Sr x w sn Ä : i “ Ex, Sort N RER } HARVARD UNIVERSITY. BIBBRBARN OF TIIE MUSEUM OF er ATIVE ZOÖLOGY. N a 17 1008 SZERVEZETE. . M. TERMESZETTUDOMÄNYI TÄRSULAT MEGBIZÄSÄBÖL IRTA FRANCE REZSO. (78 EREDETI RAJZZAL.) DER CRASPEDOMONADEN. 2 IM AUFTRAGE DER KÖN. UNG. NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT BESCHRIEBEN VON RAOUL H. FRANCE. Ben {MIT 7S ORIGINALZEICHNUNGEN.) BUDAPEST. _ KIADJA A KIR. M. _ TERMESZETTUDOMÄNYI TÄRSULAT. = 1897. FE A'K. M. Termeszettudomänyi Tärsulat INı kiadvanyaibol meg az. alant jeöyzett munkäk kaphatok. v2 ” An | ” A müvek megrendelhetök a Termeszetludomanyı Tarsulat titkarsaganal (Budapest, VII., Erzsebet-körut 1. szam.) A nagyobb szamok a bolti arat, a kisebb szamok a tarsulati tagoktöl fizetendö összeget jelentik. Bartsch, A sodrö-allatkak (Rotatoria) 4 mülappal. 2—1.50 frt. Bekessy, A tejgazdasag es a sajtk&szites, 202 rajzzal, 2—1.50 frt. Brehm, Az £szaki sarktöl az egyenlitöig; 37 rajz, 17 mülap 7—6 frt. Chemiai Folyöirat, 1895, 1896, 1897. eviolyamonkent 5—3 frt. Csopey-Kuppis, A vilagforgalom, 131 rajzzal. 3.50—3 frt. Czögler, A fizika törtenete "eletrajzokban, arczkepekkel. 2 kötet. 8—6 frt. — A fizikai egysegek. 2—1.50 frt, s Daday, A magyarorszagi Myriopodäk magänrajza, 4 täbläval. 2—1.5o frt. — A magyar ällattanı irodalom ismertetese 1880—1890-ig. 2—1.50 frt. — Rovartani müszötär. Ara 70—5o kr. — A magyarorszägi tavak halainak termeszetes täplaleka (62 rajzzal) 3—2. sa frt. Darvai, Üstökösök, meteorok, 58 rajzzal. 1.60—1.30 frt. Darwin, Az ember szarmazasa, 78 fametszettel. 2 kötet. 8—6 frt. De Candolle, Termesztett növenyeink eredete, 64 keppel. 4—3.50 frt. Emery, A növenyek elete, 432 abräval es mülappal. 8-6 frt. Emlekkönyv a Termeszettudomänyi Tarsulat felszazados jubileumära, 1so rajzza} es 6 tabla mülappal. 7—5 frt. Entz, Tanulmänyok a veglenyek köreböl, I. kötet. 6—4 frt. Filarszky, A charafelgk, 20 abräval, 5 tabla rajzzal. 2—1.50 frt. Gothard, A fotografia gyakorlata es alkalmazasa, 40 rajzzal. 1.20—1 frt. Graber, Az ällatok mechanikai müszerei. 315 rajzzal. 3—2.50 frt. Grittner, Szenelemz&esek. 80—50 kr. Guillemin, A mägnesseg &s elektromossäg, 579 rajzzal. 7—6 frt. Hartmann, A majmok, 57 rajzzal. 2—1.so frt. Hegyfoky, A mäjusi meteorolögiai viszonyok Magyarorszägon. 2.50—2 frt. — A szel iranya hazäankban, 18 rajzzal, 5 terkep. 2—1.50 frt. Heller, Az idöjaräs, 31 rajzzal. 2.0—2 frt. — A fizika törtenete a XIX. szaäzadban. I. kötet. 5s—4 frt. Hensch, Az okszerü talajmiveles, 117 rajzzal. 2—1.5o frt. Herman, A magyar haläszat könyve, 2 kötet, 290 rajzzal es 21 mülappal. 12—8 frt. — A halgazdasag rövid foglalatja, 43 keppel. 1.50—1.20 frt. — Az eszaki madärhegyek tajaröl, 7, keppel es ; szines täblaval. 5-—4.50 frt. — Magyarorszag pökfaunaja, 3 kötetben, ıo täblaval (csak a Il. es Ill. kötet kaphato 6 frtert). — Petenyi J. S. a magyar tud. madärtan megalapitöja, arczk&ppel &s szines muülappal. 4--3 frt, \ Houzeau, A csillagäszat törtenelmi jellemvonäsai, 5 rajzzal. 3—2.50 frt. Ilosvay, A torjai büdösbarlang 80--5o kr. . Inkey, Nagyag földtani es bänyaäszati viszonyäi. 23 rajzzal. 2.50—2 frt. Jablonowski, A szölö betegsegei &s ellensegei, 3 szines täblaval &s 76 rajzzal. 2.50—2 frt., kötve so krral dräagabb. Johnson, Miböl lesz a termes. 2.25 —2 frt. Kirandulök zsebkönyve, 70 rajzzal. 1.80—1.50 frt. Kohaut, Magyarorszag szitakötöfelei 3 tabl. 1.30—1 frt. Kosutany, Magyarorszag dohanyai. Il., III. resz kaphatö 1—0.50 [tt. — Ungarns Tabaksorten. 60 kr. Krenner, A dobsinai jegbarlang, 6 szines täbläval. 1.50 frt. Krümmel, Az öczeän, 66 rajzzal. 2—1.5o frt. Kurländer, Földmägnessegi meresek 1892/4ben. 1.30—1I [tt. Laszlö, Magyarorszagi agyagok chemiai elemzese. 70—5o kr. Lengyel B., Quantitativ chemiai analysis. 3—2 frt. Lengyel I., Tärgymutato a Termeszettud. Közlönyhöz. 1—0.5o frt. Löczy, Khina €s nepe, 200 rajzzal es terkeppel. 10—8 frt. Lubbock, A viräg, a termes es a level, 122 rajzzal. 1.20—1 frt. Petrovits, Homoki szölök telepitese'es mivelese. Ara 1.70—1.20 frt. Primics, A Cseträs-hegyseg geolögiäja, terk&ep, 9 abra 1.70—1.20 frt. (Folytatäs a boritek 3-ik lapjan.) A URASPEDOMONADINAK SZERVRZETE. A KIR. M. TERMESZETTUDOMÄNYI TÄRSULAT MEGBIZÄSÄBÖL FRANCE REZSO. (78 EREDETI RAJZZAL.) DER ORGANISMUS DER CRASPEDOMONADEN. IM AUFTRAGE DER KÖN. UNG. NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT BESCHRIEBEN VON RAOUL H FRANCE (MIT 78 ORIGINALZEICHNUNGEN.) BUDAPEST. KIADJA A KIR. M. TERMESZETTUDOMÄNYI TÄRSULAT. 1897. a N nid 1 iR A FRANKLIN-TÄRSUI INYV. -T BAT KÖNYVSAJT | I RSULAT KÖNY SATTOTA. 4af A A Kiralyi Magyar Termeszettudomänyi Tärsulat välasztmäanya az allattan köreböl 1894-ben hirdetett nyılt pälyäzat alkalmäval meg- bizta Franck Rrzsö urat a Oraspedomonadinak tanulmänyozasaval es az eredmenyek megiräsäval. France ur kesz munkäjät 1895. oktöber 16-ikan nyüjtotta be s a välasztmäny Dr. Entz Geza es Dr. Dapay Jenö välasztmänyi tagok völemenyes jelentese alapjän az ajanlott pötläsok megtetele utän ki- adasat magyar 6s idegen nyelven elrendelte. A munkät, melynek költsegeit az ällami segelyböl fedeztük, ezennel ätadjuk a nyilvanossägnak. Budapest, 1897. deezember 7. Paszlavszky Jözsef, a Kir. M. Termeszettudomäanyi Tärsulat e. titkära. Der Ausschuss der Kön. Ung. Naturwissenschaftlichen Gesell- schaft beauftragte gelegentlich des im Jahre 1894 publicierten öffent- lichen Preisausschreibens Herrn Raous Franck mit dem Studium der Craspedomonaden und der litterarischen Verarbeitung seiner Er- gebnisse. Herr Franc reichte die fertige Arbeit am 16. Oktober 1895 ein und der Ausschuss beschloss auf Grund des kritischen Gutachtens der Ausschussmitglieder Di. Geza Entz und Dr. Busen v. Dapay, nach Vollzug der beantragten Ergänzungen, die Herausgabe des Werkes. Hiermit übergeben wir die Arbeit, deren Kosten aus der staat- lichen Subvention bestritten wurden, der Öffentlichkeit. Budapest, am 7. Dezember 1897. Josef Paszlavszky, _ erster Seceretär der Kön. Ung. Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. TARTALOMJEGYZEK. TARTALOMJEGYZEKR. Lap Elöszö RER VII I. Codonosigin® A Craspedomonadindakra vo- Monosiga natkozö ismereteink fejlödese 1 Codonosiga Az irodalom jegyzeke ) Codonoeladium A test altalaänos morfologiaja 12 Asterosiga A testalak 3 Spheraca A galler 15 Protospongia Az ostor en 33 Codonodesmus A testburok esa koesäanyok 25 Diplosiga __ _. Hejkepzödmenyek 34 II. Salpingoecin® A plazma szervezete 38 Salpingeca A täplälek felvetele AS A S. pyxidium alakköre A szaporodas 51 A S. cornuta “ Az oszlas __ 51 A S. fusiformis f A betokozödäs _ 56 AS. convallaria « Eletviszonyok 59 A S. ringens t Rokonsägi viszonyok 62 Lageneca Rendszertani viszonyok a esa- Diplosigopsis ladon bebül 42.169 Polyaeca Kules a nemek meghatdroza- A szövegben emlitett fajok sara 73 betürendes mutatoja Rendszertani leirds 7& A lerajzolt fajok jegyzeke v VI INHALTSVERZEICHNISS. INHALTSVERZEICHNISS. Vorwort Die Entwickelung “unserer Kenntnisse über die Craspe- domonaden Litteratur der Üraspedomo- naden 24 IEEN Allgemeine Morphologie des Körpers Die Körperform Der Kragen Die Geissel Pellieula u. Stielbildungen Gehäusebildungen Der Bau des Plasmakörpers Die Nahrungsaufnahme . Die Fortpflanzung Die Teilung Die Eneystierung Oekologische Verhältnisse Verwandtschoftsverhältnisse Systematische Verhältnisse in- nerhalb der Familie Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen Pag. 115 130 131 135 142 145 154 159 170 175 174 ISO 182 185 195 199 Systematische Beschreibung I. Codonosigin® Monosiga Codonosiga Codonoeladium Asterosiga Spharceca Protospongia.. Codonodesmus .. Diplosiga. I. Salpingoecin® Salpingeca. Typus d. S. pyxidium S. cornuta “« «8. fusiformis S. convallaria “« «8. ringens Lagenaca .. _. Diplosigopsis.. Polyaca Alphabetisches beschriebenen Arten . Alphabetisches Register der abgebildeten Arten. Register der ELÖSZO. Mikor a Kir. Magy. Termeszettudomanyi Tarsulatnak ajan- latot tettem, hogy nehany evi tanulmany alapjan megirom a Craspedomonadinäk termeszetrajzät, ezt föleg azon okhöl esele- kedtem, mert kellöen meg mindeddig nem meltattak az infuzo- riumok ezen esoportjät, melynek felfedezese annak idejen a tudomanyos vilagban feltünest keltett, s mely igen nevezetes szervezeti elkülönüleseivel esaknem egyedül all a veglenyek soraban. Mintegy 14 evvel ezelött foglaltak össze — s ekkor sem teljesen — azt, a mit 50 ev faradozasa deritett ki, de önallo tanulmanyon alapulö külön monografikus ismertetesünk ez ällatesoportröl mindeddig nem volt. Ez okböl foglaltam össze vizsgalataim eredmenyet a jelen dolgozatban. A szakertö e kis munkaban elterest talal az eddigi felfogas- töl azon fejezetekben, a melyek a (raspedomonadindk rend- szerevel foglalkoznak ; a valtoztatasok inditö okät a szövegben magaban fejtem ki; felfogasomhoz hiven azonban rendszeremet mär elejetöl kezdve alkalmazom, ügy hogy pl. a Phalansteri- ndkra mar a törtenelmi bevezetesben sem reflektältam. A rendszertani reszben reszletesen esakis azokkal a fajok- kal foglalkozom, melyek Magyarorszagböl ösmeretesek ; a többı fajokat, a mennyiben azokat a rendkivül szetszört irodalom- böl összeällithattam, szinten felvettem es a nemek revidealäsa alkalmaval mindenütt fel is emlitem. “ Munkäm elsö sorban a szakembernek szöl:; hogy azonban nem szakertö szamära is hasznäalhatova tegyem, egyreszt a genuszoksazalakban bövelkedönemek fajainak meghatarozäsara dichotomikus kulesokat ällitottam össze, mäsreszt pedig lehe- r VII ELÖSZO. töleg minden gyakoribb alakot igyekeztem jo rajzban feltün- tetni. Az abrakat valamennyit termeszetböl, szabadkezzel raj- zoltam, helymegtakaritas ezeljaböl azonban egeyes — külön meg is jelölt — abräkat több eredeti rajzböl kombinältam ösz- sze, nevezetesen azokat, melyeket szervezeti elkülönülesek abra- zolasa czeljaböl vettem fel. Nem zäarhatom be e bevezetö sorokat a nelkül, hogy öszinte köszönetet ne mondjak mindazoknak, kik ezen szereny munka letrejövetelet elösegitettek. Köszönetet mondok elsö sorban a Kır. Macy. Termäszer- TUDOMÄNYI TARSULAT VÄLASZTMÄNYANAK azon bizalomert, melylyel ajanlatomat fogadta; köszönetet mondok tovabba Dr. Extz G&EZa müegyetemi tanar ürnak, volt tanaromnak, kı sokat erö tanacsaval es jöindulataval e munka megirasaban mindenütt segitett, hol segitsegre volt szüksegem. Köszönetet mondok toväbbä Dr. 1öczı Löczy Lasos egyet. tanar ürnak, Bırö Lasos tanar ürnak, Dr. TuemAk Epe temes- varı fögimnaziumi tanar es Dr. HorLös LäAszLö keeskemeti törealiskolai tanar ürnak, kik valamennyien az orszag külön- bözö reszeiböl anyagot szolgältattak vizsgalataim szämara. Budapest, 1895 junius 15. A szer20. I. A Craspedomonadinäkra vonatk0zö ismereteink fejlödese. Jöllehet a Craspedomonadindk igen kiesiny s igenytelen megjelenesü allatkak, megis mar aranylag regöta ismeretesek. Mär 1831-ben irtak le ide tartozö infuzoriumot.! EHRENBERG CHR. G., a veglenyek nagy ismeröje Epistylis botrytis neven vezetett be a tudomäanyba egy kis azalekällatkät,? melyben az edesviz egyik leggyakoribb Craspedomonadindjat, a Godonosiga Botrytis J.-Cı.-t ismerhetjük fel. EnrenBErG nagy, klasszikus munkäjaban ® ennek bövebb leirasat es rajzat is adja. Az EHRENBERG-töl felsorolt regebbi adatok valamennyien oly ketesek, hogy ezeket teljesen mellözhetjük. Legfeljebb Bory de Sr. Vincent adatät emlithetem meg, a mennyiben nem lehe- tetlen, hogy ezen &les szemü megfigyelö Antophysis solitarid)a ugyancsak az EHRENBERG-tÖl latott allatkaval azonos. ScHRAnK (Paula: Fauna boica III. 2. P. 127. 1805) es GruITHUIsEn (Beiträge zur Physiognosie. Taf. U. Fig. 18—22. 1812.) adatai pedig, melyeket EurExgere emlit, bizonyara nem vagnak ide. EHRENBERG maga sem volt tisztaban a megfigyelte ällatkäk szervezetevel; kitünik ez azon diagnozisböl is, hogy «Kpistylis Botrytis —= E. eorpore minimo ovato albo, fronte eiliis coro- nata, corpusculis in stipite hyalino simpliei acervatis capituli- formibus». 1 EHRENBERG mär 1831-ben irta le Epistylis Botrytis-et, nem pedig 1838S-ban, mint ezt BürscaLı (Bronx: Klassen und Ordnungen d. Thierreichs. II. 1883—87. Pag. 877.) mondja. ‘2 EHRENBERG CHR. G.: Über die Entwiekelung und Lebensdauer der Infusorien. Abhandl. d. Akad. d. Wiss. Berlin, 1831. Pag. 95. 3 EHRENBERG CHR. G.: Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. 1838. Pag. 284. Tab. XXVIH. Fig. 14. FRANCE: Craspedomonadinäk, ß A CRASPEDOMONADINAKRA VONATKOZO Köztudomäsu, hogy EHRENBERG az azalekallatkaknak tuül- sagosan bonyolult szervezetet tulajdonitott. Ha ehhez veszszük meg azt, hogy a szöban levö alak egesz szervezetet felreismerte s az allatkat Vorticellina-nak nezte, — habäar ez, tekintettel a tudomany &s segedeszközeinek e korban valö ällapotära, nem valami nagy hibanak rovandö fel— nem csodalkozhatunk azon, hogy EHRENBERG adatait alig vettek tekintetbe. EHRENBERG nagy munkäjaban meg nehäny mäs lenyt is sorol fel, melyeket talan szinten Graspedomonadinaknak le- hetne tartani; igy pld. valöszinü, hogy EHRENBERG Epistylis arabicd-ja! valamelyik Codonocladium-mal azonos. EHRENBERG utan is akadt kutatö, ki Craspedomonadindt Vorticella-felenek nezett. Igy a nagy hirnevü Srem Fr., ki 1849-ben,? de meg 1854-ben ? is, Kpistylis es Zoothammium nev alatt irt le es äbräzolt oly lenyeket, melyeket Godonosiga- feleknek tekinthetünk.* Ugyancsak a 40-es evek vegen EicHwALD is ismertetett Oroszorszagböl infuzoriumokat, melyeket SrEın 1578-ban ? Salpingoeca es Godonosiga-feleknek tartott. Az orosz szerzö Zoothamnium flavicans neven ir le egy kis, idegen tes- teken ülö täarsas infuzoriumot, melyet Stein Salpingoeca-nak, Bodo socialis neven pedig oly allatkät, melyet Stem Godonosiga- vagy Salpingoecd-nak mond. Az EHRENBERG utan valö korszakböl Braun S.-t kell ki- emelnem, ki Chytridiaceak-kal foglalkozvan, elöször 1847-ben talalt Craspedomonadind-kat a Fekete erdö Titi-taväban; eze- ! EHRENBERG: Infusionsthierchen. Tab. XXVII. Fig. 7. ®2 STEIN Fr.: Archiv f. Naturgeschichte. 1849. Bd. I. P. 126—197. Tab. II. Fig. 36—37. ® STEIN FR.: Die Infusionsthiere auf ihre Entwickelungsgeschichte untersucht. Leipzig, 1854. (Nem ällvan rendelkezesemre ez a munka, BÜrTscHLı nyomän idezem.) * Mindjärt e helyen emlithetem, hogy ugyanez a tevedes az iro- dalomban meg egy alkalommal ismetlödött; nevezetesen TATEm 1868-ban nocladium wmbellatum nevü fajt megint Epistyhs neven rta le. ° v, EıcHhwarp: Beitrag zur Infusorienkunde Russlands. Bullet. de la Soc. Imp. d. Natur. de Moseou. T. XVII. 1844. P. 4850—635., 702— 706. XX. 1847. P. 285—365. XXII. 1849. P. 400—548. XXV. 1852. P. 388—536. ISMERETEINK FEJLÖDESE. > ket azonban felreismerte s CGhytridium-felenek tartva, Chytri- dium ampullaceum Au. Br. neven irta le öket. Braun-nak aränylag igen jö rajzai nyomän,! minden nehez- seg nelkül a Salpingoeca amphoridium J.-Cu.-re ismerhetünk : ezt az alakot nagyon jellemzi a Confervacedk-on &s Zygnema- ceak-on valö tärsas s többnyire tömeges elöforduläs, melyet Braun is kiemel. Ez ıdöszaknak egy tovabbi adata Krxt-SaviLLe-nek a veg- lenyeket tärgyalö kezikönyveben van. Az angol büvär e helyen ? emlit egy Monosiga vagy Codonosiga-nak tartott infuzoriumot, melyet 1855-ben CArrter (Notebook without description, August 1835) Bombay mellett talält, s mely, a mennyiben a rajznak Kent-töl közölt mäsolataböl következtethetem, igen valöszinü- leg Or.-at abrazol. Braun mar sokkal helyesebben ismerte meg a Cr.-äkat, mert rajzain? feltünteti a galler körvonalait, habar ennek igazi jelentösege elötte meg rejtely maradt. Nehany &vvel kesöbh, 1858-ban pedig Fresentus G. meg inkabb kideritette ezen oly nehezen megismerhetö lenyeknek szervezeti viszonyait; söt bätran azt mondhatjuk, hogy ennek a tudösnak a (Godonosiga Botrytis (Eure.) J.-Cue.-röl adott aäbrai — mert ezzel a fajjal kell azonositanunk az Ö rajzait — a J.-CLARk elött valö idö- szakböl a legjobbak, melyeket egyältaläban ismerünk. Helye- sen figyelte meg az ostort, a hätsö nagy vacuolumot, a lüktetö üregecsket, a közös es a masodlagos nyeleket, ezeknek egymäs- hoz valö viszonyät s vegre a gallert is, melyet atmetszeti kepe- ben egeszen termeszethüen abräzol s a magyarazö szövegben egynemü gyönge füsgeleknek mond.* Igy tehät morphologiai tekintetben e szäzad közepen a ! Braun A.: Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmaro- tzergewächse auf Algen und Infusorien. Abhandl. d. k. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1855. Pag. 66. T. V. Fig. 24—97. ® KENT-SAvILLE: A manual of the Infusoria. London, 1880—81. Atlas. Pl. III. Fig. 1—2. (taäblamasyarazat). ° BRAUN A. op. eit. Tab. V. Fig. 25—27. * FRESENIUS G.: Beiträge zur Kenntniss mikroskopischer Orga- nismen. Abhandlungen d. Senckenbergischen naturforsch. Gesellschatt. Bd. II. 1858. Pag. 233. Tab. X. Fig. 29—30. 1* 4 A CRASPEDOMONADINAÄKRA VONATKOZO Graspedomonadindk egyik leggyakoribb kepviselöjet, a Codono- sigdt mar meglehetösen jöl ismertek. Nagyon hianyos, illetve teves velemeny uralkodott azon- ban akkor e kis lenyek szaporodasaröl es rendszertani helyeröl. A szaporodasröl ugyszölvan mit sem tudtak s sziszte- matikai tekintetben ezen alak akkor legjobb ismeröje, FRESE- nıus maga is abban a tevedesben volt, hogy ez az allatka a körülbelül egy szäzad öta ismeretes Anthophysa-nemhez tarto- zik es szamara elfogadta az Anthophysa solitaria Bory! nevet, evvel egyszersmind kimutatvan azt, hogy Bory-nak tölem mar emlitett ketes lenyevel azonosnak tartja a szöban forgö äAllatot. FRESENIUS ugyanezen ertekezeseben le is irja es le is raj- zolja az Anthophysa nem mäsodik kepviselöjet, az A. Mülleri Bory-t (= A. vegetans (Müll.) Bory). Ez bennünket ez alka- lommal azert is erdekel, mert Fresextus ezen felirässal latott el rajzokat, melyeket szinten csak Codonosiga-ra lehet vissza- vezetni.” Ezek egyike, a 23. abra negy radialisan allö, szabadon UszÖ egyent tüntet fel, Fresentus tehät mar ismerte a Codono- iga-coenobiumok levälasat, esakhogy a levalt kolöniakat — mint ez könnyen is erthetö — az Anthophysak fürtös fejees- keivel zavarta Öössze. Fresentus fellepesevel a Graspedomonadindk törteneteben mintegy befejezödött egy korszak, melynek eredmenye az älta- lanos testszervezetnek durva vonäsokban valö megismer£ese. A kutatas ezutän mintegy 10 esztendeig szünetelt. Mikor a tudomänyos irodalomban ujböl felmerült a Graspedomona- dinadk neve, az üj continens volt a kutatäs szinhelye. JamEs- Crark amerikai tudös 1868-ban megjelent dolgozatäval u) kor- szakot jelez e teren, melynek föeredmenyei JaMmES-CLARK-en kivül meg Kunxt-SavILtE es STEIN FR. nevehez füzödnek. JAmES-CLARK nemesak az alakok ismeretet bövitette a fajok egesz soranak reszletes es pontos leiräsäval, hanem egyszer- smind a fontosabb alakokat igen behatöan s lelkiismeretesen vizsgälta ügy anatomiai szerkezetök, mint pedig szaporodasuk, illetve fejlödesök tekinteteben s adatai oly megbizhatök, hogy " FRESENIUS ertekezeseben hibäsan Bore äll szerzö neve gyanant, * FRESENIUS op. eit. Tab. X. Fig. 23 (bal) &s 24. ISMERETEINK FEJLÖDESE. ot egy parnak kivetelevel — igy pld. a täplalek felvetelenek töle alapitott felfogasa kesöbben nem ällhatott meg — vältozatlanul ervenyben maradtak. Vizsgalatai! különösen fontosak, — mint ezt Bürschtiı kezikönyveben ? kiemeli — mert megällapitja azt a tenyt, hogy a szivacsoknak ügynevezett ostorkamräit belelö sejtek a Cra- ‚spedomonadindk szervezetet tüntetik fel es evvel JamES-CLARK egeszen üj területet nyitott a buvärkodäasnak, melyet különösen Angliaban SıvırLe-Kernt csakhamar nagy buzgösaggal meg is kezdett. Ez az üj kerdes tehät a Spongiadk viszonya a Proto- zodk-hoz. Mivel azonban erröl a viszonyröl a rendszertani resz targyalasa alkalmaval ügyis bövebben lesz szö, megel&gedhetem itt avval, hogy ezt a tenyt egyszerüen csak megemlitsem. 'SAvILLE-Kent? 1871 öta több dolgozataban foglalkozik a Spon- ‚gidk szervezetevel es azt hirdeti, hogy e Metazoak minden te- kintetben e@enobiumokban elö Graspedomonadindk-ra vezet- hetök vissza. A (’raspedomonadinak ismeretenek törteneteben a harma- (dik nagyerdemü büvar STEIN Fr.,* kinek föerdeme e tekintetben az, hogy egyreszt termeszethü exact rajzaival az alakok helyes megkülönbözteteset egyszersmindenkorra megallapitotta, mäs- reszt pedig evtizedekre terjedö färadhatatlan vizsgälataival alaktani ismereteinket is tetemesen bövitette. A Codonocladium es Codonodesmus nemek megällapitasan kivül igen sok es jöl megkülönböztetett erdekes faj kitünö kepeit köszönjük neki, melyek szöveg nelkül is, a mely, sajnos, el nem keszült, igen ‚beeses adatok a Craspedomonadinak formaismeretehez. Sreın-nel esaknem egyidejüleg Bürschur O. is közölt ada- ! JAMES-CLARK J.: On the spongial ciliata as infusoria flagellata, -or observations on the structure, animality and relationship of Leu- cosolenia botryoides Bowb. Mem. of Bost. soc. nat. hist. 1867. Vol. 1. P. 305—340. Pl. IX—X. ® Bürscaui O.: Bronn’s Klass. u. Ordn. d. Thierreichs. Pag. 878. ° SavıtLE-Kent W.: Notes on Prof. James Clark’s Flagellate in- fusoria, with deseript. of new species. Monthly mier. journ. T. VI. 1871. P. 262—75. Pl. CV. * STEIN FrR.: Der Organismus der Infusionsthiere. III. Abth. I. 1878. 6 A CRASPEDOMONADINAKRA VONATKOZO tokat. Jö rajzokkal diszitett dolgozataban nehany elettani ker- desnek, nevezetesen a täplalkozäs es szaporodas kerdesenek megoldasan faradozik. Ez idö öta, egeszen a legujabb idökig, csaknem minden evben törtent üjabb idevago kutatas es ezen kis ällatesoport vizsgälata esakhamar egesz külön kis irodalmat teremtett. Igen kivanatos lett tehät az angol, amerikai, nemet es franezia irodalomban szetszört adatoknak Es az ezekböl ered- menyezett ismereteknek Öösszefoglaläsa s tenyleg rövid idököz- ben egymäsutäan jelent meg a Craspedomonadindk ket mono- grafikus feldolgozasa, melyek közül idö szerint a SAVILLE-KENT-E az elsöseg. Nevezett angol büvar 18550—S1-ben összefoglalta addigi vizsgälatait s az Infuzoriumok-röl szölö kezikönyveben igen böven tärgyalja a Graspedomonadindkat.! Az eg6sz csoportra kiterjedö tanulmäanyai különösen a for- mäk ismeretet bövitik, bar a szaporodasnak es nemely morfo- logiai reszletnek bövebb ismeretet is Kext-nek köszönjük. Kent munkäjanak sülypontja azonban megis a rendszer- tanı reszben, az alakok megkülönbözteteseben van s e tekintet- ben talan tülsagosan szubtilis felfogasu ; munkam rendszertani reszeben kimutatom majd, hogy S.-Kent szamos faja nem all- hat meg, bär nem tagadhato, hogy sok üj alakja igen erdekes es a szisztematikai viszonyok mesitelesere nezve fontos is. Kent monografiajat inkabb csak a «szinopszis» nev illeti meg, ellenben Bürschui-nek 1883—87-ben irt, mar többször idezett munkäja meltan megerdemli a «monografia» elnevezest, Jöllehet voltak&pen, nehäany adat kivetelevel, csak kompilaezio.? De mint ilyen oly vilagos €s ättekinthetö kepet nyujt a kutatas- nak ez idöben valö allasaröl, hogy e munkaval megint befejez- hetünk törtenelmi visszapillantasunkban eoy korszakot, mond- hatnam a közepkort. Idöközben is megjelent nehäany dolgozat, melyek közt leg- ! SAVILLE-Kent W.: A Manual of the Infusoria. Vol. I. London, 1SS0—81. P. 324—365. Atlas. Pl. II—X. ® Bürscahui O.: Choanotlagellata in Dr. H. G. Bronn’s Klassen u. Ordnungen des Thierreichs. II. Abth. Mastigophora. Pag. S65—10S8. 1885. P. 877—905. Tab. XLVII. Fig. 14—17. Tab. XLIX. Fig. 1—13. ISMERETEINK FEJLÖDESE. 7 fontosabb Entz G£zZa tanulmanya a tordai es szamosfalvi sös- tavak Craspedomonadindirol,! mely egy erdekes üj faj, a C’odo- nocladium corymbosum Entz, leirasät tartalmazza 6s a taplälek- felvetel s a lüktetö üregeesk&k müködesere nezve igen meglepö, ü) adatokat tartalmaz, melyeket a büvärok sokäig nem fogadtak kedvezöen, mig legüjabban helyeseknek bizonyultak. Ugyancsak 1883-ban, meg a következö evben, VEJDoVszkY,? OxLEY? es Stores * foglalkoztak Cr.-al, mindharman azonban vagy csak üj alakokat irtak le, vagy a földrajzi elterjedes- hez szolgaltattak adatokat, mig Rogın-nak ® meg 1880-böl szär- mazö munkäja a gallerröl erdekes szervezeti reszleteket deri- tett ki. STORES ez idötöl kezdve folyton irt €s ir le amerikai ala- kokat. 1885-ben Fisch (.® tette közze alapos tanulmanyäat, mely a Godonosiga botrytis (EHr.) J.-Cx. szervezetenek &s szaporo- dası viszonyainak ismeretet igen nagy mertekben fejlesztette es bövitette. Legkivalöbb eredmenye, hogy a magoszlas mitozis utjan törtenik; de az oszlassal valö szaporodasröl a tokkepzes- röl es a fiatal ra)zök kiszabadulasaröl szölö megjegyzesei is becses adatok e lenyek biologiajanak ismeretehez. Ugyancsak 1885-ben ScHuLzE F. E. közölt nehany meg- ! Entz G.: A tordai €s szamosfalvi söstavak ostorosai. Termeszet- rajzi füzetek. 1883. VII. k. P. 34£—89. IV. T. 7—8. äbra. ? VEJDoVszKkY: D. Organismen d. Brunnengewässer von Prag. 1882. ® OxtLEy FRED.: On Protospongia pedicellata. (Journ. R. Mier. Soc. 2. Vol. 4. P. 530—32.) * StokEes A.: New Members of the Infus. orders Choanoflagellata. With. figg. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 4. Nov. P. 204—208.) Stores A.: Has Salpingoeca urceolata S. K. a Fresh-water Habi- tat. 2. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 5. P. 25—26.) Stores A. C.: New Membres of Choanoflagell. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 6. I. P. 8—12.) Stoxes A.: New Choano-Flagellata. (Amer. Monthly. Mier. Journ. 01.7.) -5 RoBIn CH.: Mem. sur la struct. et la reprod. d. quelques infu- soires. (Journ. Anat. et physiol. 1880. p. 529—83.) ° Fısch C.: Untersuchungen über einige Flagellaten u. verw. Organismen. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XLII. 1885. P. Ss—102. T. III. Fig. 58—78.) 8 A CR.-RA VONATKOZO ISMERETEINK FEJLÖDESE. fontolandö megjegyzöst a Cr. &s a szivacsok galleros sejtjei közt l&vö viszonyröl.! r 1887-ben Seniso A.? egy erdekes tengeri Salpingoeedt, 1888-ban Mozsıvs K.? nehäny üj, illetve kevesse ismert Codo- nosigindt &s egy üj, szinten tengervizi Salpingoecdt ir le. Ez utöbb emlitett adatoknäl sokkal fontosabbak FrExze J.* kutatasi eredmenyei, melyek a (ir. sorat a Diplosiga-nemmel gazdagitottäk. Ezen, annyira különös, ketgalleros genus föl- fedezese egyszersmind haladäst jelent a galler valödı termesze- teröl valö felfogäsainkban is. FRENZEL a mär emlitett Extz-fele nezet fel& közeledett, e sorok iröja pedig 1893-ban ezen ne£zet helyessöget ket kis elöleges jelentesben a galleros azalekällatkäk eg6sz sorära Allapitotta meg ; ugyanott reszben elölegesen jelez- ven a jelen munkaban letett eredmenyeket is. 1894-ben LAUTERBORN R. szinten elöleges jelentesben Sphaeroeca Volvox neven megint üj nemet irt le. A földrajzi elterjedes ismeretet bövitette Darza Torre K. W., ki Tirolböl 16 Gr.-ät sorol fel;? az ekologiai viszonyok ismereten lenditett ZACHARTAS O.,® ki egyszersmind a plöni toböl üj fajokat is irt le. 1 ScHuLzE Fr. E.: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. (Sitz.-ber. d. k. Ak. d. Wiss. zu Berlin. X. 1885. Pag. 179—191.) ® Seriso A.: Untersuchungen über Flagellaten. (Beiträge z. Bio- logie d. Pflanzen. Herausgegeben v. F. Cohn. IV. 1887. P. 156. T. VIH. Fig. 16—17.) ® Mozgivus K.: Bruchstücke einer Infusor.-fauna d. Kieler Bucht. (Arch. f. Naturgeschichte 1888. I. P. 106—107. T. X. Fig. 25—29.) * FRENZEL J.: Über einige merkwürdige Protozoen Argentiniens, (Zeitschr. f. wiss. Zoolog. LIII. 1891. P. 354. T. XVII. Fig. 3.) ° France R.: A choanoflagell. szervezete. (XXIX. Pötfüzet a Ter- meöszettud. Közl.-höz.) L. 122—127. 9. äbra. — Franck R.: Über die Organisation der Choanoflagellaten. (Zoolog. Anzeiger. 1893. Nr. #11. 3. 1. 2. äbra.) 6 LAUTERBORN R.: Über die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. (Biolog. Ctrlblatt. XIV. 1894. P. 394—95.) ° Darza ToRRE K. W.: Studien über d. mikrosk. Thierwelt Tirols. (Ferdinand. Zeitschr. H. 32. 1894.) II. Theil. Infus. Flagell. Pag. 263—64. 8 ZACHARIAS O.: Forschungsberichte a. d. biol. Station z. Plön. Theil II. 1893. Theil III. 1894. AZ IRODALOM JEGYZEKE. J Legeslegüjabban pedig Hxcrer E.! tärgyalja ezt a kis ällatesoportot, üjJ, nagy munkajanak elsö köteteben. II. Az irodalom jegyzeke.’ -41.Braun An, Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse auf Algen und Infusorien. (Ab- handlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1855. P. 21—83. Tab. I—\.) * 2. Bürscuui O., Beiträge zur Kenntniss der Flagellaten und einiger verwandter Organismen. I. (Zeitschrift für wiss. Zoologie v. Siebold Th. und Kölliker A. XXX. Bd. 1878. Pag. 205—281. Taf. XI—XV.) 3. Bürschi O., Protozoa. II. Abth. Mastigophora. II. Unter- abth. Choanoflagellata. S.-Kent. 1883—87. Pag. 877 — 905. Tab. XLVIL. Fig. 16—17. Tab. XLIX. Fig. 1—13. 4. Dana TorkE K. W., Studien über die mikroskopische Thier- welt Tirols. II. Th. Infusoria Flagellata. (Ferdin. Zeit- schritt. Hft. 32. 1893. Pag. 265— 266. [Kül. leny.] ) *5.Davıs G. E., A piece of weed and something on it. (The Northern Microscopist. Vol. I. Pag. 3.) 6. EHRENBERG CHR. G., Über die Entwicklung und Lebensdauer der Infusorien. (Abhandl. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1831.) 7. EHRENBERG CÜHr. G., Die Infusionsthiere als vollkommene Or- ganismen. Berlin und Leipzig. 1838. 8. Entz G£zA, A tordai es szamosfalvi söstavak ostorosai (Fla- gellata). («Termeszetrajzi Füzetek» VII. k. 1883. Pag. 76— 105. Tab. III—IV.) 9. Entz G£za, Tanulmänyok a veglenyek köreböl. I. Budapest, 1888. 10. FıscH C., Untersuchungen über einige Flagellaten und ver- wandte Organismen. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XLI. Bd. 1885. Pag. 47—1925. Tab. I—IV.) 1 HAECKEL ERNST: Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. I. Th. 1894. P. 230. ?-A *-gal jelzett dolgozatokat nem lättam. 10 AZ IRODALOM JEGYZEKE. 11. Franc R., A choanoflagellatak szervezete. (Termeszettudom. Közlöny. XXIX. Pötfüzete, 1894.) Pag. 122—127. 9. abra. Franck R., Über die Organisation der Choanoflagellaten. (Vorl. Mitth.) («Zoologischer Anzeiger» Nr. 411. 1893. Pag. 1—3. Fig. 1—2. [Kül. leny.| ) 12. Frenzen J., Über einige merkwürdige Protozoen Argen- tiniens. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. LIII. Bd. 1891. Pag. 334—360. Tab. XVII.) 13. Fresentus G., Beiträge zur Kenntniss mikroskopischer Or- ganismen. (Abhandl. herausgegeben v. d. Senckenbergi- schen Naturforsehenden Gesellschaft. II. Bd. 2. Frank- furt, 1858. Pag. 211—242. Taf. X— XII) *14. FRomENTEL, Etudes sur les mierozoaires. Paris, 1878. 15. Grerr Rıcn., Über Vorticellen. Archiv für Naturgeschichte. 1848. 1. 16. GrexF R., Über Vorticellen. Arch. f. Naturgeschichte. 1849.11. 17. Hecker E., Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. I. Th. Berlin, 1594. 1S. James-CLark A. B., On the’spongiae, ciliate as infusoria flagellata, or observations on the structure, animalıty and relationship of Leucosolenia botryoides Bowb. (Mem. of Boston soc. nat. hist. 1867. Vol. I. P. 305—340. Tf. IX X. Ugyanez: Annals and magaz. Natur. history. (IV.) I.k. P. 133—142., p. 188— 215. Pl. V—VIL) 19. JAmES-CLARK A., The american Spongilla, a craspedote fla- gellate infusorian. (Sillim.-amer. journ. of science. and arts. 1871. Pag. 496—436. Pl. I. Ugyanez: Monthly mi- eroscop. journal. T. VII. «Note on the Infusoria Flagellata and the Spongis® eiliate» czimen). 30. Kent-Savıute W., Notes on Prof. James-Clark’s Flagellate Infusoria, with Description of New Species. (Monthly Mi- croscop. Journ. Vol. VII. Nr. 36. 1871. Pag. 262 —265. B1.SCN.): 91. Kent-Savirze W., Oservations upon Prof. Ernst Haeckel’s group of the Physemaria, and on the affınity ofthe Spon- ges. (Ann. and Magaz. Natur. Histor. Ser. V. Vol. I. Nr. 1. 1878. Pag. 1—17.) 99. Kent-SavıLLE W., On a new Field for the Microscopist. AZ IRODALOM JEGYZEKE. 11 («Popular Science Review.» New ser. Vol. II. Pag. 113— 132.) 23. Kext-Savivve W., A Manual of the Infusoria, ineluding a description of all known Flagellate, Ciliate and Tentacu- liferous Protozoa British and Foreign. London. I. k. 1880— 81. I. k. 1581—82. es Atlas. 94. LAUTERBORN R., Über die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. Mit Beschreibung neuer Protozoön. («Biologisches Centralblatt.» Bd. XIV. Nr. 11. Leipzig, 1894. Pag. 390— 398.) 95. Morpgıvus K., Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht. (Archiv für Naturgeschichte. 1888. I. Pag. S1—116. Taf. IV—X.) 26. OxLey Frep., On Protospongia pedicellata, anew compound Infusorian. With 2 figur. (Journal of the Roy. Micr. Soc. London. (2.) Vol. 4. P. 4. Pag. 530—32.) 97. Perry Maxm., Zur Kenntniss kleinster Lebensformen, nach Bau, Funktionen, Systematik, mit Speecialverzeichniss der in der Schweiz beobachteten. Bern, 1852. 28. RoBIn Cn., Memoires sur la structure et la reproduction de quelques infusoires tentaculdes suctor. et flagellees. (Journ. Anat. et physiolog. 15. Ann. 1880. Pag. 529—583.) 99. Schurze Fr. Eınn., Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. (Sitz.-ber. d. k. Akad. d. Wissensch. z. Berlin. 1885. I. Pag. 179—191. 30. SELIGO ArTH., Untersuchungen über Flagellaten. (Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeb. v. Ferd. Cohn. IV. Bd. Breslau). 1887. Pag. 145—178. Taf. VII. 31. Stein Fr. Beitr. z. Naturg. d. Infus. [Arch. f. N.-G. 1849.) . *32. STEIN Fr., Die Infusionsthiere auf ihre Entwickelungs- geschichte untersucht. Leipzig, 1854. 39. STEIN FrR., Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen bearbeitet. III. Abth. Die Naturgeschichte der Flagellaten oder Geisselinfusorien. I. Hälfte. Leipzig, 1878. 34. SToKEsS ALFRED (., Infusoria undescribed putrid water. (Journal Roy. Mier. Soc. London. (2.) Vol. 4. P. 2. Pag. 245.) 35. STORES A. C., Has Salpingoeca urceolata S. K. a Fresh-water 2 A TEST ÄALTALANOS MORFOLOGIAJA. Habitat? With fig. (American Monthly Mier. Journ. Vol. 5. Febr. Pag. 25—26.) 36. Stokzs A. Ü., New Members of the Infusorial-order Choano- Flagellata. I. With figg. (Americ. Monthly. Microse. Journ. Vol. 4. Pag. 204—908. II. Vol. 5. Pag. 43—45. Vol. 7.) 37. STOKES A. C., New Members of Choanoflagellata. III. (Ame- ric. Monthly Microse. Journ. Vol. 6. Nr. 1. Pag. 8—12. Ugyanaz: Journ. Royal. Mier. Society. London. (2.) V. 5. P. 2. Pag. 258.) 38. Tarem T. G., On a new species of microscopie animals. (Transact. of the Roy. Micr. Soc. V. XVI. 1868. Pag. 31— 33: PIs-V LE.) *39. VEIDOVSZKY, Die Organismen der Brunnengewässer von Prag. Prag, 1882. 40. ZacHaruas O., Forschungsberichte aus der Biologischen Sta- tion zu Plön. Theil 2. Berlin, 1894. 41. Zacnarıas O., Fortsetzung d. Beobachtungen über die Perio- dieität der Planktonorganismen. (Forschungsberichte aus d. Biolog. Station zu Plön. Theil 3. Berlin 1895. Pag. 129 — 144.) III. A test ältalänos morfologiäja. Ha vegig tekintünk a Craspedomonadinäk soran, az alakok meglehetös valtozatossaga daczara nem kerülhetik el figyel- münket bizonyos megegyezö vonäasok, mondhatnam alapelvek a test szervezetenek felepiteseben, melyek egyik-mäsik alaknal kevesbbe kivehetöen, lestöbbnyire azonban igen vilägosan tün- nek ki. Valamennyi eddig ismert galleros äzalekallatka egy- sugarü, vagyis monaxon typus szerint alakult. Az egesz test- szervezet egy fötengely körül esoportosul, mely kivetel nelkül a hossztengelylyel esik egybe. Ez a fötengely a esoport typusa- näl, a Codonosiga-nemnel, egyszersmind folytatäsa .annak a kocsanynak, mely a test egyik, alsönak mondhatö vegeböl indul ki. Az evvel szemben levö testveg, mely egyszersmind az ostor- nak s — a csoportra nezve oly jellemzö — gallernak kiinduläsi pontja, mellsö testveg nevvel jelölhetö. A TEST ALAKJA, 13 Mig maga a tulajdonkepeni test igen egyforma, ügy, hogy egy Monosiga v. Salpingoeca, egy Polynoeca- v. Protospongid- töl testszervezetben &eszrevehetöen nem különbözik, addig a tärsas alakok coenobiumainak felepiteseben, toväbbäa a hejas 5 formäk (pld. Salpingoeca, Lagenoeca) sajätsagos kelyheinek alakulasäban aranylag igen nagy a vältozatossäg s evvel egy- szersmind eszközt nyerünk a formäk rendszertani megkülön- böztetesere. Különösen a csoportnak fajokban leggazdagabb neme, a Salpingoeca, igen csinos s sokszor valösäggal bizarr (S. cornuta S. K.) alakulasokat mutat. Mindeme viszonyokra különben csak a hejkepletek reszletesebb tärgyaläasanal fogok kiterjeszkedni. 1. A test alakja. A Cr. testalakja eredetileg tojasdad, azonban esaknem min- dig többe-kevesbbe elvaltozik, reszint az ältal, hogy a test, mint pl. egyes Salpingoecdk-e&, a hejhoz alkalmazkodik, reszint pedig, — s ilyen pl. a Godonosiga v. Godonocladium — az ezen nemekre jellemzö kocsany, valamint a kolöniak kepzödese be- folyasolja s mödositja a test alakjät. Hogy cesak egy peldät em- litsek, kolönias Codonosigak-on mär JAMES-CLARrk Eszlelte azt, hogy az ällatfürtöcske szelen allö egyenek mind egyoldalüan fejlettek, a mi az egymäs mellett allö egyenek összenyomödäsa- böl magyaräzhato. Teljes gömbalak azonban szinten nem ritka, söt ez jel- lemzö nehäny fajra, iey a Godonosiga Botrytis (Eure.) J.-Cıek. globulosa alakjara, a Salpingoeca pyxidium 5. K. vagy az alabb leirandö Lagenoeca globulosa n. sp.-re. A legtöbb alak teste mellsö reszen kisse keskenyedett, söt egyes Salpingoeca-felek sejtjeinek ezen elkeskenyedett resze valösagos orrmanynak mondhato. Kapcsolatban van ez ezen alakok sajätsagos hejaival; pelda erre a S. amphoridium J.-Ci£., vagy a S. napiformis S. K. A Budapest videken talalt Diplosigopsis Entzü n. sp. teste sömbölyded, mellsö testvege azonban orrmänyszerü oly mödon, hogy az egyik galler, melyet alsönak mondhatunk, az orrmany alapjahoz rögzül, mig a mäsik cesak ennek estcsäröl indul ki, minek következteben az ällatka igen sajatsagos külsejü. 14 A TEST ÄLTALÄNOS MORFOLOGIAJA. Emlitösre meltö toväbba a Salpingoeca vaginicola STEIN is, melynek testhossza annak szelessegi atmeröjet 4—5-ször 18 tulhaladja s igy majdnem feregszerünek mondhato ; tanulsägos pelda toväbbäa az alakok sokfelesegere a Salpingoeca cornuta mm N ° % RI & z 7 N » me 1. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.). Habituskep. Kbl. 880. sz. nagy. Termöszetböl. S. K. nevü, valösäggal bizarr azalekälla- tocska, melynek teste szinten hosszüura nyult, elöl keskenyedett, mig hatsöo vegen a Pseu- dospora nevü Infuzoriumok mödjara sajat- sagos függelekeket visel, melyeket SAVILLE- Kent * «allabszerü függelek »-nek («pseudo- podic posterior processes») mond. Hasonlö kepzödmenyeket azonban meg nehany mas fajnäal is eszlelhetünk ; ezekröl kesöbben lesz sz0. A Codonosigindk teste mellsö reszeben sokszor szinten keskenyebb, meg syakrab- ban azonban — kapesolatban a fajok ko- csanyaval — hätrafele is keskenyedik s csaknem egeszen hegyes:; ez altal oly körte- alakok is keletkeznek, mint a milyen pel- daul a Godonosiga Botrytis-nek pyriformis alakja (1. abra). A mar emlitett Salpingoeca vaginicola Stein-nek hasonmäsa a Mono- siga anguslata 8. K., avval a különbseggel, hogy ez a faj hätso reszevel vizi növenyekre tapad s igen hegyes; hasonlö tovabba a Monosiga fusiformis S. K., mely mint neve is mutatja, elöl es hatul is keskenyedett &s orsöalakü. Sajatsagos a Mozeıus leirta tengervizi Monosiga sinuosa Mor»., mely teste köze- pen feltünö mödon befüzödött. Mindeme viszonyok megitelesenel nem szabad azonban megfeledkeznünk a plazma Öösszhuzekonysagaröl. A Cr. közel ällanak az amoeboid Monadindk-hoz, melyeknek älläb-kepzö- desei es alakvältoztatasai mar regöta ismeretesek. Egeszen * S.-Kent W.: Manual. Atlas. Pl. VI. Fig. 33. Täblamagyaräzat. A GALLER. 15 hasonlö lobopodiumok £szlelhetök sok (r. fajon is; ıgy pld. lattam ezeket a Monosiga ovatdn, habär csak a degeneräcziö jelensegeivel kapcsolatban. Kisebb mervü alakvaltoztatasok ezek, melyekkel tojasdad alakok legömbölyödnek. E folyamat- nak ellentetje egyes ((odonosiga-kon, vagy Monosigd-kon nem ritkan eszlelhetö. Ez arra int, hogy a fajok megkülönböztete- sere a test alakja, mint rendszertani belyeg, (mint egyaältaläban az alsorendü ostoros azalekallatkaknäl) nem igen ertekesithetö, s epen ez okböl igen ketes ertekü Kent-nek €s Stokzs-nak sok, csupan a testalak minutiozus különbsegeire alapitott faja. 2. A test finomabb szervezete. A) .A galler (collare). Ez a szerv a Cr. esoportjära igen jellemzö es az egesz ällatorszägban, a szivacsok kivetelevel, paratlan. Mär azok a buvarok is ismertek, a kik ezen ällatokkal legelöször foglalkoz- tak, habar jelentösegöet s szerkezetet nem ismertek fel he- lyesen. A legelsö kutatö, Frrengere, a gallert a Vorticellindk mödjara alakult esillangökoszorunak nezte; a kesöbbi büvärok, igy 1849-ben Stein, a galler ket szelet, optikai atmetszetben, ket elhajlö vonalnak latva, ezeket egyenesen csillangöknak, meg pedig a Vorticellinak ismert pectinelldi-nak tartotta s ugyanevvel a felfogässal talalkozunk 1868-ban Tarem es 1570 — 71-ben Grerr dolgozataiban is. Mindezek az adatok azonban csak törtenelmi erteküek. Fresenzus 1858-ban közelebb järt a valösaghoz s legalabb alakjäban s konturjaiban helyesen ismerte fel a gallert, habar annak a legujabb idökig divatos fogalmat csak JamEs-CLARK faradozasai teremtettek meg 1567-ben. 1883-ban Entz Gfza mutatta ki elsönek, tiz evvel reä pedig sajat magam is ismertettem ennek a sajätsagos &s igen nehezen tanulmanyozhato szervnek valödi alakuläsät. A jelenleg szelteben elterjedt felfogas szerint a Cr. gallerja, a test mellsö vegeböl emelkedö körkörösen zart, töleserforma plazmahärtya, melynek feladata az, hogy a täplälek felvetelet elösegitse; az ujabbi kutatäsok ezt lenyegeben, physiologiai 16 A TEST ÄLTALANOS MORFOLOGIÄJA. ertelmezeseben, ugyan megerösitik, hanem komplikaältabb mor- phologiai felepitest is deritettek ki. E meglehetösen szövevenyes viszonyok legjobban talan ey erthetök meg, ha elöször ügy irom le a gallert, mint ezt a sajat magam tanulmanyaböl ismerem €s ezen ismertetes kapesäan räterek azutan mas büvarok egybevago, illetve elterö vele- menyeire. Ha valamelyik nagyobb Codonosigat vagy Monosigat kolls (600—800-szoros) nagyitassal hosszabb ideig figyelmesen szem- lelünk,akkor alkalmas vilagitassal eszreveszszük a galler mellsö hatarvonalat, mely oly vegtelenül finom, hogy jelenlete leg- inkabb az alatta elterülö galler plazmajäanak viztöl elterö feny- törese altal välik eszrevehetöve. Mivel mindig cesak ez a kep tarul elenk, akärmelyik oldalröl szemleljük is az allatot, igen közel esö az a felfogas, hogy ez a keplet finom, körkörös hartya, valödı galler, mely az ällatocska mellsö testvegere reätüremlett. Ha azonban evvel nem elegszünk meg s folytatjuk vizsgalatain- kat, akkor, majd a galler közvetlen alapjan, majd pedig vala- mivel lejebb kis, felkörös, ätlatszö, vacuolumszerü kitüremlest latunk, mely nem egy helyen marad, hanem lassan, spiralis iranyaban lefel&e csüszik. E keplet külsö hatärvonala egyreszt kapesolatos a gallerral, mäsreszt pedig a test közepeig Er es az egyik vacuolumig követhetö. Nem mindenkor, de nemely alkal- mas allatkan igen vilagosan s minden ketseget kizarö mödon lathatö a gyengen ivelt finom vonal, mely a kitüremles hatär- vonalanak folytatasa &s mely egyre meredekebb spirälisban rea- csavarodik a galler töleserere. Ha a töleser szejjel all, illetve tägan nyitott, akkor ezen csavarvonal emelkedese gyenge; a galler szükülesevel aranyosan pedig meredekebbe valık. Legkönnyebben £rthetö e sajatsagos keplet szerkezete, ha papirtöleserrel hasonlitjuk össze, melynek csücsa szilard alapon, ez esetben ez az allat teste — van megerösitve s melynek külsö vege ferden reä van göngyölve magara az alapra (2. abra). Ferden felesavart szalag vagy häartya ez, melynek egyik vege le- feslik. Termeszetszerü (erröl par pillanat alatt meggyözöd- hetünk egy rövid kiserlettel, melynek modelljet egy k@mlelö esö s egy tekercs papir kepezi) hogy lefesles közben a plazmahartya a különfele städiumokban hol feljebb, hol lejebb äll el a testtöl A GALLER. 17 es — mivel itt felfolyekony rugalmas plazmäröl van szö, mely- nek felülete nem lehet szögletes — a testböl lätszölagos göm- bölydeden kiemelkedö resznek fog lätszani; oly kiemelkedes- nek, melyet ezen komplikalt viszonyok elözetes ismerete nelkül nem tarthatnank masnak, mint kiszökellö vacuolumnak. Ezt a felfogäst fejtettem ki röviden elöleges jelenteseimben! es ezen nezet elsö szöszölöja Entz G&Za, ki a gallernak emilyen felfogasat elsönek a Codonocladium corymbosum-röl hirdette.? BürscHtıO. kis Choanoflagellata monoerafiajaban közvetetlenül Extz adatanak megjelenese utan? ennek helyesseget ketsegbe vonta s mint mar 1878-ban is,* a gallert körkörös, egeszen zart plazmakiemelkedesnek mondja. A tölünk leirta lefeslesi tü- netet ö is eszre vette s a lefeslett gal- lernak a testen kivül läthatö reszletet egyenesen vacuolumnak mondja. Eva- f cuolumnak pedig a täplalek felvetele- | kor nagy fontossägot tulajdonit. Leg- vi: ; | jobb lesz különben, ha sajat szavait | e | idezem: «közvetlenül a galler alapja mögött, a test külsö reszen, idönkent egy vacuolumszerü vilagos keplet tü- nik fel, mely kisidöreeltünik, bizonyos sematikus äbra, ale aallee ıdö elteltevel azonban az ellenkezö szerkezetöt magyarazza. testoldalon nmıegint läatszik. Nem bizo- nyult ugyan be, de legaläbb valöszinü, hogy ezen eltünes Es üjböl valö feltünes ügy magyarazhatö, hogy ez a keplet a test körül vändorol». (3. abra.) Entz felfogäsäval szemben pedig ervül különösen azt hozza fel, hogy Entz nezetevel a fönt leirt vandorläs nem magyarazhatö mes. 9. abra. Erre azt jegyzem meg, hogy BürschLı £szlelete, figyelmen 1-Franck R.: A choanoflagellätäk szervezete. Pag. 125. — Über die Organisation der Choanoflagellaten. Kül. leny. Pag. 2. 2 Entz GEza: A tordai &s szamosfalvi söstavak ostorosai. P. 88. ® BürscHui O.: Protozoen. Pag. SS6—887. * BürscaLı O.: Beiträge zur Kenntniss d. Flagellaten. Pag. 223 FRANCE: Craspedomonadinäk. 2 18 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. kivül hagyva a «vacuolum»-röl valö teves fogalmät, helyes es le- irasa tenyleg azt adja vissza, mit elsö szemleleskor latunk ; de azt, hogy a galler papirtöleserszerü szervezetevel az allitölagos va- cuolum vandorlasat ne lehessen magyarazni, nemesak hogy tagadom, hanem egyenes enazt allitom, hogy ezen tüne- meny kielegitöen cesakis az Entz-fele felfogassal magyaraz- hato mes. Milyen okbol kenyszerülne a «vacuolum» a testkörül valö vandorlasra? Miert nem cesüszik a gravitatiö törvenyenek en- gedve, vertikäalis iränyban egyenesen lefele? Miert ir le leesuszasaban spiralis utat? Ezek mind oly kerdesek, melyekre, BürschkLı fel- fogasat követve, kiel&gitö feleletet hiäba kere- sünk. De igenis, megfelel ezekre a papirtöleser- szerkezet! Vegyük csak elö fönt emlitett mintankat Egyszerü kiserlet meggyöz arrol, hogy a spirä- lisan cesavart töleser külsö lapja lefeslesekor elöször közvetlenül a galler alapja mellett all el a testtöl. Ez a Bürschui-fele elsö vacuolum. Azon mertekben azonban, mint a lefesles to- vabb halad, mi termeszetszerüen csak spirälis vonalban törtenhetik, epen az ellenkezö test- oldalon fog elallni a plazmahärtya, ügy hogy, mikor felig körüljarta a test kerületet, az äl- . litölagos vacuolum epen szemben volt helye- a ana, vel, esakhogy lejebb fog ujböl lätszani. Oly üregeeskövel» Bür- teny ez tehät, mely nemesak hogy nem gyen- scuLı nyoman. giti, de ellenkezöleg esak tamogatja Es erösbiti allıtasaimat. A galler erösebben, gyengebben fejlödve valamennyi (raspedomonadinan megvan: ennek is köszöni a csoport szamos elnevezeseit: Craspedomonadina, CGhoanoflagellata, Choanophora, Cylicomastigoda. Fent leirt alakulasa valamennyi Magyarorszagon eddig talält alaknäl ilyen; kivetelt egyes-egyedül csak a Diplosiga- felek kepeznek, mert ezeknel reszben a tulajdonkepeni galleron belül, reszben pedig ezen kivül van meg egy masik ilyen galler, melyröl az alabbiakban meg reszletesen lesz sz6. 3. abra. A GALLER. 19 A galler nagysäga az egyes nemek &s fajoknäl nem egy- forma, söt, kapesolatban leven a galler alakvältoztatäsi k&pes- segevel, m6g egy &s ugyanazon fajnäl sem azonos. Ältalaban azonban megis azt mondhatjuk, hogy rendszerint a test hosszä- nak ?/s-at teszi, habar nem ritka az az eset sem, hogy a galler ‚a test hosszät eleri, pld. Protospongia, Salpingoeca, vagy azt mög tül is haladja. Igy pld. a cesak 4 p hosszu Salpingoeca napiformis 8. K. gallerja hosszüu, vekony es több mint 5 w-ra nyult meg, egy 13 u hosszüu S. amphoridium 8. K. gallerja pedig 20 p. magassägü volt, stb. Kent oly Monosiga graelist is emlit, melynek gallerja ketszer oly hosszu, mint a test. Igen nagy vagy hosszüra nyult egyenek gallerja pedig rendesen aranytalanul kiesiny ; ez oly tapasztalat, melyet mär Bürscauı * tett s melyre peldaul oly Codonosiga Botrytist tudok fel- hozni, mely 15 u-nyi hosszüsägü, gallerja azonban cesak 4# w-nyı volt. Szelessegben is nagyon terjedhet a galler. Egyes Salpin- goecak v. Monosigak gallerja oly keskeny, hogy a Phalansteri- nak allitölagos gallerjara emlekeztet ; ellenben mas alakok igen lapos ernyö mödjara feszitik ki gallerjukat. Mindket esetre ügy a magam tapasztalataböl, mind pedig STEIN Es S.-Kent munkäi- böl akarhäny peldat tudnek felhozni. Mindezen adatok erteke azonban igen csekely, mert mar JAMES-CLARK öta tudjuk s nemi figyelemmel könnyen meg is gyözödhetünk röla, hogy a CGraspedomonadindk e sajatsägos szerve nem merev, hanem plazmatikus termeszetenek meg- felelöen alakjat valtoztathatja; majd hosszura nyulik ki, majd pedig hirtelenül megszükül, vagy pedig egesz szelessegeben terjeszkedik, mint valami kifeszitett ernyö. Söt az elöbb emli- tett amerikai buvar a gallernak a testbe valo teljes visszahuzö- dasat is eszlelte, mit a magam tapasztalataböl is megerösithetek. E helyen különben megemlithetem azt is, hogy JAMES-CLARk ily alkalommal a galler allomanyan sajatsagos gyors rezgeseket fisyelt meg; de ezt sem mäsok, sem en nem figyeltük meg. na galler allomanya többnyire egeszen üvegnemü es viz- tiszta ; azok a szemecskek vagy kis pälezikaszerü kepletek, me- * Bürscauı O.: Protozoen. Pag. 882. 20 A TEST ÄLTALÄNOS MORFOLOGIÄJA: lyek igen sokszor, mondhatnam többnyire lathatök rajta, vagy kivülröl reätapadt detritusröszeeskek, vagy pedig bakteriumok. Sıvırur-Kent ugyan emliti, hogy a galler erös nagyitäsnäl fino- man szemeses, rajzain ezt azonban nem tünteti fel. A k&söbbi kor buvärlatai sem erösitettek meg ezt az adatot; en igen nagy fisyelemmel voltam a galler szerkezetere, hanem Krxr adatjät ennek daczära. sem tudom megerösiteni. Nem akarom evvel azonban kizarni Krnr allitäsanak helyesseget, mert meglehet, hogy 6 kivalöan kedvezö körülmenyek közt lätott szemeseket a galler äallomänyaban, melyek a protoplazma elemi szerkezeteböl könnyen magyaräzhatök. Ha szemecskeket nem is, de lattam egy (iodonosiga Botry- tis gallerjänak distalis vegen finom, egymässal pärhuzamosan futo, sürii hossz-sävokat, melyeket azonban csak kis darabig követhettem. Kapesolatba hozhatom ezt Ropin-nak * egy adata- val, mely szerint ez a büvar egy Codonosigd-n a galleron hasonlö hosszsävokat läatott. A galler morphologiai ertekenek fejtegetese alkalmaval ezen igen erdekes tenyre meg vissza- terek. Rosın különben ugyanezen ertekezeseben meg egy igen sajatsagos dolgot emlit. Ugyancsak Codonosigdn a galler helyen, egymästöl egyenlö tavolsägban, negy kifel&e ällö, aranylag vas- tag, merev sertet, vagy, az 6 kifejezesevel elve, «eirrust» lätott, melyek között nemelykor igen finom härtya volt kifeszitve. Bz is oly teny, melynek kesöbben nem akadt több megfigyelöje. Kent az összes töle megfioyelt Craspedomonadindk galler- jät harangalakünak rajzolja. Ez azonban ily ältalanossagban nem all s esakis egyes esetekben &szleltem. Hätra van meg, hosy a Diplosiga-felek gallerjaröl emlekez- zem meg, valamint a gallerkepletek alaktani jelentösegeröl. A Diplosigdk azon sajatsaggal tünnek ki, hogy testök mellsö reszen nem egy, hanem ket gallerjok van, a melyektöl e csinos kis äallatoeskäknak igen bizarr külsejök van. Az eddig ismert Diplosiga-felek velemenyem szerint ket esoportra oszt- hatök a szerint, hogy a mäsodlagos, üj kepzödmenynek tar- tandö galler a normälis rendes galleron belül, vagy pedig kivül * RoBIn CH.: Mem. sur la struct. ete. 1880. Pag. 529—583. A GALLER. 1 fejlödött-e. Az elöbbi esetben, melyre pelda a Zacnarus le- irta Diplosiga frequentissima, a mäsodik galler igen szük es vekony küpalakü csö, mely az ostort közvetlenül körülzärja; az utöbbi esetben, igy pld. a Diplosiga socialis Frenz.-en az elsö galler a test mellsö orrmanyszerü reszenek vegeben foglal helyet, mig a mäsodik a test oldali r&szet övezi körül; külön- ben areszletek tekinteteben a genusoknak rendszertani szempontböl valö tärgeyalä- j sära kell hogy utaljak. Mielöttezta fejezetet befejeznem, kell, \ hogy nehany szöt szenteljek=annak, hogy } a Graspedomonadindk ezen annyira külö- nös szervet lehet-e mas veglenycsoportnak valamely szervevel homologizälnunk. Mi- elött e kerdes fejtegetösebe bocsätko- zunk, meg kellallapitanunk a galler mor- fologiai erteket. Valamennyi szerzö egyetert abban, hogy a galler protoplazmatikus kepzöd- meny. Alakvaltoztatası kepessege, tovabba az a körülmeny, hogy Kent oly Salpin- ‚goeca-feleket latott,* melyeken a galler helyen majd keves szamü, majd pedig igen szamos, reszint lompa, reszint pedig a Heliozoumokera emlekeztetö hegyes 4. äbra. vegü ällab emelkedik, arra a felfogäsra _Piplosigopsis Entzü : ET Ter Franck. Az orsöalakö vezethet, hogy a gallerban allabkepzöd- zuivältozat, chitinsärga menyt kell latnunk. BürscHLı s vele & hejjal.8S0. sz. nagy. Ter- regibb szerzök valamennyien a gallert kör- Rzenel. körösen összeolvadt läabszerü lemeznek tartjäk s valöban az ismeretek akkori städiumäban mäs vele- menynek nem is lehetett alapos letjogosultsaga. Az ismeretek jelen alläspontjan azonban ez a velemeny nem fogadhato el. Velemenyem szerint a (raspedomonadindk gallerjanak homologonjät nem a Sarcodineak allabai kepezik, hanem * Kent: Manual. Pl. V. Fig. 6, 7, 34. hS 185) A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. inkabb a csillöszörös infuzoriumok ü. n. undulalo hartydi, vagy, üjabb elnevezessel, membranellai. A CGiliatak emlitett- elkülönülesei tudvalevöleg igen vekony, különbözö alaku es ki- terjedesü plazmahäartyäk, melyek a test különbözö reszein, leg- inkäbb azonban a szäjnyiläas körül foglalnak helyet s a täaplälek megszerzeseben bizonyos szerepet is jatszanak. E membranellak igen könnyen tömötten egymäs mellett allö csillangökra esnek szet. S ugyancsak ezt megtaläaljuk a galleron is, mert en a RosıIn-töl es altalam latott hossziranyüu sävokat esakis hasonlö szetesesi tünemenynyel tudom magyarazni, ep ügy a többi Rogın-töl emlitett sajatsagot is. Az allabak pedig, melyeket Kent läatott s melyek a galler helyen emelkedtek, velemenyem szerint u] es masodlagos kepzödmenyek, melyeknek a gallerhoz semmi közük. E felfogasom mellett legföbbkepen a gallernak spirälis begöngyöltsege szöl, mely pseudopodoid kepzödmenyre semmikepen sem illik rea. | Feltevesem erösbitesere az irodalomböl is tudok adatot felhozni ; nevezetesen a szivacsok es Rhizopodak nagynevü kuta- töjanak SCHULZE F. EıtH. szavait, ki 1885-ben külön kis tanul- manyban behatöan foglalkozik evvel a kerdessel. Ez a büvar ugyanis a következöket mondja: * «Az a körülmeny, hogy egeszen különbözö veglenyesopor- toknäl, ha nem is azonos, de legalabb hasonlö häartyas plazma- kiemelkedesekkel talälkozunk, talan arra mutat, hogy a proto- plazma egyaältalan kepes effele nyujtvanyok kepzesere, ügy, hogy ezek különbözö allatesoportoknäl, különbözö idöben, egy- mästöl függetlenül keletkezhettek. En magam egy edesvizi gyökerlabu veglenyen, a Plakopus ruberen, megfigyeltem oly ällabszerü kiemelkedeseket, melyek az ällat felsö, szabad reszen keletkezve, oldalfalaik egybeolvadasaval finom haärtyaszerü fölesereket alkottak. Szamos csillöszörös äzalekallatkanak u. n. undulälö härtyai is több tekintetben a gallerra emlekeztetnek ; ennek daezäara ezen infuzoriumok &es a Choanoflagellatak közt közelebbi rokonsägot felteteleznünk nem szükseges.» Mas ötlet- böl mondja e szavakat Schuze, de arra utal velök, a mit a * SCHULZE FR. EILHARD: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. AZ OSTOR. D3 fentebbiekben en is kifejeztem. Batran azt ällithatjuk, hogy ha lehet valamivel homologizalnunk a Craspedomonadindk gallerjät, akkor ez csak a csillöszörös äzalekallatkäk membra- nellaja lehet. Evvel egyszersmind adott ezen keplet alaktani jelentösege is; fiziologiai erteket es müködeset — mivel ez kapesolatos mas, k&esöbb leirandö szervek müködesevel — leg- ezelszerübben csak a taplalek felveteleröl szölö fejezetben tär- eyalhatom. B) Az ostor. Valamennyi eddig ismert Cr. csak egyostorüu s az ostor mindig a test mellsö vegeröl, a gallertol körülzart ter közep- pontjaböl indul ki, tehät oly mödon, hogy az ostor egyenes allasban rendszerint egybeesik a hossztengely vonaläval. Az egyes nemek ostora meglehetösen egyforma hosszü, 16—20 „, azaz normälis egyeneken a testnek rendesen ket- szeres, ritka esetekben häromszoros hosszät eri el, bar vannak oly egyenek is, melyeknek ostora nem sokkal hosszabb a testnel, mig mäsreszt, mint ezt pl. Bürschtı * is emliti, kiveteles esetek- ben az ostor 4-szer oly hosszü, mint a test. Vastagsaga elenyeszöleg esekely, annyira, hogy merö esz- közeinkkel nem merhetö. Rendszerint esak hosszabb idei meg- figyelössel veszszük eszre; a kis Salpingoeca-felek ostora pedig nemelykor also reszeben az €1ö ällaton nem is läthato. Chlor- zinkjöd, egyältaläban jödpreparatumok alkalmazasaval ilyenkor azonban mindig lathatova lesz. Az ostor alsö vege rendszerint kiss& megvastagodott es nemelykor valösägos kis küpoeska hegyeben ül, minden esetben azonban a test közvetlen folytatasanak latszik. Figyelmen kivül hagyva ezt a kismertekü megvastagodast, egesz hosszaban egyforma s vege sem lätszik hegyesedettnek. Egesz allomänya viztiszta, ätlatszö &s chemiai szerek vagy igen erös nagyitäs alkalmazasäval is szerkezetnelkülinek lätszik. Az ostor esak ritkän äll egyenesen, esaknem mindig kisse hajlött &s rendszerint gyenge mertekben S-formajü ; ez igen jellemzö a galleros azalekallatkäkra. * BürscaLi O.: Protozoen. Pag. 885. 94 A TEST ÄLTALAÄNOS MORFOLOGIAJA. Mozpırus* a Salpingoeca procerdröl azt irja, hogy ezen faj ostora, ügy mint a Bikoecinake, spiralisan becsavarodva vissza- pattan. Ez oly feltünö jelenseg, melyhez hasonlöt eddig az ösz- szes Cr. soraban nem ismerünk es azt a gondolatot ebreszti bennem, hogy a Mozsgıus megfigyelte alak talan nem is Salpin- goeca, hanem Bikosoeca; erreut al a test hatuljaböl kiindulö rögzitö fonal, habar ilyen ugyan mas Salpingoeca-alakröl is ismeretes. Nem eleg erös nagyitas alkalmazasakor a Bikosoeca- felö&k nagyon könnyen összeteveszthetök Salpingoecdakkal. De mäs tekintetben nem lehetetlen, hogy a Mozprus latta alak tenyleg Salpingoeca s ekkor a S. procera ätmenetet jelezne az ügyis oly annyira közeläallö Bikosoeca-felekhez ; söt elöttem valöszinü az, hogy talan nem is oly nagyon tavoli idöben a Bikoecinakat is belefoglaljäk majd a ÜCraspedomonadındak körebe. Ha igen sok ostort vizsgälunk meg, nem zarközhatunk el azon felfogas elöl, hogy az ostor nem hengeres csö, hanem in- kabb lapos szalag, mely igen meredek spirdlis görbe irdnyaban csavarodott. Megerösit ebben a hitemben az, hogy nem minden egyen ostora eeyforma vastagsagüu, mit ügy magyarazhatunk meg, hogy egyszer elevel, mässzor meg lapjaval tünik sze- münkbe. E felfogasom tamogatasara emlithetem azt a tenyt is, hogy egeszen mäs benyomäst tesz az eszlelöre a (iodono- sigadk hengeres nyele, mint ez az ostor, melynek lapos voltät a gyakorlott rajzolö szeme nem ismerheti felre. Az ostor azonban nem vegig merev, hanem a vegen rend- kivül mozgekony es rendszerint igen elenk mozgäsban is van. Ez a kigyödzö, hullamzö mozgäs kiterjedhet azonban az egesz ostorra is. Igy pl. megfigyeltem Salp. napiformis 8. K.-et, melynek ostora egy ideig egeszen mozdulatlan volt, egyszerre azonban felsö vege örvenylö mozgäsba jött, s ez a mozgäs egyre elenkebb lett, mig vegre az egesz ostorkeplet «ostorozott». Maskor pedig a Codonosiga Botrytis (Enre.) hosszu kocsänyü alakjan oly elenk ostoresapkodäst figyeltem meg, hogy ez ältal a facskäk inga mödjara lengö mozgäsba Jöttek. * MoegBIus K.: Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht. Pag. 106. Tab. X. Fig. 24. BUROK. 25 SAVILLE-KENT abban a velemenyben van, hogy a Cr. ostora akkor is igen sebes örvenylö mozgäsban van, mikor latszölag nyugszik. Ezt nem tartom lehetetlennek, mert nemelykor teny- leg latszik az ostoron egy-egy megrezzenes, felcsillanas, ügy, mint egy igen gyorsan forgö kereken. Bizonyos körülmenyek között az ostor vissza is hüzödik a testbe; nevezetesen a szaporodässal összefüggö nemely tüne- menyek elözmenye ez; mestörtenik azonban az ällatok nyugta- lanitäsakor is. Ezt megfigyeltem a Salping. napiformis S. K.-en, melynek ostora többszöri nyugtalanıtas utan — a vizben nagy mennyisegben levö Parameciumok ältal —- hirtelenül, mintesy egy esapäasra, visszahüuzödott a testbe, miközben felsö vege kisse bunkösan megdagadt, mint ezt üjabb kutatäsok egyre nagyobb szamu äzalekällatkaröl kimutatjäk. Az irodalomban J.-CLark, de különösen Fıscr C. dolgozataban talalunk erre vonatkozö adatokat s az utöbb emlitett szerzö * ep ügy irja le ezt a folya- matot, mint a fentebbiekben a Salpingoecaröl ismertettem. FıscH egyszersmind megfisyelte az ostor üjjakepzödeset is es azt mondja, hogy ez a folyamat epen megforditottja a vissza- huzödäasnak: elöször kis kidudorodas keletkezik, mely egyre növekszik, mig vegre finom ostorra huzoödik ki. C) Testburok es koesanykepzödmenyek. a) Burok. A (iraspedomonadindk tulnyomö reszenek ninesen igazi testburka, azaz pelliculäja s ez kiviläglik mär a test amoeboid alakvältoztatäsi kepessegeböl is, de meg inkabb abböl a körülmenyböl, hogy a test minden reszeböl indulhatnak ki allabak. Ezen ällatkäk tehät legfeljebb esak az’ Amoebak-enak mödjara alakult testburkokkal birhatnak. Talälunk azonban egyes esetekben jelensegeket, a melyek arra is engednek követ- keztetni, hogy a test plazmäja ez esetben peripherikus reszeben burokkä vältozott ät. Ugyanis nem oly nagyon ritkak oly Codonosiga-felek, melyek also vegökkel lätszölag egy kis serle- gecskeben vagy tokocskaban ülnek, s ez rendszerint a testnek * Fisch C.: Untersuchungen über einige Flagellaten. Pag. 96. 26 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. csak azt a reszet foglalja magaban, mely annak legszelesebb atmeröjetöl lefel& terjed ; maskor pedig — s ezt a (odonosiga botrytis-en lättam — ez a kis serleg oly minimalis, hogy esak a nyel kicsi megszelesbülesenek lätszik (6, abra). Az irodalomban eddig esak Extz G.! tollaböl talaltam ide- vago adatokat. Nevezett büvar ezt a serlegkepzödest a Godono- cladium corymbosum Entz-en figyelte meg. E tokocskäk letrejövetelet ügy magyaräzhatjuk meg, hogy a plazma külsö resze burokka szilärdult, melyröl azutan az allat megnyulasaval a meg higan maradt plazma leemelödött; s ezt a nezetetigen tamogatja az, hogy tipusos tokke&pzödes eddig; kivetel nelkül csak hosszura nyult egyenekröl ismeretes; a Godonocladium corymbosum is hosszüra nyult; magam is ezt a tünemenyt csak a Godonosiga Botrytis hosszura nyult pyri- formis alakjaröl ismerem. (6. abra.) Mas keletkezesünek €s mäs termeszetünek tekintem azon- ban azt az eddig szinten «tok» nevvel jelölt kepzödmenyt, me- lyet Bürscaui O. 1875-ban? es Fisch C.? 1885-ben hasonlo- kepen a Godonosiga Botrytisen eszlelt es melyet elöleges jelen- teseim egyikeben * 18593-ban en is jeleztem. Ez ugyanis a test körvonalaival pärhuzamosan futo, elöl nyıtott, többnyire egeszen a gallerig erö, üreges hej, mely a testtöl elall. Ujabban ezt nemesak Codonosigan, hanem Monosiga ovatan (5. abra) is eszleltem &s nem tekintem toknak, hanem kivalasztott nyalkaburoknak, mely a teströl leemelödött. Neze- temnek fökepen az szolgal tamaszul, hogy ez a burok karmint igen mohön vesz fel, mi tudvalevöleg igen jellemzö a nyälka- kepzödmenyekre. Alapithatom ezt tovabbä arra is, hogy e bu- rokra mindenfele anorganikus detritus igen könnyen rätapad, söt azt is mernem ällitani, hogy az ilyen nyalkaburok igen sok- szor, talan mindig meofekszi a Graspedomonadindk testet, mert csak e feltevessel lehet megmagyarazni a szemecskek &s bakte- ENTZ G.: A tordai &s szamosfalvi söstavak ostorosai. P. 86. * BürscHLi: Beiträge zur Kenntniss d. Flagellaten, ete. Pag. 270. ° FıscH: Untersuchungen über einige Flagellaten. Pag. 89. * FRANch: Über d. Organisation, ete. Pag. 3. Fig. 1. KOCSÄNYOR. 97 rıumok megtapadäsaät, melye oly sokszor €szlelhetünk. t, nevezetesen (iodonosiga-feleken, b) Kocsanyok. A Craspedomonadinak nagy resze kocsänyos. Termeszetszerü, hogy a szabadon üszö alakoknak, mint pld. a Codonodesmusnak vagya Lagenoecanaknincsen koesanya; meg az ülök közül is a. Mo- nosigak es a Salpingoecak nagy resze kocsany nelkül van, ellenben a (odono- sigak es Godonocladiumok kivetel nelkül kocsanyos ala- kok. A kocsany a legegysze- rübb esetben (Monosiga) a hätso testveg kiesucsosodasä- 5. abra. Monosiga ovata S. K. Nyalkaburokban ülö egyen. 880. sz. nagy. Termeszetböl. 5 ; 2; \ ne ars ma er, “ "N 6. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Több rajzböl com- binält abra, mely a gallör es a nyeldelö üre- gecske szerkezetet, valamint a mag szerke- zetet akarja feltüntetni. r [897 [96] A TEST ÄLTALAÄNOS MORFOLOGIAJA. nak felel meg, vagy pedig, kisse jobban fejlödve, igen aprö kis nyelecske, mely azonban meg mindig minden nehezseg nelkül mint a test nyujtvanya ismerhetö fel. Ilyen a Monosiga ovata S.-K., vagy a M. sinuosa Mor. kocsänya. Ezekkel szemben azonban, legaläbb az elöbb emlitett fajnal, vannak olyan ala- kok is, melyeken kocsany nemfejlödött. Nemely alakok kocsa- nya viszont annyira fejlett, hogy also vege mär a tapadashoz alkalmazkodott lapos kis korongocskät alkot. Lenyegeben ilyen a (iodonosigak kocsanyais, csakhogy min- denkor többszörösen tülhaladja a test hosszät. A kocsäny ala- kuläasa itt j6o eszköz az alakok megkülönböztetesere. Jelen mun- käban az esymäshoz oly közel ällö Monosiga, (Codonosiga €s CGodonocladium köre oly mödon van megällapitva, hogy a leg- elsö genushoz soroltam mindazokat az alakokat, melyek kocsäny- talanok, vagy legfeljebb a test hosszat meghaladö egyszerü ko- esanynyal birnak. A (odonosigakhoz soroltam a hosszü kocsanyü Monosiga-alakokat, mig a harmadik genus, a (odono- cladium magäban foglalja az eläagazö kocsanyu CGodonosigakat. E tekintetben nem ertek egyet Kent-tel, ki hosszu kocsanyü alakokat Monosigak-nak s elägazott kocsanyuakat Codonosigdk- nak mond s igy igen ingataggäa es meg nem ällapitottä teszi e nemek alakköret. A Godonosigindk kocsanya egyes kiveteles esetekben kis mertekben szinten elagazö, mikor is kis masodlagos nyelek kepzödnek ; a Godonocladiumok kocsanya mär valösagos nyel- vaz, mely szabalyszerü kifejlödeseben eleg bonyolödott felepi- tesü, mialtal a telep valösagos kis fäcskäkat alkothat. Ezek letre- jövetele az oszlasok sorrendjetöl s a kocsany utölagos növeke- desetöl függ, igy tehat kapesolatos ezek szabalyszerüsegevel. Igen erdekes az, hogy e kis allattelepek felepiteseben ugyan- azokat a törvenyeket lehet felismerni, mint a melyek a phane- rogam növenyek virägzati alakuläsaban mutatkoznak: ezen facskak utänozzak ügy az ernyös, mint a satoros &s bogas viräg- zat felepiteset. (7. abra.) A legegyszerübb esetben a kocsanynak aranylag hosszu, alapı törzsresze több-kevesebb agra oszlik, melyek mindegyike a vegen vagy magänyos egyent, vagy pedig kis coenobiumot visel. Mas, komplikältabb esetekben, az ernyö összetett, mi ältal KOCSÄNYOK. 99 igen csinos kis facskak alakulnak. Ilyen a Codonocladium um- bellatum kolöniakepzödese. (7. abra, «.) Az eddig csak Magyarorszagböl ismeretes Godonocladium corymbosum Extz sohasem kepez oly hatalmas ällattele- peket, mint a C. wmbellatum Tar.; a kocsany nem ägazik el ernyösen hanem a mellekkocsanyok valösagos rhachis ket - d €. 7. abra. A Codonocladiumok elagazasi mödja. a) Codonocladium umbellatum (Tar.) b) Ugyanaz; Öösszetett ernyöt alkotö colonia; ce) Codonocladium cymosum S. K. d) Codonocladium corymbosum Extz. Sematikus rajz. oldalaböl indulnak ki, a satoros viragzat mödjara älernyöt (corymbus) alkotva. (7. abra, d.) A legtekintelyesebb, de együttal a legkomplikältabb alaku- last azonban akkor talaljuk, ha a Codonocladium cymosum S.-K. telepeit veszszük szemügyre (7. äabra c), melyek szamos egyenböl allanak s melyek nyelvaza, mint a faj neve is mutatja, a cymosus virägzatot utanozza. Itt meg nagyobb hatärozott- säggal lehet megkülönböztetni fötengelyt, melyböl a mellek- kocsanyok indulnak ki. 30 A TEST ÄLTALANOS MORFOLOGIAJA. Az ernyös telepek eredetileg Codonosiga-alakokböl fejlöd- hettek, melyeken a kocsany vegen levö több-kevesebb szamü egsyen egyidejüleg alkotott mäsodlagos kocsanyokat. Ha ez a folyamat többször ismetlödik, letrejönnek az összetett ernyös koesanyvazak. Az älernyös kocsänyvazu (. corymbosum Extz telepeinek letrejöttet pedig talan ügy lehet maeyarazni, hogy az oszlasok alkalmaval mindig csak egy-esy egyen alkotott kocsanyt. Hasonlö magyaräzat megällhatna a C. cymosumra is. Kent ezt az utöbb nevezett fajt olykepen is abrazo]ja,! hogy az egyenek kocsänyai mindig egy mäsik egyen testere ta- padnak, ügy, mint ez mär regöta ismeretes a Dinobryon sertu- larıa Eure. nevü kis ostoros azalekällatka hejairöl. E helyen ezt a tenyt cesak a teljesseg kedveert akarom felemliteni s bö- vebb meltatäsat majd csak a szaporodäsi viszonyok targyalasa- nal fogom adni. A kocsanykepletek szerkezeti viszonyait legkönnyebben ügy ertjük meg, ha megällapitjuk morpholosiai erteköket, illetve keletkezesök törtenetet. Itt mindenekelött az a kerdes merül fel, vajjon «elvälasz- tott», vagy pedig «atvältozottv anyagböl allönak tekintsük-e a kocsanyokat? Az elöbbi felfogas a regebbi es szelesebb körökben elter- jedt. Fö szöszölöja Fisch. A masik nezet, mely a kocsanyt «ätvältozott plazma»-böl allonak tekinti, reszben mar BürscHLı kezikönyveben nyert ki- fejezest, mikor t. i. ez a szerzö azt mondja, hogy a odonosigak testök hätsö vegen nyelet is valaszthatnak el, de nyomban rä kiemeli, hogy evvel nem azt akarja allıtani, hogy a kocsany- kepzödes nem törtenhetnek esetleg plazmaätvältozas altal is.? Hogy Bürscaui inkabb az utöbbi felfogas fele hajlik, mutatja az is, hogy egyreszt ezen nezet javära felhozza a (.odonosigak mar elöbb emlitett mäasodlagos nyelecskeit, mäsreszt pedig irodalmi adatot idez, Kent kezikönyvet, mely szerint Kent a Monosiga gracilis-röl azt allitja, hogy nyele felsö vegen mindig «lagy €s plazmatikus» marad. ı 8.-Kent: Manual. Pl. IH. Fig. 7. ® BürschLi: Protozoen. Pag. 889. KOCSANYOK, 31 Vizsgalataim alapjan en is az utöbbi felfogashoz csatlako- zom ; teszem pedig ezt a következö okokböl: Abban az esetben, ha a kocsany «kivalasztott», tehat mas anyagböl all, mint a test plazmäja, okvetlenül eles hatar volna a ket chemiailag s igy sugärtöreseben is különbözö anyag kö- zött. Ezt azonban gondos Es figyelmes vizsgäalatnal sem lätni sehol, hanem a plazma mindenkor £szrevetlenül meoy ät a nyel anyagäba. Ugyanezt emliti Fisch is, ki leirja es le is raj- zolja azt, hogy a plazma nemelykor belenyomul a kocsany anyagaba.! A mäsik ok pedig a (’odonosiga Botrytisen tett azon meg- figyelesem, hogy egy aranylag hosszu kocsanyü egyen, közvetet- lenül kocsanya mellett, csaknem oly hosszü allabat nyujtott ki, mint a milyen volt a kocsäany maga s ez az allab semmiben sem különbözött a kocsanytoöl. Ezek szerint tehät igazolt az a felfogäs, hogy a kocsany chemiailag elvaltozott s mintegy fixirozott plazmanyujtväny ; keletkezeset ügy lehet megmagyarazni, hogy ezen, valamikor csak esetlegesen kinyujtott nyulväany, mely odarögzitette az allatot valami szilärd alaphoz, czelszerünek vält be, megmaradt az utödoknak is es alkalmazkodott feladatähoz, egyreszt az ältal, hogy also vege a jobb tapadas cezeljaböl kis tänyerkava szelesbült, mäsreszt pedig chemiailag is elvaltozott es meg- szilardult. Analog esetre hivatkozhatom es megemlitem a csinos napäallatocskakat (Heliozoa), melyek allabai hasonlökepen alkal- mazkodnak feladatukhoz, esakhogy ez esetben a nagyobb szilard- sagot nem egesz anyaguk chemiai elvaltozasaval, hanem az altal ertek el, hogy egesz hosszukban centralis, kovasavböl allo «tengelypälezikäkkä» vältoztak at. Ezen gondolatmenet folyaman meg az a kerdes merül fel, hogy minö atvältozast szenved a koesany plazmäja, azaz, mas szavakkal, milyen a kocsany vegyi szerkezete ? Erre nezve az irodalomban semmifele feljegyzest nem ta- laltam, ha cesak ide nem veszem FiscH-nek ? egy esetleges meg- jegyzeset, mely szerint a kocsany jöddal esak kev6sse festödik. ı Fisch C.: Untersuchungen. Pag. 89. Tab. III. Fig. 63. ® Fisch: Untersuchungen, etc. Pag. 89. | | | S. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Abnormali- san hosszu kocsanyü coenobium. 700. sz. nagy. Termöszetböl. A TEST ÄLTALÄNOS MORFOLOGIAJA. A magam tapasztalatäböl erre vonatkozö- lag a következöket mondhatom : Karminnal kezelve a kocsany nem vörö- södik meg, igy tehät felületen nyälkakepzödes nem valöszinü. Hasonlökepen nem vältozik a kocsäny jod- es kensav-, vagy chlorzinkjöddal valö ke- zelesnel, mi a celluloset is kizarja. Ugyanesak negativ volt az eredmeny hi- gitott es konezentrält Asvanyi savak, neveze- tesen sösav, kensav es saletromsav alkalma- zasakor. Ez azt a gondolatot ebresztette bennem, hogy a kocsäny anyaga talan chitin es felte- vesem kälilüg hasznalatakor csak erösbödött, mert ez sem valtoztatta meg a kocsany szıilärd reszeit, mig a felsö, Kent-töl is lagyabbnak mondott reszt a kalilüg lassankent szetron- esolta. E mikrochemiaireakeziökalapjan feltehet- jük, hogy a kocsany plazmäja chitines anyagga valtozik at es e nezettel igen jöl megfer az, a mit Bürschuı is emlit,* hogy tudniillik idö- sebb egyenek kocsänya alapi resze fel& sargas- barna szinü. Ezek utän ätterhetek a koesany reszletes leirasara. A Codonosigidak kocsanya hosszabb-rö- videbb hengeres k6plet, melynek hossza igen különbözö:; lestöbbnyire azonban az allat testet hosszusägäban körülbelöl 4—5-ször haladja meg. Egyes kivöteles esetekben azonban Codo- nosiga Botrytisen a 16 p hosszu ällatkäk ko- csanya a test hosszänak cesaknem tizszereset teszi, azaz 152 w-t. (8. äbra.) A koesänyok növekedese a mar kifejlödött ällatokon sem szünik meg, hanem a szükseg- * BürscHhLi: Protozoen. Pag. 889. KOCSÄNYORK. 33 hez kepest a kocsany üj plazmareszek kepzödese ältal meg hosszabbodhatik is. Ezt abböl következtethetem, hogy egy 6s ugyanazon ällattärsasagban egymäs mellett, egyforman fejlett Godonosigak kocsanya egyszer hosszu, mäskor pedig rövidebb, a szerint, hogy szükseg volt-e a hosszabbodäsra, vagy nem. Legezelszerübb, ha mindjärt e helyen megemlitem a koesäny- fejlödes okait. Velemenyem szerint a kocsany elönyt biztosit az allatnak a l&tert valö küzdelemben, s ezt peldäval is illuszträl- hatom. A Codonosigak es Godonocladiumok rendesen moszat- fonalakra, vagy €desvizi rhizopodak hejaira ülnek. Velök együtt mindig fejlödik ott nagyszamüu moszat &s infuzorium is. Ott taläljuk a Characiumok, a Mischococcusok, a Chamaesiphonok sereget, ott vannak a Dendromonadindk, a Bikoecindk, kis Vorticella-felek facskäi es telepei, melyek legtöbbnyire sürü keregkent boritjak a Cladophordak es Confervak felületet. Ezek csakhamar tülnövik a kis gyenge (iodonosigakat es elfoglaljäk elölük a helyet, ha csak az utöbbiak kocsanyuk növekedesevel nem igyekeznek maguknak helyet biztositani. Szükseg szerint fejlödnek azutan oly kiveteles hosszunyelü alakok is, mint a milyet fennebb emlitettem, a melyet elöbb a Budapesttöl Pro- montorig vezetö üt mellett levö mocsarakban egy elhalt rovar- älcza hejan, nagyszamü Bikosoeca lacustris, Gothurnia erystal- lina es Characiumok közepette talaltam. A kocsäny egeszen viztiszta; szerkezetet, finomabb össze- tetelt nem lattam rajta. Vastagsaga rendesen oly minimalis, hogy meröeszközeinkkel alig merhetö. Also vege — mint mär különben emlitettem — mindig kis tapadasi korongot kepez, melyet mär Fresenzus ! is latott, mig az üjabbkori büvärok, igy pld. Stein figyelmet ez a kiszelesedett r&sz kikerülte. Bürschı? 1878-ban azt emliti, hogy a Codonosiga Botry- tıs vastagabb nyelein sötet kerget es vilagosabb belsö reszt különböztetett meg s ebböl a kocsany csöves voltära következtet. Ennek ellentmond Fiıscn,? ki a kocsanyokat, egyetertve a többi buväarok velemenyevel, tömöttnek mondja. ! FRESENIUS: Zur Kenntniss nied. Org. Tab. X. Fig. 29. ® Bürschui: Beiträge zur Kenntniss ete. Pag. 897 ° Fısc#: Untersuchungen etc. Pag. 89. FRANCE: Craspedomonadinäk. 3 34 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. Vastagabb kocsanyü Codonosigak nyelei ream is ezt az utobbi benyomäst tettek, de erröl nem gyözödtem meg annyira ketseget kizarö mödon, hogy ezert Bürschı allıtasat kereken tagadnam. D) Hejkepzödmenyek. Mär a testburok targyaläsanal emlitettem nehany Codono- siga- (9. abra) es Monosiga-alak kocsonyaburkät, melyet az ee RT | i | i ee 9. abra. Codonosiga, Botrytis J. Cr.) Nyalkaburok- ban ülö egyen, mely- nek gallerähoz Bacte- riumok tapadnak. 880. sz. nagy. Term.-böl illetö helyen kapcsolatba hoztam az összes Cr. esetleg meglevö testfelületi elnyalkaso- däsaval. E helyen meg be kell szamolnom egyes alakok, nevezetesen a Protospongidkon ta- pasztalhatö nagy mervben valö nyälkakep- zödesröl, mely teny maskülönben a Cr. so- raban elszigetelten all. (66. abra.) Ezen nyalkatömeggel függnek össze a Protospongia HaeckelüS.-K. sejtjei, ameny- nyiben azegyenek ebbe be vannak agyazva, ügy hogy cesak a gallerjuk lätszik ki. Resz- letek tekinteteben azonban a faj leirasara utalok. Legüujabban meg LAUTERBORN R.* is emlit nagymervü kocsonyakepzödest egy töle Sphaeroecdnak nevezett üj genus le- irasanal. A tulajdonkepeni hejkepzödmenyek, melyek a Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeca es Diplosigopsis nemekre jellemzök, rend- kivül valtozatosak. E miatt ällitottäak fel azt a sok fajt, mely Kent kezikönyveben fel van jegyezve. Mär a testburok targyalasa alkalmaval emlitettem, hogy a Godonocladium corym- bosum Entz nemileg ätmenetet alkot a * LAUTERBORN R.: Winterfauna einiger Ge- wässer. Pag. 394. HEJKEPZÖDMENYER. 35 hejnelküli formak es a Salpingoecidak közt, mert ezen faj teste mintegy kis kelyheeskeben ül. Ez esetben azonban meg ketsegen kivül äll az ezen kehely es a testburok között valö össze- függes. Mäsreszt vannak Salpingoecidäk, melyeket a gyakor- lott szem is gyakran Öösszeteveszt Monosigakkal, mert testök plazmaja annyira megtölti a hejat, hogy ezt könnyen testburok- nak nezi az ember. Nevezetesen äll ez a Salp. amphoridium S.-K.-re, melyen sokszor csak oly k&mlöszerekkel lehet a hejat kimutatni, melyek a test plazmäjät összezsugoritjak, pld. jöd- alkohollal. Ezek az esetek azonban egyszersmind igen tanulsagosak, mert ezek kapcesan erthetjük meg a hejak sajätsagos alakulasa- nak sokfeleseget, ha tudnillik azt teszszük fel, hogy a hejak, melyek itt a test alakutänzatai, ennek mintegy vedlese altal Jöttek letre. Itt is, ügy mint a kocsänyok megitelese alkalmäval, azon- nal az a kerdes merül fel, hogy a hejak elvälasztott anyagböl ällanak-e, vagy pedig atvaltozott plazmahböl? Tapasztalataim itt is, mint amott, arra vezettek, hogy e hejkepzödmenyek ät- valtozott testburkoknak tekinthetök, levedlett pelliculanak, mely szinten — legaläbb idösebb egyenek& — chilines anyagbol all, mire mar nemelyik alaknak halvany ockersärga szine is utal. S ha S8.-Kenr a Salp. ampullacea fiatal hejait lagynak mondja,! ha Ste, a Salp. convallaria Sr. tokjait «igen lagy anyagböl allönak» irja le,’ ha Bürscauı a Salp. fusiformisröl azt irja,® hogy ez a faj hejanak mellsö reszet tetszese szerint szükitheti es tägithatja, akkor mindez, minthogy fiatal egyenekröl van szö, az iment kinyilatkoztatott velemenyemet esak megerösiti. Ezek elörebocsatasaval ätterhetek a Salpingoeca-tokok alaktani viszonyaira. Ep oly valtozatos, mint a test alakja, ezeknel a tokoke is; a gömbalaktöl (S. pyxidium S.-K., 10. äbra) kezdve, a hosszura nyujtott feregszerüig (S. cornuta S.-K., 17. äbra) mindenfele 1 S.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 17—20. ®2 Stein: D. Organismus d. Infusionsthiere. Tab. X. Fig. I. szöv. magyaräzat. ® BürscaLıi: Untersuchungen etc. Pag. 3* 36 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. alakkal talalkozunk itt, leggyakrabban azonban retortaszerü vagy serlegalakü a hej (11., 12. abra). Ez alakok azutän_ megint valtozatosak, a szerint, hogy nyelesek-e a hejjak vagy sem. 10—17. abra. A fontosabb Salpingoewa-felek. — 10. abra. S. pytidium S.-K. — 11. äbra. S. amphoridium S.-K. 12. abra. S. fusiformis S.-K. — 13. abra. S. ampulla S.-K. — 14. abra. $. convallaria S.-K. — 15. äbra. $. napiformis S.-K. — 16. äbra. S. tintinnabulum S.-K. - 17. abra. S. cornuta S.-K. — Mind S.-Kenr könyveböl. E formagazdagsag kellö ättekinteset legezelszerübben azon- ban csak a szisztematikai tärgyaläs kereteben adhatom, annyi- val inkäbb, mert a hej alakja a rendszertanban is fontos szere- pet jatszik, e helyen tehät esak nehany feltünöbb altalanos jelenseg meltatasara szoriıtkozhatom. Ezek egyike a kolöniakepzesnek az a mödja, melyet S.-Kent HEJKEPZÖDMENYER. 37 a sajatsagos Salp. cornutarol rajzol.* (17. äbra.) Ezen alak hosszüu, kürtszerü heja kette is agazödhatik, mely jelenseget csakis ügy magyaräzhatok, hogy itt oszlas utän mäsodlagos hejnövekedes allt be. Különben is nemely eset behatöbb megfontoläsa önkeny- telenül is azt az elsö pillanatra talan kisse különösnek lätszö gondolatot ebreszti bennünk, hogy ezek a hejak nem aällanak holt es vältozatlan anyagböl, hanem — talan csak fiatal koruk- ban — elnek, legalabb is növekednek. Utalhatok e tekintetben BürscHui-nek mär emlitett adatara, a Salp. fusiformis hej- összehüzödäsaira s felemlithetem meg azt is, hogy mäs fel- tevessel nem is lehetne magyarazni a Salping. Tuba 8.-K. hej- csöveinek letrejöttet, melyek az egyenekhez kepest valösaggal öriasi nagyok. Sokkal egyszerübbek a többi hejatlakö nemek tokjai. Leg- komplikältabb meg ezek közt a Polyoecak tokja. Ezen esinos, eddigel&e csak S8.-Kent-töl megfisyelt tengeri alak, kis kolöniä- kat alkot, olyatenkepen, mint ezt a kocsänyok tärgyaläsänäl a Codonocladium cymosum 8.-K. nemely alakjaröl emlitettem, vagy mint ez a Poteriodendron petiolatum St. nevü kis ostoros äzalekällatkaröl ismeretes. A serlegalaküu tokoknak aranylag igen hosszu nyelei az elöttük, illetve alattuk levö egyen tokjaba nyulnak ; mas esetben azonban esymäshoz is rögzülnek, miältal rendkivül csinos, karcsü kis fäcskak jönnek letre. A tengeri Lagenoeca cuspidata S.-K. eddig csak egyetlen peldanyban ismeretes. Ennek is van tokja, mely azonban a Cr. soräban päratlanul äll, mert szabälyos, szarvalakü kitüremle- seket visel. A masik faj, a tölem talalt edesvizi Lagenoeca glo- bulosa n. sp. tokja pedig egeszen sima, gömbölyded, vagy kisse ovalis. A Diplosigopsis pedig, mely epen hejaval különbözik a Diplosigätöl, egeszen a Salp. pysidium S.-K. hejahoz hasonlö tokkal bir. (76. abra.) Hätra van meg, hogy nehany szöt szenteljek a Salpingoe- cidak heja es plazmateste között valö összefüggesnek. A Salpingoeca-felek teste többnyire nem tölti ki egeszen a * 8.-Kent: Manual. Pl. VI. Fig. 33. A TEST ALTALÄNOS MORFOLOGIAJA. os = hej belsö üreget, hanem vagy szabadon üszik az ezt kitölto folyadekban, vagy pedig, s ez a ritkabb eset, gallerja segelyevel annak distalis karımajan mintegy felakasztja magät. Igen erde- kes tenyt lattam Salp. napiformis S.-K.-en. Szamos egyen gal- lerja a hej nyaki reszeben foglalt helyet, oly mödon, mint ezt 12. abrank feltünteti. Van azonban a rögzitesnek egy mäsik mödja is. Krnr a S. ampullacea 8.-K.-en s a 9. petiolata S.-K.-en ! közikönyveben a test hätso vegeröl kiindulö plazma- fonalat rajzol, mely a hejon valö rögzitest közvetiti, a S. cor- nuta S.-K. kis nyulvanya pedig a hej oldalahoz rögzül?® s Kent az utobbinak kontrakeziöi k&pesseget is emliti. Hogy ez a jelen- seg all Morsıus S. procerajaröl is, arröl mar megemlekeztem. En magam Salp. napiformis 8.-K.-en es S. fusiformis .-K.-en eszleltem ezt a plazmanyulvanyt s az utobbi esetben zinten meggyözödtem Összehuzödasi kepessegeröl s ıgy tehät ‚Kent adatjat minden tekintetben megerösithetem. E) A plazma szervezete. A Craspedomonadinak plazmaja olyan, mint az összes szintelen Monadinak&; erösen fenytörö €s sajatsagos zöldes zinü; különbseg ento- &s ectoplazma között ninesen. JAMES- LARK emliti, hogy vannak barnaszinü Cr. is; ugyanezt latta Stores is, mig FRENZEL a Diplosigat tablajan särgäsra festi. Magam is több izben &szleltem ilyen särgäas-barnäs testszineze- tet, de valöszinünek tartom, hogy ez a hej sarga chitinetöl van. A test plazmäjan sajatsagos aramlast is lätni, melyet elö- zör es eddig egyedül Fıscr ? latott a Codonosiga Botrytisen. Hogy ilyen äramlas tenyleg van, mutatja a kesöbb leirandö täplalökvacuolumok ezirkuläeziöja a testben. E tünemenyt eddig csak elhalö Monosigakröl jegyezhettem fel, mely veglenyekben közvetlenül az elhaläs elött aranylag erös ezirkulaeziö indul meg, mely mindent, mög a magot is magäval sodorja; ez arra mutat, hogy a plazma tönkrement s az är csak a szervezet roncsait sodorja magäval. * 8.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 17. 26. ? 8.-Kent: Ibidem. Pl. VI. Fig. 36. ° Fisch C.: Untersuchungen. Pag. W. A PLAZMA SZERVEZETE. 39 A Cr. plazmajanak mar emlitett sajatsaga annak nagyfokü összehuzödäsi kepessege, mely nemcsak abban nyilvänul, hogy a test kisebb-nagyobb mertekben vältoztatja alakjat, hanem, hogy ezenkivül mes vältozö szamban allabak is fejlödnek. Kent nagy munkäjaban szamos allabkepzödmenyt rajzol, söta Monosiga consociata 8.-K.-röl azt is allitja, hogy ez tisztän amoeboid is lehet.! A (o- donosiga Botrytis testfelü- ? leten a galler visszahüzö- dasa utan pedig szamos «ujjalakü» lobopodiumot | figyelt meg. Legüjabban | ZACHARIAS ? ugyanezt lätta a Diplosiga frequentis- simdn is; ezen kıs alla- bakat «rablö szervek»-nek 3 mondja €s összefüggesbe : ; hozza a täplälökszerzes fo- : lyamataval. H Tenyleg aranylag gyakran lathatök a Cr. különbözö alakjain a test minden reszeböl kiindulö lobopodiumok. Ilyeneket elöbbi fejtegeteseim alkal- mäval mar több izben em- 18—19. äbra. litettem meg es ilyeneket 18. abra (jobb) Monosiga ovata S.-K. Elhalö tüntetnek fel a 20. es 91 egyen, mely nagylebopodiumot bocsät. 750. sz. BEN nagy. — 19. abra. Salpingoeca napiformis abräk 15. S.-K. Allabakat bocsätö egyen. SS0. sz. nagy. Isy pld. S. amphori- Termöszetböl. dium S.-K.-en lattam gal- lerja helyen (19. abra) ket, egymastöl kisse divergalö alläbat; a Kent-töl emlitett szeles lobopodiumok azonban, nezetem szerint, nem normälis kepzödmenyek, hanem vagy a szaporodässal füg- genek össze, vagy pedig a feloszläst elözik meg. En t. i. ezeket * 8.-Kent: Manual. Pl. IV. Fig. 20—21. ® ZACHARIAS O.: Forschungsberichte. 1893. Pag. 76. 40 A TEST ÄLTALANOS MORFOLOGIAJA. mindig csak az elhaläashoz közel allö egyeneken lättam (18. abra). Megerösithetem azonban S.-Kent szavait, melyekkel a Codono- sigakon nagyszamüu ujjalaku allabak kepzödeset Allitja; eleg gyakran eszleltem ezeket Monosiga- es CGodonosiga-feleken. (20—21. abra.) Nem hallgathatom el azonban S.-Kent idevonatkozö raj- zaira * azt a megjegyzest, hogy olyan kep, mit S.-Kent ad, igen 20—21. Abra. 20. äbra (jobb) Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Alläbakat bocsätö egyen, mely gallerät s ostorät is bevonta. SS0. sz. nagy. Termöszetböl. — 21. abra. Monosiga ovata S.-K. Elhalö egyen, mely älläbakat bocsät. 880. sz. nagy. Terme&szetböl. gyakran nem allabak kinyujtasätöl, hanem bakteriumoknak az ällat felszinere valo tapadasätol jön letre. Különösen a 26. abra szemlelese kelti a szakertö szemlelöben ezt a velemenyt. Az edaig ismert Cr. testplazmaja sohasem tartalmaz sem szines zärvänyokat, sem pedig chromatophorokat; azonban az * Kent: Manual. Pl. II. Fig. 25—26. A PLAZMA SZERVEZETE. #1 elkülönülesek egesz sorät zärja magäba, ügymint a sejtmagot, összehuzekony €s össze nem huzödö vacuolumokat, több-keve- sebb excret-szemecsket, olajat stb., melyek tärgyalasät legezel- szerübben kis külön fejezetekbe foglalhatom össze: 1. A sejtmag. A sejtmagröl, melyet elöször James-CLARk fedezett fel, BürschLı monographiaja idejeig igen keveset tud- tunk. BürschLi kezikönyvenek nehäany szava, melyet lesjobb lesz szöszerint ide igstatni, mindent összefoglal, a mit ez ideig a sejtmagra nezve kideriteni sikerült. Bürscnni leirasa a követ- kezö:! A «Choanoflagellätäknak rendszerint csak egyetlenegy kis sejtmagjok van, mely mindig a test mellsö vegeben, az ostor insertiöja alatt fekszik es mint mäs Flagellatake is, hölyag- szerü. Mindig gömbölyü, aranylag tekintelyes nagysägu, göm- bölyded mastestecskevel, melyet vilagos nedvudvar vesz körül. Reagencziäkkal valö kezeleskor a mag körül-kisseszemeses, sötet burok läatszik, mely, velemenyem szerint, tulajdonkepen nem magburok, hanem magkeregreteg. Magoszläst eddig alig figyel- tek meg». 1585-ben FıscH ? reszletesen tanulmanyozta a nyugvö sejtmag szerkezetet, valamint a mag oszlasät. Vizsgalatairöl sajat tanulmanyaim eredmenyeivel kapesolatban szamolok be. Fisch a magröl körülbelöl ugyanazt mondja, mint Bür- ScHLI;finomabb szerkezeteröl azonban azt jegyzi meg, hogy a magnedvben nagy «belsö testecske» s nagyszamü finom, egy- nemüen eloszlott chromatintestecske fekszik ; ’ rajza ezek helyen finom pontozatot mutat. En nagy figyelemmel vizsgältam a Codonosiga Botrytis sejtmagvät es Fısch adatät annyiban erösithetem meg, hogy a chromatin-szemek tenyleg megvannak, esakhogy ezek arany- lag nagyok s gömbölyded vagy inkäbb lemezes kepleteknek mondhatök. Egymäshoz valö älläsuk sem minden rend nelkül valö, hanem mindenkor szabälyos, oly mödon, hogy belölük szabälyos spirälis vonalakat lehetne alakitani (6. abra). Oly mödon oszlanak meg, mintha a nucleolus felülete ! BürscaLı: Protozoen. Pag. 889. 2 Fisch: Untersuchungen etc. Pag. 93. ® Fısc# : Ibidem. Taf. III. Fig. 6>a. 42 A TEST ALTASANOS MORFOLOGIAJA. negyszögekre lenne osztva s minden negyszög sarkan foglal helyet egy-egy chromatinszemecske. A mag elhelyezeset illetö- leg meg az a megjegyzesem van, hogy a mag nincs mindig köz- vetlenül az ostor alatt, hanem nemely esetben központi fek- vesü, söt egyes kiveteles esetekben epen a test also feleben foglal helyet. Az elöbbi esetre pelda a Monosiga ovata 8.-K. €s szamos Salpingoeca, az utöbbira a Salpingoeca brunnea STor. Elhalö allatok magva mär jöval a plazmaaramlas meg- indulasa elött rendszerint szetesik nagyszamüu gömbölyded szemecskere s közvetlenül a test szetfolyasa elött nyoma is vesz, mintegy feloldödik a plazmäaban, mint ezt elhalö Mono- sigdan igen Jöl megfigyelhettem. A mag oszläasa tekinteteben Fısc# igen kimeritö €s reszle- tes adatokkal szolgalt. Szerinte a magoszlas mitotikus s ep oly tünetekkel megy vegbe, mint ezt STRASSBURGER a növenyl sejtek magoszläsära nezve kimutatta. E folyamat avval kezdödik, hogy a bensö testeeske (Binnen- körperchen) eltünik &s a magban finom chromatinfonalak lep- nek fel. Ezek a mag megnyulasaval egyenközü fekvesbe is jut- nak, mely egy ideig a mag ket reszre valö oszlasa utan is &sz- lelhetö meg, mig kesöbben a fonälhalozat megint szabälytalan es vegre normälis allapotaba ter vissza.! En magam hasonlö folyamatot ugyan nem (odonosigan, hanem egy mäsik alakon, a Lagenoeca globulosdn eszleltem, melyen az oszläst több stadiumaban figyelhettem meg. E fajböl lattam felig oszlö egyent, melynek magja mär megoszlott volt, de többe-kevesbbe jol mutatta magtesteeskejeben a fonalhalö- zatot (28. abra). 9. Össze nem hüzödo vacuolumok. A Cr. teste, különösen a Godonosigindke igen gyakran kisebb-nagyobb szamu folyadek- üregecsket is zar magaba, melyeket mar az 50-es evek büväraı, nevezetesen FRESENIUS is lätott * a Godonosiga Botrytisben. Ezen üregecskek azonban nem egyformäk ; vannak olyanok, melyek a täplalekfelvetel folyamataval allnak kapcsolatban s ezekkel majd dolgozatom illetö reszeben fogok foglalkozni : * FıscH: Untersuchungen. Pag. 93. Tab. III. Fig. 64—66. * Fresenius: Beiträge etc. Pag. 233. Tab. X. Fig. 29. A PLAZMA SZERVEZETE. mäsreszt vannak olyanok is, melyek felada- tät eddig meg nem sikerült kipuhatolnunk s ezek azok, melyeket rendesen «folyadek- üregecskek» nevvel illetnek. Nemelykor csak egy-ket ilyen vacuolum van, mäskor pedig nagy szamban lepnek fel, olyannyira, hogy nemelykor a (iodonosiga Botrytisben, a melyben öket Bürschui leg- elöször eszlelte, a test plazmäjät esaknem egeszen megtöltik s azt mintegy habossä te- szik (22. abra). Egy aranytalanul nagy va- cuolum, mely csaknem minden idösebb egyenben megvan s igen jellemzö, magära hivta mär FREsenzus figyelmet is. E vacuo- lumok feladatäröl eddig meg mitsem tu- dunk. 3. Összehtzekony vacuolumok. Ezeket az Össze nem huzödoö üregeeskekkel együtt Fresentus fedezte fela (odonosigan s meg- figyelte lüktetesöket is. A Cr. egyik szerveröl sem oly ellent- mondoök es valtozatosak a velemenyek, mint epen az Összhüuzekony vacuolumokröl. Kü- lönösen szamuk es elhelyezesök tekintete- ben igen elterök az adatok. Fresentus a Godonosigan egyet lätott a test alsö reszen; hasonlökepen Extz is a Codonocladiumon, Bürscaui ellenben a Salping. vaginicolän, SrEın pedig a (odo- nosigak es Salpingoecidak egesz soran min- dig kettöt figyelt meg. James-CLarK pedig öt lüktetö üregecsket is emlit s ezt megerö- siti SavILLe-Kent, ki hasonlökepen 3—4 ilyet irle es rajzol különbözö Cr.-röl. Fisch, a legüjabb megfigyelö, megint esak ket lük- tetö üregecskeröl tesz emlitest. > wr At EEE ” 8: . x er Pan — ann en 292. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Több rajzböl com- binalt abra. Igen va- euolumos egyen, hosszü hegyes allabbal. A gal- ler hosszredös. Terme- szetböl. Ha azonban tekintetbe veszszük, hogy e ket vacuolum közül, melyet a szerzök valamennyien a test közepsö reszeben A A TEST ÄLTALÄNOS MORFOLOGIÄJA. egymäs ätelleneben rajzolnak, az egyik, mint mar a gallerröl szölö fejezetben emlitettem es k&söbben meg bövebben is fogom kifejteni, a taplalekszerzesnel fontos szerepet jätszik, tehät nem tekinthetö normälis lüktetö üregeeskenek, akkor a legtöbb szerzö adatai nyoman a Cr.-nak rendesen csak egy lüktetö üregeeskdje van s ezt a magam tapasztalata is igazolja. Mindig csak egyetlenegyet lattam es ez a Codonosigadkban & test fele reszeben oldalt fekszik, igen közel a test falähoz, a Salpingoe- cdkban pedig nemelykor a test alsö harmadaban is. Ha JamES-CLARK €s SavıLLe-Kent több, 3—5 lüktetö üre- gecsket emlitenek, akkor bizonyära beteges, mindenesetre azon- ban nem normälis egyeneket figyeltek meg. A vacuolum rendesen aränylag kiesiny gömbölyded keplet, melyen külön falat mär aprösaganal fogva sem lehet meg- különböztetnünk. Müködeseröl eddigi ismereteinket a követke- zökben foglalhatjuk Öössze: Szabalyos összehüzödäsai utän, melyek Fısch# szerint min- den perczben ketszer-haromszor ismetlödnek, az ujböl valö kepzödes BürscaLi szerint — ki ezt Salpingoecan figyelte meg— - ügy törtenik, hogy az üj vacuolum több kisebb üregeeskeböl folyik össze, mely csak közvetlenüla systole vegen gömbölyödik le. FıscH vizsgälataiböl pedig tudjuk,* hogy a vacuolum tartal- mät kifele üriti. Elöleges jelenteseimben mär röviden jeleztem vizsgälataim eredmenyeit, melyek egyreszt a kiüritesröl valö ismereteinket bövitik, mäsreszt azonban az ujonnan valö k&epzödesre vonatko- zölag eddig nem ismert reszleteket is deritettek ki. Ket össze- huzödas idötartama rendesen 30 mp.; egyes kis Salpingoecdk- nal azonban 20 mp. Az összehuzödas alkalmäval nemely esetben eleg vilägosan lattam azt a finom kis csatornäeskät, melyen az üregecskeben felhalmozott folyadek kifele nyomul. Nemelykor ügy lattam, mintha az üregecske összehuzödäsa utan nem tünt volna el egeszen. Minden esetben azonban köz- vetlenül a systole beälltäaval egy-ket, azutan több (FıscH 6-ot emlit) igen kicsiny hölyagocska jelenik meg, mely csakhamar * FıscH: Untersuchungen. Pag. 91. A PLAZMA SZERVEZETE. egvbefolyik s kisse ovälis folyadeküre- get kepez. Ugyanekkor lathatö azonban ket igen vekony csatornacska is, mely egymastol divergäalva az üj vacuolum fele fut s ahhoz latszölag üj folyadekot vezet (93. abra). E csatornacskäk arany- lag nem igen hosszuak; egyikök, mely a test mellsö resze fel& terjed, csaknem a mag täjäig követhetö, a mäsik pedig a test alsö harmadaban tünik el. E csa- tornak csakhamar elenyesznek, a vacuo- lum egyre nagyobbodik, elöbb elliptikus, majd gömbölyded lesz, s ilyen marad nehany mäsodperezig, azutan megint üj- böl valö kiürites törtenik, de nem hirte- lenül, egy esapasra, hanem aränylag las- san. Ezen igen sajatsagos csatornäk a Flagellatak esoportjaban feltünö jelen- seget kepeznek, mert aranylag bonyolö- dott szervezeti elkülönülesre mutatnak. Analogonjuk csak a csillangös äzalek- allatkäkröl ismeretes &s pedig legregeb- ben a Paramecium Aurelia nevü holo- tricha äzalekäallatocskaröl, melynek a lüktetö üregeeskejet azonban, täguläsa utän, a esatornak egesz rozettäja veszi körül. A Codonosigan megfigyelt viszo- nyokkal leginkabban egyezö az Oxytri- chindk vagy Stentor-felek vacuolum ve- zetek-rendszere. E teny egyreszt arra mutat, hogy a Cr. sigy az alsörendü Flagellatäk test- szervezete meg sem oly nagyon primitiv es egyszerü, mint ezt legüjabban a bu- varok egyresze feltetelezi, mäsreszt valö- 93. äbra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Hosszura nyült egyen. Kisse sematikus rajz a folyadek- vezetö csatornak feltünte- tesere. Ezek a valösagban vegtelenül finomabbak. Erösen nagyitva. szinüve teszi, hogy behatö kutatäs majd mas ostoros azalek- ällatkaknal is hasonlö eredmenyekre fog vezetni. 46 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. E fejezet vegeztevel meg egy tenyt akarok emliteni, melyert azonban teljes kezesseget nem vällalhatok. Megesett ugyanis, hogy a vacuolumok belsejeben, az ezeket kitöltö folyadekban, ezek közeppontjan kis szemkeesehalmaz lätszott, mely talan fo- nälhälözatnak is megfelel. Tekintetbe veve a vacuolumok rend- kivüli aprösagät, könnyen erthetö, hogy közelebbi adatokat nem szerezhettem. Ha van a lüktetö üregecskeknek valami finomabb szerkezetök (a mi nem valöszinütlen), akkor nem a Graspedomo- nadindk adjak az ezen iranyüu vizsgälathoz szükseges alkalmas anyagot. A vacuolumok a test oszläsakor, mint ez FıscH tanulma- nyaiböl kitünik s a Lagenoecan tett tapasztalatom beigazo]ja, nem tünnek el; az oszläsi felek egyike termeszetesen kenytelen üj testfeleben ü) lüktetö üregecsket alkotni. A betokozas alkalmaval, mint ezt Salpingoecan eszleltem, szinten megmarad a vacuolum, legaläbb egy ideig, de vegre megis elenyeszik. 4. Taplalekvacuolumok. Mint mar emlitettem, a vacuolu- mok közt vannak olyanok is, melyek täplalektestecskeket zar- nak magukba, habar nemelykor a taplälekot ilyen vacuolum- burok nelkül is talaljuk a testben. E täplalekvacuolumok kepzödeseröl majd a taplalek fel- veteleröl sz6lö fejezetben mondom el a szüksegeseket; e helyen csak azt akarom megemliteni, hogy ily taplälekvacuolumok igen sokszor a test különbözö helyein eszlelhetök, s hogy igen lassü aramlasban vannak. Eddig fökepen a (iodonosigdkröl ismere- tesek, habär tapasztalatom szerint a Salpingoecidakban is meg- vannak. Nagysaguk termeszetesen különbözo. Erdekes, hogy Savırıe-Kent, ki nagy munkäjäban több mint 130 äabrät ad Cr.-röl, ezek egyiken sem rajzol ilyen täplälek- vacuolumokat, holott ezimkepül szolgälö nagy sematikus (odo- nosiga-rajzan nyolezat is abrazol, a mi megint tülsägos sok. 5. Exeretszemecskek. A test plazmajaban mindig talalunk kisebb-nagyobb szamü, erösen fenytörö s ezältal csaknem feke- tönek lätszö szemeeskeket, melyek az anyagesere produktumai- nak tekinthetök. Kiviläglik ez egyreszt abböl, hogy elhalö alla- tok plazmäja mindig nagy szamban tartalmaz ilyeneket, mig fiatal, egeszseges egyenek csaknem nelkülözik Öket. A PLAZMA SZERVEZETE. 47 Vannak azonban a plazmaban meg mäs szemecskek is, melyeket talän meg sem lehet excretszemeknek tartanunk:; retem ugyanis azokat a nagyszamüu gömböcskeket, melyek a nyugvö ceystäk plazmajat jellemzik s az elöbb emlitettektöl mar kevesbbe erös fenytöresökkel is különböznek. Mivel ezek az €letfolyamatok megujuläsakor megint eltünnek s mintegy fel- oldödnak a plazmaban, talan nem indokolatlan, ha ezeket inkäabb leraködott, mondhatnam kikristälyosodott, tömörült tartalek- anyagoknak tartjuk, melyek kesöbb, mikor a sejt ujböl fel- 2496. Härom Monosiga ovata elhalö felben. Kettö nagyobb olajeseppeket is tartal- maz. Az egyik gallerjat es az ostort is levetette. A közepsö az ostort felig bevonja; ez vegen bunkösan megdagadt. A harmadik sejt plazmajaböl nagy esöppek valnak el. Termeszetböl. 380. sz. nagy. eled s täpläalkozasaval nagyobb igenyeket tamaszt, megint fel- 'hasznältatnak. A plazmazarvanyok egy harmadik nemeröl, a taplalek- reszecskekröl, mär megemlekeztem. 6. Olaj s egyeb zdrvanyok. Fisch hangsulyozta elöször, hogy a Cr. testeben olaj is kepzödhetik, meg pedig a Codono- ‚siga Botrytis nyugvö cystairöl irja, hogy ezekben egy vagy több nagy olajesepp is szokott kepzödni.* Cystäkon nem figyeltem ezt meg, de igenis lattam olaj- kepzödest Monosigakon, melyek gallerja mar felig, ostoruk pedig egeszen visszahüzödott volt. Ezek testeben egy nagy s nehäany kisebb szintelen csepp szabalytalan eloszlasban mar fenytörese ältal is olajnak bizonyult. Ezen egyenek plazmäja különben is * FiscH: Untersuchungen. Pag. 97. 48 A TEST ALTALANOS MORFOLOGIAJA. sajatsagos, mondhatnam «zsiros» benyomäst (24-26. abra) keltett, mindenesetre ez alkalommal beteges s az elhalashoz közel allö egy&enekkel volt dolgom. Ex: A szintelen olaj jelenlete mäs veglenyeknel is a degene- räeziö jele; utalhatok e tekintetben az Kuglena-felekre, melyek- ben a degeneräeczio elörehaladasaval kisebb-nagyobb mennyisegü szintelen, vagy vörös olaj fejlödik. Vegre eszleltem meg egy sajatsagos tenyt, melyet eddig meg nem tudtam magamnak magyarazni. Szamos Godonosiga testeben közvetlenül a sejtmag mellett, egymas ätelleneben ket nagy sötet, de kevesse fenytörö sömböt lattam (l. 9. Abra). F) A taplalek felvetele es az erre szolgalo elkülönülesek. Eddigi fejtegeteseim soräban egyes szervezeti reszletek le- irasa alkalmaval mar több izben utaltam arra, hogy ezekröl bövebben majd a taplalek felveteleröl szölö fejezetben foglal- kozhatom. Ezt azert tettem, mert a taplälkozas folyamata arany- lag bonyolödott s csak n&ehany szerv együttes müködesevel le- hetseges. Nevezetesen kapcsolatban van a täplalkozäs folyamata a galler müködesevel, mire a büuvarok mar a kutatas korai szakä- ban gondoltak. Igy Jamms-Crark a galler müködeseröl azt mondja, hogy ez töleserszerü alakjäval kivalöan alkalmas a tap- anyagoknak a szäjnyilashoz valö vezetesere. BürscaLı! &s S.-Kent ? pedig 1878-ban egyidejüleg fejtettek ki a täaplälek fel- veteleröl valö velemenyöket s mindegsyikök mäs eredmenyre jutott. S.-Kent ugyanis azt tetelezi fel, hogy az ostor mozgäsa altal a tapanyagok a galler külsö felületere jutnak, a galler- plazma äramlasa következteben azutan annak belsö felületere az alapi reszig, hol a galler altal körülzart testresz allitölag barmelyik pontjan felveszi öket. BürschLı velemeny6t erre nezve mär mäs helyen (a galler leiräsa alkalmäval) fejtettem ki; ismetles kikerülese ezeljaböl tehat az emlitett helyre utalok. ! BürscaLı: Beiträge. Pag. 224. ?2 Sav.-Kent: Observation upon Prof. E. Hxckel’s Groupe of the Physemaria ete. Pag. 1—17. A TÄPLÄLEK FELVETELE. 49 Fıscn 1885-ben megerösiti Bürscaur adatait, a «szajvacuo- lum» vandorlasat azonban nem &szlelte. Entz G&za 1883-böl szarmazö velemenyeröl, valamint sajät magam felfogasaröl es &szleleteimröl mar a galler alaktani tär- gyaläsa alkalmaval elmondtam a szüksegeseket. E helyen meg a taplalek felvetelenek folyamatat akarom egeszeben ismertetni. A täplalekrögöcske mestapad a galler felületen, ennek szetbomlasa s lecsavarodäsa ältal egyre lejebb jut es azon a helyen, a hol a plazmahärtya a testen kıvül lathatö (az ügy- nevezett szajvacuolumban) bennt lätszik. A plazmahaärtya tovabbi lefutasaban megint reacsavarodik a testre oly mödon, hogy evvel valö erintkezesi helye vekony hasadeknak latszik s mintegy garatnak szoleal. A taplälek- rögöcskek mind ide csüsznak be s e helyen nyomulnak be a test plazmajaba is. A taplalek, kis vizeseppel együtt, elöször körteformajüu vacuolumnak latszik, mely csakhamar lefüzödik s belöle valösagos täplalekvacuolum lesz. E lefüzödes es az üj vacuolum kepzödese, mondhatnam a taplalek ilyen becsepegese, egy lüktetö üregecske kepet adja es ezt irta le a szerzök nagy resze masodik lüktetö üregecskenek. En pedig, Enrz tanär kifejezesevel elve, nyeldeklö üregeeske neven fogom nevezni. Az a hosszükas ür, melyet BürschLı nemelykor aällitölagos lüktetö vacuoluma helyen latott,* ily mödon minden nehezseg nelkül magyarazhato. Felfogasom tamogatäsara ertekesithetem FiıscH azon szavait is, hogy gyakran a taplalekvacuolum hegye- ben, ennek külsö hatarvonalan szakadas latszik, mely azonban mindig vekony hartyaval van elzarva, ugy hogy azt a benyomäst kapjuk, hogy a taplalekot felvevö vacuolum nem folyadekkal, hanem aätlätszo lagy anyaggal van mestelve. E szavak azt mu- tatjak, hogy FıscH helyesen ismerte fel az allitolagos vacuolum plazmatikus (mert ez az az ätlatszo lagy anyag) voltät. A taplälek felvetelönek ezt a mödjät, mint ezt reszben elö- leges jelentösemben is jeleztem, nemesak Codonosigan, hanem valamennyi eddig Magyarorszagböl ismert Cr.-an, igy neveze- tesen a (odonocladium, Salpingoeca, Diplosiga, Asterosiga, * BürscHuı: Beiträge. Tab. XI. Fig. le. un FRANCE: Craspedomonadinak. 50 A TÄPLÄLEK FELVEÄTELE. Lagenoeca, Protospongia es Monosiga-nemeken is &eszleltem. Ugyanily mödon veszik fel a taplalekot a többe-kevesbbe mödo- sitott gall&rhoz alkalmazkodva mäs, nem a Cr. körebe tartozo alsorendü Monadindk, nevezetesen a Dendromonadindk &s Bikoeeindl: is es igy ismerem a Dendromonas, Anthophysa, Gephalothamnium, Monas, Bikosoeca es Poteriodendron-nemek szamos fajärol is. Usy latszik tehät, hogy ez a täplalkozasi möd az alsörendü ostoros azalekallatkak soraban, nevezetesen a Monadinal: köreben, igen altalanosan elterjedt s nem lehetet- len, söt valöszinü, hogy idövel a nyelövacuolum, illetve plazmahärtyak segelyevel törtenö täplalekfelvetel az Öösszes Monadindkra ki fog derülni. A täplalekvacuolumoknak a testben valö lassü vandorlasa- röl, ezek körütjaröl mar tettem emlitest. Hätra van meg a de- fäkaczıö kerdese. Az allatra nezve nem hasznavehetö anyagok eltävolitasa a testböl a szerzök egyetertö tudösitasai szerint, többnyire a galler altal körülzart területen törtenik. JAMES-CLARK eszlelte ezt elöször s megfigyeleset BürschLı, Kent es Fisch csakhamar megerösitettek. Bürscauı 1883-ban * ügy irja le ezt a folyamatot, hogy a plazma egy emeszthetetlen szemecske kilökesekor küposan ki- emelkedett s annak kilökese utan megint visszasülyedt; abra- ban is feltünteti ezt a folyamatot; FıscH pedig emliti, hogy az emeszthetetlen anyagok eltavolitasa nemesak a galler bezarta területen, hanem a testfelület barmelyik pontjan is törten- hetik. Nehany szöt kell meg szentelnem a Cr. täpläleka minemü- segenek. Mivel a lestöbb alak, különösen pedig a (odonosigindk többnyire nagyon is rothadt vizben elnek, mely mindig hemzseg a bakteriumok sokasagätoöl s mivel ezen igen gyenged &s kiesiny allatkak nagyobb testekkel amugy sem tudnanak megbirköznı, mär elöre is valöszinü, hogy täplalekukat bakteriumolk teszik s a közvetlen megfisyeles csakhamar tapasztalt tenyny& emelte ezt a velemenyt. Többnyire Micrococeusok, kisebb bakterium- felek esnek nekik äldozatul. A Cr. tehät mintegy egeszsegügyi rendörsegkönt szerepelnek, a nelkül azonban, hogy etvagyuk- * BürscaLi: Protozoen. Pag. 887. Tab. 48. Fig. 16c. A SZAPORODÄS. 51 kal rendesen jo bösegesen meglevö tapläalekukban komolyabb pusztitast vinnenek veghez. BürscHhLi * abban a velemenyben van, hogy ezek a lenyek saprophytäk mödjara taplälkoznak; igaz ugyan, hogy ez nem lehetetlen, mert valöszinü ez valamennyi szintelen veglenyre nezve, de mäsreszt az is igaz, hogy ilyen feltevesre eddig sem okunk, sem pedig mödunkban nem äll azt kimutatnı. IV. A szaporodäs. JAMES-CLARK idejeig a Cr.-ak szaporodasaröl semmitsem tudtunk ; ez a szerzö igen reszletes s szorgalmas megfigyelesek alapjan leirja a Godonosiga Botrytis oszläsat s ez adatok ke- pezik STEIN munkajanak megjeleneseig egyedüli kütforräsunkat- STEIN kepei egyreszt J.-CLARk adatait erösitik meg, mäsreszt pedig a hossziränyban valö oszläst mutatjak ki teljes bizton- saggal a Salpingoeca-nemre is. S.-Kent az a büvär, ki eddig lestöbbet foglalkozott ezen lenyek szaporodäsaval es a ki tenyleg igen nagy mertekben bövitette ismereteinket, habar nem min- den megfisyel&se alapos. Neki köszönünk a harantiränyü osz- lasröl, a betokozasröl, a sporäkkal valö szaporodäsröl igen sza- mos adatot, melyek erteket tetemesen növeli az, hogy FıscH K., ki szamos reszlet leirasaval bövitette a Cr. szaporodasaröl valo ismereteinket, ezeket meg is erösitelte. Fısc# öta az irodalomban ujabb idevago adatot nem ta- läalunk. Mindezen vizsgalatokböl kitünik, hogy a Cr. ketfele mödon szaporodnak, ügymint oszlässal &s rajzök segitsegevel. Az oszläs lehet hossziranyü s talän haräntiranyü is; a rajzok kepzödese pedig kapesolatban van meg egy mäsik folya- mattal, nevezetesen a betokozassal. Tekintsük e szaporodası mödokat egyenkent: 1. Az oszlas. A mödjät illetöleg me&g meglehetösen elterök a velemenyek, t. i. melyik a rendes szaporodasi möd, a hosz- szanti vagy a hardntirdnyu oszläs. * BürscHLıi: Protozoen. Pag. 905. AK A SZAPORODÄS. Eddig legreszletesebben a mäs tekintetben is legjobban ismert Codonosiga Botrytisröl ismerjük az oszlast, melyet leg- elöször James-CLARk figyelt meg teljessegeben ; legbehatobban pedig Fıscn tanulmanyozta. Ez a folyamat avval veszi kezdetet, hogy a galler harang- mödra kiterül, mig az ostor (JamES-CLark allitasa szerint egy perez alatt) visszahuzodik a testbe. Evvel kapesolatban a test is egyre jobban legömbölyödik. De meg mielött e valtozäsok beäll- nak, bekövetkezik a sejtnek mitotikus mödon valö oszlasa, melyet. mär a sejtmagrol szölö fejezetben reszletesebben tärgyaltam. A profäzis egy mäsik jelensege a galler visszahuzödasa, mely az ostor eltüneset követi. Az oszläs toväbbi lefolyasaröl ellentetesek a büuvarok vele- menyei. JaAMES-ÜLARk s vele BürschLi ezt oly mödon adja elö, hogy a galler nem hüzodik vissza, hanem reszt vesz az oszläs- ban, mely igen gyorsan halad hätrafele s egesz lefolyasäban is. csak 40 pereznyi idöt vesz igenybe. Meg a galler osztödäsa elött kinönek az uüj ostorok a testböl s pedig igen gyorsan Es az 08Z- las bevegeztöig folyton rezgö mozgäsban maradnak. Evvel szemben FıscH azt ällitja, hogy a galler teljesen visszahuzödik ; szerinte esak az osztödas vege fele kepzödnek az üj ostorok, mire esakhamar az üj galler is kezd fejlödni. Mind- ket szerzö, ügy J.-CLark mint Fisch egyetertenek abban, hogy az oszlas a nyelekre ätterjed. Magam csak egy izben figyelhettem meg osztödo (.odono- sigaät. Az oszläs mar meglehetösen elörehaladt stadiumban volt ; az egyöneket elvälasztö barazda mar javareszben kifejlett, de meg legaläbb alapi reszeben lätszott a galler hatarvonala. JamEs- Crark adatait avval is igazolhatom, hogy az osztödas elött a galler megszükül es kupossa välik, a mitöl azt a benyomast kapjuk, mintha legalabb reszben visszahüzödott volna a testbe. A magoszläs a tenyleges oszlas kezdetevel mar annyira be- vegzödött, hogy az üj magvak Fisch szerint mar megint bensö- testeceskevel birnak, mit en is megerösithetek. J.-CLark a vacuolumröl azt ällitja, hogy ez az osztödäst megelözöleg szinten osztödik s bizonyitekul harmadik központi üregecsket emlit, melyet allitölag oszläsra keszülö egyeneken figyelt meg. Evvel szemben azt kell mondanom, hogy sem Fisch, OU w OSZLAS. sem pedigen a vacuolumok szaporodäsät nem 6szleltük s abban is egyetertünk, hogy az egyik, t. i. a nyeldeklö vacuolum az oszlas folyamata alatt eltünik s csak bevegezte utän kezdi üjböl ritmikus müködeset. Fısch azt emliti, hogy a test folyadek- üregecskei, nevezetesen a tölem is emlitett nagy, hätsö üre- gecske, az oszlas alkalmäval legalabb is kisebbedik; ezt a tapasztalatot avval toldhatom meg, hogy az oszlö egyenekben folyadekvacuolumokat egyältalan nem lättam. 27—28. abra. Lagenoeca globulosa Franck. 27. äbra. Habituskep. — 28. äAbra. Oszlö egyen. Az oszlas mär felig elörehaladt; a magoszläs mär befejezödött. Termeszetböl. SS0. sz. nagy. A Salpingoecidak hossziranyu oszläasat Srem figyelte meg s a S. amphoridiumröl * adott szep kepein oly egyent is rajzol, mely mär az oszlas metafazisaban van, s melynek ket oszlö fele meg csak testenek häatso reszevel függ össze egymässal. Ezen kepböl kitünik egyszersmind az is, hogy a S. amphori- dium tokja is reszt vesz az oszlasban; ez oly jelenseg, mely ugyanarra utal, mit mär azelött is hangsülyoztam, t. 1. arra, hogy a hejak nem elhalt kepletek es nem nellülöznek minden .elettevekenyseget. Stein a Salp. oblongd-n is megfigyelte a hossziranyü 08z- * ‘STEIN: Organismus d. Infus. Tab. X. I. Fig. 7. 54 A SZAPORODAS. tödäst; ezen folyamatröl adott rajzat* SavILLe-Kent kesöbben «kopuläcziö vagy haräntiranyü osztödasnak» magyarazta. Azt gondolom azonban, hogy ez nem helyes s a fentebbiekben leirt rendes hossziranyü osztödastöl valö elteres inkabb esak kisebb. fajtajüu rendellenessegnek vehetö. Hossziranyü osztödast eszlel- tem a Lagenoeca globulosan is, melyn&l ez a folyamat ugyan- csak oly mödon megy vegbe, mint ezt Fisch a (odonosigdra nezve elöadja. Nevezetesen az osztödas kezdete elött, az allat be- huzza az ostort s a gallert is (ebben elter a Codonosigatöl!) ; evvel kapesolatban a mag mitotikusan oszlik s esak ennek be- vegeztekor veszi kezdetet az egyenek osztödäsa, melyen, legalabb- eddigi tapasztalataim szerint, a tok nem vesz reszt. Hossziranyü oszläst kell felteteleznünk a polyzoikus Cr.-ra nezve is; igy pld. a Codonodesmus vagy a Godonocladium eoe- nobiumainak alakulasat is csak hossziranyu oszlassal lehet magyaraznunk. A mondottakböl az viläglik ki, hogy a hossz- iranyüu oszlas a Cr. legältalanosabb &s legjobban elterjedt, egy- üttal legbehatöbban eszlelt szaporodası mödja. Nem all ez a harantiranyü oszlasra nezve. Eddig egyedül S.-Kent allitja ezt egyes Monosiga- es Salpingoeca-felekröl. Ö ältalaban ugy adja elö, hogy a harantiranyu oszlas az ostor es galler visszahuzödasaval Jar, mire a test mellsö vege lefüzö- dik, üj ostort növeszt s mint kis Monas-alaküu rajzö, egyideig szabadon üszö eletet folytat. Majd kesöbben szilard alzaton te- lepedik le, üj gallert bocsät s ily mödon üj typusos egyenne välik. Ez a harantiranyü oszläs legeoyszerübb esete. Mäskor (Salp. amphoridium) ez a folyamat annyiban bonyolödottabb, hogy a profazisban a galler &s ostor visszahüzasa utan a test mellsö reszeböl lobopodiumokat bocsät, kesöbben levalik s mint Amoeba radiosa-szerü keplet vegetäl egy ideig, mig belöle üj ostor Es galler kifejlödesevel üujböl Cr. valik. Meg mäs esetek- ben, nevezetesen a S.-Kent-fele Salp. inquillata es a Salp. gra- cilis J. Cr.-nel, a harantiranyuü oszlas annyiban ter el az elöbb leirt folyamatoktöl, hogy az ostor es a galler nem a test oszlasa * STEIN: Organismus ete. Tab. X. V. Fig. 6. Or Qt OSZLÄS. elött tünik el, hanem csak ennek bevegeztevel, mire a ket osz- lasi fel között finom körkörös plazmahärtya fejlödik, mely el- vegre az also egyen gallerjat alkotja. Ezen igen különös folyamatot eddig az utolsö 14 ev alatt senki sem eszlelte többe es azert egyelöre esak annyitlehet kon- statalni, hogy a Cr. harantiranyban is oszlanak. Fisyelmet erdemel tovabba -StEIn-nek egy rajza, melyröl ez a büvar tablajanak szövegmagyarazataban azt mondja, hogy kopuläcziöi jelenseget abräzol. Nevezett rajz ! Godonosiga Botry- is egyent abrazol, melynek oldalara egy masik kisebb egyen mintegy reä van oltva. Ujabban. Fisch is rajzol? ilyen egyeneket s azt mondja röluk, hogy ezek nem olvadnak egybe, tehät nem kopulalnak, hanem oszlasban vannak, melynek bevegeztevel a fiatal üj egsyen rövid kocsanyt is fejleszt s ennek segitsegevel azutan ferde iränyban ratapad az anyaällatra. Ezen erdekes tenynyel könnyen magyarazhatjuk a (odonocladium cymosum-nak KExt- töl emlitett azon alakjat, melynek egyenei kocsänyaikkal egymäs testehez tapadnak. Fisc# ezt a folyamatot csak rendellenes hossziranyü osztö- dasnak tartja s kedvezötlen täplalkozasi viszonyokkal igyekszik magyarazni. Egeszen hasonlö folyamatot magam is €eszleltem es a ma- gam reszeröl nem fogadhatom el sem Srem, sem Fisch vele- menyet. 1892 deezember havaban kulturaimban lattam oly (odo- nosiga Botrytis-t, melynek nem volt sem gallerja, sem ostora; testenek mellsö reszeböl pedig kisebb, hosszüura nyult egyen sar- jadzott ki, mely szepen fejlett gallerral s aranylag hosszü 0s- torral birt. Mindket egyenben normälis mag s nehany kisebb-na- gyobb rögöcske, a nagyobbikban pedig nehäny folyadeküre- gecske is volt, köztük a jellemzö nagy hätso s az összehüzödö vacuolum is. (29. abra.) A kisebb egyen lefüzödese aranylag gyorsan haladt, nem telt bele 10 percz s mär csak kis vekony ! STEIN: Organismus. Tab. VIII. Fig. 10. 2 FıscH: Untersuchungen. Pag. 96—97. Tab. III. Fig, 74. 56 A SZAPORODÄS. isthmus, vagy mondhatnäm kocsanyka, füzte az anyaegyenhez. Gallerja idöközben folytonosan vältoztatta alakjät, majd nagyon NEN Een 29—30. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) szaporodäsban. A nagyobb egyenröl kisebb sejt valik le. A sejtmag mär megoszlott. A 30. abra a tiz perezezel kesöbbi ällapotot Abräzolja. Termeöszetböl. 650. sz. nagy. szelesre terült ki, majd pe- dig összehuzödott es visz- szahuzödott. (30. äbra.) A következö negyedöra el- teltevel a fiatal egyen ege- szen elvalt s elenk moz- gässal tova uszkalt; az anyaegyen pedig meg egy ideigmereven,tetlenülma- radt, de azutan lassankent belöle is kinött a oaller es az ostor. Ennek teljes kifejlödeset nem &eszlelhet- tem. Az iment leirt folya- mat egeszen hasonlit az elöbb leirthoz s megegye-: zik a Stein es Fiısc# le- ıirta tenyekkel, cesakhogy a fiatal egyen nem a na- gyobbik oldalaböl, hanem azanyjanak,mondhatnam, feje bubjaböl nött ki s ta- län ebböl magyaräzhatom, hogy a tölem megfigyelt anyaegyen gallerja es os- tor keszüleke visszahuzö- dott, mig SrEın es FıscH egyenein megmaradt. Ha maeyaräazatäat ke- resem e megfigyelesnek, nem marad mas, mint hogy sarjadzds altal valo. szaporodast tetelezzek fel. 2. A betokozödäs. Stein 1878-ban Salp. oblonga hejakat figyelt meg, melyek mellsö vege kis härtyas diafragmäval volt I BETOKOZÖDAS. B) elzarva; bennök pedig gömbre összehuzödott testeket lätott, melyeket nyugvasban levö allatoknak tartott.! Kesöbben S.-Kent a Salpingoecal: egesz sorän, valamint a CGodonosigan es a Protospongian figyelte meg ezt a betokoz6- däst ; legujabban pedig Fıscn a Codonosiga Botryltisen. Ez az utöbbi buvar azutan tanulmänya targyava tette ezen cystak tovabbi sorsät is, s arra a meglepö eredmenyre jutott, hogy a betokozäs voltakepen esak profazisa a szaporodas egy ujabb, t. i. rajzök altal valo mödjänak. En a betokozödäs folyamatät több Salpin- goeca-felen figyelhettem meg (31. äbra) s valö- szinünek tartom, hogy ez a jelenseg az egesz csoporton ältalanosan &szlelhetö. A cystak alakja többnyire gömbölyded s csak S.-Kent rajzol ovälisakat is (pld. a Salp. ringens 8.-K.);? a Codonosiga eystäit pedig, 31. äbra. ellentetben FıscH-sel, ki azokat gömbölyded- Salpingoeca napifor- nek rajzolja, körtealakünak mondja. En ie en wi zodes. 880. sz. nagy. A eystakat, vizsgalataim szerint, ugyan ee vekony, de megis elegge összeällö hartya bur- kolja. Stein es S.-Kent ezeket minden burok nelkül rajzoljäk ; Fisch pedig helyesen figyelte meg vekony burkukat. Nagysaguk a normalis egyeneketöl nem igen ter el; protoplazmajuk arany- lag erösen fenytörö; kisebb-nagyobb szamu rögöcsket s Fisch szerint egy vagy több nagy szintelen olajeseppet is tartalmaz. Magot bennök mindenkor meg tudtam különböztetni, valamint egy üregecsket is, mely azonban nem mindegyikben van meg; ugy latszik, hogy ez a jobban fejlett eystakban veglegesen ele- nyeszik. A Stein emlitette diafragmät sem S.-Kent, sem Fisch, sem pedig en nem tudtuk kivenni; meglehet, hogy ez a nagyon ezelszerü elkülönüles esak különös esetekben fejlödik. S.-Kent a Salp. fusiformisröl es a Protospongidröl azt allitja, hogy betokozas elött a galler es ostor visszahüuzasa utan amoeboid alakot öltenek. ! STEIN: Organismus. Tab. X. Abth. IV. Fig. 45. ®2 S.-Kent: Manual. Pl. V. Fig. 18. 58 A SZAPORODÄS. BETOKOZÖDAS. E eystäk tartalmaban esakhamar osztödasok ällnak be s a tartalom szetesik kisebb-nagyobb szamüu apro sejtre, melyek mindegyike maggal van ellätva. Ezek utan a burok felreped, a kis sejtek kiszabadulnak, ostort növesztenek, s mint igen aprö. rajzok, a vizben szetszörödnak. Rövid ideig tarto rajzas utan azonban nyugalomra ternek s a (odonosigak rajzöi nyelet, a Salpingoecdke& pedig tokot kepeznek, gallert, ostort növesztenek s belölök üj, megifjodott Cr.-generäcziö fejlödik (1. 32. äbrät). # Te uurmamenre meer 32. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.)a—= Cysta, melynek tartalma megoszlott. b— Az 082- läsi sejtek, melyek a eystäböl kirajzanak. b— Fiatal Codonosigak härom egymäst követö fejlödösi städiumban. |Valamennyi rajz Fısch nyoman. (76—78. äbra.] Ilyennek ismerjük a rajzökepzes folyamatat Sav.-Kent es Fisch egybeväago adatai alapjan. Arra a kerdesre azonban, vajjon ez a rajzökepzödes ugyan- oly jelentösegü-e mint a moszatok köreben, vagyis, hogy ezen folyamat egyertelmü-e a plazmaregeneräcziöjäval, az isme- retek jelen älläspontjan m6g biztos feleletet nem adhatunk, bar minden jel arra mutat, hogy nem nagyon tevedünk, ha erre igennel felelünk. ELETVISZONYOK. 59 V. Eletviszonyok. A Cr. legnagyobb resze nem mozog szabadon ; a koesänyos alakok valamennyien,* a hejas alakoknak pedig legnagyobb resze szilärd alzathoz tapad. Az ülöalakok igen sokszor szälas moszatokon ülnek;; igy a Codonosigal es Salpingoecdk legtöbbnyire (Gladophordkon, Vaucheriadkon talalhatök, de elöfordulnak Volvoxon, Protococ- coidealk: sejtjein, a Lemnacedk gyökerein, tovabba ällatokon is, igy nevezetesen a legkülönfelebb Rotatoridkon es Entomostra- cdkon. STEIN Salpingoeca Glarkije pedig eddig esak a Philo- dina hirsuta EuRe.-röl ismeretes, melynek testfelületen nagy mennyisegben rögzül meg sajätsagos hosszu nyelei segitse- gevel. Igen nagy mennyiseeben taläljuk a Cr.-at — különösen pedig a Salpingoeca-feleket — elhalt rovaralezak chitinpanezel- jain s nagyobb Vorticellinak, nevezetesen Epistylisek es Zoo- thamniumok kocsanyain. Az ülö alakok azonban, ha nyugtalanitjuk öket, le is val- hatnak nyeleikröl vagy alzatukröl s ilyenkor, legalabb egy ideig, szabadon uszö eletmödot folytatnak. Nevezetesen mär regöta ismeretesek a Godonosiga PBotrytisnek szabadon üszö levält egyenei, melyek egyiket 34. abrank tünteti fel. E Ciodonosiga-egyeneknek leväläsat több alkalommal lat- tam. A levalashoz keszülödö egyeneken bizonyos nyugtalansag vehetö eszre ; ostoruk elenk csapkodasäval, gallerjuk alakvaltoz- tatasaival elaruljäk, hogy valamihez keszülödnek; azutan hirte- lenül egyet-kettöt fordulnak nyelükön s gyorsan, egyenes iräny- ban tova üsznak. Eirdekes az, hogy ilyen szabadon uszö Codo- nosigak mindig a hätso testveggel haladnak elöre, ügy, hogy ostoruk ilyenkor propelleresavar mödjara müködik. Ez a sajät- saggs teny, — mint Bürschuı emliti, — mechanikai okokkal magyaräzhato; sokkal elönyösebb ez az ällas az ällat mozga- sära nezve, mert a kitägult gallör mäskülönben nagyon häträl- tatna az elörehaladäst. Stein a Salping. convallaridn is megfigyelte ezt a leväläst. * Kivetelt kepeznek az Astrosiga &s Sphaeroeca. 60 ELETVISZONYOK A levalt egyenek hejukat is magukkal czipelik, ügy mint a Lagenoeca euspidata S8.-K. A többi mozgäsi tünemenyekröl, nevezetesen az ostormoz- gasrol s a test amoeboid alakvaltoztatasairöl mar elöbbi fejtege- teseim alkalmäaval szöltam. Ugyanez äll biologiai tekintetben a taplalkozasrol ıs. A Cr. egy resze, nevezetesen a hejban lako ülök es a esu- pasz ülö alakok, melyek rakokon stb. laknak, voltakepen mind- nyajan mäs lenyek kommenszälistai. Együtt- elesök azonban nem kölcsönös; gazdaällatjok vagy növenyük hasznukra van, a nelkül, hogy ellenszolgälatot kapna. Eddig ügy a tenger-, mint az edes vizböl ismerünk Cr.-at, de legnagyobb kifejlödeset a csoport, ügy latszik, megis az edes vizben eri el. Vannak oly alakok, melyek csak edes viz- ben elnek ; ilyen pld. a Salpingoecak tülnyomö resze, vagy a Prolospongia; a legtöbb edes vizben €es a tengerben egyarant fordul elö, a Polyoeca pedig eddig csak tengervizböl isme- retes. A (Cr. fökepen alloö vizekben elnek, bar ee megtalältam öket folyövizben, nevezetesen & (1.Cr.) Kocsänyarol Dunäban is. Mint passziv tagok, alkatreszet levält egyen, mely kepezik a nagy tavak planktonjanak; iey szabadon üszik.SS0. Tupor!a Salp. convallaridt Sr.-t ismertette a sz.nagy. Termeszet- Bl. Zeller-t6 (Tirol) planktonjaböl, ZACHARIAS pe- dig a plöni tobol Diplosiga frequentissima €s Asterosiga radians neven üj fajokat irt le;? legüjabban pe- dig ezek egyiket, a Diplosigat reszletes, periodikus megfigyele- sek targyavä is tette,? melyek eredmenyekent emliti, hogy ez a kis infuzorium az 1894. ev folyaman gyakorisaganak maximu- mat augusztus havaban erte el, 1593-ban pedig julius havaban. 34. abra. ! Imsor: Faunistische Studien in 18 kleineren und grösseren österreichischen Süsswasserbecken. [Sitz. ber. d. Akad. d. Wiss. in Wien. 91. Bd. 1885. I.] Pag. 209. ® ZACHARIAS: Forschungsberichte. II. 1894. Pag. ® ZACHARIAS: Forschungsberichte III. 1895. Pag. 133. ELETVISZONYOK. | Magam is talaltam Cr.-at a planktonban, nevezetesen a Bala- tonban CGodonosiga Botrytist, az adriai tenger planktonjaban pedig Salpingoeca Amphoridiumot, melyet az 1893. ev tava- szan a rovignoi allattanı allomäs hajöjaval tett kirandulason Ste-Catterina szigete elött gyüjtött Gopepoda-räkokban £sz- leltem. Az edesvizi kisebb medenczekben &lö alakokat leginkabb növenydüs, allandö mocsarakban talaljuk, de esöpocsolyak, toväbba eyakran kiszaradö esövizhordök sem nelkülözik Öket; igy pld. a szep Giodonocladium umbellatumot a magam tapasz- talatäböl esakis egy budapesti berkocsis-ällomas vizhordöjaböl ismerem. Mint a veglenyek ältalaban, ügy a Cr. is kozmopolitäk ; ugyanazokat a fajokat ismerjük Euröpänak esaknem minden reszeböl ; Carter Keletindiaban ugyanazokat latta, melyeket kesöbben Jamzs-CLark Eszak-Amerikäban talält; Frexzeu Del- Amerika mocsaraiböl ir le Diplosigdt, melyet ZacHarıas Nemet- orszagban, en pedig hazankban leltem. Igy talan fölösleges is az egyes lelöhelyek feljegyzese; ha valamelyik földterületröl nem ismerjük, akkor az meg nem azt jelenti, hogy ott nincsenek, hanem legfeljebb esak azt, hogy ott meg nem kerestek öket. Hazankböl elöfordulasokat illetöleg Entz G&za szolgaltatta a legelsö adatokat ; 6 sösvizböl irt le mär ismert alakokat, de ü) alakokat is, igy nevezetesen az igen erdekes Godonocladium corymbosumot* ; kesöbben meg Krrräsz Jenö Nagyvarad vide- keröl emlit nehany fajt. Magam ätkutattam Budapest környeket, a felvideket, a nagy alföldet, Horvätorszägot s a magyar tengerpartot (valamint Also-Ausztria, Morvaorszäg, Szilezia, Galiezia, Isztria, Olasz- orszag &s Nemetorszäg egyes reszeit is) s mindenütt megtalältam ezeket az ällatkäakat, ügy hogy Masyarorszägböl, az eddig leirt 33 edesvizi alak közül 26 ismeretes. Hazank tehät, Angliäan kivül, most az e tekintetben legjobban ismert orszag. * Entz G.: A tordai es szamosfalvi söstavak ostorosai. Pag. 76. 62 ROKONSÄGI YISZONYOK. VI. Rokonsägi viszonyok. A Craspedomonadinäkat elsö tekintetre egeszen különallo allatesoportnak tartanök, de tulajdonkepen csak a galler va- lasztja el öket az alsöbbrendü szintelen Mastigophoraktol, nevezetesen pedig a Monadinaktol. BürscHLi &s SavILtE-Kent s nyomukban a többı Öösszes buvar, a Cr.-at mintegy melleje rendelik a többi Flagellatäk- nak. Nevezetesen BürschLı* az ostoros azalekallatkak köreben negy rendet különböztet meg, ügymint a Flagellata, Choano- flagellata, Gystoflagellata es Cilioflagellata-rendet s a Craspe- domonadinalat ehhez kepest a többi ostorosoktöl különvalva is tärgyalja. Ha azonban fönti mondasom ertelmeben megfontoljuk,hogy a Or. szervezete, — figyelmen kivül hagyva a gallert — tovabba szaporodasi mödja igen sok tekintetben megegyezik a Mona- dinalkeval, különösen pedig a Dendromonadindakeval; ha to- vabbä tekintetbe veszszük, hogy a Monadindk egy mäsik cso- portja, a Bikoecindk, igen sokban hasonlitanak a Ur.-hoz, neve- zetesen többe-kevesbbe j6l fejlett, gallerszerü testfüggelekkel vannak ellätva, mäsreszt egesz habitusuk nagyon emlekeztet a Salpingoeca-felekre, be kell vallanunk, hogy a Bikoecindk meg a Cr. között a kapesolat sokkal szorosabb, semhogy öket a rend- szerben oly tävol allitsuk egymästöl, mint ez jelenleg törtenik. A Bikoeeindk igenytelen kis ostoros äzalekällatkäk, melyek vagy maganyosan elnek, vagy pedig, mint a Poteriodendron, affele telepeket kepeznek, mint ezt az elöbbiekben a Polynoecd- röl ısmertettem. Mäs esetben — s ezt egy eddig meg le nem irt Bikoecinan lattam az allatok serlegei Dimobryon möd- jara tapadnak egymäshoz (41. abra). Vizsgälataim szerint a Bikoeeinäk összes alakjaira jel- lemzö a chitines hej, mely sokfele lehet, mint a Salpingoeca- feleke. Annyira altalanos ervenyü ez a megegyezes, hogy ezen allatkäk üres hejait a Salpingoecaketöl megkülönböztetnünk nem lehet s meg az elö ällatok vizsgälatakor is, — ha ez a * BürscHLıi: Protozoen. Pag. 619. ad. nat, dei.Fnnne E ar 33—41. abra. A fontosabb Bikoeeindk habituskepei. 33. Abra. Bicosoeca lacustris J. Cr. a— szeles, bD—keskeny oldaläröl tekintve. — 35. äbra. Bicosoeca sp. eddig le nem irt faj habitus- kepe. — 36. abra. Bicosoeca sp. eddig le nem irt faj. a«—=az ostor visszahuzödott. b=az ostor kipattant. — 37. äbra. Bicosoeca sp. eddig le nem irt faj] habitus kepe. 38. äbra. Bicosoeca sp. eddig le nem irt faj. a— habitus kep. b, e—egyes sejtek. 1000 sz. nagy. 39. äbra. Bicosoeca sp. eddig le nem irt fa). a—az ostor visszahtzodott, b=az ostor kipattant. — 40. äbra. Egy sejt 1000 sz. nagy. — 41. äbra. A Bikoecinak eddig le nem irt neme; habituskep. 64 ROKONSAGI VISZONYOK. vizsgäalat futölagos — a Salpingoeca-feleket nagyon könnyen összezavarhatjuk a Bikosoeca-felekkel. A Dikoecindk: testszervezete is csak annyiban ter el a Cr.- etöl, hogy typusos gallerjuk nines, hanem helyette felköralaku, vagy pedig laposabb plazmahärtya emelkedik ki a testböl, mely härtyanak a gallerral valö physiologiai megegyezese kötsegen kivül van. Sokkal lenyegesebb az, hogy a Bikosoecdnak — mint ezt elöször Store A.! allitotta hatarozottan a B. vacillans (= B. lacustris J.-Cu.)-röl — voltakepen ket ostoruk van, melyek egyike, a Bodo saltans nevü ostoros infuzorium ostoränak möd- Jara, visszafele hajlott s ennek segelyevel tapad meg az ällat hejaban. Mivel pedig ez az ostor ep olyan összehüuzödö mint a mellsö, mely visszapattanva, spiralisan esavarodik össze, köz- vetiti egyszersmind az allatoknak a hejböl valo kinyulasät es. visszahuzödäsät is. Cr.-at vizsgalva, többnyire talalkozunk Bikoecinakkal is; nekem gyakran volt alkalmam, hogy ezen igen esinos lönyeket megfigyelhessem s ily alkalommal meggyözödtem arröl, hogy täplälekuk felvetele is a Cr.-&hoz hasonlo mödon törtenik.? Az elmondottakbol is latjuk mar, hogy mily sok tekintet- ben egyezik meg ez a csalad a Cr.-kal, s ebböl egyszersmind ki- viläglik a szorosabb rendszertani kapesolat is, melynek e ket csoport közt fenn kell allania. Mivel pedig a Bikoeeindk mäs- reszt minden nehezseg nelkül összekapesolhatök a többi Mona- dinakkal a Dendromonadindk reven, evvel egyszersmind a Cr.-at is közelebb hozzak ezekhez. Mäsreszt a Or. csupasz, monobiont alakjainak is vannak parallelformaäi. Ilyen az edes vizeinkben igen közönsöges Qiko- monas termo (EHre.), melyröl mar elöleges jelenteseim egyike- ben is megemlekeztem.?’ Ezen az ällaton, különösen akkor, ha ideiglenes kis pseudopodoid koesänykäjäval letelepedik, igen jöl lathatjuk, hogy hasonlö gallerja van, mint a Cr.-äknak, mely " StoLd Antoxın: Bicosoeca vacillans nov. sp. Ze studii o mikro- skopick& faun& vod praäskych. (Vestnik Cesk& Spoleenosti Nauk.) Praze, 1888. Pag. 576—589. cum. tab. ” A Bihoeeinäk-vröl szölö tanulmanyaimröl reszletesen nemsokära mäs helyen fogok beszämolni. 3 FRANCE: Über die Organisation d. Choanoflag. Pag. 3. Fig. 2. ROKONSAGI VISZONYOK. 65 galler atmetszeti kepet mar CIENKoWsKY! igen termäszethüen abrazolta. A täarsas alakok hasonmasat a Dendromonadineal: csaläd- jaban talaljuk, nevezetesen a (odonosiganak a Cephalotham- nium, a Codonocladiumnak pedig a Dendromonas a parallel alakja. Mindkettöt behatö tanulmany tärgyava tettem, s ennek eredmenyekent felemlithetem, hogy itt is van galler, csakhogy meg jobban mödosult. Mindket genusz ritka, igen kiesiny &s tökeletesen ätlätszö, miert is 1578-ig elkerülte a buvarok fisyel- met; ? e tulajdonsägok igen megnehezitik a vizsgälatot s Ep ez okböl vizsgalataimat a gallerra vonatkozölag nem fejezhet- tem be veglegesen. Azt azonban biztosan hiszem mar most is, hogy a Dendromonasnak es Gephalothamniumnak is van gal- lerja; a mar ismert, ü. n. mellekostor voltakepen plazma- härtya atmetszeti köpe s mind jobban arröl gyözödtem meg, hogy ez racsavarodık a merev ostorra. Ugy sondolom tehät, senki sem tagadhatja, hogy ezeket az allatkäkat is szoros rokonsagi kapocs füzi a Cr.-höz. Az ujabbkori szerzök esy resze, nevleg BürschLi es HAECKEL,” valamınt BLocHMmAaNN * a ÜTENKOWSKY-FRESENIUS, illetve WERNECK (Calia) felfedezte Phalansteriumot is a Cr.-hoz szamitjak s BürschLi ezen genusznak ket fajat a Phalansterinak neve alatt, mint külön esaladot melleje rendeli a Codonosigalmak es Sal- pingoecdknak. Ebben a felfogasban nem osztozom, hanem a Phalansteri- nakat — mint eddigi fejtegeteseimböl is kivehetö — egyenesen a Graspedomonadindk melle helyezem. A Phalansterium genusznak eddig ismert ket alakja, a Ph. consocialum (FRES.) CIENK. (42. abra) es Ph. digitatum Cienk. 1 CIENKOWskY C.: Über Palmellaceen und einige Flagellaten. (Archiv f. mikr. Anatomie. VI.) Taf. XXIV. Fig. 44. ® A Dendromonas virgaria St.-t eddig esak Aquincumböl, a Ge- phalothamnium caespitosum St.-t pedig Cyelops- €s Diaptomus-räkok testfelületeröl, Budapest videkenek több helyeröl ismerem. ® HAECcKEL E.: Systematische Phylogenie der Protisten u. Pflan- zen. Berlin, 1894. I. Pag. 230. * BLoCHMANN F.: Die mikroskop. Pflanzen- und Thierwelt des Süsswassers. II. Braunschweig, 1886. Pag. 46. IT FRANCE. Craspedomonadinäk. 66 ROKONSÄGI VISZONYOK. (43— 44. äabra) tarsas ällatkak, melyek barnäs vagy szintelen koesonyahüvelyben elnek s mär ebben elternek az összes többi eddig ismert Cr.-töl. A Craspedomonadinakra oly jellemzö gal- ler a Phalansterinaknal nincs meg, mert, velemönyem szerint, az a küpos kis plazmahüvely, mely az ostor alapi reszet körül- 42 —A4. abra. Az eddig ismert Phalansteriumok habituskepei. — 42. abra. Phalansterium con- sociatum CIEsk. Lapos, lemezes kolonia. 325. sz. nagy (STEIN nyoman). — 43—44. abra. Phalansterium digitatum Tr. — 43. abra. Tipusos telep, a jobb- oldali ket szelsö egyen haräntiranyban megoszlott, a baloldali legszelsöbb egyen epen oszlö felben van. 400. sz. nagy. — 44. abra. Magänyos egyen 440. sz. nagy. (STRIn nyoman). zärja s nem vältoztatja alakjat, a täplälekfelvetellel pedig össze- függesben nincs, nem igen homologizälhatö a Cr. collarejevel, pedig ez a fö inditö ok, a mely BürschLi-t s a nyomaban haladö HarcreEL-t &s BLocHmann-t arra birta, hogy a Phalanste- rindkat ide vegye. Ilyen plazmatikus hüvely mäs veglenyeken is van s azert meg nem soröljuk öket a Cr.-hoz. Iyen pld. a Monas Dallin- ROKONSÄGI VISZONYOK. 67 -geri 8.-K., melyröl DALLInGER 6&s Drysparz ! az ostor alapjan egy a Phalansterindk ügynevezett gallerjaval tökeletesen meg- ‚egyezö kepletet abrazolnak. Hasonlöan gallert visel a FRENZEL? leirta Peitiada mirabilis Frexz. nevü tenyleg csodalatos azalek- ällatka is, mely a holotrich Ciliatak szörruhäjaval az Acinetak szivolabait s a Phalansterinak gallerjat — ez utöbbit mindjart kettös szamban — egyesiti magan. Sokkal több megegyezö vonäst lätok a Phalansterium es a Spongomonadindk, nevszerint a Spongomonas közt, melytöl a Phalansterium lenyegesen voltakepen csakis ostoranak .egyes szamaban különbözik. Tekintettel azonban a «gallernak» mon- dott plazmanyujtvanyra, megis czelszerübb, ha egyelöre meg- hagyjuk ez alak szamara a külön csalad fogalmät s ve- lemenyem szerint ez az a esalad, a mely a (r.-at a Spongomonadindlkkal ösz- szekapesolja. Az a nagy figyelem, melyben ällatesoportunk a 70-es evek kezdetetoöl fogva reszesült, fök&pen azöta ira- nyult a CGr.-ra, miöta JamEs- -CLARK felismerte ezen allat- Ei, =. | käl es a Spongidik ügmeve- BR, ner mins mare, anna zett gallersejtjei között valo nagyitva. (Hascken nyomän). hasonlatossägot, a mennyi- ben ez utobbiak, eddigi vizsgäalataink szerint, ugyancsak ostoruk körül, ugyanoly gallert viselnek, mint a Graspedomonadindk. E fölfedezes öta erröl a thema röl egesz irodalom keletk zett, mely fökepen, mint mär a törtenelmi bevezetesben fel- emlitettem, Angolorszägban talält müvelökre. Jamss-CLark a Leucosolenia botryoides BowRBK.-on €8 egy ! DALLINGER es DRYSDALE: Monthly mier. journ. 1874. Febr. A kep mäsa BürschLıi: Protozoen. Tab. XL. Fig. 5a. ® FRENZEL J.: Über einige merkwürdige Protozoen Argentiniens. 1891. Pag. 357. Tab. XVII. Fig. 1. 5% 68 ROKONSÄGI VISZONYOK. edesvizi Spongillan vegzett vizsgälatai alapjan abban a vele- menyben volt, hogy a szivacsok teste Cr.-ak kolöniaiböl epül fel. Ezt a felfogast Sav.-Kent igen nagy lelkesedessel karolta fel s a dolgozatok egesz soraban reszletesen tanulmanyozva a Spongidk anatomiajat es fejlödesi viszonyait, hova-toväabb ege- szen pärtjät fogja ennek a felfogäsnak, olyannyira, hogy kezi- könyveben a Ur.-at egyenesen a Spongidkkal.egyesiti s igy ez utobbiakat a Protozoak körebe vonja. Ez a nezet azonban nem taläalt kedvezö fogadtatäsra. Bürscntı 1883-ban oOväst emelt ellene s a következöket mondja: «Ha el is ismerjük, hogy tenyleg letezik genetikai összefügges a Spongiak es Gra- spedomonadinak közt, az meg nem kenyszerit arra, hogy ezt a csoportot a Mastigophoralkal egyesitsük ; ep oly Jogosulatlan volna egy vagy többsejtü mosza- tokat, melyeket ostoros äzalek- allatkakböl vezethetünk le, ezek- kel egyesiteni, vagy pld. a Mol- 46. äbra. lusedkat a fergekkel egybevetni, Metszet egy tengeri szivacs test&eböl, mert abban a meggyözödesben spongozoäkkal. (Savırıe-Kent nyo- vagyunk, hogy ezek genetikusan nl sen napyitve: egyszerü feregalakokkal kapeso- latosak » .! Meg hatäarozottabban nyilatkozik Scnurze Fr. Emm. ki elismert szaktekintely a Spongiologia teren es kinek szavait mär elöbb is ideztem. Schutze arra a következtetesre jön, hogy a Spongidk galleros sejtjei (vagy CARTER kifejezese szerint, * Bürscaut: Protozoen. Pag. 901. 902. ” ScHuLzE FR. E.: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. RENDSZERTANI VISZONYOK. 69 «Spongozodi») esak analog Jelenseg s hogy meddö speculaeziö e körülmenyböl rokonsägot s genetikus összefüggest következtetni. Ugyanerröl nyilatkozik HarckEL is,! azt mondvän, «hogy a Graspedomonadindkat a Spongidk törzsesoportjanak mär csak azert sem tekinthetjük, mert a Spongidk gastrulajanak ostor- sejtjei nem birnak a Cr. jellemzetes gallerjäaval». Talan ennyi is eleg, hogy batran kimondhassuk, hogy gene- tikai összefügges, közel rokonsagi kapocs a Spongiak es Cra- spedomonadindk közt eddig nem ismeretes. Fejtegeteseimet összefoglalvan, azt gondolom, hogy a valö- sagos rokonsägi viszonyoknak legjobban megfelel az, ha a (ir.-at a Monadindk rendjebe soroljuk, a Phalansterindk: es Bilkoeci- ndk köze, olykepen, mint ezt a következö sema feltünteti: Dendromonadineae Anthophysa Dendromonas Cephalothamnium Codonosiga Codonoeladium Craspedomona- dineae Oikomonas umonadineae UINLAOISUBTBU.T N 4 IBIULIIISUBILUA K Salpingoeca Bicosoeca Bikoecineae VI. Rendszertani viszonyok a csaläadon belül. A rokonsägi viszonyokröl szölö fejezetben mar körülvona- loztam a Cr. esalädjanak terjedelmet s egyszersmind kifejtettem, ı HAECKEL: Syst. Phylogenie. Pag. 230. 70 RRNDSZERTANI VISZONYOK. hogsy miert tekintem a Phalansterindkat külön mellerendelt csalädnak. Ha tehät a Phalansteriumot kizarjuk, akkor meg a követ- kezö genusok maradnak a (ir. soraban : Monosiga, Godonosiga, Godonocladium, Asterosiga, Diplosiga, Godonodesmus, Sphae- roeca, Protospongia, Salpingoeca, Lagenoeca &s Polyoeca. Ezekhez järul mög az alabbiakban leirandö Diplosigopsis nov. gen. 18. Ezen nemek megkülönböztetese reszint a monobiont &s a- coenobialis kifejlödesen, reszint a kocsanyok es hejak elöfordu- lasan, illetve hianyan, reszint pedig a galler morfologiai viszo- nyain alapulnak. A esoport tipusa a ‚Monosiga, mely monobiont, kocsany &s hejnelküli, tipusos gallerral ellätott sejt. Azokat az alakokat, melyek hejat fejlesztettek, a Salpingoeca, azokat pedig, melyek jöl fejlett koesanynyal birnak, a Codonosiga nevvel jelöljük (l. 4#7—57. äbrät). De mäs iranyban is toväbb fejlödik a Monosiga-szerü sejt; egyrösztkolönia kepzödesevel, masreszt pediga gallertovabbfejlö- desevel. Ha az egyenek lanczokba sorakoznak, a Godonodesmus, ha pedig szabäly nelkül közös kocsonyäaban feküsznek, a Proto- spongia, vegre ha ket galler is fejlödik, a Diplosiga nevvel jelöljük az ällatkät. Azonban ügy a Salpingoeca, mint a (Codonosiga, kompli- kaltabb alakokkäa is fejlödtek; különösen a (odonosigindk alakra nezve igen vältozatosak. A (Godonosigak ugyanıs nem- csak ügy kepezhetnek coenobiumot, hogy az egyenek a közös nyel vegen szaporodnak, hanem oly mödon is, hogy az oszlasok alkalmäval a kocsanyok tovabb fejlödnek s elägazöo väzakat ke- peznek. Ez alakokat a (odonocladium nevvel jelöljük. A eoeno- biumkepzes masik mödja pedig az, mikor a (iodonosiga-egyenek kocsanyaikkal közös központböl sugärzanak ki. Ez S8.-Kent Asterosigdja ; LAUTERBORN pedig azokat az Asterosigdkat, me- lyek egyenei kocsonyäval vannak burkolva, a Sphaeroeca nevvel jelölte. A Salpingoecakon ugyanazokat a modifikaeziökat lätjuk, mint a Monosigakon. Megvan ezen alaksorozatban a Diplosiga- alak, melyet Diplosigopsis nevvel jelölök, megvan a coenobiu- as #7—517. a. Az eddig ismert Oraspedomonadina-genuszok. — 47. ä. Monosiga ovata S.-RK. kocsanytalan alakja. Term. — 48. a. Codonosiga Botrytis J. Cu. pyriformis alakja. Term. — 49. ä. Codonocladium cymosum S.-K. (S. Kent nyoman). — 50. a. Diplosiga Jrequentissima Zach. (ZacH. nyoman in litt.) — 51. ä. Codonodesmus phalanx ST. (STEIN nyomäan, egyszerüsbitve). —:52. A. Asterosiga radians ZacH. (ZacH. nyoman). — 53.4. Protospongia- Haeckeliü S.-K. (S. Kent nyomän). — 54. ä&. Salpingoeca Tuba S.-K. (S. KEnT nyoman). — 55. &. Lagenoeca cuspidata S.-K. (S. Kent nyomän). — 56. a. Polyoeca dichotoma, S.-K. (S. Kenr nyomän). — 57. ä. Diplosigopsis Entzü Franck (Term). 1 [85 RENDSZERTANI VISZONYOK. mos forma : ez a Polyoeca, es van egy monobiont szabadon Usz6 forma is, a Lagenoeca. Ha az ily mödon felosztott @r.-at ättekintjük, azonnal sze- münkbe tünnek a hianyosan s nem eleg jöl megkülönböztetett alakok. Ilyen, velemenyem szerint, a Sphaeroeca, melynek koesonyaburka talän nem eleg különbsegi jel az Asterosigaval szemben. Ez az alak különben eddig esak LAUTERBORN-nak abrak nelkül valö, elöleges jelenteseböl ismeretes; mindenesetre be kell tehät varnunk a reszletes közlemenyt, mielött jogosan meg- itelhetjük ezt az alakot. Hätra van meg, hogy, kapesolatban mäs szerzök rendszer- tani felfogasänak ismertetesevel, nehany szöt szenteljek az egyes nemek között valo szorosabb vagy lazabb összefüggesnek. S.-Kent az 6 kezikönyveben a Cr.-at ket esoportba osztja; az egyik a Discostomata- Gymnozoida (vagy a Cr. s. str.), a ma- sik a Discostomata-Sarcoerypta esoport, vagyis a Spongidk. Hogy ez a felosztas es vele kapcsolatban a felosztas alapjat kepezö 8.-Kent-fele nezet nem ällhat meg, azt reszben mär a rokonsägi viszonyok fejtegetese alkalmäaval hangsülyoztam, masreszt pedig oly magatol ertetödö dolog ez, hogy fölösleges vele toväbb foglalkoznom. E helyen csak a «Gymmozoida»-esoport, tehät a tulajdon- kepeni Craspedomonadinäk toväbbi felosztäsa erdekel; ez a következö: I. fam. Codonosigidae: Monosiga, Codonosiga, Asterosiga, Desmarella. II. fam. Salpingoecidae: Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeca. III. fam. Phalanısteridae: Phalansterium, Protospongia. Ha a hejas es esupasz alakok szetvälasztäsa teljesen jogos is, annäl kevesbbe all ez, velemenyem szerint, a Phalansterium es Protospongidra; a Ph. genusz nem a (ir. körebe valö s evvel egyszersmind elesik a Protospongiaval valö összekapesoläsa 18. Az a megegyezes, hogy mindket alak koesonyaburokban €], talan meg nem elegendö, hogy rokonsägot ällapitson meg. Egy velemenyen vagyok erre nezve BürscHur-vel, a ki KULCS A NEMEK MEGHATAROZÄSÄRA. 73 rendszereben, bar a Phalansterindkat meg mindig a Cr.-hoz veszi, megis helyesen kierezte azokat az elvi elter&seket, melyek a Phalansterium es a többi Graspedomonadindk közt vannak. Könyveben ! ez utöbbiakat ket esaladra osztja. Ezek egyike a Phalansterindk esalädja, masika pedig a Graspedomonadindke, melyeket ismet ket alesaladra oszt fel, ügy mint a Codonosigi- ndk &s Salpingoecinalk alesaladjara s ezekbe azutan befogadja S.-Kenr összes nemeit, melyek közül azonban az Asterosiqdt &s Lagenoecdät ketsegesnek tartja. Mindkettöt üjabban sikerült megfieyelnem s vizsgälatom alapjän mindkettöt megällhatö, j6 alaknak mondhatom. A Protospongidt pedig BürschLı mär helyesebben itelte meg, mint ezen alak fölfedezöje, 6 tudniillik ezt azt alakot a (iodonosigak alesaladjaba osztotta. Valöban a hej kikepzödese nagyon elesen välasztja el a hejas Craspedomonadinakat a esupasz Cr.-töl, ügy hogy Jogos- nak lätszik a Cr. esalädjan belül ezen ket alcsalädnak a meg- különböztetese. Ily mödon a Cr. rendszere következökepen alakul: I. alesalad: Codonosigina. (Genera: Monosiga, Godono- siga, Codonocladium, Asterosiga, Godonodesmus, Protospongia, Diplosiga — Sphaeroeca.) II. alesalad: Salpingoecina. (Genera: Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeca, Diplosigopsis.) VIII. Kulcs a nemek meghatärozäsära. 1. Az egyes allatok tokba vannak zarva (Salpingoecina) ... S Az eoyes ällatok nincsenek tokba zarva _.... Be I NE lletalksuloka at en ale a WE) ie 6 nallatekeszabadensuszok 2.2 12 2.2 Nu... 3 3. Az egyenek koesonyaburokban vannak._.... ... 4 Az egyenek nincsenek kocsonyaburokban .... .... 5 4. Az egyenek radialisan ällnak..... ia Sphaeroeca Az egyenek szabälytalanul oszolnak el _.... Protospongia 5. Az egyenek szalagokkä vannak egyesitve.... Godonodesmus Az ällatok sugarasan allnak .... EN Asterosiga * BürscHui: Protozoen. Pag. 902—904. 74 RENDSZERTANI LEIRAS. 6..-Az allatokiegygallerösak' . .... 0. 2 ee ET Az ällatok ketgallerosak .... _.... BEN U l. Diplosiga 7.Az ällatok kocsänytalanok vagy igen rövid kocsanynyal birnakp aan ME a er Monosiga Az allatok kocsanya hosszü, de el nem agazö! (odonosiga Az ällatok kocsanya faalakülag agazik el (odonoeladium 8. Az ällatok egygallerosak ... ... \... WE Ve 9 Az allatok ketgallerosak .... en: SR SEE Diplosigopsis Vanzallatok alokrinrt WR en ... ... 10 Az allatok szabadon uszök _... .... .... er: Lagenoeca 10. Az allatok coenobiumban elnek.... .... _.... _. #Polyoeen Az allatok menobrontokr.. nn... ne Salpingoeca. XI. Rendszertani leiräs. I. lesalad: CODONOSIGINAE Sav.-Kenrt. Magänyosan vagy tärsasan elö, kocsanytalan vagy kocsa- nyos csupasz egyenek, egyszerü vagy ket gallerral. Kocsonya- elvalasztäs gyakori. A szaporodäs oszlassal Es rajzokkal törtenik. I. nem. MONOÖSIGA S.-K. 1880. Mindig maganyosan elö, kocsanytalan vagy igen rövid, ko- esänynyal elldtott, eyygalleros dllatol:. Edes- vagy tengervizben. E nemböl mindeddig 11 fajt ismerünk, melyek azonban reszben igen hiänyosan vannak leirva, reszben pedig nem bir- nak a genusnak iment kifejtett megkülönböztetesi jellegeivel. Sav.-Kent? ezen genusznak töle leirt kilenez fajat ket cso- portra osztja, melyek egyikenek hianyzö, csökevenyes, vagy nem ällandö, masikanak pedig «allandoan fejlett» kocsanya van. Velemenyem szerint a Monosiga genusz igynem valik külön a Godonosigatöl, mert akarhany maganyos (odonosigat latni, melyre teljesen reaillik S.-Krxr-nek a Monosiga globulosarol, * Kivetela villa-alakulag elägazö kocesänyü Codonosiga furcata S.-K. * S.-Kent: Manual. Pag. 329—333. u | gi MONOSIGA. vagy a M. gracilisröl adott leirasa. Mint mär elsö izben volt alkalmam kifejteni, a Monosiga genuszba esak magänyosan elö, tok nelkül valö s egygalleros (raspedomonadindkat soro- lok, melyek vagy teljesen nelkülözik a kocsanyt, vagy koesänyuk a test közvetlen, at nem alakult nyulvanyäanak bizonyul, vagy oly rövid, hogy meg a test hosszäat sem haladja tül. Ebböl kiindulva, a Monosiga genuszböl ki kell küszöböl- nünk mindenekelött a tengervizi Monosiga gracilist, melyet a Godonosiga Botrytistöl megkülönböztetni nem tudok s ezen fa)hoz is szämitok. Ki kell vennünk tovabba a Monosiga globu- losa 8.-K.-et is, mely feltünö kiesisegevel, hosszü kocsanyaval, meg gömb alakjaval — uügy latszik — a Codonosiga Botrytis egy variatäsat alkotja es var. globulosa nevvel jelölhetö. Megmarad ezeken kivül a Monosiga longicollis S.-K. « « « = fusiformis S.-K. « « « = angustata S.-K. « « « — consociatum S.-K. « « « = Steinü S.-K. « « « = ovata 8.-K. « « « —- brevipes S.-K. Ezeket SaviLve-Kent reszint testalakjok, reszint pedig gal- lerjok nagysaga alapjan különböztette meg. A Monosiga longicollis S.-K.! esakis valamivel nagyobb gallerjaval különbözik a M. brevipestöl; ez a fa) hatärozottan törlendö, mert tudvalevöleg a galler kontraktilis szerv s igy nagysaga igen valtozekony, pusztan erre äAllapitani karaktert tehat nem lehet. Jöl megkülönböztetett alak ellenben a M. fusiformis S.-K.,? hasonlökepen a M. angustata S.-K.? is. Nem igy äll a dolog velemenyem szerint a Monosiga con- sociatum, ovata es brevipesre nezve, mely härom alakot &des vizeinkböl jöl ismerem. 1.S.-Kent: Manual. Pag. 333. Pl. IV. Fig. 18 2-0p: eit. Pae. 331. DI. IV. Fig. 17. % Op. eit. Pag. 330. Pl. IV. Fig. 31—32. 76 RENDSZERTANI LEIRAS. S.-Kent rajzainak megtekintesenel is lathatjuk, hogy ezek az alakok tökeletesen azonosak; igy pld. S.-Kent könyveben a II. tabla 33. abraja es a IV. tabla 19. abrajanak legalso egyene minden reszleteben es aranyäban ugyanaz, pedig az egyiket M. ovaldnak, a masikat M. consociatdnak mondja. A tärsasägban valö elöforduläas, melyre az angol szerzö sulyt fektet, csak azt mutatja, hogy az illetö gyüjtöhely eletviszonyai kedvezök voltak a Cr. fejlödesere. A mi pedig S.-Kext-nek a 58-59. abra. Monosiga ovata (S.-K.) Tipusos peldänyok. SS0. sz. nagy. Termeszetböl. M. brevipesröl! adott abrait illeti, a harom rajz mindegyike mäs es mäs alakü M. ovaldt mutat. Következetes eljarässal voltakepen ezeket is külön-külön fajokra kellett volna szet- väalasztania. Legezelszerübb, ha a S.-Krntr-töl latott alakok szamära, melyek igen gyakoriak növenydüs mocsarakban, a Monosiga ovata nevet fogadjuk el. STEIN nagy munkaäjaban ? egy Vorticella koesanyan (iodo- * 8.-Kent: Manual. Pl. II. Fig. 7—9. * STEIN: Organismus. Taf. VII. Fig. 9. 1 =1 MONOSIGA. nosiga Botrytis felirassal rajzol kis Monosiga-alakokat, melyek- böl S.-Kent ugyancsak üj fajt esinalt. Ez a Monosiga Steinii S.-K. Ezen, SrEin-töl is ketsegesnek tartott szervezet bizonyara nem külön faj; hisz semmiben sem különbözik a Monosiga ovatatöl! Ujabban ezeken felül Monosiga limnobia neven Srorks ir le egy amerikai üj fajt, melyröl azt tudjuk meg, hogy «M. limnobia is especially noticeable in equatorial position of the contractile vacuoles». Talan ez sem mäs Monosiga ovatdnal. Legüjabban pedig ugyancsak Stores ! Monosiga lacustris neven ir le egy Craspedomonadinät, melyet hosszu kocsanyäanal fogva a Codonosiga-nembe kell hogy soroljunk. Iey tehät a Monosigdnak j61 megkülönböztetett fajai csakis a következök: Monosiga ovata (S8.-K.) — _ fusiformis (S.-K.) — angustata (S.-K.), melyek könnyebb meghatärozasara szolgaljon a következö kis täblazat: A test gömbölyded vaey ovalis... _.... M. ovata (8.-K.) Wu zorsoalakur,...... *.—: Bags M. fusiformis (S.-K.) « « igen hosszü, feregalaktı .... _.... M. angustata (S.-K.) 1. Monosiga ovata (S.-K.) (3., 12., 20—21., 24—26., 47., 58—99. äabra). Synon. M. brevipes 8.-K. — M. consociata S.-K. Koesanytalan, vagy igen röwid koesanynyal. A test mindig tojdsdadalalnı. Edes vizben el. Ezen igen gyakori faj aranylag kiesiny s többnyire tärsasa- gokban el (ladophordkon, vagy pedig elhalt rovaralezak pan- czeljain. Nagysaga többnyire nem haladja tül a 15 n-t. A test ! STOKES A.: New Choanoflagellata. Americ. Monthly Mier. Journ’ V1I. (1886.) Pag. 227—228. 78 RENDSZERTANI LEIRAS. alakja aranylag eleg vältozatos; lesgyakoribb azonban a tojäs- dad alak, mely gömbbe is összehuzödik. Igen gyakran lattam ezt az alakot kocsany nelkül, ügy hogy lekerekitett hatsöo vegevel közvetlenül tapadt alzatähoz. Mäskor — s ezt rendesen a tärsas es moszatokon ülö alakokon läattam — kiesiny, a test hosszat alig harmad vagy felehossza- ban elerö kocsanyka fejlödik, melynek közvetlen összefüggese a testtel mindig vilägosan lathato. | Ezt az alakot, mely eddig Magyarorszagböl nem volt isme- retes, csaknem minden ätkutatott helyröl feljegsyeztem; igy ismerem Budapest környekeröl, a morvamelleki pocsolyakböl, Holieson (Nyitram.), Biharmegyeböl Lunkarol, Tersato mellett valö pocsolyakböl (Modrus-Fiume), Medves (Aradm.) mellett valo mocsarböl, a Balaton videkeröl stb. II. nem. CODONOSIGA Jamzs-Cr. 1867." Hejnelküli, egygalleros, hosszü, el nem dgazö kocsanyı egyenek, melyek vagy magdnyosan, vagy pedig csoportosan elnek a közös nyel vegen. Bürscntı? az ö kezikönyveben ezen genusznak cesak egyet- lenegy fajäat ismeri el jöl megällapitottnak s evvel azt jelenti ki, hogy a S.-Kaxr leirta kilenez fajt nem fogadja el. S valöban,ha behatöbban vizsgaljuk S.-Kext fajait, BürscHLi felfogasaban kell osztoznunk. S.-Kenr a Codonosiga-nembe teszi az elagazott koesanyü alakokat is, melyek szamära Ste 1878-ban a Codonocladium- nemet alapitotta. Ez utöbbi genusz fentartäasaval kiesik tehat a (odonosiga umbellata (Tar.) 8.-K., a €. allioides S.-K., €. cymosa 8.-K., GC: candelabrum S.-K., C. Steinii S.-K. es (U. assimilis 8.-K. Marad tehät a 8.-Kent-töl leirt: ! Bürschuı &s 8.-Kent ällandoan (odosigdt irmak; az eredeti STEIN- &s J. CLArk-fölle nev — mely etimologiailag is a helyesebb — «Codonosiga, miert is azt hasznalom. ®2 BürscHLi: Protozoen. Pag. 903. CODONOSIGA. 79 Codonosiga grossularia S.-K., — pyriformis S.-K. es — furcala S.-K. Ezekböl, velemenyem szerint, az elsö kettö nem mäs, mint a (. Botrytis tipusanak alakvältozata. Ezekhez jarul meg a Monosiga-nemböl ideutalt Monosiga gracilis 8.-K., mely S.-Kent rajza szerint! semmiben sem kü- 60. abra. ©odonosiga Botrytis (J. Cı.) Eur. Tipusos peldäny SS0. sz. nagy. Termeszetböl. lönbözik a Codonosiga Botrytis tipusatöl, tovabba a Monosiga globulosa S.-K., melyre az illetö helyen azt jegyeztem meg, hogy ezt a (. Botrytis gömbös alakvältozatänak tartom. Ide tartozik a mär szinten emlitett M. lacustris STox. is, mely & ı $.-Kent: Manual. Pl. II. Fig. 3. so RENDSZERTANI LEIRAS. leiras €s rajz alapjan Codonosiga botrytisnek vehetö. Ez allı- tasokat a következökkel okolhatom meg: Vizsgalataim folyama- ban akarhänyszor eyözödhettem meg arröl, hogy a tipusosan fejlett Cod. Botrytisnek több alakvaltozata van. A normalis tojäsdad egyeneken kivül fordulnak elö olya- nok is, melyek valamivel kisebbek es sömbalakuak s vannak vegre olyanok is, | melyek körtealakuak, t. i. hats6 testvegü- kön igen keskenyek. Ezt az utöbbi ala- kot nevezi S.-Kext (. pyriformisnak. Ha ezeket a formakat mindenaron szej- jel akarjuk valasztani, akkor a S.-Kent- fele M. globulosaät Godonosiga Botrytis var. globulosa, a G. pyriformist pedig (. Botrytis var. pyriformis nevvel ne- vezhetjük. S.-Kent ezen utöbb nevezett alakja- nak rajza különben arra a feltevesre ve- zethet, hogy kevesse, de megis eläagazott kocsänya miatt talan a Godonocladium- nembe sorolando. Ez azonban, velemenyem szerint, nem volna helyes. A Codonosiginak ugyanıs közös nye- lükön hätul keskenyedett testvegökkel 61. abra. tapadnak meg. Ezt a testvegöket, mint Codonosiga Botrytis (J. Cr.) mär emlitve is volt, összehuzhatjak es var, pyriformis. Tipusos pel- KEDe e 5 s 3: e däny. 880. sz. nagy. Termö- szükseg szerint meg is nyujthatjäk, s igy szetböl. mäsodlagos kis kocsanykakat kepeznek, mint ezt mar Fresentus latta es BÜTSCHLI 1878-iki dolgozatäban igen jellemzöen &s termeszethüen raj- zolja. S.-Kent rajza is valöszinüleg ezt abrazolja es ebben. ter el a Ü. grossularia S.-K. a @. Botrytis gömbalakjatöl. Nem igy van ez azonban a (.. furcata S.-K.-re nezve; budapesti utezai töcsaban talaltam oly (. alakot, melynek aranylag hosszu kocsanya közvetlenül az ällat inzereziöja alatt ägazodott kette s ep ilyennek rajzolja Savınne-Kent (G. fur- cotajat. Ha ezt az alakot nem akarjuk a (odonocladium um- CODONOSIGA. si bellatum Tarem fiatal formainak tekinteni, akkor talan legezel- szerübb egyelöre a (.. Botrytis mellett függelekkepen, mint külön alakot megkülönböztetni. E szerint a Codonosiga genuszböl csak a (.. Botrytis (J. Cu.) Enrp.-et es a (.. furcata S.-K.-et tartom meg. 2. Codonosiga Botrytis (J.-Cı.) Eure. (1., 3., 6., 8, 9., 2 -93., 99—-30., 33., 48., 60,, 61., 62. äbra.) ’ Syn. Anthophysis solitaria ? Bory de Sr. VIncEnt. — Epistylis Botrytis EHRENBERG. — Epistylis digitalis? Stem. — Zoothamnium parasita? Stem. — Anthophysa solitaria Fresentus. — Codonosiga pulcherrima JamEs-CLARK. — Codonosiga botrytis Bürsenuı. — Codo- nosiga botrytis Stein. — Codosiga botrytis Kent. — Monosiga graci- lis Kent. — Monosiga globulosa Kent. — Codosiga pyriformis KENT. — Codosiga grossularia Kent. A hosszu, el nem dgazo kocsäany vegen 1 — sok egyen ül. A test tojasdad vagy gömbalalku, a genusz jellemeivel. Ez az alak nemcsak a Cr. legkorabban ismert, hanem egy- szersmind leggyakoribb alakja is, mely mint az egyik alakkör tipusa, legtöbbször volt szövettani es biologiai megfigyelesek targya. A test nagysäga (pyriformis alak) 30 w-t is eler ; a minimum pedig körülbelül S u. Az egyenek sokszor csak magänyosan ül- nek kocsanyuk vegen, de vannak azutän oly coenobiumok is, melyek több mint 20 esyenböl ällnak. A koesany hossza igen valtozö; Budapest videkeröl oly egyeneket ismerek, melyek kocsanya esak 2—3-szor haladta tüul az egyenek hosszat, viszont Biharmegyeben gyüjtött anyag- ban talaltam olyanokat is, melyek kocsanya több mint tizszer hosszabb a testnel. (62. abra.) Ezt a fajt az irodalomban Magyarorszäagböl is feljegyeztek. Entz G#za talalta meg a szamosfalvi es tordai söstavak vizeben; magam pedig feljegyeztem az ätvizsgält termöhelyek esaknem mindegyikeröl; hogy csak a kivalöbbakat emlitsem, ismerem a a fiumei tengerpart vizeböl Phaeophycedkhoz tapadva, ismerem a Balaton planktonjaböl, hol Clathrocystis aeruginosahoz tapadt (nagy mennyisegben 1893 julius havaban); ismerem tovabba a FRANCE. Craspedomonadinäk. 6 s2 62. abra. Codonosiga Botrytis RENDSZERTANI LEIRAÄS. magy.-morva hatärhs. gyorsan folyö hegyi patakjaiböl (Nemsova, Trenesenm.) a bennök termö(.ladophorakröl,demegtalältam az Kesedi läp es az Al-Duna (Temes-Kubin) videkenek csendes allö mocsaraiböl hozott vizben is. Söt ösmerjük ezt az alakot nemesak egesz Euröpäböl, hanem Eszak-Amerikaböl (J.-CLARk) es az Kcuadori tropusok (FRENZEL) mocsarai- böl is, ügy hogy j6 peldaja a (r. mindenütt valö elöfordulasanak. 3. Codonosiga furcata S.-Kenr. (63. abra.) Syn. Codonosiga Botrytis STEIN. A kocsäny egyszer dgazik el. Maskülön- ben olyan, mint a lipus. Ez a faj, mely fent kifejtett velemenyem szerint meg nem vegleges, a (. Botrytistöl abban különbözik, hogy kocsanya vıllaalakuan egyszer agazik el; a villa ägai azonban min- dig rövidek maradnak; oly rövidek, hogy leg- fölebb epen a test hosszät erik el. Szervezet tekinteteben semmiben sem ter el a tipustöl. Ez a faj eddig csak Angolorszagböl, Cseh- orszägböl es Masyarorszagböl ismeretes; S8.- Kent 18S7-ben * London mellett talalta, STEIN 1875-ban Csehorszägban, en pedig 1892- Es 1893-ban Budapesten &s környeken (Aquin- cum). III. nem. CODONOCLADIUM Sreın 1878. Hejnelküli, egygallerü, tärsasan elö Godo- nosigaszerü egyenek. A telepkepzes vagy a (J. Cr.) abnormalis Dimobryonok mödjara törtenik, vagy pe- hosszt kocsanynyal. 650. sz. nagy. Ter- m eszetböl. * S.-Kent: Manual. Pag. 340. CODONOCLADIUM, s3 dig a kocsdny elägazasa következteben. Az elagazas vagy ernyös, vagy cymosus, vagy pedig corymbosus. Edes vizben es tengervizben. Az idetartozö igen csinos Allatkäk rendesen tekintelyes telepet alkotnak, mely elegge vältozatos felepitesü. Tarem 1851-ben irta le a legelsö idetartozo alakot Epistylis umbellatum neven s azöta reszint S.-KEnT, reszint Entz G%zA 63. Abra. Codonosiga furcata. S.-K. Tipusos telep. 880. sz. nagy. A jobboldali egyen gallerät megszükitette. Termeszetböl. färadozäsai eredmenyekepen alakjainak egesz sorozatäval ismer- kedtünk meg. Entz a tordai es szamosfalvi söstavakböl irta le a esinos Ü. corymbosumot, S.-Kent pedig a (. cymosumot. Ezenkivül ide kell sorolnunk, elägazott kocsänyuknäl fogva, a 8.-Kent-fele Codonosiga candelabrum S.-K. es €. allioides S.-K. nevü fajokat is. Egy pillantas 8.-Kenr rajzaira* mutatja, hogy mindkettö azonos a €. umbellatum Tar.-el. S.-Kent ezenkivül Srem-nek 1846-böl szärmazö, elegtelen nagyitäsnäl rajzolt kepei nyomän Codonosiga Stein S.-K. nevü * S.-Kent: Manual. Pl. II. Fig. 1., Pl. III. Fig. 8—9. 6* S4 RENDSZERTANI LEIRAS. fajt is allitott fel. E rajzok elägazö kocsänyon ülö kis allatkakat abrazolnak, melyeket, ha esyältalaban valamire, akkor a €. cy- mosumra lehetne vonatkoztatni. A megmarado alakokböl a S.-Kent-töl abnormisnak jelölt C. cymosa forma,* melynek kolöniäja hosszunyelü CGodonosigak- böl all, szinten nem maradhat meg ezen fa) köreben, a mennyi- ben ezen fajnak nincsen elagazo kocsanyväza, hanem az egyes egyenek, kocsanyaik segelyevel, egymas oldalaba tapadnak. Fz oly sajatsag, mely talan meg generikus elvalasztasra is Jogosi- tana, ha ezt az alakot nem figyeltek volna meg esupäan egy iz- ben, egyetlenegy peldänyban. Könnyebb jelölesre ideiglenesen talan a Godonocladium Kentii nevet valaszthatjuk s függelekül a C. cymosum melle iktathatjuk. Megmaradt meg ily mödon a €. umbellatum (Tar.) STEIN, G. corymbosum Enxtz es C. cymosum S.-K., melyek mindegyike kocsänyvazanak formajaval jöl megkülönböztetett faj. Ezekböl kettö, a C. umbellatum es Ü. corymbosum hazankböl is isme- retes. 4. Codonocladium umbellatum (Tırem.) Sr. (7., 49., 64. äabra.) Synon. Epistylis umbellatum Tarzm. — Codosiga allioides S.-KENT. — Codosiga candelabrum S.-Kent. A telepel: elägazasa ernyos. Különben olyan, mint a Godo- nosiga. Ez aranylag igen tekintelyes es ritka faj s igen vältozatos felepitesü. Nemelykor a rövid közös nyel csak egyszer ägazık eles az egyforma hosszu mäsodrendü kocsanykäkon (legkeve- sebb negy, legfölebb tiz szokott lenni) egy vagy több egyen ül, vagy pedig a telep utanozza az Öösszetett ernyö alakjat es meg egyszer agazodik el kisebb szamu harmadrendü koesany- kakka. Az allatok szervezete teljesen megesyezik a (odonosigake- val; nagysäguk is egyforma. Ezt az alakot eddig esak Tarem, Stein es Kent talaltak ; 8. KENT DB] TI Re ze GODONOCLADIUM. to) Budapesten egy berkocsis hordönak Chlamydomonadindktöol hemzsegö vizeben 1893 november 11-en eleg gyakori volt. 64. abra. Codonoeladium umbellatum Tar. Egyszerüen ernyös colonia. 880. sz. nagy. Ter- meszetböl. 5. Codonocladium corymbosum Enxtz. (7d. abra.) A telepel: elägazdsa alernyos. Különben olyan, mint a tipus. Ezt a kis fajt eddig csak Entz G. eszlelte a tordai es szamos- falvi söstavak vizeben a (odonosiga Botrylis tarsasäagaban ; 6 reszletesen tanulmänyozta rajta testenek szervezetet, mely a többi Codonoeladiumoketöl abban ter el, hogy «a test alakjaval sh RENDSZERTANI LEIRAS. megegyezö tokban latszik ülni,! minek következteben nemileg a Salpingoeca-felekre emlekeztet. | Ezen alak telepei soha sem ällnak oly nagyszamü egyenek- böl, mint az elöbb emlitettekk& (a G. cymosumnak 80 esyenböl allö coenobiumai is vannak!) Extz több mint nesy egyent soha sem talalt együtt egy telepen. A koesany, termeszetesen esak kisebbitett kiadasban, telje- sen utänozza az älernyös viragzat felepiteset s ebben rejlik egy mäsik megkülönböztetesi jegy, különösen a (C. corymbo- summal szemben. IV. nem. ASTEROSIGA S.-Kext. 1880. Tarsasagban elo, egygalleros, esupasz, kocsanyos allatok, melyek kocsänya közös pontbol sugarasan indul ki. Edes vizben. Ezt a nemet S.-Krnr alapitotta De FROMENTEL-nek egy tökeletlen rajza alapjan s igy könnyen erthetö, hogy miert te- kintette BürscHnLı az 6 kezikönyveben csak ketes nemnek. Ilyen is maradt a legujabb idöig, mig ZacHarms? egy, a plöni to vizeben talält szinten idetartozö ällatkanak reszletesebb tanulmanyozasäval ezt a nemet jöl meg nem allapitotta. A FRromENTEL rajzaira alapitott Kext-fele alak, melyröl az angol szerzö maga sem tartja lehetetlennek, hogy ez nyeleröl levalt Codonosiga Botrytis, mai napig is oly bizonytalan, hogy ezt külön fajnak, ellenkezö bizonyitek hianyaban, esak ideigle- nesen tarthatjuk fenn. 6. Asterosiga radiata ZacnH. (52., 65. abra.) A genusz jellemeivel. Ezt a kis allatkät esak egy izben lattam Lunkaröl (Biharm.) hozott vizben. A magam megfigyelte kolöniak egyike sem ällt nagyszamuü ! Entz: A tordai es szamosfalvi söstavak ostorosai. Pag. 86. ?2 ZACHARIAS: Forschungsberichte. II. 1894. Pag. 76—77. Tab. I. Fig. Sab. ASTEROSIGA. 37 egyenböl, legfeljebb 20—30 ällat alkotott egy-egy kolöniät, mig ZACHARIAS 100— 120 egyent is emlit. En ur # An, 65. abra. Asterosiga radiata Zach. Tipusos telep. SS0. sz. nagy. Term&szetböl. Ezek közös közeppont körül sugarasan, szabälytalanul all- nak, nyeleik körülbelül egyforma hosszusaguak. Az egyenek nagysaga Es szervezete minden tekintetben ss RENDSZERTANI LEIRAS. megegyezik a Codonosigakeval; belölük is több egyen ülhet egy kocsänyon, azonban többet, mint härmat, egy kocsany vegeben meg sem lättam. ZacHARTAS csak maganyos egyeneket emlit. A telepek atmeröje väaltozö; ZacHAaRAs SI>—90 p-re teszi, en 60—90 y-esnek tapasztaltam. A telepek, a Volvoxok mödjara, folytonos lassü, rezgö mozgäsban vannak. Velemenyem szerint a szabadon üsz6 elet- möd az egyedüli kifogastalan ok, mely a Godonosigalktöl valö genetikai elvalasztasra jogosit s nem tartom lehetetlennek, hogy kesöbbi buvärok, nagyobb szamu egyenek megvizsgäläsäval ki- mutatjak majd az Öösszefüggest az Asterosiga es Godonosiga között. Sem ZacHarns, sem en nem lattunk nagyszamü pel- danyt; 6 Nemetorszägban äprilis elejen figyelte meg, mig en november 26-an lattam az elsöket. A mäsik faj, melyet S8.-Kexnt A. disjuncta nevvel jelölt, mög eddig esakis Dr Fromenteu vizsgälataiböl ismeretes;! ne- vezett franczia szerzönek munkäja igen primitiv rajzot nyujt Uvella disjuncta felirassal. V. nem. SPHAEROECA LAUTERBORN 1894. E neven 1894-ben LAUTERBORN R. nehäny szöval emlit egy allat- kät, mely az iment leirt Asterosigd-töl esakis annyiban ter el, hogy a kolönia összes egyenei közös kocsonyaburokkal függnek össze, kocsa- nyaik pedig a központban nem £rintkeznek egymässal.” LAUTERBORN ezen genusznak egyedüli kepviselöjet a Sph. Volvox-ot telen a Maudach melletti t6 iszapjaban talalta. VI. nem. PROTOSPONGIA S.-Kent 1880.° Tärsasan elö, hejnellküli, egygalleros, kocsanytalan Mono- siga-egyenek, melyek kisebb-nagyobb szamban közös kocsonya- burokba vannak beagyazva. 1 DE FROMENTEL: Etudes sur les mierozoaires ou infusoires pro- prement dits. Paris 1874. ®2 LAUTERBORN: Winterfauna. Pag. 394—95. 3 S.-Kent az 6 atlaszäban Proterospongidnak (Pl. X. Fig. 20—30. taäblamagy.), a szövegben (pag. 363) pedig Protospongidnak irja ezt a nevet. Az utöbbi a helyesebb. PROTOSPONGIA. 89 Ide csak egyetlenegy faj tartozik a Pr. Haeckelüi S.-K., mely a nem jellegeivel bir. 7. Protospongia Haeckelii S.-K. Bammbbrahrar) A Pr. Haeckelii S.-K. igen sajätsagos vegleny, melynek föl- fedezese vegleg megerösitette S.-Kent-et abbeli nezeteben, hogy a Spongiak es Craspedomonadindk rokonok. Eddig esak Angol- orszagböl es Magyarorszagböl ismeretes, a mennyiben sikerült ezt Budapest környekeröl hozott moesärvizben tenyesztenem. 1594 januär 29-en lättam kulturaimban az elsö fiatal peldanyt, a következö napokon meg nehanyat figyeltem meg, mig körül- belül egy het mulva egeszen eltüntek a vizböl. Minthogy ez az alak eddig csak egy büvär leiräsaböl isme- retes, talan indokolt, ha kisse reszletesebben irom le ezen alakra vonatkozoö megfigyeleseimet. Azon telepek leskisebbike, melyeket lattam, 6 egyenböl allt, voltak azutan 10—12 egyenböl allök is, S.-Kent pedig 60 egyenböl összetett kolöniakat is emlit. Az egyes egyenek nagysägat S.-Kexr 1—3000” (= 8 p)-nak mondja, ugyanilyennek — €s meg valamivel kisebbnek — ta- laltam a tölem meevizsgaltakat is. Az egyenek teste jellemzöen Monosiga-szerü, leginkabb körteforma, vagy pedig ovalis. A galler jöl fejlett. Egy izben arröl meggyözödhettem, hogy ezen is megvan a tipusos gallerszerkezet, a nyeldeklö vacuolum meg a galler spi- ralis beesavarodäsa. — A sejtmag aräanylag kiesiny €s közvet- lenül a galler tapadasi köre alatt fekszik. A lüktetö üregecske egyes szamban, rendes helyen, a nyel- deklö vacuolummal szemben fekszik. A test plazmäja aränylag erösen fenytörö, kisse olajosnak lätszik s csak keves kis rögöcsket s gömböesket tartalmaz, mi talan a megfigyelt egyenek fiatalsagaböl magyarazhato. Volt azonban mindenkor az egyenek testeben nehany (2—-4) nagy taplalekrögöcske is. Az ällatokat körülvevö nyälka nagyon üvegszerü s kevesse töri a fenyt; van benne mindig nehäny igen kiesiny rögöcske 90 RENDSZERTANI LEIRÄS. es szemecske, felületet pedig többe-kevesbb& hozzatapadt detri- tus, iszap stb. takarja. A S.-Kenr latta amoeboid ällapotokat nem figyelhettem meg. Az egyenek ostorai nem nagyon fejlettek ; alig ertek el a test hosszanak 3—4-szereset. A telepek oly vegtelenülgyengedek, hogy a mikroszköpi preparälasnal rendszerint tönkremennek, N N 2 / 2 66. abra. Protospongia Haeckelii S.-K. Hat egyenböl allö telep. 880. sz. nagy. Termeszetböl. vagy pedig szetnyomödnak, ha a fedölemezt rajok teszszük. Egeszen ep kolöniät esak egy izben lattam. A Pr. Haeckeliin kivül 1883-ban Oxtevr! meg egy fajt irt le Pr. pedicellata neven, mely allitölagosan kocsänyos. Mivel azonban Oxuey ertekezeset nem szerezhettem meg, csak az adat regiszträlasära kell szoritkoznom. ! OxLEy FRED.: in Roy. Mier. Soc. VI. Pag. 530—532. CODONODESMUS. gi VI. nem. CODONODESMUS Srtem 1870. (51. äbra.) Synon. Hirmidium inane Perry. — Desmarella moniliformis Kent. — Desmarella irregularis Stokes ? — Hirmidium inane (Bürschr). Szalagokka egyesült egyenekbol allo coenobiumokban el. A test szervezete olyan, mint a Monosigae. Jöl megällapitott faja csak egy ismeretes, mely tehät a genusz jellegeivel bir. Ez a (od. phalan«, melyet Stein rajzolt .le 1878-ban.! Elöbb ugyan mär Perry? mutatott be Sväjezböl Hirmidium inane neven egy alakot, melyet BürschLı? idevesz es ennek következteben a genuszt Hirmidiumnak is nevezi. Kesöbben Kent * — a genusz nevet Desmarelldra vältoz- tatva — eoy tengeri fajt irt le Desm. montliformis neven. 1886-ban Storzs® Desm. irregularıs neven egy amerikai uj fajt irt le. Ha azonban közelebbröl veszszük szemügyre e fajokat, akkor azt latjuk, hogy a S.-Kenr-fele alak semmiben sem külön- bözik a Stam-fele Codonodesmustöl, mert hogy az egyik (Sreın) alak edesvizi, a mäsik (S.-Kent) tengeri, hogy az egyiknek egy6önei maximälisan 12-es, a mäsikei csak 8-as szamban van- nak jelen, nem lenyeges különbseg, tehät a 8.-Krr-fele D. mo- niliformist a Codonodesmus phalanx Sr. szinonimäjänak te- kintem. Sroxzs fajäröl pedig a következöket tudjuk meg:® «D. irregularis n. sp. forms colonies of fifty ar more; the individuals being conneeted sometimes by a delicate thread of protoplasma, sometimes by being directly united laterally.» Ezenalakra is csak aztjegyezhetem meg,amita S.-Kenr-era; de ez az alak oly kevesse ismert, hogy teljes hatärozottsaggal STEIN: Organismus. Taf. IX. Fig. 10—12. ® Perry: Kleinste Lebensformen. Pag. 178. ® BürschLı: Protozoen. Pag. 903. * S.-Kent: Manual. Pag. 341—42. 5 Stokes: New Choano-Flagell. Pag. 227—28. ° Journ. of the Roy. Micr. Soc. 1887. I. Pag. 253. 99 RENDSZERTANI LEIRÄS,. nem ällithatjuk, hogy a Srem-fele Codonodesmus phalanal megegyezik. Meg nehäny szavam volna Perry alakjara nezve, mert velemenyem e tekintetben a Bürschuı-6töl elterö. Perry a Hir- midium inanet a Volvocindk esaladjaba sorolja s e szavakkal irja le: x «4—8 igen kiesiny gömbölyded, gyöngen zöldes, kocsonya- burokkal körülvett allatocska lanezeza sorakozva.» ! Abräaja ? pedig semmit sem mutat, mit Cr.-ra lehetne vonat- koztatnunk. Ennek alapjan nem csatlakozhatom Bürscaui abbeli velemenyehez, hogy ez az allatka minden ketseget kizäarölag a Stein-fele Godonodesmussal egyezik meg; söt inkäabb azt tar- tom valöszinübbnek, hogy Perry Hirmidiuma tenyleg valami Volvocina. Nem tartom lehetetlennek, hogy ez a 4—S egyenü es PouLsen leirta Gonium sociale PouLs. Ez megmagyarazna a koesonyaburkot, a Perry emlitette ket mozgö fonalat («Bewe- gungsfäden») ‚es a sajät tengelye körül valö mozgast, valamint a zöld szint is, melyet Bürs rıı? a Perry hasznalta mikroszköp optikai tökeletlensegevel akar magyarazni. VIII. nem. DIPLOSIGA FRrexzeu 1891. Hej nelkül valö, Monosiga-szervezetü, magdnyosan elö allaltok, ket gallerral. Ezt a nemet a 90-es evek elejen FRENZEL fedezte fel Argen- tinaban es ket gallerja miatt jogsgal üj genusz rangjara emelte. Kesöbb 1893-ban ZacHArus is megtalalta a plöni t6 vizeben. A ZAcHARIAS megfigyelte faj, a D. frequentissima, FRENZEL- nek D. socialisatöol esakis abban ter el, hogy ket gallerja a test mellsö vegen közös alapböl indul, mig a D. socialis mäsodik gallerja valamivel lejebb a test oldalaböl ered; ez oly körül- meny, melyet mar a galler targyalasanal emeltem ki es mely feljogosit a fajı elvälasztäsra. ! Perty: Kl. Lebensformen. Pag. 178. * PERTY: Op. cit. Tab. XI. Fig. 5. ® BürscaLı: Protozoen. Pag. 903. DIPLOSIGA. je 93 Ss. Diplosiga socialis Frrxz. Az egyik galler a test mellso vegeböl ered, a masik vala- mivel lejebb. A test szervezete Monosigaszerü. FRENZEL! ezt a formät Cordoba (Argentina) videken s a «Laguna Peitiada» vizeben talälta vizi növenyeken, nagy mennyisegben egymäs mellett telepedve, ügy mint ez pld. a Monosigäk-röl ismeretes. Ez a faj testalakjäval teljesen utänozza a Monosiga ovata nyelet- len alakjait, annyira, hogy ettöl — a mennyire a FRENZEL nyujtotta rajzböl ? következtethetünk — cesakis ket gallerjaval különbözik. 9. Diplosiga frequentissima Zacn. (50., 67. äabra.) Mindket galler egyforma magassagban ered. A test szerve- zete Monosigaszerü. 67. abra. 68. Abra. 69. abra. Diplosiga frequen- Salpingoeca brunnea Stor. Salpingoeca pyxidium tissima ZucnH. 8S0. A h6j sötetbarna s Clado- $.-K. Tipusos peldäny, sz. nagy. Terme- phora fonalra tapad. 8SS0.sz. 880. sz. nagy. Terme- szetböl. nagy. Termeszetböl. szetböl. 1 FRENZEL: Über einige merkwürd. Protozoen. Pag. 354—5». S > * FRENZEL: Op. cit. Taf. XVII. Fig. 3. 3 RENDSZERTANI LEIRÄS. Ezt a kiesiny, 12 u nagysägü fajt ZacHarms az 1893. ev julius havaban oly öriasi mennyisegben talalta az Asterionella formosa nevü kovamoszat telepein, hogy a következöket mondja röla: «ez idöben a plöni tö leggyakoribb s legtömegesebb orga- nizmusa volt». ZACHARIAS ezen äAllat megkülönböztetesi jegyenek Töleg azt a kis nyelecsket tartja, melylyel alzatahoz tapad. Hogy ez nem allhat meg, azt az altalanos reszben a Monosiga-felekre valo hivatkozässal mär kifejtettem; ez a faj azonban tenyleg üj s a D. socialistöl, a galler eredeset tekintve, elter. En a D. frequentissimat kis mennyisegben a holicsi (Nyitra- megye) vasüti allomas közeleben levö poesolyakban a Morva- folyö ärvizteren talaltam. Fzek az egyenek nagysägban nem tertek el ZacHarts egyeneitöl, esak alakjukban, a mennyiben mindig csak eleg j6öl fejlett kis koesanyt Diplosigakat lattam. xxx II. alesaläd: SALPINGOECINAE S.-Kenr. Ezen alesaläd föjellemvondsa az, hogy valamennyi kep- viseloje (chitin-) hejban ül. Szaporodasuk oszlassal es rajzokkal törtenik. IX. nem. SALPINGOECA JAmES-CLARK 1867. Hejban, magdnyosan elö, egygalleros dllatok, melyek tokja vagy közvellenül vagy pedig rövidebb-hosszabb kocsany közbenjarasaval tapad az alzatnoz. Ez a genusz a esalädnak fajokban leggazdagabb tagja. S.-Kent maga 29 fajt sorol fel s ez a szam azöta MorBıus &s Stokzs tanulmanyaival meg nagyobbodott. A legelsö idetartozö ällatot A. Braun fedezte fel; ez a Jelen munka törtenelmi bevezeteseben mär emlitett Chytridium am- pullaceum, melyet Sreın kesöbben Salp. ampullaceumnak ne- vezett. JAMES-ÜLARK, BÜTSCHLI 6s STEIN tanulmanyai esakhamar gyarapitottäk ezen genusz alakjairöl szölö ismereteinket, ügy hogy 1878-ban mär hat Salpingoeca-faj volt ismeretes. S.-KExT SALPINGOECA. 95 1880-ban 233 üj fajt irt le, melyek azonban, mint alabb alkal- mam lesz kimutatni, reszben Ep oly kevesse allhatnak meg, mint Monosigdi vagy Codonosigdi. Ujabban Stores is irt le nehäny fajt Eszak-Amerikäböl, nevszerint a S. eurystomdt &s S. brunnedt; 1888-ban pedig Mozgıvs a S. procerdt fedezte föl a kieli öböl vizeben, ügy hogy a mai napig az elöttem ismeretes fajok szama 32. Ezekhez jarul meg Davıs-nak egy faja, melynek leirasat, illetöleg a dolgozat referätumät, nem tudtam meg- szerezni. A fajok a következök: Salpingoeca amphoridium J. CL. Salpingoeca urceolata S. K. « fusiformis S. K. « teres S. K. Steini S. K. minuta S. K. pyxidium S. K. amphora S. K. eylindrica S. K. Carteri S. K. tintinnabulum S. ringens S. K. inquillata S. K. eurvipes 8. K. napiformis S. K. infusionum S. RK. « (?) Wallichi S. K. « campanula S. K. « petiolata S. K. « convallaria ST. “ ampulla S. K. « oblonga St. « cornuta S. K. « Clarkii St. « Tuba S. K. « Boltoni S. K. « gracilis J. CL. « procera Mo». « marina J. CL. « brunnea STOoX. « longipes S. K. « eurystoma STOR. S.-Kent ket esoportra osztja fajait, a szerint, a mint tokjaik kocsanyosak vagy pedig nem. Mielött e fajok kritikai feldolgozasaba fognek, nehany szöt kell szölnom arröl, hogy minö alapon különböztessük meg a Salpingoeca-feleket, vagyis mit tekinthetünk ezeken fajı jellem- nek €s mit nem. Minthogy a Salpingoecak plazmateste maga na- gyon egyforma, söt joforman az összes eddig megkülönböztetett alakoknäl — eltekintve a hejhoz valö alkalmazkodas okozta el- terösektöl — csaknem tökeletesen egyforma, ezt nem igen eErte- kesithetjük a fajok megkülönböztetesere. Igen nagy vältozatos- sag mutatkozik azonban a hejak alaktani kifejlödeseben, ügy hogy szisztematikai szempontböl esakis ez bir fontossäggal. A hejak, mint e kepletek altalanos alaktanı leirasakor kı- 96 RENDSZERTANI LEIRAS. mutattam, chitinesek es kifejlödött allapotukban allandök. (A S. amphoridiumra vonatkozö egıy kiveteles adat, melyet mar emlitettem, ezen allıtasom ältalanos ervenyesseget nem rontjale.) Igy tehät az egyeneket a hejak alakja szerint oszthatjuk csoportokba. Minthogy azonban a he) alakja rendkivül vältozö es, velemenyem szerint, az egyes lelhelyek speczialis viszo- nyaihoz alkalmazkodik, a fajoknak Lıinn& ertelmeben vett meg- különbözteteseröl nem igen lehet szö, hanem csak tipusok, alakesoportok megällapitasaröl, olykepen, mint ezt Kreps az Euglena-felekre vonatkozölag tette. Minden ilyen tipus maga- ban foglal egy alaksort, melynek kezdö es vegsö tagjai, a mäsik szomszedos ket tipushoz valö ätmenetet kepviselik. Ez a felosztäs egyertelmü az alakok fejlödesi fokozatanak megällapitasaval; ez a fejlödes a legegyszerübb formakkal kez- dödik es azutan fokozatosan jobban &s jobban fejlett, kompli- kältabb alakokhoz vezet. Ha ilyen szempontböl tekintjük at az eddig ismert Salpin- goeca-feleket, akkor az alakok sorrendjet a 8. pyaidium S.-K.-tel kell elkezdenünk. Ez oly alak, melynek testet göm- bölyded, elöl nyitott tok veszi körül, mely tok als6 reszevel tapad az alzathoz. AS. minuta S.-K. töle legfeljebb abban különbözik, hogy heja tojasdad s mär inkabb serlegalakuü. Ezen alak tovabbi fejlödesmenete ket iranyban haladt es ket elterö alaksor jött letre, a szerint, hogy a he) alsö vegen koesany fejlödött-e, vagy pedig nem. Az utöbbi alaksorozatböl a S. minutahoz lesközelebb äll- nak azok az alakok, melyeknek heja megnyult. Törtenhetett ez vagy oly mödon, hogy a hej felsö resze nyult meg s nyak kep- zödött: ez a S. amphoridium (11., 70. abra), vagy pedig ügy, hogy a hej minden resze, minden iranyban nagyobbodott, minek következteben letrejöttek azok az idomtalan alakok, me- lyeket S.-Kent 8. cylindrica es S. tuba nevvel jelölt. (54. abra.) E ket fa) között, Kent rajzai alapjan, ninesen különbseg s ezert öket a 8. cylindrica nev alatt egyesitem is. A Salp. petiolata S.-K.* pedig a S. tubatöl esak az ällatkä- *% S.-Kent: Manual. Pl. III. Fie. 26. SALPINGOECA. 97 nak kis rögzitö fonalaban különbözik. Ebben nem latok faj- karaktert, mint ezt mär elöbb is kifejtettem. Nagyobb megnyulässal magyarazhatö a Stein-fele S. vagi- nicola Sr. (71. abra), melynek hosszüu görbült extrem alakja a S. cornuta nevet kapta. Ezek közül a 8. cylindrica es a S. vaginicola egy alakkör- nek tagjai; velök szemben ällnak a S. amphoridium tovabb- fejlödött alakjai, melyek also hejvege is csücsos. Ide tar- tozik mindenekelött a S. fusiformis S.-K., melytöl a S. napi- formis S.-K. hasasabb kelyheivel ter el. S.-Kent leir ezen- kivül S. amphordt is, mely minden tekintetben ! megegyezik a S. fusiformissal, miert is odasorolom. Ugyanez all a S. Steinü S.-K.-re ? is, melyet S.-Kenr Stein-nek egy äbraja alapjan älli- tott fel.? Az alsö hejveg kiesüucsosodäsavalazonban megnyilt az üt a kocsanykepzödesre is. Hasonlö eset forog itt fenn, mint a Mono- sigaknal; ep az a lassankent valö ätmenet konstatälhato itt is a hejak alakja tekinteteben. Egyreszt mar a S. napiformis hejanak csüucsosodasa valö- sagos kocsanykanak felel meg, mäsreszt pedig a JAMES-CLARK alapitotta nyeles S. gracilisnek is vannak alakjai, melyek csak hätul esuesosak. S.-Kent munkäjaban a VI. tabla 28. äbra- jan läthatunk erre igen tanulsagos peldänyt. E nyeles alakok ismet külön alakkörökbe foglalhatök össze. A legegyszerübb alak itt a Stem-fele S. comvallaria (14. äbra), melynek nyelet rövid kis fonalka kepezi. Ugyanilyen a S. marina J.-Cı., melynek a S. convallariadval valö összetarto- zösaga valöszinü. A többi nyeles alak is mind parallel formäja a nyeletlen alakkör tagjainak. Nevezetesen a S. fusiformis alakkörenek pärhuzamät talälja a S. oblonga Sr.-ben, S. Glarkü Sr.-ben es S. urceolata 8.-K.-ben, a S. pysidium S.-K. parallel nyeles alakja a S. infusionum S,-K., a S. cylindrica 8.-K.-e pedig a S. ringens 8.-K., melytöl a S. tüntinnabulum (16. äbra) semmi- 1 8.-Kent: Manual. Pl. V. Fig. 13. S-Kent: Op, eit. Bl.-V. Fig. 12. 3 $.-KEnT: Op. cit. Pag. 346—47. FRANCE. Craspedomonadinäk. 7 98 RENDSZERTANI LEIRAS. ben sem különbözik; a S. vaginicola Sr. parallel alakja vegre a mär emlitett S. gracılis 8.-K. S.-Kent tehat a kocsany vältozö hosszara alapitja a fa- jok egesz sorät; tapasztalatom arra tanitott, hogy a Salpın- goeca-felek kocsanya — ügy mint a Codonosigäke is — utölagos növekedes következteben különbözö hosszusägot er el, ne- vezetesen S. ringensen lattam, hogy az egymas mellett ülö älla- tok nyelkocsanya különbözö hosszu volt s mindenkor szembe- tünö volt az eletkörülmenyek es a kocsany hossza közt valö okozati összefügges. Ezekkel kapesolatban meg arra is utalok, a mit a Codono- sigak kocsanyainak növekedesere mondtam, s igy belätäsom szerint a Kentr-fele S. longipes,! S. inquillata,? &s S. curvipes® fajokat nem tartom elfogadhatönak. Az elsö nem egyeb hosszabb kocsanyüu 8. infusionumnal, a S. ingquillata ugyanolyan, mint a S. ringens; a S. curvipes pedig, melynek hejkocsanya ferden all, velemenyem szerint csak anomalia, de nem önaällö fa). Külön alakkör tagjainak tekintem a tengeri S. ampulla S.-K.-t es 8. campanula S.-K.-t, melyek heja egyreszt abban ter el a többi Salpingoecaetol, hogy az egesz allatot gallerostöl magäba foglalja, mäsreszt pedig ällomäanyaban is inkabb koesonyaszerünek lätszik. S.-Kent ezenkivül meg WALLIcH * rajzai alapjan — kerdö- jelesen ugyan — megällapitja a S. Wallichi S.-K.-t, mely ten- geri alaknak azonban csak a heja ismeretes Es ez pedig minden- fele mäs allate, mega Flagellatakkören kivül allo allate is, lehet. Hasonlökepem- CARTER-nek egyetlenegy rajza° alapjan is esinal üj fajt, S. Garteri neven, mi meg kevesbbe jogosult, mert ez az alak — a mint ÜArTER-nek rajzabol, melyet S.-Kent közöl, latszik — nem is hejas, tehät a genusz jellemeivel sem bir ! 1 8.-Kent: Manual. Pl. VI. Fig. 7. ®2 S.-KEent: Op. eit. Pl. VI. Fig. 1—6. ® S.-KEnt: Op. eit. Pl. V. Fig. 15. * The north Atlantic Seabed 1862 &s Deep-Sea Researches on the Biology of Globigerina 1876. (S.-KEnt idezete.) ® Animales Hist. Nat. Vol. VIII. P. 9. Pl. I. Fig. 42, 1871. S.-KENT idezete. SALPINGOECA. 99 Vegre meg ket Salpingoeca van S.-Kent munkäjäban, a S. teres es a S. Boltoni, melyekröl S.-Kent rajzot nem ad; a mennyire a rövid &s fogyatekos leiräsböl következtetni lehet, valöszinü, hogy mindkettö azonos a S. ringenssel. A Morprvs leirta S. procera! tengeri alak es Moxprus sze- rint közel all a S. tereshez, ettöl azonban «cylindrikus h£j- peristomajaban» ter el. A mi vegre a Storzs-fele S. eurystomdt es S. brumnedt illeti, ezekre azt jegyzem meg, hogy az elöbbi igen nagy valö- szinüseggel a S. cylindrica, az utöbbi pedig? j6l megkülönböz- tetett fa), mely azonban azonos a Bürschur-töl 1878-ban leirt? es S. amphoridium J.-Cu.-nak tartott ällattal, melyet kesöbben S.-Kent is ätvett munkäjaba.* Ez a faj abban, hogy retortaszerü alakü es szeles alappal ül alapzatan, lenyegesen elter az összes többi, eddig ismert Salpingoeca-felektöl. A Storzs-töl emlitett &s elnevezeseben is kifejezesre jutta- tott azon tapasztalat, hogy heja barnaszinü, nem kepezhet faji jelleget, összefüggesben leven ez a hej allomänyaval. E chitines keplet barmelyik fajnäl lehet barnaszinü, mit a magam tapasz- talatabol több Salpingoeca-feleröl ällithatok. Ezt az alakot a S. pyaidium alakkörebe sorolhatjuk, mert ebböl vezethetjük le, ha föltetelezzük, hogy a mellsö testveg megnyult, mig a hätsoö avval, hogy jobban alkalmazkodott alapzatähoz, ellaposodott. Ennyit mondhatok ältalanossägban a Salpingoecak rend- szereröl, a mennyiben Összetartozäsukat összehasonlitö anyag bianyaban, pusztan az abrak s leirasok nyoman, meg lehet itelni. Összefoglalva a mondottakat, jöl megällapitott fajoknak csak a következöket tekintem: Salpingoeca amphoridium J. CL. Salpingoeca Clarkii Sr. « fusiformis S. K. « brunnea Sr. « pyxidium S. K. « vaginicola St. « eylindrica S. K. 10 « ampulla S. K. b5) « infusionum 8. K. « cornuta S. RK. « campanula S. K. « gracilis J. CL. » Mozsius: Bruchstücke etc. 1888. Pag. 106. Tab. X. Fig. 25. STOKES: Notes of new Infusoria. Pl. X. Fig. 3. ° BürscaLı: Untersuchungen. Pag. 22S—229. Tab. VI. Fig. 37—37d. = 8.-KEnT: Manual. Pl. V. Fig. 33. [5 7* 100 RENDSZERTANI LEIRÄS. Salpingoeca ringens S. K. Salpingoeca procera MOoEB. « napiformis S. K. « minuta S. K. 15 « convallaria ST. 19 « urceolata S. K. « oblonga ST. E fajok a következökepen csoportosulnak : = A) Salpingoeca pyxidium alakköre: S. pyxidium, minuta, amphoridium, brunnea. B) S. ceylindrica alakköre: S. eylindrica. C) S. cornuta alakköre: S. vaginicola, cornuta. D) S. fusiformis alakköre : S. fusiformis, napiformis. E) S. convallaria alakköre: S. Clarkii, convallaria, oblonga, urceolata, infusionum. S. ringens alakköre: S. ringens. G) S. gracilis alakköre : S. gracilis, procera. S. ampulla alakköre: S. ampulla, S. campanula. Tablazat a Salpingoeca-felek meghatdrozdsara. 1:A-hej, körülzarja'a gallert is..2 2... 0.2. 2 Zee Sa A-hej esak'a testet fogja körül_-. ... ... .. var > DENahe | memunyeles 0220. Se S. en: S.-K. Alte nyrelesse era. u S. campanula 8.-K. 3. A hejnak j6l fejlett koesanyavan .. .. .. 5 Ayhejnem.kocsanyosı. In. neu. = Te 7... 4 4. A hej alüul lapos s elöl nyakszerü _.... an ne ET Arhejihongereser 2... 1 Lt. ... 8. cylindrica 8.-K. Ashe,'orsoalakuee.n mer ne 2 S. fusiformis 8.-K. A hej hosszüura nyult, vegen karimäs _.... S. vaginicola ST. A hej hosszura nyult, de hasas .... _.... .. S. gracilis J.-Cu. A hej retortaalakü. ... ... ..... ... 8. amphoridium 8.-K. A hej gömbölyded.... _.... _.... REN EN S. pyaidium 8.-K. SALPINGOECA. 101 A hej tojasdad s igen szorosan megfekszi a testet S. minuta S.-K. A hej szarvalaku, igen hosszu .... N: S. cornuta 8.-K. A hej igen hasas, hatul esücsos _.... ... 8. napiformis 8.-K. . A kocsany rövid, fonalszerü _... _.... .. 8. convallaria ST. A kocesäny hosszuü, tömör _.... BROhejtojasdad .. un u a S. infusionum 8.-K. A hej igen hosszura nyult ... ... ... S. procera Moe». A hej vekony, hengeres .... -.. .. .. S. oblonga St. A hej szeles, hengeres _.... _.... er ...8. ringens 8.-K. Neirenserleealakur... 2... S. urceorata S.-K. ESHETNGESOBZERU 0 aa ame in A an S. Glarkii ST. 1. A Salpingoeca pyxidium alakköre. A hej gömbölyded, vagy amphoraalaluı; ehhez kepest a test is gömb ; mellso resze neha nyakalakulag vekonyodott. 9. Salpingoeca pyxidium S.-K. (10., 69. äbra.) Ezt az igen kicsiny fajt, mely 5 y. hosszüsägäval taläan a Salpingoecafelek legkisebbike, eddig esak S.-Kent talalta ; ta- pasztalatom szerint azonban budapest környekenek vizeiben eleg gyakori. Rendesen (ladophordkra tapadva el mas Cr.-ak közt, azonban, mint S.-Kext * is emliti, mindig maganyosan. A tok vagy egeszen gömbölyded, vagy pedig neha also ve- gen kisse esüucsos. A plazmatest a tokot soha nem tölti ki es ez annyira jel- lemzö, hogy esaknem fajkarakternek lehetne venni. Gyakori. Nemesak Budapest körül taläaltam, hanem isme- rem Medvesröl (Temes m.), Trenesen- Teplitzrol (Trenesen m.), Marcheggröl stb. * S.-Kent: Manual. Pag. 347. 109 RENDSZERTANI LEIRÄS. 10. Salpingoeca amphoridium J.-Cr. (11., 70. abra.) Synon. Chytridium ampullaceum Ar. Br. — S. ampullacea ST. E fajra igen jellemzö a retortaszerü hej, mely vagy legöm- bölyödött alsö vegevel, vagy pedig igen aproö kis nyelecske sege- lyevel tapad, többnyire moszatfonalak al- kotta alzatähoz. Igen jellemzö tovabba a tömeges elö- jövetele is, mely mär Braun figyelmet is felköltötte. ee) Stem S. amphoridium J.-Cu.-ja nem azonos a Braun eszlelte alakkal, melyet Stein 8. ampullaceumnak mond; az, me- lyet ö6 5. amphoridium nev alatt rajzol £s. S.-Kent kesöbben 8. Steiniinek nevezett, azonos ugyane szerzö S. fusiformisäa- SE ET SENNpEeT 02 | a ea = val. Ezen faj egyenei többnyire egeszen kitöltik a hejat s ilyenkor kevesbbe figyel- mes vizsgälatnäl könnyen Monosiganak tarthatjuk. Ez az alak is aranylag igen kicsiny, alba 10—15 u es meg gyakoribb, mint a ee S. pycidium ; jol ismerem Bekdsmegyer 880. sz. nagy. Termöszet- (Pest m.) mocsaraiböl ; az ezen lelöhelyröl böl. hozott (Gonfervakat e gyenged allatkak sokszor szazaval is boritottak. Ismerem ezenkivül az ecsedi läpbol, a Medves mellett valo mocsärböl, Roviynobol tengervizböl stb. 11. Salpingoeca minuta S.-K. Ezen fa) heja tojäsdad, alul kisse laposan legömbölyödött, elöl aranylag kis nyilassal. Ezt a 12—15 u nagysagüu alakot ugyancsak Bekäsmegyer- SALPINGOECA. 103 röl ismerem, hol elöször 18592. november havaban talaltam nehäny peldänyt. Ezek egyike rendkivül hosszu gallerü volt. A reszletekre nezve szervezete teljesen megegyezik a S. ampho- ridiumeval. 12. Salpingoeca brunnea Storks. (68. abra.) Synon. Salpingoeca amphoridium J. Cr. ? BÜTScHLI. Mär a S. minuta nemely alakjan is a hej alul lapos; ezt meg jobban lathatjuk a szöban forgo fajon, annyira, hogy fajı belyegnek is vehetö. Mint mär a fajok revidialasakor kifejtettem, ezt az alakot külön fajnak tartom. En az Aquinecum környeken valö mocsarakböl ismerem, honnan nehäny peldänyät lattam. Bürscnhuı leirasat a követ- kezö par adattal toldhatom meg: A hej hossza körülbelül 15 nu. Az alaknak szelessege väl- tozö, annyira szeles egy@neket, mint a milyeneket Bürscntı rajzol, nem lättam. A test csaknem egeszen kitölti a tokot. A lüktetö üregeceske jol latszik, mellette, körülbelül a test közeppontjaban van a nagy hölyagalakü mag. Ezenkivül keves szamü excretrögöcske es taplalekrögöcske is lathato. Az ostor aränylag rövid es a test hosszanak körülbelül csak maäsfelszereset teszi. Az egyenek maganyosan ültek Vaucheridk fonalain. 2. A Salpingoeca cornuta S.-K. alakköre. A he) igen hosszura nyult es neha (S. cornuta) szarvalakı. A test nagy mertekben hyalin es feregalaku. 13. Salpingoeca vaginicola Sr. (71. äbra.) Syn. Salpingoeca gracilis CLark ? BürschLı 1878. S.-Kent a S. vaginicoldt a James-Cuarr-fele S. gracilis atmeneti vältozatanak («intermediate variety») tartja s tenyleg vannak oly redukält nyelü S. gracilisek, melyek a Srkım-töl 104 RENDSZERTANI LEIRAS. leirt alaktöl alig különböztethetök mes. Hogy megis fentartom e fajt, annak oka az, hogy a S. gracilis tipusosan hosszu- nyelü faj, melynek csak fiatal fejlödesi allapotjai nyeletlenek, mig a 5. vaginicola, mintmaga STEIN is kiemeli, rendesen nyeletlen. Ezt az igen sajatsägos alaküu, csinos szervezetet az Aquin- cum mellett valö mocsarak vizeben talaltam s ezen alak tanul- 71. abra. Salpingoeca vagini- cola Sr. Tipusos pel- dany. 880. sz. nagy. Termeöszetböl. mänyozasa alapjan minden tekintetben meg- erösithetem BürscHLi-nek &s StEIn-nek röla adott kitünöleiräsait. Mas fajoktöl feltünöen különbözik, a mennyiben teste hosszura nyult es hejanak csöalakja van; melynek hossza a szelesseget nyolezszor is tülhaladja. Bürscauı azon adatät, hogy a lüktetö üre- gecske a test alsö reszen van, megerösithetem es avval toldhatom meg, hogy az aranytala- nul nagy, sokkal nagyobb, mint a többi Salpin- goecäke. BürschLı azt is emliti, hogy ez a faja hejban igen mozgekony es hogy összehüzhato hatsö plazmafonala is van. Ezt a mozgekonysägot en is eszleltem, a nelkül azonban, hogy a visszahuzoö fonal lete- zeseröl gyözödhettem volna meg, de veleme- nyem szerint ez mindenesetre megvan. E szep nagy fajon tovabba jöl lehet tanul- manyozni a taplälek felvetelenek mödjat. Itt is minden ketseget kizarölag lattam a nyelö va- cuolumot es müködeset. STEIN ezt az alakot Deggiatoa-fonalakon latta, en ugyan Conferva-fonalakon, de ha- sonlökepen romlott büzhödt vizben talaltam ; ilyenre utalnak t. i. a beggiatodk is. 3. A Salpingoeca fusiformis alakköre. A he elöl es hatul is szük, orsoalaku. A test ovalis vagy gömbölyded. SALPINGOECA. 105 14. Salpingoeca fusiformis S.-K. (72. äbra.) Synon S. Clarkii BürscahLı. — S. amphoridium J. Cr. STEIN 1878. — S. Steinii S.-KEnt. — S. Amphora S.-Kext. Ezt a fajt nagyon jellemzi az orsöforma hej, mely hatul hegyes csücsban vegzödik, mig elöl a peristom kisse kitägul. 72—74. abra. abra. Salpingoeca fusiformis S. K. Tipusos peldäny. SS0. sz. nagy. — 73— äbra. Salpingoeca napiformis 8. K. Az egyik peldäny kis plazmafonäl sege- lyevel tapad meg hejäban. 880. sz. nagy. Termöszetböl. A Bürschui leirta alak kisse elter a tipustöl, mert szajadeka tetemesen szelesebb, miert is S. fusiformis forma (Clark neven elvälaszthatjuk a föfajtöl. Ugyanez all a S.-Kent-fele S. amphora-alakra is, melynek mellsö nyaki resze különült el kisse jobban ; ezt forma amphoroidesnek mondhatnök. A S. fusiformisnak a nomenklatura szabalyai szerint S. Clarki BürschLı a helyes neve, de mivel Stein 1878-ban ugyancsak ezen a neven leirt egy mäsik jöl megällapitott fajt, megmaradtam a $.-Kuxr-fele nevnel. 106 RENDSZERTANI LEIRÄS. AS. fusiformist szamos peldanyban talaltam 1592. oktöber havaban a budapesti összekötö vasüuti hid mocsaraiban Chryso- pyxıs bipes Sr.-en, melynek hejaihoz ügy tapadtak ezek a csinos megjelenesü äzalekällatkak, hogy minden Chrysopyzis-sejten egy-ket egyen ült. Minden egyen hätsö testvegen jöl lattam finom rögzitö fo- nalat, melynek segelyevel az ällatka nyugtalanitaskor villam- gyorsan visszahuzödott hejaba. 15. Salpingoeca napiformis S.-K. dla, 195 Sul Te, 72 Elyn.)) Erzt az alakot az jellemzi, hogy a hej rendkivül hasas s hogy hatsö vegen hirtelen keskenyedik, mely hätsö resze valö- sagos tapado koronggal ellatott nyelbe is folytatödik. Ezen a fajon is lattam Összehuzhatö nyulvanyt, valamınt eystakepzödest is. A test hossza különbözö, 15—20 y közt valtakozik ; felsö resze nyakszerüen elkülönült es szajadzasan valösagos vissza- hajtott peremme is fejlödhetik. A test plazmäja nem oly merev, mint a többi Salpingoe- cake, söt metabolikusnak is mondhato. Ez az alak egyike a legsközönsegesebb Salpingoecafeleknek, s a (iodonosiga tarsasagaban szokott elöfordulni Cladophordl: fonalain, de az ätkutatott lelöhelyek esaknem mindesyiken megtaläaltam kis Osctllariafeleken, Difflugia-hejakon, söt Proto- coccus-sejteken. 4. A Salpingoeca convallaria alakköre. A hej nyyeles, lagy anyagbol all es serlegalaku. A test fi- pusos monosigaszerü. 16. Salpingoeca convallaria Stein. (1&. abra.) Ezt a fajt oly kulturaban &szleltem, melyet a Kis-Balaton diäs-szigeti mocsaraböl (1893 maäj. 22.) hozott vizböl keszitettem. LAGENOECA, 107 A Balaton veglenyeiröl szölö dolgozatomban mär bövebben is emlekeztem meg ezen csinos azalekallatkaröl !; ott emlitettem meg, hogy rothadö vizben elö egyenek testeben szamos erösen fenytörö exeret-szemecsket lättam ; a rothadas elörehaladtaval a sejtek plazmaja vacuolumos lett, mire az egyenek elhalasa következett be. 5. A Salpingoeca ringens alakköre. A hej nyeles es hosszura nyult serlegalaku. A test hosszura nyult. 17. Salpingoeca ringens S.-Kenrt. Ezt a fajt eddig esak Morvaorszagböl ismerem (Ung.-Hra- disch videkeröl), hol egy erdei arok vizeben talaltam. Tanulmaä- nyozasa arra a meggyözödesre vezetett, hogy a kocsanyok hossza utölagos növekedessel nagyobbodhatik, igy tehät nem tekinthetö fajı belyegnek. X. nem. LAGENOECA S.-K. 1880. Hejban elo, szabadon us20, nyeletlen egygalleros, magd- nyosan elö, monosigaszerü egyenek. Ezen genusznak egyedüli eddig ismert faja a Lagenoeca cuspidata S8.-K. es csak egyetlenegy peldanyban ismeretes, melyet S.-Kenr talalt Angolorszagban. Bürscauı-nek? minden- esetre igaza van, a mikor azt mondja, hogy ez a genusz ketes, tekintettel Ste eszleletere, mely szerint egyes Salpingoecal alzatukröl hejastöl levalhatnak. Ha ennek daczära megis fentartom a genuszt, annak oka az, hogy nekem is sikerült szabadon uszö Salpingoecdkat meg- figyelni, melyeket, minthogy fejlödesöket es szaporodasukat is tanulmänyoztam, csakis Lagenoecafeleknek tarthatok. Ez az alak a " France R. A Balaton veglenyei. (A Balaton tudomänyos tanulm. eredm. II. kötet). Budapest 1897. 4° 17.1. 12. abra. * BürscHLi: Protozoen p. 803. 108 BENDSZERTANI LEIRAÄS. 18. Lagenoeca globulosa nov. spec. (27—28., 75—76. äbra.) A test gömbölyded, vagy kisse ovalis, hosszasagi atmeröje 10—15 pn. Szerkezet nellkül valo, chitines, gömbölyded tokban ül. A test mellsö vegebol kiindul a 5—4-szeres testhosszasdgot elerö ostor, valamint a galler, mely alakjat nagyon valtoztat- hatja. Amag közepponti fekvesü ; egyik oldalan van a nyeldeklo, mäsik oldalän az egyetlen lüktetö vacuolum. Szabadon US20. A szaporodas hosszirdnyü oszlassal törtenik a hejon belül. Aquincum, reti pocsolyak vizebol keszitett kultura (1892. oktober 27.). Ez a csinos kis ällatka a L. cuspidatatöl abban ter el, hogy heja egeszen gömbölyü, vagy pedig kisse ovälis s teljes hijäval van azoknak a sajätsagos disziteseknek, melyek a Lagenoeca cuspidatdra jellemzök. E ket alak tokja között ide s tova ugyanaz a viszony all fönn, mint a Trachelomonas volvocina EHRB. &s Tr. armata Sr. kovasavas hejai közt. A hej aranylag vastag es szintelen ; meglehetös erösen töri a fenyt s azert fekete körvonalü; rajta szerkezetet vagy diszite- seket nem lattam; mellsö reszen van a kerek s egyszerüen le- vägott peristom. A test a hejat sohasem tölti ki egeszen ; mindig marad köz- tük aranylag szeles, üres ter. Szervezete tipusos. Mint a Salpin- goecdk legtöbbjenel, a mag a test közeppontjäban fekszik ; a többi szervek elhelyezese is tipusos. A galler aränylag j6l fejlett s az ostoron kivül az egyedüli testresz, mely a tokböl kinyulik. Az ostor hosszu es rendesen kanyarodbott. A lüktetö üregecske körülbelül haromszor hüzödik össze egy perez alatt. Vele szemben van a nyeldeklö vacuolum. A testben kisebb-nagyobb szämban mindig vannak erösen fenytörö, összehalmozödott taplalekrögöeskek, melyek nincse- nek emesztö vacuolumba zärva. Kivülök mindig lätni sok exeret- szemecsket is. Ar ällatka szaporodäsa hossziränyban valö oszlässal törte- nik. Az oszläst megelözi az ostornak es a gallernak bevonäsa. DIPLOSIGOPSIS. 109 Az osztödas nyugvö ällapotban oly mödon törtenik, hogy az oszlasi fal, mely az allatocska mellsö testfelen veszi kezdetet, csakhamar ket egyenlö felre osztja a sejtet. R Ismetlesek kikerülese \ czeljaböl e helyen az ältalä- \ \ nos resznek a szaporodäsi viszonyokröl szölö fejezetere utalok, hol mar elmondtam a magnak s a vacuolumok- nak oszlasara vonatkozö &sz- leleteimet. Az allatkak hosszu ostoruk segelyeveligen elenk mozgasban vannak; ez a mozgäs olyanforma, mint a 75—76. abra. Trachelomonadok vagy Cihla- Tagenoeca globulosa Franck. A jobboldali do ara ecren- abra az ovalis alakot, a baloldali a göm- RN ZLLUS LU EEE bölyded alakot abrazolja. 880. sz. nagy. letesen hömpölygö. Termeszetböl. E E f LEN > ı& EI XI. nem. DIPLOSIGOPSIS nov. gen. Hejas, ketgallerü Monosiga-egyenek, melyek helyhez ta- padnak. A mdsik galler vagy ugyanabbol az alapbol indul, mint az elsö, vagy pedig lejebb. Budapest mellett egy pocsolyabol. (1894. januar 1.) Ezt az erdekes genuszt, mely a Salpingoecanak ket galleros parallelalakja, eleg nagyszamü peldanyban figyelhettem meg. Ezen nemnek elöttem ismeretes egyetlen fajat Dr. Extz GxzA, volt tanarom s a Craspedomonadinäk nagyerdemü buva- ranak tiszteletere D. Entzii nevvel illetem. 19. Diplosigopsis Entzii nov. spec. (#4., 57., 77., 78. äbra.) Jellemzese a genuszeval egyezik. A testet minden oldalröl chitines hej zarja körül, melyen csak elöl van kis kerek nyiläs a ket gallernak, illetve egy kis testnyulvanynak ätbocsätasara. 110 RENDSZERTANI LEIRAS. Az aränylag vekony hej körülbelül megegyezik a Salp. pyxidium-nak hätul kisse esücsos alakjaieval; a test soha sem tölti ki tokjat, többnyire eleg nagy ür marad közte es a hej között. Lätni ezt abböl is, hogy a tok ätlagos ätmeröje 6—8 u, mig a teste csak 4—6 u. 2 A test egeszen gömbölyded vagy pedig mellsö resze nyak- alaku. Mellsö vegeböl ered a hosszü, vekony tipusos ostor, mely 3—#-szer oly hosszu, mint a test ätmeröje. A legjellemzöbb elkülönüles a galler, mely ügy mint a Diplosigan kettös, de erdekes mödon tapad a testhez. I ASsaabra: Diplosigopsis Entzii Franck. — 77. abra. Az orsöforma fajvaltozat, ehitinsärga hejjal; a ket galler közös alapböl indul ki. 75. abra. gömbölyded faj- vältozat. Mindket abra SS0. sz. nagy. Termöszetböl. Vannak alakok, melyeknek mindket gallerja majdnem a test mellsö vegevel egy sikban ered; a külsö alacsonyabb, a belsö jobban fejlett, nemelykor oly szelsöseges mödon, hogy a testhossznak ketszereset is teszi. Mäskor a belsö galler normälis nagysagüu s elhelyezesü, ez esetben a külsö egy orrmänyszerü nyulvany töveben emelkedik DIPLOSIGOPSIS. 111 es ez — talan kapesolatban nagy szelessegi kiterjedesevel — tetemesen tömöttebb es egyszersmind zömökebb is. A test többi szervezeti viszonyai mindket alaknal ugyan- azok, es a Salpingoecdeval megegyeznek. A sejtmag rendesen központi fekvesü, nemelykor kisse excentrikus, de mindig a sejt szelessegi mediansikjäban van. Egyik oldalröl a lüktetö üregeeske, a mäsikröl a nyeldeklö va- euolum vannak szomszedsägaban. Egy darabon figyelemmel kiserhettem az ezen utobbihoz vezetö finom plazmahärtyät is, teljes lefutasat azonban veglegesen megällapitanom nem sikerült; ügy lätszott, mintha a külsö gallerra csavarodott volna rea. Eoy alkalommal a lüktetö üregecsket nem rendes helyen, hanem a test hatsö, ılletve also reszen talaltam. A test plazmaja üvegszerü, kevesse szemecskes €&s benne nem lattam sem täplalekrögöcskeket, sem täplalekvacuolu- mokat. Az allatkäk tärsasan ültek együtt (Cladophora-fonalakon, mas Cr., nevezetesen Salpingoecafelek tarsasagaban. E helyen meg nehany szöt akarok szölni a Diplosigopsisok rendszertani helyet illetöleg. Midön jelenleg a Salpingoecdk csalädjaba veszem ezt a genuszt, ezt azert teszem, mert meg nem ismerünk eleg Diplosigat, hogy ez alapon mas felosztast tehes- sünk. Velemenyem szerint azonban a ket galler jelenlete oly jelenseg, mely a törzsformäk mindeeyiken fellephet. Jelenles ösmerjük mar a Monosiganak es a Salpingoecanak parallel formäit (Diplosiga es Diplosigopsis); a jövöben törtenö kutata- sok valöszinüleg kimutatjak a többi genusok Diplosiga-alakjait is; hisz Rogın mar ketgalleros (iodonosigarol is tudösit ! S ha majd ösmerjük ezeket az alakokat, akkor a ketgalleros alakok szamara megalkothatjuk a Diplosigindk esaladjät. Ekkor a Craspedomonadinäk cesaladjanak harom parallelsora lesz: a Codonosigindk, melyeknek egyfelöl höjas parallelalakjai van- nak: a Salpingoecak ; mäsfelöl ketgalleros parallelalakjai: a Diplosigindk. 112 RENDSZERTANI LEIRAS. XI. nem. POLYOECA S.-K. 1880. (56. abra.) A teljesseg kedveert felemlitem itt meg ezt a S.-Kent-töl 187&-ben eszlelt tengeri alakot is, mely a Salpingoecak-töl annyiban különbözik, hogy polyzoikus koloniäit olykepen £piti, hogy S. ringens-szerü egyenei igen hosszü kocsänyaikkal többnyire a megelözö egyen tokjäban ta- padnak meg, nemelykor pedig szomszedjuk kocsanyan is. Ezen sajätsägos alak egyedüli fajät, a Polyoeca dichotoma S. K.-et, az utolsö 21 evben senki sem &szlelte többe. DER ORGANISMUS DER CRASPEDOMONADEN. VORWORT. Als ich im Jahre 1894 an die k. ung. naturwissenschaft- liche Gesellschaft mit dem Antrag herantrat, auf Grund meiner mehrjährigen Studien die Naturgeschichte der (raspedomona- den, dieser so merkwürdig organisierten Wesen, zu schreiben, konnte ich dies mit mehreren Gründen motivieren. In erster Linie schwebte mir in dieser Beziehung vor Augen, dass in der, seit den letzten Decennien so gewaltig ange- schwollenen Litteratur der Protozoen bisher eine Gruppe der- selben keine umfassende Würdigung fand, welche diese den- noch durch ihre ganz eigenartige Organisation, die in dem an Merkwürdigem und Sonderbarem so reichen Kreise der Infu- sorien-Welt ganz einzig dasteht, vollauf verdient. Die Wissen- schaft beschränkte sich bisher darauf, uns mit dem Bau und der Fortpflanzung einiger häufigeren Formen dieser Protozoen- gruppe bekannt zu machen und auf das eine oder andere wich- tigere Moment ihrer Bedeutung hinzuweisen. Vor ungefähr 14 Jahren wurden zuerst und auch da nicht erschöpfend die Forsehungsergebnisse der letzten 50 Jahre zusammengefasst, doch eine einheitliche, an einer, auf umfassenden, selbststän- digen Studien basierenden Darstellung des Organismus der Craspedomonaden mangelt es jedoch bis heutigen Tages. Andererseits gelangte ich durch längeres, anhaltendes Studium dieser Organismen in den Besitz eines reichen Daten- materiales bezüglich ihres Aufbaues und ihrer Lebensverhält- nisse. Durch dasselbe eröffneten sich mir in mancher Beziehung neue und von dem Bisherigen abweichende Gesichtspunkte und manches, was bis dahin im dunklen Hintergrunde des Zweifels verborgen war, trat dadurch in hellere Beleuchtung, während anderes, was auffällig und wichtig erschien, dadurch auf seinen S% 116 VORWORT. sehörigen Platz zurückgewiesen wurde. Da ich manches Orga- nisationsdetail besser zu erkennen glaubte, da sich mir bei mei- nen Untersuchungen neue Probleme aufdrängten und auch die Lösung älterer Streitfragen teilweise gelang, sowie ferner infolge des Umstandes, dass ich bezüglich des einen oder anderen Punktes zu anderen Resultaten gelangte, als meine Vorgänger, erwachte in mir der Wunsch, meine Arbeit der Oeffentlichkeit übergeben zu können, um mit dem, was der Hülle mensch- licher Unvollkommenheit entschält, als wertvoller Kern zurück- bleibt, unsere Kenntniss dieser eigenartigen Infusoriengruppe zu erweitern und zu vertiefen. Das Buch der Naturwissenschaft hat gar viele Blätter. Die Menschheit liest schon lange darin und blätterte in vielen: doch unermesslich viel, weitaus der grösste Teil ist noch unge- ‘lesen und bleibt späteren Generationen vorbehalten, damit auch sie neue Belehrung und den freudigen Genuss der Erkenntniss darausschöpfen mögen. Der Einzelne vermag mit der Arbeit seines Lebens wohl nur einzelne Capitel zu entziffern ; manchem gelingt es, einen wichtigeren Satz, den Anfang eines neuen Abschnittes zu finden ; meist aber sind es nur rhapsodische, unzusammen- hängende, wenige Sätze, gleich den abgerissenen, verhallenden Tönen einer fernen Melodie. Auch ich versuchte in diesem Almagest der Natur zu lesen. Die Zukunft wird es lehren, ob ich dies oder jenes nicht schlecht gelesen habe. Wenn es gut war, so lohnt der daraus gewonnene Genuss, die Belehrung zur Genüge meine Mühe, und die Arbeit so mancher beim Studiertische verbrachten Nacht. Der Fachmann wird in dieser kleinen Arbeit in jenen Ab- schnitten, die der Systematik der Graspedomonadinen gewidmet sind, ein Abweichen von den bisherigen Ansichten finden ; die Motive, welche mich zu den systematischen Aenderungen be- wogen, werde ich in den folgenden Zeilen eingehender darlegen. An dieser Stelle willich nur noch erwähnen, dass ich meine Auffassung des Systems gleich von allem Anfange an consequent durchgeführt und demgemäss z. B. die Phalansterinen gar nieht in den Rahmen meiner Schilderung aufgenommen habe. In dem systematischen Teile werden nur jene Formen ein- VORWORT. 117 aehender behandelt, die ich in Ungarn bisher fand, ich nahm jedoch auch die übrigen Arten — so weit es mir gelang, sie aus der sehr zerstreuten Litteratur zusammenzustellen — auf und erwähne sie überall gelegentlich der Revision der Gattungen. Die Arbeit will in erster Linie wissenschaftliche Erkennt- niss fördern; um sie aber auch dem Anfänger nützlich und besonders bei faunistischen Arbeiten verwertbar zu machen, stellte ich analytische Schlüssel zum Bestimmen der Genera und der artenreicheren Gattungen zusammen, sowie ich mich auch bestrebte, von allen häufigeren Formen naturgetreue Habitusbilder zu geben, da diese die Determination sehr erleich- tern. Sämmtliche Figuren sind nach der Natur mit freier Hand gezeichnet; einzelne derselben sind, hauptsächlich Raumerspar- niss halber, aus mehreren Originalskizzen combiniert worden. Solche sind namentlich die Zeichnungen, welche zum Zwecke der Darstellung von Organisationsdetails angefertigt wurden; in deren Figurenerklärung findet sich auch immer eine dies- bezügliche Bemerkung. Ich kann diese einleitenden Zeilen nicht abschliessen, ohne allen jenen, die das Zustandekommen der vorliegenden an- spruchslosen Arbeit förderten, meinen aufrichtigsten Dank aus- zusprechen, Allem voran der k. ung. naturwissenschafllichen Gesellschaft für ihr mich ehrendes Vertrauen, sowie Herrn Prof. Dr. G£za Entz, meinem lieben gewesenen Lehrer und Meister für seine tatkräftige intelleetuelle Unterstützung und Aufmun- terung, die er meinem Streben entgegenbrachte. Budapest, am 15. Juni 1895. Der Verfasser. a 118 DIE ENTWICKELUNG UNSERER KENNTNISSE I. Die Entwickelung unserer Kenntnisse über die Craspedomonaden. Obwohl die Graspedomonaden sehr unauffällig und klein sind, datiert ihre Kenntniss doch schon von länger her. Schon im Jahre 1831! wurde ein hieher gehöriges Infusorium be- schrieben, welches CHR. G. EHRENBERG, der Altmeister der Pro- tozoenkunde als Kpistylis Botrytis” in die Wissenschaft ein- führte. In diesem Tierchen lässt sich, besonders nach der Beschreibung und den Abbildungen in dem classischen grossen Infusorienwerke EHRENBERE’S? eine der häufigsten Süsswasser- formen, die zierliche Codonosiga Botrytis J.-Cr. recht aut wiedererkennen. Es existieren zwar Angaben aus der Zeit vor EHRENBERG, welche auf Craspedomonaden bezogen werden können, doch sind alle dieselben so dubiös, dass es wirklich unfruchtbare Mühe wäre, sieh mit ihnen eingehender zu beschäftigen. Höchstens bezüglich einer Angabe Bory DE Str.-VINcENT’s könnte eine Ausnahme gemacht werden, da es nicht unwahr- scheinlich ist, dass die Anthophysis solitaria dieses Autors ebenfalls mit dem von EHRENBERG beobachteten Tierchen iden- tisch ist. Die von dem letztgenannten Forscher angeführten Daten PauuaA v. ScHrane's (Fauna boica. III. 2. p. 127. 1803.) und GRUITEBUISEN’s (Beiträge zur Physiognosie. Taf. II. Fig. 18—22. 1812.) dagegen gehören keinesfalls hieher. ! EHRENBERG beschrieb Epistylis Botrytis schon im Jahre 1831 und nicht erst 'um 1838, wie dies BürscHLı (in BronN’s Klassen und Ordnungen d. Thierreichs. II. 13883—87. Pag. 877) angiebt. 2 EHRENBERG CHR. G.: Über die Entwiekelung und Lebensdauer der Infusorien. (Abhandl. d. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1831.) Pag. 9. ® EHRENBERG CHR. G.: Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. 1838. Page. 2854. Tab. XXVII. Fig. 14. 2 nn ERPFERENT TEE ÜBER DIE CRASPEDOMONADEN. 11% EHRENBERG verkannte den Organismus seiner Epistylis voll- ständig; den schlagendsten Beweis dessen liefert seine von ihr gegebene Diagnose, nach welcher: Epistylis Botrytis = E. cer- pore minimo ovato albo, fronte ciliis coronata, corpusculis in stipite hyalino, simpliei acervatis capituliformibus.» Er schrieb seinen « Polygastrica» einen übermässig complicierten Organis- mus zu und wenn wir noch dazunehmen, dass die in Rede stehende Form von ihm in ihrem ganzen Bau total missverkannt wurde, da er sie für eine Vorticelline hielt, obwohl dies in An- betracht der Mangelhaftiekeit der damaligen - optischen Hülfs- mittel als kein allzuschwerer Fehler anzurechnen ist — kann es nicht verwundern, dass EHRENBERG’s E. Botrytis lange Zeit zu den Verschollenen der Infusorienwelt gehörte. In dem grossen Prachtwerke EHRENBERG’S finden sich noch einige Protobionten beschrieben, welche vermuten lassen, dass ihrer Description ebenfalls Kragenmonaden zu Grunde lagen ; so ist esziemlich wahrscheinlich, dass die Epistylis arabica Erre.! eigentlich irgend ein (.odonocladium darstellen soll. Das Confundiren von Craspedomonaden mit Vorticellen war überhaupt ein’ Fehler, der hartnäckig die Forscher ver- folgte. Auch der grosse Infusorienkenner FRIEDRICH v. STEIN begieng diesen Irrtum und beschrieb und zeichnete im Jahre 1849? aber auch noch um 1854° einige Kragenmonaden, welche er als Fpistylis und Zoothamnium bezeichnet, welche aber wahrscheinlich (odonosigen waren.* Am Ende der vierziger Jahre führt auch Eıcawaup von Russland Infusorien auf, welche STEIN im Jahre 1878 für Codonosigen und Salpingoecen hält.” 1 EHRENBERG: Infusionsthierchen. Tab. XXVII. Fie. 7. 2 STEIN Fr.: in Archiv f. Naturgeschichte. 1849. Bd. 1. P. 126—127. Tab. II. Fig. 36—37. (War mir nicht zugänglich). 3 STEIN Fr.: Die Infusionsthiere auf ihre Entwickelungsgeschichte untersucht. Leipzig, 1854. * An dieser Stelle kann ich gleich erwähnen, dass dieselbe Frage in der Litteratur noch einmal vorkommt; und zwar beschrieb 'TATEM im Jahre 1868 Codonocladium wmbellatum ebenfalls als Epistyls. 5 v. Eıcahwarp: Beitrag zur Infusorienkunde Russlands. Bullet. de la Soc. Imp. d. Natur. de Moscou. T. XVII. 1844. P. 450—635., 702 — 706. XX. 1847. P. 285—365. XXII. 1849. P. 400—548. XXV. 1852. P. 358—536. 120 DIE ENTWICKELUNG UNSERER KENNTNISSE Der russische Forscher beschrieb unter dem Namen Zo0- thammium flavicans ein kleines, auf fremden Gegenständen sitzendes und gesellschaftlich lebendes Infusorium, welches STEIN für eine Salpingoeca hält, als Bodo socialis dagegen be- zeichnete er ein Tierchen, das nach Stein entweder mit Codo- nosiga oder aber mit Salpingoeca identisch ist. 5 Aus der postehrenbergischen Periode ist in erster Linie ferner ALEXANDER BRAUN zu erwähnen, der mit dem Studium von parasitischen Pilzen (Chytridiaceen) beschäftigt, zuerst im Jahre 1847 auf der Suche nach Chytridien im Titisee des Schwarzwaldes (raspedomonadinen entdeckte. In dem Irrtum befangen, Chytridien vor sich zu haben, beschrieb er die von ihm untersuchte Art unter dem Namen Chytridium ampulla- ceum Au. Br. Nach den relativ recht guten Zeichnungen Braun’s,! kann die von ihm beobachtete Form ohne jede Schwierigkeit als Salpingoeca ampullaceum J.-Cu. erkannt werden, für welche Art das auch von Braun erwähnte gesellige, zumeist massen- hafte Vorkommen auf Confervaceen und Zygnemaceen recht bezeichnend ist. Eine weitere Angabe aus dem Zeitalter Braun’s, finde ich in Savıır-Kent’s grossem Protozoen-Handbuche notiert.” Nach demselben fand im Jahre 1355 CArTER bei Bombay ein Infu- sorium (von Kent alsin: Notebook without description. August 1835 beschrieben, eitiert) welches Kent für eine Monosiga oder Codosiga hält, und das, soweit sich dies nach der von Kent ge- gebenen Copie der Carrer’schen Abbildung beurteilen lässt, tatsächlich eine Kragenmonade sein konnte. Braun erkannte den Organismus der Graspedomonaden schon bedeutend richtiger als EHRENBERG, auf seinen Zeichnun- gen finden wir sogar schon den Kragen angedeutet,” obwohl die Erkenntniss der wahren Natur dieses Gebildes ihm noch ! Braun A.: Über Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmaro- tzergewächse auf Algen und Infusorien. Abhandl. d. k. Akad. d. Wiss. zu Berlin, 1855. Pag. 66. T. V. Fig. 24—97. ® Kent-SAvILLE: A manual of the Infusoria. London, 1880—81. Atlas. Pl. III. Fig. 1—2. Figurenerklärung. ° Braun A. op. eit. Tab. V. Fig. 25—27. ÜBER DIE CRASPEDOMONADEN. 121 verschlossen war. Erst einige Jahre später kam G. FRrksexıus diesbezüglich der Wahrheit näher. Wir können getrost behaup- ten, dass vor dem Auftreten von JAMES-ÜLark es FRESENIUS war, dem wir die beste Beschreibung und Abbildung von Kragen- monaden verdanken. Er beobachtete die Geissel, die grosse ter- minale Vacuole, die pulsierenden Vacuolen, den gemeinsamen und die secundären Stiele, sowie das Verhältniss derselben zu einander und auch das Collare, dessen optisches Durchschnitts- bild von ihm ganz richtig dargestellt wird und das er in seiner Arbeit als «gleichmässigen schwachen Anhang» bezeichnet.! Die Forschung gelangte daher durch diese Arbeiten schon in verhältnissmässig kurzer Zeit zu einem gewissen be- friedigenden Abschluss, indem in grossen Zügen die Morpho- logie einer der häufigsten Craspedomonaden, der Codosiga Botrytis festgestellt war. Sehr lückenhaft, respective irrig waren jedoch die damaligen Auffassungen über Fortpflanzung und systematische Stellung dieser winzigen Wesen. Die Vermehrungsweise war sozusagen ganz unbekannt, bezüglich der Systematik dagegen war auch Fresenius, welcher also die Kragenmonaden am eingehendsten kannte, in dem Fehler befangen, in der von ihm beobachteten Form eine nahe Verwandte der seit circa einem Jahrhundert bekannten Anto- physa vegetans zu sehen, welche er demnach als Anthophysa solitaria Bory* bezeichnete, wodurch er zugleich documentirte, dass er die von ihm beobachtete Art mit Bory’s Anthophysa für identisch hielt. FresenIus beschreibt in derselben Abhandlung auch die zweite Art der Gattung Antophysa, die A. Mülleri Bory (= A. vegetans |Mürr.| Bory), was für uns insofern Interesse hat, als Fresenius unter diesem Namen Zeichnungen giebt, welche sich wieder nur auf (iodonosiga Botrytis beziehen lassen.” Eine derselben (seine Fig. 23) stellt vier, radiär stehende, freischwim- ! FRESENIUS G.: Beiträge zur Kenntniss mikroskopischer Orga- nismen. Abhandlungen d. Senckenbergischen naturforsch. Gesellschaft. Bd. IH. 1858. Pag. 233. Tab. X. Fig. 29—30. * In der Abhandlung von FRESENIUS ist als Autor irrtümlich Bor angeführt. ® FRESENIUS op. cit. Tab. X. Fig. 23, (linke Figur) und 24. 129 DIE ENTWICKELUNG UNSERER KENNTNISSE mende und mit einander verbundene Individuen dar ; FRESENIvUs kannte daher das Ablösen der Codonosigaewnobien von ihrem gemeinsamen Stiele, doch verwechselte er die Codonosigen mit den abgelösten Tiertrauben der Antophysen. Mit den Arbeiten von Fresentvs können wir gleichsam eine Epoche der Craspedomonaden-Forschung abschliessen, deren Verdienst es ist, die allgemeine Körperorganisation im grossen Ganzen festgestellt zu haben. Nach Fresenıus trat ein eirca zehnjähriger Stillstand der Forschung ein. Als dann der Name der Craspedomonadinen zum ersten Male wieder in der Litteratur auftaucht, war der Schauplatz der Untersuchungen nach dem neuen Üontinent verlegt. Der Amerikaner JAMES-ÖLARK inaugurirt mit seiner im Jahre 1867 erschienenen Arbeit eine neue Epoche. an deren Bestrebungen noch Savırve-Krnt und FRIEDR. Stein teil- nahmen. JAMES ÜLARK erweiterte nicht nur die Kenntniss der For- men durch genaue und detaillierte Beschreibung einer ganzen Reihe von Arten, sondern vertiefte sich auch in das eingehende Studium der Organisation und Entwickelungsgeschiehte der wichtigeren Formen, und seine Ergebnisse wurden alsbald, fast ausnahmslos, in den Gemeinschatz des Wissens aufgenommen.! Seine Studien gewinnen dadurch sehr an Wichtigkeit, dass — wie dies auch Bürscaur in seinem Handbuche ? hervorhebt — der amerikanische Forscher eine weitgehende Uebereinstimmung der Organisation zwischen Craspedomonaden und den Epithel- zellen der «Geisselkammern» bei den Spongien feststellte und so der Forschung ein ganz neues Feld interessanter Tätigkeit eröffnete, welches in England alsbald von Savırıe-Kenr auch eifrigst bearbeitet wurde. Nachdem ich jedoch an anderer Stelle dieses Werkes ‘ohnedies eingehender auf das Verhältniss der Schwämme zu den Protozoen retleetieren werde, kann ich mich !. JAMES-ÜLARK J.: On the spongial ciliata as infusoria flagellata, or observations on the structure, animality and relationship of Leu- cosolenia botryoides BowsB. Mem. of Bost. soc. nat. hist. 1867. Vol. I. P. 305—340. Pl. IX—X. ® Bürscauı O.: Protozoa in Broxn’s Klass. u. Ordn. d. Thier- reichs. Pag. 878. ÜBER DIE CRASPEDOMONADEN. 123. nur auf die Erwähnung der obigen Tatsachen beschränken. SAVILLE-Kenrt schilderte seit 1871 ! in mehreren Arbeiten den Organismus der Schwämme, indem er von der Ansicht aus- geht, dass diese Metazoen in jeder Beziehung als Coenobien von Kragenmonaden betrachtet werden können. Nach JamEs-CLARk ist es zweifellos der Prager FrıEpricH STEIN, der sich um die Erforschung der Craspedomonaden die meisten Verdienste erworben hat. In seinem grossangelegten Werke? giebt er naturgetreue und exacte Zeichnungen, dureh welche eine Reihe von Formen für alle Zeiten festgestellt sind ; ausserdem förderte er aber auch die Kenntniss der Entwicke- lungsgeschichte dieser Wesen beträchtlich, ebenso wie wir ihm auch die Kenntniss der zwei neuen Gattungen Codonodesmus und (odonocladium verdanken. Mit Steis zugleich lieferte auch O. Bürscahuı Beiträge zur Kenntniss der Kragenmonaden. In seiner mit trefflichen Abbil- dungen versehenen Abhandlung” beschäftigter sich vorwiegend mit der Klärung der wichtigsten physiologischen Vorgänge : der Nahrungsaufnahme und der Vermehrung. Seitdem brachte fast jedes Jahr neue Daten zur Kenntniss der uns interessirenden Infusoriengruppe, welche alsbald eine nicht unbedeutende specielle Litteratur aufwies. Zugleich aber erwies sich die Notwendiekeit die in den verschiedensten englischen, amerikanischen, deutschen und französischen Zeitschriften zerstreuten Angaben zusammen- zufassen und so entstanden kurz nacheinander zwei monogra- phische Bearbeitungen der Graspedomonaden.. In dem zuerst erschienenen Werke W. SavirLLe-Kent’s * fasste dieser Forscher zugleich seine ausgebreiteten Studien über diese Tiergruppe ! SAVILLE-KenT W.: Notes on Prof. James Clark’s Flagellate in- fusoria, with deseript. of new species. Monthly mier. journ. T. VI. 1871. P. 262—75. Pl. CV. ” STEIN FR.: Der Organismus der Infusionsthiere. III. Abth. I. 1875. 3 BürscHuı O., Beiträge zur Kenntniss der Flagellaten und ver- wandter Organismen. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie: XXX. Bd. 1878. p-. 205—281. Tab. XI—XV.) * SAVILLE-KEnTt W.: A Manual of the Infusoria. Vol. I. London, 1880—81. P. 3324—365. Atlas. Pl. II—X. 124 DIE ENTWICKELUNG UNSERER KENNTNISSE zusammen und widmet derselben ein langes Capitel seines Infusorienhandbuches. Seine Untersuchungen förderten namentlich die Formen- kenntnis, obwohl wir Kent auch die Kenntnis zahlreicher Da- ten über die Morphologie und Fortpflanzung zu verdanken haben. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liest auch im systemati- schen Teile derselben und hier entfaltet er wohl eine allzu- erosse Subtilität in der Aufstellung neuer Arten, obzwar wir gerne anerkennen, dass manche seiner Formen die Wissen- schaft um sehr interessante Details gefördert hat. Wenn die Monographie SAVILLE-Krnr’s mehr den Namen einer «Synop- sis» verdient, so müssen wir dagegen dem die Kragenmonaden behandelnden Teile des grossen BürschLi-schen Protozoen- werkes ! unbedingt den Titel einer Monographie zuerkennen, obwohl dasselbe mit Ausnahme weniger Daten nur eine com- pilatorische Zusammenfassung des Bekannten ist. Doch als solebe giebt sie ein so lichtvolles und klares Bild des Standes der Forschung am Anfange der S0-er Jahre, dass dieses Werk ebenfals einen Grenzstein in der Geschichte der Entwickelung unserer Kentnisse bezeichnet. Inzwischen erschienen auch mehrere, weniger umfang- reiche Arbeiten, als deren gehaltvollste wir die Graspedomo- naden-Studien G. Entz’s bezeichnen können.? Dieselben brin- gen die Beschreibung elner neuen Salzwasserform, (odonocla- dium corymbosum, fördern aber auch sonst unsere Kenntnisse über die pulsierenden Vacuolen und die Nahrungsaufnahme. In den Jahren 1883—1884 beschäftigten sich noch VeJ- DOVSZKY,? ÖOXxLEY* und Stores? mit dem Studium der Kra- " Bürscaut O.: Ghoanoflagellata in Dr. H. G. Bronns Klassen u. Ordnungen des Thierreichs. II. Abth. Mastigophora. Pag. 865—1088. 1885. P. S77—905. Tab. XLVII. Fig. 14—17. Tab. XLIX. Fig. 1—13. * Entz G.: Die Flagellaten des Kochsalzteiche zu Torda und Szamosfalva. (Term. Füzetek. Vol. VII. 1883. P. 139—168. Taf. III—IV.) ® VEJDovszkY E.: Die Organismen der Brunnengewässer von Prag. 1882. (Nicht gesehen.) * OxLEY FRED.: On Protospongia pedicellata. (Journ. R. Mier. Soe. 2. Vol. 4. P. 530—32.) ° Stores A.: New Members of the Infus. orders Choanoflagellata. With. figg. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 4. Nov. P. 204-208.) ÜBER DIE CRASPEDOMONADEN. 125 genmonaden ; ihre Forschungen erweiterten in erster Linie die Formenkenntniss oder lieferten Beiträge zur geographi- schen Verbreitung der Graspedomonaden, während dagegen Rogın ' noch im Jahre 1880 interessante Daten über das Collare vorbringt. SToKES beschreibt seit jener Zeit ununterbrochen neue Formen aus Nord-Amerika. Im Jahre 885 trat Car Fisch” mit einer gründlichen Arbeit hervor, welche unser Wissen über die Organisation und Fortpflanzung von Codonosiga Botrytis (EHRe.) J.-Cv. bedeu- tend förderte. Er wies mitotische Vorgänge bei der Kernthei- lung dieser Form nach; ein weiteres Ergebniss ist das Auffin- den der Encystierung, wie wir denn auch über die Vermeh- rung durch Teilung und über die Schwärmerbildung durch ihn viel des Interessanten erfahren. In demselben Jahre veröffentlichte auch Franz EILHARD SCHULZE eine recht bemerkenswerte Abhandlung über das Verhältniss der Kragenmonaden zu den Schwämmen,? zwei Jahre später beschreibt ArrtHuR SELIGo* eine interessante marine Salpingoeca-Art, K. Mösıus dagegen im Jahre 1888 einige neue oder wenig gekannte Codonosigen und eine neue Salpingoeca aus der Kieler Bucht.’ STOKES A.: Has Salpingoeca urceolata S. K. a Fresh-water Habi- tat. 2. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 5. P. 25—26.) STOKES A. C.: New Membres of Choanoflagell. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol. 6. I. P. 8—12.) STOKES A.: New Choano-Flagellata. (Amer. Monthly. Mier. Journ. Vol.x7.) ! RoBINn CH.: Mem. sur la struct. et la reprod. d. quelques infu- soires. (Journ. Anat. et physiol. 1880. p. 529—83.) * FıscH C.: Unters. über einige Flagellaten u. verw. Organismen. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XLII. 1885. P. 88s—102. T. III. Fig. 58—78.) % SCHULZE Fr. E.: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. (Sitz.-ber. d. k. Ak. d. Wiss. zu Berlin. X. 1885. Pag. 179—191.) * Seriso A.: Untersuchungen über Flagellaten. (Beiträge z. Bio- logie d. Pflanzen. Herausgegeben v. F. Cohn. IV. 1857. P. 156. T. VII. Fig. 16—17.) ° MozsBius K.: Bruchstücke einer Infusor.-fauna d. Kieler Bucht. (Arch. £. Naturgeschiehte 1888. I. P. 106—107. T. X. Fig. 25—29.) 126 DIE ENTWICKELUNG UNSERER KENNTNISSE U. S. W. Eine sehr interessante Form lernten wir durch J. FREN- zeL kennen, der in Argentinien die durch zwei Krägen ausge- zeichnete neue Gattung Diplosiga fand ! und zugleich unsere Auffassung des Kragens wesentlich klärte. FrenzeL nähert sich den bereits erwähnten Entz’schen Ideen, deren Richtig- keit von dem Schreiber dieser Zeilen im Jahre 1893 bestä- tigt wurde, indem in zwei kurzen vorläufigen Mitteilungen ? einige der wichtigsten neuen Untersuchungsergebnisse vorge- tragen wurden, deren ausführliche Schilderung in dem vorlie- genden Werke geboten wird. Eine vorläufige Mitteilung von RoBERT LAUTERBORN ’ aus dem Jahre 1894 bringt die Beschreibung der neuen Gattung Sphaeroeca ; die geographische Verbreitung der Kragenmona- den behandelte K. W. DauLA ToRRE, der aus Tirol 16 Arten der- selben aufführt.* Mit den ökologischen Verhältnissen dieser Tierchen befasste sich auch noch Orro ZacHARIAS,’ dem wir auch die Beschreibung neuer (raspedomonaden verdanken. In neuester Zeit widmete Ernst Haecrern einen Abschnitt seiner «Systematischen Phylogenie»® diesen interessanten We- sen und damit schliesst die ansehnliche Reihe der Forscher, welche ihnen ihre Aufmerksamkeit zuwandten. ! FRENZEL J.: Über einige merkwürdige Protozoen Argentiniens. (Zeitschr. f. wiss. Zoolog. LIII. 1891. P. 354. T. XV. Fig. 3.) ®” Franck R.: A choanoflagell. szervezete. (XXIX. Pötfüzet a Ter- meszettud. Közl.-höz.) L. 122—127. 9. Fig. (nur ungarisch). — FRANCE R.: Über die Organisation der Choanoflagellaten. (Zoolog. Anzeiger. 1893. Nr. 411. 3. p. 2. Fig.) ® LAUTERBORN R.: Über die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. (Biolog. Otrlblatt. XIV. 1894. P. 394—95.) * Darıa ToRRE K. W.: Studien über d. mikrosk. Thierwelt Tirols. (Ferdinand. Zeitschr. H. 32. 1894.) II. Theil. Infus. Flagell. Pag. 263—64. ° ZACHARIAS O.: Forschungsberichte a. d. biol. Station z. Plön. Theil II. 1893. Theil III. 1894. % HAECcKEL Ernst: Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. I. Th. 1894. P. 230. et ww +. LITTERATUR. 197 II. Litteratur der Craspedomonaden.! . Braun Ar., Uber Chytridium, eine Gattung einzelliger Schmarotzergewächse auf Algen und Infusorien. (Ab- handlungen der königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1855. P. 21—83. Tab. I—V.) . Börschti O., Beiträge zur Kenntniss der Flagellaten und einiger verwandter Organismen. I. (Zeitschrift für wiss. Zoologie v. Siebold Th. und Kölliker A. XXX. Bd. 1878. Pag. 205—281. Taf. XI—XV.) . Bürscaut O., Protozoa. II. Abth. Mastigophora. II. Unter- abth. Choanoflagellata. S.-Kent. 1883—87. Pag. S77— 905. Tab. XLVIL. Fig. 16—17. Tab. XLIX. Fig. 1—13. . Data ToRRE K. W., Studien über die mikroskopische Thier- welt Tirols. II. Th. Infusoria Flagellata. (Ferdin. Zeit- schrift. Hft. 32. 1893. Pag. 265—266. [Kül. leny.]) .Davıs G. E., A piece of weed and something on it. (The Northern Microscopist. Vol. 1. Pag. 3.) . EHRENBERG CHR. G., Über die Entwicklung und Lebensdauer der Infusorien. (Abhandl. d. k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1831.) ä . EHRENBERG ÖHr. G., Die Infusionsthiere als vollkommene Or- ganismen. Berlin und Leipzig. 1838. . Entz G£za, A tordai es szamosfalvi söstavak ostorosai (Fla- gellata). ( «Termeszetrajzi Füzetek» VII. k. 1883. Pag. 76— 105. Tab. III—IV.) . Entz G&za, Tanulm. a veglenyek köreböl. I. Budapest, 1858. 10. Fısc# (C., Untersuchungen über einige Flagellaten und ver- wandte Organismen. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. XLI. Bd. 1885. Pag. 47—125. Tab. I—IV.) Franck R., A choanoflagellätäk szervezete. (Termeszettudom. Közlöny. XXIX. Pötfüzete, 1894.) Pag. 192—127. 9. abra. Franck R., Über die Organisation der Choanoflagellaten. (Vorl. Mitth.) («Zoologischer Anzeiger» Nr. 411. 1893. Pag. 1—3. Fig. 1—2. [Kül. leny.] ) 1 ‘Die mit * bezeiehneten Arbeiten waren mir nicht zugänglich. 125 LITTERATUR. 12. Frenzen J., Über einige merkwürdige Protozoen Argen- tiniens. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. LIII. Bd. 1891. Page. 334—360. Tab. XVII) 13. Fresenzvs G., Beiträge zur Kenntniss mikroskopischer Or- ganismen. (Abhandl. herausgegeben v. d. Senckenbergi- schen Naturforschenden Gesellschaft. II. Bd. 2. Frank- furt, 1858. Pag. 211—242. Taf. X—XIL) *14. FRoMENTEL, FEtudes sur les microzoaires. Paris, 1878. 15. Grexr Rıcr., Über Vorticellen. Archiv für Naturg. 1848. I. 16. Greer R., Über Vorticellen. Arch. f. Naturgeschichte. 1849.11. 17. Hazrcken E., Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. I. Th. Berlin, 1894. IS. James-ÖLark A. B., On the spongiae, ciliate as infusoria tflagellata, or observations on the structure, animality and relationship of Leucosolenia botryoides Bowb. (Mem. of Boston soc. nat. hist. 1867. Vol. I. P. 305— 340. Tf. IX — X. Ugyanez: Annals and magaz. Natur. history. (IV.) I.k. P. 133—142., p. 185— 215. Pl. V— VII) 19. James-CLARK A., The american Spongilla, a craspedote tla- sellate infusorian. (Sıllım.-amer. journ. of seiene. and arts. 1871. Pag. 496—436. Pl. I. Ugyanez: Monthly mi- eroscop. journal. T. VII. «Note on the Infusoria Flagellata and the Spongise ciliate» ezimen). 20. Kent-Savıuue W., Notes on Prof. James-Clark’s Flagellate Infusoria, with Description of New Species. (Monthly Mi- eroscop. Journ. Vol. VII. Nr. 36. 1871. Pag. 269265. P1. CV»). 21. Kext-Savizve W., Oservations upon Prof. Ernst Haeckel’s group of the Physemaria, and on the affinity of the Spon- ges. (Ann. and Magaz. Natur. Histor. Ser. V. Vol. I. Nr. 1. 1878. Pag. 1—17.) 22. Kent-Savıuve W., On a new Field for the Miecrosecopist. («Popular Seience Review.» New ser. Vol. II. Pag. 113— 132.) 23. Kent-Savivee W., A Manual of the Infusoria, including a description of all known Flagellate, Ciliate and Tentacu- liferous Protozoa British and Foreign. London. 1. k. 18580— 81. II. k. 1881—S2. es Atlas. LITTERATUR. 129 94. LAUTERBORN R., Über die Winterfauna einiger Gewässer der ÖOberrheinebene. Mit Beschreibung neuer Protozoen. («Biologisches Centralblatt.» Bd. XIV. Nr. 11. Leipzig, 1894. Pag. 390— 398.) 95. Mozgıvs K., Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht. (Archiv für Naturgeschichte. 1888. I. Pag. SI—116. Taf. IV—X.) 96. OÖxLey FRED., On Protospongia pedicellata, a new compound Infusorian. With 2 figur. (Journal of the Roy. Mier. Soc. London. (2.) Vol. 4. P. 4. Pag. 530—32.) 97. Perry Maxm., Zur Kenntniss kleinster Lebensformen, nach Bau, Funktionen, Systematik, mit Specialverzeichniss der in der Schweiz beobachteten. Bern, 1852. 98. Rogın CH., Memoires sur la structure et la reproduction de quelques infusoires tentaculees suctor. et flagellees. (Journ. Anat. et physiolog. 15. Ann. 1880. Pag. 529—583.) 99. Schuzze Fr. Eına., Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. (Sitz.-ber. d. k. Akad. d. Wissensch. z. Berlin. 1885. I. Pag. 179—191. 30. SELIGO ArTH., Untersuchungen über Flagellaten. (Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Herausgegeb. v. Ferd. Cohn. IV. Bd. Breslau). 1887. Pag. 145—178. Taf. VII. 31. StEIn Fr. Beitr. z. Naturg. d. Infus. [Arch. f. N.-G. 1849.]. *39. STEIN Fr., Die Infusionsthiere auf ihre Entwickelungs- geschichte untersucht. Leipzig, 1854. 33. STEIN Fr., Der Organismus der Infusionsthiere nach eigenen Forschungen bearbeitet. III. Abth. Die Naturgeschichte der Flagellaten oder Geisselinfusorien. I. Hälfte. Leipzig, 1878. 34. Stores ALFRED (., Infusoria undescribed putrid water. (Journal Roy. Mier. Soe. London. (2.) Vol. 4. P. 2. Pag. 245.) 35. Stores A. C., Has Salpingoeca urceolata S. K. a Fresh-water Habitat? With fig. (American Monthly Mier. Journ. Vol. 5. Febr. Pag. 25—26.) 36. Stores A. C., New Members of the Infusorial-order Choano- Flagellata. I. With figg. (Americ. Monthly. Microse. Journ. Vol. 4. Pag. 204—208. II. Vol. 5. Pag. 43—45. Vol. 7.) 37. Srorzs A. C., New Members of Choanoflagellata. III. (Ame- M) FRANCE: Craspedomonadinäk. 130 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. ric. Monthly Microse. Journ. Vol. 6. Nr. 1. Pag. S—12. Ugyanaz: Journ. Royal. Mier. Society. London. (2.) V. 5. P. 2. Pag. 258.) 38. Taten T. G., On a new species of mieroscopie animals. (Transaet. of the Roy. Mier. Soc. V. XVI. 1868. Pag. 31 — 33721.) *39. VEIDOVSZKY, Die Organismen der Brunnengewässer von Prag. Prag, 1882. 40. ZacHARrLASs O., Forschungsberichte aus der Biologischen Sta- tion zu Plön. Theil 2. Berlin, 1894. 41. ZacHarus O., Fortsetzung d. Beobachtungen über die Perio- dieität der Planktonorganismen. (Forschungsberichte aus d. Biolog. Station zu Plön. Theil 3. Berlin 1895. Pae. 129 — 144.) 111. Allgemeine Morphologie des Körpers. Ein allgemeiner Überblick der Formen der Kragenmonaden zeigt uns sofort trotz der Manniefaltiekeit derselben gewisse gemeinsame Züge, wir können sagen Grundprincipien, welche sich im Aufbau ihres Zellkörpers geltend machen. Sämmtliche bisher bekannte (raspedomonaden sind nach monoxonem Typus gebaut und ihr ganzer Organismus gruppiert sich um eine Hauptaxe, welche ausnahmslos mit der Längsaxe des Kör- pers zusammenfällt. Diese Hauptaxe ist bei der typischen Form der Gruppe, bei der Gattung (iodonosiga zugleich die Fortsetzung des Stie- les, welcher von einem (als unteres bezeichnetem) Ende des Körpers ausgeht. Als Gegensatz zu diesem, kann der Körper- teil, welcher die Geissel und den für die Gruppe so charakte- ristischen Kragen (Collare) trägt, als vorderes Ende bezeichnet werden. Der Zellkörper an und für sich ist bei sämmtlichen Kra- genmonaden gleich, so dass sich die Organisation einer Mono- siga oder Salpingoeca von der einer Polyoeca oder Protospon- gia fast durch gar nichts unterscheidet ; umso grösser ist jedoch die Variabilität in dem Aufbau der Coenobien bei den polyzoi- DIE KÖRPERFORM. 131 schen Formen oder in der Form der eigenartigen Kelche, in denen einzelne Gattungen sitzen (z. B. Salpingoeca, Lage- noeca), wodurch wir zugleich ein vortreffliches Mittel zur syste- matischen Unterscheidung der Formen erhalten. Besonders merkwürdige und zuweilen fast bizarr gestaltete Formen (z. B. Salpingoeca cornuta) finden wir innerhalb des Formenkreises der artenreichsten Gattung Salpingoeca, deren eingehendere Schilderung in den weiteren Capiteln gegeben wird. 1. Die Körperform. Die typische Körperform der (iraspedomonaden ist die eiförmige, welche aber fast immer etwas modificiert ist, teils indem der Körper mehr-minder sich den Gehäusebildungen anpasst, wie z. B. bei den Salpingoecinen, teils dadurch, dass die Stielgerüstbildung die Körperform beeinflusst, wie dies z. B. bei den Gattungen (iodonoecladium und Codonosiga der Fall ist. So fiel es schon JamEs-CLark auf, dass bei den colonien- bildenden (’odonosigen, die am Rande der Tiertrauben situierten Individuen alle einseitig verkümmert sind, was sich aus dem seitlichen gegenseitigen Druck der dieht nebeneinander stehen- den Individuen leicht erklärt. Nicht selten finden wir aber auch direct kugelige Formen, als deren Typus wohl die Globulosa-Form von Godonosiga Botrytis gelten kann, unter den Salpingoecinen sind die Indi- viduen von Salpingoeca globulosa und Lagenveca globulosa ebenfalls immer kugelig oder kirschenförmig. Der Körper der meisten Formen ist an dem Vorderende ein wenig verschmälert, bei einigen Salpingoecinen könnte dieser verschmälerte und ausgezogene Teil direct rüsselförmig genannt werden. Diese Erscheinung, welche wir bei S. napi- formis S.-K. oder S. amphoridium J.-Cl. finden, steht wohl mit der eigentümlichen Schalenform dieser Arten in Verbin- dung. Auch das bei Budapest gefundene Diplosigopsis Entzii FRAncH ist an dem Vorderende rüsselförmig ausgezogen ; von der Basis dieses Rüsselehens entspringt der untere Kragen dieser Form, während der obere ganz oben am Vorderende 9% 132 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. inseriert ist, wodurch das Tierchen einen sehr eigentümlichen Anblick bietet. (Fig. 76—77.) Eine sehr eigenartige Form ist auch Salpingoeca vagini- cola Sr., deren Körperlänge das —5-fache ihrer Breite beträgt, x a a u) Sp! = Rx [3 Fie. 1. Codonosiga Botrytis (J. Cr.). Habitusbild. Ca. 8S0-fach verer. Nach der Natur. wodurch die Gestalt fast wurmförmig wird (Fig. 71); ebenso lang und vorne verschmä- lert ist auch die bizarre Salpingoeca cornuta S.-K., welche am Hinterende eigentümliche plasmatische Anhänge trägt, welche S.-KEnT als «pseudopodiale Anhänge» (pseudopodie posterior processes) bezeichnet.! Ähnliches beobachtete ich auch an anderen Formen und werde hierüber an geeigneter Stelle referieren. Auch bei den (odonosiginen findet häufig (Fig. I) eine Verschmälerung des Vorderendes, noch häufiger aber, im Zu- sammenhange mit der Stielbildung dieser Arten, äuch eine solche des Hinterendes statt, wodurch dann auch solche birnförmige Gestalten zustande kommen, wie z. B. bei Godonosiga pyriformis S.-K. Das Pendant der Salpingoeca vagini- cola ist im Formenkreise der Godonosigi- nen Monosiga angustata S.-K., nur mit dem Unterschiede, dass diese an Wasser- pflanzen festsitzende Form am Hinterende sehr spitz ausgezogen ist; ähnlich ist auch das vorne und hinten spitz ausgezogene Monosiga fusiformis S.-K. Sehr eigenartig ist die von Mösıus be- schriebene Monosiga sinuosa Mös., deren Körper in der Mitte tief eingeschnürt ist. Wir dürfen jedoch bei Beurteilung all’ dieser Verhältnisse nicht verkennen, dass die Contractilität des Plasmakörpers ebenfalls recht modifiecierend einwirken kann. Die (raspedo- * 8..-Kent W.: Manual. Atlas. Pl. VI. Fig. 33. Figurenerklärung. EEE EEE Eu DER KRAGEN. 133 monaden schliessen sich enge an die ameboiden Monadinen an und ähnliche lobopodiale Bildungen, wie von (IENKowskY’s Spumella kenne ich auch von Monosiga consociata S.-K., so wie sie 8.-Kent bei Sapingoeca fusiformis 8.-K.! und Salpin- goeca minuta S.-K.” beobachtete. Nicht verschweigen kann ich aber, dass diese totale Metabolie der Zellen nur im Zusammen- hange mit Degenerationserscheinungen auftrat. Kleinere Con- traetionen, durch welche ovale Formen sich in kugelige oder vice versa kugelige Arten sich in einförmige verwandeln, können an (iodonosigen und Monosiga-Arten nicht selten beob- achtet werden. Wir dürfen daher die Körperform als syste- matisches Merkmal der Kragenmonaden nur mit grosser Vor- sicht verwerten. Aus demselben Grunde sind zahlreiche der von Kent und Stores aufgestellten Arten, welche nur auf minu- tiösen Unterschieden der Körperform beruhen von sehr zweifel- hafter Berechtigung. 2. Die feinere Organisation des Körpers. A) Der Kragen (Collare). Dieses für die Kragenmonaden besonders charakteristische und im ganzen Tierreich — mit Ausnahme der Spongien — einzig dastehende Organ war schon den ersten Forschern, die sich mit diesen Wesen beschäftisten, bekannt, wurde aber in seiner eigentlichen Bedeutung erst in neuerer Zeit richtig auf- gefasst. EHRENBERG glaubte an Stelle des Kragens einen Wimpern- kranz zu sehen, die späteren Forscher sahen das optische Durchschnittsbild des Kragens als zwei divergierende Linien und hielten dieselben für Cilien. Srtem identificierte diese scheinbaren Wimpern mit den Pectinellen der Vorticellinen und derselben Ansicht waren im Jahre 1868 Tarem und um 1870—71 auch GREEFF. Viel besser erkannte Fresenxtus im Jahre 1858 den Kragen, indem er ihn als «zarten, abgestutzten Anhang» bezeichnete ; * 8.-KEnT: op. eit. Pl. V. Fig. 28. * v. 8.-Kent: ibidem. Pl. II. Fig. 12. 134 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. die heutige Auffassung desselben datiert jedoch erst von 1867, in welchem Jahre JAmES-CLARk zum ersten Mal die eigentliche Form des Collare richtig feststellte. Die erste vollständig richtige Darstellung des Kragens ver- danken wir aber Gzza Entz, dessen 1883 erschienene Ergeb- nisse zehn Jahre später von dem Verfasser dieser Zeilen be- stätigt und ergänzt wurden. Nach der bis jetzt verbreiteten Auffassung stellt der Kragen der (raspedomonaden eine vom Vorderende des Körpers ent- springende, trichterförmige, rings geschlossene Plasmamembran dar, welche zur Nahrungsaufnahme dient; diese Funetion des- selben wird durch die neuesten Untersuchungen zwar bestätigt, doch wurde zugleich festgestellt, dass dem Kragen ein bedeu- tend complicierterer Bau zukommt, als bisher angenommen wurde. Diese etwas schwer zu verstehenden Verhältnisse lassen sich am lichtvollsten wohl in Form der Schilderung meiner eigenen Untersuchungsergebnisse wiedergeben; diese Dar- stellung bietet dann einen sicheren Halt, an den die Kritik älterer Auffassungen anknüpfen kann. Wenn wir eine grössere Godonosiga oder Monosiga bei starker (600— 800) Vergrösserung eingehend betrachten, kön- nen wir die Grenzlinien des Kragens, im optischen Durch- schnitte als zwei divergierende dunkle Linien erkennen, wel- che hauptsächlich infolge der stark abweichenden Lichtbrechung des umgebenden Wassers von der von ihnen eingeschlos- senen Area auffallen. Von welcher Seite immer wir auch das Tierchen betrachten, immer bietet sich uns dasselbe Bild. Daraus folgt, dass wir es mit einer ringförmigen geschlossenen Membran zu thun haben, welche dem Vorderende der Zellen gewissermassen aufgestülpt ist. Die Anwendung von das Plasma fixierenden Mitteln führte mich bisher noch zu keinem Ergebniss, da diese unendlich zarte Haut immer einschrumpft, und so blieb ich bei dem ein- gehenderen Studium des Kragens stets nur auf die direete Be- obachtung lebenden Materiales angewiesen. Aber auch an die- sem lassen sich noch weitere Details erkennen. Wenn wir eine Jıelle längere Zeit beobachten, sehen wir bald unmittelbar an DT u due 1 Bm a u DER KRAGEN. 13> der Kragenbasis, bald etwas weiter unten ein kleine, halbkreis- förmige, durchsichtige Erhebung, welche eine Vacuole einzu- schliessen scheint. Dieselbe ändert jedoch ihre Stelle und wan- dert langsam einer niedrigen Spirallinie folgend nach unten. Die äussere Contour dieses Gebildes steht jedoch in Verbin- dung mit dem Kragen, lässt sich aber andererseits in Form einer feinen Linie bis zur Vacuole in der Körpermitte verfolgen. Nicht immer, jedoch an manchem geeigneten Tierchen sieht man diese unendlich feine, doch noch deutlich erkennbare. schwach gebogene Linie, welche als Fortsetzung der oberwähnten Erhe- bung sich in einer immer steileren Spirale auf den Kragen hinaufwindet. Wenn derselbe weitgeöffnet steht, ist die Spirale minder steil, je mehr sich jedoch der Membrantrichter verengert, desto steiler wird auch die Spirale. Wir können uns dieses eigen- tümliche Gebilde leicht mit Hülfe eines kleinen Papiermodells versinn- bildlichen. Ein Papiertrichter, dessen Spitze an einem festen Körper — wel- cher den Zellenleib darstellt — be- festigt ist (Fig. 2), dessen äusseres Ende dagegen auf den festen Körper selbst aufgewunden ist, veranschau- nem eh We licht uns diese Verhältnisse in sehr ständniss des Kragenbaues. instructiver Weise. Wenn sich die Windungen des den Trichter bildenden Bandes lockern, sehen wir dasselbe bald weiter oben, bald unten über dem Körper hervorstehen. Wenn wir nun berücksichtigen, dass es sich in Wirklichkeit um halbflüssiges Plasma handelt, an dem es keine Ecken, sondern nur abgerundete Biegungen giebt, so ist es leicht verständlich, dass der hervorragende Teil der Plasma- membran als halbkugeliges Bläschen erscheint, welches jeder- mann ohne Kenntniss der tatsächlichen Verhältnisse für eine Vacuole halten muss, Diese Auffassung wurde von mir in Kürze in meinen vor- Fig. 2 136 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. läufigen Mitteilungen entwickelt; ! der erste der sich gegen das Vorhandensein der Bürscarrschen wandernden Vacuole aus- sprach war G. Entz, der eine richtige Schilderung der Kragen- struetur von Godonocladium corymbosum gab.? BürschLi zog in seiner kleinen Choanoflagellaten-Mono- graphie? unmittelbar nach dem Erscheinen der Exrz’schen Beobachtungen die Richtigkeit derselben stark in Zweifel, und hält an seiner im Jahre 1878 * entwickelten Ansicht fest, nach welcher der Kragen eine ringsum geschlos- sene, kreisförmige Plasmaausstülpung sei. Das obbeschriebene Abwickeln der Plas- mamembran sah er zwar auch, doch hielt er den über den Körper hervorragenden Teil für eine Vacuole, der er grosse Wichtigkeit in Bezug der Nahrungsaufnahme beilest. Am besten lässt sich sein Ideengang mit seinen eigenen Worten wiedergeben. «Dicht hinter der Kragenbasis wurde auf der Aussenfläche des Körpers zeitweise ein vacuolenartig vorspringendes helles Gebilde beobachtet, welches nach einiger Zeit ver- schwand, worauf denn nach einem gewissen Zeitraum ein ähnliches Gebilde auf der ent- gegengesetzten Körperseite auftauchte. Es liess sieh nicht sicherstellen, wurde aber wahr- ee: scheinlich, dass dieses Schwinden und Wieder- ungsvacuole» nach &uftauchen des Gebildes von einem Herum- Börscnui. wandern desselben um den Körper herrühre.» (Fig. 3.) Gegenüber der Auffassung von Enrz macht BÜrscHLi in er- ster Linie geltend, dass sich durch dieselbe die Wanderung der Vacuole nicht erklären lässt. Bürscnui ? hat ganzriehtig beobach- Fig. 3. ! Franck R.: A choanoflagellätäk szervezete. Pag. 125. — Über die Organisation der Choanoflagellaten. Pag. 2. ® Entz G.: Die Flag. der Kochsalzt. zu Torda und Szamosfalva P. 88. ® BürscaLı O.: Protozoen. Pag. S8S6—887. * Bürscauı O.: Beiträge zur Kenntniss d. Flagellaten. Pag. 223. ° Bürscauı O.: Protozoen p. 8S6. ; u } er ö ) Di j wi. —1 DER KRAGEN. 12 tet und seine Beschreibung giebt das gesehene Bild vollkom- men entsprechend wieder, doch bezüglich der letzteren Mei- nung können wir nicht ganz mit dem hochverdienten Verfasser des Protozoenhandbuches übereinstimmen. Die Wanderung der angeblichen Vacuole lässt sich auch mit Hilfe der Trichter- Organisation des Kragens erklären, ja ich glaube in vollkommen genügender Weise lässt sie sich eben »ur auf diese Art erklären. Wir können vor allem die Frage aufwerfen : was zwingt die angebliche Vacuole zu der Wanderung um den Körper? Warum gleitet sie nicht den Gesetzen der Schwerkraft folgend in gerader Linie nach abwärts, warum gerade in einer Spiral- linie? Alle diese Fragen lassen sich mit Hilfe der bisherigen Annahmen nicht beantworten, wohl aber durch die von uns ver- tretene Ansicht. Nehmen wir zu diesem Zwecke das oberwähnte Modell vor und ein einfacher Versuch wird uns davon überzeugen, dass die Aussenwand des spiral aufgewundenen Trichters bei der Loslösung zuerst unmittelbar an der Basis desselben wegsteht. Dies entspricht der Bürschur’schen ersten Vacuole. In dem Maasse als die Loslösung weiter fortschreitet, was natürlicher Weise nur in der Riehtung einer abwärts laufenden Spirale ge- schehen kann, gleitet auch der abstehende Teil in einer Spi- rale nach abwärts, so dass er schliesslich nach einer halben Windung eben vis-a-vis nur weiter unten von seinem vorigen Platz stehen wird. Dies ist nun die Bürscatr'sche zweite Va- cuole. Und auf diese Weise haben wir das früher so merkwur- dig scheinende Phänomen auf natürliche und einfache Weise erklärt. Den soeben dargestellten Bau des Kragens konnte ich an allen beobachteten (raspedemonaden eonstatieren. Sämmtliche Kragenmonaden sind mit einer solchen Plasmamembran ver- sehen. Eine Ausnahme machen nur die Diplosigen und Diplo- sigopsis, welche zwei Krägen besitzen, der eine derselben befin- det sich an der normalen Stelle, der andere dagegen entweder inner- oder ausserhalb desselben. (Fig. 4.) Die Grössenverhältnisse des Kragens sind bei den einzel- nen Gattungen und Arten nicht gleich, sie differieren aber auch sogar bei ein und derselben Form, so dass die Kragendimensio- 138 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. nen sich nicht als systematisches Merkmal verwenden lassen. Dies erklärt sich aus der Kontraectilität dieses Organes. Im all- gemeinen können wir jedoch sagen, dass der Kragen durch- schnittlich ?/s der Körperlänge erreicht, nicht selten aber er- reicht er die Körperlänge, z. B. bei den Protospongien (Fig. 65), bei Salpingoeca (Fig. 25) oder übertrifft dieselbe noch. So beobachtete ich z. B. eine sehr kleine nur 6 p. lange Salpingoeca napifor- mis 8.-K., deren langer, enger Kragen 8 y. \ lang war; eine 13 » grosse Sulpingoecu ıımphoridium war mit einem 20 u langen \ Kragen versehen. S.-Kent dagegen erwähnt Monosiga gracilis, deren Kragen doppelte ae ac Körperlänge erreichte. Der Kragen sehr grosser oder lang ausgezogener Zellen ist dagegen gewöhnlich sehr klein, eine Er- fahrung, deren auch schon BürschLi * Erwähnung thut und für die ich als Bei- spiel Godonosiga Bolrytis anführen kann, deren 15 w lange Zellen einen nur & u. langen Kragen besassen. Ebenso variabel sind auch die Breiten- dimensionen des Kragens. Bei einzelnen Salpingoecen oder Monosigen ist der Kra- Fig. 4. gen so eng, dass er an das sogenannte Diplosigopsis Entzü Collare der Phalansterinen erinnert ; Franck. Die spindelför- mige Varietät mit chi- tingelben Gehäuse, 800- ausgebreitet und flach aus, wie wir dies fach vergr. Nachd. Nat. oft peobachten können. Der Wert aller dieser Daten ist relativ sehr gering, da, wie wir bereits seit JAMES-CLARK wissen und auch leicht selbst beobachten können, dieses eigenartige Organ der Craspedomonaden nicht unveränderlich starr ist, sondern seiner plasmatischen Natur entsprechend recht gestaltsveränderlich ist; bald streckt es sich weit in die Länge, bald verschmälert es sich plötzlich, um sich binnen wenigen Augenblicken in seiner manche Formen spannen ihn aber weit * Bürscauı O.: Protozoen. Pag. SS2. Dt ie le a ne . , DER KRAGEN. 139 ganzen Weite, gleich einem Schirme aufzuspannen. Der soeben erwähnte amerikanische Forscher sah auch ein gänzliches Zu- rückziehen des Kragens, was meine Beobachtungen ebenfalls bestätigten. Ich kann an dieser Stelle zugleich eine Beobach- tung JamEs-CLarr’s erwähnen, nach welcher dieser vorzügliche Naturforscher den Kragen in lebhaft zitternder Bewegung salı, was aber bisher in der Litteratur ganz isoliert blieb. Die Substanz des Kragens ist zumeist ganz hyalin und homogen ; häufig ist seine Oberfläche mit kleinen Stäbchen und Körnchen bedeckt, da an seiner, wie es scheint, klebrigen Oberfläche zahlreiche Bacterien und ‚Detritusbestandteile zu kleben pflegen. Nach SavıLLr-Kent ist der Kragen bei starker Vergrösserung fein granuliert, was jedoch auf seinen Zeichnun- gen nicht dargestellt ist. Auch wurde diese Angabe seither nicht mehr bestätigt und trotzdem ich dieser Frage grosse Aufmerksamkeit zuwendete, kann ich nichts diesbezügliches be- richten ; ich will jedoch trotzdem die Richtigkeit der Krxr’schen Angaben nicht ausschliessen. Möglicherweise sah Kent unter ganz besonders günstigen Umständen diese Elementarkörper- chen des Kragenplasmas, welche sich leicht auf die elementare allgemeine Structur des Plasma’s zurückführen lassen. Wenn zwar keine Granula, so sah ich an dem Kragen von Codonosig« Botrytis dennoch weitere Structurdetails. Das distale Ende des Kragens ist zuweilen von dicht parallel laufenden Längsstreifen bedeckt, welche sich jedoch nur ein kleines Stückchen weit verfolgen lassen (Fig. 22), eine Beobachtung, welche eine alte Angabe Cu. Ropın’s * bestätigt. Rosın sah nämlich ebensolche Längsstreifen an dem Kragen eines (iodonosiga Botrytis ge- nannten Wesens, auf deren Bedeutung ich noch gelegentlich der Betrachtung des morphologischen Wertes des Kragens zurück- kommen werde. Rosın erwähnt übrigens in der obeitierten Abhandlung noch eine sehr merkwürdige Tatsache. Er sah an Codonosig« an Stelle des Kragens vier von einander in symmetrischer Ent- fernung nach aussen stehende relativ dieke Borsten, oder, um seinen Ausdruck zu gebrauchen, «Cirren», zwischen denen * ‘CH. RoBın: Mem. sur la struct. ete. 1880. Pag. 529—583. 140 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. zuweilen eine sehr feine Membran ausgespannt war. Auch diese Angabe blieb bis heute unbestätigt. S.-Kent’s Zeichnungen stellen das Collare sämmtlicher von ihm beobachteten (raspedomonaden glockenförmig dar. Dies stimmt nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen, den nur in ganz vereinzelten Fällen ist das Collare tatsächlich glocken- förmig. Es erübrigt noch der eigentümlichen Kragengebilde der Diplosigen, sowie der morphologischen Bedeutung des Kragens zu gedenken. Die Diplosigen zeichnen sich durch eine Verdoppelung des Kragens aus, welche ihnen ein sehr merkwürdiges Aussehen giebt. Die bisher bekannt gewordenen Formen derselben, lassen sich meiner Ansicht nach in zwei Gruppen sondern, je nachdem der als Neubildung aufzufassende zweite Kragen innerhalb oder aber ausserhalb des normalen Collares inseriert ist. Bei der ersteren Gruppe, zu welcher z. B. die von ZacHARIAS beschrie- bene Diplosiea frequentissima (Fig. 50) zu rechnen ist, ist der zweite Kragen eine sehr enge, dünne kegelförmige Röhre, welche die Geissel als unmittelbare Scheide umschliesst, bei der letzteren Gruppe, für die ich als Beispiel Diplosiga socialis FREnz. anführen kann, ist der erste Kragen an dem rüsselförmig vorgezogenen Vorderende inseriert, während der andere erst die Basis dieses «Rüssels» umschliesst. Bezüglich der Details kann ich auf die Beschreibung der Formen im systematischen Teile verweisen. Die Frage über den morphologischen Wert des Kragens lässt sich in der Weise formulieren, ob das Collare der (iraspe- domonaden mit einem Organ der übrigen Prolozoen verglichen werden kann und mit welchem ? Bei Beantwortung dieser Frage müssen wir uns vor allem vor Augen halten, dass sämmtliche Autoren diesen Kragen für ein plasmatisches Gebilde halten. Plasmatische Anhänge der Protozoen sind nun entweder Pseudopodien, Geisseln, Gilien oder Membranen. Die an den Kragengebilden beobachtete Metabolie, ferner die Angaben S.-Kenr’s,* nach welchen dieser Forscher an Salpingoecen an Stelle des Collare bald wenige, * 8.-Kent: Manual. Pl. V. Fig. 6, 7, 34. * DER KRAGEN. 141 bald sehr zahlreiche, teils stumpfe, teils an die Heliozoen er- innernde spitze Pseudopodien sah, sprechen zu Gunsten deren, die in dem Collare ein pseudopodiales Gebilde erblieken. Bürscazı hält es auch für eine ringförmig zusammengeflossene pseudopodiale Plasmahaut und diese allgemein acceptierte An- sicht war auch bei dem damaligen Stande unserer Kenntnisse die einzig mögliche. Nachdem wir jedoch den complicierteren Bau des Kragens kennen, stellt sich uns die Sache in wesentlich anderem Lichte dar. Meiner Meinung nach ist der Kragen der (iraspedomo- naden weder mit den Pseudopodien der Sarcodinen, noch mit den Geisseln oder Cilien, sondern mit den undulierenden Membranen der (üliaten homolog. Diese Differenzierungen der Infusorien sind bekanntlich sehr dünne, verschieden geformte plasmatische Membranen, welche an den verschiedensten Teilen desKörpers, zumeist jedoch um die Mundöffnung herum situiert sind und bei der Nahrungsaufnahme eine gewisse Rolle spielen. Diese Membranellen zerfallen sehr leicht in Rei- hen von dichtstehenden feinen Wimpern, eine Erscheinung die wir an dem Collare der Craspedomonaden wiederfinden, da die oberwähnten Rosın’schen Längsstreifen, sowie auch meine Untersuchungen sich kaum auf etwas anderes, als das Zerfallen der Kragenmeinbran beziehen lassen können. Die von S.-Kent gesehenen Pseudopodien dagegen halte ich für secun- däre Neubildungen, welche sich erst nach dem Einziehen des Kragens bildeten. Am meisten wird jedoch die oben entwickelte Ansicht durch die spiralige Einrollung des Kragens unterstützt, welche an einem pseudopodoiden Organ doch ganz undenk- bar ist. Zur weiteren Bestätigung der Richtigkeit meiner Ansicht kann ich auch noch Litteraturangaben anführen. Fr. EınHarn SCHULZE * äussert sich in seiner kleinen, im Jahre 1885 er- schienenen Studie über diese Frage in ganz gleichem Sinne. Der Umstand, — sagt er — dass bei ganz verschiedenen Protozoengruppen sich ganz ähnliche häutige Protoplasma- * FR. EIGHARD Schulze: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. 142 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. erhebungen finden lassen, weist vielleicht darauf hin, dass das Protoplasma im allgemeinen zur Bildung ähnlicher Fortsetzun- gen befähigt ist, so dass sie bei verschiedenen Tiergruppen ganz unabhängig von einander entstehen konnten. ScHULZE beobachtete an dem Süsswasserrhizopoden Plakopus ruber plasmatische Erhebungen, welche an dem oberen freien Teile des Tierchens entstanden, miteinander verschmelzend häutige feine Trichter bildeten und die sogenannten undulierenden Membranen der Giliaten erinnern ihn in mancher Beziehung an den Kragen der Graspedomonaden. SCHULZE wird bei seinen Ausführungen zwar von anderer, für uns jetzt nebensächlicher Absicht geleitet, doch gelangt er zu denselben Endresultaten, wie wir in den obigen Zeilen. Es erscheint uns auch nicht gewagt, zu behaupten, dass wenn der Kragen der (iraspedomonaden mit etwas verglichen werden kann, dies nur mit den undulierenden Membranen der ciliaten Infusorien möglich ist. Dies klärt uns auch zugleich über den morphologischen Wert dieses Gebildes auf. Näheres über seine physiologische Bedeutung und seine Function lässt sich am besten bei Besprechung des Vorganges der Nahrungsaufnahme sagen. B) Die Geissel. Sämmtliche bisher bekannte (raspedomonaden sind ein- geisselig. Die Geissel entspringt an dem Vorderende im Mittel- punkte der von dem Kragen eingeschlossenen Area, so dass sie wenn sie sich in gerader Stellung befindet, mit der Längenaxe zusammenfällt. Die Geissel ist bei den einzelnen Gattungen ziemlich eleichförmig, ihre Länge beträgt 16—20 y, d. h. ca 2—3-mal so viel wie die Körperlänge, obwohl bei einzelnen Individuen die Geissel nicht viel länger als der Körper selbst ist, was auch von Bürscrtt' erwähnt wird. In Ausnahmsfällen wird aber die Geissel auch 4-mal so lang wie der Körper. Ihre Dicke ist so minimal, dass sie unseren Mierometern fast unzugänglich ist. Sie ist in den meisten Fällen überhaupt * BürscHLi O.: Protozoen. Pag. 859. en a Fr DIE GEISSEL. 14 erst nach längerem Suchen erkennbar, zuweilen aber — so bei kleinen Salpingoecen — sieht man sie an dem lebenden Tiere überhaupt nicht. Anwendung von Chlorzinkjod (überhaupt von ‚Jodpräparaten) hilft aber auch in diesem Falle. Das untere Ende der Geissel ist gewöhnlich ein wenig ver- diekt und sitzt zuweilen an der Spitze eines kleinen Hügel- -chens; immer aber erscheint die Geissel als unmittelbare Fort- setzung des Körperplasmas. Die Geissel ist, abgesehen von ihrer Anschwellung an der Basis, gleichmässig dick und am Ende nicht zugespitzt.. Ihre Substanz ist glashell und zeigt auch nach Behandlung mit Tinetionsmitteln und bei Anwendung starker Vergrösserungen keinerlei Structur. Sie steht nur in den seltensten Fällen gerade weg: zu- meist ist sie schwach S-förmig gebogen, was für die (iraspedo- monaden sehr charakteristisch ist. Mößıvs * erwähnt von Sulpingoeca procera Mors»., dass die :Geissel, gleich jener der Bikoecinen spiralig zurückschnellen kann. Diese merkwürdige Erscheinung steht im Kreise der Kragenmonaden vollkommen isoliert da, und dies führt zu der Vermutung, dass es sich in diesem Falle wohl um eine tat- sächliche Biloecine handelt, worauf auch der terminale Plasma- faden, mit welchem das Tierchen in seinem Gehäuse befestigt ist, hinweist, obzwar ich diese letztere Differenzierung auch an unzweifelhaften Graspedomonaden fand. Bei schwächerer Ver- grösserung lassen sich Bicosoeca-Arten und Salpingoecen von einander nicht unterscheiden, so dass ein Irrtum sehr leicht möglich ist. Falls sich jedoch Salpingoeca procer« bei erneuer- ter Untersuchung als wirkliche Kragenmonade erweist, ist sie ein “wichtiges und bedeutungsvolles Bindeglied zwischen Üruspedo- monaden und Bikoeeinen, welch’ letztere ohnedies die unserer Familie am nächsten stehenden /rolozoen sind, so dass ich es direct für wahrscheinlich halte, dass sie binnen Kurzem mit den Kragenmonaden in eine Gruppe vereinigt werden. Bei eingehender Untersuchung der Geisseln, drängt sich * MoEBIuUs K.: Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht. Pag. 106. Tab. X. Fig. 94. 144 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. uns die Ansicht auf, dass die Geisseln nicht cylindrisch, son- dern plattgedrückt und spiralig tordiert sind. Da sie daher eine Breit- und eine Schmalseite besitzen, zeigen sie sich je nach ihrer Stellung bald breiter, bald schmäler. Die Geissel der Kragenmonaden ist nicht bis an ihr Ende gleich steif; das Vorderende ist ausserordentlich agil und be- findet sich auch zumeist in lebhafter Bewegung. Dieses schlän- gelnde wellige Hin- und Herzittern kann sich aber auch der ganzen Geissel mitteilen, worüber ich eine specielle Beobach- tung mitteilen kann. Die Geissel einer Salpingoeca napiformis S.-K. gieng aus totaler Bewegungslosigkeit zu immer heftigeren wirbelnden Schlägen über, bis schliesslich die ganze Geissel bis an ihre Basis in Bewegung war. Ich beobachtete auch in einem anderen Falle eine heftig geisselnde (Godonosiga Botrytis (Eurp.), welche die ganze gestielte Colonie in pendelnde Bewe- gung brachte. SavıLLe-Kent bekennt sich zu der Meinung, dass die Geis- sel der Craspedomonaden sich auch dann in lebhaft wirbelnder Bewegung befindet, wenn sie scheinbar ruht. Dies ist denn auch gar nicht unmöglich und tatsächlich sieht man auch an den ruhigstehenden Geisseln hie und da ein Zittern, ein Auf- blinken, wie das Blitzen eines sich schnell drehenden Rades, so dass ich geneigt bin, S.-Kent’s Ansicht beizupflichten. Unter gewissen Umständen zieht sich die Geissel auch in den Körper zurück; dies ist namentlich eine Erscheinung der Teilungsprophase, geschieht aber auch infolge Beunruhigung der betreffenden Tierchen. Ich beobachtete dies an Salpün- goeca napiformis S.-K., welches durch die in den betreffenden Präparaten sehr zahlreiche Paramecium Aurelia beunruhigt wurde. Die Geissel wurde mit einem plötzlichen Rucke zurück- gezogen, wobei ihr oberes Ende kugelig, dann keulenförmig anschwoll, ähnlich wie dies als Deformationserscheinung von den Geisseln zahlreicher Mlagellaten bekannt ist. Wir finden über diese Erscheinung auch Litteraturangaben sowohl in der Arbeit James-ÖLArk’s, als auch besonders in jener von C. FıscH,* nach welchen sich das Zurückziehen der Geisseln in ähnlicher * Fisch C.: Untersuchungen über einige Flagellaten. Pag. 96. PELLICULA UND STIELBILDUNGEN. 145 Weise vollzieht, wie ich es oben von Salpingoeca beschrieben habe. Fısca beobachtete auch die Neubildung der Geisseln ; nach ihm entsteht zuerst ein kleiner Wulst, welcher immer mehr wächst und sich schliesslich in einen feinen Faden, die Geissel auszieht. 6) Pellieula und Stielbildungen. 1. Pellicula. Eine eigentliche Pellicula in dem Sinne, wie wir sie bei den (“liatenkennen, findet sich bei den Craspedomo- naden nicht, denn sonst wären weder die am&boiden Form- änderungen, noch die Bildung von Pseudopodien möglich. Diesen Tierchen kann nur höchstens eine Körperhülle zuge- schrieben werden, welche der der Amoeben entspricht. In ein- zelnen Fällen wandelt sich das peripherische Körperplasma zu einer corticalen Hülle um, welche aber den Pellieulargebilden nieht gleichwertig sein kann. Gar nicht selten finden wir Godonosigen, deren unteres Ende in einem kleinen Kelche zu sitzen scheint (Fig. 6), welcher in manchen Fällen so minimal ist, dass er nur als eine kleine Verbreiterung des Stieles erscheint. In der Litteratur fand ich über diese Tatsache eine kleine Bemerkung G. Entz’s,! nach welcher er eine ähnliche Kelch- bildung an Codonocladium corymbosum fand. Die Bildung dieser Kelche lässt sich durch die Annahme erklären, dass auch hier die peripherische Plasmaschicht zu einer Hülle erstarrte, von welcher sich gelegentlich der Längsstreckung des Zelleibes, das noch halbflüssig gebliebene Körperplasma abhob. Mit die- ser Tatsache stimmt es recht gut überein, dass solche Kelche bisher nur von langgestreckten Zellen bekannt geworden sind : Codonocladium corymbosum ist lang ausgezogen, und die von mir beobachteten Codonosigen gehörten auch alle in die durch lange Zellen charakterisierte Pyriformis-Gruppe. Ganz anderen Ursprunges ist jedoch jenes ebenfalls als «Gehäuse» bezeichnetes Gebilde, welches sowohl Bürscauı ? im ! Entz G.: Die Flagellaten der Kochsalzteiche zu Torda, etc. BI HAB. * BürscHLi: Beiträge zur Kenntniss d. Flagellaten, ete. Pag. 270. 10 FRANCE: Craspedomonadinäk. 146 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. Jahre 1575, als auch Fiısca! an (odonosiga Botrytis beobach- tete und welches von mir in einer meiner vorläufigen Mitteilun- gen? ebenfalls beschrieben wurde. Es handelt sich in diesem Falle um eine mit dem Körper parallel liegende, vorne offene und gewöhnlich bis zum Kra- = gen reichende, sehr hyaline Hülle, welche von dem Kör- per ein wenig absteht. Neuestens beobachtete ich diese Hülle nicht nur an Godonosiga (Fig. 9), sondern auch bei Monosiga ovata (Fig.5); dieselbe erschien mir als ausgeschiedene Gallert- N A Üy:- N \ if \ ia’. © \ E02 \as \ eo | 008 | & Q " Fig. 5. Fig. 6. Monosiga ovata 8. N. Codonosiga Botrytis (J.Cr.) Eine aus mehreren Ein Individuum Zeichnungen combinierte Figur, auf welcher mit einer Gallerthülle. der Bau des Kragens und der Schlingvaeuole S80-fach vergr. Nach der dargestellt ist. Natur. " Fısca: Untersuchungen über einige Flagellaten. Pag. 89. ® Franck: Über d. Organisation, ete. Pag. 3. Fig. 1. ne 2 - PELLICULA UND STIELBILDUNGEN. 147 hülle, welche sich von dem Zellkörper losgelöst hat. Diese Ansicht wird durch die intensive Aufnahme von Karmin. welche sich an dieser schleimigen Haut leicht beobachten lässt, sehr unterstützt. Auch verschiedene Detritusbestandteile haften zumeist an der Hülle, was ebenfalls für ihre schleimige Con- sistenz spricht. Es erscheint gar nicht unmöglich, dass eine solche Schleim- schieht sich in weiterer Verbreitung findet, ja den Craspedo- monaden allgemein zukommt. Durch diese Annahme liesse es sich leicht erklären, warum die Kragenmonaden, namentlich Godonosiginen so häufig von den verschiedensten anhaftenden Bacterien und anderen Körperchen ganz bedeckt sind. 2. Stiele. Ein grosser Teil der Kragenmonaden ist gestielt. Zu den stiellosen Formen gehören die freischwimmenden, der limnetischen Fauna angehörigen Codonodesmus- und Lage- noeca-Arten, aber auch einige der sessilen Monosigen und der grösste Teil der Salpingoecen ; die Godonosigen und Codono- eladien dagegen sind ausnahmslos, die Diplosigen teilweise mit Stielen versehen. Der Stiel ist in den einfachsten Fällen (Monosiga) eine einfache Verlängerung des Hinterendes, ein kleines, rundes, pseudopodiales Stielchen, welches ohne Schwierigkeit als Fort- satz des Körperplasmas erkannt werden kann. Als Typus für “diese Art der Stielbildung können wir Monosiga ovala 8.-K. oder M. sinuosa Moe. betrachten. Die ersterwähnte Form kommt auch ungestielt vor. diese Erscheinung trägt also hier noch keinen stabilen Charakter. Das andere Extrem wird durch Formen repräsentirt, deren unteres Stielende sich schon zu einem klei- nen Haftscheibchen differenzierte. Der Stiel der Godonosigen ist von dem der Monosigen nicht wesentlich verschieden, übertrifit aber immer mehrfach die Körperlänge. Die Stielbildung ist im Kreise dieser Formenreihe ein sicheres und gutes systematisches Merkmal. Die einander so nahe stehenden drei Gattungen Monosiga, Godonosiga und Codonocladium lassen sich eben mit Hülfe dieses Merkmales am Besten so unterscheiden, dass Monosiga alle ungestielten Formen, sowie jene Codonosiginen umschliesst, welche nur kurze, die Körperlänge nieht überschreitende Stiele besitzen ; 10* 148 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. als Codonosiga dagegen lassen sich alle langgestielten Mono- sigen bezeichnen, während die Gattung (Codonocladium alle jene Codonosigen in sich schliesst, deren Stiel deutlich und mehrfach verzweigt ist. Dieser Standpunkt wurde auch im systematischen Teile zum Ausdruck gebracht. Wenn auch die Abgrenzung der Mono- sigen gegenüber den Codonosigen etwas willkürlich und nicht ganz präcis erscheint, dürfte bei dem gegenwärtigen Stand der Kenntnisse eine andere Einteilung und Unterscheidung der bekannten Formen nicht recht möglich sein. In Consequenz des eingenommenen Standpunktes konnte ich eine Reihe der S.-Kent’schen Arten nicht als solche in dem Sinne des engli- schen Forschers annehmen, da Kent langgestielte Monosigen und Codonosigen mit mehrfach verzweigten Stielen beschreibt, wodurch eine klare Unterscheidung der Formen jede reelle Basis verliert und die Systematik dieser drei Artenkreise zu einem unentwirrbaren Chaos wird. Der Stiel der ((odonosiginen zeigt zwar in einzelnen Fällen ebenfalls eine geringfügige Bifurcation, indem sich secundäre kleine Stiele bilden. Dieselben machen jedoch einen ganz ande- ren Eindruck als die der Godonocladien, welche ein wahres Stielgerüst besitzen, dessen regelmässiger Aufbau sich bis zur Bildung wahrer Miniatur-Bäumchen complicieren kann. Die Gestalt derselben hängt von der Reihenfolge der Teilungen und dem nachträglichen Stielwachstum ab, steht also mit deren Gesetzmässigkeit ininnigstem Causalnexus. Interessanter Weise machen sich hier dieselben Gesetze geltend, welche den Bau der Inflorescenzen phanerogamer Pflanzen bedingen, ebenso wie dort können wir hier von umbellaten, cymösen und eorym- bosen Colonien sprechen. Im einfachsten Falle teilt sich der gewöhnlich relativ lange Basalteil des Stieles in einige Aeste, an deren Ende entweder eine Zelle oder ein Zelleneoenobium Platz nimmt (Fig. 7 d) ; auf solche Weise kommen die einfach umbellaten Colonien zu- stande. Eine weitere Complication besteht in der Bildung von zusammengesetzten Dolden (Fig. 7 b). Beides findet sich bei dem gewöhnlichen Codonocladium umbellatum (Tar.). Ganz anders ist der Bau des bisher nur aus Ungarn gefun- PELLICULA UND STIELBILDUNGEN. 149 denen Codonocladium corymbosum Extz, welches nie so gewal- tige Colonien bildet, wie C. umbellatum. Bei dieser Art stellt der Hauptstiel eine wahrhaftige Rhachis dar, an deren beiden Seiten ‘die Nebenstielchen entspringen, wodurch insgesammt das Bild einer Trugdolde (Corymbus) zustandekommt (Fig. 7 d). d Schema der Kolonienbildung bei den Codonocladien a) Codonocladium wumbel- latum (Tar.) b) Dasselbe, eine zusammengesetzte Dolde bildende Kolonie. c) Codonocladium ceymosum S. K. d) Codonocladium corymbosum Enxtz. Den gewaltigsten, aber auch zugleich compliziertesten Bau der Stöcke finden wir bei Codonocladium eymosum S.-K., wel- ches den Bau der cymösen Blütenstände wiederholt (Fig. 7 e). Die doldenförmigen Colonien entwickelten sich wahrschein- lich aus Codonosigen-Formen, deren an dem gemeinsamen Stielende sitzende Einzelzellen zu gleicher Zeitundin gleichem Maasse neue Secundärstiele bildeten. Wenn sich dieser Vor- gang mehrmals wiederholt, entstehen die mehrfach zusammen- gesetzten Dolden. Ganz anders verläuft dagegen die Bildung der Tierstöcke 150 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. bei Codonocladium corymbosum Extz. Die Trugdolde kann nur dadurch zu Stande kommen, dass gelegentlich jeder Teilung nur eine der Tochterzellen einen neuen Stiel bil- det; in ähnlicher Weise lässt sich auch die Colonienbildung von Codonocladium cymosum S.-K. theoretisch ableiten. S.-Kent giebt in seinem Handbuche Bilder von Codono- cladium cymosum,! welche eine sehr merkwürdige Tatsache darstellen. Nach S.-Kext haften die Stiele der einzelnen Indi- viduen zuweilen an dem Körper des weiter unten sitzenden Genossen, wie ähnliches von den Gehäusen des Geisselinfuso- rıums Dinobryon Sertularia EHrB. schon längst bekannt ist. Gelegentlich der Darstellung der Fortpflanzungsverhältnisse wird diese eigenthümliche Tatsache noch eingehendere Wür- digung finden. Wenn wir den Bau und die Bedeutung der Stielgebilde richtig beurteilen wollen, müssen wir in erster Linie ihre Ent- stehungsgeschichte feststellen, respective über ihren morpholo- gischen Wert ins Reine kommen. Und hier taucht dann vor allem die Frage auf, ob die Stielbildungen der Kragenmonaden wohl aus »ausgeschiedenem» oder aber «transformiertem» Ma- terial bestehen ? Die erstere Ansicht ist die ältere und allgemein acceptierte : ihr Hauptverfechter ist ©. Fisch. Die andere Ansicht, nach welcher die Stiele aus umgewandeltem, d.h. chemisch veränder- tem Plasma bestehen, gelangte teils schon in Bürscaur's Choanoflagellatenwerk zum Ausdruck. Dieser Autor sagt zwar, dass die Kragenmonaden an ihrem hinteren Körperende einen Stiel «abscheiden» können, betont aber gleich darauf, dass mit der obigen Behauptung nicht zugleich die Möglichkeit der Stielbildung durch Plasmaumänderung ganz in Abrede gestellt sein will.” Dass BürscnLı mehr zu der letzteren Ansicht neigt, geht daraus hervor, dass er Beweisgründe zu ihren Gunsten vorbringt. Als solche gelten einestheils die von uns schon oben erwähnten secundären Stielehen der Codonosigen, anderenteils Angaben von $.-Kent, nach welchen der Stiel von Monosiga 1 S.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 7. ® BürscHLı: Protozoen. Pag. 889. Er EEE RE PELLICULA UND STIELBILDUNGEN. 151 gracilis an seinem oberen Ende immer «weich und plasmatisch » bleibt. Meine Untersuchungen führten mich dazu, die Stielgebilde für plasmatisch zu halten ; näheres über dieselben kann ich in Folgendem mitteilen: Wenn der Stiel der Kragenmonaden aus abgeschiedener, d. h. anderer Substanz als der Körper bestände, müsste sich unbedingt eine Grenzlinie zwischen diesen zwei in ihrer Licht- brechung verschiedenen Substanzen nachweisen lassen. Darauf richtete ich daher mein Hauptaugenmerk. Doch trotz allen Bemühungen fand sich keine Grenzlinie zwischen Körperplasma und Stiel. Fisch gelangte zu demselben Ergebniss und giebt auch eine Zeichnung, um zu zeigen, «dass das Plasma zuweilen in die Stielsubstanz eindringt».! Die mikrochemischen Reactionen stimmen mit jenen des Körperplasmas überein. Von grosser Bedeutung bei Entschei- dung dieser Frage war für mich auch eine Beobachtung, welehe ich an Codonosiga Botrytlis machte. Ich sah ein langgestieltes Individuum dieser Art, welches ein langes, fast Stiellänge errei- chendes Pseudopodium ausstreckte (Fig. 22); dieses letztere unterschied sich gar nicht von dem Stiele und hätte ganz gut an dessen Stelle treten können. Es lässt sich also ganz gut behaupten, dass der Stiel eine chemisch veränderte und dadurch gewissermassen fixierte Plasmaemergenz sei, deren Entstehung sich ganz plausibel er- klären lässt. Das zufällig ausgezogene Körperende der Monosiga ähnli- chen Grundform erwies sich als zweckmässig, da sie dadurch unter ihren Lebensgenossen hervorragte und in erster Linie zur Nahrung gelangte. Dieser Körperfortsatz passte sich seiner Aufgabe an, einerseits wurde er rigid (durch chemische Umän- derung der Stielsubstanz), andererseits bildete sich an seinem freien Ende ein kleines Haftscheibehen. Die nun zunächst an uns herantretende Frage ist die, welcher Art wohl die che- mische Veränderung des Stieles sei, das heisst, aus welcher Substanz bestehen eigentlich die Stiele ? ı FiscH C.: Untersuchungen. Pag. 89. Tab. III. Fig. 63. 1192 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. | | | | | | 1 Fig. 8. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Coenobium mit abnorm langem Stiel, 700-fach vergr. Nach der Natur. In der Litteratur findet sich darüber kei- nerlei Notiz, mit Ausnahme einer nebenbei gemachten Bemerkung Fiısc#’s,! nach welcher der Stiel von Jod nur wenig verändert wird. Ich verwandte also auf das Studium der che- mischen Beschaffenheit der Stiele mehr Auf- merksamkeit und gelangte zu folgenden Resul- taten: Karmin färbt die Stiele in keinerlei Weise, so dass eine Schleimbildung an ihrer Ober- fläche ausgeschlossen ist; ebensowenig ver- ändert sich der Stiel nach Behandlung mit Chlorzinkjod. Die typische Jod-Schwefelsäure- behandlung gab negative Resultate, was die Cellulose ausschliesst. Versuche, welche mit verdünnten und concentrierten Mineralsäuren (Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) an- gestellt wurden, ergaben keinerlei Veränderung der Stielsubstanz. Dies weckte in mir den Gedanken, ob diese nicht vielleicht dem Chitin nahestehend sei; deshalb wandte ich Kalilauge an, welche den oberen — auch von S.-Kenr als weich bezeichneten — Teil des Stieles langsam zer- störte, während der untere festere Teil des- selben gut widerstand. Diese mikrochemischen Befunde spreehen zu Gunsten dessen, dass das Plasma sich in den Stielen zu einer chitinartigen Substanz umwandelte, womit recht gut übereinstimmt, wenn O. Bürschuı? angiebt, die Stiele älterer Individuen seien gegen ihren basalen Teil häufig gelblich-braun gefärbt. Ein Ueberblick der specielleren Verhält- nisse der Stielbildung zeigt auch manches Interessante. Der Stiel der Codonosiginen ist ein bald * Fisch ©.: ibidem Pag. 89. * Bürscauı O.: Protozoen. Pag. 889. PELLIGULA UND STIELBILDUNGEN. 153 kurzes, bald excessiv langes eylindrisches Gebilde, zumeist be- trägt aber seine Länge das 4—5-fache der Körperlänge. In einzelnen Ausnahmsfällen sah ich aber 152 lange Stiele an Godonosiga Botryltis, deren Zellen nur 16 „ lang waren. Das Wachstum der Stiele hört mit Ausbildung der Colo- nien nicht auf; je nach den Umständen verlängern sich die Stiele durch Umwandlung neuen Plasmamateriales. Dies lässt sich daraus schliessen, dass von nebeneinander stehenden, sonst ganz gleich entwickelten Codonosigen diejenigen bei denen Notwendigkeit dazu vorlag, immer entsprechend längere Stiele besitzen. Der Stiel bedeutet den ungestielten Formen gegenüber einen Vorteil in dem Kampfe ums Dasein und dem entspricht auch seine verschiedengradige Entwickelung. Die Codonosigen und Godonocladien sitzen gewöhnlich an Algenfäden oder Süsswasserrhizopoden. Mit ihnen zugleich ent- wickeln sich zahlreiche Algen und andere Infusorien ; zum Beispiel, mehrere (haracien-, Mischococcus-Arten, Chamaesi- phoneen, an solchen Orten finden sich immer Dendromonaden, Bikoecinen, kleine Vorticellen, welche die (ladophoren und Gonferven mit einer lebenden Umhüllung überziehen. Alle diese überwuchern alsbald die zarten, winzigen (iodonosigen und nehmen ihnen den Platz weg, wenn die letzteren nicht durch intensives Wachstum der Stiele sich ihren Platz an der Peripherie dieser lebenden Polster sichern. Durch diese Notwendigkeit ent- stehen dann solche excessiv langgestielte Formen, wie das ob- beschriebene (iodonosiga, welches ich in einem Sumpfe zwi- schen Ofen und Promontor fand. Auf den leeren Chitinpanzern abgestorbener Gelsenlarven sitzend, waren die Codonosigen. von zahlreichen Bicosoeca lacustris, Cothurnia erystallina und CGharacium umgeben, ragten aber, dank ihrer langen Stiele den- noch unter ihren Genossen hervor. Der Stiel der Kragenmonaden besteht aus ganz klarer durchsichtiger Substanz, welche keinerlei Structur und feinere Zusammensetzung erkennen lässt. Seine Dicke ist gewöhnlich so minimal, dass er nur Bruchteile von Micron’s beträgt. Das untere Ende verbreitert sich in ein kleines Haft- scheibehen, welches auch schon von FRESENIUS gesehen 154 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. wurde,! während es der Aufmerksamkeit neuerer Forscher (z. B. STEIN) entgieng. Bürscaur’s Abhandlung aus dem Jahre 1878? bringt die Nachricht, dass sich an dickeren Stielen von (odonosiga Bo- frylis eine dunkle Rinde und ein lichterer centraler Teil unter- scheiden lässt, woraus der genannte Forscher auf einen röhren- förmigen Bau der Stiele folgert. Dem steht jedoch die Ansicht C. Fısc#’s? gegenüber, der — sowie auch die anderen Autoren — den Stiel für massiv hält. Nach meinen Untersuchungen muss ich mich auch der letzteren Partei anschliessen, denn ich sah auch an den diekeren Stielen von (odonosiga niemals die von Bürscauı angegebenen Differenzierungen. D) Gehäusebildungen. (Gelegentlich der Beschreibung der Pellieulargebilde, wurde die eigentümliche Schleimhülle einiger (odonosigen und Mono- sigen erwähnt, welche an dem betreffenden Orte mit einer wahr- scheinlichen allgemeinen Schleimbildung an der Oberfläche des. Körpers in Zusammenhang gebracht wurde. An dieser Stelle ist fernerhin jene als reiativ ausserordent- lich zu bezeichnende Gallertbildung der Protospongten zu er- wähnen, welche im Kreise der Kragenmonaden ganz vereinzelt dasteht. Die Einzelzellen von Protospongia Haeckelii S.-K. sind nämlich in eine gemeinsame Gallertmasse dermassen eingela- gert, dass nur ihr Kragen hervorsteht. Aussergewöhnliche Schleimbildung soll nach LAuUTERBORN auch das von ihm be- schriebene neue Genus Sphaeroeca charakterisieren.* Die Bildung von mehr-minder complicierten Gehäusen, in welchen die Kragenmonaden Schutz und Wohnung finden, kennzeichnet die Gattungen Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeca und Diplosigopsis. Dieselben zeigen eine ausserordentliche ! FRESENIUS: Zur Kenntniss nied. Org. Tab. X. Fig. 29. * Bürscauı: Beiträge zur Kenntniss ete. Pag. 897. ° Fısca: Untersuchungen etc. Pag. 89. * LAUTERBORN R.: Winterfauna einiger Gewässer. Pag. 3%. tt 79 ZU GEHÄUSEBILDUNGEN. 155 ns | Formenvariabilität, welche sich in den zahlreichen, hauptsäch - lich von S.-Kent aufgestellten Arten wiederspiegelt. Die einfachsten Formen der Gehäusebildung finden wir eigentlich bei Godonocladium corymbosum Extz, welches einen Uebergang zwischen den nackten (odo- nosiginen und den schalenbewohnenden Salpingoeeinen darzustellen scheint, indem j der Zellkörper in einem kleinen mit der a Fi Pellieula am Berührungsrande verschmel- A zenden Kelch sitzt. Der Zusammenhang zwischen der Gehäusewand und dem Kör- per selbst ist nach Entz zweifellos. Es giebt auch Salpingoeca-Arten (Fig. 71), deren Gehäuse kaum wahrnehmbar ist und die einen ähnlichen Eindruck, wie das ob- erwähnte Codonocladium machen. Das Zellplasma füllt in diesem Falle das Ge- häuse so sehr aus, dass auch ein geübter Beobachter solche Formen leicht mit Mono- sigen verwechseln kann. Ich sah diese Er- scheinung insbesonders an Salpingoeca amphoridiumS.-K.,an der sich das Gehäuse häufig nur mit Anwendung schrumpfender Reagentien {z. B. Jodalkohol) nachweisen lässt. Dieser an und für sich geringfügig scheinende Umstand gewinntan Bedeutung, indem er darauf hinweist, dass die Gehäuse der (raspedomonaden gewissermassen Ab- drücke der Körperoberfläche darstellen. Fig. 9. Eine Erwägung dieser Verhältnisse spitzt „„donosiga, Botrytis(J. sich sofort zu der Frage zu, ob die Gehäuse Cr.) Individuum, wel- ches in einer Schleim- umgewandeltes Plasma sind oder aus secer- hülle sitzt, an welcher nierten Stoffen bestehen? Auf Grund meiner en Untersuchungen, gelangte ich ebenso wie Nach der Natur. bezüglich der Stielgebilde durch dieselben Versuche zu dem Resultat, dass die Gehäuse der (raspedo- monaden aus einer ehitinigen Substanz bestehen, worauf auch | | | | \ I i | s r 156 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. die liehtockergelbe Färbung der Gehäuse einiger Formen hinzu- weisen schien. Ihr unmittelbarer Zusammenhang mit dem Kör- perplasma spricht ebenfalls dafür, sie als umgewandelte Pellicu- largebilde zu betrachten, welche aus dem Plasma hervorgehend Fig. 10 17 Die wichtigeren Salpingoecen. Fig. 10. $. pywidium S.-K. — Fig. 11. 8. amphoridium S.-K. Fig. 12. S. fusiformis S.-RK.— Fig. 13. S. ampulla S.-K. — Fig. 14. S. convallaria S.-K. Fig. 15. 8. napifornis S.-K. Fig. 16. S. tintinnabulum S.-K. Fig. 17. S. cornuta 8.-K. — Sämmitliche Figuren sind Copien der S.-Kenr'schen Originalzeichnungen. anfangs noch dessen Consistenz und Eigenschaften besitzen. Eine Reihe von Litteraturangaben stützt das Gesagte. S.-KenT nennt die jungen Gehäuse von Salpingoeca ampullacea weich,! ' S.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 17—20. EDER Ku , 2 Si ah GEHÄUSEBILDUNGEN. 157 FRIEDR. STEIN sagt von den Gehäusen von Salpingoeca con- vallaria St., dass dieselben aus «sehr weichem Material» be- stehen !; Bürschtı dagegen schreibt von Salpingoeca fusifor- mis,” dass diese Form das Vorderende ihres (Gehäuses nach Belieben verengern und erweitern kann! Bezüglich der morphologischen Verhältnisse der Salpin- goecinen-Gehäuse lässt sich nicht viel Allgemeines sagen. Diese Gehäuse sind ebenso variabel geformt, wie der Zell- körper der Salpingoecinen; von der Kugelform angefangen (Salpingoeca pyaidium S.-K.) (Fig. 10) finden sich alle denk- baren Zwischenformen bis zu den wurmförmigen Gehäusen von Salpingoeca cornuta S.-K. (Fig. 17). Am häufigsten begegnen wir der Retorten- oder Kelehform ; die Mannigfaltigkeit wird noch durch das Auftreten von Gehäusestielen erhöht. (Siehe Fig. 10—17.) Eine übersichtliche Gruppierung der Salpigoecen-Formen lässt sich am Besten im systematischen Teile geben, weshalb auch diesbezüglich auf dieselben hingewiesen sei. Die Gehäuse- formen sind ohnedies ausschliesslich für die Systematik der Gattung von Wichtigkeit, für das Verständniss des Baues der- selben genügt es, die wichtigeren allgemeinen Momente der (sehäusebildung zu würdigen. Da ist allem voran jene eigentümliche Art der Kolonien- bildung zu erwähnen, welche S.-Krxr von der merkwürdigen Salpingoeca cornuta darstellt? (Fig. 17). Das lange hornförmige Gehäuse derselben kann sich nämlich auch verzweigen, was sich nur durch die Annahme secundären Gehäusewachstums nach der Teilung erklären lässt. Dies weist nebst anderem darauf hin, dass die Gehäuse nicht aus toter unveränderlicher Substanz bestehen, sondern wenigstens in den Jugendzuständen selbständige Lebensfunc- tionen, zu mindestens Wachstum besitzen. Der Bürschur’schen Angabe von Gehäusecontraetionen bei Salpingoeca fusiformis ! STEIN: Der Organismus d. Infusionsthiere. Tab. X. Fig. I. Er- klärung. ® BürscHLi: Untersuchungen etc. Pag. ® S.-Kent: Manual. Pl. VI. Fig. 33. 158 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. wurde bereits gedacht; als dritte Tatsache, welche zu Gunsten der obausgesprochenen Ansicht angeführt werden kann, ist die relativ exorbitante Grösse der Gehäuse von Salpingoeca Tuba S.-K. (Fig. 54) zu erwähnen. Wenn wir nicht secundäres Schalenwachstum voraussetzen, finden wir für diese Bildung schlechterdings keine befriedigende Erklärung. Die Gehäuse der übrigen Salpingoeeinen sind weniger compliciert gebaut. Das meiste Interesse erweckt noch das Gehäuse der Polyoecen, welch’ graziöse, bisher nur von S.-KEnr in Meerwasser gefundene Form kleine Kolonien bildet. Diesel- ben bauen sich in ähnlicher Weise auf, wie dies von einer Form des Godonocladium cymosum S.-K. geschildert wurde; am besten trifit der Vergleich mit den Kolonien von Poterio- dendron petiolatum Sr. Hier wie dort stecken die sehr langen Gehäusestiele in dem Gehäuse des vor, respective unter ihnen sitzenden Individuums, zuweilen aber haften sie — nach S.-Kent — auch gegenseitig an den Gehäusen an, wodurch äusserst zierliche schlanke Bäumchen entstehen. Die gehäusebewohnende marine Lagenoeca cuspidata S.-K. ist bisher nur in einem einzigen Exemplar bekannt; es lässt sich daher über diese Form nicht vielsagen. Nach S.-Kent’s >3eschreibung ist ihr Gehäuse durch höchst merkwürdige Höcker und hornförmige Ausstülpungen ausgezeichnet. Ich fand auch eine Süsswasserform der Lagenoecen (L. qlobulosa n. sp.), deren Gehäuse jedoch dieses Schmuckes gänzlich entbehrt und kugelrund, flach, vorne mit einer kreis- förmigen Oeffnung versehen ist. (Fig. 74—75.) Gehäusebewohnend ist endlich auch das schöne Diplosi- gopsis, welches sich eben dadurch von Diplosiga unterscheidet. Das Gehäuse der bisher einzigen bekannten Art (D. Entzii n. sp.) entspricht ganz denen von Salpingoeca pyaidium S-K. (Fig. 77.) In das Capitel der Gehäusebildungen gehört schliesslich auch das Verhältniss zwischen Gehäuse und Plasmakörper. Der Zellkörper der Salpingoecinen erfüllt zumeist sein (ehäuse nicht ganz, sondern schwimmt entweder frei in dem dasselbe erfüllenden Wasser, oder — dies ist aber der seltenere Fall — er ist mit Hilfe des 'trichterförmigen Collare an dem ns ee ge ee BAU DES PLASMAKÖRPERS. 159 ‚distalen Gehäuserand gleichsam aufgehängt. Diese sehr inter- essante Tatsache sah ich bei Salpingoeca napiformis S.-K. Der Kragen zahlreicher Individuen lag dem Gehäusehalse eng an, wie dies auf Fie. 73 dargestellt ist. Es giebt jedoch auch eine andere Art des Contactes zwischen Zelle und Gehäuse. Schon in 8.-Kenr’s Handbuch finden sich Abbildungen von Salpingoeca ampullacea S.-K. und S. peliolata S.-K. auf denen ein plasmatischer Faden dargestellt ist, der sich zwischen dem Körperplasma und der Gehäusewand ausspannt!; nach dem- selben Autor besitzt auch Salpingoeca cornula S.-K. einen ‚ähnlichen Plasmafortsatz, der sich der Seitenwand des Gehäu- ses anheftet ;* derselbe soll, nach S.-Kent, auch contraetil sein. Ähnliches behauptet, wie bereits erwähnt, auch K. Mögrus von seiner Salpingoeca procera Mo». Und tatsächlich existiert ein derartiger Verbindungsfaden, wie ich, nach meinen Untersuchungen, von Salpingoeca napi- formis 8.-K. (Fig. 72) und S. fusiformis bezeugen kann. Die Angaben S.-Kenrt’s kann ich in vollstem Umfange bestätigen, da ich auch Contractionsbewegungen an dem fraglichen Gebilde beobachten konnte. E) Der Bau des Plasmakörpers. Das Plasma der Kragenmonaden gleicht ganz dem der übrigen farblosen Monadinen; es ist stark lichtbrechend, von diehter Consistenz und schwach grünlich schimmernd. Ein Unterschied zwischen Entoplasma und Ectoplasma lässt sich nicht constatieren. JamEs-CLARK erwähnt braungefärbte (raspe- domonaden, was auch von A. Stores bestätigt wird. Auch das von FRENZEL entdeckte Diplosiga ist, nach den Angaben des letzteren Autors, gelblich. Derartige gelblich-braune Formen sind denn auch tatsächlich gar nicht selten, und da ich diese Färbung immer nur an Salpingoecinen sah, glaube ich, dass dieselbe in der chitinigen Natur der Gehäuse ihre Erklärung finden kann. " S.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 17. 26. * 8.-Kent: Ibidem. Pl. VI. Fig. 36. 160 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. In dem Körperplasma treten eigentümliche Strömungs- erscheinungen auf, welche bisher einzigallein von ©. Fisch beobachtet wurden.! Dass eine solehe Strömung tatsächlich existiert, lässt sich leicht durch die Ortsveränderungen der Nahrungsvaeuolen be- weisen. Ich konnte dieses Phänomen an absterbenden Monost- gen vecht gut verfolgen ; in denselben tritt kurz vor dem zu Grunde gehen eine recht intensive Circulation auf, welches alle Organisationsbestandteile, selbst den Zellkern mit sich fortreisst, was darauf zu deuten scheint, dass der Bau des Plas- mas zusammengebrochen ist und die Flut nur noch die Trum- mer der Organisation fortschwemmt. Sehr bezeichnend für das Körperplasma der (raspedomo- naden ist dessen hochgradige Contractilität, welche sich so- wohl in Formveränderungen der Zellen, als auch in der Bil- dung von Pseudopodien äussert. S.-Kent zeichnet in seinem grossen Werke zahlreiche For- men mit Pseudopodienbildung, ja er behauptet von Monosigu consociala 8.-R., dass dieselbe direct ameboide Stadien dureh- läuft.” Des weiteren beobachtete er an (odonosiga Botrylis nach demZurückziehen des Kragens zahlreiche «fingerförmige» Lobopodien, was von ZACHARTAS” neuestens auch bei Diplosiga frequentissima Zach. gefunden wurde. Der Plöner Forscher nennt diese kleinen Pseudopodien «Fungorgane» und sucht sie als Hilfsorgane des Nahrungserwerbes zu deuten. Lobopodien finden sich denn auch relativ häufig bei den verschiedensten der untersuchten Formen. Die Bildung der- selben scheint nicht an gewisse Körperpartien gebunden zu sein; die Pseudopodien strahlen so ziemlich nach allen Rich- tungen hin gleiehmässig aus. Als Charakterbild mögen die nach der Natur entworfenen Fig. 20—21 dienen. Ich kann aus mei- nem Beobachtungsjournal folgende interessantere Fälle anfüh- ren: Bei Salpingoeca amphoridium S.-K. sah ich an Stelle des Kragens, zwei mit einander divergierende fingerförmige Pseu-- ı Fisch C.: Untersuchungen. Pag. W. * 8.-Kent: Manual. Pl. IV. Fig. 20—21. ” ZACHARIAS O.: Forschungsberichte. 1893. Pag. 76. BAU DES PLASMAKÖRPERS. 161 dopodien. (Fig. 19.) An dem Absterben nahen Kragenmonaden dagegen sah ich breite protoplasmatische Membranen, welche sich bald weit ausbreiteten, bald verschmälerten. (Fig. 18.) Ich glaube nicht zu irren, wenn ich dieselben, welche den S.-Kenr’schen breiten Lobopodien entsprechen, für abnormale Gebilde halte; vielleicht hängt diese Erscheinung mit der Fort- pflanzung zusammen, in dem von mir beobachteten Falle scheint sie ein Desor- | ganisationsgebilde zu sein. An Monosigen und (odo- nosigen sah ich die Bil- dung von fingerförmigen | Pseudopodien häufig und kann demnach die Anga- ben S.-Kent's bestätigen. Die S.-Kent'sche Zeich- nung* giebt jedoch das Bild einer Pseudopodien ausstreckenden Kragen- monade wenig treffend wieder ; besonders seine Fig. 26 scheint eher ein mit Bacterienstäbchen be- decktesIndividuum darzu- stellen. Fig. 18—19. Das Zellplasma der Fig. 18. (links) Monosiga ovata 8.-K. Eine Craspedomonaden ent- absterbende Zelle, mit einem grossen Lobo- 4 i podium, 750-fach verg. — Fig. 19. Salpin- hält, soweit unsere Kennt- goeca napiformis S.-K. Individuum mit zwei nisse reichen, keinerlei Pseudopodien, 8S0-fach vergr. Nach der Natur. färbige Einschlüsse oder Chromoplasten. Dasselbe differenzierte sich in eine Reihe in- teressanter Organe und enthält zumeist die verschiedensten Exeretproducte. Die Schilderung dieser Differenzierungen wird den Gegenstand der folgenden Zeilen ausmachen. 1. Der Zellkern. Von diesem zuerst von JAMES-CLark nach- * Kent: Manual. Pl. IL. Fig. 9596. to} FRANCE: Craspedomonadinäk. 11 162 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. gewiesenen Gebilde wussten wir bis zur Zeit der Bürschur’schen Monographie herzlich wenig zu sagen. BürscaLı konnte unsere Kenntnisse in die folgenden wenigen Worte zusammenfassen :1 «Ein einziger und kleiner Nucleus kommt den Choanoflagella- ten regelmässig zu. Derselbe liegt stets im Vorderende des Kör- pers in geringer Entfernung hinter der Geisselbasis. Sein Bau Fig. 20—21. Fig. 20. (links) Codonosiga Botrytis (J.-Cr.) Ein Pseudopodien bildendes Indi- viduum, welches den Kragen und die Geissel eingezogen hat, SS0-fach vergr. Nach der Natur. — Fig. 21. Monosiga ovata S.-K. Ein absterbendes Individuum, mit Pseudopodien, 880-fach vergr. Nach der Natur. ist, wie bei den einfacheren Flagellaten, ein ausgepsrochen bläs- cehenförmiger. Stets ist er kuglig und enthält einen relativ an- sehnlichen, kugligen Nucleolus, der von einer hellen Kern- saftzone umgeben ist. Bei Behandlung mit Reagentien tritt um die Kernsaftzone auch eine etwas körnelige, dunkle Hülle 1 Bürscauı: Protozoen. Pag. 889. u a u Zu ee ah BAU DES PLASMAKÖRPERS. 163 deutlich hervor, welche, meiner Ansicht nach, nicht die eigent- liche Kernmembran, sondern eine Kernrindenschicht ist. Von Theilungserscheinungen dieses Nucleus ist bis jetzt kaum etwas bekannt.» Im Jahre 1885 untersuchte C. Fısc# ! eingehend sowohl die Strucetur des ruhenden Zellkernes, als auch dessen Teilung. An die Schilderung der von ihm erzielten Ergebnisse kann ich die Darstellung meiner eigenen Studien anknüpfen. FıscH stellte den Bau des Nucleus fast ebenso dar wie BÜrschLi1, sagt aber bezüglich dessen feineren Bau, dass in dem Kernsafte ein grösseres Binnenkörperchen und zahlreiche fei- nere, gleichmässig verteilte Chromatinkörnchen liegen, auf sei- ner Abbildung sind dieselben durch feine Punkte dargestellt.: Meine an Codonosiga Botrytis angestellten Untersuchun- gen bestätigen die Untersuchungen von C. FıscH, indem sich in dem Zellkern tatsächlich eine Anzahl Chromatinkörner be- findet; dieselben sind jedoch grösser, mit kreisförmiger Con- tour und scheinen vielmehr Scheibchen darzustellen. Ihre Lage in dem Zellkern scheint nicht ganz regellos zu sein, denn sie stehen in zumeist deutlich erkennbaren spiraligen Reihen an- geordnet. Der Zellkern selbst befindet sich nicht immer unmittelbar unter dem Geisselinsertionspunkte, sondern liegt in manchen Fällen central, ja zuweilen ganz in der unteren Zellhälfte. Ein Beispiel für den ersterwähnten Fall sei Monosiga ovata S.-K. (Fig. 59); das letzterwähnte Verhältniss sah ich dagegen bei Salpingoeca brunnea Stock. (Fig. 67.) Der Kern absterbender Zellen zerfällt, noch vor dem Be- ginn der Plasmacirculation, in zahlreiche kugelige Körnchen ; unmittelbar vor dem Zerfliessen verschwindet er ganz und scheint sich, wie ich an Monosigen sah, im Zellplasma auf- zulösen. Bezüglich der Zellteilung verdanken wir FiscH sehr wert- volle Daten ; nach seinen Beobachtungen geht derselben mito- tische Kernteilung voran, die in derselben Weise verläuft, wel- * Fısca: Untersuchungen etc. Pag. 93. ® Fısch : Ibidem. Taf. III. Fig. 63a. 164 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. che STRASBURGER bezüglich der karyokinetischen Kernteilung im Pflanzenreiche nachgewiesen hat. Dieser Vorgang beginnt mit dem Verschwinden des Binnenkörperchens, worauf in dem Kerne feine Chromatinfäden auftreten. Dieselben kommen mit der Streekung des Zellkernes in paralelle Lagerung, welche auch nach der Zweiteilung des Kernes eine Zeit lang erhalten bleibt; in späteren Stadien wird das Fadennetz wieder unregel- mässig, bis die Tochterkerne die Structur des ruhenden Kernes aufweisen.! Ich konnte diese Vorgänge an Lugenoeca globulosa eben- falls constatieren, indem ich diese Art in lebhafter Teilung be- obachten konnte. Fig. 27 stellt ein in Teilung begriffenes Indi- viduum dar, dessen Kern sich eben in dem Stadium der nor- malen Lagerung der Chromatinfäden befindet. 2. Nicht contractile Vacuolen. Der Zellkörper der Craspe- domonaden enthält sehr häufig kleinere oder grössere Flüssig- keitsvacuolen, welche schon FREsEnıvs in den 50-er Jahren an Codonosiga Botrytis beobachte.” Diese Vacuolen sind jedoch nicht gleichförmig; ein Teil derselben ist das Product der Vorgänge bei der Nahrungs- aufnahme worauf noch fernerhin reflectiert werden wird, ein anderer Teil wird als «Flüssigkeitsvacuolen» bezeichnet und ist in funetioneller Beziehung bisher fast kaum bekannt. Zuweilen finden sich nur ein-zwei Flüssigkeitsvacuolen (Fig. 21), häufig jedoch, besonders bei (odonosiga Botrytis, sind sie so zahlreich, dass — wie zuerst von O. BürschLi beobachtet wurde — sie das Körperplasma fast ganz erfüllen und ihm ein an Actinophrys erinnerndes schaumiges Äussere verleihen. Eine ungewöhnlich grosse Vacuole findet sich ganz regelmässig im Hinterteile der Codonosigen und rief bereits die Aufmerk- samkeit von Fresenıus wach. (Fig. 34.) Ganz in Dunkel ge- hüllt ist bisher die physiologische Bedeutung dieser Gebilde, welche sich wohl als Degenerationserscheinungen erweisen dürften. 3. Contractile Vacuolen. Dieselben wurden zugleich mit ! Fisch: Untersuchungen. Pag. 93. Tab. III. Fig. 64—66. ® Fresenius: Beiträge etc. Pag. 233. Tab. X. Fig. 29. BAU DES PLASMAKÖRPERS. den nicht contractilen Vacuolen von FrzsE- nıus entdeckt, der auch ihr regelmässiges Pulsieren beobachtete. Wohl kein Organ der Craspedomona- den wurde in so vielseitig varriierender Weise beschrieben, als eben der Vacuolen- apparat; besonders abweichend sind die Angaben über die Zahl und Lagerung. Fresenius sah an (odonosig«a nur eine einzige Vacuole und zwar an dem unteren Körperteile, ebenso wie auch Enxtz an CGodonocladium; Bürschuı beschreibt von Salpingoeca vaginicola sowie STEIN von einer ganzen Reihe der Salpingoecen und Codonosiginen zwei pulsierende Bläs- chen; JamEs-CLark beobachtete noch zahl- reichere (bis 5) Vacuolen, was von S.-Kent, der ebenfalls 3—4 contractile Vocuolen sah, bestätigt wird. Der neueste Beobachter C. Fısch giebt dagegen wieder nur 2 Va- euolen an. Eine derselben dient jedoch, wie bei Beschreibung der Kragengebilde bereits hervorgehoben wurde und gelegentlich der Darstellung der Nahrungsaufnahme noch eingehender erörtert werden wird, als Schlingvacuole, ist daher von der Zahl der contraetilen Vacuolen abzurechnen. so dass nach den Angaben der meisten Forscher von den angeblich zwei pulsierenden Bläs- chen nur eine einzige als wirkliche contrac- tile Vacuole zu betrachten sein dürfte. Meine Beobachtungen bestätigen dies in vollstem Maasse. Ich sah immer nur eine einzige pulsierende Vacuole, welche bei den (o- donosiginen in der Mitte des Körpers, bei den Salpingoecinen häufig im unteren Drittel desselben situirt ist, aber immer im In <= f & N \ OHR RR, ot ana AT warm $ DER BR UN SEEN LAD RT AL T eRTDN : “ k Fig. 9. Codonosiga Botrytis (J. Cr.). Aus mehreren Ori- ginalzeichnungen com- binierte Figur. Der Kör- per ist von zahlreichen Vacuolen erfüllt; aus dem hinteren Köıper- ende streckt sich ein lan- ges, spitzes Pseudopo- dium hervor; der Kra- gen ist längsgestreift. S00-fach verg. Nach der Natur. 166 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. peripherischen Plasma liegt. Die von JAmEs-CLARK und SAVILLE- Kent beobachteten Tiere mit 3—5 Vacuolen waren gewiss degenerierende Exemplare. Die contractile Vacuole ist gewöhnlich auch relativ klein und kugelig; eine besondere Vacuolenwandung lässt sich in- folge ihrer Kleinheit nicht wahrnehmen. Unsere bisherige Kenntniss ihrer Function lässt sich in Folgendes zusammen- fassen: Sie contrahiert sich in regelmässigen Intervallen, jede Mi- nute zwei- bis dreimal (nach Fisch); ihre Neubildung wurde von Bürscaui beobachtet. Die neue Vacuole fliesst aus mehre- ren kleinen Hohlräumen zusammen und rundet sich erst un- mittelbar vor dem Eintreten der neuerlichen Systole ab. Der Vacuoleninhalt wird, nach C. FıscH, nach aussen entleert.* In meinen vorläufigen Mitteilungen signalisierte ich be- reits die wichtigsten meiner Ergebnisse, welche teils die Kenntniss der Vacuolenentleerung fördern, teils bezüglich der Neubildung bis jetzt unbekannte Details nachweisen. Der Zeit- raum zwischen zwei Contractionen beträgt gewöhnlich 30 Se- kunden, bei kleinen Salpingoecen aber auch nur 20 Sekunden. Gelegentlich der Entleerung salı ich wiederholt ein kleines Ca- nälchen, durch welches die Vaeuolenflüssigkeit in die Aussen- welt befördert wurde. Zuweilen schien das Bläschen nach der Contraction nicht vollständig zu verschwinden; in jedem Falle aber erscheinen anfangs : der Systole erst einige, bald aber mehrere (FiıscH erwähnt sechs) äusserst kleine Bläschen, welche alsbald zu- sammenfliessen und einen ein wenig ovalen Saftraum bilden. Zugleich erscheinen zwei sehr feine Canälchen, welche gegen einander divergierend zu der sich neu bildenden Vacuole laufen und derselben Flüssigkeit zuzuführen scheinen. Diese feinen lichten Spalten sind relativ nicht lang, die eine, gegen das Vorderende verlaufende, lässt sich bis zu dem Zellkern verfol- gen, die andere verschwindet alsbald im Plasma der unteren Körperhälfte. (Fig. 23.) Binnen Kurzem werden die Canäle un- deutlich, verchwinden ganz und die sich immer vergrössernde * FıscH: Untersuchungen. Pag. 91. | BAU DES PLASMAKÖRPERS. 167 Vacuole wird elliptisch, dann vollkom- men rund. In diesem Stadium verharrt sie einige Secunden, dann folgt die Entleerung, welche jedoch nicht plötzlich mit einem Schlage, sondern relativ lang- . sam, allmälig geschieht. Diese Canäle sind eine im Kreise der Flagellaten ziemlich vereinzelt da- stehende, sehr interessante Erscheinung, welche darauf hinweist, dass die Flagel- laten denn doch nicht von so ganz primi- tivem, elementarem Bau sind, wie noch von vielen Seiten angenommen wird. Ein Analogon dieser Gebilde findet sich erst im Kreise der: (iliaten. Der Vacuolen- apparat der Stentor- und Oxytricha- Arten erinnert speciell an die von mir an Codonosigen beobachteten Verhältnisse. Der geschilderte Bau der Vacuole scheint mir aber nicht nur für die (odo- nosiginen zu gelten; ich halte es direct für wahrscheinlich, dass sich Aehnliches, wie das Obgeschilderte für die meisten der Flagellaten nachweisen lässt. Schliesslich muss noch einer Tat- sache gedacht werden, für welche ich je- doch noch nicht vollständig einstehen kann. Zuweilen schien es mir nämlich, als ob sich in der Mitte der Vacuolen eine kleine Körnchengruppe befände, die den optischen Durchschnitt eines feinen Fadennetzes darzustellen schien. Bei der ausserordentlichen Kleinheit der zu be- obachtenden Objecte, liess sich, wie leicht verständlich, nichts Näheres ausnehmen; esistrecht wahrscheinlich, dass eine fei- r un annta ame menge ne . r te ” 93. abra. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Etwas schematisch gehal- tene Figur zur Darstellung der Vacuolenkanäle. Aus mehreren Zeichnungen com- i biniert. nere Structur der Vacuolen vorhanden ist, doch bieten zu deren Studium nicht die Craspedomonaden das geeignete Material. 168 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. Die Vacuole verschwindet gelegentlich der Teilung nicht, wie nach den Untersuchungen C. Fısca’s bekannt ist und nach meinen Studien an Lagenoeca bestätigt wird. Das eine Tochter- individuum bildet die Vacuole nach der Teilung von Neuem. Auch nach der Encystierung bleiben die Vacuolen eine Zeit lang erhalten. Wie ich an Salpingoecen beobachtete, verschwindet aber die Vacuole dennoch nach einiger Zeit. 4. Nahrungsvacuolen. In eine ganz andere Categorie, als die bisher geschilderten, gehören die Vacuolen, welche Nahrungs- körperchen einschliessen. Bezüglich der Bildung dieser Nahrungs- oder Verdauungsvacuolen wird bei Besprechung der Nahrungsaufnahme das Nötige gesagt werden ; an dieser Stelle genügt es darauf hinzuweisen, dass sich derartige Gebilde in grösserer Anzahl an den verschiedensten Stellen des Körpers finden und sehr langsam circulieren. Bisher waren sie haupt- sächlich von Ciodonosigen (Fig. 23) bekannt, doch finden sie sich auch in Salpingoecen ; ihre Grösse ist, wie leicht verständ- lich, recht variabel. SavıLıe-Kent bildet interessanter Weise, auf seinen mehr wie 130 Figuren von Craspedomonaden kein einziges Individuum mit Nahrungsvacuolen ab ; in die als Titel- bild dienende groteske Monosiga-Abbildung dagegen zeichnet er acht Verdauungsvacuolen, was wieder zu viel ist. 5. Excretkörnchen. In dem Körperplasma finden wir immer mehr oder weniger zahlreich, stark lichtbrechende und darum fast schwarz erscheinende Körnchen, welche wir als un- brauchbare Producte des Stoffwechsels ansprechen können, was schon daraus hervorgeht, dass das Plasma degenerierender und absterbender Zellen dieselben immer in grosser Anzahl enthält, während unmittelbar nach der Teilung die jungen Individuen dieselben fast ganz entbehren. Es giebt jedoch auch ausserdem noch körnige Körper- einschlüsse, welche sich vielleicht doch nicht als Exeretproducte ansprechen lassen können ; solcher Art sind namentlich die zahl- reichen Kügelchen, welche das Innere der Ruheeysten erfüllen und sich von den vorerwähnten durch ihre geringere Licht- brechung unterscheiden. Nachdem dieselben bei Erneuerung der Lebensfunetionen wieder verschwinden, indem sie sich in dem Plasma aufzulösen scheinen, ist es nicht ungerechtfertigt, BAU DES PLASMAKÖRPERS. 169 dieselben als abgelagerte, ich könnte sagen auskrystallisierte Reservesubstanzen zu betrachten, welche nach Beendigung des latenten Lebens wieder aufgebraucht werden. Einer dritten Categorie der Plasmaeinschlüsse der Nahrungs- körperehen wurde bereits in den vorigen Zeilen gedacht. 6. Oel und sonstige Plasmaeinschlüsse. Fisch war der Erste, der in dem Körper der (raspedomonaden Oel nachwies, indem er von Cysten der (iodonosiga Botrytis schrieb,* dass deren Körper zuweilen ein bis zwei grosse Oeltropfen enthält. Fig. 24-36. Drei absterbende Monosiga-Zellen. Die zwei grösseren enthalten auch Oeltröpfehen. Eine der Zellen entbehrt der Geissel und des Kragens. Die mittlere hat die Geissel nur zur Hälfte eingezogen; dieselbe ist am Ende keulenförmig ange- schwollen. Aus dem Plasma der rechts stehenden Zelle treten grosse hyaline Tropfen hervor. S0O-fach vergr. Nach der Natur. An Öysten konnte ich dies zwar nie beobachten, doch sahı ich das Auftreten von farblosem Oel an einer absterbenden Monosiga, deren Kragen schon halb, deren Geissel ganz zurück- gezogen war (Fig. 24—26). Im Körper fand sich ein grosser, und mehrere kleine und grössere Tropfen unregelmässig zer- streut, welche sich schon durch ihre eigentümliche Lichtbre- chung als Oel erkennen liessen. Auch das Plasma dieser Zellen machte einen eigentümlich «fettigen» Eindruck, so dass kein /weifel darüber obwalten konnte, dass es sich um krankhaft veränderte Tiere handelte. Das Auftreten von Oel ist auch bei anderen Protozoen ein Zeichen von Degeneration ; ein klassi- sches Beispiel hiefür liefern die Kuglenen, ın welchen sich je * Fisch: Untersuchungen. Pag. 97. 170 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. nach dem Grade der Entartung mehr oder weniger farbloses und rotes Oel bildet. An dieser Stelle muss ich auch noch einer merkwürdigen Erscheinung gedenken, für welche ich bis dato keine Erklärung gefunden habe. Ich sah nämlich im Körper zahlreieher Codo- nosigen, unmittelbar neben dem Zellkern zwei grosse, dunkle, matt licehtbreehende Kugeln, deren ich schon in meiner vorläu- figen Mitteilung Erwähnung tat. Bezüglich der Bedeutung die- ser constant auftretenden Gebilde kann ich nichts vorbringen, was sie in genügender Weise erklären würde. F) Die Nahrungsaufnahme und die dazw dienenden Differenzierungen. Gelegentlich der bisherigen Darstellung des Kragenmona- den-Organismus wurde wiederholt auf das Capitel der Nahrungs- aufnahme, als auf jene Stelle hingewiesen, an welcher dieses oder jenes Organisationsdetail am zweckmässigsten geschildert werden kann. Der Vorgang der Nahrungsaufnahme ist eben ziemlich compliciert und nur durch das Zusammenwirken mehrerer Organe möglich. Eine hervorragende Rolle spielt dabei der Kragen, weleher schon in einem frühen Stadium der Forschung als nahrungsaufnehmendes Organ betrachtet wurde. So verbreitete James-ÜLAark die Ansicht, die Trichterform des Kragens sei vorzüglich zum Sammeln und zur Leitung der Nahrungspartikelehen bestimmt. Bürscaur! und SavıLLE-Kent? dagegen entwickelten im Jahre 1878 neue Ansichten über den Modus der Alimentation, welche von einander beträchtlich ab- weichen. Sıvırıe-Kent nimmt an, dass die Nahrungskörperchen durch die Geisselbewegungen auf die Aussenfläche des Kragens gelangen und durch die Strömungen des Kragenplasmas auf dessen innere Wandung, bis sie in die von dem Collare ein- geschlossene Area gelangen, wo sie angeblich von jedem belie- bigen Puncte derselben aufgenommen werden können. ‘ Bürscahuı: Beiträge. Pag. 224. ® Sav.-Kent: Observation upon Prof. E. Hxckel’s Groupe of the Physemaria ete. Pag. 1—17. a DIE NAHRUNGSAUFNAHME. 71 Die Ansicht O. Bürschur’s wurde bereits gelegentlich der morphologischen Beschreibung des Kragens entwickelt, um daher Wiederholungen zu vermeiden, genügt es auf die betref- fende Stelle zu verweisen. Fisca bestätigt die Ansicht Bürscaut's, konnte aber die Wanderung der «Mundvacuolea — wie leicht verständlich -— nicht beobachten. In dem Capitel über dasCollare erwähnte ich auch die Unter- suchungsergebnisse von G. Entz, sowie von mir aus dem Jahre 1893; es erübrigt daher nur noch den Vorgang der Nahrungs- aufnahme, von seiner physiologischen Seite aus zu schildern. Betrachten wir den Weg eines Nahrungspartikelchens, welches durch die Bewegungen der Geissel an die Kragenwand geschleudert wurde. Wahrscheinlich durch den hierbei erzeug- ten Reiz, erfolgt das Entfalten der spiraligen Kragenmembran und zugleich gleitet das betreffende Nahrungskörperchen der Spirallinie des Entfaltens folgend abwärts. Dort, wo die Plasma- membran ausserhalb des Körpers sichtbar ist, erscheint der Bissen gleichsam in eine hervorstehende Vacuole eingeschlos- sen. Dies ist BürschLr’s Mundvacuole. Die Plasmamembran windet sieh in dem nun folgenden Stadium wieder enger um den Körper, so dass ihr unterer Rand nur wenig wegsteht und einen engen Spalt bildet, der quasi als Schlund functioniert. Die Nahrungspartikelchen gleiten natür- lich alle in diesen Spalt und dringen hier in den Körper ein. Mit dem aufgenommenen Bissen dringt zugleich ein denselben umhüllender Wassertropfen in das weiche Plasma, bildet eine zuerst halbkugelige, dann birnförmige Vacuole, die sich endlich ablöst und eine sogenannte «Nahrungsvacuole» bildet. Dieser Vorgang des Ablösens und der Bildung von Vacuo- len, dieses «Eintröpfeln» der Nahrung bietet das Bild einer verschwindenden und sich wieder erneuernden Vacuole, das heisst einer contractilen Vacuole und dies ist auch die von einem grossen Teil der Forscher erwähnte zweite Vacuole. Der längliche Flüssigkeitsraum, den BürschLi zuweilen an der Stelle der angeblichen Vacuole sah,* lässt sieh durch * Bürscahuıi: Beiträge. Tab. XI. Fig. le. 172 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE DES KÖRPERS. das Obige in ungezwungener Weise erklären. Auch die Worte C. Fıscr’s, dass häufig an der Spitze der Mundvacuole an deren äusserer Grenzwand eine Spalte sichtbar wird, die aber immer mit einer dünnen Membran verschlossen ist, so dass es scheint, als ob die Nahrungsvacuole nicht mit Flüssigkeit, sondern mit einer durchsichtigen weichen Substanz gefüllt ist, lassen sich zu Gunsten meiner Ansicht verwerten, denn sie beweisen, dass Fisch recht gut die plasmatische Natur der angeblichen Vaeuole (denn die weiche, durchsichtige Substanz kann nur Plasma sein) erkannte. Den soeben geschilderten Modus der Nahrungsaufnahme konnte ich, wie ich schon in meiner vorläufigen Mitteilung be- tonte, nicht nur bei CGodonosiga, sondern an einer ganzen Reihe von (raspedomonaden beobachten ; namentlich kenne ich ihn von den Gattungen (odonocladium, Salpingoeca, Diplosiga, Asterosiga, Lagenoeca, Protospongia und Monosiga, so dass ich denselben als allgemein verbreitet annehmen kann. Auf dieselbe Weise geschieht die Nahrungsaufnahme, natürlich dem mehr oder minder modificierten Kragen angepasst, auch bei anderen Monadinen, namentlich bei den Dendromonadinen und Bikoecinen; ich beobachtete ihn bei den Gattungen Den- dromonas, Anthophysa, Gephalothamnium, Monas, Bikosoeca, Poteriodendron. Es scheint daher sehr wahrscheinlich, dass diese Art der Nahrungsaufnahme im Kreise der niederen Fla- gellaten sehr verbreitet ist und es ist gar nicht unmöglich, dass sie als die in der Gruppe der Monadinen herrschende erkannt werden wird. Die langsame Wanderung der Nahrungsvacuolen im Kör- per wurde bereits erwähnt. Während derselben werden die Nahrungspartikeln bis auf einen unbrauchbaren Rest verdaut. Die Defäcation geschieht, nach den übereinstimmenden 3erichten der Autoren, zumeist an dem von dem Kragen um- schlossenen Teile des Vorderendes. Der Vorgang wurde zuerst von JAMES-ÖLARK beobachtet und dessen Angaben von BÜrscaLı, Kent und Fiıscn alsbald bestätigt. Bürscnzı* schildert diesen Vorgang in folgender Weise: * Bürscauı: Protozoen. Pag. 887. Tab. 48. Fig. 16e. w DIE FORTPFLANZUNG. 17: Das Plasma erhebt sich gelegentlich des Ausstossens eines un- verdaulichen Körnchens konisch um dasselbe und sinkt nach dem Ausstossen wieder zurück, was er auf seiner schönen Ab- bildung auch darstellt; von Fısc# erfahren wir des Weiteren, dass das Entleeren der Ingesta nicht nur an der vom Collare umschlossenen Area stattfindet, sondern an jedem beliebigen Punkte des Körpers. Was die Qualität der Nahrung der Kragenmonaden betrifit, kann ich erwähnen, dass das Hauptcontingent derselben BPacte- rien bilden. Die meisten Formen, namentlich die Codonosiginen, leben ohnedies in stark faulendem Wasser und an grössere Wesen könnten sich die so zarten (raspedomonaden nicht wagen. Es sind zumeist Micrococcen und kleinere bacterium- arten, welche zum Opfer fallen. Die (raspedomonaden stellen demnach gewissermassen eine Gesundheitspolizei des Sumpfes dar, freilich nur in sehr bildlichem Sinne, da ihr Appetit in keiner Weise grosse Verwüstungen in der sie direct über- wuchernden Nahrung anrichten könnte. BürscaLı* will ihnen auch saprophytische Ernährung zuschreiben; dies ist recht leicht möglich, denn wahrscheinlich gilt es für alle farblosen Flagellaten, andererseits aber haben wir keinen zwingenden Grund für eine derartige Annahme. IV. Die Fortpflanzung. Bis zur Zeit des Auftretens von JAMES-ÜLARK wussten wir von der Fortpflanzung der (raspedomonaden gar nichts; der erwähnte Forscher beschrieb aber die Teilung von (odonosiga Botrytis in mustergültiger Weise und seine Beschreibung blieb bis zur Zeit des Fr. Steıw’schen Werkes die einzige (Quelle unserer Kenntnisse. Die Abbildungen, welche Szeın’s Atlas bıe- tet, bestätigen einerseits die Beobachtungen JamEs-ÜLaRk's andererseits aber weisen sie Längsteilung auch für die Gattung Salpingoeca nach. Am meisten aber beschäftigte sich Sav.-Kent mit den Fortpflanzungsverhältnissen der Kragenmonaden; er erweiterte unsere diesbezüglichen Kenntnisse in sehr bedeuten- * BürschLıi: Protozoen. Pag. 905. 174 DIE FORTPFLANZUNG,. dem Maasse, obwohl nicht jede seiner Beobachtungen strenger Kritik Stand hält. Ihm verdanken wir die Kenntniss der Quer- teilung, der Eneystierung und der Vermehrung durch Sporen. Es sind dies sehr wertvolle Daten, deren Wert dadurch erhöht wird, das ©. FıscH, der im Jahre 1885 ebenfalls hübsche Bei- träge zur Kenntniss der Vermehrung von Codonosiga Botrytis lieferte, dieselben in vielen Beziehungen bestätigte. Seit der Publieation von C. Fısca findet sich in der Litte- ratur keine weitere Angabe über das in Rede stehende Thema. Aus all’ diesen Untersuchungen geht das eine mit Sicher- heit hervor, dass die Kragenmonaden sich auf zweierlei Weise vermehren : Durch Teilung und durch Schwärmsporen. Die Teilung ist Längsteilung und vielleicht auch Querteilung, die Sporenbildung wird immer durch einen anderen Vorgang, den der Encystierung eingeleitet. Betrachten wir diese Vorgänge einzeln eingehender: 1. Die Teilung. Die Meinungen weichen ausserordentlich darüber von einander ab, ob die Längsteilung oder aber die (Querteilung als normaler Fortpflanzungsmodus zu betrach- ten sei. Bisher kennen wir den Teilungsvorgang am eingehendsten von der auch in anderer Beziehung am Besten gekannten Codo- nosiga Botrytis ; derselbe wurde am gründlichsten von (. FıscH studiert. Die Teilung beginnt damit, dass der Kragen sich glocken- förmig verbreitert, während sich die Geissel — nach JamES- Cvare’s Behauptung — in einer Minute in den Körper zurück- zieht. Im Zusammenhange damit beginnt sich der Körper immer mehr abzurunden. Bevor jedoch noch diese Verände- rungen eintreten, erfolgt bereits die mitotische Teilung des Yıellkernes, was in dem Abschnitte über den Nucleus ausführ- licher geschildert wurde. Ein weiteres Symptom der Teilungsprophase ist das /urückziehen des Kragens, welches nach dem der Geissel er- folgt. JamEs-CLark und nach ihm BürschLı behaupten zwar, dass der Kragen an der Teilung teilnimmt, welche sehr schnell nach rückwärts zu vorschreitet und im Ganzen nur 40 Minuten in Anspruch nimmt. Noch vor der Teilung des Kragens wachsen BB -- DIE TEILUNG. 1 ID die neuen Geisseln sehr schnell aus dem Körper und bleiben bis zur Beendigung der Teilung in fortwährender zitternder Be- wegung. Dem gegenüber behauptet Fısch das vollständige /urückziehen der Flagellen; nach ihm bilden sich die neuen Geisseln erst gegen Ende des Teilungsvorganges, worauf sich alsbald der neue Kragen formt. Sowohl JamEs-ÜLArk, als auch FıscH stimmen jedoch in der Beobachtung überein, dass sich die Teilung auch auf die Stiele erstreckt. Ich konnte die Stadien der Teilung nur einmal an (iodo- nosiga zu Ende verfolgen. Das beobachtete Individuum war durch die Längsscheidewand schon ziemlich entzweigespalten, ohne dass der Kragen ganz zurückgezogen war, da sich noch sein Basalteil deutlich erkennen liess. JamEs-ÖLark’s Angaben bestätigen sich auch insoweit, als der Kragen vor der Teilung sich wesentlich verenst und conisch wird, wodurch es den Anschein gewinnt, als ob er sich wenigstens teilweise in den Körper zurückgezogen hätte. Die Kernteilung war vor dem Beginn der Körperteilung schon so weit beendigt, dass die Tochterkerne von neuem mit Binnenkörperchen versehen waren. JamES-CLARK behauptet, dass sich die pulsierende Vacuole vor der Körperteilung ebenfalls teilt und führt als Beweis ein drittes, eentrales Bläschen an, welches er an sich zur Teilung anschickenden Individuen beobachtete. Dem gegenüber lässt sich jedoch darauf hinweisen, dass weder Fisch, noch ich die Vermehrung der Vacuolen beobachteten und dass wir auch darin übereinstimmen, dass die Schlingvacuole während des Teilungsactes verschwindet und erst nach dessen Beendigung an den Tochterzellen von Neuem erscheint. Fisch erwähnt des Weiteren, dass die Flüssigkeitsvacuolen, namentlich die — auch von mir erwähnte — grosse, hintere Vacuole, gelegentlich der Teilung ihr Volumen verringern, was ich insofern bestätigt sah, als die Flüssigkeitsvacuolen bei der Teilung ganz ver- schwanden. Die Längsteilung der Salpingoeeinen wurde von STEIN be- obachtet; dieser Forscher giebt von Salpingoeca amphoridium* * STEIN: Organismus d. Infus. Tab. X. I. Fig. 7. a 176 DIE FORTPFLANZUNG. eine treffliche Abbildung, welche die Metapliase der Teilung darstellt. Die zwei Teilungshälften hängen nur mehr mit dem hinteren Körperende zusammen. Aus der Abbildung geht zu- gleich hervor, dass auch das Gehäuse von Salpingoeca ampho- ridium an der Teilung teil nimmt, was ganz besonders auf die schon betonte Möglichkeit hinweist, dass die Gehäuse der Craspedomonaden wenigstens anfangs nicht aus lebloser, ab- geschiedener, sondern aus plasmatischer Substanz bestehen. Lagenoeca globulosa Franck. Fig. 27. Habitusbild. — Fig. 28. Ein in Teilung befindliches Individuum. Die Teilung ist schon ziemlich vorgeschritten; die Kernteilung ist schon beendet. SSO-fach vergr. Nach der Natur. Stein beobachtete Längsteilung auch an Salpingoeca oblonga ; seine von diesem Vorgange gebotenen Abbildungen * wurden später von SAvILLE-KENT, als Beweise für das Auftreten von «Copulation oder Querteilung» verwertet. Doch scheint eine solche Auslegung unnatürlich; der von Srem beobachtete Vorgang erklärt sich ganz ohne Zwang als geringfügige Ano- malie, als unbedeutendes Abweichen von dem gewöhnlichen Teilungsschema. Durch Längsteilung vermehrt sich, nach meinen Unter- suchungen, auch Lagenoeca globulosa (Fig. 27.) Der Vorgang * STEIN: ibidem Tab. X. V. Fie. 6. > DIE TEILUNG. 17 I vollzieht sich in derselben Weise, wie bei (odonosiga Botrytis ; vor Beginn der Teilung wird die Geissel eingezogen, ebenso auch der Kragen (bei (odonosiga bleibt er erhalten), im Zu- sammenhang damit teilt sich der Kern. Die Teilung erfolgt in mitotischer Weise. Nach der Kernteilung beginnt die Teilung der Zellen, an welcher, meiner Erfahrung nach, das Gehäuse nicht Teil nimmt. Die polyzoischen (raspedomonaden müssen sich aueh durch Längsteilung vermehren, denn nur durch diesen Teilungs- modus lässt sich die Bildung der Godonodesmus- oder (“odono- cladium-Cenobien erklären. Die Längsteilung scheint über- haupt die verbreiteteste Fortpflanzungsart der Kragenmonaden zu sein. Sie ist auch zugleich die bekannteste, was sich nicht für die Querteilung behaupten lässt, da sie bisher nur dureh SAVILLE-KenT von Monosiga und Salpingoeca-Arten bekannt ge- worden ist. S.-Kenr stellt diesen Vorgang in der Weise dar, dass die Teilung von der Zurückziehung der Geissel und des Kra- gens begleitet ist, worauf sich das vordere Körperende ab- sehnürt. Der losgelöste Teil erhält alsbald eine neue Geissel und schwimmt als Monas-Schwärmer eine Zeit lang frei umher. Später kommt er zur Ruhe, heftet sich an einen festen Gegen- stand an und entwickelt sich von Neuem zu einem typischen Individuum. Dies ist der einfachste Modus der Querteilung. In manchen Fällen, so z. B. bei Salpingoeca amphoridium eomplieiert sich dieser Vorgang insoweit, als in der Prophase, nach dem Zurückziehen der Geissel und des Kragens, sich an dem Vorder- ende eine Anzahl Lobopodien entwickelt. Dieser Teil löst sich später ab und führt als Amoeba radiosa-artiges Wesen eine Zeit lang ein selbstständiges Leben, bis sich eine neue Geissel und ein neues Collare bildet und das Wesen wieder zur (ira- spedomonade wird. In anderen Fällen, namentlich gilt dies von der S.-Kenr’schen Salpingoeca inquillala und Salpingoeca gracilis, weicht die Querteilung von den bisher beschriebenen Vorgängen ab, indem die Geissel und der Kragen nicht vor der Teilung verschwinden, sondern erst nach deren Beendigung, worauf sich zwischen den Teilungshälften eine feine ringför- J) FRAncE. Craspedomonadinäk. 12 175 DIE FORTPFLANZUNG. mige Plasmamembran entwickelt, welche angeblich dann den Kragen des unteren Individuums bilden soll. In den vorigen Zeilen wurden diese eigenthümlichen Vor- gänge einfach den S.-Kent’schen Angaben entnommen. Wenn wir sie jedoch vom kritischen Standpunkte betrachten, fällt es vor Allem auf, dass seit der Zeit, in welcher Sav.-Kent seine Untersuchungen publicierte, seit den letzten 14 Jahren Niemand mehr derartiges beobachtete, so dass die S.-Kent’schen Angaben ‚seit so langer Zeit ganz ohne Bestätigung geblieben sind. Wir können uns daher ganz BürscHLı anschliessen, der von den S.-Kenr’schen Behauptungen nur so viel acceptiert,' dass sich die Kragenmonaden auch durch Quertheilung vermehren. In der Reihe der Fortpflanzungserscheinungen wäre des Ferneren noch ein als Copulation gedeuteter Vorgang zu er- wähnen. Es handelt sich im Ganzen um eine Zeichnung STEIN’s, welche von diesem Forscher in der oberwähnten Weise gedeu- tet wurde; ? die fragliche Zeichnung stellt ein Codonosiga Bo- trytis-Individuum dar, welchem eine kleinere Zelle seitlich auf- gepfropft ist. Neuerer Zeit veröffentlichte auch Fısc#” der- artige Zeichnungen,? doch behauptet er zugleich, dass die zwei Codonosigen in dem von ihm beobachteten Falle nicht copulierten, sondern sich teilten. Nach Beendigung dieses Vor- ganges entwickelte sich an der einen Tochterzelle ein kurzer Stiel, mit dessen Hilfe sie sieh seitlich dem Mutterindividuum anheftete. Diese interessante Tatsache giebt uns zugleich den Schlüssel der Erklärung für die SavıLLe Kent’schen (odonocla- dium cymosum-Formen, deren Einzelindividuen mit den Stielen einander anhaften. Fısca hält das von ihm Beobachtete nur für eine abnormale Längsteilung, deren Ursache erin ungün- stigen Ernährungsverhältnissen erblicken zu können glaubt. Nach diesen Litteraturangaben diese Frage zu beurteilen, wäre ziemlich schwer gefallen ; umso erfreuter war ich daher, mich in dieser Beziehung auf eigene Erfahrungen stützen zu können. * BürscaLuı O.: Protozoen, p. 897. ” STEIN: Organismus. Tab. VIII. Fig. 10. ® FıscH: Untersuchungen. Pag. 96—97. Tab.I II. Fig. 74. DIE TEILUNG. 179 Im December des Jahres 1892 sah ich in einem Präparate aus meinen Kulturen eine (odonosiga Botrytis ohne Geissel und Kragen, aus deren Vorderteil ein kleineres aber langgestrecktes Indi- viduum, mit gutentwickel- tem Kragen und Geissel hervorspross (Fig. 29). Jede der Zellen enthielt einen Zellkern und einige grös- sere und kleinere kugelige Körperchen, die grössere auch einige Flüssigkeits- vacuolen, darunter auch die grosse hintere Vacuole, sowie die contractile Va- euole. Die Abschnürung der kleineren Zelle erfolgte relativ schnell und binnen kaum 10 Minuten waren Beidenurdurch einen ganz schmalen Isthmus oder Stiel getrennt. Während dieses Vorganges wechselte der Kragen des kleineren Individuums unablässig seine Gestalt; bald erwei- terte er sich zu einem fla- chen Trichter, dann wieder z20g er sich ganz eng zu- sammen und zurück (Fig. 30). Im Verlaufe einer wei- teren Viertelstunde löste sich die Tochterzelle ganz ab und schwamm mit leb- haften Bewegungen um- x i „N Se a NESTNEL tn WS ER BREITE NNENEORINERUE DE Re | v..\C Y rpana Fig. 39-30. Die Teilung von Codonosiga Botrytis (J. Cu.) Von dem grösseren Individuum schnürt sich eine kleinere Plasmamasse ab. Der Zellkern hat seine Teilung schon beendet. Fig. 30. wurde 10 Minuten später aufgenommen. 650-fach vergr. Nach der Natur. her; die Mutterzelle blieb noch eine zeitlang unbeweglich starr, dann entwickelte sich allmälig, ruckweise die Geissel, 12* 10 DIE FORTPFLANZUNG. sowie der Kragen, vor dessen vollständiger Entwickelung jedoch die schon lange im Hängetropfen eultivierte Zelle zugrunde- ging. Dieser Vorgang erinnert sehr an die von Ste und Fisch beschriebenen Tatsachen, nur dass in dem von mir beobachte- ten Falle das jüngere Individuum nicht der Seite des älteren, sondern dem Vorderende desselben entspross; wohl deshalb war auch die Geissel und der Kragen des älteren Individuums zurückgezogen, während diese Gebilde an den von SrtEIn und Fisch beobachteten Tierchen erhalten blieben. Nach dem Ge- sagten dürfte es wohl am meisten Berechti- gung haben, wenn wir diesen Teilungsmodus für eine Art Sprossung ansehen. 2. Die Encystierung. Stein beobachtete im Jahre 1878 Salpingoeca oblonga-Gehäuse, deren Vorderende mit einem kleinen, häutigen Diaphragma verschlossen war; im Innern sah er den Inhalt kugelig zusammengezogen. Er hielt diese Gebilde für in Ruhe befindliche Fig. 31. Nhiere.- Salpingoeca napifor- Später wurde dieser Eneystierungsvor- mis S.-K. Cystenbil- 77 < - dung. 880-fach verg. AN von S.-Kent an einer ganzen Reihe Sal- Nach der Natur. Pingoecen, sowie an (iodonosiga und Proto- spongia wahrgenommen, neuestens beschrieb ihn C. Fısch von Godonosiga Botrytis. Dieser Forscher studierte auch die weitere Entwickelung der Cysten und kam zu dem überraschenden Ergebniss, dass die Encystierung nur die Pro- phase einer eigenthümlichen Vermehrungsart (durch Schwärm- sporen) sei. Nachdem ich den Eneystierungsprocess an einer ganzen Reihe von Salpingoecen beobachtete, erscheint mir der Schluss nicht zu gewagt, dass die Encystierung den Kragenmonaden allgemein zukommt. Die Cysten sind zumeist rundlich ; S.-Kent zeichnet aber auch ovale (z. B. von Salpingoeca ringens S.-K.” und sah im * STEIN: Organismus. Tab. X. Abth. IV. Fig. 45. * 8.-Kent: Manual. Pl. V. Fig. 18. DIE ENCYSTIERUNG, 1S1 Gegensatz zu Fisch der von (odonosiga kugelige Cysten be- schreibt, birnförmige Cysten dieser Art. Die Cysten sind, nach meinen Untersuchungen, mit einer zwar dünnen, doch genug consistenten Hüllmembran bedeckt. STEIN und $.-Kent zeichnen keinerlei Umhüllung der Cysten, doch FıscH beobachtete dieselbe richtig. Die Grösse der Cysten weicht von der normaler Individuen nicht erheblich ab; das Protoplasma ist von relativ stark lichtbrechenden, kleineren F RE Pe ee esse SS 2 nn ee ! ; | ÜB maotnatn ahair memnamn_ am an mann pn Tran" sing an Codonosiga Botrytis (J. Cr.) Die Fortpflanzung durch Schwärmer nach (C. Fıscn. a) Cyste mit geteiltem Inhalt. b) die Schwärmer, welche aus der Cyste aus- schwärmen ec) junge Codonosiginen in dıei Entwickelungsstadien. oder grösseren Körnchen erfüllt; nach Fısc# enthalten sie auch einen oder mehrere farblose Oeltropfen (Fig. 31.). Immer lässt sich im Innern der Cysten ein Zellkern unter- scheiden, sowie häufig auch eine Vacuole, welche aber in voll- ständig ausgebildeten Cysten zu verschwinden scheint. Das von Stein erwähnte Diaphragma wurde weder von 8.-Kent, noch von C. FıscH oder mir beobachtet; es scheint daher, dass diese Differenzierung sich nur in einzelnen besonderen Fällen bildet. S.-Kent behauptet von Salpingoeca fusiformis und Proto- spongia Haeckelii, dass die Zellen vor ihrer Eneystierung nach tückziehung des Kragens und der Geissel in einen ameboiden 182 OEKOLOGISCHE VERHÄLTNISSE. Zustand übergehen. Der Inhalt der Cysten fängt sich alsbald zw teilen an und der Inhalt zerfällt in mehr oder weniger kleine Zellen, deren jede einen Zellkern enthält. Sowie sich dieselben entwickelten, wird die Cystenhülle gesprengt, die kleinen Zellen treten heraus, bilden eine Geissel und schwärmen leb- haft im Wasser umher. Nach einem kurzen Schwärmstadium gelangen sie jedoch zur Ruhe. Die Schwärmer der Godonosigen. bilden einen Stiel, die der Salpingoecen ein Gehäuse; nach dem Auftreten der Geissel und eines neuen Kragens stellen sie eine neue verjüngte Craspedomonaden-Generation dar. So stellt sich die Vermehrung der Kragenmonaden durch Schwärmsporen, nach den übereinstimmenden Angaben von S.-Kent und FiıschH dar. Jene Frage jedoch, ob der Schwärm- sporenbildung auch hier jene Bedeutung zukomme, wie bei den Algen, lässt sich bei dem gegenwärtigen Stande unserer Kennt- nisse nicht mit Sicherheit beantworten. Bei den Schwärmspo- ren bildenden Algen stellt dieser Vorgang eine Regeneration, eine Verjüngung des Plasmas dar ; wahrscheinlich gehen wir nicht sehr fehl, wenn wir dieser Erscheinung bei den (raspe- domonoden eine ähnliche Bedeutung beilegen ; positive Anhalts- punkte fehlen uns aber hierzu leider gänzlich. V. Oekologische Verhältnisse. Die Mehrzahl der (raspedomonaden führt keine frei- schwimmende Lebensweise ; fast alle der gestielten Arten * und der grösste Teil der gehäusebewohnenden Formen sind sessil. Die sessilen Formen sitzen sehr häufig an Fadenalgen, so die Godonosigen und Salpingoecen zumeist an (iladophoren und Vaucherien, ich fand sie aber auch an der Oberfläche von Volvox-Colonien, an Protococeus-Zellen, an den Rhizomender Lemna-Arten, sowieauch an Tieren, wie Rotatorien und Ento- mostraken. Strın’s Salpingoeca (larküt ist bisher nur als Com- mensalist des Rädertieres Philodina hirsuta Eure. bekannt, an dem es sich mit Hilfe seiner langen Stiele in grosser Menge * Auszunehmen-sind die Gattungen Asterosiga und Sphaeroecu. “> OEKOLOGISCHE VERHÄLTNISSE. 153 anheftet. In grosser Anzahl finden wir Kragenmonaden und zwar besonders Salpingoecen an den leeren Chitinpanzern ab- gestorbener Insectenlarven und den Stielen gewisser Vorticel- lina acontractilia, namentlich an den Gattungen Epistylis und Zoothamnium. Die festsitzenden Arten können sich jedoch bei Beunruhi- gung von ihren Stielen oder ihrer Basis auch ablösen und führen dann, wenigstens interimistisch, eine freischwimmende Lebensweise. So sind z. B. schon seit Langem freischwimmende, von ihren Stielen abgelöste EN (odonosiga Botrytis-Individuen bekannt; ein PS solches stellt auch unsere Figur 34 dar. Das | N y: Loslösen der Codonosigen lässt sich gar nicht © ä © selten beobachten. Die sich dazu vorbereiten- Poli. 4 den Individuen zeigen schon eine Zeit vorher eine gewisse Unruhe, die Geisselbewegungen werden lebhafter, der Kragen zeigt wiederholte Gestaltsveränderungen. Plötzlich drehen sie sich einigemal auf ihren Stielen, gleichsam als wollten sie sich abschnüren und dann schwim- men sie rasch, in gleichmässigem Tempo, davon. Interessanter Weise schwimmen solche schwär- BIN mende (iodonosigen immer mit dem hinteren IE & : i ; Codonosiga Botrytis Ende voraus, so dass die Bewegungen ihrer |J.Cr.) Einvon dem Geissel dann die Wirkung einer Propeller- Stiele losgel. Indi- schraube hervorbringt. Diese eigentümliche RER nn A ® umherschwimmt, Tatsache wird durch BürschLi durch mecha- sso-+ verer. N. d.Nat. nische Gründe erklärt und tatsächlich ist dies die vorteilhafteste Art der Fortbewegung, da der erweiterte Kragen das Vorwärtsgleiten allzusehr hindern würde. Sreın beobachtete ein derartiges Ablösen auch an Salpun- goeca convallaria. Die abgelösten Individuen schleppen auch ihr Gehäuse mit sich, so, wie die Lagenoecen. Die übrigen Be- wegungserscheinungen, sowie auch die Metabolie der Zellen, wurden bereits im Verlaufe der bisherigen Darstellung behan- delt, ebenso auch die Frage der Ernährung in biologischer Be- ziehung. Ein Teil der (raspedomonaden, namentlich die gehäuse- 154 OEKOLOGISCHE VERHÄLTNISSE. bewohnenden und nackten sessilen Formen, welche auf Krebs- chen, Rädertieren und Infusorien leben, sind Commensalisten ihrer Wirte; dieses Verhältniss gestaltet sich jedoch nie zur Symbiose, immer bleibt das Zusammenleben für die Kragen- monaden allein von Nutzen. - Die (raspedomonaden leben sowohl in Süss- wie in Salz- wasser; sie scheinen aber doch im Süsswasser ihre inten- sivste Entwickelung zu erreichen. Es giebt nur im Süsswasser lebende Formen, solche sind die Mehrzahl der Salpingoecen oder Protospongia Haeckelii, zumeist aber finden sich die Arten ziemlich gleichmässig sowohl im Meere, als auch im Süsswasser; die Gattung Polyoeca dagegen ist bisher nur als marin bekannt. Ueberwiegend bewohnen sie stehende Gewässer, obwohl ich sie auch in Flusswasser constatierte, so namentlich in der Donau. Als passive Mitglieder stellen sie auch ihr Contingent zu der Tiergesellschaft des Limnoplanktons. Als limnetisch wird Salpingoeca convallaria Sr. von Orumar ImHor aus dem Zellersee in Tirol erwähnt,! Orro ZacHarıas fand in dem Plank- ton des Plöner Sees die von ihm beschriebenen Diplosiga frequenlissima und Asterosiga radians.” Neuestens veröffent- lichte er auch Periodieitätsangaben über Diplosiga, denen zu- folge im Jahre 1894 das Häufigkeitsoptimum im August, im Jahre 1893 dagegen im Juli war.’ Ich sah (raspedomonaden im Plankton des Balatonsees* im Halyplankton des adriatischen Meeres dagegen Salpingoeca amphoridium, welches ich im Frühling des Jahres 1893 auf einem, in Gesellschaft des Helgoländer Botanikers Herrn Dr. Paun Kuckuck mit dem Schiffe der Rovigneser zoologischen Station unternommenen Ausfluge im Plankton vor der Insel Santa-Calterina (Istrien) auf Copepoden fand. ‘ Insor: Faunistische Studien in 18 kleineren und grösseren österreichischen Süsswasserbecken. [Sitz. ber. d. Akad. d. Wiss. in Wien. 91. Bd. 1885. I.] Pag. 209. * ZACHARIAS: Forschungsberichte. II. 1894. Pag. ” ZACHARIAS: Forschungsberichte III. 1895. Pag. 133. * Franck R. Die Protozoen des Plattensees. (Resultate d. wiss. Durchforschung des Plattensees. IT., I. Teil. 1897.) p. 20. ne VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. 18: Die im Süsswasser lebenden Formen bevorzugen pflanzen- reiche ständige Sümpfe und Moore, doch finden sie sich auch in ephemeren Regenlachen und Regentonnen; so fand ich z.B. das schöne Codonocladium umbellatum in einem Wasserfasse auf einem Budapester Fiakerstandplatze. Wie die Protozoen im Allgemeinen, sind auch die Kragen- monaden Cosmopoliten: man kennt dieselben Arten fast aus ganz Europa, dieselben sah CARTER in Östindien und später JAMES-CLARK in Nordamerika. FRENZEL beschrieb aus den Sumpfen Südamerikas Diplosigen, welche dann von ZACHARIAS in Deutschland und von mir in Ungarn gefunden wurden. Es erscheint daher als überflüssig die einzelnen Fundorte in langen Tabellen zusammenzustellen, wie dies von einigen Seiten so beliebt ist; wenn diese oder jene Form aus dem einen oder anderen Faunengebiete nicht bekannt ist, weist dies in erster Linie darauf hin, dass dasselbe in dieser Beziehung noch nicht genügend durchforscht ist. Aus Ungarn wurden die ersten Angaben von GEzA Entz * geliefert, der aus salzigen Binnenseen das interessante (iodo- -nocladium corymbosum bekannt machte ; später wurden einige Formen auch von Kerrt&sz aus der Umgebung Grosswardeins enumeriert. Ich durchsuchte das Gebiet der Umgebung Budapests, das Karpatengebiet, die grosse ungarische Tiefebene, Kroatien und die ungarische Meeresküste, sowie auch einzelne Teile von Nieder-Oesterreich, Mähren, Böhmen, Oest.-Schlesien, Galizien, Istrien, Deutschland und Italien: von den bisher beschrie- benen circa 33 Arten sind mir aus Ungarn 26 bekannt, so dass unser Vaterland, nach England, das wohl am eingehendsten durchforschte Gebiet ist. Vi. Verwandtschaftsverhältnisse. Die (iraspedomonaden sind durch den ihnen eigentümli- chen Kragen sehr scharf charakterisiert und sie scheinen da- * Entz G.: Die Flagellaten d. Kochsalzteiche zu Torda etc. 1894. 1S6 VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. durch eine ganz isolierte Stelle einzunehmen. Doch wenn wir die verwandten Züge dieser Gruppe mit anderen Flagellaten näher ins Auge fassen, erkennen wir, dass es eigentlich nur der Kragen ist, welcher eine Abtrennung der Kragenmonaden von gewissen Gruppen der farblosen Mastigophoren, namentlich von den Monaden ermöglicht. Bürscaut und SavILLE-Kent und mit ihnen fast alle Autoren coordinieren die Kragenmonaden den übrigen Flagellaten; so unterscheidet BürscaLı in seinem System im Kreise der Geissel- infusorien vier Ordnungen. Dies sind die Flagellaten, Choano- flagellaten, CGystoflagellaten (Noctilucen) und (ilioflagellaten (Peridineen). Dem entsprechend widmet er den (iraspedomo- naden auch einen ganzen besonderen Abschnitt seines Werkes. Wenn wir jedoch berücksichtigen, dass der ganze Organis- mus der Kragenmonaden, ihre Fortpflanzungin Vielem mit den betreffenden Verhältnissen der Monaden, speciell der Dendro- monaden übereinstimmen, wenn wir ferner bedenken, dass eine andere Gruppe der Monaden, die Bikoecinen in Vielem den (raspedomonaden gleichen und ebenfalls mit einem kragen- artigen plasmatischen Anhang versehen sind, wie denn auch ihr ganzer Habitus mit dem der Salpingoecen coneidiert, kön- nen wir uns unmöglich der Auffassung verschliessen, dass die Bande zwischen Monaden und Craspedomonaden denn doch innigere seien, als dies von der Bürschui’schen Richtung ange- nommen wird. ; Die oberwähnten Rikoerinen sind kleine Geisselinfusorien, welche entweder solitär leben, oder, wie die Gattung Poterio- dendro Conobien bilden, die denselben Bau wie die Polyoe- een zeigen. In anderen Fällen (dies kenne ich von einer bisher unbeschriebenen Bicosoeca ; Fig. 40—41) stecken die Becher der einzelnen Individuen, ähnlich wie die der Divobryen, in ein- ander. Sämmtliche Formen werden, nach meinen Untersuchungen, durch ein cehitinartiges Gehäuse characterisiert. welches fast ' ebensolche Formenvariabilität zeigt, wie das der Salpingoecen. Diese Uebereinstimmung geht so weit, dass leere Schalen von Salpingoeca und Bicosoeca nieht unterschieden und auch | | z kdel FARNCES } ad. nal,del LAANGER:. Fig. 3—1. Habitusbilder der wichtigeren Bikoecinen. Fig. 33. a, b. Bicosoeca lacustris J. Cr. Fig. 35—41. stellen bisher unbekannte Arten, Fig. 40—41. eine neue Gattung der Bikoeeinen dar, deren Beschreibung an anderem Orte gegeben werden wird. Alles stark vergr. + 188 VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. lebende Tiere nur zu leicht mit einander verwechselt werden können. Die Organisation des Körpers unterscheidet sich auch nur insoweit von der der Craspedomonaden, dass kein typischer Plasmakragen vorhanden ist. Doch erhebt sich an dessen Stelle eine halbkreisförmige, oder auch flachereplasmatische Membran, deren physiologische Uebereinstimmung mit dem Collare zwei- fellos ist. Ich möchte sogar das Vorhandensein zweier Geisseln als ein wichtigeres Unterscheidungsmerkmal betrachten. Diese zwei Geisseln, deren Vorhandensein zuerst Anton SrtoL6! von Biecosoeca vacillans St. (= Bicosoeca lacustris J.-Cu.) nachwies, entspringen dem Vorderende der Zellen ; eine derselben ist nach Art des Bodo saltans zurückgebogen und mit deren Hilfe haftet das Tierchen in seinem Gehäuse. Nachdem jedoch diese Geissel ebenso eontractil ist, wie dieandere, welche nach einem fremden Reiz sich spiralig aufrollend, zurückspringt, vermittelt sie durch ihre Contraetionen zugleich das Zurückziehen der Tiere in ihre Gehäuse. Da die Bikoecinen sich an ähnlichen Orten aufhalten wie die Kragenmonaden, begeenen wir ihnen bei Untersu- chung der letzteren gar häufig und so konnte ich mich wieder- holt davon überzeugen, dass die Nahrungsaufnahme auch hier in ähnlicher Weise geschieht, wie bei den (raspedomonaden.? Aus dem Gesagten lässt sich ersehen, in wie Vielem die Bikoecinen mit den Kragenmonaden übereinstimmen und zu- gleich ergiebt sich hierdurch die Nothwendigkeit eines inni- geren Zusammenschlusses beider Gruppen. Da sich jedoch die Bikoecinen andererseits ganz zwanglos den Monadinen anreihen lassen, wird durch sie auch ein näheres Verwandt- schaftsverhältniss zwischen jenen zwei Gruppen hergestellt. Die in Sumpfgewässern so häufige Oikomonas termo (EHReB.) zeigt ebenfalls viele verwandte Züge mit den Monosigen, was ich be- ! StoLö Antonin: Bicosoeca vacillans nov. sp. Ze studii 0 mikro- skopick& faun& vod prazZskych. (Vestnik Cesk& Spoleenosti Nauk.) Praze, 1888. Pag. 576—589. cum. tab. ®2 Meine Studien übrr die Bikoeceinen werde ich ausführlich dem- nächst an anderen Orte veröffentlichen. VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. 159 reits in meiner vorläufigen Mitteilung erwähnte.! Wenn dieses kleine Wesen sich mit seinem pesudopodoiden Stiele festsetzt, können wir unschwer erkennen, dass die zwei sogenannten Nebengeisseln, welche CıEnkowsky naturgetreu abbildete,? auch nur optische Durchschnittsbilder eines dem der Kragenmona- den ähnlichen eollareartigen Gebildes sind. Ein Pendant der c@nobialen Formen finden wirim Kreise der Dendromonaden ; die Gattung Codonosiga findet in Cephalo- thamnium, Codonocladium dagegen in Dendromonas ihre Paralellform. Ich studierte beide eingehender * und kam zu dem Resultate, dass derselbe modificierte Kragen, wie bei Dicosoeca, sich wahrscheinlich auch hier wiederfindet. Beide Formen sind selten, sehr klein und völlig durchsichtig, weshalb sie auch bis zum Jahre 1878 der Aufmerksamkeit der Forscher entgiengen ; ihr Studium bietet ausserordentliche Schwierigkeiten, weshalb ich meine Untersuehungen auch nieht mit endgültigen Resulta- ten abschliessen konnte: deshalb möchte ich mich bezüglich dieser zwei Gattungen etwas zurückhaltender äussern. Doch soviel kann ich auch schon jetzt behaupten, dass Dendromonas und Cephalothammium einen kragenähnlichen, plasmatischen Anhang besitzen ; die sogenannte Nebengeissel giebt das optische Durchschnittsbild desselben ; ich glaube, es handelt sich in die- sem Falle um eine feine Membran, die sich nach Bedürfniss auf die Geissel aufrollt. In jedem Falle aber besteht unleugbar ein engerer Anschluss an die Kragenmonaden, als bisher angenom- men wurde. Ein Teil der neueren Forscher, so namentlich BürschLı und HarckEL,* sowie BLOCHMANN ? rechnen das von CIENKOWSKY- 1 Franck: Über die Organisation d. Choanoflag. Pag >». 2 CIENKOWSKY C.: Über Palmellaceen und einige Flagellaten. (Archiv f. mikr. Anatomie. VI.) Taf. XXIV. Fig. 44. 3 Dendromonas virgaria St. kenne ich bisher nur aus Wiesen- Fig. 9. gräben in Aquineum, Gephalothamnium caespitosum ST. dagegen von Cyelops- und Diaptomus Krebsen aus der Umgebund Budapests. * HaEcKEL E.: Systematische Phylogenie der Protisten u. Pflan- zen. Berlin, 1894. I. Pag. 230. 5 BLocHmann F.: Die mikroskop. Pflanzen- und Thierwelt des Süsswassers. II. Braunschweig, 1886. Pag. 46. 190 VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. FRESENIUS, respective WERNECK ((alia) entdeckte Phalansterium zu den Craspedomonaden und Bürscaui stellt die zwei Arten dieser Gattung als besondere Familie der Phalansterinen den (odonosiginen und Salpingoecinen gegenüber. Fig. 42 —4A. Habitusbilder der bisher bekannten Phalansterien. — Fig. 42. Phalansterium con- sociatum Cızxk. Flache, scheibenförmige Colonie. 325.-fach vergr. (Nach Stein). — Fig. 43—44. Phalansterium diyitatum Stein. — Fig. 43. Typische Kolonie; die beiden rechtsstehenden Individuen befinden sich in Querteilung, die linksstehende Zelle bereitet sich eben zur Teilung vor. 400-fach vergr. — Fig. 44. Ein einzelnes Individuum, ca 450-fach vergr. (Nach Steın). Diese Auffassung erscheint mir gegenwärtig nicht ganz acceptabel, wie denn auch in den bisherigen Erörterungen die Phalansterinen nicht berücksichtigt wurden. Die Gattung Phalansterium zählt nur zwei Arten: Ph. consocialum (FRES.) CIENK. (Fig. 42) und Ph. digitatum CIENK. (Fig. 44.) Beide sind colonienbildende Tierchen, welche in braunen oder farblosen Schleimhüllen leben und schon dadurch sich von den Craspedomonaden unterscheiden. Der für jene so VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. 191 charakteristische Kragen fehlt, an dessen Stelle findet sich eine kleine conische Plasmascheide, welche die Geisselbasis umschliesst und nicht metabolisch ist; da sie mit der Nahrungsaufnahme in keinerlei Zusammenhang steht, kann sie in keiner Beziehung als ein Homologon des Collare betrach- tet werden. Und doch ist dies der Hauptgrund, welcher Bürschti und den sich auf seine Autorität stützenden HarckEL und BrocHmann bewog, Phalansterium als (raspedomonade zu be- trachten. Plasmatische Scheiden, wie bei den Phalansterien, finden wir auch bei anderen Protozoen. Als Beispiel lässt sich Monas Dallingeri S.-K. anführen. DALLınGer und DryspaLE! geben eine Abbildung dieser Art, nach welcher wir annehmen müssen, (dass auch hier eine Plasmascheide vorhanden ist, welche mit der der Phalansterium-Arten vollkommen übereinstimmt. Ganz Aehnliches schreibt JoHANN FRENZEL von dem wirklich wunder- lichen eiliaten Aufgusstierchen Peiliada mirabilis FRENZ., wel- ches die Charaktere dreier Gruppen, das Wimperkleid der holotrichen Ciliaten die Saugfüsschen der Acinetinen und den «Pseudokragen», der Phalansterinen —- letzteren gleich in Zweizahl — in sich vereinigt.” Und Niemandem fällt es ein, des- halb die genannten Infusorien auch für Graspedomonaden zu halten ! | Viel mehr übereinstimmende Züge finden sich zwischen Spongomonaden und den Phalansterinen, namentlich zwischen den Gattungen Spongomonas und Phalansterium. Eigentlich unterscheidet sich die letztere nur durch die Einzahl der Geissel. Doch begnügen wir uns an dieser Stelle damit, dar- gelegt zu haben, dass die Craspedomonaden von den Phalan- sterinen wesentlich verschieden sind ; meiner Meinung nach verknüpft diese letztere Familie die Gruppe der Kragenmona- den mit den Spongomonadinen. * DALLINGER u, DRYSDALE in: Monthly mier. journ. 1874. Febr. (Nicht gesehen. Die Copie des Bildes findet sich in BürscaLr’s Protozoen. Tab. XL. Fig. 5a.) ® FRENZEL J.: Über einige merkwürdige Protozoen Argentiniens. 1891. Pag. 357. Tab. XVII. Fig. 1. 192 VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. Jene grosse Aufmerksamkeit, die den Kragenmonaden seit dem Anfange der Siebzigerjahre zugewendet wurde, ist in erster Linie eine Folge der epochemachenden Untersuchungen von Jamezs-CLArk. Dieser Forscher erkannte zuerst die Aehnlichkeit der Kragenzellen der Schwämme mit den Kragenmonaden und tatsächlich ergab sich die Richtigkeit seiner Beobachtungen, da die Kragenzellen der Spongien einen veritablen typischen Kragen besitzen. Seitdem entstand über diesen Gegenstand j eine ganze kleine Littera- tur, hauptsächlich in Eng- land. JAMES-ÜLARK studierte den Meeresschwamm Leuco- solenia botryoides BOWRBK. sowie eine Susswasserform und gelangte zu der Ueber- zeugung, dass der Körper der Spongien sich aus Kra- senmonadenkolonien auf- baut. Diese Auffassung wur- de von SavınLE-Kent mit Fig. Durchschnitt eines Meereschwammes, mit einer amoeboiden srossen Zelle und mit 3 Ei : Kragenzellen. Stark vergı. (Nach Haccker). grossem Kifer verteidigt; ın einer ganzen Reihe von Ar- beiten trat er lebhaft für deren Richtigkeit ein und sein inten- sives Studium der Anatomie und Entwickelungsgeschichte der . Spongten bestärkte ihn dermaassen in seiner Ansicht, dass er in seinem Handbuche die (raspedomonaden direct mit den Schwämmen vereinigt und so die letzteren in den Kreis der Protozoen zieht. Savınue-Kent blieb jedoch mit seinen Ansichten über die Natur der Spongien ziemlich vereinzelt. BürschLı erhebt im Jahre 1853 gegen sie lebhaften Protest, indem er sich über die Frage folgend äussert: «Ich verkenne die genetischen Beziehungen der Spongien .. . zu den Choanoflagellaten nicht. Diese Anerkenntniss zwingt nun aber nicht, auch die gesammte Abtheilung der Spongien in den Kreis der Mastigophoren zu ziehen, so wenig, wie wir alle einzelligen und mehrzelligen Algen, welche aus flagellatenartigen Formen abzuleiten sein re ee EEE VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. 193 dürften, mit den letzteren vereinigen können und ebensowenig als man etwa. die Gruppe der Mollusken mit den Würmern ver- einigt, weil man die Ueberzeugung besitzt, dass dieselbe gene- tisch mit einfachen Wurmformen zusammenhängt. Die Spon- gien-Gruppe bietet so viel Eigentümliches und ist in sich vorerst so wohl geschlossen, dass wir sie als selbstständige Gruppe aus dem Kreis der Protozoen aus- | scheiden müssen. Wir sind ja a in gleicher Weise der Ueber- | zeugung, dass auch die übrigen Metazoen aus Protozoen und wahrscheinlich den Flagellaten hervorgegangen sind." Noch ausgesprochener ver- wahrt sich Fr. EıtH. SchuLze ? gegen die SAvILLE-KeEnr’schen Ideen. Der hierauf bezügliche Passus der Arbeit dieses als Autorität geltenden Spongiolo- gen wurde bereits in dem Capitel über den Kragen angeführt. 11" ScHuLzE kommt zu der Conelu- i sion, dass die Kragenzellen (oder Y mit dem Carrer’schen Ausdruck Fig. 46. «Spongozoen») der Schwämme Durchschnitt eines Meerschwammes, nurals analoge Erscheinung von mit Spongozoen. (Nach SaviLLE-Kenr). Bedeutung sind, so dass es ganz pe steril ist, aus diesem Umstand auf Verwandtschaftsbeziehungen und genetischen Zusammen- hang zu schliessen. Ueber dieselbe Frage äussert sich auch Ernst HaEckeEL in seiner systematischen Phylogenie.” Nach ihm können die (iras- * Bürscauı: Protozoen. Pag. 901. 902. ® SCHULZE Fr. E.: Über das Verhältniss der Spongien zu den Choanoflagellaten. 3 HAEckKEL: Syst. Phylogenie. Pag. 230. FRANCE. Craspedomonadinäk. 19% VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE. pedomonaden schon deshalb nicht als Stammformen der Spongien betrachtet werden, weil die Gastrula der Spongien nur solche Geisselzellen besitzt, welche des Kragens entbehren. Das bisher Angeführte wird genügen, um uns davon zu überzeugen, dass die S.-Kenr’sche Auffassung nicht haltbar ist, und es unzulässig erscheint, nähere Verwandtschaftsbeziehun- gen zwischen Kragenmonaden und Schwämmen anzunehmen. Den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen dürfte es wohl am meisten entsprechen, wenn wir die Graspedomonaden in die Gruppe der Monadinen einreihen und zwar zwischen die Phalansterinen und Bikoecinen als denselben coordinierte Familie. In dem folgenden Schema versuchte ich dieVerwandtschafts- verhältnisse der uns interessierenden Familie so darzustellen, wie es mir auf Grund meiner Studien am naturgemässesten erscheint. Dendromonadineae Anthophysa Dendromonas Cephalothamnium Codonosiga Codonoeladium Craspedomona- dineae TONTIOISURTRUT Oikomonas IPIULIOISUB[LUAI Eumonadineae Salpingoeca | | I} | Biecosoeca Bikoecineae SYSTEMATISCHE VERHÄLTNISSE. VII. Systematische Verhältnisse innerhalb der Familie. Als ich die Verwandtschaftsverhältnisse der Craspedomo- naden besprach, umschrieb ich zugleich den Kreis dieser Fa- milie genauer und entwickelte auch die Beweggründe zur Auf- stellung der coordinierten Familie der Phalansterinen. Wenn wir demnach Phalansterium von den Kragenmona- den ausscheiden, verbleiben noch folgende Genera : Monosiga, Codonosiga, CGodonocladium, Asterosiga, Protospongia, Godo- nodesmus, Diplosiga, Sphaeroeca, Salpingoeca, Lagenoeca und Polyoeca. Hierzu kommt noch die in diesem Werke be- schriebene neue Gattung Diplosigopsis. Die generischen Charaktere dieser Formen basieren auf den Unterschieden zwischen monobiontem und coenobialem Vorkommen, ferner auf der Bildung von Stielen und Gehäusen und auf den Gestaltungsverhältnissen des Kragens. Der Typus der Gruppe ist Monosiga, welche eine mono- bionte, stiel- und gehäuselose Zelle mit typischem, einfachem Kragen darstellt. Jene Formen, welche durch Gehäusebildung ausgezeichnet sind, werden als Salpingoeca, jene welche durch bedeutendere Stielbildung hervorragen, als Godonosiga bezeich- net, doch sind die generischen Unterschiede zwischen Mono- siga und CGodonosiga nicht durchgreifend und gestatten keine scharfe Auseinanderhaltung der Formen. Der Monosigen-Typus variiert aber auch in anderen Rich- tungen. Neue Formen entstanden sowohl durch Kolonienbildung als auch durch Gestaltungsveränderungen des Kragens. Im ersteren Fall entstanden kettenartig aneinander gereihte For- men, welche als (iodonodesmus bezeichnet wurden; es giebt ferner Monosigen, welche eine gallertige Substanz bilden und, in derselben eingeschlossen, eoenobiale Verbände formieren ; dieselben werden unter dem Namen Protospongia unterschie- den. Im letzteren Falle entstand durch das Auftreten eines zweiten Kragens eine interessante Formenreihe, für welche FrenzEen den Namen Diplosiga aufstellte. Die Variabilität der Codonosigen schuf jedoch noch eine Reihe von interessanten Gestalten. 13* Fig. jo} (Erklärung siehe folg. Seite.) SYSTEMATISCHE VERHÄLTNISSE. 197 Die Godonosigen vermehren sich am Ende ihres Stieles durch Zweiteilung. Doch giebt es Formen, welche nach der Teilung am Ende des Stieles neue, sekundäre Stiele bilden, wodurch ein compliciertes Stielgerüst zustande kommt. Diese Formen werden in der Gattung Codonocladium zusammen- gefasst. Andererseits giebt es Cenobien von (odonosigen, de- ren Einzelindividuen radiär von einem gemeinsamen Centrum ausstrahlen. Sie wurden von S.-Kent mit dem Namen Astero- siga belegt. Solche Asterosigen dagegen, deren Coenobien in Gallerte eingelagert sind, wurden von LAUTERBORN — soweit es sich aus seiner vorläufigen Mitteilung beurteilen lässt — unter dem Namen Sphaeroeca beschrieben. Innerhalb der Formenreihe der Salpingoeecinen findet sich derselbe Variationsmodus, wie bei Monosiga. Wir begegnen hier vor Allem Diplosiga-Formen, welche von uns als Diplosigopsis bezeichnet werden. Die kolonienbildenden Salpingoecen wer- den als Polyoeca, die freischwimmenden Monobionten dagegen als Lagenoeca bezeichnet. (Vgl. Fig. 47—57.) Gelegentlich dieser Revue der Formen, fallen die nicht scharf auseinander gehaltenen Genera sofort sehr bemerkbar auf. Anlass zum Bedenken giebt die bereits erwähnte Mono- siga, welche sich von Jugendformen der Godonosiga fast kaum unterscheiden lässt. Ebenso sehe ich keine scharfe Grenze zwischen den Gattungen Asterosiga und Sphaeroeca ; die Schleimhülle der Letzteren kann nur mit einigem Bedenken als generisches Merkmal acceptiert werden. Doch muss zuerst die Detailbeschreibung LAUTERBORN’s abgewartet werden, bevor in dieser Hinsicht meritorische Erörterungen möglich sind. Von Interesse und zugleich behufs der klaren Systematik ist es von Wichtigkeit, uns des mehr oder minder innigen Con- Fig. 47—57. Bisher bekannte Gattungen der Craspedomonaden. — Fig. 47. Mono- siga ovata S.-K. Stiellose Form. Nach der Natur. — Fig. 48. Codonosiga Botrytis J. Cr. pyriformis-Form. Nach der Natur. — Fig. 49. Codonocladium eymosum S.-K. (Nach S. Kent). — Fig. 50. Diplosiga frequentissima Zacn. (Nach einer Handzeich- nung von ZacH.) — Fig. 51. Codonodesmus phalanz Sr. (Nach Stein, vereinfacht). — Fig. 52. Asterosiga radians ZacH. (Nach Zaca.). — 53. Protospongia Haeckelü S.-K. (Nach 8. Kent). — Fig. 54. Salpingoeca Tuba S.-K. (Nach 8. Kent). — Fig. 55. Lagenoeca cuspidata S.-K. (Nach S. Kent). — Fig. 56. Polyoeca dichotoma, S.-K. (Nach S. Kenr). Fig. 57. Diplosigopsis Entzü Franck. (Nach der Natur). 198 SYSTEMATISCHE VERHÄLTNISSE. nexes der einzelnen Formen bewusst zu werden. Sehen wir vor Allem, wie die (raspedomonaden von den Systematikern bisher gruppiert wurden. SAvILLE-Kenr teilt sie in seinem Handbuche * in zwei Sec- tionen ; er unterscheidet Discostomata- Gymnozoida (= Craspe- domonadina s. str.) und Discostomata-Sarcoerypta (=Spon- gia). Dass jedoch diese Einteilung, deren unzutreffende Basis schon in dem vorhergehenden Capitel nachgewiesen wurde, keine Berechtigung hat, braucht nach dem bisher Gesagten, wohl nicht mehr eingehender dargelegt zu werden. Es ist aber von Interesse für uns, S.-Kent’s Qlassification der «G@ymnozoi- den» näher kennen zu lernen. Sein System is Folgendes: Section I. Discostomata-Gymnozoida. I. fam. Codonosigidae: Monosiga, Godonosiga, Asterosiga, Desmarella. Il. fam. Salpingoecidae: Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeeca. III. fam. Phalansteridae: Phalansterium, Protospongia. Die in dieser Gruppierung vollzogene besondere Zusam- menstellung der nackten und beschalten Formen erscheint total berechtigt; umso bedenklicher halte ich aber die Vereini- gung von Protospongia mit den Phalansterinen. Es erhoben sich, wie oben gezeigt wurde, wichtige Bedenken gegen das Zusammenwerfen von Phalansteriumformen mit Kragenmona- den, umso verfehlter muss es daher erscheinen, eine typische (raspedomonade in den Kreis dieser zweifelhaften Tierchen zu ziehen. Aus dem Vorhandensein einer Schleimhülle bei beiden Gattungen eine nähere, verwandtschaftliche Beziehung abzuleiten, dürfte denn doch wohl kaum möglich sein. BürscaLı hat in dieser Hinsicht entschieden das Richtige getroffen, als er Protospongia den Godonosiginen anreihte. Obwohl er die Phalansterien noch immer als Kragenmonaden betrachtet, * S.-Kent: Manual. Pag. 329. mer. F | SCHLÜSSEL ZUR BESTIMMUNG DER GATTUNGEN, 199 fühlte er doch recht gut die prineipiellen grossen Unterschiede zwischen diesen beiden Formengruppen. Doch gab er diesem (Gefühle in seinem Systeme keinen prägnanten Ausdruck. Er teilt die Kragenmonaden in zwei Familien.* Eine derselben sind die Phalansterinen, die andere die Craspedomonaden s. str. Diese Letzteren teilt er dann in die Subfamilien der Codonosi- ginen und Salpingoecinen, welehe sämmtliche Krnr’sche Gat- tungen umfassen. Lagenoeca und Asterosiga werden für zweifelhaft erklärt. Diese letzteren zwei Gattungen wurden jedoch seitdem näher untersucht und für berechtigt erkannt. Der Beweis der _ Gattungsbereehtigung von Lagenoeca wird eben in diesem Werke geführt. Bürscaur’s Distinetion zweier Subfamilien muss als voll- kommen gerechtfertigt bezeichnet werden. Die Gehäuse- bildung drückt einer Reihe von Formen einen so charakteri- stischen Stempel auf, dass ihre innigere Zusammenfassung un- ‚umgänglich notwendig ist. Die Familie der (raspedomonaden kann daher in folgen- der Weise systematisch eingeteilt werden: Fam. ÜRASPEDOMONADINA (Choanoflagellata Bürsch). 1.Subfam : Codonosiginae. Genera: Monosiga, Codo- nosiga. Codonocladium, Asterosiga, Sphaeroeca, (odonodes- mus, Protospongia, Diplosiga. II. Subfam: Salpingoecinae. Genera: Salpingoeca, Lagenoeca, Polyoeca, Diplosigopsis. Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen. 1. Die Individuen sind in ein Gehäuse eingeschlossen _... 3 Derindıyıduen sma nackt ı 2)... 2. Va. aa 9. 2. Sesilleleteiauntein, nal Do EI IEFBN EHE ER RER LEE ER 6. Hreischwimmende Kormen >... .... 2: „nv 3. * BürscahLi: Protozoen. Pag. 902—904. 200 oO ED SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. . Die Tiere sind in eine Schleimhülle eingeschlossen _.... 4. Die Tiere sind von keiner Schleimhülle umgeben _..... 9. .. Die Individuen sitzen an radiär angeordneten Stielen Sphaeroeca Laut. Die Individuen sind regellos in der Schleimmasse zerstreut Protospongia 8.-K. 5. Die Individuen sind zu Bändern vereinigt Codonodesmus Sr. Die Individuen sitzen an radiären Stielen Asterosiga S.-K. 6. Individuen mit 1 Kragen. ...... ... ... u a hs Individuen mit 2 Krägen _.... ... ... . Diplosiga FRENZ. 7. Ohne oder mit kurzem Stiel, welcher die Körperlänge nicht übertalt us ul. None .... Monosiga S.-R. Mit langem einfachen Stiel* _... ... Godonosiga J.-CuL. Mit langem verzweigten Stiel .... _.... CGodonocladium ST. 8: Individuen mit,1 Kragen. 2... Fam nd: Individuen mit 2 Krägen. _... ... Diplosigapsis FRANCE. 9: Bessile’ Boormeny.... rn... Bee BRRRLIL..; | } Freischwimmende Formen .... ... ... Lagenoeca S.-K. 10. Monobiont .... _.... er NER Salpingoeca J.-CL. Genobial erg re: ce Polyoeca S.-K. Systematische Beschreibung. I. Subfam: CODONOSIGINAE Sav.-Kent. Monobionte ode coenobiale, stiellose oder gestielte nackte Individuen mit einfachem oder doppelten Kragen. Schleimbil- dung häufig. I. Gem. MONOSIGA S.-K. 1880. Individuen immer monobiont, ungestielt oder mit sehr kurzem, die Körperlänge nicht erreichendem Stielchen. Immer mit einem Kragen. Süss- und Salzwasser. Von dieser Gattung wurden bisher 11 Arten beschrie- ben, doch sind dieselben grösstenteils nur sehr ungenau * Ausgenommen (. furcata S. K. mit gabelig geteiltem Stiel. MONOSIGA. 201 bekannt und entbehren vielfach jeder schärferen Charakte- ristik. SAVILLE-KenT teilt die von ihm beobachteten 9 Arten in zwei Sectionen,* deren eine jene Formen umfasst, deren Stiel mangelt, rudimentär oder nicht beständig ist, während in die andere Arten mit beständigem Stiel gehören. Durch diesen Vor- gang entfällt jede reale Basis der Unterscheidung der Gattung Codonosiga gegenüber: die Beschreibungen, welche 8.-Krxr | eye a a Re 4 Fig. 58—59. Monosiga ovata (S.-K.). Typische Exemplare, SSO-fach vergr. Nach der Natur. von seiner Monosiga gracilis oder globulosa giebt, passen ebenso gut auch auf (odonosigen. Es ist demnach ganz klar, dass wenn Monosiga sich als besondere Gattung von (iodono- siga absondern lässt, dies auf anderer Basis geschehen muss. Es ist wohl am Besten, wenn wir — wie auch aus der Diagnose ersichtlich — als Monosigen nur jene Formen ansprechen, de- ren Stiel ganz klein ist und noch nicht Körperlänge erreicht. Doch auch so lassen sich Monosigen und Jugendformen von * S.-KeEnt, Manual, Pag. 329—333. 202 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. (odonosiga nicht auseinander halten, wie denn die ganze Gattung Monosiga einen unnatürlichen Eindruck macht. Wenn wir nun, von diesem Standpunkte ausgehend, Ord- nung in die Gattung bringen wollen, können wir eine Reihe der Kent’schen unmöglich acceptieren. Da wäre vor Allem Monosiga gracilis S.-K., welche sich von Godonosiga Botrytis absolut nicht unterscheiden lässt. Dasselbe gilt von Monosiga globulosa 8.-K., welehe durch ihre kugelige Gestalt von der typischen Botrytisform abweicht, aber doch in die Gattung Godonosiga gehört. Sie wird in den folgenden Zeilen als (’odo- nosiga Botryltis, forma globulosa aufgeführt werden. In Sav.-Kent’s Handbuch finden sich ausserdem noch folgende Monosigen : Monosiga longieollis S.-K. — fusiformis 8.-K. — angustalta S.-K. — consociatum S.-R. — Steimü S.-K. — ovata S.-K. -— brevipes S.-K. S.-Kent unterscheidet diese Formen teils nach der Körper- sestalt, teils nach den Grössenverhältnissen des Kragens. Wenn wir dieselben einzeln kritisch betrachten, sehen wir dass sich Monosiga longicollis S.-K.! nur durch die etwas be- deutendere Entwickelung des Kragenapparates von Monosiga brevipes unterscheidet; da jedoch schon oben gezeigt wurde, dass die Grössenverhältnisse des Kragens sich bei den ein- zelnen Arten willkürlich ändern, können wir Monosiga lon- gieollisS.-K.unmöglich aceeptieren. Monosogia fusiformis S.-K.? und M. angustata S.-K.? scheinen gut unterschiedene Formen zu sein. Formen, wie die von $8.-Krnt beschriebenen Monosiga con- sociatum, ovata und brevipes fand ich in den stehenden Ge- 1 S.-Kent: Manual. Pag. 333. Pl. IV. Fig. 18. ? ibidem. Pag. 331. PL..IV. Pig. 17. ® ibidem. Pag. 330. Pl. IV. Fig. 31—32. u N ZU SW iz. 22 MONOSIGA. 203 wässern reichlich, kann also über deren systematische Be- rechtigung selbstständig urteilen. Und zwar kenne ich keinerlei durchgreifende Unterschiede zwischen ihnen. Dasselbe Er- gebniss giebt übrigens auch schon eine Vergleichung der S.-Kent’schen Diagnosen und Abbildungen. Ich verweise dies- bezüglich auf S.-Kent’s Fig. 33 auf Tab. II. Das linke Indivi- duum der Fig. 19 auf Tab. IV stimmt in jeder Hinsicht bis auf die minutiösesten Details mit den ersterwähnten Abbildungen und doch bezeichnet S.-Kenrt die eine als Monosiga ovata, die andere als Monosiga consociata. Wenn der englische Forscher bei der Artsonderung darauf Gewicht legt, dass die eine Form zahlreicher vorkommt als die andere, so liegt es doch viel nä- her anzunehmen, dass an dem einen Fundort die Lebensver- hältnisse für Monosigen eben viel günstiger lagen. Wenn Kent übrigens consequent vorgegangen wäre, hätte er die drei Mono- siga brevipes-Individuen, die er auf Fig. 7—9 seiner II. Tafel ab- bildet, für ebensoviele besondere Arten betrachten müssen, denn sie weichen in der Körperform bedeutend von einander ab. Diese drei «Arten» gehören, nach meinen Untersuchungen, alle in den Formenkreis ein und derselben Art, für welche wir den S.-Kent’schen Namen Monosiga ovata acceptieren wollen. Das Vorgehen S.-Kenr’s als Systematiker wird sehr tref- fend durch den folgenden Fall illustriert : Stein bildet in seinem grossen Flagellaten-Werk ! mit der Aufschrift Codonosiga Botrytis kleine Monosigen ab, welche auf dem Stiele einer Vorticella sitzen. S-Kenr macht daraus, nur auf die textlose Abbildung gestützt, eine neue Art, welche er Monosiga Steinii benennt. Das interessanteste an der Sache ist aber der Umstand, dass Steın den von ihm beobachteten Organismus selbst für zweifelhaft hielt. Soweit sich die Sreın’sche Abbildung beurteilen lässt, handelt es sich um Monosiga ovata. Monosiga ist überhaupt das Schmerzenskind der Systema- tiker. Ein amerikanischer Forscher, ALFRED Stokzs beschreibt eine Monosiga limnobia,? von welcher wir aber nur soviel er- ! STEIN: Op. cit. Taf. VIH. Fig. 9. * StokES A.: New Choanoflagellata. Americ. Monthly Mier. Journ. VII. (1886.) Pag. 227—2328. 20% SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. fahren : «Monosiga limnobia is especially noticeable in equa- torial position of the contractile vacuoles». Ich kann bei bestem Willen in dieser Form nichts anderes als Monosiga ovata sehen. Neuestens beschreibt Stores eine langgestielte-Monosiga lacustris Srtox. Der lange Stiel verweist diese Form in die Gat- tung Godonosiga. Somit blieben am Schlusse unserer Betrachtung nur drei «gute» Arten: Monosiga ovata (S.-K.) — _ fusiformis (8.-K.) — angustata (S.-K.), welche sich leicht von einander unterscheiden lassen. Die cha- raktere sind folgende: Der Körper ist rund oder eiförmig= Monosiga ovata(S.-K.) Der Körper ist spindelförmig= Monosiga fusiformis 8.-K. Der Körper ist langgestreckt, wurmförmig = Monosiga angustata S.-K. 1. Monosiga ovata (S.-K.) (Fig. 5., 12., 20—21., 24—26., 47., 58—59). Syn.: Monosiga brevipes $8.-K. — Monosiga consociata S.-K. — Monosiga limnobia STox. Monosiga Steinü S.-K. Diagnose: Individuen ungestielt oder mit sehr kurzem Stiel. Körper kugelig-eiförmig. Süsswasser. Diese sehr häufige Art ist relativ klein. Die Individuen sitzen zumeist gesellschaftlich an (ladophoren oder an leeren Chitinhülsen von Insekten. Die Körpergrösse übersteigt zumeist nicht 15 f. Die Körperform ist relativ recht variabel; am häu- figsten findet sich die Eiform und dann die Kugelform. Sehr häufig sind Individuen ohne alle Stielbildung, welche ihrer Unterlage mit dem abgerundeten hinteren Körperende aufsitzen ; in anderen Fällen — und dies sah ich zumeist an al- oenbewohnenden Individuen — bildet sich ein kleines Stielehen, welches kaum ein Drittel oder die Hälfte der Körperlänge er- m Tu Be? a MONOSIGA. CODONOSIGA. 205 reicht; es lässt sich jedoch noch immer erkennen, dass der Stiel nur eine pseudopodoide Fortsetzung des Körpers ist. (Fig. 59.) Ich züchtete Monosigen, welche aus einem Sumpfe bei der Budapester Verbindungsbrücke stammten, im Aquarium länger als 11/2 Jahre und konnte daher so manche der Lebens- erscheinungen beobachten. Am interessantesten sind die Ver- änderungen, welche dem Absterben vorausgehen. Dieser Vor- gang wird durch die Bildung von Lobopodien am Vorderende verkündet und zumeist — jedoch nicht immer — zieht sich der Kragen in diesem Stadium zurück. Später scheiden sich im Plasma plötzlich zahlreiche feine Granulationen aus, wodurch dasselbe dichte Consistenz ge- winnt. Erst hierauf erfolgt das Sichauflösen des Körpers; von dem Plasma lösen sich helle grosse hyaline Kugeln ab (Fig. 26), wie wir ähnliches von verletzten Vaucheria-Fäden kennen. Ich beobachtete auch — besonders an Individuen aus einem Sumpfe bei Lunka — Oelbildung, deren bereits im all- gemeinen Teile gedacht wurde. Monosiga ovata (S.-K.) war bisher aus Ungarn unbekannt; ich fand sie fast an jeder der durchforschten Localitäten, so in der Umgebung von Budapest, in Tümpeln der Marchauen bei Holies, in Tümpeln bei Tersato (bei Fiume), in dem Sumpfe bei Medves (Com. Arad), in den Sümpfen des Balatoı-See, etc. II. Gen. CODONOSIGA JAanmES-ÜLARK.* Diagn. Unbeschalte Individuen, in Einzahl oder zahl- reich auf langen, nicht verzweigten Stielen sitzend. Bürscauı erklärt in seinem Protozoenhandbuch nur eine einzige Art für gut begründet, ein deutlicher Beweis dessen, dass er die von 8.-Kenr aufgestellten neun Arten nicht accep- tiert. Und tatsächlich sind dieselben auch in keiner Bezie- hung acceptabel. S.-Kenr stellt zu den (iodonosigen auch Formen mit ver- * BürscaLr: Protozoen. Pag. 903. 206 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. zweigten Stielen, für welche schon im Jahre 1878 von STEIN die Gattung (Codonocladium geschaffen wurde. Es entfallen daher sofort Godonosiga umbellata (Tatem) 8.-K., Codono- siga allioides 8.-K., €. eymosa 8.-K., Codonosiga candelabrum Fig. 60. Codonosiga Botrytis (J. Cu.) Eure. Typisches Exemplar, SSO-fach verg. Nach der Natur. S.-K., (£. Steinii S.-K. und €. assimilis S.-K., so dass als eigent- liche Codonosigen nur Godonosiga grossularia 8.-K., — pyriformis S.-K. und — furcala S.-K. verbleiben. Von diesen sind die beiden ersten blosse Formvarietäten von Godonosiga Botrytis, welche S.-Kent nur auf geringfügige Körperformabweichungen gegründet hat. In die Gattung (odonosiga gehören ferner die von CODONOSIGA. 8.-Kent beschriebene Movosiga gracilis S.-K., deren Abbildung * sich von der typischen (odonosiga Botrytis in gar Nichts unter- scheidet, ‚ferner Monosiga globulosa S.-K., welche kugelige Form höchstens als Formvarietät von (odonosiga Botrytis be- trachtet werden könnte. Ich konnte mir nämlich im Laufe mei- ner Studien oftmals die Gewissheit ver- schaffen, dass CGodonosiga Botrytis in ‚engeren Grenzen gestaltsveränderlich ist. Neben den normalen einförmigen Indi- viduen finden sich kugelig zusammen- gezogene, welche demzufolge kleiner erscheinen; in anderen Fällen ist die ‘Gestalt birnförmig, das heisst, am unte- ren Körperende beträchtlich verschmä- lert. Diese letztere Form entspricht 8.- Kentr’s Codonosiga pyriformis. Wenn wir darauf bestehen wollen, die minu- ‚tiösesten Abweichungen von dem Typus im Systeme festhalten zu wollen, könn- ten wir die S.-Kent’sche Monosiga qlo- bulosa als CGodonosiga Botrylis var. globulosa und (Codonosiga pyriformis S.-K. als (odonosiga Botrytis var. pyri- formis bezeichnen. (Fie. 61.) Wenn wir die Abbildung betrachten, die S.-KEnt von seiner (iodonosiga fur- .cata giebt, taucht in uns die Vermutung auf, dass diese auf gabelig gespaltenen Stielen sitzende Form den (iodonoeladien zuzuzählen sei. Doch das Studium einer Fig. 61. Codonosiga Botrytis (J. Cr.) var, pyriformis. Typisches Exemplar, SS0-fach vergr. Nach der Natur. Form, welche ich mit S.-Krnxr’s €. furcata identisch halten muss, belehrte mich eines Besseren. Das hintere Körperende der Codonosigen ist nämlich dermassen contractil, dass es sich zuweilen zu einem plasmatischen secundären Stielchen auszieht, "was sowohl von Fresentvs, als auch von Bürscauı beobachtet wurde; letzterer giebt hiervon auch eine sehr schöne Abbil- * S.-Kent: Manual. Pl. II. Fig. >. 208 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. dung.! Dasselbe bildet S.-Kent ab,” und durch dieses sekun- däre Stielchen soll sich Codonosiga yrossularia von der kuge- ligen Form der (Codonosiga Botrytis unterscheiden. Man möchte vermuten, dass es sich im Falle der Codonosiga fur- cata um dasselbe handelt, doch ist dem nicht so. Die von mir in Budapester Strassenlachen beobachtete (odonosiga furcata hat einen relativ langen Stiel, welcher unmittelbar vor dem Insertionspunkte der zwei Zellen, die in diesem Falle das Ce- nobium bilden, gegabelt ist. Ü. furcata ist demnach eine Mit- telform zwischen (odonosiga und Godonveladium. Von der Gattung Monosiga wurde auch noch die Srokzs’sche Monosiga limnobia Stor. zu (odonosiga verwiesen. Worin sich dieselbe von (@. Bolrytis unterscheiden soll, ist durchaus uner- sichtlich. Es bleiben daher in der Gattung Codonosiga nur zwei gut unterschiedene Arten : (. Botrytis (J.-Cu.) Ehrb. und (€. furcala S.-K. 2. Codonosiga Botrytis (J.-Cr.) Enke. (Fig. 1., 3., 6., 8., 9., 22—23., 29—30., 33., 48., 60., 61., 62.) ., b) -. Syn.: Anthophysis solitaria ? Bory de Sr. VInc£ent. — Epistylis Botrytis EHRENBERG. — Epistylis dieitalis? Srtem. — Zoothamnium parasita? Stem. — Anthophysa solitaria FRESENIUS. — Codonosiga pulcherrima JAaMES-CLARK. — Üodonosiga botrytis BürscHLı. — Codo- nosiga botrytis Steis. — Codosiga botrytis Kent. — Monosiga graci- lis Kent. — Monosiga globulosa Kent. — Codosiga pyriformis KEnT. — Codosigea erossularia Kent. Diagnose : Mit langem, unverzweigtem oder kurzgabeligem Stiel. Monobiont oder am Einde des Stieles Tiertrauben bildend. Im übrigen mil den Charakteren der Gattung. Godonosiga Botrytis ist nicht nur die zuerst bekannte, sondern auch die am eingehendsten studierte und häufigste Form der (raspedomonaden. Die Grösse der Zellen kann bei der Pyriformis-Form bis >30 u erreichen, das Minimum beträgt aber 8 1. Zumeist sitzt * Bürscauı, Beiträge, Tab. XI. Fig. la. ® S.-Kent: Manual. Pl. I. Fig. 11, 14. CODONOSIGA. an einem Stielnur ein Individuum, doch giebt es auch Cenobien von mehr als 20 Einzel- tieren. Die Länge des Stieles ist sehr variabel. Es giebt (odonosigen mit nur 2—-mal län- serem Stiele als die Körperlänge, andererseits finden sich auch Individuen, deren Stiel enorm lang, manchmal auch 10-mal so lang ist, wie der Körper. (Fig. 62). Godonosiga Botrytis ist in der Litteratur aus Ungarn bereits verzeichnet. G&£za ENTz fand sie in dem Wasser der Kochsalzteiche zu Deva und Szamosfalva; ich kenne sie von fast jeder der durchsuchten Loecalitäten. So fand ich sie, um nur einige zu nennen, marin an Phaeophyceen bei Fiume im Quarnero, in dem Plankton des Balaton-See’s, wo sie im Juli 1893 massenhaft auf Glathrocystis «eru- yinosa sass; sie fand sich aber auch an den flutenden Cladophorenbüscheln der reissen- den Bergbäche der nordwestl. Karpaten bei Nemsova (Com. Trencsen), sowie in dem Ur- rohrwalde des Kcseder Sumpfes und in den stillen, einsamen Riedgewässern der unteren Donau (bei Temes- Kubin). (.. Botrytis ist nicht nur aus ganz Europa, sondern auch aus Nord-Amerika (JamES-ÜLARK) und den tropischen Sümpfen Süd-Amerikas (FRENZEL) bekannt, also ein Ubiquist im vol- len Sinne des Wortes. 3. Codonosiga furcata S.-Kexrt. (Fig. 63.) Syn.: Codonosiga Botrytis STEIN. | EN Fig. 62. | 209 Codonosiga Botrytis Diagnose : Individuen mit einfach gabelig (-. Cr.) Ehrb. mit geteiltem Stiel. Im übrigen so wie der Typus. Diese Art wird wohl auch nicht endgültig France. Craspedomonadinäk. abnorm lang. Stiel. 650-fach vergr. Nach der Natur. 210 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. haltbar sein. Sie stellt mit ihrem gabelig geteilten Stiel ein Mittelding zwischen Codonosiga und Codonocladium dar. Bezeichnend ist, dass die Stielzweige immer kurz sind, so kurz, dass sie kaum die Körperlänge erreichen. In puncto Organisation weiss ich keinerlei Unterschied von (odono- siga Botrytis, wie denn die Kragenmonaden überhaupt durch sehr uniformen Bau ausgezeichnet sind. u = & 3 Fig. 63. Codonosiga furcata. S.-K. Typische Kolonie. SS0-fach vergr. Das rechte Indi- viduum hat den Kragen verschmälert. Nach der Natur. Wir kennen (Godonosiga furcata nur aus England, Böh- men und Ungarn. Kent fand sie im Jahre 1877 bei London,! der Fundort Sreın’s ist nicht näher bekannt, ich fand sie in den Jahren 1892—1893 vereinzelt an verschiedenen Punkten der Umgebung Budapest’s, zahlreicher aber in den sumpfigen Gräben bei Aquincum. * S.-Kent: Manual, Pag. 340. CODONOCLADIUM. 91 III. nem. CODONOCLADIUM Sreın 1878. Diagnose : Individuen coenobial, nackt, mit einem Kragen, sonst (Codonosig@-artig. Die Kolonienbildung geschieht durch Verästelung des Stieles oder durch Aneinanderhaften der Stiele. Die Verästelung ist cymös, corymbusartig oder doldenartig. Süss- und Salzwasser. Die hierher gehörigen sehr hübschen Formen bilden ge- wöhnlich ansehnliche Kolonien, deren Aufbau recht varia- bel ist. Das erste Godonocladium wurde im Jahre 1851 entdeckt und von TATEm unter dem Namen Epistylis umbellatum beschrieben. Seitdem ergaben die Bemühungen von Sav.-Kent und Entz die Kenntniss einer nicht unbeträchtlichen Variation der Formen. Entz beschrieb das saline (‘odonocladium corymbosum, S.-KENnT dagegen das (.. cymosum. In den Formenkreis dieser Gat- tung gehören ferner S.-Kent's Godosiga candelabrum 8.-K. und Codosiga allioides S.-K., da dieselben durch verzweigte Stiele ausgezeichnet sind. Doch wenn wir ihre Abbildungen ! mit Codonocladien vergleichen, sehen wir, dass beide mit (o- donocladium umbellatum (Tar.) identisch sind. S.-Kent stellte auch eine (odosiga Steinii auf, welche auf die von StEın im Jahre 1846 bei ungenügender Vergrösserung gezeichneten Abbildungen gegründet ist. Dieselben stellen auf verzweigten Stielen sitzende kleine Tierchen dar; wenn diese alten Bilder auf irgend etwas bezogen werden können, kann das höchstens (odonocladium cymosum sein; mit Bestimmt- heit lässt sich aber darüber nichts behaupten. Die von Kent untersuchte Form von Codonocladium cymosum, deren langgestielte Individuen mit den Stielen ein- ander anhaften,” kann unmöglich im Kreise von cymosum bleiben. Diese Eigentümlichkeit wird bei näherer Untersuchung der Form vielleicht sogar als generischer Distinetionscharakter aufgefasst werden, jedenfalls rechtfertigt er auch schon mehr als genug die speeifische Trennung. Wenn diese Form, welche 1 S.-Kent: Manual. Pl. II. Fig. 1., Pl. III. Fig. 8-9. ? S.-Kent: Pl. II. Fie. 7. 14* N SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. vorläufig als S.-Kent's Godonocladium (U. Kentü) bezeichnet werden kann, nicht ein einzigesmal in einem Exemplar beob- achtet worden wäre, würde ich sie unbedenklich als «gute» Art acceptieren, so aber möchte ich denn doch erst erneute Untersuchungen abwarten. In der Gattung (iodonocladium verbleiben demnach (.. umbellatum (Tar.) St. (.. corymbosum Extz und (. cymosum 8.-K., welche sich leicht durch den verschie- denen Modus der Stielverzweigung erkennen lassen. Von diesen sind aus Ungarn nur (.. umbellatum und (. corymbosum. bekannt. / 4. Codonocladium umbellatum (Tarenm.) Sr. (Fie. 7., 49., 64.) Synon.: Epistylis (Opereularia) nutans Sr.? (in Wigmann’s Archiv 1849). — Epistylis umbellatum Tarem. — Codosiga allioides S.-KEnT. — Codosiga candelabrum S.-Kent. Diagnose : Die Stielverästelung ist doldenförmig. Sonst wie Godonosiga. Diese relativ recht ansehnliche Art ist von ziemlich man- nigfaltigem Aufbau. Es giebt Kolonien, deren kurzer gemein- samer Stiel sich nur einmal in wenigstens vier, höchstens zehn Zweige teilt, an deren Ende eine oder mehrere Zellen sitzen; in anderen Fällen wiederholt die Stielverzweigung den Bau der zusammengesetzten Dolden der Blütenpflanzen, so dass es in diesem Falle tertiäre Stielchen giebt. Die Organisation der Zellen ist typisch ; auch die Grösse ist gleich der der Codonosigen. Diese Art wurde nur von TArem, STEIN und S.-Kent gefunden, ich sah sie in dem von (hlamydomonaden wimmelnden Wasser eines Fiakerwasser- fasses zu Budapest am 11. November 1893. BR: CODONOCLADIUM. 913 Codonocladium umbellatum Tar. Ein einfach doldiges Coenobium, SSO-fach verer. Nach der Natur. 5. Codonocladium corymbosum Enxtz. (Fie. 7d.) Diagnose : Kolonien mit corymböser Stielverästelung. Sonst wie Godonosiga. Salin. Diese kleine Art wurde bisher nur von @. Entz beobach- tet und zwar in den Salzteichen von Deva und Szamosfalva, in Gesellschaft von Godonosigen. Nach ihm unterscheidet sich der Bau dieses zierliehen Infusoriums darin von den übrigen (iodonosiginen, dass der Körper in einem kleinen, mit der Körpergestalt übereinstimmenden Gehäuse zu sitzen scheint, was einigermaassen einen Übergang zu den Salpingoecen darstellt. 214 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Die Kolonien von (.. corymbosum bestehen nie aus einer so grossen Anzahl von Individuen, wie die der übrigen (iodo- nocladien. Entz fand nie mehr als vier Individuen in einer Ko- lonie vereinigt. Die Stielverzweigung stimmt ganz mit der der Trugdolden- Inflorescenz der Phanerogamen überein, worin der Haupt- unterschied gegenüber den anderen Arten liegt. 6. Codonocladium cymosum S.-Kenr. (Fig. 7c.) Synon.: Epistylis arabica EHRENBERG. — Epistylis digitalis StEm ? (Infusionsthiere 1854). — Zoothamnium parasita STEIN. Codonocladium cymosum ist die mächtigste aller Kragenmona- den, so dass die Kolonien nach S.-Kenr bis "/s50” Höhe erreichen und häufig aus mehr denn 80 Einzelindividuen bestehen. S.-KEent ist der erste und zugleich einzige Beobachter dieser marinen Art, welche er im Jahre 1875 an Sertularien im Wasser des MAncHEsTEr®R’schen See- aquarıums fand. IV. Genus. ASTEROSIGA S8.-Kent. Diagnose : Individuen kolonienbildend, mit einem Kragen, nackt und gestielt. Die Stiele strahlen von einem gemeinsamen Centrum radiär aus. Süsswasser. S.-Kent schuf diese Gattung nach den primitiven Zeich- nungen DE FRomkEnter's, weshalb auch Bürscauı Asterosiga als zweifelhafte Gattung betrachtete. Erst O. ZacHArIAs be- gründete ihre Existenzberechtigung, «da er Asterosiga-artige Tierchen im Wasser des Gr.-Plöner Sees fand und auch ein- gehender studierte.* Die S.-Kent’sche Form, von welcher der englische For- scher selbst sagt, dass sich dieselbe möglicherweise als eine von ihrem Stiele losgelöste (odonosiga-Traube entpuppen wird, kann wohl schwerlich acceptiert werden, doch fehlen zu ihrer Beurteilung so ziemlich alle Handhaben, so dass sie wei- terhin als systematischer Ballast von der Gattung Asterosigu mitgeschleppt wird. * Forschungsberichte. II. 1894. Pag. 76—77. Tab. I. Fig. Sab. - ASTEROSIGA, 215 7. Asterosiga radiata Zacn. (Fig. 52., 66.) Mit den Charakteren der Gattung. Dieses graziöse Wesen fand sich nur einmal in Sumpf- wasser, welches ich aus dem wilden Bihargebirge (bei Lunka- Fig. 65. Asterosiga radians Zac#. Typische Colonie. SS0-fach verg: Nach der Natur. 216 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. hezbäanya) brachte. Keine der beobachteten Kolonien bestand aus mehr, als 20—30 Individuen, während die Asterosigen des Plöner Sees sich aus 100-—120 Individuen zusammensetzen. Die Stiele sind unregelmässig, radiär um einen gemein- samen Mittelpunkt gruppiert, jedoch von gleicher Länge. Die Grösse und der Bau der Zellen erinnert in Allem an (‘odonosiga Botrytis ; so wie bei jener, finden sich auch hier mehrere Individuen auf einem Stiel, doch sah ich nie mehr als drei in ein solches «Köpfchen» vereinigt. Der Durchmesser der Kolonien beträgt nach meinen Mes- sungen 60—90 y., was mit den Angaben von ZacHARIAS (83I— SO u) recht gut übereinstimmt. Die Coenobien schwimmen langsam, fortwährend rotierend umher und erinnern dabei sehr an das plumpe Umherwälzen der Volvo.x-Kugeln. Meiner Ansicht nach liegt in ihrer Bewe- gung das Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber (iodono- siga, wie es denn auch nicht ausgeschlossen ist, dass spätere Forschungen diese zwei G@enera in noch innigeren Connex brin- gen werden. Sowohl ZacHar1aAs als ich, sahen nur wenige Exem- plare, welche in Plön Anfangs April, im Bihargebirge am 96. November auftraten. S.-KEnt's Asterosiga disjuneta wurde nur von De Fromentel in Frankreich beobachtet (vel. De Fromentel, Etudes sur les Mierozoaires ou infusoires proprement dits. 1874); genannter Autor giebt von ihr unter dem Namen Üvella disjuneta eine recht bescheidene Abbildung. V. Gen. SPHAEROECA LAUTERBORN 1894. Unter diesem Namen beschreibt R. LAUTERBORN im Jahre 1894 eine Kragenmonade, welche sich von Asterosiga eigentlich nur dadurch unterscheidet, dass die Individuen der Kolonie durch eine Gallerthülle mit einander zusammenhängen, während die Stiele im Centrum nicht im Contact sind.* LAUTERBORN sagt über die einzige bekannte Art dieser Gat- tung, Sphaeroeca Volvox, Folgendes: «Sph. Volvo.x bildet frei- * LAUTERBORN R.: Ueber d. Winterfauna einiger Gewässer etc. Pag. 394—95. SPHAEROECA. PROTOSPONGIA. 94%, schwimmende, kugelförmige Kolonien, deren gestielte Einzel- tiere in beträchtlicher Zahl radial in eine Gallertkugel einge- bettetsind. Körpergestalt rundlich-birnförmig, hinten zugespitzt. Stiele von etwa doppelter Länge des Körpers, im Zentrum nicht zusammenhängend. Kragen ziemlich hoch, vorn nur wenig er- weitert, Geissel sehr lang, oft die fünffache Körperlänge errei- chend. Nucleus bläschenförmig mit deutlichem Nucleolus ; kontraktile Vacuole am Hinterende. Durchmesser der Kolonien 0, 120—0,200 %%,, , Länge der Einzeltiere 0,008—0,012 ®/,, (ohne Kragen). Fundort: Ein Teich bei Maudach, ziemlich häufig im Februar, meist auf der Öberfläche des Schlammes dahin- rollend.» Es wäre sehr wünschenswert, wenn wir baldigst eine aus- führlichere Schilderung und Abbildung zu Gesicht bekämen. VI. Gen. PROTOSPONGIA S.-Kent 1880. Diagnose: Individuen coenobial, nackt, ungestielt, mit einem Kragen, in eine gemeinsame (Gallertmasse eingelagert. Süss- und Salzwasser. Hierher gehört nur eine Art. S. Protospongia Haeckelii S.-K. (Fig. 53., 66.) Mit den Charakteren der Gatbung. Die Entdeckung dieses sehr merkwürdigen Infusionstier- chens bestärkte S.-Kenr endgültig in seinen Ansichten über den Aufbau der Spongien. Protospongia war bisher nur aus England bekannt; ich fand das hübsche Tierehen in einer Kultur aus dem Wasser eines Sumpfes bei Budapest. Das erste Exemplar sah ich am 39. Jänner 1894, während der folgenden Tage beobachtete ich noch einige Kolonien, doch schon eine Woche später fand sich kein einziges Exemplar mehr. Nachdem diese Form nur von S.-Kent beschrieben wurde, 218 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. dürfte es angezeigt sein, die Ergebnisse meiner Untersuchun- gen etwas eingehender zu schildern. Das kleinste der beobachteten Cenobien bestand aus 6 Individuen, dann gab es aus 10 und 12 Einzeltierchen zusam- Fig. 66. Protospongia Haeckeliüi S.-K. Aus 6 Zellen bestehendes Coenobium,SS0-fach vergr. Nach der Natur. mengesetzte Kolonien ; Kent erwähnt auch solehe, die 60 Ein- zeltiere zählten. Die Grösse derZellen wird von S.-Kent mit 1/3000” (=8 u) angegeben, was ich bestätigen kann. Die Organisation ist typisch Monosiga-artig; die Körper- gestalt ist zumeist oval oder birnförmig. Der Kragen ist gut entwickelt; von dem Vorhandensein der Schlingyacuole und der typischen Differenzierung derselben kann man sich un- schwer überzeugen. Der Zellkern ist relativ klein und liegt im vorderen Körperdrittel, unter der Krageninsertion. PROTOSPONGIA. CODONODESMUS. 219 Die einzige contractile Vacuole liegt vis-a-vis der Schling- vacuole. Das Körperplasma ist relativ stark lichtbrechend, ein we- nig von öligem Ansehen und ziemlich hyalin ; es enthält nur wenige Körnchen und Fremdkörper. Doch beobachtete ich nur junge Individuen. Die Nahrungskörperchen lagen frei im Körperplasma eingebettet und waren von keiner Verdauungs- vacuole umgeben. Die Gallerte, in welcher die Zellen eingelagert sind, ist ausserordentlich hyalin und wenig lichtbrechend ; sie enthält einige Körnchen und ist an der Oberfläche von einer mehr oder minder dieken Detritusschicht überzogen. Die von S.-Kent beobachteten ama&boiden Stadien konnte ich nicht wahrnehmen. Die nicht eben ansehnliche Geissel erreicht zuweilen das 3—4-fache des Körpers. Der ganze Organismus ist so unend- lich zart, dass die Kolonien der mikroskopischen Präparation zumeist zugrundegehen und durch das Auflegen der Deck- gläschen zerdrückt werden. Eine ganz unversehrte Kolonie beobachtete ich nur ein einzigesmal ; es ist die nebenstehend abgebildete (Fig. 66.); doch auch diese war bereits von ihrer Grundlage, der sie aufsass, abgelöst. Im Jahre 1883 beschrieb Fr. Oxtey (in Roy. Mier. Soc. T. 2. [VD) als Protospongia pedicellata noch eine Art, ‚welche gestielt sein soll. Nachdem mir jedoch leider OxLey’s Abhand- lung nicht zugänglich war, muss ich mich auf die Erwähnung der Tatsache beschränken. VII. Gen. CODONODESMUS STEIN 1870. (Fig. 51.) Diagnose : Individuen nackt, freischwinmende Kolonien bildend. Die Kolonien bestehen aus kettenförmig mit einander verbundenen Individuen. Süsswasser. Die einzige sichere hierhergehörige Form ist: 2320 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. 9. Codonodesmus phalanx. Stein. (Fig. 51.) Synon.: Hirmidium inane Perry. — Desmarella "moniliformis Kent. — Desmarella irregularis Stokzs ? = Mit den Charakteren der Gattung. Diese Form wurde im Jahre 1878 von Stein beschrieben.! PerTY gab zwar schon im Jahre 1852 unter dem Namen Hhr- midium inane die Beschreibung einer Form, welche von Bürscauı als (odonodesmus aufgefasst wird, weshalb dieser Forscher den älteren Namen restituirt. Wenn nun in vorlie- genden Zeilen dennoch der Stein’sche Name zur Bezeichnung “dieser Form beibehalten wurde, geschah dies aus folgenden Erwägungen: Perry rechnet sein Hirmidium zu den Volvocinen und beschreibt es mit den Worten: «4—8 sehr kleine, kugelige, schwach grünliche, von einer Gallerthülle umgebene Tierchen, in eine Kette vereinigt».” Seine Abbildung? zeigt absolut nichts, was sich auf Craspedomonaden beziehen lassen kann. Solche vage Angaben können aber wohl kaum eine reale Basis der Identification mit odonodesmus bilden; es erscheint vielmehr wahrscheinlich, dass Hirmidium tatsächlich einer Volwocacee entspricht. So ist es gar nicht ausgeschlossen, dass in dieser Form das aus vier bis acht Zellen bestehende Gonium sociale PouLsen’s vorliegt. Diese Annahme erklärt sämmtliche sonst zweifelhafte Punkte. Da wären vor allem die von PErTy erwähnten «zwei Bewegungsfäden»,sowie die Gallerthülle; bei- des Eigenschaften, welche (iodonodesmus gänzlich abgehen. Sehr gut stimmt es mit meiner Auffassung, dass Perry's Hir- midium «sich um seine eigene Achse dreht», sowie dass es «grüunlich» gefärbt ist, was Bürscauı auf p. 903 dureh die chro- matische Aberration des unvollkommenen Perry’schen Mikro- skopes erklären will. * STEIN: Organismus. Taf. IX. Fig. 10—12. ® Perty: Kleinste Lebensformen. Pag. 178. ® BürscHLi: Protozoen. Pag. 903. CODONODESMUS. ZH | Ausser (iodonodesmus phalan.c unterscheidet SavınLz- Kent später auch noch eine marine Form,! welche er,indem er ohne jede Veranlassung den Gattungsnamen auf Desmarellu umändert, D. moniliformis nennt. Im Jahre 1886 beschrieb dann Stokes noch eine amerika- nische «neue» Art unter dem Namen Desmarella irregularis.? Keine der genannten Formen hält jedoch eine Kritik aus, was sich schon aus der Gegenüberstellung der Diagnosen ergiebt. Kent charakterisiert Desmarella moniliformis mit folgen- den Worten: «Zooids symmetrically ovoid, arranged in ringle chain-like series, each colony-stock containing from two as many as eight individual units; endoplast spharical, subcentral : contractile vesieles two or more in number, posterioly located. Length of individual zooids 1—4000’. Hab. Salt-water.» Desmarella phalanx dagegen wird durch folgende Diagnose kenntlich gemacht: * «Zooids resembling those of Desmarella moniliformis, for- ming similar floating chain-like colonies, but inhabiting fresh- water.» Aus der Vergleichung dieser beiden Diagnosen sehen wir, dass zwischen den beiden Formen gar kein durchgreifender Unterschied ist, denn dass die eine im Meere, die andere in Süusswasser beobachtet wurde, kann wohl nicht als solcher gel- ten, ebensowenig, dass die maximale Individuenanzahl bei der einen 12, bei der anderen 8 beträgt, was schon aus STEIN’s Zeichnungen hervorgeht. Desmarella moniliformis und pha- lan sind beide nur Synonyma des Stein’schen (odonodesmus phalan. Von Stoxzs’ Desmarella irregularıs erfahren wir Fol- gendes:? ! S.-Kent: Manual. Pag. 341—42. ® STOKES A.: New Choano-Flagell. (Americ. Monthly Mier. Journ. VH.) Pag. 227—28. ® S.-Kent: Manual Pag. 341. * S.-Kent: ibidem Pag. 342. 5 Journ. of the Roy. Mier. Soc. 1887. I. Pag. 253. SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Desmarella irregularıs n. sp. forms colonies of fifty or more; the individuals being connected sometimes by a delieate threade of protoplasma, sometimes by being directly united laterally. Obwohl wahrscheinlich D. ürregularis Godonodesmus phalana: ist, möchte ich doch zuerst nähere Angaben über Stores’ Art abwarten, bevor man sie als Synonym der STEIN- schen Form auffasst. NOndE Gen. DIPLOSIGA FRrEnzEL 1891. Diagnose: Individuen schalenlos, einzelnlebend, mit zwei Krägen, sonst Monosiga-artig. Süsswasser. Diese Gattung wurde am Anfang der 90-er Jahre von FRENZEL in Argentinien entdeckt und mit Recht wegen ihres doppelten Kragens als besondere Gattung abgetrennt. Später, im Jahre 1893, fand auch O. ZacHArIıs im Gr.- Plöner See Diplosigen, welche sich von FRENZEL's Art wesent- lich uterscheiden. Alle beide Krägen entspringen bei I). fre- quenlissima ZacH. gleicher Basis, während bei D. socialis FRrenz. der zweite Kragen unterhalb der Basis der normalen Collare entspringt. Dies wurde bereits gelegentlich der Schil- derung des Kragens betont und berechtigt vollauf zur speecifi- schen Trennung beider Formen. 10. Diplosiga socialis Frenz. Diagnose: Der eine Kragen entspringt von dem Vorder- ende des Körpers, der andere etwas weiter unten. Die Körper- organisation ist typisch Monosiga-artig. FRENZEL ! fand dieses schöne Infusorium in den Gewässern von Argentinien in grossen Mengen neben einander sitzend. Der Zellkörper wiederholt in allem die Organisation der Monosigen, so dass das einzige unterscheidende Merkmal der doppelte Kragen ist. ! FRENZEL J.: Über einige merkwürd. Protozoen Argentiniens. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1894. Pag. 354—55. Tab. XVII. Fig. 3. EEE EEE E DIPLOSIGA. 2953 Und dennoch kann eine generische Trennung für voll- kommen berechtigt angesehen werden. Der Umstand, dass die Diplosigen sonst in Allem mit den (iodonosiginen übereinstim- men, und dass auch in der Gruppe der Salpingoecinen die doppelte Kragenbildung wiederkehrt, kann den Gedanken wachrufen, dass diese Verdoppelung des Kragens bei allen (raspedomonaden auftreten kann, geradeso, wie bei einer Reihe eingeisseliger Flagellaten zuweilen eine Verdoppelung der Geissel eintritt (z. B. Trachelomonas, Mallomonas); in dem Falle wäre freilich der zweifache Kragen kein generischer Cha- rakter. Solehe Erwägungen hielten mich ab, die ganze Formen- reihe der NDiplosigen als besondere Entwickelungsgruppe den übrigen Öraspedomonaden als Subfamilie der Diplosiginen ge- genüberzustellen, was ja übrigens wohl früher oder später auch geschehen wird müssen. Diese Unterfamilie würde vor der Hand zwei Gattungen : Diplosiga und Diplosigopsis umfassen. 11. Diplosiga frequentissima Zach. (Fig. 50., 67.) Diagnose: Beide Krägen entspringen von gleicher Basis. Die Körperorganisation ist typisch Monosiga-artig. Diese sehr kleine (12 u) Art wurde im Juli 1893 von O. ZacHAr1as in solcher Menge auf Asterionella formosa gefun- den, dass sie um diese Zeit der häufigste und am massenhafte- sten auftretende Organismus des Gr.-Plöner See war.* Nach ZacHarıas unterscheidet sich D. frequentissima hauptsächlich durch das kleine Stielchen, mit dem es seiner Unterlage anhaftet. Doch glaube ich, das eigentlich Charakte- ristische dieser Form nicht in diesem Merkmal erblicken zu können, sondern vielmehr in dem Unterschied der Kragen- insertion. Diplosiga frequentissima ist mir von Inondationstumpeln der March in der Nähe der Holicser Bahnstation bekannt. Die beobachteten Tierchen stimmten ganz mit denen ZACHARIAS’ überein, doch war das Stielehen zumeist von ! ZacHarıas: Forschungsberichte Pag. 78. 324 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. recht ansehnlicher Entwickelung; ich zweifle auch 'gar nicht daran, dass spätere Forschungen auch noch die (odono- siga-Form der Diplosigen nachweisen werden, wie diesbezüg- liche, wenn auch unsichere Angaben von Rogıx schon vorliegen. Fie. 67. Fig. 68. Fig. 69. Diplosiga frequen- Salpingoeca brunnea Stox. Salpingoeca pyzidiung tissima ZacH. SSO- DasGehäuseistdunkelbraun S.-K. Typisches Exem- fach vergr. Nach u. haftet einem Cladophora- yplar. SSO-fach vergr. der Natur. faden an. SSO-f.v.N.d. Natur. Nach der Natur. SALPINGOECINAR S8.-Kenr. Die in diese Unterfamilie gereehneten Infusorien unter- scheiden sich von den (odonosiginen in erster Linie durch die Gehäusebildung. Die Vermehrung geschieht durch Teilung und mittelst Schwärmsporen. SALPINGOECA. 225, IX. Gen. SALPINGOECA JaumEs-CLARK 1867. Diagnose : Individuen monobiont, beschalt mit einem Kra- gen, sonst Monosiga-artig. Süss- und Salzwaser. Salpingoeca ist die formenreichste Gattung der (raspedo- monaden ; SAVILLE-Kent zählt 29 Arten derselben auf, welche 7/ahl seitdem durch die Untersuchungen von STorzs u. MöBgıus vergrössert wurde. Das erste hiehergehörige Tierchen wurde von Au. Braun entdeckt; es ist das schon in der historischen Einleitung er- wähnte Chytridium ampullaceum, welches von Str als Sal- pingoeca ampullacea bezeichnet wurde. Die Forschungen von JAaMES-ULARK, BÜTScHLI und STEIN erweiterten in raschem Nacheinander die Formenkenntniss der Gattung, so dass im Jahre 1878 schon sechs Salpingoeca-Arten bekannt waren. S.-Kent beschrieb im Jahre 1880 23 neue Ar- ten, welche jedoch, wie in dem Folgenden noch detailliert nachgewiesen wird, ebenso wenig eine Kritik aushalten, wie die Monosigen oder (iodonosigen desselben Autors. Neuestens be- schrieb auch A. Stoxzs einige nordamerikanische Formen, na- mentlich Salpingoeca eurystoma und S. brunnea, im Jahre 1888 machte Möpıvs seine S. procera aus der Kieler Bucht bekannt, so dass die mir zugängliche Litteratur bis heute 32 Salpingoeca- Arten enthält. Und zwar sind dies die folgenden: Salpingoeca amphoridium J. Cr. Salpingoeca urceolata S. R. « fusiformis S. K. « teres S. K. « Steinui S. K. « tintinnabulum S. K. minuta S. K. pyxidium S. K. amphora S. K. eylindrica S. K. Carteri S. K. (?) Wallichi S. K. petiolata S. K. ampulla S. K. eornuta S. K. Tuba S. K. gracilis J. CL. marina J. CL. longipes S. K. FRANcFr: Craspedomonadinäk. ringens S. K. inquillata S. RK. curvipes S. K. napiformis 8. K. infusionum S. K. campanula S. K. convallaria ST. oblonga ST. Clarkii St. Boltoni 8. K. procera MoEB. ‘ brunnes STOR. eurystoma STOK. 15 926 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. S.-Kent teilt seine Arten in zwei Sectionen, je nachdem ihr Gehäuse gestielt ist oder nicht. Bevor wir versuchen über die Berechtigung so vieler unter- schiedener Formen klar zu werden, müssen wir vor Allem feststellen, auf Grund welcher Merkmale die Salpingoecen un- terschieden werden können. Nachdem der Plasmakörper äusserst uniform ist und, abgesehen von einigen Anpassungen an die Gehäusebildung, sich bei den einzelnen Arten fast durch gar Nichts unterschei- det, kann er wohl kaum zur Formenunterscheidung herangezo- gen werden. Dagegen zeigen die Gehäuse in Form, Grösse und Differenzierung eine äusserst grosse Mannigfaltigkeit und sind zudem constante, sich kaum verändernde Organisationsdetails, so dass sie in erster Linie gute Artcharaktere abgeben können. Die Gehäuse der Salpingoecen bestehen, wie in deın allge- meinen Teile bereits hervorgehoben wurde, aus einer chitini- gen Substanz und sind bei entwickelten Individuen von con- stanter Gestalt. Ihre Form ermöglicht es also, in die verwirrende Menge der verschiedenen Variationen Ordnung zu bringen. Selbstverständlich kann es sich hier nicht um Arten in dem Sinne der Metazoenspecies handeln ; die so vielfach in einander übergehenden Formen lassen sich eigentlich nur in gewisse Typen, Formenkreise sondern, wie dies von Kzss mit den Eugle- neen geschah. Die Anfangs- und Endformen dieser Typen lei- ten dann zu den nächststehenden Formengruppen hinüber. Dadurch wird gleichsam die phylogenetische Entwickelung der Gattung zum Ausdruck gebracht, da diese Formengruppierung mit den primitivsten Gestalten beginnt und successive zu den compliciertesten führt. Wenn wir von diesem Standpunkte aus das Wirrsal der beschriebenen Species überblicken, und zuerst nach der primi- tivsten der Salpingoecen suchen, können wir uns theoretisch als einfachste eine Monosiga-Zelle vorstellen, die mit einem kugeligen Gehäuse umhüllt, mit demselben an dem Ende fest- sitzt, während das andere von einer Öffnung durchbrochen ist. Diese theoretische Urform existiert tatsächlich und wurde als Salpingoeca pyaidium S.-K. bezeichnet. (Fig. 10, 69.) Mit ihr beginnt unsere Formenreihe;; die nächste Stufe Te Mn SALPINGOECA. 927 der Entwickelung stellt eine Längenausziehung der Schale vor, welche dadurch oval wird. Diese Form nannte S.-Kent S. mi- nuta. Von diesem Punkte aus konnte aber die Weiterentwicke- lung zwei Richtungen einschlagen ; entweder es bildete sich ein Gehäusestiel oder aber die Gehäuseform wurde in eompli- cierter Weise modificiert. Am nächsten schliessen sich der S. minuta jene Formen an, deren Gehäuse eine excessive Längsstreckung erlitt, indem entweder nur das Vorterteil auswuchs und einen Hals bildete (S. amphoridium) (Fig. 11, 70), oder durch eine allgemeine intensive Grössenzunahme, als deren Ergebniss die unge- schlachteten Gestalten der S. cylindrica und S. Tuba (Fig. 54) entstanden. S.-Kent beschreibt ausserdem noch eine S. petio- lata,* welche sich von den beiden erstgenannten nur durch einen Faden unterscheidet, welcher den Plasmakörper an dem Gehäuse befestigt. Nachdem jedoch dasselbe auch von anderen Formen bekannt ist, kann es wohl kaum als speecifisches Merk- mal gelten. Diese drei Salpingoecen sind von ganz gleicher Ge- stalt und von einander nicht zu unterscheiden, weshalb sie nur als eine einzige Art betrachtet werden können, welcher der Name S. cylindrica erhalten bleiben möge. Durch einfache Längsstreckung bildeten sich auch wurm- förmige Gehäuse, wie das von Salpingoeca vaginicola Sr. (Fig. 71), deren extreme und zuweilen gekrümmte Formen von S.-KEent 8. cornuta genannt wurden. Diese letztere Art giebt uns zugleich einen höchst interessanten Hinweis auf die Wei- terentwickelung der Gattung, indem bei S. cornuta zuweilen gabelig gespaltene Gehäuse beobachtet wurden. (Fig. 17.) S. cylindrica und S. vaginicola sind Glieder einer For- mengruppe, eben sowie S. pyatidium und minuta. Ihnen ge- genüber stehen jene S. amphoridium-Formen, bei denen auch eine Zuspitzung des unteren Gehäuseendes erfolgt ist, wodurch das Gehäuse spindelförmig wird. Hierher gehören S. fusifor- mis, von weleher S. napiformis sich durch ihr mehr bauchig erweitertes Gehäuse (Fig. 73—74) unterscheidet. Kent beschrieb * S.-Kent: Manual. Pl. III. Fig. 26. 338 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. auch eine S. amphora,! welche jedoch vollkommen mit fusıfor- mis übereinstimmt, so dass sie mit derselben vereinigt werden sollte. Dasselbe gilt für Krnr’s S. Steinii,’ welche auf eine Ab- bildung Srein’s basiert ist.” Die Zuspitzung des unteren Gehäuseendes eröffnet aber zugleich den Weg zur Stielbildung; es vollzog sich hier der- selbe Vorgang wie bei den Monosigen und eine ununterbro- ehene Formenreihe vermittelt den Übergang zwischen stiellosen und gestielten Salpingoecen. Schon von S. napiformis kennen wir Exemplare, deren Gehäusezuspitzung einem wahrhaften Stielehen entspricht, während anderseits von der schönen gestielten S. gracilis J.-Cv. Formen beschrieben wurden, welche getrost hinten zu- gespitzt genannt werden können. Auf Fig. 28 der VI. Tafel Kenr’s finden wir ein sehr instructives Belegstück des Gesagten abgebildet. Selbstverständlieh bilden die gestielten Salpingoecen einen besonderen Formenkreis für sich, dessen einfachste Form die von Stein beschriebene S. convallaria (Fig. 14) ist, da ihr Stiel nur ein zartes Fädchen, eine kurze Verlängerung des Hinter- endes ist. Dasselbe gilt für S. marina S.-K., welche vielleicht noch einmal zu S. convallaria gerechnet werden wird. Im Allgemeinen sehen wir, dass die gestielten Arten die Parallelformen der ungestielten sind. So findet sich die Parallelreihe des S. fusiformis-Typus in S. oblonga Sr., S. Clarküi S.-K. und S. urceolata S.-K., die ge- stielte Parallelform von S. pyridium ist S. infusionum S-K., die von S. cylindrica S.-K. ist S. ringens S.-K., welche sieh von S. tintinnabulum (Fig. 16) in gar nichts unterscheidet; die Pa- rallelform von S. vaginicola Sr. dagegen ist die schon erwähnte S. gracilis J. Cu. S.-Kent gründete eine ganze Reihe von Arten auf die ver- schiedene Länge des Stieles. Dem gegenüber kann ich mich auf meine Erfahrung berufen, nach welcher, ebenso wie bei Tprdem vELSVEIRıIer 210. = Ihidem,, PI.YV. Big 12. ’ Ibidem, Pag. 346—47. SALPINGOECA. 299 «odonosiga dieselbe Salpingoeca-Form verschiedene Stiel- länge aufweist. Besonders überzeugend wirkte auf mich der Umstand, dass ich an derselben Stelle eine Schar von S. rin- ‚gens-Individuen traf, welche, nebeneinander sitzend, bald kurze, bald lange Gehäusestiele besassen, je nachdem ihre Nachbarschaft sie zu überwuchern drohte oder nicht. Auch hier gilt dasselbe, was bezüglich des Stielwachstums der (’odonosigi- nen gesagt wurde, denn wir dürfen nicht vergessen, dass das Gehäuse der Salpingoecen — wenigstens Anfangs — nicht leblos und starr ist und an den Lebenserscheinungen (Teilung bei S. convallaria) Teil nimmt, also auch wächst. Indem wir aber dies feststellen, können wir, um conse- quent zu sein, die Krnr’schen S. longipes,! S. curvipes? und S. inquillata® nicht als selbständige Arten anerkennen. Die erstere ist gar nichts denn S. infusionium mit längerem Stiel, S. inquillata dagegen S. ringens mit längerem Stiel, wie sie auch von mir beobachtet wurde. S. curvipes aber soll dadurch charakterisiert sein, dass ihr Stiel ein wenig schiefstehend ist; es wäre da wohl zuerst an eine Anomalie zu denken. Ganz eine besondere Stelle müssen wir aber jenen For- men anweisen, deren Gehäuse auch bei älteren Tieren weich, plasmatisch bleibt und so infolge des fortwährenden Wachs- tumes endlich die Zellen selbst überwächst. Es sind dies S. am- pulla und S. campanula. S.-Kent, der ein besonderes Faible für das Aufstellen neuer Arten nach den Zeichnungen Anderer hat, giebt einer Zeich- nung von WarrıcH * den Namen S. Wallichi S.-K. Dieses pro- blematische marine Wesen ist bisher gar nicht bekannt, denn WaLLIcH zeichnet nur seine Schale, welche freilich auch alles andere sein kann, als das Gehäuse einer Kragenmonade. Das- selbe geschah mit einer Zeichnung von Carter,’ welche S. Gar- 1 S.-Kent: Manual. Pl. VI. Fig. 71. ® Ibidem, Pl. VI. Fig. 1—6. =Tbidem, Pl. V. Fig. 19. ‘ The north Atlantic Seabad 1562 und Deep-Sea Researches on the Biology of Globigerina 1876. (Nach $.-Kent eitiert.) S> Anımales Hists Nat, Vol. 'VIIL P. 9. Pl:.H. Fig. 42. 1871. ‘Nach S.-KEnt eitiert.) 230 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. tert getauft wurde. Es ist dies umso unberechtigter, als, soweit sich die Carter’sche Abbildung beurteilen lässt, der fragliche Organismus gar nicht beschalt ist, daher nieht einmal den wichtigsten Charakter des Genus besitzt. Kent’s Handbuch giebt auch noch die Bee zweier Arten, S. feres S.-K. und S. Boltoni S.-K., welche gar nicht abgebildet werden. Nach den kurzen und lückenhaften Beschreibungen zu schliessen, können beide S. ringens sein. Die von Mösıus beschriebene Salpingoeca procera* steht nach diesem Forscher nahe zu S. leres (?), soll sich jedoch durch das «cylindrische Gehäuseperistom» unterscheiden. Die von Storzs beschriebenen Salpingoeca eurysloma und S. brunnea sind nur teilweise gut unterschiedene Arten. Die erstere fällt aller Wahrscheinlichkeit mit S. cylindrica zusam- men, die letztere” dagegen scheint mit dem im Jahre 1878 von Bürscaui®? beschriebenen Infusorium identisch zu sein, welches von diesem Autor für S. amphoridium J.-Cı. gehalten, und dessen Abbildung auch von S.-Kenr* übernommen wurde. Diese Art unterscheidet sich von allen anderen Salpingoecen durch das retortenförmige Gehäuse, welches mit breiter Basis der Unterlage aufsitzt. Stores brachte in dem gewählten Art- namen zugleich die braune Färbung desGehäuses zum Ausdruck, welche sich nach meinen Beobachtungen nicht nur an dieser Art constatieren lässt. Dieselbe scheint mit der chitinigen Na- tur der entwickelten Gehäuse zusammen zu hängen ; S. brunnea ist wohl dem Formenkreise von S. pyxidium anzuschliessen, indem es nur eine S. pyaridium vorstellt, deren Gehäusebasis platt gedrückt ist. Als gut unterschieden lassen sich nach dem Gesagten fol- sende Arten bezeichnen: Salpingoeca amphoridium J. CL. Salpingoeca eylindriea S. K. « fusiformis S. K. « infusionum 8. K. « pyxidium S. K. « campanula S. K. ! Mozsius: Bruchstücke etc. 1888. Pag. 106. Tab. X. Fig. 25. * Notes of new Infusoria. Roy. Mier. Soc. Pl. X. Fig. 3. f Cp. eit. Pag. 228—229. Tab. VI. Fig. 37—37d. S.-KEnt: Manual. Pl. V. Fig. 33. 1 SALPINGOECA. 931 Salpingoeca Clarkiü Sr. Salpingoeca napiformis S. K. « brunnea Sr. « convallaria ST. « vaginicola ST. « oblonga St. « ampulla S. K. « procera MokE. « eornuta S. K. « minuta S. K. « gracilis J. CL. « urceolata S. K. « ringens S. K. welche sich in folgende Formenkreise gruppieren lassen: 1. Typus der Salpingoeca pyxidium S.-K. (Fig. 10). S. Pyaidium, minuta, amphoridium, brunnea. 9. Typus der 8. eylindrica 8.-K. (Fig. 54). S. eylindrica. 3. Typus der $8. cornuta 8.-K. (Fig. 17). S. vaginicola, cornuta. 4. Typus der 8. fusiformis 8.-K. ( Big. 13): S. fusiformis, napiformis. 5. Typus der S. convallaria Sr. (Fig. 14). S. convallaria, oblonga, Glarkü, uwrceolata, infusionum. 6. Typus der S. ringensS.-R. S. ringens. 7. Typus der 8. gracilis S.-K. S. gracihs, procera. | S. Typus der 8. ampulla S.-K. (Fig. 13.) S. ampulla, campanula. Tabelle zur Bestimmung der Salpingoeca- Arten. . Das Gehäuse umschliesst auch den Kragen ...... 2. Das Gehäuse umschliesst nur den Zellkörper ... ... 3. . Das Gehäuse ist ungestielt _... ... ... S. ampulla S.-K. Das Gehäuse ist gestielt _.... _...-. .... 8. campanula S.-K. . Das Gehäuse besitzt einen deutlich abgeschiedenen Stiel >». Das Gehäuse ist höchstens in eine Spitze ausgezogen ... #. . Das Gehäuse ist oben halsartig verschmälert, unten flach- Belrucktı braun li... a S. brunnea SToR. Das Gehäuse ist eylindrisch .... _.... _.... S. eylindrica S.-K. Das Gehäuse ist spindelförmig... _... S. fusiformis S.-K. =9Z SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Das Gehäuse ist langgestreckt, mit auswärts gebogenem Pe- ristom ee N S. vaginicola St. Das Gehäuse ist langgestreckt, aber ein wenig bauchig * S. gracilis J.-C1. Das Gehäuse ist retortenförmig _.... S. amphoridium J.-K. Das Gehäuse ist kugelig _... .... _... S. pyaidium 8.-K. Das Gehäuse ist eiförmig und wird von dem Zellkörper ganz S. cornulta S.-K. Das Gehäuse ist sehr bauchig, vorn mit Peristom, hinten spitz alısgezogem | 2... Wan. S. napiformis S.-K. 5. Der Stiel ist ganz dünn, fadenförmig _.... 8. convallaria St. Der Stiel ist sehr lang, dick und massiv ... ... -. 6. 6. Das Gehäuse ist eiförmig ... .. ... S. infusionum S.-K. Das Gehäuse ist sehr langgestreckt _... S. procera Möß. Das Gehäuse ist dünn eylindrisch _.... _.... S. oblonga St. Das Gehäuse ist diek eylindrisch .... _... S. ringens 8.-K. Das Gehäuse ist kelehförmig ... .... 8. urceolata S.-K. Das Gehäuse ist spindelförmig, Stiel nicht angewachsen S. Glarkü S.-K. 1. Typus der Salpingoeca pyxidium 8.-K. Die Schale ist_kugelig bis amphorenförmig, dem entspre- chend ist auch der Körper kugelig. Das Vorderende ist bei man- chen Formen halsartig ausgezogen. Hierher gehört: 12. Salpingoeca pyxidium S.-K. (Fig. 10., 69.) Diese sehr kleine Art, welche zuweilen (ohne Kragen) gar nur 5 misst, war bisher nur aus England bekannt; sie ist in den Gewässern um Budapest genug häufig. Gewöhnlich findet * Zuweilen findet sieh aber auch schwache Stielbildung. Siehe hierüber Pag. 298. N BEE ‚gezogen ist. SALPINGOECA. 235 man sie auf Gladophoren zwischen anderen (raspedomonaden, doch wie auch S.-Kent erwähnt immer einzeln. Die Form des Gehäuses ist nicht immer rein kugelig, son- dern zuweilen auch etwas gegen unten ausgezogen. Der Plasmakörper erfüllt das Gehäuse niemals ganz und dies scheint so constant zu sein, dass es fast als Speeiescharak- ter betrachtet werden könnte. Ausser der Umgebung Budapests fand ich dieses kleine In- fusorium noch bei Medves (Com. Temes), Trencsen- Teplitz (Com. Trencsen) und bei Marchegg an der niederösterreichischen Grenze. 13. Salpingoeca amphoridium J.-Ür. (Eie0abran) Synon.: Chytridium ampullaceum Ar. Br. — S. ampullacea Sr. Sehr bezeiehnend für diese Form ist die retortenförmige Schale, welche entweder mit dem abgerundeten Ende der Un- terlage aufsitzt, oder zuweilen spitz aus- Charakteristisch ist ferner das gesel- lige Vorkommen, welches auch schon die Aufmerksamkeit An. Braun’s auf sich zog. StEem’s S. amphoridium J.-Cu. ist a nicht mit der von Braun beobachteten \ ; Form identisch, welche von Stein als Salpingoeca ampullacea bezeichnet wird; jene Form dagegen, welche er S. amphori- dium nennt und welche später von S.- Kent S. Steinii genannt wurde, scheint die S. fusiformis S.-K zu sein. Der Zellkörper fullt zumeist das (sehäuse so aus, dass gar kein Zwischen- raum gegen die Gehäusewand zu bleibt; Rn ae bei weniger aufmerksamer Beobachtung ist eine Verwechslung mit Monosiga ovata . 1° Salpingoeca amphoridium leicht ze, er J. Cr. mit chitingelben Auch S. amphoridium ist recht Gehäuse. 880-fach vergr. klein und überschreitet 15 u nur selten. Nach der Natur. Fig. 70. 234 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Sie ist noch häufiger, als S. pyaidium und mir namentlich von sumpfigen Lachen längst des Weges von Allofen gegen Krot- tendorf (Com. Pest) bekannt. (ionferven von diesem Fundort waren zumeist von Hunderten dieser zierlichen Wesen bedeckt, welche sich auch in den Culturen monatelang gut hielten. Ich fand sie auch in dem Ecseder Sumpfe (Com. Szatmär), bei Medves, und marin in der Bucht von howigno (Istrien). 14. Salpingoeca minuta S.-K. ? \ Diese Art mit eiförmigem Gehäuse fand sich ebenfalls bei. Krottendorf. Sie erreicht 12—15 u. Die ersten Exemplare fand ich im November 1892 auf organischem Detritus. Ein Exem- plar fiel durch seinen ausserordentlich langen schmalen Kra- gen auf; die Organisation stimmt in allem mit der von S. am- phoridium. S.-Kent fand 8. minulta auf Dinobryon-Gehäusen, als. Commensalist dieser kleinen Geisselinfusorien. 15. Salpingoeca brunnea Stokes. (Fig. 68.) Synon.: Salpingoeca amphoridium J. CL. ? BÜTSCHLI. Schon minuta-Gehäuse sind manchmal merklich ab- geflacht, excessiv entwickelt finden wir dies aber bei der vorlie- genden Art, deren Hauptunterscheidungscharakter eben in die- ser Plattdrückung der Gehäusebasis besteht. Ich fand S. brunnea in wenigen Exemplaren in den Süm- pfen um Aguincum und kann die etwas kurzen Beschreibungen von STo&zEs und Bürscauı durch Folgendes erweitern : Die Länge der Gehäuse beträgt circa 15—20 u; die Breite- dimensionen der Gehäusebasis variiert stark; so extrem ver- breitete Individuen wie Bürschuı zeichnet, habe ich jedoch nicht gesehen. Der Zellkörper erfüllt die Schale fast vollständig. Der Zellkern liest central, die contractile Vacuole an der normalen et i hi > 3 SALPINGOECA. 33 Stelle. Gewöhnlich sieht man ausser den Nahrungskörperehen, auch mehr oder minder zahlreiche Exeretkörnehen. Die Geissel scheint nicht lange zu sein: ich konnte ein- mal die Länge auf circa 45 wu. schätzen. S. brunnea fand sich vereinzelt zwischen anderen Sal- pingoecen auf Vaucheria-Fäden sitzend. 2. Typus der Salpingoeca cornuta S.-K. Das Gehäuse der hierher gehörigen Kragenmonaden ist langgestreckt, zuweilen hornförmig und auch verzweigt. Der Zellkörper ist sehr hyalin, langgestreckt wurmförmig. . Hierher gehören: 16. Salpingoeca vaginicola Sr. (71. abra.) Synon.: Salpingoeca gracilis CLArkK ? BürscnHLı 1878. S.-Kent hält S. vaginicola für eine Übergangsvarietät («intermediate variety») der JAmES-CLark’schen S. gracilis und es giebt auch solche Individuen der letzteren Art mit reducier- ten Stielchen, welche sich von der Steın’schen Form tatsäch- lich nicht unterscheiden lassen. Wenn ich trotzdem S. vagini- cola aufrechterhalte, leitet mich dabei die Erwägung, dass S. gracilis eine typisch langgestielte Art ist, welche nur in unentwickelten Jugendzuständen ungestielt ist, während 8. va- ginicola, wie schon von SrtEIn hervorgehoben wurde, typisch ungestielt ist. Einige Exemplare dieses merkwürdigen Wesens fanden sich in den an (raspedomonaden so reichen Sumpfgräben Aquincums;ihr Studium bestätigte in Allem die ausgezeich- nete Darstellung, welehe Bürsckuı und StEın von diesem Infu- sorium gaben. Die Länge der Gehäuse ist nicht immer gleich. In extre- men Fällen beträgt der Längendurchmesser das achtfache der Breite und dem entsprechend ist dann auch der Körper sehr langgestreckt. 236 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Die contractile Vacuole, welche sich, wıe BürscaLı an- giebt, in dem unteren Ennde derZellen befindet, ist überraschend gross, viel grösser als die der meisten Salpingoecen. Fig. 71. Salpingoeca vaginic. St. Typ. Exemplar. S80-fach vergr. Nach der Natur. Bürscauı erwähnt auch die ausserordent- liche Beweglichkeit der Zellen in den Ge- häusen, sowie er auch einen contractilen Faden sah, der die Individuen in dem Ge- häuse festheftete. Lebhafte Beweglichkeit der Salpingoecen sah ich zwar auch, doch keinen contractilen Faden, dessen Vorhandensein ich aber nicht in Zweifel ziehen möchte, da er mir von vielen anderen Salpingoecen be- kannt ist. Diese schöne grosse Art ist ein geeignetes Object zum Studium der Vorgänge bei der Nahrungsaufnahme. Auch hier kann man sich leicht von dem Vorhandensein der Schling- vacuole überzeugen. Die contractile Vacuole pulsiert in Zeiträumen von 15 Sekunden, ihre Neubildung vollzieht sich in der schon von BürscaLı angegebenen Weise. STEIN zeichnet S. vaginicola auf Beggia- Ioen-Fäden sitzend, was darauf hinweist, dass er sie in stark faulendem Wasser — dem Lieblinssmedium der oberwähnten Pilze — fand. Sie ist auch eine ausgesprochene Fäul- nissform, welche sich an Gonferven sitzend immer erst in den vorgeschritteneren Stadien der Fäulniss des Wassers fand. 3. Typus der Salpingoeca fusiformis 8.-K. Das Gehäuse ist vorn und hinten verschmälert, spindel- förmig. Der Körper ist oval oder hugelig. [85 1 SALPINGOECA. 17. Salpingoeca fusiformis S.-K. (Fig. 72.) Synon.: S. Clarkii BürschLı. — $S. amphoridium J. Cu. SrEix . 1878. — S. Steinii S.-KEnt. — S. Amphora $.-Kent. - S. fusiformis wird besonders durch das spindelförmige Gehäuse charakterisiert, welches sich vorne gewöhnlich ein Fig. 7274. Fig. 72. Salpingoeca fusiformis S. K. Typisches Exemplar. SS0-fach vergr. — Fig. 73—74. Salpingoeca napiformis S. K. Eine Zelle ist mit einem kleinen Plasmafaden an das Gehäuse befestigt. SSO-fach verg. Nach der Natur. wenig erweitert und zuweilen ein wahres Peristom besitzt. Die | von Bürscauı beschriebene Form unterscheidet sich ein wenig | von diesem Typus, da bei ihr die Gehäusemündung etwas brei- t ter ist, weshalb sie vielleicht auch als forma. Glarkii unter- schieden werden kann. Ein sehr strenger Systematiker könnte auch die S.-Kent’sche S. umphora deren Halstheil ein wenig auffallender abgesetzt ist, als f. amphoroides unterscheiden. S. fusiformis hätte nach den Regeln der Nomenelatur eigent- lieh S. Clarkii BrscH. zu heissen, da jedoch Stein im Jahre 338 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. 1878 auch eine Salpingoeca (larkit St. beschreibt, welche wieder einen anderen Namen zu erhalten hätte, wodurch schliesslich eine totale Confusion der Benennungen entsteht, können wir bei dem S.-Kent’schen Namen verbleiben, umso mehr als er das wichtigste Artmerkmal recht gut ausdrückt. Ich fand S. fusiformis in zahlreichen Exemplaren im Ok- tober 1892 in den Sümpfen bei der Verbindungsbrücke bei Budapest (Inondationssümpfe der Donau) auf Chrysopyais bipes Sr.; auf jedem dieser eleganten Tierchen sassen ein oder auch mehrere Salpingoecen. Das hintere Körperende scheint sich in einen feinen Fa- den fortzusetzen, mit dessen Hilfe sich das Tierchen bei Be- unruhigung blitzschnell tief in sein Gehäuse zurückziehen kann. 18. Salpingoeca napiformis S.-K. (Fig. 15., 19., 31., 73., 74.) Diese Art unterscheidet sich von der Vorigen, durch die ausserordentliche bauchige Erweiterung des Gehäuses, welches in einer plötzlichen und feinen Spitze endigt, diese letztere fin- den wirmanchmal zu einem veritablen Stiel mit Haftscheibehen transformiert. Auch an dieser Art konnte ich den contractilen Faden sehen, mit dessen Hülfe sich die Individuen in das Gehäuse zurückziehen, und auch einige andere Erscheinungen, wie z. B. die Cystenbildung oder das Einziehen der Geisseln beobachten. Die Länge der Gehäuse beträgt bis 20 u, der obere Teil ist halsartig verschmälert und trägt an seiner proximalen Mündung ein deutlich abgesetztes Peristom. Das Körperplasma ist weniger starr, als das der übrigen Salpingoecen und zeigt auch Gestaltsveränderungen. Sehr häu- fir streckt sich der vordere Teil halsartig hervor, in anderen Fällen bilden sich Pseudopodien wie auf Fig. 19. dargestellt ist. Die eigentümliche Art der Befestigung der Tiere im Ge- häuse wurde bereits in dem allgemeinen Teil dieses Werkes erörtert. S. napiformis ist eine der gewöhnliehsten Arten, welche gewöhnlich mit Codonosiga zusammen auf (ladophoren vor- SALPINGOECA. 339 kommt; doch findet sie sich auch auf kleinen Öscillarien, auf Difflugia-Schalen, ja auch auf Protococcus-Zellen. Ich fand sie überall gemein. | 4. Typus der Salpingoeca convallaria St. Das Gehäuse der in diese Gruppe gezählten Arten ist weich, gestielt und becherförmig. Der Zellkörper ist typisch Monosiga-artig. 19. Salpingoeca convallaria Stein. (Fig. 14.) Ich fand diese Art in den Sümpfen des Kl.- Balaton-Sees und teilte die Ergebnisse meiner Beobachtungen bereits in den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchung des Balatons mit.* Dort erwähnte ich, dass die S. convallaria-Individuen des Balatons von dem Srtzin’schen Typus insofern verschieden sind, als sie an ihrem offenen Ende die von Stein erwähnte Einschnürung nicht besitzen. Ein andere Eigentümlichkeit dieser Formen ist, dass der Gehäusestiel nicht spitz endet, sondern gleichförmig dick und am unteren Ende in ein kleines Haftscheibehen verbreitert ist. Nachdem aber das Gehäuse weich und fast gallertig war, kann ich diese Form doch nur als S. convallaria betrachten, obwohl sich in sonstiger morphologischer Beziehung dagegen Bedenken erheben. 5. Typus der Salpingoeca ringens S.-K. Die in diese Gruppe gehörigen Formen zeichnen sich durch gestielle und langausgezogene kelchförmige Gehäuse aus. Der Zellkörper ıst langgestreckt. Hierher gehört: * FRANCE R.: Die Protozoen des Balaton. 1897. Pag. 20. Fig. 12. 24) SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. 20. Salpingoeca ringens S.-Kenr. Diese Art fand sich in einem Waldgraben beiUng.-Hradisch (Mähren). Über ihre Organisation lässt sich nicht viel Neues vorbringen. Ich konnte mich davon überzeugen, dass_die Stiele durch nachträgliches Wachstum länger werden. X. Gen. LAGENOECA S.-K. 1880. Diagnose : Individuen beschalt, doch freischwimmend, mit einem Kragen und ungestielt. Bisher war nur eine einzige Art dieser Gattung bekannt, welche von S8.-Kent als Lagenoeca cuspidata* (Fig. 55) be- zeichnet wurde. Er fand dieselbe in einem einzigen Exemplare in England. BürschLı äussert sich über sie in folgender Weise: «Zweifelhafte Gattung, welche sich von Salpingoeca nur durch freies Umherschwimmen unterscheiden soll. Da aber STEIN beobachtet hat, dass sich auch Salpingoeca-Formen zuweilen loslösen, so muss die auf ein einziges beobachtetes Individuum gegründete Gattung zur Zeit noch unsicher erscheinen.» Wenn ich trotzdem Lagenoeca als gutbegründete Gattung betrachte, geschieht dies aus dem Grunde, dass seitdem auch andere Lagenoecen beobachtet wurden, deren Vermehrung be- kannt ist, so dass hierdurch die generische Selbstständigkeit dieser Tierchen erwiesen ist. 21. Lagenoeca globulosa nov. spec. (Fig. 97—98., 7576.) Diagnose: Gehäuse kugelig oder ein wenig oval; Längen- durchmesser 19—15 p. Der Zellkörper ist von einem structur- losen, vorne mit einer Öffmung versehenem Gehäuse umschlossen. Das Vorderende trägt eine lange Geissel, sowie den sehr meta- bolischen Kragen. Der Kern liegt central, parietal dagegen eine contractile und eine Schlingvacuole. Freischwimmend. ! S.-Kent: Manual. Pag. 359—60. Pl. III. Fig. 25. * Bürscauıi: Protozoen Pae. 904. LAGENOECA, 341 Fortpflanzung durch Längsteilung innerhalb des Ge- häuses. Hab. Agqwincum (Ungarn), Wiesenpfützen. (27. X. 1892.) Diese graciöse Artunterscheidetsich von Lagenoeca cuspi- data dadurch, dass ihr Gehäuse ganz kugelig oder oval ist und sänzlich der eigentümlichen Auswüchse der L. cuspidat« entbehrt. In puncto Gehäuseform besteht zwischen den Bei- den beiläufig dasselbe Ver- hältniss, wie zwischen Tra- ar chelomonas volvocina und Tr. armata. Das Gehäuse ist relativ dick und farblos; an dem Vorderende befindet sich die runde Peristomöffnung. Die Gehäusesubstanz ist ziemlich stark, liehtbrechend und da- her von schwarzer Contour, sie erscheint ganz homogen u. entbehrt jedes Schmuckes. as chreirdman spä- Zageno5ca Apbel0sa Tusen: Dei user und die ovale Form. SS0-fach vergr. Nach ter, bei genauer Feststellung der Natur. der Formenvariabilität, die ovale und die runde Form als besondere Arten neben einander Fig. 75—76. stellen, was sich — besonders wenn man sich an die Salpün- goecen erinnert — schon jetzt durchführen liesse, da doch auch, wenn zwar geringfügige, Unterschiede in der Körper- form zu constatieren sind. Der Körper füllt das Gehäuse nie ganz aus; ähnlich wie bei Salpingoeca pyaidium bleibt immer freier Raum zwischen den Beiden. Die Körperorganisation ist ganz die der Monosigen. Der Nucleus ist central situiert, so wie bei den meisten der Salpin- goecen. Der Kragen ist gewöhnlich mächtig entwickelt und ausser der Geissel der einzige Körperteil, welcher aus der Schale her- vorragt. Die Geissel ist lang und zumeist steht sie in sanftem Bogen geschwungen empor. FRANCE: Craspedomonadinäk. 16 242 SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. Die econtractile Vacuole zieht sieh gewöhnlich dreimal in einer Minute zusammen, gegenüber befindet sich eine typische Sehlingvacuole. Die Zellen enthalten immer mehr oder weniger lichtbre- chende Klümpcehen, Reste der aufgenommenen Nahrung, wel- che nicht in Nahrungsvacuolen eingeschlossen sind. Ausserdem finden sich zumeist zahlreiche Excretkörnchen. L. globulosa vermehrt sich durch Längsteilung. Dem Tei- lungsvorgang geht das Einziehen der Geissel und des Kragens voraus und die Teilung erfolgt in ruhendem Zustande. Die Tei- lung tritt zuerst an dem früheren Vorderende auf und schreitet suecessive gegen das Hinterende vorwärts. Bezüglich der Details des Teilungsvorganges wurde bereits in dem Capitel über die Teilung das von mir Beobachtete gesagt. Die Lagenoecen schwimmen mit Hilfe ihrer langen Geissel sehr lebhaft umher; gleich Chlamydomonaden oder Trachelo- monaden wälzen sie sich ruhig und behäbig umher. Ich fand dieses graciöse Wesen in einer Kultur, welche ich aus Sumpfwasser von Aquincum. anlegte. In derselben trat L. globulosa zwar nieht sehr zahlreich, doch immerhin in ge- nügender Menge auf. XI. Gen. DIPLOSIGOPSIS nov. gen. Diagnose : Individuen beschalt, mit zwei Krägen und fest- sitzend. Der zweite Kragen entspringt entweder in einer Höhe mit dem ersten, oder aber tiefer. Organisalion sonst Monosiga- arlig. Hab. Süsswasser. Iı einer Pfülze bei Budapest (3.1.1894). Diese interessante Gattung ist eine Parallelform der Sal- pingoecen, und wurde von mir zuerst am 3. Jänner des Jahres 1894 in dem Wasser der sogenannten Abdeckerpfütze bei Budapest beobachtet. Wie bereits in dem allgemeinen Teil aus- geführt wurde, zeigten die beobachteten Individuen einen be- trächtlichen Unterschied in der Krageninsertion ; obwohl dies meiner Meinung nach allein nicht zur speeifischen Trennung genügt, da wir bis jetzt noch nicht wissen, ob die Kragen- insertion ein constantes Merkmal bildet oder nicht. Doch DIPLOSIGOPSIS. 945 innerhalh der Art müssen diese zwei Formen auch schon jetzt unterschieden werden. Die einzige Art dieser Gattung nenne ich zu Ehren mei- nes hochverehrten Lehrers Prof. Dr. Geza Entz, der sich um die Erforschung der (raspedomonaden hohe Verdienste er- warb, Diplosigopsis Entzü. 22. Diplosigopsis Entzii nov. spec. (Bis. A, 57., 77., 78.) Die Charaktere der Art fallen mit denen der Gattung zu- sammen. Der Zellkörper ist allseitig von einer, ihrem chemischen Verhalten nach chitinartigen Hülle umgeben, welehe nur vorne eine kleine Öffnung zur Durchlassung der Krägen, der Geissel und zuweilen eines halsartigen Plasmafortsatzes besitzt. Die- ses kleine, dünne Gehäuse erinnert am meisten an das der Salpingoeca pyaidium, besonders an die Formen mit etwas unten ausgezogenem Gehäuse. Der Zellkörper füllt die Schale nicht ganz aus ; zuweilen bleibt zwar nur ein kleiner Raum zwischen den Beiden, zu- meist aber erfüllt das Tier kaum die Hälfte seines Gehäuses. Dies findet seinen Ausdruck auch in den Zahlenverhältnissen der Dimensionen, indem der durehschnittliche Durchmesser der Schale 6—8 u, während der des Körpers nur 4—6 u. beträgt. Der Körper ist entweder ganz kugelig oder sein Vorder- ende ist halsartig ausgezogen. Dem Vorderende entspringt die lange, dünne Geissnl, welehe das 3—4-fache der Körperlänge erreicht. Das charakteristischste Merkmal dieser Gattung ist der doppelte Kragen, weleher ganz an die entsprechenden Verhält- nisse der Diplosigen erinnert. Bei der einen Form entspringen beide Krägen von gleicher Basis. Der äussere Kragen ist — wie bei den Diplosigen — niedriger, der innere schmal, dafür aber hoch, so dass er zuweilen das zweifache der Körperlänge erreicht. Bei der anderen Form ist der innere Kragen von normaler Form und Grösse und sitzt an dem äussersten Ende des hals- 16* 944: SYSTEMATISCHE BESCHREIBUNG. artigen Fortsatzes, während der äussere an der Basis des letz- teren entspringt und daher viel weiter und breiter ist; dem ent- sprechend ist er aber auch niedriger. Der Bau der Zellen ist bei beiden Formen derselbe und entspricht ganz dem der Salpingoecen. Der Zellkern liegt gewöhnlich central, zuweilen aber auch ein wenig excentrisch, doch immer in der Medianebene der Jellenbreite. Seitlich befindet sich die contractile Vacuole, so- Fig. 77—18. Diplosigopsis Entzii Franck. — Fig. 77. Die spindelförmige Artvarietät, mit chitingelben Gehäuse; die beiden Krägen entspringen von gemeinsamer Basis. — Fig. 78. Die kugelförmige Artvarietät. Beide Figuren ca SS0-fach verer. Nach der Natur. wie die Schlingvacuole. Ich konnte auch die zu der Schling- vacuole führende feine Plasmamembran beobachten, doch ge- lang es mir nicht ihren weiteren Verlauf zu verfolgen; es schien mir, als ob sie sich auf den äusseren Kragen aufgewun- den hätte. In einem Falle befand sich die pulsierende Vacuole nicht an ihrer gewöhnlichen Stelle, sondern in dem unteren Teile der Zelle. Das Körperplasma ist hyalin, wenig körnig ; ich sah weder Excretkörnchen, noch Verdauungsvacuolen. 4 bil POLYOECA. 945 Die Tierchen sassen gesellig an (ladophoren in Gesell- ‘schaft anderer (iraspedomonaden, namentlich Salpingoecen. Hier wäre zugleich Gelegenheit einige Worte über die syste- matische Stellung der Diplosiga-Formen anzubringen. Wenn ich ‚gegenwärtig Diplosigopsis in der Gruppe der Salpingoecen un- terbringe, leitet mich hierbei der Umstand, dass gegenwärtig die Diplosigen noch nicht genug bekannt sind, um die Aufstellung einer besonderen Gruppe zu erfordern. Doch glaube ich, dass das Vorhandensein zweier Krägen eine Erscheinung ist, welche an allen Craspedomonaden auftreten kann. Wir kennen gegen- wärtig bereits diplosige Monosigen (= Diplosiga) und Salpin- .goecen (= Diplosigopsis), höchst wahrscheinlich werden weitere Forsehungen diplosige Codonosigen (Rosi!) und Godonocla- dien ete. zu Tage fördern und dann werden wir notgedrungen eine dritte Unterfamilie der Kragenmonaden die Diplosiginen -etablieren mussen. Dann werden drei Formenreihen der Kragenmonaden vorliegen, die (iodonosiginen, deren beschalte Parallelformen ‚die Salpingoecen, und die zweikragigen Parallelformen die Diplosigen. XII. Gen. POLYOECA S.-K. 1880. (Fig. 56.) Der Vollständigkeit zuliebe erwähne ich hier diese von "S.-Kent im Jahre 1874 entdeckte marine Art,* welche sich von den Salpingoecen nur durch Kolonienbildung unterscheidet. "Sie baut dieselben in eigenartiger Weise auf. Die Salpingoeca oO oO ringens-artigen Individuen stecken mit ihren Stielen in dem -Gehäuse ihrer Voreänger, zuweilen aber haften sie auch auf fo) g ’ dem Stiele der unteren Gehäuse. Diese eigentümliche Art, welche S.-Kenr P. dichotoma nennt, wurde in den letzten 23 Jahren von Niemandem wieder- gefunden. * S.-Kent: Manual, 360—361. Pl. V. Fig. 20. A szövegben emlitett fajok betürendes mutatoja. Alphabetisches Register der erwähnten Arten. Az elsö rovat szamai a magyar szövegre vonatkoznak. Diein der zweiten Rubrik befindlichen Zahlen beziehen sich auf den deutschen Text. Anthophysa vegetans (MüuL.) BorY _. Anthophysis solitaria? Bory d. Sr. Vıxc. Asterosiga disjuncta (S.-K.) « radiata, ZAcH. > Bicosaca lacustris, J.-CL. « vacillans, STOLE Bodo socialis, EICHw. A Cephalothamnium c»spitosum, ST. Chytridium ampullaceum, A. Br. ı0 Codonocladium corymbosum, ENTZ « eymosum, S.-K. « Kentil (FR.) « umbellatum (Tar.) St. Codonosiga allioides, S.-K. 15 « assımilis, S.-K. « Botrytis (J.-CL.) « « f. elobulosa « « f. pyriformis « candelabrum, S.-K. 20 « cymosa, S.-RK. « furcata, S.-K. « grossularia, S.-R. « pulcherrima, J.-Cu._. « pyriformis, S.-R. 25 « Steinn, S.-R. es « umbellata (Tar.) S.-K. Dendromonas virgaria, ST. Desmarella irregularıs, STOR. « moniliformis, S.-K. so Diplosiga frequentissima, Zach. ... « socialis, FRENZ. Diplosigopsis Entzü, n. sp. Epistylis arabica, EHRe. « Botrytis, EHReB. 35 « digitalis? ST. « (Opereularia) nutans ? St. « umbellatum, Tar. Hirmidium inane, PERTY Lagen«ca cuspidata, S.-K. __ 40 « elobulosa, n. sp. 121 208 216 215 185 188 120 159 233 213 214 212 212 912 206 208 207 207 211 206 209 208 208 308 211 206 189 920 320 2333 2322 2%5 214 208 208 212 212 2320 24) PIE 45 50 Monosiga angustata, S.-K. __. « brevipes, S.-K.. « consoclata, S.-K. « fusiformis, S.-K. « globulosa, S.-K. « gracilis, S.-K.. « limnobia, STox. « loneicollis, S.-K. » ovata, S.-K. « sinuosa, MOoEB. « Steinii, S.-K. Oikomonas termo (EHRE.) Phalansterium consociatum (FRES.) CIENK. « digitatum, CIENK. 55 Polyeca diehotoma, S.-K. 60 -1 or 50 90 95 Poteriodendron petiolatum, Sr. Protospongia Hzxckelii, S.-K. « pedicellata, Oxr. Salpingeca Amphora, S.-K. « amphoridium, J.-OL. « ampulla, S.-K.. « ampullacea (A. -BR.) Sr. . « Boltoni, 8.-K. « Drunnen, STOK. « campanula, S.-K. « Carteri, S.-K. « Clarkii, BÜrscHL. « convallaria, ST. « cornuta, S.-K. _. « eurvipes, S.-K. . « eylindrica, S.-K. « eurystoma, STOK. « fusiformis, 8.-K. « gracilis, J.-CL. « infusionum, S.-K. ._ « inquillata, S.-K. .. « longipes, S.-K.. « marina, J.-CL. « minuta, S.-K. « napiformis, S.-K. « oblonga, ST. « petiolata, S.-K. De MoEB. « pyxidum, S.-K. _ « ringens, 8.-K. ._. . « Steinü, S.-K. Se « teres, Se rn: « tintinnabulum, S.-K... « Tuba, S.-K... ae « urceolata, S.-K. __ « vaginicola, ST. . « Wallichi, S.-K. Sphzreca Volvox, LAUTERB. Uvella disjuncta, From. Zoothamnium flavicans, EICHw. « parasita ? St. =] =1 00 =I 17-7 [I Ot=I— Ot-T 1-17 247 204: 204 204 90% 308 908 9204 202 204 39 920% 1SS 190 190 945 186 919 919 937 333 991 ) 9292 333 230 234 239 239 237 239 935 239 997 330 237 235 998 239 929 398 234 238 998 297 230 932 239 237 230 93938 227 998 935 93939 216 216 120 208 Fe AR ne 5 = EEE EN, ie = a a r ET. rt re F - ’ are “ h; u ee a Be - Codonosiga furcata, S.-K. 83 | 248 A lerajzolt fajok jegyzeke. Alphabetisches Register der abgebildeten Arten. A vonästöl balra esö szamok a magyar szövegre vonatkoznak. — Asterosiga radiata, ZacnH. 71, 57 | 196, 215. Bicoseca lacustris, J.-CL. 63 | 187. He Codonosiga Botrytis (EHure.) 14, 18, 27, 32, 34, 40, 43, 45, 56, 58, 60, * 71, 79, 80, 82 | 132, 136, 146, 152, 155, 162, 165, 167, 179, 181, 13 196, 206, 207, 209. a. 210. | Er, Be a MR] Codonocladium eorymbosum, S.-K. 29 | 149. « cymosum, S.-K. 29, 71 | 149, 196. « umbellatum (Tar.) Sr. 39, 85 | 149, 213. Codonodesmus phalanx, Sr. 71 | 196. Diplosiga frequentissima, ZacH. 71, 93 | 196, 224. Diplosigopsis Entzü, n. sp. 21, 71, 110 | 138, 196, 244. Lagenoca globulosa, n. sp. 53, 109 | 176, 241. a a) Rt « cuspidata S.-K. 71 | 196. Ba Monosiga ovata (S.-K.) 27, 39, 40, 47, 71, 76 | 146, 161, 162, 169, wi 196, 201. oh Phalansterium consociatum (FRes.) CIENK. 66 | 190. ZB « digitatum, CızxK. 66 | 190. Poly®ca dichotoma, S.-K. 71 | 196. Protospongia Hxckelü, S.-K. 71, 90 | 196, 218. Salpingeca amphoridium, S.-K. 36, 102 | 156, 233. « ampulla, S.-K. 36 | 156. « brunnea, Stor. 93 | 224. « convallaria, St. 36 | 156. « cornuta, S.-K. 36 | 156. « fusiformis, S.-K. 36, 105 | 156, 237. « napiformis, 8.-K. 36, 39, 57, 105 | 156, 161, 180, 237. « pyxidium, $.-K. 36, 93 | 156, 224. « ‚tintinnabulum, S.-K. 36 | 156. « Tuba, S.-K. 71 | 196. « vaginicola, Sr. 10% | 236. A Termeszettudomänyi Tärsulat kiadvänyai. Pungur, A magyarorszägi tücsökfelek, 6 tabla rajzzal. 2.50—2 frt. Reclus, A Föld &s £letjelensegei, csak a 2. kötet kaphato 5 frtert. Roiti, A fizika elemei, ket kötet, 881 rajzzal, ; szines mülappal. 10—35 frı. kötve I frttal drägabb. Röona, A legnyomäs a magyar birodalomban. 2—1.50 frt. Rudolf trönörökös. Tizenöt nap a Dunän. 1.80—1.50 frt. Schenzl, Utmutatö meteoritek megfigyelesere, 2 rajzzal. 10 kr. — Magyarorszäg földmägnessegi viszonyai. 9—7 frt. — Utmutatäas földmägnessegi helymeghatärozäsokra. 113 rajz. 2—1.50 frt. Simonkai, Erdely edenyes flöraja. s—4 frt. Simonyi, A sarkvideki fölfedezesek törtenete, sı rajzzal. 2.20—2 {rt. Stahlberger, Az arapäaly a finmei öbölben, 8 tabläval, 2—1.5o frt. Szadeczky, A zempleni szigethegyseg geolögiäja 1.20—1 frt. Szilasi, Czukrok. Czukros anyagok megvizsgäläsa. 1.50—1 frt. Szinnyei, Magyarorszag termeszettud. es mathematikai könyveszete, 1472-töl 1885-ig. (Szaz aranynyal jutalmazott pälyamü.) 4—3 frt. Termeszettudomänyi elöadäsok V—X. kötete. 1 frt so krjaval. Termeszettudomänyi Közlöny I-XXVII. kötete 100 frt. Than, A qualitativ chemiai analysis elemeı, 21 rajzzal es szines täbläval 3—2 frt. Topinard, Antropolögia, 52 abraval. 4.40—4 frt. Ulbricht, Adatok a must- es borelemzes mödszereihez. 1— 0.50 ftt. Vängel, Allatok konzervalasa gyüjtemenyek szämära. 1—0.70 frt. A Termeszettud. könyvkiado vällalat könyvilletmenyei eziklusokban: I. cziklus (1872—1874). Cotta, A jelen geolögiaja Ey) Darwin, A fajok eredete, 2 kötet (elfogyott). . Huxley, Elöadäsok az elemi elettan köreböl (elfogyott). Tyndall, A hö mint a mozgäs egyik neme (elfogyott). . Helmholz, Nepszerü tudomanyos elöadasok (elfogyott). . Termeszettudomänyi Ertekezesek, Arago, Bessel, Dove, Haeckel, Heer stb. (elfogyott). spe Hm —h II. cziklus (1875—1377). 8. Proctor, Mäs vilagok mint a mienk (elfogyott). 9..10. Lubbock, A törtenelem elötti idök, 2 kötet (eltogyott). ı1. Greguss, Összegyüjtött Ertekezesei (elfogyott). 12. Johnson, Hogy nö a vetes (elfogyott). 13. Smith, A täpszerekröl (elfogyott). 14- Termeszettudomaänyi elöadäsok, Faraday, Helmholtz &s Petenkofertöl (elfogyott.). ı5. Johnson, Miböl lesz a termes (2 frt 25 kr.). III. cziklus (1878 —1880). 16. 17. Reclus, A Föld &s eletjelensegei, 2 kötet (2-ik köt. $ frt). ı8, Erismann, Nepszerü egeszsegtan (elfogyott). ı9. Topinard, Anthropolögia (4 frt 40 kr.). IV. cziklus (1881— 1883). 20. 21. Czögler, A fizika törtenete eletrajzokban, arczk&pek- | 190 iv, sIo rajz- kel, 2 kötet (8—6 frt). zal, 253 mülappal. 22. Emery, A növenyek elete (8—6 frt). Bolti ara 24 frt, z3. 24. Darwin, Az ember szärmazäasa, 2 kötet (8—6 frt). tagoknak 18 frt, 27. ‘28. Herman, A magyar haläszat könyve. 2 kötet 290 rajzzal &s 30. llosvay, A chemia alapelvei. 79 rajzzal. (3—2.50 frt.) . 42. Schmidt, A drägakövek. I., II. kötet, 53 rajzzal. (4—3.50 trt.) . 46. Heller ÄA., A fizika törtenete a XIX-ik szazadban, I-sö kötet. (s—4 frt.) . 56. Roiti, A fizika elemei, ket kötet 881 rajzzal. (11—6 frt.) A. Termeszettudomänyi Tärsulat kiadvänyai. 3 RN V. eziklus (1884—1886). = Pr 25. Guillemin, A mägnesseg es elektromossag, 579 rajzzal. (76 frt). 26. Löczy, Khina &s nepe. 200 rajzzal &s terke£ppel. (10—8 frt.) Bolti ara 24. IP tagoknak 21 mülappal. (12—8 frt.) 2 fit. VI. cziklus (1887— 1889). 29. Krümmel, Az oczeän. 66 rajzzal.. (2— 1.50 frt.) 31. Herman, A halgazdasag rövid foglalatja. 43 keppel. (1.50—1.20 frt.) Tizenket 32. Kirandulok zsebkönyve. 76 rajzzal. (1.80—1.5o frt.) kötet 33. Heller, Az idöjaräs. 31 rajzzal. (2.50—2 frt.) r 34. Darvai, Ustökösök, meteorok. 58 rajzzal. (1.60—1.30 frt.) kötve. '35. Hartmann, A majmok. 57 rajzzal. (2—1.60 frt.) Bolti ära 36. Csopey-Kuppis, A vilagforgalom. 131 rajzzal. (3.50—;3 frt.) f 37. Lubbock, A viräg, a termes &sa level. 122 rajzzal. (1.20—1 frt.) Er 2 38. Houzeau, A csillagäszat törtenelmi jellemvonäsai. 5 rajzzal. | tagoknak ol) u 8 a 18 frt. 39. Simonyi, A sarkvideki fölfedezesek törtenete. sı rajzzal. (2.20—2 frt. 40. Rudolf trönörökös, Tizenöt nap a Dunän. (1.80—1.5o frt.) VI. ceziklus (1890— 1892). 43. Gothard, A fotografia gyakorlata &s alkalmazasa. go rajzzal. (1.20—1 frt.) 2 44. Reclus E., A hegyek törtenete, 18 keppel. (T.50—1.20 frt.) E 47. Emlekkönyv a Termeszettudomänyi Tärsulat felszazados jubileumaära, 150 rajzzal es 6 tabla mülappal. (7—6 frt.) 48. Brehm, Az £szaki sarktöl az egyenlitöig; nepszerü elöadäsok gyüjte- menye, 37 rajzzal €s 17 mülappal. (7—6 frt.) 49. Wartha, Az agyagärukröl, 103 rajzzal es 25 mülappal. (3—2.30 frt.) E cziklus kilencz kötet könyvilletmeny£nek bolti ära 24 frt, tagoknak 18 frt. / VIII. cziklus (1893— 1895). 5o. Herman Ottö, Az eszaki madärhegyek täjäröl, 75 keppel. 3 szines tabla. (5.90—5 frt.) ' : 51. Szabö Jözsef, Elöadasok a geolögia köreböl. 201 k&ppel &s mülapok- kal. (3.50—3 frt.) 52. De Candolle, Termesztett növenyeink eredete. 64 keppel. (4—3.50 frt.) 53. Reclus E., A patak elete. 16 keppel. (1.50—1.20 frt.) - 54. Graber, Az ällatok mechanikai müszerei. 3135 rajzzal. (3—2.5o frt.) E cziklus het kötetenek bolti ara 24 frt, tagoknak 18 frt. IX. cziklus (1896—ı898). 57. Klug, Az erzekszervek elettana. 93 rajzzal. (2.50—2.20 frt.) £ r 58. Thanhoffer, Elöadasok az ember anatömiäja köreböl. 229 rajzzal &s 10 tabläval. (3.50—3.20 frt.) 59. Schmidt, A gyakorlati fotografozäs kezikönyve. 89 abraval es ket täb- laval. (3—.2.50 frt). 60. Keller, A tenger elete. 272 abräval €s Io szines täbläval. (TO—9 frt). (E cziklus kiegeszitö kötetei sajtö alatt vannak.) A Franklin-Tärsulat könyvsajtöja. NN 044 107 209 801 ee 7 7 BREI ni 3