H cent^^

cryx^

C-VX^ f'^^Ji- jf\~xy

AS

Digitized by the Internet Archive in 2016 with funding from Getty Research Institute

https://archiye.org/details/derpontificaleng73brau

stimmen aus Jlaria-I*ttad).

XIX.

§ e r b ( 3ft>eignieberlaffungen

tatpli|ö)c Blätter.

frgättjungößttnb.

73.-76. frgäiijungelieft.

^trcißurg im ISrdsgau.

r i cb e 35 e r [ a g § b a n b I u n g.

1900.

in Sßien, ©traPurg, 3[Rüniben unb ©t. Soitiö, 9Dlo.

9ie(^)t ber Ueberfe|img in frembe ^pradben toirb öorbel^alten.

Öudjbrucfe’rei ber ^ erber’ fdöcn SJerIac}§bönbIung in g-reiburg.

3n^aU beö XIX. Srgönpngöknbeö.

73. .§eft.

©eite

Dif pontificalctt ©fumnbcr \ne$ :^b^nlilanJif5 iiadj il)m gf|'d)Td)tlid)fu (Bnlttudiluug.

SSon ^ofepl^SSraunS. J . . 1

74. ^cft.

Dcutfdic 3ffmtcttmi(Tionärf h$ 17. mili 18. 3al)rl)unöfrtg. @in Beitrag gut 9JUffion§gef(^ic^te unb gur beuti'd^en ^iograbbi^- ^on 51 n t o n ^uonberS. J 193

75. ^cft.

lldtgion mtö Jltoral ober ©ibt es eine üloral ol)iie ®ott? ©ine Unter= futi^ung beö 35er!^ättniffeö ber 5D7oraI pr 9leItgion. 5]on SSictor ©atbrein S. J . 423

76. ^eft.

(Ebfologtfclie 3ntfrngfii. 35on ©^riftian ^efcb S. J.

565

ponfificrtfen ^ewdnbcr

bc5 ^Benbfanbes

tt(i($ t^rct gefc^ii^tni^en gntiQidfitng.

S5on

$raun S. J.

J!Ut 27 itt ktt ^txt gckttdit^tt :?lblitllimt0ett uiib fiiter

(®rgäuauttö§T^efte su hm ,,<Stimmctt au8 S01ttna=Saai3^", 73.)

§fwBur(5 int ^xm^an.

^ e r b e r f d) c 25 e r I q g § I) a n b I u n g.

1898.

3toetgnieberlafjungen in tDuit, Strapburg, illüud)en unb St. Couis, 3D7o.

'\

1

.'S

I)a§ ber Heberfe^ung in frembe ©practien tnirb öotbe^oUen.

S9u(^bruderei ber ^Qerber’f(^en 2Ser[ag§^anbIung in f^retburg.

UBmm

0 r tt) 0 r f.

Des 35erfafler§ ging urfpTÜngtid) ba^in, in ber nortiegenbeu

0c|rift alle in bem (Srgän^ungS^efte über bie „priefterüd^en ©eraanber" nod^ ni(^t befpro^enen ^leibunggftüdfe be§ abenbldnbifd^en ^ultu§ foraie bie garbe unb bie ^enebiction ber ©acratgetnanbung gu be^anbeln. 3n= beffen überzeugte er fi^ im Verlaufe feiner bieSbezügli^en @tubien, ba^ im 3ntereffe einer grünblid^ern iBearbeitung be§ ©egenftanbeä liege, eine 0dbeibung norzune^men. (Sr bietet ba^er ^ier nur bie fpecififi^ pontificaten ©acralgeraänber, b. i. jene ^^eile ber liturgifd^en ^teibung, raeldbe einen auSfd^üe^Udb pontificalen (S^arafter befi^en: bie ^itra, bie bifd^öfücben ^anbfd^u^e, 0d§u^e nnb Strümpfe, ba§ erzbif^öf^ lid^e ^aüium, ben püpftlid^en ganon unb bag püpftlid^e 0ubcinctorium. 3^i(^t fommen aber zur 33efpre^ung 5Datmatif nnb Snnicelta, D^ting, Stab unb ^ectorale, ba§ erzbifd^öflidbe £'reuz unb bie päpftlid^e ^iara. S)al= matif unb ^uniceüa finb feine fpecififd^ pontificalen Kleiber; D^ing, Stab, ^ectorale unb erzbifd^oftid^eS ^reuz finb ^wax Slmtginfignien , bod^ feine (Semanbftücfe; bie ^iara enblidb ift bei aüer 35erraanbtfd^aft mit ber ^itra nur ein burd^au§ auBerlitnrgifd^er ^opffd^mud be§ ^apfie§. ©er ^Serfaffer beabfidbtigt affo, meber fid^ in ben nad^fofgenben 33Iättern mit allen einzelnen ©emänbern zu befd^üftigen, metd^e zum abenblünbifd^en $on= tificatornat gepren, nodb biejenigen bifd^öflid^en, erzbifd§öflid^)en nnb püpft= fidlen ^ufiguien zu be^anbefn, meld^e be§ (53eraanbd§arafterg entbehren bezra. febigfidb aufeerliturgifd^en 3u)C(fen bienen.

§infid^tlid§ ber Einlage unb ber 33e!^anbfung be§ (?5egenftanbeg untere fc^eibet fidb bie S(^rift non bem frül^ern ©rgänzungg^efte nur in einem fünfte, ©en (Srorterungen über bie 3lu§bilbung ber pontificalen Sacrat= gemanber, über bereu einftige 35erraenbung im (SuÜu§ unb über bie i^nen im ßaufe ber zu t^eil geraorbenen mpftifd^en ©eutungen mürbe ein 33ilb if)rer gegenmärtigen 33efd^affenl^eit nnb liturgifd^en 35ermert^nng nor^ auSgefdbidft. ©a bie blutige ^rapi§ nicbt§ 3ufäßige§ ift, fonbern ba^

IV

35orit)ort.

©rgebui^ einer langen ©ntroitflung barfteUt, fo ift i^re ^enntnife für ba§ beffere 35erftanbni6 ber le^tern non nid^t geringem ißelang.

©ine einge^enbere 33e|anbtung ber ^ontificalfleiber ber Oftfird^e gebt über ben 3*labmen ber 0dbrift binau§. ®odb ift auf biefelben überall ba 0ftü(fficbt genommen, mo bag bie Umftanbe al§ graeclma^ig erfd^einen liefen.

©dblie^lidb fei nodb auf jmei fünfte aufmerffam gemad^t, bie in ben folgenben gelegentlicb ib^^e nähere 33egrünbnng finben. ©er eine

ift bie ^^6 f^r bie 2lu^bilbnng be§ pontificalen Ornate§ ber

abenblänbifcben ^ircbe ber 0^lug be§ erften 3abrtaufenb§ einen ?0tarf^ ftein bilbet; ber anbere bie ^ebeutung, meldbe ber ^enntnife ber 2lu§- geftaltung unferer ^ontificalgemänber für bie ©atirung früh mittelalter^ lieber Monumente unb iüuminirter ?(Jtanufcripte jufommt.

©ie günftige 5lufnabme, melcbe bag ©rgän^ungSb^ft über bie „priefter= lid^en ©emänber'' gefunben b^^t, befunbet, ba^ bie 5lrbeit nid^t oergeblidb mar. ?[Röge benn aud^ bie gegenmärtige 0d^rift, auf meld^e ber ^ers faffer erft redf)t ade 0orgfalt oermenbet b^t, einen braud)baren 33eitrag ^ur ©efd^iebte ber liturgifd^en ^leibnng unb meiterbin ber Siturgie unferer heiligen ^ird^e überhaupt barftellen.

©eite

S5 0 r tt) 0 r t m

SSergeid^ntfe ber gebrau(|ten SluSgabe öon häufiger ange=

jogenen Söerfen vn

I. Die. pötiUltcalc fopfbekdiuttg. Die Jlitra l

1. 3>lame be§ DrnatftüdfeS ©. 1. 2. S)te 50^itra in ber ©egentoart ©. 3. 3. ©rfte§ ^luftreten ber )3ontificaIen SlJUtra ©. 6.

4. äöeitere SSerleil^ungen unter Seo IV. 2)ie SDUtra tnirb l^)^^(^^5^^i(^^e§ €rnatftüdE ©. 25. 5. Sie SOUtra al§ facrale l^opfbebecfung bei

©anonifern, Siebten unb ben ©arbinälen ©. 29. 6. Sleltefte fjorm ber SJUtra ©. 36. 7. Slenberungen in ber Ororni ber SJUtra ©. 42.

8. Sie SJUtra be§ fbäten 50littelalter§ unb ber Steugeit @. 51.

9. ßiturgifd^e SSertoenbung ber SOIitra ©. 54. 10. Sie mljftifd^e SBebentung ber SDIitra 6. 56. il. Urfbrung ber SlUtra ©. 57.

II. Die |)ötttilieall)atti)fd)ttl)e 62

1. Slame be§ Ornatftüdteö. Sie ^ontifical^Qnbfd^u^e in ber ©egen= toart 6. 62. 2. Sllter be§ ©ebrau(ä^e§ ber bontificalen §anbf(^§ube ©. 65. 3. Sie ^ontificalbanbf deutle itn 11., 12. unb 13. 3abt= bunbert S. 72. 4. SSerlei^ung be§ usus chirothecarum an SUd^t= bifd^öfe ©. 74. 5. fjornteffe SSefd^affenbeit ber ^ontificalbanbfd^ube ©. 76. 6. SluSftattung ber liturgifiben ^anbfd^ube 6. 79.

7. 6toff unb ^arbe ber liturgifd^en §anbid^ut)e 6. 82. 8. Sie §anbf(bube im liturgifd^en Sienft unb im 2öeiberitu§ <ö. 85.

9. SSebeutung ber bontificalen ^anbfd^nbe <B. 86. 10. Ur=

fbrung ber bontificalen ^anbbelleibung 6. 88.

III. Die pontificale fu^bekleitmug 89

1. Sie bontificale ijufebefleibung in ber ©egenlnart. S3eftanb=

tbeile : ©anbalen unb ©aligä ©. 89. 2. Sie liturgifdbe fJuPeflei= bung in ber römiy^en ^ird^e toäbrenb beg erften 6. 91.

3. Sie liturgifdbe ^ruPelleibung auprbalb 9lom§ mäbrenb be§ erften SfP^^taufenbS ©. 95. 4. Sie SSeftanbtbeile ber liturgifdben fjnpefleibung ©. 99. 5. S3efdbaffenbeit ber beiben SSeftanbtbeile ber liturgifdben SruPefleibung im erften ^^bttaufenb 6. 101.

6. Sie Sräger ber ©anbalen unb ©aligä feit bem ©nbe be§ erften

VI

^a’^rtaufenbS ©. 105. 7. SSerletl^ung ber ^3ontificalen ^u^beüeibung an 97i(^tbif(S^öfe ©. 107. 8. S5ef(^affen!^eU ber 6anbalen unb ©nligä feit bem 11. S^al^rl^unbert ©. 110. 9. SSertoenbung ber facrolen fju^befleibung im titurgif(iben S)ienft ©. 124. 10. SJl^ftifd^e SSebeutung ber ©anbaten unb ßaligä <B. 126. 11. 5tbleitung ber liturgifd^en ^upetleibung ©. 129.

IV. fDalUum kr (Erjblfd)ofe

1. S)a§ ab enbtänbif(j^e ^alHium in ber ©egentuart ©. 132. 2. 3luf= treten be§ römif{^§en ^aUium§ 6. 137. 3. S)ie SSerleil^nng beä ^aHium§ ©. 140. 4. Siturgif(ber ©^aratter be§ römifci^en ^atliumS. Seine SSertoertl^ung beim ©otte^bienft S. 147. 5. S)ie ^aüium= öerleil^ungen be§ 6. 3abr!^unbert§ unb ber ^aifer ©. 150. 6. S3e= beutung be§ ^allium§ ©. 155. 7. ©eflalt unb S3ef(5§affenl^eit be§ ^Palliums S. 160. 8. Hrfprung be§ römifcS^en ^attium§ S. 168.

V. Der ianott bes papltes

1. ®er fjanon be§ ^apfteg na(?§ gegentüärtigem S5rau(| S. 175.

2. 3)er fjanon feit bem 13. ^a^^^unbert S. 176. 3. S)er f^anon bor bem 13. ^abr^unbert 6. 179.

VI. Dtt0 Subdtictorium Des fDapItes

1. S)a§ Subcinctorium natb gegenmärtigem SSraucb S. 182.

2. S)a§ Subcinctorium im 3JUtteIaIter. Sein 5luftreten, feine S5e= f(baffenbeit unb bie SÖJeife, angulegen S. 182. 3. SSalteuS, ^rä= cinctorium unb Semicinctium S. 185. 4. Sß’ec!, Urfprung unb S3ebeutung be§ Subcinctoriumä S. 188.

©eite

132

175

182

35eräctcöniö bcr gc6rait(|ten Sluggafie bott i^auftger ttitgejogcnen äBerfcn.

Acta Sanctorum. Edit. novissima. Bruxell. 1863 sqq.

Baluzii Capitularia Regum Franconim. Paris. 1677.

Bona, Rerum Liturgicar. libri duo cum notis B. Salae. Aug. Taurin. 1749. Bullarium Diplomat, et Privileg. S. R. P. Aug. Taurin. 1857 sqq.

Constitut. et decret. synod. provinc. Mediolan. Brixiae 1603.

De Verty Explication simple litterale et historique des cer^monies de l’dglise. Paris 1706—1708.

DucangCy Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883 svv.

Durandns, Rationale divin. offic. Lugduni 1612.

Forcelliniy Totius latinitatis lexicon. Lipsiae 1839.

Gamntiy Thesaurus sacr. rituum cum observat. C. Meraii. Venetiis 1823. HittorpiuSy De divinis officiis. Paris. 1610.

Jaffiy Regesta Pontif. Roman, ed. II. Lipsiae 1888.

MabilloniuSy Vetera analecta. Paris. 1675.

MartenCy De antiquis ecclesiae ritibus. Antuerpiae 1763.

SuriuSy De probatis vitis sanctorum. Colon. Agripp. 1617 1618.

2CÖ0 ein au§ SItigne nid^t naiver befümtnt toirb, ift ber Patrologia latina entnottunen. SCßerle au§ MignCy Patrologia graeca finb bagegen mit P. gr. bejeid^net.

I. Die penti)tcale fopfbebetkung.

^tc ISitea.

L DIame beö Drnatftütfe^*

9^ad^ ben ^Tnorbnungen, raelc^e ?D^ofe§ auf ^efel^I ®ütte§ bejügltd^ ber (SuUnetbuiig be§ ^ebräifd£)en Opferbienfteg getroffen ^atte, utu^ten fotool^l ber §o^epriefter tote aud^ bie ^riefter bei t^ren 5tmt§oerrtd^tungen in gloriam et decorem einen befonbern ^opffd^mntf tragen ^ S3ei biefen beftanb berfelbe in ber ^igba’a^, bei jenen in ber ?D^i^nep^et nnb bem 3i^ Sßelcfie ©eftatt bie ?!Jttgba’ab nnb bie ?!}li^nep^et gehabt, ob fie eine 5lrt ?lJln|e ober Turban getoefen nnb toie fie fid^ oonetnanber nnter= fdfiieben, erbetlt an§ ber ^eiligen 0d^rift nicht, ©er 3^5 eine gol= bene 0tirnpIatte, rael^e mit ber ^nfd^rift „Zeitig bem §errn" oerfehen nnb mit h^)acinthfarbigem (btanpurpnrnem) 33anbe über ber ^O^i^nephet angebunben mar.

5lu(h ber (hrifttid^e ^nttng fennt in einigen Kirchen be§ Often§ fo= rate in ber 3Beft!irche feit geraumer eine Iitnrgif(he ^opfbebedfnng. ©iefelbe fn^rt im 3Ibenbtanb ben Dramen „^itra".

Mitra, ba§ latinifirte [xtxpa (ißinbe, @urt, ^opfbinbe, 3J^übe), bebeutet in ber 53ulgata tbeilS ben priefterlichen be^ra. hohenpriefterlichen ^opffd^mudt^ tbeit§ einen ^opfpu^ ber grauen ^ ©ie römifchen ^rofanfihriftftetler meinen mit bem Üßorte nornebmlid) eine QU§tänbif(he , bei ben Spbern, ^b^pgi^rn, 0prern, 3lrabern, ^egpptern nnb Werfern non ^erfonen beibertei ©efd^leihtS getragene §aupt6ebedung , hoch nennen fie aud^ bie in diom bei alten grauen unb 33uhterinnen gebräuchliche ^opfbüCte mitra. ©eSgteidben mirb be§ ißaedbuS Jtopf^ier bi§n)eiten fo bezeichnet ^

Sei Optatug oon SJtiteoe ^ erfcheint bie 2Jtitra (in ©eminutioform audb mitella) at§ ^opffdbteier gottgemeibter Sungfrauen. §ieronpmu§ rebet oon

1 2 ajtof. 28, 14. 2 39^ 26. 30; 29, 9. 3 SOtof. 8, 13. ©cclt. 45, 14.

3 :^ubitb 10, 3. 3, 19. S3ar. 5, 2.

^ Forcellini, Lexicon sub mitra II, 88. 89.

3 De schism. Donat. 1. 2, c. 19; 1. 6, c. 4 {MignCy P. lat. XI, 973. 1072). S3raun, ®ie pontificalen (Setüänber. ; 1

1

2

I. S)ie ))ontificale «^o^Dfbebeiiung.

gefräufelten SJlitren (crispantes mitrae) a(§ einem ^ul^ftücf üppiger grauen ^ Sfibor t)on ©entüa ^ Befc^reibt mitra ai^ pileum pkrygium caput protegens, quäle est ornamentum devotarum ; sed pileum virorum est, mitra femi- narum , alfo al§ eine ^auptbebecfung meiblic^er ^erfonen , namentlich folcher, bie ficb bem 3)ienfte ©otte§ gemibmet hötkn.

3n ber fpätern hat mitra burdhmeg ben ©inn non ÜTcü^e. 53ei §onoriu§ non 5lutun ^ unb im 3D2anuale non Dtoesfilbe ^ bejeid^net fie beifpielS; meife ba§ 3Jtü|chen ber ^^aufltnge, in ben ©tatuten be§ $ari]er ©t. 53ictor? ftifteS ^ ben §ut ber 2aienbrüber be^m. einen Dieifehut. (Sine ©(^lafmü^e ift fie in ber Spiegel be§ Älofterö äRelf nom Sa^re 1451 eine ^opfbebecfung ber (55eiftlichen in ben ©tatuten ber Trierer ©pnobe be§ Sa^reg 1310’ unb ber ^ournaper be§ 3ahre§ 1366®, eine laicale SJtännermüke in ber ^h^’oni! be§ Söbener ^nonpmu§ ® unb fonft Mitra hie§ bie ber liturgif^en SOlitra na^gebilbete äJlü^e, melche ber Äaifer unter beratene trug’’; nor adern aber bejeichnete man mit jenem Sßorte eine facrale ^opfbebetfung in ber ^eftfirdie.

2lu§er bem Flamen ,,'iXRitra" trägt unfer (Semanbftütf aud) bie 35e? Zeichnung infula, 3nful. 2Bir treffen biefelbe fchon im 12. ^^hv^iunbert bei §onoriu§ non 2Iutun , D^obertiig ^^aululuS unb ©tcarbu§ non ^remona an, bod) biefe 33enennung nie eine allgemeine Verbreitung gefunben. ^te liturgifchen Vüdher mie überhaupt ber offteiede firdiliche ©pradhgebrau^ fennen ba§ SVort nicht, fonbern reben nur non ber ^itra.

^D^ittelaÜerliche Flamen be^ pontificalen ^opfpu^eä finb cuphia, cidaris, tiara unb pileum (pileus). Cidaris unb tiara hi<^B löoht im §inblicf auf bie ^'opfbebedung be§ altteftamentlidien (SuUu§, meld^e in ber Vulgata nicht nur mit mitra, fonbern au4 mit cidaris unb tiara be^eid)net mirb 3Ide oier 5tu§brüde fommen übrigen^ feiten oor.

Unter bem Vamen cupkia , meli^er h^^PS mittelalterlichen ©dhrifk ftedern al§ Venennung einer laicalen ^opfbebedung, befonber§ be§ §elme§, ge;

1 Ep. 54 ad Furiam (Migne XXII, 553).

2 Etymolog. 1. 19, c. 31 (Migne LXXXII, 699).

3 Gemma 1. 3, c. 111 {Migne CLXXII, 673).

^ Maimale Curat, sec. usum ecci. Rosckild. (ed. Freisen, Paderb. 1898) p. 14. 5 c. 20 (Martene, De antiq. eccl. rit. III, 261).

® Ducange, Glossar, sub mitra V, 427.

c. 14 (Hartzheim, Conc. Germ. IV, 131).

s Ducange 1. c. ® Boehmer, Fontes I, 425. Ducange 1. c.

Ordo 14, c. 105 (Migne LXXVIII, 1241). Ducange 1. c. V, 207 sq.

12 Gemma 1. 1, c. 214 (Migne CLXXII, 609).

13 De off. eccl. 1. 1, c. 55 (Migne CLXXVII, 405).

1^ Mitrale 1. 2 , c. 5 {Migne CCXIII, 78). 2lu(h in ber Vita B. Petri Cavens. (c. 3, n. 25) ift unter ber infula pontificalis bie SDUtra Perftanben (AA. SS. 4. Mart. I, 332). i^ 2 39tof. 28, 4. 40.

ö

1. 91ame bee Ornatftüdeö. 2. S)ie 5DHtra in ber ©egentüart. 3

Braucht ratrb ^ erfc^eint bie äJlitva fd)on in einer an Siutpalb non Wlain^ ge= rid^teten 33ulle Seo§ IX. ^ ^ie SSe^eicBniingen cidaris unb tiara finben fid^ Bei §onoriu§ unb 0icarbu§ , ba§ 2Bort pileum Bei eBenbenfelBen , foraie Bei Bertu§ ^aululuö. S)er au^erliturgifd^e päpftIidE)e .^opff^mud, ein fegelartig anfteigenber unb urfprünglid) mit einer, bann mit brei .fronen au§geftatteter §ut, meIcBer nunmeBr ben Flamen ^iara fü^rt, SDIittelalter regnum

ober corona fpäter triregnum. S)ie 5lu§brüde cuphia, cidaris, tiara unb pileum bürften at§ ^Benennungen ber SJtitra fdBon gegen @nbe be§ 3DIittelalter§ ganj außer ©eBraud^ geroefen fein.

2. Sie 5JHtra in ber ©egentoart

Sie gegenrocirtig üBli(^en ?[Ritren [teilen im raefentlidBen eine 5lrt oon ^lappmü^e bar, bereu Beibe bur(^ eine ©inlage gefteiften §älften Dorn über ber 0tirn unb auf bem §inter!opf uadB Söeife uon Römern - baBer cornua (^pörner) mitrae anfteigen uiib in eine 0pi|e enbigen. Sa§ (ieremoniale ber ^ifdBöfe ^ unterfcBeibet breierlei Citren, bie pretiosa, bie auriphrygiata unb bie simplex.

Unter ber erften nerfteBt eine folcB^/ meldlie mit Sumelen, mit ^lättcBen oon ®oIb ober mit 0ilBcrBlecben oer^iert ift. Sie auriphrygiata BefcBreiBt sine gemmis et sine laminis aureis vel argenteis, sed vel aliquibus parvis raargaritis composita vel ex serico albe auro intermisto vel ex tela aurea simplici sine laminis et margaritis. Ser Unter] cBieb ^mifdben ber pretiosa unb ber auriphrygiata , bie nadB bem (Jeremoniale mit fleinen perlen oergiert ober au§ ©olbbrocat mit raeißem ©runbe Be^m. au§ gemuftertem ©olbtucB (oBne 33lecBe unb perlen) BergefteÜt raerben fann, liegt alfo in ber großem ober geringem .^oftBarfeit. Sie mitra simplex ift unter iBcifeite; laffung aüer ©olboer^ierung au§ einfadfiem meißen ©eibenbamaft ober fonftiger 0eibe ober au§ meinem Sinnenftoff an^ufertigen ; bie an iBrer Dlüdfeite Bangenben Streifen foüen an ben ©nben mit rotBen granfen oerfeBen fein, ißei ber pretiosa merben feine iBefa^ftreifen erraäBnt; Bei ber auriphrygiata fcBeint ber dlame auf foldl)e Binjuroeifen; bod^ mag mit bemfelBen au(^ nur eine etraaige 5lu§ftattung mittelft 0ticferei angebeutet raerben.

UeBer bie 35ermenbung ber brei fDtitrenarten giBt ba§ ©eremoniale eingeBenbe ^Inraeifungen

§iernadB B^h ber iBifdBof an BöB^^^n geften unb üBerBaupt, fo oft im Cfpcium ber §pmnu§ Te Deum unb in ber 9Jteffe ba§ Gloria gebetet rairb,

1 Ducange, Glossar, sub cuphia II, 658. ^ Migne CXLIII, 695.

^ Bruno Sign., De sacr. eccl. {Migne CLXV, 1107). Durandus, Rationale 1. 3, c. 13, f. 76 j ordo 9, n. 6 ; ordo 11, n. 16. 46; ordo 12, n. 6 {Migne LXXVIII, 1007. 1032. 1043.. 1067). Ducange, Glossar, sub regnum VII, 96.

^ L. 1, c. 17. 5 Ibid. n. 2. 3. 4.

1 *

3

4

I. S)ie ^Dontificale ^opfBebedfung.

bte „foftbare Syiitva'^ tragen; bod^ fann er ft(^ bem 33rauc^e gemäg au§ ^e= quemltd^fett§rürffidöten ne scilicet nimis gravetur an biefen ^^agen bei ben QSefpern unb ber 9Jtefje abraec^felnb ber pretiosa unb ber auriphrygiata bebienen. SJ'I biefem gaUe ge'braud)! er bie pretiosa bei ^Beginn unb am (Snbe ber 35efper be^m. be§ 5(mte§ , beim Eingang ^ur ^irc^e unb bei ber 3ftüdfe!^r non berfelben, bei 5Innal^me unb 5lblegung ber Paramente, beim §änberaafd§en unb bei bem feierlid^en ©c^lugfegen; bie auriphrygiata bagegen in ben 35efpern non iöeginn be§ erften $falme§ bi§ jum SUlagnificat ^ unb in ber 3Jteffe nad^ ^tbbetung be§ Kyrie bi§ gur Opferung ^

Oie auriphrygiata l^at ber ^ontifep mäl^renb be§ 5tbnent§ foraie in ber 3ßit non Oeptuagefima biä @rünbonner§tag mit 3(u§na!^me be§ brüten 5lbnent§j fonntagg G-audete, be§ nierten gaftenfonntag§ Laetare unb ber einfaCtenben gefte gu benn^en. ^tußerbem fott fie an aCfen 3Sigilten, bie mit gaften nerbunben finb, an ben Ouatembers unb 33itttagen, bei ben Sitaneien unb fonftigen 33u^procef; fionen, am gefte ber unfc^ulbigen l^inber, mofern auf einen 2öoc£)entag fäüt, unb bei nid^t feierli(^en S3enebictionen unb (^onfecrationen gur ^ermenbung fommen. iBei ber SJtcffe unb ben 3Sefpern an biefen 5^agen fann ber iBifc^of inbeffen im ©ebraud^ ber auriphrygiata unb ber simplex in berfelben 3öeife abmed^feln, tnie ba§ in ^e^ug auf bie pretiosa ftatt^aft ift.

Oie mitra simplex trägt ber ^ontifej am Karfreitag, beim ^obtenofficium unb bei ben Oeelenmeffen. ^ugerbem nermerft ba§ (Seremoniate i§re 33enu^ung für bie Kerjenmei^e am Sidf)tme§tage ^ für bie geier ber Uebergabe be§ ^al? lium§ unb für bie ^Ibfotutio am Katafalf ^

23ei ben geierlidi)feiten ber ^rooincialconcilien bebienen fi(^ nad^ bem römü fdtien (Seremoniale ber ©r^bifcfjof ber mitra pretiosa, bie ^ifd^öfe ber auri- phrygiata unb etma t^eilne^menbe infulirte siebte ber simplex 2fuf einem allgemeinen (Soncil finb bie iBifc^öfe mit meiner, linnener, bie (Sarbinäle mit meiner, bamaftfeibener DJtitra oerfel^en. OaSfelbe ift ber gaÜ, menn 33if(^öfe ober ©arbinäle in ^ontificalfleibung feierlii^en ^ontifical^anblungen be§ ^apfte§ beimo'^nen.

Oräger ber ^Mtra finb non fKec^tS megen bie 33ifd§öfe, bie ^arbinäle unb nor allem natürlid^ ber ^apft. Slnbere bürfen ftd^ beg Ornatftüdfeg

1 Caerem. 1. 2, c. 1, n. 7. 12.

2 Ibid. 1. 1, c. 9, n. 6 ; 1. 2, c. 8, n. 36. „2Bo Utau feine mitra pretiosa im (Sinne beö ©eremoniale, b. b- feine mit Sbelfteinen, ©olb unb Silber bebedtte, fon= bern nur eine mit fdbön geftidtten Slurifrifien in circulo unb titulo befibt, ioirb füglicb biefe al§ pretiosa gelten unb bei feierlidfien ©otteSbienften abtoed^felnb mit einer minber reich au^geftatteten ober audb mit ber mitra simplex gebrandet toerben fönnen; too überhaupt nur gmeterlei Oltitren öorhanben finb, toirb man fidh an allen Sagen, für meldfje ba^ ©eremoniale bie mitra auriphrygiata borfdhreibt, ber einfachen TOtra ^u bebienen haben" (Shalhofer, Siturgif I [l. Slufl.], 903). 97adh bem bifchöflichen ©eremoniale (1. 2, c. 8, n. 39. 53) barf ber SSifchof bei ber 99leffe an Steüe ber auriphrygiata auch bie simplex im Söechfel mit ber pretiosa oertoenben.

3 L. 2, c. 16, n. 4. ^ L. 1, c. 16, n. 1. ^ 2, c. 12, n. 6.

6 L. 1, c. 31, n. 11.

4

2. Sie SDlitra in ber ©egentoart.

5

nur fraft eineg nom 2Ipo[tolif^en ©tul^le ißnen befonbevg ert^eUten ntlegiumg bebtenen. ©in folii^eg 33orrec^t befi^en pufig bie siebte, bann bie S)tgnitare ber '^omfapitet nnb nor^ügltc^erer 0tift§!ird^en, forcte aud§ U)o^l gange v^apitel; bod^ beftepn für fold^e priüUegirte ©eiftlid^e gum UnterfcJ^ieb Don ben 33ifd^öfen begngü(^ beg ©ebraud^eg ber ^itra größere ober geringere ©infd^rünfungen, toeld^e t^eüg bie 33efc^affenpit beg 0rnat= ftü(feg, l^eilg ben Ort nnb bie ©etegenpit feiner 33enu|ung betreffen.

ber allgemeinen Siegel foCfen fie fi(^ feiner mitra pretiosa, fonbern nur einer mitra simplex ex tela alba cum sericis laciniis rubri coloris bebienen. 2Ug Ort, an meli^en ben infulirten Prälaten bag S^ragen ber 3[Jtitra guftef)t, gilt nur ber ^ereidb i^rer £ird^e, alg ©elegenbeiten gelten lebiglid^ p!^ere gefte b 3m eingelnen gaüe fommt eg aber auf ben Sßortlaut unb bie iBeftims mungen beg jemeiligen ^rtoilegg au, burcb raeldbeg ben ©mpfängern begfelben nicht feiten meitergehenbe ^ollmadhten ertheilt merbeu, alg bie gemöplidie S^torm enthält ^

Oie "ilRitra ift ein liturgifdheg Ornatftücf. Oenn ihre Oräger be^ bienen fidh ihfßt: nidht nur oor ober nadh liturgifdhen mieten, fonbern oolI= giehen fol(^e auch ^itra auf bem §anpte. @ang befonberg gilt

bag üom ^ifdhof, ber nidht nur bei nerfdhiebenen (Segnungen, Salbungen unb 3*^c^i^föi^onen, fonbern andh bet facramentalen ^anblungen^ feinen ^opffdhmndf trägt, ^^cicht^beflomeniger unterfdheibet fidh ^itra be= gnglidh beg facralen einem geroiffen ©rabe non ben

übrigen ©ultgeraänbern. 0o oft nämlidh ihr ^^^rdger in norgügli^em 0inne alg ?Qtann beg ©ebeteg auftritt, tnie g. 33. bei ben Orationen ber 3D^effe nnb beg Officiumg, bem ©anon ber 3D^effe nnb ben Orationen bei ber 0penbung ber h^iüö^n 3ßeihen unb ber fonftigen 0acramente, hat er fidh ber .^opfbebeefnng gu entlebigen. Oer ©runb liegt

mohl in ber 33orfchrift beg 2lpoftelg, eg foüe ber ^ann mit entblößtem §aupte betend

^ Decret. Alexandri VII. circa usum pontificalium 27. Sept. 1659 unb bie ©onftitutiou ^iug’ VII.: Decet Romanos Pontifices 4. lul. 1823, bei Mühlbauer , Decreta auth. III, pars 2, 621. 635.

2 S5gl. eine 0teihe öon ©ntftheibungen ber 9Utu§cougregation bei Mühlbauer sub mitra (II, 266 sqq. ; Suppl. II, 607) unb sub usus pontif. (III, pars 2, 622; Suppl. III, 571).

3 Seim Saufact, bei ber ©rtheilung ber girmung unb bei ber ^anbauflegung, U)el(he bei ber Sßeihe beg Siafonen, ^riefterg unb Sifchofg Oorgenommen toirb.

^ 1 ^or. 11, 4. Sa^U can. Nullus episcopus, De consecrat. dist. 1, n. bl (ed. Richter, Lipsiae 1839, I, 1144).

6

I. S)ie !|3onttficaIe ^?o|)fbebecfung.

33ilbet bie ?0^ttra ein ^errorragenbeS pontificaleg 0rnatftü(f, fo tarn nid^t ^itnber nehmen, bag fie ©egenftanb einer befonbern ßieremonte bet ber Hfcbof§tt)ei|e ift^.

§at ber (^onfecrator nämlt(^ bte SJieffe becnbigt, in raelc^er bie Sifd^ot§5 raei^e ftaitbatte, unb ben feierlicben ©d^tugfegen ertbeilt, fo tagt er fidi) bie SJiitra be§ D^eugerreibten teilten unb fegnet fie mit ben 2ßorten : „§err, @ott, allmäcbtiger ^5ater, non beffen b^bt leucbtenber ©üte unb unermegticber jlraft alle gute @abe, alle§ roHfontmene ©efcbenb unb alle fcbmücfenbe fommt, fegne unb heilige gnäbigft bie 9JJitra, tnelcbe bem §aupte biefeS beine§ bifcböflicben '2)iener§ aufgefel^t raerben foU. '^urdl) (Sbnflum, unfern §errn.'^ hierauf befprengt er ba§ Ornatftüd mit SBetbmaffer unb f^müclt bann unter Seibilfe feiner TOts cünfecratoren ben neuen 33ifcbof mit bemfelben unter bem ©ebet: „3Bir fe^en, 0 §err, auf ba§ §aupt biefe§ beine§ 33ifcbof§ unb jlämpen ben §elm bc§ ©cbirmeg unb be§ §etle§, auf bag er ben geinben ber SBabrbeit burd^ be§ geficbte§ ©d^mudl unb bie 9düftung be§ §aupte§, bie §örner beiber ^eftamente, fcbredlicb erfdfieine unb unter beinern ©nabenbeiftanbe macbtnoU gegen fie ftreite, ber bu beine§ ®iener§ SQtofe§ 5lngeficbt baburd^ , bag bu ^u ibm gerebet, mit gier übergoffen unb burdl) bie li(bt ftrablenben §örner beiner Klarheit unb 2öabr? beit ausgezeichnet, foinie auch baS §aupt ^aronS, betneS ^^5ontifep, mit ber ^iara auSzuftatten geboten baft. 3)urdb Sb^^ifii^^/ unfern §errn." ®ie 2öorte, mit benen ber ß^onfecrator bie Uebergabe ber SJiitra begleitet, nehmen, roie man fiebt, auf bie ©eflalt berfelben, nämlich bie über ©tirn unb §intertopf fidb er= bebenben §örner ^ 23ezug.

2Bie in ber 33ifcbofSn)eibe, fo finbet fi(^ bie ©eremonie übrigens audb in ber 5lbtSraeibe; bodb ^ommt fie bei biefer nur zur 5lnmenbung, roenn ber zu benebicirenbe 5lbt baS 35orred^t geniegt, bie Snful zu tragen.

©efagte mag bezüglid) ber ?0^itra unferer genügen.

33ilb, it)el(^eS eS non berfelben gemährt, ift zt^ar ni(^t nödig erfi^öpfenb, bodb nadb ^iJlaggabe be§ ddanmeS unb alS ©runblage für eine gcfdbi(^t= li($e Unterfudbung auSrei^enb. 3Benben mir unS baber ber ©efdbi^te beS bifdjöflicben ^opffdbmudeS z^*

^ie g^age, meldbe unS zuuädbft bef(^äftigen b<ilf mann

gab eS in ber abenblänbifcben ^ir($e eine ^itra, ober, ba nidbt fo= mobl auf ben Flamen als oielmebr auf bie ©adbe anfommt, feit mann ift in ber SiBeftfir^e eine liturgifdbe ^opfbebedfung in ißraudb gemefen?

3> ©rfteS Wuftreten ber ^jontificaleu

lieber baS 2llter ber “ilRitra ift feit bem 17. ^cibrbutibert biS in bie ©egenmart febr niel gefcbrieben unb geftritten morben. diadb ben einen

1 Pontif. rom., De consecrat. electi in episc. circa fin.

2 Ibid.j De benedict. abb. circa fin.

3. ©rfte§ 3luftteten ber bonttftcalen SDlitra.

7

foff fie in bte 5Ipo[teI gurücfreic^en , anbere raoflen, ba§ man

menigftenä im 8. unb 9. einen Utiirgifc^en ^opffc^miuf ge=

fannt l&abe. ^ine britte ?[Reinung läfet bie ^itra erft um ben beginn beg ^meiten 3a§rtaufenb§ in ©ebraud^ fommen, eine nierte unterfc^eibet ^mifc^en gorm unb ^orm. infolge gehört nämli(^ ber pontificale §auptf(^mu(f , roie i^n bie je^ige ?07itra bar ft eilt, gmar erft ber SSenbe be§ 10. 3a^r^unbert§ an, boc§ foö ft^on norber eine me^r Banb = ,fran§ - ober fronenartige bifcböfticbe ^opf^ier gegeben haben, ©inen anbern ^Httelmeg fi^lägt eine fünfte Slnficbt ein, inbem fie behauptet, fei bie ^itra erft um ben Einfang be§ ^meiten 3ahrtaufenb§ ju aff= gemeiner ^erraenbiing gefommen, norbem aber nur oon einzelnen ober bodh nur auf ©runb einer befonbern ©riaubnife be§ ^^^apfteS getragen raorben.

Unfere§ ©rächten^ fann in 9fom oor etma ber ?lRitte be§ 10. außerhalb 9tom§ im übrigen

51benblanbe oor etma 1050 oon ber pontificaten^itra noch nicht bie 9t ebe fein. ©§ folgt ba§ foraohl au§ ben römif(hen Drbineg (®otte§bienftorbnungen) bes 8., 9. unb 10. ^ah^h^nbertg, aB audh aug ben ©(hriften ber Siturgifer, ben liturgif^en 33ü(hern unb ben 9JtonU' menten bamaliger

deiner ber bem 8., 9. unb 10. ^ahi^hanbert entftammenben römifdhen Orbineg ermahnt auch nur mit einem 3ßort eine pontificale .^opfbebecfung, obmohl bie meitlüufigen unb big ing einzelne g^h^nben Eingaben über ben 91te6ritug ba^u mehr alg einmal hätten führen müffen, faßg eine foldhe bereitg in ©Gebrauch gemefen märe, ©g ift nid&t einmal bort oon ber 9Jtitra bie 9tebe, mo bie ©emänber aufgewühlt merben, mit meldjen bie 9tegionarfubbiafonen ben $apft oor ber ?Oleffe befteiben hatten ^ Sßir hören, mie bie 93tinifter ihm bie 2llbe, bag ©ingulum u. f. m., bag '^^al= lium nicht auggenommen, anlegen, betreffg eineg facralen ^opffi^mucfeg herrfcht bagegen tiefeg 0(hmeigen. ©benfomenig finbet fich im jlleiber^ oerweichnig beg 5. Drbo irgenb eine 0pur ber ^itra, obmohl barin mit aüer 3lugführli(hfeit bie fefttäglichen unb alltäglichen 0acralfleiber beg ^apfteg nebft ben liturgifdhen ©emünbern ber §ebbomabarbifchöfe, ber ^regbpter, ber ^^iafonen, 0ubbia!onen unb 5lfolpthen aufgewählt merben

©g ift roahr, ein aug bem ©cömeigen hergenommener Verneig ift nur bann oon .^raft unb 2Berth, menn er burch bie Umftänbe einer beftimmten 5Ser;

1 Ordo 1, n. 6. 7 j Ordo 3, n. 6. 7 (Migne LXXVIII, 940. 978).

2 Ordo 5, n. 1. 2. 3. 4 (Migne LXXVIII, 985. 986).

8

I. S)ie pontiftcale ^o|)fbebed£ung.

tteinung gleid)!ommt. Snbeffen trifft ba§ ojne Sw^etfel in unferem §ätte ^ur Qüt ber ©ntfte^ung be§ 1., 2., 3. unb 5. Orbo SJtaBiüonS unb be§ non ^J)u(^e§ne ^eraii§gegebenen Orbo in bem römifi^en d^itu§ eine liturgifc^e .^opfBebedung gegeben, fo ^ätte ein foldj BebeutungSüodeg Ornatftüd bod^ irgenbrao, gumal aber bei Slufeä^tung ber ^ontificalfleiber erraä^nt raerben müffen. Ober foll man in allen biefen gällen feine 9Rid§tnennung auf ein ^erfe^en unb 33er^ geffen be§ ©c^reiberS ober auf etma§ 5be!§nlic^e§ ^urüdfül^ren ?

(Sinen fernem 33ett)eig liefern ^fenbo ^33eba, 9^abann§, Ol^eobulp^ non Orleans, 3lmalarin§, Söalafrieb 0trabo unb ^feubo=5llcnin. ^feubo= 33eba^ gö^lt bie bifd^öflid&en ©emänber bi§ ^u ber gufebefleibung auf, ol)ue ba§ ©eringfte non einem ^opffd^mnd be§ 33ifc^of§ ^u bemerfen. bann §2, U)el(^er bie liturgifd^e ^leibung feiner römifd^e,

unter 35ergleid§nng mit ber ^ultfleibung be§ 5llten S3unbe§ be^anbeln miH, fd^meigt ebenfalls nollftänbig non einer liturgifcben ^opfbebedfnng, obrao^l er bie ©anbalen unb felbft ba§ er3bif(^öfliije Radium einge^enb be!§anbelt. O^eobnlp^ non Orleang^ fi^ilbert in feiner ^rma^nung an bie 33if(^öfe, mie ber Otafon ben ^^ontifep mit feinen bifd^öflid^en (Semänbern befleibet, bocb fel^lt aud^ ^ier jebe (Srmä^nung eine§ pontu ftcalen ^opffd^mude§. Sßol^l ift im (Sebid^t non einer golbenen lamina (einer golbenen 0tirnplatte) unb einer mitra bie dtebe, allein Ol^eobulp^ nerfte^t barunter nid^t eine ^opf^ier be§ d^riftlic^ien ^ontifep, fonbern bie= jenige be§ aaronitifi^en ^^o^enpriefterg Oabei ift fe^r bejeicbnenb, ba^

1 De septem ordin. (Migne XCIV, 554).

2 De Institut, cleric. c. 14 sqq. {Migne CVII, 306 sqq.).

3 Carm. 1. 3, n. 3, Paraen. ad episc. {Migne CV, 355).

^ Migne CV, 357. 360:

Aurea pontificis cingebat lamina frontemj Qua bis binus apex nomen herile dabat.

Ät tibi frons mentis cingatur sensibus almis Christum evangelico vox et ab ore sonet. . . .

Illius ergo caput splendescens mitra tegebat,

Contegat et mentem ius pietasque tuam.

ift auffaüenb, bab man unter ber mitra unb ber lamina S^b^obulpb^ einen üturgifdben ^opff^mud beö SStfd^ofg bot herftetien fönnen, mie ba§, abgefeben hon altern ©elebrten mie bu ©auffap, SDlabillon, 3Jtart6ne, ©ala in feinem (5^ommentar 3U S3ona§ Öiturgif u. a., in neuerer 3eit §efele (SSeiträge II, 233), be ßina§ (Revue de l’art chrdt. 1861, p. 294. 452), 35 ar raub (Bullet, monument. 1866, p. 141), 35 od (©efcbidjte ber liturg. ©emänber II, 152) unb mit einigem Stoeifel 3lobaultbe^leurb(La Messe VIII, 115) getban. ©elbft ^rau§ fagt no(b (©efdbidbte ber djrifll. tunft II, 498) : „®ie SflUtra (infula) ift mit ©iiberbeit erft im 9. ^abrbunbert natbsutoeifen, mo fie hon S^beobulpb hon Orleans . . . genannt

8

3. @xfle§ 5luftreten ber ^3ontificaIen S!)Utra.

9

er ber lamina unb ber mitra nid&t ein entfprcd^enbe§ Ornatftütf be§ cbriftlic^en ^u(tu§ gegenüberftettt, fonbern bemerft, rate be§ altte[tament= Itb^en ^onttfep §aupt jene ©b^mutfftütfe gegiert, \o milffe beim er^beneg 0innen be§ ®eifte§ 0tirn umgeben unb 9^ecJ^t nnb grömmig= feit bie 0eele bebetfen. 5fmafarin§ jä^tt in feinen raeitläufigen ^*r= ßrternngen über bie liturgifi^e ®eraanbung gelegentlid^ im einzelnen bie Ornatftücfe auf, raelc^e ben S3ifd)of „nom ^opf bi§ §n ben gü^en"' bebeden. finb 5fmict, (Samifia (5Ube), (Singufum, jraet Kunden (^uniceda unb ^almatif), ^afel, Radium, 0ubarium (?[Ranipel) nnb 0anbalen^ 3fn§erbem raieberl^olt er am 0d)lnfe feiner Stußfü^rungen nod^ einmal fnrg ben „ganzen geiftUd^en Ornat" (Breviter desi- deramus recapitulare omnem ornatum clericorum), ^’r red^net ba^u: 3tmict, 5llbe, bie liturgifd^e guPefieibnug, 3:unica, 0tola, Oalmatif, 0ubarium, Radium nnb fogar bie Oonfur^. Ueber eine facrale ^anptbebedung läp 2(malariu§ nirgenb§ ba§ geringfte Sßort faden. 511^ ©rfa^ für bie golbene 0tirnplatte be§ jübifdijen §o5enpriefter§ betrad^tet er beim d^riftlpen ^ontifep fogar ba§ ^^aUium^. Sßalafrieb 0trabo 33ilb ber (^ntraidftung ber liturgifd^en ^leibnng, foraeit

ibm möglidb raar, jeid^nen nerfndjt nnb ftedt nun bie einzelnen ber b^ldg^n ©eraanbung be§ Sitten S3nnbe§ benjenigen beg d^rip Ipen (Suttnä gegenüber: bie jübifd^e Obertunica ber Oatmatif, bie tinnene Untertunica ber Silbe n. f. ra. SIB ©egenftüd ber lamina führt er hierbei, ühnlidh raie ber Sdte^er Oiafon, ba§ Radium, al§ baä ber Oiara aber fonberbarerraeife bie Safe l an. Ob raohl Sßalafrieb je ju einer folchen ©egenüberftedung gefommen raäre, raenn feiner eine pontificale §auptbebedung gegeben ^^f eubo=Sllcuin h^il

tüirb". i^nbefien bat bereits SJlarriott (Vestiarium Christ, p. 191) auf ben rechten ©tun ber Söorte ber ^oränefe aufmerffam gemaiht. 2lu(h ^rteg (Ütealencpflopäbie II, 213) 'tjat fchon bemerft: „6elbft Slheobulph rebet nur bilblp".

^ De eccl. off. 1. 2, c. 22 {Migne CV, 1098) : Ad illius normam (sc. Aaron) habet summus pontifex noster (hier tüohl ber @rgbif(hof) a capite usque ad pedes octo vestimenta. Primum est amictus, secundum camisia, tertium cingulum, quar- tum Stola, quintum et sextum duae tunicae, septinmm casula, octavum pallium. Porro vestimentum pedum potius pertinet ad nostros pontifices, quam ad Aaron. . . . Sudarium in manu potius ad nostros, quam ad Aaron.

2 Ibid. c. 26 {Migne CV, 1102). 3 ibid. c. 23 {Migne CV, 1098).

De exordiis et increm, quarund. in eccl. observat. rerum c. 24 {Migne CXIV, 952). S5gl. QU(h SöalafriebS ^eitgenoffen OtatramnuS (Contra Graec. oppos. 1. 4, c. 5 \_Migne CXXI, 323]): Si radant barbam (sc. Romani vel Latini), comam tarnen nec nutriunt, nec caput vel 'prophetantes vel orantes velant. . . .

10

I. ®te ^Dontiftcale ^o]3fbebedtung.

ben ^opff(i^mu(l be§ aaronitifd^en ^rieftert^umg befc^rieben unb foröo^l ein ^ilb ber ^tara ber iübifi^en ^riefter a(§ ber mit einer ^tone ner^ fe^enen §auptbebe^ung beä §obenpriefterg entraorfen. 3)ann fä^rt er fort: „(Sin @en)anbftü(l biefer 5lrt gibt in ber römif^en ^'ird^e unb überhaupt in unfern @egenben nid^t. ^enn ift nicht ^Brauch, ba^ man mit einer ^opfbebeifung nerfehen (pileati) bie gottlidhen (Se= heimniffe feiere, ^ei ben (Sried^en foö ba§ aber gefchehen unb foEen bie^ felben pilei (^tü^en), b. i. cuphiae, auf bem ^opfe tragen, menn fie am 5Htare ftehen." 5Iufeerbem bemerft ^feubo^^Hcuin, nad^bem er bie golbene 0tirnplatte be§ mofaifd^en (Sultuä befprocben, mit furzen aber beftimmten Söorten: „5Iudh biefe 5Irt non Ornament nahm bie .^ird)e (Shtifii nicht herüber.'' ^ Oer ^erfaffer ber 0dhrift De divinis officiis fagt fomit ftar unb auäbrücflii^, ba^ ^u feiner b. i. alfo etma im 10. 3^5^= hunbert, keinerlei liturgifdhe ^opfbebedfung in ber römifdhen Kirche mie überhaupt im 51benb(anbe 35ermenbung fanb.

Unter foldhen Umftünben ift eg benn audh begreiflich, ba^ bie ^itra unb überhaupt eine liturgifche §auptbebecfung in ben 0acramentarien unb ^ontificatien beg 9. unb 10. geringfte Ermahnung

finbet. 3^^ mandhen biefer liturgifd^en 33ücher fann bag freilidh ni^t auffaEen, ba fie überhaupt ber 0acratfteiber feine Ermahnung thun. Einberg nerhätt eg fidh bagegen 33. mit bem ber jmeiten §ätfte beg 10. angehörigen 0acramentar non (Soroep^, meld^eg

aufg eingehenbfte befdhreibt, mie ber 33ifdhof fidh ciuf bie ^Jdeffe nor= jubereiten unb raeldhe liturgifche (i^emanbftüde er an^ujiehen höbe, babei aber non ber 'üJtitra ober fonft einem pontificafen ^opffchmucf nöEig f^raeigt.

1 De div. off. c. 38 {Migne CI, 1239). 01) mit bem, maö ^feubo=2Ucuin über eine liturgifche ^opfbebeEung ber griechifcheu Kirche berichtet, feine 9tichtig= feit hat, ift in nnferer S^mge ohne SSebeutung. ®r fagt ja auch nur: „eg foE". ^ebenfaEg fannte ber S3erfaffer ber 6chrift De*off. div. ben ©ebrauch ber römifchen Kirche mie beg 2lbenblanb,eg überhaupt.

2 Biblioth. nation. f. lat. 12052. Heber bag 5Uter bgt Delisle, Memoire sur les sacramentaires p. 188. Söeuu bag 6acrameutar, uachbem eg befchrieben, mit toelcheu ©eloänbern unb mie ber SSifchof gu befteiben fei, bemerft: Cum omni quo- que diligentia episcopus veneretur a suis. Eo autem rationdbiliter ßamineatOj accedat ordinatim omnis processio , fo miE bag flamineari nach t^^nt gangen 3n= fammenhang unb nach t)en fpäter folgenben 9lubrifen nur fagen: mit ben pon= tificalen ©emänbern befteibet merben. ©ang benfelben 6tnn hat in ber Missa Illyrica {MarÜne 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 4, I, 177) bie Stetig: postquam infulatus fuerit. . . .

10

3. ®rfle§ 5luftreten ber bontificolen SfJlitra.

11

bie ^Jonumente raiffen üor bem ^raeiteii 3<^^^taufenb nt(i^t§ üon einer Hturgiic^en ^aiiptbebetfung ber 33ifd)öfe. Unb ba§ nic^t biofe, n)o {entere für fid^, fonbern and) rao fie bet pontificaten 5lmtg^anb(ungen bargeftedt finb, !Rirgenb§ eine ^U^itra, nirgenb§ ein Ornat= find, Tt)a§ man al§ facralen ^opffi^mud be§ ^riftU^en $ontifep auf= ^uf affen fiätte.

rodftänbige geilen einer pontiftcalen .^opfbebedung auf ben ^Silbs merfen be§ erften ^a^rtaiifenbS !ann biiri^ bie ^(nna'fime, fei bamal§ ni(^t bie ©epftogenbeit ber Zünftler gemefen, bie Sif^öfe mit ihrem Äopffchmude bar^ufteden, nii^t genügenb erüärt merben. (Sbenfo raie nad) 1000 roerben bie le^tern auch uor 1000 regelmäßig in ihren liturgiid^en ©emänbern bargeftedt; raarum alfo nicht in ber liturgifc^en §aupt^ier, raenn eine folche ^u jener in ©ebraud^ mar? @odte man nicht erraarten, baß bie Zünftler ein fo bebeu^ tung§üode§ Ornatftücf mie ber liturgifd^e ^opffdjmudt ift, gemiß ^ur ®ar?

1 51I§ SSeifpiele feien hier ermähnt bie ©Ifenbeinfthnihereien, meldhe bie S)ed£el be§ ©acramentarS ®rogo§ Pon 501eh fdimüden unb bie heilige 9)teffe, fomie Per= fchiebene anbere liturgif(he gunctionen barftellen (5lbbilbungen bei ^rau§, ^unft unb 5ltterthum in Sothringen 2^afel 14. 15 , unb Tresor de numismatique et glyptique [Paris 1836], Basreliefs pl. XVIII. XIX), bann TRiniaturen beSfelben ©acramentarö (5lbbilbungen bei Cahier, Nouveaux melanges : Ivoires, Miniatures p. 116. 117. 136), ferner ©Ifenbeintafeln in ber ©tabtbibliothef äu granffurt (Slbbilbungen bei ^rau§, ®efchi(hte ber chriftl. ^unft II, 18, unb RohauU de Fleurij 1. c. I, pl. IX) unb bem ßouPre gu ^ariö ^Slbbilbung bei Rohault de Fleury 1. c.), meiterhin bie Sarftettungen be§ hl- 5lmbrofiu§ auf bem ^Jaliotto (ber 5lltarbe!leibung) in ©. 5lmbrogio ßu HJlailanb (©ingelneö bei Rohault de Fleury 1. c. I, pl. VIII), eine TRiniatur be§ Pontificale Lanalatense in ber ©tabtbibliothel gu SRouen (^trehroeihe), eine ©Ifenbeinplatte be§ TRufeumS üon 5lmien§ mit ©eenen auö bem Seben be§ hl- OlemigiuS (5lbbilbung bei Rohault de Fleury 1. c. VII, pl. DLXVIII), eine SDRiniatur be§ Senebictionale 5lethelmt)lb§ (©egenöertheilung ; 5lbbilbung bei Gage, Arcliaeologia XXIV, pl. 32) unb bie hödhft intereffanten 3[Rinia= turen be§ bereite bem 11. gahrhunbert angehörenben ©öttinger ©acramentarS, melche eine 3teihe liturgifdier ^anblungen miebergeben (3lbbilbungen in ber 3eitf(hrift für chriftl. ^nnft 1894, ©. 64 ff.) u. a. lieber ba§ 2llter be§ DJlailänber ^oliotto ögl. 18 r a u n , ^ie priefterl. ©emänber ©. 66 , 2lnm. 2. gimmermann, mel(her ihn neuerbingg (Oberitalifche ^laftif ©. 196) bem 12. gahrhunbert gumeift, hat bie aug ben gnfdiriften fi(h ergebenben ©dhroierigleiten nicht genug gelöft. 2[öahrf(heinli(h befteht bie Slltarbelleibung in ihrer jehigen ©eftalt auö altern unb jungem ^heilen.

2 35iellei(ht ift man geneigt, eine etmaige liturgifche ^auptbebedung be§ erften gahrtaufenb§ alg ein minber bebeutfame^, meil ^rieftern unb SSifihöfen gemein= fame§ (^efele, ^Beiträge II, 227) Ornatftüd angufehen unb barauä ihr 91i(ht= erfcheinen auf ben SBilbtoerfen gu erflären. Slllein auch fo bleibt rnerfmürbig, baß bie geiftlichen ^erfonen in ihren fonftigen facralen Kleibern, nicht aber in einer 5ÜRitra, ober morin immer bie ßopfgier beftanben haben mag, auftreten. 5lußer= bem ift unrichtig, baß bie trieft er Por 1000 eine liturgifche ^opfbebedEung

11

12

I. S)ie ))ontificaIe ^o:|3f!6ebedtung.

fteüung gebradjt l§ätten, tüemt t!§atfäd^li(J^ f^on ^ur 35ent)enbung gefommen tüäre. ift nid§t ol^ne @runb, ba§ bte 9Jlitra um bte ba bie erften f^riftli(^en9f^ttd) richten über fie auftauchen, and; auf ben33tlbn)erfen auf^utreten beginnt, unb bag fie, fobalb fie na(^ ben f chriftlidien OueHen al§ allgemein im ®ebrau(^ befinblich erfd^eint, un§ regelmäßig auf ben ^unftbenfmälern begegnet. 2Benn alfo nor 1000 nirgenb§, unb jraar audh nid)t bei 3)arftellung firchlicfier gunctionen, eine facrale §auptbebedung bei ben 33ifdhöfen ^ur ^bbilbung fommt, bann barf ba§ gan^ ficher al§ beweis gelten, baß bamalS eine folche in ber 2Beft!ir(^e nodh nid)t gebräuchlid) rcar.

SlEein führt man nid)t eine 3ln^ahl üon fülonumenten au§ bem erften ^ahrtaufenb an, auf meieren fidh fd^on eine ?[Ritra ober bod) fonft ein pontificaler ^opffdhmucf oorfinben fod? 5lllerbing§. 3^beffen fidh in aden biefen gällen entmeber um eine irrige 3luffaffung ber ^arftellung ober um eine falfc^e ©atirung ber betreffenben Monumente. 0ehen mir gu!

D^ohaultbegleurp meift auf ^mei 5lbbilbungen oon Sllitren hin, mel(^e fich auf gmei filbernen, bem 0ilberfdha^e be§ ß^ao. ©iancarlo Odoffi gu Ofom angehörenben unb angeblich bem 8. Sahrhunbert entftammenben 33u(hbeded platten befinben. ^ußevbem führt er ein ©iegel OforicoS oon Saon au§ bem Sahre 968 an, auf raeld)em biefer 33ifchof eine 3JJitra trägt ^ 33arraub^ be^ ruft fich anf bie ^apftbilber (Siacconi§ unb gtoei dJiiniaturen eine§ dJianufcript§ ber 33ibliothef non Valencienner, ben hl- 5lmanbur unb ben hl- Vinbician bars ftedenb, melche er um be§ niereefigen 9Nmbu§ miden, mit melchem ber erfte ber beiben nerfehen ift, bem 7. Sahrhunbert jumeifen möchte.

^e Sinar mid bie 2Tcitra auf brei englif(^en SfJliniaturen gefunben haben, non benen er gmei bem 8. unb bie britte bem 10. Sahrhunbert ^ufdhreibt ^ ^ie erfte fod fidh in einem 307anufcript be§ Vritifchen 307ufeum§ (Sonbon, Cot- tonian Libr. Claud. B. lY) , bem angelfäi^fifchen §eptateuch 2lelfrifr, be; finben unb einen £onig in ber dritte non Prälaten barfteden, raeldhe auf ihrem

getragen; fie bebienten fi(h einer folthen felbft no(h nicht einmal im 12. 3ohr= hunbert, mie au§ ben auSbrüdliihen äöorten ©icarbur’ non ßremona h^rnorgeht: Ceteri tarnen sacerdotes, ut clerici, caput generaliter nullo contegunt ornamento, licet in festig alias sint toto corpore snbornati (Mitrale 1. 2 , c. 8 [Migne CCXIII, 89]). S)a§ Viret, ba§ man in einem getniffen tneitern 6inn al§ eine facrale ^auptbebedung ber ^riefter mie ßlerifer überhaupt anfepen fann, entftammt erft bem fpätern 39Uttelalter.

1 L. c. VIII, 114. 115 et pl. DCLIlpi®. DCLIV. Vgl. amh Varraub in

Bullet, monumental 1866, p. 318. ®a§ «Siegel Vorico§ ift nur in einer 3lbbil=

bung bei VI ab i Hon (De re diplomat. [Paris 1709] p. 451) erhalten. S)er Slbbrud, bem fie entnommen inar, muß retht mangelhaft geroefen fein.

2 L. c. p. 121. 134. 313.

3 Pontificalia de St. Louis d’Anjou, in Revue de Part ehret. 1861, p. 453. 297. Vod, ©ef(hi(hte ber liturg. ©etoänber II, 156.

12

3. @rfle§ Slitftreten ber |3ontificaIen SlJlitra.

13

§aupte einen fegelförmtgen §ut tragen. 2)e Sina§ Befc^reiBt benfelBen näBer al§ maintenu par un bandeau frontal et recouvrant un volle, qui descend sur la nuque. ?i£)te ^roeite foll einer ^arapBM^ ®enefi§ be§ ^feubos (Saebmon (Opforb, Bodleian Libr. lunius n. 11) ange^ören unb eine ^irc^s raeiBe n)iebergeBen. ®er amtirenbe 33ifcBof fteBt nacB be Sina§ üor bem portal, Binter iBm ß^lerifer nnb gan^ im ^intergrunbe SiRänner mit fpi^ anfteigenber ^opfBebecfung. 55)e Sina§ lä§t ben ^ontifep ein head-linen, eine linnene ^opfBülIe, auf bem §aupte tragen. 3n ben ^erfonen, meli^e mit ber ©pi^mü^e nerfeBen ftnb, möd^te er, mie fc^eint, 23ifcBöfe nermutBen, bie nicBt unmittelBar Bet ber 2öeiBe BetBeiligt ftnb nnb barum iBren pileus auf bem .^opfe BaBen. ^ie britte 3Jtiniatur foU ben Bt- 2)unftan barfteUen. ®er (Sobe^, ber fie entBält, ein englif(^e§ ^ontificale , Befinbet fi(^ im Sritifc^en SJ^ufeunt (Cottonian, Claudius A. III). 9^ocf glauBt eine Bifc§Bflid§e £rone im IBenebictionale 5IetBelu)oIb§ (t 984) entbedt B^^Ben ^

5Ide angefüBrten 35eifpiele ftnb Bebeutung§Io§. 3)ie 23ucBbe(felptatte 9Iofft§ ftnb moberne gälfc^ungen^ 3ludB ba§ ©iegel 9torico§ ift al§ unecBt ju Be^eicBnen, üorau§gefeBt , ba§ bie 2lBBilbung Bei SdlaBidon, raelt^er OtoBault be gleurp bie feinige entnaBm, ba§ leiber nerlorene Original rid)tig raiebergiBt. Oenn eine IDIitra , mie fie ber 33ifc§of auf bemfelBen trägt , fam erft im 35er= lauf ber (Sntmidlung be§ OrnatftüdeS, b. i. etma jmei SaBrBunberte fpäter, in ©eBraucB ^ Oie ^apftBilber in (Siacconi§ „©efcBicBte ber $äpfte" finb tafien füBnfter 3lrt. ©inb bod^ felBft $äpfte be§ 6. ^öB^^^i^ttBertS auf benfelBen mit ben ^ugeftu^ten (Safeln ber 9tenaiffance bargeftedt. (S§ ift mirllidB munbers lid^, bag man iBnen einen 33emei§ ^u entneBmen fui^t. Oie Miracula

1 The Church of our Fathers II, 93. 25 od a. a. D. ©. 194.

2 25gl. üBer ben ©(Ba^ ©xifar in ber 3eitf(Brift für fatB- S^B^ologte (3nn§= Brud 1895) <B. 306 unb GrisaTf Ancora del preteso Tesoro (Roma 1896).

3 25if(Bof SÖalter öon ßaon (1152—1174) trägt auf Siegel unb Tüünse no(B bie feitlidl geBörnte düitra (Slhhilbung Bet RoJiault de Fleury 1. c. VII, pl. DXCI et VIII, pl. DCLX) , mäBrenb Slortco Bereite ntit einer horn unb rüdtt)ärt§ fteil auffteigenben SJHtra gefcBmtdt ift. SludB bie ©(BtBeit ber UnterfdBriften ber Ur= lunbe (toiebergegeBen Bei Mahillon 1. c.) fcBeint nicBt au^er allem 3tt’eifel p fteBen. ^toBault be f^leurp glauBt aucB auf bem ^ofait ber Kapelle ber Bl- i^aufta (be§ Bl- ©atiruö) in ©. 2lmBrogio gu düailanb, auf tnelcBem ber 1)1- 25ictor im 25rnft= Bilb bargeftedt ift, ein 25eifpiel für ben facralen .^opffdBmud entbedt gu B^Ben: Saint Victor est en costume ecclesiastique et pourvu d’un diademe gemm5 sur le front (1. c. VIII, 114). @r nennt bie Oarftedung fogar monument important des anciennes coiffures sacerdotales. (Sin einziger 23lid auf bie 2lBBilbung bei Garrucci, Storia tav. 235, läfet jebodB ^VLV ©enüge erfennen, ba^ bie angeblidie ancienne coiffure sacerdotale mit einem liturgifiBen It^opffcBmud eBenfotoenig gu tBun Bat, mie bie ©emanbung beö Billigen 3JlartBrer^ 25ictor mit einem costume ecclesiastique. Sonberbarermeife meift 3ioBault be 3leurt) gleidB^eitig auf baö 5DIofail hon 6. 2^rigco ^u ©apua Bm (Garrucci 1. c. tav. 254), mo üBnlicpe fronen gu finben feien, oBfcBon er bodB au§ bemfelBen erft redBt Bätte erfeBen müffen, baB feine 2luffaffung hon ber ^rone beä Bl- SSictor irrig fei.

16

14

I. S)ie ^Dontificale ^o^fbebedfung.

S. Amandi her 33tbltot|e! t)on 33alencienneg gel^ören frü^eftenS bem lebten 3Siertel be§ 11. ^al^vl^unbertS an^ DfJobault be gleurp fd^reibt fie fogar bem 12. Sal^r^unbert p.

2)ie beiben angelfäd^fifd^en ‘^arfteKungen, meli^e be Sma§ bem 8, !§unbert ^umeift, finb um ca. 250 Saläre gu früh batirt^ ^^ie graette berfelben befinbet fid^ obeubretn nid^t in ber @enefi§;^arap^rafe be§ $feubo;(5aebmon, fonbern im Pontificale Lanalatense ber ©tabtbibliob^ef D^ioiien, mo roir fie felbft eingefeben unb copirt b^ben. ift unrichtig, ba§ ber auf ibr abs

gebilbete S3ifcbof, melcber bie ^irdjraeibe nornimmt, eine 3nfula trage; er ift öielmebr ohne ,^opjbebedung ober irgenb einen Ä'opffcbmucf. ^iedeicbt b«t bie fräftig au§gebilbete ^)aarfrone be§ 33ifd)of§ ober eine ungenaue Sßiebergabe be§ Originals ben Srrtbum oeranlagt. Oie mit ber fpit^ onfteigenben ^Ppfbebectung im §intergrunbe ftebenben unb burdb bie Slerifer faft oerbecften ^erfonen finb 5Dtöncbe in ihren ^apu^en. Oie er ft e ber oon be Sinas angegogenen OarfteHungen gibt nid^t einen £önig inmitten oon ^rölaten, fonbern ber eben

ben 23äder b^^i hängen laffen (1 9Jiof. 40, 20), umgeben oon feinem ©efolge, mieber^ Oie 0pi^müben ber oermeintlid^en Prälaten febren auch noch auf mehreren anbern dJliniaturen beS ^obep mieber, fo fol. 80 ^ bet smet Slegpptern , bie einen (2 3D^of. 5, 14) prügeln.

Oie britte SJiiniatur'^ entflammt nid^t bem 10., fonbern gemäg ber gorm ber Oalmati! unb ben Ornomenten ber Umrahmung frübeftenS bem @nbe beS 11. S^^h^'^iinbertS. ©ie ftedt auch nicht @t. Ounftan, fonbern ©regor ben ©rofeen in ber beliebten tppifdhen Sßeife mit ber Saube am Obre bar. B^r SiJieis nung, baS 33ilb gebe ©t. Ounftan mieber, fdheint bie erficbtlidh oon fpäterer §anb berrübrenbe 3n[d)rift Dunstani Arciiiepiscopi ^eranlaffung gegeben ^u hoben.

OaS Oiabem, melibeS ficb auf einer dl^iniatur im ^enebictionale 5letbel= molbS finbet ^ bot mit einem bifdjöflidhen ^opffdimude nichts gemein. 3luf berfelben ift ©t. Oenebict abgebilbet, meldher in feiner §anb eine Bodem frone unb um fein §aupt einen O^eifen trägt. Oer SJiiniator, ein geiftlidher ©obn beS ^eiligen, bot offenbar ben großen OrbenSftifter auS^eidhnen raoden unb ihm barum eine .^'rone in bie §anb unb baS Oiabem um bie ©tirne ge? legt. Oag ber dJtaler bieS 33eftreben hotte, erhellt aufS beutlii^fte auS einer anbern Oarftellung beS iBenebictionale, bem chorus confessorum^ ©t. ©enebict

1 M. G. SS. XI, 413.

2 Westwood, Palaeographia sacra pictorial, Anglosaxon books p. 9. 12.

^ Sßir oerbanfen bie 5luSfunft über bie S)arfteEung, mel(be ftdh in Cotton. Claud. B. 4 auf fol. 59a befinbet, ben frennblidhen SSemühnngen beS P. Herbert S^borfton S. J., meldher audh begüglich eines anbern fünftes bereitmiüigft fein Söiffen in unfern Sienft ftellte. IRidhtig fagt Westwood, Facsimiles of Miniatures (London 1868), in ber 9^ote (p. 126) gu bem fogen. pontificale 0t. ®nnftanS (Claud. A. 3) : In earlier drawings bishops are represented wdthout any head-covering.

Westwood ibid. p. 125 and pl. 50. @ine 3lbbilbnng audh bei Marriott, Vestiar. Christ, pl. 44.

5 Gage 1. c. XXIV (1832), pl. 30. ^ ibid. pl. 3.

14

3. @rfte§ Sluftreten ber bontificalen 30^itra.

15

fte^t ^ter in ber 3[Ritte be§ ®tlbe§ jtüifd^en ©regor bem ©ro^en unb ©t. ßutPert, anget^^an mit 16ifd^5fUc|cn ©eraänbern unb felbft bem (Sr trägt

eine 3a<^2nfrone mte bie anbern i^n umringenben SBefenner; bod^ ift biefelbe Bet t^m imglet(^ retcBer mie Bei ©regor bem ©rogen, @t. ©utl^Bert unb ©es noffen. 2öie menig ber ©tirnreif be§ ^atriardjen bc§ aBenblänbifi^en SDRönd^? t^um§ al§ facraler ^opffcBmud aufgefagt merben fann, ergibt fid^ flar au§ bem 33t(be be§ l^eiligen 33ifc|of§ ©mitl^un unb einer SiJtiniatur, meld^e einen 23ifcBof (2(etBeln)oIb felBft?) ben ©egen erf^eitenb barftedt^ 3n Beiben gäden fe^It jebe 5lrt non §aupt^ier. 5lud^ bie 3«<^^tt!ronen , mer(^e ^5apft ©regor, ©t. 33enebift unb bie anbern ^efenner auf bem 33ilbe be§ chorus confes- sorum tragen, Bebeuten tein Bifd^öflidjeg Ornatftüd, fonbern bie §immel§s frone. 3)enn genau berfelBe ^opffd^mucf erfd^eint aud^ Bei ben Jungfrauen auf ben Beiben prädi)tigen ©arfteüungen be§ chorus virginum.

Jnbeffen Beruft man fid^, gum 33eiüeife, ba^ fi^on eine geraume ^öeile üor 1000 eine pontificale ^opfBebecfung gegeben l^at, auf nerfc^ies bene noc^ nor^anbene TOtren ober ?Otitrarefte , ineld^e bem erften Ja^rs taufenb, }a ^um ^^eit fogar einer fe^r frühen angeboren foUen. SSir merben ba^er au(^ mit t^nen un§ ju befd^äftigen ^aben.

©ine SO^itra be§ bO ©puperiu§ (f ca. 415) mirb in ©ts©ernin gu ^:ou;

lüufe aufBemabrt. ©in 33lid auf bie 5lBBilbung, mcldE)e be Sina§ non berfelBen

gibt Beraeift, ba§ fie frübeften§ in ber ^meiten §älfte be§ 12. Jabr^unbertS angefertigt mürbe, ©ine dJlitra be§ b'^- ©dba§ (t 512) befinbet ficb ©aint= ©ilba§:be:dtui§ in ber Bretagne ^ 2Bie au§ 51u§ftattun^ unb ©hflalt mit ^eftimmtbeit b^t^oorgebt, entftanb biefelBe nidbt nor bem 14. Jabrbunbert. S)a§ SSrucbftüdf einer SOlitra, raeld)e man bem b^dtgen Zapfte ©itnefter I. gufcbreiBt, ^eigt man in ©. 3)lartino ai dJlonti gu S^tom. dtadb 5lu§mei§ ihrer gorm unb SSefdbaffenbeit ift jebocb ba§ Ornatftüdf ohne aden Bmeifel fein 2ßer! be§ 4., fonbern erft be§ 13. 3abrbunbert§ SlngeblidBe dl^itrarefte be§ 8. Jabrs bunbertg enlbält ber in lebter gu trauriger 33erübmtbeit gelangte ©Ubers

^ Gage 1. c. pl. 29. 32. 5luf pl. 24 bat audb ber ®reieine (ober ©briftu§)

einen Stirnreifen, mie ibn St. SenebÜt (pl. 30) trägt.

2 Bullet, monument. 1861, p. 505.

2 SlBBilbung Bet Cahier, Melanges: D^corations d’eglise p. 14.

©arbinal SlngeluS 3tocca liefe fie guerft aBBilben (Migne LXXV, 477); feitbem ift bie 3Dlitra oft ©egenftanb non SSefpre^iungen gemefen. Schon SSona (Rer. liturg. 1. 1, c. 24, § 14) magt nidbt, fidb für bie ©dbtbeit gu entf(beiben. Heber bag 5llter be§ Örnatftüdö ogl. SSodt a. a. 0. II, 157 unb Rohault de Fleury 1. c, VIII, 127. ©ine gute 5lBBilbung Bei Rohault de Fleury 1. c. pl. DCLIX. Jn Dlotre=S)ante=bu=^ub in SSelafe mürbe efeebem nodb S5arraub (Bullet, monument. 1866, p. 130) eine SDlitra aufbemafert, bie man alö biejenige 2laron§ Be^eidbnete. 3lngefidbt§ foltber Üleliquien Begreift man leidbt, bafe man Bei aller ©brfurdbt gegen etmaige UeBerlieferungen einer fadbgemäfeen ^riti! 3laum gemäbren mufe, menn man berartige ©emanbfttde al§ ©runblagen Bei gefcbid)tlicben gorfdbungen gu Oer= mertfeen feot.

15

16

L ®ie |3ontificaIe ^o^)fbebecfung.

[c^a^ be§ (Jaü. ©iancarlo K 0ie finb gälfd^ungen rate bte früher er; raä^nten filbertten 33u(^be(feL

3ur 3ett @ala§ enblid§, raeld^er in feinem (Kommentar p S3ona§ l^iturgif für bie ^Serraenbung ber btfd^öfltcben .Jtauptbebetfung im erften Sabrtaufenb eintrüt, befanb fic^ 33alencia eine SJiitra, bie man bem f)L 51uguftinu§, unb SSologna eine fol^e, raelc^e man einem 1)L Sfibor, einem ficilianifc^en 33ifdöof aug ber 3^it ©regorg beg @ro§en, ^ufc^rieb ^ ^ie erfte raar nacJ^ ber ^efc^rei; bung @a(ag non giemlic^ l§o^er gorm nnb fpi^, raeigfeiben unb mit einem 33efa^ aug blouer ©eibe unb ©olb nerfe^en , bie anbere üon ä^nlid)er ^e; fd^affenbeit, im übrigen aber mit ©olb unb perlen gefcbmütft. Ob bie beiben SJtitren nocb uorbanben finb, ift ung nicf)t begannt. Oie S3efcbreibung , raeicbe ©ala non ihnen gibt, Iä§t fie frü^efteng a(g ©r^eugnifj beg 13. ^abrbunbertg erfc^einen. 33emerfengraertb ift, baß felbft ber (Kommentator 53onag, tro^bem er bag hohe 3Hter beg pontificalen ^opffd^mucfeg raarm oertbeibigt, ben Urfprung ber beiben 9Jtitren alg fragraürbig betrai^tet^

1 RohauU de Fleury 1. c. VII, 114.

2 Bona 1. c. 1. 1, c. 24, § 14, nota 5 ; I, 254. Cf. Moroni, Dizion. XLVl, 262. 9^Q(b SSod (a. a. 0. II, 158) befdnbe fi(b eine 36Utra beg bl- Sluguftinug audb in beffen ©tfirein px ^aoia. @g ift bag jebodb ein ^rrtbum. S)ag SUtonument birgt ni(|t bie SJUtra beg ^eiligen, fonbern 9Iefte eineg feibenen SSelmng, mit bem ebebem bie bleierne Sabe bebecft raar, raeicbe bte ©ebeine beg heiligen SSifcbofg ent= hielt. S5gl. bie 35eridbte über bie Slufftnbung ber Üleliquien, raetcbe im 3obi^^ 1695 ftattbatte, unb bie fpätern 9lecognttionen in AA. SS. 28. Aug. VI, 372 et 374: Velum sericum lineolis rubris distinctum primo se obtulit . . . subque eodem velo beati Augustini ossa in capsa ex plumbo. 31ug bem SSelum ift aifo all= mäblifb eine 3!JUtra geraorben.

2 Bona 1. c. : An autem hae mitrae episcopales vere eorum sint, quorum dicuntur, alii iudicent. 9JHtra 3fiborg Ogi. au(b Gavanti, Thesaurus ad rubr. general, pars 2, tit. 1, n. 6 ; l, 177. ^m ^lofter ©itbiu bei @t=©mer beraobrte man ebebem nach ^obcioneg Songug oon ^pern au^er anbern ©acralgeraänbern beg bl. f^olcuin, S3tf(bofg oon S^erouanne (f 855), audb beffen SJUtra {Martene, Thesaur. nov. anecd. III, 516) auf. S)a inbeffen im 9. ^Q-bi^bonbert in ©allien eine liturgifcbe ^opfbebecfung ni(bt in SSraudb raar, fo liegt offenbar ein fpäterer ^rrtbum oor. ©elbft 9tobanIt be O^Ieurp, ber für bie Slerraenbung eineg pontificalen ^opffcbmudteg Oor 1000 eintritt, bült bie 5!JHtra ^^olcuing für gtoeifelbaft. SSeaibtengtoertb ift, ba^ in ben ©(babOer3ei(bniffen beg erften ^abrtaufenbg unfereg SCßiffeng nirgenbg eineg pontificalen ^opffcbmucfeg ©rtoübnung gefdbiebt. Sluffaüenb ift in biefer S3e= Siebung befonberg bag Seftament 9UcuIpb§ Oon ©Ine (f 915). S)arin finben ficb caligae unb sandalia, amictus, albae, zonae, stola, manipuli, casulae episcopales, ein anulus, vuanti (§anbf(bube) , dalmaticae, lurg aide 23eftanbtbeile beg bifdbDf= lieben Ornateg oertreten, auggenommen bie dditra. Söenn bag ^ttoentar oon ©t=3Uquier aug bem ^db^e 831 Oon einem capellum auro paratum unb einem capellum de pallio rebet, fo rairb barunter eine Rapuse gu Oerftepen fein, raeltpe auch capellum genannt (Ducange 1. c. II, 123) unb raobl mit einem ^i^i’l^^f^^b Oerfepen raurbe (Ogi. g. SS. Le miniature nei codici Cassin. [Monte Cassino 1887] saec. X. XI). Oie Tditra raurbe nie capellus (capellum) genannt.

16

3. @tfte§ 5tuftreten ber :pontiftcaIen 50litra.

17

2öie bie ^ilbroerfe, mit benen man ben frühen ©eBraud) ber ?[Ritra ober fonft eine§ pontificaten ^opffcBmucfeg ^at itaif^meifen raotlen, fo finb atfo aucB bie angeblid^en ^Jlitrcn be§ erften 3^i^i^taufenb§ für jenen Bebeutnng§to§. ^ie fte^t eg aber mit ben ^ablrei($en f(^^riftlid^en niffen, metd^e bart^nn foCten, ba§ eine ?!Jtitra ober fonft eine §aupt= bebednng f(Bon meit oor bem ^meiten ^fi^i^taufenb alg facraleg Ornatftüd ^ermenbung gefnnben ^abe? Sßir bürfen offenbar an l^nen nid^t einfad^ üorüberge^en. §ören mir baber, mag man oorbringt.

3tmmianug SJ^arceÜtnug erzählt, eg habe ber Häuptling girmug, um mit bem römif^en (General ^b^obofiug gum grieben gu fommen, fo vok k}tn be^ foblen rcorben, bie @tabt ^cofium, bie militärif(ben wnb eine corona

sacerdotalis famt allem anbern, mag er erbeutet b^tte, ohne Sägern ^urücfs gegeben ^ Unter biefer corona sacerdotalis bat man ben pontificalen ^opfs fc^mudt oerfteben motten; §efele bemerft fogar: „Unter biefer ^riefterfrone ift offenbar bie SnfuI jeneg SBifcbofg gemeint, meli^en bie b^ibnifcben 5tfrifaner (na^ Ammian. lib. 28 , 6) in ber ©egenb oon Septig unb Ona ^or fur§em getöbtet batten." Slttcin bag bie corona sacerdotalis hier einen bifd^öflii^en ^opffdfimud unb erft gar ein liturgif(beg Ornatftüd bebeutet, ift gar nicht ficfier. @g ift ^mar nid^t fonberlid^ mahrfc^einlicb , ba§ fie alg @cbmu(fgegen= ftanb eineg bßibnifdi)en ^riefterg aufeufaffen fei^; megbalb fott man fie aber ni(bt für eine ber foftbaren fronen Balten, meld^e man alg 3ierat ober alg ^ronleud£)ter in ber £irc§e über bem 211tar auf^ubängen pflegte? 9)tan barf nicht auger acht laffen, ba§ 51mmianug ein §eibe unb barum in d^riftlid^en Gingen meniger bemanbert mar. ®a§ aber jene corona sacerdotalis bem iBifd^of Dtufticianug angebört, ift nicht nur nicht offenbar, fonbern lebtgltch eine blo^e 35ermutbung. @g ift fogar böcbft unftcber, ob ber Kusticianus sacer- dotalis, ber gu ben ©ecurionen gehörte, überhaupt SSifd^of ober auch nur dbrifU li^er ^riefter gcmefen ift.

(Snnobiug befingt ttJtailänber ^if^öfe. ®abet fagt er oon bem bl- ^m? brofiug :

Serta redimitus gestabat lucida fronte.

511fo , fi^liegt man , trug ber §eilige f^on einen bifdhöflidben ^opfi fdbmud. ®emi§, menn nur bie SBorte im buchftäblidhen @tnne auf^ufaffen mären. Sittein ein SBlid auf ben 3afammenbang ^eigt algbalb, ba§ ber SSerg mie alle übrigen bilblidh ^u nehmen, unb unter ben serta ber tttubmegfran§

^ Ämmiani Marcellini Rerum gest. 1. 29, c. 5.

2 (5o Marriott y Vestiarium Christ. 190; SJlenarb in ber 9tote 947 gum ©regorianif(ben ©acramentor {Migne LXXVIII, 544) u. a. ®q gttmug bie anti- stites ritus christiani alg Unterhänbler gu Sbeoboftug fchidt, |d)eint eg näher gu liegen, unter ber corona sacerdotalis einen ben (S^hi^iftca geraubten ©egenftanb gu oerftehen.

Srautt, Sie pontificalen ©etoänber.

17

2

18 I- pontiftcale ^o|)fbebecfung.

üerftel^en ift, tueld^en btc ^crebfamfeit bem großen SBtfd^of um bie 0tirne gemunben

33inccntiu§ üon Serin foU ober bod^ in feinem (Sommonitorium oon rair^ fidlen ^tronen ber $riefter reben ^ 5IIIerbing§ fpridiit er oon sacerdotum co- ronae; bod^ bemeift bie gan^e S^iffung ber ©teile, baß and) bie 2ßorte be§ Seriner 3Jlönd^e§ nur al§ 9Jtetapl§er gelten fönnen, unb baß fie bloß „priefter; lidCjeg 5lnfel§en, priefterlid^e 2Bürbe'' bebeuten foÜen.

§ieronpmu§ ^ 5lugufHnu§ ^ Seo ber @roße ^ u. a. bebienen fid^, fo l§eißt ferner, bei ber 5lnrebe an 33ifc|öfe roieberl^olt be§ $lSorte§ corona. SJiitl^in l^aben, fo folgert man, bie 33ifd^öfe p beren Sehweiten mirflid^e tonen getragen unb „^aben biefe meiften§ golbenen tonen fd^on bamal§ al§ ^eroorragenbeg unb raefentli(^e§ ^b^eid^en ber bifd^öflid^en Söürbe gegolten"

lieber ben Urfprung ber Titulatur corona, meld^e etma unferem „53ifdf)öf: lidlie ©naben", „§od^toürbigfter §err" entfprid^t, finb bie 5lnßd^ten getl^eilt’. gür bie ^Innal^me, baß biefelbe einer ^rone i^ren Urfprung oerbanfe, mel(^e bie 33ifd^öfe al§ einen i^nen eigentl^ümlid^en ©d^mudt getragen, liegt lein ©runb unb nod^ üiel meniger eine DRot^menbigleit oor. 3ft bie SSifd^ofämürbe bie gülle unb tone be§ $rieftert^um§, fo erllärt fid§ l^inreid^enb, raie man baju fam, bie SBifd^öfe mit corona vestra unb äl^nli^ an^ureben.

1 Carm. 1. 2, n. 77 {Migne LXIII, 348):

Roscida regifico cui (Ambrosio) fulsit murice lingua Vere suo pingens germina quae voluit.

Serta redimitus gestabat lucida fronte Distinctum gemmis ore parabat opus. . . .

Succinctus gladiis, elypei de pondere tutus Pectore claudebat textilibus chalybis.

Ensis habet vires vitiorum sector et hostis Vipera non taugit squamea terga viri.

SOöitt man bie serta mörtli(^ faffen, mirb man aud^ toobl ba§ übrige fo gu Oer= fteben bciben unb ben ^eiligen in ©ebtoert, ©dl)ilb unb ^anser aufäieben laffen muffen.

^ Commonit. 1, n. 5 (Migne L, 644) : Nam quis ille tarn demens est, qui eos non adsequi evaleat . . . quos a defensione fidei maiorum nulla vis depulit, . . . quos Dominus tanto munere dignos iudicavit, ut ^er eos prostratas restau- raret ecclesias, exstinctos spiritales populos mvißcarety deiectas sacerdotum coronas reponeret et nefarias illas novellas impietatis non litteraSf sed lituras infuso coelitus episcopis fidelium lacrymarum fonte deleret.

3 Ep. ad Aug. 142 {Migne XXII, 1180).

^ Ep. ad Proculian. 33 {Migne XXXIII, 131).

5 ^rau§, 9fiealencp!lopäbie II, 902, unb namentlid^ Ducange, Glossar, sub corona II, 573.

6 29odE a. a. £). II, 151.

SSgl. be äöaal in ^rau§ a. a. O. II, 902.

18

3. ®rfte§ 3luftreten ber ^jontiftcalen 5Dflitra.

19

9tebetDeife bürfte fic^ an ben ©prac^gebraud^ ber ^eiligen ©d^rift an; (eignen, in raeld^er ba§ SBort corona pufig metapl^orifd^ für Qux, (S^re, 31u§; geid^nung fielet ^

3ttt übertragenen ©tnne non „bifd^öflid^e äßürbe" mirb corona sacer- dotalis audb non bem B^itS^noffen 51malar§ unb 3ßalafrteb§, non Orleans

(t 843), gebraudbt, mm er (SlaubiuS non ^urtn mit bem betrunkenen ©ilen, beffen £rug in ©cberben ging unb beffen ^ran^ 3u 5Bobcn fiel , nergleic^t ^ @in liturgifcber ^opffc^mudk kann l^ier unter ber corona ni($t nerftanben merben, meil gur geit beS SonaS ein fold^er nadb ben früher gegebenen Sßelegen unsmeifel^aft nid^t in ©ebraud^ mar. Oer ^i[df)of non Orleans raill mit feinem 33erglei^ alfo nid^t jagen, bafe ß^laubiuS burc^ feine unktr^lidben ’^rebigten unb ©d^riften eine rairklid^e Ä'rone nom §aupte geraorfen, fonbern nur, bag er p(^ feines bifd^öflicben fRangeS unb feiner ^o^en ©teHung unmürbig betragen unb gel^anbelt l^abe, als ob er feine bifdböflid^e Sßürbe meit non fid^ gemorfen l§ätte.

QSon einer mirklid^en bifd^öflicben ©acralkrone ift aber, fo fagt man meiter,. ^raeifelloS menigftenS im 2. römifd^en Orbo 2RabitlonS^ unb in ben Gelogen ^ImalarS bie fRebe^ ,,^enn ber Oiakon", fo fül^rt ja ber Orbo unb gleicblautenb Simalar auS, „Sequentia sancti Evangelii secundum Lucam (Marcum etc.) gefangen, fo mad)t er baS Ä'reuj^eicben auf ©tirne unb S3ruft. OaSfelbe t^ut ber S3ifc^of unb baS gan^e S3olk; bann menbet man fic^ ^um ©oangelium ^in. @S legen aber aud^ alle bie ©töcke auS ben §änben; beS= gleichen Reiben fie ^ur felben meber eine ^rone nodh eine anbere S3ebedkung auf i^rem ^opfe." §ier l^cittbelt eS fidh alfo bodh offenbar um eine mirklidhe ^rone. @erai§. Stur ift eS ein Srrt^um, ber 2. Orbo unb Simalar fprächen non einem l^^iligen ^opffchmudk, ben ber S3ifchof beim ©otteSbienft getragen ^habe. (SS gilt bie S3emerkung begüglidh ber corona unb bem operimentum capitis nielmehr non ben bem Opfer beimohnenben ©laubigen. Oies

felben höben beim ©nangelium auS ©h^^fwrdht gegen baS Sßort ©otteS fomohl bie ©tübe, auf bie man [vi), um meniger gu ermüben, in ber Kirche gu ftü^en pflegte ^ auS ben §änben ju legen, b. i. eine aufredhte ©teüung eingunehmen, als auch ih^ §aupt nöüig §u entblögen, felbft menn fie als fürftliche $erfonen fronen tragen fotlten. OaS unb nichts anbereS meinen ber 2. Orbo unb Simalar. SSeim letztem fteht baS beShalb inSbefonbere auger ^ödh

bem früher ©efagten eine liturgifdhe §auptbebedtung nidht kennt unb fonadh in feinen ©clogen nur non einer corona unb überhaupt bem capitis operimen- tum ber Saien reben kann.

Oag in ©nglanb im 6., 7. unb 8. ^ahrhunbert ein pontiftcaler ^opf= f(^muck gebräuchlidh gemejen, bafür merben bie Vita S. Samsonis, ber Bericht

1 6pr. 12, 4; 14, 24; 16, 31; 17, 6. ©ccli. 1, 11; 1, 22; 25, 8. ^f. 28, 5; 62, 3. 1 Sheff. 2, 19. 2 Sim. 4, 8. TOI- 4, 1. ^ac. 1, 12. 1 ^üx. 5, 4. Offb. 3, 11. §ebr. 2, 7. 9. ^ p)e cultu imag. (Migne CVI, 364).

3 Ordo 2, n. 8 {Migne LXXVIII, 972). ^ Migne CV, 1322.

^ Ämalar. De off. eccl. 1. 3, c. 18 {Migne CV, 1126). Hildeherti Cenom. De myst. missae {Migne CLXXI, 1178). SSgl. ^rauS Q. a. £). I, 106.

0 *

19

20

I. S)te :ponttficale ^o))fl6ebedfung.

9^egtnalb§ t)on ‘iDurl^am über bte Eröffnung be§ ®rabe§ be§ ©utpcrt unb bte Yita S. Birini ^um SSeraeife l§erange^ogen ^

5j)ie S3iograp!§ie be§ 1§L 0amfon, bte nach ben 33oCfanbtften von einem ber 3eit be§ ^eiligen na^ejiel^enben @dbretber l^er^urül^ren fc^eint, er^äl^It, l^abe jener einen ^raum gehabt, morin ibm rorgefommcn, feien i^m brei pradf)? tige, mit böcbft foftbaren feibenen ©emänbern unb golbenen ^iabemen gefc^mücfte ^ifd§öfe erf($ienen, meld^e il^n in bie ^irc^e gefül^rt unb auf feine befd^eibene grage fid^ al§ bie 2bpoftel ^etru§, 3ol§anne§ unb 3acobu§ ^u erfenncn gegeben ptten. 3uglei^ ptten fie i^m eröffnet, fte feien non @ott gefdbidft, il^n pm ^ifd^of gu meinen, ber ^irc^e angelangt, Ratten fie bann bie heilige 3öeihe an ihm roü^ogen; @amfon aber höbe beim (Srmad^en innerlidh empfunben, ba§ er fdhon §oherpriefter gemorben fei ^ @ine SBebeutung höt bie (Srgählung nicht. (S§ ift fdhmer, in berfelben SCßahrheit unb Segenbe ^u unterfd^eiben ^ Obenbrcin hönbelt fidb um ein ^raumgebilbe. 33efonber§ aber ift nicht flar, ob bie üDiabeme, mit benen bie ^poftel gefd^mücft erfchienen, 3eid§en ber bifd^öflid^en 2Bürbe ober ber §eilig!eit unb hinimlifchen ©lorie maren.

D^teginalb oon ^^urham (ca. 1170) beridhtet, bei ber 1104 oorgenommenen Erhebung be§ Seibe§ be§ h^- (5utl)bert höbe man auf beffen (Stirne ein ©olbs bledh üorgefunben, ba§ mit einer 9D7enge foftbarer, menngleich fehr fleiner 0teine oon oerfc^iebenen Wirten mie überfät gemefen ^ 5ludh' höbe ber §eilige unter

^ SSodf (a. a. £). II, 154) beruft ftch auf be§ ehrtoürbigen 25eba ©(hrift De tabernaculo 1. 3, c. 8 (Migne XCI, 482). genüge, gu bemerfen, bafe an ber fragliihen ©teüe nicht bon einer bifchöflichen ^opfhüHe, fonbern uurbon ber §auptbebedtung ber jübifchen trieft er bte Siebe ift. folgt fogar auö ber gangen Slrt unb 2öeife, tote SSeba fiih über bte le^te auslä^t, ba^ er noch feinen pontificalen ^opffchmudt be§ Sleuen S5unbe§ gefannt hat: Verum sive byssinae, seu fuerint aureae coronulae, cum constet, eas factas esse cum mitris, dicamus breviter de figuris (bie mpftifche SSebeutung). Mitras cum coronulis babent sacer- dotes ex bysso, qui sic Visum ... in venustate castimoniae custodiunt, ut pro eadem custodia se coronam vitae . . . accipere sperent. . . . Nam qui sic con- tinentiae vel bonis operibus studet, ut pro bis aeterna praemia retributionis quaerere negligit, mitram quidem byssinam babere videtur in capite, sed coronam non habet. 2 aA. SS. 28. lul. VI, 583.

3 gibt eine Sleihe üon ßebenSbefchreibungen be§ hl- <Samfon, in benen fich Oiel Segenbenhafteg fiöbet. S)ie ^oCfanbiften halten biejenige, toelche fie in ihren Acta gunt Slbbrucf bringen, für bie befte bon aüen, bemerfen aber gugleich (1. c. 572 D): Fateor dolendum maxime, in tarn foecunda et abundanti rerum prae- clarissimarum messe aptam falcem non suppetiisse, quae omnia accurate de- messa colligeret, disponeret et ordinaret. SSegüglich ber Söeihe fagen fie (1. c. 569 A) : Quam miranda stupendaque in ea ordinatione acciderint ... ex actis boc loco praeter modum prodigiosis facile intelleges. 3n ber Vita S. Eucbarii c. 6, n. 23 bebeuten bie fronen ber in bifchöflicher ©etoanbung bem hl- SDlaternu§ mährenb beg ©chlafeg erfcheinenben ©uchariug unb Slaleriug nach bem 3öfammen= hang bie ^immelgfrone (1. c. 29. lan. III, 537).

Stevenson, Reginald. Dunelm. De admir. B. Cutbberti virt. c. 41 (New- castle 1835, p. 86. 87). ©onberbarertoeife beruft man fich öur auf ben ©tirn=

20

3. @rfte§ 5luftreten ber :^ontificaIen SfJlitra.

21

bem purpurnen 0ubartum, raomit fein §aupt nerpUt raar, eine 3)litra getragen, ^ie Eingaben finb nic^t gunerläffig. 3)ie non einem SinbiSfarner SJiön^, einem Beitgenoffen be§ ^eiligen 0ifc§of§, ^errü^renbe Vita fprid^t mol^l non einem ©i^mei^j tuc^e, mit bem man be§ ^eiligen §aupt bei ber elf feinem 5;obe

erfolgten erften Eröffnung be§ @rabe§ oerbüUt angetroffen l^abe, fagt jebod^ oon bem ©tirnfd^muc! unb ber SJtitra nid§t ba§ geringfte ^ ©benfomenig raeig ber gegen bie SJUtte be§ 12. 3al^rl§unbert§ entftanbene 33eri(^§t über bie 1104 oorgenommene Translation etroaS oon ber golbenen glatte ober ber 9Jiitra, ob? gleid^ er einläffig bie SBal^rnel^mungen er^ä^lt, meld^e man bei Eröffnung be§ 0arge§ ma^te ^ Tie ^ontificalfleibung beS 1^1. ©ut^bert, oon meldber Öteginalb ein anfc^aulic^eS 33ilb entmirft, ift bie bifd§öflid§c ©acralfleibung be§ 12. 3al§r? ^unbertS. TaS ^eigt ficb inSbefonbere bei ber ©efcfireibung , bie er oon ber Talmati! unb ben ^ontificalfd)ul§en gibt. (SS finb bie ©anbalen unb bie Tal? mati! feiner B^it, itic^t bie beS 7. Ba^rl^unbertS, meld^e D^teginalb gei^net. Ter Sltöncb oon Tur|am mar fein 5lugen^euge ber ©rl^ebung beS l^eiligen SeibeS; mag er mittl^eilt, be^eid^net er als auS gmeiter §anb fommenb. @r erjäl^lt in beftem ©lauben unb ooü l^eiliger 33egeifterung für 0t. (Sutbbert, maS er ge? l^ört !§at. 0ein SBerid^t gibt inbeffen nid^t ben einfai^en Seid^enbefunb mieber, fonbern fteüt eine legenbenl^afte (Srraeiterung unb 5lnSf(^müc!ung beSfelben bar, beren natürlid^e ©rflärung bie im 3Serlaufe ber brei erften SSiertel beS 12. Ba!§r? l^unbertS mädf)tig fteigenbe 3Sere!§rung beS großen ^eiligen bilbet^

ftfimucf, ber baS §aupt beS bl- ©utbbert gegiert l)abe, ni(bt aber auf bie SJlitra, oon ber bocb einige Beilen Oorber bie 3lebe ift. SCßarum? Db man ber TOtra ni(bt getraut?

1 L. 4, n. 13. 14 (AA. SS. 20. Mart. III, 123).

2 c. 1, n. 8 (ibid. 139). 3lu(b in fonftigen fünften toeicbt ber S3eri(bt Oon ben Eingaben 9leginalbS ab, mobei bie le|tern als ©rtoeiterungen erf(beinen. Stöie menig guoerläffig bie S5ef(breibung beS ®urbamer 3Hön(beS ift, gebt unter anberem au(b barauS berOor, baß fie ben ^eiligen mit ben ^ontificalfanbalen befleibet fein läßt, mäbrenb bo(b bie geitgenöffifibe Vita beSfelben ausbrüdfli(b ergäblt, man bnbe bie 6(bube bei ber erften ©rßebung beS SeibeS auS bem Sarge genommen (AA. SS. 1. c. 123). S)er ßeib beS ^eiligen bnt mancherlei Bti^fabrten madhen müffen. Bu SinbiSfarne begraben unb elf Baßre nadh feinem Tobe gum erftenmal erhoben, mo= bei ®afel unb Sdhuße aus bem ©arge berauSgenommen mürben, blieb er nodh etma ein Babrbunbert im ^rieben auf ber Bnfel. 2llS aber bann ßinbiSfarne gerftört mürbe unb bie Süloncbe ßüdhten mußten, nabmen fie ben ©arg an bie Oerfdhiebenen Orte mit, mo fie eine BiißudhtSftätte fudhten, bis er guleßt gegen @nbe beS 10. Babr= bunberts in Turbam ein bleibenbeS §eim fanb. Taß ber ©chrein auf ben 2öan= berungen geöffnet morben fei, geßt auS ben 3ieliquien ßeroor, bie man bei feiner Eröffnung 1104 in ißm fanb (Historica narrat. c. 1, n. 6 [AA. SS. 1. c. 138]). @S ift aber aucß auSbrüdtlidh begeugt, baß man jene heiligen ©ebeine gum Seibe beS bl. ©utbbert gelegt ßat unb alfo ben ©arg geöffnet haben muß (Hist, transl. c. 4, n. 23 [AA. SS. 1. c. 132]).

3 De admir. B. Cuthb. virt. c. 40 (p. 84). ®r mitl bie ©rßebung beS heiligen SeibeS ergäblen , mie er fie a maturioribus ecclesiae in ©rfaßrung gebracht. Hi (feine ©emäbrSmdnner) illos . . . viderant, audierant, qui Beati Cuthberti

21

22

I. S)ie |)ontificaie ^o^DfbebecIunö.

Yita be§ 'i)t S3trinu§ (f 650) er^ä|lt, Bei ber (Sr^eBung be§ SeiBc§ bc§ ^eiligen, lüd^e gegen ba§ ©nbe be§ 12. ober tm ^Beginne be§ 13. l§unbert§ ©ord^efter ftatt^atte, l^aBe man im 0arge ben ooUftänbigen ^eicBnam be§ 33ifdf)of§ cum duplici stola et infula ruhra e 'panno serico atque cum cruce e metallo confecta, pectori eius imposita gefunben^» ‘^emnac^ mug alfo, fo l^at man gefc^loffen, in (Snglanb Bereits im 7. 3a^r^ Bunbert eine BifiJoftidBe SJiitra (3nful) gegeben ^lllerbingS; oorauS;

gefegt erftenS, bag ber 2eiB rairflicB berjenige beS B^- 33irinnS mar, unb ^raeitenS, ba^ mir unter ber infula eine äRitra ^u oerfteBen B^Ben. 3nbefjen ift baS er|le feBr unmaBrfc^einlicB, ba ber SeidBnam beS §eiligen um bie SBenbe beS 12. SaBr? BunbertS moBI faum meBr in ^^or^efter mar^ 2ßaS aber ben anbern ^un!t ' anlangt, fo Bemeift ber 8ericBt über bie graeite Eröffnung beS ©arges, melcBe 1224 in ©egenraart beS ©r^BifcBofS ©tepB^n oon (SantcrBurp oorgenommen mürbe, ba§ bie infula nid^tS als eine XafcBe mar. äRan fo

barin, im ©arge au§er ben ©ebeinen einen Sfting, ein Bleiernes ^reug auf ber 33ruft, einen fleinen ^elcB, particulae vestimentorum eius unb duae stolae, sed non integrae, angetroffen. Inventa est, Befagt ber ^eridBt bann meiter, etiam crumena quaedam serica super pectus eius itemque pera ex una parte auro contexta. UeBrigenS ift audB gu Bead^ten, baS baS 2ßort infula in ©nglanb im 13. «icBt einmal auSfdBlieglidB bie SOlitra Bebeutete.

Corpus manibus contrectabant. . . . Qui suis auditoribus magnalia retulere et quaedam etiam eis secreta planius detexere, quae omnia tarnen noluere scriptis inserere. Nos vero ea describere duximus dulce habentes, nosse perfectius ea, quae non vidimus, ac posteris nota facere ea, quae quibusdam incerta fore cognoscimus.

1 Surius, Vitae prob. 3. Dec. XII, 122.

2 25ebaS ^ir(Bengef(Bi(Bte (1. 3, c. 7 [Migne XCV, 126]) mürbe ber Bl. SSirinuS aüerbings gu S)or(^efter Begraben, bodB übertrug beffen 37adBfolger §ebba (§eabba) fpäter ben ßeib uadB SCßindBefter, mo er iBn in ber ^ircBe ber 2lpoftel ^etruS unb ^auluS BeifeBte. Sie UeBertragung erfolgte ca. 678 683 {Gams, Series episcop. 198), alS ^ebba feinen ©i^ Oon ®ordBefter uadB SOßintonia (SCßiniBefter) oerlegte, b. i. alfo ca. 25 ^aBre naiB JBirinuS’ Sobe unb ca. 50 3aBre Oor bem §tnfdBeiben SSebaS. 3lu(B SCßilBelm üon SQlalmeSBurB ermäBnt bie SranS= lation beS ßeidBnamS beS 53if(BofS SSirinuS burdB §ebba unb fügt Biosu: patronus civitatis post Deum habetur (Gest. Pont. angl. 1. 1 ; de episc. occid. [Migne CLXXIX, 1523]). Um ben SSeginn beS 13. ^aBrBunbertS entfpann fidB gmifdBen ben ß^anonilern Oon S)ordBefter unb ben SRöndBen Oon SöincBefter über ben ßeib beS ^eiligen ein erregter Streit, ber feine Söeüen Bis nadB 3tom fdBlug. S)ie erftern BeBaupteten, nidBt bie 9fleliquten SSirinuS’, fonbern eines SSifdBofS ^ertinuS, feines aeBnten SfladBfolgerS , feien nadB SöincBefter gebradBt morben. SlEein §ebba mufete oBne 3toeifel, mo ber ßeidBnam feines Oor 25 3aBten oerftorBenen SSorgängerS ruBte, als er benfelben mit fidB nadB feinem neuen ©i^e naBm. Slufeerbem ift unter ben SladBfolgern beS Bl- SirinuS ein geBnter mit Slamen SSertinuS nidBt Belannt. 2ludB Bütte §ebba, ber oierte SSifdBof uacB SSirinuS {Gams 1. c.), f(BmerlidB ben ßeib beS geButen 5lmtSnadBfolgerS beSfelBen nadB 23HndBefter übertragen fönnen.

22

3. @rfte§ 3luftreten ber )3ontificaIen SiJlitra.

23

2ßtc nämlich au§ bem ©loffar t)on ©orlanbia erl^ellt, bejeid^nete

man in jener infula bafelbft aud^ bte (Jafel

©in 33en)et§ für ben ©ebraud^ etne§ bifdfiöfnd^en ^opffd^mucfeS im erften 3al§rtaufenb foü ferner in rerfd^iebenen ©teilen gegeben fein, meld^e non einer infula pontificalis ober sacerdotalis fpred^en. ©o beifet §oboeporicum

be§ b^* SBiÜibalb üon bem§eiligen: summae sacerdotalisque infulae prae- lafcus, nnb oom bl* ^Bunibalb : sacerdotali praelatus infula ber Vita

be§ bl* S3urcbarb mirb ^apft 3^i<^ftria§ al§ summus pontifex, summi ponti- ficatus infulae non incongruus genannt, nnb erzählt, mie ber bl* ^onifatiuS erklärt er b^iH^ 33nrcbarb pontificali infula dignum ^ 3m $apftbud)e mirb in ber Vita Valentini ber ^u§ruf be§ ^ol!e§ oer^eid^net: Valentinum sancti pontificatus infula decorandum ; im SBeibegeugni^ aber, raeldbe§ §erarb oon 2^our§ 866 über bie ©onfecration ©lectran§ non 3^enne§ auSfteüte, mirb gefagt: Haec ergo aiiaque ad institutionem et informationem fidelis viri. . . . Electranni die praefixo verbo pariter et stylo promulgantes, pontificali eum infula adornantesj sacra quoque hmedictione more sanctae ecclesiae ditanteSy anulo quoque et haculo decorantes^ sanctae Eedonensis (Rennes) ecclesiae pontificali eum ordine praefecimus demgegenüber ift jebocb ju bemerfen, ba§ meber in ben genannten no(^ in äbnlicben ©teilen unter infula ein £opffd§mu(f ^u. oerfteben ift. diefe§ 2öort mirb bei ben dbrift? lieben ©d^riftfteHern in mebrfadlier ^ebeutung gebrau(^t. ©§ be^eid^net bet ihnen metapborijdb ba§ pontificale 2lmt, bie 2Bürbe be§ 33ifd§of§ ober $riefter§, bann bie pontificale ober priefterlicbe ©emanbung, ja felbft ba§ clericale ^leib imb enbli(^ einzelne ©emanbftücfe, mie ba§ Gallium nnb, namentlicb fpäter, bie ©afel^ 3m ©inne einer facralen ^opfbebedung lägt fidb infula oor etma 1100

1 35 raun a. a. O. ©. 129. 2 SS. 7. lulii II, 501.

3 Ibid. 14. Oct. VI, 574 A. C. die Vita ift Oor 984 gefibrieben, mäbrenb ba§ §oboeporicum ca. 800 Oerfagt mürbe.

^ Duchesne, L. P. II, 72.

^ Baluzius, Capit. reg. Franc. II (Paris. 1677), 621.

6 Sr aun a. a. O. ©. 129 unb 125. SCßtr fügen ben bort angegebenen Stellen no(b einige anbere gier bio3U: Vita Hadriani II. (^Duchesne 1. c. II, 174): apo- stolicis infulis missas celebrare; Flodoard. (f 966) Hist. eccl. Rbem. 1. 4, c. 48 (Migne CXXXV, 322): conspiciensque videt corpus integrum sacerdotalibus infulis redimitum; Vita Ludov. Pii {Migne CIV, 944): Submig ber fjromme lieg bem ju igm fommenben S^Üft ©tepban feinen ©rgfaplan §ilbebalb, bie Sifebofe dgeobulpb Oon ©rleanö unb ^obanneö oon 3lrleö aliorumque ministrorum ecclesiae copimn infulis indutos sacerdotalibus entgegengeben; Odilo, De translat. S. Sebast. et Gregor, c. 23 {Migne CXXXII, 598) : religiosa monachorum concio, ecclesiasticis infulis redimita . . .; Gregor. Turon. De gloria martyr. 1. 1, c. 58 {Migne LXXI, 758): Martyr Eugenius, sacerdotalis infulae maximum decus; Hist, translat. S. Cutbberti c. 1 (AA. SS. 20. Mart. III, 127): Cuthbertus pontificaliter in- fulatus, Oerglicben mit c. 6 (ibid. 134): Cuthbertus episcopalibus vestimentis sollemniter indutus; Vita B. Wolpbelmi abb. Brunwiller. n. 18 {Migne CLIV, 419): episcopalibus infulis decenter ornatum; Petri Dam. Epist. 1. 1, n. 8 ad

23

24

I. Sie ^3ontificaIe ^o^jfbebeÄung.

nid^t nad^tüeifen ^ 3n ben üier erftcn ber ongefid^rten ©teKen bebeutet bal 3ßort S3ifd§ofs ober ^riefterroürbc", tm 2ßei5egeugni§ §erarbg aber bie

$ontificalEeibung. in le^terem unter infula fein bifd^öflid^er Ä'opffcbmudt nerftanben raerben fonn, erl^etlt §ur ©enüge au§ bem Umftanbe, ba§ §erarb§ 3cHgenoffen 5lmalar u. f. ra. ein foId§e§ OrnatftüdE nodb gar nid^t fennen ^ (5§ ergibt fid§ ba§ ferner au§ bem Umftanbe, bag bie (Zeremonie, bem ^tfd^of bet beffen 2Beil§e eine 9D^itra auf^ufe^en, ben alten SBetl^eorbnungen burdf)au§ fremb ift unb ba^ fie erft im 12. 3al)rl§unbert 5lufnal^me in ben ^eil)eritu§ finbet. ^Der rid^tige ©inn ber infula im 2öei!^ejengni§ §erarb§ ergibt fid^ au§ einem 33ergleid^) biefeS 0d^riftftücfe§ mit ber S3efd§reibung, meld§e §incmar oon 9f^eim§ (f 882) non ber 33ifdbof§mei^e gibt. 2Öa§ §erarb pontificali infula adornare nennt, b^ifet bei §incmar pontificalibus vestibus induere^

3ll§ lebten 33emei§, bag bereits lange nor bem ^raeiten 3abrtaufenb eine pontificale .^opfbebecfung in ber 2ßeft!ird§e gegeben führt man nerfd^iebene päpftlidl)e 33ullen an. 3n einer berfelben geftattet So^anneS XY. 993 bem Slbte oon SBraunau^ in einer ^meiten Johannes XIII. 966 bem 51bte beS ^lofterS @. 33artolomeo (^^iöcefe gerrara) ^ unb in einer brüten @ergiu§ II. 846 bem @r^bifcl)of 3lnSgar oon Hamburg ® ben usus mitrae. (Sine fernere 33uüe lägt fdbon (Siregor II. 729 ben ^bt SSafinuS oon 0t. 90Iapimin ^u ^rier ^ unb eine lebte fogar I- beS .^lofterS ^obbio ® mit ber

3DIitra fcbmüdten. Seiber ift feines ber lJ)ocumente glaubmürbig ; biefelben finb tbeilS uned^t tbeilS raenigftenS interpolirt^

Nicol. II (Migne CXLIV, 212): Si ergo summi illi pontifices, Aaron videlicet et Cyrillus , post amissionem vestium perdiderunt etiam consequenter sacer- dotalium infulas dignitatum, quid mihi parvulo et indigno datur intellegi, nisi quia dum ornamentis sacerdotalibus exuor, sacerdotali procul duhio dignitate deponor. ©ebt bead)tenStoertb ift audb baS 3Senebiction§gebet: Et qui me infula pontificale dignatus est sublimare . . ., au§ ber bif(bofli(ben ß^onfecrationSmefje eines ©alsburger pontificale (c. 1100) bei Martern 1. c. 1. l, c. 8, art. 11, ordo 8; II, 54, toeil ber oorbergebenbe 2ßeibe=Drbo ioobl ©anbalen, ©almatif, ©tab, Üling unb bie fonftigen pontificalen Ornatftüdte, felbft bie ^anbfcbube ertoäbnt, aber Oon einer SDIitra ober fonft einem .^opffibmudl nidbt baS geringfte toeig. Sine febr be^eiibnenbe ©teile finbet fi(b ferner in ber Vita S. Eucharii c. 6, n. 23 (AA. SS. 29. lan. III, 537).

1 25oc! (a. a. O. II, 155) fagt: 5ludb Slelfrifs ©loffarium erflärt bie bifcböf= lt(be gnfiil in äbnlitber Sßeife; bagu bie 9Iote: infula = Biscop heafod lin. S)ie Eingabe ift ungutreffenb. SlelfrifS angelfä(bfif(be§ ©loffar (ed. 3ufbiger, SSerlin 1880) fennt bie infula noch nicht. ^ sggt. ©, 9.

3 Ep. 29 ad Adventium ep. Metens. {Migne CXXYI, 187).

^ Migne CXXXVII, 847. ^ Pfiugk-Harttung, Acta II, n. 83.

6 Migne CXXIX, 997. Migne LXXXIX, 530.

® Bullar. rom. I, 184.

9 Heber bie SSuüe gobanneS’ XV. Ogi. 25 raun a. a. D. ©. 60. gn ber bort erioäbnten 9lecenfion bei Ludewig, Reliquiae manuscr. dipl. V, 54, fehlt bie 59Utra. 23e3tigli(h ber übrigen IXrfunben Ogi. Pflugh-Harttung 1. c. II, n, 83 5 Jaffe n. 2179 et 2053 unb Bullar. rom. I, 186.

24

4. Söeitere Jßetlei^ungen unter Seo IX. Sie SüUtra tnirb t)tf(i§öff. Ornatftüdt. 25

S)ie erfte §ut)erläffige über bte ^itra bringt ba§ ^onti=

ficat Seo§ IX. (1049—1054). @berl§arb non Stier ^atte benfetben naijö 9tom begleitet. Sort beftötigte ber ^apft am $affion§fonntag 1049 in ber ^eteräfirii^e ben Primat ber Srierif($en ^trd^e, bereu ©uffragan Seo al§ 33ifc^of non Soul gemefen toar. (Sber^arb pro

investitura ipsius primatus bie mitra romana mit ber 33emerfung auf bag §aupt, er unb feine 3Iad§folger foUten ftcb berfelben bei ben fircb= li^en 3Ierrid)tungen (in ecclesiastico officio) nai^ römifd^er ©itte be- bienen unb fid) habet adejeit baran erinnern, bafe fie ©cbüler be§ 51po= ftolifd^en ©tul^leS feien. @ine auf ber Ofterfpnobe beSfelben auSgeftedte 33ude befräftigte ba§ ©efd^e^ene^.

Ser ^Sorgang ift nach einer hoppelten ©eite ^in bea(^^ten§n)ert^. 3unüc^ft erfc^eint bie 33erlei^ung ber ?[Ritra, bereu liturgifd^er (Sbarafter in ben ^Sorten be§ ^apfte§ flar gu Sage tritt, nod^ aB eine au^erorbent= lid)^ 51u§jeic^nung. Sann ergibt fid^ au§ i^m, ba^ ba§ Ornatftücf um bie ^DUtte be§ 11. ^c^^^’^tinberg fd^on eine Sßeile im (Sebraud^e be§ $apfte§ geraefen fein mu§. ©onft ^dtte Seo IX. fd^roerlid^ ben ©rgbifd^of ©ber= !^arb mit ber dJtitra begnabigt. 3n 9Iom mag ba^er bie pontificale u^opfbebedung bereite in ber ^meiten §älfte be§ 10. ^(^^^^unbertS 3Ier= menbung gefunben l^aben.

4. Sgeitere Serlei^ungen unter Seo IX. Sie 9)litra tuirb bifc^öflic^eö

Drnatftiil

Ser 3Serleibung ber pontificalen .^opfbebedliing an (Sber^arb non Srier folgen nod^ unter Seo IX. einige tneitere. 1051 ge=

ftattet ber 4^apft nämli(^ in einem ©(^reiben an ben ©rjbifd^of §ugo non ^efauQon ben fieben (Sarbinälen ber bortigen ^atljebrale, bie idHtra ju tragen, tnenn fie an ben geften be§ §errn, ber Butter ®otte§, be§ (Sr^engeB ^id^ael, ber 51poftel, be§ ß-r^martprerö ©tep^anuS unb einiger fonftigen ^eiligen fomie am ^Iderl^eiligeus unb .^ird^ineil^tag an bem non i^m feibft am 3. October 1050 gemeibten §odbaltar aB (Selebran§,

' Migne CXLIII, 594. Jaffe n. 4158. SUe^anber II. üerlieb (S5e^er, SÜUtteltbein. Urt. I, 426) 1069 bem 3lbte 9ieinbert Don ©(^^ternacb auf bie fjürbitte be§ Srieter ©rgbifcbofs Ubo aufeer anbern ^ontificolien au(b bie SDlitra. §ätte lepterer bamalS felBft nocb ni(t)t ben usus mitrae befeffen, fo müibe er fi(b für 9leinbert mot)I nic^t beim ^apft megen beSfelben oermanbt fiaben. mub alfo mirfli(b bamat§ f(bon ber @r3bif(bof bon Srier bag 91e(bt erhalten haben, fi(b ber OlUtra gu bebienen.

25

26

I. S)ie ))ontificaIe ^o^Dfbebedtung.

©iafon unb 0ubbiafon amtirten ^ folgenben geiDä^rt er ba§ 3Sorred§t, fid^ ber ponltficalen ^opfbebedung, bte l^ter cuphia genannt xüxxh, bebtenen, bem (^rgbtfd^of Siutpalb non ^iJtatnj^. Um biefelbe 3ett nerlteb ßeo bem §artmig non 33amberg für beffen ^om=

fird^e, in meld^er ber ßetd^nam feinet 3[^orgänger§ ^lemen§ III. (1046 big 1047) feine le^te D^tupftätte gefnnben, ein üplid^e§ ^riniteg, mie §ngo non 23efancon für feine ^atpbrale erplten ptte^. 3ape 1053 enblidö foE ber ^^apft bem ©rpif(^of Slbalbert non gamburg ba§ Eted^t ertpilt pben, fein gaupt mit ber mitra, quod est insigne Ko- manorum, gu fd^müdfen^.

3Ind^ in ber golge ift no^ pufig non einer 33erleipng be§ ^rini= (eginmä, bie ^itra tragen gn bürfen, bie Etebe. ^er gäEe, in metd^en bagfelbe 33ifd^öfen gemüpt tnnrbe, finb aEerbingS nur menige befannt. Victor II. ertpilte 1055 ben usus mitrae bem ©rpifcbof ^balbert non gambnrg^ SUepanber II. 1063 bem ^ifd^of 33urcbfti^^ i^^n galberftabt® unb 1064 bem ^ifd^of gelifau§ non ^O^antua^, ©aliptug II. enbtp 1119 ben 33ifd^öfen ©obebatb non Utred^t® unb SDietrid^ non D^aumburg^. gnbeffen fann nid^t bejraeifett merben , ba§ nnglei^ mep 31erleipngen be§ Ornatftüdfe§ an S3ifdi)öfe in SBirflid^feit norgefommen finb, aB bie tnenigen genannten, ^enn menn 33. 3ttepanber II. bem 33ifdf)of gelU ]üu§ auf 33itten be§ ©rpifd^of^ 31nno non ^ö(n bie ?[Ritra ^u tragen ertaubt, fo bürfte bie Stnna^me fd^tnertic^ nnbegrünbet fein, eg fei ber tepe bereits im 33efip beS ^rinitegg gemefen. Sßenn ferner ^tlepanber II. 1063 bem 3lbt ©gelfinng nom ^tofter beg p. 3tnguftinug ^u ©anterbnrp ben ©ebraucb beg Ornatftüdfeg geftattet^^ fo rairb ber bortige ©rpifd^of ^tneifetgope fdfion norpr bagu bie 33ered^tigung erpiten pben. Uebrigeng mirb bie grop 33erbreitnng, metd^e bie ?ü7itra bereits in ber erften gatfte beS 12. gappnbertS bei ben 33if(^öfen gefunben ptte, nid^t lebigtidb in

1 Migne CXLIII, 668. 2 695. Jqfe n. 4281.

3 Migne 1. c. 697. Jaffe n. 4283.

^ Migne 1. c. 701. Jaffe n. 4290. Sie SSuEe, toetiS^e früher alö galt, totxb übrigeng neuetbingg angeätoeifelt. SSgl. Jaffe 1. c. unb Stefamp in §iftori= fd^eg ^apbui^ IV, 364, 3lnm. 1.

5 Migne CXLIII, 811; Jaffe n. 4339. 3lu(b bie ©(btbeit biefer S3uEe tüurbe jüngft in 3ü)eifel gezogen, inop mit Hnred^t.

6 Migne CXLVI, 1286. Jaffe n. 4498. Jaffe n. 4553.

8 Migne CLXIII, 1130. ©obebalb inar SSifd^of, nid^t blofe ^riefter, mie eg ,^raug a. a. D. II, 214 pip.

9 ßipfiug, ©efd^i(bte ber SSifd^öfe beg §0(bftifteg Slaumburg I, 241.

10 Migne CLV, 33. Jaffe n. 4541.

26

4. Söeitere S5erlei:^ungen unter Seo IV. S)ie SDHtra tuirb Drnatflüdt. 27

©nabenertüetfen be§ ^Ipoftolifd^en 0tu^les i^ren ©runb l^aben. 3llg eine üon bie ^D7itra tragen, an S3tfd^öfe erfolgt roaren,

fi^eint ba§ Drnatfiü^ allmä^Ud^ ben einer btf(i^ofU(^^en ^nfignte

ermatten ju ^aben unb oon ben 33tfd^öfen überl^aupt o^ne raeitere (5r= mäd^ttgung fettend beg $apfte§, aber nic^t o^ne fti(lfd)tx)etgenbe Billigung begfeiben angenommen raorben fein.

Df^om jemals gegen ein foIdieS 3Sorgeben ber Sifd^öfe eingefd^ritten fei ober felbigeS aud§ nur getabelt b«be, baoon bbren mir nie etmaS. 3)ie köpfte böttm ja aud^ um fo meniger Urfad^e ba^u, meil fie nid^t blog burcb ihre ^Serleibungen felbft bie 35eranlaffung gegeben batten, bag bie SJJitra bifd^öflidbe 5lu§^eicbnung gemorben mar, fonbern audb fortfubren, in grögerer ^In^abl felbft flticbtbifiböfen, menngleidb mit beftimmten 23efdf)ränfungen, ben usus mitrae gu geftatten. SDen köpften fonnte fogar bie 5lnnäberung ber 33ifdl)öfe an ben römifd&en 33raudb nur miüfommen fein, ba bie fcbmeren Kämpfe, melcbe fie in jenen ^;agen für bie greibeit ber ^ircbe, bie ^)ebung ber £ird§en^udbt unb bie 33efferung beS fittlid^en unb religiöfen Verhaltens ber ^ircbenbiener mie ber ©laubigen führten, eine möglidbft innige Verbinbung mit ben Oberbirten ber einzelnen Oiöcefen für fie münfcbenSmertb , ja notbmenbig machte. Von einer ©rtbeilung beS Vorred^tS, bie SJlitra gu tragen, an bie Vifd^öfe im aH= gemeinen ift nid^tS belannt.

Vis gur ^itte beS 12. ^aW^nbertS '^aik bie ^itra als facrale ^opfbebedlung bei ben Vifd^öfen bereits bie meitefte Slufnabme gefunben.

Oen VemeiS bafür liefern oor adern bie SiturgÜer jener 3sil- Italien red^net Vruno oon @egni (f 1123)*, in 3rlanb ©ilbert oon Simeridl (f 1139) in granfreid^ bie Verfaffer beS Tractatus de sacra- raento altaris ^ unb beS Speculum de mysteriis ecclesiae oon

(SbartreS^ unb .^onoriuS oon 5lutun (f ca. 1150)^ fie gu ben bifcböflidben ßultgemänbern. VemeiS bafür finb am^ bie SJionumente, auf meld^en bie Vi= fcböfe nunmehr häapg mit ber dJtitra auf bem §aupte auftreten. Vilbmerfe biefer 5lrt begegnen unS namentlidh feit Veginn beS 12. gahrhunbertS adent= halben, in Oeutfd^lanb, in granfreidh, in Italien, in ©nglanb unb in Spanien. Vegeichnenb für ben Otanb ber Oinge ift eS ferner, bag Snnoceng II. ca. 1139 bem Vropft oon 3J2afio (Oiöcefe 5lfti) oerbietet, fidh in galunft ber 2)^itra, beS fRingeS unb anberer bifchöflichen Snfignien, bie berfelbe fich angemagt hatte, gu bebienen’, unb bag ber hl* Vernharb ca. 1126 in feinem Vriefe an ben ©rgs

^ Tractat. de sacr. eccl. {Migne CLXV, 1107). Sag bie dditra in 3Dlai= lanb im Veginn beS 12. gahrhunberts gut ^ontificalfleibung gehörte, erfahren mir oon VeroIbuS (Ogi. Magistretti, Delle vesti ecclesiast. in Milano p. 69, nota 6).

2 De statu eccl. {Migne CLIX, 1002).

3 c. 11 {Migne CLXXII, 1283). ^ c. 6 {Migne CLXXVII, 354).

5 Sermo 3 {Migne CLXII, 524).

6 Gemma 1. 1, c. 214 {Migne CLXXII, 609).

FflugTc-Harttung 1. c. II, n. 346.

27

28

I. S)te ^Dontificale ^o:pfbebec!ung.

btfd^of §etnrid^ von 0en§ btejenigen klebte ernft tabelt, welche ftd^ unter nieler SD^ül^e unb l^ol^em ^ret§ bas ^rbilegium nerfc^afften, bte insignia pontificalia gu tragen unb more pontißcum 9JHtra, Oting unb ©anbalen gebrauchten 3nnocen^ II. tute 0t. 33ern^arb betrachten erfiChtltcih bie SJtitra al§ ein Ornat« jtücf non ber 5lrt be§ bifChöfUdhen 9^inge§ unb ber btfdhöflichen 0Chulhe, b. t. al§ einen ben 33if^öfen überlhaupt unb allgemein ^ufte^enben 0Chmu(f.

bie ?[Ritra fchon gleich bei 33eginn be§ 12. 3o|i^^binbert§ bei ben 33ifdhöfen aHent'halben in ©ebrauCh gemefen fei, möchten rair übrigen^ nicht be^hauptet Ihöben. ift auffaüig, ba^ JRupert non Oeu^ (f ca. 1135) in feinen (Erörterungen über ben ^ontificalornat ber bifChöfliChen ^opf« bebedung feine (Ermahnung thut. lEerbingg ift fein 0Chn)eigen niCht gerabe non fonberliCher iBebeutung, ba feine 3lu§fü^rungen auCh fonft Sürfen aufmeifen. Obenbrein bemeift eine Miniatur mit bem ^ilbe be§ Kölner (Er^bifi^ofg griebriCh (1100 1131) in ber für benfelben ange« fertigten 3lbfChrift ber Briefe be§ Ih^* §ieronpmu§, ba^ in ^öln fChon im Einfang be§ 12. 3öfjr^unbertg bie ^itra §ur ^ontificalfleibung gehörte

3luf ben fran^öfifChen SSifChofSfiegeln ift bie Witxa fi^on in ber erften §ä(fte be§ 12. 3ahrhunbert§ niCht mehr feiten ^ Sluch bie englifi^en 0iegel jener 3eit fennen fie bereite 3n OeutfChlanb fCheint fie auf benfelben im allgemeinen etma§ fpäter auf^utreten, al§ in granfreiCh unb @nglanb ber gaü ift. 3Son ben Sliain^er (Er^bifChöfen trägt auf feinem 0iegel guerft 5lrnolb (1153 1160J ba§ Ornatftüc! ^ Sluf SJtünfterifChen S3ifchof§fiegeln finben mir bie 30^itra bereite bei Submig (1169—1173)^, auf ben ^aberbornern bagegen erjt bei ©ernharb II. (1186—1203); auf ben 0§nabrü(fer fCheint ^uerff @erharb (1192 1216) fie SU tragen. 3n §ilbe§heim meift fChon ba§ 0iegel be§ ^bte§ griebriCh non 0t. (Eobeharb, melCher 1136 fein 5lmt antrat, ben bifChöfliChen Ä'opffChmuCl bei 0t. (Eobeharb, ber griebriCh ben 0tab überreicht, auf. 5luf Kölner 0iegeln begegnet un§ bie SQiitra suerft bei (ErgbifChof 5lrnolb II. (1151 1156), auf §ilbe§heimer 23ifChof§ftegeln f(^on menigften§ bei SBruno (1153—1162)’.

1 c. 9, n. 36 (Migne CLXXXII, 852). 2 25it)liott). be§ S)omfapitelg LIX.

3 SSgl. bie ©iegel bei BohauU de Fleury 1. c. auf ben S^afeln bes VII. unb VIII. S5anbe§, befonbexg VIII, pl. DCLIV sv. unb bie Tabelle VIII, p. 123.

^ Rohault de Fleury 1. c. VII, pl. DXCVIII. DXCIX.

5 Würdtwein, Nova subsid. dipl. II, tab. 13.

6 Cb auCh fChon ba§ ©iegel 2Cßerner§ (1132—1151) unb griebriCh§ I. (1152 bi§ 1168) bie 50Utra auftoeift, ift niCht flat. S)ie Eingaben begügliCh ber 3)lünfteri= fChen, ^aberbornifChen u. f. m. ©iegel beruhen theilS auf Slbbilbungen in „S)ie äßeftfäl. Siegel be§ SlTtittelalterr', 1. §eft, 1. Slbth- (SHünfter 1882), Slafel 2 ff. 17; 2. §eft, 1. Slbth- (2Hünfter 1885), Safel 42 ff. , theil§ auf SlbbrüCten in ber non ben PP. S)rene§ unb SSeiffel S. J. gufanunengebraChten Sammlung. Ueber 5lbt griebrich ngl. SBertram, S)ie SBifChöfe §ilbe§heitn§ (1. 3Xufl.) S. 52.

Ülohault be gleurp gibt ein Siegel §ertmann§ non SDdeh (1073—1090) mieber, auf tnel(hem fChon eine 3!JUtra auftritt. ®ie 2lbb Übung ift naCh einem alten

28

5. ®te SD^itra al§ facrale .^o^DfbebedEung bet ß^anonifern, Siebten n. b. ß^arbinälen. 29

3n ber streiten §älfte be§ 12. ^a^r^unbertS bürfte bte ?0^itra bet ben S3tf doofen {ebenfalls allgemein in ©ebraud^ geraefen fein. 0ie erfd^eint in biefer 3eti Siturgifern fd^led^t^in als bifd^öflid^eS Ornatftüd^

3m 13. 3a^rl^unbert mirb fie fogar in bem ^a§c als ein ben S3ifd§öfen non 9ted^tS megen ^uftebenber ^opffi^mud angefe^en, ba^ 0iegfrieb, bifdl)of non ^ain§ (1236—1249), fein S3ebenfen trägt, anS eigener ?9tadbt nerfdbiebenen Siebten ben usus mitrae geftatten. ©r ertbeilte bieS ^ri= nileg 1238 bem Slbt non OlbiSleben, 1240 bem Slbt non 0t. ^^bfittneS S3ifdbofSberg (je^t ^ob^ttniSberg) unb 1241 bem Slbt non SlRarienmünfter

5. Sie äJHtra als facrale Äolifbebeifung bei Canonilern, Siebte« unb be« Karbinäle«.

©S mnrbe fdl)on ermähnt, ba§ Seo IX. beftimmten ©anonifern ber £atbebralen non S3amberg unb S3efangon bie ©rlaubnife ertbeilt habe, an gemiffen Sagen beim ©otteSbienft bie SItitra tragen, ber golge mirb biefeS SBorredbt no^ für mandb anbere Som^ unb 0tiftSfirdben ge= mäbrt. §ier genüge eS, auf einige S3erleibungen biu^^^i^cifen, melcbe nodb bem 11., 12. unb 13. 3abrb««bert angeboren.

3m 3abre 1063 geftanb Slle^'anber II. bie SJtitra ben bßrnorragenbern (Janonifern non §alberftabt, ^rieftern, Siafonen unb 0ubbiafonen ^u. Sodb mar ber ©ebraucb beS OrnatftüdleS örtltcb auf bie ^atbebrale unb zeitlich auf bte gefttage beS §errn, ber aüerfeligften 3nugfrau, beS bl- SobanneS beS Säufers, ber bü. 3obauneS unb ^auluS, beS b^iligsn ©r^engelS TOcbael, beS bl. 0tepbanuS, ber heiligen Slpoftel ^etruS, ^auluS unb SlnbreaS, ben ©rüm bonnerstag, ^tarfamStag, SlÜerbeiligen unb baS £ird^roeibfeft 6ef(^ränft. 2lu§er; bem burften bie 0ubbiafonen ben liturgifd^en ^fopffdbmucf nur bann tragen, menn fie in ber feierliclien Slteffe miniftrirten ^ ©in ähnliches ^rioileg mie ben ©anonifern oon ^alberftabt gemährte Slle^anber II. bem Somfapitel uon $rag S5on bemfelkn ^apfte erhielten 1064 ben usus mitrae ber 2lrd§ibia!on

5H)bruö angefertigt, toelc^en bie 9Jlön(be öon (St. gelig, uerfteben mir 0lobault be gleurt) red§t, nach bem Original für eine 2ll)f(brift ber Originalurfunbe bergefteüt baben foUen (1. c. VIII, pl. DCLIV unb p. 117). 2Btr tonnen eS ni(bt für ecbt halten. 3tmä(bft erfcbeint überhaupt ein Siegel mit berüJUtra für bie ÜiegierungS3eit §erimannS früh, ba auf ben SSifcbofSfiegeln baS Ornatftüdt erft nach ilOO auftritt. @ntf(beibenber xft jeboib, ba^ bte gorm, melibe ber ÜRitra auf bem angebli(ben Siegel ^erimannS eignet, erft gegen bie SJUtte beS 12. gabrbunberts in ©ebraucb fommt.

1 Robert. Paulul. De off. eocl. 1. 1, c. 55 (Migne CLXXVII, 405). Sicard. Mitrale 1. 2, c. 5. 8 {Migne CCXXIII, 78. 89). Innocent. III. De sacrif. missae 1. 1, c. 10. 44. 60 {Migne CCXVII, 780. 790. 796).

2 Würdtwein 1. c. III, p. xxxix. ^ Pflugk-Harttung 1. c. I, n. 39.

^ Moroni 1. c. XLV, 279. ®afelbft mirb auch gefügt, ©regor VII. habe baS ^rioileg SUejjanberS II. beftätigt.

29

30

I. S)te ^)ontiftcale ^o^jfbebeiiung.

unb bcr 2lrd)tfubbtafon üon 9}?antua ^ 5llej:anber II. fott aud^ bcn ©anonifern üon Succa geftattet ]§aben, fid^ einer unb graar au§ raetgem Sinnen angefertigten 3!Jiitra gu bebienen. .Kölner ^Domftift erhielt ba§ Ornatftüdt 1151 unter

(Srgbifd^of 5Irnolb burd^ ©ugen III.; inbeffen u)urbe l^ier bie Q3ergünftigung auf fieben (Sarbinalpriefter befdt)ränft, tneld^e übenbrein bie SJ^itra nur an ^eft; tagen beim §od^amte an einem ber beiben §auptaltäre be§ alten ^ome§ tragen burften^. Sllepanber III. (1159—1181) foH ben liturgifd^en ^opff(^mudt bem $rimiceriu§ ber ©t. 9Jiarcu§bafilifa in QSenebig üerlie^en halben §o; noriu§ III. geftattete 1217benusus mitrae bem ^ed^anten, bem 5lrdt)ibiafonen unb anbern S)ignitaren be§ ^apitel§ non ^olebo, im gatte ber ©r^bifdtiof feierlidt) mit bem ^attium celebrirte^

2Bie fid^ au§ ben angeführten 33eifpielen ergibt, pflegte, gerabe tnie fpater, fo fc^on gleidh non Einfang an bie (Srtheilnng be§ usus mitrae an ^anoniter unter nerfdtiiebenen gröfeern ober geringem ©infdhränfungen §u erfolgen, ©elbige foCtten biejenigen, roeldhen jene§ ^orred^t gegeben mürbe, baran erinnern, bafe fie ba§ Drnatftüdt nict)t trügen traft eine§ Dftedhteä, fonbern traft eine§ biofeen au§ @nabe ihnen gemährten ^rioi(eg§.

klebten fott bie ^itra fdhon oor bem ^meiten 3öh^'taufenb oerltehen morben fein; hoch mürbe bereite bemertt, bafe bie bieSbejüglidhen 33ntfen unedht ober interpolirt feien, 9^adhridhten über bie ©rtheilnng

be§ USUS mitrae an ^2lebte tommen un§ erft nadh ber ?D^itte be§ 11. ^ahr= hunbertö ^n. SDen steigen eröffnet bie33uEe, mobnrdh ^lepanber II. 1063 ben 5lbt (Sgelfinug oom ^lofter be§ hl- 5luguftinn§ (Janterburp mit ber facralen ^opf^ier fdhmücft. ©e^§ Scihre fpäter gemährt berfelbe ^))apft nnfer Ornatftüct bem 3lbte Oleinbert oon (Sdhternadh ^ann reiht fidh unter ben folgenben ^äpften eine ^iJHtraoerleihung für Siebte an bie anbere.

SSou ©regor YII. empfängt ba§ ^rioileg, fiä) ber bif(höfli(hen §aupt; bebedlung gu bebtenen, 1078 9}ianaffe§, Slbt oon S3ergue§®; non Urban II. 1088 ^ugo non ^lugnp unb 1097 DberifiuS non SOlonte (5'affino®; non

1 L'öwenfeld, Epist. Rom. pontif. n. 93. Joffe n. 4553.

2 Bullet. Rom. II, 565. Migne CLXXX, 1486. S5ei Joffe n. 9515 auf 1152 angefe|t.

2 Bullet, monument. 1866, p. 166. ^ Moroni 1. c. XLV, 279.

^ SS e per, Sülittelrpein. Urtunbenbuep I, 426.

^ Chron. loh. Longi c. 38, pars 4 (M. G. SS. XXV, 784).

Migne CLI, 291. Joffe n. 5372.

8 Chron. Cassin. 1. 4, c. 17 {Migne CLXXIII, 844). SSon Urban II. erpielt auä) ^etrii§, Slbt non Sana, bie SOlitra. Cf. Vita S. Petri Cavens. c. 3, n. 25 (AA. SS. 4. Mart. I, 332).

30

5. S)ie SD^itra al§ facrale bet ß^anonüern, Siebten u. b. ßarbinälen. 31

^afc^altS II. 1105 Slnfelm non 0. ^ietro bi ß^ielo VOro in $ama^ 1109 $ontiu§ Don (Slugn^ ^ 1114 ber Slbt non 0. ?!Jlic^ele beHa (J^iufa (®iöcefc ^;urin)^ 1113 ^ö^^mneS non DIonantola (bei SJiobena) non §onoriu§ II. 1125 Mbunu§ non 0. ©iorgio SJiaggiore (im ©ebiete non SSenebig)^; non bem ©egenpapflc SlnaclctuS II. 1130 0imon non 91aftebe (Olbenburg)^ unb ca. 1133 granco non 0. 0op^ia’^u S3enenent’; non (Sugen III. 1151 3Jlarcuarbu§ nongulba®; non Slnaftafiu^ lY. 1153 ber Slbt non 0. 0al? natore bei SD^ontamiata (®iöcefe ^^iufi)^; non SUepanber III. 1159 UrfuS non 5Ilionte (Saffino^®, 1176 ber Slbt be§ non 2ßil!§e(m II. gegrünbeten .^lofter^ SJlonreale auf 0icilien 1160—1178 ber Slbt non 0t=®iUe§ (!5)epartement @arb) 1168—1170 ber $rior SSinionuS non 0. 0alnatore (S3enebig)^^ 1171 1181 ^eter non 0. 0enerino e 0ofio (97eapel) ; non ^lemcn§III. 1188 ber Slbt non 0t. 0tepl^an non äöür^burg unb 1189 Slbt 3oel nnn 0. (Elemente bi ^e§cara (®iöcefe ^enna)^*^; non (Sole ft in III. 1192 ber Slbt non 0. 0iro (@enua)”, 1193 Slbt ^ietrid^ non 0t. SJlidiael §ilbe§5 §eim 1194 Slbt 3o'^anne§ non 0. $ietro bi (Safamagna (^iocefe Slnagni) 1196 9^ubolf non gecampt®, 1197 33urd)arb non @ber§berg (^iDiöcefe grei; ftng auf SSitten be§ ©r^bifd^ofS Ä'onrab non SOlaing) unb §einrid^ non Kempten (^iöcefe ^onftan^)^^

Sßie man fic^t, ift bie ?Uütraüerlei|ungen, tnelcbe non ber

^itte beg 11. bi§ gegen ©nbe be§ 12. ^ö'^r^unbertg lebten ju t^cil tüurbe, nid^t gering, unb boi^i tnerben bie angeführten 33eifpiele nur einen S3rud)theil aüer in jener niirfUch erfolgten berartigen ^utüenbungen barfteHen.

®en)ohnli(^ h^itte ba§ ^rinileg feinen ©rrnib in ben SSerbienften, raeldhe fidh ein Slbt ober ein .^lofter buri^ feine Ergebenheit, feinen Eifer unb feine ^reue um bie ^irdhe unb ben Slpoftolifdhen 0tuhl ermorben hatte. ^0(^ entfprang audh u)ohl bem SSerlangen ber ^apfte, bie üielfa^ fehr einflufjre^en Siebte im ^ntereffe ber fird^lidhen Sßohlfahrt fich enger nerbinben. Erimirten, b. i. unmittelbar unter bem Slpofto^

1 Ffiugk-Harttung 1. c. II, n. 220. ^ Migne CLXIII, 263.

® Pflugk-Harttung 1. c. II, n. 249. ^ Ibid. II, n. 248.

5 Ibid. II, n. 294. ^ Migne CLXXIX, 692. Jaffe n. 8372.

7 Migne CLXXIX, 724. Jaffe n. 8428. ^ Bull. Rom. II, 567.

^ Pflugk-Harttung 1. c. III, n. 116. Bullar. Rom. II, 663.

Ibid. II, 776. 12 Jaffe n. 12 969.

13 Pflugk-Harttung 1. c. III, n. 216. 3ur felben 3^it üerlieb Slle^anber au(| SHariii Oon Sa ©aöa (®iöcefe ©aletuo) bie 5DUtra (ibid. III, n. 215).

1^ Ibid. III, n. 313. 15 Ibid. I, n. 397. i^ Ibid. III, n. 429.

Ibid. III, n. 446. 18 Ibid. I, n. 421. Ibid. III, n. 463.

20 Ibid. I, n. 439. 21 jbid. I, n. 444.

22 Ibid. I, n. 449. ßiölefttn getoäbrt 1194 ba§ Ornatftüdt bem Slbtc Söalter oon 6. 23axtoIomeo bi ß^arpineto (S)ioc. Slnagni) (1. c. III, n. 469).

31

32

I. S)ie ^Dontificale ^o:pfl6ebe(iung.

Iif(^en 0tul^I fte^enben unb ber (Seraalt ber 33i(c§öfe entzogenen klebten, raeld^e für ben 53eretd^ be§ ^lofterS quaft'-bifüiöflidien ^^aralter l^atten, ranrbe bie ?[Ritra an^ mit D^üclfid^t auf biefe (S^entpHon t^eil. ^a§ ift in einzelnen 33nllen auäbrücllid^ auSgefprocben. 0o fagt z- ^öle= ftin IIIv al§ er 1194 bem 3lbt SCßalter non 0. 33artolomeo bi (Sarpineto ba§ 9ied§t zugeftanb, raie feine Vorgänger ^rummftab, 9ling unb ?[Ritra bei ?[Reffe unb ^roceffionen in tragen, bie römifd^e ^iri^e fei gerao^nt, bie Prälaten berjenigen Orte, raeld^e unmittelbar bem 5lpoftolifd^en 0tuble unterftanben , mit oorzüglid^ern in ebren, unb barmn raotle er

naijb ^eife früherer ^äpfte kalter bie genannten bif(^öflicben 5lbzeicben geraäbren

UcbrigenS bie Sltitraoerleibungen an klebte fdiraerlicb einen fo großen

Umfang gewonnen, wenn legiere raentger barauf auSgegangen wären, fid^ mit bifcböflic^em (Slanze zu umgeben. 3m §inbltrf auf bie mai^it^ unb bebeutung§: uolle 0teüung, weld^e uiele .^löfter etnnabmen, unb namentlid^ im §inbli(f auf bie %emption oon ber bifd^öflid^ien (Sewalt, woburd^ manche klebte zu Ouafi= bif^öfen würben, ift ein folcbeS 0treben aüerbing§ febr begreiflich. Oer bl. S3ernbarb bat jebodb für biejenigen Siebte, beren 0innen unb Oracbten anf bie (Erlangung ber pontificalen Snfignien biuau§gtngen, ben b^rbften ^abel ^ Oaß audb anbere äbnlidb wie ber ^eilige buchten, beweift ba§ 0cbreiben ^eter§ oon S3loi§ an ben Slbt SBilbelm non S3loi§ ^ ber rom Zapfte epmirt unb mit ber SJlitra unb anbern pontificalen Ornatftücfen begabt worben war. Oie oon 3nnocenz III. 1198 beftätigte (Sonftitution ber ^rämonftratenfer unterfagte, um bem (Sb^Ö^i^ eiu für aüemal Obür unb ^b^t ZU fcblicßen, ben ^rämon- ftratenferäbten ben ©ebraudh ber SJlitra unb ber ^ontificalbanbfdhube^ (Segen bie Uebergrtffe eines ^ßropjteS, ber fidh äJiitra, 9ling unb anbere 3nfignien an^

1 SSgl. auch bie SSutte ß^ölcftinS III. für 9lubolf Oon S^ecanip: Cum mona- sterium tibi commissum eo privilegio gaudeat libertatis, ut non nisi romano pontifici sit subiectum, dignum est et conveniens, ut te speciali curemus gratia decorare. . . . Eapropter . . . tibi et successoribus tuis usum mitrae . . . duxi- mus indulgendum.

2 Ep, ad Henr. Arcbiep. Senon. c. 9, n. 36 (Migne CLXXXII, 832) : Ite resistite nunc Christi vicario (sc, episcopo). . . . Verum aperte indicant qui- dam borum, quid cogitent, dum multo labore ac pretio apostolicis adeptis privi- legiis per ipsa sibi vindicant insignia pontificalia, utentes et ipsi more pontificum mitra, anulo atque sandaliis. . . . Profecto esse desiderant, quod videri gestiunt (sc. episcopi) ; meritoque nequeunt esse subiecti, quibus iam ipso se comparant desiderio. Quid si et nomen eis conferre privilegiorum posset auctoritas ? Quanto putas auro redimerent, ut appellarentur pontifices? Quo ista, o mo- nachi ? Ubi timor mentis, ubi rubor frontis ? Cf. n. 37 (1. c. 833).

3 Petri Bless. Ep. XC (Mig7te CCVII, 283. 284). Sßgl. auch Thom. Cantiprat. De apibus mysticis 1. 1, c. 6, n. 2 (Martene 1. c. 1. 2, c. 1, n. 4 ; II, 146).

^ Regest. 1. 1, n. 197 (Migne CCXIV, 173).

•62.

5. ®ie Sirtitxa facrale ^opffcebetfung bei ßanonüern, Siebten u. b. ß^arbinälen. 33

gemagt, l^attc fic^ fc^on Snnocen^ II. ein^uf^retten neranlagt gefc^en. @egen üKi^bräuci^e bejügltc^ be§ usus mitrae fetten§ infultrter Siebte raenbet ft^ auä) bte ^onftitution Siemens’ lY. nom Sa^re 1266 , raelc^e no($ Je^t maggebenb ift S unb eine SSerorbnung ber ^roütncialfgnobe non (Salzburg au§ bem Sa^re 1274 2.

@tn ben Siebten non 9^ed§t§ inegen ^ufte^enbeS ©einanb ift bie ^itra niemals. @ie gibt fic^ in ben 0nHen ntelme^r ftetS alS ein Ornat' ftücf, baS bie ^äpfte benfelben halb auS bem einen halb auS bem anbern ©runbe nerlei^en, baS aber immer einen befonbern ©nabenenneiS beS Slpo^ ftolifcben 0tu^le§ hübet. 3^^ SluSbriuf beffen mirb benn aud^ ben Siebten meift feine nnbefc^ränfte S5ermenbung ber SORitra ^ugeftanben. ber Siegel mirb i^nen nur geftattet, biefelbe an ben nor^üglid^ern geften, bie guc^ mo^l genau angegeben merben, bei bem §oü>amt unb allenfalls noch bei ben ißrüceffionen ^u tragen. S5on ber ©rlaubnig, fic§ beS Ornat= ftücfeS aud^ bei 0pnoben bebienen, ift feltener in ben SSuüen bie Siebe. ©S bei ©requien §u nermenben, mirb in ben S5erleibungen beS 12. Rimberts nur fe^r oerein^elt ^ugeftanben, unb gmar mieberum gemö^nlicf) mit ber auSbrüÜlidben S3efd^rän!ung auf bie geid^enfeiern Ijodbfte^enber geiftlii^er ober meltlid^er ^erfonen. ©ine örtlidbe SBefd)ränfung ber S3e= fugni^, bie SJlitra ju tragen, finbet fidb in ben altern SBuüen nur oer= eingelt; non einer Unterfd^eibung in S3egug auf bie ^efdbaffen^eit ber SJlitra höben mir in ben unS gur ^enntnife gefommenen SlerleihungS= urfunben beS 11. unb 12. ^ö^unbertS nichts gefunben. ©ine fold^e macht unfereS SöiffenS erft ©lemenS lY. in feiner fd^pn ermähnten ©on= ftitution; hoch begieht fich auch biefe nur auf ben gaü, bafe Siebte auf iprooincia© ober Oiöcefanfpnoben erfdbeinen.

Oamit nämltdb bie eingelnen na^ ihrer Sßürbe fenntlidb feien, foÜen bie erempten Siebte auf benfelben lebtglich SRitren mit S3efäpen (mitrae auri- phrygiatae) , nii^t aber mit ©olb; unb ©Überblec^en ober ©belfteinen ges fchmiufte, bie nicht epempten Siebte bagegen blo§ einfache mei§e SRitren tragen. Oe§ übrigen foüen fich bie einen mie bie anbern nach bem SBortlaute ber S3uüe rillten fönnen, burch raelche ihnen ber usus mitrae geftattet mirb.

Oa§ bie SRitra ber Siebte oon jeher ben ©harafter eines liturgifd^en ©emanbftücfeS hatte, baran fann fein 3oJcifel fein. Slicht nur, ba^ fie in ben SSuÜen fehr häufig mit Oalmatif, 0anbalen unb §anbfc^uhen auf eine @tufe gefept mirb , ihre SSermenbung mirb auch gemöhnlich auSbrüdüich auf ©elegem heiten befchränft, bie, mie bie feierliche SReffe, entraeber im befonbern 0inne, ober,

1 Bull. Rom. III, 764.

2 c. 4 {Harduin, Coli. Conc. VII, 723). 23 raun, ®ie pontificalen ©eluänber.

33

3

I. S)ie :|3ontiftcale ^o^jfbebedtung.

a4

tüie bte ^roceffionen unb 0^noben im meitevn 0tmie einen (iturgifd^en S^^^rafter an itd^ ^aben. 0elbfi: in bem meitgel^enben ^riüileg, bur($ melc§e§ bie Elfter? päpfte ^SictorlY. 1162 nnb ß^aliptuS III. 1172 ©rlebolb non 0toblo bie SSefugnig gen)äl^rten, bie SJlitra nic^t nur an nor^üglid^en geften in feiner ^ird^e, fonbern auc^ congruis temporibus am .ftönig§!§ofe ^u tragen % bürften unter biefen paffenben ®elegenl§eiten nur fird^lid^e geiern ^u nerfte^en fein.

2öann bie Harbin die ba§ Dled^t erhielten, bie ?D^itra tragen, bar= über fel^len alle ^Jlac^irid^ten. ^ag fie baSfelbe bereite um ben 33eginn be§ 12. 3o^rl^unbert§ be^m. gegen (5nbe be§ 11, befagen, folgt aug ber ^iiüe, burcb Toelcbe ^afd^alig II. 1105 ben ^ignitaren non ^ompofteHa auf @runb ber 33itten beg 33ifd^ofg ^ibacug bie (Srlaubnig ert^eilte, an l^ü^en geften innerhalb ber .^ird^e mit @emmen oergierte Citren auf bem .^opfe §u tragen. (Sg l^eigt barin nämlicb augbrücflicb : ut in sollemni- bus diebus .... mitris gemmatis capita contegant in speciem videlicet preshyterorum seu diaconorum sedis apostolicae cardinalium 5Dag aber aud^ fd^on ^ur ©regorg YII. bie römifd^en (Sarbinäle fid^ unfereg Ornatftüdeg bebienten, ergibt fid^ aug einem ^Sorfommnig, uon meld^em ^oni^o oon 0utri (f ca. 1090) berid^tet.

^n ber ^etergfird^c befanben fid^ bamalg 60 unb me^r mansionarii, benen bie 33en)ad^ung beg ©ottegbaufeg oblag, ^üe maren Saien unb enb meber nerbeiratet ober (Joncubinorier. 0tatt ihrer ^gid^t nad§^u!ommen, trieben fie in ber ^ird§e mand^erlei fcbänblidbeg Unmefen. Unter anberem fd)oren ge ben 23art unb trugen 937itren auf bem £opfe unb gaben fid^ fo bei ben 33etern alg ^riefter unb ß^arbinäle aug. ©regor mad^te bem gottlofen Vorgehen ber 33anbe ein (Snbe. 0o iBoni^o.

Offenbar mar eg nadb biefer ©r^äblung im britten Viertel beg 11. iti 33raudb, bag bie ^arbindle ficb mit ber ?D7itra

fdbmüdlten. Oenn bie mansionarii festen fa eine folcbe auf, um oor ben Leuten alg bag ^u erfi^einen, alg mag fie fidb b^nfteUten^

^ Pflugfc-Harttung 1. c. I, n. 326 et 333.

2 Migne CLXIII, 170. 35gl. au(b ba§ 6(breiben ^nnocens’ III. an 5lbt §amelin oon SSenbome: Sandaliorum usum, tunicae et dalmaticae, mitrae et anuli, sicut eis presbyteri cardinales utuntur, vobis ... confirmamus (©äg= müller, Sbätigteit unb ©teUung ber ß^arbinäle <S. 163, 2lnm. 2).

^ Liber ad amicum 1. 7 {Migne CL, 838). SSgl. für bag ®nbe beg 12. 3abr= bunbertg bie Yita beg Sllbert Oon ßüttidb (M. G. SS. XXY, 146) ; fie melbet, 5Ubert, ber gum S5if(bof Oon ßüttid) ertodblt toorben, fei nai^ 91om gegangen, um gegenüber bem ©inbringling ßotbar oon §0(bftaben, bem Schübling beg ^aiferg, SÖeftätigung ber Söahl oon ©öleftin III. gu erlangen. S)er 4^apft bnbe nach Unter= fuchung ber Sachlage nicht blog bem SSerlangen 3llbertg entfprochen, fonbern ihn auch unter Ucberreichung ber SOIitra ing ©arbinalgcoUegium aufgenommen. 3)er

31

5. ®ic 5Ulitra facrate ^o))fbebedung bei (Sianonifern, siebten u. b. ßarbinäten. 35

muffen übrigens felbft fd^on ju ben SeoS IX. bte romif^en ^arbtnäle mit bem pontificalen ^opffc£)mn(f nerfe^en gemefen fein. 5)enn menn ber ^apft ben ^arbinäten non iBefangon fomie beftimmten ^rieftern unb ^iafonen ber 33amberger ^atl^ebrale erlaubt, fid^ ber ^litra ^n be= bienen, fo mirb man mit ber Hnnal^me nidji fel^lgel^en, ba§ erft red^t bamalS bie cardinales presbyteri et diaconi ju D^tom mit ber gleichen ^efngni^ auSgerüftet gemefen feien. 3BaS £eo IX. für bie 33amberger unb 33efangoner .^ird^e geftattete, l^atte fidler fein ^orbilb in ber römifd^en.

3Son ben etwa in 33etrac§t fommenben römifdi)en OrbineS SJtabiüonS er? mäbnt ber, mie eS fd^eint, erft gegen (Snbe beS 12. ^a^rbunbertS abgefa§te fur^e 10. Orbo, in raelcbem fid^ be^üglic^ ber liturgifc^en ^leibung überhaupt nur färglidhe Eingaben finben, meber bie SOlitra beS ^apfteS nodh bie ber (Sarbinäle. ©er 11., ^mif^en 1140 unb 1143 entftanbene Orbo, meldber ebenfalls bie ©acralgeraanbung nur gelegentlid^ ftreift, fpri(ht nur non ber SQtitra be§ ^apfteS unb berjenigen be§ ^rimiceriuS ber länger, beS (Shorbirigenten , meld^er im Otange ben Sarbinalbiafonen folgtet ©er 12., ^u Sehweiten ©öleftinS III. (1191—1198) entftanbene ©rbo ermähnt einigemal bie9}iitra ber tobinäle, o^nt jeboch ron ber 23efchaffenheit beS OrnatftücfeS etmaS §u fagen^ 5lu§ bem auf S3efehl @regorS X. (1271 1276) h^rauSgegebenen (13.) Orbo erfahren mir, ba§ biefelben beim ^rönungSmahle eine einfache meige Mitra trugen ^ 5luS? brüdtlid^ unterfcheibet gmifd^en ber niitra pretiosa unb simplex alba ber (Sar? binäle ber 14. Orbo. ^om ß^arbinalbifdbof oon Oftia, bem (^onfecrator beS ^apfteS, hßifet barin, er habe fi(h bei ber ^apftmeihe je nach ©rforbernig ber 3ßit ber foftbaren ober ber einfachen Mitra gu bebienen^ @ine allgemeine Dtegel, mie eS mit bem ©ebraudhe ber beiben Mitren im fpäten Mittelalter bei ben (Sarbinälen gehalten mürbe, gibt ber 14. Orbo nicht, ©en oerfdhiebenen, bemfelben hiß iiub ba eingeftreuten Ototigen nach ^u urtheilen, bürfte inbeffen bie bamalige ^rapiS fi(^ non ber fpätern nidht merflich unterfchieben haben. 3n ©egenmart beS ^apfteS fdheinen bie ©arbinäle in jener 3ßit burdhmeg bie ein? fadhe Mitra haben tragen müffen. ©elbft ber ©arbinalbifdhof, melcher ihm bei ber Meffe biente, hatte bie mitra simplex auf^ufehen ^

^u^er 33ifchöfen, klebten unb fonftigen Prälaten mürbe feit ber Mitte beS 11. 3^^^^iii^bertS bie Mitra oom ^apfte au(^) mohl m eit lidheu gürften oerlichen. ©aS frühefte befannte 33eifpiel eines foldhen ^rioilegS

23eri(ht ber Vita ift barum befonberS intercffant, metl aus ibm hßi^öorgeht, bafe mie je|t bte Ueb.ergabe beS rothen §uteS, fo am @nbe beS 12. ^ahrhunbertS bie ber Mitra eine Zeremonie bei ber ß^arbinalScreirung mar.

1 n. 45. 47 (Migne LXXVIII, 1043. 1044).

2 n. 23. 27. 32 (ibid. 1072. 1074. 1077).

3 n. 9 (ibid. 1111). ^ Ordo 14, c. 45 (ibid. 1140).

5 Ordo 14, c. 18 (ibid. 1130).

35

3

36

I. ®ie pontificale ^o^fliebedfung.

fddt in bte 5^i!olau§^ II. (1058—1061), tnelc^er ba§fel6e bem .5)er^og 0pectocneug (0pitineu§) non 53öbnien geraä^vte^. (S'tniag fpdter fd^müifte 3Uepanber II. 2örati§tau§ non 33ö^men mit ber ^titra, eine ^ergünftigung, melc^e bann (Gregor VII. 1073 bem 5er^og bcftdtigte^. D^oger non 0icitien joll non Önciu§ II. (1144—1145) ouger 0tab, Oling, ^0almatif nnb ©anbaten auc§ bie ^IRitra ermatten l^aben^ 3n= nocen^ III. begabte mit i^r 1204 ^eter non 2lvagonien^

^a§ bie ^itra auc() bem .^aijer ^ngeftanben ^abe, er'^etlt unter anberem aug bem S^itug ber ^aiferconfecration. ®arin Reifet eg namtid^, raenn ©piftet nnb ©rabuate gefangen morben feien , gie^e ber ^aifer in ^roceffton jum 21ttare, tnofetbft ber ^apft i^m ^uerft bie mitra clericalis aufg §aupt nnb auf bie ?07itra bag faiferticbe ©iabem fe^e^

^ie 3Serlei^ung beg pontificalen ^opffc^mu(feg unb fonftiger geiftlicben @e= toanbftücfe unb ^Sorrecbte an mettlicbe gürften, mie bag im Verlaufe beg SDIittel; alterg mebrfacb norfam, mar ber ^tugbrinf ber innigen ^egie^ung, in melcber nach bamaliger 5lnfdbauung ©taat unb jl'ircbe , meltti^e unb geiftticbe @c: matt, ber ^aifer unb bie gü^ften atg ^^räger ber zeitlichen, unb ber ^apft, ber ©tetloertreter (Sb^ifti/ f^tg ^erförperung atler geiftticben SItadbt zu einanber [tauben.

6. ^(eltefte gnrm ber

®ie ?[Ritra b^t na(^ ©eftatt unb S3efdbaffenbeit eine tnecbfetnoUe ©ef^idbte. pontificalen ^opffcbmuct beg 11. ^^^bi^b^^nbertg

nnb bemjenigen ber 3^^t ^arocfftiteg ift ein fo großer Unterfcbieb, oa^ faft faum eine ^erraanbtfcbaft ztüifcb^t^ beiben erfennbar ift.

53ei ben 3öanbtungen, metcbe bie ^IKitra burcbgemai^t b^t, taffen ficb beftimmt abgegrenzte ©tabien nidbt unterfcbeiben. SSäbrenb man hier an einer ättern gorm mit feftbiett, mar man anbergrao

bereitg z^ ^i^cr meitern Q3itbunggftufe oorgefc^ritten. ^ie intereffantefte

^ Deusdedit. Coli. can. 1. 3, c. 150. Jciffe n. 4452.

2 Gregor. VII. Epp. 1. 1, n. 38 {Migne CXLVIII, 320).

3 Otto Frising., De gest. Friderici 1. 1, c. 28 (M. G. SS. XX, 367).

^ Innocent. III. Epist. 1. 7, n. 229 (iMigne CCXV, 550). Cf. Bull. rom. III, 197.

5 Ordo 14, c. 105 {Migne LXXVIII, 1241). SSgt. au^ Annal. Ceccan. ad 1209 (M. G. SS. XIX, 298): Oddo ... vestitus vestimentis imperialibus sacratis, mitratus et coronatus. 0b f(bon üor Otto IV. bie 3DUtta bem .^aifer bet ber Krönung aufgefe^t morben fei, täfet ficb nicht fogen. Otto ift ber erfte, bei bem fie ermähnt mirb. SSgt. auch S)iemanb, ®ag (Seremoniett ber ^aifer* frönungen ©. 84 f. Heber bie SDlitra ber .^aiferin fiebe ordo 14, c. 106 {Migne LXXVIII, 1244).

36

6. Sleltefte ^orm ber 3[Rttra.

37

^eriobe ber 5(u§geftaltung be§ pontipcalen ^üpffc|mucfe§ umfaBt ba§ 11., 12. unb ll^eiltüeife nod^ ba§ 13. Sßiber geben bte

Siturgifer btefer ^dt über bie 33efdj affenbeit unb ©eftatt unb erft red^t über bte ©ntraicftung unfereg Drnatftüdfeg nur tuentg Sluffdblu^.

33runo ron @egnt fagt, bte TOtra fei au§ Sinnen gemadbt; ba§ Spe- culum inysteriorum ecclesiae nennt fie corniculata. §onoring bemerft, fte beftebe au§ raeiBem ^pffug unb habe graet §brner. 0icarbu§ non (Jrentona gibt an, fte tnerbe mit ©olb unb ^'belfteinen ner^iert unb rüdfmärtg mit gmei 33anbftreifen (linguae) auggeftattet , non benen unten granfen b^^obbingen. Snnocenj III. rebet non ben beiben §ärnern, ben non ber §interfette ber SJtitra berabbängenben Slänbern (fimbriae) unb einem circulus aureus, qui an- teriorem et posteriorem partem complectitur, b. t. üon einem 33efab QU§ ©olbftoff (©olbtreffen) , ber ficb ringg um bog Ornatftücf ber $apft non einem rorbern unb bin= tern 3:beil ber 3D7itra fprid^t, fo mirb ftd^ eineg ber beiben Körner, beren er (Srmäbnung tbut, über ber ©tirne, bag anbere auf bem ^intertopfe erhoben haben, ©uranbug fügt enbltdf) ben Eingaben feiner ^lorgänger nur nodb bin^u, bag bie granfen an ben über bte 0(^ulter berabbängenben ißänbern non rotber garbe feien, unb bag man halb eine einfad^e mei^e, aug Sinnenftoff uerfertigte, halb eine aurifrisiata, b. t. eine mit Sefä^en aug ©olbftoff be^m. 0tidereien uerfebene 397itra traget

^^ie Eingaben ber Siturgifer be= bürfen, mie mau fiebt, einer ©rgäu= ^uug. ©lüdflid^erroeife ftnben fie biefelbe in augrei^eubem ^a^e bei ben ^ilbraerfen beg 11. unb uamentlidb beg 12. unb 13. befonberg audb burdb eine 5ln^abt non ^Ilitren, bie fidb aug ben ^agen eineg §onoriug, 0icarbug, ^^^nocenj unb 2)uranbug erhalten beiben.

^anadb tritt ber pontificale ^opffcbinud in feiner älteften gönn ung alg einfadf)e, oben abgerunbete SJ7ü^e aug rceicbem 0toff entgegen (gig. 1) . Um ihren untern 3Ianb ^og fid^, menngletdb nid^t allzeit, nadb 5lrt eineg ©iabemg ein reifenförmiger 53efa^, ber (Sirculug. ^ie ^ilbmerle, auf benen bie ^itra begfelben entbehrt, finb ni(bt gablreidb. ^er obere ^b^^^

^ Rationale 1. 3, c. 13, fol. 75 sq.

37

38

I. 2)ie ^ontificale ßo^fbebetfung.

beg Ornatftüifeg ^atte ben bilblid^en ©arfteöungen gufotge meiften§ eine non ber 0ttrn ^um Hinterhaupt nertaufenbe 33ertiefung, tnie fie entfielt, raenn mau mit ber 0d^malfeite ber biegfam.en eben

in bie £dnge einbrüdt. ©urch biefe (Sinfenfung entftanb beiben ©eiten ein [tumpf abf chtie^enber ^aufbh (gig. 2), ber eine entfernte ^ehnlichfeit mit einem Home hatte. 33ei reidbern Citren jog fidh t)om D^anbbefa^ über ber ©tirn bi§ ju bemfenigen ber 9ftü(ffeite über ba§ Ornatftü^ ein ©treifen h^n, raelcher bie Einbuchtung fcharfer betonte unb bie Hörner redhtä unb tinfg Harer unb ausgeprägter hetüortreten lie^, zugleich aber

audh , mie eS fdheint, ben hatte, eine unfdhöne D^aht oer= beeten (gig. 3). 2ßie ber EircutuS mufe er, ben 33ilbmerfen nai^ ^u ur= theilen, häufig auS foftbarem ©toff beftanben haben unb felbft moht mit Ebelfteinen gefdhmücft raorben fein. ®ie 'ü)diniatoren malen beibe ^efäl^e faft buri^meg in @olb.

35on bem untern D^ianb berHinter^ feite ber ^J^itra fielen ^mei 33änber (fasciae, fimbriae, vittae, penduli, fanones, linguae, ligulae unb fpäter au(^ infulae) auf bie ©chultern herab, ©ie finben fidh fdhon bei ben frühe* ften Slbbilbungen beS OrnatftücfeS, menngleich ni^t regelmäßig. 3n ber ^meiteu H^Wts beS 12. ^ahrhunbertS ift bie ?D^itra febodh faft immer mit ihnen nerfehen. ©ie roaren ba(b in ber ?iJMtte, halb nadh ben ©eiten ju angebracht. 5luf ben 33ilbraer!en befinben fie fid) fogar fehr häufig faft gerabegu an ben ©dhläfeu. 3n biefer Sßeife treten fie unS inS= befonbere auf ben ^ifchof^fiegeln ungemein oft entgegen, ^aß foldhe ©ar= ftellungen nicht baS ^robuct einer ^ünftlerphantafie finb, fonbern baß fie bie 2ßirfli(^feit miebergeben , beraeift ber hödhft intereffante Bericht, ben 0. ^SitmoroSfp über ben ^efunb ber Seii^e beS Er^bifdhofS Libero üon ^rier (t 1152) gibt, foraie bie ©fi^^e, bie er non ber ^itra beS lobten anfnahm (gig. 1)^. fteden bie fasciae ein

^ ö. äöUmoto^fp, ®ie ©rabftätten ber ©r^bifchöfe im S)om gu Srier (&. 5 unb 2^af. II unb VIII. S>ie Eröffnung be§ ©rabeS 2llbero§ lute au(h ber anbern

ftg. 2. €rjblftl)üf frlckid) I. uön £iiltt (na(b einer 3)Umatur ber Hieronpmu§= briefe ber Kölner S)ombibliothef).

38

6. 5leltefte ^orm ber SlJtttra.

39

überall gletdb breiteg 33anb bar. 5ln ben (5nben pflegten fie nac| Sßeife ber @to(a ober beg ?!Jlanipelg mit granfen ober fonftigem 33e5ang oer= ^iert §u fein. Ueber ihre ^mtfte^nng lü^t fid^ nidbtg 0i^ereg feftfteüen.

©etröbnlidb fogt man, bie Streifen feien urfprünglicb bie rüctraärtg '^zxah faClenben @nben beg 35anbeg geraefen, bag man unten um ben 9danb ber SlJtitra berumgefcblungen unb hinten gufammengebunben habe, gür biefe ^nficht fprid^t befonberg, bafe ficb auf einigen SJJiniaturen ber Odanbbefa^ an ber 9dü(ffeite beg Ornatftücfeg mirllicb §u einem ^'noten jufammensufchürjen fcheint ^ (Sg bleibt

bei ihr inbeffen meh^ rereg ^u erflären: fo, raarumbiefasciae audb bei folcben ÜTcitren oor= fommen, bie beg ^irs culug entbehren; bann, raarum ©treifen unb 53orbüre fehr hänfig aug oerfcbiebenen ©tof? fen beftehen ober oer; fchieben gemuftert finb ; enblid) , raarum bie Räuber fo häufig nadh ben ©eiten beg Ü'opfeg ju ober gar fajl bei ben ©(hläfen an ber SD^itra angenäht raurben. Db eg baher nicht oor^m Riehen ift, an^unehmen, eg feien bie fasciae üon Slnfang an alg bag gebacbt geraefen, raag fie thatfächli^ raaren, b. i. alg 3ier^ behänge, raie man fie auch raohl im profanen Seben an oorjügltchern ^opfbebecfungen an^ubringen pflegte? 2Bte bem jebod) au(^ fein mag, bie ©treifen raerben nicht erft erfunben raorben fein, alg bie 9Jtitra fich burch bag Hbenblanb ^u oerbreiten angefangen hatte. !5)a fie fd^on früh auf ben 33ilbraerfen erfcheinen unb gleichmäfetg im SRorben raie im ©üben

im Satterer S)om beftatteten ©rabifdiöfe erfolgte gelegentlich ber stoifcheu 1846 unb 1852 an bem 23au üorgenommenen Sfleftaurationgarbeiten.

1 Rohault de Fleury 1. c. VII, pl. DLVI unb VIII, pl. DCLV. S5te lOUma-- turen, benen bie 5lbbilbungen entnommen finb, fcheinen faft ade aug bemfelben Stuttgarter ©obeg gu ftammen.

iig. 3. illarttnus (nach einer SDliniatur beg ?lntiphonarg in St. ^eter gu Salzburg).

39

40

I. S)te |)onttftcate ^o^jflbebedEung.

auftreten, inerben fte ntelme^r ber ponttficalen ^opfbebectung unb

alä bereu B^bepr non 9f^om gefommen fein.

^ie caIotten= öber l^aubenartige ^ttra Mieb t^eilraeife big tneit in§ 12. l^inetn im ©ebraui^^. Einfang begfelben begegnet

fte un§ auf ben ?[Riniaturen eineg 0at^burger 21ntip^onar§ , auf bem ^überfd|mu(f ber (S§roni! non Notturno auf einer ^I)arfteIIung in ber (Jüpie ber §ieronpmu§briefe, tnelii^e für ben (Srjbifc^of griebrid^ non ^ö(n (1100 1131) angefertigt mürbe unb auf nieten anbern 33itbiner!en (Segen bie ^itte be§fetben treffen mir fie unter anberem nod^ auf ben Siegeln be§ ^bte§ griebrid^ non ©t. ©obetiarb gu §itbeöt)eim (nadf) 1136) unb beg 33if(^ofg ^tepanber non Sincotn in ©ngtanb (1123 bi§ 1148). (Bk ift felbft nod) nad^ 1150 auf ben ?iJiünumenten ni(^t fetten. 3um ®etege bafür fei tjier nur l^ingemiefen auf bie 0ieget D^obertß non Sincotn (1148—1168), Strnutfä non ßifieup (1141-— 1181), §einrid^§ non iBapeup (1164—1205) unb §ugo§ non Dionen (1130 1164)°, fomie auf bie ©arftettung be§ ^t. §eribert in ber ca. 1164 abgefa^ten ©eu|er (S^ronü®.

^ie 2®al§rne|mungen, metd^e n. Sßitmom§!p bei Oeffnung ber (Sräber ber Trierer (Sr^bijd^öfe mad^te, bemeifen fogar, bafe bie mü^enartige ?iJ^itra menigfteng l^ie unb ba nodj bi§ in ba§ teilte 3[^iertet be§ 12. 3ö^i^^unbert§ hinein ^ermenbung gefunben l^abe. (§:§> maren nämti^ ni^t nur 5ttbero (t 1152) unb §ittin (f 1169) mit einer fotdien au§geftattet, bedte nod^ fetbft ba§ §aupt 5trnotb§ I. (f 1183) eine „eptinberförmige , faft batbfugetrunbe ^itra non ©eibe"

1 ßinb, ©in 5tntipt)onar mit 23itbexfdimud (SCßien 1870) Saf. XVIII. XX. XXI. XXXIV. XLIII. XLV.

2 S)’5lgincouxt, ©eutmätex (beutf(be 5tuggabe non Ouaft), SJtatexei Saf. 69.

S9gt. ebb. S!af. 66 , 91x. 4 (au§ S)oni30§ Vita Mathildis comitissae) ; S^af. 67, S^lx. 1 (au§ einex SSudentammlung) ; S^af. 68, 5Rx. 142. 145. 147. 151. 153 (qu§ einem Obituaxium). auf ben SDlofaifen bex ©femengfapeUe in S. SOlaxco gu

SSenebig pat bie bif(pöfti(pe ^opfbebedung bie abgexunbete SDIüpenfoxm. S)tefetben ftammen aug bex fjxüpgeit beg 12. iSaPrpunbextg (23 elf fei, S>te SDlofatfen bon ©. SJtaxco, in ^ßitfdn^ift für cpxiflt. ^unft 3apxg. 1893, 6. 239 unb 374).

3 23ibt. beg ^ötnex S)omIapitetg LIX.

^ 25gl. bie 2^afeln bei Rohault de Fleurij 1. c. VII et VIII, befonbexg VIII, pi. DCLV. DGL VI. DCLXIV.

5 Ibid. VII, pl. DLIII. DLI; VIII, pl. DCLIV. DCLXIV.

3 ^üxftl. ^opengotl. 23ibtiotp. gu ©igmaxingen. 23gt. and) 2tugm 2[ßextp, ^unflbenlmätex S^af. XVII (S^xagaltax aug Xanten) unb XLVIII (S^xagaltax aug ©iegbnxg), unb Destree, Les Musees Royaux livr. 4, pl. 3 (Sletiqniax Don ©tablo ca. 1145). 0. 2CßiImomgIp a. a. O. ©. 6.

40

6. Sleltefte 0rorm ber TOtra.

41

3m 17. uttb 18. fd^etnen in einzelnen fran^öfifi^en Äirc^en

noc^ pontificalc ^opfbebecfuttgen ältefter gt)rm üor^anben gemefen fein, ©o mürbe in ber 5prtorei Saüoüte (^unergne) eine 30iitra aufbema!§rt, non raeld^er be 33ert fagt: Elle est brodee tout autour de l’ouverture d’un galon de la largeur de deux doigts et a bien encore moins de bauteur et de pro- fondeur qu’un bonnet de nuit K 9Jian f^rieb fic bem Obilo, 5lbt non (Slugni^ (t 1. 3cin. 1049), gu, aderbing§ irrt^ümlic^, ba erft 51bt §ugo 1088 bie (Srlaubni§ erhielt, ba§ Ornatftü(f gu tragen. SSiedeid^t [teilt auc§ bie unter bem dtamen eines ^iretS beS 1^1. ^rocuIuS gebcnbe (Kalotte, raelc^e in ©. ißerona aufbemal^rt rairb, eine TOtra beS 11. ober be§ fril^en 12. bar. ^e SinaS fagt barüber: J’ai vu dans la sacristie de l’eglise de St-Zenon ä Yerone une espece de calotte en grosse toile damassee (grand oeil- de-perdrix) avec cette legende inscrite sur parcbemin en caracteres Italiens du XIY® siede: Birretum sancti Proculi epi. quarti Yeronensis. Cette calotte a-t-elle reellement appartenu a Saint-Procule, qui vivait SOUS Diocletien? Je n’ose me prononcer, mais je la crois de la meme famille que la coiffure de Saint-Dunstan

?0^an !§at gemeint, eS fei bie ?07itra anfängüd^ blofe ein '^ud) gemefen, baS man um ben .^opf beS ^ifdjofS gelegt unb bann mittelft einer ^inbe befeftigt ^be. ©abei ^abe mau bie leinten

auf ben dladen l^erabfaden laffen. ^iefe 5Inna^me ift inbeffen unfereS ($radl)ten§ nid^t ^utreffenb. ©ie ?07itra erf(^eint bereits auf ben frü^eften 21bbilbungen alS eine 21rt ^Jtü^e. ©ine ^Xü^enform mar aud^ burdb bie 3)ermenbung, meldje baS Drnatftüc! beim ©otteSbienfte fanb, geboten. iDiefelbe brad^te eS }a mit [id;, ba^ ber S3ifc^of bie ^itra halb aufjm fe^en unb halb mieber abjunel^men l^atte. ©(^iriftüd^e ^ßtigniffe fehlen für bie ^ppof^efe üodftanbig. ^ie menigen 33ilbmer!e aber, auf bie man fid^ beruft, ©culpturen eines nunmel^r nerfcbmunbeneu ©irabmalS in ©t=9temi ju JteimS^, bie fd^on ermähnten Miniaturen ber Miracula S. Amandi ^u SSalencienneS mit ben 33ilbern ber p. SImanbuS unb ^-BinbicianuS ^ unb eine fegnenbe ^ifd^ofSfigur ^u ©t=33ertranb in ©om=

^ Explication II, 341, note a.

2 Revue de Part ehret. 1861, p. 297. Unter ber coiffure de Saint-Dunstan rerftebt er bie ^opfbebedung , meldje ©t. ©regor auf ber 5Jliniatur beS ©obej; Cotton, Claudius A, III (S5ritif(^eS 50lufeum) trägt. Slgl. ©. 14. Ueber baS „birretum S. Proculi“ fiepe QU(p 35 od a. a. O. II, 347.

3 De Vert, Explication II, pl. VIII, 9; barauS au(p bei 35 0 d a. a. O. II, Saf. XXII, 4. ©ine fleine ©fisje be§ gangen SOlonnmenteS in Martme et Durand, Yoyage litteraire p. II, 81.

^ Oben ©. 12. 3lbbilbungen bei Rohault de Fleury 1. c. YIII, pl. DCXXXVIII et DCLXIY; 35 0 d a. Q. O. 3:af. XXII, 2. 3.

41

42

I. ®ie :|)onttficate ^o^fbebetfung.

minge§ ^ betceifen nid)t§. ©iefdben gepren alle einer on, in tnelc^er bie ?[R{tra allgemetn eine förmliche ?lRü|e raar. 0oHten fie alfo etraaS anbereg al§ eine fpl(^e barfteüen, fo fönnten fie, inie fo man(^e§ bei ben frü^mittelalterlicben ,^'ünftlern, nur al§ !ünftlerifc5§e grei^eiten aufgefaßt raerben. 5lHein t^atfäd^lic^ ^aben bie pontificalen ^opfbebe(fungen auf ben fraglitfien ?[Ronutnenten bie ©eftalt einer roirflicben ^O^ü^e^. ©igen? tpmli(^ ift blofe, bafe bei i^nen bie fasciae nacf) 3trt eine§ gefältelten ^.ud^e§ gebilbet finb. ®abei ift nod) jmeifel^aft, ob bie ^bbilbungen, bie üon ben beiben 0culpturen oorliegen, ba§ Original correct raieb ergeben^.

7* * Slcnbermtgeu in ber gorm ber $0Htra>

©in etu)a§ anbereS 5lu§fe^en al§ bie bisher befprodjene ^IRitraform ^at eine ^tneite, ber mir feit etraa 1100 pufig begegnen. Sei i^r ^aben fid^ bie beiben feitlic^en, me^r ober meniger ftarf ausgeprägten Saufc^e

^ Cahier y Nouveaux melanges, Decorations d’eglises p. 6.

2 S)a ba§ ©rabmal in ©t=9temi nicht mehr öorhanben ift, laffen fich bie ©figäen bet be S3ert unb SDlartene nicht mehr am Original controUiren. Unb hoch mei^ jeber, ber bie 0leprobuction§meife ihrer 3ßit fennt, mie nothtoenbig ba§ märe. UebrigenS fagt be SSert felbft bezüglich ber fraglichen ^opfbebeclung mit aUer Klarheit: On voit ä Eheims dans Teglise de Saint-Remi un tombeau, sont representes des moines d’un cote et de l’autre des pretres et des eveques avec des mitres en forme de vrai honnet y d’ou pendent par derriere des handes de meme etoffe, ce semble, que le bonnet.

* SSir möchten nicht unterlaffen, noch auf gmei SSeifpiele eines merfmürbigen ^opffchmudeS bei ber ©arfteUnng eines SSifchofeS anfmerlfam gu machen. ®aS erfte befinbet fich auf bem Oleliefbilb beS hl- 2)uranb oon S^onloufe (geft. ca. 1072) gu 5!Jtoiffac (2^arne=et=©aronne), melcheS feineSfaUS Oor bem 12. ^ahrhunbert ent= ftanb. S)er ^opffchmucf befteht hier in einem fchmalen SSanbe, baS fich um bie breite .^aarfrone fchlingt, hinter bem ^opf gebunben fcheint unb mit feinen ©nben auf bie Schultern herabfäUt (?lbbilbungen bei Cahiery Caracteristique des Saints I, 296, hoch ungenau, unb Revue de Part ehret. 1892, p. 456). ®er ^eilige ift obenbrein mit ber 5lureole gegiert. ®ie anbere, noch eigenthümlichere 2lrt Oon .^opffchmucl begegnet uns auf einer SJUniatur beS ®0angeliarS ton Sliebermünfter (5[Rünchen, %l. Sibl. (Sim. 54). S)iefelbe fteUt ©t. ©rparb (ca. 700) mit einem Such bar, melcheS turbanartig beffen ^opf umminbet. 5luBerbem trägt ber .^eilige auf ber ©tirne ein fleineS, breieciigeS Blättchen (Slbbilbung bei Cahiery Nouveaux mölanges, Curiosites pl. III). 2ßie auS lepterem h^rOorgept, h^^nbelt eS fich l>ei bem ^opffchmud ©t. ©rparbs nicht um eine bifchöfliche ^opfbebedung. @S pcit bem Süliniator tielmehr ber ^opfbunb unb bie lamina, baS golbene ©tirnblech, beS jübifchen ^opepriefterS Oorgefepmebt. S)aS ©oangeliar gepört übrigens gu ben SSilbmerfen, melcpe bie üerfchiebenften Satirungen erfahren paben. SSie man eS bem Slnfang beS 11. .^ahrpunbertS gugefeprieben pat, fo pat man eS auch in bie erfte unb fogar in bie lepte ^'pälfte beS 12. ^aprpunbertS gefept.

12

7. Stenberungen in ber ^orm ber 3[JUtra.

43

fpi^ anfteigenben Römern enür)i(fett (gtg. 4—6). ferner f(^emt eg, bafe ber üielfai^^ über ben obern ^^eil be§ Ornatftüdfeg ^mjie^enbe 33efa^ bei ber neuen gortn be§ pontificalen ^opffd^mutfeg and^ tno^l an ben

iig. 4. inintatur eines doliee iier ßU)Uoll)eIi nmi Dtmai (12. 3nijrl).).

fig. 5. St. ©ermanus (au§ einer S!Jlintatur be§ Sobe^ f. lat. n. 192 ber ^Parifer 37ationQlbibIiotbe!).

fig. 6. Siegel ©obfrieiJs non lleoers fig. 7. Sd)acl)|igur (en. 1200) ans (f 1159). i)em ßritifdjen iUufeum.

Seiten gu ben Spieen ber §örner Qufftieg, unb gniar norne^mlid^ bann, raenn bort ]id^ eine ^abt befanb. grübe 33eifpiele fpt^börniö^i^ Citren finben ]icb neben ftumpf augbaudbenben fdbon im Salzburger 5Intipbo=

43

44

I. Sie ^Dontificale ^o))ffcebe(lung.

nartum. btefe ^raeite ^J^itrenart oud) in Italien befamit geraefen

i[t, folgt au§ einem ©emälbe ber ^latonia bei 0. 0ebaftiano gu 9^om \ ben ^iniatnren be§ Kegestum S. Angeli ad Formam ^ unb einem gregco ber Grotte non 0ubiaco. S)a le^tereg ^apft ©regor IX. bei ber (Jon= fecration eine§ 2lltare§ barfteüt, fo märe fie bort, mie f(^^eint, felbft im S3eginn be§ 13. ^(^'^^^iJnbertS nod^ nii^t gan^ au6er ©ebraud^ ge= mefen. 0el^r l^äufig trifft man bie beiben 0eiten in 0pi^en fid^ au§= geftaltenbe ^itra im 12. ^ö^r^unbcrt in granfreid) an. 2lnf ben fd^ofSfiegeln ^errfc^t fie bi§ jum letzten kliertet beSfelben adba bnrd^au§ üor^. 3^^ ®entf(^lanb begegnet fie nn§ nod^ auf bem 0ieget be§ ©r§= bifd^ofg 5Iriiolb non ^ainj (1153 1160)^, in ©ngtanb auf einem 0iegel be§ 1)L ^^oma§ non ©anterburp (1162— 1170) ^ Uebrigenä bitbet bie gtneite ^Mtra^^lrt nur ben Uebergang gu einer britten.

S)iefetbe nnterf^eibet fi(^ non ber gmeiten ni(^t fomo^l burdj i^re ©efialt, aB nielme^r burd^ bie 0teCfung, meldje fie auf bem Raupte ein= nimmt. 0tatt nämlid^ biefelbe fo auf^ufet^en, bag bie cornua fid^ über ben beiben 0(|läfen erhoben, menbete man fie fo, ba§ eine§ ber §örner über ber 0tirne, ba§ onbere über bem §interfopf aufftieg (gig. 7). ^it biefer britten ^itrenart ftimmt aifo biejenige im mefentüd^en überein, metd^e nod^ je^t gebräucblid^ ift. S)ie einzige ^eränberung, bie in ^e^ug auf bie ©eftalt norgenommen merben mu^te, beftanb barin, ba^ bie fasciae ftatt in ber D^id^tung ber ©inbnd^tung nunmehr am untern D^anbe be§ b^ntern§orne§ befeftigt mürben. 2öo guerft bie norn nnb rüdfmärtS ftatt feitlid^ auffteigenbe ^itra auffam, ift nid§t ju fagen, ba fie fidö faft gur felben granfrcid^, wnb S)entfdjtanb geigt.

©ie erften gunerläffigen ^eifpiele ber britten ?D7itrenart treten gegen bie ^JHtte be§ 12. 3o^)T^^i^J^bertg auf. gür bie ©ntftet)ung

' SSod a. a. £). II, 157 nnb Saf. XXII, 7.

2 Le miniature dei Cod. Cassin. (Monte Cassino 1887) saec. XII, tav. 1.

3 BohauU de Fleury 1. c. VIII, pl. DCLVII, DCLXI et DCLXIV.

^ Würdtwein 1. c. II, 13. Söenn bie gtoeite SlUtraform no(^i auf einseinen düngen be§ @rgbif(büf§ ^onrab Oon ^öln (1237 1261) auftritt (^appe, ^öl= nift^^e 50lüngen, Saf. XI, 176. 179. 180. 181), fo ift fie pier ungtoeifelpaft auf bie 9le(!^nung be§ ©tempelfibneibetS gu fe^en, ba in ^öln bie britte 9!IUtra=5Irt f(bon lange bor bem 13. .^abtpunbert in ©ebraud) mar. ©ine gu beiben ©eiten fpi^ anfteigenbe 39litra erfd;eint fdjon auf ben Mngen §tIbeboIb§ bon Äöln (1076 bi§ 1079). 5ögl. ^^appe a. a. 0. Saf. VII, 110. 113. 114. 115. Siefelben finb jebo^ fpätere Srälfcpungen (ebb. 6. 65). 3Iuf ben ed^ten Sliüngen ber Kölner ©rgbif(böfe tommt bie 3Dlitra überhaupt erft unter ^pilipp (1167—1191) bor.

3 Thurston, The Pallium (London 1892) p. 17.

44

7. 5lenberuttgeti in bcr Spornt ber 5!JUtra.

45

finb bte 0tegel non 33ebeutung. 0t. ©obe^arb trägt auf bem 0tege( beg 5lbte§ ^rtebrii^ (1136) no(§ eine ?[Ritra mit ftumpfeu feitUd^en §ör= uern, bagegen meift ba§ 0iegel be§ Sßifc^ofg 33rnno non §ilbe§^eim (1153—1162) fd)on bie neue g^orm ber pontificalen ^opfbebecfnng auf. 3)ie Kölner 8ifd}of§fiegel bringen bie 31enberung unter S^ainalb non Raffet (1159—1167). 5ßie 51rnolb II. fo trägt auch nod^ griebrid^ non Slltena (1156 1158) auf feinem 0iegel eine bcitbfngelige, calottenartige ?[Ritra. dagegen fd^mücft 9dainalbg §anpt eine ^itra, beren §örner über ber 0tirn nnb bem §interfopf fic^ erbeben, ©ie gorm, bei meld^er bie cornua über ben 0dbläfen auffteigen, fe^It auf ben .Kölner 0iegeln.

3n 'I)eutfcb(anb fann bie jüngfte 2Irt bc§ bifcböfticb^n ^opffcbmu(fe§ fi^on im brüten 33iertel be§ 12. 3abrbunbert§ nict)t mehr feiten gemefen fein. 0ie begegnet un§ um biefe 3^it beifpielSmeife auf ber ©rabplatte be§ (5rgbifcbof§ griebrid) (f 1152) im ®om ^u SJiagbeburg S auf einer Sliiniatur be§ dTciffale 9iattmann§ im ®ome §ilbe§beim unb ber Yita S. Bernwardi in ber ^önig^ lidien 0taat§bibliotbe! ^annouer^ bei ben giguren be§ ©obebarb unb be§ 33if(^of§ ^ernbarb (f 1154) am 0t. ©obebarbäfdbrein im ^^ome ^u §ilbe§= beim unb auf bem 33ilberfcbmud be§ 1175 nodenbeten Hortus deliciarum ber §errab üon Sanbgperg ^

3ur felben diainalb non Gaffel trägt andb fdbon diabnlf

non ddipen (1156—1170) in ©änemarf auf feinem 0iegel bie ?[Ritra, beren cornua über 0tirn unb §interbaupt anfteigen. 31uf ben Sincolner 33ifdbofgfiegeln finbet ber ^edbfel um 1170 ftatt, auf ben fran^öfifcben 0iegeln nodjiebt er fi(^ ^umeift ebenfalls gegen baä le^te 3[^iertel beg 12. 3abrbunbert§. 0o trägt ©obofrebu§ non ^nger§ (1162—1177)

1 görfter, S)entmale beutfd^er SSilbnerei unb Sllialerei 25b. III. ®ie ©ral)= platte mirb bort 6. 17 be§ S^ejcteä fä^^(^^^^cb @r3l)if(bof ®i§ler ^ageftbrieben unb unter §tnn)ei§ auf bte S:f)üren in ^ilbeöbeint alö @ntftebung§3eit berfelben bie grübseit beö 11. gaptbunbert^ bejeiibnet. 2lu§ ber gnfdbrift; Octava decima februi redeunte calenda, quem deus ascivit, presul venerandus obivit, gebt ber= nor, ba^ bie ©rabftgur ben am 15. ganuar 1152 geftorbenen ©rgbifdbof griebricb toiebergibt.

2 25eibe 3!}Uniaturen ftetten <St. 25erntt)arb bar. ®a§ DJlanufcript ber Vita S. Bernwardi totrb M. G. SS. IV, 755 unb 21r(bib VII, 428 auf ©runb ber 6(brift in§ 11. gabrbunbert öerfept. dfUt Unredbt. ®er §annonerfcbe Gobe?:, eine ®opte non Sbcuil»tar§ Seben 23ernmarb§, entftanb erft na(b ber 1150 erfolgten 6^anoni= fation beä großen .^ilbe^beimer 23ifdbof§ unb gtoar frübejlenö im brüten 25iertel be§ 12. gabrbunbertg. S)a§ betoeift ni(bt nur ber .^eüigenf(bein, ber ©t. 23erntnarb§ ^Qiipt umgibt, fonbern ebenfofebr unb mit aller 23eftimmtbeit bie 5DIitra, metcbe baSfelbe fibmüdt.

3 ©ngelbarbt, §errab üon Sanbgperg. ©tuttgart 1818.

45

46

I. S)ie ^Dontiftcale ^o|)fbebedtung.

auf feinem 0iegel nod^ bie ?[Ritra mit feittid^en cornua^, mal^renb ba§= jenige feineg 9^ad§foIger§ D^aoul (1178—1197) bie norn unb rüdfmärtg anfteigenbe ^opfbebedfung aufmeift 5Iuf ben ^arifer Siegeln l)at ba§ Ornatftüdf bei betrug Sombarbug (1158 1160) unb ^oril^ non ©ullp (1160—1196) bie ©eftatt, metd^e i^m im ^meiten S3Ubunggftabium eig= nete^, bei 0bo non 0uHp (1196—1208) erfd^eint bagegen bie brüte (^ntrai(f [unggftufe 51uf ben 0iegeln non ^orand^eg hübet bagjenige 31d^arbg (1161 1171) bie ©rengmarfe ber jraeiten ?lTÜtraf orm ^ ; mit S3ifd)of 9ti(^arb (1171 1182) beginnt auf ben Siegeln bie brüte®. 9^a(^ ülo^auü be gteurp foü biefe le|te fct)on in 5(rrag 1143, in ^eauoaig 1140, in ©^along:fur='D[Rarne 1142, in 9touen 1154, in 0enlig 1151 norfommen ob in aüen ^äüen auf 0iegeln, ift aug feinen Eingaben nid^t erfid^tlidj.

3^a^ man in bereitg in ber jmeiten §älfte beg 12.

l^unbertg bie norn geprnte pontificate ^opfbebeifung gefannt §abe, be= meifen beifpielgroeife 507iniaturen beg Eegistrum S. Angeli, ein ^^ei^maffer= beden in 33orgo 0. ^onnino (bei ^arma), D^eliefg ber ©r^^üren unb 0cuIpturen am ißortalbau non 0. ju Verona, bie £)arfteünng beg ©r3bifd^ofg 35onifaciug in ber ca. 1189 entftanbenen ^meiten gort(e^ung ber Slnnaten oon ©enua (ad 1188)® u. a.

^a§ 2tuftreten ber oerfdiiebenen 5Dütrenarten auf ben $D7onumenten ift für beren S)atirung ni^t o!§ne Gelang. 33Übrt)erfe, meiere bei 33ifc^öfen unb lebten irgenb eine ber brei gönnen beg Drnatftüdteg oufmeifen, finb unbebenflid^ menigfteng nad) 1050 gu fe^en. 0old;e, auf benen ber pontificate ^opffebmud mit feitlidf) fpi^ anfteigenben cornua oerfeben ift, finb nicht ror 1100, im allgemeinen aber audb ni^t nadb 1200 entftanben. ©urebmeg finb fte in bie B^ü gmifdben 1100—1175 gu oerlegen, ba im lebten 35iertel beg 12. ^ab^'b^i^bertg bie ^en

^ Rohault de Fleury 1. c. VIII, pl. DCIX. ^ ibid. pl. DCXXXIX.

3 Ibid. pl. DCLX et DCLVII. ^ Ibid. pl. DCLVII.

5 Ibid. VII, pl. DXX. 6 Ibid. VIII, pl. DCXXXVIII.

Ibid. p. 123. S)a toir ni(bt in ber Sage finb, bie Eingaben Ütobaultg be gleurt) im einzelnen näher gu prüfen, geben mir fie nur mit SSorbebalt mieber. S>ie S^batfadie, bab bie oorn fi(b erpebenbe 50titra burebtoeg erft fpät in grantreicb auftritt, unb mehr noib bie nicht gor feiten mangelhafte ©atirung bei fRobauIt be gleurp bieten basu binlönglüb ©runb. S5on ben 1. c. VII, pl. DXCVI abgebü= beten brei ©rabfiguren au§ Seng, ©b^^treg unb ^oüierg (SSifchofe mit über ber Stirn auffteigenben SOtitra), toelche^ mie eg fcheint, bort unb p. 158 ben fahren 1144, 1122 unb 1115 gugefchrieben rcerben, finb bie beiben lepten fchtoerlich oor bem 13. ;gabrbunbert entftanben. Slber auch bie erfte, melche SBifchof Heinrich ben ©ber (le Sanglier) barfteCfen foü (f 1142), bürfte nicht üiel früher angefertigt fein.

8 M. G. SS. XVIII, tab. 3. ©rabifchof §ugo (ad 1169) trägt in ber ca. 1172 boüenbeten erften gortfehung ber Slnnalen eine SOUtra mit fetüichen Römern.

7. 5lenberungen in ber O^orm ber 2Jlitra.

47

tnenbung ber fpt^prntgen 3D7itra ntrgenbg inel^r bebeutenb geroefen fein

rairb, felbft nic^t einmal in granlreid^, mo biefe gorm am längften in ©ebraud^ geblieben fein fd^eint. SJionumente enblid) mit SJiitren, beren §brner fi^ über @ttrn unb §interfopf ergeben, finb burd)meg erft nach ju batiren, frü^eftenS aber bem gmeiten Viertel be§ 12. 3a§r)§unbert§ gu^umeifen ^

^OKtren ber }üngften ^orm ^aben [td^ au§ bem 12. unb 13.

^unbert ttocf) in jiemlid^ anfe|nltd)er erhalten, gür granfreid) ner= ^eidbnen mir beren je ^mei gu 0en§ (^at^ebrale) unb Spon (^at^e= brale) nnb je eine ju ©ommtngeg (0t=^ertranb) , 33eam)at§ (^D7ufeum), ^üntignp, 2:ouloufe (0t=@ernin), iBrignoleä, ©ep. §aute=®aronne, unb 0t:ßi^ier=be=©onferan§ , £)ep. 5lrriege; für gtalien je eine §u gloren^ (0. '^rinita), Pfa (0. grance§co), 3tom (0. ^artino bei ^}7onti), 33erona (0. ^^no) , gmet gu 2D7on^a (0d)a|), brei gu Slnagnt CDom). ^Belgien befi|t nod) §mei (B^amur, im ber 0d^meftern Unferer !i3ieben grau); auf beutfd)em 53oben gibt i^rer brei ju 0al^burg (0t. ^eter unb ^om), je jmei ju 33amberg (^om) unb ?D7ünd^en (grauenürd^e unb 5^ationalmufeum) unb je eine ^u 33ripen, fRegen§burg, .^öln (^rinatbefili) nnb ^alberftabt (^afel gig. a)^.

^ 3n i^aprgang 1896, ©. 259 unb 291 ber „3eitf(brift für d^riftli(be ^unft" bepanbelt ©emper @lfcnbein= unb SSeinarbeiten , barunter ein Surri^reliquiar au§ ®armftabt (2lbbtlbung ©. 261), tceldie er al§ rpeinifd^e ©räeugniffe eine§ ntepr fabrilmäfeigen al§ !ünftlerif(ben S3etriebe§ be§ 11. unb 12. ^abrpunbertö anfiept. S)ie fraglid^en Slrbeiten paben eine fepr rerf(bicbene S)atirung gefunben (©. 268). ©eben mir red^t, fo bat ^apft ©ilöefter auf bem S^urri^reliquiar eine niebrige fFdtra mit rorn auffteigenben cornua auf bem ^opf. demnach märe ba^felbe frübeften§ auf ca. 1150 angufeben.

2 5lbbilbungen ber ^Jlebrgabl ber angeführten 3JHtren bei Rohault de Fleunj 1. c. VIII, pl. DCLVIII (f^lorena), DCLIX (fRom, ÜJionaa), DCLX (Spon, 6:omminge§), DCLXI (SSeaubaiö, ©en§), DCLXII (fRamur), DCLXIII (fpontignp), DCLXV (2lnagni) ; bei 25 od a. a. O. II, Saf. XVI (©algburg, ©t. fßeter), XXIII (©en§, 25amberg), XXIV (2Serona) ; in Revue de l’art. ehret. 1861, p. 225 (25rignole§, Souloufe) ; in SfRittbeilungen ber ©entralcommiffion 12. 3abrg., 2^af. II, 2

(©alaburg, ©t. fPeter), III unb IV (©alaburg, ®om), ©. 73 (23ri^en) bie hier Saf. I, 1 miebergegebene fIRitra au§ bem S)om an Pratau bürfte frübeften§ in ba§ @nbe be§ 13. 3abrbunbert§ an Rb^n fein ; bei Cahier, Nouveaux melanges, D6corations d’eglises p. 9 (23amberg), 10 (©t=Siaier=be=(5ionferan§), 16. 17 (Ramur) bie aüba p. 14 mitgetbeilte SRitra öon ©t=@ilba§=be:Ruiä (25retagne) mirb mobl ebeften§ bem 14. ^abrbnnbert angeboren ; bei de Farcy , La Broderie pl. 10 (ßpon), 11 (©en§). Heber bie 3Ritren üon Slnagni bgl. auep Didron, Annales archdolog. XVII, 231; bafelbft aud) p. 227 bie 3Ritra Oon 23eauoaiö, mel(be 25if(bof fPbtlipp bon S)reuj (1175—1217) angebört haben foK. S)ie Kölner 2Ritra ift abgebilbet unb befebrieben in „3eitf(brift für (briftl. ßunft" 1890, ©. 130. 25erfd)iebene ber Crnatftüde foüen ebebem im S)ienfte heiliger 23ifd)öfe geftanben haben.

47

48

I. S)te :pontificaIe ^opfbebecfung.

Dag \xä) unter bie[en TOtren aud) fotd^e ber ^raeiten @ntrotcfrung§ftufe Befinben, fc^eint ntd§t gar u)a^r[c^einItcB. UeBrtgen§ ift in ben ein^etnen gäden ni^t immer leicht, barüBer ein UrB^eit fäden, ba fid^ ja bie 3Q^itren mit üBer ber ©tirn unb bem ^interl^aupt auffteigenben fpi^en Römern ber ©eftalt nad^ üielfadB faum non benjenigen unterfd^ieben, beren cornua fid^ feit; lic^l erhoben. 5lderbing§ fodten bie fasciae eine (Sntfd^eibung geben. 3nbeffen finb biefelBen nic^t me!^r üBerad norl^anben ; ba aber, mo fie nii^t fe!§len, ift bie dliöglid^feit einer fpätern ^eränberung nid^t immer auSgefd^loffen. 5lm el^eften !önnte bie bem fei. Sernarbo begli UBerti gugefc^riebene unb ^u ^uf;

Bemal^rte pontificale .^opfbebecfung ^ur mittlern dJtitrenart gered}net merben, menn nic^t bie SBeife, mie bie ©treifen je^t angenäl^t erfd^einen, bagegen fpräd^e.

Die 3lnfertigung§rr)eife raar Bei ben ?[ltitren im 12. unb 13. 3a^r= ^unbert no(^ rec^t einfad^. ^^an na^m ^roei red^tecfige ©toffftücfe non ber für ba§ Ornatftüd geroünfc^ten §ö^e unb entfpred^enber Breite (ab cd

iig. 8. ilTitra ks au5gel)cnk’n 12. 3al)rl)Uttkrt5. (Die geftrid^elten Partien Bebeuten bie :(5nnenfeite be^ 6toffe§ Beätn. ba§ fjutter, bie gemufterten bie Slugenfeite.)

unb a'b'c'd'), nerfa^ fie mit gulterftoff, f^lug bie ©den a, b, a', b' fo nad) innen um, bag Bei e unb e' ein red^ter Söinfel entftanb, nerbanb ea mit eb, e'a' mit e'b^ xy mit x'y', xc mit x'c' unb yd mit y'd', fügte bem ©3anjen bie fasciae unb ben 33efa^ ^ingu, menn ein folc^er üBerl^aupt angeBrad^t merben fodte, unb bie ?[Ritra mar fertig (^ig. 8). ©odten bie cornua grögere ©teifgeit erhalten, fo mürben gmifc^en 0Ber; unb Unterftoff ^mei früftige ^ergamentftüdfe non ber gorm ber

§örner eingefd^oBen. ©infacge Citren fd^eint man auc^ mo^l in ber Söeife angefertigt ju §aBen, bag man au§ gmei fleinern ober einem grögern

SSei einigen ift biefe XleBerliefexung inbeffen erfi(Btlid^ un^ntreffenb unb OieUeicBt auf ben Umftanb aurüdlaufüBren, bag biefelBen urfprünglicB SCßeigegaBen gu ©Bren ber Betregenben 35ifcBöfe maren. SSei anbern mug man bie ®a(Be auf fi(^ BeruBen lagen; mieber Bei anbern liegt bagegen fein ©runb üor, an ber trabitioneUen 3n= eignnng su ^meifeln.

48

7. Slenberuitgen in ber ^oxm bet 5!JUtra.

49

gefütterten 0toffftü(f eine faifä^nlitfie unb im pfammengelegten ^uftönbe üiereilige ^ü^e ^erfteHte, biefelbe mit bem nöt^igen 33efa| nerfa^ unb bann auf bem ^opf fo einbrüdte, ba^ über 0tirn unb §interfopf fi(^^ eine 0pt^e bilbete.

D^a(^ bem 33i(be, raeld^eS bte Citren füngfter gorm im 12. unb 13. Qci^i^^wnbert gema^ren , eigneten benfetben begügüt^ il^rer ©eftalt im ©egenfa^ gu benjenigen fpäterer ^age brei d^arafteriftifd^e ^O^erfmale. ^a§ erfte befielt in i^rer geringen §ö^e. ©iefelbe beträgt burd^imeg nur 20 bt§ pc^ftenS 25 cm. ^a§ jmeite hübet i^re non oben na^ unten fi(b gtei^ btetbenbe Sßeite. ^tappt man eine ber nor^in ermähnten ?(Jlitren ^ufammen, fo fteben bie Seiten aüemat fenfret^t ^um untern 9tanbe. ^a§ britte liegt in ber Gilbung ber §örner. S)ie beiben fdfiräg anfteigenben 0eiten berfelben fteüen nämli(^ regelmäßig eine gerabe Sink bar unb legen ficb außerbem immer unter einem redeten Söinfel aneinanber.

3)er 13. Orbo unterf(^eibet brei Citren be§ ^apfte§; bie erfte mar ganj meiß, bie ^raeite nur mit einem 33efa| nerfe^en, melc^er in ber ?[Ritte ber cornua fi^ non oben nach unten gog (cum aurifrisio in titulo titulus ift bie über 0tirn unb §interfopf auffteigenbe gtäd^e sine circulo), bei ber brüten enblid^ §og fiel) außerbem ein 0treifen um ben untern ütanb 'f)in (aurifrisiata in circulo et titulo) ^ ^ie simplex alba trug ber ^apft bei ^^obtenmeffen foraie an ben 0onn= unb gerial^ (3[öerfOtagen ber non 0eptuagefima bi§ Oftern unb be§ 3lbnent§ mit 5Iu§na(ime ber 0onntage Laetare unb Gaudete. 5ln biefen mie an ben fonftigen ^agen be§ 3a^re§ bebiente er fid^ ber aurifrisiata in cir- culo et titulo. ^ie ^raeite ?[Ritrenart felgte ber ^^^apft nur im ©onfifto= rium auf 2. ©aß aud^ fc^on ju ©nbe beg 12. 3<^5^5iittberl§ irgenb ein Unterfd)ieb ^raifd^en ^Utitra unb ?[Ritra in Otom beftanben, ergibt fiel) au§ bem 12. Orbo iUtabiüon§, monadb ber ^apft am Oftertag eine mitra sollemnis gebraud^en foü®. ©uranbuS unterfd^eibet nur jmei 0orten non ?Otitren, bie simplex alba unb bie aurifrisiata^. Unter ber le^tern mirb er bie aurifrisiata in circulo et titulo ober menigftenä in circulo ner= fielen, ba bie aurifrisiata in titulo sine circulo außerhalb Otomg nid^t gebräud)lid^ geraefen fein bürfte.

^ Circulus beibt balb ber untere 2^beÜ ber 3!lUtra, balb ber bortige SSefa^. 2 Ordo 13, n. 12 (Migne LXXVIII, 1114). 3 Ordo 12, n. 33 (ibid. 1078).

^ Rationale 1. 3, c. 13; f. 75. Durandi Ep. Mimat. Pontificale (Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; I, 225).

25 raun, Sie pontificaien ©etoönber.

49

4

50

I. S)ie :^ontiftcaIe ^o^Dfbebedfung.

@tn 33ilb ber einfach raeigen SD^itra be§ 12. unb 13. 3ö^t^wnbert§ ge; n)ä!^rt ber bem fei. ^ernarbo beglt Uberti ^ugefci^riebene pontificale ^'opffc^mucf in @. ^rinitä ju glorenj. befielet au§ iüet§em Sinnen, tft raeic^ unb fc^mtegfam unb entbel^rt aller 2öie man fid) bte aurifrisiata be§

^uranbuS ju benfen ]§at, leieren bte anbern norl^in angeführten 2}Utren. ^a; nach nturbe al§ @runbftoff in ber D^egel rceige gemufterte ober iingemufterte 0eibe ober fonft ein beffereg genommen, ^ie 33efal^ftreifen , welche fich ringg um ben niebern fRanb h^rum unb in ber Stätte ber cornua hinauf; jogen, beftanben oielfach aug einem treffenähnlich gemirften ©olbftoffe. 3)och mürben auch ftatt ber ©olbborten burch ©tiderei hctgeftellte ©treifen al§ Sturi; frifien oerroenbet. 33ei foftbarern SJätren mürben, mie oerf^iebene ber noch er; haltenen (Spemplare bemeifen, bie ^efähe mit perlen, au§ giligran,

©olbblech unb ©belfteinen in reichem Sltage auggeftattet (5ig. a ber ^afel). 5luch bie üon ben Slurifrifien nicht eingenommenen glöchen beg Drnatftücfeg mürben fehr gemöhnlidh mit Ornamenten oerfehen. @g waren fogar bie ganzen glächen ber cornua nicht feiten mit bilbli^en Oarfteüungen gefdhmüdt. Sntereffant ift, baß auf oier ber noch oorhanbenen, mit ^ilbfticferei gegierten ftJUtren beg 13. 3ahrhunbertg (Stamur, ©eng, Oamberg^ unb SRüm^hen) biefelbe ©eene, nämlich (ärmorbung beg hl* ^h^tnag non ©anterburp, angebracht ift. Oie fasciae befanben fich, anberg mie bei nielen frühem SJlitren im 13. 3ahr; hunbert, nid)t mehr an ben ©chläfen, fonbern waren entmeber gan^ in ber SJtitte ber fRüeffeite ober bo^ nahe ber SJtitte berfelben angebradht. ^e^üglich ber gorm fteüten fie feboch felbft bamalg nodh burdhmeg ein 33anb oon gleicher Oreite bar. ©treifen, bie fi(^ nach unten ^u erbreiterten , bürften oor 1250 wohl tnum häufige 33ermenbung gefunben höben. 33e^ügli(^ ber ftofflichen Se; f(^affenheit unb ber Slugftattung waren bie behänge oor mie nach halb ben Slurifriften, halb bem ©runbftoffe beg Ornatftüdeg analog. %uä) pflegten fie nod) regelmäßig mit gfonfen, Ouäftchen, ©lödehen an ben @nben aug; geftattet gu werben. Sßar bie Sftitra mit Silbftiderei, perlen, SttetaClplättchen ober ©teinen gefchmüdt, fo mar gewöhnlich ein glei^eg bei ben ©treifen ber gaU ^

Oie intereffantefte 3^^t in ber ©ntmidlungggefchichte ber SRitra ift bag 12. unb 13. SRitte beg (entern fteht bag

Ornatftüd unzweifelhaft auf feinem §öhepun!te. 3teidj, ohne übermäßigen ^^runf, oon mäßiger $öhe, aber allerwegen oon ben beften 33erhältniffen, nach feiner Stichtnng h^n oorbringlich unb hoch ooö Söürbe, leicht unb zierlich, ohne bebeutungglog zu fein, barf bie SRitra jener 3eit alg bag 3beal einer pontificalen ^opfbebedung bezeid)net werben.

1 Rohault de Fleury 1, c. VIII, 126.

2 lieber foftbare Sltttren be§ auggehenben 13. gahrhunbertg, bei benen an @bel= fteinen, perlen unb ©olb^icraten nicht gefpart War, ogl. ben ^luggug aug bem gn= Oentar oon ©t. ^aul gu Sonbon aug bem gapre 1295 bei ^od a. a. £). II, 177.

50

8. S)ie SDIitra be§ ||)äten SDflittelalterä unb ber 5Reu5eit.

51

8* Sie beö ftiäteu 9)HtteIaIterö itnb ber D^eu^eit

Sie 35erbUbung be§ £)rnalftü(feg begann etraa um ben 3(nfang be§

14. ^ö^rbunbertg. 0te uoüjog \\^, menngletdb langsam, bod) unanfbaltfam

fo lange, bi§ bie ?!JJitra tm 17. ju einem binimelanftrebenben,

unb menngleicb oft genug oon '^ra<jbt ftro^enben, fo bodb äftbetifdb menig gefdbmarfDotten Sburmbau geraorben mar. ift eigentbümUdb , bag

man um biefelbe ba man begann, ba§ liturgifcbe Obergemanb,

bie (Safel, befd^neiben unb gu oerfür^en, bamit anfing, bie 9J7itra in bie §öbe unb Breite mad)fen gu laffen, gerabe al§ ob beim 33ifd)of ba§ eine ein ©rfal^ für ba§ anbere hätte fein foüen (gig. b— d ber Safel).

0dbon bie 9JHtren be§ 14. ^cib^b^nbertg b^^ben an §5bc gugenommen. Uebertraf im 13. bie ißreite beg gufammengeÜappten Drnatftüdeg bie §öbe um ein nicht ®eringe§, fo finb nunmehr beibe einanber glei(^. 3m

15. ^erbaltni^ nodb mehr gu ©unften ber §öbe geänbert, ba biefelbe bereits bie 33reite faft ebenfo überragt, mie fie ber= felben urfprünglicb nad^ftanb. Sßie fidb baun bie @adbe geftaltete, erhellt aus ben gablreidtjen ^ilbmerfen, raeldbe auS ber ^dt ber erfterbenben ©otif unb ber aufblübenben D^enaiffance nodb aöentbalben fidb erhalten haben, ^arocf unb 3opf fonnten ber §öbe ber ?D^itra faum nodb etmaS bingufügen, fo mar baS Ornatftüd fdbon bis gum 33eginne beS 17. 3cib^bi^nbertS gemorben.

Sie ©rmeiterung ber ?D^itra, mobei ber Surdbmeffer beS Ornats ftüdeS oon unten nadb oben gu immer größer mürbe unb bie 0eiten entfprecbenb fid^ nadb au§en neigten, begann f(^on, mie eS fdbeint, rier= eingelt um baS ©nbc beS 13. 3^« 14. fdbeint fie eine

grofee ^Verbreitung nodb nidbt gefunben gu höben, im 15. mirb fie häufig unb im 16. gemöbnlidb.

Sen 35eränberungen binfidbtlidb ber ^;>öbe unb ber Sßeite ber ^litra gefeilten fi^ gegen ben ^uSgang beS Mittelalters unb namentlidt) feit bem 16. 3öbfhi^öbert nodb gmei meitere bingu. Sie erfte beftanb barin, ba^ man nidbt nur baS Ornatftücf überhaupt, fonbern auch unb gmar gang befonberS bie cornua felbft mehr alS oorbem auffteigen ließ, fo baß an bie 0telle beS redbten SßinfelS, mit bem biefelben früher abfdbloffen, ein fpifeer trat (gig. c ber Safel); bie gmeite barin, baß man ben oors bem eine gerabe ßinie barftellenben ©eiten ber §örner eine mehr ober meniger ftarfe SBölbung gab (gig. d ber Safel) unb fie außerbem auch mobl ohne SiUnfel burdb eine Jlrümmung in ben nntern Sbeil ber Mitra

4*

51

52

I. S)ie :pontiftcaIe ^o|)fbebed£ung.

überleitete. @ine gruc^t be§ 33aro(f§ unb 3öpf^ raaren Citren, beren beibe §alften fic^ fünftlt^ rate ein @d^Ub na^ au^en p au§bau(j§ten.

2öa§ feit bem 13. ^ci^i^^inbert bie üerfd^iebenen ^eränberungen an ber pontificaten ^opfbebedung üeranla^te, raar bie [teigenbe ^runfUebe unb im 3ufammen5ang bamit bie immer me^r june'^menbe ©ecoraticmSluft. ?0^an beburfte größerer gläd^en unb erhielte fie burcb ©rpl^ung unb (Srmeiterung be§ Ornatftü(fe§. ben D^eicbt^um unb ©lanj ber ^uSftattung anlangt,

fönnenbennaud^bie muntren ber frühen (55otif mit benenber 0pät^eit be§ 0tile§ burc^raeg feinen ^Sergleicb au§!§al= ten. 5llle§ ge^t ^ier im Ornament auf. perlen, 0teine in foftbaren Raffun- gen, ®olb=nnb 0il' berbled^e, @mail= platt^en , geftic^te geometrifd^e Rigm reu, 33lnmen, 9^an= fen, bilblid^e Oar- fteünngen n. ü^nl. fd^mndten ober imu tiren bie SBefö^e unb füllen bie tituli, bie Rlüd^enber§örner. ?0kn l^olt gnr Oe= coration ber ?0^itra felbft au§ ber 5lrcbi=

teftur ?[Rotit)e herbei, inbem man nid^t nur bie ^Inüenmanbnngen ber cornua mit 33ogenftellungen, Rinlen, ^onfolen unb 33albacbinen

befticft, fonbern and§ auf ben 0d^rägungen berfelben nadf) Irt ber giebel .Krabben anfpflanjt unb bie 0pit^e in eine ^rensblume enbigen lö|t (Rig. 9). ?0^an betrachte nur bie ©emälbe, auf melden bie ^D^eifter beg angge^enben ^ittelalterg mit fnnftgeübter §anb unb in aller 0org= falt gar manche bamalige 'üJ^itra in ber ganzen ^ra^t ihrer Slugftattung

ftg. 9. iUUra aus kr Bd)a^kammcr ks Kölner Domc0. (Photographie Oon -'pofphotograph 21- Sthmip in ^öln. Steuere 2lrbeit nach 2Irt ber fpätmittelalterlichen SQHtren.)

52

8. S)ie 9Jlüra be§ fpäten 3}UtteIaIter§ unb ber S^eusett. 53

raiebergegeben; Icfe bte @(^a|öerjeicbmfle, bte un§ üon bem Dteid^t^um an foftbaren 3nfuln ^unbe t^un, roeld^e in jener bte ^ru^en ber ®om=, Mofter= unb (StiftSfird^en bargen; bejc^aue bie ^^itren, raeldie ficb au§ jener iinjere ^age gerettet unb nun in irgenb einem

''D^ufeum ober bem 0^a^e einer ^irc^e ein ](^ü^enbe§ pö^d^en gefunben I)abenS öber rcerfe auf bie präd^tigen ©rabfiguren be§ 14. unb 15. 3(^5^*= bunbertS einen 33H(f (gig. 12. 13), unb man rairb ba§ ©efagte bunbertmal beftätigt finben. ©§ lonn nidbt geläugnet roerben, bafe jene gar mandbe überaus glangooÜe ?IJlitra beroorgebracbt unb bafe uidbt menige bifd^öf^ Uct)e ^opfbebedfungen beS lebten Mittelalters raa^rbafte Meiftermerfe ber ^leinfunft gemefen finb; inbeffen läj3t fidb ebenfomenig oerfennen, ba^ baS Uebermafe oon ^run!, meldbeS man fdbon bamalS auf bem Drnat= ftüd'e §u entfalten liebte, nid^t nur bie 5lb!ebr oon mürbeooller, einfa(ber ©rofee unb fdblidjter §obeit bebeutete, fonbern, toaS nodl) fd)limmer mar, aud^ ben 2Beg ^u immer größerer ©ntartung beS pontificalen .^opf= fd)muc!eS barftedte. 3ßie foftbar bie Mitra bereits im 15. ^ub^^^unbert biSmeilen mar, ergibt fid) auS einer Mittbeilung Safaris im :^eben Soren^o ©bibertiS. ^anad^ ließ ncimlidb ©ugen IV. 1439 burcb biefen gioren= tiner Zünftler eine Mitra anfertigen, meld^e 15 ^funb mog unb einen 'Bertb üon 30000 ©olbbucaten b^tte. S3on bem ©efamtgemid^t ent^ fielen allein auf bie perlen, mit meli^en baS Ornatftücf gefcbmücft mar, 572 ^funb2.

^ie golge^eit f^uf noch mand^e bem Material nach foftbare unb ber tecbnifden ^2luSfübrung nach i)orgüglid)e Mitren^, ©efdjmacfooll aber

9Sgl. 3. SS. bie SSUtren ron Slbmont unb tofau in „SQlittl). ber f. t 6:entrQl= commiffion", 12. Sa^rg., ©. 75 unb 77; bie SSUtren Don S^olebo unb Saragoffa in Cahier, Nouveaux melanges, Decorations d’eglise p. 14 et 41; SDlitren QU§ ben HJlufeen Oon ©öreuj, ^artö (ßlugnp) unb ßonbon (^enfington), fotoie ben ^atbe= bralen üon ^alberftabt unb SSefangon bei de Farcy 1. c. pl. 33. 41. 49. 51. 56. 59. 80 (ügl. ebb. bie S^afel gu p. 48) unb bie glänsenbe SDlitra qu§ 6todtf)olm (Slationalmufeum) bei ©onbafoto, ©ef(bi(bte be§ bt)3ant. ©nmilö (©animl. 31. ü. ©tüenigorobSfoi) @. 257.

2 Vasari, Le vite I (Firenze 1878), 236. Slngefii^tg beg ©etüicbte^,

bie mitra pretiosa feit bem QuSgebenben SfJUttelaltcr häufig hotte, begreift man, marum ba§ ©eremoniale ben SSifchofen geftattet, im S3ontificaIamte bie „foftbare" SiRitra mit ber feidjtern SluriphrhQiota 3U üertaufchen, „ne nimis gravetur“.

3 3ä)ei foftbare Sltitren be§ 16. :öahrhunbert§ befinben fi(h im S)om gu ©ran unb 3U 9taab. Seibe merben auf ettoa 30 000 ©ulben gefchäht. SDlitth- a. a. O. ©. 79. 80. SSon ber SDlitra be§ Jiaaber ®omf(ha|e§ heiBt eg bort: „®er ©runb ber gangen SDlitra befteht, ben Stoff üötlig becfenb, aug aneinanber gereihten fleinen 3ohl= perlen, ßinien üon großem Sßerlen begeichnen ben 9tanb ber bamit nur angebeuteten

53

54

I. ®te |)onttftcaIe ^o^)fkbedEung.

waren biefelben trot^ ober wegen ber fc^nörfelreicJ^en ©olbfticfereien unb be§ 5tufwanbe§ an ^belfteinen nnb perlen no(^^ weniger aB bie oielfad} f^on aü^u übertabenen '»IRüren be§ auSge^enben ^ittela(ter§. Tlan oer= gleiche 35. bie ad^t 3[Ritren be§ Kölner ©omf^a^eg, ba§ 3Berf ^(emenö 3Iuguft§ (t 1761). ®er pontificale ^opff(^hmucf war jum Ungethüm ge= worben, unb ade§ Ornament war fo wenig geeignet, biefen geiler wett in madhen, bafe bem Ornatftüd? erft recht ein prun!ooKe§ unb oorbring= lidheS 2Iu§fehen oertieh. 3D7itra h^itte ein fehr weltUd^eg unb tro^ ihrer ^'oftbarfeit oft genug geiftlofeä unb nüdhterneä 31u§fehen erhalten. 21n 0tit fehlte bem Ornatftüdl nicht, wohl aber an C^rnft, ruhiger 2Öürbe unb fi^ilidhter ^raft (gig. d ber Oafel). Oem lebten 31u§läufer ber Olenaiffance, bem öm allerwenigften, eine pontificale ^opf-

bebedung ^u fdiaffen, bie mit berjenigen au§ ben beffern 3^den be§ 307ittel= altert audh nur im entfernteften in 35ergleidh ^u bringen wäre.

311ä in neuefter ^inn für eine würbige ijerfteüung ber

heiligen ©ewänber wieber erwachte unb bie dhriftliche .^unft fidh oom 0dhlafe erhob, in bem fie nur aCf^u lang befangen gewefen, fnüpfte man in granfreidh, 1^'nglanb, §oltanb, 33elgien unb Oeutfchlanb wie bei ben anbern firdhlichen Kleibern fo audh bei ber 31nfertigung ber ^JJditra mit ®lü(f an mittelalterliche 35orbilber an (gig. 9).

9> yUurgtfche Serinenbmtg ber 9Jlürö.

3u weldhem Umfang bie 3D7itra währenb be§ 3D7itlelalterä 'beim @otte§bienfte 35erwenbung gefunben, lä^t fidh Ini einzelnen nicht mit 33e= ftimmtheit feftfteCfen. S^ladh ben römifdjen OrbiueS be§ 14. unb 15. 3nh^= hunbert§ bürfte ein wefentli(her ober auch nur großer Unterf^ieb ^wifdhen ihrer bamaligen unb ihrer je^igen 0tedung im römifihen 9titu§ ni(ht beftehen. 31n einzelnen 31bweidhungen fehlt jeboi^ nidht. 0o trug man

Slurifrifiä; in ähnliiher SÖetfe trurben bie ©infaffungen ber Sepenben3en fotrie bie auf ben ©cbilbern beutli(h h^roortretenben Ornamente gebilbet. @belftein=

befah f(hmüdt bie etnjelnen Sheile. S)te äufeerften Ü^änber, auä ftarf öergotbeten 6Überbef(hIägen beftehenb, finb mit einer 9leihe üon gierliihen Knorren unb einer ^reu^blume an ber ©pi|e gegiert; au§ jebem biefer Knorren fprobt abmedifetnb eine SÖtilthe bon blauem unb grünem ©rnait. ©in 3JtebaiEon, in bem fi(h ein gotbener ©(htoan mit einem ©träußchen im ©(hnabet auf rothem ©maitgrunb be= finbet, fchmüdt bie 3JUtte. . . . SSemerfenSmerth ift auch, baß jebe ber S)epenben3en, bie gleichfaUä mit reichem ^erten=Ornamente unb 3iemlich großen ©belftelnen befeßt finb, in brei 3ü)ifchenräumen mit je 3tüei fleinen golbenen ©löcfchen, 3ufammen 3lt)ölf, ge3iert ift" (a. a. D. 6. 78).

54

9. ßtturgif(^^e SSetiüenbung ber 5[Ritra.

55

bie ?0^itva nac^ bem 13., 14. unb 15. Orbo aud^ bet t)erfd)iebenen ®e- legenbeiten, bte an fidb feinen liturgifd^en (Sbövafter bellten, aber ficb an (Sultbanblnngen gleidbfam al§ 3Sors ober 'Jlacbfpiel anfd}loffen: fo bet bem feierltd)en ^able am ^rönungStage unb bem (^rünbonnerStage , bet ber (Entgegennahme be§ ^re§bpterium§ (©elbfpenbe) u. äbnl, unb befonberS bet ber )1(5 an bte ^apftmetbe anfd^ltegenben ^roceffton jum ßateran, bem fogen. possesso, unb ber §etm!ebr oon ber lateranenftfdben 33aftlt!a. ®et btejen 51ufpgen, bte p ^ferbe abgebalten mürben, bebtenten ftdb tnbeffen nur bte Sarbtnäfe, 33tfd)öfe unb fonfttgen ba^u bered)ttgten ^^rälaten ber ?Qdttra; ber $apft felbft mar bet benfelben mtt ber ^tara (corona, regnum, triregnum), bem 0tnnbilb fetner föntgltdben 3Bürbe, gefdbmüdt.

^21 u 6 e r b a 1 b o m ä bürfte tm '’llitttelalter tu ^e^ug auf ben ®e= brau(^ ber ?D^ttra tm ganzen bte römtfdbe 0itte ma^gebenb gemefen fetn. allgemeinen galt bi^i^ bort ber ©runbfa^: ber ^ifd^of legt bte ?lRttra ab, menn er jum Elitäre trttt, um bafelbft ^u beten; er trägt fte, fo oft er ftcb ^um 3Sol!e menbet. 33erfcbtebenbeit namentlt(^ bi^Ml^

lieb ber 35ermenbung be§ Ornatftüdeg bet ber ©rtbetlung be§ feterltcben 0egeng unb ber be§ 211tar§. Sßäbrenb bet btefen mieten tn

D^om ber 33tfdbof ohne ‘üRttra fungtrte, mar anberSmo, mte au§ ben Eingaben be§ ^0uranbu§ ^ 33raucb, fte tn betben fällen

^u tragen ^ Umgefebrt febetnt man ficb iiti (Segenfa^ gur römifeben (S5e= pflogenbett auf^erbalb D^omä bet ben 3::obtenmeffen beö Ornatftücfeg ntebt überall bebtent gu bciben

®te Uebergabe ber ^ttra mtrb al§ 3ßetbeceremonie tm 33erlauf be§ 12. aufgefommen unb bann allmäbltcb allgemetn gemorben

fetn. brttten 3}tertel begfelben mar fte fi^on übltcb, mte au§ ber $rebtgt be§ 9^tcolau§ oon ^latroaup (f 1175), be§ 9^otar§ be§ bl- ^ern= barb, über bte §mölf 0acramente erhellt. Ungitur caput, liniuntur et manus, ponitur et evangelica pagina super caput . . . imponitur ci- daris capiti conmeraio et aurea lamina frontis gloria praesignitur, in qua contexitur nomen divinitatis (gemetnt tft ber au§ ©olbftoff

' Rationale 1. 3, c. 8 ; f. 77. Pontificale Durandi Mimat. bet Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; I, 225. Heber bte 501ttra bei S^obtenmeffen ögt. ebenfatlö baö pontificale beä S)uranbug 1. c.

:^m (5^Iugnb=3Dlufeum 3U Paris finbet fid) eine 3(JUtra aus npetber ©eibe, bie auf beiben ©eiten in ©(btoarg bemalt ift. S)ie §auptfcenen ftellen ©briftt 25egräbnife unb 3luferftet)ung bar. ®aS Ornatftücf mürbe, mie eS f(beint, bei Sobten= meffen getragen. SBemalte iUtitren tommen fd)on im 13. ^abrbunbert oor, mie eine ber SJlitren ju ?tamur bemeift.

55

56

I. S)te ipontificale ^o^3|6ebedung.

geraebte circulus ber ^itra), traditur anulus ©eit etraa 1200 tütrb ber in ben ^ontificatien raieber^olt ermähnt ©ie Ueberreid^ung be§ 0rnatftü(fe§ fanb ftet§ erft nad; norauggegangener ©albung beg §aupteg ftatt. 23alb erfolgte fie bei ber SBei^e fetbft toät^renb ber 5D^effe, batb, toie noc^ jet^t, am ©d^tuffe berfelben, je nad^bem bag l^eilige ©alböt auf bem §aiipt beg ©emei^ten fogleid^ ober erft am (Snbe ber ganzen geier abgetrodfnet mürbe.

©in ®ebet pffegte bie ©eremonte nicht allzeit gu begleiten, ©in 9}?ain^er ^ontificale aug bem ©nbe beg 13. Sabrbunbertg lägt ben ©onfecrator bei ber Uebergabe ber SJiitra bie graar furzen, aber bebeutunggoollen Sßorte fpre(hen: „©in 3eidf)en fe^e id§ auf bein §aupt, auf bag bu auger beinern ©d^öpfer felbft feinen anbern Liebhaber gulaffeft im 9^amen beg §errn. ^2lmen." 3n einem um 1400 gefd^riebenen Sponer ^ontipcale lautet bag @ebet gerabe mie jet^t im Pontificale Komanum.

®ag aud^ bei ber ©egnung ber siebte fd^on im auggehenben ^ittel= alter bie ©eremonie ber Ueberreichung ber ^Jlitra oorfam, beraeift ein hanbfdhriftlid^eg ^ainger pontificale jener

^agfelbe enthält nämlid^ im Ordo ad benedicendum abbatem bie S^ubrif, eg folle ber 0ifd^of, menn er bie ©infegnung eineg Slbteg nornehme, ber bie 30^itra gu tragen gemohnt fei, felbigem bag Ornatftücf unter ben Sorten überreid^en: „9^imm hin, liebfter 33ruber, beg eilten unb beg Dienen 33unbeg finnbilblicheg S^idien. äJiögeft bu fraft ber Siffenfehaft beiber 2;eftamente bie bir anoertraute §erbe unbefieeft betoahren, auf bag bu mit ihr froh Sn ben Pforten beg Parabiefeg eingieheft im Dramen u. f. ra."

10. S)ie mpftifche Sebcutung ber 9Jlitra.

£)ie Deutung ber ^itra auf ben Sitten unb Svenen S3unb, mie fie bag SD^ainger Pontificale '^at, mar fd)on bem 12. ^^i^i’^iii^bert geläufig.

,,©eg S3ifd)ofg gehörnte Sdiitra", fagt bag Speculum mysteriorum ecclesiae, „ftellt bie beiben ^eftamente bar, mittelft bereu felbiger ber

1 Migne CXLIV, 899. Ser ©ermo über bie gtt)ölf ©acramente bag Söort ift hier im toeitern ©inne einer heiligen unb heiligenben Einrichtung gu nehmen mirb mehrfach (fo auch Oon be ßiuag in Revue de l’art chröt. 1861, p. 455, unb §efete, SSeiträge II, 232) irrthümlich bem hl- Petrug Samiaut gugefchrieben. Eg founte gu beffen Sebgeiten noch nicht ioohl Oon ber Eeremonie ber Ueberreichung ber SJUtra bei ber Seihe bie 9lebe fein. Stnberg lag natürlich bie ©ache, alg bie= felbe im 12. ^ahrhuubert aEgemein gum bifchöflichen ^opffchmuef unb gur pontificalen :2fnfignie gemorben toar.

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 14 (lateiuifcheg Pontificale Oon Slpamea in ©prien). 16. 17. 18 j II, 73. 82. 88. 94.

^ Martene 1. c. 1. 2, c. 1, ordo 9; II, 160.

56

10. Sie SSebeutung ber SHitra. 11. Urf^irung ber 3Dlitra. 57

getnbe befiegen mu^." 9^obertu§ ^auMu§ unb ber 35er=

faffer be§ Tractatus de sacramento altaris felgen in ben beiben cornua ben eilten unb ^^leuen iBunb. (Sin gleii^eö t^un um bte 3öenbe be§ 12. 3o^i^^)unbert§ 0icarbug non ^remona unb III. ^n ber

gülge fanb bann bte Slnfd^auung, tnonacb bie §örner ber ^itra auf bie beiben Seftamente l^imutefen, au(^) in bie liturgifd^en ^ücber ^ufna^me.

0e!§r rceitläufig erörtert S)uranbu§ bie 33ebeutung ber ?[Ritra. 5luc^ er betrachtet uornehmlidh beren cornua oI§ 0innbiIber be§ 3Uten unb Dienen 33unbe§, mit raeldhen ber ^ifchöf uertraut fein müffe. 3^^ ftang mit biefer Sluffaffung beutet er bann ben ^ircutug be§ Ornat= ftüdeg, metcher beffen beibe §älften umfdhUe^t, auf ben scriba doctus in regno caelorum, qui profert de tbesauro suo nova et vetera, b. i. auf ben 8ifdhof felbft, ber au§ ben 0chä^en beiber Seftmnente §u 9^u^ unb grommen feiner §erbe h^rnortangen foU. 3^^ 0treifen, bie non ber pontificalen ^'opfbebedung ^h^rab^hangen, fie^t aber S)uranbu§, inbem er an feiner 2lu§legung meiterfpinnt, ®eift unb iBuchftaben, b. i. ba§ mpftifi^e unb ba§ ^iftorifi^e 3Ierftänbni6 ber ^eiligen 0dhrift. ^ie fasciae finb mit rüthen granfen an ben ©nben uerfe^en, um bie 33ereitU)iC(ig!eit beS 33ifdhof§ angubeuten, ©tauben unb 0dhrift fetbft mit feinem ^tut ju t)er= t^eibigen. 0ie pngen über bie 0cbuttern, mit benen man bie l^aften trägt, Ih^rab , meit fie ben ^^ontifejc barauf ^inmeifen fotten , ba§ in bie Shat umjufe^en, mag er mit bem ?[Runbe prebigt.

S>ie Slugführungen be§ 33ifd)of§ ron 9Jtenbe erfdheinen bem nüchternen ^Sers ftanbe fonberbar, tommen ihm gefünftelt unb mte eine mpftifdhe 0pieterei nor. Unb hoch liegt unjmeifelhaft in ihnen etmag 3lnmuthenbe§, etma§, mag un|er 3ntereffe ermeift, ber fromme unb innige ©eift unb eine ^Infdhauung, bie atle§ unb jebeg, felbft bag Unbebeutenbe, aug bem ^Bereiche beg gemöhnli(^en 0eing ^uheben unb mit bem Sichte beg Uebernatürtichen gu oerflären fudjt ^

IL Urfbrmig ber 9Jlitra.

®te 3^tt, §u ber in 9^om bie ^itra in titurgifdhe S)ienfte genommen mürbe, tä^t fich nur annähernb beftimmen. S)a biefetbe big ing 10. hunbert hinein noch nidht jum 0acratornat ber römifdhen ^irdhe gehörte, unb eg anbererfeitg bereitg oor ber ^itte beg 11. 3n§rhunbertg bei ^apft unb (Sarbinäten 0itte mar, bag Ornatftöd beim ©ottegbienft ^u gebraudjen,

^ ©emifje §ärcti!er oergtichen, mie Suranbug ergdhtt, ben SSifihof, beffen §Qupt bie 5!JUtra fchmüde, mit ber ätoeihörnigen SBeftie, oon toeliher Dffb. 13, 11 bie 9iebe ift.

57

58

I. ®ie :|3onttftcaIe ^o:pfbebedfurtg.

mxh beffen ^-infü^rung tdo^I ^tüifi^en ca. 950 imb 1050 liegen.

]\ä) non bem ^retgni^ feine ^'unbe erhalten l)at, fann ni^t auffallen, ©ie 3ßft war bamalä gar ftürmifc^; ein folgenfi^tnereS ©reignife brängte ba§ anbere; 9tom felbft U)ar ber ©i^auplal^ ja^lrei(^§er ^arteifämpfe unb blutiger geloben; bie ©riechen mad^ten ©c^mierigfeiten über ©c^roierigf eiten, bie ^J^igftünbe im (Sleriig unb bie 3lu§fc^reitungen ber meltlid^en ©ro^en maren fcbreienb: ^age mieb erholten fi^, mie fie faum f^limmer eine frühere gefe^en; ma§ mar gegenüber fold^en 3Serpltniffen bie 3«' gebrauc^ina^me einer liturgifc^en ^opfbebecfung, juinal raenn biefelbe ni(^t mit einem ©(^lag, fonbern allmü^lic^ erfolgte? ^er (Sreigniffe, benen gegenüber ein folc^eä ^orfommnife nerfcfirainben mu^te, maren ^u niete unb §u midjtige.

S[Bo ift aber bie §eimat ber pontificalen ^'opfbebedung? 3fl 9tom ober ^ot man fie bort au§ ber Oftfirc^e ^erübergenommen? 9tom ift i^re §eimat.

2ßie foüte bie römifcbe £tr^e auch nodb um bie Sßenbe be§ 3«bi^l^^iÜßnb§ bem grte($if(^en 9ditu§ bie OJlitra entnommen ^aben? gür eine foli^e (Sntlebnung mar nic^t mehr bie ©d^on gingen Often unb SSeften in liturgifdfjen

Gingen gan^ unb gar getrennte 2Bege.

3ubem fehlt für bie Einnahme, fei unfere pontificale ^opfbebecfung ba; malg au§ bem griechifchen in ben römifd^en ®ultu§ h^^übergenommen raorben, jebmeber ?lnhalt§pun!t. ©§ finbet ficb meber bei ben ©cbriftftetlern be§ ^Ibenb? lanbe§ noch bei benen be§ Often§ irgenb eine ©pur eine§ folchen 35organge§.

leitet fogar 23alfamon, ^h^^^lophplaj* beö ^atriardfien üon ^onftantinopel unb bann Patriarch üon ?lnttod§ien, um ba§ le^te SSiertel be§ 12. 3uhi^hiiii^ß^t§ in feinen ©c^olien ^um D^omocanon be§ $hötiu§ bie römifd^e SJ^itra non ber fogen. ^onftantinifdhen ©dtjenfung, bie SQditra be§ ale^anbrtnifdjen $atriard§en aber au§ 9dom h^r. @r erzählt nämlich, h^be ^opft Söleftin bem hl. (Sprillu§ non ?lle^anbrien felbige oeiiiehen, al§ er ihn ^u feinem ©teil? nertreter für ba§ (Soncil oon (SphefuS befteüt^

3a ift allem ?lnfcheine na^ bei ben ^ifchöfen ber Oftfirc^e (ben Patriarchen non ^lle^-anbrien etma ausgenommen) um baS ©nbe beS erfien 3ahrtaufenbS nid)t einmal eine liturgifche ^opfbebecfung in ©ebrauch gemefen.

1 Migne, P. gr. CIV, 1083. brauiht faum bemerft gu merben, bob bie ©r^ählung unbegrünbet ift. S>0(h fommt eS hier au(h ni(ht barauf an, mie eS mit ber ©laubmürbigfeit berfelben ftehe. 5ludh 6imeon üon S^heffalonicf) berichtet, Papft ©öleftin heibe bem hl- ©hrilluS baS PriüUeg ertheilt, bie SJUtra gu tragen, ©r fügt inbeffen bei, nach anbern fofle ber 23if(hof fich üon einer ©pnobe (üietteicht ift bie ephefinifche gemeint) megen ©chmächlichfeit bie ©rfaubnib hoben ertheilen laffen, fich ihrer gu bebienen (Resp. ad Gabr. Pentapol. q. 20 {Migne, P. gr. CLV, 871]).

58

11. Urfptung ber SiJlttra.

59

5I(Ierbing§ Berietet ^feuboi^Ucuin, rate fc§on gelegentU^ gefagt raurbe, foüe bet ben ©rtecben ©itte fein, eine 3JJü^e auf bem §aupte gu ^aben, raenn man am Elitäre ftel^e. 5lllein biefe burd) ein „foH'^ al§ ©erüc^t be^eidbnete Eingabe fann nic^^t al§ belangreich gelten. 2ßeber bie Muaxix^ Oswpia no^ Patriarch ©imeon uon Xl}effalonidh (f 1429) ermähnen bei ber ^uf^ählung unb iße; fprei^ung ber facralen Ornatftücfe eine ^opfbebedung. (Sä fagt fogar ©imeon unb bereits früher 23alfamon auSbrüdlid), fungirten alle 33tf(höfe beS Orients, mit 3lu§nohme be§ ^Patriarchen uon ^illepaubrien, im ©egenfa^e ^ur©c; raohnheitber römifchen Kirche, unbebedten §aupteS. Seibe, ©imeon raie 33alfQmon, gehören freilich nicht bem 10. ^ahrhunbert an. 2Benn feboch bie liturgifche SJtitra in ber £irdhe beS OftenS noch im 33erlaufe beS 12. unb fogar bem 33eginne beS 15. ^ahrhunbertS bei ben 33ifchöfen ungebräm^hli«^ raar, bann fanb eine fold^e bort fchraerlich fd)on im 10. 3ahrhunbert 5Serraenbung. Ober ift raohl annehmbar, ba§ ein fo bebeutungSoolleä Ornatftüd im !2aufe beS 11. SahrhunbertS abgefd^afft raorben fei? 35on einer fol(^en ^lufeergebraudh? fe^ung raeig auch 33alfamon ebenforaenig, raie oon einer 3)litra ber griechifdjen 33ifd)öfe im 10. ober einem frühem 3ahrhunbert ^

§at aber ber §inblid auf ben facralen ^auptfdhmud ber alttefta^ mentli(^en ^riefter üieüeicht ben ^nftofe ^ur ©inführung ber liturgifdhen 9J^itra gegeben, unb gab eS in 9lom ein au^erliturgifcheS Ornatftüd, uon bem bie pontificale ^opfbebedung mürbe?

^on einer unmittelbaren §erübernahme ber altteftamentUchen ?[Ritra fann in ^Inbetrai^ht beS UmftanbeS, bafe unfere pontificale £opfbebedung erft um bie ^Senbe beS auffam, felbftoerftänbli(^ nicht bie

iRebe fein. ?!Jtan fönnte hö(^ftenS annehmen, eS habe bie ©rinnerung an ben hohenpriefterlichen ^opfbunb beS fübifdhen OpferbienfteS bamalS §ur ©in= führung unferer liturgifdhen ?[Ritra bie 39eranlaffung gegeben.

^ De div. templo n. 45 {Migne , P. gr. CLV, 715) unb Resp. ad Gabr. Pentapol. q. 20 {Migne 1. c. 871).

2 fann nitht unfere Slufgabe fein, auf bie ©teilen näher ein^ugehen, mittelft bereit man einen liturgifd)en ^opffchmud in ber Dftfirjhe bereits für baS 9., ja felbft f(hon für frühere 3ahrhunberte hat barthun raoüen. SSei ben einen hanbelt es fi(h ni(ht um einen liturgifchen ^opffdimud, fonbern um einen ©(huh gegen ^roft ober SOöärme u. f. ra. {Ratramn. Contra Graec. oppos. 1. 4, c. 5 [Migne^ P. lat. CXXI, 322]). ?lnbere mollen bilbliih Oerftanben fein {Gregor. Naz. Grat. 10, n. 4 \_Migne, P. gr. XLI, 395] unb Euseh. Hist. eccl. 1. 10, c. 4 [Migne 1. c. XX, 850]) , anbere enblid) befunben beftenfattS ben Oereingelten unb Oorübergehenben ©ebraud) eines ©tirnbanbeS nodh 3lrt beS 3i3 ©exccAov, lamina) beS jübifihen §ohen= priefterS (Epiph. Adv. haer. 1. 3, t. 1, 78, 14 [Migne 1. c. XLII, 722]; ibid. 1. 1, t. 2, 29, 4 [Migne 1. c. XLI, 395] ; Epist. Theod. Patr. Hieros. [Harduin, Coli, conc. V, 1029; bie hier genannte [j-ixpa ift nur baS TiexaXov beS ©piphaniuS, nicht eine förmliche ßopfbebedung] : Euseh. 1. c. 1. 3, c. 31 [Migne 1. c. XX, 279]). 2öir fönnen feiner ber ©teflen eine SSebeutung beilegen.

59

60

I. Sie )3ontiftcale ^o^^fbebedfung.

liegt nid^tä t)or, tt)orau§ fid^ eine fold^e fpätere nnb na^trägltd^e 5Ib= leitung unfereä Ornatftücfeg non einem entfpred^enben ®emanbftü(f beg mofaifd^en ^ultu§ erfd^liefeen Ue^e. i[t im ©egent^eil bemer!en§s tnertl), ba^ bie römifd^e ‘üJUtra im ©egenfa^ jur 0itte be§ 5Ilten 33unbe§, monad^ aCfe ^riefter eine facrale £opfbebe(^ung trugen, ftet§ nur ber l^o^en unb ^öd^ften ©eiftlid^feit ^ufam. behaupten einige ßiturgifer

be§ 12. 3a§r^unbert§, §onoriu§ non 5lutun, 8^obertu§ ^aululuS unb 0icarbug, fei bie ?[Ritra bem mofaifd^en @efe^e entnommen. Est assumpta a lege, fo §onoriug be^m. 0icarbu§; ex usu legis, fo 9^obertu§. S)od) erl^ellt au§ i§ren ^Borten nic^t, tnie fie fid^ beren 2lb= leitung non ber ^i^nep^et ben!en, ob mittelbar ober unmittelbar. ©benfo= menig führen fie einen @runb für i^re 33e^auptung an. 2ßa§ fie fagen, ift ba^er für un§ o^ne allen Gelang. UnfereS (Srad^tenS ift nid^t jon= berlid^ tnal^rfd^etnlid^ , baß bie ^itra be§ abenblänbifc^en (5ultu§ im 10. 3o§^^^unbert i^re (Sntfte^ung ber DRücffidlit auf ben .^opfbunb be§ jübi? fd§en ^rieftertl^umg §u nerbanfen l^abe. ?0^an ift leidet geneigt, au§ aprio= riftifd^en ©rünben an eine 33eeinfluffung ber d^riftlid^en 0acralfleibung burd^ biefenige be§ ®efe^e§ gu benfen. S[Ber ficb aber einge^enber mit ber ©efd^id^te unferer liturgifd^en ®emänber befd^üftigt, bem !ann nid^t entgegen, bafe eine foldje S'inrairfung auf bie ©ntmidlung ber neutefta= mentlid^en (Sultgetnanbung nur in fe^r geringem ?0^afee unb faft nur in 9^ebenfäd^lid§feiten ftatt^atte.

S53a§ bie graeite grage anlangt, fo mac^t ber Umftanb, ba^ bie übrigen ^ultfleiber ber au^erlitur gif dien Srad^t i^ren Urfprung nerbanfen, non nornl^erein fel^r mabrfd^einlid^, bafe aud^ bie ?0^itra auf gleid;e ^eife entftanben fei. SBirtlid^ glauben mir unfere ginger auf ba§ Dr= natftüd legen gu fönnen, non meld^em biefelbe l^erftammen bürfte. (Sä ift baä camelaucum, aud^ frigium (phrygium) unb regnum genannt, b. i. eine auäjeid^nenbe ^opfbebedtung , beren fi(^ ber $apft au^er^alb ber £ir(^e bei feierlid^en ^uf^ügen §u bebienen pflegte.

S)iefelbe mufe menigftenä fd^on im 8. ga^r^unbert bei i^m in (Se= braud§ gemefen fein. (Sä erhellt baä flar auä bem Constitutum Con- stantini, ber fogen. ^onftantinifdl)en 0d^enfung ^

^ Hinscliius, Decret. Pseudoisid. p. 253. Heber baö frigium, ba§ ^i^r eine mü^cnartige ^opfbebedung bebeutet, Ogl. Ducange, Glossar, sub phrygium VI, 306. Söenn in ber 3iecenfion be§ Constitutum bei §infd^in§ einmal pallium frigium ftatt frigium (phrygium) ftept, fo ift enttüeber blob frigium, ober Joie SOßilpert (Un capitolo di storia del vestiario [Roma 1898] p. 26, nota 3) unfereö ©rai^tenö nicht ohne ©rnnb oermuthet, pileum frigium lefen.

60

11. Urf^JTung ber 9JHtra.

61

®er ^aifer ^aBe, fo (efen tütr bann, ^tbefier I. außer anbern Jatfer^ Itd^en 3nfignien unb 35orrec§ten aud^ bte ^rone unb ba§ frigium nerliel^en. ^te erftere l^abe ficB ber $apft ©tlnefter an^uneBmen geraeigert, ba er über feiner 5:onfur, bte er (Siiten be§ $etru§ trage, eine golbene tone nic3^t Baben möge; ba§ frigium Babe ^onftantin jebodb mit eigenen §änben oben auf ba§ §aupt gefegt nnb babei beftimmt, feilten fomoBl ©ilnefter mie ade feine D^ncBfolger beSfelben bei ben 5tuf^ügen (in processionibus) in 5RadB= aBmung ber fatferlicBen 2Bürbe bebienen.

§ötte ber $apft ^ur 3^^^/ entftanb, ba§ frigium

enttneber no^ gar nidöt ober bodB nur erft feit fur^em getragen, fo B^tte tBr 33erfaffer unmögüdB ben Ä'aifer baSfelbe 0iloefter I. jum ©ebraucB für iBn felbft tote für feine dtacBfotger fdBenfen laffen fönnen.

3n ber ^B^^t ergöBU ba§ ^apftbudB in ber Yita £onftantin§ (708 bi§ 715), B^^^^ berfelbe bei feinem feierlii^en ©in^uge in ^onftanti= nopet ba§ camelaucum getragen, momit er in fRom auSjujieBen gemoBnt fei (cum camelauco, ut solitus est Koma procedere) b

^er 9. Orbo ^abidonä bezeugt ben ©ebraudB be§ Ornatftü(fe§, Bier regnum genannt, für ben 3^9, ber nad) ber ^apftroeiBe ftattfanb. ©g fe^e, fo gibt er an, ber ^IRarfcBad bem '^apft ba§ regnum auf ba§ §aupt, beoor berfelbe ba§ 9ioß befteige, um nacB feiner ^onfecration oon 0t. ^)3eter B^im^ufeBren

2luf ben papftlidien ^[Rünjen erfdBeint ba§ camelaucum (frigium, regnum) guerft bei 0ergtuö III. (904—911) unb bann mieber bei 33ene= bift YII. (974—983)3.

^ag Drnatftüd mar, mie ber dlatne camelaucum befagt"^, eine 2lrt oon “iD^ü^e. ^er 9. Orbo bemerft bejüglidB feiner gorm unb 33e= fdBaffenBeit , ba§ päpftlicBe regnum feBe einem §elme öBnlicB unb merbe au§ meißem 3ßi^g angefertigt. Oaß oon meißer garbe mar, oerneBmen mir au(^B au§ ber fogen. ^onftantinifeben 0cBen!ung. 2luf ben ^SRün^en ber ipäpfte 35enebi!t unb 0ergiu§ Böt bie ©eftalt eine§ fegelformigen, mit 33efa^ftreifen gegierten §ute§. 2llle§ in altem gemöBrt e^ ein S3ilb, mie un§ üBnlidB in ber ülteften gorm ber dRitra entgegentritt (gig. 1).

1 Duchesne 1. c. I, 390. 2 6 (Migne, P. lat. LXXVIII, 1007).

3 Promis, Monete dei Rom. Pont. (Torino 1858) tav. VII, 1. 2; IX, 12.

^ Heber ba§ camelaucum, camelaucium, aU(B calamaucum, calamacum unb äBiiIicB genannt, bgl. Ducmige, Glossar, sub camelaucum II, 44, unb Dissert. sur l’hist. de St-Louis ibid. IX, 82. 2)ie 5lbleitung beö Söorteä ift unbefannt. ©dion bei Iftufinuö ift ba§ calamacum eine tnüBenartige .^opfbebeefung. Cf. los, Flav. Antiquit. iud. sec. vers. Rufini 1. 3, c. 11 (ed. Colon. 1524); f. 29: Super caput gestat pileum (ber jüb. !f)riefler) in modum parvuli calamaci aut cassidis.

61

02

II. S)ie ^ontifical^anbfd^ul^e.

2ßie n)trb ftc^ aber bie au§ ber au§^etcbnenben ^'opfbebecfung,

mit n)eltf)er ber $apft bet feinen 5Iufjügen gef(^müc!t tnar, gebUbet ^aben? ^un, babur($, bafe berfelbe gegen bte Sßenbe be§ 3^Woufenb§ baju über= ging, ba§ Ornalfliicf nid^t ine'^r bloB in processionibus , fonbern auc^ bei bem an biefe fi(b anfi^ilie^enben ®otte§bienfte ju tragen. Cb aber babei and) fd^on fofort ein aufeerlid)er Unterfd^ieb jroifdien ber liturgifd^en unb an(3erliturgifd^en ^opfbebedtung eingefü^rt raorben, ober ob erft altmci^Ud^ einem fotd^en gefommen fei, mu^ ba^ingeftedt bleiben. fad§ fann berfelbe, folange bie ?[Ritra bie gorm einer (Kalotte ^otte, nid^t gar bebentenb geraefen fein. 5lnberg geftaltete fid^ natürlich bie 0ache, aU bie pontificate ^'opfbebecfung im 12. ^oh^b^nbert jmeigebörnt mürbe, mäbrenb ba§ regnum feine £egelform beibebiett.

©egenmärtig ift ber Unterfc^ieb ^mifcben ber liturgifihen SfJditra be§ $apftc§ unb feinem mit einer breifo^en tone oer^ierten, bob^n unb meit au§gebaucbten augerliturgifcben .^opffdjmuc!, raeld^er in ber iReu^eit ben 9Ramen Xiaxa erhielt, febr bebentenb. @in ben untern 9danb nmgebenber Ddeif begegnet un§ fc^on frühe bei bem regnum. 3n ben Crbine§ be§ 12. ^abrbnnbertS b^i§^ barnm häufig corona. Cie breifac^e £rone fam beim regnum frübeften§ in ber erften §alfte be§ 14. ^ohihunbertS auf. 33eftimmt nac^meisbar ift fie bei ihm faum ror ber jmeiten ^älfte besfelben. Cie neue 2ln§ftattung mar 33eranlaffung, bag man nnnmebr triregnum nannte. (Sine anfebnlicbe §öbe b^^i ber angerUturgifcbe Hopffihmucf be§ ^apfteg fcbon gegen (Snbe be§ 3Diittelalterg, mie g. 33. bie (Srab; figuren 3Jlarting Y. unb ©iptng’ lY. beroeifen. 3bis übermägige 3lnfd)n)eÜung unb bie menig fd)öne 3ln§bancf)ung be§ obern ^b^id§ erhielt bie ^iara bann im 33erlaufe ber fpätern Ddenaiffance, namentlich feit bem 17. Sabrbunbert.

II. Die poMiiftcall)a«bCti)ul)e.

L 9tame beg Ornatftüde^. Cie $ontlfica(bönbfd)ube in ber

©egentnart

Cie ^ontificalbanbfd}ube fönnen gleich ber (Safel alg ein liturgifdheg Crnatftüdl in augnebmenbem ©inne bezeichnet raerben. Cer 33ifchof, ober toer immer bie (Srlaubnig bot, fie zu tragen, bebient fidh berfelben nämlich blog bei ber geier beg b^HiQ^u Cpferg. (Sg ift burd) Cecret ber dditug= congregation oom 21. ^uli 1855 felbft alg unftattbaft bezeichnet raorben, bei ©rtbeilung beg facramentalen 0egeng bie §anbfdhube zu gebrauchen, fei eg mit, fei eg ohne 0dhulteroelum ^

1 3luf bie Slnfrage: Utrum liceat episcopo dare benedictionem cum Sanctis- simo absque velo humerali eius loco assumptis chirothecis et an chirothecas

62

1. ^yiatne be§ Oxnotftüdfe^. S)te ^ontifical^anbfd^u'^e in bet ©egentoatt. 63

®ie officieHe 33enennung ber ^ontifical^anbfd^u^e ift chirothecae. (5^ebem raurbe ba§ Ornatfiücf in ben Hturgifi^eu S3üclöern aui^ rao^t manicae unb wand (vuand, wanta, guand unb ä|iüt(^) genannt. Manicae ^ei^en bie §anbfd^u^e beifpielötneife im 0acramentar non (Sornet) \ in einem um 1100 entftanbenen ^^ontificale non 0al^burg^ unb in bem Ordo vulgatus bei §ittorp-l ?[Rit bem ^umeift in grandeid^, ©entfcblanb unb bem S^orben überhaupt gebräuchlichen wantus, roorauS fpäter ba§ fran= ^öfifche gant, ba§ fpanifche unb portugiefifche guante unb ba§ italieni((he guanto fi(h gebilbet, be^eid^nete man üornehmlt^ ben §anbfd^uh be§ ge^ tüühnliihen Seben§; al§ S^ame beg pontificalen OrnatftüdfeS fommt ba§ iföort in ben liturgifd^en 0(hriften nur uerein^elt uor^. 0(hon im 12. S^hf^ hunbert bürfte bie uorherrfihenbe ^^e^eichnung be§ ^ontifical^anbf(huh§ chirotheca geraefen fein, ©ie päpftlidlien 33uHen unb bie Siturgifer be§ 12. unb 13. reben nur uon chirothecae.

iHach bem gegemuärtigen 33rauch raerben bie ^^ontificalhanbfchuhe au§ 0eibe angefertigt. S)ort, tüo fie ben 3diden ber §anb bebecfen, finb fie mit einem ^reu^e ner^iert; auch pflegt ba§ untere (5nbe, mo ber (Sinfchlupf fich befinbet, mit einem föi^ft ^tnem Orna=

ment uerfehen ^u fein. SS>ie für (Safel, 0tola unb ?D^anipel, fo gelten audt) für bie §anbf(huhe bie ^eftimmungen über bie liturgifihen garben^;

retinere possit, si ad velum humerale teneatur, anttrortete bie 9dtu§COngregation : Negative in Omnibus (Mühlbauer , Decreta autb. I, 133).

1 Mig>ie LXXVIII, 241.

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 8; II, 53.

^ De div. off. p. 109.

^ ©D in einem ^ontificole Don SSefongon (ca. 1100) bei Martme 1. c. 1. 2, c. 1, ordo 3; II, 153 unb in einem ^ontificale bon ©t. 31emigiu§ 3U 3leim§, ibid. ordo 6; II, 156. Hebet wantus ügl. Ducange, Gloss&v. sub wantus VIII, 401, unb SSattaub in Bullet, monument. 186T, p. 249 sqq.

5 2öa§ bie litutgifd)en ^atben anlangt, |o fei hier lutä folgenbeg bemettt. 91a(b ben S3eftimmungen beö tömifd)en StJUfjale bat man fidb meidet ^latamente ju bebienen am S)teifaItigfeit§fonntag, ben feiten be§ §ettn (ausgenommen bie= jenigen, toelcbe baS ßeiben beS §eilanbe§ gum ©egenftanbe haben), bet alletfeligften ;ijungftau, bet beiÜgca ©ngel, bet heiligen SSefennet, ber heiligen Jungfrauen unb Jtauen, toelche nicht 5IJtatthrinnen finb, am ©rünbonnerStag unb bem ^arfamStag (oon ber SHeffe an), an bem ^auptfeft beS ht- Johannes ©0., ben Jeften bet ©ebutt beS ht- Johannes SSapt. , bet ©tuptfeier i]3etri unb bet SSefeptung ^lauli, bei bet ^it(p= unb Slltarmeipe , am JapreStag bet ^irchtueipe, bei bet ^apftconfecration unb bem Slnniüerfat bet äßapl unb Krönung beS ^lapfteS, fotoie ber 2öapl unb SOBeipe beS SSifepofS. desgleichen ift bie toeifee Jatbe ^u gebrauchen innerhalb einet Detao bet angeführten Jefte, mofetn niept Sage einfaüen, toelcpe eine eigene Jatbe haben, an ben SCßerftagen bet £)ftet5eit unb ben SSotiömeffen bon ©epeimniffen ober

63

64

II. S)te 5pontif^ca^!^anbf(^§u]^e.

nur gibt feine fd^raar^en, mil bei Sobtenmeffen unb bei ber ^ar= freitag§feier , bei raeld^en allein fc^raar^e Paramente ^ur 35ern)enbung ge= langen, ba§ Ornatftütf nid^t getragen raerben barf.

S)er USUS chirothecarum fte^t non 9ffed^t§ wegen nur bem $apft, ben ^arbinälen unb ^ifd^öfen jn. 2öie inbeffen ber ^ebraud^ ber ^itra, ber bifdböffid^en guPefleibung , ber ^afmatif unb ^nniceCfa fraft eine§ $rinileg§ klebten, ^ignitaren non ^at^ebral= unb 0tift§!ircben unb fonftigen Prälaten geftattet wirb, fo au^ berjenige ber ^ontificaf^anbfd^ul^e, natürficb mit benfelben großem ober geringem 33efd§ränfungen, weld^e für ba§ fragen ber anbern ^13ontificalia , fei eg nadfi ben allgemeinen fir(^lic|en SBeftimmungen ^ fei eg nad^ bem jeweiligen 3^bult, gelten.

9^adö bem romifd^en (Seremoniale foll ber 33ifd^of, wenn er fid^ gur ?0^effe an^ie^t, mit ben cMrothecae auggeftattet werben, fobalb er mit ber ©almatif befleibet worben ift. S)ag 5lnjie^en beg redeten ©anb= fctlup ^cit ber ^iafon, bag beg linfen ber 0ubbiafon ju beforgen. ^er 33ifd^of tragt bag Ornatftüif nur big gur §änbewafdbung oor ber Opfe= rung2. 33on ba an amtirt er big gum 0dblup ber ?[Reffe ol^ne bagfelbe. gür bie 3)aner beg ^anon ift bag buri^aug einleuc^tenb ; ba^ ber 33ifd^of bie ^ontifical^anbfi^u'^e aud^ na(^ ber (Kommunion ni^t wieber annel^men bürfe, befagt eine augbrücflid^e (Sntfd^eibung ber DRitugcongregation oom

fettigen, benen toeife gufotnmt, enbli(5§ in ber SSrautmeffe. S^lotbe ©etoänber finb äu tragen am 6am§tag nor ^fingften (öon ber SfJteije an) unb in ber ^fingftoctat), an ben f^eften be§ §errn, an meieren bte ©ebeimniffe feines ßeibenS gefeiert merben, an ben fjeften ber 3lpofteI unb 3!Jlartbrer, ber ©ntbauptung beS ^obanneS 23apt. unb be§ SDIartbriumS beS bl- ^obanneS ©n. (ante portam latinam), innerhalb ber Octaöen unb bei ben SSotinmeffen ber genannten S^efte unb in ber fOleffe um eine glMIi(be ^apftmabl. ©rün fommt ben ©onn= unb Söerftagen atüif(ben @pipb<mie unb ©eptuagefima fotoie gmifiben SrinitatiSfonntag unb bem 3lböent gu, toofern ni(bt ein einfalCfenbeS ^eft ober ber befonbere ©b^rafter beS S^ageS (Ouatember= ober SSigiltage) eine anbere fjarbe erbeif(ben feilten. SSiolette Paramente finb gu Oermenben im Slbüent unb in ber 3eit gtoifeben ©eptuagefima unb ©rünbonnerS= tag (bie Grefte mit eigener ^arbe ausgenommen), an Ouatember= unb SSigilfafttagen, bei ber Slleffe ber SSitttage, bei ber ^er3en=, 2lf(ben=, ^alm= unb S^auftoaffertoeibe, ben Sittproceffionen , Oerftbiebenen ^otiomeffen, benen ein $8itt(bnrafter eignet (gu Kriegsbeilen, um f^rieben, für Üleifenbe u. f. m.), unb ber SSotiomeffe de passione Domini, mel(be ber 3Jleffe am ^affionSfonntag cntfpriibt. ©(btoarg ift bie fjarbe für Karfreitag unb ben ßeicbengotteSbienft. SSgl. über bie fjarben baS römif(be SiTtiffale in ben Rubricae general, p. 1, tit. 18 de coloribus paramentorum.

1 Slttgemeine 3^orm für ben usus pontificalium feitenS ber 9^i(btbif(böfe finb bie ©ecrete SUejanberS VII. Oom 27. ©ept. 1659 (Mühlhauer 1. c. III, p. 2, 621) unb ^ius’ VII. oom 4. 3uli 1823 (ibid. p. 635).

^ Caeremon. episc. 1. 2, c. 8, n. 19. 57.

2. Sitter be§ ©e'6rau(^be§ ber bontiftcalen §anbf(^bube.

65

5. 1870 ^ ^te SSerraenbung ; vozl^t bte chirothecae bet bcr

Siturgie ftnben, ift foniit t)on fe^r befd^ränftem Umfang.

S5et ber SSifd^ofötnet^e merben bte ^anbfd^ul^e bem 3^euconfe= crirten non bem (Jonfecrator felbft unter S3ei^ilfe ber affiftirenben iBifd^öfe angejogen. ^ie Zeremonie noU^ie^t fic^ am ©d§lu^ ber ^effe nad^ bem 0egen, fobalb bag §aupt be§ ^fleiigemeibten mit ber ?0^itra gefd§müdlt morben ift. ®aä ©ebet, unter meld^em bie S3e!leibung ber $dnbe ftatt^at, tautet: „Umgib, o §err, biefe§ beineg ^ienerg §dnbe mit beg neuen ?07enfd^en, ber nom §immet ^erabftieg, D^tein^eit, auf ba^ er burd^ bie l^eitfame ®abe, metdije er mit feinen §änben bir aufopfert, fo beinen ©nabenfegen §u erlangen oerbienen möge, mie einft Siebting,

fid^ ben oäterlid^en 0egen ermarb, meil er, an ben §änben mit ber S3öcftein gettd^en bebedtt, bem 35ater gar raitUommene ©peife famt ^ran! barbrad^te, burd^ (S^riftug unfern §errn, ber fid^ bir für ung in ber Söeife beg fünbigen 'iS^enfd^en felbft ^ingab. Simen." ©^riftug marb für ung jum ©ünber. SD7it i^m, ber für unfere ©ünben genugt^at, b. i. mit ber burd^ i^n ben 307enfd^en p t^eil gemorbenen ©ered^tigfeit, müffen bie §ünbe beg S3ifd^ofg befleibet fein, menn er burd^ bag ^eilige Opfer ©otteg ©nabenfegen ^erabfle^t, fo raie einft ^ci^öbg §änbe mit ben geüd^en ber SBödlein befleibet maren, alg er bem Später bag gemünfd^te S07a^l bar= reid^te unb fid^ ben ©rftgeburtgfegen erbat. Oaran foüen bie §anb= fd^u^e ben S3if(^of allzeit erinnern.

2. Snter beg ©ebrau^eg ber bi^ntificalen §anbf(bube^

3n ben frül^eften römifd^en Orbineg b^rrfd^t betreffg ber liturgifd^en §anbfd^ube oöHigeg ©d^toeigen. 5öir pren im 1. unb 3. Orbo SiRabiCfong, mit roeld^en ©emänbern bie 3tegionarfubbia!onen ben ^apft befleiben foHen, fe^en gleid^fam, mie biefelben ben ^ontifep mit Silbe, ©ingttlum unb ©cbultertud^ , mit ber 3:uniceHa, ber Oalmatif unb ^laneta, mit Gallium unb SD7appula augftatten, non chirothecae erfahren mir nid^tg. ©g mirb befc^rieben, raie ber ^apft bie Oblationen entgegenjunebmen unb bann bie §anbe ju raafdjen b^tbe, o^ne ba§ ber §anbfd^ube aud) nur im geringften ©rraü^nung gefd^ä^e^. ©benforaenig ift enblidö oon bem Ornah ftücf im £leiberoerjeidf)ni6 beg 5. Orbo bie dtebe, bag ung mit ber litur=

1 Mühlbauer 1. c. suppl. I, 614.

^ Ordo 1, n. 14 j ordo 2, n. 9 ; ordo 5, n. 8 LXXVIII, 944. 973. 988).

SSgl. be§glet(^)en ben oon S)u(be§ne betcmägegebenen xömifclien €rbo be§ 9. bunbextö (Origenes p. 443).

33 raun, Sie tiontificaten ©etoänber. ^ 5

66

II. S)ie ^ontifical^anbfci^ul^e.

gifd^en ge[t= unb 21tltag§gen)aribung be§ $apfte§ unb ber ©acralfletbung ber fonftigeu römtf^en ®et[tlid§cn, üon ben angefangen big

ben 5l!oit)tl^en, be!annt mai^t.

3)iefeg üöUige ©d^raeigen ber ätteften romifd^en Orbtneg fann un= bebenflicb alg ^eroetg betrad^tet roerben, ba§ ^ur i^rer ©ntfte^ung, alfo big ing 10. ^a^i^^nnbert, in 9^om nodf) feine ©acralbanbfcfiu^e gab. Sßären folc^e fd^on bamafg in bem (Snltug Dfomg in ©ebraucb geinefen, fo l^ätten fie bod^ ^tneifeUog an irgenb einer ©teile berfelben, jumal aber in bem i^Ieiberner^eicfinife beg 5. Orbo ober in ber SInmeifung beg 1. nnb 3. Drbo, raie unb mit melden ©emänbern ber ^apft für bie ‘SO^effe aug^ ^urüften fei, (Srmäl^nung finben muffen.

9^ad^ ^arraub imb D^obault be gleurp mären f^on im 6. ober 7. Salärs ^unbert bie litiirgifd^en §anbfd^ube im römifdien D^ditug ^ur ^ermenbung ge? langt ^ 5IHein beibe überfe^en, bag ber 3Betbe?Orbo bei ©ittorp, auf meieren fie fid§ ftü^en, nid^t ben ^agen ^iping, raie fie anne^men, fonbern erft bem 11. 3abrbunbert angebört. @g ift aHerbingg richtig, ba§ im Ordo vulgatus ©tücfe fiel) befinben, meiere bem 8. ^aWunbert entftammen; allein bag gilt bei meitem nicht üon aüen feinen ^beü^n, nnb am menigften uon bem fraglii^en 3Seibe?Orbo.

Ob in ©aüien unter ber §errfdbaft beg gaHifanifdhen D^ditug litur? gifdhe §anbfchube gebräudhiidb gemefen finb, ift nidht mit ©idberbeit beftimmen. 3ßobI b^i^^n n^ii^ oon chirothecae bejm. wanti beg b^iliQ^n 33ifdbofg 23etbariug üon (t ca. 600) beg heiligen ^bteg ipbili=

bert non ^umiegeg (f 684)^, beg heiligen 23ifdhofg §ilbet)ert non ?07eaup (t ca. 680)^ nnb beg h^- Skonto, erften 33ifdhofg non ^erigueup®.

^ Bullet, monument. 1867, p. 207: L’Ordre romain, que le pape Etienne envoya aux eglises de France ä la demande de Pepin et qu’Hittorp a publie dans son recueil, contient les rites, que l’on doit suivre pour l’ordination des eveques. II est prescrit de mettre apres l’Evangile les sandales aux pieds du nouveau prelat et de lui donner aussitot les gants. Cet ordre, fait on remarquer, n’a pas ete compose expres pour etre envoyd aux eglises des Gaules. Celle de Rome s’en servait auparavant et peut-etre depuis assez longtemps. On peut donc en conclure que l’usage des gants remonte au moins au VP ou au VIP siede. ©0 au(h Rohault de Fleury 1. c. VIII, 192. §ittoxp gibt ätnet Drbineg für bie Sifdhofgtoeihe, einen altern (De div. offic. p. 106) unb einen jungem (ibid. p. 109). 9dur ber lepte ermähnt bie §anbf(huhe; ihn fann barum SSarraub blofe im 2Iuge gehabt haben.

2 AA. SS. 2. Aug. I, 170. 3 aA. SS. 20. Aug. IV, 77.

^ AA. SS. 27. Maii VI, 705. mirb bafelbft erzählt, bie §anbf(hnhe be§ S5if(hof§, mel(he berfelbe bor ber ©onfecration auggegogen habe, hätten bret ©tunben lang an einem ©onnenftrahl in ber Suft gef(hmebt.

3 Vita B. Mariae Magdalenae et sororis eins Marthae c. 49 (Migne CXII, 1506). mirb bort beri(htet, an bem ©onntagmorgen, an melthem bie hl- 9Hartl)a

66

2. 3Uter beö ©ebraud^eS ber ^)ontificaIen §anbf(5^u^e. 67

unrein bte §anbfc^u!^e, von benen in ben ßebenSbefc^reibungen ber ll^ariu§ unb ^^Uibert bie Stiebe ift, bürften bem nad^

faum al§ ein Iiturgifc^e§ Drnatftücf auf^ufafjen fein. 3öa§ bie chirothecae ber l^Cf. §ilbeüert unb gronto anlangt, non benen in ben Acta s. Hilde- verti be^tn. in ber Yita ber ^aria ^agbalena unb ^art^a er^öl^lt inirb, fo erfcb^inen biefelben grnar aB facrale §anbbefleibung, {ebod^ finb bie beiben Duellen, melcbe un§ non i^nen berid^ten, fe^r legenbenl^aft, un= junerlaffig unb alter ^al^rfd^einlid^feit na^ red^t fpäten Urfprungg^. beffen raerben \a boc^ jn ^ouloufe ^ontifical^anbf($u^e aufberaal^rt, tnel(^e ber 51- D^emigiuS bem ^l. ©ermeriiB (f ca. 560), iBifd^of non ^ouloufe, ^um ©efd^en! gemailt l^aben folt. 2lllerbing§, nur gehören biefelben nad^ be Sina§2 unb 33odt^ nid^t bem 6., fonbern erft bem 13. ^^^l^r^unbert an. 0elbft Oto^ault be 5?lcurp^ ber im übrigen bie liturgifd^en $anbs fdE)u^e bereits im 6. 3al§r^nnbert ^ermenbung finben la^t, bemerlt be= ^üglid^ ber ju ^oitloufe aufbema^rten chirothecae : Le caractere roman de cet objet ne semble pas le reporter au dela du XII® siede.

511 3^ara§con b<ibe begraben toerben foben, b^be ft(b 6t. fjronto in ber ^ir(be gu ^erigneug befunben, um ba§ b^ilige Opfer gu feiern, ^nbem er aber auf ba§ perbeifommenbe S5oIf getnartet, fei er auf bem ^if(bof§ftubl eingefcblafen. S)a fei nun plöbti(b ber §eilanb bem SSifc^of erfc^ienen unb pabe ipn mit pinüber nacp SaraScon genommen, bamit er, mie er 6t. SOlartpa berfproipen, an beren 23e= gräbniffe tpeilnepme. ^nstoiffpen pabe gu ^erigueuj: ba§ S3oIt fiep in ber ^ir(pe üerfammett unb eine 2ßeile auf ben SSeginn be§ ©otte§bienfte§ getoartet. S)a bann jebodp über bie SSergögerung ungebulbig getoorben, fei man gu 6t. ^ronto, ber fepeinbar nodp immer gefiptafen pabe, pingetreten, um ipn gu toedten. ©rtoadpt, pabe biefer ergäptt, U)a§ gefdpepen fei, unb pingugefügt, man möge na(p 2ara§con fepidten unb ben Dting unb bie grauen §anbf(pupe (cJnrothecas criseas) polen, bie er atlba ber §anb be§ 6acriftan§ übergeben, toäprenb er ben ßeib ber ^eiligen im ©rabe beigefept. 6otcpe§ pabe man bann audp getpan, unb patten bie Soten rieptig bie begeidpneten ©egenftänbe gu Sara§con oorgefunben. ®en Sling unb einen ber ^anbfepupe pabe man nadp ^erigueug mitgebradpt; ber anbere fei gu SaraScon aB SSetoeig be§ ftattgefunbenen 2öunber§ Oerbtieben.

1 lieber bie Acta S. Hildeverti bgl. bie AA. SS. 27. Mai. VI, 705. ®ie

Vita B. Mariae Magdalenae et sororis eius Marthae tüurbe Oon (Mo-

numents in6dits sur l’apostolat de Sainte Marie-Madeleine en Provence) fälfdplidp lftabanu§ 5!Jlauru§ gugefdprieben (AA. SS. 17. Oct. VIII, 29 sq. et 25. Oct. XI, 394). 6ie ift nur bie ©rtoeiterung einer altern ßegenbe, über beren 2llter unb 2Bertp 5Iäpere§ bei Ducliesne, Fastes episcopaux I, 326 sv. ©iefelbe finbet fidp unter anberem in ber Legenda aurea :i^a!ob§ be Sloragine, too ber Slorfatt, ber fidp beim SSegräbnip ber pt. SOlartpa ereignete, mörtliip loie in ber Vita be§ ^feubo = 9Iabanu§ ergäpit mirb.

2 Revue de Part ehret. 1861, p. 635. ^ 21. a. O, II, 138.

^ L. c. VIII, p. 194.

67

5

68

II. ®ie 5pontifical^anbfd§u^e.

©in ißetneig, ba^ in ©allien pr be§ gat(ifanif(|en 9^itu§ 0acral= ^anbfcbu^e ^Sermert^ung gefunben, foilen au^ bie manualia ober manicae fein, toeri^e in ber bem % ®ermann§ oon ^ari§ (f 576) ^ugefd^riebenen ?!}le^erf(drung imter fonftigen ütnrgifd^en ©eradnbern genannt toerben^

„33ei ben sacerdotes (ob btog 33ifdböfe, ober 33ifd)öfc imb 5|3riefter?) ift @ittc, manualia, b. i. manicae, nach 5trt ber 5lrmbdnber (armillae) an; Sujieben, mel^e ber Könige ober (beibnifdjen ?) ^riefter 5lrme umgeben, ©ie befteben aber au§ irgenb einem foftbaren SßoCf^euge (vellere) nicf)t au§ b^ii^tem SJtetad, mobl bamit atle sacerdotes insgemein, auch bie, meldje in ber 2öelt eine minbere ©tellung einnebmen, fie leichter haben fonnen. i5)a§ fleine ®e; manbftücf, melcbe§ lebiglicb bei ber geier be§ b^^^iö^n Opfers gebraucht mirb, be^eid^net etma, ba§ unfere §änbe ni^t mit meltlid^en belaftet, fonbern

mit ber erhabenen ^(uSübung ber ©ebote ©otteS umgeben merben foden. Pro- hibet autem manica tonica ne appareat vile vestimentum aut quocum- que indignum tactum sordium super divina sacrificia, quo manus im- molantis discurrunt ^

äRan bat unter ben manualia be^n:). manicae §anbfcbube nerftanben, mobl, n)eil manica fpdter mieberbolt in biefer ©ebeutung oorfommt; bo^ bürfte eine foldbe ^uffaffung faum gur 35efd§reibung paffen, melcbe bie SOteg; crtldrung non ihnen gibt. Oiefelben erfcbeinen nielmebr als ein armbanb; artiger, bis p ben §dnben reid^enber ©cbmucf beS Unterarms, äbnlidb bem; jenigen, meld^er in ber ,^ird§e beS OftenS menigftenS fcbon beim 5luSgang beS 12. 3abrbunbertS bei ber geier ber Siturgie gebram^t mürbe unb unter bem 97amen £7U[xavi'xia befannt ift.

2öie eS inbeffen im gadüanifdben DftitnS an^ immer mit liturgifd^en §anbfcbnben beftedt gemefen fein mag, ber römifcbe D^tituS hat im granfem reiche im 9. unb üiedeidbt tbeilraeife nodb im 10. ^ah^^tinbert foldbe nidbt gefannt, S5ei ben Sitnrgüern ber ^arolinger^eit , bei dtabanuS, 3lma; larinS unb Söalafrieb ©trabo , finbet fidb ebenfomenig eine 33emerfnng bejüglidb einer facralen §anbbefleibung raie be^üglidb ber ?07itra, obfdbon

1 Migne LXXII, 97. Ueber baS Sllter ber SDleberllärung Pgl. SSraun a. a. O. II, 20, 5lnm. 1.

2 ®a^ vellus hier nt(ht, mie eS toobl gefcheben ift (35 ar raub in Bullet, monument. 1867, p. 229), alS Seber gu nehmen ift, ergibt ft(h auS ber Eingabe ber SDfteherflärung , ba^ bie Oialonalalbe sirico aut vellere gemad^t merbe; ba felbige offenbar niiht aus Seber angefertigt tourbe, mirb vellus äöoUftoff begeiihnen.

3 ®aS barbarifche Satein unb OieCfei(ht audf) ©d^reibfebler bieten für 3}er= ftdnbni^ unb Ueberfehung beS lebten ©a^eS gro^e ©ihmierigfciten. S)er ©inn beSfelben fiheint gu fein: Oie manica hinbert, ba^ baS fihtnudflofe Unterfleib gum SSorfihein lonunt; gugleith forgt fie bafür, bah felbigeS bei ben ^anbbemegungen beS Opfernben bie Opfergaben nid^t in unpaffenber SCöetfe berühre, ©o menigftenS unfereS ©raihtenS salva meliere interpretatione.

68

2. Sllter be§ ©ebrauc^eg ber |)ontificaIett §anbf(^iube. 69

ber Söeife, rate fie bie lüurgtfd^en ©eraänber befpred^en, fein 3raeifel fein fann, bag fie ben ganzen ju i^rer gebräud^ti^en Ornat be^anbeln. 35efonberg flar tritt biefe§ gellten ber chirothecae an ben ^raei 0teHen bei 51malariu§ Oage, an§ raetc^en aud^ ^ernorge^t, bafe beffen liturgifd^e ^opfbebe(fung ber 33ifd}öfe gab.

5In ber erften ^äblt ber 3)^eper Oiacon, raie fdbon früher bemerft raurbe, ben liturgifd^en Ornat be§ summus poiitifex (hier rao^l im @inne non (Sr^; bif^of) auf. Oanacb ^t berfelbe, im ^inftange mit ber 5tn^abt ber ©emänber, raelcbe bem leritifdben §obenpriefter eigneten, nom ^opf bi§ ben gügen ad^t Ornatftüde: ben 5tmict, bie 5Ube, ba§ (Singulum, bie @tola, bie beiben Kunden (^untceda unb Oalmati!) unb ba§ Radium, lieber bie ber jübifdben

$ontifical!leiber l^inaug fommt i^m augerbem no(^ ein vestimentum pedum, bie bifd^öflidbe gugbefleibung, unb ba§ sudarium in manu, bie dJiappuIa ober ber ^anipel gu. ^on einem vestimentum manuum , b. i. oon liturgifc^en §anbfd^uben, ftbmeigt alfo 5lmalariu§ oodftänbig: eine 0ad§e, bie um fo aufs fädiger ift, al§ berfelbeba§ ©dbraeigtui^ in manu ber (^rraäl^nung fürroert^ ptt^

5ln ber ^meiten ©tede raieber'^olt ber Siturgifer, mte ebenfadg fc^on bei ber SJtitra gefügt raurbe, fur^ ben ganzen Ornat (omnem ornatum) ber ©eifHtc^en, b. i., raie au§ ber ^luf^ä^lung erl^edt, ber 33ifc^öfe, ^riefter unb dJtiniftri. 3Booon aber au^ l^ier 5lmalariu§ mit feiner ©ilbe fpric^t, ba§ ift bie liturgifd^e §anbbefteibung ^

Ob rao^l ber SQteper Oiafon, fo barf man ^ier raie ä^nlid^ bei ber SLTtüra mit adern dted^t fragen, an beiben @teden bie chirothecae übergangen l^ätte, raenn fte ^u feiner ira römifd)en 9titu§ be§ granfenreid[)e§ gum liturgifcben Ornat be§ 33ifc^of§ geprt fiätten?

©§ raerben ba'^er au(^ bie graei faftanienfarbigen, mit ©olb üer= gierten wanti be§ 831 anfgeftedten BnnentarS non ©t. dtiqnier (©omme) faint ben beiben ebenbort ermähnten linnenen wanti ^ nic^t alö liturgifd^e Ornatftücfe angufel^en fein. ^IRan ^at um fo racniger bei i^nen an ^ontifical^anbfd^nlie gu benfen, al§ bie ©egenftanbe, in bereu ?0titte fie genannt raerben, erfidjtlid^ feine pontificalen ©eraänber barfteden, ja nic|t einmal einen facralen ©^arafter l^aben"^.

1 Amalar. 1. c. 1. 2, c. 22 {Migne CV, 1098).

2 Ibid. c. 26 (Mtgne CV, 1102).

3 Chron. Centul. 1. 3, c. 3 (Migfie CLXXIV, 1258).

^ Ibid. : In sacrario ad tabulam cooperiendam vestimentum lineum pallio paratum 1, tapeta 6, cortinae 3, bancales serici (S5anfbef)änge) 6 et alii 6, cus- sini serici 2, ex pallio 4, vestimentum lineum dominicale 1, nastolae (9tefteln) ex auro paratae 2, wanti castanei auro 2, linei 2, fanones manuales

(Sü(ber für bie §änbe) auro parati 2, capellum (ßapuge) auro paratum 1, ex pallio 1, facitercula (Safc^entücber) 2, cappae 387. S)ie wanti mögen angelegt raorben fein, raenn man mit ^eiligen ©egenftänben, g. mit Dteliquien, umgugefien

69

70

II. ®ie ^onttficat!^anbf(J^u^^e.

Snbeffen tourbcn bod^ nac^ Songu§ (f 1383) im 14.

tjunbert gu 0t;33ertin bei Omer neben ber ß^appa, ber äJlitra unb fonftigen liturgifd^en ©emänbern aiid§ bie ^anbfc^u^e be§ bl* Solcuin üon ^erouanne (t 855) aufbercabrt ^ ^t^eilidb , ob man jeboi^ biefen chirothecae mehr al§ ber SJiitra trauen barf?^ 2Birb man nicht auch ihre ©c^tbeit mit allem gug beanftanben müflen, menn man oor Gingen hält, ba§ ben be§ §eis

ligen, 2ßalafrieb unb 9tabann§, unb namentlicb feinem 3cit^ unb SanbeSgenoffen Simalar, bie ^ontificalbanbfcbube noch burcb^ii^ fremb maren?

S^adb 5onoriu§ non Slntun follen bie bifdböfücben §anbfcbube oon ben Slpofteln b^i^ftciitimen 3ft nun aber auch biefe Slngabe, für tnelcbe eine S3egrünbung nicht einmal oerfudbt mirb, unjutreffenb , fo bemeift fie bocbr ba^ bie facrate ^anbbefleibnng nicht erft im 12. ^^llf^^inbert auf= gefommen ift, fonbern bereite eine geraume Sßeile oor ben ^agen be§ Siturgifer§ S3ertt)enbung gefunben b^ben mu^. ber Obat treffen mir bereitg liturgifcbe §anbf(^ube ganj im 0inne ber nacbbetigen pontificalen chirothecae in bem ©acramentar oon (Joroep, raeldbe§ bem lebten S)iertel be§ 10. 3öbf^tiitbert§ entflammt, unter bem S^amen manicae an^

Oagfelbe raeift nämlich ben S3if(^of, ber ftcb ^nx geier be§ Opfert

rüften mill, an , ^unäcbft ficb mit ben pontificalen ©trumpfen , ben ©anbalen, bem Slmict, (Singulum unb S3alteu§, ber ©tola unb ^unica ^u belleiben, bann bie §änbe ^u maf($en unb ftcb ba§ §aar orbnen ^u laffen. hierauf foÜ ber SJtinifter ihm bie manicae an^ieben unb an bie rechte §anb über bie manica, bie btcr offenbar einen §anbfdbub unb ^mar einen fogen. gingerbanbfdbub bes beutet, ben bifi^öflicben D^ting legen. Oer S3ifcbof b^^t aber bie manicae §u be=

batte. Ooib lönnen auch ^anbfcbube getoefen fein, bie man gum ©dbub gegen bie ^älte bei befonbern ©elegenbeiten, etma bei ^rocefftonen, angog. Wanti maren ben Sllöntben be§ f^ranlenreicbeS feine§meg§ unbefannt. Sa§ 22. ber 3la(bener Kapitel „de monachis“ oom ^abre 817 beftimmt, fülle jeber SJlön(b im ©ommer wantos unb im SBinter muffulas vervecinas (3'auftbanbf(bnbe au§ ©(böpfenfetl) erhalten (Migne XCVII, 384). S)ie ©tatuten Slbalbarbö Oon (SorOep au§ bem ;^abre 822 getoäbren ben ^lofterinf affen wantos duos (1. 1, c. 3 [Migne CV, 538]). ®ie Constitutio Ansegisi abbat. Fontanellensis tüirft für Slnf(bQffung ber §anb= fdpube ein ^funb jäbrlitb au§: ad vuantos 1. 1 {Migne CV, 750).

1 Chron. monast. S. Bertini c. 13, pars 3 {Martene, Thesaurus nov. anecdot. III, 516).

2 ©lebe üben ©. 16.

3 Gemma 1. 1, c. 215 {Migne CLXXII, 609): Chirothecarum usus ab apostolis traditus est. S5ei §ittorp unb SdUgne ftept epistolis ftatt apostolis. ®a^ aber apostolis gu lefen ift, folgt au§ 9iobertu§ ^aululuS (De caeri- moniiß, sacramentis et offic. eccl. 1. 1, c. 56 [Migne CLXXVII, 406]), ©icar= bii§ (Mitrale 1. 2, c. 5 [Migne CCXIII, 79]) unb ®uranbuö (1. c. 1. 3, c. 12; f. 75). ßepterer fagt: Pontifex iuxta ritum apostolorum manus operit chirothecis.

^ Migne LXXVIII, 241. 243.

70

2, 5Uter be§ ©ebrau(5^e§ ber ^jontificaten §anbf(^u|e.

71

Italien, 6i§ er nai^ @ntgegenna!§me ber Opfergaben bie §änbe iräfi^t. Oann bat er ficb ib^^t gu entlebigen unb be§ raeitern ob^^^ §anbfcbube fungtren.

grübere iBeifptele liturgifi^er §anbfcbub^ 0acramentar non

^ornep liefern üteHeicbt bie fogen. Missa Illyrica unb ba§ Oeftament, in raeldbem D^ticulf non ©Ine 915 ber £ir<ibe ber bt* ©ulalia neben anbern facralen ©eraänbern audb vuanti paria unum nermacbt. ber non glaciu§ 1557 b^t^(^u§gegebenen unb nach ibnt benannten

?07effe ift unjraeifelbaft non einer facralen §anbbefleibung bie 9tebe, allein ift unficber, raann biefeg ^le^formnlar entftanben ift ^ '3D7ögIicb, ba^ etraaS älter ift al§ ba§ ©oroeper Sacramentar, bodb bürfte fcbroerlitb Toeit in ba§ 10. 3<^b^^tinbert binaufreicben. Oa^ bie vuanti im ^efta- mente be§ ^iftbof§ 9ticulf irgenbmie ©ultuS^toecfen gebient f^eint aug ihrer ^^^f^^^ttmenftellung mit ben caligae unb sandalia, bem amictus unb ben albae, ben stolae unb ben zonae, ben manipuli unb ben casulae episcopales gefolgert raerben ju müffen^. Seiber gebt au§ bem Oocument nitbt b^roor, ob fie in berfelben ^eife beim ®otte§bienft oerrcenbet morben feien, mie fpäter bie cbirothecae unb bie manicae be§ 0acramentar§ oon ©ornep.

SSeI(be ^Verbreitung bie liturgifcben §anbf^ube mäbrenb be§ 10. bunbertg M nitbt feftfteEen. ©rofe mirb biefelbe aber bamal§

nicht gemefen fein, ba nur in jtoei liturgifdben ^üdbern, bem 0acramentar oon ©oroep unb ber Missa Illyrica, faH§ festere überhaupt noch bem 10. 3cib^§i^nbert angebört, beä Ornatftücfeg ©noäbnung gefdbiebt. 5IKe übrigen f(btoeigen oon bemfelben. greilicb ift ni(bt §u überfeben, bafe bie ^ontificalien unb ©acramentarien bamaliger burdjmeg über bie $on= tificalfleibung oerbältni^rnäfeig nur menig Eingaben ma^en, raie fie au(b mit 9tubrifen erft fpärlitb oerfebeu finb.

3n 9tom mu^ bie ^ertoenbung liturgifdber §anbf(bube menigftenS fcbon iu ber erften §älfte beg 11. gemefen fein,

ba feit 1075 ber ^Ipoftoliftbe 0tubl raieberbolt einzelnen lebten ba§ '^riüileg ertbeilt, mie bie bifcböflidbe Oalmatif, bie 0anbalen unb ^[Ritra, fo au^ bie chirothecae 311 gebrauchen.

^lüerbings folgt au5 einer ©eroäbrimg ber 33efugnig , bie §anbfcbube gu tragen, an ficb noch nicht, bag man fiib au^ in 9tom felbft beim @otte§bienft berfelben bebient b^^be. 3n unferem gaüe liegt bie @a(be inbeffen anber§,

1 Martme 1. c. 1. 1 , c. 4, art. 12, ordo 4; I, 177. 37äbereä Über bie Missa Illyrica fiebe 21balbDfer = @bner, Siturgif I, 103.

2 Migne CXXXII, 468.

71

72

II. S)te 5)}onttftcaI!^anbf(^)u'^e.

tüeti bte ^ontifical^anbfc^^u^e ntd)t lange nad^l^er t!§atfäd^ltd§ al§ ein aud^ im römi(d)en 3ftitn§ gebräud)ltd)e§ Ornatftüd auftreten^

Ob aber bie römifd^e ^ird^e aud^ fd^on im 10. ^ö^ir^unbert bie facrale §anbbefleibimg gefannt ^)aht, ift burd^au§ imftd^er. ^obl gibt gmei 33uHen 3ol)anne§’ XY. aug ben ^86 unb 993, in

meld^en ber $apft ben Siebten ber ^löfter (Sielo b'Oro ju ^ania unb S5raunau bie ©rlaubnife ertl^eilt, fid^ ber ^ontificalbanbfd^u|e bebienen. Ood^ geftatten biefelben einen fiebern 0dblu^ auf bie SSermenbung litur^ gifdber §anbfd)ulbe in 9iom nidbt, meil roeber bie eine nodb bie anbere einmanbfrei ift.

3. Oie ^antifical^anbf(^u^e im IL, 12. imb 13. Salbi^^unbcrt

S3on ben Siturgifern, meldbe um bie Sßenbe be§ 11. unb in ber erften §älfte be§ 12. blühten, f(^meigen 3üo non ^b^rtreg

unb 9dupert uon Oeut^ non ben ^ontificallbanbfdbuben. ^ei ba§ einigermaßen auffallen, bei 9dupert !aum, ba beffen S3ebanblung ber 0acralfleibung audb begüglidb anberer Ornatftüde lüefenbaft ift. SSon SSelang ift aber nii^t einmal ba§ 0dbmeigen be§ ^ifdbof§ non ba fein 3^itgenoffe S3runo oon 0egni^ unb gar halb barauf aud^ $onoriu§ t)On Slutun^, bann ber SSerfaffer beä Speculum mysteriorum ecclesiae^ unb ©ilbert oon £imerid^ bie §anbfdbube au§brüdli(^ ju bem bifdböflidben 0acralornat redbnen.

3n ber ^meiten §alfte be§ 12. ^^bi^b^ttbertS ^öblt 9tobertu§ ^au= lulu§® unb um 1200 ©icarbuS^ famt S^nocen^ III.® bte chirothecae ju ben fpecififdb bifdböflit^en ©emünbern. Xovem autem sunt orna- menta pontificum specialia, videlicet caligae, sandalia, succinctorium, tunica, dalmatica, mitra et chirothecae^ anulus et baculus, fagt le^terer.

Sßon ben römift^en Orbineg fpridbt erft ber ca. 1275 auf ©regorä X. 35efebl 13. Orbo “Sltabillong non ben chirotliecae 0ie

1 3ll§ im :Sabre 1606 gelegentlicb beg Sleubaue^ ber $eteröfir(^e ba§ ©rab §abrian§ IV. (f 1159) eröffnet mürbe, fanb man bie §änbe ber Setd^e mit ben ^ontificalbanbf (buben befleibet (Revue de l’art ehret. 1861, p. 636).

2 Tractat. de sacram. eccl. (Migne CLXV, 1108).

2 Gemma 1. 1, c. 215 {Migne CLXXII, 609).

^ c. 6 {Migne CLXXVII, 354). ^ De statu eccl. {Migne CLIX, 1002).

6 L. c. 1. 1, c. 56 {Migne CLXXVII, 406).

Mitrale 1. 2, c. 5. 8 {Migne CCXIII, 79. 88).

® De sacrif. missae 1. 1, c. 10. 41. 57 {Migne CCXVII, 780. 789. 795).

9 n. 6 {Migne LXXVIII, 1108).

72

3. S)te ?^onttfical:^anbfd|u:^e im 11., 12. unb 13, ^a^rl^unbert. 73

erfc^etnen in i^m al§ 33eftanbtl^eil ber $ontificatf(eibung be§ ^apfie§. ^er 14. Orbo ermähnt auger ben ©acral^anbf(^^u^en be§ ^apfteä audö bte= jentgen ber ^arbinalbifd^öfe im 10., 11. nnb 12. Orbo

btHonS, meld^e aUefamt bem 12. ^a^r^unbert entftammen, bie ^ontifical^ ^anbf^u^e nid^t norfommen, erflärt fidb burd^ ben Umftanb, ba§ biefelben überl^aupt non ber liturgifdjen Eleibung nirgenb§ einge^enber ^anbeln unb nur bo§ eine ober anbere ^emanb geiegentüd^ roie burd^ nennen.

3n ben Sßei^e^OrbineS begegnen nn§ bie §anbf($ul)e fdbon gegen ba§ 12. 3^i?)i^^«nbert , menngleidb erft fe^r nerein^elt. ©odb merben fie faum lange nad^^er au^ fd^on in bem D^iitnS ber Benedictio abbatum ermähnt

3lnf ben Monumenten treten bie ^ontificar^anbf^u^e auffädtgermetfe in gtemlid^ fpäter ©tunbe auf. 3^^ 12. 3ci^i^l)nnbert finb bie 33ilbtr)erfe, auf melcben fie erfdijeinen, nodl) feinegmegS ^änftg^. merben bie=

felben erft nadb 1200 nnb befonber§ um 1250^. Um biefe 3^it begegnen fie un§ benn audb perft auf ben Siegeln, fo auf bemfenigen dtobertS oon ^eauoaig (1237—1248), 3^l)oma§’ oon D^teimS (1251 1263),

^elm§ oon 0eng (1258—1267), (5r^arb§ oon Sluperre (1271—1279), ©uiboö oon 35ourge§ (1276— 1281) ^ oon Sangre§ (1296

bt§ 1305), §ermann§ oon §alberftabt (1297 1304), 0iegfrieb§ oon ^öln (1275—1297), §einrid)§ II. oon Main§ (1286—1288)6 u. a. 3lnd^ auf ben iBifd^ofSbilbern beg ®nnbe!ar=^ontificale ju C^Idbftdtt finben ftdb bie ^anbfdbu^e erft feit ^mbe be§ 13. ®runb,

marum bie ^anbfd^u^e big in§ 13. ^öb^^i^nbert l^inein nur roenig auf ben 33ilbrDer!en auftreten , liegt t^eilg in ber 9Iatur ber lebtern , t^eilg oiedeidjt in bem Umftanb, bafe bie cbirotliecae big ba^in alg ein roenig bebeutfameg Ornatftüd galten. 3^ ber ^^at fonnte audj bie geringe

1 c. 48. 53 {Migne LXXVIII, 1153. 1157).

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 8; II, 53. Ordo Vulg. bei Hittorp 1. c. p. 109. 157. Martene 1. c. 1. 2, c. 1, ordo 3: II, 153.

3 ©rmäljnt fei Pefonbexg ein prä(^tigeö 5lrmreliquiar im Offener SJlünfter= f(?^Qp ((Siemen, S)te ^nnftbenlmäler ber Dibeinprobtns II, 297).

.'geroorragenbe S3eifpiele liefert ba§ Silbmer! ber portale fran^öfifeber ^atbe= bralen, mie 6b<irtre^ unb Üieimg.

^ RoliauU de Fleury 1. c. VIII, 195. ^ Würdtwein 1. c. IV, tat». 21.

Sbclibofer, Siturgif I (1. 5lufl.), 897, SInra. 1. ©onftige 23eifpiele au§ berfelben Seit fie^e bei Rohault de Fleury 1. c. VIII, 196 et pl. DCLXXIX, fotüie bei Barraud, Des gants dans les cer^monies religieuses (Bullet, monument. 1867, p. 224 s.).

74

- II. Sie 5PontiftcaI^anbf(^)U^e.

33ertt)enbung, bte fie in ber Siturgie fanben, il^nen nur einen fe^r untere georbneten ^ert^ neriei^en. mag felbft fraglid^ fein, ob bie chiro- thecae fd)on oor ber ^D7itte be§ 12. ^ci^^^^iinbertg allgemein bei ben 33ifc^öfen in ©ebraui^ gemefen feien. 2luf ben Siegeln treten bte §anb= fd^u^e erft auf, ober oieCteii^t beffer, fiub fie erft erfennbar, al§ ficf) i^r unteres ©nbe ju einer 3lrt oon meiten Stauchen entmidelt l§at.

4 Scrlei^ung beS usus cMrothecarum an fJlic^tbifdjöfe*

®ie ©acral^anbfi^ul^c treten niemals alS ein fpecififcb römifd^eS Ornatftüd auf mie bie S)almatif, bie Sanbalen famt ben ^aligä unb bie ?07itra. S^irgenbS finbet fic^ inSbefonbere eine Slnbeutung, ba^ jemals ber 5lpoftolif(^e Stu^l einen 33ifd^of mit bem fRed^t begabt ^ätte, fi(^ ber chirothecae gu bebienen. dagegen Ratten bie liturgifd^en ^anbfc^u^e im römifd^en fRituS ftetS ben (S^arafter eines bifd^öfli^en Sonbergemanb^ ftüdeS, melc^eS 5Ri(|tbifc^öfe nur fraft einer päpftlid^en ©rmäd^tigung ge= brauchen burften. ^ie erften 33eifpiele einer foldlien bringt baS ^ontificat ^o^anneS’ XY., meld^er, mie fi^on ermähnt mürbe, bie chirothecae bem Slbte ber ^löfter S. Petro in ^elo b’Dro^ unb 35raunau oerlie^^, rao^ fern eS mit ben betreffenben Butten feine D^tid^tigfeit ^at. (SS ift baS allerbingS einigermaßen fraglid§, ha, oon anberem abgefe^en, bie barin ge= mährten iprioilegten im ^ergleid^ mit benjenigen, mel^e in un^meifel^aft ed^ten 33ullen nodb in ber erften §ölfte beS 11. 3^^^^itnbertS oerlie^en merben, ungeraö^nlicb meit gefjen. 21m menigften fann bie 3noerläffig!eit beS 23raunauer S)ocumenteS behauptet merben.

25on bem ^ontificate ^o^anneS’ XY. biS p bemjenigen UrbanS II. pren mir im ganzen oiermal oon bem pioileg. ^mei gälten pnbelt eS fidb mieber um ben 2lbt beS ^'lofterS (Sielo b'Oro, bem, mie oon gopnneS XY. erftmalig, fo 1050 oon Seo IX. ^ unb 1070 oon 2ltepanber II. ^ neuerbingS ber usus chirothecarum gemäpt mirb. gn

1 Annal. Benedict. IV, 32 (Migne CXXXVII, 827). e^iftixt eine gange S^leibe Oon SSntlen, in tnelilien bem Slbte Oon S. ^ietro in ©ielo b’Dro neben anbern bebeutfamen ^rioilegien ba§ SSorred^t Oerlieben ioirb, ftcb bifdböflitber Drnatflüde, toie ber Salmatif, ber ©anbalen, ber ^anbfdbube unb fpäter audb ber ^itra, gu bebienen. @ineö biefer Socumente, eine S3uHe ®alixt§ II. Oom 11. 5lpril 1120 für 5lbt SSalbutn, ift nne(bt (Jafe n. 6841). Sarauä folgt allerbing§ nicht, baß auch bie übrigen f^älfcbungen feien, bocb ift bie Unechtbeit ber S3uüe ß^alijtS bem SSertrauen auf bie ^uoerläffigfeit ber anbern nicht gerabe förberlich-

2 Migne CXXXVII, 847. ^ PßugJc-Harttung 1. c. II, n. 108.

^ Ibid. n. 147.

74

4. 3SerIet'^ung be§ usus chirothecarum an 9^i(^tbif(^öfe.

75

einem brüten nertei'^t Seo IX. bem 5Ibte 3ö^^nne§ nom ^tofter ber ^abna baä 3Sorred^t^ ^on einem vierten berid^tet bie ^^ronif be§ .^tofterS ^D^onte (Saffino, ber^ufolge nämlid^ Seo IX. bie ^rmad^tigung , bie ^ontifical^anbfd^u^e gu gebraud^en, au(^ bem 2Ibte D^ic^erin§ non ^D7onte (Jaffino gemährt ptte^.

@egen bie S3utle 5tle^anber§ II. für ©ieb b^Oro lägt ficb in^oltlic^ fc^merlic^ me^r etmaS eimnenben ^ 2öa§ non bem ^rioileg gelten 'i^abz, roelcbe§ 2eo IX. bemfelben Älofter nerlieb, mug babingefteüt bleiben,

S3uUe beSfelben ^apfte§ für ba§ ^lofter ber ^nftina ^abua ifi aber eine gälfcbung (Sbenfo bürfte bie Eingabe be§ Chronicon Cassinense betreffs be§ 9^icberiu§ jugeftanbenen usus chirothecarum irrig fein. foll aüerbing§ nicht be^meifelt merben, bag Seo IX. bem 5lbte bie ©rlaubnig ertbeilt h^it, fidh gemiffer ^ontificalien bebienen ; hoch mirb biefelbe fidh auf bie ©anbalen unb bie 5^almatü befcbränft b^iben. (S§ ift nämlic^ böchfi auffaüenb, bag bie noch norhanbenen 3SulIen 3Sictor§ II. (1057)^ unb 9^üolau§’ II. (1059)^ griebridh be^ro. ^e[iberiu§, ben 9ta^folgern 9iicheriu§\ nur ba§ ^rbileg ^u theil toerben lagen, 0anbalen unb ^5)almatif 511 tragen. .§ätte Seo IX. bem le^tern fchon ben usus chirothecarum geftattet, fo roäre bie ^tichtermähnung ber §anbfchuhe in ben ^uhen 33ictor§ unb 9li!olaug’ faum erflärlidh.

Urban II. nerleiht bie chirothecae 1088 bem 5lbte 5ngo non ^lugnp^ ipafdhaliS II. 1105 ^Infelrn non @. g3ietro in ©ielo b’Oro®, bann 1109 glontiu§ non ^Ingnt)® unb 1113 ^ohanne^ non 9^onantola £)er Slfterpapft 31naclet II. erfreut 1130 mit ihnen 0imon non 91a= ftebe in Olbenburg^^ unb ^raifchen 1131 unb 1136 granco non 0. 0ophia ^u 33enenent^2. §onoriu§ II. gemährt ben ©ebraudh ber ^ontifical= hanbfdhuhe 1125 bem ^3lbt ^ribunuS non 0. (Giorgio ?07aggiore 33enebig^^, 5lleranber III. aber 1159 9tainalb non ?[Ronte (Jaffino^^, ca. 1169 ’üRarin non Sa (Jana unb 1175 bem ^bte be§ non SBilhelm II. gegrünbeten £lofter§ ^Xonreale auf 0icilien Ueber bie ©dhtheit aher biefer gorioilegien befteht Mn „^meifel; famen fomit bie §anbfdhnhe fdhon fidher feit etma

1 Mtgne CXLIII, 787.

2 Chron. Cassin. 1. 2, c. 79 (M. G. SS. VII, 683).

2 S)er 3^fifel ^f lug! = '^ arttuugS an ber Echtheit ber S3uCfe (1. c. II, n. 108) ift imfereg ®ra(^)teu§ unbegrünbet. S5gl. audh n. 4679.

^ Jafe n. 4300. ^ i^ßg^e CXLIII, 831. 6 j^id. 1305.

Ibid. CLI, 291. ® Pßugk-Harttung 1. c. II, n. 220.

9 Migne CLXIII, 263. Pflugk-Harttung 1. c. II, n. 248.

Migne CLXXIX, 692. 12 i^id. 724.

^2 Pflugk-Harttung 1. c. II, n. 294. Bullar. Rom. II, 663.

Pflugk-Harttung 1. c. III, n. 215. Bullar. Rom. II, 776.

75

76

II. ®ie ^ontifical^anbf(^u’^e.

bem lebten Stiertet be§ 11. bei einzelnen klebten fraft einer

befonbern päpftliiben ©rmäd^tigung gur ^^^erraenbung.

(5§ ntu^ übrigen^ auffallen, ba^ ber usus chirothecarum t)erpUnife= mä^ig nidjt pufig ben Siebten tpil rairb. lüirb ipen felbft bag 35orred^t, bie ?0^itra tragen, raeit öfter getnapt alg ber ©ebraip ber ^ontificatpnbfd^up. @o erpelt fd^on 1063 (Sgelfinug, ^bt nom Slugnftinugf (öfter ^anterburp, unb 1078 ^anaffeg, 5(bt oon ißergueg,

bie pontificale ^opfbebedtung, nid)t aber bie §anbpup. 0e(bft pr beg p. 33ernprb bann ber usus chirothecarum bei ben siebten nod) nid)t gar oerbreitet getoefen fein, loie aug beffen 33rief an iBifd)of §einrid^ oon ©oiffong erpdt. 2öenn ber §ei(ige in bemfetben namlid^ einige 2(ebte raegen iper übermöpgen 0ipt nad^ pontificaten Ornatftüdfen bitter tabett, fo oerftep er unter (epern nur £)a(niatif, ?D7itra unb ©anbalen. 3inmerpn ift eg bead^tengraertp ba^ f^on im 12. 3Pt:bunbert bie chirothecae, rcenngteicb nur oereingelt, im Oditug ber 5lbtgbenebiction ermüpt roerbenh

5^ formelle Sepaffeupit ber ^outipalpnbpup^

^ie pontificaten §anbfd^up beg 10. unb 11. ^^^Pbtiubertg mären, mie fid§ aug bem ©acramentar oon ^oroep ergibt, fogen. gingerbanb= fcf)up. S)ag ift aber aud^ bag eingige, mag mir über biefelben miffen, ba über ipe fonftige ^efd^affenpit (einerlei S^ad^rid^ten oorliegen.

3m ^lugnp^iDdufeum gu ^5arig mtrb aderbingg ein §anbfd^ub gegeigt, meld^er feiner 3)atirung gemäg er mirb in feiner 2(uffcbrift unb non Sfdos bault be gleurp ^ bem 5(bte SDdorarb oon ©t:®ermaimbeg;$reg (990 1014), burcb be Stnog aber beffen 97a(bfolger 3ugon (1014 big ca. 1025) gu; gefc^rieben^ rcop geeignet märe, über bie S3efd)affenbeit ber pontificalen chirothecae beg beginnenben gmeiten 3abrtaufenbg Sii^t gu nerbreiten. Seiber gehört bag Ornatftüd, mepeg gugleitb mit anbern nun ebenfaCfg im ^(ugnps SJlufeum aufbemahrten 9deften non $ontipca(gemänbern in einem ©rabe ber Kirche 0t;@ermain:beg='$reg gu $arig aufgefunben mürbe, meber Sldorarb nod^ 3ugon, fonbern 5(bt $eter oon (Sourpalap (t 1334) an"^.

1 S)ag SSenebictiongformular mirb 2:heobor non ©anterburp (f 690) guge= Prieben, fo oon 23ona (Herum liturg. 1. 1, c. 24, § 12j II, 247} unb no(p Oon be Sinag (Revue de l’art. ehret. 1861, p. 639). @g ift bag jebo(h ein 3rrthum. ^Jlur ber einleitenbe (urge (s;anon ift aug c. 3 beg fogen. ^önitentiale Speoborg (Migne XCIX, 929).

2 L. c. VIII, 193. ^ Revue de l’art. ehret. 1861, p. 634.

^ Bullet, monument. 1867, p. 226.

76

5. formelle SSefc^affenl^eit ber ^ontificai:^anbf(^ul^e. 77

3m 12. unb 13. merben bie bifd^öfüd^en §anbf(j^u|e

me^rf ad^ aB inconsutiles begeid^net. ber erften §dlfte be§ 12. 3abrs ^unbertg nennt [ie fo §onortug non 31utnn unb ein ^ontificate non 33e^ fangon^ um 1200 0tcarbu§ unb ein ^ontificale non D^^eimä^, unb im testen SSiertet be§ 13. ©uranbiB. ©a au§ 0toffftücfen

(0eibe, ^oCf^eug, Seinen) ^ufammengenä^te §anbfd[jul^e nid^t inconsutiles, ungendbt, Reißen fönncn, müffen aifo bie ^ontificatd^irot^efen im 11. unb 12. 3öWwnbert nielfo^ au§ einem na^tlofen ©emebe beftanben ^aben. 3n ber 2:bat fiellen bie bifd^öflicben §anb[d^ul^e, meld^e in 0t=0ernin p Souloufe aufbema^rt unb bem 13. gugefd^rieben merben,

fomie biejenigen be§ ^(. Submig non ^Injou (f 1297) ju i8rignoIe§ eine 51rt non ^ricot bar. 0elbft bie ^anbfd^ul^e bei einzelnen ber ^if(^ofg= ftatuen, tneld^e ben füblid^en unb norblid^en ^ortalbau ber ^at^ebralc non fd^mücfen, mad^en ben beftimmten ©inbrucf, aB foHten fie

ein burcb 3^abelarbeit §ergefteHte§ ©etnebe tniebergeben

Chirothecae inconsutiles blieben aud& im 14. unb 15. ^o^^^unbert in ©ebraud^. 0o raaren bie §anbfd^ube, meld^e man 1605 an ben §dnben ber Seid^e 33onifatiug’ VIII. fanb^, gemd^ bem über bie ©r= Öffnung be§ ©rabe§ aufgenommenen ^rotofoü ex serico albo ad acum, alfo burdö 3^abelarbeit unb nic|t au§ 0eibenftücfen ^ergefteüt, mit anberem Sßorte inconsutiles. 3^ta^tlo§ ift aud^ ber fdljon ertnd^nte §anbfd^u^ ^)]eter§ non ©ourpalar) unb ein um bie 3Benbe be§ ^[Rittelalterg ent= ftanbene§ §anbfd^ul§paar in 0t=33ertranb p ^ommingeS^.

Uebrigenö maren im ?!Jtittelalter chirothecae inconsutiles nid^t au§^ fd^lie^lid^ im ©ebrau^; gab nielmebr auch au§ 0toff finden §ufammen= gendbte ^ontificat^anbfd^u^e. ^on biefer 5lrt ift beifpieBmeife ba§ §anb= fcbu^paar, tneld^eg in ©onflenS (0aoopen) aufberaa^rt inirb unb ber Ueberlieferung nad^ bem 1)1. ^!^oma§ non (Janterburp jugeprt l^at®. 2lud^ im ^om ^u §alberftabt befinbet fid^ nodö ein au§ bem 0toff (tnei^e 0eibe) gefd^nittener unb burd^ ^ernd^ung ^ergeftehter §anbfcbub.

1 Marterte 1. c. 1. 2, c. 1, ordo 3 ; II, 153.

2 Ibid. ordo 6; II, 156.

3 35gt. bie Slbbilbungen bei S3 o d a. a. D. II, 2^af. XIV unb Monographie de la Cath. de Chartres (Paris 1867) pl. 20.

^ BzoviuSj Annal. ad 1303, XIV, 52.

^ 3lbbilbungen unb SSefcbreibungen in Revue de Part, ehret. 1861, p. 617. 636. 3SgI. au(b SSoef a. a. D. Sof. XIX, 4.

6 Rohault de Fleury 1. c. VIII, 194.

77

78

II. S)ie 5]}ontiftcai:^anbf(J^u!^e.

3n ber 9^eujeit fatnen bie au§ 0toffftücfen nerfertigten ^ontificaI= ^anbfd^u^e außer ©ebraud^. ®ev b^- ^Oixl 33orromäu§ beftimtute aug= brüdfüdb: Chirothecae episcopales contextae esse debent ^ 3Sier intereffante , au§ raetßem 33aumrDolIgarn geftrirfte btfiböfitdbe §anbf(bube be§ 16. beraabrt tuan im ^om gu §albevftabt auf.

^on ben ©rößenuerbältuiffen ber pontificaleu chirothecae fageu bie Siturgifer be§ 12. uub 13. nidbt§. 3)ie §aubfd^ube, raelcbe

fi(^ ^u ©onflenS erbalteu b^beu, befU^en eine Säuge üüu 27 cm, reid^eu atfo eine 0tre(fe über ba§ §anbgelenf bi^auä. Sänger nodb ftnb bie= jentgen, tnelcbe fidb in 0b0ernin ^u S^ouloufe befinben, ba fie bi§ auf

30 cm fommen. ^ei beiben $anbfd[)ubpaaren finb bie ginger im 35er=

bältniß ju ihrer Sänge unnerbättnißmäßig breit, ^uf ben 33ilbmerfen be§ 12. nnb 13. gabrbunbertä ragen bie §anbfd^ube regeb mäßig über bag §anbgelen! binaug.

^er untere ^b^^^ chirothecae fd^eint big

ca. 1250 faum breiter gemefen gu fein alg ber obere. 0eit etma ber ^meiten §ä(fte beg 13. trifft man bagegen auf beu Monumenten b^ufig §anbs fcbube, Toelcbe fi(^ nad) bem ©inf(blupfe ^u fo er^ toeitern, baß fie ^anbgetenf in einem

3ipfel üom 2(rme b^^öbbangen. 0ol(be §anbf(^ube roaren im 14. unb 15. ^^iW^^t^bert , roie aug ben ^ablreicben bitblicben SDarftedungen (©emätben mie 0cutpturen) b^^^orgebt, namentlid^ in ©eutf^lanb unb ©ngtanb faft ^Reget (gig. 10). ^en 51bf^htß ber berabfaüenben bitbete b^ufig ein ©lödcben ober Onäftd^en. 0eit bem 16. ^^b^^^^bert f(brumpften bie pontificalen chiro- thecae altmäbüd) mieber ^ufammen, tnobei bann audb gleichseitig bie manfcbettenartige ©rmeiterung beg untern 2:beileg abnabm; immerhin batten bie §anbfdjube nod) big ing 18. gabrbunbert hinein burdbmeg eine recht mürbige gönn (gig. e ber ^afel).

Man b^it geglaubt, bie raeiten 0tulpen feien eg gemefen, meld^e ben ^ontificalbanbfd^uben ein fivcbliibeg 5leußere gegeben. ®ag ift inbeffen ni^t fo gans sutreffenb: einmal, meil sur felben 3^itf «l§ bie triditerartigen, unten in eine 0pibe enbigenben 0taud)en an ben pontificalen chirothecae 23rauc^ roaren, au^ bie profane §anbbefleibung fi(^ berfelben erfreute; bann, roeil bie bod) au(^ sroeifelgobne !irdi)licben ^onbfd^ube beg 11. gabrbunbertg bie mans

Constitut. et decret. synod. Prov. Mediol. 1, 4 de suppellect.. p. 317.

irig. 10. p0ttti|tcall)attli- I4)ul)c iie0 fpStctt JlUtdcltera.

78

6. 5lu§ftattung ber liturgifc^en §anbf(?^ube.

79

fc^ettenartige (Srtoetterung nod§ ni^t gefannt !§a5en. 907att üBerfte'^t bigraetlen, ba§ bte ^ird)nd)!eit ni^t foroo^l noc^ bem ©cfü^le unb ©efc^tnatfe be§ ©in? fernen al§ ütelme^r itac^ ber $ra^t§ ber .^irc^e bemeffen fein tntll. Smmerl^in foCf nid^t geläugnet tnerbcn, bag bie bifd^öflid^en §anbfd^ube in ber gorm, mie fie ft(^ im 13., 14. unb 15. Sa^rl^unbert auSgebilbet l^atten, in ber ein red)t mürbige§ unb i§rer S^ermenbung burd^au§ entfprec^enbe§ ©epräge an fid§ trugen, ©benfo fann nur empfohlen roerben, bei §erftellung non ^ontifical? ^anbfd^u^en an bie SSorbilber be§ fpäten 3D7ittelalter§ anpfd^tiegen.

6. ^«öftattung ber liturgift^en §anbftf)u5e.

33e^ügUd^ ber Slusftattung unfereg Drnatftüd fagt ^tt^ocenj III. : Chirotheca circulum aureum desuper habet, ©r nerfte^t aber unter bem (Sirculug ein auf bem $anbfc^uf) in ber ^D7itte be§ §anbrü(fen§ an^ gebrad)te§ golbene§ ober nergolbeteö ^fättdjen, meld^eS mit biMd^en ^ar= ftedungen nerfe^en ^u fein pflegte.

ftg. 11. Circuli uou Üctt pottti|tcall)attiifcl)ul)Ctt ;?lrni)ü)5 I. umt Crier (nad^ n. SCßilmotogtp).

31uf bem §anbfd^u^)paar gu (5onf(en§ finbet fid^ nur nod^ bie Untere läge biefer 3ici^fltid^e, meld^e tasselli , laminae , fibulae, paraturae unb a^nlid^ genannt mürben, ^ie tasselli felbft finb nid)t me^r norl^anben; mo^l aber finb fie nod^ auf ben bem feligen 53ernarbo begli Uberti gefc^riebenen chirothecae, meld^e in 0. ^rinita gu glorenj aufbemal^rt merben^, fomie auf ben ^ontifical|anbfd^ul^en in 0t=0ernin ^u felgen ,5anbfc^u^e mit tasselli romanifd&en 0tile§ befinben fid^ ferner im ^omc in ^ripen ; bo^ foden bie au§ meiner 0eibe geftrid^ten chirothecae felbft einer fpötern 3^it angeboren bie §anbfd^u^e, meld^en man im

1 Slbgebilbet bei JRoJiault de Fleury 1. c. VIII, pl. DCLXXIX.

2 5lbbilbung ibid. ; ogl. auch p. 194.

3 aiUttbeÜungen ber t l 6:entral=®ommifftDn VI, 131.

79

80

II. ®te ^ontificQi:^anb](^iu^e.

©rabe ber Trierer ©r3bif(^ofe §iHm (f 1169) unb ?lrnoIb (f 1183) begegnete, tnaren mit ^ebaiC(on§ an§geftattet (gtg. 11)^.

SBUbmer! auf ben tasselli beftanb ütelfacb au§ ©(^meljarbeiten. Unter ben ©arftellimgen, metcbe auf benfelben angebradf)t merben pftegten, finb bte bäufigften ba§ Agnus Dei, bie fegnenbe §anb ®otte§ unb bag jlreu^. 3)tan benorgugte fte nor anbern im ^inblitf auf ba§ b^iiigß 3)?e§opfer,

bei bem ficb ber ^if^of ber chirothecae bebiente. ©a§ l^reu^ mie§ barauf bin, ba§ ficb unter ben §äriben be§ ^ontifep ba§ ^reuppfer non ©olgatba ^raar unblutig, aber rairUicb erneuere; ba§ Samm ©otte§ erinnerte an bie Opfergabe, raelcbe ber iBifdbof mpftifcb auf bem 5Utare fcblacbtet; bie fegnenbe §anb ©otte§ aber fpmbolifirte bie ^Itlmai^t ®otte§, in beren ^raft ber OteKnertreter ©b^^ipi ^rob unb SSein in ben Seib unb ba§ 33tut be§ §eitanbe§ roanbelt.

Oie 33emerfung ^nnocenj’ IIL, feien bie ^ontificatbanbfdbiibe oben mit einem circulus aureus nerfeben, mitl übrigeng nidbt fagen, feien beg ^apfteg Sehweiten aüe chirothecae ohne ^lugnabme mit gotbenen ober oergolbeten ^ORebaiUong auggeftattet morben. ©g rairb oietmebr ba? matg, gerabe mie fpäter, auch §anbfcbube ohne biefe gegeben

haben. Slu^erbem fam eg fdbon um bie ^O^itte beg 12. ^abi^b^nbertg oor, ba§ bie metallenen tasselli burtb ein in bag Ornatftütf gefticfteg ober ge= mebteg Ornament erfe|t mürben. 0o mar gemüfe bem iöefunbe ber Sei^e ^abriang lY. (f 1159) im ßamm ©otteg mit

^reu^ unb ^nfcbrift Agnus Dei, metcbeg bie §anbf(^ube beg ^apfteg f(^mü(fte, bem ©toffe berfelben eingemirft. Oa& man im 12. ^abi’btiubert audb i^belfteine §ur ißer^ierung ber ^ontificalbanbfi^ube oermanbte, be= meifen bie chirothecarum paria tria, omnia gemmis et auro parata, metcbe §ugo non ©anterburp 1193 feiner ^atbebrale fdbenfte^.

haftbare, mit ©leinen befegte §anbfcbube beg 13. ^ab^^^^nbertg merben im ©tba^oer^eitbni^ non ©t. $aut ^u Sonbon aug bem Sabre 1295 er=

1 0. 2öUmoU)§fp, S>ie btftorif(b=ben!n)ürbtgen ©rabftätten im Som su

^rier <S. 4. 18 unb S:af. V. ift ju Bebauern, bafe bie $Ra(bri(bten , toetcbe t). äÖitmotoStp über bie in ben ©räbern ber S^rierer ©rabif(böfe gefunbenen ^on= tificalbanbfibube gibt, fo überaus fpärlicb finb. SSHr bören ni(bt§ oon ber f^arbe, ber ©eftalt, bem ©toff, ber 51nfertigung§meife berfelben. Oie ©röffnung ber ©rab= ftätten ber ©rgbiftböfe Oon Orier in ber 3eit 1846 unb 1852 mar eine

©elegenbeit, mie fie bö(bft feiten geboten mirb, hierüber mie über üerfcbiebene anbere fünfte ber liturgif(f)en ©emanbung be§ 12. unb 13. ^abrbunbertS eingebenbe Unter= fuibungen angufteUen. ©(habe, ba^ biefelbe nicht genügenb auSgenu^t mürbe. Ueber manches tönnen uns nur noch bie ©räber ^unbe bringen, anmal menn bie ßeiiben fo mobl erhalten finb, mie baS in Orier ber 3raU mar.

2 Hist. Angl, script. II, 1680. Oer ©rabifchof gab ber Kirche auch mitras et chirothecas sine auro.

6. 5tu§ftattung ber Iiturgif(^^en §anbf(S§ube.

81

tt)ä!^nt: Duo paria cirothecarum ornata laminis argenteis deau- ratis et lapidibus insertis ; item duo cirothecae similis operis nämtid^ mte eine notier Befc§riebene, mit perlen unb (Sbelfteinen ge=

fc^müdte ?iJlitra , in quibus deficiunt multi lapilli b 2!)ie

düng, meld§eba§ 12. unb 13. ^o^i^^nnbert ben ^ontificaI^anb= fd^u^en t^eil mer= ben liefe, erbielt ftd^ baggan^e übrige ?[}tib telatter (gig. 12 u. 13),nurbafebie3lu§= ftattung nie(fa(| noch prödbtiger unb foft^ barer mürbe unb bie gorm beg Ornament te§, raie bei ben an= bern liturgifd^en ®e= münbern, fo auch bet ben §anbfcbu^en, bie jemeiligen [tiliftifc^en (Sigent^ümlidbleiten ber fpülmittetalter= licken ^unfttptig'^ Mt ^um 3(u§brucf ©rabftgur iies ßifd)of5 brai^te. ®ie reid^= lidb in bie[er ©belfteineunb Werten atg 0acral^anbfdbu5e nermenbet mürben, unb mie foftbar

mancbs ber lebtern bamatg gemejen fein muffen, geigen fomobl bie 33Üb= merfe beä au§ge^enben ^tittetalterö mie nerfd^iebene ©d^a^nergeicbniffe.

@0 erraabnt ein Snuentor ron ^rag au§ bem 3obre 1387 unter ber Ueberfd^rift De chirothecis ein ^^aar §anbfd§ube au§ nergolbetem ©ilbergemebe,

fig. 12. (Srabftgur lies ßifdjofs Soljanncg t)on ßiibcdi (t 1350).

fig. 13

3oI)attttC5 üott JlDtttemirabilc in 5. iUarta bei popolo Uom.

^ Dugddle, Hist, of St. Paul’s Catb. p. 315.

Söraun, Sie pontificatcn (Setoänber. 6

82

II. Sie ^onttficar^anbfd)U^e.

beren 0tulpen mit fil6ert)ercjolbeten Ornamenten au§gcftattet unb beten tasselli, ^ier fibulae genannt, mit ber OarfteCfung be§ Sammet ®otte§ be^m. eine§ auf bem Seltene fi^enben SSifd^ofS gefd§mü(ft raaren. 3«^^^ manicalia gemeint finb bie ftaudienartigen ©rmeiterungen be§ Ornatftücfe§ , raeldie rcol^I non ben §anbfcbu^en (elbft getrennt merben fonnten raerben befc^rieben al§ pulcra cum crucibus et perlis albis in axamito rubro; quaelibet habet unum monile aureum, in uno deficit unus lapis et habet in cireuitu zaphyros. 3m ©d)a^e non ©anterbur^ befanb fi(^ um ben ^Beginn be§ 14. 3öbr^unbert§ auger anbern e i n §anbfc^u!§paar, melc£)e§ mit perlen unb ©belfteinen auf nier? ediger glatte gefd)müdt, bann ein jmeiteg, roeld)em al§ ©d^mud ©ilberptättd^en unb fteine (Steine aufgefebt, unb enblidf) ein britte§ au§ Sinnen angefertigie§, meld^eS mit tasselli unb perlen nergiert mar ^

^anbfd^u^e, meldtje (Sr^bifc^of Oietrid^ non £öln (1414—1463) bem ^er^og Don (Jlene nerpfänbete, merben folgenbermagen gefdfitlbert „3um irften ein $aar §enfdben mjt perlen, ber ejne mjt ben brjn ^onpnegen, ber anbere mjt ejne (Jrucefip. 3^^^ anber $aar §enfd^en pedfilicfien mit ejnre ^roibfd^en (ber tassellus) up ber §anbt mjt ©eftefn^. in bem SDtpbbel ejn Sofir

migenbe II. SJir. XIIII Soit ©oul^ geaebt nur . . . CXXXI @ulb.^' ^

Oie mittelalterlicbe 33er^ierung§meife erhielt fid) in ber §auptfa^e audf) in ber 3Reu^eit. 3n§befonbere blieb allzeit @itte, auf ben ^ontificalbanb; fdbu^en ^um 5lu§bru(f ibre§ facralen 6^b^rafter§ ein ^reu^ ober audb mobl ba§ DJtonogramm be§ 5^amen§ 34i^§ an^ubringen (gig. e ber Safel)"^.

7* 0toff mtb garte ber liturgifcb^^n §anbfi^ube.

0toff, au§ meld^em im 12. 3aWwnbert bie ^ontifical^anb? fdbu'^e angefertigt mürben, foCf 33runo non 0egni Sinnen be^eid^nen^; bodl) entpU bie 0tetle, bie man hierfür aug be§ Zeitigen Tractatus de sacra-

< S3odt a. a. D. II, 141 f. 2 ^^5. 145.

3 Sie Tüdtfiibtlid) ber 5Xu§ftattung gmar nii^t toftbaren, aber febr intereffanten §anbf(bube in ©t=25ertranb gu ©omntingeS au§ ber Sßenbe be§ 3DlittelaIter§ merben in ber Revue de Part ehret, hon be SinaS fo bef(brieben: Ces gants vierges de toute mutilation ont une longueur de 0,285 m et remontent au XV® ä XVI® siede; ils sont tricotes en soie rouge, interrompu par un fil d’or tragant des dessins varies : sur le dos un octogone evide , dont chaque angle saillant est alternativement somme d’une croix treflee ou d’une branche de lys, encadre les lettres I H S en caracteres gothiques ; la manchette un peu evasee , haute de 0,06 m, porte une guirlande, que prolongent deux cretes deutelees et entees. Ces cretes, Simulant hagues, se repetent plusieurs fois sur chaque doigt.

SSgl. au(b ben ^anbfebub be§ 17. gahrpunberts, meld^er bei ä^odt a. a. O. II, Saf. XX, 3 abgebilbet ift.

^ S5od£ a. a. £). II, 135. Revue de Part ehret. 1861, p. 633. Moroni 1. c. XXXIII, 95.

82

7. ©toff unb f^arbe ber lüurgtfc^en §anbf(bube. 83

mentis ecclesiae anfü^rt, in ber 5(usgabe bet ?[Rigne ^ nicbtS barüber. Sßte bem tnbeffen immer fein mag, angefid^ts ber foftbaren 5Iu§ftattung, raeicbe ba§ Ornatftüd bereits in jener ^^zit fanb, mirb man fi^merlidö mit ber ^Inna^me fel^tge^en, ba^ bamalS aud^ fd^on ©eibe ^ur §erfteEnng ber bifcböfiid^en chirothecae nermenbet raorben fei. 3^^ mürben

biefelben jebenfaES nornel^mlii^ auS fold^er angefertigt, menngleid^ nnS nod^ im 2lnfange beS 14. ^ontificall^anbfd^ul^e auS :0innen

unb im 16. beren auS 33aumraoEe begegnen.

33on ber garbe ber ©acral^anbfcbube rebet unter ben Siturgifern beS 12. unb 13. ^a^i^biinbcrtS, menn man non ber angebüd)en ^leu^erung Brunos üon ©egni über Irinnen alS ben ©toff beS OrnatftüdteS abfie^t, nur ©uranbuS. (5S fcbeint, ba^ ber ^erfaffer beS Rationale blo^ mei^e ^ontificat^anbf($u^e gefannt l^abe. ^irftidt) finb bie nod^ erl^aüenen chiro- thecae, meld[)e in baS 12. ober 13. ^ö^i^b^nbert l^inaufreidi^en mögen, mie bie ^u glorenj, (SonftenS, ^ouloufe, 35rignoIeS, ^rag (©t. 33eit), aEe aus meinem ©toff gearbeitet, garbige §anbfd^ube fd^einen erft im Saufe beS 14. ^d’^t'^unbertS aufgefommen ju fein. 3öei^ maren nod^ bie ^ontu ficat^anbfd^ul^e, meld^e man 1605 im ©rabe BonifatiuS’ YIII. fanb; meife biejenigen, bie man bei ber Seid^e ^^eterS oon ©ourpata^ entbecfte. ^eig finb aEe fünf im 3)ome gu §alberftabt aufbema^rten ^anbfd^u^e. 2)a= gegen ^aben bie im 9^era ©oEege gu ©pforb aufbemal^rten chirothecae beS ^ifd^ofS SöU^elm oon Sßpfe^am (f 1404), beS ©rünberS jener 21n= ftalt, eine rot^e garbe. 3tot^ finb aud^ bie ^anbfcbi^^^ in ©h^ertranb ^u ©ommingeS auS bem ©nbe beS 15. ober bem 5tnfange beS 16. ga^r^ ^unbertS.

ERan bat frcilicb gejagt, ber auf 33efebl ©regorS X. berauSgegebene römifcbe Orbo beute an, bag eS bereits bamalS gu 9?om §anbfcf)ube tu ber ^ageSfarbe gegeben habe. EJUt Unred^t. EÖenn eS barin b^ißt: (eiectus in papam) lotis manibus induetur omni ornamento suo , scilicet primo alba, cingulo cum subcinctorio, postea pectorali, demum fanone (baS päpftEcbe ©d^ulter^ tud)), postea stola, deinde tunicella et postea dalmatica; subsequenter recipit chirothecas et demum casulam et mitram in capito suo sine pallio et anulo pastorali, quae postea recipiet in suo loco et vesti- menta erunt coloris tempori convenientis fo roiE bie tepte ^emerfung nur im oEgcmeinen fagen, eS habe bie ^ontificaEleibung beS ^apfteS ber jeiueitigen XageSfarbe ju entfpred£)en. EßoEte man auS berfelben fcblie§en, aucb bie §anb; f^ube feien bamalS fd[)on ben ^orfcbriften über bie liturgifcben garben unters

1 CLXV, 1108.

2 Ordo 13, n. 6 LXXVIII, 1108). Ueber ben fanon fiebe 5lbf(bnitt VI.

83

6

84

II. S)ie ^oniificaI^anbf(^^u:§e.

raorfen getrefen, fo mü§te man, ma§ jeboc^ offenbar nnjuläffig ift, ein glei^e§ für bte SJiitra nnb ba§ @d^ultertuc| anneljmen.

(Sinen fernem S3en)et§ b)at man einer ©dienfung ®ottfrieb§ non Soubon (1234—1255) entnommen, bnrd^ raelc^e berfelBe ber ,^at^ebrale non Se äJlanS quinque paria cirothecarum et duas paraturas argenteas deauratas ad opus earumdem cirothecarum Übermächten Ces plaqueSj meint be Sina§ ^ s’adaptaient donc tour ä tour aux cinq paires de gants, transport inutile, si ces dernieres avaient toutes affecte la meme couleur, 3nbef|en ba§ au§ ber 0chenfung niel in fie hin^inlegen. Ober mo befagt

biefelbe, bag bie paraturae abmedhfelnb halb bei bem einen, halb bei bem anbern $aar gebrauchen feien? folgt nidht einmal au§ ihr, bag bie 3ierftü(fe bei allen unbben einzelnen §anbfchuhpaaren oerroenbet raerben mugten. 5lugerbem fann man bie 0ad^e auch bahin oerftehen, bog bie 33efä^e beftimmt maren, nacheinanber ^ur 5lu§f(^mü(fung ber fünf $aare ^u bienen, fo bag fie alfo, ähnlich mie bie ^arura am 5lmict, fo lange an ben einzelnen §anbfchuhen blieben, bi§ letztere burch ^erfchleig ober 0dhmut^ gum fernem ©ebrauch ungeeignet gemorben maren. Uebrigen§ märe auch eine abmechfelnbe ^Sermenbung bei ben ©anbfdjuhen, fogar in bem galle, bag leitete ade bie? felbe meigeg^i^^be gehabt haben fodten, nicht fo unnü^ gemefen, mie be Sina§ glaubt. Ober fteht etma feft, bag bie quinque paria chirothecarum ade; famt biefelbe ©üte hatten? Unb menn fie felbft bei glei(^er garbe gleich gut gemefen fein fodten, fo ftanb hoch aui^ bann ni^t§ im 2Bege, bie paraturae üon bem Ornatftücfe nach beffen ©ebrauch lo^^ulöfen unb §anbfdhuhe unb befät^e getrennt auf^ubemahren. bleibt alfo noch ber ^emei§ gu führen, bag f^on ba§ 13. ^ahrhunbert ^ontificalhanbfi^uhe in ber febeSmaligen 3:age§farbe gefannt höbe.

3n ben römifchen OrbineS be§ lebten ?0^ittelalter§ ift non ber garbe ber §anbfchuhe feine d'lebe. Ood) beftanb in Olom nor bem 15. 3^^^= hunbert ein Unterfd}ieb gmifchen ben chirothecae pretiosae unb ben chirothecae sine perlis, non benen bie erften ber mitra pretiosa, bie lebten ber mitra alba simplex entfprachen ^ 3ludh ba§ römifche $onti= ficale unb ba§ ^eremoniale ber S3ifchöfe enthalten feine 33eftimmung über bie garbe ber ^)3ontificalhanbfchuhe. Oagegen fdhrieb ber 5tarl ^orro* mäug au§brücflich nor, bag bie liturgifdhen garben, mit ^u^nahme non fchroarj, für bie facrale §anbbefleibung ©eltung haben fodten unb bem= nach tneige, rothe, grüne unb niolette ijanbfchuhe norräthig gu halten feien

^ Mabillon, Vet. analecta III, 390.

2 Revue de l’art ehret. 1861 , p. 637 , note 4. SSgl. S3 0 d a. a. £). II, 143.

2 Ordo 14, c. 82; ordo 15, c. 65 {Migne LXXVIII, 1204. 1301).

^ Constit. et decret. Syn. Prov. Mediol. 1. 4 de supellect. p. 328. 329.

81

8. S)ie §anbf(|u!^e im üturgif(;§en S)ienft unb tm 2[Öeti)eritu§.

85

S. Sic ^anbfi^uöe tm lUurgifc^cn Sienft unb im SBciberituö*

Sie ^4^onttficaI^anb}d)U^e treten un§ non 5tnfang an qB 'üJ^e^ornat^ ftücf be§ 33tfc^ofg entgegen. 0o fc^on in bem 0acramentar oon (^ornei) unb ber Missa Illyrica. 0el)r bejeic^nenb für biefen t^ren ^f)arafter ift in§= befonbere bte D^iubrif ber Benedictio abbatum in ben ^ontificalien non 33efancon (12. ^u^t^tibert) unb 9^^eim§ (ca. 1200): De manu epi- scopi accipiat baltheum et wantos inconsutiles ad cantandam missam. 35on einer anbern 35ertnenbnng ber ^ontifical^anbfd^u^e alg bet ber ^effe §aben mir nidjt§ gefunben. ^ögli(^, bafe ^ie unb ba bie ^ifcfiöfe ftd) i^rer auc^ bei fonftigen ©elegen^eiten bebient ^aben; jebenfaüS tnar ba§ nid^t 33rauc^ in D^om. ben römift^en Orbineg erjd^einen bie chiro- thecae burd^au§ a(g baSfelbe fpecififd^e ^[Regornatftüd , al§ roeld^eS unö biefelben ^eut^utage entgegentreten. 9^ur infofern tnid^ bie röinifdie $rari§ be§ ^O^ittelalterg non ber fe^igen ab, al§ nod^ bi§ in§ 15. 3u()r^unbert l)inein bie ^)iontificat^anbfd}u^e aui^ bei ber ßiturgie be§ ^'arfreitagS ge- tragen tnurben b 33ei Sobtenmeffen tnar aber i^r ©ebraud^ in ddom be= reit§ im letzten ?0^itteIalter unjuläffig^.

9^ad^ bem 0acramentar non (Sornep trügt ber iBifi^of bie §anb= fdtiu^e nur non beginn ber ^kffe big ^ur ^ünbemafd^ung, tneld^e nad^ (Entgegennahme ber Opfergaben nor ber Opferung ftatt^atte. Oamit ftimmt überein, mag im 14. Orbo ^IRabÜIong unb im ^ontificate Ouranbug’^ betreffg ber 35ertnenbung ber chirothecae nermerft ift. Oenn audf) nad) biefen bebient fidt ber ^ontifep ber .^panbfdiuhe nur big jur §ünbe= raafd)ung nor ber Opferung. Sag eg inbeffen nid^t gerabe überall fo gehalten rourbe, geigen ein ?0^ainger ^ontificale beg auggehenben 13. 3ahr= hunbertg ^ unb ein um 1400 entftanbeneg ^Utiffale eineg ^(ofterg ber Oiöcefe ®afe( 0ftad^ le^terem behielt ber 51bt bie chirothecae auid mührenb ber Opferung unb ber ^ucenfirung ber Oblata, nach erfterem fogar big gum 33eginne beg ^anong; auperbem trug er fie nadi beiben roieber nadh ber (Eommunion.

§infichtlidh beg 3^ttpunfteg, in bem ber 33ifchof bie §anbfchuhe an; legte, roenn er fi(d mit ben ^ontificalgemünbern befleibete, h^^t’fdlite im

1 Ordo 14, c. 93; ordo 15, c, 76. 77 {Migne LXXVIII, 1216. 1217. 1318. 1319. ®er ?Pontife£ befielt bie §anbf(huhe nur bi§ gut missa praesanctificatorum.

2 Ordo 15, c. 132 {Migne LXXVIII, 1347).

® Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art 12, ordo 23; I, 221.

^ Ibid. ordo 18; I, 217. ^ jbid. ordo 32; I, 235.

85

86

II. Sie 5PontificaI^anbf(^^ul^e.

feine ein^eitnc^e ^raxi§. §ier 50g er fie an, fobalb er fid^ mit ber S)alntatif, bort erft, tnenn er pd) mit ber (Safet nerfe^en ^atte. 3n 9^om mar fd^on um bie Söenbe be§ 12. ^ö^i^^unbertS 0itte, pe unmittelbar uacC) ber ©atmatif au^utegeu, uub fo büeb bafelbp burdb bag gauje Mittelalter bi§ in bie D^eu^eit ^

lieber bie D^oCte, meld^e beu chirothecae im Sßei'^erituS raä^reub be§ Mittelalter^ gufam, liegen nur nerein^elte 31ac|ricöten nor. 3^ai^ einem Mainzer ^ontipcale au§ bem 3luggange be§ 13. ^ci^^'^ninbertö l^at bie Zeremonie, bie §änbe beg @lectu§ mit ben §anbfd^u^en ju bef leiben, innerl^alb ber Mepe gleid^ nad^ ber Salbung berfelben ^ , nadb einem Si^oner ^ontipcale non ca. 1400 aber gerabe mie je|t am 0d^lnffe be§ ^eiligen Dpfer§ pattjupnben S)agegen laffen 2Bei^e=Orbine§ au§ bem beginne be§ 12. ^^i^^^i^nbert^ bie §änbe be§ (Sonfecranben fd^on gleidb bei 33eginn ber g^eier mit ben manicae befleiben^. S^atürlidl; mußten bei bem le|tgenannten 53rau(|ie bie §anbfd^n^e nor ber 0albnng ber §dnbe mieber ausgewogen raerben. Singelegt mürbe bem (^lectuS baS Ornatpüd halb burd^ ben (Sonfecrator felbP, halb burd^ bie bemplben apiptrenben S3ifd^öfe, halb burcb ben Slrd^ibiafon. (SS l^errfcbte barin im Mittelalter ebenfomenig Uebereinpimmung , mie in S3ewug auf bie 3^^^/ bei ber Sßei^e bie §änbe beS (Sonfecranben mit ben ^anbfcbu^en fd^müdte.

3m OlituS ber Benedictio abbatum mirb, mie fd^on früher gelegentli(^ bemerft mürbe, bie Ueberreii^ung beS OrnatftücfeS bereits im 12. 3<^Wnnbert ermähnt. S)odh fonnte ^)kv natürlich bie ß^eremonie nur bann patthaben, menn ber Slbt pd^ fraft eines ^rioilegS beS usus chirothecarum erfreute.

9. MhPiffhe Scbeutmtg ber pontipcalen §anbfthuhe.

S)aS (^ebet, mel(^eS nai^ ben altern ^^ontipcalien gefprodhen mürbe, mährenb ber Slrdhibiafon in ©egenmart wmeier S3ifdhöfe, ber Mitconfecra= toren, unter S3eihilfe ber 0ubbiafonen ben ^onfecranben mit ben ^onti? pcalhanbfdhuhen auSpattete, lautet: „SlPmädhtiger, milbreidhfter (Sott, mir bitten beine unermeplidhe (Süte, bu moPeft bie §änbe biefeS beineS S)ienerS, nnfereS MitbruberS, mie pe au^erlidh mit biefen §anbfd^uhen umhüPt

^ Innocent. III., De sacrif. missae 1. 1 , c. 10. 41. 57 (Migne CCXVII, 780. 789. 795). Ordo 13, n. 6; ordo 14, c. 48. 53 <iMigne LXXVIII, 1108. 1153. 1157). SSgl. amh Sicard., Mitrale 1. 2, c. 8 {Migne CCXIII, 88).

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 16; II, 82.

^ Ibid. ordo 18; II, 94.

^ <So ber Ordo vulg. bei Hittorp 1. c. p. 109 unb ein <&al3burger ^on= tipcale {Martene 1. c. ordo 8; II, 53).

80

9. SSebeutung ber ^)ontiftcaIen ^anbfiJ^ul^e.

87

tüerben, fo innertic^ mit beine§ 0egen§ besprengen, ba^, ma§ fie immer ju fegnen ober meinen l^aben , bur^ bicf) gefegnet unb gemeint raerbe." ^ @ebet hingegen, meld^eS ber (Sonfecrator nad; ben ^^onti= ficatien be§ Späten ?D7ittelaIter§ 3^eugemei^ten

am 0cbIufSe ber ^eiligen §anblung bie §anbScbu^e anlegt, iSt ba^S^lbe, raelc^eS Si^ römiSc^en ißontiSicale finbet^.

®ie ^Deutung, mel(^e bie ^ontificalbanbSd^ube im leptgenannten ber beiben ©ebete erfahren. Steint fidh an bie 5lu§legung anjuScbliefeen, melche 3nnocenj III. bem Ornatftüd gibt. ^JDerSelbe betrachtet nämlidi bie biSd)öflichen §anbSd)nl)c al§ ©innbilber ber ^odfedi^en , mit raeldien D^tebeffa bie §änbe 3a!ob§ t)er= hüdte, unb aB ©pmbol ber Snnbenähnlidhen 9}tenSc|ennatur , mit meli^er ber @otte§fohn burch bie @olte§!raft bc§ ^eiligen @eifte§ befleibet marb ^

®ie 2lnSchauung, meldhe in bem altern ©ebete ^age tritt, fommt in ben Einbiegungen, meldhe fidh bei ben Siturgifern be§ 12. unb 13. Sabrbunbertb finben, nirgenbb ^um Elubbrud.

3n bem ©ebete, roeldheb ber E3iS^of nadh ber ElnmeiSung ber Sögen. Missa Illyrica bei Einlegung ber §anbSchuhe oerrid)ten Sod, bittet ber= Selbe, ©Ott möge ihn mit bem ©eraanbe ber ®ered)tigfeit unb gteube um= fleiben, auf baj3 er oerbiene, mit reiner Seele oor beSSen ElngeSiiJt ju treten. ®ab Ornatftucf erscheint h^er alSo alb Sinnbilb ber §erjenb= reinheit, roelche ben dhriStlidhen §ohenprieSter Schntüden mn^, menn er Sich jum heiligen Opfer anfchidt. Oiefelbe Eluffaffung begegnet unb aiti^h in ben El'orten, meldhe ber E3iSdhof nach bem Sacramentar oon ©oroep ^u Sprechen hötf n)enn ihm ber E07inifter bie §anbS(^uhe überreichte. Oie beiben ©ebete bieten bie älteSte Spmbolif ber pontificalen chirothecae.

E3on ben Oeutnngen, melche bie alten Siturgifer ben ^ontifica© hanbSchuhen angebeihen laffen, ift jene bie einfachste, natürlichste unb an= fpredhenbfte, roelche fii^ bei Sruno oon Segni finbet: „Ou fragft, toarum bie §änbe (beb E3iSdhofb) mit §anbf^uhen befleibet roerben? E7un, id) antraorte fur^ unb bünbig: auf ba§ fie rein, fauber, oon adern Sdhmu^e frei unb lauter feien.'' Sdhön ift inbeffen au^ eine anbere, bei ben £itur= gifern roieberholt tnieberfehrenbe Einbiegung. Oiefelbe fnüpft an bie Eluf= faffung an, loonai^ bie $änbe bab Sinnbilb ber guten Eöerfe finb, unb läpt bie chirothecae ben ^ifdhof mahnen, er möge, mie er halb bie §änbe

1 Hittorp 1. c. p. 109. 2 @tehe oben ©. 65.

^ ®ie EluSlegung ber SBodfeUthen, mit benen 3afob§ §änbe umfleibet tourben, auf bie fünbenbelabene Ellenfdhennatur finbet fi(f) fchon beim hl- EluguflinuS (De mendacio c. 10, n. 24 [Jligne XL, 534]).

87

88 II- ^ontif^ca^l^a^b^(^§u!^e. lO. Urf^rung ber ^jontificalen ^anbbeHeibung.

mit ben §anbfd)u^en rer^üde, halb mieber entblöße, fo auc!^ bie guten 3öer!e batb ber ^emutl^ l^alber im Verborgenen, balb be§ guten Veifpielö megen in ber Oeffentücbfeit üben, ©ine mit biefer Deutung oermanbte ©rftürung fie^t in ben Vontificat^anbf(^uben ein 'Sinnbilb ber Ve^utfam= feit, bie fid^ angelegen fein läfet, bie guten Sßerfe in bemütl^iger ®e= finnung ju oerricbten, auf ba^ biefelben aud^ bann, menn fie öffentlidj gef^e^en müffen, bodö menigftenS, raa§ bie ^Ibfid^t anlangt, gleicbfam im Verborgenen bleiben.

10. Urfbrmig ber <JontificaIeii ^onbbefleibmig.

lieber ben Urfprung ber liturgifd^en ^aubfcbul^e lägt fid^ nur menigeS fagen. biefelben finb ein bem 5lbenblanbe burd&aug eigentbümlicbeS Ornat' ftüdf. 3u ber j^irdbe be§ Often§ b^ben chirothecae niemals bei ber Liturgie Verraenbung gefunben. ©g fönnen barum audb bie ^ontificat banbfdbube ni^t aug ber griedbifdbeu .^irdbe entlehnt raorben fein, fie finb oielmebr gmeifelloS im 5lbenblanbe felbft aufgefommen.

3n ber römif(^en ^irdbe müffen bie §anbfdbube im Verlaufe be§ 10. ober bem Veginne be§ 11. 3^ib^b^^bert§ ficb eingebürgert bciben. 0ie treten alfo bort etma gleichzeitig mit ber ^itra auf. ber pontt

ficalen ^opfbebecfung unb ben ^ontificalbanbfdbuben ift febo^ infofern ein groger Unterfdbieb , al§ jene fidb bei ihrem erften Sluftreten al§ fpecififdb römifdbeö Ornatftüd funbgibt, mäbrenb bei biefen ein fol(^ au§fdblieglicber ©barafter niemals mabrzunebmen ift. Oie liturgifdben §anbf(^ube meifen alfo nicht notbmenbig auf Vom al§ auf ihre ©eburtSftdtte bin. Oa nun aber anbererfeitS bie erften ©puren unferer chirothecae in ©aüien auf= taudben , fo fcbeint bie Einnahme nidbt unbegrünbet, bag fie im granfen= rei^e ihre urfprünglidbe §eimat gehabt, bag fie oon bort fidb bann allmäb= lidb über ba§ ^benblanb oerbreitet unb babei auch gegen bie SVenbe beg ^abrtaufenbg in Vom ©ingang gefunben haben.

2öie ift aber zur ©ntftebung ber liturgifdben ^anbfdljube gefommen? Oag biefelben znlefet auf bie namentlidb im Vorben raeitoerbreiteten unb bei allen ©tänben gebräudblidben §anbfdbube be§ VolMebeng zurüdt^ Zufübren finb, liegt zu Oage. 3u)^iM^uft ift aber, meldljer ©runb ihre Aufnahme unter bie ©acralfleiber oeranlagt bat. §at man ben gemeibten §änben be§ Vifdbofö einen ber pontificalen gugbefleibung entfpredbenben ©dbmudf geben raollen, ober mnrben bie §anbfcbube beim ©otteSbienfte eingefübrt, um bie §änbe be§ V^utifep, mie man mobl gemeint bat, gegen bie zur 2öinter§zeit oft genug febr empfinblidbe ^'älte zu f^ü^en? ?Vög=

88

III. ®ie )3ontif. ^upeHeibung. 1. Sie |)ontif. tJupeHeibung in ber ©egentoart ic. 89

lid^, bag beibe 9tü(ffi(bten unb namentlid^ bie erfte ba^u beigetragen, ba^ bie §anbf(bup ju (SuÜgetnänbetn mürben; fd^mertid^ pben fie ba§ jeboc| allein bemirft. Ober marnm bie ißermenbung ber ^^ontificalpnbpup bloB bei ber ?0^effe nnb nicht and) bei alten fonftigen pontificalen gunc= tionen, unb marum ihre ^enu^ung nidht nur im hinter, fonbern auch im 0ommer, menn fie lebiglich 0dhu^ gegen fyroft ober 0chmud ber §änbe fein jodten? Unfereg ©rächten^ bürften bie chirothecae oielmehr üornehmlich in ber praftifd^en 5lbfidht beim ©otteSbienft eingeführt morben fein, bie §änbe be§ 33if(hofg big ^ur 35ornahme ber Opferung mög= lidhft gegen Verunreinigung §u fidhern. Oafür fpricht ber eigenthümlidj befdhranfte ©ebraudh, meli^en bie ^ontificalhanbfdhuhe nidht blofe erft feit ber Veujeit, fonbern felbft fdhon im 0acramentar non ©oroep finben; bann bie ©rflärung Vruno§ oon 0egni betreffs be§ ®runbe§ ihrer Ver= roerthung, fomie bie ältefte mt}ftifdhe Oeutung, meli^e in ihnen ein 0pmbol ber Kleinheit fieht. ©§ ift audh blopr ba§ bie bif^öf=

liehen ?9deüd)irothefen ^u einer auffommen, ba bie mappula (suda- rium) ihrem praFtifd^en uöUig entfrembet unb gum blopn 3^^^=

ftreifen rairb. 0odte nid)t jmifd)en biefer Umraanblung unb ber ©im führung ber ^anbf^uhe etma§ mehr al§ ein bloßer ^eitli^er 3ufammen= hang beftehen?

III. Oie vonitiicalc iFn|gbekleii>ung.

L 2)ie fiontificale gupcHeibmtg in ber ©egentnart Shr^ Veftanbtheilc: 0anbalen unb Kaligä.

3m ©egenfa^ ^u bem §ohenpriefter be§ 3Uten Vunbe§, ber barfuß feinen Oienft oerridhtete, trügt ber Vifd)of bei Oarbringung be§

Opfers eine befonbere guPeFleibung, bie 0anbalen unb bie ©aligü, b. i. liturgifd^e 0dhuhe unb 0trümpfe^ Oiefelben bilben, roie bie ^^ontificad

^ Unter ©anbalen Oerftept man gemöhnlich eine au§ einer ©oble unb einigen IRiemen, bie ber SSefeftigung bienen, beftepenbe fju^befleibung. Caliga pieB bei ben Sflomern ber 6olbatenf(huh. Sn ben SDIönäiöregeln 'b^^dä)n^i baö SBort einen fd)tt)eren 2öinterf(huh. ©päter erhielt ben ©inn non ©trumpf. Sn biefer 23e= beutung tourbe namentlich ber terminus technicus beö ^ontificalftrumpfeö. 2ll§ folcher fcheint aber caliga guerft im 3^orben gebraucht morben gu fein. Sn 9Iom bebiente man fi(h urfprüngliib 3ur SSegeichnung ber innern liturgif(hen Sufebefleibung be§ 3Iamenö udo ober odho (odo). Siefelbe Oerf(hmanb bafelbft jebodh nm ben

89

90

UL ®ie ))ontificQle ^u^Befletbung.

§anbfd§u^e, einen fpecififc^en ^eBornat, ha fie nur bet ber 'DJhgfeier, nicht aber and; bei anbern pontificaien 5Imt§hanb(ungen jur 35ern)enbung fominen. 0ie tnerben bent 23ifchof angejogen, raäh^^enb er bie ^orbereitung§= gebete ^ur 'äReffe nerrid)tet K 2In(egen ber 0anba(en unb ber (Jaligä, tneldieä beim rechten guB beginnt, 0nbbiafon, raelcher bie @pi[tet

fingt, unter ^Beihilfe ber 5lfolpthen unb ber bifihöflic^en ^Diener ju be= forgen. 0ac§e be§ 0ubbiafonen ift eg and), bie burch ein 3Selum ner= hüttten Ornatftüde mit oerbecften §änben nom ^rebenjtifch h^^bei^uhoten unb nach ber 9Jieffe bie pontificaten 0c|uhe unb 0trümpfe bem

^ifchof auggu^iehen^.

^Die 0anba(en unb Saligci tragen gn bürfen ift ein bifd;öf(icheg 35orrecht^. Siebten unb fonftigen Prälaten fte^t i^r ©ebrauch nur fraft eineg befonbern ^rinitegiumg p. gn S3ejiehung gilt be^üglid) ber liturgifchen gufebefleibnug bagfelbe, mag htnfiihtUch her SRitra unb ber ^ontificalhanbfd^nhe bemerft mürbe. 0anbalen unb ©aligä folgen nadb gegenmdrtigem SSraucp ber ^agegfarbe. 0chmar§e gibt eg nicht, ba ber S3ifchof fi(h meber in ^obtenmeffen no^ am Karfreitag ber pontificalen 0chuhe unb 0trümpfe bebient^.

Ueber bie ^efd^affenheit unb gorm beiber Ornatftüde beftehen feine augbrndfiihen S5orf<hriften. ©ie ©emohnheit mid jeboch, bafe bie 0trümpfe, melihe fomohl burch SBirferei alg auch aug 0toffftücfen hergeftedt merben fönnen, fomie auch her Obertheil her 0chuhe aug 0eibe gemacht feien. S3ehufg S3efeftigung merben bie (Saligd am obern ©nbe ^mecfmdBigermeife mit Räubern oerfehen. ^ie 0chuhe in ^antoffelform, bie oon ben alten 0anbalen nur mehr ben S^tamen haben, h^nfid)tli«h her gorm aber oon benfelben oodftänbig oerfchiehen finb, fönnen oben nnh an ben 0eiten mit 0tidereien oer^iert merben; ein Kreug auf ber SRitte beg Dbertheileg an^ubringen, ift nicht nothmenbig unb in dlom fogar nur bei ben 0au5

25eginn be§ 2. ^afjrtaufenbS, um ber norbifchen SSeuennuitg ^lap gu machen. Ueber bie caligae ber SRönche ögl. befonberS S. Benedict. Anian. Concordia regul. c. 62 {Migne CIII, 1229 sqq.), Über caliga überhaupt Ducange, Glossar, sub caliga II, 30.

^ Caeremoniale episcop. 1. 2, c. 8, n. 7.

2 Siecret ber Ülitu^congregation bom 27. SRär^ 1824 {MüMbauer, Decreta III, p. 1, 629).

^ SSon ben Garbinälen bebienen fich nur bie (5^arbinalbifchöfe unb bie ßatbinal= prtefler ber liturgifchen S^upefletbung.

Caeremoniale episcop. 1. 2, c. 11, n. 2 et c. 25, n. 6.

90

2. ®te liturg. f^uBbefleibung in ber röm. ^ird§e mä^renb be§ erften 3a^ttaufenb§. 91

balen be§ ^apfteS, nid^t aber bei benen ber (Sarbinäie ober ^ifc^öfe ge= brciucblici ^

iBei ber 33ifd^of§tt)ei§e finb 0anbalen unb (Saligä nid^t ber @egen= ftanb einer befonbern Zeremonie, ®ebet, raeid^eö ber ^ifd^of nad)

bem römifd^en ^JRiffale bei Einlegung ber liturgif^en gufebefieibung fpri^t, lautet: „^efd^u^e, o §err, meine p^e pr 35er!iinbigung be§ ©nan= geliumS be§ grieben§ unb befd^üfee mid^ unter bem ©c^irme beiner gittic^e." S)er IBifd^of ift nor allem ber §erolb be§ grieben§enangelium§. ©r ^at ba^er ftet§ gerüftet gu fein, ba^in §u eilen, mo ba§ 8rob ber göttlid^en Öe^re bem d^riftli(^en ^olfe gebrod^en merben mu^. ^a§ 0innbilb biefeg ^ereitfeinä ift bie pontificale gufebefleibung, bei beren Megung beg^alb ber üifd^of um bie ®nabe einer reiften 33ereitmilligfeit ^ur ^rebigt be§ (Soangeliumä fle^t. ^er ^meite Xljeil be§ ©ebetes bejie^t fid) auf bie ^aligä, ba§ 0pmbol be§ göttlid^en 0d)U^e§, beffen ber ^erfünbiger ber §eil§botf(^aft bei ber 5lu§übung feinet §o^en 5Imte§ bebarf.

2. 2)ic liturgtfc^e guPcHetbuiig in ber rümifc^en ®ird)c toä^reiib ht§ erften 3a^rtanfenbö>

©ine liturgifd^e gu^befleibung ift, anberg raie bie pontificale ^itra unb bie facrale §anbbe!leibung, nic^t erft bie 0(^öpfung be§ auSge^enben erften 3a^rtaufenb§. 0ie tritt un§ nielme^r fc^on redjt frü^ im römifdben D^ituä entgegen, gnbeffen rourbe bie 3^^t, melc^e bie ^titra unb bie §anbfd)u§e in ben ©ultuö einfü^rte, boc^ aud^ für bie liturgifd^e gu6= beÜeibung, raeli^e bereite oor^er fd^on bei ben ^ifc^öfen adgemetn in Krauel gekommen mar, baburd) fe^r bebeutungSooll, ba^ fie biefelbe ju einem augfc^lie^lic^ pontificalen Drnatftücf macf)te.

$Die facrale ^ef^u^ung tarn nor adern ftet§ bem ^apfte gu. 51l§ 0tepl)an III. (752—757) bem 2lbte gulrab non 0t'-3)enig 757 ba§ dled^t nerliel^, fid^ be§ udonis ac subtalaris calciamentum ^u bebienen, be^eid^net er biefe gupetleibung aB ornatum apostolici vestimenti, als 53eftanb= t^eil ber päpftlii^en ©emanbung^ biefelbe mar bem ^apfte fogar in einem foldien ?D7a6e eigen, ba§ fie al§ eine 21rt non 51b^etc^en be^felben galt.

^ ®ie ^ontificalftrümpfe finb nid)t mehr überott in SSrauc^, fo nicf)t in S)eutfd)tanb. 3Dtan begnügt fi(^^ mit ben getnöbnlidien üiotetten bif(^öfticben Sttümpfen. 3n jüngerer 3eit bcit man au(| ftatt ber ©anbaten unb Satigä §albftiefet au§ ©etbe angemanbt, n)et(be eine SSerbinbung beiber Ornatftüde barftetten fotlen. Db jebo(^b ein fotcf)eö ©urrogat empfebten^mertb unb angebracht ift?

2 3Iigne LXXXIX, 1017. Jaffe n. 2330. 37äbere§ über bie betreffenbe SButte bei SSrann a. a. £). ©. 62, 5tnm. 4. Udo 'b^üd)n^t bei Mart. Epigr. 14,

91

92

III. ®ie ^3onttficaIe fjupefteibung.

5H§ barum ber ^aifer £onftan§ ben ^kpft DJJartin I. (649—655) i^onftantinopet, raol^in man benfelben mit ©eraalt gefdjieppt l^atte, ratberrec^tUci^ feiner 2öürbe Beraubte, Heg er i^m nicBt nur, rote eiu B^^iQ^noffe be§ ^eiligen unb Stugen^euge non beffen SO^tgl^anblung BericBtet, ba§ ^facBniou ($aütum) aBretgen, fonbern aud) bte 9^iemen feiner campagi ^erfd)ueiben K 5leBuH(i^ Be= richtet ber Liber Pontificalis in ber Yita Stephani lY. (768—772), l^aBe ber ^^iafon SD7aurianu§ bem ^fterpapft unb ©inbringling ^onftantin ^um 3eid^en feiner 5lBfe^ung ba§ Orarium (Bier ^aüium) nom §alfe genommen unb bie campagi non ben gügen gefcBnitten ^

9tii^t§beftott)eniger ift unjutreffenb unb eine UeBertreiBung, menn bie Beiben ?0^öndBe ^B^ö^ofiu§ unb ^B^ö^orug in tBrem um 670 ge= fcBrieBenen §ppomneftifon im §inBHcE auf einen fRcHquie be§

Martin I. aufBemaBrten campagus bie S3emer!ung macBen, trage biefe 33efdBuBung fein anberer unter ben ^enfcBen aB ber römif(|e $apft^. ^enn mir treffen genau biefelBe gugBefleibung, raie fie bie ^apfte noriu§ I. (625 638) unb 0pmmadBu§ (498 514) auf bem um 630 entftanbenen ?!J^ofaif ber ^pfig non 0. 5Ignefe fuori fe fS7ura tragen ^ Bereits um bte ?07itte beS 6. ^aBrBunbertS Bei ©rjBifdBof ?0^apimian non D^aoenna unb feinen ^iniftri auf ben mufinifcBen ©arfteHungen in 0. 33L täte ^u 9taoenna^, ja fogar fdBon gegen baS (5nbe beS 5. ^^i^i^B^nbertS Bei ben Bff- SlmBrofiuS unb DJ^aternuS auf bem ^ofai! ber ^apeHe beS BL 0atpruS Bei 0. 3ImBrogio ^u ^ailanb an®, ©ag aBer bie ^iafonen

140 einen gUgfdjuB. 2)a§ Sßort fommt int HaffifcBen ßatein fonft nur no(B Bei ülp. Dig. 34, 2, 26, § 4 Pot. gn unfereni gaUe Bebeutet bie innere gug= untBüttung.

^ Commemoratio eorum, quae saeviter acta sunt in sanctum . . . martyrem Martinum papam (Migne CXXIX, 595). Campagus unb subtalaris finb Bi§ in§

10. gaBrBunbert Binem in ber römif(Ben <^ircBe ber officietfe Slanie für ben Hturgi= f(Ben ©d)uB. ©egen bie Söenbe beö gaBrtaufenbS fommen bann Beibe aüntäBH(B üuger ©eBraud), inbent fie ber SSegeicBnung sandalia ^laB nta(Ben. gnt 12. gaBr= Bunbert ift bie neue SBenennung faft au§f(f(HegH(B üBH(B. 6(Bon bie SSuüen be§

11. güBrBunbert§ , in roeliBen Siebten ba§ 9le(Bt PerlieBen roirb, bie Hturgif(Ben @(BuBe 5U tragen, reben mit Perf(Broinbenben SIu^naBmen blog Don sandalia. S)iefe§ Stöort Begegnet un§ al§ Slame ber facralen gugBefleibung guerft im Storben. ©o roieberBoIt fi(B aucB Bi^r mie Bei anbern HturgifcBen ©emänbern, bag eine bem Ur= fprung na(B augerrömifiBe Benennung in Slom ©ingang finbet unb bie bort ge- Bräu(BH(Be SBegeic^nung gulcgt gang Derbrängt (Dgl. S3raun a. a. £). ©. 17, SInm. 1, 6. 55 unb 85).

2 Duchesne, L. P. I, 472 j Dgl. bagu note 21, p. 482.

3 Migne CXXIX, 685. ^ Garrucci 1. c. tav. 274.

^ Ibid. tav. 264.

6 Ibid. tav. 236 unb Ambrosiana, Scritti varii publ. nel XY. centenario della morte di S. Ambrogio (Milano 1897) S^itelBilb.

92

2. ®te Uturg. ^ufebelletbung in ber röm. ^trc5^e mdl^renb be§ erften Sa'^ttaufenbs. 93

üon ?[Ref[ina bereits um bie ^J^itte beS 6. 3<^^^^unbertS bie campagi trugen, erhellt auS bem ©d^reiben ©regorS b. ©r. an ben ^if(^of 3o= ^anneS non ©^rafuS.

„3ßir haben gehört," fo fi^reibt ber ^apft, „e§ hätten bie ^5)ia!onen non (Catania unterfangen, mit campagi befchuht auf^u^iehen. SSiSh^i^ tft folcheS in gan^ ©icitien nur ben 3)iafonen non 9Jleffina erlaubt getnefen, mel^e ba^u non unfern 3Sorgängern unjmeifelhaft ermächtigt mürben. ®a man nun ein fo oermegeneS ^Beginnen nicht leidht nehmen barf, fo raoUe ©ure graternität mit ader ©rünblichfeit ben ©achoerhalt unterfudhen. ©odte bie D^ai^ridit, bie mir erhielten, ber 2ßir!lidhfeit entfpre^en, fo möge ©ure graternitöt unS audh genau mittheilen, ob bie ©iafonen non ©atania auS fidh ober auf ba§ 5lnftiften non irgenb jemanben hin [ich ber ©ache unterfangen haben, bamit mir baS 9^öthige anorbnen." ^ ©S maren alfo fcljon unter ben 3Sorgängern ©regorS b. ©r. bie ^iafonen non SD^effina ermädhtigt morben, [ich beS campagus bei ihren 5lmt§= nerridhtungen ^u bebienen.

^u ©regorS audl) bereits bie römifdhen ©iafonen ben campagus trugen, toirb in bem ©direiben an ^o^nnneS nicht auSbrüdllidh auSgefprodhen. ^nbeffen fann baS ^orredht, roeldheS beS ^apfteS 2lmtS= üorgänger ben ^iafonen non ^J^effina verliehen h^^tte, moht nur als ^uroenbung einer ben ^jiafonen non D^om guftehenben guPefleibung auf^ gefap rcerben. ©0 tnar ja auch) nor ©regor nadh bem 3[^orbilb ber

römifchen ^irdhe in ©icilien eine 2lmtStunica für bie ©ubbiafonen ein= geführt morben. ©S ift fogar nidht unmahrfcheinlidh, ba§ ^u ©regorS b. ©r. ßeb^eit bie liturgipe 33efdhuhung npt blog bei ben römifchen ^iafonen, fonbern auch bei ben römifdhen ©ubbiafonen unb 3lfolpthen im ©e= braudhe mar. ©0 verhielt eS [idh jebenfadS um ben 33eginn beS 8. 3ahr= hunbertS.

Unter ben Q3orrechten nämlid), meldhe ber 3Serfaffer beS Constitutum Con- stantini ben ^aifer ^onftantin clericis diversis ordinibus eidem romanae ecclesiae servientibus nerleihen lä^t, bepnbet [ich aud) biefeS, bag fie fidh ber Auszeichnung erfreuen fodten, sicut noster senatus calceamenta uti cum udonibus, i. e. candido linteamine ©S mürbe bemnac^ Seit, ba bie pfeubo= conftantinipe ©c^enfung angefertigt mürbe, fonber 3o)eifel oon ben oerfchiebenen OrbineS beS römifchen ©leruS pon lange baS auSzeid)nenbe ©c^uhmerf getragen.

^ Ep. 1. 8, n. 27 {Migne LXXVII, 928).

2 HinscMus 1 c. p. 253. Db man unter ben romipen ©lerifern ber ©chen= fung nur bie ©arbinalclerifer Oerfteht, mie ©rauert (§iftor. gahrbuch IV [1883], 48) mid (Ogi. au(^h 0(heffer = S3oi(hDrft in 3Dtitth. beS gnft. für öfterr. ©e= jehicht^forp. X [1889], 305 f. unb ©dgmüller, Shdtigfeit unb Stellung ber ©arbindle <B. 159, Anm. 3), ober ben ganzen äöeltcleruS AomS, ift hür Oon feinem SSelang.

93

94

III. S)te )3onttficaIe S^upelteibung.

0etbft im 9. 3d^^^^unbert fanb bte liturgifd^e guPeHeibung in 9tom

bei ©eiftüd^en aller OrbineS 35ertt)enbung. 3)enn 51malar berichtet in feiner (^rfldrung be§ römipen ?[Repitu§ unb ber römifd^en 0acrals fleibung auSbrücflidh t)on ben sandalia be§ 33ifdhofg, be§ ^riefters, be§ ^iafonen unb be§ 0ubbia!onen^ öbenfo fd^reibt nodh ba§ £teiber^ nerjeidhnife be§ 5. Orbo ben ^re§bptern, ^iafonen unb 0ubbiafonen, ja felbft ben 5lMr)then bie liturgifd^e 33ef(^uhung gu^.

^Der 1. unb ber 3. römifd^e 0rbo reben meber uon ben campagi uodh t)on ben udones, obpon fie bodh genau angeben, mit meldhen rodubern ber ^apft uor bem 5lmte ju betreiben fei. 3)em oberfIddhUdhen 33lidt mag ba§ auffdüig erfd^einen. ©ie 0adhe erfidrt fidh inbeffen fep leicht. ?0^it ber gupefleibung uerfa^en fid; $apft unb ?D^iniftri bereite üor bem feierlii^en 5lufritt jur .^'ird^c, in meldher Station gu h^^^ten röar. empfahl fp ba§, fotange bie innere Umhüllung beg gupg nodh feine 0trumpfform h^tte, al§ ba§ 5ßed)fel ber

33efdhuhung in ber 0acriftei mar infolge beffen natürli^ nicht uoth' menbig. derjenige, meldher bie 33ifchof§meihe empfangen fodte, mürbe nach bem 8. Orbo ^D^abiHong, meper noch ing 8. ^ahrhunbert htnaufs reidhen bürfte, im 0ecretarium mdhrenb ber 5lbfingung be§ ©rabuale mit ben campobi (oerberbte Sefeart für campagi) oerfehen^.

Ob campagus unb udones oon Einfang an ein au§piiepidher ^ep Ornat mie bie fe^igen Oanbalen unb (Saligd gemefen feien, mu^ bahin? geftellt bleiben. ift bemerfengmerth , ba§ no(^ auf ben iBilbmerfen be§ 6. unb 7. ^^h^ptibertg Saien mit berfelben gupefleibung oerfehen finb, mepe mir auf ihnen bei ben ^dpften, bei 33ipöfen unb fonftigen (Seiftlii^eu gemahren. 33eifpiele liefern bie ?0^ofaifen in 0. (5o§ma e Oa= miano (bie Oitelheiligen) ^ unb 0. Oeoboro (ber h^* Oheobor unb ein jmeiter ungenannter §eiliger)^ ^u 9tom unb ber mufioipe ^anb=

1 Ämalar. 1. c. 1. 2, c. 25 {Migne CV, 1100).

2 n. 1. 2. 3. 4 {Migne LXXVIII, 985). Sie ^nterpunction , toie fie hier tm Sltlfattg oon n. 3 fi(h finbet, ift ftnnlo§. ©tatt Presbyter Romaims similiter, praeter tantum subtalares, quos mittit presbyter et diaconus. In primis cam. etc. ift 5U lefen: quos mittit presbyter, et diaconus in primis cam. 91a(h ber jehigett ^nterpunction icerben auch bem Sialoneti bie subtalares gugefchrieben, obfihon fich auö bem fjfolgenben ergibt, bab er mie ber S3ifihof bte campagus genannte 6(huh= art trug.

3 n. 8 {Migne LXXVIII, 1004).

^ ©ntftanben unter f^eli^ IV. (526—530). Garrucci 1. c. tav. 253.

3 6. 7. ^eihrhunbert. Garrucci 1. c. tav. 252. 2lU(h auf bem SDIofaif in ©. ^enan^D p Ütom tragen bie ßaien ^aulinianus, SeliuS, 2tntio(hianu§ unb

91

3. ®ie liturg. ^uPefleibung aupr^alb 3tom§ tDäpenb be§ erften ^aptdufenbS. 95

fi^mudf üon 0. SSitde (ba§ befolge ^^eoborag) ju

D^auemia.

3* :5)ie lUurgifc^e guPdleibung auprtalb tnä^renb bcö erften SQ^rtaufenb^.

früpfien begegnen un§ campagi nnb udones in ber ^JlaUänber ^iipe, früpr noä) al§ felbft in Df^otn. S)enn ift getnife nid^t raenn auf bem ?0^ofaif in ber Kapelle be§ p. 0atpru§ nur bie beiben 33ifd^öfe 3lmbrofiu§ nnb ?[Raternu§, nid^t aber bie neben i^nen ftepnben bli. ©ernafiuS, ^rotafin§, DIabor nnb gelip mit foliben auSgeftattet finb, lepere nielmebr blo§e güp nnb bie geraöbnli^en 0anbaten aufmeifen.

3n 0icilien bebienten fid^ bie ^iafonen non ^effina be§ campagus feit etma ber ^itte beg 6. 3^^^bwnbert§ ; ©regorS b. ©r. ^eit aber batten and) bie (Satanenfer ©iafonen angefangen, benfelben gu tragen. ^a§ auch ficiUanif(be ^ifdjöfe bamat§ non ibm ©ebraucb gemadjt bitten, mirb nid^t beridbtet. Sßir balten ba§ aber für febr rcabrfibeinli^. SDenn menn fi(b S)ia!onen auf 0iciUen be§ campagas rühmen fonnten, fo raerben erft reibt fi(| feiner bie S3ifiböfe erfreut b^^^cn. 2Bir b^fen überbciupt niemals banon, bafe 9^om ^ifiböfen bie ©rtaubni^ nertieben ficb

feiner ^u bebienen. ©S fibeint, ba§ biefetben ba^u nie einer ©rmäibtigung beburft b^ben.

3u9^at)enna müffen campagus nnb udones fdjon nor ber ^JJditte beS 6. 3abrbunbertS fomobl beim 33if(bof mie auib bem übrigen ©teruS in ©ebrauib gemefen fein. Stuf ben ^[yiofaifen in 0. 3Sita(e ^u D^anenna unb 0. 5IpoÜinare in ©taffe, roetd^e ca. 547 nnb ca. 567 entftanben, finben ficb biefetben nämtiib nicht bto§ bei ben ^ifibofen ^Jiapimian, ©cctefiuS, UrficinuS, eS finb nietmebr in 0. 33itate audf) ber 3)ia!on unb ber 0ubbia!on MapimianS mit ihnen auSgeftattet.

SBie meit fonft noch unfere gupefteibung in int 6. unb

7. ^cibt^bttnbert nerbreitet roar, täp fidj nid§t fagen K 3^ad^ ©ngtanb mag

©ajanuS jep biefetbe ^ruPefteibung tote bie SStpofe ®omnio u. f. to. ift toabr= peinli^, bab foId)e§ auib fibon im toefentliiben Oor ber in biefem ^abrpnbert erfolgten ©rneuerung ber O^atl toor.

1 ^n ber Vita S. Fulgentii (f ca. 529), bie bon einem ©ibüler be§ ^eiligen berfap tourbe, toerben calceamenta clericorum ertoäpt. ©§ ift barunter aber adern 5lnf(bein naib feine facrale, fonbern eine auprliturgipe SSePubung ber ©eiftliiben gu öerfteben. ©§ folgt ba§ aug bem ©egenfap in toePem biefetben 3ur monibifibea tointertiiben caliga unb fommertiiben caligula gefep toerben. S)cr Siograpt) toitt nur fagen, ber bt- ^utgentiug höbe fid), feitbem er aug einem DOtönib

95

96

IIL S)ie )DontiftcaIe ^upefletbung.

biefeibe mit bem romif^en O^itug burc^ ben p. 5luguftinug ge=

fommen fein*; bod^ festen 9^ac^rid§ten über ipe SSerraenbung bafetbft.

^on ber liturgipen gupetteibung foU freiltd) im 3. Kapitel be§ ^öni? tentiale ^^eoborS von (Santerburp (f 690), ba§ feit bem 12. ^abrpnbert in ben ^ontipcalien mehrfach bem 9titu§ ber 2Ibt§meihe üorau§gefchi(ft mirb, bie 9tebe fein^. ($§ h^ip barin: In ordinatione abbatis episcopus debet missam cantare et eum benedicere ... et dat ei baculum et pedules. 3nbeffen ift erften§ bie ^utorfd^aft ^h^obor§ mehr aU fraglich. 2)ann aber fd)eint pedules ein Schreibfehler für regulas ^n fein ^ (Sin um 1200 ent? ftanbeneS ^ontificale non 0en§ Preibt richtig: dat ei baculum etregulam^ ^h‘üfächlidh mirb auch in feinem gormular für bie ©infegnung ber Siebte ber Uebergabe einer befonbern gupefleibung raeiter gebacht ; mohl aber merben nadh adern bem Slbte aupr bem Stab, raie ba§ auch f4^ begeii^nenb ift, bie Orben§? regeln übergeben ^ (Snblich ift unflar, roa§ bie pedules im Kapitel 5;heobor§ überhaupt bebeuten foUen. Unter ben pedules mürbe nie eine Schuhart , fon? bern bloß bie innere gugbefleibung , alfo eine Slrt non Strumpf uerftanben. 3n biefem Sinne begegnet un§ ba§ ^ort mieberholt in ben 9Jlöndh§regeln. Sluch maren bie pedules fein bem Slbte augf^lieglich ^uftehenbe§ (Semanbftüd. (S§ trugen vielmehr ade 50tönche biefelben, ^umal ^ur 2ßinter§^eit

SSon ber innern linnenen gupefleibung fod aber boi^ nach be :2ina§ pon ^eba S5enerabili§ fprei^en. Bede (De Tabernaculo) , fagt berfelbe , enu- merant les habits de lin, qui doivent envelopper le corps du pretre, dit au sujet des fasciae crurales et pedules: Genua, ne ab orationis in- stantia torpeant, tibias et pedes, ne ad malum currant. Sldein ber ehr?

S5if(hof gemorben, au§ S)emuth naih tote Vox ber ben SJlöndhen eigenen guPefleibung bebient. Sic studio humilitatis ambitionem vestium fugit, ut nec ipsa calcea- menta suscipiens clericorum aut ultimis (vilissimis) caligis in tempore hiemis, aut caligulis in tempore aestatis uteretur. Intra monasterium sane interdum soleas accipiebat, frequenter nudis pedibus ambulabat (c. 18 \_Migne LXV, 136]).

^ Slaih bem ehrto. e b a fanbte ©regor b. ©r. bem hl- 2luguftinu§ burch 501ellitu§, 3'uftug, ^aulinuS unb 9luftnianug, bie er bem Stpoftel ©nglanb§ p §tlfe fihidte, quae ad cultum erant ac ministerium necessaria, barunter aU(h sacerdo- talia vel clericalia indumenta. Buödi^h überf(hidte er ihm baö ergbifchöfliihe ^altium, inbem er glei(h3eitig felbigeg für bie bemnächft gu creirenben ddetropoliten Don Dorf unb Sonbon (©anterburp) in SluSfidht ftellte (Hist. eccl. 1. 1 , c. 29

iMigne XCV, 69]).

2 Rohaidt de Fleury 1. c. VIII, 179 u. a.

3 SHelleicht Deranlap bur(h ein SJHperftänbni^ ber angelfächftPen p, g unb e.

Martern 1. c. 1. 2, c. 1, ordo 5; II, 155.

^ Hittorp 1. c. p. 155. Martene 1. c. 1. 2, c. 1; II, 146.

® Cf. Benedict. Änian. , Concordia regul. c. 62 {Migne CIII, 1229 sqq.).

3}gl. auch Bucange, Glossar, sub pedules VI, 246.

Revue de Part ehret. 1863, p. 241. ©0 au(h au§ be ßina§ Rohault

de Fleury 1. c. VIII, 179.

96

3. ®ie liturg. f^uPeHeibung au^erl^alb S^ornS tx)ä!^renb be§ etften 3a^ttaufenb§. 97

iDÜvbtge S3eba rebet De tabernaculo 1. 3 , c. 8 ^ nid§t t)on einem ©emanbe ber c^riftlidben, fonbern ber altteftamentlt(^en ^^^riefter, meld^e befanntlic^ ^eine fasciae crurales et pedules trugen; bann aber nerfte^t er unter ber linea, meld)e be Stna§ für fasciae crurales et pedules hält, bte lange, bi§ auf bte güge maUenbe linnene ^^unica be§ fübifc^en (S;ultu§, meld^e er m^ftifc^ auf bie (Jnf^altfamleit unb 0elbftüberminbung be§ $riefter§ beutet.

3n ©aUien treffen mir bie campagi (subtalares) unb udones erft in ber ^roeiten §älfte be§ 8. ^aljr^unbertg an.

3lllerbing§ gefc^iel^t fd§on in Urfunben ber 33ift§öfe 3nnocentiu§ ft ^41), ^5)omnolu§ ft 552), §aboinbu§ (t 652) unb 33erariu§ (t 678) non 2e ’üJlanS ber subtalares (Srroä^nung. ©iefelben befagen, foHe ba§ Ädofter be§ 1^1. (Sarilef ^u 2lnifola (0t=(Jolai§;bu;'5)efert, ÜJla^enne) fä^^vlic^ an bie 3}?utterfircbe non Se 3Jtan§ au§er anbern Abgaben ad opus episcopi ... subtalares 2 ent^ rillten ^ 3n ber S3eftätigung§urfunbe ߧilperi(^§, melcbe berjenigen be§ ^ifd)of§ J^omnoluS beigefügt ift, mirb fogar au§brücfli(^ bemerft: et 2 subtalares ad missam cantandam optimos ^ Seiber finb bie Urfunben fpätere gälfd)ungen gum 3ti5^de ber 3Sal^rung nermeintlid^er S^tedite^

3m gallicanifd^en D^itug fd)eint eg eine befonbere S3efd}n^ung nid)t gegeben gu l^aben, menngleii^ eg ben (5leri!ern überhaupt bereitg bnrc^ ben 20. ©anon beg (Soncilg non 5lgbe aiig bem 506*'^ unb burc^

ben 5. (Sauon beg Soncilg non ^acon nom 3^^^^^ 583 ^ unterfagt morben tnar, calciamenta saecularia, nisi quae religionem decent, anjujiel^en. 3ür bie ^lufna^me unferer liturgifc|en gu^efleibung im granfenreid) tnar bie D^teformt^ütigfeit ^arlg b. ®r. non pd^fter 33ebeutung. ©in ^apitular beg ^aiferg aug bem 3^^^^'^ "^89 befdiaftigte ftd^ unter anberem auc^ mit ben calciamentis secundum usum romanum Seiber ift non bem Kapitel nur me^r ber 3:itel nor^anben, fo ba^ eg nid^t ^inlönglid^ !lar ift, ob barin eine facrale ober eine profane gußbefleibung gemeint ift.

2ßie bem inbeffen and) fein mag , feit bem ©nbe beg 8. 3ü^^^= l^unbertg ift roieber^olt non einer liturgifd^en 33efd^u5ung bie fRebe, ^uerft

^ Migne XCI, 480.

2 MabiUon, Veter. Analect. III, 85. 105. 163. 181. 233. ^id)t bie Si= feböfe binterlieben bie subtalares ben klebten be§ ^loftexS beö bl- ©arilef, tt)ie be Sina§ (Revue de Part ehret. 1862, p. 620) fagt. bitten biefe öielmebr bie subtalares gum ©ebrau(b beö 23if(bofö öon Se 5RQn§ jäbrlicb 3U liefern.

^ Ibid. p. 107; cf. p. 184: duo subtalares ad officium suum peragendum.

^ ^aul^flotb, SBeneficialtrefen ©. 451. Havet, Les chartes de St-Calais, in Biblioth. de l’ecole des Chartes XLVIII, 5 s.

5 Harduin, Coli. Conc. II, 1000. ® M. G. Leg. sect. III, Conc. I, 156.

Ibid. sect. II, Capit. I, 64.

SSraun, ®ie pontificateit ©etüänber.

97

7

98

III. Sie i)ontiftCQle [^uPelfleibung.

bet Sl^eobulp^ oott Drlean§\ bann bei 9tabanu§ ?[Rauru§, 5lmalariu§, 3®alafrieb 0trabo, ^feubo-5licuin u. a. 6el^r bead^tensraert^ ift, ba^ [ie nirgenbS alä fpecififd^ bifd^ofUd^er Ornat begeii^net tnirb. 9iabanu§ fdijreibt bie sandalia, mie er fie nennt, aCtgemein ben sacerdotes 31t Siucb 3ßatafrteb lä^t unbeftimmt, ob nur ber 33ifdt)of ober aud^ anbere biefclben getragen^. ^ilmalariu§ rebet bagegen au§brücfUd^ oon ben ©an= balen be§ 33ifd§ofg, be§ ^riefter§, be§ Oiafonen unb be§ 0ubbtafonen^ @in gteid^eS l^ut $fenbo^5ncuin , beffen 3(u§fü^rungen übrigen^ ^nm größten ^^etl faft rcortüd^ oon Simalar entlel^nt finb^

Oag fi(^ Toirftic^ im 9. granfenreid^e nidit blofe

bie S3ifc^öfe einer befonbern S3efcbul^ung beim ^eiligen Opfer bebienten, er^edt auä bem 105. ber Kapitel §erarb§ oon Oourö ang bem Sa^re 858, rüeldt)e§ beftimmt, eg fodten bie ^riefter in @anba(en bie ^effe feiern®, (gin gleid)e§ ergibt fid^ aiig bem 371. .Kapitel beg erften ^u^eg ber ^apitularienfammlung beg S3enebi!t ßeoita: „(Sin feber ^riefter fod bag ?[Re^opfer nad^ bem römifc^en Orbo in 0anbalen barbringen." ^

3mmer!§in fann bie S^erroenbung einer facralen ^upefieibung feiteng ber ^riefter unb beg übrigen ^lenig im ^ranfenlanbe md^renb beg 9. allgemein gemefen fein, ba bie sandalia raeber in

ber fogen. Adraonitio synodalis® nod^ in ben Capitula dHculfg oon Soiffong^ unter bie Ornatftücfe gered^net merben, beren fid) ber ^riefter bei ber ^leffe ^u bebienen, be^m. bie er für bie 5^ier beg ^eiligen Opferg üorrdt^ig ju Italien ^abe. facrale S3efd^u^ung im S5er?

lauf beg 10. ^a^^^^^nbertg bei bem niebern (Slerug mieber aufeer (?5ebraucb getommen fein, u)0 fie im 9. non i^m getragen ^u tocrben pflegte. Oenn bie 0anbalen finb bereitg um bie Sßenbe beg ^(^^^’lt^ufenbg ein burd^aug pontificaleg Ornatftüdl geroorben.

1 Carm. 1. 5, n. 3 paraen. ad episcop. (Migne CV, 355) : Linea crusque pedesque tegant talaria ut apte, qui super, addatur campagus ipse decens.

2 De cleric. instit. 1. 1, c. 22 {Migne CVII, 308) j Dgl. bagu c. 5: sacerdos autem vocari potest sive episcopus sit, sive presbyter.

2 De rerum eccl. exord. et increm. c. 24 {Migne CXIV, 952).

^ De ecclesiast. off. 1. 2, c. 25 {Migne CV, 1100).

5 De div. off. c. 39 {Migne CI, 1244).

6 Baluzius, Capit. reg. Franc. I, 1293.

Ibid. I, 903.

8 Migtie CXV, 675. lieber bie ,;©pnobalermabnung" Dgl. 31 raun a. q. £). ©. 6, Sinnt. 2.

9 c. 7 {Migne CXXXI, 17).

4. S)ie SSeftanbt^eile her liturgifc^ien ^uPefleibung.

99

i. Sie Scftanbtöeile bcr liturgifi^cit guPcHeibmig.

2öie bte facrale gupeüeibung gegentt) artig au§ ^tret 0tücten Befielet,, fo fe^te fie fid^ aud§ fd^on tm erften ^al^rtaufenb au§ gtt)ei iBeftanbt^eiten ^ufammen, bem imb ber tnnern Uml^üttung be§ gufeeS.

l^at freiltd^ Ben ^ontificalftrümpfen fei erft bei

3üo Don (S^artreg (f ca. 1117) bie 9bebe, unb l^abe bie liturgifd^e gufebefteibung im 9. nur in 0anbaten befianben^ 33eibe§

ift jebod^ burc^au§ unjutreffenb.

33on ben caligae rebet nic^t erft ^oo, fonbern fd^on 1046 ^(e^ meng II. in feinem 0(^reiben an ben 51bt non gulba unb ba§ 0acra? inentar non dornet) gegen ba§ (5nbe be§ 10. ^a^r^unbertS. Usuin sandaliorum, caligarum ac dalmaticarum .... cunctis . . . abba- tibus . . . abradentum omnino jubemus, fagt ^temen§^; ba§ 0acra= mentar aber bemerft: Prius quidem minister deferat caligas usque ad genua tendentes . . . deinde minister det sandalia^. merben bie (Saligä fogar bereite im ^eftament 9ticutf§ non ©Ine (f 915) (caligae et sandalia paria duo)'^ unb brei niertel ^o^^^^nbert früher in einem 3nnentar non 0t=9tiquier ermähnt (sandalia cum caltionibus [= ca- ligis]) 5.

ift aber ebenfo unrid^tig, ba(3 bie üturgijd^e gupefteibung im 9. 3P^pnbert nur in 0anbaten beftanben ^abe.

2lmalariu§ rechnet mit auSbrücttichen ^Borten ^ur facraten iBefd^uhung ein Sinnen (linea calceamenti), momit bie güp befleibet mürben (quo pedes vestiuntur) ^Jtodh früher unterfdheibet Shcobulph non Ortean§ in feiner ©rmahnungSrebe an bie 33ifd^öfe ftar unb beftimmt ^mifeben bem eigentlidben 0dbub unb ber innern UmbüEung be§ §:up§ unb be§ 0dbienbein§ (linea crusque pedesque tegant talaria) unb bem barüber befinbUeben campagus (ut apte, qui super, addatur campagus ipse decens). S3eibe 33eftanbtbei(e ber facraten guPefteibung merben ferner

1 ^rau§, Slealencpflopabie II, 215. SSgl. au(b §efele, S3eiträge II, 221, unb S^batbofer, Siturgif (1. Stuft.) ®. 893.

2 Migne CXLII, 580. 3 Migne LXXVIII, 239.

^ Migne CXXXII, 468.

3 Chron. Centul. 1. 3, c. 3 (Migne OLXXIV, 1262).

® De ecclesiast. ofF. 1. 2, c. 18: Sicut per Unum, quo x>edes vestiunturj castigatio pedum significatur, ita per sandalia profecius ad praedicandum ; c. 26: Calceamenti linea prohibitio pedum ad malum festinandos, sandalia ornatus iter praedicatoris (Migne CV, 1095. 1102).

19

100

III. S)ie ^Dontiftcale f^upenetbung.

in ^onftanling Constitutum, tm ^rtoileg 0tepl^an§ für ben 3Ibt gulrab unb im £leiber!ataIog be§ 5. 0rbo erraa'^nt. ißeibe finb enblicb auf ba§ beutlid^fte auf ben ?Uiofaifen in D^lom, D^ancnna unb ^[Railanb erfennbar. ?D^an betrat^te nur ^apft ^afd§ali§ I. auf ber mufinifd^en ^arfteüung in 0. (Secilia^ 0. *5[Raria in Dominica unb 0. ^raffebe^ unb bie Zapfte Gregor lY. unb ?Ularcu§ famt ben ^iafonen geltciffimug unb ^gapitu§ auf benjenigen in 0. ?0^arco^ ^u 3^om, bann bie Silber §onoriu§’ I. unb 0pmmad^ug’ in 0. ^ilgnefe fuori le ?[Rura, be§ ©rjbifd^ofä ?!Jiapimian unb feiner ?0^iniftri in 0. 35itale ^u fRanenna unb ber p. 5Imbrofiug unb ^aternu§ in 0. 0atiro. 9^irgenb§ ift ber gu§ bbfe unb lebiglicö mit einer 0anbate nerfefien, raie ba§ bei ben ^arfteCfungen (?:5rifti unb ber ^Ipoftet bie fReget ift. Ueberaü befielt bie guPefteibung niehnebr aug einer raeipn 33ebe(fung, bie fid^ feft um ben gup ba§ ©eien! unb baä 0d§ienbein legt ben udones unb bem 0c|u-^ bem calcea- mentum ober campagus.

Unter biefen Umftanben pt nidfit§ jn bebeuten, menn ©regor ber ©ro§e im 0dljreiben an gopnneS oon 0pra!u§ nur oom campagus, ober D^abanu§, ^feubo=2llcuin, Sßalafrieb unb ^feubO'53eba nur oon ben sandalia reben. ©te udones maren ein felbftoerftünbli^eS unb pgleidb minber bebeutfameS 0cbup§. ©apr gepn 8^abanu§, ^feubo=

Alkuin, Sßalafrieb unb ber ^erfaffer ber 0^rift De septem ordinibus in ipen fep !ur§en ^uSfüpungen über bie liturgifd^e ^efd^uptng nur auf bie 0anbalen ein. ©regor aber mirb unter bem campagus al§ bem oor^üglicbern ^pile bie ganje gupefleibung oerftepn. ^ie menig fein unb ber anbern 0d^meigen ein 33eraeiä gegen ben ©ebram^ ber udones ift, folgt au§ bem Umftanbe, ba§ nod^ in ben päpftlid^en 33utten be§ 11., 12. unb 13. ^ppunbertö faft niemak bie caligae, fonbern nur bie sandalia erradpü merben.

2lllein man fagt un§, ba§ „fRabanuä unb ^feubo=3llcuin bie ©piftenj ber bifd^öflid^en 0trümpfe gerabe^u in 5lbrebe [teilen" ^ 91Ut Unrecht.

©enn menn ^feubo=5llcuin fi^reibt: Est autem genus calceamenti, quo induuntur ministri ecclesiae, subterius quidem solea muniens pedes a terra, superius vero nil operimenti habens patet\ fo ift

1 Garrucci 1. c. tav. 286. 292. 293. ®ie brei 5Dlofaifen entftanben unter ^af(bali§ I. (817—824).

2 Ibid. tav. 294. SDIofai! tüurbe unter ©regor IV. (827—844) an=

gefertigt.

2 §efele a. a. O. II, 221. ^ De divin. otf. c. 39 {Migne CI, 1242).

lüO

5. SSef(^^Qffen^eit ber 23e[tanbtbetle ber liturg. fjupetleibung im 1. 3ti’^i''taufenb. 101

bamit nur gefaxt, ba^ bie ©anbalen eine 5(rt t)on 33ef(^u§ung feien, vozl^tv ba§ C'berleber fe^ie (nil operimenti habens) , unb tnenn Olabanuä bemerft: Sicut ergo sandalia partem pedis tegunt, partem inopertam relinquunt, fo l^ei^t ba§ ni^t, fie liefen einen ^^eU be§ gu^eg na($t, fonbern blo^ unbebedt. 2(ber Reifet es nid^t bei 9^abanu§ mit flaren Sßorten unmittelbar notier: hoc calceamentum mysticam significa- tionem habet, ut neque pes sit tectus, neque nudus ad terram, i. e. ut nec occultetur evangelium, nec terrenis commodis innitatur*? ©eraife; allein auch 3lmalariu§ bemerft: Sandalia subtus cooperiunt pedem, desuper nudum relinquunt, mä^renb er bo(^ p gleid^er unb faft in bemfelben ^t^emjuge non einem Sinnen rebet, momit bie gü^e betleibet mürben. dtabanu§ unb 3lmalariu§ motten nur fagen, ba^ ber facrale 0dbul^ fo befdbaffen fei, bag er nic^t ben ganzen gu^ umgebe, fonbern nur bie gu^fo^le bebede.

5. S3ef(^affcn]^cU ber beiben Scftanbtbcile ber litargifcben gupetleibmtg tm erften 3abrtoufenb.

5Die udones höben auf ben ttJtonumenten ftet§ eine mei^e garbe^. Sßie bag Constitutum, ^h^öbulph non Orleans unb 5Imalar angeben, beftanben fie auö Sinnen. 2Sie lange fie ein blo^eS 3:ud^ blieben, ba§ um bag ^ein gefdilagen muroe, unb mann fie bie ©eftalt eineg 0trumpfeg erhielten, labt fi($ nid^t beftimmen. gm 10. gahrhunbert, b. i. gur 3eit, in mel(her bie 33e3eidbnung caliga in ©ebrauc^ fommt, hatten fie jeben= fattg f^on bie 0trumpfform.

^ S)ie Sßorte 91aban§ finb ber ©rflärung be§ ebrto. S3eba gu 501arc. 6, 9 entnommen (Migne XCII, 187). ift bort Oon ben ©onbalen ber 5lpofteI bie Ülebe. 3luö 33eba t)aben bie mittelalterlic^lien Siturgiter manc?^e§ geljolt; bod^ haben fie ni(ht immer barauf geachtet, ob bog, ma§ fie ihm entnahmen, genau paffe.

2 ^uber auf bie früher f(hon genannten SOiofaifen, in betreff beren nament= Ii(h de Bossi, Musaici cristiani, gu Oerglei(hen ift, feien hier al§ berartige S5ilb= toerfe au(h noch bie f5^re§fen in ber 6:alliftu§fata!ombe am ehemaligen ©rabe be§ hl- ©orneliu§ (de Bossi, Roma sotterr. I, tav. 6. 7 et p. 298 sgg. ^rau§, Roma sot err. [2. 2lufl.] 2^af. 10) unb bag S5ilb Seo§ IV. in ber UnterÜrche oon ©. ©Ie= mente (Boiler, St-Clement de Rome, in Revue archeol. 1872 [II], pl. 23, nnb Marriott, Vestiar. Christ, pl. XL) ermähnt. ®ie fyreälen in 6. ©allifto, melche bie ^äpfte ©orneliug unb 6ij;tu§ II. fomie bie pH- ©hprian unb Optatuö bar« ftellen, mürben bislang in ben SSeginn be§ 9. ^ahrpunbertg Oerfept. Söilpert läfet fie bagegen neuerbingg unter Johannes III. (560—573) entftanben fein (Un capitolo di storia del vestiario p. 14). S)ie SBilber bürften in ber S^pat älter fein, al§ man bisper annapm.

löl

102

III. ®ie )3ontiftCQle ^u^'befleibmtg.

3)er tüeld^er im mefentlid^en auf allen 33ilbn)er!en biefelbe

^orm aufroeift, ift meber eine 6anbale, mie fie auf ben altd^riftli(^en ?0^onumenten ^u ^unberten ^alen auftritt, nod^ aüfeitig gefd^loffen (gig. 14

unb 23). (5r befielt au§ einer au§

niebrigen, nielfad^ faum bemerfbaren 0eiten= ftücfen, einer ^appe, meld^e bie gerfe um^ fd^liefet, unb einem Dberleber, ba§ noch nic^t einmal bie §älfte be§ ^orberfu^eg bebeclt. 33e= l^uf§ 33efeftigung be§ 0d)u5e§ finb an bem^ felbcn ücrfc^iebene D^temen angebracht, ^reu^e finb auf ben 33orberftü(fen nid^t norhanben S büd^ finbet fidb auf ihnen raohl ein T ober li(ienförmige§ Ornament, in melcheg entmeber bag Oberleber auSläuft, ober mel($e§ in le^s tereg hii^^^ngefi^nitten ift. Oie garbe ber 0d^uhe ift auf ben ^IJtonumenten überall bie fd^raar^e, felbft bei ben Silbern ber ^üpfte. Odothe 0acral= fchuhe finb alfo im erften ^c^h^taufenb nodh nid^t in gebrauch geraefen.

OdabanuS fagt oon ber 33efchaffenheit ber liturgifd^en 0chuhe nur aufeerft raenig. 2ßir entnehmen ihm blofe, bag biefelben oben offen maren unb infolgebeffen ben D^ürfen be§ gugeg unbebedt liefen. Üßalafrieb fchmeigt ganj oon berfelben. $feubo=^Beba geht nii^t über bie 5lns gaben Otaban§ hinaus. Slugführlid) befd^üftigt fidh bagegen Slmalariug mit ben (Singelheiten ber 0anbalen, fo ba^ mx burdh ihn ein re(^t ooUftänbigeg S3ilb ber facralen S3efdhuhung beg 9. 3»^h^h^Ji^^^tg erhalten.

Stach Slmalariug ^ finb bie liturgifdben 0anbalen im Sleufeevn fchmar^, im Innern aber mit meinem Seber gefüttert. Oben, mo ber gug in ben 0chuh

1 S)ie ^reu^e, toel(he jeht bie ©(huhe ber ^^äpfte ^onorinS unb ©pmutachuS auf beut SJlofai! in 6. Slguefe fihmüden, finb gang neuen ®atum§ (de Eossi, Musaici crist. fase. III. IV.

2 De eccles. ofP. 1. 2, c. 25 (Migne CV, 1100): Solea . . . subtus est. . . . Lingua de corio albo, quae subtus calcaneum est. . . . Lingua, quae inde surgit et est separata a corio sandaliorum. . . . Lingua superior. . . . Intrin- secus de corio albo circumdata sunt sandalia . . . extrinsecus nigrum apparet.

. . . Superior pars sandaliorum, per quam pes intrat, multis filis consuta est,

iig. 14. pap)l 3ol)attttcs IV. SJlofaif au§ ©. ©tobanni in gonte (7. gahrh-).

102'

5. SSefc^affenl^eit ber SSeftanbt^^eUe ber liturg. O^ufebefleibung tm 1. ^al^rtaufenb. 103

eintritt, finb ba§ ft^roor^e äußere unb ba§ innere raeige Seber mit nielen gäben üernä!§t, bamit fie ftc§ beim ©ebrauc^ nic^t noneinanber trennen. 3m etm feinen nnterfd^eibet ber ?0^e^er ®ia!on bei ber facraten 33efd§ii5ung brei §anpt^ t^eile : bie 0ol^le, bie non ber 0o^te rüdt roärt§ auffteigenbe ^appe unb ba§ ben Q3orberfu§ becfenbe Dberleber. fommen ein ©tücf meinen £eber§, ba§

^roifc^en ©o^le unb gug liegt, unb ba§ übrige raei§leberne gutter. 5luf bem Oberleber befinben fid^ jraei nom ©d^ufter angebrad^te ®on benen

einer in ber SO^itte be§ 35orberfuge§ nacl) beffen 0pi^e nerläuft, bie anbern beiben aber an ben @eiten auffteigen unb bi§ ^m 53efa^ in ber 3Jlitte fid^ ers ftrecfen. Oie ©anbalen ber 33ifd^öfe unb Oiafonen ftnb ferner im ©egenfa^ gu ben= jenigen ber ^riefter unb ©ubbiafonen mit einem befonbern 9ttemenmerf nerfe^en.

Oa§ 53ilb, meld^eä 2lmalariu§ non ber facralen 53efd^u^ung entroirft, entfpri(^t im tnefentlid^en bemjenigen, tneld^eS bie ^ofaifen unb fonftigen iBUbraerfe in diom, 3lat)enna unb ^ailanb gemä^ren. ift faft, alg ob ber ^IRe^er (S^orbifd^of eine biefer Oarftellungen bei feiner 33efd)reibung nor klugen gehabt ptte. Oie ©anbalen 2lmalar§ finb offenbar nid^tg anbereS al§ bie ju Dftom übliche liturgifd^e guPefleibung ber ©eiftlic^en, bie mit bem römifc^en 9^itu§ aud^ in§ granfenreid^ fam.

SJterfmürbig ift, ba§ auf ben allerbingS nid^t jablret^en fränfifd^cn 33tlb5 merlen be§ 9. 3a^rbunbert§ bei ben ©eiftlicben eine gugbefleibung, mie fie non 5lmalar befi^rieben mirb, faum je oorfommt, felbft ba nicht, rao biefelben mit liturgifdben §anblungen befebäftigt finb, ©oüten mirflidb ©acralfcbube oon ber gorm ber römifeben campagi bie§feit§ ber 5llpen nur mentg oerbreitet geroefen fein, ober haben roir ben ®runb bei ben ©cböpfern ber fraglidben Oarftellungen p fudben? Oag biefelben fi(^ greibeiten geftattet, ift unoerfennbar , ba bie ©dbube nicht einmal immer oben offen finb, ma§ bodb nicht blo^ nadh ^malar, fonbern audh nadh 9ftabanu§, ^feubo^^llcuin unb $feubo;53eba ber gaü gemefen fein mu§.

Oie Angaben be§ 5, Orbo über bie beim @otte§bienft bei ben uer^ fchiebenen Orbine§ in 9tom ^ur ^ermenbung fommenben ©eroaubfinefe

ut non separentur duo coria. . . . Linea opere sutoris facta procedens a lingua sandalii (nämlich ber lingua sandaliorum quae super pedem est) usque ad firem eius. . . . Lineae procedentes ex utraque parte . . . ipsae recapitulatae sunt ad medianam lineam, quae usque ad finem currit. . . . Episcopus ligaturani habet in suis sandaliis , quam non habet presbyter . . . Diaconus ... et ipse ligaturam habet. . . . Corrigias supererogatas sandaliis , quae manibus huc illucque ducuntur, ut ligentur. 3nm SSerftänbnib ber an fich nicht gar flaren 5lu§führungen Slmalar^ trägt oiel bie mt)ftif(he Deutung bei, melche er mit ben einzelnen Eingaben üerbinbet. S3 o dt (a. a. D. II, 5) oerfteht unter ber linea opere sutoris facta bie innere linnene gufebefleibung. ®em miberfpricht inbeffen bie 58e= fchreibung, melche Slmalar bon ben lineae gibt. Oiefelben bebeuten on ber frag= liehen ©teüe mohl ben bom Schufter born auf bem Oberleber angebrachten 3i^rbefah.

103

104

III. ®ie ^)ontificaIe f^ufeBetleibung.

finb befonber§ barum intereffant, raeil fie befunben, ba^ im 9. 3(4r= bunbert in ber römifd^en ^ird^e ein llnterfdi){eb jraifcben ber g-upeKetbung be§ ^apfteg, ber 33tfcböfe unb ber ^ta!onen einerfeitS unb ber ^riefter, 0ubbiafonen unb 3Ifolptben anbererfeitS gemoi^t raurbe. 33etbe tragen bte odhones; at§ 0d^ubart tuerben bagegen bet jenen bte campagi, bei biefen bie subtalares genannt. 5tud^ 5ltnalar fennt einen Unterfd^ieb 3U)ifd^en ben sandalia be§ ^ifcbofä unb ^^^riefter§, foiuie jtuifd^en benen be§ !5)ia!onen unb be§ 0ubbiafonen.

Söorin ber Unterpieb groifd^en campagi unb subtalares beftanben, ift au§ ben 33Ubtüerfen nicht ^u ermitteln. ®er einzige ^^^riefter auf ben römifcben ^ofaifen, @t. ^fteriu§ im Oratorium be§ % 33enantiu§, trägt feit ber letzten 9teftauration blop Süp unb ©anbalen, ber 0ubbiafon auf bem ^IRofaif in 0. Vitale ju Otaoenna aber h<it biefelbe gupetleibung raie ber neben ihm ftehenbe Oiafon unb ber 23ifdhof ^[Itapimianuä. 9^adh 5lmalariu§ unterfdhieb fidh ber 0dhuh be§ 33ifdhof§ unb be§ Oiafonen t)on bemjenigen be§ ^riefter§ unb be§ 0ubbia!onen burdC) ba§ 35orhanbeus fein be^m. ben 5)^angel ber ligatura, alfo eineä ^unb= ober 9liemeus merfeä^. 2Bir höben un§ bemnadh bie subtalares mohl al§ niebrige 0dhuhart nadh Sßeife unferer Pantoffel ju ben!en. Oa^u papt auch, mir fonft uon ben subtalares hören

^ontificale göPetleibungen, bie audh nur mit einiger 0idherheit bem erften 3ahrtaufenb gugefdhrieben merben lönnten, fehlen.

Oie 0anbale be§ hl* ©ilrefter I., mePe in 0. iUtartmo ai SJtonti 9tom aufbemohrt mtrb, bürfte erft bem 13. ^ahrhunbert entflammend vielter mag ber 9teft eine§ ^ontificalfdhuhe§ be§ heiligen $apfte§ SQtartin fein, meldher ebenbort gezeigt roirbd Ooch lägt feine SSefd^affenhcit fraglich erfdheinen, ob er nodh bem erften Sahrtaufenb angehöre. Oie Ueberbleibfel eine§ 0dhuhe§, melche al0 ^Reliquie be§ hl* 5lmon, ^meiten Monier ^tfchof§ (@nbe be§ 4. Sahr? hunbertä), in 0t. ©angolpl) Su ^oul aufbemahrt merben, bieten mcnig 2lnhalt§5 punfte für eine Oatirung. Oie Ourd^brüche be§ Oberleberä fcheinen auf ba§ 11. unb 12. 3ahrhunbert hin^umeifend

1 De ecclesiast. otf. c. 25 (Migne CV, 1100): Episcopus habet ligaturam in suis sandaliis, quam non habet presbyter . . . diaconus ipse ligaturam habet (sc. in sandaliis) . . . subdiaconus . . . necesse est, ut habeat dissimilia sandalia, ne forte aestimetur diaconus.

2 Ducafige, Glossar, sub subtalares VII, 639. ;3^ftbor bon ©ebilla fagt in feinen ©tpmologien (1. 20, c. 34 [Migne LXXXII, 705]) : subtolares (sc. vo- cantur) quod sub talo sunt, quasi subtalares.

^ S)e Sina§ in Revue de l’art ehret. 1862, p. 630, note 3.

^ Rohault de Fleury 1. c. VIII, pl. DCLXXVII. ^ Ibid. et p. 183.

104

6. S)ie S^räger bex ©anbalen u. ©altgä feit bem @nbe be§ erften ^d'^'t'taufenbS. 105

(Sine üoUftänbige bifd^öfltc^e gußbefreibung , graet 0anbalen iinb gtt)et ß'aHgä, raeld^e ^DelSbcrg bei 33afel ficb finben, foU bem ^eiligen 3(bt ©er? manu§ t)on ©ronbütUerS (f ca. 677) angeprt ]§aben unb bemnacb in§ 7. Rimbert l^inaufreid^en. 3^ie Sucignmig ift iebenfaH§ ein ^nad§roni§mu§, ba gu Seb^eiten be§ §etligen bte Siebte ftd^ nod^ nicf)t ber ^ontificalia erfreuten. 3^o^auIt be gleur^ betrachtet jene ©anbalen unb ©altgä al§ ein SBerf ber romanifdben 3eit: nach ben Slngaben, bie er über biefelben mad)t, unb ber Sci^hnung, raelche er üon ihnen gibt, nicht mit Unred^t. Studb ben 0chuh unb ba§ ©trumpfpaar be§ heiligen S3ifd§of§ 3)efiberiu§ (gegen ©nbe be§ 7. SahrljunbertS) , n)eldt)e ebenfaܧ ju SDel§berg aufbemahrt merben, meift Stohault be gleurp auf ©runb ihrer S3efchaffenheit etma bem 11. ober 12. ^ß^i^liittbert ^u^

3u Stieber^eü auf ber O^eiihenau gibt enblich ein ^aar sandalia, meld^e qI§ ^^^ontificalfchuhe be§ heiligen S3if^of§ ©gino non SSerona (f 802), be§ ©rünberS non Slieberjell, bejeid^net merben. ©erbert fanb biefelben burd) 3ufall im ?ßfarrhaufe bafelbft^; eine ^;rabition fann alfo ^u feiner 3eit in betreff be§ ©anbalenpaare§ ni(ht mohl beftanben h^ben. ©erbert meint, fei boSfelbe un^meifelhaft bem ©rabe be§ hl- ®gino in ber 5D7itte ber SlpfiS bei £ird§e entnommen morben, raie folche§ \a and) in anbern gäden gefd^ehen fei. äBir möd^ten inbeffen nid)t raagen, bie au§ rothem Seber angefertigten ©d^uhe bem SSeginne be§ 9. 3ahrhunbert§ ^u^umeifen. ^ie campagi (sandalia) raaren bamal§ oon fdjmar^er garbe. Slu^erbem meift auch bie ©eftalt unb Sler^ierunggmeife ber ©dt)uhe auf eine anbere 3cit al§ bie be§ großen ^arl hin.

6. 2)ic Srüger ber ©anbalen unb Kaltgä feit bem ®ube beö erften ^ahrtanfenb^.

S3ei ben Siturgifern be§ 12. 36^rhunbert§ h^t bte liturgifd^e befleibung burd^au§ ben bifchöflichen ©emanbftüdfeS, fo

um ben S3eginn be§ bei 3^59 ©h^rtreS, 33runo uon

©egni, dtiipert uon ^eut^, im meitern S3erlaufe beSfelben bei $onoriug Don Slutun, Dftobertu§ ^^aululu§, ben 53erfaffern be§ Speculum de mysteriis ecclesiae unb beä Tractatus de sacramento altaris unb enbli^ gegen 1200 bet ©icarbuS uon ©remona unb S^nocenj 111.

^ie facrale S3ef^uhung raar allezeit uornehmlid^ ein bifd^öflic^e§ Ornatftüd; §u einem ben 33 ifd^ Öfen uorbehaltenen mürbe fie inbeffen erft, mie fcheint, im SSerlauf be§ 10. 3^5i^^nnbert§. ®ie feit etma ber

1 Ibid. et pl. DCLXXVI.

2 Gerbert, Vetus Liturg. alemann. I, 252 (mit Slbbilbung) : Casu in aedibus parochialibus cellae inferioris in insnla Augiae divitis reperinms. . . . Sandalia a nobis reperta aerique incidi curata, compomintur uno ex corio absque ele- vatiori solea . . . coriumque molle est, ubique sibi simili colore, uti videtur, puniceo.

105

106

III. ®ie ^DontificQle ^upeHetbung.

graeiten §älfte be§feI6en erlaffenen 33uHen, in radelen 51'ebten unb anbern ^erüorragenben ©eiftlic^en bie (Srmöc^tigung t^eil n)trb, ber 0am bolen bebtenen, bemeift, ba(3 bie liturgifd^e gupedeibung bamalg febon ben (Sbaraftcr eine§ prinitegirten ®en)anbe§ erlangt b^^tte. Sßie fep aber im 33eginn be§ 11. gabrbnnbertS ber usus sandaliorum al§ 33or5 re(^t ber ^ifdböfe galt, beleud^tet ein intereffante§ ^orfommni^, non meldbem §ermannu§ ^ontraetnä berii^tet^

53erno, 3l6t ron 9teidbcnau, fo erzählt er, b^be 1032 non gobanneS XIX. bie 33eftatigung ber ^rioilegien feine§ jllofterg erbalten. ®abei fei ibm benn audb in§befonbere tnieber geftnttet roorben, pdb bei ber 3Jte§feier ber 0anbalen p bebienen. ^^arüber fei aber 2ßarmaim, 33ifcbof non ^onftan^, in beffen 0prengel fReicbenau lag, febr s^rnig geirorben iinb habe ben 5lbt bei ^atfer ^onrab al§ sui pervasor officii et honoris oerflagt. Snlep fei 33erno roirllidb ge^toungen morben, ^rioileg unb 0anbalen an 2öarmann auSguliefern , bamit fie auf ber näcbftfolgenben @rünbonner§tag§fpnobe öffentlicb uerbrannt mürben.

gn D^om inaren um biefelbe bie 0anbalen nnb (Saligd nur mehr bei ben (Sarbinalbifcböfen, (Sarbinalprieftern unb (Jarbinalbiafonen im ©ebraudb- 2öir erfahren ba§ au§ einem 0cbreiben (Siemens’ II. an ben 2lbt oon gulba^.

^er iMbt non gulba batte fidb an ^apft (Siemens II. mit ber 53itte um 33eftätigung ber ^^rinilegien feine§ £lofter§ gemanbt. 3luf biefe§ 2lnfucben ant? mortet nun ber ^apft 1046 mit ben be^eid^nenben 2Borten: „"^en (53ebraucb ber ©anbalen, ber ^aligä unb ber ^almatifen, raeper burd^ bie bdligen (Sas none§ beinern Orbo unterfagt ift, mollen mir fraft apoftolifd^er 3lutorität nicht blofe bei bir unb beinen SRacbfolgern , fonbern anä) bei allen lebenben unb fünftigen klebten ber ^löfter überhaupt auf bem ganzen ©rbenrunb burchau§ abgepafft miffen, menngleich einige ^äpfte auf biefem 0tuhle gegeben hat, mepe, burch bie ^prannei ber ©(flechten ge^mungen, un^iemlid^ermeife ba§ eurer unb nerfd)iebenen anbern Kirchen gemährt haben, ma§ ber hdligen 33äter 0apungen erfichtlich ^umiber ift. . . . gaft bie ganje SBelt meig, ba§ unfere S3ifd^öfe , (Sarbinalpriefter unb Sarbinalbtafonen befonberer ^luS^epnungen fid^ erfreuen, mepe berartigen fRangftufen anberer ^'ird^en nid^t guftehen. . . . 2öenn unfere 3Sorgänger für angebracht era(^tet hätten, fo mürbe gemi§ bie 5lbtei 0t. $aul, mepe bem OtÖmipen 0tuhle meit näher ftel)t unb befreunbeter ift al§ aUe anbern, ba§ 55orrecbt ber ®almatifen unb 0anbalen genießen. 2ßa§ alfo 0t. ^aulu§ nid^t oon 0t. ^ctru§ erbittet, foÜen erft redfjt bie übrigen füngern ^eiligen oon un§ nicht ^u erlangen trad^ten."

gragt man, raie eg gefchehen fei, ba^ 0anbalen unb (Saligä in D^om ein 0onbergen:)anb ber ^arbinüle mürben nnb bei ben anbern ^lerifern anpr ©ebraud^ geriethen, fo mirb man mohl ben ©runb für biefen ^anbel

^ Chron. ad ann. 1032 (Migne CXLIII, 235). ^ Migne CXLII, 580.

106

7. SSerlei^ung ber ^Dontificalen tJupefleibung an 5Ri(^)tbif(S§öfe. 107

in ber gegen bie 97etge be§ mä(^tig fteigenben 33ebeutung ber

römifd^en ($arbinä(e gu fe^en ^aben. ber je me^r bteje au§ ber 0d^ar ber übrigen ©eiftUd^en ^erüortraten , je me^r fte an ^inffu§ unb ^Infe^en t)or bem D^efle be§ ©(erug ^unal^men, um fo me^r mu^te für fie ju ^ug^eid^nungen unb 35orredjten fommen. ®ie '^ercorragenbe 0te(= lung, metc^e bie (Sarbinäte aümü^Iid^ gemonnen l^atten, fonnte nid^t ol^ne mand^ertei ^^renredt)te bleiben, unb ba§ nid^t blo^ im gemöbnlicben Seben, fonbern aud^, unb ^raar gang befonberg, bei ben fird^ltd^en gunctionen, bei meldien ja bie (Sarbinäle al§ bie eigentlidlien (^e^tlfen beg ^apfteg erfd^ienen. ®a^er alfo rao^l ber 2BecI)fel ber ®inge.

Slufeer^alb 9^om§ fann, mie fc^on bemerft mürbe, eine befonbere liturgifdlje ^efd^ul^ung bei ber niebern ©eiftlid^feit nicfit allgemein unb faum meit nerbreitet gemejen fein. §ier ^atte fomit feine 0d)raierigfeit, bafe fie nad^ unb nad^ ein QSorred^t ber 53ifdl)öfe mürbe. ^a§ folc^eS aber t^atfäd^lid^ barauf bürfte neben anbern Urfadjen inSbefonbere

ber Sßonbel non ©influ§ gemefen fein, ber fic§ ^infid^tlid^ ber Frager bet liturgifd^en gupefleibung in D^om noügogen l^atte.

Uebrigen§ nerblieb nid^t einmal ben (Sarbinalbiafonen auf bie ®auer ber USUS sandaliorum et caligarum. ®aß folc^eg in ber gmeiten §älfte be§ 13. 3^i5t^5unbert§ nic^t me^r ber galt mar, ergibt fid^ au§ bem auf ^efe^l ©regorg X. ^erauggegebenen Orbo, monad^i felbft ein gum ^apft gemailter ©iafon beim ©mpfang ber ^rieftermei^e nod^ nid^t bie liturs gifdjen 0d^ube unb 0trümpfe tragen barf^ ©g mirb bie liturgifdl)e gupefleibung fogar fd^on im 33eginn be§ 12. ^^^Wunbertg bei ben (Sarbinalbiafonen außer ©ebrauc^ gemefen fein, ba gpo non (S^^^rtreg biefelbe außer ben 33ifd§öfen nur ben ©arbinalprieftern gumeift^. 3^ben^ fadg ^at fidb bie jetzige ^rari§, monad^ außer bem ^apft natürlid^ nur bie ^ifd^öfe unb bie Sarbinalpriefter ficb ber facralen 0anbaten unb ^aliga bebienen bürfen, nid^t erft im fpüten Mittelalter gebilbet.

7* SSerlei^ung ber ^mntificalen gußbefleibung an 97icbtbifcböfe.

2?L^enn 0tcp^an III. 757 bem ^reSbpter gulrab, 5lbt non 0t=®enig, bie udones unb subtalares^ gemährte, fo bebeutete bag für biefen nur

1 n. 6 {Migne LXXVIII, 1107); ügl. auch ordo 14, c. 103: De ordinatione diaconi cardinalis, too gtoar ber Mitra, ni(bt aber ber ©anbalen gebac^t tüirb {Migne LXXVIII, 1233). 2 germo 3 {Migne CLXII, 525).

^ Sulrab toar ^riefter. ©bettbarum erhielt er nic^t ben ©ebrauiil) ber cam- pagi, fonbern ber subtalares, ben bie römifd)en ^re§bt)ter p tragen pflegten. Siebe oben S. 104.

107

108

IIL ®ie |3ontiftcale f^^uPefleibung.

eine burd^aug perfonltd^e 2lu§^eid^nung. ^er $apft l^ebt au§brü(fUd^ ^etüor, foHe bag 3Sorred^t in feiner Sßeife aud^ für bie D^ad^folger ^ufrabg gelten, foüe ntelmel^r bie t^m ^^eif getnorbene iBefd^u'^ung nad^ feinem ^fbfeben ^ugfeid^ mit feiner Seii^e bem (Srabe übergeben raerben. ®a§ ^rinifeg bleibt and^, raie f(^eint, für bie nädbften ^mei= l^unbert 3<^|^e eine ganj nercinjefte ^rfd^ieinung, üieüeid^t meif feit ^arl§ Dfteformtptigfeit im granfenreid^e bie ^riefter ftdb o^ne befonbere ©rmad^s tigung ber fiturgifd[}en gupefteibung bebienen fonnten.

©ine 3Serfei^nng be§ usus sandaliorum an 5febte begegnet un§ erft mieber nm ba§ britte ^Biertef be§ 10. ^ct^^’^wnbertS , affo um bie ba bie liturgifd^e 33efd§u'§ung einen au§fd^tie6fi(5 pontificafen ©^arafter ermatten l^atte. ©ben bamaf§ fto^en mir benn aud^ mieber nadb langem 3tüif(^enraum auf einen gaff, in bem 2)iafonen ba§ O^edbt er!§alten, fid^ ber facrafen gufebeffeibung ju bebienen.

©ie 3Scrtei^ungen finb nor bem 33eginn be§ neuen ni(^t

gar ga'^lreid^. ^o^anneS XIII. geftattet 970 bem 5fbte be§ 0t. 3Sincenjs !(ofter§ ^ii ?07efeS ^enebift YII. 975 ben ©arbinatprieftern unb ©ar= binafbiafonen non ^rier^ S^^^^nneS XY. 994 ^^atto non gulba^, ©regor Y. 998 5Uanicu§ non Oleidbenau unb beffen S^ad^f ofgern \ 0iInefter II. 999 ©rfanbafb non gulba^ ben usus sandaliorum.

§aufiger merben berartige ^rinitegien im 11. 1^12

erlaubt ^enebift YIII. ba§ fragen ber Sanbalen jmölf ©arbinaf= prieftern unb fieben ©arbinafbiafonen ber ^ird^e non ?D7agbeburg®. ^anneSXIX. gemeiert bann 1032 iBenno non 9feid^enau ^ ba§ ^orred^t, mö^renb Seo IX. eg 1049 ben ©arbinatprieftern unb ©arbinalbiafonen non ^rier®, 1051 gufco non ©ornep^, 1052 ben ©arbinatprieftern, ©arbinafs biafonen unb ©arbinaffubbiafonen ber Kölner ?D7etropoütanfird^e^^ 1054 2lfbuninug non 3^ienburg an ber 0aafe^^ pgeftel^t. Victor II. er= faubt ben usus sandaliorum 1057 griebridb non ?07onte ©affino 5llepanber II. 1063 ©gelfinug nom 0t. ^luguftinugffofter ju ©anter=

1 Migne CXXXV, 980. Jafe n. 3741. 2 Migne CXXXVII, 320.

^ Ibid. p. 849. ^ Joffe n. 3880. ^ Bullar. Rom. L 447.

® Joffe n. 3989. PßugTc-Hortiung 1. c. II, 67.

® SSeper, SDüttetrpein. Urfunbenbu(p I, 365. ^ Bullar. Rom. I, 607.

^0 Migne CXLIII, 687 (bo(p nur bie ©anbalen, ni(pt au(p fepon bie SÜUtra). Joffe n. 4335. 37a(p bem Chron. Cass. 1. 2, c. 79 (M. G. SS. VII, 683) Oerliep Seo IX. bie ©anbolen auep 5lbt 9li(periu§ Oon SDIonte ß^affino. 6tepe oben ©. 75.

12 Migne CXLIII, 831.

~“ids“

7. 3SerIei^^ung ber :pontificaIen f^^u§be!teibmig an 9^t(^§tbi]c5^Dfe. 109

bur9^ 1069 Oteinbert üon @(^^terna(^^ ^ 1070 ^enebictuS von 0. ^ietro in (Sielo b’ Dro $a^)ia^ Gregor YII. 1078 ?[Ranaffe§ non 33ergue§'*' unb Urban II. 1088 §iigo non (Jlugnp^. 8e^r [inb bie

3un)enbungen im 12. 3^il§rl^unbert ®.

2Benn bie 33ullen be§ 11. unb 12. 3abrbunbert§, in raeicben SRii^tbif^öfen ber USUS sandaliorura gemäbrt roirb , ber caligae faft gar ni(bt gebenfen, fo roirb ba§ feinen ©runb in bem Umftanb hoben, ba§ in ihnen unter ben sandalia al§ bem üornebmften unb honptfächHibften ^eftanbtbeil bie gan^e pontificale guPefleibung ^u nerftehen ift. ^ie caligae bÜbeten ja nach römifd^em ©es broudh fein für fich beftehenbe§ Ornatftüil, fonbern nur eine ©rgän^ung bc§ pontificafen 0chuhe§. 3Ber baher non ben sandalia rebete, bachte ohne tneitereS auch an bie innere 35ebecfung be§ Su§e§, unb raer bie ($rmä(btigung erhielt, ftch ber sandalia ju bebienen, hatte bamit jugfeich ba§ DUcht auf bereu 3^= behör, bie caligae, befommen. 3n ben 5SerIeihung§urfunben oon lehtern au§= brücfltch ^VL reben, mar baher nicht nur nicht nöthig, fonbern mochte auh, toeil ph nm etraa§ 0elbftüerftänblihe§ hanbelte, überpüffig erfhßiuen. ®ap unter ben sandalia ber päpftlihen ^Butten aber rairflih beibe§, bie p^ontipcaffhuhe mie bie p^ontipcalprümpfe ^u rerftehen pnb, ergibt ph beifpiel§meife au§ einem ‘iDipIom 3nnoceu3’ III. für 5lbt §amelin oon ^Senbome \ ®enn menn barin hei^t: Sandaliorura usura, tunicae et dalmaticae, mitrae et annuli, sicut eis presbyteri cardinales utuntiir , vobis in perpetuum auctoritate apo- stolica confirmamus, fo ip hi^r unter ben 0anbalen offenbar bie ganje au§s jeihnenbe gupbeffeibung ber römifh^u (S^arbinalpriefter einfhüeplih ber caligae SU oerftehen. ©§ märe auh h^hfi fonberbar, menn Snnocens III. bem §amelin bie 0huhe, bie ^unica, bie 2)almatif, ben 3Ring unb felbft bie Sllitra, niht aber bie Uturgifhen 0trümpfe ber (S^arbinalpresbpter gemährt häHß* UebrigenS rebet fhon oor ber TOtte be§ 11. 3ahrhunbert§ ba§ 0hreiben Siemens’ II. an ben 51bt oon gulba niht nur oon 0anbafen, fonbern aith oon (Jaligä, meihe burh feine 33orgänger lebten sugeftanben morben feien.

'^en niht oon 9ieht§ megen ^nm ©ebrauh ber pontificafen gupbeffeibung befugten Prälaten mürbe ber usus sandaliorum gerabe mie ber ber anbern ^ontipcalien bi§meifen nur unter beftimmten (Sinfhränfungen oerliehen. 0o

^ Migne CLV, 33. ^ gg 0 e q 420.

® Pßugk-Harttung 1. c. II, n. 147.

^ Chron. loh. Long. c. 38, pars 4 (M. G. SS. XXV, 784).

^ Migne CLI, 291.

6 Cf. Migne CLXIII, 263; CLXXIX, 692. 724; CLXXX, 1486. Bullar. Rom. II, 567. 663. 776. FßugJc-Harttung 1. c. I, 289. 326. 328. 333. 439; II, 210. 220. 249. 294; III, 87. 116.

^ ^nnocens III. übergibt barin bem 2fbt ^amefin bie Siteffirhe oon ©. ^ri^ca SU 9Iom unb im 3afammenhang bamit ba§ 91eht, Ph ber ©emanbung ber ©ar= binalpre§bt)ter 30 bebienen (©ägmüffer, S^hätigfeit unb Stellung ber ©arb. ©. 163, 5lnm. 2).

110

III. S)ie ^)ontificaIe f5^uPe!Ieibung.

burfte ber con 0. SD^ici^ele beCfa (5!^iufa (^5)töcefc ^urin) fid^ ber litur? gifd^en 33efd)u!§ung nur an Oftern, ^immelfal^rt , ^4^fingften, 2Bei§5

nadj)ten, @ptp!)anie unb ben geften ber SJiutter @otte§, be§ 1§1. äRid^ael unb be§ ^1. Senebift bebienen^

8* Sefj^affcn^eit ber 0anba(en unb Kaligä feit bem IL Sa^r^unbert

Sßa§ mir über bie 33efd^affen^eit ber pontificalen guPefteibung bei ben ßiturgifern be§ 12. unb 13. ga^r§unbert§ oernel^men, gewährt nur ein t^eilraeifeS 33ilb berfetben. 0elbft bie tneitiaiifigen 51u§fül^rungen be§ 33ifd)of§ Don ^enbe beuten me!§r bie ^Beranberungen an, raetd^e im ^aufe ber mit berfelben üorgegangen nmren, al§ bafe fie barüber ftaren 2Iuf(c^tuB gemährten. 3^^^^ offenbart fic§ bei faum einem anbern @es manbe in ben SluSfü^rungen eine§ §onoriu§, 0icarbu§, ^uranbu§ unb (^enoffen fo fel^r ber (Sinftu^ ^ma(ar§, at§ gerabe bei ben 0anbalen. 2öag mir bei i^nen über biefetben pren, ift oietfad^ faft nur eine mört= lic^e SS^iebergabe beffen, Toa§ fd^on ber ?[Jiepr ©iafon gefdt)rieben. S)a§ 33itb, ba§ fie oon ber pontificalen gupefteibnng ^eid^nen, ift bapr pe unb ba epr baSfenige ber facralen 33efd^upng beg 9. atg berjenigen beg 12. unb 13. 3^^^i^^unbertg.

gaffen rair eg furj jufammen, rcag bie Siturgifer über bie pontificale gußbefteibung fagen.

®ie (Saligä reid^ten nach ^ttoocenj III. unb ^uranbug big

in bie ©egenb beg Ä'nieg, mofetbft fie forgtid^ feftgebunben maren. 3^ 3ü0g 3^it beftanben fie nod^ aug 33pffug ober Sinnen; 0icarbug berid^tet bagegen fd^on, fie feien aug 0eibe angefertigt ^a bie ^ontificat= ftrümpfe im „Nitrate'' atg ©innbilb ber 9teinpit ber güp, non meti^er ber §err fage: „2Ber gan§ getoafd^en ift, bebarf feiner meitern 2Öafd§ung atg berjenigen ber güp", pngeftetit loerben, fd^eint eg, eg feien biefetben nodt) um bie Sßenbe beg 12. gappnbertg oon meiner garbe gemefen. 3u ^uranbiig’ 3^^i anberg gemorben, ba berfetbe

bie caligae augbrüeftid^ atg hyacinthinae i. e. aerei seu coeJestis coloris, atfo mop atg btauoiotett be^eidjnet^

1 Pflugk-Harttmig 1. c. II, n. 249.

2 Sermo 3 (^Migne CLXII, 525).

3 Mitrale 1. 2, c. 5 (Migne CCXIII, 72); Igitur holosericae caligae illara pediim significat munditiem, de qua Dominus ait: Qui lotus est totus, non in- digetj nisi ut pedes lavet.

gm 13. Oibo n. 3 {Migne LXXVIII, 1106) trirb Don caligae de rubeo panno be§ ^Qpfleg gejprodien. b^iubett fic^ bort QÜerbingg nur um aufeer=

110

8. S5ef(?^affen!^eit ber ©anbalen unb ß^altgä feit bem 11. ^a^rbunbert. Hl

^ie 0anbafen tüaren tiad^ ^r)o oben an oevf^iebenen 0teHen burc^= brod^en, na(^ 9iobertu§ ^aululuö Ratten fte oben Oeffnungen ^ ; nad^ 0icarbu§ unb nad^ bem Speculum^ mar ba§ Dberleber t^eilmeife mit 0d[)H|en auSgeflattet; ^nnocen^ IIL unb ^uranbug nennen baSfefbe fene- stratum, mit genftern oerfe^en. 35on einer 33inbeoorrid^tung reben D^lupert oon ^eu^, §onorlu§, 0tcarbu§, S^^t^ocenj unb ®uranbu§; bod^ oermelben fte nid^t, mie fefbige befd^affen gemejen fei. 9^ad^ 0icarbu§ foHen bie 0aus baten oier ober bod^ raenigftenä ^mei lingulas ligandas, unum super pedem, aliam a calcaneo surgentem, l^aben^.

3Son Oberleber ber 0anbalen fpredt)en §onoriu§,

0icarbu§ unb ®uranbu§; ber 3Serfaffer beg ?[Ritra(e gibt aufeerbem an, mürben bie ^ontificalfc^u^e mo^t mit ©emmen gefdtimüdft^ 33on 0icarbu§ unb ^uranbug erfahren mir, baü aufeer fdjmar^en 0anbaten audb fotdbe oon rotier garbe in ©ebraud^ märend 51B ben 0toff, au§

liturgifc^^e Strümpfe; bo(^| bürfte bie 5tnnabme ttape liegen, pabe fid§ berfetbe foI(ber au§5eid§nenben rotpen caligae auch bet ber 5Dlebfeier bebient, gerabe toie bie SBifdböfe na(b S)uranbu§ babei bpacintpfarbige trugen, ©aligä auö rotpem ge= mufterten Summt, bie mit ^önig§bilbern in einfud^en SDlebaitTonS beftidt muren, toerben neben einem unbern ^uur mit Stidferei Oer^ierter ^ontificulftrümpfe im :^nöentur non St. ^uut gu ßonbon uu§ bem ^^bre 1295 ermüput. ®ie caligae piefeen im fpütern SJUttelutter uucb toof)t sotulares (soculares), fo in einem 3n= Oentur Oon 3tngerö (Revue de l’art ehret. IV [1886], 176): Duo paria san- daliorum cum socularibus, unb in einem SebubOerjeiebnib bei RoliauU de Fleury 1. c. VIII, 188: sandalia pontiflealia de dyaspreto rubeo cum sotularibus . . . et sunt sotulares ipsi operati de auro (©olbftoff) cum nodulis et armis Franciae et Navarrae. Seit tounn bie pontificuten Sdbupe bem liturgifdben ^urbencunon unterliegen, ift nidbt nüper ju beftimmen. S)er 15. £)rbo (ca. 1400) fd^reibt für ^arfumätug toeibe Sunbuten Oor (c. 83 \_Migne LXXVIII, 1328]).

1 De offic. ecclesiast. 1. 1, c. 54 {Migne CLXXVII, 405).

2 c. 6 {Migne CLXXVII, 354).

3 Ob unter ben lingulae pier bu§felbe gu Oerftepen fei, U)q§ 2lmatar mit lingua be^eidpnet (fiepe oben S. 102), bie einzelnen Stüde be§ DbertpeiteS be§ SdpupeS, ober aber baö ÜUemenmerf, ift unflar.

^ §ödpft foftbare Sanbaten ermäpnt ein ^noentar be§ ^eiligen Stupte§ oon 1295 (Bullet, de l’Ecole des Chartes 1885, p. 40). ®a§ SdpabOergeidpnib Oon St. ^aul 5U ßonbon auö bemfelben 3apre ertoüpnt Sanbaten be§ SBifdpof^ §einri(b Oon Söingpam (f 1262), loelcpe mit SStumen in blauer unb mit ßeoparben in meiber ^Perlenftiderei oer^iert touren, ©ottfrieb oon ßonbon fepenfte ber llatpebrale Oon ße äJtanö sandalia et sotulares rubei serici, auri preciosorumque lapidum varietate distincta (Gesta Episc. Cenom. c. 44 bei Mabillon, Vet. Anal. III, 390).

^ 2tudp in ben Sd)apOer3eicpniffen unb Sdpenfungen be§ 13. :^aprpunbert§ toerben rotpfarbene ^ontificalfdiupe ertoüpnt. ©in 3n0entar oon Sati^burp au§ bem 3upre 1222 er^üplt Oon einem ?Paar blauer unb einem anbern ^aar grüner, mit Stidereien Oeräierter Sanbaten {Rock, The Chureb of our Fatbers II, 238).

111

112

III. S)ie $)ontificaIe S^uPefleibung.

bem bte pontificalen angefertigt raurben, nennen bie ßUurgifer,

foraeit fie banon reben, tebigüd) Seber^

®ie bilblid^en ©arftellungen be§ 11. nnb 12. ^i^^r'^nnbertS geraä^ren fe§r raentg 5lnff^Iu6 über bie pontificate gu^befletbung ber bamaligcn 3eit. 3[5on ben (Satigd i[t auf benfetben faum etraa§ raa^rjnnel^men ; bte ©d^u^e aber treten, rao immer fie l^inreidjenb gnm ^^orfc^ein fommen, in fo mannigfaltiger ©eftaltung unb 5tugftattiing auf, ba^ nnmöglicb ift, au§ i^nen einen fid^ern 0cf)ln6 auf bie t^atfdcb^^'^ß 33ef(^affen^eit ber bamaligen bifi^öflicben 0anbalen ^u madfien.

33alb finb fie, raenngleicb nid^t aüju häufig, nodh gau^ uiebrig unb bcns jenigen be§ 9. 3öhrhwubert§ ähnlich, halb gleichen fie Pantoffeln, balb form? liehen 0chuhen, mie fie un§ auch bei Saien begegnen, ^^ie einen ©arfteüungen meifen im Oberleber ber ©dhuhe ©d^lipe ober fonftige Oeffnungen, auf ben anbern fehlen folcfie ubtlig. §ier ftnben fich 9tiemen, bort mangeln biefelben. 3n mandhen gälten entbehren bie ©anbalen {eben 0chmu(fe§, in anbern gieht

fich ein ©treifen uom guggelenf oben über ben ©chuh bi§ gur gugfpt^e, raieber in anbern gieren ba§ Oberleber au§er bem 35efap in ber 9Jlitte noch iwd oon ber ©eite ^um mittlern ©treifen fchräg uerlaufenbe unb mit bem? felben eine 5lrt oon® abel? freu^ bilbenbe ^örtd^en. 5luch erfdheint ba§ Oberleber mohl mit 9danfen unb 33lumen gemuftert ober mit ©teinen gefdhmücft. §tnfidhtltch ber garbe ber ©d)uhe h^rrfcht auf ben bilblidhen Oarfteüungen ebenfalls ber größte Söedhfel; hier finb bie ©chuhe golben, ba grün, bort roth, blau, fdimar^ u. f. m.

fig. 15.

potttiftcalfd)ul)e kr ®rai)jtgur ks ^Uksl)eimer ßifc^ofs ®tto üon ßrauttfct)u)rig (f 1279).

Offenbar hat bie .^ünftlerS bet ber Söiebergabe ber

gußbefleibungen feine geringe D^doßfe gefpielt. Oie ©adhe anbert fidh erft im ^Serlauf be§ 13. biefer nehmen bie ©an?

baten auf ben ^ilbmerfen eine gleichmäßigere gorm an. 3^Sbefonbere erfdheint nun auf ben Monumenten h^i^Pö i^^rn jiemlidh fpi^ auS?

1 S)ie Eingabe ber Siturgifer, eS feien bie ©artbalen auS ßeber gemaiht, ift menigftenS für baS 13. gahrhunbert ni^t mehr auSfhließlich 3U oerftehen. Oenn fhon baS gnüentar oon 6ali§burt) (1222) ermähnt ©anbalen auS 6eibe (duo paria sandalioriim, uimra de serico indico ... et aliud de viridi cendell bruadato [grüne, beftiefte Seibe]). gm ©(hapoer^eichniß Oon ©t. Paul jußonbon merben ©anbalen auS rothem ©ammt genannt, ©hon bei ben Pontificalfhuhen beS ©rsbifhofS 2lrnolb Oon Syrier (f H83) toar baS Dberleber mit rother ©eibe überzogen (fiehe unten ©. 121).

112

8. 25ef(ä^affen!^eit ber ©anbaten nnb (Sattgä feit bem 11. ^a'^rl^unbert. 113

taufenbe unb ben ganzen gug berfenbe raeld^e auf bem 2Sovber=

ftü(f ba§ ©abetfreuj tragt (f^tg. 15)

3Son ^ontificalftrümpfen unb ^ontificalf($u§en au§ ber ^rü^^eit be§ 2. fpatern ^ittetatter finb no(^^ einzelne uor=

Rauben. 3Son anbern ratffen mir burd^ bie Beobad^tungen , bte man getegentüd^ ber Eröffnung t)on 33if^üf§gräbern machte. ($in genaueg unb üonftänbigeg ^itb ber ©ntmidftung, mel^e bte bifd^öfH^e ^upefteibung feit ber SBenbe beg 10. ^ö'^t^unbertg genommen l^at, nermögen aber aud^ fie nid^t geben. @g finb i^rer ^u menige. nerfd^iebenen

gälten eine beftimmte ©atirung faum möglicb. bilben fie eine

mistige ©rgän^ung ber bilblid^en unb fcbriftlid^en 9^ad^rid6ten.

^ie ^mei (Saligä^^aare non 3)elgberg befte^en aug ginnen. 33eibe finb oben mit einem D^tanbbefa^ unb S3änbern ^um 5lnbinben nerfeben. ^ei einem ber beiben ^aare ift ber ©runbftoff gemuftert unb finb bie Strümpfe au^erbem jmifdjen 3^anbbefafe unb gu^gelenf mit gmei Ouers ftreifen befe^t. ®ie Sänge ber beiben Saligä=^aare beträgt, nom obern S^lanb big ^ur gufefpi^e gerei^net, 60 be^m. 65 cm^.

SSon befonberer 2ßi(btigfeit finb bie Söabrnebmungen , melcbe man 1886 im ®om ^u 2Bormg bei ber 3lufbecfung beg @rabeg beg 33if(bofg ^onrab (f 1192) maibte. ^an fab bie UnterfcbenM unb bie güge ber Seidlje in offenen, unoernäbten 0eibenftoff eingef(blagen. darüber befanben fidl) Strümpfe non feiner ?[Rafdbenftriderei non ber 2lrt, mie eg f(bien, mie fie „mit ber gilod^irnabel b^^seftedt" mirb. (gg gab alfo fcbon im 12. ^abi^btutbert mit ber dlabel nerfertigte ^aligä. ^ie Um= fteibung ber 33eine mar mit gan^ formalen 33orben nerfd^nürt, meld^e eine laufenbe Sinienfübrung bitten

®ie 0trümpfe, mel(be man im ®rabe 33onifatiug’ YIII. fanb, bes ftanben nach ©rimalbi aug ^affetfeibe unb maren, menn ber 33erid^t= erftatter ficb nid^t getäufd^t unb bunfelniolett für fd^marg gebalten, non f^marger garbel

1 S)a§ ©at)et!xeu3 ift iüobl gemeint, menn ©rimalbi bie ©(bnbe SSonifa^’ VIII. mit ben Söorten befibteibt: Sandalia nigri coloris acuta et cuspidata more gothico sine cruce ex serico nigro ad flores parvos auro intextos longitudinis IV2 palm. {Bzovius, Annales ad 1303 XIV, 51).

2 Rohault de Fleunj 1. c. VIII, 183 et pl. DCLXXVII.

2 ©(bneiber, ©in 23if(bof§gral) be§ 12. ^abrb- ©. 9. ©cbnütgen in 3eftbentf(be 3eitf(bxift", ©oxxefponb.=2Sl. VI, 91x. 1 (1887), ©p. 8.

^ Bzovius 1. c.

S3raun, S)ie j3ontiticaten ©etodttbcr.

113

8

114

III. ®ie pontiftcale 3^’UpefIeibung.

^ie ^aUgä, raelc^e man bei ber i!ei(^e ^eter§ üon (Sourpalap (f 1334) gelegentli(^ ber 1799 norgenommenen ^-röffnung fetneS 0arge§ antraf, maren au§ einem braunnioletten bama^cirten orientalifd^en ©eibengemebe, bem golbene S3ögel in ©ed^Seden eingerairft maren, angefertigt

grünem faracenifd^en ©eibenbamaft befielen bie ^)3ontifical= ftrümpfe 5Xrnotb§ be ta 35ie (f 1334), raetd^e im ^tugnp'^ufeum ju ^^ariä aufbema^rt merben. ©ie £öpfe, ^ifiüen unb §nfe ber bem ©toff eingeraebten 2tbter unb 5Xntitopen finb aud^ l^ier in ©otb brofdf)irt.

©el^r foftbar finb bie (Satiga 3öit^etm§ üon ^ainfteet, ^if(^of§ t)on Sßind^efter (f 1486), metdöe fi(^ im ^efi^e be§ 93Xaria 507agbalena'-^olteg§ Opforb, ber ©tiftung 5BU^eIm§, befinben. ©ie befielen au§ ©ilber= tud^ unb finb mit ©tidereien in ®olb unb ©eibe (33ögel, 33tumen, ©tral^len) uer^^iert.

©in ^cntificalftrumpf be§ fpüteu Mittelalters im ^om gu §alber^ ftabt fteüt einen Iei(^ten ©eibentaffet üon bräunlid^er ober oiotetter garbe bar, meld^er oon gelbtic^en, fpiralartig ba§ ißein umjiel^enben ©treifen burd}quert ift.

33ei ber ©eltenbeit mittetalterticbß^ bifcbbftii^er ©aligä fei enblidb nod^ auf bie ©trümpfe bingemiefen, raeli^e fid^ al§ S3eftanbtbeil be§ ebematigen ilrönung§: oruQteS unter ben ^deinobien be§ einftigen beutfcben 9deicbe§ befinben^. biefer nämlicb ber bifcE)öftid^en ©eroanbung nai^gebilbet mar, geben biefelben ein gute§ 23i(b ber ^ontiftcalfirümpfe be§ auggebenben 12. 3abrbunbert§. ©icitianifd^e Arbeit unb urfprünglicb gemäg ber gnfi^rift be§ 9danbbefabe§ für Sßilbelm II. üon ©icitien angefertigt, befteben fie au§ [(^merem bod^rotben ©eibenbamaft unb finb au§ gmei ©tüdfen, bem gu§s unb bem ©(^ienbemftüd, ^ufammengennbt. ©rftere§ ift üö'üig f^mudtoS; le^tereg ift mit ineinanber; greifenben QSierpäffen, in bercn Mitte ftcb ein oierblötterigeg 9Iofettd§en befinbet, in ©olbftiderei uer^iert. ^ie ie^igen ber 33efeftigung ber ©trümpfe bienenben 23ünber geböten nac^ 23od erft einem ber lebten ^abib^iiiberte an. ^en obern 9Xanb umgibt eine gemirbte iöorbüre mit arabifdber gnfd^rift in fufifc^en ©d^rift? ^ei^en. 3)ie ©aligä höben non ber gerfe bi§ ^um obern 9Xanbe eine §öbe oon 60 cm unb reid^en fomit über ba§ ^nie.

33ifdjöftidbe ©anbalen au§ ben erften gabrbunberten unfereg 3abr= taufenb§ gibt aufeer ben fdbon ermähnten ^ontificatf^uben oon ^eB- berg, iHiebergeü unb 9tom nodb in $Rieber=5ntad) ^ Saufanne (Miifeum)^

1 Revue de l’art ehret. 1863, p. 245.

2 S5od, 3lei(b§fteinobien ©. 56 unb S^af. XII.

3 ^tribenfcbmud 1858 (III), ©. 8.

^ RohauU de Fleury 1. c. VIII, 187 et pl. DCLXXVIIL ®ie ©(bube ftammen au§ bem ©rabe be§ SSifibofö Üloger (1178—1212).

114

8. S5ef(J§affen:öeit ber Sanbalen unb ß^aUgä feit bem 11. ^abr^unbert. 115

Trüffel (Musee Cinquantenaire) §Ube§^eim unb ^ontiqnp 33ei ber berfelBen befielet ber Obert^eil au§ Seber ;

au§ 0toff ift er bet beit au§ bem 13. ^ö^t^^unbert ftammenben unb bem ^apft @Uüefter ^ugefd^rtebenen ^ontificaffd^u^en in ?[Rarttno at ?0^ontt in 3^om jorate bet ben ^n ^ontignp anfbema^rten 0anbalen be§ ^‘b= mnnb non (Santerburp (f 1240) angefertigt.

®ie metften ber genannten ©anbalen finb ret(^ ornamentirt. ^ag Ornament, nornel^mltd^ Olanfenmer!, ift bnrdb ©tidfereien ober bnrc^ 5tnf= nä^arbeit l^ergeftellt (gtg. 16). lebten ^aKe ift ba§ aufgefe^te ^Iflufter tnol^l au§ nergolbetem Seber gebilbet (iBrnffel, Oelsberg, (S5a= lon§). Oie ©anbalen non D^ieberjeU, ^^aton§ nnb ^ontignp finb non rotier, biejenigen in 0. ?0^artino ai ^lonti ^n Olom non btaugrnner

ftg. 16. puntiltcolfaniiaU iics Ürieret (Eqbifd)of0 I. (na(^^ 0. SCßitmoinStp).

bejtn. blauer garbe. Oie übrigen finb entmeber fc|tnarj (§. OeBberg, 33rüffel), ober laffen, tneil nor 5tlter gebnnMt, bie gatbe nid^t me^r l^in= rei^enb erfennen.

Oer gönn nad^ fteüen bie ermähnten ©anbalen aCfefamt einen an§= gebitbeten, menngleid^ meift niebrigen ©d§u5 bar. Oie ^ontificalfd^nl^e be§ ]^(. ?ORata^iag jn (S^alonS nnb be§ (Sbmnnb jn ^ontignp becfen ben ganzen gu^ big in ben ^nöd^eln. D^iemen finben fidb nod^ an ben Oelgberger nnb D^iebergeEer ©anbalen. Oie titnrgifd^en ©d^nbe gn £an^ fanne, Trüffel, ^ilbegb^int unb Elieber=5lttadb fteEen eine eigentbümlidbe,

1 de Farcy, La Broderie pl. 10 et p. 122. ®ie ©(bupe toerben bem t)I. 9Jla= Ia^^ia§ (t 1148) 3ugef(btiet)en.

2 Bullet, monument. 1872, p. 395 (mit 5XbbUbung). ®ie ©anbalen ftammen au§ ©toOelot. SSgl. au(b Bensens, Archeol. chr4t. I, 508.

3 de Farcy 1. c. pl. 14 et p. 123.

115

8*

116

III. ®te ^Dontificale ^ufelielleibung.

kfonberS für ba§ 12. c^arafteriftif^e f^orm bar,

auc^ in Trierer 33ifd^of§grabern angetroffen raurbe (gtg. 16) unb ebenfo bet ben ^aiferfd^u^en be§ ^römingSornateg raieberfel^rt ^ 3Son ä^nlid^er Gilbung Toar ein §tt)eite§ @anbatenpaar ber D^ei^§!Ieinobien, ba§ feit 1794 nerfc^tounben nnb nur au§ ber 33efc^reibung o. ?D7urr§ unb ber 51bbilbung bei ^elfenbac^ befannt ift^.

33ei allen biefen ©anbalen enbigt bag Oberftücf oorn unb an ben 0eiten in pfammen fünf be^u). brei langen, ^ungenförmigen Streifen, raeld^e big jum gu^gelen! reid^en. ^er mittlere berfelben befinbet fid^ auf bem 9iü(fen beg nnbern fteigen je ju ^mei ober einzeln feit'

mürtg auf. ^ttfe finb am (Snbe mit einem §a!en ober einer Oefe ner= fe^en, burd^ raeld^e fid^ eine oon ben (Scfen ber ^’appe augge^enbe ©d^nur l^inburd^jie^t, mittelft bereu bie 0treifen um ben gu^ jufammengebunben raerben. ©ie c^appe ift burd^meg ebenfo biegfam mie ber übrige Obert^eU. lieber bie mittlere S^^fefpifes eine

fd^malere ober breitere ^orbe ober ein biefelbe erfe^enbeg fonftigeg Orna= ment, fid^ umeinanber minbenbe 0d^langen (Trüffel), angebrad^t ^u merben.

3mei biefer ^ontificalfanbalen feien etroag na§er befebrieben: bie 0dt)ube, bie man gelegentlich ber 9ieftauration oon 0t. ©obebarb §ilbegbeim bei ber Setebe beg SBifcbofg 33ernbarb (f 1154) antraf fie befinben fic^ febt im 33efibe beg ^omeg bafelbft , unb bie 0(bube, mel^e man im 0arge beg 23ifd^ofg ^onrab oon 3Bormg entbedte.

SDie erftern (gtg. 17) haben eine Sänge oon 28 cm unb eine §öbe oon 12 cm. 0ie befteben aug einem meid^en braunen Seber unb pnb mit feinem toeigen Seber gefüttert. Ob bag febige 33raun ber 51u^enfeite ben 0d§uben

1 S5odt, 0let(b§lleittobten ©. 21 unb ^af. IV.

2 @bb. 51nbang 31r. 3, 6. 4. Slefte btf(böfli(ber ©ibube au§ bem ©nbe beg 13. ^abrbunbertg befinben fiib 3U ©t=^a£tmin (S5ar). ©ie merben bem bl- ßubmig oon 5lnjou gugefibrieben. ©omeit ft(b au§ ben oorbanbenen SSruebftüden bie ebe= malige fjorm exfennen lä^t, müffen fie eine pantoffelartige ©eftalt gehabt haben (cf. Revue de l’art ehret. 1862, p. 352). S)er Dberftoff beftanb aug einem reiiben ©etoebe unb mar mit einer ©inlage oon Sinnen unb einem gelbfeibenen f^utter oerfeben. 51nbere ©anbalenrefte merben im ©rugnp=301ufeum au ^ßarig aufbemabrt. S)er Obertbeü beftept hier aug ©eibe unb ift mit Ornamenten in ©olb beftidt. Sie fjorm ift ung ni(bt mepr biutängli(b in ©rinnerung. Sflefte Oon ^ontificaI= f(buben fanb man enblicb au(b in einem SS iftbofg grabe ber ^atpebrale oon ©balong= fur--3)larne. Ser Oberftoff beftanb bei benfelben, mie eg fibien, aug ©eibe unb mar auf bem reitb mit ©olbborben Oeraiext. Sie ©anbalen bürften mit 91üd-- fic^t auf biefe Slugftattung etma bem SSeginn beg 13. ^abrbunbertg gugefebrieben merben (Slbbilbung in Bullet, de la Soc. Nat. des Antiq. de France 1895, p. 193).

116

8. 25ef(S^affen:^ett ber ©anbaten nnb ßaltgä feit bem 11. ^abrl^nnbert. 117

immer eigen mar ober ob fid^ er|t burcf) S^^'f^^ung ber garbe im @rabe bilbete, lä§t fid^ nid^t erfennen. 3)a ba§ gutterleber inbeffen (ein 2Bei§ bei; bel^ielt, bürfte auc§ mit ber garbe be§ 2Iugenleber§ feine ^Seränberung cor fid^ gegangen fein, ©obten nnb Dberleber befteben au§ bemfelben meid^en ©toff. ©egenfoi^e anbern ©anbalen b^ben bie ^ontificalf^ube 33ernbarb§ am ©in; fdbtupf nur nier 5lu§fcbnitte nnb barum nur brei Safcben. meitere 2fu§fd§nitte finb 5u eiförmigen, mit ber ©pi^e nadt) oben gerid^teten ®urdf)bred^ungen in ber .^appe oerfümmert. S)ie brei Safi^en finb oben burdb Umfd^logen be§ Seberö mit Oefen ^ur Aufnahme be§ ^anbe§ oerfeben, mit meld^em ber ©d^ub ober; halb be§ gu^gelenfeS befeftigt mürbe. 5luf bem ^orberfug befinben fidb im Oberleber oier groge, faft freiSrunbe Oeffnungen. ©omobl bie oier 3lu§fcbnitte al§ bie fed§§ Södf)er in bem ^orberleber nnb ber ^oppe maren ebebem non gmei ca. 5—6 mm noneinanber entfernten SJletoUgolbfäben umfäumt. §ie nnb ba haben pcb nodb ©puren biefer gäben erbalten. 3m übrigen mar bie SSergierung

fig. 17. |)ottlificalfd)ul) lies ßifitjofs ßernljarli oon J^Üliesb^im (f 1153).

ber ©d^ube einfadb ; fie befd^ränfte fid^ auf einen ^feil auf ber mittlern Safd^e, auf ein rbombenförmigeS ©ebilbe, mel(be§ bie nier Greife auf bem 5]orberfuge einf^log, unb brei fenfred^te Sinien gu beiben ©eiten ber ©anbalen. 5llle biefe Ornamente finb leidjt in ba§ Seber eingeribt. ©b^^^w^ maren audb biefe S^fi^en mit einem ©olbfaben au§gelegt. Seiber b^ben bie ©anbalen eine üble 0fleftau; ration burcbmacben müffen ; berfelben geboren bie mit ©rongepulner be^^Ö^ftcbiten ©olbtupfen unb ©triebe fomie bie aufgefe^ten ©olbförbelcben an.

Oie ©(^ube, meldfie ben guß ber Seicbe ^onrabS non 3Borm§ bedften (gig. 18), maren oon gefälligem ©d^nitt, nadb bem gug gearbeitet, oorn fpi^ unb auf einen hoben ©pann (S^teiben) bered^net. Oie einfad^e meicbe ©oble mar umgemanbt aufgenäbt unb abfablo§. Oer Obertbeil beftanb au§ präd^tig oergolbetem Seber mit einem Unterftoff au§ ftarfem ©emebe. Oie Safeben maren meniger au§gebilbet, al§ bei anbern oermanbten ©anbalen ber gall ift. Smmerbtn maren fie no(^ gut gu erfennen. 3lud[) bienten fie nod^ gur 5lufnabme be§ 5öanbe§, mit bem ber ©i^ub am gug befeftigt mar. ©igenartig mar bie

117

118

III. ®te ^Dontificate ^upefleibung.

3]er^terung be§ OberftoffeS. „@te beftanb in fe^r forgfam unb gef trieft aufs gcnäl^tcn 0etben!ürbeln , bie, fic| grögern unb fletnern Greifen ueretnigenb, bie geometrifeben 0toffmufter ber faracemfeb^tt ^nbuftrie na^al^mten. ©in ein? fa^e§ ^reu^ Bebecfte bie fieinern, ein au§ 0pi^n)ec!en gufammengefe^teS bie grögern Itreife." ^^ie 35er^ierung uerbreitete fii^ über bie gan^e Oberfläd^e. "SDer ©tid^ raar burd^ bie Unterlage unb ba§ Seber burdjgefül^rt. ^Die Sänge ber ©anbalen betrug ca. 25 cm, il^re §öbe ca. 10 cm^

Ü0. 18. IJöntificale fulSbcklnimno ks ßifö)ofs £öncab II. ron UDorms (nadb ©d^neiber).

2Ibn)eid§enb non bem frül^ern unb fpätern Sraudje ftnb uerfc^iebene ber ^ontificalf d^u^e be§ 12. ^^i^i^^unbertg mit einer ?D^enge f (einer Söd^s (ein nerfel^en, bie fomo'^l im 35orberftnd mie an ben ©eiten nnb an ber ^appe angebrad^t [inb^.

SJ^an bnt geglaubt, ber berfelben fei gemefen, bie 5(u§bünftungen

be§ 5uge§ au§treten gu (affen. ®odb bürfte ba§ menig ^utreffenb fein; benn

1 ©dbneiber a. a. £). ©.9. ©d^nütgen in „Sßeftbeutfebe 3eitfcf)rift", ©orrefponben3=S5(. VI, 91r. l (1887), ©p. 8.

2 25on biefen Södf)(ein rebet auch 9iegina(b öonSurbani, trenn er in ber SSefdbretbung ber bifcböflidfien ©d^ube, mit benen tbm gufolge ber Sei(bnam be§ b(. (Sutbbert auSgeftattet trar, fagt: In pedibus calciamenta pontificalia gerit, quae vulgus sandalia vocare consuevit. Quae ex regione superiori multis fora- minibus rninimis patere videntur, quorum operamina artificiosa ex industria taliter confecta comprobantur (De admir. B. Cuthb. virt. c. 42 [p. 88]). S)ie ^ontifica(= fanbalen, treldbe 9tegina(b mit biefen SBorten befd^reibt, finb nidbt biejenigen be§ 8. 3abrbnnbert§, fonbern bie feiner eigenen 3cit/ b. i. be§ 12. 3abrf)unbert§. Sladb ber bon einem 3^itgenoffen be§ ^eiligen berfafeten Vita S. Cuthberti trug ber ßeidb= nam bie urfprünglidben ©anbalen ni(bt mehr, ba fie bei ber erften Eröffnung au§ bem ©arge genommen tborben toaren (AA. SS. 20. Mart., III, 123). lieber 9le= ginalbS 3nber(äffigfeit bgl. baö ©. 21 ©efagte.

118

8. 23ef(f)affenf)ett ber ©anbalen imb ©altga feit bem 11. ^a^r'^unbert. 119

bte ga^Iret^en Heinen ^5)urd5bt’ecE>unfleit be§ @toffc§ befinbeu fid) nur an ©^u^en, bte oben nödtg gef^loffen finb, fonbern au^, iinb ^toar oorne^mlt^, an benjentgen ©anbalen, toel^e mit ^erabge^enben

fi^nitten nerfe^en ftnb unb barum etmatgen 5lu§bünftungen be§ guße§ me^r al§ i^tnreic^enben fetritt geraä^ren. be Sarc^ meint, bie Oeffmingen biätten gur 5lufnal)me unb Sefeftigung non perlen gebient. 5bdein biefem beburfte feiner Söc^fein ber 2lrt, mie jte bie fraglichen ©anbalen aufmeifen. D^trgenbg ^eigt fidh ^ubem ber geringfte dteft eines ^erlenbefa^eS. ^ludh pa§t bie Slnnalhme be garcpS fd)ledbt gur SSemerfimg 9ieginalbS non ^urbam, eS feien bie funftooHen Obertf)eile ber '^ontifiealfi^iibe mit ihren nielen rainjigen Oeffnungen mit S^^ig fo gearbeitet. 5lnbere hciben ben (SJrunb für bie 21ns bringung ber zahlreichen SMjlein barin gefüllt, ba§ nach einer mpftifdjen 2ln= fchauung bie ©anbnlen unten gefchloffen, oben aber offen fein foUen. 2ldein hiergegen bürfte ber Umftanb fpreihen, bag bie Sö^lein faft rainzig flein ftnb, bag fte nid)t nur auf bem gug, fonbern audh an beffen ©eiten bis z^ ©ohlen unb felbft an ber £appe [ich finben, unb bag fie erfidhtlidh einen 23e? ftanbtheil ber SSerzierung bilben foden, mit ber bie ©chul)e auSgeftattet finb. greilidj miffen bie Siturgifer allerlei mpftifdje (Srflärungen, raarum bie ©onbnlen oben aperturas hätten, marum fie bafelbft pertusa, forata, perforata, qui- busdam locis aperta, quibusdam clausa feien unb marum ihr Oberleber fenestratum fei. ^nbeffen ift eS erftenS unficher, ob fie babei an bie fleinen Oeffnungen ober an bie grogen unb tief hinabfteigenben (Sinfchnitte beS Ober? ftoffeS benfen. Oann aber bürften ihre 2luSführungen faum etraaS mehr als eine fpmbolifche Oeutung fein, melche fie nachträgliih mit einer oorhanbenen ©epftogenheit oerfnüpften. Man barf nicht oergeffen, bag bie alten Siturgifer bei ad ihren langen Erörterungen faum je über ben mirflidhen ©runb einer ©a<he 2luff(hlug geben, fonbern fi(h bamit begnügen, aderlei mpftifche 23es Ziehungen in bie fich ihnen barbietenben Erfdheinungen hin^inzulegen bezm. auS benfelben herauSzulefen. 2ln ft^ unb urfprünglich bürften bie zahlreichen fleinen Durchbrechungen, mel^e fidj im Oberftoff bifdhöflidjer ©anbalen beS 12. Sahr? hunbertS finben, mohl faum als etmaS anbereS benn als blogeS Ornament gebaiht unb barum auch folcheS zn betradhten fein. EbenbeShalb auch bie 2fegelmägigfeit , mit ber fie in 35erbinbung unb im döechfel mit anbern 2Ser; Zierungen zur 23ermenbung famen.

'^ontificalfchuhe auS bem fpätern dJ^ittelalter finb faft nodh feltener als aus ber grühzeit unfereS SahrtaufenbS. ES finben fi^ bereu in ©t=53ertranb z^ EommingeS^ im dl^aria dJlagbalena=Eodeg Orforb unb zu OtrengnaS in ©ihmeben (©öbermanlanb) Die erftgenannten raerben bem h^- 23ertranb (f 1123) zugefdhrieben, ftammen aber nach gorm unb 23ef(haffenheit mohl früheftenS auS bem Enbe beS 13.

1 Revue de Part ehret. 1862, p. 349; 2lbbilbung p. 336.

2 Ibid. 1867, p. 218.

119

120

III. S)ie :pontiftcaIe fyupetleibung.

^unbertg, bie jraeiten fonimen dou Sßtl^elm t)on Söainfleet, bag britte ^aar füll bem 33tfd^of ^onrab fRogge (f 1501) jugeprt l^aben. 5llle brei l^aben bie gorm l^o^er 0c§u!^e. Dberftücf ber 0anbalen ju

(^'ommingeS Befielt au§ einer 0etbenfti(feret auf ©aneüa§-Unterlage. ?[Rufter fteCft Onabrate mit eingeftidten Sömen, ©ternen unb ^reu^en bar. 2)er 0(^ü^, meli^^er ba§ Slnjie^en erleid^tern foU, ift gur 0eite angebrad^t. 35ei ben ^ontificalf drüben beg 35ifcl)ofg ^onrab Dtogge ift ber Obertbeil aug gelber 0eibe angefertigt unb mit ®abelfreujbefa| ang= geftattet. ^er 0db(i^ befinbet fidb audb '^kv feitlidb. 5Die 0anbalen Söilbelmg non Sßainfleet enblidb finb in ihrem übern ^^^g rütbem 0ammt gemadbt unb mit 33lumen in ®ülb unb blättern in gelber unb ^grüner ©eibe befti(lt. ^er ©dbli^ befinbet fidb ^kv auf bem gu^e.

5Die ©efdbidbte ber püutificalen gu^efleibung bietet feit bem 16. 3cibi^== bunbert nidbtg ^emerfengmertbeg. 3^ur fei angefügt, ba^ trü^ beg 3lufs blübeng ber ©trumpfmirferet bie (Saligä nüdb b^iiPSr mittelft ber "Dflabel b^rgeftellt ju merben, aug ©eibenftüdten jufammengenübt mürben.

^ontificalfdbube aug bem 16. Sabrbunbert merben nodb gu §alberftabt aufbemabrt. (Sg finb ihrer gmei ^aare. S3ei beiben beftebt ber Oberftoff aug rotbem ©ammt, ber bei bem einen mit einem eingeprejten SRufter rerfeben ift, raäbrenb er bei bem anbern gang ungemuftert ift. @ineg ber beiben 5|gaare ift uorn an ber ©pi^e febr breit unb ftumpf. ^er iReugeit bürften audb mobl bie beiben ©anbalen angeboren, meld^e in ©t. ©obebarb gu ©ilbegbeim aufbemabrt raerben. 2ludb fie befteben aug rotbem ©ammt, bocb ift bag ^orberftüdt bei ihnen mit 33efa^ftreifen in ^reugform uergiert. 2)ie ©anbalen ^)dbm eine fräftige ©oble unb einen hoben 3lbfa^. ©igentbümlidb ift bie 33ilbung beg §interftü(feg, mel(^eg hier üom ^orbertbeil getrennt unb felbftänbig bebanbelt erfdbeint. ^5)ie ^43ontificalfdbube, bie man an ben gügen ber Seiche beg (Srgbifdbofg 3lbam non 33i(fen üon 9Jtaing (f 1604) fanb, beftanben oben aug ©eibe, bitten 5lbfäpe unb maren mie ihre §ilbegbeimer @enoffen mit ^reugbänbern »ergiert ^ 53änber in gorm eineg gerabbalÜgen tougeg fcbmüdten auch bie ©dbube beg S3ifcbofg Odem? bert üon ^erffenbroi^ (t 1568) auf feiner prächtigen, aug OJieffing getriebenen (Grabplatte im 3)om gu ^aberborn; bagegen giebt fidb ^^^tf ben ©anbalen beg O^aberborner OSifdbofg 5lbolf üon ber Odecte (f 1661) auf beffen (Grobmal nur in ber ORittc ein 33efah gu ber febr ftarf abgeftumpften ©pi^e biu.

©in redbt anfdbaulidbeg 33ilb non ber ©ntmictlung, raeldbe bie bifdbüf? lidben ©anbalen üom 12. big ing 18. ^ahrbunbert hinein genommen haben, bieten bie ^eübadbtungen, meldbe bei ber ©röffnung ber Trierer 03ifdbüfggräber gemadbt mürben. Seiber finb bie ORittbeilungen , meldbe

1 ©(hneibex, S)ie ©räberfunbe int Dftchor beg ®onteg gu 3Ddaing ©. 11.

120

8. SB ef(^ affend eit ber Sattbaten unb ©aligä feit bent 11. ^a’^rl^unbert. 121

ü. ^Umott)gf9 über ben 33efunb ber pontificalen gupefteibung mac^t, bei tüeitem npt ]o üoÜftänbtg , ntie man münden mödbte; bod^ finben fte eine tl^eilmeife (Srgan^ung in ben Stbbilbungen , meldbe berfelbe nad^ ben non i^m gemad^ten S^tufnal^men [einen Eingaben beifügt ^

n. SßilmotüSfp befprid^t bie ^ontificaipube non ad^t Trierer ©qbifdböfen. ^J)te ©anbalen 33runo§ (f 1124) beftanben nadb feinen SBSabrnebmungen au§ einfadbcm Seber (gig. 19 a). 3)er Oberftoff mar burd^brocben. Se« ^ügltdb ber äJiaperbältniffe fagt n. SßiltnomSfp : „®te 0anbale ift 4V2 3oü (= 12 cm) am SBaCten breit, non ber guüfpi^e bt§ gum Salten SV^. 3oü C= 10 cm) tang; ber breiedtige StuSfdbnitt ift IV4 3oü (= 3,4 cm) groß unb non ber 0pi^e be§ giigeS bi§ ^u feinem ©etenfe 3otI (= 15 cm) erbatten." Sefdbubung be§ (Srpifi^ofS 5ttbero (f 1152) mar gteicb= falt§ au§ Seber gemod^t, bod^ mar fte bereits mit ©eibe überzogen unb auf bem

fig. 19. potttificalfcljulje aus kn Stierer iSifd^ofsgralieru (natb n. Sßitmomstt)).

Obertbeit mit einer breiten, an aüen Dlänbern aber mit einer febmaten ©otb; borbe ner^iert (gig. 20 a). Sei ben ©anbaten §iltinS (t 1169) beftanb bie ©oble aus £or!boIS) ObertbeiteS unb ber ^appe mar audt) biei'

mit ©eibe befteibet. S)ie ©anbaten maren reich mit ©otb beftieft unb mit farbigen (Sbetfteinen befe^t. SDer ©runb ^mifd^en ben SJJuftern mar mit ben feinen Söd£)tein ner^iert, monon norber bie 9debe mar (gig. 19 b). Oieid^er nodtj atS bie ^ontificalfcbube §ilIinS maren biejenigen 5lrnotbSl. (f 1183), mabre $rac^tftücfe ihrer 51rt (gig. 16). 3b^^ ©oble mar non biebtem, feftem Seber; baS obere ©tüdt bitbete ein feines, rotb gefärbtes Seber, baS mit ©eibe non gteicber garbe bebeeft unb mit lunftreicb nerfd^tungenem romanifeben Odantenmerf in ©otb beftiett mar. SDie ©tidfereien maren im ©tepp=, ^reu^c: unb ^ettenfticb auS= geführt. !S)ie fteinen Sötblein, bie fi(^ audt) biß^^ jmifeben bem Sdufter überall

^ n. SCÖitmotoSfp, S)er S)om gu Syrier 6. 57 unb Saf. VIII; Serf., S)te ©rabftätten ber ^ipiftböfe im S)ome gu Syrier ©. 6. 9. 15 unb 2^af. IV. V.

121

122

III. ))onttficaIe f^upeüeibung.

in regelmäßiger golge eingeftreut fanben, maren mit einem ©olbfaben ^ierlid^ eingefaßt. 3lu§erbem maren bie 0c^u^e mit mafferl^eHen ^erglrpftaüen, leid^t^ gelben ^opafen, rioletten Slmetpften unb bläulid^en ©apl^iren befep. J8on bem Obern ©nbe ber mittlern Sunge lief ein Sußfpf^ß*

§a!en, in melcbe bie auSliefen, bienten ^ur 5lufnal^me ber golbenen

Si^e , mittelft beren ber ©d)ul^ am gerfengelen! feftgebunben mar. ^ei ben 0anbalen eoboricl)§ (f 1242) maren bie 5lu§fd^nitte bereits oerPmunben (gig. 20 b). Oberftoff mar mit tleinen, über @cf geftellten ^Sieredten Pad^; brettartig gemuftert. ^ie ^Sieredfe med^felten in ©olb unb 0(^mar^ unb maren non tleinen meißen unb großen grünen ^)5erlen befep. ®ie 0anbalen bie gorm eines pl§en 0(^ul§eS unb maren mit einem golbenen 0d§nälld^en ge? f(^loffen. 3)ie Sefcbupng ber ©r^bifcböfe ißoemunb II. (f 1367), 3a fob üon ©4 (t 1581) unb Sodann $^ilipp oon 3ßalberborf (f 1768)

Ü9. 20. $)otttt|icdlct)uOe aus ku ^xlmt ßiftOofsgräberu (nach 0. SCßiltnomsfp).

boten menig 33emer!enSmert|e§ mep. 3)ie 0anbalen ^oemunbS Ratten, mie biejenigen ^l§eoboric^§ , ben ©prafter eines l^ocb anfteigenben ©d^u^eS; fie be? ftanben auS gemuftertem ©olbftoff unb maren oben auf bem guße mit einem ©inPnitt oerfe^en (gig. 20 c). S)ie ©anbalen ber beiben le^genannten £ir^en? fürften maren nad^ u. SßilmomSfp oon anberer gorm, b. i., mie bie 2lbbilbung ^eigt, pantoffelarlig unb entbepten feber QSer^ierung (gig. 19 c). 23ei ber S3e? fd^u^mg 3^i^obS oon ©Ij beftanb baS Oberftüc! auS 3Bollftoff , bei berfenigen 5^^ilippS üon ^alberborf auS ©olbtud;. ©in .^reu^ fanb fidb auf feinem ber ^ontificalfdbu^e ber Trierer 23if(^ofSgräber.

5^ie ©ntbediingen in ben ©rabftätten ber ©r^bifd§öfe oon ^rier geben an fic§ unb sunäcbft nur ein ^ilb ber ©ntmidtlung, meld^e bie bipöflid^en 0an? balen in ber Merer .^ird^e im 3Serlaufe unfereS Sß^l^iiifßnbS genommen ^aben. 3)ocb bürfen mir fie nac§ allem, maS mir fonft oon ber ©eppte ber ^ontifical^ fd^up miffen, im mefentlid^en als 0piegelbilb bcS Sßed^felS betrauten, meld^er

122

8. ^ef^^affenl^eit ber ©anbalen unb Mlgä feit bem 11. ^ab^^unbert. 123

au^ anber§tt)o mit ber facralen SSefdju^ung feit bem 12. Sa^r^unbert üor fid^ ging. 2öie fodte auc^ anber§ fein fönnen? §at bo(^ aud^ bie Umbtlbung ber fonfligen liturgifc^en Paramente in biefer allenthalben im ^Ibenblanbe in ber §auptfa(^e benfelben ®ang eingehalten. Sarum ba für bie ^ontificals fdhnh^ 2lu§nahme madhcn?

©ie grage, feit mann ein ^reuj auf bem ^orberftücf ber ^ontifical= fdhuhe angebradht morben fei, ift fehr üerfdhteben beantraortet morben. §at man bodh fdhon auf ben alten ?D^ofai!en entbeden mollen. ^ie 0ud)t, aHe§ in mogltdhft ferne txienig im 0piel gemefen fein.

3Senn mir in§ Singe faffen, ma§ mir non ben Siturgifern be§ SD^ittel^ alter§ non D^babanuS bi§ auf Suranbug, §umal aber non 3lmalariu§ über bie ^ontificalfchuhe hö^^^n, unb ma§ bie S3ilbmerfe unb beffer nodh bie erhaltenen 0anbalen früherer ^age un§ erzählen, bann fann un§

ni^t ^meifelhaft fein, ba§ ba§ ^reuj auf ben bifdjöflidhen 0dhuhen erft fehr fpät erfdheint.

Slllerbingg mürbe fdhon gefagt, ba§ im 13. gohrhnnbert ein gabelfreujarttger ^efa^ auf ben ^ontificalfi^uhen auftrete.

märe inbeffen nerfehrt, moüte man annehmen, hüü^n biefe al§ 'Dreirad aufgenähten SSorben ein Äreuj barftellen follen. 0ie raaren nur al§ äi^^befat^ gebacht. Smmerhin merben fie al§ .^eim angufehen fein, au§ bem fi(^ fpäter ba§ ^reu^ entraidelt; boi^ bauert bamit no(h bi§ etma ^um @nbe be§ 14. ^oh^hnnbertS.

©ine§ ber früheften S3eifpiele eine§ gerabbalügen £reii^e§ auf ^ontifical? fanbalen finbet fidh bei ber ©rabfigur SBonifa^’ IX. (1389— 1404) ^ S)abei läuft aber hier, raie audh auf ben ©rabmälern 9JJartin§ V. (gig. 21), 9iiro= laug’ Y.2, $aul§ II., 0iptu§’ lY., Slleranberg YI., guliug’ II., ^iu§’ Y. unb felbft SSenebiftg XIY., ber Ouerflreifen noch ber 0ohle auf ber einen 0eite über bie gan^e SSreite beg OberleberS bi§ ^ur 0ohle auf ber anbern 0eite be§ 0dhuheg, mährenb fidh gleidhseitig ber Sänggftreifen no(^ non ber gugfpi^e big ^um obern ©nbe beg SSorberftüdteg erftredt. Slugerhalb diomg lommt ein gerab= balfigeg .^reu^ auf ben ^ontificalfdhuhen fdhon bei bem SJtonument grtebrichg üon 0aarmerben (f 1414) im .Kölner ^om oor. !^ag fleine quabratifche ^reu^ finbet fidh auf ben ^apftbenfmälern erft bei Slemeng XIY.

ft0. 21. pöntificalfaniialctt kr ©rabligur iHartins V.

1 Slbbilbung in AA. SS. Propyl. Mai. p. 212.

2 Moroni, Dizion. LXII, 106. SSeifpiele aug ®eutfd)lanb fiehe oben 6. 120. SSgl. auch im 5)oni guSJlünfter bie SSifchofgftatuen im ©horumgang (früheg 17. ^ahr= hunbert) unb bie ©rabplatte ^ohanneg’ oon §opa (j 1574).

123

124

III. S)te )3onttftcale fjupelleibung.

3n 9^om galt üBrigenS ba§ auf ben $onttftcalfd)ul§en al§ 33orred§t be§ $apfte§. ^^Dal^er uerBot D'lüolaug Y. bem ©egenpapft gelip V. Bei bßffßn 3lBban!ung, ein fold)c§ auf ben ©anbalen gu tragen, tropem er ipt man^e anbere ^rbiregten unb Bifd^öfltc^e ^IB^et^en nerlte^. dloä^ je^t ftnb in 3^om nur bie ^ontificalpuBe be§ $apfte§ mit bem 3^i4ßn ber (Srlöfung gefd^mücft. (S§ Bängt ba§ un^meifelBaft mit ber 0itte be§ gug!uffe§ gufammen, menngleicB biefelBe fd^on lang Beftanb, el^e man nodB baran badete, bie päpftlid^en ©am baten mit einem ^'reug ^u gieren ^

9. SScrluenbrnig ber facralcn gupelleibung im liturgiftBcn Sicnft

UeBer ben Umfang, in meldBem bie pontificale gupefteibung 3Ser= menbnng fanb, fehlen genauere ^flad^rpten. ©ie mar nn^melfelBaft ein ^eftanbtBeil be§ ^eprnateS. biefer ©igenfd^aft Begegnet fie nn§ fomoBl Bei ben ßiturgifern mie in ben liturgifd^en Sudlern. graglidB ift, oB fie audf) Bei anbern gunctionen geBrantBt morben fei ober oB fie anSfd^liePidB im SDienft be§ Opfert geftanben gür bag

erfte bürfte bie ^uUe Sllepanberä III. für §einricB oon gecamp fprec^en, in raeld^er legerem bie ©rnmiBtigung ertBeilt mirb, fidB mie anberer ^ontificalien fo aud^ ber ©anbalen Bei ^roceffionen , auf ©oncitien ber römif(Ben ^dpfte unb auf ©pnoben, benen päpftlidBe Legaten prdfibirten, ^u Bebienen^. S)ie ©emoBuBeit, am Karfreitag Bei ben liturgifd^en ©eres monien bie facrale gupefleibung nid^t ^u geBraud^en, mu§ in 9tom pon früB im ©eBraudB g^mefen fein, ba Bereits ber gmifiBen 1192 unb 1198 oon bem ©arbinat ©enciuS be ©aBelliS nerfaßte römifcBe Orbo unter ber 9luBri!: Quid dominus papa facere debeat feria YI. in Parasceve, unter anberem fagt, eS foUten bie ^iniftri bem ^apft nid^t bie ©anbalen, fonbern bie SlUtagSfdBuBe an^ieBen^. ^afe aud^ Bei 2:obtenmeffen fd^on im ?D^ittelalter nadB römifd^em OtituS bie liturgifd^e gupetleibung feine QSermenbung fanb, erfaBren mir fomoBl auS bem pontificale beS £>us ranbuS^ als bem 15. Orbo^ 9lituS ber 33if(BofSmeiBe fommen

1 UeBer ben guPup ber f(Bon in ben älteften röntifd§en OrbineS eriräBnt lüirb, g. S3. ordo 1, n. 11; ordo 2, n. 8; ordo 3, n. 10 (Migne LXXVIII, 942. 971. 979), rgl. Kir(Benleptlon lY (2. Stuft.), 2143 unb „©timmen au§ 2Jtaria= Saa(B" XL VII, 486 f.

2 Pßugk-Harttung 1. c. I, n. 289 ; Ogi. aU(B I, n- 384.

3 c. 13 (^Migne LXXVIII, 1075); Ogi. aU(B ordo 10, n. 13; ordo 14, c. 93; ordo 15, c. 75 (ibid. 1013. 1214. 1315).

Martern 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; I, 225 : Sandaliis nti non debet, quia tune (in missa pro defunctis) omnis sollemnitas cessare debet.

5 c. 133 (.Migne LXXVIII, 1347).

12t

9. SSertoenbung ber facrafen fjupeneibuttg im IUurgtfd§en ©iettft. 125

0anbalen unb 0trümpfe nur in untergeorbneter Sßeife jur ©eltung. ^;cr (S'lectug mürbe mit i^nen tl^eiB erft nad^ bem ©rabuale, t^eiB bereits na^ bem ©ramen, t^eitS f(i§on bei beginn ber geter ouSgeftattet^. 3)te 33efteibung fanb getnö^nUdö burd^ bie ^mei affiftirenben 33tfd[)öfe unb ben 5trd^ibiafon unter ^^ei^itfe non 0ubbia!oneu unb Stfolpt^en ftatt. ®abet beteten bte 33ifd§öfe nadb bem Ordo vulgatus: „5ltlmäd^ttger, eraiger ®ott, ber bu 5lnfang unb @nbe bift, la^ biefen beineu Wiener, unfern 33ruber, bur^ beinen Segen mit biefer gupefleibung ^ur 3Ser= fünbigung beS griebenSenangeliumS auSgerüftet merben."

®ie je^ige römifi^e ^rapiS, monad^ bte ^iniftri bem ^ifd^of bie (5^atigä unb Sanbalen anlegen, mä^renb bie fünf 35orbereitungSpf atmen recitirt merben, reid^t menigftenS bis inS 12. ^a^r^unbert l^inauf. 5Denn fie begegnet unS nid§t b(o§ im 14. Orbo ?[Rabi(IonS^ fonbern au(^ fd^ou bei Snuocen^ III. ^ 3tu(^ baS ^ontificate beS 5DuranbuS !ennt fie^.

5Die ^rapiS mar inbeffen im ?iJtitteta(ter feineSmegS aügemetn, mie benn überhaupt in 23ejug auf ben D^ituS ber Vorbereitung auf bie geier beS Zeitigen OpferS bamatS eine groge Verfd^ieben^eit unb eine bunte ?(Jtannig= faltigfeit l^errfdöte.

^ie Slnlegung ber pontificalen gugbefleibung fanb nad^ miikialkx^ liebem Vraud^ gerabe mie freute nor Slnna^me ber übrigen liturgifi^eu ©emünber, nid^t aber aud^ überall nor ber §änbemafcf)ung ftatt. Widers bingS fc^eint ber Vifd^of biefe meift norgenommen ju ^aben, nad^bem er (Saligü unb Sanbalen ungezogen ^otte. ©o mar eS namentlid^ römifd^e ^rapiS, mie auS ben Eingaben ^nnocen^’ III. fomie beS 13. ^ unb 14. Orbo erl^ellt. ©o mid eS audb baS ^ontificale beS ^uranbuS, unb um baS (^mbe beS erften ^a^rtaufeubS baS ©acramentar non (Sornep; ja eS lü^t

1 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 8. 10. 12. 14. 16; II, 53. 57. 66. 72, 81, unb ber Ordo viilg. bei Hittorp 1. c. p. 109. 3^n mehreren ber angeführten 2Öeihe=£)rbine§ h^iben bie caligae: cambagi. SSermnthliü) ftanb in bem urfprüng= ticken S!ept nur cambagi (==campagi); ©loffe f(heiut bann sandalia eingefihaltet, cambagi aber infolge beffen alä ein bon ben ©anbalen berf(hiebene§ Ornatftücf unb als SSe^eichnung ber caligae angefe^en morben gu fein; baber benn nun au(b trohl 3U)if(hen cambagi unb sandalia ein et tritt, 5. 35. {Hittorp 1. c.) : Quando in- duitur cambagis et sandaliis.

2 c. 53 {Migne LXXVIII, 1156).

* De sacrif. missae 1. 1, c. 47. 48 {Migne CCXVII, 792).

Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; I, 221. Cf. Burandus, Ratio- nale 1. 3, c. 8; f. 71 : Celebratnri pontifices pedes interea, dnm diciintur quin- que Psalmi in praeparatione evangelii pacis, caligis et sandaliis calciantur.

5 n. 6 {Migne LXXVIII, 1108).

125

126

III. Sie :|3ontificaIe fjupefietbung.

f(^ün ^^eobulpl^ t)on Orleans^ um 800 ben S)ta!onen ben uörberft mit ber liturgtfd^en guPeHetbung uerfe^en unb bann erft bem= fdben ba§ SBaffer §ur 35ovna^me ber Sßafd^ung reidtjen. ^nbeffen ftopn mir hoä) aud^ auf bie entgegengefepe 0itte: fo iu einem ^ontificale uon (Sambrap^ ou§ bem ($nbe be§ 12. ^appnberts, bei 0icarbu§ non Sre= mona^ unb in einem um 1100 gefd^riebenen 0al^burger ^ontificale^

33ei ber Anlegung ber (Saltgd ein ®ebet ju fpred^en, fd^eint nur fep uereinjelt übltd^ gemefen ^u fein, ©omeit un§ befannt ift, entljdU nur ba§ 0acramentar non ^oruep ein foId^eS. „^dmadbtiger @ott, Ur? lieber aEer ^ g:einbe§ diantt ^u 0dbanben,

inbem bu noE ©naben biefe ©aligd burd^ unfereg ©ienfteg ©e^etmniß fegneft, auf ba^^ fomo^I im Söanbel be§ ©uangeliumS Söap^eit l^ert)or= leudbte, aB aud§ im @inn unnerfepter ©laube fi(^ betätige" fo (dp ben 35ifd§of ppn, menn er bie ^ontificalftrümpfe fegnet, e^e er ftd^ mit benf eiben befleibet. ©aligd unb ©anbalen gatten unb gelten al§ ein ©anje§, ba^er benn aip jetp nod^ beim Slnlegen ber erftern fein be? fonbere§ ©ebet gefproi^en mirb.

Uebrigen§ mar im Mittelalter fogar nidjt einmal überaE ©es braud^, beim 3ln^ie^en ber 0anbalen ein ©ebet ^u oerrpten, nieEeid^t meil man biefelben bereite nor bem 8^^ ^ird^e angenommen ptte. 2Ö0 ba§ aber 0itte mar, finben mir faft au§na^m§lo§ baSfelbe ©ebet, meldbe§ ber ^ifd^of l^eute nadb ber Slnmeifung be§ römifd^en Miffale ^u fpred^en |at^

10^ Mptipc Sebeutung ber 0anbaIeit mib Kaltgä^

35on ber mpftifd^en 33ebeutung ber ©aligd pnbeln bie mittelalterlid^en Siturgüer nur menig. 9^ad^ Slmalariuä nerfinnbilbet bie linnene Ums pEung be§ 2?up§ bie biefelben gepnbert

merben, jum 33öfen in eilen, non ^^artre§ fiep in ben au§ meipm 0pffu§ ober Sinnen angefertigten ©aligd eine Mapung für ben ^rdger, ben redeten 2öeg §u manbeln; ba^ bie 0trümpfe am ^nie mit 33dnbern

1 Carm. 1. 5, n. 3 {Migne CV, 355).

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 1 ; I, 127.

3 Mitrale 1. II, c. 8 {Migne CCXIII, 87).

^ Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 13; I, 207.

3 Ibid. ordo 12. 13; I, 204. 207, uttb bie SHeffe eine§ ©acramentar§ be§ 11. 3at)Tl)nnbert§ im 5lppenbij gu SDlenarb§ Gregor. M. Liber sacrament. {Migne LXXVIII, 245).

126

10. SDli^ftifcle SSebeutung ber ©anbalen imb ©altgä.

127

befeftigt tüerben, betrachtet er aB eine 3tufforberung, bie burch allerlei 97ac^laffig!eiten gefd^mäd^ten S5eine ftärfen nnb fo ^ur 3Serfünbigung be§ (SüangeliumS gu eilen, ^ud^ bem Speculum infolge f^mbolifirt bie Einlegung ber ^ontificalftrümpfe bie Vorbereitung auf bie D^eife ^ur ^rebigt beg 2Sorte§ ®otte§ ; na^ 0icarbu§ finb bie (Saligä ein Vilb ber D^einheit be§ VBanbeB, bie ben Voten be§ §eile§ gieren mufe.

SVenn bie Siturgüer bie (Saligd auf bie ?[Rafellofig!eit be§ Sebent beuten, fo t^un fie ba§ mit S^tü^fid^t auf bereu meifee garbe. SSenn fie aber in ber 3lu§legung berfelben auf ba§ ^rebigtamt be§ Vifd§of§ Ve^ug nehmen, fo h^ngt ba§ mit bem Umftanb ^ufammen, ba^ bie (Saligd al§ Veigabe unb alg ^ontificalfdhuhe galten, bie le^tern aber

feit bem 9. ^^th^^^unbert oon ben ßiturgifern ftet§ unb allgemein alö §inmei§ auf bie Verfünbigung beä 3Borte§ ®otte§ angefehen mürben. 9tabanu§ ift ber erfte, melier im Slnfdjlufe an Veba§ (^Tflärung gu ^arc. 6, 9 bie 0anbalen auf bie ^rebigtthätigfeit bezieht.

3hm ift ber gu§, meld^er ben ®lauben§boten hinausträgt, ©innbilb be§ ©oangeliumS, trelcheS geprebigt mirb. 2)aher follen bie oben offenen, aber na(^ bem Voben ^u mit fefter ©ohle rerfehenen pontificalen ©i^uhe anbenten, erftens nt nec occultetur evangelium, nec terrenis commodis innitatur, bag alfo baS 2ßort ©otteS nii^t unter bem ©d^effel bleibe, bag aber anbererfeitS ber ^rebiger fich ebenloraenig oon geitliihen Vortheilen bei 5lu§übung feiner hohen Slufgabe leiten laffe; ^roeitenS bag ber Vote ©otteS bie 3ßahrheiten beS ©oangeliumS theilS nnerfchloffen laffe, theilS offen oerfnnben fotfe, bamit bie gläubigen unb frommen ©eelen im ©tauben hinreic^enb unterrichtet feien, bie Ungläubigen unb ©pötter aber leinen ©toff 311 ihren Säfterungen hätten. fIRit anbern ^Borten: VabanuS fieht in ben ©anbalen bie SOtahnung ^u eifriger, uneigennühiger unb umfichtiger Vermattung beS mit ben priefterliihen gunctionen innig ^ufammenhängenben V^'ebigtamteS. Vennt fich bodl) ß^h^^ifiuä felbft baS Vrob beS SebenS nicht blo§ mit Diüdficht auf baS ©acrament,

fonbern aud^ mit Ve^ug auf feine Sehre.

Vßeit eingehenber al§ 9tabanuS behanbelt 5lmalariuS bie Vö«ltpcal= fdl)uhe; }a eS ift, alS ob berfelbe bei ihnen mehr nod^ mie bei ben anbern liturgifd^en ©emänbern feinen ©d^arffinn unb feine ^eutungSgabe jur 2lnmenbung gebradht, um nur gar nichts unauSgelegt $u taffen.

^ie ©anbalen bebeuten nach SlmalariuS baS Umher^iehen beS ^rebigerS. ^^ie ©ohle fotl benfelben ermahnen, fich nicht in irbifche 5lngelegenheiten gu oerraideln, baS mei§e Seher ^raifchen gug unb ©ohle aber barauf hinmeifen, bag biefeS gernhalten oon ber Seit oufriditig unb ernft gemeint fein müffe. Sjie ^appe ber ©onbale gellt nach ^ImaloriuS bie Bunge berjenigen bar, melche bem V^ebiger ein gutes SeumunbSjeugnig auS^uftellen haben; baS Vorberleber

127

128

III. S)te |)onttftcaIe ^upefleibung.

bagegen bte geifilic^ gefinnten äJlänner, raetc^e ben $rebtger tn§

^rebtgtamt etnfü|ren. ^5)a§ n)etge Seber, raomit bie ©anbalen tnraenbig ge^ füttert waren, foü nac§ bem Slte^er (S^orbif^of bie reine 51bfi(^t be§ §eil§boten be^eid^nen, bie fd^war^e garbe be§ 5leu§ern aber barauf ^inweifen, ba§ ben Sßeltm enf d^en ba§ Seben ber ^rebiger wegen ber nieten ^ebrängniffe biefer 2Belt neräd)tlid§ norfomme. Slugem unb Snnenleber finb an ben 3f^ünbern mit nieten gäben nernä^t, um angu^eigen, bag beim ^erfünbiger be§ 3ßorte§ @otte§ bie äugern Sßerfe unb ber innere ^ugenbgtan^ in ©inttang gu [teilen l^aben. ®a§ 3Sorberteber fann man na(^ 5tmatariu§ aud^ at§ ©innbitb ber eigenen ^rebigerä auffaffen; babei mag ber mittlere 33efa^ftreifen

beäfetben bie enangetifd^e 35oHfommenbeit, ben ©egenftanb ber ^^rebigt, bebeuten, wä^renb bie 0treifen, wetd^e non ben 0eiten gur SD^ittettinie nertaufen, at§ 09mbot be§ ®efe^e§ unb ber $ropl§eten, beren 3iet unb (Snbe ba§ (Snangetium ift, betrautet werben fönnen. Unter ben S^diemen, bie mit ber §anb gum ber iBinbung hierhin unb bortbin geführt werben, meint 5tmatariu§, taffe ftd§ bie 5trbeit nerfteben, bie $autu§ gur 3Serfünbigung be§ (SoangetiumS <iwf fidb nahm, um feinen SebenSunterbatt gu nerbienen. „9Jtit fteberem 0d§ritt giebt ber ^rebiger einber, wetd^er niemanben gur Saft fäÜt." 0o äbntidb ber Söte^er (5:borbifcbof ^

3tmatar§ StuSfübrungen fagen bem blutigen ©efcbmaif ni^t mehr gu. 5tnberg im iUittetatter. 2tmatariu§ in ber Deutung ber 0an=

baten norgebra^t, tauebt feitbem immer mieber batb in etma§ nereinfa^ter, halb in tbeitmeife erweiterter gorm big auf ©uranbng bei ben Sitnrgifern auf. Unter fotd^en Umftänben !ann eg beim audb ni(bt auffatten, ba§ bie pontificate 33efdbnbnng ani^ in bem ©ebete, metd^eg ber ^ifibof nad^ mittetattertid^en 0acramentarien bei Einlegung ber 0anbaten gn fpred^en bat, atg 0innbitb beg ^rebigtamteg erfd^eint, unb ba^ fie beggteidben in bem @ebete, unter wetdbem nadb nerfd^iebenen alten SSeibe^Orbineg bie affiftirenben 33ifdt)öfe ben ©teetng mit ibr befteiben, auf bie 35er!ünbigung beg ©nangetiumg gebeutet wirb.

^5)ie 35erantaffung gu biefer 2tu§tegung bitben übrigeng, wie aug Dfdabanug bernorgebt, bie beiben 0tetlen in bem (Snangetium beg bt- SO^areug unb bem SBriefe beg 5tpoftetg an bie (Spbefer. 9^adb fener (6, 9) fanbte ber §err bie 3tpoftet aug gur ^rebigt beg 9dei(beg ©otteg „mit 0anbaten befebubt". gm 6. Kapitel beg @pbef erbrief eg aber fd^itbert ber bt- ^autug bie 2ßaffenrüftung beg mabnt babei bie ©täubigen, unter anberem auch „an ben

gügen befd^ubt gu fein mit ber Bereitung beg griebengeoangetiumg".

1 ift nictit tei(bt, atfgeit ben ©inn ber Deutungen be§ SIteber ©borbifebofg gu faffen. SUpftifdb ift bet ibm oft genug mit buntet gtei(bbebeutenb. 2ßir möibten baber au(b teinegwegg gu behaupten Wagen, bab Wir bie Stugfübrungen 5lmatarg überatt richtig aufgefabt unb wiebergegeben haben.

128

11. 3lblettung ber Iiturgifi^en ^u^befleibiing.

129

IL ^Heilung ber Htiirgifcbeu gitpelleibMug^

ißei ber liturgipen gupefleibung ift an eine 51bleitiing non einem entjpred^enben Ornatftücf be§ Eliten ^unbe§ ni^t benfen, mie and) Pon ^$feubo=5Ucum bemerft mell fie unter ben ©acralfteibern ber 0pnagogc fein ©egenftüd pnbet. dagegen füpen mepere ber alten Siturgifer bie bif^ibfüdien ©anbaten auf bie ^efd^upng ^urücf, mit metd^er ber §err nai^ ?9larcu§ bie 5tpoftet fid^ nerfe^^en l^iefe, atg er fetbige jum ^^rebigen au§fanbte. 53itbeten einerfeitS bie ©anbaten einen ^l^eit ber 5tu§= rüftung ber 5tpoftet, at§ biefelben auSjogen, um bie ^otfd^aft be§ §eite§ ^u nerfünbigen, unb gob anbererfeitä für ben 33ipof, beffen befonbere ^fti(^t ift, ben ©laubigen ba§ ®rob be§ Seben§ in ©eftatt beg 2öorte§ ©otte§ ju bred^en, eine befonbere liturgifd^e guPefteibung, fo tag eg in ber na^e, biefe ^u jenen in eine ^e^iepng ^u fe^en. ^on einer mirftid^en 3lbteitung ber '^ontificatfdbu^e non ben 5tpoftelfanbaten fann aber feine 9febe fein; benn bie 9feifefanbaten ber 2lpoftet raaren raeber ein aug^ep= nenber ©d^mudf, nod^ ptten fie titurgipen ©prafter^. ©benfomenig fönnen enbtidj ©anbaten unb ©atigü aug ber Oftfird^e ftammen; benn biefetbe fennt raeber je^t eine facrate gupefteibung, no(^ pt fie je eine fotctie gefannt.

^ir raerbeu halber bag SIbenbtanb atg bie §eimat unferer titurgifd^en iBepupng ju betrachten hoben, unb jraar rairb angefi^tg beg Umftanbeg, bafe te^tere in ber ©efd^id^te atg fpecififdb römifd^er Ornat auftritt, Ofom atg bie Sßiege beg facraten campagus an^ufehen fein, ©eine Slhnherrin rairb aber bie ©tanbegbefchuhung ber römifdt)en ©enatoren ober beffer eine aug^eiihnenbe profane gupefteibung ber nachfonftantinifchen f^^o. Oag beutet auch bag Constitutum ^onftanting an, raenn eg ben römifd^en

^ De divin. offic. c. 38 {Migne CI, 1240).

2 ift merftoüxbig, tote noeb 9HnaIbi=25ucci (De insignibus episcoporum commentaria [Ratisb. 1891] p. 2) febreiben fann: Sandaliorum itaque origo ab apostolicis temporibus esse repetenda scriptores omnes rerum ecclesiasticarum iinanimiter affinnant, eo quod ipsis Apostolis I. Ch. D. N. praecepit, iit san- dalia gestarent. Unb too finb benn alte Slrcbäologen, bie ba^ einbettig fagen? Se ßinaö glaubt (Revue de l’art ehret. 1862, 618) mit alter äöabrfcbeinticbfeit ben Urfptung einer au§fcbliebtidb bem (£uttu§ horbebattenen fjubbefteibung auf ba§ ®ecret ©tepbemS I. prüdfübren git fönnen, toobureb ben ©eifttidben ber ©ebraueb ber vestes sacratae außerhalb ber ^irc^e nnterfagt toirb. Sittein ift erftenS nnftdber, ob bie SSerorbnung toirfticb öon ©tepbtm I. berrübrt. 3treitenö gepört aber, toie bie ^ragtä unfere§ ganzen 3abrtaufenb§ betoeift, eine befonbere 28e= febubung ni(bt notbtoenbig gur liturgifcben Sraibt. ©otite baber auch ba§ S)ecret toirfUtb hon ^apft ©tepban ftammen, fo täpt ficb boeb feineStoegä au§ tbm folgern, ba^ biefer ^apft f^on eine facrate fju^befteibnng oorgefd)rieben pabe.

23 raun, pontiticaten ©etuänber. 9

IBO

III. ®ie |3ontificQle f^upefleibung.

^(erifern ba§ ^orrec^t evt^eiU, fic^ bes calceamentum unb ber udones ber Senatoren jii bebienen^

3n ber ^bcit tragen eine gu^efteibung ganj berfetben tric fie un§ bei ben 5tmbro[iu§ unb ^aternug in ber ^apeCfe be§ 'i)L 0a= tprug ^aitanb, bei ?01apimian unb feinen ^Ü^iniftri in 0. Vitale, bei ^etagiug II. in 0. l^oren^o fuori te ^ura begegnet, bag ©efolge 3uftiniang unb S^^eoborag in 0. ^^itale unb bie ^itet^eiUgen in 0. (Soßma e Damiano unb 0. S^eoboro ^u D^tom. §ier raie bort eine innere Um= ^üCtung beg gu^eg, ^ier raie bort biefetbe fanbaienartige 0c^u5art, bei welcher nur gerfe unb bebedt finb, unb D^tiemen, bie oon ber

^appe über bag guf^gelen! fid^ sieben, ^ur ^efeftigung bienen, ^on ü^n= tii^er ©eftalt ift bie 33efc^u^ung, toelc^e Valentin III. (?) unb 3Ietiug (?) auf einem ©Ifenbeinbiptpd^on ^u ^O^on^a^ unb ^^eobofiug famt feinen 0ö^nen §onoriug unb ?lrcabiug foraie feiner Seibmad^e auf bem 1847 gu ^Ilmenbralejo (©ftremabura) gefunbenen unb nun p ?07abrib beftnb= Ud^en 0d^ilbe aug bem ©nbe beg 4. ^al^r^unbertg tragend ©benfo ftimmen bie Trspiaxskosc unb xa[XTraYot, meldje ^o^anneg Spbug um bie ?SJ^itte beg 6. ^cibtl^unbertg alg bie ben ^atriciern eigentpmlid^e guPefleibung nöl^er befd^reibt, mit ben udones unb campagi ber römifd^en unb raoen^ natifd^en ©lerifer auf ben gteicbjeitigen ?07ofaifen überein.

!J){e TOpiJxsXiSsc raaren nach Spbug u)ei§ unb bedien ben Unterfd^enfel famt bemgu^e; bie xaixTra^oi roaren non fcbmnr^er garbe unb unten mit einer 0oble rerfeben, ober o^ne ein ben guB einbüüenbeg Oberleber, gerfe unb 3cben umfi^Ioü ein Heiner 5Iuffa^. 3In ben guü mürbe ber 0cbub mit D^tiemen befeftigt. gnfolge ber ^efd^affenbeit ber xap,-n:aYoi mar non benfelben bloü ein Hein menig oorn an ben unb hinten an ber gerfe fi(^tbar, mäbrenb ber

guB foüiel roie gan^ famt ben ihn umgebenben TcspuxcXios? ^um 33orfcbein fam^

1 SCÖenn bie (Senatoren in ber ^onftantinifcben ©(benfung al§ gnbaber ber au§aei(bnenben gufebeHeibung genannt merben, fo folgt nicht baraug, bab anbere bochftebenbe ^erfönliihleiten, gutnal aug ber nächften Umgebung beg ^aiferg, fich ihrer nicht bebient hätten. S)ie Senatoren merben im ßonftitutum genannt, meil biefelben in 9(lom befonberg in SBetracht famen.

2 5Ibbilbung in Annal. archeolog. XXI, 222 et 225.

3 Cahier, Nouveaux melanges : Curiosites pl. VII.

^ De mag. I, 17: IleptT/eXioe? Xeuxat, oXov t6 cxeXo? abv toT? ttogi axsTiooaac xat UTirdorjp.a piXav, UTioadvoocXov, 6i’ dXou yupvdv, ßpay^st Ttvt dvacx^p^art tt]v 7rTspv/]v, dxpo’j §£ Tou; dotxTuXou? too tioSö; auacpi'yywv, i[j.dvTtov sxatepejO-cV (Irtl xou; dcxpa- ydXou? UTto x6 d»dp.a [?] x&u x:o66? SceXxopivcuv ^7r't x6 aifßo;,), dv&uTtavxoovxcuv dcXX^- Xot? xal oc70£aij.o’jvxa)v xdv TcdSa, waxe ßpa^b Xtav Ix xe oaxxöXwv Ip-rpoa^Ev xat l^d- TTia&Ev §tacpxi'v£al}at x6 U7rdorjp.o(, oXov oe xdv Trdoa X'^ TrsptsxsXtot ocaXdp.7:£tv. Kdpi.7rayov

a-jxd xaXoujtv. 2öag bie eingeflammerten Sißorte bebeuten, ift unHar.

130

11. 51bleitung ber liturgifd^en fJuPeHeibung. 131

33tlb, tüel(^e§ 3ol§anne§ 2r)bu§ in biefer 2Bctfe üon ber ^atricierbef^iu^ung entmirft, entfprid)t, tnte man bemjentgen, mir au§ ben 33i(brr)er!en

be§ 6. 3a^r5unbert§ non ber bamaligen liturgifd^en gu§16efleibiing geminnen. ®e§gleid^en ftimmt feine S3efc^reibung mit ber 0c^ilberung überein, bie gmei Sal^r^unberte fpäter ^ImatariuS non ben facralen campobi (sandalia) unb i'^rer linea gibt.

campagus unb udo un§ fd^on im 6. in 5Rom

nnb fRanenna unb im 5. bereite in “iXRaitanb auf ben 33if($of§barfteC[ungen begegnen, unb ©regor b. ®r. non bem campagus a(§ einer f(^on feit geraumer ©ebraud^ fte^enben clericaten ©^renbefd^ul^ung fprid^t,

fo mu^ bie ben 0enatoren unb fonftigen l^od^fte^enben ^erfonen, tnie ben ^ataftbeamten u. a., eigentpmlid^e gupefleibiing fpdteften§ im SSertauf be§ 5. 3a^rl^unbert§ in fir^liije ©ienfte übergegangen fein, ^on großem ©inftuB hierauf ift unjtoeifel^aft bie bebentfame 0teCCung geraefen, metd^e ber ©leru§ im öffentlid^en ßeben erlangt ^atte, feitbem ber ^ird^e burd^ jlonftantin bie grei^eit getoorben mar. 3^ übrigen ift über ben 3Sor= gang nicbt§ befannt. 2öa§ man ba^er über bie 3^^eranlaffung gur §erüber= na^me be§ roeltüd^en 0tanbe§fd^n^e§ unb bie nähern Umftänbe biefe§ ©r= eigniffeä fagen fann, ge^t über btofee ?d?ög(id^!etten nii^t ^eraug. Sßenn bie ilünftantinif($e 0(^enfung ben ©ebraudb ber 0enatorenfd§u^e fettend ber Tomifdtien ©terifer auf ^aifer .^onftantin gurüdtfü^rt, fo ^eigt ba§ nur, eine gefd^id^tlid^e ©ntraidtung an eine beftimmte ^erfonlid^feit fnüpfen.

in fRom bie patridfd)en Senatoren ron aUer§ '^tx eine befonbere 0d^ubart getragen, ift befannt. ^on ben plebejifcben Senatoren bebienten fid) berfelben urfprünglici) nur bie curules; fpäter ftanb fie aÜcn ohne ^uSnabme ^u. 3n früherer 3^it fc^eint ^raifchen bem patricifd^en nnb bem plebefifd^en 0enatorenfchub ein Unterfdtiieb in ber gorm ober 5Iu§ftattung ge^errfd^t gu haben; hoch ift nii^t hinlänglich ficher, raorin berfelbe beftanb. 3n ber ^aifers ^eit bürften bie Unterfchiebe fich übrigens ausgeglichen unb alle Senatoren ein unb benfelben Schuh getragen haben, 'liefen calceus senatorius miÜ man bei einer ^n^ahl oon 3Dconumenten , unb jraar fomohl bei ^ogaftatuen roie bei 33ilbmerfen in militärifdher ©emanbung, oorgefunben haben. ®er Sdhuh bedt hier ben gu^ üoüftänbig unb fteigt bis jur Sßabe hinauf, ^on bort, mo bie Sehen beginnen, giehen fi^ ^toei fRiemen im ^reu^ über ben gu§ ; biefelben umfchnüren beS roeitern baS guggelenf unb finb oorn gufammengebunben. ©traaS höher hinauf umgibt ein gmeiteS, gleichfalls oorn in einen .knoten gefdhlungeneS Odemenraerf ben obern ^heil beS SdhuheS ^ Sb bie Einnahme, raeldhe in biefer Sdhuhform ben calceus senatorius fieht, ridhtig ift, bleibe bahingefteüt. 3eben;

^ ^aulp, 9teal=©ncpflDpäbie (2. 5lufl-) m, 1342. SRurquarbt, 31ötn 5llterthünier "VII, 591 ff- Wilpe^'t, Un capitolo di storia del vestiario p. 13.

9<=

131

132

IV. ber ©r3bif(^öfe.

faH§ fam bie 33efd§u^ung, töel^e Bet ben fraglidien 0totuen er(d^etnt, nic^t bte unmittelBore 5l^n^errtn ber campagi unb udones geirefen fein, bte mir im 6. ^tiWunbert im ©eBrau^e ber ßlerifer antreffen, ^^afür ift bie 3Ser? fc^ieben^eit Beiber gro§.

^ie 5Irt ber fenatorifc^en guPefleibung , auf tnelc^e bie dericalen campagi unb udones ^unäd^ft jurütf^ufü^ren finb, ift auf ben ^J^ofaifen in ©. Vitale Beim faiferlid^en ©efolge, auf ber mufinifc^en SjarfteHung ber ^)U. ^o§ma§ unb ©amian in 0. ^o§ma unb Damiano ju fRom, auf ben ermahnten ©IfenBeintafetn ^u ^onja unb bem 0c^itbe non ^Umenbralefo gegeben. 0ie f^eint eine Bp^antino^römifdje ^Bart uitb Um= formung be§ calceus senatorius ^u fein.

IV. D(i0 pflUtum kr €rjbtCtl)öft

L Sa^ abenblänbifc^e ffallmm in ber ©cgentuart

^a§ ^aUium fteCtt in feiner je^igen ©eftalt ein ringförmige^, ^ruft, Daaden unb 0d^ultern um^ie^enbeS Ornatftüd bar, non meld^em norn unb rüdmörtS }e ein etma anbertl^alB Spannen langer 0treifen bcraB= pngt. O^ing unb 0treifen finb etma brei ginger Breit unb au§ meiner SöoKe ncrfertigt. ^em erftern, beffen S^aBt ftet§ auf ber linfen 0cBulter

liegen mufe, finb nier fd^mar^feibene ^reuje eingemoBen ; bie 0treifen, an melcBen ber 33efd^n:)erung B^lBer am untern ©nbe ein mit fdBmarjer 0eibe überzogenes, abgerunbeteS ißteipldttdBen befeftigt ift, finb bagegen nur mit }e einem nerfeben (gig. 22).

^^ic 2ßoHe, aus meldBer bie Radien oerfertigt merben, ftammt ^B^il ben zmei ti)ei§en Sämmern , meli^e non ben lateranenfifd^en S^egularcanonifern am gefte ber bl- eignes in 0anf 5lgnefe fuori le 9Rura bem Kapitel oon 0t. Johann im Sateran als Abgabe entrid^tet unb nach bem ^ontipcalamt feierlich auf bem ^ocbaltar ber ^ir^e gefegnet merben. ^Die 0(hur ber ^bi^^'l^i^^ fii^bet in ber ^armodbe burdb bie 9Ronnen ftatt, beren OBforge biefelBen Bis babin anoertraut maren. ^ie üon ben $Ronnen beS ^lofterS am ^orre bei 0peccbi (0piegeltburm) gemeBten neuen ^attien merben am grübmorgen ber 3Sigil oon $eter unb ^^aul in bie ©ruft ber ^eterSürdbe getragen, in meldber ber SeiB beS 5lpoftelfürften rubt. Sbre Selbe, melcbe, trenn mögli^, rom $apft felBer rorgenommen trerben foCf,

ft0. 22. ÜDkrttes palltum.

132

1. S)a§ a^)enb^änb^^(^^e ^oGtum in ber ©egentoart. 133

finbet nac^ ber 33efper be§felben ^age§ ftatt. ®te gemeinten ^attien n)erben na(^ ber 5lnorbnung ^enebiftS XIV. nom 12. Sluguft 1748, tneld^er bte 3BeI§e be§ OrnatftücfeS neu regelte, alsBalb in ein be[onbere§, au§ nergolbetem Silber ans gefertigtes ^äftd^en gebraut unb in bemfelben in ber nädbften beS Slpoftel? grabeS (©onfeffio) aufberoal^rt, bis fie jur ^erraenbung lomnten.

ben t)ter ^reugen, raeld^e ben D^ing beS ^aÜiumS fd^miiden, ift je eines auf ber 33ruft, bem Olüden unb ben betben Sd)ultern ans gebrad^t. 5ln ben beiben erften, fointe aud^ an bem ^reuje, meld^eS ftd§ auf. ber Hufen Sd^ulter befinbet, gemährt man Oefen auS fd^mar^er ©eibe. ©ie bienen gut Slufnabme foftbarer 3^abeln.

®er S)iafon, raeli^er legiere am Gallium an^ubeften utu§ nadb ber auSbrücflid^en Eingabe beS römifiben (S^eremoniale barauf a^ten, bag fte meber baS ^reu^ noch baS $aHium burd^bobren, nodf) audb bie (Safel berühren, beSs gleichen, bag ber mit ^belfteinen ner^ierte IRabelfopf nach rechts liege. ®ie Annahme beS ^aUturnS hat nadh Einlegung ber ß^afel ftatt. ©ie fott burdh ben ^Diafonen unter 33eibilfe beS ©ubbiafonen gefdbeben^

SjaS römifi^e ^aHtum ift ein burdhauS facraleS ©eraanbftüd. ^enn eS trägt nicht einmal ber ^apft baSfelbe anberS alS bei liturgifdhen gunctionen, obmobl er fidh bodh ber ©tola auch augerbalb ber ^irdhe bebient.

^5)te ©r^bifchöfe unb ^ifdhöfe, meldhe fich beS usus pallii erfreuen, bürfen fich mit bem Ornatftüdt blog bei ber geier beS ^outificalamteS fcbmücfen. (5s ift ihnen nidht nur jebe ^Serraertbung beS ^alliumS augerbalb beS ©otteSbaufcS, g. 33. bei ^roceffionen, fonbern audh jebe 35ern)enbung bei anbern ©ultacten als ber Missa sollemnis, 33. ben feierlichen 33efpern, unterfagt^

3BaS baS ©ebiet anlangt, in meldhem ber ^aÜiumS

fidh ©emanbftüdleS bebienen barf, gibt eS für ben $apft natürlidh feine 33efdhränfung. 3HS oberfter §irt ber ^irdhe fann er eS überall tragen, dagegen barf ohne befonbere ©rmädhtigung feitenS beS 3lpoftOs lifdhen ©tubleS ber ^[lletropolit fidh ^aHiumS nur in feiner ^roning, ber 33ifi$of aber, meldhem ber usus pallii gemährt mürbe, fidh feiner nur innerhalb feines ©prengelS bebienen^.

1 Caeremoniale episcop. 1. 2, c. 8, n. 20.

2 SSgl. über biefeS unb baS golgenbe bie Eingaben beS Pontificale Romanum über ben ©ebrau(h beS ^aÜiuntS (Ratisb. 1888, p. 93), bann baS Caerem. episcop.

I. 1, c. 16 (Ratisb. 1886, p. 64) unb im Corp. iur. can. Decret. 1. 1, tit. 8, c. 1 sqq. et tit. 6, c. 4 et 28 (Lipsiae 1839, II, 96 sqq. 48. 70). ©ine bortrefflidhe 3«= fammenfteUung aller ba§ Gallium betreffenben SSeftimmungen bei Mühlbamr 1. c.

II, 594 sqq. et suppl. III, 15.

3 ©aber mirb ein Situlareräbifdbof, meil augerbalb feiner S)iöcefe, nidbt mit bem Radium gefthmücJt.

133

134

IV. ^alttium ber

5tuc^ ^)infi^t(i($ ber ^z\t finb bie pm ©ebraud^ be§ ^alliumS 33c' redbtigten mit 51u§na^me be§ ^^apfte§ beftimmten 33efcbränfungen untere roorfen.

^age, an raeld^en geftattct ift, ba§ Drnatftü(f gu tragen, nennt ba§ römtfd^e ^ontificale 3ßeibna(^ten, 33e[d^netbung, ©ptpbanie, bte brei Öfter? tage, (Sbrifti Himmelfahrt, ^fingftfonntag, grobnletd)nam , bann bte geftc ber Dfdeinigung, SSerfünbigung , Slufnabme, ©eburt imb unbeflecften ©mpfängnig 20daria§, ba§ geft ber ©eburt be§ bi* 3obanne§ beö ^äuferg, be§ bi* Sofepb (19. SJtärg) unb be§ (Sr^martprer§ ©tepbanu§, bte 5ipofteltage unb

^llerbeiligen. ferner rechnet gu benfelben ben $almfonntag, ben ©rün? bonnerstag, ben ^arfamStag, ben 2ßet§en Sonntag, bte oornebmften gefte ber Slietropolitan? begm. ^atbebralfircbe , baS .^ircbmeibfeft unb ben Jahrestag ber ß^onfecration beS betreffenben ©r^bifdjofS (^tfcbofS). 5iu($ erlaubt eS ben ©e? braud) beS ^aüiumS bei ©rtbeilung ber heiligen Sßeiben, ber (Sonfecration eines ^ifdbofS unb ber ©infegnung oon klebten unb 9donnen. UebrigenS finb für bie 33ermenbung beS OrnatftüdeS ^unäcbft bie jemeiligen $rioilegien maggebenb. Sinb in benfelben beftimmte ^age nic£)t genannt, fo gelten bie gemeinrechtlichen Slnmeifungen beS römifchen ^ontipcale.

3um fragen beS '^PattiumS ift an fidh nur ber ^apft berechtigt. Oenn baS Ornatftücl ift baS Spmboi ber Oberbirtengemalt beS Statt? baiterS ^bi^ifüf Neffen 3lufgabe eS ift, Sömmer mie Sdhafe, ©laubige mie Hirten ju meiben. ©S ift baS Sinnbilb ber güHe beS pontificalen ^mteS, meidhe ob^^^ 35efdhrän!ung unb nadh ihrem ganzen Umfang im 9^adh= folger ^etri rubt^

©emöbniicben 33ifdhüfen mirb baS Radium nur in 5iuSnabmefälIen gemährt. Oie 23erieibung biefer päpftiidhen Snfiguie bebeutet für einen 33ifdhof eine befonbere ^uSjei(^inung ; ^Sorredhte bringt fie ihm nadh ber gegenmärtigen ^rapiS nidht ein. Sie gemährt ihm nidht einmal ben anbern 33ifdhöfen feiner ^irdhenpronin^ gegenüber baS dtedht ber ^räcebenj. 5lm menigften entzieht fie ihn ber Obergemalt feines ^[Idetropoliten. 2ludh barf ber 33ifdhof, raeldhem ber usus pallii gu tbeil mürbe, fidh Ornat? ftüdteS in ©egenmart non ©arbinälen, 9^untien fomie feineS ©r^bifdhofS felbft in ber eigenen Oiöcefe nur mit bereu ©enebmignng bebienen^.

1 S5gl. ba§ berrlttbe ©ebet, toelibeS bei ber Sßeibe ber Radien gefprodhen mirb {Mühlhauer 1. c. II, 596).

2 Benedict. XIV. ad episc. Herbipol. et Quinqueeccles. {Mühlhauer 1. c. II, 603 sqq.). 5dodh iu neuerer 3eit b^itten mehrere ^Pallienoerleihungen an ©uf= fragane ftatt. 6o fdhmüdte mit bemfelben ^iuS IX. 1851 ben SSifdhof bon 3[darfeille unb 1875 ben fjrürftbifdhof fjörfter oon 25reSlau, Seo XIII. aber bie SSifdhöfe Oraict oon SSrügge unb ©eneftrep oon 9legenSburg.

1^4

1. abenblänbif(^e ^atlhtm in ber ©egentoart.

135

^en ($r§bifd)öfen ratrb bag ^aüium nic^t a(§ 51u§na^me, fonbern regelmäßig, lüd^t fraft eine§ befonbern ^rtütlegä, fonbern allgemein ibeil. ©iefelben muffen fogar innerhalb einer grift oon brei ^[RonQten nach ^em ^age i^rer ^onfecration bejm. i^rer (Konfirmation menn fie nämlid^ fc^on ^3ifd^öfe finb fi^ in 3lom perfönlii^ ober burd^ einen ^^^rocurator ba^ Ornatftüd instanter, instantius, instantissime, mie bie f^ormel lautet, erbitten.

3ct fie erbalten erft bur(^ bie ©eraäbrung unb Uebergabe be§ ißaltium§ mie ben ^itel fo aucl) ba§ Sftecbt, bie metropolitanen gunctionen au§juüben, felbft menn fie fi^on üorber non ihrem @tubl 33efib ergriffen ober einen anbern er^bifcböflicb^n 3^b^ön innegebabt b^ben foüten. SSor (Kmpfang be§ OrnalftüdeS borf ber ©rmäblte ficb meber ©r^bifd)of nennen no^ ficb ba§ er^; bifdböflicbe ^reu^ oorantragen laffen. (Kbenfomenig fann er eine ^rooincial; fpnobe berufen, feine ißrooinj oifitiren ober fonft eine feiner SD^etropotitanbefngs niffe auSüben. @r fann felbft, audb menn er bereits 33ifcbof fein foKte, nidtit einmal erlaubtermeife bifcböflicbe ^ImtSb^^nblungen oerricbten, mie baS (KbriSma roeiben, bie OrbineS ertbeilen, ^iri^en confecriren^ üßerben berartige gunc; tionen nötbig, fo mug er einen anbern bamit betrauen. ®a§ Radium barf baber audb mit adern gug als er^bifd)öflidbe ^nfignie bezeichnet merben.

^mmerbin ift baS Ornatftüdf ni(^t im gleidben 0inne ein Slbzeidben bei bem ^apfte unb ben ?0^etropoliten. fommt bie 3^fignie oon

DfdedbtS megen unb unabbängtg oon irgenb eineS ^enfcben ©enebmigung zu. ©iefe bürfen fie nur auf (Srunb ber 33et)odmädbtigung tragen, roeldbe fie auf ibr 2lnfudben bin t)om 5lpoftolifdben 0tuble empfingen. S3eim ^-Papfte ift baS ^padium ferner ber 5luSbrudf ber ibm Iraft göttlidber 2ln- orbnung eigenen bödbften ^irtengemalt, bei ben ?Otetropoliten ift eS ba= gegen baS 0pmbol ber ihnen oom D^acbfolger ^etri für eine beftimmte ^iri^enproüinz gemährten unb auf lebiglicb ürdblidbem dtecgt berubenben 3:beilnabmc an beffen oberfter DffegierungSgemalt.

(^0 berechtigt eS alfo auch ift, baS Radium eine erzbif^öfliche fignie zu nennen, in erfter Sinte unb cor adern ift eS pöpftlicbeS 5lbzeid)en, roelcbeS ben dltetropoliten nur barum oerlieben rairb, meil fie in einem geroiffen Umfang (Stedoertreter beS ^Ipoftolifcben 0tubleS in ber oberften Seitung eines beftimmten ^Bereiches ber Kirche finb. ®ie ©emäbrung biefeS päpftlid^en 0cbmu(feS fod bie Uebertragung ber geiftlicben Obergeioalt znm ^uSbrudf bringen, raeicbe ben (Krzbifcböfen als ben dtepräfentanten beS ^apftcS für ihre ^ircbenprooinz zn tbeil rairb.

^ Heber ben Umfang ber einem 5CdetropoIiten oor ©mpfang beS Radiums unterfagten gunctionen ogl. auch ^bittib^, ^iribenredfit § 352; VI, 838 ff.

136

IV. S)a§ !]}at[ium ber ©rgbifdjöfe.

2Iu§ ber 33ebeutimg be§ $aIHum§ erklärt fid^ übitgen§ ol^ne 0c|n)tertgi feit, tx)arum bo§ Ornatftücf t)or ber Sßei^e auf bte (Sonfcffto be§ 5IpofteIfürften gefegt unb nac^ berfefben in ber alfernäc^ften ^lä^e be§ ®rabe0 aufbemal^rt unb barum foraol^f ba§ ^aflium be§ $apfte§ af§ baSjenige ber 3Jietropofiten gfeid^fam nom Seibe be§ ^etru§ genommen rairb (pallium de corpore b. Petri sumptum). fofC baburd§ au§gebrü(ft merben, bag bie geiftlid§e ®e; roaft, mefcfje biird^ ba§ Ornatftüd oerfinnbifbet roirb, unmittelbar ober mittelbar auf betrug gurüclge^t. Unmittelbar im Zapfte, bem perfönlic^en 3lmt§nad^folger be§ 3lpoftelfürften , mittelbar in ben SJietropoliten , ba }a il^rc SJietropolitam ooCfmad^ten eine i^nen oom Zapfte gemalerte 3;;^eilnal§me an beffen oon $etru§ ftammenben Oberl^irtengemalt barfteEen.

4^atlium ift ein burd^auS perfönlid^er 0d^mucf, meil 0pmbol ber befonbern perfönlid^en 33e§ie5ung beg ^O^etropoliten (33ifc^of§) ^um 51poftolifd^en 0tu^le. 2luf ber anbern 0eite l^at inbcffen ^ugleid^ aud§ einen geraiffen örtlid^ en ^Ijarafter, tneil bie fpecieEe 0teHt)ertretung be§ ißapfteS, tneldje in ber Verleihung be§ Ornatftücfe§ gum 5lu§brucf fommt, auf eine beftimmte ^irdjenpronin^ befd^ränft ift. 2lu§ biefer hoppelten ISigenthümlidhfeit be§ ^adiumg erflärt fidh eine Edeil}e ungen)öhnli(her Veftimmungen hiufidhtlidh beSfelben.

V^irb i. V. ein (Sr^bifc§of oon einem SOIetropolitanfib auf einen anbern oerfebt, fo bebarf er eine§ neuen $aEium§. 2ßürbe er fpäter ya feinem frühem 0tuhl surüdt lehren , fo müßte er für biefen mieber um ba§ Ornatftüdf nach= fudhen. (Sin gleichet gilt oon einem äRetropoliten , ber auf feine SBürbe oer; gidjtete, fte aber fpäter mieber übernimmt, ferner muß ein etraaiger Inhaber gmeier ©i^e, bie ben usus pallii haben, für beibe gefonbert ba§ Radium er; bitten. (Sin ©r^bifdhof aber, ber auf feinen ©ib Ver^idht leiftet, fann meiterhin üom Gallium feinen (S^ebraudh madhen, felbft menn er ein ViSthum übernehmen foEte. (Sin 9Retropolit fann fein Radium feinem anbern ^um (5)ebraudh über; laffen. 2)em ^um 'fragen be§ Drnatftü(fe§ Gefügten mirb ba§felbe beim ^obe mit in ba§ (53rab gegeben. Verfdheibet er in ber eigenen ^irchenprooing (®iÖ; cefe), fo legt man um feinen §al§, mie er im Seben trug, anbernfadS unter ben £opf. 5lde biefe unb ähnliche (SJepflogenheiten finben ihre Vegrün; bung in bem 3)oppelcharafter be§ $adium§, monadh eine bem SQietropoliten für feine ?perfon, aber mit diüdfidht auf einen beftimmten Vesirf oerliehene ^nßgnie ift.

^ie Uebergabe be§ ^adium§ an ben Metropoliten (Vifd&of) finbet entraeber in dlom ober außerhalb dtom§ ftatt. erften gade erfolgt fie burdh ben erften ber ^arbinalbiafonen, im lebten burdh einen mit ber= felben beauftragten Vif(^of. ©ie ood^^ieht fidh nach oorauSgegangener ^eier ber h^i^ig^u Meffe unb nadh 5Iblegung be§ ^reueibe§. 3m übrigen ift ber dMtu§, mie ihn ba§ römifdhe ^^ontificale für bie Uebergabe be§ Radiums üorfchreibt, fehr einfach.

2. Sluftreten be§ römif(^^eit

137

2Borte, unter benen ba§ Gallium bem erraäl^Iten (Sr^btfd^of über bie ^d^ultern gelegt rairb, lauten: „3^ IS^ren be§ aümäd^ttgen ®otte§, ber feltgen adrett reinen Jungfrau SJtaria, ber l^etligen 5lpo[tel ^etru§ unb $aulu§, unfere§ §errn, be§ $apfte§ 97., ber l^eiltgen römifc^en unb ber bir annertrauten ^irdje übergebe i(^ bir ba§ com Seibe be§ !§l. $etru§ genommene Radium, in meinem bie güde be§ pontificalen 2lmte§ liegt, ^ugleid^ mit bem 3!^itel ^otriardi ((Sr^bifc^of), auf bag bu innerhalb beiner ^ircfje an ben in ben ^rioilegien be§ 2lpoftolifd§en ©tul§le§ beftitnmten ^agen gebrauchen mögeft. 3m 97amen be§ 3Sater§ unb be§ ©o^neg unb be§ ^eiligen @eifte§. 9lmen." 2Bie man fiel)t, fommt in bem @ebet bie iBebeutung be§ DmaiftüdeS flar gum 9lu§brucf.

2. Stuftreten be§ rümtfdjen ^adtum^.

erfte Sluftreten be§ römifd^en ^adium§ umgibt ^uuM. 3n ber Dftfirdhe tnirb fc^on im 4. ^a^^lunbert eine bem Radium nerraanbte liturgifd)e ©dhärpe ber ^ifd^öfe genannt, 97om erfcb^wt ba§ Ornate ftücf erft im 6. ^t^'^r^rinbert auf bem ^an^.

3mar führt ber ^Serfaffer be§ ß^onftitutum £onftantin§ ba§ päpftlidhe $al; lium bi§ in ben beginn be§ 4. 3abrbunbert§ gurüd, inbem er ben jlaifer mit ihm ben $apft ©ilnefter begaben lä§t. Sldein @rifar fagt mit 97echt: „^tefe 3bee entflammt nur feinem ebenfo irrigen mie in ber (Srfinbung finblidien 33e; mühen, ben beftehenben päpftli(^en ©ebräuchen eine imponirenbe faiferlidje ©runb; läge ^u oerleihen. ^ie 3bee ift fein non bamal§ no<h gefannten, mirflidh hiftorifchen 3]orgängen, ebenforaenig mie bie in ber Urfunbe gemachte 0dhenfung

1 Pallium bezeichnet im flaffifchen Satein jebe 3lrt bon SSebedung, zumal einen mit ber Soga bermanbten Uebermurf. gm fpätern ßatein hot eine mannig= faltige SSebeutung. heifet hier SUlantel, ©chleier (97onnen=, §o(hzeit§f(hleier), S)ede (z- 35. 3lltarbede), S3ehang u. f. m. häufig erfdheint auch eil^ 97ame eineg ©emebeg, zumeift bon befferer 2lrt, ähnlich tote unfer „2^uch" (bgl. Ducange, Glossar. VI, 113 sqq.). gfibot fagt (Origin. 1. 19, c. 24 [_Migne LXXXII, 689]} be= ZÜglich ber 3lbleitung beg SCßorteg: Dictum autem pallium a pellibus, quia prius super indumenta pellicea veteres utebantur, quasi pellea, sive a palla per deri- vationem. ®ie le^te ©rfldrung toirb bie richtige unb pallium aug palla gebilbet fein. Palla felbft, mornit borzüglich bag Dbergemanb ber ehrbaren romifchen grauen bezeichnet mürbe, lä|t 35 atro (Ling. lat. 4, 39) aug palam entftehen, meil bag ©emanb ftchtbar (palam) über ben anbern Kleibern getragen merbe, ähnlich mie indusium bou intus herfomme. ©ine anbere ©tpmologie finbet fich bei ©erbiug (ad Aen. I, 652) : rectius toö Tt^XXetv, vibrare, ab irrugatione et mobilitate, quae est in fine huiusmodi vestium et pedibus in incedendo vibrari et iactari solet. 35eibe 3lbleitungen gehören in bie Kategorie ber mehr geiftreichen alg mähren unb oft genug recht fonberbaren ethmologifchen 35erfuche, benen mir bei ben alten ©rammatifern unb ©choliaften begegnen. Palla mirb mit pannus, TrTjvo? (gaben, ©emebe) zufammenhängen (35anicef, ©thmolog. SCßörterbuch [2. 3tufl.] 0. 332).

137

138

IV. S)ag ^QÜium ber @räbt^(^^öfe.

3talien§ unb ber Unfein be§ ganzen 2Beften§." ^tt ber fann ba§ fabele bafte eonftitutum raeber al§ 33ert)ei§ bienen, ba§ ba§ rönüfcbe ^aaium feinen ItrfpTung in einer faiferlic^en 33errei^ung ^abe, nod^ bag überhaupt f^on im 4. ^a^r^unbert in iörauc^ gemefen fei.

9^ic|t ml beffer fte^t mit einer SRttcbric^t bee ^apfibuc§e§, roonad^ bereits ber l)l SD^arcuS, ber S^la^fotger beS l)L 0iIt)efter, ben 33if^of non Oftia mit bem ^aUium auSgejeid^net !§aben foH, meil bemfelben bie 3Beil^e beS ^apfteS oblieget ^5)enn trenn fid^ au^ biefe D^oti^ ni^t fcbled^t^in als un^ ridbtig be^eid^nen lägt, fo fel^lt bodb bie genügenbe SSegriinbung , treil ber Liber Pontificalis IjinficbtlidC; ber fünf erften 3a!§rl§unberte als giirerlöffige Ouelle nid)t betrad^tet trerben fann unb bie Eingabe ber Vita Marci feine fonftigc ^eftätigung finbet^

5Die frü^efte fidjere 9^ad^rid^t über baS römifc^e Radium bringt baS

513, in raelcbem ^apft 0pmma(buS mit bemfelben ben l)L ßdfariuS DOn 5(rleS, ben er ju feinem 33icar für (SaHien beftellt §atte, auS= ^eic^nete^. 3Son nun an ift öfters non ber S^ftönie bie D^lebe.

^IS gelip IV. (526—530) üerfudl)te, ficb felbft einen dladl)folger gu geben, überma(^te er bem 5luSerforenen in ©egenmart ber ^riefter, ‘iDiafonen, 0ena^ toren unb anberer Bungen fein Radium ^ 2llS ni(bt fo gar lange nachher 33elifar ben ^apft ©ilreriuS eigenmÜdhtig feiner 2ßürbe entfette, lieg er ihm nach bem ^erid^t beS ^apftbuc^eS baS Radium abnehmen 3luS bem 33eginn beS 6. SahrhunbertS ftammt audh bie Eingabe beS Liber Pontificalis betreffs ber 55erleihung ber Bnfignie an ben ^if(hof non Ojtiet- 545 begra. 546 fenbet '43apft 3SigiliuS ben 9Rad§folgern beS hl* (JäfariuS, ben ^Bifchöfen 3luyaniuS unb ^2lurelian, baS Radium’. Unter ^elagiuS I. (555—560) begegnen mir bem Ornatftüdt bei 0ecunbuS ron ^aurominium (Taormina) auf 0icilten® unb unter Johannes III. (560—573) bei bem ©rgbifdhof ^etruS ron Dtanenna^ ©regor b. ©r. rerleiht baS Radium ben 9}tetropoliten ron dJtailanb unb Ota?

1 ©rifar, S)aS tömif(he ^aUiunt, in „fjeftfchrift Mim llOOjährtgen Jubiläum be§ beutf(hen (Sampo «Santo" S. 101. ®er ^e^t beS ß^onftitutum lautet: Beato Silvestro . . . contradimus . . . necnon et superhumerale , videlicet lorum, qui imperiale circumdare assolet collum (HinscMuSj Decret. Pseudo-Isidor, p. 253).

2 Vita Marci {Duches^ie, L. P. I, 202).

3 Heber bie 5Dleinung, toelihe ba§ ^alltunt auf ben hl- ^etrnS ober ben hl. Sinus gurüdführt, flehe unten 2lbf(hnitt 8.

^ Epist. arelat. n, 27 et 41 (M. G., Epist. III, 40. 62). Vita S. Caesarii 1. 1, c. 4 {Migne LXVII, 1016). ©in Sdhreiben, in toeldhem 5|}apft ShmtnachuS bem ©rgbifchof Sheobor Oon Sordh baS Radium Oerleiht, ift unetht.

3 DuchesnCy L. P. I, 282 in not. 4 ad Vitam Bonifacii II.

6 Vita Silverii (Duchesne, L. P. I, 293).

Epist. arelat. n. 41 et 44 (M. G., Epist. III, 62. 66).

® Löwenfeld, Epistolae rom. pont. n. 30, p. 16.

9 Jaffe n. 1041. Migne LXXVII, 655, nota h.

138

2. 3tuftreten be§ römif(J^en ^allium§.

139

Denna, 0alona, Itorint^, 9>lifopoU§ unb lustininia prima (Ocrtba in Sllbanien), ^SeniUa, 5trle§ unb (SanterBurp, fomie ben 23if(^öfen non SJleffina, Palermo, 3pracu§ unb 5lutun.

5Buf ben ^Ubraerfen erfc^eint bag römifd^e ^aEium nirgenbS nor bem 6. 2öte bte bem 5. entftammenbe 3)ar=

fteEung ber p. 5itnbroftn§ unb ?D^aternu§ in ber ^apeöe be§ 0a= iprug gu ^ailanb, fo laffen auc^) bie iBruftbilber ber $äp[te an§ 0. $aoIo Elom au§ berfeiben ^dt ba§ OrnatftuE no^ üermiffen^

®ie älteften äRonumente, n)el(^e ba§ ^oEium aufmeifen, finb bie faifen in 0. 33itale ^u Edauenna unb in 0. ElpoEinare in (Sfaffe, auf raelc^en bie rauennatifdien 33ifd}öfe 0t. 5IpoEinari§, 0t. 0eoeru§, 0t. Urfu§, (5cdefiu§, Urficinu§ unb 0t. EJtapimian mit bemfelBen gefd^mücft finb^ 06 in Etom ba§ OrnatEüE fc^on im 6. Sa^rl^unbert ^ur OarfteEung getommen fei, Iä§t ftd) nid}t me!^r mit 0id^er^eit beftimmen. Eßobt tragen gegenmärtig bie $äpfte gelip III. unb $elagiu§ auf ben EJJofaEen in 0. ©o§ma e Oamiano unb 0. Soren^o fuori le EJ^ura bo§ E^flEium; boc^ ^aben betbe giguren im Saufe ber 3^E fo burc^greifenbe EteEaurationen erfa'^ren, ba§ über i^re urfprünglic^e 33efd)affeu]^eit nid)t§ feftjufteEen ift^ Oie ätteften römifc^en EJionumente, melc^e ba§ E^oEium gur Elbbilbung bringen, finb bat)er ba§ EJiofaif in 0. Elgnefe fuori le ERura mit ben E^apftpguren §onoriu§’ unb 0pmmac^u§’ unb ba§ ERofaif im Oratorium be§ bE 33enantiu§ mit ben Silbern Sob^i^neS’ IV., feinet E^acb^ folgert Xf)^oboru§ unb ber E3ifcböfe E5enantiu§ unb ERauru§ oorauSgefebt, ba§ bie E^apft; unb Sifd)ofsbilber in 0. ßaOifto nid^t noch früher entftanben finb^

1 Garrucci 1. c. tav. 108 sgg. ©arrucci glaubte bei ßinu§ ba§ E^attium tüabr= nebmen gu fönnen; aEein ein 23lid auf bie Slbbilbung, toeldbe er Oon ber OarfteEung gibt, labt feine SSermutbung alg ungutreffenb erfennen. SluffäHig märe audb, menn aEein Sinu§ unb feiner ber übrigen mit ber ^nftgnie au^geftattet erfd^iene.

ift barum audb faum nötbig, an bie fogen. Reftaurationen ber fjre^fen unter SSenebift XIV. unb Rifolauö IIT. (©rifar a. a. €). ©. 94) gu erinnern.

2 2ll§ ERonument, auf bem baö E^aEium am frübeften auftritt, betradbtet man

mobl bie befannte ©Ifenbeintafel be§ Trierer Oomfdbabe^. S)iefelbe fteEt eine feierlt(^e Reliquientranglation bar, bei melcber bie beiben SSifdböfe, toelcbe gu SOßagen fi|enb ben «Sdbrein tragen, mit bem E^aEium gefdbmüdt finb. ERan fdbreibt bte Sculptur üielfa(b bem 5. ^ab^bnnbert gu. Eöir oergidbten barauf, fie alö frübefteS SSeifptel be§ römifdben EJaEium§ angufübren, tbeils meil mir gegen bie Smtirung S3ebenfen haben, tbeils meil fcbeint, alö banble fidb bei ber S)arfteEung um eine Eleliquienübertragung nach griecbifdbem Ritus unb barum audb um baS griedbifdie EßaEium. 0b gu ©regorS b. ©r. 3dt baS Drnatftüd in Rom bei berartigen f^reiern getragen morben fei, ift mehr als fraglidb- i^jn Rabenna foE baS bamals gefcbeben fein {Gregor. M. Epist. 1. 5, n. 15 {Migne LXXVII, 735]). 5lbbil= bungen ber raöennatifdben ERofaifen bei Garrucci 1. c. tav. 258. 264. 265. 267.

® De Rossi, Musaici cristiani fase. III V. Garrucci 1. c. tav. 253. 271.

^ De Rossi 1. c. fase. III IV et XIII XIV. Garrucci 1. c. tav. 272. 274.

5 Rgl. megen ber f^reSfen bie Elnfidbt SÖilpertS oben 6. 101, Elnm. 2.

140

IV. S)a§ ^aÖium ber @rgbif(^öfc.

^te erfte ber beiben muftüifc^en ADarftellungen tft ba§ 2Berf 5onoriu§’ I. (625—638), bie grrette ba§ Sol^anneS’ IV. (640—642).

(Se^en aber aud^ bie fid^ern S^ad^rid^ten, treidle tüir l^infid^tlid^ be§ römifd^en ^aUiumg befi^en, nid)t über ba§ 6. ^ö^ir^unbert ^inau§, fo !ann tro^em nid^t gtüeifel^aft fein, ba§ bie ^t^fignie fid^ fd^on früher in Olom norgefunben ^abe. Dlirgenb§ erfd^eint ba§ ^aüium aB ein erft in jüngfter 3eit eingefü^rter Ornat; gibt fid^ nielmel^r fd^on in ben ötteften 5tn= gaben, roeld^e mir non i^m erl^aüen, at§ eine aCfbefannte unb barnm tängft gebrciu(|Iid^e 0ad^e. 3^^§befonbere beraeifen bie ^aUiumner^ tei^iungen, benen mir feit 513 begegnen, bafe ba§ Ornatftücf bereits eine S?5eUe nor bem 33eginn beS 6. ot ©ebraud^ ge=

fommen fein inu§. Sflamenttid^ befunbet baS aber ber Umftanb, ba^ ber 33erfaffer beS ^apftbnd^eS nid§t lange nad^ 500 ben '^apft fUlarcuS ben 53ifd^of non Oftia mit bem ^aüinm fc|mü(fen läßt. Offenbar mu^ bamalS ber (Sonfecrator beS ^apfteS fid) fd^on feit f]0^enf(|engebenfen ber ^nfignie erfreut unb baS 'Radium fomit bereits eine geraume oor

bem 6. 3ftom ^Sermenbung gefunben ^aben.

3> $ie S5crlct^ung bcS Radiums*

Oie ^adiumoerlei^ungen beS 6. r meld^en mir

auSbrüdllid^ £unbe l^aben, finb nid)t bie einzigen jener gemefen. (5S erl^edt baS auS nerfd^iebenen 0d^reiben ®regorS b. (Sr.

Oenn trenn berfelbe einem 33ifd§of ben usus pallii gemährt, fo pfiegt er babei ju bemerfen, er t^ue baS ex more, iuxta antiquum morem, sicut prisca consuetudo habet, antiquae consuetudinis ordine provocatus unb ä^nli^^ 5lucb treift er iroi^I ben mit bem Radium 33egnabigten an, bie 3ns fignie in ber Sßeife tragen, trie baS fein QSorgänger get^an^ mug alfo

fd^on ror ©regor bie ^erlei^ung beS ^adiumS in glor geftanben l§aben.

©ä mürbe fogar nid&t erft ^u ©regorS ßeb^eiten 0itte, beftimmten 0i^en re gehn ä feig ben ©ebraud^ beS OrnatftudeS gu gemä|ren. Oiefe ©emo^n^eit liatte fid^ fd^on nor ben Oagen beS grofeen ^apfteS ^erauSgebilbet.

Oenn trie 0pmmac§uS baS Radium bem bl* ^äforiuS ron 5lrleS rerlieb, fo audb SSigiliuS beffen dladjfolgern 5lupaniiiS unb 5lurelian unb

^ Gregor. M. Epist. 1. 4, n. 1; 1. 5, n. 53. 55. 56. 57 ; 1. 6, n. 9j 1. 9, n. 81. 122 {Migne LXXVII, 669. 782. 788. 789. 791. 801. 1013. 1056).

2 Ibid. 1. 5, n. 57; 1. 6, n. 9. 18; 1. 13, n. 37 {Migne LXXVII, 791. 801. 810. 1287).

140

3. S)te 3Sertei:^ung be§ ^aEtunt§.

141

$elagiu§ bem (Srjbifd^of ©apaubu§. anbere§ ^Betfptel Hefert 9^aüe^na, beffert 9JJetropoliten , nad) ben SJlofaüen in 0. QSttale unb in 0. ^Ipoüinarc in klaffe urtl§ei(en, nic^t erft burd^ 3ol^anne§ III. nnb ® r e g o r ber (S^rc be§ $anium§ geiüürbigt ronrben. ($6enfo fann ba§, roa§ ber Liber Pontifi- calis in Betreff ber 33erlet!^ung be§ Ornatftücfe§ an ben 33if(^of non Oftia fagt, nur non einer gen)o^n^eü§mä§igen ©rtBeilung biefe§ ^rbitegS nerftanben raerben. 51uc^ ba§ So^anneS’ III. an ben @rgBifd)of betrug non

Ülarenna Bezeugt fi^on bie 0itte. „5Bir triffen," fo ^eigt barin, „bag ber 53ernunft entfpridjt, biejenigen mit bem Radium fd^mücfen, meieren burd^ @otte§ 33arm^er^igfeit bie SSifd^ofSmürbe in jenen 0täbten ©lan^ nerleiBt, in benen felBigeS aud^ ben frül^ern 33ifd§öfen nom 5Ipoftolifc|en 0tul^le nad^; roeiSlid) nerliel^en morben ift." ^

Empfänger be§ ’^adiumS finb von Einfang an norne^mlicg papfL Ud^e ^icare unb Metropoliten. 3^ ben ^Briefen ®regor§ b. ®r. Begegnet nn§ fd^on eine nennen§n)ert|e ^Inga^l x)on Sßürbenträgern biefer 5lrt, beren ^Sorgänger Bereite ben usus pallii Befagen. dien oerlei^t ber ^^apft ba§ ^riüileg bem ^l. 5lnguftinu§ für bie oon bemfelBen gegrünbete englifd^e ^irdlie^. 3lnd^ ftedt er in feinem 0d^reiBen an ben ^eiligen bie ^Eftgnie ben Beiben bemnai^ft grünbenben Metropolitanfi^en Sonbon (fpäter (SanterBurp) unb ^orf in 5lu§fid^t.

$aBen aber, rate man oiedeidfit au§ bem ^er^alten ®regor§ gegem üBer 5Inguftinu§ nnb ben Beiben juümftigen englifd^en Metropolen fdfiliegen möd^te, fd^on um bie dleige be§ 6. 3ol)rl^unbert§ alle Metropoliten be§ SlBenblanbeg ba§ Radium getragen? dlein; benn aB ber ©r^Bifd^of ^efL beriu§ oon 3Bienne unter §inmei§ auf bie alte ©emo^u^eit in fRom um ba§ Radium Bat, meigerte fid^ (Gregor, bem 5lnfud^en ju midfal^ren, Bt§ ber 33ittfteder au§ bem 3lrd^io feiner ^ird^e nac^gemiefen, bag fd^on feine ^Borganger ben usus pallii gehabt

©Ben barum fann aber ben ©rjBifd^öfen bamal§ audl) no(I) nid^t bie '^flidl)t oBgelegen §aben, ba§ ^Badium oom 5lpoftolifd^en 0tul§le gu er= Bitten unb fid^ oor ©mpfang ber ^nfignie ber metropolitanen gunctionen §u enthalten, ^ann biefe $flidf)t fid^ ^erau§gebilbet ^at, lügt fid^ niegt mit ©enauigfeit Beftimmen. Um bie Mitte be§ 8. 3El)r^unbert§ fd^eint biefelBe, na(^ bem ^riefroe^fel jmifd^en ^^apft 3Ec^aria§ unb bem §1. 33onL fatiu§ in urtl^eilen, nod^ nid^t in ^raft geroefen ^u fein.

5Bouifatiu§ ^at für bie ron i^m eingefepten Metropoliten ©rimo oon dtouen, ?lBel oon dteim§ unb §artBerd^t oon 0eu§ oon ä^^d^ariaS bie

^ Migne LXXVII, 655, nota h.

2 Gregor. M. Epist. 1. 11, n. 65 (Migne LXXYII, 1200).

3 Ibid. 1. 9, n. 112 (Migne LXXVII, 1043).

141

142

IV. S)a§ ^atlium ber ©rgbifi^öfe.

ftätigung unb ba§ Radium erbeten, ^^er ^apft antwortet, er fenbe bie Iten unb ^abe über bie 33ebeutung unb ben ©ebraud) ber Snfignte u. f. vo. ben 53ifcJ^öfen Sßeifung sugel^en laffen. el^e bte[er 23rtef jeboc§ in bie §änbe

be§ ^eiligen fam, mug berfelbe ein neue§ @d^reiben an gerichtet

l^aben, in bem er nur für @rinto bo§ $aüium na^fu(^te. 2ßie fc^ieint, oeranlagte bie gurd^t, ©porteln ga^len gu müffen, 5lbet unb §artberdbt, auf ba§ Ornatftüd gu uer^idjten. 3<J<$oria§ antraortet üoü be§ @rftaunen§ über bie Sßenbung ber ®inge unb raünfc^t 5lufflärung. QSon ber ^flic^t ber 3D^etro; politen, ba§ Radium in Sf^om ju erbitten, pren n)ir aber nid^t ba§ ©eringfte^

SDrei 3ape fpäter ptte ber Zeitige auf einer fränfifdben ©pnobc ben 33e; fdEilug errairft, foCtten bie SJletropoliten ba§ Radium beim 5Ipoftolifd)en 0tuPe nad^fud^en. 751 aber mug er bei entfdbulbigen, ba§ ber;

felbe nod^ nid^t gur 5iu§fül)rung gebrad^t fei. „3Ba§ man nerfproc^en, pt man bi§pr ^u üerrairflid^en gezögert. dRan fd^iebt auf, überlegt pn unb pr unb meife nid^t, ma^ man fd£)lie§lid^ tpn mid. äßäre nad^ meinem SOSiden gegangen, fo märe ba§ 35erfpredf)en längft erfüdt.'' 3)ie Urfad^e ber 55erpgerung fd^eint aud^ per bie gurd^t oor etmaigen 3lbgaben gemefen ^u fein. 3n ber 5lntn)ort erfennt S^i^öriaS ben guten 3Biden be§ p. iBonifatiuS an; betreffs ber 0ad)e aber bemerft er bloß: „2ßenn bie dJletropoliten gemä§ bem 33ef(^IuB uoram gepn, mirb ipen ba§ ^um Sobe gereichen; raenn nic^t, la§ fie (sin vero aliter egerint, ipsi videbunt). 2ßir geben burd§ @otte§ ©nabe umfonft, ma§ mir felbft umfonft empfangen pben."^ Ob fid^ ber ^apft mit biefem ©ntfd^eibe begnügt ptte, luenn bie 907etropoliten fdbon bamal§ norfd^riftSmägig um bie ©rtpilung be§ $adium§ einfommen mugten unb uor ©mpfang ber Snfignie feine er^bifcböflid()en 3fmt§banbfungen üornel^men burften? SBoP nid^t.

0id^er beftanb bie canonifd^e ^eftimmung, tuonac^ bie Metropoliten nad) iper beim 5lpoftolifcl)en 0tuPe um ba§ Radium bitten mugten unb oor S5erleipng beSfelben ipeä 5lmte§ ni^t malten burften, in ber §auptfad^e bereite um bie Mitte be§ 9. ergibt fid)

ba§ aug einer 35erorbnung D^ifolaug’ I. , au§ bem 1. Kapitel be§ 877 unter 3opnne§ YIII. gepltenen ©oncil§ oon dlaoenna unb einem Schreiben 3opnne§’ YIII. an ben ©r§bif(^of ddoftagnuä oon 5lrle§.

5luf eine 3lnfrage, meld^e bie ^Bulgaren pnfid()tli(^ be§ bemnädbft ^u er; roäpenben ©r^biPüfeS an MfolauS I. gerichtet ptten, antmortet biefer nämlid^, fode ber ^ufünftige Metropolit gerabe fo, mie ba§ bei aden ©r^bifd^öfen Oeutf^lanb§, ©adien§ unb anberer Sänber befanntermagen gefdbep, oor bem ©mpfang be§ $adium§ nid^t feinen ^pon benupn^ Oe§gleid)en fode er feine ©onfecration mit ^u^na^me berjenigen be§ I^eibeS unb 33lute§ ©pifti oorne^men. Oa§ .Kapitel ber 0pnobe oon diaoenna beftimmt in äptlid^er

^ S. Bonifacii Epist. n. 57. 58 (M. G. Epist. III, 313. 315).

2 Ibid. n. 78. 86. 87 (M. G. 1. c. 351. 368. 370).

3 Resp. ad Bulg. consulta n. 73 (Migne CXIX, 1007).

142

3. S)ie SSerleil^ung be§ 5Pattium§.

143

äßeife, hätten bte SOletropoHten innerhalb breier 3D^onate t^r ©loubenf? befenntnig bem 5Ipoftoli[c^en 0tul§le üov^ulegcn unb um bo§ ^aüturn bitten. 0olange jemanb in 33e^iig auf biefe fünfte bie alte 0itte uerad^te, foCte er meber feinen 0i^ einne^men, nod^ Sonfecrationen norne^men bürfen^ 3o; ^anne§ YIII. enblid^ beauftragt 878 in feinem 33riefe 9fioftagnu§, ben er gu feinem 33icar gemad^t, barüber ju machen, bag fein ©rjbifd^of eine 2ßei!§e noCf; siebe, ber nicht nom Zapfte ba§ $aHium erbalten b^be, unb bie banbelnben in feinem 9^amen px tabeln^ b^*H^ 3obanne§ nämlidb bie Sabrnebmung gemacht, baß gallifcbe 33ifcböfe, nodb ehe fie non 9^om ba§ ^45aüium erlangt, (Sonfecration gu böHsn geraagt hätten, obfd^on bodb foroobl feine 33orgönger (antecessores nostri) raie er felbft foldbeS unterfagt hätten^.

SlUem 3lnfcbein nadb fällt bie ^'infübrung ber 33erorbnung, burdb melcbe bie ^tetropoliten nerpflidbtet mürben, ba§ '^aKium nom 2lpofto:= lifd^en 0tubl erbitten, in bie erfte §älfte be§ 9. öber bodb in ba§ @nbe be§ 8. 3^i^)i^i)tinbert§^. 3^^ tnar nidbt bie ©dljäbigung ober gar 33erni(^tung ber ^O^etropolitangemalt. 0ie foClte nielmebr bie ^7etro^ politen innigerer unb fefterer Einheit mit bem einzigen ®runb aller

'ülletropolitanooHmacbten, mit bem 0tuble ’^etri nerfnüpfen, fottte ben bem innerften 2©efen ber ^irdbe miberftrebenben centrifugalen unb felbftberr= lidben ^eftrebungen mancbe§ Metropoliten mitfamt ben baranö b^^'^or' gebenben Mifeftänben in rcirffamer SSeife begegnen unb sugleidb ba§ in ^^Inflöfnng unb 35erfall geratbene Metropolitanfpftem non neuem fräftigen, feftigen unb frifdbem ßeben führen. 0ie bilbete fo menig einen (5in= griff in bie 33efngniffe ber Metropoliten, bafe fie nielmebr nidbt§ als bie ^leufeernng eine§ bem ^apfte ureigenften unb nnnerlierbaren 9tedbte§ tnar®. 3Bie grofe bie ^^otbmenbigfeit mar, bie (Srsbifdböfe enger mit diom nerfnüpfen, b^^t niemanb beffer al§ ber ^poftel ^eutfdblanbg erfannt; baber benn auch ^onifatiuS aB ber eifrigfte görberer be§ römifdbeu ^allinmö auftrat®.

3)a§ frübefte 33eifpiel cine§ mit bem ^aUium gefdbmüdften abenb= länbifd^ien 0uffraganen bietet ber ^if(^of non Oftia. 3^ jmeiten

^ Harduin 1. c. VI, 185.

2 Ad univers. ep. Gail. (^Migne CXXVI, 778).

3 Ad Kostagnum archiep. Arelat. {Migne CXXVI, 777).

^ S)a§ ©ratianf(I)e c. Quoniam quidem (Decr. I, D. 100, c. 1), eine ®r= ireiterung beö c. 1 ber 6pnobe öon 3laoenna, toirb bet ©ratian irrig 4^apft ^elagiuS (II ) gugefcbrieben. Jaffe n. 1064.

5 ^billtb^/ ^irdf)enre(bt § 73; II, 87, unb § 348; VI, 813.

SSgl. ben ^rieftnecbfel gtüifdtien ^apft 3t^dbariaö unb bem ^eiligen unb be^ lebtern SBrief an ©rgbifcbof ©uthbert öon ©anterburp {S. Bonifac. Epist. n. 78 [M. G., Epist. III, 351]).

143

144

IV. S)Q§ ber ©rgbifi^iöfe.

§ä(fte be§ 6. begegnet un§ bann bie Sn[tgnie bei üer?

f(^^iebenen ^um römif(^§en ^tRetropolitanoerbanbe geprenben S3ifd^öfen 0t= ctUeng. ^er ®runb, raarum pe benfetben pgeftanben lüurbe, mag in bem Umftanbe liegen, ba^ bie 33if(^öfe be§ ^^^atrimonium ^^etri auf 0i= citien me^r al§ bie fonftigen 0uffragane be§ römifi^en ?(Jietropülitan= ftul^leä al§ 0tetti)ertreter be§ ^apfte§ erfd^ienen^. ift mobi nicht umfonft, ba^ ©regor in feinen Briefen an ^onug non ?[Reffina unb 3obanne§ non 0pracu§, in metcben er benfelben ba§ 0rnatftü(f oerleibt, zugleich anSbrücfticb alte ^rioilegien beftätigt, mel^e beiben jbiri^en non feinen Vorgängern nerlieben morben feien

3)er Vif^of non Oftta nnb bie Vifcböfe non 0icilien bleiben innerhalb be§ römifdben 9Jietropolitanbereiche§ bie einzigen, bei benen mir ben usus pallii antreffen. „3m meiten UmfreiS um Vom", fagt ©rifar, „abforbirte gleicbfam alle§ 3lnfehen ber in ber §auptftabt regierenbe ^Ipoftel V^tru§, nertreten burdb feine Vachfolger, ^ie anbern Vifchöfe maren audh ^u ^ahlretdb unb hatten ju Heine 2)iöcefen, um befonbere ®dbtigfeit gu erlangen."^

S)a§ erfte befannte Veifpiel, ba§ im 3lbenblanbe ein nidht jum römis fdhen Vietropolitannerbanb gehörenber 0uffraganbif(^of mit bem ^aUium gef^mücft mürbe, bilbet 0pagriu§ non Slutun. ^en ©runb, raarum ©regor bemfelben ba§ Ornatftüd gemährte, bilbeten theil§ bie Verbienfte, melche fidh 0x)agrin§ um 5luguflinu§, ben 5Ipoftel ©nglanbS, ermorben hatte, theilg bie Vitten be§ fränfifc^en §ofe§ \ Vemerfen§merth ift, ba^ ber ^apft bem Vifdhnf um be§ miKen ne indumenti munifi-

centiam nudam videamur quodammodo contulisse ba§ Vecht ber ^räceben^ nor ben Sompronincialen gemährte unb ihn pgleidh mit ber 0orge für bie 3i^f<^tii^^ißnberufung einer 0pnobe ber gaüifdhen Vifdibfß beauftragte^.

1 @rifar (a. a. D. <5. 110) Oermuthet: „S)ie SSerührung mit griechifihen unb norbafrifanifthen ©ebräuihen mag auf ©icilien, obmohl biefe 3nfel non jeher 5ur ^irchenpronin^ be§ römif(hen SSifihofg gehörte, mit fidh gebradht haben, bab ba§ ^aUtum non manchen befonber§ he^^öorragenben SSifchoföfipen gebraucht mürbe."

2 Gregor. M. Epist. 1. 6, n. 9. 18 {Migne LXXVII, 801. 810). ©in ftäubiger Vicar mar in ©teilten nicht, ©tmaige SSicariatSgefchäfte beforgten entmeber ber Sefenfor ober ein ^ifchof im Sluftrage beä ^apfteS {Gregor. M. Epist. 1. 2, n. 7 \_Migne LXXVII, 543]).

3 31. a. D. 6. 110.

^ Gregor. M. Epist. 1. 9, n. 11. 108 IMigne LXXVII, 952. 1036).

3 Ibid. SSegeichnenb ift ber ©chlub beö 23riefe§, mortn er ben SStfehof er= mahnt, mit allem @ifer ju SCöerfe ju gehen : ut nos utiliter providisse, qui vestram ad hoc prae ceteris personam elegimus, videamur; Ogi. auch Epist. 1. 9, n. 107 (Migne LXXVII, 1035).

14t

3. ®ie 9}etlei{)ung be§ ^aUiumg.

145

2Bte unter ©regor b. ®r., fo fömmen auä) uocf) in ber golge^ett neben ben ^aUtumnerlei^ungen an 9Jletropoliten folc^e an ©uffraganbifd^öfe nor. SE)te^ felben finb inbeffen fel^r nereingelt. 3Son beutfcEien 35tfd§öfen raurben ber ©bt’e be§ $aHium§ getnürbigt SBalo non SORe^ 878 burdj S^^^nne^ YIII. S 3^^t^|ar^u§ non Süttid§ 922 burd^ ^o^anneSX. ^ ^artraig non S3amberg 1053 burd) Seo IX.^ unb 23ur($arb non §alberftabt 1063 burd^ ^Hepanber 11.^ 51uc^ bem 23tfd^)of non äJitnben foH bte Snfisnte nerlie^en raorben fein ^ Unter 35enebift XIY. empfingen ba§ Radium bie 35ifd^öfe non ©rmelanb unb 3öürsburg. ^^ie ©eraä^rung be§ Ornatftüde§ erfolgte je nad^ ben 35er5ält? niffen unter au§brü(flidt)er SSefragung unb ^^ifUmmung be§ fetneiligen 3D7etro; politen unb unter Sßa^rung non beffen metropolitanen Dtei^ten®.

33i§ ^um 11. pflegte ba§ Radium benfenigen, raeld^en

ber ©ebraud^ begfelben ^ugeftanben tnorben tnar, bur^ einen iBoten überfanbt gu raerben. ©in perfönli(|e§ ©rfd^einen beim 2lpoftolifd§en 0tn^le §nm ©ntgegenna^me be§ 0rnatftncfe§ mar, mie

fibeint, nid§t geforbert. 3m Saufe be§ 11. brängten bie

Zapfte inbeffen mit ader ©ntfd^ieben^eit barauf, fodten bie ißemerber nad§ 9tom fommen, um in eigener ^erfon ba§ Radium bafelbft in ©ms pfang gu nel^men^. ^a§ Unmefen ber 0imonie, bie papftfeinbli^e 0tedung unb bie ^ermeltlidjung mand^er ©r^bif^öfe, ber geraaltige ^ampf gegenüber ben Uebergriffen ber meltlid^en ^ac^t unb bie fonftigen 0d^aben ber mußten biefe ^aferegel bamal§ al§ ^medlmügig unb gar al§ nött)tg erfdfieinen laffen®. ?iJHt bem 2luf^ören ber ©rünbe nerlor biefelbe

1 Migne CXXYI, 798. 3ludt| ben 9Jle|er SSifd^öfen ©brobegang , ®rogo unb ©tepban fod ba§ Radium gu tbeil getnorben fein; ngt. Vita Chrodegangi n. 26 (M. G. SS. X, 568); Caroli Calvi Epist. ad Nicol. I (Migne CXXIY, 862) ; Gesta episc. Mett. n. 51 unb Gesta Trev. n. 23 (M. G. SS. X , 544 ; YIII, 196).

2 Jqfe n. 3566. Gesta abb. Lobiens. n. 19 (M. G. SS. lY, 63).

3 Migne CXLIII, 700. ^ Ibid. CXLYI, 1286.

^ Chron. Mindens. (Meibom, Script, rer. Germ. p. 252).

® SSgl. 3. 25. ba§ ©direiben §Qbrian§ II. nom 3af)re 866 an 2Ictarbu§ non 5Iante§ (Migne CXXII, 1271) unb Seo§ IX. an §artU)ig non 25amberg.

Gregor. VII. Epist. 1. 1, n. 24 (Migne CXLYIII, 308). Älexandri II. Epist. ad Ravengerum electum Aquileien. (Löwenfeld 1. c. n. 76; p. 41), ad Richerium archiep. Sennon. unb ad Annonem archiep. Colon. (Collect. Brit. Alex. ep. 57 et 51 [®toalb, 2Britifd^e ^apftbriefe=©animlung, in „9Ieue§ SlrdiiO ber ©efeüfd^aft für ältere beutfd^e ©ef(^tdlt§!unbe" Y, 338]). 2SgI. au^i ^P^iHib^ a. a. O. § 241; Y2, 645.

3 25e5ei(^nenb finb bie 2®orte 21Ie£anber§ II. in feinem 25riefe an 3lanengeru§: Licet antiqnis temporibus pallia absentibus metropolitanis aliquando concessa fuerint, . . . tarnen antecessores nostri, ... ad cautelam maxime simoniace haere- Sraun, ®te ^)ontiftcaIen ©etüünber. 10

146

IV. S>a§ ^ßalliutn ber @r3bif^^^öfe.

i^re 33ebeutung, vot^alh benn aud^ in fpätcver perfönlii^eS

fd^eineu in D^lom nt^t raeiter nertangt tnurbe,

33ei ber ^erlet^ung be§ ^aütumä ruar not ber ®regor§ b. ®r. eine 5Ibgabe entridbten. 3)a ber ^apft biefe 0portet bur^nuä mi%'

billigte, fd^affte er fie auf ber römifd^en ©pnobe be§ 3a^re§ 595 ab,

mobei er inbeffen er!tärte, freiroillige ®aben foCtten nii^t nerboten fein, ba in i^nen nid^tä ^er!e^rte§ unb 0d^ulbbare§ liege

Sßte lange bie SSeftimmung in £raft blieb, lä§t ficb nic^t fagen. SSertrag Seo§ II. (681—683) mit bem ®r^bifd§of non 9^anenna, fraft beffen ber ranennatifi^e SUietropolitanfib in S^lunft non aller unb jeber Radium; fportel frei fein foClte^ bürfte faft nermutben laffen, fei bamal§ eine folcbe

loieber erhoben morben. Snbeffen (teilt nod^ $apft 3o^ctria§ 744 einer 23e;

merfung be§ bl* ^onifatiuS gegenüber mit (Sntfcbiebenbeit unb uoE Untniden in Slbrebe, ba§ ber 5Ipoftolif(be @tubl für bie Verleihung be§ Vadiumg eine Belohnung forbere unb @elb nerlange. 805 Hagen aber bie englifcben Vifcböfe bei Seo III., bag ba§ Radium gefauft raerben müffe, raäbrenb früher um'- fonft nerliehen morben fei^ ^21u§ einem Vriefe be§ hl* Vnfelm (f 1109) ergibt fid^, ba§ man bama(§ bei Empfang ber Snfignie einen ©elbbetrag ent; richtete ©§ erhedt inbeffen ni(^t, ob berfelbe fd^on ben (SheavHer ber fogen. fpätern ^adiumgelber hatte.

^afe man in 9lom infolge ber Verhaltniffe im Saufe ber 3^11 ber gregorianifchen ^rapig abging unb eine ^ape bei ber ^adiumoer; leihung erheben begann, bebarf feiner dtedhtfertigung. ^an that nur, ma§ bie 3^oth ber Sage erheif(^te. ^ie ^adiumgelber finb feit bem au§; gehenben ?07ittelalter ©egenftanb mandher Vnfeinbung unb ^lage gemorben, aderbingg nur ^u h^i^Pd Unre^t unb in übertriebener 2öeife^

seos, quam in quibusdam nunc regionibus praevalere cognoscimus, ipsa solum- modo praesentibus dari salubri consilio statuerunt.

1 c. 5 (Migne LXXVII, 1337). Cf. Epist. 1. 5, n. 57 (ibid. 791).

2 In Vita Leonis II. (Duchesne, L. P. I, 360).

^ Haddan and Stubbs, Councils III, 559 561.

^ Epist. n. 88 {Migne CLIX, 244).

5 ®er Sreueib, toelthen ber (Empfänger be§ Radiums ab^ulegen hat, fdheint im 11. Sahrhunbert aufgelommen gu fein. @r begegnet un§ f(hon bei Paschalis II., Epist. ad archiep. Spalat. {Migne CLXIII, 428). früherer 3^it fdheint ftatt beffen bie Hblegung ber professio fidei üblid) gemefen gu fein (Liber diurn. n. 46 [©idtel Q. a. O. ©. 37]. Conc. Ravennat. a. 877, c. 1. loannis VIII. Epist. ad Wilibert. archiep. Colon. [Migne CXXVI, 652]. Zachariae Epist. ad Bonifat. [M. C. Epist. III, 313]). 3ohanne§ VIII. bermeigerte bem ©rgbifdhof Söilibert bon ^öln 873 ba§ Radium, bi§ berfelbe ftatt ber ungenügenben professio eine anbere eingefanbt habe. S)er ©runb für bie Einführung ber 51blegung beö ^reu= eibe§ lag in ben SSerhältniffen beö 11. ^ahrhunbert^.

146

4. Siturg. S^araÜer be§ röm. ^aHium§. ©eine SSertoert^^ung beim ©ottegbienfl. 147

4 Siturgtfiljer Sl^arafter bcö römifi^cn Seine SSermert^ung

kirn ©ütteöbienft^

Heber ben facralen ß^arafter unb bie gotte§bien[tli(|e 35ertt)enbung be§ römifdöen ^alUiimg fd^raeigeu foiüo^l S^mmadjug rate 53tgiüu§, ^e^ (agiu§ I. rate 3o^anne§ IIL ($Tft (Gregor b. ®r. gibt un§ in feinen 33rtefen barüber nähern Sluffc^lufe. ^aüium raar, rate au§ tnand^en feiner S^reiben mit alter SSeftimmt^eit Ijernorge^t, fd^on bamaB ein burcbauS liturgifdbeS 0rnatfiü(f, ba§ nur innerhalb ber ^ird^e, unb ^raar, falls nid^t ein gan^ befonbereS ^riüileg einen raeitergel^enben ©ebraudb geftattete, lebiglidb bei ber geier beS l^eiltgen OpferS getragen raerben burfte ^ ^aS er^eCft namentlid^ auS bem bejüglid^ ber 3Serraenbung ber ^nfignie ^ratfd^en (Gregor unb ^o^anneS uon D^auenna geführten 33rief' raed^feP.

@regor b^tt^ erfabven, ba§ ficb eine 311 auSgiebige SSerraertbung

beS ^oKinntS geftattet ©erfelbe foHte eS foraobl bet ber geier ber Si=

tanien (^roceffionen) als aud^ bei ber (Sntgegennabme ber üblichen 33egrügungen, bie t)or ber STceffe im ©ecretarium (©acriftei) ftattbatten, getragen ^^te ©adt)e führte einem langem, lebhaften brieflichen SQteinungSauStauf^. (Gregor tabelt baS 3Scrbalten beS (Sr^bifdjofS mit ernften SSorten. ©r betont, eS fei Johannes nid^t unbelannt, bag eS faum gehört roorben fei, eS habe fidj irgenb ein SfJtetropolit in irgenb einem Sßelttheil ben ©ebraudh beS ^aütumS außerhalb ber SOtegfeier angemagt. ‘^er ©r^btfi^of habe fidh baher entraeber ber ©emohnheit alter SJtetropoliten anpfdf)liegen , ober nai^^umetfen, bag ber jlirdhc non Ddanenna non ©regorS Vorgängern auSgebehntere V^ntlegien ner^ liehen inorben feien, ^önne er baS le^tere nidht, fo folfe er fich nicht meiter unterfangen, fi(^ beS ^attiumS auf ber ©trage ober bei ben Slubien^en im ©ecretarium gu bebienen.

3n einem gtneiten ©dhrciben geftattet bann ©regor auf ©runb ber gür; fprai^e hochftehenber V^^fanen bem ©r^bifdhof, an nier ^agen, nämltdh ben geften be§ hl* SohanneS Vaptift, ber 5lpoftelfürften VetruS unb ^auluS unb beS hl. 5lpoÜinariS fomie am ^ahveStage feiner (Jonfecration, bet bem feterlid)en 3uge ^ur Äirdhe bie 3aggnic tragen. 2lugerbem erlaubt er ihm, biefelbe bereits im ©ecretarium nach bem ©nbe ber Vegrügiing, ftatt erft am TOar, an^ulegen.

SDaS Sugeftänbnig beS VapfteS fd^cint ben ©r^bifd)of nodh nid^t befriebigt gu haben. 55)enn balb mug fich ©regor in einem brüten Vriefe mieberum barüber beflagen, bag Johannes bei ben Sitanien gu häupg baS Vadium be=

1 Gregor. M. Epist. 1. 4, n. 1; 1. 5, n. 56; 1. 9, n. 108. 121; 1. 11, n. 65 {Migne LXXVII, 669. 789. 1036. 1052. 1200).

2 Ibid. 1. 3, Ti. 56. 57; 1. 5, n. 11. 15. 56; 1. 6, n. 34. 61 {Migne 1. c. 650 sqq. 732. 735. 789. 825. 844).

147

10

148

IV. S)a§ ^Patlium ber ©rgbifc^öfe.

nü^c. Bemerft er i^m, er l^aBe feinen @ef^äft§träger in ^onftantinopel

Beauftragt, Bei aCfen 3Jtetropoliten , au(^ mnn fie 30 ober 40 ©uffraganen Batten, nacB bem ©eBraudB be§ OrnatftüdteS ©rfunbigungen einsu^ieBcn. galt§ fic§ finbe, bag irgenbrao bie ©eraoBnBeit Befte^e, mit bem ^^aCtium Bei ben Sitanien auf^u^ieBen, fo fei fern non iBm, bie jlirdBe non Otaoenna in iBrcr ^B^^ß BeeinträiBtigen p rooCfen.

SnjmifcBen ftarB ^Bne ba§ ©regor eine enbgiltige ©ntfd^eibung

getroffen B^itte. ®em neuen (Sr^Bifd^of 3)larianu§ geftattete ber ^apft oielmeBr nur, ma§ er au(B f<^on beffen 33orgänger erlaubt B<itte. 5ll§ berfelBe iBn febo(B burcB feinen ^iafonen glorentiuS um raeitere 3SoUma^ten anging, unb ein gemiffer 2lnbrea§, ein 9Jtann oon BoBeni ©taube, iBn brängte, ben angeBlid^ alten SraudB ber raoennatifi^en ^ird^e mieberBer^ufteHen , BefaBl er feinem 5ltotar ß^aftoriug mieberBolt, eine genaue Unterfud^ung an^ufteHen, oB mirflicB in Otaoenna ©Ute gemefen, ba§ ber (Sr^BifcBof Bei allen feierlid^en Sitanien ba§ Gallium getragen, unb melcBe :2itanien al§ feierlid^e gegolten. SBie bie ©ad^e ausgelaufen, ift nid^t Befannt.

3n meli^em Umfang ber ^apft felBft nom ^aöium Bei fircBlid^en gunctionen ©eBraudB gemacBt ift au§ ben S3riefen ®regor§ nid§t erfeBen. ©§ fdBeint, ba§ berfelBe eS nid^t Bloß Bei ber ^effe, fonbern audB fonftigen ©elegenBeiten, inSBefonbere Bei ben feierlichen ^ro= ceffionen, getragen ©S mu^ auffaüen, fomoBl ba^ ©regor bem

©rjBifdhof non Sflanenna bie ^ermenbung ber ^nfignie Bei einzelnen ßi= tanien geftattet, als audB, ba^ er gegenüber ^oBanneS nie BernorBeBt, mie fogar er felBft ftdB beS ^^5aliinmS nur Bei bem Opfer Bebiene^

5ludB in ber golge erfdBeint baS $aUium ftetS als litnrgifdBeS Ornate ftütf. ©S genüge, auf bie 3luSfüBrungen ber mittelalterlidBen Siturgifer non DftaBanuS an Bis ^u ^nnocen^ III. unb OuranbuS, auf bie römifdBen OrbineS, auf bie einfdBlagigen 33eftimmungen beS Corpus iuris canonici unb BefonberS auf bie SÜerleiBungSBuUen Binjumeifen. Oie Snfignie er= fdBeint barin alS ein faft nur Bei ber ^efefeier ^ur ^Sermenbung fommenbeS ©emanbftütf, alfo als ©acralornat in ganj Befonberem ©inne.

©0 Betonen 35. bie 35uUen immer mieber, baS ^aUium raerbe ad mis- sarum sollemnia tantum celebranda oerlieBen ^ möBrenb baS 3. Kapitel ber

1 S)ab ©regor fidB be§ ?PaEtutn§ je au(B Bei an Bern als Bet lirdBlidBen fjunctionen, alfo au(B auBerliturgifdB Bebient BaBe, ift mit ben 5lnfdBauungen, bie

' er namentlidB ^oBanneS Pon ÜlaPenna gegenüber enttoidtelt, moBl nidBt OereinBar. S!Jlan oergleidBe 3. SS. unter anberem bie SCöorte: Et quid dicturi sumus futuro iudici, frater dilectissime, se illud grave iugum atque vinculum cervicis nostrae, non dico pro ecclesiastica, sed pro quadam saeculari nobis dignitate defendimus (Epist. 1. 3, n. 56 IMigne I.X.X.YII, 651]; Pgl. audB ü 9, n. 109 [Migne 1. c. 1038]}.

2 SSgl. bie SSulfen Bei Mühlbauer 1. c. II, 600 sqq.

148

4. Siturg. ©l^aratter be§ xöm. ^aüium§. ©eine SSertoertbung beim ©otteSbienft. 149

877 unter 3o^amie§ YIII. abgel^altenen ©^nobe non O^aoenna benjcntgen 9D7etropolitcn mit bem ^Serluft be§ ^aHium§ Bebro^t, meldjer fid^ beSfelben auf ber ©trage unb bei ben Sitanien unb nic^t blog an ben §auptfeften unb ^u ben fonftigen nom 5Ipoftolifc^en ©tu^te feftgefe^ten SJtegfeier

bebiene ^

2Bie fid^ urfprünglid^ mit bem liturgifd^en (J^arafter be§

!ium§ t)erl^alten l^abe, tagt fic| mit ©i^erl^eit nid§t feftftetten. ba§' felbe jebod^ feit menig[ten§ bem @nbe be§ 6. 3ci^i^^i^nbert§ beftänbig aB ©acralornat auftritt, ba ferner fein ln^alt§pun!t üortiegt, fei ba§ ^aEium jemaB ein augerHturgif(be§ 5lbjetd^en gemefen unb erft unter <5)regor ober einem feiner Vorgänger facrale gemorben, unb ba

enbüdf) ba§ grted^ifd^e ^aEium fd^on im 4. ^a'^rl^unbert at§ im ©ienfte ber Öiturgie ftel^enb auftritt, ift ba§ 2ßabrf(^einUd)fte, bag ba§

römifd^e Gallium ftet§ ein titurgifd^eg ©emanbftüc! ge= mefen ift.

(§ine Eingabe über bie ^age, an meli^en ben ?07etropoliten bejm. ben mit bem ^aEiurn gefd^mücften 33ifc^üfen bag fragen beg Ornatftüdfeg geftattet mar, begegnet ung erft im 9. 3(^^)^^i^nbert ; inbeffen müffen be= reitg frü^ barüber irgenb meld^e 35eftimmungen beftanben ^aben.

S3ereitg ©regor b. ®r. fd^reibt an So^anneg non Palermo, er erlaube i^m

bag ^aEium gu ben Seiten unb in ber ©rbnung ^u benutzen mie feine 3Sor;

ganger unb bie anbern 33ifd£)öfe ©icilieng. ^le^nlid^ fprid^t ber $apft in feinen ^Briefen an SDonug oon 9D7efgna unb ^o^anneg non ©pracug. 2ßeld§er 3lrt biefe 23efcbränfungen maren, unb auf mel^e ^age fie ficb bezogen, mirb nid^t näher angegeben, ^emerfengmertb ift übrigeng, bag nur in ben ©d^reiben an bie brei ficilianifchen ^tfcf)5fe, nicht aber in fonftigen ©regorg oon foldhen bie Etebe ig.

©inen fehr auggebehnten ©ebraudh beg ^aEiumg gegattete £eo IV. 851 bem ©rjbifdhof §in!mar oon Eteimg auf 33ittcn Sot^arg^ inbem er ihm bie tdglidhe E}ermenbung beg Ornatftüdteg (cotidianum usum pallii, i. e. in diebus festis sive in consecratione episcoporum aut alio quoque tempore) erlaubte ©g mar bag inbeffen gegen bie gemöhm

1 Harduin 1. c. VI, 186. ^n ben römifdhen Drbineg ERabiffong erfdheint bag 5gaEium audh beim ^apg fag augfdhlieglich alg SOlegornatgüE. S)er lirdhlidhen ©elegenheiten, bei meldhen berfelbe eg augerbem nodh benu|t, merben nur fegr menige ermähnt. S5gl. g. S5. ordo 12, n. 33 unb ordo 14, c. 19 {Migne LXXVIII, 1078. 1130).

2 ®ie SSerleihung, Oon ber f^loboarb in feiner Hist. Rem. eccl. 1. 3, n. 10 (M. G. SS. XIII, 482) erzählt, ift Oon SSona (Rer. liturg. 1. 1, c. 24, § 16 j II, 272) unb 5ßagi (Breviar. II, 67) angegmeifelt morben, mie eg fdheint, ohne

149

150

IV. S)a§ ^aHtum ber ©rgbifc^öfe.

Itd^e 2)ie Sage, für tüeld^e 0^ifolau§ I. 860 bem (grgbtfd^of

^Ibatomnug t)on ©al^burg ba§ Srageu ber ^nfignie gugeftanb, raaren nur Dftern, bie 3(poftelfefte , ^arta §nnmelfa'^rt, 2öei^nac§ten unb ba§ geft be§ % 33aptift^ (Einige Sage nte^r entl^ielt bte 33uUe,

in meld^er §abrtan II. 868 5ktarbu§ non S^anteg mit bem ^aUium f(^^mü(fte, bod^ ift bie ber ©elegen^eiten aucJ^ l^ier nocJ^ fe^r be* fii^ränft^. 33runo non ^öln befam 954 bie auperorbentlid^ meitge^enbe 35oHma(^t, ba§ Ornatftürf, fo oft er eg moUe, ju benu^en^. 3m übrigen maren nad^ 2Iugraeig ber 3Sertei§unggbu(ten fd)on im 10. unb erft rec^t im 11. Sage, für metd§e ber usus pallii erlaubt ju

merben pflegte, faft bie nämlid)en mie l^eute^. ©ine fe^r bef(bränfte ©r= müd^tigung mürbe inbeffen nod) 1052 bem ^ifd^of §artmig non 23amberg §u t^eil, ba i^m non ßeo IX. ber ®ebraud^ ber 3t^flsnie nur für brei gefttage gugeftanben mürbe

5. Sie ^aHiumbcrlciömtgcn beg 6^ 3a5r5unbertg mib ber ®aifer.

3n einigen güden non ^adiumnerlei^ungen nerne^men mir non einer iBetl^eiligung beg römifdjen ^aiferg be^m. feineg SSertreterg in ^an l§at ber 0ad§e eine ju gro^e 33ebeutung beigelegt unb geglaubt, eg fei ber ^apft bei ber (Srt^eilung beg ^alliumg an bie ?9litmirfung beg bp^antinifi^en $ofeg gebunben gemefen. Sag ift febod^ burd^aug un= rid^tig. Um {emanben mit ber fd^müden, ba^u beburfte eg

für ben 5^tpoftolifd§en 0tu^l feinerlei ^itmirfung beg ^aiferg, bem meber bag 9le(^t beg SSorfd^lagg, nod^ ber ^erlei^ung, noi^ ber Beftütigung, nod& irgenb eineg (Slnfprud^eg ^uftanb. Sod^ fe^en mir bie güde non einer ©rl^eilung beg ^4^adiumg etmag nü^er an, mit benen man bemeifen ^at moden, eg fei ber ^apft nerpflid^tet gemefen, ju einer fold^en bte faiferli^e ©enebmigung einpb^^^^^-

genügenbett ©runb. SSgL bte neuetbingS befannt geworbenen 6(breiben Seo§ an Sotpar unb ^infntar (©Walb, S)te ^Papftbriefe ber britifcben ©anttnlung, Ep. Leon. 12. 13, in „91ene§ Slri^it)" V, 382) unb neben bem SSriefe §in!mar§ an 91ifoIau§ I. (Ep. 11, bei Migne CXXVI, 88 sq.) ba§ «Sd^retben beö tebtern an ben ©rgbiftbof (Ep. 108, bet Migne CXIX, 1110).

' 1 Migne CXIX, 772. 2 jbid. CXXII, 1271.

3 Ruotger. Vita Brunonis n. 27 (M. G. SS. IV, 265).

^ SSgt. 3. S3. Leonis VII. Epist. ad Gerhard, arch. Laureac. {Migne CXXXII, 1071); loann. XIII. Epist. ad Landulf. arch. Sipont. (ibid. CXXXV, 977) unb Mühlbauer 1. c. II, 600 sqq. et 608 sqq.

5 Migne CXLIII, 700.

150

5. S)ie ^attiumüerlei^ungen be§ 6. ^a:^r^unbert§ unb ber ^aifer. 151

3tt)et ereigneten fic^ unter ^tgiliuS. 5lu^anin§ non 5lrle§ ’^atte ben $apft nm ba§ ^icariat unb ba§ ^aUiurn gebeten. 3)arauf antwortet biefer, er l^abe bem Verlangen mit bereitmitligem §ergen noc^ im gegenmär= tigen 0c^reiben ol^ne 33er^ug entfprec^en fön neu. (Sr l^abe eg iebod; für angemeffen gefunben, ba§ mit ^enntnig beg iiaiferg tf)un, fowo^l bamit bem S3i(c^of bog (Semä^rte hoppelt lieb fomme, weil eg i'^m ja mit faifer? lieber 3uftimmung t^eil werbe, alg au^ bamit man i^m felbft bag 3sugnig gebe, er ^be bie @^re beg ©laubeng beg ^aiferg in ge^iemenber 2l(^tung gewal§rt, b. i. er ^abe auf ben „aüer(^riftlicl)ften'^ ^aifer gemäg beffen Sutereffe für ben ©lauben entfprec^enbe S^lüdf^t genommen ^ 3lnbert^alb 3al^r fpätcr ert^^eilt bann 3Sigiliug in einem ^weiten 53riefe wirflic^ ^upantug bag 55icariat. ^ab ei ermal^nt er i^n, für 3ufHnian unb 3:^eobora ^u beten, welcfie §ur Ueber= tragung begfelben pia devotione i^re gegeben, ©r fülle begs

gleiten ^elifarg im ©ebet gebenfen, auf beffen ^Inrat^en bie SOlajeftäten bag gef^an. forbert er i^n auf, auf SSa^rung beg g^^iebeng ^wifc^en

©Pbebert unb 3uftinian l^in^uwirfen. ©c^lieglid^i fügt er noi^ ^in^u: „llnb weil wir eg für angemeffen erachten, bag bemjenigen, ber unfere ©teile ner= tritt, ber ©d^muef beg ^aüiumg nid^t fel§le, fo gewähren wir bir ben ©e^ braud^ begfelben, fo wie x^n unfer 33orgänger !§eiligen ©ebenfeng, ©pm= ma^ug, beinern Vorgänger nerlieb, fraft ber ^uctorität beg !§eiligen betrug." ®ag ift ber einegaU^ S)er anbere begegnet ung faum me^r alg ein 3a^r fpäter.

Hupaniug war geftorben. ©ein 3^ad}folger l)atte fi(^ ebenfadg an giliug mit ber 33itte um bag ^icariat unb bag ^aUium gewanbt. 3)ie ©acf)e erlebigt pd^ btegmal umge^enb. 3^^ einem Briefe »om 23. 5luguft 546 über= trägt 33tgiliug Slurelian bie päpftlii^e ©tedoertretung. 3ugleid& fc^reibt er il^m: „^amit aber unfer SSicar in feinem fünfte hinter feinen 33orgängcrn ^urücf? ppel^en fd^eine, galten wir eg für nöt^ig, i^m, wie wir eg fd^on ©urem 35or?

^ Vigil. Epist. ad Auxan, arch. Arelat. (M. G. Epist. III, 59): De his vero, quae caritas vestra tarn de usu pallei quam de aliis sibi a nobis petiit debere concedi , libenti hoc animo etiam in praesenti facere et sine dilatione potuinius, nisi cum christianissimi domni . . sicut ratio postulat, voluissemus perftcere notitia , ut et vobis gratior praestitorum causa reddatur, dum, quae postulastis, cum consensu christianissimi principis conferuntur, et nos honorem fidei eins servasse cum competenti reverentia iudicemur. @g ift fonberbar, bag ööntng. Welcher (©efd^iibte beg beutfiben todfienred^tg II, 92 ff.) in SSegug auf bie SSerleigung beg ^adiumg für eine Slbbängigfeit beg 5gapfteg oom ^aifer eine Sange brid^t, mit feinem äßorte erWägnt, bag SSigiliug augbrüdlid^ betont, er fönne fofort unb ogne SSer^ug ben Sitten beg 3lu£aniug wiKfabren, unb bag ber ^apft ^lujcaniug unb 5lurelian bag Saüium gewährt beati Petri sancta auctoritate, praesenti auctoritate. Sßarum bag? Söning bringt bo(b bie ©teile aug bem Srief an Slurelian hon nisi cum, b. i. hon ba an, Wo fie ihm pagt, gum 5lbbrud. greilid) lägt fi(b fo leid)ter bon einer Serpfliibtung beg ^apfteg gur ©inpolung ber faiferlid)en ©enepmigung fpred)en.

2 Ibid. III, 62.

151

152

IV. S)a§ ^Pallium ber ©rsbifc^^öfe.

ganger get^an, fraft biefe§ 0c^ret6en§ (praesenti auctoritate) ben USUS pallii gu geftatten." S)er 33rief be§ 5papfte§ enbet mit ber SO^a^nung, möge Slureltan mit allem ©ifer bafür forgen, ba§ bte frieblti^en 33e5ie^ungen gmifi^en bem granfenföntg (S^ilbebert unb OftsS^om erl^alten Biteben. ®ann aber möge er auc§ 33elifar bafür banfen, ba§ berfelbe ben ^oten 5turelian§ ber ^lü^e über^oben ^)obt, an ben !aiferlic§en §of geben, tnbem er bte

©adbe felbft raf(b erlebtgt babe^

®te beiben anbern gäUe ereigneten ficb unter ©regor b. @r. ^aifer 3uftin II. bötte ben ^atriardben 5Inaftafiu§ non ^Intiodbien non feinem ©i|e nerfagt. ©regor, ber ben 33erbannten bo^f<^ü^te, tnoüte bemfelben eine ©enug^ tbuung getnäbren. (Sr ging be§balb bie laiferlidben §errfcbaften an, ^naftafiu§ nadb 9^om gu fcbicfen unb s^sulaffen, ba§ berfelbe ficb bort bei ber ÜJiegfeier be§ Galliums bebiene, bamit er, raenn er nicht ^u feinem ©i^e gurüdlfebren bürfe, bodb menigftenS bei ©regor in feiner SBürbe leben fönne. 3ßir erfahren non biefen S3emübungen be§ ^apfteS in beffen 23rief an 8if^of ©ebaftian non mifineC?) 2.

S)er zweite ber beiben gäüe betrifft ben 33ifdbof ©pagriuS non 5lutun. S3runbilbe heilte ©regor gebeten, benfelben mit bem Radium ^u fdbmücfen. ^^er $apft fpridbt barob in feinem ©dbreiben an bie Königin feine greube unb zugleich feine S3ereittnilligfeit au§, ihrem 3lnfu(ben ^u tnillfabren, ^umal amfi ber ^aifer, mie er ba§ non feinem ©efcbäft§träger nernommen, ber fraglidben Verleihung geneigt gegenüberftebe, ja biefelbe burd^au§ raünf^e^

^a§ ftnb alfo bie nier gäde. §anbelt fidb nun bei irgenb einem ber^ felben um ein pflidbtmä§ige§ dladbfudben ber faiferlicben Swf^i^w^wng? dlein.

3)a§ ift gunäd)ft febr flar im lebten berfelben. (Siner ©acbe geneigt fein, ettna§ burdbauS münfdben, b^^ßl ^odb lange nicht eine ^rt non ©enebmigung§? ober ©infprudb§redbt in Vegug auf biefelbe buben. Vielel bann un§ febr genehm fein; mir fönnen niele§ bitrdbau§ münfdben, ohne bag un§ barum guftänbe, irgenb einen entf^eibenben ©influg auS^uüBen. ©benfo finb ^mei burdbau§ nerfdbiebene ®inge, eine Verpflidbtung gur ©inbolung ber baiferlii^en ©enebmi; gung buben unb fonbiren, mie man fidb in Vpgang gu irgenb einem Viufect ftede, mel(^e ©timmung bemfelben gegenüber am §ofe unb ficb ner^

fiebern, bag ba§felbe niibt nur feinen ©dbmierigfeiten feitenS ber STcajeftäten begegnen merbe, fonbern fogar beren Veifad bube. S)a§ bebeutet fein 5lb= büngigfeit^oerbültnig, fonbern nur ein non bereebtigter ©taat§!lugbeit geleitetet Vorgeben.

dfo^ flarer liegt aber bie ©adbe im erften unb gmeiten gud. Vigiliut fagt et ja autbrüdlidb, bag er fofort, ohne 2luffdbub, alfo ohne ben ^aifer in ^enntnig gefegt gu buben, bem 5lupaniu§ Vicariat mie Vudium gemäbren 'fönne. Unb menn er 5lu^aniu§ unb 5lurelian mit bem Vudium fdbmücft, fo tbut er e§, mie er bat felbft bemerft, beati Petri sancta auctoritate, prae-

1 Vigil. Epist. ad Aurel, archiep. Arelat. (M. G. Epist. III, 66).

2 Epist. 1. 1, n. 28 (Migne LXXVII, 481).

3 Ibid. 1. 9, n. 11 (Migne 1. c. 952).

152

5. S)te ^alttiumberlei^unöen be§ 6. ^a:^r!§unbert§ unb ber ^aifer. 153

senti auctoritate. fagt 35tgtltu§ !etne§it)eg§ , bag feine ^flid^t fei,

bem ^atfer non feinem SSor^aben SJlittl^eilnng gu machen, nnb ba§ er nur in 5lbpngig!eit non bemfeiben au§fü^ren fönne. ©r plt nur au§ mügigfeitSrücffid^ten für nernunftentfpred^enb unb angebracht.

Uebrigen§ fidh au^ in ©ad^en ber SSifd^ofe 5Iu^aniu§ unb

^lurelian nid^t fomohl um ba§ Gallium, al§ nielmehr um ba§ päpfllidhe 35icariat. ®enn ift fe^r auffaüenb, bag 33igiliu§ in feinem ^Briefe üom 22, 3fJtai 545, in meldhem er Slupaniu§ beibe§ nerleiht, nur be^üglidh ber ©teErertretung bie Suftimmung 3uftinian§ unb 3;:h^obora§ ermähnt, mährenb er bie ©emährung be§ $aHium§ fdhtedhthin al§ fein eigeneg 2ßerf hinfteUt. 2Bag tonnte bem ilaifer audh an bem Radium oiel liegen, meldheg SSigiliug felbft nur al§ ornatus begeidhnet? 2Bag benfelben intereffirte , mar hödhfteng bie Uebertragung be§ ißicariatg. Snbeffen fann bei unbefangener äßürbigung ber ©dhreiben be§

iPapfteg nidht einmal oon einer pflidhtmägigen Einholung ber faiferlidhen @es nehmigung für bie Verleihung ber päpftlidhen @teUnertretung bie fRebc fein.

2öa§ enblidh ben britten gad anlangt, fo h^t berfelbe überhaupt mit feiner Verleihung be§ Vadiumg an ben ^atriardhen gu thun; fidh

in bemfelben nur um bie (Srmöglidhung einer ungeftörten Venu^ung be§ Ornat? ftüdteg feiteng beg Verbannten.

Slber man fagt, eg laffe fidh bag Verhalten Vigiliug^ unb @regorg ohne bie Einnahme, ber Vapft fei nerpfii^tet gemefen, gur ^adiumoerleihung bie faifer? liehe (Genehmigung ein^uholen, nicht genügenb erflören^ 3ft bem fo? D^ein. Oenn eg ift ni(^t firmer, für bag Vorgehen beiber eine uödig augreidhenbe unb unge^mungene ©rtlärung gu geben. (Sg finb ©rmägungen politifdher Klugheit, meldhe fie gu ihrem §anbeln beftimmten ^

Vigiliug tannte aug ben (Erfahrungen, bie er gemadht, Vp^an^ fehr mohl. ^r h^ttte (Grunb genug, ^u fürdhten, eg merbe bie Verleihung beg Vadiumg ober beffer beg Vicariatg an ^lupaniug unb 5lurelian am §ofe übel gebeutet, ja oiedeidht gar alg ©onfpiration mit ben grauten angefehen merben unb barum nidht blog für ihn felbft aderlei dJtigh^Öiöteiten , fonbern auch eine Spannung ^mifdhen Oft?dtom unb bem grantenreidhe gur golge habend Vigiliug modte bem üorbeugen unb befdhlog beghalb, fdhmantenb, zaghaft unb überrüctfidhtgood gegen Vpjan^, mie er nun einmal mar, bem ^aifer feine ehrfurdhtgoode (Ge? finnung unb feine (Ergebenheit baburdh betunben, bag er ihm non ber 5ln? gelegenheit SJiittheilung madhte.

@regor mid in ©adhen beg ^patriardhen Slnaftafiug gmeierlei. (Er fudhte einerfeitg bem ho^oerbienten unb unfi^ulbig »erfolgten dJtanne, fomeit eg ihm möglidh mar, eine ehrenoode (Genugthuung gu theil merben lu laffen unb bodh

6o Söning (a. a. £).) bejüglidh beg l., 2. unb 4. gadeg.

2 Vgl, audh bie trefflidhen 5lugfühtungen ©rifarg (Vom unb bie frönt. Kirche VI.) in „geitfdhr. für toth- 2:heol." XIV (gnngbrudf 1890), 488 ff.

3 2öie fehr eg Vigiliug um ben grieben gmifchen ben beiben Veichen gu thun mar, bemeifen bie Vriefe an Vu^aniug unb Vurelian.

153

154 IV. S)a§ ^atUum ber @rabif($^ö|e.

anbererfett§ 35ent)i(flungen unb ©c5§n)iertgf eiten mit Oft:9ftom in ber 5lngelegem tjeit gu nermeiben.

M(ffid§tna5me auf bie Umftänbe unb ©rmägungen ber ^lug^eit finb enblic^ au(^ , melc^e @regor§ SSer^alten in ber 3tngetegenl§eit be§ 33if(^of§ 09agriu§ beftimmten. SDem $apfte lag am §ergen, ben grieben ^mif^en bem £aifer unb ber l^önigin gu beförbern, fomie Srun^ilbe bem 35e^errfcber be§ römifd^en 9^eid§e§ näl^er ^u bringen unb gu nerpftid^ten. (Sine meitere ^Se^ beutung §at nid§t, menn ber ^apft fi^ bei feinem ^Sertreter in ^onftantinopel banacb erfunbigt, meld§e ©teKung 33p^an^ bem ^rofect gegenüber einnebme, unb menn er bann feine bieSbe^üglid^en äßa^rne^mungen gelegentlid) bem ©d^reiben an bie Königin einf(id§t.

ift ix)ir!Ii(^i ni^t ju nermunbern, ba^ nad^gerabe nid^t me^r btof3 fat^oUfc^e ßanoniften bie ^^eorie non einer ^Serpfüd^timg be§ $apfte§, 3ur 35erlei^ung be§ $aüium§ bie faiferlii^e ^lutorifation nad^^ufnd^en, ab? meifen, fonbern ba^ felbft §infd^iu§ erftärt: „%n ben (SonfenS be§ römifd^en ^aiferg ift ber $apft bei ^eraci^rnng (be§ ^aüinmä) nic^t gebunben ge= mefen. ^Je^rfad^e berartige, nor berfelben oom S^tömifd^en ©tu^te ge^ madjten 5tnfragen erflären fid) rao^l an§ fpeciellen, nid^t me^r feft= ^uftetfenben (Srünben, ba in anbern gäden bie ^apfte jene 2(u§§eid^nung ol^ne 33erüdfid§tigung beg ^aiferS ert^eitt l^aben.''

3n ber Z^)at, tner norurt^eiBloS bie ©c^reiben eine§ 3SigUiu§, eine^ Gregor unb ber anbern köpfte prüft, bem fann nic^t nerborgen bleiben, bag bie ^äpfte unb nur bie Rupfte maren, raeli^e ba§ Radium oer= Hellen, toie fie eg aud^ adein maren, non benen eg ab^ing, §u beftimmen, in melc|em Umfang fic^ ein Metropolit beg ^adiumg bebienen bürfe, unb raie fie eg ferner adein tnaren, tneld^e gegen eine un^eitige unb ber beftebenben (^eraobn^eit miberfpredbenbe ^Sermenbung ber ^t^fignie ein? fd^ritten.

^ag Radium fommt nom ©i^e beg '^L betrug eg ift ein ©egeng= gefd^en!^, eine ^^röftung beg 5lpoftelfürften ©eine ©emübrung erfolgte beati Petri sancta auctoritate, praesenti auctoritate, alfo froft ber bem ^apfte innemobnenben unb non betrug ftammenben apoftolifd^en Macbt=

, nodfommenbeit , gleii^niel, ob bie Empfänger Untert^anen beg ^aiferg mären ober nid^t. Sd^enn babei aber in ein paar gäden bie Verleihung ber Verftänbigung mit bem bp^antinifd^en §ofe

1 §inf<biu§, @pftem be§ fatt). .^ir(benred^te§ II, 26.

^ Gregor. M. Epist. 1. 9, n. 122 {Migne LXXVII, 1056).

2 Ibid. n. 121 (Migne 1. c. 1052).

^ Ibid. n. 109 (JMigne 1. c. 1038).

154

6. SSebeutung be§ ^atUum^.

155

nad) einer ©onbirung feiner Söünfd^e erfolgt, fo fielen benfelben eine raeit größere anberer gegenüber, in tneld^en oon einem ber= artigen 3Sorge^en nid^t ba§ ©eringfte oerlautet.

ä)tan ^at freilid^ gemeint, ber ^apft l^abe bann menigftenS ber Suftim^ inung be§ jtaifer§ gu einer 3Serlei^ung be§ ^aÜtum§ bebnrft, menn ficb bei ber ^erfon be§ (Smpfänger§ um einen 3^ic§tuntertl§anen beSfelben ge’^anbelt l^abe. 'Uber fagt bocb 33igi(iu§ gerabe be^ügücb eine§ foli^ien, nämli^ be^üglidb be§ 2lupaniu§, bag er al§balb nnb o'^ne 35er^ug unb ohne ben ^aifer oon ber 0ad)e gu benachrichtigen, feiner 33ilte um 33icariat unb Radium entfpredhen fönne. Oben? brein bemeift audh ba§ t^atfäd)lidhe ^Serlh^ilten ber köpfte ba§ Sßidlürlidhe unb bie §altlofig!eit jener ^^eorie. 2Bie ©apaubu§ non 3lrle§ non $elagiu§ I., fo erhalten lÖeanber non ©enilla unb 2luguftinu§ non (Santerburp non @regor I. ba§ Ornatftüd, ohne bag babei irgenbmie be§,^aifer§ gebai^t mürbe, ©benfo ftellt ©regor bie Snfignie bem julünftigen ?dtetropoliten non ^orf unb Sonbon in fichere 5lu§fi($t, ohne bie 5liothmenbigfeit irgenb einer ©enehmigung feiten§ be§ bpjantinifchen §ofe§ in irgenb einer 2öeife anjubeuten.

ift fogar grunblo§, mit 55)uche§ne^ audh uur gu fagen, hätten bie ^äpfte im 6. ^ahi’hunbert bie ©eraohnheit gehabt, bei einer 3Serleihung be§ Radiums an ^ifchöfe, meld)e leine llnterthanen be§ gried)ifdhen 3Rei(^e§ maren, gunor bie 3lutorifation be§ £aifer§ na^^ufud^en. ©ans abgefehen banon, ba§ fie in berartigen gäden fid) niemals eine Ermächtigung erbeten halben fte beburften einer foli^en meber, noch h^^tten ihre Schritte ben Eharafter einer Sitte um ^lutorifation , bie ^äpfte be§ 6. 3ahrhunbert§ h^i^^u nur bann bem bpsQutinifdhen §ofe bei 5lu§übung ber ihnen burdhau§ eigenen ©eraalt, einem Sifchof ba§ Radium su oerleihen, non ihrem Sorhaben dJtittheilung ge= macht ober auf bie 2ßünfche be§ ^aifer§ Olüdficht genommen, menn ihnen ba§ in einem einzelnen gade in 3lnbetra(^t ber Serhältniffe al§ ba§ Erfprie6lid)fte erfchien. 2ßie lann man subem bei nur brei göden (5lupaniu§, 5lurelian unb @pagriu§J non einer ©emohnheit reben?

6. Sebeutung bcö ^adiumö.

3u ber ^irdhe be§ 0fteng erfdheint ba§ ^^adium (Omophorion) fdhon um beu Seginu be§ 5. 3ahrhuubert§ alg 0pmbol be§ bifdhöflidheu §irten= amteg 2. Eg fotl bag Silb beg oerloreueu ©dhafleing barfteden, toeld)eg

^ Origenes p. 371.

2 Isidor. Peius. Epist. 1. 1, n. 136 ad Herrn, comit. {Migne, P. gr. LXXVIII, 271). ®ie Sestehung be§ ^atUumS auf ba§ ^ixtenomt bex SSifdhöfe herxf(ht in bex •^ixche be§ Ofteng auch in bex ^otge Oox; Ogt. bie 5lugfühxungen bex Muaxix)] öeoopta übex ba§ Omophoxion bex Sifchöfe (Migne, P. gr. XCYIII, 393), Eusthatii Vita S. Eutychii c. 3, n. 25 (AA. SS. 6. April., I, 552), Synod. Constant. III. (680) Epist. ad Agath. Pap. {Harduin 1. c. III, 1438), Simeon. Thessalon. Ilepl xr^? iep^y? Acixo’jpyt'ct; c. 82 {Migne , P. gr. CLV, 260). 5(ug bem Sxtefe 3fibox§ Oon

155

156

IV. S)Q§ ^aÖium ber ©täbif(?^öfe.

$ur §erbe gurüiljutragen ber 0ifd^of alg ber S^ac^folger be§ guten §trten bte 3lufgabe ]§at. 3^id^t fo in ber römifd^en ^'ird^e, roo ba§ Gallium auSfd^lie^lid^ bem 3n^aber be§ 5(poftonfc|en «Stul^teS norbel^alten tnar. §ier Tüirb in ber altern olg 0pmbol be§ bifd^öfli^en §irten=

amte§ bejeid^net, obfd^on bodt) @regor b. ®r. bieienigen, roeld^en er ba§ ^al= üutn fenbet, tne^rfacb inr forgfdlttgen Erfüllung i^rer bifd^öftid^en 5tmt§= pffid^ten aufforbert nnb bie gormulare be§ Liber diurnus ba^u i^eiltneife fogar meitldufig ermahnen. ^ieHeid^t bietet ber 33rief (Jlemen§’ II. an ben iBif(bof S^b^^nneS non ©alerno eineä ber erften S3eifpiele für ba§ ^lorfommen biefer ©pmbolif im 3lbenblanbe. 3n 3^om ^at ba§ ipaüium, fobalb nn§ bafelbft entgegentritt; ben (S^^^rafter einer ben römifd^en 33if(bof al§ fold^en fennjeid^nenben Snfignie unb eine§ Slb^eid^enS feiner primatialen ober bod^ menigftenS patriard^alen ©emalt^

^apft gelt^ feinen 51rd§ibia!üiten 33onifatiu§ ju feinem 9^ad^foIger be= ftimmt, übergibt er i§m gum Seid^en beffen fein ipaüium. ferner mar e§, jüie au§ bem Liber diurnus ^eroorgebt, fd^on menigftenS im 8. S^^bi^^i^^^bert Söraud^, ben ^apft bei feiner (Sonfecration mit bem iPaütum ^u belteiben^ llmgefebrt Taffen 33elifar unb £aifer ß’onflanttuS bie $äpfte ©iloeriuS^ unb

^etufium ex'beüt, bab in ber Oftfirdbe ba§ ^attium in ber 5Jtef|e getragen, beim ©bangeltum aber au§ ©brfurdbt gegen felbige§ abgelegt mürbe; ber 14. (Sanon be§ vierten 6oncU§ Oon ^onfiantinopel oerorbnet aber bmfidbtUdb be§ ^aüium§, follten bie SSifd^öfe, meldbe im ©ebraudf) be§ Dmopborion auf gemiffe feftgefe^te Seiten befd^räntt feien, fi(b be§ OrnatftüdteS nur bei biefen ©elegenbeiten bebienen, ba§ ©emanb nicht au§ ^runtfuiht unb ^offart gebrauchen unb nicht su jeber Seit mährenb be§ heiligen Opfer§ ober bei jeber beliebigen tirchlichen Sunction tragen. mar bemnach auch ba§ griechifche Omophonon gerabe mie baö römifche ^attiurn oon alterS he^ liturgifcheö Ornatftüdt. 91aih ber gegenmärtigen ^ra^is, melche menigften§ bi§ in§ 10. Sahrhunbert gurüdtreicht {Liutprand. Crem. Legat. Constant. c. 62 [M. G. SS. III, 361]), tragen in ber Dftfirc^e aÜe SSifchöfe ba§ Dmophorion. Db fich bie ©ache bafelbft attgeit' fo oerhatten, ift nicht mit ©icher= heit gu entfcheiben. S^aft möchte fcheinen, at§ ob urfprüngtich in ben orien= tatifchen Patriarchaten ähnlich gehalten morben fei mie in 91om.

1 Db ber Inhaber be§ Stpoftotifchen ©tuhle§ ba§ Pattium immer al§ Prima§

ber gangen Kirche ober anfänglich nur at§ Patriarch be§ 5lbenbtanbe§ getragen habe, bürfte faum gu entfcheiben fein. 91ach Siutpranb Oonßremona (1. c.) hätte ber Patriarch oon ^onftantinopet bi§ gu 3um ©ebrauch be§

PattiumS ber ©rtaubnife be§ 5lpoftotifchen ©tuhleS beburft; hoch mufe bie 3tichtig= teit feiner 5tngabe bahingefteüt bleiben, ba ßiutpranb gu menig gtaubmürbig ift, unb für feine 3DIittheitung eine fonftige S5eftätigung fehlt. SCßie fcheint, empfingen bie Patriarchen be§ Often§ meber ba§ Pattium Oom Papfte, noch hotten fie beffen Genehmigung gum S^ragen ber Sufignie ein (Liberal. Breviar. Hist. Nest. c. 20 IMigne, P. lat. LXVIII, 1036]).

2 n. 57 {Sichel, L. D. p. 46). 3 Vita Silverii {Duchesne, L. P. I, 293).

156

6. SSebeutung be§ ^attiumg.

157

SRartin^ be§ OrnatftüifeS geraaltfam berauben, al§ fte biefelben etgenmäd^tig unb raiberrec^tltd^ abfe^en. (Sbenfo nimmt bte römifd^e 0gnobe be§ 3a!^re§ 769 bem Ufurpator ^onftantin bte ongemagte 2Bürbe, tnbem fie unter anberem t^m bag 55alltum obreigen lägt^

Unter fold^en Umftanben fönnte fd^emen, feien bie ^aHium= nerletl^ungen feitenä be§ 51poftolifd^en 0tu^le§ ftet§ ber 5(u§brucf ber Uebertragung befonberer geiftlid^en ^otfmad^ten unb ber ©emä^rung irgenb einer Slnf^eitna^me an ber primatialen ober patriard^alen Obergeraatt getoefen. ^em ift inbeffen nid^t fo. ©ie (Srt'^eilung be§ ^aC(ium§ ^atte oielme^r urfprünglid^ nur ben ^^arafter einer 3lu§^eidbnung , gerabe toie nod) je^t bei 0uffraganen, unb ba§ niijt blog bei einfad^en 33ifd§ofen, fonbern auc| bei ben ?07etropoliten unb papftUd^en QSicaren.

‘Dag ba§ Radium bei einem 0uffraganen an ficb feinerlei 35orrc(bte unb QSodmad^ten einbrac^te, erfuhren mir au§ ©regorg b. ©r. ©d^reiben an 0pagriu§ üon 5lutun Der ^apft be^ei(hnet ja barin bie 55erleibung be§ Ornatftüde§ an ben ^ifd^of al§ nuda raunificentia; barum, fagt er, gemäbre er 0pagriu§ auger bem Radium ba§ O^echt ber ^räcebeng, ne indumenti munificentiam nudam videamur qiiodammodo contulisse.

Snbeffen lag audb bei ben 9JietropoIiten unb päpftlic^en 33icaren bie 0a(he nid^t anber§. 21derbing§ bodß bei ihnen ba§ ^rioileg nornehmlich in ihrer heroorragenben ©tedung feinen ©runb. Drohbem beftanb urfprünglidb 3mif(hen ber QSerteihung be§ $adium§ unb ber Uebertragung ber 907etropolitam unb ^icariat§befugniffe nur ein fehr lofer unb blog äugerlidber Boffl^^w^^tiSong. ^ie bie 51u§übung ber d)7etropoIitan; unb ^icariatSnodmachten noch nid^t an ben ©mpfang be§ ^adium§ gefnüpft mar, fo erfolgte audb beren TOttheilung nod^ nidbt burd^ bie ©emährung be§ Ornatftücfeg. Da§ Radium mar lebig^ lid^ eine ©h^^ßu^^ugabe, melche ber ^ürbe eine§ 3J^etropodten ober päpfUid^en 53icar§ je nadb bem ©rmeffen be§ ^poftoUfd^en ©tuhte§ beigefügt mürbe, dlian fonntc 9}ietropoIit fein, ohne ba§ Radium ^u beft^en, unb anbererfeitg be§ usus pallii oerluftig gehen, ohne ^ugleid^ ber ©tedung entfett ^u merben. ©bem barum mar benn auch ba§ Radium noch feine metropolitane Snfignie, meldhe bie ©r^bifihöfc oon ben einfadhen 33ifchöfen unterfdhieben hätte.

©§ galt fogar, toie fdheint, urfprünglidh ba§ ben ^icaren unb 'IRetropoliten oerliehene Radium faum al§ bloge§ ©innbilb ber benfelben oerliehenen befonbern ©emalt.

©ine foldhe ©pmbolif ift nicht nur ben ©dhreiben ber oorgregorianifdhen ^äpfte, fonbern au^ noch benen @regor§, ja felbft nodh ben officieden gof'

^ Commemoratio (Migne CXXIX, 595).

Vita Stephani III. {Buchesne \. c. I, 472).

Epist. 1. 9, n. 108 {Migne LXXVII, 1036).

157

158

IV. S)a§ ^atltum ber ©rabifdiöfe.

mularieu be§ Liber diurnus fo gut lute uoHig fremb ^ SDq§ $aUtum tuivb bartn überall nur al§ @§renfd)mucf (ornatus, decus, habitus praeclarus, exterioris cultus ornatus, honoris beneficium) be^eidjnet. 3n§befonbere ift ba§ in ben Briefen ®regor§ ber gah, ireld^er bte Q3erlei^ung be§ $aütum§ faft regelmäßig mit ber SO^a^nung begleitet, folle ber Empfänger bafür forgen, baß bem äußern @(^mu(f bie innere ^ugenb^ier entfpred)e, unb gugleid; uor Ueberl^ebung §u marnen pflegt.

^Dagegen bürfte f(^§on frü^ bie Sßerlei^ung bejm. ba§ 3^ad}fud^en unb bie @ntgegennal)me be§ DrnatftücfeS ein 5lu§bru(d ber (J’in^eit unb (Sintracbt §n)if(^en bem 5lpoftolifd^en ©tul)l unb ben Metropoliten ge^ tnefen fein.

Mit 33eftimmtbeit läßt fid) biefe ^luffaffung allerbing§ erft für ba§ 8. ga^r; bunbert in einem gormular be§ Liber diurnus ^ unb in einem ^Briefe be§ $apfte§ 3«<^öria§ an ben bl- 33onifatiu§ nad^meifen^ ^Daß fie ficb aber nid)t erft bamalS gebilbet, geljt au§ bem QBerbaltcn be§ ©r^bifd^ofS Mauru§ oon 3^aoenna b^roor, melcber §um ber ^lutofepbalie 9^auenna§ (Unabhängig^

feit üom römifdben ^atriard^glfib) ftatt oom ^poftolifcben 0tuble oom .^aifer ba§ Radium erbäte

©er ^anbel, meldjer feit bem 9. ber ^ropg

bet ben ^adiumoerleibungen nor fi($ ging, fonnte felbftrebenb niä)t ohne (Einfluß auf bie ^ebeutung be§ ©rnatftüdeS bleiben.

5Run fam ba§ römifd^'C iPadium bei allen Metropoliten in brauch. mar fogar bie 3lu§übung nid)t nur ber metropolitanen, fonbern audb felbft pom tificaler gunctionen oon bem (Empfang be§felben abhängig gemorben. ©en Metropoliten brad^te erft bie Verleihung be§ $atlium§ bie oollen Metropolitan; unb bif(höflichen Dtei^te famt bem ©itel. ^nfolgebeffen lag benn aud§ nid^t mehr in ihrem Velieben, um ba§ Vadium bitten ober auf baSfelbe oer; ^idhten. 0ie hatten oielmehr innerhalb einer beftimmten grift nad§ ihrer 2Bahl be^m. ihrer ßionfecration beim ^Ipoftolifchen @tuhle nadh^ufud§en.

©emgemäß ift benn ba§ nunmehr er§bifdhöfli(^e ^nfignie,

meldhe Metropoliten unb 0uffraganen ooneinanber unterfdjeibet. ©urd) bie Verleihung be§ VtiöiumS mirb fe^t ber ©r^bifdhof thatfädhlich im Ve; reidhe feiner V^^’öoin^ Vertreter be§ Vnpfteg. ©a§ V^^^^um ift ba§ Vanb

^ 9Iur einmal erfcheint baö Vadium bei ©regor b. ©r. al§ ©pmbol be§ Vicariat§, nämlich in ben dlefponfa be§ VapfteS auf bie oon bem 5lpoftel ©nglanbS an ihn geftedten 3lnfragen (Epist. 1. 9, n. 64, bei Migne LXXVII, 1192).

2 n. 47 {Sickel 1. c. p. 38). ^ n. 53 (M. G. Epist. III, 315).

^ AgnelU, Liber pontif., Vita Mauri c. 3 (Migne CVI, 673). Pallium ab imperatore petite, quacumque enim die Komae subiugati fueritis, non eritis integri, mahnt Mauru§ noch bor bem S^obe.

158

6. SSebeututtg be§ ^attiumg.

159

geworben, it)eld§e§ ba§ ganje 0r)ftem ber ?9letropoliten mit bem 5IpoftO' üf(^en 0tul^le in noUftem 0inne einem feftgefi^^Ioffenen ©anjen eint. ©§ ift ber 3’n'^egriff ber pontificalen ©emalt.

$aUium, fagt 9tal6anu§ 9Jiauru§, ^iert ben ©r^bifc^of, meil er ©teÜ; rertreter be§ 5]3apfte§ ijl^ 5tmalariu§^, $feubo=5Ucuin ® unb fpäter 9iobertu§ ^aululug"^ nennen ba§ Unterfd^eibung§mer!mal jraif^en ben äJJetropoliten unb ben gemö^nltd^en 33ifd^öfen. gür ©regor YII. ift ba§ ^attium in feinem 0d§reiben an ben ©rjbifc^of non 9iouen bie ^rgänjung ber ergbifcJ^öftid^en 3ßürbe ^ für 0icarbu§ ba§ e|rfurd)t§r)oEen Untermerfung unter ben

9iömifc^en 0tul§l^ 9lupert oon ^^eul^’ unb §onoriu§ non 5Iutun® fe!^en in feiner ^erlei^ung bie Uebertragung ber metropoHtanen ^Sotfma^ten. güüe ber pontificalen ©eroalt l^eigt ba§ $aüium in bem 12. römifc^en Drbo^ bei 3m nocen^ III., ja fc^on in bem 0d^)reiben $af(^ali§’ II. an ben (Srjbifi^of oon 0palato. „3m Gallium", fagt ber $apft, „mirb bie güEe ber pontificalen ©emalt gemä^^rt, ba gemäg ber ©erao^n'^eit be§ 5lpoftoIif(^en ©tul§le§ unb be§ ganzen ©uropa ben SJ^etropoliten oor ©mpfang be§ ^aÜium§ burd^auS nid§t geftattet ifl, 33ifd^öfe p meinen ober ©pnoben ^u galten." 3le^nli^, bo($ nod) au§fü^rli(^er unb beftimmter, 3nnocen^ III.: „®a§ ^aCtium l§ei§t bie plenitudo pontificalis officii, roeil in i^m unb mit i^m bie ^oügeraalt be§ pontificalen 3(mte§ oerlte^en mirb. 3)enn beoor ber SJ^etropolit mit bem $aÜium gefc^müeft mirb, barf er meber ©lerifer orbiniren noch ®ifc|öfe confecriren, nod^ .^ird^en meinen, noci^ überhaupt ©r^bifd^of titulirt merben."

0eitbem ba§ ^aEium eine gefteigertere 23ebeutung gemonnen l^atte, begann man and^ mit ber Sitte, baSfelbe nor feiner 5löei^e ober feiner ^erfenbung auf ba§ ©rab be§ 5lpoftelfürften nieber^ulegen, eine befonbere Spmboli! oerbinben. ^a§ ^aEium mar bie oerforperte güEe be§ bifd^öflic^en 5lmteg gemorben. ^iefe plenitudo pontificalis officii ^im raieberum ftammt non ^etru§ ^er, meld^em ber §eilanb bie 33inbe= unb

^ De cleric. instit. 1. 1, c. 23 (Migne CVII, 309).

2 De ecclesiast. otf. 1. 2, c. 23 {Migne CV, 1098).

3 De div. off. c. 39 {Migne CI, 1243).

^ De ofP. eccl. 1. 1, c. 57 {Migne CLXXVII, 406).

5 Migne CXLVIII, 603.

6 Mitrale 1. 2 , c. 5 {Migne CCXTII, 80). SSgl. auib Paschal. II. Epist. ad archiep. Spalat. {Migne CLXIII, 428).

De div. off. 1. 1, c. 27 {Migne CLXX, 25).

8 Gemma 1. 1, c 222 {Migne CLXXII, 611).

8 c. 48, n. 81 {Migne LXXVIII, 1098). S)er 3lr(bibiafon , toelcber nad) ber ©onfecration be§ ^apfte§ bemfelben ba§ ^aHium überreicht, fpricht nach bem 12. Drbo babei: Accipe palleum^ plenitudinem scilicet pontificalis officii etc.

10 Migne CLXIII, 428.

11 De sacrificio missae 1. 1, c. 63 {Migne CCXVII, 799).

159

160

IV. ^aCtium ber @r3^)^f(^^5fe.

^^öfegeraalt für bie gange ^ir^e übertragen l^atte. 2)a§ raar benn, mag man nunmehr in jener Hinterlegung beg ^aUiumg finnfüHig aug= gebrüht fanb. 5lngebeutet finbet fidb biefe ©^mboli! bereitg im 0c§reiben ^afc^alig’ II. an ben ©rgbifc^of non 8palato^.

2Bie alt ber 23raudb ift, bag $aC(tum auf bem ©rabe beg 3lpoftelg gu beponiren, lägt fidb nid)t feftftelfen. SBejtimmte B^uQ^iiffc ^Cibzn mir für il§n erft aug bem 12. Sa^rbunbert ^ ®a tnbeffen im 9. Sabr^unbert nach bem 9. Orbo felbft bie ^Dialonalorarteu (=: (Stolen) in ber 3^adbt nor ber Orbb nation ber ^^tafonen auf ber Confessio Petri hinterlegt gu merben pflegten fo bürfte äbnltcbeg bamalg au(b mobl f(bon mit bem Gallium gefcbeben fein, dagegen erftbeint cg ung fel)r fraglidb, ob bereitg in ben 2Borten ©regorg b. ©r.: Eeverendissimo autem fratri et coepiscopo nostro Leandro pallium a beati Petri apostoli sede transmisimus, ein Hinraeig auf bie fragliche ©emobnbeit enthalten ift^

7. ©eftalt mtb SSefcbaffenbcit beg ^atthtmg^

3n)ifcben bem Radium ber frübcbriftlicben unb bemjenigen ber ©egenraart befiehl nadb ©eftalt unb 33efchaffenheit eine groge 35erf(hiebens heit. 5IBie mit ben übrigen liturgif(^en ©emanbern, fo finb nämlich auch mit bem Radium im Saufe ber mandbe 35eränberungen nor fidb ge^ gangen. SDabei h<^t M fttith bei ihm biefelbe ©rfcheinung mieberholt, melche mir bei ber ©ntmicllung ber anbern (Sultgemänber gemahren: bie Umbilbung, mel(he fi(^ admählith mit bem Drnatftü^ »odgog, ift nicht gu feinem ^ortheil gemefen; fie mar niiht fomohl eine Sßeiterbilbung alg eine ^Serbilbung. Slug bem in leichtem, lebenbigem unb malerif ehern ^luffe bie S3ruft, bie 0d^ultern unb ben dlacfen umfihlingenben S5anbe ift ein f(hmä(htiger dling gemorben, non meinem norn unb rüdtmärtg ein furger Streifen fteif h^^’^ibhängt.

1 Migne CLXIII , 428 : Quum igitur a sede apostolica vestrae insignia dignitatis exigitis, quae a beati Petri tantum corpore assumuntur, iustum est, ut vos quoque sedi apostolicae subiectionis debitae signa solvatis.

2 Petri Mallii Hist. Vatic. Conf. ad Alex. III. (AA. SS. Iim. VII, 35*). Addit. ad Petr. Mall. Hist. (1. c. 104*).

3 n. 2 {Migne LXXVIII, 1005).

Epist. 1. 9, n. 122 {Migne LXXVII, 1056). Unmittelbar borher fagt ©regor: Clavem parvulam a sacratissimo beati Petri apostoli corpore vobis (nämlt(h ^ötttg Sfteccareb) pro eius benedictione transmisimus. SCßäre bag ßeanber gefanbte Radium bom ©rab beg Slpoftelg genommen morben, fo hätte, f(heint eg, ber ^apft ftatt a beati Petri apostoli sede aU(h tbohl a beati Petri apostoli cor- pore gef^rieben.

160

7. ©eftalt unb 23efd§affenbeit be§ ^aHium§.

161

faßten au§ alter ^öcf)ft minimaler auf un§ ges

fommen: fe^r begreiflid^, meil fd^on frül^ im SD^ittelalter ber Sraud^ beftanb, ba§ Ornatftüc! bem lobten in§ ®ra5 mit^ugeben^ nun aud^ bie fd^rift^ lid^en Eingaben, meld^e mir binfi(^tlid§ ber ehemaligen ©eftalt unb ^efcbaffem beit be§ ^allium§ befiben, über bie (Sntmidflung beSfelben nur menig ^luffd^lug geben, fo ftnb ba^Pif^cblicb bie 30^onumente, an meldben man bie @e[dE)idbte ber Umbilbung ber ^nfignie ju ftubiren b^^l*

©lüdl, ba§ an beufelben fcine§raeg§ fehlt.

©ie frühefteu ^arfteüungen be§ römifdhen ^alliumg erfdheinen, mie fdhon früher bemerft mürbe, auf ben ^ofaifen in 0. 3lpoKinare in ©luffe nnb in 0. Vitale p 3^at)enna. D^tom befi^en mir ^bbilbnngen be§ OrnatftüifeS auf S3ilbmerfen, bie ber erften §ülfte beg 7. hunbertS entftammen, namlidh ben ^ofaiten in 0. ^Ignefe fuori le DJlnra (gig. 23) nnb im Ora= torinm be§ h^- ^enantin§ beim lateranenfif(^en ^aptifterium ^em S3eginn beg 8. ^^hP^i^ttbertä gehört ba§ 33ilb be§ mit bem ^aüinm gefd^müeften

1 Slufeer gtüei Gallien gu 5lrleö, t)on bauen eineg bem hl- ©äfariuS gugefchrieben mirb(?) (!Rähere§ über biefelben bei de Linas, Rap. sur les vetements sacerdot. p. 47), bürften fidh fthmerlidh anbere au§ bem 9)Uttel= alter erhalten haben, ©in angeblidh t)on ©tephan III. ftammenbe§ ^Paüium, ba§ ehebem in ©t=S)eni§ auf= bemahrt mürbe (bejdhrieben bei Milkt, Tresor de Saint- Denis [Paris 1645] p. 113), meift Sflohault be S^leurp mit 3Ie(ht einer fpätern 3eit 3U (1. c. VIII, 53). SSon ben ^aüien, mel(he b. i l m o m § l h bei ben Seidhen ber Srierer ©r^bifchöfe antraf, finb amei in „S)ie ©rabftdt= teiuc." Saf. II miebergegeben. Seiber hat b. 2öilmom§fh unterlaffen, bon ben borgefunbenen Radien eine genaue SSef(hreibung p geben. Söenn ^orrer (ülömifdhe unb bh^antinifdhe ©eiben=2;e£tilien ©. 19 ff. ; ba^u Saf. IX. XVI. XVII) bon einer in 5l(hmim=^anapoli§ gefunbenen 2,17 cm langen, mit aufgefehten ©eibenftücE(hen unb eingeftidftem ^ilbmerl gefihmüdtten Seinmanbbinbe fagt: „S)ie Reinen ©eibenfragmente bürften bietfei(ht nl§ 9Ieliquien gu beuten fein. . . . S)ieg adein gibt eine befriebigenbe Deutung ber Reinen un= fdheinbaren ©emebe=3lppliquen. . . . S)iefe§ (Radium) mürbe mieberum burd) jene 9ieliquien=2lppliquen gemeiht, unb audh nur ein ©emeihter, b. h- (0 ßin trieft er hohen fftangeS, SSifdhof ober ©rgbifchof, fann ber Präger biefe^ Ornat= ftüdfe§ gemefen fein. . . . 2öir bürften laum fehlgehen, menn mir biefe ©eibenftidferei al§ ein bom ^apft einem ägpptifdhen ©rgbifd^of berlieheneg päpftli(he§ ^nfignum, birect al§ italif(h=römifche§ ^unflmerf begeichnen", fo ift ba§ ni(htö al§ ^hantafie.

2 35gl. inbeffen oben ©. 139 megen ber f^reSlen in ©. ©adifto.

33raun, 2)ie pontificafen ©etoänber. 11

(bom SOIofaif in ©. Slgnefe 3U Ülom).

162

IV. S)a§ ber ©r^bifd^öfe.

3o|amte§ VII. au§ bem ehemaligen ^arieiuOratorium ber naticanifchen 33afiltfa an, ba§ fidj nunmehr in ber Unterürche non 0t. ^eter befinbet unb, menngleich üielfadh überarbeitet, in ben ^auptlinien nod^ bie frühem g^ormen aufmeift^

5luf aüen biefen 33ilbtt)erfen fteüt ba§ Gallium ein lange§, mittels breitet ^anb non meiner garbe bar, ba§ feinem untern (Snbe ^u mit einem fd^mar^en ober rothen .^reuje oerjiert ift unb mit ^ranfen abs fchliefet. ift fo ring§ um 33ruft, 0d)ultern unb 3^aden gemorfen, ba^ üorn eine Sßenbung bilbet unb oon ber linfen 0d^ulter ba§ eine ber beiben ©nben nach t>orn, baä anbere nad^

®er ®ang beg Ornatftücfeä erhellt genauer au§ ber angefügten (gig. 24).

3Süm 0toff, au§ Toeldjiem ba§ Radium beftanb, ers fahren mir natürlid^ burch bie ^Silbraerfe nid)t§. bem hl. (5afariu§ ^ugefdiriebene Radium gu 5lrle§ ift au§ SBode gemadlit. 3)agegen märe baSjenige, melcheS man unter @regor IV. im 0arge ®regor§ b. ®r. fanb, nad^ 30' hanneS ^5)ia!onu§ nu§ 33pffu§, alfo au§ feinem Sinnen bejm. au§ ^aummode angefertigt gemefen^ oorauSgefeht, baü ber ^erichterftatter unter byssus einen Sinnens ober 33aummodftoff unb nicht oielmehr überhaupt ein feines meigeS @emebe ohne 9tüdfi(^t auf baS 9Jtaterial oerfteht ^ SRabeln mürben gur ^efeftigung beS ^adiumS urfprüngli(h nid)t ans £iq 24 Das palUum S^h^^uneS ®ia!onuS oergeid^net auSbrüdlid^,

oor Iiem 8. 3al)rl). Erhebung beS SeibeS ©regorS b. @r. bie SBahrs

nehmung gemad^t, ba§ baS Radium um bie 0(^ultern blog hcrumgefd^lungen, nii^t aber mit dlabeln (acubus) befeftigt gemefen fei, gerabe mie man baS audb an ben älteften 5DIofaifen unb 3dtalereien bemerfe^ SDie brei no(h ie^t gebräud^lid^en acus ober spinulae merben fpäteftenS im ^ers lauf beS 8. ^ahrhunbertS in ©ebraud^ gefommen fein. S)enn ber ^^ialon ober 0ubbiafon, melcher bem Zapfte baS ^^adium anlegt, hat nämlii^ bereits nach

1 ©rtfar a. a. £). ©.89. S)aS atferbingS ftarl reftaurirte 3!ytofat! aus ©. Slpodtnare in ß^taffe, ben SSifchof 9teparatuS (?) barftedenb, märe mo^l auch noch hier gu ermähnen {Garrucci 1. c. tav. 275 2).

2 Vita Gregor. 1. 4, n. 80 {Migne LXXV, 228).

3 Heber bie SSebeutung Oon byssus finb oiele Erörterungen angefteUt morben. Eine Bufammenftedung berfelben bet ^aulp, Ülealenchflopäbie III (2. Slufl.), 1108. 3ni dJUttelalter fcheint byssus nicht immer ein 3eug auS beftimmtem S9la= terial, fonbern auch mohl überhaupt ein feines meines ©emebe begeichnet gu haben.

^ Vita Gregor. 1. c. Ütohaultbefjleurh irrt, menn er auS ber ©teile herauslieft, eS habe i^ohanneS fchon auf ben alten SSilbmerlen bie S^abeln gefunben (1. c. VIII, 51).

162

7. ©eflalt unb S5ef(5§affen^eit be§ ^atltum§.

163

^tUDetfung be§ üor 800 entftanbenen erften römifc^en Orbo ba§ Ornatftüd mit S^abeln rü(frr)ärt§, üovn uttb auf ber Hufen 0d^uUer an ber ^laneta feftgm mad^en ^

3ngebrau(^nal§me ber bvet 3^abeln mit einem 3öed§jel in ber Stnlegnng ber Snfignie ^ufammen, meld^er gmar ^unäcJ^ft nur geringfügig mar, jebod^ in ber gotge ju einer ganjHd^en UmgeftaH tung be§ ^attiumö geführt l^at. ©erfelbe beftanb bartn, ba§ man bie ^anbenben, meld^e man bi§ bal^in non ber linfen 0(i^uUer nad^ norn unb 'hinten It)trei|t er ab geworfen l^atte, oor bie ?[Ritte ber 33ruft unb be§ 3iü(fen§ führte unb bann erft frei nieberftie^en He§.

!^ag biefe 33eränberung fd^on in ber ^weiten §älfte be§ 9. 3abrl)unbert§ eingetreten mar, ergibt fic^ beflimmt au§ einer D^oti^ be§ Sob^u^neS 3)iafonu§. ^a, rco berfelbe nämlid^ ein ^öitb ®regor§ I. befd^reibt, ba§ nod^ ju Sehweiten be§ $apfte§ angefertigt morben mar, b^bt er b^roor, ber oon ber Hufen @d)uHer nad§ norn b^rabfaHenbe (Streifen fei feitlicb, nic^t aber in ber SOHtte be§ Körpers berabgeftiegcn ^ 5lngefidbt§ ber 9tubrif be§ erften Orbo über bie brei 9tabeln rairb man übrigen^ mit ber Einnahme fd^merlid^ feblgeben, b^^be fidb ber 3Bed^fel bereits oor bem ($nbe beS 8. SabrbunbertS noHgogen. 2öaS bie numente anlangt, fo fd^eint bie neue ^InfegungSmeifc beS ^aüiumS fcbon auf bem urfprünglid^en SJlofaif beS lateranenfifcben ^ricHniumS gur SDarftettung gefommen gu fein, mie ftdb auS einem SSergleidb ber nerfc^iebenen non bemfelben erbaltenen 5lbbilbungen ergibt. @S mar baS 2ßerf SeoS III. (795— 816) ^ 5lnbere gleichzeitige ober nur um ein menigeS jüngere 3Jtonumente geftatten fein fidhereS Urtbeil, meil ber @ang beS $aHium§ nor ber ^ruft burdb ein 28ucb ober fonft einen ©egenftanb oerbecft ift, mennglei^ audb bi^^^ bie ganze gübrung beS 33anbeS eher auf bie neue äßeife ber Einlegung binmeifen bürfte. §inreicbenb flar fommt ber Sße^fel bei ber gigur beS ^apfteS SItarcuS auf ber 3lpfiSmofaif ©regorS lY. (827—844) in äRarco zu Dftom zum SSorfdhein.

®em erften @dbritt in ber Umbilbung' beS ^alliumS, ber lieber? fübrung ber 0treifenenben zur Wiiit ber 33ruft unb be§ 9tücfenS, folgte halb ein ^mikx , bei bem baS ^aHium fd^on feinen ooHen 33anb? dbarafter oerlor. ^an ging nümlidb bazu über, burdb entfpredbenbeS fammennäb^n beS ©treifenS bem Ornatftüdf bauernb bie gorm zu geben, roeldbe fonft erft beim Slnlegen empfing, ^a ftdb ^ict^bei bie HnfS? feitige §ölfte beS bie 0dbultern umgebenben (SirculuS auS einer hoppelten (Stoff läge zufammenfe^te, fo merfen mittelalterliclje ßiturgifer wob! auS?

1 n. 6 (Migtie LXXVIII, 940).

2 Vita Gregor. 1. 4, n. 84 (Migne LXXVIII, 231).

3 Garrucci 1. c. tav. 283.

163

11’

164

IV. Sa§ ^aEtum ber

brü(fü(i^ an, fei ba§ ^^^aötum in sinistra duplex, n)ä§renb re(^t§ ni^t gehoppelt fet^

®te Umioonblung erfolgte, trenn ben TOninturen trauen ift, bereite tm 10., meUeid^t fogar fc^on tm auSgel^enben 9. Sa^rl^unbert. 3m 11. unb erft rec^t tm 12. legen ga^lretd)e 16tlbltcf)e 3)arfteUungen für ben Sßanbel, ber mit bem Radium nor fi^ gegangen mar, 3^ngntg ab. 5lu§ benfelben erl^edt aud^, bag ba§ Ornatftüc! bi§ tief in§ 12. 3a^r^imbert hinein möglid^ft an ber frühem f^orm fe^telt, fofern ber bte 0^ultern umgebenbe ^b^tl beSfelben in ^erbtnbung mit ben ^erabfadenben Sänbern (vitta, linea) nod^ immer ein Y btlbete. dRan nergleidCje gum Sedpiel unter ben römifd^en dRonumenten, raeldje für bte @ef(^tdf)te ber (Sntmtcflung be§ ^adtum§ oor adern in 35etra(^t gezogen

itg. 25. £-mco aus lier dnterkirdjc üg. 26. €ttte pttümiimerlei^uttg (nad§ einem von (Elemente ?u llom. ®mailbe§©t.§eribert§f(breine§äuSeu^).

merben müffen, bo§ 33ilb ltrban§ I. am @rabe ber 1§1. (Säctlta im ©ömeterium ^adifti^ non be dtoffi bem 10. ober 11. 3a^t^^anbert gugefdlirieben, bte gre§!en in ber UnterÜrd^e non ©. (Elemente au§ bem 11. ober bem beginnenben 12. 3^5^^' ^unbert (gtg. 25) ^ bte dRofaüen tm Oratorium be§ ^l. diifolau§ beim alten

1 Bruno Sign. Tract. de sacr. eccl. {Migne CLXV, 1105 sqq.)* Sicardus^ Mitrale 1. 2, c. 5 {Migne CCXIII, 80). Innocent. III. 1. c. 1. 1, c. 63 {Migne CCXXVII, 798). Durandus 1. c. 1. 3, c. 17, n. 6; f. 80.

2 3lbbtlbung bei de Rossi, Roma sotterr. II, tav. 6.

3 Slbgebilbet in 3!Rtttb. ber t t ofterreiib. 6:entralcommiffion 1869, bei Mullooly, St. Clement Pope, unb Roller y St. Clement de Rome, in Revue archeol. 1872. 1873.

164

7. ©eftalt unb SSefc^affenbeit be§ ^aUiumS. 105

Sateran^ unb in ber 5lpfi§ t)on ©. SJ^aria in ^raSteoerc au§ bem 12. l^unbert ^

Sßir fommen ber lebten 25eränberung , tnelc^e mit bem Gallium VOX fic^ ge^t. @tatt ber nimmt eine me^r T ä^nli(^e ©eftalt

an, bei meld^er ber bie 0^ultern nmf^lingenbe 3:1^ eil ^um förmlii^en Itreife gemorben ift unb bie vittae au§ befonbern norn unb rüctmärt§ am ©ir= culu§ angenä^ten 33änbern hefteten.

(Sine intereffante 3)arfteUung eine§ berartigen $als lium§ finbet fid^ auf einer ©mailplatte be§ präd^tigen 0t. §eribert§fd^veine§ ^u 3)eu^. 2)iefelbe ftellt $apft So^nneä^ bar, mie er bem ^eiligen ba§ 5lb^eid§en ber er^bifd^öflidlien Sürbe nerleibt (5ig. 26).

0tatt auf ber 0d^ulter rnl^t ber (SirculuS nunmel^r oft tief auf bem Oberarm. 9^a(^ ber au§= brit(llid)en Angabe beg 14. Orbo foll ber Oiafon, mel(^er bem ^ifdf)of beim Slnfleiben be^ilflid^ ift, ba§ ^aUium fo meit auf ben 5Irm !^erab^iel)en, ba^ mitten ^mif^en ba§ 0d^ultergelen! unb ben ©Ubogen gu liegen fomme^.

Oer üom ©irculuä norn unb leinten l^erabfaHenbe ©treifen behält bi§ in§ 15. Sabr^unbert hinein eine an? febnlid^e Sänge. 2Jtan nergleicbe j. 35. bie ©rabfigur 9)tartin§ V. in ber lateranenfifd^en 33afili!a. ©egen f ®val)|igur öcö be§ 3abrbunbert§ ift er febodb f(bon merflid^

(t 1457) tm ßaptillmum betfptel^metfe ba§ prad^ttge ©rabmonm

DOtt iUarta 3ttcorottttta ©rabplatte be§

ju iHaUattb. ©r^bif(^of§ ©abriel ©for^a in ©. 307aria Sncoronata ^u SQlatlanb (gig. 27) unb ber SlTcain^er ^urfürft Oietber ron Sjenburg (f 1482) im Oom gu 9J7aing beroeifen. ^mmerbin bemabren bie 33ebänge nod^ im 16. ^abrbunbert eine angemeffene Sänge, raie bie in mebrs fairer ^inficbt für ba§ ©tubium ber liturgifcben ^leibung febr beacbtenSmertben ©rabmäler ber bamaligen S07ain^er ©r^bifcCjöfe befunben. 3m 17. ^ab^^^nnbert »erf^rainbet mit ber ©afel audb ba§ Gallium üon ben Oenfmälern, leidl)t er= Härlid^, ba beibe, meil aü^ufebr ^ugeftubt, fidb nidljt mehr gur bilblidfien

1 AA. SS. Propyl. Maii 210*.

2 de Rossi, Musaici Christ, fase. VII VIII. SSgl. au(b bie gablrei(ben 2lb= bilbungen Don OarfteCfungen be§ ^aHium§ bei Rohault de Fleury 1. c. VIII, pl. DCXXX— DCXXXVn.

^ 6o UQ(b ber allerbingS irrigen Hrnftbrift. ®er ^apft, toelcber ^eribert ba§ Gallium berlieb, toar SilDefter II. ^ c. 53 {Migne LXXVIII, 1158).

165

166

IV. S)a§ ^aEium ber ©rsbifcJ^öfe.

©arfleEung empfehlen mod^ten. 3m beginn be§ 18. 3öl§r§unbert§ Betrug bte Sänge ber Streifen be§ Ornatftücfe§ nur nod§ ca. 33 cm ^

^ergterung be§ ^aHium§ bienten, rate an§ ben ranennatifd^en unb römtf(|en ?0^ofat!en er^eCft, Bereite im 6. unb 7. 3al^rl^unbert ^raei ^renje. ©ine§ berfelBen raar auf bem norn, ba§ anbere auf bem rü(f= raärt§ ^ß^^EBfteigenben ©treifen angeBrad^t. ©ine größere 3Inja’^I non ^reu^en auf bem Ornatftücf aupBringen, bürfte frü^efteng in ber lebten ^älfte be§ 9. 3EB^^BEttbert§ ©Ute geraorben fein^.

©ine Beftimmte Siegel fcBcint im SJtittelaltcr Be^üglid^ ber 3aB^ Ber .^reu^c nid§t Beftanben gu BaBen. Ö^Ben 3nnocens III. unb S)uranbu§ an,

merbe ba§ ^aÜium mit üier breiigen gef(Bmüdft, non benen fidf) je eine§ auf ber 33rujl, bem D^ücfen unb ben Beiben ©cBuItern Befinbe. ^tlein bie ungemeine SOiannigfaltigfeit, rael^e in bie[em $unUe auf ben mittelalterlid^en 33ilbn)erfen Berrfc^t, lögt ben @eban!en an eine fefte 97orm nid^t auffommen. S3alb feBIen bie ^reu^e ganj, Balb finb iBrer gmei, Balb brei, nier, fünf ober meBr auf ber maBrneBmBaren 3Sorberfeite angeBrad^t. ©ier finben fie ficB nur auf bem ©irculu§, bort Blo^ auf bem SängSftreifen; anberSrao finb fie gar buriB eine ba§ ganse ^aüium üBerjieBenbe SDlufterung erfe^t. Unb biefe 35erfcBiebenBßit offenbart fidB nid^t Btog auf ben augerrömifdfien SSilbmerfen, fonbern aui^ auf ben römU fd^en fntonumenten, bie ©raBmäler ber ^äpjte nid^t ausgenommen. ^iDag oteleS üon biefem Bunten 55ieler(ei ber ^Bawtafie unb Saune ber Zünftler ^ugefd^rieBen raerben mug, ift nun freilidB tiar. ©(Braerlid^ mürbe inbeffen BinfidBtlid^ ber 31n^aBl ber ^alliumfreuje auf ben mitteIalterIi(Ben SBilbmerfen fein fold^eS ^ur(B? einanber Bßirfd£)en, mie eS un§ tBatfäd^IiiB barauf Begegnet, menn in biefem fünfte eine Beftimmte S5orf(Brift ober eine conftante ©emoBnBeit in ^raft ge^ mefen märe. ®er 3Serfd£)iebenBeit auf ben äJlonumenten Bat gemig aud§ eine ^Serfd^iebenBeit in ber ^J^rapiS entfprod^en. äöirflid^ Bemeifen bie S3eoBadBtungen, melcBe o. SßtlmomSfp Bei Oeffnung ber ©räBer ber Trierer ©r^BifcBöfe mad^te, ba§ bie 3aB^ Ber ^aütumfreuse ni(Bt immer gleidB mar. SBäBrenb nämlid| baS ^aüium ^UBeroS (t 1152) auf bem ©ircutuS feine, auf bem oorbern ©treifen aBer fünf ^reu^e aufmieS, mar baSjentge SBoemunbS (f 1367) auf bem ©ircuIuS mit oier unb auf ben ^eBängen mit je ^mei ^reu^en gefd§mü(ft ^

1 Catdlani, Caerem. eccl. rom. I, 341.

2 ®te größere SlnsaBt Oon tougen Bei ben SBilbern beS 1)1. SlpoEinariS unb beS ©räBifiBofS 3teparatu§ (?) in SlpoEtnare in ©taffe finb fpätere 9teftaurationen. 3lcBnti(B mag bie 6a(Be fiiB auf bem SriumpBBogen=91tofaif in ©. ^raffebe 3U 3lom OerBalten, auf metiBem gtoei S3if(Böfe aBmet(Benb Oon ber f^tgur beS ^ßapfteS 5Paf(BatiS I. in ber Stpfis berfelBen ^ir(Be ein mit mehreren «^reugen Befe^teS ^attium tragen. fRaBanuS ERauruS rebet, mie eS f(Beint, noiB Bto^ Oon amet ^reugen, Oon benen fi(B baS eine Oorn, ba§ anbere auf bem Stüdten Befunben Bütte (De instit. cleric. 1. 1, c. 23 [Migne CVII, 309]).

3 ®a§ oormats gu ©t=S>eniS BefinbtiiBe ^aEium BefaB Oier ^reuge auf bem ©ircutuS, bagegen feine auf ben BßraBBüngenben ©treifen.

166

7. ©eftalt unb SSeft^affen^^eit be§ ^aÖiutnS.

167

5Iud^ be^üglic^ ber ^arbe ber ^attiumfreu^e l^at im ?0^itteIatter feine fi(^ glei(^ bleibenbe D^egef gegeben.

5Iuf bcn 5D7ofaifen be§ 6., 7., 8. unb 9. 3abrbunbert§ finb bie ^reu^e tbeil§ fc^märslid^ tbeil§ rotb- (Sbenfo ücrbält ft(^ mit ben fpätern SSilbmerfen. 53on benjenigen Siturgifern be§ 9Jiittelalter§, roeld^e auf bie garbe ber ^reu^e gu fpred^en fommen, begeic^nen 9Rabanu§, 9iobertu§ $auMu§S 3nnocen^ III. unb ^^uranbu§ biefelbe al§ rotb, mäbrenb ©icarbuS ^ fie fi^mar^ nennt. 3)a§ Gallium, meld^eS man 1605 bei ber Seiche S3onifatiu§' YIII. fanb, mar nadj @rimalbi§ ^rotofoU mit fd^raargf eibenen ^reu^en befe^t^ 3Sün glei^er garbe raaren bie ^reu^e be§ ebebem ^u 0t;^eni§ aufbemabrten unb, mennglei^ irriger? meife, $apft ©tepb«n III. ^ugefi^riebenen ^aöium§. 3)agegen mar bagjenige be§ Kölner @r^bifd)of§ (Siemens Sluguft (f 1761), beS lebten SßittelSbad^erS auf bem 0tubl beS % 3D7aternuS, außer mit ^mei fibmargen aud§ mit fed^S rotben ^reu^en ner^iert'*'.

man, mie fpäter, fo aud^ febon menigftenS um bie Sßenbe beS 13. 3abrbunbert§ bie b^i^cibfatfenben ^aUiumftreifen an ben ©nben mit ^lei befebmerte, beraeift ber 33erid^t (SrimalbiS über bie Unterfuebung beS (Grabes iBonifatiuS^ YIII. ©arin rairb nümlidb mitgetbeilt, baß an ben beiben 33ebangen be§ ^aüiumS, raelibeS man bei ber Seiibe fanb, unten ein mit fd^raarjer 0eibe überzogenes 35leiftü(fiben angebradbt geroefen fei®.

©inen 2lbf(bluß biefer Streifen non ber gorm, mie er b^ute benfelben eignet, treffen mir bereits beim (Grabmal ©iptuS^ lY. in ©t. ^eter unb einige ®ecennien früher beim (^rabmonument beS ©rzbifd^ofS (Gabriel ©for^a im 33aptifterium non ©. DJiaria ^ncoronata zu SJiailanb an ^ ©S mären bem? nadh bie granfen, melche ficb nodh baS ganze 16. ^abrbunbert binbur^ auf ben U)enfmälern ber SJtainzer ©rzbifeböfe an bem Radium finben, mobl nur eine fünftlerif(be greibeit.

®ie dlabeln, mit benen man baS Radium an ber Paneta feftbeftete, blieben, audh als baS Ornatftüdf aufgebört butte, ein bloßer 53anbftreifen ZU fein, ©ie mögen fogar nodh bis zum 12. ^ubvbunbert zur 33efeftigung ber 3ufignie gebient bubend ^aum bunbert 3ub^ß fpäter febeinen fie jebodl) bereits ihre praftifd^e ^ebeutung eingebüßt zu buben®. 3^benfadS

1 De off. eccl. 1. 1, c. 57 (Migne CLXXVII, 406).

2 Mitrale 1. 2, c. 5 {Migne CCXIII, 80).

3 Bzovius, Annal. ad 1303; XIV, 51 sq.

Pertsch, De origine, usu et auctoritate pallii p. 21.

5 aSql. 3. 25. bie ^Ibbilbungen bet Rohault de Fleury 1. c. VIII, pl. DCXXX sv.

® Magistretti, Delle vesti ecclesiast. in Milano p. 75.

Bruno Sign. 1. c. {Migne CLXV, 1107).

ö ©0 febeinen eS menigftenS ber ordo 12, c. 48 {Migne LXXVIII, 1098) unb ^nnocens III. an3ubeuten. S)ie Slabeln laffen beibe aus ©olb (nergolbetem

1Ö7

168

IV. S)a§ ^Paltttum ber ©r^bifd^öfe.

raaren fie, rate ber 14. Orbo beraeift, um ben ^Beginn be§ 14. |)unbert§ bereits einem biogen 0d^mu(fftüdf geraorben. ©er 0rbo gebietet auSbrücflid^, bafür p forgen, bag bie 0pi^e ber ^^label in feiner SSeife baS Gallium berühre ^

33runo non 0egni mären oor ^llterS an ber ß^afel Oefen (ansulae) ^ur ^fufnabme ber D^abeln angebracht geraefen. Umgefehrt oerfab man in ber SReu^eit, feitbem ba§ Ornatftücf nid)t mehr an ber (Safel befeftigt mürbe, bie 3nfignie felbg mit einer befonbern ^Vorrichtung gum ©urd^gedten ber spinulae. ^Vergehen mir bie Eingaben beS 14. Orbo red^t, fo mug gih eine folihe auch fihon gur 3^it ber 5lbfagung beSfelbcn am ^aUium befunben halben.

8. Urfgrung bcS römiftheu ?JaHiumS.

^ine f^on uon be ?i}farca, u. a. unb neuerbingS raieber

oon ©ucheSne^ oertretene 3lngd^t geht in bem ^alfium eine non gantin bejra. einem feiner D^lachfolger bem römifd^en ^ifdljof oerliehene ^nggnie. Unfer ©rnatgücf foH mit bem confularen Sorum bejra. mit einem llmraurf oerraanbt fein, raelchen rair auf ben (Sonfularbiptpchen unb anberem ^ilbraer!^ auS fonftantinif($er unb nac^fongantinifc^er be^ gegnen. 3^^ ^egrünbung biefer ober nid^t nur auf

bie ^ehnlid)!eit graifd^en bem Radium unb bem Sorum be^ra. bem ge= nannten Umraurf '^in, fonbern beruft fid^ auch auf baS (Jonftitutum .^'ongantinS unb bie angebliche Verpflichtung ber ^äpfte, bei $allium= uerleihungen bie Genehmigung beS ItaiferS ein^uholen.

Snbeffen fd^eint unS biefe Sßeife, ben Urfprung beS ^alliumS gu er^ Hären, uid^t nur beS genügenben VeraeifeS ju entbehren, fonbern auch ben thatfächlichen Verhältniffen feine dfechnung p tragen.

2öir muffen fie als unbemiefen bezeichnen. Vezüglid^ ber Berufung auf baS (Sonftitutum £ongantinS fagt Grifar mit gfed^t: „Vur infolge einer grogen Ueberfchähung ber fogen. .^ongantinifchen ©d^enfung fann man felbft in bicfem

©Uf)er) Oerfertigt unb mit einem runben ^opf unb einem foftbaren cStein Oerfehen fein. ®er 12. £)rbo fpricht Oon einem §t)acintf)e; bie Slabetn, toelche man tm ©rabe SSonifatiuS’ VIII. fanb, toaren mit einem ©aphii^ gefchmüdtt. S)a§ 3u= oentar besfelben 5papge§ ermähnt 91abeln mit ©ranaten, cgaphiren, vgerlen u. a.

1 c. 53 (Migne LXXVIII, 1157).

2 Origines p. 370: Cet insigne parait remonter ä une concession imperiale.

3 Vgl. 3. V. gmei VeltefS be§ ^onftantinSbogen bei Wilpert ^ Un capitolo di storia del vestiario p. 1. 3. UebrigenS ig ba§ fogen. confulare Soimm unb ber betregenbe llmmurf, mie äßilpert in ber oortreglichen (Stubie über bie ^Iei= bung ber ©onfuln auf ben ©onfularbiptpchen ber nachfongantinifchen 3^it nacb= meig, bie px einem accessorio ornamentale getoorbene römifche S^oga (1. c. stud. I).

168

8. Urf^jrung be§ römifc^en ^aÜium§.

169

2)ocumente eine 58eftätigung ber 31nfid)t felgen raoüfen." ^ ©ine giction, xük fie ber Ur^^eBer ber 5äl|d§ung erfann, entfpri^t oderbingS ber aud^ in mlU lid^er SBe^ie^ung Bod^Bebeutenben ©teHung, raeld^e bie ^äpfie feinen SeB^eiten in ber d^riftlid^en 35öl!erfamilie einnal^men. bem S3eginn be§ 4. ]§unbert§ paßt bagegen bie angeBlicBe ^Begabung be§ ^apfte§ mit tone, ^l^rp; gium, Sorum unb fonftigen faiferlid^en ©emanbftüdfen in feiner Seife.

UeBer bie ^flid^t be§ dtömifd^en ©tu^Ie§, ben faiferli^en ©onfen§ gu einer 33erleil§nng be§ Radiums nacB^ufud^en, ift unter 5 me^r a(§ genug gefugt raorben. Sa§ aBer bie 5IeBnIid&feit gmifcBen bem ^Padiurn einerfeitS unb bem :^orum Be^m. bem fd^ärpenartigen Ummurf auf ben ddonumenten anbererfeit§ anlangt, fo folgt barau§ feineSmegS, bag ber ^aifer bem ^apft ba§ Radium nerlieBen B«Be. 0ie legt Bö<^ften§ ben ©ebanfen naBe, bie ©infüBrung unfere§ OrnatftücfeS feitcn§ ber ^ircBe fei burdB ben §inBlicf auf ba§ profane Ornate ftüdt oeranlagt morben. OBenbrein barf man ni(^t üBerfeBen, bag groifdlien biefem unb bem päpftlidBen Radium in ^e^ug auf gorm unb 33efd^affenBeit nur eine feBr mägige 3leBnlidBfeit BefteBt.

meldBe ben ^aifer al§ ben UrBeBer be§ päpftlidtien ^adium§ Betradl)tet, entfpri(Bt aBer audB nidBt ben tBatfäcBlicBen 33erBältniffen.

^a§ Radium tritt ftet§ al§ burd^auS liturgifdBeS ©emanbftüd auf, unb ba§ gleid^mägig in 91om mie in ber Oftfird^e. Sa§ B^if ber jtaifer mit ber ©infüBrung eine§ ©ultuSgmedlen üorBeBaltenen Drnateg gu tBun? Senn ba§ Radium eine augerfird)li^e S^fignie gemefen, liege fidl) eBer auf eine faiferlid^e ^erleiBung ^urücffüBren. 3lBer ba§ mar e§, nacB adern, ma§ mir non iBm miffen, niemals. „©§ B^^nbelt fid§ um ba§ ^eiligtBum be§ ^ltar§, um bie Liturgie, unb 'i^kx ftnb meltlid^e ^^Inorbnungen unb 33erleiBungen nidtjt oBne gmingenbe ©rünbe an^uneBmen.'' ^

gerner finbet fidB eine liturgifdt)e 0d^ärpe nidBt nur Beim Zapfte, fie Begegnet un§ Bei ben 23ifdBöfen audB in ber to(^e 0panien§^ 5lfrifa§/‘'unb be§ Often§, unb gmar in letzterer fdBon Bei Sfibor non ^elufium. ©Benfo fannte bie gadifanifdBe todBe Bereite im 6. 3aBrBunbert ein Radium ber SifdBöfe. dtüBrt nun aBer biefe§ gadifanifdBe Radium, non bem foraoBl ber 6. ©anon be§ ©oncil§ non StJtacon (583)^ mie bie bem Bf- ©ermanu§ non ^ari§ gugefdBrieBene dJtegs erflärung® melbet, famt bem Orarium ber fpanifdBen unb afrifanifdBen 33ifdBöfe unb bem OmopBorion ber griedBifdBen Siturgie audB iJon faiferlidBer ^emidigung Ber? Unb moBer bie liturgifdBe Snfignie ber ©iafonen, bie un§ unter bem Dtamen orarium Bereits im 22. ©anon beS ©oucilS non Saobicea Begegnet?’

1 S)aS römifdBe Radium n. 3 (0^eftf(Brift gur llOOjäBrigen 3’uBelfeier be§ ©ampo ©anto ©. 101).

2 © rif ar a. a. O. ©. 109.

3 Tolet. IV, c. 28 {Harduin, Coli. conc. III, 586).

^ Vita S. Fulgentii c. 18 {Migne LXV, 136).

5 c. 6 (M. G. Conc. I, 157).

6 Migne LXXII, 97. Sie SSefdBreiBung be§ gaHifanifcBen Radiums, mie fie in ber ddegerflärung geboten mirb, ift feBr unbeutlidB-

Harduin 1. c. I, 786.

169

170

IV. ^aUium ber ©rgbifd^ofe.

(Snbltd^ barf nic^t üBerfe^en roerben, bag bie ^äpfle, raelc^e SJletropoUten ba§ ^alfftum geiüä^ren, ba§ au§ eigenfter SOladBtüottfommenBett unb !raft ber 31utorität be§ Bl. $etru§ t^un, unb bag ba§ ^aHtum ex benedictione S. Petri fommt. 3a, trenn nod§ bie Zapfte rom ^atfer in ber SSerlei^ung be§ ^aHium§ aBpngig getrefen trären! 515er fo rer^ielt jtd5 bie @ad§e nid^t. 2ßie halber bie be§ 51poftoHfc^en 0tn^le§ eigenfte ©ad§e trar, fo

u)irb biefelBe au^ nur bent 53oben ber ^irc^e ertrad^fen unb burd^ bie ma§5 gebenben fird^li^en gactoren in§ ®afein gerufen irorben fein.

3nbeffen Berid^tet \a 5Ignedu§ im S^tarennotifd^en ^ontificalBud^, ^aBe 55alentinian III. ben ©r^Bif^of 3ol^anne§ ron D^tarenna unb fpäter 3uftinian ben ©rgBifd^of SJlapimian mit bem Radium BegaBt^ greilid^, aÜein ireber ba§ eine nocB ba§ anbere ijt richtig, trie, ron oUem anbern aBgefe^en, flar ttu§ bem früher Befprod^enen 53rieftred^fe( ^trifd^en ©regor b. ©r. unb 3o^anne§ unb OJtarianu§ ron Dftarenna l^errorgeBt. Snbeffen rerliel^ bod^ (Sonftantiuö II. bem fdBiSmatifd^en @r^Bifd§of 9Jtauru§ ba§ Radium ^ „5nfo", fo folgert ©ud^eSne, „fpradB ficB ber ^aifer ba§ dted^t ^u, ba§felBe birect gu gctröBren." ® SlCfer? bing§, aBer tra§ B^Ben bie ^'aifer nid^t alle§ für fi^ in 5lnfprucB genommen! 5Benn fie ficB ba§ dted^t nahmen, 23ifd§öfe eingufe^en ober gu rerjagen, fo fonnte fidB nodB riel mel§r (Sonftantiu§ bie 5SerleiBung be§ $adium§ anmagen. golgt barau§ aBer, ba§ bie 3nfignie in faiferlid^er 53eu)illigung i^ren Urfprung BaBe? ^odf) troBl eBenforoenig , trie Sfting unb @taB ber 53if^öfe auf ^einrid^ lY. gurücfgufüBren finb, ireil berfelBe ben 5lnfprud§ erBoBen, mit dting unb 0taB gu inreftiren.

geBt benn audB gegenträrtig bie Betrf(^enbe Stimmung mit DIecBt baBin, bem Radium einen fird^lid^en Urfprung gugufd^relBen , raenngleidB üBer bie «Ber ba§ SBarum unb 3Bie feiner ©infüBmng bie

5lnfi^ten anSeinanbergeBen.

©ine 53egieBung be§ ^adinm§ gum ©pBob be§ 5llten 53unbe§ Begm. bem bamit rerBunbenen 53rnftfd^mu(l (Xo-^iov, rationale) Betonen fd^on mittelalterlidBe Siturgifer, oBne eg inbeffen förmlid^ ron bemfelBen aB= guleiten. 0ie feBen in iBm oielmeBr nur ein ©egenftüdt beg lidBen 0dBulter!leibeg.

©g ift in ber ^B^^i ^tne irirHiiBe ^erüBernaBme beg altteftamentlicBen ©pBob burdB bie 5lpoftel nidfjt gu benfen. ®em triberfpridf)t adeg, trag mir in 53egug auf bie gorm unb 33efd^affenBeit Beiber miffen. Unb marum B^^i man Bloß bag ©pBob, nidfjt aBer audB bie Sruftplatte bem jübifd^en ©ultug entleBnt ? äßarum feBlt ferner feber §inraeig auf bag Radium beg dBriftlidBen

1 Lib. pont. ravennat. Vita loann. Angelopti c. 4 unb Vita Maximiani c. 1 (Migne CVI, 535. 604).

2 Ibid. Vita Mauri c. 3 (Migne CVI, 673). UeBer 5tgnedug, feine rom= feinblidBe ©eftnnung unb fein ^ontificalbudB Ogi. ^irdBenlejilon I (2. 5lufl.), 339.

3 Origines p. 371.

170

8. Urf^Drung be§ römif(ä^en ^aÖium§.

171

§ol§enprtePer§, wenn g. 35. §ieronpmu§ ober @regor b. ®r. toeitläufig bte ^ebcutung be§ altteftamentlic^en ©uper^umerale erörtern?^ (S§ fönnte ba§ jübifd^e 0acral|'d^urterfIeib für bte 3lpoftcl ^öd^ften§ injofern bcr gur (Stm

fü^rung ber 3#9nte getoefen fein, al§ in il^nen rteC[eid^t bett ©ebanfen an bte 0d^affung eine? liturgtfd^en ^^iftinctioumS angeregt l^ätte. 3nbeffen fel^lt felbft bafür jeglid^er ^n^altSpunft.

3tnbere l^aben ba§ römifd^e ^alttium üon einem Hantel be§ $etru§ abguleiten gefnd^t^. bem Slrtifel be§ ^ir^enlepifonS „^aütum"

märe bie 307einung je^t giemlid^ allgemein angenommen, meld^e im ^aUinm einen ©rfa^ beg oon ^etru§ ^interlaffenen ?07antel§ fie^t, ber ba§ 3Imt be§fe(6en „fpmbolifire". ^^beffen ift biefe 5lnfid^t ebenfomenig aEgemein mie begrünbet.

3toar bringt 3Sefpafiani, ibr §auptoertreter, eine lange Eteibe oon 33es metfen für fie oor, aEein unter aEen ift feiner, ber fie audb nur bolbmeg^ toabr^ fdbeinlidb mad^te. 2Ba§ foE g. 35., trenn 33efpafiani fid^ auf (5Iia§, ber ©lifäu§ feinen ?[Rantel binterlie§% beruft? 3ßa§ feine 35egugnabme auf gtoei S^i^Sniffe für bte ^irdben oon 3erufalem unb 3ffepanbrten , bie nodb gubem ron febr graeifefbaftem 3Bertbe finb, fotoie auf bie Acta S. Materni unb eine auf fegen? barifdben OueEen berubenbe 97otig bei Otupert ron S)eub? Unb nun erft bie 35eireife au§ geiriffen 3feu§erungen päpftli^er 0(^rei6en, in irefdben gefügt trirb, ba§ ^aEium trerbe rerlieben apostolorum principis solatio, ex bene- dictione S. Petri apostoli, ober fei entnommen de corpore beati Petri, au§ ber 0egnung be§ OrnatftüdeS, au§ ber 3Beife, trie ber $apft bie 3n? fignie nadb feiner 30Seibe annimmt, au§ 3arbe, 0toff unb ben ^reugen be§ ^^aEium§, au§ bem 33orgeben be§ 3fpoftofifcben 0tubfe§ bei ^aEiumrerfeibungen, au§ ber $rapi§ ber Orientalen unb gar au§ bem Urfprung ber ©afel, treldfie nad^ 35efpafiani ebenfaES ron bem ^aEium b^^^oleiten ift. 5todb am be? beutung§roEften finb fd^einbar gtrei 0teEen, bie au§ einem ©ufebiu§ ron (Jäfarea gugefd^riebenen 0ermo über ©pipbanie unb einer angebli(^en Etebe

1 Ep. 64 ad Fabiol. n. 15 (Migne XXII, 615). Gregor. M. In lob 1. 28, c. 5 {Migne LXXVI, 455) : eiusd. Regulae past. pars 2, c. 2. 3. 4 {Migne LXXVII, 27 sqq.); Epist. 1. 1, n. 25 {Migne LXXVII, 469 sqq.).

2 ®erfelbe joll ron bem bl- ^etru§ feinem D^atbfolger ßtnuö bmterlaffen unb ron biefem unb ben folgenben köpften bemibt troxben fein. SSieHeicbt amb, ba§ man 6tüdEe ron ibm abgetiffen unb anbern gegeben bat. ©o ober burdb SSerftbleib ober fonft in einer Sßeife foll bann bag ©etranbftüdE im Sauf ber 3^it rerloren gegangen fein. 3«gtoif(ben foE aber bie ©itte, ba§ ^aEium be§ Slpoftelfürften gu tragen unb anbern baron mitgutbeilen, fi(b fo eingetrurgelt haben, bab man fie nid^t mehr barangeben fonnte; man foE barum al§ Srfab für ba§ pallium Petri ein anbere§ in ©ebramb genommen begm. rerfenbet haben {Vespasiani, De sacri pallii origine p. 34. 66). ©ö genügt gur ©harafterifirung ber SSebeutung biefer Theorie faft, biefelbe triebergugeben.

3 3 ^ön. 19, 19.

171

172

IV. ®a§ ^amurn ber (Srabifc^öfe.

be§ 1§1. SOta$:imu§ De veste sacerdotali genommen fein foHen. 2ßtr fagen: fd^einbar; benn erftenS fprid^t in 3Btrinc§!ett feine berfelben non einem 2)7antel be§ b;l. ^etru§; ba§ pallium, non bem fie reben, ift oielmebr ba§ pontificale ^attiiim. ober finb betbe ©teilen ameifelpfter §erfunft nnb

barum mert]§Io§ ^

SBeber ba§ c^riftlii^e 3Htertpm nodb ba§ 337ittelalter mei§ etma§ non bem fagenpften 3D7antel be§ ?fpoftelfürften. „3« 3^om ptte man", footel befannt ift, „al§ (Srbe ^etri nur beffen ^atpbra, unb bie Itebertragung ber ^oUmai^ten be§ 5fpoftel§ an ben neuen $apft mürbe unter anberem burd^ bie 33efiprgreifung non biefem ©tupe au§gebrücft." ^ 3)er 207antel ^etri geprt erft bem 19. ^appnbert an. ^5)te ^^porie, meld^e non i!§m ba§ päpftlid^e Radium prieitet, mag geiftreid^ fein; bod^ ift fie barum nid^t au-d§ fd§on be= grünbet unb map\

(S'ine britte ^D^einung fiep in bem Radium ben einem ©treifen ober einer 33inbe gufammengefd^rnmpften togaapfid^en Hantel, ber unter bem 3^amen pallium befannt ift, ba§ paxiov ber ©ried^en. ift ber Uebermurf, ben bie ^plofoppn ju ipem ©tanbeSfteib gemalt, unb ben ^ertudian gegenüber ber täftigen, prunfüoden unb fünfttic^ gefättetten '^oga bi§ in ben §immel erpbt. ©riedljenlanb non alter§ pr ge= bröud^Iid^, ptte er audb im römifd^en Seben in ber ^aifer^eit admäpid) eine meite Verbreitung gefunben. ©r erf^eint auf ben attc^riftlidjen Monumenten fep pufig, unb ^raar bei Leuten ber mannigfad^ften %vi, fo bafe er meber at§ fpecififd^eg d^riftti^e§ noä) in^befonbere at§ priefter= lid^eg ©emanbftüd be^eii^net merben fann. Man fod ba§ Radium an= fangs in bie Sange ju einer 51rt oon ©treifen aufammengefd^fagen unb bann ftatt biefe§ fünftfii^en ©treifen§ eine rairfUi^e Vinbe eingefüpt pben^.

^ SSefpafiam pt bie beiben ©teden S at a I au Kommentar aum römif(beu ©eremoutale I (edit. Rom. 1750), 342 entlept, mäpenb biefer fie au§ Christ. Marcelli, Sacr. caerem. 1. 1, sect. 5, c. 10 (bei Hoffmann, Nova scriptorum ac momiment. collectio II, 423) genommen pat. SSei ddarceduS merben fie leiber nur fo citirt: Maximus ep. in homilia de veste sacerdotali unb Eusebii Caesareensis in sermone de Epiphania. SOSir pben meber bie eine no(b ben anbern irgenbmo entbecfen fönnen. ^ir merben eg in beiben mit unetbten, fpäten ©tüden gu tpn haben, bie faum in bie ^rühe unfereg ^ahrtaufenbg biuaufrei(hen bürften.

2 ©rifar a. a. D. ©. 109.

2 ©arrucci (1. c. I, 96. 106) leitet bag Radium Pon einem angebli{hen pallium sacrum ab, bag er auf einigen ©olbgläfern miebergefunben haben modte. 3nbeffen hanbelt eg fi(h bei bem fraglichen ©emanbftüd biefer vetri nicht um einen facralen Drnat, fonbern um bie lacerna beg gemöhntichen ßebeng (Pgl. barüber Sraun, S)ie liturg. ^leibung in ben erften fünf i^ahrh-, in „©timmen aitg S01aria= Saach" 1898, §eft 4, ©. 8, 5tnm. 4, unb Wilpert 1. c. III, 30, nota2). 3m übrigen fod auch uach ©arrucci unfer Radium fich aug jenem angeblichen pallium sacrum baburch gebilbet haben, baB man aunächft bagu überging, lepereg au einer 5lrt

17^

8. Urf))rung be§ römtftJ^en 5paitttum§.

173

3U§ bte ^auptfäd)(ic§fte 0tü^e ber ^^eorte tütrb ber 9^ame bc§ Ürc^Hc^en OrnatfHi(fe§ angefe^en. ®te 33e§ei(^nung pallium foll auf eine 3lbftammung beSfelben com 2[Rantel=$aEtum btntueifen. (Sine parallele für bte Umtnanblung be§ le^tern in ba§ 0treifen:^anium glaubt mau aber in ber UmbÜbung ber ^oga gum Sorum ^u finben. (Sine ä^nli(^)e Umgeftaltung mie mit biefem fpeciftfdb rÖmifi^en Ummurf foU fii^ and) mit bem 90^antel s Radium nott? jogen

Snbeffen märe, ma§ bag erfte anlangt, bocb mobl ^unäi^ft ^u bemeifen, bag im Satein ber fonftantinifcben Qtii ba§ 2öort pallium nur ba§ SJ^antels Radium unb nicht auch überhaupt ein ^uch be^eidbnet h(^be. ^a§ lateinifd)e pallium h^t eine mchrfa^e 35ebeutung. 3m 3^:h^o^ofianifd)en £leiberebict hören mir non pallia discolora, mit benen bie officiales ihre iöruft bebeden foden, ut condicionis suae necessitatem ex huiusmodi agnitione testentur 5lderbing§ fagt man, ba§ auch biefe pallia nidht§ al§ ^u einer 5lrt non ©treifen ^ufammengef^rumpfte 3Jtantel=^adien bebeutcten. Ob aber mit Dledht? @agt hoch ba§ (Sbict pectus contegentes. ^ann man nidjt in ihnen ebenfogut ein bem Obergemanb norn auf ber S3ruft al§ ^Ib^eid^en aufgefehteS 3^wgftüc! fehen?

3n 33e^ug auf ben ^meiten $unft bürfte aber gu bemerfen fein, ba§ au6 ber ißeränberung, meli^e mit ber ^oga nor fi^ ging, nicht auch eine foldhe für ba§ 9Jlantel:$adium fi(^ ohne raeitere§ folgern lügt, ^umal un§ le^tereä nod) felbft bei ben Zapften auf ben ^^apftbilbern oon ^aolo begegnet. 5lu§er^ bem ift ^u beadhten, ba§ bie Xoga auf ben ©onfularbiptpch^» ber mit ihr oorgegangenen ^etänberung noch al§ ein Omh non nicht geringer 33reite auftritt, mährenb ba§ Radium ^u gleicher 3sit onf ben raoennatif(hen Sdtofaifen nichts als eine einfache ißinbe barftedt.

.galten mir fo bie 3:heorie auf ber einen ©eite für gu menig begrünbet, fo höben mir auf ber anbern ©eite fogar oerfchiebene ^ebenfen gegen biefelbe. 2öie !ommt eS nämli^, ba§ baS römifche Radium unS oon jeher als fpecifif(h päpftliche 3nfignie entgegentritt? (SS fann hoch nicht angenommen merben, bag

bon «Streifen gufamtnenpf alten, unb eS bann im meitern SSerlauf but(h einen förm= li(hen Streifen ober eine SBinbe erfepte. ©arrucci glaubt in jenem ftreifenförmigen 3nfammenf alten feines pallium sacrum bte multiplex contabulatio beS SlpulejuS (Metamorpb. 11, 24) unb bie tabulata congregatio S^ertultianS (De pallio c. 1 IMigne II, 1086] j bgl. bie tabulae c. 5 [ibid. p. 1101]) loieberäufinben. 33ei Slpulejus ift Oon ber palla, bem Obergemanb ber 3P/ bie 9lebe, bei S^ertndian üon ber Soga. SlKein mir oermögen auf ben Slbbilbungen ber 3fi§=^riefterinnen bet Söilpert (1. c. fig. 18. 19. 21) in bem fihärpenartigen Ummurf feine multiplex contabulatio gu erfennen. S3ei einer ber ©arftedungen befinbet fid) bie Schärpe über ber gemöhnliihen palla. 3ubem fcheint baS 2öort contabulatio bei SlpulejuS nach bem gemöhnlichen Sprachgebrauch erflört merben p muffen, monach contabulare heigt : SBrett neben SBrett, nicht aber SBrett über 33rett legen. 2©aS aber bte tabulata congregatio unb bie tabulae in ben nid)t menig bunfeln SluSführungen S^ertudianS anlangt, fo bürften fte nach bem 3ofammenhang mogl nicht aufeinanbergelegte, fonbern fünftlich h^rgeftedte breite galten bebeuten.

1 Cod. Theod. 1. 14, tit. 10 de babitu (ed. Haenel [Lips. 1837] p. 1400).

173

174

IV. S)a§ ber ©rsbifi^öfe.

bcr $apft aUetn ba§ 3J^antels$alHum getragen l§abe. Sßarum ferner ber ner^ fd^tebene ®ang bet biefem unb bem päpftlid^en ^b^etc^en? 3ene§ jog fid^ faft auSfd^liefeltd^ non ber lin!en ©d^ulter über ben D^üdten, unter bem redeten 31 rm über bie 33ruft mieber gur Itnfen ©eite^ rcäl^renb ba§ lüurgifd^e ^^^aHtum im Dften rcie in 3flom conftont auf beiben ©futtern rubte. ©oU man etma einen SBedbfel nid^t bloß in ber gorm, fonbern aud^) in ber 31nlegung§n)eife am nehmen? 31Üein meicber 3(nbalt§pun!t liegt bafür nor? 3Sielleidbt rcirb man fagen, bie 31nfdbauung, monadb ba§ Radium ba§ nerlorene ©^äflein bebeutet, ba§ ber §irt auf feinen ©dbultern gnr §erbe gurüdtträgt, Ijobt i^n neram lö§t? 3ft jebodb nidbt meit mabrfcbeinli^er, bag biefe mpftifd^e 3)eutung on einen beftebenben ©ebraudb angefnüpft b«be, al§ bag man um ibretmiUen einer neuen 3lnlegung§n)eife ber Snftgnie übergegangen fei? Unb bann fcbeint ge \a audb ber romifcben ^ird^e in alter gemefen ^u fein.

SBarum raeifen ferner bie ^apgbilber in ©. ^aolo noch im 5. Sabrbunbert ba§ SO^anted^adium auf? Unb marum beißt ba§ Drnatftü(f in ber griecbifdEien £irdbe bem lateinifcben pallium entfprecbenb nid^t iixdxiov, trenn au§ bem d)lanted^adium fidb berau§gebilbet bat, fonbern Omopborion?

©nblid) erfdbeint ba§ Radium non bem 3lugenbli(f an, ba un§ in ber @ef(bidbte entgegentritt , al§ liturgifcbe Snfignie. Söarum ba§felbe alfo oon einem dJtanted^^adium ableiten, ba§ bodb, foraeit befannt, niemals ben ß^baralter eine§ au§fd^lieglid^ liturgifd^en @en)anbe§ batte? 3Barum nicht oielmebr annebmen, fei ba§ Radium non 3lnfang an al§ ba§ eingefübrt tnorben, al§ raa§ un§ immer unb ad^eit entgegentritt, al§ liturgifdbe§ 3lb^eid^en, al§ facrale ©dbärpe?

UnfereS ©ra^ten§ ift ba§ nämlidb bie einfai^fte, nd^ftliegenbe unb ben tbatfddblidben 33erbdltniffen entfpredöenbfte ©rflärung be§ Urfprnngä foröobl be§ römifdben ^adinm§ raie be§ 0mopborion§ ber Oftfir^e, beg bifdböflid^en Orarinm§, ba§ nn§ in ©panien nnb 3lfrifa begegnet, mie be§ Radiums ber gadifanifdben Siturgie. 3®ie mir bie dJteinung anf= geftedt ba'^en, bag bie ©tola non 3lnfang an al§ ^nfignie, al§ liturgifcbe ©dbärpe non ber ^ir(^e gebai^t, gemodt nnb eingefübrt tnorben fei^, fo glauben tnir andb ein gleidbe§ be^üglidb be§ ^adinmS tbun gn foden. 3lndb bie 3llten haben fdbon S^ndber nnb 33inben alg 3lb3eidben gefannt^. 35ortrefflidbe 33eifpiele bafür liefern nerfdbtebene S^arftednngen non 3fi§' ^riefterinnen^. ©elbft bie ^oga !ann in ber gorm, tnie fie nn§ auf ben dteliefg be§ ^onftantinSbogen bei bem ^aifer nnb feiner Umgebung

1 3^ßi ^eifpiele anberer SlnlegungStnelfe befpridbt 2öüf(ber = 25eccbi in bem Sluffab La statua di un Flamen in Bullettino della Commissione archeol. di Roma 1897, p. 301 sgg.

2 S3r aun a. a. O. <B. 122 ff.

3 93gl ba§ ebb. 6. 125 über infula ©efagte.

^ Wilpert 1. c. fig. 18. 19. 21. au(b üg. 20 (©tatue non ß^aruntum)

unb fig. 22.

174

V. S)er tJation be§ 1. ®er fjanon naiJ^ gegentüärtigem S3rau(J§. 175

%"

entgegentritt nnb bemgemd^ tm 33eginn be§ 4. getragen

lüorben fein mug, !aum nod^ at§ ein bem praftifd^en 33ebürfni^ bienenbeg ©eraanbftüd^ , fonbern tno^t nur tnel^r at§ ©tanbegab^eid^en angefe^en tnerben. aber in einer ^di, in tneld^ier bie beim ©otteSbienft ge= brdu^tid^e ^teibung fi(b nod^ nid^t bem 0d^nitte nad^ non ber anders üturgifd^en unb ber fiaienfleibung unterfd^ieb, fe§r na'^e tag, ja faft nötbig Toar, ein titurgifd[)e§ ^iftinctioum einjufübren, barauf brandet raobt tcium btngemiefen gu merben.

2öir raoHen übrigens MneSmegS behaupten, eS fei baS liturgifd^e ^aÜium non 2Infang an ber fibmale ©treifen getnefen, alS metdber eS fpdter anftritt. 2Öir beiten eS nielmebr für baS Sßabrfd^einlidbfte , ba^ eS nrfprüngtidb ein langes, md^ig breites ^udb tnar, tneldbeS ju einem ©treifen jufammengefaltet tnurbe. 2)arauf bürfte befonberS ber 9^ame pallium bintneifen.

®ie ©infübrung beS ^aüiumS ift imbeftimmt unb un^

beftimmbar. ber Oftfird^e mu§ eS fpdteftenS im 35erlauf beS 4. 3abr= bunbertS in ©ebraud^ getommen fein. D^tom Id^t fidb baS pallium für baS 5. ^abrbunbert mit genügenber ©icberbeit nad^meifen, bodb bürfte eS jtneifelSobne bafelbft f^on norber QSermenbung gefunben bciben.

V. Der irftuon ites pupIlfB.

L 2)cr ganon beS ^a)iftcs nacb gegenwärtigem Sran^.

^em ^apfte eignen jtnei befonbere üturgifd^e ©eroanbftücfe , ber ganon (baS Orale) unb baS ©ubcinctorium. SSir merben unS ^undd^ft mit bem erftern §u befd^dftigen b^ben.

Sßenn ber $apft feierlich pontificirt, fo legt er ein boppelteS §ume= rale an ; baS eine trdgt er unter, baS anbere über ber Silbe. OaS erfte ift ber getnöbnlid^e linnene Slmict, baS anbere ©d^ultertud^ aber unfer ganon^ Oerfelbe b^t feiner ©eftalt nadb einige Slebnlid^feit mit einem ©(bulterfragen, glacb auSgebreitet fteüt er ndmlidb ein ber ^reiSform

^ UeBer ba§ Söort fanon ogl. 25 raun, S)te priefterl. ©eluänber ©. 56, 2lnm. 1. lieber orale OqI. Ducange, Glossar. VI, 52. 2Cßort erf(beint big=

ireilen mit orarium ibentifeb gu lein. Slnberötoo bejeiebnet ein 3^rauenfopftn(b. Heber orarium Ogl. 25 rann a. a. O. ©. 85 ff. unb 119 ff.

176

V. Sier be§ ^abfteö.

fiii^ ndl^ernbeg Oöal bar, beffen größter ^utd^meffer ca. 92 cm betrögt @r befielet au§ graet @tüden ©eibenftoff, iDelc^e überetnanber liegen, ^iefelben finb nur in ber ^itte, mo fic?^ bie Oeffnung für ben ^'opf befinbet, aneinanbergenöbt. ®a§ obere 0tücf ift ringsum etraa eine §anbbreit fleiner al§ ba§ untere. 'üJ^it gutterftoff ift ber ganon ni^t oerfeben. ©ie beiben 0eibenftücfe finb oon n)ei6er garbe, mit rotb eingefaßten ©olbftreifen oer^iert unb außerbem runbum mit einer fiibmalen (Solbborbe eingefaßt. 5luf bem 35orbertbeil be§ ganon befinbet fidb ein gotbgeftidteä ^reu^; an ber buntem 0eite ift im Slnfcbluß an bie §al§= Öffnung be§ teidbtern 3(n^ieben§ ©inf^nitt angebracht. 33önber

ober fonftige 35orridbtungen ^nm 33efeftigen befinben ficb am ganon nicht.

Anlegung be§ @emanbftüde§ ooUjieht fidb in folgenber Söeife. 3^adbbem ber SDiafon ben ^apft mit bem linnenen 2Imict, ber 2Hbe, bem (Singntnm famt 0ubcinctorium unb bem 33ruftfreu^ oerfehen bot, ^iebt er ihm ben ganon mittelft ber in bemfelben angebrachten Oeffnung fo über ben ^opf, baß fetbiger mie ein .fragen bie 0chnUern, ben 9tücfen unb bie 33ruft bebedt. SDabei muß ber 3:beil be§ ganon, meldber mit bem .^renje gefdbmücft ift, nach norn gerichtet fein, ^ann fdüögt ber 3)iafon bie hintere §ölfte be§ OrnatftüdeS über ba§ §aupt be§ ^^^apfteg. §at er hierauf (elftem mit Stola, ^uniceda, ^almati! unb (Safel befleibet, fo läßt er bie dtüdfeite be§ ganon mieber b^^*ob nnb orbnet fie über bem '»D^eßgemanbe.

2> ®er ganon fett bem 13. Sohrhnnbert

©er ganon ift ein liturgifche^ Sonbergemanb be§ ^apfte§. 0o mar fdbon im 13. Sab^'^nnbert , mie ©uranbug^ unb oorber fchon gnnocen^ III.^ bezeugen, „©er romifihe 33ifchof'', fagt le^terer, „legt nach ber 5Xlbc unb bem ^ingulum ba§ Orale an, melcheS er um ben ^opf micfelt unb auf bie Sihultern ^urücffdblögt; er folgt hierbei ber (Gepflogenheit be§ altteftamentlidben §obenpriefter§, meldber über bie Sinnen^ tunica unb ben (Gürtel ba§ ©pbob (ba§ 0d)ultergemanb) an^og.'' 5lebnlidb lauten bie Sporte beg ^ifdbof^ oon ?0tenbe. ©ag dtedbt, ben ganon ju tragen, mar bem $apft fchon bamalS fo auSfdbließlidb oorbebalten , baß e§, mie fid) aug bem Orbo be§ gacobu§ (GaietanuS Stefanegdbi ergibt, nicht einmal ben (Sarbinalbifcböfen ^uftanb, fidb beSfelben ^u bebienen^.

Rationale divin. off. 1. 3, c. 9j f. 73.

2 De sacrif. missae 1. 1, c. 53 (Migne CCXVII, 793).

3 Ordo 14, c. 48. 53 {Migne LXXVIII, 1153. 1157).

176

2. S)er ^anon feit bem 13. ^ci^t^unbert.

177

3a felbft ber papa electus legte ba§ Ornatftü(f erft an, tnenn er jum (Empfang ber ^apftraeil^e anfleibete^

3n ben DrbineS ®regor§ X., be§ (S^arbinaB ®aietanu§ unb be§ 33ifd^of§ ^etru§ 51melii, b. t. im 13., 14. nnb 15. ber OrbineS ^a^ biCfon§, ^ei^t bag ©emanbflüc! ni(^^t orale, fonbern mie gegenmdrtig fanon (fanum). ®ie leitete 33e^ei^nung fd^eint bie norraiegenbere ge^ mefen §u fein. 9flad^ ben genannten Orbineg trug ber $apft ben ^anon bet ber feierlid^en ^effe^, bei ben bie fic^ an feine (S^onfe*

cration anfd^Ioffen, beim feierlii^^en ^'rönnngSma^l ^ bei ber gn^raafd^ung am (SfrnnbonnerStag , bem fogen. ?07anbatum^, unb bem ^al^I beSfelben ^age§^ 21m Karfreitag bebiente er fic^i feine§ ganon®, bagegen mürbe bie £ei(^e te§ nerflorbenen ^apfte§ mit bemfelben au§geftattet. 23ei ber ^effe rn^te ba§ ®eraanbftü(f gteid^ bem bamaligen 2lmict ring§ um ben §alg auf ber ^afel, unb jraar bebec^te eg bann nid^t nur bie 0d^ultern unb ber. 9^adfen, fonbern, im ©egenfa^ in feiner heutigen 2lnlegungg= meife, aud^ ben übern 3:^eU ber 23ruft. ^er 14. Orbo fagt ndmlid^ aug? brü(f üd^ : Partem illam fanonis, quae dependet ante pectus pontificis, aptet (cardinalis) decenter sub cruce pallii^. 2(ud^ auf ben 23ilb? merfen aug bamaliger 3^^! f^ Drale oben über bie 23ruft l^in®. 23et ben feierlid^en ^a^ljeiten unb bem ^O^anbatum mürbe eg nad^ 2lrt einer Kapuze auf ben Kopf ^eraufgejogen.

(Stnen 2lmict trug ber $apjl im 13. S^^rbunbert, trenn er in ^ontificab fleibung irar, außer bem gcmon nicf)t. (Sg gebt bag oug bem Drbo ©regorg X. mit 33efHmmtbeit b^rror. 2ßo barin ron ber etwa nötbigen 23ifdbof§treibe beg enräblten 2lacbfo(gerg ^etri bie O^ebe ift, b^tfei ;/§at er bie §änbe getrafcben, fo foü er allen ©dbmudt an^ieben, nämlicb guerft bie 2Ube unb bag (Sim gulum mit bem ©ubcinctorium, bann bag ^ectorale, bürauf ben ganon, meiters bin bie 0tola, bie ^uniceüa unb bie ^almatif. ferner nimmt er bie §anbs fdbube unb enblidb bie (Safel unb bie SJlitra. Radium unb 9ding empfängt er fpäter lu feiner Sie man fiebt, ifl bür rom 3lmict nicht nur feine

1 Ordo 13, n. 5. 6 (Migne LXXVIII, 1106. 1107. 1108).

2 Ordo 13, n. 6; ordo 14, c. 47; ordo 15, c. 8 {Migne LXXVIII, 1108.

1151. 1277).

3 Ordo 14, c. 23. 43 (ibid. p. 1133. 1139).

^ Ordo 14, c. 84 (ibid. p. 1207).

^ Ordo 14, c. 87 ; ordo 15, c. 70 (ibid. p. 1209. 1312).

® Moroni, Dizionario XXIII, 176.

Ordo 14, c. 43 {Migne LXXVIII, 1139).

® <So g. S5. auf einem ber 25Uber beg SIngctico in ber Kapelle Slifolaug’ V. im SSatican (ber pI. ßaurentiug mirb öon ^Qpft 6i£tu§ gum S)iofon getreipt).

23 raun, ®ie pontiftcalen (Setoänber. 12

178

V. S)er f5^anon be§ ^a|)fteg.

Diebe, berfelbe rairb fogar biirc^ ben Söortlaut (allen (Sd^mud guerft) nölltg au§gcf(^lofjen ^ Uingefel^rt foH ber electus papa bet einer an i^m nor^u; ncl§menben ^riefterraei^e mit einem Dlmict unter ber Silbe befleibct fein, aber raeber eine ^^uniceUa nod) eine "^almatif, noc^ bie 'Sanbalen, nod^ ba§ SDruftfreu^, nod) enblic^ ben ganon tragen ^

^^er Slmict fel^lt nod^ am @nbe be§ 14. Sa^r^unbertS in ber ^ontificals fleibung be§ $apfte§. erl^edt ba§ au§ ber SSefd^reibung, meld^e ber Orbo be§ $etru§ Slmelii non berfelben gibt. Slud^ l^ier ift bie Silbe, mit meld^er bie (^arbinalbiafonen ben $apft, ber fid^ §nr feierlid^en Slad^tmeffe am Sßei^; nad^tSfeft rüftet, giierft unb nor allen anbern ©emänbern belleiben. 3)ann folgen ^inctorium ((^ingulum) unb ©ubcinctorium , raeiterbin ba§ ^ectorale unb an üierter ©teile ber ganon^

Um ben SSeginn be§ 16. Sa^rbunbertS trägt ber $apft Slmict unb ganon 5^uglci^. ergibt fi(^ ba§ flar au§ ben Slngaben be§ (Jbnftopb 3Dlarcetlu§ in bcm 1516 be^’öuSgegebenen ß^eremoniale ber päpftlicben Kapelle ^ ®ie Sluf= nabme be§ SlmictS in bie päpftlid)e ^ontificaltrai^t mug fidb bemnadb im Sauf be§ 15. Sabrbunbertö DoUjogen b^^ben.

Heber bie S3efdbaffenbeit unb gorm, meldje ba§ Drale im 13., 14. imb 15. 3ctb)^^ttnbert befa^/ liegen nur menige Dladbridjten nor. nocenj III. fi^raeigt non berfelben; S)uranbug befdjränft fidb baranf, sindon gu nennen, ©er ganon, mit meldbem bie Seicbe S3onifatiu§’ YIII. beüeibet roorben mar, beftanb nadb bem bei Eröffnung be§ ®rabe§ im 3abre 1605 über ben S3efunb abgefa^ten ^rotofoll au§ einem b^^P garten meif^en ^ud} au§ reiner ©cibe, ohne ©olboer^ierung unb fonftigen ©dbmud. gür feine ©eftalt ift bie S3emer!ung t)on Gelang, eg fei ber ganon mebreremal über ber Silbe um bie ©dbultern gemidelt unb bann über ber ©afel ringg um ben §alg umgefcblagen gemefen^. gm gnoentar S3onifatiug’ YIII. loerben nier gro^e Oralien ermähnt, meldbe mit je brei ©olbftreifen an ben ©nben unb in ber SiJlitte unb au§er= bem mit fonftigen f(bmälern ©treifd^en ner^iert maren. Slufeer ihnen befanben fid^ in bem ©djat^e beg ^^apfteg fed^g Dralien mit breiten, rothen über grünen ©eibenftreifen an ber ©eite, nier Oralien mit fd^margen Sänggftreifen fomie ein ganon mit brei ©olbftreifen an jebem ©nbe unb einem ©olbftreifen an ber einen ^eite. Slnbere Oralien maren f(hmud= log®. S^adh bem h6ubfdf)riftlicben ©eremoniale beg ^arig be ©raffig märe ber ganon ehebem ein bunteg, breifarbigeg SSelum gemefen; jur biefeg päpftli(^cn ©eremonienmeifterg beftanb bag ©emanb aiig Sinnen,

1 Ordo 13, n. 6 (Migne IjX.X.Y111, 1108). ^ ibid. p. 1107.

2 Ordo 15, c. 8 (ibid. p. 1277). ^ L. II, c. 14.

^ Bzovius, Annal. ad 1303, XIV, 51. ^ Moroni 1. c. XXIII, 177.

178

3. ®er fjanon öor bem 13. ^a^r’^unbert.

179

ba§ mit ©olbfäben burifjiüivft raar ^ Orale, tne((j^e§ ^apft 0iptu§ auf bem ©emälbe be§ gra 3Ingelico tragt, fd^eint ein mit breiten unb fd^malen SängSftreifen nerjierteS Ouc6 barjufteHen. ^in erfd^öpfenbeS unb fi(^ere§ ^8Ub be§ mittelaUertid[)en ganon be§ ^apfte§ gemä^ren aUe •biefe Eingaben nid^t; bod^ fd^eint er nod^ ni^t ba§ fragenartige Ornate fiüdf gemefen p fein, at§ tneld^es er }e^t auftritt. ($r bürfte nielme^r, luie ber geraüfmüd^e SImict, nodb bie (Seftalt eine§ ^U(^e§ gel^abt hoben.

3. Ser gaiion bnr bem 13. Safirhmibert

3^id^t ohne ®runb mürbe oorhin barauf hingemiefen, ba§ ber ^papft bi§ ^um 15, 3oh^^)onbert bei bem ^ontificalamt nur ben ganon, b. i. ein über bie Silbe gelegte^ Oihultertudh , getragen, nicht aber aufeerbem no(^ be§ gemöhnlidljen Slmict§ fi(^ unter ber Silbe bebient höbe, be? meift ba§ namlid^, ba^ ba§ anagolagium (anagolaium, arabolagium), non bem im 1., 3. unb 5. römifd)en Orbo S07abiüon§ bie 9lebe ift, mit bem fpatern Orale be^tn. ganon im mefentlid^en ein§ ift, unb bafj fomit le^tere§ 0d)ultertud[) bereite im 8. ^ohrho^^bert in ©ebraud^ mar.

Sladb bem erften Orbo befleiben bie Slegtonarfubbiafonen ben $apft ber Sfeihe nach mit ber linea (Silbe), bem (Jingulum, bem anagolaium, b. i., raie erflctrenb bemerlt rairb, mit bem amictus, ber linnenen Oalmatif, ber großem Onlmatif unb ber $laneta^ Slehnlich lauten bie Slngaben in bem 3. Orbo, in meldbem ba§ ambolagium nii^t nur burdb amictus, fonbern auch burd) humerale erläutert mirb ^ Oer 5. Orbo befchreibt bie päpftlidbe 0acral= fleibung raie folgt: In primis cara.(isia) et cingitur supra. Dein linea cum cottis , serica et cingulum. Post liaec mittitur anagolagi; exinde dalmatica minore, postea maiore dalmatica et supra orarium. Post liaec planeta et supra mittitur pallium^ Oie camisia bebeutet eine Slrt Slo^ett, bie linea bie Silbe. Söa§ cum cottis, serica befagt, ift unflar. Oa§ anagolagi ift offenbar ba§ anagolaium be§ 1. unb ba§ ambolagium be§ 3. Orbo. SBie au§ ben brei Stellen h^roorgeht, trug ber $apft im 8., 9. unb 10. ^ahrhunbert nur ein @d)ultertud^ über ber Silbe, aber feines unter berfelben, gerabe raie noch im 13. unb 14. Sahrhnnbert ber galt raar. ©S fann alfo nicht ^raeifelhaft fein, bag baS anagolagium beS 1., 3. unb 5. Orbo unb ber fpätere ganon ein unb baSfelbc ©eraanbftüd barfteÜen.

^ Giorgi, Liturgia Rom. Pontif. I, 148. Ote SluSftuttung mit ©treifen raurbe bem ganon üieEei(ht in Erinnerung an ben mehrfarbigen Ephob (S(hulter= fleib) beS jübtfd)en §of|enprtefter§ §u tbeil, als beffen Slbbilb baS Ornatftüdf gelten fonnte, feitbem eS in IRom päpftli(^heS ©onbergetoanb getoorben raar.

2 n. 6 {Migne LXXVIII, 940). ^ n. ß (ißid. p. 978).

n. 1 (ibid. p. 985).

179

12 *

180

V. S)er fjciiton be§ ^a^fleg.

53ead^ten§n)ert^ ift inbeffen, ba§ im ©egenfa^ gum Orale be§ 13. 5unbert§ ba§ ©(^ultertud^ be§ 1., 3. unb 5. Orbo nod§ fein bem ^apft auSfd^liefelid^ üorbe^alteneg Ornatfiütf mar.

(Sin über ber TOe getragenes anagolagium erfc^eint nämlidb im 9. Orbo auc6 als jlbeil ber Bifd§öflid)en @acraltrad)t ^ ; augerbem geprte nach bem 5. fomie nach einem non Oud^eSne !§erauSgegebenen Orbo beS 9. 3al§rl§unbertS gur liturgifc^en ^leibung ber römifcben Oiafonen unb ©ubbiafonen^ 5lugers l^alb 0ffom§ fc^eint man nur in einzelnen ÄHrd^en baS @d)ultertuc^ über ber 5llbe getragen gu l^aben. 3Son ben Siturgifern beS SJJittelalterS, non 9fabanuS angefangen bis auf OuranbuS, fennen nur 3no non ß^artreS, ber 3Serfaffer beS Speculum de mysteriis ecclesiae unb ber 14. ber bunbert im 3lnbang gu §ugoS non @t. 3Sictor ©d^riften gegebenen Sermones eine berartige ®e= pftogenbeit

2Bann in 9iom bei ben römifdben S3ifd^öfen, ^reSbijtern, Oiafonen unb 0ubbiafonen bie 0itte auffam, baS ©dbultertudb e^er als bie 3llbe an^ulegen, mit anbern ^Borten, mann baS anagolagium bort gu einem bem ^apfl nor^ behaltenen (5)emanbftü(f, alfo gum päpftlid^en Orale ober ganon mürbe, ift nicht genau feftsufteüen. Oa baSfelbe nodb im 10. ^ahrhunbert gemäg bem 5. Orbo auch Oiafonen unb 0ubbiafonen über ber 5llbe getragen mürbe unb auf ber anbern 0ette fd^on Snnocen^ III. baS Orale fennt, mu§ ber Sßcdbfel fich im 11. be^m. 12. ^ah^^h^nbert noH^ogen h^^ben. 5luf ben 3Jtofaifen ber 5lpfiS in 0. SJiaria in ^raStenere ift $apft SnnocentiuS II. (1130—1143), ber 0tifter beS 33ilbmerfeS, mit einem meinen ©dbultertuch bargefteüt, baS rings um ben ©als über ber ^laneta gelagert ift. Ob bamalS fd§on baS anagolagium gum Orale gemorben mar?"^

Oie grage nach bem Urfprung beS römifchen anagolagium , beS 35orläuferS beS fpätern unb je^igen päpftlidben ganon, fann ^)kv über= gangen merben. Oa eS 0(hultertndh mar, gilt non ihm baS, maS fidh über bie (Sntftehung beS liturgifchen 5lmictS überhaupt fagen lafet^ (SS fei baher nur noch auf eine ©igenthümlichfeit in ber 35ermenbung beS anagolagium in fRom hingemiefen.

Oer Orbo OucheSne befagt®: Quando (pontifex) dalmaticas induit, et diaconi similiter induunt se et subdiaconi involvunt se anagolagio circa collo et induunt se tonicas albas quales habent, sericas aut

n. 4 (Migne LXXVIII, 1006).

2 Ordo 5, n. 3 (ibid. p. 985). Duchesne, Origines du ciilte ehret, p. 440.

3 Ivo Carnot. f Sermo 3 (Migne CLXII, 524). Speculum c. 6 (Migne CLXXVII, 353) ; Sermo 14 (ibid. p. 928).

^ de Bossi, I Musaici cristiani fase. VII.

3 3}gl. 33 raun a. a. O. 6. 3. 4.

^ Duchesne 1. c. p. 440.

180

3. S)cr Oranon öor bem 13. ^a’^t^unbert.

181

lineas. Et si pontifex dalmaticas non induerit, diaconi vel subdiaconi non se involvunt anagolagio, sed cum tonicis albis et planitis ambu- lant. 2)te erftgenannten tunicae albae finb bie fubbtafonalen , ber ntatif äl^nlit^en, au§ ©etbe ober Sinnen nerfertigten 31mt§tunifen ber btafoncn; bie tunicae albae aber, oon benen an jraeiter 0teUe bie Stiebe ift, tonnen mol^r nur al§ Silben anfgefagt merben. ®er 0inn ber 0telle ift nid^t gan^ flar, bod^ gel^t mit SSeftimmtl^eit au§ i^r l^eroor, erfienS, bag bie ^iDiafonen unb ©ubbiafonen nid^t allzeit ba§ anagolagium trugen, unb gmeitenS, baß fie fid^ belfelben nur bebienten, menn fie i^r befonbereS liturgifd^eS SImtSfleib, bie ^^olmatit be^m. bie fubbiafonale ^unica, an^ulegen l^atten. ^5)ag and) ber $apft bet ber geier ber Siturgie nid^t ftet§ ba§ 0dbultertud^ gebrandete, ift in bem ^udee§nefdeen Orbo nidfit auSbrüdtlide gßfagt, menngleidb beffen Slngaben barauf bin^ubeuten fcbeinen. erbeUt ba§ aber beftimmt au§ bem Kleiber« fatalog be§ 5. Orbo 9J?abiUon§. ®anadb trug ber $ap|t ba§ anagolagium nur, menn er in feiner pontipcalen geiertracbt, aifo mit ben beiben SDalmatifen befleibet, amtirte. Sin geroöbnlicben Klagen, an raeicben er biefe ©eraänber nidbt an^og, legte er audb fein anagolagium unb überhaupt fein 0dbulters tudb an^ Sßie fdieint, mar in ber römifcben .^ird^e für beffen ©infübrung bie Sftücffidbt auf bie ©almatif unb ihren 0d§u^ nicht ohne S3ebeutung.

®ie ©igentbümlidbfeit in ber S5ermenbung be§ anagolagium in D^tom, üon meldber bie D^ebe mar, gibt einen gingerjeig, mie gefommen fein bürfte, ba§ ber ^apft ^ule^t SImict unb ganon bei ber ^ontificalmeffe gugleidb trug. Slnfangä bebiente fidb ber ^onlifep be§ anagolagium nur bei ber feierltdben ^effe an gefttagen, mäbrenb er an gemöbniidben ^agen ohne 0dbuItertudb amtirte. darauf mirb er ben unter ber Silbe getragenen SImict im Slnfdblu^ an bie allgemeine 0itte für bie alltägliche ^D^efefeier unter feine liturgifcben Kleiber aufgenommen, für bie pontificalen gunctionen aber bag anagolagium beibebalten meldbeg fidb ^^nn pm päpft^

lidben 0onbergemanb entraidfelte. SII§ infolgebeffen jebodb bag nunmehr Orale unb ganon genannte ©dbultertu^ aUgemadb feinem praftifdben gan^ entfrembet unb pm bloßen 0(^mucfftü(f gemorben mar, lag nahe, ben gemöhnlidben SImict audb feierlidben ^ontifical^

meffen gur SSermenbung fommenben Ornat einjureihen.

1 n. 1 {Migne LXXVIII, 984) bergli(ben mit n. 4 (ibid.) : Item cotidianis diebus qualiter pontifex induitur. In primis cam. et cing., deinde tonica serica, orarinm, planeta et pallium, sestace (SJtappuIa) in manu. S)aS rätbfelbafte sestace (S3raun a. a. £). 6. 56) ift perfif(ben lXrfprung§. Öiistage (süstu^e) beifet linteum, quo abstergitur, mantile, sudarium, ift aIfo gleich mappula (Vullers, Lexicon persico-latinum , Bonnae 1864). 6o bie freunblidben SRittbeilungen be§ P. gr. 3orett S. J.

181

182

VI. S)a§ ©ubcinctoxium be§ $a^3[te§.

VI. Dtt0 Subcinctonuin k0 $)a|i|le0.

L Saö 8itkinctortiim nac^ gegenwärtigem Sraneft.

jTüeite ber päpftlic^en 0onbergett)änber ift baö 0ubcinctorium, mie f(^on ber 3^ame befagt, ein 3nbe^ör be§ (Singutum. ©agfelbe [teÜt tüte ber 'üJ^ampet, bem na^ ©eftatt unb ^efebaffen^ett fe^r äbntidb ifl, einen in ber ?[Rttte gufammengefaüeten 0toffftreiten bar, ber in ber garbe mit berjenigen be§ ^J^e^gemanbeS übereinftimmt. ^a^e am übern (^nbe finb bie beiben §ä(ften bureb eine Ouernabt jufammengenäbt. ^ie ba^ bureb gebilbete ?kafdbe ift fo breit, bafe bag (Singulum bequem binburcb= gezogen merben fann. Stuf bem untern ©nbe beg einen Streifend ift in ®ütb ein ßämmeben, auf bem be§ anbern, ebenfallä in @oIb, ein ^'reu^ aufgeftieft. ©a§ Subcinctorinm ift nicht am Singutum angenäbt, fonbern fteHt ein bauon trennbare^, fetbftönbige§ ©emaubfliidt bar.

^er ^apft bebient ficb be§ 0ubcinctorium§ nur, menn er feierticb poutificirt. SJtan legt ibm an, inbem man an ba§ ßingulum ftreift unb ibn bann mit le^terem umgürtet. S^acb gegenmärtigem S3raucb tüirb an ber rechten, nicht aber, mie man gemöbuliih angibtS an ber Unten ©eite getragen. ^a§ ©ubcinctorium b^^t feinerlei praftif^e S3ebeutung unb befit^t bemgemüg bloü ben (^b^iratter eine§

2. Saö ©ubctnctoriiim im äKittelaÜcr. ©ein Sluftreten, feine Sefdjaffenbeit unb bie SBeife, anplegein

3n D^om tüirb bas ©ubcinctorium im 9. noch

(gebrauch geraefen fein, ba roeber ber 1. noch ber 3. noch enblich ber 5. Orbo unter ben Uturgifchen ©etüünbern be§ ^apfteg ermähnt. Slueb aufeerböib 9tom§ bürfte bamal§ noch taum ^ur SSermenbung gefommen fein. Sßobl mirb im ^^nentar be§ £lofter§ üom b^i^S^n ©rlöfer ^n ©tenbtanb (bei ©UOmer) au§ bem Sabre 867 ein succinctorium aura paratum ermähnt ^ hoch gebeuten meber 9tabanu§ noch Slmalariug, noc^ ^^5feubo=Sncuin , nodh ^feubo=33eba, uo^ '"enbli^ ^alafrieb be§ ©ub^ cinctorinm§ ; fie fennen erfichtlicb nicht al§ S3eftanbtbeit ber ^ontificaU

1 Moroni 1. c. LXX, 307. 2:baIbofer, Siturgif I (1. Stuft.), 867, Slum. 2. ttnfere entgegengefepte Slugabe beruht auf ©rfuubigungen in ber päpft= liehen ©acriftei.

2 Folcwini Gest. abb. S. Bertini Sith. (M. G. SS. XIII, 634).

182

2. ©uBcittctonum im ?OUtteIaIter. ©ein Siuftreten, feine SBefd^affen'^eit k. 183

trad^t. rairb ba^er unter jenem succinctorium nicht fomolhl nnfer ©emanbftücf al§ nielmelhr ba§ getnohnUdhe (SinguUtm ^n nerftehen fein.

@eit bem 12. 3ö5t*^iinbert ift mieberhott bei ben Siturgifern non bem 0nbcinctorium, ba§ andh tno^l 0nbcingulnm genannt inirb, al§ einem raie in D^lom fo audh nerfch^^^^i^^^ortg außerhalb D^lomS gebräu(^lichen facrateii Ornatftinfe bie D^ebe.

0dhon bet ^runo non 0egni (f 1123) gefchiebt einc§ folcben (Jrmäbnung; mirb non ihm auSbrüctticb ein fpecififd) bifcböflicber Ornat genannt ^ 0i= carbuö raelcber neben subcinctorium aucb bie 5tu§brücfe subcingulum unb perizoma al§ Dramen be§ ©emanbftüdeä anfübrt, rei^net jelbigeö §^ar nid^t mit beftimmten Sßorten ^ur bifd^öflicben ©acraltracbt, bebanbelt aber bo^ at§ einen 23eftanbtbeil berfelben. 5Iu§brü(flid) be^eid^nen bagegen tnieber 3n= nocen^ III. ^ Ouranbu§ unb and) ber bl. 5:boma§ ^ ba§ Oubcinctorinm al§ ein ben ©ifdböfen ^ufommenbeS Ornatflüd. mug be§bölb auffaden, ba§ iRobertuS $aululu§ ^ unb §onoriu§ non ^liitun audb ber liturgifdben ^leis bung ber gemöbnltdben ^riefter einreiben. @in päpftlicbeS ©onbergetnanb mar ba§ ©ubcinctorium im 12. unb 13. ^abrbunbert nicht. entbehrte biefe§ C5ba^*alter§ fogar noch tm 33eginn be§ 14. 3^ib^h^i^ibert§ ; benn ber Orbo be§ 3acobii§ ®aietanu§ ^äblt um jene 3^it ben liturgifdjcn jlletbern ber (Jarbinalbifdböfe ®.

S^Bie ineit ba§ ©ubcinctorium im ittelalter ncrbreitet mar, lagt fidb nii^t beftimmen. 9Jtit bem 5lu§gang beSfelben fcbeint tm aU- gemeinen bei ben ^ifcböfen aufeer ©ebraudb gernefen ^n fein, ^[RaU lanb fam e^ nod) ^nr 33orromäu§ jitr 35erruenbnng,

^ Tract. de sacr. eccl. {Migne CLXV, 1103. 1104).

2 Mitrale 1. 2, c. 5 {Migne CCXIII, 74).

3 De sacrif. missae 1. 1, c. 37. 52 {Migne CCXVII, 788. 793).

^ Rationale 1. 3, c. 1. 4; f. 64. 68.

3 In Lombard. 1. 4, dist. 24, art. 3 (ed. Farm. 1857 VII, 903).

6 De off. eccl. 1. 1, c. 49 {Migne CLXXVII, 403).

Gemma animae 1. 1, c. 206 {Migne CLXXII, 606). 3lu(b ^obanneä SBeletbuä f(beint in feinem Rationale c. 32 {Migne CCII, 43) ein subcingulum unter bie priefterlicben ©acralfleiber gu re(bnen. Oasfelbe ift aber mobl nidjt mit bem subcingulum ein§, bem unfere Erörterungen gelten; benn er befc^reibt alä „ettt)a§ an ber ©tola, mag mit bem Etngulum üerbnnben merbe" (est quiddam in Stola, quod ligatur cum cingulo). SSieltei(bt ift inbeffen 511 lefen: est quid- dam in cingulo, quod ligatur cum stola. ^Uo OonEpartreg fprid)t in ber SBef(breibung ber liturgif(ben ^riefterffeibung (Sermo 3 {Migne CLXII, 525]) bon gemiffen nexus (SSerfnüpfungen), bur(b mel(be bie ©tola mit bem ©ürtel öerbunben merbe. £b er babei bag subcinctorium im ©inne bat, gebt aug feinen SCßorten nicht berbor.

8 Ordo 14, c. 48. 53 {Migne LXXVIII, 1153. 1157).

183

184

VI. S)a§ ©uBcinctorium be§ ^a|)fte§.

lüie aug beffen ^erorbnungen über bie Uturgifcbe Reibung er^eüt^ römifci^e ^eremoniale ber 33ifd^öfe fennt ba§ ©ubcinctorium ni(|t tne^r.

Ueber bie 33efd^affenl^eit unb bte ®efta(t be§ mittelaUertid^en 0ubs dnctoriumä erfal^ren rair nid^t ütel. 3^benfat(§ raar baSfelbe, rate anä) beute nod^, ein felbftänbigeä ©eraanbftüdf; beftanb fonacb nii^t btofe, Tuie man raobt geglaubt in ben norn b^t^öbbaugenben (Snben be§ (5ingulum§.

S3ei 33runo, ©tcarbu§ unb ^uranbu§ fönnte bte 0ad§e aÜerbtng§ cintger^ magen gtneifelbaft fein, 9ftobertu§ ^aululu§ unb §onortu§ bef(breiben ba§ 0ub^ cinctorium jebocb al§ einen nom ©ingulum ücrfibiebenen unb trennbaren Ornate Ibeil. äßäbrenb nämlidb bie erften nur bcmerfen: a cinctorio (zona) duplex pendet subcinctorium (subcingulum), fagen bie lebten: subcingulum (sub- cinctorium) duplicatum (duplex) suspenditur, 5tl§ ein üom geraöbntid^en titurgifd^en ©ürtel unterfcbiebene§ unb für ficb beftebenbe§ ©emanbftüdt erfd^eint ba§ ©ubcinctonum auch in ben 5(cta ber 33ifd^öfe non Se 3Jtan§ (subcinctoria tria, unum pretiosis margaritis ornatum) unb unter bem Dramen succincta bet Johannes non SBa^on (ca. 1326) in ben 5tnnalen non SJtotjenjSl^outier (cingula serica 12, succinctae de serico 2, tertiaque de auro)^.

§ei^t bei §ouoriu§ unb Dflobertuä $au(utu§, eg merbe bag 0ub* cinctorium gehoppelt, b. i. in ber ^itte gufammengefcbtagen am (S^ingulum aufge^üngt, fo mirb bagfelbe mo^l fd^on im 12. ^ci^t^^unbert ein manipeb artigeg Ornatftütf gemefen fein.

33eftimmt erfd^eint eg alg fold^eg in ber gtreiten §älfte beg 13. Sabr? bunbertg im ^ontificate beg SBilbelm 2)uranbug: cingulum cum subcinctorio, quod habet similitudinem manipuli^ 5(ucb ber 14. £)rbo ^ unb ein tificale oon (Sine begeid^nen bag 0ubcinctorium alg ein bem SJtanipel Ornatftüd ®.

Ueber bie 0teHe beg (^ürtelg, mo im 12. unb 13. ^^i^i^^iihbert bag 0ubcingulum befeftigt n)urbe, erfa'^ren mir S^öl^ereg non §onoriug ^

^ Constit. et decret. syn. prov. Mediolan. 1. 4 de supell. p. 316.

2 Marriott j Vestiar. Christ, p. 153, note 313: Wlien the zona and the succinctorium are distinguished, it seems that by the latter term we must under- stand the long ends of the girdle, which hang down from the waist nearly to the feet. S5gl. aud^ ^raug, Olealenc^llopäbte II, 193.

3 MaUllon, Analecta vet. III (Paris. 1682), 390, unb Ducange, Glossar, sub subcinctorium VII, 625.

Marterte 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 23; I, 221.

3 c. 48 (Migne LXXVIII, 1153). ^ S5ei Ducange 1. c. VII, 625.

L. 1, c. 206 (Migne CLXXII, 606) : Subcingulum, quod subcinctorium dicitur, circa pudenda duplex suspenditur.

3. SSalteuS, ^räcinctorium unb ©emicinctium. 185

unb 5Duranbu§. jenem tnare mitten not bem Körper angebracht geraefen; 5Duranbu§ fagt bagegen in feinem ^ontificateS beftnbe fi(^h an ber redeten, unb in feinem C^ationate, Ih^nge an ber Unfen 0eite be§ ^ontifep. D^lom mürbe, mie au§ ber au§brüd^Ucben 33orf(^hrift fomoht be§ 14. aB audh be§ 15. Orbo ^ernorge^t, ba§ 0ubcinctorium im Verlauf be§ 14. ^^^^rhunberB non bem ^apft mie ben (Sarbinal= bifdhbfen an ber linfen 0eite getragen. Dependere debet (subcinctorium) a cingulo in sinistra parte, fagt ber 14. Orbo^; ber 15. aber mal^nt ben (Sarbinatbiafon , metd^er ben ^’apft inv ^effe anfteibet, er möge barauf adhten, ba§ baä Ornatftüc^ ad latus sinistrum bcmge^.

^ur 3^it bc§ bb S3orromäu§ in ber mailänbifdhen Älrd^e SSraudh geroefen, ba§ 0ubcinctorium linfS gu befeftigen, ergibt fidh aiB beffen SSerorbnungen über bie ftrdhlidien ©eraänber. ber linfen 0eite trug ber ^apft ba§ 0ubcinctorium nodh im 17.^ unb felbft 18.® Sa^rbunbert. 2)er jebt bafelbft b^rrfd^enbe 33raucb, monadh bei ibm red^B nom ß^ingulum berab; bängt, fann bemnadh nur febr jungen Urfprung§ fein.

3^ Salten^, ^räcinctorium mtb 0cmicinctmm*

3ur felben ba 33runo non 0egni non nnferem 0ubcinctorium fpridht, rebet ©itbert non Simeridf non einem bifd^öftidhen balteus^. S)iefer

1 Martern 1. c. I, 221. 2 c. 48 (^Migne LXXVIII, 1153).

2 c. 8 (ibid. p. 1277).

^ Bonüf Rer. liturg. 1. 1, c. 24, § 15; II, 268. i/am/Notizia dei vocaboli «cclesiast. sub voce Cingulum {Moroni 1. c. LXX, 307).

^ Chiapponi, Acta canonizat. p. 227. Zaccaria, Onomasticon rituale sub voce Praecinctorium {Moroni 1. c.)*

6 De statu eccl. {Migne CLIX, 1002). ber SSuIgata tnirb ber ©ürtel ber bebräif(ben ^riefter balteus genannt (2 SOlof. 28, 4. 40; 29, 5. 8. 40; 39, 5. 3 3Jlof. 8, 7), bo(b beifet amb ba§ Satencingulum bafelbft balteus (5 SOlof. 23, 13. 1 ^ön. 18, 4. 2 ^ön. 18, 11. 3 ^ön. 2, 5. 4 ^ön. 3, 21. .^ob 12, 18). S5ei ben ^rofanf(briftftettern bebeutet ba§ äöort balb allgemein ©infaffung, 9lanb, balb im befonbern ben ^immelögürtel , ben ^olftergurt an ben ©äulencapitälen, ben SBauibgurt ber ^ferbe, ben ©urt gum Slragen beö ©(bmerte§, ba§ S)egengebenf, bie Doppel {Forcellini, Totius latin. lexicon sub balteus I, 309). 3fibor t)on©e= billa beflbreibt ben balteus als cingulum militare, dictus, quod ex eo signa dependent ad demonstrandam legionis militaris summam . . . unde et balteus dicitur non tantum quod cingitur, sed etiam a quo arma dependent (Etymolog. 1. 19j c. 33 [Migne LXXXII, 702]. ®er erfte Speil ber ©rflärung SlfiborS be= rubt auf SSarro: balteum, quod cingulum habebant bullatum, balteum dictum). 91o(b 3ur ßarolingerseit begeicbnete baS Sßort bie ©cbtoertfoppel {Caroli M. Epist. ad OfPam regem Merciae [Migne CII, 1036] : unum balteum et unum gladium hunniscum. Tliegani Vita Ludov. Pii c. 19 [Migne CYl, 414]: balteo aureo

185

186

VL S)a§ ©ukinctorium be§ ^a^3fte§.

balteus^ begegnet unä au6) in einem ^ontificate non befangen au§ bem 33egtnn beg 12. unb in ^mei ^ontificaUen be§ ^lofterg

Se ißec non nidijt niel jüngerem Ursprünge 5llfe brei red^nen ber ^ontificalfteibung außer bem ^ingutum einen ^alteu§. ^e§gteicf)en ein ^^ontificate non Sambrap au§ bem (Snbe be§ 12. ober bem Einfang beä 13. 3ö^^^wnbert§^ einen balteus ju ber bifc^öflid^en 'Sacratgemanbung. ferner ermähnt ein um 1200 entftanbeneg ^^nentar non D^louen einen balteus cum zonis^, 3)ie frü^eflen 3^ad^ricblen non unferem 53alteu§ liefern aber ein bem augge^enben 10. ^'^^^^bi^nbert angebörigeä 0acra= mentar non ^ornep, bemgnfolge ber 33ifc^of einen 33alteu§ anlegt, nad)bem er bie Silbe angelegen unb fic^ mit bem geinö^nlictien (Singulum um= gürtet l^at®, unb eine Sßntle 997), in meld^er

bem Slbt non S3raunau bie (Srlaubnife ert^eilt tnirb, au^er beftimmten onbern bif^öflid^en 0rnatftü(fen fid^ aud^ be§ ^altcu§ ^u bebienen^.

2öa§ mir un§ unter bem bifd^öflid^en ^alteuS gu beulen !§aben, lä§t fi^ nid)t mit SSeftimmt^eit angeben. 3ebenfaü§ mar er ein nom ©ingulum ner? fdl)iebene§ unb bod) S^^Ql^id^ bemfelben gebörenbeS Drnatftücf. Slui^ mu§ er irgenb eine Slrt non @urt gerae(en fein. Unfidber ift aber, ob er einen noßs ftänbigen ©ürtel nadb Slrt be§ ($ingulum§ barfteUte, ober ob er mit bem ©ub^ cinctorium ibentifep ift. Srnmerpin liegt fein ©runb nor, ipn für ettoa§ anbere§ ju baltßu al§ für ba§ ©ubcinctorium. S3eibe finb gur gleid)en 3ßit «l^ 3^^'

praecinctus et ense auro fulgente; fo au(p toobl in ber anbexn Vita SubtoigS be^ f^xommen [Migne CIV, 946] : Ipsius [Ludov. Pii] tempore coeperunt deponi ab episcopis et clericis cingula balteis aureis et gemmeis ciiltris onerata exquisitae vestes, sed et calcaria talos onerantia relinqui, tüO balteus unb cingulum untex= fepieben finb). SSon ben Situxgifexn nennen blop 91abanu§, «Sieaxbuö unb ®uxanbu§ ba§ lituxgif(be ©tngulum balteus. S5et ^etxu§ Oon ^ifa (Vita Paschal. II. n. 3 IMigne CLXIII, 15]) pßi^t bex mit fieben ©(blüffeln gefepmüefte ©üxtel, toel(bex bem ^apft bei bex Krönung angelegt muxbe, balteus. SSei ^opanneS Oon ©aliöbuxp, fpdtexn SSif(pof oon ®paxtxe§ (f 1180), bebeutet balteus ein ben SSifipof au§äei(pnenbe§ Oxnatftüd, aifo ODOpt unfex ©ubcinctoxium (ep. 42: anulum proprium mihi contulistis, nämlidp ^apft SClejanbex, an melcpen bex S3xief gexitptet ift, et balteum {Migne CXCIX, 26).

1 ©tatt balteus toixb auip oft baltbeus gefjpxieben. S)ex ©inpeit palber toäpien 03ix bie ©(pxeibtoeife balteus.

2 Martene 1. c. 1. 1, c. 8, art. 11, ordo 10; II, 57.

3 Ibid. ordo 12; II, 66. ^ Ibid. 1. 1, c. 4, art. 1; I, 128.

3 Revue de Part chröt. 1886, p. 464.

6 Biblioth. nat. f. lat. 12 052 {Migne LXXVIII, 240).

Migne CXXXVII, 847; bie SSuüe ift atoeifelöopne intexpolixt (Ogi. SSxaun Q. a. O. 6. 60, SCnm. l) ; ift bapex möglidp, ba^ balteus ni(pt bex uxfpxünglidien f^affung angepört.

186

3. S3alteu§, ^räcinctotium imb 6emicinctimn.

187

5epr be§ (Singulum im ©ebraucb, Beibe rcerben ba'^er aucf)

roenngleid^ unter uerfd^iebenen Dramen, nur ein nnb btefelbe 0aci§e fein.

3n ber fogeu. Missa Illyrica ^eigt ba§ ©ubcinctorium praecincto- rium. 3)iefdbe gibt iiämlic^ bem ^ontifey bie 5tmreifung, ba§ prae- cinctorium anjulegen, rcenn er fidb mit bem (Jingutum umgürtet ^abe^

3m fübüc^en erfd^eint ba§ 0ubcinctorium im 11. unb

12. 3d^t^t^nbert unter bem Dramen semicinctium (semicinthium). ®eun menn Seo non Oftia in ber (S^roni! be§ ^tofterS ^onte ^affino beridbtet, ^abe 2lbt 3!)efiberiu5 9 stolas auro textas cum manipulis et semicinthiis suis gefauft^, unb menn 5tnadet II., ber ©egenpapft (1130—1143), bem 5Ibt 3^anco nom 0op^ienfIofter ^u 33enenent unb beffen 91adbfülgern ba§ fRecbt nertel^t, mie bie 33ifdtjöfe ^O^itra, §anb= fd^u^e, ©otmatif unb 0emicinctium ju tragen ^ fo fann faum ^meifet^ baft fein, bap i^te bort unter bem 0emicinctium ba§ un§ befd^äf= tigenbe ©eraanbftüdf §u nerfte^en ift.

!ein griei^ifd)e§ 0Qcrargeraanb, etroa ba§ ©pigonation ber SBifdjöfe unb böserer ©cifttidben bebeutet, mie man meüeicbt megen ber gräcifirenben DUdbtung in 0übitalien nermutben tonnte, ergibt fidb baraug, bog in beiben göÜen ol§ ©eftonbtbeit ber obenblönbifcben ^ultfleibung erfdbeint. 3)ag ober ni(bt bo§ gemöbnticbe (Singutum berfetben ober etmo ein liturgifdbeg 0cbmeigtu(b barfteüt, gebt barau§ bog bie beiben testen niemals.

1 Martene 1. c. 1. 1, c. 4, art. 12, ordo 4; I, 177.

2 L. 3, c. 18 (Migne CLXXIII, 735); Ogt. in ber Orortfepung ber ©bi^onit bur(b ^etru§ S)iaconuö 1. 3, c. 74 (ibid. 811): semicintia 7.

3 Migne CLXXIX, 724. Jaffe 1, n. 8428.

^ S)aö SOöort semicinctium (gröcifirt ay];j.t7a'v&mv unb boöon mieber loteinifcb semicinthium, semicintium) erf(beiut bei ben 0(briftftet(ern in üerfcbiebener 25e= beutung. 23ei SJiartiol (14, 153) ift ein Senbenfdjurg. (^fibor öon ©e= oilla fogt: Cinctus lata zona, minus lata semicinctium, minima cingulum. SSloö bie semicinctia 3tpg. 19, 12 (virtutes non quaslibet faciebat Deus per manus Pauli, ita ut etiam super languidos deferrentur a corpore eius sudaria et semicinctia et recedebant ab eis languores) bebeuten, ift ni(bt flor. 9ia(b bem ebrmürbigen ^ebo Oerftonb ©reger b. ©r. unter ibm eine Strt non ©d^tneigtu^ {Bedae Liber retract. in Actus apost. c. 19 [Migne XCII, 1027]). Sb^opbptott fogt, ar^iJÄvdvdia feien Subarien, toelibe ßente bon confulorifdiem 9tang in ben §önben trügen {Migne, P. gr. CXXV, 763). 5ll§ Seibfibnr^ erfi^eint bo§ Semicinctium beim t)I. ^Bernborb De moribus episc. c. 2 {Migne, P. lat. CLXXXII, 816), in ber Vita B. Hugonis de Lacerta {Martene, Ampi, collect. VI, 1145), ^eribert De mirac. 1. 1, c. 6 {Migne CLXXXV, 457), unb fonft mebrfadb. ^obonneS SBoIbiö (f 1298) fogt {Ducange, Glossar, sub semicinctium VII, 407): Semicinctium dicitur eo, quod dimidium cingat. In glossa Actor. 19 dicuntur semicinctia vestes ex uno latere dependentes vel zonae sive vestes nocturnales vel genus sudarii, quo

187

188

VI. S)a§ ©ul6cinctoriutn be§ ^a^jfteö.

am menigften aber in bamaltger Sl^aralter ctne§ prinilegirten ©e?

manbftüdfeS l^atten. ©g bleibt baber nur übrig, in i^m ba§ 0ubcinctorium SU feben, raelcbeS al§ bifcböflid^eS Ornatftücf gemög ben 5lii§fübrungen 53runo§ non 0egni in ber ^b^ii menigften§ im beginn be§ 12. ^^bi^^unbertS in Stalien befannt gemefen fein mug. ©§ liegt aber um fo näher, 0emicinctium unb 0ubctnctorium al§ ein unb benfelben Ornattbeil gu betrad^ten, alg eincrfeit§ Seo non Oftia feine semicinctia al§ eine 2lrt non 3ubebör sur 0tola binftetlt (stolae 9 cum . . . semicinctiis suis), unb anbererfeitS ba§ ©ubcinctorium tbatfäijlidb, toie mir feben merben, urfprünglid^ feinen anbern bie üorn b^iöbbängenben 0toIenftreifen su befeftigen.

53altcu§, ^räcinctorium unb 0emicinctium erfd^einen überaCf, rao fie un§ begegnen, aB ein ben S3ifcböfen eigentbümli(be0 Ornatftücf^

4. Urf^jrung mtb Sebeutung beö ©ubdnctoriumö^

lieber bie 33ebeutimg unb ben ^md be§ 0ubctnctorium§ finb fonber? bare 5Infid)ten aufgefteüt raorben. ?0^an b^^t für ba§ ©remiale ber ^tfd^öfe, b. i. für jene S)edfe gebalten, raeldbe bem 33ifcbof auf ben 0cbofe gelegt mirb, roenn er s- bei bem ^ontificalamt auf feinem ^tb^^ne fi^t, menn er bie §änbe mäf^t ober menn er bei ben Sßeiben bie 0albungen uornimmt; man b^it, geftüi^t auf ben Umftanb, bafe §onoriu§ non Slutun ba§ Ornatftüdf mpftifdb al§ 0innbilb be§ Studium eleemosynae, be§ ©ifer§ im Sllmofengeben, beutet, geglaubt, felbigeS b^^^ ebebem baju ge= bient, ben saccone, bie ©elbborfe be§ i|3apfte§, ju tragen, gerabe aB ob biefer in ber ?[Reffe bie ©elbtafd^e an ber 0eite gehabt '^odiz.

3a man b^^l fo9<^^ ibm ein Slbbilb ber femoralia, b. i. be§ unter allen anbern Kleibern auf bloßem Seibe getragenen ©d^ur^eS feben raoUen, ben ©Ott burdb ^ofe§ ben jübifdben ^rieftern anjulegen befohlen bettle ©iner nähern ©rörterung unb SBiberlegung bebürfen biefe ^IJteinungen, beren Unbaltbarfeit auf ber §anb liegt, um fo raeniger, meil ber bl. ©uranbuS flar unb beftimmt ben angeben, ben

ba§ mittelalterliche ©ubdnetorium b^tte. Per succinctorium, quo stola ligatur cum alba, amor honestatis significatur, fagt ber bl*

hebraei utuntur in capite. S3ei ßeo Oon Oftia unb in ber SSutfe 3tnaclet§ II. fann fi(b offenbar nur um trgenb ein gürtelartigeä ©emanb ober um ein ©(btoeibtueb banbeln, nicht aber um ein ßenbentuch.

1 S)ie S3utte Slnacletö bilbet auch eine SSeftätigung für unfere Sluffaffung be^ S3alteu§ in bem ^rioileg, melcheö Johannes XV. bem ^lofter SSraunau oerleibt.

2 Släbere bei Moroni 1. c. LXX, 307 sq. 5Dloroni hält ba§ <öubcincto= rium für ben ©ürtel, an toelchem ber ^apft bie ©elbtafche behufs '3llmofenfpenben getragen.

188

4. 3ttied£, IXrf^rung unb SSebeutung be§ <5ubctnctorium§. 189

im (Kommentar jum Sombarbu§^; !5)uranbu§ aber bemerft: Est sub- cingulum illud, quod dependet a cingulo, quo stola pontificis cum ipso cingulo colligatur^. & beftanb alfo nocb im 13. ^abrl^unbert iinfer ©emanbftüdf in einer am (Sürtet aufqepnqten 3Sorri(J§tnng, rceld^e ba^u biente, bie norn ^aUto§ l^erabfaöenben ©tolenftreifen gu befeftiqen unb am^b raobt auf^ufdbürjen. ^an mu^ nämtidb nor klugen bauten, bafe bie mittelaüerticbe 0tola ein 33anb mar, ba§ nidbt feiten bie be^ beutenbe ©efamtlänge non 3 m unb felbft me^r b^tte®.

@ubcinctorium be§ $apfte§ ift jebt nur mehr ein Siei^P^^^ifen , ber feine praftif^e 23ebeutung nöHig eingebügt b^t. 3n 9iom mirb er ba§ febon im 33eginn be§ 14. 3abrbnnbert§ geraefen fein. ®enn ber 14. Orbo merft an, follten bie äJliniftri, melcbe bem (Sarbinalbifcbof beim 51n!leiben gu helfen batten, bie beiben ©tolenjlreifen mit bem ß^ingulum (cingulo) auffdbürgen, bamit fie nic^t biuabgleiten fönnten^ mürbe alfo nadb römifd^em S3rancb bereits ^ur 3eit beS ^acobuS ©aietanuS bie 0tola nid^t mehr mit bem 0ubi cinctorium, melcbeS ber $ontifep trug et subsequenter subeingat eum cingulo cum subcinctorio , fonbern mit bem ß^ingulum felbft befeftigt. 3n SJiailanb biente baS ©ubcinctoriiim nod^ in ben Xagen beS bl- ^<^^1 ^orro^ mäuS feinem urfprüngliiben S^^ed, mie baS auS ber 35erovbnung beroorgebt, raelcbe ber ^eilige biuficbtlidb ber liturgif(ben ©emänber erlief: Cingulura vero episcopale a sinistro latere duplex, ut vocant, succinctorium seu suc- cingulum, quo scilicet stola cum cingulo connectitur, habere debet pro ratione mysterii. SDaS römif(be ß^eremoniale ber 33if(böfe, mel(be§ baS ©ubcinctorium nid^t mehr fennt, gibt als groeefmägig an, bie bifd^öflid^e ©tola bebufS ihrer 33efeftigung norn unb rüdfmärtS mit S3änbdben ^u oerfeben ^

lieber ben ©eburtSort beS 0ubcinctoriumS laffen fidb faum 35er= mutbungen anfteHen. ?[Ran b^t baS 0ubcinctorium mit bem ©pigonation ber gried)ifd^en ^ird)e in ^erbinbung gebracht unb geglaubt, eine roanbtf^aft graifdjen biefem jur liturgifd^en 51uSftattung ber 33ifd^öfe unb and) raobl fonftiger bbb^vn ©eiftlidben gebörenben Ornat unb unferem ©e=

' L. 4, dist. 24, art. 3. ^ Rationale 1. 3, c. 1, n. 3; f. 64.

3 Sraun a. a. O. ©. 105. 2lngefid§tS beS 3^edeS, roeld^em ebebem baS ©etoanbftüdt biente, begreift man leidet feinen 91amen. Sßar eS nämlidb bagu ba, bie ©tola an= unb je naebbem audb aufäufdbüraen (snbeingere) , fo lag eS nabe, baSfelbe subcinctorium, subcingulum gu nennen. ®a eS ferner, trenn eS gur SSe= feftigung ber Stola gebraudbt tourbe, nidbt einen ben ganzen ßeib umgebenben Oürtel, fonbern nur ein gurtartig üor ber SSorberfeite beSfelben ficb bmsiebenbeS SSanb barftellte, tourbe eS mit flleibt als semicinctium (^albgurt) unb praecinctorium bezeichnet.

^ c. 53 (Migne LXXVIII, 1157).

^ L. 2, c. 8, n. 14.

189

190

VI. S)a§ Su'bcinctorium beö 5]}abfte§.

raanbftücf anne^men gu \oUtnK 5Iüetn eine fold^e ^e^ie^ung ^n)ifd}en 0ubdnctorium unb Orpigonotion ift nid^t nur nic^t nad§tt)ei§bav, [onbern aud^ ange[i(jtg ber bebeutfamen ^erfd^ieben^eiten beiber fe^r unu)a^r= fc^einltc|.

gnc(^i[cbe Ornatftücf rourbe ftet§ an ber redeten ©eite getragen, ba§ ©ubdngulum bagegen bi§ btefem 3abr^unbert faft aÜ^eit Un!§. 5lu^er; bem erfd^eint erftereS fcbon auf TOniaturen be§ 11. SabrbunbertS al§ tafd§en= artiger, rautenförmiger Drnat, meld)er an Sßänbern uom @ürtel l§erabbängt^ möbrenb lel^tere§ immer ein ftreifenartige§ , bem SJlanipel äbnUd§e§ unb um mittelbar am ©ngulum befeftigte§ ©emanbftüd bilbete. lieber ben urfprüng^ lid^en be§ ^pigonation fel^len nähere 5Radhridhten. (Sine nidjt gar un;

raabrfcbeinliche SInnabme betrad}tet al§ ein gum 3ierftüd gemorbene§ ©ndheirion (§anbtu(^, ©dhraeigtiK^). 0odte bem rcirflidh fo fein, fo mürbe auch 0^9^'^ bie 35ermanbtfd6aft uon (Spigonation unb ©ubcinctorium fprechen.

Söährenb bem pöpfüicben 0rale faum eine inpftifdhe Deutung ju theil geraorben fein fdjeint, fanb ba§ 0ubcinctorium unter ben alten 3iturgifern uerfd^iebene SluSleger.

D^adh 91obertu§ ^aululu§^ unb §onoriu§ uon ^lutun"^ finnbilbet ben (Sifer im 5Umofenfpenben, mobei jebod) leptere§ im meitern 0inne §u faffen ift. ®enn ber eine Streifen be§ Ornatftüdä fod beffen Präger ermahnen, biiri^ ^Sermeibung ber 0ünbe an ber eigenen ©eele (Srbarmen gu üben; ber anbere fod ihn ermuntern, bem 5Räcbften burdt) §ilfe in beffen fltötben 23arm? ber^igleit ^u erraeifen. gür 3)uranbu§% ber fidh an Sruno non 0egni, 0i= carbu§ unb ^nnocen^ III. anfchliegt, bebeutet ba§ 0ubcinctorium mie ba§ (^ingulum bie ^eufdhbeit. 3Bäl)renb leptereS jebo^ bie castitas mentis fpm; bolifire, fei erftereä ©innbilb ber castitas corporis, baber benn auch an ber linfen, ber minber ehrenüoden ©eite aufgehängt raerbe; bie geiftige £eufdh= heit flehe ja höh^r unb fei nor^üglidher al§ bie teibli^e. ®ie beiben ©treifen be§ (Semanbftü(fe§ fteHen nad) S)uranbu§ ^raei Swinge bar, burd) meldhe bte £eufchhdt gefräftigt raerbe, unb oh^^^ meldhe btefelbe ni^t beftehen lönne : (S)ebet unb gaften.

ift in ber §auptfache bie ©pmbolif, meldhe bie Siturgifer beö 12. unb 13. ©ubcinctoriiim nerbanben. (Sin

(Siebet bürfte man im ^Dlittelalter bei Einlegung begfelben burdhraeg nicht gefprodjen höben, mahrfdheinli^, meil man gemöhnlich jugleidh mit bem

^efele, SBetträge II, 180. ^rau^, Sleatencpllopäbie II, 193. Bona, Rerum liturg. 1. 1, c. 24, § 15; II, 268. Moroni 1. c. LXX, 309.

2 BohauU de Fleiiry 1. c. VII, pl. DXLIII.

® De off. eccl. 1. 1, c. 49 (^Migne CLXXVII, 403).

^ Gemma 1. 1, c. 206 (Migne CLXXII, 606).

^ Rationale 1. 3, c. 4; f. 68.

190

4. 3ö3ec!, Hrf))rung unb ^ebeutung be§ <Subcmctorium§. 191

<5;tnguUim angelegt ^aben tnirb. 2)te Missa Illyrica ta^t ben ^if(bof bei ^tnna^me be§ praecinctorium fteben: „Umgürte mid^, o §err, mit £raft unb mad^e ma!eHo§ meinen Sßanbel." bem 0acramentar

üon (Sorne^ fott ber ^ontife):, menn i^m ber ^inifter ben 33aUeu§ reicht, beten: „3d^ bitte bic§, pd^fter ®ott ber $eerfd^aren, piliger iBater, bu inoüeft mir gnäbigft ^'eujcbpit angürten unb meine Senben mit bem S3alteu§ beiner gurdCjt umgeben unb meine D^ieren mit bem geuer beiner Siebe au§brennen, auf ba^ iä) um 33er^eipng meiner 0ünben bidi) an^ ftepn, für bc§ umftepnben 35oIfe§ 3Sergepn D^ad^lag uerbienen unb frieben= bringenbe Dpfergaben für aüe ©in^elnen bar^ubringen uermag." ^ ^a§ (liebet im ^ontificale non ^ambrap (ad balteum) pt beinap benfelben Sßortlaut, tnie ba^jenige be§ ^orueper 0acramentar§. SlngeficbtS ber ^ebeutung, mepe man im ?[RitteIalter mit bem 0ubcinctorium uerbanb, ücrftep man, roepalb ber p. ^art 23orromäu§ beftimmt, ber iBifdjof fotte ein 0ubcinctorium, nermittelft beffen 0tola unb ^ingutum nerbunben mürben, pro ratione raysterii, um feiner 0pmbolif miüen, pben.

1 Martene 1. c. 1. 1, c. 4^ art. 12, ordo 11; I, 203. §ter lautet, U)ie im Original (Biblioth. nat. f. lat. 12 052), baö ©ebet: Rogo te . . . ut me castigare digneris, accingere et meos lumbos balteo tui timoris ambire. Castigare ift ein Ocbreibfebler für castitate, mie au§ einem 35ergletdb mit ber urfprüngli(ben SSorlage erbeüt (über ba§ ©ebet Rogo te ögt. SS rann a. a. O. ©. 27, Stnm. 3).

11)1

»raun, $ie poutijltnten (Sctoänbtr beä aSenbtonbtS.

a, b uitb 0 iüilrcii aus bcm 9sm ;u i^aUicrflabt (ausgcljcnbcs j 13., 15. uitö litgiitiicnbcs IG. 3al)ti)uniittl). d illiltn iics 18. 3al)t- I IjunDccIs. e {laiilificalljanii[[l)ulj bes 18. 3aljcl;unii(rts.

I

(9}a(S Slufnabmen beä §of})l)otogTa})^en SHnfelm in fibln a. Slb-)