i^^^Zii^^^i )^i^i'} \'^: FOK THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY 0- J. Gengier. Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde und Vogelschutz Offizielles Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz. Redaktion für den deutschen Teil: KARL DAUT in Bern. , C_ IX. Jahrgang 1911/12. Mit 27 Abbildungen. L'Ornithologiste Organe officiel de la Societd suisse pour l'etude des oiseaux et leur protection. Redaction pour le texte fran^ais: ALFRED RICHARD, Champ-Bougin 28, Neuchäteh IX. Ann^e 1911/12. Avec 27 illustrations. Druck und Expedition von R. (i. ZImikIcii, Basel 3r-v3rfeoM ->y^ ^ Inhaltsverzeichnis für den IX. Jahrgang 1911/12. Table des niatieres pour Vannee 1911/12, Grössere und kleinere Abhandlungen. — Auteurs et titres des ((rticles parus. Seite — Page Brindeau, P., Kn | »leine nier 3 — Oiseaux du Cap 140, 163 Bürdet, A., Contributinn a l'etude des moeurs du coucou (avec -1 illustra- tions) • 88 von Burg, G., Beringuiigsversuclie 22 Daut, Karl, Der Wegzug der Mauersegler im Jahr 1911 1 — Seltenere Vertreter der scliweizerisclien Avifauna: Die Eiderente 806 — Somateria mollissinia (L.) 26- — Seltenere Vertreter der schweizerischen Avifauna: Die Blässgans 277 — Anser alliiirons (Beciisl.) 58 — Die Brandente 284 — Tadorna cornuta (Gm.) 59 — Der Nuss- oder Tannenhäher und sein Wanderzug im Herijsi 1911 (mit 4 Abbildungen) 109, 133 — Weiteres vom Nnsshäher 176 Dietrich, Dr. Fr., Die Eiderente als Brutvogel in Deutschland .... 39 Fischer-Sigwart, Dr. H., Nochmals der Waldrapp ((ieronticus eremita L.) 17 — Der Schwalbenzug im Wiggertale und Umgebung im Jahr 1911 126 Gerber, J. U., In den Auwäldern der Aare 193 Ghidini, Angelo, Le cliardonneret imperial (avec 3 illustrations) .... 113 — Le Loxia pitiiyopsittacus ä Glaris 128 — L'Emberiza rustica (Pallas) ;\ Lugano 143 — A |)ropos de la sitelle syriaque 197 Godet, Paul, Rien de trop 170 Hess, Albert, Zum Herbstzug der Schwalben im Jahre 1911 75 — Die Fel.scnspechtmeise in der Schweiz? 171 Knopfli, Walther, Einiij,es üijcr einen Fund einer beringten Lachmöwe iXenia riilibuudum L.) am Zürich.see 221 MUhlemann, H., Biologisches von den Schwall)en im Sommer 1911 . . 53 Noil-Tobler, H., Beobachtungen über den Kiebitz (Vanellus cristatus L.) (mit 1 Abbildung) 157 IV Seite — Page PIttet, Dr. Leon, Heuschrecken und Storche in Süd-Afrika (mit Kunst- iK'ilagei 117 Richard, Alfred, Notes sur la niijj;ralion des hirondelles (rustica et urbica) en automne 1911 19 — Deux visites interessantes 56 — Sur nos lacs 71 — Excursion printaniöre ^ 94 — Notes sur le combattant variable (Machetes pugnax L.) . . . . 123 — L'arrivee prematuree du coucou 142 — Le phare de Terschelling (avec illustration) 189 — Un nid de tbulque sur le lac de Neuchätel (avec Illustration) . . 205 — La question des hirondelles 211 Siegmund-von Glenk, Dr. B., Weiteres über die albinotische Amsel im Schützeinnattpark zu Basel (mit 2 Abbildungen) 90 Stanzel, Johann, Ein Maimorgeu 209 Thienemann, Prof. Dr. J., Zur Todesursache der in Afrika aufgefundenen Ringstörche 85 Tobler, A. D., Der Bassfelsen. Ein nordischer Vogelberg (mit 1 Kunst- beilage und 1 Textbild) 33 Troller, Dr. Julius, Seltener Fund (Kalanderlerche) 69 Weber, S. A., Das Sciiutzgefieder der Spechte und anderer Vögel . . . 167 — Der Zug nach der Stadt 224 Kleinere Mitteilungen. — Communications diverses. Abeilles et fauvettes 184 Aigle royal 285 Albinotische Atnsel, von Hans Hess 186 Annee 1909, par H. Cochet 66 Aiini^e 1911, par H. Cochet et \V. Bosselet 66 Art. 22 des Bundesgesetzes l)etrelfend die Fischerei, von Karl Daut . . 183 Aus dem Gerichtssaal 106 Cas d'albiiiisme chez riiirondelle rustiijue, par A. R 14 Contre le port de plumes , 82 Corneille apprivoisee 106 Corneille et haniietons 236 Das Ende der Wauderheusciirecke 235 Das neue Vogelschutzgesetz für die Niederlande, von A. Hess .... 30 Demonstration gegen den Vogelmord, von A. Hess 185 Der Dichter der Vöglein, von F. Günter 185 Der Todfeind der Spatzen 233 Desolant 132 Destruction des aniniaux sauvages 187 Die Konservierung alter Bäume und Vogelschutz, von A. Hess .... 186 Die Krähe als Fischräuber, von Karl Daut 184 Seite — Pages Die Verordnung ülier die Jagd im Kanton Bern für das Jahr 1912, von Karl Daut 234 Die Vögel und die Sonnenfinsternis, von Otto Hess 185 Diminution des cigognes 185 Egypte 185 Ein ornitliologisclies Unikum 204 Eine beringte Ro.ssiltener Lachmöwe in Westindien, von Alb. Hess . . 217 En plein lac, par H. Correvon 31 Farbenvarietäien, von A. Schifferli 131 Geneve 50 Grisons 217 Heranziehen der Jugend zum Vogelschutz, von A. Hess 183 Hoher Flug der Mauersegler, von Alb. Hess 203 Jagdfrevel 186 Jahresbericht der eidgenössischen hispekti(Hi für Forstwesen, Jagd und Fischerei, von Karl Daut 184 Infames cruautes 131 La campagne contre le port de plumes 48 La flute et le canari 234 La pie voleuse 235 La protection des chamois 183 La question des moineaux 48 La question des moineaux en Ami'rique 216 L'aigle de 726 ans 107 Lachmöwen-Kolonie in Solothurn, von Dr. L. Greppin 103 Lerchenmord 187 Le „saut dans Tinlini" 184 Le „vegötarisrae" force d'une hulotte, par A. Ghidini 130 Les mouettes et la poche 187 Les oiseaux par le cinematographe 15 Leuchttürme und Vogelfang in Frankreich, von Alb. Hess 236 L'opinion d'Emile Faguet 49 Mouettes et Corneille, par A. R 184 Neue Einteilung der Vögel in Frankreich, von Alb. Hess 202 Neue Stadtvögel, von All). Hess 203 Nordische Wintergäste im kommenden Winter, von Alb. Hess .... 217 Nos forc'ts 107 Nouveaux districts francs 234 Partieller Albinismus beim Kirsclikernbeisser (mit Abbildung), von Karl Daut 15 l'ronostics realises 106 Schwalbenjagd in der Kirche, von Karl Daut 31 Singvogelscliutz in Italien 204 Skizzen vom Futtertisch, von Frau Straehl-Imhof 105 Starenplage in England 49 Steinadler in den Schwyzeralpen, von A. Hess 82 VJ Seite — Page Tragisches Ende eines Sperlings, von S. A. Weber :i8ö L'ccelli, von Karl Daut 30 Un cliasseur, par Dr. L. Pittet 49 Un impot sur les chats 107 Un parc naturel dans le Jura 104 Un parc naturel dans rEmmental 105 Un pigeon voyageur avec bague 188, 204 Une catastrophe 80 Une reserve australienne, par A. R 187 Verbot des Verkaufs und des Tragens von Reiherfedern in New -York, von Mathey-Dupraz 83 Vergiften der Rebliüliner m Nordamerika, von A. Hess 104 Vogelausstellung, von A. Keller ■J.lü Vom Futtertiscli, von Th. Zschokke 82 Wasseramsel, von H. Langer 50 Wem gehört die Brieftaube? 218 Wo bleiben die Stare im Sommer? Von A. Schifferli 284 Yverdon 50, 218 Zur Ausrottung der Adler 203 Zur Nachahmung, von Fr. FUickiger 182 Vogelschutz. — Proteciion des oiseaax. Die Eisenbahn und die Vogel weit, von A. Hess 4 Quelques causes observees de la diminution du nombre des oiseaux, par M. Moreillon 9 Vogelschutz durch Anpflanzung, von S. A. Welier 2G, 40 A tous les amis des oiseaux et des agriculteurs, par le Prof. Dr. ßourget et le Dr. H.-E. Gans (avec 8 illustrations) 42 Appareils distributeurs de nourriture (avec 2 illustrations) 59 Ein Erfolg, von W. KnopHi Gl, 77 Au congres de Marseille, par R. R 68 Kreisschreiben des Eidg. Departements des Innern betr. Vogelschutz 97 Schweizerische Naturschutz-Kommissien 144 Une bonne nouvelle, par R. R 145 Der Roccolo im Kanton Tessin. von Karl Daut (mit Al)bilduug) 197, 213 Vogelfang in Frankreich, von Alb. Hess 215 Zur Verordnung betreffend die Ausübung der Jagd im Kanton Luzern im Jalire 1912, von Dr. Julius Troller 227 L'ecole et la protection de la nature 228 Chronik. — Chronique . . 12, 29, 46, 68, 8O, 98, 129, 146, 177, 199, 280 Berichtigung von Dr. L. Greppin 236 Vll Seite - Pii^^e Correspondance 38, 7G, 173, 223 Dr. Hermann Fischer-Sigwart (zum 70 Gehmtstag) 132 Necrologie 226 Notre Gliche, pai ah 23 Passage du printemps 84 Rectification 25 Redaktionelle Mitteilung 132 Vom Büchertisch. — Litterature ig, 50, 51, 07, 83, 108, 132, 188, 204 Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz. Socwtc siiisse pinw retude des oiseaux et leiir protection. An (He Mitglieder und Alionnenten - Aux mernbres et aux ahonnes . 32 Deutsehe Redaktion 68 Frülijahrsversammiung. Programm (Notiz) 132 ,, ,, 1911/12, Langenbruck-Eptingen (Einladung und Programm) 154 Bericht (Notiz) 188, 204 Bericht 218 Frühlingszui;- der Vögel 84 Futterfinden (Pri^ifungsergebnis) 68 (ieneralversammlung 1910/11 in Solothurn, Einladung 32 ,, ,, ,, Bericht 51 Jahresbericht 1910/11 (Notiz) 68 Nistkasten (Prüfungsergebnis) 84 Passage du printemps 84 R(''union du printemps 1911/12 155 Totentatel 32 Unsere Bilder. — Nos illustratiotis. Partielle Albinos vom Kirschkernbeisser 15 Oiseaux de passage au bord du lac de Neuchfitel (aofit 1911) .... 24 Der Basstölpel — Sula bassana (Kunstbeilage) 33 Der Bassfelsen 35 Futterkasten 43 Nistkasten (2 Abbildungen) 45 Futterhäuschen 60 VIII Seite — Page Futterlampe 60 Les moeurs du coucou (Annexe avec 4 illuslrations) 88 Albinotisclie Amsel im Schützenmattpark zu Basel (2 Abbildungen) . . 92 Scli\vanz-,,Spiegel" beim Distelfink (3 Abbildungen) ........ 11(5 Heuschrecken in Süd-Afrika (Kunstljeilage) 117 Schvvanzfedernzeichnung vom Tanneiiliäher (4 Alibildungeni 135 Nest mit Gelege des Kiei)itz IGl Tessiner Roccolo 198 Nid de foulque macroule 207 Phare de Terschelling 214 Beilagen. — Supplements. Statuts de la Soeiöte suisse par l'ötude des oiseaux et leur protection (projet) Heft 2 Jahresbericht — Rapport annuel 1910/11 ,, 5 Kreisschreiben des Bundesrates an sämtliche Kantonsregierungen betreffend das Taubenschiessen ,, 12 lY Jahrgrangr Aunec Oktober 1911 Octobre Heft Fascicule Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde und Vogelschutz. Ersclieint am 15. des Monates. Publications mensuelles pour Tetude des oiseaux et leur protection. Parait le 15 du mois. Offizielles Organ der Schweiz. Geseil- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz Organe officiel de la Soci^tö suisse pour l'ötude des oiseaux et leur protection Karl Daut in Bern. RED AK T I O N : Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commission de rädaction : Dr. K. Hretseher in Ziii-ich, Max Diebold in Aaniu, Dr. H. Fisehcr-Siffwart in Xofinahu". Liebe's Ornithologisciie Scliritten, pag. 52. Aus „Monatsschrift des Deuischeu Vereins zum Schutze der Vogel- welt", 1883, Seite 89. **) Haus Freiherr von Berlopscli „Der gesamte Vogelschutz". Neuute Auflage, Seite 37. *•*) Dr. Marshall: „Vogelschutz" in „Natur" (Leipzig), 1910, pag. 156. — 9 — Quelques causes observees de la diminution du nombre des oiseaux. Par M. Morei/lon. Oll .-ifflnne que le nombre des oiseaux diininue daiis nötige caiilon. Je iie suis pas a meme de prouver cette coiistatation par des observations personnelles süffisantes. Toutefois en [mv- courant la cani[)agne vaudoise, je constate que les agriculteurs, les administi'ations des forets, des travaux publics, des töle- phones et des industries electriques, sont tous des enneniis in- dii'ccts dos oiseaux, soit en niodibant leur-s conditions d'exis- tence, soit en [)la<;ant des obstacles. *) Je n'exaniinei'ai pas ici Tiniportance que peuvent avoir lo climat, les cbasseurs et bi-aconniers ainsi que les animaux nui- sibles sur eette disparition graduelle des oiseaux, cbaeun de ces facteurs devant etre etudie separement. — A. Les agriculteurs : P en faisant arracber les buissons et baies de fortes dinien- sions et tres larges dans losquelles les oiseaux pouvaient nicber a leur aise ; 2'' en utilisant les machines agricoles, telles que les faucbeuses qui sabrent les couvees aussi bien que les levrauts; 3" en rejjandant certains engrais chimiques qui j)ai' leur action directe detruisent plusieurs esp^ces d'insectes et larves; 4" en raclant soigneusement les arbres-fruitiers, de facon ä enlever toutes les ecorces sous lesquelles s'abritaient de nonibreux insectes, larves et ceufs de ceux-ci,' eloignant ainsi quelques mesanges, sittelles et grimpereaux; 5" en favorisant les drainages et assechements des sols agri- coles, ce qui contrarie le dcveloppement de tous les in- sectes aquatiques. B. L'aduiinistration forestierc et avec eile tous les parti- culiers, proprietaires de forets. Tous sont fautifs: 1" en faisant des coupes rases; 2° en debroussaillant les jeunes forets; *) Les raoineaux et le merlc noir nugnienlent proporlioimellcincnt au nombre des villas, jardins et parcs. — 10 — 3" en mainteiiant ölevees les lisieres des forets; 4" en exploitant les arbi'es creux et pourris. C. L'administration des travaux publics. Celle-ci: 1" fait regulariser et eurer les fosses le long des routes ; 2" fait endiguer les torrents et rivieres dont les meandres per- mettent aux eaux stagnantes ou ä courant tres faible d'he- berger une quantite de larves et d'insectes; 3" n'adniet plus de tissures aux bassins de fontaines, qui entretenaient toujours une certaine quantite de boue autour de ceux-ci; 4** en faisant cylindrer les routes, ne permet plus la forma- tion de la boue indispensable aux hirondelles pour la cons- truction de leurs nids. D. L'administration des telephones. Cette administration qui chaque annee fait ))Osei' des cen- taines de kilometres de 111s aeriens nouveaux, saurait parfaite- nient bien, si eile pouvait faire une enquete sörieuse, que les lignes aeriennes ä lils superposes coütent annuellement la vie a un grand nombre d'oiseaux qui s'assomment contre ces fils tenus, principalement au crepuscule et ä pro- ximite des forets, et dont j'estime le nombre ä un par cinq kilomötres de ligne. E. Les societes des usines electriques. II en est de meme, mais dans une proportion beaucoup plus faible, pour les conduites electriques aeriennes ä haute tension, aux lils i)lus gros et plus visibles, au contact desquels les gros oiseaux peuvent etre electrocutes. *) Examinons maintenant ce que les agriculteurs, les difförentes administrations et societes precitees peuvent et devraient etre tenues de faire, en vue de la protection des oiseaux, afin de leur assurer gite, nourriture et protection, A. Les agriculteurs, s'ils ne peuvent conserver toutes les haies etroites bordant les cheniins et genant parfois lo labou- rage, pourraient : *) Voir rOniiihülo-isie 1910/11, ii« 12, |.a-e 207 et n" 7, page 123. R6d. — 11 — 1" maintenir ile grosses haies et buissons dans les places peu productives, ä proximite d'uii mas important de pres et champs, ceci ensuite d'entente eiitre les differents proprie- taires, de facon ä former une „reserve" au centre de la- quelle on pourrait eventuellement installer un abri pour les agriculteurs, ainsi que cela existe dans certaines communes dont les hameaux sont eloignes les uns des autres; 2'' s'il est impossible de limiter ou d'interdire Femploi des machines agiicoles, des engrais chimiques, de racler les arbres-fruitiers et de supprinier les drainages et asseche- rnents, il me seniblc que ragriculteur doit assurei* gite ä certains oiseaux, en installant des nichoirs artificiels de differents systenies, et en donnant un su]j})lement de nour- riture ä nos hötes d'hiver, B. L'administration forestiere et les proprietaires de forets peuvent contribuer largement a la protection des oiseaux : 1" en tenant compte de la circulaire du 19 decembre 1910 que le Departement federal de Tlnterieur a adresse aux gouvernements cantonaux ; 2" en evitant, autant que faire se peut, les coupes rases dans les forets, afin de permettre une meilleure repartition des oiseaux nicheurs dans les bois; 3" en menageant le sous-bois, sous lequel le sol maintenu frais, donnera asile ä un plus grand nombre d'insectes et de vers; 4" en maintenant les lisieres de forets ä Tetat de taillis et non de futaie serree, recherchees qu'elles sont par les grani- vores dont les oisillons seront nourris d'insectes pris dans les pres voisins; 5** en reservant les arbres troues par les pics, dont Tutilitö est incontestable pour la protection de nos hotes d'biver et en laissant sur le sol tous les bois pourris. A ce propos, je dirai que personnellement, et pour autant que la chose est possible, je travaille dans ce sens, en rendant nos municipalites attentives ä ces arbres creux et en les priant de renseigner le public, lors des mises de bois. Plusieurs de ces derniers se sont rangees ä mon avis. D'ailleurs, je ne tiens pas compte des arbres troues, lors des denombrements de forets, ceux-ci etant d'emblee mis en ,, reserve". — 12 — Je voLuli'ais (|iroii attire rattoulioii da j)ül)lic sur rulilite de ces ai-hres, en placant cet ecriteau : Protection des oiseaux. — Arbre hors amenagement. C. L'adininistration des travaux |)ublics. I.a aussi nous ne pouvons iious opposer aux travaux dont nous avous dejä mentioniie les inconvenients au poiiit de vue qui nous interesse specialement. Toutefois cette administration pourrait faire davantage, me seinble-t-il, en aulorisant la creation, partout oü cela est pos- sible, de taillis ä courtes revolutions sur les bandes de terrains qui, conformement a l'art. 27 de notre loi du 19 noveinbre 1908, sur la police des routes, doivent etre defrichees, ainsi que la j)lantation d'arbres isoles sur les grands talus bordant nos routes. U en serait de meine pour les voies ferrees. La pre- fei-ence serait donnee aux arbi-es a petits fruits adherents aux branches pendant l'hiver. D. et E. Administration des telepbones et societes des Usines electriques. La encore, aucune op])Osition ne pouvant etre faite aux conduites aeriennes a lils inelalliques, nous sommes obliges d"en supporter les consequences facheuses. II me semble qu'il y aurait licu d'exiger de ces adminis- trations et societes, le paiement d'une finance speciale, des- tinee aux travaux de protection pour les oiseaux, ainsi que le fönt certains cantons vis-ä-vis des chasseurs. Des niclioirs ne peuvent etre installes aux poteaux eux- memes, a cause des 11 Is meurtriers et des postes par trop fa- vorables aux rapaces diurnes. CHRONIK. Wanderfalke, 1'2 (Falco peregrimis, Tunst.) Am 18. Juli sah ich auf RauHüli- berg ein Paar kreisen. Chr. Holstelter. Alpensegler, -if) (Cyselus melba, L.) Am 'J3. Septcmljer erhielt ich ein [irilch- ti.n'c's Ex(Mii|tlar von Biel, das ol'ienbar wäiircnd der paar kalten Rci^en- tage an Nahrunii,smangel eingegangen war. Sinl. Käser, Diessbach Ij. B. Rauchschwalbe, 47 (Hirundo ruslica, L.), Stadt- oder Mehlschwalbe, 48 (Hirundo urbica, L.), Uferschwalbe, 49 (Hirnndo riparia, L.). — 13 — — Am 30. Juli ist auf Raullüliljerg eine Brut von 5 jungen Hauchsclucalbcn ausgeflogen. Chr. HofstoUer. — Am 10. September waren in Diessbach b. B. noch mit Jungen besetzte Nester der Mchlschwalbc, am 27. September sali ich keine mehr. Am 23. September und an den andern kalten Regentagen sind viele Rauclt- schwalbeii umgekommen. Sinl. Käser, Diessliach b. B. — In der Umgebung von Ölten sind am 23./24. September hunderte von iungen Hausschicalbcn und etliche liauchsc/ucalbcti zugrunde gegangen; ich erhielt etwa 100 Stück G. von Burg. — Am 1. Oktoljer war der Rhein bei Basel in der Umgel)ung der Johanniter- brücke von unzählbaren Schwalbenscharen belebt. Ueber dem niedrigen Wasser der rechten Flusseite trieben sich futtersuchend die robusten Rauc/ischtcalbcn umher, untermischt mit vereinzelten Exemplaren der beiden andern Arten. Die Mitte des Stromes schien augenblicklich mehr den Moldschwalben reserviert, welche auch auf dem link.sseitigen Ufer, im Windschutz der Häuser, die höher gelegenen Fensterläden, Balkon- geländer und Da(3hrinnen, auch den rauhen Ver'putz der Giebelwände als Ruheplätzchen benutzten. Dicht gedrängt wie Häringe in der Tonne sassen sie hier und Hessen sich auch durch einen ruhig dabeistehenden Beobachter nicht stören. Unter allen Arten herrschten bräunlich gefärbte, also wohl junge Tiere vor. Eigentümlich sahen die vereinzelten Ufersc/tioa/bcn aus, wenn sie, emsig flatternd, der Bise Terrain abzugewinnen suchten; sie glichen dann auffallend kleinen, hellbraunen Fledermäusen. Beim Anblick solcher Heerscharen hat man fast Mühe, an die viel beklagte Verminderung der Schwalben zu glauljen ; doch treibt die rauhe Witterung die Bewohner einer weitern Umgebung dem Nahrung spenden- den Gewässer zu. Eventuell handelt es sich auch um einen stationieren- den Reisezug, da ich einheimische Schwallten schon am 81. August sich zur Abreise versammeln sah ; allerdings war der Rhein im September von mehr oder weniger zahlreichen Schwalben belebt. Am 24. September gesellte sich ihnen ein kleiner Flug Sccschwalben bei. (Sterna minuta?) Nach Aussage des Fährmanns der Johanniterfähre die ersten dieser Saison. Dr. E. Schenkel, Basel. — Am 2. Oktober sah ich bei Bern noch mehrere Flüge Mehlschwalljen. — Am G. Oktober erhielt ich 3 tote junge Mehlschwall)en aus einem Neubau in Bern, wo viele aufgefunden wurden. Karl Daut. Star, 57 (Sturnus vulgaris, L.) Die Jungen der zweiten Brut sind auf RaiiHüh- berg am 10. Juli au.sgeflogen (sechs Brutpaare). Chr. Hofsteiter. — Am 25. September fiel in Ölten aus einem Schwärm Stare heraus ein alter Vogel tot in die Aare. G. voti Btiry. Rabenkrähe, 62 (Corvus corone, L.) Am 1. Oktober erschienen in Bern die ersten ZugUrähen. Es hielten sich etwa 50 Stück auf dem Dache des Spitalackerscliulhauses und den benachbarten Bäumen auf; eine setzte sich 14 melinnuls auf die Spitze einer Blitzableiterstange. Am 2. Oktober waren sie wieder weg. Kfirl Daut. Schwarzspecht, 70 (Dryocopus martius, L.) Im Lysswald leben mehrere Schwarzspechte. Sml. Käser, Diessbach b./B. Singdrossel, 132. Am 30. Juli fand ich auf Ranflühberg ein Nest mit fünf nackten Jungen. Chr. Hofstcttcr. Blaukehlchen, 111 (Cyanecula leucocyanea, Br.) In einem Kolilacker bei Bern sah icii am 22. September einen jungen Vogel in Gesellschaft von Haus- und Gai'tenrotschwänzchen, Weidenlaubsänger und Kohlmeisen. Karl Daut. Observations aux environs de Geneve. 20 aoüt. Vu passer un martinet noir. 27 aoi'it. Quelques callles de passage; la plus grande partie des cailles a du passer dans le courant d'aoüt. 6 sept. La hulotte crie de nouveau, dans les bois au bord de l'Arve. Fin aoüt et premiere quinzaine de septembre. Assez fort passage de rois de cailles (rallus crex), dans les broussailles, les marais et les champs. Ce n'est pas la premiere fois que je remarque de forts passages de cet oiseau dans les annees seches, ce qui, au premier abord, parait une ano- malie. On m'informe qu'il y a aussi depuis la lin d'aoüt, passablement de becassines ordinaires (Scolopax gallinar/o). 14 au 17 sept. Ici fort passage d'hirondelles de cheminee {hinindo ruMica) ä Geneve et environs; grands vols de chardonnerets. 18 sept. Cri ordinaire du rossignol de muraille ; les autres oiseaux sedentaires, mesanges, merles, piverts, pics-epeiches, sitelies, rouges-gorges, chantent et crient de nouveau avec animation, depuis qu'il a plu et que le temps s'est rarfaichi. H. G. Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. D Cas d'albiuisme chcz Fhirondclle rustique. Un cas semblable a 6t6 observö cette anni^e ä Echichens sur Morges. L'instituteur de ce village communique ce phönomene ä un Journal de la rögion en ces termes: „Un fait que nous avons ignorö jusqu'ä maintenant, c'est l'existence d'hirondelles blanches. Notre colonie d'hirondelles possöde un de ces rares sp^cimens. . . . D'autre part, on nous assure avoir vu deux couples de ces hirondelles blanches ayant elu domicile sous l'avant-toit d'une ,capite' de vigne en Plan." A un membre de notre societ^ qui s'est rendu aupres de lui, l'auteur de la commu- nication pröcitee a contirm^ la pr6sence k Echichens, duement constatße par lui et d'autres personnes d'une hirondelle blanche, ayant nichö avec une hiron- — 15 delle revdtue de la livree ordinaire. II croit avoir observö que les petits, nes de cette union, particijiaient ä la fois de la coloration des deux parents, mais ne parait pas certain de cette oirconstaiice. 23 aoüt 1911. A. R. Partieller Albiuisiuus beiiu Kirschkerubeisser. Die Ab- bilduii"- stellt zwei partielle Albinos vom Kirschkcrnbeisscr (Coccothraustes vulgaris Fall.) aus dem Kanton Genf dar. Das eine Exemplar ist ein 3 aus Troinex vom 21. März 1910, das andere ein 9 aus Genthod vom 11. April 1911. Die Photographie dieser interessanten Vügel verdanken v^ir Herrn Präparator A. Ghidini in Genf. Karl Daut. lies oiseaux par le ciu^niatographe. Les freres Kearton, les m(^mes qui ont accompagne le prc'sident Roosevelt dans sa campagne afri- caine et ont einem atographi^ ä cette occasion les representants les plus mar- quants de la faune de ce conlinent, ont applique le meme procedö a repro- duire les faits les [)lus significatifs de la vie des oiseaux d'Europe, tant de terre que de mer. Comme notre collegue A. Bürdet, ils ont surtout cherchß ä sur- prendre ceux-ci aupres de leurs nids, aveo une patience et une ing(5niüsite dignes d'admiration. On dit ces vues excellentes; mais nous ne sacliions pas qu'elles aient öte dejä produites dans notre pays. f 16 Vom Büchertisch. Bi'ckins Tierlcben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Vierte vollständig neu Ijearbeitete Auttage. Herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Strassen. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1911. Brehms Tierleben ist eines der wenigen grossen, mehrl)ündigen natur- wissenschaftlichen Werke, die trotz der beträchtlichen Anschaffiingsko.sten eine vierte Auflage erleben konnten. Von dieser vierten Auflage ist nun zuerst der VI. Band unter dem Titel Vögel 1 erschienen. Das ist für uns (_)rnithologen recht erfreulich, indem wir sofort einen Begriff erhalten, was das Werii für unser Fach Ijietet. Der Inhalt des „Alten Brehm" ist nach Möglichkeit bewahrt worden, namentlich linden wir die prächtigen Schilderungen Brehms unverkürzt wieder. Dagegen mussten der Entwieklungsgcdanke, der anatoniisehe Bau und die Tierpsychologie den Forschungen der Neuzeit angepasst werden. Alfred Brehm war von der „Intelligenz" und dem „Verstand" der Tiere überzeugt und legte ihnen bewusste Handlungen Ijei. Heute gilt der Satz, dass es mit der Intelligenz der Tiere schwach bestellt und dass das „Geistes- lel)en" derselljen auf angeborenen Instinkt zurückzulühren ist. Diese aller- dings noch nicht abgeklärte Frage wurde auch in unserer Zeilschrift ein- gehend erörtert. Ich verweise auf die Kontroverse von Burg — Schuster im II. Jahrgang, Heft 30, ff. Ganz Ijesondere Sorgfalt wurde auf die Illustrierung des Werkes ver- wendet. Ueber 2U0Ü Textbiider sollen durch mehr als 500 meist farbige Tafeln ergänzt werden. Neben den bekannten Abbildungen von Mülzel und Specht finden wir zahlreiche neue Illustrationen des bekannten Tiermalers W. Kuhnert nebst vielen modernen photographischen Aufnahmen. Von den Abbildungen würde ich jedocli eine gern vermissen, nämlich diejenige des aus dem „.\lten Brehm" herübergewanderten lerchenfressenden Turmfalken auf Seite -169 im ersten Vogelljand. Allen Tierfreunden, die über das nötige Kleingeld verfügen, namentlich aber den Schulbibliotheken und den vielen Ornithologischen Vereinen möchte ich die Anschaffung des ^Neuen Brehm" warm empfehlen, zumal jede Buch- handlung bei Barankauf eine ältere Aufhige dieses Werkes zu ttcsondoi'en Unitauschljedinguiigen in Zahlung nimmt. Karl Daiit. Nachdruck von Orig^inalarbeiten nur mit genauer Quellenana-abe und Einwilligung des V'erfiisser.s gestattet. — Für den Inhalt der Aulsiitzc sind die Verlasser selbst verantwortlich. La rcjproduction d'articles originaux n'est antorisee que nioyennant Ic conscntenient de l'auteur et indication de provenance. La r<5daction laisse aux auteurs l'entliire responsabilitö de leurs articles. Druck und E.Kpedition von R. G. Zbinden, Basel IX itlir November 1911 Novembre Sco' 2 rnitholoQische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde und Vogelschutz. Publications mensuclles pour l'etude des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monates. I Parait le 15 du mois. Offizielles Organ der Schweiz. Gesell- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz Organe officiel de la Soci^t^ suisse pour r^tude des oiseaux et leur protection REDA-KTION: Karl Daut in Bern. ■•• Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commission de redaction : Dr. K. Bretsclier in Zürich, Max Uiebokl in Aaran, Dr. H. Fiselier-Sig-vvart in Zofin^en, Dr. H. E. Gans :i Gencvc. Nochmals der Waldrapp (Geronticus eremita L.). Von Dr. H. Fischer-Stgwart. fm Frühling 1903 unternahm der Schreüaer dieser Zeilen eine F.nquete, um womöglich einige bestimmte Nachrichten, oderAbijildungen, oder verschiedene Objekte, die vom Waldrapp (Geronticus eremita L.) herrühren, aus unserem Lande zu er- halten, indem er einen Aufruf in allen Zeitungen unserer Ge- birgsgegenden erscheinen Hess. Dieses Unternehmen hatte ein negatives Resultat, indem ich wohl von da und dort Nachrich- ten und Zuschriften erhielt, die sich aber nicht auf den ächten, alten Waldrapp bezogen, sondern auf den Kolkraben, der in einigen Gebirgsgegenden ,,Rapp'-' genannt wird. Diese Nach- richten waren immerhin interessant und wurden verwertet für das Vorkommen des Kolkraben. Es machte sich dann bei den Ornithologen unseres Landes fast allgemein die Ansicht geltend, dass der ächte Waldrapp in unserem Lande nie existiert habe, und dass es sich in dem Werke des alten Gesner um eine Verwechslung mit der Alpendohle oder Alpenkrähe oder mit dem Kolkraben gehandelt habe. Der seither verstorbene bekannte Ornithologe Dr. Gir- tanner in St. Gallen erkundigte sich damals nach dem Erfolge meiner Enquete, und als ich ihm mitteilte, was ich errungen, — 18 — schrieb er iiiii-, dass auch er glaube, dass der von Gesner erwähnte Waldrapp nicht Geronticus, sondern Fregilus gra- culus Cuv., die Alpenkrähe sei, und dass Geronticus eremita in unserm Lande nie existiert habe. Auch in „Giebels Thesaurus-', einem Werke, das die ge- samte ornithologische Nomenklatur umfassen sollte, scheint diese Ansicht vertreten zu sein, indem dort die Namen ,, Ge- ronticus eremita" gar nicht angeführt ist, wohl aber Corvus eremita Gmel. als Synonym für Fregilus graculus Cuv. Die Angelegenheit schien also abgetan und die Meinungen schienen sich dahin geeinigt zu haben, dass der Waldrapp in der Schweiz nicht existiert habe. Da hielt am 20. Februar 1910 Professor Th. Studer in Bern vor der ,,Schv^eizerischen Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz" einen sehr interessanten Vortrag, worin die Waldrappfrage neuerdings aufgerollt wurde. Er legte eine alte Auflage von Gesners Werk mit kolorierten Abbildungen vor, die sich in der Berner Stadtbibliothek befindet, worin nicht nur der ächte Waldrapjj sehr gut abgebildet ist, sondern auch die Alpenkrähe und der Kolkrabe. Es konnte sich also bei Gesner um keine Verwechslung handeln, und es musste dieser Vortrag als Beweis gelten, dass der Waldrapp wirklich in der Schweiz existiert hat, und zwar namentlich in der Taminaschlucht bei Pfäffers und in einigen Gegenden des Kantons Graubünden. Professor Studer glaubt, dass es vielleicht möglich sein könnte, in einer Felsennische der Taminaschlucht, wo dieser Vogel damals genistet hat, etwa ein Skelett oder Knochen- reste eines umgekommenen Exemplares zu finden, wenn man darnach suche. Wünschenswert wäre es jedenfalls, irgend einen Rest, eine Feder, einen Knochen oder sonst etwas auf- zufinden als Beweisstück für das Vorkommen dieses Vogels in der Schweiz. Leider existiert bis jetzt in keiner Sammlung ein solches Belegstück. Wer irgendwie im Falle ist, über den echten Waldrapp, der zu Gesners Zeiten, also vor etwa 150—200 Jahren in der Taminaschlucht und im Domleschg (Graubünden) zu Hause war, Mitteilungen zu machen oder Ueberi-este dieses Vogels — 19 — zu beschaffen, ist ersucht, solche an Dr. H. Fischer-Sigwart in Zotingen oder an die Redaktion des ,,Ornithologischen Be- obachters", Karl Daut, Bern, zu senden. Notes sur la mi^ration des hirondelles (rustica et urbica) en automne 1911 Par Alf. Richard. Une premiere constatation s'impose et a ete faite je crois tres generalement a propos du passage des hirondelles cette annee. II y en avait si peu ä leur arrivee au printemps qu'on etait pret ä dire : il n'y en a plus ; elles sont reparties au contraire en si nombreuses cohortes que leurs amis qui les estimaient menacees d'une prochaine et complete destruction ont repris quelque peu courage et confiance dans l'avenir. II suffit, semble- t-il, d'une annee favorable aux nichees, pour exercer une inf^uence prodigieuse sur leur effectif. Ne nous lassons donc pas de faire tout ce qui est en notre pouvoir pour que cet oiseau utile parmi les utiles, en meme temps que gracieux parmi les plus gracieux, obtienne le respect et Tinteret qui lui sont düs. En laissant de cöte les mouvements migratoires tres hätifs qui ont ete observes en ete d6jä et signales dans cette revue sous le titre de ,,Preparatifs de depart" (mouve- ments que M. W. R. attribue au manque de nourriture) on peut dire que l'emigration proprement dite commen(;-a ä Neu- chätel le 14 septembre. Ce jour-lä les hirondelles tinrent sur les bätiments de la ville leurs conciliabules d'usage. Elles con- tinuerent le 15 ä se concerter en vue du prochain depart. Le 16, döpart; mais chose curieuse, contre la bise, c'est-ä-dire vers le nord. On les vit constamment ce jour-lä se diriger vers le nord, par petits vols successifs, au-dessus du lac. Le 17, elles sont loin. Nous ne reussissons qu'ä en voii- deux le long des quais ä Neuchätel. A noter que c'est entre le 14 et le 17 que de forts passages d'hirondelles des deux especes sont signales ä Genöve par M. H. G. Ce sont nos hirondelles de Suisse sortant du pays par la porte de Geneve. — 20 — Le 19 commence le passage d'hirondelles venues d'ailleurs ("ou rebroussant cheminfj, on en revit en ville, on en apercoit volant vers le Nord. Le 21 grand passage d'hirondelles, nous en comptons a un moment donne 2500. Depuis le 18 Ig temps s'est beaucoup rafraichi. 22 septembre. Des centaines d'hiron- delles des deux especes passent le matin entre 8 et 9 a Champ- Bougin. Au moment oü nous les observons elles vont vers le nord par un leger vent du nord-est. Avec mes jumelles, aussi loin qu'elles portent, j'en vois ä la surface du lac entre Ser- rieres et Neuchatel: le mouvement vers le nord parait arrete, donc tout ä fait local. L'apres-midi toujours beaucoup d'hiron- delles: j'en compte 300 qui se succedent une ä une ou par petits groupes, sous nos yeux, dans l'espace de quelques minutes. Se dirigent vers le nord au moment oü je les observe. Le meme jour, toute la faeade sud du College latin (ä Neuchatel) est garnie d'hirondelles de fenetre (urbica). Un eleve de cet etablissement, en compte 500. Le rebord des fenetres, la grande corniche sous le toit, les fils electriques fixes au mur, en sont surcharges. 23 septembre, tout le jour des hirondelles sur le lac, ä Cliamp- Bougin, mais un i)eu moins que hier. Ailleurs le 23 semble avoir ete le gr-and jour du rassemblement, ainsi ä Aigle et ä St-Triphon d'oü l'on nous signale ce phenomene ä cette date. Malheureusement il regne un temps tres peu favorable ä la migration. Des le 21 je trouve tous les jours dans mon carnet la mention «vent, souvent du nord, pluie, froid». Aussi les gentilles voyageuses commencent-elles ä souffrir beaucoup. On m'en apporte d'abord une (rustica), puis deux (urbica), j'entends dire que c'est par vingtaine ou trentaine qu'on les ramasse ä certains endroits. Un quotidien rapporte que TAreuse, grossie par les pluies, charrie un grand nombre d'hirondelles mortes de froid. 25 septembre. Le barometre remonte. 25 hirondelles rus- tiques ä La Sauge. Troupe d'une vingtaine au-dessus du marais bordant le lac. 26 septembre. Une vingtaine d'hirondelles rustiques a Neu- chatel. 27 septembre. Les hirondelles rustiques continuent a passer, mais en petit nombre. — 21 — 28 septembre. Observe uue ou deux hirondelles de pas- sage. 29 septembre. Veiit et pluie, II passe coiitinuellement des bandes d'hirondelles allant vers le sud. Ell remontant le canal de la Broye, j'observe de petites troupes d'hirondelles volant vers le sud passer au-dessus de nos tetes. A Sugiez, au pied du VuUy, aboiidance d'hirondelles rus- tiques sedentaires. Un chasseur de la localite rn'af firme (|ue ce sont les hirondelles de Sugiez qui n'ont pas encore quitte la localite: il les reconnait ä ce que tous les soirs elles vont giter au mcme endroit apres s'etre reunies en bände, Par contre Celles de fenetre qui nichent en grand nombre a Praz et a Sugiez, sont parties a son avis. Est-ce la Situation geographique du lieu, eloigne de toute chaine de montagnes elevees, abritee, qui decide les hirondelles de cheminee ä y prolonger leur sejour? 30 septembre. Vu un vol d'une cinquantaine d'hirondelles rustiques passer ä tire-d'aile au-dessus de Champ-Bougin. l«^"^ octobre. Temps froid, pluvieux. II passe des hiron- delles toute la journee. 2 octobre. Temps tres frais, il a neige dans le Jura. Les hirondelles passent toujours. 3 octobre. Le temjjs est plus froid encore, il a neige jusqu'a 900 m. d'altitude. Vu deux hirondelles ce soir, c'est tout pour aujourd'hui, a Champ-Bougin, mais on m'en signole d'autre part une troupe, ä Montmirail, et une autre d'une centaine d'individus au garage nautique. 4 octobre. Vu des hirondelles tout le long du quai de Champ-Bougin, au bord du lac et sous la protection du mur du quai jusqu'ä la ville. La j'en observe quelques-unes sur le batinient de la Caisse d'Epai'gne et au-dessus de la Place Purry. Pluie et froid. 5 octobre. Quelques hirondelles. 6 octobre. Quelques hirondelles dont ime de fenetre (ur- bica). 7 octobre. Hirondelles rustiques le long du lac de Neu- chatel et ä Lausanne. — 22 — 8 octobre. Hirondelles rustiques ä Lausanne. On m'en Signale des deux especes (rustica et urbica) ä Morat, Faoug, Avenches, Neucliatel et Peseux. 9 octobre. Observe des hirondelles rustiques tout le long du bord du lac Löman de Lausanne ä St-Sulpice. Temps beau et chaud. 10 octobre. Le matin il fait encore doux ; encore des hirondelles, puis la bise se leve et la temperature baisse: plus d'hirondelles. 11 octobre. Pas d'hirondelles. 12 octobre. Vol d'une cinquantaine d'hirondelles. 13 octobre. Un de mes correspondants compte 66 hiron- delles ä Neuchatel. 14 octobre, Une trentaine d'hirondelles sont observees sejournant au quai Osterwald; ce sont les dernieres. Des lors et jusqu'ä ce jour (28 octobre) nous n'en avons plus vu une seule. Beringungsversuche. Von G. von Burg. Eigentlich ist der Titel nicht mehr zutreffend, die Sache ist aus dem Stadium des Versuches herausgewachsen und zu einem mächtigen Hilfsmittel der Wissenschaft geworden. Wir wollen heute auf ein paar Resultate hinweisen, die im vergangenen Sommer gewonnen wurden. Fast gleichzeitig haben Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Hallein und Di*. Thienemann in Rossitten die Ergebnisse gleichartiger Versuche publiziert, welche dartun, dass das gleiche Mauerseglerpaar während Jaliren beisammen bleibt — und dass der beringte Vogel ohne Störung durch den Ring zu brüten vermag. So hat das gleiche Weibchen in Hallein 1909, 1910 und 1911 seine Jungen im gleichen Nistkasten grossgezogen, trotz Ring! Und das gleiche Männchen hat ihm dabei, wenigstens 1910 und 1911 geholfen, trotz Ring! Die Oktober-Nummer von „British Birds" bringt Berichte über 45 beringte Vögel, eine Zahl, welche fast jede Nummer — 23 — der genannten Monatsschrift aufweist. In England \\ird die Beringung im grossen durchgeführt und hat schon höchst wertvolle lu'gebnissc gezeitigt — dabei wird eine ganze Anzahl Vögel aufgeführt, die letztes oder vorletztes Jahr beringt, heuer als Brutvögel eingefangen und untersucht worden sind. Die von Anfang an vorausgesagte Tatsache, dass der Fussring den Vögeln nicht schade, sie weder zu Pai'ias der Vogelzüge mache, noch sie am Brüten hindere, ist mehi' und mehr erwiesen und Bedenken vom vogelschützerischen Stand- punkte aus gibt es keine mehr. Auf die wissenschaftlichen Resultate wollen wir heute nicht eintreten; diese sollen später Gegenstand der Diskussion werden. Notre Gliche 1 est destine a illustrer Tarticle ,,h]xcursions ornithologiques" etc. (voir n** 12, annee 1910/11) et a donner une idee ä nos lecteurs de l'animation que presentaient ä ce moment certaines parties des rives de notre lac. II n'eüt guere ete possible de reunir, pour des raisons faciles ä comprendre, sur un si petit espace, tous les oiseaux enumeres dans Ics [)ages precitees et il nc faut pas les y chercher. Cependant comme notre Illustration i)retend a l'exactitude scien- titique.les connaisseurs pourront y reconnaitre, je crois, sans peine et sans parier du heron cendre, ä gauche (un des derniers repre- sentants peut-etre de la grande colonie de herons de Cudretin, corn- l)renant autrefois une centaine de nids), quatre grands courlis, au long bcc recourbe ; au premier plan, des petits pluviers ä Collier, des becasseaux variables et une bergeronnette grise qui semble faire trait d'union entre le groupe precedent et les vanneaux (au coin a droito). Au-dessus de ces derniers deux *) Pour en couvrir les frais nous l'avons fait reproduire en carte pos- tale avcc eii-t<'te de notre soci6t(5 au prix de 10 cent. la carte, 1 fr. 50 les 25, 2 fr. 50 les 50 et 4 fr. 50 les 100 cartes. S'adresser au hureau de la Redac- tion, Ciiamp-Bougin 28, Neucliatel. 24 > — 25 — barges ä queue iioire et les lout petits becasseaux que nous avons determines temmias. Au large les palmipedes (canards sauvages et sarcelles) qui, pour reiidre le tableau que nous avions sous les yeux devraient etre beaucoup plus nombreux. J'ajoute, pour com- pleter ce commentaire de notre gravui'e, que bien que celle-ci porte la mention „oiseaux de passage" quelques herons cen- dres se voient tout Tete dans ces parages (en 1910 J'en ai vu jusqu'ä huit a la fois au gros de l'ete), de meme les cour- lis qui nichaient autrefois et nichent peut-etre encore au Grand Marals. Quant aux vanneaux j'ai toujours pu en observer une vingtaine environ pendant toute Tepoque des nichees et comme piece ä l'appui, j'ai ramasse une coquille d'oeuf de vanneau, cette annee meme, ä Fendroit oü je suppose qu'ils se reproduisent. De l'avis des chasseurs, eniln, les canards sauvages et sarcelles qui se trouvaient c\ ce moment-la (aoüt) dans ces parages etaient nes sur notre lac et Fannee ayant ete tres favorable aux nichees ils y etaient particulierement abondants. A. R. RectificatJon. M. Moreillon nous prie d'inserer la modiiication suivante ä son article, voir n** 1, page 12, lettre C, 2'' alinea. II s'agit de l'administration des travaux publics: Reconnaissons que cette administration tient compte du desir des ornithologues en laissant subsister, partout ou cela est possible, des taillis ä tres courtes revolutions sur les bandes de terrains qui, conformement ä la loi sur la police des routes, doivent etre defrichees. En outre, eile favorise la plantation d'arbres isoles le long des grands talus bordant nos routes. Le boiscment des talus des voies ferrees n'est, a mon avis, pas ä recommander dans les contrees seches du pied du Jura, ceux-ci devenant en cas d'incendie, une cause de danger pour les proprietes bordieres. 26 Seltenere Vertreter der schweizerischen Avifauna. Von Karl Daiit, Die Eiderente (o06). — Somateria moUisdma (L.). Die Eiderente ist ein Meervogel im vollen Sinne des Wortes. Ihre Heimat sind die nördlichen Polarküsten und hiseln. Be- sonders häufig ist sie auf Grönland, Island und Spitzbergen. Die südlichsten Brutplätze und zugleich die einzigen im Gebiete Deutschlands liegen auf der Insel Sylt (s. Meinert B. Hagende- feldt, Westerland-Sylt : ,,Die Eiderente", im „Ornithologischen Beobachter", II, 1903, Heft 43). In der Schweiz wird die Eiderente hin und wieder auf Seen und Mooren im Herbst und Winter in den meisten Re- gionen nördlich der Alpen getroffen; es kommen meist nur Junge und \Veibchen zu uns. Ein altes § und ein 9 wurden im Mai 1885 bei Lausanne getödet (,, Katalog"). Im Jahr 1865 sclioss Jäger Motte in der Belp-Au bei Bern ein 5 im Jugendkleid. Die Spannweite betrug 372 Fuss. Nikiaus Stämpfli erhielt am 12. Dezember 1902 eine Eiderente aus Nidau. Er schreibt darüber im „Ornithologischen Beobachter", 1903: „. . . Dieses Exemplar ist düster braungrau, vielleicht ein junges Männchen. Es ist das einzige dieser Art, das ich zum Prä- parieren erhielt ..." (In seinem Tagebuch bezeichnet Stämpfli diesen Vogel als Weibchen.) Für meine Sammlung erwarb ich ein junges g, welches am 8. Februar 1906 auf dem Thunersee bei Unterseen-Interlaken erlegt wurde. Diese Eiderente trieb in der Nähe des Ufers auf dem Eise. Vogelschutz. Protection des oiseaux. Vogelschutz durch Anpflanzung. Von S. A. Weber. Die Leser des , .Ornithologischen Beobachters" sowie noch viele Vogelfreunde und -Schützer werden so ziemlich darin — 27 — einig sein, dass die bis dahin gebräuchlichen Massnahnrien zum Schutze der Vogehvelt ihren Zweck unzureichend erfüUen. Vereine und Private beschränken sich auf die Schaffung von Nistgelegenheiten für Höhlenbrüter, auf die Winterfütte- rung und auf den Abschuss von Raubvögeln. Trotzdem kann der aufmerksame Beobachter eine den getroffenen Massnahmen entsprechende Zunahme, der hier besonders in Betracht kommenden Vögel nicht konstatieren. Wenn man z. B. an- nimmt, dass ein Paar Meisen sich in einem Jahr auf mindestens 12 bis 15 Stück vermehrt, so müsste die naturgemässe Folge sein, dass jährlich wenigstens die dreifache Zahl von Nisthöhlen nötig würde, um den nachwachsenden Generationen Gelegen- heit zur Fortpflanzung zu geben. Statt dessen sieht man da und dort Kasten hängen die nicht bezogen wurden. Selbst das vorjährige Pärchen hat sich nicht wieder eingefunden; nun — es hat vielleicht ein geeigneteres Plätzchen bevorzugt, einen neuen noch unbenutzten Kasten. (Nebenbei gesagt tun das sowohl Meisen wie Stare mit Voi'liebe, um sich das mühsame Ausräumen zu ersparen.) Aber wohin sind denn die letzt- jährigen Jungen gezogen? Es ist kaum anzunehmen, dass sich mittlerweile natürliche Nisthöhlen in genügender Zahl vorge- funden haben. Viel näher liegt die Möglichkeit, dass die Jungen auf irgend eine Art um's Leben gekommen sind, lauert ihnen doch, kaum sie das schützende Nest verlassen haben, auf Schritt und Tritt, das Verderben auf. Wir dürfen indess nicht .ausser Acht lassen, dass naturgemäss ein Geschöpf dem an- dern als Nahrung dienen nuiss; allein, dass auf Kosten der Schwächern, die Starlven — die Räuber aus dein Geschlecht der Rahen — überhand nehmen sollen, liegt offenbar nicht in der Absicht des Naturgesetzes und ist auch nicht der Wille der Vogelfreunde. Sobald aber der Mensch glaubt die Natur korrigieren zu müssen, lässt er sich leicht zu iMnseitigkeiten verleiten. Dass er den Wald vom Unterholz säubert, die Feld- hecken ausrodet, Sümpfe und Moore nutzbar macht, kann man ihm nicht verargen, wiewohl er nur seinen Vorteil dabei im Auge hat und nicht einsieht, dass er seinen besten Hilfskräften nicht nur die Existenzmöglichkeit entzieht, sondern noch deren Feinde gross zieht, indem er ihnen alle Bedingungen eines ge- — 28 — deihlichen Fortkommen ungeschmälert belässt. In sein(3r I'jn- seitigkeit geht der Mensch soweit, dass er ausser dem Massen- fang der Südländer die Raubvögel allein für die Abnahme der nützliclien Kleinvögel verantwortlich macht. Er dezimiert die- selben nach Möglichkeit, nicht bedenkend, dass er dadurch der allzu grossen Vermehrung der Räuber im schwarzen und bunten Frack Voi'schub leistet. Uhu, Wanderfalk und Habiclit, die besten Regulatoren der Rabensippe, nehmen infolge steter Verfolgung ständig ab; dafür vermehi'en sich jene Strauchi'itter zum Nachteil der Kleinvögel, die ihnen, besonders während der Brutzeit für ihre zahlreiche Nachkommenschaft als willkommene Nahrung dienen. Der Mangel an Niederholz und Buschwerk gestattet ihnen eine mühelose Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Deshalb wollen wir jedoch den Krähen nicht den Ver- nichtungskrieg erklären und sie auf den Aussterbeetat setzen wie die Raubvögel. Einen gewissen Nutzen kann man ihnen nicht absprechen. Wir suchen ihnen vielmehr das Nester- plündern unmöglich zu machen, indem wir den kleinen Vögel sichere Brutorte bieten und das fehlende Strauchwerk durch Anlegung von Schut^gehöl.^en wieder ersetzen! Erfreulicher \\- eise wird dem Vogelschutz durch Anpflanzung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ich erinnere nur an die Arbeiten der Nachbarstaaten des Deutschen Reiches auf diesem Gebiete. Auch in unserm Lande haben eidgenössische und kantonale Behörden, Ornithologen und Vereine diese Be- strebungen unterstützt und nun der Stein im Rollen ist, machen wir ihm die Bahn frei! Jeder Besitzer eines Haus- oder Obstgartens könnte einen wenig einträglichen Winkel zu einem kleinen Schutzgehölze her- richten. Gutsbesitzer, Gemeindebehörden, Forstverwaltungen finden ebenfalls genügend Gelegenheit, auf diese Weise den Vogelschutz zu fördern. (Schluss folgt.) — 29 GHHOISiiK. ==:;^ V> - Alpensegler, 45 (Cypselus niellia L.). Am 10. Oktober sali ich von ineiucr Torrasse aus etwa lOU Alp(3usegler in einer Höhe von zirka 30ü Meter, wohl die er.ste Sainmlun,^ zum Herbst/ugo. — Unsere Luzerner Kolonie hat sich dieses Jahr auf 70 Stück vermehrt gegen 40 vor etwa 10 Jahren. H. Halter, Luzern. Eisvoöel, 53 (Alcedo ispida L.). Eine Brut von fünf Jungen ist hier glücklich durchgekommen. A. Senn, Clus-Balsthal. Rabenkrähe, 62 (Corvus corone L.). Zwei Exemplare mit partieller Albinismus sind hier täglich zu sehen. A. Senn, Clus-Balsthal. Sibirischer Tannhäher (Nucifraga caryocatactes leptorhynchos). Seit dem 10. Oktoljer in der ganzen Schweiz diesseits der Alpen bis gegen 1600 m. ü. M. erlegt worden. G. von Burg. Bachamsel, 92 (Cinclus aquaticus L.). War an den hiesigen Bächen (Dünnern und A^ugsbach) stets sehr zahlreich zu treffen. Diesen Sommer ist sie merkwürdigerweise nun ganz verschwunden A. Senn, Clus-Balsthal. Ringeltaube, 194 (Columba palumbus L.). Am 21. September jagte mein An- gestellter in der Nähe von Niederried bei Kallnach einem Hunde eine noch lebende nicht ganz flügge Holztaube ab. Die Taube muss kurz vorher zu früh das Nest verlassen haben; sie hatte Futter im Kröpfe. Karl Gerber, Geometer, Thun. Zwergsteissfuss, 318 (Podiceps minor Gm.). Am 28. Oktober wurde auf der Eisenljahnljrücke in Bern, also in ganz bedeutender Hohe über dem Aaretal, ein junger Zwergsteissfuss lebend gefangen und mir überbracht. Karl Daut. Hydrochelidon nigra (hirondelle de mer epouvantail). Nous avons eu un passage interessant de cette espcce sur le lac de Neuchatel des le 24 et le 25 septembre, oü ces öiseaux me sont signales. Nous apercevons les pre- mieres le 26, 5 devant Neuchatel mc'me, puis 1 et 2 devant Champ-Bougin. La coloration brune de leur plumage (jeunes de i'annee) me frappe. Le 28 septembre nous en voyons de nouveau 5 devant Champ-Bougin, se livrant avec les mouettes ä la chasse aux poissons. Le 29 il en passe continuellement de petites bandes aUant jusqu'ä 6 individus. EUes volent vers le sud. Le 30 le passage continue. Toutes sont revötues de cette livree brun-clair. 2 octobre. II en passe encore. L'apres-midi j'en apereois six devant l'embouchure du Seyon en compagnie des mouettes. Ce sont les dernieres, le gros de la troupe a pass^. Cependant on m'en Signale 2 retardataires encore le 9 octobre. Les Sternes observees par le Dr S. ä Bäle le 24 septembre, n'appartiendraient- elles pas a la mi'me espcce? (Voir N" 1, Chronique, page 13). A. R. Les martins-pecheurs, böcasses jeunes, casse-noisettes, canards sauvages ordinaires out ete nombreux dans le Jura en septembre. W. Rosselet. 30 — 33 Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. 11= a= Uccelli ! Anlässlich unserer Neuenburger- Versammlung machte Mit- glied F. Weber darauf aufmerksam, dass in den Weingegenden am Bielersee die während der Traubenreife mit behördlicher Bewilligung abgeschossenen Stare in die Bratpfanne wanderten. hn Abendblatt des „Bund" vom 4. Oktober 1911 finden wir nun in einer Einsendung „Herbststimmung" diese Angaben bestätigt. Der Verfasser hat dort seine Eindrücke auf einer Herbstwanderung durch das Weinland am Jolimont in der Nähe des Bielersees niedergelegt, denen ich folgendes ent- nehme : „Plötzlich ein Rauschen hinter mir in der Luft. Ein gewaltiger Schwärm Rinderstaren senkt sich herunter auf eine besonders schöne Rebe, die er sich zu einem Picknick ausersehen hat. Das Mordgewebr des Rebhüters fliegt von der Schulter in Anschlag, der Schuss kracht, und zischend stiebt ein Teil der Gesellschaft davon, während der andere durchschossen zwischen den Wein- stöcken liegt. Die Gefallenen werden zusammengesucht, um nach ein oder zwei Tagen die Tafel eines Feinschmeckers zu zieren." Also, zuerst vor der eigenen Türe wischen und nicht Alles den Süd- ländern in die Schuhe schieben! Karl Daut. ITiie catastroplie teile qu'il s'en produit parfois parmi les oiseaux de passage est decrite par l'ornitliologue Floericke dans le Journal qu'il edite (10 septembre 1911). Dans la nuit du 12 au 13 septembre 1910 rt^gnait une violente tempöte est-nord-est sur les cötes de la Mer noire. Le passage des cailles, des hirondelles et des pigeons sauvages devait t'tre considerable cette nuit-lä. Le 13 septembre au matin on trouva les rues de Sulina, ville situee ä l'embouchure du Danube, jonchees de cailles et d'hirondelles mortes; ici et lä on pouvait aussi ramasser des pigeons. Des centaines de cailles, qui n'avaient 6te qu'etourdies en se heurtant contre les murs des maisons ou les fils telegra- phiques, voletaient dösesp6r(5ment dans les rues, en cherchant une issue: toute la ville se mit en chasse et on en tua encore une quantitö. Les gardiens des phares ramasserent ce matin-lä, ä cote d'une multitude d'autres oiseaux quatre grands sacs de cailles du poids d'environ 400 kgs. Das neue Vogelschutzgeseta für die Niederlande. Die Klagen über die starke Abnahme der Vögel mehren sich auch in Holland. Namentlich aus den Kreisen der Landwirtschaft wird eine Gesetzesreform verlangt. Das in Kraft bestehende Vogelschutzgesetz vom 2ö. Februar 1880 wird als unwirksam erkannt. Der Landwirtschaftsminister hat daher der zweiten Kammer der General-Staaten einen Gesetzesentwurf zum zweckmässigeren Schutz der Vogelwelt vorgelegt. Die Grundsätze, nach welchen der Entwurf aufgebaut ist, sind folgende : — 31 — Alle Vögel samt iliren Eiern und Nestern stehen unter dem Schutze des Gesetzes, da angenommen wird, dass es keine absolut nützlichen und auch keine absolut schädliclien Vögel gibt. Die Niederlande treten der Internationalen Uebereinkunft, von 1902. zum Schutze der i'ür die Landwirtschaft nützlichen Vögel bei. Kieljitzeier dürfen nur bis zum 16. April (jetzt 1. Mai) und Möweneier vom 10. Mai bis zum 15. Juni gesammelt werden. Der Verkauf von Stubeuvögeln kann in den einzelnen Provinzen ge- stattet werden. Auch die Tötung von Schildlingen darf nur mit der Erlaulmis des Bürgermeisters der l)etreffenden Gemeinde stattfinden. Die Annahme des neuen Gesetzes würde also einen entschiedenen Fortschritt bedeuten, da es in den Niederlanden bis jetzt inbezug auf den Schutz der Vögel auffallender Weise nocli sehr im Argen lag. A. Hess, Bern. Ell pleiu lac. A pro[)OS de l'article „En pleine mer" (voir TOrni- thologiste N" 1) je puis vous citer un fait remarquablo, c'est celui d'un raoineau qui, empörte par sa gourmandise a suivi un bateau en partance de Rolle ou de Nyon, je ne sais plus au juste, et qui, une fois qu'on atteignit le milieu du lac, ne put ou n'osa retourner ä terre. On rencontra bientöt un bateau venant en sens contraire et le moineau ... de sauter sur le dit pour retourner ä la cöle ! ! H. Correoon. Scliwalbcujag? ^M:«*-^-,: '■■■' -/i-, -■ " V»^*'"^*' ' ■ ". " ■..■■■%-,' ^ •■' ■ ■..->/ .^:..w- StW- ,■ . ■■'c ' ' ■ . ^v'.*: "^-^^•••'^•:' ■ -- »•> ■- '^ ^^'>;v <-^i ,,V V-- V -"^-yv^V. .. ■ ■■-•"'■:. ^•-^^^^^i^■^ .'i^. V, :rrr>.c*;' '■■ .^^■'* ■*''»- *'^s ■ ; .■*,Tf^ ■ i J*- -'.■■■'» 9 ^^ .^ -.. Ä. :■<- < -'..■ ■ . '■ ■•'■ • .' =*, * -'"^ ■ , Der Bassfelsen. allen Bewegungen die Verkörperung von Eleganz und Grazie Ich ging nun langsam und vorsichtig dem Felsband entlang und schaute hie und da über den Absturz hinunter*. So weit ich nur sehen konnte, Vogel an Vogel, Tausende und Aber- tausende, unzählige weisse Tupfen auf dem schwarzen Gestein. Hier sassen die Tölpel enggepackt wie Gänse auf dem Fels und schwangen sich wie Möwen in die Luft, laut „garra, garra" — 36 — rufend, um hinter mir wieder abzusitzen. Unter den weissen Vögeln sah icli \^■enige braune, die an Kopf und Rücken dicht weissgefleckt waren. Viele solche sollen etwa einen Monat später ankommen. Das sind die vorjährigen Jungen, die erst im Verlaufe von vier oder fünf Jahren das vollkommen weisse Kleid erhalten und vorher nicht brüten. Immer neue Scharen von Basstölpeln kamen vom Meere her, um sich den Eindringling zu betrachten. Einige trugen Nestmaterial im Schnabel, nasse Braunalgen, die sie frisch vom Meer herbrachten: andere stahlen solche von des Nach- bars Nest, wie ich deutlich beobachten konnte. Das Nest ist gross, leicht erhöht, tief, und besteht aus allerlei Tangen. Die Eier sah ich wohl, konnte sie aber nicht erlangen. Aufwärts und wieder abwärts kletternd, kam ich an eine Ecke an der Nordseite, wo sich mir wieder ein unglaublicher Anblick dar- bot. Der ganze Berg war weiss, jedes Bändlein, jeder Absatz vollbepackt. Wo der Platz zu klein war für den Tölpel, da nistete die Dreüehige Möwe (Rissa tridactyla L., Kat. 340); denn die liebt die senkrechten, unzugänglichen Felswände, wo sie der Gischt der Brandung nicht mehr erreicht. Hie und da sind einige braune Diimine Lummen (Uria troile Lath., Kat. 311) und Tordalken (Alca torda L., Kat. 313) darunter; aber sie verschwinden ganz in der weissen Masse der Tölpel. Letztere legen ihr einziges kegelförmiges Ei auf den nackten Fels und brauchen deshalb wenig Platz. Lang ist mir dieses Bild in Erinnerung geblieben; es spottet jeder Beschreibung. Etwas östhch sind die Felsen weniger steil, und dort wollte ich einige Eier holen. Bis zu oberst, wo der Rasen beginnt, brüten die Tölpel. Hier sind noch ein paar fast vollständige Nester der Silberinöwe (Larus argentatus, Brunn., Kat. 334) die weiter unten nicht geduldet werden. Da unten sassen nun die Tölpel auf leicht zugänglichen Nestern und Hessen mich bis auf einen Meter Entfernung herankommen. Wie sie so ruhig dasassen, konnte ich so recht die Schönheit ihres Gefieders betrachten. Am Boden gleichen sie Gänsen, in der Luft leichten Möwen oder Seeschwalben; doch können sie im Fluge noch auf grössere Distanzen leicht von den Möwen unterschieden werden; denn der halbe Flügel ist schw^arz. Das Ei ist so — 37 — gross wie das der Gänse, einige frische Eier sind mehr oder weniger weiss, rauh anzufühlen, andere ganz scliniutzig und oft wie mit Blut befleckt. Die Schale ist mit einer dicken Kruste von Kalk überzogen, etwa wie diejenige der Kormoranscharbeneier. Sie haben jedenfalls eine starke Wandung, denn neben mir stand ein Vogel längere Zeit mit beiden Füssen auf dem Ei. Die Leuchtturm-Mannschaft kratzt die Kalkschicht ab und versieht die nun bläulichen Eier an einem Ende mit einem Deckel ; das Ganze wii'd auf einem Füsschen montiert als Eigentümlichkeit verkauft. Wenn die Jungen in vier bis fünf Wochen ausgeschlüpft sind, soll es des Gestankes wegen, den halbverweste Fische, Speiseüberreste und der schlüpfrige weisse Kot verursachen, fast unmöglich sein, sich den Vögeln zu nähern. An das ge- waltige Nebelhorn, das man bis auf dreissig englische Meilen seewärts hören soll, haben sich die Vögel seit dem letzten Jahre schnell gewöhnt. Um die Scharen der Pölpel gleichzeitig zum Auffliegen zu veranlassen, machten mein Begleiter und ich durch Händeklatschen und plötzliches Geschrei unter allerlei Bewegungen einen Höllenlärm, worauf eine gewaltige Menge der Vögel erschreckt dem Meere zu flog. Das war ein unvergesslicher Anblick, ein breiter, weisser Strom! Aber noch waren die Felsen weiss, und das Geschrei der Vögel übertönte selbst das unsrige. Im „Naumann" ist die Zahl der Tölpel auf 75,000 Paare geschätzt, die sich alljährlich im Februar hier einstellen. Ich hätte noch lange dieses Schauspiel bewundern können; aber ich musste eilen; die Flut kam heran. Die grossen Scharen von Lummen und Tordalken, die ich noch auf dem Meere schwimmen sah, sowie die Zahl der Kormoranscharben (Garbo cormoranus M. W., Kat. 323), die ich am fast senkrechten Ost- absturze der Insel bemerkte, kümmerten mich heute wenig; denn ich hatte den Sinn noch voll von dem Unbegreiflichen, und als ich im Segelschiffe wieder durcli die höher gehenden Wellen fuhr, schaute ich noch manchmal nach der Felseninsel zurück, auf der mir Stunden des höchsten Genusses geboten worden waren. — 38 — CorrespondancG. A pi'opos de notrc article sur le passage des hirondelles, nous avons regu differentes lettres et Communications dont voici quelques extraits : ils serviront ä completer le tableau que nous avons cherche a tracer. Du Dr. Vouga (St-Aui3in): Un fait qui n'a pas ete signale, et je le crois hors de doute : c'est rimpossibilite materielle d'attribuer aux hirondelles ni- cheuses, le nombre considerable d'individus qui est apparu vers le 15 et 16 septembre, des que la secheresse de trois mois a pris fin. Mais d'oü venaient-elles f Et pourquoi ce melange heteroclite des quatre especes 1 J'ai vu des quantites d'hirondelles de rivage (hirundo riparia) et de rocher (hirundo rupestris, avec la queue barree de pois blancs) voler sur le lac en societe des deux especes ordinaires. J'ai meme ramass6, mortes de faim trois de ces dernieres (de rocher), tombees dans mon port. Le nombi'e restreint d'hirondelles de cheminee et de fenetre m'avait beaucoup frappe au printemps et pendant tout l'ete ; ä quelques exceptions pres, elles avaient dejä emigre fin juillet, ne laissant en arriere que quelques nicheuses attardees ou a^^ant fait une seconde ponte. Aussi comment expliquer la presence de milliers de nou- velles hirondelles en septembre f J'en ai vu, le 16 septembre, qui couvraient la corniche de la fabrique Dubied ä Couvet, ainsi que les fils electriques de ce village; jamais Couvet n'aurait produit ce nombre d'hiron- delles. 11 y a lä un mystere*) De M. M. Moreüloii, ä Montcherand : 12 septembre. Hirondelles de fenetre et de cheminee sont toujours lä. — 23 septembre. 8 heures du matin. Un vol d'en- *) II serait interessant de chercher dans la collection des Rameaux de Sapin, annees 1865 et suivantes les recensements des nids d'liirondelles falls par des membres du Club Jurassien dans quelques villages et de comparer leur nombre ü celui d'aujourd'liui. Nul doute que la diminution constatee ne soit tres considerable. Dr. V. Recommande ä qui de droit. Ces enquetes ont une grande utilit6 et devraient etre poursuivies, annee apres annee, dans chaque village. (Red.) — 39 — viron 400 hirondelles de chemiiiee, est pose sur les tüs et les volets de la maison d'ecole. — 2 octobre. Quelques hirondelles de fenetre et de cheminee. — 7 octobre. De meine. — 10 octobre. Plusieurs hirondelles de cheminee. — 14 octobre. Derniere Ob- servation : une liirondelle de fenetre pres de Croy. De M. William Pomey (Boudry): Je me permets de vous signaler un groupe d'hirondellcs de 7 ä 8 individus, que j'ai apergu, vendredi 10 novembre, ä 8 heures 20 du matin, entre Serrieres et TEvole. Elles volaient au-dessus du lac, en rasant Teau, se dirigeant vers Serrieres. De M. Georges Rosset (Aigle): Chose extraordinaire, ce jour, 30 novembre ä 4 heures 35 du soir deux hirondelles ont vole pendant peu de temps pres de notre maison. Die Eiderente als ßrutvogel In Deutschland. Von Dr. Fr. Dietrich, Hamburg. Den Angaben in Heft 2, Seite 26, des ,,Ornithologischen Beobachters", über das Brutgebiet der Eiderente, kann ich folgende Ergänzungen beifügen : 1. In Deutschland brütet die Eiderente nicht nur auf Sylt, sondern auch auf Rom, der Hallig Jordsand, der ersten unter den vom „ Verein Jordsa/nl'^ begründeten Vogelfreistätten, und der Insel Amrum. Da ich im Mai und Juni, also zur Brutzeit, auch in der Nähe der Hallig Norderoog, die noch südhcher als Amrum liegt, mehi-fach Eiderenten beobachtet habe, hoffe ich, dass wir sie bald auf unserer Freistätte Norderoog als Brutvogel erscheinen sehen. 2. Seit einigen Jahren ist die Eiderente mehrfach auch auf den westfriesischen, also holländischen Inseln, als Brutvogel beobachtet worden. Damit ist die Südgrenze des Brutgebiets der Eiderente um mehr als einen Grad nach Süden verschoben und Deutschland hat nicht mehr den Vorzug, die südlichsten Brutplätze dieses interessanten Vogels zu besitzen. Immerhin — 40 — sind Amriiiii, Sylt (besonders der Ellenbogen, ebenfalls eine Vogelfreistätte des Vereins Jordsand) und Rom die südlichsten Plätze, wo die Eiderente in grösserer Zahl brütet. Voielschutz. Protection des oiseaux. Vogelschutz durch Anpflanzung. Von S. A. Weber. (Schluss.) Ganz besonders würden sich Friedhöfe zu diesem Zwecke eignen; die Pfarrherren, welche ja bekanntlich meist Natur- freunde sind, sollten in ihren Gemeinden dahinzielende Winke geben.*) So selir ich die Anlage grosser Reservationen begrüsse, so lialte ich doch möglichst viele kleine Schutzanlagen zweck- dienlicher, schon aus dem einfachen Grunde, weil sich die Vögel nicht an eine bestimmte Oertlichkeit binden lassen. Freilich siedeln sie sich da an wo sie Schutz finden, aber den vielen Naturfreunden wäre es doch nicht gedient, wenn sie ihre Lieblinge nur in den grossartig angelegten Schutzgebieten finden sollten. Ausgedehnte Reservationen ohne dazwischen liegende kleinere Schutzgebiete betrachte ich als ein Unding, das erst recht dazu geeignet wäre, den Feinden der Kleinvögel die Existenz zu erleichtern. Suche also ein Jeder auf seinem Besitze so einen kleinen Schlu[)fwinkel herzurichten mit möglichst mannigfaltiger Be- pflanzung und möglichst dichter Abgrenzung. Um Katzen abzuhalten, umzieht man das Ganze mit niedi'ig gehaltenem Gesträuch von loilden Rosen, Stachelbeeren oder Hecksamen- strauch (Ulex europaeus L.) oder noch besser mit Drahtgeflecht von entsprechender Maschenweite. — Als Wegweiser empfehle ich die Brochüre: , »Vogelschutz durch Anpflanzung" von *) Siehe „Der Ornithologische Beobachter« 1910/11, Heft 10, Seite 175: Les cimetieres comme „refuges" pour les oiseaux. (Red.) — 41 — Dr. Karl Hennicke. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magde- burg, Preis 25 Cts. Wenn ich nicht irre, hat unser verehrter Redaktor Daut an Hand dieses Büchleins bereits so ein kleines Schutzgehölz in seinem Garten erstellen lassen. Ich unterstütze ferner die von A. Hess in Bern angeregte Anpflanzung von Sorbus aucuparia (L.) und S. ai-ia (Crtz.) *) besonders ihrer Früchte wegen. Als Schutz- und Nistbaum müssen sie in den ersten Jahren fachgemäss beschnitten werden, wodurch sie allerdings erst später als Fruchtbäume zur Geltung kommen. Durch Anpflanzen von Sträuchern und Bäumen mit wohl- riechenden Blättern könnte das Angenehme mit dem Nützlichen vorteilhaft verbunden wereen. Es sind dies : Sauer- und Weiss- dorn, Liguster und wohlriechender Pfeifenstrauch, GeisshJatt, Wcddi^ebe, Eberesche und Akazie (letztere hat als Nist- baum, sofern sie nicht beschnitten ward, wenig Wert). Im übrigen wäre noch die Anpflanzung von einigen Stücken Cornus nias (Kornelkirsche, Tierlibaum) zu empfehlen, die nicht nur ihres kompakten Wuchses, als Nistbaum oder -Strauch von Bedeutung wären, sondern ihrer frühen Blütezeit wegen als erwünschte Futterspender in Betracht kämen, indem sich hier viele überwinterte fliegende Insekten ansammeln, die den früh eingetroffenen Weichfressern sehr willkommen sind. Nebst- dem könnten noch je nach den Raumverhältnissen einzelne ge- köpfte Fichtenbäumchen, Wachhol derbüsche und fremdländische Juniperusarten, letztere in Hochstämmchen mit dichter Krone, eingepflanzt werden. Ich fand einmal an einer belebten Strasse auf etwa einem halben Dutzend dieser Bäumchen am Rande einer Baumschule fast ausnahmslos gleichzeitig ein Buclifiiikennest. Wenn man weiss, wie zänkisch und unduldsam die Buchfinken sind, so spricht obige Tatsache gewiss für ihren Wert solcher Nistbäumchen. Ich zweifle nicht daran, dass die Schweizerische Gesell- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz ihre Tätigkeit auch auf *) Der „OrnitholoKische Beobachter" VIII, Heft 8 : Der Vüj,-elbeer- und der Mehlbeerbaum von A. Hess. (Red.) — 42 — die Vogelschutzgeliölze ausdehnen und ihr Augenmerk auf ge- eignete Gebiete, deren es im Lande hei-um gewiss noch viele gibt, richten wird, damit da und dort so eine Schutzzone, wenn auch nicht gleich in dem Umfange wie das Wauwiler Moos oder gar das Tal Cluoza, entstehen würde! Vielleicht wäre es von Vorteil, wenn unsere Gesellschaft die vielen ornitho- logischen Vereine der Schweiz, von denen ihr bereits mehrere als Mitglieder angehören, auf dieses Gebiet des Vogelschutzes aufmerksam machen und ihnen die nötige Anleitung geben würde. A tous les amis des olseaux et des agriculteurs. Les oiseaux sont la joie de nos yeux, mais ils sont encore davantage les agents les plus precieux pour la prospörite de notre agriculture. D'annee en annee, celle-ci souffre davantage de la diminution des oiseaux insectivores. Aussi les parasites de toutes sortes envahissent-ils nos cultures et principalement le vignoble. Le desastre est dejä grand et il faut ä tout prix le com- battre. Tous, nous devons entendre la grande voix de la na- ture qui crie sa detresse, et nous aider ä la defendre. Mais la lutte ne sera efficace que si tous, grands et petits et ä quelque profession que nous appartenions, nous ac- complissons notre devoir. Que faut-il faire pour celaf Nous allons vous le dire: V Du mois de novembre au mois de inars, nous devons nourrir les oiseaux qui restent ])armi nous pour l'hi vernage. Comment? En repandant autour de nous, qui sur sa fenetre, qui dans son jardin, les debris de noui'i'iture et les j-estes des repas: pain, debris de viande, de fruits, de legumes, etc. Les bons riches pourront toujours y ajouter des graines de chanvre (chenevis) et autres graines oleagineuses dont le prix moyen est de 50 ä 60 Centimes le kilo. — 43 — Un distribiUeur autoniatiquc (systöme Pluss, Lenzburg, prix 4 fr.) favorise la distribution reguliere de ces graines. On peut tres facilemeiit fabriquer soi-meine un distributeur de la fagon suivante: On prend une petite caissette carree dont on cloue deux des cötes opposes de teile facon qu'ils forment un prismc triangulaire dont le sommet repose sur la planchette de fond. Un couvert recouvrant la partie superieure preservera les graines contre la pluie et la neige lorsque Tappareil sera sus- pendu ä un arbre ou place sur une fenetre. Des petites ouvertures pratiquees sur les deux faces permettront aux graines de s'ecouler au für et a niesure du besoin. (Fig. 1.) Pour parer a Tinconvenient de la destruction ou de la dis- persion de la nourriture, on peut encore proceder de la facon suivante : On achete, chez le boucher ou cliez le marchand de graisse, un kilo de suif (ou graisse fondue, prix moyen Fig.i.*) 1 fr. ä 1 fr. 20 le kilo). Apres avoir fondu et chauffe cette graisse, on y incorpore la meme quantite d'un melange de pain sec pulverise, de mais moulu, de gruau concasse, de debris de viande haches et autres residus de menage, pourvu qu'ils ne soient pas deconiposes. On coule cette masse dans des pots ou des moules en i^apier, oü on la laisse refroidir. On peut ainsi en faire des pains de 74, 72 et 1 kilo.**) Une fois ce melange refroidi, on le soi't de sa forme en chauffant legerement les parois du vase, puis on passe au travers une petite baguette, qui permettra de suspendre cette nourriture solide aux branches d'un arbre, au moyen d'un petit fil de fer tres fin. Ainsi, cet aliment sera ä l'abri de la *) Les cliches ont ete aimablement mis ä iiotre disposition par le inaison Payot et Cie, editeur, ä Lausanne. (Red.) **) Le Dr Bourget nous recomniande par lettre des tourteaux de „greu- bons" (residus de graisse fondue) que Tun peut se procurer dans les bouclieries. (Red.) — 44 — pluie et de la neige et aussi de la gourmandise des petits rongeurs (souris, rats, ecureuils, belettes, etc.) qui sont tres friaiids de cette patee, et celle-ci ne pourra etre atteinte que par les seuls oiseaux, principalement par les mesanges, et vous aurez le plaisir de voir evoluer de nombreux et charmants oiselets autour de cette savoureuse aubaine. L'hiver dernier, un de ces pains de suif, pesant V2 kilo, place dans le jardin, a dure plus de trois semaines, et s'il est place sur une fenetre, il durera peut-etre tout l'hivei'. La depense est donc pi'esque nulle, et eile assure la nourriture ä plusieurs familles d'oiseaux, qui ne chercheront plus ä emigrer sous le pressant besoin de la faim; autant de petits ouvriers pour l'echenillage du printemps. Car sitöt le mois de mars arrive, un peu plus tot, un peu plus tard suivant la saison, on supprime*) toute distribution de nourriture, et ainsi nous signitions ä nos petits pensionnaires qu'ils trouveront desormais tout ce qu'il leur faut pour vivre, sur nos arbres fruitiers et sur nos ceps de vigne, oü ils com- menceront a poursuivre et ä saisir les larves, puis les chenilles et plus tard les papillons du ver de vigne. (Pyrales, cochylis, eudemis, etc.) Le ver de la vigne ne peut-etre combattu que par les oiseaux insectivores; tous les autres moyens sont inefficaces. Si, des le mois de mars, nous ne nourrissons plus nos petits ouvriers, nous pouvons par contre les loger, eux et leurs couvöes, en leur offrant l'abri tres sur des nids artifioiels. En plein vignoble, nous reserverons dans tous les murs de soutenement et de Separation, de petits espaces ou des cachettes dont l'entree sera aussi petite que possible, de fagon ä empecher Tintroduction des petits rongeurs. Pour les mesanges, il suffit d'un trou de 2V2 ä 3 centi- metres de diametre, pour assurer le libre passage de l'oiseau et le mettre ainsi ä Tabri de tous ses ennemis. Sur les arbres et sous les toits, on placera des nids ar- tificiels en bois. *) Cette suppression ne doit pas avoir Heu brusquement, mais graduelle- ment et lorsque les retours de froid ne sont plus h craindre. (Red). 45 - On peilt Ics fabriquer soi-meme de la faroii suivante: Rassembler et clouer, sous forme de boite, 4 planchettes de 20 ä 22 centim^tres de haut sur 12 centimetres de large et 2 ä 2V2 centimetres d'epaisseur. Des parois plus minces, outre qu'elles se deteriorent plus vite, effrayent Toiseau par leur sonorite. Vers le haut de la paroi anterieure, on reserve une Ouvertüre de 272 ä 3 centimetres, si on veut heberger des me- sanges et autres petits oiseaux insectivores (les moineaux ne peuvent pas entrer); tandis que pour les etourneaux, les pics, etc., il faudra pratiquer une ouverturc de 5 centimetres de diametre. La planchette qui sera appliquee contre Tarbre pour y etre fixee depassera les autres / ' -TtZ ~^^^ de 5 ou 6 centimetres. Le toit du nid sera »mmmmm^im, legerement en pente (fig. 2). Le trou d'entree peut-etre rond et au centre de la paroi, ou bien il sera reserve sur le cote, ä la partie supe- rieure ; la construction du nid est ainsi simplifiee. On place dans le fond im peu de sciure de bois ou de la tourbe. Les meilleurs nids artificiels sont ceux qui ont ete imagines par le baron de Berlepsch (fig. 3).**) Ils sont si durables et si bon marche qu'on a tout avan- tage ä s'en procurer chez le fabricant, Ernest Plüss, ä Lenzburg (Suisse), ou bien aupres des societes protectrices des oiseaux (ä Lausanne, Square de Georgette 6 ; a Geneve, chez M.Victor Valter, Fusterie 4 ; ä Neuchatel, chez Ph. Wasser- fallen, rue du Seyon). Un nid Berlepsch pour petits oiseaux coüte 1 fr. 10, et 85 Centimes par cent ; pour etourneaux 1 fr. 30, et 1 fr. par cent. Fig. 2.*) Fig. 3. *) Les cliches ont öte aimablement mis ä notre disposition par la maison Payot et Qc, editeurs ä Lausanne. **) Nous recommandons vivement ä nos lecteurs l'etude du Manuel de Berlepsch (fr. 1. 70) chez E. Frankfurter, Lausanne. (Red.) — 46 — Les nids artiticiels doivent etre plac6s de decembre ä tin de fevrier. Des le mois de fevrier, et meine plus tot, les oiseaux s'inquietent de leur logement pour la couvee. Ces nids seront solidement cloues ä une hauteur de 2 ä 4 metres du sol pour les petits oiseaux et ä 6 ou 8 metres pour les oiseaux de la grosseur de Tetourneau. II faut toujours orienter le trou d'entree du cöte du sud- est pour empeclier le plus possible la pluie de penetrer dans le nid. Nous recommandons beaucoup cette facile et si utile protection des oiseaux aux proprietaires bordiers du lae, car les oiseaux y viennent de preference chercher un climat plus doux et une nourriture plus abondante. Prof. Dl" Boarget, H.-E. Gans, Dr en droit et avocat, Lausanne. Geneve. 0>- CHRONIK. Fischadler, 17 (Pandioa lialiaötus L.). Am 19. September wurde in der Nälie von Kappeln bei Aarberg ein Fischadler gescliossen. SmI. Käser, Diessbacli b. B. Rauchschwalbe, 47 (Hirundo rustica L.). Der Hauptzug in südlicher bis west- südwestlicher Richtung erfolgte diesen Herbst bei Thun und Umgebung vom 21. und 22. September. Bis zum 14. Oktober zogen immer noch kleinere Gesellschaften verstreut durch, öfters auch nur einzelne Exem- plare. Vom 14. Oktober bis zum 21. November sah ich keine mehr. Am 21. November, nachmittags, flog dann noch eine Rauchschwalbe in der Nähe des Bahnhofes von Thun herum. Wittterung milde (+ 7 " C), schwacher Südwind, tiefer Barometerstand (700 mm. nach dem telluri- schen Observatorium In Bern). Karl Gerber, Geometer in Thun. — Am 10. November beobaclitete ich noch eine Rauchschwalbe bei Bern. (Auf dem Gurten erster Schnee.) Gottfried Welker. — 17. November, hi Diessbacli b. B. flog kürzlich noch eine Rauchschwalbe zum Nest. Max Käser, Präparator. Dohle, 60 (Lycos monedula L.). Einen Schwärm von ca. 50 Stück am 26. No- vember zwischen Bern und Ostermuiidigen längere Zeit beobachtet. Karl Baut. Rohrsänger (wohl Sumpfrohrsänger) (Acrocephalus spec. ?). Am 25. Juli und am 6. August fand ich noch je ein bebrütetes Gelege. H. Mühlemann, Aarberg. — 47 — Hausrotschwanz, 137. Am 14. November wurde in Diessbach bei Büren noch einen Hausrötel beobachtet. Max Käser, Präparator. Waldschnepfe, 248 (Scolopax rusticola L.). 13. November 1911. hi einem Klee- feld wurden kürzlich 5 Waldschnepfen hochgemacht. Sml. Käser, Diessbach b. B. Grebe jougris (Podiceps rubricolli.s). Le l'^'' septembre j'ai pröleve sur une nich(5e de 3 ou 4 grel)es jougris un exemplaire destin(^ au musee de Neuchätel. Cette espece nicherait-elle sur notre lac? C'est la premierc fois que je l'y vois en dehors de la saison du passage, oü eile n'est alors pas rare. Dr. Vouga Cormoran (Carbo cormoranus M. W.) Rcqu le 6 novembre un süperbe exem- plaire de cette espece, tirö sur la rive vaudoise du lac de Neuchätel. W. Rossclet. Harle bievre (Mergus merganser), re<;u le 11 novembre du menie chasseur. W. Ro.sselet. Grive mauvis (Turdus illiacus). Depuis lundi 6 novembre nous voyons chaque jour des vols de grives mauvis. Aujourd'hui 11 j'en ai observö une dizaine dans un petit marais; elles couraient ä terre. A la montagne, premiere neige de quelques centimetres. W. Rosselet, Renan. Casse-noix (Nucifraga caryocatactos). Depuis bien des ann(5es je n'ai recu autant de casse-noisettes parmi lesquels j'en observe qui ont le bec beau- coup plus allongö et plus effilö que les nötres, en outre la mandibule su- p^rieure depasse de 2 mm l'inferieure. II doit s'cHre produit un passage venant du nord. (II s'agit probablement de la varietö siljc^rienne, signalee dans le No. 2 de rOrnithologiste sous le nom de leptorynchos, Röd.) W. Rosselet. Accenteur alpin (Accentor alpinus). Recu le 11 novembre deux accenteurs alpins captures au Val de Ruz. C'est la premiere fois que j'en recois ä cette Saison, c'e.st toujours en fevrier et mars qu'on me les Signale. W. Rosselet. B^oasslnes sourdes (Gallinago gallinula L.). Regu le 29 octobre deux becas- sines sourdes, des marais de La Sagne, le 3 novembre une autre pro- venant de St-Blaise et deux tiröes dans les tourbieres des Ponts-de-Martel. J'en ai vu moi-meme dans un drainage pres de Bienne. Depuis 8 ans c'est la premiere fois que j'en vois autant. W. Rosselet. Martins-pecheurs (Alcedo hispida). Ces oiseaux sont en nombre inusite sur nos cours d'eaux. Renan, le 11 novembre, W. Rosselet. Coq de Bruyere ou Grand tetras (Tetrao urogallus). Recu le 3 novembre deux süperbes coqs de bruyere, tires le meme jour, par le m('me chasseur, dans le Jura neuchätelois. 25 novembre, deux coqs de bruyere sont tir^s de nouveau par le meme cliasseur dans les montagnes neuchäteloises. De ces quatre individus trois sont des jeunes de rann(5e, Tun est un vieux sujet de plusieurs annees. Voilä toute une colonie reduite ä neant. II — 48 — faudrait que votre departement interdise, ainsi que cela a etö fait dans le canton de Berne, la chasse au coc] dans le Jura neuchätelois. W. Kesselet. Plongeon imbrim (Colymbus glacialis). Rec^u cette semaine un süperbe exem- plaire vivant de cette espece pris dans des filets ä poissons sur le lac de Neuchätel. Renan, le '26 novembre, W. Rosselet. Vanneau huppe ( Vanellus cristatus). II a pass6 une troupe d'environ 300 vanneaux sur le lac de Neuchätel, le lundi 13 novembre. L. Pellet. Di Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. D Lia campagne coiitre le port de pliiiues et de depouilles d'oi- seaux sur les chapeaux des dames se poursuit en Allemagne avec succös. Dans les „Süddeutsche Monatshefte" le professeur C.-G. Schillings avait adresse aux dames allemandes un appel pressant ä s'abstenir desormais completement de porter des plumes de lierons, d'oiseaux du paradis et autres semblables en guise de parure. Un grand nombre de dames, appartenant aux maisons regnantes, ont repondu ä cet appel, entre autres la reine de Wurtemberg, la grand' duchesse de Mecklembourg, la princesse Charlotte de Saxe-Meiningen, la princesse Eitel-Fr^döric de Prusse, la princesse Augusta- Victoria de Hohen- zollern, etc. La liste est aussi longue que rejouissante. Puisse cet exeraple, donnö de si haut, etre suivi par toutes les classes de la sociöt^ ! La necessite de mesures promptes et efficaces, en Allemagne pröcise- ment, est dömontree par les chiffres suivants. Le Kaiser-Wilhelms-Land seul, partie allemande de la Nouvelle-Guinee, a export6, d'apres le Dr. Kundt et les statistiques officielles 3200 peaux d'oiseaux du paradis, valant 65,360 M. l'an passö. H y a augmentation considerable sur l'annöe prt§c6dente. De ces 3200 depouilles exportees 3000 l'ont (5te en Allemagne, principal pays de con- sommation pour cet article. Nos voisins qui pr^tendent prendre la tete du mouvement protectionniste feront bien de comraencer par pröcher d'exemple. lia question des luoineaux. La chambre francaise va avoir s'oc- cuper des moineaux. II appartiendra aux legislateurs de dire si ces oiseaux sont utiles ou nuisibles ä l'agriculture. Lä-dessus, les avis sont tres partagös. Erreur en degä, verite au delä. Selon qu'on passe d'un departement dans l'autre, le moineau ne compte que des amis ou des ennemis, et ceci rend l'enqußte difficile. II est bien certain qu'il ne faudrait pas la faire ä Paris, si l'on desi- rait recueillir des impressions defavorables sur ces audacieux gamins ail(5s, qui sont la joie des jardins de la capitale. Allez demander ce qu'ils pensent des moineaux aux promeneurs des Tuileries, ecrit le ,, Petit Parisien", et vous verrez comme ils s'indigneront et prendront feu, ä la seule idee d'une campagne contre leurs gentils amis, ces effrontes mendiants, qui viennent chercher des miettes de pain jusqu'ä. leurs pieds 1 — 49 — Starenplage ia England. Wie aus London gemeldet wird, hatten sich in Littleport und in der Gegend von Yarmouth gewaltige Schwärme von Staren niedergelassen, die nach Millionen zählten und aus der Nachbar- schaft der grossen Städte in Wolken sich über das Land ergossen. Schon in den letzten Jaliren mussten die Landwirte über die Herbstplage der Staren- schwärme Klage führen, die Vögel scheinen sich aber immer mehr zu ver- mehren. Aus einer Reihe von landwirtschaftlichen Distrikten kommt die trost- lose Meldung, dass in diesem Jahr die Wintersaat und der neugewachsene Weizen von diesen Millionenheeren vollkommen vernichtet worden sind. Die Stare kratzen die Erde auf, und genauere Untersuchungen über ihre Er- nährungsweise haben gezeigt, dass sie bei so zahlreichem Auftreten wie in diesem Herbste in der Tat die ganze Saat zerstören. Der Versuch, mit Flinte und Gewehr die schlimmen Feinde zu vertreiben, bleibt angesichts der Grösse der Plage fruchtlos. Eine Reihe von milden Wintern hat offenbar die Ver- mehrung der Vögel sehr gefördert, während sonst dem Froste ein grosser Teil der Starenbrut zum Opfer fiel. Der Grafschaftsrat von Middlesex hat bereits den Antrag gestellt, die Stare bis auf weiteres aus der Liste der ge- schützten Vögel zu streichen, bis die Natur selbst wieder das Gleichgewicht herstellt und die übermässige Vermehrung einschränkt. Müneh. N. N. vom 4. Nov. 1911 Un chassear, M. E., pharmacien ä Fribourg, a tu6 le 15 septembre un oiseau qui partait d'un ebene et qu'il appelle „Eiset", denomination erronee, employöe ici pour designer le Colombin (Columba oenas. Hohltaube). Je n'ai pas vu l'oiseau ; mais la cuisiniere chargee de lui rendre les demiers honneurs a ötö plus perspicace que le chasseur lui-m(*me, puisque c'est eile et non pas lui qui a decouvert un anneau d'aluminiuui ä la patte de ce soit-disant biset. Cet anneau porte le numero 00 50874 Anvers. o Une lettre adressee ä ce numöro ä Anvers m'a 6te retournöe avec l'ins- cription „Rebut". Je suppose qu'il ne s'agit que d'un pigeon voyageur ögare et attend des nouvelles interessantes de celui qui a fait le lächer. Dr. L. Pittet, La Chassotte, prös Fril^ourg. li'opiuion fl'Euiile Faguet. „On est bien forc(5 de conclure que la cause de la disparition des hirondelles, c'est le chapeau et uniquement le chapeau, l'odieux, l'abominable, le detestable, l'execrable, le criminel chapeau des femmes. Dieu sait si je suis antifeministe ! On m'a assez reproch^ d'etre le contraire; mais j'ai le chapeau de femme en horreur. C'est lui qui m'em- pcche de voir au thöätre ; c'est lui qui m'empeche de voir — et par consöquent de bien entendre — aux cours et aux Conferences ; c'est lui qui, cloclie ä me- lon, ou panier ä fleurs, ou vaisseau cuirasse, me gäte, m'enlaidit, m'altere, m'ßcrase et me fausse le visage des femmes, et enlin c'est ä cause de lui qu'on tue les hirondelles. Je suis pour que l'on fonde une ligue contre ce lieu de carnage, contre ce charnier, contre cette morgue qu'on appelle le chapeau des femmes." — 50 — IVasscrainsel. In Heit 1 1910/11 des „Ornithulo^isclien Beobachters" schildert Weber-Brog die Beobachtung eines Wasseramselpärchens und macht darauf aufmerksam, dass die Wasseramsel unter den Fischen nicht grosses Unheil anrichtet. Diesem stimme ich auf Grund meiner täglichen Beobachtung voll und ganz zu. Wir haben liier in den Reservationen Zernez und Scanfs (Val Cluoza, Tantermozza, Müschauns und Val Mela) mehrere Paare Wasseramseln, die wir mit grosser Freude sehen. In den Bächen obgenannter Täler, die meistens aus Schnee- und Gletscherwasser bestehen, kommt die Wasseramsel häufiger vor als im Inn und Spöl, die beide sehr fischreich sind, während die Bäche der Reservation wenig oder gar keine Fische besitzen. Daraus kann jeder Laie ersehen, dass die Nahrung der Wasseramsel meistens aus Insekten und Würmern besteht und dass von einer Schädigung der Fischerei nicht die Rede sein kann. Ausserdem ist die Wasseramsel eine Zierde unserer hiesigen Ge- wässer, welche zu erhalten in unserer vernichtungssüchtigen Zeit dringend angeraten werden dürfte. Den grössten Schaden verursacht die Raub- und Nachtfischerei, der man mit aller Energie entgegentreten sollte. H. Langer, Cluoza. Yverdon, 21 octobre. Depuis quelques jours, le haut du lac de Neuchatel est pittoresquement anime par un fourmillement de canards sauvages en passage. D'immenses taches noires indiquent au large autant de colonnes de ces defiants palmipödes s'elevant, ä la moindre alerte, en vols considerables. Geneve. Lundi matin, 16 octobre les premiers hotes d'hiver de notre port — une trentaine de foulques macroules (Fulica atra) que le peuple a bap- tisees poules d'eau — ont fait leur apparition. Quelle influence le dragage du port aura-t-il sur ces interessants visiteurs qui, de la mi-octobre ä fin avril, mettent tant d'animation entre les quais? C'est ce que tous leurs amis se demandent avec inquiötude. Pour l'instant, les foulques au plumage ardoise et ä bec blanc considörent non sans quelque m^fiance les tonneaux enfarinös supportant les canalisations et qui ne semblent rien leur presager de bon. Vom Büchertisch. I.es oiseaux. et Icnr nids. Vues störeoscopiques par A. Bürdet. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf die bereits in Heft 9 des letzten Jahrganges des „Ornithologischen Beobachters" beschriebenen sterco- skopischen Vogelbilder unseres Mitgliedes aufmerksam machen. Bis jetzt sind zwei Serien ä 25 Stück dieser in jeder Beziehung tadellosen Naturphoto- graphien erschienen. Diese Bilder geben uns in überraschender Naturtreue einen Einblick in das oft geheimnisvolle Familienleben zahlreicher Vogel- arten. Ich erwähne hier nur die überaus lehrreichen Abbildungen vom Wiesen- und Steinschmätzer, vom Pirol und von der Sing- und Wachholder- drossel. — 51 — Wenn man die grossen Opfer au Zeit und die Geduld, weiche solclie Naturaufnalimen erfordern, in Betraclit zielit, so ist der Preis von Fr. 5.— für die 50 Piiotographien ein äusserst besclieidener zu nennen. Zusammen mit einem Handstereoskop, das je nacli der Ausfülirung für Fr. 3.50 bis Fr. 5.— bei jedem Optiker erhältlicli ist, bilden diese Bilder eine willkommene Gabe auf den Weilmachtstiscli des Ornithologen. Für den Bezug der Photographien wende man sicli an unsern Redakteur A. Richard in Neuenburg. Karl Daul. Brehius Tierlebeu. Allgemeine Kunde des Tierreiches. Vierte, vollständig neu bearbeitete Autlage. Herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Strassen. Leipzig und Wien, Bibliographisches histitut, 1911. hl rascher Folge ist nun auch der VII. Band, der zweite Teil der Abteilung Vögel erschienen. Derselbe entliält die Ordnungen Steisshühner, Hühner — Kranich — Regenpfeii'er — und Kuckucksvögel, die durch 83 Abbil- dungen im Text und 50 Tafeln illustriert sind. Von letzteren, die jede für sich ein Kunstwerk bilden, erwähne ich die in naturwahren Farben ausgeführten Wiedergaben von Vertretern unserer einheimischen Avifauna: Auerhalni, Schneehuhn im Winterkleid, Blässhulm, Kiebitz, Kampfläufer und die Eieriafel. Eine weitere Empfehlung ist unnötig und verweise ich auf das in Heft 1 dieses Jahrganges des „Ornith. Beobachters" Gesagte. Karl Daut. IJ Scliweizcrisclie Geseüscliaft für Vogelkunde und Vogelschutz. | 1 Sociele suisse pour l'elude des oiseaux et leur protection. J Generalversammlung Sonntag, den 3. Dezember 1911, vormittags IOY2 Uhr, im Gasthof zur „Krone", Solothurn. Jahresbericht. Nach kurzer ßegrüssung der Anwesenden durch den Präsidenten G. von Burg wird der Jahresbericlit verlesen. Derselbe wird bestens verdankt und genehmigt; er wird den Mitgliedern gedruckt zugestellt werden. Rcclinuag sab läge. Der Quästor verliest den Kassabericht, der dank der sorgfältigen Verwaltung mit einem schönen Aktivsaldo abschliesst. Im Namen der Rechnungsrevisoren verdankt H. Mühlemann die Kassaführung bestens. Statutenberatung . Der Entwurf wird mit kleinen Aliänderungen gul- gehei.ssen. Die Statuten werden nächstens gedruckt. Als Rechnungsrevisoren werden gewählt die Herren Senn und Rosselet. Um 12 Y2 Uhr erfolgte im Nebensaale das gemeinsame Mittagessen. Herr Prof. Dr. Blocii hiess unsere Gesellschaft im Namen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn lierzlich willkommen und Hess den Teilnehmern einen stattlichen Band „Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn" überreichen. Präsident von Burg verdankte die Ehrung bestens. Nach 2 Uhr erfolgte Aufbruch zum Besuche des Museums unter Füh- — 52 — rung der Herren Prof. Dr. Bloch und Dr. L. Greppin. Die Besuclier waren von der Reichhaltig'keit und präclitigen Ausstattung der Sammlungen über- rascht. Am meisten Beachtung fanden die einheimischen Vögel, liatten wir doch den Hauptsammler und Donator Dr. L. Greppin unter uns, der uns mit seiner trefflichen Kenntnis der Ornis von Solothurn und Umgebung jede ge- wünschte Auskunft zu geben im Falle war. Die Gesellschaft begab sich hierauf wieder in das Sitzungslokal zur Anhörung diverser kleinerer Mitteilungen. Dr. L. Greppin in Solothurn sprach über die Massnahmen für Vogelschut:; der solothiirnischen Kantonsregierung. Letztere hat, in Beachtung der Tatsache, dass die Vogelwelt resp. Tierwelt einer stetigen Abnahme ausgesetzt ist, an der Aare bei der Stadt Solothurn ein Schutzgebiet errichtet, welches auch nicht bejagt werden darf. Der Bestand an Wasserhühnern sei, dank der Rücksichtslosigkeit eines einzigen Patentjägers fast vollständig vernichtet worden, sodass die Zahl der Individuen, trotz des Schutzes, immer noch hinter derjenigen der früheren Jahre steht. Auch an der Balmfluh hat sich die Regierung der Tierwelt angenommen. Wo früher Dutzende von Turmfalken, Dohlen und einige Wanderfalken ge- horstet hatten, sind diese Tiere durch Spielerei einiger Schützen auf ein Mini- mum reduziert worden ; nun sind gesetzliche Schutzmassnahmen getroffen worden. Dr. H. Fischer-Sigwart, Zofingen, referierte über den Misserfolg der Eingabe des Natur Schutzbundes betreffend den Sehnt.:; des Wauwilermooses , welche unsere Gesellschaft mitunterzeichnet hat, an die Luzerner Kantons- regierung. Dem Gesuclie wurde dank der Gegenarbeit einiger Patentjäger und des Präsidenten des Schweizerischen Jagdschutzvereins nicht entsprochen. Einzig die Sistierung der Anpflanzung von Wald, die sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht empfahl, wurde zugesagt. Es folgen einige kurze Mitteilungen verschiedener Mitglieder über die Invasion des sibirischen Tannenhähers. Dann protestiert Weber-Brög, Neuen- stadt, gegen eine in einer Genfer Zeitung erschienene Notiz, worin der Federn- schmuck (?) auf den Damenhüten recht harmlos hingestellt wird. Referent ist der Ansicht, dass Katzenschwänze viel be.sser auf die modernen Damenkopf- bedeckungen (Hüte können diese Gebilde in den wenigsten Fällen genannt werden) passen würden. Die im ganzen schwach besuchte Versammlung — Statutenberatungen sind allerdings ja in allen Vereinen ein Schreckgespenst 1 — wurde um ö'/a Uhr geschlossen. Besonderer Dank sei der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn und den Herren Prof. Bloch und Direktor Dr. Greppin für ihr liebenswürdiges Entgegenkommen und ihre Führung gesagt. Ad. Wendnagel. Nachdruck von Originalarbeiten nur mit genauer Quellenangabe und Einwilligung des Verfassers gestattet. — Für den Inhalt der Aufsätze sind die Verfasser selbst verantwortlich. La reproduction d'artieles originaux n'est autorisöe que moyennant le eonsenteinent de l'auteur et indication de provenance. La rödaction laisse aux auteurs l'entiöre responsabilitö de leurs articles. Druck und Expedition von R. G. Zbinden, Basel. IX it'fr^ Januar 1912 Janvier ^rsL^i; 4 Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde und Vogelschutz. Publications mensuelles pour l'etude des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monates. i Parait le 15 du mois Offizielles Organ der Schweiz. Gesell- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz Organe officiel de la Soci^tö suisse pour r^tude des oiseaux et leur protection REDAKITION: Karl Daut in Bern, krank. Vertreter: A.Hess, Bern. Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Oommission de r6daction : Dr. K. Bretscher in Zürich, Max Diebold in Aarau, Dr. H. Fiseher-Sigwart in Zofingen, Dr. H. E. Gans k Geneve. Bioloiisches von den Schwalben im Sommer 1911. Von H. Mühleinann, Aarberg. Obschon in diesem Jahre, insbesondere im Spätsommer und Herbst, viel über die Schwalben geschrieben worden ist, möchte ich doch hier noch etwas über meine Beobachtungen beifügen. Auch ich habe schon frühzeitig bei den Schwalben auf- fällige Erscheinungen beobachtet. Am 24. Juli, nachmittags 5 Uhr, jagten bei Hagneck ca. 150 — 200 Raucliscliwalben über einer von Schilf umrahmten Bucht des Bielersees nach Mücken. Am 28. Juli fütterten die zahlreich anwesenden Stadtschwalben bei Lüscherz, drei Kilometer oberhalb Hagneck, ihre fast flüggen Jungen und am Nachmittag des 23. August schwärmten über dem Hagneckkanal viele Uferschwalben. Konnte es sich bei den Rauchschwalben um Zug oder Strich handeln, wenn anderseits die zarteren Stadtschwalben noch dem Brutgeschäft oblagen? Gestützt auf meine langjährigen Beobachtungen konnte ich schon damals in dieser Erscheinung nur Strichbewegung erblicken. An Gelegenheit, das Leben und Treiben der Schwalben zu beobachten, fehlt es mir nicht. In höchstens zehn Minuten gelange ich zu einer typischen Schwal- benstation, dort, wo die Aare den letzten Hügelzug durchbricht — 54 — und in den Hagneckkanal einbiegt. Zudem führte frülier eine Zugstrasse über die alte Aare aufwärts nach dem Saanelal. Im letzten Jahre notierte ich am 29, September folgend'es!-: Einzelne Stadtschwalben suchen abends ihre Nester unter dem Dach einer Scheune auf — die letzte Beobachtung dieser Art. In diesem Hei'bst begann ich die Aufzeichnungen am 8. Sep- tember und sammelte bis zum 15. Oktober 31 Tagesnotizen, welche mir über das Treiben und namentlich über die Abreise der Schwalben Aufschluss geben sollten, Gleichzeitig erhielt ich zuverlässige Aufzeichnungen über eine Schwalbenfamilie, die seit zwei Jahren in einem Zimmer in Penthaz bei Cossonay haust. Die Familie zählte in diesem Jahre sechs Köpfe. Schon im Sommer war sie öfters ein bis zwei Tage abwesend, so auch vom 6. — 12. September, dann wieder vom 17. — 19., sowie nach dem 20. September. Am 28. September blieben wieder fünf Stück aus und das sechste, ein Junges, vom 29. an. Es ist anzunehmen, dass sie nicht mehr zurückkehrten, wenigstens am 4. Oktober fehlten noch alle. Am 28. September, abends 6 Uhr, wurden zirka 20 Stadtscliwalben beobachtet, die bei scharfem Westwind tief über die Ebene dahinjagten, in der Richtung des untern Genfersees. Die Bewegungen der Schwalben um Aarberg herum zeigten viel Aehnlichkeit. Traten während meiner Beobachtungs- periode, vom 8. September bis 15. Oktober, warme, sonnige Tage ein, so verschwanden die Schwalben oder die Zurück- gebliebenen flogen vereinzelt und hoch umher. Abends suchten keine ihre Nester auf, wie dies am 13. und 14. und dann am 25. und 28. September der Fall war, als mich im Aaregrien die Bremsen wieder umschwärmten. Die Schwalben über- nachteten dann in Bäumen. So sah ich eines Abends beim Bahnhof in Lyss einige Stadtschwalben in einer Ulme auf- bäumen. Und nach der bekannten Katastrophe vom 22./23. September fand ein Knabe tote Schwalben unter Alleebäumen. Herrschte am Bieiersee bis in den Vormittag hinein Nebel, waren daselbst auch am späten Nachmittag keine Schwalben wahrzunehmen, wie z. B. am 19. September, so trieben sie sich um so zahlreicher über dem sieben Kilometer langen Hagneck- jro 1910/11 wir iiioLiettes [)>\c:in(^os pendaiit riiiver 1903 ä 1904 dans la baie du Cret (Neuchatel). 1903—04 3 mouettes pygmees 1904 — 05 1 moLietie pygmee. Des loi's et jusqu'ä celle qui a ete signalee })ar vous, ou nen a point \ u a Neuchatel, ;\ um connaissance du moins." Ajoutons puur couipleter ces uotes sur la presence de la mouette pygmee daus nos j^arages que notre collection locale (musee de Neuchatel) en possede 2 individus, jeuues, indiques comme proveuant de Neuchatel et la collectiou generale un iu- dividu, jeunc egaleiuent, et de meme provenance. L.es mois de la capture sont noveuihi-e, Jan vier et fevrier respectivement. A propos du busard St- Martin M. Coruaz nous dit qu'il en a vu, ä plusieurs reprises, au Grand Marais, pendant Töte 1911, II seinble donc qu'il niche encore dans notre region comme l'indique le „Catalogue des oiseaux de la Suisse" de Fatio et Studer. On trouve dans le meme ouvrage la mention suivante: „se voit de temps ä autre en hiver." C'est ce que parait coniirmer le note que voici et que nous communique egalement M, Cornaz. 4 fevr-ier 1912. Observe 2 busards St-Mai-tin au Grand Marais: dont Tun, tel que celui que vous decrivez (remarque le magnitique contraste entre le blanc eclatant des couvertures sous-alaires et le noir des remiges) et l'autre un peu plus pale. r. C. Vogelschutz. Protection des oiseaux. =s\ i Ein Erfolg. (Schwimmvögeljagd auf dem Zürichsee.) ^'üll W. Kin>j>/li, caiul. pliil., Züvicli. (Schliiss.) Da infolge der Erweiterungsbauten der Qaaianlagen, durcli Ausfüllungen die Bucht immer kleiner und infolgedessen auch der Schutz für die Enten ein geringerer wurde, so war der Bestand dieser stark gefährdet. Der Vernichtungskampf wurde — 78 - allerdings etwas verlangsamt, indem ein Teil der Enten ihren Standort stadteinwärts an das Alpenquai bei der Hafenanlage verlegte und sich nach und nach an den dort herrschenden regen Verkehr gew^öhnte. Doch die Jäger passten sich eben- falls den Verhältnissen an und setzten ihre Treibjagden ins Weichbild der Stadt bis zur Quaibi'ücke herab fort. Dieses Gebahren wurde ihnen nun allerdings auch zum Verhängnis, da gegen dasselbe Stimmen aus dem Volke laut wau'den. Um w'eniger Aufsehen zu ei-regen, vertauschten sie ihre leicht kenntlichen Schleppdampfer und Naphtaboote mit weniger auf- fälligen Dampfschwalben. Diese neue Nuance der Motorboot- jagd nahm nun aber immer grössere Dimensionen an, wahr- scheinlich auch deshalb, weil die Enten gewitzigt, sicii nicht mehr so leicht hinaustreiben Hessen. Um aber dennoch zum Ziele zu kommen, übernahmen in der Schutzzone Ruderboote die Treibfunktion, w^ährend „Jägerschwalben" an der Jagdgrenze auf die sich flüchtenden Seevögel warteten. Die Motorboot- jäger Hessen nun selbst eine Ai-beitsteilung eintreten, indem eine „Jägerschwalbe" abwechslungsweise die Vögel aus dem Schonreviei' herausscheuchte, w-ährend von einer andern an der Zonengrenze aus auf sie gefeuert wurde. So w urde die Schutzzone, so paradox es klingt, zum ergiebigen Jagdrevier der „Motorschiffjäger". Als diese schliesslich selbst in dem See- becken auf die i'^nten Feuer gaben, sah der Regierungs- rat sich vor zwei Jahren auf eingegangene Klagen hin genötigt, das Hinausjagen aus dem Schongebiet zu verbieten und zu- gleich erweiterte er die Schutzzone. Diese an und für sich lobenswei'ten Massnahmen schränkten die Jagd bedeutend ein und schmälei'ten jedenfalls ziemlich beträchtlich die Jagdbeute. Diesem Umstände haben wir wahr- scheinlich aucli zu verdanken, dass die Zahl der Jäger von 40 im Jahre 1910 auf 27 im Jahre 1911 zurückging. Das Verbot des „Hinaustreibens" war aber, solange die Jäger mit ihren Fahrzeugen in der Stadt abfuhren, äusserst schwei- dui'chzu- führen und zudem war die Schutzzone, wie ber-eits erwälmt, trotz der Erweiterung, keine ideale. Besonders dem gefährdeten Haubentaucher (Podiceps cristata L.) kamen ihre wohltuenden Wirkungen nicht zugute. Dazu kommt noch, dass der Zürich- — 79 — see auf dem' gesamlen /.lun Kanton ii'eliüi'cnden Gel)icte wonii;- ScliLitzgelegcnheitcn und ZiiHuchlsorte aufweist, sodass alles Wassergeflügel, das sich nicht im Seebecken der Stadt auf- häU und aussei- dem Wassei-huhii*), ziemUcli sicher den Motor- bootjägei-n preisgegeben war. Unsere Schwimm- und Sumpf- vogelwelt ist durch die gegenwärtigen Kulturverhältnisse in ihrem Bestände stark gefährdet und erträgt deslialb keine weit- gehende Reduktionen melir, wie das mit der Motorbootjagd auch bei gei-ingei- Beteiligung, wenigstens für einige Arten, tatsächlich der Fall wai'. Selbst vom inter'nationalen Jagd- kongress in Wien vom Jahre 1010 \\urdo dieses System aus den eben erläuterten Gi'ünden als nicht \^ aidmännisch und verwerflich bezeichnet. Da namentlich unsere einheimischen Enten und Taucher**) durch die allgemeine Flugjagd im Sep- tember, Oktober und November stark dezimiert wuixlen, so schien uns eine weitere Einschränkung, selbst eine gänzliche Aufhebung der Seevögeljagd durchaus gerechtfertigt, jager-adezu als notwendig. Das „zoologische Kränzchen" hat deshalb an den Regierungsrat folgende Eingabe gemacht: 1. „Die Schwimmvögeljagd auf dem Zürichsee, welche bisher die Monate Januar und Februar umfasste, ist künftig auf den Monat Januar zu beschränken. 2, ,,Die Verwendung von Motorbooten zur Ausübung dieser Jagd ist zu verbieten." Da die Jagd- und Fischereikonnnission unsern vorge- brachten Argumenten zustinnnte, hat der Regic^rungsrat den oben erwähnten Beschluss gefasst. Am meisten freut uns das Gutachtender Fischereikonnnission, das wie folgt lautet: ,,Weil mit Ausnahme des Haubentauchers, dessen Erlegung jedoch zur Winterszeit beinahe unmöglich ist, die auf dem Zürichsee sich auf- haltenden Schwimmvögel die Fischerei nicht erheblich gefährden, erklärt sich die Fischereikommission mit der Nichtzulassung ö der Schwimmvögeljagd während des konnnenden Winters ein- ') Schon seit einer Anzahl Jahreu inlblgc einer r'egierunjj,si';illic!ien Verordnung geschützt, da es sich unter der hiesigen Bevölkerung einer grossen Beliebtheit erfreut. **) Einheifitisf/i = die liier ijrütenden, im (iegensalz zu den nordischen, hier (ilierwintemden hidividuuii. — 80 — verstanden: finc Dezuinei'iing ärs IIauöcii(((uc/ie/\s crdclilvt sie auch nur (htiin für geboten, taen/i eine starke Ueberhandnahme dieser Vogelart ~-u konstatieren ist." Es scheint, dass auch in Fischereikreisen nach und nach die Ansicht an Boden gewinnt, dass mit der einseitigen Verfolgung der Fischfeinde die Fiscii- zucht nur wenig oder selbst gar nicht gefördert wird. Da die iM-öffnung der Schwimrnvögeljagd nach § 8 des kantonalen Gesetzes in der Kompetenz des Hegierungsrates liegt, ist zu hoffen, dass er- auch in folgenden Jahren in diesem Sinne ent- scheidet. Die naturfreundliche Bevölkerung der Ziirichsec- iienjeinden wird ihm dafür grossen Dank wissen. CHRONIK. -^ ^-- Passage de cigognes (cicouia alba Bechst.). üne troupe de 8 cig-ognes, pro- l>aljlomeiit toiijours la meme, a tHe sigualee dans iiotre [lays, dC's la preiniere seinaine de janvier. Voici les notes v relatives, cueillies daiis nos (|uotidiens ei (-'inanant de difl'örents correspondants .• /:r/(«//^'/^^■. Depuis (|iielques jours, une ti^oupe de liuit cigognes a l'ail escale ä peu dedislaiice du boiirg d'Ecliallens. Elles ont et('' vues plusieurs jours de suite, vers la Hn de la semaine dernirre, (preraiere scniaiue de janvier) jiresque toujours ä la nn'me place, cherchant tranquillemeiil leur nourriture. C'est sans doute la consequence de l'hiver exceptionnellemout doux que nous traversons. Marin. Üaas les pres situes eulre Marin et Wavrc on apercevait mercredi 10 janvier apres-midi, une troupe de liuit cigognes. Vers le soir, elles prirenl leur vol dans la directiou du nord. Arcuse. On apercevait diuianclie 14 janvier aprrs midi, dans les prcs d'Areuse, en face de la propriete Belperrin, un vol de liuit cigognes. Aprrs avoir cl)ang(^ trois fi quatre Ibis de place, ces oiseaux ont i)ris leur vol dans la direction ilu Nord. Saiiit-Anbin. Dans les cliamps Salonion et ä Conirevaux. un agi'iculleur a aperru, ces derniers jours et ä plusieurs reprises dit'lerentes, un vol de dix ;'i douze eigogues. Jeudi aprcs-midi, 18 janvier, ces oiseaux prenaient leur vol vers Fest. A. H. Hnlr. 26 janvier, une cigogne passe sur Biile, dans l;i direction du nord. Oltcn. 27 janvier, (|uatre cigognes ])a.ssent sur ( )lten, diriM'tion X.lvl'l. G. von Burg. Hivernage de l'etourneau. Nous avons reru ;'i ce propos les notes suivantes : 2 janvier. A Saint-.Vubin vu une troupe de Gü ;i 70 (Hourneaux. La tem- piTature si douce de cet liiver engagerait-elle ces oiseaux ä .sejourner dans notre contree, coninie certains Tont döjä t'ait l'an dernier? .1. Langer. — 81 — 13 Janvier. Vu 7 ('■hnirneaux aux (iraiiges d'Orl)e. ("i, (iaillard. 19 janvier. Temperature au-dessus de zero. A Chainpel (GenC-ve) vu siir un arbre une deini-douzaine d'etourneaux qui p:azouillent gaiinent. H.-E. Gans. 2() janvier. Une noinl)reuse froupe d'(''t()urneaux dans les ohanips et vergers pivs de Houdrv. 29 janvier. Apercu ä la nii'-nie place que le 20, deux eti)urneaux päturant avec le.s corneilles. La bise souffle depuis troi.s jüurs et le tlierinonirlre descend ä —7" la nuit. .1. Langer. Chardonnerets (Cardueiis elegans Stepli.). J'ai observe ce( liiver pendant long- tenips, tüus los jours, entre Montclierand et Orlje un vol d'envirun 20 chardonnerets. A Agiez, j'en ai aper(ju 5. Lniile Hes.s. 24 janvier. Vu un chardonneret ä Montcherand. 4 fövrier. Ob.serve 2 chardonnerets sous Peseux ; froid vif, niininiuni du 4 tevrier — 10,8 ä l'Observatoire de Neuchatel, depuis vendredi 2, la neige i'ecouvre le sol jusqu'au lac. H. R. Mouette rieuse (Larus ridibundus). 12 et 25 janvier. Un vol d'environ 50 mouettes dans les chanips pres d'Orbe. M. Moreillon. 4 t('vrier. Parrni les 400 mouettes qui sejournent devant nos quais (Neu- chatel) nous en avons conipte 3 dont le capuchon est ä peu jjrrs complet. A. R. Canard morillon (anas cristata). L'estomae d'un exemplaire, tue le 19 janvier sur le lac de Bienne par M. W. R. contenait 25 petites valvees (valvata antiqua Sow.) et des döbris de coquilles de na'iades trop petits pour per- niettre d'en dcHerminer Fespöce. A. R. Vanneau huppe (vanellu.s cri.status L.). (Jbserv("'' 8 de ces oiseaux au bord de notre lac le 3 janvier 1912. A. R. Corneille mantelee (Corvus cornix L.). Un individu de cette esprce ä Chanip- Bougin le 5 fevrier. A. R. Grive dralne. Six draines ä 900 m. s. m., au-dessus d'Eptingen. G. v. Burg. Ornithologische Notizen aus Luzern 1911. 27. Januar, Storchenllug über Luzern Mitte Februar, Wegzug des Wildgeflügels (Bucheli, Enten). 1. März, Ankunft der Staaren. 6. März, Ankunft der gelben Bachstelze. 24. März, Ankunft der ersten Alpensegler. 10. April, Ankunft des Gros der Alpensegler. 13./14. Juli, Ansammlung der Möven auf dem Vierwaldstättersee. Brutort Lopper (westiclier Ausläufer des l'ilatus). 11. September, Sammlung der Alpensegler (etwa 10 Stück). (Die Notiz im Ornithologischen Beobachter, No. 2, Seite 29, dass am 10. Oktober 100 in 300 m. Höhe gesehen wurden, beruht vielleicht auf einen Irrtum, denn an diesem Tage lag dichter Nel>el über der Stadt; ferner wenn man 100 Stück gesehen hat, so sind es nicht 70 Stück, wie im 2. Satz ange- geiien ist.) 82 — 13. September, noch einige Alpensegler gesellen. 14./15. September, erste Sammlung der Schwalben. 28. Septemi)er, und 9. Oktober, vereinzelnte Schwalben bei kaltem Wetter. 10. Oktober, zweite Sammlung der Schwalben (Nachzügler von Norden?) bei dichtem Nebel, darunter auch 2 zurückgeltlieljene Alpen.segler. 11. Oktober, Ankunft der ersten Bucheli, 20. Oktober das Gros. 14. November, Ankunft der Reiherente und IMöven. Nach Mitteilungen aus dem Rheintal sind Distelfinken, Zeisige, Hänflinge, Schwarzköi)fe aber schon Ende August (einen Monat früiiei" als sonst) ge- zogen und zvvar nahmen sie die Richtung nach Westen. J. Muggler, Lnzern. fP=- n= n Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. D= d; 1 Steinadlei* iu «leu Sch'wya«ralj>eu. Bekanntlich wird auf Ver- anla.ssung der Sciiweizerischen Naturschutzkonnnission hin in den Schwyzer- alpen eine Steinadlerfamilie geschützt. Laut dem fünften Jahresbericht (1910/1911) dieser Kommis.sion, wurden die drei Steinadler im Jahre 1910 im Silil-, Muota- und Blsistal oft gesichtet. Das Tagebuch des Wildhüters Bettschart aus Muotatal enthält diesljezüglich 8 verschiedene Notizen, welche sicii <\ui den Zeitraum vom 11. Mai 1909 bis 27. April 1910 erstrecken. Die Schweizerische Natur.scliutzkonmiis.sion kommt für den Schaden, welchen diese Steinadler am Viehstand verursachen, auf. Dieser Schaden ist gar nicht so gering. Jm Jahre 1910 sollen den Adlern zum Opfer gefallen sein: 14 Scliäfchen, 4 Zicklein und 1 Katze. Dafür mussten Fr. 113. — bezaiilt werden. Die obigen Zahlen werden gewiss den ganzen Raub an Haustieren angebet!, da sicher alles gemeldet wurde, um die Entschädigung zu erhalten. Interessant ist der auf einer Alp gemachte Versuch, die Adler von ihrem Raub fern zu halten, indem die neugeborenen Schäfchen mit breiten, leuchtend roten Halsbändern versehen wurden. Der Versuch soll Erfolg gehabt haben. Dieses Verfahren wäre höchst einfach. Ich fürchte aber, das mit der Zeit die Steinadler herausfinden werden, dass diese neue Aljart Schäfchen ganz gut geniessbar i.st. A. Hess. Contre le }»ort des plnmes L'appel lance par le professeur C.-G. Schillings a ete entendu par un grand nombre de dames et ä la liste publiee par les „Süddeutsche Monatshefte" sont venues s'ajouter une quantite de signatures nouvelles emanant de persomies haut placees. Rappeions ä Celles de nos lectrices i|ui l'ignoreraient (ju'une ligue semblable existe dans notre pays. S'adresser, rue du Vieux College 4, Geneve. Vom Futtei'tisch. Neben den recht zahlreiciien beständigen Be- suchern wie Spcc/ttiiiciseii, Koldiueisvit , Siiinpfinctscn, Blaumeisen, Buch- finken ö und 9j (iriinllnken und Amseln stellen sich gegenwärtig folgende Gäste auf meinem Futterlische ein : ca. 20 Stück Berc/finken, 4 Stück Hot- kelc'/it.'H (besuchen aber den Tisch stets einzeln). 2 Stück Zaunkijuiye, 2 Stück — 83 — Rotgücjger (Dompfaffen), 2 Stück Feldspat ^cn, 2 Stück Baumläufer, 2 Stück Tannenmeisen, 1 Haubenmeise, 1 Gebirgsstelze, 1 Grünspecht. Von Zeit zu Zeit erscheint ein Flug Schwan. smeisen von 10 — 15 Stück. Im Fernern ist ein Paar Eichhörnchen ganz heimisch geworden. Das g ist braun, das O heUrot. Ks ist recht drollig zu sehen, wie mitten in der Vogel- schar ein Eichhöi-nchen sitzt und behaglich mit den Vorderpfötchen Futter aufnimmt. Kommen die Amseln zu nah, werden sie durch Sclireckbewegungen mit dem Schwänze oder durch 3 — 4 Sprünge verjagt. Auffallend ist, wie in diesem Winter Vögel körperliche Defekte, nament- lich Beinbrüche aufweisen. Ich beobachte 4 Amseln u^it abgebrochenem Fuss oder Bein. Bei einer Amsel ist der ganze Fuss nach rückwärts umgebogen, sodass die Zehen nach aufwärts gerichtet sind. 2 Buchfinken, 1 Grünfink, 1 Feldspate und 1 Meise haben ebenfalls Stelzfüsse. Seit dem 29. Januar beobachte ich täglich eine Kohlmeise, deren Oberschnabel vollständig fehlt. Erst glautjte icii, sie würde verhungern müssen und wollte sie fangen. Not macht aber erfinderisch und hat sie mm gelernt, die Futterbr("ickchen mit der Zunge in den Schlund zu werfen. Zscliokke, Wädenswil. Verbot des Verkaufs uud «les Trageus vom Keilierfe«lerii in New- York. Ans der Nnnnner vom 14. ( )ktober 1911 der Zeitschrift „La Nature'- (Paris) entnehmen wir folgende Daten : Bekanntlich halien die Ge.setzgeber des Staates New-York in) Jahre 1910 ein (iesetz angenommen, welches den Verkauf und das Tragen der Reiherfedern, der sogenannten Aigretten, vom 1. Oktober 1911 hinweg untersagt. Durch dieses VerJjot soll die Jagd auf die Reiher und damit die Vernichtung dieser Vögel verhindert werden. Das Gesetz machte sich sofort mit seinem Inkrafttreten bemerkbar. Eine Federnhändlerin hatte in einer New-Yorker Zeitung Aigretten zum Ver- kauf ausgescinneben. Ein speziell mit der Ueberwachung der Durchführung des neuen Gesetzes l.)etrauter Inspektor, stellte eine Uebertretimg desselben fest. Die Fehlbare wurde sofort verhaftet und erst nach Hinterlegung einer Kaution von 2500 Franken wieder auf freien Fuss gesetzt. Die Strafen, welche das Gesetz vorsieht, sind sehr streng. Jede Person, welche überführt wird, Reiherfedern zum \'erkauf angeboten zu haben, verfällt einer Busse in der Höhe von Fr. 300. — . Diese Strafe wird gegebenenfalls noch um den Betrag von Fr. 125. — für jede verkaufte Feder erhölit. Die Vogelfreunde werden diese Strafen nicht zu streng finden. Es ist lu')chste Zeit, dass die interessanten Reiher geschützt werden, wenn sie nicht innert kurzer Frist vollständig ausgerottet sein sollen. Mathcij-Duprai, Colombier. Vom Büchertisch. Die Natursehutzltewegiing und «ler ^ichweix. Nationalpark. Von Prof. Dr. (instar Hciji in München. Verlag Art. Institut ( )rell Füssli, Zürich. (Orell Füsslis \Vanderl)ilder Nr. 277—279), Preis Fr. 1.50. Der Verfasser dieses kürzlich erscliienenen Werkchens macht den Leser in aller Kürze und dennoch vollständig- mit der Geschichte der Naturschutz- — 84 — heweguug in den verschiedenen Staaten hekannl. l'iinyeliendcre Würdii^ung tindet der schweizerische Nationalpark im Unterengadin. Seine Flora wird durch den Verfasser, einen rühmlichst bekannten Botanikprol'essor, auslühr- lich besprochen. Auch die Fauna findet Er-wälniung. Letztere ist woiil noch nicht so gut bekannt, w-ic die Pflanzenwelt. Allen Freunden der Natui-, die Leser des ,, Beobachters" sind es ja alle, kann das Werkchen bestens empfohlen werden. Die l)eigegebenen 18 schönen Bilder aus dem (lebiet des Schweizer. Nationalparkes lassen in einem die Lust wach werden, die Gegend selbst zu durcliwandern und zu schauen. F'ür diesen Fall dürfte wohl manchem Käufer des Bücldeins gedient gewesen sein, wemi es einige Winke mehr übei' die beste Ausführung einer solchen Wanderung, die l)enötigte Zeit, die L'nter- kunftsverliältnis.se u. s. w^ enthalten hätte. A. Hess. ' Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz. '^ Societe suisse pour l'etude des oiseaux et leur protection. Nistkasten. -.J Der Bericht betreffend die Nistkasten ist uns durch unsere Kommission für die Prüfung der Futterfinden und Nistkasten zugestellt worden. Folgende Lieferanten werden zur Diplomerteilung vorgeschlagen (alphaijotische Reihen- folge): 1. Herr Emil Baumgartner, Hasle b. Burgdort. 2. „ U. Grisel, rue de Lanzy, Genf. 3. ,, J. Keller-Herrensperger, Frauenfeld. 4. „ Ernst Meier, Rüti-Zürich. 5. „ Ferd. Mohr, ( )lten. 6. Ornithologischer Verein Bern. 7. Vogelschutzbureau Lenzburg. Der Vorstand wird in seiner nächsten Sitzung über diese Anträge Beschluss fassen und den Bericht der Kommission in N'crbinduug mit dem- jenigen betr. Futtei'finden zur Veröffentlichung bringen. Ölten, den 5. Februar 1912. Der Präsident : <». von BiM'g» Frühiingszug der Vögel. Unsere Mitglieder werden dieser Tage in den Besitz der Fragekarte für den Frühlingszug 1912 gelangen. Betreffend den Wegleitungen verweisen wir auf die in frühern Nummern des „Ornith. Beobachters'* gegebenen. Passage de printemps. La carte-questionnaire concernant le passage des oiseaux au printemps 1912 sera distribuöe ces jours aux membres de notre socic^te. Nous leur rappe- lons les directions donnees ä, ce sujet dans divers numeros de rOrnithologiste aux(|ueLs nous les renvoyons. Nachdruck von Originalarbeiten nur mit genauer Quellenangabe und Einwilligung des Verfassers gestattet. — Für den Inlialt der Aufsätze sind die Verfasser selbst verantwortlich. La reproduction d'articles originaux n'est autorisee que moyennant le eonsentcinent de l'auteur et iudieation de provenance. La rödaction laisse aüx auteurs l'entiöre responsabilittS de leurs articles. Druck und Expedition von R. G. Zbinden, Basel. IXitaff'" März 1912 Mars g^i^icuie' 6 Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde 1 Publications mensuelles pour l'etude und Vogelschutz. | des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monates. i Parait le 15 du mois. Offizielles Organ der Sciiweiz. Geseli- sctiaft für Vogelkunde und Vogelschufz Organe ofliciel de la Sociötö suisse pour r^tude des oiseaux et leur protection REDAKTION : Karl Daut in Bern. Vertreter: A. Hess, Bern. Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commisslon de r^daotion : Dr. K. Bretscher in Zürich, Max Diebold in Aaniu, Dr. H. Fiseher-Sigwart in Zofingen, Dr. H. E. Gans k Genbve. Zur Todesursache der in Afrika aufgefundenen Ringstörche. Von Prof. Dl". ■/. Thiencmann, Rossilten. Am 9, .Januar 1911 wurde der Storch Nr. 206, der im Sommer 1910 in Agilla am Kurischen Haff in üstpreussen durch Herrn Hauptlehrer Tolkmitt den Ring erhalten hatte, im Ugie-Distrikt, Ost Griquahmd im Kapland auf der zweithöchsten Spitze der Drakensberge von Herrn C. N. Lake tot aufgefunden: nebenbei bemerkt, der bis jetzt südUchste Fundort eines \^ogel- wartenstorches : 31** 12' s. Br. Der Vogel mochte etwa einen Tag lang tot sein. An seinem Körper konnte nichts von einer Verletzung gefunden werden, die Todesursache blieb rätselhaft. Also wieder so ein Fall! Schon ab und zu waren mir bei Meldung dei* Erbeutung von Ringstörchen aus Südafrika Nach- richten zugegangen etwa des Inhalts : „ausser dem beringten Exemplare lagen noch mehr Störche umher", oder ,,es sind in diesem Winter grosse Mengen von Stör-chen hier eingegangen" und dergl. Was liat das für eine Bewandtnis f musste man sich fragen; bei uns hier in Deutschland liegen doch keine toten Störche umher I Die Ant\\ort scheint mir jetzt gegeben zu sein. — 86 — Herr Apotheker J. L. Drege aus Port E^lizabeth, Post Office 148, der sich schon oft in der zuvorkommendsten und wirksamsten Weise um die Förderung des Beringungsversuches verdient gemacht hat, schreibt mir unterm 23. Juli 1911 zu der Auftindung des oben erwähnten Storches No. 206 wörthch folgendes : ,, Dieser Vogel wird wohl durch Fressen von vergifteten Heuschrecken eingegangen sein. Diese Heuschrecken werden, wenn jung, mit einem Arsenikpräparat vergiftet, und es sind Hunderte von Störchen und andere Tiere auch dadurch getötet worden."*) Wir wissen, dass unser Hausstorch als eifriger Vertilger von Heuschrecken in Südafrika eine grosse Rolle spielt, ja dass er geradezu „grosser Heuschrcckenvogel" genannt wird. Ver- giftet man nun diese seine Hauptnahrung, dann wird uns manches erklärlich: zunächst die überraschend grosse Anzahl der aus Afrika an die Zentralstellen eingelieferten Ringstörche, die gegen die in Deutschland gefundenen Exemplare in der Ueberzahl sind und — das Leerbleiben unserer Storchnester auf den Dächern. Ich möchte immer wieder betonen, dass unserm Storchbestande in der afrikanischen Winterherberge der Hauptabbruch getan wird. Der in Deutschland von den Jägern geübte Abschuss und sogar das Schwinden der Stroh- dächer fallen im Vergleich c/r/jw nicht so stark ins Gewicht, wenn auch diese Tatsachen bei der Erklärung des Weniger- werdens unserer Störche natürlich mit herangezogen werden müssen. Und alles das sagt und erklärt uns der Ringversuch: durch ihn kommen Dinge an den Tag, die man auf andere *) Anmerkung der Redaktion. Im „Zoologischen Beobachter" No. 11/12, Nov./Dez. 1911 ist ein Artikel aus der Feder des bekannten Herrn Pfarrers Wilhelm Schuster veröffentlicht: ,,Ersc/ireckende Abnahme der Störche in Deutschland." Als einen Grund hierfür nennt der Verfasser die „Beringung." Herr Schuster stellt ferner die Behauptung auf ^, . . . alle Ersählungen von ver- gifteten Heuschrecken Afrikas sind Märchen." Den Beweis bleibt er aber schuldig. Wir werden in einer der nächsten Nummern des „Ornitholog. Be- obachters" eine Arbeit unseres Mitgliedes Dr. med. L. Pittet über die Heu- schrecken und Störclie in Südafrika l^ringen. Dr. Pittet hat während seines langjährigen Aufenthaltes in Transvaal reiche Erfalirungen gemacht und weiss, welche Verheerungen die für die Massenvergiftung der Heuschrecken von der englischen Regierung eingeführte „Arsenical-Seife" unter den Vögeln und Säugetieren verursacht. — 87 — Weise gar nicht herausbekommen hätte. Kann man da noch leugnen, dass die Ergebnisse dieses Experimentes, das jetzt noch in den ersten Anfängen steclvt, sich aber immer mehr auswächst, später einmal als beste Grundlage dienen können, wenn es hcisst, internationale Vogelschutzvereinbarungen zu treffen? Der Ringversuch zeigt, wo die bessernde Hand anzu- legen ist, er führt die Vogelkundigen der entlegensten Länder mehr und besser zusammen, wie vielleicht Kongresse und Schriftenaustausch, er sagt nur, dass es ja dieselben Vögel sind, an denen man in Nord und Süd, in Ost und West Studien macht. Das ermuntert zu gemeinsamer Arbeit und zu gemein- sam zu treffenden Schutzmassregeln. Und so dient auch der Ringversuch, wie alle ornithologiche Forschung im letzten Grunde dem Vogelschutze. Auch Herr Drege gibt an einer andern Stelle des eben genannten Schreibens seiner Verwunderung darüber Ausdruck, dass es in so verhältnismässig kurzer Zeit gelungen ist, die Storchzugstrasse von den Küsten der Ostsee bis zur Südspitze Afi'ikas mit ziemlicher Sicherheit festzulegen, indem so über- raschend viel Ringstörche von Afrika nach der Heimat zurück- gemeldet wurden, obgleich das Land, wo die Versuchsobjekte angetroffen wurden, ,,so sehr wenig bevölkert ist." „Fand ich doch" — so heisst es in dem Briefe weiter — „vor einiger Zeit beim Botanisieren einen toten Kaffern." Und darum scheint sich niemand gekümmert zu haben. Ja, warum man in Afrika tote Störche lieber anmeldet wie tote Kaffern, das kann ich auch nicht sagen. Diesen auch in ,,Reicheno\v's Monatsberichten" (Oktober- heft 1911) veröffentlichten Mitteilungen kann ich noch beifügen, dass ich soeben (Mitte Februar) von demselben Herrn Drege einen zweiten Brief erhalten habe, in dem wiederholt betont ist, dass in Afi-ika gegen die Tierwelt mit Gift ausgiebig ge- arbeitet wird. Mir ist es nach den Ringversuchresultaten schon jetzt zur Linumstösslicheti Gewissheit geworden, dass die Hauptdezimierung unserer Zugvögel auf den Reisen und in den Winterquartieren stattfindet. Wie könnte ich sonst aus den entlegensten Ländern einen so hohen Prozentsatz zufällig getöteter Ringvögel zurück- bekommen I Alle diese Ringvögel uären ^o wie so getötet worden, aber kein Hahn liätte nacii ihnen gekräht. Dadurch, dass sie Ringe tragen, wird ihr Tod bekannt, also geiKdi am- gekehrt, wie es die Hand voll Gegner darzustellen sucht! Gontribution ä l'etude des moeurs du coucou. Par A. Bürdet. Le jeudi 15 juin 1911, je constatai le presence d'un oeuf de coucou dans un nid de tarier (Pratincola rubetra L.) en compagnie de quatre autres oeufs provenant des legitimes proprietaires. (Gliche N" 1.) Des lors je fis ä ce nid des visites journalieres qui me permirent de faire les observations con- signees dans les pages qui suivent. Jusque lä j'etais porte ä mettre en doute l'affirmation des auteurs qui pretendent qu'on trouve pai'fois le jeune coucou occupant le nid conjointement avec la famille legitime, mais, ce que je vis ä cette occasion, vint meditier mon opinion jusqu'ä un certain point et donner raison ä ces auteurs. Voici ces observations dans leur ordre chronologique : Dimanche 18 juin: le l«''" oeuf de tarier est eclos. Lundi 19 juin: le 2'»" oeuf de tarier est eclos. Mardi 20 juin: les 4 oeufs de tarier sont eclos. Mercredi 21 juin: pas de changement. Jeudi 22 juin: l'oeuf de coucou est eclos (ainsi4 jours apres le i^'"oeuf de tarier) (voir Gliche N*» 2). Vendredi 2,3 juin: j les 5 jeunes oiseaux vivent cöte ä Samedi 24 juin: j cöte dans le nid, tous egalement nourris par les parents tariers. On peut remai-quer que la presence du coucou est fort desagr^able aux jeunes tariers. G'est un mauvais coucheur; il fait continuellement des efforts pour expulser du nid ses jeunes camarades: mais comme ceux-ci ont 2 a 4 jours d'avance, il n"y reussit pas tout d'abord. Y parviendra-t-il? — — 89 — J'esperais que nun pour les jeunes tariers: mais helas le moment de l'expulsion ne vint que trop tot pour eux. Dimanche 25 juin : je trouve un P"" tarier hors du nid (voir Gliche N^ 3). Lundi 2() Juin: les 3 autres tariers ont rejoint leur frere et nnaitre coucou reste seul dans le nid (voir cliche N^ 4). Ce dernier avait rattrape ses camarades, nes avant lui, et en avait facileinent triomphe. L'un des tariers fut trans- porte par nous dans un nid d'accenteurs, qui adopterent et eleverent le nialheureux proscrit. Contrairement ä son habitude le coucou femelle avait probablement apporte son oeuf dans le nid du tarier, 3 ou 4 jours apres que celui-ci avait dejä commence a couver, Dans tous les autres cas que j'ai pu observer, c'est-a-dire environ 10 a 12 nids, j'ai constate que le jeunc coucou pro- cedait a Teviction de ses camarades ou des oeufs non encore eclos le jour meme de sa naissance. Ce fut le cas pour des oeufs de coucou trouves dans des nids de rossignol de mu- raille (Ruticilla phoenicurus L.) de bergeronnette grise (Mota- cilla alba L.), d'accenteur mouchet (Accentor modularis L.), de tarier ordinaire (Saxicola rubetra L.) et de rouge-gorge (Dan- dalus rubecula L.). Quant au jeune coucou, voici comment 11 procede: j'ai pu observer le fait de nies propres yeux dans un nid de tarier place ä terre, et dont l'acces etait forme par un petit couloir long d'un d6cimetre environ: le jeune coucou se demene au fond du nid, se faisant aussi large que possible, jusqu"a ce qu'il ait pu placer un de ses malheureux compagnons sur son dos large -et plat, puis se dirige ä reculons vers le bord du nid, marchant, pour ainsi dire, ä quatre, se servant de ses rudiments d'ailes connue de bras; ses efforts tendent surtout ä maintenir sa victime en equilibre sur son dos, jusqu'au moment oü il la deposera a terre, pres de l'entrec du couloir. Puis il rentre dans le nid et recommence la möme Operation jusqu'ä ce qu'il reste le seul occupant. Si Ton r6flecbit que toute cette manoeuvre est accom[)lie par un petit etre qui vient de sortir de l'oeuf, et qui a encore — 90 — Ics yeux fermes comme un jeunc chat, on ne peut qu'etre confondu de rinstinct etrange qui pousse le jeuiie coucou a commettre un crime Ic jour meme de sa naissance. Ce qui n'est pas riioins etrange, assurement, c'est que les parents adoptent aussitot le meurtrier, et ne semblent plus sc pre- occuper le nioins du monde de leurs propres enfants qui vont perir de froid et de faim ä la porte meme du nid. Weiteres über die albinotische Amsel im Schützen- mattpark zu Basel. Von Dr. B. Sifjinund-ton Glenk. In No. 8 des achten Jahrganges des ,,Ornith. Beobachters" brachte ich eine Mitteilung über das Vorkommen einer albino- tischen Amsel im Schützenmattpai'k, über welche ich hiemit weiteres zu berichten mich beehre. Das weissköpfige und weisshalsige Amselmännchen im Basler Schützenmattpark, das ich kurzweg als ,, Weisskopf" be- zeichnen will, gab mir den ganzen Sommer über Anlass zu fast täglichen Beobachtungen, und vielfachen fürsorglichen Be- mühungen. Einige Anwohner des Weiherweges in Basel, in nächster Nähe des ständigen Aufenthaltes meines Weisskopfes suchte ich für den Schutz und die Beobachtung des Vogels zu interessieren, ebenso den Obergärtner des Parkes, fand auch von allen Seiten verständiges und freundliclies PJntgegenkommen, so dass ,, Weisskopf" bald eine menschliche Leibgarde hatte, die nach Kräften bemüht war, für seinen Schutz zu sorgen. So oft als möglich besuchte ich frühmorgens und spätabends mit meinem Vorstehhunde den Park um wildernde Katzen zu vertreiben und ein eifriger Anwohner und Schützer des Vogels brachte auch zwei besonders gefährliche Feinde dieser Art zum Ver- schwinden. Weisskopf lernte mich und meinen Hund kennen, so dass er in unserer* nächsten Nähe ruhie- wurmte oder sein Liedchen — 91 — sang, an dessen eigenartigem Tonfall ich ihn oft erkannte, ehe ich ihn zu Gesichte bekam. Zur Ehegattin hatte Weisskopf sich ein starkes dunkelgefärbtes Amselweibchen, ohne ein weisses Federchen, erwählt, und beschirmte dasselbe vor den Zudringlichkeiten anderer Amselriche mit eifersüchtiger Strenge. Sein abnormes (Gefieder muss auch den Hei'ren seiner Art im- poniert haben, denn alle liessen sich ohne Widerstand von ihm verjagen und bald wagte es keiner mehr, das Koniferendickicht, in dem Wcisskoi)f seinen Haushalt hatte, zu besuchen. Der Obergärtner, der das Nest kannte, berichtete mir Mitte Mai, dass es mit vier Eiern bebrütet werde und anfangs Juni be- obachtete ich den Weisskopf beim Füttern von zwei starken Jungen auf der Parkwiese. Eine zweite Ehe scheint Weisskopf niclit eingegangen zu sein, obschon ich ihn im Juli öfters mit einem Weibchen auf der Parkwiese wurmen sah. Während der Mauser sah ich ihn selten, da er sich ver- schämt in den dichten Laubbäumen und Büschen des Parkes versteckt hielt; Ende August berichtete mir der Obei'gärtner, dass Weisskopf nun fast ganz weiss sei und sich dabei ganz wohl zu befinden scheine. Einige Tage nachher sah ich ihn dann selbst und war nicht wenig erstaunt über sein neues Kleid, das wirklich zu stark zwei Dritteilen ganz weiss war, wie frisch gefallener Schnee. Kopf und Hals waren wie vor der Mauser, ganz weiss, ebenso die Brust und der Rücken, nur die Steiss- und Unterbauchfedern wie der Schwanz waren noch schwarz. Die Schwungfedern, von welchen vor der Mauser nur zwei in jedem Flügel weiss waren, zeigten sich nun alle, bis auf den Schaft, weiss verfärbt. Jetzt war der Weissko[(f auch wieder ganz und gar niclit mehr so scheu, sondei'n Impfte tagüber oft fröhlich auf der Parkwiese am Weiherwege herum, w^o er von Anwohnern und Passanten mit Freude bestaunt wurde, so dass mir bald Angst wurde für seine Sicherheit vor Sammlern und sogenannten Wissenschaftlern, besonders da nun die als Schutztruppe ge- wonnenen Gärtner- nicht mehr viel im Garten zu tun hatten. So oft als tunlich revidierte ich den Park mit dem Vorsteh- — 92 — — 93 — hunde, was mir aber bei windigem oder regiierischem Wetter aus Gesuiidlieitsrücksichten niclit mehr täglich möghch war. Am 26. Dezember berichtete mir der Präparator Low, mein Weisskopf sei ihm von einem Gärtnergehilfen zum Aus- stopfen gebracht worden. Das war keine fröhliche Weihnachts- botschaft für mich, doch tat ich gleich die nötigen Schritte, um Näheres über das Ende des Vogels zu erfahren und mir seinen Kadaver zu sichern. Das Letztere gelang mir auch mit Hilfe klingender Unterstützung und über den Tod des Weisskopfes wurde mir folgendes mitgeteilt: Am Nachmittag des 23. Dezembers 1911 ging der Gehilfe eines Handelsgärtners, dem der Vogel schon längst n\'o1i1 bekannt war, dem Weiher weg entlang und sah dabei den Weisskopf still und aufgej)ustert in der den Park umgebenden Hecke sitzen, ohne sich bei Berührung derselben zu regen ; der Mann konnte ihn mit der Hand fangen und wegtragen und bald darauf starb der Vogel. Dass ich diese Erzählung mit Misstrauen aufnahm ist begreiflich, doch ergab die genaue Untersuchung des Kadavei-s keine äussere Einwirkung, sondern einen heftigen Darmkatarrh als Todesursache des Vogels. Wie der Vogel sicli diesen Darmkatarrh acquiriert liat, liess sich, da ich für eine Giftuntei'- sucliung keine direkten Anhaltspunkte fand, nicht nachweisen. Der Kadaver war fett, doch fand sich weder in dem Schlund noch in dem Magen odei- den Därmen eine Spur von Futter und enthielten die letzteren nur eine schleimig sulzige Brühe. Es muss also eine akute Krankheit, die möglicherweise durch Aufnahme von giftigem Futter erzeugt worden ist, den Tod herbeigeführt haben. Für mich und die ^^•issenschaftliche Be- urteilung des Albinisnms bei Vögeln, besonders dessen Pro- gressivität und Vererbung, ist das vorzeitige Sterben des Weiss- kopfes recht bedauerlich. l^ie fortschi-eitende Weissfärbung dieser Amsel betrachte ich als progressiven Albinismus in Folge von Mangel an schwarzem Farbstoff resp, als eine Abnormität in Bildung eines solchen, nicht etwa bloss in der Verteilung und Ablagerung, denn sonst hätte icii im Kadaver wohl Melanosen gefunden, in denen der unrichtig vei'teilte Farbstoff niedergelegt worden — 94 — wäre. Nicht bloss im Gefieder, sondcM'n auch auf den sonst glänzend schwarzen Ständern, fehlte stellenweise der schwarze Farbstoff. Gelber Farbstoff w^ar zur Genüge vorhanden, denn die Augenringe, der Schnabel und auch die Zunge \vai*en hoch- gelb gefärbt. Ob diese Anomalie in der Melaninbildung vererblich ist, kann mein Fall nicht entscheiden, doch wahrscheinlich machen, denn seit lilnde September 1911, also seit die Jungen des Weiss- kopfes ausgefärbt sein mögen, finden sich in der Nähe von Weisskopfs Standort zwei junge Amselweibchen, von denen eines einige weisse Federn im Genicke zeigt, das andere einen halben weissen Halsring auf dem Rücken der Halsbasis. Es würde mich freuen, wenn obige Schilderung zu einer erspriesslichen Diskussion Anlass geben würde, auch steht der ausgestopfte Weisskopf in meinem Studierzimmer jedem Or- nithologen zur Besichtigung frei. Anmerkung. In Bern beobachte ich seit 3V2 Jahren in einem Garten ein Amselweibchen, welches im ersten Jahr nur eine geringe Zahl schön weisser Federn hatte. Mit jeder Mauser wurden deren mehr. Seit der letzten ist nun der Vogel zu zwei Dritteilen blendend weiss. Namentlich der Kopf, der Hals und die Brust sind reinweiss. Auch die Flügel und der Schwanz sind es nun in der Hauptsache. Der Vogel ist munter und die andern Amseln benehmen sich ihm gegenüber niclit anders, als gegenüber den noi-rnal gefärbten. Unter den Jungen konnte ich keine albinotischen bemerken. A. Hess. Excursion printaniere. La temperature exceptionnelleinent douce du mois de fevrier (maximum ä l'ombre le 23, 16 ä 17** au bord des lacs) doit, semble-t-il hatei-, le retour de nos oiseaux sedentaires et favo- riser les passagos. — 95 — Rieii de plus iutri-cssant, je dirai meine, de plus passionnant que d'aller surprendre, tel representant de teile espece au moment de son arrivee. Pour cela il faut connaitre la date approximative ou moyenne de ce phenomene et les lieux que la dite espece frequente de preference. C'est ainsi que sur la partie de la rive du Löman qui s'etend entre Lausanne et Morges, je connaissais parfaitement certains l)oints determines oü je pouvais aller, [)Our ainsi dire, a la ren- contre de nies amis les traquets inotteux, les traquets patres, la lücustelle, le gorge-bleue, le bruant ortolan, la rousserolle turdoide, la verderolle et bien d'autres encore. En outre il faut se laisser guider par les circonstances meteorologiques ou mieux encore par un certain flair qu"ac- quierent ä la longue les personnes qui sont en frequent contact avec la nature, comine les chasseurs, les pecheurs et les or- nithologues, flair qui vous dit: aujourd'hui il se passera quelque chose, ou bien, au contraire, aujourd'hui il ne se passera rien. Le 2 mars je me mis en route pour aller saluer ä leur arrivee le pouillot veloce et la bergeronnette grise. A vrai dire j'avais deja entendu le cri de cette derniere, le 24 fevrier, prös du canal de la Broye, mais je n'avais pas reussi ä apercevoir l'oiseau meme. Cette fois j'eus plus de chance. Sur une des jetees de pierres brutes de notre lac, je distinguai de loin un de ces jolis oiseaux, un male, promenant d'un air tres affaire sa belle bavette noire parmi les cailloux entasses, s'arretant souvent |)our dire un petit bout de chanson, puis disparaissant soudain derriere la digue pour reap{)araitre sitöt apres avec le besoin irresistible de prendre a temoin le monde entier de sa joie. Au couT's de Tapres-midi j'en vis encore une et en en- tendis deux ou trois (cinq en tout). Comme je traversais ces terrains vagues et incultes, oü des touffes de roseaux desseches et jaunes alternent avec des saules ä chatons argent6s, le silence qui regnait dans ces lieux deserts fut tout-ä-couprompuparuntui,tui tres fort qui m'avertit de lapresence du pouillot veloce. Au tui, tui repondit bientöt dans le lointain le joli chant que vous connaissez, si suggestif de la venue du printemps, tili, teil — tili, teil — tili, teil, et parfois pour varier tili — teil — tull. Un peu plus loin j'en entendis un troisieme et ce fut — 96 — tout })our aujuLird'liui, siir uu pai-cours de pres de 15 kilometres, accompli prosquo eii entier dans les lieux que cette espece affectionne. 1mi quittant les taillis pour ine rapproclier de la rive du lac, je ne tardai pas ä faire lever de noiiibreuses" becassines (gallinago scolopacina Bp.). Mr. W. R. m'eii a signale une, le 19 janvier, apercue au bout du lac de Bienne: j'eii ai vu moi- meme deux le 24 fevriei-, dans la region que je parcours au- jourd'hui, et en ce jour meme ä la date du 2 mars, j'en ai compte 15. Plus loin ce fut une belle pic-grieche grise (lanius excubitor L.) qui m'avertit de sa presence par son cri et que je fus quelque , temps avant de pouvoir decouvi'ir. Ma personne a Tair de l'inquieter, car eile bat des alles de curieuse facon, en dirigeant ses regards sur inoi. Je suppose ([u'elle est en voyage, car j'ai passe ä plusieurs repiises a cet endroit au cours de Thiver Sans la voir. Les vanneaux (vanellus cristatus L.) dont je traverse en- suite le domaine paraissent particulierenient joyeux. Ce sont des evolutions sans tin, des pirouettes hai'dies dans les airs, accompagnees de cris varies que Ton entend de fort loin. lis sont si actifs et si remuants aujourd'hui qu'il m'est impossible de les compter et de voir s'ils ont augmente oui ou non, J'en ai note : le 7 novembre 1911 11 vanneaux, le 3 janvier 1912 8 vanneaux, le 17 fevrier 1912 10 vanneaux, le 24 fevrier 1912 9 vanneaux, le 2 mars 1912 7 a 10 vanneaux (ou plus"^). Mais avant le 2 mar's, ils formaient une troupe compacte et silencieuse: aujourd'hui ils sont aussi bruyants que disperses. J'aurai l'occasion sans doute, de revenir sur cette interessante colonie de vanneaux qui pai'aissent sedentaires, dans les hivers doux du moins, et qui nichent dans le petit domaine qu'ils se sont attribues. M. C. Cornaz a trouve un nid contenant quatre oeufs, le 14 mai de Tannee derniere et moi-meme j'ai ramasse une coquille vide, mais bien consei'vee que je garde comme piece ä l'appui en attcndant mieux. 97 Sur Ic lac jo note la presence d'une pairo de huppes deja munis de leur parure de noces, d'un couple de grands harles (^, et 9) tout pres de la rive et qui me laissent appi'oclier Ics uns et les autres, sans manifester beaucou)) de crainte (ils ont l'air de sc douter que rhonnne sur terre n'ost pas dangercux ä cettc saison). L'obscurite se fait pou a peu. Un grand courlis passe bien liaut dans les airs volant vers le nord. Le chant du soir des oiseaux commence ä retentii-; je constate avec plaisir que les bois quo l'Etat a fait planter sur les terrains du Grand- Marais, recouverls autrefois par le lac, sont pleins de merles : parmi les cris et les chants de ces oiseaux je distingue nette- ment celui de la grive musicienne. Vers 7 lieures le silence s'etablit graduellcnient et ä 7 h. 10 il est cornplet. Seuls des oiseaux dont le cri ne m'est pas familier (une espece d'alouette sans doute) quittent leurs sillons ä mon approche, quand je prends ä travers champs. La lune s'est levee, plcinc, ä Thorizon et inonde le paysage de sa douce clarte. Dans le Tremble (de Marin) un petit hibou (scopsf) fait entendre sa voix me- lancolique ä intervalles reguliers, tandis que je m'achemine vers la ville, riebe d'impressions et de Souvenirs. Vogelschutz. Protection des oiseaux. Kreisschreiben des Eidiea. Departements des Innern betr. Voielschutz. Folgendes Kreisschreiben wurde unter dem 21. Januar 1912 an sämtliche Kantonsregierungen erlassen: Artikel 20 des Bundesgesetzes über -Jagd und Vogelschutz vom 24. Juni 1904 besagt: „Den Kantonsregierungen bleibt das Recht vorbehalten, einzelnen zuverlässigen Sachverständigen Bewilligung zu er- teilen, auch ausserhalb der Jagdzeit für \\'issenschaftliche Zwecke Vögel jeder Art (mit Ausnahme des Jagdgeflügels) zu erlegen — 98 — und deren Nester und K'iev zu sjumneln, voi-ausgesetzt, dass dies nicht auf gewerbsmässige Weise geschieht." Bei Aufnahme dieses Artikels in das Bundesgesetz wurde vorausgesetzt, dass die Kantone von dem ilmen eingeräumten Rechte einen nur beschränkten Gebrauch für ausschhcsslich wissenschaftliche Zwecke machen werden. Dies ist im all- gemeinen auch der Fall, ja es haben Kantone, infolge schlimmer Erfahrungen, auf Erteilung von Bewilligungen sogar gänzlich verzichtet. Dagegen haben andere Kantone von ihrer Kompe- tenz den weitesten Gebrauch gemacht und Pi-äparatorcn von Beruf unbeschränkte Bewilligungen erteilt. Einen Beleg dafür, wie wenig in einigen Kantonen die Bcstinnnungen über Vogel- schutz Beachtung finden, bietet der uns zur Kenntnis gekommene Fall, dass einem Präparator, in einem Jahr nicht weniger als dreissig der als hisekten vertilger so äusserst nützlichen Kuckucke zum Ausstopfen zugetragen wurden. Wir sehen uns daher veranlasst, Sie zu ersuchen, Be- willigungen zur Erlegung von Vögeln, die nach Artikel 17 des Bundesgesetzes zu schützen sind, nur in beschränktem Masse und nur an wirklich zuverlässige Sachverständige für wissen- schaftliche Zwecke und nur ausnahmsweise während offener Jagd erteilen zu wollen. Für jeweilige Einsendung der von der zuständigen Behörde Ihres Kantons erteilten Abschussbewilligungen wären wir Ihnen dankbar. /:i- ==^ CHRONIK- Turmfalke, 7 (Cerchneis tinuunculus L.). Am 15. und 18. Januar je ein Stück bei Ostermundigen und im Stettlenmoos. J. Luginbülil. Wanderfalke, 12 (Falco peregrinus Tvmst.). Am -1. Januar schoss Unterförstei' Flüliinann in der Neuriedern Ijei Neuenegg einen Wanderfalken. Karl Daut. Habicht, 15 (Astur palumbarius L ). Am 25. Okloljer 1911 bei der Falkentluli oi) Duggingen (Birstal). Fr. Kaiser, Hochwald. Steinadler, 18 (Acjuila fulva L). „Chur, den U. Februar 1912. In Lawin (Kanton Graubünden) wurde in einer Falle zulallig ein Steinadler mit einer Spannweite von 2,10 m. gefangen. Das Tier wird ausgestoji't." („Bund"). — 99 — Mäusebussard, 27 (Biiteo vulgaris Rechst.). Am 31. Januar ein grosser alter \ogel bei Wiggiswil beobachtet. J. Luginbülil. Star, 57 (Sturnus vulgaris L.). In der Tiefenau bei Bern waren am 8. Februar Stare anwesend. J. Messerli. — Am 9. Februar in Stein a. Rh. den ersten gesehen. Gustav Hummel. — Am 12. Feliruar bei Lignieres (Kanton Neuenbürg) mehrere Stare auf einer Drahtleitung sitzend gesehen. Hedwig Daut. — Am 18. Februar erschien der Star auf unserem Gute. H. NoU-Tobler, Kaltbrunn. Dohle, GO (Lycos monedula L.). In Sinneringen bei Bern den Winter über immer 10—15 Stück anwesend. J. Luginbülil. Grosser Buntspecht, 71 (Picus major L.). Am 7. Dezemljer 1911 ein Stück liei Ariesheim. F. Kaiser. — Am IS. Februar im Grossen Moos in einem Uferwäldeben. A. Hess. Alpenmauerläufer, 77 (Tichodroma muraria L). Am 25. ( )ktober 1911 an der Falkenfluh ob Duggingen. F. Kaiser. DorngrasmUcke, 123 (Sylvia cinerea Lath.). Am 18. September 1911 Ijei Hoch- wald. F. Kaiser. Kohlamse!, 128 (Morula vulgaris Leach.). Erster Gesang der Amsel in meinem Garten am 16. Februar. Karl Daut. Wachholderdrossel, 130 (Turdus pilaris L.). Diesen Winter hier herum häutig gesehen. Chr. Hofstetter, Ranilühberg. — Am 4. Februar in Anzahl bei Wattenwil (Gürbetal). .A.Hess. Rotkehlchen, 142 (Dandalus rubecula L.). Am 9. .Januar bei Langnau i. E. Zeigt sich öfter in meinem Garten. Alfr. Laulerburg. Gebirgsbachstelze, 149 (Motacilla .sulphurea Bechst.). Am 12. Januar in Bärau. Dieselbe nistet ziemlich zaiilreich an der litis und auch bei unserer Weberei. Alfr. Lauterburg, Langnau. Feldlerche, 159 (Alauda arvensis L.). Am 18. Februar recht reichlich in Hoch- zeit in der Neumark eingetroffen. W. Rüdiger. — Am 23. Februar hier im Riede eiugetroffen. H. Noll-Tobler, Kaltbrunn. Rohrammer, 168 (Schoenicola schoeniclus L.j. Am 1. März im Riede einge- troffen. H. Noll-Tobler. Buchfink, 177 (Fringilla coelebs L.). 7. Februar. Den ersten Finkenschlag gehört. Karl Daut. Bergfink, 178 (Fringilla montifringilla L.). Am 3. Februar bei Bern ein ein- zelnes Exemplar bei Buchlinken, Spatzen und Haubenleirlie. Karl Daut Grünling, 180 (Ligurinus chloris L.). Am 4. Februar bei W^attenwil zahlreich A. Hess. — Am 5. Feliruar erschienen einige beim Futter. Chr. Hofstetter, Ranilühberg. Erlenzeisig, 183 (Chrvsomitris spinus L.). Am 8. September 1911 ein Paar beim Gempenturm. F. Kaiser, Hochwald. Stieglitz, 184 (Carduelis elegans Steph.). Am 20. Januar wurde in Bern auf der Strasse ein ermatteter Disteltink gefangen. Karl Daut. — Am 18. Februar zwei grössere Schwärme im Grossen Moos. A. Hess. — 100 — Nordischer Leinfink, 187 (Liuaria aliiorum Hr.) Am ö. Feljniar erschien ein Männchen behn Futter. ("In-. Hofstetter, Ranflühberg. Auerhuhn, 198 (Tetrao urogallus L.). Am 26. August 1911 eine Henne auf der Gempenmattc. — Am 2. November am gleichen ( )rt Hahn und Henne. F. Kaiser, Hodiwald. Haselhuhn, 200 (Tetrao bonasia L.). Am 14. Dezember ein Paar beim Reiclien- steinerschloss bei Ariesheim beobachtet. F. Kaiser, Hochwald. Triel, 211 (Oedienemus crepitans L.). Am 28. November 1910 erhielt ich einen lebenden Triel, der ' einige Tage vorher in einer Kiesgrube in nächster Nähe von Stein a. Rhein mit den Händen gefangen wurde. Das Vor- kommen dieser Art zur Winterszeit schien mir seltsam. Nun sah ich letzthin in Ramsen einen Triel, der vor etwa fünf Jahren zwischen Ramsen und Singen im Höhgau ebenfalls im Winter von Hand gefangen werden konnte. (Genaues Datum konnte ich nicht ermitteln). Gustav Hummel. Kiebitz, 219 (Vanellus cristatus L.). Am 27. Februar 1912 in Hochzeit in der Neumark eingetroffen. W. Rüdiger. — Am 29. Februar im Riede eingetroffen. H. Noll-Tobler, Kaltbrunn. Weisser Storch, 223 (Ciconia alba Bechst.). Am 22. Februar, am Tage von Petri Stuhlfeier ist, wie es von Alters her Sitte ist, der erste Storch in Boningen (Kanton Solothurn) eingetroffen). Eng. Rauber, Neuendorf. Grauer Reiher, 227 (Ardea cinerea L.). Am 1. März im Riede erschienen. H. Noll-Tobler, Kaltbrunn. Schwarzes Wasserhuhn, 241 (Fulica atra L.). Am 31. Januar etwa 15 Stück aul' dem überfrorenen Moosseedorfsee (Bern) beobaclitet. J. Luginlaihl. Grosser Brachvogel, 242 (Numenius arcjuatus Cuv.). Am 12. Oktober 1911 hörte ich bei Hochwald einen mir ungewohnten, autfallenden Schrei. Auf 50 m. Entfernung konnte ich mit dem Glase deutlich einen Brachvogel beobachten. Vorher und seither hier nicht gesehen. F. Kaiser. Brandente, 284 (Tadorna cornuta Gm.). Jäger Stäm|)rti sah am 20. Januar einen prächtigen Erpel unter Stockenten auf dem Moosseedorfsee. J. Luginbühl. Stockente, 287 (Anas boscas L.). Nordische Züge lielen in der Nacht vom 14.— 15, Januar auf dem Moosseedorfsee und auf der Vechiger-Moos ein. J. Luginbühl. Krickente, 291 (Anas crecca L.). Jäger Stämplie beobachtete am 9. Januar zirka 50 Stück auf dem Gerzensee (Bern). J. Luginbühl. Reiherente, 298 (Fuligula cristata Leach.). Am 20. Januar wurden mehrere auf dem Moo.sseedorfsee beobachtet. J. Luginbühl. Polarseetaucher, 319 (Columbus arcticus L.). Am 21. November 1911 erhielt ich von Präparator Käser in Diessbach b. B. einen Seetauclier zur Be- stimmung, der kurz vorher auf der Aare bei Leuzigen (Kanton Bern) er- legt worden war. Nach meiner Ansicht handelte es sich um ein junges Exemplar des Polarseetauchers. — Wenige Tage früher sah Käser einen auf dem Bielersee erlegten Seetaucher: dieser Vogel war Ijed mutend grösser. Die Unterscheidung der verschiedenen Seetauclier, die bei uns — 101 — als Wintergäste im .Jugend- und Herhstkleid erscheinen, ist ziemlich si'hwierig. Karl Daut. Eisseetaucher, 320 (Colvmlius glacialis L.). Ende November letzten Jahres er- liielt ich einen Eisseetuucher vom Bielersee. Max Diehold, Präparator, Aarau. Nordseetaucher, 321 (Colynil)os septentrionalis L.)- In Basel hielt sich von Ende November l)is anfangs Dezemlior 1911 ein Nordseetaucher auf dem Rhein mitten in der Stadt auf. Ad. Wendnagcl. Lachmöve, 346 (Xema.ridibundum L.). „Auf dem Bielersee wurde eine Möve geschossen, die an einem ihrer Füssehen einen Silberring (! Red.) mit der Bezeichnung , Rossitten an der Nordsee' trug." („Luzerner Tagblatt" vom 9. Februar 1912). Naturschutzreservation Bölchen; 17. Februar, erste Stare. 21. Fel)ruar, erster Flug Rabenkrähen. 2.S. Februar, Misteldrosseln singen l)is 1000 m. ü. M. — Buchfink, Zaunkönig singen in lOOü m. 27. Februar, erster Mäusebussard. —- Schwarzspecht ruft und hämmert. — Der Uhu ruft zum ersten Mal. 28. Februar, etwa sechs Mäusebussarde, ein Rauhfussbussard, — Die Eulen fehlen noch immer. — Starker Flug der Eichelhäher. — Etwa sechs Schwarzspechte. — In 850 — 1100 m. singen mehrere Singdrosseln. — Zwei Baumpieper, singen nicht. — Flug Goldammern. — Einige Stieglitze, Erlenzeisige. 29. Fcijruar, viele Kohlamseln eingerückt. — Wachholderdrosselzug. 1. März, ein Sperber. — Weidenlaubvogel. - Viele Gimpel. — Erste Hohltaube. — Viele Fichtenkreuzschnäbel. 3. März, Käuze. 9. März, Schwärm Schwalben. 12. März, ein zweiter Uhu, Steinkauz, Waldkauz, Waldohreule. — Ein zweiter Diidap. — Rotkehlchen bis 1100 m. — Viele Bachstelzen. - Wildtauben bis 1000 m. 13. März, Wanderfalken liis 1100 m. — Mehrere singende Diidap. G. v. Burg. Dates des premiers chants en fevrier 1911 et 1912, notees ä Overveen, Hollande. Grive musicienne 15 fevrier 1911 12 fevrier 1912 Grive draine 18 fevrier 1911 16 fc^^vrier 1912 Accenteur mouchet 19 ievrier 1911 14 fevrier 1912 Pinson 25 fevrier 1911 Alouette des champs 25 ftHnier 1911 11 fevrier 1912 Alouette lulu 27 fevrier 1911 18 levr-ier 1912 Grimpereau 28 fövrier 1911 19 fevrier 1912 — 102 — Le pinson seul est en retard sur l'annoe dernir're; j'attends cliaque jour son prämier cliant. Overveen. le 26 f(^vrier 1912. A. Bürdet. Osservazioni sul passaggio priinaveriie. 14 febbrajo. Un buon passaggio di fringuelli (l'riiigilla coelebs). 16—20 febbrajo. Si vide un grosso volo di viscarde (turdus viscivorus). 25 febbrajo. Arrivo delie prime allodole (alauda). 3 e 6 marzo. Buon passo di stornelli (sturnus vulgaris). 6 marzo. Arrivo de! tordo canoro (turdus musicus). I merli cominciano a far il nido. Bellinzona, 6 marzo 1912. Ad. Paganini. Phenomenes printaniers. 7 f^vrier. Chant de la sitelle. Chant incomplet du pinson. 9 fevrier. Chant complet du pinson. 13 fevrier. Alouettes ü Montcherand, Sergej, Baulmes. Le grand epeiclie (picus major) „tambourine" aux Six-Fontaines et ä Baulmes. 24 fövrier. Le rouge-gorge chante ä Montcherand et Orbe. 26 fevrier. Un grand epeiche (picus major) „tambourine" en frappant de son bec une plaque de fer-ljlanc placee au sommet d'une pyramide de 3 poteaux electriques. M. Moreillon. Sarceile d'hiver (anas crecca L.). Observe, en chassant, une SOtaine de ces oiseaux le 22 fevrier, sur le lac, cöte fribourgeoise. J'en tue 4 dont 1 male. L. P. Harle liuppe (mergus serrator L.). Une öOtaine sur le lac, vers le 13 fevrier. L. P. Harle piette (mergus albellus L.), observations faites dans la rade de Geneve: 18 fevrier, brumeux, -|- 6" C, 1 harle piette $ ou jeune. 22 f(§vrier, beau, -|- 10"* C, 5 u 7 harles piettes dont 1 5 adulte, des Q ou jeunes. 28 fevrier, beau, -|- 12» C, 2 harles piettes, 0 ou jeunes. 25 fevrier, brumeux, vent d'W. -)- 10" C, 4 harles piettes dont 1 3 et 3 jeunes ou 9. 27 fevrier, beau, vent d'W. -)- 7" C. 4 harles piettes dont 1 3 de 2 ans et 3 jeunes ou 9. 2 mars, beau, vent d'W. -f- 7° C. 4 harles piettes dont 1 jeune § de 2 ans et 3 9 ou jeunes. Goeland cendre ou ä pieds bleus (Larus canus L.) obs. dans la rade de Geneve : 18 fevrier, brumeux, -|- 6° C, 2 goelands cendrös, jeunes. 19 fevrier, pluvieux, 1" C, 3 goelands cendres, dont 1 adulte et 2 jeunes. 22 fevrier, beau, + 10° C, 4 goelands cendres, 2 ad. et 2 jeunes. 23 ft5vrier, beau, -f 12° C, 2 goelands cendres, adultes. 24 fevrier, gris, vent d'W., -f-4,5°C., 3 goelands cendres, 1 jeune, 2 adultes. Je n'ai pu observer les 2 especes mentionn(§es ici que depuis le 18 fpvrier, je ne puis donc pas donner leur date d'arrivöe. Les goelands cendrös ont quitte le port entre le 24 fevr. et le 2 mars, mais les liarles y sont toujours. J. de Morsier. 103 Corneille mantelee (Corvus cornix L.). Deux Cüraeilles mantelees ü Montclieraud, Observation du 2 fevrier. M. Moreillüu. Une Corneille mantelee parini 33 corneilles noires le 10 fövrier. A. R. Une Corneille mantelee ä La Sauge, observe''e le 24 fevrier dans une bände de 25 corneilles noires. A. R. Revu 1 Corneille mantelee au m<*Mne endroit que le 24 tV'vrier et parmi 20 corneilles noires le 2 mars. A. R. Alouette cochevis (Galerida cristata L). 22 fc'vrier. Ueux alouettes cochevis observees prrs du Cn't (Neucliätel). 25 fevrier. 5 alouettes cochevis pros de Haute-Rive. C. Cornaz. Canard sauvage (Anas bosclias L.). 17 tt-vrier. Immenses bandes de canards sauvages observees par moi en plein lac, au large de la rive Orientale. Un chasseur de ma connaissance en a denombre 1000. Ils sont la depuis quel- ques jours et, parait-il, inabordables. 23 fevrier. Les canards sauvages ont encore auginenti'^ 3000 oliserves par L. P. au large de Portalban. A. R. Etourneau (Sturnus vulgaris L.). 5 f(%rier. 1 etourneau au bord du lac, pointe nord. L. F. 6 fevrier. Une troupe de 6 ä 7 sur la greve du lac pres d'Auvernier. W. Pomey. 18 fevrier. 2 etourneaux ä Peseux. H. R. 18 fevrier. Les etourneaux (4 ii 5) visitent leurs nichoirs. Cliateau de Prangins pres Nyon. W. R. 23 fevrier. Un vol considerable d'etourneaux (2 ä 300) a paru aujourd'hui pres de La Sauge ; je les ai vus allant s'abriter pour la nuit dans les roseaux restes debout. L. P. 23 fevrier. 2 etourneaux ä Sergey. Emile Hess. 27 fevrier. Une cinquantaine d'etourneaux sur le Tremble 1804 (pres de G. R. H. R. L. P. Marin), ler mars. Les etourneaux visitent leurs nichoirs a Montmirail Pigeon ramier (Columba palumbus L.). Observe le 5 f(5vrier, au bord du lac, pointe nord. Cormoran (Carbo cormoranus (M. W.) a s^journe sur i otre lac du 6 au 26 janvier. Sa trte etait mise ä prix, aussi est-il bien possiljle que ce soient les poursuites dont il etait l'objet qui l'ont determinö ä nous quitter. Vu par plusieurs observateurs. A. R. ^ Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. D ■.lachmövem-Kolouic iu Solothuru. Bekanntlich hat die Regie- rung von Solothurn, der Anregung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins sowie der Ornithologischen Gesellschaft Solothurn entsprechend, mit Verord- — 104 — nung vom 27. Juli 1909 doii Abschuss des Wassergeflügels auf der Aare bei Solotliurn verlioten. Ais eine erfreuli(ihe Folge dieser Verordnung darf es wohl betrachtet werden, dass sieb auf der Aare in Solotburn mit dem Eintritt der Kälte eine Kolonie Lachmöocii niedergelassen hat. Am 1. Februar mittags schätzte ich die Zahl der anwesenden Lacb- möven auf zirka 80 Stück. Die Meisten waren letzt jährige Exemplare; einige trugen das erste Uebergang.skleid. Von alten ^^■■|geln sab ich böclistons i'ünf bis sechs Stück. Am 4. Februar betrug die Zahl zirka 40 Stück. Drei Elxemplare waren adulte Tiex'e, wovon zwei schon Spuren der im Hocbzeitskleide sichtbaren liraunen Kappe des Kopfes zeigten. Der Rest tjestand aus letztjährigen Vögeln. Am 26. Februar zählte ich noch etwa 50 Stück. Die Meisten hatten zwar einen weissen Rücken und weisse Schultern, dagegen noch immer eine dunkle Endbinde an den Sehwanzfedern. Nur zwei Exemplare waren alte Vögel, darunter ein Stück im Hochzeitskleide mit vollständig entwickelter brauner Kappe. Die Lachmöven wurden vielfacli von Seite der Bevölkerung mit Er- folg gefüttert und sie scheinen an diesem neuen Winterquartier Gefallen zu finden. Dr. L. Greppin. LTn parc natnrel dans le Jura. Les fermiers des chasses de Langenbruck et d'Eptingen — MM. von Burg et Dr. Biederinann-hiihof, membres de notre societö — ont cr6e dans leur domaine un territoire reserve grand de 4 ä, 5 kilometres carres et comprenant les cliainons rocheux du Boelchen et du Lauchfluh. Des negociations sont actuellement en cours avec la commune l)Ourgeoise de Bale, proprietaire de ces terrains, afin d'y etablir une pro- tection de l'interessante flore jurasienne qui y croit. Cette contree pittoresque abrite aussi une faune tres remarquable et particulierement riebe en oiseaux alpins; il s'y rencontre plus de 120 especes d'oiseaux. Les deux hautes vallees servent egalement de refuge ä une quarantaine d'esprces de mam- miferes. Des chats sauvages s'y rencontrent de temps ä autre et le sanglier y gite parfois en hiver. La region est, de plus, fort connue des botanistes et des entomologistes ä cause des espr'ces rares qu'elle renferme Vergiften der Rebliühuier in Nordamerika. Nach den Ver- einigten Staaten von Nordamerika werden alljährlich 40—45,000 Stück unseres europäischen Rcbliuhncs lebend eingeführt und dort ausgesetzt, um es einzu- büi'gern. In den östlichen Staaten New-York. Connecticut, Vermont, New-Jeisey, und Pennsylvania will aber der Bestand gar keine Furtschritte machen, trotz- dem das Rebhuhn vollständig geschützt wird, hn Laufe der besseren Jahres- zeit geht nämlich stets eine sehr grosse Zahl zu gründe. Die fraglichen Staaten sind durch den Koloradokäfer und den Kohlweissling stark heimge- sucht. Um diese Schädlinge zu bekämpfen, werden Arsenikpräparate ver- wendet. Die Rebhühner besuchen die Kartoffelfelder und Gemüsepflanzungen und fressen dort mit Vorlielje die genannten hisekteiischädlinge. Wenn diese vergiftet sind, so wirkt das Gift auch auf ibrc Vertilger. Auf diese Weise — 105 — wiirdo aurli der Iriilici' ,i;ru8sc Bestand an eiiilieiuiisclieii Reliliülineni, dem der Landwirtschaft so selir nützlichen, Bob -White oder Quail, dezimiert und zwar derart, dass dieser Vogel (in der Grösse zwischen unserem Rebhuhn und der Wachtel) im Osten zum Teil ganz verschwunden ist. Einzig in den westlicheren Staaten wie Nebraska und Dakota vermehren sich das euro- päische Reljhuhn und das einheimische Bob -White. Dort gibt es aber keine Koloradokäfer- und Kolilweisslingplage und infolge dessen auch keine Ver- wendung von Arsenikpräparaten. Letztere spielen bei der Vernichtung der genannten Vögel die Hauptrolle. Das Tragische dabei ist, dass die besten Schädlingsvertiiger dem Gift zum Opfer fallen. (Siehe auch den Artikel be- treffend dem Vergiften der Störclie in Südafrika in der heutigen Nummer.) A. Hess. Un pai'c uaturcl «laus rEiuuieiithal. Sur Igs hauteurs boisees avoisinant Langnau s'elcve la grande ferme de Dürsrütti, adossee ä une forrt magniH(|ue. qui contient des sapins geants, tels (ju'on n'en rencontre pas d'autres exemplaires dans notre pays. 11 est question de faire de ce site, vi- site de loin ä la ronde, un jiarc naturel. Cette idee, emise il y a plusieurs annees par M. le conseiller d'Etat de Watteville, est prös d'etre realisee. Di- manche dernier, quatre membres du gouvernement bernois, MM. Koenitzer, Lohner, Moser et Scheurer, accompagnes du president de la Confederation, M. Forrer, de M. Muller, conseiller föderal, et du pr(?sident de la Soci(H('^ pour la protection de la nature et menibre de la Societe suisse pour l'etude des oiseaux et leur protection, M. Paul Sarasin, de Bäle, se sont transportes sur les lieux. Skizzen vom Fiiftertiscli. 8. Februar. Heute war eine besonders bunte Gesellschaft auf dem Futter[)latze : Feld- und Hausspatzen, Blau-, Kohl-, Sumpf- and Spechtmeisen, Buch-, Grün- und Beryßnken und der Kirsehkernbeisser. Es ist mteressant zu beoljachten, wie sich jeder auf seine Weise sein Futter erobert. Unter allen diesen Gästen sind meines Erachtens die Spatzen die merkwürdigsten Gesellen. Sie sammeln .sich auf dem Baume neben dem Futterplatz und verführen einen Heidenspektakel, af)er so gross ihr Lärm ist, so klein ist ihr Mut. Kaum hie und da wagt es einer auf den Futtertisch zu kommen; sein Unternehmungsgeist steckt zwei bis drei andere S[)atzen an und sie Hiegen auch herzu. Dann aber sind es ihrer schon zu viel und es gil)t argen Streit. Die Genossen kommen iiintereinander, im Nu ist die Ge- sellschaft zerstoben und dann hat keiner mehr was. Ganz schlimm steht aber für die Spatzen die Sache, wenn der grosse, dicke Kirsehkernbeisser auf dem Futtertische sitzt, dieser ilö.sst ihnen einen so gewaltigen Respekt ein, dass sich keiner herzu wagt; sie nehmen zwar hie und da einen Anlauf, dürfen sich jedoch nicht neben ihm niederlassen. Die flinken Meisen dagegen kümmern sich nicht so sehr um den Mastburger, auf ihre Schnelligkeit vertrauend, kommen sie zwar etwas zag- haft hinzu, holen aber ihr Futter gleichwohl. Die Meisen haben recht, denn der Kirsclikernl)eisser ist ein so harmloser Geselle, wenn er nur emsig Körn- — 106 — dien nach K("irnclieu picken kann, so ist er seelenverynügl nnd hat noch keinen fortgcjai;t. Leben und leben lassen, ist seine Devise. Ganz anders aber gestaltet sich die Sache, wenn die Grünfinken und die Spechtmeisen auf dem Futtertische sind, keiner von diesen duldet eine Konkurrenz und mit scharten Schnaljelhicben wird jeder Hungrige Ibrtgejagt. Krau Strarlil-lnilioof, Zofingen. Frouo.stics r^alises. D'une lettre de M. Cuni.sset-( "arnot au ,,Temps" nous extrayons ce qui suit: Tout au fond de nioi-meme, je pensais bien i|ue l'hiver ne serait pas rigoureux, tout au moins que s'il devait le de- venir ce ne serait guere que dans sa seconde j)artie, c'est-ä-dire au plus tt'u an janvier. J'ecris ceci presque ä la fin de deeembre et je crois que jusi|ue- lä les faits ne dementent pas mon espoir. C'ötait en etfet seulement un espoir que j'avais concu, et malgre les proplieties aussi abondantes que contradictoires de nos paysans, qui ne sont jamais ä court pour dire ä l'avance de temps de la Saison prochaine, il ne reposait que sur une seule Observation: les mouve- ments des oiseaux. Beaucoup de ceux qui nous quittent, meme de tres bonne heure, des septembre, par exemple, n'avaient pas encore bouge vers la iin d'octobre, et beaucoup de ceux qui nous arrivent a ce moment n'avaient point fait leur apparition au 15 novembre. Mais le signe le plus caractc^ristique (|ue la .Saison serait sans doute fort douce, et cela lungtemps apres ses debuts, c'est que les becasses, arrivees a leur date normale de la Toussaint, ne sont pas encore reparties. J'en ai leve au bois tous ces jours-ci. Elles ne s'alarmeni donc pas et ne songent point ä s'en aller, ce dont nous pouvons conclure que pendant un temps plus ou moins long encore le gros froid qui gele la terre profondement et enip(^che ces oiseaux de picorer les vers ne se produira pas. Corneille apjjrivois^e. Dans le courant de janvier, un habitant de Vevey ou des envirous avait recueilli une Corneille blessee l'avait soignee et, sans la priver de sa liberte, l'avait en quelque sorte apprivoisee. 11 t^crit ä ce pro[)OS, ä la „Feuille d'Avis de Vevey", (|ue l'ingrat maitre „Jim" a repris sa vie vagabonde et a deserte le foyer oü il tut ciioye et si bien soigne. Un beau jour, M. S. apercut une bände de corneilles menant grand tapage ä (juel- que distance de sa denieure. ,,Jim" etait au milieu d'elles, et son -sorl se de- cidait sans doute. 11 disparut depuis ce jour, et son maitre pensa que ses sauvages compagnons l'avaient raassacre. A sa grande surprise, quelques jours plus tard, il vit maitre corbeau sur un arbre perche, qui poussait des „couacs" percants. 11 l'appela, mais l'oiseau, tout en manifestant la joie de le revoir, ne voulut pas s'approcher, malgre les appats qui lui turent prc'-sentes. Depuis lors, il n'a plus voulu s'approcher de ses anciens protecteurs. Que s'est-il passe? Le conseil des corneilles lui a-t-il iuterdit tout rapprochement avec les hommes? Aus «lein C>ei*ichts.«saal. hi einem Städtchen am Hielersee liat ein Lehrer mit einem Flol)ertgewehr einen wilden Schwan gesclios.sen, der in der Nähe des Städtchens erschienen war. Er wollte den Vogel skelettieren, liess aber tatsächlich den Kadaver einfach zugrunde gehen. Wegen Zuwider- handlung gegen Art. 17 und auf (irund des Art. 21, Ziffer 6 des Bundes- — 107 — gesetzes über Jagd- uiul Vogelscliut/. winden dem Foldharen eine Geldljusse von Fr. 40. — und sümtlielie Kosten auferlegt. Red. IVos forets. Les forets de la Suisse occupeni une superfi(?ie de 3988 kilonir-tres carres, soit pres d'un dixieme de la supertlcie totale de la Con- federation. C'est le canton de Berne ({ui en possede le plus, soit 1062 kilo- nielres carres. La Contederation n'en possede pas. Pourquoi l'Etat n'aclieterait-il pas dans les cantons niontagneux les terrains de peu de rendenient pour les boiser ensuite ? Toutes ces tbrets contrilnieraient ä assainir l'air, ä regulariser le coups des torrents, ä empecber les i^bouleuients et les avalanches. Le gibier et les oiseaux y tronveraient leur profit et les arbres une ibis grands, ce serait lä, pour l'Etat, une jolie source de revenu.s. L'aigle de 736 ans ! On lisait, il y a quel(|ue teinps, dans la „Nova ßalkanska Tribuna", Journal l)ulgare qui parait a Sofia: „Hier, le chasseur H. Ehr. Minew, chassant aux environs de Tschirpan, pres d'une bourgade qui s'appelle Ruikita, a vu passer au-dessus de sa trte, a, la liauteur d'une centaine de nietres, un aigle gigantesque qui volait de l'lJuest ä I'Est. M. Minew epaula son fusil et, comme il est tireur de preniier ordre, du pre- niier coup il atteignit FoLseau. Tandis qu'il examinait sa victime abattue, il remarqua ä la patte de gauche un anneau de metal portant cette inscription gravöe: ,, Voliere de Rossiten, AUemagne, 1285". D'oü resulte, qu'en 1285, un certain Rossitten, oiseleur en AUemagne. etait proprietaire de cet aigle et lui avait rive cet anneau ä la patte avant de le remettre en liberte. La nouvelle, reproduite par tous les journaux, fit le tour de l'Europe centrale, eveillant la surprise et l'admiration. Un aigle de 726 ans, c'etait de (pioi bouleverser la science des ornithologistes. A force de voler, la nouvelle parvint jusqu'ä Rossitten, village de Courlande, oii le baron von Kleist, grand amateur de tauconnerie, declara que c'etait lui qui, en juillet 1911, avait pass('' l'anneau ä la patte de cet aigle, alors tout jeune et presque au saut du nid. Le chitfre 1285 n'etait pas une date, mais un numero d'ordre. L(5in de compter sept siecles d'existence, ,,raquila pomarina". eapture pres de Tschir- pan, ne comptait que sept mois ä peine. Un iinpöf sur les chats. Le „Springfield Repulilican", grand Journal de la nouvelle Angleterre — la rc^gion qui a pour centre Boston, aux Etats- Unis — puljlie les lignes suivantes: ,,Si le bill qui a ete introduit aupres des Cliambres de l'Etat de Massachussetts est adopte, les chats, bien que l'on assure qu'ils vivent neuf vies, courront des dangers serieux. En vertu de ce bill, les chats de six mois et au-dessus devraient etre declares chaque annee, comme c'est actuellement le cas jiour les chiens. lls seraient soumis ä une taxe de un dollar (5 fr.) pour les m;iles. et de deux dollars (10 fr.) pour les femelles. Cette mesure vient d'rtre l'objet d'une doliberation favoraljle de la part du club des oiseaux, nouvellement fonde a Springfield. L'olqet du dit club est d'encourager la protection des oiseaux cbanteurs, et il part du principe que les chats sont les grands ennemis des oiseaux et en fönt dis- paraitre chaque annee une grande quantite. Le calcul a ete fait que chaque ('hat tue environ quatre-vingts oiseaux par ann^e. 108 — Brehnis Tierlebeii. Allgemeine Kunde des Tierreichs. N'ierte. vollständig neu liearl leitete Auflage. Herausgegeben von Prof. Dr. Otto zu Strassen. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1911. Band VIII (Vögel 3) enthält die 12. Ordnung Kttckiirksrijgel mit der Unterordnung Papageien und die 13. Ordnung Racken oögel mit ihren Unter- ordnungen, Racken, Erden, Narktselnralhen, Segleroügel, Nngevögel und Spechtvögel. Die Systematik ist für viele unserer Leser, die an die Einteilung des „Kataloges" gewöhnt sind, ungewohnt. Es wirkt bei oberflächlicher Betrach- tung befremdend, dass die Eulen mit den Nashornvögeln, Pfeflerfressern, Eisvögeln, Bienenfressern, Blauracken, Spechten, Wiedehopfen und Kolii^ris in der gleiclien Ordnung untergebracht sind. Von den einheimischen Arten sind auf Farlientafeln dargestellt Blau- racke, Wiedehopf, Uhu, Nachtschwall)e und Grosser und Kleiner Buntspecht. Letztere ist in Zeichnung und Farbe ein Kunstwerk ersten Ranges, eines der besten Vogelbilder in farbiger Ausführung. Ausgezeichnet sind auch die Naturaufnahmen von Dr. O. Heinroth-Berlin. Bei der eingehenden Behandlung der ehemaligen Alpcnseglcrkolonic auf dem Turme des Berner Münsters vermisse ich die zeitgemässe Mitteilung über den Untergang dieser einst so weltberühmten Ansiedelung; dagegen hätte icli den Eisvogel liel^er ohne den grossen Fisch im Schnabel gesehen. Diese Kleinigkeiten tun aber dem Gesamtwert des Werkes keinen Abbruch. Der „Neue Brehm" sei also nochmals aufs wärmste empfohlen 1 Karl Dant. Vogelschutzbuch. Von Dr. Carl R. Hennicke, 124 S.. 8". Mit acht Tafeln und 6U Al)bildungen im Text. Stuttgart, Verlag Strecker & Schröder. Preis geb. Mk. 1. — , kart. Mk. 1. 20. Der Verfasser, Dr. Carl R. Hennicke kennt die behandelte Materie, wie es besser kaum möglich ist. Er hat somit eine Schrift geschaffen, welche nun in der VogelschutzHteratur in erster Reihe genannt werden muss. Das Werkchen gewährt einen vollständigen Ueberblick über alle Vogelscliutz- fragen und Methoden. Wir haben es also nicht mit der Beschreibung nur einer einzigen Schutzmethode zu tun, wie es in den bisher meistverljreiteten Vogelschutzljüchern der Fall war. Eine Sammlung der hauptsächlichsten ge- setzlichen Bestimmungen über den Scliutz der Vögel in den europäischen Staaten sowie ein sehr vollständiges Register, erhöhen noch den Wert des Buches. Da dasselbe zudem durch den Verlag sehr geschmackvoll ausge- stattet wurde, verdient es die weiteste Verbreitung und wird sie sicher auch finden. Unseren Lesern sei das Werkchen wärmstens zur Anschaffung em- pfohlen. A. Hess. Nachdruck von Originalarbeiten nur mit genauer Quellenangabe und Einwilligung des Verfassers gestattet. — Für den Inhalt der Aufsätze sind die Verfasser selbst verantwortlieh. La reproduction d'articles originaux n'est autorisee tiue moyennant le consentement de l'auteur et indication de provenance. La rödaetion laisse aux auteurs rentiere responsabilite de leurs articles. Druck und Expedition von R. G. Zbinden, Basel. IX itT°^ April 1912^ Avril ^»tL;^; 7 Der OrnitliologisGhe Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde und Vogelschutz. Publications mensuelles pour l'etude des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monates. I Parait ie 15 du mois. Offizielles Organ der Schweiz. Gesell- schaft für Vogelkunde und Vogelschutz Organe officiel de la Soci^tä suisse pour r^tude des oiseaux et leur protection REDAKITION: Karl Daut in Bern. — Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commission de r6daction : Dr. K. Bretscher in Zürich, Max Diebold in Aarau, Dr. H. Fischer-Sig'wart in Zofin^en, Dr. H. E. Gans k Geneve. Der Nuss- oder Tannenhäher und sein Wanderzug im Herbst 1911. Von Kr/rl Daut. Historisches und Wissenschaftliches. In den alten oi-nithologischen Schriften bis zum Ende der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist nur eine Art des Nuss- oder Tannenhähers erwähnt. Die Beschreibung und die Ab- bildung in Konrad Gesners „Vogelbuch"*) weisen auf unseren gewöhnlichen dickschnäbligen Nusshäher hin. Anlässlich der GeneralversanuTilung der „Schweiz. Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz" vom 20. Februar 1910 zeigte Professor Studer nebst dem Gesner'schen Werke ein aus dem siebzehnten Jahr- hundert stammendes bernisches „Vogelbuch", dessen Verfasser nicht bekannt ist. Dieses Buch enthält sehr naturgetreue, ge- malte Abbildungen verschiedener Vögel, darunter auch die- jenige eines Tannenhähers, ^^•elcher im Winter 1641 auf dem Längenberg geschossen und zu Bern auf dem Markt gekauft wurde. Dieser Vogel war jedenfalls ein typischer Dickschnabel. *) Vogc'lbiic/i, darinn die art, natur unnd eigenscliafft aller vöglen, sampt irer waareii Cüiitralactur angezeigt wird, Züryoli, 1582. — 110 — Im Jahre 1750 erschien dann Jakub Theodur Kleins ,,Histoi-iac Avium Pi'üdromus*), worin zum ersten Male von zwei Formen des Tannenhähers die Rede ist. hi der deutschen Uebersetzung dieses Buches, deren Herausgabe im Jahre 1760 durch D. H. B. (der vollständige Name ist nicht angegeben) erfolgte**), steht auf Seite 116 folgendes über den Tannenhäher: . Nussbrec/ter, Nussbreischer, Nusshäher, Nusskrähe, lat. Pica nucifraga, Nucifragus Ist eine Art von Alpen- oder Berg- krähen. ,,Mir sind zwo Arten bekannt, welche aber vielmehr Ab- artungen als zwo verschiedene Gattungen sind. Die eine ist über dem ganzen Leibe bunt mit dunkelbraunen und weissen Flecken wie ein Staar, desgleichen mit einem starken eckichten Schnabel, einer Krähenzunge, die nach Art aller Heher etwas getheilet, aber etwas länger ist. Die andre ist kleiner, mit einer sehr kurzen Zunge, welche gleichsam nur in der Kehle liegt, und bei dem Winkel der. Kinnbacken sich endiget, auch stärker getheilt, und mit einem langrunden Schnabel von fast zween Zoll versehen ist, davijn die obere Hälfte länger. Sie wird Tannen h'ä/w, Tannenliehev lat. Cariocatactes (welches Wort bey Athendo ein Werkzeug ist, womit die Nüsse aufgemacht werden) genannt" .... Jene briclit die Haselnüsse ordentlich auf, diese aber stösst sie nur durch; beide essen auch allerhand wilde Beeren, ja sogar- Insekten; sie nisten in den hohlen Bäumen, und verstecken im Herbste die Nüsse und die Eicheln eben so wie die Holzheher in den Bäumen." Der berühmte Danziger Ornithologe Jakob Theodor Klein hat also zwei Formen des Tannenhähers unterschieden: 1. den Nassbrecher, Nucifragus, mit langer Zunge und „starkem, eckichtem" Schnabel, der die Haselnüsse ordentlich aufbricht, und 2. die Tannenlmihe, Cariocatactes, mit kleiner Zunge und *) Im Manuskript vollendet zu Danzig am 4. November 1745 „nur allein Gott zu Ehren" („in Summi Nuniinis gloriani"), erschienen in Lijbeck bei Jonas Schmidt, 1750 (Lubecae apud Jonam Schmidt MDCCL). **) Jak. Theoder Kleins .... (folgen verschiedene Titel) .... VorbcrcUuiui .:u einer vollständigen Vögel/iistorie, etc., etc. Aus dem Lateinischen über- setzt durch D. H. B , Leipzig und Lüljeck iicy Jonas Schmidt, 1760. — 111 — „langrundem Schnabel", dessen obere HiUt'te länger ist, welche die Haselnüsse nur durchstösst. Klein selbst ist dann kurz vor seinein Tode ebenfalls mit der Uebersetzung seines „Prodromus" ins Deutsche fertig ge\^()rden. Diese Uebersetzung, die von dem Urtext verscliiedentlich ab- weicht, wurde im Jahr ITbO von Gottfried Reyger herausgegeben.*) In meiner Bibliothek behndet sich ein mit Schreibpapier durch- schossenes Uxemplar dieses Werkes, das verschiedene hand- schriftliche Notizen seines früheren Besitzers Job. Jakob Sprünglin, z.T. aus dem Jahr 1764 enthält. Reyger beschreibt nur eine Art des Tannenhähei's unter dem Namen Nussheher und führt als weitei-e Bezeichnungen desselben an: Nusspicker, Nusskrähe, Tannen- häher, welchen Sprünglin handschi'iftlich die Worte ,,Nuss- brecher" und „Nussheren" beigefügt hat. Hierzu liat Reyger folgende Fussnote angebracht : ,,Im Prodr. Hist. Av. pag. 61 hatte der Herr Verfasser (gemeint ist Klein) z\\ eyei-lei Gattungen dieses Vogels gedacht, auch selbige etwas \>'eitläuhger beschrieben, welches er bey der Uebersetzung weggelassen ; wie auch an einigen anderen Orten etwas weggeblieben, worinn er vielleicht seine Meynung ge- ändert." **) \'ater Chr. L. Bi-ehm war der erste, welcher uicdei'um zwei verschiedene Formen des Nusshähers unterschied, denen er die Namen Nurifraga ///r/r/Y>»/V?^//c/?»cS'(langschnäbliger Tannen- häher) und Nucifvagii hradiijrhijnclius (kurzschnäbligei- Tannen- häher) beilegte. Brehm selbst und andere Forscher stellten *) Jako!) Tlieodür Kleins . . . . (Iblgen Titel) .... Vcrbrsscric mid roll- terg. Feldlerche, 150 (Alauda arvensis l-.). Am 15. März die ersten beobachtet. Buchfink, 177 (Fringilla coelebs L.). Am 29. März ein angefangenes Nest gefunden. Ringeltaube, 194 (Columba palumbus L.). Am 8. März die ersten gehört. 180 — Hohltaube, Ifn (rnlumlia oenas T^.). Am 2C->. Fel)ruar erschienen die ersten auf Ranfiüliherg. Es sind jetzt scciis Bnitpnare. Chr. Hoistetter. Ankunft der Störche im Gäu 1912. Boningen: 22. Februar. — Neuendori': 4. März. — Rickenljacli : erster 4. März; zweiter (9) 15. März. — Ke.stenholz (ein Nest): 6. März, laugen Rauher. Osservazioni sul passaggio degli uccelli nel mese di Marzo. hl tuttü (juesto mese, diinoraroni) qui una (juantitä di i'ringueüi, il 30 c di marzo, giorni piovosi, ne vidi parecchie centinaja. II 24 marzo vidi un colombo selvatico grossi-ssimo. Neil' ultima dccinn del mese buon {)assaggio di tordine e guzzettine (Anthus pratensis). Bellinzona, 3 aprile 1912. Observations mars 1912. Chant du troglodyte ä Orbe (Moreillon). V.mi\ cigugnes ont plane sur Lapraz (Delacretaz). Courlis dans marais de Bavois (Moreillon). Etourneau fait son nid ä Lapraz (Delaeretaz). Pigeon ramier ä Lapraz (Moreillon). ,, ,, Montcherand (Moreillon). „ ä Baulmes (Mme. Alb. de Pury). Rossignol de muraiile ä Montcherand (Moreillon) ==n R. Paüanini. 1er mars. 4 (Fr D Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. D ;^J' n Ije ,,v<^g6tarisine'* force d"uiie hulotte. Le 2 avril j'ai trouve au pied d'un ormeau dans la promenade des Bastions, ä Geneve, un syniimn (iliuo, male, de la phase rousse, qui se blottissait contre l'arbre pour faire face ä des chats. Ayant examine l'oiseau de plus prös, j'ai constate qu'il avait les deux partes tres malades. La gauche ötait luxee et repliee en sens inverse, avec une vieille plaie beante sur rarticulaüon. La droite etait tordue en dedans ä la suite d'une fracture pres(|ue ressoudee et avait le pied gonnö, de la grosseur d'une noix. La plante du pied entiorement ouverte etait pleine d'asticots. .le n'ai pas pu me rendre compte de la cause (piege ou morsure?) de l'etat lamen- table des pattes de ce hibou. En le depouillant, j'ai constate qu'il ne prcsentait aucune trace d'amaigrissement et fait plus curieux encore, son estomac ötait bourre de mousse et de graminees; il conteuait cn outre un peu de saljie et (|uelques eivtres de coleo|)tcres des genres fcntnin cl (iniairi. Daus l'iuipos- sibilite de se livrer ä la chasse des rongeurs, la iiulotte se limitait, evidomiuent, au regime iusectivore; mais la saison n'ctaut pas favorable pour une recolte suffissante dans les tapis verts de la promenade, olle etait obligee de comphH-er son repas ))ar ime large ration de „legumes". Geneve (Museum), le 4 avril 1912. A. Ghldini. — i:u — Farbenvarietäten. Im Juli und August letzten Jahres zeigte sich hei einer grossen Starenherde, die tagsüber an den Hängen des Kirchbühler- herges weidete und am Al)end zum Schlafen ins Schilf flog, ein prächtiger totaler Albino. Wenn die Vögel am Morgen aus dem Rohr flogen, um ihr Tagwerk zu beginnen, so zeichnete sich der schncciocisse Star hübsch von dem schwarzen Gewimmel ab. Um Mitte August herum verschwand er, trotzdem seine normal gefärbten Gefährten noch lange hier blieben. Sein auf- fallendes Kleid wird ihm zum Verderben geworden sein. Am 22. Februar 1912 erlegte ich einen Fekhpcrliiiii, dessen braune Kopfplatte stark mit grauen Federn durchsetzt ist. Ich bekam den Vogel zu- fällig und entdeckte seine abnormale Färbung erst, als ich ihn vom Boden aufhob. Beim Absuchen des Seeufers am 16. März 1912 scheuchte ich bei einer Gesellschaft von 15 bis 20 normalgefärbten ÄoA/'a/zu/irwi einen schon semmel- gelben Vogel dieser Art auf. Er fiel mir von weitem auf und ich sah ihn mehrmals auf -iO bis 50 Meter Entfernung mit dem Feldstecher. Da diesem Vogel sein helles Kleid nur dazu verhilft, dass er als erster von seinen Kameraden vom Sperber erwischt wird, so ist es schade, dass solche Rari- täten nicht für eine Sammlung erlegt werden dürfen. A. Sciufl'crii, Sempach. Inf&ine.s criiautcs. M. H. de Varigny ecrit dans sa chronique scienlifi(|ue des „Deiiats": J'ai signak'', tout recemment, les pratiques absolument bestiales et d(5gradantes d'une certaine categorie de chasseurs americains ä l'egard des animaux. Quelques faits similaires, relates dans „Science Progress" par un Canadien, M. William Wood, sont ä joindre ä ceux qui ont ete dejä cit^s. Cest au Labrador en particulier qu'ils se rapportent. Le Lal)rador est trös riche en vie aniinale, et trcs pauvre en police et administration. Ce qui l'ait (|ue les brutes y ont beau jeu. Cest des Etats-Unis f|u'elles viennent le ])lus souvent. En 1907, un Americain millionnaire amena un groupe d'amis, sur son yacht, ä l'ile Sainte-Marie. On s'amusa ä tuer tout ce que l'on put d'oiseaux sur le nid. On n'en mangea pas un ; on ne recueillit pas une plume : on tua simpleuient pour le plaisir. Et les corps des meres ainsi massacrees pourrirent sur les jeunes couvees (jui n'avaient plus qu'ä mourir lentement de faim et de froid. D'autres Americains ont des jeux ingenieux. Un de ceux-ci exige un bateau ä petrole. Un cherche des oiseaux plongeurs, qui vont chercher leur nourriture au fond de l'eau. Et dös qu'on en a vu plonger, on se dirige ä tonte vitesse sur le point oü ils ont disparu, et on tourne autour en cercle. E'oiseau etTraye, naturellement, ne remonte pas: il se noie miserablement. Vous devez sentir tout ce que ce ,,sport" doit donner de joie ä une äme delicate et distinguee. D'autres ont pr6ter(5 ceci : chasser hors du nid les jeunes des oiseaux acquatiques, les poursuivre et les tuer en leur ecrasant la ti'te sous les talons. ,,C'est un plaisir süperbe", a dit un des „chasseur.s", un Canadien, sans doute, Cest cclui de taut d'imbeciles qui, du pont du trans- atlanticjue, s'amusent ä tuer les muuettes. Encore la mort est-elle rapide dans ce cas. 132 D^solant! A la suile du defxM, ä la Cliaiul)re des coimuunes, d'un pi'üjet de \n\\ (Miclaui l'interdiction du commerce des plumes et plumages de certaius oiseaux sauvages, le gouvememeut iVaiir-ais, consulte, a fait savoir au gouvernement anglais qu'il ,,n'avait pas de motif legitime de donner son ad- hesion ä une prüposition etaijlissant en France une feile prohiliition i|ui aurait pour consequence de porter une grave atteinte ä des industries faisant vivre une popuIation ouvriere francaise d'au moins 50,000 personnes et provoquant plus de 100 inillions d'affaires." Vom Büchertisch. Katalog der i^chweizerischeu Vögel von Th. Studer und V. Fatio, be- arbeitet im Auftrage des Eidg. Departement des Innern (Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei) von G. von Burg unter Mitwirkung zahl- reicher Beobachter in allen Kantonen. IX. Lieforitn;/ : Rötel. Mit einer farbigen Karte. Prompt, wie vom Bearbeiter in Aussicht gestellt, ist auch diese Liefenmg, enthaltend Haus- und Gartenrotscltican.;, Nac/itif/all, Sprosser, Welsstevniges und Rotsferniges Blaukehhlien und Rotkelilcheu, erschienen. In einem statt- lichen Band von fast 300 Seiten sind die Beobachtungsberichte von mehr als 350 Mitai^beitern und Mitarbeiterinnen vereinigt. Ein gewaltiges Stück Arbeit, wenn man in Betracht zieht, dass allein für den Hausrotschwanz über 1400 Ankunfts- und Weyzugsdaten aus den Jahren 1767 — 1911 gesichtet werden mussten ! Daneben ist auch die Biologie eingehend behandelt, ebenso die Verbreitung der N'ögel. Die ornithologische Karte gibt uns Auskunft über das Vorkommen der Nachtigall und des Sprossers in der Schweiz. Karl Daut. Dr. Hermann Fischer-Slgwart in Zofingen, unser rere/irlicher Vize- Präsident, voltendete am 'J3. Mär.; sein 70. Altersjahr. Im Namen unserer Gesellsc/iaft bringen wir ihm unsere aufrichtigsten Wünsche dar. Der Vorstand. Das Programm für die FrabjahrsTersammlnng folgt im nächsten Heft. ä^" Verschiedene grössere Artikel, kleinere IVIitteilungen und Beobachtungsberichfe (Chronik) mussten wegen Raum- mangel verschoben werden. Nachdruck von Originalarbeiten nur mit genauer Quellenangabe und Einwilligung des Verfassers gestattet. — Für den Inhalt der Aufsätze sind die Verfasser selbst verantwortlich. La reproduction d'articles originaux n'est autorisee (lue moyennant le consentement de l'auteur et indication de provenance. La rödaction laisse aux auteurs rentiere responsabilitö de leurs articles. Druck und Expedition von R. (1. Zbinden, Basel. IXr;r' Mai 1912 Mai ri" .^ic 8 Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde j Publications mensuelles pour l'etude und Vogelschutz. 1 des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monates. i Parait le 15 du mois. Offizielles Organ der Sctiweiz. Gesell- I Organa oflicial de la Soci^t^ suisse pour schaff für Vogelkunde und Vogelschutz I l'ötude des oiseaux et leur protection REDAKTION: Karl Daut in Bern. — Alfred Richard, Chiamp-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commission de rödaction : Dr. K. Bretsi;lier in Zürich, Max Diebold in Aariiu, Dr. II. Fistlicr-Sig'WHrt in Zofinsen, Dr. H. E. Gans :i Geneve. Der Nuss- oder Tannenhäher und sein Wanderzug im Herbst 1911. Von Karl Daut. (Schluss.) G. von Burg hat im Jahr 1902 eine ausführhche Mono- graphie des Jura-Tannenhähers*) mit nachstehender Schluss- folgerung veröffentlicht : „Wir sehen also, das der kurzschnäblige Tannenhäher sein Revier verlässt und, allerdings in Banden von scheinbar recht losem Zusammenhang, zu streichen beginnt, sobald Nahrungs- mangel ihn dazu zwingt. Da dieses selten in gi'össerem Mass- stab der Fall ist, so glaubte man hierin einen biologischen Unter- schied zwischen brachyi-hynchos und leptorhynchos zu entdecken. Wie wir aus obigem ersehen, besteht ein solcher nicht. Ich kann mich daher, seit ich Gelegenheit hatte, Vergleiche zwischen den beiden Subspezies anzustellen, die keine konstanten Unter- schiede hinsichtlich der Färbung und Schnabelbildung ergeben, nicht dazu entschliessen, in den beiden Tannenhähern etwas anderes als Klimavarietäten zu erblicken." *) Der Tanneuliälier, Nucit'raga caryocatactes L., im solothurnisclien Jura. Von Gu-stav von Burg, Ölten. Separatabdruck aus der .»Tierwelt". Aarau, H. R. Sauerländer c^ Cie., 1902. — 184 — In der Zeitschrift ,, Natur" teilt Merk-Bucliberg*) ver- schiedene Beobachtungen über den letztjährigen Wanderzug des Tannenhähers mit und bemerkt hierzu: „Bei Beurteilung der diesjährigen Häherinvasion ist fest- zuhalten, dass die Art Nucifraga caryocatactes in zwei Sub- species zerfällt." Es folgt dann die Beschreibung des düiui- schnäbligen und des dickschnäbligen Tannenhähers, die Schaff in seiner ,, Jagdtierkunde"**) angibt. In der lateinischen Be- nennung sind diese Subspecies als Varietäten bezeichnet [var. leptorhyncha und var. pachyrhyncha. Nach meiner Ansicht sind jedoch Subspecies und Varietät zwei verschiedene Begriffe, die auseinander gehalten w^erden sollten. Ich habe die Tannenhäherfrage absichtlich so ausführlich behandelt, um zu zeigen, dass 150 Jahre noch nicht genügt haben, uns hierüber vollständige Klarheit zu verschaffen. Ich halte das Ergebnis der Forschungen von Blasius für massgebend und möchte die Unterscheidung zwischen einer dickschnäbligen und einer schlankschnäbligen Form des Nuss- hähers aufrecht halten. Als besonderes Unterscheidungszeichen des dickschnäbligen europäischen und des schlankschnäbligen sibirischen Tannen- hähers nennt Präparator Nägeli am Polytechnikum in Zürich im „Katalog der Schweiz. Vögel"***) das Bild der weissen Binde auf der Unterseite des Schwanzes. Nägeli schreibt mir hierüber: „Falls Sie Gelegenheit haben, eine Anzahl sibirischer Tannenhäher zu besichtigen, so möchte ich Sie auf die Berücksichtigung eines kleinen Unterschiedes der beiden Formen aufmerksam machen, auf ein Merkmal, welches ich kürzlich an einigen Exemplaren bei Präparator Steinbach in Zürich, sowie auch an andern schon früher feststellen konnte. Es betrifft die weisse Randbinde des Schwanzes unterseits. Das Bild der einzelnen Schwanzfeder erscheint beim alpinen einheimischen Tannenhäher ungefähr wie es in Fig. 1 dargestellt ist, d. h. die braune Abgrenzung *) ,Natur", Herausgegeben von Dr. Thesing, Leipzig 1912, Heft 6. **) Berlin, bei Paul Parey, 1907. ***) „Katalog der schweizerischen Vögel," bearbeitet von Dr. Th. Sfuder und V. Fatio, 1901, 111. Lieferung, Seite 3()G. 135 — ist fast senkrecht zum Kiel ; beim sibirisolien Tamienhäher da- gegen steht diese Abgrenzung in einem stumpfen Wini^el zum Kiel (Fig. 2). In der Folge würde dann das Bild der Unter- seite des Schwanzes beim Alpen- und Jura- Tannenhäher das Weisse in stufenför- miger Zeichnung zei- gen (Fig. 3), während bei der sibirischen Form das Weisse zwei Dreiecke bildet, die sich an den mitt- leren Schwanzfedern berühren oder ineinan- der übergehen (Fig. 4). Die Invasion des sibirischen Tannenhähers im Jahre 1911. Auf das Erscheinen des schlankschnäbligen Tannenhähers in der Schweiz im Jahre 1911 machte mich zuerst S. Käser in Diessbach b. Büren aufmerksam, indem er mir schrieb: „Wir erhielten seit dem 13. Oktober aus dem Emmental 9 Stück dieser \'ögel und eines aus dem Jura. Alle tragen die Merkmale der nordischen Spezies: längern, schlanken Schnabel und breitere Schwanzbinde." Dr. H. Fischer-Sigwart in Zofingen machte mir dann weitere Mitteilungen, denen ich folgendes entnehme: ,,Im Oktober 1911 vernahm ich von den Arbeitern in den östlich vom Wiggertal gelegenen Waldungen, dass sich dort Tannenhäher eingestellt hatten und Ende Oktober hielten sich laut Bericht meines Bruders in den Gipfeln der Tannen im dichten Hochwald solche auf. Sie waren nicht leicht zu erlegen, weil sie sich eben nur hoch oben in den Bäumen versteckten und nicht wegflogen, wenn man hinaufschoss. Am 3. November erhielt ich einen Nusshäher, der nach einem Schrotschuss, den ein Jäger, als er den Vogel hörte, in einem Tannengipfel abgab. — 136 — auf einen Ast hinausfloi?, wo er mit einem zweiten Schuss er- legt werden konnte, — Jäger Müliei- im Hiecltal erhielt bis zum 25. November 8 solche sibirische Tannenhäher, alle aus den östlich des Wiggertales gelegenen Waldungen, meistens aus dem Kanton Luzei-n." Gustav- Hummel in Stein a. Rh. berichtet: „In der Umgebung von Stein a. Rh. zeigten sich diesen Hei-bst Tannenhäher. Erlegte wurden mir am 9. und am 16. Oktober überbracht, beide der dünn- und langschnäbligen Form angehörend. Am 5. Novembei" sah ich im benachbarten Dorfe Ramsen (Kt. Schaffhausen) 5 in diesem Herbst präparierte Vögel dieser Art, alle ebenfalls von der sclilankschnäbligen Form." Von Hergiswil (Kt. Luzern) erhielt ich 5 Tannenhäher, von denen 3 am 8. Oktober und '2 am 14. Oktober auf der Gemeindealp, V^ Stunde von Menzberg entfernt, im luzernischen Napfgebiet, erlegt worden waren. Diese Vögel zeigten alle den sibirischen Typus. In der Folge langten dann noch mehrere Mitteilungen über Anwesenheit des sibirischen Tannenhähers in den verschieden- sten Teilen unseres Landes ein, aus denen hervorging, dass seit dem 10. Oktober bis in den Dezember hinein in der ganzen Sch\\eiz diesseits der Alpen bis gegen 1600 m. der sibirische Tannenhäher mehr oder weniger zahlreich beobachtet wurde. Da die Invasion gerade während der offenen Jagd stattfand, fielen viele dieser nordischen Gäste dem tödlichen Blei zum Opfer; einzelnen Präparatoren wurden 20 und mehr Stück ein- geliefert. Biologisches. Schon in den alten ornithologischen Werken wird erwähnt, dass der Tannenhäher sowohl vegetabilische als auch anima- lische Nahrung zu sich nehme. Inbezug auf letztere übertrifft er den Eichelhäher; er ist ein grosser Fleischliebhaber. G. von Burg, der Gelegenheit hatte, die Nahrungsfrage des Jura-Tan- nenhähers eingehend zu studieren, gicbt uns hierüber in der früher erwähnten Monographie genaue Auskunft. Je nach der Jahreszeit und den Witterungsverhältnissen ändert der Tannen- — 137 — häher seinen Speisezettel: Insekten, Würmer, Frösche, Blind- schleiciien, Eidechsen, Mäuse, Eier (Gelege vom Auer- und Haselhuhn!), junge Vögel, Baumknospen, Haselnüsse, Eicheln, Sämereien, Beeren, Pilze — letztere nur selten — wechseln mit einander ab. Die Lieblingsspeise des Tannenhähers ist die Haselnuss, die er gewöhnlich oben in der Mitte der Spitze öffnet, so dass beide Schalenteile herabfallen. Das Zerschlagen und Verzehren von 60—100 Hoselnüssen pro Stunde verursacht ihm keine grosse Mühe. Um sich niclit jede Nuss extra vom Sti-auch holen zu müssen, füllt er seinen Schlund damit: man kann 12 — 20 Stück dai'in finden. Auf dei' Suche nach Haselnüssen kommen die Tannen- häher des solothurner Jura zuerst einzeln, daim familienweise von den Höhen herunter ins Tal. Wenn es auf dem Bei'g wenig Nüsse giebt, so beginnt nach Anfang des Oktobers nach diesem „Nusstrich" ein zweiter Talzug, der ,, Beerenstrich", der aber nur wenige Tage dauert und nicht so zahlreich besucht ist wie der er-ste, obschon nun noch fremde Vagabunden da- runter bemerkt werden, die noch keine Bekanntschaft mit dem Menschen und dessen Flinte gemacht haben. Der sibirische Tannenhäher soll in seiner Heimat fast ausschliesslich von den Samen der Sibirischen Ceder (Pinus cembra sibirica), den sogenannten Zirbelnüssen, leben und seine Wanderungen werden auf das Fehlen der letztern zurück- geführt. Magenuntersucliungen, die bei anlässlich dei- letztjährigen hivasion erlegten schlankschnäbligen Tannenhähern vorgenom- men wurden, haben ergeben, dass auch dieser Vogel durchaus kein Fleischverachter ist. Gustav Hummel hat zwei Magen untersucht. Der eine war angefüUt mit zerstückelten Hornissen und einigen kleinen Käfern, der andere mit zerkleinei'ten Kernen und Insekten nebst einem PHaumenstein; im Schlund des zweiten Hähers befand sich noch eine ganze Haselnuss. Ich untersuclite im Oktober und November 1911 4 Magen von sibirischen Tannenhäheni mit folgendem Ergebnis: — 138 — 1. Käferreste, zerkleinerte Haselnuss. 2. Voll Hornisse oder Wespen. 3. Voll Haselnuss. 4. Eine ca. 5 cm. lange Käferlarve, Käferreste, Schalen der Haselnuss, Sämchen. Briefträger Koch in Hergiswil, der mir die früher er- wähnten 5 schlankschnäbligen Tannenhäher schickte, schrieb mir hierzu: ,,Die Napfgegend ist Fluh- und Alpenland und sehr wildreich. Die Ihnen gesandten Vögel sind aber in dieser Gegend sehr spärlich zu linden, besonders in Weiden bei Kuhmist und im Herbst in den Hecken beim Sammeln der Haselnüsse. Ihre Nahrung ist also Haselnüsse und die Wür- mer im Kuhmist. Sie zu erlegen ist eine Kleinigkeit, denn sie sind sehr zahm und unklug." Alle Berichterstatter stimmen darin überein, dass die während des letzten Herbstes beobachteten Nusshäher wenig scheu waren, dass sie dem Beobachter oft bis auf wenige Schritte herankommen und sich nicht einmal durch Gewehr- schüsse stören liessen. Sie kannten also ihren grössten Feind noch nicht! Schlusswort. An Vergleichsmaterial standen mir folgende Nusshäher zur Verfügung : 1 Dickschnabel aus dem Solothurner Jura ohne weitere Angaben. 1 Dickschnabel von Küblis (Kt. Graubünden) vom 28. August 1905. 1 Dickscimabel von Woltisberg (Jura) vom 21. April 1908. 1 Dickschnabel von Küblis (Kt. Graubünden) vom 30. Novem- ber 1911. 1 Schlankschnabel vom Ostormundigenberg bei Bern vom 13. (Jktober 1911. 5 Schlankschnäbel vom luzei-nischen Napfgebiet vom 8. und 14. Oktober 1911. 1 Schlankschnabel von Ennetbürgen (Kt. Unterwaldcn) vom 17. Oktober 1911. 1 Schlanksclmabel von Röthenbach (bern. Emmental) vom 13. November 1911. — 139 — Da es sich bei diesen V2 TanaGnhähei'n ausschliesslich um ausgestopfte Belegstücke handelte, konnte eine genaue Bestim- mung nicht mehr vorgenommen werden. Mit Ausnahme des Woltlsberger Exem]:)lars waren alles Herbstvögel; ein Vergleich mit dem Frühjalu'sklcide war somit ausgeschlossen. Ich muss mich daher nur auf einige oberflächhche Merkmale beschränken. Die schlankschnäbligen h^xemplare zeigten alle die von Präparator Nägeli angeführte Abgrenzung der weissen Schwanz- binden. Bei allen diesen Vögehi war der Oberschnabel länger als der Unterschnabel und zwar varierte die Verlängerung zwischen 2 und 4 Millimeter. Beim cUckschnäbeligen Wolfis- berger-Häher überragte der Oberschnabel den Unterschnabel um einen Centinieter, während bei den beiden andern Dick- schnäbeln eine Verlängerung des Oberschnabels kaum be- merkbar war. Aufgefallen ist mir ferner, dass die Schwanz- federn der meisten sibirischen Vögel am Ende abgestossen waren, und dass alle in der Anordnung und Grösse der weissen Flecken des Gefieders sichtbare Unterschiede aufwiesen. Auch die Form des Schnabels war bei keinem Vogel genau gleich. Die Graubündner Vögel wichen bezüglich der Schnabelform bedeutend von den Jui'ahähern -dh und glichen mehr den sibirischen Tannenhähei'n. Nach meiner Ansicht ist die Annahme Fatio's, dass diese Verschiedenheiten auf Alterunterschiede zurückzuführen sind, durchaus berechtigt. Die Längenunterschiede des Oberschnabels lassen sich auch durch die Abnutzung beim Aufbrechen der- hartschaligen Haselnüsse erklären. Doch sollte zur Aufklärung der Verschiedenartigkeit in der Schnabelbildung und der Färbung des Getieders die „ßa- stard frage'-^ d. h. die Kreu.3u/tg zwischen dem europäischen TannenJmhev und den nsiatischen Formen desselben nicht ausser Acht gelassen und noch eingehender geprüft werden. In der nächsten Nunnner werden wir noch Dr. Hartert's Ausführungen über den Tannenhäher aus Hartert „Die Vögel der paläarktischen Fauna" besprechen. — 140 — öiseaux du Gap. Par P. Brindcau. Au lieu d'en parier ici, aux lecteurs de cette revue, je voudrais })Ouvoir les amener sur les lieux et leur faire voir les merveilles ornithologiques qui nous entourent. Notre Station de Mamre, au sud-ouest de la colonie, renommee pour ses beaux arbres, est specialement favorisee sous ce rapport. La oü les branches pendent sur l'eau des centaines de tissei'ins (geelvink) construisent leurs nids et forment de joyeuses et bruyantes colonies aux ebats et au travail des- quelles on ne se lasse pas d'assister. Nos plantations, nos jardins sont frequentes par diverses especes de passereaux aux vives couleurs, les uns utiles, les autres nuisibles, mais tous interessants ä observer. Et si nous quittons la Station pour nous elancer ä travers la savane, le veldt, comme nous TaiJpelons, la faune change completement d'aspect, et de nouveaux et etranges oiseaux s'offrent a notre contemplation. Do gi'andes alouettes*) inontent et descendent dans Tair et accompagnent la descente d'un sifflement melancolique. Lorsque je galope, avec mon fils, au travers du veldt, nous voyons parfois surgir soudain a nos cötes un oiseau qui est fait pour fi'apper rimagination et qui a donne lieu ä nombre de fables tenues pour des realites par les indigenes. C'est le serpentaire (Gyroperanus reptilivorus. Red.). Notre presence n'a pas l'air de l'intiinider du tout, quoiqu'il ne se laisse guere approcher cependant ä plus de 30 metres. II marche majestucusement ä cöte de nous et fait une Impression comique, le haut de ses pattes semblant vetues d'une culotte noire, beaucoup trop courte, tandis que de longues plumes, noires aussi, qui lui pendent derriere Toreille, lui ont valu son nom de „secretaris" autrement dit secretaire. 11 sait qu'il n'a rien ä craindre des colons, car il y a beau longtemps que son utilite est reconnue et que des amendes *) Sliarpe (A study of the Larks of South-AlVica) ne compte pas moins de 22 especes d'alouettes propres au Sud de l'Afrique. „South-Africa is tlic home of the Larks", dit-il. (Red.) — 141 — sevöres punissent toute infractioii -k la lui qui le protege. A-t-il apergu un serpent, qu'il se precipite eii avant, se mettant eii garde toutefois, au momcnt oü son ennemi se dresse devaiit lui, la tete enflee, prct a mordre . . . c'est alors que le serpen- taire se livre a un manege curieux: on dirait de loin qu'il giffle son adversaire de ses ailes, les giffles pleuvent di-u comme grele jusqu'a ce que le reptile etourdi tombe a terre, oü Toiseau Tacheve des griffes et du bec. Lorsque deux de ces oiseaux se poursuivent a, la surface du sol, ils courent avec une vitesse extraordinaire, les alles de- ployees, ce qui les fait rcssembler singuliörement a des aero- planes en miniature. Parmi les passereaux qui caracterisent notrc region, je citerai tout d'abord Toiseau que les Boers ap])ellent le kaffir- vink (c'est le gros-bec du Cap, Pyromelana capensis, Red.). 11 est d'un beau noir veloute, avec les ailes d'un moineau, et du jaune brillant au coin des ailes et sur le dos. Taille entre celle du gros-bec et du moineau d'Europe. Puis le rooivink*) (c'est le Cardinal du Cap, Pyromelana ony.c, Red.) du menie genre que le precedent, mais un peu plus petit; ailes et queue du moineau, reste du corps d'un beau rouge vermillon alternant avec du noir de velours. Ces deux especes ont des moeurs tres semblables. r'Ues vivent en colonies de 40 ä 50 individus dans les roseaux et aux endroits marecageux et suspcndent leurs nids entre deux feu'illes de roseaux, au-dessus de Teau, pour empecber les ser- pents de venir les deranger. Cette precaution ne les met pas, d'une maniere absolue, ä l'abri du peril qu'ils vculent eviter, car, j'ai vu de mes propres yeux, des serpents gagner le pied de leur demeure aerienne ä la nage, s'enrouler autour de trois ou quatre tiges de roseaux ä la fois et grimper ainsi au nid, dont ils d^voraient le contenu, oeufs ou petits. Lorsque ces oiseaux sont perclies au sommet d'un roseau, ils ont une maniere de se rouler en boule de teile sorte que seules les plumes rouges ou jaunes qui les decorent soient *) Nous tenons ä la dis|iosition de tel d'entre nus lecteurs que cela pourrait interesser les exemplaires en peaux que notre correspondant nous a adress^s. (Red.) — 142 — mises en 6vidence: on dirait alors d'une jolie fleur jaune ou rouge suivant l'espöce, se balancant gracieusement au sommet de la tige. (A suivre.) L'arrivee prematuree du coucou. Nous avons recu diverses Communications concernant l'apparition du coucou dans notre pays ä une epoque si extra- ordinaire, qua nous les publions sous toutes reserves. La date la plus hätive de cet 6v6nement constatee par Necker est le 29 mars et ce n'est guere en general que vers le 6 avril qu'on peut s'attendre au retour de cet oiseau. De quoi vivrait- il en effet avant que la Vegetation ne se soit developpee et que ne soient apparues les chenilles qui constituent sa principale nourriture '^ — Et puis nous nous souvenons d'avoir entendu dire dans notre enfance: „Le coucou est arrive!" bien avant que cet 6venement se produisit röellement, S'agissait-il d'une hallucination auditive produite par Tattente d'un cote, de l'autre par l'air si pur du printemps, oü les sons s'amplifient ? L'ob- servateur avait-il pris pour le chant du coucou, quelques notes du chant d'amour que le pivert male fait entendre des le mois de f^vrier et pour lequel il se perclie parfois contrairement ä ses habitudes, au sommet d'un arbre elevef Nous ne le savons et nous contentons d'enregistrer, les Communications recues ä ce sujet, avec le nom de leur auteur. 18 fevrier. Le coucou cliante ä Sergey ; entendu par le professeur Gaillard, d'Orbe. 18 fövrier. De m6me ä Baulmes, entendu par divers particuliers, 21 fövrier. Le coucou entendu par plusieurs persounes. 6 mars. Le chant du coucou a et6 entendu ä cette date sous Lapraz par un municipal de ce village. 17 mars. Chant du coucou entendu pres des Six-Fontaines (Bauhiies) par M. de Dardel, de Neuchätel. 26 mars. Le coucou a ei6 entendu ä la gare des Six-Fontaines par le chef de gare. Dates coramuniquöes par M. Moreillon, inspecteur Ibrestier, aOrbe. 27 mars. Le coucou m'a ete signalö de divers points, mais je crains fort que les observateurs ne se soient trompes. Plusieurs personnes dignes de foi, m'ont cependant assure l'avoir entendu chanter pres d'Olten le 29 fevrier et le 1er mars. G. de Burg. — 143 — NoLis ajoutons ä, ces donnees quelques extraits d'une lettre que M. Gaillard, licencie es-sciences, et professeur ä Orbe, Tauteur de Tobservation du 18 fevrier, nous a adress6e ä ce propos : ,,Je coinprends vos doutes, car, pour moi, jusqu'ici je n'avais Jamals oui le coucou avant le 6 avril, mais je n'en maintiens pas moins que j'ai entendu un coucou le 18 fevrier 1912, entre 9 h. trois quarts et 10 hV2 du matin . , . Le vol bas et sinueux du pic vert nc peut etre confondu avec celui de roiseau que j'ai vu, volei' d'un seul trait, ä 30 m. du sol, d'un bouquet d'arbre ä un autre, eloigne d'environ 300 metres. . . . J'etais trop iiitrigue par co chant intempestif pour ne pas vouer toute moii attention visuelle ä Toiseau dont le chant, ä cette epoque de l'annee, me plongeait dans la stupefaction et Sans doute possible, Toiseau que j'ai vu etait un coucou. II y a 20 ans que je sais lo faire venir ä mon appel et je Tai ob- serve de trop pres pour me tromper si grossierement." M. G. disant dans une note communiquee ä un Journal de Lausanne, qu"il n'avait entendu que le prelude du chant du coucou, je le priai de preciser, ce qu'il fait en ces termes: „A mon sens, le chant complet serait: , coucou' repete trois ou quatre, ou meme un plus grand nombre de fois; j'appelais prelude: coucou . . . couk . . . couk. C'est ce que j'ai entendu, les deux syllabes coucou jointes, puis, ä un petit Intervalle, un ou deux couk distincts. Je n'aurais eu pour juger que le sens de Touie, que j'aurais pu avoir un doute, quoique bien faible, mais j'ai vu. . . . il serait extraordinaire d.'etre illusionne par deux sens ä la fois." L'Emberiza rustica (Pallas) ä Lugano. Mon ami, le prof. A. Colombo, captura le 8 aoüt 1908, dans sa canipagne a Massagno, une jeune femelle de cette espece de bruant et il m'en fit gentimcnt cadeau. Le bruant v6cut chez mes parents, ä Lugano, jusqu'au 10 avril courant. Nourri avec les graines habituelles et quelques vers de farine, — 144 — il etait toujours en mouvement, la huppe dressee, les grands yeux a flcuf de tele comine chez les souris. En 1909 — 1910 il traversa une phase d'albinisme (rectrices et remiges blanches; scapulaires grisätres) mais il reprit, ensuite, ses couleurs normales et je Tai prepare, niaintenant, en pluinage de vieille femclle, seniblable au ni;ile on liiver. L'oiseau etait maigi-e et avait la grappe ovaire tres developpee. II mesurait, en chair, 155 mm. de longueur totale: alle 73 mm. UEmberüa rastica, espece boi'eale, qui niche de la Baltique ä la mer de Behring, se montre rarement dans la region des lacs lombards, tandis qu'une espece voisine, VEmberi^n jjusilla est de passage presque regulier, en automne, dans le bassin du lac de Lugano. J'en ai signale les nombreuses captures dans le Journal ornith. italien ,,Acicuia", 1907, novembrc, p. 32. Geiu'ce (Museum-Bastions). ^4. Gliidini. (r Vogelschutz. Protection des oiseaux. ^i:== Schweizerische Naturschutzkommissioa. Von der hohen Regierung des Kantons Luzern ist uns die folgende eljenso erfreuliche als dankenswerte Mitteilung zugekommen : ,,Sie stellen mit Eingabe vom 16. xA.|)ril 1912 das Gesuch, es möchte zum Schutze des Reiherbi'utplatzes auf dem Hitzeln- bei'ge bei Scholz, als eines zoologisch wichtigen Naturdenkmals, keine Abschussbewilligung erteilt werden. Wir teilen Ihnen hierauf mit, dass Ihrem Gesuch ent- sprechend, der Erteilung von Abschussbewilligungen Umgang genommen wird, solange sich nicht der durch die Vermehrung jener Tiere verursachte Schaden in em|)tindlicher Weise be- mcrkbai' machen wird. Namens dos Slaatswirtschaflsdeparlements, Der Regierungsrat: Th. Schmid." Aiinicrkiuig der Reduktion: Wir begrüssen obigen Be- schluss der Luzerner Regierung, der uns von Di-, Paul Sarasin — 145 — in Basel in verdankenswerter Weise zugestellt wurde, umsoinehr als auch unsere Gesellschaft ihr Möglichstes zum Schutze der Reiherkolonic in Sch(">tz beigetragen hat. Wir erinnern an den Bericht üher „Die Reiherkolonie in Schötz im Jahre 1910" unseres Vizepräsidenten Di'. H. Fischer-Sigwart in Heft 10 des VII. Jahrganges des „Ornith. Beobachters", sowie an die tatkräftige Unterstützung für den Schutz dieser Kolonie durch unser leider zu früh verstorbenes Mitglied Dr. Erni-Kocher in Nebikon. Une bonne nouvelle. Fondation d'une „Ligue Irancaisc [Hiur la jirotection des oiseaux." Tous les amis des oiseaux (et tous les lecteurs de notre revuc le sont) salueront avec bonheur, comme un grand pas en avant, et comme un encouragcment ä leurs jjropres efforts, la fondation en France d\mc ligue pour la [)rotection des oiseaux. Voici les renseignements que Mlle Kachel de la Uive, membre du Comite international pour la |)rotection dos oiseaux, veut bien nous communiquer sur cet heureux evenement. ,,Une Ligue fnmqaise pour la protection des oiseawi' vicnt d'etre fondee comme sous-section de la Societe nationale cVac- cliinatation de France sous la presidence de M. Magaud d'Au- busson et la vice-presidence de M. Ternier, membre du Comite international nommc par le Congres d'Ornithologie tenu ä Berlin en 1910. C'est dire qu'elle travaillera dans un esprit scientifique et desinteresse ä la question si vitale pour le pays des mesures ä prendre pour reagir contre la diminution des eti'es alles. La ligue vient au bon moment combler une la- cune qui sc faisait sentir depuis longtemps. Les amis des oiseaux, et iis etaient nombreux, n'etaient pas en mesure de cooperer pour lutter conti-e la destruction insensee des oiseaux insectivores qui se poursuit surtout dans le midi malgre la Convention internationale de 1902. La Icgislation, en effet, s'est montree impuissante ä detruire des habitudes profondement ancrees, et, pour öclairer l'opinion publique, il n'y a rien de tel que le travail de societes privees, en dehors de tout parti po- — 146 — litique, etant donne qu"en France, tout devient ime question electorale, jusqu'au filet qui capture le petit oiseau. Aussi, malgre les lois et malgre Ics efforts faits dans les ecoles primaires, Tigiiorance du paysan ä Tegard de rutilite de" l'oiseau est encore extreme. La nouvelle ligue va chercher avant tout ä faire Teducation de Fagriculteur au noin de Tagri- culture devastee par les parasites de toutes especes et perdant de la Sorte chaque annee des millions de francs. Elle espere arriver a son but au moyen de Conferences, de brochures, de priines, etc. l<>lle cherchera ä vulgariser Temploi des nichoii's artillciels et ä introduire le nourrissage hivernal des especes non migratrices. S'occupant surtout des moyens de cornbattre la diminution des oiseaux en France meme, diminution due non seulement ä la destruction directe par l'homme, mais aussi ä la culture intensive et Tamenagement des forets, eile luttei'a egalement contre la mode funeste de porter les depouilles d'oiseaux non domestiques, mode qui est un arret de mort pour tant d'especes d'outre-mer. La ligue, dont le bureau se trouve 33, Rue de Buffon, Paris, public un interessant buUetin mensuel. Puisse-t-elle avoir tout le succes f|u'elle merite et trouver en France du nord au sud, des collaborateurs actifs et zeles ! R. R. /rri-- CHHONIK. Roter Milan, 5 (Milvus regalis auct.). April 12. Al)ends ö'/a Uhr sali ich von der Kornliausbrücke in Bern aus eine Gabelweihe, welche, ohne die An- griffe von Alpensegler und Krähen zu beaciiten, das Aaretal hinunter flog. Karl Daut. — 7. April. 1 Exemplar im Engeried-Bern. S. A. Weber. Wanderfalke, 12 (Falco peregrinus Tunst.). Am 12. Feliruar zwischen Hoch- wald und Gempen beobachtet. Fr. Kaiser. Alpensegler, 15 (Cypselus melba L.). Am 7. April abends 5 Uhr ein einzelner, rasch in südlicher Richtung verschwindend von der Kornhausbrücke in Bern beobaclitet; am 9. April daselbst 4 Stück unter das Dach des Kornhauses fliegend; 12. April abends .ö'/s Uhr 10 Alpcnsegler über Stadt und Rabbental jagend ; 19. April 12 Stück. Karl Daut. — 7. April. 4 Alpensegler bei Bern. S. A. Weber. — 147 — — Am 9. April vormittags 10'/2 Uhr 3 Alpensegler über der Stadt Solothurn kreisend; wahrscheinlich nahmen sie im Turm beim Bieltor Herberge. H, Mülilemaun. Mauersegler, 46 (Cypsekis apus L). Am 14. April in Burgdorl' den ersten beobachtet. J. U. Aebi. — Am 27. April erstmals bei Aarberg. H. Mühlcmann. — Ueber Rabbental-Bern am 27. April etwa 20 Stück. Hans Hess. Rauchschwalbe, 17 (Hirmulu rustica L). Am 31. März erstmals gesehen. H. Mühlemami, Aarberg. — Am 5. April die erste, von S. nach N. vorüberziehend, am 12. April viele. Chr. Hofstetter, Ranllüliberg. — 6. April. Eine einzelne ; 7. A])ril 2 Rauchschwalben bei Bern. S. A.Weber. — Am 7. April die 3 ersten über dem Rabbental-Bern. Karl Daut. — 7. April. 2 Hirundo rustica auf Leitungsdraht gesehen; 8. April etwa ein Dutzend Schwalben (wahrscheinlich Rauchschwalben) über Stein a. Rh. Gustav Hummel. Stadtschwalbe, 48 (Hirundo urbica L.). Die ersten Schwalben — 2 „Mauer- schwalben" sah ich in Thalwil am 4. April, bis zum 18. April weniger vertreten. Johann Stanzel. — Am 12. April die erste bei RaiiHühljerg. Chr. Hofstetter. — Am 27. April die ersten bei Aarberg. H. Mühlemann. Uferschwalbe, 4'J (Hirundo riparia L.). Die ersten bei Aarberg am IG. April. H. Mühlemann. Felsenschwalbe, 50 (Hirundo rupestris Scop.). Am 4. März l)ei Bellinzona (Kanton Tessin) 3, am 6. März daselb.st etwa 20 Stück. Poyet. Kuckuck, 51 (Cueulus canorus L.). 17. April. Erster Ruf bei Aarberg. H. Mühlemann. — Am 19. April erstmals gehört. Fr. Kaiser, Hochwald. — 21. April. Bei Bern den ersten gehört. Karl Baut. Goldamsel, 55 (Oriolus galbula L.). Am 27. April bei Aarberg angelangt. H. Mühlemann. Star, 57 (Sturnus vulgaris). Am 19. Februar die ersten in Hochwald. Fr. Kaiser. ■ — Am 21. April noch ein grosser Schwärm im Belpmoos. Kai^i Daut. Kleiner Buntspecht, 73 (Picus minor L.). Am 6. März ein 9 '™ botanischen Garten Bern. Karl Daut. — ■ Am 13. März 1 Paar bei Bern. S. A. Weber. — Am 3. April 3 Stück im Monbijou-Bern. Hans Hess. Wendehals, 75 (Junx torquilla L.). Am 24. April bei Aarberg gehöi't. H. Mühlemann. — Am 3. Mai rief einer den ganzen Tag in den Baumgärten von Lignieres (Kanton Neuenburg). Karl Daut. Wiedehopf, 79 (IJpupa epops L.). Am 31. März erstmals ge.sehen. H. Mühlemann, Aarl)erg. Raubwürger, 80 (Lanius exculiitor L.). Am 5. Februar bei 30 cm. Schnee beob- achtet. Fr. Kaiser, Hochwald. — 148 — Schwarzrückiger Fliegenfänger, 86 (Muscicapa luctuosa L). Am 21. April he\ Wabern-Bern einzelne. Karl Daut. — Auf RanHühbei'g- am 22. April das er-ste 3. ^.m 3. April viele anwesend. Chr. Hofstetter. Weisshalsiger Fliegenfänger, 87 (Muscicapa albicollis Temm.)- In einem Baum- garten im Leim bei Küniz (Bern) .sah ich am 21. April einen Halsl^and- rtiegenschiiäpper. Hans Hess. Heckenbraunelle, 9U (Accentor modularis L.). Vom 9. März an vereinzelt am Hagneckkanal. H. Mühlemann. Bachamsel, 92 (Cinclus acjuaticus L.). Bei Aarberg am 22. Februar das einzige Exemplar in diesem Winter beobachtet. H. Mülilemann. Waldlaubvogel (Phyllopneuste .sibilatrix Bechst.). Am 2. und 4. Mai zahlreich im \\'alde zwischen Neuenstadt und Lignieres. Karl Üaui. Fitislaubvogel, 10-1 (Phyllopneuste trochilus L.). 3. April erstmals bei Bern. S. A. Weber. — Hauptzug am 12. April. Karl Daut. — Am 28. April bei Aarberg viele. H. Mühlemann. Weldenlaubvogel, 106 (Phyllopneuste rufa Lath.). Am 3. März bei Aarberg (wahrscheinlich schon am 16. und 28. Februar). H. Mühlemann. — Erster Gesang des Dilpdalp am 4. März (Aarebord-Bern). Hans Hess. — Erster Gesang im botanischen Garten zu Bern am 10. März. Karl Daut. — Am 10. März einige zwischen Langnau (Zürich) und Forsthaus Sihlwald. Johann Stanzel, Thalwil. — Am 24. April fand icli ein fertiges Nest. Clir. Hofstetter. Sumpfrohrsänger, 112 (Acrocephalus palustris Bechst. X Am 27. April bei Aarberg anwesend. H. Mühlemann. Heuschreckenrohrsänger, 114 (Locustella naevia Bodd.). Am 20. April den ersten gehört. H. Mühlemann. Dorngrasmücke, 123 (Sylvia cinerea Lath.). Am 20. April die erste bei Aarberg. H. Mühlemann. — Am 27. Ajiril die ersten auf Ranüühljerg. Chr. Hofstetter. Schwarzköptige Grasmücke, 126 (Sylvia atricapilla L). Erstmals am 31. März gesehen. H. Mühlemann, Aarberg. — Im Sihltal bei Gattikon (Zürich) sangen am 8. April 2 Scliwarzköpfchen. Johann Stanzel, Thalwil. — Am 9. April im botanischen Garten Bern den ersten Schwarzkopf, g, ge- sehen. Karl Daut. — Am 25. April sah ich auf Ranllühberg den ersten Schwarzkopf. Chr. Hofstetter. Gartengrasmücke, 127 (Sylvia hortensis auct.). Am 20. April im botanischen (iarten Bern, 1 Exemplar. Karl Daut. Kohlamsel, 128 (Merula vulgaris Leach.). Am 10. März begann ein Paar mit dem Nestbau in einem Holunderstrauch im (iarten. Hans Hess, Bern. — Am 6. April erhielt ich zwei iUigge junge Am.seln. Karl Daut. — 18. April. In Thalwil füttert ein Amselweibchen seine Jungen. Johann Stanzel. — 149 — Misteldrossel, l'Sl (Turdus viscivorus L.). Ain 8. März viele bei Hochwald Fr. Kaiser. — Am 10. März zahlreich auf dem Ulmizberg (Bern). Hans Hess. Singdrossel, 132 (Turdus musicus L.). 26. F'ebruar. Gesang einer Singdrossel bei Aarberg. H. Mühlemann. — Am 29. Februar bei Bern erster Gesang. S. A. Weber. — 3. März. 2 Singdrosseln singend ; 10. März zwischen Langnau (Zürich) und Forstliaus Sihlwald singen 11 Dro.sseln. Johann Stanze], Thalwil. — Am 8. März hörte man sie in der Gegend von Hochwald überall schlagen. Fr. Kaiser. — Am 30. April fand ich ein Nest mit kleinen Jungen. Chr. Hofstetter. Biaudrossei, 135 (Monticola cyanea L.). hn Sleinljruch von Reazzino (Kanton Tessin), wo sie auch nisten soll, am 2. März 1 Stück. Alex, von Steiger, Bern. Hausrotscliwanz, 137 (Ruticilla tithys L.). hi Bern am 4. März 1 graues g .singend. Gebr. Weber. — 14. März. Er.ster Hausrötel im Marzili-Bern. Hans Hess. — Am 15. März l)ci Aarberg. H. Mülilemann. — Am 16. März 1 Exemplar; 4. April Nest bezogen. Fr. Kaiser, Hochwald. — Am 21. März in Thalwil die ersten Hausrotschwänzchen gesehen; 23. März überall solche, am 24. März sang eines morgens 57= Uhr auf dem Dacli- giebel eines Nachbarhauses. Johann Stanzel. — Hauptzug in Bern am 26. März. Karl Daut. • — Am 4. April mehrere auf dem Zuge, auch Alte. Chr. Hofstetter. Gartenrotschwanz, 138 (Ruticilla phoenicurus L.). .-\m 10. März die ersten beobachtet. Fr. Kaiser, Hochwald. — Am 31. März den er.sten gesehen. H. Mühlemann, Aarberg. — Am 31. März hörte ich bei Altendorf (Kanton Scliwyz) den ersten singen. Johann Stanzel. — Am 5. April bei Worb, am 7. April bei Bern. Am 21. April sehr zahl- reicli am rechten Ufer des Thunersees. A. Hess. — Am 9. April erster Gartenrotschwanz auf dem Liobcfeld bei Bern. Hans Hess. — Am 22. April auf Rannühbcrg das erste 5. ^'ii 23. April viele auf dem Zuge von S. nach N. Chr. Hofstetter. Naclitigall, 139 (Luscinia minor Br.). In den „Langen Erlen'' bei Basel hörte ich am 19. April abends 6 Uhr die erste Nachtigall. Dr. B. Siegmund. — Ankunft im ,,Aaregrien" bei .\arberg am 20. Api-il. H. Mühlemami. Biaukelciien, 141 (Cyanecula leucocyanea Br.). Am 27. März das erste Mal bei Hagneck beobachtet. H. Mühlemann. — Am 28. März bei Bern beobachtet, ebenso am 10. April. S. A. Weber. Roticelilchen, 142 (Dandalus rubecula L.). Vom 10. März (Hauptzug) an Ijis Mitte April auffallend häufig in Bern ; überall Gesang. Karl Daut. — Am 15. März die ersten, am 20. März überall. Fr. Kaiser, Hochwald. — Am 31. März häutig am Zürichsee bei Lachen. Johann Stanzel. — 150 — Grauer Steinschmätzer, 143 (Saxicola oenanthe Li. Am 31. Mäiv beobachtet. H. Mühlemann, Aarberg. Braunkehliger Wiesenschmätzer, 146 (Pratincola rubetra L.). Am 4. Mai zahf- reicli bei Lignieres (Kanton Neuenburg). Karl Daut. Weisse Bachstelze, 148 (Motacilla alba L.). Am 27. Februar bei Bern die erste verförbte — also zurückgekehrte — gesehen (Nordische Zuzügler den ganzen Winter anwesend). S. A. Weber. — Am 2. März am Brutort bei Aarberg. H. Mülileinarm. — Am 3. März zahlreich bei Köniz (Bern). Hans Hess. Gebirgsbachstelze, 149 (Motacilla sulfurea Bechst). Am 10. März bei Bern ein fertiges Nest. S. A. Weber. Baumpieper, 154 (Anthus arboreus Bechst.). Am 6. April bei Aarbcrg. H. Mülilcmann. Heidelerche, 158 iLullula arborea L.). Bei Aarberg am IG. und 18. Februar anwesend. H. Mühlemann. — Am 10. März bei Bern. S. A.Weber. Feldlerche, 15ü (Alauda arvensis L.). Bei Aarberg vom 16. Februar an. H. Mühlemann. — 22. Februar. Die ersten bei Bern. S. A. Weber. — Am 17. März in Hochwald die er.sten. Fr. Kaiser. Rohrammer, 168 (Sdioenicola sclioeniclus L.). Bei Aarberg vom 28. Fcljruar an. H. Mühlemann. — Am 5. Api-ii !:)ei Bern. S. A.Weber. — Am 21. April zahlreicli längs der Gürbe von Belp bis Bern. Karl Daut. Girlitz, 181 (Serinus hortulanus Koch). Am 15. März erstmals bei Bern. S. A. Weber. Zitronenzeisig, 182 (Citrinella alpina Scop.). Am 11. A].ril bei Bern ein 2 beobachtet. S.A.Weber. Bluthänfling, 185 (Cannabina .sanguinea Landb.). Am 15. April in meinem (jarten in Basel 1 Paar. Dr. B. Siegmund. — Am 17. April bei Aarberg. H. Mühlemann. Nordischer Leinfink, 187 (Linaria ahiorum Br.). \n meinem Garten in Basel sah ich am 13. April einen Birkenzeisig. Dr. B. Siegmund. Stieglitz, 184 iCarduclis elegans Stepli.). Am 27. Miirz 9 Stück eifrig singend und lockend in der Flfenau bei Bern. Hans Hess. — Am 31. März ziemlich häufig am obern Zürichsee. Joh. Stanzel. ~ Am 8. April die ersten auf Ranflühl)erg. Chr. Hofstetter. Gimpel, 190 (Pyrrhula europaea Viel!.). Am HO. März zahlreich im Köniztal (Bern) auf Kirschbäumen, wo sie Knospen abpickten. Hans Hess. Ringeltaube, 194 (Columba palumbus L.). Am 19. Januar bei Bern 11 Stück ge- sehen, offenbar überwinternde. S. A. Weber. — Am 24. Februar die ersten, am 4. März viele bei Hochwald. Fr. Kaiser. — 26. Februar. 1 Wildtaube bei Aarberg girrend. H. Mühlemann. — 9. April. Gegenwärtig sehr zahlreich im Köniztal (Bern). Hans Hess. Hohltaube, 195 (Columba oenas L.). Am 6. März 10 Stück bei Herzwil (Bern). Hans Hess. — 151 — Auerhuhn, 198 (Tetrao urogallus L.), Q. Am 10. März wurde auf der Gcmpen- matte, die von mir melirmals beobachtete Auerhenne tot aufgefunden. Der guterlialtene ausserordentlich grosse Vogel wies keinerlei Schuss- wunden oder Verletzungen auf. Fr. Kaiser, Hochwald. Sandregenpfeifer, 217 (Agialites hiaticula L.). Am 2. März bei Stein am Rhein durchziehend. Gustav Hummel. Weisser Storch, 223 (Ciconia alba Bechst.). Am 16. März zogen 2 Störche hoch in nordöstlicher Richtung über Aarberg. H. Mülileniann. — 3. April. In Hailau (Kanton Schatfhausen) hat sich das Storchenpaar am Nest eingefunden, ein einzelner zeigte sich schon 8 Tage früher in der Gegend (ZeitungsberichtV Gustav Hummel, Stein a. Rh. Ankunftsdaten. Mitgeteilt von T/t. Zschokkc, Wädenswil. 16. Februar. Staren machen den Kasten ihre erste Visite. 4. März. Xai'lits 10 L'hr 4:0 hört man den melancholischen Ruf ziehender Gänse. 17. März. Auf dem Ried bei Pfäffikon sind zwei Paar Brachvögel eingerückt. 20. März höre ich den ersten Weidenlaubsänger, hatte donsell>cn aber schon einen Tag früher nach Fliegen jagend konstatiert. 27. März singt das Schwarzköpfchen in unsern Anlagen. 29. März sehe ich den Wendehals. Er lässt mich auf drei Schritte passieren. Am 30. März treffe ich ihn beinahe an der gleichen Stelle wieder. Den Ruf habe ich bis heute noch nicht gehört. 29. März sind in Wengen (Berner Oberland) die Hausrötel eingetroffen. Dr. Felix hat am selben Tag Hausn'itcl in Wädenswil angetroffen. Am gleichen Tage hat man in Meilen die erste Schwalbe, müde auf einem Leitungsdraht sitzend, beol>achtet. 4. März. In den Anlagen ein Paar Heckenbraunellen. Am ö März traf ich am Lacliencr Hörn: Blaukehlchen, Waldwasserläufer, Fitislaubsänger, Fischreiher, drei Stück Fin Zug von 5 bis 10 Stück Schwalben bei Uznach. Die Stock-, Reiher- und Krickenten scheinen am Zürcher Obersee Anstalten zum Brutgeschält zu treffen. Les arrivees. Le rouge-queue tithys (Ruticilla tithys L.) 20 mars. Vu le preraier tithys ä Neuchatel. M. R. 21 mars. Observt§ un rouge-queue tithys :\ Sergey (region d'Orbe). Emile Hess. 23 mars. Oljserve des tithys en passage dans les saules le long de la Broye. Chant du tithys sur l'eglise catholique ä Neuchatel, ä Cudretin et ä La Sauge. A. R. 27 mars. Entendu pour la |)remirre fois le chant du tithys ä Champ-Bougin. M. R. A. R. 31 mars. Je n'observe point de tithys ä Sierre oii J'ai passe 2joui-s. A. R. — 152 — Icr avril. Lcs tithjs ont remoiite !a vallee du RlKine jusrm'ä St-Triphon du moins, j'en vois i ä la fois, perehes sur les echalas d'une petite vigne, noii loin de la gare. A. R. La fauvette ä tete noire (Sylvia atricapilla L). 30 mars. Obsorve des fauvettes ä tiHe noire pres de Geneve. H. G. 31 mars. Le fauvette ä tiHe noire chante dans le lierre a Montmirail. M. R. ler avril. ( )hsorve la preiniöre fauvette ä tiHc noire ä Neucliätel, au Faubourg du Chäteau. M. R. 8 avril. Observe la fauvette ä t'He noire et entendu soii cliant sur plusieurs points dans les environs de Lausanne. A. R. 7 avril. Cliant de la fauvette ä t'He noire ä Cliamp-Bougin. A. R. 12 avril. Elle est arrivee justiue dans notre jardin o[i eile cliante aujourd'hui pour la premiöre fois. A. R. Le rouge-queue phenicure (Ruticilla phoenicurus L.). 30 mars. Rossignol de murailles ii Montcherand. M. Moreilloii. Neil' ultima decina del niarzo buon passaggio di codirossi (Erithacus plioeni- curu.s) Bellinzona. R. Paganini. 14 avril. J'apergois le premier rossignol de murailles dans notre r(''gion ; c*est un male solitaire au bord du lac de Morat. A. R. 15 avril. Chant du piuniicure h Montmirail. M. R. 20 avril. Chant du phenicure a Champ-Bougin. A. R. L'hirondelle rustique (Hirundo rustica L.). 21 mars. On signale ä Renens (Vaud) l'arrivee des i^rerairres hirondeiles (??). 30 mars. Pas encore vu d'liirondelles ä Geneve. H. G. 31 mars. Je n'ai pas observe d'hirondelles ä Sierre. Ün ne les a pas non plus vues ä Charpigny et St-Triphon. A. R. 1er avril. Observ(5 3 hirondeiles ru.stii|ues dans le port de Morges. Ce sont les seules au bord du lac, je n'en ai vu ni k Ouchy, ni ä Vidy. A. R. Irr avril. Deux hirondeiles volent au-dessus de notre maison ä Champ- Bougin, a midi. H. R. 1er avril. Quelques hirondeiles de cheminee ä Orbe. M. Moreillon. 2 avril. Quelfiues hirondeiles de cheminee h Orbe. M. Moreillon. 3 avril. Si aspettano le rondini, ma fin ora, adonta dei venti del Nord, non son ancor arrivate. Bellinzona. R. P. 8 aVril. Six hirondeiles r. ;\ Marin. H. R. 8 avril. Deux au-dessus de St-Blaise. M. R. 10 avril. Six hirondeiles rustiques ;\ Neuchätel. M. R. 10 avril. L'arrivo delle rondini non e mai stato in ritardo come quest'anno; il dieci vidi la prima rondine di casa; l'undici ne vidi un altra, depo non ne vidi piu fino il 22. Bellinzona. R. Paganini. 11 avril. Lcs hirondeiles sont arrivees ;i St-Triplinn. J. G. 12 avril. Com])te une quinzainc d'hirondelles rusli(|ues sur le lac, dcvant Champ-Bougin, le malin. A. R. M. R. 12 avril. A Colombier, nons apercevons un beau vol d'hirondelles rustiques (30 ä 60) parmi les arbres bordant le lac. H. G. A. R. — 153 — 12 avril. Apres avoir remarqiie, de[iuis plusieurs jours et ä differentes re- prises, Tarriv^e d'hirondelles isolees, je crois (jus le gros de l'avant-garde est arriv(^ aujourd'hui dans notre contree. En effet j'ai pu observer ce matin une troupe que j'evalue ä 80 environ, qui evoluaient gaiement au- dessus du lac, dans la baie d'Auvernier, puis une vingtaine ä Serrieres. EnRn i midi, ä Boudry, il y en avait plusieurs. \V. Pomey. 21 avril. Les preraieres hirondelles (4) sont arrivees ä Renan. W. Rossclet. 22 avril. Le rondini son arrivate in buon numero. Beliinzona. R. Paganini. 23 avril. Nous avons vu passer devant Champ-Bougin rasant la surface du lac et Volant vers le nord de petites Iroupes d'hirondelles le matin et l'apres-midi. Bi.se (et joran parfois) lout le jour. A. R. 23 avril. Une hirondelle de cheminöe sous Montcherand. M. Moreillon. 26 avril. Les hirondelles sont arrivees ä Charpigny (coliine pres St-Triphon).. Graf. 26 avril. Depuis mon Observation du 21, rien. II faut dire qu'il fait froid. Renan. W. Rosselet. 28 avril. II y a fort peu d'hirondelles autour de Geneve. Tout le monde est frappe de leur diminution. H. Gans. 30 avril. Pas encore vu d'hirondelles ä Montcherand. M. Moreillon. 30 avril. Depuis le 12, rien de saillant. Quelques hirondelles fixees a Neuchatel, Marin, Epagnier. Peu ou point de passage. A. R. Hirondelle de fenetre (Hirundo urbica L.). 12 avril. Observe la preniiöre devant Champ-Bougin, mclee a des hirondelles rustiques. A. R. M. R. 12 avril. 2 ou 8 hirondelles de fem'tre dans le vol d'hirondelles rustiques observees ä Colombier. H. G. A. R. 16 avril. Quelques hirondelles de fenotre a Orbe. M. Moreillon. 25 avril. Commiciano ad arrivai-e le rondini di tetto (hirundp urbica). Beliinzona. R. Paganini. 28 avril. On ne voit pas d'hirondelles de fenrtre a Geneve. H. Gans* Martinet (Cypselus apus L.). 27 avril. Les martinets sont arrives ce matin en assez grande quantitö. Geneve. H. Gans. 27 avril. Les martinets sont arrives avec une grande ponctualite ä Neuchdtel : j'entends de bon matin, leur cri de ma fenrtre. A. R. 27 avril. Observe une dixaine de martinets au-dessus de Neuchatel. M. R. 28 avril. Vu les pi^emiers martinets a Boudry. W. Pomey. 28 avril. Apercu une trentaine de martinets au-dessus de Serrieres et ([uelques-uns a Peseux. H. R. — 154 — Frühjahrsversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Samstag, «leu 1. Jnni und Sountag, den 3. Juni 191S, in L.angenbi'uclt und Eptingeii (Basler Jura). Programm: Samstag, den I.Juni, nachmittags 3 Ulir: Beginn der Verhandlungen im Saale des Hotels zum „Ochsen" in Langenbruck. Referat von Burg: ,, lieber die Vögel der Naturschutzreservation „Bölchen". Referat Dr. Greppin: „Les oiseaux du Haut-Jura". Diskussion und verschiedene kleine Mitteilungen. — Freie Aussprache über Vögel und Vogelschutz. Abends 8 Uhr: Genuitliche Vereinigung der Teilnehmer im Hotel „Bären". Sonntag, den 2. Juni: Tagwacht um 67« Uhr: Abmarsch zum Besuche der Naturscliutzreservation „Bülelien" um Vji Uhr. Ankunft in Epfingeu um IV ji Uhr. Mittagessen a Fr. 3.— im Badhotel. Werte M/tg/feder ! Der Vorstand hat geglaubt, Ihnen diesmal ab- weichend von liisherigen Gepttogenheiten einen kleinen aber sehr schön ge- legenen Ort im Jura als Versammlungsort vorschlagen zu sollen. Der Zufahrtslinien zum Besammlungsort sind viele. Die Basler gelangen über Waidenburg leicht nach Langenbruck. Alle andern Teilnehmer steigen am besten in Hägendorf aus, wo diejenigen, welche es wünschen, gute und bequeme Fahrgelegenheit bekommen (vorher Ijeim Präsidium anmelden). Die Gäste, welche gut zu Fuss sind, werden die Gelegenheit, die hübsche Teufels- schlucht zu besuchen (nächster und keineswegs mühseliger Weg nach Langen- bruck) nicht verpassen und in anderthalb Stunden per pedes in Langenbruck anlangen. Ebenso schön ist die Tour über Egerkingen (Fridau) oder über Balsthal, letztere indessen ein wenig weiter. Wer am Vormittag gar noch eine grössere Juratour ausführen will, sucht von Ölten aus den Höhenweg auf und marschiert über Bölchen, Lauchhöhe etc. Langenbruck zu. Des ornithologisch Interessanten wird er hier besonders viel bemerken, vorab auf basellandschaftlichem Boden. Der Besuch der Naturschutzreservation „Bölchen" (ca. 5 km^, Fels- wände von lüü— 15U Meter Höhe, Wald, Weiden, in 750—1126 Meter ü. M. gelegen) gehört zu den denkbar leichtesten Bergtouren. In kaum anderthalb Stunden befindet man sich von dem in 720 Meter gelegenen Langenbruck aus auf der Bölchenhöhe (990 Meter), auf schönen bequemen Fahrwegen. Von da aus wäre bei ganz schlechtem Wetter eine kurze Strecke von ein paar hundert Metern Marsch über die Weide. Jedenfalls werden die Teil- — 155 — nelnucr bei jedem Wetter eine stattliche Zaiil von Vögeln, worunter Raub- vögel verschiedener Art, zu sehen bekommen. Der Besucli der diesjährigen Frühjahrsversammlung lohnt sich auch t'iir Daiiieu, sodass wir aucli eine recht grosse Zahl von Teilnehmerinnen erwarten. Wir ersuchen, sich gütigst bis Donnerstag, den 30. Mai bei unserm Präsidenten, Herrn G. von Burg in Ölten, anmelden zu wollen, damit in bezug auf Fuhrwerk (ausdrücklich bestellen), Logis, Mahlzeiten die nötigen Abmach- ungen getroffen werden können. Die ijis Donnerstag Angemeldeten erhalten den ,, Führer durch Langenbruck und Umgebung" mit Karte. Wir bitten auch unsere Mitglieder, Freunde mitzul)ringcn. die wir ebenfalls herzlich willkommen heissen. Der Vorstand. Zngverbiuduugeu ; Ölten ab 12.33, Hägendorf an 12.48. — Basel ab 12.15, Waidenburg an 1.50. Solothurn ab 10.25, Hägendorf an 11.20 oder Schnellzug nach Ölten: Solothurn ab 11.12, Ölten an J1.51. Abreise von Flptingen, Sonntag abend 572 Uhr, Abfahrt des Zuges ab Läufel- fingen nach Ölten 6.30, nach Basel 6.51. — Von Ölten aus Anschluss nach der ganzen Schweiz. Reunion de printemps de Sociale suisse pour i'etude des oiseaux et leur protection Saiuetli le ler juin et diinauchc lo 3 juin 1913 ä liaiigeiibriick et Eptiugeii (Jura-balois). PROGRA MME: Samedi, |er juin, ä 3 heures de l'apres-midi: Ouvertüre de la seance dans la salle de l'Hötel du Ba-uf a Langenbruck. Travail presente par M. de Burg sur „Les oiseaux de la Roserve du Bölchen". Travail du Dr Greppin sur les „Oiseaux du Haut-Jura". Discussions et Communications diverses — Echange de vues sur les oiseaux et leur protection. Lc soir, ä 8 /icnrcs: Rckmion familicre ä l'Hötel de l'Ours. Dimanche, le 2 juin: Diane ä G'/a heures: Dcpart jiour le Parc naturel de Bölchen ä T'/a heures Arrivee a Eptiugeii ä, IIV2 heures. Diner ä frs. 3. — a l'Hötel des Bains. Clwrs coUcgues, votre comite a cru bien faire de rompre cette Ibis avec la tradition et de vous proposer conime but d'excursion une localite du Jura modeste, niais pleine de charme. — 156 — Les voies d'acces au lieu de rendez-vous sont uoinbreuses. l'our les Balüis le trajet le plus directe passe par Waidenburg. Quant aux. autres partici|)ants, il vaut niieux qu'ils quittent le train ä Hägendorf (Station du So- leure-Olten) ofi des moyens de transport coinmodes seront a dis|>üsition de ceux (jui le desireut (s'annoncer d'avance au pn'-sident). Les bons niarcheurs par contre ne laisseront pas echapper l'occasion de visiter les „Gorges du Dial)le". C'est le chemin le plus court (et point penible du tout) pour atteindre Langenbruck [Vh. li. de marche). Une autre voie, tout aussi belle passe par Egerkingen (Fridau) ou encore par Balsthal (cette derniere est un peu plus longue). Enfin ceux qui voudraient profiter de l'occasion et cousacrer Ja matinee a une excursion de plus longue haleine dans le Jura, pourront prendre des Ölten, le chemin des cretes et parvenir ä Langenbruck en passant par Bölchen et la Lauchhölie. Us ne manqueront pas de faire d'intc^ressantes ob- servations ornithologiques, surtout sur sol bälois. Quant ä la visite du Parc naturel de Bölchen (environ 5 kilomctres carres, parois rocheuses de 100 ä 150 metres, forcts, päturages, situes a 750 et s'^levant jusqu'ä 1126 metres d'altitude) c'est une excursion des plus faciles. II faut ä peine IVa h. pour atteindre de Langenbruck (720 metres d'altitude) la cn'te du Bölchen (990 metres) par de jolis chemins carrossables. Et le mauvais temps mrme n'est pas ä redouter, puis(|ue de ce point ä la reserve, il n'y a que quelques centaines de metres a parcourir pedibus. Et puis, quel temps qu'il fasse les participants sont sürs de pouvoir observer un nombre respectaljle d'especes d'oiseaux, parmi lesquels des rapaces. Ajoutons que cette excursion est toute faite pour les dames qui, nous l'espörons vivement, se joindront a nous cette annee en grand nombre. Nous prions ceux et Celles f|ui ont l'intention d"y prendre part de bien vouloir s'inscrire aupres de notre President, M. G. de Burg, ä Ölten, d'ici au jeudi 30 mal, afin de lui pemiettre de prendre toutes les dispositions necessaires pour ce qui concerne les moyens de transport, logement, collations, etc. Ceux dont l'avis nous sera parvenu ä temps (jusqu'au jeudi) recevront le „Guide de Langenbruck et des environs" accompagne d'une carte. Nous invitons les raembres de notre societe ä amener aussi leurs amis, auxquels nous souhaitons d'avance la bienvenue. Le Comite. Correspouflauce des trains. Ölten depart 12.33, arrive h Hägendorf ä 12 h. 48. — Depart de Bäle ä 12.15, arrive ä Waidenburg ä 1 h. 50. — Dc'part de Soleure a 10.25, arrive ä Hägen- dorf ä Uli. 20. L'express pour Ölten part de Soleure ä 11 h. 12 et arrive ä Ölten ä 11 h. 51. Depart d'Eptingen, dimanciie soir ä 5 h.V: ; depart du train a LäufelHngeii pour Ölten ä 6 h. 30, pour Bäle ä 6 h. 51. D'Olten correspondance pour toute la Suisse. Nachdruck von Oriffinalarbeitcn nur mit genauer Quellenangabe und Einwilligung des Verfassers gestattet. — Für den Inhalt der Aul'siltze sind die Verfasser selbst verantwortlieh. La reproduction d'articles originaux n'est autorisee que moyennant le consenteinent de l'auteur et indication de provenance. La rödaction laisse aux auteurs rentiere responsabilitö de leurs articles. Druck und Expedition von H. G. /binden, Basel. IX i?.?r^ Jmii 1912 Jnin ?:^^ 9 Der Ornithologische Beobachter Monatsberichte für Vogelkunde Publications mensuelles pour l'etude und Vogelschutz. des oiseaux et leur protection. Erscheint am 15. des Monats. I Parait le 15 du mois. Offizielles Organ der Scliweiz. Gesell- I Organe officiel de la Sociötö siiisse poup Schaft für Vogelkunde und Vogelschutz i l'ötude des oiseaux et leur protection REDAKTION: Karl Daut in Bern. ••• Alfred Richard, Champ-Bougin 28, Neuchätel. Redaktionskommission — Commission de redaction : Dr. K. Bretschei- in Ziirii'li, Max üiobold in A;ir;ui, Ur. H. Fisclicr-Si}i:wart in Zufin}?eii, Dr. H. K. C4ans h, Genüvo. ßeobachtunien über den Kiebitz. (Vanellus cristatus L.) Von //. Noll-Toblcr. Mit einer Abbildung. Zu den Hauptzierdcii des Riedes gehört unstreitig der Kiebitz. Wenn der Winter mit dem Frühling um die Herr- schaft kämpft, rauhe Winde noch iCiber die lObene wehen, dann ist er schon da und ergötzt durch seine Farbenschönheit, die Zierlichkeit seiner Bewegungen und durch seine wunder- bare Flugfertigkeit den Beobachter. Allein, wer den Kiebitz namentlich zur Frühjalirszeit in seinem Tun und Treiben be- lauschen will, der muss behutsam zu Werke gehen; denn er ist ein vorsichtiger und kluger Vogel, der sich so leicht nicht übertölpeln lässt. In sein Gebiet rückt er gewöhnlich in grossen Pflügen von 60, 70, 100 und mehr Stück ein. Herrlich sieht es aus, wenn so ein Flug sich erhebt, immer höher und höher kreist, plötzlich sich tief hinuntersenkt, sich wieder hebt, um endlich die Weiterreise anzutreten. Aber eben so reizvoll ist es, von einem Streuehaufen gedeckt, eine Schar Kiebitze beim Futter- suchen zu beobachten; einer flattert über den andern weg oder trippelt in fast wagrechter Haltung an seinen Genossen vorbei, wohl um an die Spitze des Trupps zu kommen. Die Kiebitze gleichen in dieser Beziehung ausserordentlich den Staren; — 158 — letztere halten sich übrigens gerne unter ihnen auf. So sah ich am 22. März 1910 einen Flug von etwa 70 Stück mit vie- len Staren zusammen Futter suchen, die sich sogar als die Kiebitze aufflogen zu denselben hielten und wieder sich mit ihnen niederliessen. Diese Frühlingsvögel bleiben nur selten längere Zeit in der Gegend: sie machen bald neuen Zuzüglern Platz und dieser Zug dauert bis Mitte April in eine Zeit hinein, in der die bleibenden Artgenossen schon gepaart sind oder bereits Eier haben. Einige Daten mögen dies näher belegen. 1909: 27. März. Grosse Flüge von 60 und mehr Stück. 1910: 5. März. 4 Stück am „Entensee". 8. „ Keine beobachtet. 10. „ 3 Stück gesehen. 17. „ 2 Stück gesehen. 22. „ Flug von mindestens 70 Stück. 25. „ 3 Stück (Ansiedler). 11. April. Flug von über 70 Exemplaren. Von da an keine grossen F'lüge mehr, nur noch Brutpaare. 1911: 28. Februar. Flug von etwa 60 Stück, F'utter suchend, sich stets überfliegend, 2. März. Keine. 9. „ Flug von 18 Stück. 10. ,, 3 Stück gesehen. 13. „ Ziemlich viele in Trupps von 5, 6 und 15 Stück. 17. „ Flug von etwa 50 Stück; kreisten sehr hoch, um sich plötzhch rauschend zum Entensee niederzu- senken, den sie ganz nahe der Oberfläche überflogen. Ent- schwanden gegen NW. Von da an sah ich nur noch gepaarte Kiebitze ; es mochten etwa 8 Paare in dem Riedgebiet sein, das ich alltäglich durch- schweifte. Erst am 10. April sah ich einen kleinen Flug von 12 Stück ; das konnten aber auch wieder vereinigte Paare sein (jedoch .höchst unwahrscheinlich). 1912: 29. Februar. Flug von 15 Stück. 1. März. Flug von 21 Stück. Noch während dieser Zuges hielten sich einzelne Paare abgesondert, die durch ihr anderes Benehmen auffielen. Das — 159 — sind Vögel, die hier brüten \\ollen, was man vor allem aus ihren Liebesspielen einsieht, die der Paarung vorangehen und die beim Kiebitz in den herrlichsten Flugkünsten sich äussern. Laut rufend steigt das Männchen empor, weithin hörbar schla- gen seine breiten, weiss und schwarz gefärbten Flügel die Luft, plötzlich überstürzt es sich und fährt zu Boden, breitet schnell seine Schwingen aus, um in gaukelndem Fluge wieder die Höhe zu gewinnen, und beständig lässt es dabei sein lautes „Ku — itt", „Ku— itt" hören. Auf dem Boden aber sträubt es seine lange Haube, wippt beinahe wie eine Bachstelze (was je- doch auch die Weibchen tun) und setzt hier seine Werbung fort, die allerdings nur von weitem durch den Feldstecher be- obachtet werden kann. Das Nest des Kiebitzes ist der denkbar einfachste Bau, aber gerade deshalb nicht leiclit zu linden. Ich fand es (in hiesiger Ge- gend) fast immer auf massig feuchter Sumpfwiese, d. h. auf einer Wiese, auf der erst beim Auftreten Wasser dui-chsickert: seltener ist es an Grabenrändern oder auf einer Insel zu tiuden. Eine Vertiefung, vielleicht durch den Tritt eines Menschen, einer Kuh oder durch einen Wagen entstanden, genügt als Nestmulde, die nur noch durch den Körper des Vogels etwas gerundet wird und gewöhnlich einen Durchmesser von 10 cm. hat. Einige Strohhalme werden hineingelegt — und der Bau ist fertig. Die Anlage der Nester in Wagenrinnen wird stets bevorzugt. Einem Gelege, das ich am 28. April 1911 fand, ge- reichte dies allerdings zum Verderben; da die Rinne ziemlich tief war, brauchte der Vogel ordentlich viel Stroh, was das Nest auffällig machte; auch fiel ein Ei durch diese Unter- lage ins Wasser, so dass es nur zur Hälfte im Neste war. Dieses Nest wurde auch richtig von Krähen ausgeraubt. Stets liegen die 4 stark birnförmigen Eier in Kreuzform mit der Spitze gegen einander im Neste; sie sind auf gelblich-grünem Grunde mit vielen schwarzen Flecken versehen, haben also eine ausgezeichnete Schutzfärbung. Ihre Grösse schwankt ziemlich stark. Ich habe als Durchschnittsgrösse von 40 Eiern, die ich an Ort und Stelle mass 45,5X32,9 mm. gefunden. Die 2 grössten Eier, die ich fand, massen: 49,6X^3,2 und 46,5X34,1 nun., die beiden kleinsten 43,2X32,8 und 45,6X31,6 mm. Gegen — 160 — Nestplünderer verteidigt sich unser Vogel oft mit grossei' Kühn- heit, was iiamentHch seine Hauptfeinde oder vielmehr die Lieb- haber seiner Eier, die Rabenkrähen erfahren. Oftmals sah ich Kieljitze diese Eierdiebe umscliwärmen, wobei dem bedrohten Paare stets die Genossen zu Hilfe kamen und die Schuarz- röcke verjagten, doch leider nicht immer mit Ei-folg. Die frühesten Gelege findet man in unsrer Gegend ge- wöhnlich von Mitte bis Ende April. 1910 fand ich das erste Ei am 25. April; es waren aber jedenfalls schon früher voll- ständige Gelege vorhanden, da ich am 12, Mai 1910 vier eben ausgeschlüpfte Junge fand. Dieses Gelege nmsste schon am 14, April vollzählig gewesen sein. 1911 fanden mein Schwager und ich das erste vollständige Gelege am 18. April. Da wir bisher stets die Erfahrung gemacht hatten, dass die Kiebitze je einen Tag nacheinander ein Ei legen, so wäre hier das erste Ei also am 14. gelegt worden. Die Eier waren aber schon bebrütet, so dass also ganz wohl das Gelege schon am 14. April voll- zählig- sein konnte. Ein anderes Gelege, das wir ebenfalls am 18. April nicht weit weg vom ersten fanden, war eben fertig, zum mindesten nnch unbebrütet, da es ganz kalt \\ar. Danach dem ,, Neuen Naumann" die Brütezeit 16 Tage beh'ägt, Evans aber 25 — 26 Tage herausfand, versuchte ich hierüber nähern Aufschluss zu erhalten. Wirklich vernahm ich erst am 13. Mai das erste Piepen und leise Klopfen in einem der vier Eier. Während mich die Alten am Tage vorher mit lautem Gejammer verfolgt hatten, ti'ieben sie sich jetzt zu meinem gi-össten Er- staunen fröhlich und sorglos in der Abenddämmerung herum, so dass sich die Eier ganz kalt anfühlten. Am 14. Mai er- wartete ich bestimmt das Ausschlüpfen der Jungen; allein dies war nicht der Fall, erst am 15. Mai waren zwei ausgeschlüpft, ein drittes lag tot im Ei; das vierte Ei war unbefruchtet. So- mit hatte che Brütezeit wirklich vom 19. April bis zum 15. Mai = 26 Tage gedauert. Merkwürdig ist, wie lange der Kiebitz die h'ier unbedeckt lassen kann, ohne dass sie irgendwie Scha- den nelunen. Das oben erwähnte Gelege z.B. war am 24. April 'A Stunden lang, allerdings bei schönem Wetter, verlassen. Im Jahre 1910 wartete ich in einem Falle 2 Stunden lang vergeb- lich auf die Rückkehr des Vosrels und dennoch schlüpften die 161 Nest mit Gelege des Kiebitz. ^V. Zs(hokk<', phot. — 162 — Jungen aus. Im Anfang der Brütezeit trifft man den Kiebitz überhaupt selten auf dem Neste an: geräuschlos erhebt er sich, streicht weit ab und lässt gewöhnhch erst in ziemlicher Ent- fernung seinen Ruf hören. So mussten wir stets den Feld- stecher zu Hilfe nehmen, wenn wir den Kiebitz beim Brüten beobachten wollten. Erst gegen das Ende der Brütezeit wird er aufgeregt und fliegt oft keine 10 Meter hoch über einem da- hin. Sind abei' erst die Jungen ausgeschlüpft, so ist sein Ge- schrei bei eintretender Gefahi' geradezu jammervoll und alle Paare eilen zur Hilfe herbei, fliegen dabei stets schreiend nach der entgegengesetzten Richtung vom Neste weg oder setzen sich auch wenige Schritte vor einem hin, um so den Verfolger irre zu leiten. Besondere Verstellungskünste (wie bei den Enten) habe ich jedoch am Kiebitz bis jetzt noch keine beobachten können. Die Jungen sind ausserordentlich zierliche Geschöpfchen, die ihr Nest verlassen, sobald sie trocken geworden sind. Ich habe aber schon öfters Gelegenheit gehabt, solche frisch ausge- schlüpfte Kiebitzlein zu beobachten, so z. B. am 12. Mai und 11. Juni 1910, sowie am 15., 16. und 29. Mai 1911. Kaum dem p]i entronnen, sind die Tierchen ganz nass, liegen auch, ganz gleich wie die Eier kreuzweise mit den Köpfen gegeneinander im Neste. Sind sie aber erst trocken geworden, so wei'den sie gleich unternehmungslustig, ducken sich nieder, wenn Gefahr naht, ja sie suchen sogar aus dem Nest zu entfliehen, freilich ohne weit zu kommen. Junge, die ich am 15. Mai 1911 beob- achtete, setzte icli versuchsweise auch auf das Wasser; sie schwammen ganz ordentlich. Nimmt man sie in die Hände, so stossen sie einen lauten, piependen Ton aus. Ihre Schutz- farbe ist ganz ausgezeichnet: Dunen braungrau mit unregel- mässig zerstreuten, schwarzen Flecken, um den Hals, Kehle weiss, Kropfgegend wieder gefleckt, ebenso die Seiten, Brust und Bauch gelblichweiss. Die Füsse endlich haben blaugraue Färbung. In den ersten Stunden nach dem Ausschlüpfen sitzt auf der Schnabelspitze ein kleiner weisser Höcker, der zum Durch- feilen der Schale diente. Er hinterlässt beim Abfallen einen matten Fleck auf dem glänzenden, schwarzen Schnäbelchen. Bald aber führt der Kiebitz die Jungen weg. Am 16. Mai — 163 — 1911 traf ich 4 nocli halbnasse Junge in einem Neste an. Ich ging andern Vögeln nach und kam 2 Stunden später zurück; da war von den Kleinen nichts mehr zu finden ; die Alte musste sie fortgeführt haben, wobei sie sich allerdings durch mein Hinzukommen etwas mehr beeilt haben mag. Noch nie gelang es mir, einen halbtiüggen Kiebitz zu be- obachten, und ich glaube aucli, dass ohne einen guten Hund nur der Zufall einem dazu verhelfen kann, den scheuen Vogel zu überraschen. Zudem sind sie doch ziemlich selten. Im Sommer 1910 nisteten etwa 5 Paare in diesem Gebiet; 1911 werden es etwa 8 gewesen sein. Nachdem die Jungen flugfähig geworden sind, verlassen alle ihre Brutgegend. Wohin sie gehen, ist mir unei-klärlich. Erst im Oktober und November kommen neue Vögel, die aber sicherlich, schon ihrer Zahl wegen, aus nördlicheren Gegenden stammen. Am 4, November 1909 sandte mir ein Herr einen Kiebitz, den er aus einer Schar von 500 Stück erlegt habe. Mag auch die Zahl zu hoch gegriffen sein, so handelt es sich doch sicher nicht um in der Gegend erbrütete Vögel. Die letzten Brutvögel beobachtete ich 1909 am 2. Juli, 1910 am 4. Juli, 1911 am 17. Juli. Diese Beobachtungen beziehen sich alle auf das Linthried, also auf ein verhältnismässig beschränktes Gebiet. Es wüi'de mich sehr interessieren, zu vernehmen, in welchen Gegenden der Schweiz unser Vogel noch nistet und welche Erfahrungen dort gemacht wurden namentlich in Bezug auf Zu- oder Abnahme und die Zugsverhältnisse der Brutvögel. öiseaux du Gap. Par P. Brindeau. (Fin.) II faut que je vous dise quelques mots du geelvink (espece de tissei'in), aussi commun chez nous ((ue le moineau en Europe, Malheureusement! car nous le rangeons parmi les oiseaux — 164 — nuisibles. Je vous dtjiincrai ([ueliiues exemples qui volis niontre- ront que nous n'avons pas lieu de lui votier uue amitie jjarti- culiere. — Dans notre pays iious n'avons pas de graiiges: les cereales avant d'etre battues sont entassöes en meules, sur lesquelles le geelviak s'abat pai* graiids vols, y causant des ra vages consid^rables. — H y a quelques annees j'avais seme un champ d'orge, d'uii hectare envii'on, uii peu trop tot peut- etre. Les graiiis ä peinc developpes, ma plantation fut envahie par ce redoutable volatile et je iie recoUai litteralernent pas un scul grain: je dos me contenter d'une moisson de paille pour mes chevaux. 11 est des lors assez coniprehensible que nous vivions avec lui sur le pied de guerre. Comme ces oiseaux construisent leur nid au-dessus de Teau, les Colons ont recours' pour les decirner, ä un moyen assez simple. Ce nid est une Sorte de poche, habilement tissee, avec Touverture en bas; au fond sont deposes les 4 oeufs dont se compose habituellement la ponte. II sufflt de faire basculer un peu le nid pour que le contenu, oeufs ou ]:)etits, tombe a Teau. Les feriniers chargent leurs enfants de cette besogne et les envoient, au moment le plus propice, et montes sur un bateau, vider les nids dans la riviere. II arrive ä ceux-ci de proceder ä cette Operation sur un millier de nids, niais une quantite sont hors de leur atteinte et leur echappent par consequent. Au moment des couvees, il est tres joli de voir les males, suspendus aux nids par les pattes, la tete passee dans I'ouverture, chanter aux femelies pour leur faire passer le temps: ils gazouillent ainsi dans 3 ou 4 nids successivement. — Le muisvogel (c'est le coliou quiriva ou coliou ä lonque queue, Colins erythromelon, Red.) est encore un passereau, mais il a plutot Tair d'un petit perroquet. Son nom de muis- vogel (oiseau-souris) lui vient de la teinte de son plumage, qui est d'un gris fauve uniforme, aussi bien que de la faculte qu'il a de se glisser dans les buissons les plus epais, les fouillis les j)lus inextricables. Ah! celui-lä, j'en aurais long ri dire sur son compte et la liste de ses mefaits ne prendrait que trop de place! Lors- qu'une petite bände de ces oiseaux sur vient dans nos jardins de Mamre, eile y commet de tels ravages que Tinimitie qu'on — 165 — leur a vouee s'explique parfaitement. Ils devorent eiitierement les plus beaux fruits, ne laissant sur Farbre que les noyaux; ils penetrent ä travers les ronces et les branchages doiit nous protegeons nos plates-bandes et coupent ä ras le sol les pousses fraichenieiit sorties de terre. Et avec cela un calme, une im- prudence rare, car, lorsque le proprietaire survient furieux et leur Jette avec vigueur un caillou bien merite, mais .... mal dii'ige, ils se contentent de detourner un peu la tete pour voir oü Ic caillou va tomber! — C'est toujours par bandes qu'on les rencontre et ils ont la tres curieuse habitude, pour passer la nuit, de s'accrocher les uns aux autres par les pattes et de former ainsi une grappe, pendue elle-meme ä quelque brauche d'arbre. Par les jours de pluie ils se tiennent au chaud en se serrant les uns contre les autres. Mais vous allez penser que nous ii'avons que des oiseaux nuisibles ou qui nous paraissent tels; aussi je m'enpresse de vous dire un mot du zuikervogel (c'est le souimange a longue queue, nectarina fainosa R6d.). Cet oiseau a l'apparence d'un grand colibri, quoiqu'il ne fasse pas partie de cette ordre. La teinte fondamentale est un beau vert metallique ä reticts divers. Deux des rectrices depassent les autres de deux longueurs. Au moyen de sa langue efifilee, il penetre dans le calice etroit de certaines fleurs, au fond des- quelles les abeilles ne pourraient pas parvenir et contribue ainsi ä leur fructification. 11 passe pour se nourrir de leur suc et on le voit voltiger gracieusement de Fune ä Tautre, ä la maniere des insectes, sans se poser; (Brelnn pense qu'il en veut plutot aux insectes que contient la fleur qu'au pollen et au suc. Red.). Quant au bergswallo, insectivore, j'ai ä peine besoin de vous le presenter, puis qu'il habite egalement TEurope, oü il porte le nom de gucpicr (merops apiaster Red.). Bien qu'il soit insectivore il n'est cependant pas vu de tres bon cßil par les indigenes, car c'est un grand d^voreur d'abeilles : il est capable d'exterminer une ruche en peu de temps. Son nom de bergs- wallo (hirondelle de montagne) vient de ce qu'il se retire dans lieux escarpes pour y nicher: il pratique ä cet effet dans la terre des falaises de profondes excavations ä l'extrömite des- quelles il depose ses oeufs. J'ai remarquö que, quand il y a — 166 — menacG d'orage, ces oiseaux faisaient beaucoup plus de bruit que de couluine. Une autre especc d'l'^urope que j'ai eu le plaisir de voir che/ nous, c'est la huppe (upupa epops, Red.). Mais eile doit y etfC extremement rare, car je iie Tai ai)ercue qu'une seule fois a Mamre. Reinarque de la Rcdaciion. Ces deux derniei'es constata- tions sont particuliereinent intei*essantes. Pour ce qui est de la reproduction du guepier dans la colonie du Cap eile est affirmee par Le Vaillant et mise en doute par Brehm. CeUii-ci dit eii effet (voir Brehm, Les oiseaux. Tr-ad. Gerbe, page 122): ,,Le Vaillant pense que ces oiseaux nichent dans le sud de TAfrique ; mais je me crois en droit de considerer cette assertion comme erronee, car, d'apres toutes nos observations, ce n'est pas un oiseau qui niche dans les contrees du sud, oü il va passer rhiver, et nous ne pouvons admettre que la guepier habite rhemisphere austral. comme Themisphere septentrional." Les observations de notre correspondant donnent donc raison a Le Vaillant et tort ä Brehm. Quant a la huppe dont la presence dans tout le nord de l'Afrique est connue depuis longtemps, Ton a vu s'etendre peu ä peu son aire de dispersion dans ce continent et eile a 6te signalee successivement dans la Province de rp]quateur (Kmin Pascha), en Senegambic (Rendali), au Gabon (Finsch), au Congo (Hartmann) et enfin dans les possessions allemandes du sud-ouest de TAfrique, qui touchent ä la colonie du Cap (Fleck).''') L'observation de notre correspondant est la plus ,,meridionale" qui alt ete faite jusqu'ici, ä notre connaissance du moins. — *) Voir Naumann-Hennicke, vol. IV, page 379. — 167 — Das Schutzgefieder der Spechte und anderer Vögel. Von S. Ä. Wt'/jci: Bekanntlich haben einige Vögel ein derart ausgeprägtes Schutzgetiocler, class man sie tatsächlich erst wahrnimmt, wenn sie hart vor unsern Augen auffliegen. Das erfahren wir recht deutlich, wenn eine Feldlerche oder eine Haubenlerche auf einer Scholle sitzt und singt; eine Viertelstunde und noch länger müssen wir dem Klang des Gesanges nachgehen bevor wir sie endlich entdecken können und das ist meist erst der Fall wenn der Vogel autfliegt. Aehnlich verhält es sich, wenn eine Weisse Bachstel z-e am Rand einer Kiesbank steht; man hört wohl ihren Ruf, aber lange muss man oft suchen bis man sie sieht. Dass aber den buntscheckigen Spechten ihr Kleid in Zeiten der Gefahr als Schutzgefleder wohl zu statten kommt ist nicht so einleuchtend und doch verstehen sie es ganz vor- trefflich auszunützen. Ich habe kürzlich wieder Gelegenlieit gehabt einen solchen Fall zu beobachten, hi einem kleinen Gehölz in der Nähe von Bern, in welchem sich seit einigen Jahren stets ein Pärchen Kleiner Buntspechte aufhält, das wohl auch dort nistet, da es an geeigneten, morschen Bäumen nicht fehlt, belauschte ich längere Zeit ein Weibchen dieser Art. Meine Anwesenheit schien dasselbe gar nicht zu Ijeachten, es arbeitete unver- drossen auf der Esche, unter welcher ich stand, untersuchte eifrig in allen möglichen Stellungen die Aeste las emsig allerhand Geniessbares von der Rinde und den Knospen ab und hess ohne zu hämmern wiederholt seinen Lockruf hören. Drüben im Wäldchen antworte ihm ein Artgenosse, wahr- scheinlich das Männchen — die Esche steht etwas abseits — und nun flog es auch dorthin. Vorsichtig folgte ich dem Spechte, um allfällig seinen Nistbaum zu entdecken oder sein komisches Liebesspiel zu beobachten. Kaum hatte er ein schlanke Erle angeflogen, als plötzlich der Warnruf einer Meise erscholl und bald darauf strich auch ein Sperber daher. Ausser dem Warn- ruf der Amsel und ab und zu einer Meise war alles still: der Kleinspecht schien verschwunden und doch liatte ich ihn nicht abfliegen selien. Nach längerem Suchen entdeckte ich ihn endlich auf der Unterseite eines wagrechten Astes, eben, als — 168 — er sich wieder bewegte als die Gefahr vorüber war. Er hatte sich platt an den Ast gedrückt, Kopf und Schnabel nach unten gerichtet, so dass er in dieser Stellung einem abgebrochenen Seitenastc nicht unähnlich sah, sein scheckiges Geheder täuschte einen mit Moos und Flechten bewachsenen Astknorron voi'. In ähnlicher Stellung hatte ich einmal auch einen Grün- specht endlich entdeckt. — Dass das Auffinden eines Grün- oder Grauspechtes, dem Beobachter, wenn er ihn nicht zufälUg hat autfliegen sehen, Mühe macht, ist nichts Absonderliclies: dass aber ein Sperberweibchen scheinbar getäuscht wird und un- verrichteter Sache abstreicht, verdankt der Specht wohl seinem Schutzgetieder. Ein lauter, fast ängstlich scheinender Warnruf eines von einem Sperber hart bedrängten Grünspechtes, lenkte meine Aufmerksamkeit auf sich, als er eben eine hohe kahle Pappel anflog, in deren Nähe ich stand. Der Sperber flog in scharfem Fluge am Baum vorbei, einer entfernten Baumgruppe zu. Die unbewegliche Stellung und die Schutzfärbung hatten den Specht gerettet. Dass der Sperber einen heftigen Anprall fürchtete, ist kaum anzunehmen, denn sonst wäre er nicht, ohne sein rasches Tempo zu dämpfen w-eiter geflogen. Den Specht ent- deckte ich erst, als er seinen Ruf erschallen liess, der jetzt jubelnd klang; allein er verharrte noch eine Weile in derselben Stellung und erst als ich den Sperber in der Richtung nach dem Gurten ziehen sah, wagte er es wieder auf Nahrungs- suche auszuziehen. Vor einigen Jahren vernahm ich beim Betreten eines Waldes von einem am Rande stehenden wilden Kirschbaum herab ein eigentümliches Wimmern, das von unzweideutigen Spechtrufen unterbrochen wurde, indes bei meinem Näher- kommen verstummte. Ich vermutete eine mit Jungen besetzte Spechthöhle und musterte den Baum von unten bis oben, ohne mit Sicherheit eine solche zu entdecken. Wie ich nun um den Baum herumging vernahm ich aus dem Waldinnern den Ruf des Grossen Buntspechtes, worauf vom Baume her wieder die nämlichen Laute hörbar wurden, die ich bei meiner Ankunft vernommen hatte, nur waren sie jetzt deutlicher und kamen, wie es mir schien, nicht von ein und derselben Stelle, — 1()9 — also nicht aus einer Höhle heraus. Nun zog ich mich zurück in den Wald hinein : jetzt hörte ich den Ruf des alten Spechtes ganz in meiner Nähe und eben sah ich denselben nach dem Baume fliegen. Statt in einer Höhle zu verscliwinden, flog er ebenso schnell, wie er gekommen war, wieder fort und doch hatte er sich dort zu schaffen gemacht, allerdings nicht da, wo ich seinen Nistort vermutete. Ich merkte mir ungefähr die Stelle, besah sie nun etwas genauer und richtig, am stärksten senkrecht aufstrebenden Aste klebten 3 junge Buntspechte über- und nebeneinander. Ab und zu wechselten sie ihre Stellung und liessea ihre Stimme leise hören Ihr buntes Gefieder stach so wenig von der Färbung der Rinde ab, dass ich sie vorher übersah ; zudem verhielten sie sich ruhig, als sie sich beobachtet glaubten. Wie ein Weideiilaubsäugcr sicli ebenfalls seines Schutz- gefieders bediente, habe ich neulich wieder beobachten können. Wieder durch den Ruf einer Meise gewarnt, hatte das anwe- sende Kleingefieder Deckung gesucht und sich lautlos ver- halten. Mir gegenüber befand sich ein Weidengebüsch, in welchem ich jeweilen den ersten Weidenlaubsänger zu ent- decken pflegte. Meist zeigte er mir seine Anwesenheit durch sein ,,Dilj)dalp" oder den Lockruf an; allein jetzt war alles still. Ich suchte den Busch, der kaum 2 Meter von mir ent- fernt stand, peinlich ab und richtig auf einem kloinen Seiten- zweiglein sass unbeweglich an den aufsti-ebenden Zweig ange- schmiegt der kleine Kerl und blinzelte nach mir hinüber. Erst als ich seinen Lockruf nachahmte wagte er sich zu bewegen und flog bald in das nahe Gehölz, von wo ich seinen Gesang vernahm. Hätte ich ihn nicht direkt gesucht, so wäre er mir sicher entgangen, indem sein Gefieder mit der Farbe der Rinde derart übereinstimmte, dass ein Uebersehen leicht möglich war. Ganz vortreffiicli versteht auch das Blaukeldchen dieses Versteckespielen, wie kaum ein anderer Vogel, trotz seiner prächtig blauen Brust mit weissem Stern. Geschickt weiss es sein verräterisches Schild vom Passanten abzukehi-en, ihm die erdfahle Oberseite zuwendend, und nur ein Zufall oder eine Ueberraschung führt manchmal zur luitdeckung. — 170 — "Riea de trop. Note de la Redaction. Nous croyons utile de soumetti'e aux meditations des collectionneurs (dont nous sommes) et des direc- teurs de musees, les lignes suivantes, publiees dans le Rameau de Sapin (septembre, 1869) par feu notre ami le Prof, Dr. Paul Godet, directeur du Musee de Neucliatel, en priant nos lecteurs de remplacer le mot ,,plantes" par celui d\,oiseaux". C'est en s'inspirant de la pensee qui a dicte ces lignes que les ornithologues trouveront le moyen de concilier Tetude que leur est chere avec la souci de la protection; nous croyons meme qu'ils feront bien, ä l'heure actuelle, de faire passer celle-ci avant celle-lä. „La creation des Societes d'histoire naturelle en developpant le goüt des collections a donne naissance a un defaut grave au point de vue de la conservation des raretes que poss^de un pays. Trop souvent, en effet au lieu de se contenter de recueillir quelques exemplaires d'un objet rare, d'une plante par exemple, on en arrache inconsiderement un nombre beaucoup plus considerable qu'il n'est necessaire. Plusieurs especes ont dejä disparu de la sorte ou sont sur le point de disparaitre; je ne citerai comme telles que notre anemone pulsatille, jolie plante printanniere, qu'on ne trouve chez nous qu'au Vauseyon pres de Neuchatel, et ä laquelle on fait tous les printemps une chasse si acharnee, Autrefois on se contentait d'en prendre les fleurs pour en faire des bouquets, maintenant de jeunes gargons en arrachent les plantes avec la racine et les offrent aux amateurs pour quelques Centimes. Plusieurs plantes du Creux du Van sont sans doute destinees aussi ä disparaitre si Ton ne cesse la guerre d'extermination qu'on leur fait. — Le Club Jurassien n'a point ete cree pour la destruction, pour la guerre; sa mission est une inission de paix, de conservation: il est lä pour proteger les etres vivants, pour inaintenir ce qui existe et, au besoin, pour le developper, mais non pour l'aneantir.*) La flore, la faune de notre Jura sont Tobjet de sa sollicitude et s'il pennet ä ses membres de prelever les interets do ce capital, il leur defend expressement d'cntamcr le capital lui- *) C'est Ijien lä aussi la mission de la Süciete suisse pour l'Elude des Oiseaux et leur Protection (Red.). — 171 — meine et de raneantir en Texploitant d'Liiie maniere irreflecliie et egoiste. Un homme qui se donnait le nom de natui'aliste, mais qui n'etait en realite qii'un speculateur, a extirpe une plante de la seule localitö suisse connue, afin d'en avoir le monopole pour ses ventes ou ses echanges : c'est lä iin crime de 16se- iiatiire*), et Ton comprend apres cela quo les naturalistes consciencieux n'aiment pas ä reveler les endroits ou se trouvent les raretes qui fönt la gloire d'un pays, au point de vue de rhistoire naturelle. Si Ton veut se procurer un certain nombre d'exemplaires d'une plante rare, par exemple, il faut savoir user de patience; chaque annee on peut en cueillir quelque-uns jusqu'a ce qu'on en ait un nombre süffisant; on peut favoriser la reproduction de l'espece en evitant de s'emparer de toutes les fleurs pour laisser les graines sc former, en disseminant soi-meme les graines dans un endroit favorable, etc., en un mot, en se preoccupant de Tavenir de Tespece**). — L'introduction de nouvelles especcs dans un pays, est sans doute un oeuvre qui peut avoir son utilite, mais Flore est une deesse qui prefere ses ornements naturels a des ornements etrangers ; chaque pays possede des plantes, des animaux qui le caracterisent, qui s'harmonisent avec son climat, avec son relief, avec ses accidents particuliers ; c'est ce caractere propre d'un pays qui est commc son costume national et qu'il faut avant tout lui conserver avec soin. Conservation de ce qui existe, protection des opprimes et des faibles, plantes aussi bien qu'animaux, tel est donc avant tout le but que doit se proposer le Club Jurassien." Neuchatel, le 5 aoüt 1869. (signe) Paul Godet. Die Felsen-Spechtmeise in der Schweiz? Von Albert Hess. In der diesjährigen Juninummer der ,, Mitteilungen über die Vogelwelt" (herausgegeben von Dr. Kurt Fkjericke in Kss- *) C'est nous qui soulignons (Red.) **) II y a ici, hölas! une diri(''rence eutre la plante et roiscau: la plante peut se reproduire et conserver par la graine; l'üiseau, conime espöce, une fois dötruit Test pour jamais (Red.). — 172 — lingen a. N.) veröffentlicht Julius Gross einen Artikel ,,Eine ornithologische Ueberraschung im Berner Oberland" nach wel- cher der genannte Verfasser das ^^orkommen des Felsen- Kleibers (Sitta Neumayeri Michah) in der Schweiz festgestellt haben will. Anlässlich einer Schweizerreise (offenbar im Jahre 1911, die Jahresangabe' fehlt) will Gross beim „Aufstieg zum trockenen Lamm" in der Aareschlucht bei Meiringen, durch seinen hellen Ruf „Hidrhadidididi" auf einen Vogel aufmerksam gemacht worden sein, den er in nächster Nähe, an der steilen Felswand emporkletternd, beobachten und dabei unzweifelhaft als Felsen- Spechtmeise bestimmen konnte. Er glaubt sogar durch den Feldstecher das Nest etwa 15 Meter über dem Weg in einem Felsenwinkel entdeckt zu haben. ,, Soviel steht für mich aber zweifellos fest: Der Felsen- kleiber lebt auch in den Berner Alpen!" schreibt J. Gross. Wir aber, müssen zu dieser Feststellung vorläufig noch ein Fragezeichen setzen. Die Felsen-Spechtmeise ist im ,, Neuen Naumann" in Band II, Seite 309/10, beschrieben und auf Tafel IIa abgebildet. Sie ist der gewöhnlichen, europäischen Spechtmeise (Sitta csesia L.) nicht unähnlich, nur etwas grösser. Die beiden Vögel weisen nämlich folgende Masse auf: Europäische Spechtmeise Felsen-Spechtraeise Länge des ganzen Vogels 136 mm. 158—163 mm. Flügellänge 82,5 mm. 74—87 mm. Schwanzlängo 44 mm, 52 — 57 mm. Schnabel 15,7 mm. 22 — 25,5 mm. Es werden zwei Formen der Felsen-Spechtmeise unter- schieden. Die westliche F'orm wird angetroffen in der Balkan- Halbinsel von Dalmatien und Montenegro an südlich, in Kroa- tien, Klein-Asien und Nord-Persien. Die kleineren Masse, welche oben angegeben sind, gelten für diese Form. Die grössere südöstliche Form kommt vor : in Süd-Persien, Palästina, Afghanistan und Süd-Turkestan. Das Nest wird unter Felsenvorsprüngen, ähnlicli den- jenigen der Stadtschwalben aus Lehm etc. hergestellt. Nach dem ,, Neuen Naumann" lautet der Ruf: „hidehadidididi". Die — 173 — Felsen-Spechtmeise wird nie auf Bäumen, sondern stets nur an Felswänden angetroffen. Diese Voijelart ist bisher in der Schweiz noch nirgends beobachtet worden. Wenn man das Verbreitungsgebiet der westlichen Form der Felsen-Spechtmeise, welches uns am nächsten liegt, in Betracht zieht, so fehlt noch ein grosses Zwischenstück bis zur Schweiz. Die Felsen-Spechtmcise müsste demnach auch in den österreichischen Alpen vorkommen. Vorab hätten wir sie, da sie von Osten her eingewandert sein müsste, im Kanton Gi-aubünden zu suchen. Auch im Tessin und event. im Wallis wäre sie voraussiclitlich anzutreffen, da sie ein mehr südlicher Vogel ist, — trenn sie in der Schweiz übei'- hfwpt vorkommt. Die Aareschlucht bei Meiringen liegt schon sehr westlich vom Heimatgebiet des Felsenkleibers und ist zudem infolge der Lage der benachbarten hohen Berge nicht besonders leiciit zugänglich. Findet sich die Vogelart wirklich bei Meiringen, so niuss sie auch andertcärts und :^war auch in den östlichen und südlichen Teilen der Schicei^ angetroffen werden. Bei meinen nicht seltenen Wanderungen im Berner Ober- land ist mir die Felsen-Speclitmeise nie zu Gesicht oder zu Gehör gekommen. Dies beweist zwar niclits; sie kann mir und anderen entgangen sein. Immerhin handelt es sich um einen ziemlich auffälligen Vogel. So wenig wahrscheinlich mir das Vorkommen des Felsen- kleibers in der Schw^eiz scheint, möchte ich unsere Vogelkun- digen doch ersuchen bei ihren Alpenwanderungen der Sache einige Aufmerksamkeit zu schenken. Diesbezügliche Beobach- tungen wären zu publizieren. X Gorrespondance. A propos de notre ai-ticle sur le coiiibattant variable (machetes pugnax L., voir TOrnithologiste No. 7, page 123) M. R. Poncy, de Geneve, nous communique aimablement toutes les notes qu'il a recueiUies concernant la presence de cet oiseau, au bord du Leman, des l'annee 1888. — 174 ^es voici: 1891 6 mai 12 individus Pointe ä la Rise. 1891 7 mai 5 individus Pointe h la Bise. 1894 ler avril 1 s? Pointe h la Bise. 1898 22 mai 1 juv. Nernier. 1907 9 fevrier (voir rOrnithülogiste No. 7, page 123). 1907 27 mars 3 individus Feuillasse. 1907 2 avril 8 individus Pallanterie. 1908 10 iiiars 1 juv. Frontenex (pres Geneve). 1908 22 mars 1 individu Pointe ä la Bise. 1908 29 avril 1 individu Pointe ä la Bise. 1908 30 mai 1 9 Pointe ä la Bise. 1909 29 mars 1 individu Feuillasse. 1909 U mai 1 individu Pointe a la Bise. Feu M. Vuagnat, artiste-peintre, ä Bellerive pres Geneve, possedait un combattant male ä collerette brune pi-esque com- pletement developpee, tire au printemps il y a une trentaine d'annees, ä la Pointe ä la Bise. R. Pomy. Monsieur le Redacteur, Nous voici parvenus au 15 mai, nous avons donc de- passe de beaucoup la date la plus tardive indiquee dans le calendrier de Necker pour l'arrivee des diverses especes d'hi- rondelles; et je constate, aussi bien dans nos environs qu'ä Geneve meme, qu'il n'y a pour ainsi dire plus d'hii^ondelles. On peut les compter sans peine, j'entends par lä les hiron- delles de cheminee. Gar, en ce qui concerne les autres es- peces, je n'ai pas encore vu cette ann6e une seule hirondelle de rivage; je ne connais, sur nos quais, que 6 ou 8 paires d'hirondelles de fenetre, et je n'en ai point vu du tout dans les villages du canton que j'ai visites. Au Saleve, montagne jadis favorite des hirondelles de fenetrcs, pour leur nidification, je n'en ai apercu qu'une demi-douzaine. Je suppose que ces faits navrants ont du etre constates dans d'autres parties de la Suisse. Peut-on reellement les attribuer ä l'extension de la cul- ture en Afrique, comme le pretend un savant allemand? Ces oiseaux ont-ils adopte une nouvelle ligne de passage? Ont-ils 6t6 victimes d'une epidemie desastreusef — 175 — Que sont devenues les bandes nombreuses dTiirondelles de cheininee, qui ont ti'averse la Suisse en Septembre et Octobre 1911. Toutes ces questions meriteiit uiie etude attentive. On peut encore se demaiider, non sans preoccupation, quelles seraient, au point de vue de la sante publique, les con- sequences de la dis|)arition des hirondelles, qui sont ä peu pres les seuls oiseaux capables de lutter contre la pullulation excessive des mouches, moucherons et moustiques. En effet, les martinets chassent surtout a une gi-ande hauteur: le gobe-inouches ne parcourt qu'une zone tres res- treinte autour de son nid, et l'engoulevent, devenu d'ailleurs tres rare, s'attaque surtout aux papillons de nuit. On sait que la mouche et le moustique transportent une quantite de gerines rnalfaisants. Dejä ces derniers jours j'ai pu remarquer que ces insectes sont en nombre bien plus con- siderable que les annees precedentes ä cette epoque-ci de l'annee; et Ton ne peut pas attribuer ce fait uniquement aux chaleurs precoces de cette annee, puisque Fhumidite fait defaut: or on sait que celle-ci est tres favorable au develop])ement des insectes, des moustiques surtout, Agreez, Monsieur le liedacteur, mes salutations distinguöes. H.-E. Gans aoocnt et Dp. en-droit. Note de la Redartion. La diminution des hirondelles preoccupe depuis longtemps deja les ornithologues et amis des oiseaux. Plusieurs causes (sinon toutes) peuvent etre indiquees pour expliquer ce fait lamentable; nous ne pouvons les enu- mei-er ici aujourd'liui. En Allemagne on propose et on a dejä mis ä l'essai des nichoirs artiticiels pour les hirondelles des deux especes (lä oü par exemple le goudronnage des routes empeche la formation de la boue qui leur est necessaire pour la construction des nids), Un fait est certain, c'est que nous avons eu un beau passage d'automne en Suisse, et que le retour si peu abondant, a frapp6 les observateurs, et emu tous les amis des oiseaux. H. de Varigny ecrit ä ce sujet dans les D^bats: ,, Les hirondelles se mettraient-elles en greve et seraient- — 176 — elles moins disposees ä passer leur ete en ICurope? Ce serait l'avis d'uii collaborateur d'uii periodique espagnol. Depuis quelques ann^es, dit-il, il y a une diminution notable de la Proportion des hirondelles en France, en Italie et en Espagne. — En bien des regions, ce printemps meme, on ne voit pas d'hirondelles. Ce phenomene tiendrait a la colonisation de TAfrique du Nord, d'aprös le meme 6crivain: L'hirondelle ne quitte pas l'Afrique ä cause de la chaleur; ce qu'elle va chercher en Europe, ce sont les habitations hu- maines pour y accrocher ses nids, ce sont de la terre et de Feau pour former la boue dont ces nids sont faits, ce sont enfin des insectes pour s'alimenter, et pour nourrir leur couvee. Mais maintenant, par la colonisation, TAlgerie et le Maroc fournissent aux hirondelles tout ce dont elles ont besoin : aussi ne quittent- elles pas leurs quartiers d'hiver, et restent-elles en Afrique (?f Red). Ce sera d'ailleurs au dommage de TEspagne et de Tltalie. La Penetration pacifique de TAlgerie et du Maroc aura pour contrecoup un declin de la sante publique en Espagne et en Italie. Le paludisme augmentera sensiblement ; car les hirondelles insectivores devorent beaucoup de Cousins et d'anopheles ino- culateurs de la malaria, et, si elles fönt defaut, les insectes en question deviendront plus nombreux et repandront le mal. C'est tout ä fait logique . . . ." En attendant que le probleme soit resolu nous prions nos correspondants de bien vouloir poursuivre leurs observations. Ce n'est qu'en les continuant avec methode et sans arret que nous avons Tespoir de trouver les mesures propres a enrayer la diminution des hirondelles. N^ Weiteres vom Nusshäher.*) Von Kaid Dant. Als Ergänzung zum Litei-aturverzcichnis erwähne ich noch das epochemachende Werk Haiterfs „Die Vögel der paläark- *) Bezeichnung im „Katalog der sciiweiz. Vögel". — 177 — tischen Fauna".*) Die in diesem Buche enthaltenen Ausfüh- rungen Hartert's üher den Tannenhäher decken sich in der Hauptsache mit den im ,, Neuen Naumann" niedergelegten (s. „Ornith. Beob.", pag. 113): „Alle altweltlicJien Taiuienliüher Jxöniten als Subspezies einer Art betrachtet werden." Yon den 7 Subspezies oder Formen, die Hai'tert aufgestellt hat, kommen für uns nur zwei, nämlich der dickscluiäblige und der schlankschnüblige Tannenliöher in Betracht (letztere bezeich- net Hartert im ,, Neuen Naumann" als ,,dünnschnäblige" Form). Auf die eingehende Beschreibung (Anordnung und Form der \\eissen Flecken des Gefieders etc.) habe ich in meinen Notizen über den Tannenhäher absichtlich vei-zichtet, da die- selben haui)tsächlich einen historischen Ueberblick der Tannen- häherfrage darstellen sollten mit Berücksichtigung der von Prä- parator Nägeli aufgestellten Unterscheidungsmerkmale und der Invasion von 1911. Daneben wollte ich auch auf die Bastard- frage aufmerksam machen. In einer der nächsten Nummern des ,,Ornith. Beob." wird dann in einer grösseren Arbeit von Dl". J. Ti'oUer in Luzern die Tannenhäherfrage ^^■eiter verfolgt werden. />- CHRoriiK- Vi^= Beobachtungsberichte aus der Gegend von Schaffhausen und dem limitrophen Gebiete. Von Karl Stcinnilcr. Die mit * bezeichneten Angaben beziehen sich auf das Grossherzogtum Baden. (Seh.) = Schaffhausen. Roter Milan, 5 (Milvus regalis auct.). 16. Mai 1910. Bei Hilzingen* 1 $ kreisend 16. Juni 1910 bei Staffel* 1 Stück kreisend. 16. April 1911 bei Rheinau (Kanton Zürich) 1 9 kreisend. 19. April 1911 bei Sclilatt a. Rh. und 10. Juni 1911 bei Hilzingen* je 1 Exemplar kreisend. 26. Juni 1911, 1 $ vom Hemming im Klettgau (Seh.). 2. Juli 1911, im Horst auf einer Kiefer am Hemming befanden sich 2 Hügge Junge, daneben ein totes Hermelin. *) Die ViJf/el der paläarktisc/ien Fauna. Systematische Uebersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmcerregion vorkommenden Vögel. Von Dr. Ernst Hartert. Band I. Berlin 1910. Verlag von R. FriedUinder Hz Sohn. — 178 — 8. Juli 1911. Ueber dein Heinming 1 Stück, am 15. Juli daselbst 3 kreisend. 23. Juli 1911. ein 3 wurde in Neunkirch mit zerschossenem Flügel ge- fangen und tütgeschlagen. Schwarzbrauner Milan (Milvus ater Gm.). 10. Mai 1910, im Riedheimerwald * 2 über dem Horst kreisend. 22. Mai 1910, 1 Exemplar über dem Rhein bei Schatlhausen. 5. Juni 1910, 1 Horst mit einem Ei im Kohlfirst auf einer Eiche, am 12. Juni war das Nest verlassen. 16. April 1911, zwischen Rheinau und Schaff hausen 4 Stück, 30. April 1911 Gaisberg (Seh.) 1 Stück. 7., 12. und 25. Juni 1911 bei Schaffiiausen 1 Stück kreisend, 2. Juli 1911 am Hemming im Klettgau 1 Exemplar. 8. Juli 1911, Wangenberg im Klettgau (Seh.), ein Horst niedrig auf einer Buche mit 2 flüggen Jungen und einem toten Hermelin. 15. Juli 1911, Waldhanf im Klettgau (Seh.) 2 Stück ; 19., 22. und 23. Juli 1911, Ergaltingen im Klettgau (Seh.). Schaff- hausen und Neunkirch je 1, 24. Juli bei letzterm Orte 3 Exemplare. 3. August 1911, Stauten* 1 $ in der Mauser von Volk geschossen. Turmfalke, 7 (Cerclmeis tinnunculus L.). 14. Mai 1911, Schlaft a. Rh. Auf einer Kiefer ein Horst mit 7 Eiern ; 3. Juni daselbst 5 noch kleine Junge. Rotfussfalke, 9 (Erythropus vespertinus L.). Am 23. Juni 1908 wurde ein junges Exemplar von Volk bei Hilzingen* geschossen. Lerchenfalke, 11 (Falco subbuteo L). Bei Riedheim* ein F'aar im Felde sitzend. Fischadler, 17 (Pandion haliaetus L.). 15. April 1911, ein frischgescho.ssenes 9 nebst 3 unbebrüteten Eiern von Rheinau (Kanton Zürich) erhalten. Der Horst befand sich 1,6 m. hoch auf einer Kiefer. Steinadler, 18 (Aquila fulva L.). Am 6. Februar 1911 sah Volk von Stauten* aus einen jungen Adler südlich dem Hohentwiel und dem Bodensee zu- fliegen. (Volk ist ein sehr zuverlä.s.siger Beobachter.) Wespenbussard, 25 (Pernis apivorus L.). 6. Juni 1910. hi einem Horste auf einer Buche bei Schlaft a. Rh. sitzt ein 9 auf 2 Eiern. 16. April 1911 bei Uhwiesen gesehen. 16. Juli 1911, ein dunkles 3 aus Hilzingen* erhalten. 26. August 1911, ein grosses helles 9 wurde in Rheinau geschossen. Sperlingseule, 35 (Athene passerina L.). 7. November 1911 aus Graubünden erhalten. Steinkauz, 36 (Athene noctua Retz.). 6. Mai 1911, bei Hilzingen ein Nest mit 5 Eiern in einem Birnbaum; 10. Juni 1911 daselbst 2 fast flügge Junge. 14. November 1911, in Jestetten* wurde ein Steinkauz von einem Bauer in der Scheune geschossen. (Schluss folgt.) Les arrivees (suite). HIrondelle rustique (Hirundo rustica L.). 3 mai. II u'y a pas beaucoup d'hirondelles a Sugiez, la Ire indigene y est arrivee le 7 avril. L. P. 6 mai. Remarquö un plus grand nombre d'hirondelles ä Neuchätel; elles volaient sur le lac; 20 ü 30 allaient et venaient au-dessus de l'eau. Passage ? M. R. 8 mai. On ne voyait plus d'hirondelles depuis quelque temps, mais avijourd'hui je crois qu'elles sont arrivees delinitivement. Ce matin ä 8 h. — 179 — ä Areuse 80 ä 90; au Grand Ruau 15 a 20; ce soir ä 6 li. 30, plaine d'Areusc, au moins 250 ä 800, volligeaut au-dessus des prös ou posees sur la ligne ('"leetrique du Tram. W. Püiiiey. Hirondelle de fenetre (Hirundo urhica L). 16 mai. II scml)le s'elre produit vers le 16 mai une arriv(?e tardive d'hirondelles de fenetre. Sul^itement nous en avons observö une quantite sur le lac et le lendeniain 17 j'ai constate leur presence, a demeure c'est ä dire pour y nicher, en des endroits oü elles n'etaient paa precedeinment (ainsi ä La Sauge). A. -R. 16 mai. Vent et pluie, la tempi'rature a baisse. Des hirondelles des deux especes volent sur le lac, mais les hirundelles de fenrtre dominent. II doit en avoir passe 200 au moins ä 1 li. J'en ai compte 50 ä la fois. M.R. 17 mai. II a neige sur le Jura: le nord du Val de Ruz est tout blanc. Est- ce le froid qui a rabattu les hirondelles sur le lac? Aujourd'hui on en voit des quantites des deux especes mais surtout de fenetre. Elles sont tres disseminees sur le lac (pas en troupe). M. R. 21 mai. J'ai vu dans la rue du Rhi'me sur la place de l'Ecu, six hirondelles de fenetre posöes. Un nid aclieve et occupe se trouve sur la clef de voüte de la porte du No 12, de la rue du Rhone, Geneve. E. Decrue. Pouillot veloce (Phyllopneuste rufa L.). 2 mars. Observe les premiers, rive droite du lac, trois en tout. Cliantent. A. R. 9 mars. Le pouillot veloce est encore rare, je n'en entends qu'un seul. Vent frais. II a gele ce matin, par places. A. R. 16 mars. Le pouillot veloce chante ä Champ-Bougin. LIn autre ä Monruz, un 3nie ä Witzwyl. A. R. 20 mars. 1 pouillot veloce dans les arbres des quais ;i Neuchatel, silen- cieux. A. R. 23 mars. Les pouillots veloces augmentent. J'en ü\ apercu une vingtaine, le long d'un petit ruiseau oii ils s'abritaient du vent ; ä un endroit donnö j'en compte 8. 26 mars. Cliant du pouillot veloce ä Champ-Bougin, et dans les arbres des quais. 28 mars. Le pouillot veloce est repandu maintenant et ögalement dissemine, dans les taillis tout le long du lac. Chante joyeusement. A. R. 30 mars. C'est le grand jour des pouillots veloces. Entre Cudrefin et La Sauge partent des pouillots chantant ; sur un espace de 100 metres 8 qui chantent ä la fois. M. R. 81 mars. 1 pouillot veloce ä Sierre (Valais). leravril. Chant du pouillot v41oce ä Charpigny. A. R. 8 avril. Bande de pouillots veloces dans les saules bordant le lac Lenian, sous Vidy. Entendu une fois le chant. A. R. 5 avril. Veloces dans le Bois d'Epagnier, mais pas de fitis. 6 avril. Les pouillots veloces chantent sur tout le parcours Cudrefin — La Sauge — Marin. M.R. — 180 — 20 avril. Je n'ai plus note qu'un veloce daiis les taillis oii, il y a (|uel(|ue temps, ils ahoadaient. A. R. Le pouillot fitis (Phyllopneuste troclülus L.). 28 inars. Observö les jiremiei's dans les taillis au bord du lac, ils clianlent. A.R. 30 mars. Constate ia presence des litis dans les taillis au bord du lac. M. R. 13 avril. Pouillots litis et veloces au bois d'Epagnier. Un pouillot litis chante dans les arbres du nuai de Cliainp-Bougin. 20 avril. 1 ' 20 avril. C'cst la journee des fitis. Je n'ai entendu qu'un völoce, tandis que partout il y avait des fitis, cbantant haut et fort, bois d'Epagnier, taillis de la Tliirle, bois de Witzwil tout le long jusqu'ä La Sauge. A. R. Pouillot siffleur (Phyllopneuste sibilatrix Bechst.). 21 avril. Un individu dans les arbres du quai de Champ-Bougin. A. R. Pouillot natterer (Phyllopneu.ste Bonelli (Vieill.). 2C) avril. J'observe un pouillot natterer dans des pins au Plan (iiaut de la ville de Neuchätel). A. R. 29 avril. J'entends le ehant du natterer dans un poirier en tleurs ä Mont- rairail. A. R. Pipit des buissons (Anthus arboreus Bechst.). 6 avril. Le pijjit des buissons chante prüs de La Sauge. M. R. 11 avril. Pipit des buissons de retour. Duillier. H. Vernet. 20 avril. 11 y a beaucoup de pipits des buissons en passage au bord du lac. Ils sont ä terre et lorsque je les fais lever, ils poussent le tie . . . ou pie que l'on entend en automne, lors de leur migration. II y en a aussi beaucou|i dans les arbres et partout leur chant retentit dans les petits bois le long du lac. A. R. 27 avril. Passage abondant de pipits des buissons au bord du lac. Mc'mes observations que le 20. M. R. A. R. Le gorge-bleue (Cyanecula leucocyanea L.). 28 mars. Cherche en vain les gorges-Ijleues dans les taillis qu'ils habitent l'ete au bord du lac de Neuchätel. A. R. 30 mars. Observe un gorge-bleue 3 avec tache Ijlanche, ä la lisirre d'un bois, bord du lac de Neuchätel. M. R. 11 mal. Constatö la presence d'un gorge-bleue 3) ^'i tache blanche, a l'en- droit oi^i ils restent pour nicher. A. R. Torcol (Yunx torquilla L.). 6 avril. Chant du torcol a Cudretin. M. R. 12 avril. Torcol. M. Moreillon. 18 avril. Torcol de retour. Duillier. H. Vernet. 28 avril. Entendu de nouveau le torcol. M. Moreillon. Coucou (Cuculus canorus L.). 9 avril. Coucou de retour. Duillier. H. Vernet. 11 avril. Coucou sous Montcherand. Hugonnet. 15 avril. Coucou a Montcherand. M. Moreillon. — 181 — 17 avril. iMitendu le h'>" ("li;uit du roiu'ou ;"i Montininül. M. D. 17 avril. Le coucou se fnil cntendre juijuiird'liiü |iour In Ire fois ä Cliarpigny. J. G. ' 17 avril. Cliaiit du coucou. Yvcrdon. Dr. Garin. 18 avril. Coucou enlendu ä Vuitcboeuf, par le garde-tbrestier Bürdet. M. M. 20 avril. Le coucou chante dans le.s l)ois du Grand Marais. A. R. Rossignol (Luscinia minor Br.). •J5 avril. Un rossignol chante dans la i)(''piniere de la commune, ii Cliamp- Bougin. A. R. 25 avril. Rossignol de retour. Duillier. H. Vernet. Gobe-mouche becfigue (Muscicapa luctuosa L.). 20 avril. Übserve un gobe-mouclie l)ectigue O sous Epagnicr. A. R. 23 avril. Gobe-mouche becfigue de retour. Duillier. H. Vernet. 26 avril. Übservö quelijues gobe-mouches becligues dans un bois de pins prcs de La Sauge. A. R. 27 avril. Oliserve quelques gobe-mouches becligues dans un bois de pins pres La Sauge. M. R. 1 mai. 1 becligue $, bord de la Broye. A. R. Locustelle tachetee (Locustella naevia Bodd.). 20 avril. C oustate la presence de cette espece dans le bois de Witzwyl. 11 mai. < )bserv(^ un vieux male de cette espece; sans taches, bec et in- t(''rieur de la gorge noirs. Bords du lac de Ncuchatel. A. R. Fauvette grisette (Sylvia cinerea Latli.). 27 avril. OI)serve la premiöre ä Neuchatel. M. R. Fauvette babillarde (Sylvia curruca L.). 4 mai. l'n individu de cette espece dans les saules bordant le canal de la Broye. A. R. Fauvette des jardins (Sylvia liortensisV 7 mai. li'' Observation. L,a Sauge. A. R. Hypolais icterine (Hypolais salicaria Bp.). 7 mai. Ire Observation. La Sauge. A. R. Loriot (Ordülus galbula L.). 28 avril. Loriot h 8 h. du matin, une senle fois. Montclicrand. M. Moreillon. 29 avril. Loriot entendu ä Prangins. LL Vernet. 4 mai. Le loriot chante ;\ La Sauge. A. R. Pic-grieche rousse (Lanius ruius Briess.). 4- mai. Sous le Vully. Elle chante. A. R. Sl mai. A Vidy, sur un nover. A. R. Pic-grieche ecorcheur (Lanius collurio L.). 11 mai. 2 individus S, pres de La Sauge. A. R. Huppe (Upupa epops L ). 5 avril. Vu la premirre huppe pres de Geneve. H. G. 10 avril. Cbant de la huppe, Yverdon. Dr. Garin. 11 avril. La huppe est de retour. Duillier. H. Vernet. — 182 13 avril. 1 liu|)pe pivs de Cudi-ctiii. H. G. 21 avril. 1 lui|)pe dans mon jardin ü Serrieres. O. Fuhrmann. Milan noir (Milvus ater Gm.). 2'd mars. Apercu le prämier devant Neuciiätel. H. R. 23 avril. Ohservö pas moins de 6 milans noir.s devant Neuclidtel. H. R. Vanneau huppe (Vanellus cristatus L.). 9 mars. Grand passage de vanneaux ; observe un vol d'une centaine d'individus, bord du lac (de Neuclidtel). A. R. Ramier (Golumba palumbus L.). 31 janvier. 1 ramier. Yverdon. Dr. Garin. 14 ievrier. Le ramier roucoulc. Dr. Garin. 23 fovrier. Le ramier est de retour. Duillier. H. Vernet. 16 mars. Beaux vols de ramiers, j'en compte 40 sur un petit arbre, non loin du bord du lac. A. R. CE ^^& Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. =a= Zur 9fachabiniing! l^ie Ornithologischc Gesellschaft Basel hat in einer ihrer letzten Sitzuugen beschlossen, die Auszahlung von Schus.sgeldern für Raubvögel gänzlich abzuschaffen Trotzdem die genaimte Gesellschaft eine grosse, wohl die grösste Brieftauben-Sektioa der Schweiz besitzt, so ist sie doch von der Ansicht durchdrungen, dass die Auszahlung von Schussprämien (was direkt zum Vögelschiessen aufmuntert) mit den heutigen Bestrebungen des Naturschiä.;cs nicht mehr im Einklang stehe. Diesen Bescliluss werden nicht nur die vielen Natur- und Tierfreunde freudig begrüssen, sondern er wird in allen Bevölkerungsschichten unseres schonen Vaterlandes ein gewaltiges Echo finden, denn die Ueljerzeugung iiricbt sich immer mehr Bahn, dass jedes Geschöpf um seiner selbst willen zu schützen sei und dass die Natur, wo es nötig ist, von selbst den Ausgleich schatt't. — Der Abschuss von Raubzeug mag ja in einzelnen Fällen seine Be- rechtigung haben; im grossen und ganzen aber wirkt er mehr schädlich, denn man darf nicht vergessen, dass gerade das Raul)wild die beste Sciichen- p<)li.;('i für ein wildreiches Revier bildet. Wenn sich nämlich in einem Re- vier ein krankes oder sonst zum Leben untaugliches Wild vorfindet, so fällt in erster Linie dieses dem Raubzeug zur Beute und ist somit von der Fort- pflanzung ausgeschaltet. Raubtier-Ausrottung ist daher geradezu Blödsinn; die Folge davon ist eben das Ueberhandnehmen einzelner Tierarten, z. B. der Mäuse, Ratten, Spatzen, Maikäfer u. s. w. Und wer noch nicht zu dieser Ueberzeugung gekommen ist, den müssen doch oflenbar die Resultate, die man mit dem Abschuss von „schädlichen" Tieren erzielte, eines Bessern be- lehren. Trotz der beinahe gänzlichen Ausrottung des Fischreihers ist gerade das Gegenteil von dem, was man mit dem Abschuss dieses Vogels bezwecken wollte, eingetreten: statt Vermehrung des Fischbestandes, stetige AJjnahme — 183 — dessell)ea. Und su verlKilt es sidi nocli in vielen andern Fällen. Ich erinnere nur an den „Küniji; der Nacht", au den Uliu. Derselbe ist in der Schweiz so i;ut wie ,,ausge.storl)en'\ Aber trotzdem verschlechtert sich unser Wildljestand von Jahr zu Jalu- inuner nieiir, so dass in vielen Gegenden auf einen Hasen zwanzig Jäger konuuen! Die stetige Abnaluiie unseres Jagdwildes und des Fischbestandes ist eben nicht dem Raubzeug zuzuschreil)en, sondern sie ist zum grössten Teil eine Folge unserer demokratischen Jagdverhältnisse (Patent- system) und der Vermehrung der Stauwehren in den Flüssen. . •' ' ^ tr. tiuvkujcr. Anmcrkniuj der licdnklioit. iMnen ähnlichen Beschluss hat der Orni- ihologische Verein von Bern und Umgebung bereits am 3. Februar 1911 ge- iassi, indem er die Schussgelder für Habicht und Sperber (für andere Vögel wui-den keine Abschussprämieii l)ezahlt), aufhob. (S. ,,Üniith. Heob." 1911, , Heft 5). IJu pigcou voyageur avcc bague {'I12'2,. V. Bond. Rocchers. 11) a ete cai)ture par un laucon, le 2-J uiai ä Locarno. Un garconnet de l'endroit, surpi-it le pelerin, i|ui dcplumail sa victime et put la lui soustraire. A.Gliidini. Art. 33 des BulKicsgesetKes betreffcutl die Fischerei (vom 21. Dezember 18S8) hat folgenden Wortlaut: „Die Ausrottung von Fis(ihottern, Fischreihern und andern der Fischerei besonders schädlichen Tiei'en ist möglichst zu begünstigen." hl der „Vollzieliungsverordnung" (vom S.Juni 1889) Art. 2:5 c werden als „andere der Fischerei schädlichen Tiere" genannt: Jvormorano, Eisvögel, Spitzmäuse etc." — Fischreiher, Kormoraiie und Eisoöyel sind also von Ge- setzeswegen möglichst ausrnrotten. Das bequeme „etc." ist ein weit dehnbarer Begriff, der nicht in ein Gesetz geiiört, das doch alle Bestimmungen klipp lind klar enthalten soll. Wenn wir also genannte Vögel in Schutz nehmen, machen wir uns einer Gesetzesübertretung schuldig. Wie reimt sich das zu- sammen? AV/r/ DaiU. lia protection des chainois. La socitHe de dcveloppemont d'une lücalile du canton des (irisons deniande au Conseil d'Etat ia permission de capturer des chamois, et cela dans un district franc. ])0ur en peuplcr un parc. Comme tout cc qui tourhe ä la question des districts fraiics, l'afraii'c l'ul Iran.s- mise au Conseil fed(''ral, (|ui, ayaut examine la d(''marche, repondit ([ue les chamois ne supporteraien! pas loiigtemps la captivite ; que, de plus, les «''trangers habitant la localite ayant toute latitude d'observer ces gi'acieu.x animaux dans le district franc avoisinant; quo du reste cette capturc devait etre assimilöe ;\ de mauvais traitemenis envcrs les animaux et etait des lors r(''pressil)le par la loi, conclut ä une interdiction formelle. IleraiiKieheu der Jugend xum Vogelschutz. Imu sehr wichtiger Zweig unserer Tätigkeit wäre das Heranziehen der Jugend zum Vogelschutz. Niemand ist liegeisterungsfähiger, als sie. Der rührige Verein für Vogel- Natur- und Heimatschutz in Schwabach (Bayern) besitzt schon lange eine Jugendnhccilmif/. Neuerdings hat er für diese Abteilung eine Beobachtungs- station für die heimische Vogelwelt errichtet. Bekanntlich besitzen auch die Amerikanischen Audubon Gesellschahen ein eigenes ,,Sc/ii)<)l Dejunieineiit, — 184 — (Scluil-Abteiluiig), welclie sicli allen Fragen der BeleliiMing der Jugend und ihrer Heranbildung zu Vogel- und überhaupt Tierschützern intensive zu be- fassen hat. Auch bei uns würde sich hier ein sicher sehr dankbares Feld der Tätigkeit bieten. Durchführbar wäre diese Sache. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Vorerst wären nur einige schaffensfreudige Männer nötige welche zusammen arbeiten würden. A. Hess. Abeilles et fauvettes. De Nyon : On [jcut voir, dans la campagne de M. Sandoz, route de Trelex, une chose assureinent rare: un nid de fau- vettes dans une ruche. Les oiseaux y ont construit leur nid ce printemps et maintenant une joyeuse et nombreuse nichee gile dans ce comfortable logis, faisant tres hon menage avec les abeilles, qui n'ont pas le moiiis du nionde paru effarouchees par ce voisinage. Remarque de la Redaction. M. J. Sandoz, ä qui nous avons deniande des details, nous ecrit, qu'il ne s'agit pas de fauvettes, raais de mesanges. ,,La derniöre fois que j'ai visite ma ruche, les petits etaient au noinbre de huit et f|uelques-uns paraissaient morts, de la chaleur probablement. Ils n'avaient encore aucune plume. iVIes ruches sont du type Dagant et ayant negligö de mettre une toile metallique, aux deux trous de Ventilation du couvercle, c'est ]jar ces trous que l'oiseau est entre pour faire son nid. Le coussin en entier ctait recouvert de mousse et le nid etait au centre. Les oiseaux etaient, bien entendu, isoles des al)eilles. Dem Jahresbericht verhungerter Mönchsycier geschossen. (Zeitungsbericht). (lieber diese beiden Geier lioffe ich später eingehend berichten zu können. Karl Daut). Rotfussfalice, 9 (l']rytlu-opus vespertinus L.). Am 23. Mai erhielt ich einen Abendfalken, O, welcher in Kirchdorf Ijei Thun geschossen wurde. William Ros.selet. Steinadler, 18 (Aquila fulva L.). An einer unzugänglichen Felswand im Muotatal befindet sich ein Adlernest mit Jungen. Die beiden alten VL)gel gel'ärden sich ganz wie Könige der Luft, hi kurzen drei Wochen wurden vier Schäfchen, el)enso viele Zicklein und ein junges Füchslein von den Räubern erbeutet. „Luzerner Tagblatt" vom 20. Jum 1912. — Ein Adlernest mit Jungen befindet sich gegenwärtig am Wasserberg (Schwyz) in den sogenannten Arfelstöcken, ziemlich an der höchsten P^els- wand, die unzugänglich ist. Die zwei grossen alten Raubvögel sind sehr frech, rauben Lämmer, Gitzi und sogar Füclise. Sie hal)en in drei Wochen nachweisbar vier Schafe, vier Gitzi und einen Fuchs erfasst und in die Luft getragen oder sie über die Felsen hinausgejagt und dann geholt. Man konnte sehen, wie sie raubten, und hörte das Klagen der armen Tiere in der Luft. „Bund" vom 24. Juni 1912. Seeadler, 23 (Haliac'tus albicilla L.). Der am 20. Januar 1908 bei Lengnau (Kanton Bern) gefangene und getötete Seeadler wurde letzthin an einer Konkurssteigerung zum Ausruf gebracht! S. Käser. Mauersegler, tfi (Cypselus apus L.). Am 4. Mai morgens zogen 12 Stück über Lützeltlüh (bernisches Emmental) nordwärts; nachmittags sah ich dort zwei Paare bei den Nestern. Am gleichen Tage beobachtete ich auch mehrere in Oberburg bei Burgdorf Chr. Hofstetter. Mandelkrähe, 54 (Coracias garrula L.). Am 20. April erschien eine Blauracke l)ei Burgdorf (Kanton Bern) von Westen her, kreiste einmal mit zierlichen Wendungen über den Rand eines Feldgehölzes und verschwand nach Osten in auhallig raschem taubenartigen Fluge. J. U. Aebi. Star, 57 (Sturnus vulgaris L.). Am 15. Mai sind auf Raullühlierg die ersten Jungen ausgeflogen. Chr. Hofstetter. — 200 — Wiedehopf, 79 (Upupa epops L.). Nachdem der Wiedehopf seit mehreren Jahren die Worblentalgegend (bei Bern) ganz gemieden hatte, erschien er im Frülijahr 1911 ziemUch zahlreich und brütete hier. Dieses Jahr hörte oder sah ich wieder keinen. Worin dieses nur periodische Auttreten seinen Grund hat, ist mir nicht bekannt ; wenigstens wurden die Vögel nirgends Ijelästigt oder abgeschossen. J. Luginbühl. Grauer Fliegenschnäpper, 84 (Muscicapa grisola L.). Am 7. Mai auf RanHüh- l)erg die ersten gesehen. Chr. Hofstetter. Kohlamsel, 128 (Merula vulgaris Leach.). Am 16. und 24. Mai auf Ranflühberg je ein frisches Gelege von 5 Eiern gefunden (zweite Brut). Chr. Hofstetter. Weisse Bachstelze, 148 (Motacilla alba L.). Am 2. Mai sah ich in Ranflüh schon grosse Nestjunge. Das Nest befand sich in einem Kamin. Chr. Hofstetter. Brachpieper, 155 (Agrodroma campestris Bechst.). Zu meiner grossen Freude ivoimte ich am 9. Mai einen Brachpieper auf einer Hafersaat bei Burgdorf beobachten. J. U. Aebi. Auerhuhn, 198 (Tetrao urogallus L.). Im Bantigergebiet sowie im hoch- gelegenen Waldgel)iet Heidmoos und Geissmund, zwischen dem Linden- tal und Lauterbach (Bern) ist im Laufe des letzten Winters je ein Hahn beobachtet worden. Am Bantiger sahen Holzer eine Henne, die meist auf der gleichen Föhre aufgeljäumt ruhig sass, zu verschiedenen Malen. Am letzten Ostermorgen habe ich mit Herrn Stämpfli im Boll im zweitgenannten Gebiet zwei Hennen aufgemacht. Im Herbst 1911 soll im Rüschboden, zwischen Krauchtal und Bäriswil ein Hahn erlegt worden .sein. J. Luginbühl. Weisser Storch, 223 (Ciconia alba Bechst.). Nach einem Bericht im „Bund" vom 4. Juli haben sich im „Grossen Moos" zahlreiche Störche niederge- lassen. „Nicht selten kann man zelin und mehr beisammen durch das hohe Gras majestätisch spazieren sehen", schreibt der Einsender. Jedenfalls sind die Störche durch die Mäusescharen, die sich dieses Jahr im „Grossen Moos" eingestellt haben, angelockt worden. Allgemein hört man Klagen über den durch die „Mäuseplage" angerichteten Kultur- schaden und man will den schädlichen Nagern mit Gift auf den Leib rücken. Hoffentlich erreicht die Störche im „Grossen Moos" nicht das Schicksal ihrer Genossen in Südafrika. Karl Daut. — Neuendorf (Kanton Solothurn), 6. Juli 1912. Es hat wieder einen! — nämlich ein alter Storch wurde heute vom Starkstrom getötet; er war noch warm, als man ihn fand. Eug. Rauber. Beobachtungsbericht aus Lauenen (Berner Oberland), 1268 m. ü. M. von Pfarrer Biuinenstcin. Am 29. Januar hat ein Adler hinter dem See eine Katze zerrissen, Hess sie aber dann liegen, als er verscheucht wurde. — 1. Febr. Ein Adler fliegt, von Krähen verfolgt, über das Tal. — 14. Febr. Erste Wacholderdrossel. — 1. März. Schwarzspecht gehört. — 16. März. Erster Amselruf bei Schnee- sturm. — 16. März. I Wacholderdrossel gesehen. — 17. März. Erster — 201 — Finkenschlag. — 19. März. Grosser Habicht zielit ülter's Tal. - 22. März. Amselgesang i)ei starkem ruliigem SchiuH^fall. — 1. April. Distelfink, ^, im Sr.lnioo. — 1. April. Erster Hausrotschwanz. — 5. und 6. April. Haus- rotschwänze siagen. — 5. und 6. April. Finken singen. — C. April. Weisse Bachstelze. — HO. April Krste Rauchschwalben, o Siück. — 1. Mai. 2 Schwarzköpfe, 2 Gartenrotschwänze. — 2. Mai. Rauchschwalben ver- schwunden, kommen nlier am 3. Mai wieder und am .">. waren .'') Stück da. — 3. Mai. Erster Kuckucksruf. — 4. Mai. 2 Weisse Bachstelzen. — 1.5. Mai. Erste Mehlschwalben hier. Les nichees. 7 avril. .lour de Päque, Hermance. Dan.s un champ de seigle, nid d'aiouette avec 2 petits dejä couverts d'un leger duvet. Communique par H. üumuid. 8 avril. Buse (Buteo vulgaris) couve ä Duillier. H. Vernet. 18 avril. Ramier (('. palumbus) petits hors du nid. Voilä 3 ans qu'un couple de ces oiseaux viennent nicher ä cote de ma maison. Les vieux roucoulent et prc^parent je pense une seconde nichee. Duillier. H. Vernet. 25 avril. Milan nolr (M. ater) couve ä Duillier. 3 oeuf's dans l'aire. H. Vernet. 1er juin. Dans une graviere entre Coinsins et Mimorey 470 m. plusieurs nids d'hirondelies de rivage. M. Moreillon. 10 juin. Dans uue graviere, pros de Donneloye (560 m.) une vingtaine de nids d'hirondelies de rivage. M. Moreillon. 28 juin. Le garde-forestier Gonthier ä FAuberson signale dans la foret du Corbet (1120 m.) un nid de becasse avec 4 oeui's. M. Moreillon. Mefaits des Chats. 7 avril. Nichee de meries (Vlose aujourd'hui che/, mon voisin. Champ- Bougin. Entre le 7 et le 15 les petits ont ^t6 devorc''S par un chat. Les parents ont construit un second nid. Aujourd'hui 15, il contient 1 oeuf. 30 avril. Sur 4 oeuf's 3 petits sont eclos. 3 mai. La seconde nichee de 4 meries est dc'^voree par le meme chat, il les guettait depuis plusieurs jours. A. R. 8 mai. Oeufs d'un nid de pinson manges par un chat. M. Moreillon. 12 avril. Nid de merle contenant 4 oeuls ä l'Evole. Je m'informe ä quelque temps de lä auprös du propri^taire de l'etat de la couv^e. Reponse : petits dt^vor^s par un chat. A. R. 9 mai. Observe un nid de fauvette ä tete noire ä la Villa E. ä l'Evole. 11 est ä 2 m. 30 du sol, tout pres de la maison. 1er oeuf pondu le l<'r mai. 5 oeufs que la femelle couve assidüment. 19 mai. Les petites fauvettes ä tete noire röcemment ecloses ont ete mangees par un chat, le nid detruit. H. R. La liste .s'allonge malheureusement. Nous ne pouvons la publier en entier faute de place (Red.). Oiseaux tues par les lignes telephoniques. 19 mai. Une grive musicienne trouvee morte sous une ligne tel(5plionique de 9 tils, bord route foret de Chassagne. 202 28 mai. Un rouge-gorge trouvö mort sous ligne teleplionique de 4 fils, bord route ibrrt de Vieille moi'te. 10 juin. A Montcherand trouve un bruant inort sous 10 fils telöplioniques. 23 juin. La garde-forestier Conod a vu pivs de Lignerolle, un etourneau tomber mort sous 7 lils telöphoniques. Depuis le mois de niars ä fin-juin j'ai consf.aü'" sous les 5 luu. de ligne t(^lephonique, entre Montcherand et Lignerolle, 5 oiseaux uiorts en toucliant les rtls, süit 2 grives musiciennes, 1 etourneau, 1 bruant et 1 rouge-gorge. Tous ceux-ci etaient bien visil)les le long de la route, tandis que ceux tombös dans les herljes passent inapergus. Ce nombre se trouve rire dt5jä, en 4 mois, 5 fois superieur ä celui que j'avais admis ä page 2 du fascicule 1 de rOrni- thologiste de cette ann(?e. M. Moreillon, inspecteur-lbrestier. Derniers chants. Silence du COUCOU. Epoque ordinaire 15 juin, epoque la plus tardive 22 juin, d'apres Necker, aux environs de Geneve. 11 cesse plus tard en montagne. (Red.) 18 juin. Dernier cliant du coucou ä Montcherand. 23 juin. Dernier chant du coucou ä Vuiteboeuf. (600 m.) (garde Bürdet). 24 juin. Dernier chant du coucou ä Ballaigue (garde Bourgeois). 30 juin. Dernier chant du coucou aux Six-Fontaines (710 m.) chef de gare. M. Moreillon. Silence du rossignol. Aux environs de Geneve d'apres Necker, öpoque ordinaire le 20 juin, epoque la plus tardive le 25. (Red.) 28 juin. Entendu encore plusieiu-s rossignols. Un bon oijservateur nie disait: „Chez nous le rossignol chaute jusqu'ä ce que le dernier cuchet de foin soit rentre." H.-E. Gans. 11 juin. Entendu le rossignol entre Montcherand et Orbe. 80 juin. Le rossignol ne chante pas ä Orbe. M. Moreillon. Caille. Entendue une seule fois au prinlemps dans nos environs. A. R. 4 juin. Entendu la caille pres de Vaulion (980 m.). 6 juin. Entendu la caille sous Montcherand (500 m.). 10 juin. Entendu la caille ä Dönezy (750 m.). M. Moreillon. 16 juin. Entendu la caille pr^s d'Yverdon. M. R. 6 juillet. Entendu la caille pres de La Sauge. A. R. P Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. O o= Noue EiiitoiliiiiK der Vö;j;el in Frankreich. Der französische Minister für Landwirtschaft hat eine grössere Kommission bestellt um die Vögel nach neueren Gesichtspunkten als „nützlich", „schädlich" oder „indif- ferent" zu klassifizieren und zwar derart, dass dies für jedes Gebiet Frank- reichs besonders geschieht. Somit kann der nämliche Vogel in einer Gegend — 203 — als nüt/.li<"!i unil in der andern als schädlich gelten. Dies entspricht auch vielfach den tatsächlichen Verhältnissen. Wie die Sache dann endgühig ge- ordnet werden soll, bleibt abzuwarten. Es wird sich zeigen, ob eine Vogelart in einem Teil Frankreichs gehegt und gepflegt wird und in einem andern Teil desselben Landes zu Speisezwecken „en gros" gelangen werden darf. Auf alle Fälle zeugt auch dieses Vorgehen, dass in Franl-.reich das hiteresse am Vogelschutz erwacht. Darüber können wir Schweizer sehr froh sein, denn der Fang in Südfrankreich hat unseren schweizerichen Brutvögeln mehr Scha- den gestiftet, als derjenige in Italien, indem unsere Vögel in der Hauptsache in .südwe.stlicher Richtung wogziehen. Alb. Hess. Slolier Flug der Mauersegler. Bei der am Anfang des Monats Juni d. J. durch Offiziere der Luft.schifferkompagnie ausgeführten Ballonfahrt (Aufstieg in Bern, Landung im Kanton Aargau) mit dem Kugelballon „Schwck" wurden laut Mitteilung des mitgefahrenen Oberstlieutenant Vorbrodt, bei dem herrschenden ruhigen Wetter in der Höhe von über 2600 Meter ein KU'inscIiinetterling und eine Bremse gefangen. Ferner wurden noch verschiedene Fliegen und auch ein Maikäfer in dieser Höhe gesiclitet. Die Mauersegler seien in der Höhe von zirka 2-100 Meter geflogen. Diese Vögel waren so hoch auf der Nahrungssuche und nach vorstehender Aufzählung der noch auf grösserer Höhe angetroffenen Insekten zu schliessen, werden sie auch etwas gefunden haben. Diese Feststellung ist auch inbezug auf die Streitfrage über die Höhe des Fluges der ziehenden Vögel interessant. Alb. Hess. Neue StadtvöK«''» hi Deutschland mehren sich die Nachrichten, da.ss die „Landffuclit" nicht nur die Landbevölkerung ergreift, sondern dass auch die Vögel von ihr betrotfen werden. Der „Zug nach der Stadt" macht sich auch bei ihnen fühlbar. Nachdem die Amsel schon allgemein als Stadt- bewohner gelten kann, rücken ihr nun die Singdrossel, der Gimpel und der Zaunkönig nacli. F^s wird sich lohnen, dieser Bewegung auch in der Schweiz rechtzeitig Beaclitung zu schenken. Was die Singdrossel anbetrifft, habe ich selbst konstatiert, dass sie in den Gärten von Locarno ein recht häutiger Brutvogel ist. Auch den Zaunkönig habe ich schon wiederholt im Sommer in geschlossenen Ortschaften angetroffen. Der Domjjfaff hat sicli aber meines Wissens in der Schweiz noch nicht dazu herbeigelassen in der Stadt auf einem benützten Balkon zu nisten, wie es in Deutschland schon vorgekommen sein soll. Die Mitteilung der diesbezüglichen Beobachtungen werden unserer Redaktion willkommen sein. Alb. Hess. Zur Ausrottung «ler Adler. Am Schwarzen Mönch konnte durch das Fernglas von Murren aus seit diesem Frühjahr das Leben und Treiben eines stattlichen Adlei-paares mit zwei munteren Jungen deutlich beohachtet werden. Besonders von den jetzt schon z;düreichen Fremden in Murren wurde dieses eigenartige Familienleben im Adlerhorste mit regem hiteresse verfolgt. Der Kurverein Murren hat si(;h rechtzeitig an die massgebende Stelle gewendet, um den Schutz dieser seltenen Rauljvögel zu erwirken, in der Annahme, dass diese vereinzelten Exemplare keinen nennenswerten Schaden unter dem übrigen Wilde anrichten. — 204 — Der übefeitVige W'ilillii'ilci' \o\\ Lnulerl)runuen schien aber anderer Meinung zu sein. Ohne Bel'ohl von den zuständigen Behörden, ganz eigen- mächtig, machte er sich auf die Beine, um die Adlerfamilie zu vernichten. Al.«^ iiini das Abschiessen des Elternpaares nichl gelang, näiierte er sich leizler Tage dem Neste und erschoss die beiden Jungen im Horste. Welch trost- loser Anblick, der eine Kadaver hängt mit Kopf und Flügel über das Nest hinaus, während das andere seine leblosen Beine in die Höhe .streckt. (Das Bllternpaar hat das Ne.st verlassen, wohl für immer.) Es ist begreillich, dass man in Müi'i'cn empört ist über die roh.e Tat. ..Bund", vom 3. Juli 1912. Ein oraDithologiscIies Uuikaiu. Seit dem letzten Soiiimer be- wegt sich in den Gärten um das Restaurant „Maihof" ein Amselmännchen mit einem farbenvollendeten, scharf ausgeprägten Weisskopf. Kann wohl ein Ornithologe Auskunft geben über den Werdegang dieses seltenen Tierchens ? Vielleicht wären gar Beziehungen aufzuspüren zu den dort gehaltenen weis- sen Tauben. „Lmerner Tayblatt" vom 26. Juni 1912. (Der Gedanke an die Möglichkeit von Amsel-Taubenbastarden kann allerdings nur in einem ,,ornithologisclien Unikum" herrühren. Red.) Siiigvogelschutz iu Italieu. In dem neuen Jagdgesetz, das der Ackerbauminister Nitti ausarbeitete, befinden sich auch Bestimmungen, wo- nach das Fangen in Netzen und das Ab.schiessen von Singvögeln vollständig untersagt und unter strenge Strafe gestellt wird. „Band" 24- Juni 1912. Un pigeon voyagcur avec bague : ,,313=^ . St. Gilles Waes" e.st tombe, epuise, le 2tJ juin, dans une rue de Locarno. A. Ghidini. Pralitist'lier Vogclsehiitz. Von August Reichard. 42 S. 8\ Mit 12 Ab- bildungen. Korneuburg, Verlag von Julius Kühkopf. Preis 50 Pfg. Das von einem Förster geschrieltene Büchlein, ist wohl in erster Linie für österreichi.sche Veriiältnisse bestinnnt. Es zeigt wie man mit geringen Mitteln in wirkungsvoller Waise den Vogelschutz ausüben kann. Alb. Hess. Schottlau0 Cts. zu entrichten. Das Vorweisen des Kopfes dem Statthalteramte oder dem r)rtspolizisten sollen genügen ..." — 229 — et cordiales de leur recteur qui leur exposa avec sa persuasion accoutum^e qu'il est de leur devuir d'airner et de respecter la nature, Un prologue en vers et des choeurs composaient le Programme. Apres Thymne national chante ä Tunisson par Tassemblee entiere, on se dispersa. Une excursion plus ou moins longue })ei'mit ä chaque classe de passer le reste de la journee d'une maniere aussi agreable qu'instructive. Les eleves savaient quels etaient le but et l'importance de cette ceremonie. Auparavant les maitres avaient pris soin de leur exposer en classe et leur enseignement avait 6te com- plete par une Conference accompagnee de projections lumineuses. La Ligue suisse pour la protection de la nature, dont le comite prit l'initiative de cette fete, avait offert ä chacun des 1200 eleves une phototypie et une carte postale en couleur portant dedicace. A titre gracieux, tous les maitres avaient recu les publications destinees ä leur usage personnel et en outre une brochure s[)ecialement ecrite par M. S. Brunies, secretaire de la ligue. C'est ä lui que sont dus egalement les süperbes cliches de la Conference tenue la veille au Bernoullianum. Ceux qui ont ä cceur le bien de notre jeunesse salueront Texemple donne par Tecole de Bale. On se plaint de la bruta- lite croissante de la jeunesse, mais on ne se doute pas qu'elle provient presque toujours du mepris dont eile fait preuve a Tegard des animaux et des plantes. La torture exercee envers les betcs amene l'adolescent ä une insensibilite qui engendre un profond dedain de la propi'iete et de la vie de ses semblables. «Celui qui torture les animaux, a dit un homme genereux, fait preuve d'une sauvagerie qui ne se distingue de celle de l'homicide que par Tobjet sur lequel eile s'exerce.» L'une des taches les plus nobles de Töcole est de suggerer ä la jeunesse non seulement le respect de la nature, mais celui de la vie sous toutcs ses formes, de lui inspircr Tamour des cßuvres de la creation et la bonte envers le faible. C'est vers ce but que tend Toeuvre de la protection. On connait ailleurs des fetes semblables. Ainsi l'Amerique et TAustralie ont leur « Jour des oiseaux » et leur « Jour des arbres», TAutriche et specialement Vienne son «Jour pour la protection des animaux», L'expörience a demontre que ces — 230 — fetes ont contribue ä hater la realisatioii (i'une idee saine et heureuse. Puisse donc cette cause rester victorieuse daiis notre patrie si riche eii beautes naturelles. CHRONIK. Beobachtungsberichte aus der Gegend von Schaffhausen und dem limitrophen Gebiete. Von Karl Steminlcr. Die mit * bezeifhiieten Angaben beziehen sich auf das Grossherzogtuni Baden. (Soh.) := Schaftliausen. (Schluss von Hell 9.) Waldkauz, 38 (Syrnium aluco L.). 1. April 1911. In Schlatt a. R." ein Nest mit 2 Eiern. 10. April 1911. In Neunkircli wurde ein 9 mit grossem Brustfleck von Bauern in einer Scheune lotgeschlagen. Am 7. Mai 1911 wurde ein Junges in Duchtlingen* tot aufgefunden Schleiereule, 39 (Stryx ilammea L.). 25. Oktober 1910. In Erzingen* wurde eine Schieiereule in einer Küche gefangen ; sie starb bald aus unbe- kannter Ursache. Zwergohreule, 41 (Scops Aldrovandi Willug.). Am 19. Juli 1911 wurde in Stalden (Wallis) ein junger Vogel gefangen und mit einer Schnur erwürgt. Waldohreule, 42 (Otus vulgaris Flemm.). 15. Mai 1910. Freudenthal (Seh.) an der Sonnenhalde in einem Horst auf einem alten Krähennest auf einer Fichte 5 fast flügge Junge. 16. Mai 1910. Gleich angelegter Horst mit 1 Jungen auf einer Buche in Duchtlingen.* 19. April 1911. Im Bibertal* auf einer Kiefer ein Horst mit 6 Eiern; 13. Mai daselbst 5 Junge; 14. Mai nur noch eines im Nest. Nachtschwalbe, 44 (Caprimulgus europaeus, L.). Am 28. September 1911 wurde ein 9 am Stauten * geschossen. Schwarzspecht, 70 (Dryocopus martius, L.). 14. April 1911. In Bibertal* ge- sehen. 3. Mai daselbst Nest in einer Buche. 14. Mai, 3. Juni am gleichen Ort gehört. Wendehals, 75 (Junx torquilla, L.). 10. Juni 1911. Bei Hilzingen* 2 Nester mit Jungen, 1 Nest mit 2 Eier. Wiedehopf, 79 (Upupa epops, L.). 6. Mai 1911. Ein Stück vom Staufen* er- lialten. 10. Juni 1911. Bei Hilzigen* gesehen. Raubwürger, 80 (Lanius excubitor, L.). 1. Mai 1911. Hilzingen* Nest mit 1 Ei und Jungen. 10. Juni 1911. Duchtlingen* auf einem Birnbaum ein Nest mit 5 Jungen. Kleiner Grauwürger, 81 (Lanius minor, L,). 10. April 1910. Riedheim-Hilzingen* mehrere. 27. Juni 1910. Bei Riedheim* ein Nest mit 4 Jungen, 3 Alte. — 231 — 10. Juni 1911. Hilzingen* 2 Stück. 2. Juli 1911. Guiitmadingen (Seh.) 2 Stück"; ein Nest, aus dem Junge ausgeflogen waren; 2-1. Juli daselbst 2 Stück. Rotköpfiger Würger, 82 (Lauius rulus, Briess). 16. Mai r.)10. Hilzingen* 1 Stück, 28. Mai 1910 Buclitalen auf der Strasse 1 Stück Küfer suchend. 11. Juni 1910. Riedheini* Nest mit 2 Eier. 10. Juli 1911. Hilzingen* 1 Stück. 5. Juli 1911. Schlaft a. R. * 1 Paar mit 4 Jungen, später mit 3 Jungen. IC). Juli 1911 1 Junges aus Hilzingen erhalten. Bachamsel, 92 (Cinclus aquaticus, L.) 6. Mai 1911. Ein flügges Junges tot aus Schalfhau.sen erhalten, 22. Mai, 15., 20., 28. Juni 1911 je 1 flügges Junges aus Jestetten*, alle in der Eisvogelfalle gefangen. 1. Oktober 1911 eine prächtige Wasseramsel aus Stalden (Wallis) erhalten, welche den Kopf an einer Fensterscheibe des Elektrizitätswerkes eingeschlagen hatte. Teichrohrsänger, 112 (Acrocephalus arundinacea, Naum.). 25. Juni 1911. Erma- tingen (Tliurgau) am Untersee ein Nest mit 4 Eiern. Weindrossel, 133 (Turdus iliacus, L). 27. März 1911. Bei Gennersbrunn (Seh.) Flüge zu 40 und 50 Stück. Turteltaube, 197 (Turtur auritus, Ray). 9. Juni 1911. Bei Hilzingen* ein Exemplar. Kiebitz, 219 (Vanellus cristatus, L.). 13. Oktober 1911. Ein junger Vogel wurde bei Hauental (Seh.) unter Drahtleitung tot aufgefunden. 13. Dez. 1911 1 Junger bei Ermatingen (Tliurgau) geschossen. Weisser Storch, 223 (Ciconia allja, Bechst.). Mitte April 1910 siedelten sich in Hallau Störche an; einziges Nest im Kanton Schalfliausen. Grauer Reiher, 227 (Ardea cinerea, L.) 22. Januar 1911. 1 Exemplar über das „Paradies" bei Schatt'hausen fliegend; 19. August 1911 bei Buch (Kt. Schafl'hausen) geschossen; 5. Dezember 1911 1 $ in Jestetten* gefangen. Schwarzes Wasserhuhn, 241 (Fulica atra, L.). 25. Juni 1911. Viele Junge, einige Tage alt bei Ermatingen (Thurgau). Knäckente, 290 (Anas querquedula, L.). 7. Juni 1911. Ein prächtiges 5 vom Untersee erhalten. Pfeifente, 292 (Anas penelope, L.). 18. März 1911 ein Paar unter vielen Stock- enten im Morgenshausee (Seh). Tafelente, 296 (Anas ferina, L.). 7. Juni 1911 ein iirächtiges 3 vom Untersee erhalten. Grosser Säger, 308 (Mergus merganser, L). 25. Januar 1912. Im Rhein bei Dies.senliofen (Thurgau) wurde ein O geschossen. Kleiner Säger, 310 (Mergus albellus, L.). 13. Februar 1912. 4 53 und 1 9 im Rhein bei Flurlingen. Haubentaucher, 314 (Podiceps cristatus, L.). 25. Juni 1911 bei Ermatingen (Thurgau) 12 Stück und 17 Nester mit Gelegen von 1—8 Eiern. Ohrensteissfuss, 317 (Podiceps nigricollis, L.). 16. Oktober 1921. Von Ermatingen (Thurgau) 3 Stück in verscliiedenen Kleidern erlialten. Kormoranscharbe, 323 (Garbo cormoranus, M. W.) am 13. Dezember 1911 wurde bei Ermatingen (Thurgau) ein junges Exemplar geschossen. — 232 — Flusseeschwalbe, 350 (Sterna Hiiviatilis, Nauin.). 25. Juni lOU. 2 fliegend iilter den Bodensee bei Ermatingen (Thurgau). Bcrichtiijungcn ;u Heft 9: Seite 177, 2. Zeile, Stoffel statt Staffel; 3. Zeile, Sclilatt a. Randen* statt a. Rh.; Seite 178, 12. Zeile, Waldhof stait Waldlianf; 13. Zeile, Ergoltingen statt Ergaltingen. — Der Fi.scliadierliorst war auf der Spitze einer lioiien Kiefer (20—30 Meter) und hatte eine Höhe von 1.60 Meter; statt er befand sich 1.60 Meter hoch auf einer Kiefer. — Wespenbussard von Schlaft a. R.* statt Schlaft a. Rh. Les herons. Heron cendre (Ardea cinerea). 10 fevrier. Deux h(^rons cendres, Yverdon. Dr. Garin. 9 avril. Le premier m'est Signale ä cette date. Neuchätel. A. R. 16 avril. J'en apercois un au bord du lac de Moral. A. R. 20 avril. 5 herons cendres, au bord de notre lac, au pluuiage superl)e de fraicheur; Tun est gris cendre avec bec vert ou verdätre, deux d'entre eux ont le cou et la ti'te d'un beau blanc avec le iiec orangf'' (jaune teintö d'orange). Je distingue aussi le noir du derriere de la tete et la grosse fache, noir de velours, au coin de Taile. Ce sont de vieux niales (de plus de 3 ans). A. R. 27 avril. 4 herons cendres, bord du lac. A. R. 4 mai. 4 nids me sont signales ä 15 km. du bord du lac, sur des sapins. 2 hörons cendres, bord du lac, dont Tun ä cou blanc. 7 mai. Beau vol de 11 herons cendres, bords du lac. 29 juillet. Durant l'ete, jusqu'ä cette date, de temps ä autro un individu isole. (29 juin, 1 bei exemplaire, 18 juillet, 1 heron cendre). 22 aoüt. 1 h(^ron cendre pres de Chevroux. A. R. 24 aoüt. 1 heron cendre pres d'Yvonand. M. R. 29 aoüt. Beau vol de onze herons cendres pres d'Yverdon. A. R. Heron bihoreau (Nycticorax griseus. Strickl.). 18 mai. (Jijservö un bihoreau de deux ans, au bord d'un canal, non loin du lac, d'abord dans un petit saule, puis dans lui arl)re de l'nutre C('>te du canal. Ce qu'il y a de plus frappant pour moi cliez cet oiseau, c'est son bei oeil rouge-cerise, brillant com nie une escarboucle. Dos et dessus des alles d'un Ijrun chocolat clair. Devant et cntes de la poitrine stries de taches longitudinales. Ventre et pattes m'ont paru d'un jaune pale. II est peu sauvage. Un de mes correspondants a vu le meme oiseau, mais il ajoute riu'il en a vu 2 autres (trois, en tout), de la menie livree. A. R. Heron crabier (Ardea ralloides Scop.). J'ai pu con.stater un passage regulier de ces oiseaux, au [irintenips, sui- nolre lac. Voici les dates pour cette annee : 18 mai. On me .Signale 1 heron crabier, l)ord du lac de Morat. 27 mai. J'apercois moi-meme 1 heron crabier, vivement colorö, au Ijord de notre lac, ä terre, sur du sable, parrai des herbages et des roseaux. 30 mai. 1 heron crabier, bord du lac. A. R. — 233 G juiii. f) lieroiis craiiiers vus ensemble, Yverdun. Dr. Garin. 7 juin. Tire deux lu'Tons crabiers. Yverdon. Dr. Garin. '28 juin. 1 individu isole. Yverdon. Dr. Garin. () juillet. j 10 juillel. 1 liei'üii cral)ier. Region de Neucliatel. A. R. 18 juillet. I 28 juillet. Le crahier est a sa place accoutumee. M. R. 2 septembre. Le sejour des crabiers dans nos parages a durö du 18 mai au 28 juillet. A partir du 23 juillet jusqu'ä ce jour nous n'en avons plus vu UM seul. A. R. Heron blongios (Ardetta minuta L.). On a tout l'ete l'uccasion d'observer ce joli petil iieron, soit au bord du iac, lix Oll il y a des roseaux, soit aussi sur les saules ou les enipierre- ments des bords de la Thiele et de la Broye. Voici quelques dates ex- traites de nion Journal : 28 juin. 1 lilongios ä la Tene. M. R. 13 juillet. 1 blongios ni(*>nie endroit. A. R. 18 juillet. Un lieron l)longios adulte, male, superbe.s couleur.s, bords de la Broye. A. R. 10 aoiit. Coinpte jusqu'ä 6 blongios, vus isol^ment, sur un parcours de 3 ä 4 km ; adultes et jeunes. L'annee parait avoir ete favorable aux nichees. A. R. 29 aoüt. 3 lierons blongios, observes isolement, dans les roseaux, pres d'Yverdon. J'ajoute pour completer ces notes, qu'un nid m'a 6t6 signal(5 (ian.s le eourant de l'ete, mais fut nialheureusement detruit par un pecheur. A. R. P n Kleinere Mitteilungen. Communications diverses. n I>er ToflfoiiKl der Spatzen. Nie hat man in Paris soviel Fliegen, Mücken und Insekten aller Art gesehen, als in diesem Jahre. Es handelt sich um eine regelrechte Invasion, die die Pariser in die Zwangslage versetzt, gegen die Plagegeister einen erbitterten nächtlichen Verteidigungskampf zu führen. Zur Erklärung des Massenaul'tretens der Insekten weist man darauf hin, dass die Schwall)en in diesem Sommer in geringer Zahl auftreten, und dass sich auch der allgegenwärtige Sperling recht rar macht. Während für die Fahnenflucht der Schwalben eine Erklärung schwer zu finden ist, braucht man nach den Gründen der Stadtflucht der Spatzen nicht lange zu suchen. Der Feind, der sie vertreibt, ist das Kraftfahrzeug, das die Pferde mehr und mehr auf den Aussterbeetat gesetzt hat. Nicht lange mehr und die Pferde sind aus dem Strassenbild vollständig verschwunden und mit ihnen der Futter- beutel, der die Sperlinge der Grossstadt bisher der Nahrungssorgen völlig über- — 234 — hob. Was bleibt den armen Spatzen, die sich der Hafer- und Gerstenkörner, die aus dem Futtersack der Pferde fielen, beraubt sehen, weiter übrig, als die ungastliche Stadt zu verlassen und auf dem Lande bessere Existenzljedingungen zu suchen? ,, Berner InteUiyenzblaW vom 1. August 1912. Nouveaiix. districts f'raiics: //(' de Saint- Pierre. La societe suisse pour la protection des sites a l'intention de faire de l'lle de Saint-Pierre et de la bände de terre couverte de roseaux qui la relie ä la rive, un district franc pour les oiseaux aquatiques. Cet idyllique coin de pays est, en effet, le refuge rrve pour toutes sortes de gibiers ä plume. Tous les amis de la contrre se sont rejouis de ce projet et esperent le voir bientot realise. Rögion des sources de la Töss. Le Conseil d'Etat zuricois a decide, en application de la loi cantonale sur la chasse, de creer un district reserve dans la rögion des sources de la Töss. La chasse sera interdite dans ce district jusqu'a nouvel avis. Le gouvernement estime que cette region possede les qualites nöcessaires pour devenir une zone de protection de la faune et de la flore suisses, notamment des chamois et des rhododendrons. L'altitude de ce nouveau district reserve varie de 70U ä 1296 metres. Son etendue est d'environ 22 kilometres carres- Die Verordnung über die Jagd im Kanton Bern für das Jahr 1912 weist wesentliche Neuerungen auf. Im September und Dezember ist während der Jagdzeit der Abschuss zufällig angetroffener Raubvögel ge- stattet. Die Jagd auf Fasanenhähne ist für den ganzen Kanton in der ersten Hälfte des Oktobers erlaubt. Der Schuts des Auerhalins, der letztes Jahr auf den Jura beschränkt war, wurde auf die ganze Niederungszone ausge- dehnt. Rebhühner sollen im Amtsbezirk Thun geschont werden. Zur Jagd auf Schwimmvögel dürfen keine Motorboote Verwendung finden. Neu ge- schaffen wurden die Bannbezirke „Oberaargau", „Wohlau", „Dentenberg" und „Petersinsel". Karl Daiit. lia flute et le canari. Hans, le joueur de ffute, charmait, dit la legende, les hommes et les animaux, par les sons de son merveilleux Instru- ment au point de s'en faire obeir ä son gre... Voici un authentique petit Anglais, master Cassin, de Brondesbury, qui, lui, a completement apprivoisö gräce ä sa ffute, un canari, et meme en a fait le compagnon de ses (5tudes musicales. Perche sur les doigts agiles du ffütiste, et sautillant de Tun ä l'autre, l'oiseau, qui montre un goüt tres vif pour ces exercices, accomjiagne de son chant la mt§lodie jouee par son maitre, tandis que la socur de master Cassin, miss Nanny, tient la partie de piano: et ces trois musiciens, la jeune tille, le jeune gar§on et le canari, aussi gracieux ;i voir (lu'agröables ä en- tendre, forment un trio original et qui, sans doute, n'a point au monde son pareil. Wo bleiben die Stare im Sommer? Wenn in der zweiten Hälfte des Juli die letzten jungen Stare selbständig geworden sind, so zieht das ganze grosse Heer aus der Gegend, um in der ersten Hälfte des Septembers wieder zu erscheinen. Die Vögel bleiben dann hier, bis zu ihrer Abreise — 235 — nach Süden. Werden irgendwo Beol>achtungen gemacht über das Auftreten, unserer Stare in derjenigen Periode, während welcher sie hier abwesend sind? h;h kam Ijis vor kurzer Zeit im August viel in der Zentralschweiz herum und suchte oft nach Staren, aber es scheint, dass die ganze Gegend um diese Zeit von ihnen gemieden wird. A. Scliiffcrli, Scmpach. Aigle royal. Un couple d'aigles royaux ont nich»' au Wasserberg (Scliwyz). sur une paroi de rochers ölevee et inaccessible. En moins de trois senuiines, ils ont ravi (|uatre breljis, quatre cabris et un renard, les emportant dans les airs ou les cachant dans les rochers oii ils venaient les reprendre. On pouvait les voir s'elever dans les airs avec leur proie et entendre les cris des animaux retcnus dans ieurs terribles serres. (Journaux.) Rcniarquc de la redadion. II s'agit ici tres probablement du couple d'aigles royaux Signale dans l'Ornithologiste no 5, page 182 et que la com- mission pour la protection de la nature a pris sous son ^gide, en s'engageant ä rembourser aux projjrietaires leses les dommages causes par ces rapaces. La somme payee pour agneaux et chevreaux, soi-disant enleves par les aigles, a ete de frs. 113 en 1910. Das Eude der Wainlerlieuschrecke. In Argentinien hat man mit einem vom Pariser Forscher de Herelle entdeckten Kokko-Bazillus, der die Wanderheuschrecke tütet, mit bestem Erfolge ausgedehnte Versuche unternommen. In sechs Tagen waren ganze Flüge, die Hunderte von Ge- viertkilometern bedeckten und mit einer Kultur des Krankheiterregers durch einen Sprüliapparat iniiziert worden waren, vollkommen ausgestorben. Die gelöteten Insekten l^edeckten in unabsehbaren Mengen die Fluren. Der Kokko- Bazillus erwies sich auch andern Insekten, namentlich Ameisen, als gefährlich, ist dagegen für alle übrigen Tiere, es handle sich um Geflügel oder um Säuga- tiere, vollkommen unschädlich. „Liuerner Tagblatt" vom 21. Juli 1912. I. lässt, wesentlich erschwert. L^in echter, waidgerechter Jäger wird sich nie zu diesem gemeinen Spoi't herunterlassen. Das Tauben- und \^jgelschiessen ist, besonders in Deutscii- land, ein altliergebrachter Sport : es \\ird dabei aber nicht auf lebende Tiere, sondern auf aus Ton oder Blech hergestellte Vögel geschossen. Da die gegenwärtige Bundesgesetzgebung dem Bundesrat keinen Anhalt bietet, um dem Taubenschiessen auf lebende Tiere entgegenzutreten, so gelangen wir mit dem Ansuchen an Ihre Behörde, gestützt auf Ihr-e Gesetze oder Vcroi-dnungen das sportliche Abhalten von Schiessen auf lebende zahme Tauben oder auf X^ögel überhaupt zu verbieten, sofern dies die dortigen \'^erliältnisse notwendig erscheinen lassen. Gei'ne benützen \\ir auch diesen Anlass, Sie, getreue, liebe Eidgenossen, samt uns in Gottes Machtschutz zu empfehlen. Bern, den 2. September 1912. Im Namen des Schweiz. Bundesrates, Der Bundes j > r ä s i d e n t : L. Forrer. der Eidgei Schatzmann. Der Kanzler der Eidgenossenschaft: 100103866 -p<^^= ''•^^i::. m m iS5^ A .-/ v-^ r » r^\ -A-^^.