginger üBer^eugen fann), fo mug in ber fenf rechten 5lre „be$ $fte3 ein $unft liegen, ber Bei biefer Bewegung „feine £age ni$t änbert tiefer ^3unft entfpric^t bem „foramen maxillare internum. Wl an fielet, Wie „fing bte £age biefer £oc|)e£ gewählt würbe, „ba nur auf biefe 2ßeife 3^rung ber l)ier etntretenben „Nerven unb ©efäfje Bei ben ^auBewegungen ttermieben „Werben fonnte/' Wät biefer weifebimflidjen SBetracJ)* tung üBer bie $IugI)eit ber 2SaI)I in ben 9?atureinric|K tungen ift ber entfcf)ctbenbe ©tfjritt gefc^efeen, ber bie vermeintlich erfannte 3wecfmägigfeit im 23au ber £)rga* ntömen mit felBftgefättiger 2ßiflfür aU Erflärung^grunb ber Drgane unb il)rer £t)eile fyanbfyaBt „Wlan Ijat ben „meetyanifc^en ^u^en ber 3Senenllappen früher barin ge* „fuc^t", fagt£i;rtl, „bag fte in $enen, in welchen „ba3 33lut gegen feine @$were ftrömt, toie an ben „unteren Ertremitäten, ber 23lutfciule aU ©titge bienen 339 „fetten , um tT)r dlüd gängigwerben ju öerfyinbern. £)a „jebocf) nicfjt atte $enen, tn welchen ba3 33Iut gegen „feine (Schwere aufzeigt, klappen IjaBen, 5. 23. bte „^fortaber, unb anbcre, wo bte ^icfrtung beS 23Iut= „ftromei mit ber ©raiutationSric|)tung ÜB er einnimmt, „klappen Beft^en , $. 53. bte @efi$t3* unb #atSt>enen, „fo fann bte @$tt>erfraft allein ba£ 23 or* „fommen ber klappen n t cf> t erflären. (£$ ift „inelmeljr ber £}rucf, welken bte bünne SSenenwanb *>on „il)rer UmgeBung, unb namentlich *>on ben 9JhtSfeIn, „weld)e ftdj wäljrenb ifyrer Bufammenjie^ung pojttft) tter* „bieten, au^uljalten l)at, baS einzig faltbare (£rflä* „rung^moment ber IHappenBilbung 306)." „£)af? baS ,ffiavf ben $nocf)en leichter macfje," — tyi$t cß an einer anberen Stelle — „fann niebt bte einzige UrfacfK „feiner (Gegenwart fein. (5r märe ja noef) leichter, wenn „gar fein $ett in tl)m abgelagert würbe, tt)ie in ben „luftgefüllten Anoden ber $ögcl." 307) £)ber, weil bte ^nodjen m'el $alf enthalten, „fo erflärt ber geringe ®e^ „Ijalt be3 23lute$ an ®alffal$en ben ©efäfrei$ttjum ber „23etnl)aut." 308) man fieljt, baß btefe 23el)anblung^ weife aufgebt tn bem @ef$icf , mit welchem ber einzelne 9caturBetrad)ter bte 5X6ftcr)ten feinet Schöpfers 51t er* ratljen vermag; allein biefe£ (£rratl)en ift bem gorfct;en nia)t minber fd)roff entgegengefc^t aU ber ©lauBe. 23eibe erwarten tyv £eil nicfjt *>on einer regelrecht burcl)* 22. 340 geführten, ruljig fortfcfjreitenben Unterfutfmng , fonbmt *>on einer plö£licf)en @:rleucf)tung, welche für beibe glci$ gut mit bem Hainen Offenbarung be^eicfmet werben fanm £)ag Uebel ijT, bag bte 2fa$cmqer beiber ^td)tungen tT)r SBerfaljren für ein Mittel ausgeben, bte SQBaljrljett $u ftnben. @t'e Verbergen ftcf) bte £l)atfadje, bafj afte£ ©tttfjen ba aufhört, wo nur bte Offenbarung 2luffcf)Iug gewährt, t'nbem fte {eben gorfc^er ber gred;l)ett befcfml* bigen, ber ju tl)ren £>ülf6mitteln lern Vertrauen fyat. ©ie felbft aber ftnb entweber begnabigte £oI)epriefter ober vertraute greunbe ifjreö ©cljöpferg! %U ify c3 oben gefäljdidj nannte, bag ftdj, gleid)fam ber bejferen Qhfenntntg jum £ro£, bte 2lljnung eineg ju erretcfjenben 3*wd^ tn ber gorm *>on (£rflärung$*>eiv fuc^en tn bte 2öiffenfcf)aft einbrängt, fyattt ify tnbeg etwas 2tnbere3 im «Sinne, aU bte ©elegenljeit jur $erirrung für ben werktätigen gorfc^er. 9J?it jenen 3wete (£tgenfd)aften ber förper* „ticken Dinge feien gleicfjfam wie bte garben gewefen,. „womit ber Oraler ber farblofen £einwanb bte (£igett* „fdjaften eineö @emälbe£ erteilt, ober wie bie Äleiber^ 34t „bie ftd; cm* unb au^iefyen lajfen, unb n>clc^e ttc ©e* „ftalt be$ ^cnf^en befiimmen/' 309) £ier liegt bie 2Bur$eI eine3 Swwfpaltö, ber bte 2BeIt fc$on l)äuftg belegte unb ber ftd) tt>al)rfcl)einlicl)er Söeife ju einer tt>elterfcl;ütternben ©ewalt entuucfeln wirb, lange nadjbcm iijn bte votffenfc^aftltc^c (£rfenntnig befriebigenb ttnrb,gcfcl)Iicljtet fyaben, £)enn bag Söerljältnig ber @fe genf$aften jum Stoff tji maaßgebenb für unfre Slnftc^t #on ber $raft 2öer in alten ^Bewegungen ber ^aturförper nur WliU tel ftcl)t, um geunjfe 3wecfe $u erreichen, ber fommt ganj folgerest ^ubem begriff einer ^3erjonIicf)feit, welche ju biefem 3^1^ kern ©toff feine (£fgenf$aften £erleil)t £)iefe 33erfi>nlid;feit wirb au$ bag 3^1 beftümnem Unb mit ber 3wecfbeftimmung , bie *>on einer 9)erf5nlia)feit auggel)t, welche bie Mittel n>äl)lt, tji ba$ @efe# ber 9co tl)tt>enbigf eit au$ ber 9?atur *>erfd)itmnbem £)ie ein* ^clne @rfd)einung fällt bem ©piele be$ 3ufall3 unb regele lofer SStlWür anfyeim, £ier l)ört bie gorfdjung auf* £)et ©laube beginnt Wem be^eidmet ben ©tanbpunft, auf welchem bie 9?atnr naef) $mdtn erflärt ttn'rb, mit bem gried)ifa)ett 2öorte £eleologie, bag an £l)eotogte erinnert £)ie (£r* iunerttng liegt nic^t bloß im Sßortlaut £eleologie unb Geologie nähren ftd) bura) eine Sßurjel. (h'nen ©toff ol)ne (5igenfd;aftcn l)at man niemals 342 fceofmc^tet unb barum ifi er aucfy unbenfbar* £)er Stoff iff allemal wägbar, erfüllt ben 3taum, iß ber Bewegung fal)ig. Dtyne ben Stoff bejtcfyen biefe (£ttqenf$aften eben* fo wenig, wie ber Stoff ofyue (£igenfc|)aften. £)ie 3«t ift ein für allemal überwunben, in welcher man bie Schwere, bie 3?aumerfütlung , bie Bewegung aU abge* jogene begriffe Je nacf> belieben i>om ©toff trennen ober mit bein Stoff *>ermäl)len fonnte* £>er 23orftellung *>on einer (£igenfcl;aft oljne Stoff fetylt j[ebe Sßefenljaftigfett Qn biefem Sinne ift mir eine Stelle bä £iebig fo benfwürbig , bag iclj il)re 2D?tttfy eilung f)ier ntc^t untere brücfen fann; „Wt ber Sßage Ijatte ba£ ^teicj) be$ „SlriftoteleS ein (£nbe; feine 5D?etl)obe, bie Erflärung „einer -uaturerfcfjeinung p einem Spiele be$ ©elftes „^u machen, machte ber eigentlichen üftaturforfäung „$Ia*." 310) Ueberall wo %mi Stoffe einanber nal)e genug gebraut derben, üben ffc eine SBtrfunq auf einanber au£+ Diefe Söirfung giebt ftcf) als eine BcwegungSerf Meinung funb* (£§ ifl einS ber allgemeinen 9J?ertmale be$ Stoffe, baf er unter geeigneten Umftänben fowol)l felbft in Bewe* gung geraden, a\$ anbere Stoffe in Bewegung t>er* fe£en fann* &Sold)e Beilegungen erftrecfen ftd) unenbli^ häufig auf einen fo f leinen dlaum, baß bie Ui ber Belegung jurücfgelegte Entfernung umneßbar wirb. 2öenn §um 343 SBetftricI Söafferftoff verkennt, bann tft bte Entfernung, mld)c sBafferftoff unb ©aucrfioff $urücHegen , um ftdg> mit einanber $u Söaffer ju verbinben, umneßbar Hein» Unb auf gleiche -üöeife *>erl)ält e$ ft$ mit j[eber cf)emi* fa)en 2In$ieljung, bte immer eine Ungleicjartigfeit be$ Stoffe t)orau$fc£t* SSenn mannet SKkjfer erfaltet, bann riicfen bie ffein* jten £f)eila)cn be3 28affer3 näfyer aneinanber. 2ßtr lja= ben e$ mit einer 25ettxgung3erfcf)einung $u tl)un , tt>eld)e fta) über einen meßbaren ^aum erjtrecft 33 ei biefer Bewegung tturb ber 3ujtab ber 20 affer tl) eil a)en fo i>er= änbert, baß alte Körper, bie mit bem Gaffer in SBeritl)* rung fommen, eine 2krbic()tung erleibem TOan ^at btefe 23erbicf)tung für Duecfftlber gcmeffen unb bezeichnet ben @rab ber Duecfftlber*>erbicf)tung , bei roelcf)em ba£ äßajfer gefriert, al3 ^ull £>ie (£mpftnbung , welche bann bag DuecffHber, ba3 2öaffer, bie £uft in unfren £autnert>en hervorrufen, nennen nur teilte, Dffenbar bezeichnet bie teilte einen 3uftanb be$ @toff$, ber jta) im $erl)ältnij? 51t anbern Körpern aU 33erbia)tung funb giebt (Sä liegt nur an unfrer fa)ul* mäßigen, abgezogenes Genien erfunjtelufcen Erziehung, baß nur in biefem gatl fo leicht verleitet werben, bie $älte aU eine ^raft zu Bezeichnen , tt>ela)e fta) mit bem (Stoff beS 2Saffer3 r-erbinbet unb baburd) &iß erzeugt £>ie Ääfte ijt ein 3ufknb ber Üetnjren £I)etfcben bc$ 344 ©top, m welchem bie Sßewegung auf ein geringe^ Wlaa$ jurttcf geführt tfL ^Bringen tt>tr Söafier auf ^etgeö (£tfen, bann geraden bte flctnfien £t)eil$en in ben 3ußanb er^öj't'er Söcwe* gung. £)aS SBaffer wirb £)ampf. (B i(! flar, bte 9faSbef)nung beg (5tfen$, Welche auf einer Bewegung fetner fleinjien £§efl<#e'n beruht, wirb auf bte fleinften £f)eilci)en be3 3ßaffer^ übertragen. <3ei nun bte Entfernung, welche ber «Stoff bei feiner Bewegung prücflegt, meßbar ober nia)t, in allen gälten ift e£ nur bte Bewegung, bura) welche fta) bte $raft t>errät^. £)ie Gräfte tonnen fta) nur äußern burcl) 33e* wegung in dlaum unb 3^* (£$ ift niejjtS weniger aU eine bloße $orau6fe£ung, baß bte Gräfte burä) tfyre Sßirfungen, burä) bte SBewe* gungSerfa)einungen , wela)efte Ijertfor rufen, gemeffen wer* ben. £)entt außer Jenen üHSirfungen fennen wir $on ben Gräften mcpt6* Qebe traftäußerung , Jebe Sßirfung fegt ein Reiben* beg *>orau£+ 2$enn ia) fage: SBttriolol ober @a)wefelfäure beftgt bte ßraft, (Stfenorpb &u löfen, bann I)eißt bte^ fo t>tel wie; (5tfenorpb ift iöSlitt) in SSttrtolöL Unb e£ ift ba$ nta)t bloß eine Umfegung be3 ©ebanfenS, ifl>k in bem berühmten @ag be3 @artefiuS: ia) beule, alfobinia)* 9ftan muß tuelmefyr bie ©acfje fo faffem £)aS (£ifen* 345 ort;b I)at 23erwanbtfo)aft jur ©ajwefelfäure, bie ©d)we* felfäure $um (fifenorpb, gan§ fo n>tc alle SBafen eine d;emifd)e 23erwanbtfd)aft $u ben Säuren Infixen, anbtfc^aft jum SGBaf|erftoff/ 511m Valium. Dfc ftd) aber t>er ©aiterftoff mit SSajfcrftojf, mit Valium Wbinbet, ba$ I)ängt aunäcjjft ba^on ab, ob SBafferftoff ober Valium in feine üftälje gelangen» ©fc (Stgenföaft be3 ©aucr jtoffS , ftd) mit äBafferjioff Wbinben 51t fönnen, t fit immer t)orl)anbeiu Dljne biefe (üngenfdjaft bejM)t ber ©auerffcojf nta)t 28enn e£ ntog* lid) wäre, biefe (£tgenfa)aft *>om ©auerjtojf ja trennen, bann wäre ber ©auerftoff nidjt ©auerjfaff ineljr» 9?ad)bem ftd) ^voct (Stoffe mit einanber *>erbunben Ijaben, bie juttor getrennt waren, jinb bie (£tgenfa)aften ber SSerbinbung ba6 (£rgebniß ber jufammcnwtrfenbm Gräfte. £)arum er!) eifert e$ mn genauere §orfd)ung, in ber SSerbinbung *>on SSafferftojf mit ©auerjtojf, im SBaffer, benSßafferjtoffunb Sauer ffcoff Wtebequerfennen. 5ibcr nid;t3beftowenigcr ftnb bie Gräfte beg 2öaffer3, §um 23eifpiel feine gä^tgfeit, 3"tfw ober tod)fa.$ ju löfen, ober ftd) mit <3d)wcfclfäure ju #erbinben unb babei fißärme ju entwickeln, m'd)t3 2Inbereg als feine (Sigen* fd)aften» Unb biefe ($igenfd)aften ftnb lebtglia) bebtngt burd) bie vereinten (£igenfa)aften Dort äßafifcrfioff unb ©auerftoff. 3n feinem gaü fommt bie (£tgenfa)aft tfon äugen» (£ntwebcr bie ©toffe Wt'rlen unmittelbar auf einanber ein; fo wenn (Stfen roftet an fcudjter £uft, wobei ftd) 347 i>a$ (Sifen mit ©auerjtoff unb 2Baffcr tterbinbet £>ber ee> bebarf eines bn'ttcn ©top als Vermittler, ©ct)tt>e* felfauve 23ittererbe unb :pt)oSpIjorfaureS Patron im trocf* nen 3ll^ail^e Strien ntc^t auf ct'nanber em. 33mnifct)t man bie tr&cfnen <5al$e mit S&affer, bann entfielen fci)rx>efdfaureS Patron unb pljoSptyorfaure lötttererbe* Dtefe Ie£tcre [Reibet fta) tu unlöslicher gönn ab unb jtt>ar um fo Dollftänbiger, wenn man einige £r opfert Slmmoniaf §itt$ufttgt £aS 2öaffer ift ber Präger ber Gngenfft)aft, tt>ela)e bie (Sinvoirfiing ber fct)tt>efelfauren SBtttererbe auf baS pr)oSpl)orfaure Patron mögltct) mad)t. 5lmmoniaf tft ber Präger ber @igenfct)aft, mcld)e bie $luSfct)eibung ber :pl)oSpl)orfauren SBittererbe beförbert @S entfielt ein weißer, flodiger 9?ieberfd)lag öort pljoS* :pl)orfaurer 2Immoniaf%23ittererbe. £ie $raft tft fein (logenber ©Ott, fein t>on ber ftoff* liefen ©runblage getrenntes Sßefen ber £)inge, Sie tft beS @tojfeö un$crtrennlict)e, tl)m x>on (Swigfeit inncwol)* nenbe (£igenfd;aft. 311) 5IuffaUenb genug, wirb biefer @a£ t>on fielen 9Za^ titrforfct)erfl nid)t einmal gealjnt 9?oct) l)äuftger aber Wirb er nid;t begriffen. £)enn ^t'emanb t)at einen Sag begriffen , l;at tl)n in gletfct) unb IBlut öewanbelt, ber tfym in ber 9lnwenbung nict)t treu bleibt» £)al)er I)ört man benn ?%ftfer, (£fjemifer, 5%fto* logen über baS SSefen ber £>inge flitgeln, als wäre bie* 348 fe$ SBefen ein ©et|l, bcrt'm Stoff »erborgen waltet, als fäme e£ nur barauf an, bicfeS 2Scfen tn eine gormcl 51t Bannen, um un'e nu't einer 3öuberrut^c jebe ($rfcfj)cinung be$ £>ingg erklären $u fönnen. Scltfamer SQSctfe gefd){el)t ba£ *>on eben folgen 9?aturforfd)cm, bte fy-oc^wctfe ab? fpre^en über bte SBejtrebungcn bcr $l)iIofopl;en* yiityt bloß tm ©lauben, and) tn ber 2Sij]enfa)aft Verfolgt bcr TOenfc^ bte ^idjtung am fcfcärfjten, bte ber feinigcn am äl)nlicf)jten tft. Sir werben einem folgen „Scfcn", ba$ bte ©igen* fdjaftcn be3 Stop regieren foll, fpäter in ber €cben$* Iraft begegnen» SCHcm fo weit brausen wir niajt ju fud)en. „2öa3 ber Siebepunft an unb für ftd; ift", fagt £iebig, „ift un$ fo unbefannt wie ber begriff bcS „ScbenS"312)* Unb bod) Fann man einige Seiten früher bei £tebig lefen, \x>a$ bcr Siebepunft ift. „&$ tfl „befannt, bag eine j[ebe glitfftgfcit unter benfe!6en 23e* „bingungen bei einem unt>cränberlid;en gemperatttrgrabe „ing Sieben gerätl); ba3 ijt fo conjtant, baß wir ben „Stebcpunft als eine djaraftertfHfc^e Gngenfdjaft bcrfcl* „ben be^eic^nen, — (St'ne ber ^Beringungen ber conjtantcn „Temperatur, bei welcher fta) im Qnnern ber glüfftg* „feiten £ampfblafcn bilben, ijt bcr äußere Drucf ; mit „biefem £)rucf wec^felt bei aden glüfjtgfeitcn ♦ . . . ber „Siebcpunft, er nimmt 51t ober ab, wenn bcr Drucf wädjffc ^ober fteiner wirb. (£incr jcben Siebetemperatur tnU 349 „fpxifyt ein fcejh'mmter Drucf, einem {eben Drude eine „Bejh'mmte Temperatur"313), ®ur$, ber Siebepunft einer gliifftgfett t(l berjentßc -üBärmcgrab, M voela)em fia) tut 3nnern biefer glüfftgfeit unter einem gegebenen £uftbrucf Dampfblafen btfben, Da3 tjl ber ©tebepunft für un3. Unb ba ber ©tebepunft überhaupt nia)t$ i|1, aU ein 23crl;dltnt^ ber glüffigf dt ^um Beobachter, fo tt>irb btefeS §8erl)ältnfj5 tt>ol)l aua) ben ©iebepunft an unb für ft$ bejetcfynern 2Sie anbere ©efc$ö:pfe, bie mit anberen ©innen unb anberen Erfahrungen ah$ ber 5D?enfc§ begabt ff ab , ben ©febepunft f äffen, baS nnfifen mir frei* Ita) nicfjt. 2lber baS tft ttn$ auä) burd)au3 gleichgültig. 5IUe Erörterungen über ba3 2£efen ber Dinge berufen entttoeber auf ber falfa)en 33oratt$fe{3ung angeborener 2ln* fa)auungen, ober fte jTnb 2lu3flüa)te cinc$ Unerfahrenen, bem e$ an ber Beobachtung ber Eigenfcfjaften feljlt £e#terc3 i\t fyäuftg ber galt M benen, bie fia) noä) I)cute P)iIofopl)en nennen unb mit biefem Hainen ein ®rtkt beg DenfenS in $aa)t 51t Ijaben glauben, baS ber 23e* obaa)tung entgegengefe^t wäre. T)a$ Sefen ber Dinge ift bie ©limine il)rer Eigen* fa)aften. Unb 51t biefen Etgenfctyaftcn gehört bie ^raft ÜHknn aber bie £raft eine i>om «Stoff unzertrennliche, eine bem ©toff *>on Ettngfcit innnett>ol)nenbe Eigenfd)aft tjl, bann muß fia) mit bem (Stoff aud) bie $raft tter* änbern. ©0 gelangen wir ju einem neuen, nia)t minber 350 Wichtigen allgemeinen ©a£e, bag Sprung, gönn unb traft ft($ nur gleichzeitig tteränbern fönnem pr ben <5a£, bafi bie traft eine Gngenfc^aft be$ (Stoffes tft , giebt uns ber (Stnflang jungen ©toff unb prm unb traft pgleidj einen mittelbaren 33eweiS unb eine $robe auf bie ^eefmung. „(£$ ift and) bem Unfunbigen einleuc|)tcnb", fagt £iebig, „bag bie $erfd)iebenl)cit jwet'cr tbrper ent* „Weber abhängig tfl i>on einer i)erfcfyiebenen DrbnungS* „weife ber Elemente, woraus fte bcjtel)en, ober Don einem „quantitativen Unterfdjtebe tu ber 3ufammenfe£ung." 314J 2luf ben erften 33ltcf fa)einen fta) nämlicfc in ber or* ganifcfyen Statur eine 5D^engc von 23etfpiclen baqübieten, in welchen fivä Körper bei gleicher 3nfammenfci3ung fel)r i) er fcl)t ebene (ü:igenfd)aften beft^em $n alUn biefen gälten tft jeboa) bie Uebereinjtimmung in ber 3»fammenfe^ung nur fdjcinbar* $?an muß eS nämltdj als oberjten ©a# fejtfyalten, bag bie 3ufainmenfe^ung nicfyt einfach au^gebrüdt wirb burd) bie ©ewid)t3tl)cile ber einzelnen ©runbfltoffe, bie in einem Körper enthalten ftnb, fonbern in nia)t minber wefentlid)er 2öeife aufy burd) il)re 2luorbnung* £>arau£ folgt aber unmittelbar, baß jur @lcia)l)cit ber 3ufant* menfe£ung mefyr gehört, als bie UebereinjKmmung ber @cwid)t3tl)eile, nad) welken bie ©runbjfajfe in einem Körper vertreten ftnb* 351 3al)lretdje orgamf^e «Stoffe giebt e$, bie ben Jtotjlen* ftoff, Sajferftojf unb ©aucrjloff in gleichen ©ennc&tS* ^erljältntjjen führen* ©ie [feinen bemnari) gleite 3u* fammenfc$ung 51t befreit. SBenn ftclj aber biefe Körper mit einem britten Derbinben, bann t'ft ba$ ©evoidjt be$ einen organifcfjen ©top boppelt fo groß tote ba$ be£ anbern, ober tik ©euncfjte ber beiden organifct)en ©toffe, n>elcf)e jeber für ft$ mit bemfelben @evoid)t einc3 britten ä\K ^erbtnbung eingeben, ftnb auf irgenb eine anbere äßeife *)erfc|)teben. ©olc^e ®evm'cf)t3mr)ältmjfe ftnb näm* Itil) für alle ct)emifdjen 23erbinbungen feft unb untterember* lief). Unb wenn man biefe @eit)ic^t^DerI)ättnijye auf einen britten Körper aU (£iuljcit fce$ief)t, bann nennt fte ber @l)emifer 3Md)ung3gevoid)te. ©cvoöI)nltct; legt man für alle ©runbftoffe auf biefe Sßeife ben Sßajferjloff a!3 dinljnt ju ©runbe, ©0 enthalten benn 511m 23eifpiel bie wafferfreie TOld)* fäure unb bag ©tärf egummi *) für Je einen @evoic[)t£tl)etl SSafferftoff betbe gleiche 50?tfd;ungögett)ic^te £oI)Ienfloff unb ©auerftoff, SBemt fid; aber ©tärfegummi mit 23Iei* ori)b fcerbinbet, bann ijl fein 9Jiifd;ungggett>icj)t boppelt fo grof aU baS ber TOIcfjfciure* Die $erbinbung be3 ©tcirfegutnmiS mit £BIeion;b enthält $tt>ölf 9Jiifcf;ung&* gewichte $ol)lenftojf, it>äl)renb t>i? ber 9Jiiltf;fäure nur •) Dextrin. 352 fedj3 enthält, itnb fünf WfävmQtymifyt SBaffcrjlojf unb ebcnfotuel ^tTd;ungg(qcttucf)tc (Saucrftoff bcr 9Jitld)* fäure cntfprccfjen jcfyn -Jftt^una^cjcttn'cfjtcn bfefcr ©rimb* jlojfc im ©tärfegummt. £)cmnacj) ift bie 3ufammcn* fe|ung ber 9Jiilcl;fäure unb bcg ©tärfeßummtö tro^ bcr gleiten SSerfjältnifle bcr 9JitfcfyitngSgettH$te unter jtd) tterfcjncben, 5D?an fann ftcf> btefe $crfcj)icbcnl)cit burdj bte folgcnben giguren *>erfinnlt'cf)en , in it?elc^cn jcbeS ^ügclcl)cn ein TOfcfnina^gettnc^t bc3 fcctrcffcnbcn ©runb* jbffä fcejetetyncr. Söafferfrete $?ttö;fäure. Stärlegummi. ^ol)lenjtöjf oooooo (6) « ♦ ♦ oooooooooooo (12) 28afferftoff ooooo (5) . . . ooooooooöo (10) ©auerftoff ooooo (5) ♦ ♦ ♦ ooooooooöo (10) £>cm entfpredjenb ftnb aucl) bte gönn unb bte (Stgeti* fdjaften ber SKtlcJfäure unb bc3 ©tärfecjummtä *>crfd;ic* ben. £)ie TOtd) fäure ijl eine fyntpbtcfe glüfftgfeit, toäp renb baS ©tärfe,gutnmt einen fcflcn Körper barjMt X>on mufdjh'ejcm 23rud; unb glatter, mattßlcinjenber Oberfläche* £)te SRifcgfaure tft faucr, ba3 ©tärfegmnmi Weber faucr nod) Baftfd;* ©tärfegummt wirb buret; 23cl)anblung mit ©cjjrocfcl fäure in 3udn fcerwanbelt, SD?tl$fdure nid)t £ur$, bte Reiben Körper unter fcf;ctbcn ftcf> i)on cinanber in 9J?if$itn$ , gorm unb Qngcnfd)aften. 3n anberen gälten ftnb nidjt nur bie 33erl)ältni^al;len ber einzelnen ©runbftoffe unter cinanber, fonbern aud) 353 bte (Summen berfelfcen in jtt>ci ober meljr öerfcljtebenen Körpern Qlet<$, unb bennod) ftnb fte tuc^t gletd) pfaut* mengefejt, tt>ct'I bte $(norbnung ber ©runbfioffe i)erfcf)te* ben ifL 2Sir fennen bret Körper, bte alle auf fed)S ^tfdjungg* gettntyte SSajTerjloff fecp 2Dh'fd)ung3gett>t4>te $ol)Ienftojf unb m'er 2D?t'fcf)ung3gettnd)te ©aucrftoff enthalten. £)tefe Körper ftnb ba$ efftgfaure $ol$getftor£>b *), bag ametfen^ faure Sßefngetftorpb **) unb bte Söutterefftgfäure ***). allein tn jebem btefer Körper ftnb bte ©runbftoffe anbete gelagert, nue e£ bte fclgenben 23flber anfdjaultdj magern 1) @fftgfaure£ ^)ol§getftorpb+ to^enfiofF. Safferfbff. ©auerftoff- ^ol^getftorpb oo (2) , + ♦ ooo (3) ♦ . . o (1) (Sfjtgfäure oooo (4) . . ♦ ooo (3) ... ooo (3) $ot)lenftoff 6, SBafferfloff 6, ©auerftoff 4 2) 2lmet'fenfaure3 2BetngetfUrt;b* $of;lenfbff. SOBafferfioff. ©auerfbff. Sßetngetftorpb oooo (4) ♦ . ooooo (5) . , ♦ o (1) 5lmetfenfäure oo (2) ♦ . o (1) ♦ ♦ ♦ ooo (3) ftojienfloff 6, SBBafffrjloff 6, ©auerftoff 4. 3) ©utterefffflfäute. 259) Äo^Ienftoff. SBafTer^off. ©auerftoff. oooooo (6) oooooo (6) oooo (4). *) (SfftdfaureS SÄet^vtojrpb. , **) 2lmc{fenfaure$ Slrttytöjcpb. ***) SWetaccf onfäurc , ^ropionfäure. 23 354 £>er Unterfcljteb m ber Lagerung ber fleinjlen %%&* <$en, weiter bie SBerfc^teben^ett ber 9D?ifclj)ung bebtngt, tferrätl) ftdj in bem legten ^3ctfptcl baburcl) , baß einer ber brei Körper etnfact) ift, wäljrenb bie Beiben anberen aug je 5it>ei ©ruppen Beftefyen, beren (Summen ^ftar gleicl), bie aBer ade m'er unter jtd) fcerfdjieben ftnb. 9ftd)t immer ftnb ttrir fo glücflicf), auf biefe I)anb= greifte SBet'fe ben @d)feier §u lüften, ber bie Untere fcfuebe ber 3ufcwmenfe£ung öerpttt. SSenn bie Körper einfach ftnb unb in iljren ^tTcjmngfgettncljten burcljaug üBereinfttmmen, bann Bleibt un£ inbef ein anbereg Mittel iiBrig, inbem wir an$ bem SSer^alten $um Zifyt auf bie Lagerung ber fleinften 3rljeilcf)en %wuv ©toffe fepeßen* 2)tefe 25al)n I)at ein genialer granjofe, hauteng $a* fteur, Betreten, ©einer SBeljarrlicfjfeit fcerbanfen ttrir t§, ba$ ber ©a£, nacf) welchem 9iJiifcf)ung , gorm unb (£igenf$aften Bei jeber $eränberung £anb in £>anb gel)en, mel)r aU j[e Befeftigt tjh Unter gett>öl)nlid)en $erl)äftniffen fcf)ttungen bie 2le%r* wellen, beren Bewegung £icl)teinbritcfe erzeugt, in einer auf bem £tcf)tfh-al)l [entrechten (£Bene nad) allen $tify tungen. 5P?an$e Körper bagegen erteilen ben ©fl)tt>in* gungen beö £ia)tftral)13 , ben fie bm d)laffen , eine Befh'mmte ^ic^tung: man fagt, bag fte ba$ Zifyt polarifiren. £)ie (£Bene, in tt>clcf;er ber polariftrte €f$tjira$J fa)tt>ingt, lann felbft burc^ man(i;e Körper eine Drehung 355 erfahren, imb eben baS 23orljanbenfein ober bie D?ic|tung biefer £>rcl)ung giebt un$ ba3 feinfte Mittel an bie £anb, bte 2tnorbnung ber fletnften £I)eilcj)en $u beitrt^etlen* 2$enn %mi Körper burcftauS gleiche @ewic()t3tl)eile ber* felben ©runbftoffe in gleiten ^ifclmngggewicf)ten ent= galten, bann fönnen fte bte £itf)tweü*en , weltf;e biefelben burcfjf^en, nur bann 31t einer *> er fc^i ebenen ^Bewegung $)eranlaffm, wenn iljre fleinjlen £fyeilcf)en eine *>erf$te* bene Lagerung beft£em 3n neuefter ßüt Ijaben bte (ütfjemifer e£ gelernt, aug ©pargelftoff*) unb au$ ber ^erbinbung einer im gern ei* nen (5rbrau$ **) *>orfommenben ©äure mit 2lmmoniaf, au6 faurem erbraud)faurem ^mmoniaf ***) , 2Iepfelfäure §u bereiten« anfangs Ijiett man bte auf bem einen unb bte auf bem anberen 2öege gewonnene 21e:pfelfäure für burefcaug gleich Unb bte SSerljöftmj^afylen be3 $ol)len* jlop, SBafferftoff^ unb ©auerfiop fowoI)l, wie baS 9J?if(|)ung3gewid)t fc^ienen bafür $u fprecf)em £)a geigte ^affceur, baf? t>k auS bem «Spargelftoff bereitete 2lepfel* 1äure bie (£bene beg polart'ftrten £icj)tßral)l£ breljt, bie aus bem erbraud;fauren 2lminoniaf gewonnene bagegen nia)t hiermit war ein Unterfa)ieb ber Lagerung ber fleinffen gfyeifcfjen in betben Körpern erfannt £)ie Un* *) Häparagin. **) Fumaria officinalis. ***) ©oureö fumarfaurcö 2lmmontaf. 356 terfcfn'ebe tn bcn @igenfd)aften blieben mä)t au^ ©o nimmt bie aus erbraud)faurcm ^Immoniaf gewonnene 5lcpfclfäure an feuchter ^uft nur wenig Sßaffer auf, wäljrenb bte s>om ©pargelftoff tjerftammenbe langfam, aber fo lange SBaffer aufnimmt, bis fte in eine fiebrige glüfftgfeit t)ertt>anbelt i% ^afleur nennt t>k ^epfeifäure, weldje bie (£bene beS polariftrten £t$tftrat)l3 brel)t, roirffam, bie anbere unttnrffam* 2£cnn man bie £öfungen biefer (Säuren burclj ein 33Icifat$ niebcrftfjlägt, bann bilbet baS äpfel* faure 35Ieiort)b im einen rtu'e im anbern gälte nabelför* mige JhpjkUe, 2öäl)renb aber biefe ^rpfMifation für bie ttnrffame Sle^felfaure in einigen ©tunben abläuft, nimmt fte für bie untturffame mcfyre Sage in Slnfprucf). 315) 3e geringfügiger ber Unterftf;icb in ber 9J?ifd)ung auffällt, bejto unbebeutenber ftnb auef) bie 2lbtt>eia)un* gen in ben @igcnfd)aftem 5tber bie 23erfd)iebenl)eit ber 2D?ifd)ung fc£t bie ber (£igenfcbaften mit ^otljwenbigfeit fcorauS, unb umgcM)rt ©o wie eS nun aber ^al)Ireia)e Stoffe giebt, bie tro£ ber gleiten @ewia)te, in welchen fte bie ©runbftoffe enthalten, eine »crfajiebene 5>Jiifc§ung beft^en, fo giebt e$ aua) ^al)Irei$e Körper, bie auf bcn erften SbUd Ui #erfa)tcbener 3ufammenfe£ung unb *>erfa)iebenen (Stgen* fdjaften burd) bicfclbe gorm ausgezeichnet $u fein fetyemett unb boa) nta)t glcia)e gorm beft^cn* 357 33ei näherer ^Betrachtung erttKfjl ftrf) immer beut* lieber, bag üt folgen gälten fletne, aber bennoa) regele mäßige llnterfd;iebe ftattftnben. GrS flnb Dorjugöwctfe bie fn; flaut firenb.cn SSerbinbungen, welche tn btefer 23e= Sterling ben teljrr et elften Stoff $ur gorfd)ung bieten* S$on bei anorganifetjen Stoffen I)at man buref) eine genauere 9D?ef[img ber 28inW, tt>cu$e bte einzelnen gtä* d)en mit einanber bitben, gefunben, bag Jh'i;fta(tformen, tt>eta)e man anfangs für gleid) fjielt, in gerotffen Wlcxf* malen bennoct) t>on einanber abweisen 316). Unb b e Senarmont l)at fitqlic^ auf ja^lretc&c 33cifpicte auf* merffam gemacht, in welchen bte 21cl)nlid)feit ber gönn mit ber 5(e^nlid;leit im 3Serl)aIten §um Zifyt gleichen Schritt t)ätt, ttn'e man eS *>on einer beinahe ttotlfom* meuen Uebereinftimmung be3 ©efüge3 erwarten muffe. So »erhält eS fta) mit pt)o3p!jorfaurem unb arfem'ffau* rem ®ali, mit fdjwefetfaurem Zßaxqt unb fdjmefelfaurem 23teiorpb.317) 5(m ttna)tigften ftnb aber ttriebernm bte gälte, wefdje ^3 afteur tfer^eidmet Ijat SBor meljren 3at)ren l)atte man in einer Sraubenart neben ber Söcinfäure eine an* bere organifdje Säure gefunben, bie aU £raubenfäure befc&rteben würbe. $ajHur t)at gezeigt, baß fiejj bie Sraubenfäure in jwei ö er f fieberte Säuren ^erlegen lägt. £)tefe Säuren fh'mmen beinahe in j(eber D^ücfftc^t mit einanber überein. Sie geigen baffelbe $erf)alten §u ben 358 g'öfmtgSmfttefn unb 23äfen, breiten Betbe bie (£bene be3 polartftrten SidjtjtraljIS, beftgen beibe biefelbe ®rp|M* form unb enthalten beibe gleite TOf^ungSgettndjte *>on toT)Ienjlof , Sßajferftoff unb Sauerjloff* Unb bennoa) tft bte Uebereinflimmung 5roifa)en beiben nidjt fcottfommen, Weber für bte 9Jh'fd)ung, nocf) für bte gorm, noa) für bte (£igenfa)aftem £)enn wäfyrenb bte eine Säure bte (£bene be3 :polariftrten £f$tjira$l$ sur ^edfjten ablenft, brel)t fte bte anbere um einen gleia) großen SBütfel $ur Stufen, fo baß $aßeur eine rea)t3brer}enbe unb etne linf^breljenbe £raubenfäure unterfdjeibet £)iefe£ t>er* fc^iebene $crf)alten jum St^t befunbet etne öerfcjjiebene 2Inorbnung ber fleinften£l) etilen, foroie e$ einen, roenn auä) noa) fo geringfügigen Unterfa)ieb in ben (£igenfa)aftett be^eicfjnet T)^n fommt nun , baß ben ßrpftaflen beiber «Säuren bte Raffte ber glää)en feljlt, tt>eld)e ber regele mäßigen tn;(taüform, %u ber fie gehören, jttfommen würben; bte ausgebildeten glasen ftnb aBer an ben Beiben ^rpftatlen fo öertljctlt, baß bie eine «Säure a\$ baS SpiegelBilb ber anberen erfdDeint 318) T)a$ faure äpfelfaure 5lmmonta! frpftattijtrt naa) ^afUur in geraben, rljomBifdjen Säulen- 3a) Ijafce oben mitgeteilt, baß n>tr naa) $afteur13 Untere fua)ungen bie ^lepfelfäure, je nadjbem fte au$ Spargel* jlojf ober aus faurem erbraudjfaurem $mmoniaf fywov* gegangen tft, aU wtrffam ober unttrirffam mit 9fcütfftd)t 359 auf ben polartjtrten Stc^tftra^I unterließen muffen» 3ene nünmt an ber £uft Sßaffer auf, btö fte in eine fiebrige glüfftgfeit öertoanbelt tft, biefe bagegen nur fel)r Wenig; ba$ ©Tetfalj ber ttrirffamen ^epfelfäure tvtyftaU liftrt rafa), baS ber umtnrffamen fel)r langfam. SSir ttnffen atfo t>on biefen «Säuren bereite, baf fte, tro£ ber gleichen @enncf)t^erf)ciltniffe ifjrer ©runbftoffe, einetter* fa)tebene Lagerung ifyrer fleinften £()etla)en unb *>erfa)te= bene (£igenfcf)aften beft^en. Um fo unartiger tft bte ^Beobachtung $afteur% ba£ ba£ frpftafttffrte faure Hmmoniaffal$ ber tturffamen ^epfelfäure einige unregel* mäfige glasen beft£t, belebe bem @al$ ber unwirffamen 2lepfelfäure fefylem 319) Unter ben anorganiftfjen Körpern ftnben votr aber bte 2W)nlfa)fett in ber £tt;ftatlform um fo I)äuftger, je äljn* lieber bte ©runbftoffe finb, i>on benen ber eine ben an* beren in einem frpftaü erfe£t @o fn;jMtftren 3toa> fal$ ober l:k ^erbinbung t)on (£f)lor unb Natrium unb bte 5öerbinbung X>on @f)lor unb Valium beibe in Söürfetn. Die Uebereinfh'mmung ber ®rt)ftal{form xflt an 2Iu$brucf ber aufjerorbentlidjen 2lel)nlicf)feit $tt>ifa)en Valium unb Natrium, bie beibe mit einem unb bemfelfcen brttten ©runbftoff, bem @I)Ior, tterbunben jtnb. Unb bod) feljlt e$ bem Unterfcfu'eb , ber Ui aller 2M)nlia)feit in ben (£igenfd)aften ftattftnbet, nia)t an einem entfprea)enben Unterfcf)ieb in ber gorm. 2)a3 (£t)lorfalium ift nämlia) 360 ausgezeichnet burdj bie Neigung, in bie £änge gezogene recf)tecfige ©äulen $u fcilben. 28ä1)renb nun auf ber einen <8?ite bie größte 2tel)tt* Iia)feit in ber gönn bei aBtt)ci$enben Gl:tgenfa)aften bie allerg enauejle B^glieberung erforbert, um 51t erfennen, baf eine SSeränbemng in ber gorm ber 23eränt>erung in 2Jh'fc$ung unb (£igenf$aften entfpria)t, fo giefct eS anbcrerfeitS gäUe, in tt>elä)en eine Sßeränberung in ber gorm auf ben erften 33licf unabhängig *>on einem Untere fc^teb in ^ifcljuna, unb (Sigenfcfjaften aufzutreten fcjjeint So wenn ber fof)lenfaure Ralf baS eine 50?al aU £al£* fpatl) in D^ljomboebern, ba$ anbere 50M aU 2Irragonit in feepfeitigen Säulen frpfMiftrt Waty £t-efctg1$ £8cria)t enthalten beibe Mineralien burcf)aug biefelben Mengen t>on toI)lenfäure unb ßalf 320). ®$ xft flar, bag ber Unterfdn'eb in ber $rt;fMform bemnaef) nur burd) eine fccrfdjiebene Lagerung ber flemflen ^et'Ia)en bebtngt fein fann. Um fo merfttmrbiger ift e$, baf man beu Slrragonit bura) blofje 2Särme in ein ipaufwerf fcon $talf* fpatl)frp flauen *>ent>anbeln fann. Unb ba ^alffyatlj unb Hrragonit eine *> ergebene Lagerung ber fleinfUn ZfytiU cf)en unb »erfcfjt ebene ^rpfMform befi^en, fo braucht man nur baran §u erinnern, ba£ ^rragonit ben $alf* fpatfj ri$t unb benfelben an (£igenfcf)tt>ere übertrifft, um auclj I)ier ben »erlangten @tnflang 5tt?ifa)en gorm unb 5D?ifa)ung unb (£tgenfa)aften ttneber$uftnben. 361 3n cil)nltcf)cr 28eife, ttrie ttnr bur$ bloße 2ß arme bie Lagerung ber fletnftcn £l)eilcljen im 2lrragonit fo um* ttKinbeln fennen, baß er tn ein ^aufwer!5 i?on Mffpatlj* fn;jMen verfällt, lommt au$ ber ©d)tt>efel tn §tt>et t>er^ fdn'ebenen ^rpftatlformen , ber $ol)fenjtoff tn %mi fcer* fc^tebenen $n;fkllformen unb formlos *)or, ÜDa Ijt'er bte Unterfdnebe Bei einem unb bemfelben ©runbftoff auftreten, fo bleibt ttn3 ni$tg übrig , aU eine ^erfcfu'ebene Lagerung ber fleinften £l)eilcl)en unb für ben $oI)lenftoff eine fcer* fdjiebenc Dtcljttgfeit an^uneljmen, ober ju erwarten, baf man beretnft bte 3^t*Icgbar!ctt jener je#t aU ©runbftofft erfc^einenben Körper bartljun ttrirb 321)* 2öenn man Diamant, ©rapl)it unb formlofe $oljle mit einanber ^ergleic^t, bann erbeut eS, nne groß bte 9Me ip, tt>elcl?e bte £)tcl)ttgfeit etneö ©toff3 au$ aU 23ebingung ber übrigen (Sigenfdjaften fpielt 3mmer aber feljen ttnr eine £erfc|)iebene Lagerung ber fleinfkn £I)eiId)en, $erfc|)iebenljeit in ben sph'fcfjunggge* ttnef)ten ober $erfcf)iebenl)eit ber ©runbjtoffe ben Unter* [Rieben ber gorm unb ber (Sigenfc^aften $u ©runbe liegen, TOfdjung , gorm unb $raft ftnb unzertrennliche sjfterfmale be3 ©toff^ , fcon benen j[ebe£ ©lieb bie beibett anbern mit 9? otl)tt>en bigfeit bebingt 3lIfo öeränbert ftd) mit bem Stoff auef) bie $raft Unb eg tmrb un$ mit einem 5D?aIe offenbar, bag ber gülle ber gormen Ui $flan$en unb gieren auclj bie 362 fflmm#fcAti$ät ber £ebenSerfd;ctnuna,en entsprechen mufj. 2Btr »erben nad) ber o%en (SnittHcflüng ntd>t mcljr begeifern, bafj bag tn faltem Gaffer urilöelteje, bttrd) 3ob eine fcf)öne Haue garbe anneljmenbe ©tärfmeljl unb ba$ formlofe, tn Gaffer Iööltdje, na$ ber 23cl)ant>Iung mtt 3ob ttm'nrotfje ©tärfegummt trc| beg gleiten gjfe f$ungSgcttndjtS unb ber gleiten ®miti)t$tfyiU , tn roel* ^en betbe ftfeper ben £ol)lenjtoff, Sßajyerjtoff unb ©auer* ffcoff enthalten, eine Derfd;fcbene Lagerung ber Het'nfterr $3jfth$en, eine fcerfc^tebene 9)?tfd)ung bcft£en. 2Btr voer^ ben un£ titelt barüber tmmbern, baf etne ^ffanjenjeHe anbere ©runbformen $efgt unb mtt tT)re£ ©Ictdjen anbere ©ett>ebe btlbet, wenn tl)re SBcmb au3 refnem '3cllftoff beftcl)t, als ttenn bte 3^iDanb buref) «Ipol^ftoffe , burdj $orf, burd) grud)tmarf, ©tärfmetyl, $flan$enfd)lctm ober £ornftoff*) öerbirft tft. (5$ nnrb uns begretflt^ fem, bag e3 auf bte gönn unb bte Verrichtungen etneS ©e=. webeS bebtngenb etnttnvft, ob baS (£üt>etg öorjugöwetfe als lösItebeS tm 3^entn^alt »ortyanben, ober aU unge^ löjteS tn ber 3eßtt>anb älterer 3ctfen abgelagert t'jt. 3n ben anorgamfcfien ©tojfen, bte tn ftettger 2>ertt>anbtfd)aft balb btefem, balo Jenem organtfejen ©eroebebtlbner foU gen, »erben ttnr etne neue Duette ber 9J?anmgfaIttgfeft erblufen, bietest bte üpptgft flteßenbe t>on alten. 9lityt$ *) £>a$ fogenantite dornige Sltbumen. 363 tfl natürlicher, aU tag Knorpel unb ^nocf)cn tn ifyrer ftärte, 35tegfamf dt , gcberfraft unb anbercn @igenfcf)af* ten , namentltcf) aber audj tn ber ©eftalt t^rer Hetnjlcn gormbefkmbtfyet'Ie fc>on einanbcr abweichen, wenn man bebenft, tag bie Knorpel mct)r al$ breimal fo reief) an SBaffcr finb aU bte $noc$en, unb bag bei ber Umtt>anb* hing be$ Knorpels in $no$cngevoebe bte 5llfaltfalse ünmer meljr ben (£rbfal$en, bag $oc|)fal$unbberfol)len* faure üaU ber Knorpel bem !pl)0#pI)orfauren ®alf weichen, ber bte Umroanblung be£ ®notpeIgett>ebe$ in $nocf)cn Bebfngt Qu nrfpriingltc^eSSerfdjtcben^ett ber@runbftoffeunb tljrer 9Jtifd)ung ijt alfo fetyon fruchtbar genug in ber fe= ^eugung be$ gormenmedjfel^, ben wir an ber Grrbober* fläche bevounberm $ber btefe grudjtbarfeit wirb unenb* Itc^ err)öl)t burd) bte *>erfc$iebenarttgen ^Bewegungen, it>cld^e ber (Stoff bem Stoffe erteilen fann, $faf folcfje SSeränberungen ber Bewegung läuft bte -IBtrfung ber Umflänbe l)ina\t$. ^t'cmanb wirb fo furjftdjtig fein, in btefen Sßtrfuncjen, Welche ber eine Stoff auf ben anberen überträgt, Gräfte $u erbltcfen, bte xiityt an einen ffcoff* liefen Srciger gebunben wären. £iebig erinnert baran, baß ber foljlenfaure ®alf, wenn er in ber $älte f rt; jhtftfirt , bte ßrpftoflform, bte £ärte unb baS £id)tbrcc|)ung&>ermögen be3 ®alff:patl)$, in ber Sßärme fn;jMtftrenb bagegen bie gorm unb bte 364 (£igenfc¥)aften be£ 2lrragonit3 annimmt 322). 2ßir lefen ferner bet gtebt'g, bafj $od)fal$, wenn e$ Bet — 10° frpftaütfirt , mit bem SEßafier eine d)emifcf)e SSerbinbung eingebt; eg In'Iben ftcf> fcfyone, burcf)ftcf)tige, tt>affer^e((e Säulen, bie in l)unbert @cwid;t$tlj eilen meljr aU acf)t^ unbbreijng Steile Gaffer enthalten. SBei 0° Ijört biefe 2ln$iel)ung $um Sßaffer auf; $od)fal$, bag bet gewöljn? liefen 2öärmegraben f rpftatliftrt , tffe immer wafferfrei 323)* SStr wiffeu bureb @ro*>e, baß glüljenbeS Platin tm ©taube tjl, Söaffer ju ^erfefsen, ebenfo tt>fe ber gatoa* ntfe^e <5trom, 2lber bte Söcirme tft m'cpt titoa eine $om Stoff Io3* gebunbene $raft, no$ weniger ein eigener Stoff. 2ßir fennen feine 28ärme, fonbern nur warme Stoffe, ba3 Ijeift Körper, in welchen bte 2Inorbnung ber fleinften £fyeü$en au$ einem 3ufknbe eigentümlich erljöljter Bewegung Ijertforgina,, 3ft eg m$t flar, baß folc^e Bewegungen bie Lagerung ber fleinften £IjeilcJjen, bte $n$iel)ung3£erljältmffe auef) in anbern Stoffen seränbern muffen, auf welche jtd) bie Bewegungen übertragen? So bewirft ba3 £tc|t eine SSerbinbung be3 SBaffer* ftoffö mit (Sljlor §u Sal^fäure, eine 33erbinbung be3 SauerftoffS mit bem Schwefel unb bem Slrfentf be$ gel* ben Scf)Wefelarfenif3*), e6 bebingt bie (Sntwicflung ber *) Sluripigment. 365 garbjtoffe tn ben $flan$en, lauter SBirfangcn , bte jtcr) im &d)aüm nidjt ereignen, ©alpeterfaureS ©ilberorpb ttn'rb im Qifyt $erfe$t, ein Xi)dl be3 ©auerftojfg ent* mityt, unb bte £öfung f$tt>är$t ftd) , weil metatfifdjeS ©über fta) au3fcr)eibet „£)ie unmittelbare Urfadjje fol* „tf;er 3e*'fc£ungen ", fagt £)raper, „bejteljt bann, „bafj etn £t$tflraljl bte ©tofftfyetldjen, welche er trifft, „tn fcr)nette ©cfjroingungen #erfe£t; bal)er fann e3 ge* „fcjjefen, baß tn ben fletnften &§eM)m bte ©runbjtoffe „nidjt mefyr §u berfelben ©ruppe Pereintgt Bietben Ion* „nen; bte ©rttnbftojfe ber fletnen ©ruppc fönuen tn „einem folgen galle nta)t etnjltmmtg nad) berfelben „$id)tung beroegt werben. £)a3 (£rgebmß tft eine „Umlagerung , eine SSerbinbung ober 3erfe£ung/' 324) berliner 33lau wirb naef) @l)et>reul im luftleeren 3tanm unter . bloger (£inrotrfung be£ ©onnenlicjjtS ent* färbt, tnbem eS (£pan ober 23laufäure abgiebt 33oll* fommen troef ner ©auerjtojf ftettt bte blaue garbe lieber I)er, inbem ftcf> fo inel (Sifcnorpb bilbet, als ber 9ftenge be$ aufgeriebenen (£pan$ entfprtc^t.323) 9D?an tt>eig, bag ber £uftbrucf einer Duecfftlberfäule $>on ad)tunb$roan,$ig $arifer 3otl baS @Ieia)geit)ict;t jjäft; 28erm man bie gasförmige $ol)lcnfäure einem £)rucf auffegt, ber fe^unbbretgtgmal fo jtarf ijt, bann voirb biefelbe ju einer farblofen tropfbaren glttfftgfeit »erbietet £>er l)öl)ere £uftbrucf, inbem er $u ben Umjtänben gehört, 366 ttelclje jlofjTitfje Beränberungen hervorrufen, ttrirft offen* f>av, inbem er bie Bewegung öeränbert C^tne £öfung fcon geroötynlitfjem £§o#pI)orfaurem Patron nimmt fel)r m'el ^oljlenfäure auf. Slüetn eine bebeutenbe Termin* berung beS £uftbrucf3, bte s2lntt)enbung ber Luftpumpe reicht l)in, um bte $ot)lenfäure roieber au£ ber Söfung auftreiben* SGSenn aber £t$t unb Sßctrme , (£lcftricität unb Suffc bruef als 3iiftötibe beS ©toffS erfd)einen, ttxlaje auf mädjtige SBetfe Bewegung unb babura) jtofflia)e Um? fegungen bewürfen, in $unberten Don gälten jtnb ge* tingere Gh'njTüffe tljättg, unb bennoefj erteilen fte bem ©toff bie merfwiirbtgften Bewegungen* (£$ gehört $u ben befannteren (5rfa)etnungen , bag eine formlofe, f$tt>ar$e Berbiubung von ©<§»efcl unb Duecfftlber burci) einfaches Reiben in ben frönen, fyodj* rotten, fripftaütmfdjen 3tnnober tterwanbelt wirb* ®natt* cwecfftlber, ^objticf jtoff , 6tlberon;b^mmoniaf jerfegen fia) in golge eines geltnben ©togeS,326) £)a$ ©d[)miebeeifen l)at eine traurige Berüfjmtt)eit ba* burd) erlangt, baß eS bura) blofje (£rfa)ütterung frpftol* linifa) unb brüchig wirb, wag für bie s2la)fen ber 25ampf* Wagen eine fo gefäl)rlia)e Bebeutung erlangte, $ol)n l)at bargetfyan, bag wieberfyolte £)ret)ungen , bie ba3 Gnfen in eine febernbe, fa)wingenbe Bewegung tterfegen, fyinreidjen, um bie Lagerung ber fletnficn £t)eild)en fo 367 ju fceränbern, baß bag (£ifen bie f rpftaUtntfc^e , brüchige 23efd;affent)cit annimmt. 3a, (£rbinann l)at für$Iia) einen galt beobachtet, in welchem bletfyalttgeä 3tnn *>on Orgelpfeifen ein frpjtallinifd)e3 ©efüge angenommen l)atte, offenbar in golge ber tonerjeugenben ©d)wingungen.327) (£ine dlni)c i)on l)ö$ft merfnmrbigen llnterfud)ungen, welche £ einriß O^ofe in neuerer 3^'t über bag 2Ser^ galten be3 2Saffer3 angcftellt I)at, lefyrt unS, baß große Söaffennengen fd)tt>ad)e ©äuren , ttne bie Äofylenfäure ober bie , ftefelfäure, au3 ifjren ©aljen auftreiben vermögen,328) ©aure3 fä)n>efelfaure$ Patron ttnrb nad) $ofe burd) eine retd;liä)e sIBaffermenge in fd;wefelfaure$ Patron, ba$ gewöhnliche 3ttittelfal$, unb freie ©d)U>efelfäure t>erwans belt, bie fid) mit SBaffer fcerbtnbet. £)a$ Gaffer übers nimmt tut 2Serl)ältniß $ur @d)tt>cfelfäure bie dlolk einer 5luf biefem -Zöege gelingt e$, 23erbinbungen, bie au3 5tt>et ©aljen befielen, fogenannte £)oppcIfal$e, 51t jetv legen. £)er ©lauberit ift eine $erbinbung von fcfywefel* faurem $alf unb fa)rocfelfaurent Patron. Söirb ber* felbe mit einem feljr großen Uebcrfd)uß *>on 2Baffcr be* l)ahbclt, bann Wirb ba3 fd)tt>efelfaure Patron gclöjt, tt>äl)renb ber fdnwfelfaure $alf ungclöjt jurücfbleibt ©ra^am ifi e3 hä feinen berühmten §8erfuc$en über bie SSertfyeilung ber ©alje im SÖBaflfer fogar gelungen, 368 ben 2ttaun, ber eine fo fcfte SSerbinbung fcon fcjjftefel* faurcr ^Ijonerbe unb fd)tt>efelfaurem $alt barjMt, burcf) eine groge SBaffermenge ju ^erlegen* (£g wirb bem 2llaun ein £Ijeil feinet f$tt>efelfauren Halte endogen, baS in Sofung übergebt329) ©o mächtig ift bie SQStrfung berjenigen (Sinffüjje, bie allgegenwärtig ben @tojf beljerrfcf)em SSaffer unb me(|)anif(^e Gürfcptterungen, £uftbrucf unb (£leftricität, £tdjt unb SQBärme, tt>o ftnb jTe untätig? Unb wenn t>u UmjMnbe, beren 9J?annigfalttgfeit ben SBedjjfel ber jfaff* liefen £8efcf)affenl)eit bebingt, überall gleitfjbebeutenb ftnb mit Bewegungen , welche ber eine ©toff auf ben anbern überträgt, fo ift e$ ein jwingenber ©d;Iug, bag alle 3ufiänbe ber Körper überhaupt auf $erfd)iebene SBewe* gung^juftänbe §urücfgefül)rt werben muffen» 2öir wtffen, bag fciele gleiten au^fcpeglicfj leben i>on ^ofylenfäure , Gaffer unb Slmmontaf, benen fttfj einige ©al$e ^ugefetlen. $ot)lenfänre, Sßaffer unb 2lm* monia! ftnb überhaupt bie wtc^tigften 9ca§runcj$ftofFe, mit beren £ülfe ft$ bie Pflanzenwelt entwicfelt. Fünfen unb spiat;fair l)aben e3 fdjon »or einigen 3al)ren gezeigt unb liefen §at e$ für$h'$ betätigt, bag man bag (£pan, eine SBerbtnbung *>on ©ticffloff unb $oljlenftoff , aug anorgantfe^en ©toffen gewinnen fanm SBenn man foljlenfaureg £ali mit reiner $oljle innig mengt unb baS ©einenge in einem ©trom $>on ©tiefftoff 369 fo ftarf erljtfct, baß bag tali fctncö ©auerjtoffS Beraubt wirb, bann btlDct (Tcf; (Spanfalünn 33°). 8uf bt'cfe SC^at* facfjc griinbet ft$ bte in (£nglanb begonnene fabrifinägige ^Bereitung be£ $3lutlaugenfal$e3, einer £)oppeIi)erbtnbung #on @pan mit Valium unb (£ifen, unter £8enü|$ung be$ ©tufftop ber Cuft grüner glaubte man, bag @pan nur bürcj) bte 3erfe$ung jft'cfftofffjalttger organifc^er Stoffe gewonnen werben fönnte, Gtpan mit ©auerftoff i)erbunben füellt bte @t;anfäure bar. 21ber ebenfo, wie baS (£pan jtd) aus ben ©runb* ftoffen fünftlicf) bereiten lägt, fann fiel) SSBajjferftoff in bem 21ugenblicf , in welchem er au3 feinen 2krbinbungen frei wirb, mit ©tief ftoff §u 5lmmonia! tterbinben. 2luger* bem fann man aud; *>om @t;an au£ $um Kmmonidf ge* langen. Qtpan, in 2öaffer gelöß, brauet man nur ber 4?uft auäjufegen, um eine 2iu$f (Reibung *>on braunen glocfen wal)r$unel)men , welche baS 3ci$en einer 3^ fc$ung ift, in beren golge, naef) 2ööl)ler^ SBeobacf)* tung, auger $ot)lenfäure, 23laufäure, 2lmmoniaf, flee* faure3 5Immoniaf unb £>arnjtoff in ber glüfftgfeit gelöft fmb, 331) ^leefaure ift eine $erbmbung tton ^ofylcnftoff mit ©auerftoff, in welcher auf bte gleiche ^ol)fenjtoffmenge nur brei Viertel t>on bem ©auerjtojfgewtd)t enthalten ftnb, Welcf)e3 ber £ol)lenfäure jufommt £>ie SHeefciure bebingt ben fauren @efd;macf beS ©auerampfer^, be$ 24 370 «Sauerfleeg unb Steter anberer $flan$en. (£$ tpfc eine organifcjje ©äure, bte wir na$ bem foeben 9ftitgetl)eilten oljne alte TOtplfe eines £)rgani$mu3 mittelbar au$ ben ©runbfloffen barf^eücn lernten» on allen breien, baß fle wol)l burd; Belegung #on Ijöfyer 5ufammengefe£ten organifa)en Verbinbungen, ntc^t aber burd) 3»f^inmenfitgung ber einfachen ©runb? jtoffe gewonnen werben tonnten. Sßir I)aben in bem 2lmmoniaf Hm Verbinbung Don ©tief ffaff unb 2öafferftoff, in bem dpan einen s]3aarltng be£ ©ticfftoffS mit Jtoljleniloff, unb ber le£tgenannte ©runbftoff iß in ber ^leefäure mit ©auerftoff öerbunben* 2anm l)at e3 gebauert, bettor man aud) Hm einfache Verbinbung *>on $ol)leuftoff mit 23 affer ffajf gewinnen lernte, ol)ne babei *>on organifajen Körpern auägugetyiit« 2)iefe3 3ftätr)fel, bura) weld;e3 unS bie ©pl)inr ber £ebenS* fraft Mtyw t>on einem erfolgreichen Vorbringen in ber fiinftlia)en ©arjreltuhg organi|'a)er Vcrbinbttngen ol)ne alle 5lnwenbung organtfa)er (Stoffe öerfdjeud)re, l)at 53er? tfyelot gelöfL (£r l)at bie ©pl)inr unb il)re ©laubigen t>on il)rer £öl)e IjerabgejVarst unb dm 2ltt$al)l t>on gor? fa)ern anjlatt il)rer barauf gebellt, besten er bie gäben 371 in bt'e £anb o,ab, um an ber fünfUtcften SBiebererjeufluna, ber organtfd)cn 2öclt att3 ©ruubjtoffen weiter $u tt>ebem £)ic$ alles l)at 23ertl)elot geleijjet, inbcm er buref) ßinnnrfuna, t>on @d)tt>efeIfo§Ienftoff unb SdjttKfeJwaffer* jjoff auf Tupfer bei bunfler 9?otl)aJiil)t)i£e neben anberen Stoffen ä\K bemerkbare Sßcnge fcon ölbilbenbem ©afe berettete, DelbilfcenbeS ©a$, au$ &ol)len|toff unb 2Qaf* ferftoff beftet)enb, tjt aber einer Jener einfachen 33aujteine, bie ber ^aturforfdjer für ten Aufbau or(qanifd;er Körper fett lanqe §ö§er achtet aU fiinfUic&e diamanten. §ß tqalt nur btefe$ ölbilbenbe ©a£ ju bereiten, ol)ne e3 mittelbar au$ ber 2ßerf|tatt be£ ora,anifd)en £eben3 l)er$unet)mett, um unö in ben Stanb $u fegen , eine a,an$e ^at)! i>er* ttncfelt §ufammengefef$ter orqanifdjer »Stoffe ot)ne jebe £)a$wifd)enftmft etne^ Organtömuö fünftlta) barjujteüem 23ertt)elot t)at bte Aufgabe erfüllt, nta)t bloß auf bte oben andeutete SGBctfe / fonbern aua) inbem er mel)r aU ein i>erfd)iebenc$ 5ßcrfal)ren baju einfd)luq,. 332J Sdwfel unb $ol)lenjtoff t>erbinfcen fta) bet t)ot)en 28ärmegraben unmittelbar mit einanber $u Sd;mefel* fot)Icnjtoff. £)en Sa)n?eftlfol)lenjtoff l)at $olbe burci) @mnn'rfunq i)on @l)le>r in $üfylenjtofffupera)Iorit> $er* Wanbelt bettet man kämpfe be£ fegteren Körpers bura) um ßlitl)enbe ^or^cüanrö^rc, bann erhalt man ein fuifjtgeä ©einenge zweier cl)Iorärmerer $ol)lenftojjsoerbint>un(qen, bag, in troefuem ßljlorgafe bem 6oniteuItd;te aufgefegt, 24. 372 faß augcnMicfltc!) $u ®ol)lenflofffu£erdjtörür erftorrt. 2lu$ biefem <^^Torf o^Ienftoff unb 28affer entfielt nad) ßolfce im Sonnenlicht (Efytorefftgfäure* 5D?eIf en^ enb* lid) erhielt aus (£t)toreff?gfäure, taltumamalgam unb Sßaffer gewöhnliche Sfftgfäure, (£me organtfcije ©äure, au$ $ol)lenftoff, SOSafferftoff unb (Bauer ftojf befM)enb, gel)t alfo au$ ben einfachen ©runbfloffen unb beren anorganifdjen 23erfo'nbungen Ijeröor* £)urc{) trocfene £ige |at 23ertIjelot bie (gfftgfäure in *uer anbere organtfc^e SSerbinbungen übergeführt, bie jum £l)eil au$ 3M)lenftoff unb 2Bafferjloff, jum £§eil aus f ol)Ienftoff, SBafferfloff unb ©auerjloff bejM)en*)* £>rei btefer Körper ftnb bürcfi einen Ijöfyeren &ö$fenjiojfgeI}att t>or ber @fftgfäure au£ge$euf)net333) ^ftod) einfacher tfi bie 2)arjMung ber 2Imeifenfäure au$ einfachen ©runbfbffen, ttne fte t>or $urjem 23 er* tljelot gelungen ift, (£r lieg ba$u feucjjteö $ali bet einer SBärme x>m\ 100° in jugefc^moljeneu ©laSfugeln fteb$ig «Sfunben lang auf $ol)Ienort;bgag etnwnrfen.334) 23ei biefer 33ermanblung beS $oI)Ienori;b3 in kneifen* fäure muffen ftcf) $tt)ei ^ifdjungögettndjte ^ol)Ienorpb mit $n?ei 9fötfc§ung$gettHc$ten Baffer öerbinben« 5Iuf gan$ äl)nlicf)e SBetfe unterfc^cibet ftcf) ber 2IIfoI)ol bur#. 5PM)r* geaalt ber ©runbftoffe bc3 SBafferS t>om ölbtlbenben *) SlapWatfn, ©engüt, ^tyenploxpb^brai unb Aceton. 373 ©afej £)er ©ebanfe lag bemnad) m'c^t att$u fern, bar* nad) $u fkeben , ba3 ölbilbenbe ©a$ mit SBajfer ju 2llfol)ol ju tterbinbem 23ertl)elot l)at ben ©ebanfen §ur £f)at gemalt (£r ließ unter fyeftigem ©Rütteln ©ajroefelfäure auf ölbilbenbe^ @a3 einwürfen , unb nad)* bem ftc^> bte ©djroefel fäure Ijinlänglid) mit ölbilDenbem @afe gefcbroätigert Ijatte , ^erfc^te er bte 3Diifd;ung mit SSa|Jer unb bejliüirte. Unter ben (£r$eugniffen ber £)efh'l* lation mar 2Ufol)ol, brei Viertel fo tuel 2llfol)ol als ber 5D?enge beg tton ber ©djroefelfäure *>erfd)lucften ölbil* benben ©afeg entfyrad).335) Sllfo 3Öcingeift ofyne Trauben , ol)ne 3ucf er unb ol)ne 6tärfmet)I/ sIBeingeift an$ ©teüifol)len! £>aö fd)nnerigfte ^ätyfel ber ©pljinr fjl gelöjl, feit roir bag ölbtlbcnbe @a3 auS ben ©runbflojfen e^eugen fönnen* (£rfuiberifd) fd)reitet ber @l)einifer weiter, freieren ©drittes, unauffjaltfam* ©treefer benü^te bte 23lau* fäure unb 'oen ^tlfofyol, um 9!Jiild)fäure funftlia) baqu* gelten. 3« bem ($nbe wirb bem Sllfo^ol bura) ©Joffe, bte leicht ©auerjiojf abgeben, ein £l)eil feinet SßafferffaffS endogen. £)aburd) roirb er in 2llbelji)b fcerroanbelt $LU bel)t;b läßt fta) mit Stmmontaf öerbtnben, unb wenn man 2IlDe|pbammoniaf mit SBIaufäure unb fcerbünnter ©al$= fäure lodjt, bann erhält man eine organifd;e jlicfftojf* Ijaltige 23aft3*), voeldje nur mit falpetridjter ©äure be* *J 2Uanin. 374 Ijanbelt 31t werben brauet, um in SDWeljfäure, ©tttffloff unb SBajJer §u verfallen.336) £)a$ ölbilbenbe ©aö war bte einige SSorfmfe, welcfje Strecfer fehlte, um, einzig unb allem i>on @runb* floffen auSgefyenb, ju einem fel)r $ufammengefe£ten or* gaiitf$en Äötper ^u gelangen, welcher außer Äofylenfloff, Söaffcrftoff unb Sauerjloff aud; ©ttdflejf unb Schwefel enthält*), unb fonft nur burd) 3erfe#ung ber gefcfjwe* feiten ©allenfäure **) berettet werben tonnte, 2ötrb nämlia) ölbüDenbeS @a£ mit wafferfreier <3ej)Wefeljaure beljanbelt, bann erhält man eine fcf)wcfell)altige orga* nifa)e Säure ***), beren ^tmmontaffal^ nacb Strecf er'3 Grntbecfung nur erl)i|$t 51t werben braucht, um eine fola)e Itmlagerung ber ©runbjtoffe $u erleiben, baß barauS Jene3 (Srjeucjntß ber 3crfe$ung gefcljwefelter ©allenfäurc, welcj)eö unter 2lnberen aud) in ben Sungen ber (Säuge? tl)tere unb im gleifa) ber 2öci$tf)iere i>orfommt, mit allen feinen Gngenfdjaften l)ctt>orgel)t, 337) 3u einem fajt ebenfo jufammengefe^ten oraam'fdjett Körper, bem au3 $noblaua)öl unb @a)wefelct;an befte* l)enben Senföl, führen un3 tleefäure, (Sfftgfäure unb @pan, t>k Wir an$ ben ©runbftoffen barjtelten lernten, tiefer gunb war burd) bte bisherigen (£ntbecfungen fo *) Saurin. **) S&oletnfäure. ***) 3lät^ionfäure, 375 gritnblicf) vorbereitet, baß 3 1 " t n tn Petersburg unb iöertfyelot in $art$ unabhängigen einanberbte gleich fam fertig behaltenen Saujletne richtig $ufammenlegten 338). £)en cinfac^jlten 28eg, $um 3^Ie 51t gelangen, l)at fiirj* It'dj £)ufart angegeben, (£m ©einenge von efftgfaurem unb fleefaurem sMaIt wirb troefen erl)t£t. £)abet btlben ftei) Aceton, ein organifeber Körper, unb $ot)lenort)b, bte, tnbem fte bet tljrer ($ntftefyung auf et'uanber tin* tm'rfen, ftd) in $tol)lenfäure unb einen föoI)lentt>afferftoff*) umfegen, melier ledere auf feep ^tftf}ungggctt>tdjte ßöljlenjbff fe$$ rofrf;ung3gett>ttf)te SBafferfloff enthält. Dicfer $oi)lenwajferjtoff lägt fta) mit 23rom verbinben, unb wenn bte 33romverbinbung mit iveingetjligem $tali be^anbelt wirb , bann Verliert fte etnen Zijtil ifyreS 23rom$ unb tf;reö Sßafferftop, unb e3 entpe^t ein neuer $ör* per **), welker auger einem 5D?tfd>unv^^erDtcf>t ^3rom ben ^oljlenftoff unb 2Saffcrßoff in bcmfclben 33erl)3ItuijJe füfyrt, in welkem fte mit ©rijwefel ba3 $noMaud)öl***) barfteüen, £ä£t man nun biefe festere SBromverbinbung auf ©ifjmefelcpanfalium einwirken, bann entfielen Sörom* lalium unb ©enföl* 339) £)a3 tffc ber gan] unermeßliche ©en?mn, fben un$ bte WloftliifyUit, bteallereinfad)ilen organtfcf;en Stoffe, gleich *) Stoppten. **) Sromproppfenpt. ***) @$tt>efclaÜ>L 376 (am bie 23orfhtfen organifcfjer 5Wtf$ung au£ ben ©runb* ftoffen barsujMen, gebraut Ijat, bog ttn'r nun m $afyk retten gätfen nur ^ttm einfache 23erbinbungen in geeig* neter 3öetfe äufammen$ubringen brauchen, um ben fcer* wicfelteren Körper $u erzeugen. 5Jttf$t man ct;anfaure3 $ali mit fa)wefdfaurem Sfaimomaf, bann tterbinbet fta) $>a$ $alt mit ber (£d;wefelfäure unb bte Gfpanfciure mit bem Slmmonfaf* £)te lc£tere SSerbtnbung bifbet aber nia)t cpanfaureS 2Immomaf, fonbern #arnjloff. £)er £>arnftoff fann alfo au3 ben ©runbftoffen fünjHid; bar* gejteüt werben. Dies mar ba3 leuebtenbe SBeifyiel, mit welchem £iebig unb 2Böl;Ier, auf btefer 33at)n bte fernften 2lu$fta)ten eröffnenb, ein unj?erblia)e$ 25rrbtenft errungen Ijaben, wenn fte au$ fyalb wiber -Höttten, l)alb wtter @infta)t ben 23ewei3 baburet) geliefert fyätten, bag ur\$ $on nun an bte gacfel beS £ebcn3 in cf)emtfa)en unb p^i)(Tfaltfcben Gräften aufgebt 23 e r t f) e I o t ^at ölbilbenbe^ @a£ mit Gaffer ju 5IIFo^ Ijol »erbunben. £>em 5JIfol)oI ent$iel)en wir wieber einen £fyeil feinet 20af[er3, wenn wir tt)n bura) (Bcf>mcfclfäure in Slct^cr *>erwanbeln+ £)en Sieger tterbinben wir mit tleefäure, mit 2lmeifenfäure, (Sfftgfäure, 9fttla)fäure, 2lu$ ber (Sfftgfciure machen wir bura) ben galt>anifa)en (Strom eine neue 2krbinbttng tton $ol)Ienjtoff unb 2öaf* ferftoff *), bie fta) mit ©atterjtoff 51t einem neuen 5(ett)er *) 3fletW. 377 paart 2lttdj biefer 2letl)er bilbet mit ^leefäure, Span? fäure, 2Imeifenfäure, (Sfftgfättre neue Körper, bie auf I)öl)ercn ©tufen organifa)er 3Diifd)ung flehen. Unb fo gefyt e£ fort (£$ wäre fajon Ijeute ein etteleS ^Beginnen, ftenn man alte bte orgamfcften ©toffe aufjagen tt>oftte, ^u betten un3 jef t *>on ben ©ruttbftoffcn l)er ber 3«trttt ßeftattet tjt 3a, ber unbefangene Gtfjemtfer, fofern er nocj) nta)t im £)ienfte beö £ofe$ ober ber $ira)e fprtdjt, Iäa)elt tn ruljigem ©iegeäbettmfitfettt über ben armen §5I)ilofopJjen, ber tljm mit bem #arnjtoff, ber ©ren^e fetneö Sßtffenö, bte ©renje be3 £önnen$ be£ 9?aturfor* fcjjer^ fcor^uljalten glaubt. Wlan fann bttrd) eine £efe, ba3 l)et§t burd) einen ©toff, beffen fletnfte ^et'I^en in 33ctt>egung begriffen ftnb, bte fleinjtcn Xljtiltym beg £arnjfap in 23eroe* gung *>erfe|en. £)er £>arnjtoff gerätlj tn ©äljrung. £)tefe ©aljrung ift fyättftg *>on einer ^tTjbilbung begleitet ((L ©a)mibt). Sßenn aber bte $flan$e leben fann i>on $ol)lenfäure, SBajjer unb 2lmmoniaf, wenn ttur organifa)e Stoffe, fiicfftofftjalttge unb fttrfjtofffrete, wie £arnftoff, gfjtg* fäure unb anbere, auf fiinjHtdjem 2Bege aus ben ©rttnb* ftoffen barjMen fönnen, wenn baS Befallen be£ £arn* ftoffö eine (£nttt>icflung tton $tl$en begitnfh'gt, bann ift e$ allfeitig fejtgeftetft, ba£ organifa)e unb organijtrte 378 ©toffe auö anorganifdjen ©runbftoffen unb anorganifc^en 2Serbinbungen I)ert>orgeI)em 5^un aber tft bte $raft eine Gngenfd)aft be3 ©toffS. Gtint fötaft, bie nid)t an ben ©toff gebunben wäre, bie frei über bem ©toff fc|>webte unb ftd) beliebig mit bem ©toff ttermäljlen formte , tft eine ganj leere $orfteflui\q, £)em ©tiefftoff, Äoljlenfiojf , 2Baffer|toff unb ©auerjtoff, bem ©$wefel unb ^3l)o#pIjor wofynen t'Ore Gngenfcfjaften X>on (£wigfeit ein. Sllfo fönnen fta) bie (£igenfcf)aften beg ©toffg, wenn er in bie 3ufammenfc£ung tton $jTan§en unb gieren eingebt, nid)t fceränbern, £)te 2lnnal)me einer befon* beren £ebenefraft erweift ft$ baburd) aU völlig nichtig* Sßer *>on einer €eben$fraft rebet, i)on einer tppifd;en ßraft, ober wie man fonft ben tarnen tteränbern möge, ber tft genötigt, eine ®raft oljne ©toff anjunefymen. (£ine ßraft ot)ne jtopd;en Präger tft eine bura)au$ wefenlofe $or)Mung, nn ftnnlofer abgezogener ^Begriff. £)er einige @runbunterfd;ieb swifdjen organifa)er unb anorgauifcfyer Materie bejtet)t barin , bag ber orga* nifd;e ©toff eine weit mel)r $ufammengefe£te 9)iifdnmg bejt£t ©o wie ber ©toff einen bejtimmten @rab iw* fammengefe$ter TOfdjung erreicht I)at, ent(tet)t mit ber organijtrten gorm bie 2$errta)tung be3 £eben$. Die (üsir* Haltung j[ene$ 9D?ifd;ung^ujtanbeg hü fortwcUjrcnbem 2Be#fel ber ©toffe bebingt ba3 Xtitn ber (Sinjelwefen, 379 Seite Etgenttyümftdjfeft ber 3«fommenfegttti^ tfl titelt etwa 2lu3fluß einer befonberen $em>anbtfcf)aft ber ©runb* ftojfe, bte benfelben auger bem Leben fehlte. Mürber 3utfanb ber^krbinbung, 2öärme, Luftbrucf, Bewegung tn meßbaren Entfernungen ftnb $erfc|)ieben , bte oben um? fcfjriebenen Umjtänbe ftnb abtt>eicj)enb , unter welchen bte äkrroanbtfcljaft (tri; äußert, bte tton Ettrigfett l)er bem ©tuffioff, topenfioff, Söafferfloff; ©auerftojf, bem ©ctywefel, bem 5H)ogpl)or innewohnt @liit)enbe3 ^ßlattn vermag 2ßaffer §u jerfe^en, bte ^(Tanje leiftet baffelbe, 2)ie ?Pffott$e »erbietet tollen* fäure äljnltcl) wie ein £)rucf i)on fcd)gunbbrei§ig 2ltmo* fpfyärem So ftnb nur bte Umftänbe, bte Wirten unb Ortungen ber Bewegung, bte bem ©toff i)om Stoffe mitgeteilt werben, welche bte Erjeugmffe ber tn ben Elementen tfyätigen 33ertt>anbtfc^aft befümmem £)arum geben un£ bte Vorgänge, bte wir tn 33ecl)er* gldfern unb Siegeln beobachten, fo manchen 2faff$Iujj über baS Leben* $tele Efjemtfer behaupten beinal)e in Einem 5ltljcm, biefe ober jene llmwanblung organtfdjer ©tojfe fei im Körper ni$t anjuncfymen , weil fte im Laboratorium ntd)t gelungen fei, unb umgelel)rt: eine im Laboratorium mögliche 23eränberung fei be^ljalb ntc^t attd) im Körper möglich» 3ene 2Innaf)me unb biefe 9SJi*ög* UfyUit ftnb jeboef) immer benfbar unb fel)r oft nnrfh'cjj* 3n ben allermeiften gälten vermag ber DrgantemuS 380 Sücm'g'ftenS ebenfofciel tt)te Kolben unb Retorten, nt^t feiten mefyr* 2Ste jtdj mit 23e$ug auf bie ©eologie ber Siegel be$ @f)emifer6 $ur grogen, nimmer rufyenben SGerf ftatt ber 9?atur öerljält, fo in ben pI)9ftoIogifd)en (£rf(f}cinungen bte £unjtgrt'ffe be3 £aboratoriumg p„ber unaufhörlich) ftrömenben Bewegung be£ £eben3, Unb eben ber Umjknb, bag ber Drganfömuä Verbinbungen unb 3t^f^ungen bewirft, bte wir bt'3 je#t auf fünftltc^e Steife nicfjt nacf)$uaf)men vermögen, ift ein beutlicfjer 35ewei3 für bte 9J?ögIt'$f eit, ba£ bte @tetigfeit be$ leben* btgen @toffwed)feI£ mit fd)einbar geringeren Wlittiln I)äuftg bte Wlatyt ber Eingriffe aufwiegt, welche im £a* boratorium auf etne fuqe (Spanne 3«t befc^ränft Wiht Wlan beruft ft$ ^ur Vertljetbigung einer eigenen £eben6fraft immer unb immer wieber barauf, baß wir tän £Ijier unb feine $(Tan$e $u machen vermögen, ©inb Wir benn immer im ©tanbe, ein $ufammengefe£te3 ^ine* ral naef) belieben ju erzeugen, wenn Wir feine 5P?if$ung aua) noef) fo fcoüfommen fennen? Unb boejj [einreibt Wie* manb bem 23erge £eben6fraft $u. £)ie Aufgabe , weldje *>on 2aien fo oft mit ftol^er 3iwerft$t bem ^aturforfdjer gejMt wirb, ^k Aufgabe ben £>omunculu$ ju machen, begrünbet gegen bie Verwerfung ber £eben£fraft auef) nid)t ben ©Ratten eine£ (£inwurf3, -JSenn Wir £icf)t unb 2ßärme unb £uftbrucf ebenfo be^errfcfjen tonnten, wie bie ®ewia)tg$>erl)ältnif[e beg ©tojfS, bann würben wir 381 nia)t nur snel öfter aU fe£t ün ©tanbe fein, organifa)e SBerbmbungen su mifa)en, wir würben and) bie 23e* tingungen jur ($ntflel)Uttg organiftrter gönnen erfüllen fönnen. 28enn e£ hi$ fegt öertyältm'fjinäjjtg feiten gelingt, organifc^e (Stoffe aug ben Elementen ober wenigjten^ auS einfachen anorganifa)en Sßerbinbungen aufzubauen, fo liegt bie @a)ulb baran, bag wir noa) in fo wenigen gäüen bte Lagerung ber fletnften £ljefla)en, bte 2lnorb? nung be3 (Stoffe, bte ©ruppirung ber Elemente erlaunt fyaben. Q£$ fetylt bie £enntnif ber inneren a)emifd;en SBerfaffung. „£)ie @efe£e beg 3^P^renö ermitteln wir immer „juerjt", fagt £icbig fel)r richtig. 3a) fann aber nia)t mit iljm einftimmen, wenn er Oin^ufügt, tag e# bafyinjteljt, „ob wir bie be£ 2!ufbauen3 jemals fennen „lernen werben" 34°), Um fo meljr freut e£ midj, tyn* jufügen ju fönnen, bag £tebig an einer anberen ©teile au$gefproa)en tyat, bag wir Erfahrungen genug beftjaen, „um bie Hoffnung §u begrünten, bag eg un$ gelingen „wirb , G^üttn unb ^orpfyin, bie SBerbmbungen, worauf „ba$ ($iweig ober bie 3D?u6felfafer befte^t, mit allen „iljren Gh'genfdjaften ^er^orjubringen", bag £iebig glaubt, e$ fönne „morgen ober übermorgen Demant ein „$erfal)ren entbeden, au$ @teinfol)lentl)eer ben l)err* „lia)en garbjloff beS Krapps ober ba£ wotyltfyätige 382 „@f)fmn, ober ba6 ÜJiotpIjm 311 madjen" 341)t Unb mel)r aU ©laube unb ^ojfnung tft bie Xl)at Die £Ijat aber tft: bte von Sieb ig unb 28 61)1 er geleitete £)ar* pellung be$ £arnftoff3 au$ (S^anfäure unb 2unmom'af. auffallen muß eö bafjer, wenn Sieb ig fagt: „($$ wt(l ftcfjer, baß eine 9ftenge 2Birfungen, bte ttrir in „lebenbigen Körpern tvaljrneljmett , burd) djemifd)*!plj9* „ftfalifdje Urfadjen bebingt derben, aber man geljt Viel „$u mit, fyieraitS f fliegen $u wollen, baß alle im „DrgantSmuS tljättgen Gräfte ibentifd; ftnb mit benen, „tt>el(|)e bte tobte Materie regieren'' 342)> SBottfommen unflar tft e£ aber, tt>emt ^tebt'g von einer „IjöJjeren „^oten^trung gettnffer Elemente burdj bie SebenStljcitigfeit „in ber $jTan$e unb im Spiere" fyridjt 343J, ober wenn t$ an einer anberen ©teile Ijeißt: „Wlit bem £obe fallen „bie Elemente ber unbefa)ränften £errfdjaft ber d)emi* „fdjen Gräfte lieber anljeim" 344), 3ene ^otenjirung fann vernünftiger 2öetfe niti)t$ 5lnbere3 bebeuten, als eine eigenartige Bewegung beS (Stoffe. 2$er fann jta) aber eine ^Bewegung benfen, burd) welche bie Gngenfdjaften vom @toff gefa)ieben würben? Unb bod) gelangt ^iebig $u biefer 2lnnal)me, wenn bie Stoffe erft nad) bem £obe il)re d)emifd)en Sötrfungen lieber geltenb maa)en follen. „(£$ giebt leine Gräfte'7, fagt Sieb ig, „bie einan* „ber näfyer flehen, wie bte d)emifd)e Äraft unb bie Se* „ben^fraft" 345)+ Unb bocf) l)at Siebig an tafyxtifym 383 ©teilen bie djemtfcfje traft ber £eben£fraft entgegenge* ftcllt346). £>ie gorm, bie Gngenfcfjaften ber einfachen „©nippen Don 2Itomen bebtngt bte cf)emtfcf)e traft nnter „ber £errfd)aft ber 2ßärme, bte gorm nnb Qngenfctyaften „ber l)öl)eren, ber organiftrten 2ltome bebtngt bte £e* „bensfraft347) 3(t bag nt$t' gerabe fo , ttn'e wenn bte £eben£fraft, loggebunben Dom ©toffe, frei in ber £uft fdjnxbte nnb nnrjber ©elegenljeit Ijarrte, um einen £f)eil be3 ©top unter iljre 25otmägigfeit $u bringen? ttnb bo$ fagt £iebig ganj richtig: „2lu$ yiid)t$ fann feine straft „entfleljen"348). „& giebt in ber Watuv feine straft, „bie etwaö au$ ftet; felbft erzeugt unb fd)afft, feine, „ttKltfje fäl)ig ift, bte Urformen $u Dermalen, welche ber „Materie tljre Qrigenfcfjaften geben; bag (£ifen I)ört nie „auf (Sifen, ber Äotylenfloff tol)fenjbff, ber üöafferftoff „SSafjerftoff 51t fein; au$ ben Elementen ber organifcfjen „Körper fann nie (Snfen, eS fann fein ©a)tt>efel, fein „spi)o3pIjor barauS entjteljen,349) 9tur ttm'l ftd) £iebtg ni$t frei machen fann Don bem ©egenfa$ $tt>iftf)en traft unb ©toff, weil er Don Urfa^en fpric^t, „welche ber Materie ityre (Sigenfctjaften „geben'', weil er nietyt einfielt, baß bie traft nichts weiter ift, als eine unzertrennliche ^igenf^aft be$ ©top, fann er ber alten 23c$eidjnung Sebengfraft unb bem äßorte 23erwanbtfcf)aft einen gleichen ©inn unterlegen 350)< 384 £)artn liegt aber ber -^rrtlmm, ber ben geläufigen SSor^ fMungen fcon ber £ebensfraft in fo gefährlicher 2öeife anfielt, bag bie £eben$fraft eme föraft fem foll ol)ne Präger, eine 3bee, bte ben £et& baut, ein felbjtfyerr* licljeS yiiü)t$, mit bem man atteS an? unb aufhellen fann, \väU$ burd) feine ^ullidjfeitbebtngt, Begrenzt, begrün* bet ift £)ie 23ertt>anbtfd)aft bagegen ift ein ewiges, ein uni)ertt)üfllicl)e^ Wltxfmal beg ©toffS, baö btefen nie fcer* lägt, nicfjt im £eben, nicljt im £obe* £iebig felbft $at e3 fo richtig gefagt „fte" (unge* bilbete Siebte) „unb iljre ©eifte$i)erwanbten tterbrießt „i$-, bag bte Sßaljrljett fo einfach tffc, obmofyl eg if)nm „mit aller ^JJiülje nit^t gelingt, fte praftifdj ju ntt^en; „bafcer geben fte uns bte unmöglichen 2lnftdjten unb „frfjaffen ft$ in bem 2Borte ^eben^fraft ein itmnber* „bareS £)tng , mit bem fte alle (£rfa) einungen erflären, „bie fte m'djt tterjktjen. Tlit einem burc^auS unbe* „greif liefen, unbejtimmten ($ttt>a$ erflärt man alles, „rcaS niebt begreiflich tjl." 351) 9ciemanb tyat, aber meines 33ebimfeng bie ftttlicfje golge biefeS $erfaljren$ fräftiger unb greifbarer auSgebrttcft aU £)u23ot'3- ^epmonb, tt>enn er fagt: „£)ie £ebengfraft ift ber „unitberfprtngbar breite ©raben, $>on bem ber -üSett* „renner auf ber 23aljn mit ^inbernijfen fälfcfjlicf) gehört „v)at, ben er nun l)tnter jeber £ecfe totynt, unb baburd) „moraltfcl) gelähmt ttirb/' 352J 385 Wlan brauet benn and) t>te £ieb ig 1fa)en Briefe nur (Teigig 51t lefen, um eS mütbeftenS jwcifefljaft ju ftnbcn, ob bte Ucber$eugung *>on bcm 23orl)anbenfeüt einer Scbenöfraft Ui £iebig bte gcfltgfctt beft£t, bte allein in ben @taub fegt, eine fhrenge §oIgericl)tigfeit $u behaupten. „3n einem £I)ter ber ljöl)eren Haffen", fagt Siebt g, „beobachten ttnr in ber 2lnorbmtng fetner Steile „unb in ben t>on bt'efcn au$gel)enben wunderbaren Xlfe „tigfeiten eine fo große unb auffallenbe 2krfcl)iebenl)eit „i>on allen ßrfdjeimmgen ber unbelebten üftatur, ba§ „Stele *>erfül)rt ftnb, fte befonberen, tton ben unorga? „ntfa)en gan$ abrt>eia)enben Gräften ju$ufd)reiben ; bte „Malen ($rfd;cinungen unb tT)re unbelannten Urfaa)en „erfcfjiencn lange Sät l)mburd) ben gorfa)crn fo über? „votegenb, baß man bie TOtttnrfuna, ber $eintf$en unb „pl)i;fifaltfa)en Gräfte Vergaß, baß man tl)r 23orl)anben? „fein htftxitt unb leiugnete; in ben m'ebrigjten $ftan$en? „gebilben ftnb, im ©egcnfaje I)ierju, djemifdjc unb „pl)i)ftfaltfa)e £ljätfgfeitcn fo i)orl)errfd;enb , baß bie „(£rtjten$ ber vitalen ganj befonberer 23en>eife bebarf." „2ln il)rer ©renjlime ftnb bie Sßtrlttngen ber djemifd)en „Gräfte i>on benen ber £eben£fraft nta)t me^r unter? „fa)etbbar" 353)* „SBenn ttnr fetyen", Ijctßt c$ an einer anberen ©teile, „baß bie Urfaa)en ober Gräfte, von „welchen bte (£tgenfa)aften ber Körper, iljre gdl)igfeit^ „auf unfeve ©tnne mmx (Smbrutf $u mad)en ober über? 25 386 „l)awpt einen (£jfeft ausüben, in einem ermittelbaren „^b^gigfeitöverfyältniffe $u einander jtefyen, wer fönnte „gegenwärtig baran zweifeln, baß bte vitalen Gngen* „fcijaften biefen ©efe#en ber 2lbl)ängigfeit gleia) allen „anberen (£tgenfa)aften folgen, baß bie $emtfd)en unb „pjjpfifalifcfyen @ igen fcijaften ber Elemente, i§re gorm „ober £>rbnung$weife , eine ganj befHmmte nnb befh'mm* „bare D^otle in ben ^eben^erfcjeinungen fpielen ? " 354) Unb wie vortrefflich paßt l)iequ bie folgenbe 23e* merfung: „Sir l)aben in ber neueren 3^^ eine große „2Jn$al)l von (£rf Meinungen fennen gelernt, von benen „Wir faum wiffen, welche von allen ben befannten Ur* „fachen baran £l)eil I)abem 3n früherer 3^* würbe „man ftcl) beeilt Ijabcn, bie (£rijtenj gan$ befonberer, ,tU$ baljin unbelannter Gräfte baraug $u folgern; wir „tl)un bieS nicf)t, weil wir unferer UnWtjfenl) eit in 23e* „$iel)ung auf bie (£igentl)iunlicpeit ber befannten, na* „mentltdj ber fogenannten 5P?olecularf räfte , ber @ol)äftott „unb Affinität uns bewußt jtnb/'355) 2llte ^orjMungen von ber £ebengfraft lajfen fta) auf bie tief wuqelnbe Neigung beg 5DZenf$en §urücf führen, ftdj eine 9xet^e von ($rfcf>einungen, bereu 3ufammenl)ang fljm rätljfelljaft blieb, in ber ©ejtalt einer $erfönlia)feit VorsujMem ^Jcerfwürbig genug entfpringt bie wefen* lofefte Trennung von ®raft unb <3toff gerabe bem 23e* bürfniß, fta) in ben Sogen fa)wanfenber Srfd) einungen 387 an bem $um ©teuermann Perforierten 23tlbe eine$ ge* meinfamen ©runbeS fef^uljalten, £>ie leibfyaftigfte 2Birf* Itcpat nnb bte wefenlofefte 2>erpc[)tigung entwarfen Einern ©tamme, Senn bte Elemente, tol)Ienjtoff, SBafferfioff, @auer* jloff, ©ticfjtoff, einmal organijtrt ftnb, bann f)aben bte beflimmten ©eftalten ein SBeljarrung^ermögen, bag, nne bte bisherige @rfal)rung lefyrt, auf 3aI)rJjunberte tmb 3a§rtaufenbe fortbauert ÜJHttelft ber ©atnen, fno^ :pen, (£ter !el)ren bte nämlta)en ©eftalten tn bejh'mmtem 2ßed)fel ttueber* Stuf bte regelmäßige SBieberfeljr §at man Por$ug$tt>eife bte naturgefa)ia)tltcf)e (£intl)eilung tu Wirten gegrünbet £5en Inbegriff ber Umjtänbe, ben 3»Pa^ / ^ur(l ttelcfjen bte 2$emanbtfa)aft ber Materie mit Jenem SBe^ IjamtttQ^ermögen biefelben gönnen erzeugt, Ijat |>enle nad) ©a^elling^ Vorgang mit bem tarnen ber typU fa)en ßraft belegt (5tn Heiner gortf$rttt tft tn bt'efen t^tfa)en Gräften im SSergleta) ^ur ^ebenöfraft gegeben, tnbem biefelben boa) fo Ptel 3ufMnbe ber Materie ancr* lernten, aU e$ £)rgane giebt unb Wirten. Sltletn bte tpptfa)e $raft ber ^flan^en unb £I)iere tjlt eine ebenfo leere 23orjMung ober auä) eine ebenfo rmblicfje QdcftaU tung §ur ^erfon, rcie ifjre Butter, bte Lebenskraft, 2lngefttf)t$ ber UnHarljett, von ber fta) mtt £iebtg fo Piele namhafte 9?aturforfa)er ntc^t befreien fonnten, 25 + 388 fann id) mir bie greube ntc^t tterfagen , eine längere Stelle t>on £)u ©otö-Sftcpm.onb t)ier nututtyeilctu iftidjt um meinen ©tanbpunft burd) baS 21nfcl)en eines SftanneS ju unterfingen, beffen @ebanfenreid;tl)um mit er* fofgreid)er gorfdmng tm 35unbe u)n in fuqer 3cit auf bie Ijöd)flen «Stufen ber 2lnerfennung getragen l)at, fonbern Weil eS mir immer wichtig fdjcint, wenn fttf) &mi Wlän* ner, unabhängig fcon einanber, in ber ^Beantwortung einer Lebensfrage begegnen. £ie SSorrebe 51t £)u SBoiS- 9?ei;monb^ wichtigem SScrfc über bie ttjierifdje @lef* txiätät war längft gefc^rieben unb gebrudt, be*)ör id) bie Einleitung ju meiner ^3l)i)ftologie beS StoffwedjfelS fcfyrieb. Unb bennod) Ijatte ify jene nidjt gelefen, aU biefe bereite erfd;ienen war. 3$ fage baS nid;t, um für mid) einen £f)eil ber El)re 5U retten, bie etwa jener ©ebanfen* entwidfung gebühren fönnte — wenn \f)v anberS für jc£t El)re ober 5lnerfennung bei>orfteI)t. 3d; tljeite jenen ilmfianb m'elmeljr nur barum mit, weil iü) auä) meinen £efern bie greube gönne, weldje mir jenes ^Begegnen be? reitet l)at, unb weil i$£)u33oi^Dfte|>monb'3 »or* treffliche Erörterung einem Greife befannt machen möd)te, bem fein gelehrtes, inl)altreid)e3 25ud) Jjöd;ft wat)rfd)cins lid) ein @el)eimnig bleibt „£)ie fogenannte £eben3fraft in ber 2lrt, wie fte „gewöljnltdj auf allen fünften beS bcUbkn Körpers „gegenwärtig gebaut wirb, ijt ein Unbing, 2öenn bie 389 „anbete gartet barauf bejW)t, baß in ben DrgantSmen „Gräfte halten , weldje nia)t außerhalb berfclben gefim* „ben werben, fo Bleibt t'fyr nidjtS SlnbercS übrig, a\$ „golgenbeS 51t Behaupten. &\\ ©tofftl) cildjen, tnbem „eg tri ben Söirbel ber ^eBen^uorgäncje gerätr), wirb „jeitwetfe mit neuen Gräften begabt SMcfe Gräfte gefyen „Wieberum verloren, wenn ber SebenSttnrbel, beg£l)etT? ,$m$ überbrüfftg, e$ enblicf) auswirft an bie ßüfte „ber tobten Statur* 2Bfr ftub (oben) 31t ber Gnnfta)t „gelangt, baß jwtfc^en ben Vorgängen ber anorgantfdjeit „uitb benen ber orgamfc!)en Statur fein anberer Untere „fa)ieb benfbar [et, aU berjentge, baß in beiben bte „©toffttyetl^en mt't tterfct)iebcncu Gräften auSgerüßet „feien. £)h eine folct)e $erfct)iebcnl)ett rturflict) ftatt* „ftnbe, t)aben wir noa) unerörtert gelaffen. 2)en 33er? „tfyetbtgern ber Sebenefrctfte erfct)eint biefelbe al$ eine „aufgemachte ©ad)e, unb fte würbe nad) tt)nen, wenn „fte folgerichtig fdjlteßen »ollen, alfo 51t fud;en fein „eben in jenen neuen Gräften, womit bte (Btojftljeilc^en „tn ben Organismen attSgerüßet werben." „£>tefe 2lnnat)me tjü unhaltbar. Um bieS 5« feigen, „tfi e$ nötljig, ct\va$ tiefer etnjua,e§en auf ben begriff, „ber $u fcerbtnben tft mit bem 2ßorte „,,$raft"" SK>tr „l)aben oben für einen 2lttgenblicf gelten lajjen bte 23e? „jlünmung ber £raft aU ber Urfact)e ber ^Bewegung. (£$ „iß bieg eine bequeme Stebcweife, bereu man ftet) nia)t 390 „letd)t entf^lagen fann unb ftä) iljrer aufy immerhin fce* „bienen mag, 9?ur barf man nie fcergeffen, bag ber „$raft in bt'cfem ©inne feine 28irflid)feit äufommt, fo „tt>ie man an ben ©runb ber (SrfdOetmmgen benft ©el)t „man anf biefen ©runb , fo erlennt man Balb , baf e$ „tteber Gräfte nocfj Materie giefct 33eibe3 fmb von „Verriebenen ©tanbpunften au$ aufgenommene ^b^rac* „turnen ber £)tnge, töte fte ftnb* ©t'e ergänzen etnanber „unb fte fegen etnanber vorauf 5Beretn$eIt l)aben fte „fernen SBejknb, fo bag bte vorjMenbe £Ijcitigfeit, in* „bem fte bag SÖefen ber £)inge $u ^ergliebern ftreot, fei* „nen DMjepunft ftnbet, fonbern üt'S Unenblt^e jtotfc^en „fceiben 2l6ftractionen Ijin nnb Ijer fcjjwanft" „£)ie ßraft in Jenem (Sinne tfl nichts aU eine ver* „ftetftere ^uggeourt be$ untt>iber|?epcf)ett $an&t$ %ut „^erfonifteation , ber unS eingeprägt tjl; gleic^fam tin „r§etorifd;er $unftgriff unfereS ©etytrnS, ba$ jur tro* „pifc&en Sßenbung greift , roeil iljm £um innern 2lu3brucf „bte $Iarf)eit ber SSorjMung fel)lt. 3n ben Gegriffen „Von straft nnb Materie feljen \x>iv itneberfefyren ben* „feI6en T)\ia\i$n\ü$ , ber fta) tn ben 23orfMimgen von „©Ott unb ber Seit, Von ©eelc nnb £ei& fyervorbrängt #, einanber näfyern? 9?id)t „ber ©chatten einer Grinftdjt in bag Sßefen be£ 2Sor= „gangem. $ber, feltfam genug, e$ liegt, für bag unS „tnnewolmenbe £rac|ten nad) ben Urfacfyen, eine 2lrt „t)on 23eruljigimg m bem unwitfftidiej) i>or unferem tn* „nern 2Iuge ftd) Ijinjeicfmenben SBilbe einer £anb, welche „bte träge Materie letfe i)or ftdj l)erfdjiebt, ober t>on „unftcfjtbaren ^olppenarmen, womit bte ©tofftljeildjen „ftd) umf lammern, ftd) gegenfeitig an ftd) $u retten „fueben, enblid) tn einen knoten ftd) »erfinden." Unb weiter: „(B ift flar, bag eg unter biefen Um* „ftänben gar feinen ©tun mel)r bktttf wenn bte Sftebe „tft öon einer $raft aU einem felbftänbigen £)inge, „welches ber Materie gegenüber ein unabhängiges £)a* „fein behaupte; weld;e$ außerhalb berfelben beftnblid), „auf fte wirfe, wenn fte jufäüig in feinen 23erei$ ge* „rätfj ; weldje$ tfyr ferner jeitweife $uertl)etlt unb Wieber? „um »on t'I)r abgelöft werben fönne, 9htr bie unerforfd;* „It'dje 3weieinigfeit, tn ber wir »ereint Materie unb „$raft erfennen, fann bewegenb unb bewegt werbenb „tn 28 ed) feiwirf ung geraden mit t'fyrcS ©leicfjen, bem „gleich tlnerforfd)lid)en, £)ie Materie tft nicfjt )X>k ein „gttfyrwerf, battor bie f räfte, aU ^ferbe, nad) SBelie* „ben nun angefpannt, bann wieber abgefctyirrt werben „fömten. (Sin (£ifentl)eil$en ifi unb bleibt $m>erläfftg an 392 „unb baffelbe £)ing, gletcfVtel ob e$ im ^Dieteorftctn bctt „SSeltfrctS burc|)$ief)t, tm £ampfvoagcnrabe auf bcn ,,©d;tenen bal)fnfc^mcttert , ober tn bcr 35futäctte burd) „bte ©$läfe e(ne$ £)tc#ter$ rinnt 60 ivcm'g, aU in „Um 9D£ec$am$mu$ Don 9flenfc$enfjanb, tft tn bcm leg* „teren gatle trgenb ettt>ag ^tn^u^ctrctcn ju bcn Qrfgen* „fdjaften jenes SljeflctyenS, t'rgenb etn>a$ bavon entfernt „Sorben. SMefe Gh'gcnfd)aftcn finb von @ttugfett, fte „finb unveräußerlich, unübertragbar/' „(ä$ fann bafyer m'c^t länger ätt>ctfcll)aft bleiben, tt>a$ „in galten fet von ber grage , ob bcr von uug aU einzig „möglich erfannte llnterfdjicb jttnfc^en bcn Vorgängen „ber tobten unb belebten 9?atur audj ttnrflid) beftetje* „(£in foldjer Unterfc|)ieb ftnbet ntc^t ftatt (£$ fommen „tn ben Organismen ben ©toffttyet'ldjen feine neuen Gräfte „ju, feine Gräfte, bte nicfyt aud) außerhalb bcrfclben „ttnrffam tt>ärem Qt$ gtebt alfo feine Gräfte, ttcldje „ben Hainen von £ebengfräften verbtenem £>te 6$ct* „bung jivifc^cn ber fogenannten organifd;en unb ber „anorganifdjen 9?atur iß: eine ganj itn'llftirlidje. £)te* „Wenigen, n>eld;e jie aufrecht $u erhalten ffreben, ivcld;e „bie 3rrlcl)re von ber £cben3fraft prebigen, unter ivcldjer „gönn, welcher täufc^enben SBerffeibunq eS and) fet, „folcije ßöpfe finb, mögen fie fttf; bcfjcn für verfid;ert „galten, niemals t>i$ an bte ©renken ifyrcS £)cnfen$ „Vorgebrungen/' 356) 393 tcin ©toff ot)ne traft Stber aud) feine traft ofyne «Stoff, £>ie (£ia,cnfd)aftcn bcr ©rtutbfioffe ftnb unyer* änbcrlidj. (5ö fann bcmnad; *>on feiner £cbcnsfraft bie $cbe fein. Unb cbenfo unflä-r ift bte SöorfMuna,, wenn Siebt 9 Don einer „unora,anifd)cn traft" fprid;t.357) £)a6 geben ijl nt'djt ber s2Iu3jTuJ5 einer ganj befonberen traft, c3 ijl Vielmehr ein 3uft^"b bc3 (Stoffe, gegrünbet auf bte uiwcräugcdidjcu ß'igcnfdjaftcn beffclbeu, bebingt burd; cigcntl)ümlid)e 33eweaung3crfd;etnungen , vok fte SQBärme unb £ia)t , Gaffer unb guft, (Slcftrtcttät unb med)anifd;e @rfd)üttcrung am ©toff fyerttorr ufern £>ie tljättgen (Sinfliiffe, bte fogenannten Gräfte ftnb warme ©toffe, eleftrtfd; erregte ©tüffe, fdjwingenbe Körper, £id)twctten, ©djallwcltcn, fur§ M?$ f \va$ Bewegung burd) Bewegung erweeft 315er bcr TOcnfc^ fctyafft 2lüe3 nadj feinem (£bcnbifbe, tk Ilrfadje bcr (£rfd)cinung, \xm ben ©ott, ben er anbetet (£rfl in bcr neueren 3tit warb biefe finblidK 2uft an ber ©cftaltung überwuuben, in ber 2Siffenfd)aft Wie im ©lau« ben. SBt'llman bte l)crfulifd;c Zljat, an welcher in unferer 3cit nn großer Xi):il ber $?cnfd;cn, ja unbewußt $>icl* Icid)t bte ganje SD?cnfc^l)cit arbeitet, fo weit fte forfd;t, an ^'inen Manien fnüpfen, bann r)at £ubwig geuerbaer) bte Zlyat $wl(bra.d;t £urd; tl)u i\~l bte menfd;lid)e ©runblagc für alle 2lnfd)auung , für a(fc$ £)cnfcn (in mit Sßewußtfcin auertanntcr 2lii3gaug3punft geworben. 394 9J?enf$enfunbe , 2lntf)rüpoIö$te , Iwt geuerfcad) $um Banner gemalt £)te gal)ne ttn'rb ftegrefd) burtfj tue (Srforfc^ung beö ©toffS unb flofflt^er 53cit>egung. 3$ I)a6e fem #el)t, eS au^ufpre^cn: bte Sinket, um Weldfje bte ^eutteje 2BeIttt>ei$§eit fi<§ brefyt, tft bte £eljre ttom ©toffn>e$feL 395 <3ldn>()ttter prüf. ©et ©eftattf e. 2)ie feraft tft eine (£igenfa;aft beg ©top. 2)ie traft ijt vom (Stoff «njertrennlif, ©ie traft tfi fo unjterblia) tt)te ber Stoff. Um biefe (Sä£e in Hjrer SBejieljung auf baS £irnleben 31t entwickeln , mug tc^ pnöcjjjl auf einen ©runbirrtljum aufmerffam machen, ber unter Ruberen von £iebig Ver- treten wirb , ber manche £efer unter ben £aien irreführen fönnte unb begfyalb vornweg abgetan werben mu$ , ba* mit wir fo unbefangen \m möglich bie 3^gücberung be£ gfyatbcftanbeS unternehmen fönnen, „T)k Vorgänge ber ^Befruchtung ", fagt Zichifi, „ber GrntwicHung unb be3 Sßacb^tljumö ber £()iere, „bie ^Bejie^ungen iljrer Organe ju etnanber unb bie „biefen jufommenben £l)ätigfeiten , bie @efc£e iljrer 33c* „wegung unb ber fliifftgen 23ejtanbtl)eile beg £f)icr* „fötperg, bie ($igentl)umfia)fciten ber Nerven* unb 396 „SWuSfdfafer, alle biefe auffatlenben unb merfwitrbigen „(£rf$einungen lajjen ft$ ermitteln oI)ne alle Dxiicfftcl)t „auf bte TOatcrte ober ben ©toff, au$ bem bte Präger „berfclbcn bejMjen.358) 2M)rIirf), e$ genügt mit biefem einen SOorte, um su fcettmfen, bag £iebig fein 5%ftologe ift £>a3 gan^e S5?ad;^um befielt in einer 2(ufnal)mc unb 2In$icl)ung be$ ©top, bte 9)?6ßlid;fctt ber 33ejrucl)ttmg, ber (£ntmicf* lung ijt barauf grgriinbet, baß ba$ (£i unb ber ©amen bte S5eftanbtt)eile be3 231ut3 enthalten, mitljin biejentgen, ouS tt)eltf;en alle ©enxbe be3 Körpers tyenwrgefycn fön* neu, unb bte ^T^ätt^fett öon Stiefeln unb 9?cn>en ijt fo gut an tl)re jtofjTtdje 2Serfd>tebenl;ctt gebunben, wie e£ \x>al)v ijt, baß bte ^uefeln narf; £iebig1S Unter* futfmngen nid;t befreien ofyne ^ali, ba$ £irn unb bte 9?en>cn nad) greim; unb ©oblei; nifyt ofyne ptyoS* ^ort)aItige^ gett 3dj barf l)ier nfd)t unterlagen, ju bemerfen, tag £iebig bte 23cbeutung unb fogar bte 2lntt)efen!)eit be$ ^l)o^pI)orl) altigen gctteS ün. #trn befämpft „^Jcandje „©cDriftjMer behaupten", fycijjt e3 bei ^t'ebig, „baß „ba$ glcifcf) unb SBrob $Ijo3pl)or, bte Wld) (?) unb di er „ein p!)o3}y(jorI)altigcg gett gleichtue baö ©eljtrn ent* „galten, unb baß an ba3 r-l)03p(u>rl)aluge geft bte (5nt* „ftefynng, folglich aml) bte Sljätigfeit be$ ©eljtrnS ge* „fnüpft feu £)al)er lajfe fta) j; 25. bei Deufcrn (weil 397 „fle *ncl $ljogpI)or »erbraudjen) lern ttebcrftufS an *pi)o£* „pljer annehmen, unb eg bleibe immer waljx: o!)ne „5H)o$pI)or fein ©ebanf e."359) Stebtg be$iel)t fta) bei biefen Porten auf eine Stelle ca\$ meiner £ef)re ber 9?al)rung3mtttel, für ba$ SSolf, bie td) fyier wörtlia) nueberfyolen muß, ttm'l icl) in ber gan$ unü ermittelten unb unKaren SDlittl) eilung Sh'ebig'S meinen ©ebanfengang wifyt ttnebererfennen fanm 3$ I)abe gefaßt: „£)aö ®el)irn fann ofyne pl)o£pfyorl)altige$ „gett mcl)t bejW)cn, ba$ ben $f)ospl)or bem Qzimifi unb „gaferjtoff bcS 23lut3 tterbauft 2(u3 anberen ©runb* „ftoffen fann fein s]31)o3pl)or werben, £>arum ift e£ m „notfywenbtgcr 6$lug, baj? gleifa), IBrob , @rbfen er* „forberlta) ft'nb , um bte @rnäl)rnng be3 ©cljtrng $u er* „galten, unb bag ©petfen, bte , vote gtfdj unb (£ter, „fertig gebilbete$ ptyögptyorljalttgeg gett enthalten, bte w3"fü5r btefeg eigcntl)ümlta)en 33cjtanbtl)etl3 tn baS „©efyirn erleichtern muffen. 2In ba3 pl)o£pl)orl)aIttge ,.,gett ift bie (£ntjtcl)ung, folgltcf) and) Uc ^ättgleit beg „$trng gcfiutpft £)al)er fagt man im 6pag, ba@ ein „ffuger 9J?amt fct'el ^o^pfyor im ©cljtrtt I)abe. £)enn „im (Svnjte wirb cö fein ^aturforfd;er mei* „ncn. £)te 9ftifd)u.nel$e bte (Srnäljrung ber ©etoebe bebingen, nict)t fo „leict)t befürchten, wäljrenb bie Verrichtung leibet, wenn „bei* ©tojf tri 5U geringem SSerfyältniß fcorljanben ifL „£)egl)alb lägt ftcf) bct großen £)enfern fein UeberjTuß an „$Ijogpl)or annehmen» Unb bennoct) Mäht e£ wafyr: „oljne 5tf)o#pIjor fein ©ebanrV'360) ■ftic^t mir, fonbern ber 2lnfcf)auung , bie io) vertrete, tt>ar ict) eS fct)ulbig, auf jene 33erjuunmlung unb 23er* ttnrrung meinet ©ebanfenS burdi) ben einfachen Vergleich $on £iebig1S Porten mit ben meinigen anfmerffam $u machen* £)emnact) ijt e$ mir fcon befonberer Sßic^tigfeit t)en>orsu()eben , baß ber t>on £iebig begonnene Äampf ftcf) um 2$orte brel)t „£)ie SEBtpttf^aft fennt feinen „SBewete", fagt £iebig, „baß ber ttyiertfck Körper unb „bie 9?al)rung ber 3Dtaf$en unb gfjiere $M)o$:pl)or ent* „galten, in ber gorm, ttue etwa ®drptt>efel barin entfyal* „ten ift"361). ^un aber giebt £iebig ju, baß ba$ ©el)irn $l)o3pf)orfäure enthalt362), unb ttrir Riffen eg au$ ©obIet;1S Unterfucbungen, baß ba3 (M)irn ein fytt fut)rt, ba6, mit ÜJh'neralfäuren ober Valien be* Ijanbelt, in Delfäure, ^erlmutierfettfdure*) unb in eine Verbinbung beS Dclfüßeg mit $f)o3:pt)orfäure**) äerfäat363). 8Hfo jM)t eg fejt, baß bag ©el)irn fl)o$* *) Sftargcmnfäute. **) $$o$p&orgtycermfäure. 399 ^orfoure enthält, baß ein £l)eil biefer ^o^ljorfäure bem $irnfett angehört ^3l)o^^orfäure tfl eine $erbinbung *>ött $J)o#pljor mit ©auerftoff* Ufo tft ba$ £irnfett pI)o3pl)orl)aItig. 5113 {$ in meiner £eljre ber Nahrungsmittel *>on pl)o&= £l)orlj altigem gett fprac^ , l)abe t$ mit fetner on ^oSpljorfäure mit Delfüg ober in einer anberen gönn iwrljanben fei, &$ galt einer (Jinjefn^eit, über bte i$ mid) für meinen bamaligen 3wetf nia)t $u »er- bretten brauchte. ©ei bem wie t'I)m Wolle. (£$ ift unbeflreitbar , bag baS ©efytrn ein p$o&p|.or$ altig eg gett enthält, bag e3 ol)ne pl)o$pl)orl) altig eS gett nia)t befielt @S ift ebenfo unbeftreitbar, wenn £iebig fagt: „2tu$ ben Elementen „ber organifdjen Körper lann nie (£ifeu, e3 fann fein „@d)Wefel, lein fijo^ox barauS entfiel) en" 364). 3a) barf Ijter wol)l an eine ©teile au$ meiner £el)re ber 3M)rungSmittel erinnern : „ tein ©runbfbff lägt fta) in 400 „entert anberen fcertt) anbellt, £)te3 tft bte $an$e £öfuna, „be$ ©cfyetmntffeS* 2lu3 ^MjoSpfyor nn'rb fein ©auerftoff, „au$ ©atter fto ff fem $ol)Ienjlojf, au-5 £ol)lenjfaff fem „©tief jbff , au$ ©tief jloff fem ©ci)roefel. ®etne 50?act>t tft „tm ©tanbe, eine SfitSnafjmc *>on biefer O^egel ju bcwtrfeiu „@o roenia, au3 nid)t3 etroaö geboren tt>irb, fo menia, „Dermaa, etne fei)öpferifa)e straft beö ßörpcrS difen in „Sßafferfioff ober GHjIor in Qtaleium 51t yemanbeln."365) Ct'e.btg fclbjt fagt e3 mit fo m'el SSortcn: „£)ie „®er)trn* unb 9?cr*>enfub(fan$ enthalten etne mit tinem „gette ober einer fetten (Säure gepaarte $f)o£pI)orfättre, „bte festere jum Xf)n\ in SBerbtnbuna, mit einem VIU „falt"366), SBenn Stebtcj trofcbem im 3al)re 1855 bruefen läßt: „Die CE*t)ve ber Qrrftnbunci, bag s]M)oty!)or „im " ©el)t'ru fei, gehört nidjt mir, fonbern £)errn Dr. „9)colefd;ott an , unb id) l)abc in meinen et)emifa)en „Briefen erflärt, bag fte falfdj fei unb buret) feine eim t,W? £()atfad;e begritnbet werben fönne"367), fo tfl ba3 (in SSerfaljreu, auf *oa$ man nur Du^urocifen braucht, ol)ne barüber feine riet)tenbe ©ttmme in einem SEon 51t ergeben, ben man gern au6 einem \t>t|Jenfcl)aftltd)en 2öcrf verbannt. Ct'ebtg metg namltct) fet)r gut, bag c$ unter @I)emifern übltct) tfl, $om SSorfommcn ctncS ©runrjloffS ju reben, wenn man gletd; llrfad;e l)at auutneljmen, bag btefer ©nmbjloff an ber betreffenden ©teile mit anberen ©utnbftoffcn »erbunben tfL ©0 faejt man, bag bte 401 efttm'fji artigen Körper, baß eine ©äure ber ©alle, baß £eim ©$tt>efcl enthalte, ofyne irgenbroie bannt abju* urteilen über bte 2krbinbung, m welker biefer ©djvoefel ntöglujjer unb n>at)rfd)einlid)er SSeife tn ben genannten Körpern auftritt <8o fpradj id; i>on bem $I)O0pt)or* gcfyalt be$ #irnfett$, ben feitbem tton 23ibra bttrdj) eine 9tfeü)e ber fkißigfkn Unterfudmngen betätigt Ijat $ on 53 1 b v a §at au^brüdflid) nadjgennefen, baß ber ^l)o^ ^orgeI)aIt be$ £irnfettg nid)t etvoa s>on einem antjän* genben pl)o$pl)orfauren <3al$e Ijerrüljrt 368), Schreibt mir 4? t c b t cj bte 33el)auptung 31t , ba$ ©cljirn enthalte gebier genen ^fjo^pljor, fo fel)e ify mid) genötigt, wenn and) nod) fo ungern, bie£ für eine gan$ tt>iltfiirlidje, mit Un* t(ä)t i)crbäd)tigenbe (ETftnbung ju erflären, mit beren Qütjre ify nid;t3 ju tl)un fyabe* Wt 9?ad)brucf IjaBe i$ fd;on im 3al)re 1850 Ijerttor* gehoben, baß man au$ ber notljioenbigen Söe^ielrnng, in Welcher ba3 pt)o$pI)orI)aItige ftcü jum £trn fkl)t, nicfjt [erließen barf, baß einer großen geizigen Äraft ein um fo größerer ©cljalt Don sp()oöpl)or im ©el)irn entfpredjen muffe. 3d; roieberfyole mit fcf>ärfftcr Betonung: £)ie 5!)iifrf)ung etne$ SBcrfjcußS leibet unter bem Suvitl fo gut Wie unter bem äuttjemg. 3$ freue mid; tyter mitteilen $u fönnen, baß Don 23ibra, geftüfjt auf jal^Ircfc^e Untcrfudnmgen , bte Bttd)tigfeit biefe$ ©ebanfcnS, ju bem mid; eine grunbfä£lid;e 23ctrad;tung be$ ©egcnfknbcS 26 402 geleitet Ijatte, betätigt Der £efer muß tton 33ibra'$ eigene Sßorte feljen. (£r faqt: „3$ Bin burcjj eine ,, 3^ et lj> e t>on Unterjochungen ^u ber Ueber$eu* „gung gelangt, baß ber $l)o3:pf)or, tt>elc$er „im ©efyirn gefunben ttnrb, sttar unbebingt „ein integrirenber SBeftanbtljeU mehrerer „ftett? beffelben ift, unb mithin oljne 3^ etf ei ,,auc|) unumgänglich nötfjig ift für bie 3ufam* „menfe^ung be6 ©eljirnS überhaupt; baß „aber eine größere ober geringere 9D?enge „bt'efeö $6rper$ feine£n)eg$ mel)r ober roe* „niger Qntelltgenj bebingt, 33löbfinn ober „£obfud)t be$eid)net, ober baß fiel) bei Ijöfyer „fletyenben £l)ieren eine größere 5D?enge be$* „felben natf;tt>eifen ließe, a\$ bei nieberen „klaffen"369), Unb biefe 2Borte flehen in £iebig'$ 3eitfa)rift £iebig fctyeut fl$ aber nt'cfjt , ein 3a#r barauf ju frfjretben: „Die (£l)re ber (£rftnbung, baß „*ßl)ogpl)or im @cZ)irn fei, gehört m'cjjt mir, fonbern „£>errn Dr. 5}totefc^ott an, unb i$ l)abe in meinen „äjemifctyen Briefen erflärt, baß fte falfdj fei unb burdj „ feine einige £l)atfaei)e begriinbet werben fönne/' ©lücf* Iici)ertt>eife braucht man nicf)t baran $u erinnern, baß bie (Mfärungen fclbft ber berühmteren Männer machtlos fcerfyatten gegenüber ber anfprucf)3lofen ©timme grünb* lieber Unterfuc^ungem 403 3$ wieberI)ole jefct: T>a$ ©el)irn enthält 53Jjogpl)or, wafyrfd) einlief) al£ ^ßl)o#pl)orfäure mit einem gcttc ober mit einer fetten ©äure gepaart £)ie gormbejknbtfyeile beö ©e!)irn3 fönnen ftd? nur mit £ülfe jenes pl)ogpl)or* faltigen gett^ entwicfeln. ^ t eb t g giebt $u, baß ba$ £>irn ber ©i£ ber ©ebanfentljätigfeit tft, „baß bie 23ir* „fungen beg ©eljirng im $erl)ältniß |W)en muffen $u „ber g»'affc beg @el)trn$" 370)< Unb alfo: o$ne $!)o& p!)or fein ©ebanfe* ©enau in berfelben 33ebeutung fann man fagen, baß unfre ü^u^fcln ol)ne $ali ntefet beftefyen lönnen, alfo ol)ne Statt feine DrtSbewegung möglich tjt Qaraxiß folgt aber nimmermehr, baß ein^uefel nur bann fyöljer entwicfelt unb befifer $ur ^ufammenjie^ung befähigt fein fann, aU ein anberer, wenn er biefen im ^eic^t^um an ®ali übertrifft (£ben fo wenig fann au3 meinem ©a£e: ol)ne s]3l)o3pl)or fein ©ebanfe, gefolgert werben, baß bie ©ebanfentfycttigfeit eineg £)irn£ burety beffen 5Hjo6pl)ormenge gemeffen werbe. 3$ ftnbe tuelmeljr meine 2(nfcf)auung £on ber 23ebeutung be3 pl)o3pl)orl)ak tigen ftätcö für bag £irnleben »ottfommen befraftigt bura) fcon Söibra'ä Mitteilungen, wenn er fagt: „£>aß burdj ein quantttattt> fceränberteg $crl)ältniß ber „pf)ogpIjorI)aItigen ^ette unb mitl)in beS ^tyoäptyorä „eine größere ober geringere ^nteüigenj bebingt werbe, „£obfud)t, 23löbftnn ober irgendwie eine ^eaetion auf 26. 404 „fogenannte geijh'ge Äraft ftattftnbe, Ijat ftd) nidjt er? „geben. (£$ i)at jtc& jV»ar tyera'uSgejlellt, baß bie ©e* „tyt'rne J)ö^cr ftetyenber £l)iere burcfyfclmittlid) metyr gett „als Jene nieberer enthalten, mitljin aud) mel)r $1)03* „pl)or. 2Iber bte 3ufawwenftellung ber einzelnen gälle „^ctgt, bag baS gett f c I b ft als ©anjeS l)ier el)er „eine Flotte $u fpiclen beftimmt fem mag. 3dj leugne „natürlid; nid)t , b a ß ber $ l) o S p Ij o r ein intt&tv? „renber 23e jlanbtfyeil ber ©efyirnfette t ft ; cS „tft fogar tt>al)rfd;einlid), bafj bt'efe pljoSpl)orl)aItigett „gette befonbere 23ebeutuug für ben 6toffn>eel)fel beS ,,©el)irneS fyaben. 2lber tef) glaube mcljt, baß bte gunf tion „beS ©el)irneS, ber Präger beS ©ebanfenS, beS 2BülenS „Sufetn, (pect eil bebingt ttn'rb burd) feinen $l)oSpl)or* „geaalt" 371)- $ein aufmerffamer £efcr meinet SBudjS fann mir bie 2lnftcf)t beilegen, als fd;riebe td§> bie £ljätig* feit beS ©efyirnS auSfd)Iic£Iid; bein pboSpl)orl)altigen gett &u. Unftreitig ftnb ©allenfett, (SiitKtfj, $ali unb bie fämmtlid)en übrigen 33eftanbtl)eile beS $ivn$ 51t feiner 9Jh'fdjung notfywenbig unb alfo unerläßliche Sßebingungen feiner Verrichtung. Sie id) fagte: olme $ljoSpl)or fein ©ebanfe, fo Ijätte icj) auef) fagen fönnen: oljue @itt>eiß, ofync ©alienfett, oljue $ali, ja ol)nc Söaffer fein ©e* banfe, unb am erfd)öpfenbj?en Ijätte ify gefagt: ol)ne #irn fein ©ebanfe» 3cf) tt>äl)ltc ben $l)oSpl)or ober baS pl)oSpl)orl)altige gett als ben eigcntfyümlia)jlen SSeftanb* 405 tl)etl be3 $im$, unb nannte einen eigentpmlicfjen 23e* flanbttycil be3 £irn3, um fo bcftimmt als möglief) aus* 5itbrücfcn, baß baS (M)irn nid;t etwa ba$ Mittel tft, beffen ftd; ein fccltfdjeS 2£cfen zum Genien bebient , fon* bern im ftrcn^flen 2ßortftmi ba3 äöerfjeua, beg 2)enfen3, bte ©ebanfentl)ätigfcit eine $raftäuß crung , welche un* jertrcnnlicl) an einen fiofflidjen Präger gebunben ifh &a$ mag genügen , um Ijt'cr t)on pornfyerein ba$ 23orurtl)cil $u zcrjlörcn, aU wenn cS gleichgültig wäre, aug wcldjcin Stoff ba3 3ß.erfjeug bc3 2)enfen-S befiel) t, um bte Verrichtungen be$ £irnö ju erforfdjen* 3d) Ijabe ün Porigen SBrief ganz allgemein ben lßcwet'3 geführt, baß 30?tfc$ung, gorm unb £raft eines Körpers ftdj immer gleichzeitig öcränbem. £)ie 3ÖBtd;ttg* fett bc$ ©egcnjknbcö mag c$ rechtfertigen, wenn ia) biefen ©a£ im einzelnen gaß für ba$ ©eljirn einer be^ fonberen Prüfung unterwerfe, 2Senn ber @ag, baß 90?tfc§ung , gorm unb $raft einanber mit ^otfywenbigf eit bebingen, baß if)re SSer^ änberungen allezeit £>anb in £anb mit einanber geljen, baß eine Veränberung be3 einen ©liebet jebeSmal bie ganz gtetdjseittge Veranberung ber beiden anberen un* mittelbar wau3fe{$t, aua) für ba$ £urn feine ^tdjtigfeit l)at, bann muffen anerkannte ftofrTta)e Veränberungen beS £>irn3 Unm Hinflug auf ba$ Denfen üben, Unb 406 umgefefjrt, ba3 £)enfen muß ft$ aBfpiegeln in ben ftoff* liefen 3upnben be$ ®§rper& (Stoffliche 23eränberungen be3 $ivn$ üben einen (£tn* jTuß auf ba$ £)enfen. £)er öorberfte unb größte 21bfclmitt be$ ©eljirnS Be= ftefyt au3 jroci, bura) eine tiefe ©palte *>on einanber ge* trennten Hälften, bie Beibe bereinigt ungefähr bie ©eftalt einer £alBfugel IjaBen , toäfjrenb jebe einzeln eigentlich bie gönn beS SBtcrtel^ einer $ugel Bejt£t <&it Reißen tro|$bem große ^albfugeln beg £>irn$+ SSenn in Beiben biefen £>alBfugeln eine Entartung jtatt* ftnbet, bann Braucht biefelbe Ijäuftg nur einen Befcfjrcmf* teren ^aum einzunehmen, um @a)Iaffud}t , ®eiße$* ftf)ttäa)e ober tfoöfMnbigen SBlöbjum $u erzeugen, £)a6 £irn ift i>on einer weisen £aut üBer^ogen, ttela)e einen großen ^eicfjtljum an Blutgefäßen fcejtgt Stuf biefe weiche £aut folgt naej) außen eine fefjr ^arte <5pinntt>eBenf)aut (Snblicj) ift bie @pinntt>eBenf)aut nad) außen tton einer britten faferigen ^ittfe umgeBen, bie unter bem Hainen ber garten £)irnfjaut Befannt ift. £)iefe £äute ftnb eBenfo am ^ücfenmarl *>orl)anben, %u tt>ela)em bag @el)irn bie unmittelbare gortfe£ung Bilbet 3wifcf)en Der @efägl)aut unb ber Spimm>eBenf)aut, alfo unter ber lettgenannten, Befinbet fta) ein @aft, ben man $ivmük fenmarf^flüfftgfeit nennt SMefe glufjtgleit fann jtcfj in 407 $ranffjeiten u&ermäfjtg ttermeljren. golgen beS imregel? mäßigen 3"ftanbeei ftnb $erfknbe£fcf)Wäd)e, Betäubung, Dft serretgen im $ivn ^Blutgefäße, fo baß eine be= fr&$tlt$e SWengc 331ut in bie «Jpirnmajfe austritt» 2)aS ijt ber fyäuftgjle gaU beim fogenannten ©c^lagfluß, 33er? luji be3 SSeWußtfemS tft eine feljr befannte golge tiefer franffyaften 23eränberung> £irnent$ünbung befielt tn einer tteberfüttung ber33Iut? gefäße beg #trn$; ber em unregelmäßig ttermefyrteS 2lu$? f$wi£en ber 35lutfliifftgfeit nachfolgt, £>er Qrrwaljtt, ber fta) in wiloen Dieben austobt, t(l ber 2lu3brucf ber £trnfranffjett. Qa$ 3rrfcm tn 9?er*)euftebern nnb anberen Reiben biefer 2Irt gel)t a\x$ äl)nlia)en Ur fachen Ijerfcor* Sßenn ber #cr$f$lag fo it?ett gefc^wädjjt wirb, baß eine £)l)mnaa)t entfielt, bann wirb bem Spivn 51t wenig ©Tut 5Ugefüt)rt £)arum begleitet Söcwußtloftgfeit eine fcotlfommcne Dljnmadjt £>a3 £>irn Enthaupteter ftirbt in golge be3 23lut$erlufteg in lurjer $ät ah. ©auerftoff, ben wir beim 2Itl)men aufnehmen, ift §ur richtigen 9Jh'fcj)ung aller 2öerf$euge be£ Körpers er? forberlic^ £ein Zfytil aber öerfpürt ben fanget an ©auerjtoff im SBIut fo rafd) wie baS ©eljtrn. sIöenn bag #irn nur aberlia)e$ SBlut enthält, wenn if)m nicfyt bie nötl)ige 9J?enge fa)Iagaberlta)en 23lute$ §ugefü()rt Wirb, ftetteri fta) ©inneötäufa)ungen ein. $opffa)mer3, , tt>aljn(tnnig maa)t. SBet'm ®enug von 2öcm unb getfh'gen ©erränfen ger)t ber Sßctngcijt über tn13 23Iut unb m ba3 $ivn 372). 3"* gleia) ftnb bte ©efäge beg #irn$, beg dtixd enmarf 3 , ber Nerven an ben ©teilen, an voeldfjen jte au§ bem $trn entspringen, bte ©efäße ber £trnr)ciute mit Sölut überfuttt» £)ie 2(mx>efenl)ett be3 äßeingeifN, t>er jta) bura) ^ufna^me Von ©auerftoff tn 2ftbet)i)b venvanbelt, unb biefe 2lnr)äu* fung be3 SBlutS imipirn ftnb bte Urfaa)en beg Man\tf)t$. 5lber ebenfo roie offenbare jtofflt'a)e ^eremberungen beä £tme3 £i)ätigfeit bel)errfä)en , fo greift auefj bte Verrichtung be3 £trn$ burd) bte (tofflta)en 3«ffänbe be$ $ör:per£ l)tnbura)» £)a£ £irn unb SRücfenmarf ftnb im ©runbe genom* men nid;tS $nbere$, aU mächtige Hnfammlungen Von SRervenfafern, rocla)e vielfach mit Nervenzellen jufam* menfjängetu 2tn Verfa)tebenen Drten vereinigen fta) bte ■Dtervenfafern $u SBünbeln unb (Strängen, tt>ela)e von £im unb ^üefenmarf gegen bte Dberffticfje beS Körpers unb in bte einzelnen SGBerf jeuge bejjelben au$jtral)len. 409 3u ben größten Gnitbecfungen , bie auf bem ©ebtet ber spfypftologie tn biefem 3afyrl)unbert gemalt würben, geprt itnjlretttg bie £l)atfacj)e, baß tn alten 9?en>en ein eleftrtf$er (Strom gegeben ifh £)iefe (£ntbecfung Ijaben Wir 2)u SoiS-Sftepinonb p tferbanfen, Sin ben üfterDen haften bie Vorgänge, welche eine 23erfür$ung ber ÜÖiuSfelfafern unb baburefy Bewegung *>eranlafiem 2)te ^ertrnt ftnb ferner bte Präger ber (Snrpftnbung im tfyierifct;en Körper, (hnbriiefe, welche bte Außenwelt auf unfere (Sinne macjjt, werben aU (£m? pftnbungen im weiteren «Sinne be$ SßortS burej) bie 9?er$en jnm Sftücfcmnarf unb pm ©eljirn geleitet, 3n bem ©efyirn fommen biefe (£inbrücfe pm SBewußtfeün 9^eije, bie ben Heroen am UmfreiS beS ßörperS treffen, werben erß wahrgenommen, wenn fte ber 9?ert> hi$ junt ©el)irn fortgelettet f)at £)u SBoiS-OUpmonb fyat feine berühmte QnU bedang bal)in erweitert, baß j[eber Vorgang in ben 9?er$en, ber fta) in ben Wlu$Mn aU Bewegung, in bem £)irn aU (E'mpftnbung funbgiebt, t>on einer 2^er^ anberung im eleftrifcfyen Strotn beS 9?er*>en begleitet tfL 3m ^ugenblicf ber ^Bewegung ober ber ©mpftnbung er? leibet ber Strom na$ £)u SBoig-^e^monb1^ ebenfo fcparfftnnig ausgebauten, aW grünblicj) unb erfolgreich aufgeführten Unterfudjungen eine Slbnafjme. ■ftun aber bewirft ber eleftrifc^e Strom überalt eine 410 d)euufa)e tlmwanblung ber feuchten fetter, bie er bura> fegt, ©er eleftrif^e ©trom ift fogar im ©tanbe, 2Baffer gu jcrfejen, alfo biejenige 23erbinbung, tn melier bt'c ©runbfbffe, ber SDSafferftoff unb ©auer(toff, bte fc^rofffteu ©egenfäjje, aufs ^nmgfte mit einanber tterbuuben ftnb* goIgli$ muß auc?) in ben Heroen mit bem eleftrifcfyen ©trom eine cf>emtfd)e Umwanblung £anb m £anb geljem Unb ieber Veränberung im eleftrifcjjen «Strom muß eine ftofjTid;e Veränberung im Heroen entfprecf)em £>aS £irn iß eine Hnfammlung bewegenber unb envpfmbenber geifern* 2llte Vorgänge ber Qnnpftnbung unb Bewegung ftnb *>on einer 2lbnaf)me be£ ^erfcen* jfromS nnb bemnaef) aucf> t>on einer c^emtfe^en Umfe£ung beS ©top begleitet SWit Einern 28orte: ©ie Heroen pflanzen fiofjTi$e Veränberungen a\$ ($mpftnbungen jum ©eljirne fort 23erfd)iebene gönnen ber Hirntljätigfeit erteilen ben *>erfd)tebenf}en ftoffltd^en 23ewegung£*)orgängen be£ $ör^ perS il)r ©epräge. ©emütpbewegungen bel)errfcf)en ben ©urdjmeffer ber feinden ^Blutgefäße , ber Haargefäße beg $fatlt#c& 2Sir erblajfen £or ©c^reef, n>cit bie Haargefäße ber fangen* tyaxxt eine Verengerung erleiben , in beren golge fte weniger rotfyeS 23lut führen, Umgefefyrt erweitern jtd) bie £aar* gefäße beg ®eft$tS, wenn wir glühen $or 3orn ober motten $ox ©a)am. 411 2öemt bct$ Sluge glänzt öor greube, fo tft eS praller mtt (Säften gefüllt $on bem prfer c^ett>öI5ten 2lug* apfel, t>cn bem ein größerer Sbfc^nttt au$ ber 2lugen* §öl)le §ert>orragt, Wirb meljr £ia)t jurucf geworfen; ber Augapfel glänzt aug bemfel&en ©runbe, ber aud) bem Ätnb eräuge feinen lieMidjen ©lan§ öerleiljt 3n einer freubigcn (Erregung Wirb bte 3^1 ber ^JuISfc^läge in ber 9J?inute i)ermef)rt, wäfyrenb umge* fef)rt ein plögltdjer ©c^recf ben^ul^ t)er$ögern, ja fogar einen augenMicflicfjen ©ttfljtanb be3 £>er$en$, eine£)fm* macf)t erzeugen fann, ©o ^eränbern ©emütpkwegungen bte 2Ma) ber SDtutter* £>te Erinnerung an ledere 8peifen fcebingt öer* meljrte ©peicf)elaofonberung. @cf)on bte Eliten mußten e$, baß bte^eber Bei Ietbeuf($aftltcfjen Ballungen be3 ©emüttyä eine wichtige 9?otfe fpielt 2lerger erzeugt ©alienergüflfe ober 58er jfapfuwg ber ©aüengänge unb in t^rer golge ©elfr* fuc&i 2Se$mn$., @djmer$, greube, 5Jh'tletb ttermeljren bte 5IBfonberung ber tränen, Unb eg fyat fcf)Werlicfj Jemanb feine Jungfernrebe gehalten , olme baß iljtn ein ^erme^rter ©rang ^um $arnlaffen unb IBlätyungen bte Aufregung feinet $ivn$ aU einen förderlichen 3ujknb füfjloar machten, Senn mir enblicf) in golge angesengter ©ebanfen* arBeit hungrig werben unb bauet, tt)te £)at>p unb uon SBärenfprung Berichten , bte (Eigenwärme eine ©teige* 412 rung erleibet 373), fo fann ba$ nur burd) einen befcf)(eu? nieten @toffh>e$fel erflärt derben, junger ift ein fixeres 5ln5ef$en einer Verarmung be3 SBlutS unb ber ©ewebe, einer $eränberung in ber poppen 9)?ifcfjung, bie fid) in ben 9?ett>en bi$ $um ©el)irn aU (£m:pfmbung fortpflanzt. 3ene Verarmung erfolgt nur burd) eine t>er* mehrte 2lu3fd)eibung unb namentlich burd) eine 3una^me ber ausgebauchten ^o^lenfäure. ©omit muß bie 35er? brennung im Körper geweigert fein» - Unb baß beim £)enfen aucf) bie Sänne erljötyt wirb , baS ifi bie ^probe, Welche bie ^ic^tigfeit unfrjr ^edmung beftätigt, menu ttnr bie *>erme!)rten ausgaben be$ Körpers x>on ber «Jpirntfyätigfeit herleiten, £)er ©ebanfe erttmft ftcf) al$ eine ^Bewegung beS ©toffä. (££ änbert ftd) aber nid)t blog bie 30h'fd)ung be$ £irn$ mit feiner £{jätigfeit. £)er (£nüt>idtung beS £)enfen$ entfyridjt aud) ber ©au beg SßerfjeugS. Unb eS ift i)ollfommen richtig, wenn £icbig fagt: „2)ie 2Str^ „fungen beS @ef)irn3 muffen im SBerljättmß fielen $u „ber SDfafje be£ ©et)trnS, bie med)anifd)en Sßirfungen „&u ber SKaffc ber SWuöfcIfuBftanj." 370) ©omm erring, ber bernfymtefte 3erglieberer beg menfcpdjen töriperg, ben £>eutfd)lanb tyen>orgebrad)t I)at, berfelbe, beffen 9?ame beim SBolf fdjon burcb feine greunbfa)aft mit ©eorg gorfter einen guten $laug %at, entbedte bag wichtige ©efe$, bag baS £irn be$ 413 9)ienfa)en im $erljältniß ju ber 9P?aj]"e ber ^öpfnerfcen ßröger ift , als bag £irn t>on irgenb einem £fjier. 374) 2ln tfyrer Dberflää)e finb bie #albfugeln be$ großen ®eljirn3 in jatylreujje, meljr ober weniger wulftig Ijer* twrragenbe ^altunfeln eingeteilt, welche burcf) gurren i>on einanber getrennt werben. SMefe £albinfeln I)aben einen unregelmäßig gewunbenen Verlauf unb werben be$l)alb aU £irnwinbungen be^eiclmek Sei ben 5Xffen , aua) feibft ^ei benen, welche bem 9Jienftf)en burcf) bie 2Iu3bilbung tfjm geiftigen gäl)igfeiten am näcf)ften fielen, ftnb bie |)irnwinbungen regelmäßiger gehaltet, bie £albinfeln fjaben auf ben Beiben £alb* fugein be3 £irn$ eine t>iel größere 5le^nlia)feit ber Um* rtffe , fte ftnb weniger safylreia), aU Beim 5D?enfa)en (£iebemann). Unter ben gieren ftnb biejenigen , welche im 9?atur* gufknb gefettig leben, W>k W Robben, (£lepl)anten, 53ferbe, ^ftenntljiere, £)d)fen, bie©a)aafe unb£)elpljine, bura) bie große 2In$al)l unb bie Unregelmäßigfeit iljrer£irn* Winbungen au^ge^eiclmet ((£ut>ier unb Saurill arb), 3ebe £>albfugel be3 großen @eljirn6 läßt fta) in fünf Sappen einteilen. ($in mittlerer , in ber £iefe tterbor* gener Sappen tji nämlia) umgeben *>on einem *>orberen, einem Hinteren , einem oberen unb einem unteren, ©er fcorbere liegt in ber ©tirngegenb, ber Wintere in ber ©egenb beS JpinterfopfS, ber obere entfpridjt bem Scheitel, 414 ber untere ber ©djläfe beg (SdjäbeR £>ie iner Wappen, tt)eld)e ben mittleren umgeben, bejt£en, jeber einzeln, brei #aupttt>inbungen (©ratiolet). 375) £)er 9ftenfc§, ber Drang^Dutang unb ber (Ojimpanfe Befreit aud) 2Binbungen auf bem mittleren £appen, IBet alten übrigen 2lffen tfi ber mittlere Wappen bur$au3 glatt ©ratiolet, bem itur biefe Angabe serbanfen, l)at ji$ überhaupt in ber neueften 3?it aufs (£ifrigfte be* mülj>t, genaue Unterfc^iebe jtt)tf$en bem £irn be£ 3Q?en* f$en unb bem ber Ijödjffc entnricfelten Riffen anzugeben* dx tyU ?$ namentlich Ijerfcor, bag beim 50?enfcf)en , tt>ie beim Riffen, auf er ben £aupttt>inbungen UebergangS* ttrinbungen öom £interljauptlappen gegen ben 6djeitel* läppen verlaufen. 23eim 3D^enfcf>en ftnb §tt>ei $on biefen 2öinbungen grog unb oberflächlich. (Sie füllen eine fenf* rechte §urcf)e, bie beim Riffen ben £interl)auptlappen *>om ©c^eiteüappen trennt, fcollftänbig au^ £)urd) biefe (£igentpmli(f)feit ijl ba$ £irn be£ 50?enfc^en bem £irn aller Riffen entgegengefe£t 3r6) 2Sor bem £irn ber Riffen ijt ba3 be£ 5U?enfc^en au^ gejeic^net burcf) bie ©röge feinet @tirnlappen$* 3e §öljer bie Riffen fielen, befto mächtiger ift ber (Stirn* läppen enttticfelt. ©eine ©röfje meiert %miid gegen bie beS ©djeitellappenS unb be$ £interljauptlappen$ , tt>enn man ftd) in ber $eil)e ber Riffen nacj> abwärt betoegt (©ratiolet). 415 £)a£ Dh'tcfenmarf gel)t buret) bal Verlängerte Wlaxt m ba^ (M)tnt über. 3*vifcf)en bem D^ücfemnarf unb bem großen ©efyirn , über bem verlängerten 5D?ar! liegt S>a$ Keine ©eljirn. SSetra 5D?enfd;en tfi bal Heine ©eljirn votljlänbig überbeeft von ben £albfngeln bei großen ©eljtrnl* 3e feöljer ein Xfytx in ber ^ierrei^e fte^t , {e mel)r el jt$ bur$ feine (£ntroicflnng bem Sftenfdjen nähert, befto vottjMnbiger bebeeft bal große ©el)irn bal Heine* ©$on bä ben Slffert ragt na$ fyinten ein [finaler ^Ranb bei flehten @ef)irnl nnter ben £alblitgeln bei großen Jpirnl frei tyervor, ©el&jl ber (Efyimpanfe nnb ber Drang* Dutang unter freiten ficf) I)ierburdj in fd)r befh'mmter SBetfe vom 5SJ?enfcf>en 3773» ^e anberen Spiere, unfere ^aulroieberfäuer, ber £>d?l, bal ©$aaf, entfernen ftdj in biefer $infi$t iveiter vom 5P^enfc^cn, £)ie großen £albfugeln beft£en jeberfeitl eine SptyU, bie fogenannte (geitenfammer, iveldfje ftd) beim 3ftenfd)en in ein l)in* terel, blinb enbigenbel #orn, bie fogenannte fmgerför* mige @rube, fortfefct. Diefe fingerförmige @rube feljlt Sugleid) mit ben #interlappen allen Spieren mit 2lul* nalmte ber Slffen. £)al #irn bei Dcf)fen tjl von bem bei 9j#enf$en in feinem 23au fefyr roefentlid) verfdneben. £>al @efe§, na$ tt>cl$em bal £>irn um fo Ijöljer enüvtcfelt ift, je iveiter bie ^albfugeln bei großen #irnl, t>al fleine bebeefenb, nad) hinten ragen, fyat Siebe* 416 mann »or meljr aU fünfunbbreißig Safyxm aud) au3 ber 23iIbungSgefcf)tcljte beg #irn3 be$ TOenfc^en erwiefen. I8et ber grucljt im $httterleibe tft ba3 Heine ©el)ira erjl im ftebenten 9ftonat $>om großen überwölbt.378) @$on £euret §at barauf aufmerlfam gemacht; baß bte Entwicklung ber ipalbfugeln be$ großen ©eljirn^ im SSer^ältntg $um fleinen wichtiger tft als bte ber Sßt'n* bungen. Unb ebenfo erteilt ©ratio let nad) feinen neueren Unterfucfjungen ber ©röße be£ (Stirnlappens» ben Vorrang *>or ber 3a§l unb ber Unregelmäßigfeit ber äöinbungem (£rjt wenn Bei $wet gieren bte ipalb^ lugeln be£ großen Jpirn3 ba£ fleine gleich tt>eit nadj An- teil überragen, wenn bte 8tirnlappen in Betben gleicj) entwickelt jtnb , werben bte §al)lreicl)en unb unregel* mäßigen SSinbungen entfdjeibenb für eine pljere dnU wicflungSftufe. £)ie Riffen, unb namentlich hk Halbaffen , beft^en m'djt fo wellenförmige SBinbungen wie ber Elegant unb ber 28allftfc|j* 5lber bte allgemeine gorm be£ großen £?irn3, ba3 M ben Riffen baS fleine @el)irn na$ hinten t>tel wetter iiberbecft , unb bte ©röße be£ (StirnlappenS flellen ba3 £irn be$ 5lffen bem be3 9ftenfcf)en ttiel näljer (Seuret).379) hieraus erflärt e3 ft$ auf gan^ natürliche 25etfe, baß man bte Entwicklung be$ $im$ t>on 9fftenfcf)en ntc^t lebiglicjj na$ bem 9tetcjjtl)um unb ber Uuregelmäßigfeit 417 ber Sßinbungen Beurteilen fann. 9?ur wenn bie gan$e ©ejMt be£ £irnS, wenn bte Entttncflung ber $orber* läppen tn jwet gegebenen gälten burc^auS gleicfj ifl, tt>trb man bte 28inbungen jum 9Jiaaßftao ergeben bürfem ES fcegrünbet alfo burdfjauS feinen Einwurf gegen ba$ jüettge 23ert)ältniß jttnfcfjen 33au unb £)enffraft, baß bei £re= tüten ©ef)irne ^orfommen , bte eine auffatfenbe %\v6aty *>on SStnbungen geigen* £>a$u fommt nocjj, baß innere Entartungen bte 23or$itge ber Sßütbungen öottjMnbig aufc fyeben tonnen. Ein feljr fleineg @el)irn tji Ijäuftg mit ©etj!e^f$tt?ä$e ober mit SBtöbftnn ^erbunben. Unb wer Uc SBifber fennt $on SBefal, fcon ©Ijaf efpeare, s>on |>egel unb @ötl)e, ber Ijat e$ ftdj) wot)I f$on "längjl als Heber* jeugung fejlgefefct , baß eine Ijotje, freie ©tmt, bie einer mächtigen Entwiiflung ber @tirnlappen entfpricij)t , ben großen genfer tferrätfj. 2Iu$ biefeS ©efe£ Wirb nid^t babur$ umgeßoßen, baß ün $irn mit großen 6tiw* tappen in feinen übrigen feilen mangelhaft entlief elt, arm an SÖBtnbungen unb regelmäßig in ber gurd^ung beiber £albfugeln fein fann. Dann Wirb bie Ueberlegenljeit ber ©tirnlappen burcl) anbere 9?ad)tl)eile tferbetft, unb e£ ift behalt) burdjauS nifyt unmöglich, baß hinter einer großen (Stirn ein fcfjwacjKS Ser^eug ber ©ebanfen wot)nt Wlan fann nicfjt oft genug an bie wegen tT)rer Einfadjljeit fo f)äuftg überfeine 2SafyrI)eit erinnern, baß 27 418 3ttnfdjen ber (Sntttricflung eines {eben einzelnen TltxhnaU im #trnbau unb ber $or$üglicj)feit be$ ganzen Sßerf* $eugS nur bann ein einfaches gerabeS 23erl)ättnifs bejteljt, ttenn bie fämmtli$en übrigen 9fterfmale auf burc$au$ gleicher (Stufe ber 2lugbilbung jM)em ^unme^r fann eS nidjt rätljfeiijaft (ein, t>a$ Bei £fjieren bie getjütge £l)ätigfeit um fo tiefer ftnft, fe weiter man mit bem Keffer bie Jpalbfugeln beg großen £>irn3 t)on oben nadj unten abträgt 9D?an tyat entgrate SSögel bunt) MnjHicfje gütterung länger al$ ein 3al)r am £eben erhalten. Die SMbung beg SBIut£ unt> ber ©e* n>ebe bleibt möglich 2lber bie £t)iere $erl)alten ftcj) ganj ftumpf gegen t>k Einbrücfe ber 2lugemt>elt* £)a3 23ettmgtfein ift fpurtoS *>erfcfjtounben+ <£benfo wie wir mit Einern 2luge feljen, mit Einern £)|)re Ijören fönnen, fo fönnen ttur aud) mit Einer £>albfugel benfen+ 5D?an Ijat bei Stoffen in Einer £albfugel beS großen ©et)irn3 Entartungen gefunben, oljne bag bie ©ebanfentptigfeit tjierburä) merlli$ ge* ftört gewefen tt>at\ %Ran beobachtet ba$ @tei$e an Spieren, benen man eine ber beiben £>albfugeln tt>eg* gefdjnitten tyat 2lber tro^bem leibet ba3 23ettm$tfein. Die Spiere fd)recfen leichter auf+ gür £iebig1$ <5a£, bag „bie 2Bir!ungen be$ @e* „^irn^ im $erf)ältnig fteljen ju ber 9ftaffe be3 @el)irn$", fcerbient e3 alte SBeacljtung, bag nafy $eaco(f 3 2ßä= 419 pttgett baS $irn beS 9Pienfä)en Bis in baS fünfunb* jwanjigfte 3aljr im ©ewicljt zunimmt, baß eS ftä) Bio etwa jum fünftigften 3aBr auf gleicher $tyt erhält, um bann tut tyoljen Hlter lieber Bebeutenb aBpneljmen 19°), 9?ur auSnafymSweife Behalt baS #irn Bei ©reifen bie Äraft beS 9ftanneSaIter$ , gan§ mtgeBrocfjen fd)Werüc|j jemals. SSon Newton, ber fiinfunbacf)t£ig 3afjr alt geworben ijl, Wtffen wir, baß er in feinem Ijotyen Filter eine unglücffeltge 23efa)äftiguug mit bem *Pro:pfjeten Daniel unb ber Offenbarung beS 3ol)amte$ trieB. £)te Offenbarung beS 3oI)anneS als (Bpteljeug in ber £>anb beS (£rforfcf)erS ber ©efe#e ber @cjjwere! £>te ßraft ifl fo unfterBlidj wie ber ©toff. (£S l)at ni$t bie mmbefle SBeWeiSfraft , baß man nid)t immer Bei ©eifteSfranfen eine ftofjlidje Entartung beS ©eljtrnS nadjweifen fann, £)aS fpridjt fo wenig gegen baS unauflösliche SBanb jwifc^en £irn unb ©e* banfentljätigfeit, xok eS gegen bie ©efege ber Schwere fpridjt , baß ^unberte yon ^aturfor feiern nie ben Sauf ber «Sterne beobachtet IjaBen. (£iner d)emif$en Untere fucf)ung Ijat man baS ©eljirn #on 3rren fo gut \x>k niemals unterworfen. Unb man muß wiffen, \^k $u* fammengefejt unb fcerwicfelt ber 33au beS ©efytrnS iffc, man muß wiffen , baß wir faum über eine geograpfyifcfje Qmttljeilung beS £irnS in Benannte ^Be^irfe IjinauSge* lommen fmb, um einjufe^en , baß entWeber me^r ^ennt* 27. 420 niffe, ober meljr 3?ü unb TOIje ba$u gehören, aU gewölmlicf) auf eine £eicfjenöffnung Derwanbt werben, um in irgenb einem galt behaupten &u bitrfen , bag ®e* Ijim eines ©eijle^franfen fei in feinem 33au nnb feiner sjftifdjung um>erfefyrt gewefem £>fe neueften Untere fucjwngen *>on 33tbra'$ tyaUn gezeigt, baß e£ nicfjt genügt, bie 9D?enge be$ ge*^ / ^ Söajfer^ unb ber feflen £l)eile be£ ©efjtrnS unb einzelner $ivnttyih ju wägen, um bie (Sigentpmlicfjfeit ber 5P^ifd;ung in beut @el)irn fcon ©eifte^franfen §u erfennen 380). £)a$u ifi eine mefyr itf$ (Sin^elne geljenbe gorfcfjung erforber!i$, Welche ba3 |)irn in feine fcefonberen Steile ^erlegt unb in tiefen Steilen bie fämmtlicfjen 23ejknbtl)eile Berüchtigt Unb bennodj lieft man M £iefcig; „Qa$ feltfamfte „fß ;;,«>, bafj 23iele bie (^igentpmli^feiten be$ un* „förderlichen, felftfftewufjten, benfenben unb empftnben* „ben 2ßefen$, in biefem ©e^äufe, aU eine einfache „golge Don beffen innerem 25au unb ber 2lnorbnunq „feiner Heinjüen ^eilc^en anfe^en, wäl)renb bie (ünjemie „ben unzweifelhaften 23ewei£ liefert, bag , \va$ biefe „atferle^te, feinfk, ntc§t mel)r t>on ben ©innen „waljrneljmfcare (!) 3ufammenfegung betrifft, ber „9Dtaf$ ibentifd) mit beut £)<$$ ober mit bem niebrigffen „Spiere ber (Schöpfung fein foItte/y 3S1), Sßenn £ieMg nifyt weif, bafj baS Ddjfenljirn in feinem 23au soon bem be3 50?enfc5en wefentlidp abweicht, fo t(l ba3 bem @§e* 421 mifer nifyt übel $u nehmen, (23ergL oben ©efte 415.) Söenn aber ber (£r)emifer auSfagt, baß bte 2Inorbnung ber flctnften £ljetld)en im $ixn beg £)$fen unb im $im beS 3Rcnf$cn bte gleite fei, fo bel)aupfet er etwas mit ber geber, xva$ nur burd) bie 2Bage ju ermitteln tfh 9?iemanb Ijat eS bisher fcerfucljt, ju beftimmen, na$ welken 3aI)Iem>erljältnifjen baSdiwetß, Delftojf, $erl* mutterfett, ©alienfett, baS :pl)o3pljorljaItige gett unb bte einzelnen @al$e im $irn beg £)$fcn unb be3 9J?enfcljen vertreten ftnb. 2Benn man Ijiernad) burej) Sßägung forfept, bann wirb man einen Unterfc^ieb in ber 3ufammenfe£ung aufftnben, gerabe weil ber 33au be$ £)cf)fenl)trn3 mit bem be$ menfepetjen ©eljtrnS auf leine -üöeife völlig iibereinjlimmt — £)iefe Sßorte würben im 3al)re 1852 getrieben, (Seitbem fyat $on 33ibra eine leljrreicpe sfteifye ber fleißigfkn Unterfudwngen über bie 9ßh'f$ung be£ ©efyirnS angeftellt @ine$ ber wtdjtigfhn (£rgeb* nijfe biefer Arbeit befielt barin, baß ber gettgefyalt in Imnbert ©ewtdjtStfyetlen $ivn um fo i leiner wirb, je tiefer man in ber £ljierrei!jK nieberfteigt £>er 5P^enfc^ fitl)rt in feinem ©el)irn mel)r $Ht aU bte @augetl)iere, bie (Säugetiere mefyr aU bie $ögeL 3^ar ber £>$$ ift bur$ einen i>erfyältnißmäßig großen gettgeljalt im ©eljirn ausgezeichnet; bafür aber beträgt bie ipirmnaffe beS Dcbfen im 23erl)ältniß $um Körpergewicht no$ nic^t ben fe^ften £t)eil fcon ber beS 9#enf$em 382) 422 23erf$iebene (Stoffe fmb nt$t erforberlid) , um in %mi 2Berf$eugen beS Körpers eine #erfcf)iebene 50h'f$ung gu beroirfen ; tß m$t I)tn , baß biefelben (Stoffe in t>er* fajiebenen $erl)ältniffen mit einanber *>erbunben fmb* ©o gut bie f$roeflia)te ©äure ein anberer Körper iß aU bie ©ajroefelfäure, weil biefe auf bie gleite 9!ftenge ©d)roefel ein 9D?ifa)nng3g enndjt ©auerftoff mefyr enthält aU jene, fo gut eine £aj]e Kaffee r>erfa)ieben fdmtecft, je nacf)bem fte ^vt>et gteia) fa)roere 3utf erftücf e ober nur eines berfelben in ^upfung enthält, fo gut finb audj 5» et (M)trne S>erfa)ieben , wenn fte@itt)eiß, :pJjog:pl)orIjaIttge$ ftett ober irgenb einen anberen SBeftanbtfyeil in $erfcf)ie* bener ^enge enthalten. Unb bag fo!a)e Unterf$iebe fcor* fommen, baS I)at bie 2$iffenfa)aft vorläufig bereits er* mittelt. ©letcbroie baS £>irn ber r)ör)er enütritfelten Spiere bura) einen größern gettgeljait ftd) auszeichnet unb beS 3D?enfa)en #irn in biefer SBe^ieljung baS ber (Säugetiere übertrifft, fo ift ein feljr geringer gettgetyalt ein eigentümliches tyhvtmal für baS ^)irn ber grudjt im Mutterleib e* 23ei neugeborenen £inbern unb gieren Ijat baS fttit bereite bebeutenb zugenommen unb eS *>er* mei)rt fta) ziemlicf) rafcf) mit fortfcf)reitenbem 2Uter (<5cf)lo£berger, *>on 23ibra)383)* £affaigne fanb weniger p^oöp^or^alttge^ ftett in bem #trn ber $a|e unb ber 3*'ege/ als in bem #irn eines ^ferbeS. 9lacj) £errmann 9? äffe ift baS ©eljirn ber gröfc^e 423 i>or bem *>on anbcrcn Spieren ausgezeichnet bur$ fernen sfteidjtljum an (£iwi$ unb ©aljen384). $on 33ibra1S Arbeit Ijat bicfe Angaben burd) au^fu^rltc^e Belege be* pttgt 385) £)at)er tfi e3 fein Sßunber, wenn Stetig im 2ßi* berfprucfj mit ftd) felber fdjreibt: „©ettnfjl tft e$, bag „breiDJcenfcljen, s>on benen ber eine ftd) tritt D$fenf[eifdj „unb SBrob, ber anbere mit 23rob unb Käfe ober ©tocf* „ftfcj), ber britte mit Kartoffeln fiel? gefättigt fyaben, „eine ifynen entgegenfteljenbe ©cl)ttnerigfett unter gan$ „£erfcl)iebenem ©eftcfytSpunfte betrauten; je nacf) ge= „ttuffen, ben wfcjjiebenen 9?al)rung<3nutteln eigentpin* „liefen 23 ejlanbtlj eilen ijt il)re Sßirlung auf ©eljirn unb „^emnfyftem ^erfcpieben" 386), Unb an einer anberen ©teile Ijeigt e3 ebenfo richtig, bag bie ^a^rung bem Qnjtmftgcfeg unb ber 9?atur entgegen nicf)t geänbert derben fann, „ol)ne bie ©efunbtyeit, bie förderlichen unb „geiftigen £l)ätigfeiten beS ^enf$en ^u gefätyrben/' 387) fRatürltc^I £)ie 9ttifc!)ung fcer^ält fiel) §u gönn unb Kraft, toie bie not^wenbige unb 2We3 bebingenbe ©runb* läge ber ^rfc^einungen, 2lber barin liegt baS eigen* tl)ümli$e 2krl)ältntg biefeS ©a#e$ §u einer großen 2ln* $al)l unfrer Seitgenoffen , bag ilmen entnxber bie Klarheit fep ober ber Wlufy, bie legten golgerungen beffelben oljne @ä)eu unb o§ne ^üefftc^t an^uer! ennem 2öie fctele lufh'ge ©efellen Jjaben f$on begeiftert in ben biblifdjen 424 HuSruf eingefitmmt: £)er 2Bein erfreut be$ Sftenfdjen #er^ Unb tote oft prt man eg $>on grauen, t>on $ünfilern, S>on ©ele^rten, bag fljr ©etji morgend erfi toadfj unb frif$ jum ©Raffen iji , toenn fte tljren Kaffee genofjen Ijafcetu 2tt>er ber lufiige ©efeft, bte grau, ber $ünfiler unb namentlich ber ©eleljrte erfdjrecfen tn ber Siegel, fo tote man Jene (Srfdjetmmg tn einen allgemeinen @a£ einreibet, ja, fte möchten gern ber Wlafyt tT)rer eigenen 23eofta$tung au£toeicf)en, toenn fte aljnen, bag fte felfcft ba£ £ülf£mittel liefern muffen, um ben ©eift al$ (£igenfc|)aft be3 @toffe$ $u ernxifem £)er 33eo£aclj* tung lann man jebo$ nid)t entfliegen. £)ie £fjatfac$e Ijerrfcljt «Sinnliche (£inbrücfe Bebingen bte @ttmmimg$$ufiänbe be£ ©efyirn^ 3$ Ijabe e$ in meinem jtoeiten 23rief enttoicfelt, baf toir auger ben $erl)ältnijfen ber Körper* toelt ju unferen ©innen nid)t3 auftufaffen Vermögen* Me ^rfenntnif ift jtmtftty eingeborene 2lnf$auungen gtefct eS mdjt £)ie (£in* i)eit ber Sluffaffung be$ £)inge$ für un£ unb be3 £)ingeS an ft$ tji nityt barin kgrünbet, baß $>a$ SBefen ber £)inge unb bte @efe£e , nacl) toeldjen e3 ftcl) entfaltet, in einem *>om @tojf unabhängigen ©eifie fcor* gefcilbet ftnb. 3ene (£tni)ett fcejieljt m'elmeljr baburd), baß e£ ükrljaupt nur (£ine Sluffapng giefct, nämlitf) Ut 2lujfafjung be$ £)inge3 toie e$ für un$ tfi» 425 2ötr faflen nifytö auf aU OHnbrücfe ber Körper auf unfere ©inne. 5ln fid; bejM)en bie Dinge nur burcj? t^re ß'igenfdjaften. QI)re (£igenfcf)aften ftnb aber Ser^ fyältniffe 51t unferen ©innen. Unb biefe SBerljältniffe ftnb wcfentliclje 9JierfmaIe. Wlan erinnere jtd) bod) ber größten, ber ttric^tigjten (£ntbecfungen aller SdUn, auf bem QdtMU ber SSiffen^ fc&aft, ber Ihtnjt, be3 ©ett>erbe& 3mmer war e3 eine ftnnltc^e Beobachtung, bie $u allem ben Slnftof gab. (£$ fällt ein in k Buct)brucferfunfü: ift erfunben. ©alilei fat) in bem Dom §u $ifa eine £am:pe f Zwingen unb folgte ber du (Meinung fo bet)arrlicf), bat) fte il)m bie $enbelgefe£e offenbarte, Newton liegt betyagliä) ftnnenb in feinem ©arten, ein 5tyfel fällt $om Baum: bie (Sntbecfunq be$ @efe£e$ ber o mit ber (Sntbecfung ein neuer Begriff unb nia)t bloß bie 2lnwenbung befannter ©e* banlen gegeben tjt Biot l)at neulia) getrieben ; „Die 9ftatt)ematifer Ijaben eine ^otlfommene fenntnig beö treffet, obgleich iljnen Weber bie -ftatur, noct) bie fünft jemals eine s>ott* fommene fretölinie gezeigt Ijaben" 388). Die Beljaup* tung tft burcfjauS richtig. 2lber ebenfo gewig jietyt e$ fejl, bag ber 9Dtofct) bie (£igenfdjaften be$ freifeg nur 426 burdj eine Bxmlink im ©anbe, nur bur$ ein ftnnli^eg 28aljr$eia)en entbecfen formte, ©agt man nun, bag bie ©inne niemals baS Sßkfen bcr ©inge erfaffen fönnen, fo Hegt baS nur an ber un* Ilaren 23orfte(lung *>om SQBefen ber ©inge, in ber jtdj felbjt einzelne 3%ftfer gefallen, ©ie ^bealiften mögen ftct) bamtt befa)äftigen, baS SSefen ber ©inge mit einer l)oa)tönenbcn 95ljrafe $u serbunfein, ©em f^aturforf^yer foßte e£ flar fein, baf ba$ Söefen eines ©tngeS nichts Ruberes sorftellt, als bie ©umme fetner Eigen fdjaften. 3cbe Etgenfcfmft ijt ein 23erl)ctlratfj §u ben ©innen* 116er jcbcr jtnnli^e Einbrucf ijt eine 33ewegung£erfcljei* nung, bte fta) bem ©toff unferer ©inneSnerfcen mitteilt ©er 2letf)er unb bie fcjten £ljeilcl)en eines $ör* ptx$ fcpwtngen, unb e$ entfielt ein £icj)tbilb im Auge, ©a^wingungen einer ^uftfäule , einer (Baut, eines ge* fpannten gellet erzeugen ben ©djall. Sßtr rieben nur biejenigen ©tojfe, weldje in flüchtigem 3uftanbe ben feinjlen Ausbreitungen beS ®eruc£$ner*>en entlang bewegt werben, ©ie Bewegung gelöfler ©toffe wirft auf ben ©efc&macfSnersen. ©rucf, ^auljigfeit, £ärte, Sßärme, Üälte ftnb ebenfo siele 3ujMnbe beS ©top, bie ben S£aftoen>nt nur ^enntttelft ber Bewegung pr SBaljrnei)* mung fommen. %flit biefer Erinnerung s ifl einer ber serbreitetften 3rrtljümer wiberlegt, als wenn bie Einwirfung auf 427 bte leeren ©mite, auf Dljr unb 5luge, eine unftoff^ Itd)e wäre. Sir fefyen ein farbiges 23ilb. Sie 9?ett>enl)aut beS 2luge£ erbittert unter bem (£inbrucf ber Stc^twellm. Darauf erwachen in unS gewiffe 23orftettungen* Sß5ir üben unS im ©chatten t>on tunßwerfen unb wir gelangen jum 3beal beS ©cpnen. £>a£ ©cpne ijt fein fejter unb fertiger begriff, ben baS Jpirn beS 2Dtafct)en mit auf bie Seit bringt £aS ©$öne lägt fiel) ni$t erbcnfen, eS lägt ftd) nur ftnben. Unb gefunben Wirb eS tUn nur t)on ben InnjWcbtern, bie nati) Sinfehnann1^ SBä* fpiel baS £unffwerf liegen mit ben ©innen, Wie ber !ftaturforfd)er bie *ßflan$e ober baS Sfyüt, beffen Sefen er ergrünben, beffen ©igenfc^aften er umfaffen mö$te, £)a$ Sort berührt unS jmnlicfj. Senn baS D§r geöffnet i#, fo ftnb wir unter ber 3D£acbt beS Sorteg, gleiche! ob eS unS überrebet ober jum Siberfprua) reijt £)a£ Sort wirb allmächtig , wenn bie ^Rebe Har gegliebert an unfern SBilbungSftanbpunft anfntipft, fo bag eS nia)t an ber Hebung fefylt, um ben 3ufammen* I)ang ber Sorte aufraffen* Hebung aber iß ba$u ebenfo unerläglia), tt>k jur Hnterfc^eibung ber £öne, &um gejf* galten einer ©efangSweife , §um 23elaufci;en ber Dfalle (£iner ©timme ober &m$ QnjkumentS in einem (Sljor, in einer ©pmpijonie. Unfere ©timmung wirb t>om gonfunjtler burd) richtig 428 gewählte @egenfä£e oel)errfc!)t 3fl bie (£m:pfänglict)feit fd)on *>orl)er er^ö^t, fo fann unS bte ©ewalt einer gon* fä)ö>fung hi$ §u £Ijränen Einreißen« £)ie (Stimmung be3 #trn$, ^te burc|) bag Erbittern ber £örner*)en er* geugt würbe, fpiegelt ftd) wieber in anbeten ftoffft^ett 3uftänben be£ Körpers, „£)te große Entbecfung", fagt ^tebtg, „baß bte muftfalifdje Harmonie, ein jeber £on, „ber bag £ers rüfyrt, jur greube ftimmt, für tapfer* „fett begeifert, ba£ ^erl^et^en einer befh'mmten unb „üefttmmbaren 2lnsaljl *>on ©djwingungen ber Steile be$ „fortpflanjenben 3!)?ebium$ ift unb bamit ein Snfytn von „Mnn, was nacl) ben ©efegen ber 2öetlenlel)re erfdjließ* „bar ift au$ biefer Bewegung, ^at bie 2lfuftif *) $u bem „^ange erhoben, ben fte gegenwärtig einnimmt/'389) 2öer roüßte e$ nidjt, baß ©erü$e Erinnerungen er* wecfen? £)ie £afelfreuben be^eic^nen gan$ mit diefyt ben $mtl)eil, ben man auci) bem ©efc^macföftnn an unferer ©timmung auftreiben muß unb ber bisweilen eine, frei* lia) bürftige, Entf^äbigung Mtttt für bte Langeweile, W ein großes ©afhnaljl je nad) ber ©efeflfcjjaft mit ftd) führen fann« 2Benn £>Ijr unb 5luge barben müjfen, wirb bie 3unge um fo tl)ätiger unb folglich um fo größer ber Einfluß, ben fte auf unfer 23ol)lbeJ)agen ausübt SEaji* einbrücfe erwetfen SHMuft unb 23egierbem *) £>te Se^re i>om @$att. 429 Dljne 2ht$nal)me berufen bie fumltdjen G?inbrücfe unb bie Don benfelben afcljängtgen 3ujMnbe be$ ©ef)irn£ auf IBetwgungeierfdjetnungen be3 ©toff$, bie fiel) auf bie ©inne3neri>en übertragen. Unfer Urtljeil ift ein jmnh'djeS. &$ tft auf (umliefe Beobachtung geftü£t 2Betl alle £)inge überhaupt nur ftnb burd; i§re SSer^ältniffe ^u einanber, fo iffc auü) ber (£mbrud: , ben ein ©egenjtanb auf unfre ©ümegwertVuge maa)t, ein tt>e [entfiel; e$ 5P?erfmaI be6 ©egenftanbeg. £>aburcl) ift bte 5P^ögItiJ&feit ber ©tnne$täuf$ungett nia)t auSgefctylofferu £)a$ Sefeutltd&e liegt nur barin, bafj e$ nicfyt ber SBerftonb tft, fonbern «nebenan tin ©imte3tt)erf$eug, eine anbere (umliefe Beobachtung, roeldje bie 6inne$täufa)ung berichtigt 3$ felje bte £uft nic^t, icj) fel)e mef)t iljren ©auer* ftoff, iljren Söajjerbampf, tljre Äoljlenfcmre. £>er %ait fann l)iernacl) jttmfeln an ber Hörperlicftfeit ber £uft, an beut leibhaftigen Bejtel)en #on ©auerjloff, Sßaffer unb $ol)lenfäure in berfelben. 2Iber ba£ (£tfen rojtet, Wenn e£ feuchter guft aufgefegt wirb, ®$ tferbinbet fta) mit ©auerfloff unb SBajjer, e3 wirb babet um ebenfo* X>id fc|m>erer, aU bag ®mid)t beg aufgenommenen ©auerfloffS unb bc3 SafferS beträgt 2)er (£tfenroft be* roetft bem 5luge baS ^or^anbenfein tton ©auerjloff unb SÖBaffer in ber £uft 3ebermann weiß, bafj ®od)fal$ an ber £uft feua)t wirb, Unb ein feljr einfacher c&emifc^er 430 Söerfud) jetat, bag bie Suft burcfj t^re ^oljlenfäure ßalfwaffer trübt £>aS $alfroaffer nimmt um ba£ ®e* rötest ber $o§lenfäure an Schere 5m $ol)lenfaurer Äalf fällt su 33obem 2Baffer Srtc^t bie 2i$tjlraf)len anberS aU £uft Sßenn tefj tn eine £affe einen Äreujcr lege unb mid) *>on ber S^affe fo weit entferne, bag idj eben aufbore, ben $reu$er §u feljen, »eil il)n bie Jjolje 2Sanb ber £affe fcerbeeft, bann tt>trb er mir auf ber «Stelle lieber jtcf)tbar, n?enn td) bie SCaffe mit 2Baffer fülle, tt>eit bag Söaffer bie £id)tftral)len fMrfer bricht als bie £uft £citte i$ t>on Anfang an fo weit gejknben, baß id) ben treuer in ber £affe nicf)t feljen fonnte, fo fyättz nimmermehr eine angeborne 2lnfd)auung mid) ba$u geführt, bie 2lntt)efen* fyit beS ^reu^erS $u erraten* 2lud) bie 23recfmng beS £ityt$ l)ätte baS Jpirn nid)t erbaut. £>urd) 2öaffer ttnrb ber teurer ftdjtbar. £)iefe ober äljnlidje Beobachtungen führten §u ber Entbecfung ber gebrochenen £idjtflralj[em 3tt)ei ^teifyen *>on Bäumen, bie überall gleich mit fcon einanber gepflanzt fmb, bie (Schienen einer Eifen* bal)n fä)einen in groger Entfernung ^ufammen^ulaufem 2öir beurteilen bie ©röfe eines ©egenftanbeS, in bem gegebenen galle bie Entfernung, nad) ber ©röße beS SßinfelS, ben ^mei Linien mit einanber bilben, welche }>on ben äugerften ©renken beS £eu$tförper$ na$ bem Optiken 5ftittelpunft beS HugeS gebogen werben. SSenn 431 ber flörper, ben wir feljen, glcid) groß bleibt, bann wirb natürlich btefer äBmfel, ben man @eftcf)tgwinfel nennt, um fo Hemer, je ferner uns ber ©egcnftanb ent* rücft tjl. ©arum fdjeint tn einem langen ©aal an beut unfrem ©tanbpunft entgcgengefe$ten Qrnbe bie £)ecfe ft$ gu fcnfen, ber gußbobcn ftdj 311 f)eben. Ein Bergpfab, au3 ber gerne hürafytit, mad)t einen ftetleren Einbruch £ol)e Stürme f fernen ftd) gegen bcn Beobachter, ber an tl)rem guß fletyt, ju neigen. £)a£ aber bte Bäume unb bte Seltenen ber Eifen* bal)n tn weiter gerne ebenfo mit an$ etnanber ftnb, tt)ie tn näd;fter 9fttl)e, bag ber ©aal überall gleid) l)od), ber Bergpfab minber jleil, ber £fjurm m'cjjt fc^ief ge* neigt ift, baS jtnb alle£ £l)atfad)en, bte wir nur burd) Beobachtung erfahren fonnten, wenn Wir fte aud; im* merfyin, nad)bem bte Beobachtung einmal gemacht unb burd) I)äuftge 2ßieberl)oIung verallgemeinert war, m neuen gälten ofyne 2öeitere3 erfcfjltef em ©0 lernt bag $inb Entfernungen nur burd) Vielem ©reifen unb haften beurteilen. Ebenfo unftc^er erfennt e6 anfangt bie 9?id)tung beö ©djalB. Unb \vk tnel Uebung erljetfc^t e$ fpäter, wenn Wir bie feinere Unter* (Reibung tton £önen, von garben unb ^aagöer^ält* ntffen erlernen f ollen. £>er eine ©inn ergänzt unb berichtigt ben anberem SBenn wir fd)on einige ©läfer 23ein geleert tyaben, ftnb 432 ttrir mit Derbunbenen klugen nifyt meljr fm ©tanbe, rotten unb tt?etßen Sßeüt mit 6ia)erljett ju unterfdjeiben. 27h't feljenben klugen nimmt bte 3wige ben Unterfdjieb beutlicf) »afyr* 2luS ber $erbinbung ber (umliefen 28al)rnel)mimgen, au$ ber gegenfeitigen (Ergänzung ber ©inne, auS 23e* obarl)tungen , bte unter t>erfc^tet>encn $erl)ältm'ffen , mit mannigfaltigen Füllmitteln angeftellt »erben, unb Dor Htlem auS ber Uebung ber ©inne get)t baS nötige Ur* tljeil l)en>or. Qzint Dollfommene fmnlicj)e 2Sal)rneljmung ijt ein (Erfaffen ber Summe aller (Stgenf$aften mit Doli* fommen geübten, entrotcfelten ©innen, £)te ©umme aller (£igenfcj)aften ijt $>a$ 2Befen be3 £>mg3. £)ie einzelnen (Sagenhaften eines Körpers ftnb jiebod) nid)t unabhängig Don einanber. 3ebe einzelne (Eigen* fcfjaft ijt Dielmefyr bura) alle anberen mit 9?otl)»enbigfeit bebingt 2ßir l)aben $>k$ bereite für bag gegenfeitige Skrljältmß Don 9D?ifdjung , gorm unb Äraft gefeljen, 2Begen biefer not^tt>enbigen ^erbinbung ber (Eigen* fcfjaften, bereu ©umme ben einzelnen Körper be^eidfjnet, gelingt eS un3 , für bte £)inge ber 5luf enmelt einen all* gemeinen HuSbrucf Don bejtimmtem 3nl)alt $u ftnben, 60 giebt eS einen Körper, ber in SBajJer löSIitt) tfl, jtd) mit ©äuren ju ©al^en Derbinbet, bie Dom SBajJer aufgelöjt »erben, mit $latind)lorib einen gelben, mit SßSefafcwre einen »eigen frp|Müuf$en 9cieberf$lag Ijer* 433 vorbringt, t»er glamme be3 2llfol)oI3 eine violette garbe ertl)eilt. £ie (Summe alter biefer Qngenfa)aften nennt ber @ljemifer ®ali. @r ergebt ftcl; bura) biefe SBejeid^ nung $u einem allgemeinen begriff, ber tfyn of)ne -üBet* tereg an eine gan$e Sfteilje *>on einzelnen Beobachtungen erinnert #ierfyer gehört bie ganje $$ätigfeit be$ befa)reibenben ■jRaturforfc#er$* 2Bir begegnen jum SSetfptel §n>et gieren, bie in allen Sfterf malen mit einanber übereinjftmmen, aber bura) dint minber augenfällige (£igenfa)aft s>on einanber abtteicjjen. £>arau$ maa)t man ^voet Wirten* üftan fennt an inbifä)e$ unb ein {at)anif$e^ ^cagljorn, beibe babura) au£ge£eia)net, bag fte nur ein £orn fyaben auf ber $ax\t, tt>ela)e ben 9cafenfnoa)en bebest. $ber bag inbifa)e 9ia$* Ijorn Ijat eine glatte £>aut , tt>cu)renb Hc ber }a*>anifa)en 2lrt mit fur§en £)öcfern bebecft tfl. Segen jener Ueber= einftimmung in ben übrigen @igenfa)aften bereinigt man beibe Wirten in (Sine (Gattung, £>er ©attung^begriff iffc in btefem gatle bie ©umme einer genuffen 5ln^a^l $on 33eobaa)tungen, bie, *>on ber #aut abfeljenb, auf bie 3e^en, bie 3<*lme, bie 2luSttm$fe an ber 9?afe dliidfityt nehmen unb in biefen ©ebilben eine allgemeine Ueberein* fKmmung ber (5igenfa)aften ergeben, Wt bem £apfr unb bem ^lippbaa)^ Ijat bag 9?a3l)orn unter Ruberen fteben 23acfen$äljue jeberfeit£ int Dberfiefer unb Unter? fiefer unb ba£ geilen ber ©aüenblafe gemein, £apir, 28 434 yiaöljoxn unb ®lippbaty bie SSeite ober bie ©renken beS SBegriffg benimmt 3e weniger 9fterfmale ben begriff pfammenfe|en , befto mel)r einzelne Körper fallen in ba£ 33erei$ beffelbem 2ßenn bie übereinftim* menben Gh'genfdjaften , bereu @umme ben begriff au$* madfjt, fetyr 5al)lreid) fmb, bann \x>ivt> ber ^Begriff um fo enger» @o entfielen begriffe p^erer unb nieberer Drbnung» 5luf biefem 2ßege werben aber alle begriffe gebilbet, auef) bie allerabgejogenftem Sir nennen alte3 , mag IBe* wegung be$ ©toff$ $er*>orruft, traft. Die SBiloung eines folgen ^Begriffs l)at aber nur bann einen Sßertl; , wenn ber ^Begriff bie wirflidje 2öelt ber (£rf Meinungen beeft £)ft muß man e3 työren, baf ber abge$ogene begriff nur im 23erjknbe gegeben fei, baj? ber ^Begriff als 435 foldjer nid)t fn bie (£tf<#etnunenn id) benfelben *>on alten (£igenfd)aften entfleibe, burd) wcldje ftc|) ber eine (Stoff s>om anberen ünterfcfeei* ber. £)ann bleiben immer noet) brei (£igenfct)aften übrig. £>er «Stoff tft ferner, ber (Stoff erfüllt ben 9?anm unb ber (Stoff tft ber Bewegung fät)ig. Dt)ne biefe (£igen= fcr)aften befielt ber (Stoff nicfyt $ber alle Körper beft^en bicfe 3J?erfmale. 3ct) barf baljer nict)t fagen, baf? ber (Stoff, begrifflich genommen, nidjt befteljt; tetg bann oljne Weiteres, baß ein (Stoff vorliegt, ber ftc^ in 2Bajfer löfl , ber 51t ben «Säuren eine innige SSertoanbtfdjaft be? ft|t, ber mit allen anorganifd[)en Säuren in 2Baffer leicfjt IöSlitfje Salje bilbet, ber ber OTofyoIflamme eine violette garbe erteilt, itur^ ber @l)emifer erfennt buret) ^mei ober brei (£igenf$aften ein gan$e$ £)u£enb unb mel)r anbere Berlinale , bie mit 9?otIjtt>enbigfeit an jene jroei ober brei gefnüpft ftnb. 2luf biefe (Schlußfolgerung , roeldje bie ^enntnif ber notljtoenbigen 2krbmbung ber einzelnen (5tQertfct)aften, bie geftigf eit beS allgemeinen SBegriffö fcorau£fe£t, ijl bie gan^e ^e^re ber djemifdjen $rüfunggmittel gegrünbet 9J?an nennt eine foI$e $robe ct)arafterijtifcl), roenn ba$ SD^erfmal, ba£ fte jur (Srfdjeinung bringt, rJtTtretct)^ , um auf alle übrigen Gngenfdjaften einen enbungen allgemeiner 23egriffsbe* ftimmungen vorauf 28ie ber 9)?atljematif , fo fann man auci) ber Gtfyemie, wenn aufy naef) einer anberen «Seite fyn, naä)rüljmen , baß fte eine vortreffliche Stfmle be$ £)enfeng bilbet, eine Sdjmle, toela)e Joen etnfeitigen SbealiSmuS überall ju ©d)anben macr)t 437 (Sfa&elne Knochen eines &orweItIi$en 3tyitv$, ba$ nid;t mel)r $u ben SBewoIjnern ber @rbe getyört, waren für (ütuiner Ijinreiajenb , um ben ganzen 23au beS Sfyi?x$ ju erfdjliefjen. @u*>ter lehrte ben Knod;en als ben erfaljrungSmäjjtgen 8fa$brutf fennen für ein @efe§ ber gorm, baS §u ben übrigen Körperteilen ben ©cpijfel bietet (£3 tji aber falfa) ju fagen, bag baS ©efeg bie gorm baut, bag ber 4?etb gefd)affen mürbe fcon ber 3bee. 3m ©egentjjetl, ba£©efe$ tfl abgeleitet auSben erfa^rungS* gemäg beobachteten gönnen* £>a3 @efe£ tjl nur ber fütjejle, ber allgemeine 2lu3* brucf für bie Ueberetnfh'mmung vieler taufenb @r$äl)= fangen. T>a$ @efe# tyat nur gefdn'cljtlidje (MItigfeit. (£$ *>erbollmetfc$t bie ($rfdj einung , eS bannt ben 2Bea)fel ber (Srfcfyeinungen in eine fur$e gbrmel, binbet bie (Summen ber (£igenfa)aften an ein 2öort, aber eS regiert fte nid)t 9h'e unb nimmermehr warb ba$ @efe£ x>ov ber (£rfd;einung erbaut, eS warb in ber (Srfdjeinung gefunbem 3e bejfer wir eS $erjM)en, in ber Körperwelt, in ber 9?atur unb in Kunftgebtlben ju lefen, befto reia)er ftnb unfere ©ebanfen. £>eitn ber ©ebanfe tfi ber leben* bige Sluöbrutf beS @efe£e3, Sßenn.wtr berSßelt, welche #on ben ©innen erfdjloften warb, nad)fmnen, bann jeugen wir bie 3bee. gürwafyr, ber ftefyt noa) feljr im Anfang feinet iDenfen^, ber mit Sie big fcon ber 3bee glaubt, $>a$ „^ciemanb tt)etg , *>on wo ffe flammt'' 390)+ 9cur baraug, baß Sieb ig bie£ nicfyt n>etg , läßt eS fid) er? flären, baß Sieb ig ba$ eine 5D?aI fprtdjt *>on „ber „#ülfe.be£ göttlichen gunfenS *>on oben, welcher genährt „burd) Religion unb ©eftttung bie ©runblage aller „geifttgen ^ettwllfommnung iß", um baS anbere 9D?al $u Hagen, „baß in bem 3nftinft eine$ Sdjaafg ober „Dcf)fen mel)r SBHtyeit jtd) funb giebt, al$ in ben 2ln? „orbmmgen be£ @ef$öpfeS, weldje$ feltfamer 2öeife „puftg genug fid) als baS (gbenbtlb beS Inbegriffs aller nmu unb Vernunft betrautet" 391) Urteile, begriffe unb Schlußfolgerungen füllen bie gan§e Summe unfereS £)enfen3 au$. £)te Schußfolge? rung ergiebt ftdj au6 bem begriff, ber begriff aus bem Urtfyeil, baS Urteil auS ber ftnnlidjen Beobachtung* Slber t>k ftnnlidje Beobachtung iß bie 2luffajfung beS (£mbrucf3 einer ftopd)en Bewegung auf unfere Werften, ber jtd) M$ in baS ©eljirn fortpflanzt. £>er ©ebanfe ift eine Bewegung beS ©top* Seljr richtig Ijat $arl $ogt gefagt: „(Stn jeber „^caturforfcfyer Wirb wol)l, benfe u^, bei einigermaßen „folgerechtem £)enfen auf bie 2lnjtd;t fommen, baß alle „jene gcüjigfeiten , Ut wir unter bem tarnen ber Seelen? „tljätigfeiten begreifen, nur gunctionen ber @el)irnfub? r$M% finb; ober, um mi$ einigermaßen grob l)ier au$* 439 „$ubrücfen, bag bie ©ebanfen in bemfelben 23ert)ältnifj „etwa $u bem ©efyirn fielen, wie bte ©alle p ber£eber „ober ber Urin ju ben Zeteren" 392), 2) er 2krgleitt) tft unangreifbar, wenn man fcerjleljt, wol)in 33 03 1 ben 2krglcia)ung$rmnft »erlegt £>a£ £irn tfi jur (£r$eu* gung ber ©ebanfen ebenfo unerläßlich, tt)te bte £eber §ur Bereitung ber ©alte unb bte -fitere §ur 2lbfcf)eibung be3 £arn$. £)er ©ebanfe tft aber fo wenig eine glnffigfeit, Wie bie Sänne ober ber Schalt Der ©ebanfe ift eine Bewegung, etneUmfe£ungbe3£>trnftoff£, bie ©ebanfen* iptigleit ift eine ebenfo notljwenbige, ebenfo unzertrennliche Qngenfctyaft beg ©el)irn£, wie in allen galten bie $raft bem Stoff aU innere^, unveräußerlich 9D?erfmaI innewohnt (£3 ijt fo unmöglich, baß an unt>erfcl)rteuf lung , §u toel* ä)cn ftdj bte ©ejtalt be6 SBlattS als eine notljroenbige, Von jeber SMttfür unabhängige golge verhält* 5Senn t$ eine SBiene gtebt, bte iljre (gier mit Doofen* blättern, eine anbere SBtenenart, meiere biefelben mit blättern be3 Silben 2M)n$ bebest, *väf)renb eine britte jte mit Steinten ummauert; tvenn ttn'r Ijören, bag Uu nafye jebe ©pinnenart ein anbere^ ©etvebe fpinnt, wenn ber £emming von ©fanbinavien feinen SSorratlj in einem 33au auffpeidjert , ber nur au£ (£iner Jammer befteljt, tväl)renb ber #amjter einen Vielfammertgen 23au verfertigt, bann fcfjreiben mir biefe 2öirfungen einem 3njhnftgefe£e &u, 2lucf) l)ier tvirb eine golgeridjtigfeit jtt)if$en Urfadje unb 2öirfung ^ugejlanbcn, bie feit* famer SBetfc fa)on oft ba^u Veranlagt $&t, bem £{)ier, 441 wenn audj) nur augenblitf lict; , einen 3Sor§u^ x>or beut SHcnfdjen einzuräumen, weil ber Snftinft fcor Stelen SBenrrungen f$u|t £>er 30?enfd) fte^t über bem Safere, weil er ba$ 3nfttnftgefe| erfmnt. „Die 33efanntf$aft mit btefem ,/®efe£", fagt ^ t e b t g , „ergebt ben ^ttenfcijen in 23e* z/jte^wng auf eine £aupti>erri(f)tung / bie er mit beut „Styiix gemein Ijat, über bie i>ernunftIofen SBefen unb „gewährt it)m in ber Regelung fetner leiblichen, feine „23ejtetyung unb feine gortbauer Bebingenben 23ebürf* „nijfe einen 6c|)u#, ben ba3 &l)ier nicfjt bebarf, weil „in biefem bie $orf$riften beS 3nßinftgefe$e£ weber „buref) 6innenrei$, noef) burdj einen Wiberfkebenben, „tterf ehrten Tillen beljerrfd)t werben/'393) 3ugleicf) wirb ber wiberjfrebenbe, fcerfeljrte SBt'lle al$ l)öcl)fte ©abe beS 9ttenfcljen gelobt unb aU bie (h'genfcljaft U^i^mt, von welcher alle ftttlicljen SSor^ügc unb alle£, wag bem Sttenfdjen fyeilig tfi , hergeleitet werben müffem gür bie nieberen ©tufen beg SßülenS giebt man beffemmgeadjtet $u, bag jie SDtafcljen unb gieren ge* mein fmb, unb lange war bie (£intl)eilung beliebt, nad) welker jtdj bie Spiere von ben ^flan^en buref) Willfür* lidje ^Bewegung unterfc^eiben folltem 3w>tfc|)en TOenfc^en unb gieren blieb bann nur ber Unterfd)ieb , bafj Jene burety einen leeren ©rab be$ 23ewugtfein$ Vor biefen ausgezeichnet feien. 442 2SaS tffc benn aber ba$ 3$e*bttffcfem ober, um ba$ ftol$e Sßort ber @a)ule $u gekauten, jeneS ©eXbftSe- wußtfein, ba$ ben 9D?enfa)en zum $önig ber (£rbe er* I)eben fott? ©toffiidje ^Bewegungen, bie in ben 9c*er$>en mit eleftri* fcben (Strömen tferbunben fmb, werben in bem ©efyirn aU (£mpftnbung wahrgenommen, Unb biefe @nrpftnbung ift bie Schule niä)t baju t>erftel)en lann, t>k 35ilbung *>on Urteilen , Gegriffen unb Sa)lüffen an ber befle^enben, frtf^en 2ßir!li$!eit ju entwicfelm So Wenig eS gelingt, fo eifrig bejlrebt man fia) bod), bem ©cfmler einzuimpfen , baß er feine 33licf e wegwenben muß £om grünen SBaum, baß er baS £)enfen afyktyn muß $om (Stoff , um ja red)t abgezogene begriffe ju be* fommen, mit benen ba3 gequälte ©eljirn in einer om SBewußtfein. £>a fott fta) nur ber £el)rling nia)t beifommen laffen, baß e$ ein einfach SSerljältniß gebe zwtfcfyen SBewußtfein unb Außenwelt 25er ÜKenfcjj, Ijetßt e$, fyat bie gä^igleit, fein 3a) als ein ""^rfennenbeS ben äußeren ©egeujlänben entgegen^ fegen, unb barin liegt ba3 Selbftbewußtfein , ba$ ben 443 SBenf$cn über aüe Safere abelt Qk$ aber tft noa> *uel $u ftar, 3)te $larljeit barf nur fa)etnbar fem, itnb: je£t wirb ber @egcnfa| $tm'fa)en bem 3$ wnb bem £)mg an ftdj mit atfen g.c|tn au3 ber alten SRumpcIfammcr £on ber 2öirflia)feit abgezogener begriffe behängt 9?ur gar $u puftg wirb baS 3iel erreicht, ben Haren begriff m ein gewetztes @el)eimnif? §u »emanbeln, ober, beut? Itd) gefprocfjen, bem armen Sctn'iler „nnrb t>on aüe bem fo bmnm, „%l$ ging1 tym ein Stfüjrtrab im äopf |>enmt." „Unb in ben ©eilen, auf ben 35änlen „$erge£t ii;m f>ören, ©ety'n unb ©enfen." £)ie gan^e @aa)e tft fonnenffar, wenn man fte nicf)t mtt ^unft öerbunfelt £>a$ £)ing an ftd) tft nur mit," tjl nur bura) feine (£igenfa)aften , bura) feine $erljctlt* mffe ju anberen ©ingen, bura) feine (Sinbriide auf meine (Sinne, ©er benfenbe $?enfa) tft bte Summe feiner ©inne, wie ba$ £)ing , ba3 er beobachtet, bte Summe feiner (£igenfa)aftcn tfL £>arum tft bie (Wemttntg be$ 9J?enfa)en bura) bie Sinne befa)ränft 2Iber biefe Sa)ranfe" uinfcpeßt ba$ spotte $flaa$ be3 £)ingeg , weil ba£ ©tng nur mit (Sinem gleichartigen 5P^aag jnglefa) gemeffen werben fann. Rubere ©efcfjöipfe ftnben anbere Summen. ©er 9)tenfa) tft bura)au6 in feinem ^ccfjt, wenn er fta) um bte (Srf emttm'ß , tt)ie fte im £>irnfnoten be$ 3nfeftS ober im £urn etwaiger 5Q?onbbewoI)ner fid) ftnegelt, nia)t 444 fummert £)er SDlenfd) ift bered)ttgt ju fagen: £>a$ £)ing an ftd) tft bag Ding für mt$* Offenbar fegt bie ©mpftubung ein SSerljältnif? unferer ©inneStterf^euge §u ben fingen ttoraug* 9?ocf) beftimm* ter: bie Gnnpftnbung tft ein ^erJjältntf? ber ©tnne p ben £>ingem Unb bamit tft eS überhaupt gegeben, ba# ttrir nnfer 3dj ben etnttnrfenben fingen entgegenfegen. £)ag ©elbftbewuftfetn tft nt'c^t^ 2(nbereS, als bte gäljtgfett, bte ^erfyältniffe ber£)inge p un3 §n ewpftnbeiu 3e Ijciuftger unfere ©inneSnertten ben Einbrucf ftoff* lieber Bewegung erlitten , je meljr ttrir gehört unb gefetyen, beobachtet unb geurtljeilt, begriffen unb er* feftfoffen Ijaben, je reicher unfer £)enfen, befto lebhafter itrirb ber@egenfa£ §ttrifcf)eu bem 3$ unb bem£)ing auf er un$* £)ie Hebung Ijebt baS 23ett>ußtfeim £)a$ 23ettmffc fein WJä^ft mit ber (£rfenntnif?- &$ befommt um fo beut* lieber ba$ ©epräge eineö urfpriinglicfjen ($in$eltt>efen£, je fd)ärfer bie ftnnlicf)e 2Saljrneljmung ff$ gliebert. •Darum gefyt bte Enturicflung be3 SBettntgtfeinS £anb in £anb mit ber Entmicflung be3 33enfenS. 2)a$ feljen Wir in ber O^et^e ber £l)tere unb in ben Lebensaltern beS 3ftenfd)en. £)a$ Ih'nb lebt in ben erften Monaten Uu itafye unbefugt, oljne Erinnerung feiner 3«ftönbe unb ber £)tnge, bie auf baffelbe einttrirfem 23ei Spieren unb 9ttenf$en ift ba3 ^3ett>ugtfem nicfjt ber 2lrt, nur bem ©rabe nadj tferfd)teben. Unb btefer Hnterfa)ieb fann 445 unermeßlich groß, er fann freiließ au$ ganj außerorbent* Iicl) flein fem, Qmmer aber tt>trb es ©eleljrtc geben, bie, n>te Gtonborcet von ben £)octoren $u $oltaire1g 3etten fdjrcibt , ber gurcfjt leben muffen , bafj , wenn bie angeborenen 2lnfa;auungen wegfalten, ber Unterfc^teb ^wifdjen tl)rer ©eele nnb ber ber Spiere nta)t metyr grop genug fem werbe.394) &$ bebarf ber puftg wieberi)olten (£tnwtrf ung , um bte Qnnpftnbung aU flareö Bewüg tfein fejfyuljalten. £>a$ Bewußtfein läuft Jebod) immer auf (£m:pjtnbung JjinauS. .SÖBtr fprea)en bem Xfykt Bewußtfein ah , wenn e3 auf* prt &u empftnbem 2llfo ergiebt fta) aud) baS SBewußtfetn al3 eine (£igen* fcfjaft be$ @toff&. £)aS SBewußtfein tyat feinen ©ig nur im @el)trn, weil nur im ©efytrn bte (£mpftnbung $ur 2Bal)rne!)mung foimnt. £)a6 Bewußtfein fefylt> wenn bag ©e^irn fein Blut mefyr enthält ober wenn eine Ueberfültung mit fctywaqem aberlidjem Blut feiner regelmäßigen ^ättgleit eine @ren$e fe£t. ©eföpfte Spiere unb (£ntljau:ptete ^aben feine (£nvpftnbung unb fein Bewuß tfein , trog ber eigentümlich jufammenwirfenben Bewegungen, welche £l)iere nad) ber ^öpfung Vollführen fönnen, 3obertbe£am balle fyat eine l)ö$ft merfwürbige Beobachtung gemacht an einem ^äbc^en von einigen jwan^ig 3a^ren, hä welchem burcl? einen £)rucf auf ben 446 oberften Xfyil be3 diMmmaxH biefe3 ©ebilbe fn fernem ganzen Verlauf untljätig geworben war. Sowol)! bte Bewegung tt)te bag £aftgefiil)l war voüftänbig gelähmt tn allen ©Hebern nnb am (Stamm, 2lber bag 23ewm5t* fem war erhalten, anfangs fonnte ba$ 9JMbd)en nodj letfe Ja unb nein fagen, balb barauf m'c#t meljr, ob* gleicb e3 beutlicf) bte £ippenbewegungen vornahm, wel$e ba$ 2lu3fprec[)en Jener Wörter erforbert £)ie Traufe ftarb na$ einer falben @tunbe. 395) <£$ fann fomit ba$ gan^e ^Menmarf in Untljätigfeit verfemt werben , o^ne bafj ba3 23ewugtfein leibet 2lu£ bem ©eljirn nnb ^ücfenmarf entfprtngen an verriebenen (Stellen 9?erVenbimbel, bie an tfyrer Ur* fprung^ftette gewöl)nlic(j entweber nur empftnbenbe ober nur bewegenbe gafern enthalten. 3n ben mittleren ^|eilen ber 9?ervengebilt>e , ba3 l)ei$t im £u'rn unb Mcf entwarf, aber aucl) in Vielen (Stammen ber Nerven, nad)bem fte eine gewiffe Entfernung von ben mittleren feilen erreicht Ijaben, legen fia) bewegenbe unb empfin* benbe gafern bi$t neben einanber, (Sinbrücfe, bie eine (£mpfütbung hervorrufen, werben von bem Umfretö beg $örper$ nact) ^tücfemnarf unb Jpirn geleitet £)ie empftnbenben gafern leiten rtitfläuftg gegen bie mittleren Steile. 3n ben mittleren Steilen ber 91erVengebilDe überträgt ftd) ber ^et's, ber eine empftnbenbe gafer getroffen fjat, 447 auf eine bewegenbe. Unb inbem biefe ifyre fbfflicfje $er* änberunq nacl) bcm Umfmä be3 ®örper3 tu bie 9J?u^ fein fortpflanzt unb bte 5D?ugfeIfafern zur SScrfurzung iKranlaßt, fagt man: bte bewegenben gafern leiten rcd)t* läufig. SDcan bezeichnet alfo bie Leitung öon ber TlitU gegen ben Umfret'3 aU recf)ttäuftg , bie *>om UmfrciS gegen bie 9~)litk a\$ rücfläufig. Dbgleicf) bie Leitung in ber 2Btrf= Iia)feit für bie empfütbenben gafern gewötynlicf) rücfläuftg, für bie bewegenben rec^tläuftg ift, t)at bod) £)u23oiS- ^epmonb ben Söeweig geführt, baß fowol)l (n ben be* wegenben, Wie in ben empftnbenben gafern bie Leitung nad) beiben Seiten möglich ift 396) trifft nun ein ^eij eine empftnbenbe gafer am Um* freiS be$ Körpers, bann wirb berfelbe al£ nnt ftoff* Iia)e SSeränberung in bie inneren Steile ber 9cert>engebilbe fortgepflanzt. hierbei finb aber %mi gälte möglia). (Sntwebcr ber sftet'z war ber 2lrt, baß er alg (£mpftnbung in bag ©e* l)irn fortgepflanzt würbe, unb wir werben un£ feiner bewußt Dber bie ftoff!ia)e 23eräuberung wirb z^ar nacj> ^üefenmar! unb £irn fortgeteitet, jeboa) ot)ne aU dnu pfmbung im £irn zur 2Sal)rne^mung zu fommen, ot)ue baß wir un$ feiner belügt werben. 3n beiben gälten fann bie Reizung ber empftnbenben gafern bewegenben gafern mitgeteilt werben, ©tnb 448 wir unl, befcor bie Bewegung fcottjogen wirb, bei (£in* brucfl tm ©eljirn bewußt, bann nennt man bie Bewe* gung eine wiflfürlic()e. dagegen bezeichnet man fte all eine übertragene Bewegung ün engeren ©innc*), wenn bie gortpjTanpng i)on ber empftnbenben gafer anf bie bewegenbe gefcf)iefyt, ol)ne baß ber Dteij all (£mpftnbung bewußt geworben ift, ober befcor biel gefcfjafy. SßBtr begegnen pm Beifpiel einem Bekannten ; fein Bilb geräubert bie eleftrifcjjen (Ströme in ber iftemnljaut bei Flügel, bie ffafflitfje Beränberung pflanzt ftd) in bal £>irn fort, wir erfennen ben greunb, unb wir grüben, nadjbem wir unl bei Grinbrucfl bewußt geworben fmb, burd) fogenannte wittfürlicfje Bewegung. ^Dagegen benfe man ftcb in einer ©efettfefjaft bie Sente um ben £ifclj tferfammelt. (£1 tritt 3^anb ein, ber ein $h'tglieb bei ^reifel fennt unb begrübt, tiefer erwiebert ben ©ruf mit tt\x>a$ auffälligen Bewegungen. Unb unwittfüriiefj, unbewußt beginnen Wir burejj äl)nlicf)e Bewegungen mit ju grüßen. Qaö ift eine übertragene, eine fogenannte unWtTOrIi$e Bewegung. Beibe Wirten x>on Bewegung fmb aber nicljtl weniger all fdjarf fcon einanber abgegrenzt 3m Zityt verengert ftc^) bal @eI)Io$ ber Regenbogenhaut im 2luge, wäf)renb el ftdj im £)unMn erweitert. 2ßir fi£eln 3emanb im *) Reflexbewegung. 449 ©djlaf, unb er mad)t abwefyrenbe Bewegungen oljmc aufzuwachen. Qh'n ftarfer Unall fcljrecft einen ©cf)lafens ben auf, unb manchmal erfährt er er$ nad^er, baß Särm il)n wecfte. £)a3 ftnb atleg übertragene, unfcerougte Bewegungen, bte fcollfüfyrt werben, nod) elje bag ?td)it ober £)unfel, ber $i#el ober ber Unall als (£mpftnbung beutlid) wahrgenommen würben. 2lber man jäfylt e3 aud) ju ben übertragenen Bewegungen, baß Wir niefen, Wenn Wir in bte ©onne feljen, bag wir baS 2(ugenlieb gewaltfam fcpeßen , wenn eine Wlüd e ober ein (Sanbfom in'ß 2luge fliegt, bag wir lachen, wenn wirwac^enb ge* fi|elt werben. Unb bod? finb bieg alles bereits lieber* gange ju ber bewußten unb willkürlichen Bewegung. Sir ftnb unS beS ftarfen Gh'nbrucfS beS (Sonnenlichts, ber reijenben Sßirfung ber 2)?ücfe unb be£ ih'$eIS ^äuftg eljer bewußt, als wir pm liefen, §um Blinzeln, £um £ad)en gezwungen werben. 3e unerwarteter wir 3e* manben li^eln, befto fixerer Iad)t er, befto fixerer er* folgt alfo bte Uebertragung auf bie 9?ertfenfafern , welche beim £a$en Bewegungen ber 2lntli£muSfeIn *>eranlafj"en. £)ie le^tgenannte @rfa)einung fcerbient einen allge* meinen 2luSbrucf. (£S wirb nämltcj) in allen gälten um fo leichter ein 8?et§ $on empftnbenben gafern auf hm?* gcnbe übertragen, je meljr baS Bewußtfein in ben hinter- grunb tvitt. £)eSljalb entleeren ih'nber in ber Wafyt »iel leichter als hei £ag ben £>arn, beSljalb erleiben 9Jiän* 29 450 ner im (Schlaf ©amenöerlujte, ofyne barum $u wiffem Unb wir fönnen alle möglichen übertragenen ^Bewegungen an geföpften gieren tfiel letzter hervorrufen, d$ M folgen, bie mit bem ©etytrn bag SBewufjtfein noa) be* jtjem gröfcfje, bie geföpft ftnb, fpringen anf bemSEtfdj Ijerum; wenn man jte in eine ©cpjfel mit Sßaffer bringt, ergeben fie ftcf) Ijäuftg anf ben D^anb; ©tücfe etne^ $er* f^ntttenen 3tal$ Ijüpfen aus bem $effeL Um e$ mit einem 2Sort ju fagen : 5ix>tfc^en ber foge* nannten witlfürlidjen unb ber übertragenen Bewegung befielt fein anberer Unterfd)ieb , als ber, baß ber $et's, welcher IBewegung erzeugte, meljr ober weniger, ober an ber äußerten ©ren^e audfj gar ni$t, §um SSewußtfein fanu 9lid)t baburdj werben wir ung be£ dld^ß bewußt, baß er von empfmbenben gafern auf bewegenbe über* tragen Wirb unb in golge beffen Bewegung hervorruft, fonbern baburc^ , baß bie empftnbenbe gafer ben (Sinbrucf be3 9tei$e3 bi$ $um £>xt ber (tüntpftnbung , h\$ ^um @e* Ijirn mit gehöriger @tärfe fortpflanzt 2£enn t>k Uebertragung burdj (£mpftnbung beutlia) bewußt wirb, bann nennen wir bie Bewegung eine will* lürlidje, 2lber biefe Bewegung tjt \x>k j[ebe anbere mit einer SSeränbernng beg eleftrtf$en ©ttomS in 5P?u3feln unb Heroen verbunben. Du 23oi3-$tet;monb, bem bag gan^c Qdtäht ber wichtigen Ijier^er einfcjrtagenben dnU 451 bedungen gehört, Ijctt beroiefen, baß in bem Wem, ben ttnv jufammen^iefyen, ein eleftrifdjer ©trom von ber #anb gegen bie Schulter gerietet ift 3n ber D^egel ifi biefer ©trom im rechten 2Irm fMrfer als im linfen.397) £>er eleftrifa)e ©trom, ber eine 2lblen£ung ber 9ftag* netnabel hervorbringt, unb feine $eränberung entfielen nur in golge jtofflicber 3"^nbe ber Nerven, tteldje bura) dl?w, burd) ftnnh'd)e ($inbritde I)ervorgebrad)t werben» £)f)\K eine fola)e SScränberung in ben Nerven* gebiloen, unb %\vav im Jpirn, fommt eine tt>iu1:ürlia)e ^Bewegung nid)t ^u ©tanbe+ 3ene 35eränberung fommt aber von außen* £)te $eränberung fteljt aU 2Bir!ung im geraben 2kr* tyältmjji $u bem ^et'3, ber aU Urfac^e einroirft 2lu3 biefem burd)au$ beroeifenben ©runbe ift bie SBemegung nia)t ber 2üt$jTu(j eines fogenannten freien 28tlien& £)er -Sille ift vielmehr nur ber notljroenbige %w& brud eine3 bura) äugere (£inroirfungen bebingten 3u* fknbeS be3 @el)irnS- (^in freier Sitte, eine 2ßilten$tl)at, bie unabhängig toäre von ber ©umme ber (^injTüjJe, bie in jiebem ein* feinen 2IugenbHd ben 9Jienfa)en beftimmen unb aud) bem 5Diäa)tig(ien feine ©a)ranfen fe£en, befielt nid)t. 3a) Ijabe abfidjtltcj) einen 23eroet3 geführt, o^ne erft burd) 3ßal)rfa)einlia)feit^grünbe vorzubereiten ober 29. 452 meine Aufgabe ju erleichtern. 3e§t will idj geigen, bafj alle (Einwürfe abprallen an ber ^ic^tigleit jenes 33e* weifet, icj) will ben SBebenfen tl)ren @ta$el nehmen, t$ will fcor Widern ausführen, ba£ t$ mit ben obigen 8ä#en nichts 9?eueS letyre, fonbern einer Ueber^eugung 2Borte leifje, bie me|r ober minber flar, metyr ober minber gerne x>on ber ganzen gebilbeten 2JcenfcJ$eit geseilt wirb. Den meinen ^cenfcljen wirb e$ fd;wer, ftdj bie 9catur* notljwenbigfeit iljreS £>afetnS nnb iljrer #anblungen flar §u machen, weil fte m'c&t bebenfen, baß jieber (Sinbrucf auf £)Ijr unb 2luge eine körperliche Grinwirfung , eine 33e* wegungSerfcljeinung tfi, welche ftofflic^e 2krcmberungen nac|) fi$ §iel)t, weil fte überfein, bag jieber Xxnnt , jieber Riffen baS IBlut nnb Hmit bk 9ceri>en tferänbert, ba£ jieber l'uftpg , jcbe Sßeränberung be$ £)unftfreifeS auf t>k £autnen>en einwirft unb biefe SBirfung fortleitet M$ in ba$ £mu (£in greunb, ber un$ bewitlfonunnet , ber burcj) £eib ober greube unfere £§eilnalnne erregt, burcfj eine $>er* traute Siftitu) eilung unfer Urteil, unfere begriffe, unfere (Schlußfolgerung fpannt, beljerrfcfrt un$ £>irn unb 9ter$>en, 2)aS jkmmelnbe $inb x>erfte§t nur ben £on ber SBorte unb anfangs felbjt biefen nicljt, e$ freut ftdj unb lächelt über ben ernften £on ber (Stimme tx>k übet ben fc^er* jenben* Silunälig lernt eS bie Sporte gu SSorftellungen fcerbinben unb bie jtofjTic$e ^eränberung in feinen Heroen 453 pflanzt (tri) fort in ba3 $trn , fo baß e$ urtfyeifen unb Slnt^etl nehmen muß, 2ßir Iefen ein gutes 23nd)* £)aS 9?ac&benfen über eine treffenbe SBemerfung ijt eine ebenfo notfjroenbige golge ber Gnnbrücfe, bie ba3 2luge erleibet, ttne baS @$auer* gefüljl, baS un3 bei erhabenen, ergreifenben @d)ilbe* rungen etneö großartigen Unglück befällt 3)arum ben* fen ttn'r autf) nidjt burejj eine 25iUengtljat 2öir werben fetyr attmälig burtf) bie (Sinne jum £)enfen erlogen. £)a6 $inb muß f$on oft etroag gefeljen ober gehört Ijaben, be*>or eS bie einzelnen (Sinbrücfe mit einanber *>erglei$t unb ju einem Urteil tterbmbet 9?od) fpäter greift e£ baS ©emeinfaute ^roeier unb meljrer Urteile §nfammen jum begriff, 3ule£t lernt eg naa) ^Begriffen (fliegen, 3n fdjöner ©egenb ftnb tt>tr angeregt 2Semt ber (Sinbrucf mächtig ijt, roenn ein armer 33eit)ot)ner fumpftger £f)äler bie 2Upen befteigt, ttnrb er gleidjfam fta) felbf! entriffen unb »ergigt (Stunben, £age lang atfe früheren $erl)ältniffe jur 2lußentt>elt £)ie (Stimmung ift bie notl^ ttenbige golge, fie tft bie gan$ fcerljältmß mäßige 2Bir* lung ber jtnnlicfjen (Singriffe, Unb au$ ber £)i$ter f atm feinem Schaffen nityt befehlen. (Sine Wlufit erroeeft @elmfu$t, ^arnöe, (Sier, @tü> tt> ein rufen Söegierben wafy, ein bunfler, roolfenfdjroerer £immcl , tt>affergefa)tv>ängerte £uft briieft un6 nieber unb raubt un6 bie <8cf)ncftfraft jur Arbeit 454 Unb wann ftnb wir jemals oljne ben Gh'nfluf? fta) unabläfftg brängenbcr, oft jal)(ret^ auf uns einftitrmen* ber (£tnbrücfe, bleut ftofjftdjen Bewegungen aufgeben? SQSte unenblicf) oft greifen bte Sßirfungen burcjj fo letfe @d)attirungett tn einanber, ba$ wir uns ber einzelnen Bebingung nicijt bett)uft werben, bte bod), tote etn *>om Bogen entfcijoffener $fet'I , ftd& fort unb fort bewegt bte an ba3 3tel, ba3 neuer SSeränberung Urfprung tfl? 3m 2öinter, nadj ©ewittern, auf Ijoljen Bergen er* frifctyt un$ bte £uft. 2(ber tm hinter unb auf I)oljeu Bergen §at ber @auerjloff eine anbere Bewegung al$ tm £§al unb tn ber ©cjjwüle be3 ©ommerS. ©cf)ön* bet'n nennt folgen ©auerjfaff erregt unb fanb feine 9ftenge größer tut hinter, auf Bergen unb nactybem etn ©ewitter bte Stifte gereinigt l)at ©er benfenbe Bafeler gorfctyer lehrte ben lederen 2Iu3brucf wörtlicf) tferfteljem ©enn Jener öom 43td£)t erregte ©auerftojf $erj?ört bte or* ganifcf)en ^erbinbungen , bte aU flüchtige ©iftftoffe bie £uft tterberben, unb natürlich, fe reichlicher er *>or!janben tffc , befto tfotfpnbiger. gaulenbe £eic$ttame fönnen bie £uft fcerpejlem 2öir merfen e£, wenn wir in bie mobertge £uft einer ®ird)e fommen, bie nocf) $or ^icmlia) fur$er 3?ü aU Begrab* nifjftätte im ©ebraucf) war. 3n einer @tabt, bie inner* fyalb tfyrer dauern $ird;fjöfe beft£t, bemerft bie Wafe ben gäulnißgerua) nid)t. 2lber biefelbcn Stoffe, bie wir 455 m groger 2lnfammlnng rieben, gefyen nid)t3beftott>emger in Cuft mtb üBajfer über* (Sie äußern iljre SSStrfung auf ben Körper um fo unfehlbarer, aU jte m £uft unb Gaffer bie allerunerlägltc^ften 35ebingungen be6 £eben3 vergiften. £)enn tt>a3 in groger Stenge bie £uft *>er* peftet, baö f)öri nicr)t auf, fte ju tferberben, tteil bie Sßirfung auf bie 9?afe gefc$tt)ä$t tt>irb+ Unb 9itemcmb lann beftimmen, wie oft bie ^uSbünftagen eines $irdj* IjofS im Carmen ©ommer gaulfteber erzeugten. 9?ie* manb lann e$ mit ©id)ert)eit «überlegen, roenn xf)m ein dritter bie Meinung äußert, baß ^ird)Ijöfe in einer ©tabt ba3 £)enfen öerjogew. 3n Wlain% I)eißt ein f)oc() liegenber STI^ctl ber ©tabt nod) Ijeute bie golbene Saft, tt>eil er im 3al)re 1666 i>on ber $eft- *>erf$ont blieb. Sßir finb in einem 9D?eere freifenber ©toffe $>om 5(ugenblicf ber 3«uqung an. Unb f$on bag neugeborene $inb iffc ein (£rgebniß jaljlreic^er Urfact;en unb nimmer rul)enber ©djttanfungen be$ ©top, baS nidjt etwa an* geborene 5Infd;auungen, aber fertige Anlagen mit auf bie Söelt bringt, an welchen *>iele @ef^te$ter gearbeitet l)aben. 23om Sßater beg Urgroßvaters an bi$ auf feinen SSater ift 23 ef al einem @ef$led)te ausgezeichneter Siebte entfproffen, unb aucjj ber SBruber beS 23egrünberS ber 3erglieberungShmbe beS 5D?enf4)en war *>on einer fo unroiberftefylicljen Neigung $ur ^aturttnjfenfcfjaft getrie* ben, baß \fy\ bie keltern nia)t jur ^ectytSgeletyrfamfeit 456 p zwingen vermochten398), dlizfyl fyat m fernem leljr* retten SBudj über bte bürgerliche ©efellfdjaft erfl tüvßfy baran erinnert, bag „man gerabe $u einer 3«'t; too „man am metjten über ben ©eburtSabet fpottete , bem „Stammbaum Sebajlian 23aclj13 mü^fam nacijge,. „forfcfjt Jjat; eine lange, ftot$e 2U)nenmlje ber fewljaf* „tejten ^unfhneifter fam §u £age , nnb mit ^Recfjt fc^rteb „man biefem fünjtlertfdjen (SeburtSabel ein gut £l)eil ber „au^eicfjnenben (£igent§ümlia)feiten be$ feltenen 9JcanneS „SU7'399). Unb, wie leicht liefen f!$ btefe SBeifyiele Vermehren ! @o ift ber 50cenfcl) bie Summe von keltern unb 2lmme, von Drt unb 3?tt, *>°n £uft unb 2Better, von Schall unb £ia)t, Von ftofi unb ßleibung. Sein 2Bitle tj! bie notljwenbige golge alter jener Urfadjen , gebunben an ein 9caturgefe£, ba3 mir au$ feiner (Erfcljeinung er* fennen, wie ber planet an feine SBaljn, tt)ie bie $ftan$e an ben 23obem 2Benn un$ ^ernanb anrebet unb wir antworten tl)m, wenn ein 8$mer§ un£ trifft ^ fo bag wir auffcf)reien, bann tjt ba$ 2ßort, ba£ wir fprea)en, ber (Schrei, ben wir ausflogen, mit 9cotf)Wenbigfeit erzeugt bura) 2ln* rebe unb @djmer$. 2lbev anfy wenn wir nid)t antworten mögen, wenn eS unS gelingt, ben @d)rei ^u unterbrücfen, ffceljt bie 2£irfung in gerabem ^erljältniß $ur Urfadje, Weldje fie hervorbringt 457 $ein 2£ort ijl irriger, a\$ baß roir nacr; ^Belieben ben ©cfnneq ruljtg ertragen ober buref) eine 33eroegung naef) außen *>errat$tn fönnen. 2ßir beißen auf bie £ip* pen, fa)netben frauenhafte @ejTa)ter, ftampfen mit bem guß auf, fyeben bie Augenbrauen, roir wimmern, Ilagen, fdjreten ober aua) roir tterjteljen leine 9!Jh'ene, allcö je nacb ber heftig feit be$ ©etymerjeä, Je naa) bem @rab ber 9fteijbarfett , bie roir einem gegebenen Ote{§ $u einer be? ftimmten 3^'t entgegengehen ^aben. 2)a3 $inb f$rett nie otyne Urfadje, &$ fyat junger , Unluß ober ©djmer^ er* nünftig unb, roie j[ebe gute Antwort auf eine vernünftige grage, bag (Srgebniß be$ $erfua)3 ein brauchbarem fein, £)enn roie man im £eben fenntnißreia)e unb fammlung^ ftarle 9Jienfd)en junäcrjjt an ifyren verßänbigen gragen 458 erfennt, fo n>trb bie Vernunft be3 !)?aturforfc^er^ vor* 5iigett>etfe frurcf) bte SSernünftigfeit feiner 35erfud^e ge* meffen. Slber ber $erfucf) tflt notl)tt>enbige gotge feiner (Sntroicflung. £)er SBevfud) tft alfo lern 5lu3brud: einer unabhängigen 2öitten3regung ; ber £)rang jum Sßerfu^ get)or$t vielmehr einem fejten ©efefe, ba3 alte geiftige Styäticfint an floffftd)e 3«ftänbe binbet. Sßcan wirb mit dttfyt bemerfen, baf ber SSerfudj nifyt blog von ber (£ntttncflunefcntltc§er 2öctfe au$ Don ben yjlitttin unb SBerfjatgen, beren er $ur 2InjMung be£ Sßerfucj)^ bebarf. Denn ba3 ©öttje'frije; „Unb t»aö fte ©einem ©etft mcfyt offenbaren mag, ©as ätttngft £>u tyr ntc^t ab mit gebellt unb mit ©^rauben," tft nur richtig in bem (Sinn , ber foeben umfcfjrteben ttmrbe. £ebd unb (Schrauben nü£en atterbingS erft, toenn vorausgegangene fTnnlic^e 2BaIjrnel)mungen bem #irn be$ 9D?enfcf)en einen vernünftigen ©ebanfen offen* bart fyaben. 2tber otjne £ebel unb ©djrauben, otjne 3inl unb Tupfer unb Platin , otjne 23ergrögerung3glag unb Keffer, unb vor alten fingen oljne Wlaa$ unb ©e* ttuct)t Vermag ber forfc^enbe ©ebanfe nichts* ftfun liegen freitictj btefe Mittel unb jene (£ntttncftung be$ ^atur* forfetjerg gar tjäuftg in verfc^iebenen £>änbem Dann MäU ber ©ebanfe eine 3*ftfang «n SBunfet), otjne ^um SBtflen erjtarfen $u fonnen. SBalb aber überflügelt bte 459 gntroicflung be^ jtrebfamen gorjctjerS bat Stanbpunft beSjemgen, ber bie 2öage Ijat unb ben Siegel, ol)ne ft$ tljrer $u bebten en. £)ie Gnttvoicflung n>trb ein Mittel, bte 2Serf$euge 51t erwerben. (£ntmicflung unb SBBerfjcugc febaffen ben vernünftigen Söerfudj a\$ unausbleibliche golge il)rer ^Bereinigung* 3^cbe unb ©tyl, $erfua)e unb Schlußfolgerungen, Sßofylrtyaten unb SSerbredjen, SUiurfy unb #albl)eit unb SSerratlj, fie alte ftnb üftaturerfc^etnungen, fte alte fielen als notfjroenbige golgen in gerabetn IBer^ältntp ju uncr* läßlichen Urfadjen, fo gut ttu'e baS Greifen beS '(SrbbattS. §D?an fpria)t Don gefd)ic|)tlicr;er ©afjrfyeit, Don biegte* rifdjer £eben3treue, unb Dertoirft einen Vornan, nn ®u bia)t, baS ben Qtljarafter feines gelben Don unrichtigen 23orauSfe£ungen ableitet, Solche (Schöpfungen fehlen gegen bte (SntwicflungSgefeise ber 50ienfa)f)cit ©ie leijten ben gorberungen ber l)öd)fkn SBaljrljeit, ber anerfannten goIgeri(f)tig!eit Don Urfacf)e unb Söirfung fein ©enüge. <$$ roäre Unjtnn, Don bic^terifc^er 2öal)rl)eit 51t reben, wenn baS Sßollen beS ^enfe^en loSgebunben wäre Don ben ©a)ranfen urfäa)lta)er 33ebingtljeit. 3)arum ijt eS bura)auS unrichtig mit £iebig $u be* behaupten, baf „bie moralifa)e 9?atur beS 50ienfa)en ewig „biefelbe bleibt"400), „£)iefelbe «Raffe", fagt $ricf)arb, „welche ju SacituS 3etten jwifcfjen (Sümpfen in etn= „famen £öf)fen woljnte, !jat Petersburg unb 9J?oSfau 460 „gebaut, unb bte ^acpommenfcfjaft r-on %%mn, bie „2Dienfa)enfletfcl) unb ffeine gt^tenfrü^tc iverje^rten, „näl)rt ft$ fegt *>on OMS mit £rauben ober Soeben* „brob"401)* 9ft<*n bebenfe, ba£ Jupiter unb 3uno ©e^ fdjwtfler Waren , unb bag bte ©rieben iljre ftttltc^en 2lnfci)auungen tn iljren ©öttern ^erforderten* -3c^ be* fud)te tn @Ier>e nocf) bte ©djule, als mid) ein fleineg 2P?äbcf)en, baS iljren trüber fel)r Hebte , fragte, warum e$ bte 9!J?enfd)en ntäjt machen tt)te bte §8 03 eitlen , bte tbre ©ef<|)Wiffer Ijeiratfyem Unb tut Sötberfprudj mit Jener obigen SBeljauptung fagt £iebig wenige 3^'^n fpäter ganj richtig : „ ©ett ber (£ntbecfung beS Sauer* „ftoffS l)at bie citnlifirte SQSelt eine Umwälzung in Sitten „unb @ewol)nl)etten erfahren."402). 2Bte ber (£m$elmenf$ , fo iß bie ©attung eroig im Sßerben begriffen* T>a$ Jpirn unb feine £t)ättgfeit t>er* änbern ftcfj mit ben 3eiten unb mit bem Jpirn bie (Bitte, bie ber Spiegel ift ber (£ntwicflung3jutfe, auf ber ftet) bie allgemeine Sittlicj)feit beftnbet £)aS $etbentl)um !prte^ nocl) ben £ag ber geinbe aU tjödjfte £ugenb, Wäljrenb baS ßljriftentljum auef) für ben geinb $icfo verlangte* Sßir wiffen, bag ber £ag als 9jaturerfa)einung nic^t unrecht ift, verwerfen e3 aber, wenn man bem geinbe fc^aben will, Weil bieS ber 9)?enfd;Ii$feit $uwiberfäuft, Weil e$ bie ebeljle Qmrpftnbung ber 9ftenfd)ennatur ttcr* Iäugnet 461 3ette (Sntttn'tffung ber ©ittlia)feit folgt nottjwenbigen @efe£en, unb febe ©tufe rufyt auf ben vorhergegangenen llrfad;en mit unerfcfnitterlia) notfywenbiger gejh'gfeit Unb ijt baS nicljt anerkannt, menn Duetetet, ber berüljmtefte (£rforfa)er alter S^Ienöer^ältnfffc , bte fta) auf ben ^enfctjen be$ict)en, ber rechtmäßige @toI$ 23et* gtenS, fa)reibt: „2Itte£ wa$ bem 3ufatt, bem freien „Tillen, ben £eibenfa)aften beS 9D?enfct)en ober bem „@rabe ber 3ntelltgenj anleint gegeben $u fem fcjeint, „ijl an ebenfo fcfte, unverbrüchliche unb emige ©cfe£e ge* „f nüpft rote bte (£rf Meinungen ber materiellen 2öelt" 403) ? Unb legt man nta)t mit ^erfrt einen unenblta) rostigen SBertlj auf bte 2Bortc beg @f)or$ bei %e\d)$lo$ im Agamemnon? „eö fommt Stber Sülen Beitytit au$. f>ulb ber ©otter ift bteS, bte getoaltfam fronen &o# am $uberfi$."40*) Sßt'r brauchen unS nur flar $u machen, bag bte ©ötter ber ©necken, um £tebtg1£ 2lu3brucf §u gebrauchen, „provtbentielle Urfaa)en" ftnb, Naturgewalten, bte aU ^erfonen vorgeftellt würben, um bte 2öorte be3 @l)org gan§ tn (Sinflang $u ftnben mit ber 2QeItanfa)auung, bte td) in biefem Briefe $u vertfyetbtgen I)abe* „■Darin liegt baS augerorbenttia)e Uebergewtdjt an „traft", fagt Sieb ig, „mela)eg unfere 3tit von atten „früheren unterfa)eit>et, baß bie (£nttt>tcflung ber Natur* 462 „Wiffenfcfwften unb ber 5#e$anif, fo tt)te bie nähere „(£rforf$ung aller ber Urfad)en, woburcl) medjanifaje „^Bewegungen unb Drt3*>eränberungett f)en>orgebrad}t „werben, pr genaueren 23efanntfd)aft mit ben ®efe£en „geführt tyabtn, welche bte 9)tenfcben befähigen, 9catur* „gehalten, welche fonft 5lngft unb (£ntfe£en erwecften, ju „feinen geljorfamen unb willigen Wienern $u machen/' — „£)a6 bejtabgeridjtete $ferb folgt titelt gebulbtger bem „SBitten be£ ^enfcljen, ah$ bte £ocomorii>e unferer (£ifen* „bahnen, fte geljt fc^nell unb langfam, fte ftel)t (tili unb „ge^orc^t bem letfejten Drucf feinet ginget."405) 2llle£ bteS tji richtig* 2lber möglicb ift e3 eben nur burej) bte 23efanntfdjaft mit ben @efe|en, auf welche £iebig mit dtttyt einen fo tyotyen SSert^ gelegt §at. 2)er mächtige 2SiHe tft eine notl)Wenbige golge ber reiben {Srfenntntg, 2Btr bitrfen e$ ni($t t>ergeffen, bag Dörfer „bte SSirfungen unfren Sitten regieren, wäljrenb wir „buref) @mfttt)t in iljren inneren Sufammenljana, bie 2Str- „fungen betyerrfc^en fönnen"406), Die (£inftcj)t entfielt immer nur aU golge ber 2Birfungen unb wirb babura) jur not^wenbigen Urfaclje be3 SSillen^ (£$ tfl nad) allem Obigen flar, bag e3 gar feinen ©inn tyat, wenn £iebig fc^reibt: „Der ^Jcenfcf) I)at „eine 2lnsal)l SBebürfniffe , welche au3 feiner geijtigen „Statur entfpringen unb bie burdj ^aturfräfte „ni$t befriebigt werben fönnen; e3 ftnb bieS 463 „bie mannigfaltigen 33ebingungen ber gunf Honen feinet „©eijteg, auf bereu GrntWttflung , s-8eri)olifommnung „unb (£rt)altung bie riajtige nnb jwedimctfige 23erwen* „bung ber Gräfte beg Körpers, fo vote bte £enfung nnb „Leitung ber ^aturlräfte jur £ett>orbringung aller feiner „notljwenbigen, nüi3lia)en nnb angenehmen SBebürfniffe „berufen'' 407). &*$ ©eltfamfte aber ift, bag l)tn nnb wieber bte 23ertljeibiger äl)nlia)er 2lnfta)ten bte neue 2SeItanfa)auung aU Jjoa)mütl)ig be^eicpnen. 2113 fimnte fta) ber menfa)lia)e £oa)mutlj f)öl)er ^erfteigen / als $u „SBebürfniffen, bte bura) 9?aturfräfte nia)t „befriebigt werben fönneu!" @an$ unberedjtigt {jj eS, wenn £iebig tton einem ©etjt fpria)t, „ber in feinen Steuerungen Don ben 9?a* „turgewalten unabhängig ift", unb biefen @eift Don Willem unterfcjjeibet, )x>a$ er auger fta) „in ben geffeln „unwanbelbarer, u m) er änb erlief er, fefter 9?aturgefe#e „ftefyt" 408)t ©efyr richtig bagegenijUä, wenn £iebig, aua) Jjier im Sßtberfprua) mit fta) felber, an einer an* Oeren ©teile fa)reibt: „(Sine j[ebe @ubftan$, infofern fte „Slntfyeil an ben £eben3pro$effen nimmt, wirft in einer „gewiffen SBetfe auf unfer ^ert>enft;ftem , auf bte jmn* „lia)en Neigungen unb ben Tillen be3 9ttenfa)en ein/' 409) §8tel fa)werer al$ bte wiffenfa)aftlic(je ($infia)t in bie diifyticfint beS t)ertl)eibigten <5a#eS wirb eS ben 9)?en* fa)en, bie fo lange an bem ©ängelbanbe eines eingebt 464 beten ®ut?$ liefen, bem bie @$tt>äc$e be£ gleifc^eS tag* täglich ttuberfpnäjt, $>tel fetterer wirb e£ il)nen, ftcb mit bem Tillen als ^laturerfcf) einung in ben Krümmungen unb $treu$gängen be3 werfttjätigen £eben$ §ure$t p ftnben. £)a£ erjle SBebenfen, baS ft$ l)ier entgegentf)ürmt, tji immer, bag, wenn ber freie Sollte 51t läugnen ift, bte begriffe beS @uten unb 33öfen un3 abl)anben forn* men muffen. Unb boa) ift eben biefeS ^3ebenfen gerabe baburcf) getöft, bag wir ben Tillen aU eine feftbegrün* bete ^aturerfc^einung betrachten muffen, Denn nur fo lange bleibt bie 33eßimmung, ob eine £>anblung gut ober böfe tjl, fa)n>anf enb , aU ber Wlaaffiah an ^fälliger, ba$ Ijeigt, ein X>on äugen entlehnter ift. $at man eg einmal erfannt, ba$ M$ ftttli^e 5D?aafj in ber 9?atur be£ tylmföm unb nirgenbS anberg gu fucljen tjl, baf wir unS auf baS natürliche ^erljättnig ftü£en, wenn votr baS ^ec^t, un$ $u richten, tt>eber Riffen noc§ 9D?onb* bewolmern, fonbern einzig unb allein unfereö ©teilen 5Ugefte^en wollen, bann wirb bag Urteil über gut unb böfe ein naturnotfjwenbig begrünbeteS unb baburcj) ewig unerfcptterlic|)+ ©ut ift, tt>a# auf einer gegebenen «Stufe ber dnU Wicflung ben 23ebürfniffen ber DJcenfc^l) eit, ben gorbe* rungen ber ©attung entfpricf)t 3$ fage; auf einer ge* gebenen @tufe ber (^ntwicflung. Denn erft baburd), bag biefe berüchtigt Wirb, ergebt fta) bie ©efcf>ic|)te jum 465 Weltgericht Weil «Rottet! bie @ntwicflungSftofe beS Mittelalters ttcrfannte, beurteilte er bte «5>errfc^aft ber $ira)e für bamalige 3^'ten um ebenfo tuel ju Ijart, vok bte -öurter unb ie ber ganje 5D^enf4> , ^caturerfcljeinung, Unb eS iß gewig nur ein SSerluft für t>erfolgungSfü$tige Parteigänger ober für ben bitteren (£ifer beftegter $öpfe, nia)t für äa)te 9Eftenfa)en, wenn unS biefe (£inftcljt gegen jebeS $er* brechen, wie gegen jieben gel)ltritt i>erfbl)nlid) fh'mint 2)aS ift ber (Sinn beS Worts ber grau #on @taeh alles begreifen l)iefje alles Serben410)* 3a) fann eS nia)t unterlaffen, biefeS golbne Wort immer unb -immer $u wieberfyolen. £)enn Wie baS; A/^teBe deinen ^äcbjten Wie £)ia) felfcft!" ber ®crn ber ganzen Sittenlehre im @l)rijtentl)um war, fo follte eS an ber ©pi|$e beS (£*>an* geliumS ber Wieweit jM)en: alles begreifen Ijeifjt alles fteqeiljcn, on bem, ber ben freien Willen wiberlegt, eine ©runblage feiner Sittenlehre for* bert, fo maa)t ber rea)tSgelel)rte ^idjter ben ^aturfor* 30 466 f^er fcerantwortlicl) für bie 3tätti)nM$ß\al)l§Mtt bte tym verloren ju geljen fctyeint. 2lber bte 3ure$uung^ fäffßfeü Wäre nur bann t>ernic$>tet, wenn bte Strafe ben äugerlicfjen 3twtf b& 2lbfd)recfung ober ber 33ejferung verfolgte. SGBt'e fottte ben bte ©träfe abfcf)recf en , ber eine 3Ktjfet$at Begebt, bte tn gerabem unb unabwenbbar folgerichtigem SBer^ältntf jfrtyt ju ber £eibenfd)aft, bte tl)n bewegt? 3)a$ 33effern aber gelingt ben ©trafan* jtalten fetten unb bisweilen auf Soften fcon fBorjugen, gegen welche bie fogenannte 33efferung nid)t aufwiegt. £)enn ber tjt ntcjjt gebejfert, tu bem bte £eibenfcl)aft er* ftorben tji. Unb anbererfeitS , wte unenblidj fyäuftg fommt e$ t>or, bag biejenigen, bte bejüraft waren, mit ^acJjeptcmen gegen bte @efetlf$aft tl)r ©efängnifj fcer* laffen , um e3 nur §u balb unb oft wieberljolte TOale wieber ju betreten ? Sütjjt man bag ^ec^t ber ©träfe in einem naturnottywenbigen 23ebiirfnig ber ©elbfkrljaltung, ba^bie ©attung bel)errfa)t, bann erliegt bie 3ureclmung nifyt sor bem milberen Urteil, baS un$ bag 23öfe abge* Winnt, nacfybem Wir e$ aU ^caturerfcf) einung fennen. £)ie ©träfe fotl nur ben menfd)lid)en gorberungen ber ©attung entfprectyen. £)arum betrafen alle ©efefcbücjjer nur biejenigen $ergel)en, bie einem dritten fdjaben. f)a£ 3te$t erwäa)jt nur au$ bem SBeburfniß . 2lber weil ba$©ebürfntjhnenfc$It$t|l, foll audj bie ©träfe menfcj* Kc§ bleiben, bleibt jte nifyt menfa)lia), bann wirb t>it 467 Strafe felbfl $um 33crbrec|)cn* Unb au$ biefem ©eftd)t^ pixntt tft e£ mcf>t tief genug ^u beflaqen, bag in neuerer 3ett noa) Kammern gefunben derben, bie, roenn aud) mit fdjroadjer 3Re$r$es'ty für bte £obe$ffcafe entfdjej? ben 411). £>ber giebt e$ irgenb ein menfcp'djeg 33er^ Ijältnig stt>tfrf)en bem Ictbcnfc^aftltc^) Setfyörten, ber, gleid)t>iel ob falt ober fyeftig, an feinem 9?äd?fkn einen 9D?orb begebt, unb ber D^u^e eines ©erid)t3l)ofe3, ber, rote ber 2lu3brucf lautet, einen $erbre$er *>om £eben jum £obe beförbern lägt? fSSctl bie 3uredmung r>on bem Sebürfnig unb bem dtttyt ber ©träfe abfängt, fo fann man redjt gut mit ©er}>inu$ etnjttmmen , roenn er fagt: „2Bilt man ben „9)ienfd)en aufy ganj n>te bie Wan^e *n ben feinb- „lidjen (!) ©eroalten ber 9?atur fe^en , fo Ijinbert un£ „bie3 bennoa) nid)t, aud) ben fehlerhaften unb mangels „tjaften Söaum $u tabeln, §u sieben, unb roenn er un$ „ärgerte, au^uretfien." $d> meine, man famt rea)t rooljl in btefen 2ltt£fprua) einfHmmen, roenn man nur abfteljt i)on ber 2Iujfajfung ber 9?aturgeroalt aU einer feinblid)em 3a, man fann noa) roettcr geljen. 2)te 9iaturnotl)roenbigfeit beS 23aume£ unb be3 9D?enfd)en l)in* bert un$ nid)t bloß ma)t, fte felbft jmingt un3 $kU meljr $u £abel unb 3ua)t Sßenn aber @er$inuS an jener ©teile fortfährt: „£>ieS tUn aber jetgt, baß ber ,,s3tten'fd) grei^eit unb Sßiüfür Ijat, beim nur ber Saum 30. 468 „lägt ben Saum in grteben gewähren" 412), fo tft bieS eine SSertljeibiguttg fo 'platt unb bocf) sugleicj) fo ^of>I, bag fte Weber platter, nocf) ljol)ler ft$ benfen lägt Dber ift ?$ nid)t etn burcfjauS nic^tSfagenber ©emeinplag, wenn e3 Ij'elgt: ber SDcenfcl) ifl frei, weil ber 23aum jleljt, wäljrenb ber Sfttenfclj gefyt? £ätte @er$>inu$ nur einen 5lugenblicf bte grage erwogen , ob nicj)t bie Urfac^e ber Bewegung, — be£ £abelg, ber 3u$t unb beS 2lu3reigen3 , — *netleict)t genau ber Bewegung ent* fpricf)t, Ijättt er bie 9caturnotIjwenbigfeit ber au£ ber Urfadje erwacljfenben golge begriffen, er fjätte nia)t *>on freier SBtüfür fprec^en unb e£ fyättt it)m nicfyt fo t>ott= jüänbig mißlingen fönnen, bie aüerbebeutenbfte &?itt i>on ©ötlje^ Sßefen $u würbigen, bie afem3 , feiner SSerljältniffe , feiner SBebürfniffe, 2lnfprüa)e unb gorberungen, ber Sd)ranfen unb Tragweite feinet 2öirfnng3freife3 mit greube bewugt 469 tji, 2Ser biefe 9Zatumot^tt>enbtgfett begriffen I)at, ber fennt aua) fem 9tecf)t, gorberungen burä)äufämpfen , bie bem SBebürfniß ber ©attung entfpringen. 3a , metjr nod), weil nur bte gretljeit, bte mit bem ä$t Wlmfä* liefen in (Eunflang ijt, mit 9?aturnotl)tt>enbigfeit i>on ber ©attung #erfoa)ten wirb, barum tft in jebem greil)eit^ fampf um menfcj)lia)e @üter ber enblicf)e «Steg über bte llnterbrücfer verbürgt. 3a) Ijabe bem ©ittenlef)rer , bem ^ta)tcr , bem @e* lehrten, bem Staatsmann 3tebe unb Antwort gejknbem 3a) fomme gier noa) einmal auf einen Einwurf mana)er engl)er$iger Sittenrichter jurücf. 3$ berühre itm §ule|t, weil ia) nidjt um^in fann , ilm auS tieffter (£mpftnbung §u *>eraa)tem £)a tyifyt eS nämlia): „Sßemt 2)u nia)t an ben freien „2Men glattbß, bann ftür^e £)ia) boa) in ©ä)tt>elgeret „u.^ uu^i'v^tc.if c ©üw. !aß, = ;nn als Slaturerfljei* „nung biji £)u um>erantwortlta)/' Unb mir ift, als roanberten mir alte pfjarifäer unb alte boppeljüngigen SSerrät^er fcor ben klugen, wenn ia) fo reben fyöre* £)enn \\>a$ feib t^r anberg, bie 3t)r fo rebet, aU beftea)lia)e iBepoc^ene, bie 3l)r für (£ttre gugenb feinen antrieb fyabt aU ben jenfeitigen Fimmel, in bem 3f)r (£ure träge geigfyeit fpiegclt, für (£ure 6ittlid)feit fein %flaa$ al$ jenes ; „ia) bin nia)t fo wie bie ber *J)?obe beg Unglau* „ben3 i)ulbigen/' $f)v füljlt £ua) glücflia) in jieber 3«t/ 470 benn ttne 3l)r gejlern au$ bem SBtjJen bte SBa^r^ett gefolgert, fo fonnt 3fyr {jeuf au$ ü)m bte £uge folgern, wenn nur bte £üge I)errftf)t. „ ©türjt (Sud) tu lüften ©innentaumel l " 211$ wenn ber $cenfd) ba3 nad) belieben fönnte, wenn t^m auclj tägltci) ber £rugfd)lu§ vorgehalten würbe! 2ßeil es bem 23ebürfnig ber ©attung nie unb nim* mermefyr entfprid)t, ben £eibenfd)aften §u frö^nen, fo fann bte 2utfforberung ju Silber 2lu3fd)wetfung audj fetneöwcgö gefolgert werben aus bem 6a£, baf ber 90?enfcf) eine notljwenbig bebingte 9caturerfd)einung tfL Unb wenn e$ trojjbem fytn unb wieber gefd)afy, fo fann e$ ebenfo wenig gegen bte erfannte 9caturwal)rl)eit fprec^en, wte eS fetner Seit ben 2Bert!), ben ba£ @§riftentt)um nicf)t aU 2Stffenfd)aft , fonbern ati 2ßeiSl)eit ewtg bc* Raupten wirb, beeinträchtigen fonnte, bag bte sXR5nc^c au£ feinem erhabenen ©runbfag ber ^tebe fyärene 23uf* Eeiber, gaften unb ^ajteiung, unb atteg, uoa$ naturwidrig ift, abgeleitet fyaben, $aum bürfte jemals bte ^vxU^vt ber ©enufjfua)t nur l)a!b fo viel 9cad)folger ftnben, wit bie £errf<$fuc(jt ber Waffen aller garben ungliief feiige @a)lacl)topfer geliefert Ijat. 2lber biefe fta)t ben ge= f$ta)tlia)en 2Beru) be£ @l)riftentl)um3 fo wenig an, wie jene bie (grfenntnig be3 9caturforfd)er3, ber an bie äugerfte ©renje feinet £)enfenS geljt, um eS M$ an bie äugerfite ©ren^e tV$ £eben $u fe£en. 471 £)ie £uft, bie ttrir atljmen, t>eränbert tn jebem klugen* Uiä beS £ebeng nia)t nur bte £uft tn ben Zungen , nid)t nur bae? 33Iut ber Bibern in 23Iut ber ©cl)lagabern , fle i>ertt>anbelt nicfyt blog bie 9ftuSfeln m gleifdjjtoff unb gleifdjbaftS , ben £er$mu$fel tn £arnorpbul , ba$ ©e* ttebe ber Wk in ^arnorpbul unb £arnfäure, bte ©lag* p fftgf eit beS 2lugeS in £arnjtoff, fte t>eränbert au$ in jebem 2lugenbltcf bie 3ufammenfe$ung i>on £>irn unb itafcem Unb bie £uft felbjt, bie tt>ir einatmen, ift jeben £ag »erf Rieben, anberS im 28alb alg in ber ©tabt, anberS auf bem 2öaffer aU auf bem 25erg, anberS auf bem £l)urm aU in ber ©trage« Unb %lap rung, ©eburt, Grr$ie!)ung, Sßerfeljr, alles um unS ijt in forttt>äl)renb bewegenber 23en?egung. £)eSJ)aIb !ann ba3 ©ute nic^t untergeben, bie SBilbung nidjt aerobem %Jlit bem (Stoff freijt baS £eben burd) bie Sßelttfyeile, mit bem £eben bie ©ebanfen, mit ben ©ebanfcn ber naturnottyroenbig gute Üöille. Wlit allen Uebeln — bie (£rbe ift unb Wiht ein ^arabieS, „Wlan bebenfe, baß „mit jebem 2ltl)em$ug ein ät^erifa)er £etI)eftrom unfer ;,gan$e$ Sßefen bura)brtngt, fo baß wir vm$ ber greuben „nur mäßig, ber Mx>en faum erinnern'' (@ötl)e).414) 472 jtoan3tgßfr pxitf. Sür'S Sebeit. >er ftdg> einmal tlarljeit fcerfdjafft fyat über bte unzertrennliche $erbinbung $>on traft unb ©toff, bte ffiavtyit, M ber man jtd? m'$t mel)r freuen fann, au$ jener 2krbinbung bte legten golgerungen afcjuletten, ber barf titelt rnnbe werben , anf bte Einwürfe *>on Renten §u antworten, bte ber Deutung fmb, baf bte Sföenfcpeft burd) bte jtoffgeijh'ge -üBeltanfclmuung um afleä (£rl)abene, um aile£ «Schöne , um alte bicf)terifcl)e 2lujfaffung gebraut wirb. Unb man barf btefen Einwurf nicf)t blog t>on fcpcfyten £aien erwarten, bte ftcf) l)tn unb wieber über mangelhafte ©inne beflagen bürfen, weil fte iljre 23e* obacf)tungggabe nt'c^t geübt J)aben, fonbern ebenfo Ijäuftg $on ben ^bealiften, bte fta) nur be3l)alb, im @egenfa£ ju ^ealiften, $l)ilofopl)en nennen, weil fte nodj auf einem SStlbungSftanbpunft fielen, ber e$ iljnen unmög* lief; maa)t, bte (£vUnntni$ ber ©top unb feiner 23e* wegung^erfa)einungen $u wollen. 473 9)lit ben festeren iffc nun freilief) faum $u reben, weil man ben nia)t belehren famt, ber nid)t fo i^ett entwtcfelt ijl, bafj er lernen will 3um ®^cf fd)eint aber bie ba* I)er brofyenbe ©efafyr fel)r ernftlia) im 2lbnel)mcn begriffen 3U fem. Unb id) \v>ü#tc hierfür fem fd)lagenbere$ 3^*3* niß anzuführen, aU eine 9}?ittl)eilung diit1}V$f wenn er *>on ber gefetlfd)aftlid)en (Stellung ber ^Ijtlofopfyen faßt: „51m ungliirflia)ften erging e£ ben ^^tTofo^en. er* einten 2öanberung von Gräften unb Stoffen zu folgen, Werben attmälig erbaut von ber geizigen 23ebeutung, bie audj bem lleinften unb unfa)einbarjlen on einem erhabeneren ©tanbpunfte auf 3ene IjinabfefKtt $u bürfen, Weil e£ eine I)öl)ere Aufgabe $u verfolgen gäbe, ben Stoff 3um ©etft $u ergeben. 2lber ber itnterftfneb war fo grog ni$U Wv faßt nunmehr völlig Ijinweg , ba $raft unb ©et'fi *>om (Stoffe nidjt ^u trennen ftnb. 3fi ^ kenn unpoetijcfj, wenn unfre ftofflidjen $erridj? tungen unmittelbar geabelt ftnb, weil aucj) an ben aller? unfcjjeinbarften geiju'ge Regung unb ^Bewegung Ijängt? Dber inwiefern tft eS bi$tertf$er, wenn man jtdj mit D^ut>oIp^ Sagner nmn unförmlichen ©chatten t>or? pellt, ber am £age ber 2lufer#eljung be3 gleif$e6 feine ^ermoberten ©ebetne jufammenfucjjt unb ba$ in gäulniß übergegangene $leib lieber anlegt416), als wenn man im Stoffwecjjjel eine ewige tylafyt ber Verjüngung, eine immer fliegenbe Duelle jugenbfräftigen £eben£ ftefyt? @£ fommt nur barauf an, ob man ftcf) befctjeioen fanu, ben @toff, ber backte unb bie SQBelt entwicfelte, im @rabe rufjen ju laffen, U$ il)n ber ^ofaunenruf ber Engel am jüngjten £age n>ecft ^ur ewigen Erinnerung an perfön? licjje ^efd)ränftl)ett, ober ob man lieber ben @toff in iinmerwät)renber Bewegung weif, au$ ^oljlenfäure unb Sßaffer, auS £)ammfäure, 5lmmoniaf unb d£al$en Blumen unb grumte auf bem @rab gebeifyen, neue£, fd)wetlent>eg geben auf Triften unb gluren, eine neue ©ebanfemnadtf in mcnfct)lia)en £irnen erwacjjfen fielet 475 £)ie erjten Sfttnge tu ber Rette be3 £f)ierlebenS »er* fcfylingen jtcf) mit ben trieben jener organiftrenben ©djöipferfraft , meldte bie ^flanjen als baö blüfyenbe SÄet$ ber unbewußten £)i$tung erlernen lägt, £mrd) bie £ljän'gfett be3 ©auerftoff^ wirb ba$ löhtt t^etiwetfe gebübet »cm bem Präger ber geuerglut, ber tß läutert 5U bem ©emebe, beffen ©toffwedjfel bte ©ebanfen be* bürgt, ber aber auef) £irn unb 23lut lieber »erbreimt SU ben einfachen $erbinbungen, au6 benen ft$ bte tno$* penbe ^flanje »erjüngt (£$ tjt £ob in bem £eben unb £eben im £obe. tiefer £ob tjt lein fetywaräer, fd)ref* fenber. £)enn in ber 2uft unb tut 9Jcober fa)weben unb ru^en bte ewig fdjwetlenben Heime ber 23lütl)e, 2öer ben £ob in btefem ßufammen^ang fennt, ber §at be$ £eben3 unerfcfjöpfKdje £riebfraft erfaßt unb mit ifyr bie gan$e gülle ber utenfcf)Iia)en Dichtung, t>k unwanbelbar rul)t auf ben ^ftarmorfäulen ber 2öaljr§etk £)ber ift e3 gemein, wenn man bag fingen unb 3agen ber Wlm\fym nac|) bem ©tojf al$ eine ^atur* notfywenbigfett anfielt, in melier ber ©toff ^k $raft gu liefern l)at? 3jt e3 gemein, wenn wir bem Arbeiter, ber im erflärt, an bem tt>tr gebanfenlofen (Stoff in benfenbe 9J?enfa)en t>ertt>anbeln, an bem wir alfo ttnrfliä) ba£ gletfä) unb 23lut be3 ©etfte^ genießen, um ben ©eift fortzutragen in alle Söelttljeile unb in alle 3eiten bura) bie tinber unferer tinber? 2öenn bie traft ber ©toff unb ber ©tojf bie traft i\\, bann wirb e$ ,$u einer ^eiligen Aufgabe, ben ©toff p fparen, baS §ti$t , ü)n auf bie IBafynen ju lenlen unb in bie $erbinbungen zu fammeln, in benen er auf bem lür^eften 2$ege bie größte SBirfung entfalten fann. Unb barin liegt bie allmäa)tige 33ebeutung, tt>ela)e bie ^aturtt)iffenfa)aft bura) (£rforfa)ung be3 ©toff£ in unfern £agen erringt Unfer $rometl)eu3 le^rt ^k 9P?enfa)en dl)emie , 9%ft! unb ^fj^fiologie unb *>erletl)t iljnen ba* bura) bie $errfä)aft über bie Elemente , wela)e au$ einem bura) ©ebanfen unb (£vUnntni$ beljerrfa)ten Tillen I)en>orgel)t+ £iebig l)at biefen ©ebanfen auä) Don feinem ©tanb* punft anerfannt, wenn er fagt, bag bura) bie gort* fa)ritte, wela)e bie Hernie ber (£ntbecfung be£ ©auerftoffS fcerbanft, „ber materielle 2öol)lftanb ber ^taattn um „bag 9D?el)rfaa)e erpp korben iffc, baß ba£ Vermögen „eine3 {eben Gn'njelnen bamit zugenommen fyat"417)* „2Sie in bem tl)ierifa)en Körper ber ©tojfwea)fel gemejfen „werben lann bura) bie 2tn&atyl ber 23lutförpera)en, „welche in einer gegebenen 3?ü b?n 2ßeg $on bem 477 „£er$en §tt ben Äa^ttatten*) unb fron ba $urücf §u „beut £er$en nehmen, fo tft ber Stoffmectyfel tm Staate „fötper meßbar buref) bte ©cfcl)ttunbigf ett , mit welcher „bie ©elbftücf e i)on einer ^)anb in bie anbere gelangen/' „£)aS (Mb X)at bie gunftionen ber Sauerftoffträger tm „Staat übernommen"418). „3eber Xfyeil be3 ganzen „DrganiSmuS l)at ein natürliches dietyt auf bie freiere „$ertt>enbung feiner 2lrbeitSfraft unb 2llte barauf, t>a$ „fetner ben anbern Ijemmt un^ jjfnbert; baS 9!Jiarimum „ber SBirfung ber 2lrbeit3fraft fteljt im umgelegten 35er= „Ijältmf $u ber Summe ber ju überttnnbenben 2Siber* „fMnbe, Je groger bte SQBtberftänbe jtnb, bejb Heiner „ijt bie 2ßtrfung" ♦ . ♦ ♦ . „£)arum füfyrt ber havha* „rtf$e Staat buret) unrichtige unb ungleich i>ertl)eilte „^Besteuerung ganje ^Begeiferungen t^r £cben lang ber „$er!)ungerurtg entgegen, wenn fte genötigt jtnb, eine „SU große (Summe t'Ijrer eigenen $raft p iljrer bloßen „gortbauer unb für 3wecfe ju tterwenben, burcl) welche „bie Strafte alter einzelnen £l)etle ntdjt öoKfommen wieber „IjergejMt werben. £)arum f)aben bie (Staaten mit „großen fM)enben beeren nur ben Schein Don Stärfe, „Weil ein bauernber 2lberlaß ben befien £fjeil iljreS 25lut3 „unb t^re ebenen Säfte ent§ieljt; t^re Wlafyt ift ber „®raft gleich , welche ber 2ötlbe im 23ranntweinraufcl)c *) f>aatgefäfje. 478 „ftnbet; wenn ber diaufä verfliegt, bann tft bt'e Wlatyt „mit ber Äroft ba!)im" (£iebt'g.)419) greie nnb richtige SSertfyettung von $raft unb Stoff, baS tft ba£ 3iel, welches alle neueren Bewegungen meljr ober mt'nber bunfel verfolgten, eben bt'e ^ertfjeilung beg Stoffs, welctje Mm bt'e Arbeit unb burdf) bte Arbeit et'n menfc|jenwürbige£ Käfern möglich mac^t, weil „Jeber „£l)eif be$ ganzen DrgantömuS et'n natürliches dietyt „fyat auf bte freiere ^erwenbung ferner HrbeitSfraft" So wal)r unb tiefgefühlt aber biefe 28orte ftnb, fo falfcf) unb ungerecht tft bte 23efct)ulDigung, bte £iebig an et'ner anberen Stelle ergebt: „£)ie neueren focialifttfd)en „£tjeorien wollen, baf fet'n Statten mel)r fei; wenn „aber baS le£te ©ra$l)älm<#en , welches Statten wirft, „$erjtört Wäre, bann würbe freiließ überalt £tcfjt, aber „auef) ber £ob, wt'e tn ber 3Büfte Saljara'S fem/-'420) £)em Sieben unb bem (^tn^ einen Wäre waljrlicij) m'djt gebt'ent mit einer Teilung, bt'e alten Schatten aufgeben fönnte, ober vielmehr eine folc^e Teilung Wäre von allen Unmöglicf)feiten bt'e unmögliche* So wenig jwet £P?enf$en gleid) fet'n fönnen tn Blut unb gleifd), tn $irn unb $nocf)en, in ber gorm üjre$ %nüi§?$ unb il)rem ©ang, fo wenig wäre eine commumjftfctje Teilung in bem Sinne, ber £iebig öorfcfywebt, aud) nur eine f)albe Stunbe lang mögltd;. (SS tft ba^er m'djt $u fürchten, tag eine foldje Teilung ben Schatten aufgebt , mil 479 aller ©chatten aufgehoben fem müßte, bamt't bie £l)ei* lung m1S Sßerf gefeft werben fitante« 2lber eben bc$l)alb muß man eine 33efa)ulbigung mit (Srnffc unb Strenge $u* rücfmeifen, bte man einem allgemeinen ©ebanfen, einer großartigen ^ia)tungentgegenfcf)leubert, wä^renb fte l)öä)* jtenS einzelne Verirrte trifft £)er focialifttfcben @:rfennt* niß be3 foeialen SBebürfmfieS gehört, tro# ber (gtnfprac^e *>on Dichtern, @elel)rten unb ru^efna)tigen i8eft£ern, bte merftptige 3uFunft ber 28elt Unb baß nia)t eitler 2ßal)n un3 bte Erfüllung biefer 3itfunft öerfim'tjt, ba3 ift, ab* gefel)en von allen ^ütffta)ten ber 50?enf$ltd)fett , ganj etnfaa) verbürgt bura) bie unumflößlicf)e £§atfaa)e, baß bte $raft bem «Stoffe folgt. £)arum follte man fta) Ritten, bag 23eimort „focialtftifa)" ju einem (Stichwort für raub* luftige Unvernunft ju machen unb um fo me^r, wenn man fta) mit £iebig $u ber (£infta)t erhoben l)at, baß „jeber £ljetl beS ganzen Drganteinuö ein natürliches dietyt „fyat auf bie freiere SBerwenbung feiner 5lrbeit$fraft." £)a<> £eben forbert Arbeit , bie Arbeit forbert Stoff» Unb eg tfi gewiß bie allerbejk Bereicherung, bie ba3 £eben ber @l)emie Verbanft, baß mir eS tägltcf) beffer ein* fefyen lernen, welcher Stoff ju jeber Arbeit gehört Soll ber Stoff in ©räbern unb Särgen liegen, 5?iemanbem jum 23ortl)cil unb Ijäufig ber näa)(len Umgebung jur £ajl ? 3a) fanu e3 nie unb nimmermehr aU eine untter* meiblia)e 9?otf)wenbigfeit anerf ernten, wenn £iebig fagt: 480 „£)er efajt'ö wirflicf)e SSerluft, bem wir natf) unfrert ©ft* „ten m'djt vorbeugen fönnen, tft ber an ptjogpfyorfauren „(galten , wel$e bte 9!J?enfcf)en in iljren Hnodjen mit in „ifyre ©räber nehmen" 421)* 5D?an Brauet ft$ nur flar ^u machen, bag bte ©ittc ein ©piegel ber (£rfenntni£ t(lf um (Ic& ofyne übermütige 33erad)tung einer @d)eu, bte mit gewiffen ©laubenäfägen ^ufammenl)ing, berechtigt ju füllen, mit altem ^a^brucf , ber bem Riffen $u ©ebot ftefyt, einer folgen $erfcf)Wenbung ($u Biberratten* $f)o3pl)orfaurer Half ift bte Hnodjenerbe, pl)ogpl)or* faure 23ittererbe iß 9D?ugfelerbe, pfjoSptyorfaureS Hali gebort ju ben wioljtigften ©aljen be$ gletfcjjeS unb ber 5D?tIc^> , ofme einen ^eicf)tl)um an pfjo6pl)orfauren Salden tfi bte (Sntftefyung be3 ©el)im3 ntc^t möglich Unb wenn alte btefe pl)03pl)örfauren 8aljc in wud)ernbem Ueberflug in unfren Hird)l)öfen aufgefpeidjert werben, um nur ben Türmern unb bem ©rafe ^u nüijen, wäljrenb fte otjne Arbeit unb beinahe ofjne Hoßen $urücfgefü§rt werben lönuten in bte Hretelime beg £eben3, bie immer neue greife jeugt $>on ©tojf unb Hraft, warum folten Wir benn ber t&ittt bauernber Hirdjljöfe ljulbigen, ba wir bocf) blutigen Dpfern unb $erenproceffen entfagt Ijaben? 2öer Witt über feinen pfyoSpljorfauren Hall audj nocf) naclj feinem £obe £err fein, wenn er bebenft, bag biefer pfyoS* pljorfaure Half SSeranlafftmg werben fann, baj? feine Urenfel barben? <£$ ift bod) wofyl vernünftiger, biefen 481 £§o#pIjorfauren ®a\t bura) bte $flan$cn m^ %¥&* W* bura) in unfern Körper wanbern $u laffen, aU nur *>on fern bte SERögltdjfett $u geftatten, bag man, vt>te §u s]3arig, aI3 eg t>on Reinritt) IV. belagert würbe, bura) £>unger&; notl) ba$u gelungen wirb, bte $noa)en ber lobten un* mittelbar beim 23acfen be£ SBrobeS ju verwenbem422) sfflan brauchte nur jebe 33egräbmgjlafte, naä)bem fte ein -^a^r lang benu^t wäre, mit einer neuen $u i>er* taufa)en, um naa) fea)3 b(3 $etyn 3at)ren423) einen ber fruchtbar ften 2lecf er §u beftijen , ber ben lobten mefyr (£l)re maa)t al$ ^enftnal unb ©rabbügel. 2Ste lange I)at man eg fa)on eingefeljen, bag t>a$ ^lubenfen bebeu* tenber 5!)?enfa)en mit etiler bura) nii£lia)e unb wofyltfyä* tige (Stiftungen gefeiert wirb , a!3 bura) C5r§ unb ^3tlb= faulen! 33egräbnu5plä|e, bie naa) je^n ^a^ren aU frua)t* bare$ 2lcf erlaub neue ^enfajen fcbaffen, wären ebenfo Viele (Stiftungen, mit benen man nia)t fowoljl bem (Slenb abhelfen, als vielmehr bem @lenb vorbeugen Würbe, an* mittelbar bura) SSermeljrung be3 @etreibe£ unb mittelbar bura) ben 3uwaa)S an benfenben 9Dtafä)en. ©an$ be* nefren^wertf) fa)iene uttVä aber, wenn t>k äußeren 3$er* Ijältnijfe e3 möglta) maa)en fottten, $u $er erwanbelm (£3 fann nt$t fehlen, wenn it)ir e$ auct> mc$t erleben feilten , ba3 SBebürfniß ber 9fJtenf$ett, wela)e$ ber oberjte ^ec^tggrunb unb bie fyeiligfte Duelle ber ©t'tte ift, wirb einmal unfre $ird)l)öfe mit gleichen klugen betrauten, Wie wir ba$ $funb, ba£ ein ängftlicf)er SBauer »ergräbt, ftatt *>om fauer erworbenen Kapitale 3infen $u ernbten. 9ta bte Unwfffenljett tft Barbarei. £)tefe 5lnfa)auun,q I)at mefjr 2ln)toß erregt, als idj in unferem 3^ttalter erwartete, unter Ruberen hä bem ©enat ber £eibelberger £odjfclmle unb beffen jweibeu^ tigern $ertt)eibiger in ber 2lugeburger allgemeinen &U tung424), t>on bem e$ §n§t, er l)abe m'ele naturwijfen* fc$aftltc$e 23ücf)er gelefen unb gefcjjrieben. 5Pcuß mau einen 9caturforfd)er baran erinnern, baß gan$ biefelbe für Ijeilig gehaltene ©d)eu 3al)rl)unberte lang ftdj) ben Leichenöffnungen wiberfegte, unb baß e$ bo$ nad) unb nad) in golge wad)fmber (£inftcl)t bal)in gefommen i(t, baß in fo mancher europäifc^en ©tabt bte Leichenöffnung fiel) gletcffam $on felbjt *>erjtel)t ? 9!ttan beruft fta) auf tin natürlichem ©efül)l unb vergißt, baß bie Gnnpfinbung, wenn auä) nod) fo langfam, bo$ altmälig ber (£rfenntniß ftrf> anfe^miegt. (5$ tft nun einmal nic^t ju änbern, baß tu folgen fingen bie (£tn|tc$t bem ©efütyle »oraneilt; aber e3 jte^t §u l)offen, baß biefer (£rfal)rung3fa§, inbem 483 er bcn 9)ienfcbcn immer gelctufto,er werben mug, bie aufrichtigen unb unaufrt($ttgen $erfc$erungen in immer engere ©djranfcn $urücfweifen wirb. Unb Hege ftdg> nicf)t für unferen galt iriettetdjt bte 33el)auptung i>ertl)eibigen, baß bisweilen bte 28ärme, mit weiter bag 2lnbenfen ber Verdorbenen im £eben gepflegt wirb, um fo inniger tjt, j[e weniger man mit prangenben Denfmälern feine klagen ber Deffentlict)feit preisgab ? 28ir eljren bie lobten unb geben von unferer Ziehe 3wgniß burcf) bie Erfüllung ber $jTicf)ten, bie fte un3 t)interlaffen , unb biefe $flid)ten erinnern ung an ba$ ©ötlje1fct)e 2ßort: „©eoenfe ju leben/' — „(Schreitet, fc^reitet in3 £eben $urücf ! 9cel)mt ben ^eiligen (£rnft mit IjtnauS, benn ber (£rnft, ber ^eilige, ma$t allein ba$ £eben $ur (£wtgfett" Wlit biefen Sorten fcfyliefjt ber weifejte unferer £;icl)ter ^tgnon'^ errjebenbe £obtenfeier. Um aber ein$ufet)en, Wie fc^were diefyte l)ier bag £eben geltenb madjt, will i$ auf eine ©teile £tefctg1$ aufmerffam machen, in ber eä Ijeigt: ,,3cl) l)abe, voie „viele x>ov mir, bie (grfalj.rung gemacht, bag bie grua)t? „barmacjmng eiltet an fta) unfruchtbaren 23oben&, wenn „beffen Unfrud)tbarfeit i)on bem Mangel an wirf f amen „23eftanbtr)etlen unb nic^t Don einer ungeeigneten pl)t;jt* „falif^en 23efcf)affenl)eit t)errül)rt, ju 2lu£gaben nötigt, „welche mel)r betragen, aU man für ben Slnfauf be£ „fruchtbaren gelbem p machen Ijätte." Unb etm$ 31. 484 Weiter : „<£$ fd)eint, baß in Stelen gälten bte $anpt* „ttnrfung bes £)ünger3 auf unfern gelbern bann ftefteljtf „baß in golge ber reiflicheren 9?al)rung in ber öfteren „Prüfte be$ getbeö bie ^flan^en tt)ät)renb ber erjten 3«'t „t^rer @ntroicf!ung bie §eljnfact)e, vielleicht Ijunbert* unb „taufenbfacf)e 2ln£ar)I Von 2Bur$eIfafern treiben, bie fte „in bem magern 23oben getrieften haften würben, unb „baß if)r fpätere^ 2£ad)gtr;um im 2SerI)äItntg $u ber 2In* „lrgane fte^t, burct) bie fie befähigt werben, „ben minber reichlichen ^aljrung^jloff in ben tieferen „©ersten auftufucrjen unb ftcf) anzueignen, unb eg er? „Hart ftdg> Vielleicht IjierauS, warum eine im $erl)ältm'ß „ju ber im Sßoben enthaltenen f lernen 5D?enge von 2tm* „momaf, Von Sllfalien unb pfyoeipljorfauren (£rben bte „gruct)tbarfeit in fo Ijofyem ©rabe ertyoT)t." 425) Unb boc^ verharren wir täglich ^Halten, (£rben, $r)o$pl)or* fäure in unfren tird)l)öfen , bie £t)o£:pljorfauren @atje, welche mit fo unerfcptterlictjem 3i?ä)te aU bie wict)tigflen ©ewebebilbner in bem ©amen von Soeben unb (£rbfen unb in bem £eift von gieren unb ^enfc^en bezeichnet werben* 9tur glaufte man ntcfjt, baß e$ immer gefpart iff, wenn man ben in ewigem Jhetelauf ftegriffenen «Stoff unmittelbar bem ^enfcfjen einverleibt <8cj)on vor lan* gerer Seit fyaben SBouffingauIt unb $ai;en gelehrt, unb neuerbing^ tfi e£ von 9ftUIon, von £)onber& 485 unb §arting Beptattcjt worben, bag bie tleie beg $tefylS mefyr bleuer, ta3 Ijeigt meljr tmgetöjteS ^flanjeneiweig unb ^ffanjenletm, meljr ftttt enthält, al$ baS ^eljl feXbft ^263. Unb gjtUIon $at barauS abgeleitet, bag e3 ein SSerluj! fei, wenn man bie ^lete nicfyt immer mit bem 33rob Dermtfcjjt unb fie als Abfall ben gieren §u* wirft ^illon glaubt fogar, bag man bunt) ftete $er* binbung ber $leie mit bem 23rob granfreia) um m'ele Millionen £cftolitre3 eines vortrefflichen 9M)rung3mit* telS bereichern fönnte, unb bie$ oljne irgenb einen anberen @$aben, of)nc Unfoften. £iebig fcf)eint fiel) ber 2Injtcf)t ^Jcillon'S an$uf$Keg en , wenn er fagt; „2ttle (biefe) „£ülf3mittel, um in £ungerj[aljren bie ^otlj ber ärmeren „Pfaffen $u (inbern, ftnb nur Maler yiatuv unb machen A/für bie 33ewo|)ner eines großen £anbeS im SSerfyältnig „jum ^Berbraua) nur wenig au3; eg giebt nur ein nad)* „IjaltigeS Wittd für bie weiteren greife, waS barin be* „ftel)t, bag bag feingemahlene £orn ungebeutelt, b* fj. baS „9M)f mit ber $leie $u 23rob tterbaefen unb ber ganje „im $orn öorfyanbene 9?al)rung3ftöff bem 9P?enfcj)en %\* „gewenbet wirb/' 427) 3Son bem einfeitigen ©tanbpunft beS (£§emtfer$ tft biefe 2Inftd)t gewig berechtigt (SS tft unbeftritten , bag bie JHet'e meljr eiweigartigen ©toff, mefyr gett unb mefyr ©al$e enthält att ge6eutelte3 Wltfy. ?lud) $efule Ijat wenigfknS für baS gett unb bie @al$e 3^Ien gefunben, 486 bte mit ben Angaben 3R.{n'ottf8 feljr nafye üBereinftim* men428), Unb icfj fann burct)au$ nid)t mit ^5 eltg o t pgeBen, bafj ber 3ufa6 ber $leie eBen wegen beg reict^ liefen §ettgel)alt$ bei ber Bereitung beS 23robe3 nac|)* iljeilig wäre, inbem barauS ein minber fc^ön auSfeljenbeS 23rob hervorginge429); benn baS 2lusfel)en be$ 23robeS fann feinen wefentlitfjen yiafyfynl Bebingen, aBgefefyen bavon, baf, wie Wlouvieö gelehrt fyat, aud) Bei ber. 33enü£ung ber $leie bte Branne gärBnng umgangen wer* ben fann, wenn man eine eigentümliche £efe, bte in ber $Ieie vorfommt*), unfcf)äbticlj macfjL430) 5lBer von (Seiten beS ?eBen£ lägt ftcf) gegen bte ffcete S8ermif$nng ber Itleie mit bem 9fteI)I ober richtiger gegen ben atieinigen @eBrauc|) von ungeBeuteltem 9!JiefyI ein fcf)r Wichtiger Einwurf erljeBen: SBrob, baS au$ ungeBeutel* tem 9Jtef)l geBacfen iji, tt>trb Wiegen feinet größeren @e* tyaltS an Beinahe unlöslichem 3^jlojf nur von fräftigen $erbauung3werf$eugen gehörig verbaut £>er 3etffbff gefyt ungelöp mit bem $otfj aB unb, voa$ fcpmmer ift, Bei retjbaren SO^enfc^en, Bei grauen, $mbern, ©reifen, §umal in ben weniger fräftigen ©täuben , erzeugt ber Sftet'ä, ben ber Beftftoff auf bte «Schleimhaut be$ £)armS auSüBt, fef)r Ieia)t £mrcf)falL <£$ tfi alfo erftlicB bte auSnaljmSlofe 23enü#ung beS ungeBeutelten tylefyW feinet wegS frei von altem @d)aben. *) derealtn. 487 Tum tfi e£ aber pettenS gar fem ßrfparnij? , tt>enn man einen für 9D?enfd)ett fd;u>erer $>erbaulid)en ©tojf fcen gieren ent$ict)t, um it)n nur ben 9)cenfd)en bar^umc^en. Unb e$ ijt burdjauS ungerechtfertigt, toenn 5)? t II Ott Behauptet, baß er burd) bie ^lete granfreid) Bereichern fönne, ol)ne alle Soften be3 2lderbaue$ unb ofyne einer anbern grucf)t au$ nur einen 3ott breit be$ 33obcn3 $tt rauben. 2§enn mir bie £leie aU Abfall ben gieren reichen, bann itu'rb fein ©ran bc3 ©top ttergeubet, im ©egentfyeil, mir überreifen nur ben gieren eine fettig* feit, bie ben fdjmerer üerbaulidjen Kleber in (£ttt?et§ unb gaferftoff be6 23Iut3, ben für 9Dtafd)en beinahe gan$ untterbaulidjen 3^jloff in fytt t>ertt>anbelt. 2£ir erljaf* ten ben ©toff aI3 gleifcf) unb 9!Jcildj mit 3»nf^n jurücf, inbem nur un6 eine Arbeit erfparen, bie m'el nüpdjer naa^ einer anberen trb* £)uxü) du meig, gaferjtoff unb ffitt mirb ber 2lrm unmittelbar ge* ftät)It unb bag £irn gefräftigt 2öir fe£en unmittelbar in £>änbearbeit unb ©ebanfen um, ma3 fonjt hei ber ©erbauung nod) einen langen 2Iufmanb an $raft erfor* bern würbe. ®kht man ben fd)mad)en SSerbauung^? umf^cugen ber ©reife $Ieienbrob, bann fpart man ebenfo menig, mie menn man bem $?enfd)en unmittelbar JM)Ien* fäure, ?lmmom'af unb Gaffer reiben motlte, flatt fte »on ben ^flan^en erft in Qnmeig, 3ucfer unb gett *>erman* beln ju Taften. £)te fd)mad;e ^erbauung be3 ©reifet ift 488 eoenfo wenig im Staube bie $leie, wie $oI)lenfäure, 2lmmoniaf unb SBaffer $ur IBIutbtlbung ju fcewenben. (Snt^ieljt man ben £t)ieren bett £t)eil ber $leie, ber il)nen gett>öl)nftc|) &ugemiefen tt>trb r bann ftnb wir un* mittelbar genötigt, nu|h'$en gelbfrüc^ten ben 23oben ju rauben, unb jmar f$Iimm genug bem Soeben felbjh Denn baS ®ewicf)t an NafyrungStfoff, baS in ber $Ieie bem £ljier öerloren gefjt, muffen wir burcl) anbere gut* terfräuter erfe^em 3$ frage aber, ob eS ein 23ortl)eil tft, wenn wir ben Ertrag beS 2öei$en3 *>ermmbern müf* fen, um meljr 9ftaum für gutterfräuter ju gewinnen, unb oB wir nta)t t>tcX bejfer auf (£tnem gelbe ©etreibefamen gießen, bte im gebeutelten 9D?el)l ben 5D?enfcj)en mit einem ausgezeichneten Nahrungsmittel i>erforgen, wäljrenb ber Abfall, bie $leie, ben gieren unb burclj biefe in ber alleri>ortl)eilt)afteften 2öeife mittelbar t>m 30?enfcf>en $u @ute fommt? §ür 3ätm ber Notfy mug jtc^ ba$ Urteil anberS gehalten, unb man lann £iebig nur beijüünmen, wenn er fagt: „21(3 3«fa? sum 5M)l f)at bie $leie in 3^en „beS Mangels einen mit p^eren 2öert§ unb tfi burcl) „feinen anbern NaljrungSjtojf erfe^bar" 431). Die Notl) lel)rt beten. 3n 3^n, in welken ber Beugung unb ber 33enü£ung $on ^orrätljen lein £unbernig im Sßege jleljt, wäre eS burcfyauS öerwerflia) , wenn man nac^ $Mll on '3 33orfdjlag nur ^leienbrob baefen wollte. 489 Söetl bte Kartoffeln jefm U$ jtt)anjtgmal meljr gett? btltmer a\$ Gh'wetg enthalten, wäljrenb ba£ 23lut meljr al$ fünf$tgmal fovt'el et'metgarttge ©toffe a\$ gett ent* tyält, ttrnl bte Kartoffeln lanm ein günfjefyntel ber 9D?enge beg (giwi$c$ führen, bte tm Glitte regelmäßig vorfommt, ijt ber in netterer 3*tt fo Ijäuftg vorfommenbe 5Xu^falt ber Kartoffelernte nta)t fo fd)roer $u befragen, roenn man ftott ber Kartoffeln vernünftig gewählte (Stellvertreter baut £)te (£§inefen, SWala^cn., ^erfer, Araber unb 5legpp* ter genfegen jiatt tljrer ben 9tet3, bte 33en>ol)ner ber warmen ©egenben 2lmertfa$, ber 9?eger auf Surinam 5. 23*, bte Bananen, bte grüa)te be$ ^Bananen^tfang^, Musa paradisiaca nnb Musa sapientum. £)er üftetö enthält §it>ar etmaS meljr (Stweig al3 bte Kartoffeln, ba£ «Jfteljl ber 53ananen bagegen betraä)tlta) mentger OJftulber). 3n betben, tn ^et'S unb $tfangfrüd)ten, l)errfd;en bte gettbtlbner über bag (£üvefg tn ungeheurem 9Qcaafie vor; fte enthalten (£imi$ ober etmetfjäljnltdje Körper tn fo geringer sD?enge, bag mir e£ nuljt bebauern bürfen, n?enn wir bem Firmen bte Kartoffeln bura) jene tropifdjen (£r$eugmffe m'djt erfe^en fönnett, gransöftfdje Btetfenbe I)aben vor Kurzem anbere $jlan$en a^ @t.ejfe Vertreter ber Kartoffeln empfohlen. $ e rr e a u r lobt bte Knollen etne3 trüffetarttgen ©ewäa)fe3, bte tm 3nnern Von 5lfrt!a unter bem tarnen native bread befannt ftnb+ 33ofc fal) tn Carolina, £reeul tn TOffourt bte 2öur* 490 jeln *>on Glycine Apios ober Apios tuberosa aU Kar* toffeln genieg en. 9J?an l)at biefe 2Bur$eln na<§ granfreid) übergemannt $apen fanb tl)re 3wftmmenfej$tmq ben Kartoffeln Ijödjft aljuliclj; nur tfi bte neue 2Bur$el Bei* nalje breimal fo reidj an ettt>etf artigen Stoffen alg bte Kartoffeln432). 9?odj reifer an (gtwctg fanb Sftfulber bte Knollen t>on Ullico tuberosus, einer ^flan^e, bte man tn £otlanb unb anbemärtS ftatt ber Kartoffeln $u Bauen tferfueljt fjat433). Unb au3 äfflltdjen ©rünben empfiehlt £>ecat'3ne bte $tnejtfa)e Batate (Dioscorea Batatasj, tn melier grem|> einen fiebrigen (Jtwetfc förper $orfanb , ber ba$ 99?el)l biefer 2öur§el $um 23rob* bacfen öemenbbar machen fönnte434), 2lBer btefe %$aU fachen fönnen nur Beweifen, baf e£ Beffere ^a^rung^ mittel gieBt, als bte Kartoffeln* 3u fudjen Brauet man btefe Befferen Nahrungsmittel ttaljrljaftig nityt, tuel weniger f oftbare Reifen ^u beut 3^>ecf $u unternehmen unb mit^fam neue Pflanzungen ein^ufüljrem 25Iüljett bodj (£rBfen, 23oJ)nen unb £iufen #or unfren klugen« (£rbfen, SBofjnen unb St'nfen enthalten annäfyernb fotvtel &imi$ C^rBfenjloff) it>te unfer 231ut, fte enthalten jn>et Bis breimal fotnel gettbilbner als (£rB fen ft off uitb bte SBlutfal^e in reichlicher 9D?enge. £ro$ ccm 6ö|erett greife unb ber foftfpieligeren Bereitung ftnb (ErBfen, 23ol)nen unb Stnfen Billiger als Kartoffeln, <5ic ftnb im ©tanbe, gut gemifd)teS 23lut $u eräugen, 491 #trtt unb SD?uefeTn ju fräfttgem Kartoffeln fönnen bteö nidjt (Srbfen, 23oI)nen unb £infen werben burd) ifyre fftaljrjjafttgfett um foviel billiger als Kartoffeln, wie @ifen billiger iffc aI3 $olj, wenn e$ ftclj um ©d)ienen für unfre Kampfwagen Rubelt (£rbfen, 23ol)nen unb £mfen geben Kraft jur Arbeit, fte verbtenen ftd) felbjt, Wäfyrenb eine anbaltenbe Kartoffelbiät unfehlbar @ä)n?äa)e unb ©ied)tl)um nad) ffa) jtetyt* 2öer vieren £age im wörtlichen ©inne von nichts als Kartoffeln lebt, Wirb nt'$t meljr tm ©taube fem, fiel) feine Kartoffeln felbft $u verbienen. 3n neuerer 3?it ift oft von ©Barmitteln bie 9^ebe in bem ©tnne, baß gewifje ©peifen ober ©etränfe, oljne bag fte felbft bag IBIut mit feinen wefentlid)en SBejknb* tl)eilen verforgen, ju magerer ^)tät befähigen follen, in* bem fte bie 5D?enge ber 2lu$fd)etbungen verringern* ©o behauptet @ a £ p a r i n , baß bie TOtenarbeiter ju @l)ar!eroi in ^Belgien nur etwa sn>ct drittel von bem @ettn'rf)t, WelcbeS fonft ein erwad)fener ^ann an Griwetfe förpern §u ftd) nimmt, genießen« £)iefe Arbeiter follen aber fetyr Viel Knffee trinfen, unb nad) SBöifer'S 33er* fucfjen werbe in golge be3 KaffeegenuffeS viel weniger ^arnftoff au$gefa)iebem „2öir wiffen überhaupt", fagt ©aSparin, „Wie mäßig bie 23öl!er ftnb , bie Viel „Kaffee trinfen. 25te erflaunlidjen gajten ber Karavanen, „bie farge Qiät ber Araber unterftö$en mit bem 2lnfeljen 492 „alter ($rfat)rung bie SQBtrfimqen, n>eld)e man fettem „©etrcmfe §uf4)reiben fann; unb bie 2tu3tt)eilung t>on „Kaffee an unfre Gruppen auf bett ermübenben genügen „2ttgerien£ wirb aU eine3 ber beften Mittel betrautet, „um 51t ben (Strapazen be6 $rieg$ §u befähigen/' 2lb* babte i\t fd)on gegen bte t>on ©a^parin au£ ein* feitiger ^Beobachtung gemachten Folgerungen aufgetreten, 9?acf) 2lbbabie ertragen bte %8cfyäbi$ , bte ^roteftanten be$ 33Iam, bte au3 religiöfer Uebeqeugung fernen Kaffee geniefjen, tf)re gaften ebenfo leicht, ttue btej[entgen 5D?ufel= männer, welche Kaffee trittfett. 3n Stbpfftm'en aber, wo bte 9D?ot)ammebaner täglia) nnebert)olt Kaffee $n ficf) nehmen, fetten biefen bte gaften befehlt» eiliger fein atS ben Triften 435). Dbgleicf) nun atebingS bte Angabe 23 öder' 3 burd) 5al)Ireia)e $erfucf)e *>on 3uliu3 £efy* matitt436) bejMttgt morben tjl, fann man bennodj ben Kaffee woljl al£ ein «Sparmittel ber @ett>ebe, nirt;t aber aU ein ©parmittet für ben beutet Utvafyttn. @par* mittet für ben beutet ftnb überhaupt nur naijrljafte ^atjrungemittet , b. t). fota)e ©Reifen unb ©etränfe, bte in richtigem ^ertjättnig bem 53Iute feine rcef entließen 33eftanbtl)eife jufü^ren, 437) Datier eweijt eg ftd) aU &Iugt)eit für ben Arbeit* geber unb aU ein dttfyt be£ 2Irbeiter£, bafj in ber %lap rung gleifc?) unb gute3 33rob nia)t festen. sISät)renb bte Arbeiter in ben.Sctnnieben beg Departemente Zavn 493 mit ^flanjenfojl ernährt würben, verloren fte burcl)* fc^m'ttltcr) fünf^n £age beS 3aljr3 burdj junger nnb Ärantyett 2113 im 3al)r 1833 burtfj £ al ab ot gfcffcj als ein tfefenth'c^er £i)eil ber 9caf)rung eingeführt würbe, »erbefferte ftet) ber @efunbljeit3$uftanb tn bem @rabe, bag jeber Arbeiter, fiatt fünftel)!!, tm £)urct)f(i)nitt nnr nodlj brei £age im 3al)r für bie Arbeit verlor. Qeber Arbeiter gewarm bemnaej) jwölf £age im 3al)re, wa^ für Millionen Arbeiter einen unermeßlichen (gewinn jerditffiettt 438) Q*$ verbient be$l)alb U^ banfbarfte 5lnerf ennung , baß £iebig burdj) feine fronen Unterfucljungen über ba£ gleifct) bie 2lufmerffamf eit aller 9J?enfct)enfreunbe in fo nact)brücfltct)er SBetfe ber von$ armen ti er unb $ro«uft empfohlenen Bereitung eine$ guten gleifct)au^uge3 %n* gewenbet I)at. £)ura) Bereitung beS gleifcf)aug$uge3 wirb e£ möglict) , änen £t)eil ber $oqüge be£ gleifct)e£ aua) ba jugänglia) ju mact)eu , wo ber $rei3 be3 glei* fct)e3 veranlagt, bat} ber Arbeiter ftet) baffelbe burcl) Branntwein ^u erfef$en fua)t „3n ^ßobolien, in Buenos „Slpreg , in s)J?erico , in s2Iuftralien , in fielen ©egenben „ber vereinigten ©taaten ^orbamertfa3 , wo ba3 D^tnb- „fleifct) ober ba3 gleifct) von ©a)aafen laum einen 2ßertlj „befijjt, liegen ftet) mit ben einfachen Mitteln bie „größten Duantitäten be3 bejten gleifct)ertracteS fam* „mein, beffen 3ufu§r für bie fartoffeleffenbc 23e»ölferung 494 „(Europa^ ötcllett^t eine ganj befonbere Sßebeutung ge* „ttrinnen bürfte" (£iebig). 3 ante 3 ®tng fajreibt an £iebtg, baß tn 9ceu * ©üb * 28ale3 baS atterBefte Ddjfenfleifd) nidjt über anbertljalb £reu$er baS $funb fofkt. 2)a3 gleiftf) wirb bort gur ©eftinnung be3 $ett$ auögefodjt ; bcr nal)rl)afte £fjetl beS gletfdjeS ttn'rb al$ 2ibfaö weggeworfen.439) Um bie fD^ttte beS vorigen ^afjrljunbertS waren $ud)en von gallertig eingelöster g(eifd;brülje bei ber engltfa)en ©eemac^t ein feljr gebräuchlicher nnb ftänbiger 2lrtifeL (£in M$ $wei £otl) biefer @ aller tfudjen , bte vor$ug3meife au£ frifa)em glctfa), befonberS auS 9?inb* fleifa) gewonnen waren, mürben tn ^Baffer ober tn (£rbfen? fn^pe jerlaffen, auct) woljl jnm grüfyftücf mit 28et$en* grausen ober £>abermel)l aermiftfjt; fte gaben für etne 5^erfon etn FräfttgeS @erict)t440). 3n £era3, wo bag gletfty gleichfalls fel)r billig ift , l)at ©at'I Sorbett tn ber alterneueßen 3?ü eine gabrtf von gleifcf^wiebacf errietet. 3)a3 gleifd) wirb längere 3eü gefoa)t, bte erhaltene glüfftgfett gehörig etngebampft , bann mtt Söetynmefjl vermifa)t $u einem £eig verarbeitet, ber in 3wiebacfform gefefmitten nnb M mäßiger £i£c gebaefen wirb. %$ ben bisherigen Erfahrungen i)ält fta) ber gleifa)swiebacf a$tjet)n Monate unverfeljrt, unb työcf)ft wal)rfcf)einlia) Viel länger. Wlan l)at benfelben um ba3 Jtap £orn unb burej) bte Ebene naa) Kalifornien Vcr^ 495 fanbt, unb er tarn gut erhalten juhief441)- Djfenbar ließt Ijier ein 9ial)rung£mittel *>or, baS in §o^eni ©rabe bie §8ortl)etTe öon gleifd) unb 33rob tn ftd) fcer einigt £)te eingebitfte gletfcbbritlje enthält bte tn SSajfer log* Iickn @toffe be6 gleiftfjeä, namentlich bte €>al$e, ferner etwaS ?etm unb Drpbe ber eüt>eifjartigen Körper, bte beim $o$en be3 @itt>efße$ unb ber gleifcfjfafer entfielen unb auef) im Glitte »orfommem £)enn eg tft unrichtig, wenn £iebig fcfjreibt: „deiner *>on aEen organifdjen „ 23 ejlanbtb eilen ber gleifcf)brül)e macfyt, fow>ett bte gegen* „»artigen Unterfucfntngen retten, einen 25efkmbtf)etT ber „33httpfitgfeit auß" u2). 2)a jebod) tn ber gleifcf)brülje bte Stenge be3 einzigartigen ©top tterfyältnigmdßig ge* ring tft , fo werben bte SBorjüqe tl)rer anorgantfe^en unb fcf)macfl)aften 33eftanbtl)eile burc^ ben eitteigäljnlicfjen Kleber be3 2$ei$enmel)l3 tn *)ortrefflicf)er SBet'fe ergänzt (£$ ftefyt $u ^offen , baß ba3 SBeifpiel jener gabrtf üt £era3 balb aud; an anberen ©teilen tn 2lmerifa unb namentlidj tn 2luffralien 9?acl)al)mung ftnben ttn'rb. 9}?an tyat eg öon j[el)er als einen SSort^etl betrautet, iüenn etn §8olf, ba3 einem anberen Sebengbeburfniffe abfau- fen muß, ftatt mit ©elb, mit 9fatturer$eugm'ffen $u be* $al)len im.©tanbe tft. 23ebenft man, ba£ jeber s3)ienfa) aus feinem Körper täglicp fo inel, unb gerabe bie @runb* jtojfc entfernt, bie er tn gleicher 2lrt unb ^ftenge, nur tn anberer SBcrbinbung, in tu'erunbswanjia, ©tunben ber 496 Außenwelt entnehmen tnug , fo tji e6 flar, bag bte 2Siffen* fcfcaft nodfj Unermeßliches $u Ieiftcit im <3tanbe ift , um ber 2lrmut!j burcl) richtige öerttyeflüng beg Stoffel öorju* beugen* (SS gilt nur ben Stoff, ber M l)unbert unb taufenb ©elegentyeiten aU Abfall ^war nidjt verloren gel)t, aber fta) auf Umwege verirrt, in ber fcortljeil* I)afteften 2Betfe $u fammeln unb auf bem fürten 2Bege bafyin ^u lenfen, wo er bte mödjtigfte 2Sirfung ju ent* falten Vermag. Stein Qafyx tterjfreicjjt, ba$ ntd)t in biefer 3^itf)tung burdj neue gorfcljungen bebeutenbe gortfcfyritte brächte. @o Ijaben wir erft w Hur^em tton @I)e*>anbter gelernt, baß ein ©einenge *>on Half unb @c[)Wefelcalcium auf SSalb unb liefen ben t>ortl)eill)aftejlen Qnnfluß übt 3ene$ ©einenge fällt Bei ber gabrifation i>on Halt? unb 9?atronfal$en burcl) S^fefung fa)wefelfaurer @al$e ab, unb ber Abfall, ber fta) in wal)ren bügeln auftprmt, Wirb tn ^arfetlle jum SBetfpiel an ben Seejtranb ge* worfen , wo er baS 28affer serbirbt £)ura) 23enüj3ung biefe3 £)ünger3 fönnten nidjt nur an £>rt unb ©teile liefen unb Salbungen gewinnen, fonbern er fönnte noa) übcrbieS §u einem *>ortljettl)aften «panbel^gegenjtanb Werben, ba bte 25eförberung itber1£ Tlnv fo wenig foftet 28ie Sftarfeille, fo ftnb aua) Sfocrpool, ®Ia$* gow unb ^cwcajüle burc^ tljre grogartigen ©obafabrifen befannt 443) 497 3n biefer jettgemäfen Ausbeutung beg 2Bt(fen$ für ba3 £eben liegt unjtreitig eine ber mä^ttgjlen 6tü£en, bie man ber @ittlia)feit gewähren fanm gür unfere 23iIbung^ujMnbe mujj bte sM;tung vor bem Qh'gentl)uin tn umgefeljrtem 2>erljältni§ fiteren 31t bem SBebürfmß , t>a$ ben (unfeinen §um ©teilen treibt. 3$ l)abe bei einer früheren ©elegenljeit ben Luisen hqtifyntt, ben bie 9?orb* länber Dom SBranntwein Ijaben, ber iljnen unmittelbar burd) feine Verbrennung unb mittelbar buref) (£rfparung beS getts jur Wärmequelle tturb, 3jü eg ba nidjt ein merfwürbiger 3ug, bag ber tamtfdjabale, ber bod) fonffc pm ©teilen nid)t geneigt ijt, ^Branntwein jKefylt nnb nad)l)er baä offenherzige @e|Mnbmjj ablegt, er fyabz ni$t anberS gefonnt, wäfyrenb man ben Hottentotten, bie nad) Kolben Sßein unb ^Branntwein M ber lieber* lajfung ber £ollänber am $ap gan§ ungemein liebten, geijtige ©etränfe ru^ig anvertrauen lonnte?344) Reifungen, bie barauf ausgeben follten, alle Untere fd)iebe auszugleiten, ftnb ünftnn unb £ljorI>ett, weil fie nad) ber inneren 9catur be3 9Jienfd)en unmöglia) jtnb» Unb tva$ btefer 9?atur wtberfpridjt, ift felbftverjtänblid) im (Streit mit ben Werktätigen gorberungen beS (Staate 2lber aud) eine vernünftigere Stellung beg 23eft£e$, Ui ber e$ bem Milien nicfyt verwehrt ijt, fta) näl)ren unb reinigen jufönnen, wenn er nur avMtm will, wäljrenb ber Rubere vietfeid)t gerabe an feinem UeberjTng ^axht, 32 498 if rooI)l nur fefyr allmälig burcj) $eränberungen tn bett @rbf$aft$t)erl)ältntj]en anzubahnen , $u benen un$ bt'e befonnenen 2Imerifaner nad) gröbePS $$mfytm fd)on Ieljrreid)e 25eifyiele geben. £)er gorfcbung aber ift eine gan$ unmittelbare (£mtt)trfung möglich gemalt, wenn fte ben Wlutl) bejtjst, ber t()r eigentlich ntc^t fehlen fann, iljre (Sinftdjt im £eben geltenb ju machen* Unmittelbar tfl bie 5lrmut§ nur ein Mangel an Stoff, ber ft$ mittelbar augfprid)t in bem Mangel an @elb, 3a, ber Mangel an ©elb mirb in gewiffem Sinne iftebenfacJje, £)emt ba6 ift bie großartigste golgerung, bie ttrir au3 ber UnfUrblicftfeit be3 «Stoffe unb bem ewigen $ret'3Iauf be3 an (Stoff gebunbenen £eben£ abzuleiten fyaben, baß e$ an (Stoff nicf)t fehlen fann, um $flan$en, Spiere, Wienern zu erhalten. £)t'e (£rbe tft überreif an ben anorganifc^en Stoffen, bie wir als bie ^Ber^euge ber Drganifirung ber Materie m$t entbehren fönnem £>te 9ttenge ber tnoc^enerbe unb be£ $norpelfaI$e3 , ber Wln$htfa\%c unb be3 £>aar* rnetatl^, bie Stenge ber ^o^pt)orfäure in unferer (£rb= rinbe ijl fo groß, baß gewiß noa) meljr aU boppelt fotnel übrig bleiben mürbe, wenn aller Sticfftoff, aller $ol)len^ ftoff unb Sßafferftoff organifcfje üJJh'fdjuna, unb baburdj organiftrte gönnen angenommen Ratten, SSeil aber |ebe^ Xl)m eine Duelle i>on ^flanjenna^rung ift unb febe f flanke bie 231utbilbner ber Spiere enthält, fo ijl 499 eS flar, bag tteber bie ^fTanjen bie £fuere, nod) btefe jene *>erbrangen fönnen. 3ft e3 mc$t eine gan$ nott)tt>enbige golgerung, bag bte SBtffenfc^aft einmal bafyin lommen mug, eine 25er= Teilung be£ ©top §u legren, bei welcher 2lrmutl) in beut «Sinne eine$ unbefriebigten 25ebürfnij]e$ unmogIte$ tturb? £)ie @alje finb in überreichlicher 9D?enge gegeben* 2öir branden fte nnr au$ bem (£ingeroeibe ber (£rbe fyer* Doquttnttylen, baS gan$e albern *>on $nocf)enftein enthält £)ie organifcDen SSerbinbungen, ($itt)eig, gettunb Bucfer, ftnb ewig, weil fie bte ^flanje aug einfachen Serbin* bungen bereitet, bte felbfi ewig ftnb, inbem ba3 £bier (£iwetg, gett unb 3ucfer nur r>er$eljrt, um fte in ber ©eftalt t>on Slmmontaf, £>on $oI)Ienfäurc unb SSajfer ber ^3f(an5entt>elt neu barjuBtetcn. ^Darum tjt e3 aucfj ber gorfcfer Ijeiligfie ^jTicfyt, baf? fte Werfer unb s21ecfer, 23Iut unb 23Iut, ©tetne, ^flan^en, Spiere ^erlegen , um bte 23erljältmjfe ber $ertl)eilung immer richtiger würbigen $u lernen. 9Wcf)tg barf un$ entmutigen, m'cfyts fann un3 entmutigen auf ber 35al)n, bte un6 aU -üöegwetfer unb ^eilettjeiger überall 53eIo^ nungen Ijt'nfMt, bte un£ nicf)t fterbunfelt werben fönnen, niebt buref) ben 3weifel ber Untätigen, nia)t burdj) ba$ Slc^feljucfen ber gläubigen ©cbwärmer, bie ftd; ctnbtlben, ba£ fie bie ^raft Dom ©tojfe trennen fönnen, nia)t burep bte Ungebulb ber ©olbmacfjer, bie ba$ Sid ttor beut 32. 500 Sßege fmben motten» 9ft'$tfge SSert^etlung beg (Stoffs, bie muffet 3§r lel)ren! (So ruft mit #te$t ber Santom'rtty, fo ruft ber 2lqt, fo ruft ber (Staatsmann, fo ruft ber 2lrme, wenn er @mfttf)t l)at m bte Urfacjjen feines (Snt* befyrenS, feiner Setben. £)te 9^aturforf$er ftnb bte tljä* ttgften Bearbeiter ber foctalen grage, bte ftd) burcfj Waffen tn ber #anb tt>oI)I als 33ebürfniß funbgeben, als offene grage tterratfyen, aber nie unb nimmermefjr ttn'rb beantworten laffem 3J)re £öfung liegt in ber £anb beS fftaturforfa)erS, bte tton ber (£rfafyrung ber Sinne mit (Sictjerljeit geleitet wirb, 2im 23aum ber (£rfenntnig tt>ä$ft baS 23ebiirfnig, aber in bem SBebiirfniß leimt bie tyflatyt, bie eS befriebigi £>aS SÖSiffen t'ft bie unüber* wmblidjfte Wlafyt, eS ifl bie $?acj)t beS grtebenS, ®v* fenntntf ift m$t blof ber Ijödjjte s$reiS , fte tft aud) bie breitete ©runblage eines menfcljenwürbigen Gebens. 501 3fnme?fitngett< 1) Stetig, $emif$e ©riefe, ^cibetberg 1851, ©. 28. 2) Sgl. ebenbafelbtf ©. 703. 3) (Sbenbafelbft ©. 400. 4) (Sbenbafelbtf ©. 618. 5) (Jbenbafeljt ©. 28. 6) (Sbenbafefbft ©, 31. 7) ßbenbafcibfl ©. 26. 8) (Sbenbafelbfl @. 31. 9) (Sbenbafetbft ©. 29. 10) (Sbenbafelbft ©. 646. 11) <5benbafefb|t ©. 482. 12) (Sbenbafelbft @. 71. 13) Sgl. Äarl ©nett, Newton unb bie me$anif#e 9cafur= ttnfFenföaft, ■ ©reäben unb Seidig 1843, ©. 21, 49, ober lieber baö gan^e 3Sütt)letn, ba£ 3eber gelefett fyaben foflte, ber in einer £aupiricf)tung ber heutigen 2öeltanf$auung 23ef$eib wt fielt »tu. 14) ,,©fe (Einfielt in jene ©tattf unb ©pnamtf, ju ber nur „auf bem Sege beS bloßen ©tea)en3 unb ©c$ttett>en$ , beö 2le^* „$en$ , SSrennenö unb UnterbinbenS gelangen fonnfen , »erhält „fttt) ju ber, bie unö t>er elef trifte ©trom ju gewähren »er* „mag, ettt?a ttie bie Äenntnif tfon bem Sefen be3 ÄrpftatteS, „bie fid) au3 bem 33tofslegen feiner ©paltungöbur^gänge ergiebr, „ju bem Slbgrunbe ber feinden Se^ie^ungen , bie un3 baö 502 „unenblto) jarte £afkn mttteift fa)i»ingenber 2letfyertf>et($en ent- „tyütft." £)u 55oi3-9te»monb, Unterfudjungen über tyk* riftt)e (Sleftricitcit, «Berlin 1848, 53b. I, @. 407. 15) ©o ^um 53etfptet bag faure äpfelfaure Slmmoniaf, baS man auö bem 2Ifparagin gewinnen fann, nnb ba£ faure äpfel« faure 2(mmoniaf, i»ef#e3 2)effaigne3 auä faurem fumar* faurem Slmmoniaf beretten lehrte. 53eibe $erbinbungen fr»ftat= ftftren in bem ©pftem be$ geraben *)3ri6ma mit rfwmbifdjer Saftö, aber bie erftere ienft ben potariftrten Sia)tflra(?l ab, bte legiere nia)t. ^3 afieur in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 218, 219. 16) ©u 53otS-$e»monb, a. a. £). 53b. II, ©. 512. 17) 3ac. sre'otef^ott, ^pftologte beö ©tofft»ed?fefö in ^flan^en unb gieren , Erlangen 1851, Einleitung ©. XII. 18) Sieb ig, a)emif$e Briefe, @. 32. 19) (Sbenbafetbft ©. 62. 20) ®eorg $orjter, ein 55licf in ba£ ®an^e ber 9?atur; fämmtfic^e ©Triften, 53b. IV, ©. 314. 21) 3ame3, Füller unb 351 a!e baben t>or einigen 3a^ren unter SBiü'S Leitung gluor in ber ©erjte na$get»iefen, Silfon fanb e$ im Blut unb in ber 2fttt<#. ^^oriep'ö «Kotigen, 1850, 9?ro. 215. 22) $gf. meinen 2luffa£ „Nahrungsmittel" in ber „®egen* wart" »on SSvodfyauä, 1852, ju bem id§> mid) $ter al$ 5Ser* faffer belenne, um mana)e 2le£nlta)feit ber 2lnfta)ten unb 9?a* men $u ertlären. 23) ©. 3? o f e in d r b m a n n ' 3 3ournal für praftifa)e Chemie, 53b. LIII, @. 150; »gl. au# 53romei$ in ben Stnnalen »on Siebig, 938 Hier unb £opp, 53b. LXXIX, ©. 6, 7. 24) Pistia Stratiotes L.; f. ^orjrer'S fammttio)e ©Triften, 53b. V, ©. 349. 25) Sieb ig, Unterredungen über einige Urfaa)en ber ©elfte* beu-egung, 53raunfo)roeig 1848, ©. 60 — 80. 26) «Bitte, Comptes rendus, t. XXXV, p. 653. 27) Sieb tg, o)emif$e Briefe, ©. 638-640. 503 28) 9Zal;rung$faft lafit fi# au$ ben ©eroeben bt^I;er ntrfjt rein genunnen. WHt Nafmutgöfaft bürfen nur aber feie vüäffri* gen Srgfiffe vergleichen, feie ftd) in £öl;len beS ÄorperS an* fammeln, feaö ^erjbeutelwaffer, feie ©elenffcbmiere, feie £irn* rücfemuarf^flüfft'gfeit, feaö SrucfytroajTer unfe feie roäffrige geuef}*- ttgfeit fecr 2lugenfammem. 3$ t)«be auö feen pon pon ©orup* 33efane$, Saffaigne, ÄlefctnSfp, greridM, 3<>l>n, Sogt, 9)?acf, ©euerer, SSer^eliug unfe £o^meper ge- funfeenen 3a£len *>ie Mittel beregnet unfe ftelte biefetben in nachfolgender Nabelte mit feen entfprea)enben Wlittüwexfym für feie £>auptbefknbtf)etle feeö SStutö jufammen ; 3n 1000 Streiten S5Iut: Sßäffrige (Srgüffe: <5iroeit3 ..... 67 gaferftoff 2 ©lutförperc^enftoff. . 120 (Siroeifartige Körper .189 14 %ttt 3,7 0,27 (Bai]?: 7,7. ... . 8,15 Söaffer 789 970 (Sine einfache 33ercjTeicr>ung feiefer SafyUn reicht l;in, um ju be* weifen, feafj feie Sluötrittögefcfyrotnbigteit feeö Safferö größer ifi aiß feie feer ©afje, feie feer @alje größer aU feie beS gettö unfe enfeXict) feie be$ getts noef) etroaS größer als feie beS öimeißeS. 2Sgl. öon ®orup*23efane$, $rager $iertelja|>röfa)rift, 1851, 95b. III, ©. 84; Salentin'S 2el;rbucf> ber^pfiologie beS 9)?enfcryen, 2. Auflage, 53b. II, SJlbtfctg. 2, ©. 446; ÄlefctnSf 9, £eller'S 2lrä)to, 1852, ©. 423; ©euerer in ber 3ettfct>rift für ftnffen- fa)aftlitt)e 3ootogie, 33b. I, ©. 89, 92; £o£meper in ber 3eit= ftt)rift für rationelle üfeijüi, neue golge, 33b. V, ©. 58, 59, 62. 29) Sgl. 3ac. $?olefa)ott, ^pftologie ber Nahrungs- mittel, ein £>anbbua) ber £)iätetif, Darmftabt 1850, ©. 150. 30) hieran ber oon §>umbolbt, 2lnfta)ten ber Natur, (Stuttgart unb Tübingen 1849, 3. Auflage, 23b. II, ©. 311. 31) gortfer'S fämmtliape ©Triften, 23b. V, ©. 351; 504 ©cbtöftng tn bem S^urnal für prafttftye Hernie i>on (5rb* mann unb Server, 55b. LXII, ©. 165, 166. 32) £)te neueren Unterredungen Don Sibertyofbt (3tnnaten öon Sieb ig, 2B6l)ter unb $opp, 55b. LXXXII, ©. 117 unb 118) unb 9t i tt\) au fen (Journal für praftiföe Hernie »on £rbmann unb Berget, 53b. LVIII, ©. 133-135), ber feine früheren Angaben berichtigte, teuren übereinfttmmenb,- bafj fcerfcfriebene Spcopobiumarten eine anfe&nlid)e Sftenge £f)on* erbe enthalten. SSgt ferner Pay en, Cornptes rendus XXXV1IIT p. 243, 244; 55 eilt n grob t in bem 3ournat für praftifäe Hernie, 35b. LXI, @. 319, 320; Daubeny, Journal de. pharmacie et de chiraie, 3e serie, t. XXI, p. 437; 9?öt|)e in ben Stnnaten ber Hernie unb ^armacte, 55b. LXXXVII, 8. 118- 120; Chatin, C. r. XXXVIII, p. 270-272. 32a) Sl'ötfye in ben 2lnnaten ber Hernie unb "P^armacte, 55b. XC, @. 255. 33) ©trutte fanb in ber 2lfd)e i>on Equisetum hiemale 97 fntnbertel $iefelfäure; 55rocf , ber biefetbe $flan3e oon fall» reifem ©tanbort belogen fyatte, fanb in ber 2lf#e nur 83 £un* beriet ^tefeifäure, baneben aber 13 £unbertet fo&lenfauren $atf. Slnnatenber Hernie unb ^armacte, 55b.XCVII, ©. 349, 350. 34) ©o fü&rt Stratiotes aloides in 100 ®ett>icbtötf)ei(en 2lfa)e 14,35 55ittererbe unb nur 10,73 £atf. ©d;ula^teet|) in ^oggenborff'ö Slnnaten, 55anb LXXXIV, ©. 98, 100, 101. 35) ©tein, in bem 3ournat für praftifc&e kernte, 55b. LI,. ©. 305-309, unb 55b. Uli, ©. 41 — 43. „£)ur# blofeS 2lu8fo#en ber ©toffe mit 2Baffer", fagt ©tein, „ift e$ mir nie gelungen, baö Slrfeni! au$$u$ie$en, auefy bie fauren unb atfatifäjen 2Bafa)fIüfftgfeiten ber 55aumtt>otIe enthalten baffetbe m#t, unb bieS bewarft mtcb in ber 2lnftcf)t, ba£ eS aU ®te* tnent ftcfc ben Elementen ber (Eetlutofe (beS 3eöftop) beige= mengt ftnbe." 2t. a. £). ©. 43. 36) ®rün unb reta) an Äati waren Typha angustifolia,. Nymphaea lutea, Stratiotes aloides, Arundo phragmitis; braun 505 unb retcö an Patron Scirpus lacustris, Nymphaea alba, Hot- tonia palustris. ©tf) ulfc = $teetl), ct. a. D. ©. 101. 37) S?ßt. Berthier, Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXXIII, p. 254, unb (g. SBSolff, 3ournctl für prafttföe kernte, 35b. XLIV, @. 456, 459. 38) (g. SBoiff, 3ournal für praftifc^e Hernie, 55b. LH, ©. 108, 109, 117. SSgt ©arreau tu ben Annales des sciences naturelles, 3e ser. t. XV, p. 28, 31. 39) Cloez et Gratiolet, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XX, p. 42; (Srbmann'g 3ournol, ©b.LIII, ©. 203, 204. 40) «romeis in ben Annetten *>on Sieb ig, 2ßo|>ler unb £opp, «b. LXXIX, ©. 1 u. folg. 41) «gt. meine s]%fioiogie beö ©toffwecfyfelS, Erlangen 1851 , ©. 99. 42) Sftalaguti in ben Comptes rendus, t. XXXIV, p. 112-114. 43) Glyciphila erythrospora unb G. elaeospora, Mon- tagne; »gl. bie im Df tober 1851 üon ^3 a^en gemalte $flit= Teilung in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 393 — 397. 44) Sieb ig, #emifc$e «riefe, ©. 240, 672, 682. 45) gbenbafelbft ©. 661 „im ©inne ber jc|t »erlaffenen ?>umu8t$eörie."I 46) (Jbenbafelblt ©. 630. 47) (Sbenbafefbft ©. 661. 48) Sieb ig' 3 2lgricultur$emie, fe#jte Auflage, «raun= fc$n?eig 1846, ©. 13. 49) Sieb ig, #emifcfe «riefe, ©. 683. 50) (Sbenbafefbfl ©. 683; ügt ©. 680, 681. 51) f>ugo SWo&I in 3? üb. Söagner'S £anbtt)örterbu$ ber 9%fiotogie, bie öegerabilifäe 3efle, ©. 237. 52) Siebig, c&emtföe «riefe, ©. 689; ög't. ©. 637, 661, 678, 679, 685, 703, 704. 53) (Sbenbafeibft ©. 677-679. 506 54) Muld er, proeve eener algemeene physiologische schei- kunde, p. 746, 756, 757. 55) Sieb ig 'S c&emiföe ©riefe, ©. 662. 56) (Sbenbafelbft ©. 184. 57) Sucf in ben 2lnnalen oon S t eb i q , Böller unb ^opp, 55b. LXXVIII, ©. 86. 58) SSgl. Robin, Comptes rendus, t. XXXm, p. 38. 59) §letf#mann in groriep'3 £age$berü$ten , 1851, ©epietuber, SRro. 373, ©. 212, 213. 60) Chat in, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XVIII, p. 243. 61) Berthier, Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXXIII, p. 259. 62) Boussingault, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XVIII, p. 425. 63) $es?er in t>en 2lnnaten ber Qtyemte unb ^armacie, 55b. LXXXII, ©. 188. 64) ©ctIm = £orjtmar in (Srbmann'g 3ournal, 55b. LH, ©. 335. 65) ©alm = f>orjtmar, ebenbafefbft ©. 32. 66) dmil Solff in Srbmann'ö Journal, 55b. LI, ©. 55. 67) Isidore Pierre in ben Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXX, p. 429. 68) f>ert|>, Journal für praftifcfje Chemie öon (Srbmann unb 2Sert|) er, 35b. LXIV, ©. 145. 69) Isidore Pierre in ben Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXXVI, p. 60, 61. 70) dmil Solff, (grbmann'ö 3ournal, 55b. LH, ©.73. 71) 3acque(ain in (Srbmann'S 3ournaI, 33b. LIII, ©. 305, 306. 72) ©$ut# = $!eetf> in ^oggenborff'ö 2(nnaten, 55b. LXXXIV, ©. 94. 73) Sieb ig, tfjemtfäe 55riefe, ©. 692. 74) Mene in ben Comptes rendus, t. XXXI, p. 803, 804. 507 75) Chevandier unb Salvetat, Annales de chimie et de physique, 3e Serie, t. XXXIV, p. 320. 76) „De gras-etende dieren gebruiken dus soortgelijk voedsel als de vleeschetende : zij gebruiken beiden eiwitstoffe, de eene van de planten, de andere van de dieren; beide zijn zij de- zelfde eiwitstoffe." Mulder in Natuur- en scheikundig archief, uitgegeven door Mulderen Wenckebach. Leyd. 1838, p. 128. 77) (£loe^ unb ©rat tötet |)aben in ber bon Potamogeton in fttcffbfffreiem 2Baffer enrnucfelten Suft 57,50 ^rocent ©ticfftoff gefunben. Qabä berminberte fta) ber @ttcffbffge|>ait bon 5,23 in tyimbert Reiten ber trocfnen ^flan^e auf 3,74. Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XX, p. 42, 43. @$on früher ^aben be ©auffure unb ©raper auf bie ©ticfftoff* entroicftung ber ^fTanjen aufmerffam gemacht. . £>r aper fajjt biefelbe beftimmt alö 2tu3fä)etbung. 51 b. unb 338. itopp fanben neulich, ba$ eine Myriophyllum-2(ri in ge^n ©tunben einen größeren 3?aum mit ©titfgag anfüllt, aU bte ^fianje feXbff etn= nimmt. Sroriep'3 £ageöberi$te, ©ept. 1851, ©otanif, ©. 220. 78) Sieb ig, bte kernte m ifyrer Slnwenbung auf 2lgriculiur unb $t)i)fiologie, 33raunfa)n)etg 1846, fec&fte Auflage, @. 29. 79) Sogel in bem Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XXV, p. 256, 257. 80) 3ac. SWolefc&ott, über ben (Sinfluf be$ Siebte auf bie SD? enge ber öom £l)tcr?ürper aufgeriebenen Äotylenfäure, in 2öitiel6f;öfer'3 Siener Sflebtcüufcber 2Bocf)enfd)rift, 3a|)r= gang 1855, ©. 681. Sgl. Sia)t unb geben, 3tebe beim antritt beS öffentlichen £el;ramtö, jur @rforfa)ung ber 9?atur be3 $?enfa;en, an ber 3ürtä)er £)o#fd)ule. ®efpro$en am 21. 3uni 1856 bon 3ac. 3»olcf#oti, ^roeite Sluflage. granffurt a. 3». 1856. 81) SSence 3oneä in ben Comptes rendus, t. XXXI, p. 898. Sgl. ben Siberfpntcb r>on 3affe in bem 3ournal für prattifd)e Hernie, 55b. LIX, ©. 239, 240, unb bie (£nt= gegnung t>on 55ence 3oneö in ben 21nnalen ber kernte unb ^armacie, 23b. XCII, ©. 96, 97. 508 82) Semp in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 348, 349. 83) J. H. Gladstone and C. Gladstone in Philoso- phical Magazine, Sept. 1851, p. 220, 221. 84) ©arreau in ben Comptes rendus, t. XXXII, p. 298, 299. Ch. Morren, l'Institut, 24 Decembre 1851, p. 413. 85) (£ Lambert in bem Edinburgh medical and surgical Journal, t. CLXXXIX, p. 462. 86) Siebig, c&emtfcfee Briefe , ©. 405. 87) @benbafeibft ©. 483. 88) (Sbenbafelbft ©. 490. 89) Um biefe SSer&ältniffc rafcfj überfein $u fönnen, »er* gleiche man %. 33. bie tafeln in 33alentin1$ ©runbrif ber ^fiotogte, brüte Auflage, ©. 114, 116. 90) Sieb ig, c^emtfc^e Briefe, ©. 484. 91) (Sbenbafefbft ©. 454, 455. 92) (Sbenbafefbft ©. 471. 93) ©benbafelbft ©. 454. 94) (SbenbafeibJT ©. 455. 95) Seemann, Sefcrburf) ber p^ftologtf^en kernte, Seidig 1842, ©. 133. 96) £)enberö unb $?olefd)ott in ben £otfänbif$en Beiträgen ju ben anaromifcfyen unb p^ftoiogifc^en SQ8iffenfc^af=- ten, ©b. I, ©. 373. 97) Sieb ig, cbemiföe ©riefe, ©. 404, 405. 98) (Sbenbafelbft ©. 483. 99) ebenbafelbfr ©. 405. 100) ebenbafeibjr ©. 566, 568. 101) gbenbafelbft ©. 480. 102) Sieb ig, bie £&terd)emte ober bie organifcfye kernte in ityrer Sinroenbung auf ^^fiotogie unb $atl;oiogie , brttte Auflage, ©raunfü)tt>eig 1846, ©. 107. 103) Siebtg, c|>emtfc|e ©riefe, ©. 670. 104) G. J. Mulder, scheikundige onderzoekingen, deel IV, p. 412-418. 105) Sieb ig, #emif$e ©riefe, ©. 451 in ber 9*ote. 509 106) Sbenbafetbft ©. 452. 107) ©tenf>oufe in ben antraten bon Sie bifj unb 2Bö$ = ler, 35b. LXX, @. 217. 108) Siebt g, ^emifc^e Briefe, ©. 452. 109) Sbenbafelbft ©. 442 , 557. 110) Sbenbafelbft ©. 560, 561, 576. 111) Stfulber, 35er fu^ einer allgemeinen pljipjtolo giften Hernie, überfe$t »on 3 a c. SKolef # Ott, ©. 341. 112) Siebig, cfcemtföe «Briefe, ©. 596. 113) Oberer in ben SKnnaten bon Siebig unb Soljler, 33b. LXXIII, ©. 330 u. folg. ©euerer fanb in bem f>era» mu3fel §n;porantl;in, N2C5H20, einen ©toff, ju roelcbem ft# bte £arnfäure, N8C5H*03, roie eine työfyere DrpbationSffufe »erhält. 114) «Barr 9 in Füller' € 2trcf>ib für Inatomie unb ^9= ftologte, 3a£rgcmg 1850, ©. 535. 115) Sgl. ©onberö unb ^olefdjo ti in ben £ollänbifa)en beitragen oon »an £>een, ©onberö unb 2J?olef#ott, 33b. I, ©. 369, 370. 116) Wlayex unb ©radier in ben 5lnnalen oon Sieb ig unb Söller, 33b. LXXI, ©. 321. 117) Sieb ig, $emifä)e «Briefe, @. 532. 118) ebenbafeibft @. 500. 119) (Sbenbafelbfl ©. 501, 598, 599. 120) Mulder, scheikundige onderzoekingen, deellV, p. 418. 121) 3ac. 2J?olef$ott, pi;fiologie be$ ©tofftt>ec&fefS, (Sr* langen 1851, ©. 83-90. 122) Sieb ig, $emif$e ©riefe, ©♦ 523. £>ie fo^lenfauren ©alje im ©tut finb na#genuefen oon ban G?nfc§ut, Stfat* $anb, mir, Seemann, 9J?utber unb ©erbeil. 123) Sieb ig, cbenbafelbfi ©. 507. 124) $?oief$ott in ben £otlänbtfd)en Seiträgen bon bau ©een, £)onberS unb $?olefcbott, 35b. I, ©. 172, 173. 125) Siebig, c§emiftt)e ©riefe, ©. 505. 510 126) f>ente in feinem 3a$re8bert#t über bie Seiflungen in ber f)ifioI09ie im $<$t 1847 ((Mangen 1848), ©. 44, 9ot;t ju weit, wenn er anö einer »ereinjeften Beobachtung gegen bie @$mibt'f$e 2(ufjMung einen (Sinrourf entnimmt 128) 5Son Bibra, 23ergfeicbent>e Unierfua)ungen über baS ©e^irn beS 5tfenf#en unb ber Sirbett^iere, Sttannbeim 1854, ©. 90; 3o&anne$ SÄüUer, §>anbbucb ber ^pfiofogie beS SWenfcfcen, 55b. I, 4, Auflage, @. 2. 129) Erinnerung son Sicfe in ben Annetten ber Hernie unb ^armacie, 25b. XCV, ©. 293. 130) Siebig, $emifd>e «riefe, ©. 531. 131) Breeb in ben Annetten öon Sieb ig, Bö^Ur- unb Äüpp, Bb. LXXX, ©. 124. 132) Sieb ig, c$emiftt)e Briefe, ©. 504. 133) Grobley, Journal de pharmacie et de chirnie, 3e ser. t. XVII, p. 414, t. XIX, p. 421, unb über ba3 p$o$p$oi> faltige %üt beö Btutö in ben Archives generales de medecine, 4e ser. t. XXVII, p. 236. 134) Siebig, cfcemiföe Briefe, @. 598, 599. 135) Lassaigne, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XVIII, p. 349. 136) ®ent|) in ben Annetten »on Siebig, Softer unb £opp, Bb. LXXXI, ©. 68. 137) Beif in ber 3eitf$rift ber föntgttc$ faifertieben ®e= feüföaft ber Steqte in Sien, 3^gang VII, @. 344. 138) Sttotefcbott in ÜÄüIIcr'ö Slrcbiü 1853, ©. 73 ff., unb in SitteB (;öfer13 Biener 5DZebictnifc|er 2Bo$enfa)rtft, Sa^rgang HI, ©. 209-213. 139) 35 on ©orut^Befanej in ben 3enatf$en 5lnnaten für f^jtolögie unb 9#ebtcin, Bb. II, @. 241, 242. 140) (£ bettin unb Bouüier in groriep'ö £age3beric^ ten, 1851 2lugu{t, Wxo. 352, @. 200. 511 14t) 9?ad) $?utber in ben ^oüänbif^en Beiträgen bon ban £>een, ©onber* unb SÄolefc&ott, 53b. I, ©. 149, unb nad) ©tretfer in ben SJlnnalen bon Siebig unb Sö&ler, 35b. LXXIII, ©. 340. 142) Sgl. SiebiQ, cfc-emtfäe ©riefe, 8. 530. 143) Sbenbafeibfl ©. 514. 144) (Sbenbafetbft ©. 529. 145) (S. ©tfnntbt, bgt. Seemann, £e$rbu$ ber pl;pfto= fogiföen Hernie, Setpsig 1850, 33b. II, ©. 179. 146) Slbotf ©treefer in ben 5(nnaten bon Sieb ig nnb Söller, S3b. LXX, @. 176, 177. 147) 3n Laminaria latifolia, Eklonia buccinalis, Iridaea edulis, Polysiphonia elongata. 35gl. meine ^typftologte beö ©toff* roedjfetS, ©. 167. 148) (S. 21. SHofmäfller, 3?eifeerinnerungen au<3 ©panien, 53b. I, ©. 193. 149) 3o|>nfon unb ©enbtner, Slnnaten ber ©Hernie unb ^armacte, 53b. XCV, ©. 237, 238. 150) Baillarger, Comptes rendus, t. XXX III, p. 531, 532. 151) 35lonbeau in groriep'S £age3beri$ten, 1851 2Iu= guft, 9?ro. 350, @. 181. 152) ©tebenfon SD? ac ab am in bem New Edinburgh Philosophical Journal, 1852 April to July, p. 170, 171, unb July to October, p. 319 — 321; So Innerer in ge$ner'$ Sentralbtott 1854, ©.50; de Luca, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XXVI, p. 260, 261. 153) @. 2Kar#anb in ben Coraptes rendus, t. XXXIV, p. 56; bgt. Journal de pharmacie et de chimie, t. XXI, p. 96, 98; 23arrat in ben Comptes rendus, t. XXXV, p. 431; Stfe^rac, ebenbafetbft t. XXXIV, p. 715, 716; unb boraügltcfc ban Slnlum in bem 3ournat für praltifc^c QE&emte, 55b. LXIII, ©. 261-278. 154) (5$attn in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 529, unb gourcault, ebenbafelbft p. 519, ferner Statin, eben= bafelbft t. XXXIV, p. 17, 18. 512 155) (Statin, ebenbafelbji t. XXXm, p, 584, 585. 156) ©ränge, ebenbafelbji t. XXXIII, p. 629. 157) Verdeil unb Marc et, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XX, p. 91, 92. 158) Sieb ig, $emif#e ©riefe, ©. 554. 159) (£lo etta in 3$tr$on)'g 2tr#t» für pat^ologifcfye 2lnatomie, 33b. VII, @. 168. 160) grericH in 35 ier orbt'3 Strato für p#9fiologiftt)e f>etlfunbe, Sa&rgang X, ©. 418. 161) Neubauer in ben 2lnnalen ber Hernie unb ^ax= macie, 33b. XCIX, ©. 211, 212. 162) 2B5$ter in feinen Sinnaren, 33b. LXYI, @. 128; Donders, Handleiding tot de natuurkunde van den gezonden mensch, Deel I, p. 260; Sonnte 9 er, Seitfcfyrift für rationelle Sfiebicin, neue gotge, 33b. V, @. 66, 67. 163) Sftolef^ott in bem 2lrcf>iö für p^ftologiföe £eil= funbe, 3a$rgcmg XI, ©.493; ©rofce in ben 2lnnalen für Hernie unb parmacie, 33b. LXXXV, @. 237 ff. @rol;e, ber in Siebtg'3 Auftrag meine Angaben nüberlegen fottte, fa)eint au$ oon S i e b i g »eranlaft morben ^u fein , feine Unter* fudning an unt>erfel;rten, ftott an entleberten gröfc^en anstellen. Bar bieg fa)on m#t geeignet, t$n %\i einem 2Ötberfpru# gegen meine 33eobaa)tungen ju berechtigen, ööllig unbegreiflich tx>irb e$, tt>ie Sieb ig, bem i$ meinen 2luffa| gefa)ictt tyatte, eö über ft# gewann, bie Sttttt&etlung, baf i# nur oon entleberten $röfa>n gefprocfjen fyattz, ju unterbrücfen. Wlan muf leiber fola)e 2#atfa$en $ur @praa)e bringen , meil bie gabrtfanten oon £>anbbüd>ern , .^ecenfionen, 2lu^ügen unb 3a£re3beritt)ten auö 33equemlia)feit in bie 3Ättf#uft> an berartigen (SnrfMungen »erfatten. 164) 33ul>t in ber 3eitfc^rtft für rationelle $?ebicin, neue &olge, 33b. VI, ©. 65-67. 165) 3Son 33ibra in ben totalen ber kernte unb $f)ar= macie, 35b. XCIV, ©. 211. 513 166) © r o T; e in ©cbmtbt'ö 3af;rbücbern, 23b. LXXXIII, ©. 5. 167) ©uH, 3ettf#rift für rationelle Sflebicin, neue gotge, 15b. VI, ©. 66. „dagegen fällt auf, baf bti bem „fä;on erwähnten Eingerichteten im 3J?u$feI, tro§* „bem, bat* *>on Krämpfen leine Sftebe roar, 0,0088% „f)arnftoff gefunben rourbe." £)aran ift gar m#t$ auf* faflenb, aTS ba§ Sieb ig biefen £arnftoff früher überfein $at, gerabe fo roie er bie fo^Ienfauren ©at^e im Stute ni$t fanb unb je$t einem falben £)u£enb gewiegter S&emifer jum £ro| ba$ pbo3pf>or|>attige %üt im £>irn 31t täugnen roagt. £5a$tn fommt man, roenn man bie 5ßtf[enftt)aft mit ber yftatyt ber Hitgemeinen 3?itung unb beS £of£ ju bet)errfä)en ftrebt. 168) grertcM unb ©t ab et er, 5Ser^anbtungen ber 3üri= cfyer naturforfa)enben ©efeflföaft, 55b. IV; (Elo etta, 5tnnaten ber Hernie unb Parmacte, 53b. XCIX, ©. 304 ff.; ©aperer, bei 5§ira)oro in ® öfc&en1* beutfa)er ßltmf, 1855, 18. 3anuar, ber fein „Sientn" mit Seucin übereinftimmenb fanb; r>on ®o = rup*53efanes, Innaten b. Cremte u. ^armacie, 53b. XCVIII, @. 8, 9, ber ben früher aU „%tymin" oon ttym befa;riebenen Körper gleichfalls mit Seucin t>erroea)fett ^atte. 169) 53on ©orup = 53efane$, a. a. £). ©. 18, 19. 170) (Sloetta $at gezeigt, baf bie tton Serbeit ange* geben e Sungenfäure (Comptes rendus, t. XXXIII, p. 604, 605) nichts HnbereS ift als £aurin, beffen verriebene Är^afle feuchtes SactmuSpapter t>orüberget;enb rotten; taafen ber Hernie unb Parmacie, 33b. XCIX, ©. 301. 'Die SWuSfeln ber 2lcepf>aten enthalten naa) §rem^ unb SBafenctenneS roeber Äreattn, noa) Creatinin, roeber faureS pfyoSpfyorfaureS Patron, noa) £)leopt)oSpt)orfciure (Secitjrin), fonbern £aurtn. Comptes rendus, t. XLI, p. 740. 171) (Hoetta, Slnnaten ber Hernie unb ^Ijarmacie, 53b. XCIX, ©. 299-301. 172) greria)S unb ©täbeler, a. a. £>. 33 514 173) (£. ©#mibt in ber Differtation bon 9?. 33 X e ff ig, de retinae textura disquisitiones microscopicae , Dorpati Livo- norum, 1855, p. 68, 69. 174) 33ea)amb, Staaten ber Hernie unb f^armacte, 33b. C, ©. 249. 175) Seemann, ?cl;rb. ber b^ftofo giften kernte, jroette Auflage, ^mit? Umarbeitung, 1853, 33b. I, ©. 107; ©feg* munb in ben 3$erl)anbtungen ber bt;9ftMif$*mebicinifa)en ®e= fetfföaf* in Bür^burg, ©fc>. III, ©. 50. 176) 33on ©orub = 3Sefaneä in ben 9lnnalen ber Hernie unb sp&armacte, 35b. XCVIII, ©. 34. 177) ©euerer fpriajt fta) in neuerer 3^it mit 33eftimmtf)eit bafnn auö, bafi 33utterfäure, Sffigfäure unb Stmetfenfdure im %Uifä oorf;anben feien, ©iel;e 33er|)anbtungen ber bJn;fifalifd?= mebicinifd)en ®efeÜTa)aft in SBärgburg, 33b. I, ©. 52. 178) Georg Liebig, Annales des sciences naturelles, 3e ser. t. XIV, p. 327 — 329. 179) ^ao) ©Darling ahntet ber Sftenfa) in 24 ©tunben für je 100 ©ramm Äorpergenndjt 0,292, bie £aube naa) 33ouffin= gauft bagegen 2,742 ©ramm $oftfenf?off au3. 2$gL meine Ppfiologie be$ ©tofftt>ett)feB, ©. 487. 180) ©erlahm 3- Mütter1 3 Strc&to für Anatomie unb ^i;fiologie, 3«^rgang 1851 , ©. 460. Seim ^ungenannten be$ 2ftenfa)en behalt ft$ naa) ®eria$ bie auögeat^mete $oftfen= fäure ju bem aufgenommenen ©auerftoff roie 6:7; beim £>aut= ahnten bagegen roie 6 : 22/3. 21. a. Ö. ©. 462. 181) £)u$e! in ber fraget ^terteija£rfcfmft, 1853, 33b. III, ©. 133. £>ie Unterredungen oon Sftafing tyaben gezeigt, baß ber bon £>uci)ef geführte üRadjroeiä beS Silbe^bö im 33tut nid)t aB fielet gu betrauten ift, unb bafj ein großer S^etl beä genoffenen %iU$oU unoeränbert burö) Sungen unb Vieren au$* gerieben roirb. ©c&mibt'S 3atjrbüc$er, 33b. LXXXVn, ©. 24, 25. (SS bleibt immerhin ein lehrreiches Srgebnif bon £)udjef S Unterredungen, ba£ SHbe^b, in bie Stbern ober in 515 ben $?agen gebraut, biefetben 33eraufd)ungSerf$einungen ttnc 2Ufo$ol veranlaßt. ©u$ef, a. ct. D. ©. 117—119. 182) Seemann, GanfTatt'S 3a$re«fcerft|i für 1855, 53b. I, ©. 189. £)ur$ bie auggebe&nien Unterfua)ungen Sefymann'S ftnb enblia) bte früheren unerfictrficfyen Angaben »on Sßaffc, ©imon, gering, Element befeitigt unb bte Behauptungen von Secanu unb Geteilter lieber in tyr guteö !Rec^t etngefe^t, 183) Saun in ben Unterfua)ungen jur ^aturte^re beö $?en* fa)en unb ber Spiere, herausgegeben Von 3ac. SWolefctyott, 53b. II, @. 278 u. folg. 184) Siebig, c$emtföe ©riefe, @. 389, 390. 185) SSelcfer |>at bur$ feine ttnterfuct)ungen über bie färbenbe Äraft beS BlutfarbfioffS unb barauf gegrünbete 35er- fucf)e über bte Blutmenge tt>afyrfd)einlia) ju machen gefugt, baf ba£ Blut nur etwa y10 beS ®enn#t8 beS menfcf)tia)en Körpers betragen fottte. @o günftig feine 5Serfua)e unb bie baran gefnüpfte Erörterung für feine 2lnna|>me fprea)en, fo unüber= ivinblid? fc&etnt mir bagegen baS Ergebnis ber unmittelbaren Beobad;tung. 3$ gefte^e, baß ia) hei ber befannten %$Ux* quelle, tr-efcbe bei Valentin1 3 ftnnreiapem 3Serfa|>ren, bie SWenge beS Bluts ju beflimmen, nid)t ^u umgeben ijt', näm(ia) ber Abgabe von Btuttvaffer an bie ©etvebe unb ©rufen, immer ein weit größeres ©eivtcfjt auf 2öri3berg'S unmittelbare Beobaa)tungen gelegt fyabe. SBriöberg fing einmal auS bem Körper einer enthaupteten $rau 24 $funb Blut auf unb fafy in einem anberen $atte bura) einen ©ebärmuiterfluß 26 $funb Blut verloren gelten. ©te$e Valentin1 ö Sefyrbucfy ber $$9= ftotogie beS $?enfe$en, jtveite Auflage, Bb. I, @. 495. (So mag fein, baß, wenn ein Körper verblutet, in ftolge ber ge- ftetgerten 2luffaugung eine erfyebficfye Stenge beö bereits aus ben ©efäßen ausgefeilten 9?a$rungSfafteS in bie ©efäße ^urücf- fetyrt, unb Seider lann leicht £Kea)t behalten, inbem er bei feiner Erörterung offenbar nur baS in einem beftimmten 3?^ punft in ben ©efäßen unb bem £er$en enthaltene Blut im 33. 516 2luge §at. gür unfere 3?ec$nung UüU es fxc§ giemXit^ glei$, ob jene 24 — 26 $funb 33Iut in einer ober niedren Minuten ben ©efäfjen angeboren unb ob ein Zfyil berfelben in einem beftimmten 2lugenblicf auperljatb ber @efä#e gu fucfyen tft. 2lu$ Selber' 3 ©ejt#t$punft finb feine 3krfu$e unb feine Steifet fe|r beachtenswert^ , toenngtetd) gett>i£ nic^t entfcfyeibenb. 3SgL feinen Sluffafc : „33(utf örpercfyenjaljtung unb färbeprüfenbe ülttetDobe" in ber ^rager 33iertelja&rf($rtft für bie praftifcfye £>eilfunbe, 3a$rgang XI, 53b. IV, ©. 74-78. 186) SföarfeU unb Sttolefcfyott, über bie SebenSbauer ber 331utförper$en , in ben oon SD? ol e f c^ o tt herausgegebenen tfnterfucfmngen $ur 9?aturlef)re beß SKenf^en unb ber Spiere, 33b. I, ©. 51. 187) Seemann, 2e|>rbucl) ber ptyoftofogiftfjen (Steinte, 1842, @. 267. 188) 33ibber unb ©$mibt, bie 53erbauungöfafte unb ber ©toffroet&fet, Stfitau unb Seidig 1852, ©. 13, 216; <£. ©#mtbt, Sfonalen ber Hernie unb parmacte, 33b. XCII, @. 42. 189) $remo in ben Comptes rendus, t. XXXIX, p. 1055. 190) Peacock, Archives generales de medecine, 4e ser. XXVII, p. 212, 213. 191) 53 6 der, über ben Schlaf, in bem 2ln$tö für *oiffen= f#aftfü$e £eitfunbe oon 33enefe, 5^ äffe unb 3SogeI, 35b. II, @. 105. 192) $?itf$ erlief in ben 2lnnalen oon Sieb ig unb Söller, 35b. LXXV, ©. 314. 193) ®arreau f)at neulich alt oorl aufige empU ttfefe Sormel für ben Äorf (Guttcuta) ben tobruef C17H1605 mitgeteilt. Annales des sciences naturelles , Mai 1850, p. 313. 194) 33tonbeau, 3ournaf für praftifäe kernte, 33b. XLVII, ©. 411. 195) £>effaigne$ in ben 5lnnalen oon Siebig unb 2Bo$ler, 33b. LXXIV, ©. 361. 196) ©c^toei^er in (Srbmann'ö 3<>umal für praftifetye Hernie, 33b. LIII, ©. 437, 443. 517 197) ©cfyönbetn in GSrbmann'S 3ournaI, 33b. LH, ©. 188 - 190. 198) SBibber unb ©#mibt, bte 33erbauungöfäfte unb ber ©toffwec^fel , ©. 293, 389. 2tuc$ 33t f# off fwt in bem f>unbef)arn nie gewöhnliche f>arnfäure gefunben. &tatt it)rer §at Siebig eine eigentümliche £unbcl;arnfäuve entbeeft. 2lnnalen ber Hernie unb ^armacte, 55b. LXXXVI, @. 125, 126 (Stf&arb gtebt neuerbingS im Siberfprud? mit ben foeben ge* nannten ^orfebern an, ba£ ber fmnbefyarn bei $letfcf)fütterung ftetd gewöhnliche §>arnfäure enthalt. 2lnnalen ber Chemie unb ^armacie, 33b. XCVII, ©. 360. 199) $or einiger 3^tt fyatte Deffaigneö befannt gemacht, baf er auö Chenopodium vulvaria ba3 ^ropplamin bärge* ftetlt unb ber befMtigenben (Stementar^lnafyfe unterworfen |mbe. L'institut, 1' Octobre 1851, p.314; Comptes rendus, t. XXXIII, p. 358. (£$ war feitbem wal;rf$einlt# geworben, bafj biefeö c2h3 fro^lanun, NC6H9 — n{{sh,, aU Srimet^lamtn , NC2h% $u C H faffen i|t. Sgl. 23tnfle3 5lnnalen ber Hernie unb f£ar= macie, 53b. LXXXIII, ©. 116, 117. ©an$ für$li# $at nun ©effaigneä angegeben, baf ber bon tftm al£ ^ropplamm bezeichnete ©toff in Chenopodium vulvaria in ber Xfyat £ri* met^lamin war. Comptes rendus, t. XLIII, p. 671. 200) SBiitftein in ben Slnnalen ber ß^emie unb $f)ar* macie, 33b. XCI, @. 121, 122. 201) Journal de pharmacie et de chimie , 3e ser. t. XX, p. 208. ^ 202) @#weijet in (grbmann1* 3ournal, 33b. LEI, ©. 441. 203) 2 i e b i g , #emiföe ©riefe, ©. 24, bgl. ebenbafelbft ©. 60, 204) ©uefetberger in ben Stnnalen bon Siebig unb Sßö&ler, 23b. LXIV, ©. 82, unb Äeller, ebenbafelbft 33b. LXXII, ©. 38. 205) ©ebitle in Comptes rendus, t. XXVIII, p. 324; $lofi»e.$ in bem 3ournal bon örbmann unb $?arcf>anb, 518 23b. LI, ©. 373, unb ferner £tafiroe£ in ben Stnnaten bon Stebtg unb 2B6$Ur, 55b. LXXI, ©. 51-54. Sgl. 3ac. $?olef#ott, ^fiotogie be£ ©iojfrcet&felS , ©. 349 unb 350, tt>o biefe lehrreichen £t;atfa$en in inneren 3ufammen&ang ge= bracht ft'nb. 206) 55gt. ©obrere* in ben Slnnalen ber Chemie unb Pormacte, 53b. LXXX, ©. 106-108; 2lboip$ ©trecfer, furjeö Se^rbuct; ber organifc^en Hernie , 53raunf$roeig 1857, jroeite Auflage, ©. 434, 435. 207) (£atyour$ in ben 5lnnaten öon Sieb ig unb 2Bö$ = I er, 53b. XLVIII, ©. 61. 208) ©rfyiojjberger, organifcfye Hernie, Stuttgart 1850, ©. 236. — iftad? ben Unterredungen bon ©elffS, ber ba$ önantfyfaure Sletyploxpb unb önantf>faure3 ©ilberor^b anafyftrfe unb auferbem eine 53ar$>tbeftimmung be3 önantfyfauren SBarpW t>ornat)m, fiimmt bie Denant&fäure mit ber bon $le# unb 9f£ebienbacfyer in Pelargonium roseum anfgefunbenen $elar= gonfäure (SRofenfrautfäure) überein. Sgl ©elffS in ^3 o g = genborff'S Stnnaien , 53b. LXXXIV, @. 509-515. 209) $gl. £ofmann in (Srbmann'S 3ournat, 53b. LV, ©. 189, 190. 210) Siebig, #emif<$e Briefe, ©. 242. 211) Seemann, Sefyrbucfj ber p^fiotogifc^en Hernie, zweite Auflage, 1853, 93b. III, ©. 160. 212) ©c^roarj, Slnnalen ber Hernie unb ${?armacie, 53b. LXXXIV , ©. 83 , 84. 213) ©treefer, bag cr)emifc|e Saboratortunt ber Uniberfitat (£&rtjltcmta; Uniberfität3programm fürbaö groette £albja|>r 1854, @. 31, 32; taalen ber Hernie unb ^armacie, 53b. LXXXI, ©. 248, 249. 214) 3?obiquet in ben Comptes rendus, t. XXXIV, p. 19, 20. 215) ©treefer, a. a. £>. ©. 30 unb £Iaftröe# in ben Slnnakn ber Hernie unb $f>armacie, 53b. LXXIX, ©. 132. 519 216) Garreau, Annales des sciences naturelles, Juin 1850, p. 345. 217) Siebig, $emifä)e ©riefe, @. 398. 218) $0§n £>a&9 in Philosophical Transactions , 1850, t. II, p. 447. 9 fanb bie SBärme innerhalb ber 2Benbe= Ireife um 1° gal)renf>eit ^ö^>cr, crffo um etroag me&r aU y2° C. 219) Sieb ig, $emif$e ©riefe, ©. 397. 220) (Sbenbafelbjr ©. 437. 221) SlnbreroS in bem 3ournat öon (£rbmann unb 2>?artt)anb, ©b. I, ©. 478. 222) (£fyet>reut in ben Annales de chirnie et de physique, t. XIX, p. 33-49. 223) Sieb ig, #emiftt)e ©riefe, @. 479. 224) Sieb ig, ebenbafeibft ©. 490. 225) Sieb ig, ebenbafefbft ©. 479. 226) Siebig, ebenbafetbft ©. 479. 227) 3ac. $?oteftt)ott, ^jtologie 'beS ©tofF»e<#fel$ in ^flanjen unb gieren, ©. 60, 61. 228) Sie big, #emtf#e ©riefe, @. 480. 229) ©gl. bie reiche 3ufammenjtettung t>on Särmemeffungen an Säugetieren bd Siebemann, $fn;ftotogie beS S0?enftt)en, ©armftabi 1830, ©b. I, ©. 454-459. 230) £)onberö in ben f)oüänbtftt)en ©eiträgen »on »an £)een, ©onber$ unb Stfolefcbott, ©b. I, ©. 272, 273. 231) 3$ breche fier bie ®etegenl;eit öom 3<*un, um in meiner ^pftologie beö ©toffroea;fetö , ©. 37, einen roibermär= tigen ©a)reibfel;ler auSjumerjen. ©ie Tanten ©atilei unb SorriceHi finb bort t>enr>ea)feft. 232) Sieb ig, c$emifa)e ©riefe, ©. 399, 400. 233) greria)ö, Irttfel ©erbauung in 9? üb. Sagner'ö £>anbroörterbutt) ber pf^jtologte, ©. 663. 234) ©. ©atentin, ®runbri£ ber ppjtologte be$ Sften* fc$en, britte Auflage, ©raunföroetg 1850, ©. 373. 235) ©on ©ärenfprung in Mite*'* %xä)it> für 2Ina* tomie unb ^ftologte, 1851, ©. 160 — 162. 520 236) f>ermann «Raffe, Strttfel Sftteriföe Bärme in «Rufe. Bagner'3 £anbit>6rterbn# ber ^ftotogie, ©. 54. 237) $?olef#ott unb e#el3?e, oergteicfjenbe Unter* fucfmngen über bie Stenge ber aufgeriebenen $o£fenfäure unb bie Sebergröfe bei natye »erroanbten Saferen, in ben oom (£rft= genannten herausgegebenen ttnterfucfjungen jur ^aturtefyre be$ 2flenf(|en unb ber Safere, 53b. I, ©. 12. SSenn man bie $o$* lenfäure, welche ber 3J?enf$ für gleiches ®ett>ü$t in gleicher ßnt au^auc$t, aU dinfyeit §u ©runbe legt, bann erhalt man für Bufo cinereus .... 0,25 Rana esculenta . . . 0,37 Bufo calamita .... 0,37 Hyla arborea .... 0,39 Triton cristatus . . . 0,63 Rana temporaria . . . 0,69. 238) Bouchardat, Comptes rendus, t., XXXIII, p. 543. 239) Bernard, Annales des sciences naturelles, 3e ser. t. XIX, p 315, 328. 240) Person, Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXXIII, p. 464. 241) ©eorg gorfter, fämmtltc&e ©Triften, 33b. Y, ©. 368. 242) 23 on 33cirenfprung in SfiüUer'S 2ir#io für 5lna= tomie unb ^«pftotogie, 3^rgang 1851, ©. 154. 243) Siebemann, $t^ft'oIogie beS SRenfäen, 33b. I, @. 462, 463. 244) Siebemann, ebenbafelbft @. 468, 472, 473. 245) SRegnautt unb SReif et in ben Slnnaten oon Siebtg unb So Her, 33b. LXXIH, @. 298. 246) S^omaS 2Boob£ in Philosophical Magazine , Oc- tober 1851 , p. 269 — 273. 247) §eIm&ol|, über bie 2Se#fefwttfuttfl ber Staturfräfte, Königsberg 1854, ©. 20, 21. 248) (Sottet £at in ©trecfer'ö Laboratorium gezeigt, baf bie ^almfettfäure, welche £ein£ genauer rennen lehrte, mit ber ^ertmutterfettfaure übereinftimmt, unb baburcr) für biefen 521 Körper (n;ebreut'3 ftaffffcfye Unterfu^unö in tl)re Sterte wie* ber eingefejjt. 23gt. ©trecfer, ba£ #emtf#e Moratorium ber ttniberfttä't (S&rifttanta. Unioerfttätsprogramm 1854. @. 86—88. 249) Sieb ig, #emtfc$e ©riefe, ©. 437. 250) 3n ^r fTaffifd;en 2tbfyanbtung bon Stegnautt unb Greifet über ba$ 2üfymen ber Spiere, bie oerfcfyiebenen Älaffen angeboren, ijt ber |>ter entwicfette ©ebanfengang fo flar !unb bünbig angebeutet, ba§ ia) mi$ nia)t enthalten fann, bte]be= treffenbe ©teile in tfyrer ganzen 2üi3betmung mitzureiten. „Nous ne doutons pas que la chaleur animale ne soit produite, en- tierenient, par les reactions chimiques qui se passent dans l'economie; inais nous pensons-que le phenomene est beaucoup trop complexe pour qu'il soit possible de le calculer d'apres la quantite d'oxygene consommee. Les substances qui se brülent par la respiration sont formees en general de carbone, d'hy- drogene, d'azote et d'oxygene souvent en proportion conside- rable; lorsqu'elles se detruisent completement par la respiration, l'oxygene qu'elles renferment contribue ä la formation de l'eau et de l'acide carbonique, et la chaleur qui se degage alors est necessairement Wen differente de celle que produiraient en se brülant, le carbone et l'hydrogene, supposes libres. Ces sub- stances ne se detruisent d'ailleurs pas completement, une por- tion se transforme en d'autres substances qui jouent des röles speciaux dans l'economie animale, ou qui s'echappent, dans les excretions, ä l'etat de matieres tres-oxydees (uree, acide urique). Or, dans toutes ces transformations et dans les assimilations de substances qui ont lieu dans les organes, il y a degagement ou absorption de chaleur; mais les phenomenes sont evidem- ment tellement complexes, qu'il est peu probable que l'on par- vienne jamais ä les souinettre au calcul. C'est donc par une coincidence fortuite que les quantites de chaleur degagees par un animal se sont trouvees, ,dans les experiences de Lavoisier, de Dulong et de M. Despretz, ä peu pres egales ä celles que donneraient, en brülant, le carbone contenu dans l'acide carbonique produit, et l'hydrogene dont 522 on determine la quantite par une hypothese bien gratuite, en admettant que la portion de l'oxygene consommee qui ne se retrouve pas dans Tacide carbonique a servi ä transformer cet hydrogene en eau. On ne peut pas s'appuyer sur les don- nees numeriques des experiences que nous venons de citer, car il n'est pas douteux que les quantites d'acide carbonique ont ete trouvees beaucoup trop petites. Dans nos experiences, nous trouvons souvent , notamment pour les poules soumises ä leur regime habituel du grain plus d'oxygene dans l'acide carbonique degage que nous n'en avons fourni ä la respi- ration. Ce faxt seul demontre Vinexactitude de ces hypotheses, et nous dispense de les discuter plus longuement.u Annales de chimie et de pharmacie, 3e ser. t. XXVI, p. 513, 514. 251) f>. 9? äffe, Slrttfef S&tertföe Bärme in 31 üb. 2Bag* ner'3 §>anbn?örterbu# ber ^pftologie, @. 95. 252) Sgl Donberg, ber ©toffmec&fel att bie Duette ber <£igenftärme bei ^fkn^en unb Spieren, 2Bieöbaben 1847. (£ine »on ben vortrefflichen 2lbi) anbiungen, bie ifyren toaf>ren Berti) für einen größeren Seferfreiö baburd) beurfunben, baf fte für ^oturforfc^er ebenfo lefenSraert^ fi'nb, tt>ie für 2aten. 253) £. g^affe, a. ct. £. @. 77. 254) Sieb ig, c$emifc$e Briefe, ©. 402. 255) f>oppe in bem 3errn ®e= Reimen 3tat& ©$b' ntetn, oom 18. 3<*nuar 1855, Stbbrucf au3 ®öfa)en1ö „£)eutfa)cr minit", ©. 7. 267) greric|3 in SterorbfS 2Ira)io für p|n;ftofogifa)e ^eüfnnbe, 55b. X, ©. 403, 413, 415, 416, 419. 268) 55riefn>ett)fet ^wifajen ®ötl)e unb 3 et t er, t)erau$= gegeben oon Ziemer, 53erfin 1834, 53b. I, ©. 93. 269) ^oggiate in ben Comptes rendus, t. XXV, p. 110, unb £. 91 äffe, Prüfet 55tut in 3htb. Sagner'3 £anb= Wörterbuch ber $(;9Jt'otogie, ©. 164. 270) ©tt)renl in ^roriep'ö £age£b ersten, 1851, ©. 207, 208. 524 271) Sgl. greri^ö, Slrt. Erbauung in 3tub. 2Bagner'S £>anbtt>örterbu# , ©. 798. 272) $rm#S, a. a. D. ©. 759 unb 788. 273) Siebig'S #emif($e Briefe, ©. 536, unb Satentin'S ©runbrif? ber ^pftologie, 3. Auflage, 23raunf$roetg 1850, ©. 357. 274) Journal de pharmacie et de ctiimie , 3e ser. t. XVI, p. 448. 275) ©oubaur in ben Comptes rendus, t. XLIII, p. 152. 276) Sgl. grertcM, «• «. D. @. 718. 277) Sieb ig, $emif$e Briefe, ©. 545. 278) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 556. 279) Sieb ig, ebenbafetbft ©. 509, 545. 280) Siebig, ebenbafetbfi ©. 509, 510. 281) Serbeil in ben Annetten tton Siebig unb Söller, S5b. LXIX, ©. 94-97. 282) (£. ©. Seemann, Se^rbucf) ber p$jpjtofogtf#en Hernie, Seidig 1842, 23b. I, ©. 191. 283) £. «Raffe, über ben (Sinflup ber Sprung auf ba^ ©tot, Harburg unb Seidig 1850, ©. 87. 284) Seemann, Se£rbuc§ ber p^fiologifctyen Hernie, ^titt togabe, 23b. II, ©. 444. 285) Gazette medicale, 1850 Janvier, p. 62. 286) Sroriep'3 ^ott^en, £)ecember 1849, ©. 262. 287) [Rawitz, de vi aliiuentorum nutritia, Vratislaviae 1846, p. 37, 38. 288) £)onberS, ber ©toffwec^fer aU bie Duette ber ©igen* wärme bü ^flan^en unb gieren, Sieöbaben 1847, ©.65 —67. 289) Sierorbt, ^fiobgie be$ Wmenö , Karlsruhe 1845, ©. 76 — 82. 33etm $rof($ltt>aftet j^if^en ber 2öärme unb ber für gleiches Körpergewicht, in gleicher Stittixifytit , bti gleicher Sic|>tfiärfe ausgeatmeten Äotytenfäure ein anbereö Ser^attnijü. 3$ Hbe mit meinen ©Gütern ® . 9ft e i e r unb 3. 9t e u ! o m m in 3üricb gefunben , baß bie Stenge ber festeren groifapen — 4° unb + 33° C mit bem Särmegrab fteigt. Sgl. bie oon mir tyerauS* 525 gegebenen llnterfucfmngen jur ^aturtefyre be3 S^enfc^en unb ber Spiere, 33b. II, ©. 315 u. folg. 290) Stetig, ä)emifä)e Briefe, ©. 615. 291) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 604. 292) Sierorb.t, ^pftotogie be$ 2lt&men$, Äartöru^c 1845. ©. 93, 94; ©Darling im 3ournal für prafttftt)e kernte bon @rb mann unb $?ara)anb, 25b. XLVIII, @. 439 nnb folg,, 293) Sieb ig, tt)emtftt)e Briefe, ©. 605. 294) George Sand, le Piccinino, Bruxelles et Leipzig, t. I, p. 77; Siebig, $emifo)e Briefe, ©. 603. 295) 3uliu$ Seemann in ben Innaten ber Hernie unb Parmacte, 55b. LXXXVII, ©. 211 — 217. Sgl. 55 öd er in bem 2tra;io beS SereinS für tt)iffenfa)afttia)e §>eithtnbe bon 25enefe, «Raffe unb Söget, 55b. I, ©. 234 u. f. 296) Sieb ig, t&emtfc&e Briefe, @. 608, 609. 297) $?otefä)ott, Se|>re ber 9ca£rung3mtttet für baS Soll erlangen 1850, ©. 146—148. 298) ©onberö, bte 9ca$rung$jioffe, @.61u. folg., 81,88. 299) ©uiltemette fanb ba3 dumartn in Melilotus offi- cinalis, 35 leib treu in Anthoxanthuni odoratum, ©uibourt, 35outron unb S5ouUa^ in ben £onfabof)nen bon Dipteryx odorata, Äofjmann unb 55 leib treu im Sßatbmetfter, Aspe- rula odorata. Sgl. meine sp^ftotogte be£ ©toffwe#fel$ in ^ftan^en unb gieren, ©. 343. 300) Siebig, a)emtfd)e Briefe, @. 612. 301) 2B. £. SfUe$t> bie bürgerliche ©efeHföaft, ©tutt= gart unb Tübingen 1851 , @. 50. 302) Sieb ig, $emifa)e Briefe, ©. 329. 303) Siebig, ebenbafelbft ©. 484. 304) §>prtr$ Sel;rbucf) ber Anatomie, %wtitt Auflage, ^Weiter Slbbrucf, SSBten 1851, ©. 207. 305) S>9rtl, ebenbafelbft ©. 210. 306) £i>rtt, ebenbafelbft ©. 105. 307) £i)rtl, ebenbafelbft ©. 150. 308) §H;rtt, ebenbafelbft ©. 116. 526 309) Sieb ig, #emif$e Briefe , ©, 82. 310) Siebig, ebenbafelbft ©. 166. 311) SDJan roirb e3 mir nicfyt »erargen, roenn icf) ^ter unb an einigen anberen ©teilen in ben Sorten meiner (Einleitung gur ^pftologie beö ©toffroecfyfelö rebe. S^eilroeife benfe t# mir anbere Sefer, unb Dann war e£ mir ©ebürfnifj, bie in jener Einleitung nur angebeuteten ©ebanfen Jner genauer ju entroicfetn , ba bie fotgenben Briefe roefenttia) geftü^t finb auf ben Sa£, baf bie firaft eine Gngenfct/aft beö ©toffeS tft. 312) Sieb ig, djemiföe ©riefe, @. 371. 313) Sieb ig, ebenbafelbft @. 367. 314) Stebig, ebenbafelbft ©. 3S3. 315) ^afteur in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 218, unb ©tot in feinem oor trefflichen ©erta)t über ^afteur'S arbeiten , ebenbafelbft p. 560. 316) Sieb ig, cr,emif$e ©riefe, @. 152. 317) 2) e © e n a r m o n t in ben Comptes rendus , t. XXXIII, p. 447. 318) Pasteur, Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXVIII, p. 72 u. folg. 319) $afteur in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 219. 320) Sieb ig, c^emifcr-e ©riefe, @. 232. 321) Siebig, ebenbafelbft, @. 55. 322) Siebig, ebenbafelbft @, 222. 323) Sieb ig, ebenbafelbft @. 231. 324) "Draper in bem Philosophical Magazine, 4th series, Vol. I, May 1851, p. 392. „The imraediate cause assigned for such decompositions is , that a ray forcing the material particles on which it falls into a State of rapid Vibration , i* comes to pass in many Compound molecules that their consti- tuent atoms can no longer exist together as the sarae group, because of the impossibility of their being animated by consen- taneous or conspiring motions; and dislocation , rearrangemen* or decomposition is the result. 527 325) ©oanberg'g 3^ve3berid)t über unorganifdje Hernie, 3a&rgang XXXIII, ©. 111. 326) Stetig, a)emifcbe ©riefe, @. 230. 327) 35gt. Äo^n in (grbmattn'.S 3ournat, 35b. LIV, ©. 27, unb <5rb mann, ebenbafelbft 35b. LH, @. 428 — 431. 328) f>. 3\ofe in (SrbmantTö 3ournal, 55b. LIII, ©. 489. 329) 9iofe, ebenbafelbft ©. 115 — 118. 330) 3Sunfen unb ^lapfatr in ben Staaten öon Siebig unb SBBö&ter, 55b. XLII, ©. 262 unb 396; liefen in ben 2tnnatenöonSiebig, 20 ötjter unb Äopp, 55b. LXXIX,©.78. 331) Sieb ig, £anbbud) ber organifa)en Chemie, mit Sftücf* fu$t auf ^tyarmacte, §>eibelberg 1843, ©. 47. 332) 35ertfyeiot, 3Innalen ber Hernie unb ^fyarmacie, 25b. C, ©. 123. 333) 35ertfyeIot in ben Annales de chimie et de phy- sique, 3e ser. t. XXXIII, p. 295-301. 334) 55ertt;efot in ben Comptes rendus , t. XLI, p. 955. 335) 25ertl?etot, ebenbafelbft t. XL, p. 102. 336) © tr e cf er, Stnnaten ber (£fyemie unb ^armacte, 55b. LXXV, ©. 46. 337) ©treefer, ba3 a;emifd)e Säboratorium ber Uniöer^ fttät (£&rifHama, ©. 100, 101. 338) 3tnin, annale« ber d^entie unb ^fwrmacie , 55b. XCI, ©. 128; 25ert&etot, Comptes rendus, t. XLI, p. 21, 22. 339) Stuart, Staaten ber Cremte unb sP£armacie , 55b. XCVII, ©. 127, 128. 340) Sieb ig, #emif#e 55rtefe, ©. 577. 341) Siebig, ebenbafelbft ©. 24 unb 60. 342) Siebig, ebenbafelbft ©. 356. 343) Siebig, ebenbafelbjt ©. 168. 344) Siebig, ebenbafelbft ©. 287. 345) Siebig, ebenbafelbft ©. 23. 346) Siebte), ebenbafelbft ©. 24, 25, 226, 227, 238. 347) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 239. 348) Sie big, ebenbafelbft ©. 205. 528 349) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 341, 342. 350) Sieb ig, ebenbafelbjt ©. 227, in ber Note. 351) Sieb ig, ebenbafetbft ©. 18. 352) £5u ©oiS-Nepmonb, Unterfudmngen über ttnerifa;e (Heftricttä't, Berlin 1848, ©b. I, ©orrebe ©. 38. 353) Sieb ig, cfjemifäe ©riefe , ©. 339, 340. 354) Siebig, ebenbafefbft @. 377, 378. 355) Sieb ig, ebenbafeibft ©. 359. 356) £)u ©oiS-Ne^monb, a. a. D. in ber ©orrebe, ©. 39-41, 43, 44. 357) Sieb ig, ebetmfcfce ©riefe, ©. 576. 358) Sieb ig, ebenoafelbft ©. 344, 345. 359) Sieb ig, ebenbafetbft ©. 598, 599. 360) $?otef$ott, Se^re ber Nahrungsmittel, fürbaß «Bolf, Erlangen 1850, ©. 115, 116. 361) Sieb ig, #emtf$e ©riefe, ©. 599. 362) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 324. 363) Gobley, Journal de pharmacie et de chimie, 3e ser. t. XVII, p. 414. ©gl. meine ppfiologie beö ©toffroecffefS in Jansen unb Spieren, ©. 383. 364) Sieb ig, c&emtföe ©riefe, @. 342. 365) Sftotefcpott, Se^re ber Nahrungsmittel, für baö So«, ©. 80. 366) Siebig, $emifc$e ©riefe, ©. 501. 367) (Srnfl ©töcf^arbt'S 3eitf$rift für beutle Sanb* ibirt^e, 3a(?rgang 1855, f>eft 1 u. 2, ©. 14, in ber Note. 368) Sinnaten oon Siebig, Böller unb $opp, ©b. LXXXV, ©. 222, 223. 369) Sbenbafetbft ©b. XCI, ©. 12. 370) Stebig, c&emtföe ©riefe, ©. 471. 371) ©on ©ibra, ©ergtetctyenbe Unterfucbungen über ba$ ®e$irn bes? 9flenf$en unb ber 2BirbeItfuere, ^ann^eim 1854, ©. 105. 372) ©gt. bie Beobachtungen bon ©ouc^arbat unb ©anbraS, ©Araber, £)gfion unb namentlich oon £iebe* 529 mann in metner ^ftotogie ber 9to$rungSmitteI> ©armftabt 1850, @. 535, 536. 373) 23 cn 33arenfprung in SÄüIIer'* 2Ira)iö für Anatomie unt> ^pft'ologte, 3at>rgang 1851 , ©. 164. 374) 93? an bergletcfye tote Slbbilbung eineö 9?eger^trnö in Stieb em ann'3 beräumter ©ttyrtft: 2)a3 f>trn be$ 9?eger3 mit bem beS Europäer^ unb £)rang*£)utang$ berglid)en , Reibet* berg 1837, STafet 111, unb bon ben f(afftfa)en Icones cerebri simiarum et quorundam mammalium rariorium, Heidelbergae 1821, £afel I, gtg. 5, bte »bbilbung be£ ötrnö unb ber topf* nerben beö ©$roeinefa)tt>an Riffen, unb Stafet II, gig. 8, bie eineä Robben. 375) ©ratiolet in ben Annales des sciences naturelles, 3e ser. t. XIV, p. 185. 376) ©ratiolet, ebenbafelbft p. 186. „Dans le cerveau humain, les deux' plis superieurs de passage de la face ex- terne existent egalement, mais ils sont tous les deux grands et superficies, en sorte que la scissure perpendiculaire ex- terne est completement obliteree. Cette remarque resout une des plus grandes difficultes que souleve la comparaison du cerveau de l'homme avec le cerveau des singes." 377) Siebemann, baö $>trn be3 Negers, £afef VI, gig. 1, ba3 §)irn be$ £>rang=Dutang3, gtg. 3, baS £irn beö Gtytmpanfe. 378) 23gl. £iebemann'3 befannte baf;nbrecf;enbe iere »c^fett. 383) ©cfylofberger in ben 2lnnafen ber Cremte unb Parmacte, 53b. LXXXVI, ©. 120, 121; »oit 33ibra, »er* gleicfyenbe Unterredungen über ba3 ®ef)trn u. f ro., @. 117, 118. fßql £auff unb Saliner in ben 5lnnakn ber Hernie unb ^armacie, 53b. LXXXV, ©. 48. 384) £. klaffe, drittel £&terif$e 2öärme in ^ubolpij Bagner'S £>anbroörterbud? ber f ^ftotogie, ©. 104. 385) SSon 23ibra, $ergteic$enbe Unterfuc^ungen, ©. 32, 88, 99, 104. 386) Sieb ig, c^emifcf/e Briefe, ©. 600. 387) Sie big, ebenbafefbu ©. 466. 388) ©tot in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 557. „Cest ainsi que les geometres ont une notion parfaite du cercle, quoique la nature ni Tarfc ne leur aient jamais pre- sente de cercle parfait." 389) Sieb ig, c&emtfc&e ©riefe , ©. 376. 390) Sieb ig, ebenbafelbft, @. 71. 391) Siebig, ebenbafelbft ©. 617 unb 538. 392) Äarl $ogt, *)%ftoiogifcr,e ©riefe für ©ebilbete alter ©tctnbe, ©tuttgart -unb Tübingen 1847, ©. 206. 393) Sieb ig, tyemtfdje Briefe, ©. 466, 467. 394) gonborcet fa)rteb über ^oltatre'ö engltfä)e ©riefe: La publication de ces lettres excita une persecution , dont, en les lisant, on aurait peine ä concevoir racharnement , mais il y combattait les idees innees et les docteurs croyaient alors que s'ils n'avaient point d'idees innees, il ny aurait pas de caracteres assez sensibles pour distinguer leur äme de celle des betes. D'ailleurs il y soutenait avec Locke, qu'il n'etait pas rigoureusement prouve que dieu n'aurait pas le pouvoir, s'il le voulait absolument, de donner ä un element 531 de la matiere la faculte de penser; et c'etait aller contre le privilege des theologiens, qui pretendent savoir ä point nomme, et savoir seuls , tout ce que dieu ä pense, tout ce qu'il a fait ou pu faire, depuis et meme avant le commencement du monde. 2lngefül?rt bü ©$1 off er, @efcbi$te beg acbtgetmten ^ai)xl)nn^ berts, £eibe*berg 1843, britte Auflage, 25b. I, ©. 524. 395") 3obert (be SambaUe) in ben Comptes rendus, t. XXXIII, p. 535, 536. 396) £)u SBoiS-Sftepmonb, Unterfucfyungen über tfyierifcfje (Sleftrtcttät, 55b. II, ©. 590. 397) ©u 95 o iö-Stepm 0 nb in ben Comptes rendus, t. XXVIII, p. 641 — 643, unb t. XXIX, p. 8, in einem 33rtef oon SUexanber oon f>umbolbt an 2lrago, unb in ben öon mir herausgegebenen Unterredungen jur SRaturle&re be$ 39?enf$en unb ber Stetere , 35b. II, ©. 269. 398) 33oer|)aaoe unb Sübinuö in t^>rer 33orrebe ju An- dreae Vesalii opera omnia, Lugduni Batavorum 1725, p. 4. . 399) «RieM, t>te bürgerliche ©efettf^aft, ©. 123» 400) Stebig, cf)emifd)e Briefe, ©. 5. 401) Prichard, Besearches into the physical history of mankind, fourth edition, London 1841, p. 174. „The same race who in the age of Tacitus dwelt in solitary dens , amid morasses, have built St. Petersburg and Moskow; and the posterity of cannibals and phthirophagi now feed on pillau or wheaten bread." 402) Stebig, $emtfc$e Briefe, @. 6. 403) 5lngefü£rt Ui Siebig, @. 626. 404) 9?ad) ber Ueberfe^ung oon SBtl^elm »on £um = botbt, Seidig 1816, 33erö 173 — 176, ©. 9. 405) Sieb ig, #emif#e Briefe, @. 616, 617. 406) Sieb ig, ebenbafefbft ©. 32. 407) Sieb ig, ebenbafelbft ©. 621. * 408) Sieb ig, ebenbafefbft @. 31, 32. 409) Sieb ig, ebenbafelbfi ©. 607. 532 410) Tout comprendre, ce serait toiit pardonner. Madame de Stael in ber Corinne. 411) 3n ber ©i$ung am 10. gebruar 1852 f>at bte £efitf#e Kammer in Darmftabi mit 23 gegen 21 ©ttmmen ben @'efe$= entnmrf, naa) »eifern bie £obe3frrafe lieber eingeführt wirb, angenommen. 412) ®. ©. ©erötnuä, teuere @ef$icr)te ber pöeiifcJ)en 9cationaf*Siteratur ber £)eutfcr)en, Seidig 1842, ^weiter 2#etf/ ©. 130. 413) Sriefrcecbfef jwif^en ©oetr/e unb Seiter, 33b. I, ©. 45. 414) (Sbenbafelbfi 33b. V, ©. 395. 415) SRte&f, t>ie bürgerliche ©efetffcbaft, ©. 233. 416) 3ruboIpf) Sagner in ber Beilage jur 2litg3burget allgemeinen 3ettung, am 20. 3anuar 1852. 417) Sieb ig, cbemifc^e Briefe, ©. 6. 418) Sie big, ebenbafelbft ©. 622, 623. 419) Sieb ig, ebent>afelbft ©. 624, 625, 626. 420) Siebig, ebenbafelbft ©. 619. 421) Siebig, ebenbafelbft ©. 674. 422) Thiers, Besutne de l'histoire de France, quinzieme edition, Bruxelles 1840, p. XXrX. 423) Defrerten, |)anbbua) ber £i;gieine für ben Stnjetnert ttie für e*ne 23eö6lferung, Tübingen 1851, ©. 573. 424) Seitage $u 9cr. 305, 310 unb 311 ber 2lug3burger allgemeinen 3eitung. Um über ben 33orr»urf ber 3weibeuttgfett urteilen $u fönnen, mttf man bie brei Hummern bura)au3 mit etnanber dergleichen, 425) Siebig, a)emifa)e Briefe, ©. 678, 679. 426) ffiM on in ben Annales de chimie et de physique, 3e ser. t. XXVI, p. 8 unb fotgenbe, unb Donberö im Ne- derlandsch lancet öon £)onberö, (SUermann unb 3anfen, 1849 3uni, p. 747. 427) Sieb ig, $emiftt)e ©riefe, emif$e Briefe, @. 595. 432) ^apen in Den Comptes rendus, t. XXVIII, p. 196. 433) M u 1 d e r , Scheikundige onderzoekingen, Deel V, p. 432. 434) X)ecai3ne in ben Comptes rendus, t. XL, p. 77, 83, unb g rem 9, ebenbafelbft p.' 128, 129. 435) 2(bb ab ie in ben Comptes rendus, t. XXX, p. 750. 436) 3uliuö Seemann, Slnnalen ber Hernie unb fl)av* ntacie, S3t>. LXXXVII, ©. 211-217. 437) £)ie brei legten 2lbfä£e ftnb t^eitweife aus meinem 2luffo|: „Sie Nahrungsmittel" in ber bei ©rocf$au$ erfa)ie* neuen „©egemr-arf", 1852, ©. 175 unb 178. 438) Segond, De l'action comparative du regime animal et du regime vegetal sur la Constitution physique et sur le moral de l'homme in ben Memoires de Facademie nationale de medecine, Paris 1850, p. 235. 2)?an »ergtetc&e ferner meinen Sluffa^ über bte Nahrungsmittel in ber „@egentr>art", welchem einige ber legten 2lbfä£e entnommen ftnb. 439) Siebt g, cf>emif#e Briefe, ©. 557, 558. 440) @eorg ^orfter'S fämmtüa)e e^riften, Seidig 1843, 33b. I, ©. 24, 103 in ber Note. 534 441) Beilage ber Slugeburger ungemeinen Bettung, 29» Sanitär 1852. 442) St et» ig, $emif#e ©riefe, ©. 563. 443) (S&euanbier in fcen Comptes rendus, t. XXXIH, p. 634, 637. 444) 27?otef*ott, ?e^re ber 9?aftrungömirtet, für ba$ 33oIf, Erlangen 1850, ©. 242; Prichard, Researches into the physieal history of mankind , Vol. I , p. 181. 95 ertc^ tt gungen. ©. 167, 3eüe 4 t>. u. ift am (Snbe ber 3 eile baö Bort „Baffer" gu ftreic^en. ©. 201, „ 2 ». u. fratt 113 Iie$ 124. ©. 303, „ 2 ». o. fiatt 279 «e« 277. » f. V' >*^ "**Y 1 711 f # « ■*« «»> i y # ' •