XT ■ fi^flu vn Der Tropenpflanzer Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft Organ des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschufs der Deutschen Kolonialgesellschaft Herausgeg eb e n von o. Warb Berlin mrg F. Wohltmann Halle a. S. XVII. Jahrgai Ig 1913 Inhaltsverzeichnis. Die nrabischcn Zittern geben die Seilenzalilen an. Die mit einem * versehenen Ziftein beziehen sich auf die Beihefte Xl\', i biso, nänilidi: Nr. 1/2. Nr. 3. Xr. 4. Xr. 5;'6. Schanz, IMoritz, Die liaumuolle in Ägypten und im englisch-ägyptischen Sudan. Kostlan, Alfred. Die Landwirtschaft in Abessinien. I. Teil. Acker- und I'tlanzcnban. Hennig, Dr. Robert. Die Landbauzonen der Tropen in ihrer Aldjangigkeit vom Klima. Zweiter Teil: Spezielles. I. .Vmerika. Schanz, Moritz, Die Baumwolle in Ostindien. A a ö 1 1 i e g e *43i- A b a k a (M a n i 1 a h a 11 1) 388. A b a s s i *68. Abessinien, Die Landwirtschaft in - . I. Teil. Acker- Pflanzenbau. \'on All red Kostlan. *i8i bis *250. — . — , .-.iehe Rathjens *249. lind Abi es r e 1 i g i o s a *325, *330. A b u l i 1 ü n a \ i c e n n a e 142. — . — theophrasti 389. A c a c i a 619, 027. a r a b i c a 628. c a t e c h u O76. c e b i 1 *348, *349- ' (1 j a i b a t a 498. - d e c u r r e n s 498, 620. g i r a f t a e Ü28. - li 0 r r i d a 628, 629. - ni 11 1 1 i > .>- i ni a 494, 620. - p y e n a n l h a 620. - s a 1 i g n a 621, 628. - s p i r u c a r p a 627. s n 1;) a 1 a t a 628. - s u ni a 627. - t o ni (.■ n t o s a 638. - n s a m b a r e n s i s 627. - \ e r u g e r a 627. A c li r a s s a p u t a *337. A c k e r b a 11 s c h u 1 e N u a t j ä 6. A c o s p (1 r a C o f f e a e 639. A d c n a n I h c r a p a v o n i n a 6.38. A (1 11 r (.• i VI .s V e s t i l n s P. o h. 544, dl 1, O13. <>('2. A d r e IJ 1) 11 c h d e r de u l s c h e u G u 111 ni i -. G 11 t l a p e r c ha- u 11 d A s b e s t i n d u s t r i e siehe Neue Literatur 339- V IV Ägypten, A c k c r I3 o d e n — s * 1 1 . — . — , Außenhandel — s 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 221. — . — , B a u ni w o 1 1 a u f k a u f in — * 103. • — . — , Baumwollernte in — 1912/13 s. Auszüge und Mitteilungen 643. — . — , Baum wollmarkt — s im Jahre 1912/13 208. — . B a u m w o 1 1 s c h ä d 1 i n g e in 'S: — , B a u ni w o 1 1 V e r b r a u c h in — *123. — , Bewässerung und Landgewinnung in — * 1 5. — .Die Baumwolle in — und im e n g 1 i s c h - ä g y p t i 5 c h e n Sudan. Von Moritz Schanz *i bis *i8o. -- ,-— , P^i e volkswirtschaftliche Entwicklungstendenz in — und im e n g 1 i s c h - ä g y p t i s c h e n Sudan siehe Neue Literatur 58. • — . — , R e g e n V e r h ä 1 t n i s s e in — *I3. Ägyptische Hypothekenbank *57, *58. — . — Landwirtschaft *29. A e o 1 e s t h e s a m p 1 i a t a G a h a n. 133. Äpfel *376, *378, *379- African Silk Corporation 643. A f r i t t i - B a u m w o 1 1 e *7 1 , * 1 1 2. Agave a m e r i c a n a *392. — . — a t r o V i r e n s *392. — . — fourcroides *39i. — . — r i g i d a v a r. s i s a 1 a n a 344. — . — s i s a 1 a n a *392. ■ — . — t e q u i 1 a n a *392. Agaven siehe Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 367. — . — siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439. — . fasern. Bemerkungen über das R o t w e r d e n \ o n — . Von Dr. W. F. Brück 83 bis 91- — . . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. A g r i c u 1 t u r a 1 Bank o f E g y p t *56. *57, *6o. A g r o t i s y p s i 1 o n (S c h n e i d e w u r m) *88. Agrumenernte. Italienische siehe Auszüge und Mitteilungen 336. A g u a c a t a *378. A g u p f 1 a n z u 11 g s g c s e 1 1 s c h a f t 570. Akazien *338. Akers-Kommission 328. 331. 531. A k o n 659. A k t i e n - G c s e 1 1 s c h a 1 t für S e i 1 i n d n s t r i e v d r m. Ferdinand Wo 1 ff 350, 351. Albizzia moluccana 638. Alcimus dilatatus Fair m. 544. A 1 e t i a x j- 1 i n a *428. A 1 e X a n d r i a General P r o d u c e Association *\33- Aleyrodicus destructor 336. Alfalfa (Luzerne) 197. A 1 g a r o b i 1 1 a 464. 468. 686. A lg e r i e n , A n b a u von D a t t c 1 p a 1 ui e u in — siehe Au.^züge und Mitteilungen 708. V — .V 1 l i u m c e p a *242. — . — s a t i V u ni *24J. A 1 o e f a s c 1' 11 a u s 1 \i li r d (.■ r I ii > l- 1 M a u r i t i u > 394. A 1 p a c a *4i2, *4i4- A m a z o 11 a s g 0 b i i' t , A u s t u h r von P a r a ri ü s s e n a u s dem - - 1912 sit'lu- Auszüge und Mitteilungen 393. — . — , Die K a u t s c h u k k r i s e im — siehe Auszüge und Alitteilungcn 70b. — . — , Kakaoausfuhr aus dem — 1912 siehe Auszüge und Mitteilun- gen 392. A ni a z (1 n i e 11 *304. A in b r o s i a k ä f c r 48. — . pilz 100, 101, 212. A m eisen, \V e i ß e *496. A 111 e r i k a . Die La n d b a u z o n e n der T r o p c 11 in ihrer Ab- hängigkeit vom Klima. Zweiter Teil: Spezielles, I. — \'on Dr. Robert Henning *25i bis *438. A 111 > a c t a 1 a c t i 11 c a C r. 143. — . — 1 i 11 e o 1 a F. 143. — . — m o o r e i W. I43- .\ n a c a r d i u m o c c i d c 11 t a 1 e *339. A n a n a s *374- A 11 a p 1 a s m o s i s (G a 1 1 e n s c u c h e) 412. .\ 11 a s ni o s c h a t a *4i6. .\. n d r o p o g o n s o r g h u m *22i. A 11 g 1 o - E g y p t i a n S p i 11 n i n g an d W e a w i n g C o in p a n y * 1 25. Angola, Aussichten für den Anbau \- o 11 Baumwolle in — siehe Auszüge und Mitteilungen 582. — . — , K a u t s c h u k - A u s f u h r aus - teilungen 108. --. — . ö 1 p a 1 m k c r n e im Norden von teilungen loS. -Anis *356. A n o mala a e 11 e o t i n c t a 134. A n o n a c h i r i m o y a *378. A n o n e n *325. -A. n o p h e 1 e s c 1 a v i g e r *428. A n t h o n o m u s g r a n d i s B o h. 306. — . — p o m o r u m F. 306. A 11 z a p f \ c r f a h r e n , Ein vertikales — siehe .Auszüge und Mit- teilungen 163. -V p a t e m o n a c h u s F. 141. Apfelsinen, Einfuhr von — in D c u t s c h 1 a n d 14. .■\ P li i s s o r g h i (Blattläuse) *88. A p i 0 n a r m i p e s \V a g n. 141, 502. -•-— X a n l h o s t y I n m W a g n. 137. 502. -\ p r i k o s e n *376, *378. A r a c e e n *323. Arachis hypogaea L. 29. *353- Araucaria brasiliensis *3a0. *347. *350. A r e c a c a t e c h u 45. ) 1911 siehe Auszüge und Mit- siehe Auszüge und Mit- — \I — A r e c a n LI ß auf C c y 1 u n 337- Argentinien al> Baumwolland siehe Auszüge und Mitteilun- gen 104. — .~s Ausfuhr siehe Auszüge und Mitteilungen 220. — . — , Baumwollbau in — siehe Auszüge und Mitteilungen 517. — . — , Rindvieh- und S c h a f b e s t ä n d e in — siehe Auszüge unrl Mitteilungen 272. Argentinische W e i n i n d u s t r i e 1912 siehe Auszüge und Mit- teilungen 271. — . — Zuckerindustrie siehe Auszüge und Mitteilungen 272. A r o i d e e n *334. Artesian Borin g & Prospecting Co. *24. -Vrtocarpus incisa L. 603, *353- — . — integrifolia L. (Brotfruchtbaum) 603. A s p i d i o t u s a f r i c a n u s 307. — . — perniciosus 307. Assil-Baumwolle 209, *66. Associated C o t t o n G i n n e r s o f E g y p t , A 1 e x a n d r i e n *io6, *iio. Association C o t t o n i e r e C o 1 o n i a 1 c siehe Auszüge und ]\lit- teilungen 581. A s t h e n e s 136. Atropa belladona *90. A t t a 1 e a c o h u n e *333. A u c o u m e a K 1 e i n e a n a Pierre 352. Aus deutschen Kolonien 34, 94, 147, 203, 259, 319, 369, 440, 501, 571, 633, 692. — . — fremden P r o d u k t i o n s g e b i e t c n 37, 97, 150, 208, 261, 328, 375. 441, 504, 575, 636, 693. A u s k u n f t s z e n t r a 1 e für den Großeinkauf, Hamburg siehe Auszüge und Mitteilungen 397- Außenhandel, Die Entwicklung des deutschen — s siehe Auszüge und Mitteilungen 222. Ausstellung, Die k o 1 o n i a 1 a\- i r t s c h a f t 1 i c h e — u n fl der S i s a 1 p r e i s w e t t b e w e r b in S t r a ß b u r g i. E. Von Prof. Dr. W. F. Brück 343 bis 352. Australische Fruchtausfuhr siehe Auszüge und Mitteilungen 271. Auszüge und Mitteilungen 51, 104, 160, 216, 270, 332, 389, 448, 517, 581, 643. 704. A V e n a s a t i v a *223. A V i c e n n i a nitida *323. *340. B a b 1 a h 627. 628, 686. B a c t r i s *330, '-^337. B a h u b a u t e n in aller Welt siehe Neue Literatur 4C0. B a k o V e n - (B a n a n e n -) k u 1 t u r i n S u r i n a m 191 2 siehe Auszüge und Mitteilungen 393. P) a 1 a t a 265. *350. B a 1 s a m s t r a u c h ''"355. B a ni b u s *340. — \II I Banane, Bast *2o8. B a n a n c n *212. *220. *36o, *372. -. A u -s f u h r von — a u s K a ni f r u n 635. , B a k o V e n - ( ) kultur in Surinam 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 393- , Einfuhr von — in Deutschland 15. ^ -kultur. Die — Costa Ricas siehe Auszüge und Mitteilun- gen 706. - — •— i ni Staate P a r a n a siehe Auszüge und Mitteilungen 334. - - ni c h 1 , Ü b e r den Nährwert des — s bei AI a s t s c h w e i n c n und seinen Einfluß auf die B es c h a f f c n h e i t der Schlachtproduktc siehe Auszüge und Mitteilungen 647. Barbatimao 627, 630. Bastbanane *239. Batate *390. B a u h i n i a e s c u 1 e n t a 171, 177. B aum wo 1 1 abf äl 1 e , Einfuhr von — n in Deutschland 14. — •— . Verwendung der — in den Vereinigten Staaten von Amerika siehe Auszüge und Mitteilungen 216. Baumwollanbau in Kalifornien siehe Auszüge und Mittei- lungen 162. — i n S i a m siehe Auszüge und Mitteilungen 704. — i n S p a n i e n siehe Auszüge und Mitteilungen 582. — in T r a n s k a u k a s i e n siehe Auszüge und Mitteilungen 216. Baumwollaufkauf im Sudan *i72. — in Ägypten *I03. Baum wollausfuhr aus Ägypten *I27. — a u s d e m S u d a n *I73. — T i e n t s i n s siehe Auszüge und Mitteilungen 333. Baumwollbau in den deutschen Kolonien 9. in den englischen Kolonien 44iS. — , Der — in Argentinien siehe Auszüge und Mitteilungen 517. — , Einführung des — es in Togo 6. — in Deutsch-Ostafrika 5. — i m S u d a n *i57. — in T r a n s k a u k a s i e n siehe Auszüge und Mitteilungen 644. Kommission des Kolonial- \V i r t s c h a f 1 1 i c h c n Komi- tees 642. Baumwolle 306, 348, 370, 395, 523. 658, *220, *240, *24i. *393. — auf Ceylon siehe Auszüge und Mitteilungen 337. — , Ausfuhr von — aus Ägypten 1910 *ii9. — • — • • . — K a m e r u n 635. — und Baumwollsaat aus Süd-Nigeria siehe Auszüge und Mitteilungen 389. — , siehe Außenhandel Ägyptens 1912 221. — , Aussichten für den Anbau von — in Angola siehe Aus- züge und Mitteilungen 582. — , A s c h m u n i - *7, *64, *72. — B a m i a h - (B a m i e h) *64. — B e 1 1 e d i - *3, *4, *68. — VIII — 1j a u ni w o 1 1 e . !> r a s i 1 - •'63. ^. — C a r a V o n i c a - *479. — .— D a k k a - *478. -^. — . Der Welthandel mit — und B a u ni \v o 1 1 w a r e n 151. ■ — . — , Die Ausfuhr \- o n — aus Uganda siehe Auszüge und Mit- teilungen 104. — . — , Die — i n Ä g y p t e n und im c n g 1 i s c h - ä g y p t i s c h e n Sudan. A^on Moritz Schanz *i bis *i8o. ■ — . — , Die — in Ostindien. Von Moritz Schanz *439 bis *6o9. — -. — , Einfuhr \' o n roher — in Deutschland 14. — ■. — , Exportfirmen von — in Indien *562. — . — , Feuchtigkeit der — *I39. — .^, Geographische Verbreitung der — im Nilland *6i. — . — , Holzzerstörer der — in Afrika 131. — . — in Uganda siehe Auszüge und Mitteilungen 522. — . — , Kambodscha- *447, *455. — . — , Köpfen der — *82. — . — , Krankheiten der — in Dtutsch-Ostafrika 1912 501. — . — , Künstliche Düngung von — . Von Dr. Jacob 510 bis 516. — . — , Preisausschreiben der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft für — 1914 333. ■ — . — , Sea Island- ^482. ^. — , The — Cotton, manufacturingindustry of the Uni- ted States siehe Neue Literatur 22^. — . — , Upland- *48i. — . — , W e 1 t e r z c u g u n g von — 105. — . — , Zukunft der ägyptischen — *I44. B a u m \v o 1 1 e i n f u h r nach Ägypten * 126. B a u m w o 11 e n w a r e n , Außenhandel der \^ c r e i n i g t e n Staa- ten von Amerika in — siehe Auszüge und Mitteilungen 105. Baumwollernte, Anbauflächen und Ergebnis der indi- schen — 1912/13 209. — . — , Die indische und die Welt 1913 siehe Auszüge und Mit- teilungen 332. — . — , Die — in Rußland siehe Auszüge und Mitteilungen 52. — . — in Ägypten 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilungen 643. Baum wollfeinde aus dem Bismarckarchipel 131. B a u m \\- o 1 1 i n d u s t r i e , Das illustrierte Jahrbuch mit Ka- lender für die gesamte — 1913 siehe Neue Literatur 33S. — .■' — , Die — in R u ß 1 a n d siehe Auszüge und Mitteilungen 52. — . — in Großbritannien siehe Auszüge und .Mitteilungen 161. B a u m \v o 1 1 k a p s e 1 w u r m , roter *88. B a u m w o 1 1 k o n g r e ß , Internationaler 387, *7i. B a u m w o 1 1 k u 1 t u r in Japan siehe Auszüge und Mitteilungen 449. — . — i n K a m e r u n 10. — . — , siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439. B a u m w o 1 1 a n d , Argentinien als- — siehe Auszüge und Mittei- lungen 104. B a u m w o 1 1 m a d e *428. — IX — Baum w oll markt Ägyptens im Jahre 1912/13 208. B a u m w o 1 1 n e b c II p r o d u k t e , Wertvolle — siehe Auszüge und Mitteilungen 51. B a u m w o 1 1 ö I *I22. — . fabrikation *I20. B a u m w o 1 1 p r o d u k t i o n , Die — in den französischen Kolo- nien siehe Auszüge und Mitteilungen 581. B a u m w o 1 1 s a a t , Ausfuhr von Baumwolle und -- aus S ü d - Nigeria siehe Auszüge und Mitteilungen 389. B a u m w o 1 1 s a m e n siehe Außenhandel Ägyptens 1912 221. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 15. — . öl, Einfuhr von — in Deutschland 15. Baum Wollschädlinge 44. — . — , Die afrikanischen — siehe Neue Literatur 649. — . — in Ägypten *8s. Baumwollstation Misahöhe (Togo) 6. — . — S o k o d e (Togo) 6. B a u m w o 1 1 v e r b r a u c h in A g j- p t e n * 1 23. — . — , Zahl der Spindeln und — in den Baumwollspinne- reien der Welt 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 160. Baumwollverschiffungen, Die — Ägyptens *I38. Baumwoll Versuchsstation Mpanganya 5. — . — M y o m b o 5. — . — U s s o k e 5. B a u m w o 1 1 w a n z e (O x y c a r e n u s) *88. Baumwoll wurm (Prodenia littoralis) *85, *9I. Belgischer Kongo, Kautschuk und Kautsc hukhandel i m — 262 bis 263. Berberitzen *338. Bereifungsmateria], Die Fabrikation des — s siehe Neue Literatur 712. Bcrtholletia excelsa *353. Beta vulgaris *242. — . — — . — c i c 1 a *242. • — . — — . — c r u e n t a *242. — . . — saccharifera *242. Betel 45- Bevölkerung-, Über das — s und Rassenproblem in den Kolonien siehe Neue Literatur iio. Bimbia-Pflanzung (C. W o e r m a n n) 352. Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Kaiserl. — 133, 136, 144, 305, 307. Biologisch Landwirtschaftliches Institut, Amani 4, 370, 618, 624, 684. Birnen *376, *379- Bischoffia trifoliata II 00k 603. Bismarckarchipel, Baumwoll feinde aus dem — 131. — . Gesellschaft 319, 322. B lack W a t 1 1 e 494, 495, 498, 620. 623. Blattläuse (A p h i s s o r g h i) *88. Iropcnpflanzcr 1913. — X — B 1 a u h o 1 z *350. Bohnen *39i. B o 1 1 w e e V i 1 *88. B o m b a X *325. Bombay Cotton Trade Association Ltd. 209. Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. Von Dr. Max Hagedorn 43 bis 51, 99 bis 104, 154 bis 160, 211 bis 216, 266 bis 270. Bos Zebu africanus 405. . — — . — aethiopicus Kitzinger 406. - — . .■ — brevicornis 406. . — • — . — hotte ntottus Kitzinger 406. - — . — — . — longicornis 406. . — — . — m a s a i c u s 406. - — . . — Sanga Kitzinger 406. Botanischer Garten, Dahlem 430. Botanisches Museum, Kgl. — 679. Brasilianische. Eine — Kautschuk -Konvention siehe Auszüge und Mitteilungen 52. Brasilien *3o6 f. — . — Außenhandel — s 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 274. — . — , Staatliche Körderung der Kautschukproduktion i n — siehe Auszüge und Mitteilungen 391. — . — s K a u t s c h u k a u s f u h r im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mit- teilungen 270. Brassica oleracea *242. Braunfäule 317, 519. Brechwurzel *355. > Bremer Nordwest-Kamerun-Gesellschaft m. b. H. 92. — . — Tabakbau -Gesellschaft Bakossi m. b. H. 352. British Cotton Growing Association 448, *66, *i6o, *i63, *445, *446, *447, *5I5, *53l. Britisch-Indien, Anbauflächen und Reisernte — s 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilungen 271. — . . .— Rohrzuckerernte — s 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilungen 272. — . — , E r d n u ß e r n t e — s siehe Auszüge und Mitteilungen 219. — . — , Indigoanbau siehe Auszüge und Mitteilungen 108. — . — , J u t c - I n d u s t r i e in — siehe Auszüge und Mitteilungen 705. Britisch -Malaya, Die/ wirtschaftlichen Verhältnisse — s im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 221. Britisch-Südafrika, Trockenfarm ernten in — siehe Aus- züge und Mitteilungen 109. Bromeliazecn *323. B r o t b a u m *337. Brotfruchtbaum *353. Brugiera gymnorrhiza Lamk. 472, 480, 560 bis 568. B u c h f ü h r u n g s - A u s s t e 1 1 u n g , K o 1 o n i a 1 - \v i r t s c h a f t 1 i c h c 347. B u r m a - R e i s , Ausfuhr von — siehe Auszüge und Mitteilungen 21S. — XI - B u r s c r a g u ni in i f c r a *323. — .— p a n i c u 1 a t a L a m. I49- B u t t e r au s f u h r aus S ü d w c s t a f r i k a siehe Auszüge und Mittei- lungen 271. Cacsalpinia arborca 638. — . — c o r i a r i a 630. — . — eb a n o *33i- C a i r i n i a ni o s c h a t a *4i6. C a i r o Scientific Society in G i s e h *37, * 181. Calidea apicalis Schout. 503. — . — D r e g i i Germ. 502. — . — rufopicta Walk. 503. C a 1 1 i t r i s (W i d d r i n g t o n i a) W h y t e i 437- C a 1 o t r o p i s 659. — . — procera *I74. Canaigrc Wurzel 629. C a n a r i a ni b o n 149. C a n a r i u ni c o m ni u n c L. 149. — . — d c c u m a n u ni R u ni p h 149. — . — m o 1 u c c a n u m 149. — . — oleosum Engler 149. _._ p o 1 y p h y 1 1 u m. Eine neue F e t t i' r u c h t aus Deutsch- N e u - G u i 11 c a. Von Dr. IM. Krause 147 bis 150. C a 11 n a b i s s a t i v a 389. C a p n o d i u m 310. C a p s i c u m *355- — . — a b y s s i n i c u m *232. ' — . — a n n u u m *355- • — . — m i c r o c a r p u m *356. C a r a b u s 614, 615. — . — a u r a t u s 615. — . — n e m o r a 1 i s 6] 5. C a r a V o n i c a - B a u m w u 1 1 e 134, JS^J. "70. C a r d a m o m 46. — . — a u t C e y 1 o n 337- C a r i c a p a p a y a *244. C a r 1 n (1 o V i c a palmata siehe Auszüge und Mitteilungen 455. *333, *337, *350. C a r t h a m u s t i n c t o r i u s *23l. Castilloa 132, 157, 246, 328. --.— elastica 211, 213. *32S, *328, *337, *35l. _, Kautschuk siehe Moliwe-Pflanzungs-Gescllschaft 3I7- — . — siehe Neu Guinea Compagnie I45- — .-- Ul ei *35i. C e a r a 163. Cedrela odorata *325, *33i, *349. C ed r o *32S, *33i. C e i b a 451, *325. 9* — XII — Ceiba aesculifolia 97, 261, 262. — . — occidentalis 97. — . — p e n t a II d r a 261, 389. Centetes ecaudatus (Tanrek) 613. C e r a ni b y c i d e n 665. Cercospora caffeicola 639. Cereus giganteus *324, *338. Ceriops Candolleana Arn. 472, 480, 560, 561, 5O6 bis 568. Ceroxyloii andicola *334- C c t o n i a 615. Ceylon, Die Gesamtausfuhr von Kakao aus — siehe Aus- züge und Mitteilungen 164. — . — Die Kautschukkultur auf — 375. — . Kautschuk 150. — . . — und Java-Cinchona 1912. Von Ch. Böhringer 86 bis 91. — . — — . — vom I. Januar bis juni 1913. Von Ch. Böhringer 441 bis 442. — . — — . pflanzen siehe Auszüge und Mitteilungen 337. — . — , Kultur von Manihot Glaziovii auf — siehe Auszüge und Mitteilungen 645. — . — , Ramie- Anbau auf — siehe Auszüge und Mitteilungen 704. C h a ni a e d o r e a *325, *328. Charbin, Die Soyabohnensaison in — siehe Auszüge und Mit- teilungen 108. Chemisch-Technische Abteilung der Haupt Station des forstlichen V e r s u c h s w e s e n s in E b e r s w a 1 d e siehe Auszüge und Mitteilungen 397. Chemnitzer A c t i e n s p i n n e r e i 659. Chile, Flachsbau in Süd 578. — . Salpeter *42. China, Kampferausfuhr — s siehe Auszüge und Mitteilungen 270. ^. gras, Ausfuhr von — (Ramie) aus Schanghai siehe Aus- züge und Mitteilungen 106. — . rinde 90. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 15. C h i n a r i n d e n b a u m 268. Chinin 90, *354- — . — , E i n f u h r v o n — in Deutschland 15. C h i r i m o y a *378. Chlorita fascialis Jac. 503. Cholera *43i. C C cer arietenum *228 n c h o n a 268, 269, *354- — auf Ceylon 337. — , Java 86. o f f i c i n a 1 i s *336. C i n n a m o n auf Ceylon 337. Citronella auf Ceylon 337. C i t r u 1 1 u s vulgaris S c h r a d. 171. Citrus 603. Cladium effusum *324. — XIII — Ciarens Limited *2i, *34. C 1 u s i a c e e n *334- C o c c i (1 a e 55, 309. C o c c o t r y p c s C a r d a 111 o 11 i S c h a u f u ß 46. — . — d a c t y 1 i p e r d a F a b r i c i u s 45, 46, 267. — . — Eggersi Hagedorn 266, 267. — . — graniceps Eichhoff 269. — . — integer E i c h h o f f 46. — . — p y g m a e u s E i c h h o f f 267. Coccus Brc) ni c 1 i a e *375. C o c h i n c h i n a , K a u t s c li u k a n b a u in — siehe Auszüge und Mit- teilungen 646. C o c h 1 o s p c r ni u ni li i b i s c o i d e s H. et B. siehe Auszijge und Mit- teilungen 451. Cocos butyracca *337. — . — n u c i f e r a *352. C o f f e a a n g u s t i f o 1 i a 636. - arabica 43, 47, 48, 51, 103, 636 bis 638, *23i:. - b u k o w e n s i s 43, 47, loi. - canephora 636, 637, 639. - cochleata 636. ■. — c o I u in u a r i s 636. - e r e c t a 636. - e u g e n i f o 1 i a 636. - h y b r i d a 51. - 1 a n c i f o 1 i a 636. - 1 a u r i n a 636. - 1 i b c r i c a 43, 47, 5i, 636 bis 639. - ni a r a g o g y p c 636, 637- - — . — r o b u s t a 636. . — Quill 0 u 636 bis 638. - r o b u s t a 43, 47, 49, 248, 636 bis 640. - rotundifolia 636. -stenophylla47, joi. - u n i s p c r m a 636. C o 1 o ni b o , K a u t s c h u k V e r s c h i f f u n g e n von — 150. C o 1 o p h o n i a m a u r i t i a n a D. C. 149. Comp an ie des Engrais d'Egypte (M a n u r e Company o £ Egypt) in Kairo *4i. C o ni p t o i r National d ' E s c o m p t c de Paris *s69. Copaivabalsam *355. C o p e r n i c i a t e c t o r u m *350. Corchorus capsularis 389. — . — o 1 i t o r i u s 389. C o r i a n d r u m sativum *232. Corozapalme *333. C o r t i c i u m j a v a n i c u m 639. Costa Rica, Die B a n a n e n k u 1 t u r — s siehe Auszüge und Mit- teilungen 706. — • — , Die K a f f c e k u 1 t u r — s siehe Auszüge und Mitteilungen 707. — XIV — C r e s c e n t i a c u c u r b i t i n a *327. C r i o 1 1 o siehe Neu Guinea Compagnie 146. ChryphalusJalappaeLetzner46. Cryptarthrum "VValkeri Bland ford 214. C t o n o X y 1 o n a 111 a n i c u ni Hagedorn 104. Cucumis c i t r u 1 1 u s 174. Cupressus thyoides *323. Cynodon dactylum *46o. Cynometra cauliflora 272. Cyperus edulis Dtr. 171, 176. — . — e s c u 1 e n t u s (E r d m a n d c 1) 176. Cyphokcntia samocnsis Warb. 540. Datteln *378. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. Dattelpalme 46. — . — n, Anbau voi. — in Algerien siehe Auszüge und Mitteilungen 708. Debundscha-Pflanzung Berlin und Debundscha (Ka- m e r u n) 258. Dendrobium 216. — . — phalaenopsis Fitzg. 215. — . — ■ — . — — . — var. Schroederianum 215. Desmodium ascendcns 434. — . — b a r b a t u m B e n t h. 430, 432, 437. — .■ — h i r t u m , Über — , eine zur N i e d c r h a 1 t u n g des Un- krauts und als Gründüngung in tropischen Kulturen geeignete Leguminosenart. Von Pro- fessor Dr. H. Harms 430 bis 437. — . — lasiocarpum 434. — . — polycarpum 434. — . — t o r t u o s u m 434. ■ — . — t r i f 1 o r u m 434. Deutsch-Asiatische Bank *s69. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft m. b. H. 475 bis 478, 620. Deutsch-Ostafrika, B au m wollbau in — 5. — . — , Der Handel — s im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 273. 394. — . — , Die Ausfuhr der Nordbezirke von — über den Hafen von Tanga siehe Auszüge und Mitteilungen 165. — . — , E s e 1 z u c h t in — 6. — . — , Krankheiten der Baumwolle in — 1912 501. — . — , Landwirtschaftliches Versuch swescn 369. — . — , 3 t r a u ß e n z u c h t in — 6. — . — , Über Rinderrassen, Rinderzucht und ihre wirt- schaftliche Bedeutung in — . Von Dr. G. Lichtenheld 405 bis 430. — . — , Zur M a n i h o t - K u 1 t u r in — 203 bis 208. — . -. — ^.— — . — . Von Dr. Ed. Marckwald 259 bis 261. — XV — Deutsch-Ostalrikanische Gesellschaft Berlin 348, 349, 367. D e u t s c h - S ü d w e s t a 1 r i k a , A c k e r 1) a u in — 6. , — , Die D i a ni a n t e n { ö r d c r u n g von — siehe Auszüge und Mit- teilungen 648. -, D i e erste F 1 e i s c h k o n s e r v e n f a b r i k in — siehe Auszüge und Mitteilungen 219. -, D i e vegetabilische F e 1 d k o s t — s siehe Auszüge und Mit- teilungen 112. -.Flora, ferst- und 1 a n d w i r t s c li a f t 1 i c h e Fragmente. Von Dinter 171- , — , Handel 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 521. -, Obstbau in — 6. . — , Schafzucht in — 6. -.Versuche mit de m Anbau von Korkeichen in — siehe Auszüge und Mitteilungen 273. -. W e i n b a VI i n — 6. Deutsche D i a m a n t e n - G e s e 1 1 s c h a f t 34- - Gesellschaft f u r angewandte Entomologie 642. - — . — — . — Züchtungs künde 430. ■ Handels- und Plan tagen -Gesellschaft der Südsee- inseln 351, 538, 539, 545, 554, 606. 612. 667, 675. - K a u t s c h u k - A k t i e n g e s e 1 1 s c h a f t Berlin und K a m c - r u n 499. - Kolon ial-Eiseubahnbau- und Betriebs-Gesell- schaft zu Berlin 199. - Kolonialgesellschaft 166, 343, 344, 347, 398, 445, 521. — K o 1 o n i a 1 g e s e 1 1 s c h a f t für S ü d w e s t a f r i k a , Berlin 33. -, Kolonien. Wandkarte der — n siehe Neue Literatur 166. , — Kongo-Liga 262. — L a n d w i r t s c h a f t s - G c s e 1 1 s c h a f t 3, n, I3, 21, 343, 346, *i8i. , — — . — . Preisausschreiben der — für Baumwolle 1914 333. - Togo-Gesellschaft 348, 568. , — Versuchsanstalt für Lederindustrie Freiberg 352, 557, 559, 567, 624, 627, 630, 678. Deutscher Außenhandel, Das W a c h s t u m des — s siehe Aus- züge und Mitteilungen 54. — . — K o 1 o n i a 1 - V e r 1 a g (G. M e i n e c k e) 166, 339. Deutschland, Verbrauch von Kaffee. Kakao und Tee in — siehe Auszüge und Mitteilungen 164. Diamanten, N a c h w e i s u n g der im R e c h n u n g s j a ii r e 1912 seitens der Regie ausgeführten — siehe Auszüge und Mitteilungen 586. — . ausfuhr aus S ü d w c s t a f r i k a siehe Auszüge und Mitteilun- gen 521. — . f ö r d c r n n g , Die — von D e u t s c h - S ü d w c s t a f r i k a siehe Auszüge und Mitteilungen 648. D i a m a n t p r o d u k t i o n , Die — der Welt siehe Auszüge und ]\Tit- teilungen 396. D i a ni e r u s f i c i B 1 a n d f o r d 213. D i g i t a r i a *327. — XVI D i o s p y r o s E b e n u m 46. D i p a r o p s i s c a s t a ne a H a 111 p s o n (S u d a n k a p s c 1 w u r m) 136, * 155. D i p 1 o d i a 268. Dividivi 464, 467, 468, 475, 627, 630, 631, 682, 686. — . bau ni 630. • — . Extrakt 630. Djave-Nüsse und deren Fett siehe Neue Literatur 399. Doa-Plantagengesellschaft 348. Dolichos lablab *229. — . — maranguensis Taub. 437. Dschamma 171. — . öl 175. — . s a m e n 175. Dschang, Ackerbau schule — 372. Düngemittel, Welterzeugung und Welt\- erbrauch künstlicher — 702 ff. Dünger- Kunst — *46 1 . Düngung, Grün — *46i. — . — , Künstliche — von Baumwolle. Von Dr. Jacob 510 bis 516. ■ — . — , Über den Plan tag en boden und seine — . Von Dr. Emil Carthaus 21 bis 32. ■ — . — und Boden Verbesserung in Ägypten *40. Du ngungs versuche, Kautschuk- — in Deutsch-Ost- afrika 34. Durra '*I94, 216, *2I9 bis *22i. — . körn *222. Dynamit-Actien -Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co. 58. Dysdercus cardinalis 502, 503. — . — c i n g u 1 a t u s F. 133. — .— fasciatus 502, 503. — . — . festivus Gerst. 502. — . — nigrofasciatus 503. — . — sidae Montr. 133. — . — superstitiosus 503. Dysenterie, Die — siehe Neue Literatur 525. Dysoxylon maota 603. E a r i a s i n s u 1 a n a (K a p s c 1 w u r m) *87. Ebenholz 46. Echinocactus ingens *326. Edgeworthia papyrifera Sieb. u. Zuco 334- E d i (Schädling der 0 1 p a 1 m e) 353- Egyptian Cotton Mills *I25. ■ — . — Delta Land and Investment Company Ltd. * 103. — . — Salt and Soda Co., Kafr es Zayat *I20. Eiche *325, *35o. Eichornia crassipes 107. Eingeborenen-Nahrungsmittel, Beiträge zur Kenntnis einiger — . Von Dr. Adlung 171 bis 181. — XVII — E i s c n b a h u e n , D i c !•: r s c h 1 i c ß u n g A t r i k a s durch — siehe Neue Literatur 276. Elettariamaioraö. Eleusine coracana Tokusso *223. Elfenbein ausfuhr in Togo 274- Elfenbein, Ausfuhr von — aus Kamerun 635. — . — , siehe Außenhadel des belgischen Kongogebietes 191 1 221. — . — . siehe Gesellschaft Süd-Kamerun 93- Englisch-Ostindische Kompagnie *442. Entomologie, Die angewandte — in den \' c r c i n i g t e u Staaten 668. — .— . Deutsche Gesellschaft für angewandte — 642. . — — . — — . — — ..— — . — , I. Jahresversammlung der — n 581. Eragrostris abessinica *224. E r d m a n d e 1 (C y p e r u s c s c u 1 e n t u s ) 1 76, 1 77- Erdnuß *353- _._, Anbau der — in X a t a 1 und Z u 1 u 1 a n d (B r i t i s c h - S ü d - afrika) siehe Auszüge und Mitteilungen 585. Erdnüsse 395, 458, 482. — . — , Ausfuhr von — n aus Kamerun 635. — . — , Einfuhr von — n in Deutschland 15.- Erdnußernte Britisch -Indiens 1912/13 siehe Aus/.ügc und Mit- teilungen 219. E r i n a c e u s e u r o p a e u s (Ige 1) 6i3- Eriodendron acuminatum siehe Auszüge; «nd Mitteilungen 451. — .— a e s c u 1 i f o 1 i u m siehe Auszüge und Mitteilungen 45i- — .■ — a n f r a c t u o s u m 655- — . — occidentale siehe Auszüge und Mitteilungen 451. Erione (Ceiba) grandiflora Rose siehe Auszüge und Alittciiun- gen 451. Erle *325. Erythrina indica Laue 603. — . — lithosperma 49, 638. Erythroxylon coca *336, *355- Eselzucht inDeutsch-Ostafrika 6. Espartogras (Haifagras), Gewinnung von — in Libyen (Tripolitanien) 263 bis 264. — . — , Zur Kenntnis von — in Spanien siehe Auszüge und Mit- teilungen 451. Estigmcne 143. Eucalyptus *338. — . — acmenoides 492. - amygdalinaregnans 493. - c a 1 o p h y 1 1 a 684. . — capitellata 493. . — c r e b r a 493. - globulus 489, 490, 491. - h e m i p h 1 o i a 493. -, L e s — , culture, exploitation, Industrie, propri- etes medicinales siehe Neue Literatur 457. Tropenpflanzer 1913. , — XVIII - Eucalyptus leucoxylon 4S9. -. loxophleba 489. - macrorrhyncha 493. - margin ata 684. - melliodora 494. - microcorys 493. . — o b 1 i q u a 494. . — occidentalis Endl. 498, 679, 680, 683, 684. . — paniculata 493. - p i 1 u 1 a r i s 493. - p i p e r a t a 493- - propinqua 493. - r e d u n c a 489. - r e s i n i f e r a 492. - robusta siehe Auszüge und Mitteilungen 519. - rostrataMurray 492. - salmonophlia 489. - s a 1 u b r i s 489. - siberianaseu virgata 493. . — siderophloia 493. - tereticornis 492. -und W a t 1 1 e - P f 1 a n z u n g. Von H. Hintze 489 bis 498. - Ö 1 490, 491- Euphorbiacecn *337. Euphorbia dichotoma 629. Eurydactylus sexspinosus Motschulski 47, 48, 154, 216. E u t e r p e *337- Exoalcus deform ans *246. Farbhölzer, Ausfuhr von — n aus Kamerun 635. Fasern, Weltproduktion von Pflanzen- — außer Baum wolle 1908 b i s 1912 388. Feigen *378, *379. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. — . — , Epiphytische *323. Fetischpal nie 290. Fettfrucht, Eine neue — aus Deutsch- Neuguinea (Cana r i u m p o 1 y p h y 1 1 u m). Von Dr. M. Krause 147 bis ISO. Ficus 154, 157, 246, 328, 356. — . — a u r e a *323. — . — e 1 a s t i c a 214, 240. — • Kautschuk siehe Molive-Pflanzungsgesellschaft 317. Fingerhirse *220, *223. Flachs 389. — . — , Neuseeländischer (Phormium) 388. — •■ bau und Flachsindustrie in Südchile 578. Fledermausguano *4i. Fleischkonservenfabrik, Die erste — in Deutsch-Süd w e s t a f r i k a siehe Auszüge und Mitteilungen 219. Florida *257. — XIX - F 1 o r i d ;i - K 1 e e 434. Forastero siehe Neu Guinea Compagnie 14O. Forstschädling, Ein — aus N o r d - T o s' o 131. F o \v 1 e r s c h e r D a m p f p f 1 u g *34. Frankreich, Die Getreideernte icjij i n — siehe Auszüge und Mitteilungen 393. — . — s A u ß e n h a n d c 1 mit K u u t s c h u k u n d (Guttapercha siehe Auszüge und Mitteilungen 53. F r a n z ö s i s c h - H i n t e r i n d i e n , Die R e i s a u s f u h r aus — siehe Auszüge und ^Mitteilungen 708. Französische Kolonien, D ie B a u m w o 1 1 p r o d u k t i o n in den — siehe Auszüge und Mitteilungen 581. F r u c h t a u s tu h r . Die australische — siehe Auszüge und Mit- teilungen J71. Fuchsien *330. F" ü r s t e n w aide, S t a m ni 5 c h ä f e r e i — 373- F u f u 170. 181. F" u n t u ni i a , C b e r öle aus Samen von Manihot und — siehe Auszüge und ^Mitteilungen 584. G a 1 1 e n s e u c h e (A n a p 1 a s m o s i s) 412. Gambier 465, 468, 627, 677, 686. — .— , Block 677. 679- — . — , Indragiri- — 677, 678, 679. — .— , Würfel- — 677, 679- G a m b o - H a n t (H i b i s c u s c a n n a b i n u s) *82. G a n i b 627, 628, 629. G e 1 b h o 1 z *350. G e 1 e c h i a g o s s y ]> i e 1 1 a *88. General Produce Association, Alexandrien *39. G e n t i a n a c e r n u a *335- Geographische Gesellschaft, Hamburg 192. G e o n o m a *330. Gerardinus poeciluides *429. Gerberakazie 620, 621. Gerbhölzer, Ausfuhr von — n aus Kamerun 635. G e r b r i n d e n , .Ausfuhr \- o n — aus Kamerun 635. Gerbstoffe, Einfuhr von — n 463. Gerbstoffpflanzen, Die wichtigsten -- der Deutscli- A f r i k a n i s c h e n S c h u t z g e b i e t c. Von Hermann Boden- stab 463 bis 481, 557 bis 568, 619 bis 631, 676 bis 689. Gerste *387- G e s c h ä f 1 1 i c h e M i t t e i 1 u n g 58. GeschO (R h a m n u s) *2o8. *2i3, *220. Gesellschaft N o r d w e s t - K a m e r u n , Berlin 92. — . — S ü d - K a m e r u n , H a m b u r g 93. Gesireh *I50. Getreideernte, Die — 1912 in Frankreich siehe Auszüge und Mitteilungen 393. Gewürze, Einfuhr von — n in Deutschland 15. 3* — XX — Ginster *334- Gl e d i t s c h i a 132. Glimmerbergbau siehe Ostafrikanische Bergwerks- und Plantagen- Aktien-Gesellschaft, Berlin 32. Glossina palpalis *43i- Glyciphana versicolor F. 544- Göschen, G. J. —sehe Y e r 1 a g s h a n d 1 u n g G. m. b. H. 277. Gold. Ausfuhr von— aus der Goldküstenkolonie 97- Goldküste, Die Landwirtschaft an der — siehe Auszüge und Mitteilungen 455- Goldküstenkolonie, Handel der -- iqü 97- Gomba-Pflanzung bei Makuyuni 348. Gossypium *440. a r b o r e u m ^240, *393, *457, *478, *48o, *528. — . — var. assamica *478. ■ — .— — .— n e g 1 e c t a *478, *48o. - . — r o s e a *478. — . — var. s a n g u i n e a *478. barbadense *240. brasiliense *482. herbaceum *240, *477- • h i r s u t u m *48i. i n d i c u m *54i- • m a 1 V e n s i s *532, *S33. *550. ■ mcxicanum *393. *482. • microcarpum *482. - var. N a d a m *479. ■ n a n k i n g *457. *479. *48o. - — . — var. B a n i *479- - — . — — . — h i m a 1 a y a n a *48o. . „.._. _._ Roj i *48o. - ncglcctum *5o6. - o b t u s i f o 1 i u m *457. *48o. - p e r u V i a n u m *394> *395. *482. - purpurascens *482. . — r o s e a *532, *533. — — . — c u t c h i c a *532, *533- — r o s e u m *S20. — S t o c k s i i '''477. — V c r a *533- — V i t i f o 1 i u m *482. -. Wightianum *5o6. Gouvernement, Kaiserliches — von Deutsch-Ostafrika 620, 627. 643. Grevillea robusta 638. Grewiamallococca L. 603. Grillen als Schädlinge von Kickxia 131. Großbritannien, Baumwollindustrie in — siehe Auszüge und Mitteilungen 161. — XXI — 0 V u ß c i II k ä u f c r i" ü r R c c d c r c i und Industrie siehe Neue Lite- ratur 276. r, r ü n d ü n g u n g 51 1, *46l. — . — , Über D e s m o d i u m h i r t u ni , eine zur N i e d e r h a 1 t u 11 g des Unkrauts und als — in tropischen Kulturen geeignete Leg u ni i n o s c n - A r t. \'on Prof. Dr. H. Harms 430 bis 437. Gryllus conspersus Schaum 133. Guadeloupe, Die A'anilleernte auf — siehe Auszüge und Alit- teilungen 393. G u a j a c u ni o f f i c i n a 1 e *349. — . — s a n c t u ni *323. f i u a n a c o *4i2, *4I3. Guano siehe Argentiniens Ausfuhr 220. Guatemala, Ackerbau in den A 1 t o s von — . Von Prof. Dr. Karl Sapper 191 bis 199. G u a y a b o b a u m *378. Guayana *302. G u a y u 1 e 264. Ciuilelmia speciosa *330, *337. Guineagras 331. Guizotia abessinica *23i. Gummi arabicum, Ausfuhr von — aus Kamerun 635. (j u m m i i n d u s t r i e , Kalender für die — siehe Neue Literatur 338. Guttapercha 146, 265, 440, 642. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 15. — . — Frankreichs Außenhandel mit Kautschuk und — siehe Auszüge und Mitteilungen 53. — . Industrie siehe Neue Literatur 339. G y m n o r r h i n a t i b i c e n 614. H a e m a t o X y 1 o n c a m p c c h i a n u m *328, 350. Hafer *388. Haiti, Zur Ausfuhr aus — siehe Auszüge und Mitteilungen 711. Haifagras, Gewinnung von Esparto in Libyen (Tripo- 1 i t a n i e n) 263. H a 1 o p h y t e n *337. H a ni b u r g i s c h e s K o 1 n n i a 1 i n s t i t u t , Hamburg 2, 276, 348. H a m o u 1 i - B a u m w o 1 1 e *67. Hancornia speciosa *35i. Handel, Der — Deutsch-Ostafrikas im Jahre 1912 siehe .\us- züge und Mitteilungen 273. — . — , Der — von Deutsch-Südwestafrika im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 521. — . — , Der — von Samoa siehe Auszüge und Mitteilungen 648. — . — des Schutzgebietes Togo 1912 siehe Auszüge und Mitteilun- gen 273. 1 1 a n f (C a n n a b i s), W e 1 t p r o d u k t i o n 389. H a r i r i - B a u ni wo]] e *69. Hawaii, K a u t s c h u k a n b au auf — siehe Auszüge und Alitteilungen 162, 646. H e m i c h i o 11 a s p i s minor M a s k. 503. H e m i 1 c i a 31. 636, 639- H e n e q u e n (Y u c a t a n - S i s a 1) 388, *3<-)i. — . Kultur. Die — in Y u c a t a n 41. Heuschrecken *88. *428. Hevea I57f-. 211, 212, 240, 242, 246, 248, 250, 252, 254, 258, 260. 328, 372, 375. 531. 573. 580. 636, 638. *34l. *35l. — . — , siehe Neu Guinea Compagnie 145. — . — , siehe Usambara-Kaflfeebau-Gesellschaft 631. — . — , siehe Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschatt „Victoria" 438. — . — brasiliensis siehe Moliwe-Pflanzungs-Gescllschaft 317. — . — — . — , Zapf versuche an — , mit besonderer B e r ü c k s i c b.- t i g u n g der L a t e x p r o d u k t i o n , der Neubildung der R i n de an den Zapfstellen sowie des \' e r - h a 1 t c n s der R e s c r v e s t o f f e im Stamme. \'on Dr. S. V. Simon, Göttingen 63 bis 82. 119 bis 131. 181 bis 191. — . — g u y a n e n s i s *35l. — . — , Kultur der — auf Ceylon 377- — . P 1 a n t a g e n k a u t s c h u k 98. — . .S a m e n ö 1 siehe Auszüge und Mitteilungen 584. — . — , Tägliches oder alternatives Zapfen der — 697 bis 700. Hey dt, v. d. — s K o 1 o n i a 1 - H a n d b u c h siehe Neue Literatur 525. H i b i s c u s c a n n a b i n u s (G a m b o - H a n f ) *82, *87, *90, *5o6, *525. — . — e s c u I e n t u s *87, *90. *496, *537- — . — t i 1 i a c e u s L. 603. H i n d i - B a u m w o 1 1 c *63, *67, *95- H i n s t o r f f s c h e \' e r 1 a g s b u c h h a n d 1 u n g 56. Hirschkäfer 544. Hirse, P e n n i s e t u m *5io. H o m a 1 a n t h u s a c u m i n a t u s P a x 603. — . — . n u t a n s P a x 603. H o r d e u m d i s t i c h u m *226. — . — hexastichum *226. — . — vulgare *226. Hühnerhaltung, Ist — gewinnbringend? siehe Neue Literatur 113- Hüll O i 1 ]\I a n u f a c t u r i n g Company 584. Hundszahn -Gras *5i8. H y d n o r a 1 o n g i c o 1 1 i s 628. H y p h a e n c 45. — . — g u i n e c n s i s 266, 267. Hyoscyamus *90. H y p o t h e n e m u s e r u d i t u s \V e s t w o o d 44, 46, 14 t, 268. ■ — . — t u b c r c u 1 o s u s tl a g e d o r n 1 58. Icerya aegyptiaca 310. — .— purchasi M a s k. 135. 305, 307. 3I3. 3i4- I 1 e X c o r i a c c a *323. — XXII [ — II ex paragu ay ens is *347. 357. Indien, Das heutige — siehe Auszüge und Mitteilungen 57. — . — , Teeproduktion und -Handel Britisch- — s 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 647. Indigo *459, *49i- — . a n b a u und -ernte in B r i t i s c h - I n d i c n 1912/13 siehe Aus- züge und Mitteilungen 108. — . ausfuhr Javas 191 1 siehe Auszüge und Mitteilungen 54. — . — , ausfuhr von — aus Niederländisch-Indien 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 394. — . — , Die Fermentation von — siehe Neue Literatur 050. Indische Baumwollernte 1912/13 209. — . — — . — siehe Auszüge und IMitteilungen 332. — . — Juteernte siehe Auszüge und IMittcilungen 217. Indragiri-Gambier 465, 468. I n e s i d a 1 e p r o s a 1 32. Ingwer *220, *356. I n j c r a *222, *225. Inocarpus edulis Forst. 603. I n s e k t e n w a c h s , Ausfuhr von — aus K a m e r u n 635. International F e d e r a t i o n o f Master C o t t o n Spinners and M a n u f a c t u r e r s A s s o c i a t i o n s *446. I p i d a e 43. 99- — . — , Borkenkäfer, welche tropische Nutzpflanzen be- schädigen. Von Dr. Alax Hagedorn 154 bis 160. Ipomoea purga 46. Ips (Tomicus) cinchonae Veen 268. Italien, Die Olivenernte und Olivenölproduktion in — siehe Auszüge und Mitteilungen 336. Italicnische Agrumen ernte siehe Auszüge und Mitteilungen 336. I X 1 1 e - A g a v e *39i. J a c a r a n d a h o 1 z *350. Jahrbuch, Das illustrierte — mit Kalender für die ge- samte Baum Wollindustrie 1913 siehe Neue Literatur ■ 338. — . — über die deutschen Kolonien siehe Neue Literatur 397- Jalappen winde 46. — . w u r z e 1 46. Japan, Anbau der M i t s u m a t a p f 1 a n z e in — siehe Auszüge und Alitteilungen 334. — . — , Baumwollkultur in — siehe Auszüge und Mitteilungen 449- — , — , Gewinnung von Kamelienöl in — siehe Auszüge und Mit- teilungen 710. — .■ — , Herstellung von schwarzem Tee in — siehe Auszüge und Mitteilungen 709. — . — , Reisernte — s siehe Auszüge und Mitteilungen 270. Japanische, Die — Kampferausfuhr siehe Auszüge und Mit- teilungen 706. J a r r a h 491. J a u n d c , \' i c h z u c h t s t a t i o n — 372. Ja V a- C i n c h o n a , C e y 1 o n - K a u t s c h u k und — 1912. Von Cli. Böhringcr 86 bis gi- Java, D i e K a u t s c h u k k u 1 t u r auf — 328 bis 33i- — .— , I n d i go a u s f u h r — s 1911 siehe Auszüge und Mitteilungen 54- — . Kaffee 334. — . m a n d e I ö 1 148. — . — , P a p i e r b e r e i t u n g auf — siehe Auszüge und Mitteilungen 165. — .— , Teekultur und Teehandel auf — im Jahre 1912 siehe Aus- züge und Mitteilungen 585. — . — s Zuckerernte 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 164. — . — Zuckerproduktion und -ausfuhr — s siehe Auszüge und Mitteilungen 392. Jelutong-Kautschuk 530. Joanovitch 209, *7. *67, *69, *72. Ju m el - B a u m w o 11 e *4, *7, *63, *69. *92. *I09, *i24. Juniperus barbardensis *332. — . — V i r g i n i a n a *332. Jute 389, *459. — . bau in den Kolonien 15. — . — , Chinesische — 389. — . — , Die — , ihre Industrie und volkswirtschaftliche Be- deutung siehe Neue Literatur 649. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. — . ernte, Die indische — siehe Auszüge und Mitteilungen 217. — . . — und -verbrauch siehe Auszüge und Mitteilungen 450. — . Industrie in Britisch-Indien siehe Auszüge und Mittei- lungen 705. — . preise und -Produktion siehe Auszüge und Mitteilungen 106. Kalber- und Rinder wage in der Tasche siehe Neue Literatur 167. Kaffee 370, 395, 432, 440, *2o8, *2I2, *2I3. *220, *233 bis *235, *358, *459, *49l- , — auf Ceylon 337. --Ausfuhr aus dem Bukoba-Bezirk (D. O. A.) siehe Aus- züge und Mitteilungen 518. . — Die — des Staates Säo Paulo siehe Auszüge und Mit- teilungen 219. .- — von — aus Kamerun 635. Bukoba 100, loi. , — , Die Fermentation von — siehe Neue Literatur 650. — .Einfuhr von rohe m — i n D c u t s c h 1 a n d 15. Ernte, Die — • Porto Ricos siehe Auszüge und Mitteilungen 302. ■ • — 1912 in Mexiko siehe Auszüge und Mitteilungen 53. — , Erstklassiger — am Viktoriasee siehe Auszüge und Mit- teilungen 518. — in U s a m b a r a siehe Usambara-Kafifee-Gesellschaft 631. — , Java 636. Kultur auf Ceylon 375- . — siehe Deutsch-Ostafrik; nische Gesellschaft 367. — XXV — Kaffee-Kultur. Die — Costa Ricas siehe Auszüge und Mit- teilungen 707. — . plan tage Sakarre Aktiengesellschaft 352, 632. — . Produktion in Niederländisch-Indien siehe Auszüge und Mitteilungen 334- — . valori?ation, Die brasilianische — . Von Moritz Schanz 281 bis 285. — . verbrauch in Deutschland siehe Auszüge und Mitteilungen 335- — . — , Verbrauch von — , Kakao und Tee in Deutschland siehe Auszüge und Mitteilungen 164. — . — siehe Westdeutsche Handels- und I^lantasen-(jcsellschaft 318. Kafr es Zayat Cotton Co. *I20. Kakao 145, 221, 258, 269, 316, 317. 375. 377, 440, 53S, 573, 574, *337, *362. — .— auf Ceylon 337- --Ausfuhr aus dem Amazonasgebict 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 392. . . — , Die — aus der Dominikanischen Republik siehe Auszüge und IMitteilungen 164. . . — in Togo 274. -, — . — von — aus der Goldküstenkolonic 97. . b a u , A n 1 e i t u n g z u m — i n K a m e r u n siehe Neue Literatur 400. - - b o h n e n . Einfuhr von rohen — in Deutschland 15. -, Die Ausfuhr von — aus Surinam siehe Auszüge und Mit- teilungen 392. -, Die Fermentation von — siehe Neue Literatur 650. -, Die Gesamtausfuhr von — aus Ceylon siehe Auszüge und Mitteilungen 164. - siehe Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria" 438, --Krebs. Der Erreger des — e s siehe Auszüge und Mitteilungen 709. — . . — , Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des — e s (R i n d e n f ä u 1 e) in S a m o a. Von Dr. K. Fried- richs 571 bis 578. — . Kultur siehe Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft ,, Victoria" 437. 438. — . . — , Inspektion für — 373. — . motte. Zur Bekämpfung der — siehe Auszüge und Mittei- lungen 272. — . — , ^' erbrauch von Kaffee, — und Tee in Deutschland siehe Auszüge und Mitteilungen 164. K a 1 a h a r i 172. Kalender für die G u ni ni i i n d u s t r i e siehe Neue Literatur 339. — . — , Süsserotts Illustrierter Kolonial 1913 siehe Neue Literatur 57. Kalidüngung siehe Neue Literatur 167. Kalifornien, Baumwollbau in — siehe Auszüge und Mitteilungen 162. K a 1 i s y n d i k a t 37. Tropenpflanzer 1913. < — XXVI — K a m a t c h i 1 627. — . rinde 629. Kamel *4 1 2. Kamelienöl, Gewinnung von — in Japan siehe Auszüge und Mitteilungen 710. Kamerun 3, 7, 371. — .Anleitung zum Kakao bau in — siehe Neue Literatur 400. — , Ausfuhr — s 1911 94- — , B a u m w o 1 1 k u 1 t u r i n — 10. — , Handel — s 1912. — , Kautschuk-Inspektion in — 4. — siehe Moliwe-Pflanzungsgesellschaft 316. --Nordbahn 201. Kameruner Mittellandbahn 201. Kampfer, Einfuhr von — in Deutschland 15. • — . Ausfuhr Chinas siehe Auszüge und Mitteilungen 270. — . . — , Die japanische — siehe Auszüge und Mitteilungen 706. — . . — , Die südchinesische — siehe Auszüge und Mitteilungen 452. • — . b a u m 156. K a n a r i a ö 1 148. Kapok 205, 389, 440. anbau i.n Togo siehe Auszüge und Mitteilungen 333- a usfuhrund-kulturim mexikanischen Staat Oaxaca siehe Auszüge und Mitteilungen 644. bäum, Der — in Togo siehe Auszüge und Mitteilungen 106. — , Der niederländische Markt in — 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 162. faser, Beiträge zur Kenntnis der — . Von Prof. Dr. Carl G. Schwalbe und Dipl.-Ing. R. Troeltzsch 655 bis 660. handel der Philippinen im Jahre 19 11 41. kultur siehe Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 367. — siehe Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft 631. — siehe Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft 318. Kapsel wurm 105, *356, *495, *5I3, *5I9, *523. - (E a r i a s i n s u 1 a n a) *87, *9i. Karakul-Sta mm Schäferei Fürsten w aide bei Windhuk 6. --schaf. Die Zucht des — e s. Von Professor Dr. A. Golf 593 bis 602. K a r d a m o m *23i, *232. Karri-Holz 49 1. Karte, Wand der deutschen Kolonien siehe Neue Literatur 166. Kartoffel *389. Kartoffeln, Chilenische siehe Auszüge und Mitteilungen 520. Kassada, Ausfuhr in Togo 274. — . F u f u 179. — . mehl, Ausfuhr in Togo 274. — . wurzeln (Manihot ulilissima) 179. K a s s a w e *390. XXVII — K a t a c d u 1 i s *234. K a t e c h u 627. Akazie 676. — , Bombay 676. — , Braunes — 676, — , Gelbes — 677. — , P e g u 676. a u t s c h u k 440, 452, 523, *35o. Anbau auf Hawaii siehe Auszüge und IMitteilungeii 646. • — in Cochinchina siehe Auszüge und Mitteilungen 646. — a u f C e y 1 o n 337. Ausfuhr aus Angola 1911 siehe Auszüge und Mitteilungen 108. . — ■ Brasiliens — im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mit- teilungen 270. . — des U g a n d a g e b i e t e s in den Jahren 1912 und 1913 siehe Auszüge und Mitteilungen 583. •• — , Die — aus i' a r a u n d M a n a o s 150. . — in Togo 274. • — über Para 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 390. — , ■ — . — von — aus der G o 1 d k ü s t e n k o 1 o n i e 97. — , — . — \- o n — aus K a m e r u n 635. — siehe Außenhandel des belgischen Kongogebietes 191 1 221. Ausstellung, Internationale — in New York 36. bau siehe Ostafrikanische Bergwerks- und Plantagen-Aktiengesell- schaft, Berlin 32. — , C e y 1 o n 86. Düngungs versuche in Deutsch -Ost afrika 54. — , Einfuhr von — in Deutschland 15. — .Frankreichs Außenhandel mit — und Guttapercha siehe Auszüge und Mitteilungen 53. — siehe Gesellschaft Süd-Kamerun 93. g e w i n n u n g , t" b e r — ohne S ä u r e z u s a t z. \''on W. Heim 700 fif. — siehe auch Gummi-Industrie. • handel siehe Auszüge und Mitteilungen 517. — siehe auch Hevea, Manihot, Ficus, Kickxia, Castilloa usw. — , Hevea-Plantagen 446, 640. Industrie, Der Außenhandel der deutschen — siehe Auszüge und Mitteilungen 163. Inspektion in Kamerun 4. — , I n t e r n a t i o n a 1 e Ausstellung für — und sonstige tropische Boden Produkte sowie verwandte Industrien, London 1914 siehe Auszüge und Mittei- lungen 391. Kommission des Kolonial- Wirtschaftlichen Ko- mitees 529, 641. Kongreß, Ein Internationaler — siehe Auszüge und Mit- teilungen 452. Konvention, Eine brasilianische — siehe Auszüge und Mitteilungen 52. — XXVIII — Kautschuk-Krise. Die — im Amazonasgebiet siehe Auszüge und Mitteilungen 706. -Krisis, Die — in den französischen Kolonien West- afrikas siehe Auszüge und Mitteilungen 645. -Kultur auf der Malaiisch en Halbinsel siehe Auszüge und Mitteilungen 5i7- . — auf Hawaii siehe Auszüge und Mitteilungen 162. . — siehe Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 367. . — , Die Kautschukbaisse und ihre Rückwirkung a u f d i c — . Von Emil Helfferich 529 bis 538. ■-^.— , Die — auf Ceylon 375- . — , Die — auf Java 328 bis 33i- . — , Die — auf S u m a t r a. A'on Henry Schmidt-Stölting 238 bis 255. .■ — in den ^^ e r e i n i g t e n M a 1 a i e n s t a a t c n im Jahre 1912 693. - - 1 i a n e n 432. -Marktbericht I. Quartal 1913 264. .— H. Quartal 1913 445- .— HI. Quartal 1913 640. .— IV. Quartal 1912 98. -milch, Zur Koagulation der — 580. - siehe Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft 316. - siehe Neu Guinea Compagnie I45- -, ostafrikanischer Alanihot 446. -, P a r a 445- -Pflanzung „M e a n j a" Aktiengesellschaft Berlin und K a m e r u n 500. --Pflanzungsgesellschaften, Von den — . Von Alfred Dominikus 504 bis 510. -, Plantagen 441, 446. -Plan tagen Wirtschaft, Die — in Britisch- Malaya im Jahre 191 1 37- --Produktion 531, 532. . — , Staatliche Förderung der — in Brasilien siehe Auszüge und Mitteilungen 391. -.Rubber Plantation Investment Trust 533, 537- -, — . — , The — tree book siehe Neue Literatur 456. -, seine Gewinnung und Verarbeitung siehe Neue Literatur 586. -, Südkameruner Kickxia 640. -, Über — und Guttapercha- Harze siehe Neue Literatur 458. - und Kautschuk -Handel im Belgischen Kongo 262, 263. - siehe Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft 631. -, Verbillig ung des Kongo- — s siehe Auszüge und Mittei- lungen 583. --verbrauch der Vereinigten Staaten von Amerika siehe Auszüge und Mitteilungen 53. --waren, Maschinen für die Fabrikation von — siehe Neue Literatur 712. — XXIX — Kautschuk siehe Westafrikanischc Pflanzungs-Gesellschaft ..\' ictoria ' 438. — . — siehe Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft 318. — .— , Wild 441. — . Verschiffungen von C o 1 o m b o 1 50. — . z a p f \- e r f a h r e n , Ein neues — bei Manihot 633. — . Zentralstelle für die Kolonien 34- 98, 264, 352, 445, 640, 701, 702. K a w a \v u r z e 1 n 440. — . — siehe Neu Guinea Compagnie 146. K h a j a s e n e g a 1 e n s i s 269. K h e d i V i a 1 A g r i c n 1 t u r a 1 Society * 1 8 1 . K i b o n g o t o , Landwirtschaftliche \' e r s u c h s s t a t i o n — 5, 370. Kichererbse *220, *458, *459. *5t8, *542, *575. K i c k X i a 132, 258, 372, 580. — . — e 1 a s t i c a siehe Neu Guinea Compagnie 146. ^. — , Grillen als S c h ä d 1 i n g e v o n — 131. — . Kautsch u k 99. — . — siehe Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft 317. — . — siehe Usambara-Kafitecbau-Gescllschaft 631. Kirschen *376. K 1 e i n h o f i a h o s p i t a L. 603. Klima, Die L a n d b a u z o n e n der Tropen in ihrer Abhängig- keit vom — . Zweiter Teil: Spezielles, I. Amerika. Von Dr. Robert Hennig *25i bis *438. K n o p p e r n 464, 468. K o h 1 p a 1 m e n *323. Kokain *355. K o k o s k u 1 t u r 538. K o k o s n u I.) (C o c o n u t s) , T h c C o n s o 1 s o f t h e E a s t siehe Neue Literatur 223. Kokosnüsse, Ausfuhr von — n a u s K a m e r u n 635. — . — siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439. Kokosnuß (') 1 , ]C i n f u h r von — in Deut s c h 1 a n d 1 5. K o k o s p a 1 ni e 375, *327. — . — , Anbau der — in Brasilien siehe Auszüge und Mitteilungen 520. — . — , Ausfuhr von Erzeugnissen der — auf Ceylon 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 453. Kokospalmen auf Ceylon 337. — . — , Die den — in D e u t s c h - O s t a f r i k a durch Käfer drohende Gefahr siehe Auszüge und Mitteilungen 520. — .^, Die Schädlinge der — auf den S ü d s e c i n s e 1 n siehe Neue Literatur 649. — . — siehe Neu Guinea Compagnie 145. • — . Kultur siehe Deutsch-Dstafrikanische Gesellschaft 367. — . . — , Über — und K o k o s f e t t - \' e r b r a u c h siehe Auszüge und Mitteilungen 453. K o k o s s c h ä d 1 i n g , Ein neuer — auf den Philippinen siehe Auszüge und Mitteilungen 336. — XXX — Kolanüsse, Ausfuhr von — n aus Kamerun 635. — . . . — — n aus der Goldküstenkolonie 97. Kolonialatlas, Deutscher — mit illustriertem Jahrbuch siehe Neue Literatur 398. Koloniale Gesellschaften 32, 92, I45. I99, 256, 316, 367, 437, 498, 568, 631, 690. — . — Produkte (Produits, Les coloniaux) siehe Neue Literatur 275. K o 1 o n i a 1 h a n d e 1 , Der deutsche — im Jahre 19 12 692. — . Kalender, Süßerotts illustrierter — 1914 siehe Neue Literatur 711. — . Wirtschaftliches Komitee 6, 11, 21, 37, 97, 117, 133, 152, 348, 370, 374. 388, 620, 628, 642, 655, 689. Kompositen *330. Kongogebiet, Außenhandel des belgischen — es 191 1 siehe Auszüge und Mitteilungen 221. — . — , Der Deutsche Ansiedler und Händler im Neuen — siehe Neue Literatur 113. Kongostaat, Der — Leopolds IL siehe Neue Literatur 275. Kongo, Vom — zum Niger und Nil siehe Neue Literatur 222. Koniferen *325, *350. K o p a 1 , Ausfuhr von — aus Kamerun 635. — . — siehe Außenhandel des belgischen Kongogebietes 191 1 221. K o p r a 395, 440, *352. --Ausfuhr aus Deutsch-Guinea siehe Auszüge und Mitteilun- gen 453- . — aus Togo 274. . — , Die — Deutsch- Guineas im Jahre 1912 siehe Aus- züge und Mitteilungen 394. . — , Ausfuhr von — aus der Goldküstenkölonie 97. -, Einfuhr von — in Deutschland 15. . markt 532. - siehe Die wirtschaftlichen Verhältnisse Britisch-Malayas im Jahre 1912 221. - siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439. . — siehe Neu-Guinea-Compagnie 145. --trocknung 380. K o r a r i m a *22o. K o r c a , D i e Landwirtschaft in — 695 bis 697. Koriander *220, *23i, *232, *492, *5i8. Korinthen, Einfuhr von — in Deutschland 14. Korkeichen, Versuche mit dem Anbau von — in Deutsch- Süd w e s t a f r i k a siehe Auszüge und Mitteilungen 273. Kräuselkrankheit *88. — . — bei Pfirsich *246. Krokus *335- Kuba, Die — n ische Zuckerernte siehe Auszüge und Mitteilungen 109. — . — , Z u c k e r e r z e u g u n g der Insel — im Berichtsjahr 191 1- 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 53. — XXXI — K ü r b i s k e r n ö 1 176. K u pferbergbau in Südwestafrika siehe Auszüge und Mitteilun- gen 521. K u t i , L a n (1 w i r t s c li a f t 1 i c h c Versuchsstation — 372. L a b 1 a b *220. Lama *4I2. Land- and Mortgage-Company of Egypt *56, *57. Land Bank o f Egypt in A 1 c x a n d r i a *57. L a n (1 b a u z o n 0 n , Die — der Tropen in ihrer Abhängigkeit vom Klima. Zweiter Teil; Spezielles, L Amerika. Von Dr. Robert Hennig *25i bis *438. L a n d e s k u 1 t u r a n s t a 1 t Victoria 519. Landwirtschaft, Die — in Korea 695 bis 697. Landwirtschaftliche, Der — Dienst und das landwirt- schaftliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten 369. — . — Stoffe, Deutschlands Einfuhr und Bedarf — r Stoffe aus dem Auslande 593. — . — Versuchsstation Kibongoto 5. Larrea (Kreosotstrauch) *355. L a u r u s C a m p h o r a 156. L e c a n i u m v i r i d e (grüne S c h i 1 d 1 a u s) 502, 639. Leguminosen *33 1 . Leipzig, Kolonialmaschinen- Ausstellung siehe Auszüge und Mitteilungen 396. L e m o n g r a s ü 1 siehe Neu-Guinea-Compagnie 146. Lens esculenta ^229. Lepidium spec. *230. Lepidosaphis beckii Newm. 314. — . — gloveri Pack 314. L e p t a d e n i a s p a r t i u m *I7S. Leptoglossus australis F. 133. — . — memb ran accus F. 133. Lestophonus iceryae 311, 312. Leucaena glauca 638. L e V e r ' s Pacific P 1 a n t a t i o n s (Limited) 118. Lewamethode 633. Liberia-Kaffee 334. Libyen, Gewinnung von E s p a r t o - (1 1 a 1 f a -) gras in — (T r i - p o I i t a n i e n) 263 bis 264. L i 1 i a c e e n *338. L i n d i - K i 1 i n d i - G e s e 11 s c h a f t m. b. H. 439. Linuni usitatissimum (Flachs) 389, *230. Loranthus 206. Lüderitzbuchl-Gesellschaft L. Scholz & Co. G. m. b. 11. 33. Luftflottenstation, Die Möglichkeit einer Deutsch- Inner - A f r i k a n i s c h e n — siehe Neue Literatur 167. Lupinen *330. Lygeum spart um 263. — XXXII — M a b a m a - B a u m w o 1 1 s t a t i o n 370. M a c a r a n g a v a r. s p e c. 605. Mac C a r t h y - W a 1 z e n g i n *i 10. :Macroscelides typicus (Elefantenspitzmaus) 613. Mafutakrankheit 501. Magnolia grandiflora *323. Mais *2l6, *2I9, *220, *22I, *222, *223, *382, *458. *46i, *527. — . — siehe Argentiniens Ausfuhr 220. — . Ausfuhr in Togo 274. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. _. ernte, Die Verwendung der amerikanischen — siehe Auszüge und Mitteilungen 217. — . — und W e 1 t m a r k t 387. M a k o - B a u m w o 1 1 e ^S- ]\1 a 1 a c h r a capitata 142. Malaria 490, *429- _. — und S c h w a r z w a s s e r f i e b c r siehe Neue Literatur 57- M a 1 a i e n s t a a t e n , K a u t s c h u k k u 1 t u r in den \' c r e i n i g t c n — im Jahre 1912 693 bis 695. — . — , Rciskultur in den Vereinigten — siehe Auszüge und Mit- teilungen 708. M a 1 a y a , Die K a u t s c h u k p 1 a n t a g e n w i r t s c h a f t in Bri- tisch- — im Jahre 191 1 37- M a 1 1 e t r i n d e 464, 467, 468, 679, 680, 682, 683. — .■ — , Ausfuhr von — 688. — . — , Einfuhr von 688. M a n a o s , Die K a u t s c h u k a u s f u h r aus P a r a und — 150. M a m i 1 1 a r i a ■*326. Mandeln, E in f u h r von getrockneten — in Deutschland 14. Mandelöl 179. Mangobaum '*378. Mangobäume 488, 502. — . pflaume 174. Mangroven 471, 683. — . Extrakt 478, 480, 557, 558, 559. — . Rinde 464, 467, 468, 471, 474- 475, 478, 561, 566, 568, 682, 685. — . — . — , Ausfuhr von — 688. — . . — , Einfuhr von — 688. Manihot 328, 378, 640. — . — , Ein neues Kautschukzapfverfahren bei — 633. — . — G 1 a z i o V i i 76, 156, I57, I59, 163, 212. — . — — . — , Die Kultur von — und die Gewinnung und A u f - bereitung von Kautschuk in Deutsch-Ostafrika siehe Neue Literatur 458. — . — — . — , Kultur von — auf Ceylon siehe Auszüge und Mitteilun- gen 64s. — . — — . — siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439. — . Kautschuk siehe Neue Literatur 587. — . .— 35. — .— . — , Ostafrikanischer 99. — XXXIII — Manihot-Kautschuk siehe Moliwe-PflanzAingsgesellschaft 317. — . Kultur, Zur — in Deutsch-Ostafrika 203. — .• . — , — . — — in Deutsch -Ostafrika. Von Dr. Ed. Marck- wald 259 bis 261. — . — , Über öle aus Samen von — und F u n t u m i a siehe Auszüge und Mitteilungen 584. — . — u t i 1 i s s i m a (K a s s a d a w u r z e 1 n) 179. Manilahanf 337. 35 1, *238. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. Maniok 177. 181, 482, *390. Manna, Einfuhr von — in Deutschland 15. Markotten 240. AI a r k t b c- r i c h t 60, 1 14, 168, 226, 278, 340, 402, 460. 526, 590, 652, 714. M a s c h i I 1 a *22i, *222. M a s c li i n c n - A u s s t e 1 1 u n g in Leipzig. Kolonial- — siehe Auszüge und Mitteilungen 396. M a s k a s - B a u m \v o 1 1 e *70. M a s s o i r i n d e 440. — . — siehe Neu Guinea Compagnie 146. Material-Prüfungsamt, Berlin -Lichterfelde, Kgl. — 344. Maulbeerbäume *338. M aultierzucht in Brasilien *400. M a u r i t i a f I e x u o s a *350. Mauritius, Die H a u p t a u s f u h r a r t i k c 1 der Insel — siehe Aus- züge und Mitteilungen 394. M a y n a h s t a r 614. Medikamente, Einfuhr von — n in Deutschland 15. Meles Taxus (Dachs) 613. Melia azedarach 49. M e 1 i 1 o t u s *5o6. Melonen *378. Merck's Jahresbericht, E. siehe Neue Literatur 400. Metharrizium anisoploe 576, 660, 673. Mexiko *262. — . — , Kaffee-Ernte 1912 in — siehe Auszüge und Mitteilungen 53- — . — , Zur Kenntnis des „P o c h o t e" in — 97, 261, *262. Mimosa cochliocarpus 630. — . Rinde, Ausfuhr von — 688. — . . — , Einfuhr von — 688. Mimose 683. M i m o s e n - R i n d e 267, 464, 467, 468, 475, 619. 620, 622 f. — . Extrakt 622, 625. Mimusops balata *35 1 . — . — d j a V e 399- Mistkäfer 544. M i t a f i f i 209, *65, *66, *72, *24i. Mitsumatapflanze, Anbau der — in Japan siehe Auszüge und Mitteilungen 334. Mohn. La culture de Pavot et le comnaerce de l'Opium en T u r q u i e siehe Neue Literatur 458. — XXXIV — J^I o h o g o siehe Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft 631. Mohrenhirse *22i, *222, *458. M o k k a 636. M o 1 i w e - P f 1 a n z u n g s - G e s e 1 1 s c h a f t , Berlin 316, 442. jMonotes Kerstin gii 144. M o r d e 1 1 a 1 c u c o s p i 1 a F a i r m. 133- Morogoro, Fruchtkulturstation — 371. Morus papyrifera 334. M o t o r f a h r z e u g - I n d u s t r i e , Von dem A u f s c h av u n g e der deutschen — siehe Auszüge und Mitteilungen 165. Motorpflüge, Ein internationaler Wettbewerb für land- wirtschaftliche Zugmaschinen und — siehe Aus- züge und Mitteilungen 456. Mozambique: Its Agricultural Development siehe Neue Literatur 277. Mpanganya, Baumwoll Versuchsstation 5. 370. Muhesa Rubber Plantations, Limited, London 203, 204, 206, 207, 208, 259, 260. M u s a e n s e t e *239. — . — paradisiaca *373. *374- — . — sapientum *244. *373, *374- — . — — . — paradisiaca *337. Musaceen *334. Muscheln siehe Neu Guinea Compagnie 146. Muskatnüsse *356. Muskatnußbäume (M yristica fragrans) 215. Muttersprache, Wie bezahlt man in der Fremde meine — siehe Neue Literatur 166. M w e n g e r e - K r a u t 208, 26 1 . Myombo, Baumwollversuchsstation 5, 370. Myristica fragrans 215. M y r o b a 1 a n en 464, 467, 468, 682, 684, 685, 686. M y r o X y 1 o n b a 1 s a m u m *355. M y r t e n *325. Nahrungsmittel, Beiträge zur Kenntnis einiger Einge- borenen . Von Dr. Adlung 171 bis 181. Nashornkäfer 574, 576. — . — auf Samoa 7. -, Die Bekämpfung des — s. Von F. Stein 481 bis 488. -, Palmen 616. --Pilz 552, 554, 576, 663. • — . — , Über den gegenwärtigen Stand der Bekämp- fung des — s (Oryctes rhinoceros L.) in S a m o a. Von Dr. K. Friederichs 538 bis 556, 603 bis 619, 660 bis 675. Natal, Anbau der Erdnuß in — und Zululand (B ritisch - Südafrika) siehe Auszüge und Mitteilungen 585. — . — , Die Zuckerindustrie — s siehe Auszüge und Mitteilungen 271. Nauchas, Kaiserliches Landesgestüt — 373. N a u c h i a 677. — XXXV — N a u c 1 e a 677. Neger, Wie erzieht man am besten den — zur Plantagen- arbeit siehe Neue Literatur 57. Neger hirse *458. N e p h e 1 i u m 1 a p p a c e u m L. 272. N e u d a m m , V e r s u c h s f a r m für iV c !<; e r b a u in 373. Neuguinea, Handel — s 1912 440. — . — , Die Kopra ausfuhr Deutsch- — s im Jahre 1912 siehe Aus- züge und Mitteilungen 153, 394. — . — , Eine neue F c t t f r u c h t aus Deutsch- — . (C a n a r i u m p o 1 y p h y 1 1 u m.) Von Dr. M. Krause 147 bis 150. — . — , Über den Stand dfer Rotang-Frage in — 318 bis 328. Neu Guinea C o m p a g n i c , Berlin 145, 350, 351. Neue Literatur 55. HO, 166, 222, 275, 338, 397. 456, 523, 587. 649, 71 1- Neujahrsgedanken 1913- Von F. Wohltmann i bis 21. N g o m e n i G. m. b. H., Pflanzung 349- N i c o t i a n a t a b a c u m *233. Niederländische, Der — Markt in Kapok siehe Auszüge und Mitteilungen 162. N i e d e r 1 ä n d i s c h - I d i e n , Ausfuhr von Indigo aus — 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 394. — . . — , Kaffeeproduktion in — siehe Auszüge und Mitteilungen 334. — . O s t i n d i s c h e Kompagnie 22. Nigella sativa *232. Nigeria, Ausfuhr von Baumwolle und B a u ni \v o 1 1 s a a t aus Süd- ^ — • siehe Auszüge und Mitteilungen 389. Nicaragua-Criollo siehe Neu Guinea Compagnie 146. Nile Delta A r t e s i a n B o r i n g Co. *24. Njabi-Baum 399. — . Nüsse, Ausfuhr von — n a u s K a m e r u n 635. N o r t h w a y - Z a p f m e t h o d e 442. N o V i u s (V" e d a 1 i a) c a r d i n a 1 i s 312, 314. Nüsse, Einfuhr von brasilianischen — n in Deutschland 15. N u a t j ä , Baum w o 1 1 s t a t i o n — 374. — . — , L a n d e s k u 1 t u r a n s t a 1 t — 374. N u b a r i 209, *7, *66. üaxaca, Kapok- ^Vus fuhr und -Kultur im mexikanischen Staat — siehe Auszüge und Mitteilungen 644. — . — , R i z i n u s - A n b a u und -Verwertung im mexikanischen Staate siehe Auszüge und Mitteilungen 646. Obstbau in Deutsch-Süd westafrika 6. Ochse, äthiopischer Buckel 406. — . — , Gallabuckel 406. — . — , Hottentotten -Buckel 406. Ocypus olens 614, 615. Ölkuchen siehe Argentiniens Ausfuhr 220. — .■ — siehe Außenhandel Ägyptens 1912 221. — XXXVI — ölpalme, Kultur der — 353- — . — , W eitere Beiträge über die — im Bezirk Misahöhe, Togo. Von Dr. Grüner 285 bis 297, 353 bis 366. — . — in Togo 337- ö 1 p a 1 ni e n siehe Lindi-Kilindi-Gesellschaft 439- — . — siehe Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft 317. — . — siehe Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft 318. — . Kultur siehe Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 367. — . . — , Inspektion für — 373. — . Samen, Keimung v o n — siehe Auszüge und Mitteilungen 336. Ö 1 p a 1 m k e r n e in Angola siehe Auszüge und Mitteilungen 108. ölrohstoff Versorgung, Die — der Industrie. Von Dr. C. R. Hennings 117 bis 119. O i n t j e s 171, 176, 177. Okahandja, ^'"ersuchsstation für Tabakbau in — 373. O k u m e h o 1 z 352. O 1 e t h r i u s i n s u 1 a r i s F a i r m. 665. — . — s c a b r i p e n n i s T h o m s. 665. Oliven *338. — . ernte und ölerzeugung Spaniens 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 454. — . — . — — . — -Produktion in Italien siehe Auszüge und Mit- teilungen 336. O m b a n u i 177. O m p h a 1 e 141. O n k i e s 176. Opuntien *323, *326. Orangen *376, *378, *379. Orchideen *323, *334- Oreodoxa oleracea *33i. — .— r egi a *323, *33i, *339. Oryctes boas 618. — . — n a s i c o r n i s 615. — . — rhinoceros L. 538, 574, 616, 618. — . — — .^ L., Über den gegenwärtigen Stand der Bekämp- fung des Nashornkäfers ( — ) in S a m o a. Von Dr. K. Friederichs 603 bis 619, 660 bis 675. — .— s i m i n a r 616. Oryza sativa 216. Ostafrika, K a utsch u k -Du ngungs versuche in Deutsch 34- — . — Kompanie, Berlin 256. Os t a f r i k a n i s c h e Bergwerks- und P 1 a n t a g e n - A k t i e n - g e s c 1 1 s c h a f t , Berlin 32. — • — Gesellschaft ,,S ü d k ü s t e" G. m. b. H., Berlin 257.' — •— Pflanzungs-Aktiengesellschaft 344, 348. Ostindien, Die Baumwolle in — *439. O t a v i - M i n e n - und E i s e n b a h n - G c s e 1 1 s c h a f t 690. Otjituezu, Versuchsfarm für Straußenzucht — 373. Oxycarenus hyalipennis (Baumwollwanze) 503, *88. XXXVII — O z o ni b a n u i 171, 177. --Ö1 179. --Samen 179. --Strauch 181. a 1 ni k e r n e 523. -. — , Ausfuhr aus Togo 274. -, — . — • V o n — n aus der G o 1 d k ü s t c n k o 1 o n i e 97. -, — . — — . — — . — — . — Kamerun 635. -, Einfuhr von — n in Deutschland 15. - siehe Westafrikanische Pflanzungs-Gcsellschaft „Victoria" 438. Palmnüsse siehe Außenhandel des belgischen Kongogebietes 191 1 221. Palmöl 92. -.Ausfuhr aus Togo 274. -, — . — — . — — aus Kamerun 635. - siehe Außenhandel des belgischen Kongogebietes 191 1 221. -, — . — von — aus der G o 1 d k ü s t e n k o 1 o n i e 97. -, Einfuhr von — in Deutschland 15. — . — siehe \\'estafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria" 438. P a 1 m w e i n 286, 288, 337. Panama-Hüte, Ausfuhr von — n aus Columbien siehe Aus- züge und Mitteilungen 455. P a n i c u m ■ o^^ ¥ 337. — . — m i 1 i a c e u m *542. Papaya *220, *244, *246. Papierbercitung auf Java siehe Auszüge und Mitteilungen 165. Papierni aulbeere (M orus papyrifera L.) 334. Papyrus *I75. P a r a , Die K a u t s c h u k a u s f u h r aus — und M a n a o s 1 50. — . G ras *33i. — . Kautschuk 98. — • . — siehe Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft 317. — •— . — • Ausfuhr über — 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 390. — .— . Wild-— 640. P a r a n a , B a n a n e n k u 1 t u r in — siehe Auszüge und Mitteilungen 2>2,a. Paranüsse *353. — . — .Ausfuhr von — n aus dem Amazonasgebict 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 393. P a r f ü m s t o f f e . Einfuhr von — n in Deutschland 15. Parkia africana iio. P a s p a 1 u m *325, *337. — . — n o t a t u m *327. Pennisetum *542. — . Hirse *353. — . — thyphoideum (Neger hirse) *458. Pernambukholz *350. Peru-Balsam *355. Pfeffer 129. — . — . Einfuhr von — in Deutschland 15. • — , Spanischer — *2o8. *2i2, 220, *35S. — XXXVIII — Pfirsiche *376, *378, *379. P f 1 a n z u n g s g e s e 1 1 s c h a f t K p c m e in Togo 350, 35 1 , 569. Pflaumen *376. Pharmazeutisches Institut il e r Universität Berlin, Arbeiten aus dem — siehe Neue Literatur 113. P h i 1 i p p i n e n , A u ß c n h a n d e 1 der — siehe Auszüge und Mitteilungen 337. — . — , Ein neuer K o k o s s c h ä d 1 i n g auf den — siehe Auszüge und Mitteilungen 336. — . — , Kapokhandel der — im Jahre 19 n 41 • — . — , Zuckerernte auf den — siehe Auszüge und Mitteilungen 21S. P h 1 o e o p s p 1 a t y p e n n i s M o n t r. 133. Phloeosinus cribratus Bland ford 215. P h 1 o e o t r i b u s p u u c t i c o II i s C h a p u i s 157. Phoenix d a c t y 1 i f e r a 45, 46. Phrystola assimilis Hlbe 132. P h y 1 1 o b i u s s p. I34- P h y t e 1 c p h a s m a c r o c a r p a 266. P h y t o p h t o r a 519. — . — F a b e r i M a u b 1. 571, 608. — . Fäule 571- Pin US australis *323. — . — c u b e n s i s *323. — . — m o n t e z u m a e ''"325, *329. ■ — . — occidentalis *329, *332. — . — palustris *323. P i s u m sativum *229. P i t h e c o 1 o b i u m d u 1 c e 629. — . — s a m a n 638. Pittoa, Landwirtschaftliche Versuchsstation — 372. Pityophthorus Eichh. 269. P 1 a n t a g e n b o d e n , Über den — und seine Düngung. Von Dr. Emil Carthaus 21 bis 32. Planten siehe Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft 317. Pochote, Zur Kenntnis des — in Mexiko 97, 261, 262, 451. Pockholzbaum *349. Podocarpus angustifolia *336. — . — coriaceus *33i. Porto Rico, Die Kaffee-Ernte — s siehe Auszüge und Mitteilungen 392. Portugiesisch-Guinea, Außenhandel — s im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 587. Preisausschreiben 445. — . — d e r D. K. G. siehe Auszüge und Mitteilungen 521. — .— — . — Deutschen Landwirtschafts-Gescllschaft für Baumwolle 1914 333. Prinz-Albrecht-Plantagen 352. P r o d e n i a 1 i t t o r a 1 i s (B a u m w o 1 1 w u r m) *85. Pseudococcus citri 578. — . — perniciosus N e w s t. et W i 1 1. ;=: i' s. f i 1 a m e n t o s u s (C k 1 1.) T e r m. 503. — XXXIX — Psikha-Bauni wolle *69. Pterocarya 132. Pteropus 612. Punica granatum *244. P u r u b 633- Pyrethrum '^go. P y r o d e r c c s s i ni p 1 e x W 1 s ni. 503. Qucbrachoextrakt 220, 626. Quebrachoholz 220, 464, 467, 468, 630, 680, 683, 686, 688, 689, *350. Queensland, W e i z e n e r n t e — s 1911/12 siehe Auszüge und JNlit- teilungen 108. Quercus virens *323. Quillou-Kaffee 330. Quitten *378. R a ni b o n g (F i c u s) 240, 242. Ramie-Anbau auf Ceylon siehe Auszüge und Mitteilungen 704. — . — , Ausfuhr von Chinagras ( — ) aus Schanghai siehe Aus- züge und Mitteilungen 106. Rassenproblem, Über das Bevölkerungs- und — in den Kolonien siehe Neue Literatur iio. Rauwolfia vomitoria Afs. siehe Auszüge und Mitteilungen 519. Reichsamt des Innern 11. R e i c h s - K o 1 o n i a 1 a m t i, 5. 7, I99, 200, 202, 259, 273, 3I9. 347. 369, 521, 559, 596, 690. Reimer, Dietrich — s Verzeichnis für neuere Bücher und Karten über Kamerun und Togo 650. Reis *384, *458, *5i8, *52l, *534, *542. — . — auf Ceylon 337- --Ausfuhr, Die — aus Französisch -Hinter in dien siehe Auszüge und Mitteilungen 708. • — Slams siehe Auszüge und Mitteilungen 271. -, — . — von — aus Kamerun 635. -. — •— — • — Burma siehe Auszüge und Mitteilungen 218. - siehe Außenhandel Ägyptens 1912 221. --Bau auf Ceylon 376. . — in den Kolonien 15. -, E i n f u h r \- o u — in Deutschland 14. • Ernte, Anbauflächen und — Britisch-Indiens 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilungen 271. • — Japans siehe Auszüge und Mitteilungen 270. — • Kultur in den Vereinigten Malaien Staaten siehe Aus- züge und Mitteilungen 708. Republik, Die Kakaoausfuhr aus der Dominikanischen — siehe Auszüge und Mitteilungen 164. Rhabdocnemis obscura Fairm. 662. R h a m n u s *2i3. — . — p r i n o i d e s *233. — XL Rhea americana *4I4. — . — D a r w i n i *4I4- Rhinomys jaculus 613. R h i z o p h o r a mangle 472, *323, *337, *340. — . — mucronata Lam. 472, 480. 560 bis 568. Rhopala complicata *339- Rhynchophorus phoenicis 357. Ribeira de Iguape, Das Flußgebiet der — siehe Neue Literatur 166. Ricinus communis *230, *354 (siehe auch Rizinus). Rinden -Bräune 206. ■ — . Fäule, Über den gegenwärtigen Stand der Bekämp- fung des Kakaokrebses ( — ) in S a m o a. Von Dr. K. Friederichs 571 bis 578. Rinder-Rassen, Über — , Rinderzucht und ihre wirt- schaftliche Bedeutung in Deutsch-Ostafrika. Von Dr. G. Lichtenheld 405 bis 430. — . Wage, Kälber- und — in der Tasche siehe Neue Literatur 167. —. Zucht, Die — . P. Parey 1912 406. — . . — , Über Rinderrassen, — und ihre wirtschaftliche Bedeutung in Deutsch-Ostafrika. Von Dr. G. Lichtenheld 405 bis 430. Rind, Gir 416. — . — , Gujaräti 416. — . — , Krankreji 417. — . — , Krish na- Valley 417. — . — , Lower-Sind 418. ■ — . — , M a s a i - ^ — 406. — . — , N e 1 1 o r e 417. — . — , Watussi 406. — . — , Zebu 406, 414. Rizinus *220, *458, *522 (siehe auch Ricinus). — . Anbau und -Verwertung im mexikanischen Staate Oaxaca siehe Auszüge und Mitteilungen 646. Robusta- Kaffee 330, 334- Roggen *389. Rogus Lefroyi *89, *537. Rohrzuckerernte, Anbauflächen und — Britisch-In- diens 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilungen 272. Rosaceen *330. Rosenholz, Bois de Rose, Le — de la Guyane et son huilc essentielle siehe Neue Literatur 457. Rosenkäfer 544. Rosinen, Einfuhr von — in Deutschland 14. Rotang, Über den Stand der Frage in Neuguinea 319 bis 328. Ruhr *43i. Rumausfuhr der Insel Mauritius 394. Russisch- Asiatische Bank *569. — XLI - Rußland. Di c B a u in w o 1 1 o r n t c in — siehe Auszüge nnd Mittei- lungen 52. — . — , — . — B a u m w o 1 1 i n d u s i r i (j in — siehe Auszüge und Mittei- lungen 52. S a c c h a r u m o f f i c i n a r u ni 267. S af f 1 o r *220, *23i. Sakellaridis 209, *7. *67, *72. Salpeter, Chile *42. — .— , Deutscher, Die Erzeugung von Salpeter aus Ammo- niak, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und Stellung in der Stickstoffrage siehe Neue Literatur S a m b u c u s p e r u v i a n a *,335- S a m o a 375- — . — , Der Handel \ o n - siehe Auszüge und Mitteilungen 648. — . — , Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen auf — siehe Neue Literatur 588. — . — , Nashornkäfer auf — 7. — . — , Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Nashornkäfers (Oryctes rhinozeros L.) in — . Von Dr. K. Friederichs 538 bis 556, 57i bis 578, 603 bis 619, 660 bis 675- S a n g a d d a - M a s c h i 1 1 a *22i. S a n i t ä t s w e s e n in unseren Kolonien, Vorschläge zur Ausgestaltung des — s siehe Neue Literatur 112. S a n s e v i e r a *220, *239. Säo Paulo, Die Kaffeeausfuhr des Staates — siehe Auszüge und Mitteilungen 219. S a p o t i 11 b a u m *337- Sarsaparille (S m i 1 a x) *337. *353- S c a p s i p e d u s m a r g i n a t u s A f z. 133. S c a r t o - B a u m w o 1 1 e *7 1 , * 1 1 2. Schädlinge, Notizen über — tropischer Kulturen. Von Dr. Friedrich Zacher 131 bis 144, 305 bis 315- Schafwolle, Einfuhr von roher — in Deutschland 15. Schafzucht in D e u t s c h - S ü d w e s t a f r i k a 6. Schanghai, Ausfuhr von Chinagras (Ramie) aus — siehe Auszüge und Mitteilungen 106. S c h a t i e n b ä u m e , Neue — für Kakao-, \' a n i 1 1 e - und Kaffee- p 1 1 a n z u n g e n siehe Auszüge und Mitteilungen 519. .S c li i b a u m 1 10. S c h i 1) u t t e r , Ausfuhr v o n — a u s K a m e r u n 635. S c h i 1 d 1 a u s 307. - -.— , Ananas *375- S c h i 1 d 1 ä u s e , Die — (.C o c c i d a e) Europas, N o r d a f r i k a s und \' o r d e r a s i e n s , einschließlich der Azoren, der Canaren und Madeiras siehe Neue Literatur 55. Schildpatt siehe Neu Guinea Compagnie 146. Schimmel & Co., Bericht von — siehe Neue Literatur 400, — XLIl — S c h i n ü s s c , Ausfuhr von - n aus K a m e r u n 6.35- S c h i z o p h 3' 1 1 u m 268. Schlafkrankheit *43i. S c h n e i d c \v u r ni (A g r o t i s y p s i 1 o n) *88. S c h o k o 1 a d e u - F a b r i k a 1 1 o n . Die — siehe Neue Literatur 223. S c h Av a r z k ü m m e 1 *23 1 . *232. S c h w a r z w a s s c r f i c b e r siehe Neue Literatur 57- S c o 1 i a c a r u i f c X 616. — . — o r y c t o p h a g a 616. — . — CW c s p e n g a t l u n g) 615. S c o 1 y i i d c n 267. S c o 1 y t o p 1 a t y p u s Brahma B 1 a n d f o r d 214. S e a I s 1 a n d - B a u m w o 1 1 e 333, *63, *69. *394, *395. Sccale cereale *223. Seide, Einfuhr von — in Deutschland 15. S c i d c n e r n t e , W e 1 t r o h im Jahre 1912 siehe Auszüge und Mit- teilungen 390. Senf *356. S e r i n e t h a h c x o p h t h a 1 m a T h u n b. 503- Sesam 395, *220, *353. *458, *5i8, *525, *527. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 15. S e s a m u m i n d i c u m *23i. Slam, Baumwollanbau in — siehe Auszüge und Mitteilungen 704. — . — , Reisausfuhr — s siehe Auszüge und Mitteilungen 271. Siamesisches Teakholzgeschäft siehe Auszüge und Mittei- lungen 273. S i d a r h o m b i f o 1 i a 142. Sinapis spec. *230. Siphon ia elastica *35 1 . Sisalagaven 145, 318, 481, 484, 485, 487. — . Gesellschaft 344, 349, 351- S i s a 1 h a n f 351, 388, 395, 440, *39i- — . — siehe Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft 31S. — . G e w i n n u n g s m a s c h i n e , Eine neue — 152. — . Kultur siehe Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 367. — . . — in Deutsch-Ostafrika 347. — • Preis \vettbewerb, Die kolonial wirtschaftliche Ausstellung und der — in S t r a ß b u r g i. E. Von Prof. Dr. W. F. Brück 343 bis 352. S m i 1 a X m c d i c a *353. — • — o f f i c i n a 1 i s *337, *353. — .— papyracca *353- — .— syphilitica *353. S o c i c t e Anonyme A g r i c o 1 a et Industrielle d ' E g y p L e *103. — • — — ■— d f la Bourse Khediviale d'Alexandrie *I32. — . — — . — des p r e s s e s 1 i b r c s e g y p t i c n n e s * 1 1 5. •-. — — . — du Behcra *io2. — . — — . — du Ouadi de Kom Ombo *22. XLIII ). }\. 344. 350. 54-'. o c i e t e Anonyme e g y p t i o n n e p o u r 1 a f i 1 a t u r e et 1 e t i s s a g e d n rot o n ■125. -. — des 1 1 n i 1 c r i c- s et des S a v o 11 n e r i c s d ' K g y p t e *I2(). -. — e K y p t i e n n e c o o p c r a t i v e c o ni ni e r c i a 1 e de Credit *6o. -. — — . — d ' 1 r r i 8 a t i o n , Kairo *22. — . — de I a B o u r s c C o m m e r c i a 1 c de Ali n e t c 1 B a s s a 1 '131. -.- — generale de p r e s s a g e et de d e p ö t s *l 15. -. — — . — d V ? S u c r e r i e s c t d e 1 a R a l f i n e r i c d ' E g j- p t e *22. -. — K h c fl i \ a 1 e d ' A g r i c u 1 t n r e . Kairo *36, *39, *75, *94. n j a . 1 a -. > a c n 1 t u r e , s e s n s a g e s . a 1 i ni e n t a i r e s . t h e r a - p e u t i (1 u CS, a g r i c ü 1 e s et i n d u s l r i e 1 .- siehe Neue Literatnr 457. o 1 a n n ni g r a n d i f 1 o r u m 638. -. — t u b e r o s u ni *3Sg. o n g a P f 1 a n z u n g s g e s e 1 1 s c ii a f t m. o r g ti u ni '510, *52i, *522, *524, =^535, *53i -. — vulgare (M o h r e n h i r s e) *458. o r i c i d a e (Spitzmäuse) 613. o u d a n Development a n d K x p 1 o r a t i o n C o. *i8o. o y a b o h n e n , Die — s a i s o n in C h a r b i n siehe Auszüge und Mit- teilungen 108. p a n i e n . B a u m w o 1 1 a n b a u in — siehe Auszüge und Aiitteilungen 582. -. — . Oliven e r n t e — s siehe Auszüge und Mitteilungen 454. p h e n o p t e r a g o s s y p i i K e r r. 138, 140. . — n e g 1 e c t a Klug. 138 bis 140. p h i n g o n o t u s y o r k e n s i s F a i r m. 1 34. picaria colorans 373. p i n i d e n t a t a c 47. p r e n g s t o f f e , Die ^' c r \v e n d u n g von — n siehe Xcue Literatur 58. t ä n d i g e .A u s s t e 1 1 u n g s k o m m i s s i o n für die Deutsche In- dustrie 391, 452. tatistisches Amt, Kaiserliches — 688, 690. t e g o m y i a f a s c i a t a *429. t e i n n u ß 45, 146, 266. t e p h a n o d e r e s A r e c a e H o r n u n g 45. A u 1 m a n n i Hagedorn 103. . — c o f f e a e Hagedorn 43, 102. c o n g o n u p Hagedorn 158. — H a m p e i Ferrari 103. — H e v e a e H a g e d o r n 1 58. moschatae Schaufuß 215. S t e r n b 1 u ni e n *335. S t i p a i c h u ='=335. — . — t e n a c i s s i ni a 263. S t r a i t s Settlements, Der G c s a m l h a n d e 1 der Kolonie — siehe Auszüge und Mitteilungen 109. S t r a ß b u r g , D i e k o 1 o n i a I \\- i r t s c h a f t 1 i c h e A u s s t e 1 1 u n g u n d der S i s a I p r e i s w e t t b e \v e r b in— i. E. Von Prof. Dr. \\'. F. Brück 343 bis 352. So) - XLIV — S t r a u ß c n z u c h t *4I4- — . — i n D c u t s c h - O s t a 1 r i k a 6. — .- — — . — D e u t s c h - S ü d w c s t a f r i k a 6. Straußfcderu, Die südafrikanische Ausfuhr von — siehe Auszüge und Mitteilungen 586. S t r i X f 1 a m m e a (Eule) 613. S u a k i n - B a u m w o 11 e * 169. Sudan, B a u ni w o 1 1 a u f k a u f im — * 1 72. — . — , Bau m w o 11 b a u i m - — *i57. — . — , Bewässerung im — *I49- - — . — , Der englisch-ägyptische — *I47. -, D i e A r b e i t e r f r a g e i m — *I52. -, E X p e r i m c n t a 1 P 1 a n t a t i o n S y n d i c a t e * 1 62. . — , Klima des — s *I48. - L a n d a n d C o m m e r c i a 1 C o. *i8o. - P 1 a n t a t i o n s S y n d i c a t e *i62. Süd-Amerika *289. S ü d s e e i n s c 1 n , Die Schädlinge der Kokospalmen auf den — siehe Neue Literatur 649. S ü d w e s t a f r i k a , B u t t c r a u s f u h r aus — siehe Auszüge und Mit- teilungen 271. — . — , Die deutschen Kolonien. - — siehe Neue Literatur 277. --. — , Taschenbuch für — 1913 siehe Neue Literatur 55, 711. Süßerotts illustrierter Kolonial- Kalender 1913 siehe Neue Literatur 57. Süßkartoffeln siehe Argentiniens Ausfuhr 220. Sultani-Baum wolle *69. S u m a c h 465, 468. — . — , Kino — 686. Sumatra, Die K a u t s c h u k k u 1 t n r auf — . Von Henry Schmidt- Stölting 238 bis 255- Surinam, Außenhandel — s 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 640. — . — , B a k o V e n - (Bananen-) k u 1 t u r in — 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 393. ^. — , D i e A u s f u h r V o n K a k a o a u s — siehe Auszüge und Mitteilungen 392. S w i e t e n i a m a h a g o n i *323, *328, *33i, *349. S y 1 e p t a 144, 502. — . — d c r o g a t a 144. T T T a b a k 440, *220, *233, *234. *365, *459. *542. — a u f C e y 1 o n 337. — , A u s f u h r \- o n — a u s K a m e r u n 635. — , Die Fermentation von — siehe Neue Literatur 650. ■, Einfuhr von — in Deutschland 15. siehe MoHwe-Pflanzungs-Gesellschaft 316. -Schädlinge 131. — , Türkischer 370. lila *222, *223. a 1 p a e u r o p a e a 6 1 2. — XL\^ — Tamarinden *338. | T a n g a r i n e n *o7y. ) Tannin 468. T a r o 181. Taschenbuch für S ü d w e s t a f r i Iv a igi3 siehe Neue Literatur 55. Taxodium distichum *323. — . — m e X i c a n u m *325. Teakholzgeschätt, Das siamesische siehe Auszüge und !Mit- teilungen 273. Tectocoris lineola var. cyanipes F. 133. Tee 267, 375, 377, 432, *450, *49i. — . — auf Ceylon 337. — .— . Die Fermentation von — siehe Neue Literatiir 650. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 15. — . — , Herstellung von schwarzem — in Japan siehe Auszüge und Mitteilungen 709. — . — , \" erbrauch von Kaffee, Kakao und — in Deutschland siehe Auszüge und Mitteilungen 164. — . Kultur undTeehandel auf Java im Jahre 1912 siehe Aus- züge und Mitteilungen 585. — . Produktion und -handel Britisch -Indiens 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 647. — . Strauch 267. T e f f *2i5, *220. T e 1 e p h o r u s b a s i c o r n i s F a i r m. 1 33. Terminalia chebula Willd. 685. Termiten 205. Terpentinkiefer *350. Terra catechu 676. — . — j a p o n i c a 677. Terragraph, Der siehe Neue Literatur 525. Texas fieber *43 1 . T e X t i 1 p f 1 a n z e , Eine neue — siehe Auszüge und Mitteilungen if)7. T h e a c h i n e n s i s 267. Theobroma Cacao 154. 269 (siehe auch Kakao). Thrinax parviflora *323. Tientsin, B a u m w o 1 1 a u s f u h r — s siehe Auszüge und Mitteilungen 333- Tierwelt, Die — der Tropen und ihre Verwertung siehe Neue Literatur 399. T i p h i a (W espengattung) 615. Trnetoceros abyssinicus (Hornrabe) 614. Togo-Bahnen 200. — . — , Der Kapokbaum in — siehe Auszüge und Mitteilungen 166. — • — , Ein Forstschädling aus Nord 131. — . — , Einführungdes Baumwollbaues in — 6. — .— , Handel des Schutzgebiets — siehe Auszüge und Mitteilungen 273. — .— , Kapok-Anbau in — - siehe Auszüge und Mitteilungen 333- — . Pflanzungs-Aktiengesellschaft 570. — XLVI — Togo. \\' e i t e r e Beiträge über die Ö 1 p a 1 m e im Bezirk M i s a höhe, — . Von Dr. Grüner 285 bis 297, 353 bis 366. — . — , Wichtige Neuerungen in — siehe Auszüge und Mitteilungen T o V e , B a u ni \v o 1 1 s t a t i o n — 374. T r a n s k a u Iv a s i e n , Baumwollbau in — siehe Auszüge und Mit- teilungen 644. — . — , B a u m -w o 1 1 a n b a u in — siehe Auszüge und Mitteilungen 216. Trepang 440. — .^ siehe Neu Guinea Compagnie 146. Trifolium A 1 e x a n d r i n u m (Alexandriner Klee) *32. T r i g o n e 1 1 a *5o6. Trigonogcnius fallax Hagedorn 269. T r i 1 1 o 464, 468. Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse. \'on Dr. Guido A. R. Borghesani 229 bis 238, 297 bis 305. Tripolitanien, Haifaausfuhr aus — 263. T r i t i c u m d i c o c c u m *224, *225. — . — durum *224, *225. — . — vulgare *224. Trockenfarmen, Das — im Westen der Vereinigten Staa- ten von Nordamerika und seine wirtschaftliche Bedeutung für die Erschließung regenarmer Gebiete siehe Neue Literatur 276. Trocken farm-Ernten in Britisch-Südafrika siehe Auszüge und Mitteilungen 109. — . System 6. Tropen, Die Landbauzonen der — in ihrer Abhängigkeit vom Klima. Zweiter Teil: Spezielles, L Amerika. Von Dr. Robert Hennig *25l bis *438. — . Wirt, Der — siehe Neue Literatur 56. T s a m m a 171. Tsata edulis ^234. Tschatschamanade, Baumwollstation — 374. T s e t s e *43i- — . Fliege 405, 427. U g a n d a , D i e A u s f u h r V o n Baumwolle aus — siehe Auszüge und Mitteilungen 104. — . Gebiet, Ausfuhr des — es 1912/13 siehe Auszüge und Mit- teilungen 522. — . . — , Kautschukausfuhr des — es in den Jahren 1912 u n d 1913 siehe Auszüge und Mitteilungen 583. — . Kaffee 330. — . Upland-Baumwolle 256. Uncaria acida 677. — . — g a m b i e r 677. Union Deutsche Verlagsgesellschaft 339, 588, 712. — . — Syndicale des Agricultures d'Egypte *37, *i8i. Upland-Baumwolle *393, *395. — XLVII — Upper E g y p t Irrigation Co. A. Weber & Co. *24. Urena lobata 142. Urostigma 214. Urwald, Der — siehe Neue Literatur 166. Usambara-Bahn 199. — . — • -Kaffeebau-Ges eilschalt 631. Ussoko, Bau m\v oll Versuchsstation — 5- \' a 1 o n c n 464. 468, 686. V a 1 o r i s a t i o i: s k a f f e e 28 1 . 282. Vanille *356. ^. — , Ein Beitrag zum Studium der — siehe Auszüge und ^lit- teilungen 710. — .— -Ausfuhr der Insel Mauritius 394. — .— -Ernte, Der Ertrag der — 1912/13 siehe Auszüge und Mitteilun- gen 454. — . .— , Die — auf Guadeloupe siehe Auszüge und Mitteilungen 393. V e d al i a 312. V e 1 dk o s t 171. — . — , Die vegetabilische — Deutsch-Südwestafrikas. Von K. Dinter siehe Neue Literatur 112. \' erbau d Deutsch-Ostafrikanischer Pflanzungen 256. \'ercinigte Berlin -Frankfurter Gummi waren-Fabriken 352. — . — Alaschinen-Fabriken Augsburg- Nürnberg *2i. - -. — Staaten, Außenhandel der ■ — n — von Amerika in Baum wollen waren siehe Auszüge und Mitteilungen 105- — . — — . — , Das Trockenfarmen im Westen der — n — von Nordamerika und seine wirtschaftliche Bedeu- tung für die Erschließung regen arm er Gebiete siehe Neue Literatur 276. — . — — . — , Kautschuk verbrauch der — n — von Amerika siehe Auszüge und Mitteilungen 53. — . — — . — von Amerika, Einfuhr von Erzeugnissen der Tropen nach den — 1911/12 siehe Auszüge und Mitteilun- gen 54- — . — — . — — . — — . — , L' m f a n g und Wert der Ernte 1912 in den — n — siehe Auszüge und Mitteilungen 109. — . — — . — — . — — • — , Viehbestand in den — am i. Januar 1913 siehe Auszüge und Mitteilungen 219. Verlag der Umschau 58. — .— für Börsen- und Finanzliteratur A.-G. 525. Vermischtes 43, 98, 151, 211, 264, 33i, 380, 445, 5iO. 580, 640, 697. Versuchs- Anstalt für Landeskultur, Victoria 3, 371. 400, 475. V i c i a f a b a *229. V i c u n a *4i2, *4i3. Viehbestand in den Vereinigten Staaten von Amerika am I. Januar 1913 siehe Auszüge und Mitteilungen 219. - XLvni — ^' i e h z u c h t , Die — in den Tropen und S u h t r ci p e n siehe Neue Literatur 399. V i p i o a n d r i e u i V e u i 1 1 e t 141. Vitis caribaea *38o. — . — V i n i f e r a *38o. Voandzeia subterranea Thrs. 29. Vogtländische Industrie- und Planta gen -Gesellschaft ni. b. H. 351. V o 1 t o s *69. V o m i t o n e g r o ^429. W a c h h o 1 d e r *323. Wachspalme *334- Walnüsse, Einfuhr von — n in Deutschland 15. Wassermelone 171, 300. W a t t 1 e 619- 620. — . — , Eucalyptus- und — -Pflanzung. Von H. Hintze 489 bis 498. Weinbau in Deutsch -Süd westafrika 6. Weinbeeren, Einfuhr \- o n — in Deutschland 14. Wein -Industrie, Argentinische — siehe Auszüge und Mitteilun- gen 271. — . Rebe *38o. Weiß oder Schwarz siehe Neue Literatur 339. Weizen *386. — . Ernte Queenslands 1911/12 siehe Auszüge und Mitteilungen 108. — .- . — W e s t a u s t r a 1 i c n s 1911/12 siehe Auszüge und Mitteilungen 218. — .— -Verbrauch in den verschiedenen Ländern 33 1. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi" Hamburg 498. — . — — . • — . — ,,V i c t o r i a" 437. Westaustralien, Die Weizener ntc — s siehe Auszüge und Mit- teilungen 218. Westdeutsche Handels- und Plantagen -Gesellschaft Düsseldorf 318. West-Indien *28i. W i d d r i n g t o n i a 437. W i 1 t Disease *88. W i n d h u k c r E a r m - G e s e 1 1 s c h a f t 33. Woll schildlaus 502. Wurzelfäule bei Manihot 206. Xyleborus 47, 212, 268, 639. — . — affinis Eichhoff 156, 159, 211 ff. — . — ambasius Hagedorn 159, 211. — . — camerunus Hagedorn 159, 211. — . — camphorae Hagedorn 156. — .— coffeae Wurth 43, 48 fT., 99, loi, 159. — XLIX — Xyleborus cognatus Blandford 211. - CO nfusus Eichhoff 155, 212, 213. - destruens Blandford 269. . — d i s c o 1 o r Blandford 155. . — d i s p a r F. 211. - dryographusRatz. 160. . — fornicatus Eichhoff 154, 215, 267. - g r a V i d u s Blandford 214. - in a n c u s B I a n d f o r d 1 55. - morigerus Blandford 215. . — Morstatti Hagedorn 43, 99, 100, loi. . — perforans Wollaston 267, 268. ■ s e m i g r a n o s u s Blandford 155. - s p a t h i p c n n i s E i c h h. 211, 213. Xylocarpus 472, 560, 561, 566 ff. Xyloterus 47- Y a m s m e h 1 181. Y e r b a Matte 274. Yucatan, Die Henequen-Kultur in — 41. Y u k k a *323, *326. Zafiri-Baum wolle *69. Zapfversuche an Hevea brasiliensis, mit besonderer Be- rücksichtignng der Latex Produktion, der Neu- bildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der R e s e r v e s t o f f e im Stamme. \''on Dr. S. V. Simon, Göttingen 63 bis 82, 119 bis 131, 181 bis 191. Z a p u p e Agave *392. Zaratha cramerella Sn. 272. Z e a m a y s *222. Zebu, Indischer — 414, 418, 426. — . — , M a s a i 410. — . — , Sokotra 408. Zecken *43i. Zedern holz *2i8. Zentralverein Deutscher Kautschuk waren -Fabriken 391. — . — für Deutsche Lederindustrie 620, 628. Zeuzera coffeae Nietm. 142. Zichorien *335. Ziftawi-Baum wolle *68. Zigaretten, Einfuhr von — in Deutschland 15. Zimt 375. * — • Ausfuhr Ceylons 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 454, 519. Zingiber spec. ^232. Zitronellöl siehe Neu Guinea Compagnie 146. Zitronen *376, *379. — . — , Einfuhr von — in Deutschland 14. — L — Zuck er- Ausfuhr der Insel Mauritius 394- — . Ernte auf den Philippinen siehe Auszüge und Mitteilungen 2l8. . — , Die kubanische — siehe Auszüge und Mitteilungen 53, 109. . . — Javas — 1912 siehe Auszüge und Mitteilungen 164. . — Portoricos siehe Auszüge und Mitteilungen 455. ., Industrie, Argentinische — siehe Auszüge und Mitteilun- gen 272. . — , Die — Natals siehe Auszüge und Mitteilungen 271. --Produktion und -Ausfuhr Javas siehe Auszüge und Mit- teilungen 392. --Rohr 267, *2I3, *220, *24i, *368, *459, *46i, *507, *527. . Borkenkäfer 268. •. — , Rohr — Produktion 447. --Rübe *242. -, Rüben — Produktion 447. -. W e 1 t p r o d u k t i o n in — 447- Z u 1 u 1 a n d , Anbau der Erdnuß in N a t a 1 und — (Britisch- Südafrika) siehe Auszüge und Mitteilungen 585. Zwergpalmen *323- Aufsätze und Abhandlungen. Adlung, Dr.: Beiträge zur Kenntnis einiger Eingeborenen-Nahrungsmittel 171 — 181. Bodenstab, Hermann: Die wichtigsten Gerbstofifpflanzen der Deutsch- Afrikanischen Schutzgebiete 463—481, 557—568, 619—631, 676 bis 689. Böhringer, Gh.: Geylon-Kautschuk und Java-Ginchona 1912 86 — 91. — . — , — . — : Geylon-Kautschuk vom i. Januar bis Juni 1913 441 — 442. Borghesani, Dr. Guido A. R.: Tripolis' landwirtschaftliche Verhält- nisse 229 — 238, 297 — 305. Brück, Prof. Dr. W. F.: Bemerkungen über das Rotwerden von Agaven- fasern 83 — 91. — . — , — . . . . — : Die kolonialwirtschaftliche Ausstellung und der Sisalpreiswettbewerb in Straßburg i. E. 343 — 352. Bücher, Dr.: Über den Stand der Rotang-Frage in Neu-Guinea 319 — 328. Garthaus, Dr. Emil: Über den Plantagenboden und seine Düngung 21—32. Dominikus, Alfred: Von den englischen Kautschuk-Pflanzungsgesell- schaften 504 — 510. Fried c*richs, Dr. K.: Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Nashornkäfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa 538 — 556, 571 — 578, 603—619, 660 — 675. Golf, Prof. Dr. A.: Die Zucht des Karakulschafes 593 — 602. Grüner, Dr.: Weitere Beiträge über die ölpalme im Bezirk Misahöhe (Togo) 285—297, 353—366. — LI — Hagedorn, Dr. Max: Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutz- pflanzen bfscliädiKcn 43 — 51, 99 — 104, 154 — 160, 21 1 — 216, 266 bis 270. Harms, Prof. Dr. II.: t'bcr Dcsmodium hirtum, eint- zur Niederhaltung des Unkrauts und als Gründüngung in tropischen Kulturen ge- eignete Leguminosen-Art 430 — 437. Heim, W'.: Über Kautschukgewinnung ohne Säurezusatz 700 — 702. Hei if er ich, Emil: Die Kautschukbaisse und ihre Rückwirkung auf die Kautschukkultur 529 — 538. Hennig, Dr. Robert : Die Landbauzonen der Tropen in ihrer Abhän- gigkeit vom Klima. Zweiter Teil: Spezielles, 1. Amerika *25i bis *438. Hennings, Dr. C. R.: Die ülrohstoffversorgung der Industrie 117 — 119. H i n t z e , H.: Eucalyptus- und W'attle-Pflanzung 489 — 498. Hessens, Dr. C. C: Flachsbau und Flachsindustric in Südchile 578 — 579. — . — , — .■ . .— : Mais und Weltmarkt 387. Jacob, Dr.: Künstliche Düngung von Baumwolle 510 — 516. Kostlan, Alfred: Die Landwirtschaft in Abessinien, L Teil, Acker- und Pflanzenbau *i8i — *250. Krause, Dr. M.: Eine neue Fettfrucht aus Deutsch-Neu-Guinea (Ca- narium polyphyllum) 147 — 150. Lichtenheld, Dr. G.: Über Rinderrassen, Rinderzucht und ihre wirt- schaftliche Bedeutung in Deutsch-Ostafrika 405 — 430. Marckwald, Dr. Ed.: Zur Manihot-Kultur in Deutsch-Ostafrika 259 bis 261. M a r r , Otto: Kopra-Trocknung 380 — 386. Sapper, Prof. Dr. Karl: Ackerbau in den Altos von Guatemala 191 — 199. Schanz, Moritz: Die Baumwolle in Ägypten und im englisch-ägyp- tischen Sudan *i — ■*i8o. ^. — , — . — : Die Baumwolle in Ostindien *439, — *6o9, — . — , — . — : Die brasilianische Kaffeevalorisation 281 — 285. S c h m i d t - S t ö 1 t i n g , Henry: Die Kautschukkultur auf Sumatra 238 bis 255. Schulte im Hofe, Dr. A.: Zur Koagulation der Kautschukmilch 580 bis 581. S c h w a 1 b e , Prof. Dr. Carl G. und Dipl.-lng. R. T r o e 1 t z s c h : Bei- träge zur Kenntnis der Kapokfaser 655 — 660. Simon, Dr. S. V.: Zapfversuchc an Hevea brasiliensis, mit besonderer Be- rücksichtigung der Latexproduktion, der Neubildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der Reservestoffe im Stamme 63 — 82, 119 — 131, 181 — 191. Stein, F.: Bekämpfung des Nashornkäfers 481 — 488. W o h 1 t m a n n , F.: Neujahrsgedanken 1913 i — 21. Zacher, Dr. Friedrich: Notizen über Schädlinge tropischer Kulturen 131 — 144. 305—315. LH — Abbildungen. Abessinien, Die Landwirtschaft in — : Abbild. I. Ideales Profil durch die abessinische Tafel von NW. nach SO. *i84. „ 2. Ostseite Addis-Abebas. Im Hintergrunde die Berge von Antotto *i88. 3- Südseite Addis-Abebas *i89. 4. Skizze der Klimazonen *I97. 5. Im Ostafrikanischen Graben, westlich vom Suai-See, in der Landschaft Marokko *203. 6. Bruchrand des Ostafrikanischen Grabens in der Land- schaft Marokko, westlich vom Suai-See, markiert durch Wasserfall *204. 7. Vulkankegel im Ostafrikanischen Graben, südöstlich vom Suggala *205. 8. Profil am Hochlandsabfall im Schoa (Batschi) *2o6. 9. Stoßhacke (doma) *209. IG. Stoßhacke mit Wuchtstein *209. II. Hacke (makafer) *209. 12 und 13. Eisen für Hacken *209. 14. Guragi bei der Arbeit mit Stoßhacken *2io. 15 und 16. Pflüge (Marascha) *2ii. 17. Gezahnte Sichel '*2i6. „ 18. Glatte Sichel *2i6. 19. Messerartige Sichel *2i6. 20. Gallabauern bei der Reinigung gedroschener Gerste *2I7. 21. Gallabauern bei der Reinigung gedroschenen Ge- treides *2I7. 22. Gabel zum Reinigen gedroschenen Getreides *2i8. 23. Schaufel zum Wurfein *2i8. „ 24. Sieb *2i8. 25. Gottera, Vorrichtung zur Aufbewahrung von Getreide *2I9. 26. Schankallasklaven beim Ausstecken von Kaffee in Saatbeete *236. 27. Etwa vier Jahre alter Kaffeebaum, Marokko, westlich vom Suai-See *237. 28. Zuckerrohrpflanzung in Marokko, westlich vom Suai- See *243. ,, 29. Baumkohl ^243. 30. Anlage eines Gemüsegartens im Gibbi des Negus in Addis-Abeba *245. 31- Einige Gemüse, im Gibbi gezogen *245. Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen: Figur I. Hypothenemus eruditus Westw. 44. 2. Eurydactylus sexspinosus Motsch. Fraßstück mit Ambrosiapilz 48. i — TJTT — Fig. 3. Xylcborus coffcac W'urth. Fraßstück in Coflfea ro- busta 49. 4. Xyleborus cofifeae Wurth. Männchen, Weibchen und Mundteile 50. 5. FlÜRcldcckcnseitenansicht von I. Xyleborus coffeac Wurth., IL Xyleborus Morstatti Haged. 99. 6. Stephanodercs coffeac Haged. 102. 7. Stephandores coffea Haged. Fraßstücke 102. 8. Xyleborus confusus Eichh. FVaßgang in Manihot Glaziovii 156. 9. Xyleborus confusus Eichh. Weibchen 156. 10. Phloeotribus puncticollis Chap. Fraßstück in Hevea brasiliensis 157. ,,, II. Phloeotribus puncticollis Chap. Fraßgang in Hevea brasiliensis 157. 12. Phloeotribus puncticollis Chap. 157. 13. Xyleborus aftinis Eichh. Fraßgang in Hevea brasi- liensis 160. 14. Xyleborus cognatus Bldfd. Fraßgang in Hevea bra- siliensis 212. 15. Xyleborus cognatus Bldfd. $ 212. 16. Xyleborus cognatus Bldfd. c/ 212. 17. Xyleborus spathipennis Eichh. Fraßgang in Castilloa elastica 213. 18. Xyleborus spathipennis Eichh. $ und cT 213. 19. Xyleborus morigerus Bldfd. 215. C a n a r i u n: p o 1 y p h y 1 1 u m. Eine neue F c l t f r u c h t aus Deutsch-Neuguinea: Canariuui polyphylluni. Nüsse und Kerne in natür- licher Größe 148. Ü e s ni o d i u rn li i r l u ni , (^ b e r — , eine zur N i e d e r h a 1 l u n g des Unkrauts und als Gründüngung in tropischen Kul- turen geeignete Leguminosen -Art: Abbild. I. Dichtes niedriges Polster von Desmodium hirtuni. Pflanzung von Callitris (Widdringtonia) Whytei und der Kautschukliane Landulphia Stolzii. Kyimbila 431. ,, 2. Hohes Polster von Desmodium hirtuin. Die Bäume sind Callitris (Widdringtonia) Whytei und die Gerber- Akazie Acacia melanoxylon. Kyimbila 433. „ 3. Desmodium hirtum. Lange wurzelnde Stcngelstücke. Kyimbila 435. Gerbstoffpflanzen, Die \\-ichtigstcn — der Deutsch- Afrikanischen Schutzgebiete: p Tabelle i. Gerbstoffgehalt der bekanntesten Gcrbmittel 465. Skizze a) Innerer Querschnitt von Ivhizophora mucronata Lam. 473- Tabelle 3. Gesamtausfuhr von Gerbhölzern und Gerbrinden aus Deutsch-Ostafrika 476. — LIV — Abbild. I. Mangrovendickicht und junge Pflanzen 477. 2. Fällen und Entrinden der Mangrove 477. 3. Einfahren der Mangrovenrinde 478. „ 4. Ausbreiten der Mangrovenrinde zum Trocknen 479. 5. Zerkleinern der Mangrovenrinde 479. Tabelle 4. Mangrovenrinde. Analyse (Tiltermethode) 559. 5. Mangrovenrinden. Analyse (Schüttelmethode) 561. ,, 6. Mangrove Rhizophora. Gerbstoft'gehalt in den ver- schiedenen Jahreszeiten 562. „ 7. Mangrove Bruguiera. Gerbstoffgehalt in den ver- schiedenen Jahreszeiten 562. 8. Mangrove Rhizophora. Gerbstoffgehalt in den ver- schiedenen Altersstufen 564. ,, 9. Mangrove Bruguiera. Gerbstoffgehalt in den ver- schiedenen Altersstufen 564. „ IG. Mangrove Rhizophora. Gerbstoffgehalt in den ver- schiedenen Baumteilen 565. II. Mangrove Rhizophora. Gerbstoffgehalt in den ver- schiedenen Baumteilen 565. „ 12. Mangrove. Gerbstoflfgehalt in den verschiedenen Tageszeiten 566. Skizze b) Acacia mollissima. Tangentialschnitt durch Innen- rinde 622. Abbild. 6. Acacia mollissima. Mikrosk. Photopraphie eines Tangentialschnittes durch Innenrinde 623. Tabelle 13. Mimosenrinde (Acacia mollissima). Analyse 624. 14. Gerbstoffgehalt anderer Gerbstoffpflanzen, insbeson- dere Acacia-Arten 627. Skizze c) Eucalyptus occidentalus. Querschnitt 681. Tabelle 15. Malletrinde (Eucalyptus occidentalis) Analyse 682. 16. Myrobalanen (Terminalia chebula). Analyse 684. Hevea brasiliensis, Zapf versuche an — , mit besonderer Berücksichtigung der Latexproduktion, der Neu- bildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Ver- haltens der R e s e r V e s t o f f e im Stamme: Figur I. Querschnitt durch die intakte Rinde eines öVsJährigen Heveastammes 75. 2. Radialer Längsschnitt durch die Rinde 76. „ 3. Tangentialer Längsschnitt durch die innere milch- röhrenführende Schicht der Rinde, einen kleinen Aus- schnitt aus einem von den Milchröhren gebildeten Gitterzylinder bei stärkerer Vergrößerung (27mal) zeigend. Die Anastomosen zwischen den einzelnen Milchröhren sind nicht eingezeichnet 77. „ 4. Radialer Längsschnitt durch den untersten Teil eines Zapffeldes 77. 5- Radialer Längsschnitt durch die neugebildete Rinde an der oberen Kante eines Zapffeldes 120. — LV — F\g. 6. Radialer Längsschnitt dnrcii den unteren Rand eines Zapffcldcs 120. 7. Radialer Längsschnitt durch den oberen Teil eines Zapffeldes 122. „ 8. Versuchsbaum Nr. A'TTT nach dem „half herring bone"-System gezapft 125. a) nur mit dem Alesser gezapfte Seite, b) geprickte Seite. 9. Radialer Längsschnitt durch eine 10 bis 12 Tage alte Zapffläche mit Pricker-Einschnitt 127. 10. Radialer Längsschnitt durch eine 3 bis 4 Monate alte Prickerwunde und Umgebung 127. 11. Radialer Längsschnitt durch den vor etwa 7 Monaten geprickten Teil einer Zapffläche 127. 12. Alte Prickernarben an der Oberfläche des Holzkörpers eines Hevea-Stammes 130. K a u t s c h u k k u 1 t u r , Die — auf Sumatra: Abbild. I. Die auf ,,Boeloe" Estate, Sumatra, im Jahre 1891 von Th. L. A. Runge gepflanzte erste Ficus elastica im 15. Lebensjahre 239. 2. Achtjährige Hevea brasiliensis auf der Rungeschen Plantage ,,Priok" auf Sumatra 241. 3. Eine mit Heveas bepflanzte Allee auf einer Runge- schen Plantage auf Sumatra 243. „ 4. Ausgepflanzte zweijährige „Stumps" auf der Plantage Priok, Sumatra 245. 5. Zwei Jahre alte Anpflanzung von Hevea-Stumps auf Deli-Moeda Estate, Sumatra 247. „ 6. Javanische Frau beim Einlegen von Hevea-Samen in Kisten 249. 7. Aufgegangene Hevea-Samen 249. 8. Baumschule von 17 Monate alten Heveen 251. 9. Angezapfte Heveas auf „Deli-Moeda", Sumatra 253. 10. Inneres der Fabrik einer Kautschukplantage auf Su- matra 255. K o p r a - T r o c k n u n g : Abbild. I. Zerlegbarer Hordenwagen zum Kopratrockner, Längs- schnitt 382. „ 2. Zerlegbarer Hordenwagen zum Kopratrockner, Quer- schnitt 383. 3. Zerlegbarer Hordenwagen zum Kopratrockner, Grund- riß 384. 4. Tunncltrockner für Kopra 385. Nahrungsmittel, Beiträge zur Kenntnis einiger Ein- geborenen : Abbild. I. Cyperus edulis Dtr., Ointjes 176. 2. Stärkekörner von Cyperus edulis 177. — LVI — Abbild. 3. Bauhinia csculenta. Ozombanui 178. 4. Stärkekörner von Fufu, Maniok, Süßkartofifeln und Taro 180. Nashornkäfer, Über den gegenwärtigen Stand der Be- kämpfung des — s (Oryctes rhinoceros L.) in S a m o a : Skizze: Upolu 540. Savaii 54i- Abbild. I. Palmen, die stark durch Nashornkäfer leiden, da diese freien Anflug haben 547. ,, 2. Ein Fanghaufen 551. „ 3. Reingehaltene, vom Nashornkäfer daher nur in ge- ringem Maße befallene Palmenpflanzung der Deut- schen Handels- und Plantagen-Gesellschaft 607. 4. Verlorene Palmen im Pflanzungsbezirk bei Apia 609. Tafel I. Figur I. Scolia carnifex Coq. (nach Coquercl) 617. ,, 2. Scolia oryctophaga Coq. 617. ,, 3 und 4. Oryctes-Larven, die von dem Pilz Metarrhizium anisoplioe befallen sind, im ersten Stadium der Krank- heit (braune Flecken) 617. „ 5- Oryctes-Larve, tot, mit den grünen Sporen des Pilzes bedeckt 617. 6. Oryctes-Pärchcn in Copula. cf und § "^'t gleich großem Hörn 617. ' „ 7. Oryctes-Pärchen in Copula. (/ und $ mit un- gleichem Hörn 617. Abbild. 5. Mikrophotographische Aufnahme von Sporen des Pilzes Metarrhizium anisoploe 663. Tafel 2. Figur S. Oryctes-Eier in ihrer natürlichen Lage in Erdklümp- chen 669. 9 und 10. Oryctes-Puppen in ihrer natürlichen Lage im Erdreich 669. ,, II. Oryctes-Larve in ihrem Fraßgang in einem Baum- stamm 669. 12. Oryctes c/, großer und kleiner Typus 669. 13. Oryctes $, großer und kleiner Typus. Abbild.. 6. Zweijährige Palme, von dem Nashornkäfer vernichtet 671. Northway-Zapfmethode: Abbild. I. Zapfen mit dem Stoß-Pricker an einem etwa acht- jährigen Hevea-Stamm nach vorheriger Abschabung der Rinde 443. 2. Die durch das Zapfen entstandenen Marken 444. ö 1 p a 1 m e . Weitere Beiträge über die — im Bezirk M i s a - höhe, Togo: Abbild. I. Stampfen der Palmfrüchte und Kochen des daraus gewoimenen Öls 355. — LVII — Abbild. 2. Ausdrücken des Palmöls aus den zerstampften Früch- ten 357- 3. Knacken der Palmnüsse und Auslesen der Kerne 361. Gang der Jahresmittel der Preise von Palmöl und J'almkernen 364. Gang der jährlichen Regenmengen in Misahöhe und Lome sowie der jährlichen Ausfuhrmengen Togos an Palnikernen und Palmöl 365. R i n d e r r a s s c n , t' b c r — , Rinderzucht und ihre wirtschaft- liche Bedeutung in D e u t s c h - O s t a f r i k a : Abbild. I. Bos Zebu africanus hottcntottus Fitzinger. Airikander- Bulle 406. Skizze . Deutsch-Ostafrika. Die Verbreitung der Rinderrassen 407. Abbild. 2. Sokotra-Kuh 408. .Masairind (Ostafrikanische Küstenkuh; 411. Masairind (Ostafrikanische Küstenkuh) 411- Alasaibulle, etwa 6 Jahre alt 413- Watussirinder (Bezirk Bukoba) 415. \\'atussirinder (Bezirk Ruanda) 4i5- Indisches Zebu (Gir-Kuh) 417. Kreuzung: Vi Masairind, ^'U Piereford 4-29- Rotang-Frage Abbild. I Über den Stand der — in Neu -Guinea: ^^'aschbassin für Segar-Rohr 320. Trockengestell für gewaschenes Segar-Rohr 3.21. Malacca canes zum Trocknen aufgestellt 323. Das A'erpacken von fertigem Segar-Rohr. Im Hinter- grund großer Stapel fertig verpackter Ware z^h. Eingebündeltes versandfertiges Segar-Rohr 327. Schädlinge, Notizen über — tropischer Kulturen: Abbild. I. Orangenzweig mit der Schildlaus Icerya purchasi Mask. 308. „ 2. Larve von Icerya purchasi Mask. 309. 3. Novius cardinalis. Larve, Puppe und Käfer 312. Schädlinge, Notizen über tropischer Kulturen: Abbild. I. 2. 3- 4- Fraß \on Phrystola assimilis Hlbe an Kickxia \?,2. Grillenfraß an Kickxia 132. Leptoglossus membranaceus F. 133. W'urzelhalserkrankung der Baumwolle. Habitusbild 135- Beschädigung durch Stengelbohrer (links) und W'ur- zelhalskrankheit mit Flugloch (rechts) 135. Wurzelhalskrankheit, Fraßgänge, Längs- und Quer- schnitt. Rindenfraßgang des Stengelbohrers (rechts) 137. Wurzelhalskrankheit der Baumwolle, Kropfbildung 138. Abbild . 8. " 9- ,. 10. 1 1, — LVIII — Sphenoptera neglecta Klug, (nach King) 139. Sphenoptcra neglecta Klug. Puppe und Ei (nach King) 139- Sphenoptera neglecta Klug. Larve (nach King) 139. Fraß von Sphenoptera neglecta im Baumwollstengel (nach King) 139. 12. Schädling an Monotcs Kerstingii (Sylepta sp.) 144. .S i s a 1 h a n f - G e w i n n u n g s m a s c h i n e , Eine neue — : Sisalhanf-Gewinnungsmaschine ,. Roland" 153. Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse: Abbild. I. Oase von Gargaresch. Einteilung anzulegender Gärten. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 232. 2. Obstpflanzung in Trockenkultur bei der Villa von Gemal Bei. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Ber- gamo 234- 3. Wasseraufzug mit zwei Flaschenzügen in der Menscia. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 235. 4. Vom Dünensand verschüttete Gärten im Westen von Tripolis. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 237. 5. Der Berg Mergheb oberhalb Homs. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 298. 6. Küstengebiet von Homs, vom Berge Mergheb aus ge- sehen. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 299. 7. Wüstensandbank mit einer feuchten Schicht im Westen von Tripolis. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo 301. 8. Die Sümpfe von Tagiura. In der Ferne links die Aus- läufer der Oase von Tagiura, rechts Dünen, zum Teil aus Flugsand bestehend. Istituto Italiano d'Arti Gra- fiche, Bergamo 303. Namenverzeichnis. A b b a s Pasch a *6. A b o u k i r Co. L t d. *_'8, *48. *I02. Abraham, Felix 677. 689. Abraham, Hugo 55, 171. A c I a n d , D. 584. .\ d a in c t z , Professor 596. A (I 1 u n g , Korpsstabsapotheker Dr. 11,^, 171. •Adolf Friedrich, Herzog — zu Mecklenburg 222, 337, 398. A ! e X a n d c r *367. Allen. \V. H. — Son & Co. *2i. Alt, Philipp 677. A n d r e c , Richard *249. Andres, Adolf *88, *89. Andres, Fritz — & Co. *II5. A n d r i e u 140. Anton, G. K. 275. A r e n s , Pedro 76. A r g h i r i d i s ^89. Arsandaux *203, *249. A u b r y *249. Aulmann, Dr. 133, 134, 141, 142, 156, 503. 643. Baedeker, G. D. 39^. B a j a c , .V. *46ü. B a 1 d r a t i *I96. B a 1 c , J o h 11 650. Ball *435. Balls, ^^^ L a w r e n c e *38, *75, *i8i. Bai ly Fr er es *i8i. B a 1 t z e r , Geh. Ober - Baurat F. 276. Banks, C. L. S. 675. B a r 1 o w 1 54. Barrett, O. W. 675. B a s s i e r e s , E. 4,=;7. B a u ni ö 480. Beck, C. V. 147. Behrens 55. 1' c i t \V e r n h c r *i62. Bell *278. B e r a r d , Dr. *89. B c r 1 e s e , A. 315. B e r t o 1 i n i , I'^xzellenz 304. B c r z c 1 i u s 468. B e V a n 655, 657. 658. B i e b e r *249. Binder n a gel, H. *i 15. B i r c h Pasch a *50. Blandford, Walter F. H. 44. 46, 47. 154. 155. 212. 215, 216, 267. *204, *449. B o d e n s t a b , Her m a n n 463, 557. 619. 676. Bödikcr, Carl 55, 86, 150, 441. Bocken, 11. J. *249. B o g h o s Pascha X u b a r *6o. B o i s , D. 275. r. oll a, J n 1 io J. 387. B o n a p a r t c 3. B o o n 63S. B o o t h , John 348. P' o r g h e s a n i , Dr. G u i d o A. R. 229, 297- B o r s i g , A. *2i. Bosch, C. *250. Boveri, Geheimrat 581. B o y c e *430. B r a i n , L. L e w t o n 40, 65. Braun, Alex. *225. Breiten b ach *438. B r i c k , Prof. 212. B r o c k h a u s , F. A. 222. Brück, Prof. Dr. W. F. 83. 107. 343. 351. 650. B r ü n i n g , I. — & Sohn, A.-G. 325. B u c c a *249. — LX — Bücher. Dr. 319. 35S. B ü c h 1 tr , Dr. M a x 275. Busse. Geh. Reg. Rat Dr. 3. 7. 4J 136. 141. 30.^, 64<). C a m e r o n 141- C a p u s . G. 2~-,. C a r n a c , R i v a l t *530. Carruthcr 573- C a r t h a u .; . Dr. Emil 21. C a r V e r Brothers & Co. * 1 1 5. *i6o, *i72. Cassel, Sir Er n est -''22. Castro, L. de *249. Cecchi. Antonio *2I3. *-i50. C h a 1 1 a m c 1 , Aug. 457- C h a V a n n c *434, *435. Chevalier, A. 359- 5I9- Chevalier. AI. 636. C h o b a u l 215- C i 1 1 i s , Prof. E ni a n u e 1 e de 229. Colin, Ar m a n d 275- C o p e 1 a n d , :M e 1 v i n Thomas 224. C o q u c r e 1 , C h. 616, 675- C o r w a 1 1 i s , Lord *465- C r a m e r , Ad a 339. Gramer, Dr. P. S. 637. C: r a w f o r d , F. S. 311. Crewe, Earl of *446. C romer. Lord *I79- Gross 655, 657, 658. C u r t i s 242, 244- Dai ncl 1 i , G. *196. *249. Dampf, Dr. A. 643. Dauphin, A. 273- D a w e , W. A. 102. Deck er t *352, *433, *435, *436, *437. Degener, H. A. Ludwig 33^- D e h n h a r d t , G. & Co. 475- Dcrnburg, Exz. 1, 2. Dewey, Lyster H. 3S8. D e w i t z , Oberst z. D. von 167. D i e 1 s , Dr. 489. 679- Dintcr, K. T12. 171. 172. 175. 176, 177. Domin ikus, Alfred 504- Dove, Prof. Dr. K. 277, *I94. *196. *249. D r a e n e r t *434- D r e c h s e 1 . Max 458. D u d g e o n . Gerald C. '^38. Düster dieck 54i- Duft 692. D u p o r t 50. E b e r h a r d t 54 1. 667. Eckardt. Dr. *349. *352, *38o, *393ff.. *433, *435. *436, *437. *438. Eckert, Max 689. Eckert, Prof. 398. E g g e r s . H. v. *297. *434. E g u i g u r n , Dr. *434- E h r e n r c i c h *307- E i c h h o f f 104, 269. Einstein, M a x 6ü, 114. i49. 168. 226, 278, 340, 402, 460, 526, 590, 652. 714- Eise n *267, *433. E i s s m a n n 495. E n g e 1 b r c c h t , Th. *436, *437, *4 1 1 . E n g 1 e r . A. 630, 663. 685, 689. E n k e , Friedrich August 349- E r b a n 658. Erckert, Hauptmann v. 172. Erfling, Generalmajor a. D. K ;i r 1 633- E s c h c r i c h , H. 315. 668. E s c h e r i c h , Prof. Dr. K. 643. Esser, Dr. 463, 469. E y t h . Max *34. F a b e r , Dr. v o n 305, 637. Fahre, H. 675. ir'ayrer. Joseph 490. F e s c a . Dr. M. 334- Feuerlein, Carl 480. Fickendey , Dr. 159, 399- Fi r ck s , A. von *i8i. Fischer, Gustav 587- F i s h e r , U n w i n T. 277. Fiske, W. F. 31S. F i t t i n g , Prof. Dr. 64. 66, 126, 181, 182, 183. 186, 187, 189- F 1 e i s c h m a n n , Prof. 398. Lxr F 1 f 1 c h o r *44y. *-14y. *5I3. *55l- 1'' I i c s s , F r. 621. Foadcu. G. P. *26, *43- *i8i. Fock, Dr. Georg- 56, 711. F' r a II c h i , Coinni. Ing. Sccondo 229. Frank, Dr. F r i l /. 35-^. 458. 701, 712. Frank, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Adolf 36. • Franke, Hans 68y. F' r a n z , J o h. 319. F r e r c , B a r t 1 e *5I3. F r i e d r i c h *436, *437, *438 ff. I'" r i c d 0 r i c h s , Dr. K. 538, 571, 603, 660. F r i e d e r i c h s e n & Co. 276. Fritzsche, Ernst 400. Fritzsche, Herrmann 400. 1'' r i t z s c h e , Karl 400. F r o b e n i u s , Leo 167. Frosgat. W. W. 311, 315, 675. F r o h w e i n , Dr. phil. 167. Fuchs, Paul 258, 439. F ü r s t e n b e r g , Carl 203. Füller, C 1. 313, 315. G a d d u ni & C o. *567, *568. G a i s s e r , Oberleutnant Karl 106. G a 1 1 a g h e r , W. J. 64, 123, 124. G a m m i e s , Prof. S t. *48, *462. *543- *6o9. Garben, E. 541, 574. G a r s t i n , Sir \\' i 1 1 i a m *I7, *28, *I52, *i65. G c h e & C o.. Aktiengesellschaft 400. Gehrmann, Dr. Karl 538, 541, 544, 573, 588, 675- G e r s t m e y e r , Geh. Ober - Reg- Rat 55. G c y g e r , Paul 258. G h o s h , C. C. 668, 675. G i 1 g , Prof. Dr. 147. Gillivray, M c. *i62, *i65. (j i o 1 i *I95, *200, *249. G 1 e i s s , Pastor 398. G o e 1 d i *305. *423, *434. Golf, Prof. Dr. A. 2, .S93. Gottlob. Dr. Kurt 339. CJQwdey 103, 133. Graf, V r i e <1 r i c Ii 258. G r a f . Gebrüder 480, 557. (j r a n d v u i n n e l , E. 457. Gray, Bros. 490. Green, E. Er n est 134, 155- G r e e n w o o d i<: B a t h e y , L e e d s *I2I. G r e s h o f 1 14g, 657. Grüner, Dr. 353. Günther, .\rno 468, *6o9. H a a k e , F r. 152. H a c h f e 1 d , Fischer ^ C f>. 60, 114, j68, 226, 278, 340, 460, 526, 590, 652, 714. Fl a c n s e 1 54:. Fl a g e d o r n , Dr. Max 43, 99, 211, 266. Hahn *40ü, *405, *4io, *4l6, *436, *437. *438. H a 1 i m Pascha, Prinz *34. Hann, J. *I94, *249, *258, *268, *284, *433, *434. Hannemann, Stabsarzt Dr. 171. Hardenberg, C. B. 307, 315. Harms, Prof. Dr. H. 430. Harris 263, *223, *224, *24g. H a r t ni a n n , Dr. Georg in, 112, *I94, *250. Härtung & Co. 276. FI a s s e r t , Prof. Dr. Kurt 463, 471. 689. FI c f f t e r 149- Hegendorf 525. FI e i m , W. 700. H e i m a n n , Carl — s Verlag 463. Heims 223. H e 1 f f c r i c h , Emil 529. H e 1 1 m a n n , Julius 55, 525- Helten, W. M. van 67, 130. Hendcrson, G. H. *5ii. Flenn ig, Dr. Robert *25i. Hennings, Dr. C. R. ii7- H e n r i q u e s N a c h f., Dr. Ro- bert 98, 244, ^364. 445. H e n t z c *250. Herbst, Edgar 339- H e r o d o t * i . Herzog 657. (>59- H c u g 1 i n , V 0 ti *250, — LXII H e y (1 t . Karl \- u u der 369. H i 1 1 e u , Gustav 458. H i 1 1 m a 11 u , Dr. 3. H ö h n e 1 , Franz R. v. 468, 622. 655, 689. H ö r i 11 g . Dr. *i76. H o e s c h , \' 1 c t ü r 500, 501. H o g r c f c 55- H o 1 1 ni a 11 n , \\" i 1 h c 1 m 257. H o 1 1 r u n g 268. Holmes, .). A. 67, 71, 81. Holtk, Dr. ()2i. Hörn, Generaldirektor v. 204, 206, 207, 208. H o s s e u s , Dr. C. C. 387, 57S. H u u 6 e r , J. S. 315- H o w a r d , L. U. 315. H u b b a r d 44. H ü n n i n g c r , Paul 319. Humboldt, Alexander von *264. *273. H u n t er , W. D. 315. Hup fei d, Direktor Fr. 337. 569. 570, 571. H u t t ü n , J. A r t h u r *i7i. I h c r i n g , v. *344, *374. *435, *43Ü. J a c o b , Dr. 510. J e p s o n , E. P. 538. 539, 552, 554. 674, 675. J ö r i s s e n , Fr. 463, 689. Johann A 1 b r c c h t zu AI e c k - 1 e n bürg, Herz o g 3, 445, 521. J o n g , Dr. d e 65. J ü s t 129. J u m c 1 *3, *5. Iv i n g . H a r o 1 d 140. Kirchhoff '^'3(^3, *413. *435, *437. IC i t c h e n e r , Lord *i i, *28, *6ü, *76, *109, *I53. *'59- K 1 a s o n 657- Klein, S c h a II z 1 i n X: Becker K 1 ü d e n , von *I94. *250. K 1 o k e 692. K n o p 1 , *l'rof. (). 55. Koch. R n d ') 1 f \' o n 34. Koch ni a n n . ]-)r. W i 1 h e 1 ni 277. K o e b e 1 e 312. König 1 74- Koppen *258. Körner Prof. 343, 344. K ö r n i c k e , Geh. Reg. -Rat Prof. Dr. *225. K o e r n i c k e , Dr. M. 319. Koningsberger, Dr. E. C. O5, 269. K o s t 1 a n , Alfred *i8i. IC r ä m e r 604. . Iv r ä n z 1 i n , Dr. 137. 142, 501, 502. Krause 6S9. K r a u s c , Dr. ]\I. 147, 399- K r a y n , M. 223. Krüger, F. Bert h o 1 d i I3• K ü h n , Exz. 595, 596, 6oü. K ü 1 b e 1 , Otto 219. Kuller. P a u 1 643. K ü 1 z , Prof. Dr. L u d \v i g 57, 525. K ii s t e r , .V 1 b e r t 632. K u h 1 g a t z 503. K u h n , Dr. P h i 1 a 1 e l h c s 56, 711. Kaehler, Gustav 192, 195, 196, 197. Kalis y n d i k a t G. ni. b. H., Berlin J67. Kandt, Resident Dr. 414. Keller *4i2, *436, *437. K e 1 w a y , B a m b er 67, 71, 80, 81, 182. K e m n a , J. *34. K e m n e r , W i 1 h e 1 ni 438. Kersting 136, 144, 305, 649. K i n d t , L u d \v i g 272. L a b o r d a , L e a n d r o (S: C o. 334. Lad ewig, Direktor C. 317, 569, 570. I- a ni p a r d , Arthur 533- L a n e r , P. 166. Lange, Direktor C. J. 571. L a n gen, E. 398. L a n z , Heinrich *22. L a u n a y s , de 396. L a u t e r b a c h 328. L e a k e , ii . IVI a r t i n *489, *526. L e c o ni t e , Henri * 1 8 1 . LXllI L c f e V r e *I94. *-M9- L e f r o >■ , Maxwell 141. Lehmann, Prof. M. 338. L e i g h Hunt *i6i. Lenz, Geh. Baurat und Geh. Kom.- Rat Fr. 203. L e o n a r d i , G. 315. Lcver Brothers, 117, 118. L i c h t c n h e 1 d , Dr. G. 405. L i c b i g , J u s t u s von 24. Linde *325. Lindemann. R. & O. *iio, *ii5, *I25, *I72, *]8i. L i n d e q u i s t , Exz. von i , 2, 596. Linder, F. *iiSi. L i n d i n g e r , Dr. L. 55. L i - y u - y i n g 457. Lock, R. H. 67, 80. L ö w e n s t e i n - W e r t h e i m - Freudenberg, Alfred Prinz zu 439. L o r e n t ^336, Ottermoser '435. E. 192, '274, *o — 2//, 434- Lounsbury, C h. P. 315. L o V i n k 65. Lucas, Koni. - Rat A 1 e x a n d e r 257. L u d e \v i g , H. Juan 45 1 . Ludwigs, Dr. Karl 518. Lünschen 322, 324. L ü t g e 11 s . R Lu j a, M. Ed. 636. L u ni b r o s o , F. L y n e , R. N. 277 *434, *4o5. *437. *- I M a c 1 a r e n , W. F. de B o i s 456. Mackie, D. B. 336, 675. Maire, Georg *89. i\l a k r i n i u s , E m i 1 i o 261. AI a n o 1 a t o *89. M a n n 1 e i t n e r , Dr. 412. AI a r c h a 1 50. AI a r c k w a 1 d , Dr. E. 34, 207, 259, 260, 352, 458, 701. M a r i n e 1 1 i , O. *I96, *249. Alarlatt, C. L. 310, 315. M a r r , Otto 380. a1 a r r e , Ernst 113. Marschall, Dr. 37. AI a r t i n *434. AI a r t i u s , .V Ib r e c li t 167, ""435. M a r X 34- M a t h c r , Sir W' i 1 1 i a m *i7i, *i8i. M a t t i s . H. *435, *436, *437. 343. ^16: M c h e ni c d .\ I i * 3. *i6, *35, *44. 72, ■"124. AI c i n e c k e , G. 339. M e i n h o f f . Prof. 398. M e 1 1 *259. AI e n (1 c 1 , Papst Gregor *75. M e n s c h , Fr a n z 525. Merck, E r u c s t 400, 499. M c r c n s k y , A. 57. AI e r t e n s *437. AI e r z , Dr. A. ^278, *330, *434. *435. AI e y e r , Hans 689, *292, *434. Meyer, H. C. jun. 322. M i g d a 1 s k i , Hans 633. AI i 1 d b r a e d , Dr. 223. IM i 1 1 a u t . Dr. Richard 458. AI i 1 1 w a r d , Konsul 495, 497. AI ö 1 1 e r , Exz. Theodor von 439. AI o i s e 1 , AI. 166, 398. AI o 1 1 i s o n , J. 416, 418, *445. IM o r e 1 e y , Lord *446. :\I o r i s o n , \V. T. *586. AI o r s t a t t , Dr. 99 ff., 205, 269, 501, 639. M ü h 1 i n g s h a u s , F. C. 34. AI u e 1 1 e r , Baron v o n 491. Müller, Kom. - Rat Heinrich 570. AI ü II e r , Lud w i g "113. ^I ü n c h g e s a n g , Regierungstier- arzt 409. AI u n z i g e r *■, 30, *249. N a u ni a n n & von Blumen- t h al 133. Neger. Prof. Dr. 45, 48, 102, 156, 159. 212, 213. X e u m a n n , Theo d o r *iSl. N e V i 1 1 e , J. *i62. .\ i t t i , Exz. 229, 302, 305. LXl\' Noch l *4-M. *437. *438. N o r d m a n II *249- N o r t h w a y 3/8. N o t c r . R. de 457- Oh aus, Dr. 213. O I d e m c y e r , E. A. 352, 445. Omar B e y L u t f i *6o. Opp el . A. *i8i, *6o9. Oppenheim. R. 622. Oren stein & Koppel — Arthur Koppel. Aktien- gesellschaft 400. O s t e r m a n n , H. 399. Oswald *269, *433- Otto *2I. *22. Paessler, Prof. Dr. 464. 470, 47i- 557, 559- 62T, 625, 627, 628, 630, 689. Palm , H. 166. P a p e , F. A. G. 223. Parachimonas *68. Parey, Paul 406, 712. P a t r o V i c h 149. P e 1 i z a u s , W. *22, *5ü. >' e r b a n d t , Hauptmann C. v o n 398. P e r r o t , Prof. 107. P e t c h , T. 78, 571, 573. Peters, Dr. Leo 143- Picht, H. F. 500, 501. P i e r c e , W. D. 315. Planta, J. — & Co. *76. Platt Brothers & Co. *iii, *I26, *524, *579. P 1 e h n , Konsul G. 276. P 11 n i u s *2. P o i s s o n , E. 363. P o 1 1 u X , Julius *2. Porten, von der 692. P r a n 1 1 663. P r e u ß , Prof. Dr. 147, 223, 240, 357. 362, 366, 434. 487, 675. P r e y e r , Dr. A. 319. Py r i t z , Carl 58, *i8i. Q u a y 1 e , H. J. 315. R a i m o n d i *299. R a 1 1 i Brothers *567, *568. Rascher ^^ Co. 275. R a t h j c n s . Carl *i86, *]94. *195, *I96. *198, *202, *204. "249. R a t z e 1 *425, *437. R e c 1 u s *355. Regler, E. 712. Reimer. Dietrich (Ernst Vohscn) 56. 166, 276, 398, 650, 711. R e i n e c k e 604. R e m m 1 i n g , ^\' i 1 1 i a ni 258. Renner, H. & Co. 480. R e t z 1 a f f , Max 499. Rhode, Juslizrat Dr. 55- R i b e t , T. *6ü. R i d e a 1 , S. 584. R i d 1 e y , Dr. 65. R i 1 e y 311. Ritterhaus & Blecher 396. R o e p k e 272. Rorer 571. 573- Rosen *250. R o t h e 556. R o u 1 i n *4i6. Roux, Frangois Charles *i8i. R ü c gg e r , G. 319■ R ü p p e 1 *249. Runge, T h. L. A. 240, 242, 244, 248, 250. Ruston, Proctor & Co. *2i. R u t g e r s , Dr A. A. L. 519. 697- Sachs, C. *302, *339, *435. S a c k , R. 523, *34- S ade b eck 172, 176, *249. > Said Pascha *6. St. Paul I 1 1 a i r e , W. v. 257. S a 1 o m o n s o h n , Dr. Arthur 147. • ■■ : " S a n d ni a n n , D. 35. Sapper, Prof. Dr. Karl 191, *398, *399. *4o3, *435. *436. S a u e r w e i n 291. S a u n d c r s *88. S c h a e f e r , M. C. 33- Schanz, Moritz 281, 3S8, 642. *i, *i8i, *439. S c h a u f u ß , C. 46, 267. S c h e 1 1 h a s e , Regierungstierarzt Dr. 409. — LXV Schiff 468. S c h i 1 1 i n K , J. i I3• S c h i ni p e r , \V i 1 li c 1 in *225, 321, *339. *43J '435. Schlechter, Dr. 147. 677. S c h I (.- l t \v c i n , Carl 399. Schlinck, iL, & C i c, A.-G. 35i- S c h 111 i d b e r g c r 48. .S c h 111 i (1 I , Arno 600, *i8i, ■*446. Schmidt, J o h. 55. S c h m i d t s d o r f , Georg 219. Schmidt-Stölting, Henry 238, 328. S c h n e i fl e r , Feldwebel 179. Schneider, Dr. Karl 397. S c h : — SU 2 3 P- = 3 o CD CO ^ _ OO — ^ Ol 0) 3 •-K Q. 0 t; o DD 3 0 o — H 0 3 -% TJ 0 B> 3 3 N 0 3 o 3 7s (U 3 a> -^ c 3 Tl C3 i " 0 CXI 3 &) o CD 3 &3 3 CO « 3; 5a: ca CD 2. CD 3 ??■ O 3 •a CD I-* l-K CD S Gi CD o- TU- c CD ?r o CO i-K CD 3_ O 09 O CO =? CD i CD 2. /^ SU I •g S" o o 3- tu ITO (D c 3 Q. C O 3 D. a CD ^ -■ N < 5. tu 5 ^ er o ?r (D o 0) 3r 5"i » 3 O. n> 3- c N "^ (D CT n> TO (B 3 2. ~' " CD ^ 3 2- <" m "• W » W (D CT -, < tu U) 0> (D O 3 Z. 3 OD ;;• »12. o 2. 2: 3 N o 3 3, -1 ffo O" ® 2. ^ 3 Q. (D =^ -^ O (B 3- 3 CD 0) 3 C CD CD 3> jr 5'^ - ^ < -1 Cj CD o 2- -■ 3" 2^ 1" CD -1 C CO s < CD 2. o 3 m n> 2 = € _ Tl Q. (B cd' <" cn ^ s — CD CD o ? 3 ^ 3 tn -* B> "S »■ CD q -t. 3 CD fft? ;;. CD 3 or (D m r Q) CD O 3 JT - 5 2. o 3- EU : !u .- CD tm - CD CD 3 ^ O O CD 0) w cn <« m _ CO C: 3 CT CD TO 2. 3- 5- P- 3 C - 2 5 3 CD i^ Q. O tf CD !U 3 If? 3 o ? !i3 3. S. O (B 3- > CD Q. 3 § CD Q. " c s 5. 2 c: CD 5: K 3 I CD (/) 3 "J 3 (U g ■2. = 3 ÄTO 00 N 2 CD OP BO „ CD CD 2. CD O 4. 3 3- W CD 3 f> ^ ^^ •^ CD 25 " SU < 0) o < cn CL CD CD 2 '^ CD ju Q. = _. ? s = 3 "> 3. s ^ CD CD tf) tf) L. ,. öir U.-^ Orensfein & Koppel- Arthur Koppel A. G. Akt.-Kapt. einschl Res.ca.50Mill.Mk ca. 10000 Beamte und Arbeiter Berlin SVJ Feld- und Industriebahnenfabrik Waggonfabrik Lokomotivfabrik Baggerbauanstalt Eisenbahnmaterial in bewälirter Spezial- Bauart für die Kolonien Bagger zum Abbau von Diamantfeldern Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch 'A'A'-.>w Chininfabrik Braunschwein Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocain Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. *i^IU y^A A 4 HerKules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was. serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeuirung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden /: RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1. Größte Fabrik für Pflüge und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2' 4 Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien ^ Schutz- Marke. Spezialitäten m Trochen- und Transportonlnsen für PLANTAGEN von Agavenblättern, Bananen, Kaffee, Klischee ges. gesch. Kakao, Kautschuk, Kopra, Reis, Tabak, Thee, Zucker MECHANISCHE DRAHTGEWEBE-FABRIK FERD. GARELLY JUN., SAARBRÜCKEN l Florium wasserlösliches Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge, zur Erzielung einer ge- sunden Rinde und Erhöhung der Wuchskraft der Bäume usw. Florium hat sich besonders $esen RindenschililiinSß auf Rautschuhbäumen bewährt, wie aus nachstehendem Gutachten einer Pflanzungs- gesellschaft auf Sumatra ersichtlich ist: ,,Wir haben 5 Teile Florium mit 95 Teilen Wasser vermischt, um „Bohrkäfer aus der Baumrinde zu vertreiben. Wie bekannt, legen die „Bohrkäfer ihre Eier in die Rinde der Heveas, aus den Eiern ent- „wickeln sich Würmer, die sich in die Rinde einfressen. Durch das „Auftreten der Würmer wird der Baum unerwünscht angezapft und „beschädigt. Nach dem Bestreichen mit der Florium-Lösung wurden „weiter keine Latextränen an den Bäumen bemerkt." Nähere Auskunft über Florium und unsere sonstigen Pflanzenschutzmittel erteilt bereitwilligst: Chemische Fabrik Flörsheim, Dr. H. Noerdlinger Flörsheim (Hessen -Nassau) Unsere Spezialitäten sind: Desinfektionsmittel, Viehwaschmittel, Pflanzenschutzmittel, Anstrichmittel, Holzimprägniermittel. SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8",,, Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern fürjeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich SchweielsauresAmmoniak ist für alle Pflanzen: Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse- und Obstpflanzun- gen das geeignetste St ickstoffdünge mittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, well es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100" o und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und diehialtbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung o. m. b. H. Bochum Htischincnlinu- Anstalt CÖLH- KALK Rohgummi-Waschwalzwerke === verbesserter Konstruktion === Hydraul. Seiherpressen iür Ölfrüchte Hydraulische Pack- und Ballenpressen ::: Maschinen- u. Hand-Preßpumpen ::: Filterpressen .'. Dampianlagen Transmissionen : Eisenkonstruktionen Wasserreiniger .'. Zerkleinerungsanlagen Transportanlagen .'. Lokomotiven Trocknungs - Einrichtungen l DEUTZER MOTOR-LOKOMOTIVEN für den Betrieb mit Benzol.Benzin.Petroleum.Autin, Spiritus etc., haben sich bestens bewährt für Gruben-Jndustrie-Tunnel -,Wald -Torfmoor & Strassenbahnen sowie für Rangierbetrieb. Man verlange Prospekte. ::; i:»!' •> •'iiiiiiii;; I ■ ■'.,){.;: il;l;- .. .. I"f.||l:c;-~w^_._ i j • , , .1 , i;iE;;;::?li?ii!;;;iiiii;;^^^ in Cöln-Deutz (Deutschland) Kautschuk - Interessenten ! 99 n 1 1 n ■ ■ n i i patentiertes ■ U H U D Koagulierungs- und Desinfektionsmittel iür Kautschukmilch, circa 70— 80° q billiger als Essigsäure. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, aui Jahre hinaus unverändert haltbar in Neru und Elastizität un- übertroffen. Ng"! Spezialveriahren Iür Neu! Hickxia-Castillon-Ficus- Milch. Vorziigliclies Desinfektionsmittel für durch Fäulnis beschädigten Kautschuk. Alleinverkauf für Amazonasgebiet : Zarges, Beiringer & Ca., Pard, und Zarges, Ohliger & Ca , Manüos. Sumatra: Giintzel Cr Schumacher, Medan. Malay-States: Behn, Meyer G- Co. Ltd. Singapore und Penang. Siam: Behn, Meyer & Co. Ltd., Bangkok. Java : Behn, Meyer & Co. Ltd., Batavia u. Soerabaya. Philippinen: Behn, Meyer G- Co. Ltd., Manila. Deutsch-Ostafrika : Usambara-Magazin, Tonga. Britisch -Oslafrika: Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenberg 6- Co.. Colombo. Französisch-Guinea: /. K. Vielor G- Cie., Porto- S'ovo (VC'hydah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Alcxandrinenstrasse 105 6. für Getreide und Reis Schrotmühlen für Hand- und Krail-Betrieb, sowie alle gebräuchlichen Futterbereitungs- Hnschinen ^^MaisrelilerlSBt;^:! Reinigungsmaschinen Kakaobreciimascliinen TrockßnüDparafß nSr-KotT-Lw: Ballen-Packpressen, Kautschukpressen Selbsttätige, kontinuierlich ,C wirkende Pilanzenspritzen „SYPHONIA" zum Vertilgen von Unkraut, Ungeziefer, z. Desinfektion -- — Ph.Mayfarth&Co. Frankiurt a. M. 4 :: BerlinN.4 :: ParisXIXe Wellausslelluiig Brüssel 1910: 2 Grand Prix Inlemalion. Aussiciluog Buenos Aires 1910 : 10 Ersle Preise I Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. Maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G, U/olfenbüttel. Spezialfabrik für den Bau mascfiineiier Einrictitungen für Öfmüfilen. Bahnindustrie Act.-(ies. Hannover-Herrenhausen Telegr. Adr.: Codes: Telegr. Adr.: Railway, Hannover A. B.C. Code 5tii. Ed. Lieber's Code Railway, Hannover Staudt & Hundius Privat Code Komplette Plantagenbahnanlagen Gleise, Weichen, Drehscheiben, Muldenkipper, ^ Zuckerrohrwagen, Güterwagen m Spezialwagen jeder Art Ersatzteile aHer Art Lokomotiven, Bagger, Krane Kataloge auf Wunsch gratis IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT 'i»» ^ ■^ Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY & WERRES Berlin W.35, Schöneberger Ufer 13. Teletjr. Adr. Tippotip, Berlin. Bank-Konto : A. Schaaffhausen'scher Bankverein. „The Germans to the Front" (Eingetragene Schutzmarke). Erstes, ältestes und größtes Spezial-Geschäft Deutschlands sPTÖuis'^iiskm. für Goldene Medaille Berlin 1907. komplette Tropen-Ausrüstungen. Neu! — — Zeitgemäße Reise-Ausrüstungen jeder Art. ^^^— Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und Reit-Requisiten etc. Regenmäntel aus Ballonstoff. Neu! Reich illustrierte Preislisten und ausführliche Spezial-Aufstellungen für Reisen, Expeditionen :: sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. :: VereinigfeÖlBinfabriiifi ^ ZIMMERXC9 ^ FRANKFURTMVI.^ Chininsalze Marken „Jobst" und „Zimmer", erstklassige weltbekannte Fabrikate. Chiiiinperlen. * Chinin -Chokolade -Tabletten Euchinin Entbittertes Chinin mit gleicher Heilwirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten etc. Validol bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie ärztlicherseits erprobtes Mittel gegen Seekrankheit. Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 J 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 n M 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ■ 1 1 1 1 ■ I M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i ■ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II Erfurter GemüSG- u. Blumen* Snmen Export von erstklassigen Samen aller Hrt, Saatkartotfeln. Saatmais, Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien, Blumenzwiebeln, Gartengeräten, Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen, — Lieferant vieler Plantagengesellschaften, Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemüsesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr.lzuB,— Mk., Nr.2zu4',50Mk. Portoextra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Kulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und postfrei F.C.nEIHENAIiH°ERFURT77 Hoflieferant ^Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenziichterei sowie Samenhandlung für Wiederverkauf, für Klein- und Priuatbedarf Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der Keimkraft. :: - ISJJJJJl 1 1 1 1 M 1 1 1 1 II 1 1 1 1 n ■ I im 1 1 1 Hl I n 1 1 1 1 1 1 n n I n 1 1 R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn-Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spftalerstraße 10 »■iSIc "■O-.- -- ^^V-*- IV.V _ '^--yU-i X<^.\ _ Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 HUCkOUf&BOIle,Altonii-nflnil)urs Reis- Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. Ueltruf srenießen unsere Fabrikate, I „Kosmopolit^' Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. PiniÖD llnf^iiÖD* Außerordentliche Stabilität des Eisengerüstes. Dauerhafte Lilll^w VUltiUsK» Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage garantiert. Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige Ausführung. 11 Maschinen zur Fasergewinnung aus Sisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120 000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen ^ Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung iii;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiy Komplette AnlagenmitTransmissionen,Riemenscheiben,usw. H.Behnisch Maschinenfabrik GMBH Luckenwalde 12 Harburger Eisen:: u. Bronzeiverke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisen* und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E. Ei i'Tri Einrichtungen von Ölfabriken Colonial :: Ölmühlen 13 a a o a a a □ n □ □ D a □ D □ o a a o D Sattdampf- und ^eißämpf- Momobilea Original -Bauart Wolf 10-800 PS Vorteilhafteste Kraftquelle für alle Betriebszweiye! Qesamterzeugung über 900 000 PS 14 DER TROPENPFLANZER mm ZEITSCHRIFT FÜR mm TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 7 w I 17. Jahrgang, i Berlin, Januar 1913. No. 1. Neujahrsgedanken 1913. \o\\ F. Wohltmann. Sechs Jahre sind jetzt über unsere Kolonien dahingegangen, seit- dem ihre wirtschaftliche und insbesondere ihre landwirtschaftliche Entwicklung eine tatkräftige Förderung seitens des Reichs-Kolonial- amts erfahren hat, welche zielbewußt einsetzte und systematisch durchgeführt wird. Was vorher für sie in landwirtschaftlicher Be- ziehung geschah, ermangelte sovrohl seitens der Reichsregierung wie der Gouvernements in den einzelnen Kolonien eines großzügigen Arbeitsplans und des festen Durchgreifens. Erst Dernburg schuf Wandel in der ganzen Behandlung der Materie und weckte schon allein durch diese Tat das Interesse des Mutterlandes, ohne welches die Kolonien ebensowenig gedeihen können, wie die Kinder ohne die Liebe der Mutter. Sein Nachfolger v. L i n d e q u i s t baute den genialen Entwurf im einzelnen aus, und bei seiner Gründlichkeit und Emsigkeit gelang es ihm mit Hilfe sehr geschickter und vorsichtiger Mitarbeiter, nicht nur das neue System glücklich unter Dach zu bringen, sondern er hatte auch noch die Freude, alle die neuen land- wirtschaftlichen Einrichtungen, welche er geschaffen, mit Erfolg wirken zu sehen. Und das will etwas bedeuten bei dem großen Mangel an wirklich geeigneten Kräften! Wir müssen es hier mit großem Danke anerkennen, daß das Reichs-Kolonial-Amt fortgesetzt bemüht ist, in erster Einic tüch- tige landwirtschaftliche Kräfte ausfindig zu machen und hinaus- zusenden, die neben einer gründlichen praktischen Schulung auch eine gute wissenschaftliche Durchbildung aufweisen können. Nur solche jungen Landwirte können unsere Kolonien vorwärts bringen, wenn sie mit Liebe und Eifer ihren Dienst besorgen und mit ihrer Ehre für ihre Leistungen eintreten. Es ist erfreulich, daß das Reichs- Kolonialamt auch die Kosten nicht gescheut hat, wenn es galt, tüchtige Kräfte zu gewinnen! Auch die Landwirtschaftskammern in Preußen wählen ihre jungen landwirtschaftlichen Beamten stets mit Tropenpflanzer 19T3, Hett i, j — 2 — größter Vorsicht aus und stellen die höchste Anforderung an wissen- schaftliche und praktische Ausbildung. Botaniker, Zoologen und Chemiker sind für die landwirtschaftliche Förderung unserer Kolo- nien ja auch erforderlich, aber doch nur dort, wo es sich um spezielle Aufgaben im Dienste der Landwirtschaft handelt, z. B. um die Be- kämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, um agri- kulturchemische Untersuchungen des Bodens, der Früchte usw. Dem praktisch wie wissenschaftlich ausgebildeten Landwirt gebührt die Führung in allen landwirtschaftlich-technischen Fragen der Vieh- zucht und des Ackerbaues! Der reine Naturwissenschaftler ist, von rühmlichen Ausnahmen abgesehen, auf diesen Gebieten immer nur Dilettant und häufig geradezu irreführend. Noch bedenklicher ist jedoch der Jurist, wenn er in rein landwirtschaftlichen Fragen mit- reden will. Zum Glück mehrt sich jetzt alljährlich die Zahl jener jungen Landwirte, welche sich an den höheren landwirtschaftlichen Lehr- anstalten auch für den Kolonialdienst vorbereiten. Wie dringend notwendig das ist, wurde unter anderem auch von der Königlich sächsichen Regierung dadurch anerkannt, daß sie an der Universität zu Leipzig im letzten Herbst einen selbständigen Lehrstuhl für ko- loniale Landwirtschaft errichtete und auf denselben Professor Dr. A. Golf aus Halle berief. Auch das Kolonialinstitut zu Hamburg hat den Lehrplan für tropische Landwirtschaft in den letzten Jahren vervollständigt, und andere Hochschulen suchen gleichen Bestre- bungen Rechnung zu tragen. So mehren sich alljährlich die Gelegen- heiten, den studierenden Landwirt für den Kolonialdienst zu inter- essieren und ihn dafür auch gewissenhaft auszubilden. Indessen hier könnte gleichwohl und muß noch mehr geschehen seitens Preußens und der Einzelstaaten. Die tropische Landwirtschaft er- fordert ein gründliches Studium, wenn ihr Vertreter in den Kolonien in leitender Stellung sicher arbeiten soll, und daher darf es an den Einrichtungen dafür nicht fehlen. Wir wollen hofifen, daß nach dem Vorbilde von Leipzig alsbald auch an den preußischen Hochschulen, besonders in Halle, selbständige Lehrstühle für koloniale Landwirtschaft eingerichtet und mit den erforderlichen Hilfsmitteln ausgerüstet werden. Das kann die deutsche Wissenschaft nach- gerade beanspruchen, und die Landwirtschaft unserer Kolonien geradezu fordern! — Was nun Dernburg und v. Lindequist begonnen, hat der neue Staatssekretär Dr. S o 1 f mit dem ihm eigenen weiten Blick und bei seiner praktischen Lebensauffassung nicht nur systematisch fortgesetzt, sondern noch vertieft und erweitert. Er ist auch bemüht, — 3 — wo iinincr sich ilini eine ( u'k\<;ciilKii I)iLlLi, persönlich mit der deut- schen praktischen J.andwirtschaft und ihrer xurnehmlichstcn Vertre- terin, der Deutschen Landwirtschafts-Gcsellschaft, Fühlung zu neli- nieii, und ist insbesondere ein häufiger Gast in den Sitzungen der Ko- lonial-Abteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, dort stets neue Anregung gebend und suchend. Indem wir dieses dank- barst anerkennen, freuen wir uns, daß also das \'"crtrauen der deutschen Landwirte zu unseren Kolonien und ihrer landwirtschaftlichen Ent- wicklung gefördert und das Band zwischen der heimischen und kolo- nialen Landw'irtschaft ein immer festeres w'ird. ]£s ist ein bemer- kenswertes Zeichen unserer Zeit, daß die Versammlungen der Kolo- nial-Abteihnig der Deutschen Landwirtschafts-Gescllschaft nicht nur in Harzburg im Sommer 1912 • — wo Seine Hoheit, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, der Präsident der Deutschen Kolonial- Gesellschaft, als zeitiger Präsident der Deutschen Landwirtschafts- (jescllschaft an der Sitzung teilnahm - — , sondern auch sonst stets eine sehr zahlreiche Beteiligung aufweisen. »Somit erweist sich die Einrichtung dieser Abteilung, auf die ich in meinen Neujahrs- gedanken 1909 zum ersten Male hinweisen konnte, als eine nicht nur zeitgemäße, sondern bereits als eine unentbehrliche. Was sie bis jetzt geleistet hat imd was sie will, hat ihr Geschäftsführer Dr. Hillmann in seinem Harzburger Vortrage (siehe Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 2. Lieferung, Seite 487 bis 494) unter dem lebhaften Beifall der zahlreich besuchten Versammlung auseinandergesetzt. Sie hat sich durch die anfänglichen ernsten An- fechtungen glücklich hindurchgerungen und eine sichere Stellung im Kreise der praktischen Landwirte Deutschlands erworben. — Aber wenden wir jetzt imsern Blick den Kolonien zu, um ihre jüngste Entwicklung kennen zu lernen. Da springt zunächst der Ausbau der landwirtschaftlichen und Kultur-Aufgaben in die Augen und läßt einen hocherfreulichen, ganz außerordentlichen Fort- schritt erkennen. Er ist von dem \>rtreter des Reichs-Kolonialamts, Geheimen Regierungsrat Dr. Busse, in einem atisführlichcn Vortrage auf jener Harzburger Versammlung vorgeführt worden, und ich folge daher hier seinen authentischen Angaben. in Kamerun hat sich aus dem kleinen botanischen Kulturgarten, welcher vom Gouverneur v. Soden 1889 begründet wurde, die Ver- suchsanstalt für Landeskultur herausgebildet, an welcher drei aka- demisch gebildete Männer, ein Garteninspektor und ein Gartentech- niker tätig sind. Sie hat seit 1910 auch einen Schulbetrieb aufge- nommen, um jüngere Eingeborene zu Plantagen-Aufsehern auszu- bilden. I* — 4 — Die ganze Landeskultur untersteht einem besonderen Referen- ten am Sitz der Regierung, dem zeitweise nocli ein landwirtschaft- licher Sachverständiger zur Seite steht. Damit ist das erfüllt, was ich bereits vor 15 Jahren als erste Bedingung der landwirtschaftlichen Entwicklung dieser wie unserer anderen Kolonien hinstellte : die Einrichtung eines Landeskulturamtes. Die größeren \''erwaltungs- stationen, deren Entwicklung, Lage, Eingeborenen-Verhältnisse und natürliche Bedingungen dazu berechtigen, haben landwirtschaftliche Beamte erhalten, um Versuchsgärten anzulegen zur Ausprobierung und Gewinnung guter Saaten und zur Belehrung der Eingeborenen, im ganzen vierzehn. Des ferneren ist über die ganze Kolonie seit 1907 eine Kautschuk-Inspektion eingerichtet mit Kautschukkulturstatio- nen an vier Orten und sind zudem eine Ölpalmen-Inspektion, eine Kakao-Inspektion und eine Versuchsstation für Volkskulturen in Aussicht genommen. Über die Baumwollkultur, die im Kameruner Hinterland seit unvordenklicher Zeit heimisch ist, sind besondere Erkundungs- und Versuchsarbeiten im Gange und zwei landwirt- schaftliche Sachverständige damit betraut. Bei der Ausgestaltung des landwirtschaftlichen Versuchswesens wird auch das landwirt- schaftliche Unterrichtswesen berücksichtigt. Neben dem Schul- betrieb in Victoria besteht seit 1909 eine Ackerbauschule in Dschang. Hier ist ein großes Viehzuchtzentrum und dafür ein Stammhof für Kreuzung angelegt, dem der Haupthof Djuttitsa für Reinzucht des Adamaua-Buckelrindes zur Seite steht. Für die Rind- viehzucht sind ferner seit 1898 die Sennerei und das Vorwerk in Buea mit Reinzucht von Algäuern in Wirksamkeit und seit 191 1 eine Viehzuchtstation in Jaunde. Neuerdings hat man die Hebung der Landespferdezucht, der Kleinviehzucht und besonders auch der Straußenzucht ins Auge gefaßt. So erblicken wir hier auf allen Linien ein flottes Vorwärtsgehen, nachdem viele Jahre nutzlos verstrichen sind und Kamerun land- wirtschaftlich geradezu vernachlässigt worden war. Im übrigen brin- gen die rüstig vorwärtsschreitenden Bahnen neues Leben ins Land. Deutsch-Ostafrika war von jeher glücklicher dran als Kamerun, aber auch hier hat in den letzten Jahren ein ganz neues Leben ein- gesetzt. 1909 wurde ein eigenes Referat für Landwirtschaft beim Kaiserlichen Gouvernement in Daressalam geschafifen, 1910 ein be- sonderer Sachverständiger für Baumwollkrankheiten und -Schädlinge sowie deren Bekämpfung angestellt, 191 2 ein Sachverständiger für Düngungsversuche berufen. Das bereits 1902 begründete landwirt- schaftliche Institut in Amani ist zur Zeit mit einem aus fünf Herren bestehenden wissenschaftlichen Stabe besetzt und ein Obergärtner sowie mehrere Gärtner sind dort tätig. Dazu kam 191 1 die Begrün- dung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Kibongoto im Be- zirke Moschi, welche die mittleren und kleineren Siedlungen daselbst mit Rat und Tat unterstützen soll. Sie berührt sowohl das Weide- land, als auch vermag sie Baumwolle, Kaffee, Getreide, Kautschuk, Tabak auf ihrem \^ersuchslande anzubauen, sowie auch Bewässe- rungsanlagen zu prüfen. Die Station wird sich daher sowohl mit \'iehzucht wie mit Ackerbau zu befassen haben. Sic ist mit einem landwirtschaftlichen Sachverständigen als Leiter, einem Assistenten und einem türkischen Tabakpflanzcr besetzt. Der Anbau des türki- schen Tabaks scheint in jenem Hoclilande Ostafrikas guten Erfolg zu versprechen. Besonders viel ist dann für den Baumwollbau in Deutsch-Ostafrika seitens des Reichs-Kolonialamts geschehen. Für ihn sind Spezialversuchsstationen eingerichtet; drei davon sind be- reits in Betrieb in: Mpanganya, Myombo und Ussoke und zwei in Muansa und Lindi in der Begründung begrififen. Das Arbeits- programm dieser Baumwollstationen umfaßt: 1. Vergleichende Anbauversuche mit verschiedenen Baumwoll- Arten und -Sorten zum Zwecke der Feststellung der Eignung der bekannten Sorten für das engere Anbaugebiet, 2. Züchtungsversuche zur Gewinnung hochwertiger Stämme und Lokalrassen aus besonders geeigneten Sorten, auf dem Wege fortgesetzter Individualauslese, 3. X'ermehrung der besten Sorten auf dem Wege der Massen- auslese zur Gewinnung hochwertigen Saatgutes, 4. Fruchtwechselversuche mit verschiedenen anderen Feld- früchten, 5. Versuche betreffend Bodenbearbeitung und Gründüngung, 6. Beobachtungen und A'^ersuche betreffend Batmiwollkrank- heiten und -Schädlinge. Diese Stationen sind mit tüchtigen Landwirten besetzt, so daß wir hoft'en dürfen, daß der Baumwollbau in Deutsch-Ostafrika bald aus dem Versuchsstadium herauskommt und anfängt, Gewinne ab- zuwerfen. In Anbetraclit des großen Interesses, welches dem Baum- wollbau gerade in dieser Kolonie entgegengebracht wird, ist hier be- sonders eifrige Arbeit erforderlich, und dem wird Rechnung getragen. Wo noch keine Baumwoll-A'ersuchsstationen wirken, und besonders wo die Eingeborenen den Baumwollbau in Angriff genommen haben, sind zu ihrer Unterstützung Bezirkslandwirte als Wander- lehrer angestellt. Ihre Zahl soll noch vermehrt werden. — 6 — Im Jahre 1910 Avurde auch eine Fruchtkulturstation eingerichtet und zwar in Alrogoro, die 01)Stbaunischulcn anlegen soll, um gute Stämme an Europäer und Eingeborene abzugeben. Für Tierzucht hätte zwar mehr geschehen können, denn Ki- bongoto allein genügt natürlich noch nicht, aber es sind doch bereits staatliche Anlagen für Esel- und Straußenzucht ins Auge gefaßt. So ist das Bild des Vorwärtsstrebens der Regierung auch hier ein recht erfreuliches. In Deutsch-Südwestafrika wirken zur Zeit vier landwirtschaft- liche Sachverständige. Sie bearbeiten Schafzucht, die übrige Vieh- zucht, Ackerbau sowie den Obst- und Weinbau. Dem Sachverständigen für Schafzucht untersteht die Karakul- Stammschäferei Fürstenwalde bei Windhuk, welche 1909 mit 217 aus Buchara eingeführten Originaltieren begründet wurde. Für die Landespferdezucht wurde bereits 1899 ^^^ Landgestüt Nauchas ein- gerichtet, das neuerdings auf ostpreußischen Vollblütern basiert. Die Landbeschäler werden in der Zeit vom i. September bis 15. Februar an die Farmer ausgeliehen. Für Straußenzucht wurde 191 1 in Otjituetz am weißen Nosob (Bezirk Windkuk) eine Musterfarm eingerichtet und 24 hochwer- tige Zuchtstrauße aus dem Kaplande eingestellt. Zur Unterstützung des Ackerbaues dieser Kolonie dienten früher fünf kleine Versuchsgärten an verschiedenen Orten. 191 1 ist nun eine richtige Versuchsfarm Neudamm bei Windhuk begründet und 191 2 eine zweite im Bezirk Grootfontein. Die Aufgabe dieser Ver- suchswirtschaften ist es auch, das sogenannte ,, Trockenfarm-System" zu prüfen und seine beste Methode für Deutsch-Südwestafrika aus- findig zu machen. Im Bezirk Okahandja ist sodann eine besondere Versuchsstation für Tabakbau eingerichtet und einem besonderen Sachverständigen unterstellt. Es steht zu hoffen, daß der Tabakbau in einigen Gegenden dieser Kolonie guten Erfolg hat. In Togo galt es von jeher, die landwirtschaftliche Kultur der Eingeborenen zu fördern, worauf vornehmlich das Kolonial-Wirt- schaftliche Komitee bei Einführung des Baumwollbaues als V'^olks- kultur bedacht war. Die kleine Versuchsanstalt und Baucrnschule Nuatschä hat sich seit 1907 zu einer Landeskulturanstalt erweitert. Ihr wurde 191 1 auch eine Baumwollstation angegliedert. Sie unter- steht einem landwirtschaftlichen Sachverständigen, der hier mit einem Assistenten und europäischem Unterpersonal tätig ist. Eine zweite Baumwollstation ist im Jahre 191 1 in Sokode am Kamaa er- richtet und eine dritte für den Bezirk Misahöhe in Aussicht genom- - 7 — men. Die Unterweisung der Eingeborenen im Baumwollbau wird von drei Bezirkslandwirtcn liesorgt, deren Zahl in nächster Zeit ver- mehrt werden soll. Das Gouvernement hat einen landwirtschaft- lichen Beirat, neben dem ein zweiter landwirtscliafllicher Sachver- ständiger seit Ende i()ii tätig ist. In Neuguinea wurde erst 1906 ein landwirtschaftlicher Ver- suchsgarten eingerichtet, welcher durch die Berufung eines land- wirtschaftlichen Sachverständigen Ende 191 1 seiner weiteren Aus- gestaltung engegengeht. Außerdem sind zwei landwirtschaftliche Assistenten in dieser Kolonie angestellt, und so wird hier das land- wirtschaftliche \ ersuchswesen nunmehr die erforderliche Ausbil- dung erfahren können, was bei der Zunahme der Ansiedler nach- gerade dringend geboten erscheint. In Samoa ist schon seit mehreren Jahren ein Pflanzenpathologe tätig, der zugleich die tierischen Schädlinge bearbeitet. Seit 1912 ist auch ein landwirtschaftlicher Sachverständiger angestellt. An- gesichts der vielen kleinen Pflanzer war es hier allerdings die höchste Zeit, daß das Gouvernement eine landwirtschaftliche Beratung er- hielt. Die Kakaokrankheiten und die Gefahr des Uberhandnehmens der Nashornkäfer in den Kokosbeständen lassen obendrein ein- gehende Untersuchungen über den Anbau anderer nutzbringender Pflanzen in dieser schönen Kolonie für ratsam erscheinen. Wenn wir alle h^ i n r i c h t u n g e n u n d A n s t e 1 1 u n - gen, ^\' eiche seitens des Reichs-Kolonialamts und der G o u v e r n e m e n t s unserer Kolonien in den letzten drei bis vier Jahren vorgenommen sind, dem gegenüberstellen, A\'as vorher war, so \\-ird das Herz jedes Landwirts erfreut sein! Dementsprechend sehen denn auch die staatlichen Aufwendungen für landwirtschaftliche Zwecke im Etatssoll von 1912 ganz anders aus als 1908, wie folgende Zusammenstellung zeigt. Es erhielten a n dauernden und einmaligen Ausgaben nach den Auf- stclhmgcn des Geheimen Regierungsrats Dr. Busse : 190S 1912 Kamerun 149 000 M. 49/925 ^^^ Deutsch-Ostafrika .... 338 675 ,, 775 565 „ Deutsch-Südwestafrika . . 963250 ,, 1258030 ,, Togo 73 500 „ 184250 „ Neu-Guinea 61 380 ,, 76 000 ,, Samoa 2 600 ,, 7/ 000 ,, Alle Kolonien in Sununa i 588 405 AI. 2 868 770 iM. — 8 — An Berufslandwirten, fachwissenschaft- liehen Beamten und Gärtnern waren regierungsseitig in sämtlichen Kolonien nach dem gleichen Autor angestellt: 1908 1912 höhere Beamte . 10 38 mittlere Beamte . . . . 9 25 untere Beamte • 32 47 in Summa . . Si HO Diese Zahlen bringen den Fortschritt trelfend zum Ausdruck. Sie zeigen aber auch gleichzeitig, wie viele Lücken hier noch vor- handen sind. Was besagen iio landwirtschaftliche Beamte auf einem Gebiet, das fast sechsmal so groß ist wie Deutschland? Die Land- wirtschaftskammer einer einzigen preußischen Provinz hat ungefähr die gleiche Anzahl landwirtschaftlicher Beamten aufzuweisen wie zur Zeit alle unsere Kolonien zusammen. Aber ein glücklicher Anfang ist nunmehr gemacht, und was ebensoviel wert ist: das richtige Ver- ständnis für die Landwirtschaft unserer Kolonien hat sich Bahn ge- brochen. 'Es wird nun unsere Aufgabe sein müssen, nicht nur stets für genügenden und verläßlichen Nachschub zu sorgen, sondern auch für eine ständige Vermehrung der landwirtschaftlichen Beamten. Insbesondere gilt es ja auch, die Eingeborenen-Bevölkerung in der Landwirtschaft weiter zu bilden, und dazu reicht das Beispiel der Plantagen und die Arbeit auf ihnen allein nicht aus; dazu bedarf es örtlicher Anleitung in allen Bezirken. Zu früherer Zeit betrachteten es die Klöster in neuen Landen als eine ihrer vornehmlichsten Auf- gaben, die eingeborene Bevölkerung in Ackerbau, Weinbau, Obstbau, Fischzucht usw. zu unterweisen, und viele Klöster haben sich dadurch unsterbliche Verdienste erworben. Heute ist es Sache des Reiches und seiner Gouverneure, jene Aufgaben zu übernehmen. Bei den ungenügenden Einrichtungen für die Ausbildung landwirtschaftlicher Kolonialbeamten gilt es, hier in Deutschland alsbald Besserung zu schaffen. Ich halte es für meine Pflicht, auf diesen wunden Punkt erneut hinzuweisen. Auf die Frage der Förderung der Eingeborenen durch Ver- suchsanstalten und Schulen möchte ich dieses Mal nicht näher ein- gehen, nur das dürfte nicht unausgesprochen bleiben, daß sich der Geist der Eingeborenen in fast allen unseren Kolonien in den letzten Jahren außerordentlich gehoben hat, daß sich nicht nur ihre wilden Sitten wesentlich gemildert haben, sondern auch ihr kulturelles und wirtschaftliches Verständnis wach geworden ist. Damit ist ein Grundstein für ihre Gesittung gelegt, und es gilt nun, sie ohne Über- stürzung, aber beharrlich, weiter auf der Bahn der Kultur zu leiten. Im einzelnen gibt es nun in der Landwirtschaft in jeder unserer Kolonien noch viele Sorgen, offene h' r a g e n und Probleme, wovon der Baumwollbau wohl am meisten Beachtung- verdient. Unser Bedarf an Baumwolle ninnrit alljährlich zu und wies 191 1 in der Importzififer (einschließlich Baumwollabfälle) be- reits 567261000 AI. auf; dazu kommen für Baumwollsamen 24843000 M., das macht zusammen 592 Millionen Mark. Gegen- über dieser Riesensumme betrug nun das Ergebnis der B a u m w o 1 1 k u 1 1 u r , welche wir 1901 in Angriff nahmen, in Togo und D e u t s c h - O s t a f r i k a zusammen : 191Ü . . 4373 Ballen a 250 kg im Werte von etwa i^/g Mill. M. 191 1 . . 6392 „ a 250 ,, „ ,, „ „ 2V2 .. 191 2 . . etwa 1 1000 Ballen ä 250 kg im Werte von etwa 3^/2 " " Ist dieser Erfolg unserer zehnjärigen i\rbeit, den Baumwdllbau einzubürgern, auch nicht zu verachten, so ist er doch leider weit hinter unseren Hoft'nungen zurückgeblieben. Aber auch die Italiener und Franzosen haben in ihren Kolonien in dieser Spanne Zeit nicht das er- reicht, was sie erwarteten. Wenn die Baumwollanpflanzungen in Ostafrika so häufig infolge Krankheiten fehlschlugen, so ist das ein Beweis dafür, daß nicht überall die erforderlichen natürlichen Bedingungen für ein sicheres Gedeihen vorhanden sind, und man muß daher in anderen Landschaften neue Versuche anstellen. Die Hauptsache ist und bleibt für die Baumwollkultur: i. sicheres Ein- setzen der Regenzeit, 2. genügende und gut verteilte Regen während der 2 bis 21V2 monatlichen Regenzeit, 3. sicheres Einsetzen der Trockenzeit und während dieser genügend Tau und keine Regen- güsse. Wir haben nun Baumwollsorten von kurzer und langer Ve- getationszeit, und da gilt es, entsprechend der Länge der Regenzeit einer Landschaft die richtige kurz- oder langlebige Sorte auszu- wählen. Darin liegt das vornehmlichste Geheimnis der Baumwoll- kultur! Wenn sie sich im Süden der Vereinigten Staaten so vorzüg- lich bezahlt macht, so findet sie dort genau die ihr zusagenden Be- dingungen oder in Ägypten die besten Bewässerungsanlagen. Der Boden ist zwar nicht gerade gleichgültig, aber hierin ist die Baum- wollpflanze weniger wählerisch. Er darf nur nicht extrem tonig, sandig, humos, steinig, trocken oder naß sein. Ein mittlerer sekun- därer Boden sagt ilir am meisten zu und liefert die gleichmäßigste Faser, je gleichartiger er ist. Das gilt übrigens für alle Faserpflanzen! Hieraus ergibt sich nun, daß uns der Regenmesser in all unseren — 10 — Kolonien der sicherste Berater in der Einführung des Baumwoll- baues sein muß. Leider sind jedoch unsere Regenbeobachtungen noch vielfach viel zu kurzjährig, als daß wir nach ihnen Kultur- anlagen in größerer Ausdehnung mit Sicherheit in Angriff nehmen könnten. Es heißt daher ohne Überstürzung ruhig und beharrlich weiterarbeiten in der Auskundschaftung jener Landschaften, welche einen rentablen Baumwollbau zulassen. Daß in Ostafrika auch Be- wässerungsanlagen für Baumwolle in Frage kommen können, liegt auf der Hand, nur sei man vorsichtig in der Auswahl des Bodens für die Bewässerung! Wenn dieser durch die Bewässerung dicht Avird und verschlämmt, dann isf er für Baumwollkultur schwerlich ge- eignet! Daß man neuerdings auch im Hochland von Kamerun der Baumwollkultur besondere Beachtung zuwendet, ist hocherfreu- lich. Mir will es scheinen, als ob im Kameruner Hinterland die Regenverhältnisse weit sicherer sind als in Ostafrika und auch Togo, weil die Bedingungen des Regenfalls dort auf soliderer Basis stehen. Das große Kameruner Urwaldgebiet, das sich im Süden bis 350 km von der Küste landeinwärts erstreckt und über 100 000 qkm ausmacht, bildet ein gewaltiges Feuchtigkeitsbecken, gleichsam eine Fortsetzung des Meeresbeckens, so daß dem Hinterland stets sichere Niederschläge geboten werden können. An einem solchen Urwald- gebiet fehlt es in Ostafrika. Daher ist diese Kolonie, abgesehen vom großen Seengebiet, allein auf die unsicheren Monsunregen ange- wiesen! Auch in Togo kennt man keinen dichten tropischen Urwald! Die Zukunft wird daher sicherlich lehren, daß die Baumwollkultur im Hinterland von Kamerun erfolgreich sein wird, was die vielen Baumwollfelder der Eingeborenen heute schon andeuten. Nicht minder werden aus gleichen Gründen in den richtigen Höhenlagen Kaffee, Tabak, Mais sowie Tee im Kameruner Hinterland dereinst die besten Hoffnungen rechtfertigen. Man wolle nie außer acht lassen, daß die Menge, Verteilung und Sicherheit der Niederschläge nicht nur die natürlichen Vegetationsformationen und Vegetations- formen bestimmen, sondern auch die landwirtschaftliche Kultur einer Landschaft. Kein anderer Klimafaktor — wenn es an Wärme nicht fehlt — ist so bestimmend für den Charakter der Landwirtschaft einer Gegend als die Menge und Verteilung sowie Sicherheit der Niederschläge! Dies kann gar nicht stark genug betont werden. Nur die künstliche Bewässerung vermag den Regenbann zu lösen. — Wenn uns nun auch die Baumwollkultur manche Sorge macht und in nächster Zukunft noch weiter machen wird, so muß sie doch durchgefochten werden! Hierin sind alle Interessenten einig. Und — II — diese Ansicht gelangte auch von neuem zum Ausdruck auf der Baumwollkonfcrenz, welche am 25. November 1912 seitens des Reiclisamts des IniU'in nach Berlin zusammenberufen war. Es war hocherfreulicli, hier zu sehen, wie sehr die zahlreich erschienenen Interessenten einstimmig für die vom Vorsitzenden des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees Herrn C. S u p f beantragte Fortsetzung der unermüdlichen Arbeiten dieses Komitees eintraten und die dafür erforderlichen Mittel für die folgenden drei Jahre 1913, 1914 und 1915 zur \^erfügung stellten (insbesondere die deutsche Textil- industrie, aber auch andere Tndustriegruppen). Um mit den Baumwollarbeiten unserer Gouvernements und ihrer \'ersuchsanstalten sowie mit den Arbeiten der Kolonialabtei- lung der Deutschen Landwirtschafts - Gesellschaft nicht zu kolH- dieren, hat die Baumwollkommission des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees ihre Arbeiten fest abgegrenzt. Ihr Arbeitsprogramm für die nächsten drei Jahre lautet: 1. Garantie von Mindestpreisen für Rohbaumwolle in Deutsch- Ostafrika und Togo zum Schutz der eingeborenen Bevölkerung gegen plötzlichen Preissturz. Selbstaufkauf zu Garantiepreisen für den Fall, daß Aufkäufer nicht vorhanden sind, oder die aufkaufenden Händler diese Preise unterbieten. 2. Ankauf von ausgesuchtem, einheimischem und ausländischem Saatgut und Verteilung durch die Geschäftsstelle des Komitees in Daressalam an die Regierungsstellen in Deutsch - Ostafrika zur kostenfreien Abgabe an die Eingeborenen und an hilfsbedürftige Pflanzer. Betrieb eines Saatwerkes zur maschinellen Reinigung und Sortierung der Saat in Daressalam und in Verbindung damit Betrieb einer Ginnerei zum Entkörnen und Verpacken der Rohbaumwolle. Leistung von Qualitäts- und Ouantitätsprämien. 3. Lieferung von deutschen Erntebereitungsmaschinen zum Zweck der Errichtung von Entkörnungsanstalten gegen die Ver- pflichtung des Unternehmers, jedes Quantum für jedermann zu einem Einheitspreise zu ginnen, zu pressen und seemäßig zu verpacken. 4. Versuche zur rationellen Verwertung der BaumwoU-Neben- produkte. 5. Aufstellung und Ausarbeitung von wasserwirtschaftlichen Projekten in Deutsch-Ostafrika als Unterlagen für zu bildende Be- wässerungs-Genossenschaften oder für die Anlage von Baum\vt)ll- Großpflanzungen zur möglichsten Sicherstellung der Ernte. 6. Betrieb einer ständigen Ausstellung in Daressalam und \'or- füliruug im Betrieb von Mascliincn und Geräten für die P.aumwoU- kultur. — 12 — /. Begutachtung von Baumwollqualitäten und Propaganda für deutsch - koloniale Baumwolle in Deutschland durch Bemusterung, Ausstellungen usw. 8. Bereisung deutsch-kolonialer und fremdländischer Baumwoll- gebiete und Nutzbarmachung ihrer Ergebnisse für die deutsch-kolo- nialen Baum Wollunternehmungen. 9. Propaganda für Eisenbahnbau, Schiffahrt und Straßenbau, letzterer auch mit Berücksichtigung eines Automobilverkehrs bei Verwendung von Fabrikaten deutschen Ursprungs. 10. Herausgabe von Baumwollberichten analog der bis jetzt er- schienenen Berichte L bis X\ I., umfassend die Berichte der Kaiser- lichen Gouvernements über die Ergebnisse des staatlichen Versuchs- wesens und über die Ergebnisse der Unternehmungen des Komitees. Die Berichte werden den Behörden und Beitragszeichnern zur Ver- fügung gestellt. Es ließe sich noch manches über die Baumwollfrage in unseren Kolonien sagen, aber auch andere Gedanken wollen noch zu ihrem Rechte kommen! Zum Glück haben wir in den letzten Jahren auch manche helle Lichtblicke in unserer kolonialen Landwirtschaft, und die Dividen- den der Pflanzungsgesellschaften mehren sich von Jahr zu Jahr. Der Sisalhanf in Deutsch-Ostafrika macht viel Freude. Auch der Manihot- Kautschuk daselbst wird nicht nur befriedigen, sondern auch guten Gewinn abwerfen, wenn man vernünftig arbeitet. In Kamerun steht der Kakaobau auf sicherer Grundlage und wird auch der Kautschuk bald Gewinn bringen. Die Pflanzungsgesellschaften in Togo arbei- ten stetig und zielbewußt. Sie werden ihre Aktionäre nicht ent- täuschen! Auch das Schmerzenskind Kpeme scheint sich durchge- rungen zu haben. In Neu-Guinea, Samoa und der Südsee geht es gleichfalls langsam, aber sicher vorwärts, und es mehren sich ins- besondere die Kopraerträge, welche eben hohe Preise erzielen ! Auch in Deutsch-Südwestafrika hat sich die landwirtschaftliche Entwicklung konsolidiert und bilden sich nachgerade Farmsysteme heraus, die von bleibendem Werte und auch rentabel sind. Es ist zwar nicht leicht, als südwestafrikanischer Farmer in wenigen Jah- ren ein reicher Mann zu werden, aber es ist doch auch ein eigen- artiges, wunderbares, mannhaftes Leben, das ein Farmer in Südwest führt. Es ist mit der Mutter Natur so innig verbunden und schafft dadurch so tausendfältigen Ersatz für all die fragUchen Kultur- genüsse, die faden Vergnügungen und die geistig anspruchslosen Unterhaltungen, die der Mensch im modernen Kulturleben heute über sich ergehen lassen muß! Drum Mut, ihr biederen Pioniere der Kultur in Deutsch - Südwestafrika, erfreut Euch der Freiheit der — 13 — Natur, Eures Lebens und Eures Ellbogenraumes und bildet Euch und Eure Naclikommen aus zu einem vernünftigen, tapferen Geschlecht! Wenn es etwas gibt, das in den landwirtschaftlichen Groß- betrieben in unseren Kolonien noch Beachtung verdient, so ist es die Inangriffnahme von Kleinkulturen nelicn den Großkulturen. Mancherlei Gewürze, Arzneiptlanzen und vSonderkulturen werfen auch im kleinen hohen Gewinn ab, wenn die klimatischen Bedin- gungen für ihren Anbau günstig sind. Aber es gehört ferner dazu, daß auch die geeigneten Pflanzer oder Gärtner dafür vorhanden sind. Fehlt es an den geeigneten und genügend interessierten Arbeits- kräften, dann lasse man die Hand davon, denn gerade die difficilen Kleinkulturen lassen sich nicht erzwingen. Aber man kann sie doch für die Zukunft bereits ins Auge fassen! Was aber ebenso wichtig ist wie dieses, ist: kennen zu lernen und zu berücksichtigen, vi^as v^^ir in der Heimat an kolonialen land- wirtschaftlichen Stoffen vornehmlich bedürfen. Diese zu beschaffen, muß das vornehmlichste Bestreben unserer Kolonien sein! Über diese Frage habe ich bereits in meinen Neujahrsgedanken 191 1 eine Zusammenstellung gebracht, welche den Gesamtbedarf Deutsch- lands an landwirtschaftlichen Stoffen enthält und dabei die land- wirtschaftlich kolonialen Stoffe sondert. Dieses Mal bin ich nun in der Lage, die Verhältnisse für einen längeren Zeitraum vorzu- führen und bringe in der nachfolgenden Tabelle einen Überblick über ,, Deutschlands Einfuhr und Bedarf landwirtschaftlicher Stoffe aus dem Auslande", welche den Gesamtwert enthält für: das Mittel der Jahre 1902 bis 1905, 1907 bis 1910, „ Jahr .... 19 10, ,, ,, . . . . 191 1, das wegen seiner Dürre in vielen Gegen- den Deutschlands eine Mißernte brachte. Deutschlands Ein- und Ausfuhr landwirtschaftlicher Stoffe. \) (Gesamtwert in Mark.) im Mittel von im Mittel von ..,_ .^.. 1902—1905 1907-1910 Summe Mehreinfuhr 3 136277 000 4 1 55 930 000 4 335 736 000 4 865 676 000 Mehrausfuhr 24i6[iO0O 291 327 OOO 347 507 000 324O48000 Überschuß der Mehreinfuhr 2 894 666 000 3 864 609 000 3 988 229 OOO 4 541 628 000 ► ') Statistisch im einzelnen von mir bearbeitet auf Grund des Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich und veröffentlicht im Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Jahrgang 191 2, Lieferung 3. Anhang, S. i bis 43. n aus : 1 695 977 000 M., 2296043000 ,, 2 485 462 000 ,, 2 647 560000 ,, — 14 — In meiner Originalarbeit im Jahrbuch der Deutschen Landwirt- schafts-Gesellschaft — auf welche hiermit verwiesen sei — sind alle landwirtschaftlichen Einfuhrstoffe in 22 Gruppen eingeteilt und die- jenigen, welche zumeist kolonialen Ursprungs sind, in der Gruppen- zusammenstellung (Seite 28 und 29 daselbst) mit einem Sternchen gekennzeichnet. Hiernach machte: der Wert der kolonialen Bodenerzeugnisse insgesamt in den einzelnen Jahrgänge] im Mittel von 1902 bis 1905 1907 bis 1910 1910 191 1 Hierbei fehlen jedoch noch Reis und Mais. Berücksichtigt man ferner, daß in jenen Summen auch manche Produkte enthalten sind, welche auch im gemäßigten Klima gewonnen werden können, so ergibt sich dennoch eine vSumme von rund 21/0' Milliarden Mark, welche wir alljährlich an tropische und subtropische Kolonien abführen. Es dürfte nun interessieren, welche Erzeugnisse es vornehmlich sind, die hierbei in Frage kommen und in welcher Weise ihre Mehr- Einfuhr (nach Abrechnung der Ausfuhr) in den letzten 10 Jahren zugenommen hat: Es wurden (mehr-) eingeführt in 1000 M.: im MiUel von im Mittel von ,. ,. 1910 1911 1902 bis 1905 1907 bis 1910 Reis 28658 42627 45314 46778 Mais 89340 91825 61624 86 711 Manilahanf und Agave- fasern 2751 2798 2593 3 181 Jute usw 35250 51266 40137 59413 Baumwolle, rohe . . 355274 470766 498984 554169 Baumwollabfälle . . 16 138 15 348 16250 13092 Rosinen 9 431 8296 9684 13396 Weinbeeren usw. . . 13 439 20 198 25392 23531 Mandeln, getrocknete 12269 ly 666 18774 21505 Korinthen .... 4 141 6122 6 760 8551 Apfelsinen, Zitronen, Feigen, Datteln u. dgl. frisch . . . 14064 23549 27377 27963 — 15 — im Mittel von im Mittel von 1902 bis 1905 1907 bis 1910 Wal-, Brasilianische (Para) usw. Nüsse . — Bananen — Schafwolle, rohe . . 232 526 Seide 126 019 BaumwoUsamenöl . . 17 720 Palm- und Kokosnußöl — Sesam 13 545 Palmkerne .... 53 583 Kopra — Baumwollsamen . . — Erdnüsse 6 206 Tee 5 129 Kaffee, roher . . . 155 37^ Kakaobohnen, roh . 29412 Pfeffer 6 694 Chinarinde .... 4 375 Chinin usw 6 289 Kampfer, Manna . . 3 178 Gewürze, Parfümstoffe, Medikamente (nach Schätzung) ... 30 000 Tabak 98 8 1 7 Zigaretten .... 9351 Kautschuk und Gutta- percha 74 780 Insgesamt . . i 453 750 4413 2 532 293 696 176930 17783 6 159 27232 64495 45 146 II 324 9928 7 154 172423 48708 5 270 3317 3 943 2 910 30000 122443 8483 1910 4635 6 170 3H799 178 707 10 191 8266 41 166 88362 82 026 17 210 16542 5835 176376 45 375 4 775 2 251 3900 3 862 30000 103 866 6 992 1911 6 149 8904 301 063 169 168 10514 6417 33830 90 164 73626 24843 19813 7530 251 423 55483 6 190 ? 4635 4 475 30000 115 985 5478 121 963 217 467 150 766 1936 713 2 12 1 662 2234746 Hieraus ergibt sich, daß insbesondere die folgenden Stoffe in der Einfuhr eine starke vSteigerung erfahren haben : Reis, Jute, Bau m wolle, die Südfrüchte, auch S c h a f w o 11 e , Se- sam (wenn auch niclit im letzten Jahre), P a 1 m k c r n c , Kopra, B a ti m w o 1 1 s a m e n , Erdnüsse, Kaffee, Kakao und G u m m i. Auf die Vermehrung des Anbaues dieser Kulturen ist daher vornehmlich in unseren Kolonien Rücksicht zu nehmen! Der Reisbau hat leider bis jetzt in unseren Kolonien so gut wie gar keine Beachtung gefunden, wenn wir von den wenigen Flächen in Deutsch-Ostafrika absehen. Es dürfte die Aufgabe unserer land- wirtschaftlichen Sachverständigen in den Kolonien sein, den Reis- — i6 — bau überall, wo angängig, ins Leben zu rufen, nicht nur, damit die Eingeborenen genügend für sich erzeugen und die Einfuhr von Reis in unsere Kolonien überflüssig wird, sondern auch, damit das Heimatland davon profitiert. In Neu-Guinea, Kamerun und dort, wo in Deutsch-Ostafrika Bewässerung möglich ist, wird sicherlich der Reisbau von Erfolg sein. Auch der Jutebau verdient in feuchten Niederungen A^ersuchc. Über die Baumwolle ist oben schon genügend gesagt. Besonders möchte ich aber die Aufmerksamkeit auf den ver- mehrten Anbau von Südfrüchten in unseren Kolonien lenken. Für Deutsch-Südwestafrika kommen davon besonders Rosinen, Korin- then, Mandeln und auch Oliven in Frage, und ich bin überzeugt, daß diese Früchte dort in vielen Gegenden mit Erfolg zu gewinnen sind. Auch Feigen und Datteln werden dort in geeigneten Lagen sicher- lich vorzüglich gedeihen. Ananas wird man in Togo mit Erfolg an- bauen und von dort nach Deutschland frisch oder konserviert ein- führen können. Bezüglich der Bananeneinfuhr sind in Kamerun schon sehr ausgedehnte Kulturen angelegt und besondere Bananen- dampfer in Hamburg im Bau, welche hofifentlich bereits 191 3 uns mit den so aromatischen Kameruner Bananen erfreuen werden. Unsere Bananeneinfuhr, welche vor 1909 nur vereinzelt statt- fand, so daß sie 1908 im Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich noch nicht einmal verzeichnet war, hat in den letzten drei Jahren ganz außerordentlich zugenommen. Sie machte 191 1 fast 9 Millionen M. aus. Es steht zu erwarten, daß sie noch weiter an- schwillt, zumal wenn bessere Qualitäten geboten werden. Auch Ba- nanenmehl wird sich alsbald als vorzügliches Mastfutter bei uns ein- führen. Ein A^ersuch, welcher mit Mastschweinen im Landwirt- schaftlichen Institut der Universität Halle a. S. im letzten Sommer angestellt wurde, hat die Güte desselben dargetan. Es kommt nur darauf an, ein billiges Verfahren zum Trocknen der sogen. Pferde- bananen ausfindig zu machen, was nur eine Frage der Zeit ist. Die Bananen sind ja eine so wundervolle nährstofifreiche, schmackhafte und gesunde Frucht, daß man ihren Anbau in unseren Kolonien fortgesetzt erweitern muß. Alexander Humboldt hielt sie für diejenige Kulturpflanze, welche auf gleicher Fläche die meisten Nährstofife zu erzeugen vermag. Und das ist sicherlich auch überall dort der Fall, wo ihr die günstigsten Wachstumsbedingungen ge- boten werden. Solche findet sie reichlich in unseren Kolonien. Ihr großer Wert wäre schon längst voll zur Geltung gekommen, wenn man die passendsten Formen ihres Versandes früher ausfindig ge- macht hätte. Schafwolle dürfen wir dereinst aus Deutsch-Südwest und auch aus Ostafrika erwarten, aber es werden diese Kolonien allein in ab- sehbarer Zeit nicht imstande sein, unscrn ganzen Bedarf an Wolle aus dem Auslande zu decken. Sehr beachtenswert ist flann die starke Zunahme der Einfuhr von Sesam, Palmkernen, Kopra, Baumwollsamen und Erdnüssen. Sic lehrt uns, wie sehr wir in Deutschland nicht nur große ölmassen, sondern auch ausländische Futtermassen bedürfen. Der Viehstand in Deutschland ist in beständiger Zunahme begriffen. Der deutsche Landwirt muß fortgesetzt der wachsenden Nachfrage nach Fleisch und Milch im Lande gerecht zu werden suchen: die heimischen Futterstoffe allein genügen indessen zur Zeit nicht, um den ver- größerten Viehstand zu ernähren. Wir benötigten daher in dem be- sonders futterarmen Jahre Kjii an Futterstoffen aus dem Auslande: an Futterhafer für 31817 000 M. ,, Futtergerste nach meiner Schätzung für mindestens 150OOOOOO ,, „ Mais für . . , 86 71 lOOO ,, ,, Futterstoffen (Kleie, Malzkeime, Ölkuchen usw.) für 270 319 OOO ,, in Summa . . 538 847 OOO M. Dazu importierten wir noch an Futterrohstoffen für 376 306 000 ,, wovon ungefähr die Hälfte = 190 Millionen AL auf Futterstoffe ver- rechnet werden kann. Hieraus ergibt sich eine Summe von insgesamt 728847000 AL, für welche wir in dem dürren Jahr 191 1 Futter aus dem Auslande einführen mußten. Besonders fällt dabei auf, wie sehr uns gerade die tropische Landwirtschaft mit hochwertigen Futterstoffen ver- sieht. Es sind dies die eiweiß- und fettreichen Rohprodukte von Palmfrüchten, Erdnüssen usw. Zum Glück hat man in unseren Ko- lonien von jeher der Kokospalmenkultur und neuerdings der öl- palmenkultur besondere Aufmerksamkeit zugewandt, so daß wir hoffen dürfen, daß uns im Laufe der nächsten Jahre Samoa, Neu- Guinea, Ostafrika und auch Kamerun sowie Togo große Ernten dieser Kulturen bringen werden. Nur in bezug auf den Anbau von Erd- nüssen sind wir namentlich französischen Kolonien gegenüber noch sehr im Rückstand, und doch ließen sich diese in Togo, wie auch besonders in Deutsch-Ostafrika ausgezeichnet anbauen. Es wäre dringend zu wünschen, daß der Anbau von Erd- nüssen melir denn bisher in den genannten Kolo- nien gefördert wird. Auch das Hochland von Kamerun könnte vielerorts hierzu mit herangezogen werden. Tropenpflanzer 1913, Heft i. 2 — i8 — Die obengenannten eiweiß- und fettreichen Futterstoffe, welche man als ,,Edelfutterstoffe" bezeichnen kann, sind nachgerade in der deutschen Landwirtschaft ebenso unentbehrlich wie beliebt, und es würde für den deutschen Landwirt von der allergrößten Be- deutung sein und sein Interesse- an den Kolonien nur fördern, wenn unsere Kolonien ihn in Zukunft mit solchen Edelfutterstoffen sicher und billig versehen könnten. Die stärkere Sonnenstrahlung in den Tropen sowie der Mangel des Winters, welcher hier die Vegetation zum Stillstand verurteilt, machen es ja möglich, daß dort auf gleicher Fläche die Pflanzen weit mehr öl, Fett und auch Eiweiß erzeugen als bei uns. Jene so wich- tigen Futterstoffe können daher in unseren Kolonien weit billiger als bei uns gewonnen werden. Und es sollte daher von den leitenden Kreisen in unseren Kolonien darauf hingewirkt werden, damit der heimischen Viehzucht zu Hilfe zu kommen. Wenn wir hohe Milch- erträge erzielen wollen, müssen wir auch ein fett- und eiweißreiches Futter verabreichen. In lo Liter Milch sind nur 350 g Eiweiß enthalten. In 25 Liter Milch dagegen fast 900 g. Die milchreiche Kuh ist nicht imstande, auf die Dauer hohe Milcherträge zu liefern, wenn ihr für die Milch- bildung das dazu unentbehrliche Eiweiß im Futter fehlt. Sie wird in diesem Falle zuerst vom angesetzten Körpereiweiß zehren und alsbald abgezehrt und abgemolken sein. Andernfalls aber vermag sie langdauernd hohe Milcherträge zu liefern. Es haben sich nun ins- besondere die fett- und eiweißreichen Palmkern-, Kokosnuß- und Erdnußkuchen als ganz hervorragende Milchfuttermittel bewährt. Sie erzeugen wegen ihres eigenartigen Fettes auch eine sehr feine, schmackhafte und haltbare Butter. Daher sind sie in einer ratio- nellen Milchviehhaltung heute kaum mehr zu entbehren, und kein Landwirt möchte sie missen! Etwas anderes ist es mit den Sesam- kuchen. Ihr Fett hat einen niedrigeren Schmelzpunkt. Sie liefern daher weniger feine Butter, sind jedoch zur Mast und anderen Zwecken gleichfalls wertvoll. Hoffen wir also, daß unsere Kolonien uns von Jahr zu Jahr immer mehr von diesen wichtigen Futterstoffen liefern und somit unserer heimischen Landwirtschaft eine dauernde Stütze werden! Der Teeverbrauch ist bekanntlich in Deutschland nie stark ge- wesen und hat sich auch in letzter Zeit nicht wesentlich gehoben. Gleichwohl dürfen wir uns in unseren Kolonien der Teekultur nicht verschließen, sondern müssen sie in geeigneten Lagen anstreben. — 19 — Unsere Kaffee-Einfuhr nahm zwar an Wert, namentlich 191 1, stark zu, nicht jcdocli an Gewiclit. Es wurde Kaffee eingeführt: im Mittel von 1902 bis 1905 . . 178 407 Tonnen, 1907 bis 1910 . . 191 624 1910 . . 170767 1911 . . 183071 Die starke i'reissteigcrung" des letzten Jahres dürfte zur Inan- griffnahme neuer Anpflanzungen ermuntern und nicht minder die guten Erfolge der Kafifeegärten am Kilimandscharo. Kaffee wird nun einmal in Deutschland stark begehrt, und wir müssen daher trotz der vielen Mißerfolge in den Usambara-Bergen doch stets be- strebt sein, ihn in geeigneten Lagen auch als Großkultur wieder in Angriff zu nehmen. Erfreulich ist unsere steigende Kakaoeinfuhr, da diese Frucht ein vorzügliches Nähr- und (jenußmittel ist. Wünschenswert wäre nur, daß sich unsere Kolonien noch weit mehr als bisher an ihrer Erzeugung beteiligten. 70 000 ha Kakaokultur sind erforderlich, um unseren augenblicklichen Bedarf von rund 50 000 Tonnen Bohnen zu decken, und demgegenüber beträgt die Kakaoanbaufläche in unse- ren Kolonien zur Zeit erst 15000 ha insgesamt. Leider zwingen uns Arbeitermangel — bei dem intensiven Eisenbahnbau — oder auch zu hoher Lohn der fremden Arbeiter — Samoa — langsamer vorzugehen als uns lieb ist. An gutem Lande für Kakaobau fehlt es unseren Kolonien nicht; darauf habe ich stets hinweisen können. I"ür die Einfuhr von Gewürzen, Medikamentpflanzen sowie Früchten für Parfümstoffe ist das vStatistische Jahrbuch für das Deutsche Reich leider unvollkommen. Es wäre sehr wünschens- wert, daß diese Lücken in ihm bald verschwänden und man einen klaren Einblick hier erhielte. Ich habe in meiner obigen Zusammen- stellung mit einer Schätzung rechnen müssen, für welche mir jedoch eine wirklich zuverlässige Unterlage fehlt. Unsere Tabakeinfuhr hat sich trotz des erhöhten Zolles 1911 wieder recht gehoben und unsere Raucher konsumieren mehr denn je zuvor, an allen Straßenecken w^erden neue Tabakläden aufgetan. Das alles weist erneut auf den Tabakbau in unseren Kolonien hin! Es muß dort zunächst zum mindesten angestrebt werden, daß für den Bedarf der Eingeborenen in den Kolonien selbst genügend Tabak gebaut WMrd. Sicherlich kann aber im Lauf der nächsten Zeit unser kolonialer Tabakbau noch weit mehr gewinnreich und für den Export nach der Heimat erweitert werden! — 20 — Unsere Gummieinfuhr läßt sich bei den so schwankenden Kaut- schukpreisen nur richtig beurteilen, wenn man das Gewicht statt der W'ertsumme betraclitet. Demnach führten wir ein an Kautschuk und Guttapercha: im Mittel von 1902 bis 1905 . . ii 416 Tonnen, ,, ,, 1907 bis 1910 . . 16848 1910 . . 22 832 1911 . . 22314 Was und wieviel wir nun selbst in unseren Kolonien an gutem Kautschuk zu gewinnen instande sein werden, darüber vermögen uns erst die nächsten Jahre ein zuverlässiges Bild zu bieten. Eben sind einerseits die besten Methoden der Kultur, der Anzapfung, der Gewinnung usw. noch so sehr umstritten, und anderseits sind die ausgepflanzten Kautschukbäume in Ostafrika wie in Kamerun zum Teil noch so jung und noch so kurzjährig im Ertrage, daß noch keine einwandfreie Prognose zu stellen ist, da der Streit der Mei- nungen noch viel zu sehr auf Hyjiothesen beruht. Ungünstig wird der Erfolg unserer Kautschukpflanzungen in Ostafrika, Kamerun, Samoa und Neu-Guinea sicherlich nicht sein, flas steht heute bereits fest! Wie viel Ausbeute und wie vielen Gewinn sie jedoch in der Zukunft sicher abwerfen werden, das müssen wir abwarten! — Gegenüber d e r G e s a m t e i n f u h r u n d u n s e r e m B e - darf an kolonialen Stoffen — im \\' e r t e v o n r u n d 2l/,| M i 1 1 i a r d e n M. — i s t j a leider die D e c k u n g sei- tens unserer Kolonien bis jetzt immer noch recht gering. vSie wird 1912 wohl ;^ ^o erreichen, was einer Wert- erzeugung von etwa 75 000 000 M. gleichkommt. Mehr können wir jedoch noch nicht erwarten! Aber wir sind doch jetzt auf dem rich- tigen Wege und im besten Gange. Die Kinderschule der landv^^irt- schaftlichen Entwicklung unserer Kolonien liegt hinter uns! — An neuen Problemen und neuen Aufgaben wird es uns nun zwar in der Landwirtschaft unserer Kolonien zukünftig nie fehlen; sie stellen sich ein, bevor wir uns in die heutigen Tagesfragen unserer Pflanzungen gründlich eingearbeitet haben. Aber wir können ihnen heute getrost die Stirn bieten, denn es steht unseren Kolonien heute ein ganz anderer landwirtschaftlicher Geist und Apparat zur Verfügung, als wie vor fünf Jahren: I. die Gouvernements mit ihren Kulturämtern, Versuchssta- tionen, Versuchsgärten usw. unc] dem Stab landwirtschaftlich ge- schulter Beamten, — 21 — 2. das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee mit seiner zielbewuß- ten, wohlerprobten Arbeitsweise und seinen geschickten Arbeits- kräften, 3. die Kolonialabteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesell- schaft mit ihren Erfahrungen in der Zuchtvieheinfulir, in Düngungs- versuchen, im Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, in der Buchführung, im Ausstellungswesen, im Preisausschreiben und in ihrer steten Hilfsbereitschaft, wo es zu raten und zu taten gilt, 4. die Pflanzer- und Farmervereine mit ihrer geschlossenen Interessenvertretung in den Kolonien selbst, und nicht zum mindesten 5. die gereifte Erfahrung eines Stammes alter strebsamer T'flan- zer und Farmer, die Fuß gefaßt haben und auf festem Grund und Boden, den sie lieb gewonnen, jetzt weiter arbeiten und das zukünf- tige Geschlecht zur praktischen Landwirtschaft erziehen, 6. ein Nacliwuchs strebsamer junger Landwirte, welche diesen Namen aucli in Wirklichkeit verdienen und zu Leistungen befähigt sind, 7. eine innigere Verbindung mit der heimischen Landwirtschaft, deren Literesse an unseren Kolonien von Jahr zu Jahr wärmer wird, und letztaus fehlt auch nicht 8. die Landwirtschaftswissenschaft, welche nicht nur der hei- misclien, sondern auch der kolonialen Landwirtschaft von Jahr zu Jahr immer mehr Jünger zuzuführen bestrel)t ist und allzeit bereit- willigst hilft. Das sind geordnete Verhältnisse! tt Über den Plantagenboden und seine Düngung. Von Dr. Emil Carthaus. Allgemein, namentlich ;uicli in den Kreisen der (leologcn, findet man die Ansicht verbreitet, daß die Verwitterung der Gesteine nnter unseren gemäßigten Himmelsstriclien. wo das in die Si)alten und selbst in die engsten Klüftchen eingedrungene Wasser wäh- rend der Winterzeit oft als Eis die Rolle eines Sprengmittels spielt, viel schneller fortschreite als in den Tropen, in denen ja die an der Erd- oberfläche liegenden Felsmassen obendrein nicht so starken Tempera- lurdilYerenzen ausgesetzt sind, als in den höheren geographischen Breiten, niilln'n durch die verscln'eden weitgehende Ausdehnung auch nicht derartig in ihrem Gefüge gelockert werden. Trotzdem wage ich aber zu behaupten, (hiß in den feuchten Tropen, nament- b'idi in ^ OOs 1^ OS 00 CM ■* — JS " OvO 00 o r~-i o o — 15 O «>J o rq o ■* — ^ in •* e^ 00 o^ r^ " en in in F— OS j:^ r_ "* II CM " u in '+-» N ^ CO 00 OS 00 CO rO M lO LO lO HH SO Ö o ^ -^ CO OS 00 oo 00 '^ (N r Os o CO N ON SO CO ri r-- so c a M o CO CO rO hx ri r^ ON SC CO ^ •* M sD lO ON CO o SD )-( Os ri CO OS CO UO OS VD rf t^ SO M hH M •^ cO 0 n LO 3 M rt •* OS lO H -* ^ )-H o ^ '^l- OS ►- CO 1- lO 0^ -* ON c ON CO LO 'S :^ C^l ^ CO 1-4 LO hl ^ ^ r^ lO lO rs CO Os 00 vD w t^ OS c» lO t-f 1— 1 rO OS 1- ^ '^ M H-« -1- j- CO _ LO t^ r^ l^ CO o -i +3 M -*-' o CO ONCO 00 oc o 1— i r^ o 0^ so o 'c5 t— 1 lO o C ON c) LO 1 u lO so lO -t- hH Q ^ 1— < tn ""■■" ■■M ^^^" ^^ ^^^ ^^^ "^^ "^^ 1 ^ ■4-* c ■^3 fyi .^ c^ 1' . •/j ~^"3 r- 3 tt N OW y. -2i o o 03 ^3 LO SO O )— I OS h-t >■ N M M 0^ ü s N b/D Tl rT^ ü o -4-* o rt ^^ 1-1 OJ ü 'O 03 « s: Uh (U ü -4-« 03 ^3 ^^ i^ :3 03 ;-! — 1 HH »— 1 "* M t^ CO HH bß OS M t^ CO CO C 03 03 Cl LT) CO cu u O (TS Cl O CO CO 1— ( Cl SO CO LO >n CO t _5 t-l CO •cl- t^ OS LO o CO OS p Cl CO ■* üü C) t^ "-• so Cl o bX) -l lO o sD r^ CA! O ON M CO >-< Cl c^ OS Cl LO o o J3 (D • T3 p c :o: • 03 < 0) ■4-» 3 o Uh ri tu Q tu -4-» r/1 3 h- 1 IM C f— OJ ■yi Cl q:: >— 1 T-l JD P ^4- O r^ ;_H tj '^ 1 ■n f 1 o; (U < bc ^ . '—* ^ •*-> 3 rt.:5 tS! -1-. i-| b/3 cn 'T3 •SdB ^ 0 3 O fcH "" 1-. ^ 3 71 03 tß .y 3 5 3 Jü ^ 1 ^ ' bjO 03 3 -o c P-c 3 3 O o 73 o: Q t/3 > 3 - ~ ;:r- aj c aum\vollanbaugebiele Rußlands verteilt sich die lu-nte in nachfolgender Weise: (Menge in 1000 Pud:) Ferghana 1141, Syr-Darja 1171, Samarkand 1041, Buchara 1474, Chiwa 887, Transkaspien looi, Kaukasus 1310, zusammen 15025. Diese l'-rlr;ige der kj-nle sind mit gri'il.Uer \'orsiclit berechnet und sind eher zu gerin.g als zu hoch ;inzunehmen. Die l'.ruteerträge an russischer Baumwolle in den \in-aufgegangenen fünf Jahren werden nach den Daten der Baumwoll- transporle auf den Eisenbahnen von dem BaumwoUkomitce wie folgt ange- geben: Menge in 1000 Pud: 1907 8227 T908 7 380 1909 10870 1910 . . . .• 13588 1911 12 997 Durchschnittlich jährlich 10615 Die diesjährige il;ium\vollernle wiirde daher im Vergleiche zum Dnrch- sclniiltserf rag im letzten Jahrtüntt eine Steigerung um mehr als 40% auf- weisen, und /war trotz einer Vermiudi'ruug der Anbaufläche, die sieh im laufen- den Jahre in Acv sehr betleut enden llainuwollgegend im Fcrghana-Gebiet be- merkbar gemachl hat. (Nach d. Torg. Prom. Gazeta.) D i e r. a w m w o 1 1 i n d n s I r i e in R u ß 1 a n d. Die russische Baum- wt)llinduslrie beschilft igl /uv Zeil nni mehr als 500 coo Arbeitern rund 25% aller Fabrikarbeiter in ihren r>etrieben. Die .Anzahl der Spindeln hat sich in dem Zeilr.ium vaumwollindustrie getreten ist. iüitsprechend isl auch die Zahl der mechanischen Webstühle gestiegen, und zwar um 40 '/< • Der (.^lan.g der h'.m wicklung ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich : 1900 SpiiHUMcien 117 Arbeiter 110000 Spindeln 6,6 Mill. Wobereien 185 Arbeiter 169000 Mechanische Webstühle 151 000 Produktion: 1 S90 Gespinste 7.4 Rohgewebe . 6,7 Eine brasilianische Kautschuk - Kon vention bezw. Ausstellung soll in Rio de Janeiro \om 1 ,v bis 28. Mai mi;, abgehalten werden. Einladungen siiul an die Gouverneure und Präsidenten einer Reihe brasilianischer Staaten 1905 1910 132 159 1 1 7 000 145 000 7.3 Mill. 8,3 MiU. 225 359 195 000 254 000 17S 000 213 000 1905 1910 Millionen Pud 14.6 20,2 1 1,7 17,0. — 30 durch den Landwirtschafts-Minister bereits ergangen. Dem Rundschreiben des Ackerbau-Ministeriums zufolge bezweckt diese Ausstellung insbesondere, an einer Stelle alle Sorten brasilianischen Kautschuk vorzuführen, um einen richtigen Uberbhck über den wirklichen Stand der Kautschukproduktion in Brasilien zu gewinnen und um die Ausführung des Gesetzes vom 5. Januar 1912 über Maß- regeln zur Hebung der Kautschukgewinnung in Brasilien zu erleichtem. Der Minister richtete gleichzeitig eine Anfrage au die kautschukproduzierenden Staaten betreffend den Zusammenschluß ihrer Handelsgesellschaften in dieser Ange- legenheit (Gummi-Zeitung.) Kautschuk verbrauch der \" ereinigten Staaten von Amerika. Eine erhebliche Steigerung des Rohkautschukverbrauchs der Vereinigten Staaten von Amerika kommt in den Zahlen für die Fiskaljahre 1910/n und 1911/12 zum Ausdruck. Danach betrug die Einfuhr im erst- genannten Jahre •/2 Millionen Pfund im Werte von 76 Mill. %. \<)\\l\2 dagegen iio Mill. Pfund zu 93 Mill. $. Demgegenüber war die Kautschukausfuhr nur gering, sie betrug im letzten Fiskaljahr 5.6 !Mill. Pfund im Werte von 4.8 Mill. $. so daß sich der Inlandsverbrauch auf 104.4 ^^iU- Pfund im Werte von 88,2 ;Mill. % stellte. Auffallend niedrig ist, bedingt durch die hohen Zoll- schranken, mit denen sich die Vereinigten Staaten umgeben haben, deren Gummiwaren-Einfuhr. Sie bewertete sich im Jahre 1910/11 auf 875000 ^. 1911/12 auf I Mill. .^. Viel bedeutender ist der Export, der im Jahre 1910/11 10.9 Mill. und 1911/12 ii.i Mill. .$ betrug. Dazu kommt noch die beträchtliche Au.^fuhr an .Altkautschuk und regeneriertem Kautschuk im Werte von 1.5 Mill. % im Jahre 1910/11 und 1,6 Mill. % 1911/12. Qiarakteristisch ist die Abnahme der Gummischuh-Ausfuhr. Während im Vorjahre 3.9 Mill. Paar im Werte von 2.2 Mill. $ exportiert wurden, fiel der Export im letzten Jahre auf 2.5 Mill. Paar zu 1.5 Mill. ,$ Wert. (Gummi-Zeitung.) Frankreichs Außenhandel mit Kautschuk und Gutta- percha. In dem französischen Bericht der ständigen Zollkommission in Paris über den Außenhandel sind interessante Zahlen über Rohkautschuk und Guttapercha enthalten. Die französische Einfuhr betrug im Jahre 1910 14.5 Mill. kg im Werte von 320 Mill. Fr.. 191 1 15.8 Mill. kg im Werte von 237 Mill. Fr., die Ausfuhr 1910 10.7 Mill. kg im Werte von 236 Mill. Fr. und 191 1 10.4 Mill. kg im Werte von 156 Mill. Fr. Man ersieht daraus, welch bedeuten- der Rohkautschukhandel an den französischen stärkten getrieben wird. Als Inlandsverbrauch ergeben sich aus den genannten Zahlen für 1910 3.8 Mill. kg im Werte von 94 Mill. Fr. und für 191 1 5.4 Mill. kg im Werte von 81 Mill. Fr. (Gummi-Zeitung.) Zuckererzeugung der Insel Kuba im Berichtsjahr 1911/12. Nach einer von den Zuckermaklern Guma y Mejer in Havana ver- öffentlichten Übersicht betragen die endgültigen feststehenden Zuckerproduk- tionsmengen in der abgeschlossenen Zuckerernte 1911/12: 13 271 891 Sack = I 895 984 Tonnen. Kaffee-Ernte 1912 in Mexiko. Die diesjährige Kaüee-Emte in den Hauptproduktionsgebieten der Republik Mexiko erreichte nach einem Konsulats- bericht in den einzelnen Bezirken folgende Mengen in spanischen Zentnern zu 46 kg: Cordoba. Huatusco, Orizaba, Zongolica und Coatepec (\'era Cruz) 235000, Pochutla und Villa Alta (Oaxacai 71 739, Me.xcalapa, Chilön. Palenque, Pichu- calco, Comitan, Simojovel, Tuxtla-Gutierrez (Chiapasi 36000, Tepic loooo, Colima 3043. Hieraus ergibt sich ein Gesamtertrag von 355 782 Zentnern. — 54 — 1 n d 1 g o a u s f u h r Javas 1911. Die Indigoausfuhr Javas während der drei letzten Jahre stelUe sich nach der revidierten Statistik, wie folgt: Indigo (nicht bearbeitet, für den inländischen Markt) : 1909 1910 1911 66 119 kg 53 501 kg 62 266 kg Hierunter befindet sich Samarangs Ausfuhr mit: 1909 1910 1911 66065 kg 51686 kg 59609 kg Einfuhr von Erzeugnissen der Tropen nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1911/12. Die Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika von den Tropenländern hinsichtlich der Versorgung mit gewissen Lebensmitteln und Rohstoffen wird durch kürzlich veröffentlichte Zahlen der statistischen Abteilung des Bureaus der Regierung zu Washington für auswärtigen und inländischen Handel dargetan. Danach belief sich der Wert der im Fiskal- jahr 1911/12 nach den kontinentalen Vereinigten Staaten eingeführten tropischen und subtrojDischen Erzeugnisse auf rund 750 Millionen Dollar gegen 335 Millionen im Jahre 1899/1900, so daß in diesem Jahre eine Zunahme um 125 v. H. statt- gefunden hat. Reichlich die Hälfte des Gesamtwerts entfiel auf Nahrungsmittel, denn es gingen ein in Millionen $: Zucker 200, Kaffee 100, Obst und Nüsse 50, Tee 18, Kakao und Schokolade 16,5, Olivenöl 6,5, Gewürze 6, Reis 5. An Roh- stofien für die Industrie wurden hauptsächlich folgende in den beigefügten Werten in Millionen Dollar importiert: Kautschuk 100, Rohseide 70, Tabak 45, Pflanzen- fasern außer Baumwolle 34, Baumwolle 22, Pflanzenöle 20, Gummi und Harze 11. Nach den Hauptländern verteilten sich diese Einfuhrwerte wie folgt: Brasilien 124, Kuba 120, Mexiko 66, Britisch-Ostindien 51, Straits Settlements 22, Mittelamerika 18, Ägyten 17, Niederländisch-Ostindien 14, Columbien 11, Venezuela 11, Peru 10; ferner entfielen auf die auswärtigen Besitzungen der Vereinigten Staaten folgende Wertsummen: Hawai 55, Porto Rico 43, Philippinen 23. (Nach Bradstreet's.) Das Wachstum des deutschen Außenhandels. Der „Gummi-Zeitung" entnehmen wir folgende Mitteilungen, die auch für unsern Leserkreis Interesse haben dürften: Das Wachstum des deutschen Außen- handels ist seit dem Jahre 1891 unaufhaltsam fortgeschritten und hat die Ent- wicklung in allen anderen Ländern übertrofifen. Es wird dies durch folgende Statistik nachgewiesen, welche dein „Statistischen Jahrbuch des Deutschen Reiches" entnommen ist und den Außenhandel von 1891 mit demjenigen von 191 1 vergleicht. Danach betrugen in Millionen Mark die Einfuhr die Ausfuhr von 1891 191 1 Zunahme 1891 191 1 Zu- nahme Deutschland 4151 9 706 5555 3176 8106 4930 Großbritannien .... 7632 11 779 4147 5051 9264 4213 Verein. Staat, v. Amerika 3589 6417 2828 3664 8457 4793 Frankreich 3862 6 529 2667 2892 4939 2047 Belgien 1440 3468 2028 1215 2743 1528 Österreich-Ungarn . . . 1043 2 686 1643 1337 2026 689 Italien 901 2 687 1786 701 1735 1034 Der Schweiz 746 1 439 693 538 1106 468 Kanada 476 i 897 1421 376 1122 746 Argentinien 272 i 486 1214 418 1313 897 Japan 194 i 068 874 242 930 688 Ägypten 188 557 369 291 593 302 — 55 - Man ersieht hieraus, daß das Anwachsen des deutschen Exports ebenso wie des Imports von keinem anderen Lande übertroft'en wird. Allerdings ist die Einfuhr Großbritanniens, absolut genommen, im Jahre 191 1 noch größer gewesen als die deutsche, ebenso auch die Ausfuhr Großbritanniens und der Vereinigten Staaten im Jahre 191 1. Aber die Zunahme in den letzten 20 Jahren ist doch am stärksten beim Deutschen Reiche gewesen. Bemerkenswert ist auch, daß die deutsche Ausfuhr gegenüber der englischen im Jahre 1891 um 1874 Mill. M. zurückblieb, im Jahre 191 1 aber nur noch um 1058 Mill. M. Ebenso betrug die Differenz der Ausfuhr Deutschlands gegenüber der der Vereinigten Staaten im Jahre 1891 488 Rlill. jM., im Jahre 191 1 aber nur noch 351 Mill. M. Man sieht also, daß das Deutsche Reich seinen Rivalen auf dem Weltmarkt immer näher kommt. {^{^ Neue Literatur. ^(^ Die Schildläuse (Coccidae) Europas, Nordafrikas und Vorderasiens, einschließlich der Azoren, der Canaren und Madeiras. Mit Anleitung zum Sammeln, Be- stimmen und Aufbewahren. Von Dr. L. Lindinger, Hamburg. Preis geb. 9 M. Verlag von Eugen Ulmer in Stuttgart. Die Bedeutung der Schildläuse als land- und forstwirtschaftliche Schädlinge wird von Jahr zu Jahr mehr erkannt. Infolgedessen macht sich der Mangel eines zusammenfassenden Bestimmungsbuches immer mehr fühlbar. Die Beschreibungen der Schildläuse geben häufig nur mikroskopische Merkmale, sie sind derart zer- streut und mit einer so verworrenen Nomenklatur verknüpft, daß sich nur die wenigen Spezialisten damit zurechtfinden. Es bedeutet daher einen Fortschritt, daß im vorliegenden Buch mit der An- schauung, Schildläuse könnten nur mit Hilfe des Mikroskops bestimmt werden, gründlich gebrochen ist. Die Bestimmung wird vermittels der Nährpflanzen und auf Grund äußerer Merkmale, höchstens unter Zuhilfenahme einer Lupe, ermög- licht. Die alphabetische Anordnung der Nährpflanzen und die dichotome Teilung des Stofifes erleichtern die Benützung des Buches. Das behandelte Gebiet umfaßt ganz Europa, Nordafrika und Vorderasien, es werden also auch die Schädlinge der subtropischen Fruchtbäume und Nutzpflanzen Südeuropas berücksichtigt. In- folge der engen A^erbindung der Schildläuse mit ihren Nährpflanzen und der daraus folgenden ähnlichen Verbreitung beider wird auch der Botaniker, besonders der Pflanzengeograph, dem Buch manchen Nutzen abgewinnen können. Im übrigen sei es den Landwirten, Forstwirten und Gärtnern bestens empfohlen. F. Wohltmann. Taschenbuch für Südwestafrika 191 3. Sechster Jahrgang. Unter Mit- wirkung von Hugo Abraham-Gobabis, Mitglied des Landesrats; Behrens, Prokurist der Afrika-Bank; Carl Bödiker-Hamburg; Gerstmeyer, Geh. Ober-Regierungsrat im Reichs-Külonialamt; Julius Hellmann, Direktor der Kolonialbank in Berlin; Hogrefe, Sekretär der Zentralauskunftsstelle für Auswanderer in Berlin; Prof. O. Knopf, Jena; Justizrat Dr. Rhode-Berlin; Joh. Schmidt, Postinspektor in Berlin, - 56 - herausgegeben von Kurd Schwabe, Major a. D.; Dr. Philalethes Kuhn, Ober- stabsarzt bei der Schutztruppe für Kamerun und Medizinah-eferent beim Gou- vernement; Dr. Georg Fock. prakt. Arzt in Okahandja. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin SW.48, Wilhelmstraße 29. 2 Teile, Preis 5 M. Der soeben erschienene 6. Jahrgang des bekannten „Taschenbuches für Süd- westafrika" schließt sich würdig seinen Vorgängern an und wird wie diese der Aufgabe gerecht, ein Führer durch das gesamte wirtschaftliche Leben des Schutz- gebietes zu sein. Es bildet nicht nur für die Ansiedler, Kaufleute und Beamten in der Kolonie einen zuverlässigen Ratgeber, sondern enthält auch für den Aus- wanderer und Reisenden viele wertvolle Winke. Der Tropenwirt. Landwirtschaftlicher Kalender für die Tropen. Heraus- gegeben von Dr. S. Soskin. 1913. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung. Preis 3 M. Der Handlichkeit halber und zur bequemeren Benutzung bei der Arbeit ist der Inhalt des nunmehr zum vierten Male erscheinenden Kalenders in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil soll als Notizbuch dienen und enthält nur die ge- bräuchlichen Tabellen, während der zweite Teil mit einer Reihe gediegener fach- männischer Artikel und einer großen Zahl für den Pflanzer wichtiger Angaben für Mußestunden Anregung bietet. Eine besondere Empfehlung des pi-aktischen Buches, das in den Kolonien bereits gut eingeführt ist, erübrigt sich. Simon'! Export-Geschfift BERLIN C2, Spandauer Straße 33. Fabrik mediziniscii-pharmazeutisclier Prüporate. Silberne Medaille: Berlin 1907, Deutsche Armee-, Marine- u. Kolonial-Ausst. -^ Spezial-Abteilung für Tropen-Ausrüstung. Taschenapotheken, Sanitätskästen. Arzneimittel und Verbandstoffe in komprimierter Form. Malariamittel :: Dysenteriemittel. == Viersprachige illustrierte Preisliste gratis und franko, ^== Vertreter: Theodor Ullchens, Hamburg, Afrikahaus. — 57 — Süsserotts illustrierter Kolonial-Kalender 1913. Verlag von Wilhelm Süsserott, Berlin. Preis i M. Bei seinem reichhaltigen, belehrenden wie unterhaltenden Inhalt ein wirklich preiswertes Buch, das sich jeder Kolonialfreund anschaffen sollte! Das heutige Indien. Von Prof. Wegener. Verlag von Wilhelm Süsserott, Berlin. Preis 1,20 M. Der A'crfasser berichtet rein sachlich über Indien als Herrschaftsgebiet der Engländer und versucht in allgemeinen Zügen die geographischen und ethno- graphischen Grundlagen zu beleuchten, aus denen die großen gegenwärtigen Probleme der englischen Herrschaft in Indien erwachsen, und im Anschluß daran diese Probleme selbst. Malaria und Schwarz Wasserfieber. Sieben gemeinverständliche Vorträge über ihr Wesen, ihre Verhütung und Selbstbehandlung. Von Dr. Ludwig Külz, Kais. Reg.-Arzt in Kamerun. Mit 5 Temperaturkurven, 2 Fiebenafeln, I Chininkalender und mehreren Abbildungen im Text. Deutsche Tropen- Bibliothek, Bd. 3. Verlag von Fr. \V. Thaden, Hamburg. Denjenigen Tropenbewohnern, die an entlegenen Plätzen wohnen und einen Arzt nicht um Rat fragen können, dürfte das vorliegende Büchlein ein will- kommener Berater sein. Es richtet sich vor allem an NeuÜnge, die in den Tropen am meisten gefährdet sind. Wer zum ersten Mal in die Tropen geht, sollte nicht verfehlen, sich schon vor der Ausreise über das Wesen der gefürchteten Krank- heiten und über die Hilfsmittel, sie zu vermeiden, zu unterrichten. Wie erzieht man am besten den Neger zur Plantagenarbeit. \'on A. Merensky. Verlag von Wilhelm Süsserott, Berlin. Preis 0,80 M. Eine der schwierigsten Fragen unserer Ansiedler in den Kolonien ist be- kanntlich die Beschaffung und Erziehung der Neger zur Plantagenarbeit. In vor- stehendem Heft werden die Ursachen und Ziele beleuchtet. Der Wesenskern des heutigen Stiles, der neuen Richtung, ist vielen nicht bekannt, und doch hat sich seineEntwicklung unterunseren Augen vollzogen, und doch ist er der höchsten Beachtung wert. Kommende Epochen werden gewiß das heutige Geschehen in der Formenbildung als einen Markstein in der Geschichte der Stilarten bezeichnen. Es bildet sich eben wirklich etwas ganz Neues. Bisher vermeinte man, Schönheit müsse notwendigerweise eine Zutat zu dem zu schmückenden Dinge sein. Unser Neues (aber nur das Gute) beweist, daß sich aus jedem Dinge selbst, aus seinem Innern eine Schönheit herausholen läßt, und daß man gar nicht nötig hat, um ihm Schönheit zu verleihen, etwas von außen nicht Dazugehöriges ihm aufzuheften. Wir werden deshalb, um unsere heutige Art zu schmücken treffend zu kennzeichnen, sie sinngemäß „Natürliche Schönheit" oder ., Naturschönheit" nennen können. — Möbel- und Wohnräume in diesem Sinne befinden sich in der Tauentzienstraße 10 in der „Ausstellung für zeitgemäßes Wohnen", die die Firma W. Dittmar, Möbel-Fabrik, Berlin, Molkenmarkt 6, unter künstlerischer Leitung von Hermann Münchhausen dauernd zur Ausstellung bringt und dauernd auf dem laufenden hält. Die Besichtigung ist frei und ist die Ausstellung täglich von 9—7 Uhr geöffnet. Die Drucksache ..Bilder- hängen, Möbelstellen, Einrichten", die die Ausstellung in Wort und Bild beschreibt, sendet Dittmar auf Wunsch den Lesern kostenfrei. - 58 - Die Verwendung vo.n Sprengstoffen in der Landwirtschaft und verwandten Betrieben und Anleitung zum praktischen Arbeiten bei der Verwendung von Sprengstoffen in der Landwirtschaft und in verwandten Betrieben. Herausgegeben von der Dynamit-Actien-Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die volkswirtschaftliche Entwicklungstendenz in Ägypten und im eng- lisch-ägyptischen Sudan. Von Carl Pyrit z. Verlag Wilhelm Süsserott, Berlin. Preis 2 M. Geschäftliclie Mitteilung. Dieser Nummer liegen Prospekte der Firma F. H. Schule G. m. b. H., Hamburg, betreffend Auslesemaschinen für Reis, Getreide usw., und des Ver- lages der Umschau, Frankfurt a. M., betreffend die illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte der Wissenschaft und Technik, die „Umschau", sowie das „Handlexikon der Naturwissenschaften und Medizin" bei, worauf wir Interessenten an dieser Stelle besonders aufmerksam machen. Tropische Tierorzneimittel laut Spezialbroschüre: „Haustierarzt für die deutsclien Kolonien" (Versand gratis und franko). Instrumente und UeterlntlrDeilarfsartlkel laut Spezialbroschüre: „Tierzuciit und -Pflege in den Tropen" (Versand gratis und franko). Ciiemlkallen zur Schfidllnssliehfinipfuns wie : Arsenik und dessen Salze, Kresole, Formalin, Knpfersalze, Phenole, Schweiel- und Nikotinpräparate usw. Säuren ZUr Coaguiation VOn KautSChuk. Co nseruierungs Präparate iür Lebensmittel, Felle usw. Speziallaboratorium für Seuchen- und Schädlinosbekämpfung. Unentgeltliclie Auskunft und Ratschläge. I** Deutsche Kolonial-Arzneimittel-Export-Gesellschait DamIih fil Pfiif (vorm. Export -Vereinigung deutscher Apotheker) Dwillll W JUI« 59 — Organisation und mitgliedsdiaft des Kolonial -\^irtsdiaft(ichen Komitees. X" "Verbindung mit dem Reicbs-Kolonialamt, dem Reicbsamt des Xnnern und dem jviinisterium für r>andel und Gewerbe fördert das Kolonial-CQirtschaftlicbe Komitee die Kolonialvpirtscbaft und damit die beimische Tolhswirtscbaft. Die Unternehmungen des Komitees erstreben insbesondere: u Die Dechung des Bedarfs Deutschlands an kolonialen Rohstoffen und Produkten aus den eigenen Kolonien zur Schaf fung einer breiteren und gesicherteren Grundlage für den beimischen Gcvperbefleiss. 2. Die Gntvpichlung unserer Kolonien als neue sichere Hbsatzgcbiete für den deutschen Handel und die deutsche Industrie und im Zu- sammenhange damit die 6inführung neuer jviaschinenindustrie- zweige, z. B. für die tropische Landwirtschaft, in Deutschland. 3. Den Husbau des Terhchrs mit und in den Kolonien, insbesondere eines kolonialen Eisenbahnnetzes, sowie die Schaffung einer ratio- nellen Cülasserwirtschaft in den Kolonien. 4. 6ine deutsche Siedlung in den Kolonien. Das Kolonial-CUirtschaftUche Komitee ist am 18. 7""^ 1896 begründet und besitzt die Rechte einer juristischen person. Das Kolonial -CClirtscbaftlicbe Komitee unterhält eine Zentralstelle in Berlin und Zweigniederlassungen in den Kolonien, für das Baum- woUrersuchswesen besteht seit 1906 die „Baumwollbau-Kommission", für holonial-technische •fragen seit 1910 die „Kolonial-Cecbnische Kom- mission" und zur Forderung der Kautschuk- und Guttapercha-pro- duktion in den Kolonien seit 1911 die „Kautschuk-Kommission". Die Qnternebmungen des Komitees werden durch die Reichsregierung, die CUohlfabrtslottcrie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete, Randeis- kammern, Städte, Banken, kaufmännische und industrielle Körper- schaften und Tercine, J^lissionen, koloniale Gesellschaften und Xnstitute tatkräftig gtfordert. Die Mitgliedschaft des Kolonial- CClirtschaftlidien Komitees, Berlin ]S5Cl., Unter den Linden 43 (jviindestbeitrag ^I 15, — pro jfabr), berechtigt a) zu Sitz und Stimme in der l^itgliederversammlung; b) zum Bezug der Zeitschrift ,,Der Cropenpflanzer" mit wissenschaftlichen und prak- tischen Beiheften; c) zum Bezug der „Verhandlungen des Kolonial. Cdirtschaftlichen Komitees"; d) zum Bezug des ,,mirtscbafts-Htlas der Deutschen Kolonien" zum Torzugspreise ron J^ 4,50; e) zum Bezug der Kolonialen Volksschriften; f) zur freien Benutzung des Kolonial- wirtschaftlichen Hrcbivs. Geschäftsstelle des Kolonial =\^irtschaftlichen Komitees, Berlin FIW, Unter den liinden 43. — 6o — Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes angegeben, pro 100 kg Hamburg per 21. 12. 1912. Die Notierungen für die wichtigeren Produkte verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler, Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. Honig, Havana 27—28, mexik. 27,50—28, Californ. 39—48 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r , Deutsch-Südw.Afr. Kuh 15-22, Ochsen 35—60, Madagaskar Ochsen 16—25, Kuh 13-15, Buenos Aires Ochsen 26—40, Kuh 11—14, Rio Grande Ochsen 46-GO, Kuh — Mk. t. 100 St. (21.12.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—8,50, gef. u. viol. 2,50-3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50—5 Mk. pro i Z, kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 24V2 Mk. pro 50 kg. (23. 12.) Jute. ind. firsts — Mk. Kaffee. San tos 73—80, do. ge wasch. 78—83, Rio 72—78, do. gewasch. 77—82, Bahia 68—74, Guatemala 81- 91, Mocca 00— 96, afric. Gazengo 71-76, Java 100—126 (21. 12.), Liberia 82, Usarabara I 83—87 Pfg. pro 1/2 kg. (23. 12.) Kakao. Kamerun Plantagen 60, Lagos 54, Togo 53V2i Accra 54>/2, Calabar 52, Bahia 54—56, Sao Thomö 6OV2, Südsee 68—75, Caracas 70 bis 78 Mk. pro 50 kg. (21. 12.) Kampfer, raff, in Broden 3,80—3,90 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,28—1,80, Chips 19V2 Mk. pro V2 kg. Kapok, ind. — Pflanzenseide ger. — Mk. Kardamom. Malabar, rund 4,70—5,60, Ceylon 5,40—6,50 Mk. pro 1 2 kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste 6,40—6.70, la Kamerun -Kuchen 6—6,80, la Süd-Kamerun ges chn. 6,80—6,90, Para Hard eure fine, loco 10,20 a. Lieferung 10,10, Peruvian Balls 7,95, la Cona- cry Niggers 8,60-8,70, la Gambia Balls 5,60 bis 5,80. la Adeli Niggers 8,80—9,20 laTogo Lumps 5—6,40, la Goldküsten Lumps 4—4,30, la Mo- (Fort.setzuiig uebeiistehend.) Aloe Capensis 85—90 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1 kg. Baumwolle. Nordamerik. middling 06 (24.12.), Togo 63- 66V2 (21.12.), Ägyptisch Mitafifi fully good fair 87 (17.12.), ostafrik. Abassi 78—90, Mitafifi 76—77 (22.12.), Bengal, superfine 08V2, flne 57, fnlly good 551/2 Pf- pro V2kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—125 Mk. pro 1000 kg. (23. 12.) C alabar höhnen 2,25 Mk. pro 1kg. (21.12.) Chinin sulphuric. 27—35 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 4,10— 4,.ö0 Mk., Zacatille 4—4,20 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 24—26, ostafrik. 26V2— 27, Südsee 263/4—27 Mk. pro 50 kg. (23.12.) Datteln. Pers. 14,50 Mk. pro 50 kg. Dividivi 8,50—10,50 Mk. pro 50kg. Elfenbein. Kamerun, Gabun, Durchschnitts- gew. 15-16 Ibs. 10,80— 10.85 Mk. pro V2 kg. (21.12.) Erd'nuß, ungesch. westafrik. 24 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17— 17V4Mk. pro 50 kg (23.12.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. la 6,90, IIa 1,25 Mk. pro kg. Hanf, Sisal, ind. 66— 45 n. Qual., Mexik. 72, D. O.A. 74, Aloe Maur. 62—48, n. Qual., Manila (f. c.) 68, Neuseeland 67—64 Mk. n. Qual., Basthanf (roh), ital. 100-90 Mk., ind. 52— 40 Mk. n. Qual. (23.12.) Häute. Tamatave 81—85, Majunga,Tulear 80—83, Sierra Leone, Conakry IbO— 135, ßissao, Casa- mancel00-105,ostafr. 80— 9UPf. pro V^ kg. (23.12.) Holz. Eben-, Kamerun 12—13, Calabar 10-12, Mozambique 5—8, Minterano I 15—18, Tama- tave 10—13, Grenadillholz 7,50 Mk. pro 50 kg. Mahagoni, Goldküste 130—160, Congo 135 bis 180 Mk. pro 1 cbm. (23. 12.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlüssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Budiker & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art,Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. unverzoUt aus unscrn Freiliafenläg^ern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. 6i zambique Spindeln 9—9,50, la dto. Bälle 8,30—9,50, la Manihot-Bälle 5,60—6,50, la Mani- hot-Platten 6,20—7,70, la Ceylon Plantagen 9,S0 bis 10,10, IIa Ceylon Plantagen 9,20-9,80 Jlk. pro 1 kg. (21.12.) Kolanüsse. Kamerun-Plantagen, '/2 Nüsse 85—100 Mk. (23.12.) Kopal. Kamerun 75—85, Benguela, Angola 90—110, Zanzibar (glatt) 275—290, Madagas- kar do. 50—240 Mk. per 100 kg. (23.12.) Mais. Deutsch-Ostafr. 107, Togo 125 Mk. pro 1000 kg. (23. 12.) Mangrovenrinde. Ostafr. 9,50, Madagaskar 10 Mk. (23.12.) Nelken. Zanzibar 95 Mk. pro 50kg. (23.12.) Öl. Banmwollsaat 55—56, Kokosnuß, Cochin 91— 92,Ceylon8,3— &5,Palmkerni)177'/2— 76V2Pro 1 00 kg, Pa I m öl , Lagos 31 -303/j,Ca]abar 29V4-29V2, Kamerun 29''/4, Whydah ,'!0— 29V2. Sherbro, Rio Nunez 26-25, Grand Bassam 27>/2-27, Liberia 27— 26Vi Mk. pro .50 kg, Ricinusöl, 1. Pressung .571/2, 2. Pressung 55'/2 Mk.pro 100 kg. (23. 12.) Ölkuchen. Palm- 136—138, Kokos- 140 — 160, Erdnuß- 155—178, ßaumwollsaatmebl 162—166 Mk. pro 1000 kg. (23. 12.) Opium, türk. 40—41 Mk. pro 1 kg. Palm kerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 20,57'/2, Whydah 20,02a, la 19—21, do. IIa 12—14, Cape Palmas, gute 15— 16,Gaboon 14— 16 Mk. pro 50 kg. (18.12.) Ramie (China-Gras) 115-90 Mk. nach Qual. (23. 12.) Reis, Rangoon, gesch. 24-26, Java 34—48 Mk. (23. 12.) Sesamsaat. Westafr. I6V2— 17, ostafr. 18'/« Mk. pro 50 kg. (23. 12.) Sojabohnen. 175— 165 Mk. pro 1000 kg. (23.12.) Tabak. Havana-Deckblatt 5—8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,50 bis 8 Mk. pro «/a kg. Tamarinden. Calcutta 22— 28 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,65—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m 0,65—1,20, fein 1,.50— 2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50— 3,50, fein 3,80— 6,50, Orange 1,20— 2,50, Cey- lon und Indien 0,80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,.50 Mk. pro '2 kg. Vanille. Madagaskar 28-271/2, Tahiti 18 Mk. pro kg. (23. 12.) Wachs. Madagaskar 272—275, Deutsch-Ost- afr. 286—287, Bissao 280-281, Chile 295-300, Brasil. 295— 300, Benguela 281—282, Abessinien 284—285, Marokko 265—270, Tanger, Casa- blanca 282-285 Mk. (21.12.) Manihot Dichotoma Plantagen-Gummi bewertet mit 4 Shilling bei fein hart Para 4 sh. 3 d. Sehr interessante Berichte werden veröffentlicht, welche zeigen, daß Dichotoma nunmehr die wohlverdiente Aufmerksamkeit findet, und zwar besonders für trockene Gegenden. — Wir entnehmen dem Bulletin des Imperial Institute: ,, Manihot Dichotoma hat sehr ermutigende Resultate ,,in Antigua ergeben." ,,In Ceylon ist festgestellt, daß Dichotoma hesser gedeiht als Glaziovii, und kürzlich sind ,,eine Anzahl Dichotoma-Bäume zum ersten Male gezapft worden. — Der davon gewonnene Gummi ,, wurde an das Imperial Institute gesandt und das Ergebnis der Untersuchung wird von allgemeinem ,, Interesse sein." ,,Das Muster bestand aus 4 Stücken dunkelbraunem, dickem Crepe-Kaulschuk." ,,Die Qualität der zwei besten Stücke der Probe würde wahrscheinlich in London zirka ,,4 Shilling ptr Pfund engl, bedingen, bei einem Preise von 4 sh. 3 d. für fein hart Para." India Rubber Journal: ,,Die mehr oder weniger befriedigenden Resultate mit Manihot Glaziovii haben die Hoffnung ,,auf wenigstens gleich gute oder bessere Resultate mit anderen Manihot-Arten erweckt." ,,Eine der wichtigsten von diesen ist .Manihot Dichotoma, ein Baum, der ziemlich schnell ,, wächst in Distrikten, die bei weitem zu trocken für andere Kautschuk liefernde Pflanzen sind, mit ,,unem Klim.i, das mehr den Anforderungen von Baumwolle entspricht, als irgend einem anderen ,, tropischen Produkte." Saatkerne von Manihot Dichotoma liefern wir in Postpaketen von 4'2 kg netto portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M. 60, — ; Säcke von netto 60 kg ä M. 3,50 per Va kg einschließlich seemäßiger Packung, frei an Bord Hamburg." Saatkerne von Manihot Glaziovii und Manihot Piauiensis zu gleichen Preisen. Gevekoht & Wedekind, Hamburg 1 A. B. C. Code 5tli Edition; Telegrammadresse: „Gevekind Hamburg". Theodor Wllckens G. m. b. Ha nombur^-Afrlkahaus — Berlin U. 35, Mns^ihaus Ausfuhr . Einfuhr . Commlssion Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfallmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmfrüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage kommende Maschinen werden für Hand- und Göpeibetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert GerätCp WerkzeugCp Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenöle, Putzwolle und andere maschinen-technisclie Artikel Provisionen Äusrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Vericauf sämti. Landes-Produiite f m m Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export Tropen - Versand -Abteilung Berlin C 2 Spandauer Straße 77 empHehit: Sämtliche Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros -Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierap parate usw. zu billigsten Preisen in tadelloser Ausfülirting Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemitte! Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten m m 3E m Warnholtz & Qossler Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. i Telegr.- Adresse WARNGOSSEL Teleph.: Gruppe3 2996,2997 0.2998. Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. I i 3E 3E BE ^C 16 Plantagen-Maschinen. UrUUrinQCnUnSt BaumfSH-, Säge-, Rodemaschinen, Dampf- und OespannpflQge, Erdschaufeln. DUUIllwullBt Walzen-, Säge-, Linter-Oinmaschinen und Ballenpressen für Hand- und Kraftbetrieb. IlQuISCnUK» Zapfmester, Becher, Walzwerke, Blockpressen, Koagulierungsmittel. Faserbereitung: Kokosnuß: ^Otl*OiriO RofV MffiV* j^Q^'^i* i^^er Art,_ Manioc-Raspelmaschinen. Vollständige Stärke- und Kaffee und Kakao: nimilhlon * ^^ Sesam-, Baumwollsaat, Erdnüsse, Rizinus, Kopra usw.; Extraktionsanlagen, Seifen- UllllUlllbll* fabriken. Palmölaufbereitung „System Fournier". LULKbri Zuckerrohr-Schälmaschinen, Vorbrechwalzwerke, Walzenmühlen, Raffinieranlagen. TfnrllOnnillnflOII* i^'^^" Systems, auch Kanaltrocknung und Heißluftdarren für einfache Holz- irUvIlbllUlllUybllt feuerung ohne maschinellen Betrieb, für Kopra, Kakao, Getreide usw. llvnFtnnlnnnn* Dampfmaschinen, Qas-, Benzin-, Petroleum-, Öl-, Wind-, Elektromotoren, Loko- nrUlIUllIUycUi mobUen, Transmissionen. Bohrgeräte, Bewässerungs- und Kühlanlagen, Weinpressen, Tropenhäuser, Bergwerks- tnascninen, Feldbahnmaterial, Werkzeuge, zweirädrige Kolonial- Feldwagen, Sättel, Geschirre, einrädrige Personen- und Lastfahrzeuge. W. Janke. Hamburg 1. Entfaserungs- und Bürstmaschinen für Sisal, Sanseviera, Musa usw. Spalt-, Quetsch-, Entfaserungs- Faserputzmaschinen, Ballenpressen, Kopra -Darren. Mühlen jeder Art, Manioc-Raspe Sago-Fabrikations-Einrichtungen. Pflückmesser, Schäl- und Poliermaschinen, Trockenapparate. ropen-Zßlte-mk Wasserdichte Segelleinen Aue Arten Klappmöbel s s Tropenbetten usw. 27 Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O Lieferant des keichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" eBtagasaegeiegasiaia A. B. C> Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. i. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W,35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapfmesser ! Hervorragender Konstruktion und Ausführung:, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswalil verschiedener Modelle. Ver langen SieMuster unter Angabe, welche Pßanze gezapft werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). Merrem & Knötgen Maschineniabrik G.m.b.H., Wittlich (Rhemland) ==— Spezialität: - — Pressen zur Ölgewinnung Hydraulische Pressen [läerSetHeb OpindelpreSSen hebelOruckwerk Prospekte gratis und franko. E.G. Kaufmann & Co., l'^^^:^^^ Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. SXrSrubrnonin,"n Tropenpflanzer 1913, Heft i. 18 Doppelsuperphosphot phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Duniemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoffgehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm. H. & E, ALBERT Biebrich am Rhein 19 Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Oute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse Lnüu'nijngsmaschine CrdnusS'Enlhülsungsm. Maschinen zur Gewinnung von PaimöO u. Paimkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee. Patentiert in allen interessierten Landern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. HntiKe, Berlin W. ZI Kolonial -Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reisschältr.asch. Schrotmühle Canmwollginmasch. Baumwoll- Ballenpresse □□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□Q □ □ □ W- Reimer Nachi Ernst Kuhn Belle-AUiancestr. 94 Bcrlill SW61 Belle-AUiancestr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschähsbücher Viele Liniafuren für amerika- nische Buchiülirung vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: □ □ □ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 2U ni: »c ni: Llnien- str. 80. Kaisers, Invonh Klnr Somenhandluns, Berlin C, JUwClfU lllUlf Honieferant Sr. Majestät des Kais offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GemÜSeilf soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen NutzpQanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, aa u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte O Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. lU M %J Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis ("mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. ■0^ KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZE GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN Schriftleilung: D. WESTERMANN Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsche Kolonien jährlich M. 12, — , übriges Ausland M. 14,— ; Einzelhefte ä M. 1,—. Inhalt des Dezember- Heftes 1912 der ,, Kolonialen Rundschau": Die Eingeborenen-Schulen in den Deutschen Kolonien AFrilt9-. Tnchwohnzelte mit kompletter iiurerer Einrichtung, o Buren - Treckzelte, o Wollene Decken aller ArL Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Oesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. — Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. 27 KOi F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 Fernsprecher Amt KönigstadI I2S23 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lich geschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). Q Gegründet 1842n Arbeiterzahl 15000 BOCHUMER VEREIN °3ooooooot;. für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel -Transporte BERLIN C.2, Hinter der Garnisonkirche la N W.y, Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorotlieensfr.) W. 15, Joachimsthaler Str. i3(Bhf.Zoolg Garten) A. B. C. CODE, S.Ausgabe LIEBERS CODE •28 H= S '^^Hil^ Die ® 29 „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte, Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafts - Gesellschaft zu Berlin. KQutschukwaschmaschine „Saxonia" Modell K. Gummiwalzwerk für Hanl- und Kraftbetriet). In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen da'^er 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . • etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Daressalam auf der ständigen Maschinen- und Ge- räte-Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Grossenhain i. Sa. Allein. Exportvertreter: Carl Benniny, Hamburg, Alsterdamm 2. S Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans V7interfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lützow 4602. Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Xaturschutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflpge und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Piobenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 ^^ Preis M 1.70 und 20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Bluniensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente a M 10.—, 15.- -, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten i über sämtliclie Samen, Pflanzen, Knollen u. Oartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäunie u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoiieln, Getreide, Mais, Luzerne, FuUergräsem, Tabak, Baumwollsaat etc, Heft:TropischerGemüsebaui2Abb.ii.Aufi.Pr.75Pf. Stenger X Rotter, Erfurt T. s JotÄSere* Hauslehrerstelle 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 • 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ) 1 1 1 1 1 1 1 1 ( 1 1 sucht Neuphilologe, tropenfähig, 27 Jahre, mit Gelegenheit, sich auf Pflanzungeinzuarbeiten. Referenz, zur Verfügung. Off. unter K.S.3674 an Rudolf Mosse in Cöln. DDaaaaDDDDDaDaaaQaaaaaoaaaoDaoDDoaoaDaDaaaDaDaDa Kakao- Pilanzungs- Leiter mit fachmännischer Erfahrung wird gesucht für Westafrika. Bewerbungen u. H. F. 8988 an Rudolf Mosse, Hamburg. aDDDnaoODDDDaaDanaDDnnDDDDaDDDaaDQDnaDQaDDDaDnaa OEBRÜDER EBERHARDT, Pfiusfabrik ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Jahresproduktion über 100000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zierfisch-Züchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 posffrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachliefening Heft 1 bis 24 nur Mk. 6,— postfrei. Ernst /V\arrc, Verlag, Leipzig S. 36 14. Stalil-Windturbine „Athlet" ist die beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung , Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren-Fabrik G. R. Herzog, Sh!: Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais. Gouvernement D.-S -W.-A. 30 Soeben erschien das bekannte Kolonial ::Handels:: Adressbuch 1913 (17. Jahrgang) bearbeitet von JOH. TESCH kaiserl. Hofrat im Reichs ? Kolonialamt =^= Preis Mark 4,— ==== Vom 1. 1. 1913 ab erscheint in meinem Verlage die Zeitschrift für Kolonial :> Wirtschaft Maschinenbau und Technik Herausgegeben unter Mitarbeit erster Fachleute im Inlande, in den Kolonien und Uebersee Erscheint Mitte jeden Monats Jahresbezugspreis M 8,—, Ausland M 10,50 Probenummer umsonst Wilhelm Süsserott :: Berlin W30 Hofbuchhändler Sr.Kgl. Hoheit d. Grossherzogs v.Mecklenburg^Schwerin 31 f^^ m ^^ Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet austührUch und unparteiisch über sämtMche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. Ril 32 t-Afriko-Linie Hamburg — Afrikahaus Regelmässiger Reichspostdampferdienst nach Ost- und Süd -Afrika Beförderung von von Hamburg Rotterdam Dover Lissabon Marseille und Neapel Passagieren und Frachten "^'^"\ Ost-Afrika nach /Deutsch- lOst-Afril! Ol -0 W o -n (D PI Q. m 3 T c 0) 3 r*- Q. CD 7i O DD 0 3 o — +» _, 0 3 CD 3 3 N a (D 3 o 3 ?; B> 3 (S ■^ c 3 0 — ♦» a> 3 .-+■ CD 3 3 V Q. 1 s: i » CD CJ1 3 &} N o CO 3 3 n so: (Q CD M CB ca CD o CD CD -1 n CD or O o o . 2. i c: ?5" §•2.. 3 5 n. _ T3 o. a S ®" " s - < m tro ö) Li! tD ö' S = zr§ o ?;• o = 5. " O Ol 3- 3 O 0) 3 C CD oH N 3 *. (TO O a> 3- 3 3 C OP 3 * 00 =: t» 2,= CD Z. <" - O S o «• -1 n> 03 r i£. ^ SL o> w o 5i. B) SU 85 ■"> "> (Tl -1 (C C: 3 : 2. 3 CD OB 3 c ^^ 2. CD N 3 CD 3 "" 3 SU =: c 3 Ä OP N CD 0 O CD ?2. 5 = o 2 J?g CD C3. 3.2. O (0 CD a. 1 ^ 3 ? Q. Z O SU O O 3- 3- TT N c a 00 SU CD t» (fl 9- 3 CD s CD -• 00 . ^ SU O _j 5. =" - CD n> o 5, 3 o D.'n 3- c S 3 = ;r 3- OB CJ SU: C U) 3 CD 3 .-" O! OB CD I SU — CD CD 3 tf) V) er o O 3- SU: 3r ;i 3- = — :5- ■c «^ CD CD 5 3 3 ä '^^Kl Orensfein & Koppel- Arthur Koppel A. G. Akt.-Kapt. einschl. Res.ca.50Mill.Mk. a. 10 000 Beamte und Arbeiter Berlin SU/ Feld- und Industriebahnenfabrik Waggonfabrik Lokomotivfabrik Baggerbauanstait Elsenbatinmaterlal in bewährter Spezial- Bauart für die Kolonien Bagger zum Abbau von Diamantfeldern Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocoin Zu beziehen Gross- Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAG WITZ, 1 1 . Größte Fabrik für Pflüge und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2' 4 Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien ^ Schutz- es/ Marke. Spezialitäten m Trocken- und Tronsportnnlasen für PLANTAGEN von Agavenblättern, Bananen, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kopra, Reis, Tabak, Klischee ges, gesch. TeO, ZUCKeT MECHANISCHE DRAHTGEWEBE-FABRIK FERD. GARELLY JUN., SAARBRÜCKEN l IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT "'^'^^ Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY & WERRES Berlin W.35, Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. Tippotip, Berlin. Bank-Konto: A. Schaaff hausen'scher Bankverein. „The Germans fo fhe Front" (Eingetragene Scliutzmarli:ziiii^^aKg-ic*^^:B>i^ik^^ Kautschuk - Interessenten ! ii „PURUB patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«, Manihots^ Kickxia«, Castilloas und Ficus«Milch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, In Nerv U.Elastizität unübertroffen, Voiziisliclies Desinfel^^=^^ '^y^--i^l\^_ ._ '^^VlT^ Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN HuckOUf&Biille,Altona-Hiiinl]iits Reis-Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- riciitunff moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. Qeltruf genießen unsere Fabrikate, „Kosmopolit^' Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. EiniOP ünrTÜOP* ^"^^''°''*^^"t'''^'i^ Stabintät des Eisengeriistes. Dauerhafte **llll3w VUlLU3Ct Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage garantiert. Veriiältnisniäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige Rusführung. Maschinen zur Fasergewinnung aus Sisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen * Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung !;i;::'::::i KompletteAnlagenmitTransmissionen,Riemenscheibenusw. H.Behnisch Maschinenfabrik G • M • B H Luckenwalde 10 Harburger Eisen:: u. Bronzeiverke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisen» und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E. Einrichtungen von Ölfabriken Colonial ^ Ölmühlen 11 Söchsische Hflschinenfabrih vorm. Rieh. Hartmann, a.-g. Gegründet 1837. Aktienkapital 12 000 000 M. Chemnitz Personal: 5000 Beamte u. Arbeiter Telegramm -Adresse: Hartmanns, Chemnitz. Fernruf Nr. 39 und 1813. Gesamte Baumwollentkörnungsanlagen mit Pressen, h Lintergins. Saatreinigungsmaschinen nach bestbewährten Modellen. Sägengin. Vertreter tÜr tXpOrtl Joh.Pnedr. Hagemeyer, Bremen. 12 DER TROPENPFLANZER mm ZEITSCHRIFT FÜR mm TROPISCHE LÄNDWIRTSCHAFTo 17. Jahrgang. Berlin, Februar 1913. f- No. 2. Zapfversuche an Hevea brasiliensis, - :: mit besonderer Berücksichtigung der Latexproduktion, der Neubildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der Reservestoffe im Stamme. \'on Dr. S. V. S^imou, Göttingen. (Mit 4 Tabellen und 12 Figuren. 1 Betritt man heute die gutgeleiteten Kautscliukplantagcn in den \crcinigten Malaien-Staaten oder auf Ceylon, so erhält man den Eindruck, daß die Methoden der Zapfung- dort allmählich auf einer g-esunden Basis angelangt sind. Die mörderischen Zapfmethoden, deren man sich früher bediente, vor allem das füll spiral-System, sind verschwimden und an ihre Stelle sind mildere Methoden ge- treten, bei denen die Bäume in mäßiger Weise auf ein \^iertel oder die Hälfte des l^mfanges gezapft werden. Die Zapfschuitte sind meist sauber mit dem Messer ausgeführt und die erneuerte Rinde hat in- folgedessen ein fehlerfreies Aussehen. Auch der vor kurzem so viel- fach benutzte PrickerM wird jetzt nur noch in sehr beschränktem Umfange angewendet, und allein die Narben der alten Zapfschnitte bekunden noch seinen ehemaligen häufigen Gebrauch. Die \^ersuche zur Auffindung besserer Zapfmethoden sind aller- dings aucli heute nuch nicht abgeschlossen, wie ein Pdick auf die I'ublikationen der tro])ischen Kulturgärten, besonders der englischen Kolonien, dies zeigt.-) Aber die dort mitgeteilten Versuche bewegen sich in Hahnen, welche 1')ereits (Kirch die Beobachtungen des abge- laufenen Jahrzehntes festgelegt sind. Alle vermeiden einen zu tiefen Eingrifif in die Lebenstätigkeit des Baumes und sind nicht allein auf einen momentan sehr hohen Latexertrag gerichtet, sondern streben ') Vgl. HcM-bert Wright. Hi-vea bra.siliensis or Para l\ubbcr. London 190S p. 147. -1 \'gl. L. B. Circular.< and .Agricultural Journal of the R. Botanic Gardens, Ceylon. Tropenpflanzer 1913, Heft j. r - 64 - vor allem die Gesunderhaltung der Baumbestände und damit dauernd zufriedenstellende Zapferträge an.^) Wie es kaum anders zu erwarten war, hatten die genannten Versuche fast ausschließlich das rein praktische Ziel der Kautschuk- gewinnung im Auge und versäumten darüber die anscheinend etwas ferner liegenden theoretischen Fragen zu berücksichtigen. Auf diesen A'Iangel hat zuerst F i 1 1 i n g hingewiesen,*) indem er die Notwen- Jigkeit hervorhob, die Untersuchungen auch in rein physiologischer Richtung zu vertiefen und insbesondere auf die Ermittlung des Ein- flusses der Zapfung auf das gesamte Leben des Baumes auszu- dehnen. Fitting selbst beschäftigte sich in seinen eigenen ^^er- suchen fast ausschließlich mit dem Verhalten der Reservestoffe und ihrer Beeinflussung durch die verschiedenen Zapfmethoden. Wie befruchtend diese Arbeit gewirkt hat, kann man daran erkennen, daß seit ihrem Erscheinen die Beachtung der bisher gänzlich über- sehenen Stoffverteilung im gezapften Stamme allgemein als not- wendig annerkannt und auch in der Literatur gebührend berück- sichtigt wird. So legt z. B. W. J. Gallagher in einer kurzen, aber sehr klaren Vorlesung^) über die Bewertung der verschiedenen Zapfmethoden gerade auf die Berücksichtigung der von Fitting behandelten Stoffleitungsvorgänge besonderen Nachdruck. Über die anatomischen Verhältnisse der gezapften Stammteile wie vor allem über die Erneuerung der bei der Zapfung hinweg- genommenen Rindenpartien lagen eingehendere L^ntersuchungen überhaupt noch nicht vor. Dies ist um so auffälliger, als solche Studien auch für die Praxis eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gehabt hätten, da allein sie aufs klarste darüber Aufschluß geben konnten, in welcher Zeit die Regeneration der Rinde soweit vorge- schritten ist, daß eine erneute Zapfung stattfinden darf. Auch mußte es sich bei einer derartigen Untersuchung herausstellen, wie die An- wendung der verschiedenen Zapfinstrumente wirkt und ob besonders der früher so häufig benutzte Pricker harmlos ist oder ob er größere Schädigungen des Holzkörpers vmd eine mangelhafte Ausbildung der neu entstehenden Rindenschichten verursacht. Gerade die zuletzt aufgeworfenen anatomisch-physiologischen Fragen schwebten mir in erster Linie vor, als ich im Herbst 1910 zu einem längeren botanischen Studienaufenthalt nach Java ging. Ihre 3) Vgl. z. B. Wright. p. 77. *) Physiolog. Grundlagen zur Bewertung der Zapfmethoden bei Kautschuk- bäumen. Tropenpflanzer. Jahrg. 13 1909, Beiheft 2. ^) A lecture on the Para rubber tree, Bulletin Nr. 10, Depart. of Agriculture Federated Malay States. - 65 - I.ösLiiij;- im weitesten Umfange wäre aber nur dann möglich gewesen, wenn eine größere Anzahl älterer, schon jahrelang regelmäßig ge- zapfter Hevea-Stämme für die Untersuchungen hätte geopfert werden können. Dies aber ließ sich in Buitenzorg. meinem Stand- (|uartier, niclit ermöglichen. Hier konnten mir für meine Zwecke nur junge, bisher noch nicht gezapfte Bäume zur Verfügung gestellt werden. Ich mußte also, um mir Material für die anatomischen Untersuchungen zu schaffen, die Bäume erst zapfen lassen. Diese Gelegenheit benutzte ich, um gleichzeitig auch einige, die Latexproduktion betreffende Fragen in den Bereich meiner Unter- suchungen zu ziehen. — Nach Beendigung der genannten Versuche lieferten mir die betr. Bäume dann hinreichend Material, um die Erneuerungs Vorgänge in den gezapften Rindenteilen während der A'ersuchsdauer verfolgen zu können. Es ergab sich zu meiner Be- friedigung, daß die verhältnismäßig kurze, seit der Zapfung ver- strichene Zeitspanne bereits genügt hatte, um an den ältesten Teilen der Zapfflächen die Erneuerung der Rinde soweit vorschreiten zu lassen, daß eine hinreichende Beurteilung des Neubildungs Vorganges möglich wurde. Das gleiche Material diente mir ferner dazu, auch das Verhalten der Reservestoffe im Anschluß an die F i t t i n g sehen Untersuchungen weiter zu verfolgen. Allerdings machte sich hierbei der Nachteil der zu kurzen Zapfungsdauer in stärkerem Maße be- merkbar und verhinderte so, zu einem abschließenden Urteil zu ge- langen. Bevor ich zur Besprechung meiner \'ersuche übergehe, möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um zunächst jenen Herren, welche mich bei der Ausführung meiner Studien in Buitenzorg förderten, meinen aufrichtigen Dank auszusprechen, und zwar in erster Linie dem Direktor des Departements van Landbouw, Herrn L o v i n k , und dem Direktor des botanischen Gartens, Herrn Dr. E. C. Koningsberger, sowie dem früheren und jetzigen Leiter des kleinen Kulturtuins, Herrn Dr. Tromp de Haas und Herrn Dr. de long. Letzteren beiden Herren danke ich ganz besonders für das freundliche Entgegenkommen, mit dem sie mir 12 schöne He- vea-Stämme für meine \'ersuche überwiesen und während 8 Monaten nach meiner Vorschrift zapfen ließen. Alein herzlichster Dank gebührt ferner den früheren Direktoren der Botanic Gardens in Peradeniya (Ceylon) und Singapore: Dr. J. C. \\' i 1 1 i s und Dr. R i d 1 e y , sowie dem Direktor of Agricul- ture Mr. L. L e w ton B r a i n in Kuala Lumpur, welche mir durch ihre freundlichen Bemühungen die Erlaubnis zur Besichtigung einer 5* — 66 - Anzahl der l)csten Plantagen in Ceylon und den Malay States ver- schafften und mir so erst die Möglichkeit gaben, ein zutreffendes Bild von dem Stand der Kautschukkultnr im Osten zu gewinnen. Kapitel I. Die Zapfmethoden und ihr Einfluß auf die Größe des Latexertrages. I. Die Wirkung des Prickers, Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Größe der Alilchsaftproduk- tion eines Hevea- Stammes davon abhängt, l)is zu welcher Tiefe die milchröhrenführende Schicht der Rinde mit dem Zapfinstrument angeschnitten wird. Es bestehen also direkte Beziehungen zwischen der Tiefe der Zapfschnitte und der Höhe des Latexertrages. Dem- nach würde man den größten Latexertrag erhalten, Avenn man beim Zapfen die Rinde mit dem Messer bis auf das Kambium hinweg- schnitte und dadurch sämtliche Milchröhren in dem betr. Rindenteile öft'nete. Das ist aber in der Praxis nicht möglich, weil dann sogleich das Kambium absterben und der Holzkörper vertrocknen würde. Man läßt deshalb eine schmale Rindenzone stehen und schützt so das Kambium nebst Holzkörper a or \erletzung und Austrocknung. Nur dann kann man auf ein weiteres normales Wachstum der Rinde und des Holzkörpers rechnen, wie dies für die Erhaltung der Zapf- barkeit der Bäume unbedingt erforderlich ist. — Um mm die innerste Rindenschicht nicht entfernen zu müssen tmd doch den größten Teil der in ihr befindlichen Milchröhren anschneiden zu können, bediente man sich des sog. Prickers, eines an einem Griff' befestigten Zahn- rädchens. Indem dies Instrument ari dem zuvor mit dem Messer hergestellten Zapfschnitte entlang bewegt wird, durchtrennen seine Zähne in gewissen Abständen die noch stehengel)liebenen Rinden- partien bis auf das Kambiiun und öffnen dadurch einen großen Teil der in dieser vSchicht befindlichen Alilchröhren, ohne das Kambium resp. Holz bloßzulegen. Denn die von den Prickerzähnen durch- schnittenen Rindenschichten bleiben in ihrer Kontinuität erhalten und bilden dadurch eine schützende Hülle über dem Kambium. So war man der Ansicht, seinen Zweck, nämlich einerseits die Erhöhung der i\Iilchsaftproduktion, anderseits die Konservierung von Kambium und Holz, erreiclit zu haben. Gegen die Riclitigkeit der letzteren Annahme sprach aber schon die bei oberflächlicher Be- trachtung leicht zu konstatierende Tatsache, daß die Rinde an ge- ])rickten Zapfflächen weniger gut und schnell erneuert wird als an solchen Flächen, welche nur mit dem Zapfmesser hergestellt sind. Im besonderen aber hatte F i 1 1 i n gin seiner bereits zitierten Schrift daraut' liingewiesen, daß die neugebildete Rinde an geprickten Zapf- - 67 - stellen unregelmäßiger ausfällt und wenig" Milchröhren, dagegen viel Steinzellen enthält, während die mit dem Messer gezapften Rinden- teile normalen Neuzuwachs bilden.'^) Deshalb begann man auch in Praktikerkreisen die schädliche Wirkung des Prickers allmählich zu erkennen. — Dagegen hat man bis heute an der Vorstellung fest- gehalten, daß die Anwendung des Prickers zumal bei den jungen Bäumen, deren dünne Rinde ein vorsichtigeres Zapfen erfordert, höhere Erträge zeitige als das Zapfen mit den gebräuchlichen Mes- sern. So hörte ich häufig im Gespräch mit älteren Pflanzern noch diese Ansicht vertreten und hatte dabei das Gefühl, daß manche von ihnen, nur einem äußeren Drucke folgend, den Gebrauch des Prickers eingestellt hätten. Selbst in einigen wissenschaftlichen Versuchs- gärten verwendet man bei solchen Zapfungen, wo es darauf an- kommt, möglichst große Latexausbeuten zu Vergleichszwecken zu erhalten, noch häufiger den Pricker bis in die jüngste Zeit hinein.') Dies zeigt wohl zur Genüge, daß auch in kompetenten Kreisen die alte Ansicht von dem Nutzen des Prickers ncich nicht geschwun- den ist. Da ich in der Literatur eine kritische Entscheidung der genann- ten Frage nicht aufzufinden vermochte, so schien es mir doch von Interesse zu sein, die Latexproduktion gezapfter und geprickter Stämme einem Vergleich zu unterziehen und festzustellen, ob die so schwer ausrottbaren Ansichten zu Recht bestehen. Bestärkt wurde ich ferner in meiner Absicht, als ich bei meiner Ankunft in Buitenzorg bemerkte, daß die dort im großen Kulturtuin zu Tjikömöh befind- lichen Hevea-Stämme ebenfalls sämtlich mit Messer und Pricker be- arbeitet wurden. Allerdings ging man dort einige Monate später von dieser Methode al) und zapfte nur noch mit dem Messer weiter.®) 6) 1. c. p. 37. ^) Vgl. die Studien von R. H. Lock, Kelway Bamber und J. A. Holmes in Circulars and Agricult. Journal of the R. Bot. Gardcns, Ceylon. Vol. \'. Nr. y, i8. 19 u. 20 (1911). ^) Auf Grund seiner bei den letztgenannten Zapfversuchen gemachten Er- fahrungen teilte V. Helten in einer bei Abschluß meiner Versuche publizierten kleinen Schrift (Beoordeeling van de tegenwoordige tapmethoden voor Hevea, in Teysmannia, 191 1 Nr. 5) mit, daß der Kautschukertrag beim Schneiden mit dem Messer viel höher ausfällt, als bei seiner früheren Prickermethodc. — Dies Resultat kann nur dann zutreffen, wenn die Rinde vor dem Pricken sehr ober- tiachlich mit dem Messer gezapft wurde und deshalb die Einschnitte der Pricker- zahne dementsprechend tief ausgefallen sind. Denn dann erfolgt leicht eine Verstopfung der P2inschnitte durch den koagulierenden Kautschuk und es muß eine folgende Vertiefung der Schnitte mit dem Messer die Wiederöffnung der ver- stopften Milchröhren und deshalb einen erneuten Milchausfluß zur Folge haben. - Eine Ant\vort auf die oben aufgeworfene Frage gibt demnach die.sc Mitteilung nicht! — 68 — — Für die Ausführung solcher L^ntersucliungen bot sicli mir inso- fern eine günstige Gelegenheit, als in dem dicht an den bekannten botanischen Garten in Buitenzorg grenzenden kleinen Kulturtuin eine größere Anzahl kräftiger 5i4jähriger, noch nicht gezapfter Hevea-Stämme vorhanden war. Der damalige Direktor des kleinen Kulturtuins, Herr Dr. Tromp de Haas, war so liebenswürdig, mir 12 von diesen Bäumen für meine A^ersuche zur Verfügung zu stellen imd mir gleichzeitig einen zuverlässigen malaiischen Garten- arbeiter zu überlassen, welcher in der Zapfung der Hevea-Stämme geübt war. Um einen einwandfreien Vergleich des Latexertrages einerseits bei gewöhnlicher Zapfung, anderseits bei einer Zapfung mit dem Pricker durchführen zu können, wäre es erforderlich gewesen, eine sehr große Anzahl von A'ersuchsbäumen vergleichenderweise zu be- handeln. Denn es ist bekannt, daß die IMilchsaftproduktion der ein- zelnen Hevea-Stämme auch dann, wenn die Bäume in ihren Größen- verhältnissen sehr ähnlich sind und ilire Behandlung eine gleich- mäßige ist, in quantitativer Beziehimg sehr stark voneinander ab- weicht. Da mir aber nur eine beschränkte Anzahl von Bäumen zur Verfügung stand, benutzte ich eine Methode, welche m. E. noch besser zum Ziele führte und dabei von den individuellen physiologi- schen Verschiedenheiten der Bäume unabhängig war. Jeder ein- zelne Baum wurde nämlich auf der einen Seite nur mit dem Messer gezapft, auf der anderen dagegen zunächst in der gleichen Tiefe wie die erste Seite mit dem Messer und dann sofort mit dem Pricker. Auf diese Weise konnte man am gleichen Baum beide Zapfmethoden gleichzeitig erproben, indem man nur die getrennt gesammelten La- texerträge der beiden verschieden behandelten Baumseiten mitein- ander zu vergleichen brauchte. Bei der Abmessung- der Zapf flächen ging ich von dem Gedanken aus, eine möglichst starke Milchsaftproduktion hervorzurufen, ohne aber eine Schädigung der Bäume durch eine völlige Unterbindung des in der Längsrichtung des Stammes bestehenden Stoffverkehrs zu veranlassen. Eine solche starke Inanspruchnahme der Bäume schien mir deswegen erwünscht, weil ich hoffte, in diesem Falle trotz der relativ kurzen X'ersuchsdauer gleichzeitig auch den Einfluß der Zapfung auf das Wachstum wie auf das A'erhalten der Reservestoffe klarer wahrnehmen zu können. — A^on meinen Bäumen wurden des- halb 4 nach dem füll herring-bonc-System,^) 4 cmdere nach dem half ^) Da die Grätenschnitte sich direkt gegenüber lagen und nicht miteinander abwechselten, handelt es sich hier eigentlich um das modifizierte füll herring-bone- System, d. h. die Zapfung auf angrenzenden \'ierteln (»adjaccnt quarters«). - 69 - herring-bone-System gezapft, und zwar in der Weise, daß zwischen den Zapfflächen der opponierten Baumseiten zur Aufrechterhaltung des Stoffverkehrs je 3 bis 6 cm breite intakte Rindenbahnen erhalten blieben (vgl. Fig. 8). Bei 4 weiteren Bäumen geschah die Zapfung auf 2 gegenüberliegenden \'ierteln, also im ganzen auf dem halben Umfang des Stammes. Auf jeder Baumseite befanden sich über- einander in einem Abstand von 30 cm je 4 Schnitte, welche eine Neigung von 40 bis 50^ aufwiesen und auf eine gemeinsame Sammel- rinne ausliefen. Die Bäume wurden an jedem zweiten Tage während der Ver- suchsdauer gezapft, nur einmal mußte im Februar eine 5tägige und im Mai eine I4tägige Pause wegen Krankheit des Arbeiters statt- finden. Auf beiden Baumseiten geschah die Zapfung zunächst mit dem Bowman-Messer in gleicher Tiefe; darauf wurde die eine Seite noch mit einem Pricker bearbeitet, dessen Zähne die stehengebliebene Rinde bis auf das Kambium durchschnitten. Die Dicke des bei jeder Zapfung entfernten Rindenstreifens betrug durchschnittlich 1,2 mm. Der Milchsaft wurde von beiden Seiten getrennt in Gläschen auf- gefangen und sogleich an Ort und Stelle mittels 96 %igen Alkohols koaguliert. Da der Latex fast stets gut flüssig war, erschien es nie- mals erforderlich, Wasser zum Nachspülen in den Zapfrinnen zu ver- wenden. Die geringen Alengen des an den Zapf flächen und der Sam- melrinne koagulierten Milchsaftes (Scrap) wurden vor der nächsten Zapfung gesammelt und dem neuen Ertrage vor der Koagulation zugefügt. Die einzelnen Kautschukproben blieben einige Zeit im Laboratorium an freier Luft hängen und wurden dann gewogen. — Die Zapfungen begannen bei Baum I bis I\' am ii. November, bei Baum V bis VIII am 29. November, bei Baum X bis XII und XV am 3. Dezember 1910 und wurden bei der Mehrzahl der Bäume bis zum 27. Juli 191 1 fortgeführt. Wir wenden uns zunächst der Latexproduktion in der ersten Periode der Zapfung zu und betrachten zu diesem Zweck die auf Tabelle i für die Versuchsbäume V bis VIII aufgeführten Tages- erträge an trockenem Kautschuk. Vergleicht man hier das Ver- halten der beiden in verschiedener Weise behandelten Baumseiten, so bemerkt man, daß die geprickten vSeiten sogleich bei der ersten Zapfung hohe Erträge liefern, die nur geschnittenen Seiten dagegen zunächst keinen Latexausfluß oder doch nur so geringe Mengen er- geben, daß der Scrap nicht eingesammelt werden konnte.^") Erst bei ^°) Kleine Mengen von Scrap von wenigen Dezigrammen waren auch hier vorhanden, doch so stark verunreinigt, daß eine Wägung niclit angebraclit er - 70 der 6. Zapfung" l:)eginnt bei den genannten Bäumen auch au der nur mit dem Messer behandelten Seite der Milchsaft so reichlich zu fließen, daß er aufgefangen werden kann, und nun erreicht die Pro- duktion dieser Seite schnell diejenige der geprickten, um schließlich gegen Ende des i. Monats meist über sie hinauszugehen. Ein ähn- liches Bild boten auch die übrigen Bäume, nur begann hier eine reich- liche Latexproduktion 1)ei einem Baum schon bei der zweiten Zapfung, bei einem anderen erst bei der 9., im Durchschnitt bei der 4. Zapfung. Das anfängliche Versagen der nur mit dem Messer bearbeiteten Seite beruht zum größten Teil darauf, daß die Arbeiter, um das Kambium nicht zu verletzen, zunächst nicht genügend weit in die Rinde einschneiden und erst allmählich die erforderliche Tiefe gewinnen. Ist diese aber erst einmal erreicht, so strömt der Latex auch auf dieser Seite in mindestens gleicher Menge wie auf der ge- prickten Seite aus. Tabelle 1. Tageserträge im ersten Monat der Zapfung (in Gramm). Baum Nr. 1910 \' • , . nicht ^ -t seprickte be\te i ^ 5„-, >eite VI jeprickte Seite nicht geprickte Seite VII geprickte Seite nicht geprickte Seite VIII . , , nicht jeprickte ■ , , .5 •. geprickte Seite 29. Nov. I. Dez. 3- „ 5. „ 7- „ 9- V II. „ 13- ., 15. „ 17- „ 19- „ 21. „ 23. „ 25- ,• 27- ,, 29- „ 31. „ 3,3 2,45 3,6 — 2,25 3.35 — 2.55 3,35 — 2,3 4,1 — 1.9 3,55 0,65 2,15 1 2.0 0,75 1,95 1 3-2 1,25 1,85 3,0 — 1,55 4,0 2,3 1-95 3,6 1,5 1,7 3.55 3,2 0,9 ! 3-25 2,3 1,6 1.95 1,6 1,4 2,5 4,85 1,8 3,3 2,25 0,9 1,5 3,1 1,15 ; 0,45 1.65 2,0 1,9 1,25 1,25 0,2 1,05 0.85 1,1 3-55 2,85 2,6 2,6 2,6 2,4 2,5 2,65 2,8 2,4 2,55 2,85 1,7 1,4 1,95 2,25 1,3 1,05 0,8 „_ 2,45 — 2,1 — 1^,5 , 1,6 , 2,45 0,45 1,0 2,5 r,95 2,65 1,85 1,55 2,75 2,1 3,25 1,5 0,95 14s i,9 1.4 1.8 ',25 1.2 2,2 — 1 : 3,2 0.55 2,0 0.4 1,3 0,95 2,15 0,7 0.5 0.5 1,0 0,7 0.7 0,55 3,1 3.05 Infolge des geschilderten Verhaltens der nicht geprickten Seite bleibt auch ihr Gesamtertrag im i. Monat meist bedeutend hinter demjenigen der geprickten Seite zurück, wie dies ein Blick auf Ta- belle 2 zeigt, welche die Monatserträge unserer sämtlichen A'ersuchs- schien. Es wurde deshalb in diesen ersten Tagen, um jeden Fehler zu ver- meiden, weder der auf der geschnittenen noch der auf der geprickten Seite vor- handene Scrap berücksichtigt. bäume wiedergibt. \ur in vereinzelten bTilk-n. in denen nämlicli g"leich am 2. Zapfungstage amli auf der nicht geprickten Seite der Milchsaft reichlieh floß, sind die Gesamterträge auf beiden Seiten annähernd gleich (z. B. bei l^aum II und I\'). Im 2. Monat der Zapfung dagegen verschiebt sich das Bild ganz wesentlich, denn die geprickte Seite der meisten Bäume gibt nun einen bedeutend ge- ringeren Ertrag als die nur mil dem Zai)fmesser bearbeitete Seite (]^Q\ den Bäumen i bis 1\ tritt diese Periode erst im 3. Monat ein). Auch im nächsten Monat liefert die nicht geprickte Seite meist noch einen reichlicheren Ertrag als die gepricku-, dann aber hält sich in dvn folgenden Monaten die Latexproduktion beider Seiten annähernd die Wage, indem einmal die eine, ein andermal die andere etwas luehr ergibt. (Vgl. hierzu auch Tabelle 3, in welcher zur besseren Ik'urteiltmg der in den einzelnen Monaten i)roduzierten l\autsclud<- mengen die mittleren lu-träge pro Zapfung berechnet sind.) Der Gesamtertrag aller Zapfungen während der \ ersuchsdauer (auf Tabelle 2) zeigt bei der einen Hälfte der Bäuiue einen tlberschul.^ auf der geprickten, bei der anderen dag'egen einen solchen auf der nicht geprickten Seite. Berechnet luan die Summe der P>träge sämt- licher geprickter und sämtlicher ungeprickter Seiten, so erhält man bei ersteren 1979 g, bei letzteren 2009 g, also sogar einen geringen Mehrbetrag auf der nicht geprickten Seite. Würde man schließlich die Erträge der ersten 8 Zapfungen in Abrechnung bringen, so wäre bei der Alehrzahl der Bäume eine größere Produktion der lediglich mit dem Messer gezapften Seite und mir bei 2 Bäumen Gleichheit auf beiden Seiten zu verzeichnen. Die mitgeteilten Versuche haben demnach ein Resultat ergeben, welches in direkte m Gegensatz zu den bisherigen Anschauungen über die \\^irkung des Prickens bei der Zapfung der Hevea-Stänune steht. Eine Erhöhung der Latexproduktion war auf der Seite, w eiche nach der üblichen genügend tiefen Zapfung mit dem l^ricker bearbeitet wurde, niemals zu bemerken. Es war also kein \'orteil aus dem (lebrauch dieses Tustruruents erwachsen. 'M — \\'ie ist es "1 Auch eine Keihe von Zapfergebnissen, welche vor kurzem von M. Kclway Bambcr und J. A. Hohnes veröflcntlicht wurden, scheinen mir ebenfalls ilarauf hinzuweisen, daß beim einfachen Gebrauch des Messers größere oder mindestens gleiche Erträge wie beim Prickcn erzielt werden. Allerdings ist in der betr. Publikation nicht klar ersichtlich, ob die Versuchsgruppen solche Vergleiche ohne weiteres zulassen, da die Behandlung des Bodens zwischen den Stammen eine verschiedene war. i-an Hinweis auf die uns interessierende Frage fehlt jedenfalls in der betr. Arbeit. (In Results of rubber tapping at the Experiment Station. Feradeniya during lyio 11. Circulars and .\gr. Journal of the R. Bot. (lardens Ceylon, June 191 r.) — 72 — Tabelle 2. Erträge der einzelnen Monate (in Gramm) Baum Nr.: Zapf- tage \ - VI vir VIII 1910 pnckte Seite nicht ge- prickte Seite ge- prickte Seite nicht ge- prickte Seite prickte Seite nicht ge- prickte Seite ge- prickte Seite nicht ge- prickte Seite 29. Nov. bis 3 I.Dez. 17 53,10 23,75 30,35 18,10 36,40 22,25 27,70 15,20 1911 2.— 30. Jan. . . . 15 32,65 40,15 18,75 26,75 21,60 27,15 21,60 34,60 I. — 27. Febr.i^j _ I.— 31. März . . . 12 16 31,00 32,50 34,30 36,65 17,70 24,00 23,25 28,15 29,35 32,70 30,00 30,80 27,55 37,35 29,50 37,70 2. — 30. April . . 2.— 16. Mai . . . 30. Mai bis 27. Juni 15 8 15 26,95 15,80 25.20 22,95 12.30 30,85 19,0 9,70 22,55 13,60 25,95 18,30 25,60 14,90 27.25 13,70 20,95 26,30 12,80 27,30 Gesamt-Ertrag . . 9S re.sp. 83 217,20 200.95 "9,50 132,40 164,30 150,70 176.10 183.40 Baum Nr.: X XI XII XV Zapf- tage 1910 ge- nicht ge- prickte prickte Seite Seite ge- prickte Seite nicht ge- prickte Seite ge- prickte Seite nicht ge- prickte Seite ge- prickte Seite nicht ge - prickte Seite 3.— 3i.Uez 15 26.50 19,85 31,10 16,80 21,95 12,25 19,00 8,10 191 1 i 2.— 30. Jan 15 23,40! 30,75 19,40 26,30 25,20 26,20 15,00 26,80 1.— 27. Febr.'-j . . 12 25.95 29.00 2445 26,50 24,70 25,40 18,40 18,35 I. — 31. März . . . 16 33.05 37,00 39.05 38,05 33,55 28.35 30,55 27.70 2. — 30. April . . . 15 29,90, 27.70 31,15 28,75 21,95 24.85 25,05 20,35 2.— 16. Mai .... 8 23,30 18,30 21,20 16,60 12,65 11.60 8,1 10,0 30. Mai bis 27. Juni 15 30,00 46,65 31.30 35,00 23,40 24,90 20,90 22,70 Gesamt-Ertrag . . 96 192,10 209.25 197,65 i8S,oo 163,40 153,55 137,00 134.00 *^) Am 14. bis 18. Februar nicht gezapft. '^; Nur 13 Zapfungen. — 73 — Tabelle 3. Durchschnitts-Erträge pro Zapftag in den einzelnen Monaten lin Gramm). Dauer der Zapfung 1910 B. 1 i;e- prickte Seite nicht ge- prickte Seite B. 11 ge- nicht ge- prickte prickte Seite Seite B. 111 ge- [nicht g6- prickte I prickte Seite Seite BAV ge- nicht ge- prickte I prickte Seite \ Seite II. — 29. Nov. I. — 31. Dez. 1911 —30- J'i" — 27. Febr —31. März .... — 30. April .... —16. Mai Mai bis 27. Juni 1.73 1,29 1,14 1,64 J-93 i>59 1,79 1,19 0,96 1,84 1,89 1,94 1,66 1,56 1,88 1,36 0,80 1-39 0.94 1,15 1,62 1,54 1,75 1,43 1,63 i,Si 1,59 1,48 1,26 1,88 1,84 1,50 1,61 1,81 2,09 1,82 1,80 1,81 0,19 1.31 2,29 2,05 1,95 1,74 2,10 T,99 2,09 1.24 1,82 1,63 1,39 1,53 2,26 1,07 1,61 2,04 1,77 1,60 1,49 Dauer der Zapfung 1910 B. V ge- nicht ge- prickte prickte Seite Seite B. VI ge- picht ge- prickte I prickte Seite I Seite B. \'1[ ge- I nicht ge- prickte i prickte Seite ' Seite B. VIII ge- nicht ge- prickte . prickte Seite ! Seite 29. Nov. bis 31. Dez. 1911 2. — 30. Jan I. — 27. Febr I. — 31. März 2. — 30. April 2.— 16. Mai 30. Mai bis 27. Juni . 3,12 1,4 1.79 1,06 2,18 2,68 1.25 1,78 2,58 2,86 1,48 1,94 2,03 2,29 1,5 1,76 1,8 1.53 1,27 1,5 1.9S 1.54 1,21 1.7 1,68 2,06 — ■ — .14 1,44 2,45 2,04 1.73 2,29 ■,31 1,81 2.5 1,93 •,71 1.86 1,63 0,89 1,44 2,3 2.33 1,82 1,71 1.4 2,31 2,46 2,36 1,75 1,6 1.82 . . -_ " " ' ' " " Dauer der Zapfung B. X B. KI B.XIl B. XV 1910 prickte Seite nicht ge- prickte Seite ge- pnckte Seite nicht gc- pricktc Seite ge. prukte Seite nicht ge- prickte Seite pnckte Seite nicht ge prickte- Seite 3- 31- I^ez 1.77 1,32 2,07 I.I2 .,46 0,S2 1,27 '»•54 191 1 2.— 30. Jan 1,56 2,05 1.29 1,75 1,68 1.75 1,0 1.79 I. — 27. Febr 2,16 2,41 2,04 2,21 2,06 2.12 ^j5o 1,53 I.— 31. März 2,07 2,31 2.44 2,38 2.1 1.77 1,91 1,73 2.— 30. April 1.99 1,85 2,08 1,92 1,46 1.66 1,67 1.36 2. — 16. Mai 2.91 2,29 2.65 2,0S 1,58 1.45 I.Ol 1.25 30. Mai bis 27. Juni . . j,i> 3.1 I 2,OS 2.33 i,5«J 1.66 '■39 I-5I — 74 — aber möglich gewesen, dal?» man bisher den Einfluß des Prickers in dieser Weise überschätzt hat? Das mag einmal daran gelegen haben, daß kritische A'ergleiche überhaupt nicht ausgeführt wurden, sondern daß man es bei einer kleinen Anzahl von Probezapfungen bewenden ließ. Diese aber konnten nur ein falsches Bild der Sach- lage geben, da während der ersten lo bis 15 Zapfungen die Verhält- nisse noch zugunsten der geprickten Seite verschoben sind, wie dies unsere A'ersuche gezeigt haben. — Dann aber kann das irrige Re- sultat auch durch eine mangelhafte Ausführung der Zapfschnitte ver- schuldet sein. Dringen diese nämlich nicht genügend tief in die Rinde vor und legen sie nur einen kleinen Teil der milchröhrenführenden Schicht frei, so vermag, wie leicht verständlich ist, ein hinreichender Ausfluß von Latex nicht zu erfolgen. Wenn dann der Schnitt noch weiter mit dem Pricker vertieft wird, scj muß diese Manipulation na- türlich einen sehr erheblichen Mehrertrag, also ein positives Resul- tat ergeben. Nur in diesem letzteren Falle also kann die Anwendung des Prickers von Vorteil sein. Bevor wir die weiteren Einzelheiten unserer Zapfergebnisse in Augenschein nehmen, soll hier zunächst zum besseren Verständnis der in Betracht kommenden Verhältnisse eine kurze Skizze der ana- tomischen Struktur der Hevea-Rinde eingeschaltet werden. An der Hand dieser wird es uns dann ohne weiteres möglich sein, die Wirkung des Zapfschnittes wie des Prickers innerhalb der Rinde zu verstehen. — Die Rinde eines älteren Stammes von Hevea läl.il drei durch ihre verschiedenartige Beschaflfenheit leicht unterscheid- bare Schichten erkennen. Zu äußerst liegt eine je nach dem Alter des Baumes wechselnd starke Borkenschicht (Periderm), dann folgt eine breite parenchymatische Zone, welche dicht mit Steinzellengrup- pen und -platten durchsetzt ist und nur kleinere oder größere Reste von Milchröhren führt. An diese schließt sich die eigentliche mildi- röhrenführende Schiclit, welche mit ihrer Innenseite dem Kambium aufliegt und die Hauptmasse der Milchröhren in dichter Anordnung enthält. Eine scharfe Grenze ist zwischen den beiden letztgenann- ten Schichten nicht vorhanden. Denn mit dem fortschreitenden Jlindenwachstum entstehen in der äußeren Partie der milchröhren- führenden Schicht dauernfl neue Steinzellgruppen. Die dazwischen liegenden Milchröhren werden hierdurch zunächst auseinanderge- drängt und zerrissen; sie verlieren dann ihren Inhalt und gehen all- mählich zugrunde, so daß man schließlich nur noch Reste von ihnen antrifft. Die im inneren Teil der Rinde nahe dem Plolzkörper be- — / J — findlichcn Aiilchröhrenstränge zeigen dagegen einen völlig regel- mäßigen ^'erlauf zur Längsrichtung des Stammes, wie dies die Ab- bildung eines Längsschnittes in Fig. 2 klar demonslriert.' ' ) Auf Ouerschnittsbildern (vgl. Fig. i) ergibt sich mm. daß die Milchröhren innerhalb der Rinde in einer Anzahl von Jvingen um den Holzkörper angeordnet sind. Die einzelneu Stränge eines sol- chen Ringes grenzen jedoch nicht in ihrem ganzen Längsverlauf MR ■- at - zsw--^'^ -^^ ^mr -^jL^rm zzM- = MM • ■©■ -lT ^^ TT 0 0 e 0 % G Y\g. I. Querschnitt durch die intakte Rinde eines ö'a jährigen Hevea-Stammes. K = Büike, C = Kambiiuu, M = Steinzellgruppen, MK = Milchröhren. Ci = Gefäße. \ erijr. = 12 mal. lückenlos aneinander, sondern sind häufig von den zwischen ihnen hindurchgehenden Rindenmarkstrahlen auseinandergedrängt und er- lialten dadurch einen geschlängelten A'erlauf, wie dies Fig. 3 zeigt. Wo sich die einzelnen Milchröhren in der Längsrichtung berühren, finden sich zwischen ihnen zahlreiche breite Anastomosen, welche besonders auf Tangentialschnitten sehr deutlich hervortreten. In- folge der geschilderten Anordnung gewährt ein solcher einzelner Milchröhrenzylinder das Aussehen eines iSTetzwerkcs, dessen Teile '■*; Sämtliche Zeichnungen sind genau mit dem Abbe'.schen Zeiclienapparat bei schwacher Vergrößerung entworfen. Der besseren Übersicht halber habe ich die Figuren etwas schematisiert und nur diejenigen Details eingezeichnet, welche für uns von Interesse sind, nämlich die Milchröhren, die Stcinzellgruppen und die Begrenzung der Rindensrhichten. 76 in innigster Kommunikation miteinander stehen. Das gesamte Milch- röhrens3'stem eines Baumes ist demnach am besten mit einer An- zahl ineinander geschachtelter Gitterzylinder zu vergleichen, welche aber — und dies ist zu betonen — nicht untereinander in Zusam- menhang stehen. Denn Querverbindungen zwischen den einzelnen Milchröhrenringen in radialer Richtung sind nicht vorhanden. Dies ist erst kürzlich wieder eingehend von Pedro A r e n s dargelegt worden J^'') und konnte auch von mir durch sorgfältige Nachuntersuchungen vollauf bestätigt wer den. ^6) Die intblgedessen bestehende gänzlichelsolation der Milch- röhrengitterzylinder erklärt mit Leichtigkeit die sehr bekannte Tatsache, daß beim Zapfen sämtliche Milch- röhrenzylinder durch das Messer angeschnitten wer- den müssen, wenn man die gesamte Milchmenge des betreffenden Rindenteiles zu erhalten wünscht. Die Praxis trägt deshalb mit der eingangs erwähnten C Vorschrift ,, möglichst tief Fig. 2. Radialer Längsschnitt durch die Rinde. ^" ^^P^^"" ^^'\ '^natomi- \ ergi. = 12 mal. schen Verhältnissen am besten Rechnung. Anschließend an die mitgeteilten Zapfresultate erhebt sich nun die Frage, in welchem Umfange bei unseren A'ersuchen die Milch- röhren angeschnitten wurden. Die Antwort hierauf geben uns in klarer Weise Längsschnitte, welche parallel und senkrecht zur Stammachse durch die zuletzt gezapften Rindenpartien und die an- grenzende unversehrte Rinde hergestellt werden. Fig. 4 stellt einen solchen radialen Längsschnitt dar. Man bemerkt dort zunächst, daß die intakte Rinde im unteren Teile der Zeichnung 6 Stränge von ^^) Bijdrage tot de kennis der melksapvaten van Hevea brasiliensis en Mani- hot Glaziovii in Mededeelingen van het Alg.-Proefstation op Java te Salatiga. III. Serie Nr. 3. ^^j Auf die Bedeutung dieser Tatsache wurde auch jüngst von Vernet lin Journal d'Agriculture tropicale 1910 Nr. 113) hingewiesen. — n ^Milcliröhrcn (entsprechend 6 Milchröhrenzylindern) führt, welche gänzlich isoliert verlaufen. \^on diesen sind durch den Zapfschnitt 5 Stränge angeschnitten, so daß sich innerhalb der zuletzt gezapften Rindenpartien nur noch ein intakter Strang befindet. Von den vor- handenen Milchröhren sind deshalb durch den einfachen Zapfschnitt bereits % entleert. Wird nun der Pricker angewendet, so vermag man hierdurch nur noch einen einzigen Gitterzylinder zu öffnen. Der Mehrertrag könnte demnach höchstens y^ betragen. Das Aus- bleiben selbst dieser Erhöhung des geringen Latexertrages be- ruht wohl darauf, daß durch das Eindringen der Prickerzähne sehr bald eine beträchtliche Schädigung des noch stehengebliebenen Milch- röhrenringes bedingt wird, welche sich bereits äußerlich durch teil- m ^B 3f-R Fig. 3. Tangentialer Längsschnitt durch die innere milchröhrenführende Schicht der Rinde, einen kleinen Aus- schnitt aus einem von den Milchröhren gebildeten GitterzyUnder bei stärkerer Vergrößerung (27 mal) zeigend. Die Anastomosen zwischen den einzelnen Milchröhren sind nicht eingezeichnet. ^ MR i C Fig. 4. Radialer Längsschnitt durch den untersten Teil eines Zapffeldes (Baum wurde i Tag nach der letzten Zapfung gefällt). Z = Zapfrinne. Vergr. = 7 mal. - 7^ - weises Absterben der Gewebe um die Zahnciiischnitte heruni doku- mentiert. Die anatomischen Befunde bilden demnach eine Be- stätigung unserer Erfahrungen über die Latexproduktion gezapfter und geprickter Baumseiten. Sie beweisen klar, daß bei einer ge- nügend tiefen Zapfung eine nachträgliche Bearbeitung mit dem Pricker keinen Alehrertrag an Latex zu veranlassen vermag. Der etwaige Einwand, daß in unserem Falle zu tief mit dem Messer ge- zapft wurde, kann schon hier mit dem Hinweis auf die vollkommen normale Neubildung der in Frage kommenden gezapften Rinden- teile widerlegt werden. (\ gl. Kap. IL) 2. Die Länge der Zapfschnitte. Eine jener die Praxis der Zapfung betr. Fragen, welche noch heute eine hinreichende Lösung nicht gefunden haben, ist die nach der Ausdehnung der Zapfschnitte. Die alte Annahme, daß der Kaut- schukertrag proportional der hinweggeschnittenen Rindenmasse, also der Größe der Zapfschnitte sei, hat man ja bereits vor längerer Zeit als unrichtig aufgegeben.^') Im übrigen aber sind die Ansichten über die Länge der Zapfschnitte keineswegs völlig geklärt, und man ist deshall) auch 1)is lieute noch nicht bei einem einheitlichen Zapf- system angelangt. Soweit ich auf meiner Reise durch die Malav States und Ceylon feststellen konnte, zapft man die Bäume im all- gemeinen entweder auf der Hälfte ihres LTmfanges nach dem füll herring bonc- oder dem half spiral-System, oder man zapft nur auf einem Mcrtel des L'mfanges nach dem half herring l)one-System. In letzterem Falle l)ringt man gelegentlich auch zwei Reihen Zapfflächen auf den gegenüberliegenden \ ierteln des Baumes an (opposite f|uarters). Es besteht also in erster Linie die Frage, ob die Schnitte über ein \'ierlcl oder den hallten Einfang des Baumes ausgedehnt werden sollen. Sic ist von großer Wichtigkeit, da es sich hierbei darum handelt, ol) cv. die Rindenentnahme auf die Hälfte herabgesetzt und trotzdem eine gleich hohe Latexproduktion erzielt werden kann. Je weniger groß aber die Rindenentnahme ist, desto weniger werden die Lebensverhältnisse des Baumes geschädigt und desto mehr ungezapfte Rinde steht dauernd zur \'erfügung. Dem- entsprechend kann man in diesem Falle eine längere Zeit verfließen lassen, ehe man wieder die bereits gezapften Rindenflächen von neuem bearbeiten muß. '^) Vgl. z. B. : T. Petch, The Henaratgoda experiments of 1905,06, in Tropical Agriculturist, Vol. XXXV, Nr. 2, August 19 10. — 79 — Gewisse Fingerzeige bezüglich dieser Frage liefert uns die Be- trachtung der vorher mitgeteilten anatomischen Details. Denn diese hatten ergeben, daß die Milchröhren eines Ringes im ganzen Umfange des Stammes in innigster Verbindung, also auch im Austausch ihres Inhaltes stehen. Auf Grund dieser Tatsache dürfte man deshalb an- nehmen, daß die Länge der Zapfschnitte keinen Einfluß auf die Größe der Latexproduktion habe und daß bereits ein relativ kleiner Einschnitt genüge, um allen Latex aus dem gesamten Umfange eines Milchröhrenzylinders ausströmen zu lassen. Wie gestaltet sich nun aber die Sachlage bei der praktischen Ausführung der Zapfschnitte, wo noch allerlei andere ohne weiteres nicht zu übersehende Fak- toren hemmend eingreifen können? Trotz der geringen Zahl der vergleichsweise gezapften Bäume vermögen unsere Versuchsergebnisse einen kleinen Beitrag zur Lö- sung dieser Frage zu liefern. Wie schon mitgeteilt, waren die ersten 8 Bäume um den ganzen Stamm herum gezapft mit Ausnahme zweier Längszonen von je 3 bis 6 cm Breite, welche sich zwischen den beiden Zapf Systemen befanden (vgl. Photogr. Fig. 8). Die 4 letzten Bäume dagegen wurden nur auf zwei gegenüber liegenden Vierteln des Stammes gezapft, während die dazwischen liegenden Viertel völlig intakt blieben. Die Ltztgenannten Bäume besaßen dem- nach viel kürzere Zapfschnitte, und es fragt sich nun, ob dement- sprechend auch Unterschiede in ihrem Latexertrag gegenüber den ersteren Bäumen zu konstatieren waren. — Da wegen der verschieden langen Zapfdauer der einzelnen Bäume (vgl. Tabelle 2) eine Gegen- überstellung ihrer Gesamterträge ein falsches Bild ergeben hätte, so habe ich nach den auf Tabelle 3 mitgeteilten Werten den täglichen Durchschnittsertrag eines jeden Baumes für die ganze Zapfperiode berechnet. Diese Zahlen finden sich in der umstehenden Tabelle 4 zusammengestellt unter Hinzufügung der Größe des Umfanges des betr. Baumes (gemessen i m über dem Erdboden zwischen der ersten und zweiten Zapffläche). Ein Blick auf die Tabelle 4 zeigt zunächst, daß die Erträge bei jeder Zapfungsart sehr bedeutende Schwankungen aufweisen und daß sie vor allem nicht, wie man wohl annehmen könnte, mit der Größe des Umfanges des betr. Baumes zusammenhängen. Denn ge- rade jene Bäume, welche den größten Umfang (56,5 bis 58 cm) besitzen, weisen liei weitem nicht den größten Ertrag der betreffen- den Reihe auf. Eine Deutung dieser eigenartigen Tatsache ist vorläufig nicht zulässig, sie zeigt uns nur, daß die Größe der Latex- produktion nicht ohne weiteres nach der Größe des Baumumfanges Tropenpflanzer 1913, Heft 2. 5 — 80 — abgeschätzt werden dartV®) sondern daß sie augenscheinlich durch das Zusammenwirken einer ganzen Anzahl der das Lebensgetriebe des Baumes regulierenden Faktoren bedingt wird. — Vergleicht man die Ertragsmittelwerte der nach den verschiedenen Methoden ge- zapften Bäume, so bemerkt man, daß die auf zwei gegenüber liegen- den Vierteln gezapften Bäume einen gleich großen Ertrag wie die nach dem half herring bone-System und sogar etwas mehr als die nach dem füll herring bone-System gezapften Bäume ergeben haben. Trotzdem also die 4 ersten Bäume im ganzen nur auf dem halben Umfang des Stammes gezapft wurden und obwohl bei ihnen eine viel geringere Rindenentnahme als bei den letzteren stattfand, so stehen sie doch in bezug auf iliren Latexertrag nicht hinter diesen zurück. Tabelle 4. Durchschnittsgröße des Tagesertrages eines jeden Baumes während der gesamten Zapfdauer. I. füll herring -bone 2. half herring -bone 3- Zwei gegenüberliegende Viertel Baum Nr. Umfang in cm Ertrag in g Baum Nr. Umfang in cm Ertrag in g Baum Nr. Umfang in cm Ertrag in g I II V VI 44 48 53 57 3,16 2,94 4,25 3,04 III I\' VII VIII 47,5 47 48 56,5 3,49 3,24 3,87 3,69 X XI XII XV 41,5 52 58 47 4,26 4,06 3,3 2,78 Mittel 50,5 3,35 Mittel 50 3,57 Mittel 49,5 3.6 Unser Resultat bringt also eine praktische Bestätigung der ein- gangs auf Grund der anatomischen Details geäußerten Annahme, daß die Kommunikation innerhalb des Milchröhrensystems der Rinde in tangentialer seitlicher Richtung eine sehr weitgehende ist. Wird durch den Zapfschnitt ein Teil eines Milchröhrenzylinders geöfifnet und die in ihm enthaltene Milch zum Ausfließen gebracht, so muß infolge der plötzlichen Herabsetzung- des in ihm herrschenden Druckes die in den seitlichen intakten Partien des Systems unter höherem Druck befindliche Milch diesen Stellen zuströmen. Auf welche Entfernung hin ein solcher Ausgleich stattzufinden vermag, läßt sich ohne weiteres nicht sagen, weil dieser Vorgang vermutlich auch durch andere Faktoren, so z. B. durch den Turgeszenzzustand ^^) Hierauf haben vor kurzem auch Kelway ßamber und Lock in Circulars usw. R. Bot. Gardens. Ceylon, September 1910, Vol. V. Nr. 9, p. 79 hingewiesen. — 8i — der den Milchröhren anliegenden und auf sie einen lieträchtlichen Druck ausübenden parenchymatischen Rindenzellcn in hohem Maße beeinflußt wird. Wären kein« Hindernisse vorhanden, so könnte man annehmen, daß der Milchsaft des gesamten Stammumfanges der betreffenden Stelle zuströmen und so ein Ausfluß bis zur Entleerung stattfinden könnte. In Wirklichkeit wird aber sehr bald eine Ver- minderung und schließlich eine Sistierung des .\usflusses eintreten, bevor der Überdruck innerhalb des Systems aufgehoben ist, und zwar infolge der schnell eintretenden Koagulation des Milchsaftes in den Milchröhren an der Schnittfläche und der dadurch beding- ten \>rstopfung dieser sowie vielleicht durch teilweises Kollabieren der plötzlich entleerten Milchröhren infolge des Druckes des angren- zenden Rindenparenchyms. Jedenfalls vermag aus recht ansehnlicher Entfernung in seit- licher Richtung Milchsaft zur frischen Wundstelle hinzuströmen. Das haben unsere A'ersuche in kleinem Umfang dargelegt, in denen dies sicherlich beiderseitig auf einen Abstand von der halben Breite der Zapfflächen (d. h. % des Umfanges) geschah. Für die Praxis ist es aber von großem Interesse zu erfahren, ob auch bei einer im Verhältnis zum Stammumfang noch geringeren Ausdehnung der Schnitte eine \'erminderung des Latexertrages nicht eintritt, also ein gleich großer Zufluß aus den seitlichen intakten Rindenteilen er- folgen kann! — Eine gute Auskunft hierüber geben uns Versuche, welche Kelwav B a m b e r und Holmes vor kurzem in der Experi- ment Station zu Peradeniya ausgeführt haben.^^) Dort wurden in einer \'ersuchsreihe Bäume entweder auf einem Drittel oder auf zwei gegenüber liegenden Vierteln mit dem Messer gezapft. Der Ertrag an Kautschuk war bei letzteren Bäumen etwa um ein Viertel höher als bei den ersteren. Das deutet darauf hin. daß der Milch- saft bei den auf einem Drittel gezapften Bäumen augenscheinlich nicht mehr von den entferntesten Stellen des Stammumfanges bis zur Zapfstelle gelangen kann, also eine völlige Entleerung nicht stattfindet. Vielleicht ist selbst ein totaler Zufluß des Milchsaftes über ein \'iertel des Stammumfanges nicht mehr möglich, wie das beim füll herring l)one-System auf einer .Stammhälfte erforderlich wäre. Doch müßte dies erst durch Vergleiche genau festgestellt werden. Aus dem soeben Mitgeteilten geht jedenfalls hervor, daß die Zapfung auf gegenüber liegenden V'ierteln die besten Aussichten für die Gewinnung des gesamten Milchsaftes aus '^j Vgl. Circiilars usw. Bot. Gardens, Ceylon, Vol. V. Nr. 19, 1911. p. 313. — 82 — der ganzen Rinde im Stamniunifange bietet. Da diese Zapfungsart nicht mehr Arbeitskraft und Rindenentnahme als das füll herring bone-System erfordert, so ist sie auch unbedingt dieser Methode vor- zuziehen, da die Alilchsaftversorgung der Zapfflächen hierbei sicher- lich eine allseitigere ist. Die Zapfung auf nur einem Viertel, wie man sie zurzeit gerade in den besten Plantagen der Malay States häufig anwendet, darf dagegen nicht als rationell angesehen werden, weil hier bloß ein kleiner Teil des Milchsaftes, vermutlich nur die Hälfte des in dem betreffenden Stammteil vorhandenen, zum Aus- fließen gelangt. Die Einführung dieser Methode war sicherlich von der Absicht diktiert, die Rindenentnahme möglichst einzuschränken und auf vier Jahre hintereinander ausreichende Zapfflächen zur Ver- fügung zu haben, ehe man wieder mit der Bearbeitung der zuerst gezapften Partien zu beginnen brauchte. Dieser Zweck würde aber bei der Methode der Zapfung auf opponierten Vierteln ebenfalls in der Weise zu erreichen sein, daß man übereinander nur drei Zapf- flächen, und zwar in einer Entfernung von je 50 cm (die oberste also etwa 1V2' ni über dem Boden) anlegt, diese dann zwei Jahre hintereinander zapft und nun mit den zwei übrigen Vierteln in gleicher Weise verfährt. Vielleicht wäre es auch noch rationeller, auf der gleichen Bahn nur ein Jahr hintereinander zu zapfen und dann zu den dazwischen liegenden Baumvierteln für ein Jahr über- zugehen. Im dritten Jahr kämen dann die zwischen den zuerst be- arbeiteten Zapfflächen noch stehengebliebenen intakten Rindenteile an die Reihe und schließlich im vierten Jahre die zwischen den Zapf- flächen der beiden letzten Viertel vorhandenen intakten Partien. Eine Entscheidung, welche von den beiden zuletzt genannten Me- thoden die bessere ist, könnte naturgemäß nur durch eingehende Ver- gleiche im Plantagenbetrieb erbracht werden. — Für alte starke, über 90 cm im Umfang haltende Bäume dürfte es sich übrigens in Anbetracht der langsameren Rindererneuerung-°) empfehlen, nur auf zwei gegenüber liegenden Sechsteln des Umfanges zu zapfen und dadurch der Rinde eine längere Zeitspanne zu ihrer Erneuerung zu gewähren. (Fortsetzung folgt.) 20 ) Vgl. Kap. II dieser Arbeit. - «3 - Bemerkungen über das Rotwerden von Agavenfasern. Von Privatdozent Dr. W. F. Brück, Gießen. Bei meinem kürzlichen Besuche unserer Kolonie Deutsch-Ost- afrika wurde mir von Seiten eines Pflanzers mitgeteilt, daß er von seiner Plantage aus schneeweiße Fasern, in Ballen verpackt, nach Hamburg abgesandt hatte, daß ihm aber von den Abnehmern die Mitteilung gemacht wurde, daß rote bis rostrote Fasern beim Aus- packen in den Ballen vorhanden gewesen seien. In manchen Fällen soll eine ganze Ablieferung in dieser Weise beschädigt gewesen sein. In meiner in den ,, Beiheften ztmi Tropenpflanzer" erschienenen Ab- handlung: ,,Der Faserbau in Java imd auf den Philippinen" (De- zember 1912) habe ich auf Seite 441 kurz erwähnt, daß javanische Sisalpflanzer ähnliche Frfahrungen gemaclit haben imd daß zum Teil mit A'orteil Gegenmaßregeln getroften worden seien. Da ich der ganzen Erscheinung bei Abfassung meines Berichtes keine be- sondere Bedeutung beigemessen hatte, behandelte ich diesen Punkt nur kurz. Nachdem ich nun nachträglich davon Kenntnis erhalten habe, daß dieselbe Erscheinung auch bei unserem deutsch-ostafrika- nischen Produkt vorkommt, glaube ich, daß ein näheres Eingehen auf diese Frage hier am Platze erscheint. Über die Ursachen der Erscheinung ist mir bisher Genaues aucii nicht bekannt, da ich niclit Gelegenheit hatte, derartig beschädigte Fasern zu untersuchen. Auf dem ,, Internationalen Pflanzenfaser- Kongreß" in Soerabaja (Juli 1911)^) wurde aber mitgeteilt, daß in dem bakteriologischen Institute in Buitenzorg auf Java von Inter- essenten eingesandte, rotgefärbte Sisalfasern untersucht worden seien. Dabei soll sich herausgestellt haben, daß die Rotfärbung auf die Tätigkeit von Bakterien zurückzuführen sei. Es ist mir nicht bekannt, daß bisher eine Yeröfifentlichung des holländischen Insti- tutes hierüber vorliegt. Ich neige nun der Ansicht zu, daß auch bei imserem afrikanischen Produkt Bakterien an. der eingangs erwähn- ten Rotfärbung schuld sein mögen. Die Lösung der Frage, woher die Bakterien stammen, bedarf also noch der Untersuchung. Es ist sowohl möglich, daß die Fasern bereits vor der (nach dem Entfasern einsetzenden) Waschung die Bakterien bereits besitzen, als auch, daß sie durch verunreinigtes Wasch wasser erst infiziert werden. Das nachherige Trocknen an der Sonne vermag dann wahr- scheinlich diese Bakterien nicht zu töten. Unter günstigen Bedin- gungen, wie Feuchtigkeit und Wärme, können sie sich dann später ') Siehe meinen Bericht im Kebruarheft des „ Tropcnpflanzers" 1912. - 84 - noch gut weiter entwickeln und in irgendeiner Weise die erwähnte Rotfärbung hervorrufen. Diese Möglichkeiten der Infektion liefern aber schon die Fingerzeige dafür, welche Bekämpfungsmaßnahmen einzusetzen haben werden. Auf der einen Seite muß möglichst N'orkehr getroffen werden, daß die Fasern, nachdem sie versandfähig gemacht worden sind, nicht mehr Nässe, insbesondere Regen, ausgesetzt wer- den und dann, daß man das W a s c h w a s s e r desinfiziert. Auf den ersteren Fall muß hier noch näher hingewiesen werden. Seit langem weiß man, daß die Fasern sehr stark wasseranziehend sind. Da nun vom Tage der Verschiffung bis zur Ankunft im europäischen Hafen eine ganze Reihe von Möglichkeiten vorhanden ist, daß die Fasern in den Ballen unter Nässe zu leiden haben, ist eine nach- trägliche Entwicklung von Bakterien mit der rotfärbenden Wirkung auf dem feuchten Substrate sehr leicht denkbar. Ich habe in Tanga am Hafen ungeschützt in jedem Wetter Ballen in großen Mengen liegen sehen. Bei den ungenügenden Einrichtungen der Zollver- waltung soll es mitunter auch vorkommen, daß die Ballen haushoch im Freien übereinander gestaut sind. Bei Regen wird daher die Faser sehr leicht beschädigt. So kommen die Ballen noch naß in die Schiffsräume, und daher sind die Fasern auch besonders gut für Bakteriosen prädisponiert. Es wird also darauf ankommen, entweder die bereits mit Bak- terien infizierten Pflanzen oder das zur Reinigung der aus den Ent- faserungsmaschinen kommenden Fasern dienende Waschwasser zu desinfizieren. Ich möchte nun zunächst eine Einrichtung mitteilen, die zur Erreichung des letzteren Zweckes in sinnreicher Weise von einem holländischen Pflanzer getroffen worden ist, um der Rotfärbung von Fasern vorzubeugen. Ich tue das um so lieber, als tatsächlich das Ergebnis dieser Einrichtung einen sehr günstigen Erfolg gehabt hat. Ich hatte Gelegenheit, diese Anlage im August 191 1 zu besichtigen. Sie ist von dem Pflanzungsleiter Herrn T i e d e m a n in Tarik- Ngaroom (Halte S. S. Modjo-Sragen in Mitteljava) angelegt wor- den. Auf seiner Pflanzung wird mit Doppelraspadoren entfasert. Nach der Entfaserung werden die Fasern ordentlich gewaschen und danach in Zementbassins (Größe 2y2Xi^/4 rn) zweimal 24 Stunden gerottet. T i e d e m a n verfährt dabei in der Weise, daß die Fasern von 2 Doppelraspadoren immer ein Bassin füllen, nach 6 Stunden wird wieder ein anderes Bassin gefüllt usw. Man hat dann also für die gesamte Dauer des Rottens von Material aus 2 Doppelraspadoren 8 Bassins nötig. — Bei T i e d e m a n sind Quellen nicht vorhanden, er muß vielmehr das Wasser eines Flusses zum Waschen benutzen. - 8; — cO C« 3 i Cr/ -3 ii!ii|ili(!;iii|i^i^i|iiiiiii ^ ;: r j; S i-- s «^• ty; di •5 ^ =S '^ tn >^ 5 -T" G» c^ — 86 — Dieses Wasser hält er mit jenen Bakterien für infiziert. Ehe er nun das Flußwasser in die Waschreservoirs gehen läßt, läßt er es durch eine Anlage desinfizieren, die durch unsere Abbildung erläu- tert wird.^) Das Flußwasser wird in einer vierteiligen Bassinanlage aus Zement geleitet. Der Wasserzulauf erfolgt in das Bassin i, welches mit Steinen angefüllt ist. Diese haben den Zweck, das Wasser zur Ruhe zu bringen und vorzufiltrieren. Durch eine Rohrverbindung wird das Wasser vom Steinfilter i in das Klärbassin 2 übergeleitet. In diesem erfolgt die Absetzung des etwa im Wasser noch vorhan- denen Schlammes, so daß das Wasser gut gereinigt über die Zwischenwand zwischen Bassin 2 und 3 nach Bassin 3 abfließt. Das dritte und das vierte Bassin reinigen nun das Wasser durch eine Mischung von Kaliumpermanganat und Kalk vollständig. Dabei werden alle noch im Wasser vorhandenen Reste von Schlamm und Kalk niedergeschlagen, so daß das Wasser nunmehr vollständig rein und bakterienfrei ist. Für eine Füllung bedurfte Tiedeman — das ist für IG cbm Wasser — 10 g Kaliumpermanganat und 10 kg Kalk. In 3 oder 4 Stunden soll das Wasser zum Gebrauch geeignet sein, dann läßt man es vorsichtig von oben ab. Die zwei Bassins, in denen die Mischung von Kaliumpermanganat und Kalk stattfindet, hatten einen Inhalt von 12 m''. Gewiß wird sich die Einrichtung, wie sie hier angegeben ist, je nach den vorhandenen Verhältnissen modifizieren lassen. Auch andere holländische Pflanzer berichteten auf dem Kongreß in Soerabaja, daß von Abnehmern, über rotgefärbte Fasern nicht mehr geklagt worden sei, seitdem sie das Waschwasser desinfizierten. Wie wir oben erwähnten, besteht noch die andere Möglichkeit, daß die Fasern selbst vor der Waschung bereits mit Bakterien des- infiziert sind. Für diesen Fall wäre es wahrscheinlich auch gut, die Waschung gleich in der erwähnten desinfizierenden Mischung vor- zunehmen. Es wäre wünschenswert, wenn im Schutzgebiet hierüber Versuche angestellt würden. Ceylon -Kautschuk und Java-Cinchona. 1912. Von Ch. Böhringer, Stuttgart — Colombo. Kautschuk : Die Preise bewegten sich im Jahr 1912 bis Ende März in aufsteigender, von Anfang April bis Ende Oktober in absteigender Linie, während von Oktober bis Jahresende unter -) Die Skizze stammt nicht von Tiedeman selbst. Es ist daher möglich, daß meine Zeichnung in Einzelheiten Abweichendes von der Tiedem ansehen Anlage bietet. Im Prinzip besteht aber gewiß Übereinstimmung. - 8/ gelegentlichen Schwankungen eine wesentliche Preiserhöhung statt- fand. Nachfolgende Tabelle zeigt die Quantitäten der wöchentlichen Versteigerungen nebst den erzielten Durchschnittspreisen für die letzten 2 Jahre. In Colombo. Mengen I'reise der Stand ard-Qualitäten angeboten 1912 I9TI Ibs. R. c. R. c. R. c. R. c. Jan. 5 178929 2,60 to 347V2 1,50 to 3,90 «! 12. . 176 561 2,60 to 3.55 1.25 to 3,8772 51 19. . 140 299 2,70 to 3.60 '■35 to 3.25 )) 26. . 100 218 2,65 to 3,72' . 1.50 to 4.00 Feb. -> 109 656 2,70 to 3,67 \.. 2,20 to 3,97 72 »• 9- • 92883 2,80 to 3,67^', ',50 to 4,05 f> 16. . 138824 2,72\'2 to 3,65 2,35 to 4,60 .. 23- • 104 302 2,70 to 3-67 V2 2 „50 to 4.92 1 ._, March 1. . T 3.5 939 2,60 to 3,67\2 2,75 to 5.30 »j S. . 99 103 2,80 to 3,77\-2 3,25 to 4,85 ») 15- • 87 140 2.85 to 3.95 2.75 to 5,00 ?) 22. 58613 2,90 to 3.95 2,25 to 4,8ü • • 29- 77 555 2,90 to 3,75 2.75 to 4.45 April 19- 119 157 2,45 to 3,65 3,00 to 4,25 •) 26. 57 281 2,40 to 3,47^2 0,60 to 3.98 May 3- 67 171 2.00 to 3,45 2,00 to 4,20 i9 10. 89455 1,80 to 3,40 1,50 to 4,07^2 ?! 17- 59 324 1,90 to 3.40 1.50 to 3,55 J' 24. 76687 2,00 to 3,37';2 0,50 to 3,32V. ?? 31- T 20 503 1,70 to 3,35 ".75 to 3,20 June 1 . 75 785 1,80 to 3,35 1,00 to 3,421,, ;> T4. 108 274 1.75 to 3,3772 1,50 to 3,25 )? 21. 73 433 1,75 to 3,25 1,50 to 3,25 »? 28. 104 915 1,75 to 3,25S2 1.15 to 3,25 July 5- 119 703 T,5o to 3,30 1,50 to 3,05 Jt 12. 94278 1.75 to 3,35 1,50 to 3,2772 )) 19. 125895 1,80 to 3,45 2,071, to 3,47^2 TJ 26. 135566 1,80 to 3,35 2,00 to 3,5772 August 2. '12 537 1,75 to 3,25 2,30 to 3,6772 »' 9- 103 480 1,75 to 3,30 2,00 to 3,75 >» 16. 169264 1,40 to 3,30 2,15 to 3,627., ?5 23. 136333 1,65 to 3,45 2,50 to 3.85 >* 30- 171 867 1,65 to 3.40 1,80 to 3,7272 Sept. 6. 125847 1,50 to 3,35 2,55 to 3,75 )> 13. . 147864 1.50 to 3,37\/2 2,55 to 3.7772 )9 20. • 145 231 1,50 to 3.25 2,7o to 3,6772 *J 27. 177027 1,50 to 3,i7V2 2,50 to 3,60 Oct. 4- 192771 T.,30 to 3,12V, 1,95 to 3.52V'2 )« II. 136409 1,50 to 3,20 2,30 to 3,45 >• iS. 145960 1.50 to 2.95 -,0- r2 to 3,40 jj 25- 204 620 1.30 to 2.85 2,1772 to 3,30 — 88 — Mengen Preise der Standard-Qualitäten angeboten 1912 1911 Ibs. R. c. R. c. R. c. R. c. Nov. 1 162 252 1,25 to 2,97^2 1,50 to 3,20 „ 8 200 207 1,50 to 3,05 2,50 to 3,20 ,, 15 154 471 1-50 to 3,071/2 2,25 103,22!/, 22 171 340 1,50 to 3,10 2,20 to 3,25 „ 29 196769 1,80 to 3,15 2,40 to 3,221/0 Dec. 6 221 883 1,80 to 3,20 2,50 to 3,30 „ 13 190 714 1,80 to 3,25 2,40 to 3»32V2 ,, 20 213098 2,00 to 3.20 2,50 to 3.32V2 Total 1912 . . . 6407383 1,97 to 3,40 1,60 to 3,75 (Angebotene Gesamtmenge in 191 1 — 2 514 192 Ibs.) Die Preise waren für g-eringe Sorten im Vergleich zum Vorjahr 37 Cents per Ib. höher, die der feineren Sorten 35 Cents per Ib. niedriger. Dieses interessante Ergebnis möchte ich nicht unerwähnt lassen. Die wöchentlichen Versteigerungen in Colombo bieten jetzt eine gute Auswahl großer, einheitlicher Lose. Im Jahr 1912 wurden 6407 383 Ibs in Colombo verkauft gegen 2 514 192 Ibs im Jahr 191 1. Diese Statistik zeigt zur Genüge, das alle Konsumländer be- strebt sind, steigende Mengen im Produktionsland zu kaufen. Von der ganzen Ceylonproduktion wurden 1912 etwa 45% in Colombo verkauft gegen etwa 33 % im Vorjahr. Wenn auch an Phantasie- preise, wie sie früher schon herrschten, nicht mehr zu denken ist, so sind die heutigen Preise für den! Pflanzer noch in hohem Grad gewinnbringend. Wir haben seit einem halben Jahr mit der be- merkenswerten Tatsache zu rechnen, daß die Preise für Plantagen- kautschuk, wenn man von geräucherten Sorten absieht, etwas unter die Preise von fine hard Para gesunken sind. Die brasilianische Regierung macht große Anstrengungen zur Hebung der Kautschuk- kultur. Alle in Aussicht gestellten Erleichterungen zielen darauf ab, genügend Arbeitskräfte heranzuziehen und die Gewinnung des Kautschuks durch zollfreien Einlaß der nötigen Hilfsmittel, sogar von Medikamenten, zu verbilligen. Ob diese Maßnahmen Erfolg haben|, wird die Zukunft lehren. Jedenfalls müßte mit der Vermeh- rung der Arbeitskräfte auch eine bedeutende Verbilligung der Löhne Hand in Hand gehen, sonst ist schwer abzusehen, wie Brasilien der asiatischen Konkurrenz erfolgreich entgegentreten will. Die Pro- duktion von Ceylon macht normale Fortschritte und wird in den nächsten Jahren rasch an Umfang zunehmen. Die größte Sorgfalt verwendet man dauernd auf die Verbesserung der Qualität, das Räuchern kommt immer mehr in Aufnahme, ein wesentlicher Fort- - 89 schritt in dieser Richtung. Die Plantagengesellschaften sind mit ihren Schätzungen bedeutend vorsichtiger geworden als früher, so daß die Ernteschätzungen ohne Ausnahme durch die Endziffern übertroffen werden. Früher konnte man häufig das Gegenteil be- obachten. Daß nicht nur die Produktion von Kautschuk zunimmt, sondern auch der Bedarf, erhellt aus dem fabelhaften Aufschwung des Auto- mobilbaus in den Vereinigten Staaten. Dort wurden an Automo- bilen hergestellt : 1907 20100 Autos in den Jahren 191 1 1908 55400 „ 191 2 1909 82000 .. j 1913 1910 185000 ,. in den Jahren 140 000 Autos 210000 „ 300 000 „ geschätzt. Der Reifenverbrauch hat sich also dementsprechend in den letz- ten 5 Jahren allein in den Vereinigten Staaten verzehnfacht. In Deutschland, England und Frankreich hat der Automobilbau eben- falls bedeutende Fortschritte gemacht. Wenn man noch die Zu- nahme des Kautschukverbrauchs in anderen Industriezweigen be- rücksichtigt, so zeigen schon diese Angaben zur Genüge, daß es mit der Überproduktion von Kautschuk noch gute Wege hat. Produktion und Konsum von Kautschuk wurden von maß- gebender Seite (Lampard) für das Jahr 1912 wie folgt geschätzt: Produktion Brasilien 40 700 Tonnen Plantagen 28 500 ,, Afrika 15000 „ Zentral-Amerika . . MoUundo .... Andere Länder . . Guayule u. Schitong Verbrauch Vereinigte Staaten . . 48 200 Tonnen England 5 000 ?i 2 000 j' 3500 ?> 10 000 .. 104 700 Tonnen Deutschland F'rankreich Rußland . Belgien . . -Andere Länder 17250 16 000 .) 10 000 j' 7 000 2 000 .. 8 000 .. 10S450 Tonnen Diese Ziffern können meiner Ansicht nach auf ziemliche Ge- nauigkeit Anspruch erheben. Der Plantagenkautschuk wird im Jahr 1913 als Lieferant voraussichtlich an die bisher von Brasilien behauptete erste Stelle rücken, dagegen hat der synthetische Kaut- schuk sich einen, wenn auch bescheidenen Platz an der Sonne immer noch nicht erobern können. Die Natur setzt ihren Siegeslauf vor- erst unbehindert fort. Schon vor Jahren wurde die Ansicht ver- fochten, daß für Autoreifen nur finc hard Para verwendet v/crden könne. Die Verzehnfachung des Reifenverbrauchs allein in den Vereinigten Staaten läßt darauf schließen, daß Plantagenkautschuk in steigenden Mengen auch in dieser Industrie Verwendung findet. — 90 — Obige Behauptung wird also durch die tatsächlichen Verhältnisse widerlegt. Die Zunahme der Kautschukproduktion Brasiliens war bekanntlich in den letzten 5 Jahren, im Vergleich zu der Zunahme des Plantagenkautschuks, geringfügig. Auch für das Jahr 1913 bis Ende desselben Jahres wurden große Lieferungsverkäufe von 4/2 Sh. bis 4/6 Sh. per Ib. in Plantagenkautschuk abgeschlossen, ein Zeichen, daß die Verbraucher Vertrauen in den Artikel haben. Dieses Vertrauen erscheint durch die gegenwärtige Lage der Ver- hältnisse gerechtfertigt. Angesichts der steigenden Produktions- ziffern dürfte diese Art der Spekulation in späteren Jahren meiner Ansicht nach entbehrlich werden. Chinarinde : Dieser Artikel leidet trotz begründeter Aus- sicht auf Besserung immer noch an Überproduktion, wenn auch die Preise eine kleine Aufbesserung erfahren haben. Die A''erladungen aus Java belaufen sich 1912 auf Ibs. 16 190000 1910 auf Ibs. 18043000 1911 „ ., 16 616 000 1909 ,, ,. 15736000 Bei einem wenn auch nur teilweisen Übergang zu einer neuen Kultur können Überraschungen nicht ausbleiben. Am 7. November 1912 wurden 1405 114 kg, wovon etwa 252 000 kg Wurzel mit Zweigrinden, mit einem Gesamtchiningehalt von etwa 85 000 kg Chininsulfat offeriert. Eine derartig hohe Ver- steigerungszift'er hätte früher einen merklichen Preisrückgang her- vorgerufen, dennoch blieben die Preise nahezu unverändert auf 4,25 Cents Unit. Auch die hohe Ziffer der Dezemberversteigerung^ brachte bei geringer Nachfrage einen ganz unwesentlichen Rückgang auf 4,11 Cents Unit. A'Ian mag über eine Verständigung zwischen Pflanzern und Fabrikanten denken, wie man will, die Preisbestimmung für ihr Produkt haben die Pflanzer allein in der Hand, sofern bei ihnen nur der feste Wille vorhanden ist, die Produktion in vernünftigen Gren- zen zu halten. Ob gerade die Extraktion von grünen Rinden auf den Plantagen den Pflanzern besondere Vorteile bringt, lasse ich dahingestellt. Wo und wie Chinin am billigsten hergestellt wird, dürfte an sich dem Pflanzer gleichgültig sein, so lange er nur aus- kömmliche Preise für seine Rinden erhält. Nach Ausschaltung der minderwertigen Rindenbestände wird der Durchschnittsgchalt leicht auf 7 % Chinin, wenn nicht höher gesteigert werden können. 6 Cents Unit, halte ich für die Höchstgrenze. Dieser Preis entspricht einer mittleren Rentabilitätslage bei anderen Produkten. Der Pflanzer arbeitet im Interesse der Allgemeinheit wie in seinem eigenen, wenn er durch Lieferung von möglichst hochprozentigen Rinden dem — 91 — I"'abrikanteu die Herstellung' und dem Chiniiikonsuiueiileii den Cjeiuil.) eines verhältnismäßig billigen Fiebermittels ermöglicht. Der unii.- Preis von 3 Cents und sogar darimter, wie er längere Zeit herrschte, imd ein Chininpreis von 19 M. per Kilo ist bei den heutigen Ver- hältnissen auf die Dauer ausgeschlossen. Bei solchen Preisen kön- nen die Pflanzer trotz gegenteiliger Versicherungen aus bekann- ten Gründen nicht mehr bestehen. Der Cinohona-Pflanzer muß so- lange fortfahren, seine minderwertigen Bestände an Cinchona durch andere Kulturen zu ersetzen, bis das Gleichgewicht zwischen Pro- duktion und Bedarf hergestellt ist. Diese innere Sanierung wird durch eine A'ereinbarung zwischen Fabrikanten und Pflanzer allein nicht herbeigeführt, im Gegenteil, sie kann nur durch die Pflanzer selbst in der angedeuteten Weise verwirklicht werden. Eine \^er- einbarung wäre unter diesem Gesichtspunkt für den Pflanzer ent- behrlich, wenn auch im allgemeinen Interesse wünschenswert. Man begegnet vielfach der Ansicht, daß der Preis von 3 Cents unit. und darunter nicht gerechtfertigt war. Ich bin der Meinung, daß die tTberprodukion noch stärker in Erscheinung getreten wäre, wenn, die Fabrikanten nicht dagegen Stellung genommen hätten. In frühe- ren Jahren ging es um den Vorrang von Ceylon oder Java. Dabei waren Kampfpreise eine Notwendigkeit. Nachdem aber Ceylon seit Jahren endgültig ausgeschieden ist, kämpften die Java-Pflanzer gegen einen Feind, der in ihrem eigenen Lager großgezogen und mit rührender Ausdauer gehegt und gepflegt wurde, gegen die Über- produktion. Niemand kann den Fabrikanten einen Vorwurf daraus machen, wenn sie im Interesse stetiger Preise sich möglichst billiges Rohmaterial verschafften. Diese Waffe wurde ihnen von den Kinden- produzenten selbst in die Hand gedrückt. Ein Chininpreis von 30 bis 35 M. per Kilo wird den Konsum nicht beeinträchtigen. Was den Verbrauch von Chinin anbelangt, so muß ich erwähnen, daß derselbe in Indien und in Ceylon im Jahr 1912 im \'ergleich zu den konsumreichen \'orjahren zurückgegangen ist, weil Malaria in beschränkterem Maß auftrat. Die in Erwartung höherer Preise vor dem Preisaufschlag im Jahr 191 2 nach Indien ausgeführten bedeutenden Mengen europäischen Fabrikats sind nur zum kleinen Teil in den Konsum übergegangen, es wird also im Jahr 1913 von dieser Seite mit einem starken Rückgang der Aus- fuhr zu rechnen sein. Keineswegs können jedoch für diesen Rück- gang im Bedarf tlic höheren Chininpreise ins Feld geführt werden. — 92 — 0 (^(^] Koloniale Gesellschaften. |^1^ 3 Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Berlin. Der 12. Jahresbericht für das Jahr 191 1 teilt u. a. mit, daß das Reichsgericht in dem Rechtsstreit mit dem Fiskus von Kamerun die Vorfrage der Zulässig- keit des Rechtsweges bejaht und damit die Bahn zur Erstreitung des Rechtes der Gesellschaft und ihrer Entschädigungsansprüche freigegeben hat; über deren Höhe können Angaben noch nicht gemacht werden. Den Verhältnissen gemäß mußte im Berichtsjahre jede Okkupationstätigkeit zum Schaden der Gesellschaft eingestellt werden. In der nachfolgenden Bilanz sind die durch die Gründung der Bremer Nordwest-Kamerun Gesellschaft m. b. H. bewirkten Veränderungen zum Ausdruck gebracht. Diese Transaktion hat sich in jeder Hinsicht bewährt. Die Beteiligung verspricht von dauerndem Nutzen zu wer- den. Die Ausstattung der Tochtergesellschaft brachte außerordentliche Ab- schreibungen in Höhe von insgesamt rund 50000 M. mit sich, die der Gesell- schaft zum Teil im Verhältnis der Beteiligung wieder zugute kommen. Vor der Übergabe arbeiteten die Faktoreien nur noch während 5 Monaten für eigene Rechnung der Gesellschaft. Daraus ergibt sich einerseits eine ent- sprechende Verminderung der Unkosten, aber anderseits auch ein Minder- erträgnis an Waren und Produkten. Der niedrigere Preisstand des Kaut- schuks wirkte ebenfalls nachteilig ein. Die Ölfabrik hat im Berichtsjahre zum ersten Male einen kleinen Betriebsüberschuß ergeben. Das Bestreben geht dahin, durch fortdauernde Verbesserung der Betriebseinrichtung und des Ver- fahrens ein Palmöl von solcher Reinheit herzustellen, daß seine Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie ermöglicht wird. Die Anlieferung der Roh- früchte ließ im laufenden Jahre infolge außerordentlicher Dürre zu wünschen übrig. Die eigenen Ölpalmenbestände bei Mamfe und Ekoyang erfuhren keine Erweiterung. Sie wurden durch sachgemäße Pflege und Bearbeitung für eine künftige intensive Ausbeutung vorbereitet. Bei den Anpflanzungen bei Mun- dame und Abonando blieb es bei den notwendigsten Arbeiten der Instand- setzung und Reinigung. Das Gewinn- und Verlustkonto führt im Debet folgende Posten auf: Saldo-Vortrag von 1910 2192741,19 M., Gehälter, Unkosten usw. 64988,06 M., Zinsen 21 175,70 M., Übernahme der Abschlußsalden von Kame- run 31515,01 M., Diverse Abschreibungen 30126,78 M., Außerordentliche Ab- schreibungen in Kamerun 49 528,63 M., Expeditionskosten, Brücken- und Wegebauten abzüglich Eingang auf Landverwertungskonto 10288,54 M.; im Kredit: Gewinn auf Waren und Importen 38023,12 M., Pachteinnahmen 13791.65 M., Übertrag auf Konzessions- und Landbesitz-Konto 10288,54 M., Saldo: (Verlust Ende 1910 2192741,19 M., Verlust aus 1911 145519,41 J\I.) 2338260,60 M. Die Bilanz enthält an Aktiven folgende Posten: Kapital-Einzahlungs- Konto 480000 M., Anteile-Konto 300000 M., Beteiligungs-Konto 250000 M., Kassa-Konto 370,02 M., Bibliothek-Konto 2200 M., Inventar-Konto 5500 M., Konzessions- und Landbesitz-Konto 737477,38 M., Grundstücks- und Gebäude- Konto 130997,15 M., Fabrikanlage-Konto 115 000 M., Flottillen-Konto 15 800 M., Expeditions-Inventar-Konto 2798,56 M., Niederlassung in Kamerun 8330,97 M., — 93 — Versuchsplantage Mundanie 89067,30 M., Croßplantagc Abonando 86060,04 M., Ülpalmenplantage Mamfe 4891,70 M., Pflanzung Ekoyang 17674,24 M., Pro- dukten-Konto 4073,25 M., Diverse Debitoren 27515,51 M., Prozeßkosten-Konto 5090 AI., Gewinn- und Verlust-Konto 2338260,60 M.; an Passiven : Kapital- Konto 4000000 AI., Kapital - Konto II 360000 AL, Diverse Kreditoren 120323,64 AI., Bank-Kredit 135595 AI., Unterstützungs-Fonds 938,08 AI., Saldo- Suspens-Konto 4250 AI. Das Direktorium bestellt aus den Herren W y n e k c n und F. Schultz, Berlin. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Herr Alax Schocller. Berlin. Gesellschaft Süd-Kamerun, Hamburg. Dem Bericht für das 13. Geschäftsjahr (1911) entnehmen wir. daü das Re- sultat ein günstiges war. Der seinerzeit herrschende Arbeitermangel in dem Eigengebiet der Gesellschaft konnte durch Einstellung einer beträchtlichen Anzahl eingeborener Arbeiter etwas behoben werden. Es ist durch dauernde Beaufsichtigung und Belehrung der Eingeborenen in der Kautschukzuberei- tung gelungen, die Ausbeute beträchtlich zu erhöhen und die Unkosten des Betriebes bedeutend zu ermäßigen, wodurch ein Ausgleich für die merklich zurückgegangenen Verkaufspreise für Kautschuk in Europa geschaffen wurde. Auch die Ankäufe in den Faktoreien haben gegen das Vorjahr eine Zunahme erfahren, ferner sind die Elfenbeinankäufe etwas gestiegen. Alle Produkte, sowohl Kautschuk wie Elfenbein, konnten zu nutzlassenden Preisen verkauft werden; besonders hat sich trotz des zeitweise ziemlich bedeutenden Preis- falles für Rohkautschuk der im Gebiet der Gesellschaft erzeugte Kautschuk infolge seiner guten Qualität stets einen lohnenden Preis bewahren können. Das Gewinn- und Verlust - Konto schließt mit einem Gewinn von 434907,73 AI. ab. Es wird vorgeschlagen, 96388,82 AI. als Abschreibungen zu verwenden, so daß ein verteilbarer Gewinn von 338518,91 AI. verbleibt. Dieser Betrag soll wie folgt verteilt werden: 5% an den gesetzlichen Reservefonds = 16916.34 AI., 7% Vorzugsdividende == 210000 AI., 12% an den Fiskus von Kamerun als dessen statutarische Beteiligung = 13 369.26 AI., Tantieme des Direktoriums = 33832,68 AI. Nach Abzug einer Superdividende von 3 M. = I % auf jeden Anteil und von 1.50 AI. auf jeden Genußschein, insgesamt 60000 AI., verbleibt ein Rest von 4400,63 AI., der auf neue Rechnung vor- getragen werden soll. Für das Jahr 1912 wird wieder mit einem befriedigen- den Resultat gerechnet. Die Bilanz per 31. Dezember 1911 enthält in den Aktiven folgende Posten: Kasse in Hamburg 3727,53 AI.. Alobiliar in Hamburg i AI., Grund- eigentum und Plantagen 1365000 AI., Niederlassungen in Kamerun 138934.66 AI., Dampfer 118710,40 AI., Alaterial und Alobiliar in Kamerun 20000 AI., Kasse in Kamerun 46652,29 AI., Herde in Kamerun 1296 AI.. Waren europäischer Herkunft 986536,26 AI., Proviant europäischer Herkunft 80404,42 AI., Produkte afrikanischer Herkunft 701238,47 M., Bankguthaben 428927,08 AI., Diverse Debitoren 78351,76 AI.; in den Passiven: Kapital 3000000 AI., Gesetzliche Reserve 70190,26 AI., Laufende Wechsel 71476.50 AI., Diverse Kreditoren 91868,09 AI., Unkosten zu Lasten des Jahres 1911, die jedoch erst in 1912 bezahlt wurden, 187 620,41 M., Noch nicht eingelöste Ku- pons 227022,04 AI., Dividende 191 1 270000 AI., Tantieme des Direktoriums 33832,68 AI., Gewinn-Beteiligung des Fiskus pro 1911 13369.26 AI., Gewinn- und Verlust-Konto 4400,63 AI. — 94 — (^Egj Aus deutschen Kolonien. ^^ Ausfuhr Kameruns 1911. Einer in: „Amtsblatt für das Schutzgebiet Kamerun" veröffentlichten Über- sicht über den Handel Kameruns im Kalenderjahr 191 1 entnehmen wir, daß der Wert der Einfuhr von 25580507 M. im Jahre 1910 auf 29317514 M. im Jahre 191 1, also um fast 4 Mill. M. gestiegen ist. Die Ausfuhr stellte sich 191 1 im Vergleich zum Vorjahre wie folgt :\) Benennung der Gesamtausfuhr im Jahre 191 1 Gesamtausfuhr im Jahre 19 10 Zunahme Abnahme Ware n Menge Wert kg M. Menge kg Wert M. Menge kg Wert M. Menge kg Wert M. 1. Erzeugnisse des Land- baues, der Forstwirt- schaft sowie der dazu gehörigen Neben- gewerbe. a) Körner- und Hülsen- früchte. Reis Mais Sonstige Körnerfrüchte Hülsenfrüchte .... 49 62 198 13 50 400 — 49 62 198 13 50 400 — Zusammen la b) Knollengewächse. Gemüse, Früchte. Bananen, frisch und getrocknet, Bananen- mehl Kokosnüsse .... Kassada, Kassadamehl, Makabo usw. . . . Obst und Südfrüchte . Kopra - 463 230034 97108 285 14 458 181 1 28892 50 100 13 556 10 lü 201 142 235 458 463 83 552 4 181 100 10 Zusammen Ib c) Koloniale Ver- zehrungsgegenstände, Genußmittel. KaÖee Kakao auf Pflanzungen gezogen Handelskakao .... Gewürze aller Art . . Kolanüsse Tabak Tabakfabrikate . . . 97 303 416 336 2 924 662 2 823 918 657 791 483 446 285! 139 88869! 19063 5 357 24 532 460 J3 431 058 1 609 54976 2 706 13576 399 3055399 344 18 002 4142 151 395 33893 2 651 83 727 251 965 I 061 20390 — 44 63 I 324 205 Zusammen Ic --- 3351 434 — 3 078 286 273 148 — — ') In der Aufstellung stimmen bei verschiedenen Gruppen die Additionen nicht; indessen wird das Gesamtbild hierdurch nicht wesentlich y;eän>j(^ Aus fremden Produktionsgebieten. [©) Zur Kenntnis des „Pochote" in Mexiko. Im Journal of Inclustrial and Engineering Chemistry in Mexico, Vol. 4, Nr. 3, August 1912, bringt Herr S. Lomanitz eine Mitteilung über das Öl der in den heißen feuchten Regionen Mexicos wachsenden Cciba occidenta- 1 i s oder C. a e s c u 1 i f o 1 i a. Danach ist diese „Pochote" genannte Pflanze ein 5 bis 6 Fuß hoher Strauch, der in den Gegenden, wo Baumwolle und Zucker- rohr wächst, gut gedeiht. Während das Öl der Samen früher nur von den Indianern zu medizinischen Zwecken benutzt wurde, wird die Pflanze jetzt auch angebaut, um das Öl industriell zu verwerten. Die Pflanzung soll bei genügen- der Pflege 5 bis 6 Jahre dauern und kann dann mit Hilfe von Wurzelschöß- lingen erneuert werden. Das Öl gehört zu den halb trocknenden Ölen und steht dem Baumwollöl nahe, mit dem es nach Ansicht des Verfassers in ge- wissem Umfange in Wettbewerb treten könnte. Da das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee im vergangenen Jahre die Saat dieser Pflanze in unseren tropischen Kolonien als Kapokpflanze verteilt hat, so mögen diese Bemerkungen von Bedeutung sein. Wir haben bisher angenom- men, daß es sich um einen hohen Baum handle; falls aber die obigen Angaben richtig sind, was wir übrigens noch bezweifeln, und es sich demnach um eine schnell zur Fruchtreife gelangende und leicht abzuerntende strauchige Pflanze handelt, so würde der Wert natürlich bedeutend steigen, namentlich dann, wenn auch die Samen als Handelsartikel in Betracht kommen. Handel der Goldküstenkolonie 1911. Das „Amtsblatt für das Schutzgebiet Togo" teilt nach dem „Gold Coast Colony Blue Book 191 1" über den Handel der Kolonie folgende Zahlen mit: Die Gesamteinnahmen beliefen sich im Jahre 191 1 auf 22232640 M. gegen 20132660 M. im Vorjahre, die Gesamtausgaben betrugen rund 18290000 M. gegen 18497240 M. 1910. Der Gesamtwert der Einfuhr stellte sich auf 75 685 180 M. (mit Geld) gegen 67312820 M. im Vorjahre, derjenige der Ausfuhr auf 75849080 M. gegen 53 954 IOC M. 1910. Die wichtigsten Ausfuhrgegenstände stellen sich nach Menge und Wert wie folgt dar: Kakao 88 987 324 Ibs im Werte von 32 269 360 M. gegen 1910 . . . 50692949 „ „ ., „ 17 331 420 ,. Kolanüsse 5 79i 93i „ •» .. .i i 861 980 „ Kopra 779 tons „ „ ,, 265 140 „ Palmkerne 13 254 „ „ ,, „ 3517800 „ Palmöl I 610 209 gals .. ., „ 2 578 320 „ Kautschuk 2 668 667 Ibs ., „ ..4 388 946 „ Gold und Goldstaub . 280060 ozs 21 153 S40 „ 7* a - 98 - mm Vermischtes.' m Kautschuk-Marktbericht. IV. Quartal 1912. Von der Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien Dr. Robert Henriques Nachfl. Die Berichtszeit war frei von Bewegungen, die die Preise des Kautschuks nach irgendeiner Richtung hin hätten erheblich beeinflussen können. Die Schwankungen in der Bewertung der führenden Marken waren infolgedessen außerordentlich gering, und die Preise zeigten sich konstant in einem Maße, wie dieses seit einer Reihe von Jahren nicht mehr in die Erscheinung getreten ist. Wenn hierbei von einer bestimmten Markttendenz überhaupt gesprochen werden kann, so war dieselbe in der ersten Hälfte der Berichtsperiode mehr zur Schwäche neigend, während in der zweiten eher ein leichtes Anziehen der Preise zu beobachten war. In der Bewertung von Para fine und Plantagen- Para waren Preisdifferenzen zu Anfang und Ende der Berichtszeit kaum er- kennbar. Die erfreuliche Stabilität, die im Vergleich mit den vorhergehenden das ganze Jahr 1912 gezeigt hatte, hat sich also in den letzten Monaten des- selben noch verstärkt. Die beachtenswerte Erscheinung, auf die bereits im vorigen Berichte hin- gewiesen wurde, daß Plantagen-Para unter Wild-Para bezahlt wird, hat in der Berichtszeit keine Änderung erfahren; im Gegenteil, die Preisdifferenz beider Sorten hat sich zeitweilig noch verstärkt. Daß hierin wieder eine dauernde Änderung eintreten wird, erscheint nicht wahrscheinlich. Der Hevea-Plan- tagenkautschuk in der heutigen Aufbereitungsform hat sich für die Verarbei- tung zu gewissen Qualitätswaren doch keineswegs als gleichwertig gezeigt, eine Erfahrung, die in den Kreisen der Verbraucher jetzt allgemeine Gültig- keit zu erlangen beginnt. Die außerordentliche Steigerung, die die Kautschukproduktion des Jahres 1912 gezeigt hat — sie ist gegen das Vorjahr um mindestens 25 % gewachsen — wurde in ihrer Wirkung auf das Preisniveau paralysiert durch das gleicher- maßen alle Schätzungen übertreffende Anwachsen des Konsums, der prozentual in nicht geringerem Maße sich gehoben hat. Hier kann erfreulicherweise ganz besonders der rapide anwachsende Verbrauch Deutschlands erwähnt wer- den, das nächst den Vereinigten Staaten als Kautschukverbraucher unter den Staaten der Erde an die zweite Stelle gerückt ist. Wir geben nachstehend wie üblich in einer Tabelle wiederum eine vergleichende Übersicht der Preisbewer- tungen in den letzten drei Jahren für die Haupt-Kautschuksorten: 19 10 19 II 19 12 Anf. Okt. Ende Dez. Anf. Okt. E ndeDez. Anf. Okt. EndeDez M. M. M. M. M. M. Para fine .... 14,30 12,30 10,70 9.70 10,15 10,20 la Afrikaner . . 12,50 10,60 9,90 9,20 9,— 9,10 Manaos Scrappy . 11,10 9,30 9,10 8.45 7,90 7,80 Plantagen-Para . . 14,10 12,20 11,70 II,— 10,05 10,15 Plantagen-Manihot 10,— 8,- 10,50 9,— 8,80 8,35 Plantagen-Kickxia . II,— 9 — 8,70 7,50 9,25 9,25 Aus vorstehend aufgeführten Preisen ergibt sich, daß die erstklassigen Kautschuksorten sich sehr gut im Preise gehalten haben, während bei den — 99 — Mittelsorten ein langsamer, aber ständiger Rückgang zu verzeichnen ist. Es ist anzunehmen, daß diese Erscheinung von Dauer ist und voraussichtHch im Laufe der Zeit sich noch verstärlvcn wird, je mehr Primaware in den nächsten Jahren aus Ostasien auf den Markt kommt. Die genannte Tatsache weist auch mit aller Entschiedenheit darauf hin, in unseren Kolonien das ganze Augenmerk auf die Gewinnung von Prima- kautschuk zu richten. Diese Erkenntnis hat in Westafrika auch bereits zu ent- sprechenden Erfolgen geführt. Wenn für Kickxia-Kautschuk Preise von 9,25 M. per Kilogramm gefordert und bewilligt wurden, d. h. Preise, die nur etwa 80 Pf. per Kilo unter den für Prima-Plantagenpara gezahlten waren, so muß dies als ein bereits recht befriedigendes Ergebnis bezeichnet werden. Die für ostafrikanischen Manihot-Kautschuk erzielten Preise sind demgegenüber verhältnismäßig niedrig, um so mehr, als auch Preise von 8,35 M. bis 8,80 M. kaum als Durchschnittspreise bezeichnet werden können. Oft konnten für la gewaschene Sorten nur 6,20 M. bis 7,70 M., für la Bälle 5,60 M. bis 6,50 M. erzielt werden. Guttaperchapreise waren gegen die vorigen Berichtspreise wenig gehoben. Für Prima- Ware wurden 5,50 M. bis 7 M., für geringe Sorten 1,25 M. bis 4 M. angelegt. Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. Von Dr. Max Hagedorn, Hamburg. (Fortsetzung.) 9. Xyleborus Morstatti Hagedorn. In unseren Kolonien kommt der geschilderte Schädling X. coffeae Wurth nicht vor, allerdings leider ein anderer ihm sehr ähnhcher und auch hevorragend schädhcher ist in unserem Deutsch-Ostafrika beobachtet worden. Herrn Dr. Morstatt in Amani gebührt der Verdienst, das Tier entdeckt und auf seine Schädlichkeit hingewiesen zu haben. Das Weibchen des Käfers ist kurz eiförmig, schwarz, glänzend, schwach grauhaarig mit gelben Fühlern und Füßen. Das Halsschild ist beinahe kugelförmig, auf dem Rücken stark convex, oben vorn mit konzentrisch geord- neten Runzeln bedeckt, hinten beinahe glatt. Die Flügeldecken sind V2 "^^^ so lang als breit, und bedeutend länger als bei Xyl. coffeae Wurth, nach hinten allmählich, nicht plötzlich wie bei diesem abgewölbt. Der Spitzenrand ist deutlich, geht aber nicht soweit hinauf wie bei X. coffeae. Der Naht- streif ist auf dem Absturz leicht vertieft. Die Flügeldecken sind leicht gereiht - punktiert, die Zwischenräume unregelmäßig mit Punkten und einer einfachen Reihe Börstchen besetzt. Länge des ^ 1,5 — 1,8 mm. Das Männchen ist klein, oblong, hellpechbraun bis dunkelgelbbraun, spärlich mit langen Haaren be- setzt. Halsschild stärker gewölbt, im vorderen Drittel II. Fig. 5. Flügeldecken- seitenansicht von I. Xyleborus coffeae Wurth. 11. Xyleborus Morstatti Hag ed. — TOO — konkav abfallend, daselbst mit glänzender Mittellinie, welche in eine schnauzenartige Spitze ausläuft. Die Flügeldecken sind länger als bei X. coffeae. vom ersten Dritteil abfallend, schwach gestreift punktiert, die Zwischenräume mit Börstchen- reihen. Länge des cT 0,8 — 1,0 mm. Wie die Beschreibung ergibt, ist das Tier dem X. coffeae sehr ähnlich, aber wohl durch die angegebenen Unterschiede zu trennen. Für das bloße Auge ist es schon die tiefschwarze, glänzende Farbe, welche es von dem hellgelb- braunen Verwandten unterscheidet. Schon im Jahre 1908 erwähnte Ziminermann im Pflanzer Nr. 21, p. 328, das Vorkommen von kleinen Borkenkäfern im Bukobakaffee. ohne daß viel darauf geachtet worden wäre. Erst 1910 beobachtete Dr. Mor statt im September in Amani stärkeren Befall. Er veröffentlichte im Pflanzer VII, 191 1, p. 382 — 387, unter dem Titel ,,Uber Borkenkäfer als Kaffeeschädlinge'" seine Beobachtungen. Danach war im September 19 10 das Krankheitsbild der Bäume folgendes: Die Zweige, die in der Regel von ihrer halben Länge an abstarben, verlieren das Laub, wobei zunächst noch die äußeren Blätter erhalten bleiben. Pai^tien der Rinde färben sich braun bis schwarz, ebenso vertrocknet ein Teil der Kirschen unter Schwarzfärbung, ein anderer Teil wird notreif, während wieder andere vorzeitig abfallen. Später fallen dann auch die Blätter an der Spitze ab und das befallene Ende oder der ganze Zweig wird schwarz und vertrocknet. Diese Er- scheinungen bieten nun an sich nichts Charakteristisches, aber bei näherem Zu- sehen findet man an der Unterseite der Zweige einzelne kreisrunde Löcher von 0,75 — 1,0 mm Durchmesser. Diese Bohrlöcher rühren von dem kleinen schwarzen Xyleborus Morstatti her, der beim Aufspalten der Zweige zu Tage kommt. Von den Fraßgängen reichen einzelne nur 1,5 mm tief ins Holz hinein und sind verlassen; die meisten gehen aber in das Mark der Zweige und in diesen findet man sowohl den Käfer als auch seine Eier, Larven und Puppen. Der Fraßgang des Käfers geht erst senkrecht zum Zweig durch Rinde und Holzkörper in das Mark, in welchem er sich dann nach beiden Richtungen einige Zentimeter hin erstreckt. Hierbei wird das Mark großenteils ausgefressen, die Wände des Ganges färben sich schwarz und weitere Partien des Markes und später auch des Holzes bräunen sich. Diese Verfärbung und damit auch das Absterben der Zweige beruht auf der Anwesenheit eines Pilzes, der sich von der befallenen Stelle aus verbreitet. Der Pilz wird vom Käfer selbst in die Fraß- gänge mitgebracht und dient später seinen Larven zur Nahrung. Es ist dies ein sogenannter Ambrosiapilz. Erst durch dessen Wachstum kommt die große Schäd- lichkeit des pilzzüchtenden Borkenkäfers im Vergleich zu derjenigen anderer holz- bewohnender Käfer zustande. Denn die engen Bohrgänge wären an sich wohl von geringerer Bedeutung; da aber der Pilz sich im Holze ausbreitet, können durch den Befall dieser kleinen Käferchen große Bäume getötet werden. Die kurzen Gänge unseres Käfers sind denn auch zugleich Fraß- und Brut- gänge oder Familienwohnungen: er legt darin seine Eier ab, und die Larven wie die Käfer ernähren sich von dem Pilzrasen, der an den Wänden ausgesät worden ist (von dem Mutterkäfer) und verpuppen sich in dem Gang, welchen dann die fertigen Käfer wieder durch die ursprüngliche Einbohröffnung verlassen, um neue Zweige zu befallen. In der Regel sind mehrere benachbarte, durch Knoten getrennte Zweigab- schnitte mit Käfern besetzt. Die Einbohröffnung, die sich stets an der Unterseite des Zweiges befindet, liegt manchmal am Beginn des Internodiums unter den — lOI — Kirschen verborgen, gewöhnlich aber in seinem freien Teil. Es können auch an demselben Abschnitt zwei Bohrlöcher vorhanden sein, also zwei Familien da- selbst wohnen. Am stärksten sind immer die schon abgestorbenen schwarzen Zweige besetzt. Das ist also ein anderes Verhalten als bei X. coffeae, der immer nur frohwüchsiges Holz angeht. Der X. Morstatti bevorzugt aber ge- schwächtes, in seiner Ernährung zurückgebliebenes, bzw. absterbendes Holz. In ganz totem Holze kann er aber nicht leben, da das Wachstum seines Ambrosia- pilzes von der Feuchtigkeit abhängig ist. So gibt also ein einmal befallener oder sonst erkrankter Zweig die beste Brutstelle für die Käfer ab, ganz wie es auch von anderen Fällen bekannt geworden ist. Die Bohr- oder Holzkäfer in totem trockenen Holz gehören nicht zu den Borkenkäfern — diese brauchen alle Feuchtigkeit, sowohl die Pilzzüchter wie die Rindenbrüter. Von den farblosen elliptischen Eiern des Käfers wurden einmal acht bei- sammen gefunden. Die Larve ist weiß, fußlos, etwa 1,5 bis 2 mm lang und weniger als i mm breit. (Morstatt.) Der Käfer muß wohl in Deutsch-Ostafrika einheimisch sein, denn es liegt kein Anlaß vor, eine Einschleppung anzunehmen. Die Art seines Aufti'etens spricht auch dafür, daß er aus dem nahen Walde angeflogen ist, denn der Be- fall ist in dem einen gegen den Wald gelegenen Ende der kleinen Anpflanzung von Bukobakaffee sehr stark und nimmt schon gegen die Mitte hin rasch ab. An den angegriffenen Bäumen sind die obersten Zweige oft von ihrem Anfang an mit Käfern besetzt, während die folgenden etwa von der Mitte an befallen sind. Die unteren Zweige der Bäume sind bisher fast ganz verschont geblieben. Außer in Coffea bukovensis ist der Xyl. Morstatti noch in Coffea stenophylla in Amani gefunden, auch von Dr. Morstatt. Für seine Bekämpfung wäre von Bedeutung sein Verhalten gegenüber seiner Nährpflanze. Während X. coffeae nur in gesundes, frisches robusta-Holz geht, nimmt X. Morstatti lieber geschwächtes, gewelktes, absterbendes von Bukobakaffee an. Den ersteren können wir also nicht mit Fangbäumen ködern, während das bei dem letzteren auf Grund seiner Lebensweise gewiß zu guten Fangresultaten führen würde. Man könnte also die beim Auslichten der Bäume abfallenden Zweige in den Boden stecken, um sie länger feucht zu halten, dieselben häufig revidieren, alle befallenen sofort verbrennen und alle 4 bis 6 Wochen neue Fangäste aufstellen. Auch Morstatt empfiehlt dies. Bis das ausprobiert sein wird, hält unser Autor das Ausschneiden der Zweige unterhalb des ersten befallenen Internodiums und sofortiges Vernichten für die sicherste Maßregel. Die Entfernung der kranken Zweige ist nur eine Frage der Zeit, da sie infolge der Anwesenheit des Käfers doch absterben. Der günstigste Moment, den Käfer unschädlich zu machen, ist der Zeitpunkt, in dem er sich im Larven- und Puppenstadium befindet, bevor also die Jungkäfer ausschlüpfen. Da die Ent- wicklung wohl nur 4 bis 6 Wochen — wie bei X. coffeae — dauern wird und immer eine Generation sich an die andere reihen dürfte, so müßten etwa alle 4 bis 6 Wochen frische Fangbäumc geworfen werden. Örtliche Beobachtungen müßten feststellen, wann die Jungkäfer auszuschwärmen pflegen, zu diesen Zeiten muß ihnen das willkommene Brutmaterial, das genügend für ihre Zwecke ge- schwächt ist, geboten werden und, sowie sie in der Mehrzahl eingebohrt sind, kann das Fangmaterial verbrannt werden. Zur gehörigen Zeit muß dann wieder frisches vorhanden sein. So wird man gewiß mit regelmäßiger Arbeit in nicht übermäßiger Mühe der Schädlinge Herr werden. Sehr auffällig ist, daß nach den Angaben von Neger die Ambrosiapilze von X. coffeae und X. Mor.0 — 9,10, la Maiiiliot scrappyPlatten7,G0— 8,40,IaManiliotBallplatteu 7—7,80, laManihot Bälle 6,40~6,C0,Hevca-rian- tagen 9,90 Jlk. pro 1 kg. (23. 1.) Kolanüsse. Kamerun-Plantagen, V2 Nüsse 75—80 Mk. (22.1.) Kopal. Kamerun 60—80, Benguela, Angola 8.')— 100, Zanzibar (glatt) 275—290, Madagas- kar do. 50—240 Mk. per 100 kg. (22.1.) Mais. Deutsch-Ostafr. 105, Togo ll.---llt! Mk. pro 1000 kg. (22. 1.) Mangrovenrinde. Ostafr. 9,50, Madagaskar 9,50-9,75 Mk. (22.1.) Nelken. Zanzibar 98— 100 Mk. pro 50 kg. (22.1.) Öl. Baumwollsaat 56—57, Kokosnuß, Cochin 92— 93,Ceylon8G— 87,Palmkernöl81pro 100 kg, Palmöl,Lagos31,75 32,Calabar30V2 .'!0V4,Kame- run 3OV2— 30''/4,Whydah 3OV2— SO-'/«, Sherbro, Rio Nunez 30 26V2,Grand Bassam 27-27V2, Liberia 27'/4— 26V2 Mk. pro 60 kg, Ricinusül, 1. Pressung .57, 2. Pressung 55 Mk.pro 100 kg. (22. 1.) Ö 1 k 11 c h e n. Palm- 142—144, Kokos- 1.50 - 165, Erdnuß- 105—174, Baumwollsaatmebl 164—166 Mk. pro 1000 kg. (22. 1.) Opium, lilrk. 40—41 Mk. pro 1 kg. Palmkerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 21-74, Whydah 21,65, Popo 21,55, Sherbro 21 Bissao,Casamance, Rio Nunez 21 ,25, Elfenbein- küste 21,45 pro 50 kg. (22. 1.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro V2 kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 49— 49,.'>0, weißel' 81,50— 83,do. gew.Muntok84— 85Mk. pro 50 kg, Ohillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 38—41, ordinär 27—28, la Sierra Leone 21—23, Grand Bassa, la 20—22, do. IIa 12—14, Cape Palmas, gute 15—16, Qaboon 14—16 Mk. pro 50 kg. (23. 1.) Ramie (China-Gras) 115-90 Mk. nach Qual. (23. 1.) Reis, Rangoon, gesch. 24-26, Java 34— 4Ö Mk. (22. 1.) Sesamsaat. Westafr. I6V2— 17V2i ostafr. 173/4-18«/4 Mk. pro 50 kg. (22. 1.) S 0 j a b 0 li n e n. 165—170 Mk. pro 1000 kg. ; (22. 1.) Tabak. Ilavana-Deckblatt 5—8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,60 bis 8 Mk. pro 1/2 kg. Tamarinden. Calcutta 22—28 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,65—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,65—1,20, fein 1,.50— 2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80-6,50. Orange 1,20-2,50, Cey- lon und Indien 0,80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro V2 kg. Vanille. Madagaskar 34 Tahiti 18 Mk. pro kg. (22.1.) Wachs. Madagaskar 278—280, Deutsch-Ost- afr. 286—290, Bissao 276-280, Chile .305-310, Brasil. 305— 310, Benguela 286—288, Abessinien 288—290, Marokko 260—270, Tanger, Casa- blanca 288—292 Mk. (23. 1.) Busch-Steppen sowie dürre Länderstrecken unter lohnende Kultur zu bringen ist durch Anpflanzung der neuen Kautschukarten : Manihot Dichotoma für festeren lehmartigen Boden und Manihot Piauiensis für leichten, sandigen Boden sehr wohl möghch. — Diese beiden Arten sind in regenarmen Gegenden heimisch und hefern auch bei längeren Trockenperioden gute Erträge. — Überall, wo diese Vorbedingungen vorhanden sind, sollten un- verzüglich eingehende \'ersuche unternommen werden und zwar auch dort, wo anscheinend kein Erfolg zu erwarten ist, denn Theorie und Praxis harmonieren nicht immer, die Praxis bleibt aber stets die maßgebende Lehrmeisterin. — Saatkerne liefern wir wie folgt: Postpakete von Netto ^^jo kg = etwa 36OÜ Kerne — Dichotoma oder Piauiensis (auf Wunsch auch in beiden Arten sortiert) ^ gegen Einsendung von M 60. — portofrei nach allen Ländern. — Säcke von Netto 30 kg pro 1/2 kg M 4. — ; Säcke von Netto 60 kg pro 1/3 kg M 3,50; einschließlich seemäßiger Verpackung, frei an Bord Hamburg. — GEVEKOHT & WEDEKIND, HAMBURG i. Theodor Wilckens G. m. b. H. Ramliurs-Afrlkaltaus — Berlin W.35, Na$$iliaus Ausfuhr . Einfuhr . Commission KoloniaE-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmfrüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage kommende Maschinen werden für Hand- und Göpelbetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert aller Art Geräte, Werkzeuge, Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenöle, Putzwolle und andere maschinen-technischeArtlkel Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Vericauf sämtl. Landes-Produicte 1 3E Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export 5 ^^^^^^^^^/ Tropen - Versand -Abteilung s BerUn C 2 Spandauer Strafie 77 ~ empüehit: SämtHchc Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros -Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Külilapparate , Filtrierapparate usw. zn billigsten Preisen in tadelloser Ansf&hmng Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittei Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis za Diensten iF=iaiGj Kommission. «> Asseicuranz. Export, «a Import. Spezialverkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrika, Neu-Guinea und Samoa. Reismühlen Oatsfabriken Hafergrütz- mühlen Buchweizen- mühlen Erbsen- schälereien Hirsemühlen Steinausleser fürGetreide- mühlen Vorreinigungs- maschinen Darren Unterläufer-Ent- liülsungsgänge Körner-Putz- maschinen (D.R.G.M.) Körner-Schleif- maschinen (D.R.G.M.) Paddy-Ausieser (D. R.Patente u. Ausl. P.) Präparier- Apparate Floclcen-Walzen- stühle Grütze-Schneider (D.R.Patent) Polier-Maschinen Mahl-Maschinen etc. etc. Eisenwerk vorm. Nagel & Kaemp, S:,Hamburg D 21 = Amcisentötcr „MORS" = in vier verschiedenen Größen, haben sich im Auslande aufs Beste bewährt. Püanzensprilzen „AUTOMAX" nebst einer großen Anzalil anderer bewährter Spritzen .. zur Schädhngsbekämpfung sind überall bevorzugt. .. Weltausstellung Turin 1911: Grand Prix und Diplome d'honneur. Kataloge gratis und franko. Carl Platz, Maschinenfabrik, Ludwigshafen a. Rh. D Die Deutsch-Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Warea- Verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreaitiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38/39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Vertreten in: Bremen: Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für dia Deutsch- Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch -Osfafrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kiiimanjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 22 ' Fonde en igoi ~~~ (^'(Agriculture pratique des Says chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de l'Agriculture des Golonies francaises Etudes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Documents ofticiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un nuinero de 88 pages parait. tous les mois CHAQUE ANNEE DEUX VOLUME S DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (Lllion pOStuie) . ... 20 FRANCS Augustin CHALLAxMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck*sche Guano- & Phosphat -Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger ^^=^=^^== sowie alle übrigen Düngemittel ====^ Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln =^ des Bestellers = Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstldassige Verpacicang ,,De Handel (^ Illustrierte Zeitschrifl für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handels Unterricht == Verlag G. Deiwel ^ Haag ===^ Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Ilnlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. BaumwoUsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u- Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Rcichenstr. 17. HA/V\BURG. pilil[irey&SclienkBiOrDfavaTBnEriff3) Spccialifö^- §|\/^6N älmen, von scheu W^ flänze^ rropiscn-^GcftiiÜV/r'd^ n.rckfer COLONIEN. " j.tiip°' '• JllusfriEPte Caf^logepcsffrei LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanllc Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht Rob. Reichelt BERLIN G. 2 Straiauerstrasse 52. Spezialfabrilc für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr B O o CO «n :o3 (J •a = tu DA a. u OD (n D. R. O. M. CA 03 o o SB a I 3 • oo w 'S I s. n' ^' öö '^ 03 OTQ S9 Tichwoknzelte mit kompletter Inirerer Einricbtang. o Boren - Treckzelte, o Wollene Decken iller Art. Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Oesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. — Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. Tropenpflanzer 1913, Heft 2. F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 Fernsprecher Ami Königstadt 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lichgeschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). BOCHUMER VEREIN ÄoTot;. a Gegründet 1842 a Arbeiterzahl 15000 für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. - "" = M K ■^~-2^'?~'» if 1 m~ ^ i^^^^L^ -""■'■-■■->-1 ■ '-'-.'--^ II 1 1 -- r ^ ^. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. V y Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel -Transporte BERLIN C.2, Hinter der Garnisonkirche la NW.7, Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorotheenstr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, S.Ausgabe — LIEBERS CODE 25 S' ^H "' „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmühle für alle land^virtschaftIichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafts - Gesellschaft zu Berlin. H^ Kautschuhwaschmaschlne „Saxonia" Modell K. Gummiwalzwerk für Hanil- und Kraftbetrieb. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätiijen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV selir gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kautscliukwaschtnaschlnen „Saxonia" K IV • . . . etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Daressalam auf der ständigen Maschinen- und Ge- rilte- Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Grossenhain i. Sa. Allein. Exportvertreter: Carl Benning, Hamburg, Alsterdamm 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Feriispr.; Amt Lützow 4602. =B Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Naturschutzbewetrung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Xaturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden inDeutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei stellt er auf keinem sentimentulen Staudpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jalir. (Anmeldungen an W. Be necke, Berlin SW29.J Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Jlonatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M G,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle, der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 26 V"/» Ü\)M Preis M 1.70 und 20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Oartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzptlanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoiieln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsem, Tabak, Baumwollsaat etc. Heft:TropischerGemüsebaui2Abb.ii.Aufi.Pr.75PF. sTenger i RotterTErfurt T. sa^ÄS.. l^aumschulgärtner j 53 Jahre alt, verheiratet, ge= dientet Soldat, welcher bereits 2 Jahre auf einer Kakaoplantage tätig war, sucht dauernde, ev. Lebensstellung in Ostafrika. Offerten erbeten an R. Roldh, Preußlitz b. Biendorf. DaaaDnDDaaaDDDaanDDDDDaaaaaDaQDDaaaDQaaaDaaaDnaD D □ □ D Kakao- PHanzungs- Leiter mit fachmännischer Erfahrung wird gesucht für Westafrika. Bewerbungen u. H. F. 8988 an Rudolf Mosse, Hamburg. o a a a a a □DDDanDaQDDaoDDDanoaDDaaDDaDaaaaaaaaaDaaaaDaDaD OEBRUDER EBERHARDT, Pfiugfabrlk ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. Jahresproduktion über 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zierfisch-Züchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. Spezialzeilschrift für Zierfisclipflege und -Zucht, :: Wasserpflanzcnkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement l6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenumnier völlig gratis. Reichhaltig, stets* neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachliefertnig Heit 1 bis 24 nur Mk. 0,— postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36 14. Stahl -Windturbine „Athlet" ist die beste der Weit Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren-Fabrik G.R.Herzog,bH:; Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. 27 p '^D n&L Verlag für Börsen- u- Finanzliteratur A.-G- Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee- Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin VV^.35. v-^aiE m [U] -JY^J 28 Deutsche Ost-Afriha-Linie Hamburg — Afrikahaus Regelmässiger Reichspostdampferdienst nach Ost- und Süd -Afrika Beförderung von Hamburg Rotterdam Dover Lissabon Marseille und Neapel Passagieren und Frachten '"^'^"\Ost.Afrika "^•^"t Ost-Afrika nach Mashonald. nach Zambesia nach Rhodesia nach Transvaal nach Natal nach Capland von Hamburg Antwerpen und Boulogne nach/Canarisch. den V Inseln nach Süd-Afrika Vergnügungsreisenden Hamburg Rotterdam Dover und vice versa nach Lissabon nach Marokko nachMarseille nach Neapel nachAegypten rabon l"-!:Äf":"ii^,^ r,ri „.vo ; nachMarseille und vice versa nach Italien von inach Marokko Marseille | nach Neapel u. vice versa inachAegypten Neapel ./nach Marokko u. vice versa I 'inaciiAegypten Nähere Nachrichten wegen Passagen und Frachten erteilt: Deutsche Ost- Afrika- Linie in Hamburg, Afrikahaus AFRIKA-DIENST WOERMANN-LINIE HAMBURG-AMERIKA- LINIE , und HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE Akt. Ges. Regelmäßige Post-, Passagier- und Fracht- Dampfschiffahrt zwischen Hamburg, Bremen Rotterdam, Antwerpen, Dover, Boulogne und der Westküste Afrikas. Monatlich 12 Expeditionen. 29 Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO. ^ ERFURT-T TELE GRAMM- ADRESSE: SimbaEi-furtA.B.C.CodesthEd. W. Staudt und O. Hundius. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. OpcrIiHffc Pl'itlTin« ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere VlCdl/llalld-r lill^ip. Überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Spezialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel fänden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs-Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. \'erlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste ,,E'* sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofreizur Verfügungsteht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. c ^T^r^t.^> ^ 'HBJH m* h ^^jiS^ "N -f^/ ^ *-S3=^=^^""~' 'IB^ r ^. r.-g^^iil^J'/Üll'r l" 1^ ^ ^^S^ ^^ifs^s^^^^y^^ ^ ,t^^«*aE* j.;;«! ^^=- ' " '" — '-'^ - ' " ä--Ä^ 6927 B '' Foserseuionunss-Haschlnen „NEU-GORONA" V^S. für Agaven, Fourcroya, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) 1911: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetscher, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr -Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Olgewinnung. Zerkleinerungs-Maschinen : Steinbrecher, Walzenmühlen, Kugelmühlen, Exzelsiormühlen usw. Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen FRIED. KRUPP AJ. GRUSONWERK MAGDEBURG- BUCKAU v^ j Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. ü. War bürg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E.S.Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.ni.b.H., Berlin SW.ii, Dessauerstr. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Rittershaus & Blecher, Barmen Maschinenfabrik und Eisengiesserei Gegründet 1861 ::: Telegrammadresse: Auerhütte. ABC Code 5. Ausg. Spezialabteilung für Kolonialmaschinen Ballen-u-Packpressen Hydraulische Ballenpresse Erbauer der größten hydr. Ballenpressen für alle Materialien Hand- und Riemenpress- pumpen, Ballenwagen usw. Vollständige B aumwollginner den D, R, G, M., mit und ohne mechanischen Transport Ballenverschnürvomchtung D. R. G. M Roh -Gummi -Pressen und Walzwerke für Hand- u. Riemenbetrieb usw. Spezialabteilung für Transmissionen Walzengin D. R. G. M. Berlin, E.S. Mittler & Sohn, Könisliche Hofbnchdriickerei. 17. Jahrgang. Nr. 3. März 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft, Herausgegeben O. Warburg Berlin. von F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeich n f s . Dr. C. R. Hennings, Die Ölrohstoffversorgung der Industrie. S. 117. Dr. S. V. Simon, Zapfversuche an Hevea brasiliensis, mit be- sonderer Berücksichtigung der Latexproduktion, der Neubildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der Reserve"^ Stoffe im Stamme. S. 119. Dr. F. Zacher, Notizen über Schädlinge tropischer Kulturen. S. 131. Koloniale Gesellschaften, S. 145: Neu Guinea Compagnie, Berlin. Aus deutschen Kolonien, S. 147: Eine neue Fettfrucht aus Deutsch-Neu-Guinea. Canarium polyphyllum. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 150: Kautschukver- schiffungen von Colombo. — Die Kautschukausfuhr aus Para und Manaos. Vermischtes, S. 151 : Der Welthandel mit Baumwolle und Baum- wollwaren. — Eine neue Sisalhanf-Gewinnungsmaschine. — Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. Auszüge und Mitteilungen, S. 160. — Neue Literatur, S. 166. Marktbericht, S. 168. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. ^ *!• JH**- ■ ■v/^^'^ Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen L^ Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark '^ einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Unter den Linden 43. Im Verlage des Kolonlol-Ulrtschoftlichen Komitees Berlin NW7, Unter den Linden 43 erscheinen fortlaufend: Der Tropenpflanzer, Zeitschrift für tropische Landwirtschaft mit wissen- schaftlichen und praktischen Beiheften, monatlich.. 1913. XVII. Jahrgang. Preis M. 12,— pro Jahr für Deutschland, Österreich -Ungarn und die deutschen Kolonien, M. 15, — für das Ausland. Berichte über Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen: Baumwoll-Expedition nach Togo 1900. (Vergriffen.) Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen. Bericht I— XVI, Karl Supf. Verhandlungen des Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Verhandlungen der Baumwollbau-Kommission. Verhandlungen der Kolonial-Technischen Kommission. Verhandlungen der Kautschuk-Kommission. Sonstige Veröffentlichungen des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees: Wirtschafts- Atlas der Deutschen Kolonien. Zweite, verb. Aufl. Preis M. 5,—. Kunene-Zambesi-Expedition, H. Baum. Preis M. 7,50. Samoa-Erkundung, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wohltmann. Preis M. 2,25. Fischfluß-Expedition, Ingenieur Alexander Kuhn. Preis M. 2,—. Wirtschaftliche Eisenbahn-Erkundungen im mittleren und nördlichen Deutsch-Ostafrika, Paul Fuchs. Preis M. 4,—. Die Wirtschaftliche Erkundung einer ostafrikanischen Südbahn» Paul Fuchs, Preis M. 3,—. Die Baumwollfrage, ein weltwirtschaftliches Problem, Prof. Dr. Helfferich^ Wirkl. Legationsrat a. D. Preis M. 1,—. Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumwolle auf dem Weltmarkte» Eberhard von Schkopp, Preis M. 1,50. Die Baumwolle in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Moritz Schanz. Preis M. 1,50. Plantagenkulturen auf Samoa, Prof. Dr. Preuß. Preis M. 1,50. Deutsche Kolonial-Baumwolle, Berichte 1900—1908, Kari Supf, Preis M. 4,—. Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie, Handel und Landwirtschaft, Preis M.i, 50. Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien. Eine Aufforde- rung an deutsche Prospektoren zur Betätigung in unsern Kolonien. Pr.75Pf. Neue Maschinenindustriezweige, Deutsche Baumwoll- Erntebereitungs- maschinen, Deutsche Palmöl- und Palmkern -Gewinnungsmaschinen,, ..Karl Supf, Preis M. 1,50. (Vergriffen.) Die Ölpalme. Ein Beitrag zu ihrer Kultur, im Auftrage des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees verfaßt von Dr. Soskin, Preis M. 2,—. Koloniale Produkte, Erläuterungen zu der Schulsammlung, Preis 75 Pf. Anleitung für die Baumwollkultur in den Deutschen Kolonien, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 2,—. Auszug aus der Anleitung für die Baumwollkultur, Deutsch-Ostafrika,. Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 1, — . Die Guttapercha- und Kautschuk -Expedition des Kolonial -Wirtschaft- lichen Komitees nach Kaiser Wilhelmsland 1907 — 1909, Dr. R. Schlechter, Preis M. 5,—. Wirtschaftliches über Togo, John Booth. Preis M. 2,—. Der faserbau in Holländisch-Indien und auf den Philippinen, Dr. W. F. Brück. Preis M. 5,-. Die Baumwolle in Ägypten und im englisch -ägyptischen Sudan, Moritz Schanz, Preis M. 5,- . Sämtlich zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin NW7, Unter den Linden 43. WhERTfe[: 1=^1:0 BERLin Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unter- nehmungen in den Kolonien. Prüfung, Bearbeitung und Ausführung von i: — P) 3 3 0.= 3 o _^ —1, — k 30 (O CO CD ::* - OO -^ -vi CJ» o Q. m (V 3 -^ (/) 3 !•*■ a. (D 7n o DD 0 3 o — *i 0 3 0 2 3 3 N s 0 3 O 3 3 (D C 3 JD n c9 0 cn 3 B) o CO !-•• CD 3 99 3 CO « OB CB CD CD o 3 CD CD o- 05: S a. CD O CO i-K CD o C0 o CO i SU 2- in" /^ CD £1 3 0) 3 Q. 3 (D Dt) _ ö> O o - 3 3 : < (B 3 = (B » «, I S 2. i». (B ^ (B 73 CT 3 O) "> _ T3 Q. (D m OD fl) (B O" ü) S^' 3- . B) O 3 c 7" a . - OD 3 B) B) {D r<- O i; (B 3- N 3 C U) i;- s ? 3 '^ 3- s ?= rlk.en JDOOO.Arl3eif er uBe;>mie Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocain Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. firzeugungf V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R.Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD, SACK :: LEIPZIG-PLAG WITZ, 1 1 . Größte Fabrik ifir Piläge und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2' 4 Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien ^ Schulz Marke. Spezialitäten i„ Trochen- und Tronsportnnliisen für PLANTAGEN von +14 +:+ Agavenblättern, Bananen, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kopra, Reis, Tabak, Klischee ges. gesch. I BB, &UCKBl MECHANISCHE DRAHTGEWEBE-FABRIK FERD. GARELLY JUN„ SAARBRÜCKEN L IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY & WERRES Berlin W.35, Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. Tippotip, Berlin. Bank-Konto : A. Schaaff hausen'scher Bankverein. „The Germans to the Front" (Eingetragene Schutzmarke). Erstes, ältestes und größtes -Geschäft Deutschlands für Spezial- Grand Prize St. Louis 1904. Goldene MedaiHe Berlin 1907. komplette Tropen-Ausrüstungen. —^^^^—^—^^^^^ Zeitgemäße Reise- Ausrüstungen jeder Art. ^^^^^^^— ^^— — — Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und Reit-Requisiten etc. Neu! Regenmäntel aus Ballonstoff. Neu! Reich illustrierte Preislisten und ausführliche Spezial-Aufstellungen für Reisen, Expeditionen :: sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. :: Florium wasserlösliches Pflanzenschutzmittel hat sich zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenschädlinge, zur Erzielung einer gesunden Rinde, sowie zur Vernichtung von Flechten und Moosen an den Stämmen gut bewährt. Über die Bekämpfung vonTermiten an Kakaobäumen berichtet ein Plantagenbesitzer in Samoa folgendes: „Das Florium wird roh oder verdünnt mit gutem Erfolg bei der Bekämpfung der Termiten (weissen Ameisen) angewandt." Die Verwendung geschah wie folgt: In 1— l^o Fuss Abstand um den Stamm herum wurde trichterförmig etwa 1 Fuss Erde ausgegraben und in den so entstandenen Trichter eine Florium-Lösung gegossen. Den Wurzeln des Kakaobaumes schadet Florium nicht. FLORIUM wird allein hergestellt Chemische Fabrik Flörsheim, Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim Wir liefern als Spezialität: (Hessen-Nassau), Pflanzenschutzmittel aller Art. Desinfektionsmittel, Viehwaschmittel. Holzimprägniermittel. Anstrichmittel. Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. /Vlasehinenfabrik /Vl.EHRHARDT, A.G. IVolfenbüttel. Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ W. Reimer Nachi Ernst Kuhn Berlin SW61 Belle-AUiancestr. 94 Belle-AUianGestr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschältsbticher Viele Liniaturen für amerika- nische Buchiährung vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ Verein'9fßv5'"f3brii;er, '^^ ZIMMERäC?^ 1^ FRANKFURTMVr^ Chininsalze Marken „Jobst" und „Zimmer", erstklassige weltbekannte Fabrikate. Chininperlen. * Chinin -Chokolade -Tabletten Euchinin Entbittertes Chinin mit gleicher Heilwirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten etc. Validol bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie ärztlicherseits erprobtes Mittel gegen Seekrankheit. Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fanglehren gratis. Haynauei' Raub- r» C^^U o p^ Haynau, tierfaUen-Fabrik l--- Uieil & I/O,, Schlesien Hoflieferanten. SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8% Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern fürjeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100*' o und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. '& Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H. Bochum ilColiin HiiscIiinenliflB- Anstalt HUMBOLDT CÖLH- KALK Rohiummi-Waschwalzwerke == verbesserter Konstruktion =— ^ Hydraul. Seiherpressen für Ölfrüchte Hydraulische Pack- und Ballenpressen ::: Maschinen- u. Hand-Preßpumpcn ::: Filterpressen .'. Dampfanlagen Transmissionen : Eisenkonstruktionen Wasserreiniger .'. Zerkleinerungsanlagen Transportanlagen .*. Lokomotiven Trocknungs - Einrichtungen Von unseren Speziol-Kleinmotoren ^M verkauften wir über 500 Stück in Haibjaliresf rist Betrieb mit Benzin, Petroleum, Spiritus usw. Einfache Bauart und Bedienung. Billige Maschinen für Kraftleistungen von VU-6 PS. 7£9 7 ILrf.Vi:.C'}i^»3r]^:a^i:i:ii: -.. i*^_t,U^- '^'^■^ ^-g.'-^i-l^-u ->g;j?^'^*'' '"1' , fi',{|vlv|lj.;lt Fig. 7. Radialer Längsschnitt durch den oberen Teil eines Zapffeldes. Vero-r. ii mal. Abständen im Zapffeld selbst auf, da infolge der kontinuierlichen Bildung- neuer Milchröhren durch das Kam- bium die alten weiter hinausgerückt und deshalb vom Zapfmesser, das sich stets in annähernd gleicher Tiefe be- nun allmählich erreicht und werden. Trotzdem wegt, fortgenommen diese Milchröhren in seitlicher Rich- tung eine hinreichende Kommunikation besitzen, so wäre es ja mög- lich, daß die freien Enden durch nachträgliche Entstehung von \'er- bindungsstücken einen Anschluß an die benachbarten nächstjüngeren Stränge erhielten, wie dies in verwundeten, milchröhrenführenden Pflanzenteilen gelegentlich zu beobachten ist. Das könnte dami für den Milchsaftverkehr auch über die Zapffläche hin von \'or- teil sein. Eine solche direkte Neubildung von Milchröhrenbrücken zwischen benachbarten Strängen konnte aber niemals festgestellt werden. — Die angeschnittenen Stränge bleiben noch lange er- halten, werden dann allmählich inhaltsarm und gehen zugrunde. Ob dies hier schneller als im \"erlauf des normalen Wachstums er- folgt, ist schwierig zu entscheiden. Unsere Abl)ildung des oberen — 123 — Randes eines Zapffeldes (Fig'. 5) zeigt jedenfalls, daß nach jy^ Mo- naten sämtliche Alilchröhrenstränge, welche bei der ersten Zapfung angeschnitten wurden, bis auf wenige hier nicht eingezeichnete Reste verschwunden sind. Derjenige Strang, welcher damals vermutlich allein erhalten blieb, ist etwas tiefer angeschnitten, wies aber zur Zeit der Fällung des Baumes noch zum größten Teil seinen Inhalt auf. Aus dieser Tatsache darf man den Schluß ziehen, daß die Tätig- keit der Milchröhren durch das Anschneiden nicht wesentlich beein- flußt wird. Das ist dem Anschein nach deshalb der Fall, weil die Milchröhren nicht, wie geschildert, isoliert verlaufen, sondern mit den Xachbarsträngen in seitlicher Richtung in ausreichender \'er- bindung stehen. Aus (S.ii\\ mitgeteilten a n a t o m i s c h e n B e f u u d e n geht also zunächst hervor, daß die Neubildung der milchröhrenführenden Rinden- schicht an den Zapfflächen allein durch die normale, vielleicht etwas beschleunigte Tätigkeit des Kambiums erfolgt. Das neue Kork- kambium und die darunter liegende Steinzellenschicht gehen dagegen auf direktem Wege aus dem über dem Plolzkörper noch stehenge- bliebenen Rindenparencln ni hervor, ein \"organg, den man als echten Regenerationsprozeß bezeichnen kann. Die Anlage der beiden ge- nannten wesentlichen Rindenschichten ist bereits einen Monat nach stattgehabter Zapfung vollendet, wie dies die atif Fig. 6 abgebildete untere Kante eines Zapffeldes jenes Baumes zeigt, welcher während des letzten Monats vor der Fällung nicht mehr gezapft wurde. Die auf der Figur sichtbaren neugebildeten vier Milchröhrenstränge sind allerdings noch relativ zart und eng aneinander gedrängt, aber be- reits dicht mit Alilchsaft erfüllt. — Das weitere Wachstum der neuen Rinde und ihre definitive Ausgestaltimg schreitet aber lang- samer fort. Zwar hatte bei unseren ^^ersuchsbäumen die milch- röhrenführende Schicht nach 7 bis 8 Monaten den Umfang jener der originalen Rinde annähernd erreicht, doch kann man hiernach noch nicht mit Sicherheit sagen, welche Zeit erforderlich ist, damit die Rinde in ihrer Gesamtheit, d. h. auch die äußere, mit locker verteil- ten Steinzellengruppen durchsetzte Rindenschicht hinreichend zu erstarken vermag. Ich nehme an, daß dies bei unseren Bäumen zwei Jahre nach Zapfung der betreffenden Rindenpartien der Fall sein wird. Augenscheinlich ist die Wachstumsschnelligkeit der neuen Rin Ic i)ei (\i::\\ einzelnen Bäumen sehr verschieden groß, h.s scheinen hier die äußeren Bedingungen, \ielleicht auch das Alter der Bäume eine große Rolle zu spielen. So gibt z. \\. ("1 a 1 1 a g h e r in seiner bereits zitierten Schrift--) an, daß junge Bäume schon nach zwei Jalircn. 22) 1. c. p. 8. — 124 — ältere dagegen erst nach 3 bis 5 Jahren wieder zapfbare Rinde auf- weisen. Gallagher bringt diese Tatsache wohl mit Recht weniger in Zusammenhang mit dem Alter als mit der Ernährung der be- treffenden Bäume. Sobald nämlich bei der üblichen engen Ptlan- zungsweise in höherem Alter ein Zusammenschluß der Baumkronen eingetreten ist, vermag eine nennenswerte Zunahme der Blattmassen nicht mehr zu erfolgen. Die Produktion organischer Substanz kann deshalb von diesem Zeitpunkt an nicht mehr steigen, sondern wird sich annähernd gleich bleiben. Da aber das fortschreitende Dicken- wachstum der Bäume eine dauernd zunehmende Vergrößerung der Stammoberfläche bedingt, so muß die Versorgung der Rinde mit orga- nischen Stoffen allmählich langsamer von statten gehen. Als Folge hiervon wird sich eine verzögerte Regeneration der gezapften Rin- denpartien ergeben. — Diese Annahme steht in Einklang mit Beob- achtungen, welche ich auf einer älteren Plantage der Malay States machen konnte. Hier war nämlich bei enger Pflanzung ein auffal- lend langsames Dickenwachstum der neu entstandenen Rinde vieler Bäume zu konstatieren. Eine zu dünne Rinde aber ist von großem Nachteil; denn die gute Ausführung der Zapf schnitte ist bekannt- lich nur dann möglich, wenn die Rinde genügend stark und konsi- stent ist. Trifft dies nicht zu, so findet das Messer nicht den nötigen Widerstand, und man muß, wenn die Zapfung trotzdem sauber vollzogen werden soll, entsprechend breitere Rindenstreifen hinweg- nehmen. Das aber ist in hohem Maße unrationell, v/eil dann ein bestimmtes Zapfareal nur für eine kürzere Zeit dauernde Zapfung ausreicht und sich deshalb bald ein Mangel an zapfbarer Rinde er- geben muß. Während die Neubildung der Rinde an den lediglich mit dem Messer gezapften Bäumen in der geschilderten regelmäßigen Weise erfolgt, bietet die Erneuerung der Rinde an den g e p r i c k t e n Bäumen ein wesentlich anderes Bild. Schon das Aussehen der Zapfflächen weist auf den ersten Blick große Unterschiede auf, wie die beiden Photographien (Fig. 8) eines meiner A'ersuchsbäume zeigen. Beim Zapfen mit dem Messer resultiert eine schöne glatte Oberfläche ohne Wunden, während der Gebrauch des Prickers eine dicht mit Narben bedeckte Fläche hinterläßt, unter der sich aller- dings überall lebende Rinde befindet. Oftmals sind aucli flie ge- l)ricktcn Zapfflächen mit großen, zentimeterbreiten, unvernarbtcn Winulrn bedeckt, an denen ein gebräunter und oberflächlich abge- storbener Holzkörper zutage tritt. Daß solche Schädigungen, auch wenn im Lauf der Jahre eine vollständige Uberwallung der Wunden eintritt, auf lange Zeit eine regelrechte Zapfung der betreffenden ^5 Fig. S. \'ersuchsbaum Nr. \'ill nach dem „halt herring bone'-System gezapft, a nur mit dem Messer gezapfte Seite, h geprickte Seite. Stelle wegen der unregelmäßig^en Oberfläche ausschließen, ist ohne weiteres verständlich und bedarf deshalb keiner näheren Erklärung;. Uns aber interessiert hier in crsicr T.inie. wie sich die Xenbildtme: der — 126 — Rinde an jenen geprickten Zapfflächen gestaltet, welche äußerlicli größere Wunden nicht erkennen lassen (vgl. die Photographien). Schon F i 1 1 i n g hat beiläufig mitgeteilt, daß an den Prickerein- schnitten viele Steinzellen entstehen und eine unregelmäßige Aus- bildung der Milchröhren erfolgt. Die Verhältnisse mögen hier an der Hand unserer anatomischen Befunde etwas eingehender geschil- dert Averden. Die primäre Wirkung des Prickers demonstriert die Fig. 9, welche eine Wunde etwa 10 bis 12 Tage nach der Zapfung im Längsschnitt zeigt. Hier ist die nach dem Zapfen mit dem Bowman- Alesser stehengebliebene relativ breite Rindenschicht nachträglich mit dem Pricker bis auf das Holz durchschnitten. Die an die AVunde angrenzenden Teile der Rinde und des Holzes wie das freigelegte Kambium sind abgestorben imd gebräunt, während die übrigen Ge- webe die normale Färbung zeigen. Das weitere Schicksal einer sol- chen Wunde zeigt uns Fig. 10, welche eine vor etwa 3 bis 4 Monaten geprickte Partie darstellt. Die eigentliche W^mde ist hier bereits geschlossen, und nur die Einsenkung der Borkenschicht deutet ihre Lage an. Die Steinzellenschicht ist zwar in der L^mgebung der Wunde normal ausgebildet, dringt aber direkt unterhalb der Narbe als un- regelmäßiger Keil bis gegen den Holzkörper vor. Hierdurch wird die neugebildete Milchröhrenschicht vollständig durchbrochen, so daß die einzelnen IMilchröhrenstränge in der Längsrichtung wie al)- geschnitten erscheinen. Diese Tatsache rührt offenbar daher, daß an der betrefifenden Stelle das neugebildete Kambium noch keine regelmäßige Tätigkeit zu entfalten vermochte und nur lockeres Rin- denparenchym gebildet hat, aus dem dann in der Hauptsache Stein- zellengruppen hervorgegangen sind. Gelegentlich finden sich in diesem Gewebe auch isolierte kleine ]\Iilchzellengruppen, die ver- mutlich den entsprechenden, zersprengten Zellelementen des Kam- biums entstammen. Gegenüber den geschilderten keilförmigen Stein- zellenanhäufungen der Rinde ist der Holzkörper oft hügelartig emporgewölbt und weist typischen Wundholzcharakter auf. -3) -^) In einem gewissen Abstände von den Wundholzhügeln treten innerhalb des Holzkörpers regelmäßig braune Flecken auf. in denen das Holzparcnchym abgestorben ist. Es sind das diejenigen Stellen des Holzkörpers, welche durch das Einschneiden des Prickers vom Kambium entblößt wurden und abstarben. Nach ihrer Überwallung durch den Neuzuwachs des Holzkörpers hat dann meist noch eine Vergrößerung der genannten Flecken in der Richtung nach dem Wundholzhügel hin stattgefunden (vgl. Fig. 10). Diese Flecken bilden übrigens gute Marken, um später das Maß des Dickenwachstums in der Zeit nach dem Pricken feststellen zu können. — 12: Fig. 9. Radialer Längsschnitt durch eine 10 bis 12 Tage alte Zapffläche mit Pricker-Einschnitt (P). (Punktierte Partien sind abgestorben.) Verf;r. 15 mal. St B Fig. 10. Radialer Längsschnitt durch eine 3 bis 4 Monate alte Pricker- wunde und Umgebung. Vergr. 9 m;il. Fig. II. Radialer Längsschnitt durch den vor etwa 7 Monaten gepricktcn Teil einer Zapffläche. Vergr. 6 mal. — 128 — Ehe wieder eine regelmäßige Zuwachstätigkeit des Kambiums unterhalb der Prickerwunde eintritt, bedarf es einer ziemlich langen Zeitspanne. Die Zapffelder unserer \'ersuchsbäume ließen nur in ihren ältesten Teilen dicht unterhalb der oberen Kante die ersten An- fänge eines normalen Zuwachses erkennen. Ein derartiges Stadium gibt unsere Abbildung, Fig. ii, wieder. Hier sind unter der Narbe a die typischen regellosen Anhäufungen von Steinzellengruppen zu erkennen, welche bis dicht an das etwas nach innen eingebuchtete Kambium vordringen. Zwischen ihnen und dem Kambium treten aber bereits zwei kontinuierlich verlaufende Milchröhrenstränge hervor, welche auch weiterhin durch das Präparat zu verfolgen sind und klar den Beginn einer regelmäßigen Kambialtätigkeit anzeigen. Die Mehrzahl der Milchröhrenstränge in der Umgebung des Stein- zellennestes endigt dagegen wieder frei, ohne miteinander in Längs- verbindung zu stehen. — Während die Einsenkung a das Zentrum einer Prickerwunde darstellt, haben wir es bei b und c nur mit seit- lichen Ausläufern solcher zu tun. Die Tätigkeit des Kambiums ist hier bei weitem weniger gestört gewesen, doch deuten auch hier die recht ansehnlichen Steinzellennester auf das \ orhandensein des Wundeinflusses hin. Xach den soeben mitgeteilten Befunden verfließt demnach ein Zeitraum von etwa 7 Monaten, ehe eine einigermaßen geregelte Kambialtätigkeit unterhalb der Prickerwunde einsetzt und die innere Rinde eine ähnlich normale Struktur erhält, wie sie die ledig- lich mit dem Messer gezapften Rindenteile bereits ein Monat nach der Zapfung erkennen lassen. Die geprickten Rindenteile befinden sich also in bezug auf die Ausheilung ihrer Defekte gegenüber der mit dem Messer gezapften Rinde mindestens 6 Alonate im Rück- stand! Es erhebt sich nun die Frage, ob die \"erspätung der Rinden- regeneration auch für die chemisch-phvsiologischen A" o r g ä n g e , welche sich in der inneren Rinde abspielen, von Nach- teil ist, oder ob diese trotzdem ungestört verlaufen können. Was zunächst das Funktionieren des Milchröhrensvstems anbetrifft, so wird dieses durch die beschriebenen Unterbrechungen vermutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen. Denn der allseitige Zusammen- hang der Milchröhrenstränge eines jeden Ringes sichert auch vor Eintritt der normalen Kambialtätigkeit in seitlicher Richtimg eine recht ausgedehnte Leitungsmöglichkeit, die allerdings eine desto stärkere Störung erleiden wird, je enger die Prickerwunden beiein- ander liegen. Schlechter dagegen sind die eiweißleitenden Elemente (Siebröhren) gestellt, welche ebenfalls durch die Steinzellengruppen — 129 — eine vollständige Unterbrechung ihres Längsverlaufes erfahren. Da hier seitliche Verbindungen bekanntlich nicht vorhanden sind, so bleiben die einzelnen Abschnitte der betreffenden Leitungsbahnen ganz isoliert und vermögen deshalb auch nicht ihre Aufgabe zu er- füllen. vSo wird ein geregelter Austausch plastischen organischen Materials in der Rinde vermutlich erst dann vonstatten gehen kön- nen, sobald das Kambium wieder in seiner Totalität eine normale Tätigkeit auszuüben vermag und zusammenhängende Siebröhren- stränge erzeugt. — Da auch die Kohlehydrate in überwiegendem Alaße die Siebröhren als Wanderbahnen benutzen, 2^) so wird ihre Zuleitung zu den Zapfflächen ebenfalls sehr erschwert. Eine voll- ständige Unterbindung ihres Zustroms vermag allerdings nicht zu erfolgen; denn eine langsame Leitung dieser Stoffe kann in alkn parenchymatischen Zellen der Rinde vor sich gehen. Ein Mangel an Kohlehydraten schließlich vermag an der geprickten Zapffläche überhaupt nicht einzutreten, weil diese Stoffe im Bedarfsfalle aus den Reservestoffspeichern des Holzes an die angrenzende Kambial- zone abgegeben werden. Es ergibt sich also aus diesen Betrachtungen, daß während der ersten 6 Monate nach Ausführung des Zapfens mittels Prickers ein geregelter Stoffverkehr innerhalb der regenerierenden Rindenpartien sehr erschwert ist, z. T. überhaupt nicht zustande kommt. Dies muß naturgemäß im Laufe der Zeit einen erheblich nachteiligen EinfluiJ auf das Wachstum des Baumes ausüben, vor allem dann, wenn die neugebildete Rinde verhältnismäßig bald wieder gezapft wird. Prüft man dagegen die Verhältnisse der regenerierten Rinde nach alleiniger Verwendung des Zapfmessers, so trifft man hier bereits einen Monat nach der Ausführung der Zapfung neben den kontinuierlich ver- laufenden Milchröhrensträngen auch normale neugebildete Sieb- röhren an. Man kann also annehmen, daß um diesen Zeitpunkt herum wieder ein normaler Stoffverkehr innerhalb der Rinde vor sich geht.2ä) Schließlich ist noch ein letzter Nachteil des Prickens zu erwäh- nen. Es war schon darauf hingewiesen Avorden, daß sich der Holz- körper unterhalb der Prickerwunden infolge anfänglicher starker Wundholzbildung oft hügelartig vorwölbt, während die dazwischen liegenden Teile entsprechend eingesenkt erscheinen. Diese wellen- förmigen L"^nebenheiten der Oberfläche des Holzkörpers werden auch späterhin nicht ausgeglichen, wenn das Kambium bereits wieder 2-») Vgl. z. B. Pfeffer, Pflanzenphysiologie 1897. Bd. I p. 586 und Jost. Vor- lesung über Pflanzenphysiologie. 2. Aufl. 1908 p. 195. 2^) Näheres hierüber in Kaj"). III. — 130 — eine normale Tätigkeit entfaltet. Der neu entstehende Zuwachs schmiegt sich vielmehr gleichmäßig der einmal gegebenen Ober- flächengestaltung an, ohne die vorhandenen Einsenkungen auszu- füllen. — Auf die dauernden Schädigungen des Holzkörpers hat be- reits W. M. van Halten in seiner schon zitierten Arbeit (Anm. 8) Fig. 12. Alte Prickernarben an der Oberfläche des Holz- körpers eines Hevea-Stammes (etwa auf '/j verkleinert). hingewiesen. Die zur Erläuterung dort beigegebene Photographie reproduziere ich in obenstehender Figur 12.26) sjg stellt ein Stück eines im großen Kulturtuin l)ci Buitenzorg befindlichen Hevea-Stam- 2^) Herrn van Helten möchte ich an dieser Stelle für die freundliche Er- laubnis, die obige Photographie reproduzieren zu dürfen, meinen besten Dank aussprechen, ebenso Herrn Photograph Huysmanns für die Überlassung von Originalabzügen der betr. Platte. — 131 — mes dar, welcher 4 Jahre vorher g'eprickt wurde. Die Rinde der ehemaligen Zapffläche ist bereits vollständig regeneriert, und n;ur auf ihrer Oberfläche sind noch an der schon im Abfallen begriffenen Borke die Spuren der Prickerzähne zu bemerken. In der Mitte des Bildes ist ein viereckiges Stück Rinde bis zum Kambium al)gehoben ; hier zeigt der freiliegende Holzkörper, dem Gange des Prickerrades entsprechend, eine Reihe von Erhebungen und Einsenkungen, imd zwar in fast noch schärferer Ausbildung, als dies an jüngeren rrickerslellen zutage tritt. Die beschriebeneUnregelmäßigkeit derOberfläche des Heizkörpers stellt nicht nur einen äußerlichen Fehler dar, sondern erschwert vor allem die zukünftige Zapfung in hohem Alaße. Denn bei dieser ist es dann nicht möglich, die Rinde überall gleichmäßig lief hinwegzu- nehmen. \'ermeidet man nämlich die Erhebungen hinwegzuschnei- den, so vermag das Messer nicht tief genug in die dazwischen liegen- den Partien einzudringen, während man wieder bei tieferem Zapfen an den genannten Hügelchen den Holzkörper bloßlegt. So gil)t man entweder A'eranlassung zu erneuter stärkerer Wundholzbildung, oder aber man erhält zu geringe Latexerträge. — Die Nachteile, welche das Pricken für die späteren Zapfungen der betreffenden Flächen mit sich bringt, sind demnach sehr erheblich und nehmen außerdem mit jedem erneuten Pricken zu. Das ist wohl das Hauptargument, welches gegen die \'erwendung des Prickers spricht. (Fortsetzung folgt.) Notizen über Schädlinge tropischer Kulturen. I. Grillen als Schädiger von Kickxia. 2. Baumwollfeinde aus dem Bismarck- archipel. 3. Holzzerstörer der Baumwolle in Afrika. 4. Tabakschädlinge. 5. Ein Forstschädling aus Nord-Togo. Von Dr. Friedrich Zacher, Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem. Bei der außerordentlichen Bedeutung, welche die Kultur der Kautschukpflanzen für die tropische Landwirtschaft gewonnen hat, ist es erstaunlich, daß über ihre Schäfllinge noch \erliältnismäßig wenig bekannt geworden ist. Es mag dies mit zwei l'mständen zusammenhängen — einmal, daß der Milchsaft einen leidlich guten Schutz gegen holzzerstörende Insekten bietet, und dann, daß die Kautschukpflanzen oft fern von ihrer Heimat in Gegenden in Kultur genommen worden sind, wo ihre natürlichen Feinde fehlen, und wo bei der Neuheit ihrer Einführung sich die Insektenwelt der neuen Heimat noch nicht an sie gewöhnen konnte. Dieser Schluß wird — 1^2 nahe gelegt durch die Beobachtung, daß bei uns in Deutschland Holzgewächse, die schon vor loo und mehr Jahren eingeführt wur- den, wie die Roßkastanie, Robinia, Gleditschia, Pterocarya und andere, kaum unter dem Fraß holzzerstörender Insekten zu leiden Abbild. I. Fraß von Phrystola assimilis Hlbe an Kickxia. Abbild. 2. Grillenfraß an Kickxia. haben. Es haben aber doch einzelne Liebhaber neuer Kulturge- wächse sich schnell unter der viel reicheren Insektenwelt der Tropen gefunden. So hat z. B. ein Bockkäfer, Inesida leprosa, die Kultur der Castilloa in Kamerun vereitelt, während ein anderer Bockkäfer, Phrystola assimilis Hlbe, die Kickxia beschädigt. Eine sehr merkwürdige Beschädigung junger Pflanzen von Kickxia ist vor einigen Jahren auf der Pflanzung Dehane in Kamerun aufgetreten. 1-» o Grillen der beiden Arten Scapsipedus marginatus Afz. und Gryllus conspersus Schaum fressen an den eben ausgesetzten, jungen Pflanzen den Stamm dicht über der Wurzel an, so daß diese in- folge der Ringelung absterben oder umbrechen. Die größere Art, S c a p - sipedes marginatus Afz., wurde in Löchern um die Gummi- bäumchen herum in der Erde gefunden, die sie mit Blatteilen der Kickxia ausgepolstert. Die kleinere Art tritt meistens in Schwär- men auf, während die größere einzeln vorkommt. Indessen scheint gerade sie der hauptsächliche Schädiger zu sein. In der Regenzeit ist der Schaden weniger merklich. Die benagten Stämme ziehen sich regelmäßig schon vor dem Umfallen krumm und bekomm.en ein auffallend struppiges Aussehen, die Blätter dagegen behalten bis zuletzt eine gesunde dunkelgrüne Färbung und die abgebrochenen oberen Stammenden können noch tagelang frisch bleiben. Manch- mal treibt der stehengebliebene Stumpf aus der Wurzel neue Sprosse. Weitere Beobachtungen über diese Schädlinge wären sehr er- wünscht. In seinem jüngst erschienenen Buch über die Schädlinge der Baumwolle erwähnt A u 1 m a n n auch einige Insekten aus dem Bismarck-Archipel, und zwar : T e 1 e p h o r u s b a s i c o r n i s Fairm. Mordella Icucospila Fairm. Aeolesthes ampliata Gahan. Phloeops platypennis Montr. Dysdercus sidae Montr. Dysdercus cingu latus F. Tectocoris lineola var. c y a n i p e s F. Mit Ausnahme von Dysdercus sidae Montr. sind alle diese Arten in einer Sendung enthalten, welche die Kaiserliche Biolo- gische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft im Jahre 1905 durch Vermittlung des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees von der Pflanzung der Firma Naumann & v. Blumenthal aus Karaga- kaul erhielt. Diese Sendung enthielt jedoch noch einige weitere, sehr interessante Insekten, welche auf Baumwolle gefunden wurden und die A u l m a n n nicht erwähnt. Leptoglossus a u s t r a 1 i s F. ist ein nicht uninteressantes Seitenstück zu der wegen ihrer breiten Hinter- schienen ,,paddle-legged bug" genannten Wanze Leptoglossus membranaceus F., die nach Gowdey in Britisch -Ostafrika an Tropenpflanzer 1913, Heft 3. jO Abbild. 3. Leptoglossus mem- branaceus F. — 134 — Baumwolle, nach Green auf Ceylon auch auf allerlei anderen Pflanzen und besonders Obst schädlich wird. Als Blattfresser kommt in Betracht ein Blatthornkäfer von 13 mm Länge (A n o m a 1 a aeneotincta F'airm.). Sein Kopf, Halsschild und Schildchen sind bronzegrün, das Halsschild an den Seiten schmal gelblich ge- säumt. Die Flügeldecken sind hellbraun mit bronzegrünem Schim- mer. Das Pygidium, die Unterseite und die Beine sind gelb. Ein Mittelstreif des Pygidiums und zwei Seitenflecke sind bronze- bräunlich. Als ein weiterer Blattfresser dürfte ein 11 mm lang-er, schlanker Rüsselkäfer (P h y 1 1 o b i u s s p.) anzusehen sein, der bläulich- hellgrau und bräunlich beschuppt ist. Ob der prächtig grüne, 25 mm lange Bock Sphingonotus yorkensis Fairm. als Holzzer- störer in Betracht kommt, kann natürlich erst die Kenntnis der Lebensweise seiner Larven entscheiden. Kopf und Halsschild des Bockkäfers sind dunkel kupferfarben, die Seiten des Halsschildes sowie ein großer Teil der Unterseite des Körpers gelbbraun be- schuppt: Die Beine sind schwarz mit gelbbrauner Behaarung der Tibien und Tarsen. Die Flügeldecken sind prächtig metallglänzend grün mit zwei grauen Ouerbinden, von denen die erste hinter dem ersten Drittel der Flügeldecken gerade, die andere hinter dem zweiten Drittel als ein nach hinten offener Halbkreis verläuft. Der Bericht aus Karaga- kaul erwähnt außerdem noch eine 1 cm lange Raupe von heller grauer Farbe, die sich in den ausgehöhlten grünen Zweigen der Schößlinge fand und aus der sich eine silbergraue kleine Motte mit einigen schwarzen Punkten ergab, die aber leider nicht der Sendung beigefügt war. Da die baumartig wachsenden Sorten der Baumwolle, wie Cara- vonica, in Afrika noch wenig gebaut werden und die einjährige Kultur fast überall die Regel ist, so kommen die großen Holzzer- störer kaum in Betracht, da sie alle mehr als ein Jahr für die Ent- wicklung vom Ei bis zum ausgebildeten Insekt benötigen. Dennoch ist aus Togo neuerdings ein Fall schwerster Schädigung der Baum- wollkultur durch holzzerstörende Insekten bekannt geworden, und aus diesem Grunde will ich hier alle Insekten zusammenstellen, die in Afrika als Holzzerstörer für die Baumwolle in Betracht kommen. Eine Anzahl davon ist bereits von Aul mann in seinem Buch über die Baumwollschädlinge beschrieben und abgebildet worden, aber während meiner eingehenden Beschäftigung mit diesem Thema sind mir allerlei Tatsachen bekannt geworden, die eine Ergänzung hierzu nötig erscheinen lassen. Für alles Weitere sei auf meine demnächst erscheinende größere Arbeit über die afrikanischen Baum- wollschädlinge verwiesen. 135 — Abbild. 4. Wurzelhalserkrankung der Baumwolle. Habitusbild. Abbild. 5. Beschädigung durch Stengel- bohrer (links) und Wurzclhalskrankhcit mit Flugloch (rechts!. IG' — 136 — Einem Schreiben des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo vom 7. Oktober 1912 zufolge trat im Bezirk Sokode 1910/11 ein be- deutender Rückschlag" der Baumwollernte ein, nachdem die Erträge in den Vorjahren außerordentlich gute gewesen waren. Im Jahre 1911/12 war die Ernte gleich Null. Über die Ursachen wird fol- gendes gemeldet: ,,Fast an allen Pflanzen wurde bemerkt, daß sie anfänglich freu- dig wuchsen. Nach etwa 3I/2 Monaten begann allmählich ein Schwarzwerden der Äste und grünen Stengelteile. Die angesetzten Kapseln fielen ab oder entwickelten sich nur kümmerlich. An den Wurzeln (Wurzelhals) trat eine Verdickung auf. Das Verfärben der Äste wurde auch an anderen Baumwoll- sorten und in anderen Bezirken wahrgenommen und dort auf Er- nährungsstörungen, Witterungs- und Bodeneinflüsse zurückgeführt, da bei genügenden Niederschlägen bald wieder die normale rötlich- grüne Färbung auftrat." Eine Sendung erkrankter Baumwollpflanzen traf am 31. Oktober bei der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirt- schaft ein und ich konnte an den Pflanzen feststellen, daß die Er- krankung keineswegs nur auf Ernährungsstörungen zurückzuführen war, sondern auf parasitärer Grundlage beruhte. Außer der un- mittelbaren Schädigung der Kapseln durch Kapselwürmer, und zwar wahrscheinlich, soweit aus der Größe der Bohrlöcher ge- schlossen werden kann, von dem erst jüngst durch mich aus Togo nachgewiesenen Sudankapselwurm (Diparopsis castanea Hampson), der in den Bezirken Sokode und Bässari nach K e r s t i n g der ge- fährlichste Kapselschädling ist, nach Busse auch in Süd-Togo vorkommt, waren zwei verschiedenartige Beschädigungen am Holz- körper feststellbar. Bei fast allen Pflanzen war der Wurzelhals etwas verdickt und seine Rinde rissig und dunkler gefärbt als die des Stammes. Wenn man den verdickten Wurzelhals aufschneidet, so findet man darin Fraßgänge, die mit braunem Fraßmehl angefüllt sind. Diese Gänge führen tief in die Wurzel hinein und verlaufen meist dicht unter der Rinde, ohne daß aber an der Rinde äußerlich etwas zu sehen ist. Sie enden mit einem größeren ausgefressenen Fleck im kropfartig erweiterten Wurzelhals, der wohl die Puppen- wiege darstellt, da von dort ein rundes Flugloch nach außen führt. Nach der Art des Fraßes und des Flugloches kommt am meisten ein kleiner Bockkäfer oder Rüsselkäfer als Verursacher des Scha- dens in Betracht. Herr Geheimrat Dr. Busse hat seiner Zeit in Togo einen kleinen grauen Bockkäfer (A s t h e n e s n. s p.) auf Baumwolle gefunden. Es ist nicht ausgeschlossen, daß er der — 137 — Übeltäter ist. Eine ganz ähnliche Beschädigung meldet K r ä n z l i n aus Deutsch-Ost-Afrika (Pflanzer, Dez. 191 2). Er schreibt sie einem Spitzmausrüßler(Apium xanthostylumWagn.) zu. Jedoch hat ertrotz starken Befalles kein einziges ausgewachsenes Insekt finden können, so daß seine Vermutung nur auf den Fund von Larven und Puppen Abbild. 6. Wurzelhalskrankheit, Fraßgänge, Längs- und Querschnitt. Rindenfraßgang des Stengelbohrers (rechts). basiert ist. Mir erscheinen an dem Material aus Togo die Fraß- gänge zu groß, als daß man einen Spitzmausrüßler als Urheber ver- muten könnte. Außer dieser Wurzelhalskrankheit fand sich aber noch eine anders geartete Schädigung an einem einzelnen Stämmchen. Der Fraßgang ging hier nicht vom Wurzelhals aus nach unten, sondern er endet in einer Höhe von etwa 20 cm über dem Anfang der Wurzel und verläuft spiralig um den Stamm herum nach oben. Der obere Teil des — 138 — Stämmchens war abgebrochen. Der Fraßgang liegt dicht unter oder in der Rinde, dringt aber auch in Holz und Mark ein. Dieses Fraßbild stimmt ganz genau mit dem überein, was über den zu den Prachtkäfern gehörenden Stengelbohrer der Baumwolle (S p h e - Abbild. 7. Wurzelhalskrankheit der Baumwolle, Kropfbildung. noptera gossypii Kerr. und Sphenoptera neglecta Klug.) bekannt geworden ist. Obwohl das Vorkommen dieses gefähr- lichen Schädlings in unseren Kolonien bisher noch nicht beobachtet ist, ist es doch nur zu wahrscheinlich, daß er vorhanden ist und gelegent- lich zu eben so schweren Schädigungen führen kann, wie in Indien, im anglo-ägyptischen und französischen Sudan. Der Käfer Sphe- noptera neglecta ist sogar schon in Deutsch-Ostafrika ge- funden worden. Schädigungen durch ihn sind von dort noch nicht 139 — Abbild. 9- Sphenoptera neglecta Klug. Puppe Ei (nach Kingj. Abbild. 8. Spheno- ptera neglecta Klug, (nach King). Abbild. lo. Spheno- ptera neglecta Klug., Larve (nach King). a Abbild. II. Fraß von Sphenoptera neglecta im Baumwollstengel (nach King). — 140 — gemeldet worden. Welcher der Arten die in Afrika bisher beobachteten Schädigungen zuzuschreiben sind, steht noch nicht ganz fest. King hält die Art, welche er im ägyptischen Sudan fand, für S p h e n o - pteraneglecta Klg.; A n d r i e u und V e u i 1 1 e t dagegen glau- ben, daß der afrikanische Baumwollstengelbohrer mit der indischen Art Sphenoptera gossypii Kerr. identisch wäre. Die Frage muß also noch von berufener Seite nachuntersucht werden. Es ist jedoch in hohem Grade unwahrscheinlich, daß der Schädling aus Indien nach Afrika verschleppt worden ist, sondern die Annahme liegt viel näher, daß es sich um Schädlinge einheimischer Malvaceen handelt, die auf die Baumwolle übergesiedelt sind. Auch nach den vorliegenden Abbildungen ist es unwahrscheinlich, daß der indische mit dem afrikanischen Schädling identisch ist, da die Flü- geldecken bei der indischen Art nach hinten schmäler zulaufen und ihnen die drei Spitzen fehlen. Auch ist bei den Larven der indischen Art die Vorderbrust anscheinend weniger verbreitert. Die Schwere der Schädigung richtet sich ganz nach der Art des Fraßes. Wenn der Fraßgang im Innern des Holzkörpers in der Richtung der Achse verläuft, dann kann die Pflanze ohne erhebliche Störung weiterleben. Sehr schnell stirbt sie dagegen ab, wenn die Larve, wie sie das besonders an schwächeren Stämmen oft tut, einen spiralig gewundenen Gang durch die Rinde und den Bast frißt. Auch das aus Togo stammende Fraßstück, das die Abbildung zeigt, weist einen solchen Rindenfraßgang auf. Die Eier werden meist ziemlich hoch oben am Stamm abgelegt. Von dort frißt die Larve meist nach unten, erreicht aber den Wurzelhals nicht, sondern wen- det sich in einer Höhe von etwa 20 cm wieder nach oben. Dadurch ist die Beschädigung durch den Stengelbohrer deutlich unterschieden von der oben erwähnten, vielleicht durch Bockkäfer verursachten. Be- sonders gefährlich sind die Prachtkäfer dadurch, daß fast immer mehrere Larven in einer Staude bohren, und daß mehrere, in der Regel 2 bis 3 Brüten hintereinander im Jahre auftreten. Die beste Schilderung hat Harold King gegeben, dem ich hier folgen will. Das etwa ii/«. mm lange Ei hat eine runzlige, grünlichblaue Schale. Die Larve ist sehr leicht kenntlich durch den stark verbreiterten Vorderbrustring, in dessen Vorderrand der Kopf zum größten Teil verborgen ist. Die beiden folgenden Brustringe und der Hinterleib sind im Gegensatz hierzu sehr schmal und dadurch ganz scharf vom ersten Brustring abgesetzt. Der ganze Leib, mit Ausnahme des braunen Kopfes und der noch dunkleren Beißzangen, ist hellgelb. Wenn die Larve erwachsen ist, frißt sie dicht unter der Rinde einen größeren Raum, die sogenannte ,, Puppenwiege", aus. Von hier ent- — 141 — schlüpft der fertig ausgebildete Käfer, indem er in die Rinde ein Loch nagt. Er ist glänzend bronzefarben, etwa lo mm lang und an den Schultern 3 mm breit. Jede Flügeldecke hat am Naht- und Außenwinkel ein kleineres, in der Mitte ein längeres, spitzes Zähn- chen. In einer Zeit, wo so viel Wesens mit der Bekämpfung durch die natürlichen Feinde gemacht wird, darf man an diesen keines- wegs achtlos vorübergehen. In Indien hat Maxwell Lefrov yj Stück einer Schlupfwespe (einer O m p h a 1 e - Art ) aus einer einzigen Larve erhalten. Ziemlich häufig findet sich im französi- schen Sudan eine größere Schlupfwespe (V i p i o a n d r i e u i Veuillet) als Parasit des Stengelbohrers. Sie ist kenntlich an der rotbraunen Färbung des Körpers und den schwarzgrauen Flügeln mit schmaler heller Querbinde. Neben diesen Beschädigungen kommen die von anderen Holz- zerstörern nur wenig in Betracht, da sie entweder nur lokal auf- treten oder selten und ohne wirtschaftliche Bedeutung sind. Ter- mitenschaden wurde durch Vosseier aus Deutsch -Ostafrika gemeldet. Die Termiten nagen am Wurzelhals Gänge in Rinde und Holz und bringen die Pflanzen zum Absterben. Im Nyassa- land fand C a m e r o n Stengel von Baumwollpflanzen durch einen kleinen SjMtzmausrüsselkäfer, A p i o n a r m i p e s Wagn., zerfressen. Die Tiere finden sich im Stamm dicht ülier dem Boden und an den Ansatzstellen der Zweige. In Togo kommen nach Ge- heimrat Dr. Busse zwei weitere Holzschädlinge an Baumwolle vor. Der eine, größere, ist mir nicht zu Gesicht gekommen und ich kann daher nur nach einer Mitteilung des Herrn Geheimrat Busse eine \"ermutung darüber äußern, daß er mit Apate monachus F. identisch ist. Es ist dies ein 2 bis 3 cm langer, 6 bis 10 mm breiter Käfer, der eine deutliche Einschnürung zwischen Halsschild und Flügeldecken aufweist. Seine Larve frißt zuerst in Rinde und Bast, später im Holz. Außer Baumwolle werden nach A u 1 m a n n noch Kaffee, Kakao, Syringa, Funtumia, Citrus und andere Holz- gewächse von diesem Käfer befallen. Von Busse aus Nuatjä in Togo mitgebrachte kleine, nur etwa ii/^ mm lange, zylindrische Käferchen von hellbrauner Farbe, welche er in den Stengeln kran- ker Baumwollpflanzen fand, erwiesen sich als der weit verbreitete Bastkäfer Hypothenemus eruditus Wcstw. Die Art hat eine fast kosmopolitische Verbreitung und kommt unter der Rinde der verschiedenartigsten Holzgewächse, in Deutschland z. B. an Buchen, vor. Damit ist die Zahl der bisher in Afrika an Baumwolle auf- gefundenen holzbohrenden Insekten erschöpft, wenn wir davon ab- — 142 — sehen, daß auch der rote Kaffeebohrer, Zeuzera coffeae Nietn., sich gelegentlich an Baumwollstauden unangenehm bemerk- bar macht. Was nun die Bekämpfung anbetrifft, so ist das Wich- tigste das, was die Engländer ,,clean cultivation" nennen. Dazu gehört zu allererst: Beseitigung der Unkräuter vom Felde. Besonders ge- fährlich für die Baumwollkultur sind als Wirte vieler Baumwoll- feinde die Malvaceen, vor allem die Hibiscus-Arten, dann Sida rhombi- folia, Urena lobata, Malachra capitata, Abutilon avicennae und andere. Zweitens ist für die Holzzerstörer die Beseitigung und Verbrennung der alten Stöcke nach der Ernte und aller abgestorbenen Holzteile während der A^egetationszeit die größte Hauptsache. Nur sehr wenig Wirkung auf alle Holzfeinde kann man sich von Giften versprechen. Von den durch A u 1 m a n n empfohlenen Mitteln ist das Einspritzen von Petroleum und Schwefelkohlenstoff in die Fraßgänge natürlich viel zu zeitraubend, um bei größeren Beständen mit wirtschaftlichem Nutzen durchgeführt werden zu können, und außerdem der Erfolg sehr unsicher. Einfüllen von Naphthalin ist erwiesenermaßen un- wirksam. A u 1 m a n n empfiehlt ferner das Bestreichen der Stämme. Bei einigen der von ihm genannten Mittel ist bekannt, daß die Rinde durch sie geschädigt wird. Es sind dies: Karbolineum, Kohlenteer und Petroleum. Die Wirkung von Antileporin, Formicin und Kalk- brei mit Kupfervitriollösung ist fraglich. Am ehesten wäre eine Wirkung noch von dem Bestreichen der Stämme mit Pariser Grün zu erwarten oder von einem Bespritzen mit einer Lösung von Schweinfurter Grün in Zuckerwasser, wie es K r ä n z 1 i n empfiehlt, da die Larven sich wohl vergiften würden, wenn sie nach dem Verlassen des Eies sich in die Rinde hineinfressen. Kränzlin gibt folgendes Rezept für die Lösung: I kg Zucker, 5 1 Wasser, 50 g Schweinfurter Grün. Dies letztere wird mit einem Teil der Zuckerlösung zu einem gleichmäßigen Brei verrührt und dieser Brei dann mit dem Rest der Zuckerlösung verdünnt. Die jungen Pflanzen werden zunächst, wenn sie 60 bis 80 cm hoch sind, und nach etwa 4 Wochen zum zweiten Male gespritzt. Jedoch läßt die hohe Giftigkeit des Mittels in Gegenden mit unzivilisierter Bevölkerung seine Verwendung als nicht ratsam erscheinen. Außerdem wirkt auch Schweinfurter Grün ohne Kalkbeigabe sehr schädlich auf die Blätter und es ist daher für Bespritzungen die Anwendung von Bleiarsenat mehr zu empfehlen, falls Arsenpräparate angewandt werden können. Einem empfindlichen Mangel in der Literatur hilft eine vor kurzem in den ,, Mitteilungen aus der Kaiserlichen Biologischen Anstalt" erschienene Arbeit ab. Während bisher die Erkennung — 143 — von Tabakschädling'en und Krankheiten infolge der in vielen schwer zugänglichen Zeitschriften zerstreuten Literatur nur unter großem Aufwand von Zeit und Alühe möglich war, ist es jetzt durch das Buch von Dr. Leo Peters und Dr. Martin Schwartz über: „Krank- heiten und Beschädigvmgen des Tabaks" so leicht gemacht, daß die Tabakprianzer aller Erdteile daraus ohne jede Schwierigkeit alles entnehmen können, was sie für die Erkennung und Ik-käiupfung von Krankheiten und Schäden brauchen. Die tropischen Schädlinge wurden el)enso berücksichtigt wie die der gemäßigten Zonen. Auf Grund der aus allen Tabakgebieten Europas, .Asiens, Afrikas und Amerikas vorliegenden Forschungsergebnisse haben die Verfasser ein so vollständiges Bild der möglichen Schädigungen gegeben, daß es fast unmöglich erscheint, ergänzende Bemerkungen zu machen. Höchstens hätten die in Indien an Tabak bisweilen schädlich auf- tretenden Raupen der Bärenspinnergattung A m s a c t a mit den Arten m o o r e i W., 1 i n e o 1 a F., 1 a c t i n e a Cr., neben E s t i g m c n e erwähnt werden können, welcher Form sie in der Erscheinung ähneln. Es ist zu hoffen, daß durch diese Arbeit die landwirtschaft- lichen Sachverständigen und die Pflanzer in unseren Kolonien von vornherein auf die zahlreichen Fortnen der Tabakkrankheiten vor- bereitet werden, die beim Fortschreiten der Tabakkultur auch dort zu erwarten sind. Selbstverständlich werden es oft nicht ganz genau dieselben Formen sein, wie die in dem erwähnten Hefte be- sprochenen, doch sind gegen verwandte Arten ja meist dieselben Bekämpfungsmittel wirksam, so daß auch in solchen Fällen das Buch wertvolle Dienste leisten wird. Selbstverständlich müssen bei jeder neuen Plage die natürlichen Lebensbedingungen des Schäd- lings von neuem an Ort und Stelle studiert und die Bekämpfungs- maßnahmen dementsprechend abgeändert werden. Die Grundlage dafür kann aber in jedem Falle aus dem vorliegenden Bändchen geschöpft werden, dessen billiger Preis jedermann die Anschaffung ermöglicht. Auf die Bekämpfungsmaßnahmen ist ausführlich bei jeder Krankheit und Schädlingsart eingegangen; es haben aber, was im Gegensatz zu anderen, weniger aus der Praxis hervorgegangenen Publikationen angenehm auffällt, nur erprobte und bewährte Mittel Aufnahme gefunden. Auch stark giftig wirkende Mittel, deren An- wendung gesundheitliche Bedenken entgegenstehen, werden, soweit angängig, vermieden. Gerade für die Tropen ist das jedoch vr)n großer Wichtigkeit, da es immer bedenklich ist, stark wirkende Gifte, wie Arsenik, in der Hand der Eingeborenen zu wissen. Leider wird hiergegen in den Schädlingsbüchern noch sehr viel gesündigt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß in allen Fällen, wo — 144 — zweifelhafte oder unbekannte Krankheiten und Schädlinge auftreten, den Interessenten der Rat der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem kostenlos zur Ver- fügung steht, sobald sie Material von kranken Pflanzen, Fraßstücken und Tieren einsenden. Ausgebildete Insekten sind in 70 — 8o%igem Alkohol, fertig ausgebildete Käfer und Schmetterlinge dagegen nach ihrer Tötung durch Zyankali, Schwefelkohlenstoff oder Schwefel- dämpfe trocken in kleine Papierdüten zu verpacken. Die Düten sollen in Kästen mit reichlicher Beigabe von Naphthalin versandt werden und so sorgfältig verpackt werden, daß sie weder durch Druck noch durch Ümherschütteln Schaden leiden können. Zum Schluß sei noch auf einen kleinen Schmetterling aus der Familie der Zünsler (S y 1 e p t a sp.) hingewiesen, dessen Raupe nach K e r s t i n g in Nord-Togo die wertvolles Nutzholz liefernden Bäume Monotes Kerstingii oft völlig entblättert. Der Bericht Kerstings lautet: ,,Der in Raupen, Puppen und Motten anliegende Schädling, der mit dem jüngst bestimmten Baumwollschädling in Nord-Togo (Sylepta derogata) verwandt sein dürfte, kann möglicherweise in Zu- kunft Bedeutung für unsere Forstwirtschaft gewinnen. Die Raupe trat hier in außer- ordentlichen Mengen, etwa wie die Nonne Abbild. 12. Schädling an . „ r ai • 1 o tvt ■ o Monotes Kerstingü '^ Europa, auf Als ich am 28. Mai 1908 (Sylepta sp.). von Kabu nach Bassari ritt, fiel mir auf, daß auf dem ganzen Wege eine große Menge von Bäumen vollkommen welkes Laub hatte, was in der jetzt frisch grünen Steppe sehr auffiel. Ich sah dann einige Tage später auf der Reise über das Gebirge nach Sokode die gleiche Er- scheinung, soweit das Auge reichte. Nach meiner Beobachtung war nur eine einzige Baumart, die hier überall in der Steppe weit verbreitet ist, befallen, und zwar Monotes Kerstingii. In Süd-Togo habe ich diesen Baum bisher nicht an- getroffen. Die Eingeborenen wollen das massenhafte Auftreten dieser Raupe wiederholt beobachtet haben. Die Bäume sollen sich zum größten Teil neu belauben und nicht absterben." Näheres über die Lebensweise des Schädlings ist nicht bekannt, wie denn überhaupt über Forstschädlinge unserer Kolonien noch so gut wie nichts verlautet ist. Es wäre wünschenswert, darüber weitere Forschungen anzustellen. IX ^ t ''' #' H Ä f^ f 145 F mm Koloniale Gesellschaften. mm Neu Guinea Compagnie, Berlin. Dem Bericht über das Geschäftsjahr 191 1 12 entnehmen wir die folgenden Mitteilungen: Das letzte Geschäftsjahr ist für die Gesellschaft kein so günstiges gewesen wie das Vorjahr. Zwar haben sich auch in diesem Jahre die Plantagen normal weiter entwickelt, indessen ist durch ungünstige Witterungsverhältnisse das Er- gebnis der Kopraernte im Bismarck- Archipel ungünstig beeinflußt worden. Außer- dem wurde die Kakaokultur durch Schädlinge stark beeinträchtigt, und die Sisalkultur hatte eine Zeitlang unter Arbeitermangel zu leiden. Hierzu kam eine ungewöhnliche Steigerung der Reispreise, welche die Ausgaben für die Arbeiter- verpflegung wesentlich erhöhte. Das Gesamtareal hat in dem Geschäftsjahr eine Erweiterung um 256 ha, von 7500 ha auf 7756 ha, erfahren: die ganze Fläche setzt sich wie folgt zu- sammen: Kokospalmen 6156 ha, Kautschuk 1165 ha, Kakao 285 ha, Sisalagaven 150 ha. Auf den Frenchinseln wurden die Kokosp flau zun gen um 193 ha vermehrt. Das gesamte mit Kokospflanzen bestandene Areal beträgt nunmehr 6156 ha mit rund 681200 Palmen. Volltragend sind von diesen 26%, schwach tragend 34% und noch nicht tragend 40 "/q. An Kopra wurden im ganzen 2712 t, 22 t mehr als im Vorjahre, aus- geführt. Eine Übersicht über den Kopraexport der letzten 10 Jahre ergibt folgendes Bild: I 1906/07 = 975 t, 1909/10 = 2053 t. 1902/03 = 1903/04 = 1904/05 =■- 907 t, 56S t, 843 t, 1910/11 = 2690 t, 1911/12 = 2712 t. 1907/08 = 1351 t, 1908/09 = 1638 t, 1905/06 = 1243 t. Auf mehreren Pflanzungen im Bezirk von Herbertshöhe sowie besonders in Stephansort sind in erheblichem Umfange systematische Düngungsversuche mit durch das Reichs-Kolonialamt zur Verfügung gestellten Kalisalzen und anderen Sorten von künstlichem Dünger ins Werk gesetzt worden. Die Ausbeute an Kautschuk weist gegen das Vorjahr eine Steigerung um 3164 kg auf. Sie betrug 11 470 kg gegen 8306 kg 1910 11, 6543 kg 1909/10, 5213 kg 1908/09, 2873 kg 1907/08 und 1060 kg 1906,07. Von den geemteten II 470 kg entfallen 802 kg auf Hevea (gegen 268 kg 1910/11 und 62 kg 1909/10), 8308 kg auf Ficus (gegen 4824 kg 1910/11 und 3056 kg 1909/10) und 2360 kg auf Castilloa (gegen 3214 kg 1910/11 und 3425 kg 1909/10). Bei Ficus und Castilloa erwies sich ein weiteres Auslichten der Bestände als notwendig. Es wurden 45 000 Ficus und 58 000 Castilloa totgezapft und niedergeschlagen. Bei Ficus wird von jetzt ab auf eine endgültige Pflanzweite von 10 X 15 ""> hinge- arbeitet, da eine solche von 10 X 10 m sich bei den ältesten Ficu.s-Beständen bereits als zu eng erweist. Das Umwandeln von Castilloa-Beständen in Hevea- Pflanzungen wurde nur noch zur Abrundung einiger Schläge fortgesetzt. Im übrigen wird von jetzt ab Castilloa durch Kokospalmen ersetzt. Zu erwarten ist für die nächsten Jahre eine stetige Steigerung der Erträge bei den beiden hoch- wertigsten Kautschukarten Hevea und Ficus, während bei Castilloa vorläufig eine — 146 — nennenswerte Zunahme nicht wahrscheinlich ist. Kickxia elastica zeigt nur in Massawa ein in jeder Beziehung gutes Wachstum. Nur dort wird daher ihre Kultur, und zwar auf rund 10 ha, noch fortgesetzt. Die Methoden des Anzapfens der Kautschukbäume wurden verbessert. Die für den Kautschuk erzielten Markt- preise können als befriedigend erklärt werden. Die Kakaoernte belief sich infolge des Auftretens von Schädlingen auf nur 54,5 t gegenüber 54,75 t im Vorjahre und 11,4 t im Jahre 1909 10. Nach den mit Criollo gemachten Erfahrungen wird derselbe nicht weiter angepflanzt mit Ausnahme des Nikaragua-CrioUo, der bisher den Schädlingen gut wider- standen hat. Auch werden keine reinen Forastero-Bestände mehr angelegt, sondern nur noch Mischkulturen von Kokospalmen mit Forastero. Da der Kakao gleich- zeitig mit den Kokospalmen und in angemessenen Abständen von diesen ausge- pflanzt wird, so darf man sich von einer solchen Anlage einen guten Erfolg ver- sprechen, bis die Palmen herangewachsen sind. An Sisalhanf wurden infolge des Arbeitermangels nur 11,3 t gegen 20 t im Vorjahr aufbereitet. Es sind jetzt 150 ha mit 221 000 Pflanzen bestanden. Zitroncllöl wurden 1256 kg und Lemongrasöl 201 kg destilliert. Die mehr und mehr heranwachsenden Palmen beginnen, die als Zwischenkultur gezüchteten Gräser allmählich in ihrem Wachstum zu beeinträchtigen. Von sonstigen Erzeugnissen des Landes wurden zur Ausfuhr gebracht: 23 781 kg Steinnüsse, 939 kg Guttapercha, 5580 kg Massoirinde, 4460 kg Kawa- wurzeln, 27 993 kg Muscheln, 2101 kg Trepang und 7 kg Schildpatt. Der Betrieb des Sägewerkes in Erimahafen ist eingestellt worden. Auch die Betriebseinstellung des Sägewerkes in Putput ist wegen Erschöpfung der Holz- bestände nur noch eine Frage der Zeit. Der Bestand an Pferden und Vieh war am 31. März 19 12 folgender: 74 Pferde, 6 Maultiere, 967 Rinder, 63 Schafe, 12 Ziegen, 388 Schweine. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten betragen i 580877,17 M., das sind nur 172 630,14 M. mehr als im Vorjahre. Die Ursache der geringen Steigerung ist in der schlechten Kopraernte zu suchen, die namentlich in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres die Erträgnisse stark zurückgehen ließ. Die Einnahmen aus dem kaufmännischen Betriebe mit 545 218,33 M. weisen gegen das Vorjahr eine Steigerung von 56112,99 M. auf, die die befriedigende Ent- wicklung dieses Geschäftszweiges zeigt. Die Gesamteinnahmen einschließlich einer kleinen Einnahme von 5000 M. für ein verkauftes Grundstück betragen 2 131 095,50 M, also nur 233 743,13 M. mehr als im Vorjahre gegen eine Ver- besserung in letzterem von 433 063.82 M. und im Jahre 1909/10 von 390468,16 M. Die Gewinn- und V e r 1 u s t r e c h n u n g schließt mit einem Gewinn von I 472 442,28 M. ab, der auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Der vorjährige Gewinnvortrag war 1465017,44 M., es ist somit ein Überschuß von 7424,84 M. erzielt worden. Infolge günstigerer Witterungsverhältnisse ist von Beginn des laufenden Geschäftsjahres an überall ein erfreulicher Aufschwung im Produktenexport zu verzeichnen. Aller Voraussicht nach wird daher das Geschäftsjahr 1912, 13 einen weit größeren Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben als das Jahr 1911/12 ergeben und damit das Unternehmen in die Rentabilität eintreten lassen. Der R e c hnu n gsabs ch lu ß per 31. März 1912 enthält im Soll die folgenden Po.sten: Grundbesitz der Kompagnie i 893 iio.ii M., Kassenbestände im Schutzgebiet 100473,93 M., Häuser, Gebäude, Scheunen, Kopra- und Kakao- — 147 — darren und sonstige Anlagen i 319 773,27 M., Wege, Gräben, Brücken und Feld- bahnen 122403 M., Hafenanlagen und Boote 119927,80 M., Maschinen, Geräte, Inventar im Gebrauch usw. 130539,75 M., Hospitäler. Apotheken und ärztliche Hilfsmittel 33 388,18 M., Stall- und Viehbestände 201 648,55 M., Lagerbestände 1183524,87 M., Pflanzungsbestände 8053479,14 M., Verschiedene Bestände 9181,83 M., Schifife 371 761,87 M., Debitoren im Schutzgebiet 366 055,39 M> Konto Neue Rechnung im Schutzgebiet 28258,07 M.. Berliner Rechnung: Debitoren 19915,47 M., Effekten-Konto 4586,40 M.. Mobilien-Konto 740 M., Neu Guinca- Mark-Konto 809,10 M., Konto Neue Rechnung 2728.66 M., Aval-Konto 40 000 M., Schwimmende Waren 58715,63 M., Schwimmende Produkte 509091,38 M., Über- weisungs-Konto 33498,29 M.; im Haben: Stammanteile-Konto 331 500 M., Vor- zugsanteile-Konto 7 168500 M., Allgemeines Reser\e-Konto 650000 M., Besonderes Reserve-Konto II 1400466,02 M.. Reserve-Konto für Schiffe 200000 M., Kreditoren in Berlin 2691210,46 M., Kreditoren im Schutzgebiet 154458,81 M., Arbeiter- guthaben im Schutzgebiet 234 239,05 M., Allgemeines Kautions-Konto im Schutz- gebiet 61313,72 M., Aval-Konto 40000 ]\I., Münz-Konto 35723,43 M., Akzepten- Konto 138 795,01 M., Konto Neue Rechnung, Berlin 16 335,95 M.. Konto Neue Rechnung, Schutzgebiet 8625,96 M., Gewinn- Vortrag i 472 442,28 M. Den Vorstand bilden die Herren C.vonBeck und Prof. Dr. P r c u s s , Berlin; Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Herr Dr. Arthur S a 1 o ni 0 n s o h n , Berlin. Eine neue Fettfrucht aus Deutscli- Neu -Guinea. Canarium polyphyllum. Von Dr. M. Krause. (Aus dem Laboratorium der Hydrotherapeutischen Anstalt der Universität Berlin.) Vor einigen Monaten sandte mir der Pflanzer Herr Schnitze, Lebrechtshof bei Käwieng, Deutsch-Neu-Guinea, auf meine Veranlassung die Fettfrüchte bzw. Nüsse, die von einem in Neu-Guinea sehr verbreiteten Baume stammen, und die von seinen Kindern wie von den Eingeborenen gern gegessen werden. Die Nüsse stammen, wie Herr Prof. Dr. Gilg-Dahlem feststellte, von Canarium polyphyllum (Burseracee). Wie mir Herr Prof. Dr. Schlechter-Dahlem mitteilte, der die Flora Xcu- Guineas aus eigener Anschauung kennt, ist der Baum über ganz Neu-Guinea verbreitet und sehr häufig. Die Nüsse sind von einer saftigen fleischigen Schale umgeben, ähnlich wie bei unserer Wallnuß. Abbild, i zeigt die Nuß mit ange- trockneter fleischiger Schale, Abbild. 2 die Nuß ohne Schale; man kann die dreieckige Gestalt der Nuß erkennen. .-Vbbild. 3 und 4 zeigen die Kerne. Meist ist nur ein mit einer braunen Haut überzogener Kern in der ziemlich kräftigen Nußschale vorhanden. Auch den Eingeborenen soll der Fettgehalt der Nüsse bekannt sein und von diesen verwertet werden. Ferner gibt es auf den Malaiischen — 148 — Inseln verschiedene Canarium-Arten. Das daraus gewonnene Ol, von K. Wedemeyer KanarlaöU) benannt, kommt auch wohl als Javamandelöl — Huile de Canaria- Jave almond oil — Jungle badam (Hindostan) in den Handel. ■4(.^ 3 4 Canarium polyphyllurn. Nüsse und Kerne in natürlicher Größe. Das von mir nun mit Äther aus den Früchten von Canarium polyphyllum extrahierte Fett ergab folgende Werte: Canarium polyphyllum lo Samen-Nüsse wiegen mit harter Schale . . 93 g diese lo Samen ohne die harte Schale wiegen 21 g die Samen enthalten 68,23 % Fett der zerkleinerte mit Äther extrahierte entölte Rückstand enthält 9.77O/0 N. = 6i,o6% der Erstarrungspunkt 19 — 20° [Protein 1) K. Wedemeyer (Seifensiederzeitung, Augsburg 1907). — H9 — Canarium polyphyllum Schmelzpunkt 30° Brechungsexponent i»475o 21° C. Säuregrad des Fettes 226 Kottstörfersche Zahl, Verseifungszahl .... 200,2 Jodzahl 59,74 Reichert-Meißelsche Zahl 4,41 Die mit den Kernen von Canarium polyphyllum. sowie mit den entölten Rückständen der Kerne vorgenommenen Fütterungsversuche ließen erkennen, daß giftige oder schädliche Stolpe in dem untersuchten Material nicht vorhanden sind. Das Fett ist frei von jedem unangenehmen Beigeschmack und läßt sich nach meiner Ansicht für Margarinefabrikation sowie für viele andere Zwecke sehr gut verwenden. Es hat eine schöne weiß-gelbe Farbe. Die Rückstände sind infolge ihres hohen Proteingehaltes wertvolle Kraftfuttermittel. Der Vollständigkeit halber gebe ich hier die bei Fetten anderer Canarium - Arten gefundenen Werte wieder anderer Herkunft. K. Wedemeyer hatte das Fett der Früchte von Canarium commune L. = Bursera paniculata Lam. = Colophonia mauritiana D.C., einer Art, die ebenfalls in großen Massen auf den Inseln des Malaiischen Archipels zu finden ist, untersucht. Er fand folgende Werte : 68,6 " \j Fett. Der entölte Rückstand enthält 34,65 % Protein, das spezifische Gewicht bei 40° 0,8953, hat eine schwach gelbe Färbung und angenehmen milden Geruch. Nach Warburg besteht dies Fett aus 51% Ölsäure. 12% Stearin und 37% Myristinsäure. Ferner hat Pastrovich^) das Fett von Canarium commune untersucht, er fand bei Petroläther- extraktion 65,73% Fett. Durch Pressen erhielt er nur 56.120 p pg^j-^ j^^g -peit hat nach P. eine gelbe Farbe, ist geruchlos und von gutem reinen Geschmack. P. fand weiter folgende Werte: Schmelzpunkt 18 — 28.5, \'erseifungszahl 194,28, Jodzahl 65,63 und 65,12 für Preßöl. Reichert-Meißelsche Zahl 0,00, Hehnersche Zahl 95.36 n ^ 51,3 bei 40^ C. im Butterrefraktometer. Das Kanariaöl, Ol aus Canarium commune, soll nach Heffter-Triest indes nur eine lokale Bedeutung haben und auf den Molukken, Java, Bandainseln zu Speisezwecken benutzt werden. Da der Baum als Schattenspender in den Muskat- pflanzungen usw. angepflanzt wird, könnte durch eine planmäßigere Verwertung der Ölfrüchte die Ölgewinnung eine viel größere Bedeutung und größeren Umfang erhalten. Nach Warburg kommt auch in Westafrika eine Canarium-Art vor, aus der Ol von den Eingeborenen gewonnen wird. Femer geben auch nach Engler die Samen von Canarium decumanum Rumph und Canarium oleosum Engler ein als Speise- und Brennöl verwendbares Ol. GreshoÖ" hat auch die Samen von Canarium moluccanum. die in Nieder- ländisch-lndien Canari ambon genannt werden, untersucht. Greshoff fand folgende Werte: 75.36 Fett. 15,88% Rohprotein, 2,54 stickstofifreie Extraktstoffe, 1,59% Rohfaser, 2,39 °/o Wasser und 3,43 % Asche. Da der Mangel an Fetten und Ölen auch für Nahrungsmittel in den letzten Jahren in Europa immer größer geworden ist, so wäre es sehr wünschenswert, wenn bald von diesen Fettfrüchten, die in verschifi"baren Mengen vorhanden sein sollen, größere Quantitäten unseren Ölmühlen zugeführt würden. Von Seiten der Kolonial- verwaltung werden alle Bemühungen in dieser Richtung auch in der Heimat der Pflanze sicherlich bestens unterstützt werden. Um die oben aufgeführten von mir gefundenen Werte vom Fett von Canarium ^ Chem. Zeitung 1907, 781. Tropenpflanzer 1913, Hefts. tt — I50 — polyphyUum vergleichen zu können, lasse ich einige Durchschnittswerte von Fetten. die für Margarinefabrikation verwandt werden, folgen: Palmfctt(butter) Palmkernfett Kokosfett (butter) Schmelzpunkt 27—43 23 — 28 20 — 28 Erstarrungspunkt 31 — 39 20 — 24 14 — 23 Reichert-Meißelsche Zahl .... 0,3 — i 3,4—6,8 6.5—8.5 Jodzahl 50 — 52 IG — 18 8 — 10 Verseifungszahl 196 — 203 241 — 255 246—268 Spezifisches Gewicht 0,921 — 0,947 0,952—0,955 0,925 — 0,926 ^- ^^'(^1 Aus fremden Produktionsgebieten. (®] Kautschukverschifiungen von Colombo. Als Nachtrag zu seinem Artikel »Ceylon-Kautschuk und Java-Cinchona 1912« in der Februar-Nummer sendet uns Herr Ch. Böhringer-Stuttgart die folgenden Zahlen, betr. die Ausfuhr von Kautschuk aus Colombo: 1912 191 I I. Januar bis 31. Dezember •^ " Ibs Ibs England 7 802 933 3 651 424 Österreich 73 660 6 648 Belgien i 232 644 807 597 Frankreich 11 568 117 Deutschland 209 316 55 829 Holland 2 282 12 893 Italien 6 378 8 460 Rußland 2 288 — Schweden 39 — Victoria 169 866 29 104 Neu-Süd-Wales 69 894 32 340 Vereinigte Staaten 4 479 963 i 890 796 Canada 22078 18 871 Afrika — 35 Indien — 196 Singapore — 3 216 Japan ■ ■ 75 482 57 513 Total Ibs engl. 14 159 091 6575039 gegen 1910 . . Ibs 3 298 652 1909 . . Ibs I 372 416 Die Kautschukausfuhr aus Para und Manaos. Die Kautschukausfuhr aus Para und Manaos im Jahre 1912 betrug nach der ,. Gummi-Zeitung" im Vergleich zu den Vorjahren: ISI Nach den Ausfuhr Nach Europa Verein. Staat, von Amerika Gesamt- ausfuhr Lager am 31. Dezember 1912 ... 22 007 905 21 354 48S 43 362 393 I 620 000 1911 • 19757728 16 100 881 35 858 599 2 585 000 1910 22 979 328 15 060490 38039818 772 000 1909 19805 223 19 646 980 39 452 203 407 000 1908 20523 909 17539442 38063351 785 000 1907 20 907 816 16 606 336 37514 152 702 000 1906 18 575 451 16 192 304 34767755 500 000 1905 18556543 15260345 33916888 I 292 000 1904 14 334 668 16 309468 30644 136 579 000 1903 16 061 547 15 033 395 31094942 I 298 000 1902 14 689 912 13859868 28 549 780 I 092 000 1901 14739520 15550978 30 290 498 I 313 000 1900 14313996 12 434667 26 748 663 931 000 1899 . II 551 691 13 878 318 25 430009 901 000 1898 . 12078742 9 830 265 21 909 007 I 336 000 s mm Vermischtes. mm Der Welthandel mit Baumwolle und Baumwollwaren. Der „Zeitschrift für die gesamte Textil-Industrie" entnehmen wir folgende interessante Mitteilungen : Nach einer Aufstellung, die alle wichtigen Handelsgebiete der Erde berück- sichtigt, repräsentierte die Baumwolle, die im Jahre 1910 im Welthandel um- gesetzt wurde, einen Wert von rund 3 Milliarden Mark. Die im gleichen Jahre von der Textilindustrie verarbeitete Baumwolle bewertet sich aber bedeutend höher, da in der genannten Summe alle jene Quantitäten außer acht blieben, die gleich im Produktionsland verarbeitet wurden. Wie bedeutend der Betrag wachsen würde, ersieht man u. a. daraus, daß die Vereinigten Staaten im Jahre 1910 für 1891,9 Millionen Mark Rohbaumwolle versandten, daß dieser Export aber nur etwa zwei Drittel der nordamerikanischen Baumvollproduktion ausmachte. In welchem Maße Europa vorderhand und jedenfalls noch auf lange hinaus von den Baumwollplantagen der Vereinigten Staaten abhängig ist. zeigt die jüngst erschienene Aufstellung über die Welterzeugung von Baumwolle im Jahre 191 1. Die Baumwollernte der Erde errechnete sich im genannten Jahr auf 22 297 000 Ballen. Die wichtigsten Produktionsgebiete hatten an diesem Ertrag folgenden Anteil: Anteil an der Wert- Produktionsland Ernteertrag m Ballen , , . . ,, ^ Produktion in Prozent Vereinigtij Staaten 15546000 69,7 Britisch-Indien 2514000 11,2 Ägypten i 45° 000 6,5 Rußland 1 200 000 5,4 II* igii 1912 3831 4430 2828 3665 74,4 82,7 — 152 — Für alle übrigen Produktionsgebiete bleiben mithin nur i 587 000 Ballen, d. h. 7,2 % der Welternte. Insbesondere lohnt es sich, die Monopolstellung zu beleuchten, die die Baumwolllieferanten der Union am deutschen Baumwollmarkt mehr und mehr gewinnen. In den Monaten Januar bis November 1910 bis 191 2 betrug der deutsche Gesamtimport von Baumwolle sowie der Anteil der Ver- einigten Staaten daran nach 1000 Doppelzentnern: Januar — November 1910 Einfuhr 3514 Aus der Union 2401 Aus der Union in Prozent . 68,4 Der Anteil der Vereinigten Staaten an der Baumwollversorgung des deut- schen Marktes wächst also fast fortgesetzt; in der Vergleichszeit des Jahres 1907 wurden erst 66,6 % des deutschen Bedarfs von Nordamerika aus gedeckt. Indem Europa der Union bedeutende Summen für die Bezüge von Rohbaumwolle zahlt, gelingt es ihm, wenigstens einen Teil dieser Ausgabe durch den Absatz von Baumwollprodukten am nordamerikanischen Markt wett- zumachen. Die Vereinigten Staaten stehen unter den Einfuhrländern für Baum- wollfabrikate an dritter Stelle; im Jahre 191 1 betrug der Wert dieser Einfuhr 277,2 Millionen Mark, während Britisch-Indien für 676,2 Millionen Mark und China für 394,8 Millionen Mark baumwollene Erzeugnisse importierten. Jährlich gehen aus Großbritannien im Durchschnitt für 84 Millionen Mark der gesamten Produkte ins Wirtschaftsgebiet der Vereinigten Staaten; es folgen Deutschland mit einem Import von rund 70 Millionen Mark und die Schweiz mit einem solchen von etwa 60 Millionen Mark, Frankreich lieferte in der laufenden Konjunktur- periode im Jahresdurchschnitt für 40 Millionen Mark Baumwollprodukte in die Union. Die Beteiligung Deutschlands am W^elthandel mit Baumwolle hat sich seit 1908 unablässig gesteigert. In den Monaten Januar bis November der gegenwärtigen Konjunkturperiode entwickelte sich der deutsche Export von baumwollenen Gespinsten und Geweben nach Tausend Doppelzentnern folgendermaßen : Januar — November 1907 1908 1909 19 10 1911 1912 Ausfuhr .... 875 794 914 1055 II 14 1165 Gegen das Vorjahr — 81 -j- 120 -j-- 141 +59 + 5^ Bekanntlich war die Entwicklung des ausländischen Geschäfts der deutschen Baumwollindustrie im letzten Jahre wenig einheitlich; insbesondere im Sommer zeigten sich Hemmungen, die in einigen Monaten sogar einen Rückgang des Exports gegen das vorhergehende Jahr brachten. Eine neue Sisalhanf- Gewinnungsmaschine. Bei der Bedeutung, welche die Sisalkultur im Laufe der letzten Jahre für unsere Kolonien, insbesondere Deutsch- Ostafrika, angenommen hat, dürfte die Mitteilung von einer neuen deutschen Hanfgewinnungsmaschine von Interesse sein. Die Firma Fr. Haake, Berlin, welche bereits wiederholt brauchbare neue Modelle von Kolonial-Maschinen auf den Markt gebracht hat, u. a. auf Grund eines Preisausschreibens des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Palmöl- und Palmkern-Gewinnungsmaschinen, führte einer Reihe von geladenen Interessenten, namentlich den Direktoren und zur Zeit hier weilenden Pflanzungsleitern der — 153 — in £ C/5 interessierten Gesellschaften, die erste für Üeutsch-Ostafrika bestimmte ,. Rolande- Maschine vor. Zu dem Zwecke der \'orführung waren frische Sisalagavenblättcr aus Deutsch-Ostafrika beschafft worden. Das allgemeine Urteil der Sachverständigen ging auf Grund der Versuche dahin, daß die ^Maschine sich durch große Einfachheit auszeichne, und daß die — 154 — Fasergewinnung als vorzüglich zu bezeichnen sei. Von ausschlaggebender Be- deutung für die Praxis wird sein, ob die Hauptverbesserung der neuen Maschine — der Transporteur der Blätter von Raspador zu Raspador, bestehend aus endloser Bronzekette schwerster Ausführung mit den dagegenwirkenden. der Kette ange- paßten Scheiben — sich bei dauerndem Gebrauch bewähren wird. Durch Ver- wendung dieser schweren Bronzekette und der mit Bronzerand versehenen Scheiben sollen die bisher sehr gefürchteten Unterbrechungen im täglichen Betrieb vermieden werden; hoffentlich erfüllt sich diese Voraussetzung, wodurch den Pflanzungen die mit Recht als sehr unangenehm bezeichnete stundenweise Still- legung der ganzen Fabrik erspart bleibt. Die ,,Roland"-Maschine ist, wie die Abbildung zeigt, aus schweren U-Eisen zusammengesetzt, das Vorgelege ist gleich auf der Maschine aufmontiert; durch den engen Zusammenbau und Fortfall der Steinpfeiler wird viel Raum in der Fabrik gespart. Die Lager laufen sämtlich in Kugellagern besonderer Konstruktion, wodurch sich ein außerordentlich leichter Gang ergibt. Ein Mann konnte die ganze Maschine mit der Hand in Bewegung setzen; bei Vollbetrieb soll die Maschine mit ca. 25 Pferdestärken ausreichen. Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. V^on Dr. Max Hagedorn, Hamburg. (Fortsetzung.) VIII. Kakao (Theobroma Cacao). 13. Eurydactylus sexspinosus Motschulski. Dieser schon oben p. 47 besprochene Käfer wird von Blandford, Trans. Ent. Soc. London 1898 p. 425 als Bewohner der Kakaobätmie in Ceylon gemeldet. Von demselben Autor werden ebenfalls aus Ceylon noch mitgeteilt: i4. Xyleborus fornicatus Eichhoff. Ein 2,5 mm (Weibchen) langer, pechschwarzer, ziemlich glänzender Käfer von länglicher, stark gewölbter Gestalt mit spärlichen Haaren besetzt. Fühler und Füße, bis auf die dunkleren Schienen, sind hellgelb. Das Halsschild ist halb elliptisch, gebuckelt, hinten glatt. Die Flügeldecken sind wenig — um die Hälfte — länger als das Halsschild, polsterartig abgewölbt, gestreift punktiert, die Zwischen- räume sind einreihig mit Punkten, auf der Abwölbung, die sehr steil ist, mit Körnchen besetzt, ihr Spitzenrand ist beiderseits erhaben. Das Männchen ist klein, 1.4 mm lang, länglich, hellgelb bis hellbraun, länger, aber sparsam behaart. Das Halsschild ist quer viereckig, vorn spärlich gekörnt. Die Flügeldecken sind vom ersten Dritteil ab sehr stark abschüssig, gestreift punktiert, die Zwischenräume mit einer Reihe Borsten besetzt. Das Tier findet sich auf Ceylon außer im Kakaobaum noch in dem Teestrauch und soll in beiden Pflanzen recht schädlich wirken. Über seine Lebensweise hat Barlow in Indian Museum Notes IV 1894 p. 57 einiges veröffentlicht, allerdings nur über die in der Teepflanze. Da es nicht wahrscheinlich ist, daß sein Leben im Kakao- baum anders verläuft, so möge hier nach Barlow angeführt werden, daß der Befall der Plantagen streckenweise erscheint, aber sich seit seinem ersten Auf- treten 1891 beträchtlich ausgebreitet hat. Die meisten der angegriffenen Bäume — 155 — lassen äußerlich den Befall nicht erkennen, ausgenommen, wenn fast alle Zweige ergriffen sind, so daß sie gelb werden. Junge Bäume von etwa zwei Jahren, die noch nicht zurückgeschnitten sind, brechen oft ab an den Stellen, \\ o die Käfer ihre Gänge gebohrt haben. Kräftige Bäume auf gutem Boden werden weniger an- gegriffen als schwache Bäume auf schlechtem Boden. Das ist die häufigste Er- fahrung, daß Borkenkäfer frohwQchsiges Holz meistens vermeiden, aber in der Ernährung beeinträchtigtes, schwaches, kränkelndes, verletztes, windbrüchiges bevorzugen. Wahrscheinlich wird der Käfer, wie alle Xyleboru>-Arten, welche daraufhin untersucht sind, Pilzzüchter sein. 15. Xyleborus semigranosus Blandford. Weibchen: länglich, 2,4 mm lang, wenig glänzend, rotbraun, Halsschild so lang als breit, seitlich schwach, vorne stärker gerundet, oben mit stumpfem, querem Höcker, hinter diesem fein punktiert. Flügeldecken kaum ^'-j länger als das Halsschild, vor der Mitte fein und unregelmäßig punktiert, hinter der Mitte ge- wölbt abschüssig, matt, gekörnt und mit Borstenreihen besetzt. Näheres ist über den Käfer nicht bekannt. Ceylon, in Kakaobaum. 16. Xyleborus discolor Blandford. Weibchen: 1,8 mm lang, kurzzylindrisch, abgestutzt, hellgelb mit schwarzen Flügeldecken. Halsschild so lang als breit, vorne oben mit schwachen Körnchen, hinten matt, auf der Mitte mit einem Büschel kurzer, aufrechter, gelber Haare. Flügeldecken so lang als das Halsschild, zylindrisch, hinter der Mitte plötzlich abgeschnitten, glänzend schwarz, fein punktiert. Absturz kreisförmig, oben nicht, unten und seitlich schwach gerandet, mit kurzem, gelbem Flaum bedeckt, fein gestreift, die Zwischenräume ganz flach. Unterseite und Beine hellgelb. Ceylon, in Kakaobaum. 17. Xyleborus mancus Blandford. Weibchen: zylindrisch, kastanienbraun mit dunkleren Flügeldeckenspitzen, kurz behaart. Halsschild vorn stark gerundet, in der Mitte mit querer Erhaben- heit, mit erhabener Längsmittellinie, hinten fein punktiert und kurz behaart. Flügeldecken länger als das Halsschild, undeutlich gereiht punktiert, mit unregel- mäßig punktierten Zwischenräumen. Flügeldeckenabsturz .schräg zurückweichend, mit scharfem, beinahe kreisförmigem Rande. Auf der Fläche des Absturzes ist neben der Naht eine schwache Delle, dann eine leichte Erhöhung; die Kreisfläche ist gereiht punktiert. Ceylon, in Kakaobaum. Über diese letzten beiden Arten (Nr. 15 u. i6j schreibt Mr. E. Ernest Green: Ich sende noch zwei weitere Scolytiden (an Herrn Blandford). welche in den jüngeren Zweigen der Kakaobäume gefunden wurden und die wirklich der Pflanze schädlich werden. Sie machen ihre Gänge, scheint es, in gesundem Holz und bewirken rapides Absterben der befallenen Teile. Ein dunkler, schokoladen- farbiger oder purpurner Farbenfleck breitet sich über die Holzfasern aus. welche die Gänge des Insekts umgeben. 18. Xyleborus confusus Eich hoff. Weibchen 2—3 mm lang, zylindrisch, gelbrot bis hellgelbbraun, glänzend, spärlich behaart, mit länglichem Halsschild, das vorn gekörnt, hinten fast glatt ist. Flügel- - 156 - decken regelmäßig tief punktiert — gestreift mit glatten Zwischenräumen; nach hinten fallen sie schräg ab, sind etwas eingedrückt, aber eben, glänzend, auf jeder Seite mit einem größeren Dörnchen in der Mitte des ßten Zwischenraumes, während der 2te etwas eingedrückt und glatt ist. Das Männchen ist noch nicht bekannt. Fig. 8. Xyleborus confusus Eichh. Fraßgang in Manihot Glaziovii. Nach Angabe von Dr. Aulmann, Schädlinge au Kulturpflanzen in „Mit- teilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin V. 191 1 p. 438" ist dieser Käfer in den Kakaoplantagen in Petershafen in Neu-Guinea schädlich ge- worden, welcher Art, ist nicht gemeldet. Ich kenne das Tier als Schädling des Kautschukbaumes Manihot Glaziovii am Kongo; es ist im ganzen Tropengürtel weit verbreitet, auch von mir in Madagaskar- und Akkrakopal gefunden worden. Seine Gänge ähneln etwas denen von Xyleborus affinis (Nr. 24), sind nur stärker, länger und weniger geschwungen als diese. Über seine Lebensweise ist nichts bekannt. Auch seinen Ambrosiapilz hat Neger noch nicht feststellen können. IX. Kampherbaum (Laurus Camphora). 19. Xyleborus camphorae Hagedorn, 4 mm lang, kurz zylindrisch, rotbraun, grauhaarig, mit kugelig gebuckeltem Halsschild, der vorn kräftig, hinten schwach runzelig gekörnt ist. Die Flügeldecken sind nach der Spitze zu ge- schwärzt, etwas glänzend, gestreift-punktiert, Zwischenräume mit unregelmäßig gestellten Punkten; an der Spitze sind sie konvex ge- rundet, stark abhängig, der erste Zwischenraum ist hier leer, der .V: Fig. 9. Xyleborus confusus Eichh. Weibchen. I :>/ zweite mit 2 — 3 größeren, die übrigen mit kleineren Knötchen besetzt, der Spitzen- rand ist erhaben. Kommt auf Mauritius in ,,camphor\vood'* vor. Näheres ist nicht bekannt. Nach dem Hau der Mundteile zu urteilen ist das Tier ein Pilz- züchter. X. Kautschuk (.Manihot Glaziovii, Hevea, Castilloa, Ficus u.a.m.). Die zahlreichsten Borkenkäferfunde sind in Hevea brasiliensis gemacht worden, was wohl daran liegen mag, daß dies der am meisten angebaute Kaut- schuklieferant ist. Weniger zahlreich sind die Funde in Manihot Glaziovii. Ob nennenswerte Schädigungen durch die Tiere bereits beobachtet worden sind, ist mir nicht bekannt; jedenfalls aber ist es nötig, auf dieselben aufmerksam zu machen, um ähnliche plötzliche X'erwüstungen, wie sie beim Kaffee aufgetreten sind, womöglich zu verhüten. 20. PhloLOtribus puncticollis Chapuis. Das Tier ist 2^/3 mm lang, kurz eiförmig und von rostbrauner Farbe; es zeichnet sich, wie seine ganze Gattung, durch die Bildung der Fühlerkeule vor allen andern [piden aus; diese ist nämlich in drei Blätter gespalten, erinnert also etwas an die Fühlerkeule der Lamellicornier (Maikäfer, Rosenkäfer usw.). Seine Wohnung bildet einen doppelten Quergang; die Larvengänge sind verhältnismäßig kurz, dicht gedrängt, die Puppenwiegen stehen senkrecht zur Achse des Baumes im Rindenfleisch. Der Käfer ist kein Pilzzüchter; er lebt von der Baumsubstanz selbst und hat daher auch kräftig entwickelte Bedornung der Mittelkiefer. Er gehört zu den Rindenbrütern und ist bisher in Brasilien und J^^cuadur gefunden worden. Ich erhielt ihn von Guayaquil in Hevea-Zweigen. 1 >»^ -^ Fig. II. Phloeotribus puncticollis Chap. Fraßgang in Hevea ■ brasiliensis. t Fig. 10. Phloeotribus puncticollis Chap. Fraßstück in Hevea brasiliensis. Fig. 12. Phloeotribus puncticollis Chap. - 158 - 21. Stephanoderes congonus Hagedorn. Herr Dr. Schouteden vom Congomuseum sandte mir diese und die beiden folgenden Arten als Hevea-Schädlinge vom belgischen Congo. Länglich, 1,5 — 2 cm lang, wenig glänzend, schwarz, mit braunen Börstchen bedeckt, Fühler und Füße hellgelb; Halsschild halbelliptisch, an seinem Vorder- rande mit einigen kleinen hervorragenden Körnchen besetzt, auf der oberen Fläche vorn mit einem dreieckigen Höckerchenfleck, hinten mit runzeligen Punkten versehen. Die Flügeldecken sind liniiert-punktiert mit glatten, mit einer Borstenreihe besetzten Zwischenräumen, an der Spitze gemeinschaftlich abgerundet. Fühlergeißel fünfgliederig. Congo, in Hevea bräsiliensis. 22. Stephanoderes Heveae Hagedorn. 1.5 mm lang, oblong, glänzend, spärlich behaart, pechschwarz, Fühler mit fünf- gliedriger Geißel und Füße heller, Kopf ins Halsschild eingezogen. Halsschild breit, sein Vorderrand gerundet und mit winzigen Knötchen besetzt, seine Basis gerandet; auf der Oberfläche vorn gekörnt, hinten punktiert. Die Flügeldecken liniiert-punktiert, der der Naht zunächst liegende Streifen tief eingedrückt. Ist gekennzeichnet durch seinen Glanz und seine Schuppenlosigkeit, wo- durch er sich von den meisten andern Arten seiner Gattung auffällig unter- scheidet. Congo, in Hevea bräsiliensis. 23. Hypothenemus tuberculosus Hagedorn. Ein ganz winziger Käfer von 0,8 bis i.o mm Länge, schmal zylindrisch, kaum glänzend, mit grauen starren Börstchen bedeckt, von Farbe schwarzgrau mit rötlichem Halsschildkörnerfleck. Halsschild halbelliptisch, Vorderrand mit sehr kleinen Körnchen besetzt, auf der Oberfläche etwas durch einen rötlich er- scheinenden Höckerfleck erhöht, hinten punktiert. Flügeldecken fein quer ge- runzelt, gestreift-punktiert, die Zwischenräume einreihig beborstet. Die Fühler- geißel ist dreigliederig, die länger behaarte Fühlerkeule von länglich eiförmiger Gestalt mit drei konvexen Nähten versehen. Fühler und Beine hellgelb. Congo, in Hevea bräsiliensis. Herr Dr. Schouteden war so freundlich, mir Aste von He[vea bräsili- ensis, in welchen die drei eben beschriebenen Arten gefunden waren, zuzu- senden. Diese Äste zeigen an einzelnen Stellen, wo mehrere Zweig- oder Blattansätze nahe beieinander stehen, also den Knoten, deutliche Eingangslöcher von V2 bis I mm Durchmesser. Die größeren führen senkrecht hinein in das Mark der Zweige, woselbst sie umbiegen und blind endigen. Ich fand in diesen größeren Gängen weder Käfer noch Larven, weder Exkremente noch Fraßmehl. Die kleineren Öfihungen gehen nur durch die Rinde bis auf den Splint, furchen beide Teile und verzweigen sich in durchaus unregelmäßiger Weise, einmal platzförmige Stellen bildend, dann wieder geschlängelte Quergänge, [anscheinend Muttergänge mit senkrecht abgehenden Larvengängen zeigend. Alle] diese Gänge sind mit Bohrmehl angefüllt. In ihnen fand ich vier Exemplare von Hypot he n{e- mus tuberculosus, abgestorben, von den andern Arten keine. Ob diese Fraß- bilder zu einem der beiden Stephanoderes gehören, oder ob der Hypo- thenemus allein sie angefertigt, wage ich nicht zu entscheiden. Für die Auf- fassung, daß der letztere sie allein bewohnt, scheint mir der Umstand zu sprechen, daß ich in diesen noch unberührten Fraßbildcrn nur den einen Käfer gefunden — 159 — habe, gegen sie, daß noch Gänge vorhanden sind, welche für den winzigen Käfer zu groß erscheinen. Vielleicht schmarotzt der Hypothenemus bei den Stephanoderes? Das kann aber nur durch die Untersuchung weiteren Mate- riales entschieden werden. 24. Xyleborus affinis Eichhoff. Einer der gemeinsten Ipiden in den Tropen. Das Weibchen ist 2.4 bis 2,7 mm lang, fast zylindrisch, hellbraun, glänzend bis auf den matten Flügel- deckenabsturz, mit spärlichen, aber ziemhch langen hellgelbbraunen Haaren be- kleidet. Das Halsschild ist oblong, in der Mitte schwach gebuckelt, vorne mit kleinen Körnchen besetzt, hinten beinahe glatt. Die Flügeldecken sind zylindrisch, sehr fein punktiert-gestreift, kein Streifen, auch der Xahtstreifen nicht, einge- drückt, mit ebenen, breiten, einreihig punktierten und ebenso — aber sehr schwach — behaarten Zwischenräumen bis zum Absturz. Dieser ist ziemlich steil, wenig konvex gerundet, fast ganz matt oder kaum glänzend, der erste (an der Naht belegene) und dritte Zwischenraum sind mit 2 bis 3 spitzen Höckerchen besetzt, der zweite Zwischenraum ist frei davon und ein wenig eingedrückt. Das Männchen ist kaum halb so lang als das Weibchen, hat ein Halsschild, welches den Kopf überragt, nur wenig länger als breit, nach vorn breit ausge- höhlt, gekörnt und am Vorderrand in der Mitte mit einem nach rückwärts auf- gebogenen Hörnchen versehen ist. Die Skulptur der Flügeldecken ist wie beim Weibchen, nur noch schwächer ausgeprägt. Farbe des Männchens ist blaß, hell- gelbbraun. Zimmermann teilt in „Der Pflanzer^', 190S, S. 269, mit. daß auf Hawaii in einer Pflanzung von Manihot Glaziovii der Xyleborus affinis Eichh. in derartigen Mengen aufgetreten sei, daß wirkliche Verluste durch ihn zu be- fürchten gewesen seien. Der Käfer habe nur Eäume angenommen, deren klebriger Milchsaft durch Anzapfen vermindert worden sei. Es ist sehr erklärlich, daß vollsaftige Bäume nicht angegangen werden, weil der Saft in die Bohrlöcher ein- dringt und die Käfer tötet. Daher sind auch die von Wurth in Salatiga mit Xyleborus coffeae Wurth angestellten Experimente, um zu sehen, ob dieses Tier auf Kautschukbäumen leben könne, erfolglos ausgefallen, weil vollsaftige Bäume dazu genommen wurden: alle Käfer wurden durch den Kautschuksaft getötet. Ganz in gleichem Sinne schreibt mir der Leiter der Versuchsanstalt für Landeskultur zu Victoria in Kamerun, Herr Dr. Fickendey, dem ich für Über- sendung schöner Fraßstücke von Hevea brasiliensis, welche außer zahlreichen Xyl. affinis Eich, noch Xyl. camcrunus Haged. und Xyl. ambasius n. sp. enthielten, zu besonderem Danke verpflichtet bin: „Gesunde Stämme werden im allgemeinen selten befallen. Dagegen sind Stellen, an denen infolge unvor- sichtigen Zapfens das Holz freigelegt ist. fast immer gefährdet." Die großen Abschnitte von Hevea brasiliensis aus Kamerun waren durchweg fast sieb- artig durchlöchert, von außen mit weißem Bohrmehl bedeckt, und wiesen Gänge von dreifach verschiedenem Durchmesser — je nach der Größe der drei Käfer- arten — auf, deren Wandungen von dem Ambrosiapilz schwarz 'gefärbt waren. Viele dieser Gänge waren mit Kautschukabgüssen vollkommen ausgefüllt, wenn der Saft direkt in die Löcher hineingeflossen war. Leider konnten die Ambrosiapilze nicht bestimmt bzw. gezüchtet werden. Herr Professor Dr. Neger in Tharandt, der verdienstvolle Erforscher der Ambrosiapilze, dem wir die ersten sicheren Angaben über die Natur dieser, von i6o den Käfern der Gattung Xyleborus und einiger anderen zur Nahrung für sich und ihre Larven gezüchteten Pilze verdanken, schreibt mir über diese Fraßstücke : „Die Pilze sind viel zu alt, um davon Reinkulturen anzulegen. Ich habe es längst aufgegeben, den Versuch zu machen, den Pilz zu züchten, wenn mir nicht vollkommen frisches Material vorliegt. An den mir freundlichst zugesandten Proben sind die Ambrosiazellen kaum mehr zu erkennen und sehr durch andere Pilze verunreinigt." Fig. 13. Xyleborus affinis Eichh. Fraßgang in Hevea brasiliensis. Die Gänge von Xyl. affinis Eichh. sind denen unseres in der Eiche lebenden Xyl. dryographus Ratz, so ähnlich, sowohl in der Verzweigung, als auch in der Größe — auch die Käfer sind ja einander sehr ähnlich — daß man sie kaum von einander unterscheiden kann. Sie gehen von dem senkrecht zum Baum gerichteten Eingang, welcher verschieden lang sein kann, nach beiden Seiten, immer in der nämhchen Ebene, ab; manchmal dehnen sie sich nach einer Seite viel weiter aus, als nach der andern, mitunter sind sie auch ziemlich symmetrisch auf beiden Seiten auslaufend. Eigene Puppenwiegen habe ich nicht gesehen; es werden die Eier also wohl in gemeinsamen Brut- bzw. Familien- röhren regellos abgelegt. (Fortsetzimg folgt.) [^\M Auszüge und Mitteilungen. [®](^ Zahl der Spindeln und B a u m w o 1 1 v e r b r a u c h in den Baumwollspinnereien der Welt 1912. Nach einer Zusammenstellung des Zensusbureaus der Vereinigten Staaten von Amerika waren in der ganzen Welt im Jahre 191 2 rund 140 996 000 Spindeln in Baumwollspinnereien im Betriebe gegen 105 681 000 im Jahre 1900. Die Zunahme während dieses Zeitraums war an und für sich wie verhältnismäßig am größten in den \'ereinigten Staaten. Die größte Zahl von Spindeln hat noch Großbritannien aufzuweisen. Spindelzahl und Baumwollverbrauch in den Ländern der Welt hatten 1900 und 191 2 die folgenden Ziffern aufzuweisen: i6i Spindeln Länder looo Stück 191 2 1900 Ver. Staaten V. Amerika . 30579 19472 und zwar: Südstaaten 11 583 4 368 andere Staaten. . . . 18996 15 104 Großbritannien .... 55 317 45 500 Deutschland 10 726 8 000 Rußland 8 800 7 500 Frankreich 7 400 5 500 Österreich-Ungarn ... 4 798 3 300 Italien 4 580 i 940 Spanien 2 200 2 615 Schweiz i 408 i 550 Belgien i 388 920 Schweden 530 360 Portugal 480 230 Niederlande 454 300 Dänemark 84 40 Norwegen 74 35 Übriges Europa .... 200 130 Britisch-Indien .... 6 195 4 945 Japan 2 192 i 274 China 831 550 Brasilien i 000 450 Kanada 855 550 Mexiko 630 470 Andere Länder .... 275 50 Baumwollverbrauch 1000 Ballen 1912 1900 5367 3873 2 712 I 523 2655 2350 4250 3330 I 795 I 400 I 650 I 350 I 014 700 830 675 920 475 330 400 110 125 222 170 100 85 70 60 83 70 25 15 II IG 60 42 I 705 I 162 I 190 700 360 200 180 85 125 HO 115 125 75 15 Zusammen . . . 140996 105 681 20587 15 177. (Nach Bradstreets.) B a u m w o 1 1 i n d u s t r i e in Großbritannien. Für 1912 (September) wird die Zahl der britischen Baumwollspindeln (einschUeßlich derjenigen für Zwirnereien und Abfallspinnereien) auf 58140000 (1911: 58002000) und die Zahl der britischen Baumwollwebstühle auf 759000 (1911: 741000) angegeben. Die entsprechenden Weltziffern betragen für Spindeln etwa 142800000 (1911: 140656000) und für Webstühle 2683000 (19x1: 2517000). Nach der Handels- statistik wurden an rolier Baumwolle in das Vereinigte Königreich eingeführt bzw. wieder ausgeführt: Einfuhr Wiederausfuhr 100 engl. Pfund Wert: £ 100 engl. Pfund Wert: £ 60 295 049 2 686 335 7 7S9 504 71 711 908 2561008 9810161 71 155 514 2 911 806 10720253 So 238 960 3238026 10 537 150. Die Ausfuhr an baumwollenem Garn einheimischer Erzeugung und der .An- teil Deutschlands an derselben betrug: 1909 . 21 887 613 I9I0 • 19 727 413 I9II 22 070 881 I9I2 . 28058178 — 102 A u 5 f u h r Pfund Wert: £ davon nachDeutschland Pfund Wert: £ 1909 . 215 223400 II 822 145 41 974300 2 978 706 I9IO . 191 629 100 13337780 49 844 000 4470552 1911 . 223 834 400 15 663 435 54 544 300 5 172 764 1912 . 1-1 |-\oii»-n \\ 243 954 300 16223235 1 nlör^Hi.zr'Vi Of TT" 54 843 300 5 196 945 1909 . . 5 722 158 100 1910 . . 6017 625 200 1911 . 6 653 672 300 1912 . . 6 912 625 800 Ausfuhr davon nach Deutschland \ard Wert: £ ^ir ^ r. Yard Wert: £ 68 279 389 72 785 300 I 306 948 78 685 438 85 633 600 I 747 450 90512899 92697900 2094321 91 628 953 88 675 900 2 058 003. (Aus einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in London.) Baumwollanbau in Kalifornien. Zur Baumwollernte der \^er- einigten Staaten von .\merika trägt auch der Staat Kalifornien durch seine Baumwoll- felder im „Imperial Valley' in letzter Zeit steigende Mengen bei. Im Jahre 1912 wurden in diesem Tale rund 900 000 Pfund Baumwolle geerntet, und man hofft, den Ertrag dort in den nächsten Jahren ganz bedeutend erhöhen zu können. Die kalifornische Baumwolle geht zumeist nach dem asiatischen Orient und wird über San Francisco nach Yokohama und Hongkong verschifft. Etwas Baum- wolle wird auch in den Spinnereien zu Oakland in Kalifornien selbst verarbeitet. Im Imperial Valley sind Bodenbeschaffenheit wie Klima für den Baumwollbau sehr gut geeignet, und Sachverständige behaupten, es ließe sich dort der ägyptischen ebenbürtige Baumwolle erzielen. (Nach Bradstreets.) Der niederländische ]M a r k t in Kapok 1912. Im Jahre 1912 wurden in Amsterdam 85 177 Pack fzu etwa 40 kg) gereinigter, 6034 Pack unge- reinigter und in Rotterdam 2390 Pack gereinigter Kapok eingeführt, mithin zusammen 93601 Pack gegen 66784 Pack im Jahre 1911 und 67175 Pack im Jahre 1910. Mit dem Vorrat aus dem A'orjahr in Höhe von 4694 Pack standen somit 98 295 Pack igegen 67 710 im Jahre 191 1) zur V'erfügung. Hiervon wurden in Amsterdam 86 152 Pack gereinigter, 6034 Pack ungereinigter, zusammen 92 186 Pack, und in Rotterdam 2516 Pack gereinigter Kapok, insgesamt also 94702 Pack (gegen 63 016 Pack im \^orjahrj verkauft. In Vorrat verblieben am i. Januar 1913 im ganzen 3593 Pack (gegen 4694 im Vorjahrj, und zwar in Amsterdam 3203 Pack und in Rotterdam 390 Pack gereinigter Kapok. Die Preise waren für ^2 kg ostindischen Kapok, besonders gereinigten 45 bis 46 Cent, guten gereinigten 44 bis 45 Cent, gereinigten 35 bis 44 Cent und ungereinigten 15 bis 15^2 Cent. In Amsterdam und Rotterdam zusammen sind in den letzten 10 Jahren folgende Mengen Kapok eingeführt worden: 1903: 51918, 1904: 59675, 1905: 59485, 1906: 56 i37> 1907: 80607. 1908: 68459, 1909: 67377. 1910: 67175, 1911: 66784 und 191 2: 93601 Pack. (Bericlit des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.) K a u t s c h u k k u 1 1 u r auf H a w a i. Nach dem Berichte eines Agenten der Ackerbau-\''ersuchsstation in Honolulu, E. V. Wilcox, waren Ende 191 2 auf Hawai 1550 Acres (zu 40,5 Ar) Land der Kultur \on Kautschukbäumen gewidmet; rund 1200 Acres waren mit Ceara und 300 mit Hevea bepflanzt. Die geregelte — i63 — Anpflanzung begann im Jahre 1905. aber es werden auf den Inseln schon zwanzig Jahre alte Kautschukbäume gefunden. Hevea wurde auf allen Pflanzungen ver- suchsweise gezogen, nachdem ursprünglich nur Ceara angepflanzt war. Das spärUche Wachstum der Hevea läßt die Pflanzer sich zumeist zugunsten des Manihot entscheiden. Außer dem gewöhnlichen Manihot Glaziovii wurden auch Manihot dichotoma und andereAbarten versucht. (Nach -The India Rubber World.") Ein vertikales Anzapfverfahren wurde, wie India Rubber Journal berichtet, in Ceylon an jungen Heveen, die in der Versuchsstation Peradeniya kultiviert werden, versuchsweise angewendet. Mit einem Spezialmesser schneidet man zunächst am Stamm zwei Vertikalrinnen ein, welche in etwa 6 Fuß Stammes- höhe beginnen und bis fast zum Stammanfang am Boden reichen. Der aus- fließende Milchsaft wird in einem unten angebrachten Becher aufgefangen. Am nächsten Tag schneidet man, etwa i Inch von den ersten beiden Vertikalrinnen, beiderseitig weitere zwei Rinnen ein und setzt dieses Anschneiden täglich in gleichem Abstand von den schon vorhandenen Längsschnitten so lange fort, bis der ganze Umfang des Baumstammes vertikal angezapft ist. Als besonderer Vorteil dieser Anzapfmethode wird betont, daß nur sehr wenig Rinde hierdurch vom Baum entfernt werde. 4'/.,jährige Heveen lieferten z. B. nach dieser \'ertikal- Zapfmethode bei yotägigem Anschneiden durchschnittlich i Ib. 3 oz. Kautschuk. (Gummi-Zeitung.) Der Außenhandel der deutschen Kautschukindustrie. Die soeben erschienene Jahresstatistik über den deutschen Außenhandel 191 2 ge- stattet auch einen Überblick über den Außenhandel der deutschen Kautschuk- industrie. Wir entnehmen der Statistik folgende Zahlen, Die Rohkautschukein- fuhr ist von 199 594 dz im Werte von 169 451 000 M. im Jahre 191 1 auf 205 863 dz im Werte von 174778000 M. in 1912 gestiegen, die Ausfuhr von 45913 dz, Wert 35 811 000 M. auf 49431 dz. Wert 36749000 M. Der Inlandsverbrauch stellte sich demgemäß auf 156432 dz, Wert 138029000 M. im Jahre 1912 gegen 153 681 dz, Wert 133 640 000 M. im Vorjahre, hat also eine, wenn auch nicht be- trächtliche Steigerung erfahren. Als Hauptlieferant von Rohkautschuk behauptet Brasilien nach wie vor die erste Stelle mit 67 006 dz, was gegen 191 1 mit 68 311 dz allerdings einen kleinen Rückgang bedeutet. Unter den übrigen Herkunftsländern ist jedoch eine Verschiebung eingetreten. Mexiko ist infolge Rückgangs der Einfuhr von 21 012 dz auf 17 511 dz von der zweiten auf die fünfte Stelle ver- drängt worden. Dagegen ist Britisch-lndien infolge des Aufschwunges der Plan- tagenkautschukausfuhr an die zweite Stelle gerückt, sofern die Einfulir dorther von 9980 auf 21 272 dz gestiegen ist. Auch Kamerun, das mit 20435 dz Roh- kautschuk an dritter Stelle steht, hat erheblich mehr als 191 1 (18 162 dz) produziert. Die Gesamteinfuhr an Kautschukwaren belief sich im Jahre 1912 auf 44413 dz im Werte von 29 768 000 M. gegen 40 103 dz zum Werte von 26 503 000 M. in 1911. Die Ausfuhr erreichte in 1912 die Zahl 182074 dz im Werte von 120093000 M. gegen 103 531 dz, Wert 57629000 M. im \'orjahre. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß in den Zahlen für 191 1 Schläuche, Reifen und Schutzdecken für Kraft- und andere Fahrzeugräder nicht eingeschlossen sind, da diese damals in die Pos. »Fahrradteile« eingereiht wurden. Insofern ist ein \'er- gleich der 1912 er und 191 1 er Ausfuhrzahlen nicht möglich. Immerhin ist sicher, daß in den Zahlen für 1912 ein Zuwachs der Ausfuhr gegenüber dem Vorjahre zum Ausdruck kommt. Insgesamt ist also das Bild des Außenhandels der deut- schen Kautschukindustrie ein durchaus erfreuliches und wiederum günstiger als im \'orjaIirn. (Gummi-Zeitung). i64 — Die Gesamtausfuhr von Kakao aus Ceylon betrug nach einem Konsulatsbericht vom i. Januar bis 31. Dezember 1912 68890 cwts gegen 60310 cwts in der gleichen Zeit des Vorjahrs. Die einzelnen Bestimmungs- länder waren an diesem Handel im Jahre 1912 (und 1911) mit folgenden Mengen in cwts beteiligt: England 41697 (34948), Straits und China 10362 (7018), Deutschland 5292 (8545), Vereinigte Staaten von Amerika 5157 (3181), Australien 2451 (1979, Frankreich 696 (2824). Die Kakaoausfuhr aus der Dominikanischen Repu- blik 1912 belief sich auf 20833 t im Werte von 4,2 Millionen Dollar. Ausgeführt wurden nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 14323 t. nach Deutsch- land 3610 t, Frankreich 2848 t, England 47 t und anderen Ländern 4,5 t. (Nach einem Konsulats-Bericht.) Verbrauch von Kaffee, Kakao und Tee in Deutschland. Vor wenigen Jahren noch überragte der Kafieeverbrauch in Deutschland den Bedarf an Kakao und Tee gewaltig. Es ist kaum zwanzig Jahre her, daß der Kakaoverbrauch in Deutschland doppelt so groß war wie der Teeverbrauch, der Kaffeeverbrauch aber etwa fünfzehn bis zwanzigmal größer als der Kakaoverbrauch. Heute, nach dem Jahre 191 1 gemessen, genießt jeder Deutsche, auf den Kopf berechnet, zwölfmal mehr Kakao als Tee, und der Kaffeebedarf ist jetzt nur noch viermal stärker als der Kakaoverbrauch. Nach amtlichen Angaben, auf den Kopf berechnet, hat in Deutschland betragen der Verbrauch von Kaffee Kakao Tee kg kg kg 1836/40 1,010 0,010 0.004 1841/45 1,250 0,010 0,004 1846/50 1,340 0,020 0,010 1851/55 1.570 0,020 0,020 1856/60 1,790 0,020 0,020 1861/65 1,870 0,030 0,020 1866/70 2,200 0,030 0,020 1871/75 2,270 0,050 0,020 1876/80 2,330 0,050 0.030 1881/85 2,440 0,060 0,030 1886/90 2,380 0,100 0,040 1891/95 2,410 0,160 0,050 1 896/1 900 2,690 0,280 0,050 1901/05 3,000 0,380 0,050 1906/10 2,990 0.570 0,060 1906 3,020 0,550 0,060 1907 3.120 0,520 0,060 1908 2,850 0,520 0,060 1909 2,930 0,610 0,080 1910 2,930 0,640 0,050 1911 2,790 0,750 0,060 1912 2.570 0,830 0,062 Die Zahlen weichen zum Teil von früheren Angaben etwas ab. Das Jahr 191 2 konnte nur vorläufig berechnet werden. (Gordian.) Javas Zuckerernte 1912. Das Ergebnis der Zuckerernte auf Java ist im Jahre 191 2 nach einem Konsulatsbericht aus Batavia noch etwas über der - i65 - Schätzung geblieben. Von einem 197787 bouws'i umfassenden Zuckerrohrareal (Schätzung für 1912: 191 680 bouvvs) wurden rund 22500000 Pikul^) Zucker ge- wonnen gegen 23562700 Pikul im vorhergehenden Jahre; der Ertrag entfällt auf 1S5 Fabriken. Die kommende (1913) Ernte wird mit 208027 bouws über eine etwa 5% größere Anpflanzung verfügen. P a p i e r b e r e i t u n g auf Java. Der sclion seit einiger Zeit ange- kündigte Plan der Errichtung einer Fabrik auf Java zur Herstellung von Papier aus Bambus scheint seiner \'erwirklichung näher zu rücken. Ein in Holland gebildetes Syndikat hat seine \^orbereitungen soweit abgeschlossen, daß die Terrainfrage jetzt im Vordergrunde steht, wobei es nicht nur auf die entsprechende Bambusmenge, sondern auch auf die Ab- und Zufuhrgelegenheit ankommt. Man spricht vorläufig von Gebieten in der Nähe von Indramajoe, einem Küstenplatz an der Nordküstc Javas, zwischen Batavia und Samarang, von wo hauptsächlich Reis ausgeführt wird. Die Absicht ist, zunächst eine Fabrik für die Bereitung von Halbstoff zu errichten, die Zellulose soll sodann nach Europa und Australien, eventuell auch nach Japan ausgeführt werden. Erst später gedenkt man zur Her- stellung von Papier überzugehen. Man ist zu dem Schlüsse gekommen, daß Bambus sich besonders eigne zur Herstellung feiner Papiersorten, zum Beispiel von Papier, das zur Wiedergabe feiner Gravüren gebraucht wird. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Batavia.) Von dem Aufschwünge der deutschen Motorfahrzeug- Industrie geben die Zahlen der Außenhandclsstatistik für das Jahr 1912 ein markantes Bild. Danach hat sich namentüch der E.xport von Personenautomo- bilen, der noch im Jahre 1908 nur etwa 10 Millionen Mark betrug, bis 191 2 auf etwa 65 Millionen Mark gehoben. Über die Entwicklung des Exportes gibt folgende Tabelle Aufschluß: Wert der Ausfuhr in 1000 M. 1912 1911 1910 1909 1908 Personenwagen . . 65011 42432 29 120 17083 10485 Lastwagen . . • 7269 4 118 2636 I 617 I S50 Motorfahrräder . • 2492 1668 I 204 1283 I 015 Die Ausfuhr sowohl an Personen- als auch an Last^vagen hat im Jahre 1912 in einem Umfange zugenommen, wie in keinem Jahre zuvor. Die Einfuhr an Per- sonenwagen ist seit dem Jahre 1908, in dem sich Ausfuhr und Einfuhr ungefähr die Wage hielten, nur von 10 116 000 auf 11 643 000 M., die Einfuhr \on Last- wagen von 433 000 auf 2 549 000 M. gestiegen. (Gummi-Zeitung). Die Ausfuhr der Nordbezirke von Deutsch -Ostafrika über den Hafen von Tanga belief sich im Kalenderjahr 1912 auf 14 400 Tonnen Sisalhanf und 880 Tonnen Kautschuk. Damit sind für diese beiden Produkte allein für die Nordbezirke der Kolonie im Jahre 1912 Ausfuhrzahlen erreicht, die alles bisher Dagewesene weit hinter sich lassen. Für das gesamte* Deutsch - Ostafrika belief sich die Ausfuhr von Sisalhanf im Jahre 1910 auf 7 22S Tonnen und 1911 auf 11 212 Tonnen. Die Ausfuhr von Kautschuk erreichte für die ganze Kolonie 1910 eine Höhe von 413 Tonnen und stieg 1911 auf 684 Tonnen. Da infolge der ungünstigen Witterungsverhältnissc auf Manila die dortige Hanfproduktion sehr beeinträchtigt wurde, sind die Preise für den deutsch- ') I bouw = 0,7 ha. -) I l'ikul = 61,76 kg. T ropenpflanzer 1913, Hefts. 12 — i66 — ostafrikanischen Hanf von 52 M. im Juli 191 2 ununterbrochen bis auf 75 M. für 100 kg gestiegen. Nach den heutigen Weltmarktpreisen würde demnach die Ausfuhr von Sisalhanf der Nordbezirke von Deutsch-Ostafrika im Jahre 191 2 einen Wert von 10800000 M. darstellen. (Koloniale Korrespondenz.) =^ {^{^\ Neue Literatur. |l^[^k Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. Kautschuk -Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nach!, Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. %. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u.technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautscliuk - Zapimesser ! I Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Oroße Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen SieMuster unterAngabe, welche Pf lanze gezapf t werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). I Mcrrem & Knötgen Maschineniabrik G.m.b.H., Witllich (Rheinland) Spezialität: Pressen zur Ölgewinnung Hydraulische Pressen IS^r Belr;^ C^i — Jl^\^..^^r,^^ niit Differential- Spindelpressen lubeiDruckwerk Prospekte gratis und franko. E.G. Kaufmann & Co., ^r^refe", ! Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. ^ÄX^J^rnSrn MflobiskrugG.ra.btl.Rendsburg rtLEGR WtRFTnOSISURUG REMO A-B-C-C0DE.3 Ausgabe. ^^'^^ Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, J Fähr- und Hebe- ^ prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, J Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse Entkernungsmaschlne ErdoDss Enthülsungsm. Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Paimkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Haake, Berlin m. 21 Kolonial - Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reissshäimasch. Schrotmühle Banniwollginmasch. Baumwolt - Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel -Transporte BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche la NW.7, Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorotheensfr.) W. 15, Joachimsthaler Str. i3(Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, S.Ausgabe — LIEBERS CODE 19 au ni: Linien- Str. 80. Kaisers, Ine onh KInr Samenhandlung Berlin C, JUAClfU lllUlf Hoflieferant Sr. Majestät des Kais offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GemÜSfin» soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen NutzpQanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, aa u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte O Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. .\ugust. 3 M M •** KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZE GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN Schriftleilung: D.WESTERMANN Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsche Kolonien jährlich M. 12,—, übriges Ausland M. 14,— ; Einzelhefte ä M. 1,—. Inhalt des Februar- Heftes 1913: Deutsche Kolonialmefhoden im Urteil Fremder. Mission und Kultur. Von Carl Meinhot, H-imburg. - Die Organisation des Bodenkredits in Deutsch- Südwestafrika. Von Privatdozent Dr. F. Zadow, öreifswaid. — Der Fortschritt in der Landwirtschaft von Südwest. Von Dr. Josef Seh neider, Wien. - Allgemeine Rundschau. Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin SW48. 20 Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien c Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 .-. Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des iL" I Schöneberg- Berlin i- j- n i l u -i ■ l v i ■ Innsbrucker Str. 38 f uf (116 Deutsch ' Af riKanischen Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. -♦--♦HQ l I JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE Fondi par J. Vilbouchevitch, Paris 13, 164, rue Jeanne d'Arc prolongee. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch -landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen, — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert Mitarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französiscMesende tropische Landwirt sollte neben seinem nationalen Fachblatte anch auf das „Journal d'Ag^r/cu/ture iropicale** Abonnent sein. a -♦-MD 21 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. Sachgemäfse Verproviantirung von ForscJiungsr eisen, Expeditionen, Faktoreien. Jagd, Militär. Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deiclistr. 19. Umfassende Preisliste zu Diensteji. I PLAIITAIiENLAIID zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok,Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstairikanischenLandgesellschait m.b.H. in Berlin bei der Ostafribnischen Eisenbahngesellschaft, W.8., Jägerstrasse 1 Ostalrikanische Bank Berlin SW 11, Dessauerstr. 28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefliche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener imd geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-,Scheck-und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. Baum-, Stumpf- und Strauch- Rodemaschine „Durch Dick und Dünn"— D. R. G. m. Leistung: Die Maschine zieht in lo Stunden mit i oder 2 Zugtieren und 3 Mann Bedienung je nach Stärke und Boden-Beschaffenheit 100 bis 400 Stück Stubben, bis zu einer Stärke von 1,20 m Durchmesser. Roggatz & Co. k^ntzn^r Berlin -Pankow Schulstr 28, Tel. -Amt Pankow 5 iS. l'rima Referenzen. .Manverkinge i'io>pekie. 9? Matthias Rohde & Co., Hamburg, Rohde & Jörgens, Bremen, Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs -Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Kommission. <» Assekuranz. Export. «B Import. Spedition. ea Spezialverkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost* und U/estafrika, Neu -Guinea und Samoa. Reismühlen Oatsfabriken Hafergrütz- mühlen Buchweizen- mühlen Erbsen- schälereien Hirsemühlen Steinausleser fürGetreide- mühlen Vorreinigungs- maschinen ^ Darren Unterläufer-Ent- hülsungsgänge Körner-Putz- maschinen (O.R.G.M.) Körner-Schleif- maschinen (D.R.G.M.) Paddy-Ausleser (D. R.Patente u. Ausl. P.) Präparier- Apparate Flocken-Walzen- stühle Grütze-Schneider (D.R.Patent) Polier-Maschinen Mahl-Maschinen etc. etc. Eisenweric vorm. Nagei & Kaemp, t Hamburg = Amcisentöter „MORS" = in vier verschiedenen Größen, haben sich im Auslande aufs Beste bewährt. PHanzenspritzen „AUTOMAX" nebst einer großen Anzahl anderer bewährter Spritzen .. zur Schädlingsbekämpfung sind überall bevorzugt. .. Weltausstellung Turin 1911: Grand Prix und Diplome d'honneur. Kataloge gratis und franko. Carl Platz , Maschinenfabrik, Ludwigshaien a. Rh. 23 Die Deutsch- Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorg^ung^ des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung- von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. ,, , , Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Vertreter m ■ Bremen: „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SWII, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch-Ostafrika) U/irkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimanjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbrieie, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 ' ' ■ Fonde en 1901 ~~ • — ^'^gricültüre pratique des (gays chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de TAgrieulture des Colonies francaises Etudes et memoires sur les Cultures et TElevage des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Documents officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un numero de 88 pages parait tous les mois CHAQUE ANNEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL ( UlllOn pOStule) . . . . 20 FRANCS Augustin CHALLAxMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck*sche Guano- & Phosphat- Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mlsciidiinger ::^^=== sowie alle übrigen Düngemittel =:^^^==^ Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln ^^ des Bestellers Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackang ,,De Handel ii Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handelsunterricht =^ Verlag G. Deiwel, Haag ^=^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagon für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Reichenstr. 17. ..-^^V[(^S^ P* HA/WBURG. IWildprei&ScheolielürQfavörEfiEriffs) lanpfteen |Sp, scheu *P?'^ izerT nireKfe'"! CoLONIEN. jmpDf^' Jllustrierte Caf-alogspcstfrei LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanilc Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht | — 1 Rob. Reichelt BERLIN C. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabriic für Tropenzelte und Zelt-flusrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. O. i\l. O &> a> X' ^Ä" •\ \ ■'^Ä-r \ .,- ,,f^ii^^ l'^^^ vZüJ*^ ^T -»«»oS^'^^ *=U-- <'^- ' J»>tt»- . ^ . n ;:;.■ Tnchwohnzelle mit komplelter innerer Einrichtung, o Boren -TreckzeHe, :? Wollene Decken aller Art. Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt- Kataloge gratis. -- Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. Tropenpflanzer 1913, Heft 3. ZO F, Kraus, Berlin 027, Markussir. 48 Z^Satt^^ Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lichgeschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). D Gegründet 1842 D Arbeiterzahl 15000 BOCHUMER VEREIN a Jahresumsatz a 50000000 Mark für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. r ^ Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. V,. .V Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall- Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Verzinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in 10 Mark 12^^ Gewicht ca. 4,5 12 16 20 24 cm Weite 26,- 10 32,- 15 37,50 die 100 Stück 20 Kilo die 100 Stück 14,50 6,5 Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Oittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen I ttA\M.ricr I iir»lrfi a t-H* i^ctcct^\ Stahl- und Metall- stehen zu Diensten. LUUWIg LUL.Klld.rUl, VxlbbCl waren-Fabrik. 27 s^ @ '" „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafts - Gesellschaft zu Berlin. Sr- Kautscliuhufascliniascliine „Saxonia" Modell K. GQmmiwalzwerk für Hand- und Kraftbetrieti. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . • etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Daressalam auf der ständigen Maschinen- und Ge- räte-Ausstellung des Kolonial -Wirt- Sfhaftliclien Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Giossenhain i. Sa. Allein. Exportvertreter: Carl Benning, Hamburg, Alsterdamin 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeltsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag; Hans Winterfeld, Berlin -Scliöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr.: Amt Lützow 4602. S Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Xaturschutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche-' werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die StubenvogelpUege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Be necke, Berlin SW29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtniitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 28 '^-»S'"^^ b-VZ &e\^en sxarV, rrv,^ 2:»o VIS Preis M1.70 und 20 Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen ^Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.^ franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, (pflanzen, Knollen u. Qartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoüeln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, Baumwollsaat etc. Heft:TropischerGeniüsebaui2Abb.ii.Aufi.Pr.75Pf. Stenger S Rotier, Erfurt T. ^-^-^^^ Samen-Exportgärinerei llaumschulgärtner 53 Jahre alt, verheiratet, ge= dienter Soldat, welcher bereits 2 Jahre auf einer Kakaoplantage tätig war, sucht dauernde, ev. Lebensstellung in Ostafrika. Offerten erbeten an R. Roldh, Preußlitz b. Biendorf. Für Plantagen- Arbeiter! Vom Militär gebr. guter- halt. Tuchmäntel, Litewken, Tuchhosen, Drillichsachen, Khakisachen, Manchester- Litewken u. -Hosen, Zelt- bahnen, Brotbeutel u. viele andere Ausrüstungsstücke sehr preiswert. Verlangen Sie gratis und franko Preisliste 21, G.Loll, Grünberg i. Schi. 77 7. OEBRUDER EBERHARDT. Pfiusfabrik ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee- Export. Jahresproduktion über 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende R e s e r V e t e i 1 e. „Zierfisch-Zuchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (b Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6,~ postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36 14. Stahl -Windturbine „Athler ist die beste der Weit Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren-Fabrik G.R.Herzog,b.H!; Dresden A. 99 Lieferantf.d. Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. 29 ^^ Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint; von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaftei', Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.C., Berlin W. 35. H y? V_^3I'^ _J 30 DEUTSCHE OST^AFRIKA^LINIE HAMBURG=AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN==LINIE, der HAMBURG==AMERIKA.LINIE und der H AMBURG:=BREMER AFRIKA.LINIE REGELMASSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest* Afrika Britisch 5 Ostafrika, Uganda, Deutsch; Ostafrika, Moqambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch; Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST; AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN | MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ »KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH; SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAFLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTNX'ERPEN, SOUTHAMPTON. LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENgO MARQ_UES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über' ANTWERPEN j MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ »KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE, HAMBURG-AMERIKA- LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE AFRIKA- DIENST Regeimäfsige Post-, Passagier- und Fracht- Dampfschiffahrt zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam, Antwer pen, Dover, Bou logne s/m, South- ampton und Ma deira, den Kanarischen Inseln sowie der W estk üste Afrikas :: Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover- Boulogne ab- gehenden erstklassigen Passagierdampfer bieten ausgezeichnete Gelegen- heit nach Madeira, Tenerlff e und Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE, HAMBURG AFRIKAHAÜS HAMBURG -AMERIKA- LINIE, HAMBURG HAMBURG- BREMER AFRIKA-LINIE, BREMEN 31 m m Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO, ^ p- PINCKERT&C? ERFURT ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE S S E : SimbaErfurtA.B.C.CodesthEd. W. Staudt und O. Hundius. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. ^ PIHIKERT&C ERFURT Cpcrll^ffc PfiflTin* ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere \Jt;dl/llaIia-riIIl^ip« Überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Trop Spezialhaus für cn- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kauf Leute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel forden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulantc Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs-Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofreizur Verfügungsteht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. 32 ""^ l^_ -^1 Foserieuinnunss-Haschinen „NEU-GORONA" KlU; für Agaven, Fourcroya, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) IQll: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses, Vorquetscher, ßürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr -Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Ölgewinnung. Zerkleinerungs-Maschinen : Steinbrecher, Walzenmühlen, Kugelmühlen, Exzelsiormühlen usw. Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen FRIED. KRUPP MAGDEBURG- BUCKAU ^. Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenptlanzer" Prof. Dr. O. Wa rburg, Kerlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Getuackt und in Vertrieb bei E.S.Mittler & Sohn in Berlin SWeS, Kochstr. 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauerstr. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Kemna's Heißdampfpflug in.Porto-Rico. Q Kemno's HelßdampfpflOge mit Pat. W. Schmidt'schem Rauchröhren -Überhitzer für Kohlen-, Holz- und Strohfeuerung arbeiten in Europa • Asien • Afrika • Amerika Große silberne Denkmünze der D. L. G. 1909. Straßenlokomotiuzüge. Erstklassiges Material — höchste Lebensdauer Am 31. Oktober besaßen 10 248 Lokomotiven den Patent Schmidt'schen Rauch- röhren-Überhitzer J. Kemna, Breslau V. Größte Dampfpflugfabrik Deutschlands. Hervorragende Gutachten stehen Reflektanten zur Verfügung. A E. S. Jlittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 4. April 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschafi Herausgegeben O. Warburg Berlin. F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Dr. Adlung, Beiträge zur Kenntnis einiger Eingeborenen- Nahrungsmittel. S. 171. Dr. S. V. Simon, Zapfversuche an Hevea brasiliensis, mit be- sonderer Berücksichtigung der Latexproduktion, der Neubildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der Reserve- stoffe im Stamme. (Schluß.) S. 181. Professor Dr. Karl Sapper, Ackerbau in den Altos von Guatemala. S. 191. Koloniale Gesellschaften, S. 199: Deutsche Kolonial-Eisen- bahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft zu Berlin. Aus deutschen Kolonien, S. 203: Zur Manihot- Kultur in Deutsch-Ostafrika. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 208: Baumwollmarkt Ägyptens im Jahre 1912/13. — Anbauflächen und Ergebnis der indischen Baumwollernte 1912/13. Vermischtes, S. 211: Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutz- pflanzen beschädigen. (Fortsetzung.) Auszüge und Mitteilungen, S. 216. — Neue Literatur, S. 222. Marktbericht, S. 226. Dieser Nummer liegt Beiheft zum „Tropenpflanzer". Bd. XIV, Nr. 3, 1913 bei. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen i, Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Unter den Linden 43. Dlsconto-Gesellschaft Berlin — Bremen — Essen — Frankfurt a. M. — London Mainz — Saarbrücken Frankfurt a.O. — Höchst a. M. — Homburg v. d.H. — Offenbach a.M. Potsdam — Wiesbaden Kommandit-Kapital . . JC 200 000 000 Reserven „ 81300 000 Vertreten in HAIVIBURG durch die Norddeutsche Bank in Hamburg mit Zweigniederlassungen in ALTONA und HARBURG Kommandit- Kapital . , . JC 51200 000 Reserven „ 12 800 000 Besorgung aller bankgeschäftlichen Transaktionen. Repräsentantin folgender ausländischen Banken: Brasilianische Bank für Deutschland, Hamburg, mit Zweig- niederlassungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre und Bahia. Banco de Chile y Alemania, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Oruro, Victoria und Valdivia. Ernesto Tornquist & Co., Limitada, Buenos Aires. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Caicutta, Canton, Hamburg, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau und Yokohama. Banca Generala Romana, Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Crajova, Constantza, Ploesti, Giurgiu und T. Magurele. Kreditna Banka (Banque de Crddit), Sofia, mit Zweignieder- lassungen in Varna und Rustschuk. Deutsche Afrika -Bank, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Windhuk, Swakopmund, Lüderitzbucht, Deutsch-Südwest- afrika, Agentur in Santa Cruz de Tenerife: Jacob Ahlers. WMERTEhSd! i=MiäBERLIM Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unter- nehmungen in den Kolonien. Prüfung, Bearbeitung und Ausführung von kolonialwirtschaftlichen Projekten. Vertretung und Verwaltung überseeischer Unternehmungen. Berlin W. 35, Flottwel Istrasse 3. Telephon: VI, 3110 — Telegramm-Adresse: LAGOMELI, BERLIN Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODES MERCUUR-CODE 2 — UNIVERSAL MINING CODE - STAUDTÄHUNDIUS — MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzer 1913, Heft 4. (/) •z 3 CD 2. N a 0) 3 $u (D C: O "O (D CT fi) r" o' -*» CD SU 3 OD 00 ^ ju O P 3 O TT Q. >: m 30 m — I (0 30 CD CD 0) •-*■ o (D P a. o 3 C 3 O. o 3 (0 oo -^ -J Ol CD 3 N CD B) 3 O 3 3 c 3 Q. ^ N s: ■ ■n G8 X" 3 CD CD Ol 3 &9 o CO CD 3 &> 3 CO « ca CD N 2. 3 CD O 3 CD o- &}: C o. CD o CO ■-4> CD 3_ O CO o CO c^ » 'S 3 2 • c O 3 Q. a o N c 3 3 Q. o 3r a o (i> 3r TT 3 75 « 3 o. 3 CT PI m -^ 2 Ci 3 o- _ 3 « $ •O 3 ap w _ ® « 2. CT (0 3 3 3- 9> «30 s5 " 0) o < «) Q. » "> (D 2. 2 » CD r p> V m ; inbewöhrfer ^^m^ Orensteiii&lfoppel- LArfluirfiDvpei A'(j' I Berttn. S"V5n 1 ro]3rikfijrPeid:u-Hleir±)öhrnTiOL±erial-^SXfedc^^ | I locoxnotivfoiJiTh'^ö^ößQnföbrik'Dö^erböajö^ ' >eracn Cbininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocoin Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt inSden Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugfung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1 Größte Fabrik für Pilfige und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2V« Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien Schutz-} Marke. Holziverk aller Art über und unter der Erde, sowie im Wasser schützt man wirksam gegen Fäulnis, Schimmel, Schwamm, Insektenfraß usw. durch Anstrich mit gekupfertem Patents M Karbolineum« BAROL hat sich in den Tropen glänzend bewährt. GUTACHTEN zu Diensten BAROL CHEMISCHE FABRIK FLÖRSHEIM DR. H. NCERDLINGER FLÖRSHEIM (Hessen^Nassau) Spezialitäten m TrocKen- und Tronsportnnloien für PLANTAGEN von Agavenblättern, Bananen, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kopra, Reis, Tabak, Klischee ges. gesch. 100, ZUCKeT MECHANISCHE DRAHTGEWEBE-FABRIK FERD. GARELLY JUN., SAARBRÜCKEN 1, IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT •ö^*«^ Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY & WERRES Berlin W.35, Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr.: Tippotip, Berlin. Bank-Konto: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. „The Germans to the Front" (Eingetragene Schutzmarke). Erstes, ältestes und größtes I-Geschäit Deutschlands für Spezial- Grand Prize St. Louis 1904. Goldene Medaille Berlin 1907. komplette Tropen-Ausrüstungen. Neu! Zeitgemäße Reise-Ausrüstungen jeder Art. Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und Reit -Requisiten etc. Regenmäntel aus Ballonstoii Neu! Reich illustrierte Preislisten und ausführliche Spezial-Aufstellungen für Reisen, Expeditionen :: sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. :: Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G U/olfenbütteL Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. □aDaDnDnnQnannQQQaQDnaDaQaaaaQDnnDanDnannDDDnDnDDQ W, Reimer Nacht Ernst Kuhn BeUe-Alliancestr. 94 Berlin SW61 Belle-Alliancestr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen fiir kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschäftsbücher Viele Linialnren für amerika- nische Buchfühmng vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: |V'ereinig^e(g!infabrj[;j' '' ZIMMERSC? " ^ FRANKFURT*/M.^ b£Z«n»iä Chininsalze Marken „Jobst" und „Zimmer", erstklassige weltbekannte Fabrikate. linperlen. * Chinin -Cbokolade -Tabletten Euchinin Entbittertes Chinin mit gleicher Heilwirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten etc. Validol bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie ärztlicherseits erprobtes Mittel gegen Seekrankheit. Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fangiehren gratis. Haynauer Raub- l? P-^^ll 0 P^ Haynau, tierfaUen- Fabrik E-- Uieil & 1^0,, Schlesien Hoflieferanten. ••••••••<•••••••••••>•—•••*•••••••••••••••..••••••• SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittei mit gewährleistet 20,6 bis 20,8 7o Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure- und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100",o und mehr steigert, den Wohlgeschmack der Früchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H. Bochum Hnschincnligu- Anstolt HUHBOLDT CÖLH- KALK Hydrau lische Seiherpressen für Ölfrüchte Waschwalzwerke für Rohgummi Pack- und Ballenpressen Eis- und Kühlanlagen Trecknungs - Einrichtungen Seutzer Siesel-Moloren Wenig Wartung. stehender und liegender Bauart, von 20 PS an bis zu den höchsten Leistungen, arbeiten mit billigen Rohölen aller Art. Äusserst wirtschaftlicher und angenehmer Betrieb. rH^.MT.r>^/>irJj:Bari:i-ji:fa>i=ii^^^ai:g^¥>^n:B*mh^4 Kautschuk - Interessenten ! „PURUB" patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea*, Manihots, Kickxias, Castilloas und FicussMilch. Absolute Desiniektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, In Nerv u. Elastizität unübertroffen. Vorzügliches Desinfektionsmittel für durch Fäulnis beschädigten Kautschuk. Höchste Auszeiclinung! Eoliiene Medaille! erhielt PuTub s KautSchuk auf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet : Zargcx, Berringer & Ca., Pari, und Zarges. Oliligcr & Ca , Manüos. Sumatra: Güntzel & Schumacher, Medan. Malay-States: Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore und Penang. Siam: Behn, Meyer & Co. Ltd., Bangkok. Java ; Behn, Meyer&Co. Ltd., Batavia u. Soerabaya. Philippinen : Behn, Meyer & Co. Ltd., Manila. Deutsch-Ostafrika: Usambara-Magazin, Tanga. Britisch -Ostafrika: Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenherg & Co.. Colombo. Französisch-Giiinea: I. K. Vielor G- Cie., Porto- Novo fWhydahj. „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Mais- Rebler mit Ventilator nnd Rüttelsieb für Hand- und Kraftbetrieb Dresch- maschinen für Getreide, Reis und Bohnen, für Hand-, Göpel- u. Motorbetrieb Reinigungs- maschinen für Getreide u.Reis Ferner empfehlen wir: Trocken- apparate, Ballen -Packpressen :: Kautschulipressen Piianzenspnlzen „Syphonia":: Sdifotmühlen Kakaobrechmaschinen Ph.Mayfarth&Co. Frankluria.M.4 :: BerlinN.4 :: ParisXlXe Wellaasslellmig Brüssel 1910: 2 Grands Prix loleniatioD. Ausstellung BueDos Aires 1910: 10 Erste Preise *llllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllll( Erfurter Gemüse- u. Blumen- Sumcn Export von erstklassigen Samen aller Art, SaatkartolTeln, Saatmais. Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien, Blumenzwiebeln, Gartengeräten, Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen. — Lieferant vieler Plantagengesellschaften, Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemüsesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr.lzuS,— Mk., Nr.2zu4,50Mk. Porto extra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Kulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und postfrei l C. HElHENAnH ° ERFURT 77 Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenzüchterei sowie Samenhandlung für Wiederverkauf, für Klein- und Privatbedarf :: ■ iiiiiiiiiiiii*iiiiiiiiii''***'iiiniiiiittttiniMniiii«tiiitiniiiiiiiitiiniitni"iimii»iiittiiiiniiiiiiiiiinniiMnniiii ikmmi Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der Keimkraft. :: R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn- Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spital erstraße 10 Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 ilUCkOUf&BQIie,Altonaniiiiil)urs Reis- Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. genießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit" Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. FiniÖD llnFTHÖD* Außerordentliche Stabilität des Eisengeriistes. Dauerhafte Lllllj^w VUiHl3Ct Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage garantiert. Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige Ausführung. li Maschinen zur Fasergewinnung ausSisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120 000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag" und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen * Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung Komplette Anlagen mitTransmissionen,Riemenscheiben usw. H.Behniscli Maschineniabrik GMBH Luclienwalde 12 Harburger Eisen:: u Bronze\irerke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisens und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E. Einrichtungen von Ölfabriken Colonial :s Ölmühlen 13 Sfichsische Maschinenfobrik vorm. Rieh. Hartmann, a.-g. Personal: 5000 Beamte u. Arbeiter Chemnitz Telegramm -Adresse: Harlmann, Chemnitz. Fernruf Nr. 39 und 1813. Gegründet 1837. Aktienkapital 12 000 000 M. Gesamte Baumwollentkörnungsanlagen mit Pressen, a Lintergins. Saatreinigungsmaschinen nacli bestbewälirten Modellen. Walzengin. VprfrP^Pr für FYfinrf* Ludwig Scheffer, Hamburg. V Cl 11 CLCl IUI LA |iUl l« Joh.Friedr. Hagemeyer, Brein en. 14 DER TROPENPFLANZER (^ C20 ZEITSCHRIFT FÜR c^ e^ TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 17. Jahrgang. Berlin, April 1913. ir No. 4. Beiträge zur Kenntnis einiger Eingeborenen -Nahrungsmittel. \'on Dr. Adlung, Korpsstabsapotheker im Reichs- Koloiiialamt. Bei der Besprechung der wiclitigsten vegetabilischen Nahrungs- mittel der in den deutschen Schutzgebieten lel)enden Eingeborenen^) hatte ich die Wahrnehmung gemacht, daß sich über die Zusammen- setzung der aus unseren Schutzgebieten stammenden Nahrungs- mittel in der Literatur nur vereinzelte Angaben finden, und daß ins- besondere die sogenannte ,,\'elflkost" der l^ingeborenen Deutsch- Südwestafrikas hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung wenig bekannt ist. Es schien mir angebracht, nach dieser Richtung hin Untersuchungen anzustellen. Zunächst suchte ich mir einige südwestafrikanische Einge- borenen-Nahrungsmittel zu beschalTcn. Stabsarzt Dr. Hanne- mann in Chamis (Deutsch-Südwestafrika), dem ich an dieser Stelle für seine Bemühungen verbindlichen Dank sage, hatte die Liebenswürdigkeit, den in Gobabis ansässigen Kaufmann A b r a h a m zu veranlassen, mir verscliiedenc Eingel:)orenen-Nahrungsmittel zu schicken. Die Sendung bestand aus mehreren, dort Dschamma ge- nannten Wassermelonen (Citrullus vulgaris Sclirad.). einer größeren Anzahl Ointjes, den Zwiebeln von Cy])erus edulis Dtr.. und den Ozombanui genannten Samen von Bauhinia esculenta. Mit .Aus- nahme von einigen Dschammas kamen die Gegenstände in gutem Zustande hier an. I. Dschamma. Die Cucurbitacee Citrullus vulgaris Schrad. heißt in Südwest- afrika Dschamma oder auch Tsamma. Nach D i n 1 er'-') kommt sie dort in allen Rivieren bis tief ins Betschuanaland vor. Die Pflanze ') Diese Zeitschrift 1912, Heft 10—12. 3) Dinter, Deutsch -Südwestafrika. Flora, Forst- und landwirtschaftliche Fragmente. Tropenpflanzer 1913, Heft 4. I -^ — 172 — ist ein einjähriges Kraut mit wolligem Haarüberzug, doppelfieder- spaltigen Blättern und zweispaltigen Ranken. Die Blüten stehen in den Blattwinkeln und sind verhältnismäßig klein. ^) Die Frucht hat die Form einer Kegelkugel, die Größe ist sehr verschieden. Man unterscheidet eine bittere und eine süße Dschamma. Erstere befindet sich fast ausschließlich im Westen des Schutzgebietes, letztere ge- mischt mit der bitteren dagegen nur im Osten (Kalahari). Die süße Dschamma wird von den Eingeborenen in erster Linie bei Wasser- mangel verwendet, dient aber außerdem auch als Nahrungsmittel. Die Eingeborenen verzehren sowohl das Fruchtfleisch, das wegen seines erfrischenden Geschmackes sehr beliebt ist, als auch die Samenkerne, die nach D i n t e r schwach geröstet von ihnen gern genossen werden, Wälirend des südwestafrikanischen Feldzuges haben auch die Reiter der Schutztruppe die süße Dschamma schätzen gelernt und zeitweise sogar bei Wassermangel ihren Bedarf an Flüssigkeit fast ausschließlich durch sie gedeckt. Ein Nachteil der Dschamma ist allerdings der Umstand, daß sich bei ungewohntem Genuß leicht Verstopfungen einstellen. So wurde bei der bekannten Kalahari-Expedition des Hauptmanns v. E r c k e r t von vornherein damit gerechnet, daß die Truppe zeitweise auf Dschammas ange- wiesen sein würde, und wurden daher eigens für diesen Zweck be- stimmte Abführmittel mitgenommen. Die bittere Dschamma ist für Menschen ungenießbar und wird auch von den Tieren, z. B. den Ochsen, die die süße Art gern fressen, nur im äußersten Notfall verzehrt. Beide Varietäten erkennt man daran, daß die genießbaren stets gleichmäßig dunkelgrün, die bit- teren jedoch meist grünweiß marmoriert, selten jedoch nur grün sind. Von den zur Untersuchung übersandten Dschammas waren nur zwei gleichmäßig fest und infolgedessen zur Untersuchung geeignet. Die übrigen waren mehr oder weniger verdorben. Nach dem Äußeren der unbeschädigten Früchte zu urteilen, mußten sie von der süßen Varietät stammen ; eine Geschmackprobe bestätigte die An- nahme. Das Gewicht der beiden festen Dschammas betrug 1,336 bzw. 0,730 kg. Leider war es nicht möglich, den ursprünglichen Wassergehalt genau zu bestimmen, da an Ort und Stelle nicht das Einzel-, sondern nur das Gesamtgewicht festgestellt worden war und anzunehmen ist, daß die Früchte auf dem Transport einen Wasserverlust erlitten haben. Um sich ein Bild von dem Wasser- gehalt der Dschamma machen zu können und zu zeigen, wie wert- voll die einzelne Frucht bei Wassermangel sein kann, schien es geboten, trotzdem eine Wasserbestimmung auszuführen. ^) Sadebeck, Kulturgewächse der deutschen Kolonien. - 173 — Zu diesem Zweck wurde die 1,336 kg schwere Frucht zunächst /on ihrer Schale befreit. Es blieb eine weiße schwammige, den ganzen inneren Teil der Frucht ausfüllende, von zahlreichen Samen durclisetzte weiche Masse zurück, die in kleine Stücke zerschnitten wurde und nach Entfernung der Samen 11 75 g wog. Nach dem Trocknen des Fruchtfleisches im Wasserbade blieben 51,8 g zurück. Der Wasserverlust betrug also 1123,2 g. Es wurde nunmehr noch das Gewicht der Schale und der Samen bestimmt. Die Frucht bestand aus Wasser 1123,2 g = 84,07 7o Getrocknetem Fruchtfleisch 51,8 ,, = 3,88 ,, Samen 68,0 ,, = 5,09 ,, Schale 93,0 ,, = 6,96 ,, Die Dschamma enthielt denmach über i 1 Wasser. Alan kann daraus ersehen, welche Dienste in wasserarmer Gegend die Dschamma zu leisten vermag. Einer eingehenden Untersuchung wurden nunmehr das getrocknete Fruchtfleisch, der Fruchtsaft und die Samenkerne unterzogen. a. Fruchtfleisch. Das im W^asserbade getrocknete Fruchtfleisch ergab nach dem Zerkleinern ein braunes Pulver von angenehmem, aromatischem Geruch und schwach salzigem Geschmack. Es enthielt bei 105° bis zum konstanten Wasser 12,20 % Gewicht getrocknet Ätherextrakt (Fett) 1,04 „ 1.18 7o Eiweiß 3,66 ,, 4,16 ,, Stickstofffreie Substanz .... 51,53 .» 58,72 n Zucker ^."/^ >. l^l^ >> Asche [3,62 ., 15,50 ,, Rohfaser 17,95 ,, 20,44 .. Rechnet man die erhaltenen Werte unter Berücksichtigung des Umstandes um, daß das frische Fruchtfleisch zur Zeit der Unter- suchung aus 51,8 Teilen Trockensubstanz und 1123,2 Teilen Wasser bestand, so erhält man für die Zusammensetzung des frischen Frucht- fleisches folgende Zahlen : Wasser 96, 14 o/^^ ' Zucker 0,29 % Ätherextrakt (Fett) . . 0,04 ,, ' Rohasche 0,60 ,, Eiweiß 0,16 ,, Rohfaser 0,79 „ Stickstofffreie Substanz 2,27 ,, 13* — 174 — Der Nährwert des Fruchttieisches ist in Kalorien ausgedrückt: von der frischen 10,2 « von der bei 105° getrockneten Substanz . . 265,9 Nach diesen Zahlen ist der Nährwert des frischen Dschamma- Fruchtfleisches sehr gering. Es ist daher als Nahrungsmittel ohne Bedeutung, wegen seiner erfrischenden Wirkung jedoch den Gur- ken und Kürbissen gleichzustellen. Das getrocknete Fruchtfleisch kommt als Nahrungsmittel auch wühl kaum in Frage, trotzdem e.s einen Nährwert besitzt, der dem der getrockneten Mangopflaume^^ entspricht. b. Fruchtsaft. Der Vollständigkeit halber unterzog ich auch den Fruchtsaft einer Untersuchung. Um ihn zu gewinnen, wurde die zweite in gutem Zustande befindliche Frucht zunächst geschält. Das Frucht- fleisch wurde nunmehr nach Entfernung der Samen durch eine Fruchtpresse und dann durch ein Seihtuch gedrückt. Der dabei er- haltene Saft war so dicklich, daß er ohne weiteres nicht filtriert werden konnte. Um dies zu ermöglichen, wurde eine gewogene Menge Saft mit Wasser verdümit, aufgekocht und auf das ursprüng- liclie (lewicht eingedunstet. Nach Zusatz von Talkum konnte nach dem Absetzen die Flüssigkeit filtriert werden. Das Filtrat hatte saure Reaktion, eine gelbliche Farbe und war nahezu geschmacklos. Die Untersuchung ergab folgende Zahlen: Sp. Gew. bei 15° i,Oio Extrakt 2,34 o/q Rohasche 0,55 ,, Freie Säure (als Apfelsäure berechnet). 0,19 ., Zucker , der Inversion 0,64 ,. I nach Es handelte sich demnach um eine Flüssigkeit, deren Zusam- mensetzung sich von der für Meloncnsaft (Cucumis citrullus)^) an- gegebenen durch einen bedeutend geringeren Zucker-, dafür aber h(")hcren: Aschengehalt untcrsclieidet. c. .S a m c n k c r u c Die flachen, an einem Ende zugespitzten Samen der Dschamma sind 10 mm lang, 6 mm breit, 3 mm dick und etwa 0,11 g schwer. Sie besitzen eine ungefähr 0,5 mm dicke, harte Schale, deren Farbe an die der Kiebitzeier erinnert. Im reifen Zustande sind sie spe- *) Siehe diese Zeitschrift, Jahrg. 1912, Heft 12, S. 665. ^) König, Chemische Zusammensetzung der menschlichen Nahrungs- und Genußmittel, Bd. II, 4. Aufl. — '75 — zifiscli sclnverer als Wasser; die unreifen Samen, von denen jede Frucht einig"e enthielt, sind leichter als Wasser und weiß. Unter- sucht wurden die reifen Samen mit uu<\ oline die Samenschale. Mit Samenschale entschält f . , bei 105O r • u bei 105'^ frisch , frisch getrocknet getrocknet Wasser 9,53 0/^ _ 9,36 0/^ _ Fett 17,00 „ 18,79 7o 45,36 „ 50,04 o/^j Eiweiß 13,06 „ 14,43 „ 38,17 „ 42,11 ,, Stickstofffr. Subst. . 26,00 ,, 28,53 ,, 2,29 ,, 2,64 ,, Rohasche .... 1,21 „ 1,33 ,, 2,81 „ 3,10 „ Rohfaser .... 33,40 ,, 36,92 ., 2,Oi „ 2,2 1 ,, Die Samen sind selir (")1- und eiweißreich. Sie können daher als Nahrungsmittel sehr wohl in Frage kommen. Ein großer Nach- teil ist jedoch die harte Schale, die einen hohen Prozentsatz des ganzen Samens ausmacht. Der Nährwert des entschälten Samens ist in Kalorien aus- gedrückt : von der frischen 615,5 von der bei 105° getrockneten Substanz . 679,5 Hinsichtlich ihres Nährwertes entsprechen die eutschälten Samen dem der Erdnuß, sind also wie diese sehr nahrhaft. Das \'er- hältnis von Eiweiß: Fett: Kohlehydraten ist 0,8: i : 0,05. Wegen der Schwierigkeit bei der Entfernung der Samenschale werden die Dschammasamen, die, wie bereits erwähnt, von den Eingeborenen schw^ach geröstet gern genossen werden, eine allgemeine Ver- wendung als Nahrungsmittel kaum finden. Anders verhält es sich mit der Verwendung der Samen als \'iehfutter und der Ausnutzung des aus ihnen gewonnenen C)les. Nach Dinier haben die Samen, die wegen der großen Menge der im Schutzgebiete vorkommenden Dschammas leicht zu beschaffen sind, bereits als Hühnerfutter \'cr- wendung gefunden. Die Gewinnung des Üles dürfte keine Schwierigkeiten machen. L m zu erforschen, welcher Art das Dschammaöl ist, wurde eine größere Menge des gepulverten .Samens mit Äther extrahiert. Nach dem Abdcstillieren und Trocknen blieb ein gelbes, beim F.rwärmen etwas nachdunkelndes, dünntlüssiges, klares Roh()l zurück. Leider war es wegen Mangel an Material nicht niiiglich, die Art des (")les genau zu bestimmen. Es koniiten nur folgendt' Werte- bestimmt werden: V. llübl's Jodzahl 124 Köttstorfersche Verseifungszahl . 192 Refraktion bei 25" C. . . . . . Jl ^ — 176 — Diese Konstanten lassen darauf schließen, daß es wie das Kürbiskernöl zu den halbtrocknenden Ülen gehört. II. Ointjes. Nach D i n t e r stammen die unter dem Namen Ointjes, Onkies bekannten, von den Eingeborenen Deutsch-Südwestafrikas als Nah- rungsmittel sehr geschätzten Zwiebeln nicht, wie bisher fälschlich angenommen wurde, von der Cyperacee Cyperus esculentus, sondern von Cyperus edulis Dtr. Die Pflanze ist eine im Steppengebiete des Herero- und Namalandes " sehr verbreitete Grasart. Sie wird etwa 20 bis 30 cm hoch und vermehrt sich durch ihre ungefähr 1,5 cm dicken und 2 cm langen Zwiebeln. Über dem weißen in- neren Teil, der aus den Nähr- stoff führenden Zwiebel- schuppen besteht, sitzen mehrere braune Häute, von denen die äußeren dicker und stark gerippt sind. Am breiten Ende befinden sich zahlreiche kleine Wurzeln (Abbild, i). Im rohen Zu- stande sind die Ointjes ziem- lich geschmacklos. Sie unter- scheiden sich dadurch von den Zwiebeln von Cyperus esculentus (Erd- mandel), die nach Sadebeck'') einen mandelartigen Geschmack besitzen. Daß ihre Zusammensetzung auch eine andere ist, zeigt nachstehende Analvse des inneren von den braunen .'^(dialcn befreiten Teiles : Abbild. I. Cyperus edulis Dtr., Ointjes. (Natürliche Größe.) Wasser 48,03 % .Vtherextrakt (Fett) . . 0,38 „ Eiweiß 0,38 ,, Stickstoftlr. Subst. (Stärke) 49,01 ,, Rohasche 1,46 ,, Rohfaser 0,64 ,, bei 10; 5° getrocknet 0, 1 ^ 0/ /o 0, 73 T) 94: ,50 j 1 2 ,81 j 1 I, 23 ) J '") Sadebeck. Die Kulturgewächse der deutschen Kolonien. — 177 — Während die Erdmandeln ungefähr 20 % öl enthalten, sind die Ointjes arm an Fett, dafür aber sehr stärkehaltig. Wie die nach- stehende Abbild. 2 zeigt, erscheinen die Stärkekörner der Ointjes, die verhältnismäßig groß sind, im Mikroskop als mit einer eigen- artigen Zeichnung versehene, meist an einem Ende zugespitzte Ge- bilde. Daneben finden sich auch kleine Körnchen. Der Nährwert der Ointjes ist in Kalorien ausgedrückt: von der frischen 201,4 von der bei 105° getrockneten Substanz . . 388,3 Er entspricht ungefähr dem des im tropischen Westafrika sehr geschätzten Manioks.^) Die Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohle- hydrate stehen im Verhältnis von i : i : 129,4. Für die Eingeborenen, insbesondere die im Felde lebenden Buschleute und Feldhereros, sind Ointjes schon deshalb ein sehr wertvolles Nahrungsmittel, weil die Pflanze fast überall anzutreffen ist und während des ganzen Jahres gefunden wird. Die Ointjes, von denen der im Felde lebende Eingeborene ungefähr 250 g täglich verzehrt, werden selten roh, meist ge- 00 röstet oder mit Fleischbrühe oder Milch gekocht, genossen. Für die Ernährung der weißen Bevölkerung Südwestafrikas werden sie wohl, abgesehen von ^]-,tjji(j 2 Stärkekörner Fällen der Not, wie sie während des Südwest- von Cyperus edulis. afrikanischen Feldzuges nicht selten waren, wo Onkies hin und wieder als Ersatz für Proviant dienten, kaum in Frage kommen. III. Ombanui. Unter den zahlreichen Leguminosen Deutsch-Südwestafrikas befindet sich eine Art, deren Samen bei den Hereros unter dem Namen Ombanui, Ozombanui bekannt und als Nahrungsmittel sehr beliebt sind. Nach D i n t e r handelt es sich um Bauhinia esculenta Burch. Die Pflanze kommt in der Omaheke, insbesondere auf den rotsandig-lehmigen Flächen bei Otjivarongo, bei Otjihaenena und zwischen Osire und Waterberg sehr häufig vor. über das Äußere der Pflanze sagt D i n t e r : ,, Ombanui ist eine mit bis 5 m über den Boden kriechenden Ranken versehene Pflanze mit großer, eßbarer Knolle. Das Blatt besteht aus 2 halbmondförmigen, urten etwas miteinander verwachsenen Blättchen. In den Blattachseln stehen ') Siehe diese Zeitschrift 1912, Hett 12, S. 005. ^ I7S - scli("')wc, große, goldgelbe Blüten, die dicke, holzige, 5 bis 6 cm lange, 4 cm breite, dunkelbraune Hülseri mit i bis 3 großen, dicken, kasta- nienbraunen Samen zeitigen". Die vorliegenden Samen haben dieses Äußere, sind teils rund, teils mehr oder weniger flacfi gedrückt und mit einem hufeisenförmigen, weißlichen Nabel versehen (Abbild. 3). Die Samenschale ist hart und i mm dick; sie besteht aus zwei Teilen, von denen der äußere braun und undurchsichtig, der innere weiß untl glasig ist. Darin liegen die beiden flachen, gelblich-weißen Keimblätter, die sich von der glasigen Wandung leicht ablösen. Abbild. 3. Bauhinia esculenta, Ozombanui. (Natürliche Größe.) Im rohen Zustande sind diese nahezu geschmacklos, geröstet schmecken sie jedoch recht gut. Von den Eingeborenen werden die Samen nur geröstet verzehrt. Zur Untersuchung wurde das Nährgewebe fein verrieben. Es entstand ein gelbliches Pulver, das folgendermaßen zusammenge- setzt war: bei 105° getrocknet Wasser 5,08 «/^ — Fett 40,17 „ 42,32% Eiweiß 37,10 ,, 39,08 ,, StickstofflV. Substanz . . 12,98 ,, 13,19 ,, Rohasche 3,37 „ 3,55 ,, Rohfaser . . - . . . 1,30 ,, 1,36 ,, — 179 — Der Nährwert der Ozomhanui ist in Kalorien ausj^i'cdrüekt : von der frischen 604,9 von der bei 105^ getrockneten Substanz . . 635,2 Die Ozombanuisamen sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung ebenfalls mit der Erdnuß zu vergleichen. Wie diese besitzen auch sie einen sehr hohen Nährwert, der besonders durch den hohen Ei- weiß- und Ölgehalt bedingt ist. Das Verhältnis der Nährstoffe Ei- weiß, Fett und Kohlehydrate ist auch annähernd das gleiche, nämlich 0,9 : I : 0,3. Aus diesen GriJnden verdienen die Ozombanuisamen eine gewisse Beachtung. Dazu kommt, daß das aus ihnen isolierte ( M sicher als Speiseöl verwendet werden kann. O z ü m b a n u i ö 1 ist hellgelb, besitzt einen angenehmen Ge- schmack und ist bei Zimmertemperatur dünnflüssig. Es konnten folgende Werte bestimmt werden: V. Hübl's Jodzahl 94,4 Köttstorfersche Verseifungszahl . 189 Refraktion bei 25° 65 Die Konstanten lassen darauf schließen, daß es sich um ein. nichttrocknendes Öl handelt, das dem Mandelöl hinsichtlich seiner Beschaffenheit und seines Äußeren sehr ähnelt. IV. Fufu. Außer den besprochenen südwestafrikanischen Eingeborenen- Nahrungsmitteln waren mir auch aus Kamerun verschiedene Nahrungsmittel zur Untersuchung übersandt worden. Leider kamen diese zum großen Teile in einem mehr oder weniger schlechten. Zu- stande hier an, so daß eine Untersuchung nur mit einem in einer gut verschlossenen Flasche befindlichen Pulver vorgenommen werden konnte. Nach den Mitteilungen des Absenders, Feldwebel S c h n e i- d e r , dem ich an dieser Stelle für seine Bemühungen gleichfalls danke, handelt es sich um zerstoßenen Fufu. Unter ,,Fufu" versteht man eine bei den Eingeborenen Westafrikas sehr beliebte Speise, die aus verschiedenen stärkehaltigen Knollen hergestellt wird. Tn Togo benutzt man hierfür in der Hauptsache die Knollen verschie- dener Yamsarten. In Kamerun sollen dagegen hauptsächlich Kas- sadawurzeln (Manihot utilissima) verwendet werden. Die Herstel- lung des Kassada-Fufu geschieht in der Weise, daß man zunächst die Wurzeln schält. Darauf werden diese nach dem Zerkleinern zur Entfernung der in ihnen enthaltenen Blausäure 4 bis 5 Tage ge- wässert und schließlich zu einem Brei gestampft. Man formt nun- — i8o — mehr aus der Alasse Kugeln, trocknet diese über Feuer und bringt den so entstandenen Fufu in dieser Form auf den Markt. Für den Hausgebrauch werden die Kugeln wieder verrieben, in kochendes Wasser gerührt und ebenso, wie es in Togo geschieht, mit Fisch, Fleisch, Palmöl oder auch nur mit Wasser verzehrt. Die mir zur Untersuchung übersandte Probe bestand aus einem grauweißen Mehl, in dem sich noch zahlreiche Klümpchen befan- 0 V 0 0 0 Stärkekörner von Fufu. o gP ^ o Stärkekörner von Maniok. 0 o &b Stärkekörner von Süßkartofifeln. Abbild. 4. Stärkekömer von Taro. den, die aus den noch nicht vollständig verriebenen Resten der kugelförmigen Massen bestanden. Zunächst bestimmte ich den Wassergehalt. Er betrug 28,15%, ging aber beim Lagern an der Luft auf 13,92% herab. Die weitere Untersuchung wurde mit dem lufttrockenen Pulver angestellt. Es bestand aus: Wasser 13792 % Ätherextrakt (Fett) . . . 0,33 „ Eiweiß 2,29 ,, StickstoftYr. Subst. (Stärke, Zucker) 80,57 .- Rohrzucker ..... 0,23 ,, Rohasche 1,12 ,, Rohfaser 1,77 ,, bei 105° getrocknet 0,39 °/o 2,66 „ 93,59 M 0,26 „ 1,30 „ 2,06 „ — i8i — Der Nährwert beträjjt in Kalorien ausgedrückt: bei der i3,93 7o Wasser enthaltenden . . . 336,4 bei der bei 105° getrockneten Substanz . 390,9 Er deckt sich demnach nahezu mit dem des trockenen Manioks. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Mehles wurden zum \"ergleich aus Maniokwurzeln, Süßkartoffeln und Taroknollen her- gestellte Mehle benutzt. Yamsmehl stand leider nicht zur \'er- fügung. Die Form der Stärkekörner der einzelnen Proben zeigt Ab- bild. 4. Sie weichen im allgemeinen, mit Ausnahme der Tarostärke, wenig voneinander ab. Die gleichmäßige runde Form der Fufu- Stärkekörner entsprach der der Maniok-Stärkekörner. Der aus Ka- merun stammende Fufu war demnach aus Maiiiokwurzcln her- gestellt. Zum Schluß sei erwähnt, daß von den beschriebenen Nahrungs- mitteln bis jetzt noch keines als Ausfuhrartikel in Frage kommt, es sich aber empfehlen dürfte, dem Anbau des Ozombanuistrauches, dessen Samen die wertvollsten von den untersuchten Nahrungsmit- teln sind, Beachtung zu schenken. Zap?versuche an Hevea brasilifensis, mit besonderer Berücksichtigung der Latexproduktion, der Neubildung der Rinde an den Zapfstellen, sowie des Verhaltens der Reservestoffe im Stamme. Von Dr. S. V. Simon, Göttingen. (Schluß.) Kapitel III. Das Verhalten der Reservestoffe in den gezapften Stammteilen. Die Frage nach dem Einlluß des Zapfens auf die Verteilung der Reservestoffe itri Hevea-Stamme wurde zuerst von F i 1 1 i n g in seiner mehrfach zitierten Arbeit aufgeworfen und für einige .Spezial- fälle näher imtersucht. Fitting wies besonders darauf hin,-') daß das häufige Abzapfen des Milchsaftes und seine dadurch n<»t- wendig werdende stete Neubildung einen starken Kxtraaufwand an organischen Stoffen beanspruche. Auch die infolge des Hinweg- nehmens der Rinde wahrscheinlich beschleunigtr Erneuerung des 27) 1. c. p. 16. — l82 — Bastes erfordere einen verstärkten Znfiuß von Bildungsstoffen. Da nun die Wanderbahnen der organischen Stoffe in der Längsrichtung des Stammes durch die Zapfschnitte eine mehr oder weniger umlang- reiche Unterbrechung erfahren, so vermögen die in der Baumkrone gebildeten organischen Stofife nicht in dem erforderlichen Maße den Stätten des gesteigerten Verbrauchs, nämlich den gezapften Rinden- teilen, zuzuströmen. Diese sind deshalb in bezug auf ihren Bedarf auf die Reservestofife angewiesen, welche sich in den an die Zapf- flächen grenzenden Partien des Holzkörpers und der Rinde vorfinden und nun eine kontinuierliche Verminderung erfahren müssen. — Die hier in Betracht kommenden Reservestofife sind in erster Linie die Kohlehydrate, nämlich der Traubenzucker und die aus diesem ge- bildete Stärke, von denen besonders die letztere in großem LImfange in Holz und Rinde gespeichert wird. Da beide Stofife sich nicht nur leicht mikrochemisch nachweisen, sondern auch quantitativ ab- schätzen lassen, so erfordert die Feststellung ihrer Verteilung keine weiteren Schwierigkeiten.^^) F i 1 1 i n g hatte bei seinen Erörterungen in erster Linie die Sach- lage vor Augen, welche sich in den mittels der füll spiral-Methode gezapften Bäumen nach kurzer Zeit einstellen muß. Diese Methode bietet allerdings eine äußerst ungünstige Prognose für die Weiter- entwicklung der betrefifenden Bäume. Denn das füll spiral-System unterbindet tatsächlich infolge des Durchschneidens der Rindenlei- tungsbahnen im Gesamtumfange des Stammes fast gänzlich das Hin- strömen der aus der Krone abfließenden organischen Stoffe zu den tiefer gelegenen Teilen der Zapfspiralen, vor allem aber zu der Wurzel. In der letzteren muß demnach schon nach kurzer Zeit ein erheblicher Mangel an Reservestoffen und damit auch eine Hem- mung ihres Gesamtwachstums eintreten. — Diese damals noch ak- tuellen Tatsachen haben für uns zurzeit nur noch ein theoretisches Interesse, weil die Praxis seit einigen Jahren zu milderen Zapf- methoden übergegangen ist, bei denen nur noch ein Teil des Stamm- umfanges gleichzeitig gezapft wird.-") Da die Wanderung der von der Krone abfließenden Stofife in diesem Falle nicht allseitig gestört ist, so bieten solche Stämme deshalb auch ein erheblich günstigeres ^) Das Verhalten der Eiweißstoffe, welche nur in der Rinde gespeichert werden, muß der Schwierigkeit eines quantitativen Nachweises halber hier außer acht bleiben. 29) Vergleichende Versuche in Ceylon haben außerdem neuerdings gezeigt, daß die mittels der füll spiral-Methode erhaltenen Erträge nicht höher oder sogar niedriger sind als die bei einer Zapfung auf halbem Stammumfange resultieren- den Mengen. (Vgl. z.B. Kelway Bamber and Holmes in Ciculars usw. R. Bot. Gardens. Ceylon 191 1. Vol. V. Nr. 19 p. 314.) - 183 - Bild. Das zeigte bereits der l'ntersucliungsbefund, welchen Fit- t i n f,^ an einem nach dem half herring bone-System anf nur einem Viertel des Stanimunifanges gezapften Baum erhielt. Hier fehlte ■/.. V). die Stärke im Tfolz nur in den an flie Zapfstellen angrenzenden Partien in einer 1,5 l)is 2 cm hreiten Schicht, wiihreiul sie im übrigen Holzkörper in reichlicher Menge vorhanden war. l)a der genannte Baum aber nur 5 Monate hindurch gezapft war, so läi.it dies hlrgebnis noch keine weiteren Schlüsse auf das \'erhalten der Bäume zu, welche eine Anzahl \()n Jahren liindurch regelrecht gezapft wurden. Als ich seinerzeit nach Java ging, war es meine Absicht, das \ erhalten der Reservestoffe in solchen älteren, seit längerer Zeit nach verschiedenen Methoden gezapften Stämmen zu untersuchen, und nach Möglichkeit zu ermitteln, ob aus solchen Befunden Richtlinien für die Praxis des Zapfens zu ziehen seien. Da mir in Buitenzorg jedoch für solche Untersuchunigen Bäume nicht zur \'crfügung ge- stellt \verden konnten, so war ich genötigt, die Untersuchungen an meinen eigenen Yersuchsbäumen auszuführen. Um während d(M- relativ kurzen Zapfdauer möglichst große Ausschläge zu erhalten, mußte eine Methode zur Anwendung kommen, welche von vorn- herein eine starke Inanspruchnahme der Reservestoffe mit sich brachte. Ich ließ meine Bäume deshalb in der früher beschriebenen Weise über den größten Teil des Stammumfanges zapfen, indem icli nur dafür sorgte, daß zwischen den Schnitten zwei intakle Rinden- bahnen \'on je 3 bis 6 cm Breite erhalten blieben, welche einen hin- reichenden Stoff'verkehr zwischen Krone und Wurzel gewährleiste- ten. Die Untersuchung Avurde an den gleichen Bäumen (I und III) ausgeführt, wie die vorher besprochenen anatomischen Studien, und zwar zum größten Teil in frischem Zustand und nur zur Nachprüfung der Stärkeverteilung an Alkoholmaterial. Ich beginne mit dem Befunden der Untersuchung am I^aum I, welcher am 11. November 1910 bis 16. Mai 191 1 an jedem zweiten Tage nach dem füll herring-bone-System gezapft wurde. Die Breite der intakten Rindentbahnen ])etrug 3 bis 4 cm, die Zapftlächen be- deckten also % des Baumumfanges. Der Baum wurde nach Beendi- gung der Zapfung bis zum 17. Juni sich selbst überlassen und dann gefällt. — In den n i c h t g c z a p f t e n S t a m ni ]i a r t i c n in der Umgebung der Zapfflächen, d. h. in den Kindenbrücken zwisciien den Zapfschnitten, den Partien dicht oberhalb der obersten und unter- halb der untersten Zapfftäche bis zum Erdboden sowie in den beiden Längsstreifen zwischen den Zapfbahnen war die Stärkeverteilung wie folgt. Im Holzkörper zeigte sich eine 2 bis 3 nnn breite äußere Zone vollständig stärkefrei, lüne anschließende i nnn breite Zone — i84 — führte ziemlich reichlich Stärke, und das gesamte übrige Tiolz war dicht mit Stärke erfüllt. Die Rinde besaß dagegen Stärke nur in den äußeren Partien der Steinzellenschicht und auch hier nicht über- all. Dafür fanden sich in der ganzen Rinde sehr reichliche Mengen von reduzierendem Zucker, und auch die stärkefreie Zone des Holz- körpers zeigte deutlich Zuckerreaktion. Ein sehr ähnliches Bild boten die mit dem Messer hergestellten Z a p f f 1 ä c h e n. Man konnte in ihrem oberen Teil den nach Be- ginn der Zapfung entstandenen Neuzuwachs infolge einer differenten Färbung der Grenzzone ziemlicli genau erkennen; seine Breite be- trug hier 5 bis 7 mm. Von dieser Zone waren die äußeren 4 bis 5 mm (weiter unten 3 mm) stets stärkefrei, eine angrenzende i bis 2 mm breite Schicht war halb, der ganze übrige Holzkörper vollständig mit Stärke gefüllt. In der neugebildeten Rinde fehlte die Stärke gänzlich. Dagegen fand sich hier überall Zucker in sehr reichlichen Mengen. Selbst in den schmalen Rindenlamellen der jüngsten Zapf- schnitte ergab sich eine kräftige Zuckerreaktion. Auch im stärke- freien Neuzuwachs des Holzkörpers waren meist kleine Mengen von Zucker zu konstatieren. Eine etwas abweichende Stärkeverteilung zeigte die g e - p r i c k t e Stammseite. Der sehr deutliche, z. T. aus typischem Wundholz bestehende Neuzuwachs war im oberen Teil der Zapffläche 12 mm, im mittleren 4 bis 7 mm breit und stets vollständig stärkefrei. Im angrenzenden alten Holz war eine 2 mm breite Zone arm an Stärke, während das übrige Holz dicht gefüllt war. Entsprechend dem stärkeren Holzzuwachs ist also hier die stärkefreie Zone breiter. Die neugebildete Rinde war trotz ihrer unregelmäßigen Ausbildung auch hier reichlich mit Zucker erfüllt. Der Befund zeigt demnach, daß an den mit dem Messer gezapf- ten Flächen der Neuzuwachs des Holzkörpers ganz oder teilweise stärkefrei ist, während der gesamte übrige Holzkörper bis höchstens auf eine verschwindend schmale (i bis 2 mm breite) Zone keine Abnahme seiner Reservestärke erkennen läßt. Dagegen hat in der intakten Rinde in der Umgebung der Zapfflächen fraglos ein größe- rer Verbrauch an Stärke als im Holz der Zapfstellen stattgefunden, der allerdings z. T. wohl durch reichliche Zuckeransammlungen kom- pensiert wird. — Etwas ungünstiger liegen die Verhältnisse im ge- prickten Stammteil, wo eine breite Wundholzzone entstanden ist. Der hier gesteigerte Stofifverbrauch hat zur Folge gehabt, daß nicht nur die Wundholzzone stets stärkefrei ist, sondern auch z. T. der Stärkevorrat der angrenzenden Schicht angegriffen erscheint. Eine noch günstigere Situation ergab die Untersuchung des - i85 - Baumes III, trotzdem er fast einen Monat länger gezapft war (bis 23. Juni gezapft und am 24. Juni gefällt). Die Rindenbahnen waren je 5 cm breit, die Ausdehnung" der Zapfflächen betrug also etwa % des Stammumfanges. Im ganzen Zapfbereich, d. h. unter den ungezapften Partien, wie unter den nur mit dem Messer bearbeiteten Zapffeldern war im Holzkörper bloß eine 0,5 bis 1,5 mm breite Zone stärkefrei, eine 0,5 bis i mm breite Zone stärkearm, während das übrige Holz wieder dicht mit Stärke gefüllt war. Auch die originale Rinde in der Umgebung der Zapfflächen zeigte in der äußeren (Stein- zellen-) Schicht reichliche Stärkemengen, während die innere Rinde stärkefrei war. Hingegen fanden sich in der gesamten Rinde sehr große Zuckermengen, welche absolut nicht hinter denjenigen zurück- blieben, die in der vergleichsweise untersuchten Rinde eines unge- zapften Baumes zu konstatieren waren. Die neugebildete Rinde zeigte auch hier keine Stärke, dafür aber überall, selbst in den kurz vorher gezapften Partien, sehr große Zuckermengen. Ferner ließ sich auch Zucker in geringerem Maße in der schmalen stärkefreien Zone des Holzkörpers nachweisen. Der Holzkörper der mit dem P r i c k e r bearbeiteten Zapffelder hatte stellenweise wieder einen recht starken und unregelmäßigen Neuzuwachs gebildet. Die Stärkeverteilung war hier folgende : Eine äußere, i mm breite Zone war stärkefrei; daran schloß sich eine 3,5 mm breite, dicht mit Stärke gefüllte Schicht, welcher nun eine 1 bis 2 mm breite Zone ohne Stärke folgte. Die letztere Zone war augenscheinlich z. T. kurz vor und z. T. sogleich nach dem Pricken gebildet worden, denn es zeigten sich hier überall die infolge des Ein- dringens der Prickerzähne entstandenen, durch ihre Braunfärbung kenntlichen lokalen Nekrosen des Holzkörpers (vgl. Anm. 23). ^'on den nach innen sich anschließenden Partien des Holzkörpers war die nächste 2 bis 3 mm breite Schicht zur Hälfte, der gesamte übrige Holzkörper vollständig mit Stärke gefüllt. Im unteren Teil des Zapf- feldes war die Stärkeverteilung normal, und zwar zeigte sich die Peripherie auf i mm stärkefrei; 2 folgende mm waren stärkearm, 2 weitere zur Hälfte und der übrige Holzkörper ganz mit Stärke gefüllt. Der zuletzt mitgeteilte Befund ist insofern merkwürdig, als er nicht den gewohnten Abfall in der Stärkeverteilung von einer äußeren leeren Schicht nach dem dicht mit Stärke erfüllten Inneren zeigt. Daß hier eine äußere Schicht dicht mit Stärke gefüllt ist, während die nächstinnere vollkommen frei erscheint, ist wohl als anormal zu betrachten. Denn sonst pflegt auch nach zeitweiser umfangreicher Entleerung der Stärkemagazine des Holzkörpers der Bäume (z. B. — i86 — nach Samenjahren bei unseren Waldbäumen) wieder eine von innen nach außen fortschreitende Auffüllung zu erfolgen. Wenn dies hier nicht eintritt, so beruht dies wohl darauf, daß infolge des Prickens und des dadurch veranlaßten Absterbens zahlreicher Markstrahl- zellen die Wanderung der Kohlehydrate vom Kambium aus durch die Markstrahlen nach dem Innern des Holzkörpers sehr erschwert und stellenweise sogar unmöglich gemacht wird. Die Wanderung der Kohlehydrate kommt dann vermutlich zum größten Teil schon in den vor der genannten Zone gelegenen Holzschichten zum Still- stand, und dort muß deshalb auch die Transformierung in Stärke und ihre Ablagerung erfolgen. — Wie aber das Einwandern des Zuckers, so wird vermutlich auch das Hinauswandern durch die zum Teil ab- gestorbenen Zellschichten in hohem Maße erschwert, und es kann hierdurch der Baum verhindert werden, in Zeiten der Not aus den im zentralen Holzkörper liegenden vStärkedepots zu zehren. Alles dies lehrt, daß das stellenweise Absterben des Holzkörpers infolge des Eindringens der Prickerzähne nicht nur einen Schönheitsfehler des Holzes verursacht, sondern auch tiefergehende Schädigungen des Stofifverkehrs mit sich bringt, welche ev. einen Nachteil für das Ge- deihen des Baumes zur Folge haben- können. Unsere Untersuchungen über die Beeinflussung der Reservestofte in gezapften Stämmen haben demnach günstigere Ergebnisse gezei- tigt, als man dies auf Grund der F i 1 1 i n g sehen Befunde erwarten durfte. Während F i 1 1 i n g bei einem entsprechend gezapften Baum deni Holzkörper an den Zapfstellen bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 2 cm vollständig frei von Stärke fand, zeigten meine Bäume an den mit dem Messer hergestellten Zapfflächen im Holze nur auf 3 bis 5 mm vom Kambium aus keine Stärke. Auch waren in der in- takten Rinde zwischen den Zapfflächen wie in ihrer nächsten Um- gebung bei meinen Bäumen häufig noch nennenswerte Stärkemengen, vor allem aber überall sehr reichliche Massen von Zucker vorhanden ; selbst in der jungen Rinde der Zapfflächen traf ich fast ebenso reich- liche Zuckermengen an. Eine völlige Entleerung von Kohlehydraten war also auch innerhalb der Rinde in keinem Teile der Zapfregion zu bemerken. F i 1 1 i n g s Baum dagegen enthielt in diesen Partien der Rinde weder Stärke noch Zucker; und dabei war er nur auf einem Viertel des Umfanges gezapft, während dies bei meinen Bäumen auf % bzw. % des Umfanges geschah. Die Inanspruchnahme meiner Bäume war demnach ungleich stärker. Es ist natürlich unmöglich, ohne Kenntnis der obwaltenden Umstände die Ursache dieser Diffe- renz ergründen' zu wollen, doch darf man wohl annehmen, daß für - i87 - den F. sehen Baum die Ernährungsverhältnissc in irgendwelcher Be- ziehung ungünstig lagen. ^°) Denn repräsentierte dieses Beispiel die allgemeine Regel, so müßten in den meisten Plantagen, wo doch häufig eine intensivere Zapfung betrieben wird, infolge dieses weit- gehenden Entzuges von Kohlehydraten, besonders der Reservestärke, bereits nach einigen Jahren erhebliche Schädigungen der Bäume schon äußerlich bemerkbar werden. Das ist aber, sofern nicht durch schlechtes Zapfen der Baum zu stark verwundet wird, wie ich mich überzeugen konnte, nicht der Fall. In der Tat äußerte mir gegenüber der Leiter einer der größten Kautschukplantagen Ceylons gerade in bezug auf diesen Punkt der Fittingschen Untersuchungen seine Bedenken, indem er hervorhob, daß sich dies Ergebnis nicht mit den Erfahrungen der Praxis vereinen ließe. Die mitgeteilten mikrochemischen Befunde ließen außer- dem mit Sicherheit erkennen, daß schon bald nach der Zapfung in dem an der Zapffläche gebildeten Neuzuwachs des Holzkörpers klei- nere oder größere Stärkemengen, zur Ablagerung kommen, trotz des sehr erheblichen Verbrauchs von Kohlehydraten in dieser Region. Wie ist diese Tatsache aber zu erklären? Findet vielleicht durch die Zapfschnitte doch nicht eine so starke Unterbrechung des Trans- portes der Kohlehydrate von der Baumkrone nach den Zapfflächen hin statt, wie man dies anzunehmen pflegt? — Zur Entscheidung dieser Frage haben wir zunächst einen Blick auf die anatomische Beschaffenheit der frischen Zapfflächen zu werfen und festzustellen, wieviel von den leitenden Geweben dort kurz nach "der Ausführung der Zapfung noch vorhanden ist. Unsere anatomischen Unter- suchungen hatten gezeigt, daß bei einer genügend tiefen Zapfung immer noch eine Milchröhrenschicht und zwischen dieser und dem Kambium eine allerdings schmale Bastschicht vorhanden bleibt (Fig. 4). Mustert man nun genau derartige Präparate unter dem Mikroskop, so findet man, daß auf der einen Seite der Milchröhren- schicht meist noch eine Lage von Siebröhren, also von jenen Zellen 3") Ungünstige Ernährungsbedingungen können auf Plantagen bei zu enger Pflanzung sehr schnell entstehen, wenn die Bäume sich mit ihren Kronen gegen- seitig berühren und decken. Infolge der hierdurch bedingten Beschattung wird nämlich die Assimilationstätigkeit und damit die Produktion von organischer Substanz stark herabgedrückt. Dann aber können den unteren Partien des Stammes nicht mehr genügend Nahrungsstofle zufließen, und es muß bei starker Inanspruch- nahme, wie dies beim Zapfen geschieht, zu einem allmählichen Abbau der dort deponierten Reservestofie kommen. Bezüglich der Pflanzungsweite ist auf den älteren Plantagen früher viel gesündigt worden, und vielleicht auch dort, wo sich F's Baum befand. I\Ieine Bäume standen dagegen, wie schon mitgeteilt, voll- ständig frei und erhielten den denkbar höchsten Lichtgenuß. Tropenpflanzer 1913, Heft 4. I^ — i88 — vorhanden ist, welche, wie schon früher gesagt wurde, in erster Linie für die Leitung der Kohlehydrate in Betracht kommen. Wir dürfen deshalb auch annehmen, daß die Wanderung der Kohlehydrate selbst in den erst kürzlich gezapften Rindenteilen nicht gänzlich zum Still- stand kommt. Einen direkten Beweis gibt es allerdings nicht für diese An- nahme. Denn die Tatsache, daß in der schmalen, bei der Zapfung am Stamm zurückbleibenden Bastschicht stets reichliche Zucker- menigen gefunden wurden, sagt noch nicht aus, daß durch die ge- zapften Rindenpartien von oben her die Zuleitung des Zuckers erfolgt ist. Der gefundene Zucker kann vielmehr auch durch Transformie- rung der im benachbarten Holz abigelagerten Stärke gewonnen sein, und dies ist augenscheinlich auch in der ersten Zeit nach der Zapfung der Fall. Das Resultat aber, daß die Stärke des Holzkörpers so wenig angegriffen wird, weist darauf hin, daß selbst zu den jüngsten Zapfstellen schon bald nach der Zapfung — oder jedenfalls nach einer nicht zu langen Pause — eine gewisse Zuleitung von Zucker statt- findet, welche, wenn sie auch zunächst sehr gering sein dürfte, doch wohl imstande ist, das dort vor sich gehende Wachstum zum größten Teil zu unterhalten. Durch das Dickenwachstum aber wird sogleich eine Anzahl neuer Leitungsbahnen innerhalb der Rinde gebildet und so die Zuckerzuleitung erhöht. Deshalb ist der Zufluß des Zuckers zu den Zapfstellen nach einer gewissen Zeit bereits viel größer, als für das Wachstum allein erforderlich ist. Das deutet die Ablage- rung der Stärke im n'euen Zuwachs an. Als wesentliche Aufgabe der zugeleiteten Kohlehydrate ist wohl die Unterhaltung des Wund- und Dickenwachstums sowie der At- mung anzusehen, während neuer Milchsaft direkt an der Zapfstelle schon deswegen kaum gebildet werden wird, weil dort Milchröhren zunächst nur in geringer Zahl vorhanden sind. Der Milchsaft ent- steht jedenfalls in der Hauptsache in denjenigen Rindenteilen, in wel- chen sich noch große Mengen von Kohlehydraten befinden, also in den ungezapften Partien des Stammes. Die Ausgestaltung des Milch- röhrensystems aber ermöglicht es, daß die Leitung des Milchsaftes innerhalb des Zylindermantels nach allen Richtungen, also auch seit- lich zu den Zapfflächen hin erfolgen kann. Dort brauchen deshalb Kohlehydrate zur Produktion neuer Latex nicht geopfert zu werden, vor allem n/icht in der kritischen Zeit direkt nach der Zapfung, wo möglicherweise die Reservevorräte im Holz durch das Wachstum doch etwas angegriffen werden. Es zeigte sich also, daß die Aufrechterhaltung einer, wenn auch geringen Zufuhr von Kohlehydraten bei richtiger Ausführung — i89 — der Zapfung fast wälirend ihrer ganzen Dauer möglich ist. Wie sehr die Zufuhr aber von dem Stehenbleiben einer schmalen Rindenschicht abhängt, bewiesen rlie Befunde an den geprickten Zapfflächen, welche l)esonders an stark geschädigten Stellen sehr eigenartige A^erhältnissc in der Verteilung der Stärke im Holzkörper erkennen ließen. Die dort beobachtete teilweise Entleerung innerer Schichten — wäh- rend die direkt an die Zapfstelle angrenzenden Zonen teilweise ge- füllt waren — deutet doch daraufhin, daß hier infolge der Zerstörung der Rindenleitungsbahnen vorübergehend eine größere Entnahme von Reservestärke stattgefunden hat. Also auch auf die Herstellung der normalen Verhältnisse im StofTverkehr der Zapfflächen hat das l'rickcn einen ungünstigen Einfluß. ^^) Eine letzte Frage wäre schließlich, in welcher Zeit nach beendig- ter Zapfung die Auffülhmg der stärkefreien Holzschichten und vor allem der neugebildeten Rinde mit Reservestärke erfolgen kann. Nach den Befunden an den älteren Teilen der Zapfflächen unserer Bäume wird dies im Holzkörper schnell, spätestens ein Jahr nach stattge- fundener Zapfung der Fall sein, vorausgesetzt, daß nur der Neuzu- wachs wie dort in schmaler Zone stärkefrei war. Wann aber die Rinde die normale Stärkespeicherung aufweisen wird, läßt sich ebenso wie die früher aufgeworfene Frage, wann die zum Zapfen erforderliche innere Ausbildung- der Rinde erreicht sein wird, nur durch entsprechende Untersuchungen an älteren Zapfstellen ermilleln, wie dies bereits von F i 1 1 i n g eingehend dargelegt wurde. ■''-) \'iel- leicht ist gerade die Wiederfüllung der Rinde von besonderer \\'ich- tigkeit, weil möglicherweise die gute Beschaffenheit des Milchsaftes von dem XOriiandensein genügender Mengen von Rindenstärke ab- hängig ist. Kapitel IV. Rückblick. Die in dieser Arl)eit mitgeteilten ?^apfresullate liaben erwiesen, (lall die Anwendung des auch hcutt' noch nicht gänzlich aus dem Plan- tagenbetriebe verschwundenen l'rickers keine Erhöhung des Eatex- ertrages gegenüber den mit dem Messer ausgeführten Zapfungen mit sich bringt. Die Nachteile, welche sich atis der \'erwendung des '1) Gerade die nachhaltigen Störungen im StottVcrkchr scheinen mir ein hinreichender Grund zu sein, aucli neuen Prickmethoden gegenüber, wie z. B. der vor kurzem von Kelway Bamber pubHzierten (in Circuiars usw. R. Bot. Gardens Ceylon \'ol. V. Nr. 19 j). 310). zunächst eine gewisse Vorsicht walten zu lassen. 32; 1. c. p. 29 30. 14* — ipo — Prickers ergeben und hauptsächlich in einer verzögerten und unregel- mäßigen Neubildung der milchröhrenführenden Rindenschicht sowie in einer Erschwerung des Stoffverkehrs an der Zapffläche bestehen, werden demnach durch keine Vorteile ausgegliclien. Das ist wohl ein hinreichendes Argument, um dem alten Pricker von nun an seine Daseinsberechtigung vollständig abzusprechen und auch ähnlichen neuen Methoden gegenüber die nötige Kritik walten zu lassen. Von den gebräuchlichen Zapfmethoden verdienen diejenigen den Vorzug, welche bei relativ geringer Länge der Zapfschnitte ein Zuströmen des Milchsaftes aus dem Rindengewebe des gesamten Stammumfanges zur Zapfstelle ermöglichen. Dieser Forderung scheint, wenn man nach dem Ausfall unserer wenigen Versuche so- wie nach den an anderen Orten gemachten Erfahrungen urteilen darf, am besten die Zapfung auf gegenüberliegenden Vierteln, wenig- stens bei nicht zu alten Bäumen, zu entsprechen. Wählt man hier von vornherein den Abstand der einzelnen Zapfschnitte so groß, daß er genügend Raum für eine zwei Jahre lang dauernde Zapfung bietet, so ist man nicht genötigt, die neugebildete Rinde vor Ablauf von vier Jahren von neuem zapfen zu müssen. In diesem Zeitraum erreicht aber die regenerierte Rinde nach den bisherigen Erfahrungen selbst bei älteren Bäumen sowohl an Umfang als auch in bezug auf innere Ausbildung das erforderliche Maß, um wiederum zapfbar zu werden. Die Neubildung der mit dem Messer gezapften Rindenpartien erfolgt zunächst durch die normale Tätigkeit des Kambiums. Durch diese werden bereits innerhalb weniger Wochen neue Rindenelemente sowie Milchröhren formiert, welche sich in keiner Weise von den in der ungezapften Rinde befindlichen Zellarten unterscheiden. Demgemäß vermag also nach dieser Zeit auch die Stoffleitung in ge- wissem Umfange vor sich zu gehen und dadurch eine erneute Ver- sorgung der Zapfflächen mit organischen Nahrungsstoffen zu er- folgen. — Gleichzeitig entstehen dicht unterhalb der direkt an der Oberfläche des verletzten Rindengewebes gebildeten Korkschicht eine oder mehrere dichte Lagen von Steinzellengruppen, welche schon einen Monat nach der Zapfung eine ansehnliche Ausdehnung erreicht haben und dann einen wirksamen mechanischen Schutz gegen äußere Eingriffe darstellen. Die Erneuerung der Rinde an den geprickten Zapfflächen ver- läuft dagegen sehr unregelmäßig. An allen Einschnitten der Pricker- zähne entwickeln sich starke Anhäufungen von Steinzellengruppen, welche bis ans Kambium vordringen und besonders die Entstehung neuer zusammenhängender Milchröhrenstränge verhindern. Erst — 191 — etwa 6 Monate nach der Zapfiing- vermag^ das Kambium wieder in seiner ganzen Ausdehnung eine normale Zuwachstätigkeit zu leisten und demzufolge auch ein lückenloses Alilchröhrensystem zu erzeu- gen. Die späte Ausbildung der inneren leitenden Rindenschicht hemmt auch in hohem Alaßc den Zustrom der in der Krone gebildeten orga- nischen Stoffe zu den geprickten Stammteilen und verhindert so eine schnelle Ergänzung der verbrauchten Reservestoffe. Ein Verbrauch der im Holzkörper unterhalb der gezapften Rinde deponierten Reservestoffe (Stärke) tritt bei gut ernährten, mit dem Messer gezapften Bäumen kaum ein. Es findet sogar eine teilweise Füllung des neuen während der Zapfung gebildeten Holzzuwachses statt, wenn auch in langsamerem Tempo als im Holzkörper unter der nichtgezapften Rinde. Es ist demnach bei Anwendung der jetzt gebräuchlichen Zapfmethode eine zu starke Inanspruchnahme der Reservestoft'e (wenn man nach dem Verhalten der Kohlehydrate urteilen darf!) nicht zu befürchten, vor allem, sobald genügend Raum für die Vergrößerung der Baumkronen zur Verfügung steht. Des- halb ist unter allen Bedingungen eine zu enge Pflanzung der Bäume und damit eine zu frühe gegenseitige Beschattung zu vermeiden. Im Notfall soll man späterhin lieber einige Stämme an den dichte- sten Stellen herausnehmen und so den stehengebliebenen Bäumen eine Vergrößerung ihrer Laubmassen ermöglichen. Um den Bestand an Reservestoffen im Stamme nicht zu vermindern, ist ferner anzu- raten, den Baum in jener Zeit nicht zu zapfen, während der er eine nennenswerte assimilatorische Tätigkeit nicht zu entfalten vermag, das ist während des Vergilbens und Abfallens der Blätter, des Kahl- stehens und in den ersten Tagen der Neubelaubung. Ackerbau in den Altos von Guatemala. Von Professor Dr. Karl Sapper, Straßburg i. E. Da man in früherer Zeit (ev. auch wohl jetzt noch gelegentlich") die Ansicht äußern hören konnte, daß die Hochländer des westlichen Guatemala, die man dort unter dem Namen der Altos begreift, ein geeignetes Ansiedlungsgebiet für europäische Bauern darstellen möchten, so habe ich bei meinen Reisen in diesen Gegenden die land- wirtschaftlichen Verhältnisse nach Möglichkeit beobachtet. Aber naturgemäß ist dem Reisenden, auch wenn er, wie ich, durchwegs zu Fuß das Land durchwandert, nur selten ein genauerer Einblick in die Betriebe und ihre Methoden möglich, und vielfach muß Er- kundigung den Mangel des Selbstgesehenen einigermaßen ersetzen. — 192 — Besonders eiiijgehende Mitteilungen über den Ackerbau der Um- gebung Quezaltenangos verdanke ich Herrn Gustav Kaehler in Que- zaltenango, dem ich auch an dieser Stelle den herzlichsten Dank aussprechen möchte. Aber trotz seiner Hilfe bleiben meine Mittei- lungen noch immer sehr ergänzungsbedürftig. Sie werden auch kaum je einem praktischen Zweck an dieser Erdstelle dienen; denn alles bessere Land ist daselbst in festen Händen (meist von Indianern oder auch Mestizen), und es kann daher an Ansiedlung europäischer Bauern schon aus Mangel an geeigneten, billig erwerbbaren Land- strecken nicht gedacht werden, während allerdings die Naturverhält- nisse an sich nicht ungünstig wären, und zwar nicht nur die Boden- verhältnisse, sondern auch das Klima. Um über letzteres eine zufriedenstellende Auskunft zu bekom- men, suchte ich zunächst meteorologische Beobachtungen ins Leben zu rufen, was mir schließlich 1894 gelang, und von, November 1894 bis Dezember 1897 hat Herr H. Töpke, dem ich die nötigen In- strumente sandte, in Ouezaltenango, 2350 m, gewissenhaft Ab- lesungen von Extremtherraometern und Regenmesser gemacht. Dazu kamen später (Januar 1905 bis Februar 1907) Ablesung-en der Ex- tremtemperaturen seitens eines englischen Herrn. ^) Das gesamte kleine Beobachtungsmaterial hat Herr E. Lottermoser ein- gehend bearbeitet: die Temperaturverhältnisse in der Arbeit ,,Die Er- gebnisse der Temperatur-Beobachtungen in Salvador und Südguate- mala" (Mitt. d. Geogr. Ges. in Hamburg XXIY, 1909, S. 70 bis "j"/^, den Regenfall in seiner in Tübingen 191 1 erschienenen Dissertation ,, Die Regenverhältnisse Mittelamerikas, S.63f". Ich entnehme daraus, zur kurzen Charakterisierung des KHmas, die folgenden wenigen Daten. Der Regenfall beträgt im Mittel nur 714 mm, was angesichts der Lage des Ortes im Windschutz der südlich vorgelagerten Vul- kane und der hohen, freilich fernen Gebirgsmauer der Altos Cuclm- matanes im Norden wohl verständlich ist. Die Hauptmenge des Regens fällt in den Monaten Mai bis Oktober; Januar und Februar sind meistens, Dezember und März zuweilen regenlos. Die mittlere Regenwahrscheinlichkeit ist für das Halbjahr Mai bis Oktober 56,7, für das andere Halbjahr aber y,']. Die mittlere Jahreswärme ist — infolge der hohen Maxima — im Verhältnis zur Höhe ziemlich hoch : 14,6° C.; ebenso ist die Differenz zwischen der Mitteltemperatur des wärmsten Monats (Mai 16,9) und des kältesten Monats (Dezember 11,0) sehr groß: 5,9, so daß man geradezu von einer warmen und kalten Jahreszeit sprechen kann. Dabei bleibt die Temperatur ^-on ^) Seit Ende 191 1 hat Herr A. Kaehler wieder Temperaturbeobachtungen in Quezaltenango begonnen. — 193 — Juli bis Oktober fast unverändert, und erst mit Beginn der Trocken- zeit nimmt die Wärme ab, und zwar recht plötzlich — infolge der nun auftretenden tiefen Minima, die jetzt sogar nicht selten unter Null Grad heruntersinken. Frostfrei bleiljt nur die Zeit von April l)is Ok- tober. Frost tritt häutig auf, wenn winterliche, wohl aus Nord- amerika stammende starke Nordwinde wehen (Nortes), oft aber auch ohne diese durch die nächtliche Ausstrahlung in klaren Nächten. Die absoluten Extreme w^aren nach. den fünfjährigen Beobachtungen plus 25,7° und minus 2,8° C. : es wurden also wieder sehr hohe noch sehr tiefe Temperaturen beobachtet. Aber in höheren Regionen werden natürlich die Temperaturen im allgemeinen tiefer, der Frost häufiger, und an der oberen Anbaugrenze (um 3200 ni ) kann sogar gelegentlich in den Sommermonaten Frost auftreten, und das häufi- gere Erreichen des Frostpunktes in der Zeit der Blüte scheint eben ein Höheraufsteigen des Anbaues verhindert zu haben. Bis etwa 3200 m habe ich Schneefall herabgehen sehen — eine bemerkenswert hohe untere Grenze möglichen Schneefalles, die aber durch die Über- legung verständlich wnrd, daß eben während der kalten Jahreszeit gerade Trockenzeit ist und Niederschläge überhaupt nicht oder nur sehr selten in kleinen Mengen niedergehen, in nahezu derselben Höhe (ca. 3300 ni) ist auch zugleich die obere Grenze des ge- schlossenen Laubwaldes, während höher oben Koniferen iK-rrschen (bis rund 4000 m, geschlossener Kiefernwald bis wenig über 3700 m). Regelmäßig pflegt alljährlich noch Frost bis etwa 1800 m herab auf- zutreten, und so weit reicht in den Altos auch der Anbau von Weizen und von Äpfeln herab, während Gerstenanbau noch i)is unter 1500 m, Anbau von Quitten ebenso tief, von Pfirsichen sogar bis 1300 m herab getrieben werden kann. In den Altos selbst kommen so tiefe Höhenlagen freilich nur an den Rändern und in tief eingeschnittenen Tälern, vor, das Gros des Gebietes liegt weit höher, und wiegen der großen Massenerhebung ist eben dies Ciebiet die Hauptregion des Anbaues europäischer Cerealien in Guatemala geworden. Die Altos sind schon vor der An- kunft der Europäer ein dichtbevölkertes Ackerbaugebiet gev%-esen; die obere Anbaugrenze war aber freilich etwa 100 m niedriger als gegenwärtig gewesen, weil die altgewohnten Anbaupfianzen — in diesem Gebiet besonders Mais und schwarze Bohnen — etwas w^eniger hart als Weizen'-) und die viel später eingeführten Kar- toffeln sind. Dagegen reichen wild wachsende Agaven^ bis etwa -) In den feuchten Gebieten der Altos Ouchumatanes liegt übrigens die obere Anbaugrenze des Weizens bedeutend tiefer, wohl sogar wesentlich unter 3000 m doch suid mir genaue Angaben darüber nicht bekannt. — 194 — 345° ^ hinauf, woraus man schließen darf, daß auch ihr Anbau, der in vorspanischer Zeit sicherlich viel bedeutender war als jetzt, bis in ähnliche Höhen hinauf möglich wäre und früher wohl auch be- trieben wurde. Mit Ausnahme neuer Anbaugewächse brachten die Spanier auch neue Haustiere, besonders Pferde, Esel, A-Iaultiere, Rinder und Schafe, womit die vorher unbenutzten natürlichen Weideflächen, selbst noch die über der Baumgrenze liegenden der hohen \"ulkane, mit einem Male eine intensivere Verwertung fanden. Besonders starke Berücksichtigung fand bei den Indianern, die noch heute in den Altos stark über die Mischlinge überwiegen, die Zucht der Schafe, und zwar meist schwarzer Schafe, deren Wolle ohne Fär- bung zur Herstellung der dort üblichen dunklen Wettermäntel ver- wendet werden kann. Reit-, Last- und Zugtiere werden seltener von Indianern, viel aber von den Ladinos (Mestizen) des Gebiets ge- halten. Wie die jetzt benutzten Ackerbaugewächse teils schon aus der altindianischen Zeit stammen, teils erst in der spanischen Kolonial- zeit eingeführt worden sind, so sind auch indianische und koloniale Ackerbaumethoden in der Gegenwart noch nebeneinander gebräuch- lich. Wohl haben Stahlaxt und Eisenhacke bereits auch in die indianische K u 1 1 u r w e i s e Eingang gefunden, aber der eigenartige altertümliche Charakter derselben, auf den ich schon mehrfach früher an anderer Stelle^) hingewiesen habe, ist dadurch in seinem Wesen nicht berührt Avorden. P'reilich wird diese Methode in den Altos jetzt nur noch in den dem europäischen Einfluß minder stark ausgesetzten entlegenen Gegenden allgemein ausgeübt, scheint aber in der Nähe der Kulturzentren, wie Quezaltenango, bereits völlig verdrängt zu sein. Die Rodung besteht nach indianischer Methode lediglich in dem Niederschlagen und späteren Abbrennen der Holzgewächse. Ein Herausnehmen der Wurzelstöcke erfolgt nicht, da die Indianer keine Umarbeitung des Bodens vornehmen, sondern, in lange Querreihen geordnet, die Feldbestellung in der Weise vornehmen, daß jeder ein- zelne mit einem übermannshohen leichten gespitzten Stock ein wenige Zentimeter tiefes Loch in den Boden stößt, ohne sich zu bücken, mit der Hand einige (meist 2) Mais- bzw. Bohnensamen hineinwirft und mit Hilfe des Pflanzstocks (Macana) mit ein wenig gelockertem Boden leicht zudeckt. DiesCir Pflanzstockbau hat neben der geringen Mühe, die er verursacht, den großen Vorteil, daß •') So z. B. Globus, Bd. 97, S. 8 ff. und S. 345 ff., sowie Geographische Zeit- schrift, Bd. 18, S. 309 f. — 195 — bei ihm kein nennenswerter Kapitalbcsilz \'oraussetzung ist und zu- dem an steilen Berghängen die Abschweramung des Erdreiches auf ein Minimum beschränkt ist — ein Vorzug, der so groß ist, daß man unter Umständen auch in anderen gebirgigen Tropengegenden sehr wohl daran denken dürfte, an Steilhängen die indianische Pflanz- methode anzuwenden, die von vielen Europäern in ihren mittel- amerikanischen Betrieben mit Nutzen verwendet wird. Da aber Düngung in der Regel niclit angewendet wird, so verlangt diese Methode ein langes Brachliegenlassen des Feldes, bis es wieder be- pflanzt werden kann, und nur auf tiefgründigem, sehr fruchtbarem vulkanischen Boden, wie er in den Altos viel zu finden ist, ist häufiges Wiederpflanzen auf demselben Grund ohne längere Brache möglicli. Die von den Spaniern eingeführte koloniale Kultur- methode brachte einen wesentlichen Fortschritt, insofern da- durch eine flächenhafte und einigermaßen tiefgehende Bodenbe- arbeitung mit Hacken oder mit leichten Pflügen (mit oder ohne eiserne Spitze) zur Anwendung gelangte. Die lockere Beschaflfen- heit des Bodens und die auf ansehnlichen Flächen auch geringen Geländeneigungen der Altos begünstigten die Einführung dieser Fortschritte sehr, und nach Herrn Kaehlers Mitteilungen sind in der Umgebung von Ouezaltenango die alten Pflugtypen sogar schon vielfach von modernen amerikanischen Pflügen verdrängt; einzelne der größeren Grundbesitzer verwenden auch bereits Sämaschinen, amerikanische Maisentkörner (cornsheller) und kleine Dreschmaschinen; von einer modernen, rationellen Wirtschaft ist man aber noch weit entfernt. Soweit bekannt, kann auch der land- wirtschaftliche Betrieb zweier nordamerikanischer Besitzer einer Getreidemühle bei San Carlos Sija noch nicht als rationell bezeich- net werden, und frühere Versuche, in der Nähe von Chimaltenango ein größeres Gut in europäischer Weise zu bewirtschaften, sind miß- lungen. Man kann also nur von einer kolonialen Agrikultur mit einesteils indianischem, anderenteils modernem Einschlag sprechen. Große Unternehmungen, die über eine größere Zahl von Zugtieren und Pflügen verfügen könnten, gibt es nicht; auch die größten Güter, welche Pflugwirtschaft treiben, haben nur mäßigen Umfang, und die meisten Landbebauer (vorzugsweise Indianer) besitzen sogar je nur ganz kleine Landflächen als Eigentum, das sie mit Hacken (Azadon) bearbeiten, weil sie einerseits meist kein Kapital zur An- schaffung von Zugvieh (Ochsen) besitzen und anderseits ein Ge- spann auch nicht hinreichend beschäftigen könnten. Ein großer Vorzug der kolonialen Agrikultur gegenüber der — 196 — althergebrachten indianischen besteht in der regehnäßigen Anwen- dung von Dünger. Als solcher wird meist Stalldünger verwendet. Nach Herrn K a e h 1 e r s Mitteilungen stellen viele Landwirte auch ihre abgeernteten Felder gerne den Besitzern kleinerer Schafherden als Weideplätze zur Verfügung; die Schafe werden über Nacht ein- gepfercht und der Pferch von Zeit zu Zeit verlegt, so daß der Schaf- mist gleichmäßig über das zu düngende Feld verteilt wird. Zur Vorbereitung eines Maisfeldes werden nach Kaehler in Entfernung von je etwa i Vara (83 cm) mit der Hacke Löcher von % Vara Tiefe hergestellt; in diese werden 6 bis 7 Maiskörner hineingeworfen und leicht mit Erde bedeckt. Sobald die jungen Pflänzchen eine gewisse Größe erreicht haben, wird das Land von Unkraut gereinigt. Diese erste „Limpia" wird ,,Raspado" genannt; es folgen dann noch zwei weitere Reinigungen, bei denen gleichzeitig die Erde um die Pflanzengruppen angehäuft wird, die dann schließlich auf einem kleinen Hügel zu stehen scheinen. Man nennt diese Prozedur der Erdanhäufung ,,LTmul" (spanisch ,,Cal- zada"). Sie geschieht, um die Wurzeln der Maisstauden gegen die Tätigkeit der Winde zu schützen und dadurch ein Austrocknen der I^flanzen zu verhindern; es wird dadurch aber auch die Nahrungs- aufnahme der Pflanzen erleichtert. Alle Reinigungsarbeiten werden mit der Hacke ausgeführt. Wenn, wie es zuweilen vorkommt, Mais mit der Sämaschine gesät wird, so liegen die Körner einzeln, y-^ oder iy4 Vara vonein- ander entfernt, in einer mit der Hacke oder dem Pfluge gezogenen Furche. ,,Fast in allen Maisfeldern (milpas) findet man verstreut gepflanzte Saubohnen und zwei Kürbisarten: Ayote und Chilasayote. Es scheint, daß dieses Zusammenleben die Ertragsfähigkeit des Maises nicht beeinträchtigt." (Kaehla.) Der Mais wird mit der Hand, seltener mit amerikanischen Maschinen entkörnt, oder es werden die Maiskolben in Säcke getan und diese mit einem Prügel bearbeitet. Doch gibt letztere Methode kein gleichmäßiges Resultat, weshalb nachher mit der Hand nach- geholfen werden muß. Die Aussaat des Maises erfolgt bei Quezaltenango in der Zeit vom 20. März bis i. April, an der oberen Anbaugrenze am Tacanä und dessen Umgebung aber um Pfingsten; die Ernte erfolgt bei Quezaltenango im November oder Anfang Dezember, am Tacana aber nach meinen Erkundigungen um Ostern. Europäisches Getreide wird in schmale Beete gesät (bei Quezaltenango im Mai) ; Reinigung findet nicht statt. Die Ernte geschieht im Oktober mit der Sichel; im Dezember wird das Getreide mit langen Stäben — 197 — gedroschen oder in runilcn l''.inzäuiuingen von Pferden ausgetreten; nur wenige der größeren Besitzer benutzen kleine Dreschmaschinen. Von europäischen Getreidearten wirrl hauptsächlicli ^Vcizcn gebaut, Roggen wird nur wenig angepflanzt, ,,da dessen Mehl nicht beliebt zu sein scheint. Gerste und Hafer wird fast nur gebaut, um grün geschnitten und verfuttert zu werden/) nur wenig l;ll.it man reifen zu Korn für Pferdefutter. Häcksel aus Weizenstroh ist ein wich- tiges Futtermittel, besonders in der Trockenzeit, wenn das Grün- futter knapp und teuer wird: er wird daiui niil zerhacktem ..Alfalfa" (Luzerne) vermischt." ,,A 1 f a 1 f a wird viel in der Cienaga (Kbenej bei Ouezaltenango und bei Almolonga auf breiten, sehr tiefgegrabenen Beeten ange- baut." (Kaehler.) E.s gibt verschiedene Schnitte im Jahr und wird als Pferdefutter sehr geschätzt. Kartoffeln werden hauptsächlich aus kalifornischem Saat- gut gezogen; die Produktion ist nicht bedeutend, der Preis daher zu- weilen sehr hoch (bis 90 Pesos, d. i. ca. 20 M. für den span. Zentner!) Als bestes Produktionsgebiet für Kartoffeln gilt die \'entosa, eine schmale Hochebene der Altos Chununnatanes in etwa 3100 bis 3200 m mittlerer Meereshöhe, wo die Kartoft'eläcker jahrelang Ertrag liefern sollen, ohne daß eine besondere Bearbeitung und völlige Aberntnng in der Zwischenzeit erfolgt. Die ungemein lange \'egetationsdauer, die Mais, Weizen um! andere Kulturgewächse in den Altos verlangen, mag zunächst auf- fallen. Schuld daran ist natürlich die relativ geringe Sonnenwärme, welche die Pflanzen in solchen Lagen genießen, und, namentlich in der ersten Vegetationszeit, auch die geringe Dauer der Sonnenbe- strahlung. Denn die Tagesdauer selbst entfernt sich ja das ganze Jahr über nie wesentlich von 12 Stunden, und in der Regenzeit sind namentlich in den Hochregionen des Gebietes Nebel ungemein häufig. Solange ich in der Vulkangegend der Altos wanderte (be- sonders Juni-Juli 1892), kam mit fast absoluter Regelmäßigkeit in den hohen Regionen um 9 L^hr vormittags, in den tieferen etwas später Nebel auf, dem in den Nachmittagsstunden meist Regen folgte, so daß also die Temperatur niedrig l)liel) um! |[^[^| Koloniale Gesellschaften. |(^^|-.x Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft zu Berlin. Dem Bericht des Vorstandes über das 8. Geschäftsjahr 1912 entnehmen wir das Folgende: Ostafrikanische Nordbahn (Usambarabahn). Der Bau der Erweiterungsstreckc Buiko — Moschi (177 km) war bereits anfangs igu soweit beendet, daß die behördliche Abnahme und Betriebseröffnung am 7. Februar 1912 erfolgen konnte. Die jetzige Gesamtbahnlänge Tanga — Buiko — Moschi beträgt 352 km. Die Entwicklung des Verkehrs auf der Stammstrecke nimmt ihren natürlichen Fortgang: die Einnahmesteigerung des Berichtsjahres beträgt gegen das Vorjahr (191 1) 7.8%. Der Verkehrs- umfang der am 7. Februar 1912 dem Betriebe eröffneten Erweiterungsstrecke Buiko — Moschi hat sich zurzeit noch nicht derart entwickelt, um eine Gegen- überstellung mit den Ergebnissen der Stammstrecke vornehmen zu können. Durch Wassererschließung wird indes der neuen Strecke die Möglichkeit zum Betriebe von Pflanzungen gegeben. Soweit die Gesellschaft unter- richtet ist, hat das Kaiserliche Gouvernement von Ostafrika einen Jahres- betrag von 30000 I\I. für Wassererschlirßung ausgeworfen. Es ist deshalb anzunehmen, daß auch der neue Teil der Bahnlinie mit der Zeit einen befriedigenden Verkehrsunifang aufweisen wird. Eine Zusammenstellung der Betriebsergebnisse zeigt folgende Zahlen: 1910/11 1911/12 1912/13 253 km 253 km 352 km Die Einnahmen haben betragen . i 189747 M. i 182 240 M. 1 194915 M- Die Ausgaben haben betragen . 616 93S ., 791 054 -, 8S3614 .. 572809 M. 391 186 M. 311 301 ^I- Nach Abzug der Pachtsumme und der Betriebsentschädigung in Höhe von . . 276000 ,. 276000 .. 276 000 .. \'erbleibt ein Reinüberschuli von 296809 M. : 15 1S6 M. 35 3°! ^^• l'ür 1912/13 sind die Einnahmen der Monate Januar/März 1913 und (1k- Ausgaben dir Monate Dezember 1912 bis März 1913 schätzungsweise — 200 — ermittelt, weil zurzeit die definitiven Angaben noch ausstehen. Wie aus vorstehender Zusammenstellung ersichtlich, ist der Reinüberschuß des Be- richtsjahres gegen das Vorjahr (1911/12) wesentlich zurückgegangen. Es bleibt indes zu berücksichtigen, daß in den Einnahmen des Jahres 191 1 226909 M. Erträgnisse aus Bautransporten enthalten sind. Diese Einnahme- quelle ist nach Beendigung des Bahnbaues allmählich im Berichtsjahre in \\"egfall gekommen. Die generellen Vorarbeiten für die Fortsetzung über Moschi hinaus bis Aruscha am Meruberge sind beendigt worden. Es ergibt sich eine Länge von 86 km mit einer Anschlagsumme von rund 6,5 Millionen Mark. Daneben kommen für Ergänzung der Betriebsmittel und Um- und Ergänzungsbauten auf der Stammstrecke noch etwa 3,3 Millionen Mark in Frage. \\'ann die Bauausführung in Angriff genommen werden kann, läßt sich zurzeit noch nicht übersehen. Der Herr Gouverneur fördert die Ausführung des Projektes jedenfalls nach Kräften, doch muß abgewartet werden, wann die betreffende Vorlage seitens des Reichs-Kolonialamts dem Reichstage gemacht werden wird. Die Untersuchungen sind über den Endpunkt Aruscha hinaus geführt worden, um sicher zu sein, daß es möglich ist, den östlich des Meruberges belegenen Sattel zu erreichen und von da aus ent- weder die Richtung nach dem Natronsee oder direkt nach dem Viktoriasee iiufzunehmen. T o g o b a h n e n und L a n d u n g s b r ü c k e in Lome. Durch den infolge schwerer See am 17. Mai 191 1 verursachten Einsturz der Landungs- l)rückc ist die Entwicklung des Verkehrs stark beeinflußt worden. Am I. Dezember 1912 wurde die Brücke wieder in Betrieb genommen und hat in der gewählten Ausführung den Anforderungen des Verkehrs bis jetzt genügt. Die Betriebseinnahmen der gesamten Verkehrs-Anlage einschließlich der Landungsbrücke betragen: 1910/11 1911/12 1912/13 833539 M. I 199 993 M. 1288460 M. die Ausgaben . . . . . . 573622 „ 781 3^6 „ 75^ 856 .. der Brutto-Überschuß . . . . 259917 AI. 418677 M. 535604 M. Für das Rechnungsjahr 1912/13 (gerechnet vom i. April 1912 bis ein- schließlich 31. März 1913) sind die Einnahmen und Ausgaben der Monate Januar/März 1913 geschätzt. Sehr lebhaft erörtert wurde im Geschäftsjahr der Bau der sogenannten ülbahn, die ein Gebiet erschließen soll, Avelches sich östlich der Hinterland- bahnstation Tsewie bis zur französischen Grenze hin ausdehnt. Das Projekt wurde durch eine besondere Expedition von hier aus untersucht, mit dem Ergebnis, daß der Bau dieser Bahn durchaus geboten und zweckmäßig, und zwar auch in der vom Kaiserlichen Gouvernement befürworteten Form, daß von Tsewie aus die Linie in östlicher Richtung durch das Ölpalmen- gebiet hindurch bis Tokplie zu führen ist. Die Linienlänge würde dann etwa 50 km betragen haben und hätte einen Kostenaufwand von etwa 2500000 M. erfordert. In letzter Stunde erhoben die an dem Küstenplatz Anecho interessierten kaufmännischen Firmen gegen die Linienführung, von Tsewie her Widerspruch und forderten die Linie Anecho-Tokplie. Hier- durch sah sich das Reichs - Kolonialamt genötigt, das Projekt bis auf weiteres zu vertagen. Es bleibt abzuwarten, für welche Linienführung — 201 — nach nochmaliger eingehender Prüfung der wirtschaftlichen und lecli- nischen \'erhältnisse die Entscheidung fallen wird. Die in Frage kommende Bausumme würde in beiden Fällen etwa die gleiche sein, während die Rentabilität der Bahn nach Meinung der Gesellschaft zugunsten der Linie Tsewie — Tokplic spricht. K a m e r u n b a h n e n. Die Kamerun- X o r d b a h n von Bonaberi bis Nkongsamba (i6o km) zeigt im Betriebsjahr 1912 eine erfreuliche Verkehrs- entwicklung. Die Betriebseinnahmen sind gegen das erste (neun Monate betragende Betriebsjahr) um 22,7% gestiegen. Die Zusammenstellung der Betriebsergebnisse ergibt folgende Zahlen: 1911 1912 ,r-. TVT * \ (für ein volles (für 9 Monate) ^ Betriebsjahr I Einnahmen 380 432 M. 622 268 M. Ausgaben . . . 292 5S9 .. 410685 .. Der Brutto-Überschuß beträgt demnach 87843 M. 211 583 M. Die Aufschließung des Nordbahngebietes durch weitere Bahnbauten er- weist sich immer mehr als notwendig, und sind diesbezügliche Erkundungen unter Mitwirkung des Gouvernements seitens der Gesellschaft zur Durch- führung gekommen. Diese Erkundung erstreckte sich vor allem auf eine Zweiglinie, w^elche westwärts nach dem oberen Punkt der schiffbaren Strecke des Memeflusses geführt werden soll, mit dem Ziel, die fruchtbaren Gebiete an den Nordhängen des Kamerunberges zu erschließen und die sich nörd- lich anschließenden ebenen Flächen bis Johann-Albrcchts-Höhe, außerdem aber mit dem Zweck, von dem Meme her das \'erkehrsgebiet dieses Flusses nebst dem anschließenden Küstengel)iet bis Rio del Rey hin zu gewinnen. Die nur in genereller Form durchgeführten Erkundungen haben ergeben, daß es sich um ein bei weiterer Ausdehnung der Pflanzungstätigkeit sehr aussichtsreiches Gebiet handelt, und daß die Baukosten sich in den für Kamerun üblichen Grenzen halten werden. Bei Herstellung dieser Zweig- linien wäre außerdem die Möglichkeit gegeben, den Gouvernementssitz Buea durch eine weitere Zweiglinie direkt an die Nordbahn und damit nach Duala heranzubringen. Die weitere Verfolgung dieses Projektes wird wegen seiner günstigen Aussichten im Auge behalten werden. Ferner wurden auf Anregung des Gouvernements auch Erkundungen durchgeführt für die Fortsetzung der Nordbahn über ihren jetzigen End- punkt bei km 160 hinaus auf das Kameruner Hochland bis Bamum. Diese ICrkundungen sind zurzeit noch nicht abgeschlossen, so daß Kostenangabcii noch nicht gemacht werden können. Die Schwierigkeiten der baulichen Bahnfortsetzung werden jedenfalls recht erhebliche werden, da es sich darum handelt. <\i:\\ j-^aiui. welcher das Hochland gegen das Tiefland abschließt. ;'.u überwinden, und dieser Rand sehr stark zerklüftet ist. In wirtschaftlicher Beziehung haben die Erkundungen jedoch ergeben, daß es sich gleichfalls um dicht bevölkerte, aussichtsreiche Gebiete handelt und bei entsprechender Förderung der Eingeborenen-Kultur erhebliche Frachtmengeii der Bahn zu- geführt werden können. Erkundungen über Baminn hinaus haben noch nicht stattgefunden. Was den Bau der Kameruiur M i l t e 1 1 a n d 1) a h n anbetrifft, so ist bekannt, daß sich der Bauausführung dieser Bahn ungewöhnliche Gelände- — 202 — Schwierigkeiten entgegenstellen, die natürlich in der Höhe der Kosten- anschlag-Summe ihren Ausdruck finden. Sowohl die Erdarbeiten, wie die Brückenbauten gehen weit über das Maß dessen hinaus, das man bei unseren bisherigen Kolonialbahnen gewohnt war. Es darf nur erinnert werden an die großen Brückenbauten über den Dibambafluß und über den Sanagastrom mit seinen beiden Armen bei Edea. Der Betrieb für Rechnung des Baukontos ist bis km 8i am ii. April und am 15. Oktober 1912 bis zur Station Edea hin eröfifnet. Das Gleis über Edea hinaus ist bis km loo vorgestreckt. Die Erdarbeiten sind bis km 120 in der Ausführung begriffen, die umfangreichen Abräumungs- und Rodungs- arbeiten bis km 150, bis zu welchem Punkte der mit dem Reichs-Kolonial- amt vereinbarte Bauvertrag sich erstreckt. Der Kostenbetrag für diese Strecke beziffert sich auf rund 22 Millionen Mark. Entsprechend der Terminsbestimmung in diesem Bauvertrage wird anzunehmen sein, daß bis km 150 die Bauarbeiten zum i. Oktober 1913 fertiggestellt sind und die Betriebseröffnung erfolgt. Die Vorarbeiten für die Reststrecke von km 150 bis zum Njong km 285 sind beendigt und das Projekt aufgestellt. Der Kostenanschlag über diese P-eststrecke von 133 km Länge wird mit etwa 25000000 M. abschließen, so daß auf den Kilometer im Durchschnitt rund 190000 M. entfallen. Aus dieser Summe mag erkannt werden, um welche erheblichen Arbeiten auf diesem Streckenabschnitt es sich handelt. Die Verhandlungen mit dem Reichs-Kolonialamt über den Abschluß eines diesbezüglichen Bauvertrages werden demnächst aufgenommen und hoffentlich so rechtzeitig zum Ab- schluß kommen, daß fortlaufend weitergearbeitet werden kann. Seitens des Reichs-Kolonialamts sind Erkundungen für die Fortsetzung der Mittellandbahn durch Entsendung eigener Expeditionen aufgenommen worden. Verkehrsanlagen in Südwestafrika. Die Bauarbeiten für die Nord-Südbahn Keetmanshoop — Kub waren im Berichtsjahre so weit ge- fördert, daß im Februar 1912 die Gesamtstrecke in Betrieb genommen wer- den konnte, während im Vorjahr 191 1 bereits einzelne Teilstrecken in Be- trieb genommen waren. Auf der fertiggestellten Bahnstrecke wird der Betrieb auf Rechnung des Baufonds bis Ende März 1913 geführt. Die end- gültige Abnahme der fertiggestellten Strecke erfolgt am 31. März d. Js. Der Vertrag mit dem Fiskus über den Betrieb auf der Südbahn (365 km) Lüderitzbucht — Keetmanshoop und deren Zweiglinie Seeheim — Kalkfontein (180 km) läuft Ende März 1913 ab. Die Verhandlungen für die weitere Betriebsführung dieser Bahn sind noch im Gange. Einstweilen ist mit dem Reichs-Kolonialamt eine Vereinbarung dahin getroffen, daß die Gesellschaft die Südbahn ab i. April 1913 für Rechnung des Fiskus betreiben wird. Auch bei dieser Bahnanlage sind die Betriebsergebnisse des Berichts- jahres durch Beendigung der Bahnbauten und durch die hierdurch in Weg- fall gekommenen Bautransporte ungünstig beeinflußt worden. Immerhin ist das Resultat befriedigend geblieben, so daß nach Deckung der Betriebs- ausgaben noch ein Brutto-Überschuß in Höhe von 319300 M. (gegen 1036229 Mark im Vorjahre) verbleibt. Der Verkehr im Roberthafen von Lüderitzbucht ist durch den Wegfall der Bautransporte gleichfalls geringer geworden. Die Ausfuhrgüter (Landes- produkte, Erze, Mineralien usw.) sind noch nicht in derartigen Mengen - 203 — zur Verschiffung gekommen, daß man sie als Ersatz für die in Wegfall gekommenen Baugüter bei Berechnung der Frequenz des Güterverkehrs in Berücksichtigung ziehen könnte. Eine Zusammenstellung der Betriebsergebnisse zeigt folgende Zahlen: Es betrugen: , , , ° 1910/11 I9ii'i2 1912/13 die Einnahmen 4302027 M. 3592346 M. 1932500 M. die Ausgaben .... . . . 3240843 ,. 2 556 117 „ i 613 200 ,. mithin der erzielte Brutto-Über- schuß 1 061 184 M. 1036229 M. 319300 M. Für die Monate November 1912 bis einschließlich März 1913 sind die Einnahmen und Ausgaben provisorisch ermittelt. Von dem Überschuß des Rechnungsjahres 1911/12 entfielen auf die Ge- sellschaft 30000 M. als Entschädigung für die Betriebsführung. Von dem alsdann verbleibenden Betrage von 1006229 M. erhielt die Gesellschaft IG % = 100623 M., wogegen der Rest mit 905606 AI. an den Fiskus zur Ablieferung gelangt ist. Die Bilanz führt an Beständen auf: Guthtlbcn 1783356,24 M.. Effekten: noni. 4505000 M. Deutsche 3V2 % ige Reichsanleihe ä 88,50 =: 3 986 925 M.; an Verbindlichkeiten: Grundkapital 4 000 000 M., Rück- lagen: a) Ordentlicher Reservefonds 242621,85 M., b) Außerordentlicher Reservefonds 494437,27 M., c) Betriebsreservefonds I 400000 M., d) Betriebs- reservefonds II 156958,80 M.. Schulden 146557.74 M-. Rückstellungen: Talon- steuer 6000 M., Gewinn- und X'erlust-Rechnung: Gewinn 323705,58 M. Die Gewi n n - und V e r 1 u s t - R e c h n u n g enthält im Soll : Un- kosten 21 547.21 M., Talonsteuer 6000 M., Zahlung an die Aktiengesellschaft für Verkehrswesen 134822,34 M., Gewinn 323705,58 M.; im Haben: Zinsen 208577,63 M., Baugewinn 181679,04 M., Überschuß aus den Betriebsverwal- tungen 95 818,46 M. Der Gewinn soll wie folgt verteilt werden: an den ordentlichen Reserve- fonds 40 000 M., an den außerordentlichen Reservefonds 83 705,58 M., 5 % an die Anteilseigner =1 200000 M. Den Vorstand bildet Herr Geh. Baurat und Geh. Kommerzienrat Fr. Lenz- Berlin; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr Carl Für- stenberg- Berlin. a {^m Aus deutschen Kolonien. m\^ Zur Manihot-Kultur in Deutsch-Ostafrika. Herr Professor Dr. Zimmermann-Amani hat mit Genehmigung des Kaiserl. Gouvernements von Deutsch-Ostafrika für die Muhesa Rubber Plantations, Limited, London, einen Bericht über die Pflanzungen dieser Ge- sellschaft erstattet. Ein Auszug aus diesem Berichte wird uns von Herrn Albert Weber in Firma Weber & Schaer. Hamburg, der dem Direktorium der Gesellschaft angehört, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Da der Bericht für die Manihot-Pflanzer in der Kolonie von allgemeinem In- teresse ist, kommen wir dem Wunsche hiermit gern nach: Tropeapflanzer 1913, Heft 4. je — 204 — Bereits IMittc 1912 hatte ich Gelegenheit, einen Teil der Pflanzungen der Muhesa Rubber Plantations zu besuchen, und in Muhesa verschiedene Versuche zu veranlassen. Ende Oktober habe ich ferner die verschiedenen Pflanzungen in Begleitung des Herrn General-Direktors v. Hörn nochmals besucht. Ich habe beide Male die Überzeugung gewonnen, daß auf diesen Plantagen fleißig und sachgemäß gearbeitet wird, und daß der Stand der Pflanzungen, soweit sich dies bei einem so kurzen Besuche beurteilen läßt, als befriedigend zu bezeichnen ist. Namentlich auf einigen jungen Pflan- zungen machte sich allerdings die abnorm lange Trockenheit dieses Jahres unangenehm bemerkbar. Durch dieselbe wurde auch der Ertrag der zapf- fähigen Bäume nachteilig beeinflußt. Wenn aber die kleine Regenzeit, die in Muhesa bereits begonnen hatte, einigermaßen günstig ausfällt, werden diese Schäden bald wieder gehoben werden. Sehr wichtig sind in dieser Hinsicht naturgemäß die Kosten für die Beschaffung der Arbeitskräfte, die in dem letzten Jahre ja eine ganz be- deutende Höhe erreicht haben. Ob und eventuell wann es möglich sein wird, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen, vermag ich nicht zu beur- teilen. Ich will mich denn auch darauf beschränken, einige Maßnahmen anzugeben, durch die voraussichtlich die Rentabilität der Pflanzungen er- höht werden könnte. I. Zeit und Häufigkeit des Zapfens. \'erschicdcnc Beobachtungen scheinen mir unzweifelhaft dafür zu sprechen, daß auf den meisten deutsch-ostafrikanischen Plantagen und auch auf denen der Muhesa Rubber Plantations zu früh mit dem Anzapfen der Bäume begonnen wird, und daß dieselben auch zu häufig angezapft wer- den. Es dürfte hierauf zurückzuführen sein, daß die Bäume auf den meisten Pflanzungen auch dann, wenn sie ein Alter von 5 bis 10 Jahren erreicht haben, keine wesentlich höheren Erträge liefern, als 2- bis 4jährige. Es erscheint mir auf alle Eälle rationeller, die Bäume in der Jugend möglich-t zu schonen, damit sie dann später auch wirklich große Erträge liefern können. Bäume, die nicht mindestens einen Stanimumfang von 40 cm be- sitzen, würden wohl am zweckmäßigsten überhaupt nicht angezapft und auch dann noch einigermaßen geschont. Es läßt sich ja auch zahlenmäßig nachweisen, daß die Erträge bei häufigem Zapfen ziemlich schnell abnehmen, so daß also die Zapfkosten für die gleiche Kautschukmenge größer werden, und die Bäume auch zur Erzielung des gleichen Ertrages mehr beschädigt werden müssen. Am ungünstigsten gestalten sich die A'erhältnisse naturgemäß gegen Etide der trockenen heißen Jahreszeiten. In diesen bringen die Arbeiter erfahrungs- gemäß nicht einmal die Hälfte von dem Kautschuk, den sie in den günstigen Jahreszeiten anliefern. Die Zapfkosten sind also in dieser Zeit für das gleiche Quantum Kautschuk über doppelt so groß, und die Bäume werden auch über doppelt soviel beschädigt. Ich möchte aus diesen Gründen dringend anraten, die Bäume in den trockensten Monaten soweit irgend möglich zu schonen. Zugunsten dieser Maßregel möchte ich noch anführen, daß auf derjenigen Pflanzung, die zur Zeit wohl in Deutsch-Ostafrika die höchsten Erträge geliefert hat (Kwam- doro), die Bäume in diesem Jahre nur 7 Monate lang angezapft wurden. Auf einer großen Plantage wird man nun allerdings wohl die Arbeiter nicht so lange für andere Arbeiten verwenden können; immerhin dürfte es — 205 — (luch luo.ulicli sein, iiiii (K n Rciniguiigsarbcitcii, der Anlage vun Neuschlä- gen, der Reparatur dir (iibäudc, eventuell auch der Anlage und \'cr- arbeitung von Zwi.-ciuiikullurcn die Arbeiter einige Monate lang zu be- schäftigen. Auch wäre in l'>\vägnng zu ziehen, ob nicht vielleicht durch andere Kulturen, nanieutlicli Kapok, die Beschäftigung eines Teiles dor Arbeiter während der trockensten Monate nnjglich wäre. Auf die Dauer dvirften auch sicher durcii nicht so häufiges Zapfen der Bäume gleich große Erträge zu erhalten sein; doch darf man natürlich nicht erwarten, bei einem plötzlichen Übergang zu weniger Zapftagen bei den zum Teil überzapften Bäumen gleich große Erträge zu erhalten. Ich erwähne aber, daß auf einer Tlantage des Tanga-Bezirkes, auf der die Bäume nur etwa 24- bis 3omal pro Jahr angezapft werden, mindestens die gleichen Erträge pro Hektar und Jahr erzielt werden, wie in Muhesa, daß hier aber ein Mann durchschnittlich pro Tag etwa 2 kg feuchten Kautschuk abliefert, so daß hier also die Gewinnungskosten bedeutend geringere sind. Um für die durcii verschieden oftes Zapfen zu erhaltenden Resultate exakte Anhaltspunkte zu erhalten, sind auf den Pflanzungen Muhesa und Makuyuni und in Amani systematische \'ersuche begonnen. Durch weniger oftes Zapfen dürfte auch .--icher die Zahl der jährlich absterbenden Bäume verringert werden. IL Absterben der Bäume und Termiten. Bei starkem Anzapfen der Bäume wird es unvermeidlich sein, daß ein- zelne Bäume absterben. Nach den bisher vorliegenden Untersuchungen scheint aber dies Absterben in hohem Grade durch Termiten begünstigt zu werden, die die gesunde Rinde anscheinend nicht angreifen, sich aber, wenn sie durch abgestorbene Rindenstcllen Zugang zum Holz gefunden haben, in Holz und Kambium ausbreiten und so die Bäume schließlich ganz aus- höhlen. Nach den von dem Zoologen des Instituts, Herrn Dr. :Morstatt. begonnenen Untersuchungen scheint aber nur eine bestimmte Termitenart die Bäume derart zu schädigen. Dieselbe lebt auch nicht in den großen mit Kaminen versehenen Nestern, so daß die Bekämpfung mit dem .Ameisen- töter Schwierigkeilen machen dürfte. Herr Dr. Morstatt wird, sobald er von seiner Reise nach .\ruscha zurückgekehrt sein wird, seine diesbezüg- lichen Untersuchungen fortsetzen und namentlich auch weiter festzustellen suchen, ob und in welcher Weise eine Bestreitung der schädlichen Termiten im großen durchzuführen sein wird. Weiyi nun aber auch jedes Jahr ein Teil der Bäume abstirbt, .-^o dürfte es di)c\\ möglich sein, die betreffenden Pflanzungen noch lange Zeit pro- duktionsfähig zu erhalten, indem die entstandenen Lücken, wie dies ja auch auf den Muhesa-Pflanzungcn geschieht, regelmäßig durch Nachpflanzen er- gänzt werden. Kleinere Fehlstellen, an denen die Kronen der Bäume bereits vcillig zusammenschließen, sind hierbei natürlich nicht zu ergänzen, da sich an solchen Stellen doch kein gesunder Nachwuchs entwickeln würde, die stehengebliebenen Bäume sich aber um so besser entwickeln werden, je weiter sie stehen. üb und unter welchen Bedingungen es in stark uberzapflen Pflanzungon möglich sein wird, die Bäume dadurch wieder zu regenerieren, daß man einen Teil derselben etwa 30 cm über dem Boden absägt, muß noch durch weitere Versuche festgestellt werden. Der in Muhesa mit einigen sehr 15* — 206 — alten Bäumen ausgeführte Versuch hat ein ungünstiges Resultat geliefert, was aber vielleicht an der ungünstigen Witterung gelegen hat. Einige weitere diesbezügliche Versuche sind noch nicht abgeschlossen. Von In- teresse ist in dieser Hinsicht auch der auf Veranlassung des Herrn v. Hörn in Kwasunga begonnene Versuch, bei dem der unterste Teil der Stämme nicht mitangezapft wird. III. Sonstige Schädlinge und Krankheiten. In den einjährigen Pflanzungen wurden noch einzelne Bäume gefun- den, die an R i n d e n b r ä u n e litten. Dieselben werden bei den Reinigungs- arbeiten entfernt und können unbedenklich durch neue Pflanzen ersetzt werden. Namentlich an dem Rand der Pflanzung wurden an einzelnen Bäumen Schmarotzer-Pflanzen beobachtet, die zur Gattung Loranthus und zu der gleichen Familie wie die in Europa verbreitete Mistel gehören. Dieselben sind namentlich daiin, wenn die Bäume keine Blätter tragen, leicht zu sehen. Da diese Schmarotzer, wenn sie in größeren Mengen auftreten, schädlich werden können, habe ich empfohlen, die von denselben befallenen Zweige abzuhauen. Wurzelfäule wurde nur an ganz vereinzelten Bäumen beobachtet und nirgends in Flecken, die auf eine Ausbreitung schließen ließen. Die Wurzelfäule scheint sich in termitenreichen Gegenden überhaupt nicht aus- zubreiten. Die Ausbreitung könnte auch nur durch die im Boden verfaulen- den Wurzeln geschehen. Gefährlich ist dieselbe nach allen bisherigen Er- fahrungen nur für sehr feuchte Gegenden. Daß der Pilz der Wurzelfäule sich auch in den am Boden liegenden Stammstücken ausbreiten und von diesen aus eine Infektion gesunder Bäume bewirken sollte, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ich glaube deshalb auch, daß das zum Teil recht kostspielige Entfernen der abgesägten Stämme und Zweige aus der Pflan- zung unterbleiben kann. IV. Pflanzweite. Als Pflanzweite erscheint mir nach den bisher vorliegenden Erfahrun- gen eine solche von 4X4 m im allgemeinen am zweckmäßigsten. Wenn man schon iVs- bis 2jährige Bäume anzapfen will, wird man ja allerdings bei geringerer Pflanzweite (z. B. 3 X 3 m) größere Erträge erhalten. Aber auf die Dauer können sich so eng gepflanzte Bäume nicht normal entwickeln. Eine noch weitere Pflanzweite wird in den späteren Jahren vielleicht noch günstigere Erträge liefern, doch wird man sich mit Rücksicht darauf, daß später doch einzelne Bäume absterben und schlecht gewachsene oder kränkliche herausgehauen werden müssen, wohl im allgemeinen mit einer Pflanzweite von 4x4m begnügen können. V. Züchtung hochstämmiger Bäume. Daß hochstämmige Bäume für die Zapfung vorteilhafter sind als tief verzweigte, kann nach den vorliegenden Untersuchungen nicht bezweifelt werden. Auf den verschiedenen Pflanzungen der Muhesa Rubber Plantations ist ferner leicht zu beobachten, daß die in der kleinen Regenzeit angelegten Bestände bedeutend höher verzweigt sind als die in der großen Regenzeit angelegten. Leider fällt nun aber die kleine Regenzeit häufig fast ganz — 207 — aus, und dürfte es aus diesem Grunde nicht inmier möglich sein, in dieser Zeit größere Pflanzungen anzulegen. Es sind nun auf verschiedenen Pflan- zungen der Muhesa Rubber Plantations und auch in Amani Versuche be- gonnen, um festzustellen, wie die tief verzweigten Bäume durch Zurück- schneiden zur Bildung hoher Stämme veranlaßt werden können. Ich hoffe, daß diese Frage durch die eingeleiteten Versuche bald geklärt werden wird. Es scheint dabei namentlich von Wichtigkeit zu sein, festzustellen, in welcher Jahreszeit das Zurückschneiden am zweckmäßigsten auszuführen ist. VI. Düngung. Systematische Düngungsversuche wurden vom Kaiserl. (Ioun erp.ement und von Herrn Dr. Marckwald an Kautschukbäumen begonnen. Dieselben haben aber im ersten Jahre noch nicht zu greifbaren Resultaten geführt und müssen noch mehrere Jahre hindurch fortgesetzt werden. Da Herr v. Hörn zu der Zeit, als die betreffende Aufforderung versandt wurde, sich in Deutschland befand, haben sich die Muhesa Rubber Plantations an den Versuchen des Kaiserl. Gouvernements nicht beteiligt. Ich hoffe aber, daß es möglich sein wird, im nächsten Frühjahr dort noch einen systematischen Düngungs versuch einzuleiten. Ein Versuch mit Gründüngungspflanzen soll auf der Abteilung Kaule begonnen werden. Die dazu nötige Saat wird zum Teil von Amani ge- liefert werden. VII. Reinigung der Rinde. Das vollständige Entfernen der äußeren Borkenschichten (Schälen) hat auf der Pflanzung Tongoni längere Zeit hindurch gute Resultate geliefert, im letzten Jahre sind aber infolge der abnormen Trockenheit viele Bäume durch das Schälen stark beschädigt. Auf der andern Seite kann auch bei starker Feuchtigkeit ein Absterben der Rinde eintreten. Ich muß es so- mit für bedenklich halten, schon jetzt das Schälen der Bäume allgemein einzuführen. Praktisch erscheint es mir aber, das Reinigen der Stämme, wie es auch bereits auf einigen Pflanzungen der Muhesa Rubber Flantations geschieht, durch eine besondere Kolonne von Leuten besorgen zu lassen, damit die Zapfer in ihrer Arbeit nicht unnötig aufgehalten werden. Die Baumkratzer, von denen wir in Kwamdoro Muster sahen, dürften sich hierbei sehr gut bewähren. VIII. Saatzucht. Während meines früheren Aufenthalles in IMuhcsa wurden dort auf einem größeren Stück der ältesten Pflanzung alle kränklichen, schlecht ge- wachsenen und wenig Kautschuk gebenden Bäume herausgeschlagen, um dann in diesem Teil der Pflanzung, der durch einen Drahtzaun abgegrenzt wurde, Saat zu sammeln. Dieselbe dürfte wenigstens eine gleichmäßigere Pflanzung liefern als die ohne besondere Auswahl am Boden aufgelesene Saat. In Amani sind auch bereits Zuchtversuche im Gange, wobei von einzelnen Bäumen stammende Saat verwandt wurde. Diese Methode dürfte allmählich zu noch besseren Resultaten führen. IX. Kautschukgewinnung. Die Zapfmesser sollten meines Erachtens nicht breiter als i cm sein, weil durch breitere Schnitte die Bäume mehr beschädigt werden. — 208 — Die Richtung der Schnitte sollte stets horizontal sein, weil längs- oder schräggeführte Schnitte zu weit aufreißende Wunden liefern, schwerer ver- narben und den Termiten und anderen Insekten leichter Angrift'spunkte liefern. Bei einer großen Menge neuer Leute dürfte es allerdings nicht leicht sein, dieselben sofort an die richtige Zapfmethode zu gewöhnen. Es sollte dies aber mit aller Energie erstrebt werden. Von den verschiedenen Koagulationsmitteln ist das von mir empfohlene Chlorkalzium jedenfalls das billigste. Nach einer ungefähren Schätzung würden die Aluhesa Rubber Plantations, wenn sie die bisher benutzte Essig- säure durch Chlorkalzium ersetzen würden, mindestens 25000 AI. jährlich sparen können. Wenn die Kautschukkonsumenten gegen die Vervv'cndung desselben keine Bedenken haben, wairde ich die Einführung desselben unbe- dingt empfehlen. Bei der Billigkeit des Mittels würden dann auch die ver- schiedenartigen Beimengungen unterbleiben können. In Muhesa und Mlingano dürfte es allerdings einige Schwierigkeiten niachen, den Leuten die Benutzung ihrer Zusätze abzugew^öhnen. Die Qualität des Kautschuks dürfte auch durch dieselben nicht wesentlich be- einflußt werden. Schädlich wirken aber wohl die in den mit gekochtem Mwengere-Kraut angesetzten Zapfmitteln enthaltenen Fasern, die sich beim Waschen schlecht entfernen lassen. Eine hellere Färbung des Kautschuks dürfte zu erzielen sein, wenn an Stelle der Metalleimer allgemein Holz- oder Holzstoffeimer verwendet werden. X. Präparation des Kautschuks. An der Präparation des Kautschuks ließe sich vielleicht dadurch eine Verbesserung anbringen, daß die Sclialenstücke nach dem Wässern und Reinigen durch Walzen mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit getrieben werden. Sie lassen sich so, ohne daß ein Zerreißen des Kautschuks statt- findet, in feinere, ziemlich glatte Felle auswalzen. Ich werde demnächst eine Probe von etwa 20 kg derartig präpariertem Kautschuk, der in Amani gewonnen wurde, an die Firma Weber & Schaer absenden, und hat mir auch Herr v. Hörn versprochen, sich diese Präparationsart in Amani an- zusehen. Zu diesem Ausw'alzen ist keine große Kraft erforderlich und könnte dieselbe sehr gut durch ]\Ienschenkraft geschehen. Bei der Aus- führung im großen v%ür(lcn wohl zweckmäßig zwei Walzwerke benutzt, von denen das erste gerifTelte, das zweite glatte Walzen besitzt. Gez. Prof. Dr. Z i m m e r m a n n. ^ >>|[^ Aus fremden Produktionsgebieten. |[^ Baum wollmarkt Äg-yptens im Jahre 1912/13. Einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Alexandrien entnehmen wir folgende interessante Daten: Die Baumwollernte Ägyptens im Jahre IQ12 ist befriedigend ausge- fallen. Die W'itUrung war gün>lig. Uaiipen haben infulgc der scharfen — 209 — Übcrwachuiigsniaßrcscln der RogicrunK keinen bedeutenden Schaden ver- ursacht. Der Ertrag der Ernte wird auf 7% Millionen Kantar (i Kantar = 44,928 kg) oder 3.4S IMillionen dz geschätzt, während im X'orjahr 333 Mil- lionen dz geerntel worden sind. Die Qualität der geernteten l'auniwolle ist im allgemeinen zufrieden- stellend. Die feineren Sorten sind gut ausgefallen, namentlich Sakellaridis und Nubari, wogegen Juannovich an Stärke und Kraft dir l-\-iscr zu wün- schen übrig gelassen hat. Mit-Afiti ist weiter degeneriert. Die neue Sorte Assil hat enttäuscht, da sie sich al.-^ unregclmälJig und wenig hallbar er- wiesen hat. Die Spinner scheinen mit ihr nicht zufrieden zu sein; denn die Nachfrage danach hat sehr nachgelassen. Die oberägyptische Baumwolle ist (luantitativ und qualitativ sehr gut ausgefallen. Die Preise waren zur Zeit der Beendigung der Ernte verhältnismäßig niedrig und sind dann, abgesehen von einigen Rückgängen, stetig gestiegen. Sie betrugen Ende Oktober 191J; i6'V„; Tallari (i Tallari = 4,15 M.) und Mitte Eebruar 1913: iS'Vi.; Tallari den Kantar für Lieferung von fully good fair brown im März 191.^. Die Gestaltung der Preise in den Vereinigten Staaten von Amerika hat einen maßgebenden ICinfluß auf den Baumwoll- markt in Alexandrien ausgeübt. Ungünstig wirkten, wenn auch nur vor- übergehend, der Balkankrieg und die durch die unsichere politische Lage veranlaßte Zurückhaltung der Kredit gebenden Banken. Das landwirtschaftliche Departement in Kairo berechnet auf Grund eines Durchschnittspreises von 18V1.; Tallari für den Kantar den Gewinn, den das Land aus der Baumwollernte erhalten hat, auf 32852000 Pfund ägyptisch (zu 20,75 M.). Die Arbeiten für die \''orbercitung der neuen Aussaat waren Mitte Februar im vollen Gange, und stellenweise hatte die Aussaat schon be- gonnen. Die Anbaufläche wird ein wenig größer sein als im Vorjahre. \'on den einzelnen Sorten dürften Sakellaridis und Xubari in größerem Umfang angepflanzt werden, während der Anbau der anderen Sorten sich gegen das \'orjahr nicht wesentlich verändern dürfte. Anbauflächen und Ergebnis der indischen Baumwollernte 1912/13. Das Schlußmemorandum über die indische Baumwollernte für die Sai- son 1912/1,3 baut sich auf den aus den einzelnen Provinzen bis zum 1. Fe- bruar d. J. eingegangenen Berichten auf und gibt, soweit es möglich ist. Vergleiche mit der Ernte im voraufgegangenen Jahre. Die gesamte mit Baumwolle bestellte Fläche wird jetzt zu 21 911 000 Acres angegeben; sie ist um fast 1,4% größer als die vorjährige. Der Gesamtertrag beläuft sich auf 4397000 Ballen von je 400 englischen Pfund gegen 3288000 Ballen im \'or- jahr und ist somit um fast 34% größer als der vorjährige. Hierzu kommen noch 1000 B.ilkn aus Eingcborenenstaaleii in liihar und Orissa, für die keine Berichte erstattet sind. Nach den Angaben der ..Bombay Cotton Trade Association Ltd." waren die Zahlen für Export und \'erbrauch für das mit dem 30. September 1912 endende J.ihr dii' folgencUn: Xelto-l'.xport 1773000 B;dlen. BaumwoM- — 210 — verbrauch in den Spinnereien i 781 000 Ballen, außerhalb der Spinnereien 450000 Ballen, zusammen 4004000 Ballen. Gegenüber der Schätzung auf 3288000 Ballen würde sich mithin ein Unterschied von 716000 Ballen er- geben. Im einzelnen ergeben sich nach dem endgültigen Schätzungsberichte für die einzelnen Gebietsteile Indiens im Vergleich mit dem Vorjahr folgende Anbauflächen und Erträge: Gewöhnlicher 1912/13 1911/12 Provinzen und Staaten ^"oesamt'^*^' '°°° ^°°° '°°° '°°° anbauflache Acres Ballen Acres Ballen Bombay^) 29 5932 1302 5121 599 Zentralprovinzen und Berar . 20.5 4523 910 4648 913 Madras 1) 7,9 2426 317 2878 335 Punjab') 6,8 1575 346 1582 241 Vereinigte Provinzen^) . . 6,5 1148 425 921 251 Sindi) 1,2 288 121 346 124 Burma 0,9 227 45 186 32 Bihar und Orissa^) .... 0,3 89 19 88 19 Bengalen') 0,3 51 . 21 63 25 Assam 0,2 35 10 36 11 Nordwestliche Grenzprovinz . 0,2 55 13 56 12 Ajmer Merwara 0,2 51 20 27 12 Hyderabad 15,3 2888 300 3234 300 Zentralindien 5>i 1314 206 1400 228 Baroda 3.2 762 196 665 96 Rajputana 2,0 393 127 263 73 Mysore 0,4 154 19 loi 17 Die überseeische Ausfuhr von Rohbaumwolle hat sich in den letzten Jahren folgendermaßen gestaltet (in cwts): April bis Dezember 1908: 3873671, 1909: 4713860, 1910: 5892312, 191 1: 4625408, 1912: 4486614. Die Preise für Broach-Baumwolle in Bombay haben in den letzten Jahren folgende Schwankungen ergeben: < 1908 1909 1910 1911 1912 Preise in Rupien pro Kandy von 784 engl. Pfund September .... 227 280 318 304 296 Oktober 229 305 304 285 270 November .... 226 280 317 250 2961/2 Dezember .... 220 282 354 252 313 (The Indian Trade Journal.) 0 Einschließlich der Eingeborenenstaaten. ^) Ohne Eingeborenenstaaten. — 211 E mm Vermischtes. m\^ Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. V'on Dr. Max Hagedorn, Hamburg. (Fortsetzung.) 25. Xyleborus ambasius Hagedorn. Das allein bisher bekannte Weibchen ist 4 mm lang, gestreckt länglich, schwarz, etwas glänzend, mit gelblichen Haaren spärlich bestreut. Das Halsschild ist gebuckelt, quer-quadratisch, vorn mit Körnchen bestreut, hinten tief punktiert. Das Schildchen ist dreieckig. Die Flügeldecken stark gewölbt, liniiert-punktiert, die Zwischenräume stark runzelig-punktiert, der erste und zweite von der Basis an, die andern erst vom Absturz an bis zur Spitze mit je einer Reihe Körnchen besetzt. Der Absturz ist bis zur Spitze matt, eingedrückt und etwas ausgehöhlt. Ein etwas größeres Tier, das dem südamerikanischen X. spathipcnnis Eichh.. das in CastiUoa elastica gefunden ist, sehr nahe steht und seiner Körpergröße entsprechend Gänge von erheblich größerem Durchmesser macht als X. affinis Eichh. Leider habe ich diese bis jetzt noch nicht entziflern können. Der Käfer ist Pilzzüchter, wie wohl alle seine Verwandten. Kamerun, in Hevea brasiliensis. 26. Xyleborus camerunus Hagedorn. Dem vorigen sehr ähnlich, nur kleiner. Das Weibchen ist 3 mm lang, schwarz, länglich, glänzend, mit gelben Borstenhaaren spärlich besetzt, Fühler und Beine sind hellgelb. Halsschild läng- lich, buckelig, vorn grob gekörnt, hinten fein punktiert und stark glänzend. Flügeldecken liniiert-punktiert, die Zwischenräume neben dem Xahtstreif gekörnt, die andern glatt. An der Spitze sind die Flügeldecken gewölbt abschüssig: hier sind alle Zwischenräume gekörnt. Eine Reihe Borsten befindet sich auf jedem Zwischenraum bereits von der Basis anfangend. Das Männchen ist 2,2 mm lang, schwarz, glänzend, behaart, Halsschiid vorn tief ausgehöhlt, dicht punktiert, am aufgeworfenen Vorderrand in der Mitte mit einem spitzen rückwärts gekrümmten Hörnchen versehen. Die Flügeldecken smd kurzeiförmig gewölbt, an der Spitze plötzlich abfallend, oben liniiert-punktiert; die der Naht nächsten Zwischenräume bereits von der Basis an. die übrigen erst vom Absturz an gekörnt. Das Männchen ähnelt etwas dem unseres X. dispar F. in der Form und Größe, ist aber durch den Bau des Halsschildes wohl unterschieden. Der Käfer ist Pilzzüchter und bisher nur in Kamerun in Hcvci l)r.i^' Männchen ist 5 mm bis 5,5 mm lang und unterscheidet sich von demWeibchen nurdurchden ■^?;, v^*?!»^ I^''^' 'Ic^ Halsschildes. Dieses hat gerade Seiten; Fig. 17. Xyleborus spathi- pennis Eichh. Fraßgang in Castilloa elastica. Fig. 18. Xyleborus spathipennis Eichh. 9 cT sein Vorderrand ist tief ausgehöhlt, auf jeder Seite mit einem tiefen Einschnitt ver- sehen, welche zwischen sich einen breiten in drei kräftige rundliche Lappen aus- laufenden Fortsatz begrenzen. Das Halsschild überragt mit seiner ausgezackten Vorderfläche den Kopf erheblich. Das Tier — ein Pilzzüchter — war zuerst aus Brasilien bekannt geworden. Ich erhielt von Dr. Oh aus eine Varietät aus Pucay in Ecuador, welche dort in Castilloa elastica gefunden wurde. Das kleine Fraßstück, welches der genannte Herr mir freundlichst verehrte, enthielt Larven, Puppen und Käfer der von mir in »Revue Zoologique Africaine 1, 191 2 pag. 345« beschriebenen Varietät; es läßt einen horizontal verlaufenden Ciang von größerem Kaliber erkennen, der nach Negers Untersuchung schöne Ambrosia- zellen enthält, aber rein weiß erscheint und nirgends die sonst bei den I'ilz- züchiern übliche schwarze X'erlarbung der Wandungen aufweist. Weiteres ist aus dem kleinen Stück des Ganges niclit zu erschließen; auch über die Schädlichkeit des Käfers ist mir noch nichts bekannt geworden. 29. Di am er US fici Blandford. 5,5 mm lang, oblong, schwarz, matt, mit glänzendem, dicht punktiertem Kopfe und vorn eingeschnürtem, dicht punktiertem Halsschild. Die Flügeldecken sind hinter der Basis breiter als das Halsschild, an der Spitze nicht zugespitzt, gekcrl)t ^ 214 — gestreift mit gewölbten Zwisclienräumen, ziemlich fein, aber reichlich punktiert und sehr kurz beborstet. Über dieses Tier habe ich nur die Angabe des Autors, daß es im östlichen Himalaya, im Tieta-Tal in der Höhe von iioo Fuß in Ficus elastica lebe und daselbst von E. P. Stebbing gefunden sei, in Erfahrung gebracht. Auch dieser letztere schreibt nichts darüber in seinen forstentomologischen Arbeiten aus Ostindien, so daß man nur von seinem Vorhandensein Notiz nehmen kann. 30. Cryiitarthrum Walkeri Blandford. Kurz eiförmiges Tier von 1,4 — 1.6 mm Länge, von blaß gelbbräunlicher Färbung, matt, mit kurzen gelbgreisen Härchen besetzt, während Fühler und Füße gelbrötlich sind. Das Halsschild ist runzelig, vorn schwach gekörnt. Die Flügeldecken sind viel punktiert und reihenweise beborstet. Von diesem kleinen Tier ist nur bekannt, daß es auf den Damma- Inseln in einer Art von Urostigma, einer mit dem Kautschuk-Ficus verwandten Pflanze, gefunden wurde. XI. Mahagoniholz. Im Holze von Mahagonibäumen in den Hügelketten von Chittagong (Ost- indien) sind zwei zerstörende Borkenkäfer gefunden: 31. Xyleborus gravidus Blandford. Das Weibchen ist 4.5 mm lang, kurz, robust, gelbrot mit gegen die Spitze rostroten Flügeldecken, gelbbehaart. Das Halsschild ist groß, beinahe kugelig, an den Seiten wenig, an der Spitze stark genmdet und hier in der Mitte des Randes mit zwei kräftigen Knötchen geschmückt; auf der Oberfläche ist es vorn grobgekörnt, hinten ziemlich dicht, in der Mitte undeutlicher punktiert, an der Basis oberhalb des Schildchens mit einem Büschel aufrechter kurzer Haare ver- sehen. Die Flügeldecken fallen plötzlich steil ab vor ihrer Mitte und sind überhaupt nur Vs länger als das Halsschild, sind undeutlich liniiert-punktiert mit vielpunk- tigen Zwischcnräunien. Der Absturz ist seitlich und unten mit einem scharfen kielartigen Rande begrenzt, seine Fläche ist leicht konvex, gestreift-punktiert mit flachen, ungekörnten, mit kürzeren und längeren dünnen Haaren besetzten Zwischenräumen. Fühler und Füße sind hellgelb. Das Männchen ist noch nicht bekannt. Ostindien, Chittagong-Hügel in Mahagoniholz. 32. Scolytoplatypus Brahma Blandford. Das Weibchen ist 3 mm lang, pechschwarz, matt, ganz bedeckt mit einem feinen und dichten Netzwerk. Füße, Stirn, Flügeldeckenspitze und Bauch sind mehr oder weniger hellbraun; die Fühler sind gelbbraun, die eiförmig zugespitzte Keule an- gedunkelt. Das Halsschild ist auf der Oberfläche mit längsstreifigen oberfläch- lichen Punkten und einer in der Mitte liegenden länglichen Pore versehen. Die Flügeldecken sind schwach zweibuchtig an ihrer Basis, heller längs der Naht und an der Spitze, mit Spuren von Streifen ohne Punktierung. Die Zwischenräume i, 3 und 5 sind auf dem konve.xen Absturz schwach gekörnt und mit kurzen auf- rechten gelblichen Haaren bedeckt. Das Männchen ist noch nicht bekannt. Ostindien, Ciiittagong-Hügel in Mahagoniholz. — 21 XII. Muskatnußbäume (Myristica fragrans). Zwei Borkenkäferarten sind auf Pcnang den Muskatnußbäumen schädlich geworden : 14. Xyleborus fornicatus Eichhoff (cf. p. 154). 33. Phloeosinus cribratus Blandford. 2 mm lang, länglich eiförmig, pechbraun mit rötlichen Fühlern und Beinen. Das Halsschild ist halb elleptisch. ziemlich glatt, glänzend, tief punktiert mit einer erhabenen glatten Längslinie. Die Klügeldecken sind gekerbt-gestreift mit querrunzeligen Zwischenräumen, welche auf dem Absturz außer dem zweiten und vierten mit Körnchen- und Börstchenreihen besetzt sind. Penang, im Muskatnußbaum. In den Früchten, den Muskatnüssen, ist gefunden: 34. .Stephan oder es moschatae Schaufuss. 1,3 mm lang, 0,5 mm breit, länglich mit parallelen Seiten, schwarz, etwas glänzend, mit hellrotgelben Füßen. Das Halsschild ist kurz eiförmig, stark nach vorn verengert, breiter als lang mit gerandeter doppelbuchtiger Basis; am V'order- rand sitzen vier spitze Zähnchen. Auf der Oberfläche ist vorn ein dichtbesetzter Körnerfleck von matter, rötlicher Farbe, hinten ist es runzeHg punktiert. Es ist etwas gebuckelt und mit schwarzen Börstchen besetzt. Die Flügeldecken sind zylindrisch, noch einmal so lang als das Halsschild, gestreift-punktiert mit quer- runzeligen Zwischenräumen, welche nur eine feine Punktreihe zeigen. Der .Absturz ist mäßig abgewölbt. Guadeloupe, in Muskatnüssen. XIII. Orchideen (^Dendrobium plia laenopsis Fitzg.). 35. Xyleborus morigerus Blandford. Weibchen 1,3 — 1,8 mm lang, braunrot bis schwarz, je nach der Reife, etwas glänzend, spärlich behaart. Das Halsschild kugelig mit rechtwinkligen Hinter- ecken, vorne kreisrund, am Vorderrand mit kleinen Körnchen besetzt, ebenso auf der Oberfläche, die schwach gebuckelt ist. vorn, während sie hinten ziemlich glatt und glänzend ist. In der Mitte des Hinterrandes vor dem Schildchen sitzt ein kleiner Büschel gelbbrauner Haare. Die Flügeldecken sind von der Mitte stark gewölbt abfallend, oben mit feinen Punkt- und Haarreihen besetzt. Das Männchen ist viel kleiner, nur 0,6—1,0 mm lang und blaßgelb, lang be- haart mit gerundetem, vorn gekörntem Hals- .schild. Die Flügeldecken sind oval, flach, unregelmäßig punktiert. Der Käfer ist als Schädling bisher nur in Gewächshäusern Frankreichs, Englands und Italiens in der aus Neu-Guinea stammenden Orchidee Dendrobium phalaenopsis Fitzg. var. Schroederianum beobachtet worden. Ob er mit seiner Nahrungspflanze importiert ist, weiß man nicht — es ist aber sehr wahrschein- lich. Blandford beschrieb ihn in »Inscct Life II 1894 p. 260 — 265«, undChobaut fügte seine Biologie in »Ann. Soc. Entom. France LXVI, 1897, p. 261 — 264« hinzu. Fig. 19. -Xyleborus morigerus Bldfd. — 2l6 — Danach bohrt das befruchtete Weibchen ein Loch in einen gesunden Zwei;^ des Dendrobium, nagt in der Achse eine Höhle, in welcher 3 — 4 Eier abgelegt werden. In dem nämlichen Zweig macht das Weibchen noch so viel neue Bohrlöcher mit daranschlicßenden ferneren Bruthöhlen, bis es alle seine Eier abgelegt hat. Im Eingang der letzten Höhle, diesen verstopfend, stirbt es dann ab. Natürlich werden die Zweige, in denen es nistet, vernichtet. Da die Entwickelung rasch aufeinander folgt, immer eine Generation an die andere sich anschließt, so ist der Schaden für die Nährpflanzen ein beträchtlicher. Das erfolgreichste Mittel bestand im Abschneiden und Verbrennen der befallenen Triebe. XIV. Reis (Oryza sativa). 34. Eurydactylus scxspinosus Motschulski (cf pag. 47 u. 154). Ist von Blandford in Indian Museum Notes I. 1891, p. 61, als in Unter- Birma den Reis durch Einbohren in die Stengel zerstörend, angegeben worden. (Eortsetzuug folgt.) fOl Auszüge und Mitteilungen. [^[^ ^ Baumwollanbau in T r a n s k a u k a s i e n. Im Jahre 1911 waren in Transkaukasien nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Moskau mit Baumwolle 125000 Dessjätinen^) angebaut, die an reiner Baum- wolle I 815 000 Pud') ergaben, obgleich die meteorologischen Verhältnisse so ungünstig waren, daß etwa 400000 Pud Faser verloren gingen. Der Baum- wollanbau in Transkaukasien hat sich in den letzten Jahren rasch ent- wickelt. Die Anbaufläche betrug 1904 nur 40000 Dessjätinen, 1909 50,2 Tausend, 1910 78 Tausend, 191 1 aber schon 125 Tausend Dessjätinen. Gleich- zeitig, wenn auch nicht ganz so rasch, wuchs der Ertrag an Faser: 1904 700000 Pud, 1909 825,3 Tausend Pud, 1910 1368 Tausend Pud, 191 1 1815 Tau- send Pud. A'on 1904 hat sich die Anbaufläche bis 1909 um 25,5 %, von 1909 bis 1911 um 150% vergrößert. Ein Hauptantrieb für diese Ausdehnung der Anbaufläche waren die hohen Baumwollpreisc im Jahre 1910. Auch die übertriebenen Gerüchte, die Ende 191 1 über den angeblich bevorstehenden Baumwollhunger in Rußland in Zusammenhang mit der Kündigung des russisch-amerikanischen Handelsvertrags im Umlauf waren, wirkten im gleichen Sinne. Jetzt scheint eine Reaktion eingetreten zu sein; denn im Jahre 1912 ist die Baumwollanbaufläche in Transkaukasien anscheinend etwas kleiner gewesen als 191 1. V e r w e n d u n g der B a u m w o 1 1 a b f ä 1 1 e in den Vereinig- ten Staaten v o n A m e r i k a. In den Baumwollspiiuicrcicn der Ver- einigten Staaten entstehen vom Reißen und Kämmen des Rohstoffs an bis zum Verweben der Fäden Abfälle in sehr großer Menge. Man schätzt ihr Gewicht auf 450 bis 500 Millionen Pfund im Jahre oder 15 bis 20 % der verarbeiteten Rohbaumwolle. Zunächst fällt das Packmaterial ab, das einschließlich der Bänder 6% des Ballengewichts ausmacht; beim Lockern entstehen 3 %, beim Kämmen in Form von Knötchen i % und in Form von ') I Dessjätine = 109.25 ar. (D. R.) -) I Pud = 16,38 kg. (D. R.) Streifen 2 '/c, beim \'or~piimeii i '/l, beim Spinneu i % Fcgsel u. dgl., i % reiner weicher Abfall. 3% Garnabfall, beim Weben VL» % Schlichtabfall, '^ ^ö Einschlayabfall, l % harte Enden. \'on dieser 20% des Ballengcwichts ausmachenden Gesamtmenge können etwa %, nämlich die Garnabfälle, unmittelbar zu Putzmaterial be- nutzt werden. Das Packmaterial wird zum Teil zunächst zum Wieder- verpacken von Baumwolle verwendet; dann wird etwa lo 7p des Pack.^toffcs zerzupft und als Jutclumpen wieder zum Weben von Jutestoflf benutzt. Der Abfall vom Lockern und Kämmen wird zu billiger Watte und sogcnamiteni Baumwollfilz \ erarbeitet, woraus Filzmatratzen verfertigt werden; ein sehr kleiner Teil dieser Abfälle wird auch zu grobem Garne versponnen. Streifen dienen als Rohmaterial für grobe Gespinste und bringen 65 bis 75 % des Preises der Rohbaumwolle; manche Spinnereien mischen sie auch wieder mit Rohbaumwolle zum \"erspinnen, was für Garne unter Nr. 30 ohne großen Nachteil geschehen kann. Auch der Abfall Nom \'()rspinnen wird zu gröberen Garnen mitversponnen. Der Abfall von; Spinnen wird meistens zu Bindfaden und Tauen mitversponnen. So findet fast jede Art des Ab- falls wieder eine be>tinnnle ^"erwendung und spielt im Handel eine wichtige Rolle. (Nach Daily Consular and Trade Reports.) Die i n d i s c h e J u t e e r n l e. Der im September 191J veröfTentlichtc Schlußbericht der Regierung schätzt die Anbaufläche der Juteernte iyi2 auf 3353841 Acres gegen 310644/ Acres in lyii, in Ballen 9521829 gegen 8234794 im ^'orjahre. Die Ernte darf, namentlich was die Qualität betrifft, als unter dem Durchschnitt stehend betrachtet werden. Der Konsum der Calcuttacr Jutefabriken wird auf etwa 400000 Ballen höher eingeschätzt als im Jahre 1911/12. Die \'crschifTungen gestalteten sich wie folgt: i. Juli — 31. Dezember 1912 gesamt 3240663 Ballen gegen l. Juli/31. Dezember 1911 gesamt 3030939 Ballen, wovon Deutschland 683000 Ballen gegen 608 9S9 Ballen im ^'orjahre bezogen hat. Der Weltkonsum außerhalb Indiens wird für 1912/13 auf etwa 4500000 Ballen geschätzt, was ungefähr dem Verbrauch der Calcuttaer Industrie gleichkommt. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Galcutta.) Die \' e r w c n d u n g d e r a m e r i k a n i s c h e n M a i s e r n t e. Die vom Statistischen Bureau des Ackerbaudepartements in Washington her- ausgegebenen Veröffentlichungen enthalten interessante Angaben über die \'erwendung der Maisernte der Vereinigten Staaten von Amerika, die mit einem Durchschnitlsertrage von etwa 2700 Millionen Busheis ungefähr drei Viertel der gesamten Welt-Maisernte darstellt. Der jeweilige Ertrag dieser Ernte bringt den amerikanischen Landwirten einen höheren Erlös als jedes andere Bodenerzeugnis ; im letzten Jahre erzielten sie hierfür nicht weniger als etwa 1% Milliarden Dollar. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen. (laß die letztjährige Ernte mit 31^4 Millionen Bushcis erheblich über dem Durchschnitt steht. Zwecks Beantwortung der oft gestellten Frage, was aus diesen ungeheuren Mengen von Mais werde, hat das erwähnte Bure.ui Erhebungen angestellt, deren Ergebnis im folgenden zusammengefaßt ist. Bei weitem der größte Teil der ganzen Maisernte findet seine Verwendung auf dem Lande; der Gesamtverbrauch an Mais auf den Farmen wird auf jährlich 2312000000 Busheis geschätzt, d. i. 85.6% der durchschnittlichen Jahresernte. In der Hauptsache dient dort der Mais zur Fütterung der auf den Farmen befindlichen Tiere; im einzelnen ergibt sich seine Verwendung aus der n.ichstehcnden rber>icht: Für Pferde und Maulesel 7.28000000 Bu- — 2l8 — shels (27,0%), für Schweine 724000000 Busheis (26,8%), für Rinder (außer Milchkühen) 254000000 Busheis (9,4%). für Milchkühe 231000000 Busheis (8,6%), für Geflügel 97000000 (3,6%), für menschliche Nahrung 92000000 Busheis (3,4%), für Schafe 60000000 Busheis (2,2%), für Saatzwecke 23000000 Busheis (0,8%), für Verschiedenes 103000000 Busheis (3,8%), ins- gesamt 2312000000 Busheis = 85,6% der Ernte. Auf den Markt gebracht werden vom Durchschnittsjahresertrage der Maisernte nur etwa 26% (702 Millionen Busheis); hiervon gelangen zur Ausfuhr nur etwa 45 Millionen Busheis, während der größte Teil des Restes in Städte der Union geht. Im ganzen werden in den Städten — im Gegen- satz zum Verbrauch auf dem platten Lande — von den vorerwähnten 702 Millionen Busheis 513 Millionen Busheis verbraucht, und zwar im einzelnen, wie folgt: für Mehl 245000000 Busheis (9,1%), für Glukose und Stärke 40 000 000 Busheis (1,5%), für alkoholische Getränke 21000000 Bu- sheis (0,8%), für Malzgetränke 14000000 Busheis (0,5%), für Fütterung 120000000 Busheis (4,4%), für Ausfuhr 45000000 Busheis (1,7%), für Ver- schiedenes 28000000 Busheis (1,0%), insgesamt 513000000 Busheis = 19,0%. Von den zur Ausfuhr gelangenden 45000000 Busheis werden weniger als 2000000 Busheis in Gestalt von Mehl ausgeführt. Etwa die Hälfte der in Mehl verwandelten 245 Millionen Busheis geht aus den Mühlen aufs Land zurück. Die Verwendung des Maises für die einen oder die anderen Zwecke schwankt mit dem jeweiligen Ernteergebnis. Bei reicher Ernte wird ein verhältnismäßig größerer Teil von den der Fleischgewinnung die- nenden Tieren verzehrt; so wächst z. B. die von Schweinen gebrauchte Menge erheblich mehr als der zur Pferdefütterung verwandte Teil, da sich der Pferdebestand von Jahr zu Jahr weniger ändert als der Schweinebe- stand. Im Hinblick auf das außergewöhnlich günstige Ergebnis der letzten Maisernte steht demnach zu erwarten, daß ein größerer Prozentsatz, als in der vorstehenden Übersicht angegeben ist, auf den von fleischliefernden Tieren verzehrten Anteil der Ernte entfallen wird. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in New York.) Weizenernte Westaustraliens 1911/12. Nach einer Zusam- menstellung des westaustralischen statistischen Amts hat die Weizenernte des Staates West-Australien in der Saison 1911/12 nur 4358904 Bushel von 612 104 Acres ergeben gegen 5897540 Bushel von 581862 Acres im Vor- jahr, also eine Abnahme von 1538636 Bushel. Die Gesamternte an Weizen in den australischen Staaten hat nach den jetzt vollständigen Berichten 70964325 Bushel von 7381902 Acres betragen, gegen 94 907 776 Bushel von 7360655 Acres im Jahre 1910/11. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sydney.) Ausfuhr von Burma-Reis. Aus den Häfen Rangoon, Akyab, Bassein und Moulmein wurden an Reis und Mehl ausgeführt im Kalender- jahr 1912 insgesamt 2437000 t, gegen 2403000 t 191 1 und 2598000 t 1910. Zu berücksichtigen ist hierbei, daß die Gesamtausfuhr nicht ausschließlich aus Burma-Ernte bestand, sondern etwa 66000 t aus Bengalen eingeführt waren, so daß die eigentliche Burma-Ernte nur etwa 2371000 t betrug. Von der Ausfuhr 1912 gingen nach Europa 1247000 t. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Kalkutta.) Zuckerernte auf den Philippinen. Die Schätzung der dies- jährigen Zuckerernte (1912/13) auf den Philippinen ist nach einem Kon- — 219 — sulatsbericht von 2145000 Pikuls auf 1600000 Pikuls zurückgcRaiigcn. Das tatsächliche Ergebnis für iyii/i2 betrug 2000000 l'ikuls. Als Grund der verschlechterten Aussichten Averden Taifune sowie die auf Negros während der Monate November igu bis Januar 1913 aufgetretene Heuschrecken- plage angeführt. E r d n u ß c r n t e B r i t i s c h - 1 n d i c n s 1912/13. Das gesamte Erd- nuß-Areal wird auf 1343300 Acres angegeben gegen i 214 100 Acres im Vorjahr, es hat mithin um 10,6% zugenommen. Der Gesamtertrag wird auf 629800 t Nüsse in der Schale gegen 605700 t im Vorjahr angenommen, so daß auf einen Mehrertrag von 4 % gerechnet wird. Die Kaffeeausfuhr des Staates Säo Paulo im Kalender- jahr 1912 — das Erntejahr geht vom i. Juli bis 30. Juni — hat nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Säo Paulo 8943521 Sack zu 60 kg be- tragen. , Die erste Fleischkon scrvenfabrik in Deutsch-Süd- west a f r i k a wurde, wie der „Kolonialen Korrespondenz" gemeldet wird, Ende Januar zu Karibib in Form einer G. m. b. H. gegründet. Geschäfts- führer sind der Fleischermeister Georg Schmidtsdorf und der Kaufmann Otto Külbel. Die Firma wird das Fleisch der gewaltig angewachsenen Rinderherden (kr Kolonie zu Büchsenfleisch verarbeiten, um zunächst den Inlandmarkt von der Einfuhr von Fleischkonserven unabhängig zu machen. Später soll ein Export nach Deutschland in die Wege geleitet werden, wo- bei man im Anfange besonders auf ein Entgegenkommen der Militärver- waltung rechnet. Die Gründung weiterer Fleischverwertungsgcsellschaften auf genossenschaftlicher Grundlage wird in verschiedenen Bezirken der Kolonie erwogen. Um der Ware beim Export einen guten Ruf zu sichern, soll jeder Büchse der Name der liefernden Firma und das Datum einge- ätzt werden. Unter der Aufsicht von Tierärzten soll nur einwandfreies Material verarbeitet werden. Viehbestand in den \^ e r e i n i g t c n Staaten v o n .\ m e - rika am i. Januar 1913. Die Statistik des Viehbestandes der \'er- einigten Staaten von Amerika am Schlüsse des Jahres 1912 läßt deutlich den Hauptgrund der Fleischteuerung erkennen. Die Zahl der Pferde und Maultiere auf den Farmen und Weiden ist zwar während des Jahres etwas gestiegen — die der Pferde um 58000. die der Maultiere um 24000 — . dagegen sank die Anzahl der Milchkühe um 202000, des sonstigen Rind- viehs um 1230000, der Schafe um 880000 und der Schweine um 4232000 Die hohen Futterpreise in den letzten Jahren haben sehr ungünstig auf die Schlacht\ ich Haltung eingewirkt. Zahl und Wert der einzelnen Viehsorten erreichten am i. Januar 1913. verglichen mit 1912 und 1911, folgende Ziffern: Wert Viehsorte Jahr Pferde 1913 1912 1911 Maulesel 191 3 1912 191 1 TropenpQanzer 1013. Heft 4. Zahl in 1000 das Stück in Dollars in-gcsamt in 1000 $ 20567 110,77 2 278 222 20509 105,94 2 172694 20277 111,46 2 259981 4386 • 24,3' 545 245 4362 120,51 525657 4323 «25,92 544 3.S9 16 — 220 — Zahl ^^'^'^ Viehsorte Jahi' . das Stück insgesamt in looo . ^ „ . . in Dollars in iooo| Milchkühe .... 1913 20497 45)02 922783 1912 20699 39-39 815 414 191 1 20823 39.97 832209 Anderes Rindvieh. . 1913 36030 26,36 949645 1912 37260 21,20 790064 191 1 39679 20,54 815 184 Schafe 1913 51482 3,94 202779 1912 52362 3,46 181 170 1911 53633 3,91 209535 Schweine 1913 61 178 9,86 603 109 1912 65410 8,00 528328 1911 65620 9,37 615 170 Der Gesamtwert aller vorstehend verzeichneten Viehsorten betrug am I. Januar 1913: 5502 IMillionen Dollars gegen 5008 im A'orjahr, und er war trotz des Rückganges der Gesamtzahl um 9,9 % gestiegen. (Nach Bradstreet's.) Argentiniens Ausfuhr betrug nach der ,,Buenos-Aires Handels- Zeitung": 1912 1911 1910 1909 Millionen Goldpesos') Weizen 97,8 80,7 72,2 106,0 Leinsaat 34,2 33-6 44,6 43.7 Mais 108,9 2,8 60,3 58,4 Hafer 21,9 11,7 8,2 10,1 Wolle 58,1 50.5 58,8 59,9 Gefrorenes Fleisch . 40.9 39,1 32,1 27.1 Andere Produkte . 118,6 106,3 964 92,1 Zusammen . . 480,4 324.7 372,6 397,3 Die wichtigsten Ausfuhrartikel hatten im Jahre 1912 (der Unterschied gegen 191 1 ist in Klammern beigefügt) nachstehende Mengen in Tonnen auf- zuweisen: Hörner 2845 ( — 19), gefrorenes Rindfleisch 317820 (-j- 19 882), ge- kühltes Rindfleisch 25231 (+ 10 135), gefrorene Hammel 70175 ( — I5 74i), Roßhaar 2582 (—130), Ziegenfelle 2686 (+256), Schaffelle 28596 (+11 18), gesalzene Rindshäute 78710 (+6021), desgl. trockene 31 Sn ( — 1411). Roß- häute 1346 ( — 1037). Schmutzwolle 164964 (+32928), Dörrfleisch 8824 ( — 3296), verschiedenes gefrorenes Fleisch 15 661 (+1094), Fleischkonserven 17699 (-f 2286), Kasein 3500 (+ 1332), Fleischmehl 3374 (+ 11 12), Butter 3677 (+ 2281), Talg 75 556 (— 867), Guano 24 078 (+ 920), Knochen 27 070 (— 13 763), gesalzene Därme 6586 (+624), Hafer 896032 (+384643), Gerste 14 291 (+9431). Roggen II 291 (+ 10735), Leinsaat 515 399 (+99 594), Mais 4835237 (+ 4710052), Süßkartoffeln 21 583 (+ 20456), Trockenfutter 29917 (— 12045), Weizen 2629056 (+343105), W'eizenmehl 131 580 (+13094), Kleie 325226 (+110592), Ölkuchen 17622 ( — 2606), Quebrachoextrakt 74 910 (+6479), Quebrachoholz 279342 ( — 158874). \''on dem Gesamtwert der Ausfuhr im Jahre 1912 im Betrage von 480,39 Mill. Goldpesos entfielen 188,22 Mill. ') I Goldpeso = 4,05 M, — 221 — (1982 Mill. iiulir) auf l'riidukti.' (Kt \'ich/.ucht; 278,1g Mill. (138.42 Mill. mehr) auf solche des Ackerbaues; 8,98 Mill. (3,27 Mill. mehr) auf sulchc der Forstausbeutung; 0,28 Mill. (0,28 Mill. weniger) auf solche des Bergbaues; 201 Mill. (0,34 Mill. mehr) auf Produkte der Jagd und Fischerei und 2.71 Mill. Güldpcsos (066 Mill. mehr) auf andere Erzeugnisse. Außenhandel des belgischen K o n g o g c b i e t s 191 1. Der belgische Kolonialminister hat in der Dezembernuinmer 1912 der „Rciiseignc- nients de l'office Colonial" eine Statistik über den .Außenhandel der bel- gischen Kongokolonie im Jahre 191 1 veröffentlicht. Danach belief sich der Wert der Gesanitausfuhr auf 78955398,87 Fr. gegenüber 95598697,56 Fr. im Jahre 1910, der Wert der Gesamteinfuhr auf 58385060.05 Fr. gegenüber 43979141.75 Fr. im Vorjahre. \'on dem Gesamtwert der Ausfuhr entfielen 191 1 (und 1910) 54052426,49 (66602295,23) Fr. auf Produkte, die aus der Kolonie stammten, von dem Gesamtwert der Einfuhr 48632877,19 Fr. (36846508,18 Fr.) auf Waren, die für den Verbrauch in der Kolonie bestimmt waren. In der Ausfuhr ist eine bedeutende .Abnahme des Wertes zu ver- zeichnen, die hauptsächlich auf das Fallen der Kautschukpreise zurückzu- führen ist. Unter den Ausfuhrartikeln im Jahre 191 1 figuriert Kautschuk im Werte von rund 50424261 Fr. (davon aus der Kolonie 34426895 Fr.) an erster Stelle; es folgen Elfenbein für 9237226 (5683468) Fr.. Rohkupfer 5 177 505 (i 834 041), Palmnüsse 3 504 I75 (2 878 673), Kopal 3 355 723 (3 348 316). Rohgold 3119050 (3119050), Palmöl 2032395 (i 73i 897) und Kakao 899832 (895 543) Fr. Außenhandel Ägyptens 1912. Nach den amtlichen .Ausweisen über den Handel Ägyptens während des Jahres 1912 bezifferte sich die Ge- samteinfuhr auf 25907759 £E gegen 27227 118 £E im entsprechenden Zeit- raum igii, so daß sich eine Abnahme um i 319 359 £E ergibt. Die Ge- samtausfuhr bewertete sich im Jahre 1912 auf 34574321 £E, während sie im Jahre 191 1 insgesamt 28598991 £E betrug; es ist mithin bei ihr eine Zu- nahme von 5 975 330 £E zu verzeichnen. Die Ausfuhr der wichtigeren .Artikel hatte in den Jahren 1912 (und 191 1) folgende Werte in 1000 £E: Eier 180,5 (116,2); Häute, roh 155.7 (i53,3); Reis 284,2 (287,6); Baumwollsamen 4086.9 (3038,0); Ölkuchen 363,5 (355.7); Zwiebeln 384.8 (313,9); Rohrzucker 170,6 (182,3); Baumwolle 27529,2 (22988,2); Wolle 121,9 (94.0); Zigaretten 422,6 (407,1). (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in .\le.\andricn.) Die wirtschaftlichen \' c r h ä 1 t n i s s e Britisch M a - layas im Jahre 1912. Das Jahr 1912 kann zu den besten Jahren in der Geschichte von Britisch-Malaya gerechnet werden. Der (icsamthandel der Straits Settlements ist auf 864385 114 ,$') angewachsen, gegenüber 745 602044 •$ im Jahre 191 1. Dies bedeutet eine Zunahme von 11^783070 ,$, die größer ist als die Zunahme des Handels im Jahre 191 1 gegenüber 1910. Im ganzen ist der Wert des Jlandels in den letzten zwei Jahren um etwa 30% ge- stiegen. .An der Zunahme des Handels sind Einfuhr und .Ausfuhr gleich- mäßig beteiligt. Die Einfuhr beläuft sich auf 458953071 $. die Ausfuhr auf 405432043 $• Das Anwachsen des Handels ist jedoch weniger auf eine Steigerung des Warenverkehrs, sondern vielmehr auf die hohen Preise vieler Ausfuhrartikel, besonders Zinn und Kopra. im letzten Jahre zurückzuführen. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Singapore.) ') I S =^ 2,40 M. |6» ->'>'> Die Entwicklung d c s d c u t s c h c n Außenhandel s. Nach den vorläufigen Ergebnissen, die im Dezemberheft der „Monatlichen Nach- weise über den Auswärtigen Handel Deutschlands" vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffentlicht sind, hat der deutsche Außenhandel einen Gesamtwert von nahezu 20 Milliarden Mark erreicht. Einen Überblick über die Entwicklung des Außenhandels der wichtigsten Warengruppen während der letzten drei Jahre gibt die folgende Tabelle: Warengruppen E i n f u h r Januar — Dezember 1912 1911 1910 in Millionen Mark Ausfuhr anuar — Dezember 1912 1911 1910 in Millionen Mark Erzeugnisse der Landwirtschaft und andere Naturerzeugnisse. Nahrungs- und Genußmittel Mineralien und fossile Roh- stoffe, Mineralöle .... Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren Tierische und pflanzliche Spinn- stoffe und Waren daraus Leder und Lederwaren, Kürsch- nerwaren Unedle Metalle und Waren daraus Maschinen , elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge . Gesamter reiner Warenverkehr Man sieht, wie gewaltig Landwirtschaft und andere Er beträgt nicht weniger als von 941 Millionen Mark auf. 6891,53 6541,98 693,19 900,12 5950,98 811,66 334,03 1465,42 764,69 385.17 346,10 848, ii| 781,91! 811,17 163,82 160,21' 15I;23 1423,98 640,49 1378,98 563,12 821,37, 755,60 696,59 I 1455,60 1410,77 1335-71 559.66 577,11 116,20 113,47 10 292,09 9706,03 470,30 96,65 8934,10 504,62 1649,23 426,30 440,65 1 1436,93 1229,63 ioi6,8ij 912.71 814,30 8888,58 8106,051 7474,63 der Anteil der i. Gruppe: Erzeugnisse der Naturerzeugnisse, an der Gesamteinfuhr ist. rund 68 % und weist seit 1910 eine Zunahme (Deutscher Außenhandel.) mm Neue Literatur. i^^K Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Vom Kongo zum Niger und Nil. Bericht der Deutschen Zentralafrika-Expedition 1910/1911, Leipzig, F. A. Brockhaus 1912, 2 Bd., 8° mit 512 bunten und einfarbigen Abbildungen sowie mit 6 Karten, M. 20. Auf den fnhalt dieses vorzüglichen Werkes hier einzugehen, hieße Eulen nach Athen tragen, sind die schönen Erfolge dieser wichtigen Expedition ja durch die Tageszeitungen hinlänglich bekannt geworden. Die wissen- schaftlichen Ergebnisse werden in der Reisebeschreibung nur soweit mit- geteilt, als sie sich sofort ergaben und gemeinverständlicher Art sind; auch längere Ausführungen über die Nutzpflanzen und die Agrikultur der im neueren durchreisten Landstriche sind in dem Werke nicht enthalten; immerhin bietet es auch den für tropische Landwirtschaft interessierten Kreisen viel Anregung und zeigt manch beachtenswerte Perspektiven, be- sonders bezüglich des wirtschaftlichen Wertes der Umgebung des Tsadsees, — 223 — der der Ur\\al(l;^(.l)ii,U' Südkanicruns, der schönen Insel P>rnando Po, sowie der kautschukreichen Ländercicn der nördlichen Teile des Kongo- staates. Auch die Schilderung der Versuche der Ziihnuing und Nutzbar- machung der afrikanischen Elefanten ist von Interesse. Daß die Natur- forscher der Expedition, der Zoologe Dr. Schubotz, der Botaniker Dr. Mild- braed sowie der Entomologe Dr. Schnitze bedeutende wissenschaftliche Aus- beuten gemacht haben, steht fest; besonders bemerkenswert ist auch die erste hier wiedergegebene photographische Aufnahnie eines Iri.-ch ge- schossenen Okapi. — Sowohl diese Gelehrten als auch Hauptmann von Wiese und Kaiserswaldau durchzogen große Strecken .\frikas allein und schilderten sie in diesem Werke, kleinere Streifzüge unternahm auch der Kunstmaler Heims, dem wir gleichzeitig eine große Anzahl trefflicher Zeich- nungen und Bilder verdanken. Das Werk, welches die verschiedenartigsten Länder Afrikas uns in frischer Schilderung vorführt, ist zweifellos eines der belehrendsten Bücher über den dunklen Erdteil und dabei in Anbetracht der schönen Ausstattung und des großen Bilderreichtums von einem er- staunlich hilligen Preise. Wg. H a r o 1 d H a ni e 1 Smith and F. A. G. Pap e. Coconuts. The Consois of the East. London, ,,Tropical Life", Publish. Dept. 83-01 (Ireat Titch- fieldstreet, Oxford Street W. iis'\ 8°, 506 S. Dieses anregend geschriebene Buch über die Kokospalme ist insofern eine gute Ergänzung zu den deutschen Arbeiten von Preuß und Zäpernick (Tropenpflanzer 191 1. Beiheft 6) über den gleichen Gegenstand, als hier be- sonders die Kultur der Palme in den einzelnen Produktionsgebieten be- sprochen wird. Daß die deutsche Literatur über den Gegenstand so gut wie ganz vernachlässigt wird, nimmt bei englischen Büchern nicht wunder. Ausführlich behandelt werden außerdem noch besonders die Krankheiten und ihre Bekämpfung, Düngung, Zwischenkulturen, die Bereitung der Kopra, die öl- und Alkoholgcwinnung und vor allem die Faser-(Coir-)Bereitung, die auch durch Abbildungen der neueren Maschinen illustriert ist. Den Schluß bilden Abschnitte über Bewässerung und Entfernung der Baum- stümpfe sowie über Apparate zum Besprengen der Palmen. Das Buch enthält viele praktisclu' \\'iiike und ist den Pflanzern daher warm zu empfehlen. Wg. Dr. Paul Z i p p e r e r. ,,Dic Schokoladen-Fabrikation". Eine Mono- graphie der Kakaofrucht und ihrer Verwertung. Dritte, neubearbcitetc und erweiterte Auflage, herausgegeben von Dr. phil Herm. Schäflfcr. Mit 132 Fig., 21 Tabellen und 5 Tafeln. Verlag von M. Krayn, Berlin W. 1913. 8°. 349 S. Preis M. 8,50, geb. M. 10. Daß nach zehnjähriger Pause wieder eine Auflage dieses Werkes sich als wünschenswert erwies, ist schon allein ein Beweis des Wertes des Buches. Die botanische und landwirtschaftliche Seite des Gegenstandes wird nur sehr kurz behandelt, dagegen werden die verschiedenen Kakaosorten ziem- lich ausführlich geschildert, ebenso der Handel sowie die chemische Zu- sammensetzung der Kakaobohnen. Alles dieses bildet den ersten Abschnitt des Buches, der zweite behandelt die Kakaopräparate, der dritte die Zusatz- stoffe zu Kakaopräparaten, wobei erwähnt werden mag, daß die Vanille hierbei fast vollständig durch das künstlich hergestellte \'anillin verdrängt worden ist. Der vierte Abschnitt ist der Untersuchung und Bearbeitung — 234 — von Rolipruduktcn und Fabrikaten der Schokoladen-Fabrikalion g,c\vidmet, während im Anhang die Anlage und Einrichtung einer Schokoladenfabrik behandelt und Analysen, Vorschriften und Rezepte gegeben werden. Wg. Mclvin Thomas C o p c 1 a n d. The cotton manufacturing industry of the United States. Bd. VIII der Harvard Economic Studies. 415 S. 1912. Cambridge. Mars. Harvard University. 2 Dollar. Die vorliegende Schrift des als Dozent für die Handelswissenschaften an der Harvard-University tätigen Verfassers verdient aus verschiedenen Gründen auch in Deutschland bekannt zu werden. Der Verfasser hat sich nämlich nicht nur darauf beschränkt, die Baumwollindustric seines Vaterlandes eingehend vom technischen und volkswirtschaftlichen Stand- punkt aus zu schildern, er ist vielmehr auch in der Lage gewesen, die euro- päische Baumwollindustrie, vor allem in England, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, kennen zu lernen, so daß er seine Studien nicht nur aus dem sorgfältig gesammelten und in einem sehr fleißig im Index zu- sammengestellten literarischen Material schöpfen, sondern durch lebendige Anschauung vieler Werte auch gründlich verstehen konnte. Das Zentral- Problem des Buches bildet natürlich die Frage, wie die amerikanische Baum- wollwarenindustrie in die Lage versetzt werden könnte, ihren Absatz auf dem Weltmarkt auszudehnen. Die Ausführungen des Verfassers über die Möglichkeit der Absatzerweiterung in Süd- und Zentralamerika, Afrika und China (p. 222 ff.) sollten auch unsere BaumwoUindustriellcn lesen, deren Aufmerksamkeit überhaupt das mit vorzüglicher Sachkenntnis geschrie- bene und volkswirtschaftlich sehr wertvolle Buch angelegentlich empfohlen sei. H. G. Simon's Export-QeschilH BERLIN C2, Spandauer Straße 33. Fabrik medlzinisch-phormozeutischer Präparate. Silberne Medaille: Berlin 1907, Deutsche Armee-, Marine- u. Kolonial-Ausst. Spezial-Abteilung für Tropen-Ausrüstung. Vis JJ Taschenapotheken, Sanitätskästen. Arzneimittel und Verbandstoffe in komprimierter Form. Malariamittel :: Dysenteriemittel. =^ Viersprachige illustrierte Preisliste gratis und franko. === Vertreter: Theodor U!lcKens,HaniI)ur$, Afrlkahaus. Im Verlage des KoIonimiillrtsMIichen Komitees Berlin NW7, Unter den Linden 43 erscheinen fortlaufend: Der Tropenpflanzer, Zeitschrift für tropische Landwirtschaft mit wissen- schafthchen und praktischen Beiheften, monatHch. 1913. XVll. Jahrgang. Preis M. 12,— pro Jahr für Deutschland, Österreich-Ungarn und die deutschen Kolonien, M. 15, für das Ausland. Berichte über Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehniungen: Baumwoli-Expedition nach Togo 1900. (Vergriffen.) Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen. Bericht I— XVI, Karl Supf. Verhandlungen des Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Verhandlungen der Baumwollbau-Kommission. Verhandlungen der Kolonial-Technischen Kommission. Verhandlungen der Kautschuk-Kommission. Sonstige Veröffentlichungen des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees: Wirtschafts-Atlas der Deutschen Kolonien. Zweite, verb. Aufl. Preis M. 5,—. Kunene-Zambesi-Expedition, H. Baum. Preis M. 7,50. Samoa-Erkundung, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wohltmann. Preis M. 2,25. Fischfluß-Expedition, Ingenieur Alexander Kuhn. Preis M. 2,—. Wirtschaftliche Eisenbahn-Erkundungen im mittleren und nördlichen Deutsch-Ostafrika, Paul Fuchs. Preis M. 4,—. Die Wirtschaftliche Erkundung einer ostafrikanischen Südbahn, Paul Fuchs. Preis M. 3, — . Die Baumwollfrage, ein weltwirtschaftliches Problem, Prof. Dr. Helfferich, Wirkl. Legationsrat a. D. Preis M. 1,—. Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumwolle auf dem Weltmarkte, Eberhard von Schkopp, Preis M. 1,50. Die Baumwolle in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Moritz Schanz. Preis M. 1,50. Plantagenkulturen auf Samoa, Prof. Dr. Preuß. Preis M. i,50. Deutsche Kolonial-Baumwolle, Berichte 1900 — 1908, Karl Supf, Preis M. 4,—. Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie, Handel und Landwirtschaft, Preis M.i, 50. Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien. Eine Aufforde- rung an deutsche Prospektoren zur Betätigung in unsern Kolonien. Pr. 75 Pf. Neue Maschinenindustriezweige, Deutsche Baumwoll- Erntebereitungs- maschinen, Deutsche Palmöl- und Palmkern-Oewinnungsmaschinen, ..Karl Supf, Preis M. 1,50. (Vergriffen.) Die Ölpalme. Ein Beitrag zu ihrer Kultur, im Auftrage des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees verfaßt von Dr. Soskin, Preis M. 2,—. Koloniale Produkte, Erläuterungen zu der Schulsammlung, Preis 75 Pf. Anleitung für die Baumwollkultur in den Deutschen Kolonien, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 2,—. Auszug aus der Anleitung für die Baumwollkultur, Deutsch-Ostafrika, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 1,—. Die Guttapercha- und Kautschuk -Expedition des Kolonial -Wirtschaft- lichen Komitees nach Kaiser Wilhelmsland 1907^1909, Dr. R. Schlechter. Preis M. 5,—. Wirtschaftliches über Togo, John Booth. Preis M. 2, . Der Faserbau in Holländisch-Indien und auf den Philippinen, Dr. W. F. Brück. Preis M. 5,—. Die Baumwolle in Ägypten und im englisch -ägyptischen Sudan. Moritz Schanz, Preis A\. 5,— . Sämtlich zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin NW7, Unter den Linden 43. — 226 — e^ezoi0ees(^c^c29i^os3i0)(^(^c^KO Marktbericht, ezifszaezu'saezitszivzatszafsziüai^aaezuaa Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes Die Notierungen für die wichtigeren Produlite Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein Aloe Capensis 85—90 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1 kg. Baumwolle. Nordamerik. middling633/4(27.3.), Togo 64 (20. 3.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair 8374(25.3.), ostafrik. Mitafiü 80, prima Abassi 85-95 (12.3), Bengal, superfine b(PU, fine 491/4. fully good 473/4 Pf. pro V2kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (20. 3.) Oalabarbohnen 0,75 Mk. pro 1kg. (20.3.) Chinin sulphuric. 27—35 Mk. pro 1kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 4,10— 4,50 Mk., Zacatille 4—4,20 Mk. pro 1 kg. Oopra, westafrik. 25—27, ostafrik. 27V2— 29' Südsee 28V4— 28V2 Mk. pro 50 kg. (20.3.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Di vidi vi 8,50—10,50 Mk. pro 50 kg. Elfenbein. Kamerun, Gabun, Durchschnitts- gew. 15—16 Ibs. 10,80 Mk. pro Va kg. Erdnuß, ungesch. westafrik. 251/2 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17 Mk. pro 50 kg. (20. 3.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. la 6,90 IIa 1,25 Mk. pro kg. (20. 3.) Hanf, Sisal, ind. 64-44 n. Qual.,Mexik.71,D.O. A.71, AloeMaur.62— 52 n.Qual.,Manila(g.c.)140Manila (f. c.) 67,Neuseeland 68—63 Mk. n.Qual., Basthanf (roh) ital. 93— 90 Mk. n. Qual., ind. 55— 37Mk. n. Qual. (25. 3.) Häute. Tamatave 84—87, Majunga,Tulear 83—87, Sierra Leone, Conakry 142, Bissao, Casa- mance 114— 118,ostafr.90—100Pf.proi/,kg. (20.3.) Holz. Eben-, Kamerun 12,50—13,50, Calabar 12 bis 13,Mozambique— ,MinteranoI17~19,Tamatave angegeben, pro 100 kg Hamburg per 22. 3. 1913. verdanken wir den Herren Warnholtz & Qoßler, und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. 7—9, Grenadillholz 8,50 Mk. pro 50 kg. Maha- goni, Goldküste 135—180, Congo 135 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (20. 3.) Honig, Havana 25,50—27, mexik. 26,50—27, Californ. 39—48 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r , Deutsch-Süd w.Afr. Kuh 15—22, Ochsen 35—60, Madagaskar Ochsen 16—25, Kuh 13-15, Buenos Aires Ochsen 26—40, Kuh 11—14, Rio Grande Ochsen 46—60, Kuh — Mk. 1. 100 St. (20.3.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3, gef. u. viol. 2,50—3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50—5 Mk. pro 1/2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 23 Mk. pro 50 kg. (20. 3.;! Jute, ind. flrsts 57 Mk. (25.3.) Kaffee. Santos 62—69, do. gewasch. 69—73, Rio 61, do. gewasch. 68—72, Bahia 56—63, Guatemala 72-80, MoccaSO— 87, afric. Cazengo 59-64, Java 95—122 (22.3.), Liberia 76, Usambara I 75—80 Pfg. pro 1/2 kg. (20.3.) Kakao. Kamerun Plantagen 68, Lagos 59, Togo61,Accra61, Calabar59,ßahia62— 66, Sao Thom668V2. Südsee 70—78, Caracas 75— 82Mk.. pro 50 kg. (20.3.) Kampfer, raff, in Broden 3,80— 3,90 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,20—1.70. Chips 20 Mk. pro 1/2 kg. Kapok, Javal50— 140, Calcutta 120— HO, Bom- bay 100 Mk. (25.3.) Kardamom. Malabar, rund 4,30—5,80, Ceylon 5,10-6,50 Mk. pro 1/2 kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste 5,00—5,30, la Kamerun -Kuchen 4,40—4,80, la Süd-Kamerun geschn. 5,70— 5,80, Para Hard eure fine, loco 8,70 a. Lieferung 8,70, Peruvian Balls 6,70, Conacry (Fortsetzung nebenstehend.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlQssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Böier & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art, Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. unverzollt aus unsern Freihafenläg^em, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. 227 Niggers 7,20—7,40. Ja Gambia Kalls 4,80 —5,10, IaA(leiiNiggers7,80— 8,20 11. Qual, laTogo Lumps 4,40—5,—, la Goldküsten Lumps ;i,HO— ;i,70, la Mozambique Spindeln 8,40 8,70. la (lto.BiUle7,80 bis8,60, la Manihot Crepe 7,80—8,10, laManihot scrappy Platten 6,40 — 7,^0, laManihot Ball- platten 6—7,30, la Manihot Bälle 5,40 — 5,80, Hevea-Plantagen 8,70 Jlk. pro 1 kg. (20. 3.) Kolanüsse. Kamerun-Plantagen 70 Mk. (20.3.) Kopal. Kamerun 70—90, Benguela, Angola 80—85, Zanzibar (glatt) 220—280, Madagas- kar do. 80—250 Mk. per 100 kg. (20.:'..) Mais. Deutsch-Ostafr. 107, Togo 118—117 Mk. pro 1000 kg. (20. ;;.) Mangrovenrinde. Ostafr. 9,50, Madagaskar 9,50—9,75 Mk. (20.3.) Nelken. Zanzibar 95— 97 Mk. pro 50 kg. (20.3.) öl. Baumwollsaat 57—58, Kokosnuß, Cochin 95— 96,Ceylon89— 90,Palmkernöl83pro 100 kg, Palmöl, Lagos 32,35, Calabar 31, Kamerun 313/4, Whydah31, Sherbro, RioNunez 29V2-26, Grand Bassam 28'/2— 28, Liberia 28V2— 28 Mk. pro50 kg, Ricinusöl, I.Pressung 57V2,2.Pressung 551/2 Mk. pro 100 kg. (20. 3.) Ölkuchen. Palm- 148 150, Kokos- 155- 150, Erd- nuß- 154—170, ßaumwollsaatmehl 158 -162 Mk. pro 1000 kg. (20. 3.) Opium, türk. 40—41 Mk. pro 1 kg. Palmkerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 22,10, Whydah 22, Popo 21,90, Sherbro 20,35 Bissao, Casamance, Rio Nunez 20,60, Elfenbein- küste 20,80 pro 50 kg. (2J. 3.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro V2 kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 47— 48. weißer 80—81, do. gew. Muntok SS.M— 85 Mk. proai kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 42—46, ordinär 27—28, la Sierra Leone 20—23, Grand Ba9>a, la 19—21, do. IIa 12—14, Cape Palmas, gute 16— 17,Gaboon 14— 16 Mk. pro 50 kg. (12.3.) Ramie (China-Gras) 110-80 Mk. nach Qual. (25.3.) Reis, Rangoon, gesch. 24-26, Java 34— 48 Mk. (20.3.) Sesamsaat. Westafr. 17— 17'/2. ostafr. 17'2— 18 Mk. pro 50 kg. (20. 3.) Sojabohnen. 165 Mk. pro 1000 kg. (20.3.) Tabak. Havana-Deckblatt 5—8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,60 bis 8 Mk. pro V2 kg. Tamarinden. Calcutta 22— 28 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,66—0,76, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,65—1,20, fein 1,50-2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80-6,50, Orange 1,20—2,50, Cey- lon und Indien 0,80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro '/2 kg. Vanille. Madagaskar 28, Tahiti iB'/oMk. pro kg. (20.3.) Wachs. Madagaskar 282-284, Deutsch-Ost- afr. 300—302, Bissao 274-282, Chile 310-315, Brasil. 310— 312, Benguela 2it4— 296, Abessinien 294—298, Marokko 260 274, Tanger, Casa- blanca 30O-;5O2 Mk. (20.3.) Manihot Plantagen Kautschuk Dem Jahresbericht einer führenden Londoner Maklerfirma entnehmen wir: „Manihot Crepe ist eine sehr wichtige Sorte geworden, „zumal die Erträge der verschiedenen I^flanzungen schnell „größer werden. — Auch die Qualität zeigt erhebliche Ver- „besserungen und deshalb sind die, während des ganzen „Jahres bezahlten Preise unserer Ansicht nach in hohem „Maße zufriedenstellende. — Dieser Kautschuk hat sich „als sehr verwendbar für recht viele Zwecke erwiesen, da „er außerordentlich zäh ist." Diesem Lobe aus berufenem Munde möchten wir hinzufügen, dali Manihot- Pflanzungen von normalem, tropischem Klima bis zu den trockensten Länder- Strecken, die für andere Kulturen völlig unbrauchbar sind, auch in Höhenlagen bis 18(X) Meter angelegt werden können und zwar Manihot Glaziovii in normal feuchten bis leicht trockenen Gegenden; Manihot Dichotoma und Piauiensis aber auf ausgesprochen trockenen Landereien (auch Steppenformationen), Dichotoma für festeren, lehmartigen Boden, Piauiensis für leichteren, sandigen Boden. — Überall, wo diese Vorbedingungen zutreffen, sollten sofort Versuche unternommen werden, für die wir Saatkerne wie folgt liefern: 1. Gegen Einsendung von M 10,— = 200 Kerne Dichotoma oder 250 Kerne Piauiensis oder 400 Kerne Glaziovii als eingeschriebene Muster ohne Wert portofrei. 2. Gegen Einsendung von JW60,— = 1 Postpaket von Netto 4' ., kg portofrei nach allen Ländern etwa 3500 Kerne Dichotoma oder etwa 4500 Kerne Piauiensis oder etwa 6500 Kerne Glaziovii (auf Wunsch auch in zwei oder drei Arten sortiert). Ausführliche Kulturanweisung liegt jeder Sendung bei. — Gevekoht & Wedekind, Hamburg 1. Theodor Wllckens G. m. b. H. Hrnnburs-Afrikahaus - Berlin U.35, Na$$ihaus Ausfuhr. Einfuhr. Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, Ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für Industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmirüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage icommende Maschinen werden für Hand- und Göpelbetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenöle, Putzwolle und andere maschinen-technischeArtikel Provisionen Ausrüstnngsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Verkauf sämtl. Landes-Produkte m m i Bernhard Hadra f Medizinisch-Pharmazeutische Fabrik und Export Tropen - Versand -Abteilung ^ Berlin C 2 Spandauer Straße 77 empiieut: Sämtliche Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros- Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw. zu billigsten Preisen in tadelloser Ausführung Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittei Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten iMr- ^^ 3E m m 3E m Warnholtz & Gossler M Telegr.- Adresse WARNGOSSEL Telepli.: GruppeS 2996,2997 u.2998. Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. T Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. 3E 3E 3E 16 Kolonial-Maschinen u. Geräte von der Urbarmachung bis zur Aufbereitung der Ernte Koprah-Darren für einfache Holz- und Faserfeuerung ohne maschinellen Betrieb :-::-::-::-::-: Trockenapparate für Kaffee, Kakao, Kautschuk, Bananen, Reis, Tee, Palmnüsse und andere Kolonialprodukte :: Für SpezialOfferten erbitte gefl. Aufgabe der gewünschten täglichen Leistung in Kilogramm Rohmaterial. Vollständige Fabrikanlagen für Bearbeitung von Baumwolle, Kapok, Ölsaaten aller Art, Kaffee, Reis, Kautschuk, Agaven. Palmölgewinnung nach dem „Trockenverfahren." Schrotmühlen :: „NEO" :: W.Janke, Hamburg 1 Sättel und Geschirre ropen-Zelte-mk Wasserdichte Segelleinen Alle Arten Klappmöbel s s Tropenbetten usw. 27 Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 ^ Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" siKgiaaBitaeaaaei« A. B. C< Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk -Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapimesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen SieMiisteriinteiA ngabe, welche Pf lanze gezapft werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren, Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). zur Ölgewinnung! hydraulische für kon- tinuierlichen Betrieb. Spindel-Pressen m.Dif- ' ferentialhebel-Druckwerk I Prospekte gratis und franko. E. C. Kaufmann & Co., "^^^^^d Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u, Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw, Se'nVeVSlbrno, sions- inmen 18 Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Oute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse *-.., Entkernungsmaschine Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee. Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Hanke. Berlin m. ZI Kolonial -Maschinenbau Mahl- u. Öl- Erdnass' Enihiilsungsm. Mühlen etc. Reisschälmasch. Schrotmühle Baumwollginmasch. Baumwoli - Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel -Transporte BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche la NW.7,Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorolheenstr.) W. 15, Joachimsthaler Str. i3(Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, S.Ausgabe — LIEBERS CODE 19 r UV nc ^n: Invonh Klnr Samenhandluns. Berlin C, T^. JUAC[fll IVlUlf Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers, offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GemÜSCn, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen NutzpQanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, 22 u. 12 Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der POanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q ac ni: au J Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen! und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ- GEBIETE UND IHRER BEWOHNER C! ki//e. Zur Paradiesvogelfragc. Von l'rof. Dr. R. Ni'uhaiiss. — Allgemeine Rundscliaii. Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. TropenhvRienische Rundschau. 20 Doppelsuperphosphat phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Düngemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoffgehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm, H, & E, ALB ERT Biebrich am Rhein 21 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. SacJigemäfse Verproviantirimg von Forschungsj-eisen. Expeditionelt, Faktoreien, Jagd. Militär. Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deichstr. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. 1 PIANTAGENUIID zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok, Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstafnkanischenLandoesellschaftm.b.ll. in Berlin bei der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschalt, W.8., Jägerstrasse 1 Ostafrikanische Bank Berlin SW 11 , Dessauerstr. 28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefliche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechsein, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-.Scheck- und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. 1 Baum-, Stumpf- und Strauch- Rodemaschine „Durch Dick und Dünn"— D. R. G. /n. Leistung: Die Maschine zielit in lo. Stunden mit i oder z Zugtieren und 3 Mann Bedienung je nach Stärke und Boden-Beschaffenheit 100 bis 400 Stück Stubben, bis zu einer Stärke von i.jo m Durchmesser. Roggatz & Co. k^ntzn;; Berlin-Pankow Schulstr jS, Tel. -Amt I'ankowsiS. Prima Referenzen. .Manverlan^:;e rrüs[)ekte. Tropenpflanzer 1913, Heft 4. 22 Diamanten -Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets. Aktiva. Bilanz per 28. Februar 1913. Passiva. An Aktien-Kapital-Konto noch zu leistende Einzahlung von 75» 0 auf M 2000000,— . . . . „ Schuldner Bankguthaben. . M 4182 358,34 verschied. Schuldner „2606523,79 ,, Beteiligung an d. Diamanten- Pacht-Gesellschaft ,, geschliffene Steine und Schmuckgegenstände . . . . Ji \^ 1500000 6788882 13 500000 — 118131 35 8907013 48 Per Aktien-Kapital ,, Reservefonds ,, Dispositionsfonds . . . . ,, Ausfuhrzoll an späteren Terminen zahlbar . ,, Gläubiger Südwestafrikan. Landesfiskus M 597 883,89 (nach der neuen Steuer- verordnung zurückver- gütete Verwertungsge- bühr u. Förderabgaben) verschied. Gläubiger ,, 350 920,67 Gewinn- U.Verlust-Rechnung 2001000 110763 ^ 80 1410 476 07 3870787 47 948804 566181 56 58 8907013 48 Debet. Gewinn* und Verlustreciinung per 28. Februar 1913. Kredit An Handlungsunkosten und JL 217214 45 301 43092 34 371 1725 566181 09 95 50 95 58 Per Verwertungsgebühr .... , Zinsen JL 812199 67479 19600 8003 604 83 39 „ Courtagen ,, Uberweisungsgebühr und Provisionen an Banken „ Versicherung „ Abschreibung auf Mobiliar u. Utensilien . ,, Reingewinn, welcher sich wie folgt verteilt: 5''/o an den ordentlichen Reservefonds. . . M 28309,08 lOo/o Dividende . . „ 50000,— Überweisung an den Dispositionsfonds . ,, 487872,50 M 566181,58 ,, Ertrag aus der Beteiligung an d. Diamanten-Pacht-Ges. ,, Gewinn auf Rohstein-Konto ,, ,, ,, Brillanten-Konto 75 10 /" 907 887 07 1 907887 |07 Berlin, den 19. März 1913. Der Vorstand. = Ameisentöter „MORS** = in vier verschiedenen Größen, haben sich im Auslande aufs Beste bewährt. Pilanzenspritzen „AUTOMAX" nebst einer großen Anzahl anderer bewährter Spritzen .. zur Schädlingsbekämpfung sind überall bevorzugt. .. Weltausstellung Turin 1911 : Grand Prix und Diplome d'honneur. Kataloge gratis und franko. Carl Platz, Maschinenfabrik, Ludwigshaien a. Rh, Matthias Rohde & Co., Hamburg, Matthias Rohde & JBrgens, Bremen, Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs -Ministen ums und des Reichs- Koionialamtes. Spedition. «» Kommission. » Assekuranz. Export. » Import. SpezialVerkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrika, Neu -Guinea und Samoa. ■ ■■ 23 \yi- täfeer Asien vorv einem E?dteil~" eilt die zurw ar\derrva Kunde KÄLK5TICK5T0FF vorz,d^licKer Tropendun^er zur Erzielun^ hoher Ernten Klherec.durrhd,e VERKAUpyVEREIfllQUMö für 3TICK5TOFPDijNQER^ G-A'B'H ^ ' ^Berlin SWir, Des^auerstrlQ 3 ■^sauei^strl^ .i^ Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Bremen: „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch- Westafrikanische Bank entgegen. Vertreter in: HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/11, Dessaucr Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Dcutsch-Ostafrika) U/irkungskreis der Bank: Dcutsch-Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimanjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Deposifcnverkchr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 Fonde en igoi " ' ^'(Agricülture pratique des S^Y^ chauds publice sous la Directioo de l'Inspecteur General de TAgriculture des Golonies francaises Eludes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Articles et notes inedils. — Documents officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un numero de 88 pages parat t. tous les mois CHAQUE AN NEE DEUX VOLUME S DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (Union pOStale) . ... 20 FRANCS Augustin CHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger =^^=^= sowie alle übrigen Düngemittel =^^^==^= Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln =^= des Bestellers Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ • ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel ii Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handelsunterricht =^= Verlag G. Deiwel, Haag ■=^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerel-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. BaumwoIIsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Rcichcnstr. 17. HA/WBURG. IWildprey&SchenktilDrDlQVäTgneriffd) lanzerr rropisci"-GcmiÜVür'd^ r,,.eKfer. CoLONiEN. "jrnpof'- illustrierte CalalogepGSffrei Stalil-Windturbine „Atmet" die beste derWeit Unübertroffen zur W'asserbeförderung, Be- freiben landw. Maschinen, Er- zeuiren von Elektrizität iisw. Sächsische Stahl-Windmotoren- Fabrik G. R. Herzog, £.H.: Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. Rob. Reichelt BERLIN C. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. ü. .\1. O O CO CA la o to/) Vi CA es Tnchwohnzelte mit kompletter innerer Einrichtung. 3 Buren -Treckzelte, a Wollene Decken Lieferant l "x O < CO r» O. o n n 3 aller Art. F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 -^"-''"^'- Amt Königstadl 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lich geschützten Bärsten f ür Auft e- reitung aller Hanfarten (Spezialität). G Gegründet 1842 d Arbeiterzahl 15000 BOCHUMER VEREIN D Jahresumsatz a 50000000 Mark für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. ^ ^ Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. ^ J Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall-Gittertöpfe,D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Vei zinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in 10 Mark 12,— Gewicht ca. 4,5 12 14,50 6,5 16_ 26,- 10 20 24 cm Weite 32,— 37,50 die lOn Stück 15 20 Kilo die 100 Stück Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ah Cassel exklusive Emballage. Die neuen Gittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen I nHiÄ/ifT I iinlrhtctrAi f^c»cce^l Stahl- und Metall- stehen zu Diensten. LUUWlg LUCKIlctlUl, V-dbaCi waren-Fabrik. 27 ® s ''" „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmiihle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung, Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafts - Gesellschaft zu Berlin. Kautschukwaschmaschine „Saxonia" Modell K. Gummiwalzwerk für Hand- und Kraftbetrieb. In der Praxis bestens bewahrt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine ,, Saxonia" IV sehr guie Resultate gilit. ^ jr bestellen daher 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . . etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Haressalam auf der ständigen Mascliinen- und (ie- riite- Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Grossenhain i. h Allein. E.\'port\'crtreter: Cad Benning, Hamburg, Alsterdamm 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch' Kolonien oder Afrikanischen Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr.: Amt Liitzow 4602. Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Xatursrhutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Xaturdenkmiiler aus dem Tier- und Pflanzenreiche"' werden. Die guten }5estrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und .Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz lind die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelptlege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jalir. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW2y.) Bundesniitgiieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestatteti>, r>i>li illu-triiTte Monatsschrift Blätter für Natursctiutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M G,— pro Jahr durch die Post. — Proboniunmer gegen l'orto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die GeschUftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SVV29, Gncisenaustr. 102 28 ^^^uner \\\usXner\e ^^ Preis M 1.70 und 20 Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Gartenbedarf, auch über tropische f^ruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoiieln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, Baumwoilsaat etc. Hefr:TropischerGemüsebaui2Abb. ii.Aufi.Pr.75Pf. Xtenger i Rotter. Erfurt T. sa^ÄÄrei Tabak -Rubber. Holländer, 40 Jahre alt, gesund, 17 Jahre bei einer der größten Tabaks- gesellschaften in Deli (Sumatra) wovon die letzten 5 Jahre als Administrator tätig gewesen und im Juli 1912 zurück- gekehrt, sucht eine ehrenvolle und selbständige Stellung (z. B. Superintendent) in den Kulturen. Oefl. Anträge unter Nr. 1020 B. A. befördertj. H. de ßussy's Ann.-Exp., Rokin 60/62, Amsterdam. Für Plantagen-Arbeiter! Vom Militär gebr. guter- halt. Tuchmäntel, Litewken, Tuchhosen, Drillichsachen, Khakisachen, Manchester- Litewken u. -Hosen, Zelt- bahnen, Brotbeutel u. viele andere Ausrüstungsstücke sehr preiswert. Verlangen Sie gratis und franko Preisliste 2 1 . G.LoU, Grünberg i. Schi. 77 7. OEBRUDER EBERHARDT. Pfiu$fabrik ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee- Export. lahresproduktion über 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewiihrte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. Zierfisch-Züchteru. Aquarium (( Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. Spezialzeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jiihrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6,— postfrei, i Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36/14. LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanik Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht I -J 29 '^D i DK^ Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämthche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W.35. 11 ^mi iTESLy 30 DEUTSCHE OSPAFRI KAOLIN IE HAMBURG» AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN.LINIE, der H AMBURG==AMERIKA:=LINIE und der H AMBURG:=BREMER AFRIKA.LINIE REGELMASSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest s Afrika Britisch 5 Ostafrika, Uganda, Deutsch = Ostafrika, Mo^amhique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutschs Süd westafrika Zwischen HAMBURG und OST. AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder | SOUTHAMPTON. LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN | MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ. KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH. SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENgO MARQUES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder | SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE. NEAPEL, SUEZ^KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN. SOUTHAiMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE, HAMBURG-AMERIKA-LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE AFRIKA- DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht- Dampfschiffahrt zwisch.H amfc Urs:, B remerhaven Rotterdam, Antwerp en, Dover , Bouloorne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- Tischen I nse n sowie der Westküste Afrikas 35 Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover- Boulogne ab- \Q gehenden erstklassigen Passagierdanipfer bieten ausgezeichnete Gelegen- 6) heit nach Madeira, Teneriff e und Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun ^ Näheres wegen Fracht und Passage bei der 1 WOERMANN-LINIE, HAMBURG AFRIKAHAUS I HAMBURG -AMERIKA- LINIE, HAMBURG I HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE, BREMEN 31 Versandhaus „Übersee" zr PINCKERT & CO. ^ ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE SSE: SimbaErfurt A.B.C.CodesthEd. W. StaudtundO. Hundius. PIHLKERT&L? ERFÜRT BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. 'q PINCKERT&C ERFURT CpcrllHffc PHn-rin* °*^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere VFCoLIiailO'l lIU^ip » überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Trop Spezialhaus für en- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel forden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs -Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedari In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. lv._ -^1 Foserseuinnunss-Hoschlnen „NEU-CORONA" VS^ für Agaven, Fourcroya, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) 1911: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetscher, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr -Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Olgewinnung. Zerkleinerungs-Maschinen : Steinbrecher, Walzenmühlen, Kugelmühlen, Exzelsiormühlen usw. Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen FRIED. KRUPP II GRUSONWERX MAGDEBURG- BUCKAU Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. O. Wa rburg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E.S.Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauerstr. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Rittershaus & Blecher, Bonnen Maschinenfabrik und Eisengiesserei Gegründet 1861 ::: Telegrammadresse: Auerhütte. ABC Code 5. Ausg. Spezialabteilung für Kolonialmaschinen Hydraulische Ballenpresse Erbauer der größten hydr. Ballenpressen Ballen-u.Packpressen für alle Materialien Hand- und Riemenpress- pumpen, Ballenwagen nsw. Vollständige Baumwollginnereien D, R, G. M,, mit und ohne mechanischen Transport Ballenverschnüryomchtung D. R. G. M Roh - Gummi - Pressen und Walzwerke für Hand- u. Riemenbetrieb usw. Spezialabteilung für Transmissionen ^■>w> Walzengin D. R. G. M. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 5. Mai 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft O. Warburg Berlin. Herausgegeben von F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Dr. Guido A. R. Borghesani, Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse. S. 229. Henry Schmidt-Stölting, Die Kautschukkultur auf Sumatra. S. 238. Koloniale Gesellschaften, S. 256: Ostafrika-Konipanie, Berlin. — Ostafrikanische Gesellschaft „Südküste" Q. m. b. H., Berlin. — Debundscha- Pflanzung Berlin und Debundscha (Kamerun). Aus deutschen Kolonien, S. 259: Zur Manihot- Kultur in Deutsch-Ostafrika. Aus fremden Produktionsgebieten, Seite 261 : Zur Kenntnis des Pochote in Mexiko. — Kautschuk und Kautschukhandel im Belgischen Kongo. — Gewinnung von Esparto-(Halfa-)gras in Libyen (Tripolitanien). Vermischtes, S. 264: Kautschuk-Marktbericht, 1. Quartal 1913. — Borkenkäfer (Ipidae), welche tropische Nutzpflanzen beschädigen. (Schluss). Auszüge und Mitteilungen, S. 270. — Neue Literatur, S. 275. Marktbericht, S. 278. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Unter den Linden 43. Im Verlage des KolonlDl-UirbcliaRlichen Komitees Berlin NW7, Unter den Linden 43 erscheinen fortlaufend : Der Tropenpflanzer, Zeitschrift für tropische Landwirtschaft mit wissen- schaftUchen und praktischen Beiheften, monatUch. 1913. XVII. Jahrgang. Preis M. 12,— pro Jahr für Deutschland, Österreich -Ungarn und die deutschen Kolonien, M. 15, — für das Ausland. Berichte über Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen: Baumwoll-Expedition nach Togo 1900. (Vergriffen.) Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen. Bericht I— XVI, Karl Supf. Verhandlungen des Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Verhandlungen der Baumwollbau-Kommission. Verhandlungen der Kolonial-Technischen Kommission. Verhandlungen der Kautschuk-Kommission. Sonstige Veröffentlichungen des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees: Wirtschafts-Atlas der Deutschen Kolonien. Zweite, verb. Aufl. Preis M. 5,—. Kunene-Zambesi-Expedition, H. Baum. Preis M. 7,50. Samoa-Erkundung, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wohltmann. Preis M. 2,25. Fischfluß-Expedition, Ingenieur Alexander Kuhn. Preis M. 2,—. Wirtschaftliche Eisenbahn-Erkundungen im mittleren und nördlichen Deutsch-Ostafrika, Paul Fuchs. Preis M. 4,—. Die Wirtschaftliche Erkundung einer ostafrikanischen Südbahn, Paul Fuchs. Preis M. 3, — . Die Baumwollfrage, ein weltwirtschaftliches Problem, Prof. Dr. Helfferich, Wirkl. Legationsrat a. D. Preis M. 1, — . Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumwolle auf dem Weltmarkte, Eberhard von Schkopp, Preis M. 1,50. Die Baumwolle in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Moritz Schanz. Preis M. 1,50. Plantagenkulturen auf Samoa, Prof. Dr. Preuß. Preis M. i,50. Deutsche Kolonial-Baumwolle, Berichte lOOO— 1908, Karl Supf, Preis M. 4,—. Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie, Handel und Landwirtschaft, Preis M.i, 50. Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien. Eine Aufforde- rung an deutsche Prospektoren zur Betätigung in unsern Kolonien. Pr.75Pf. Neue Maschinenindustriezweige, Deutsche Baumwoll- Erntebereitungs- maschinen, Deutsche Palmöl- und Palmkern-Gewinnungsmaschinen, ..Karl Supf, Preis M. 1,50. (Vergriffen.) Die Ölpalme. Ein Beitrag zu ihrer Kultur, im Auftrage des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees verfaßt von Dr. Soskin, Preis M. 2,—. Koloniale Produkte, Erläuterungen zu der Schulsammlung, Preis 75 Pf. Anleitung für die Baumwollkultur in den Deutschen Kolonien, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 2, — . Auszug aus der Anleitung für die Baumwollkultur, Deutsch-Ostafrika, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 1, — . Die Guttapercha- und Kautschuk -Expedition des Kolonial -Wirtschaft- lichen Komitees nach Kaiser Wilhelmsland 1907 — 1909, Dr. R. Schlechter. Preis M. 5,—. Wirtschaftliches über Togo, John Booth. Preis M. 2,—. Der Faserbau in Holländisch-Indien und auf den Philippinen, Dr. W. F. Brück, Preis M. 5,—. Die Baumwolle in Ägypten und im englisch -ägyptischen Sudan, Moritz Schanz, Preis M. 5, — . Sämtlich zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin NW7, Unter den Linden 43. i^lSBERLlfi Bergbau-, Handels- und Pf lanzungs- Unter- nehmungen in den Kolonien. Prüfung, Bearbeitung und Ausführung von kolonial wirtschaftlichen Projekten. Vertretung und Verwaltung überseeischer Unternehmungen. Berlin W. 35, Flottwel Istrasse 3. Telephon: VI, 3110 — Telegramm -Adresse: LAGOMELI, BERLIN Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODES MERCUUR-CODE 2 — UNIVERSAL MINING CODE — STAUDT&HUNDIUS — MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzer 1913, Heft 5. (f) z 0 N {D o* — ■ (D 3 O ■o (D 3 D" SD C 0 -+i 0 {D «-► 0 =iiiiiiiiiimiiii) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiriiiiiiiniitiiitiiii= jü a> ^ -0 30 >: _k _», _k 30 ^l* (O CD CD ::* ^ -. oo -^ -^J CJi m 0) 0 u 0 -^» 0 0 =iiiiiMiiTiiiiiMifiitiiiiiiiiiuriiiiiiiitiitiiniimiiiinitiMi(iiii= N 0 3 (0 o Q. O 3 C 3 a o 3 B> 3 O 3 7C o a D i (a TO 3- 5 (B I CD c C 3 O 3 O. Q. Q. a N It &) 3 O. ^ _ "3" o T a> O W TT S"i » 3 Q. O 3- c N * ^ (D 7 A OS ® 3 O » 3- 3 o 3 s i ? I =; m D" ® 2. ^ 3 Q- CD o 3 m o ?i 2. o 5." 2 S. ^ CD ^? !U -■ TO O fl) CD Q) 3 C ml N 3 ui ® » ifl CT DO Sil c in' CO S 2. 2. 0) ft o 3 ::. 3 Q. » •• a> OD =• » I " o O S 3 N I sl < 5=2. i S S- s " » Q. O » CD OS '* CD °-3 < * CS -1 c p CD 3" CD 2. 3_ — 'S W CD (D r Cfl 3- B) Cl' 9> »■ 3- -* = < 2. CD ■n CD - 2 S »== ST C 3 in 3. » «, a S- 2- — . 0 3 !i3 o © «; c o 3 7" a 2. 3- 3 OQ O. C CD 3 3 Q. 3 -* 3" O -^ 3- N « C -I l/l 2. « O CD ?2. 5 I 00 2 B) o' CD fo P m tf) 5" Q. 3 § g- 00 s CD CD m CD 3- B> CD ® 3 3 CL Z O B) O O 3- 3- ff N * 1-1 c O 'S s 5!I! cn 9- 3 CD « CD -• ?S 3 O O. 3- C 3 3 3-oq $ 3 ,-■ O: CTO C ■^ S" 0 0 ? 3 tf) c.. , Orenstein & Koppel- Arthur Koppel A. G. Akt.-Kapt. einschl. Res.ca.50Mill.Mk. ca. 10000 Beamte und Arbeiter Berlin SW Feld- und Industriebahnenfabrik Waggonfabrik Lokomotivfabrik Baggerbauanstalt Eisenbahnmaterial in bewälirter Spezial- Bauart für die Kolonien Bagger zum Abbau von Diamantfeldern Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch DEUTZER KOLONIAL MOTOREN für Benzin -und Petroleumbetrieb kombiniert mit Pumpe zur Be-und Entwässerung. Einfacher, billiger Betrieb. Versand komplerr montiert. MiMinninnaaMlIllniliitii iii|IIIMMIItlilllllllinnillllllllllllliilli| CASMOTORENFABRIK DEUTZ INCöLNOEUTZ Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig X liefert Chinin, Cocoln Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. 3C30C Herkules besteWindtorbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werlce (vorm. R.Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD. SACK :: LEIPZIG-PL AG WITZ, iL Größte Fabrik ifir Pilfige und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2V4 Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien \ Schutz- Marke. Spezialitäten m Trocken- und TransportDuloien für PLANTAGEN von Agavenblättern, Bananen, Kaffee, Kakao, Kautschuk, Kopra, Reis, Tabak, Klischee ges. gesch. TOC, ZUCKeF MECHANISCHE DRAHTGEWEBE-FABRIK FERD. GARELLY JUN-, SAARBRÜCKEN l IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT <ö?* Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY 6. WERKES BERLIN "W. 35"« Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. : Bank-Konto: Tippotip, A.Schaaffhausen'scher Berlin. Bankverein. „Ttie Germans to the Front" (Eingetragene Schutzmarke). Erstes, ältestes und größtes Spezial'Geschäft Deutschlands st.'^Louis i904. £.. Goldene MedaiHe lUr Berlin 1907. komplette Tropen-Ausrüstungen. Zeitgemäße ReiscäAusrüstungen jeder Art. Eigene Fabrik mit elel^trischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und ReitsRequisiten etc. Prämiiert auf etilen beschickten Ausstellungen Reich illustrierte Preislisten und ausführliche SpezialsAufstellungen für Reisen, Expeditionen sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und] postfrei. Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G. Wolffenbüttel. Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. nananag3C3aannaaanncinnaannnnnnnnnnnnannnnannnnnannnn W. Reimer Nacht Ernst Kuhn BeUe-Alliancestr. 94 Berlin SW61 Belle-Alliancestr. 94 -□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Ja □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschältsbticher Viele Liniatoren für amerika- nische Bnchlöhrang vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: V'ereini9fe(&'"fabrj|jE.j ' ZIMMERäC? "' ^ frankfurt*/m^,, Chininsalze Marken „Jobst" und „Zimmer", erstklassige weltbekannte Fabrikate. Chininperlen. * Ciiinin-Clioitolaile -Tabletten Euchinin Entbittertes Chinin mit gleicher Heilwirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten etc. Validol bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie ärztlicherseits erprobtes Mittel gegen Seekrankheit. Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fanglehren gratis. Haynauer Raub- 1? p-.^!! o C^ Haynau, üerfaUen-Fabrik I--- UlCU & LO-, Schlesien Hoflieferanten. SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8 7o Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100% und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Animoniaiii'm»iin»**»"mM*>iti*i>m«n*»i»i«*n»int.>iitiiii i_ii_i_m_>j iiiihiiihimimiih m R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn- Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spitalerstraße 10 Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 Huchauf& Bulle, Altoim-nomliuri Reis- Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. (Deitruf genießen unsere Fabrikate. iK-r^i V/ ^: y „Kosmopolit" Nr.l. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. PinlÖD llnf 71160* Außerordentliche Stabilität des Eisengeriistes. Dauerhafte LIIH3C VUlArU^w» Konstruktion alier Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage garantiert. Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige AusfUlirung. u ■ ■ Maschinen zur Fasergewinnung aus Sisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen ^ Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung Komplette Anlagen mitTransmissionen,Riemenscheiben usw. H.Behnisch Maschinenfabrik GMBH Luckenwalde 12 Harburger Eisen:: u. Bronzevirerke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisen= und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E* '-cMrCy- Einrichtungen von Ölfabriken Colonial f Ölmühlen 13 .WOLF /MAGDEBURG - BUCKAU Sattdampf- und Heissdampf- Lokomobilen Original -Bauart Wolf 10—800 PS Vorteilhafteste Kraftquelle für alle kolonialen Verwendungszwecke. Gesamterzeugung über 900 000 PS 14 DER TROPENPFLANZER mm ZEITSCHRIFT FÜR mm TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 17. Jahrgang. Berlin, Mai 1913. No. 5. Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse. Von Dr. Guido A. R. Borghesani, Rom. 1. Eine w i s s e n s c Ii a f t 1 i c li c Untersuchung" durch den italienisch e n S t a a t.^) Aus den zahlreichen, in alten und neueren Werken über die landwirtschaftliche Ertragsfähij^keit Libyens verslreuten Meinungs- äußerungen, die sämtlich mehr auf subjektiven Eindrücken als auf Tatsachen beruhen, konnte sich Italien über die Bodenbeschaffenheit seines neu erworbenen Kolonialbesitzes, behufs -Hebung" der dortigen landwirtschaftlichen A^erhältnisse, unmöglich ein klares Bild schaf- fen, um danach die Unternehmungslust und Tatkraft seiner Staats- angehörigen diesbezüglich in die richtigen Bahnen zu lenken. Schon zwei Monate nach der Einnahme von Ain Zara. und sobald auch in den entferntesten Oasen in Tripolis' Umgebung eine genü- gende Sicherheit erreicht war, traf Se. Exzellenz Nitti, Minister für Handel, Industrie und Ackerbau \'orkehrungcn, damit Untersuchun- gen über die Fruchtbarkeit des dortigen Grund und Bodens einge- leitet werden könnten, indem er eine aus folgenden Herren beste- hende Kommission nach Lil)yen entsandte: Comm. Ing. Secondo Franchi, Chefingenieur bei der Königl. Bergwerksvcrwaltung; Pro- fessor Emanuele De Cillis, Professor für Kulturtechnik bei der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule in Portici; Professor Alessandro Trotter, Dozent für l^otanik bei der Königl. L'uiversität in Neapel und Professor der Naturwissenschaften und Pllanzen- pathologie bei der Königl. Weinbauschule zu AvelUno; Professor ') Ministero di Agricoltura, Industria e Commercio. Riccrchc c Studi Agro- logici suUa Libia. I". La Zona di Tripoli. Relazione dcl PrimoViaggio della Commissione nominata dalT Onor. Nitti. .Ministro d'Agricol- tura. S. 519, Abb. 222, Taf. V. Bergamo. Istituto Italiano d'.\rti grafichc. 1912. (Preis L. 10 = M. 8.) TropenpÜanzer 1913, Hett 5. \n — 230 — Francsco l'iicci, Direktor des Königl. Zootechnisclien Instituts zu Palermo. Dem Zweck der Kommission gab der Minister mit folgenden Worten Ausdruck : ,.Die landwirtschaftlichen, geologischen und h} - drologischcn \ crhältnisse unserer Besitzungen in Tripolis und in der Cvrenaica behufs Prüfung der geeignetsten Mittel und Möglich- keiten, um diese Besitzungen landwirtschaftlich auszubeuten, zu untersuclien und festzustellen. Die interessante und umfassende Aufgabe ist in der Weise zu lösen, daß man zu praktischen Schlüssen gelangt, um die landwirtschaftliche Kolonisation baldigst in Angriff nehmen zu kc'nmcn, denn nur eine solche ist imstande, diesen Ge- bieten zu ilircm alten Wohlstand zu verhelfen." Die von der Untersuchungskommission vollzogenen Arbeiten lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. Besichtigung sämtlicher in Tripolis besetzten Punkte, um ihre allgemeine Beschaffenheit, sowie ihre Eigentümlichkeiten in geologischer, hydrographischer, botanischer, landwirtschaftlich-tech- nischer imd landwirtschaftlich-ökonomischer Hinsicht festzustellen. 2. Eingehendes Studium der landwirtschaftlich geeigneten Bö- den und Sammlung der betreffenden Pr()l)en. 3. Studium des Untergrundes durch Beobachtung an den na- türlichen Spalten und Rissen und vorhandenen Ausschachtungen, sowie durcli A\)rnalimc von neuen Ausgrabungen und Bohrungen. 4. v^tudium sowohl der natürlichen, wie der gezüchteten Flora und Sammlung der l)ctreffenden Proben. 5. Studium der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der betreffen- den Gegend unrl Sammlung der Ijetreffenden Proben. 6. Studium der an Ort und Stelle vorkommenden Tiere. 7. Studiinn der technischen Verfaliren imd der in der betreffen- den Gegend üblichen landwirtschaftlichen Werkzeuge. 8. Studium der Einteilung des Grund und P)odcns sowie der Kultur- und Verwaltungsmethoden, wie auch der ökonomischen Organisation der landwirtschaftlichen Betriebe. 11. Die ersten Ergebnisse. Die von der Untersuchungskommission vollzogenen Studien werden sowohl der Regierung wie auch dem Lande einen klaren Überblick über die Verhältnisse der betreffenden Zonen ermöglichen, und es steht außer Zweifel, daß auch für die übrigen Zonen später in gleicher Weise verfahren werden wird. So wird jedem, der in Italien wirkt und schafft, die Möglichkeit geboten werden, mit vollkommener Sachkenntnis seine Kraft und seine Kapitalien einzusetzen, um diese^ neuen italienischen l'rovinzen zn hestellen und ihnen (he Reichtümer abzugewinnen, die sie l:)crg'en. Der Bericht besteht aus vier besonderen Al)liandlinij;en. (he alle jedoch durch den s^enieinsanien Zweck miteinander aufs Innigste verknüpft sind, und deren Inhalt am Schlul.i des Werkes in einer Reihe allgemeiner Schlußfolgerungen knapp und klar zusammen- gefaßt worden ist. Der erste Teil behandelt die l^igentümlichkeiten des felsigen Untergrundes; nach einigen or( »hydrographischen und gcognosti- schen Wahrnehmungen über das n()rdliche Tripolis wird dami in zwei besonderen Ka])itelii die geologische Reschati\'idieit des (iriuid mid Rodens in der l'mgebung von TripuJi.s uwl Ibnns eingehend dargelegt. Im zweiten Teil wird das physische Milieu illustriert: das Klima, der Boden, die 1 1 \-drograi)hie des l'nlergruiKles. die agrolo- gischen Eigentümlichkeiten, die natürliche \ egetation: dies sind die in diesen umfangreichen Kai)iteln außerordentlich bedeutsam behan- delten Themata. l'2in Nachtrag des Professors Ulpiani berichtet über die Ergebnisse der mit einigen Bodenproben vorgenommenen Analysen. Der dritte Teil befaßt sich mit der libyschen Lanilw irtschal'i. Es genügt, auf die einzelnen Kapitel dieses Abschnittes hinzuweisen, mn die außerordentliche Wichtigkeit der darin behaiKkdten Gegen- stände klarzumachen: Das Gut, die Ik-wirtschaftungs- und Kultur- methoden, die l'm Wandlung der Ste])i)e in G.'irten. die la.ndwirtschaft- lichc Technik der Eingeborenen, die erste -Statistik der gezüchteten sowie der natürlichen inid nützlichen Pflanzen der Gegend: die Baum- und Krautgewächskulturen, ländlich enthält ein besonderes Kapitel eine Studie über die gegen \\;irt ige Krisis der i .and Wirtschaft in Trijxilis. Der letzte Teil des Werkes, dem die (icsamtheit der in den übrigen Teilen niedergelegten hj-fahrungen und Wahrnehmungen zugute kommt, befaßt sich mit dem Problem der landwirtschaft- lichen Zukunft von Tripolis. 111. B e t r i e 1) s v e r h ;i 1 t n i s s e innerhalb d e r ( ) a s e n. Wir haben wahrgenommen — lesen wir in dem Bericht — daß die Eigentümer der Grundstücke in den Oasen größtenteils auf ihrer Besitzung wohnen und dieselbe selbst bestellen. Daher überwiegt die direkte Bewirtschaftung und der Kleinbesitz, ist derjenige, der das Gut bestellt, nicht dessen Eigentümer, dann ist er ein Colone luid nur in den seltensten Eällen ein wirklicher Pächter. Das Pacht- 17* — 232 03 c c « O 4» b£ 4) bc bo Ü o > O < f - 233 - System kommt daher in der Gegend sehr selten vor. Jedenfalls wird das Gut von demjenigen, der den Betrieb leitet, mit Unterstützung von seinen Angehörigen — Frau und Kindern — bestellt. Und für die Kulturen, die er züchtet, genügt in der Regel seine Arbeit und diejenige seiner Familie, und zwar für alle landwirtschaftlichen A'er- richtungen. Selten zieht man daher fremde Arbeitskräfte hinzu. Fremde Hilfe wird nur zur Zeit der wichtigeren landwirtschaftlichen Arbeiten oder für dringendere Verrichtungen, die große Eile erfor- dern, in Anspruch genommen. So geschieht es stets bei der Dattel- und Olivenernte, manchmal auch beim Ausjäten. • Einige Arbeiten, die eine besondere Übung verlangen, wie die Befruchtung der Palmen oder die Gewinnung des Palmensaftes (Laghi), welch letztere auf Kosten des Käufers erfolgt, werden von fremden Landarbeitern ausgeführt. Der wuchtigste Arbeitsmarkt für Landarbeiter in der Oase (Mkrarui, plur. Mkraruia genannt) war vor dem Krieg in Tripolis selbst. Sie wurden für die ganze Zeit der Arbeit angeworben und erhielten eine tägliche A'ergütung in bar, die man zwischen 30 Ccn- tesimi und einer Lira berechnen kann, ohne jeglichen Zuschuß in Naturalien, wie Lhiterkunft, Beköstigung usw. Reicht einerseits die Arbeit des Landmannes zur Bestellung des eigenen Besitzes aus, so genügt andererseits der Ertrag nicht zu seiner Erhaltung. Die Lage der bäuerlichen Grundbesitzer mußte jedoch nicht allzu schlimm und in Anbetracht der äußerst geringen Bedürfnisse der Araber sogar ein gewisser Wohlstand in der Gegend vorhanden sein. In der Tat bestellt der Araber sein Gut nur inso- fern, als der Ertrag für seinen Bedarf ausreicht, aber nie darüber hinaus. Es folgt daraus, daß der Begrifif des Sparens und der Ver- besserung seiner Lage in seiner beschränkten Idiosynkrasie voll- kommen fehlt, und dies ist das größte Hindernis, das jedem land- wirtschaftlichen Fortschritt entgegensteht. Dieses Gleichgewicht wurde oft seitens der Staatsgewalt durch das beklagenswerte Steuersystem, das auf dem Eigentum lastete, und dann in noch höherem Maße durch die besonderen Methoden, die Abgaben zu erheben, gestört. So kam es vor, daß in gewissen Jahren der türkische Fiskus den Landmann noch ärger als in anderen drangsalierte, so daß dieser gezwungen wurde, Schulden einzugehen und seine Zuflucht bei den Juden zu suchen, aus deren Händen er sich dann nicht so leicht wieder befreien konnte. Andererseits aber scheinen Hypothekenschulden in der Gegend nicht bedeutend zu sein. Wir haben schon ausgeführt, daß dort, wo die direkte Bestellung des Gutes nicht durch dessen Eigentümer erfolgt, die am meisten — 2U — verbreitete Art des \'ertrages die Pacht mit Beteiligung am Gewinn ist. Dann hat der Bauer (Ammav, plur. Ammdra), ähnlich wie der kleine Grundbesitzer, sein Häuschen auf dem Gute selbst, und er bestellt den Boden mit Hilfe seiner Angehörigen ; nur für besondere A'errichtungen bedient er sich der Tagelöhner. Zwischen diesen und den in Italien ül)lichen Vertragsbedingungen bestehen zahlreiche Analogien. Besonders charakteristische Punkte sind jedoch fol- \p>* \ttit' 't^- ^A .jT""**^ .^•*>e- Abb. 2. Obstpflanzung in Trockenkultur bei der Villa von Gemal Bei. Istituto Italiano d'Arti Grafiche, Bergamo. Fot. Trotter. gende : Es besteht kein fester Brauch hinsichtlich der Fälligkeit des X'ertracfs, deim das wahre landwirtschaftliche Jahr ist noch unbe- kannt. Der Colone kann das Gut zu jeder Zeit im Jahre übernehmen und ebenso verlassen. Gewöhnlich fängt es mit den ersten herbst- lichen Regengüssen und nach vollzogener Obsternte an. Der \'er- trag pflegt nur mündlich und für unbestimmte Zeit geschlossen zu werden. Was die vertragsmäßigen Abmachungen anbetriflFt, ist die ver- breitetste Form, daß der Eigentümer das ganze Gut dem Bauern überläßt und ilim die Hilfsmittel, d. h. die erforderlichen Arbeits- Werkzeuge und Arbeitstiere liefert. Seinerseits benutzt der Iraner den auf dem Gut vorhandenen Dünger und sorgt für die Sämereien und die Arbeit sowohl für die Baum-, wie für die Krautgewcächs- kulturcn. Es ist jedoch üblich, daß die Kartoffeln zum Säen und nicht selten auch die Luzerncsamen von dem Eigentümer im voraus geliefert werden, der dann bei der Teilung der Ernte sich für die Abb. 3. Wasseraufzug mit zwei Flaschenzügen in der Menscia. Istituto Italiano d'.\rti Grafiche, Bergamo. Fol. Francni betrefifende Menge entschädigt. \W^rden von außerhalb kommende Düngemittel verwendet (es geschieht jedoch sehr selten), so pMegt der Eigentümer sie zu liefern. Die Teilung des Ertrags geschieht auf folgender Basis: 1. Bei sämtlichen Krautgewächskulturen halb und halb. 2. Bei H e n n a geh(")ren zwei Drittel dem l-'igentümer und ein Drittel dem F)auer. 3. X'on den .\])riki)sen, rfirsiclien. Zitronen. Orangen und rler- — 236 — gleichen bekommt der Eigentümer drei A'iertel und der Bauer ein Viertel. 4. Der Ertrag der Palm.en und Olivenbäume gebührt zu sieben Achteln dem Eigentümer und zu einem Achtel dem Bauer. Es bestehen aber auch andere Abmachungen, die nicht ganz so allgemeiner Natur sind; es kommt z. B. vor, daß der Ertrag der Orangen- und Zitronenbäume, die viel mehr Pflege verlangen als die übrigen Obstbäume, halb und halb geteilt wird. Wiederum besitzt manchmal der Bauer Arbeitstiere und Arbeitswerkzeuge selbst, imd in diesem Falle bekommt er, statt eines Drittels, die Hälfte des Er- trages von allen Kulturen. Es läßt sich leicht folgern, daß bei der außerordentlichen Inten- sivität aller Kulturen in den Gärten der Oasen die Lage des Bauers, besonders wenn er nicht ganz arm ist und Arbeitstiere, Arbeitswerk- zeuge usw. selbst liefert, keine allzu bedauernswerte ist, sowie daß er dank der üblichen Ausdehnung derartiger Güter den Unterhalt für sich und die Seinigen leicht verdienen kann. Pachtverträge sind, wie schon gesagt, viel seltener. Es gibt deren zwei verschiedene Arten, die dadurch voneinander abweichen, daß in einem Fall die Pacht mit Naturalien, in dem anderen mit Geld bezahlt wird. Im ersteren Fall wird die ]'aclit mit zwei bestimmten Produkten, mit Gerste und B e s c h n a , bezahlt. Die Höhe der Pacht wechselt selbstverständlich je nach der P'ruchtbarkeit des be- treffenden Grundstücks. Sie schw^ankt zwischen 16 türkischen K i 1 e (16,61 kg), und zwar 8 Kile Gerste und 8 Kile Beschna für je eine Giabia (900 qm). Die Pacht in Geld ist besonders für sehr stark mit Bäumen bepflanzte Grundstücke, bei denen die Krautgewächskulturen eine viel geringere Rolle spielen, üblich. In diesem Falle bestehen zwei verschiedene Arten von Pachtverträgen; entweder bekommt der Eigentümer den gesamten Fruchtertrag der Bäume oder der Pächter; bekommt ihn der Pächter, dann steigert sich die Pacht in Geld, sogar bis zum Doppelten. In der Tat schwankte die Pacht zwischen 5 vmd 6 Napoleons (100 bis 125 Lire) für 5 oder 6 Giuabi (etwa 5000 qm), d. h. zwischen 200 bis 250 Lire im ersteren Falle, während im letzteren die Pacht sich bis zu 600 Lire steigern kann. Es werden Fälle berichtet, in denen die Pacht bis zu 1000 Lire betragen hat; wir sind jedoch nicht in der Lage, für die Exaktheit dieser Behaup- tung zu bürgen. Wollen wir nun einen \'ergleich mit den in Italien üblichen Pachtsummen anstellen, so sehen wir, daß die Gärten der Oasen mit den in den fruchtbarsten Gauen Italiens befindlichen und in der intensivsten Weise genutzten Grundstücken auf einer Stufe o _• O "3 :3 'fi — 238 — stehen. Dies trifft besonders zu, wenn man in Betracht zieht, daß die landwirtschaftlichen Produkte vor dem Ausbruch des Krieges in Tripolis im allgemeinen einen viel niedrigeren Preis hatten. Was den Anfang des landwirtschaftlichen Jahres vom Gesichtspunkt des Pachtvertrages aus anbetrifft, gelten dieselben Betrachtungen wie für den Fall des Halbpachtsystems. Die Dauer der Pacht ist sehr verschieden, sie schwankt zwischen ein und fünf Jahren. Der Pacht- vertrag erfolgt entweder mündlich, in welchem Falle er auf guten Glauben abgeschlossen und gehalten wird, oder schriftlich, in wel- chem Falle der \^ertrag gesetzmäßig registriert wird. Die Erneue- rung des Pachtvertrages erfolgt in der Regel zwei oder drei Monate vor dessen A^erfalltermin, jedoch steht dem Eigentümer das Recht zu, dem Pächter (Käri, plur. Karin) auch einen Monat vor Ablauf des Vertrages zu kündigen, während der Pächter die Verpflichtung zu kündigen nicht hat. Eine andere Eigentümlichkeit des Pachtvertrages ist, daß der Pächter alles, was zum Betrieb des Gutes gehört, selbst liefert. Welcher Art der Pachtvertrag auch sei, es erfolgt die Aushän- digung und Rückgabe des Gutes stets auf Grund der Inventarauf- nahme der Pflanzungen und der an den Pflanzen befindlichen Früchte. Der neueintretende Landwirt pflegt die an den Gewächsen hängenden Früchte zum Schätzungspreise zu l)ezahlen. Nur in dem Falle, daß man sich ül)cr ihren Wert nicht einigen kann, also nur in Ausnahmefällen, bleibt der austretende J.andwirt bis nach er- folgter Ernte auf dem Gut, wobei er den Pachtzins für diese \'cr- längerung der l'acht monatlich in Geld bezahlt, während der neue Pächter inzwischen nur für die Krautgewächskulturen zu sorgen hat. Für die eventuell von vorangegangenen Kulturen im Boden zurückgebliebenen Düngerreste wird keine Entschädigung geleistet, es scheint also, daß der Begriff von der aufgespeicherten Frucht- barkeit bei dem arabischen Landwirt noch nicht vorhanden ist. Wenigstens war es uns unmöglich, auf seine .Spnren zu kommen. (Fortsetzung folgt.) f V Die Kautschukkultur auf Sumatra. Von Henry Schmidt-Stölting. Aus ganz kleinen Anfängen hat sich auf Sumatra im Laufe weniger Jahre eine blühende, von Jahr zu Jahr an Ausdehnung ge- winnende Kautschukkultur entwickelt. Und das hohe Verdienst dieser bedeutungsvollen Kultur in den unter holländischer Ober- lierrschaft stehenden malaiischen Küstenreichen des großen Sunda- — 239 — 2 o _ c 3 n — 240 — Eilandes, das die Eingeborenen ,,Pnlu pertjah", die Gummi-Insel, nennen, allgemeinen Eingang verschafft zu haben, gebührt dem deutschen Pflanzer Th. L. A. Runge, der im Jahre 1895 auf seiner Tabakplantage ,,Boeloe" die ersten Pflanzversuche mit der Ficus elastica, dem einheimischen ,, Rambong", anstellte. Vier Jahre früher hatte er aber schon einen einzigen kleinen Baum dieser Art gepflanzt, der prächtig gedieh und später Saat trug. Die Ficus- Bäume erzeugen, wie es scheint, meist erst in höherem Alter Saat. Teilte doch seinerzeit Herr Prof. Dr. Preuß Herrn Runge mit, daß er auf Neu-Guinea 40 000 Ficus elastica habe pflanzen lassen, von denen nicht eine sich bisher als Saatbaum entwickelt hätte. Aber auch ohne Saat kann man leicht eine große Anpflanzung von diesen Bäumen bewerkstelligen, und zwar durch Markotten; um sie zu gewinnen, umgibt man junge, etwa fingerdicke Zweige von großen Bäumen, wo sie aus dem Stamme gewachsen, mit guter Erde, die man mit einem losen Gewebe umwickelt, das am Zweige festgebunden wird. Die nun den Zweig umschließende, täglich zu befeuchtende Erde bewirkt bald die Bildung von feinen Wurzeln des Zweiges, deren Vorhandensein sich durch Hervordringen aus dem Gewebe bemerkbar macht. Einen auf diese Weise in zwei bis drei Wochen erhaltenen Steckling oder ,,Tjankokan", wie die Malaien sagen, schneidet man dann vom Stamme und pflanzt ihn aus. Obgleich die Rungeschen Ficus - Anlagen sich prachtvoll ent- wickelten, fanden sie keine Nachahmung-, da niemand dieser künst- lichen, mit enormen Kosten verbundenen Kultur Vertrauen schenkte. Wurde doch überall auf Sumatra der lukrative Tabakbau gepflegt, in dem nach jedem Auspflanzen der auf Saatbeeten gezogenen ,,Bibits" schon in wenigen Monaten geerntet wird, während Jahre vergehen, ehe Kautschukbäume sich so weit entwickelt haben, daß sie angezapft werden dürfen. Und daß in den Pflanzerkreisen Sumatras absolute Abneigung gegen die Inangriffnahme der Kaut- schukkultur herrschte, war begreiflich. Denn man verstand so gut wie nichts von ihr und hätte bei der großen Pflanzweite von Ficus elastica-Bäumen, die bei ihrem späteren gewaltigen Umfange 10 bis 12 m betragen muß, riesengroße Komplexe dichten Urwaldes und Dschungels, wie er auf Sumatra gang und gäbe ist, urbar machen müssen. Runge arbeitete jedoch mit zäher Ausdauer an der Verwirk- lichung einer großen Kautschukkultur in den fruchtbaren Küsten- ländern Sumatras und beschloß, den Versuch eines Anpflanzens mit der aus dem nördlichen Brasilien stammenden Hevea zu machen, deren Produkt ihm von einer großen Fabrik in Nippes bei Köln 24T Abb. 2. Achljähiigc Hevea biasilicnsis auf der Kungcschcr» IManiage J'riok" auf Sumatra. — 242 — als das beste von allen Kautschukbäumen bezeichnet war. Um Saat dieses Baumes zu erhalten, wandle er sich an die Leitung" des Botanischen Gartens zu Singapore, in dem sich 30 Hevea-Bäume be- fanden. Die englische \'erwaltung- des Gartens lehnte es aber ab, für Niederländisch-Indien Saat zu liefern. Aus dem Botanischen Garten in Penang, der kleinen, Malakka vorgelagerten britischen Insel, der nur zwei Hevea-Bäume besaß, erhielt Runge sodann etwa 100 Samen, später aus dem Botanischen Garten zu Heneratgoda auf Ceylon aber eine große Menge der kostbaren Saat. Die erste größere Anpflanzung von Hevea unternahm der energisch seine Ziele verfolgende Pflanzer dann im Jahre 1905 auf der ihm gehörenden Plantage ,,Deli-Moeda", w^o bislang Tabak gebaut war, obgleich jedermann das Unternehmen belächelte. Das gute Wachstum der auf dieser Estate gepflanzten Heveas erweckte al)er bald aufmerksames Interesse, und nach dem Bekannt- werden wichtiger Zugeständnisse des holländischen Gouvernements, die R. in einer den hohen Wert der Kautschukkultur für die Kolonie beschreibenden Eingabe als unbedingte Erfordernisse für erfolg- reiche Erschließung erbeten hatte, bildeten sich in rascher Folge Unternehmungen auf Unternehmungen. Die gesetzlichen Bestim- mungen, die diese gewaltige Unternehmungslust hervorriefen, ver- boten der inländischen Bevölkerung, die das Recht besessen, sich überall, auch auf Plantagen, niederzulassen, sich in unmittelbarer Nähe von Kautschukanpflanzungen anzusiedeln, um ein widerrecht- liches Anzapfen der Bäume durch sie nach Möglichkeit zu verhindern. Ferner bestimmten sie, daß die höchstens 75 Jahre währende Pacht- dauer der Landkontrakte um 50 Jahre für Kautschukplantagen zu verlängern sei. Ein dritter günstiger Erlaß verordnete später noch die zollfreie Ausfuhr von Kautschuk. Hatte doch früher ein Zoll von 8% des Wertes auf diesem Produkte geruht. Denn schon seit langen Jahren zapften die Malaien im Auftrage ihrer Fürsten die wildwachsenden Rambongs an. Das durch sinnloses Hacken in die Bäume gewonnene unreine Produkt wurde dann an chine- sische Händler verkauft, die es nacli Penang und Singapore ver- schickten. l£ine gewaltige Ausdehnung erfuhr aber die Kautschukkullur nach der Entdeckung des Wundreflexes durch Mr. Curtis, der fest- stellte, daß dicht untereinander erfolgte Einschneidungen am Stamme den stärksten Ausfluß des Latex bewirken, ohne die Bäume anzu- greifen. Und diese Methode des Zapfens, Wunde an Wunde täglich einen weiteren feinen Streifen Rinde zu entfernen, die mit dem zu- nehmenden Umfang der Bäume eine immer größere Produktion er- - 243 - T. ZO u ■fi 5 ■n rS — 244 — zeugt, erweckte das große Begehren nach gewinnbringenden Pflan- zungen. Unberechenbaren Nutzen hätte die deutsche Gummi-Indu- strie durch große Beteiligung am Erwerb von Ländereien für Kautschukpflanzungen auf Sumatra lange Jahre hindurch erzielen können, wenn nicht völlige Unkenntnis in der künstlichen Kultur von Kautschukbäumen der Unternehmungslust hindernd entgegen- getreten wäre. Wohl erklärte Dr. Henriques vom chemischen In- stitut für Untersuchung von Kautschuk in Berlin, daß der von Runge übersandte Block Plantagenkautschuk der reinste sei, den er je ge- sehen, doch meinten beratende Experten großer Fabriken, es sei nie an eine erfolgreiche künstliche Kautschukkultur zu denken; den Beweis hierfür hätten die Engländer durch die minimale Produktion auf Plantagen erbracht. Die ausgiebigste und billigste Quelle zur Gewinnung von Kautschuk seien die Bäume des Urwaldes! Nach der Curtisschen Entdeckung des resultatvollen Zapfverfahrens hat sich nun doch, allen Zw^eiflern zum Trotz, eine mächtig aufblühende Plantagenkultur entwickelt! Namentlich auf der malaiischen Halb- insel und in Ceylon, neuerdings aber auch auf Java und Sumatra, und zwar gibt es wohl kaum eine Kolonie, die für Kautschukanpflan- zung in bezug auf Boden-, Witterungs- und Arbeiterverhältnisse günstigere Bedingungen aufweisen könnte als die durch musterhafte Verwaltung sich auszeichnende Ostküste Sumatras. Vor allem ist es die glückliche Arbeiterfrage, die Sumatra besondere Vorteile vor vielen anderen tropischen Besitzungen verleiht. Ist doch bekanntlich nichts hemmender für die Entwicklung einer Kultur als Mangel an geeigneten, guten Arbeitern. Ein eklatantes Beispiel bildet hierfür das fruchtbare Cochinchina, dessen einheimische Bevölkerung wenig Neigung verspürt, auf Plantagen Kulidienste zu verrichten. Auch Westafrika und Brasilien, die bis jetzt am meisten Kautschuk produ- zierenden Länder, leiden unter Arbeitermangel. Deshalb ist in der Zukunft auch keine Überproduktion von Kautschuk zu befürchten.^) Doch auch auf Sumatra würde sich bei der bekannten Abneigung der auf ihrer fruchtbaren Scholle sitzenden trägen Malaien gegen kontraktliche Kuliverdingungen eine herbe Arbeiternot bemerkbar machen, wenn nicht das starkbevölkerte Java eine unversiegbare Quelle guten Arbeitermaterials für die benachbarte Schwesterinsel bildete; denn die zähe Arbeitskraft chinesischer Kulis braucht man notwendig zur Bewirtschaftung von Tabakfeldern. Auch eignen sich chinesische Landarbeiter für die eintönige und peinlich genaue Arbeit des Zapfens der Kautschukbäume weniger als die geduldigen Javaner, auch bieten sich ihnen in der Tabakkultur die Chancen ungleich höheren Verdienstes. ^) Vgl. „Kavitscbukmarktbericht" S. 264. (D. Red.) 245 3 r. o 13 C -2 < Tropenpflanrer 1913, Heft 5. 18 ?46 — Haben sich aber um die stolze Entwicklung der Weltruf ge- nießenden Tabakkultur auf Sumatra in erster Linie Deutsche un- vergängliche A^erdienste erworben, so stehen sie in dem ver- heißungsvollen Kautschukbau bescheiden zurück. Auch hier hat sich wieder einmal Deutschland von verschiedenen anderen Nationen den Rang ablaufen lassen. Die hier nach dem Rubber-Handbook von 191 1 von A. G. N. Swart folgende Aufstellung des Kapitales der Kautschukgesellschaften in Niederländisch-Indien beweist auch die kolossale Ausdehnung der neuen Kultur auf Sumatra. Holländisches Kapital: Nominal Issued Java .... Fl. 17753000 Fl. 11 240200 Sumatra . . „ 46797500 „ 23076700 Borneo ... „ 2 000 000 „ i 500 000 Nominal Issued Fl. 66550500 Fl. 35816900 Englisches Kapital: Nominal Java .... Fl. 89 004 000 Sumatra . . „ 71720400 Riouw ... „ 4 466 300 Borneo ... .,13 879 200 Issued Fl. 70 500 500 „ 57 697 000 „ 4106300 „ 10 721 800 Fl. 179069900 Fl. 143025600 Belgisches und französisches Kapital: Nominal Issued Java .... Fl. 20700000 Fl. 18042000 Sumatra . . „ 8380000 „ 7780000 Riouw . . . „ I 000 000 ,, 500000 Fl. 30 oSo 000 Fl. 26322000 Deutsches Kapital: Nominal Issued Java .... Fl. 1300000 Fl. i 150000 Sumatra . . ,. 360000 ., 96000 Fl. 1660000 Fl. 1246000 Schwedisches Kapital: Sumatra Fl. 420000 Fl. 185500 Amerikanisches Kapital: Riouw Fl. I 000 000 Fl. I 000 000 Total ... Fl. 278 780 400 Fl. 207 596 000 Wenn auch vielfach in Niederländisch-Indien Ficus- und Castil- loa-Bäume gepflanzt wurden, bestehen doch die neueren Anlagen hauptsächlich aus Heveas, da diese Art sich als die geeignetste für Großkulturen erwiesen hat. Da diese Bäume auf den ver- schiedenartigsten Boden gedeihen — selbst noch in einer Höhe von 2000 bis 3000 Fuß über dem Meeresspiegel, und gut produzieren, wenn die Temperatur nicht unter 17° Reaumur sinkt — , ist es nur — 247 — 5 o -TD O I 60 3 M X i8' — 248 — zu begreiflich, daß die Anpflanzung" von Heveas auf dem reichen Alluvialboden der feuchtheißen, niedrig gelegenen Lande der Ost- küste Sumatras, wo reichliche, ziemlich gleichmäßig verteilte Nieder- schläge stattfinden, prächtige Entwicklung erfährt. Infolge dieser günstigen Bedingungen werden sie auch alten, auf Ceylon und dem britischen Festlande gepflanzten Bäumen, die, 3 Fuß vom Boden gemessen, einen Umfang von 6 Fuß und darüber bei einer Höhe von 70 bis 80 Fuß erreichen, in der Zukunft nicht nachstehen. — Einen besonderen Vorteil genießt die Hevea-Kultur durch das Pflanzen auf Tabakfeldern, wie es vielfach auf den Rungeschen Besitzungen geschieht. Denn die in Abständen von 5 bis 6 m in den Boden gesetzten Stämme der Heveas entziehen den Tabak- pflanzen nicht das geringste Sonnenlicht; auch kollidieren ihre tief in den Boden reichenden Wurzeln nicht mit denen des in der oberen Humusschicht seine Nahrung suchenden Tabaks. Solange dieser aber im Felde steht, werden die schweren Kosten des Unterhaltes der Kautschukbäume erspart, und jede für den Tabak bestimmte Arbeit kommt auch dem Kautschuk zugute. Die Vorteile einer solchen Pflanzkombination sind damit aber noch nicht erschöpft. Denn wo man nur Kautschukbäume pflanzt, ver- bietet es sich der hohen Kosten wegen von selbst, den Boden, wie es auf dichtbepflanzten Tabakfeldern so gründlich geschieht, zu säubern, umzuarbeiten und zu drainieren. Und so kommt es denn, daß auf Terrain für alleinige Hevea-Anpflanzung, wo große Riesen des Urwaldes standen, unzählige Baumstümpfe im Boden verbleiben, deren Wurzeln mit der Zeit in Fäulnis geraten. Diese durch Pilze hervorgerufene Fäulnis überträgt sich aber leicht auf die gesunden Wurzeln der Hevea-Bäume, so daß manche der in den ersten Jahren auf der humusreichen Scholle stark gedeihenden Bäume nach einer stürmischen Nacht auf dem Boden liegen. Will man sie dann wieder aufrichten, zeigt sich, daß die Pfahlwurzel abgerottet ist. Und bei vielen gesund erscheinenden Bäumen genügt ein Stoß mit der Hand, sie umzuwerfen. Fehlte doch die wichtige Arbeit des Umrajolens der gesamten Erdoberfläche wie auf Tabakfeldern, wo die vielen im Boden stecken- den toten Wurzeln und Holzteilchen dem Erdreich entrissen werden, um, von der Sonne getrocknet, zu düngender Asche verbrannt wer- den zu können. Für die Anpflanzung von Kautschukbäumen ist des- halb eine Nebenkultur, die sauber durchgearbeiteten Boden verlangt, von großem Werte. Die meisten Kautschukgesellschaften pflanzen neben Heveas Cofifca ro1)Usta, der gute Erträgnisse liefert. Und da auch Kafifee- >49 — Abb. 6. Javanische Frau beim Einlegen von Hevea-Samen in Kisten. Abb. 7. Autgegangene Hevea-Samen. — 250 — land eine gewissenhafte Umarbeitung verlangt, spart man bei dieser Kombination auch zugunsten der Kautschukkultur und genießt die Vorteile eines gesunden Bodens.^) Vor dem Auspflanzen der Heveas auf niedrig gelegenem Terrain muß man sich aber vergewissern, ob das Grundwasser nicht zu hoch steht, da die Enden der langen Pfahlwurzel nicht in Wasser reichen dürfen. — Die Hevea-Saatbeete brauchen nicht wie die des Tabaks in der ersten Zeit, wo die Saat aufgeht und kleine Pflänzchen sich ent- wickeln, beschattet zu werden durch dichte Bedachung, sondern dürfen von Anfang an den heißesten Strahlen der Sonne ausge- setzt sein. Um Samen und hervorgebrochene Pflänzchen in ihrer Triebkraft zu fördern, müssen sie fleißig bewässert werden. Auf Beeten pflanzt man die etwa kastaniengroßen, hellbraunen, mit schwarzen Schattierungen versehenen Samen 4 bis 6 Zoll im Qua- drat. Nach 3 bis 4 Wochen können die jungen Bäumchen bei einer Höhe von etwa 2 Fuß ausgepflanzt werden. Th. L. A. Runge huldigt dem Ziehen der Hevea-Samen in Kisten. Hierdurch er- spart er das Anlegen langer Beete und kann die dicht nebeneinander aufgeschossenen Bäumchen zum Auspflanzen leicht aus zuvor stark begossener, muddeartiger Erde ziehen lassen, ohne die Wurzeln der Pflänzchen im geringsten zu beschädigen. Das Bild der Baum- schule (Abb. 8) zeigt 17 Monate alte Hevea-Bäume, die in Abständen von 80 X 80 cm gepflanzt wurden. Beim regelrechten letzten Aus- pflanzen der Bäume bei einer Pflanzweite von 16 bis 24 Fuß im Qua- drat beschneidet man sie häufig vorher, aber nur bis zu dem Teile, wo sich noch kein festes Holz gebildet hat. Man entfernt also eigentlich nur die Krone mit ihren Zweigen am Stamme. Immer wird bei schon etwa 2jährigen Bäumen die lange Pfahlwurzel ge- kürzt, um die Kosten des Grabens allzu tiefer Pflanzlöcher zu er- sparen. Die beschnittenen Bäume oder ,,Stumps" schlagen dann, gepflanzt, sehr bald oben am Stamme aus; um ein gerades Wachs- tum des Baumes zu bewirken, tut man gut, den neu gebildeten jungen Auswuchs an einem an den Stamm gebunden Stock zu befestigen, wie es auf Bild Nr. 5 deutlich zu sehen ist. — Findet die Anpflanzung von Heveas auf ebenem Terrain statt, muß dieses möglichst sauber gehalten werden, damit auch zur Zeit geringer Niederschläge der Boden gut befeuchtendes Naß aufzu- ^) Auf der malaiischen Halbinsel gelangt man immer mehr zu der Über- zeugung, daß jede Zvvischenkultur die schnelle Entwicklung der Kautschukbäume nur hindert, und daß gründliches Schwarzjäten von Anfang an das Vorteilhafteste ist. (D. Red.) — 251 — nehmen imstande ist. Auf al:)schüssigem Gelände ist es von \'or- teil, einen großen reinen Kreis um die Bäume zu ziehen, Gras und Unkraut auf dem übrigen Boden aber kurz zu halten, um bei hef- tigen Regengüssen ein Fortspülen der Erde zu verhindern, die schützend und Nahrung gebend die Wurzeln der wertvollen Heveas umgibt. — > o CJ i52 Wenn auch Hevea-Bäume auf Sumatra vielfach im fünften Jahre nach der Aussaat angezapft werden,-) richtet sich diese Proze- dur weniger nach ihrem Lebensalter als Umfang. Ohne Benach- teiligung ihrer Entwicklungskraft kann man sie anzapfen, wenn der Umfang des Stammes 3 Fuß über dem Boden 45 bis 50 cm be- trägt. — Die heute allgemein übliche Gewinnung des Kautschuks vollzieht sich nun folgendermaßen : Am Stamme eines zum An- zapfen reifen Baumes wird nach vorheriger genauer Anzeichnung durch Entfernung der Rinde eine vertikal laufende, ziemlich breite Rinne gezogen. In gewissen Abständen, wie es auf dem Bilde Nr. 9 veranschaulicht wird, sind in die Vertikallinie Schräg- rinnen gezogen. Von Schrägrinne zu Schrägrinne macht der Zapfkuli nun Einschneidungen mit einem für diese Zwecke be- sonders konstruierten Messer, indem er längs diesen einen etwa einen Millimeter breiten Streifen Rinde entfernt, ohne jedoch das Kambium zu verletzen. Die durch das Einschneiden aus der Rinde hervorquillende Milch fließt nun die Vertikalrinne hinunter und wird durch eine in den Stamm gepreßte sogenannte ,, Zunge" in den zum Auffangen des Latex am Boden stehenden Por- zellanbecher geführt. Um das Hinabfließen des Latex in den Rinnen geläufiger zu machen, bedienen sich die Zapfer häufig eines mit Wasser getränkten Pinsels, der sich leicht aus Bast herstellen läßt, um vermittels desselben etwas Wasser in die Rinnen zu träufeln. Würde der parallele Abstand zwischen zwei Schräg- rinnen 32 cm betragen und täglich auf dieser Fläche von oben nach unten ein Streifen Rinde von einem Millimeter Breite abgeschnitten, hätte der Zapfer in etwa 320 Arbeitstagen, die auf Sumatra in einem Jahre für javanische Kulis in Betracht kommen, eine solche Fläche abgezapft. Da ein geübter Zapfer täglich in 150 Bäumen je acht Einschneidungen machen kann, würden dann in einem Jahre bei dieser Anzahl von Heveas acht Flächen der erwähnten Größe ab- gezapft sein. Im folgenden Jahre könnte man dann die andere noch intakte Seite neben der Vertikalrinne in Angriff nehmen, und nachdem auch diese gezapft ist, die gegenüber liegende Hälfte des zylindrisch gewölbten Stammes zapfen. Bei diesem Verfahren wür- den die Seitenflächen von zwei Vertikalrinnen am Baume in vier Jahren systematisch ausgenutzt sein. Und da die nach einem Jahre erneute Rinde nach drei Jahren wieder Einschneidungen verträgt, um von neuem Latex zu spenden, kann jeder einzelne Baum täglich Produkt liefern, falls man über die genügende Zahl von Arbeitern ^) Auf der malaiischen Halbinsel zapft man auf schwarz gejäteten Plantagen in der Regel schon im vierten Jahre. (D. Red.) 253 Abb. 9. Angezapfte Heveas auf „Deli Mocda", Sumatra. — 244 — zeugt, erweckte das große Begehren nach gewinnbringenden Pflan- zungen. Unberechenbaren Nutzen hätte die deutsche Gummi-Indu- strie durch große Beteiligung am Erwerb von Ländereien für Kautschukpflanzungen auf Sumatra lange Jahre hindurch erzielen können, wenn nicht völlige Unkenntnis in der künstlichen Kultur von Kautschukbäumen der Unternehmungslust hindernd entgegen- getreten wäre. Wohl erklärte Dr. Henriques vom chemischen In- stitut für I'^ntersuchung von Kautschuk in Berlin, daß der von Runge übersandte Block Plantagenkautschuk der reinste sei, den er je ge- sehen, doch meinten beratende Experten großer Fabriken, es sei nie an eine erfolgreiche künstliche Kautschukkultur zu denken; den Beweis hierfür hätten die Engländer durch die minimale Produktion auf Plantagen erbracht. Die ausgiebigste und billigste Quelle zur Gewinnung von Kautschuk seien die Bäume des Urwaldes! Nach der Curtisschen Entdeckung des resultatvollen Zapfverfahrens hat sich nun doch, allen Zweiflern zum Trotz, eine mächtig aufblühende Plantagenkultur entwickelt! Namentlich auf der malaiischen Halb- insel und in Ceylon, neuerdings aber auch auf Java und Sumatra, und zwar gil)t es wohl kaum eine Kolonie, die für Kautschukanpflan- zung in bezug auf Boden-, Witterungs- und Arbeiterverhältnisse günstigere Bedingungen aufweisen könnte als die durch musterhafte Verwaltung sich auszeichnende Ostküste Sumatras. Vor allem ist es die glückliche Arbeiterfrage, die Sumatra besondere Vorteile vor vielen anderen tropischen Besitzungen verleiht. Ist doch bekanntlich nichts hemmender für die Entwicklung einer Kultur als Mangel an geeigneten, guten Arbeitern. Ein eklatantes Beispiel bildet hierfür das fruchtbare Cochinchina, dessen einheimische Bevölkerung wenig Neigung verspürt, auf Plantagen Kulidienste zu verrichten. Auch Westafrika und Brasilien, die bis jetzt am meisten Kautschuk produ- zierenden Länder, leiden unter Arbeitermangel. Deshalb ist in der Zukunft auch keine Überproduktion von Kautschuk zu befürchten.^) Doch auch auf Sumatra würde sich bei der bekannten Abneigung der auf ihrer fruchtbaren Scholle sitzenden trägen Malaien gegen kontraktliche Kuliverdingungen eine herbe Arbeiternot bemerkbar machen, wenn nicht das starkbevölkerte Java eine unversiegbare Quelle guten Arbeitermaterials für die benachbarte Schwesterinsel bildete; denn die zähe Arbeitskraft chinesischer Kulis braucht man notwendig zur Bewirtschaftung von Tabakfeldern. Auch eignen sich chinesische Landarbeiter für die eintönige und peinlich genaue Arbeit des Zapfens der Kautschukbäume weniger als die geduldigen Javaner, auch bieten sich ihnen in der Tabakkultur die Chancen ungleich höheren Verdienstes. 1) Vgl. „Kautschukmarktbericht" S. 264. (D. Red.j — 245 — .n o V v: bo i^iiiS^^:v Tropenpflanzer 1913, Heft 5. 18 — 256 — G {^{^ Koloniale Gesellschaften. ^m Ostafrika-Kompanie, Berlin. Der Geschäftsbericht über das Jahr 19 12 teilt u. a. folgendes mit: Auf der Pflanzung Kikwetu waren 191 2 148 1 ha urbar gemacht, von welchen 1354 ha mit Sisal bepflanzt waren. Die Sisalfelder stehen im allgemeinen gut. Es wurden im ganzen rund 1395 t Hanf abgeliefert, die einen Erlös von 714046,27 M. brachten. Der durchschnitthche Faserertrag betrug im Jahre 1912 3,29 %, im letzten Quartal 3,63 %, im besten Monat 4,32 '^/g des Blattgewichtes Für das Jahr 1913 wird mit etwa 2000 t Hanf von der Pflanzung gerechnet. Als Zvvischenkultur wurden im Berichtsjahr auf etwa 170 ha Uganda-Upland-BaumwoUe gezogen. Indessen wurde auf Grund mangelhafter Saat und schlechten Gedeihens der Pflanzen nur ein kleiner Ertrag erzielt. Die Kultur der Caravonica ist als unrentabel aufgegeben worden. , Die Schwierigkeiten regelmäßiger Arbeiteranwerbung haben im Berichtsjahr im ganzen Süden Deutsch-Ostafrikas beträchtlich zugenommen. Die Pflanzungen haben hier jetzt mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen, wie die Unter- nehmungen im Norden; die Löhne dürften in kurzem nicht hinter denjenigen des Nordens zurückbleiben. Trotz dauernder Erhöhung der Anwerbekosten fällt es schwer, die erforderliche Anzahl von Arbeitern für einen Vollbetrieb zu er- langen. Die Bemühungen des Verbandes Deutsch-Ostafrikanischer Pflanzungen sowie der verschiedenen wirtschaftlichen Vereine und Verbände in der Kolonie selbst haben schließlich den Erfolg gehabt, daß seitens des Kaiserlichen Gou- vernenients soeben eine neue Arbeiteranwerbe- und Arbeiterverordnung mit Gültigkeit vom i. Oktober 1913 an erlassen worden ist, welche eine Besserung der bestehenden Verhältnisse erhoffen läßt. Für die Pflanzer in den Südbezirken sind zudem durch das Auftreten der Schlafkrankheit im weiteren Hinterlande von Lindi neue Schwierigkeiten insofern entstanden, als ausgedehnte Bezirke, die sonst reichlich Arbeiter lieferten, zur Verhinderung der Ausbreitung dieser gefähr- lichen Krankheit gesperrt werden mußten. Auf der Pflanzung M i t w e r o waren Ende 19 12 459 ha urbar gemacht, von welchen der größte Teil mit Kautschuk bepflanzt ist. Es wurden im ganzen 9600 kg Kautschuk geerntet, die auf dem Hamburger Markte einen Erlös von rund 80 000 M. erbrachten. Die als Zwischenkultur gepflanzte ägyptische Baum- wolle gab einen Ertrag von 8066,2 kg mit einem Erlös von 4471 M. Die Arbeiter- verhältnisse sind hier die gleichen wie auf der Pflanzung Kikwetu. Auf der Pflanzung Tanga sind im ganzen 21 851 kg Kautschuk ge- erntet und in Hamburg für 182 360,44 M. verkauft worden. Von einem Hektar zaplbarer Fläche von im ganzen 230 ha wurden durchschnittlich 100 kg gewonnen. An Kokospalmen sind rund 5300 Stück tragend, wozu die Neupflanzung 191 1 mit 2000 Stück und 191 2 mit 4000 Stück kommt. Bis jetzt gelang es, auf dieser Pflanzung die benötigte Arbeiterzahl zu beschaffen; die Arbeiterbeschaffung wird indessen mit der Zeit auch hier immer schwieriger. Aus Produkten der Pflanzungen wurden im Berichtsjahr i 005 222,62 M. ein- genommen. Von dieser Summe werden im ganzen für Betriebskosten 293 310,15 M., für Abschreibungen 309 269,98 M., für Zinsen 44 663,59 M. und für Extra- Abschreibungen 126489,10 M. abgesetzt. Der sich nach der Gewinn- und Verlust- rechnung ergebende Netto-Reingewinn wird vorgeschlagen, wie folgt, zu verteilen: — 2 :>/ Zur ordentlichen Reserve = 20000 M., 5 % Dividende auf 1400000 M. = 70000 M., Gewinnanteil des Aufsichtsrates = 16273,55 M., 10% Superdividende = 140000 M., Vortrag auf neue Rechnung =- 13277,60 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Kassa-Konto 1967,71 M., Guthaben 392656.11 M., Pflanzung Kikwctu 618 968,76 M., Pflanzung Mitwero 115052.35 M., Pflanzung Tiuiga 232 635.42 M., Land-Konto 187 261,15 M., Unverkaufte Produkte 156484,40 M., Diverse Debitoren 4S01 M., Mobiliar-Konto I M.; in den Passiven: Kapital-Konto 1400000 M., Ordentliche Rücklage 20000 M., Diverse Kreditoren 27336,75 M., Dividenden-Konto 2940 M., Gewinn- und Verlust-Konto 259 551,15 M. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Herr Geh. Kommerzienrat Alexander Lucas, M. d. A., Berhn. Den Vorstand bilden die Herren St. P a u 1 - 1 1 1 a i r e , Kaiserlicher Bezirksamtmann a. D., Steglitz, und Wilhelm Hollmann, stell- vertretender Direktor der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Zehlendorf. Ostafrikanische Gesellschaft „Südküste" G. m. b. H., Berlin. Dem Bericht über das Geschäftsjahr 1912 entnehmen wir das Folgende: Die Beschlüsse der außerordentlichen Gesellschaftervcrsammlung vom Januar 191 2, betreffend die Herabsetzung des Stammkapitales und die Schaffung neuer Vorzugsanteile, können erst Mitte 1913, nach Ablauf des gesetzlich vorgeschriebenen Sperrjahres, zum Handelsregister angemeldet werden. Infolgedessen kommen die betreffenden Zahlen im .Abschluß per 31. Dezember 1912 noch nicht zum .Aus- druck, können vielmehr erst im Abschluß per 31. Dezember 1913 in Erscheinung treten. An Barkapital wird der Gesellschaft durch die Sanierung ein Betrag von rund 326 000 ^L zufließen. Für eine rationelle Bewirtschaftung und einen etwaigen weiteren Ausbau der Lindi-Pflanzungen standen Mittel nicht zur Verfügung. Das Gesamt- besitztum im Lindibczirk wurde aus diesem Grunde verkauft, und zwar zum Preise von 150000 M. Was die M i k i n d a n i - P f 1 a n z u n g e n anbelangt, so wurde die Pflan- zung Mwita gleich nach vollzogener Durchführung der Sanierung der Gesellschaft, Anfang April 1912, einer gründlichen Reinigung unterzogen, und die rationelle Weiterbewirtschaftung der Pflanzung in .Angriff genommen. Der Bestand an Agaven belief sich zu dieser Zeit auf rund 1 100 000 Pflanzen, die auf etwa 370 ha standen. Bis Ende 1912 wurden für die Neupflanzung von 350 000 .Agaven 130 ha vorbereitet, die Anfang 1913 bepflanzt sind. Das bisherige .Areal von rund 500 ha ist damit ganz unter Kultur genommen. \'on der Regierung sind der Gesell- schaft neuerdings weitere 900 ha zugesprochen worden. Die F'ertigsicllung der Fasergewinnungsfabrik konnte erst Ende März erfolgen. Für das laufende Jahr u-ird mit einem Ertrage von 300 bis 400 t Hanf, für 1914 von enva 600 t und für 1915 von etwa 800 t Hanf gerechnet. Die Arbeiter\-erhältnis?e waren während des Berichtsjahres zeitweise außerordentlich schlecht. Wenn sie zurzeit auch als normal bezeichnet werden können, so wird es in Zukunft großer .Anstrengungen bedürfen, stets die erforderliche Zahl Arbeiter zu beschaffen. Auf der P f 1 a n z u n g M t w a r a ist es bis jetzt nicht gelungen, durch Graben von Brunnen brauchbares Süßwasser zu finden. Die Versuche sollen, eventuell mit einem Bohrapparat, fortgesetzt werden. Nach Lösung der Wasserfrago wird gehofi't, auch diese Pflanzung ertragreich zu gestalten. Durch das für die Lindi-Pflanzungen erhaltene Kaufgcld von 150000 M. - 258 — konnte die bisherige Hypothekenschuld getilgt weiden. Angesichts dessen, daß während des Berichtsjahres noch keine Einnahmen aus der Pflanzung Mwita zu verzeichnen waren, schließt das Berichtsjahr 191 2 noch mit einem Verlust von 48854,90 M. ab, um den sich der bisherige buchmäßige Verlust-Saldo auf I 440 297,96 M. erhöht. Die Bilanz enthält in den Aktiven: Wertpapier-Konto 50 M., Debitoren 1317.95 M., Bankguthaben 41 683,15 M., Inventar-Konto i 508.35 M., Kassa-Konto 99,20 M., Pflanzung Mtwara 23 140,63 M., Pflanzung Mwita 377 761,69 M., Arbeiter- Anwerbe G. m. b. H. Beteiligungs-Konto 250 M., Sanierungs-Konto 21 133,99 M., Gewinn- und Verlust-Konto i 440 297,96 M.; in den Passiven: Kapital-Konto 1508000 M., Darlehns-Konto 115581,70 M.. Darlehns-Zinsen-Konto 4389,19 M., Beteiligungs-Konto 208676,12 RI., Kreditoren 13755.57 M., Wechsel-Konto 53 700,76 M., Rückstellungs-Konto 3 139,58 M. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Herr Chefredakteur Friedrich Graf, Charlottenburg ; den Vorstand bildet Herr Paul Fuchs, Groß-Lichterfelde. Debundscha-PÜanzung" Berlin und Debimdscha (Kamerun). Dem Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1912 entnehmen wir das Folgende: Die Ernte an Kakao betrug 103 026 kg gegen 87 853 kg im Jahre 1908, welches bisher die größte Ernte gebracht hatte. Gegen das Vorjahr wurden 38420 kg mehr geerntet. Die Bodenfläche der tragenden Kakaobestände war 138 ha groß; der Durchschnittsertrag eines Hektar betrug demnach 14,93 Zentner. Die Kickxia-Zapfung ergab 219 kg zubereiteten Kautschuk und 19,8 kg Scraps. Die Aufbereitung des Kautschuks geschah noch nicht einheitlich, doch wurde der beste annähernd so hoch bewertet wie feiner Para-Kautschuk. Neu bepflanzt wurden 6 ha mit Kakao und 4 ha mit Hevea. Am 31. Dezember 191 2 befanden sich 244 ha unter Kultur, davon 196 ha mit Kakao und 48 ha mit Kautschuk. Im Berichtsjahr sind 600 m Geleise neu gelegt worden, so daß die Gesamtlänge der Feldbahn jetzt 1400 m beträgt. Nach Abschreibungen und Rückstellungen in Höhe von 36 157,04 M. bleibt ein Reingewinn von 25510,44 M., wovon 25411,85 M. aus dem Berichtsjahr her- rühren. Der Reingewinn wird vorgeschlagen, wie folgt zu verwenden: 5^/0 von 25411,85 M. zum ordentlichen Reservefonds ^ i 270,59 M.; 5 "/q Dividende auf 220000 M. =; II 000 M.; 5% von 13141,26 M. Tantieme an den Vorstand = 657,06 M.; io*Vo von 12484,20 M. Tantieme an den Aufsicbtsrat = i 248,42 M.; 5% Restverteilung auf 220000 M. = 11 000 M.; Vortrag auf neue Rechnung =-- 334,07 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten : Land- und Pflanzungs-Konto 140 000 M., Inventar-Konto i M., Gebäude-Konto 15000 M., Feldbahn-Konto i M., Lebensmittel-Konto i M., Bestand an Produkten 3 821,20 M.. Bestand an Handelswaren 10 744,77 M., Bankguthaben 80 256 M.. Debitoren 18619,80 M., Kassabestand in Berlin 764,37 M., Kassabestand in Debundscha I 750,20 M.; in den Passiven: Kapital-Konto 220 000 M., Ordentlicher Reserve- fonds 5 611,66 M., Außerordentlicher Reservefonds 7000 M., Talonsteuerrücklage 2200 M., noch nicht erhobene Dividende aus 19 10 40 M., noch nicht erhobene Dividende aus 191 1 120 M., Lohnguthaben der Arbeiter 6280 M., Kreditoren 4 197.54 M., Reingewinn 25 510,14 M. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr Hofrat Paul Geyger, Löwenberg (Mark); den Vorstand bildet Herr William R e m m 1 i n g , Berlin. — 259 — E [^(^ Aus deutschen Kolonien. [^(^ Zur Manihot-Kultur in Deutsch-Ostafrika. Von Dr. Ed. Marckwald. Unter dieser Überschrift findet sich in der Aprilnummer des „Tropenpflanzer" ein Bericht von Prof. Dr. Zimmermann, Amani, über die Pflanzungen der Muhesa Rubber Plantations Ltd., London. Dieser Bericht, der mit Genehmigung des Kaiserlichen Gouvernements von Dcutsch-Ostafrika erstattet wurde, zeigt er- freulicherweise, daß die letzten Erfahrungen, die Prof. Zimmermann auf dem betreffenden Gebiete machte, ihn zu einer völligen Übereinstimmung mit den An- schauungen geführt haben, wie ich sie vor längerer Zeit bereits als Ergebnisse meiner Reise durch Deutsch-Ostafrika veröffentlicht habe. ') Bei der Wichtigkeit, die diese Fragen für die ganze Entwicklung unserer Kautschukpflanzungen in Deutsch-Ostafrika haben, erscheint es wünschenswert darauf hinzuweisen, in welchen Punkten Prof. Zimmermann seine letzten Er- fahrungen zu einer Änderung oder Ergänzung der Anschauungen geführt haben, die er in seinem auf amtliche Aufforderung des Herrn Staatssekretärs des Reichs- kolonialamtes erstatteten Gutachten zwecks Stellungnahme zu meinen Mitteilungen zum Ausdruck brachte.-) In meinen seinerzeitigen Ausführungen hatte ich mich auf Grund meiner Beobachtungen dagegen gewandt, daß Manihot-Bäume bereits nach i'/j Jahren angezapft werden. Hierüber sagt Prof. Zimmermann in seinem Gutachten: „Daß der Kautschuk von zweijährigen Bäumen bei gleicher Behandlungs- weise leichter klebrig wird als der von älteren Bäumen, habe ich bisher nicht beobachtet. In ihrem Harzgchalt besteht zwischen den Kautschuken jüngerer und älterer Bäume nach den bisher vorliegenden Untersuchungen kein wesent- licher Unterschied; allerdings scheint der von jüngeren Bäumen stammende Kautschuk eiweißreicher zu sein. Auch scheint es, daß der Kautschuk von jünge- ren Bäumen, unabhängig von der chemischen Zusammensetzung, weniger günstige physikalische Eigenschaften besitzt. Eine exakte Untersuchung in dieser Hinsicht wäre jedenfalls sehr erwünscht." Diese exakten Untersuchungen sind bereits seit mehreren Jahren von mir und meinen Mitarbeitern ständig ausgeführt worden. Von dem anderen bei meiner damaligen Mitteilung besonders mit erwogenen Gesichtspunkte aus be- stätigt jetzt Z. meine Angabe auf Grund seiner eingehenden Erfahrung und sagt in seinem jetzigen Berichte diesbezüglich: „Verschiedene Beobachtungen scheinen mir unzweifelhaft dafür zu sprechen, daß auf den meisten Deutsch-Ostafrikanischen Plantagen und auch auf den der Muhesa Rubber Plantations zu früh mit dem Anzapfen der Bäume begonnen wird. Es dürfte hierauf zurückzuführen sein, daß die Bäume auf den mci.stcn Pflanzungen, auch dann, wenn sie ein Alter von 5 bis 10 Jahren erreiciit haben, keine wesentlich höheren Erträgnisse liefern als 2 bis 4 jährige. Es erscheint mir ') Gummizeitung. Jahrg. 26, Nr. 8, und folgende. — Der Tropenpflanzer. 1912, Nr. 5. — Jahrbuch der Deutschen Landwirtschaftsgcsellschaft, 1912. Lieferung i. 2) Deutsches Kolonialblatt, 191 2, Seite 109S ff. — Der Pflanzer, Dezbr. 191 2. Seite 655 ff. — 200 — auf alle Fälle rationeller, die Bäume in der Jugend möglichst zu schonen, damit sie dann später auch wirklich große Erträge liefern können. Bäume, die nicht mindestens einen Stammumfang von 40 cm besitzen, würden wohl am zweck- mäßigsten überhaupt nicht angezapft, und auch dann noch einigermaßen geschont." '' Bezüglich der Zapfzeit sagt Prof. Zimmermann in dem amtlichen Gutachten: „Herr Dr. Marckwald empfiehlt, um die Bäume zu schonen, das Zapfen in der Zeit einzustellen, in der die Bäume die Blätter abgeworfen haben, und in der sie ohnehin erheblich geringere Erträge geben. Es geschieht dies auch jedenfalls schon seit langer Zeit auf verschiedenen Pflanzungen, obwohl sich wohl schwer physikalisch begründen lassen dürfte, daß die blätterlosen Bäume be- sonders schonungsbedürftig sind. In Brasilien werden auch die Bäume nach den in der Literatur vorliegenden Angaben vielfach gerade in blätterlosem Zustande angezapft." Diese Ausführungen konnten von den Pflanzern nur so verstanden werden, daß irgend ein Grund, das Zapfen in der Trockenzeit einzustellen, nicht vor- handen sei. In diesem Punkte hat Prof. Zimmermann seine Ansicht geändert und bestätigt voll und ganz meine Anschauung. Er sagt diesbezüglich: „Ich möchte aus diesem Grunde dringend anraten, die Bäume in den trockensten Monaten, soweit irgend möglich, zu schonen. Zu Gunsten dieser Maßregel möchte ich noch anführen, daß auf derjenigen Pflanzung, die zur Zeit wohl in Deutsch-Ostafrika die größten Erträge geliefert hat (Kwamdoro), die Bäume in diesem Jahr nur 7 Monate angezapft wurden." Die von mir vertretene Anschauung, daß das Zapfen der Bäume in der Trockenzeit einzustellen sei, wird jetzt auch von anderer Seite vielfach bestätigt. So schreibt u. a. Dr. V. Simon in seiner Arbeit über Zapfversuche an Hevea brasiliensis:^) „Um den Bestand an Reservestoffen im Stamm nicht zu vermindern, ist ferner anzuraten, den Baum in jener Zeit nicht zu zapfen, während er eine nennenswerte assimilatorische Tätigkeit nicht zu entfalten vermag, das ist während des Vergilbens und Abfallens der Blätter, des Kahlstehens und in den ersten Tagen der Neubelaubung.'' Auch bezüglich der Pflanzweite bestätigt Prof. Zimmermann voll und ganz meine Ausführungen. Er schreibt, daß 3 X 3 m gepflanzte Bäume sich nicht normal entwickeln können, und sagt, daß „eine noch weitere Pflanzweite in den späteren Jahren vielleicht noch günstigere Erträge liefern wird." Bezüglich der von mir als Koagulationsmittel widerratenen Essigsäure sagt Prof. Zimmermann, daß nach einer ungefähren Schätzung allein die Muhesa Rubber Plantations 25 000 M. jährlich ersparen könnten, wenn sie die Essigsäure durch Chlorcalcium ersetzten.*) Bezüglich der von mir gerügten Maßnahmen, daß auf einigen Plantagen den Zapfern gestattet wird, ihr Koagulationsmittel selbst zu bereiten oder durch gewisse Zusätze zu verbessern, sagt Prof. Zimmermann in seinem Gutachten: „Diese strenge Kritik wäre einigermaßen berechtigt, wenn in einem Falle exakt nachgewiesen wäre, daß durch die Zusätze die Qualität des Plantagen- Kautschuks wesentlich beeinträchtigt wäre." Diesen geforderten exakten Nachweis bringt Prof. Zimmermann jetzt selbst, indem er sagt: ^) Der Tropenpflanzer, 191 3, Nr. 4, Seite 191. *) Über die mit Chlorcalcium und anderen gleich billigen Koagulations- mitteln gemachten Erfahrungen bin ich gern bereit, Interessenten Auskunft zu geben. — 26l — „Schädlich wirken die in den mit gekochtem Mwengere-Kraut angesetzten Zapfmitteln erhaltenen Fasern, die sich beim Waschen schlecht entfernen lassen." Auch hier haben also seine letzten Erfahrungen Prof. Zimmermann zu einer Bestätigung meiner Ansichten geführt. , Der Ersatz der Metalleimer durch Holz- oder Holzstofieimer, den Professor Zimmermann vorschlägt, ist bereits vor geraumer Zeit durch meine Mitarbeiter und mich dringend emjifohlen worden. Der Vorschlag, den Prof Zimmermann für die Präparation des Kautschuks macht, „die Schalenstücke nach dem Wässern und Reinigen durch Walzen mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit zu treiben", kann einerseits so verstanden werden, daß Prof Zimmermann sich auch bezüglich des Waschens im Gewinnungs- lande zu meiner Ansicht bekehrt hat und dasselbe im Gegensatz zu dem in seinem Gutachten gemachten Ausführungen jetzt selbst verwirft. Sollte der Hin- weis jedoch besagen sollen, daß Prof. Zimmermann vorschlägt, mit gleich- laufenden Walzen zu waschen, so liegt bei ihm ein technischer Irrtum vor, denn ein Waschen ist überhaupt nur mit friktioniert laufenden, nicht aber mit gleich- laufenden Walzen möglich. Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Zur Kenntnis des Pochote in Mexiko. Herr Emilio Makrinius, Cafetal Santa Lucia, Pluma Hidalgo, Oaxaca, Mexiko, schreibt uns: Unter Bezugnahme auf den Artikel ,,Zur Kenntnis des Pochote in Mexiko" in Nr. 2 des „Tropenpflanzer', S. 97, teile ich Ihnen mit, daß die hier im Distrikt i'ochutla wildwachsende, ..Pochote" (Ceiba pentandra.") genannte Pflanze ein etwa 10 bis 15 m hoher Baum ist, der sich von der hier gleichfalls wildwachsenden ,, Ceiba" (Ceiba aesculifolia?) durch folgende Merkmale unterscheidet: Der ,, Pochote'- wächst im heißen Küstenland mit langer, ausgesprochener Trockenzeit auf oft sehr armen und steinigen Böden. Vereinzelt findet man den „Pochote" auch hier im 200 bis 250 m höher als das Tiefland gelegenen KafTee- anbaubezirke, dann aber stets nur auf steinigen, trockenen Hängen. Über etwa 500 m ü. d. M. habe ich den Baum niemals gesehen. Die Stämme und Zweige der jungen und alten Bäume sind stachellos. Die Rinde der jungen Bäume ist gleich der alter Bäume schwarzgrau, mit grünen Streifen durchbrochen, glänzend, mit vielen flachen Unebenheiten. Die Stämme wachsen ungleichmäßig rund, oft krumm, und tragen eine breite, eichbaumartige Krone; die dünnsten Zweige sind nicht unter Bleistiftstärke. Das sehr weiche, schneeweiße Holz, welches deutliche, dicke Jahresringe zeigt, ist von einer dicken, spröden Kambiumschicht umgeben, die auch in der Trockenzeit sehr saftreich ist. Die Blätter stehen in Büscheln. sie sind 3- bis 6-, zuweilen auch mehrfach gefingert, ihre Farbe ist kräftig grün, sie fallen zu Beginn der Trockenzeit ab. Neue Blätter erscheinen erst zu Anfang der Regenzeit. Blüten konnte ich persönlich noch nicht beobachten. Die 15 bis 25 cm langen, bis 6 cm dicken Früchte reifen in der Trockenzeit; sie sind zuerst dunkelgrün, später werden sie bräunlich, bei voller Reife kaficebraun, glänzend. Dann springen sie steilig auf, und die gewellte, weiche, sehr dünne, kurzstapcligc (10 bis 15 mm), silbergrau-bräunlich-seidenglänzende Wolle treibt der Wind mit dm Tropenpflanzer 1913, Heft 5. ly — 202 — runden, schwarzbraunen. Wickensaat ähnelnden Samen heraus, wähi^end die „Rispe'" oder besser Achse der Frucht mit einem leichtgenarbten, 2 cm im Durchmesser dicken, verholzten Blumenkelch — ähnlich wie bei der Frucht des Eichbaumes — am Stiel hängen bleibt. Die Achse der Frucht hat ihrer ganzen Länge nach 5 graubraune, sehr dünne. 2 mm breite Flügelblättchen, an denen stets Wolle, niemals aber Samen hängen bleibt. Die Früchte hängen einzeln, manchmal auch paarweise; ein ausgewachsener Baum hat oft 150 bis 200 Früchte. Dagegen wächst der hier „Ceiba" (Ceiba aesculifolia ?) genannte Baum immer an Orten, wo er in der Tiefe Feuchtigkeit findet. Er wird daher vornehmlich hier in feuchten Tälern, im Küstenland in Niederungen, an trockenen Flußbetten angetroffen, niemals auf ausgesprochen trockenen Ländereien wie der „Pochote". Die junge „Ceiba" ist dicht mit am Grunde dicken und konisch haarscharf zu- laufenden, kurzen Stacheln besetzt. Die Rinde der jungen Bäume ist saftig grün, glänzend. Die Stacheln sind silbergrau bis schwarzgrau. Beim Altern des Baumes fallen die Stacheln zum großen Teil ab. und die Rinde wird silbergrau. Die Zweige bei jungen und alten Bäumen haben vereinzelte Stacheln. Der Stamm junger sowohl als auch alter Bämne ist kreisrund und vollständig senkrecht. Die Krone ist regelmäßiger, nicht so stark verzweigt als die des „Pochote". Die Blätter sind etwas größer, sonst wie die des „Pochote", aber mehrfach gefingert, meist 8fach. Blüten und Früchte konnte ich persönlich noch nicht beobachten. Die „Ceiba" treibt neue Blätter bald nach dem Blattfall mitten in der Trocken- zeit, während der „Pochote" Blätter erst zu Beginn der Regenzeit treibt. Eine Pflanze, welche strauchartig wächst und Früchte ähnlich der des ,, Pochote"' trägt, ist hier nicht bekannt. Kautschuk und Kautschukhandel im Belgischen Kongo. Der „Kongo-Korrespondenz" (Deutsche Kongo-Liga) entnehmen wir folgende Mitteilung: Infolge des jahrzehntelang betriebenen schonungslosen Raubbaues beim Kautschuk sind die früher für fast unerschöpflich gehaltenen Bestände im Kongo heute stark erschöpft: in den von Verkehrsstraßen erreichbaren Distrikten hat die Gewinnung des Produktes stark nachgelassen oder ganz aufgehört. Größere Mengen Kautschukpflanzen finden sich noch im Aruwimi-, Leopoldsee- und Kasai- distrikt. Aber der Handel mit dem wild gewachsenen Kautschuk ist heute, wo mehr und mehr die Produkte aus den südostasiatischen Pflanzungen den Markt zu beherrschen anfangen, nicht mehr so lohnend wie früher. Der von den Ein- geborenen gesammelte Kautschuk ist in seiner Qualität geringer als jene Pflanzungs- produkte, und besonders über den Konuokautschuk werden seit einigen Jahren Klagen laut über Qualitätsverschlechterung, L'nreinheit und schlechte Zubereitung. Wenn trotzdem für ihn im letzten Jahre gute Preise gezahlt worden sind, so er- klärt sich das aus der ungemein günstigen Konjunktur für Kautschuk überhaupt. Das allmähliche Nachlassen der Vorräte zeigt sich in den Handelsziffem : Die belgische Kautschukeinfuhr aus dem Kongo betrug 1912: 4777000 kg gegen 4 335 000 kg im Vorjahre. Die Zunahme entfällt ausschließlich auf den Pflanzungs- kautschuk, während der wild gewachsene um 50 000 kg zurückgegangen ist. Über die Kautschukpflanzungen im Kongo lauten die Urteile verschieden. Die Zunahme der Ausfuhr scheint für ihren Erfolg zu sprechen. Andererseits sind belgische Kolonialpolitiker über die Aussichten der bisherigen Pflanzungen - 263 - skeptisch. Harris hält sie für einen fraglos vollkommenen Mißerfolg. ..Auf unseren letzten Reisen haben wir eine große Zahl dieser Pflanzungen besichtigt. Sie alle zeichnen sich aus durch ihren vernachlässigten Zustand: die Mehrzahl hat man ganz wieder aufgegeben, und der Busch wird sie in einigen Jahren voll- ständig bedeckt haben; viele Bäume sind vertrocknet. Trotz der Millionen von Kautschukbäumen, die im Kongo gepflanzt worden sind, ist bis jetzt noch kein Plantagen-Kautschuk gewinnbringend ausgeführt worden; und die an der Leitung der Pflanzungen beteiligten Beamten haben keinerlei Hoffnung, daß der Pflanzungs- kautschuk je einen wirtschaftlichen Erfolg bedeuten wird." Diese Pflanzungen sind von der Regierung unter zwangsweiser Heranziehung der Eingeborenen angelegt worden als ein künftiger Ersatz gegen die drohende Verringerung der wilden Bestände. Die frühere Bestimmung, nach welcher die Kautschukproduzenten, also die Konzessionsgesellschaften, selber Neupflanzungen anlegen mußten, hat die Kolonialverwaltung aufgehoben, weil sie einfach nicht befolgt wurde. Dafür muß jetzt für jedes gewonnene Kilogramm Kautschuk eine Taxe von 20 bis 40 cts. — je nach dem Wert des Produktes gezahlt werden: der Ertrag dieser Abgabe dient zur Anlage der Staatspflanzungen, deren Zweck- mäßigkeit, wie oben gezeigt, noch keineswegs unbestritten ist. Gewinming von Esparto-(Halfa-)gras in Libyen (Tripolitanien). Das Kaiserliche Konsulat in Tripolis berichtet u. a. : Das als Esparto be- zeichnete, in Tripolis gemeinhin „Sparto" genannte Produkt wächst überall in den Steppengebieten Tripolitaniens. In Wirklichkeit sind es zwei verschiedene Gräser: Haifa (italienisch Alfa; Stipa tenacissima) und Sparto (Lygeum spartum), die im getrockneten Zustand durchaus ähnlich aussehen und für manche Zwecke (Matten. Seile usw.) einander ersetzen, so daß die Bezeiclinungen Haifa und Sparto im Sprachgebrauch und im Handel vielfach durcheinander geworfen werden. Haifa ist indes das geschätztere Produkt und wird von den Engländern für die Papierfabrikation ausschließlich begehrt. Die beste Erntezeit dafür ist der Herbst. Für die Ausfuhr werden nur die schmalen, länglichen, allein zur Papierfabrikation verwendeten Blätter gesammelt. Über die Bedeutung des ge- nannten Produkts als Ausfuhrartikel gibt nachstehende vergleichende Tabelle Auskunft: H a 1 f a a u s f u h r aus Tripolitanien (früheres türkisches Vilajet Tripolis) im Vergleich zu den übrigen Produktionsländern in Tonnen ä 1000 kg: Jahre Tripolis Tunis Algier Spanien Gesamtsumme 1903 1904 1905 1906 1907 190S 1909 1910 1911 Mittel 32716 32456 63974 49879 179089 46 450 25 805 82 702 45 229 200 249 36760 26720 84 813 42741 191 114 35 737 27603 86175 38 590 188 192 36099 24079 99175 43073 202523 23 507 35 754 86 766 46 880 192 975 21452 51 139 85579 39217 197 501 24385 34258 91200 44278 194 21S 1 7 000 — — — — 30457 32227 Ss (Ihly 43742. Aus dieser Tabelle erhellt eine Abnahme der Haifaausfuhr aus Tripolitanien. Der Grund liegt einmal in der angeblichen Minderwertigkeit des tripolitanischen 19*' — 204 — Produkts (ausnutzbarer Cellulosegehalt 42 bis 43 '^/o) im Vergleich zum spanischen (55 %). algerischen (45 bis 48 "/q) und tunesischen (43 bis 45 ^jq), ferner besonders in den durch den Mangel an fahrbaren Straßen, das Fehlen von Eisenbahnen und die schlechten Hafenverhältnisse bedingten höheren Transportkosten. Seit der italienischen Okkupation liegt die Haifaausfuhr trotz nicht unerheblicher Lager- bestände aus den Vorjahren still. Bei der herrschenden Teuerung und der un- natürlichen Steigerung der Arbeitslöhne erscheint jegliche Haifaernte und jeglicher einträgliche Export bis auf weiteres ausgeschlossen. m{^ Vermischtes. (^[^ Kautschuk-Marktbericlit, I. Quartal 1913. A"on der Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien Dr. Rob. Henriques Nachf. Die Stabilität der Preise, die fast das ganze Jahr 191 2 durchdauerte und gegen Ende desselben sich noch verstärkt hatte, hat sich in das Jahr 1913 hinein nicht fortgesetzt. Bald nach Beginn desselben setzte eine erhebliche Verflauung der Märkte ein, die mit nur ganz geringen Schwankungen die Berichtszeit hin- durch ununterbrochen fortwährte. Die scharfe Abwärtsbewegung der Preise, die in der zweiten Januar- Woche einsetzte, erlitt nur vorübergehend einen Aufenthalt, und das Ende der Berichtszeit zeigt für alle Waren stark herabgesetzte Preise und keinerlei Besserung der Markttendenz. Auch die ersten Aprilmärkte waren weiter scharf rückgängig. Die Preise stellten sich Ende März für die besten Qualitäten, für Para fine hard eure und la Plantagen-Para. gegen Anfang Januar für das Kilo um mehr als 2 M. niedriger, und April eröffnete weiter um etwa 60 Pfg. herabgesetzt. Unter den Ursachen der Verflauung scheint als wesentliches Moment mit- zusprechen die Befürchtung der Möglichkeit einer gewissen Überproduktion bereits für das laufende Jahr. Ist doch die Zunahme der Plantagenproduktion allein Ostasiens auf rund 23000 Tons zu schätzen, und nimmt man doch weiter an, daß Brasilien (einschließlich Bahia und Cearaj 1913 11 000 Tons mehr expor- tieren wird als 191 2. Man erklärt diesen voraussichtlichen Mehrexport zum Teil damit, daß zufolge des niedrigen Wasserstandes am Unterlauf der Nebenflüsse des Amazonas große Vorräte sich angehäuft haben, die erst jetzt zur Verschiffung gelangen, anderseits aber zwingen auch die gesunkenen Preise zu einer ent- sprechenden Mehrproduktion. Ob die von der brasilianischen Regierung zur Hebung der Kautschukproduktion nunmehr mit aller Energie getroffenen Maß- nahmen schon bald entsprechende Erfolge zeitigen werden, ist von hier aus schwer zu übersehen, aber berufene Kenner des Landes schätzen allein die Mehrung der Produktion durch den Ersatz der Machadinha (des Beiles) durch das Zapfmesser beim Gewinnen der Kautschukmilch auf volle 100 v. H. Ein Verbot der Be- nutzung der Machadinha ist bereits in Aussicht genommen. Alle diese Tatsachen weisen darauf hin. daß die Mehrproduktion an Kautschuk in den nächsten Jahren die bisherigen Schätzungen voraussichtlich noch hinter sich lassen wird, und es erscheint zum mindesten nicht sicher, ob das Anwachsen des Verbrauchs hiermit ein gleiches Tempo einzuhalten vermag. An Guayule sind voraussichtlich auch für das laufende Jahr Mehrzufuhren nicht zu erwarten, da die revolutionäre Bewegung in Mexiko fortdauert und - 265 - gerade eine Anzahl der größten und bestbestandenen Bezirke durch die Auf- ständischen zerstört und niedergebrannt worden sind. Die Unsiclierheit darüber, welche Entwicklung die Marktverhältnisse nehmen werden, und die Tatsache, daß mit einem von Jahr zu Jahr sich steigernden An- wachsen der Produktion gerade an erstklassigen Kautschuken gerechnet werden muß, drängt das Interesse an Sekundaware mehr und mehr zurück und muß not- wendig zu einer wachsenden Entwertung dieser letzteren Qualitäten führen. Sie zwingt auch unsere Kolonien, ihr ganzes Augenmerk auf die Erlangung erst- klassiger Qualitäten zu richten. Dieser Erkenntnis hat man sich auch vielerorts nicht verschlossen. Die an dieser Stelle wiederholt zum Ausdruck gebrachte Be- fürchtung, daß die heutige Aufbereitungsweise des ostafrikanischen Manihot- Kautschuks geeignet sei, demselben das Interesse des Käufers zu entfremden, scheint sich leider noch schneller zu venvirklichen, als befürchtet wurde. Gegen- über dem mehr oder minder aufrichtigen Ableugnen dieser Tatsache sei auf die von dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika herausgegebene, im »Pflanzer« veröffentlichte Statistik verwiesen. Nach derselben wertete im März 1912 Para-Kautschuk hard eure fine 10,80 bis 11,40 M., im Dezember 191 2 9,98 bis 10,55 M., Ja Manihot-Bälle und -Platten März 1912 7,40 bis 10,30 M., De zember 1912 5.40 bis 7,50 M. Das bedeutet für Para-Kautschuk für Maximal- preise einen Rückgang um 7,6 %, für die Minimalpreise einen solchen um 7j45 Vo' dagegen für Manihot-Kautschuk für die Maximalpreise einen Rückgang um 27 %, für die Minimalpreise einen solchen um 27,2 %• Gegenüber diesen amtlichen Zahlen dürfte eine Ableugnung der angeführten Tatsachen keinen Be- stand haben, und die mehrfach erzielten höheren Preise beweisen eben gerade, daß Qualitätsware stets zu guten Preisen Abnehmer findet und auch ferner finden wird. Es sei auch an dieser Stelle immer von neuem wieder betont, daß der Manihot-Kautschuk, richtig aufbereitet, eine durchaus erstklassige Qualität dar- stellt, die wesentlich höher zu bewerten ist, als es heute geschieht. Die in der nachstehenden Übersicht für Manihot-Kautschuk aufgeführten Preise sind Durch- schnittspreise. Für ausgesuchte Ware wurden auch noch in letzter Zeit 7.15 M. per Kilogramin bezahlt. Vergleichende Übersicht über die Bewertung der hauptsächlichsten Kautschukqualitäten in den letzten drei Jahren. 19 10 19 II 19 12 19 113 Anfang Ende Anfang Ende Anfang Ende Anfang Ende Januar März Januar März Januar März Januar März M. M. M. M. M. M. M. M. Para fine 17,80 24,50 12.50 14.20 9.90 11,25 10.35 8.25 la Afrikaner. . . . ti.oo 19,00 11,00 11,80 9,20 10,55 8,80 7.75 Manaos Scrappy . 10,50 14,80 9,50 10,40 8.30 9,20 7,75 6,35 Plantagen-Para . . 16,90 24.50 13.15 14.40 11.50 12,75 10,25 7,95 Plantagen-Manihot — — 7,00 8,50 9.60 10,60 7,70 6,40 Plantagen- Kickxia — — 8,00 9.50 7,90 8,80 9,00 7,90 In Guttapercha war auch in der Berichtszeit das Geschäft ruhig, und nur für Prima-Qualitäten fanden sich Käufer. Prima-Ware wurde mit 6.75 bis 9,95 M. gegen 12,35 bis 15.75 ^I- "rn die gleiche Zeit des Vorjahres bezahlt. Geringe Qualitäten, für die Abnehmer kaum vorhanden waren, werteten 1,50 bis 5,60 M. Der Balata-Markt war schwach und die Preise rückgängig. Bezahlt wurden Anfang Januar 6,00 bis 8.20 M. per Kilo. Ende März 5.05 bis 7.50 M. per Kilo. — 266 — Borkenkäfer (Ipidae), welche tropisclie Nutzpflanzen beschädigen. Von Dr. Max Hagedorn, Hamburg. (Schluß.) XV. Steinnüsse (Phytelephas macrocarpa; Hyphaene guineensis; Hyphaene sp. In den Samen von Phytelephas macrocarpa ward aus ihrer südamerika- nischen Heimat Ecuador nach Hamburg nicht selten ein kleiner Borkenkäfer eingeschleppt, welcher durch Zerfressen der Nüsse diese zur Verarbeitung untaug- lich macht und dem Händler bis zu 25 v. H. Schaden verursacht. Es handelt sich um 36. Coccotrypes Eggersi Hagedorn. Das Weibchen ist 2,5 mm lang, länglich eiförmig, pechbraun, glänzend, behaart, mit breitem Brustschild von kurzeiförmiger Gestalt, das vorn gekörnt, hinten punktiert ist. Die Flügeldecken sind konvex, regelmäßig gereiht-punktiert, die Zwischenräume mit Haarreihen besetzt, an der Spitze abgewölbt, nicht aus- gezeichnet. Das Männchen ist 1,5 mm lang, kurzeiförmig, polsterartig gewölbt, schwarz oder braun oder hellgelb, je nach dem Reifezustand, glänzend, behaart, Fühler und Beine gelb. Halsschild kugelförmig, vorn gekörnt, hinten punktiert; Flügel- decken polsterartig aufgetrieben, hniiert-punktiert, reihenweise behaart, der Ab- sturz von der Mitte anfangend allmählich absteigend. Die Fraßbilder dieses Tieres sind von zweierlei Art. Ich finde solche, welche mehr oder weniger die Oberfläche der Nuß angreifen und daselbst ein zusammen- hängendes, aus unregelmäßigen, der Breite des Käfers entsprechenden, häufig durch Wegfressen der Scheidewände verschmelzenden Gängen bestehendes Fraß- bild darstellen. Diese mehr äußerlich sich ausdehnenden Fraßbilder .•^ind dicht an dem Pole der Nuß angelegt, an welchem sich der Keim befindet. In diesen Fraßfiguren fand ich nur abgestorbene Tiere, und zwar Männchen und Weibchen in ziemlich gleicher Anzahl. Sie scheinen an diesen Stellen lediglich ihrem Nahrungsbedürfnis nachgegangen zu sein. Die zweite Art von Bohrgängen beginnt in der Nähe der größten Kante der Nuß. Hier sind 3 bis 4 isoliert stehende Bohrlöcher zu sehen, welche einen Durchmesser von 0,75 mm haben und senk- recht ins Innere der Nuß führen. Die Gänge nehmen in der Tiefe bald eine horizontale Richtung an, verzweigen sich sehr spärlich und führen an ihrem Ende in eine, zu der bisherigen Gangrichtung senkrecht stehende, ovale, 3 mm lange, 1,5 mm breite Höhle, in welcher die Puppe ruht. Die Larven halten sich in den Verzweigungen auf, welche von dem Hauptgang abgehen, und fressen von der Substanz der Nuß, bis sie voUwüchsig die Puppenwiege ausnageu und sich daselbst, mit dem Kopfe vom Gange abgekehrt, verpuppen. Ob die fertigen Käfer, wie die von mir in diesen Gangsystemen vorgefundenen Tiere es taten, rückwärts aus den Gängen herauskriechen, oder ob sie auch einmal direkt durch die Nuß- substanz nach außen durchbohren, kann ich nicht sagen, da ich nur eine einzige Puppenwiege gefunden habe. Die in den Brutgängen sich aufhaltenden, lebenden Mutter- und Jungkäfer, die alle voll ausgefärbt waren, scheinen lediglich die Rein- haltung der Gänge zu besorgen, denn diese waren alle von äußerster Sauberkeit, von blendender Weiße, frei von Larvenkot und zeigten keine Spur \'on Pilzrasen, wie auch Neger 1. c. keine Spur von Ambrosiazellen in ihnen finden konnte. Ob die Käfer ihr Nahrungsbedürfnis durch Weiterführung der Brutgänge be- — 26; — friedigen (die Gänge zeigen stellenweise unregelmäßige Ausbuchtungen) oder ob sie die vorher beschriebenen, an der Außenfläche gelegenen Fraßplätze behufs Nachfraßes oder Regenerationsfraßes aufsuchen, vermag ich nicht zu entscheiden. Soviel steht jedenfalls fest, daß der Coccotrypes Eggersi keine Pilzzucht treibt, sondern sich von dem Nußeiweiß selbst ernährt, worauf auch schon seine und seiner Larven kräftige Mundbewafinung schließen läßt. 37. Coccotrypes pygmaeus Eichhoff. Das Weibchen ist 2 mm lang, oval, pechbraun, etwas glänzend, bchaarr, mit breitem, kurz eiförmigem Halsschild, auf dessen Überfläche mit Körnchen und Runzeln, welche nach hinten in die Länge gezogen sind, besetzt. Die Flügel- decken sind gleichmäßig kissenartig abgewölbt und mit feinen Punktreihen und Reihen von Haaren, die abwechselnd länger und kürzer sind, bedeckt. Auf dem Absturz sind sie gestreift. Männchen unbekannt. Schaufuß schreibt in der Insektenborse XXII. 1905 p. i (Separatabdruck) über diesen Käfer: „Aus einer Steinnußknopffabrik erhielt ich unter der Bezeichnung .,Kamerunsteinnüsse" mehrere Samenkerne einer Dumpalme, die man mir im Kgl. Botanischen Museum zu Berlin als Hyphaene guineensis bestimmte. Sie ergaben eine große Menge von kleinen Scolytiden. Äußerlich wiesen die braun- schaligen Kerne jeder mehrere Schlupflöcher auf; beim .Abschnitzen der dünnen Oberhaut zeigten sich an der Oberfläche des steinharten homogenen Nährgewebes „Plätzungen'" und 3 — 4 mm tiefe Bohrlöcher. Den Verursacher dieser Schäden, welche, wie mir ein Importeur versicherte, verschuldet haben, daß die Einfuhr des brauchbaren Rohstofles als nicht lohnend aufgegeben worden sein soll, vermag ich von Coccotrypes pygmaeus Eichhoff nicht zu trennen." Kamerun in den Samen von Hyphaene guineensis. 2. Coccotrypes dactyliperda Fabricius cf. pag. 45. Von mir in den Samen von Hyphaene sp. aus Deutsch- Ostafrika gefunden. XVI. Teestrauch (Thea chinensis.). 14. Xyleborus fornicatus Eichhoff cf. pag. 154. Ceylon im Teestrauch. ■ XVII. Zuckerrohr (Saccharum officinarum.). 24. Xyleborus affinis Eichhoff cf. pag. 159. Wurde von Blandford in Kew Bulletins 1892 p. 157 als im Zuckerrolir auf den Westindischen Inseln angegeben; es ist aber wohl noch nicht ent- schieden, ob es sich dabei um diesen Käfer gehandelt hat. 38. Xyleborus perforans Wollaston. Das Weibchen ist 2,7 mm lang, zylindrisch, sehr glänzend, wenig behaart, gelb- rötlich, mit breitem, spärlich punktiertem Halsschild, das oben vor der Mitte gebuckelt, nach vorn verbreitert und gekörnt ist; die Flügeldecken erscheinen glatt, sind mit schwachen Punktreihen versehen, .Absturz schräg, glänzend. Die Zwischenräume sind eben, mit einer Punktreihe besetzt, auf dem Absturz sind der erste und dritte mit einer Körnchenreihe geschmückt, der zweite ist frei. Das Männchen ist viel kleiner und von hellerer Farbe. Sein Halsschild überragt den Kopf, ist vorn ausgehöhlt und trägt am Vorderrand ein kleines Hörnchen. — 268 — Über die Lebensweise dieses weit verbreiteten Käfers berichtet ausfüiirlich Dr. Zehntner in „Archief voor de Java-Suikerindustrie 1900 Aflev. IX. De Riet- Schorskever (Xyleborus perforans Woll.)". Es ist mir geglückt, wenigstens ein kurzes Referat der Zehntner sehen Arbeit aufzuspüren. Es steht in »Hollrung, Jahresbericht über die Neuerungen und Leistungen auf dem Gebiete des Pflanzenschutzes. III. Bd. Jahrgang 1900. Berlin 1902, Parey«, S. 134/135. Es heißt daselbst: »Eine sehr ausführliche Be- schreibung des Zukerrohr- Borkenkäfers (Xyleborus perforans Wollaston) und seiner Schäden liegt von Zehntner vor. Allem Anschein tritt der Käfer nur an solchen Zuckerrohrpflanzen auf. welche bereits geschwächt worden sind, wenigstens konnte Zehntner die Beobachtung machen, daß der Xyleborus ge- sundes Rohr nach Anlegung eines kurzen Rohrganges ohne Ablage von Eiern wieder verließ. Auch in einer Musterpflanzung verschiedener Zuckerrohrarten waren hauptsächlich nur die mit Wurzelschimmel (Schizophyllum, Diplodia) behafteten Sorten von Käfern befallen. Xyl. perforans legt pro Weibchen bis zu 100 Stück 0,6 X 0,3 mm große, eiförmige Eier im Verlaufe einer fünf Tage währenden Legeperiode ab. Die ausgewachsenen Larven haben eine Länge von 2,75 bis 3,0 mm. Ihre Nahrung entziehen sie dem Zuckerrohr vermutlich durch Anbeißen und Aussaugen des Zellgewebes. Der Puppenzustand währt bei beiden Geschlechtern nur 4 Tage, so daß also die gesamte Entwicklung erfordert für den Eizustand 5, für den Lai-venzustand 7 bis 9, für den Puppenzustand 4, in Summa 16 bis 18 Tage. Eier. Larve, Puppe und Käfer werden von Zehntner abgebildet und eingehend beschrieben. Als bestes Mittel zur Bekämpfung des Zuckerrohr-Borkenkäfers wird die Fernhaltung der Wurzelschimmelkrankheiten und die hierdurch hervorgerufene Schwächung des Rohres bezeichnet. Diesem Zwecke können vor allen Dingen die Beizung des Steckrohres und die Ver- brennung der von Pilzkrankheiten irgendwelcher Art ergriffenen Zuckerrohr- pflanzen dienen.« Soweit das Referat. Auffällig ist in der Biologie die kurze Entwicklungs- dauer, wie sie bisher noch von keinem Borkenkäfer berichtet worden ist. Auch über die Art und Weise der Nahrungsaufnahme sind die Beobachtungen wohl nicht ganz einwandsfrei : spricht doch die Vermutung auf Grund der Mittelkiefer- beborstung und der Verwandtschaft, die aus Pilzzüchtern besteht, dafür, daß auch Xyl. perforans Woll. aller Wahrscheinlichkeit sich von Pilzen nährt, welche er in dem jeweiligen neuen Fraßgang selbst aussät. Das läßt sich aber wohl durch genaue Beobachtungen und Untersuchungen feststellen. Daß der Xyl. perforans Woll. in dem Holze von Wein- und Bierfässern in Ostindien seine Gänge bohrt, so daß die Fässer ihren Inhalt auslaufen lassen, ist bekannt genug: er heißt dort ja auch »the tippling Tommy«. Ob das Tier erst in das bereits zu Fässern verarbeitete Holz hineingeht oder nicht vielmehr schon vorher, als es noch auf dem Stamme stand, darin war, ist mir nicht be- kannt geworden. I. Hypothenemus eruditus Westwood cf. pag. 44. Auf der Insel Nevis der kleinen Antillen in Zuckerrohr. XVIIL Chinarindenbaum (Cinchona sp.l. 39. Ips (Tomicus) cinchonae Veen. 3 bis 3 ',2 """!■' lang, kastanienbraun, glänzend. Unterseite und Fühler heller rotgelb. Halsschild convex, vorn stark gerauht, hinten glatt, an der Basis ge- rundet mit gerundeten Ecken: vorn .stark gerundet. Die Flügeldecken sind 209 — vorne gewölbt, tief gestreift-punktiert, hinten abfallend, tief eingedrückt und jederseits am Rande des Absturzes mit zwei Zähnen versehen. Wurde von Veen in den Notes of the Leyden Museum 1897 p. 135 als auf Java vorkommend beschrieben: „Where it is said to be noxious to the Jesuit's- bark (Cinchonae sp.). Nach Koningsberger, Bull. 6. Dept. Landbouw, 1908 p. 77 macht der Käfer seine Gänge im Bast von Cinchona und soll sehr schädlich sein. Er ist Rindenbrüter und lebt von der Baumsubstanz selbst, ohne Pilzzucht zu treiben, tötet die Bäume durch Unterbrechung des Saftzuflusses. VIII. Kakao (Theobroma Cacao). (Nachtrag.) 40. Xyleborus destruens Blandford. Das Weibchen ist 4,8 bis 5 mm lang, rost- bis pechbraun, glänzend, spärlich beharrt mit quadratischem Halsschild, gestreift-punktierten Flügeldecken, deren Zwischenräume mit einreihigen spärlichen Knötchen und Punkten versehen sind. Absturz etwas eingedrückt, aber eben. Das Männchen ist 3,9 bis 4,3 mm lang, kürzer und robuster als das Weib- chen. Sein Halsschild ist auf der Oberfläche nach vorn etwas eingedrückt und spärlich gekörnt. Die Flügeldecken sind tiefer gestreift, neben der Naht unregel- mäßig gerunzelt, der Absturz mehr eingedrückt als beim Weibchen. Kommt auf Gilolo und Java vor, woselbst er sehr ernsthaften Schaden in Kakaopflanzungen verursacht hat. Näheres ist nicht bekannt. 41. Coccotrypes graniceps Eichhoff. 2,5 mm lang, kurz-eiförmig, etwas abgeflacht, kastanienbraun, ziemlich lang- haarig, glänzend, Halsschild nach vorne stark verengert, gleichmäßig rauh gekörnt, die Flügeldecken fein gereiht-punktiert, die Zwischenräume einseitig behaart, Absturz schräg, beiderseits etwas eingedrückt. Dieser von Eichhoff aus Japan beschriebene Käfer kommt nach Stroh- meyer, Philipp. Journ. Sc. Di Vol. 6, 191 1, p. 21 bis 22 auf den Philippinen in Kakao vor. Er lebt wohl, wie seine Venvandten, die in Steinnüssen, harten Dattelsamen usw. sich aufhalten, in den Samen des Kakaobaumes. Näheres ist mir nicht bekannt geworden. XIX. Khaja senegalensis. 42. Trigonogenius fallax Hagedorn. Ein nur 1,3 mm langes schmales Käferchen, von brauner Farbe, glänzend, spärlich behaart, mit liellercn Fühlern und Beinen, kleinem eiförmigen Hals- schild, das nach vorn verengert ist, oben vorn mit konzentrischen Körnchenreiheu besetzt, hinten fein punktiert. Die langen, zylindrischen Flügeldecken sind fein gereiht-punktiert, die Zwischenräume flach und nicht punktiert, der Nahtstreif eingedrückt. Der Absturz ist gerundet, beiderseits gefurcht, glatt mit erhöhter Naht; der Rand des Absturzes ist mit kleinen Körnchen und spärlichen Börstchen besetzt. Vaterland: Amani. Deutsch-Ostafrika. Dem eifrigen Sammler und Erforscher der deutsch-ostafrikanischen Schäd- linge Herrn Dr. Morstatl in Amani verdanke ich nicht nur die Übersendung dieses Tieres, welches der Gattung Pityophthorus Eichh. am nächsten steht, sondern auch seiner Wohngänge in Khaja senegalensis. Sein Gangsystem ist ein Sterngang mit ziemlich großer, tief den Splint furchender Kammel- kammer, von welcher mehrere, 3 bis 5, Muttergänge verlaufen, die ebenfalls den — 270 — Splint tief furchen und mit zalilreiclien, nicht sehr dicht beieinander stehenden Einischen besetzt sind. Die Larvengänge, welche das Bestreben liaben, der Längsachse des Baumes parallel zu verlaufen, sind kurz, ganz erheblich kürzer als die Muttergänge. Das ganze Fraßbild erinnert etwas an das von Pityophthorus micrographus. fn^{^ Auszüge und Mitteilungen. m\^ Brasiliens K a u t s c h u k a us f u h r im Jahre 1912. Die Gesamt- ausfuhr an Kautschuk belief sich im Jahre 1912 auf 42286089 kg. im Jahre vorher auf 36547 135 kg. Der mittlere Preis war 191 1 6,195 Milreis Papier, 1912 5,709 Milreis Papier, ist also zurückgegangen. Die Abnahme der Kautschuk- ausfuhr, die im Jahre 191 1 im Vergleiche zum Jahre 1910 zu verzeichnen war, ist nicht nur ausgeglichen, sondern die Ausfuhrmenge von über 42 Millionen Kilogramm übertrifft atich die des Jahres 1910 (38,5 Millionen Kilogramnil. Ob- wohl das Sinken des mittleren Kautschukpreises nicht behoben ist, beträgt der Mehrwert der Kautschukausfuhr über das Vorjahr doch über 15 Millionen Milreis Papier. (Gummi-Zeitung.) K a m p f e r a u s f u h r Chinas. Rohkampfer ist zu einem kleinen Artikel im China-Ausfuhrgeschäft herabgesunken. Die Verschiffungen aus ganz China beliefen sich im Jahre 1907 auf 25789 Pikul') im Werte von 2077475 Haikwan Taels'), 1908 auf 13072 Pikul im Werte von S50 135 Haikwan Taels, 1909 auf 9759 Pikul im Werte von 680827 Haikwan Taels, 1910 auf 5597 Pikul im Werte von 391 100 Haikwan Taels, 1911 auf 3363 Pikul im Werte von 236434 Haikwan Taels. Hiervon entfielen auf: 1907 Schanghai 4 647 Amoy und Foochow . . 19 711 1908 1909 1910 1911 Pikul 4064 4889 4410 2699 8257 3 945 I 005 576 Summe . . 24358 12 321 8834 5415 3275 Im Jahre 1912 gelangten zurAusfuhr 2562 Pikul, davon vonSchanghai 2390 Pikul und von Foochow 172 Pikul. Die Ausfuhr aus Amoy ist so unbedeutend ge- worden, daß Kampfer in der zollamtlichen Statistik nicht mehr besonders auf- geführt wird. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Schanghai.) Reisernte Japans 1912. Nach einer Veröffentlichung des Ministeriums für Ackerbau und Handel im japanischen Staatsanzeiger beUef sich die Reisernte Alt-Japans im Jahre 1912 auf insgesamt 50 216 153 Koku^). Im \'ergleiche zu dem Ertrage des Jahres 191 1 blieb die letzte Ernte um nahezu i"^, Millionen Koku zurück, ergab aber dennoch ein Mehr von über i Million Koku gegenüber dem sogenannten „Durchschnittertrag", den die japanische Statistik aus den Ernte- erträgen der sieben vorhergehenden Jahre, unter Ausschaltung des besten und des ungünstigsten Jahres — im vorliegenden Falle also der Jahre 1909 und 1905 — berechnet. Die Reisernten der letzten zehn Jahre wiesen folgende Erträge ') I Pikul ist gleich 60.453 kg. — i Haikwan Tael betrug 1907 3,33 M., 1908: 2,74 M., 1909: 2,66 M., 1910: 2,76 M.. 1911: 2,75 M„ 1912: 3.12 M. ^) I Koku = 180,39 Liter. igio 1909 Tons 1900 1907 59222 65746 90917 41 701 89 769 40302 78067 1 1 960 II 029 6 105 4367 — 61 126 4943S 64244 45472 — 271 - auf: 1903: 46 473 298 Koku, 1904: 51430221 Koku. 1905: 38172560 Koku. 1906: 46302530 Koku, 1907: 49052065 Koku, 1908: 51933893 Koku, 1909: 52437662 Koku, 1910: 46633376 Koku, 1911: 516948S3 Koku, 1912: 50 216 153 Koku. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Yokohama.) Anbauflächen und Reisernte Britisch-lndiens 191 21 3. Die Schätzungen, die dem Schlußmemorandum über die gesamte Reisernte Britisch-lndiens für die Saison 191 2/13 zugrunde gelegt sind, umfassen ein Areal von 86 "/q der gesamten in Britisch-Indien unter Reiskultur stehenden Fläche. Die Gesamtanbaufläche wird zu 66 405 000 Acres gemeldet, so daß sie die vor- jährige Fläche um 2,6 "/„ übersteigt. Die Gesamtausbeute wird auf 520 023 000 cwts geschätzt, d. h. auf 13,5 "1, weniger als im Vorjahr. (The Indian Trade Journal.) R e i s a u s f u h r S i a m s. In den letzten fünf Jahren wurden folgende Reis- mengen von Siam nach Europa verschifft: 1911 Deutschland 32821 Niederlande und Belgien 27 880 Adriatische Häfen ... 3 800 Großbritannien .... 15 93- Zusammen . . 80433 221 146 161 591 237595 99^33 Die Gesamtausfuhr Slams betrug in diesen Jahren 676 452, i 080663. S96428. 986003, 683851 Tons. (Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft.) Die australische Fruchtausfuhr. In letzter Zeit ist in Sydney ein bedeutendes Anwachsen des australischen Frucht- und namentlich des Äpfelexports, besonders nach Deutschland, beobachtet worden. Die Ausfuhr nach dort ist von 2500 Kisten im Jahre 191 1 (i Kiste = 23 kg brutto = 50 Pfund engl., Äpfel enthaltend) auf 93623 Kisten im Werte von 46 811 ^ im Jahre 1912 gestiegen. wobei ein Wert von etwa 10 M. pro Kiste in Hamburg zugrunde gelegt ist. Für das Jahr 1913 wird eine Gesamtausfuhr von über 140950 Kisten erwartet, was einer Zunahme von 47 327 Kisten in einem Jahre gleichkommt. Die gesamte Ausfuhr des abgelaufenen Jahres wird auf i Million Kisten angegeben; ungefähr ein Sechstel der nach London verfrachteten Kisten soll seinen Weg von dort nach Deutschland nehmen. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Sydney.) Butterausfuhr aus Südwestafrika. Einer der letzten Dampfer aus Südwestafrika brachte die ersten 50 Tonnen südwestafrikanischer Butter nach Hamhurg. Der Butterbedarf Deutschlands aus dem Auslande belief sich im letzten Jahre auf 129 Millionen Mark. Die Z u c k e r i n d u s t r i e N a t a 1 s. Nach Mitteilung des \'orsitzenden der .,Natal-Zucker-Assoziation'' auf der vor kurzem abgehaltenen Jahresversamm- lung hat die letzte Zuckerernte Natals etwa 96 000 t Zucker ergeben, ist somit infolge der verflossenen starken Dürre, die sich besonders an dem südlicheren Teile der Natalküste fühlbar gemacht hat, um etwa 14000 bis 16000 t hinter der \'orauseinschätzung zurückgeblieben. Für das nächste Erntejahr 1913,14 hofft man, wenn keine unvorhergesehenen Umstände eintreten, auf eine Ernte von etwa 115 000 bis 120000 t. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Durban.) Argentinische W e i n i n d u s t r i e 191 2. Nach der Veröffentlichung der statistischen Abteilung im argentinischen Landwirtschaftsministerium betrug die Weinerzeugung 4083459 hl und übertraf die des Jahres 1911 um 366000 hl. Von der gesamten Erzeugung im Lande entfallen auf die Provinz Mendoza allein — 2/2 — 3 448 5^2 hl = 85 7o- B^i Zugrundelegung des landläufigen Preises von 0,23 Papier- pesos ') für I 1 gewöhnlichen Weines beträgt der Wert der argentinischen Wein- erzeugung im Jahre 191 2 94 Millionen Papierpesos, wovon auf die Provinz Men- doza allein 79 Millionen kommen. Argentinische Zuckerindustrie. Für die Zwecke der argen- tinischen Zuckerindustrie sind jetzt 100 000 ha in den Provinzen Tucuman, Salta, Jujuy, Corientes, Sante Fe und in den Territorien Chaco und Formosa unter Kultur genommen worden, davon allein 85 000 ha in der Provinz Tucuman. Von den 43 Zuckerfabriken des Landes, die zusammen 30 000 und zur Zeit der Ernte 80000 Arbeiter beschäftigen und über 210000 Pferdekräfte verfügen, liegen 32 in der Provinz Tucuman, je 3 in den Provinzen Salta und Jujuy, 2 in der Provinz Santa Fe und je eine in der Provinz Corrientes und in den Territorien Chaco und Formosa. Die bebauten Felder geben durchschnittlich einen Ertrag von 35 000 kg Zuckerrohr für i ha. In einigen Bezirken erreicht der Ertrag die Höhe von 50 000 kg. Aus dem Zuckerrohr werden durchschnittlich 7 % — in einigen Bezirken und in besonders günstigen Jahren bis zu 10 "/^ — Süßstoff (Saccharose) herausgewirtschaftet. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Buenos Aires.) Rindvieh- und Schafbestände in Argentinien. Nach einem Konsulatsbericht betrug der Bestand an Rindern in Argentinien am 31. Dezember 191 1 : 28 786 168 gegen 28 691 826 im Vorjahre, der Bestand an Schafen 80 401 486 gegen 72539962 im Jahre 1910. Die Schafzucht hat in allen Teilen Argentiniens eine erhebliche Zunahme gefunden; die vielfach ausgesprochene Meinung, daß sie, wie in vielen andern Ländern der Welt, auch in Argentinien im Rückschritt begriffen sei, erscheint nicht richtig, um so weniger, als zweifellos die Bestände qualitativ, hinsichtUch der Wolle- und Fleischbeschaffenheit, gegenüber früheren Jahren sehr erheblich verbessert worden sind. Anbauflächen und Rohrzuckerernte Britisch-Indiens 1912/13. Das Schlußmemorandum über die Rohrzuckerernte Britisch-Indiens während der Saison 1912/13 basiert auf den Berichten aus 8 Provinzen, aufweiche im Durchschnitt der fünf mit 1910/11 abschließenden Jahre 98,3 '•/q der gesamten in Britisch-Indien mit Zuckerrohr bestellten Fläche entfallen. Das Gesamtareal in den 8 Provinzen wird auf 2 514 200 Acres angegeben. Dies bedeutet gegen das Vorjahr eine Zunahme von 5,6 "/o- Der Gesamtertrag wird auf 2 552 000 Tons unraffinierten Zuckers geschätzt, d. s. 4% mehr als im Vorjahr. (The Indian Trade Journal.) Zur Bekämpfung der Kakao motte. Herr Ludwig Kindt, Lichter- felde, schreibt uns: Eine Entdeckung von evt. großer Bedeutung für den Kakao- bau glaubt man nach der im Haag erscheinenden Zeitung „Het Vaderland" in Java gemacht zu haben. Die Kakaomotte Zaratha cramerella Sn. richtet seit langer Zeit in den Kakaopflanzungen, besonders Javas, verheerende Verwüstungen an 2). Der bekannte deutsche Botaniker Dr. Zehntner hat sich schon vor mehr als einem Jahrzehnt große Mühe in der Bekämpfung dieses Schädlinges gegeben, leider damals ohne den gewünschten Erfolg. Es gelang ihm in der Rambutan- frucht Nephelium lappaceum L., einer Sapindacee. einen gefährlichen Träger der Kakaomotte zu finden. Trotz der kostspieligsten, umsichtigsten und opferwilligen Experimente von selten der Pflanzer Javas gelang es bis jetzt nicht, der Plage Herr zu werden. Jetzt glaubt Herr Roepke einen anderen Träger dieses Schäd- lings in der Nam-Nam-Frucht Cynometra cauliflora gefunden zu haben. Dieser ^) I Papierpeso = 1,80 M., i Goldpeso = 405 M. ^) Vgl. „Die Kultur des Kakaobaumes und seine Schädlinge" von L. Kindt. — 2/ j Baum gehört zu den Leguminosen, unterscheidet sich aber merklich von anderen durch den Blüten- und Fruchtansatz. Ähnlich wie beim Kakao selbst entspringen Blüten und Früchte dicht am Stamm und an den größeren Asten und Zweigen. Die dickfleischige Frucht enthält nur einen platten Kern. Schon halbreife Früchte sollen von der Kakaomotte angegriffen werden, ohne jedoch in der Ent- wicklung auigehalten zu werden. Auf bedeutende Schwierigkeiten wird die einzig wirksame Art der Bekämpfung, die ev. Ausrottung dieser Bäume stoßen wegen der besonders bei den Javanen bestehenden Beliebtheit dieser Früchte. Auch Europäer essen sie gern. Fast in jedem Dorfe findet man ausgedehnte Bestände dieses Fruchtbaumes, und der Javane ist ein sehr spekulativer Heri-, der sich die Gelegenheit zu mühelosem Verdienst nicht entgehen la.ssen, sondern sich seine Bäume sehr gut bezahlen lassen wird. Die Bekämpfung wird daher keine ganz leichte sein, wenn man nach früheren Bei.spielen auch annehmen darf, daß die Pflanzer auf Java sich bald zu gemeinsamem Vorgehen zusammenschließen werden. DassiamesischeTeakholzgeschäft. Der Ausfuhrwert des zweit- wichtigsten siamesischen Exportartikels. Teakholz, hat im Jahre 1911/12 nur noch 6 112 097 Tikal') betragen, gegen 7 624 092 Tikal im Vorjahr und 10 616 166 Tikal im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Auch der Teakholzhandel hat unter un- zureichenden Regenmengen zu leiden, da das Holz nur bei genügend hohem Wasserstand auf dem Wasserwege vom nördlichen Siam nach Bangkok, dem Ausfuhrhafen geschafft werden kann. Außerdem sind aber auch die Tcakholz- bestände, jedenfalls, insoweit sie in der Nähe von Wasserwegen belegen sind, bereits so ausgebeutet, daß von Jahr zu Jahr ein Rückgang in der Teakholz- gewinnung eintreten muß. Die Ausfuhrmenge betrug 1911/12 im ganzen 75080 Tonnen. (Nachrichten für Industrie, Handel und Landwirtschaft.) Versuche mit dem Anbau von Korkeichen in Deutsch - Südwestafrika unternimmt gegenwärtig das dortige Gouvernement. Auch in den anderen deutschen Schutzgebieten soll der Anbau von Korkeichen ver- sucht werden. In Südwestafrika sind die von der Firma A. Dauphin in Stuttgart auf Veranlassung des Reichskolonialamtes dem Gouvernement gelieferten Saat- korkeicheln, die von einem dieser Firma gehörigen Gute in Spanien stammen, in den Versuchsgärten zu Windhuk und Grootfontein ausgelegt worden. Der Anbauversuch verdient um so größeres Interesse, als die beiden Hauptproduk- tionsländer für Kork. Spanien und Portugal, den Export durch hohe Ausfuhrzölle unterbinden wollen. (D. P.) Der Handel Deutsch-Ostafrikas im Jahre 1912. Nach den vorläufigen Feststellungen beträgt der Wert des Außenhandels des Schutzgebietes im Kalenderjahr 1912 81,7 Millionen Mark gegen 68,3 Millionen Mark im Jahre 191 1, also gegen das Vorjahr ein Plus von 13,4 Millionen Mark. Die Wert- zunahme beträgt demnach rund 19%. Der Wert der Einfuhr beläuft sich auf 50,2 Millionen Mark gegen 45,8 Millionen Mark im Vorjahre, die Mehreinfuhr beträgt also 9 "/o. Der Wert der Ausfuhr stellt sich auf 31,4 Millionen Mark gegen 22,4 Millionen Mark des Vorjahres, die Mehrausfuhr also auf 4o°'o- (Deutsch-Ostafrikanische Zeitung.) Handel des Schutzgebietes Togo 191 2. Das „Amtsblatt für das Schutzgebiet Togo"' vom 22. März veröffentlicht bereits eine Übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebietes Togo im Kalenderjahr 191 2 im Ver- gleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des \'ürjahres. Nach derselben hatte die Einfuhr einen Wert von 11427831 M. gegen 9620030 M. im Jahre M Tikal = 1,56 M. — 274 — I9II, die Ausfuhr von 9958903 M. gegen 9317552 M. im Vorjahre. Der Ge- samthandel stellte sich demnach auf 213S6734 M. gegen 18937582 M. im Jahre 1911. Die wichtigsten Warenpositionen der Ausfuhr waren: Im Kalenderjahre 19 12 Im Kalenderjahre 191 1 Benennung der Waren Menge Wert Menge Wert kg M. kg M. Mais 1365272 231094 2 687 311 174232 Kakao 282982 243023 230956 174 001 Palmkerne 11 639320 3379567 13286552 3578648 Palmöl 3337272 I 412 854 4012879 1688205 Rohbaumwolle 550896^) 514890 517 495 554128 Kautschuk 165 759 975 731 144640 832296 Elfenbein 2 400 41 703 2 150 35 947 Silbermünzen — i 932 762 — i 344 530 Kassada und :\Iehl daraus . . 587642 148 172 i 091 937 89042 Kopra 162877 61276 189489 63864 Rindvieh Stück 7682 505810 4203 311 227 Kleinvieh „ 14002 103 718 12247 103 312 Außenhandel Brasiliens 1912. Die wichtigsten Ausfuhrartikel hatten 1912-M1911) folgende Mengen aufzuweisen: Baumwolle 16773942 (14 646 909J kg. Zucker 4726697(36208301) kg, Kautschuk 42286089 (36547135) kg, Kakao 30468203 (34 994 087 j kg, Kaffee 12080303 (11 257 802) Sack, Häute (couros) 36 255 004 (31 831 698) kg, Tabak 24 705 584 (18 489 1221 kg, Yerba Mate 62 880 394 (61834446) kg, Felle (pelles) 3189058 (2797909) kg. Die mittleren Preise dieser Artikel waren: Mittlerer Wert in ! Mittlerer Wert in Waren Milreis Papier 3) Waren Milreis Papier^) 1911 1912-J 191 1 igi2'^) Baumwolle . kg 1,004 0,928 Häute. ... kg 0,849 0832 Zucker ... „ 0,169 0,178 Tabak ... „ 0,786 0,871 Kautschuk . . „ 6,195 5.709 Yerba ?vlate . „ 0,482 0,501 Kakao ... ,, 0705 0.753 Felle .... „ 3,477 3.566. Kaffee . . . Sack 53,876 57,811 (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Rio de Janeiro.) Ausfuhr der wichtigsten im Staate Bahia (Brasilien) gewonnenen Produkte. Tabak Kakao Kaffee Häute Kautschuk •'^^ Ballen Sack Sack Stück t 1885 221 017 43616 130377 181 872 — 1890 233706 66316 196412 200789 — 1895 295535 108052 283265 55697 — 1900 301002 218302 179 415 278238 272 1905 244229 283186 184 175 179942 1684 1910 444 711 363832 133266 219 671 I 971 1911 242853 525958 224352 184986 I 616 1912 324642 453882 177355 232175 I 801 (Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft.) ') = 2204 Ballen ä 250 kg 1912 gegen 2070 Ballen 191 1. 2) Die Zahlen 191 2 sind noch Berichtigungen unterworfen. ^) I Milreis Papier = etwa 1,37 M. -Vo E [^(®] Neue Literatur. (^ G. Capus und D. B o i s. Les produits coloniaux. Librairie Armand Colin, Ruc de ]\Iczicres 5. Paris. 1913- 680 S. mit 202 Abbildungen, geb. 7 Fr. Dieses handliche, in kleinem Format gedruckte Buch behandelt in Kürze die pflanzlichen und tierischen Produkte der Kolonien und entspricht unge- fähr Fesca.s Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen, vor dem es aber die zahlreichen Abbildungen voraus hat; auch die französische Literatur besitzt in Jumelle, Les cultures coloniales, schon ein ähnliches W'erk, das aber 1901 erschienen, also schon etwas veraltet ist. Das Werk, von gründlichen Gelehrten verfaßt, enthält eine reiche Fülle wichtiger Informationen und kann als Nachschlagebuch, namentlich in Anbetracht seines niedrigen Preises, bestens empfohlen werden. \\'g. Der Kongostaat Leopolds II. Von Dr. Ma.\ Biichler, ehem. kongo- staatl. Justizbeamter. I. Teil: Schilderung- seiner Entstehung und seiner wirt- schaftlichen Verhältnisse. II. Teil: Die Eingeborenen und die Kultivation-spolitik. Verlag von Rascher & Cie, Zürich und Leipzig. Umfang je 240 Seiten, Preis je 3.20 M. In dem soeben erschienenen II. Teil des Werkes, dessen I. Teil sich einer großen Zahl günstiger Besprechungen erfreute, behandelt der Verfasser die für die Bewertung und Beurteilung afrikanischer Verhältnisse ausschlaggebende Ein- geborenenfrage besonders eingehend. Das Buch enthält eine fleißige, wohl- geordnete, objektive Zusammenstellung der verschiedenen Seiten dieser Frage und der dabei aufgetretenen Kontroversen; es ist deshalb auch wie kein anderes geeignet, über das Problem nach verschiedenen Seiten hin zu orientieren. Einen von dem üblichen abweichenden Standpunkt nimmt der Verfasser in bezug auf die Beurteilung des von Leopold II. in seinem afrikanischen Privatstaat durch- geführten Wirtschaftssystems ein. Nachdem er in einem besonderen Kapitel die modernen kolonialpolitischen Theorien gestreift hat, gibt er an Hand authentischer Berichte von Augenzeugen eine eingehende Schilderung der ersten Entwicklungs- jahre des jungen Kongostaates, der dem finanziellen Ruin geweiht zu sein schien. Sodann werden die von A. J. Wauters und G. K. Anton erstmals geschilderten, überaus kühnen und großartigen afrikanischen Pläne des nur allzu unternehmenden zweiten Königs der Belgier erörtert. In bezug auf die Beurteilung des leopoldi- nischen Regimes, das früher in der europäischen Presse, teilweise auf Grund ein- seitiger Informationen, durchaus absprecherisch dargestellt worden ist, scheint sich in neuester Zeit eine Wandlung im Sinne einer günstigeren, bzw. gerechteren Auffassung zu vollziehen. Auch den vorliegenden zweiten Teil zeichnet ein un- verkennbares Streben nach Sachlichkeit und Unparteilichkeit aus. Das Prinzip des ,, audiatur et altera pars" ist überall konsequent durchgeführt. Diese erste und bis jetzt einzige zusammenfassende geschichtliche und wirtschaftliche Darstellung des Kongostaates Leopolds II. ist zweifellos von bleibendem Wert. Sie dürfte jedem willkommen sein, der sich über die oft sehr verwickelten Verhältnisse in Zentralafrika ein Urteil bilden will. — 276 — F. Baltzer, Geh. Ober-Baurat, Die Erschließung Afrikas durch Eisenbahnen. Mit einem Nachwort des Staatssekretärs Dr. Solf als Vorwort. Nebst einer Karte von Afrika. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. Preis i M. Die Schrift gibt einen Überblick über das, was seit Beginn der Bautätigkeit bis zum heutigen Tage von sämtlichen in Afrika kolonisatorisch wirkenden Nationen geleistet worden ist. Der Verfasser nimmt nacheinander Großbritannien, Frankreich, Belgien, Portugal, Italien und Deutschland durch und schildert die vorhandenen und im Bau begriffenen Bahnen mit kurzen Angaben über ihre Vorgeschichte, ihre Kosten, ihre Ausdehnung und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Im Zusammenhang mit den Bahnlinien werden auch die angegliederten Schiff- fahrtsverbindungen auf den großen Seen und Flüssen berücksichtigt und die Aus- sichten, welche zur Erschließung neuer Verkehrswege bestehen, einer Kritik unter- zogen. Während für eine baldige Ausgestaltung des Kap — Kairo-Projekts wenig Hoffnung besteht, ist die Schaffung einer großen Querstraße durch das afrikanische Festland mit Benutzung des Kongo- und Tanganyikasees in nicht allzuferner Zeit abzusehen. Zum Schluß gibt der Verfasser eine Übersicht über die finanzielle Lage des Eisenbahnbaues in den deutschen Schutzgebieten, aus der hervorgeht, daß sich das Anlagekapital jetzt schon im Durchschnitt mit etwa 2,2 "/o verzinst. Diesem günstigen Resultat entspricht das einleitende Vorwort des Staatssekretärs Solf, in dem er sein verkehrspolitisches Programm darlegt und nicht bloß ein energisches Fortschreiten im Bahnbau fordert, sondern auch für eine Herabsetzung der Frachtsätze eintritt, als das wahre Mittel, um eine gesunde Entwicklung der Gesamtwirtschaft zu bewirken. Plehn, Konsul G. : Das Trockenfarmen im Westen der Vereinigten Staaten von Nordamerika und seine wirtschaftliche Bedeutung für die Erschließung regenarmer Gebiete (Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts Band XIII) gr. 8«, 50 S. mit 14 Abb. u. i Karte. 1913. 2,50 M. L. Friede- richsen & Co., Hamburg. Der Verfasser, welcher bereits 191 1 im gleichen Verlage eine Arbeit über die Wasser-Verwendung und -Verteilung im ariden Westen von Nordamerika unter Berücksichtigung der verschiedenen Methoden der Bewässerungswirtschaft (Preis 7,50 M.) als Band IV der Abhandlungen des Hamburgischen Kolonial- instituts veröffentlicht hat, besuchte neuerdings die regenarmen Gebiete des Westens von Nordamerika zum Studium der Trockenfarmen. In der vorliegenden Arbeit hat er insbesondere die Eindrücke verwertet, welche er auf seinen ausgedehnten Informationsreisen durch trockene und halbtrockene Gebiete der Union, sowie von Mexiko und Kanada gewonnen hat. Durch Gespräche mit praktischen Farmern hat der Verfasser sich ein Urteil über die einschlägigen Verhältnisse gebildet. Das Trockenfarmen, dem seit einiger Zeit auch in Britisch-Südafrika und Australien lebhaftes Interesse geschenkt wird, ist auch für unsere Kolonien, speziell Deutsch-Südwestafrika, von praktischem Werte. Großeinkäufer für Reederei und Industrie, Organ der Groß- konsumenten, Wochenschrift zur Verbreitung warenkundlicher Kenntnisse und Informationsorgan über die internationale Marktlage, Zoll- und Handelspolitik. Verlag: Druckerei-Gesellschaft Härtung & Co. m. b. H., Hamburg 25. Preis pro Halbjahr 5 M. Wie schon im Untertitel dieser neuen Zeitschrift angedeutet, hat sich das Blatt die Aufgabe gestellt, warenkundliche Kenntnisse zu verbreiten und über die internationale Marktlage, Zoll- und Handelspolitik, Rechtswesen usw. fortlaufend — 2/7 — Bericht zu erstatten. In den bereits vorliegenden Heften ist eine Reihe hervor- ragender Abhandlungen enthalten, die in Interessentenkreisen Beachtung verdienen. Die Schriftleitung hat sich einen großen Mitarbeiterstab, dem die bedeutendsten Männer der Wissenschaft und Praxis angehören, gesichert, so daß die Durch- führung des oben angezeigten Programms gesichert sein dürfte. Nach den reich- haltigen ersten Nummern urteilend, können wir diese neue Revue allen Inter- essenten bestens empfehlen: sie scheint berufen, eine wesentliche Lücke in der HandelsUteratur auszufüllen. S ü d w e s t a f r i k a. Die deutschen Kolonien. I\'. Von Prof. Dr. K. Dove. Mit i6 Tafeln und einer Karte in Lithographie. G. J. Göschensche Verlags- handlung G. m. b. H., Berlin und Leipzig, 1913. Preis - — ,90 M. Deutscher Salpeter. Die Erzeugung von Salpeter aus Ammoniak, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und Stellung in der Stickstofffrage. Von Dr. Wilhelm Kochmann. \'erlag von Franz Siemenroth, Berlin. Preis 2 M. M o z a m b i q u e : Its Agricultural Development. By R. N. Lyne, F. L. S., F. R. G. S., Director of Agriculture. Ceylon; Lata Director of Agriculture in Mozambique and Zanzibar; author of »Zanzibar in Contemporary Times«. With eight illu- strations. T. Fisher Unwin, London, Adelphi Terrace; Leipzig, Inselstraße 20. Price 12 s, 6 d. Simon's Export-Qeschöft BERLIN C2, Spandauer Straße 33. Fabrik medizinisch-pharmazeutischer Präparate. Silberne Medaille: Berlin 1907, Deutsche Armee-, Marine- u. Kolonial-Ausst. Spezial-Abteilung für Tropen-Ausrüstung. Taschenapotheken, Sanitätskästen. Arzneimittel und Verbandstoffe in komprimierter Form. Malariamittel :: Dysenteriemittel. ^^= Viersprachige illustrierte Preisliste gratis und franko. == Vertreter: Theodor Uiitkens, Hamburg, Afrikahaus. Tropenptlanzer 191 3, Heft 5. 20 — 278" nae^a^a^BZSit^e^mii^e^czatzaa^tsii Marktbericht. (^c^i^c^i^K^ii^t^i^e^c^D^c^^s Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes Die Notierungen für die wichtigeren Produkte Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein Aloe Capensis 90—95 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1kg. Baumwolle. Nordamerik. middling62 (26. 4.1, Togo 63 (22. 4.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair SöVs (22. 4.), ostafrik. 67—95 (Mitte- Ende April), Bengal, superfine 49V2, öne 48, fully good 46V2 Pf. pro Va kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (23.4.) Calabarbohnen 1,30 Mk. pro 1kg. (23.4.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80— 4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 26— 28V2, ostafrik. 29—30, Südsee 293/4—30 Mk. pro 50 kg. (23.4.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Di vidi vi 8,50—10,50 Mk. pro 50 kg. Elfenbein. Kamerun, Gabun, Durchschnitts- gew. 15-16 Ibs. 10,80—10,85 Mk. pro 1/2 kg. (23. 4.) Erdnuß, ungesch. westafrik. 25—251/2 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17—16,50 Mk. pro 50 kg. (23. 4.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. Ia6,90 IIa 1,25 Mk. pro kg. (22. 4.) Hanf, Sisal, ind. 64-44 n. Qual.,Mexik.68,D.O. A.68, AloeMaur.60— 52 n.Qual.,Manila(g.c.)135Manila (f. c.) 67,]Sreuseeland 67—61 Mk. n.Qual., Basthanf (roh)ital.92— 88 Mk. n. Qual., ind. 55— 50Mk. n. Qual. (23. 4.) Häute. Tamatave 86— 85, Majunga,Tulear 85—80, Sierra Leone, Conakry 141—139, Bissao, Casa- mance 118— 116,ostafr.lOO—90Pf.proV2kg. (23.4.) Holz. Eben-, Kamerun 9—13,50, Calabar 11,50 bis 13,50, Mozambique—,Minterano 117— 18,Tama- angegeben, pro 100 kg Hamburg per 26. 4. 1913. verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler, und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. tave 15—17, Grenadillholz 8,50 Mk. pro 50 kg. Mahagoni, Goldküste 135—180, Congo 135 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (23. 4.) Honig, Havana 25,50—27, mexik. 20,50—27, Californ. 39—48 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r , Deutscli-Südw. Afr. Kuh 13 -20, Ochsen 33—58, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Ochsen 24—38, Kuh 9—12, Rio Grande Ochsen 44—58, Kuh — Mk. f. 100 St. (22.4.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u. viol. 2,50-3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50-5 Mk. pro V2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 20 Mk. pro 50 kg. (23.4.) Jute, ind. flrsts 58V2 Mk. (23.4.) Kaffee. San tos 59—68, do. ge wasch. 67—71, Rio 58—66, do. gewasch. 66—70, Bahia 53—60, Guatemala70-82, Mocca80— 87, afric.Cazengo 56-62, Java 95-122 (26.4.), Liberia 76, Usambara I 75—80 Pfg. pro 1/2 kg. (23.4.) Kakao. Kamerun Plantagen 67, Lagos 59, Togo 60, Accra 6O1/2. Calabar 59, Bahia 62—66, SaoThom668,Südsee70 -78, Caracas 75— 82Mk. pro 50 kg. (22.4.) Kampfer, raff, in Broden 3,80—3,90 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,20—1,65, Chips 19V2— 20 Mk. pro V2 kg. Kapok, Java — , Calcutta 120, Bombay — Mk. (23.4.) Kardamom. Malabar, rund 4,30—5,60, Ceylon 4,80-6,50 Mk. pro 1/2 kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste 4,40—4,70, la Kamerun -Kuchen 4—4,20, la Süd-Kamerun geschn. 5,10, Para Hard eure fine, loco 7,60 a. Lieferung 7,65, Peruvian Balls 5,30, Conacry (Fortsetzung nebenstehend.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlüssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Böier & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art, Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. unverzollt aus unsern Freihafenlägern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. 279 — Niggers 6,20— 6,40, la Gambia Balls 4,20 —4,50, IaAdeliNiggers6,90— 7,00 n. Qual. laTogroLumps 4—4,20, la üoldkiisten Lumps 3,10—3,30, la Mozambique Spindeln 7—7,50. la dto. Bälle 6,20 bis7,40, la Manihot Crepe 6,20—6,80, laJIanihot scrappj' Platten 5,40 — 6,50, la Manihot Ball- platten 4,80—5,70, la Manihot Bälle 3,70—4,70, Hevea-Plantagen 7,40 Mk. pro 1 kg. (22. 4.) Kolanüsse. Kamerun-Plan tagen70 75Mk.(23.4.) Kopal. Kamerun 70—90, Benguela, Angola 80—85, Zanzibar (glatt) 220—280, Madagas- kar do. 80—250 Mk. per 100 kg. (23.4.) Mais. Deutsch-Ostafr. 107, Togo 118—117 Mk. pro 1000 kg. (23.4.) Mangrovenrinde. Ostafr. 9,50, Madagaskar 9,50—10 Mk. (23.4.) Nelken. Zanzibar 93— 95Mk. pro 50kg. (23.4.) Öl. Baumwollsaat 60—61, Kokosnuß, Cochin 98— 100, Ceylon 94—95, Palmkernöl 85v'2 pro 100 kg, Palmöl, Lagos 32,25—32, Oalabar 29,25-29, Kamerun, 29—28,75, Whydah 3IV2— 31, Sherbro, Rio Nunez 29— 25,50, Grand Bassam 28V2— 271/2, Liberia 28 Mk. pro 50 kg, Ricinusöl, I.Pressung 571/2, 2. Pressung 55V2 Mk- pro 100 kg. (23. 4.) Ölkuchen. Palm-144 155, Kokos- 150-145, Erd- nuß- 154—170, Baumwollsaatmehl 158-162 Mk. pro 1000 kg. (23.4.) Opium, tUrk. 36—43 Mk. pro 1 kg. Palm kerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 22, Whydah 21,90, Popo 21,80, Sherbro 20,25 Bissao, Oasamance, Rio Nunez 20,50, Elfenbein- küste 20,70 pro 50 kg. (23. 4.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro V2 kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 46— 46,50,weißer 80—82, do. gew. Muntok 84,50—85 Mk. pro 60kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 35—48, ordinär 24—38, la Sierra Leone 26—27, Grand Bassa, la 20—21, do. IIa 17—19, Cape Palmas, gute IS'/z— 16'/2, Gaboon 8—14 Mk. pro 50 kg. (22. 4.) Ramie (China-Gras) 95—75 Mk. nach Qual. (23. 4.) Reis, Rangoon, gesch. 24-26, Java 34— 48 Mk. (23.4.) Sesamsaat. Westafr. 18—17, ostafr. 18,50 bis 18 Mk. pro 50 kg. (23. 4.) Sojabohnen. 170 Mk. pro 1000 kg. (23.4.) Tabak. Havana-Deckblatt 5—8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,50 bis 8 Mk. pro V2 kg. Tamarinden. Calcutta 22— 24 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,60—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,60—1,20, fein 1,50—2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80—6,60, Orange 1,20—2,50, Cey- lon und Indien 0,80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro V2 kg- Vanille. Madagaskar 32, Tahiti 171/4 Mk. pro kg. (23.4.) Wachs. Madagaskar 284—290, Deutsch-Ost- afr. 302—304, Bissao 240—284, Chile 310-312, Brasil. 310— 312, Benguela 2i'4— 298, Abessinlen 294—300, Marokko 260—280, Tanger, Casa- blanca 298— B02 Mk. (22. 1.) Die Wachs-Palme eine neue, lohnende Kultur von großer Bedeutung für tropische Pflanzungen. Die Wachspalme (Copernicia cerifera) ist anpassungsfähig^- und anspruchslos an Klima und Boden und findet deshalb weite Verbreitung. Sie liefert das wertvolle Carnauba-Wachs, ermöglicht auch Zwischen- kulturen (Baumwolle, Mais, Viehfutter, Gründüngung usw.) und wird sich als Schattenspender, der den übrigen Bäumen (Kaffee, Kakao, Kautschuk, Tee usw.) genügend Licht und Luft zu kräftiger Ent- wicklung zukommen läßt, nicht nur als sehr nützlich, sondern auch als recht einträglich erweisen. Zu Versuchen liefern wir gegen Einsendung von M 7.50 = 75 Saat- kerne franko als eingeschriebenes Muster ohne Wert; Postpakete von 4V2 kg Inhalt portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M 80.—. Ausführliche Kulturanweisung fügen wir jedem Auftrag bei. Gevekoht & Wedekind, Hamburg 1 Theodor Wilckens G. III. b. H. Homburs-Afrikahaus - Berlin U.35, No$$ihiius Ausfuhr . Einfuhr . Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, Ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmtrüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage icommende Masclienen werden für Hand- und Göpelbetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenole, Putzwolle und andere maschinen-technischeArtikel Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Vericauf sämtl. Landes-Produicte m m D in komprimierter Form zu Engros- Preisen \[ i Bernhard Hadra ■^cfl\\nz-M '^^. Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export i^^^^i/zi^-L^-^ ^7 Tropen - Versand - Abteilung BcrUn C 2 Spandauer Straße 77 empüeut: Sämtliche Medikamente für die Tropen Komplette medizinische Tropen-Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw, zn billigsten Preisen in tadelloser Ausföhning Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittel Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis tu Diensten BE 3E 3E m m i Warnholtz & Gossler Telegr.- Adresse: WARNGOSSEL Hamburg Teleph.: GruppeS 2996,2997 U.2998. Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. T . Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. I BE BE BE 16 Kolonial-Maschlnen u. Geräte von der Urbarmachung bis zur Aufbereitung der Ernte Motore U.Kraftmaschinen aller Art für Bergwerks- u. Plantagenbetriebe in nur erstklassiger Ausführung! Für SpezialOfferten Angabe d. gewünschten Leistung in PS erbeten. Dampfer Rohöltnotore von 4 PS an Leichter Motorboote Hebezeuge Diesel-Motoren von 20—250 PS. Vollständige Aufbereitungsanlagen für Baumwolle, Kapok, Ölsaaten all. Art, Palm- früchte, Reis, Kaffee, Kautschuk, Agaven ropen-Zelle-Fobrik Wasserdichte ^^'^^^^^^^^^S^ KlappmSbel a s c 11 • ^'^^^R^^HHIHI^^ Tropenbetten usw. Segelleinen ?. 812 199 '83 67479 39 19600 8003 604 75 10 907887 07 Berlin, den 19. März 1913. Der Vorstand. = Ameisentötcr „MORS" = in vier verschiedenen Größen, haben sich im Auslande aufs Beste bewährt. Pflanzenspritzen „AUTOMAX" nebst einer großen Anzahl anderer bewährter Spritzen .. zur Schädlingsbekämpfung sind überall bevorzugt. .. Weltausstellung Turin 1911: Grand Prix und Diplome d'honneur. Kataloge gratis und franko. Carl Platz, Maschinenfabrik, Ludwigshafen a. Rh, Matthias Rohde & Oo.p Hamburgp Matthias Rohde & Jörgens, Bremenp Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. >» Kommission. » Asseicuranz. Export. e> Import. SpezialVerkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrika, Neu -Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! V.W Diese für die Stickstoff:; Düngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalkstickstoff 17-220/0 N. 60-70« 0 nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G.^ U TT l)^..!:*. C\Y711 -*■ Exportvertrct.: Wilhelm Hamann .m.D.Il., DeriinO Wll * Hamburg, Rosenstraße Nr. 11 Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38/39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. ,, ^ ^ . Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hambursf. Vertreter m* Bremen: „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch -Ostafrika) U/irkungskreis der Bank: Deutseti -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimanjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Dcposifcnverkchr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 ' Fonde en igoi (^'(Agricülture pratique des Says chauds publice sous la Direction de rinspecteur General de l'Agriculture des Golonies francaises Etudes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Documenls officiels. — Kapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un numero de 88 pages parait. toiis les mois CHAQUE ANNEE DEUX VOLUME S DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL ( UniOTl pOStale) . . . . 20 FRANCS Augustin CHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger r==^^= sowie alle übrigen Düngemittel =^^=^ Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln des Bestellers == Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel ii Illustrierte Zeltschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handelsunterricht ^= Verlag G, Deiwel, Haag ^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Öl pal m fruchte, viele andere Kolonialprodukte etc. BaumwoUsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harzie, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Rcichcnstr. 17. P* HA/WBURG. Vildpre^&SchenkülJrDlavBTeneriffd) 'Pccialilal'- CfC.c-, ^^DplSCI'^Genl}:I,Fürdie DircKrer. CoLONlEN. " jmpD"- JllustriefJe CatalcgeposWrei Stahl -Windturbine „Athlet" ist die beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsisch e Stahl-Windmotoren-Fabrik G. R. Herzog, bH.; Dresden A. 99 Lieferant f. d Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. Rob. Reichen BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzeite und Zeit-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr E O o CO .*^ JO u ■^ "Es Ol (MO S.. OJ CA CA CQ D. R. O. M. o o CO 3 CTQ ro 3 CA "^ 1.1 ^: 00 QTQ n Tnchwohnzelte mit kompletter innerer Einrichtung, o Boren - Treckzelte, o Wollene Decken aller Art Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden. Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt- Kataloge gratis, — Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 Fernsprecher Amt Königstadt 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lich geschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). D Gegründet 1842 a Arbeiterzahl 15000 BOCHUMER VEREIN D Jahresumsatz o 50000000 Mark für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. r ^. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall- Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Verzinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in cm Weite 37,50 die 100 Stück 20 Kilo die 100 Stück Mark 12,- 14,50 26,— 32,- Gewichtca. 4,5 6,5 10 15 Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Giftertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen | **Axki\cs I imL-hai-H* Ot^cccA. Stahl- und Metall- stehen zu Diensten. LUUWIg LUCKlictlUl, V>CtbbCl waren-Fabrik. 27 Il^ ^ '" „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Ouetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeug^ng, Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafls - Gesellschaft zu Berlin. E^ Kautschukwaschmaschine „Saxonia" ModeU K. Gnmmiwalzwerk für Hond- und KrafUetrieii. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, dafi die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saionia" K IV ■ . • . etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Daresbalam auf der ständigen Maschinen- und Ge- räte-Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Grossenhain L Sa. Allein. Exportvertreter: CatI Benning, Hamburg, Alsterdamni 2. ^H Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so veri. Sie kostenlose Zusendung des »»Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans V7interfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lützow 4602. Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Naturschutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen desBundes werden inDeutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen .Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpüege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen ! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin 8^5^29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestiitteteT reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 Tropenpfljoizer 1913, Heft 5. 28 i\e.'ö^"i-KrV>e\\=,.>t,a\eTvie.r. 512 e.eX^S'^ Starts. tT\v\ 2i»o Preis M1.70 und20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2,50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtlicne Samen, Pflanzen, Knollen u. Gartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzogsangebot in Saatkartoiieln, Getreide, Mais, Luzerne, Fnttergräsem, Tabak, Baomwollsaat etc. Heft: Tropischer Gemüsebau 12 Abb. II. Aufl. Pr.75 Pf. Stenger i Rotter, Erfurt T. s^^r,;;^^^. Tabak -Rubber. Holländer, 40 Jahre alt, gesund, 17 Jahre bei einer der größten Tabaks- gesellschaften in Deli (Sumatra) wovon die letzten 5 Jahre als Administrator tätig gewesen und im Juli 1912 zurück- gekehrt, sucht eine ehrenvolle und selbständige Stellung (z. B. Superintendent) in den Kulturen. Gefl. Anträge unter Nr. 1020 B. A. befördert J. H. de ßussy's Ann.-Exp., Rokin 60/62, Amsterdam. FfirPlantagen-Arbeiterl Vom Militär gebr. guter- halt. Tuchmäntel, Litewken, Tuchhosen, Drillichsachen, Khakisachen, Manchester- Litewken u. -Hosen, Zelt- bahnen, Brotbeutel u. viele andere Ausrüstungsstücke sehr preiswert. Verlangen Sie gratis und franko Preisliste 21. G.Loll, Grünbergi. Schl.777« GEBRUDER EBERHARDT, Pfiusfobrik ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpfluge. Bedeutender Übersee- Export. Jahresproduktion über 100000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zietfisch-Zücliteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. ~ Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6, postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36/14. 29 LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanik Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht 1^ «an QK^ Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydt's Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius^Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. ^ h' =frEar 30 Bilanz der Deutschen Aktiva. am 31 i 1. Nicht eingezahltes Aktienkapital 2. Kasse, fremde Geldsorten und Kupons 3. Guthaben bei Noten- und Abrechnungs-Banken . . 4. Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen a) Wechsel (mit Ausschluß von b, c und d) und un- verzinsliche Schatzanvveisungen des Reichs und der Bundesstaaten b) eigene Akzepte c) eigene Ziehungen d) Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 5. Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen . . . 6. Reports und Lombards gegen börsengängige Wert- papiere . . 7. Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen . . davon am Bilanztage gedeckt a) durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine .... b) durch andere Sicherheiten 8. Eigene Wertpapiere a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertpapiere c) sonstige börsengängige Wertpapiere d) sonstige Wertpapiere 9. Konsortialbeteiligungen 10. Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen n. Debitoren in laufender Rechnung a) gedeckte durch börsengängige Wertpapiere M 373,616,875.65 „ andere Sicherheiten . . . „ 171,319,160.60 b) ungedeckte Außerdem: Aval- und Bürgschaftsdebitoren 12. Bankgebäude 13. Sonstige Immobilien 14. Sonstige Aktiva 646,428,514 08jj 484,135 IT 78,184,91699 71,059,716 77 19 3,630,40207 17,725,17072 1,586,086 18 90,470,532 544,936,036 25 125,361,179 26 136,804,546 78 88,823,87652 35,838,49O|50, 646,912,649 72,715,199 240,198,323 232,249,780 I 25 73 30 28 113,412,191 16 49,418,75016 78,597,977 50, 670,297,215|51 31,500,000 Summa der Aktiva Mark 2,259,964,454 91 Debet. Gewinn- und An Gehälter, Weihnachts-Gratifikationen an die Beamten und allgemeine Unkosten Beamten-Fürsorge-Verein Wohlfahrtsei nrichtungen für die Beamten (Klub, Kanti- nen und freiwilligübernommene Versicherungsbeiträge) Steuern und Abgaben Gewinnbeteiligung an Vorstand, stellvertretende Direk- toren und Filialdirektionen (52 Personen) .... Rückstellung für Talonsteuer Abschreibungen auf Bankgebäude „ „ Mobilien Saldo, zur Verteilung verbleibender Überschuß . . 31 21,472,974'35' 1,295,642|78| 253,992129' 3,581,34004 3,533,815123 400,000 — 3,213,81851 809,990 46 30,537,764 69 4,023,808 97 34,348,244112 Mark 68,909,817|78 Bank, Berlin Dezember 1912. Passiva. 1. Aktienkapital 2. Reserven 3. Kreditoren a) Nostroverpflichtungen b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite c) Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen . . d) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung M 597,787,170.76 „ 172,873,933.52 „ 99,156,290.— M 338,869,657.86 „ 102,514,162.50 „ 151,619,780.86 1. innerhalb 7 Tagen fällig . 2. darüber hinaus bis zu 3 Mo naten fällig 3. nach 3 Monaten fällig e) sonstige Kreditoren 1. innerhalb 7 Tagen fällig . 2. darüber hinaus bis zu 3 Mo naten fällig 3. nach 3 Monaten fällig Akzepte und Schecks a) Akzepte b) noch nicht eingelöste Schecks Außerdem: Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen Eigene Ziehungen davon für Rechnung Dritter . . M 337.312.30 Weiter begebene Solawechsel der Kunden an die Order der Bank Sonstige Passiva Dividende unerhoben Dr. Georg von Siemens-Fond für die Beamten . Rückstellung für Talonsteuer Übergangsposten der Zentrale und der Filialen untereinander 6. Reingewinn 2,013,55914 108,616,723 78 869,817,394 28 593,003,601 22 200,000,000 110,000,0001 1,573,451,278 42 312,246,33311 15,055,116 73' 327,301 ,449 84 136,804,546 78 494.335 17 34,929- 7,561, 782l50 1,600,000 — 5,666,77103 14,863,482 53 34,348,24412 Summa der Passiva Mark 1 2,259,964,454 91 Verlust-Konto. Kredit ■ Per Saldo aus 1911 1 9 t^AQ 4'^'^ 63 „ Gewinn auf Wechsel- und Zinsen-Konto .... „ „ „ Sorten, Kupons und zur Rückzahlung gekündigte Effekten „ Effekten „ „ „ Konsortial-Geschäfte „ „ „ Provisions-Konto „ „ aus Dauernden Beteiligungen bei fremden Unternehmungen und Kommanditen 32,190,526 54 472,994 44 2,054,163 63 5,124,982 30 20,458,557 61 6,039,159 63 i ' 66,340,384 15 Mark 68,909,817 78 32 DEUTSCHE OST=AFRIKA*LINIE HAMBURG^AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN:=LINIE, der HAMBURG=^AMERIKA.LINIE und der HAMBURG^BREMER AFRIKA.LINIE REGELMASSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost#, Süd* und Südwest* Afrika Britisch* Ostafrika, Uganda, Deutsch « Ostafrika , Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch «Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST* AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder \ SOUTHAMPTON, LISSABON. TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE. NEAPEL. SUEZ. KANAL (OstUcne Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH «SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON. LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENgO MARQUES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON. TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ. KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M.. TENERIFE oder über BREMERHAVEN. ANTWERPEN, SOUTHAMPTON. LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE, HAMBURG-AMERIKA-LINIE UND HAMBURG- BREMER AFRIKA-LINIE AFRIKA- DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht- Dampfschiffahrt zwisch.H amburg,B remerhaven ,Rotterdam, Antwerp en, Dover , Boulogne s/m, Soutli- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- Tischen I nseln sowie der Westküste Afrikas Die am 9. und 24. jede» Monats von Hamburg via Dover -Boulogne ab- gehenden erstklassigen Passagierdampfer bieten ausgezeichnete Gelegen- heit nach Madeira, Teneriff e und Las F'almas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE, HAMBURG AFRIKAHAUS HAMBURG -AMERIKA- LINIE, HAMBURG HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE, BREMEN 33 n^t6deutf<^er £lovd Bremen Kcgdmägtge Üecbindungen mit noc^ ftafKn oUe 14 ^oge + Hoc^ Buftrolien oUe oiec tDo<^cn Bnfc^lu^Utiicn no<^ den Philippinen, nac^ 6iom, ^ooo und dem ^oiaiir<^en Jit^ipti, Heu-^celond, Saemonicn uftv. näi>ere ^udFunfl und Z>ru(ffo(^en unentgeltlich notddeut)<^er £iov6 ßcemen und feine Vertretungen s JOURNAL D'AGRICULTURE H TROPICALE R Fond< par J. Vilboachevitch, Paris 13, 164, roe Jeanne d'Arc prolong^e. H Abonnement: i Jahr 20 francs. L^ Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie N und Handelsstatistik der tropischen Zone. Q Tropisch - landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- mU kiinft über Produktenabsatz. — Emteaufbereitungsmaschinen. — ^ Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert >utarbeiter CJ in allen T Ändern, Deutschland miteinbegriffen. rj Jeder fortschrittliche, franzSsischlesende tropische Landwirt sollte U neben seinem nationalen Fachblatte anch aof das ,Journal Q ifAgriculture tropicale" Abonnent sein. Fj s 34 Reismühlen Oatsfabriken Hafergrütz- mühlen Buchweizen- mühlen Erbsen- schälereien Hirsemühlen Steinausleser fürGetreide- mühlen Vorreinigungs- maschinen Darren Unterläufer-Ent- hülsungsgänge Körner-Putz- maschinen (D.R.G.M.) i Körner-Schleif- maschinen (D.R.G.M.) Paddy-Ausleser (D.R.Patente u. Ausl. P.) Präparier- Apparate Flocken-Walzen- stühle Grütze-Schneider (D.R.Patent) Polier-Maschinen Mahl-Maschinen etc. etc. Eisenwerk vorm. Nagel & Kaemp, t Hamburg Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für tuswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien c Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 .-. Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i ' I Qnhnnah-rn D.rlln ArlieifSniarkt dCiioneoery-DeNin i- r n i l n-i ■ l vi ■ Innsbrucker Str. 38 luf 1116 DeutscH- AfriKanischen Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. o 35 Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO. fINCKERT&Cg ERFURT)] ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE SSE: SimbaErfurt A.B.C.CodesthEd. W. St au dt und O. Hundius. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. flpcrllälfc PfifITin» ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere UCdtUaild-rilll^ip. überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Trop Spezialhaus für cn- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel für den Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulantc Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs- Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. Foserseuinnunis-Hoschinen „NEU-GORONA" SK'kP. für Agaven, Aloe, Musa, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. über 65 Neu-Corona-Maschinen geliefert Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) IQll: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetsclier, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr -Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Olgewinnung Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen Ölmühle für Kleinbetrieb FRIED. KRUPP A.-G.lillU!;OIIWEIIK MAGDEBURG- BUCKAU '^. Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. O. Warburg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E.S.Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr, 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauerstr. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Kemna's Heißdampfpflug in Porto-Rico. Kemno's Heifidompfpflüge mit Pat. W. Schmidt'schem Rauchröhren -Überhitzer für Kohlen-, Holz- und Strohfeuerung arbeiten in Europa • Asien • Afrika • Amerika Große silberne Denkmünze der D. L. G. 1909. Königlich Preußische Staatsmedaiile für gewerbliche Leistung 1912. StraßenlokomotlvzOge. Erstklassiges Material — höchste Lebensdauer Am 22. Oktober 1912 besaßen 17341 Lokomotiven den Patent Schmidt'schen Rauch- röhren-Überhitzer J. Kern na, Breslau V. Größte Dampfpflugfabrik Deutschlands. Hervorragende Gutachten stehen Reflektanten zur Verfügung. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berhn. 17. Jahrgang. Nr. 6. Juni 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgeseilschaft Herausgegeben O. Warburg Berlin. F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Moritz Schanz, Die brasilianische Kaffeevalorisation. S. 281. Dr. Grüner, Weitere Beiträge über die Ölpalme im Bezirk Misa- höhe, Togo. S. 285. Dr. Guido A. R. Borghesani, Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse. (Schluß.) S. 297. Dr. Friedrich Zacher, Notizen über Schädlinge tropischer Kul- turen. Icerya purchasi Mask., eine Gefahr für die Südfrucht- kulturen in Deutsch-Südwestafrika. S. 305. Koloniale Gesellschaften, S. 316: Moliwe- Pf lanzungs- Gesell- schaft, Berlin. — Westdeutsche Handels- und Plantagen-Ge- sellschaft, Düsseldorf. Aus deutschen Kolonien, S. 319: Über den Stand der Rotang- Frage in Neu-Guinea. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 328: Die Kautschuk- kultur auf Java. Vermischtes, S. 331 : Weizenverbrauch in den verschiedenen Ländern. Auszüge und Mitteilungen, S. 332. — Neue Literatur, S. 338. Marktbericht, S. 340. Dieser Nummer liegt Beiheft zum „Tropenpflanzer". Bd. XIV, Nr. 4, 1913 bei. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen L^ Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Unter den Linden 43. Dlsconto-Gesellschaft Berlin — Bremen — Essen — Frankfurt a. M. — London Mainz — Saarbrücken Cüstrin — Frankfurt a. O. ^ Höchst a. M. Homburg v. d. H. Offenbach a. M. — Potsdam — Wiesbaden Kommandit=Kapital . . Ji 200 000 000 Reserven „ 81300 000 Vertreten in HAMBURG durch die Norddeutsche Bank in Hamburg mit Zweigniederlassungen in ALTONA und HARBURG Kommandit=Kapital . . . J{ 3\ 200 000 Reserven „ 13 300 000 Besorgung aller bankgeschäftlichen Transaktionen. Repräsentantin folgender ausländischen Banken: Brasilianische Bank für Deutschland, Hamburg, mit Zweig- niederlassungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre und Bahia. Banco de Chile y Alemania, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Oruro, Victoria und Valdivia. Ernesto Tornquist & Co., Limitada, Buenos Aires. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Caicutta, Canton, Hamburg, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau und Yokohama. Banca Generala Romana, Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Crajova, Constantza, Ploesti, Giurgiu und T. Magurele, Kreditna Banka (Banque de Credit), Sofia, mit Zweignieder- lassungen in Varna und Rustschuk. Deutsche Afrika=Bank, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Windhuk, Swakopmund, Lüderitzbucht, Deutsch-Südwest- afrika, Agentur in Santa Cruz de Tenerife: Jacob Ahlers. WMERTErtSa: iMiäBERLIh Bergbau-, Handels- und Pf lanzungs- Unter- nehmungen in den Kolonien. Prüfung, Bearbeitung und Ausführung von kolonialwirtschaftlichen Projekten. Vertretung und Verwaltung überseeischer Unternehmungen. Berlin W. 35, Flottwel Istrasse 3. Telephon: VI, 3110 — Telegramm-Adresse: LAGOMELI, BERLIN Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODES - MERCUUR-CODE 2 — UNIVERSAL MINING CODE — STAUDT& HUNDIUS — MINING CODE MOREING & NEAL TropeDpflanzer 1913, Heft 6. 0) z p CD N SL er ^• CD 3 O "ö (D 3 ö" r CD 3 ^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiitiiiiiinti: i 03 OD 7s JU CD 0) ?r -• r* m _^ _k _», 30 (O CO CD ::* - OO _L ^ Ol EiiiiiiitiriiiiiiiiitiiiiiiiKurilliiliiiiirriiiiiiiiiiiiiiiiii m 0) 0 0 — ♦» 0 O 3 N to o Q. ro 3" 3 P * C 3 O 3 Q- Q. Q. O < -' N < c S w » "■ ^ -< _ ^ O ^ 0) O 9> ^ S" 2 Ö n> 3 _. 3 Q. a> 3- c N ® £ (D O" <» OP O 3 Ol W 0) DD I S a «2. Q) w 2 ^3 o 3 S I * I O" ■ o. " o 3- ~ OQ 2" = CD Q) 3 C O ajl N 3 2. a> 3- 3 3 C n 3 — o 2.3 CD rt. "> - O S o * 3 2 w » a> o SJ. OD ^ * f 2^ 3 o 9 < o — CD s = ?i '^ 3 3 (D V) ^3 3" • "■ BJ <" m C: 3 CD (n 2. 3- 3* TO a C CD 3 3 o. CD OH 3. CD (D (u 3 C ^^ 2. CD N 3 O 3 " 3 B) 3 ^4. OQ N CS (n oq CD CD CT CO CD ' 3 CD 3 B> < S- - 1 a- CD r '* CD '^3 < » CD -• C CD 3- s 2 CD 2. 3_ — ^' » OD Q. C 0) CD 3 3 Q. 2 O B> O O 3- 3- O -s 3- N CD C -1 cn s = JT N c D 5[I! cn 9- 3 (B S (S -. DD 2 O) CD o ^ ^ 3 « 3 „ 3- C 3 3- 00 2; g 3 =' -"' S: CT «öS O 3- B): 3- ä 3- ^a CD '* ■CT S- C CD O = 3 3 o. Friedenshütter Feld? und Kleinbahnbedarfs::Gesellschaft m. b. H. (Tochtergesellschaft der Oberschlesischen Eisenbahn=BedarfssAkt.sGes.) BERLIN W35 T.L..AJ,.: .,i-o,t,bi.. ^ js^^ Karlsbad 16 ^ <:.ii llll Lieferung kompl. Plantagenbahnen. Gleise, Weichen, Drehscheiben. Wagen aller Art, Lokomotiven. Sämtl. Reserveteile u. Kleineisenzeuge. Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch. Deutzer Diesel :: Motoren stehender und liegender Bauart von 12 PS. an bis zu den höchsten Kraftleistungen, für den Betrieb mit Rohölen aller Art Einfacher, ange* nehmer Betrieb Solide Bauart Über 55 000 PS. bereits geliefert REFERENZEN aus allen Ländern der Welt cn Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocoln Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1 . Größte Fabrik für Pilüge und Drilimaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2'/i Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien % E^.sSffi Schutz- Marke. R.WOLF MAGDEBURG BUCKAU Brüssel, Buenos Aires 1910, Roubaix, Turin, Dresdeni9ii: 8 grosse Preise Pernambuco. Elektrische Zentrale in Cabedello. Wolf 'sehe Heißdampf- Verbund- Lokomobile, 400 — 550 PS., direkt gekuppelt mit der Dynamomaschine. Sattdampf- und Heißdampf- Lokomobilen Originalbauart Wolf 10-800 PS. Vorteilhafteste Kraftquelle für alle kolonialen Verwendungszwecke Uesaniterzeugung etwa 1 Million PS. IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY 6. WERKES BERLIN Vf^. 35 FS Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. Tippotip, ßeriin. Bank-Konto: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Erstes, ältestes und größtes SpeziabGeschäft Deutschlands für Grand Prize St. Louis 1904. Goldene Medaille Berlin 1907. „The Germans to ths Front" (Eingetragene Schutzmarke). komplette Tropen-Ausrüstungen. Zeitgemäße ReisesAusrüstungen jeder Art. Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und ReitsRequisiten etc. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen Reich illustrierte Preislisten und ausführliche SpeziaUAufstellungen für Reisen, Expeditionen sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. \s ^ Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. 1 ^~^ ---- — — v' 9 w. — -«B 1 Maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G. Wolffenbüttel. Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ W, Reimer Nacht Ernst Kuhn BeUe-Alliancestr. 94 Berlin SW61 BeUe-Alliancesfr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschältsbticher Viele Liniaturen ifir amerika- nische Bachffihnuig vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuvertsm.Seiden- :: papier- Fütterung :: □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ V'ereinig^e@'"fabri|jen ' ZIMMERXC? ^ FRANKFURT*/IVI.^ ^ Chininsalze Marken „Jobst" und „Zimmer", erstklassige weltbekannte Fabrikate. Chinin -Chokolade -Tabletten Eucliinin Entbittertes Chinin mit gleicher Heilwirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten etc. Validol bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie ärztlicherseits erprobtes Mittel gegen Seekrankheit. Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D,-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fanglehren gratis. Haynauer Raub- E* p-.^ll p p^ Haynau, üerfaUen- Fabrik l--- ureU & 1^0-, Schlesien Hoflieferanten. •^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^< SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8% Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100% und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H. Bochum Maschincnliiiu- Anstalt HUNBOLDT CÖLH- KALK Hydrau- iische Seiherpressen für Ölfrüchte Waschwalzwerke für Rohgummi Pack- und Ballenpressen Eis- und Kühlanlagen Trocknungs - Einrichtungen Auszeichnungen 1910: Brüssel 3 Grands Prix. Wien Staats- Ehren- Diplom. Buenos- Aires . . . . 3 Grands Prix. Sta. Maria (Bras.J 2 Grands Prix. Auszeichnungen 1911: Turin 3 Grands Prix. Budapest. . . . Gold. Staatsmedaille. Dresden . . . Große Gold. Medaille. Crefeld .... 2 Goldene Medaillen. HEINRICH LANZ MANNHEIM Ventil-Lokomobilen für Satt- und Heißdampf, fahrbar und stationär mit Leistungen bis 1000 PS Für alle Feuerungsarten: Kohle, Holz, Oel, Stroh etc. Einfache Konstruktion — Höchste Wirtschaftlichkeit. Dampf - Dreschmaschinen Strohpressen - Strohzerreißer - Zug -Lokomobilen. iSxport nach allen HjOeltteilen. Kautschuk - Interessenten ! „PURUB" patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«f Manihot«, Kickxia«, Castilloas und FicussJVlilch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, InNerv u. Elastizität unübertrofien. Vorzügliches Desinfektionsmittel für durch Fäulnis beschädigten Kautschuk. Höchste Ausieiclinung! Goldene Medaille! erhielt PuTub « Kautschuk auf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet: Zarges, Berringer & Ca., Parti, und Zarges. Ohliger & Ca., Mandos. Sumatra: Güntzet & Schumacher, Medan. Matay-States : Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore und Penang. Slam: Behn, Meyer & Co. Ltd., Bangkok. Java ; Behn, Meyer&Co. Ltd., Batavia u. Soerahaya. PhUippinen : Behn, Meyer & Co. Ltd., Manila, Deutsch-Ostafrika: Usambara-Magaztn, Tonga. Britisch -Ostafrika: Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenberg C- Co.. Colombo. Französisch-Guinea : J.K. Victor & Cie., Porto- Novo (Whydah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 PRESSEN zum Entfeuchten von Kautschuk zun Auspressen von Kraulern, für Tinkturen Pack -Pressen bZ.. wolle.WoUc, faserige Stoffe, Heu, Stroh, Häute usw. Pressen paXn. Glätten , Entfeuchten , auch für hydraulischen Betrieb Kahaobrechmoschinen Trockenapparate SÄ"kS- uJ:" HaiSrebler mit Venmator und Rüttelsieb Dreschmaschinen !^d''BÄ.^t Hand-, Göpel- und Motorbetrieb SChrOtnilinlen s^leaUeiiebräuchlichen Futterbereitungsmaschinen empfehlen Ph.Mayfarth&Co. Frankfurt a.M. 4 :: BerlmN.4 :: ParisXlXe Wellausstellung Brüssel 1910 : 2 Grand Prix Intemation. Ausslellung Buenos Aires 1910: 10 Erste Preise iTTTTTTTTTii iiiiiiiiiiti illlllllllliililiiimilllilllltllllMlllllliiiiiiMiii Erfurter Gemüse- u. Blumen- iiiiniiiiiiiiiiiiiiitinriiiiiiiiiiiiiiiiiiri- Soinen FC fieinemant^ ERFURT Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der Keimkraft. :: F. C. HEIHEHAHH ° ERFURT 77 Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenzüchterei sowie Samenhandlung für Wiederverkauf, für Klein- und Privatbedarf Export von erstklassigen Samen aller Art, Saatkartoffeln, Saatmais, Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien, Blumenzwiebeln, Gartengeräten, Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen. — Lieferant vieler Plantagengesellschaften. Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemlisesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr.lzuB,— Mk., Nr.2zu4,50Mk. Portoextra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Kulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und postfrei iiiiliimiimiitiiiiiiiiiiiiMiiiitttiiiiiiiiimtutmmt «lllllltltllltllMlh R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn- Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spitalerstraße 10 ^'i>.*' V-Vr.y . "'^^V'!*^-I> •'■ Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 llUCkauf& Bulle, Altono-nombuß Reis-Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. genießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit" Nr.1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. FiniÖP üflr7iiOD' Außerordentliche Stabilität des Eisengerüstes. Dauerhafte l mm — je größer die Nuß ist, desto dicker ist die Schale — zuweilen auch dünner, aber nicht unter 2 mm), und kann nur mittels Hammer oder Stein aufgeklopft werden, natürlich erst nach genügendem Trocknen, weil sonst der Kern zerbrochen wird und fest an den Schalenstücken haften bleibt. Kleine Früchte von weniger als 3 g Gewicht besitzen keine kernhaltige Nuß mehr, son- dern nur eine bei abnehmender Größe immer weniger harte schwarze Spindel, die sich zerschneiden oder zerbeißen läßt. Nüsse mit mehr als einem Kern sind häufig und haben meist zwei oder drei, selten vier Kerne, stets in völlig voneinander getrennten Fächern. Die Dicke der trennenden Scheidewände ist meist 1 mm, im Durch- schnitt 0,9 mm und schwankt zwischen 14 "i'" i" *^cr Mitte und 2 mm am Rande. Bei mehrfachen Kernen sinkt die Schalendicke der Nuß stellenweise bis auf i\(, mm, wächst aber auch bis auf 4!/^ mm. Die Spitze und öfter auch das Ende der Schale ist be- sonders verdickt, meist 4 mm, manchmal bis zu 3 mm herab- und 5 mm hinaufschwankend. Die Innenseite der Schale ist schwarz- braun mit hellem Adernetz. Die Kerne sind wie bei allen anderen Sorten inwendig milchweiß. Ihre Außenseite ist meist schwarz- bis graubraun oder rotbraun, einzeln honigfarbig, mit hellem, aber gering entwickeltem Adernetz. Lediglich eine Abart der Dento stellt die D e t s u (E d e t s u) (männliche Ö 1 p a 1 m e) o d er de Yibo (schwarze ö 1 p a 1 m e) dar. Ilire Früchte sind total schwarz von der Basis bis zur Spitze. Sie gibt nach Angal)e der Eingeborenen weniger öl als die Dento. Es kommen auch Exem- plare der Dento vor, die keinen glatten Stamm bilden wie alle anderen ölpalmen nach zehn oder mehr Jahren, sondern die Stümpfe der abgestorbenen Wedel behalten; doch sind diese ziemlich selten. Unter den 310 alten Palmen in Alisahöhe befinden sich nur drei, die dieses eigentümliche Äußere des Stammes haben. b) S e d e oder B 1 e d e. Die Früchte sind ziegelrot, die Spitze entweder grün oder gelbrot, zuweilen auch ziegelrot. Die — 288 — grüne Spitze hat einen gelben Rand. Die Traube ist durchschnitt- lich kleiner als die der Dento und Dechla. Auch die einzelne Frucht ist durchschnittlich kleiner als die der Dento (siehe Tabelle S. 6). Ferner scheint die Palme nicht die Größthöhen der Dento zu er- reichen. Die Angaben im „Tropenpflanzer" 1904, Seite 283, und Amtsblatt 1908, Seite 156, die auf Angaben von Eingeborenen be- ruhen, sie sei ölarm, sind jedoch falsch. Auch ist das öl dem der Ede im Geschmack durchaus gleichwertig. Die Angaben der Ein- geborenen sind Ausreden, denen Aberglauben zugrunde liegt. Das Ol wird nämlich von den Eingeborenen nicht zum Kochen ver- wendet, weil sie glauben, daß es die Frauen unfruchtbar macht oder die Leibesfrucht tötet. Die Christen gehen jetzt mehr und mehr dazu über, das Sedeöl unbedenklich zum Kochen zu verwenden. Der Palmwein von der Sede, der angeblich einen bitteren Bei- geschmack hat, wird nur zu den religiösen Zeremonien verwandt, die bei der Geburt von Zwillingen stattfinden, sonst aber nicht ge- trunken. Die gewöhnliche Sede hat eine etwas weniger dicke Schale (2 mm) als die Dento (3 mm), an einzelnen Stellen im mindesten il/^ mm, im höchsten 3 mm betragend. Die Dicke der Scheidewand und der Spitze ist dieselbe wie bei Dento. Die Schalen sind innen hellgrau oder hellbraun mit einem geringen Adernetz. Die Kerne sind meist grau- und dunkelbraun, zuweilen rotbraun, mit wenig Adern, oft ohne sichtbares Adernetz. Mehrfache Kerne sind ebenso häufig wie bei Dento. Außerdem gibt es eine dünnschalige Abart, Sede-Dechla, deren Nüsse man aufbeißen kann. (Schale i mm stark, zuweilen weniger, im mindesten I/3 mm, an einzelnen Stellen auch bis zu ii/^ mm im höchsten wachsend.) Sie ist nicht häufig. Es gibt auch noch eine Abart Sede-Klode. Eine der aus Klodesaat hervorgegangenen, im Oktober 1905 gepflanzten Palmen trug im Januar dieses Jahres eine Traube, deren Früchte zwar den typischen Bau der Klode hatten, aber grasgrün wie Sede gefärbt waren. Einen Monat später trug eine andere dieser Klode- palmen eine i kg schwere Traube, deren Spitzenfrüchte in ihrer oberen Hälfte grün, während die untere Hälfte und die Basisfrüchte ziegelrot gefärbt waren. Die Früchte hatten im übrigen die Klode- form. c) Dechla (Fleischpalme, d. h. die gut nährende), oder Aduje (die Zerbeißbare), in Kpandu Bachle genannt. Die Früchte sind oft schwarz wie Detsu, manchmal rotbraun bis rot, zuweilen, aber nicht oft, an der Spitze aufgesprungen. Sie hat ein dickes, ölreiches Fruchtfleisch und eine sehr dünnschalige Nuß (Schale meist % bis i mm dick), die sich zerbeißen läßt. Die öl- — 289 — reichen Kerne werden von Eingeborenen gern gegessen. Ihre Nuß kann man von der der Dento dadurch unterscheiden, daß letztere nach dem Schälen im allgemeinen eine glatte Oberfläche hat, die nur an Spitze und Ende, von da strahlenartig ausgehend, mit Fasern be- deckt ist, daß bei ersterer dagegen diese hellgelblichen Fasern die ganze Oberfläche bedecken. Der Unterschied ist aber nur bei frischen Nüssen deutlich sichtbar, weil beim Trocknen die Fasern sich loslösen und bei Bewegung der Nuß zerbrochen werden. Daher läßt sich die Dechlafrucht eigentlich nur durch Hineinbeißen sicher von den anderen Abarten unterscheiden. Kernlose Früchte, die mehr als 2i/4 Gramm wogen, habe ich nicht beobachtet. Die Fruchttraube ist im Durch- schnitt die schwerste aller Abarten, dagegen ist die Einzelfrucht die kleinste (siehe Tabellen Seite 293). Die Dicke der Schalen beträgt meist % bis i mm, sinkt zuweilen auf 1/, oder l/j mm und steigt zuweilen auch bis auf 114 mm. Sie nimmt — das gilt auch für die anderen Abarten — mit der Größe der Frucht ab. Bei Früchten von 3 bis 4 Gramm Gewicht ist die Schale nur %, stellenweis nur 14 "^^n stark. Die Kerne sind meist dunkelbraun, selten rot- oder hellbraun und ohne ausgebildetes Adernetz. Mehrfache Kerne sind ebenso häufig wie bei Dento. Während aber bei dieser die Dicke der Scheidewände wie bei Sede und Defia l/^ bis il^ "i"^> '"^ Durch- schnitt 0,9 mm beträgt, ist sie hier stets dünner als i mm, im Durch- schnitt 0,4 mm, also nur halb so stark. Merkwürdigerweise keimt sie trotz ihrer dünnen Schalen bedeutend langsamer als die Dento und Sede. Vor einem Jahre geht sie nicht auf. Sie ist nicht häufig, wenn auch weit häufiger als Sede. Die Dechla ist die Lisombe Kameruns. Ein Urteil darüber, ob sie eine konstante Abart ist, oder in die Dento zurückschlägt, wie behauptet wird, erlaubt der Stand der hiesigen Versuche zur Zeit noch nicht. Für die Be- hauptung spricht aber das Vorkommen einer dünnschaligen Abart bei der Sede. Ferner bestätigen es auch die alten Leute unter den Eingeborenen. Danach ist die Dechla nur eine Sorte der Dento. Die in meinem Berichte („Tropenpflanzer" 1904, Seite 283) er- wähnte Abart Deüla ist nur ein in Gbele gebrauchtes Synonym für das Wort Dechla. d) Klode (Sc h il d k rö t enpal m e). Diese Schreibweise ist richtiger als Klude. Die innere Frucht sieht aus der sie um- hüllenden äußeren Frucht heraus wie eitie Schildkröte (Klo) aus ihrer Schale. Die Frucht ist schwarz und mehrteilig. Die innere wie gewöhnlich geformte Frucht ist wie von einer Hülle aus Kelch- blättern, von zwei bis fünf roten, dicken, ölhaltigen Blättern um- geben, die an ihrer unteren Hälfte zu einer völlig geschlossenen Um- — 290 — Imlliiii!; (Ici iimrtcii liiulil \ ci w .uhsrii siiul. I>ir (l.iiiilx'i linx'Of- I .ij;i-iitlc Spil/c «Ifi iiincicii liiiilil i.l iluirli ilici \iiii (Kt S|>it/r ;msslt';ilil(iiilf Uillcii m ilici anii.ilifi ml •^Iculu- 'I nie i;clcilt. '/u- uiilcii w.iilisl ilii' nii!;clcillc ll.illlf dci lliillr m > lnuli, d.ili um die Spil/c tici miu'icii liiulil ,l;ci;i(Ic muli siililliar ist l)ic Aufgabe im ,,'l"i()p(ii|)llaii/i'i " i<)(i.|. Seite JS3, tlii' l\lo(li' si-i l""ct isi-lipalim-, ist l'alsrli iiml luiiilii .ml nncr l'alM'lirii r.rimrmimii; ilri 1 Ulia. Mir .\m;alK- m (Km lU-iulit aus Misaliolir, AmIsMatt i()(iS, Si'itc 15(>, die l'iiiilitc der KIimIc M'H'ii mdl.Wi als dit' dci 1 Undda, und dii- Kerne iiiudi Uleiiin. hilli um hmsu lii 1 n li dci liiulih- und mii im l)nndi- sclnnlt /U (sudic laludlcii Seile .•<)_:, und .'iip, Mali die keine kleiner CI s(dieiiicn. hat /ni \ m aussei /mii;, dali man ideieln;! ol.'ic NÜSSC \ (1 L;leirlit . Man nnil'i alui die I 'm eliscdmit t smissi- der hiddcn Soiteii vei Lilcndum. 1 'aim lul>l die i;I(i1.Utc \'nl.) diT klodi- dii- Wiikiini; dci dickeien Schale auf. Pas iTsiidit man ans ilci' lahidli- Sidtc ^"t).|. wniiacli die 1 Mii elis( Imi 1 1 sl i m lil der k li 'de ein 1\ ci iiL;e\\ icllt von t",,,| \ (1, 1 1 7,3'' ^ '1 ainin, und die -: (),S'' liianim hat. Mas I '1 nchl llciseh dei klode ist scdir ()lhalti^'. l)ie I' liiulil M eilen licwcilcn ilaliei die kliulc linhcr als die andiTcn ;\iten, si'L;ai als die 1 »cclda 1 'aj;e,L;cn sind die l'"rneht I ranlun im hmchsehmtt weseiilluh klcmei- als die dei l'cnln und heehla, aneli klciiiei al'> die dci Sede, w alii sclieinlich auch kleiner als die (U'i Pclia. hic \iil3seliale hat hei den L;rt)l.')eren l'i lichten, deicn ( u-u acht iiher (> l ii amni hell aL;t , die Pu ke i\c\ Pento, und /w ai _' ' .j his 3 mm, selten 1 mm; dai;eL;eii hei den klemeien iiiilcr (> (.iranmi l uw iclit ilie dei Sede, 1'.. Ins J mm, sidtt'ii _''.. mm. Mihi lache kerne sind sidir sidli'u. I de kenu- sind meist ludlln.inn odei hdiii^tarhij;, sidti'ii dmikilhiann, stets mit \\eniL;en .\dcin. Pic Schah-n sind innen ludl his dimkclhiaim mit lulU-in .Xdcnict/. hiiichte \ 011 J liianim und (l;u linier t'iithalten mir noch eine niiaiismd)ildete, so j^ut wie kiriilnse Nlil.^, unter 1 ' .. (iiainm auch keine KuW mehr. Pic Kinde ist ziem- lich s(ltcn lind kiMiiinl anscheinend in den andeien iWvirkcii Toj^os nicht \iM. \\ ciiiL;sti'ns ludianptcn du- l'.iii,md)(ireiien (Kt l'>e/iiKe J.Diiie und .Anecho, diese hiiichl sei ihnen nnlukaiiiil. Auch xoii ihr wie von dir Pt-clil;i Indianpleii die .ilteii l.iMite linier den l'.inmho reuen, ihn- Samen scliliii;eu in die Pinto /uriick. Pia im ( )ktohcr "H>5 i;euiacliU- rilau/.versueh er!;ah l\^li;en(les. \ o\\ iu im Tale i;epllau/leu Klode-Säiuliuj^eu tratieu 51 Klode- uiul nur zehn Peiito- h'rüehte. I.eiiler läßt sich das hei den über 100 zur selben Zeit auf dem lUM"i;liani;' !;epl1an/.ten KKule-Siinilingeu nicht feststellen, weil viele starben und durch Pinto ersetzt wc^rden sind, denn Anzahl jetzt nicht mehr feststellbar ist. h.s schlui;en also mir Ki..] \. II. in Peiiti) zurück. Pabei ist nicht !;an/ ausi^esclilosscn, daß Pento- — 291 — Nüsse, diircli J^attcn oder Vöpel vcrsclilc])|)f , in die Saatja^rubc der Klode geraten sind. e) Dcfia (KiMiij^spalme) oder Afadc (Walirsagcrpalnie) ('.der Awaktiide (Ilahiclilspalmc ) , in Gbele auch Agode ge- nannt. Der im ,,'Propcnpflan/.er" 1904, vScite 284, angegebene Name Baliinniba ist nur eine Verballhornung des Tsliwinamens Abe- b i n i ( K(')nigsi)abne) für diese Pahiie, der in dem westlicii des T(jgo- gebirges Hegenden Teile des Bezirks an »Stelle des Ewenamens ge- bräuchlich ist. Diese Palme ist dadurch von den anderen Abarten leicht y.u unlerschciden, dal.i die Blattfiedern der jungen Wedel bis auf die Spitzen zusainniengcwachsen sind, ähnlicli 1 labiclitllügeln, woher der Name Avvakuide stammt. Bei den älteren Wedeln hat sich nitht selten der Zusammenhang der Fiederblätter bis zur Basis gelöst, aber sie sitzen dicht aneinanderschließend an der Blattrippe, und sind nicht wie bei den anderen Abarten durch Zwischenräume voneinander getrennt. Da ihre Nüsse von den Zauberern zum Wahrsagen benutzt werden, erntet niemand außer diesen ihre Früchte rd) luid sie verfaulen meistens am Baum. Aus demselben (irunde wird auch ilir \'orhandensein imgern verraten. Daher, und da .sie äußerst selten ist, konnte ich bisher nicht soviel 'J'rauben er- hallen, als zu einer zahlenmäßigen Beschreibung nt'Uig sind. Farbe und Größe der Früchte ähneln der Dento. Die Größe der Traube und der Ülgehalt der Früchte soll nach Angabe Eingeborener eben- falls der Dento ähneln. Die vier Trauben, die ich im ganzen bisher erhielt, waren freilich kleiner als Dento, ebenso das durchschnittliche Fruchtgewicht. Die Nußschale hat meist 2 mm Dicke, bei den größeren Früchten mit über 6 Gramm Gewicht 3 mm, an t-inzelnen Stellen schwankend zwischen iV> imd 2'.'. mm. Die l"'arbe der Kerne und der Schaleninnenseite ist dieselbe wie bei Sede, nur ist letztere geädert, ebenso die Dicke der Scheidewände. Doi)pelkerne sind ebenso häufig wie bei den anderen Abarten außer der Klode. Der Angabe ausAnecho im Amtsblatt 1908, Seite 215, daß die Afade- Nuß st'chs bis acht Keimlöcher habe, kann ich nicht beipflichten, da ich unter etwa 1000 Nüssen aus vier Trauben, jede von verschie- dener Herkunft, keine anders als mit drei Keimlöchern sah. Nach A'Iitteilung des TTerrn Sauerwein trifft das allerdings für Anecho nicht zu. Dort haben alle vier, meist fünf Keimlöchcr. (überhaupt habe ich noch keine Palmnuß anders als mit drei Keimh'ichern ge- sehen. Die lungeborcnen behaupten, es gäbe auch solche mit zwei Keimlöchern. Die Defia ist auch die einzige Abart, die schon nach dem Keimen von den anderen sicher unterschieden werden kann. Nämlich die ersten Blätter des Pflänzlings wachsen lang und pfricmenartig schmal ans der Errle heraus und ohne sich später zu — 292 — gabeln. Dagegen wachsen bei anderen Abarten nur breite, dem Blatt einer Lanze ähnliche Blätter aus der Erde, die sich später kurz über der Erde in zwei Spitzen teilen. Die Pflänzlinge der ölpalme haben nur drei Blätter im ersten Jahr. f) Konstanz der Abarten. Die Defia ist eine kon- stante Abart. Denn sowohl die von der Aprilsaat 1910 aufgegan- genen Pflanzen als die 44 im Jahre 191 2 auf einer alten Palme auf- gegangenen zeigen sämtlich die Defia-Form. Faßt man die bisherigen Angaben über die Konstanz der genannten fünf Abarten zusammen, so kommt man zu der Vermutung, daß es eigentlich nur drei kon- stante Abarten gibt. i. Dento, 2. Sede, 3. Defia. Die Dento umfaßt vier Sorten, i. Dento, 2. Detsu, 3. Dechla, 4. Klode. Die Sede um- faßt drei Sorten, i. Sede, 2. Sede-Dechla, 3. Sede-Klode. g) Tabellen. Bisher wurden nur die Ewenamen der ver- schiedenen ölpalmsorten mitgeteilt. Um ihre Auffindung in den anderssprechenden Teilen des Bezirks zu erleichtern, werden nach- stehend ihre Benennungen in diesen mitgeteilt sowie die in den Bezirken Lome-Land (Amtsblatt 1909, Seite 49) und Anecho (Amts- blatt 1908, Seite 215) gebräuchlichen Benennungen. Bezirk Misah ö h e Bezirk Lome-Land Bezirk Anecho Awatime Akpafu Santrokofi I. Dento 1) . . dei) dento') kuli kuble2) (kubre) owoso 2. Sede 3) . . sede säde lisedo kublefudja^) (kubrefudja) owanavvoso 3. Dechla . . dedugbakui dedugbakui lidechle kublewana^) (kubrewoa) omoe (ofuni) 4. Klodc . . . klude kublekpade oder kusam- lable2) (kusamuabre) 5. Defia . . . afade afade defia kujable^) Ikujabre) koleowoso B e ZI r k M i s a ] 1 ö h e Likpe Buem Kunja Tafi Lawanjo (Kuej I. Dento . . . kobe ebebi abe bull dento 2. Sede . . . kosamflobe kuboboni lebe sende siende 3. Dechla . . koboflobe kodjanibo binja dechla dugbapie 4. Klode . . . — kubawave bekoto bepini klode 5. Defia . . . kokabe abehini abehini abehini abehini 'j Vor das d wird in der Aussprache stets ein e gesetzt. 2) Die Eweer ersetzen in der Aussprache das r durch 1. ') Der Name Dzemebia für Sede, den der Bericht aus Misahöhe, Amts- blatt 1908, S. 156, anführt, konnte nicht ermittelt werden. 293 — Das durchschnittliche Gewicht der Fruchttrauben der vier Sorten gibt nachstehende Tabelle an : Anzahl der gewogenen Trauben Durchschnitts- gewicht Höchstgewicht Kleinstgewicht 1. Dento . 2. Sede 3. Dechla 4. Klode . 404 23 124 30*) 12,6 kg 9,0 „ 15,5 •■ 6,4 >> 40,0 kg 29,0 ., 33,0 „ 14.5 „ i.i kg 2,0 „ 3,0 ., 1,5 •, Von Dento wogen 52 Trauben 20 bis 29 kg, sieben Trauben 30 bis 33 kg, eine Traube sogar 40 kg. \'on Dechla wogen sieben Trauben 30 bis 33 kg, 24 Trauben 20 bis 29 kg. Der durchschnittliche Anteil der Früchte am Gewicht der ganzen Traube wurde ermittelt bei I. Dento aus 43 einzelnen Trauben zu 62 ^j^^, 2. Sede ,.12 3. Dechla ,, 25 4. Klode „ 37 'I jD /o' 0/ " j' >> 55 /o' Das durchschnittliche Gewicht einer Frucht im Durchschnitt einer Traube iribt folgende Tabelle an: Anzahl der gemessenen Trauben Mittel aus den durchschnittlichen Fruchtgewichten der einzelnen Trauben Höchstes Niedrigstes Durchschnitts- Durchschnitts- fruchtgewicht einer Traube fruchtgewicht einer Traube 1. Dento . 2. Sede . 3. Dechla 4. Klode . 13 6 15 12 4.9 g 4,2 g 4,1 g 5-4 g S,9 g 4,8 g 5,6 g 13.9 g 1,8 g 3.0 g 3,2 g 3,2 g Hierbei sind auch die kleinsten, noch nicht vollentwickelten Früchte mitgezählt. Die Anzahl der Früchte in den gemessenen Trauben schwankte bei I. Dento zwischen 140 und 4001, 2. Sede ,, 262 ,, 3281, 3. Dechla ., 973 ,, 4563, 4. Klode „ 90 ,, 765. Das zur \ erfügung stehende Material wurde in fünf Größen- klassen eingeteilt und von jeder drei bis sechs Musterfrüchte aus- gewählt. Diese wurden einzeln durchgemessen, um etwaige typische *) Darin sind 10 Trauben von nur 5 bis 7jährigen Palmen cntlialten, sodaß das Durchschnittsgewicht vermutlich etwas zu niedrig ist. — 294 — Unterschiede zu finden. Die absoluten Maße ließen keine fest- stehenden Unterschiede erkennen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt. Sie enthält übrigens nur die Maße von Palmfrüchten, die ausgebildete Kerne haben. Gewicht in Gramm Länge in Millimeter Dicke in Millimeter Grenzzahlen der Palm fruchte. Dent . Sede . Dechla Klode . Defia . 3,2—25.2 2,2—9,0 2,6 — 10,0 2,2—14,5 2,2— 8,o5) 23—40 20 — 32 18-36 20—36 20—28=^) 15—33 15—28 20 — 28 17—29 15— 25'j 15—32 II — 24 18-23 13— 25_ 13 — 20^j Grenzzahlen der Palmnüsse. 1. Dento . 2. Sede . 3. Dechla 4. Klode . 5. Defia . 1. Dento . 2. Sede . 3. Dechla 4. Klode . 5. Defia . 1,2 — 18,1 0,7—6,1 1,0—4,3 1,1—9,2 1,5—4,9^) Grenzzahlen 3,2 ^5— 35 12 — 27 15—21 13—27 16—245) der Palm kerne. 13—30 II — 29 12—23 9 — 20 II — 21 10—19 12 — 22V'2 II — 21 12 — 18^) II — 17^) 0,22- 0,3- 0,3- -2,0 0,3 j— 2,0 0,4— 1,2 5) II- 9- II- 8- II- -15(23) -16 -16 -17 -i65) 7- -I9(] 8- -13 9- -16 8- -15 8- -12^) 15) 6—18(14) 8—10 7—13 7 — 12 6— lo^) Dagegen ergab die Berechnung des Verhältnisses von Frucht zu Nuß und Kern, wozu die Anzahl der Musterfrüchte ungefähr ver- doppelt wurde, wesentliche Verschiedenheiten zwischen den Ab- arten, wie nachstehende Tabelle zeigt: Kern: Nuß 1. Dento . . . . 2. Sede 2a. Sede-Dechla 3. Dechla . . . 4. Klode . . . . 5. Defia . . . . 100 100 100 100 100 100' 64 68 50 36 55 70 100 15 18 20 16 14 17 23 13 — 1/ /4 knapp ^,'4 der Nuß über V4 „ unter V2 „ ,> knapp V2 " unter ^'3 „ ,. 1 /4 ,' " ^) Die Höchstzahlen sind vermutlich zu niedrig. ^) Der kleinste nachträglich gefundene Kern wog 0,05 g und war 4 mm lang, 3 mm breit und 3 mm dick. ^) Die gewogenen Früchte waren stark eingetrocknet, und daher ist die Verhältniszahl 100 zu niedrig bzw. 70 zu hoch. Dagegen stimmt das Verhältnis 70 : 17, wie d^s zweite Verhältnis zeigt, — 295 — Bei der Berechnung' sind die Gewichte der ungetrockneten Nüsse zugrunde gelegt. Durch das Trocknen verlieren sie 7,4 v. H. des ursprünglichen Gewichts. Bei den Nüssen einer ganzen Traube ergab sich sogar ein Verlust von 15,6 v. H. Das erklärt sich aber daraus, daß diese am Feuer scharf getrocknet waren. Im Jahre 1903 vorgenommene Messungen („Tropenpflanzer" 1904, Seite 288) er- gaben, daß die Früchte der Dento durchschnitlich 13 v. H., die der Dechla 18 v. H., die der Klode 33 v. H. Palmöl lieferten. Da letztere Zahl ein wenig hoch erschien, wurden die Messungen jetzt wieder- holt. Nebenbei sei bemerkt, daß in der Ewesprache öl Amidjc, Palmnuß Nku und Palmkcrn Ene heißt. Das öl wurde durch Stampfen der Früchte und Ausdrücken der Fasermasse mit der Hand sowie nachheriges Auskochen des Öls gewonnen, eine Me- thode, bei der noch viel Ol in der Fasermasse zurückbleibt. Daraus erklären sich wohl die auffallend niedrigen Zahlen. Ferner ist bezüg- lich der ölausbeute zu berücksichtigen, daß das Jahr der Messung und sein Vorgänger Dürrejahre sind. Demzufolge ist das Frucht- fleisch vermutlich dünner und weniger ölhaltig als in Normaljahren (nach Herrn Woeckcl ist das nicht der Fall). In der nachfolgenden Liste sind die Ergebnisse von 1912, in Prozenten des Fruchtgewichts ausgedrückt, zusammengestellt. t Frucht- gewicht in Kilogramm Nüsse 0/ . '0 Öl 0/ 'n Kerne /o Dento I. 1912 29. 7. . . . 2. 1912 7. 8. . . . Sede I. 1912 31. 7. . . . 2. 1912 7. 8. . . . Dechla 1912 3. 8. . . . Klode I. 1912 20. 7. . . . 2. 1912 7. 8. . . . 2,16 29,85 35,36 3,oS 74,7 1,26 8,75 62 50 43 60 21 48 51 3.5 8,4 7,6 3,6 13,0 5,7 12 13,4 13 16 13 II 12 Man ersieht hieraus auch, daß der Ölertrag steigt, je größer die verarbeitete Fruchtmenge ist. Ferner ist ersichtlich, daß die An- gabe der Eingeborenen, daß die Sede weniger öl gäbe als Ede (,, Tropenpflanzer" 1904, Seite 283) falsch ist. Die christlichen Ein- geborenen, welche Sedeöl bereiten, behaupten sogar, daß die Sede mehr öl gäbe als die Dento. Die wirklichen Gründe für die geringe Beliebtheit der Sede sind oben bereits mitgeteilt. Welche Bedeutung der ausschließliche Anbau ölrcicher Sorten der ölpalme hat, möge folgendes veranschaulichen. Die Dechla — 296 — gibt il^mal soviel öl als die Ede. Togo führte im Jahre 191 1 rund 4013 Tonnen Palmöl aus im Werte von rund i 688000 M. Würden statt der 90 v. H. ölarmer Palmen ölreiche stehen, so würde das im Jahre 191 1 eine Mehrausfuhr von rund 2000 Tonnen im Werte von 844 000 M. ergeben haben. In dem Bericht über den Versuchsgarten in Lome (Amtsblatt 1908, Seite 194) ist die Vermutung ausgesprochen, das wenig froh- wüchsige Wachstum der dort angepflanzten Ölpalmen rühre von der unmittelbaren Einwirkung der Seebrise her. Dem widerspricht, daß die in den weiter landeinwärts befindlichen Senken vereinzelt stehen- den Palmen, obwohl sie geschützt stehen, dasselbe Verhalten zeigen. Ich möchte daher eher glauben, daß der Salzgehalt des Bodens die Ursache ist. Außerdem trifft die Angabe für die Sorte Defia nicht zu. Denn diese steht am Rande der Lagune von Portonovo in prächtigen Exemplaren. Ich empfehle daher, in dem fraglichen Landstricht die Defia zunächst einmal versuchsweise anzupflanzen. Übrigens scheint es mir, daß der ölertrag der Palmen der Küstenbezirke, in vom Hundert des Fruchtgewichts berechnet, ge- ringer ist als derer des Bezirks Misahöhe, was seinen Grund darin haben dürfte, daß deren durchschnittliche Regenmenge nur etwas mehr als halb so groß ist als die des letzteren. h) Verbreitung der Abarten. Die Verbreitung der verschiedenen Sorten ist durchaus verschieden. Während die Dento überall vorkommt und die Mehrzahl der Ölpalmen des Bezirks mit etwa 84 V. H. umfaßt, kommt die Sede zwar überall, aber, weil nicht geschützt, nur spärlich vor, etwa 6 v. H. betragend. Noch spärlicher tritt die Klode auf, deren Anteil nur etwa 14 v. H. beträgt, denn sie ist hier und da, und auch dann nur in geringer Anzahl, zu finden. Sie ist seltener, als der Bericht im ,, Tropenpflanzer" 1904 (S. 284) angibt. Am zahlreichsten findet sie sich in Awemme, Wakpo und Wuamme, in zweiter Linie in Anfeu, Yevieppe und Kpatape. Den Rest mit etwa 9% v. H. umfaßt die Dechla. Sie ist zahlreicher als die Sede und tritt unregelmäßig auf, an manchen Orten nur ganz selten, in anderen wieder stark angehäuft. Besonders zahlreich findet sie sich vor in den Landschaften Awemme, Wakpo, Anfeu, Dudome, Choe, Kpatape, Kpallawe, Wuamme, Majondi, Agu-Kebu, Agu-Tafie und Agu-Nyangbo. Die Anzahl der Defia kommt in Pro- zenten berechnet gar nicht in Betracht, da diese nur etwa 0,002 v. H. beträgt. Sie findet sich nur ganz selten und immer nur einzeln in den verschiedenen Landschaften. Ihre Gesamtzahl übersteigt keinesfalls 500 Stück. Die Prozentanteile der ersten vier Sorten sind berechnet worden aus der Anzahl der im Oktober 1910 er- — 297 — haltenen Fruchtbündcl, die gleichzeitig in großer Menge für Ost- afrika bestellt waren. Um reiche Auswahl für die zwei Tonnen Saat- nüsse zu haben, wurden hohe Preise für die ausgewählten Saatnüsse gezahlt. Es ist daher wohl anzunehmen, daß alle vorhandenen Palmen in den liefernden Landschaften abgeerntet und zum Kauf angeboten wurden. Nach einer im Kreise Kpandu mittels der Ein- geborenenhäuptlinge vorgenommenen Zählung betragen die Prozent- anteile für Dento 94 v. H., Sede 3 v. H., Dechla 3 v. H., Klode 0,005 V. H. Die wahren Zahlen dürften innerhalb der durch die beiden Zählungen gegebenen Grenzen liegen. (Fortsetzung folgt.) Tripolis' landwirtschaftliche Verhältnisse. Von Dr. Guido A. R. Borghesani, Rom. (Schluß.) I\'. Betriebs Verhältnisse außerhalb der Oasen. Ein ähnlich schroffer Gegensatz wie zwischen dem heiteren An- blick der Oasen und dem öden, trostlosen der offenen Ebene besteht also auch hinsichtlich der Teilung des Grundbesitzes und der Art der Bewirtschaftung bzw. der Kultursysteme. Von diesem feststehen- den Grundsatz ausgehend, ist es für uns nicht leicht, auf Einzel- heiten einzugehen und die Frage erschöpfend zu beantworten. War es uns unmöglich, in den Oasen aus den Gegenständen selbst die Elemente zu schöpfen, deren wir für unsere Untersuchung bedurften, so war uns dies in der zweiten Zone unmöglich, und zwar aus fol- genden Gründen: 1. Weil diese Zone räumlich sehr eng begrenzt und die Grenzen, über welche hinaus man sich ohne äußerste Gefahr für die persön- liche Sicherheit nicht wagen konnte, sehr unbestimmt waren. 2. Weil die Grundstücke nicht mit genügender Bestiinmtheit abgegrenzt und weil keine Häuser, keine Pflanzungen, keine Brunnen vorhanden sind. 3. Weil in diesem Jahre infolge des Krieges die Felder nicht bestellt worden sind. Daher ist das Wenige, was sich über diese Landstriche sagen läßt, größtenteils aus schon vorhandenen \'eröffcntlichungen ge- nügend bekannt und durch Informationen aus den zuverlässigsten Quellen ergänzt worden. Aus dem Ganzen können wir für das Step- pengebiet in Tripolis, das, falls es bestellt werden kann, B a d i a oder Barria genannt wird, zu folgenden Schlüssen gelangen: Tropenpflanzer 1913, Heft 6. 22 298 — 299 < 22 — 300 — 1. Der Büdcn ist größtenteils Privateigentum. Es scheinen keine unbebauten Ländereien, bzw. Ländereien im Gemeinbesitz be- stimmter Stämme, für welche wir im Gebiet von Homs und Gebe! z. B. charakteristische Beispiele haben, vorhanden zu sein. Der staatliche Grundbesitz ist besonders dem Lauf des Uadi Megenin entlang stärker vertreten als in den Oasen; immerhin ist er jedoch, sowohl im \ ergleich zum Privateig'entum wie zu dem staatlichen Besitz im Inneren des Landes, ein sehr beschränkter. Die Grund- besitzer wohnen größtenteils in Tripolis selbst. 2. Die Güter sind so ausgedehnt, daß in dieser Gegend der Großgrundbesitz als normal anzusehen ist. Die Begrenzung des Grundbesitzes ist sehr unbestimmt und wird nur durch einige feste äußere Merkmale, gleichviel ob natürliche oder künstliche, ange- geben, wie z. B. ein aus dem Boden ragender Fels, der Kamm eines Hügels, ein Talkessel, Palmen, Steine usw. Kein eigentliches Trennungszeichen wird zwischen einem Besitz und dem anderen auf- gerichtet, sei es, weil sowohl der Eigentümer wie der Bebauer nicht an .Ort und Stelle wohnen, sei es, weil der Wert des Bodens ver- hältnismäßig ein sehr niedriger ist. 3. Nicht alle Teile des Gutes werden bestellt; weder die Dünen, noch die höher gelegenen Punkte, wo das Wasser nur abfließt, und die daher das ganze Jahr hindurch überwiegend dürr bleiben, werden z. B. bebaut. Li den Niederungen, wo Wasser, und in gewissen Fällen sogar in sehr l)eträchtlicher Menge, aufgestaut werden kann, befolgt man eine sehr einfache Kulturmethode, die auf der herbst- lichen Drillsaat von Getreidesorten, besonders Gerste, seltener Wei- zen beruht. Eine andere Kultur für sehr frische Täler ist diejenige von Wassermelonen. Der übrige Boden erzeugt von selbst mehr oder weniger üppiges Gras. 4. Für die Bestellung derartiger Ländereien ist eine besondere Art der Halbpacht üblich. Bei den ersten Regenfällen schickt der Grundbesitzer arabische oder berberische Arbeiter auf sein Grundstück ; er liefert ihnen den Samen, den Pflug, das Kamel, das ihn ziehen muß; jeder von diesen Landarbeitern bestellt so viel von dem betreffenden Gut, wie in 20 oder 25 Arbeitstagen möglich ist. Nach l)cendigtem Säen überläßt der Bauer das Feld sich selbst. \'er- läuft die Saison gut und gedeiht das Getreide, so kehrt der Bauer, wenn es im Begriff zu reifen ist, auf das Gut zurück, mäht und drischt es, sondert die Hälfte für den Eigentümer ab und behält das übrige für sich. Es kommt auch vor, daß der Bauer, außer dem Samen und allem, was zur Bestellung gehört, auch die Beköstigung — ^01 u O o O '/3 Ol > o c C U 3 o o C c c . Crawford erhalten, der in ihm den hauptsächlichsten Parasiten der Icerya vermutete und sich von seiner Einfuhr den größten Nutzen versprach. Erst als i888 die Vorbereitungen für die Beteili- gung der X'ereinigten Staaten für die Ausstellung in Melbourne getroffen wurden, war es möglich, nach langen Bemühungen die nötige Summe zur Entsendung zweier Entomologen nach Australien — 312 — aus staatlichen Mitteln zu erhalten. Der eine von ihnen, K o e b e I e, war einige Zeit in Californien stationiert gewesen und mit dem Icerya-Problem in seinem ganzen Umfange vertraut. Zunächst sandte er Lestop h onus iceryae an die entomologische Sta- tion in Los Angeles im südlichen Californien. Dort wurde über einem stark mit der Schildlaus besetzten Baume ein Zelt aus Gaze errichtet und der Parasit darunter ausgesetzt. Hier stellte es sich aber heraus, daß Lestophonus, in Wahrheit kein wirksamer Parasit war. Dann aber kam der Wendepunkt in der Bekämpfung der Icerya durch ihre Feinde. K o e b e 1 e fand in North Adelaide den seitdem berühmt gewordenen Marienkäfer Novius (Vedalia) Car- din a 1 i s. Im März 1889 brachte er deren eine große Anzahl nach Larve Abb. 3. Novius cardinalis. Puppe (Nach Berlese und Leonardi.) Käfer Californien, die am 20. März unter dem bereits erwähnten Zelt in Los Angeles in Freiheit gesetzt wurden und sofort anfingen, die Icerya zu verspeisen. Es ist ein besonderer Vorzug dieser Käfer, daß sie bei reichlicher Nahrung sich schnell und reichlich vermehren. So konnten bis zum 12. Juni 1889 bereits 1 1 000 Exemplare des Käfers an 208 verschiedene Gartenbesitzer zur Versendung gelangen. Mit der gelungenen Einbürgerung des Novius cardinalis hatte die Icerya- plage in Californien ihre Bedeutung eingebüßt. Neuere Berichte beweisen jedoch, daß man in dem Enthu- siasmus für die biologische Bekämpfungsmethode nicht zu weit gehen darf und daß sie ihre Mängel hat, wie jede andere auch. Das zeigt unter anderem auch eine Arbeit Quayles, der über das Vor- kommen der Icerya im Jahre 191 1 folgendes berichtet: ,,While the cottony cushion scale is at present a pest of com- paratively little consequence, it is still one of the commonest insects inquired about throughout the entire length of the State where citrus trees are grown. While the Vedalia cardinalis is pretty well distributed over the State and often appears unaided in an in- festation of cottony cushion scale (Icerya purchasi), yet in many cases it does not occur, and neither does the scale become very abundant. The chccking of the scale in such cases must be accountet for through some other factors. Sometimes, too, the beetle is slow in getting the scale under control. On the Station grounds at Riverside fifty or seventy-five orange trees have been infested witli the cottony cushion scale, as bad as occured when the insect was at its height, for at least four years. During this time also the ladybird beetle has been prescnt. The scale becomes very abundant each spring, when the c a r d i n a 1 i s begins work and effcctivcly checks theni. The beetles are present in April, May and June and disappear in July. Some young scales are left and those have a chance to multiply and severely infest the tree again before the c a r d i n a 1 i s appears in the spring. This has been the history of the infestation for the past four years." Nach diesem Bericht, der erkennen läßt, daß Icerya selbst in Californien keineswegs durch den Novius zur Seltenheit geworden, geschweige denn ausgerottet ist, ist allerdings einige Skepsis am Platze, ob man mit der bisherigen Bekämpfungsmethode allein aus- kommt. Füller, der Regierungsentomologe von Natal in Süd- afrika, ist davon allerdings überzeugt. Er schreibt: ,,In view of the fact that nowadays the bug and its ennemy are so rare it seems a pity to destroy the former because it amounts to cutting off the sparse foot-supplies of the beetle. In every case which has come under my Observation the \"edalia had put in on appearence sooner or later and destroyed the scale, and consequently its attack need never be regarded with any alarm. If it seems very essential to remove the bug from infested plants, then the best plan is to set a native boy to cleaning it oft', cutting out and burning badly infested portions. Before such a course is taken, however, a search should be made to see if the ladybird is present, and if so, than on no account should the bug be destroyed." Es ist natürlich schwer, ohne die Wirkungen der natürlichen Bekämpfungsmethode mit eigenen Augen gesehen zu haben, ledig- lich vom grünen Tisch aus ein Urteil über die Möglichkeit des Er- folges abzugeben. Immerhin ist gerade der Fall, welcher für Icerya purchasi vorliegt, der theoretisch am meisten cinleuchteinde, daß durch Einschleppung eines Schädlings ohne seine Feinde das natür- liche Gleichgewicht gestört und durch die nachträgliche Einbürge- rung dieser Feinde aus dem Hcimatlande des Schädlings wicderher- Tropenpflanzer 1913, Heft 6. 2^ — 314 — gestellt wird. Nur darf man die ungeheuren Schwierigkeiten, die sich einem solchen Unternehmen in den meisten Fällen entgegen- stellen, nicht unterschätzen, und wird wohl meistens der direkten Bekämpfung als der rascher und zuverlässiger wirkenden und vor allem billigeren den Vorzug einräumen. Schwartz glaubt, daß überhaupt der Gedanke der biologischen Bekämpfungsmethode auf einem Trugschluß aufgebaut sei. Trotz aller Skepsis wird man aber doch wohl zugeben müssen, daß die Möglichkeit der wirksamen Kontrolle der Icerya purchasi durch den Marien- käfer schon zuviel Zeugnisse auf ihrer Seite hat, als daß man den Versuch damit in solchen Gegenden, wo die cottony cushion Scale neu eingeschleppt ist, unterlassen dürfte. Nachteile können daraus nicht entstehen, höchstens kann ein geringer Aufwand an Geld in Frage kommen. Allerdings wird man von der Forderung nicht ablassen dürfen, daß alle derartigen Arbeiten stets nur unter der Leitung eines fachmännisch geschulten ,, Economic Entomologist" vorgenommen werden, damit nicht sehr unangenehme Nebenwir- kungen durch gleichzeitige Einschleppung unerwünschter Gäste vorkommen können. Diese bittere Erfahrung hat der Staat Florida machen müssen. Dort kamen bis zum Jahre 1894 die Icerya-Schild- läuse nicht vor, wohl aber hatte die Orangenkultur unter zwei Kommaschildläusen, Lepidosaphis gloveri Pack, und L. b e c k i i Newm. zu leiden. Nun kam ein Pflanzer auf die Idee, sich aus Californien den berühmten Novius cardinalis kom- men zu lassen, von dem er irrigerweise annahm, daß er diese Schild- läuse ebenso gut vertilgen würde wie die Icerya. Er wandte sich an den Horticultural commissioner, der ihm die gewünschten Tiere sandte, der Sendung unglücklicherweise aber auch einige Icerya als Nahrung für die Vedalia beifügte. Die Sendung wurde im Freien ausgesetzt und schon nach kurzer Zeit waren einige Bäume über und über mit Icerya bedeckt. Obwohl der Pflanzer die drohende Gefahr erkannte und auch alles tat, was in seinen Kräften stand, um die Tiere zu beseitigen, war es doch bereits zu spät hierzu. Ein strenger Winter folgte, und alle Bäume des ganzen Gartens starben ab, wurden ausgegraben und verbrannt, und wirklich war in den vier folgenden Jahren nichts mehr von der Schildlaus zu finden, so daß man annehmen durfte, daß sie in Florida wieder ausgerottet wäre. Im Dezember 1898 jedoch wurden Exemplare dieses gefährlichen Tieres aus Florida nach Washington an das Department of Agriculture gesandt, und zwar aus derselben Gegend, wo sie sich nunmehr auf Rosenbüschen gezeigt hatten. Auch in einigen Orangenplantagen traten sie wieder auf, und von da ab — 315 — griff die Icerya-Schildlaus auch in Florida weiter um sich, wenn sie auch nicht die Bedeutung erlangte wie in Californien. Wenn ich auch hoffen möchte, daß das Vorkommen der I c e - r y a p u r c h a s i in Warmbad ein vereinzeltes bleibt, so ist das doch bei der Lage der Dinge kaum anzunehmen. Zur Bekämpfung wäre ein Versuch mit der Einführung des Novius cardi- n a 1 i s vielleicht doch nicht ganz aussichtslos und sicher nicht sehr kostspielig. Als direkte Bekämpfungsmittel sind häufige Spritzungen mit Petroleumemulsion oder Harzseifenlösung zu empfehlen. Gebräuchliche Rezepte sind die folgenden: Petroleum-(Kerosene-)Emulsion : Petroleum (Kerosene) 7,6 1 Seife 340,5 g Wasser 3,8 1 Harzölseife: Harz 9 kg Caustic soda (98 %) 2,3 kg Fischöl 1,4 l Wasser 570 1. Literatur. Howard, L. O., and W. F. Fiske, The importation into the United States of the Parasites of the Gipsy moth and the Brovvn-tail moth. U. S. Dept. Agricult., Bwr. Entom. — Bull. 91. Washington 19 12. Marlatt, C. L. The scale insects and mite enemies of Citrus trees. Yearbook of the Dept. of Agricult. 1900. Washington 1901. [Hunter, W. D., and \\\ D. Pierce]. Mexican Cotton Boll Wcevil. Message from the President of the U. S. 62d Congreß, 2d Session, Senate, Document No. 305. Washington 191 2. Hardenberg, C. B. San Jose Scale in Transvaal. Agric. J. of the Union of South Africa. II. 1911. Lounsbury, Ch. P. San Jose or Pernicious Scale. Agric. J. of the Union of South Africa. II. 191 1. Füller, Cl. The scale insects, bare lice and mealy bugs. The Natal Agri- cultural Journ. X. 1907. Quayle, H J. Citrus Fruit Insects. Univ. of California Publ. Agricult. Exper. Stat. Bull. 214. Sacramento, Cal., 191 1. Escherich, H. Die angewandte Entomologie in den Vereinigten Staaten. Berlin 1913. Froggatt, W. W. Australian Insects. Sydney 1907. Houser, J. S. The preparation and application of insecticides and fiingicides. Estacion Centr. Agronomica de Cuba, Circ. 33. Habana 1909. Berlese, A., e G. Leonardi, Cocciniglie americane che minacciano la frutti- cultura europea. Rivista di patologia vegetale, Vol. VI. 1898. 23» - 3i6 - ,^[^(^1 Koloniale Gesellschaften. ^^k( Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft, Berlin. Der vor kurzem erschienene Geschäftsbericht des Vorstandes über das am 31. Dezember 1912 abgelaufene Geschäftsjahr macht zunächst über die wirtschaftlichen Verhältnisse im Schutzgebiet einige interessante, all- gemeine Mitteilungen, die wir im folgenden wiedergeben: Im Berichtsjahr vollzog sich die offizielle Übergabe des neuen Landes- teiles an die Behörden des Schutzgebietes, die organisatorische Einrichtung der Verwaltung wurde unmittelbar darauf in Angriff genommen. Die Ver- bindung des Schutzgebietes mit dem Heimatlande wird eine wesentliche Förderung erfahren durch die Fertigstellung des deutsch-amerikanischen Kabels Monrovia — Lome — Duala, welches mit Beginn des Jahres 1913 dem Betrieb übergeben werden soll. Die Verkehrsverhältnisse wurden ferner verbessert durch die Fertigstellung der Mittellandbahn bis Edea, mit Jahres- schluß war der Oberbau der Linie über diesen Platz hinaus bis Kilometer 120 gefördert. Die Plantagenbetriebe Kameruns wurden durch Vergrößerung einiger Pflanzungen und durch Anlage mehrerer Tabakpflanzungen erweitert, die vermehrten Anfragen nach Landkontrakten sind ein Beweis für das zunehmende Interesse an der Plantagenkultur. Leider vermehrt sich hier- mit aber auch die Schwierigkeit der Arbeiterbeschafifung, die für manche Betriebe direkt zur Kalamität zu werden droht. Sofern hier nicht bald eine wirksame Hilfe durch das Kaiserliche Gouvernement gewährleistet wird, kann an eine weitere Ausdehnung der Plantagenkultur in Kamerun nicht gedacht werden, und es werden die bereits bestehenden Pflanzungen außerstande sein, den Anbauverpflichtungen ihrer Landverträge nachzukom- men. Die Kakaoernte war im Berichtsjahre auf allen Pflanzungen des Schutzgebietes zufriedenstellend ausgefallen. Die Ernte betrug etwa 4000 t, die zu befriedigenden Preisen großenteils im Auslande Absatz fanden; in Deutschland wurden von Kamerun-Kakao nur 900 t eingeführt und ver- zollt. Ebenso ist eine Zunahme des Plantagen-Kautschuks zu verzeichnen, 'von dem etwa 15000 kg verschifft wurden. Die Weltproduktion von Kaut- schuk ist in 1912 auf etwa 94000 t (hierunter etwa 35000 t Plantagen-Kaut- schuk), der Weltkonsum auf 99000 t gestiegen, die Preise für Para hielten sich in 1912 annähernd gleichmäßig auf 9 bis 10 M. pro Kilogramm, sind jedoch Anfang 1913 wesentlich zurückgegangen. Der zu erwartende enorme Zuwachs von Plantagen-Kautschuk wird zweifellos die zukünftigen Preise beeinflussen, anderseits wird bei niedrigen Preisen eine erhöhte Aufnahme- fähigkeit des Weltmarktes erwartet. Daß der synthetische Kautschuk bei diesen Marktpreisen eine gefahrdrohende Konkurrenz des natürlichen Kaut- schuks werden könnte, darf vorläufig wohl als gänzlich ausgeschlossen an- gesehen werden. Die in Kamerun neu angelegten Tabakpflanzungen konnten wiederum ein schönes Produkt an den Markt bringen und somit die auf diese neue Kultur gesetzten Erwartungen rechtfertigen. Im einzelnen teilt der Bericht über den Pflanzungsbetrieb der Gesell- schaft u. a. folgendes mit: Trotzdem die Ernte befriedigend ausgefallen ist, konnte die Witterung nicht als günstig bezeichnet werden, da die anhaltende Feuchtigkeit in der — 317 — zweiten Jahreshälfte das Auftreten der Braunfäule begünstigte. Es wurden 2760 mm Regenfall bei 130 Regentagen gemessen. Neuanlagen sind im Be- richtsjahre, abgesehen von dem Anbau von Planten für die Arbeiterernäh- rung, nicht vorgenommen worden. Die Hevea-Bestände entwickelten sich weiter gut, so daß die ältesten Bäume aus dem Jahre 1908 im Jahre 1913 gezapft werden können. Die Ergebnisse der Kickxia-Anlagen rechtfertigten neuerlich die in den Vorjahren vorsorglich vorgenommenen Durchforstungen mit Hevea brasiliensis, welcher die einheimische Kickxia allmählich Raum geben muß. Die Ernte betrug 1374 kg (in 191 1: 852 kg), die annähernd zu den Preisen von Para-Kautschuk abgesetzt wurden. Von den übrigen Kaut- schukbeständen wurden 120 kg Castilloa-, 167 kg Manihot-, 59 kg Ficus- Kautschuk und 21 kg Scraps, insgesamt somit 1741 kg Kautschuk geerntet. Die Kakaoernte betrug 7060 Sack ä 50 kg (191 1: 6000), die zu einem Durch- schnittspreis von 115,8 M. pro 100 kg (191 1; 109,5) verkauft wurden. Die Anlagen stehen befriedigend, auch der Stand der im Vorjahre durch Enger- linge stark geschädigten Abteilung hat sich gebessert, die dort am stärksten mitgenommenen Stellen wurden jedoch nicht wieder mit Kakao bepflanzt, sondern mit ölpalmen durchforstet. Auch in anderen Abteilungen wurden auf Stellen, die zu Kakao oder Kautschuk nicht geeignet waren, ölpalmen gepflanzt, um das in Kultur genommene Land auszunutzen. Von den in den Abteilungen wild vorkommenden ölpalmen und von einer Partie von Ur- wald freigeschlagener Palmen konnten, nach Versorgung der Arbeiter, 45 t Früchte verkauft werden. Es wird gehofft, daß bei größerer Pflege aus den Beständen allmählich zunehmende Erntemengen zu gewinnen sein werden. Von Kola wurde ein geringes Quantum an inländische Händler abgesetzt. Im Monatsdurchschnitt waren 780 Arbeiter beschäftigt, die Ergänzung des nötigen Bestandes konnte nicht immer rechtzeitig und nur mit Aufwand großer Mühe und Kosten beschafft werden. Der nach Vornahme diverser Abschreibungen in Höhe von 86 105,32 M. sich ergebende Reingewinn von 147 758,99 M. soll, wie folgt, verteilt werden: 5% für den Reservefonds = 7387,95 M., 5% Dividende auf 2000000 M. = 100 000 M., 10% Tantieme für den Aufsichtsrat = 2876,80 M., i % weitere Dividende auf 2000000 M. = 20000 M., Vortrag auf neue Rechnung = 17494,24 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Terrainkonto 151 848 M., Kakaopflanzungskonto 901 504,34 M., Kautschukpflanzungskonto 531091,44 M., Dibongopflanzung 102563,45 M., Nebenkulturenkonto 28621,72 Mark, Gebäudekonto 50000 M., Feldbahnkonto 32000 M., Produktenkonto: Schwimmende Sendungen 220853,17 M., Bankkonto 91 188,48 M., Kassakonto 16293,49 M., Effekten- und Hypothekenkonto 20885,95 M., Diverse Debitores 54530,94 M., Vorräte 52054,26 M., Totes und lebendes Inventar 1004 M.; in den Passiven: Kapitalkonto 2000000 M., Assekuranzkonto: Fällige Prämien 2092,50 M., Lohnkonto: Guthaben der Arbeiter 27902,85 M., Frach- ten- und Unkostenkonto: Fällige Zahlungen 17235,02 M., Dividendenkonto: Nicht abgehobene Dividenden 1260 M.. Reservefondskonto 22389.12 M., Di- verse Kreditores 35800,76 M.. Gewinn- und Verlustkonto: Überschuß 147758,99 M. Den Vorstand bildet Herr Direktor C. L a d e w i g - Berlin; Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Herr Professor Dr. O. W a r b u r g - Berlin. - 3i8 - Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Düsseldorf. Der i8. Jahresbericht der Gesellschaft teilt u. a. das Folgende mit: Im abgelaufenen Berichtsjahr haben sich die Hauptbetriebe weiter gut entwickelt. Dem Ergebnis der Sisalhanf-Anlagen kam die in der zweiten Hälfte des Jahres einsetzende Preisbesserung zustatten, während die Fak- toreibetriebe von der fortschreitenden Entwicklung der ostafrikanischen Kolonien profitierten. Die Witterungsverhältnisse ließen insofern zu wünschen übrig, als das Jahr 1912 außergewöhnlich trocken war, worunter auch die Kulturen der Gesellschaft teilweise gelitten haben. Die schwie- rigen Arbeiterverhältnisse nahmen nach wie vor die allgemeine Aufmerk- samkeit in Anspruch. An einer sowohl für die Arbeiter als auch für die Arbeitgeber befriedigenden Lösung dieser für die Kolonie wichtigsten Frage wirkt Hand in Hand mit allen interessierten Kreisen das Kaiserliche Gou- v^ernement in anerkennenswerter Weise. Auf den Pflanzungsbetrieben waren im Berichtsjahre durchschnittlich täglich 1108 Arbeiter beschäftigt. Auf der PlantageSchoeller ist der Ertrag an Kautschuk von 26^A Zentner im Vorjahr auf 35 Zentner gestiegen, der dafür erzielte Durchnittserlös da- gegen von 3,86 M. auf 3,65 M. per % kg zurückgegangen. Die Preise für Kautschuk waren einer anhaltenden rückgängigen Konjunktur unterworfen, sie bewegten sich für die Qualitäten der Gesellschaft zwischen 4,60 und 3,15 M. und sind inzwischen bis auf 2,25 M. per Va kg zurückgegangen. Die 1911 angelegte Kapokanlage ist um 70 ha erweitert worden. Diese Neu- pflanzung hat jedoch unter der lang anhaltenden Trockenheit so stark ge- litten, daß ein großer Teil derselben während der diesjährigen Regenzeit er- gänzt werden muß. Die Plantage Magrotto lieferte 22 Zentner Kaut- schuk, für welchen durchschnittlich 3,64 M. erzielt wurden. Neu bepflanzt wurden 17% ha mit 3090 ölpalmen und versuchsweise 2 ha mit 1250 Hevea- Kautschukbäumen. Auf der Plantage Masumbai sind die Bestände unverändert geblieben. Die Kaffee-Ernte ist infolge der ungünstigen Witte- rungsverhältnisse gegen die vorjährige (443 Zentner) zurückgeblieben, sie ergab nur 360 Zentner Kafifee in der Hornschale im Werte von rund 18300 Mark. Die Pflanzung steht im übrigen gut und dürfte im laufenden Jahr wieder einen größeren Ertrag bringen. Auf der Plantage Kiomoni war der Ertrag pro 1912 größer, als in Zukunft regelmäßig erwartet werden darf. In Ernte befanden sich 2462700 Sisalagaven, von welchen iSySV^ t (191 1: 1293^1, 1910: 812 t) Sisalhanf gewonnen wurden. Der Durchschnitts- erlös pro 1000 kg stellte sich auf 517,19 M. gegen 497,23 bzw. 549,79 M. in den Vorjahren. Im Berichtsjahr wurden auf alten Feldern 535000 Sisal- agaven neu ausgepflanzt, dagegen 770400 Sisalagaven, weil abgeerntet, von den Beständen abgesetzt, so daß am Jahresschlüsse 3222900 Sisalagaven vorhanden waren. Den gesteigerten Erfordernissen entsprechend, sind die maschinellen Anlagen erweitert worden. Aus der Kokosnuß-Ernte wurden 4238,50 M. (191 1: 3842,20) gelöst. Der Faktoreibetrieb weist bei er- höhten Umsätzen im Berichtsjahr einen gesteigerten Gewinn auf. Nach Vornahme der ordentlichen Abschreibungen in Höhe von 62809,97 Mark und nach Überweisung der satzungsmäßigen 5 % des Gewinns gleich 22035,15 M. an Reservefonds-Konto verbleibt pro 1912 ein Gewinn von 418667,75 M., der wie folgt zu verwenden beantragt wird: 4% Dividende auf 1800000 M. volieingczahltes Kapital =1 72000 M., satzungsmäßige Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand = 65 866,87 M., 4 % Super-Dividende auf — 319 — I 8oo 000 M. volleingezahltes Kapital = 72000 M., Überweisung an die Talon- steuer-Reserve 1800 M., Spezial-Reserve 50000 M., ordentliche Reserve zur Aufrundung auf 50000 M. = 15695,75 M.. Dispositionsfonds 15000 M., für Sonderabschreibungen looooo M., Beanitenbelohnungen 15000 M., Vortrag auf neue Rechnung 25 458,02 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Grundstück- und Plantagen-Konto i 451 118,49 M., Gebäude- und Grundstück-Konto Tanga 156891,10 AI., Inventar-Konto i M., Faktorei-Konto 699226,24 M., Waren-Konto 3593.75 M., Reichsbank-Giro-Konto 14816,19 M., Kassa-Konto 5222,98 M., Wechsel-Konto 55 929,55 M., Konto-Korrent-Konto 6970,59 M., Ernte-Konto 9600 M. ; in den Passiven: Kapital-Konto 1800000 M.. Versicherungs-Konto 34445 M., Talonsteuer-Reserve-Konto 1800 M., Re- servefonds-Konto 34304,25 M., Spezial-Reserve-Konto lOoooo M., Gewinn- und Verlust-Konto: Vortrag aus 1911: 14152,89 M., Gewinn per 1912: 418667,75 M., zusammen 432820,64 M. Den Vorstand bilden die Herren Joh. Franz und Paul Hünnin- ger, Düsseldorf; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr G. Rüegger, Zürich. a mm Aus deutschen Kolonien. m^ über den Stand der Rotang^-Frage in Neu-Guinea.^ Gelegentlich seiner letztjährigen Studienreise nach Neu-Guinea und Indien hat der Referent beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun, Herr Dr. Bücher, auch der Rotang-Frage seine Aufmerksamkeit geschenkt und von Singapore aus über den Stand der Frage an das Kaiserliche Gou- vernement von Neu-Guinea einen Bericht erstattet. Mit freundlicher Ge- nehmigung des Reichs-Kolonialamts entnehmen wir dem Bericht folgende allgemein interessierende Angaben: Singapore, 5. Mai 1912. Soweit mir bekannt geworden, sind bis jetzt drei Proben von Neu- Guinea-Rotang Experten zur Begutachtung vorgelegt worden, eine solche des Gouvernements, eine weitere der Bismarckarchipel-Gesellschaft in Bo- pire und eine dritte der Schlechterschen Expedition. \'on der ersten und dritten wurde mir gesagt, daß dieselben in Deutschland für völlig wertlos befunden wurden. Von der zweiten Probe, die nach Singapore ging, habe ich hier erfahren, daß dieselbe ebenfalls ihres geringen Wertes wegen nicht marktfähig gewesen sei. Ich habe dann selbst kleinere Mengen von drei verschiedenen Rotang- Sorten in Singapore begutachten lassen: Probe I, bestehend aus z Bündeln von je etwa 20 kg Rotang, aus dem Morobe-Bezirke stammend, kommt vor bei Sappa in den Sümpfen an der Waria-Mündung, im Morobe- und Mou-Tal und ist überhaupt fast allenthalben in Sumpfstrecken an Flußmündungen zu finden. Die Einge- borenen benutzen denselben zwar, aber nur wenig und gelegentlich. 1) Vgl. unsere Zeitschr. 1902, S. 12: Dr. .\. Preyer, Rotan, und 1908, S. 23: Dr. M. K o e r n i c k e. Über die Kulturmüglichkeit des Rotang (D. R.). — 320 — o 03 in t/1 m o m n o — ".21 o tuo o 73 4; C (U X! o m m & u :3 'S ■«-« U bo c o u o < o « — 322 — Probe 2, ein etwa 2y^ m langer, aVz cm im Durchmesser messender Stab, aus der Gegend des Sattelberges stammend. Diese Sorte zeichnet sich durch besonders stachlige, dicke Blattscheiden und sehr starke Blattwider- haken aus, läßt sich infolgedessen schwer reinigen und wird dieserhalb von den Eingeborenen nur im Notfalle benutzt; wächst überall in den Ebenen, auch in den Bergen, jedoch nicht über 200 bis 300 m Höhe; ihr hauptsäch- lichstes Vorkommen sind die Überschwemmungsgebiete der Flüsse. Probe 3, Rotang mittlerer Dicke, iVo bis 2 cm Durchmesser, aus Neu- Mecklenburg stammend. Es handelt sich hierbei um denselben Rotang, wie er seinerzeit von der Bismarckarchipel-Gesellschaft zur Bewertung gesandt wurde. Herr Lünschen, Vertreter der Firma H. C. Meyer jr., Harburg, in Singa- pore, hatte die Liebenswürdigkeit, mir über Probe i und 2 folgendes mit- zuteilen: Probe I ist ein sog. Rattan ayer, ein Wasser-Rotang. Das Haupt- kennzeichen dieser Rotang-Arten ist, daß sie sich fettig resp. klebrig an- fühlen, während die w^ertvollen Glanzrohrsorten (Rattan segar) ganz glatt und glänzend sind. Das vorliegende Produkt ist auf dem Markte zu ge- ringwertig, um den Transport von Neu-Guinea lohnend zu gestalten. Probe 2 ist zu klein bemessen, um eine Bewertung zuzulassen. So- viel an diesem Stück zu ersehen ist, handelt es sich hier um eine der stärkeren Sorten von Rattan ayer, wie sie in ähnlicher Beschaffenheit als „Celebesrohr" auf den Singaporemarkt kommen. Gute Qualitäten von Celebes-Rattans werten hier auf dem Markt 4 bis 5 Dollar pro Pikul. Kommt das Rohr in Neu-Guinea in guter Beschafifen- heit in mittleren Stärken vor, so würde das Produkt hier Abnahme finden, daher vielleicht lohnend zum Export sein. Bei dem Rohr spielt die Kraft der einzelnen Stangen eine Hauptrolle. Sie lassen sich natürlich nicht sehr stark biegen, weisen aber doch, wie ersichtlich, eine gewisse Elastizität auf. Eine frühere Probe von dort hatte ein diesen Gorantalos ähnliches Äußere, der Kern des Rohres war aber porös, und infolgedessen knickten die Stangen beim Biegen ein. Solches Rohr ist so gut wie w'ertlos, dagegen darf es ruhig ,, weichfallend" sein, d. h. sich biegen lassen, ohne zu knicken, wenn der Kern des Rohres (Peddig) eine gleichmäßig weiße Farbe hat. Man findet das heraus, indem man von einer Anzahl Stangen mit dem Messer kleine Teile des Bastes (Glasur) ent- fernt. Durch den geringeren Wert eines solchen Rohres gegenüber Rattan segar sollte die Exportmöglichkeit kaum beeinträchtigt werden, da die An- zahl der Stangen, die auf ein Pikul gehen, in gar keinem Verhältnis zu der großen Anzahl stehen, die nötig sind, um ein Pikul Segars zusammenzube- kommen." Obige Gutachten sind nicht allzu ermutigend, besteht doch nur die schwache Hoffnung der Exportmöglichkeit eines geringwertigen, dünnen Rattan ayers. Trotzdem lassen sie kein abschließendes Urteil über Neu- Guinea-Rotang zu, und es wird, um zu einem definitiven Resultat zu ge- langen, notwendig sein, eine systematische Durchprüfung aller Rotang- Sorten, die dort vorkommen, und aller Höhenlagen und Standorte (trocken oder feucht) einzuleiten. Die hauptsächlichsten Rotang-Gebiete sind Sumatra und Borneo mit den umliegenden Eändern. Hier wird der Rotang von den Eingeborenen im -^ --> '> ■ — . M tJ3 — 326 — Das Rohr wird dort in großen Mengen geschnitten, denn hier in Sin- gapore allein werden über 40000 Pikuls davon jährlich gehandelt, (i Pikul gleicht etwa öoVa kg.) Es kommt bei dieser, wie übrigens bei jeder besseren Rohrsorte, darauf an, daß die einzelnen Stangen eine möglichst helle Farbe aufweisen, eine gewisse Kraft und Elastizität besitzen, d. h. sich auf mindestens 90 Grad biegen lassen, ohne zu brechen, und daß weiche Stangen, die beim Biegen einknicken, sowie brüchige, kebigeO und sonst fehlerhafte Stangen nach Mög- lichkeit vermieden werden. Von diesen ,,rejections", wie sie hier bezeichnet werden, sind in der Ihnen zugehenden Probe etwa 20 % enthalten. Es ist dies ein fairer Durch- schnitt, und viel günstiger werden eventuelle Lieferungen von dort auch wahrscheinlich nicht ausfallen. Der Marktpreis für ein derartiges Segar-Rohr ist hier in Singapore zur- zeit 8 Dollar per Pikul (i Straits Dollar = etwa 2,40 M.). Große Schwan- kungen gibt es da im allgemeinen nicht, höchstens kommen zuweilen bis zu 50 Cts. nach oben oder unten in Frage." Obigem kann ich noch hinzufügen, daß das Rohr um so wertvoller ist, je dünner es ist. Die nächste ,, Manila" bringt auch eine Probe ,,Malacca canes", die ebenfalls in Neu-Guinea vorkommen dürften. Bezüglich Kraft gilt hier dasselbe, was oben von den Gorantalos gesagt wurde; ein weiches Material ist von vornherein nicht zu gebrauchen. Sodann spielt die Stärke der einzelnen Stangen, die in 7 bis 8 Fuß Länge geschnitten werden, eine wichtige Rolle. \\'enigstens hält man zurzeit sehr darauf, möglichst wenig Material unter 22 mm, in der Mitte der Stange gemessen, zu erhalten. Die vorstehenden Ausführungen über den Rotang-Handel erheben auf Vollständigkeit keinen Anspruch, sondern sollen nur eine allgemeine Über- sicht über die Marktverhältnisse des Rotang bieten. Wenn man unter diesen Verhältnissen Neu-Guinea in die Betrachtung zieht, so ist dort bis jetzt festgestellt, daß ein Rotang ayer von sehr ge- ringem Marktwert vorkommt. Neu-Guinea liegt nun von allen Produkten- märkten der Welt gleich weit entfernt, d. h. sehr ungünstig. Die Export- möglichkeit eines geringwertigen Produkts ist hier daher in hohem Maße von den Frachtraten der Dampfcrlinien abhängig. Ein Geschäft wird voraus- sichtlich mit Rotang ayer, wenn überhaupt, nur bei großen Mengen und billigeren Frachtsätzen zu machen sein. Alle bisher untersuchten Proben stammen aus der Niederung und größtenteils aus sumpfigen Gebieten. Der dort gewachsene Rotang ist sehr brüchig. So konnte ich z. B. unter einer größeren Menge — wohl an die 100 Stäbe — , die das Bezirksamt Friedrich-Wilhelmshafen in der Umgebung gesammelt hatte, nur ein Rohr finden, das eine langsame Biegung auf etwa 90 Grad aushielt; die übrigen brachen oder splitterten wie Glas. Ob das lediglich auf den Standort zurückzuführen ist oder ob es an der (botanischen) Art des Rotang liegt oder an anderen Ursachen, vermag man ohne genauere Untersuchung nicht zu sagen. Vieles spricht dafür, daß der Standort eine große Rolle spielt. Herr Stolle, der Leiter der Sepik-Expedition, sagte mir, daß die bei der holländischen Grenzexpedition beschäftigten Dayaks (aus Borneo), die ja wohl zu den besten Rotang-Arbeitern gehören, sich vom oberen Sepik Rotang mitgenommen haben, weil er sehr gut sei. ^) Handelsausdruck für naturweiße Rohre. — IV — o m c 'fi in V ■*-» o c c < o - 328 — Im Bezirk Morobe soll eine weitere Sorte Rotang vorkommen, die von den Eingeborenen für alle Zwecke verwandt wird; ein dicker Stab-Rotang, Rohre 2 bis 3 cm im Durchmesser, wächst im Hochwald im gebirgigen Gelände, hat eine grüne, blanke, harte Glasur; Rohr in Länge bis zu 30 cm, sehr biegsam, nicht brüchig, könnte in großen Mengen verschifft werden. (Vielleicht Malacca canes.) Ferner sei folgendes erwähnt: Von Celebes, das doch Borneo, einem der Haupt-Rotangländer, benachbart liegt, wird, wie ich erfuhr, bis heute kein Rotang segar, sondern nur Rotang ayer ausgeführt. Celebes ist eine im Innern noch sehr wenig erforschte Insel und deshalb auch dem Handel noch nicht geöfifnet. Der in großen Mengen von dort ausgeführte Rattan ayer stammt aus den Niederungsgebieten. Wird das Land im Innern auf- geschlossen, so vermute ich, wird auch Segar-Rohr von dort kommen. Es erscheint mir durchaus nicht ausgeschlossen, daß man bei systemati- scher Durchprüfung der verschiedenen in Neu-Guinea vorkommenden Ro- tang-Sorten auch Rotang segar in ausnutzbaren Mengen finden kann. In Schumann-Lauterbachs Flora von Deutsch-Neu-Guinea sind, soviel ich mich erinnere, bereits 14 verschiedene dort vorkommende Rotang-Arten auf- geführt und beschrieben. gez. Dr. Bücher. Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Die Kautschukkultur auf Java. Nachdem wir in der letzten Nummer einige Mitteilungen über die Kaut- schukkultur auf Sumatra gebracht haben, 1) möchten wir nicht verfehlen, unserem Leserkreise von einem in der ,, Gummi-Zeitung" vom 9. und 16. Mai d. Js. erschienenen Artikel über die Kautschukkultur auf Java Kenntnis zu geben. Die auf dem Gesamtgebiete des Kautschuks stets gut unterrichtete Zeitschrift teilt nach einem Bericht der ,,Akers"-Kommission folgendes mit: Die Kautschukplantagen Javas liegen über die Insel von Osten nach Westen zerstreut, doch sind sie weit zahlreicher an der Südküste als im Norden, und zwar, weil dort der Regenfall stärker und gleichmäßiger ist. Die hauptsächlichsten Kautschukdistrikte finden sich bei Buitenzorg und Krawang in der Provinz Batavia, Rangkasbidoeng und Menes in Bantam, Tjandjoer bis Bandoeng und Banjar in Preanger, Langen, Tjipari und Kili- minger in Banjoemas, Malang und Limburg in Pasoeran, Djember, Kalisat und Banjoewani in Besoeki und an verschiedenen Punkten der Provinzen Kediri und Soerabaja. In fast allen Distrikten, in denen früher Kaffee- Plantagen existierten, ist Kautschuk angebaut worden, wo nur eben die Bodenverhältnisse und das Klima es erlaubten. Versuche, die in den nörd- lichen Teilen der Insel, zwischen Batavia und Soerabaja, angestellt wurden, haben nicht den erhofften Erfolg gezeitigt, und keine Pflanzungen von irgendwelcher Bedeutung bestehen in diesen Gegenden. Nach amtlichen Angaben standen 1910: 158000 Acres auf 215 Estates unter Hevea-Kultur; außerdem waren noch gepflanzt i 080 126 Ficus-, 687 748 Castilloa- und 356253 Manihot-Bäume. 1911 wurden für Parakautschuk-Anbau 50000 Acres 1) Henry Schmidt-Stölting: „Die Kautschukkultur auf Sumatra." — 329 — und 1912 etwa 22000 bis 25000 Acres erschlossen, doch dürften diese nach Angaben von Pflanzungs-Eignern und -Leitern gemachten Schätzungen wahrscheinlich zu niedrig gegriffen sein. Genauere Ziffern sind allerdings schwer zu erhalten, und so müssen wir uns mit folgender Aufstellung be- gnügen: Acres Zunahme in Acres 1910 158000 — 191 1 208000 50000 1912 230000 22000 Der Zuwachs in 191 1 und 191 J ist in erster Linie dem ,,Rubber-Boom" von 1909/10 zuzuschreiben und betrifft hauptsächlich die östlichen Distrikte der Provinzen Bcsoeki, Pasoeran und Kediri. Land wird auf lange Zeit hinaus, selten auf weniger als 75 Jahre, ver- pachtet, und zwar in den halb unabhängigen Sultanaten von dem betreffen- den Sultan unter Zustimmung des Residenten;. die jährliche Abgabe schwankt zwischen i sh 8 d bis 5 sh 10 d. Ein großer Teil des unangebauten Staats- landes ist jetzt für die Gewinnung von Reis und anderen Nahrungsmitteln reserviert, und Konzessionen für Kautschukkultur usw. sind schwer zu er- halten. Es ist jedoch leicht, Terrain von den Besitzern von Pachtländereien zu übernehmen; der Preis beträgt einige Schillinge bis mehrere Pfund pro Acre je nach Lage und Beschaffenheit des Areals. Ein Ausfuhrzoll auf Plantagenkautschuk besteht nicht. Die Landwirtschaft Javas ist so alten Ursprungs, daß es an erfahrenen Pflanzungsleitern für Tee, Kaffee, Tabak, Zucker, Kakao, Kokosnuß und fast alle übrigen Nutzgewächse nicht fehlt — Kautschuk ausgenommen; hier macht sich ein Mangel an sachverständigen Betriebsleitern bemerkbar. Na- türlich kann das nur eine vorübergehende Erscheinung sein, die mit der weiteren Ausdehnung der Kautschukkultur und der Zunahme der Produktion immer mehr zurücktreten wird, zumal da man sich Mühe gibt, die Sachlage zu bessern und unter anderem ständig Plantagen-Verwalter und -Assistenten nach Britisch-Malaya zum Studium der dortigen Muster-Kautschukpflanzun- gen entsendet. Die Mehrzahl dieser Angestellten besteht aus Holländern, während nur wenige Engländer, Franzosen und Belgier beschäftigt sind. Die Leiter und Assistenten erhalten niedrige Gehälter nebst einem Anteil vom Gewinn (gewöhnlich 10 bzw. 2yz %). Die Sprachenfrage ist für den An- kömmling nicht leicht, denn er muß eigentlich Holländisch, Sudanesisch, Javanisch und in einzelnen Distrikten auch Madoeresisch verstehen und fließend sprechen können. Was nun die Arbeiterfrage angeht, so sollte man glauben, daß sich in dieser Hinsicht auf Java mit einer einheimischen Bevölkerung von etwa 35000000 Seelen keine Schwierigkeiten finden würden. Das ist jedoch keineswegs der Fall, und besonders auf den Kautschukplantagen ist die Zahl der verfügbaren Kulis in manchen Distrikten sehr unzulänglich. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Arbeitermangel zu großem Teile der überaus ausgedehnten, unter Kultur stehenden Fläche zuzuschreiben ist; bebaut sind ungefähr mit Reis 3000000 Acres, Zucker 600000 Acres, Tabak 200000 Acres, Tee 250000 Acres, Kokosnuß 200000 Acres, Kaffee und Kaut- schuk zusammen mindestens i 000 000 Acres, während andere Kulturen wahrscheinlich nicht weniger als 500000 Acres einnehmen werden. E.s sind also Arbeiter für zusammen 6000000 Acres Pflanzungen nötig, wobei auch Tropenpüanzer 1913, Heft 6. 21 — 330 — zu berücksichtigen ist, daß jährlich nach Sumatra so ooo und nach Malaya 10 000 Kulis auswandern, die auf den dortigen Kautschukplantagen Be- schäftigung finden. Ferner muß daran erinnert werden, daß die Methoden der Eingeborenen zur Bearbeitung ihrer Reisfelder und Gärten sehr ver- altet und Maschinen und Einrichtungen, die Ersparung an Arbeitskräften herbeiführen, unbekannt sind. In den östlichen Distrikten von Java stammt ein großer Teil der beschäftigten Kulis aus der nahe bei der Provinz Soera- baja gelegenen Insel Madoera. Auf dieser Insel wird wenig Ackerbau be- trieben, doch besitzt sie eine zahlreiche arme Bevölkerung, die zur Plan- tagenarbeit gern bereit ist. Kontraktarbeit besteht auf Java nicht. Die Kulis können so lange arbeiten, wie sie wollen; sie hören auf, sobald sie keine Lust mehr haben, gleich, ob sie den Pflanzungsbetrieb dadurch schädi- gen oder nicht. Jeder Plantagenleiter bemüht sich infolgedessen, einen festen Stamm von seßhaften Arbeitern zu erhalten, und gewährt den Kulis, die länger bleiben, einen steigenden Lohn und bestimmte Privilegien. Der Kautschukanbau ist im Verhältnis zu anderen Kulturen bei den Kulis in gewissem Sinne unbeliebt; hierzu kommt noch, daß das für den Para- Kautschuk geeignete Land gewöhnlich in ungesunden und zum Teil ziem- lich abgelegenen Gegenden liegt, wo die Lebenshaltung kostspielig ist und andere Bedürfnisse schwerer zu befriedigen sind. Der Lohn der Kulis schwankt in jedem Distrikt und selbst auf benachbarten Estates in dem- selben Bezirk. Herr Akers besuchte Teepflanzungen, wo die Männer täglich 17 und die Weiber 15 Cents erhielten, während 12 bis 14 Jahre alte Kinder 8 bis 10 Cents verdienten; ein kleines Geschenk wurde am Ende des Monats gegeben, wenn die Ausbeute an Teeblättern besonders gut war, doch betrug die monatliche Bezahlung durchschnittlich nur fünf Gulden für den Mann und für Frauen und Kinder dementsprechend. Die betreffenden Arbeiter hatten ihr Domizil auf der Plantage und machten einen durchaus zufriedenen Eindruck. Auf einer nur wenige Meilen entfernten Kautschukpflanzung stellte sich der Lohn für Männer auf 40 Cents und für Frauen auf 30 Cents pro Tag; trotzdem wechselten die Kulis ständig. Den durchschnittlichen Lohn auf den Kautschukplantagen Javas darf man auf 40 Cents für Männer, 30 Cents für Frauen und 13 Cents für Kinder täglich für gewöhnliche Arbeit schätzen; 45 Cents erhalten die Männer und 35 Cents die Frauen beim An- zapfen. Das ist, wie gesagt, der Durchschnitt; ist es einer Plantage ge- glückt, zeitweilig billigere Arbeitskräfte zu erlangen, so bietet sehr bald ein benachbarter Pflanzer höheren Lohn und macht dem Nachbar die Kulis abspenstig. Leider treffen die Pflanzer in dieser Beziehung keine Verein- barungen. Wo Robusta-, Quillou- oder Uganda-Kaffee auf Java zusammen mit Kautschuk steht, ist die Wirkung weniger schädlich, als man annehmen könnte. Die jungen Kautschukbäume sind schon ziemlich herangewachsen, bevor sie von dem Kaffee eingeschlossen werden. Am Ende des zweiten Jahres kappt man die Kaffeebäume bei 6 Fuß über dem Boden, und zu der Zeit hat der Kautschuk eine Höhe von etwa 12 bis 14 Fuß erreicht, so daß er stets genügend Licht und Luft erhält. Die etwaige Gefahr liegt im 3. und besonders im 4. Jahr, wenn die holländischen Pflanzer zur Erzielung von reichlicheren Kaffee-Ernten mit Vorliebe die Kautschukbäume stark zurückschneiden, um den Kaffee weniger zu beschatten. Wird der Kaffee am Ende des vierten Jahres ausgemerzt, wie z. B. auf einigen von der Akers- Kommission besuchten Plantagen, so macht sich allem Anschein nach kein — 331 — größerer Schaden bemerkbar, als vielleicht hinsichtlich einer etwas ge- ringeren Entwicklung der Kautschukbäunie. Anders liegt die Sache, wenn der Kaffee noch im fünften Jahre stehen bleiben soll; dann leidet der Kaut- schuk unbedingt, und ein unregelmäßiges Wachstum der Bäume läßt sich sehr deutlich erkennen. Überdies macht der dichte Bestand das Beauf- sichtigen des Zapfens und dieses selbst schwieriger. Ein Grund, den die Pflanzer zugunsten der Mischkultur von Kaffee und Kautschuk anführen, ist, daß die Kulis die Kaffeeausbeutung sehr lieben, da sie bei der Ernte mehr verdienen als bei irgendeiner anderen Kultur. Es handelt sich um eine einfache Beschäftigung, und eine Frau mit zwei Kindern, die ihr helfen, verdient häufig einen Gulden am Tage. Darüber, daß eine Kaffeebeikultur die Pflanzung schon vom zweiten Jahre au gewinnbringend macht, braucht nicht geredet zu werden. Vollkommenes Reinhalten des Bodens ist auf den anderen Plantagen, die nicht Kautschuk und Kafifee zusammenpflanzen, keineswegs üblich. Was das Zapfen angeht, so kann die gegenwärtig auf Java herrschende Praxis durchaus nicht befriedigen. Natürlich handelt es sich hier um An- fänge, doch ist es unverzeihlich, daß die javanischen Pflanzer — angesichts der in Malaya gemachten üblen Erfahrungen — sich nicht mehr Mühe geben, selbst die besten Ausbeutungsmethoden zu erlernen und ihre Kulis darin zu unterrichten. Zur Entschuldigung wird angegeben, daß die Arbeitskräfte auf den Rubber Estates selten lange aushalten und, sobald sie geschult sind, sich auf andere Pflanzungen verdingen, wo sie mehr Lohn erhalten; oder aber sie kehren zur Zeit der Reisernte nach Hause zurück. Besonders schwerwiegend ist, daß infolge der Schwierigkeit, gute Zapfer zu erlangen, die Arbeit nur langsam vor sich geht, und die Ausgaben dementsprechend bedeutend höher sind als in Malaya, Sumatra oder Ceylon, da hier amiähernd doppelt soviel am Tage geleistet wird als auf verschiedenen Plantagen, welche die Akers-Kommission auf Java inspizierte, und zwar bei gleichen Verhältnissen und gleichem Alter der Bestände. Die Produktionskosten fob in Batavia, Soerabaja oder anderen javani- schen Häfen sind verhältnismäßig hoch angesichts des Faktors, daß auf Kautschuk kein Ausfuhrzoll erhoben wird, und daß die Regierung keine außerordentlichen Anforderungen hinsichtlich Wohnungen, Krankenhäuser usw. für die Kulis stellt. Akers hat die Bücher verschiedener Plantagen durchgesehen und ausgerechnet, daß sich die Minimal-Produktionskosten fob in den nächsten Jahren durchschnittlich auf i sh 2 d pro Pfund stellen dürften. 1=1 [^[^1 Vermischtes. \m ^ k Weizenverbrauch in den verscliiedenen Ländern. Die Märznummer des unter Aufsicht des Landwirtschafts-Departements in Washington herausgegebenen ,,Crop Reporter" enthält nach einem Kon- sulatsbericht eine interessante Übersicht über den Weizenverbrauch in den verschiedenen Ländern. Die Schätzungen beruhen auf der durchschnitt- lichen Erzeugung in lo Jahren sowie auf der Ein- und Ausfuhr von Weizen 24* - — 332 — und Weizenmehl unter Abzug einer Menge, die mutmaßlich für Saatzwecke verwendet wird. Entsprechend der Verschiedenheit der Verhältnisse, welche die Genauigkeit der Schätzungen beeinträchtigen, schwankt auch die Zu- verlässigkeit der gefundenen Zahlen. So wird z. B. bei den mittel- und westeuropäischen Ländern eine Fehlergrenze von nur 3 %, bei Mexiko und Ägypten aber eine solche bis zu 25 % angenommen. Die für die Vereinigten Staaten angegebenen Zahlen sollen ein Mindestmaß darstellen und vielleicht 2 oder 4 % zu niedrig gegriffen sein. Im allgemeinen glaubt man jedoch, daß die meisten Zahlen weniger als 10 % von den tatsächlichen Verhältnissen abweichen. Mit den erwähnten Einschränkungen stellt sich der Weizen- verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung in den nachstehend genannten Ländern, wie folgt: Bushel (27,2 kg) Kanada 9,5 Belgien .8,3 Frankreich 7,9 Spanien 6,1 Großbritannien 6,0 Schweiz 6,0 Australien 5,5 Italien 5,4 Vereinigte Staaten 5,3 Uruguay 5,3 Argentinien 5,2 Bulgarien 5,0 Österreich-Ungarn 4,3 Bushel (27,2 kg) Niederlande 4,2 Rumänien 4,0 Dänemark 3,5 Chile 3,4 Deutschland 3,2 Rußland 2,7 Serbien 2,5 Schweden 2,5 Ägypten 2,5 Portugal 1,8 Britisch-Indien 0,8 Mexiko 0,8 Japan 0,5 Nach einem im Crop Reporter wiedergegebenen Bericht des englischen Ackerbau- und Fischereiamts hat die mit Weizen bestellte Fläche der Erde im Jahrzehnt 1901 bis 191 1 um 22,9%, die Gesamtbevölkerung dagegen nur um 13 % zugenommen. Da der Bericht den größten Teil aller Weizen er- zeugenden Länder und die meisten Völker, welche Weizen verbrauchen, in Rücksicht gezogen hat und somit ein anderes Ergebnis nicht zu erwarten stände, wenn auch die Länder berücksichtigt wären, über welche keine Statistiken erhältlich sind, so erscheint der Schluß gerechtfertigt, daß die Weizenerzeugung der Welt mit der steigenden Nachfrage Schritt hält. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in New York.) m{^ Auszüge und Mitteilungen. 1^1^ Die indische und die Weltbaumwollernte 1913. Nach den letzten Angaben wird die diesjährige indische Baumwollernte erheblich besser ausfallen, als man noch vor nicht allzulanger Zeit erwartet hatte. Die Gesamtanbaufläche wird jetzt auf nahezu 22000000 Acres angegeben, d. s. 296000 Acres oder 1,4% mehr als im Vorjahre. Der Ertrag wird auf 4397000 Ballen (zu 400 Ibs) geschätzt, d. s. i 109000 Ballen oder fast 34% mehr als im Vorjahre. Zu diesen treten noch 1000 Ballen aus den Ein- geborenenstaaten in Bihar und Orissa, die keine Berichte erstatten. Indien — 333 - hat indessen nicht nur eine ausgezeichnete Ernte, sondern auch günstige Preise zu verzeichnen. Der Einheitspreis pro Bombay-candy ist etwa 60 Rupien höher als im Vorjahre. Die amerikanische Ernte ist noch als eine gute zu bezeichnen, obgleich sie etwa um 2 Millionen Ballen hinter der letztjährigen Rekordernte von 16 Millionen Ballen zurückbleibt. Die ägyptische Ernte ist gleichfalls größer als im Vorjahr und verspricht die größte, jemals im Lande der Pharaonen gewonnene zu werden, nämlich 7750000 Kantar von je 99,05 Ibs. Deutsch-Ostafrika schätzt seine Produk- tion auf 8400 Ballen oder um 3000 Ballen mehr als im Vorjahre. Rußland rechnet mit einer Ernte von 15 Millionen Pud gereinigter Baumwolle (i Pud = 36,11 Ibs). Die Smyrnaernte ist geringer und der Ertrag an Sea Island- Baumwolle erreicht nicht die Hälfte des Vorjahres. Andere Baumwoll- gebiete sind von geringerem Einfluß auf die Marktlage, jedenfalls läßt sich so viel sagen, daß in diesem Jahre ein ziemlich reicher Vorrat an Baum- wolle vorhanden ist; da aber die Vorräte an vorjähriger Baumwolle nicht überreich sind, so ist genügend Raum für die neue Ernte vorhanden. Selbst wenn die Preise, als Folge der reichlichen Ernte, etwas sinken sollten, so dürften sie doch noch guten Gewinn abwerfen. (The Pioneer.) B a u m w o 1 1 a u s f u h r T i e n t s i n s. Die Ausfuhr von Baumwolle aus Tientsin hat auch in den beiden letzten Jahren wieder einen weiteren bemerkenswerten Aufschwung genommen. Die Gesamtausfuhr von Tientsin belief sich im Jahre 1910 auf 145000 PikuP), stieg im Jahre 191 1 auf 387000 Pikul und im Jahre 1912 auf 457000 Pikul. Die Steigerung von 145000 Pikul (1910) auf 387000 Pikul (191 1) erklärt sich hauptsächlich dadurch, daß Amerika in letzterem Jahre bedeutend größere Mengen als in den Vor- jahren von hier bezog, die besonders zur Fabrikation von halbwollenem Unterzeug verwendet wurden. Als Hauptabnehmer für Tientsin-Baumwolle kommen in Frage: Japan, die Schanghai- und Hongkong-Spinnereien, die Vereinigten Staaten von Amerika (Boston), Deutschland und (in kleineren Mengen) Österreich-Ungarn, Italien und Frankreich. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Tientsin.) Preisausschreiben der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft für Baumwolle 1914. Dem ersten Preisausschreiben für Sisal folgt im Jahre 1914 bei Gelegenheit der Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Hannover ein Preisausschreiben für Baum- wolle. Dasselbe befaßt sich fast ausschließlich mit der Beschaffenheit der eingesandten Proben, trifft aber auch Vorsichtsmaßregeln, daß diese Proben aus größeren Mengen oder von größeren Anbauflächen entnommen sein müssen. Das Preisausschreiben umfaßt a)unentkörnte Baumwolle (Samen- baumwolle) für Pflanzer, b) entkörnte Baumwolle für Besitzer von Gin- anlagen. Die Anmeldungen haben auf vorgeschriebenen Scheinen bis zum 28. Februar 1914 an die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlin, Dessauer Straße 14, zu erfolgen, wo auch die näheren Einzelheiten über das Preisausschreiben zu erfahren sind. Die Preise bestehen für unentkörnte Baumwolle in Geldpreisen von 50 bis 200 M., für entkörnte Baumwolle in silbernen und bronzenen Denkmünzen, sowie in Anerkennungen. Kapok- An bau in Togo. Nach einem Bericht der Kaiserl. Station Ketc-Kratschi sind im Jahre 1912 in 19 Ortschaften Kapok-Pflan- zungen angelegt worden, und zwar wurden im ganzen rund 128000 Bäume ') I chines. Pikul = 6o,453 kg (D. R.). — 334 — ■angepflanzt. Es handelt sich um graue und weiße Sorten, bei welchen die Kapseln geschlossen abfallen. (Amtsblatt für das Schutzgebiet Togo.) Anbau der Mitsuni atapflanze in Japan. Das Kaiserliche Generalkonsulat in Yokohama berichtet : Mitsumata (Edgeworthia papyrifera Sieb, u. Zuco.) ist ein ursprünglich aus Indien stammender, in Japan angebauter Strauch, dessen Bast ein gelblich gefärbtes, schwach seidenglänzendes, gutes Papier liefert, das indessen dem geschätzten Erzeugnis aus dem Baste der Papier- maulbeere (Morus papyrifera L.) an Festigkeit nicht unerheblich nachstehen soll. Die Pflanze wird in fast allen Teilen Japans südlich von Tokio angebaut und liefert besonders auf der Insel Shikoku, im Koshi-Ken, größere Erträge. Im Jahre 1910 belief sich die gesamte Anbaufläche im Lande auf 22 610 ha, während der Ernteertrag 20 098 054 kg getrockneten Bastes betrug. Über die Kultur der Mitsumatapflanze, die Gewinnung des Bastes usw. findet sich in den „Beiträgen zur Kenntnis der japanischen Landwirtschaft" von Professor Dr. M. Fesca (Berlin 1893), Bd. II, S. 713 fif., ein eingehender Bericht. Mitsumatabast ist bisher nicht ins Ausland exportiert worden. Falls der Versuch gemacht werden sollte, die Faser nach Deutschland einzuführen, wird empfohlen, sich wegen des Bezuges mit einem der hier etablierten deutschen Exporthäuser in Verbindung zu setzen. Ein Verzeichnis dieser Häuser, die auch Muster beschaffen und die Preise cif Hamburg oder Bremen aufgeben können, kann Interessenten in Abschrift über- sandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft", Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, Zimmer 154, zu richten. B a n a n e n k u 1 t u r im Staate P a r a n ä. In Paranä hat man mit einem aussichtsvollen Bananenhandel nach Europa begonnen. Die dortige Firma Laborda, Leandro & Co., die als erste einen diesbezüglichen Ver- such unternahm, hat im laufenden Jahre bereits 150000 Cachos (Zweige) nach Europa verschickt. In verschiedenen Distrikten des Staates hat man, durch solche Erfolge ermutigt, große Bananenplantagen angelegt. Auch haben sich die Exporteure bereits zu einer Einkaufsgenossenschaft zu- sammengeschlossen. (Süd- und Mittel-Amerika.) Die Kaffeeproduktion in Niederländisch -Indien war im Jahre 1912 erheblich größer als im Vorjahre; sie belief sich auf 625060 Pikul (i Pikul = 61,76 kg) gegen 393 430 Pikul 191 1. Die Zunahme entfällt zumeist auf Robusta- und Java-Kaffee, während Liberia sowohl auf Java als auf Sumatra einen Rückgang zu verzeichnen hat. Die nach- stehende Tabelle der Jahre 1911 und 1912 veranschaulicht die Ergebnisse für die einzelnen Kaffeesorten und Distrikte auf Java und Sumatra: Ernte in Pikul 191 1 Ernte in Pikul 1912 Liberia Java Robusta Liberia Java Robusta West-Java 10 239 187 i 229 12 644 66 4 484 Mittel-Java .... 26869 i 915 10 619 21 651 5645 16952 Ost-Java ^22054 97909 142288 18300 172 601 231 77S Regierungspflanzungen 5 305 14 398 2 362 5067 66059 9338 Gesamt-Java-Ernte . . 64467 114 409 156498 57662 244371 262552 Gesamt-Sumatra-Ernte 15 157 39 995 2904 6893 42 774 10808 Zusammen. . 79624 i54 404 i59 402 64555 287145 273360 (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Batavia.) Kaffee verbrauch in Deutschland. Im Reichstag sind kürz- lich Maßnahmen verlangt worden, um der durch die sogenannte Valori- sation^) herbeigeführten künstlichen Verteuerung des Kaffees entgegenzu- wirken. Um die Kafifeepreise hochzutreiben, seien in Frankreich, Ham- burg und New York 3 350 ooo Ballen Kaffee aufgespeichert, die freigegeben werden müßten. Tatsächlich ist infolge der Verteuerung der Kaffeever- brauch in Deutschland stark zurückgegangen. Der Rückgang beginnt im Jahre 1909, in welchem der deutsche Eingangszoll auf Kaffee von 40 M. auf 60 M. pro Doppelzentner erhöht worden ist. Natürlich hat auch diese Zollerhöhung zur Verteuerung des Kaffees beigetragen, mehr aber noch die Valorisation und die Erhöhung des Ausfuhrzolles auf Kaffee besonders in Brasilien. In den drei Jahren 1907 bis 1909 hat Deutschland 5959000 dz Kaffee eingeführt und dafür rund 500 Millionen Mark an das Ausland ge- zahlt, das sind auf i dz durchschnittlich 84 M. In den folgenden drei Jahren 1910 bis 1912 hat die Einfuhr nur 5249000 dz betragen, dafür sind aber rund 700 Millionen Mark an das Ausland gezahlt worden oder auf i dz durchschnittlich 133 M. Rechnet man dazu den jeweiligen deutschen Ein- gangszoll, der für die erstgenannte Periode 40 M., für die zweitgenannte 60 M. auf I dz betragen hat, so erhöht sich der Durchschnittspreis für 1907 bis 1909 auf 84 + 40=124 M., für 1910 bis 1912 auf 133 + 60=193 M. Die Erhöhung beträgt 69 M. oder 56 %, wovon 49 M. oder 40 % auf Valorisation und 20 M. oder i67o ^uf die deutsche Zollerhöhung entfallen. Die Ein- fuhr von rohem Kaffee nach Deutschland (Einfuhr in den freien Verkehr) hat betragen in 1000 dz: Insgesamt 1906 1865 1907 1896 1908 1928 1909 2135 1910 1708 1911 1832 1912 1709 In jedem der letzten drei Jahre war hiernach die Einfuhr geringer als in jedem der vorausgegangenen vier Jahre. Der Rückgang tritt aber noch mehr hervor, wenn man aus den jeweils verzollten Mengen den Verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung berechnet. In dem Jahrfünft 1836 bis 1840 kamen in Deutschland erst 1,01 kg Kaffee jährlich auf den Kopf. Die Kopf- quote ist dann stetig gewachsen auf jährlich 2,20 kg in 1866 bis 1870, 2.69 kg in 1896 bis 1900, 3,00 kg in 1901 bis 1905 und auf 3,12 kg jährlich in den vier Jahren 1906 bis 1909. Im Jahre 191 1 dagegen hat sie nur 2,79 kg und im Jahre 1912 nur noch 2,56 kg betragen. Der \'erbrauch pro Kopf ist also auf den Stand zurückgegangen, den er um die Mitte der neunziger Jahre innegehabt hatte. (Export.) Davon aus: Brasilien Guatemala 1243 218 1317 213 1431 180 1583 206 1341 141 1414 170 1273 184 ') Vergl. den Leitartikel in dieser Nr. (D. R.) — OjO — Der Kakaoverbrauch stellte sich nach dem „Gordiaii" in den wichti- geren Ländern 191 1 und 1912 wie folgt: Vereinigte Staaten Deutschland England . . Frankreich . Holland . . Belgien . . Österreich-Ungarn 1911 1912 Tonnen 58 966 66 553 50855 25396 27340 23536 5496 5914 55085 28044 26891 24 921 6 992 6623 1911 1912 Tonnen Spanien 6379 5 250 Schweiz 9852 10 342 Rußland 4050 4 481 Italien 2193 2 432 Kanada 2128 3039 Dänemark 1705 i 727 Norwegen 1019 i 126 Keimung von ö 1 p a 1 m e n s a m e n. (Amtsblatt f. d. Schutzgebiet Kamerun 1912, Nr. 17.) Um eine gleichmäßige Keimung der Ölpalmensamen zu erzielen, wird empfohlen, die frischen Früchte lose in einer Kiste, in einem Sack oder dergleichen etwa eine Woche lang Isgern zu lassen. Es tritt dann sehr schnell unter starker Temperaturerhöhung eine Fermen- tation ein. Dabei wird das öl des Fruchtfleisches, das dem Wasser den Zutritt zum Kern versperrt, vernichtet. Wahrscheinlich übt außerdem die Erhitzung der Samen einen direkten Reiz auf den Keimling aus. Derartig vorbehandelte Samen gehen sehr gleichmäßig auf. (Der Pflanzer.) Die Olivenernte und Olivenölproduktion in Italien be- lief sich nach einem Konsulatsbericht im Jahre 191 2 im Vergleich zu den Vorjahren auf: Olivenproduktion durchschnittlich 1911 1912 1909 — 1911 1000 dz Olivenölproduktion durchschnittlich 1911 1909 — 1911 1000 hl 1912 12 726 13529 6097 2122 2122 958 Landschaften Der Rückgang 1912 entfällt ausschließlich auf die an der Küste gelegenen Landschaften. Die italienische Agrumen ernte (Zitronen, Orangen und Man- darinen) belief sich nach einer Veröffentlichung des Ministeriums für Ackerbau, Industrie und Handel im Jahre 1912 auf 6670000 dz gegen 7865000 im Vorjahr. In den Landschaften, in denen die Agrumenkultur von besonderer Bedeutung ist, gestaltete sich die Ernte im einzelnen, wie folgt: Zitronen dz Sizihen 2400000 Kalabrieu 200 000 Kampanien .... 180000 Apulien 190000 (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Genua.) Ein neuer Kokosschädling auf den Philippinen. Vor einiger Zeit hat man auf den Philippinen ein neues, der Kokospalme sehr schädliches Insekt entdeckt, welches als Aleyrodicus destructor bestimmt wurde.') Das Insekt heftet sich, kurze Zeit, nachdem es dem Ei entschlüpft ist, auf der Unterseite der Blätter an, dort zur Nahrungsgewinnung Löcher Orangen Mandarinen dz dz I 400 000 270 000 750 000 20 000 680 000 100 000 150 000 — ') D. B. Mackie. Bulletin des maladies des plantes, 1912. — :>:)/ bohrend. Trotzdem es Flügel besitzt, verbleibt es an den Blättern; man bemerkt seine Gegenwart durch den weißen wachsartigen Stoff, welchen jedes Insekt absondert. Als rationelles Bekämpfungsmittel wird empfohlen, die befallenen Blätter abzuschneiden und zu verbrennen. (La Quinzainc Coloniale.) Wichtige Neuerungen in Togo. Im Maiheft der Kolonialen Monatsblätter macht Direktor Fr. Hupfeld in einer Nachschrift zu seinem Aufsatze „Über die wirtschaftlichen Grundlagen und Aussichten der Togo- kolonie" Mitteilung von wichtigen Neuerungen, welche der neue Gouver- neur, Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg, dort plant, und welche ge- eignet erscheinen, einen neuen Aufschwung anzubahnen. Zunächst soll künftig der Kakaoanbau der Eingeborenen seitens der Regierung auf das weitestgehende gefördert werden; im nächsten Etat wird ein besonderer Be- zirkslandwirt zur Belehrung der Eingeborenen über Anpflanzung und Be- handlung von Kakao angefordert w'erden. Auch der ülpalmenkultur soll besondere Aufmerksamkeit zugewendet und die Eingeborenen zu sach- gemäßer Kultur, Einhaltung angemessener Pflanzweiten, Unterlassung der Steppenbrände in den ölpalmenpflanzungen angehalten werden. Um die Vernichtung von ölpalmen zwecks Gewinnung von Palmwein zu vermindern, soll ein Eingeborener aus Kamerun angestellt werden, der den Eingeborenen die Gewinnung von Palmwein ohne Vernichtung der Pahne zeigt. Endlich soll der kauf- oder pachtweise Erwerb von ölpalmenland durch Europäer und die Anlegung von Palmölwerken unterstützt werden. Eine Ausdehnung der Baumwollkultur wird in Südtogo, besonders aber im Atakpamebezirk, für möglich gehalten und soll u. a. auch dadurch gefördert werden, daß gewisse menschenleere Teile dieses Bezirkes mit Leuten aus Nordtogo be- siedelt werden. (D. P.) In Ceylon befanden sich unter Kultur 1912: Kokospalmen 942621 Acres, Reis 680574, Tee 580841, Kautschuk 186634, Körnerfrüchte (außer Reis) 10 1 708, Arecanuß 52000, Cinnamon 47292, Kakao 43 358, Citronella 40000, Tabak 16 241, Pfeffer, Gewürze 3647, Cardamom 3112, Kaffee 1512, Baumwolle 767, Cinchona 263 Acres. (Tropical Agriculturist.) Außenhandel der Philippinen im Jahre 1912. Nach der Zollstatistik erreichte der Außenhandel der Philippinen im Kalenderjahr 1912 einen um 25% % höheren Wert als im Vorjahr, wobei der Handel mit den Vereinigten Staaten von Amerika nur um 20 % stieg. Die Einfuhr be- trug 66668000 Dollar gegen 48024000 Dollar 1911, die Ausfuhr 54 785 000 Dollar gegen 44587000 Dollar im Vorjahr. Die Ausfuhrwaren hatten fol- gende Werte (in 1000 Dollar): Kopra 14 183 (13020), Hüte 462 (443). Alanila- hanf 22076 (14520), Zucker 9700 (11 041), Zigarren 3092 (1902), Zigaretten 55 (31), anderer Tabak 2216 (1885), andere Waren 2999 (1746). Der Menge nach wurden ausgeführt: Kopra 142792929 kg (142 147 546), Hüte 901 192 Stück (1820087), Hanf 175 077 180 kg (148556247), Zucker 197075995 kg (208690197), Zigarren 271840000 Stück (134830000), Zigaretten 49316000 Stück (30170000), anderer Tabak 14182534 kg (12582785). (Nach Daily Consular and Trade Reports.) - 338 - Das illustrierte Jahrbuch mit Kalender für die gesamte Baum Wollindustrie 1913. Ein Taschen- und Nachschlagebuch für Fabrikanten, Direktoren, Werkmeister und Kaufleute der Textil- branche, ein Lehrbuch für Studierende an Technischen Hochschulen und Schüler an höheren Textil-Fachschulen. Mit 280 Abbildungen im Text. Begründet im Jahre 1880 als ,, Kalender für die Textil-Industrie" von W. H. Uhland, Zivil-Ingenieur. Seit 1901 redigiert von einem süddeutschen Fachmann, seit 191 1 bearbeitet von Prof. M. Lehmann, Ingenieur, Kre- feld. 34. Jahrgang. In Leinenband 3 M. Verlag von H. A. Ludwig Degener, Leipzig. Jeder, der mit Baumwolle in irgendwelcher Beziehung zu tun hat, sollte sich dieses Jahrbuch anschaffen. Neben den besonders für Fachleute bestimmten Kapiteln enthält das Buch eine Menge allgemein interessieren- der Mitteilungen, wie Geschichtliches der Baumwollindustrie, Baumwoll- kultur, -beschaffenheit, -ernte und -versand, Handelssorten, Statistisches über Baumwollernten, den Baumwollhandel u. a., Maß-, Gewichts-, Münz- usw. Tabellen. Kommerzienrat Emil Stark f Eisenbahndirektor a. D. Karl Schradcr f Zwei herbe Verluste hat das Kolonial -WirtschaftHche Komitee zu beklagen durch das Hinscheiden seiner langjährigen Vorstandsmitglieder, Herrn Kommerzienrat Emil Stark, Direktors der Chemnitzer Aktien -Spinnerei und Vorsitzenden der Vereinigung Sächsischer Spinnerei- besitzer, und des Eisenbahndirektors a. D. und früheren Reichstagsabgeordneten Herrn Karl Schrader. In uneigennützigster Weise haben beide Herren den Arbeiten des Komitees stets Wohlwollen und Förderung zuteil werden lassen; besonders hat sich Herr Kommerzien- rat Stark, der der Baumwollbau-Kommission des Komitees seit ihrer Begründung angehörte, um die deutsch-kolonialen Baumwollbaubestrebungen große Verdienste erworben. Das Kolonial -Wirtschaftliche Komitee wird den Verblichenen ein ehrendes Andenken bewahren. — 339 — Kalender für die G u m m i i n d u s t r i e und verwandte Betriebe 1913. ■ Ein Hilfsbuch für Kaufleute, Techniker, Händler und Reisende der • Kautschuk-, Asbest- und Zelluloidbranchc. Begründet vom Fabrikdirektor Edgar Herbst. Herausgegeben von Dr. Kurt Gottlob. Mit der Beilage Jahrbuch der Kautschukindustrie. Union Deutsche Vcrlagsgesellschaft, Zweigniederlassung Berlin, Berlin S. 61. Der Kalender erfreut sich in Fachkreisen als Nachschlagewerk über alle einschlägigen Fragen bereits eines solchen Rufes, daß sich eine besondere Empfehlung an dieser Stelle erübrigt. Indessen möchten wir nicht ver- fehlen, auch unsere Kautschukpflanzer in den Kolonien auf das Büchlein hinzuweisen, das mit seinen zahlreichen Tabellen und sonstigen wissens- werten ^Mitteilungen auch für sie viel Interessantes bringt. Adreßbuch der deutschen Gummi-, Guttapercha- und A s b e s t i n d u s t r i e nebst verwandter Geschäftszweige wie Kabel-, Zelluloid- und Linoleumindustrie. XI. Ausgabe 1913. Union Deutsche \^erlagsgesellschaft, Berlin S. 61. Preis 5 M. Das Adreßbuch enthält zunächst ein alphabetisches Firmenverzeichnis, sodann ein Firmenverzeichnis, nach Städten geordnet, unter Zugrunde- legung der einzelnen Geschäftszweige und mit ausführlichen Angaben über Inhaber, Geschäftsführer, Straßen usw.; ferner eine Bezugsquellen- und Warenzeichenliste und ein Inserentenverzeichnis. Auch dieses Buch bildet für die genannten Industriezweige ein unentbehrliches Hilfsmittel. Weiß oder Schwarz. Lehr- und Leidensjahrc eines Farmers in Süd- west im Lichte des Rassenhasses. Von Ada Gramer, Otjisororindi. Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke), Berlin W. 30. 150 S. Preis 4 M. Simon's Export-Qeschöft BERLIN C2, Spandauer Straße 33. FabriK medizinisch-phormazeutlscher Präparate. Silberne Medaille: Berlin 1907, Deutsche Armee-, Marine- u. Koionial-Ausst. Spezial-Abteilung für Tropen-Ausrüstung. -yj Taschenapotheken, Sanitätskästen. Arzneimittel und Verbandstoffe in komprimierter Form. Malariamittel :: Dysenteriemittel. =^^^ Viersprachige illustrierte Preisliste gratis und franko. ^== Uertreter: Theodor Wilckens, Hamburg, Afrlkahaus. — 340 — Marktbericht, mmm C^ (0) (03 (^ C^ ü^ 101 CZ9 02S CSD 029 Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes Die Notierungen für die wichtigeren Produlite Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein Aloe Capensis 90—95 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1kg. Baumwolle. Nordamerik. middling62 (24. 5.), Togo 61 (22. 5.), Ägyptisch Mitafifl fully good fair SS'/j (20. 6.), ostafrik. prima Abassi 85—95 (22. 5.) Bengal, superfine 48, fine 46V2, fully good 45 Pf. pro V2 kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (22. 5.) Oalabarbohnen 1,20 Mk. pro 1kg. (22.5.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80— 4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 24—27, ostafrik. 27— 28V2, Südsee 28-28V2 Mk. pro 50 kg. (22.5.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Dividivi 8,50—10,50 Mk. pro 50 kg. Elfenbein. Kamerun, Gabun, Durchschnitts- gew. 15-16 Ibs. 11,25 Mk. pro 1/2 kg. (22.5.) Erdnuß, ungesch. westafrik. 25—26 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17—17,25 Mk. pro 50 kg. (22. 5.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. la 5,50— 7,00 IIa 1,60— 4,00 Mk. pro kg. (22. 5.) Hanf, Sisal, ind. — n. Qual.,Mexik. 71,D.O. A.70-69, AloeMaur.62— 53 n.Qual.,Manila(g.c.)135Manila (f. c.) 70,Neuseeland 65—55 Mk. n.Qual., Basthanf (roh) ital. 92— 88 Mk. n. Qual., ind. 58— 52Mk. n. Qual. (23. 5.) Häute. Tamatave 81— 79, Majunga,Tulear 81— 79> Sierra Leone, Conakry 140—139, Bissao, Casa- mance 112, ostafr. 110—90 Pf. pro V2 kg. (22. 5.) Holz. Eben-, Kamerun 10—13,75, Calabar 11,60 bis 13,75, Mozambique—, Minterano 1 17— 18,Tama- angegeben, pro 100 kg Hamburg per 24. 5. 1913. verdanken wir den Herren Warnholtz & Qoßler, und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. tave 14—17, Grenadiliholz 9 Mk. pro 50 kg, Mahagoni, Goldküste 135—180, Congo 130 bis 165 Mk. pro 1 ehm. (22. 5.) Honig, Havana 25—26, mexik. 26—27, Californ. 36—48 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö rn e r , Deutsch-Südw.Afr. Kuh 13 -20, Ochsen 33—58, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Ochsen 24—38, Kuh 9—12, Rio Grande Ochsen 44—58, Kuh — Mk. i. 100 St. (22.5.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u. viol. 2,50-3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,26, Java 3,50-5 Mk. pro 1/2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 20 Mk. pro 60 kg. (22.5.) Jute, ind. flrsts 60— 661/2 Mk. (23.5.) Kaffee. Santos 69—68, do. gewasch. 67—71, Rio 68—66, do. gewasch. 66—70, Bahia 53—60, Guatemala 70-82, Mocca80—87, afric. Cazengo 56-62, Java 95—122 (24.5.), Liberia 56V2, Usambara I 663/4 Pfg. pro »/z kg. (22.5.) Kakao. Kamerun -Plantagen 67, Lagos 58, Togo 59, Accra 591/2, Calabar 58, Bahia 61, Sao Thom668, Südsee 70—78, Caracas 75— 82Mk. pro 50 kg. (22. 5.) Kampfer, raff, in B roden 3,80—3,90 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,16—1,60, Chips 191/2 Mk. pro 1/2 kg. Kapok, Java — , Calcutta 120, Bombay — Mk. (23.5.) Kardamom. Malabar, rund 4,50—6,60, Ceylon 4,90—7,00 Mk. pro V2 kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste 4,40—4,80, la Kamerun-Kuchen 4,20—4,40, Ja Süd-Kamerun geschn. 5,40, Para Hard eure flne, loco 8,40 a. Lieferung 8,30, Peruvian Balls 6,85, Conacry (Fortsetzung nebenstehend.) n Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Roh. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapfmesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen SieMuster unter Angabe, welche Pf lanze gezapft werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant. Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). E. C. Kaufmann & Co., ^^^11^', Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu üicnstcn Überseeische Rohprodukte usw. ^S^VXÄÄr^- Tropenpflanzer 1913, Heft 6. 18 Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hjidrauiische PressB Entkernungsmaschine Ccdnass-EDlhlilsunjsm. Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee, Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Haake. Berlin m. ZI Kolonial -Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reisschälmasch. Schrotmühle Baumwoll • Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporte BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schado wstr. 4-5 (Ecke Dorofheensfr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. *" •' Garten) A. B, C. CODE, 5. Ausgabe — LIEBERS CODE 19 RC HG Joseph Klor, Siineniiaiidiiiiis, Benin L, Linien- str. 80. Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers, offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GemÖsen, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Femer zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen NutzpQanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, aa u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. lU ae aui vvuu9(;u. u Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für der. Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 2S4 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ) GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN SchriflleilungJ D.WESTERMANN C: Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsche Kolonien jährlich M. 12, — , übriges Ausland M. 14, — ; Einzelhefte ä M. 1,—. Inhalt des Mai-Heftes 1913: Wirtschaftliche Möglichkeiten in Neu-Kanicrun. Von Hauptmann a. D. Hutter. Mit 2 Abbildungen. — Zur Hebung der Eingeborenen Australiens. Von Th. Bechler-Herrnhut. Mit 4 Abbildungen. — Allgemeine Rundschau. — Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. — Bücherbesprechungen. Doppelsuperphosphot phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Duniemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoiigehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm. E & E, ALB ERT Biebrich am Rhein 21 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. Sachgemäfse Verproviantirung von ForscJmngsr eisest, Expcditiotieji, Faktoreien. Jagd, Militär. Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deichst!'. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. PLANTAGEIILIIIID zum Anbau von Gummi, Sisal, KapokjKokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der Ostafrikanischen landgesellsctialt m.b.H. in Berlin bei der Ostairibnischen Eisenbahngesellschalt, W.8., Jägerstrasse 1 Deutsch- Ostafrikanische Bank Berlin SWl 1, Dessauer Str. 28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefliche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-,Scheck-und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. Baum-, Stumpf- und Strauch- Rodemaschine „Durch Dick und Dünn'*^ D. R. G. /v\. Leistung : Die Maschine zieht in lo Stunden mit i oder 2 Zugtieren und 3 Mann Bedienung je nach Stärke und Boden-Beschatfenheit 100 bis 400 Stück Stubben, bis zu einer Stärke von 1,20 m Durchmesser. Roggatz & Co. K^nir^;; Berlin-Pankow Schulstr 28, Tel.-Amt Pankow5i8. Prima Referenzen. Man verlange Prospekte. 22 GEBRÜDER EBERHARDT, PfiusfabrlK ULM a. Donau Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. Schutzmarke Jahresproduktion über 100000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zierfisch-Züchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6,— postfrei. Ernst tAarre, Verlag, Leipzig S. 36/14. LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanilc Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht Löwen, Tiger,Schakale,Hyänenetc. fangen todsicher meine weltberühmten Raubtieriallen und Selbstschtisse, Spezialität: Aiienfallen, Krokodilhaken, Schlangenzangen etc. Prospekt über sämtliche Raubtierfallen, Jagdsport- und Fischerei-Artikel gratis. R, WEBER, Haynau i. Schles. Hi":! Älteste deutsche Raubtierfallen-Fabrik. Matthias Rohde & Co.p Hamburg, Matthias Rohde & JOrgenSp Bremenp Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. » Kommission. «> Asseicuranz. Export. «B Import. SpezialVerkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und Westafriica, Neu -Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! V.W Diese für die Stickstoff: Düngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalkstickstoff 17-22^n N. 60-70 »^o nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G«*« U TT 'Ra«.1 n 3 Tachwohnzelte mit kompletler innerer Einrichtimg. o Bnren- Treckzelte, a Wollene Decken aller Art. Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. — Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 -^""^«''"- Amt Königstadt 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lich geschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). a Gegründet 1842d Arbeiterzahl 15000 BOCHUMER VEREIN D Jahresumsatz □ 50000000 Mark für Bergbau und Gußstählfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. r V.. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. ■"^ .J Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Steckhngen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall - Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Verzinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in cm Weite 37,50 die 100 Stück 20 Kilo die 100 Stück Mark 12,- 14,50 Gewicht ca. 4,5 6,5 Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Gittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen I **A\T^i\ct I imL-harHi- C^ct^ctA Stahl- und Metall- stehen zu Diensten. l-UUVVIg L^UClVliarUl, ^ct^^Cl waren-Fabrlk. 27 H= =H ^ '" „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Ouetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- schafts - Gesellschaft zu Berlin. Kautschukwaschmaschine '„Saxonia" Modell K. Gnmmiwalzmh für Hand- und Hraftbetrieb. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätiajen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . . etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Dares.salam auf der ständigen Maschinen- und Ge- räte-Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrin. Haussmann, Grossenhain i. Sa. Allein. E.xportvertreter: Carl Benning, Hamburg, fllsterdamm 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lüfzow 4602. ^H Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Naturschutzbewegung an- schließen und Mitglied des ,.Bundes zur Er- haltung der Xaturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Be necke, Berlin SW2y.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Xichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 28 Preis M1.70 und 20 Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7. — franko. Stärkere Sortimente ä M 10. — , 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, I-'flanzen, Knollen u. Gartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoüeln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsem, Tabak, Baumwollsaat etc. Heft : Tropischer Gemüsebau 12 Abb. 11. Aufl. Pr.75 Pf. Stenger i Rotter, Erfurt T. sa.ttx7.:täu Akademisch gebildeter Forst- und Landwirt mit Urwald-Exploitation vertraut, mit langjähriger Praxis, sucht bei einer Pflanzungs- oder Holz- gesellschaft Stellung auf festes Engagement bei Zusicherung ev. späterer finanzieller Beteiligungsmöglichkeit, Deutsche Kolonien oder Südamerika. Offerten unter F. L. 1500 an die Expedition dieses Blattes. D = Amcisentöter „MORS" = in vier verschiedenen Größen, haben sich im Auslande aufs beste bewährt. Plianzenspritzen „AUTOMAX" nebst einer großen Anzahl anderer bewährter Spritzen .. zur Schädlingsbekämpfung sind überall bevorzugt. .. Weltausstellung Turin 1911: Grand Prix und Diplome d'honneur. Kataloge gratis und franko. Carl Platz, Maschineniabrik, Ludwigshaien a. Rh. Gesucht 5—10 Südwestafrikaner mit langjährigen, im Lande praktisch erworbenen Viehzucht- kenntnissen, möglichst verheiratet, zur Gründung einer grösseren Vielifarm. Erforderhches Kapital pro Person 20000 Mark. Event, finden auch Kolonialschüler Berücksicht. Nur ernste Interessenten wollen Offerten unter S. A. 510 senden an die Expedition dieses Blattes. 29 ^M ° n^:M Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G- Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolontal- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu eriangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. ^^ 30 DEUTSCHE OSPAFRIKA^LINIE HAMBURG»AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN.LINIE, der HAMBURG::AMERIKA.LINIE und der HAMBURG^BREMER AFRIKA==LINIE REGELMÄSSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest* Afrika Britisch »Ostafrika, Uganda, Deutsch «Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch »Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST» AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON. TANGER, über ANTWERPEN j MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ.KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH »SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENgO MARQUES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder \ SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ.KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE, HAMBURG-AMERIKALINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKALINIE AFRIKA- DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht- Dampfschiffahrt • zwisch.Hamburg, Bremer ha ven,Rotter dam, Antwerpen, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- rischen Inseln sowieder Westküste Afrikas Die am 9. und 24. jede» Monats von Hamburg via Dover- Boulogne ab- gehenden erstklassigen Passagierdampfer bieten ausgezeichnete Gelegen- heit nach Madeira, Teneriff e und Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE, HAMBURG AFRIKAHAUS HAMBURG -AMERIKA -LINIE, HAMBURG HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE, BREMEN :««:£>• 31 tT0r6deuff<^eg ihpt Bremen Regelmä^tgt Vetbindungen mit Kci(f)0po|tdatnpfetrn M^ f!0/lcn und /lulhöli«! Dcrblndungeünicn 6in0oporC''ncu^uineo u.jQpan'J\üftvalkn Uoc^ ©ftoficn oUc 14 3:o0c + Hac^ BuftroHcn oUc dicc Xöot^cn Btirc^lu^ünien no<^ den pt>ilippincn, no(^ eiom, ^ooo und dem iHoIoiifc^cn fitd^'tpti, ncu.-ecciond, ^loemonicn ufn?, ncil)crc JKußtunft und t)rucffo<^cn uncntgcltli<^ nnö feine Vertretungen JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE Fond* par J. Vilboachevitch, Paris 13, 164, rne Jeanne d'Arc prolong^e. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch -landwirtschÄftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aub- kunft über ProdoktenabBatz. — Emteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht, — Obst- und (Gemüsebau. — Über hundert ixitarbeiter in allen lÄndem, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, franzSsischlesende tropische Landwirt sollt« neben seinem nationalen Faehblatte anch auf das „Journal (TAgriculture tropica! e" Abonnent sein. 32 Reismühlen Oatsfabriken Hafergrütz- mühlen Buchweizen- mühlen Erbsen- schälereien Hirsemühlen Steinausleser fürGetreide- mühlen --Ä.-^_r^ai?fe«Ä?- . Vorreinigungs- maschinen Darren Unterläufer-Ent- hülsungsgänge Körner-Putz- maschinen (D.R.G.M.) Körner-Schleif- maschinen (D.R.G.M.) Paddy-Ausleser (D. R. Patente u. Ausl. P.) Präparler- Apparate Flocken-Walzen- stühle Grütze-Schneider (D.R.Patent) Polier-Maschinen Mahl-Maschinen etc. etc. Eisenwerk vorm. Nagel & Kaemp, t Hamburg r 1 Soeben erschienen: Ä er ei Wissenswertes für luswanderer nach den Ueutscli-Airikanisclien Kolonien i — Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 .-. Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i ' I Schönebeni Bei in ArlieitSIliarkt Innsbrucker' Str. 38 l0r (üo Deutsch' Affikanischen Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. b d 33 mm Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO. ERFURT-T TELE G RAM M- ADRE SSE: SimbaErfurtA.B.C.CodesthEd. W. Stau dt und O.Hund i US. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. rrPCrllHffc PfinTin« ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere Ut;dtUctll5-rrillZip. tJberseer; denn die besten Waren sind die billigsten Spezialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel f urden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs-Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial-Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. Tiopenpflanzer 1913, lieft 6. UCKERROHR« WALZWERKE in jeder Größe 8523 A .^^%' Teil einer 14 =Walzenstraße für Zuckerrohr FasergeAvinnungsmaschinen ,, NEU > CORONA'*, Patent Boeken Über 65 NeusCoronasMaschinen geliefert Kaffee* Schäl:* und Poliermaschinen Maschinen und vollständige Einrichtungen für Ol^ und RongUinnii^ Gewinnung FIIIED.KIIUPPA.-G.GIIUSOIIWEIIK MAGDEBURG c BÜCK AU Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenptlanzer" Prof. Dr. t). Wa rburg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E.S.Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauer Str. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Rittershaus & Blecher, Barmen Maschinenfabrik und Eisengiesserei Gegründet 1861 ::: Telegrammadresse: Auerhütte. ABC Code 5. Ausg. Spezialabteilung für Kolonialmaschinen Ballen-u. Packpressen Hydraulische Ballenpresse Erbauer der größten hydr, Ballenpressen für alle Materialien Hand- und Riemenpress- pumpen, Ballenwagen usw. Vollständige Baumwollginnereien D, R, G. M., mit und ohne mechanischen Transport Ballenverschnürvomchtung D, R. G. M. Roh - Gummi - Pressen und Walzwerke für Hand- u. Riemenbetrieb usw. Spezialabteilung für Transmissionen Walzengin D. R. 0. M. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 7. Juli 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft. Herausgegeben O. Warburg Berlin. von F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. W. F. Brück, Die kolonialwirtschaftliche Ausstellung und der Sisalpreiswettbewerb in Straßburg i. E. S. 343. Dr. Grüner, Weitere Beiträge über die Ölpalme im Bezirk Misa- höhe, Togo. (Schluß.) S. 353. Koloniale Gesellschaften, S. 367: Deutsch - Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin. Ausdeutschen Kolonien, S. 369: Der landwirtschaftliche Dienst und das landwirtschaftliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 375: Die Kautschuk- kultur auf Ceylon. Vermischtes, S. 380: Kopra- Trocknung. — Mais und Welt- markt. — 9. Internationaler Baumwollkongreß. — Weltpro- duktion von Pflanzenfasern außer Baumwolle 190S— 1912. Auszüge und Mitteilungen, S. 389. — Neue Literatur, S. 397. Marktbericht, S. 402. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Unter den Linden 43. Im Verlage des Koloniol-OirtschiiRIlchen Komitees Berlin NW 7, Unter den Linden 43 erscheinen fortlaufend : Der Tropenpflanzer, Zeitschrift für tropische Landwirtschaft mit wissen- schaftlichen und praktischen Beiheften, monatlich,. 1913. XVII. Jahrgang. Preis M. 12,— pro Jahr für Deutschland, Österreich -Ungarn und die deutschen Kolonien, M. 15, — für das Ausland. Berichte über Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen: Baumwoll-Expedition nach Togo 1900. (Vergriffen.) Deutsch-koloniale Baumwoll-Unternehmungen. Bericht I— XVI, Kari Supf. Verhandlungen des Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Verhandlungen der Baumwollbau-Kommission. Verhandlungen der Kolonial-Technischen Kommission. Verhandlungen der Kautschuk-Kommission. Sonstige Veröffentlichungen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees: Wirtschafts-Atlas der Deutschen Kolonien. Zweite, verb. Aufl. Preis M. 5,—. Kunene-Zambesi-Expedition, H. Baum. Preis M. 7,50. Samoa-Erkundung, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wohltmann. Preis M. 2,25. Fischfluß-Expedition, Ingenieur Alexander Kuhn. Preis M. 2,—. Wirtschaftliche Eisenbahn-Erkundungen im mittleren und nördlichen Deutsch-Ostafrika, Paul Fuchs. Preis M. 4,— . Die Wirtschaftliche Erkundung einer ostafrikanischen Südbahn, Paul Fuchs. Preis M. 3, — . Die Baumwollfrage, ein weltwirtschaftliches Problem, Prof. Dr. Helfferich, Wirkl. Legationsrat a. D. Preis M. 1, — . Die wirtschaftliche Bedeutung der Baumwolle auf dem Weltmarkte, Eberhard von Schkopp, Preis M. 1,50. Die Baumwolle in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Moritz Schanz. Preis M. 1,50. Plantagenkulturen auf Samoa, Prof. Dr. Preuß. Preis M. i,50. Deutsche Kolonial-Baumwolle, Berichte 1900—1908, Kari Supf, Preis M. 4,—. Unsere Kolonialwirtschaft in ihrer Bedeutung für Industrie, Handel und Landwirtschaft, Preis M.i, 50. Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien. Eine Aufforde- rung an deutsche Prospektoren zur Betätigung in unsern Kolonien. Pr.75Pf. Neue Maschinenindustriezweige, Deutsche Baumwoll- Erntebereitungs- maschinen, Deutsche Palmöl- und Palmkern-Gewinnungsmaschinen, „Kari Supf, Preis M. 1,50. (Vergriffen.) Die Ölpalme. Ein Beitrag zu ihrer Kultur. Im Auftrage des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees verfaßt von Dr. Soskin, Preis M. 2,—. Koloniale Produkte, Erläuterungen zu der Schulsammlung, Preis 75 Pf. Anleitung für die Baumwollkultur in den Deutschen Kolonien, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 2, — . Auszug aus der Anleitung für die Baumwollkultur, Deutsch-Ostafrika, Prof. Dr. Zimmermann. Preis M. 1, — . Die Guttapercha- und Kautschuk -Expedition des Kolonial -Wirtschaft- lichen Komitees nach Kaiser Wilhelmsland 1907 — 1909, Dr. R. Schlechter. Preis M. 5,—. Wirtschaftliches über Togo, John Booth. Preis M. 2,—. Der Faserbau in Holländisch-Indien und auf den Philippinen, Dr. W. F. Brück, Preis M. 5,—. Die Baumwolle in Ägypten und im englisch -ägyptischen Sudan, Moritz Schanz, Preis M. 5,—. Sämtlich zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Kolonial-V^irtschaftlichen Komitees, Berlin NW7, Unter den Linden 43. WhERTENStO iüSBERLIM Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unternehmungen Berlin W35, Flottwell Strasse 3 Telephon: LÜTZOW 3110 -- Telegramm-Adresse: LAGOMELLI, BERLIN — Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODE - MERCUUR-CODE 2 UNI- VERSAL MINING CODE STAUDT & HUNDIUS E. B. BROOMHALL'S IMPERIAL COMBINATION CODE — MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzcr 1913, llelt 7. Sisal-Entfaserungs- Anlage in Deutsch-Neu-Guinea Die PATENT- BAUEISEN - KONSTRUKTION hat sich seit Jahren bewährt für Tropenbauten aller Art d Warenschuppen (Stores) Baumwoll-Aufbereitungs- und Sisal-Entfaserungs- Anlagen d Kopra- und Kakao- Darren d Kautschuk- Trockenschuppen G Tabak-Trockenschuppen u.a.m. Erste Referenzen Eine billige Eisenkonstruktion. Auf kaltem Wege zu verarbeiten. Stets gebrauchsfertig. Leicht und schnell von jedermann ohne technische Hilfe aufzubauen. Bequemer Transport. Tropen-, teuer-, stürm- und termitensicher. Mehrfach prämiiert Senden Sie uns rohe Skizzen mit MaBangabe und kurzen Beschreibungen ihrer Projekte und wir arbeiten Ihnen kostenlos, ohne Verbindlichkeit für Sie, Zeichnungen und Kostenanschläge aus. Elilesen & Michaelis, Hamburg 11 Holzbrücke 5a Spezialisten für Tropenbau. Lieferanten von Kolonialbehörden und -Firmen. Feldbalminaierial f^ furdleKolomeiiL 'lO^ ~^-!tr--~-r^^nS: Orensiein&Koppel- JUrttiurKoppei ACx* Berlin. SW^ raJ3r£kfurr<ädru-KleinböshraTia±erial'"Uiifei^ | lQcoinotivioiDi:2ti.-'WcyQ^Tdöbrih.'''£>ö<$Qerboi^^ * lOROorilten. J0O00.ftrbeif er uBeamte Sparsam und betriebssicher arbeiten Deutzer Soussas- Motoren für Anthracit, Koks, Holzkohle u. Braunkohlenbriketts. si ..i^ 80?! Oher 6000 Anlagen mit mehr als Z50 000 PS geliefert Referenzen aus allen Weltteilen. Man verlange Prospekte. Lrf-^i:[«^^«iri j:b-/i :i:]i:fn>i=4iii^^^iaTn Chininfabrik Braunschweio Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocain Zu beziehen durch die Gross- Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12rti. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werls^^^^^^^* SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8% Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure- und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100" o und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. 'fc> Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung o. m. b. H. Bochum HflschincnUnu- Anstalt CÖLH- KALK Hydrau lisclie Seiherpressen für Ölfrüchte Waschwalzwerke für Rohgummi Pack- und Ballenpressen Eis- und Kühlanlagen Trocknungs - Einrichtungen If Auszeichnungen 1910: Brüssel 3 Grands Prix. Wien Staats- Ehren- Diplom. Buenos- Aires . . . . 3 Grands Prix. Sta. Maria (Bras.) 2 Grands Prix. Auszeichnungen 1911: Turin 3 Grands Prix. Budapest. . . . Gold.Staatstnedaille. Dresden . . . Große Gold. Medaille. Crejeld .... 2 Goldene Medaillen. HEINRICH Ventil-Lokomobilen für Satt- und Heißdampf, fahrbar und stationär mit Leistungen bis 1000 PS Für alle Feuerungsarten: Kohle. Holz, Oel, Stroh etc. Einfache Konstruktion— Höchste Wirtschaftlichkeit. Dampf - Dreschmaschinen Strohpressen - Strohzerreißer - Zug -Lokomobilen. (Sxport nach allen Weltteilen. Kautschuk - Interessenten ! „PURUB" patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«, Manihot«, Kickxia«, Castilloas und Ficus«Milch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, InNerv U.Elastizität unübertroffen. Vorzügliches Desinfektionsmittel für durch Fiiulnis beschädigten Kautschuk. Goldene H^edailh! erhielt Purub « Kautschuk mf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet: Zarfres, Beninger & Ca., Parti, und Zarges. Ohliger & Ca . Manüos. Sumatra : öüntzel & Schumacher, Aledan. Maldy-States: Behn, Meyer & Co. Ltd , Singapore und Penang. Slam: Behn, Meyer & Co. Ltd., Bangkok. Java : Behn, MeyerO-Co.Ltd., Batavia u.Soerabaya. Philippinen : Behn, Meyer & Co. Ltd., Manila. Deutsch-Ostafrika: Usambara-Magaztn, Tanga. Britisch - Oslafrika : Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenberg l^r Co.. Colombo. Französisch-Guinea : j.K. Vielor & Cie., Porto- Novo fWhydah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Höchsie fiusieiclinung! Bestbewährte Trockenapparate iür Kaiiee, Kakao, Tee, Pfeiier, Kopra, Bananen, Tabak usw. Kakaobrechmaschinen Ballen -Pressen zum Pressen von Wolle, Baumwolle, iaserigen SloUen, Heu, Stroh, %^ Häuten, Lumpen usw. Pressen zum Packen, Glällen, Enlieuchlen, auch für hydraulischen Beirieh ti Kautschukpressen ^ ';- £.v/""' n. allen W'ell- "^i^iteil. Kataloge kosten- frei.' l'b.obOA aszeich . Mayfarth&Co. Frankfuit a.M.4 :: Berlin N.4 :: Paris XIXe ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^1 -1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 im 1 1 1 1 1 1 m iTi I iTTim 1 iiT Erfurter Gemiise- u. Blumen- Samen FC [leinemann ERFURT Export von erstklassigen Samen aller Art, Saatkartoffeln, Saatmais. Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien, Blumenzwiebeln, Gartengeräten, Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen. — Lieferant vieler Plantagengesellschaften, Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemiisesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr.1 zu8,-Mk., Nr.2zufl',50Mk. Portoextra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Hulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und postfrei F. C. HEIHENAnH ° ERFURT 71 Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenziichterei sowie Samenhandlung für Wiederuerkauf, für Klein- und Privatbedarf Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der Keimkraft. :: I t t I I I H I I I t I I I I I I I H I H ■ ■ I 11 n I t I *i Uli IHK t IHM miHiii 1 1- R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn- Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spitalerstraße 10 Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 HUCkauf& Bulle, AltonD-nmiiliurs Reis- Mühlen Führende Firma in beziig auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. mmi iienießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit^' Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. PiniAO llni^TÜÖD* Außerordentliche Stabilität des Eisengerüstes. Dauerhafte LIHlj{K VUlfcUjSC* Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage garantiert. Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige Ausführung. 11 ■ ■ Maschinen zur Fasergewinnung ausSisal, Hennequcn, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen 4^ Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung Komplette Anlagen iTiitTransmissionen,Riemenscheiben usw. H,Behnisch Maschinenfabrik G M • B 'h Luckenwalde B3QB 12 Harburger Eisen« u Bronzewerke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisens und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E. Einrichtungen von Olfabriken Colonial :: Ölmühlen u .WOLF MAGDEBURG -BUCKAU Casablanca (Marokko). Mühlenbetrieb. Patent -Heissdampf -Tandem-Lokomobile mit Kondensation von 37^70 PS. Saftdampf- und Heissdampf- Lokomobilen Original -Bauart Wolf 10 — 800 PS Vorteilhaffteste Krafftquelle ffür alle kolonialen Verwendungszwecke. üesamterzeugung über 900 000 PS 14 DER TROPENPFLANZER m m ZEITSCHRIFT FÜR m m TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 17. Jahrgang. Berlin, Juli 1913. No. 7. Die kolonialwirtschaftliche Ausstellung und der Sisalpreis- wettbewerb in Straßburg i. E. \'on l'rofcss:or Dr. \V. F. Brück, Gießen. In (Kt Zeit \-()iii 5. Iiis 10. Juni d. j. fand anl' (Kt Wanderaus- strllnns.;- der DculscluMi I .andwirt scliaft.s-GcscUscliaft eine von der Deut seilen Kolon ialf^escdlseliafl veranstall ele kolomalw irt seliaflliolic .Au.s.stellunj;- .statt. Der niülu'vollen 1 .eit uni:-, der ( )r^^■anisati()U und der Aufstellun,^- der ( ieL^enstände hatte .sieh das bewährte AusschuBmit^died der Deut sehen Kolonialgescllschaft. Herr Dr. Schulte im Hofe, unter/,oi;en. Da g-leich/.eitii;" mit r n e r \ om i\L;l. .Material- Prüfungsamt in Berlin-Lichterfekle, einem Kaufmann und einem \ or- treter der Mähmaschinen- 1 ndustrie. lUd dem i 'reisrichten erwies sich die große Bedeutung solcher Oualitätspreisbew erbe. Die l nter- schiede im Wert, in 1 narbeituug, Länge, Feinheit und (ileich- mäßigkeit waren außerordentlich groß. ICinen ersten l'reis erhielt Tropenptlanzer 1913, lieft 7. -0 — 344 — hierbei die Sisal-Agaven-Gesellschaft in Düsseldorf für die Pflanzung Kigombe, einen zweiten Preis die Ostafrikanisclie Pflanzungs- Aktiengesellschaft für die Pflanzung Gomba und einen dritten Preis die Songa Pflanzimgsgesellschaft m.b.H., Cdiarlottcnburg. Das Preisausschreiben für Sisalfaser zerfiel in zwei Klassen: Klasse I: Rohfasern, ausgestellt von Pflanzungsgesellschaften und einzelnen Anbauern aus den deutsclicn Kolonien. Für diesen Preis- bewerb waren folgende Bedingungen gestellt: .,\ on jedem angemeldeten Muster Sisalfaser sind zwei Bunde von je 10 kg bis zum i. Mai IQ13 an die PTauptstelle der D.L. G., Berlin SW., Dessaucr Straße 14, einzusenden. Die Muster sind beim Pressen der Faser dem getrockneten Hanf in der Fabrik zu ent- nehmen. Jedem Muster ist eine chrenwörtliche Bescheinigung des Besitzers, Züchters oder Leiters der Sisalpflanzung, bzw. Fabrik, beizufügen, daß das Muster in seiner Gegenwart dem in der be- treffenden Fabrik gewonnenen Hanf entnommen ist. Für die Auf- nahme in das Schauverzeichnis ist eine Beschreibung des ange- meldeten Hanfes zu geben. Hier ist auch anzugeben, nach welchem Verfahren und mit welcher Maschine die Faser hergestellt ist, also möglichst der Hauptgang der Fabrikation, ferner von wie alten Pflanzen, von welchem Boden, von wievielter Pflanzung "mit Sisal auf dem betreffenden Kulturland, mit welcher Düngung und Be- stellung und von welcher Pflanzung und zu welcher Jahreszeit die Faser gewonnen ist. Auch ist das Ernteergebnis des letzten Jahres, das vorausgegangene Wetter und sein Einfluß auf Entwicklung des Pflanzenwachstums im allgemeinen anzugeben. Es ist gestattet, daß die Faser in einer Fabrik verarbeitet wird, welche dem Anbauer nicht gehört." In Klasse H waren auszustellen: Sisalfasern in beliebiger Ver- arbeitungsform, Garne, Seile und vSeilerwaren aller Art. Über das Preisrichten zu Klasse I hat Professor Körner gelegentlich der Tagung der Kolonialabteilung interessante Mit- teilungen gemacht, die wir hier nach seinem Konzept teilweise wiedergeben. ,,Durcli die Prüfung (die im Kgl. Material-P'rüfungs- amt in Berlin-Eichterfeldc stattfand) sollten die hauptsächlichsten Eigenschaften und Unterschiede der Sisalfasern (Agave rigida var : sisalana) aus unseren Kolonien und aus Amerika ermittelt werden. Die Prüfungen umfaßten die 1. Bestimmung der Länge der Faserbündel, 2. ,, ,, ,, ,, Elementarfasern, 3- „ M Breite „ — 345 — 4- Bestinimunij des Wassergehaltes der Faserbündcl im luft- trockenen Zustande, 5. ,, der größten, Iiei Zinnnrrwärmc in i'tncin mit Wasserdainpt gesättigten Kanme von den Faserbiindeln .-lufgcndnnni'nin W'assei- menge, 6. ,, der Zngfestigkcil der l'"aserl)tm u c h f ü h r u n g s - A u s s t e 1 1 u n g der Deutschen Landwirt- schafts-Gesellschaft, die sowohl für \'iehwirtschaften von Einzel- farmcn als auch für 1 Mlanzungsbetriebe l)estimmt war. Diese Ijuchführungen sind zunächst für die einfachsten X'erhältnisse be- stinnut. ]{s ist darauf Rücksicht genonnuen, dal.i sie m<'iglichst wenig .\rbeit beansj^ruchen. Die l'uchführung für X'iehfarmen wird hauptsächlich für Süd- westafrika ])assen. ."^ie ist dort auch bei der .'^wako]uuunder Buch- handlung in Swako])numd, W'indhuk und Lüderit /.bucht erhältlich. ') Erscheint im .J.iliihucli der Deutschen l.anchvirtschafis-Gesellschaft-'. 1913. - 348 - Die Biichfülirung- für Pflanzungsl:)etriebe eignet sich in erster Linie für Pflanzungen im Privatbesitz. Für Pflanzungsgesell- schaften sind die Formulare nur teilweise geeignet. Sehr interessante Darstellungen hatte das Hamburgische K o 1 o n i a 1 i n s t i t u t geliefert, so unter anderem eine Zusam- menstellung über die Weidewirtschaft in Deutsch-Südwestafrika, wobei Futtergräser, Futterbüsche und Bodenproben gezeigt wurden. Die Bestimmungen der Pflanzen und die Bodenanalysen waren in den Hamburgischen Botanischen Staatsinstituten ausgeführt wor- den. Weiter hatte das Kolonialinstitut eine wertvolle Sammlung der Nahrungsmittel der Eingeborenen vorgeführt, die an Präparaten und Abbildungen erläutert wurde. Unter den Gegenständen be- fanden sich Kassava, Yams, Süßkartoffeln, Erdnuß, Schinüsse, Schi- butter, Ülpalmfrüchte, Rispenhirse, Kolbenhirse, Guineakorn und Mais. Das Kolonial- Wirtsc haftliche Komitee hatte eine Ausstellung ,, Baumwolle" geliefert, die lebhaften Beifall fand. Es wurden gezeigt: Eine Kollektion Baumwollproben aus den verschiedenen Be- zirken Togos, die J o h n B o o t h von seiner Baumwoll-Informations- reise mitgebracht hat. Eine Sammlung verschiedener Sorten Baumwolle aus Deutsch- Ostafrika. Eine Sammlung von Baumw()lli)r()])en aus den wichtigsten Baumwolländern der Welt. Je ein Ballen Baumwolle der Deutschen Togo-Gesellschaft, Togo, der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und der Doa-Plan- tagengesellschaft, Ostafrika. Faserstoffe hatten überhaupt eine sehr würdige \ ertretung auf der Ausstellung gefunden. So war unter anderem auch eine Samm- lung weißen Kapoks aus Palime vom A'erein der Deutschen Togo- Kaufleute zu sehen. Besonders groß war die Ausstellung von Sisal- fasern und ihren Konkurrenzhanfen und -fasern, sowie verarbeitetes Material aus den genannten Rohstoffen. So hatten ausgestellt: Die Pflanzung" G o m b a bei M a k u j u n i , Bezirk Wilhelms- tal, Deutsch-^Ostafrika (Ostafrikanische Pflanzungs-Aktien-Gesell- schaft). Das Material der Pflanzung Gomba wurde von einem drei- jährigen Bestand gewonnen, der im Januar 1909 gepflanzt ist. Boden: sehr humusreicher Lehm; ungedüngt, da jungfräulicher Boden, der zum erstenmal bestellt ist. Pflanzweite 2,25 X i.<^>5 i"- Durchschnittliche Niederschläge 800 l)is 900 mm. Entfasert mit — 349 — Krupp-Corona Nr. 2. l'rozenttialcr Fasergehalt der Ausstellungs- erzeugnisse 4,1 %. Friedrich August E n k e , Fabrik- und Pflanzungs- besitzer, Hamburg. Auf Pflaiiziuig „Enkenau" l)ei Soga an der üstafrikanischen Zentralbahn, Bezirk Daressalani, mittels Neu-Corona-AIaschine 2 gewonnen. Die Aufbereitung erfolgt durch eine Maschine, welche den Hanf glcichzeilig kämmt und l)ürstet. D e u t s c h - () s t a f r i k a n i s c h c Gesellschaft. Gewonnen auf l'llanzung Moa. Sandiger Boden. Unter- grund grauer Ton. l'flanzen vierjährig, einmal nachgepflanzt. T'flanzweite 2,5 X -o "i- (iefallcner Regen 1012: 850 mm. l{nt- fasert mit Corona-Maschine. Pflanzung N g u m e n i , G. m. 1). H., Deutsch-Ostafrika. Der Hanf ist von einem Felde geerntet, das 1906 mit Wurzel- schößlingen bepflanzt wurde; der Boden ist lehmiger Sand von schwarzer Farbe; ungedüngt, da ehemaliger Waldboden (sekun- därer Buschwald). Neupflanzung hat noch nicht stattgefunden. Die Bearbeitung geschah, wie üblich, nur mit der Hacke. Pflanz- weite 2,5 X 1,25 m. Der Schnitt fand im Dezember statt, die Pflanzen hatten 12 Monate gestanden, sich jedoch infolge abnorm trockenen Wetters nur wenig entwickelt. Die Ausbeute betrug 2,5 Je- Hergestellt mit einer Neu-Corona Nr. i und mit Faser- schwinge gesäubert. Sisal- Agaven -Gesellschaft, Düsseldorf. Das Material ist auf der Plantage Pongwe im Februar 1913 gewonnen und entstammt dem zweiten Schnitt von Sisalagaven, die im April 1909 ohne Düngung auf rotem durchlässigen Boden, der vordem Sisalagaven noch nicht getragen hatte, gepflanzt wurden. Das der Ernte vorausgegangene Wetter war sehr trocken, so daß selbst die Agaven dadurch ungünstig 1)eeinflul.'ii wurden. Niederschläge im Jahre 1912 576 mm. Hergestellt mit der ,,Mola"- Entfaserungsmaschine und danach in der ül)lichen Weise ge- waschen, getrocknet und gel)ürstet. Dieselbe ferner: Material, auf der Plantage Kigombe gewachsen. Das Muster stannnt von 4t{)jährigen Pflanzen. Boden nicht gedüngt imd ist zum erstenmal mit Sisalagaven bepflanzt. Das Wetter war in- folge großer Trockenheit besonders ungünstig für die Entwick- lung der Pflanzen bzw. des Nachwuchses. Entfasert mit Neu- Corona Nr. 2. Die Herstellungsweise war folgende: Nach dem — 350 — Entfasern kommt der Hanf ins Wasser, lilcibt dort lO l)is 15 Minu- ten liegen inid wird dann zum Trocknen inid Bleichen in die Sonne gehängt. Nach völliger Trockenheit kommt der Planf in den Bürstenraum und wird dort vermittels Faserschwinger ge- reinigt, später gebündelt und mit der Schere etwas zugeschnitten. Nunmehr kommt der Hanf in den Preßraum und wird in 200 kg- Ballen \crsandferti"' "emacht. Diese Fasern wurden ebenso wie die nächsten prämiiert. S o n g a P f 1 a n z u n g s g e s c 1 1 s c h a f t m. b. H., C h a r - 1 o t t e n b u r g. Gewachsen auf der Songa-Pflanzung, Bezirk Pangani, Deutsch-Ostafrika; 3I/0 Jahre alt, roter Boden, jungfräulicher Boden, ohne Düngung, erstmalige Anpflanzung; Auspflanzzeit August 1909, Erntezeit der Kultur nach drei Jahren ohne l-lück- sicht auf die Jahreszeit, Pflanzweite 1:2. Erstjährige Ernte. Verfahren der Faserherstellung: Sisal-Entfaserungsanlage der Firma Krupp mit Kraftbetrieb und der Entfaserungsmaschine Neu-Corona Nr. 2. P' f 1 a n z u n g s g e s e 1 1 s c h a f t K p e m e 1 n T o g o. (K p e - m e bei A n e c h o , Togo.) Die Probe ist auf der Plantage Kpeme von fünf Jahre alten Pflanzen gewonnen. Boden: leichter Sand, gerodetes und ge- reinigtes Neuland, ungedüngt. Pflanzzeit nn Frühjahr 1909, Erntezeit März 1913, Pflanzweite zweimal 3 m, erste Ernte. 1909 imcl 1910 waren normale Jahre, 191 1 und 1912 ungewöhnliclu^ l'rockenhcit, ohne besonderen Einfluß für die l^flanzen. Die Faser wurde mit Paspadoren gewonnen. 48stündige Röstung in Wasser und 24stündige Trocknung und Bleiche in der Sonne. Neu (i u i n e a C o m p a g n i e , Berlin NW., eingesandt von der A k t i e n - G e s e 1 1 s c h a f t für S e i 1 1 n d u s t r i e , vorm. Ferdinand Wolfl", Seilerwarenfabrik, Mannheim-Ncckarau (Baden). Die Faser ist auf der 'Pflanzung Melamu der Neu Guinea Compagnie in Kaiser-W' ilhelmsland gewonnen. Die Sisalagave wird dort als Zwischenkultur zwischen Kokospalmen und auch als Reinkultur angebaut. Alter der Pflanzen fünf bis sechs Jahre. Der Boden ist leichter Schwemmboden, ungedüngt, mit der Hacke gereinigt. Pflanzweite zweimal 3 m. Regenmenge 1910; 4612 nun, Kjn : 1856 mm. Entfaserung dm-ch Raspadoren. Ernte hat noch niemals über 20 Tonnen Rohfaser jährlich betragen. Ferner waren fertige Artikel aus h^asern ausgestellt. Binde- garn e, aus deutschostafrikanischem llanf zur Benutzung für Mäh- 03 masciiiiU'n gefertig-t, und II a n f seile, aus flcutscIiDStafrikaniscIioni Hanf für landwirtschaftliche Zwecke gefertigt. Eine Z u s a ni m e n s t e 1 1 u n g von S i s a 1 li a n f und dar- aus hergestellter Ware hatte die A k t i e n - (i e s e 1 1 s t- h a f t f ü r S e i 1 i n d u s t r i e , v o r ni. h e r d i n a n d W d 1 f f . M a n n - h e i ni - X e c k a r a u , gelieiert, r,nd zw ar : je einen Hallen Sisalhanf a) aus Ostafrika, der Sisal-Agavengesellschaft iJüsseldnrf, IMantage INmgwe, der Sisal-Agavengesellschaft Düssehlnrf, l'lantage Kig()inl)e, der X'ogtländischen Industrie- und 1 'lantaL^engeselkschafL ni. 1). I I., 1 'lauen i. \'., h) aus Togo, der l'llan/.ungsgesellschaft K])cme in 'i'ogn, Ilindegarne, Seile, Indien und Dt)cken aus deutschostafrikanischeni Sisalhanf. Zum X'ergleich mit unseren Kolonialprodukten waren die amt- lichen (jrade des Bureau n\ agriculture Manila des Manilahanfes aus- gestellt von l'rofessor l)r. W. \' . H r u c k , Gießen, xdii demselben die offiziellen Cjrade des Java-Sisals, der Java-C'antala und der Java- Acaba des Neederlandsch Landbouw-Syndicaat (Ja\a) und ferner eine Reihe von Gewehen der Philippinen-Fasermdustrie. — \()n weiteren A'orfiihrungen erwähnen wir noch die graidiischen Tafeln über die \ erteilung des Landbesitzes und die Entwicklung der Farmen in Deutsch-.Südwestafrika von cand. phil. Johannes dnd aus Jena. Die Erzeugnisse der ( ) 1 ]) a 1 m e vom Roh])rodukt bis zur fertigen \'erkaufsware (rahnkerne, rohes 1 'almkern(">l, raffiniertes Palmkernfett, Palmkernkuchen und -meld, 1 'ahnkernfet tsäure) sowie die Erzeugnisse der Kokospalme vom Rohprodukt bis zur fertigen \'erkaufsware waren in instruktiver Weise von der 'l'irnia H. .S c h 1 i n c k »S: C" i e., A.-G., Hand)urg-.\lannluim, aus- gestellt, l'nter i\vn letzten Prodidvten befantlen sich K( )kosnüsse, Ko|)f-a der Südsee, I 'lantagen-K()])ra der Deuisclun Handels- und Planlagen-Gesell- schaft der ."-^üdseeinseln. Hamburg, IMantagen-Kopra der .\'eu Guinea Compagnie, Ik-rlin, 1 Mantagen-Kopra der Pllanzungsgesellschaft K])eme in Togo,' Berlin, Kokosfett (P.ahnin). Kokoskuchen, KokosTilft't ts;iure, Seife, Kokosfaser-i'.rzeuunisse. — 352 — Dieselbe Gesellschaft hatte auch die Erzeugnisse der Erdnuß (Erdnüsse, Erdnußöl, Erdnußkuchen) vom Rohprodukt bis zur A^er- kaufsware vorgeführt. Instruktiv wirkten auch Vergleichs- tabellen über das Verdauliche und Unverdauliche der verschiedenen K u c h e n s o r t e n. Der Verband der Kamerun- und Togo-Pflanzungen hatte eine lehrreiche Sammlung von Kakao zur Ausstellung gebracht, das durch Abbildungen und statistische Angaben gut unterstützt wurde. Die Firma Gebr. Stollwerck A. G., Köln a. Rh., zeigte ferner die \'er- arbeitung der Kakaobohnen zu Pulver und Schokolade. Eine Sammlung K a u t s c h u k vom Rohprodukt bis zur fertigen Ware hatten die Vereinigten B e r 1 i n - F r a n k - f u r t e r G u m m i w a r e n - E a b r i k e n geliefert. Kautschuk- präparate, Hilfsmittel und Tabellen waren noch von der Kautsciiuk- zentralstelle für die Kolonien, Dr. Henriques Nachfolger, Dr. Marck- wald und Dr. Frank, Berlin, zu sehen. Kaffee hatten die Prinz- Albrecht-Plantagen und die Kafifee-Plantage Sakarre A. G. in Ost- afrika sowie die Bimbia-Pflanzung (C. Woermann), Kamerun, zur Vorführung gebracht. Allgemeines Aufsehen erregte der Kameruner Deckblatt-Tabak, der von der Bremer Tabakbau -Gesellschaft Bakossi m. b. H., Bremen, ausgestellt war. Zu diesem Produkt ist zu be- merken : 1909 stiftete E. A. Oldemeyer, Bremen, einen Preis von 3000 M., den er 191 1 auf 6000 AI. erhöhte, für die ersten 100 Zentner eines auf einer deutschen Pflanzung einer deutschen Kolonie gewachsenen Tabaks, der in Bremen als brauchbares Deckmaterial anerkannt wird. Die ersten* 100 Zentner wurden geliefert von Raethke, Pflanzung Esosung in Kamerun, jetzt Bremer Tabakbau-Gesellschaft Bakossi m. b. H., Bremen. Probe I erhielt den Oldemeyer-Preis, Probe 2, Ernte 1912,. Probe 3, Ernte 191 3 (unfermentiert). Zu erwähnen sind ferner nt^)ch Vorführungen von Mangroven- rinde und -extrakten, sowie damit gegerbtem Leder, welche von der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie Freiberg in Sachsen ausgestellt waren. — Aus Neu-Kamerun hatte Okumeholz (Au- coumea Kleineana Pierre) Aufstellung gefunden, das von der Firma J. Brüning und Sohn, A.-G., Langdiebach bei Hanau, zu Zigarren- kisten und h\n-nieren verwendet wird. — 353 — Weitere Beiträge über die Olpalme im Bezirk Misahöhe, Togo. Von Dr. Grüner, Misahöhe. (Schhiß.) 3. Kult LI r d V. r (j 1 p a 1 in c. a) Die 1' f 1 a n z \v e i s e. Der sicherste und kürzeste Wcl,'', Ülpalnien anzuptlanzeii, ist der, daß man die unter den alten Talnien zahlreich auflaufenden jungen Pflanzen auspflanzt. Dabei ist man aber nicht sicher, Individuen i,^uter Sorte zu erhalten. Dazu muß man auserlesene Früchte g;uter Sorten aussäen. Der erste Versuch der Aussaat der Früchte ins freie Feld an den endg'ültigen Standort im Jahre 1901 mißlang. Ebenso hatte die Aussaal in den üblichen Saatbeeten im Jahre 1903 bis 1904 keinen Erfolg. Zufolge der Be- obachtung-, daß sowohl die von den Eingeborenen an feuchten Stel- len aufgehäuften I'almnüsse als auch die abgefallenen Früchte unter den Palmen zahlreich aufliefen, wurde Anfang 1905 folgendes \"er- fahren eingeschlagen. Das Saatgut wird an einer feuchten schat- tigen Stelle in eine flache Grube gelegt und leicht mit Erde bedeckt. Dir Decke wird, wenn nötig, durch Gießen feucht erhalten. Die ersten Keime erscheinen dann nach sechs bis acht Wochen, und nach etwa sechs Monaten ist die Hauptmenge der Nüsse aufgegangen. Jedoch kommen im folgenden Jahre und noch später einzelne Keime heraus. Ja sogar nach vier Jahren noch erschien ein Keim an der betreffenden Stelle. Da die Sorte Klode, der die Nüsse angehörten, in einem Tnikreisc von über 5 km nicht vorkommt, ist die \'er- schleppung durch Tiere und gerade an diese Stelle höchst unwahr- scheinlich. Eine Ausnahme macht die Sorte Dechla, die ganz be- sonders langsam keimt. Sie liegt ein Jahr, bevor sie aufgeht. Mehr- wöchentliches Eiegcn in Wasser, das z. B. die harten Manihot-Samen binnen 15 Tagen zum Keimen bringt, bleibt bei den Palmnüsscn ohne jec^lc Wirkung. Als Saatgut ninnnt man besser Nüsse als Früchte. Denn das Fruchtfleisch zieht ein ^\•inziges Tier an, namens ¥a\\, das den Kern frißt, .so daß nichts aufgeht. Man kann auch, wenn man mit der Saat nicht zu sparen braucht, die Nüsse in der Zeit der täglichen Regen auf gerodetem Waldboden, der vor ^"ergrasung geschützt ist, einfach als Wurfsaat ausstreuen und mit den Füßen in die Erde eindrücken, oder als Reihensaat in regelmäßig abgesteckte Furchen legen. Bei günstigen Niederschlagsverhältnissen keimen dann etwa zwei Drittt'l binnen zwei Monaten. b) Saatzeit. Die zweckmäßigste Zeit zum Säen ist nach der Haui^terjite, d. i. .Anfang der Tornadozeit. Man hat dann frische 354 Fvücltto, tlio rascluT kcinicn als alti.'. I'\'nu'r kann man dir nnL;ot*ä1ir JO bis 30 cm lioluMi Pll;in/.linL;o dann im Anfang der ,<;rol.u'n l\OL;cn ausprtanzon. In dieser Zeit ^elien die IMlanzen ;;nt an. Man pllanzt sie ohne lu'dhallen. indem man die \\ nrzeln. wenn zn Uuil;', mit einem seliarten Messer reelit winklig;" nnd .^latl ahselmeidel. Zwar wäre OS besser, zu warten, bis sie 40 em liocli sinik aber (kmn ver- bert man tHe statte l'llanzzeit. Aneh ist es nielit ntWiL;', da man etwa einstellende IMlanzen din-eli solelie. die in der (irnlte naeldsiimen, jederzeit ersetzen kann, \erwendel man das^e^en wilde IMlanzen, sd wählt man am besten sidclie \on einem .\ller von zw ei bis drei bd)ren, w».'nn sie 40 bis kh) em luieli sind, ans. Ibdiere, d.h. ältere w aeliseii w enii^t'r leicht an. .\ber so^ar bis znm .\lter vcii sechs bahren lassen sich ( )l])abnen bei .\nwendnn_«.;' di'r notii^en .^m'i^l'alt imcli erftili^reich versetzen. Man mnl.t, wi.'nn tler Transpurt des niner- letzten W'nrzelballens zn schwierii;' ist. die laiii.;en Wurzeln wie bei den jnnm'ii IMlanzen abschneiden und die Wedel bis anf die Herz- triebe kappen. |)ie entblößten Wurzeln tancht man in einen Lehm- brei ein; das zn tun emiifiehltsich übrigens auch bei ilcn JungenPllanzen. Hie ( 'IpalnuMi in Misalu'ilie. dessen jährliclie Resten meui^'e im nurchschnitt \ou iS Jahren idoo mm beträi^t. stellen, das Wachstum betreuend, an den iHiden nur L;'erin>;e .Ansprüche. Hie versuchs- weise i^'leichzeitii.;" auf tiefj;ründij;em Lehmboden und auf durch und durch steinigem Lxiden mit l'\dsunt(.M\L;"nind im Jahre 11)05 s;'e- l>llauzten (. Miialmen zeij.;en, daß letztere h()lierscliiel.)en als erstere, dages^en ist der l-'.rtrai^ letzterer ein wesentlich ^lerini^erer ;ds der von ersteren. Lie llolie des lvrtra!.;'s liäuj^t also von der (lüte bezw". dem h\'uchti,!^keits!;eliall des Hodens ab. .\ui s.;r(")l.iteii ist er auf tief- i^ründi^em und t^ut bewässerti'ui ."^chwemmlandboden, wie es sich an den Lfeni der Wassirläufe tindet. c) Pflanzweite. In Misalu">he ist aus Mai\:;'el an Mitteln zunächst eii^' i^eptlanzt wortlen. um den (iraswnchs rasch zu unter- drücken und die Palmen schneller hochzutreiben, und zwar 4 \ 4, 3X3. 4X J, 3 \ J, 3 \ iL. 111. Ler Liraswuchs maclit, da er ständiii" beseitii^t werden mul,), \iel .\rbeit und ist in der Trocken- zeit feuergefährlich. Durch .\uslichten sollen sie siiäter auf d \ (>. 8 X ^' 0X0 g'ebracht werden, um die beste Pllauzweite festzu- stellen. l)ie nunmehr siebenjähriLien .\niirianzun_i.;en 4X4 ""'' 3X3. deren Palmen 3 bis 4 m hoch sind, brauchen nur noch ein- bis zweimal im jähre durch einfaches .\bhauen des Lnkrauls i;"e- reini^t zu werden ; die neuen .\nptlanzunL;en d.ai^ej^en vier- bis fünf- mal. Lbe ilrei Jahre alle Pllanznui^- 4X- niul.Ue jetzt schon anf 4X4 g'oliehtet werden, leinen .\nhalt zur 1 H'urleiluui^ der richtii;en .OD OB 7> ■n LI - 356 - Pflanzweite gibt der Kronemimfaiig ausgewachsener Palmen, der einen Halbmesser von 4 bis 4^/U m hat. Danach würde ein Abstand von 8X8 bis 9X9 "ötig sein. Dagegen finden sich in ilcn alten volltragenden Beständen der Eingeborenen Abst.ände von meistens 4 bis 5 m, selten 6 m, öfter aber sogar nur 3 m. Wenn alier diese zu enge Pflanz'weite getadelt wird, so vergißt man, daß ja der hiesige Eingeborene die (Mpalme in erster Linie nicht einer hohen Ol- ausbeute wegen pflanzt, sondern um Palmwein zu gewinnen. Dazu fällt er sie aber schon in jugendlichem Alter von zehn bis zwölf Jahren. Sie bedürfen bis dahin keiner großen Pflanzweite. d) Pflege. An Pflege benötigt die Ülpalme nicht mehr als die Nutzhölzer, ist aber für erhöhte Pflege dankbar. In der Jugend genügt ein Ofifenhalten der .Baumscheibe und das mehrmalige Ab- hauen des zwischen den Pflanzen hochschießenden Unkrauts, ferner, wo nötig, Schutz vor den Grasbränden durch Reinigung" des Feldes beim Ende der Regenzeit. Die Reinigungsarbeit verringert sich mit dem Hochwachsen der Palmen innner mehr. An Stelle der Reinigung kann Zwischenkultur treten, bei Brachewirtschaft, wie sie Eingeborene treiben, nur gelegentlich, aber dauernd bei Düngung und Fruchtwechsel. Ungefähr vom sechsten Jahre ab müssen die alten Blattwedel abgehauen werden. Schon das Abernten macht das Abhauen der überflüssigen Wedel erforderlich. Regelmäßiges Abernten erhöht den Ertrag. Läßt man die Trauben auf der Palme verfaulen, bleibt der Ertrag sehr gering. Sind die Palmen älter, so müssen sie von lästigen Schling- und Schmarotzerpflanzen, die sich leicht in den Winkeln der stehen gebliebenen Wedelansätze an- siedeln, befreit werden. Besonders gefährlich ist ein häufig dort anwachsender Baumwürger (Ficus), der, wenn er ungestört jahre- lang weiterwachsen kann, die Palme im Wachstum hemmt und zu- letzt erstickt. A^on Krankheiten oder Parasiten der Ölpalme ist hier bisher nichts bekannt geworden. Von tierischen Feinden sind nur bekannt geworden : 1. Ein winziges Insekt, mit dem einheimischen Namen Edi, das seine Eier in das Fruchtfleisch legt. Die ausschlüpfende Made bohrt sich durch die Keimlöcher in den Kern und frißt diesen. 2. Eine Art Meerschweinchen (Cavia), Nukpui oder Cho ge- nannt, das die Blätter ein- bis sechsjähriger Pflanzen abfrißt und sie dadurch tötet. Auf diese Weise ist eine Anlage von 300 Pflanzen bei der Ansiedlung auf dem Hausberg vernichtet worden. Man kann es durch eine niedrige, etwa 1{> m hohe Einzäunung, die es in'cht übersteigt, fernhalten. 3. Ein Käfer, Atagbli, der, wenn die I'almen beginnen, einen — 357 - Abbild. 2. Ausdrücken des Palmöls aus den zerstampften Früchten. Stamm zu Iiilden, etwa nach vier bis fünf Jahren in diesen seine lüer ahlej,^t. Die entstehende Made, Gbamido oder Beli g^enannt, (he bis zu 2l/^ cm dick werden kann, lebt im Stamm imd kann, falls sie ungestört bleibt und in größerer Anzahl auftritt, die Palme zum Absterben bringen. Ich vermute, daß das der von Dr. JVeuß er- wähnte Palmbohrer Rhynchophorus phoenicis ist. - 358 - c) A\' a c b s t 11 m ii n d G r ö ß e n v e r h ä 1 t n i s s e. A'orläufig liegen nur von einer Palme, und zwar der auf dem vStationshüf von Misahöhe stehenden Xr. 295, zwei Messungen aus verschiedenen Jahren vor. Ihre Slammlänge betrug, vom Erdboden bis zum oberen Ende des glatten Stammes gemessen, im Jahre 19T0 3,90 ni und zwei Jalire später 4,15 m. also 25 cm mehr. Das ergibt eine Jahres- zunahme von 12I/2 cm. Aus den Umfangmessungen ließ sich keine A'eränderung feststellen. Ihr Alter im Jahre 1892 habe ich auf höchstens sieben Jalire geschätzt, so daß sie jetzt 27 Jahre alt ist bei einer Stammhöhe von 4,15 m. Das ergäbe ein durchschnitt- liches Jahreswachstum von 15 cm. was der vorigen Zahl entspricht. Dr. Bücher (Deutsches Kolonialblatt 191 i, S. 845) stellte in \'iktoria eine Jahreszunahme von 20 bis 25 cm fest. Dieser beträchtliche l'nterschicd wird bedingt außer flurch den ärmeren Boden durch die weit geringere Regenmenge von Misahöhe gegenüber \'iktoria. Die Geschwindigkeit des Wachstums hängt daher anscheinend ebenso sehr von (k-r Regenmenge wie v(^n der Bodenqualität alx Die in Misahöhe mit der Ölpalme vorgenommenen Pflanzversuche sind noch zu jung, um Messungen des Stammes zu gestatten. Die Spitzen iler vor sieben Jahren angepflanzten Palmen sind jetzt 3 bis 4 m hoch. Ein vStamm ist noch nicht gebildet. Die jungen Pflanzen der Aussaat des Oktober 1910 sind jetzt bis zu 30 cm hoch. Die auf dem Lande des Bezirksamts stehenden volltragenden Palmen haben eine Stammlänge von 3 bis 9 m, die längste 9,10 m. Gleiches Wachstum wie Nr. 295, der sie nahe steht, vorausgesetzt, liätte diese letztere ein Alter von 61 Jahren. Bei zehn von diesen Palmen wurden die Umfange gemessen, a) der untere, i m über dem Erd- boden, 1)) in der \'erengerung, c) der obere, dicht luiter dem Ansatz der Wedel. Diese betrugen im Durchschnitt a = 122 cm, b = 95 cm, c =1 107 cm, verhalten sich also zueinander wie 1,1 10,9: 1,0. Die Höhenlage der schmälsten Stammstelle wechselt. Bei einer Palme traten sogar zwei Verengerungen auf. \'on diesen liegt jedoch flie untere anormal tief, ist also wohl nur eine Folge einer äußeren Beschädigung. Das A'erhältnis der Höhenlage der \^er- engerung zur gesamten Stammlänge ist durchschnittlich i: i,ö. Es schwankt zwischen den Grenzwerten 1.4 und 1.9. Der Umfang am Fuß, I m über dem Erdboden gemessen, schwankte zwischen 90 cm (Stammlänge 4,60 m) und 150 cm (Stammlänge 3 ra). Umfang und Stammlänge sind, wie hieraus ersichtlich, durchaus nicht pro- portional. Ersterer betrug bei einer Palme mit 9 m Stammlänge sogar nur 120 cm. Eine Palme von 3.10 m .^tammlänge besaß keinen glatten Stamm, sondern war dicht bedeckt mit den Wedel- — 359 — ausätzen. Daher liattc sie den abnorm großen l'mfant;- von 2,40 m. Solcher J 'ahnen stehen in AIisalii')he noch zwei. Der I^mfang in der \'erenp^erunf^ scl\\\ankte hei den ^-emessenen Pahnen zwischen 70 cm und 140 cm, der am Kronenansatz zwischen 60 cm und 140 cm. Die Stammlänf^e von <; m bezeichnet im allgemeinen die durchschniitbclie Hr)lic der allen Bestände der Eingeborenen des Bezirks. Jedoch fand ich am \gn viele bis zu 12 m Stammlänge, einige noch hi")her bis zu i(> m, ferner im Sechsherrenstock auf den Bergen Klobolo und iXsiamelo sowie an ihrem h'uße Palmen, deren Slännui' 1(1 bis 22 m lang wari'u. Das würde einem Alter von 107 I)is 147 bahren entsprechen. Interessant ist, daß auf diesen Bergen die S])uren je eines ausgedehnten Dorfes zu sehen sind, die ehemalige Wohnst ättc der Akpafuer. Ms bestätigt dies wieder, daß das \"or- kommen der Olpalme an das menschlicher Ansiedlungen geknüpft ist. Der l'mfang am I'ul.ic betrug bei acht clicser Palmen im Durch- schnitt 15J cm, Grenzwerte 13 [ cm und 200 cm, tuul am Kronen- ansatz ()i cm, Grenzwerte 84 cm und 98 cm. Es geht aus dem \'ergleich mit den Misahöhezahlen hervor, daß letzterer bei zu- nehmendem Alter ungefähr gleich bleibt, während ersterer zwar wächst, al)er nur unbedeutend im Vergleich zum Eängenwachstum. Die höchste Palme, die ich dort sah, hatte eine Stammlänge von etwa 2^ m. Sie war zwischen zwei hohen Urwaldbäumen empor- gewachsen. Ihr Umfang am Fuße betrug aber nur 143 cm, be- stätigt also den \-orherigen Satz. f) Blüte- und Reifezeit. Die Blüten sind ebenso wie alle anderen Teile der Ölpalme von A. Chevalier in ,.Documents sur le Palmier ä Huile" mustergültig und erschöpfend beschrieben, so daß ich als Laie mir Angaben hierüber erspare. Die Hauptblütezeit ist Juni und Juli. Am Ende der Regenzeit, Oktober und November, sind die meisten Früchte angesetzt. Die Hauptreifezeit beginnt gegen Ende der Trockenzeit tmd währt bis zum .Anfang der vielen Regen, also meistens in den Monaten Fel)ruar und März. Die meisten Früchte sind reif, wenn der Yams gepflanzt wird, d. i. Ende Februar, Anfang Alärz. ^Allerdings reifen nicht alle Früchte in dieser Zeit, sondern es reifen auch \\elche. freilich in geringerer Menge, in der Zeit der Cirasbrände, Januar und l'cbruar. Am aller- wenigsten Früchte reifen in der Regenzeit. Das ist auch schon aus der im Berichtsjahr begonnenen Erntestatistik zu ersehen. Es wurden geerntet im : Januar . . S Trauben ^ Februar. .13 ,, i. \'icrteljahr = 32 Trauben März ... 1 1 ,, J Tropenpflanzer 191J, Heft 7. 26 36o April . . . 8 Ti 'auben Mai 8 T J Juni .... 2 ,, Juli .... 3 ) J August . . 7 J t September 2 2. Vierteljahr =^ i8 Trauben 3. Vierteljahr = 12 Trauben Die Reifezeit ist für alle verschiedenen Sorten gleich. g") Ertrag. Bei den im Oktober 1905 gepflanzten Palmen wachsen die Blütenkolben und Fruchtstände noch unmittelbar über dem Erdboden heraus. Die ersten Fruchtstände mit nur unvollkom- men ausgebildeten Früchten erschienen im vierten Jahre, 1909. Die ersten vier zwar kleinen, aber vollausgebildete Früchte enthal- tenden Trauben röiften im Herbst 1910. Sie wogen 1,1 bis 1,7 kg, im Durchschnitt 1,4 kg. 191 1 stieg das durchschnitt- liche Gewicht der Trauben auf 1,8 kg, 191 2 im i. Januar bis 30. September auf 3,2 kg. Das ist die Zunahme der Klodetrauben. Diese ist stärker als das Größenwachstum der gleichalterigen Dento- trauben. Der Jahresertrag einer einzelnen, freistehenden und ge- pflegten Palme kann sehr hoch werden. So brachte Nr. 160 im letzten Jahre sieben Trauben, die zusammen mehr als 100 kg wogen, und Nr. 286 im laufenden Jahre bis zum i. Oktober drei Trauben von zusammen 88 kg Gewicht. Jedoch darf ein solcher Ertrag nicht als Durchschnitt einer Ölpalmenpflanzung erwartet werden, auch wenn sie von Weißen geleitet wird. Vielmehr ist er als ein Mehr- faches des Durchschnitts anzusehen. Lim darüber zahlenmäßige Unterlagen zu erhalten, wurden Ende 191^1 alle tragenden Palmen auf dem Pflanzungsgelände des Bezirksamts von Schmarotzern ge- reinigt, numeriert, und vom i. Januar 1912 an eine Erntestatistik geführt. Natürlich vergehen einige Jahre, ehe davon ein Resultat mitgeteilt werden kann. Immerhin lassen schon die Ergebnisse der ersten sieben Monate erkennen, wie gering der durchschnittliche Ertrag ist. Es wurden bis einschließlich i. Oktober von 44 Palmen ge- erntet 63 Trauben von einem Gesamtgewicht von 724 kg, also einem Durchschnittsgewicht von 11,5 kg. Demnach trug eine Palme im Durchschnitt 16,5 kg Trauben, das ist, da es sich nur um Ede- palmen handelt, 16,5 X 0,62 =: 10,2 kg Früchte. Das ergibt un- gefähr I kg Öl und ii/y kg Kerne, also bei einem Preise von 20 Pf. für I kg Kerne und 30 Pf. für i kg Öl einen Ertrag von 57 Pf. binnen neun Monaten für eine Palme. Jedoch darf man für ein Jahr nicht einen entsprechend höheren Betrag ansetzen, da diese 44 Pal- men ziemlich abgetragen sind. Außerdem ist zu berücksichtigen, \6i tu w o 'fl rn 'II :3 G o r3 < 26* ./ — .^62 — dal.) <\\c iiu'isfcn der 310 raliiu'ii iiacli diT Liste noch nichts getragen haben. Wenn aneli (hn-ch Diebstald und anf.änglich (also gerade in den Haupterntemonaten) un\-ollk()nimene Organisation der Statistik viele 'rran1)en nicht aufgezeichnet sind, so kann man diesen X'erlust unm(')glicii so hoch ansetzen, daß die ])isher in der Literatur an- gegebenen Durclischnittserträge herauskommen. Allerdings ist da- 1)ei nocli in Rechmmg zu stellen, dal.'i das Jahr 191J besonders wenig TraidKMi liefertt', weil schon das \(»rhergeln'nde jabr ein Dürrejabr war. Aber da \-ou neun Ldn-en stets zwei rXirrejahre sind, so muß mit dieser Ertragsminderung gerechnet werden. \'on den 44 Palmen lieferten 31 .Stück je eine '^^i'ratd)e, sechs Stück je zwei Trauben, drei Stück ji' drei, zwt'i .Stiuds je \ier und zwei .Stück je fünf Trauben. Daraus ergibt sich, dal.i die durtdisclmitt liehe Anzahl der Trauben im jähr zwisclu-u eins und zwei liegen dürfte. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dal.i die gemessenen Lalmen auf einem steinigen und steilen .Abhang mit dürftigem Roden stehen. Auf tiefgründigem .Schwemndandboden sind die hLrträge sicherlich bedeutend höher. Beides wird bestätigt durch den Ertrag der 1905 gepf^anzten Palmen. Es brachten 22 tragende Klodepalmen, die auf steinigem Berghang stehen, im letzten bahr nur ]6 l^-auben, dagegen 20 auf ebenem .Schwemmland stehende (')/ Trauben, also 3,3 Trauben auf eine Palme. Eine Ztählung der diesjährigen Eruchtansätze ergab sogar in der Ebene 4,3 Trauben auf eine Palme, am Berghang dagegen nur 2,0. Bei den Dento]:)almen ist die Anzahl geringer, wie nach- stehende Tabelle zeigt: Anzahl der im Durchschnitt Trauben auf Höchstzahl eine Palme Kleinstzahl Palmenzahl a) vor- b) tra- handen gende b in Pro- zenten von a Klode . . Dento . . 3,8 2,6 IG 6 I I 104 187 44 62 42 33 Die siebente Reihe zeigt die interessante Tatsache, daß von den Anfang 1912 sechsjährigen Palmen ungefähr erst ein Drittel trägt, ferner daß auch darin die Klode der Dento gegenüber im \ Orteil ist. hA'rncr ist bei der ]')ewcrtimg des bisherigen Ergebnisses der Erntestatistik zu beachten, daß obige wilde Palmen bisher nur zum kleinsten Teil abgeerntet worden siufl. Bei regelmäßigem Ab- ernten wird der Ertrag voraussichtlich steigen. Aber sicherlich wird auch unter günstigen Verhältnissen in Togo der Durchschnittsertrag nicht auf 100 kg ITauben (= 62 kg Erüchte) im Jahr, wie ihn Prof. Preuß für Viktoria angibt, steigen. Es wird wahrscheinlich nicht — JÜJ — einmal der von K. Poisson für Daliomey angegebene geringere Er- trag von 60 l)is j-, k<4' rrauhtn oder 40 l)is 50 kg k^rüclite erreicht werden. Man wird dalur hei der Anlage von CMpalmenpflanzungen in Togo gut tun, erstens bei der Auswahl des Bodens recht vor- sichtig zu sein, wobei noch die Regenmenge der Gegend zu berück- sichtigen ist. zwc'itf.Mis mit wesentlich geringeren Durchschnitts- erträgen zu nclinrii, als bisher angegeben worden sind. Es dürfte nicht geraten sein, bei größeren Elächcn, wo gut bewässertes Land nur einen kleinen Anteil ausmacht, wesentlich über den Durch- schnittswert ^■on jo kg hinauszugehen. Als Anfangsertrag sowohl von unter Kultur gtiKimmenen Wildbeständen als auch von An- pllanzungen nuil.i natürlich ein weit geringerer angeuduuuen werden. Inir die Anpllanzung scheint mir in erster Linie die Surte Klode am empfehlenswertesten zu sein, weil sie beständiger zti sein scheint als die Declila. W'i'un man die Dechla kultivieren wdl, so erscheint es notwendig, den von Dr. Strunk (Tropenpllanzer 1906, S. 641) genannten A'orschlag der Züchtung einer beständigeren \'arietät durch Saatauslese auszuführen. 4. ] ' r ( 1 (1 u k t i o n und Ausfuhr von Öl u n d K e r n e n. Die hier übliche Aufbereitung der Palmfrüchte und die Ge- winnung von ()1 und Kernen seitens der Eingeborenen, die die bei- gegebenen Abbildungen darstellen, schildert der Iku'icht im Amts- blatt T908, S. 156/57, so genau und ersch(")])fcnd, dal.i sie hier über- gangen werden können. Ich will nur ergänzend hinzufügen, daß das ( )1 in der Landschaft Kunja nicht in den beschriebenen Gruben, Edetoto genannt, hergestellt wird, sondern in kreisrund gebauten Trögen von 50 bis 90 cm Höhe imd 60 bis 80 cm Durchm^esser. Die innere H()hlung ist 30 bis 60 cm tief, die Wandung 8 cm dick. Sie heißen Pini. Sie sind aus Steinen mit Lehmmörtel aufgemauert. Der Mörtel wird durch Mischung von Termitenlehm oder Töpfer- ton mit den Faserrückständen der Ölgewinnung hergestellt und er- langt solche Härte, daß er dem lünfluß des Regens widerstehen kann. .Auch in Powiri kununen solche Tröge vor. Ferner, daß bisher das ( )1 in Puem nur durch .Stampfen in Holzmörsern, also nach der zur Gewinnung von vSpeiseöl angewandten Methode, gewonnen wird. Diese Methode ist für Herstellung von Ausfuhröl weniger zweck- mäßig als die in Erdgruben, erstens Aveil sie bei der Herstellung größerer Mengen viel mehr Arbeit erfordert, zweitens weil sie weniger ( )1 ergibt. Die .Abbildung i stellt das Stampfen der T'rüchte durcii die Männer in der mit Steinen ausgelegten (irube dar. Tu dem Tojjfe wird das gewonnene < >1 \(in h^-auen gekocht, um es von Wasser — 364 - Gang der Jahresmittel der Preise von Palmöl und Palmkernen. Nullpunkt ist das Mittel von 1897 100 kg Kerne = 18. iS M. 100 „Öl — 36,65 „ \S'?1 n 99 ]900 01 95- Si?-- 15-- 10-- 5 ■- %>.aik Q CS 06 01 Ci 09 ^0 '■Mni.^i ^ "] i**xitnficznc mz 9i W ^^00 Dl Oi t>3 CW Oi 06 01 05 09 10 tind Unreinio^keitcn zti l)cfreien, die Frait schöpft den im Schaum ()l)eiiaiif schwimnienden vSclvmtitz ab. Die Al)l)ihhiiio- 2 stellt das Atisdrücken des Öls aus der Faser- masse der zerstampften Früchte dtirch die Frauen dar. Die Abbildung 3 zeigt das dtirch Frauen und Kinder er- folgende Knacken der Nüsse und Auslesen der Kerne. Die Produktion setzt sich zusammen aus der im Lande selbst verzehrten Menge und der Ausftihr, die teils nach Lome, teils über den Yolta nach Akuse erfolgt. Letztere betrug im Jahre 1911 rund 30000 kg Kerne und 35000 kg Ol, die Atisftihr nach Lome da- gegen rund ] 776000 kg Kerne und rund 634000 kg ()1. zusammen also rund i 806000 kg Kerne und rund 669000 kg Ül. Die Wissen- schaft hat festgestellt, daß ein Mann mittlerer Körpergröße, der mäßig arbeitet, bei gemischter Kost täglich ca. 100 Gramm Fett, also jidirlich 361/, kg braucht. Da nun die Neger infolge geringen Fleisch- — 365 — genusses bei jeder Mahlzeit sehr reiclilich Palmöl genießen — eine Soldatenfamilic von 4 K("i])fen verbraucht in Misahöhe täglich l/^ kg Palmöl, das ist mehr als 100 g pro Kopf — , so dürfte diese Zahl als durchschnittlicher A^erbrauch pro Kopf der Bevölkerung zu be- trachten sein. Das ergil:)t für die 134000 Seelen des Bezirks rund 4900000 kg Palmöl. Dazu käme noch eine geringe Menge teils ver- zehrter, teils auf Fett verarbeiteter i'almkerne, die aber 40000 kg kaum überschreiten dürfte. Das alles zusammengerechnet, ergibt Gang der jährlichen Regenmengen in Misahöhe und Lome sowie der jährhchen Ausfuhrmengen Togos an Palmkernen und Palmöl. \S?0 91 ^i 93 -I 1 ^ 1S»0 ?) 92 93 9!» % 9to 9: % 99 1900 Ol 0« Ol 0'-* 05 Co Ol 0& 09 10 11 -1 — 366 — , rund 1790000 kg- Kerne und 5655000 kg Palmöl. Daraus ersieht man die interessante Tatsache, daß im Bezirk etwa 3 bis 4 Mill. kg Palmkerne ungenutzt verkommen müssen. Wenn man nun den, Jahresertrag einer Ölpalme im Bezirk Misahöhe nach Angabe des Pflanzungsdirektors Woeckel mit 2,4 kg Öl annimmt, so ist die produzierte Ölmenge der Ertrag von nur 2,4 Millionen Palmen. Legt man die hohen Zahlen von Prof. Preuß zugrunde, dann wu'd die Zahl noch niedriger. Vergleicht man diese Zahl mit der in Kapitel 1 auf Seite 2 geschätzten, so drängt sich uns die Über- zeugung auf, daß bei weitem nicht alle vorhandenen Palmen abgeerntet werden. Die Erklärung liegt darin, daß die Aberntung aller Palmen die derzeitige Leistungsfähigkeit des Eingeborenen übersteigt. Die Erklärung dafür, daß trotzdem soviel Palmen ge- zogen worden sind, ist darin zu suchen, daß der ungenutzte Liber- schuß lediglich zur Palmweingewinnung gehegt wird. Nun hängt aber die Ausfuhr von Palmprodukten nicht nur von der Anzahl der Palmen und dem Grade der Arbeitslust des Ein- geborenen ab, der wegen dessen geringer Bedürfnisse wesentlich mehr als seine Leistungsfähigkeit ins Gewicht fällt, sondern auch von der Höhe des Weltmarktpreises und der Regenmenge. Die vor- stehenden Diagramme veranschaulichen die Schwankungen dieser Faktoren in den Jahren 1892 bzw. 1897 bis 191 1. Der Gang der Preise zeigt allerdings keinen sichtbaren Einfluß auf den der Ausfuhr. Dagegen besteht zwischen Regenmenge und Ausfuhr ein unverkennbarer Zusammenhang. Sowohl das Höchst- maß als das Kleinstmaß der Ausfuhr fällt nicht genau mit dem der Regenmenge zusammen, sondern folgt ihm verspätet nach, meistens ein Jahr, zuweilen sogar zwei Jahre später. Zu dem Diagramm der Regenmengen ist folgendes zu bemerken. 1. In den Jahren 1896 bis 1899 wurde in Misahöhe nicht ge- messen. Dafür wurden die um den mittleren Jahresunterschied der zwei Stationen = 100 mm verringerten Zahlen von Amedschope eingesetzt. Die Beobachtungen auf der Agupflanzung zeigen, daß das wahre Regenmaximum zwischen 1895 ""d 1904 nicht 1902, sondern 1901 stattfand. Seine Spaltung und Verschiebung in Ame- dschope berulit anscheinend nur auf örtlichen Einflüssen oder Messungsfehlern. 2. In den Jahren 1890, 1892, 1895, 1900 und 1903 fehlen ein- zelne Monate. An deren Stelle wurde der Mittelwert des betreffen- den Monats eingesetzt, um eine vergleichbare Jaliressumme zu er- halten. c — 367 — m[^ Koloniale Gesellschaften. m^ Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin. Dem Geschäftsbericht über das Jahr 191 2 entnehmen wir das Folgende: Die Arbeiterverhältnisse in Ostafrika sind fortgesetzt sehr schwierig. Das Steigen der Löhne und vor allem die Kosten der Anwerbung von Leuten aus entfernt gelegenen Gebieten verschlingen große Summen. In Gemeinschaft mit den übrigen Interessenten ist die Gesellschaft nach wie vor ernstlich bemüht, eine Besserung der Arbeiterverhältnisse herbeizuführen. Auf der Pflanzung Derema blieb infolge des starken Regens in der Blüte- zeit die Kaffeeernte gegen das Vorjahr beträchtlich zurück. Es wurden nur 758 Sack ä 40 kg Kaffee in Hülsen geerntet, die einen Erlös von 35 884 M. brachten. Der Bestand an Kaffeebäumen beträgt rund 380 000 Stück. Die kleine Ernte konnte die Unkosten nicht decken, so daß die Pflanzung mit einem X'crlust von rund 30 600 M. abschließt. An Kautschukbäumen sind rund 40 000 Stück vorhanden. Zur Abrechnung gelangten 358 kg Kautschuk mit einem Nettoerlös von 2495 AI. Da die Bäume wegen der hohen Lage nicht gut gedeihen, wird von weiteren Neupflanzungen abgesehen. Die Pflanzung Longuza hat-sich gut entwickelt. Hier stehen rund 164000 Kautschukbäume, von denen 150000 jetzt zapfreif sind. Die Ernte hob sich auf 19 153 kg mit einem Nettoerlös von 149 513 M., was einem Durchschnittspreis von 3.90 M. per ^2 kg entspricht. Bei der Neuanlage und Bewertung von Kautschuk- pflanzungen wird die größte Vorsicht als notwendig erachtet, da der Preis für Kautschuk in den letzten Monaten weiter stark gefallen ist, und die immer größer werdenden Zufuhren von Plantagenkautschuk aus Ceylon und dem Malaiischen Archipel an bessere Preise für die Zukunft nicht glauben lassen. Um nicht auf Kautschuk allein angewiesen zu sein, soll ein Versuch mit dem Anbau \on Ül- palmen gemacht werden, für den das Land am Sigilauf geeignet erscheint. Ob sich die Ölpalmenkultur für Ostafrika lohnen wird, kann sich erst in späteren Jahren zeigen. Die Kapokbäume haben sich gut entwickelt. Sämtliche Kulturen auf Longuza bedecken ein Areal von 265 ha. Auf der Pflanzung Muoa hat sich der Bestand an Kokospalmen durch Sturmschaden um ca. 3000 Palmen auf ca. 142 000 Stück verringert. Von diesen sind 60 000 tragend. Infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse konnten nur 640 000 Nüsse geerntet werden, was gegen das Vorjahr einen Ausfall von 360 000 Stück bedeutet. Für 1000 Nüsse wurde in der Kolonie ein Durchschnittspreis von 32^2 Rps. erlöst. An Sisalhanf wurden 897 Tonnen mit einem Reinerlös von 357 723 M. zur Abrechnung gebracht, was einen Durchschnittspreis von netto 398.50 M. per Tonne gegenüber 370 M. im X'orjahre ergibt. Der Bestand be- trägt rund 2200000 .\gaven, von denen 1000 000 schnittreif sind. Auf der Pflanzung Kikogwe wurden 1511 Tonnen Sisalhanf geemtet, welche einen Erlös von 629731 M. brachten; der Durchschnittserlös betrug demnach 416.75 M. per Tonne gegenüber 370 M. im \'orjahrc. Der Bestand an Agaven belief sich auf 3120000 Stück, von denen 2495500 schnittreif sind. Für das laufende Jahr wird mit einer Ernte von 1800 Tonnen gerechnet. Die Pflanzung ergab einen Überschuß von 237 883.06 AL Die Pflanzung Kange hat teilweise infolge ungünstiger Witterungsverhält- nisse einen \'erlust erlitten. Es konnten nur 219 Tonnen Hanf mit einem Netto- - 368 - erlös von 87 161 M. zur Verrechnung kommen. Auf dem Felde stehen rund I 276 000 Pflanzen, von denen 880 000 schnittreif sind. Auf der Kautschuk- pflanzung stehen rund in 400 Bäume; 71400 derselben sind zapfreif. An Kaut- schuk wurden 6626 kg geerntet mit einem Reinerlös von 56 355 M., was einem Durchschnittspreise von 4.27 V2 M. per V2 kg entspricht. Auf 25 ha sind 8400 Kapokbäume neu angepflanzt worden. Der Verlust der Pflanzung beläuft sich auf 21 204.89 M. Auf der Pflanzung Mikesse sind im ganzen 248000 Kautschukbäume ge- pflanzt worden: mit der Ernte wird im laufenden Jahre begonnen. Zunächst ist von weiteren Neupflanzungen abgesehen, dagegen sind 25 ha mit Kapok be- pflanzt worden. Das Handelsgeschäft der Gesellschaft hat sich günstig weiterentwickelt. Durch die Erschließung des Hinterlandes infolge des Bahnbaues sind im Innern neue Arbeitsgebiete entstanden, Avodurch die Festlegung weiterer Kapitalien er- forderlich wurde. Die Niederlassung in Songea ist als unrentabel wieder ein- gezogen worden. Die Niederlassungen auf Madagaskar haben zufriedenstellend gearbeitet. Von fremden Unternehmungen, an denen die Gesellschaft stark be- teiligt ist, gaben die Handelsbank für Ostafrika im Jahre 1912 eine erste Divi- dende von 5 %. Die Deutsch-Ostafrikanische Bank verteilte 6^/,, %, die Ostafrika- Kompagnie 15 ",j und die Pflanzung Ngomeni 8% auf die Stamm- und 10 '7o auf die Vorzugs-Anteile. Die Dividenden für 191 2 aus fremden Beteiligungen kommen erst im Jahre 19 13 zur Verrechnung. Der im Geschäftsjahre 1912 erzielte Überschuß beträgt i 106 083.70 M. Bei großen Abschreibungen und Rückstellungen ist die Gesellschaft durch dieses Resultat in der Lage, eine Dividende von 9 % gegenüber 8 % i'""^ Vorjahre in Vorschlag zu bringen. Da auch für die Zukunft günstige Erfolge erhoflt werden und weitere Mittel notwendig sind, hat der Verwaltungsrat beschlossen, das Kapital der Gesellschaft um 2 Millionen auf 10 Millionen Mark zu erhöhen. Die neuen Anteile werden im \'erhältnis von 1000 M. neue Anteile auf 4000 M. alte Anteile zum Kurse von 145% angeboten werden. Der Reingewinn soll wie folgt Verteilung finden: Zur ordentlichen Rücklage 10% von den Erträgnissen des Jahres 1912 99255.29 M., zum Delkredere-Konto 100 000 M., zum Pensions- und Unterstützungsfonds der Angestellten 20 000 M., Gewinnanteil des Aufsichtsrates 45 329.76 M., 9% Dividende 720000 M., Vortrag auf neue Rechnung 121 498.65 M. Das Gewinn- und Verlust-Konto führt im Debet auf: Verwaltungs- Unkosten-Konto 185024.27 M., Pflanzung Dcrema (Betriebsverlust und Rück- stellung) 55 588.51 M., Pflanzung Kange, Betriebsverlust 21 204.89 M., Pflanzung Mikesse, Abschreibung 35076.70 M., Verlust auf Effekten 33091.90 M., Talon- steuer 31 000 M., Immobihen in Ostafrika, Extra- Abschreibung 61 000 M., Saldo- Gewinn 1106083.70 M.; im Kredit: Saldo-Vortrag aus 1911 113530.83 M., General-Vertretung Daressalam 444 576.69 M., Niederlassung Nossibe-Majunga 24179.51 M., Pflanzung Kikogwe 187883.06 M., Pflanzung Muoa 77994.89 M., Pflanzung Longuza 12713.09 M., Gewinn aus Zinsen 340503.96 M., Gewinn aus Provision 253 280.34 M., Gewinn aus Landverkäufen 26 080.30 M., Gewinn aus verschiedenen Beteiligungen (101498.52, Abschreibung 54171.22 M.) 47 327.30 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Kassa-Konto 2265.53 Mark, Guthaben bei Banken und Bankiers 209 980.08 M., Effekten-Konto i 573 575 Mark, Effekten des Pensions-Fonds 112054.15 M., Konto verschiedener Beteili- gungen I 825 230.45 M., Mobiliar-Konto i M., Konto des Vertrages mit der — 369 — Kaiserlichen Regierung vom 15. November 1902 9425000 M., Häuser in Ost- afrika und auf Madagaskar 190000 M., Hypotheken-Konto Deutsch-Ostafrika 391706.66 AI., Pflauzungs-Konto 1550000 M., Landbesitz-Konto i M., General- vertretung in Daressalam 7 2S3 940.15 AI., Niederlassung Nossibe - Majunga I 27S 123.68 M., Debitoren 2427642.96 M., Übergangsposten 722132.22 M., Un- verrechnete Produkte 13502 M.; in den Passiven: Kapital-Konto 8000000 M., Konto der ordentlichen Rücklage 707008.95 AI., Kurs-Rücklagc-Konto 130000 AT., Versicherungs-Rücklage-Konto 400 000 M., Delkredere-Konto für Debitoren und laufende Kontrakte 850000 AI., Dispositions-Fonds 1736431.57 M., Pflanzungs- Erneuerungs-Konto i 000000 AI., Talonsteuer-Rücklage-Konto 124000 M., Pensions- und Unterstützung.s-Fonds der Angestellten 117743.75 AI.. Dividenden-Konto 15600 AI., Kreditoren 3191366.48 AI., Schuldverschreibungs-Konto 9425500 AI., Übergangsposten 201920.33 AI., Gewinn- und Verlust-Konto 1106083.70 AT. Den Vorstand bilden die Herren Job J ul. Warn hol tz-Ciiarlottenburg und Caesar Wegener-Charlottenburg. Vorsitzender des X'erwaltungrats ist Herr Karl von der H evd t-Ik-rlin. (^(^ Aus deutschen Kolonien. [^(®] Der landwirtschaftliche Dienst und das landwirtschaftliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgebieten. (Nach dem Stande vom 30. 4. 1913.) Das Rcichs-Kolonialamt stellt uns folgende L'bersicht über den land- wirtschaftlichen Dienst und das landwirtschaltliche Versuchswesen in den deutschen Schutzgel)ieten zur Verfügung: I. Deutsch-Ostafrika. Die Bearbeitung aller, die Landwirtschaft des Schutzgebiets betreffenden Angelegenheiten beim Kaiserlichen Gouvernement in Daressalam liegt in Händen des Referenten f ü r L a n d \v i r t s c h a f t. Das landwirtschaftliche Ver.^uchswescn wird von den nachbenannten A'ersuchsstationen wahrgenommen, die rein v.-issenschaftlichen Unter- suchungen vom Biologisch-Landwirtschaftlichen Institut Amani allein. Für die Bearbeitung des Düngungswesens und bodenkundliche Unter- suchungen, ferner für praktische .\rbeiten auf dem Gebiet'' der \'iehzuclit und endlich für das Sludiuni der Baumwollschädlinge und -Krankheiten .sind jedoch dem Gouvernement noch drei besondere \vi^^en.^chaftliche Beamte beigegeben. Diejenigen \'crwaltungsbezirke, in denen die Ge- winnung 1 a n (1 w i r i s c h a f 1 1 i c h e r L .x p o r t p r o d u k • e in größerem L'mfange lureils bt.steht oder nach den natürlichen Bedingungen, nach Lage der jetzigen Siedelungs- und \'erkehrsverhältnisse m(')glich ist, erhalten landwirtschaftliche Assistenten als ,,B e z i r k s 1 a n d w i r t e" znerteilt, die zugleich als Wanderlehrer unter den Eingeborenen tätig sind. Zurzeit sind acht Bezirkslandwirte in Tätigkeit, und zwar in den Be- zirken B a g a m u y o , Dar e s s a 1 a m , K i 1 w a , L i n d i , K i s s a k i , Alorogoro, i\ n f i d j i und T a b o r a. In dvn drei Ictztgeiiai'.nten Be- — 3/0 — zirken sind die bctrefifendcn Beamten zugleich Assistenten an den dort befindlichen Baumwollstationen. Das Schutzgebiet verfügt jetzt über fünf im Betrieb befindliche land- wirtschaftliche Versuchsstationen und eine Anlage für Obstbau. 1 . B i o 1 o g i s c h - L a n d ^\• i r t s c h a f t 1 i c h c s Institut A m a n i. Im Usambara-Gebirge, Bez. Tanga. Begründet 1902. Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut mit botanischem, chemi- schem und zoologischem Laboratorium. Versnchsgarten und Versuchs- plantagen in Amani und im Sigi-Tal. Plinführung und Anzucht fremd- ländischer, tropischer Nutzpflanzen. Wissenschaftliche Untersuchungen und Versuche im Interesse der ostafrikanischen Plantagenkulturen. Studium der Pflanzenschädlinge und -krankheiten. Düngungsversuche, Bodenana- lysen, Untersuchungen technisch verwertbarer I^andesprodukte. Abhaltung von Kursen für Pflanzer. \\'issenschaftliches Personal: i Direktor. 2 Chemiker, 2 Botaniker und 7 Zoologe. P'erner sind i Obergärtner und mehrere Gärtner am Institut angestellt. 2. Landwirtschaftliche Versuchsstation K i b o n g o t o. Am Kilimandjaro, Bez. Moschi. Begründet igii. Für Ackerbau und Viehzucht. Sorten- und Anbauversuche mit Baum- wolle, türkischem Tabak, Kaffee, Körnerfrüchten, Leguminosen und Hack- früchten; Züchtung von Lokalrassen der Baumwolle und wichtigsten Ge- treidearten; Versuche mit Gründüngung und Futterpflanzen, zur Verbesse- rung der ^^'eiden und zur Heugewinnung. Rindviehzucht mit eingeborenen Schlägen und Frankenvieh; später Ver- suche mit Kleinvieh, insbesondere Wollschafen und mit Schweinezucht. Weißes Personal: i Leiter (Landwirtschaftlicher Sachverständiger), I wissenschaftlich vorgebildeter Assistent und i türkischer Tabakpflanzer. 3. B a u m w o 11 s t a t i o n M p a n g a n y a. Am Rufidji, Bez. Mohorro. Begründet 1904 als ,, Baumwollschule" des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees. Im Jahre 1910 vom Kaiserlichen Gouvernement übernommen und unter Beibehaltung des Schulbetriebes für Eingeborene zur Spezial- Versuchsstation für Baumwollbau und -Züchtung ausgestaltet. Gewinnung von hochwertiger Baumwollsaat für den Bezirk. Vergleichende iVnbau- versuche mit verschiedenen Arten und Sorten. Züchtung hochwertiger und den Bedingungen des Anbaubezirks angepaßter Lokalrassen. Ausbildnng farbiger Wanderlehrer. Weißes Personal: l. Leiter (Landwirlschal'tlicher .^achversländiger, I landwirtschaftlicher Assistent. 4. B a u m w o 1 1 s t a t i u n M y o ui b o. Bei Kilossa, Bez. Morogoro. Begründet 191 1. Kein .Scluilbetrieb. Im übrigen das gleiche Arbeits- programm und Personal wie für die Station Mpanganya. 5. Bau m w o 1 1 s l a t i o n M a b a m a. Bei Tabora. Begründet 1912. Kein Schnlbeliicb. Im übrigen das gleiche Arbeits- programm und Piis^jual wie für die xorgenaiinUn Bamnwollslalionen. — 37^ — Die EimichUing von zwei weiteren I>auiu\vollstatioiien, und zwar in den Bezirlven Lindi und Muaiisa, steht bevor. F r u c h t k LI 1 t u r > t a t i I) 11 M o r o g o r o. Begründet 1910. Anzucht von tropischen Obstgewächsen und Abgabe von Pflänzlingen an lüiropäer und ["'arbige. Weißes Personal: 1 \'orsteher ( rflanziinKsleiter). II. Kamerun. Wie in Ostafrika, so verfügt auch das riouvcrnement von Kamerun über einen Referenten für Landwirtschaft. Als Zentrale für das gesamte landwirtschaftliche Versnchswesen der Kohuiie ist die \'ersuchsanstalt für I.andi -kultur in \'ictoria tätig. I . \'^ e r s u c h s a n s t a 1 t für Landeskultur in \' i c t o r i a. Begründet i8gi als Botanischer Garten. Nach Einrichtung botanischer und chemischer Laboratorien wurde 1905 die Versuchsanstalt in ihrer jetzigen Gestalt geschaflfcn. Anzucht tropischer Nutzpflanzen, Lieferung von Saat- und Pflanzenmaterial. Versuche zur Hebung der Plantagen- kulturcn, insbesondere der Kakao-, Kautschuk- und ölpalmenkultur. Dün- gungsversuche. Wissenschaftliche und technische Untersuchungen. Seit 1910 ist der Versuchsanstalt eine landwirtschaftliche Schule angegliedert worden, in der jüngere Eingeborene zu Auf- sehern für Plantagen ausgebildet werden. Wissenschaftliches Personal: i Leiter, i Chemiker, i Botaniker. I Garteninspektor, i Gartentechniker und i Gärtner sind an der \'er5uchs- anstalt tätig. 2. S e n n e r e i in B u e a. Begründet 1898. Reinzucht des Allgäuer Rindes, Abgabe von rein- rassigen Zuchtbullen und Rindern an andere Dienststellen und Private. Ver- sorgung von Buea und Umgegend mit Molkcreiprodukten. Schweinezucht. 3. Vorwerk Buea. Begründet 1901. Kreuzungszucht mit Allgäuer Bullen und dem ein- heimischen Waldlandrind. Gewinnung von Zugvieh für den dienstlichen Bedarf in Buea und Victoria. Versorgung von Buea, Soppo und \''ictoria mit Schlachtvieh. Anbau von j\L'iis und Kartoffeln. 4. und. 5. \' i e h z n c ii t s t a t i o n e n D s c h a n g und D j u t t i t s a. Begründet 1909. a) Stammhof D s c h a n g. Kreuzungszucht mit Allgäuer Bullen und Kameruner (Adamaua-)Buckelvieh. b) Haupthof Djuttitsa mit Vorwerken. Reinzucht des Kameruner Buckelrindes und Kreuzungszucht von All- gäuer Bullen mit Buckclvieh, sowie von indischen Zebubullen mit Buckelvich. Dschang und Djuttitsa haben außerdem Ackerbaubetrieb zur Erzeugung von Kraftfutter für die Herden. Dem in Dschang stationierten landwirt- schaftlichen Beamten liegt außerdem die Aufsicht über die Landesviehzucht und deren Hebung im Bezirke, u. a. durch Abgabe von Adamaua-Zucht- bullcn an Eingeborene, ob. — 372 — 6. Ackerbau schule Dschang. Begründet 1909. Junge Eingeborene werden daselbst in der Pflug- kultur und anderen Methoden eines rationellen Ackerbaues unterrichtet. Die unter 4. bis 6. genannten Anlagen unterstehen einem und demselben Leiter; i landwirtschaftlicher Assistent und Unterpersonal sind daneben tätig. 7. \^ i e h 7. u c h l s t a t i o n J a u n d e. Begründet 191 1. Kreuzung von Allgäuer Bullen mit Kameruner Buckel- rind zum Zweck der Gewinnung von Zugvieh für den Bezirk und Ver- sorgung der Europäer mit Fleisch und Milch. 8. Landwirtschaftliche Versuchsstation K u t i. Bei Fumban, Bez. Bamum. Begründet 1912. Dient in erster Linie der Hebung des Baumwollbaus im Bezirk. Arbeitsprogramm in dieser Richtung wie für die Baumwoll- stationen in Ostafrika (s. o.). Außerdem vergleichende Anbauversuche mit einheimischen Körnerfrüchten, Leguminosen und Hackfrüchten, sowie mit Futterpflanzen. Versuche zur Einführung der Pflugkultur. Ferner in Aus- sicht genommen: Düngungs- und Frucht Wechsel- Versuche; Viehhaltung und Viehzucht; Ausbildung farbiger Wanderlehrer. Weißes Personal: i Leiter (Landwirtschaftlicher Sachverständiger), I landwirtschaftlicher Assistent. 9. Landwirtschaftliche Versuchsstation Pittoa. Bei Garua, Adamaua. Begründet 1912. Aufgaben und Arbeitsprogramm wie bei 8. Weißes Personal: wie bei 8. IG. K a u t s c h u k - I n s p e k t i o n mit den K a u t s c h u k - K u 1 t u r - Stationen in Sangmelima (Bez. Ebolowa), Akonolinga (Bez. Jaunde), D u m e (Bez. Dume) und D j a h p o s t e n (Bez. Lomie). Begründet 1907 — 1909. Anzucht und Verteilung von Pflanzmaterial (Kickxia und Hevea) an Eingeborene; Beaufsichtigung der Neu-Anpflanzun- gen. Regeneration der durch Raubbau mitgenommenen natürlichen Kaut- schukbestände. Unterweisung der Eingeborenen in sachverständiger Zap- fung, Aufbereitung und Konservierung des Kautschuks. Den Kulturstationcn ist je ein Hilfsbeamter der Kautschuk-Lispektion zuerteilt ; diese sind dem Inspektor der K a u t s c h u k - D i s t r i k t e unterstellt.') Um die praktischen Fragen der Landwirtschaft in den einzelnen Be- zirken den örtlichen Anforderungen entsprechend bearbeiten zu lassen, sind — abgesehen von den vorstehend aufgeführten Versuchsanlagen — noch mehreren Verwaltungsstationen landwirtschaftliche Beamte beigegeben, welche die daselbst eingerichteten Versuchsfelder und Versuchsgärten zu besorgen haben. Solche Beamte sind u. a. an den Stationen: Duala, Edea, Buea, Jabassi, Rio del Rey und Yukaduma tätig. Die Versuchsanlagen dieser Stationen" haben ihr Hauptaugenmerk auf ') Über den Arbeitsplan für die Kautschuk-Inspektion vgl. Deutsches Kolonial- blatt 1910, Nr. 12 und 13. — ö7 :> — die Fördcruiiß von E x p o r t k u 1 t u r c n zu richten und daneben \'ersuciio mit fremdländischen Nutzpflanzen lür Ausfuhrprodukte anzustellen. Das Arbeitsprogramm für alle diese kleineren Versuchsanlagen wird vom Gou- vernement im PLinvcrnehnien mit den Chefs der betreffende'! \'er\valtungs- stationen ausgearbeitet. Außerdem sind in Gnindung liegTiffeu: eine \' e r s u c h s s t a t i o u für K i n g e b o r e n e n - I\. u 1 t u r e n im l>ezirk Jaunde, die Einrichtung je einer 1 n s p e k t i o n f ü r O 1 p a 1 ni e n - und tiir K a k a o - K u 1 t u r und ein Landesgestüt in Adamaua. l'"ür das Jahr 1913 ist außerdem die Schaffung einer \' e r s u c h s s t a t i u n 1 ü r K i 11 d v i e h z u c h t im Bezirk Bamenda geplant. III. Deutsch-Südwestafrika. Dem Kaiserlichen Gouvernement in Wiiidluik sind vier landwirtschaft- liche Sachverständige zuerteilt, und zwar je einer für die Bearbeitung der Fragen: i. der Viehzucht (außer der Schafzucht), 2. der Schafzucht, 3. des Ackerbaus und 4. des Obst- und Weiidjaus. Dem Sachverständigen für Schafzucht ist zugleich die Leitung der Karakul-Stammschäferei Fürstenwalde (s. u.), dem Sachverständigen für Ackerbau die Leitung der \'^ersuchsfarni Neudamm (s. u.) übertragen. L a n (I w i r t s c h a f t 1 i c h e V e r s u c h s a n 1 a g e n. I. \^ e r s u c h s f a r m für Ackerbau in N e u d a m m. Bei Windhuk. Begründet 191 1. Vergleichende Anbauversuche mit Getreide und Futter- pflanzen, sowie Versuche mit dem „Trockenfarmsystern". 2. \^ e r s u c h s s t a t i o n für Tabakbau in O k a h a n d j a. Begründet 1912. Dient ausschließlich der Hebung des Tabakbaus im Schutzgebiet. \"ergieichende Anbauversuche mit verschiedenen Tabaksorten. Versuche in der Nachbehandlung des Tabaks. Weißes Personal: i (fünfter) landwirtschaftlicher Sachver>tändiger, I landwirtscliaftlicher Assistent. 3. Kaiserliches L a n d e s g e s t ü t N a u c h a s. Begründet 1898. Zentrale für die Landespferdezucht. Zuchtversuche mit eingeführten \'ollblütern zur Gewinnung von Landesbeschälern und Erzielung eines einheitlichen Pferdetyps, Organisation und Überwachung des Beschäldienstes im Schutzgebiet. Weißes Personal: i Leiter, Gestütwärtcr und anderes ünterpersonal. 4. S t a m m s c h ä f e r e i Fürsten w aide. Bei Windhuk. Begründet ]909. I\einzucht und Kreuzungszucht. Weißes Personal: 1 Leiter, i Gehilfe. 5. V e r s u c h s f a r ni 1' ü r S t r a u ß e u z u c h t ( ) t j i t u e z u. Am weißen Nossob, Bez. Windhuk. Begründet 1911. Zunächst Reinzucht mit aus Britisch-Südafrika ein- geführten Vögeln, später auch ^'ersuche mit in der Kolonie einheimischen wilden Straußen. — 374 — Weißes Personal: i Leiter, i Gehilfe. Die älteren Versuchsanlagen der Kolonie — teilweise schon in den Jahren 1897 — 99 eingerichtet — dienen vornehmlich dem Obst- und Gemüse- bau. Derartige Versuchsgärten bestehen in W i n d h u k, G r o o t f o n t e i n, Bethanien, Gobabis und K 1. ^^' i n d h u k. IV. Togo. Dem Gouverneur stehen ein landwirtschaftlicher Beirat für die Be- arbeitung aller Angelegenheiten der Landwirtschaft zur Seite, sowie ein zweiter landwirtschaftlicher Sachverständiger speziell für die Arbeiten be- treffend Pflanzenzucht und Düngung. Fünf landwirtschaftliche Assistenten (..Bezirkslandwirte") sind in den Bezirken Lome-Land, Anecho, Misahöhe, Atakpame und Sokode beschäftigt; ihnen fällt in den Bezirken Misahöhe, Atakpame und .Sokode die Aufsicht über die Anbauversuche der Baumwollstationen (s. u.) zu, deren Ober- leitung in Händen des landwirtschaftlichen Beirats liegt. Daneben sind die Bezirkslandwirte als Wanderlehrer für die Eingeborenen, vornehmlich in der Methodik des Baumwollbaus tätig. L|nd^virtsc haftliche ^'ersuchsanlagen: T. Landeskulturanstalt Nuatjä. Bez. Atakpame. Begründet 190J von der Station Atakpame; 1903 dem Kolonial-Wirt- schaftlichen Komitee als ,,B a u m w o 1 1 s c h u 1 e" für Eingeborene über- lassen. 1907 vom Kaiserlichen Gouvernement übernommen und zu einer allgemeinen Ackerbauschule (für Eingeborene;)^ erweitert. jgi2 unter Bei- behaltung des Schulbetriebes zur Landeskulturanstalt erhoben. Junge Leute aus den verschiedensten Gegenden des Schutzgebiets erhalten praktischen und theoretischen Unterricht im rationellen Ackerbau und in der \'ieh- haltung. Anbauversuche mit Getreide, Hülsenfrüchten und Hackfrüchten. Düngungsversuche, Rindvieh-, Schweine- und Ziegenzucht. Weißes Personal: i Leiter, i landwirtschaftlicher Assistent, Unter- personal. 2. B a u m w o 1 1 s t a t i o n Nuatjä. Im Jahre 191 1 der damaligen Ackerbauschule angegliedert. Ver- gleichende Anbauversuche mit verschiedenen Baumwollarten und -sorlen, ferner Saatzucht und Saatvermehrung (vergl. Programm der Baumwoll- stationen Ostafrikas). Eigene Baumwoll-Entkörnungsanstalt. Weißes Personal: Die Arbeiten der Baumwollstation werden von dem Personal der Landeskulturanstalt geleitet und durchgeführt. 3. B a u m w o 1 1 s t a t i o n T s c h a t s c h a m a n a d e am K a m a a. Bez. Sokode. Begründet 191 1. Dieselben Aufgaben wie bei 2. Weißes Personal: i landwirtschaftlicher Assistent (Oberleitung s. o). 4. B a u m w o 1 1 s t a t i o n T o v e. Bei Palime, Bez. Misahöhe. Begründet 1912. Nebst Saatvermehrungsstelle Kpandu. Arbeitsprogramm und Personal wie bei 2. ; — 375 — V. Deutsch-Neuguinea. Ein eigentliches landwirtschaftliches \'ersuchswesen und ein landwirt- schaftlicher Dienst bestehen in diesem Schutzgebiete noch nicht. Nachdem im vergangenen Jahre ein Programm für die Gestaltung des X'ersuchs- wesens ausgearbeitet worden ist, das die Billigung des Reichstags gefunden hat, wird demnächst mit den Vorarbeiten begonnen werden. Ein als Anzuchtstclle für tropische Nutzpflanzen dienender Ver- suchsgarten besteht in Rabaul seit 1906. Weißes Personal: i Leiter (Botaniker), i Gartcimaeister. VI. Samoa. In dieser Kolonie ist seit Anfang 1912 ein landwirtschaftlicher Sach- verständiger tätig. Das Versuchswesen befindet sich noch in Vorbereitung. Anmerkung. In den tropischen Kolonien Afrikas und der Südsec werden auf Kosten und unter Aufsicht der \'erwaltung seit 191 1 auf staat- lichen Anlagen und in Privatpflanzungcn ausgedehnte systematische Dün- gungsversuche zur Feststellung des Nährstoffbedürfnisses der wich- tigsten Kulturpflanzen ausgeführt. Diese auf mehrere Jahre berechnete Versuchsarbeit erfordert einen eigenen, mehr oder weniger umfangreichen Stab von landwirtschaftlichen Sachverständigen und Assistenten, der außer- halb des ständigen Personals eingestellt w'erden mußte. In den vorstehenden Aufzeichnungen ist dieses Personal, soweit nur vorübergehend in den Schutzgebieten tätig, nicht berücksichtigt worden. Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Die Kautschukkultur auf Ceylon. \'on C. L. Ceylon hat laut amtlichen Ziflfern im Jahre 1912 rund TS 000 000 engl. Pfund Kautschuk exportiert =^ 6600 t im Werte von 52000000 Rps. (i Rps. ä 1,35 M., also 75000000 M.), durchweg von Plantagen abstammend (1911 3200 t). Es sind mit He\ea brasiliensis bepflanzt 200 000 Acres = 80 000 ha, also ungefähr zehnmal so \ iel als in Kamerun, die zum größeren Teil nocii nicht in Ertrag gekommen sind. Der gesamte Osten, d. h. Indien, Ceylon, Malakka, Sumatra, Java, hat etwa i 000 000 Acres, also etwa 400000 ha mit Hevea bepflanzt. Auf Ceylon kommt als Plantagenkultur neben dem Kautschuk haupt- sächlich der Anbau von Tee in Betracht, während Kakao, Zimt und ver- schiedene andere Gewürze nur in geringem Umfange gepflanzt werden. Als Eingeborenenkultur ist dagegen die Kultur der Kokospalme, die ungeheure Strecken bedeckt, von weittragender Bedeutung. Der Kultur der Hevea brasiliensis sind die vorhandenen Verhältnisse zugute gekommen. Nach dem völligen Eingehen der KafTcekultur wandten sich die Pflanzer der Teekullur zu, um von dieser, die langsam, aber sicher von der Teekultur auf Java überholt wird, zur Kultur des Kautschukbaumes Tropenpflanzer 1913, Heft 7. ,_ — Z7<^ — überzugehen. Die Heveen \vurden zunächst als Schaltcnbäuuic für die Tee- sträucher gepflanzt, und die glänzenden Ergebnisse des „Rubber" haben als- dann dazu geführt, daß die Kultur des Tees allmählich aufgegeben, und daß alles einigermaßen brauchbare Land für den Anbau von Hevea in An- spruch genommen wird. Die Hauptdistrikte für Kautschuk sind Kelutara und Kelani, aber auch die höheren Lagen von Matale, dem heutigen Haupt- teedistrikt, kommen für Kautschuk in Betracht. Die Formation des Landes ist überall bergig und zerrissen. Das zwischen den einzelnen Rücken liegende Lai":d ist fast ausschließlich in Händen der eingeborenen Bevölkerung (Singhalesen) und ist in äußerst ge- schickter Weise für den in ,,sawahs" betriebenen Reisbau angelegt. Auch die Bergrücken sind vielfach Eigentum der Eingeborenen, und es erfordert langwierige Verhandlungen mit der Regierung und genaue Vermessung, bis es gelingt, einen Landkontrakt zu erhalten. Fast unmöglich ist es, einigermaßen ansehnliche Landkomplexe zu erhalten, diese müssen viel- mehr in langsamem Arrondierungsverfahren allmählich zusammengekauft werden. Die Ausdehnung der einzelnen Pflanzungen ist denn auch ver- hältnismäßig gering und variiert zwischen 40 Acres und 3000 Acres. Der Boden der in Betracht kommenden Distrikte ist Laterit, roter und röt- licher sandiger Lehm und muß als mäßig bezeichnet werden, der auf den Bergen und Hängen vorhandene Humus ist abgeschwemmt und den Tal- sohlen zugute gekommen, ein Vorgang, der durch das ,,clean wecding", das absolute Reinhalten der an den Berghängen liegenden Pflanzungen, noch gefördert wird. Die Arbeiter auf den Pflanzungen sind hauptsächlich .Sin- ghalesen und Tamulen (von der Coromandelküste \'orderindiens), angeblich werden die ersteren vorgezogen. Kontrakte auf Zeit sind nicht rechts- gültig. Fünf Tage Kündigung sind sowohl für den Arbeitnehmer als für den Arbeitgeber gesetzlich maßgebend. Auf die trotz dieses Zustandes den Arbeitern zu leistenden Vorschüsse — in Höhe von 35 bis 100 Rps. — darf nur am Schlüsse von bestimmten Monaten eine Kürzung vom IMonatslohn vorgenommen werden. Hierdurch, hauptsächlich aber durch die freie Kün- digung, entwickelt sich der Ubelstand, daß die Pflanzungsgesellschaften unter ihren Aktiven ,, Kuli-Schulden" führen, die mindestens zweifelhaft, vielfach aber Avenig oder gar nichts wert sind. Irgend eine Pression zur Arbeit auf die inländische Bevölkerung findet seitens der Regierung nicht statt. Die Arbeitslöhne bewegen sich zwischen 30 und 40 Cents pro Tag, doch verdienen gute Zapfer auch 20 Rps. pro Monat. Für Verpflegung hat der Kuli selbst zu sorgen. Soweit irgend möglich, wird die geleistete Arbeit im Akkord bezahlt, und besonders gilt das für das Ernten des Latex, der auf trockenen Kautschuk umgerechnet hiernach vergütet wird. Die Grundpreise und Si'steme sind hierbei natürlich sehr vcr-^chieden. Ebenso sind die A n s t e 1 1 u n g s b c d i n g u n g e n der E u r o p ä e r entsprechend der verschiedenartigen Größe und Anlage der Pflanzungen äußerst variabel. Die Manager ganz kleiner Anlagen erhalten 250 bis 300 Rps. pro Monat und unterstehen gewöhnlich noch einem ,, Superinten- dent"; mittlere Anlagen von etwa 500 Acres bezahlen bis zu 500 Rps. und 2% Kommission, größere von 1000 bis 2000 Acres sollen 600 bis 1000 I\.ps. und Tantieme gewähren. Die Assistenten kommen als ,,crceper" hinaus für eigene Rechnung, erhalten während der ersten sechs Monate — 5/ / — nur Kost und L o j; i s , ülsdann unter Furtlaü der N'erpilegung I5ü Rps. im ersten, 200 Kps. im zweiten und 250 Rps. im dritten Jahre. Eint weitere Steigerung der Assistentengehälter ist nicht üblich, doch kommen auch Bezahlungen \un 400 Rps. monatlich bei Assistenten von fünf- bis sechs- jähriger Erfahrung und erwiesener Tüchtigkeit vor. Die Kultur der Hevea ist in Ceylon zunächst als Zwischer.- kullur der Tccpflanzungeu angelegt, die Teesträucher sind in älteren An- lagen heute schon durchweg entfernt, so daß die Hevea als Reinkultur üljerwicgt. Audi viele Kakaopflanzungen haben ihre Felder mit Hevea durchsetzt, ur.i nach und nach den Kakao eingehen zu lassen. Jüngere .\nlagen finden sich sowohl als Reinkultur wie auch als Mischkultur mit Tee vor, der ersteren wird jedoch der Vorzug gegeben. Eine Mischkultur der Hevea mit anderen Kulturen gehört in Ceylon mehr zur Ausnahme als zur Regel. Der Boden wird überall, auch bei ganz neuen .\nlagen, mit der Hacke von Gras und Unkraut rein gehalten (clean weeding), ein wirklich tiefes Durchhacken des Bodens findet jedoch nicht statt. Die Ent- wässerungen sind meistens sehr sorgfältig durchgeführt, an den ßerghängen sind gewöhnlich Quergräben gezogen, bei steinigen Gründen wird sogar, soweit angängig, terrassiert. Die Pflanzweiten variieren außerordentlich. Die älteren .Anlagen weisen durchweg sehr eng gepflanzte Bestände auf mit nutzlos hohen und schlanken vStämmen, die heute auch durch Auslichten nicht mehr verbessert werden können. Als erforderlich wird heute ein Abstand von 20 X 20 engl. Fuß angesehen, ^\'ickhanl gibt sogar 24 X 24 als normal an. Maßgeblich werden hierfür stets die Bodenverhältnisse der Pflanzungen sein müssen. Der Düngung des Bodens wird weiteste Aufmerksamkeit ge- schenkt, doch ist auch hier eine Einheitlichkeit nicht zu erkennen; jede Pflanzung stützt sich auf eigene Erfahrung und hat ihr eigenes System. Gebraucht werden neigen Kali, Stickstofif und besonders liergestelltcn Düngern auch Blutmehl und Fischmehl, die in Colombo selbst hergestellt werden. Zweckmäßig erschien mir die Beibringung des Düngers in einem etwa I m breiten Strich zwischen zwei Baumreihen und nicht wie bisher im Kreise um den Baum herum. Es erhält somit die erste und zweite Reihe der Bäume einen Düngerstrich, die dritte und vierte Reihe und so fort. Der Dünger wird leicht unter den Boden gehackt. In dem Zapfen der Bau m e sind gegenüber den bisher geübten Methoden ganz wesentliche Änderungen eingetreten, nur die Zapfreifc der Bäume wird wie bisher bei 18" Umfang in 3' Stanmihöhe angenommen (50 cm bei i m). .Vugenscheinlich ist infolge des bisherigen starken Zapfens ein Rückschlag eingetreten, dir eine mäßigere Beanspruchung der Bäume veranlaßt hat. Als richtig gilt heute die Bearbeitung des Stammes auf einem Drittel seines Umfanges in jedem Jahre, bei fünf- bis sechsjährigen Bäumen gilt sogar ein \'iertel des Stammes für angebracht. Ferner werden an die Laufrinne nur zwei Zapfrinnen in Entfernung von 12" angelegt, so daß bei Bearbeitung von i Zoll im Monat die beiden Flächen in einem Jahre gezapft sein sollen. \'cn autoritativen Seiten wird sogar nur die Zapfung eines Feldes als zulässig angesehen, jedenfalls bei jungen Bäumen mit nur einem Felde begonnen. Der Ertrag soll hinter den Ergebnissen des bisherigen halben und ganzen Grätenschnitts mit drei bis vier Zapf- feldern keineswegs zurückstehen. Gänzlich aufgegeben sind alle Zapfnngen 27* - 3/8 - in höher als i ni Stanimhöhe. Die Laufriniic uiul die ersten Zapflinien werden mit einem ! 1 eckigen Schnitt ausgeführt, die weitere tägliche Ab- schürfung der Rinde meistens mit einem meißelartigen Instrument mit winkelförmiger Schneide, doch gibt es auch hier eine große Anzahl von verschiedenen Messern, welche von den einzelnen Pflanzungen für die allein richtigen gehalten werden. Ganz abweichend von allen Systemen ist das ,,Pricking"-Sj'stem von Northway auf Deviturai Estate, das über das Erfinderstadium längst hinaus ist. N. hat auf der von ihm verwalteten Pflanzung im Jahre 191 1 70000 Ibs, 1912 120000 Ibs. Kautschuk erhalten und schätzt die Ernte 1913 auf 170000 Ibs. Er gibt selbst an, daß außer auf Deviturai nur auf wenigen Estates nach seiner Methode gezapft wird, und daß die meisten Pflanzungen, die mit dem System mehr oder weniger seriöse Versuche gemacht hatten, diese mangels genügender Erfolge wieder auf- gegeben hätten. Die allgemein anerkannte Erfahrung, daß die abgeschürfte Rinde an den gezapften Stellen des Baumes gewöhnlich fünf Jahre ge- braucht, um nachzuwachsen und wieder zapffähig zu werden, läßt N.s System, das die Rinde völlig intakt läßt, als vorzugsweise geeignet er- scheinen, den Baum zu schonen und sein \\^achstum zu fördern. Die Bäume werden punktiert in der Grätenform. Nachdem die äußerste Baum- rinde in etwa 10 cm Breite mit irgend einem Instrument bis zu 5 engl. Fuß Höhe abgeschabt ist, wird eine nicht tief liegende vertikale Laufrinne ge- zogen. In einem Winkel von 45' zu dieser Rinne werden alsdann in Ab- ständen von I engl. Fuß fünf erste Punktierungen mit dem Stoßmesser aus- geführt, und zwar durch eijien kurzen Schlag der rechten Hand auf den Stiel des Messers, das senkrecht auf den Stamm gehalten wird. In jeder somit entstehenden Abteilung wird alsdann an jedem Tag eine weitere Punk- tierung gemacht. Der aus den gestoßenen Schnittwunden austretende Latex muß eventuell mit einem Stöckchen oder einem Zweig bis in die Laufrinne geleitet werden, wonach der Fluß ohne Störung erfolgt. Die Punktierungen werden mit V-»" Distanz unter der letzten vorgenommen, sodaß ein Feld mit 24 Punktierungen in einem Monat erledigt ist. Dieselbe Manipulation wird danach auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Baumes vor- genommen und damit nun fortgefahren, so daß allmählich die ganze Run- dung des Baumes in Anspruch genommen wird. Zu beachten ist. daß das Abschaben der Oberfläche etwa einen halben Tag vor dem Zapfen erfolgt. Die Abschabung eine Reihe von Tagen vor dem Zapfen vorzunehmen, ist wiederum nicht rätlich, da dann die Milch nicht so gut fließen soll. Es scheint hier also, ähnlich wie bei dem Abziehen der Rinde bei Manihot, eine Entspannung vorzuliegen, die die Erweiterung der Latexkanäle befördert. Mit Wundreflex dürfte die durch dieses Abschaben der Rinde erreichte Wirkung nicht zu bezeichnen sein. N. gibt zu, daß die Bäume sich an diese Zapfart sozusagen gewöhnen müssen, und daß während des ersten halben Jahres die erhaltenen Resultate meistens unbefriedigende sind. Jedoch tritt alsdann eine Änderung ein und das Ernteresultat übertrifft bald dasjenige der in der allgemein üblichen Weise gezapften Bäume. Hervorzuheben ist, daß die nach N.s System gezapften Heveen auf Deviturai ausnahmslos einen gesunden Stamm und gutes Wachstum zeigen, während bei den in üblicher ^^'eise gezapften Bäumen schlechtes Verwachsen und Deformieren der Rinde eine sehr häufige Erscheiimng ist. Die aus Steinzellen bestehenden kleinen Holzknoten, die schnell anwachsen und Deformierung veranlassen, kommen bei N.s System — 379 — nicht häufiger vor, als aiil' aiulercn Pflanzungen bei dem gebräuchlichen Zapfsystem, sie müssen, wie überall, rechtzeitig entfernt werden. Für das Auffangen des Latex am Baum werden in Ceylon fast ausnahmslos Kokosschalen gebraucht, ganz vereinzelt kommen Aluminium- becher vor. Die Glasbechcr sind als ungeeignet völlig aufgegeben, sie springen infolge der Hitze leicht und können einen Vergleich mit den Kokosschalen hinsichtlich des Kosienpreises nicht aushalten. Am Fuße der Laufrinnc, bzw. dort, wo die Milch aufgefangen werden soll, wird eine kleine Riechrinne in den Baum getrieben, um das Laufen des T^atex zu dirigieren. Der e i n g c s a m m c 1 t e Latex wird auf allen einigermaßen umfang- reichen Anlagen nach der Fabrik gebracht und dort koaguliert, nur bei kleinen Betrieben koaguliert jeder Zapfer seinen Latex selbst. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß die Einheitlichkeit des Produktes durch zentra- lisierte Arbeit nur gewinnen kann. Für die Koagulation wird fast aus- nahmslos Essigsäure gebraucht, vereinzelt auch Purub und Marlinol, ein Dcstillationsprodukt aus der \'erbrennung von Kokosschalen und Fasern, da> einen starken Creosotgehalt besitzt. Die Aufbereitung des koagulierten Latex geschieht auf allen Betrieben von mittlerem und größerem Umfange durch mit Maschinen- ki;ift getriebene Walzmaschinen. Die spärlichen Holzbestände gestatten nur in vereinzelten Fällen die Aufstellung von Lokomobilen, ich sah daher auch lediglich Ülmotore in Betrieb. Nur kleinere Anlagen, die bis zu etwa 20 000 bis 30000 Ibs. Kautschuk liefern, verwenden Handwalzen, mit denen allerdings nur ,,sheets" hergestellt werden kinmen. Beim Handbetrieb wird der Latex in oblongen Emailleschüsscln, ganz primitiv auch in aus Holz gefertigten Kästen koaguliert, eine gewisse Zeit stehen gelassen, und die alsdann erhaltene schwammige Masse durch eine Handwalze getrieben, deren glatte Walzen den Kautschuk, entsprechend der oblongen Form der Emailleschüsseln, ausarbeiten. Nach mehrmaligem Durchziehen durch die glatten Walzen gehen die Felle durch eine zweite llandwalze mit geriflfelten Rollen und werden hiernach getrocknet und ge- räuchert. Die Räucherkammern sind auf manchen kleinen Anlagen von geradezu verblüffender Priniiliviläl. Die Größe der Felle (sheets), die eine Stärke von '/. bis % cm haben, entspricht den Abmessungen der Kiste, die Kmailleteller sind daher dieser Form angepaßt. Der gewonnene Scrap würde im Handbetrieb nur unvollkommen zu verarbeiten sein und wird meistens auf einer größeren Anlage gegen Vergütung in ,,crepe" umgearbeitet. Mit Trocknen mid Iviiuchern beansprucht diisc ^^lethode eine Zeit von etwa drei bis vier Wochen von der Gewinnung der Milch bis zum ^'ersand des fertigen Kautschuks. Im Maschine n b e t r i e b wird der koagulierte Latex erst in eine ^L'lschine mit zwei parallel und grob geriffelten Walzen mehrmals durch- gezogen, alsdann werden diese groben ,,crepes" durch eine Maschine mit glatten Walzen geführt und ein ganz dünnes spitzenartiges Produkt erzielt, das auf einem Trommelgestell aufgespindelt wird, der sogenaimlcn ,,lace crepe". Dieser aufgespindelte ,,crepe" wird danach, durch einen Längsschnitt geteilt, von der Trommel abgehoben und in einem Trockenofen kurze Zeit — etwa VI' Stunde — einer Hitze von 150° F. ausgesetzt. Nach geschehener Abkühlung kommen die Lappen wieder in die Fabrik und werden zwischen den geritfeltrii W alzen /u dem ..blankrl cre])e" ;iusgrwalzt oder mit glatten — 38o — Walzen zu dünnem ..crepc". ]Mit Schneidemessern werden die endlosen „Crepes" alsdann in der Grundfläche der Kiste entsprechende Felle ge- schnitten, verpackt und versandt. Der ganze Prozeß, vom Einsammeln des Latex bis zum Versand des fertigen Kautschuks, dauert zwei Tage. Daß für große Anlagen nur maschinelle Betriebe in Frage kommen können, dürfte mit Rücksicht auf die Quanten, die zu bewältigen .•^ind, und die sich in der Haupterntezeit auf tausende von Ibs. täglich belaufen, kaum in Frage gestellt werden. Die Kisten kommen zugeschnitten aus Japan und werden an Ort und Stelle zusammengesetzt. Die in Gebrauch befindlichen ]\I a s c h i n e n sind durchweg englisches Fabrikat, zum Teil auch in Colombo hergestellt. Auf einer Pflanzung sah ich einen Trockenofen von Paßmann, Berlin, und eine Scrap-Rcinigungs- maschine von Pfleiderer, die vorzüglich arbeitete, aber die hinsichtlich des Preises nicht mit der von der Commercial Co Ltd. in Colombo hergestellten, nach ähnlichen Grundgedanken konstruierten Maschine konkurrieren kann. Die Maschinen haben durchweg die gleichen Grundprinzipien. Zwei Walzen, senkrecht übereinander, schräg übereinander oder nebeneinander angeordnet, in der Entfernung voneinander verstellbar, mit unterschiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeit, Antrieb mit Hand- oder Maschinenkraft, Zu- führung von Wasserspülung durch ein über den Walzen angeordnetes Rohr, mehr oder weniger starke Rift'elung der Walzen, die Länge der Walzen, ebenso ihre Stärke, je nach den gestellten Anforderungen verschieden. Schon die große Reinheit und die gleichbleibende Qualität würden dem Plantagenkautschuk allmählich das Übergewicht über den ,,Wild'"kautschuk verschaffen, bei sinkenden Preisen wird der Plantagenkautschuk aber noch Rentabilität aufweisen, wenn die Zapfungen der wild vorkommenden Hevea- Bestände längst nicht mehr lohnend sind. Die Zukunft gehört dem Plantagenkautschuk. n {^{^ Vermischtes. Kopra-Trocknung. Von Zivilingenieur Otto Marr, Leipzig. Die bisher nach Europa gelangten Beschreibungen über das Trocknen der Kopra sind nicht besonders ergiebig, da in den meisten derselben gerade das fehlt, was für den Trockentechniker am notwendigsten ist zur Aus- arbeitung von Vorschlägen zur Erbauung geeigneter, ihren Zweck voll- kommen erfüllender Einrichtungen. Mit ziemlicher Sicherheit läßt sich aber darauf schließen, daß die gegenwärtig gebräuchlichen auf einer hohen .Stufe nicht stehen, was zwar teilweise in der Schwierigkeit der Beschaffung aller Erfordernisse und in der Unmöglichkeit, mechanische Kraft zum An- trieb von Gebläsen zur Verfügung zu stellen, begründet ist, was sich aber auch in hohem Maße darauf zurückführen lallt, dal,') der luiropäer gar nicht weiß, was der Uberseer eigentlich braucht! Nach privaten Erkundigungen und nach dem, was der \"crfasscr dem Beiheft zum ,, Tropenpflanzer", Jahrgang igii, No. lo: Hans Zaepernick. Die - 3Si - Kultur der Kokospalme, zu cnliuhuuu \ ennochte, dürfte uugct'ähr folgendes als zutreflfend anzunehmen sein. Wenn die reife Kokosnuß von der sie umgebenden bastartigen Hülle befreit wird, so verbleibt zunächst der von einer sehr harten Schale um- schlossene Kern, welcher sich erst durch Spalten der Schale mittels einer Axt freilegen läßt. Das weiße Fleisch der Kerne haftet gern an den Schalenstücken. Die Beseitigung letzterer kostet verhältnismäßig viel Zeit und Mühe, wenn das Kernfleisch noch feucht ist, läßt sich dagegen leicht bewerkstelligen, wenn sie etwas angetrocknet wird. Der Trockenprozeß müßte also in zwei Teile geteilt werden, wenn dieser \'or- teil zur Geltung kommen soll, was eigentlich nur bei einer natürlichen Trocknung an der Sonne ohne größere Umstände durchzuführen ist. In Deutsch-Neuguinea, wo die künstliche Trocknung am weitesten verbreitet und vorgeschritten zu sein scheint, entfernt man daher die Kopraschichl sofort nach dem Öffnen der Nuß aus der Schale, und möge für unsere weiteren Betrachtungen angenommen werden, daß dies stets geschieht. Die so vorbereitete Kopra wird auf Drahthorden ausgebreitet, für welche sich eine Größe von i m X 0,5 m am besten bewährt, und auf ihnen in W'agengestelle gesetzt, zu mehreren neben- und zu sechs bis acht und mehr in gleichen Abständen übereinander. Anstatt der Wagen, von ähn- licher Ausführung, wie in Abb. i bis 3 dargestellt, verwendet man auch ortsfeste Gestelle, welche in etwa 2 m Höhe über dem Boden auf einem eisernen Rost stehen, der die Decke eines von vier Mauern umgebenen Raumes bildet. Diese niaucrn sind nahe dem Erdboden mit Öffnungen für den Eintritt von Krischluft ausgestattet, die durch Schieber in ihrer Größe dem Bedarf entsprechend eingestellt werden können. Durch den Raum unter dem Rost ziehen sich zwei oder mehrere schmiedeeiserne Rauch- röhren von zwei Feuerungen, an denen sich die vorbeistreichende Frisch- luft erwärmt und durch den Rost unter die Horden gelangt, um auch durch sie, welche ebenfalls ringsum von geschlossenen Wänden umgeben sind, nach oben zu ziehen und dort durch Öffnungen in der Abdeckung zu ent- weichen. Die Umfassungswände der Gestelle werden durch hölzerne Türen gebildet, nach deren Öffnung sich entweder die festen Gestelle leicht be- schicken, oder die fahrbaren aus- und einfahren lassen. Zu beiden Längs- seiten des Trockenhauses zieht sich in der Höhe des eisernen Rostes eine breite Galerie, die gegebenenfalls für das Trocknen an der Sonne mit- benutzt werden kann. Die künstliche Trocknung dagegen erfolgt durch die an den l'iauchrcjhren erwärmte Luft, welche von unten nach oben durch die sämtlichen Horden mit der auf ihnen ruhenden Kopra zieht, dabei deren Feuchtigkeit aufnimmt und, mit ihr ])eladen, ins Freie entweicht. Einrichtungen dieser Art sollen sich ganz gut bewährt haben, erfordern dann aber eine sehr gewissenhafte Wartung; auch werden sie viel Brenn- stoff verbrauchen und sind ziemlich feuergefährlich. Die Angaben über die Leistung sind leider in mancher Beziehung un- klar; es bleibt mithin nichts anderes übrig, als das wahrscheinlich Richtigste zu Grunde zu legen und läßt sich dies in nachstehender Weise zusammen- lassen. Jede Horde von V-, qm Fläche läßt sich belegen mit 3 kg feuchter Kopra; die Temperatur im Trockenranm wird auf 40 bis 50° C. gehailen, doch scheint es durchaus zulässig, die iMi-clilnfl bis auf 70° vorgewärmt ein- — 382 - zuführen; külill sie dann doch bis zum Austritt auf 40 bis 45° ab, so daß die mittlere Temperatur im Trockenraum sich auf etwa 55° stellt. Die Trockendauer, d. h. die Zeit, welche die Kopra im Trockenraum bei 50° C. verbleiben muß. um genügend trocken zu sein, wird zu 12 bis 24 Stunden angegeben, woraus sich schon erkennen läßt, daß die Zuverlässigkeit, mit welcher derartige Anlagen arbeiten, keine sehr große ist. An Feuchtigkeit soll die nasse Kopra etwa 30% enthalten, welche durch die Trocknung auf mindestens 5 %, womöglich aber noch tiefer herabzudrücken isL. Als Abb. I. Längsschnitt. ^< ^ ^6 - L L L L L J J J J J J J § ^ Zerlegbarer Hordenwagen zum Kopratrockner. Brennstoff dient die faserige Hülle der Kokosnuß, eventuell auch die harte Schale, doch entwickelt er sehr viel Ruß, wahrscheinlich infolge unzuläng- licher Feuerungseinrichtungen, weshalb Versuche mit Heißwasserheizungen zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt haben. Großer Wert Vi'ird an- scheinend auf die i\I itbcnutzung der Sonnenw iirme gelegt, ob mit Recht oder Unrecht, möge dahingestellt bleiben, indem sich ein regelmäßiger, geordneter Betrieb doch nur schwer dabei anfrecliterhaltcn läßt. Unter Berücksichtigung aller dieser Tunkte wurde der, durch die Abb. 4 dargestellte Trockenapparat entworfen, welcher den gebräuch- lichen Darren äußerlich ähuell, ^icll alur bri näherer Betrachtung als Tunnel- oder Kanaltrockner erweist. - 383 - Dieser Tnniul oder Kanal l)efindet sich in der Mitte des Obergeschosses und wird durchstrüiut von der an seinem linken ]'"nde in einem Kalorifer erwiirniten Lnft, welche an seinem rechten h'ndo in die AbzuRSSchlolc ent- weicht; ihr langsam in der Richtung der gefiederten Pfeile entgegen- geführt wird das auf den Hordcnwc-gcn ausgebreitete Gut, welches dabei seine Feuchtigkeit an die T.ufl abgibt, so daß diese sich nuhr und mehr auf ihrem Wege sättigt und entsprechend an Temperatur verliert. Sic gelangt schließlich mit 40 bis 50° C. in die zu beiden Seiten des Schorn- Abb. 2. Querschnitt. -& -H 1 Zerlegbarer llordcnwagen zum Koinatrockner. Steins angeordneten Schlote, deren Zugwirkung durch die Schornstciii- wärme entsprechend erhöht \\iriuhr, die schon im Vorjahre gegenüber 1910 stabil war. zeigt für 1912 einen erheblichen Rückgang. Hingegen scheint die Kultur der Erdnuß — die beispielsweise in Französisch-VVestafrika in kurzer Zeit sich zu einer Exporthohe von etwa 40 Millionen M. aufgeschwungen hat — auch für Deutsch-Ostafrika wachsende Bedeutung zu gewinnen. Die Ge- samteinfuhr ist gegenüber dem Vorjahr um rund 4y- Millionen M. ge- stiegen. Diese Zunahme ist keineswegs einer vermehrten Einfuhr von Eisenbahnmaterial zu verdanken, die im \'ürjahre annähernd dieselbe Höhe erreichte, sondern verteilt sich auf alle zur Einfuhr gelangenden Artikel. Die größte Zunahme zeigt sich bei den Textilwaren, insbesondere den Bauni- wollgeweben (16507000 gegen 14 013 000 M. im Vorjahre). Die zweitgrößte Steigerung zeigt sich bei dem Posten ..Instrumente. Maschinen und Fahr- — 396 — zeuge" (4435000 gegen 3 188 000 M. im Vorjahre), während die Einfuhr von sonstigen Metallen und Metallwaren von 9782000 auf 10 426 000 M. ge- stiegen ist. Die Diamantproduktion der Welt. Einen Überblick über die Diamantproduktion der Welt seit den Tagen, da man den Diamanten als Edelstein schätzen lernte, gewährt de Launay in einer kürzlich veröfifent- lichten ,, Abhandlung über Metallogenie". Alle alten Diamanten kamen aus Indien. Aber die dortigen Diamantminen sind vollkommen erschöpft; ge- naue Angaben über die Höhe ihrer Produktion sind nicht mehr aufzustellen, aber Indizien weisen darauf hin, daß man den Gesamtertrag dieser Minen auf etwa 2000 kg schätzen darf. 1723 wurden dann die Diamantlager Bra- siliens gefunden; sie lieferten im Laufe der Zeit rund 2500 kg Diamanten, die einen Bruttowert von 400 Millionen Mark darstellen. Aber auch diese Minen sind so gut wie erschöpft, und seit einigen Jahren ist ihr Erträgnis auf 350 Karat oder 70 g gesunken. Der größte Teil des heutigen Diamant- bedarfs der Erde wird durch die 1870 entdeckten Minen in Kapland gedeckt. Die Produktion erreichte 1887 und 1898 ihren Höhepunkt, seitdem hat das Minensyndikat die Schürfungen eingeschränkt, um die Anhäufung großer Vor- räte zu vermeiden. Im Jahre 1909 verteilte sich die Weltproduktion an Dia- manten wie folgt: Kapland (de-Beers-Gesellschaft) i 860000 Karat; Transvaal 1 929492 Karat; Oranjefreistaat 656319 Karat; Deutsch-Südwestafrika 400000 Karat; Englisch-Guinea 5546 Karat und Neusüdwales 2205 Karat. Der Wert der Steine ist je nach ihrer Herkunft sehr verschieden. Für den rohen Kapdiamanten zahlt man durchschnittlich 32 M. für das Karat, während der Transvaaldiamant nur 12 bis 13 M. erbringt. Nach den Forschungen de Launays ist die Gesamtproduktion der Welt seit den ersten größeren Diamantschürfungen wie folgt zu bewerten: Indien lieferte ungefähr 10 Mil- lionen Karat im Werte von etwa 340 Millionen Mark, Brasilien (1723 bis 1910) 12 Millionen Karat im Werte von 400 Millionen und Südafrika (1867 bis 1910) 120 Millionen Karat im Werte von 3120 Millionen Alark. Diese Ge- samtzahl von 142 Millionen Karat entspricht einem Gewichte von 28,4 t oder einem Rauminhalt von etwa 8 cbm bei einem Bruttowerte von 4 Mil- liarden. Das Schleifen verringert den Umfang um die Hälfte, verfünffacht aber den Wert. Nach dieser Berechnung würde der Gesanitbesitz der Welt an Diamanten etwa 4 cbm betragen und nicht ganz 20 Milliarden wert sein. Der ganze märchenhafte Schatz würde in einer 2 m langen, 2 m breiten und I m hohen Kiste Platz finden. Trotzdem nimmt der Welthandel jähr- lich gegen iio Millionen Mark an Rohdiamanten auf, die geschliffen einen Verkaufswert von nahezu 500 Millionen darstellen. (Groß-Einkäufer für Reederei und Industrie.) Kolonialmaschinen-Ausstellung in Leipzig. Die in der Zeit vom Mai bis Oktober d. J. in Leipzig stattfindende Baufach-Aus- stellung ist auch mit einer Sonderausstellung für Kolonialmaschinen ver- bunden, die für viele unserer -Leser aus dem Grunde ein besonderes Interesse haben dürfte, als die Firma Rittershaus & Blecher, Barmen, hier eine voll- ständige Baumwollentkörnungsanlage vorführt, bei welcher die Beförderung der Baumwolle von und zu den einzelnen Maschinen selbsttätig durch eine Druckluftanlage erfolgt. Es ist dies die erste derartige Anlage, die in Deutschland gezeigt wird. Die ganze Anlage besteht aus Walzengins, einer Sägen- und Lintergin sowie einer hydraulischen Ballenpresse. Ferner Aver- — 397 — den einige Maschinen mit Handbetrieb für die versandmäßige Aufbereitung des Rohkautschuks in den Kolonien gezeigt. Die Maschinen können im Be- trieb vorgeführt werden. Auskunftszcntrale für den Großeinkauf, Hamburg. Die vor einigen Monaten begründete Wochenschrift „Großeinkäufer für Reederei und Industrie" hat unter Leitung von Dr. Stange eine Auskunfts- zentrale ins Leben gerufen, die den Lesern der Wochenschrift auf staats- wissenschaftlichen und technischen Gebieten unentgeltlich Auskunft erteilt. Die Zentrale weist zwei Sektionen, eine staatswissenschaftliche mit ihren Unterabteilungen: Handels- und Seerecht, Handels- und Zollpolitik, Kartell- wesen, Handelswissenschaft, Verkehr für Binnenland und Übersee, auf. Die technische Sektion mit ihren Unterabteilungen: Heizmaterialien, Mineral- öle, Motortreibniittel, Schwermetalle, Nahrungs- und Genußmittel, Kaut- schuk, Getreide, Früchte und Saaten, öle und Fette, Anstrichfarben, Gärungsindustrie, Faserstoffe, Leder, Pelze, Sprengstoffe, Baumaterialien, Chemikalien, Maschinen und Verbrauchsmaterialien. Das Arbeitsgebiet der Zentrale befaßt sich mit der Beantwortung bzw. Auskunftserteilung über Ernteaussichten und Ernteergebnisse, die Marktlage der Welthandelsartikel, die Beschaffenheit marktfähiger Ware, die Erkennungszeichen von etwaigen Verfälschungen, Verschiebung in der Produktion und in den Produktions- gebieten, landesübliche Usancen unter Berücksichtigung der Entscheidungen maßgebender Körperschaften, gerichtliche Entscheidungen bei Waren- streitigkeiten, Zoll- und Verkehrsanlagen. Der Zentrale stehen annähernd 40 Referenten zur Seite, und demzufolge wird diese zeitgemäße Einrichtung auch von den Kaufleuten, Industriellen und Reedern mit Freuden begrüßt werden. Der preußische Landwirtschaftsminister hat die Einrichtung einer chemisch-technischen Abteilung der Hauptstation des forstlichen V e r s u c h s w e s e n s in E b e r s w a 1 d e verfügt. Mit der Leitung dieser Abteilung und des damit verbundenen Laboratoriums für Zellstoff- und Holzchemie ist Dr. phil. Carl G. Schwalbe, Professor an der Königlichen Forstakademie in Ebcrswalde, beauftragt. Mit Gründung einer besonderen Abteilung für forst-chemisch-technologische Studien wird nunmehr einer neuen Entwicklungsrichtung in der Verwertung von Forst- produkten Rechnung getragen. Holzkonservierung, künstliche Alterung und Färbung der Hölzer. Verhütung des Schwindens und Arbeitens, Zellstoff- herstellung aus den verschiedenen Holzarten, Abfallholz- und Sägemehl- verwcrtung, Harznutzung u. a. m. gehören zum Arbeitsgebiet der neuen Ab- teilung. Preußen besitzt jetzt für derartige Studien eine Anstalt ähnlichen Charakters wie die vor einigen Jahren in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika, in Britisch-Indien, in Canada gegründeten ,, Forest products laboratories". [©!^ Neue Literatur. m^ n Jahrbuch über die deutschen Kolonien. Herausgegeben von Dr. Karl Schneider. VI. Jahrgang. Mit einer Photogravüre des Herzogs .Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Gouverneurs von Togo, einem mehr- - 398 — farbigen Kärtchen von Afrika und einer Karte von Kamerun mit der Verteilung der deutschen Alilitärstationen. Essen, G. D. Baedeker. Preis geb. 5 M. Das zum 6. Male erscheinende Schneidersche ,, Jahrbuch" bringt zu- nächst einen Lebensabriß des neuen Gouverneurs von Togo, Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, aus der Feder des Hauptmanns a. D. Winkler. Unter den weiteren Arbeiten beschäftigen sich mehrere, so die von Haupt- mann C. von Perbandt, Pastor Gleiß und Rud. Wagner mit der Frage der „Besiedelung unserer Kolonien durch Deutsche". Einen interessanten Bei- trag hat Carl Singelniann in seinem Artikel über die ,, Beziehungen der deutschen Kolonien zu ihren spanischen und portugiesischen Nachbarn" bei- gesteuert. E. Langen beantwortet die Frage ,,Wie wandelt sich Sanioa und seine Bevölkerung?", und Dr. F. Zadow behandelt das ,, zollpolitische Ver- hältnis zwischen Kolonie und Mutterland". Wie es mit dem Ertrage der Zölle aussieht, ergibt sich aus der am Schluß des Jahrgangs wiedergegebenen Kolonialstatistik, der Diedr. Baedeker interessante Erläuterungen hinzufügt. Weiter ausholt das gleiche Thema Dr. Waltz in seinem Artikel ,,Die Pflan- zungen der Europäer und ihre Erträgnisse". Professor Meinhoff ist im „Jahrbuch" wieder mit einem Beitrag über das ,, Seelenleben der Eingebore- nen" vertreten, und Professor Fleischmann mit eingehenden Ausführungen über die ,, Verwaltung der Kolonien im Jahre 1912", während Professor Eckert die ,, Fortschritte in der geographischen Erschließung unserer Kolonien" behandelt. Alles in allem abermals ein reichhaltiger Inhalt, der den Kolonialfreund rasch über das rege Leben unterrichtet, welches gegen- wärtig in den deutschen Schutzgebieten herrscht. Deutscher Kolonialatlas mit illustriertem Jahrbuch. Herausgegeben auf Veranlassung der Deutschen Kolonialgesellschaft. Be- arbeitet von P. Sprigade und M. Moisel. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. Ausgabe 1913. In Umschlag 80 Pf. In Leinen- band 1,20 M. Die neue Ausgabe zeigt sich gegen die bisherigen in wesentlich ver- ändertem und verbessertem Gewände. In erster Linie ist für die Weltkarte, die bisher in Mercator-Projektion dargestellt war, eine flächentreue Pro- jektion gewählt worden, die die Areale der einzelnen Ländergebiete unmittel- bar zu vergleichen gestattet. Die deutschen Postdampferlinien sind in Karte und Text völlig neu bearbeitet worden. Ein besonderer Vorzug aber ist es, daß nicht nur auf der Weltkarte, sondern auch im ganzen Atlas die politischen Machtverhältnisse durch gleichmäßig durchgeführte bunte Farben kenntlich gemacht sind. Dadurch wird der Atlas nicht nur ansehn- licher, sondern auch klarer und lesbarer. Auch in jeder anderen Beziehung sind die Karten auf das Laufende gebracht worden. Die neuen Grenzen Togos gegen die französischen Gebiete des Sudans und Dahomeys, und Deutsch-Ostafrikas gegen Belgisch-Kongo und Uganda treten in Er- scheinung, ebenso auf den Übersichtskarten die politischen Veränderungen in Nordafrika. Neue und veränderte Verwaltungsbezirke, der gegenwärtige Stand der Bahn- und Wegebauten, Veränderungen der postalischen Ein- richtungen, der Schiffahrtslinien usw. sind berücksichtigt worden. Auch — 399 — größere topographische Korrekturen wurden ausgeführt, wie z. B. die Resul- tate der deutsch-niederländischen Grenzexpedition in Neuguinea und der Kaiserin-Augusta-Fluß-Expedition bereits eingetragen werden konnten. Die T i e r w e i l der Tropen und ihre \' c r w e r t u n g. Von Dr. Alexander Sokolowsky. Verlagsbuchhandlung von Fr. \\'. Thaden, Hamburg. Preis geb. 3 M. Bei der Behandlung des Stoffes wird weniger Wert auf die systema- tische Beschreibung der betreffenden Tiere gelegt, vielmehr versucht, mit wenig Worten charakteristische Zijge aus ihren Lebensgewohnheiten zur Sprache zu bringen. Der Schwerpunkt der Arbeit ist aber in den Angaben über die \'crwertung der Tierwelt zu suchen. \'erfasser ließ sich bei der Bearbeitung des Buches von der Idee leiten, daß es den in den Tropen weilenden Interessenten nicht nur darauf ankommt, die Namen und die Lebensweise der verschiedenen Tiere kennen zu lernen, sondern namentlich Anleitung zu ihrer Verwertung zu erhalten. Ein ausführlicher Index er- leichtert das Auffinden der Angaben über die in dem Buche behandelten Tiere, sowie über deren Vervv'ertung und gestattet auch, sich schnell und leicht über das ^'orkommen der Tiere in den verschiedenen Ländern zu in- formieren. Am Schlüsse des Buches ist eine kurze Anleitung über das Sammeln und Konservieren der Tiere angefügt. Die \' i e h z u c h t in den T r o p e n u n d S u b t r o p e n. Von Carl Schlettwein. Süßerotts Kolonial-Bibliothek, Band 26. \'erlagsbuchhand- lung von Wilhelm Süßerott, Berlin. Geb. 3 M. Das Werkchen des bekannten südwestafrikanischen Farmers be- handelt kurz in leicht verständlicher Weise die Rinder-, Ziegen-, Pferde-, Maultier-, Wollschaf- und Straußenzucht in den tropischen und sub- tropischen Ländern. Sowohl der angehende Farmer, wie auch der bereits praktisch tätige Ansiedler wird in dem Büchlein, das mit einer Reihe guter Illustrationen versehen ist. manche Anregungen finden. • D j a V e - N ü s s e und deren Fett. \' on H. Wagner und H. Oster- mann. Mitteilung aus dem Staatl. Chemischen Untersuchungsamte für die Auslandfleischbeschau zu Duisburg, veröffentlicht in der „Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, sowie der Gebrauchs- gegenstände", 1912, Band 24, Heft 5. \'erlag von Julius Springer, Berlin W. 9- Die \'erfasser untersuchen an Hand neuer Tierfütterungsversuche, mit Bezugnahme auf die früheren Untersuchungen von Dr. Fickendey-Kamerun und Dr. Krause-Berlin, 1) nochmals die Frage, ob die Früchte und die fett- reichen Samen des in Kamerun einheimischen Djave- oder Njabi-Baumes. Mimusops djave, schädliche Stoffe enthalten. Sie kommen auf Grund dieser neuen Versuche zu dem gleichen Ergebnis wie Krause, daß dies nicht der Fall ist. Allerdings wird die Frage offen gelassen, ob das Alter der Bäume einen Einfluß auf den Glykosidgehalt und dessen Wirkung hat. 1) Vgl. „D. Trop." 1910. S. 29 und 258 (D. R.). — 40tJ — Unter dem Titel ,,B a h ii b a u t c n in aller Welt" ist von der Firma Orenstein & Koppel -Arthur Koppel Aktiengesell- schaft ein Album herausgegeben worden. In diesem Buche gibt die Firma einen mit zahlreichen Abbildungen geschmückten Bericht über die Bahnbauten, die sie in den deutschen Kolonien, in Ostindien, Bolivien, Uruguay, Sibirien, Spanien, Rumänien usw. zur Ausführung gebracht hat. Das Album legt über die Leistungen der deutschen Ingenieurtätigkeit im Ausland ein beredtes Zeugnis ab. Anleitung zum K a k a o b a u in Kamerun, Beilage zu No. 15 des Amtsblattes für das Schutzgebiet Kamerun, 1913. Herausgegeben von der Versuchsanstalt für Landeskultur ,, Victoria". E. AI e r c k's Jahresbericht. Über Neuerungen auf den Gebieten der Pharmako-Therapie und Pharmazie. XXVI. Jahrgang. E. Merck, Che- mische Fabrik, Darmstadt, 1913. Bericht von S c h i m m e 1 & C o. (Inhaber Ernst. Karl und Herrmann Fritzsche) in Miltitz, Bez. Leipzig, über Ätherische öle, Riechstoffe usw., April 1913. Gehe & Co., Aktiengesellschaft, Dresden, Handelsbericht 1913. Simon'! Export-QescMft BERLIN C2, Spandauer Straße 33. Fabrik medlziniscli-pliarniazeutisciier Präparate. Silberne Medaille: Berlin 1907, Deutsche Armee-, Marine- u. Kolonial-Ausst. — =^ Spezial-Abteilung für Tropen -Ausrüstung. Taschenapotheken, Sanitätskästen. Arzneimittel und Verbandstoffe in komprimierter Form. Malariamittel :: Dysenteriemittel. = Viersprachige illustrierte Preisliste gratis und franko. === Uertreter: Tlieodor UilcKens,HainDur$, Afriitaliaus. — 401 Organisation und Illitgliedsdiaft des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees. X" Verbindung mit dem Reichs-KoloniaUmt, dem Reichsamt des Xnnern und dem l^linistcrium für Handel und Gewerbe fördert das Kolonial-Älirtschaftliche Komitee die Kolonialwirtschaft und damit die beimische Volkswirtschaft. Die Unternehmungen des Komitees erstreben insbesondere: 1* Die Deckung des Bedarfs Deutschlands an holonialen Rohstoffen und Produkten aus den eigenen Kolonien zur Schaffung einer breiteren und gesicherteren Grundlage für den heimischen Gewerbefleiss. 2. Die Entwicklung unserer Kolonien als neue sichere Hbsatzgcbiete für den deutschen Dandel und die deutsche Xndustrie und im Zu- sammenhange damit die Binführung neuer j^Iaschinenindustrie- zweige, z. ß. für die tropische Landwirtschaft, in Deutschland. 3. Den Husbau des Verkehrs mit und in den Kolonien, insbesondere eines kolonialen Eisenbahnnetzes, sowie die Schaffung einer ratio- nellen Wasserwirtschaft in den Kolonien. 4. 6ine deutsche Siedlung in den Kolonien. Das Kolonial-Älirtschaftliche Komitee ist am 18. 3""^ »896 begründet und besitzt die Rechte einer juristischen person. Das Kolonial -Wirtschaftliche Komitee unterhält eine Zentralstelle in Berlin und Zweigniederlassungen in den Kolonien, •für das Baum- wollversucbswcsen besteht seit 1906 die „Baumwollbau-Kommission", für kolonial-technische fragen seit «910 die „Kolonial-Cechnische Kom- mission" und zur Förderung der Kautschuk- und Guttapercha-pro- duktion in den Kolonien seit 1911 die „Kautschuk-Kommission". Die Qnternehmungen des Komitees werden durch die Reichsregierung, die Cdoblfahrtslottcrie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete, r)andel8- kammern, Städte, Banken, kaufmännische und industrielle Körper- schaften und Vereine, jviissionen, koloniale Gesellschaften und Institute tatkräftig gefördert. Die JVIitgliedschaft des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees, Berlin ISW., Unter den Linden 43 (jviindestbeitrag f^ 15,— pro Jahr), berechtigt a) zu Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung; b) zum Bezug der Zeitschrift „Der Cropcnpflanzer" mit wissenschaftlichen und prak- tischen Beiheften; c) zum Bezug der „Verbandlungen des Kolonial. Wirtschaftlichen Komitees"; d) zum Bezug des „Wirtschafts-Htlaa der Deutschen Kolonien" zum Vorzugspreise von I^ 4,50; e) zum Bezug der Kolonialen Volksschriften; f) zur freien Benutzung des Kolonial- Wirtschaftlichen Hrchivs. Geschäftsstelle des Kolonial »Wirtsdiaftlidien Komitees, Berlin RW, Unter den Linden 43. — 402 e^es!i^si(Z9G^(^@3(^i^(^(03@!iG^c^ Märktbcncht. (^i^c^c^i^(^(^(^i^dso(^:^i^c^ Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes Die Notierungen für die wichtigeren Produkte Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein Aloe Gapensis 90—95 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1 kg. Baumwolle. Nordamerik. middling 62 (25. 6.), Togo 63 (21. 6.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair 83 (24. 6.), ostafrik. prima Abassi 83—93 (21. 6.) Bengal, superfine 48, fine 46V2, fully good 45 Pf. pro V2 kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (23.6.) Calabarbohnen 1,00 Mk. pro 1kg. (21.6.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80—4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 24—28, ostafrik. 28— 28V2, Südsee 281/2—29 Mk. pro 50 kg. (23.6.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Dividivi 8,50—10,50 Mk. pro 50kg. Elfenbein. Kamerun,Gabun,Durchschnittsgew. 15-16 Ibs. 11,50—11,75 Mk. pro V2 kg. (21.6.) Erdnuß, ungesch. westafrik. 24V2— 25V2 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17— 171/4 Mk. pro 50 kg. (23. 6.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. la 6,90 IIa 1,25 Mk. pro kg. (21. 6.) Hanf, Sisal, ind.64-30 n. Qual.,Mexik.70,D.O. A.71, AloeMaur.60—50n.Qual.,Manila(g.c.)115, Manila (f. c.J 64.Neuseeland 62—54 Mk. n.Qual., ßasthanf (roh)ital.90 Mk. ind. 58— 45Mk. n. Qual. (25. 6.) Häute. Tamatave 80—79, Majunga,Tulear 80—75, Sierra Leone, Conakry 140—139, Bissao, Casa- mance 110—105, ostafr. 110—90 Pf. pro V2 kg. (23.6.) Holz. Eben-, Kamerun 10—15, Calabarl0,50bis 13,50, Mozambique— , Minterano 117,50— 18,Ta- angegeben, pro 100 kg Hamburg per 21. 6. 1913, verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler. und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. matave 10—15, Grenadillholz 9 Mk. pro 50 kg, Mahagoni, Goldküste 140—180, Gongo 140 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (23. 6.) Honig, Havana 25—28, mexik. 26—27, Californ. 36—48 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r, Deutsch-Südw.Afr. Kuh 13-20, Ochsen 32—56, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Ochsen 24—38, Kuh 9—12, Rio Grande Ochsen 44—58, Kuh — Mk. f. 100 St. (21.6.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u. viol. 2,50—3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50-5 Mk. pro Va kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 18 Mk. pro 50 kg. (23.6.) Jute, ind.flrsts.alte Ernte 591/2, neue 53 Mk. (25. 6.) Kaffee. Santos 54—64, do. gewasch. 62—68, Rio 53—62, do. gewasch. 61—67, Bahia 48—56, Guatemala 65 -82, Mocca76— 83, afric.Cazengo 50-56, Java 93—118 (21.6.), Liberia 56, Usambara I 56 Pfg. pro 1/2 kg. (23.6.) Kakao. Kamerun -Plantagen 68, Lagos 61, Togo 611/^, Accra 621/2, Calabar 61, Bahia 62, SaoThomö 68V2, Südsee 72—80, Caracas 74 bis 81 Mk. pro 50 kg. (21.6.) Kampfer, raff, in Broden 3,80— 3,90 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,15—1,60, Chips 191/0— 20 Mk. pro 1/2 kg. Kapok, Calcuttal25, Pflanzenseide (Akon) un- ger. 70 Mk. (25.6.) Kardamom. Malabar, rund 4,30—5,50, Ceylon 4,80—7,00 Mk. pro I2 kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste 4,20—4,40, la Kamerun-Kuchen 4—4,30, la Süd-Kamerun geschn. 4,70-4,80, Para Hardcure flne,loco 8,20 a. Lieferung 8,10, Peruvian Balls 5, Conacry (Fortsetzung uebeiistehend.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlQssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Böier & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop, Proviant, Getränke aller Art, Zigarren, Zigaretten, Tabak usw. unverzollt aus unsern Freihafenlägern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. — 403 Niggers 5,70-6,30, la Gambia Balls 4,'20— 4,50, IaAdeliNiggers6,60— 7,20 II. Qual.IaTogo Lumps 3,60—4, la Goldküsten Lumps 3—4,30, la Mozambique Spindeln 6,40—6,60. la dto. Bälle 6 bis7,40, la Manihot Crepe 4,80—5,60, Li Manihot scrappy Platten 4,40—4,80, la Manihot Ball- platten 4.40—4,80, la Manihot Bälle 3,60—4,20, Hevea-Plantagen 6,80 Mk. pro 1 kg. (21. 6.) Kolanüsse. Kamerun -Plantagen 75—70 Mk. (23. 6.) Kopal. Kamerun 70—90, Benguela, Angola 80—85, Zanzibar (glatt) 220—280, Madagas- kar do. 80—250 Mk. per 100 kg. (23.6.) Mais. Deutsch-Ostafr. 105, Togo 116 Mk. pro 1000 kg. (23.6.) Mangroven rinde. Ostafr. 10— lO'/o, Madagas- kar lO-lOVa Mk. (23.6.) Nelken. Zanzibar 86— 87 Mk. pro 50 kg. (23.6.) öl. Baumwollsaat 69— 60, Kokosnuß,Cochin 101— 103, Ceylon 94—96, Palmkernöl 88 pro 100 kg, Palmöl, Lagos 31' 2— 30'/4, Calabar 30— 30!/4 Kamerun, 30^^, Whydah 31— 31'/4, Sherbro, RioNun ez 253/4— 26>/2, Grand Bassam 261/2— 263/4, Liberia26"4 Mk. pro 50 kg, Ricinusöl, I.Pressung — , 2. Pressung — Mk. pro 100 kg. .(23.6.) Ölkuchen. Palm- 132—134, Kokos- 147—150, Erdnuß- 140—170, ßaumwoUsaatmehl 165 Mk. pro 1000 kg. (23.6.) Opium, türk. 36—43 Mk. pro 1 kg. Palm kerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 22,25, Whydah 22,15, Popo 22,05, Sherbro 21,50, Bissao, Casamance, Rio Nunez 21,75, Elfenbeinküste 21,95 pro 50 kg. (23.6.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro V2 kg. Pfeffer. Singapore.schwarzer 49—49.50, weißer 83—84, do. gew. Muntok 88—90 Mk. pro 50 kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 35—48, ordinär 24—32, la Sierra Leone 26—27, Grand Bassa, la 20—21, do. ILi 14—18, Cape Palmas, gute leVz— I7V2, Gaboon 8—14 Mk. pro 50 kg. (21.6.) Ramie (China-Gras) 95-80 Mk. nach Qual. (25.6.) Reis, Rangoon, gesch. IOV2-I2V2, Java 16—21 (23.6.) Sesamsaat. Westafr. I63/4— 17, ostafr. 17 bis 17'/4 Mk. pro 50 kg. (2.3. 6.) Sojabohnen. 17ü Mk. pro 1000 kg. (23. 6.) Tabak. Havana- Deckblatt 5, -Einlage 0,80 bis 4,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,50 bis 8 Mk. pro 1/2 kg. Tamarinden. Calcutta 22—24 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,60—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,60—1,20, fein 1,50—2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50— 3,50, fein 3,80-6,50, Orange 1,20— 2,50, Cey- lon und Indien 0.80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro V2 kg. Vanille. Madagaskar 37, Tahiti 18 Mk. pro kg. (23.6.) Wachs. Madagaskar 292—295, Deutsch-Ost- afr. 297—300, Bissao 292-29.5, Chile 310-311, Brasil. 310— 311, Benguela 2ii5— 297, Abessinien 289—295, Marokko 260—280, Tanger, Casa- blanca 297—300 Mk. (21. 6.) Die Wachs-Palme eine neue, lohnende Kultur von großer Bedeutung für tropische Pflanzungen. Die Wachspalme (Copernicia cerifera) ist anpassungsfähii^- und anspruchslos an Klima und Boden und findet deshalb weite \erbreitung. Sie liefert das wertvolle Carnauba-Wachs, ermöglicht auch Zwischen- kulturen (Baumwolle, Mais, Viehfutter, Gründüngung usw.) und wird sich als Schattenspender, der den übrigen Bäumen (Kaffee, Kakao, Kautschuk, Tee usw.) genügend Licht und Luft zu kräftiger Ent- wicklung zukommen läßt, nicht nur als sehr nützlich, sondern auch als recht einträglich erweisen. Zu Versuchen liefern wir gegen Einsendung von M 7.50 ^ 75 Saat- kernc franko als eingeschriebenes Muster ohne Wert; Postpakete von 4\'2 kg Inhalt portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M 80.—. Ausführliche Kulturanweisung fügen wir jedem Auftrag bei. Gevekoht & Wedekind, Hamburg 1 Theodor Wilckens G. m. b. H. Hamliur^-Afrikahaus - Berlin U.35, Ma$sihaus Ausfuhr . Einfuhr . Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, Ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmirüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage icommende Masciiineii werden für Hand- und GSpeibetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampficraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenöle, Putzwolle und andere maschinen-technischeArtikel Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Vericauf sämti. Landes-Produicte t i[=]Qirv m 03 in Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export feV Tropen -Versand -Abteilung ^ Berlin C 2 Spandauer Straße 77 m empüeUt: Sämtliche Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros- Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw. zu billigsten Preisen in tadelloser Ausführung Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittel Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten i i \ Warnholtz & Gossler i Telegr.- Adresse: WARNGOSSEL Teleph.: Gruppe3 2996,2997 u.2998. Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. T Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. 3E 3E 16 Plantagen-Maschinen. UnjUrniulIlUnS t BaumfaH-, Säge-, Rodemaschinen, Dampf- und Gespannpflüge, Erdschaufelii. DUUinWUllbt Walzen-, Säge-, Linter-Ginmascliinen und Ballenpressen für Hand- und Kraftbetrieb. AUUl^wliUn« Zapfmesser, Becher, Walzwerke, Blockpressen, Koagulierungsmittel. rUjbriJcrbllUIiy • Entfaserungs- und Bürstmaschinen für Sisal, Sanseviera, Musa usw. ^t^^vn\An Dnif Mnir* Mühlen jeder Art, Manioc-Raspelmaschinen. Vollständige Stärke- und UcirclUCi nClj, nUlA» Sago-FabrlkationsEinrichtungen. KoEfee nimnhlOn* hydraulisch und für Handbetrieb, für Sesam-, Baumwollsaat, Erdnüsse, Rizmus, Kopra Zucker Tf nfllOnffnlnnOn • Helßluftdarren für einfache Holzfeuerur.g ohne maschinellen Betrieb, Trocken irULIVwIlUlllUgwII • maschine „Hansa" mit Druck- und Saugventilatoren für Kopra, Kakao usw HfflFfnnlfinOn* Dampfmaschinen, Gas-, Benzin-, Petroleum-, Öl-, Wind-, Elektromotoren, Loko- iVrUllUlllUytJII« mobHen, Transmissionen. Bohrgeräte, Bewässerungs- und Kühlanlagen, Weinpressen, Tropenhäuser, Bergwerks- maschinen, Feldbahnmaterial, Werkzeuge, zweirädrige Kolonial - Feldwagen, Sättel, Geschirre, einrädrige Personen- und Lastfahrzeuge. W. Janke. Hamburg 1. • Schäl- und Poliermaschinen, Vorseparatoren, Trockenapparate. hydraulisch und für Handbetrieb, für Sesam-, Baumwollsaat, usw.: Extraktionsanlagen, Seifenfabriken. Palmölaufbereitung „System Fournier". f • Zuckerrohr-Brech- und Walzwerke, Scheide- und Klärpfannen, Filterpressen. Heißluftdarren für einfache Holzfeuerung ohne maschinellen Betri maschine „Hansa" mit Druck- und Saugventilatoren für Kopra, Kakao usw. ropen-Zelte-FM Alle Arten Klappmöbel s s Tropenbetten usw. Wasserdichte Segelleinen Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O 27 Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin' A. B. C. Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien, Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. %. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapfmesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen Sie M lister unter Angabe, welche Pf lame gezapf t werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). E. C. Kaufmann & Co., ^^Ü^J.^^ Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. :::[ÄrÄbrnSr^^ Tropenpflanzer 1913, Heft 7. 18 Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem i Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse Entkernungsmaschine ErdaQss-^Enthülsungsm. Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee. Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Hoake, Berlin NU. 21 Kolonial -Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reisschälmasch. Schrotmühle Baurawol Iginmasch. Baumwoll- Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporfe BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorotheenstr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, 5. Ausgabe — LIEBERS CODE 19 ai: Joseph Klar, Somenhandluns, Berlin C, T£ Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers, r I offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von Gemüsen, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen Nutzpflanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, aa u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q 1 ai: IC Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. |b ■SS s = c « 11 c 'S! c O o 0. J3 KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN Schriflleilung: D. WESTERMANN n o m =• 5 2. 3 3 IQ f% §?• 3 sl n -< o ?5 Jäiirlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsclie Kolonien jährlicli M. 12,—, übriges Ausland M. 14, — ; Einzelliefte ä M. 1, . Inhalt des Juni-Heftes 1913: Die seuchenhaften Krankheiten des Kinderalters der Eingeborenen und ihre Bedeutung für die koloniale Bevölkerungsfrage. Von Regierunsjsarzt Prof. Dr. L. K ii I z. Verhältnis zwischen Staat und Mission in den spanischen Kolonien im 19. und 20. Jahr- hundert. Von M. Merry del Val, spanischem Botschafter in London. Ackerbau in Deutsch- Südwestafrika. Von Franz Kolbe, Oberleutnant a. D., i'.erlin. Allgemeine Rundschau. - Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. — Tropenhygienische Rundschau. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin SW48. Doppßlsuperphosphot phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Duniemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoffgehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm. H, & E. ALB ERT Biebrich am Rhein 21 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. Sachgeviäfse Vtrproviantirung vofi Forschungsreisen. Expeäitione?i, Stationen, Faktoreien, Jagd, Militär, Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deichstr. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. PLANTAGENLAND zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok, Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstairikanischenLandieseliscyt m.b.H. in Berlin bei der Ostairikanischen Eisenbahngeselischafl, W.8., Jägerstrasse 1 Ostafrikanische Bank Berlin SW 11, Dessauer Str. 28 29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefhche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-,Scheck- und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. Baum-, Stumpf- und Strauch- Rodemaschine „Durch Dick und Dünn^i— D. R. G. /n. Leistung: Die Maschine zieht in lo Stunden mit i oder 2 Zugtieren und 3 Mann Bedienung je nach Stärke und Boden-Beschafifenheit 100 bis 400 Stück Stubben, bis zu einer Stärke von 1,20 m Durchmesser. Berlin -Pankow Schulstr 28, Tel.-Amt Panko\v5iS. Prima Referenzen. Mau verlange Prospekte. Roggatz & Co. K^ntzAer 22 OEBRODER EBERHARDE Pfiu^fabrlk ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. Jahresproduktion über 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zietfisch-Züchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpfiege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkuhur, Kleintierweh usw. :: Jedem Aquarieniiebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vvielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte; nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6,— postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36 14. Ir= LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanik Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material er^vünscht Löwen, Tiger,Schakale,Hyänenetc. fangen todsicher meine weltberühmten Raubtieriallen und Selbstschüsse. Spezialität: Aifeniallen, Krokodiihaken, Schlangenzangen etc. Prospekt über sämtliche Raubtieriallen, Ja^dspori- und Fischerei-Arlikel gratis. R. WEBER, Haynau i, Schles. LS Älteste deutsche Raubtieriallen-Fabrik. Rohde & GOm Hamburg, Matthias Rohde & Jörgens, Bremen, Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. SB Kommission. »> Asseicuranz. Export, s» Import. Spezialverkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und Westafrika, Neu-Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! ■pVWi Diese für die Stickstoff? Düngung der i[J ^[J I Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der £| Kalkstickstoff 17-22% N. 60-70% nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G — U TJ "D««l:*. C\Y711 4r l--xportvcrtrct.: Wilhelm Hamann .m.D.ll., iSerlm^Wll * Hamburg, Rosenstraße Nr. 11 Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. ,, , , . Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Vertreter m ■ Bremen: „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Banl< Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK OST-AFRIKA Berlin SIUII, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch- Ostafrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 ' Fonde en igoi ~ (L'(Agricültüre pratique des S^Y^ chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de l'Agriculture des Colonies francaises Etudes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Documents officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un namero de 88 pages parait. tous les mois CHAOUE AN NEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL ( UniOfl pOStals) . ... 20 FRANCS Augustin CHALLAMEL, Editeur, 17, ruc Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger =^^=^^^^= sowie alle übrigen Düngemittel ^^^== Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln == des Bestellprc =:= Erstklassige mechanische Beschaffenheil ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel (4 Illustrierte Zeitschrifl für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handelsunterricht ^^=^= Verlag G. De live/, Haag ^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfruchte, viele andere Kolonialprodukte etc. Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Rcichcnstr. 17. jP* HA/V\BURG. pWildjirE^iScIieikiilllriifavBlBnEriffc!) Specialiha^ $fil\^^^ flanzer jchell nireKfer. CoLONlEN. " jmpof'- Jilustrierte Caf^logepcsifrei 5 Stahl -Windturbine „Atllißl" ist die beste derWeit ^3r Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben iandw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren -Fabrik G. R. Herzog, S.H.: Dresden A. 99 Lieferantf.d Kais. Gouvernement D.S -WA Rob. Relchelt BERLIN C. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zeit-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. O. M. O a> 4> Vi OS tfi: 't-: ^t m ^, •f^ b?S2 ^^ \- ^t^-* — .*«Sh .»'V/Vj1 1 Ulf ll^IV Y I^IVIjlil 50000000Mark für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. V. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen MetaH- Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Veizinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in 10 16 26,- 10 20 32,- 15 24 cm Weite 37,50 die 100 Stück 20 Kilo die 100 Stück 12 Mark 12,— 14,50 Gewicht ca. 4,5 6,5 Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Gittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen I nHiÄ/io- I tinhhurfii f^acc*»! Stahl- und Metall- stehen zu Diensten. LUUWlg LUCKnctrai, V>aSSCI waren-Fabrik. 27 H^ S „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsorliersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: I. Preis der Deutschen Landwirt- Schafts - Gesellschaft zu Berlin. \Ei Hautschuhwojchninsciilne „Saxonia" Modell K. Gnmmiwalzwerk für Hand- und Krnftbetrieb. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . geliefene Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kaufschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . . efc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Darej^salam auf der ständigen Maschinen- und (Je- räte- Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrn). Haussmann, Grossenhain i. Sa. Allein. Exportvertreter: Carl Benning, Hamburg, Alsterdamm 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeltsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlae- Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lützow 4602. S Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Xaturschutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und .Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur .M :!,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Be necke, Berlin S\V2i).) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Piobenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisennustr. 102 2H raäE6 Preis M 1.70 und 20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7. — franko. Stärkere Sortimente ä M 10. — , 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Gartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Ffir Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoüeln, Getreide, Mais, Luzerne, Fnttergräsem, Tabak, Banmwollsaat etc. Heft:TropischerGemüsebaui2Abb. n.Aufi.Pr.75Pf. Sfenger i Rotter. Erfurt T. sa-X-'Ä-i ■>v Akademisch gebildeter Forst- und Landwirt mit Urwald-Exploitation vertraut, mit langjähriger Praxis, sucht bei einer Pflanzungs- oder Holz- gesellschaft Stellung auf festes Engagement bei Zusicherung ev. späterer finanzieller Beteiligungsmöglichkeit. Deutsche Kolonien oder Südamerika. Offerten unter F. L. 1500 an die Expedition dieses Blattes, Rudolph Williger, Haynau i, Schl Raubtierfallenfabrik fabriziert als Spezialität : Fangeisen und Fallen für die größten und stärksten Raubtiere der Tropen als: Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Schakale usw. Glänzende Fangberichte aus allen Weltteilen bekunden die unerreichte Fangsicherheit u. Hai tb ar kei t meiner Fabrikate! '.' Illustrierter Hauptkatalog mit bestbewährten Fanglehren kostenlos. ^fe j 4 ^^^p 1, 'ii'M 1^ 1 '1 ii 1 für die Tropen DeUkatessen ^"' unverzolltem Engros-Lager Getränke direkt an die Konsumenten. Zigarren '" allen deutschen Kolonien als beste „.^ . und billigste Bezugsquelle bekannt. Zigaretten gj^^^ verlangen Sie die neue Preisliste Bedarfsartikel oder erteilen Sie einen Probeauftrag. aUer Art M. Paul, Bremen. P°^"^'=h 392. Viele Aneikennungen von Pflanzern aus allen deutschen Kolonien sowie aus Sumatra. 29 p \ifi o :: □^ Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydfs Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämthche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. a- JJ JÜ DEUTSCHE OST-AFRIKA-LINIE HAMBURG, AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN-LINIE A.-G., der HAMBURG-AMERIKA LINIE und der HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. REGELMÄSSIGER REICHSFOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost^, Süd* und Südwest*Afrika Britisch :: Ostafrika , Uganda, Deutsch = Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch^Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST=AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder I SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN f MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ »KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH.SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENQO MARQ.ES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder I SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN ) MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ »KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOLILOGNE s. M., TENERIEE oder 8ber BREMERHAVEN, AMTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (\X'estliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Fassagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERiWANN-LINIE A.-G., HAMBURG-AMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht-Dampfschiffahrt zwisch.H amburg,Bremerhaven, Rotterdam, Antwerp »en, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- rischen I nseln sowiederWestküste Afrikas Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstkiassigenPassagierdampfer bieten ausgezeichneteOelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG, AFRIKAHAUS. m HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG. © HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G., BREMEN. 31 Uorddeutf<^cr iicyt Bremen Kcgdmä^tge Verbindungen mit no*> H^ftafitn un6 fiüfttalktt ücrbindungßllnicn Singopoce-neu Guinea u. ^opon-/lu|troIien Hoc^ ftafien oUc 14 Sage + tla^ Buftralicn alle Dier lDo(i)en Jtnfc^lu^Unten na<^ 6en Philippinen, nac^ 6iam, Java und dem Htalaiifc^en Jtrc^ipel, neu-6eeland, (Eadmanicn uftv. nöl)cre f\u&(unft und Drurffadjen unentgeltlid) notddeut|<^er floyd Bremen und feine t^ertretungen JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE FonAi par J. Vilboachevitch, Paris 13, 164, rue Jeanne d'Arc prolong^e. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch - landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert >xitarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französischlesende tropische Landwirt sollte neben seinem nationalen Fachblatte auch aof das ,Journa.l (f AgricuHure tropicale" Abonnent sein. 32 Reismühle „COLONIA' o OB liefert einen schönen weißen Reis wie die größten Reismühlenwerke, Leistung in der Stunde 80 bis 125 kg je nach dem Feinheitsgrade des fertigen Reises. BRUTTOGEWICHT 700 kg RAUMBEDARF verpackt ... 2 cbm KRAFTVERBRAUCH 2 PS bei GÖPELBETRIEB 3—4 Zugtiere Wir liefern seit mehr als 30 Jahren REISMÜHLEN in allen Größen und Arten für die ganze Erde. Weitere Spezialitäten: Oatsiabriken, Grützmühlen, Buch- weizenmühlen, Erbsenmühlen und alle Arten Schälmühlen, Trans- portanlagen, Transmissionen usw. EISENWERK NAGEL & KAEMP A.-G. HAMBURG in Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien c Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 . Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i • I Qnlinnoh«rn R.rlin ArlieitSniarl(t Innsbrucker Str. 38 luf k Deulscil ' AtriKaniscIien Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. 33 Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO. "q WM P^ ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE SSE: SinibaErfurtA.B.C.Code5«iiEd. W. Staudt und O.Hund i US. BANK- KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. ■^ u^Äfi] fwPQrllHffc PrinTin' ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere VJCOtllalld-r Illl^ip. überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Spczialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel für den Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulantc Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Uberscer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und \'ersuchs-Stationen. • Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial-Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. rruponptlanzer 191 ^. llelt 7 34 "A L^. e32v 8 .y Fnserseolnnunss-Hosclilnen „NEU- Co ROMA" HP^ für Agaven, Aloe, Musa, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. über 65 Neu-Corona-Maschinen geliefert Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) 1911: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetscher, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr- Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Olgewinnung Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen Ölmühle für Kleinbetrieb FR1ED.KIIUPPA.-G. GRUSOIIWEIIK MAGDEBURG- BUCKAU .j Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. Ü. Wa r b urg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E. S. Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68 — 71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauer Str. 28/2Q * Agrikultur-Abteilung. I Kemna's Heißdampfpflug in Porto-Rico. Kemna's HeißdampfpflOge mit Pat. W. Schmidt' schem Rauchröhren -Überhitzer für Kohlen-, Holz- und Strohfeuerung arbeiten in Europa • Asien • Afrika • Amerika Große silberne Denkmünze der D. L. G. 1909. Königlich Preußische Staalsmedaille für gewerbliche Leistung 1912. Stroßenlokomotivzllge. Erstklassiges Material — höchste Lebensdauer Am 22. Oktober 1912 besaßen 17341 Lokomotiven den Patent Schmidt'schen Rauch- röhren-Überhitzer J. Kemna, Breslau V. Größte Dampfpflugfabrik Deutschlands. E Hervorragende Gutachten stehen Reflektanten zur Verfügung. E. S. Mittler 8t Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 8. August 1Q13. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft Herausgegeben O. Warburg Berlin. von F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Dr. G. Lichtenheld, Über Rinderrassen, Rinderzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung in Deutsch -Ostafrika. S. 405. Prof. Dr. H. Harms, Über Desmodium hirtum, eine zur Nieder- haltung des Unkrauts und als Gründüngung in tropischen Kulturen geeignete Leguminosen-Art. S. 430. Koloniale Gesellschaften, S. 437: Westafrikanische Pflanzungs- Gesellschaft „Victoria", Berlin und Victoria (Kamerun). — Lindi-Kilindi-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Ausdeutschen Kolonien, S. 440: Handel Neuguineas 1912. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 441 : Ceylon-Kautschuk vom I.Januar bis Juni 1913. — Die Northway-Zapfmethode. Vermischtes, S. 445: Preisausschreiben. — Kautschuk-Markt- bericht, 11. Quartal 1913. — Weltproduktion in Zucker. Auszüge und Mitteilungen, S. 448. — Neue Literatur, S. 456. — Marktbericht, S. 460. Nummer liegt Beiheft zum „Tropenpflanzer", Bd. XIV, Nr. 5 6, 1913 bei. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" BeHin NW., Unter den Linden 43. Dlsconto-Gesellschon Berlin — Bremen — Essen — Frankfurt a. M. Mainz — Saarbrücken London Cüstrin — Frankfurt a. O. — Höchst a. M. Homburg v. d. H. Offenbach a. M. — Potsdam — Wiesbaden Kommandit=Kapital . Reserven Jt 200 000 000 81 300 000 »> Vertreten in HAMBURG durch die Norddeutsche Bank in Hamburg mit Zweigniederlassungen in ALTONA und HARBURG Kommandit=Kapital . . . Ji S\ 200 000 Reserven „ 13 300 000 Besorgung aller bankgeschäftlichen Transaktionen. Repräsentantin folgender ausländischen Banken: Brasilianische Bank für Deutschland, Hamburg, mit Zweig- niederlassungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre und Bahia. Banco de Chile y Alemania, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Oruro, Victoria und Valdivia. Ernesto Tornquist & Co., Limitada, Buenos Aires. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Calcutta, Canton, Hamburg, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau und Yokohama. Banca Generala Romana, Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Crajova, Constantza, Ploesti, Qiurgiu und T. Magurele. Kreditna Banka (Banque de Credit), Sofia, mit Zweignieder- lassungen in Varna und Rustschuk. Deutsche Afrika = Bank, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Windhuk, Swakopmund, Lüderitzbucht, Deutsch-Südwest- afrika, Agentur in Santa Cruz de Tenerife: Jacob Ahlers. WMERTEriSd' aMSHBERLIh Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unternehnaungen Berlin W35, Flottwell Strasse 3 Telephon: LÜTZOW 3110 — Telegramm-Adresse: LAGOMELLI, BERLIN — Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODE 5 - MERCUUR-CODE 2 UNI- VERSAL MINING CODE — STAUDT & HUNDIUS E. B. BROOMHALL'S IMPERIAL COMBINATION CODE MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzer 1913, Holt soll auf keiner Plantage, Farm und Faktorei fehlen! Patent-Baueisen macht Schmied und Feuer über- flüssig, ist für alle Zwecke gebrauchsfertig, sichert bedeutende Zeit- und Geldersparnis! Das Patent- Bau -Eisen wird kalt verarbeitet und hält jede beliebige Drehung, Biegung, Krümmung und Spreizung aus, ohne das Material zu beeinträchtigen. Hervorragend geeignet für Reparaturen und zur Herstellung von Plantagen-, Farm- und Faktorei- geräten. Bei jedem Holz- und Steinbau zu verwenden. Nachstehende Abbildungen sind der Praxis entnommen, die Anwendung in anderen Fällen ergibt sich ganz von selbst. Balkenverlaschung Reparaturschiene für gebrochene Holzteile (Deichsel usw.) Balken Verankerung auf gemauertem Untergrund Erste Referenzen Verlangen Sie unseren Prospekt PD4! ELLIESEN & MICHAELIS Hamburg 11, Holzbrücke 5a Spezialisten für Tropenbau Nachdruck verboten. Friedenshütter Feld? und KleinbahnbedarfssGesellschaft m. b. H. (Tochtergesellschaft der Oberschlesischen Eisenbahn=Bedarfs=Akt.=Ges.) BERLIN W35 T.i...\j,.: .p<„.,n.. = j^^ Karlsbad 16 = '■"•''■ ^ "■ t^- >"■ ". In tlllll...! Lieferung kompl. Plantagenbahnen. Fabrikation von : Gleisen, Weichen, Drehscheiben. • . ' Wagen aller Art etc. etc. ' . * Sämtl. Reserveteile u. Kleineisenzeuge. Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch. Von unseren Spezial-Kleinmotoren MM uerkauften wir über 500 Stück in Halbjaliresf rist Betrieb mit Benzin, Petroleum, Spiritus usw. Einfache Bauart und Bedienung. Billige Maschinen für Kraftleistungen von 1 V* - 6 PS. 72a' L^.M:.c>^^-irM:Bjri:i:ji:fn-i.ii^ 3]5ZD33DE^ Chininfabrik Graunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocain Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für, Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchinesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werl.-" Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fanglehren gratis. iiiusir. ivaiaiog iNr. du mii anerKannt leicntesten rangienren graus Haynauer Raub- 17 n^^U g p^ Haynau, tierfaUen-Fabrik ^^ Uieil & \jO,, Schlesiei Hoflieferanten. SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8 ",o Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure- und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen: Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100'^ o und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. ■t» Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der 'ö* Deutschen Ammoniak- Verkaufs-VereinigungO. m. b. H. Bochum ni^=s=iisiis=^=iisiissssaii^^^i: Rittershaus & Bleciier Gegründet ^ Q >t tH JIH Telegr. Adr. 1861 JiAF 111611 Auerhütte Wir zeigen zurzeit auf der e Internationalen Baufochausstelluns in Leipzig B Holonlolobteilung Stand 1374 . "^'•' "■.- S Vergnügungspark) eine vollständige Bnumioollentkernunss- UnwAflifliNHinAA >»■* pneumatischem • rrcSSUniUsC Baumwontronsport. Rohgummi -Maschinen — Transmissionen Flechtmaschinen. :=s^i^^ssiic=^isiiss:^isii^^^i^:=:bii^^^isI MflsciiinenHau- llllii Dfll IlT CÖLN HUNBOLDT Anstalt IIUI lilULlJ I KALK Rohgummi-Waschwalzwerke =— == verbesserter Konstruktion = Hydraul. Seiherpressen für Ölfrüchte Hydraulische Pack- und Ballenpressen ;:: Maschinen- u. Hand-Preßpumpen ::: Filterpressen .'. Dampianlagen Transmissionen : Eisenkonstruktionen Wasserreiniger .'. Zerkleinerungsanlagen Transportanlagen .'. Lokomotiven Trocknungs - Einrichtungen Auszeichnungen 1910: Brüssel 3 Grands Prix. Wien Staats- Ehren- Diplom. Buenos- Aires . . . . 3 Grands Prix. Sta. Maria (Bras.J 2 Grands Prix. Auszeichnungen 1911: Turin 3 Grands Prix. Budapest. . . . Gold. Staatsmedaille. Dresden . . . Große Gold. Medaille. Crefeld .... 2 Goldene Medaillen. HEINRICH LANZ MANNHEIM Ventil-Lokomobilen für Satt- und Heißdampf, fahrbar und stationär mit Leistungen bis 1000 PS Für alle Feuerungsarten: Kohle, Holz, Oel, Stroh etc. Einfache Konstruktion— Höchste Wirtschaftlichkeit. Dampf - Dreschmaschinen Strohpressen - Strohzerreißer - Zug -Lokomobilen. &xport nach allen Hi) eltteilen. Kautschuk - Interessenten ! << „PURUB patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«« Manihot«, Kickxiasf Castilloas und Ficus«2Vlilch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, In Nerv U.Elastizität unübertroffen. Vorzügliches Desinfektionsmittel für durch Fäulnis beschädigten Kautschuk. Höchste Auszeichnung! Goldene IViedaille! erhielt Purub s Kautschuk .luf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet: Zarges, Berringer & Ca., Pard, und Zarges. Ohliger & Ca., Manäos. Sumatra: GUntzel & Schumacher, Medan. Malay-States: Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore und Penang. Slam: Behn, Meyer C- Co. Ltd., Bangkok. Java : Behn, Meyer &Co. Ltd., Batavia u. Soerabaya. Philippinen : Behn, Mey'er & Co. Ltd., Manila. Deutsch-Ostafrika: Usambara-Magazin, Tanga. Britisch -Ostafrika: Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenberg C- Co.. Colombo. Französisch-Guinea : J. K. Victor G- Cie., Porto- Novo (Whvdah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Mais- Rebier mit Ventilator und Rüttelsieb für Hand- und Kraftbelrieb Dresch- maschinen für Getreide, Reis und Bohnen, für Hand-, Göpel- u. Motorbetrieb Reinigungs- ^ maschinen ^^^^L für Getreide U.Reis | f^lik \- \\ \vv Ferner . 1^1^-1 empfehlen wir: i^'jl -y^. Trocken- l^'' apparate, '- Ballen -Packpiessen :; Kautscliukpressen Pllanzenspfitzen„Syplionia"::Sclifotiiiühlen KakaobreciiniQSChinßn Ph.Mayfarth&Co. Frankfurt a. M. 4 :: BerlinN.4 :: ParisXIXe Wehausslellung Brüssel 1910: 2 Graads Prix Inlemalion. Ausslellun^ Buenos Aires 1910: 10 Ersle Preise ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^T I I I I t I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I M I I 11 I I M I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I t I I I I I I I I I I I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 1^^^^ Erfurter Gemüse- u. Blumen- Samen Export von erstklassigen Samen aller Art, Saatkartoffeln. Saatmais. Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien, Blumenzwiebeln, Gartengeräten, Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen. — Lieferant vieler Plantagengeselischaften. Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemüsesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr. 1 zu B,- Mk., Nr. 2 zu 4,50 Mk. Porto extra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Kulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und postfrei F.C.HEinEHAnH°ERFURT77 Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenziichterei sowie Samenhandlung für Wiederverkauf, für Klein- und Privatbedarf Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der. Keimkraft, :: II 1 1 1 1 1 1 1 n 1 1 1 1 1 n 1 1 1 II 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 iti 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 t I tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn-Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spitalerstraße 10 ^.^Slß .■^1>-'^- i^^Vt^I^-'. ':-ijvT-^ ...gi^x--: Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 HuckOUf& Bulle, Altona-nomburs Reis-Miihlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtunsf moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. Ueltruf genießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit' Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. FiniÖD l)n^7^ÖD* außerordentliche Stabilität des Eisengerüstes. Dauerhafte mil3w VUi* Alillionen Stück auf das Masai-Rind und etwa % Millionen Stück auf das Watussi-Rind. II. Masai-Rind (Abb. Xr. 3, 4, 5). Das Masai-Rind ist sowohl einfarbig als auch gefleckt und gescheckt. \'orherrschend sind rot, gelb und braun, seltener schwarz, weiß und grau. Unter den Rinder- beständen der Wagogo, die bei der Zucht die Haarfarbe nicht be- Abb. 2. Sokotra-Kuh. rücksichtigen, ist diese Mannigfaltigkeit am größten. Andere Volks- stämme bevorzugen bestimmte Farben, die Masai, Wahehe und Wan- yakiusa z. B. rot und braun. Die Pigmente sind meist dunkel, selten fleischfarben. Die Haut ist dick und derb, das Haar glatt, kurz und seidenglänzend. Die Tiere besitzen einen kleinen, zierlichen Kopf mit kurzen, gedrungenen, meist etwas vor- und seitwärts bzw, aufwärts gerichteten Hörnern, zuweilen trifft man auch hornlose Tiere. Der Nasenrücken ist gerade oder etwas nach innen gebogen. Die Ohren sind mittelgroß, seitwärts und etwas rückwärts gerichtet. Der Hals ist mittellang und mit einer in der Regel recht großen Wamme versehen, der Widerrist breit und trägt einen bis etwa — 409 — 30 cm hohen Buckel. Der Buckel ist bei männlichen Tieren am kräftigsten ausgebildet; er besteht aus Aluskelbündeln und Fett. Die Schulter ist schräg gestellt und gut bemuskelt. Die Brust ist relativ tief, zuweilen etwas flach, der Leib tonnenförmig. Rücken und Lende haben eine mittlere Länge und verlaufen nahezu grad- linig. Das Kreuz ist meist schwach und abschüssig. Die Hinter- schcnkel sind kräftig behost. Die Gliedmaßen sind kurz, feinknochig und meist regelmäßig gestellt; kuhhessige Stellung der hinteren und bodenweite Stellung der vorderen Gliedmaßen kommt nur in geringem Grade vor. Der Schwanz ist etwas tief angesetzt, lang und dünn, die Quaste reich behaart. Die Klauen sind klein, hart, von grauer bis schwarzer P'arbe. Das Euter ist in der Regel klein, fleischig und wenig behaart, die Zitzen sind kurz und fleischig. \'om Regierungstierarzt Münchgesang in Iringa mit dem Lydtinschen Stockmaß vorgenommene Messungen an je drei Rindern hatten im Durchschnitt folgendes Ergebnis: Bulle Kuh Ochse cm cm cm Kopflänge 49 42 55 Stirnlänge 27 22 31 Stirnbreite 23 19 23 Widerristhöhe 116 II9 145 Buckelhöhe 20 12^2 23 Buckellänge 32 3-^lo 44 Kreuzhöhe 115 118 144 Schwanzansatzhöhe .... 113 116 137 Körperlänge 187 174 196 Rumpflänge 147 127 155 Beckenlänge 43 43 52 Buggelenkbreite 43 42 V9 43 Brustbreite 47 V2 44 5- Beckenbreite 43 44 43 Brusttiefe 68V2 ^3V2 7^ Regierungstierarzt Dr. Sommerfeld gibt für die durchschnitt- liche H(")he der Kuh 125 cm und des Bullens 140 cm an (Der Pflanzer, Zeitschrift für Land- und Forstwirtschaft, Jahrgang 8, Nr. 4). Rc- gierungstierarzt Dr. Schellhase fand in X 'liehe als Alaximalmaße der Widerristhöhe und des Brustumfanges bei Kühen 128 cm bzw. 178 cm, bei Ochsen 140 cm bzw. 182 cm (Aledizinal-Berichte über die Deutschen Schutzgebiete 1909/10, S. 185). Die Größe des Alasai-Rindes in den verschiedenen Gegenden weicht erheblich von einander ab. Jm alltremeinen findet man in 410 — den höher und kühler gelegenen, jedoch trockenen Gegenden, wie z. B. in Uhehe, die stärksten, in den heißen tiefgelegenen Distrikten die schwächsten Rinder. Zu letzteren gehören die Rinder auf der Insel Mafia, deren Widerristhöhe nur 90 bis 100 cm beträgt. Den Unterschied zwischen Hochland- und Küstenrindern ergibt ein Ver- gleich der Meßresultate von Münchgesang und mir. 'Bei meinen Alessungen von zwei Küstenkühen des Masai-Typus und einer Sokotrakuh erhielt ich folgendes Resultat : Küstenkuh Küstenkuh Sokotrakuh gelbbraun ; schwarz ; weißgelb ; s.Phot.Nr.3 s.Phot.Nr.4 s.Phot.Nr.2 36 cm Kopflänge Mittlere Stirnbreite Widerristhöhe . Körperlänge Brusthöhe Brustkorbbreite . Brustumfang . Hüftbreite Hüftgelenkbreite 43 cm 102 „ 168 „ 58 ,, 39 » 150 ,, 43 ,> 37 n 39 cm 16 „ 98 „ 147 n 56 „ 39 -> 145 n 36 „ 32 13 90 147 51 37 135 30 27 Das Masai-Rind ist sehr spät reif. Nach meinen Beobachtungen rindern die Färsen im Alter von etwa 214 Jahren zum ersten Male. Von anderer Seite wird jedoch auch ein wesentlich niedrigeres Alter (1I4 bis 1% Jahre) angegeben. Jedenfalls sind die Tiere im Alter von 214 Jahren in ihrer körperlichen Entwicklung noch so weit zurück, daß es zweckmäßig erscheint, sie noch nicht zum Bullen zuzulassen. Als ausgewachsen können Kühe und Bullen erst im Alter von 3I/2 bis 4^2 Jahren angesehen werden; Ochsen wachsen auch noch im sechsten Jahre. Der Masai-Zebu hat eine robuste Konstitution und ist ein sehr guter Futterverwerter. Er übersteht zeitweiligen Futter- und Wassermangel in relativ gutem Zustande. Deutsche Landwirte, die auf ihren Studienreisen Gelegenheit hatten, Rinderbestände un- serer Hochländer am Ende der Trockenzeit zu sehen, haben mir wiederholt ihr Erstaunen über den relativ hervorragenden Ernäh- rungszustand ausgesprochen. Der Zebu hat im allgemeinen ein etwas unruhiges, aber nicht besonders bösartiges Temperament. Gegenüber Krankheiten und Seuchen ist er sehr widerstandsfähig. Erkältungskrankheiten werden selbst in den manchmal rauhen Hoch- ländern kaum, Verdauungsstörungen (abgesehen von Durchfällen bei Aufnahme zu junger Gräser im Beginn der Regenzeit) und 411 — Abb. 3. .Masainnd (üstafrikanische Küstenkuh). ■ ■ 'H -^H^ M — «i ^J I Abb. ^. Maisairind (Ostafrikanische Küstenkuh). — 412 — andere sporadische Krankheiten höchst selten beobachtet. Das überall im Schutzgebiet vorkommende Texasfieber überstehen die Kälber, deren Infektion in den ersten Lebensmonaten erfolgt, mit nur etwa i ^ Verlust. Findet ausnahmsweise die Infektion später statt, so steigen allerdings die Verluste und können dann bis zu 20 ^Jo und mehr betragen. Ebenso wie bei dem Texasfieber liegen die Verhältnisse bei der Gallenseuche (Anaplasmosis). Auch an Küstenfieber sterben in den endemisch verseuchten Gebieten im Durchschnitt wohl kaum über 30 ^ der Nachzucht, der übrige Teil ist, wie aucli bei Texasfieber und Gallenseuche, für sein späteres Leben immun. Wird jedoch Küstenfieber in eine bisher unver- seuchte Herde eingeschleppt, so erliegen ihm bis zu 90 % der Tiere. Tuberkulose tritt außerordentlich selten auf, so daß eine Schätzung der damit behafteten Rinder auf i o/^q wohl als zu hoch gelten kann. Dieser günstige Umstand dürfte allerdings nicht allein auf die Wider- standsfähigkeit der Rasse, sondern auch auf den ständigen Auf- enthalt der Tiere im Freien zurückzuführen sein. Das Masai-Rind ist fruchtbar. Die Kuh bringt im allgemeinen in jedem Jahre ein Kalb. Die Geburt verläuft fast immer normal und zwar ohne Hilfe und ohne Nachkrankheiten. Die in europä- ischen Ländern auftretenden verlustreichen Kälberkrankheiten sind hier noch nicht in Erscheinung getreten. Die Milchleistung des Zebu ist im allgemeinen sehr gering und wird mit 300 Litern für eine Laktationsperiode eher zu hoch als zu niedrig veranschlagt sein. Es gibt aber auch Kühe, die wesentlich höhere Erträge liefern und unter günstigen Weideverhältnissen bis zu 5 Liter und bei zweckmäßiger Stallfütterung selbst bis zu 8 Liter täglich geben sollen. Die Milch ist sehr fettreich. Das durchschnittliche Schlachtgewicht von 30 zweijährigen Ochsen in Aruscha betrug, nach Feststellungen Dr. Mannleitners, 106 kg. Bei fünfjährigen Ochsen erreicht es etwa 200 kg und kann bei siebenjährigen bis zu 350 kg und mehr betragen. Ein in Dares- salam geschlachteter Ugogo-Ochse wog z. B. 475 kg, der Höcker dieses Tieres 11 kg. Das Fleisch ist etw^as grobfaserig-er und weniger durchwachsen als bei europäischen Kulturrassen, das Fett weniger verteilt und hauptsächlich in der Unterhaut und Bauchhöhle ab- gelagert. Die Zugleistung der Ochsen 1)efriedigt im allgemeinen. Eine gewisse Anzahl derselben läßt sich jedoch wegen Störrigkeit oder Wildheit überhaupt nicht oder nur sehr schwer anlernen. Solche Tiere werden zweckmäßig möglichst frühzeitig ausgeschaltet und geschlachtet. — 413 — III. Das Watussi-Rind (Al)b. 6 u. 7). Allgemeine Abhand- lungen von Sachverständigen über das Watussi-Rind sind mir nicht bekannt. Ich selbst habe nur wenige Exemplare dieser Rasse zu sehen bekommen, kann also eine allgemein gültige Beschreibung nicht mit Sicherheit abgeben. Bei meinen Ausführungen habe ich mündlich von verschiedenen Reisenden eingezogene Erkundigungen mit verwertet. Das Watussi-Rind ist wesentlich höher als das Masai-Rind. Ich schätze seine durchschnittliche Höhe auf etwa 140 cm. Seine Abb. 5. MasaibuUe, etwa 6 Jahre alt. (Aufg. durch Herrn Sacher.) Farbe ist meist rot, braun oder gelb. Der Kopf des Watussi-Rindes ist wesentlich länger und .schwerer als bei dem ]\Iasai-Rind und trägt zwei riesige, seitwärts und aufwärts gerichtete Hörncr. Die Horn- scheiden erreichen eine Länge bis zu ii/4 m und darüber. Der Buckel ist wenig ausgebildet. Das Watussi-Rind ist im allgemeinen w^eniger fleischig und infolgedessen ein geringwertigeres Schlacht- tier und auch Zugtier als das Masai-Rind. Die Brust ist tief, aber sehr flach. Rücken und Kreuz verlaufen in der Regel gerade, die Hinterbeine sind oft kuhhcssig, die Vorderbeine knieeng gestellt. Der Milchertrag des Watussi-Rindes kann annähernd doppelt so hoch wie der des Masai-Rindes geschätzt werden. Wie mir — 414 — Resident Dr. Kandt mündlich mitteilte, erhielt er von einer guten Milchkuh in einer Laktationsperiode über iioo Liter Milch. Dagegen besitzt das Watussi-Rind im Vergleich mit dem Masai- Rind eine wesentlich geringere Widerstandsfähigkeit gegen Krank- heiten und Seuchen und leidet vor allem auch bei Wasser- und Futtermangel erheblich mehr als jenes. Diese Nachteile treten auch noch bei den Kreuzungsprodukten der beiden Rassen in Erscheinung. Das Watussi-Rind gilt als noch spätreifer als das Masai-Rind und besonders auch als weniger fruchtbar. Tabelle B. Rasse und Geschlecht re ' 71 ö OJ tj tfl -C 3 (LI s s O CD pq § S ä > s u bß u g E 3 S 0) o i4 cn C beiß (—1 ►5 CO 0) > D 4) ü 1—1 > 3 r o «J ^ .J '/ «— •-» .■M S£ PJ ^ o _* 4-» >: C/J c: "* -^ _:r :^ ;: O ~ na r- O 1| - 'X Si o «1 .5? v_ o Vi — 432 — einen guten Teil der Reinigungskosten, die in den Tropen leider recht groß sind, wie ich an der mir unterstellten Pflanzung merke. Seitdem ich aber ,,ntaba" zwischen den verschiedenen Kulturen, wie Kautschuklianen, Kaffee, Tee, Zedern und Akazien gepflanzt habe, haben sich die Kosten bedeutend verringert und ich bin in der Lage, bedeutend billiger zu wirtschaften als im A'orjahre. — Nach der Blüte im Juli bis August wirft die Pflanze ihre Blätter ab; ein großer Teil der Ranken stirbt ab, sie sieht wie verdorrt aus. Aber nicht lange dauert dieser Zustand, im September sprießt neues Leben aus den frisch gebliebenen Trieben, sie überdecken die alten, alles unter ihnen vermodert, ein lockerer humöser Boden entsteht so nach und nach. Aus diesem Grunde glaube ich, daß die Pflanze dem Boden reichlich Stickstoff zuführt, sie sich also als Gründüngungs- pflanze für Tropenkulturen gut eignet. Hebt man z. B. die langen Ranken hoch, dann erblickt man einen lockeren feuchten Boden, der wie von Regenwürmern durchwühlt erscheint. — Beide Pflanzen bilden zunächst ein ziemlich gleichmäßiges niedriges Polster von 2 bis 5 cm Höhe. D. barbatum Benth. behält dieses in der Blüte- zeit bei, während D. hirtum Guill. et Perr. die blühenden Stengel hoch hebt und dann eine Höhe von etwa 15 cm erreicht." — Herr Stolz teilt dann noch mit, daß die Saatgewinnung zwar schwierig sei, daß sich aber die Pflanzen durch Stecklinge leicht vermehren lassen, wenn man erst einige Pflanzen hat. Er hat die Pflanzen in seinen Kulturen bereits seit 191 1 beobachtet, und ist von ihren Vor- zügen überrascht, nachdem er mehrere Jahre vergeblich nach ge- eigneten Pflanzen zur Niederhaltung des Unkrauts gefahndet hatte. Im natürlichen Zustand im Grase machen sie nach ihm mit ihren spärlichen Ranken gar keinen Eindruck, erst auf geackertem Boden entfalten sie ihre Vorzüge. Bezüglich der Verbreitung der Arten sei auf meine genannte Mitteilung verwiesen. Nach neueren brieflichen Angaben gibt Herr vS t o 1 z dem D. hirtum durchaus den Vorzug; es sei daher über dieses noch einiges gesagt. Desmodium hirtum Guill. et Perr. wurde zuerst an feuchten sandigen Standorten in Sene- gambien entdeckt. Wie viele andere Arten dieser großen Gattung der Leguminosen ist die Art im tropischen und südöstlichen Afrika weit verbreitet, obwohl sie wohl nicht zu den gerade überall häufi- gen Arten gehört. Man kennt sie von Natal (Abbild, bei Wood, Natal PI. t. 212), Transvaal, Ost-Griqualand, dem Nyassa-See-Gebiet und Ruanda; im Westen wurde sie in Senegambien, Sierra Leone, Togo, Angola, im Schari-Gebiet und in den Grassteppen des Kame- runer Hinterlandes gefunden. Eine sehr nahestehende Art wächst Abb. 2. Hohes Polster von Dcsmodium hirtum. Die Bäume sind Callitris (Widdring- tonia) Whytei und die Gerber-Akazie Acacia melanoxylon. Kyimbila. Püot. A. Stolz. — 434 — in Abessinien. Das Areal ist also ein sehr weites, und sie wird wohl noch an manchen andern Stellen gefunden werden. Es ist ein niederliegendes oder aufsteigendes zierliches Kraut oder ein kleiner Halbstrauch mit meist abstehend behaarten dünnen Stengeln und kleinen oder mittelgroßen dreizähligen Blättern. Die kleinen weißblauen oder rötlichen Blüten stehen in zierlichen lockeren Trauben, die oft am Ende der Stengel zu weitläufigen Rispen zusammentreten. Die gegliederten Hülsen sind zierlich und dünn, die einzelnen Glieder klein, außenseits abgerundet, dünn be- haart oder fast kahl. Die Pflanze bewohnt Bergwiesen, Grassteppen, Flußufer, Waldlichtungen und steigt im Gebirge und auf den Hoch- ländern des Innern bis fast 1700 m Höhe über dem Meere auf. Wie bekannt, werden Desmodium- Arten vielfach als Gründüngungspflanzen empfohlen. Es sei hier nur an den bekannten Florida-Klee, D. tortuosum, erinnert, ferner an D. ascen- dens und D. 1 a s i o c a r p u m. Mit D. ascendens, einer in Afrika (z. B. in Usambara) häufigen Art hat A. Zimmermann Versuche angestellt (Pflanzer HI. [1907] 152, IV. [1908] 34, VII. [1911] 231). In der Südsee verwendet man gelegentlich das nieder- liegende kleinblättrige, kleeähnliche D. triflorum und das im tropischen Asien und in Ozeanien sehr häufige D. p o 1 y c a r p u m. Diese Arten und der Florida-Klee werden auch von P. P r e u ß in seinem Buche über die Kokospalme und ihre Kultur (S. ']2) als Pflanzen angegeben, die mit Vorteil zur Unterdrückung des Unkrauts in Baumpflanzungen verwendet werden können. Die Gattung Des- modium enthält also mehrere in der genannten Hinsicht wert- volle Arten, und der Pflanzer wird unter ihnen diejenige sich aus- suchen müssen, die für seine Kulturen und sein Klima die geeignetste ist. Da man nun in neuerer Zeit immer mehr nach solchen Unkraut- vertilgern und Gründüngungspflanzen fahndet, so ist die Auffindung jeder neuen hierfür passenden Art mit Dank zu begrüßen. Herr A. Stolz hat mit seinem D. h i r t u m weitere Versuche angestellt, und da er von verschiedenen Seiten um nähere Angaben über die Pflanze und ihre Wirkung angegangen wurde, so hat er mich gebeten, im Anschluß an die frühere Alitteilung jetzt noch einige Ergänzungen zu geben, damit weiteren Kreisen die Resultate seiner Erfahrungen bekannt werden. Ich lasse daher hier folgen, was er in einem Briefe vom 29. Mai 191 3 aus Kyimbila schreibt: ,,Die Kultur von Desmodium h i r t u m ist sehr einfach. Die vSamen werden zunächst auf gut vorbereitete Saatbeete weit- läufig ausgestreut und gut feucht gehalten; da, wo die jungen Pflänzlein zu dicht stehen, werden sie auf 10 cm verzogen. Sind 1 '» " :3 U C c o ü T3 O o cu — 436 — die Ranken lo cm lang, dann verlohnt es sich, dieselben zu ver- pflanzen. Grundbedingung für ein sicheres und schnelles Wachsen ist gut gelockerter Boden, denn auf hartem Boden kümmern die Pflänzchen dahin. Da es nun zunächst gilt, einen Stamm guter und kräftiger Pflanzen zu erhalten, so werden die jungen Pflänzchen auf einen Probe-Hektar versetzt, dem alle Sorgfalt gelten muß. Die darauf verwandte Mühe lohnt sich späterhin reichlich, denn nach und nach kann man Tausende von bewurzelten Ranken demselben entnehmen und die Pflanzung damit nach und nach bestocken. Zum Verpflanzen dürfen nur bewurzelte Ranken benutzt w^er- den; in der Regenzeit, bei besonders günstiger Witterung, bilden auch unbewurzelte Ranken auf gut gelockertem Boden Wurzeln, ihr Fortkommen ist aber oft recht fraglich, daher rate ich, nur be- wurzelte Triebe der Mutterpflanze und später den Stecklingspflanzen zu entnehmen. Sowohl in der kleinen als auch in der großen Regen- zeit lasse ich sie in Verbänden von i X ^ '"" aussetzen. Innerhalb eines Jahres bilden sie ein gutes Polster. Die Höhe desselben richtet sich nach dem jeweiligen Nährboden der Pflanze, auf geringerem Boden erreicht sie eine Höhe von 2 bis 5 cm ; ein solches Stück Land zeigt uns Abbild, i. Sagt ihr aber der Boden zu, dann entfaltet sie sich schnell und üppig bis zu 30 cm Höhe und mehr; ein solches Stück führt uns Abbild. 2 vor Augen. Beide Bilder stellen eine einjährige Pflanzung in Blüte dar; auf Abbild. 3 sind Arbeiter damit beschäftigt, bewurzelte Ranken zum Auslegen heranzutragen, sie stehen vor einem bepflanzten Stück Land. In der Entwicklungszeit halte ich die jungen Ranken mög- lichst frei von Unkraut; sie wachsen schneller und bilden gleich dichtere Polster, so daß sie eher das LTnkraut bedecken können und so dessen Wachstum nach und nach eindämmen. Bildet Desmodium hirtum erst ein geschlossenes Polster, dann lohnt es alle Mühe reichlich, denn das Unkraut kann dann nicht mehr in der bisherigen Weise wuchern, und man spart dadurch an Reinigungskosten. Dieselben verringerten sich hier nach Jahres- frist je nach dem Stand von Desmodium hirtum auf I/3 und 14 der Vorjahre. Die Ersparnis an Arbeitskräften liegt somit klar auf der Hand, aber nicht allein das, sondern die Pflanze führt dem Boden auch reichlich Stickstoff zu, vermöge ihrer starken Wurzelbildung mit Ansatz von zahlreichen Bakterienknöllchen, ferner gibt sie durch die abfallenden Blätter reichlich Humus. Dazu kommt noch, daß durch sie der Boden vor Abwaschungen geschützt wird, wie sie die starken Tropengüsse verursachen können, und es werden die Wur- zeln der in Kultur genommenen Pflanzen vor Bloßlegung an den — 437 — Abhängen bewalirt. An Stellen, wo die Tflanzc im ersten Jahre auf ihr wenig zusagendem Roden sich nur spärlich entfalten konnte, bekommt sie im zweiten Jahre ein ganz anderes Aussehen, sie wird bedeutend üppiger im Wuchs. Daraus schließe ich, daß sie sich selbst düngt. Als \'iehfuttcr käme sie auch in Frage, denn Schafe und Esel fressen sie gern. Im KdiKlrland l)eobachtcte ich sie in Höhenlagen von 550 bis 1600 m über dem Meere." \'orstehenden Angaben des Herrn A. Stolz, die gewiß man- chem Pflanzer willkommen sein werden, sei noch folgendes bei- gefügt, was er über die Ersparnisse an Reinigungskosten sagt: ,, Jetzt, nach Jahresfrist, wo icli die ganze Pflanzung mit D. h i r t u m überzogen habe, urteile ich sicherer als im \'orjahre. Die Ersparnis an Reinigungskosten gegen die bisherigen Jahre ist ziem- lich groß. Sonst brauchte ich liierfür pro Jahr und pro Hektar 40 Rupien, stellenweise nur 30 Rupien; für das Rechnungsjahr 191 3/14 komme icli mit 10 Rupien durchgängig pro Hektar aus." Herr A. Stolz macht dann in seinem Briefe noch eine Reihe anderer Gründüngungspflanzen namhaft; z. B. erwähnt er die kleine niederliegende blaublühende Phaseolee D o 1 i c h o s m a r a n g u e n- s i s Taub., die schöne flache Polster bildet und auch das Unkraut niederhält. Alle diese seien aber nichts gegen 1'. li i r t u m , und auch D. barbat um, das er früher auch empfohlen hatte, werde von hirtum überwuchert, deshalb sehe er nach und nach von barba- tum ab. Übrigens bemerke ich nachträglich, daß schon M. Wood, der D. h i r t u m bei Durban (Natal) beobachtet hat, den Reichtum an Wurzelknöllchen hervorhebt und meint, die Pflanze könne daher wohl die Fruchtbarkeit des Bodens erhöhen. Die beigegebenen Abbildungen wurden nach Photographien her- gestellt die Herr A. Stolz in Kvimbila aufgenommen hat. Wir finden da auch die schöne im Nyassalande verbreitete Conifere C a 1 1 i t r i s ( W i d d r i n g t o n i a) W h y t e i (Rendle ) Engl., die so sehr der Schonung bedarf und die Weiterverbreitung durch Kultur verdient. c {^{^ Koloniale Gesellschaften. ^^K< Westafrikanische Pflänzlings -Gesellschaft „Victoria", Berlin und Victoria (Kamerun). Der Bericht über das 16. Geschäftsjahr (191 2 1 teilt unter anderem folgendes mit: V i c t o r i a - P f 1 a n z u n g : Die Kakaokulturen hatten im Berichtsjahre stark unter Braunfäule zu leiden. Die Ursache wird allein dem stetig zu- Tropenpflanzer 1913, Heft 8. ■il - 438 — nehmenden Mangel an eingeborenen Arbeitskräften zugeschrieben, wodurch eine nachdrückliche Bekämpfung der Krankheit unmöglich gemacht wurde. Die Arbeiternot beginnt für alle wirtschaftlichen Unternehmungen Kameruns und da- mit für die ganze Zukunft des Schutzgebietes bedenkliche Formen anzunehmen. Der Ausfall an der Kakaoernte durch die Braunfäule wird auf mehrere hundert- tausend Mark geschätzt. Immerhin bleibt das Ernteergebnis noch recht be- friedigend, es wurden insgesamt 31 015 Sack versandfertigen Kakaos ä 50 kg oder 6703 Sack mehr als im Jahre 191 1 geerntet. Das Palmölwerk mußte zwecks Reparatur längere Zeit stillgelegt werden. Gleichzeitig gelangte eine große neue Ölpresse und eine Enthülsungsmaschine zur Aufstellung. Die Unterbrechung des Betriebes verursachte bei Palmkernen einen kleinen Rückgang der Produktion gegen 191 1, während diese bei Palmöl wieder ausgeglichen wurde. Es wurden an Palmkernen 853 Sack ä 60 kg und an Palmöl 109 Faß mit insgesamt 63 000 kg erzeugt. Der Markt lag für beide Produkte vorteilhaft. An Kautschuk wurden 3335 kg gewonnen, oder fast zwei Drittel mehr als im Jahre 191 1. Der Markt für Kautschuk zeigte bekanntlich eine dauernd rückläufige Bewegung. Der Ausbau der neuen Prinz Alfred-Ptlanzung gestaltete sich durch die Ungunst der Arbeiten'erhältnisse schwierig. Es wurden 600 ha be- pflanzt, und zwar 500 ha mit Kakao, von denen etwa 250 ha mit Hevea durch- setzt sind, und 100 ha mit Palmen und mit Kaffee in Zwischenkultur. Die ge- samten Kulturen umfassen bei der Victoria-Pflanzung 3193 ha und bei der Prinz Alfred-Pflanzung 600 ha, im ganzen also 3793 ha. Die Handelsgeschäfte erfuhren im verflossenen Jahre eine weitere Aus- dehnung. Der Victoria-Bezirk arbeitete befriedigend, während dies beim Duala- Bezirk nicht der Fall war. Das Betriebsjahr brachte einen Bruttoüberschuß von i 169462,07 M., wozu der Vortrag aus 191 1 mit 201 235,46 M. kommt. Es wird vorgeschlagen, für Abschreibungen im ganzen 90 758,02 M. zu verwenden, mit 450 000 M. eine weitere Rückstellung zur Erschließung der Prinz Alfred-Pflanzung zu bilden und 23 900 M. als Rest der im Jahre 1916 fälligen Talonsteuer zurückzustellen, so daß ein Gewinn von 806039,51 M. verbleibt. Diese sollen wie folgt verwendet werden: 18 % Dividende = 540000 M., 10% Tantieme an den Aufsichtsrat = 48480,40 M. und Vortrag auf neue Rechnung = 217559,11 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten : Landbesitz 814 489,53 M., Victoria-Pflanzung 2 000 000 M.. Totes und lebendes Inventar i M., Palmölwerk 27 000 M., Gebäude 75 000 M., Bahnanlagen 900000 M., Prinz Alfred- Pflanzung 476 785,23 M., Waren und vorrätige Handelsprodukte 445 345.75 M., Betriebsmaterialien 63299,95 M., Vorrätige Produkte von der Pflanzung 138352,60 M., Kassenbestände 31 869,22 M., Vorauszahlungen 14 207,70 M., Schwebende Ver- rechnungen 15 435,47 M., Kautionen 650 M., Bankguthaben i 127 355,10 M., Debi- toren 243007.44 M.; in den Passiven: Obligationen 880000 M., noch nicht erhobene Dividende 320 M., Kreditoren 388091,60 M., Lohnguthaben der Arbeiter 54238,68 M., Aktienkapital 3000000 M., Gesetzlicher Reservefonds 469 118,20 M., Rückstellung zur Erschließung des Neulandes 745000 M.. Rückstellung für Talonsteuer 30000 M., Vortrag aus 1911: 201235,46 M., Überschuß aus 1912: 604 804,05 M. Den Vorstand bildet Herr W i 1 h e 1 m K e m n e r , Berlin ; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Alfred Prinz zu Löwenstein - Wertheim - Freudenberg, Schloß Langenzell bei Bammenthai (Baden). — 439 — Lindi-Kilindi-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Dem Geschäftsbericht über das Jahr 191 2 entnehmen wir das Folgende: Auf der Pflanzung Pcmba wurden 533^4 Tonnen Prima-, Sekunda- und Abfallhanf geerntet, die einen Reinerlös von 245 226,26 M. erbrachten. Im Berichtsjahre standen Sooooo Agaven zum Schnitt zur Verfügung; Anfang 1913 treten die in der Pflanzzeit 1909 10 gepflanzten 200000 Agaven in Ertrag, so daß für das Jahr 1913 eine Million schnittreifer Agaven vorhanden sind. Auf dieser Höhe soll die Agavenpflanzung künftig gehalten werden, so daß eine jährliche Neupflanzung von 350000 Agaven erforderlich ist. Für das Jahr 1913 wird mit einer Produktion von 800 Tonnen Hanf gerechnet. Von der Fortführung der Baumwollkultur als Zwischenkultur soll mit Rücksicht auf die jetzt noch unsicheren Arbeiterverhältnisse vorläufig Abstand genommen werden. Wenn die Gesellschaft zurzeit auch noch über ausreichende Arbeitskräfte verfügt, so ist die Arbeiterfrage auch für ihre Pflanzungen bereits brennend geworden. In den früheren Anwerbe- bezirken läßt sich die für die Betriebe erforderliche Anzahl von Arbeitern nicht mehr beschaffen, die Arbeiteranwerber müssen ins Hinterland bis an den Nyassa- und Tanganjikasee gesandt werden, so daß in Zukunft mit beträchtlichen Arbeiter- amverbe-Gebühren gerechnet werden muß. Auf der PflanzungKilindi standen Ende 191 2 im ganzen 43843 Palmen, von denen 7253 tragend waren. Anfang 1913 sind weitere 8000 Palmen aus den Saatbeeten ins Feld verpflanzt worden, so daß die Gesamtpflanzung rund 52 000 Palmen trägt. Eine weitere Vergrößerung ist zunächst nicht in Aussicht genommen worden. Die Ernte belief sich auf 135 243 Kokosnüsse gegen 54 186 im \'orjahre. Zu Kopra wurden 126 370 Kokosnüsse verarbeitet; der Ertrag stellte sich auf etwa 23 t. was einem Verhältnis von etwa 5500 Kokosnüssen zu einer Tonne Kopra entspricht. Die Qualität der Kopra sowie die erzielten Preise waren zufriedenstellend. Der Herzfäule fielen im Berichtsjahre 472 Palmen zum Opfer gegen 708 im Vorjahre; es ist also gelungen, die Krankheit durch stete Be- kämpfung etwas einzudämmen. Die im Jahre 1910/11 mit Manihot Glaziovii be- pflanzten 20 ha haben sich in erfreulicher Weise entwickelt. Die Pflanzung soll nach und nach vergrößert werden. Auch die auf der Pflanzung Kilindi versuchs- weise ausgepflanzten 400 jungen Ölpalmen stehen gut; für 1913 sind die ersten Früchte zu erwarten. Nach diversen Abschreibungen verbleibt ein Gewinn von 35 557,48 M., der wie folgt verwendet werden soll: Zur ordentlichen Rücklage io"/y = 3555,75 M., 5 'Vu Dividende auf 500000 M. = 25000 M., Tantieme an den Aufsichtsrat 700,17 M., \"ortrag auf neue Rechnung ^ 6301,56 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Pflanzungen Pemba und Kilindi 679 198,93 M.; Kassenbestand 211,60 M.; Arbeiter-Anwerbe-Ges. m. b. H., Beteiligung 250 M.; Debitoren 8054,99 M.; Depot-Konto 50 M.; in den Passiven: Kapital-Konto 500000 M.; Kreditoren 152208,04 M.; Gewinn- und Verlust-Konto 35 557.48 M. Den Vorstand bildet Herr Paul Fuchs, Berlin-Lichterfelde; \'orsitzender des Aufsichtsrates ist Exzellenz Theodor von Möller, Berlin. 31* — 440 — {^{^ Aus deutschen Kolonien. 1^(^ Handel Neuguineas 1912. Nach dem „Amtsblatt für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea" vom 15. Mai d. J. belief sich der Wert der Einfuhr im alten Schutzgebiet Bismarck- Archipel einschl. Salomon-Inseln und Kaiser-Wilhelmsland im Kalenderjahr 1912 auf 5 871 840 M. gegen 5 298 737 M. im Vorjahre. Es ist somit bei der Einfuhr eine Zunahme von rund 570 000 M. zu verzeichnen. Die Ausfuhr gestaltete sich wie folgt: Nr. Benennung der Ausfuhr- gegenstände Gesamtausfuhr im Jahre 1912 Menge kg Wert M. Gesamtausfuhr im Jahre 191 i Menge ' Wert kg i M. Zunahme Menge Wert kg I M. Abnahme Menge Wert kg M. 2. 5- 8. 9- II. 12. 13- 14- 15- 16. 17- 18. 19- 21. 22. 23- 24. 25. 26. Kaffee Kakao Kawawurzeln . . . Tabak Kopra Kapok Stein- und Elfen- beinnüsse . . , . Holz Kautschuk Guttapercha . . . . Trepang Schildpatt Haifischflossen . . Perlmutterschalen und andere Mu- scheln Paradiesvögel Stück Krontauben- schmucke Stück Sisalhanf Kuriositäten und Verschiedenes . Massoirinde . . . . Gold Gramm . . . Summe . . Dagegen im Vor- jahre Zimahme, Abnahme 250 74400 4303 I II 373480 117 920 71 065 21253 2573 89680 540 43 270 74659 2 418 5 053 405 26 155 II 443 155 744 7 151 28073 18 509 48 320 016 125 221 9837! 449260 3683I 18606 21342 10450 29 264 59 261 I 0821 380 65 I 400 12 127 2125 041 106 10 231 795 4 109420 — 9 64649 4030 9552 730 30 76812 I 800 II 377 8 004 50105 511 365 592 18 72 763 2 900 3331 930 30 20 293 150 91 240 15968 21447 14 813 161 923 8779' 278475 I 597 7686 7985 3843 80135 81477 8325J 4165 241 9751 273 I I 820 750 41 108 69 265 9876 39 575 29 43 1058 2086 13656 65 252 I 896 5 720 123 5862 II 293 64504 6626 3696 48 170785 10 621 6 607 I 400 482 30 5431; 8817 45 576 36 702 10 231 795 4 109 420 2 004 569 I 003 718 1895 417, 931 686 1895417; 931686 50 871 22 216 7 243 3 7S5 109 151 72032 Obige Zahlen sprechen für sich selbst; bemerkenswert ist besonders die gesteigerte Kopra-Ausfuhr. — 441 — [^ Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Ceylon-Kautscliuk vom 1. Januar bis Juni 1913. Von Ch. Böhrinoer, Stuttgart-Colombü. Die Preise sind seit Januar bedeutend zurückgegangen. Heute ist feinster Plantagenkautschuk zu 2/9 Sh. käuflich, wir sind also nahezu auf dem niedrigsten Preisniveau vom Jahre 1907 angelangt. Zweifellos hat der Konsum zugenommen, sonst müßten sich größere Lager angesammelt haben. Der Preisrückgang ist zum Teil eine Folge der unsicheren politischen Ver- hältnisse und des teuren Geldes, was hauptsächlich auch in der Zurück- haltung der Konsumenten in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck kommt. Immerhin ist es zweifelhaft, ob der Bedarf mit der stark zunehmenden Pro- duktion auf die Dauer gleichen Schritt hallen kann. Die Spekulanten sind bedeutend vorsichtiger geworden, was auf vielerlei Enttäuschungen zurück- zuführen ist. Die Kautschukpflanzer sind durch die Verhältnisse gezwungen, ihre ganze Energie auf Verbesserung der Qualität und auf Verbilligung der Herstellungskosten zu richten. Die Natur kommt ihnen dabei zu Hilfe, da mit dem zunehmenden Alter der Bäume die Qualität besser wird, auch gleichzeitig die Ausbeute an Latex entsprechend zunimmt. Dieser Erkennt- nis entsprang auch die Idee, den Latex gleichaltriger Bäume nicht mehr mit demjenigen anderer Jahrgänge zu mischen. Ich halte es für fraglich, ob es sich lohnt, die Ernte je nach dem Alter der Bäume in gute, mittlere und geringere Sorten zu zerlegen, da der Qualitätsunterschied der ver- schiedenen Jahrgänge untereinander nicht so sehr ins Gewicht fällt wie die Herstellung großer, einheitlicher Lose. Die Zahl der jungen zapfreifen Bäume wird in den nächsten Jahren kleiner werden. Schon aus dieser Tat- sache läßt sich eine fortschreitende Verbesserung der Qualität mit ziem- licher Bestimmtheit ableiten. Es empfiehlt sich auch aus diesem Grund, mit dem Zapfen junger Bäume womöglich nicht vor dem sechsten Jahr zu beginnen. Beim Wildkautschuk bewegt sich die Kurve in entgegengesetzter Rich- tung. Die alten zugänglichen Urwaldbestände werden rasch dezimiert. Der Seringuero wird auch jüngere Bäume zur Latexgewinnung heranziehen müssen, was mit geringerer Ausbeute und höheren Kosten gleichbedeutend ist. Auch wird es fraglich, ob bei Heranziehung jüngerer Bestände die bis- herige Qualität aufrechtgehalten werden kann. Während also beim Plantagenkautschuk die Kosten sich verringern und die Qualität sich verbessert, ist beim Wildkautschuk die entgegengesetzte Entwicklung wahrscheinlich. Die etwas höheren Löhne in Ceylon sind in- zwischen durch die günstigen Resultate geübter Zapfer mehr wie ausge- glichen. Damit ist aber die Arbeiterfrage noch nicht gelöst. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die Heranbildung tüchtiger Zapfer mit der rasch zunehmenden Entwicklung der Kautschukkultur gleichen Schritt halten kann. Wahrscheinlich wird ein weiterer Preisrückgang des Kautschuks auch auf diese Frage ausgleichend wirken, insofern junge, abgelegene Pflanzungen bald nicht mehr auf ihre Kosten kommen und deshalb ihren Betrieb einzustellen gezwungen sein werden. Die Zunahme des Latexvorrats im Baum vollzieht sich mit dem Alter — 442 — der Bäume rascher, als man bisher angenommen hatte, aber nur bei Bäumen, die in ihrer Jugend eine rücksichtsvolle Behandlung erfahren durften. Ein geübter Zapfer muß selbst beurteilen können, was er einem Baum zumuten kann. Es ergibt sich hieraus als wichtigste Aufgabe für den Pflanzer die Ausbildung von sorgfältigen, möglichst selbständigen Zapfern. Darin liegt zweifellos ein großer Teil des Erfolges. Nachfolgende Ausfuhrziffern mögen von Interesse sein: Federated Malay States. 1911 1912 Januar i 329 170 2 730 576 Februar i 490 819 2715767 März I 916 219 3 0S9 585 April 1235 917 2285390 Mai I 147488 2 255034 1913 4 787 280 Ibs. 3993210 „ 3 990 900 „ 3 640 000 ,, 2 744 000 ,, 7119613 13076352 i9i5539olbs. Ceylon. I. Januar bis 9. Juni 1913 9 202 942 Ibs. I- ,. ., 9- „ 1912 4692792 „ I- „ ,, 9- „ 1911 2 108441 ., I- „ ,. 9- » 1910 I 007 555 „ Die Verschiffungen von Ceylon verteilen sich in demselben Zeitraum (i. Januar bis 9. Juni 1913, 1912) auf folgende Länder: 1913 England 4 576 923 Österreich 26 075 Belgien i 289 583 Deutschland Holland Italien Spanien Viktoria Neu-Südwales Vereinigte Staaten 2 811 937 Kanada — Indien 209 Japan • ■ ■ 96 459 Total ... 9 202 942 108 121 992 33802 208 765 50076 1912 2 510 761 Ibs. 11 920 497 635 58 172 2 282 5885 39 38918 24919 I 552632 12 121 7508 4 722 792 Ibs. Die Northway-Zapfmethode. Infolge verschiedener Anfragen bezüglich des in unserer Juli-Nummer (S. 378) beschriebenen Zapfsystems von Northway auf Deviturai Estate, Ceylon, stellt uns die Molivve-Pflanzungs-Gesellschaft einige Photographien (Abb. i u. 2) zur Ver- fügung, die gelegentlich des Besuches des Pflanzungsleiters A. Strauß auf Ceylon zu Anfang des Jahres 1911 aufgenommen wurden. Das mit dem Stoßmesser ausgeführte Zapfsystem läßt sich aus diesen Photo- graphien deutlich ersehen, auch tritt die Abschabung der äußeren toten Rinde auf dem Bilde klar hervor. Die Northway-Zapfmesser sind bei den für derartige Instrumente in Betracht kommenden Firmen erhältlich. — 443 A Abb. I. Die Xorthway-Zapfmcthode. Zapfen mit dem Stoß-Prickcr un einem etwa Sjährigcn Hevea-Stamm nach vorheriger Abschabung der Rinde. — 444 Abb. 2. Die Nortlnvay-Zapfmethode. Die durcli das Zapfen entstandenen Marken. 445 — Q m{^ Vermischtes. m\^ Preisausschreiben. Herr E. A. O 1 d c m c y e r, Bremen, stellt der Deutschen KolonialgescU- schaft 3000 M. zur Verfügung als Preis für ein Quantum von 5000 kg Ale- rinoschweißwolle aus einer Schäferei Südwestafrikas. Die Wolle muß aus ein und demselben Jahrgang stammen und min- destens sechsnionatlichen Wuchs haben. In Qualität soll sie einer guten kuranten Kapmittelwarc gleichkommen. Der Bewerber hat durch eine amtliche Persönlichkeit den Nachweis zu erbringen, daß die Schafe, deren Wolle er zur Konkurrenz anbietet, seit mindestens 12 Monaten in seinem Besitz sind. Auch ist die Anzahl der Schafe, von denen die 5000 kg stammen, in der amtlichen Bescheinigung anzugeben. Wird der Preis einer Gesellschaft zuerkannt, so fällt er dem praktischen Leiter der liefernden Farm oder der liefernden Farmen zu. Sind mehrere Farmen mit mehreren Leitern einer Gesellschaft beteiligt, so den Leitern dieser Farmen zu gleichen Teilen. Die Wolle ist nach der Wahl des Bewerbers nach Bremen oder Ham- burg zu verschiffen. Die Beurteilung der Wolle geschieht durch die von der Handelskammer des betreffenden Platzes zu ernennenden Sachverständigen. Über die Erfüllung der im Preisausschreiben gestellten Bedingungen hat die betreffende Handelskammer nach Anhörung des Kolonial -Wirtschaft- lichen Komitees, wirtschaftlichen Ausschusses der Deutschen Kolonialgesell- schaft, zu entscheiden. Das Preisausschreiben bleibt bis zum i. Oktober 1916 in Kraft. Anträge von Preisbewerbern sind an die Deutsche Kolonial- gesellschaft, Berlin W. 35, Am Karlsbad 10, zu richten. Die Auszahlung erfolgt durch die Hauptkasse der Deutschen Kolonialgesellschaft. Berlin, den 3. Juni 1913. Der Präsident der Deutschen Kolonialgcsellschaft. Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg. Kautschuk-Marktbericht, II. Quartal 1913. Von der Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien Dr. Robert Henri ques Nachfl. Während der rapide und konstante Rückgang der Preise des Para-Kautschuks, der das ganze erste Quartal 1913 durchdauert hatte, auch noch in der ersten Hälfte des April sich fortsetzte — die Preise waren noch weiter um volle 95 Pfennige per Kilo rückgängig und erreichten am Ende der zweiten April- Woche mit 7,30 M. per Kilo ihren einstweiügen Tiefstand — , trat von da an eine erhebliche Preisbesserung ein. \'on etwa Mitte Mai ab bis zum Schlüsse der Berichtszeit blieben die Preise annähernd .konstant und waren mit 8,50 M gegen 8.25 M. gegen Ende der vorigen Berichtszeit sogar um ein weniges gegen den damaligen Stand gehoben. Während also Para-Kautschuk den innegehabten Preisstand in der vor- liegenden Berichtszeit relativ gut behauptet hat, hat sich der Preisrückgang aller — 446 — anderen Qualitäten, und zwar sowohl des Hevea-Plantagenkautschuks als auch der Sekundaware — und das ist das Charakteristische für den Zeitraum dieser drei Monate — unaufhaltsam und in schärfster Weise vollzogen. Es ist damit überraschend schnell der Fall eingetreten, auf dessen Gefahren seit Jahren ständig in diesen Berichten hingewiesen und dessen Bevorstehen noch im vorigen Berichte mit dem Hinweis auf das abnehmende Interesse an Sekundaware an- gekündigt wurde. Was zunächst den Hevea-Plantagenkautschuk anbelangt, so ist die Preis- spannung dieses Produktes, das noch vor nicht langer Zeit über Para bezahlt wurde, gegen Wildpara von 30 Pfennig per Kilo Ende März d. Js. auf 2,05 M. per Kilo Ende Juni d. Js. gestiegen, so daß bester Plantagenkautschuk bei Be- rücksichtigung des Waschverlustes von Wildpara jetzt um mehr als 36% unter diesem wertet. Das sind die Folgen, die vorausgesehen werden mußten, als die Plantagen die Mahnungen, ihre ungünstige Aufbereitungsweise zu ändern, zurückwiesen da- mit, daß sie für ihre Produkte ja höhere Preise als für Wildpara erzielten. So ist es dazu gekommen, daß heute eine große Zahl von Fabriken lieber die er- heblich höheren Preise für Para anlegen, statt bei Verwendung von Plantagen- Kautschuken möglicherweise die Lebensdauer ihrer Waren herabzusetzen und ihre Kundschaft zu schädigen. Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse insbesondere auf dem Markt der deutschen Kolonialkautschuke, so vor allem bei ostafrikanischem Manihot-Kaut- schuk, der gleichfalls einen intensiven Preissturz erlitten hat, so daß beste ge- waschene Felle Ende Juni durchschnittlich nur noch einen Preis von 4,80 M. per Kilo, zum Teil noch geringer (4,20 M.) erzielten. Ungewaschene la- Produkte wurden mit 10 bis 22% Waschverlust Ende Mai in Hamburg mit 4.20 M. bis 4,70 M. per kg und Ende Juni etwa 3,80 M. bewertet. Es ist schwer, mit einiger Zuverlässigkeit die voraussichtliche Entwicklung der Märkte in den nächsten Monaten vorherzusagen. Einer Preissteigerung günstig erscheinen die Verhältnisse nicht. Haben doch die sichtbaren Welt- vorräte vom Dezember 1912 bis März d. Js. um 30% zugenommen und betrugen Ende März etwa 22 000 Tons. Hinzu kommt, daß nach übereinstimmenden Be- richten von verschiedener Seite in diesem Jahre bisher gegen das Vorjahr eine Abnahme des Konsums zu konstatieren sein soll. Die Anlieferungen in London und Liverpool sind in den ersten Monaten dieses Jahres um etwa io'Yq geringer als im Vorjahre gewesen. Dagegen sind in Ceylon in diesem Jahre an jedem Markttage durchschnittlich 108 Tons gegen 57 Tons im Vorjahre zur Versteige- rung gelangt und die Produktion der Malay-States hat in den ersten 5 Monaten 1913 gegen die gleiche Zeit 1912 eine Steigerung um 45% erfahren. Nachstehend eine vergleichende Übersicht über die Bewertung der wichtigsten Qualitäten in den Jahren 1910 bis 1913: 1910 1911 1912 1913 ./^pril bis Juni Anf. April Ende Juni Anf. April Ende Juni Anf. April Ende Juni M. Para fine 27,80 la- Afrikaner . . . Manaos Scrappy . Plantagen-Para . . Plantagen-Manihot Plantagen-Kickxia M. M. M. M. M. M. M. M. 27,80 19-50 14,15 8,90 10,70 10,75 8,05 8,50 21,00 16,40 11,80 8,05 10.55 9,35 7,30 6,75 17,80 14,70 9,90 7,65 9-35 8.05 5,85 5,05 28,40 19,95 14-35 10,85 12,55 11,10 7,80 6,45 — — 8,60 6,50 9,40 8,60 5,85 5,20 — — 9,60 7,20 8,80 9,60 6,00 5,60 — 447 — Auf dem Guttapercha-Markte blieb die Lage unverändert und war Nach- frage nur für Prima-Ware vorhanden. Für diese wurden Preise von 5,60 M. bis 9,95 M. bezahlt. Geringe Qualitäten waren anfangs zu 1.50 M., schließlich zu 1,15 M. bis 1,10 M. angeboten, ohne Käufer zu finden. Der Balata-Markt war weiter schwach. Die Preise schwankten je nach Qualität zwischen 4.70 M. bis 6,75 M., durchschnittlich wurden 6,35 M. per Kilo erzielt. Weltproduktion in Zucker. Dem „Gordian", Zeitschrift für die Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwaren- Industrie und für alle verwandten Erwerbszweige, entnehmen wir folgende inter- essante Übersicht: 1. Rübenzuckerproduktion in Tonnen und Rohzucker. i. ander 1' »12/13 1<>11,'12 lOlO'll 1909/10 1908,09 1907/08 1906 07 \'Hl, 116 1 004 '05 1003 04 Deutschland . . 2 750 000 1 497 700 2 589 900 2 037 400 2 079 200 2 138 700 2 242 000 2 400 800 1605 400 1 921 100 Osterr.-Ungarn 1 900 700 1 145 600 1 522 800 1 245 700 1 386 900 1411600 1 330 600 1 495 500 881 500 1 158 8 Nr. 102 A. Nackenzuggeschirr. Nr. 102 B. Zebu-Ochsengeschirr. 2 Geschirre für Nackenzug, Nr, 102 A M 50,^ Zubehör: 2 Paar 2 m lange Zugketten 2 Lederzäume mit scharfem Naseneisen 2 Lederhalskoppeln, 1 Leitzügelkette 1 Paar Deichselketten, 1 Hanfleine mit 2 Kreuzzügeln und Karabinerhaken ,, 28,50 komplett seemäßig verpackt M 78,50 2 Zebu-Ochsengeschirre, Nr. 102B für kleine bis mittelgroSe Tiere . . . M 54, — Zubehör: 2 Paar 2 m lange Zugketten 2 Kettenzäume mit scharfem Naseneisen 1 Leitzügelkette, 1 Paar Deichselketten 1 Hanfleine mit 2 Kreuzzügeln und Kara- binerhaken ,t 13,75 M 67,75 oder iür mittlere bis gröBte Tiere . , M 73,50 komplett seemäßig verpackt. Landwirtschaftliche Geräte aller Art, Reit- und Packsättel W.JANKE, HAMBURG 1. Luxus- und Ackerwagen ropen-Zelte-FM Wasserdichte Segelleinen Alk Arten Klappmöbel n s Tropenbetten usw. 27 Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" eaiBesHiBissssascsia A. B. C« Code 5th Ed. Besichtigung meiaer Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nach!. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. %. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapfmesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl versclnedener Modelle. Ver langen SieMuster unter Angabe, welclie Pflanze gezapft werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl.HofUeferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). E. C. Kaufmann & Co., ^rüre.?. ! Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. ::^[stnVeVeibÄ,nrn 18 Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, <3 Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Oute Empfehlungen von Kolonial - Oesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine H^drauhsche Presse Entkernungsmaschine CrdnQSS'Enth'ülsungsm. Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Koloniai-Wirtschal'tlichen Komitee. Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb, Fr. Hauke, Berlin Wä. ZI Kolonial- Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reiss:hälmasch. Schrotmühle Banrnwollginmasch. Baumwoli- Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporfe BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schado wstr. 4-5 (Ecke Dorotheenstr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, 5. Ausgabe — LIEBERS CODE X9 iissm: UK ni: Inrnnh KInr Samenhandlung, Berlin C JUwCl'll lllUlf Hoflieferant Sr. Majestät des Ka Linien- •) Str. 80 Kaisers, 'll offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von BemÜSCIl, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko alier Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen Nutzpflanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, 22 u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat Of^er Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q ai: ni: nu IJ Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. s •— KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ- GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN Schriftleilung: aWESTERMANN Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direl Kommission. «> Asseicuranz. Export. e> Import. SpezialVerkehr nach Klautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrika, Neu -Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! VWV Diese für die Stickstoff:; Düngung der 3tJ ^W Tropen wichtigste Bedingung erfüllt de r i Kalkstickstoff 17-22" nN. 60-700,, nutzbarer Kalk . 0 Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger Lxportvertret. : Wilhelm Hamann lamburg, Rosenstraße Nr. 11 G.m.b.H., Berlin SWll * E^P-'vcr.re..:V,lh.l.Ha,«a„„ Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgungr des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verschiffungren, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accrecitiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Banl<: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Vertreter in: Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Bremen; „ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch -Ostafrika) U/irkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro- Gebiet Konto-Korrcnl- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 Fonde en 1901 ' ' ■ (L'(Agricültüre pratique des (§ays chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de TAgriculture des Golonies francaises Etudes et memoires sur les CuUures et l'Elevas^e des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Docunients officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un numero de 88 pages parait. ious les mois CHAQUE AN NEE DEUX VOLUME S DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (Union pOStule) . ... 20 FRANCS Augustin GHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat -Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger ■ sowie alle übrigen Düngemittel ==^=^===^= Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln = des Besteller« = Erstklassige mechanische Beschaffen heil ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel 44 Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Mandelsunter rieht ^=^= Verlag G. Deiwel, Haag ^=^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M.Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrfichte, viele andere Kolonialprodukte etc. Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Gr. Reichcnstr. 17. ^ft, HAMBURG. llWildprEl&ScheilielürQfaväTEnEriffa) von iÜ fzpfl anzen . eKfer CoLONiEN. " jmpof'-JllusHerteCalBljgepcsfFrei rar stahl -Windturbine „Athlßt" ist die beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung: , Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren-Fabrik G.R. Herzog, b.H.; Dresden A. 99 Lieferantf.d. Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. Rob. Reichelt BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. G. M. :ee E O O en 15 o CA C0 CS O 3 3 ' r. 1.1 Orci rD o. ctbSei waren-Fabrik. 27 s^ =[i] '" „Saxonia" nach einwandfreien Fest- stellungen: Beste Schrot- u. Quetschmühle für alle landwirtschaftlichen Produkte. Mehlsortiersieb für Mehlerzeugung. Nur höchste Anerkennungen kom- petenter Prüfungsstellen, darunter: "TTPreis der Deutschen Landwirt- schafls - Gesellschaft zu Berlin. e Kautschuhwascltmascliine „Saxonia" Modell K. Gnniiniwalz\uerk für Hand- und Kroltbetrieli. In der Praxis bestens bewährt. Eine Gesellschaft schreibt: Wir bestätigen Ihnen wunschgemäß gern, daß die vor zwei Jahren für unsere Pflanzung . . . gelieferte Kaut- schukwaschmaschine „Saxonia" IV sehr gute Resultate gibt. Wir bestellen daher 5 weitere Kautschukwaschmaschinen „Saxonia" K IV . . . . etc. Brecher resp. Vorbrecher für landwirtschaftliche Produkte. Zu besichtigen in Daressalam auf der ständigen Maschinen- und Ge- räte-Ausstellung des Kolonial -Wirt- schaftlichen Komitees. Fabrikant C. Herrm. Haussmann, Grossenhain i. Sa. Allein. Exportvertreter: Carl Benning, Hamburg, Alsterdamm 2. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeltsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Liitzow 4602. :a Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Natarsehutzbewegung an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen desBundes werden inDeutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reicü illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 23 Preis M1.70 und20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7. — franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Oartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoiieln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, Baumwollsaat etc. Heft: Tropischer Gern iisebau 12 Abb. 11. Aufl. Pr.75 Pf. Xtßnger i Rotter, Erfurt T. san.XSerei Knochenmehl in verschiedenen Gehaltslagen von Stickstoff und Phosphor- säure, bewährtes Düngemittel von nachhaltiger Wirkung. Aktien - Gesellschaft für diemische Produkte vormals H. Scheidemandel, Berlin NW7, Dorotheenstraße 35. Rudolph Williger, Haynau l Schi Raubtierfallenfabrik fabriziert als Speziahtät; Fangeisen und Fallen für die größten und stärksten Raubtiere der Tropen als; Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Schakale usw. Glänzende Fangberichte aus allen Weltteilen bekunden die unerreichte Fangsicherheit U.Haltbarkeit meiner Fabrikate! '.' Illustrierter Hauptkatalog mit bestbewährten Fanglehren kostenlos. röüjänT) für dieTro pe n Delikatessen Getränke Zigarren Zigaretten Bedarfsartikel aller Art aus unverzolltem Engros-Lager direkt an die Konsumenten, In allen deutschen Kolonien als beste und billigste Bezugsquelle bekannt. Bitte verlangen Sie die neue Preisliste Probeauftrag. Postfach 392. oder erteilen Sie einen .Paul, Bremen. Viele Anerkennungen von Pflanzern aus allen deutschen Kolonien sowie aus Sumatra. 29 «aa HB ^^ m i Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydt's Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. ■ k^tte 1 I 30 DEUTSCHE OST-AFRIKA-LINIE HAMBURG, AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN-LINIE A.-G., der HAMBURG-AMERIKA LINIE und der HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. REGELMÄSSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest*Afrika Britisch; Ostafrika, Uganda, Deutsch s Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und DeutschsSüdwestafrika Zwischen HAMBURG und OST^AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ. KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH.SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOUREN^O MARQ.ES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN j MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ = KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, AMTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG-AMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht-Dampfschiffahrt zwisch. Hamb urg,B rem erhaven, Rotterdam, Antwerpen, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- rischen Inseln sowieder Westküste Afrikas Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstklassigenPassagierdampfer bieten ausgezeichneteOelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-O., HAMBURG, AFRIKAHAUS. © HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG. ^ HAMBURG- BREMER AFRI KA- LINIE A.-G., BREMEN. 31 Rtgelmä$ige l>ecbindun0cn mit Kei|t0|!cn und fiü^talktt Dcrbindungöünicn ^ingoporc-ncuOuinco u. Japan- Jiuftvalkn tlad) OJTtorun oUc 14 (Eogc + Hoc^ flufttalicn oUc oicr tOod)cn 7lnr<^lu)3Unicn nad) 6cn pi)Uippincn, noc^ 6iom, Java und dem inaloitfc^cn Jlrc^ipcl, ncu-6ccland, S^oömanien ufro. nät)cre fimiunft und Oru(ffa(^en unentgeltlich und feine Vertretungen a JOURNAL D'AGRICULTÜRE TROPICALE Fondö par J. Vilboachevitch, Paris 13, 164, rue Jeanne d'Arc prolongde. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch -landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert Äütarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französischlesende tropische Landwirt sollte neben seinem nationalen Fachblatte auch auf das ,Journal fT Agriculture tropicale" Abonnent sein. 32 Reismühle „COLONIA' Q m *"^ liefert einen schönen weißen Reis wie die größten Reismühlenwerke. Leistung in der Stunde 80 bis 125 kg je nach der Quahtät des fertigen Reises. BRUTTOGEWICHT 700 kg RAUMBEDARF verpackt ... 2 cbm KRAFTVERBRAUCH 2 PS bei GÖPELBETRIEB 3—4 Zugtiere Wir liefern seit mehr als 30 Jahren REISMÜHLEN in allen Größen und Arten für die ganze Erde. Weitere Spezialitäten: Oatsiabriken, Grützmühlen, Buch- weizenmühlen, Erbsenmühlen und alle Arten Schälmühlen, Trans- portanlagen, Transmissionen usw. EISENWERK NAGEL & KAEMP A.-G. HAMBURG 39 Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien t Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 . . Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i ■ I Qrl,nnoh«rn Rorlin ArOeitSIliarkt Innsbrucker Str. 38 fur 016 DeutscIi-AlriKanisciien Kolonien Diese Schrift gibt in liJH:li;i.Hh^ji:i^t;i.l?TT7; Chininiabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocoin Zu beziehen durch die Gross- Droguisten. Herkules beste Wiadturbme, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werlte vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1 . Größte Fabrik für Pflüge und Driflmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2V4 Millionen Pflüge gelieiert, jährlich über 200 000. Export nacli allen Kolonien Schutz- j^jJjMarke. ^ R.WOLF MAGDEBURG BUCKAU Brüssel, Buenos Aires 1910, Roubaix, Turin, Dresden1911: 8 grOSSePreise PernambuCO. ^Elektrische Zentrale in Cabedello. Wolf'sche Heißdampf -Verbund- Lokomobile, 400 — 550 PS., direkt gekuppelt mit der Dynamomaschine Sattdampf- und HelOdflmpf- Lokomobilen Originalbauart Wolf 10-800 PS. Uorteilhafteste Kraftquelle füralle kolonialen Verwendungszwecke üesamlerzeugung etwa 1 Million PS. IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT Sr. Hoheit des Herzogs zu iVleclV *) Diese Studie ist die Erweiterung eines Referates, das im Wirtschafts- geographischen Seminar der Handels-Hochschule Cöln von mir gehalten worden ist. Ich bin dem Leiter des Seniinars, Herrn Prof. Dr. Hassert, hauptamtlichem Professor der Geographie an der Handels-Hochschule Cöhi, sowie dem Leiter des Mikroskopischen Instituts der Handels-Hochschule Cöln, Herrn Dr. Esser, Direktor des Botanischen Gartens der Stadt Cöln, für die mir bei der .Arbeit erwiesene mannigfache Anregung und Förderung zu lebhaftem Dank verpflichtet. Tropenpflanzer 1913, Heft 9. -i-i — 4^4 — Nicht in gleichem Verhältnisse steigt jedoch die deutsche Er- zeugung von Gerbstoffen. Vielmehr besteht ein recht ungünstiges Mißverhältnis zwischen Bedarf und Erzeugung. Die deutsche Leder- industrie ist bei weitem nicht in der Lage, ihren Gerbstoffbedarf im Inlande zu decken. In Deutschland selbst werden von Gerbstoffen nur Eichen- und Fichtenrinde gewonnen; die eigene Erzeugung dieser Rinden ist im Vergleiche zum Gesamt-Gerbstoffbedarf nur gering. Nach einer Angabe von Prof Dr. Paeßler (»Zehn Jahre Deutsche Versuchsanstalt für Lederindustrie«, Freiberg i. Sa., 1907) macht die Erzeugung Deutschlands an Eichen- und Fichtenrinde für gerberische Zwecke nur etwa den 6. Teil des Bedarfs seiner Lederindustrie aus- Bei der starken Entwicklung der Lederindustrie und bei dem Rück- gange der deutschen Eichenschälwaldkultur dürfte sich dieses Miß- verhältnis zwischen Bedarf und Erzeugung inzwischen noch ungünstiger gestaltet haben. Deutschland ist also notgedrungen darauf angewiesen, mindestens ^/g seines Gerbstoffbedarfs aus dem xA.uslande zu beziehen. P_^ichen- rinde (Preis 12 bis 14 M. für lOO kg, Extrakt 23 bis 26 M.) w'ird vor- zugsweise aus Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien und Holland, Fichtenrinde (Preis 7^/2 bis 8 M., Extrakt 21 bis 23 M.) namentlich aus Österreich-Ungarn zu uns eingeführt. Die Lederindustrie bedarf aber in Rücksicht auf den Wettbewerb nicht nur dieser Eichen- und Fichtengerbstoffe, sondern auch noch anderer Gerbstoffe, die sich entweder durch einen höheren Gerbstoffgehalt oder durch einen niedrigen Preis, auf die Einheit Gerbstoff bezogen, oder durch beides von den einheimischen Gerbstoffen unterscheiden. Daher hat der ungedeckte Bedarf an Gerbstoffen dahin geführt, außereuropäische Pflanzenprodukte zu Gerbzwecken auf den Markt zu ziehen, und manche dieser Gerbstoffe, die vor einigen Jahren kaum dem Namen nach bekannt waren, spielen jetzt in den europäischen und nament- lich in den deutschen Lederfabriken schon eine ganz erhebliche Rolle. Zur Befriedigung des Bedarfes werden vorzugsweise folgende Gerbstoffe und Gerbstoffauszüge, die in hochkonzentrierter Form in den Handel gebracht werden, von der deutschen Lederindustrie aus dem Auslande bezogen: Mangroven rinde aus Ostafrika, Madagaskar, Südamerika, Indien, Mimosenrindc aus Australien und Südafrika, Malletrinde aus Australien, Myrobalanen aus Britisch -Indien, Dividivi aus Süd- und Mittelamerika, AlgarobiUa aus Südamerika, Knoppcrn aus Österreich-Ungarn und den Donaustaaten, X'alonen und Trillo aus Kleinasien und Griechenland, Quebrachoholz und Quebrachoholzauszug, soweit letzterer nicht in Deutschland selbst hergestellt wird, aus Südamerika, und zwar fast ausschließlich aus - 4^5 - dem Gran Cliaco- Gebiet Argentiniens, Kastanienholzauszug aus Frankreich und Italien, In(ira<2;iri-Ganibier aus Sumatra, Sumacli aus Italien. Doch wirtl Sumach last nur zum Authellen und in geringem Maße 7Aim vegetabilischen Nachgerben von Chromleder zwecks schönerer F"ärbung gebraucht und kommt daher nicht als Ersatz für Eichen- und Fichtenrinde in Betracht. Daß es sich bei der Eintuhr um wertvolle, hochprozentige Gerbstoffe handelt, ver- anschaulicht Tab. I. Tabelle 1. Gerbstoffgehalt der bekanntesten Gerbmittel. Filtermethode Schüttelmethode 1l.f "c 1C.4 1C.t 0 ', .«5.? 29.V '»5.0 yu.t 'j WC /tivuU. ^iiuU. •;i>idc. -.incU. -.Duii '^Il'ytc" '?loi)TJ' Xiioppc-.n. CltuexaiA.:- /»ma^-fi. 'Piouitv Die Menge der deutschen Ein- und Ausfuhr von vegetabilischen Gerbstoffen und Gcrbstoffauszügen betrug in Doppclzentnern: Jahr 1907 1908 1909 191O 191 1 1912 Einfuhr 3 149014 2 970 089 2510533 3 549 689 3 37^ 249 2 896 904 Ausfuhr 319652 265835 3 84 108 367 870 368 080 340928 Unterschied 2829362 2704252 2 126425 3 181 S19 3CO3 169 2555976 Tab. 2 bringt zur vorstehenden Gesamtübersicht nähere Zahlen- angaben über die Ein- und Ausfuhrmengen der einzelnen dabei in Betracht kommenden Gerbstoffe. Die Ausfuhr ist gegenüber der Einfuhr unerheblich gewesen. Es ist beachtenswert, daß sie im wesentlichen nicht eine Wieder- ausfuhr von Rohstoffen ist, sondern in der Hauptsache Halb- und 33' 466 — CN Ö (D N (O o Ü ^ I O r u o > .3 03 < C 3 u «1 Q 4-t O c M _-; o t>- -)- c HU c -t SO ,« sD C'l :3 IC t_. hH 0 -+ n3 lO ^c rO ON CS rt rO rO Cl CO ^ ■* CO CO IC et (-■ CO bß tt) vO 3 O 4-* Cß so CS 0 CO IC t-- IC so ^ ö '.1 o -1- CS X " p SO " " l-l t^ "^ t^ ■* r« t^ ^ n ^ HH o CO OS t-H :^ CO ~ LC u^ "* rO rO r^ 'd -* so hu 0 CO w 2 n CS -* CO CO - -: r^ "i- r^ (N CO vo rO -t O CO ■ot> CO CO SO CO t-- zz c: 00 1-- ON O r^ M rC :^ m Cß -1- -f t^ M OS '-»-< o I^ rO ^ I^ ':t lO 1— < G\ CS LC 00 M r^ CO rf ."rt rO ir; r^> D ^ M h- s CO ^ OS OS CO KH 0 «^1 r^ C ru ri O r- J2 o /3 o o ^ p ^ o •„ i2 c" ON tc ON CC t K^ )— 1 VO t^ *-* CJs F- CO "* CO OS - _ ^" 1^1 h- •* ri H- ^ CO CS CO CO SO -t *-< IC n 0 ,^ "^ LO ^ n 0^ '^ t^ CO CO r- 00 ^ •* >-t CO ^ S 12 rt .^ u^ o o t^ t^ ^o rO a u-5 o M CO IC P CO 0 CO r^ hj '^ vO 00 "* CD )-i 11 (N ri so so SO CO ri so OS ci VO rO CO N t^ rO vO ^ 0^ LC QJ IC 0 >C hu CO c r^ O t^ H^ ^ o rC r-- SO CO CO 10 0 OS so s M M M rO rO IC O t^ SO uO IC ^ '^ C^l h-i ^^ J=l t-H lO r^ t_i ■^ o r^ CS sD so l^ CO ^ 0 CO .3 ■o lO 00 VC t~i o so ■=t lO ^ rO 3 1-^ '^ ~ o y =0 C^ . — 1 rO \o \0 M O rt ^ P) CS 00 ■* ■* - C3 X ':!■ OS 00 OS fuhr ^•H t^ vT) ^ ^ Ov o IC M sD so W r- 00 OS so 0 so )-H r^ rO lO rO lO CO ^ ■* CO 3.- •* 00 CO so IC *-( r^ lO M o\ CS (-0 IC rO OS cy 00 0 ■* 0 0 c ^ VO t-. >o M r<0 ■* rO rc 'd- CO CS 0 CO l-H IC 3 HH ON o 1-« 0^ M M Os Tt- IC HH M M hH hH u rt t^ 00 ON o M t^ 00 ON O M t^ 00 ON ON ON ON ON Ov a\ a\ ON OS C7S OS OS ON ON 1— 1 M »-* M l-H M M M l-H w HH HH M M h- ( — 46; — Ganziabrikate darstellt, wie /erkleinertes Uucbrachoholz undOuebracho- holzauszug. Der Wert der allein im Jahre 1 907 eiiiijeführten Gerbstoffe betrug rund 41,7 Mill. M., davon aus europäischen Gebieten 13,3 Mill. M., aus überseeischen Gebieten 28,4 Mill. M. Mehr als 2/3 des Wertes kam also über See. Der Ausfuhrwert belief sich auf nur 5,4 Mill. M. Die deutsche Lederindustrie mußte also allein im Jahre 1907 für mehr als 36 Mill. M. Gerbstoffe einführen, um ihren Bedarf zu decken. Entsprechende Summen sind auch für die folgenden Jahre anzusetzen, dazu ist noch die eingetretene Wert- erhöhung der Rohstoffe zu berücksichtigen. Im Jahre 191 2 betrug der Wert der gesamten deutschen P2infuhr von Gerbstoffen 41 568000 M. gegen 45821000 M. im Jahre 191 1. Die deutsche Ausfuhr von Gerbstoffen hatte im Jahre 19 12 einen Wert von 8 8 19 000 M. gegen 10009000 M. im Jahre 191 1. Unter den eingeführten Gerbstoffen spielen die aus den über- seeischen Gebieten die bedeutendste Rolle. Unter ihnen hat wiederum eine überragende Stellung das Quebrachoholz, das im Jahre 1907 der Menge nach 61,8 q/o, dem Werte nach 41,2 O/^ der ge- samten überseeischen Einfuhr ausmachte. Da das unzerkleinerte Quebrachoholz so gut wie ausschheßlich von Argentinien geliefert wird, überdies der gesamte Gerbstoffmarkt durch monopolistische Bestrebungen Amerikas beeinflußt wird, was eine schrankenlose Preissteigerung der für uns notwendigen Gerbstoffe herbeigetührt hat, so liegt hier wie auch bei anderen Rohstoffen ein erhebliches Interesse vor, die deutsche Industrie in ihrem Bedarf vom Ausland allmählich unabhängig zu machen. Da dies durch die Erzeugung von Gerbstoffen im Inlande nicht geschehen kann, richtet sich auch in diesem Fall der Blick nach unseren deutschen Schutzgebieten. Einige der zu uns eingeführten Gerbstoffe kommen aus tropischen Ländern; es sind dies in erster Linie: Mangrovenrinde, Mimosen- rinde, Malletrinde,') Myrobalanen, ^) Dividivi und Quebrachoholz. Es liegt nunmehr die Frage nahe, ob es möglich ist, diese Gerb- stoffe oder wenigstens einen Teil davon aus unseren deutschen Schutzgebieten zu beziehen oder, falls dies jetzt noch nicht an- gängig ist, die betreffenden Pflanzen zur späteren Gewinnung ihrer gerbstoffUchen Teile in unseren Schutzgebieten neu anzupflanzen. Ehe ich aber in Ausführung meines Themas: ,,Die wichtigsten ^) Man findet in Preisverzeichnissen und Zeitungsnotizen auch die Schreib- weise Malettorinde bzw. Myrabolanen, doch ist nach Paeßler nur die oben angegebene Form richtig: Mallct, Myrobalanen. ~ 468 — Gerbstoffpflanzen der deutsch-afrikanischen Schutzgebiete" zur Beantwortung dieser Frage übergehe, seien einige technische Grundbegriffe des Gerbstoffproblems näher erläutert und zwar: Begriff, Eigenschaften und Wirkungsweise der Gerbstoffe. Unter der Bezeichnung ,, Gerbstoffe" faßt man in Wissenschaft und Praxis eine Reihe von Stoffen zusammen, die im Pflanzenreiche sehr verbreitet sind. Man teilt sie ein in pathologische und physio- logische Gerbstoffe. Unter den ersteren versteht man die Gerbstoffe der Gallen, unter letzteren die Gerbstoffe, die in normalen Vege- tationsorganen oder in normalen Geweben vorkommen, und man benennt sie entsprechend: i. Rindengerbstoff (Eichen, Fichten, Weiden, Birken, Mangroven, Mimosen, Mallet u. a.), 2. Holzgerb- stoff (Ouebrachoholz), 3. Fruchtgerbstoff (Knoppern, Myrobalanen, Dividivi, Valonea, Trillo, Algarobilla u. a) und 4. Blättergerbstoff (Sumach, Gambir). Die Frage nach der chemischen Natur der Gerbstoffe ist zur Zeit noch nicht genau zu beantworten; in der chemischen Literatur liegen übereinstimmende Ergebnisse bei wissenschaftlichen Arbeiten über diesen Gegenstand nicht vor. Berzelius gab nach seinen Ana- lysen dem Tannin, jener Substanz, die im Sumach und in den Gallen enthalten ist und als eigentlicher Vertreter der ganzen Gerbstofif- gruppe gilt, die Formel Cjg Hg Op^ Strecker stellte später in einer Arbeit über den Galläpfelgerbstoff die Formel C^^ H^^ Og^ auf, wobei er annahm, daß es sich dabei um eine chemische Verbindung von Gallussäure mit Zucker handele. Der Chemiker Schiff hat dann nachgewiesen, daß tatsächlich Gallussäure durch Erhitzen mit Phosphor- oxychlorid oder Gallussäurelösung beim Verdampfen mit Arsensäure die Verbindung C^^H^q Oc, = Tannin liefere. Diese Untersuchungen und Auffassungen wurden dann von Günther und von Waiden später wieder als unzureichend hingestellt. Aus den vielen einander wider- sprechenden Ansichten über Tannin ist zu folgern, daß wir es mit einem hochkomplizierten Gebilde zu tun haben, dessen Wesen noch der näheren Erforschung bedarf. Übereinstimmender sind die Angaben über die Eigenschaften der Gerbstoffe, i. Die Gerbstoffe sind in Wasser löslich. 2. Die Gerbstoffe haben einen herben, sauren, zusammenziehenden Geschmack. 3. Die Gerbstoffe reagieren auf Kalilauge, indem sie sich bräunen. 4. Die Gerbstoffe erzeugen mit Eisensalzen vielfach eine blaue oder grüne Färbung. (Diese Gerbstoffreaktionen können an mikrosko- pischen Präparaten von Rindenschnitten deutlich wahrgenommen werden. Ich weise aber darauf hin, daß die eisengrünende oder — 469 — eisenbläuende Gerbstoffreaktion der einzelnen Rinden kein ent scheidendes Merkmal zur unterschiedlichen Bestimmung des Gerb- stoffgehaltes ist, wie z. B. Höhnel in seiner technischen Rohstoff- lehre „Die Gerberinden" auf Seite 13 angibt. Denn wie die im mikroskopischen Institut der Handels-Hochschule Cöln von Herrn Direktor Dr. Esser angestellten Untersuchungen bestätigt haben, tritt z. B. bei der Lärche die eisengrünende Reaktion bei Verwendung von Citronsäure nicht ein). 5. Die Gerbstoffe werden durch Leim- lösungen gefällt. 6. Die Gerbstoffe bilden mit tierischen Häuten — also mit leimgebenden Geweben — unlösliche Verbindungen, die der Fäulnis widerstehen; auf dieser Eigenschaft der Gerbstoffe beruht die Erzeugung des Leders. Die bei der Gerbung stattfindenden Vorgänge sind ebenfalls noch nicht genügend erklärt worden. Die gerbende Wirkung der Gerbstoffe geht etwa folgendermaßen vor sich: Die von den Haaren und der inneren Fetthaut befreite feste, elastische Lederhaut ( — Corium, auch Blöße genannt — ) wird bei Unterleder durch Einwirkung von Sauerbrühen ,, geschwellt", d. h. die Bindegewebsstränge und -fasern der Blöße, die zu Bündeln ver- einigt liegen, vielfach verzweigt sind und einander kreuzen, werden gelockert, auseinandergezogen und iVeigelegt. Nun vermag der in Gerbbrühen von 3 bis Stach verschiedener Stärke aufgelöste Gerb- stoffin die Blöße einzudringen, die einzelnen, aus Fibrillen zusammen- gedrehten Bindegewebsfasern zu umhüllen und damit deren Zu- sammenkleben und deren Fäulnis zu verhindern; über die Stärke der Brühen ist zu sagen, daß man größtenteils mit der am meisten ausgenutzten alten Brühe, die höchstens 0,2 bis i'^/q Gerbstoff ent- hält, anfängt zu gerben und dann nach und nach mit dem Gerb- stoffgehalt der Brühe steigt, bei Faßgerbung z. B. bis I5®/q, bei Grubengerbung nur bis 5 ^/q. Auch das Oberleder muß zwar etwas, wie der Gerber sagt, ,, gehoben" werden, da es sonst ,, blechig" wird, aber eine direkte Schwellung würde jedoch bei manchem Ober- leder sogar schädlich sein, es würde bei Behandlung mit stark saurer Brühe zu fest werden. Darum geschieht das Angerben bei Ober- leder in schwachen, sog. ,, süßen" Brühen. Das Produkt der Gcrb- stoffeinwirkung auf die Blöße ist Leder. Diese Diffusionskraft der Gerbstoffe, d. h. ilirc Eigenschaft, die Haut zu durchdringen, ist bei den einzelnen Gerbstoffarten ver- schieden, außerdem hängt die Größe der Gerbstoffaufnahme bei der Gerbung von der Art der Vorbereitung der Haut für den Gerb- prozeß ab. Als ,,Durchgcrbungszahl" eines Leders bezeichnet — 4/0 — V. Schröder diejenige Zahl, die angibt, wie viele Teile Gerbstoff sich mit 100 Teilen Hautsubstanz verbunden haben. Je höher die Durch- gerbungszahl, desto höher ist das Ergebnis (,,Rendement") an Leder. Es nehmen nach Prof. Dr. Paeßler-) — (Sohlleder, geschwitzt und gekalkt, altes Grubensystem) — bei Eichen- und Fichtengerbung 100 Teile Haut nur 66 Teile Gerbstoff auf, während sich bei Ver- wendung der gerbstoffreicheren kolonialen Gerbstoffe 76 Teile Gerb- stoffe mit 100 Teilen Haut zu Leder verbinden. Im ersteren Falle sind also aus lOO Teilen Haut nur 166 Teile Leder entstanden, im letzteren dagegen 176, was für die Praxis bei allen nach Gewicht zu verkaufenden Lederarten nicht ohne Bedeutung ist. Zu beachten ist aber namentlich bei den hochprozentigen Gerbstoffen, daß zuerst zum Vorgerben nur schwache Gerbbrühen verwendet werden dürfen. Bei sofortiger Verwendung von zu starken Gerbbrühen würden nur die äußeren Teile der Blöße und diese zu sehr und zu rasch an- gegerbt werden, der innere Teil der Haut aber bliebe ohne aus- reichende Einwirkung des Gerbstoffes. Eine solche Haut bezeichnet der Gerber als ,, totgegerbt". Nach diesen Vorbemerkungen über Begriff, Eigenschaften und Wirkungsweise der Gerbstoffe wende ich mich nun zu der Dar- stellung der wichtigsten Gerbstoffpflanzen der deutsch-afrikanischen Schutzgebiete, wobei ich mein Augenmerk aber weniger auf die geographische, als vielmehr auf die wirtschaftliche und tech- nische Seite der Gerbstoffrage richten werde. Diese Untersuchung bezieht sich ferner der Hauptsache nach auf Deutsch -Ostafrika und zwar aus dem Grunde, weil bei weitem die Mehrzahl der bisher ausgeführten systematischen Anbauversuche auf das Deutsch-Ost- afrikanische Schutzgebiet entfällt. Daß man zunächst die einheimische Pflanzenwelt unserer Schutzgebiete nach gerbstoffreichen Gewächsen durchsuchte, bevor man die Einführung und Kultur fremder Gerbstoffpflanzen ernstlich in Erwägung zog, war naheliegend. Von Bedeutung für die Gerb- stoftlieferung können dabei nur solche Pflanzen sein, die, wenn auch nicht in reinen Beständen, so doch in hinreichender Menge auf- treten, um genügende Quantitäten Gerbstoff zu liefern. Zerstreut vorkommende Gewächse müßten, um Bedeutung für die Gerbstoff- produktion zu gewinnen, erst in Kultur genommen werden. 2j Paeßler. Die Untersuchungsmethoden des lohgaren und des chromgaren Leders. Heft 5, Seite 43 bis 48. — 47 1 — Mangroven, Vorkommen, B;iu, Bcdcutuni;- und cliemischc Unter- suchungsergebnisse der deutsch-al'rikanisclien Mangroven- rinden.3) Am frühesten und eingehendsten hat sich ihe Untersuchung mit der Mangrovenrinde beschäftigt, die in den Mangrovenwäldern unserer, innerhalb des Tropengürtels gelegenen Kolonien massenhaft zur Verfügung steht. Der große wirtschaftliche Vorzug der Man- grovenrinde liegt darin, daß sie niedrig im Preise ist (loco Ant- werpen zurzeit 10,50 ]\I. bzw. ab Hamburg 11 bis 12 AI. für lOO kg verzollt) und daß in keinem anderen der bis jetzt bekannten Gerb- materialien der Gerbstoff so billig gekauft werden kann. Darum kommt die Mangrovenrinde in der deutschen Gerberei bereits in ungeheuren Mengen zur Verwendung. Auch die Extraktindustrie hat sich der Mangrove in Anbetracht des niedrigen Preises und der leichten Auslaugbarkeit sehr angenommen und benutzt ihre Auszüge gern zum Verschneiden anderer Auszüge, besonders der Quebracho- holzextrakte. Ich werde, bevor ich weitere Mitteilungen über die Gewinnung der Mangrovenrinden in unseren Schutzgebieten mache, zunächst erörtern, was man eigentlich unter Mangrovenrinde zu verstehen hat. Gewöhnlicli nimmt man an, daß sie die Rinde einer bestimmten Baumart, des Mangrovenbaumes, ist. Diese Ansicht ist nicht richtig. Der Botaniker versteht unter ,, Mangrove" nicht eine bestimmte Baumart, sondern eine Pflanzenformation. In allen feuchten tro- pischen Gebieten ist die Flachküste in den Buchten und Fhiß- mündungen, überhaupt dort, wo die Brandung nicht stark ist (seltener an mehr offenen Stellen), von einem Wald- oder Buschgürtel um- säumt, der sich ganz im Gebiete der Flutbewegung befindet, derart, daß der Boden mit dem Wechsel von Flut und Ebbe abwechselnd vom Meere bedeckt und trocken gelegt wird. Man bezeichnet die Gesamtheit der in diesen Gebieten vorkommenden Gewächse als ,, Mangrove"; der Engländer nennt sie ,,tidal forest", d. h. Flutwald. Die Mangrove dient als Landbildner-*); sie rulit auf ihren meist bogenförmigen Stelzenwurzeln, mit denen sie den Boden festhält; sie liebt salzdurchtränkte, schlammig-sumpfige Flachküsten uiul paßt sich der aus Kalksteinen (von den KoraUeninseln) aufgebauten jungen Küste vortreftlich an. Die Mangrove setzt sich aus sehr ver- 3) Paeßlcr, .,Zehn Jahre Deutsche \^crsiichsanstalt für Lederindustrie", Frei- berg i. S. 1907. *) Hassert, Deutschlands Kolonien. Leipzig 1910. — 472 — schiedenen Baumarten zusammen, die wiederum verschiedenen Gat- tungen angehören können. Man kann bei der Mangrove zwei große Gebiete unterscheiden: das Gebiet der östlichen ^lansrove, das sich von Ostafrika und Madagaskar über Asien nach Australien und Mikro- nesien erstreckt, und das Gebiet der westlichen Mangrove, das die westafrikanische Küste und die amerikanischen Küsten umfaßt. Hieraus ist zu folgern, daß die im Handel erscheinende Mangrovenrinde von sehr verschiedenen Baumarten herrühren kann und daß ihr Gerbstoff- gehalt sehr von der Baumart abhängig ist, von der sie abstammt. Es gibt in der Mangrove Baumarten, deren Rinde so wenig Gerb- stoff enthält, daß sie überhaupt nicht als Gerbstoff in Betracht kommen kann. Es würde zu weit führen, sämtliche Pflanzen der Mangrovenformation hier namhaft zu machen. Für die östliche Mangrove kommen namentlich folgende vier Arten in Betracht: Rhizophora mucronata Lam., Ceriops CandoUeana Arn., Bru- giera gymnorrhiza Lamk. und Xylocarpus, auch Carapa genannt, die bis auf die letztere zu den Rhizophoraceen gehören. Diese Arten sind es wohl auch in der Hauptsache, die im Gebiete der östlichen Man- grove als die gerbstoffreichen angesehen werden und deren Rinde für gerberische Zwecke gewonnen wird. Außerdem findet sich in der östlichen Mangrove noch eine große Anzahl anderer Arten vor. Die westliche Mangrove ist wesentHch artenärmer; ihr Haupt- vertreter ist Rhizophora jMangle L., die als die gerbstoffreichste angesprochen wird und wohl ausschließlich in Frage kommt, wenn es sich um Rinde von der w^estlichen Mangrove handelt. Bau der Mangroven- (Rhizophora-) Rinde. Soll eine Gerbrinde mit Sicherheit bestimmt w^erden, so ist ein Eingehen auf ihren Bau unerläßlich. Als Beispiel wähle ich die Rhizophora (siehe Zeichnung a.) Die Handelsware dieser Mangroven- rinde besteht aus überall gleichmäßig steinharten, sehr schweren und sehr verschieden großen, 3 bis 30 mm dicken Stücken, die keine oder nur sehr geringe Borkenbildung aufweisen; sie sind außen ziemlich glatt und eben oder auch wulstig, mit Ouerfurchen und Ouersprüngen sowie mit Spuren von Ast- und Blattansätzen, meist aber mit kleinen, knotigen Wülsten bedeckt. Die Rinde ist innen und außen rot bis dunkelbraun, es sind auf ihr feine Längsfurchen und hellere vorspringende Fäden zu erkennen. Die Rinde hat einen schwach aromatischen Geruch und einen ebensolchen und stark zusammenziehenden Geschmack. Der Bruch der Rinde ist ziemlich zähe und körnig; der mikroskopische Querschnitt zeigt außen eine bis 2 mm dicke gleichmäßig gebaute Korkschicht von rotbrauner — 473 — bis schwarzer Farbe, die sich nicht blättert. Diese Korkschicht besteht aus zahlreichen Lagen sehr dünnwandiger und ganz mit brauner j\Iasse erfüllter Korkzellen. Unmittelbar darunter liegt eine i bis 5 mm dicke Schicht rot- braunen, dünnwandigen Parenchyms, mit ziemlich zahlreichen Drusen- schläuchen und teils einzelnen, teils zu ganzen Klumpen vereinigten Steinelementen, mit schönen, verzweigten Porenkanälen und ge- schichteter Wandung. Die Ecken derselben sind meist hornartig vorgezogen. Im Umfange der Klumpen liegen auch einfache rhom- bische Kristalle. Diese grünen Drusen und Kristalle bestehen aus S. - k - - P- s. -- Querschnitt innen. Zeichnung a: Rhizophora mucronata Lam. s = Steinzellen, k = Kristalle von oxalsaurem Kalk, p = Dünnwandiges Parenchym. oxalsaurem Kalk, der in den verschiedenen Pflanzenarten und deren Geweben häufig eine bestimmte Kristallgestalt annimmt, so daß oxal- saurer Kalk für die Charakteristik der betreffenden Rinden, Holz- arten, Fasern usw. einen diagnostischen Wert hat. Nach innen /u werden die außen rundlichen Sklerenchymklumpen allmählich axial gestreckter, so daß sie schließlich in jene charakteristischen Stäbe oder Fäden übergehen, die schon bei der Untersuchung mit freiem Auge auffallen. Bastfasern fehlen der Rinde fast vollständig; denn jene Stäbe bestehen ebenfalls ganz aus den isodiametrischen, ott kurze regelmäßige, polygonale Prismen darstellenden Steinelementen, die manchmal aber auch stabartig lang werden. Die harte braune Grundmasse, in die diese Stäbe eingelagert sind, besteht i. aus sehr drusenreichen, meist 5 bis 6 reihigen, dünnwandigen Baststrahlen und 2. aus den Baststrängen, in die nur hie und da kurze, dicke Bast- — 474 — fasern eingelagert sind und die aus sehr auflallenden, massenhaft vorkommenden Siebröhren, axial gestrecktem Bastparenchym und sehr spärlichen Drusenschläuchen bestehen. Fast sämtliche Parenchym- elemente der ganzen Rinde enthalten große Mengen von Gerbstoff und einen braunroten Farbstoff. Die eigentümlich gebauten Skleren- chvmstäbe unterscheiden die Mangrovenrinde schon makroskopisch von allen übrigen Gerberinden. Was die Gerbstoffgehalte der verschiedenen Mangrovenrinden anlangt, so ist bekannt, daß die Rinden der östlichen Mangroven- gewächse reicher an Gerbstoff und ärmer an Nichtgerbstoffen sind als diejenigen der westlichen Mangrovengevvächse. Nach den bis- herigen Erfahrungen kann man für die östlichen Mangroven einen Gerbstoffgehalt von etwa 35^3450/^ und einen Nichtgerbstoffgehalt von etwa 5 bis io^/q, für die Rinden der in Betracht kommenden westlichen Mangrovengewächse einen Gerbstoffgehalt von 20 bis 30% und einen Nichtgerbstoffgehalt von lO bis 15% annehmen. Das Verhältnis zwischen Gerbstoff und Nichtgerbstoff spielt namentlich dann eine Rolle, wenn es sich darum handelt, aus der Rinde stark eingedickte Auszüge für den Handel herzustellen. Die Rinde der östlichen Mangrovengewächse liefert meist dunklere Brühen und dunkleres Leder als die der westlichen Mangrovengewächse. Hin- sichtlich der Gewinnung von Mangrovenrinde kommen bei der öst- lichen Mangrove vorzugsweise ein großer Teil der ostafrikanischen Küste und die Küste von Madagaskar, bei der westlichen Mangrove ein Teil der westafrikanischen und der amerikanischen Küste in Betracht; von deutschen Schutzgebieten kommen hierbei Deutsch- Ostafrika und Kamerun in Frage, das erstere für Rinden der öst- lichen, das letztere für Rinden der westlichen Mangrove. Nach einer dem Reichstag vorgelegten Denkschrift über die Entwicklung der Deutschen Schutzgebiete hat man in Ostafrika bereits damit begonnen, abgeholzte Flächen mit Mangroven neu zu bepflanzen. Diese Bestände haben sich sehr befriedigend ent- wickelt. Es darf nicht unberücksichtiet bleiben, daß die meisten Arten der Mangrove zugleich ein geschätztes Holz liefern, so daß also der Mangrovenanbau auch nach dieser Richtung hin beachtenswert ist. Es sind ferner Bestrebungen im Gange, die Mangrovengebiete in unseren Kolonien in der Weise auszunutzen, daß an Ort und Stelle Extraktfabriken angelegt werden, die die Rinden auslaugen und flüssige und feste Auszüge herstellen. Der Transport der Auszüge ist einfacher und billiger als der der Rinde selbst, vorausgesetzt, daß sie genüefend eingedickt sind und einen höheren Gerbstoffgehalt — 475 — haben als die Rinde. Man ist ferner bemüht gewesen, \'erfahren aiislindig zu machen, durch die der Gerbstoff der INhmgrovenrinde oder ihrer Auszüge eine Entfärbung erfährt, damit dieser Gerbstoff dem Leder keine so ausgeprägt rote Farbe erteilt. Diese Be- mühungen sind von Erfolg gewesen; es wird gegenwärtig ein Man- grovenauszug doppelt entfärbt hergestellt, der sich in dieser Be- ziehung günstiger verhält. Zu erwägen wäre noch die Frage, ob es möglich ist, diejenige Art der östlichen Mangrove, welche die gerbstoffreichsten Rinden liefert, auch in die Gebiete der westlichen Mangrove einzuführen und daselbst anzupflanzen. .Vuf diese Weise könnte man erreichen, daß in Kamerun ebenso gerbstoffreiche Mangrovenrinde wie in Deutsch-Ostafrika erzeugt werde. Anbauversuche sind bereits von der Versuchsanstalt für Landeskultur in X'ilctoria (Kamerun) unter- nommen worden. Über das Ergebnis läßt sich jetzt nochkeinUrteilfällen. In früheren Jahren gingen dem Reichstag in jeder Session ein- sehende Berichte über die Produktion in den deutschen Schutz- gebieten zu, aus denen auch ersichtlich war, wie sich der Anbau und die Gewinnung von Gerbmaterialien stellte. Leider hat man von diesem Brauch aus Sparsamkeitsgründen abgesehen. Die umfang- reichen Bände, die über unsere Schutzgebiete früher vorgelegt wurden, sind seit 1909/ 10 zusammengeschrumpft auf einen ein- bändigen Auszug. Aus ihm ist unter anderm nicht ersichtlich, wie sich die Anbauversuche von neuen Gerbmaterialien, wie Dividivi, oder die Ausbeute von alten, wie Mimosarinde usw. in den Schutz- gebieten gestaltete. Es heißt darin nur kurz unter Forsteinrichtung: ,,Die Betriebsregulierungsarbeiten im Mangrovendistrikte Yaya (Rufiyi-Delta) wurden beendet. Dieses Gebiet besitzt einen Flächeninhalt von 4476,63 ha. (Die ganz auf das Vorjahr entfallenden Kosten dieser Betriebsregulierungen betrugen 126,70 Rupien). Außer- dem wurde für das Mangrovengebiet bei Shungubweni und Kissudju im Bezirk Daressalam von insgesamt etwa 2024 ha Flächengröße ein Betriebsplan aufgestellt." Zu ersehen ist aus diesem Bande ferner nur, wie sich die Aus- beute der Mangrovenwaldungen im Jahre 1909/10 in Ostafrika durch Verpachtungen gestaltet hat. Diese Ausbeutung wird haupt- sächlich betrieben von der Firma C. Dehnhardt & Co. in Tanga und der Firma Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft m. b. H. in Karlsruhe-Rhcinhafen. Es heißt nun in dem Reichstags- bericht 1910/11, daß in den Mangrovenwäldern von Tanga und Pan- gani durch die Firma C. Dehnhardt & Co. in Tanga bei einer Ge- samtpachtfläche von etwa lOOOOha ein Ergebnis von 1725,15 Fest- 476 — meter Holz und 2 i66 500 kg Rinde, ferner in den Mangroven Wäldern des Bezirks Kilwa bei einer Gesamttläche von etwa 8000 ha ein Ergebnis von 3,2 Festmeter Holz und l 094 000 kg Rinde erzielt ist. Dazu kam noch das Ergebnis des Mangrovenausnutzungs- betriebes der Deutsch-Kolonialen Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft ni. b. H. in Karlsruhe, das bei deren etwa 200 ha großem Pacht- gebiet im Rufiyi-Delta Msalla und den südlich daran angrenzenden Küstengebieten 393,62 Festmeter Holz und 9080 kg Rinde betrug. »Dieser noch im Anfang seiner Entwicklung stehende Ausnutzungs- betrieb wird«, so heißt es in dem Bericht, »natürlich in den nächsten 1909. ?l?t93C Tabelle 3. Gesamtausfuhr von Gerbhölzern und Gerbrinden aus Deutsch-Ostafrika. Davon entfallen 19 10 auf: Deutschland : übriges Europa: %=3T11V9I6 ^■.^OQS(!^% 6^= h110h% 5Ui1% Jahren eine entsprechende Produktionssteigerung aufweisen.« Diese Steigerung ist inzwischen in ausgedehntem Maße erfolgt. Denn wie mir die Deutsch-Koloniale Gerbstoffgesellschaft am 24. Juni 191 2 mitteilte, beträgt ihre jährliche Produktion jetzt etwa 2 500 000 kg Mangrovenrinde. Danach ist bereits eine große Menge Mangroven- rinde in Ostafrika gewonnen worden. Nach der deutschen amt- lichen Statistik wurden aus Deutsch-Ostafrika ausgeführt im Jahre 1909: 3 196930 kg im Werte von ^y 114 M., im Jahre 191O: 2596089 kg im Werte von 100 561 M. (Tab. 3).'') Im Jahre 191 1 betrug nach privater Mitteilung der Deutsch-Kolonialen Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft m. b. H. in Karlsruhe, die nach Deutschland eingeführte Menge etwa 8600 Tonnen, wofür sich der Preis durch- schnittlich auf 9 bis 9I/2 M. pro lOO kg cif europäischen Hafen stellte, was einen Einfuhrwert von rd. 800 000 M. ausmacht. ^j Die Gesamtausfuhr von Gerbhölzern und Gorbiinden aus Deutsch-Ostafrika 1911 betrug nach der amtlichen Statistik im ganzen nur 1900 t, von denen 961 t nach Deutschland gingen. (D. R.) — 477 Bild I. Mangrovendickicht und junge FHanzcn. Bild 2. Fällen und Entrinden der Mangrove. - 4/8 Die Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft ni. b. H. in Karlsruhe hat mir einige photographische Aufnahmen aus ihrem forstwirtschaftlichen Mangrovenbetriebe im Rufiyi Delta in Ostafrika überlassen. Bild i zeigt ein charakteristisches Mangrovendickicht und junge Pflanzen. Bild 2 veranschaulicht das Fällen, Sägen und Entrinden der Mangrovenbäume. Eine kleine Feldbahn, auf Bild 3 dargestellt, beför- dert Nutzholz und Rinde zur Nieder- lassung. Die meter- langen, handbreiten Rindenstücke wer- den reihenweise im Hofe zum Trocknen ausgelegt, und zwar hohl auf unterge- legten Stöcken, wie Bild 4 zeigt. Die ge- trocknete Rinde wird in einem Schuppen zunächst aufgesta- pelt und dann von Eingeborenen mit der Axt in finger- lange Stücke ge- ßild 3. Einfahren der Mangrovenrinde. hackt und aufge- häuft nach Bild 5 : Schuppen in Barra- barani. In Säcken verpackt, gelangt die Mangrovenrinde über den Ozean zu uns in die Gerbereien und Extraktfabriken, wo sie vor ihrer prakti- schen Verwendung gründlich zerkleinert und gemahlen wird. Da der Mangrovengerbstoff leicht löslich ist, so wirkt er, auch schon wegen seines hohen Gerbstoffgehaltes, auf die zu gerbende Blöße leicht zu intensiv ein, wodurch ein »Totgerben« der Haut entstehen könnte. Darum verwendet man Mangrovenrinde bei der Gerbung, abgesehen von dem mißliebigen Rotfärben des Leders, selten für sich allein als gemahlenes, loses Streumaterial, sondern meist in ausgelaugtem Zustand als Mangroven-Extrakt zur Verstärkung der einheimischen, schwachen Gerbbrühen. Die Extrakte bieten 479 Bild 4. Ausbreiten der Mangrovenrinde zum Trocknen. Bild 5. Zcri r n k ä f e r - p 1 a g e. Ist das Land erstmalig durchgepflügt, so wird sofort für Palmen abgesteckt und nach dem Abstecken werden rilanziricher, 'o m im Durchmesser imd 1^. m tief, ausgehoben. Nun wird das Land mit anderer Kultur bestellt, welche später so lange als Zw ischcnkultur dienen kann. l)is die Palmen Schatten geben, ungefähr im fünften Jahre der Palmen. Frühestens nach einem Jahre setze man die Palmenpflänzlinge. Die Erde wird rings herinn in das Pflanzloch bis zur gewünschten Höhe getan und die Pflanze nur soweit hin- eingesetzt, daß die noch anhaftende Nuß imgefähr mit 2 bis 3 cm Erde bedeckt ist; dann wird die Erde um die Pflanze festgetreten. Ich erwähne zu Punkt i noch einmal das Sammeln der Enger- linge als Haupterfordernis und rate, eine Nachlässigkeit des Auf- sichtspersonals und der Arbeiter darin streng zu bestrafen. 2. l^almen dürfen nie an dichtem Walde stehen. Die Nashorn- käfer bzw. deren Engerlinge sitzen mit Vorliebe in morschen Baum- stämmen, auch schlü]:)ft der ausgewachsene Käfer gern in solche hinein; ferner halten sich die Engerlinge zumeist in solchen l-Mulen auf, welche dichtes Unterholz haben und nicht allzu\ iel ."^i'uni- erhalten. Unsere Tropenwälder bergen solche Schlu])f\\inkel in Hülle tind Fülle, sie sind die geeignetsten Brutplätze der Nashorn- käfer. Die ganzen Wälder kaim man nicht vernichten, und alle morschen Baumstämme in denselben sammeln und verbrennen lassen, würde bedeutendes Kapital verschlingen, ferner ist auch Windschutz für die jungen Pflänzlinge sehr notwendig. Aller auch hierin kann man sich helfen: Beim Urbarmachen bleibt ein schmaler Waldstreifen als Windschutz ; man entferne aus tlemselben alles unnütze L'nterholz, verbrenne alle morschen imd imigefallenen Batnnstämme. so daß nur kräftige Bäume stehen bleiben. Da direkt am W'aldesrand Palmen nie gepflanzt werrlen dürfen, nehme mau florthin \'orläufig eine andere Kidtur, bis weiter m-bar gemacht unlätter werden durch ?\euschr)sse ersetzt. Pas Wachstum ist ein ständiges, wemi auch eine kurze Ruhezeit von einigen Alonaten vorhanden zu .^ein scheint. In Tasrnanien wiegt das frische Blue Gtun-ITolz 75, das ge- trocknete 60 Pfund (engl.) pro Kubikfuß, es ist mithin um etwa 5 Pfund schwerer als westaustralisches jarrah unrl Karri. Die Farbe des ausgereiften Holzes variiert von goldgelb und >t rohgell) bis zu dunklen Tönen und kommt auch ])urpurn und r(")tlich-bräun- lich vor. Zum Zweck des Schiagens starker Bäume wird vielfach ein Gerüst erbaut. Das Schlagen erfolgt in 3 bis (> bTiß iiiUic vom Erdboden, man geht aber auch bis zu u Fuß H(")he, denn der unterste Teil der alten Stämme ist derartig hart und gedreht, daß es außerordentlich schwierig ist, an dieser Steile mit Axt und Säge zu arbeiten. Zumeist werden Stämme von etwa 40 m Eänge ver- arbeitet, die einen Basisdurchmesser von ••4 bis 2 m aufweisen. Das Holz hat die doppelte Tragfähigkeit des besten Eichenholzes. Die Struktur ist dicht, der Kern zuweilen gedreht, jedoch selten bei jungen Bäumen. Es hat die Eigenschaft, gut auszuwittern, und es findet eine außerordentlich reichhaltige \ erwendung. Man l)enutzt es im Brücken- und Wagenbau, zu Bohlen, Balken und Trägern, da es sehr zähe und widerstandsfähig ist. Es ist auch in der Möbel- fabrikation beliebt, wo man es vorzugsweise für l'aneele und ßilder- rahmen verwendet, denn es nimmt Politur vorzüglich an. In Tas- manien benutzt man es vielfach auch zum SchilTsbau und zu Boots- kielen. Der bekannte Naturforscher Barou v. Mueller in .\ustralien erw;ihnt einen Blue Gum in .^oiith])ort in Tasmanien, der genug Bauholz enthalte, um daraus einen yo Tonnen-Schoner bauen zu können. \'on Australien werden die Hölzer nach den verschieden- sten Teilen der Welt exportiert, wo sie namentlich zu Hafenbauten dienen, da sie sich ausgezeichnet unter Wasser bewährt haben, so auch bei langer Eagerung im Erdboden. Deshalb werden die H(")lzer auch zu Eisenbahnschienen und hLisenbahnschwellen und zu Zaun- pfählen und Pfosten verwendet. Neben dem Ol aus den Blättern zieht man aus dem Hol/, einen GärungsstolT, sowie einen Alkohol für Motorheizung; die harzigen — 4-92 — Substanzen ergeben eine Art Gummi, die dem ostindischen ,,Kino"- Gummi ähnelt, die Rinde enthält Faserstoffe für Papierfabrikation, auch Gerbstoffe und Holzessigsäure werden gewonnen. Ferner soll sich auch ein gut brennendes Gas aus den Blättern gewinnen lassen, und das Holz ergibt ausgezeichnete Holzkohle und Pottasche. Samen der Eucalyptus-Arten werden von Westaustralien zu Anpflanzungszwecken verschickt, auch von Hobart in Tasmanien. Schätzungsweise ergeben sich etwa 50 000 Samen auf ein Pfund, wovon etwa 40 000 aufgehen sollen. Ein Pfund ergibt demnach Tausende brauchbarer Pflanzen. Die Samenkörner sind sehr klein. Sind sie frisch und gut, so sprießen sie schnell und kommen in etwa 8 bis 10 Tagen auf. Je größer die Wärme, desto besser der Erfolg, wo in oft'ener Luft in mildem Klima gepflanzt wird. In verschie- denen Teilen Australiens sind staatliche Versuchsplantagen und Forstschulen eingerichtet worden, so in Creswick, Mctoria (School of Forestry) und in Drakes Brook, Westaustralien, wo junge Bäume zur Aufforstung abgegeben werden und Aufklärung über Anpflan- zungen usw. erfolgt. Die australische Bundesregierung hat es sich angelegen sein lassen, über den Holzreichtum in Australien umfassende Angaben zu sammeln. Bei der \Vichtigkeit, die die Eucalyptusbäume für Pflanzungen und Holzverwertung erlangt haben, sei auch noch auf andere Arten hingewiesen, die in nachstehendem zusammengestellt sind, um ihre Eigenart und vielfache Verwendbarkeit darzutun: Eucalyptus r o s t r a t a Alurray. Eines der besten Hart- hölzer für Pfähle, Hausfundamente, Holzpflasterung und Eisenbahn- schwellen. Wird in umfangreicher Weise im Minenbau zu Pfosten und Stützen verwendet, auch vielfach bei Regierungsbauten. Kommt in allen östlichen Eandesteilen vor und wird allgemein als ,, Common River Gum"', auch als ,,Red Guni" und ,, River Red Gum" bezeichnet. Es wird vielfach zu Untergrundarbeiten deshalb verwendet, weil es sich im Erdboden lange gut hält. E. tereticornis. Red Gum. Dient gleichen Zwecken wie E. rostrata, ist in vielen Abarten vorhanden, ebenfalls außerordentlich dauerhaft. E. acmenoides. White Alahogany. Für Pfosten, Pfähle. Träger und ähnliche Zwecke, ist außerordentlich dauerhaft und widerstandsfähig. E. resinifera. Red Mahogany. Wird allgemein für Haus- bau, Pfosten, Schutzbretter auf Schift'en, Straßenpflasterung usw. benutzt. Gehört zu den besten Harthölzern, nimmt mit der Zeit an Härte zu. — 493 — E. h e m i p li 1 o i a. Grey Box. Dient zu Trägern, Zaunpfählen, Uferbekleidungen, Schift'splanken, eignet sich auch für Zahnräder, Speichen, schwere Deichseln, ganz besonders aber zu Eisenbahn- schwellen und Telegraphenpfosten. Bewährte sich vorzüglich im Erdboden; Eisenbahnschwellen haben im Betriebe 30 bis 35 Jahre ausgehalten. E. propinqua. Grey Gum. Gibt vorzügliche Felgen und Speichen, sowie dauerhafte Zaunpfähle und Eisenbahnschwellen, für i,uxuswagenl)au geeignet, wird auch für Dachhölzer ver- wendet. E. p a n i c u 1 a t a , Iron Bark, weiß oder grau. E. c r e b r a , schmalblättrig. E. siderophloia, breitblättrig. E. sideroxylon, rot. E. leucoxylon, rot, wird viel zu öfifentlichen Bauten, Brücken, Überführungen, Pfosten, Gerüsten, Speichen, Radnaben, Pfählen, Stielen zu Handwerkzeug, im Wagenbau und zu Eisenbahn- schwellen verwendet. Die Balken haben große Tragfähigkeit. Das Holz brennt nur schwer und bei Feuersbrünsten haben die Holz- balken die schweren Eisenträger überdauert. Vorzugsweise werden die weißen und schmalblättrigen Arten verwendet. E. m i c r o c o r y s , Tallow Wood und E. p i 1 u 1 a r i s , Blackbutt, eignen sich zu Brückenauflagen, Planken, Dielen für Häuser, für Parkettboden, Schiffsbau und be- sonders auch zu Straß^npflaster, denn die Blöcke behalten auch bei schwerer Belastung ilir Format. Das Holz läßt sich schw er spalten, aber gut schneiden, hobeln und zu Drechslerarbeiten benutzen. E. m a c r o r r h y n c h a , String}- Bark, auch E. c a p i t e 1 1 a t a und E. piperata, ebenfalls als Stringy Bark bekannt, wird \ icl in Sägemühlen verarbeitet und dient allgemeinen Bauzwecken. E. a m y g d a 1 i n a r e g n a n s , Mountain Ash. In Tasmanien Black Peppermint genannt, dient besonders zu Zaunholz, Dachbe- deckung und l)ei den Minenbauten. Sind als die lukdisten Bäume in Tastnanien bekannt. Amygdalina genannt, weil die Blätter denen des Mandelbaumes ähnlich sind: sie riechen stark nach Pfefferminz. E. sieberiana seu virgata, Silvertop, aber auch als: Gippsland, Mountain Ash, Green Top und White Iron Bark bekamit. Werden 100 bis 130 Fuß IkjcIi bei 2 bis 4 Fuß im Durchmesser. Das Holz ist dem Tasmanischen Eichenholz äluilich und tindcl all- gemeine \'erwendung bei groben Baurüstungen und Konstruktionen. — 494 — E. m e 1 1 i o d o r a , Yellow Box, wird zu Pfeilern, Pfosten, Bai- ken und Brückenbauten namentlich benutzt. Infolge der überaus reichen Blütenentfaltung wird dieser Baum vorzugsweise von Bienenzüchtern angepflanzt. Die Eucalyptus-Gattung weist noch eine ganze Reihe von Arten auf, die alle hier anzuführen zu weit gehen würde.-) Das Holz der- selben dient fast immer den gleichen genannten Zwecken. Erwähnt sei nur noch E. o b 1 i q u a , der auch als ,,AIessmate" und als ,,Tas- manian Oak" bekannt ist und dem Blue Gum sehr ähnelt, auch viel- facli mit diesem verwechselt wird. Das Holz ist aber wesentlich leichter. Tn der Politur ist es dem Eichenholz ähnlich. 2. Wattle-Pflanzung. Außerordentlich gute Erträge haben die Black Wattle-Anpflan- zungen ergeben, mit denen man etwa im Jahre i888 in Natal im britischen Südafrika den Anfang machte. Es handelt sich um die eigentlich in Australien heimische Mimosenart Acacia mollissima. Man kennt sie in Südafrika unter der Bezeichnung Mimosa, Wattlc oder noch spezieller als Black W'attle. Die letztere Bezeichnung hat man dem Baume des dunklen Laubes halber gegeben. Die von den Stämmen gewonnene Rinde hat sich zu Gerbzw^ecken bestens be- währt und in verschiedenen Ländern guten Absatz gefunden. Sie wird hauptsächlich gern zum Gerben von Sohlleder benutzt, da sie eine gründliche und gleichmäßige Gerbung ergibt und dem Leder eine rosige Färbung verleiht. Der Bedarf an Gerberrinde und Gerb- stofifen hat beständig zugenommen und steigert sich, es ist somit auch ferner auf \"erwertung der Rinde zu rechnen. Aber auch in anderer Beziehung lohnt sich die Anpflanzung, denn es können damit sonst w^ertlose Landstücke nutzbar gemacht werden. Deshalb ist es angel)racht, der Pflanzung der Bäume mehr Aufmerksamkeit als l)isher zu widmen, zumal die Wattle in verschiedenen Ländern ge- deihen dürfte. Ein kurzer Überblick über die Ergelinisse in Natal sei voraus- geschickt. Während man vor den iSSoer Jahren die Bäume haupt- sächlich zu Umzäunungen verwendet hatte, weil sie hül)sch aus- sehen und vor allen Dingen ganz besonders dauerhaft und geeignet sind, l)egann man nach (Heser Zeit, sie zu industrieller \'erwer1ung zu ]:»flanzen, sobald der holie W ert der Rinde zu Gerbzwecken er- kannt wurden war. 1897 waren in Xatal l)ereits 15000 Acres (Kap- Morgen) damit bepflanzt, 1904 zählte man ülter 25 000 Acres und 1908 bereits über 120000 Acres. Im Laufe der letzten Jahre hat die Anpflanzung noch beträchtlich zugenommen. 1907 wurden 23 Vgl. S. 519- i^. Iv). — 495 — 23^39 1' ^9^9 3^^ ^5*^ ^""^ ujio 41 344 t RiiKlc aus Südafrika ex- portiert. In Natal, wo an der Küste subtropisches Klima licrrscht, ge- deiht die W'attle am besten in hochgelegenen Landstrichen, und zwar etwa 25 bis 120 km von der Küste entfernt in Höhen von 1000 bis 3000 Fuß über Seehöhe. Dieser Strich liegt an den Ab- hängen der Gebirgsausläufer des Drakengebirges, das sich durch das Land zieht. Sie gedeiht aber auch gut im südlicher gelegenen Kaplandgebiet, sogar auf Sandboden in der Nähe von Kapstadt. Es sind im Kaplandc schätzungsweise 15000 Acres beplianzt, nament- lich in den östlichen Teilen des Landes. Auch im Norden, im ( )range Free State und auch in Transvaal, in Höhen von 4500 bis 5800 Fuß über See, wo ein von Xatal ganz verschiedenes Klima herrscht, stellenweise harter Boden, trockene, heiße Luft, kalte Nächte, scharfe Winde und reichliche Regenmengen vorhanden sind, kommt der Baum gut vorwärts. Es beweist, daß der Pflanzer Eißmann Recht hatte, als er vor Jahren in Transvaal die Anregung gab, Millionen dieser Bäume anzupflanzen, denn sie würden auf dem trockensten und selbst steinigem Boden noch liinreichcnd ge- deihen, um Nutzen zu lassen. Andere, die in Nalal pflanzten, sind der Ansicht, daß die Wattle nicht in jedem Boden gut treibe, es sei ein gut bewässerter Boden und eine Regenmenge von 20 bis 40 Zoll erforderlich. Nach Eißmann ist im Hochland von Südafrika der Dezeml)cr der geeignetste Monat, die Bäume zu säen. Hat man viel Land zur \'erfügung, so erfolgt nach Pflügung breitwürfig die Aussaat. Gedeckt wird durch leichtes LTnterpflügen oder tiefes Eggen der Länge und Breite nach. Am besten haben sich Reihen- pflanzungen bewährt. Die Reihen müssen 10 Iniß voneinander entfernt sein. In Abständen von 4 bis 6 Fuß pflanzt man je zwei Samenkörner. Der schwächste Sproß von diesen wird herausge- nommen und verpflanzt, wo Lücken auszufüllen sind. Zur Herstellung von Schutzhecken oder Umzäunungen werden drei Pflugfurchen gezogen. In die mittlere Furche pflanzt man in Abständen von etwa einem Fuß je zwei Samen. Gehen beide auf, so wird eine Pflanze entfernt und an anderer passender Stelle ver- pflanzt, doch muß man solche Pflänzlinge sorgfähig behandeln. Eißmann rät auch dazu, den Samen vor dem Gebrauch mit heißem Wasser zu übergießen und etwa 24 Stimden darin weichen zu lassen. Besondere Aufmerksamkeit widmete der Sache auch der früher in Natal stationierte amerikanische Konsul Milhvard, weil er ver- nuitlicli glaubte, auch in seincui späteren Wirkungskreise Mexiko die Black W attle mit Erfolg ziehen zu kimnen. Seiner Beschreibung Tropenpflanzer 1913, Heft 9. 35 — 496 — zufolge wird in Natal im April und im September gepflügt. Die Samen werden sofort nach dem Abbrühen mit kochendem Wasser gepflanzt, damit infolge der Feuchtigkeit ein Schimmelansatz oder vorzeitiges Sprießen verhindert wird. Man hat herausgefunden — vermutlich in den Anpflanzungen in Australien — , daß der in dieser Art behandelte Same schneller wächst, und fast alle Pflanzer in Natal diese Methode eingeführt hätten. Beim Säen verfährt man auch vielfach in der Weise, daß man in Reihen mit einem Abstand von 9 bis 10 Fuß pflanzt und die Samenkörner in derselben Entfernung ein- legt. Bereits nach 6 Wochen kommen die Schößlinge zum Vorschein. Die jungen Bäume läßt man etwa ein Jahr stehen, dann erfolgt die Entfernung etwa zu dicht stehender Bäume und neue Aussaat in den Zwischenräumen. Auf diese Weise kann man 5 bis 6 Genera- tionen Bäume erzielen. Bei der 5. oder 6. Aussaat sind die ältesten Stämme schon so weit gediehen, daß sie gefällt werden können. Sie machen neuer Aussaat Platz, die bei dieser Zeit in reichlicher Fülle von den Stämmen sich ergibt und auch zum Teil sich selbst anpflanzt. Es bleibt dann nur übrig, Sichtung vorzunehmen. Es empfiehlt sich, den Boden bei den ersten Anpflanzungen vom Un- kraut zu säubern. Das Schlagen der Stämme und Abholzen der Rinde erfolgt in Natal im Mai oder Dezember, da zu dieser Zeit die Rinde den höchsten Gerbstoffgehalt aufweist. Man wählt diesen Zeitpunkt auch deshalb, weil die Rinde zu dieser Zeit schneller trocknet. Je nach dem Landstrich, dem verfügbaren Terrain und der Dichtig- keit der Pflanzung läßt man die Bäume von 7 bis zu 10 Jahren Wachstum gewinnen, vielfach werden die Stämme aber schon nach 5 bis 6 Jahren geschlagen. Geht der Trockenprozeß der Stämme im Freien zu schnell vor sich, so löst sich die Rinde schwer und die Stapel müssen mit einer Beschattung geeigneter Art versehen werden. Zuweilen werden auch Schuppen zu den Lagerungen benutzt, wo die Leute im Schat- ten arbeiten können. Bei gleichmäßigem warmem Wetter nimmt das Trocknen etwa 14 Tage in Anspruch. Dann wnrd die abge- löste Rinde, die ebenfalls ganz trocken sein muß, in etwa einhalb- zollgroße Stücke zerschlagen und in Säcke verpackt, die in Natal meist ein Gewicht von 184 bis 185 Pfund haben. Der weitaus größte Teil der Rinde wird in diesem Zustande exportiert, man mahlt die Rinde aber auch, wo angängig, und es ist das Bestreben im Lande vorhanden, dort auch die Extraktion des Gerbstofl'es vorzunehmen und das fertige Tannin-Fabrikat in den Hand*^,! zu bringen. Beim Zerkleinern der Rinde ist darauf zu achten, daß — 497 — nur gleichartige zusammcngehraclil winl. da verschiedene Jahr- gänge verschiedenen Ertrag an Tannin ergeben. Nach Schätzung gewinnt man von i Acre (Kap Morgen) nach 5- bis 7Jährigem Wachstum der Stämme etwa 5 bis 20 t (zu 2000 Pfund) Rinde. Die Marktpreise in der Hafenstadt Durban in Xatal waren je nach der Nachfrage verschieden. Für zerkleinerte Rinde wurden im Durchschnitt etwa 100 M., für gemahlene Rinde in Säcken 130 M. pro Tonne erzielt. Nebengewinnung ergibt sich aus dem Holz der Bäume, (las sich vorzüglich verwerten läBt. J-^nt weder wird es nach Entfernung der Rinde, so wie es ist, verkauft oder die Stämme werden als Zaunpfähle, Stützen, Pfosten usw. verwendet. Auch bearbeitet man die Hölzer und verwendet sie als Bauholz oder zu Möbeln. Alle Restbestände werden als Feuerungsmaterial ver- braucht. Black Wattle-Holz ist sehr fest imd dauerhaft, zu Feuer- holz eignet es sich schon nach einem Jahreswachstum. Es tauchte auch die Anregung auf. die Hölzer noch genauer chemisch, zu untersuchen, um eventuell Holzsprit daraus ziehen zu können, oder sie als Papiermassc zu verarbeiten. Das würde sich natürlich nur dort lohnen, wo geeignete industrielle Anlagen vorhanden sind. Pro Acre veranschlagt man etwa 20 bis 30 t gutes Holz. Die Kosten der Anpflanzung richten sich natürlich ganz nach den örtlichen \>rhältnissen. Für Bearbeitung des Bodens und An- pflanzung in Natal nimmt Konsul Milhvard etwa 45 M. pro Acre an und beziflfert die Produktionskosten einschließlich Land, Umzäunung. Abgaben und Arbeitslöhne auf 150 M. pro Acre. In Natal werden die landwirtschaftlichen Arbeiten von den zahlreich vorhandenen Indern (coolies) verrichtet, die bis zu etwa 2 M. Lohn pro Tag er- halten. Bei zehnstündiger Arbeitszeit kann ein gewöhnlicher Arbeiter neben dem Schlagen der Stämme und Abstreifen der Rinde ungefähr 1000 Pfund Rinde pro Tag zum Trocknen ausbreiten. Um zu verhüten, daß die Anpflanzungen oder Umfriedigungen durch Feuer, hervorgerufen durch Grasbrände, beschädigt oder ver- nichtet werden, läßt man einen- breiten Landstreifen rings herum vom Graswuchs und Gebüsch befreien oder auch umpflügen. Wie ersichtlich, ist die Anpflanzung verhältnismäßig leicht, denn sie erfordert außer Beschaffung der Sämereien aus Natal kaum besondere Auslagen für Gerätschaften, da nur solche in Betracht kommen, wie sie in jedem landwirtschaftlichen Betriebe oder auf jeder Plantage vorhanden sind. Will man allerdings gleich eine Plantage in großem Umfange einrichten, wie dies seitens verschiedener Gesell- schaften in Natal geschehen ist und Maschinen zum Zerkleinern der 35* - 498 - Rinde, Mahlen derselben, Einfüllen in die Säcke und Zunähen der- selben anschaffen, so ist natürlich ein größeres Anlagekapital erfor- derlich, noch mehr, wenn auch ein Sägewerk damit verbunden werden still, um die Hölzer zu bearbeiten. Wie die Anpflanzung leicht ist, so ist die Ausrottung fast ganz unmöglich, da das Wurzelwerk den Boden durchwuchert; die Bäume sind daher, wie schon hingewiesen, für Umzäunungen ganz besonders vorteilhaft. Hamburg ist für Deutsch- land der Haupteinfuhrhafen und Stapelplatz für Gerbstofife. Es werden dort Gerbstoffe aus allen produzierenden Ländern gehandelt. Mit der Black Wattle-Rinde konkurriert im Markte eine Rinde, die vom australischen Eucalyptus occidentalis stammt und der man ähnliche gute Eigenschaften wie dem Tannin der Black Wattle nach- rühmt. In Tasmanien, der angeblichen Heimat der Black W^attle, wird sie mit Acacia decurrens bezeichnet. Auch dort gilt sie als diejenige Art der Wattle-Gattungen, die den größten Gerbstoffgehalt in der Rinde birgt. An Ergiebigkeit überragt sie die ihres hübschen ßlätterschmuckes wegen viel gezogene Silver Wattle (Acacia deal-, bata), welche einen dem Gummi arabicum ähnlichen Stoff liefert, der in der Zuckerwarenfabrikation im Lande verarbeitet wird. Aus der Black Wattle gewinnt man außerdem einen Farbstoff, der zur Herstellung von Tinte dient. Das tasmanische Black Wattle-Holz hat auch adstringierende und aromatische Eigenschaften. E mm Koloniale Gesellschaften. mm Westafrikanische Pflanzimg-s-Gesellschaft „Bibundi", Hamburg. Dem Bericht über das am 31. Dezember 1912 abgelaufene 16. Geschäft.s- jahr entnehmen wir das Folgende: Im verflos.senen Jahre hat eine weitere erhebliche Vergrößerung des Anbaues stattgefunden. In Bibundi und Mokundange sind zusammen 88900 Kakaobäumchen neu gepflanzt worden, während außerdem auf den ge- nannten Pflanzungen sowie auf Isongo für eingegangene Bäume zusammen 86000 Bäumchen nachgepflanzt wurden. Die ertragfähige Fläche betrug 799 ha; auf dieser wurden 11 001 Zentner Kakao geerntet, für welche ein Durchschnittsprei.s von sSVs Pf. pro % kg erzieh wurde. Dem weiteren Ausbau der ölpalmenkultur wurde besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Auf dem ölpalmenwerk in Mokundange ist eine Wolfsche 40 PS.-Loko- mobile aufgestelh und auch der Bestand der Arbeitsmaschinen wesentlich vergrößert worden, so daß die Gesellschaft für die Bearbeitung der sich all- mählich ausdehnenden Erntemenge für längere Zeit hinaus gut eingerichtet — 499 — ist. Im Berichtsjahre konnten 32,150 kg Palmöl und 24000 kg Palmkcrnc an den Markt gebracht werden. Auch die Kautschukkultur ist weiter ausgedehnt worden, neu angepflanzt wurde indessen nur 1 kvea brasiliensis. Mit dieser smd auf den drei Pflanzungen im ganzen 6950 PflanzstcUen neu bestockt worden. Die Kickxia elastica-Bestände sollen nicht weiter ausgedehnt werden. Mit der Anzapfung dieser Bäume ist begonnen worden; es wurden im Berichts- jahre 775 kg Kautschuk geerntet. Probezapfungen bei Hevea ergaben 22 kg Kautschuk. Beide Qualitäten sind in Deutschland gut beurteilt worden. Aus den Kolabeständen wurden 2150 kg getrocknete Kolanüsse geerntet und nach Europa vcrschifl't. An Planten wurden 142600 Bund gcerntct, die zur A'erpflegung der Arbeiter dienten. Der im Berichtsjahr erzielte Bruttogewinn beläuft sich zuzüglich \'Gr- trag aus 191 1 in Höhe von 1502,19 M. auf 338755,63 M. l''ur Al)schreibungcn und Rücklage für Talonsteucr sollen 125055,92 M. Verwendung finden, so daß ein Reingewinn von 213699,71 M. verbleibt. Dieser soll wie folgt verwendet werden: 5% für den gesetzlichen Reservefonds 10684,98 M.. 4% Dividende 84000 M., Tantieme an den Aufsichtsrat 11901,47 M., Reservefonds II 40000 M., 3% Superdividendc 63000 M., Vortrag auf 1913 4113.26 yi. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Pflanzung;>- Konto 1879579,55 ^l-. Gebäude - Konto 83860.95 ^I-, Trockenanlage 53244,69 Mark, Maschinen-Konto 18899,35 M., Ölanlagc 47 548,75 M- Feldbahn- Konto 12864,42 M., Inventar-Konto 6106,65 M-. \'ieh-Konto 8567,20 M., Hospital-Konto i M., Beteiligungs-Konto 1 M., Assekuranz-Konto 3379,20 M.. diverse Debitoren 10790,36 M., Produklen-Konto 248550,04 M., Waren- Konto: nach Kamerun schwimmende Waren 36863,40 M., Kamerun-Lagcr- Konto 69513,87 M., Kamerun-Kassa-Konto 2644.22 M., Bankguthaben 52922,94 M., Kassabestand 684,59 ^I-; in den Passiven: Aktienkapital 2100000 M., Reservefonds-Konto 1 47928,88 M.. Reservefonds-Konto II 55000 M., Talonsteuer-Konto 8400 M., diverse Kreditoren 161678,57 ^l- Tantieme-Konto 11901,47 M., Dividenden-Konto 147000 M., \'ortrag auf 1913 4113.26 ^.I. Den A'or.'land bilcUn die Herren Max Retzlaff und .1. \\' e i 1 e r , Hamburg; \'orsitzender des Aufsichtsrats ist Herr IC r n e s l Merck, 1 l;inil)urg. Deutsche Kautschuk- Aktiengesellschaft Berlin und Kamerun. Der \'orstand berichtet über das Geschäftsjahr 1912 u. a. das l-'olgende: Die Pflanzung hat sich im abgelaufenen Jahr befriedigend entwickelt. .\m 31. Dezember 1912 befanden sich 1831,2 ha unter Kultur. Auf 1067 ha waren Planten zwischengipHanzt. Der Neuschlag 1912/13 beträgt etwa 185 ha, so daß Ende des Jahres über 2000 ha unter Kultur stehen werden. Auch in diesem Jahre hatte die Gesellschaft mit der Engerlingsplage zu kämpfen. Indessen konnte durch reichliches Düngen der durch Engerlings- schäden entstandene Ausfall zum Teil wctt gemacht werden. Die auf rationelle Düngung gerichteten Bestrebungen, erfahren durch die \'ersuchs- anstalt für Landeskultur in \'iktoria eine dankenswerte Unterstützung. An Kakao wurden im Jahre 1912 von 426 ha 6603 Sack ä 50 kg gc- erntet gegen 5418 Sack von 422 ha im Jahre igii. Die Ernte 1912 erg:ib — 500 — einen Durchschniltserlös von 115,76 M. pro 100 kg gegen 108,10 M. im Vorjahre. Die Kickxia- und Manihot-Zapfung ergab 825 kg Kautschuk; erstere Art erzielte bis zu 9,50 M., letztere bis zu 7 M. pro kg. Die Preise waren weichend. Der Ertrag an Planten diente teils zur Verpflegung der Arbeiter, teils zum Verkauf. Das Palmölwerk hat Ende April des Be- richtsjahres den Betrieb aufgenommen und 28000 kg Palmöl und 9687 kg Kerne erzeugt. Ein Teil der Kerne wurde auf Kernöl für die Seifensiederei verarbeitet. An Kola wurden 487,2 kg Nüsse geerntet und in Hamburg zu einem Preise von bis zu 80 M. pro 100 kg verkauft. Das Ergebnis der Handelsabteilung war ein zufriedenstellendes. Der Absatz der Siederei, die neben der handelsüblichen Stangenseife auch die Herstellung von Schmier- und Kernseifen aufgenommen hat, konnte sich gegen das Vor- jahr weiter heben. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt gn- Die Beschaffung der Arbeiter wird immer schwieriger und dürfte der Aus- dehnung der Plantagenkultur Kameruns in größerem Umfang einen Riegel vorschieben. Der nach Vornahme von diversen Abschreibungen einschließlich des Gewinnvortrages von 9549,67 M. verbleibende Reingewinn von 305747,15 M. soll, wie folgt, Verwendung finden: Überweisung an den ge- setzlichen Reservefonds 15632,45 M., Rückstellung für die Talonsteuer 7500 M., 6% Dividende pro 1912 150000 M., Aufsichtsrats-Tantieme pro 1912 16451,67 M., Vortrag auf neue Rechnung 116163,03 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Pflanzung (Land und Kulturen) 2140681,01 M., Faktoreigrundstücke 21687,26 M., Gebäude 191004,37 M., Inventar 33273,35 M., Flußfahrzeuge 20647,30 M., Feldbahnanlage 59526,17 M., rollendes Material und Bahninventar 7704,85 M., Schmiedewerkstatt 343,30 M., Ölwerk (1912 fertiggestellt) 29697,83 M., Seifenfabrik 10 120,69 M., Kraftwerk 2359,54 M., Zug- und Reittierbestand der Pflanzung i M., Lebensmittelvorräte der Pflanzung 4865,82 M., Vieh- bestand der Pflanzung i M., Produktenbestand 140 775,27 M., Warenbestand der Handelsabteilung 168936,16 M., Seifensiedereibedarf und fertige Seife 14948,67 M., schwimmender und lagernder Eigenbedarf 35213,91 M., schwim- mende Waren 62089,47 M., Kassenbestand Berlin und Kamerun 28116,35 M., noch zu begebende Grundschuldbriefe 350000 M., Bankguthaben 124854.63 M., diverse Debitores 230162,78 M.; in den Passiven: Aktienkapital 2500000 M., Arbeiterguthaben 32645,65 M., Reservefonds 150496,69 M., Grundschuld 500000 M., Hypothek auf Duala-Grundstück 30000 M., noch nicht abgehobene Dividende 1250 M., diverse Kreditoren 156851,24 M., Ge- winn einschließlich Vortrag aus 191 1 305 747, I5 M. Den Vorstand bildet Herr H. F. Picht, Berlin; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr Victor Hoesch, Berlin. Kautschuk-Pflanzung" „Meanja", Aktiengesellschaft, Berlin und Kamerun. Nach dem Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1912 hat sich auch dieses Unternehmen im abgelaufenen Jahre befriedigend ent- wickelt. Der Stand der Pflanzung belief sich Ende des Jahres auf 398,35 ha Kakao-Kautschuk, 145,10 ha Kautschuk (alleinstehend), 89,20 ha Palmen- — 501 — Kakao, so ha Kakao (alleinstehend), 9.75 ha Kola (alleinstehend), 3,77 ha Palmen (alleinstehend). Auf 361 ha hiervon waren Planten als Zwischen- kultur, auf weiteren 15 ha solche als Reinkultur gepflanzt. Es wurden 44,80 ha neu angelegt und 109,42 ha Kickxia mit Kakao durchpflanzt. Von den volltragenden 50 ha Kakao sind 908 Sack gegen 657,5 im \'orjahr ge- erntet worden. Auch die Kakaopreise lagen günstiger als im Vorjahre. Die Hevea-Bestände sind noch nicht zapfreif. An Kickxia-Kautschuk wur- den 2827 kg geerntet gegen 1693 kg im Vorjahre. Die Qualität war gut, die Lage des Kautschukmarktes schwächer. Neben den für die Verpfle- gung der Arbeiter zur Verwendung kommenden Mehlbananen konnten 280000 kg verkauft werden. Von den wildwachsenden ülpalmcn wurden 18 310 kg lose Früchte gecrntct und an ein benachbartes ölwcrk verkauft. Bei einem Gewinnvortrag von 8331,44 M. und Abschreibungen in Höhe von 4362,97 M. beträgt der Reingewinn insgesamt 62914,42 M. Es wird vorgeschlagen, diesen wie folgt zu verteilen: Überweisung an den gesetz- lichen Reservefonds 2729,15 M., 4^0 Dividende pro 1912 auf 900000 M. = 36000 M., Tantieme an den Aufsichtsrat 1585.40 M., Vortrag auf neue Rechnung 22 599.87 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven folgende Posten: Land und Pflanzungen 864238,73 M., Gebäude 25 797 M., Inventar 10589 M., Boot und Zubehör 1280 M., Zuchtvieh 20 M., Lebensmittel und Säcke (Vorräte auf der Pflanzung) 1792,53 M., schwimmende und versandfertige Produkte, Kakao und Kautschuk 40 350,69 M., Kassenbestand in Berlin und Kamerun 7199,48 M., Bankguthaben und diverse Debitores 99765,58 M.; in den Pas- siven: Aktienkapital 900000 M., Reservefonds 46144 M., Reserve für ein Kakao-Trockenhaus 5000 M., noch nicht erhobene Dividende für 191 1 607,50 M., diverse Kreditores 36366,69 M., Gcwiini 62914.4^ AL Den Vorstand bildet Herr H. F. Picht, Berlin; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Herr Victor Hoesch, Berlin. (^[^ Aus deutschen Kolonien. m\^ Krankheiten der Baumwolle in Deutsch-Ostafrika 1912. Einer im ,, Pflanzer" erschienenen Übersicht „Beobachtungen über das Auftreten von Pflanzenkrankheiten im Jahre 1912" von Dr. H. M o r s t a t t - Amani entnehmen wir das Folgende: Die Baumwolle scheint, soweit darüber Nachrichten vorliegen, im all- gemeinen weniger von Krankheiten heimgesucht worden zu sein. Am Kilimanjaro wurden von den Schädlingen nur die Wanzen beobachtet, und vom Rufiji liegt eine Zeitungsnachricht vor, wonach die Baumwolle von Krankheiten fast ganz verschont blieb, was auf die \'crwendung von im Lande selbst gezogener ausgesuchter Saat zurückgeführt wird. Man hofft auf diese Art auch in Zukunft die Kräuselkrankheit unschädlich machen zu können. In Muansa dagegen trat eine Krankheit, die Mafutakrankheit. welche durch massenhafte Vermehrung von Blattläusen bedingt ist, in sehr heftiger Weise auf. Wie K r ä n z 1 i n , der die Krankheit im ..Pflanzer" — 502 — Nr. n, iQii, beschrieb, berichtet, sind die Ursachen, die die Disposition der Pflanzen für den Befall durch die Blattläuse bedingten, offenbar in den ungünstigen klimatischen Verhältnissen dieses Jahres zu suchen, die eine sehr plötzlich einsetzende, außergewöhnlich stark ausgeprägte Trocken- zeit als Folge einer lange währenden und ebenfalls ungewöhnlich aus- giebigen Regenzeit brachten. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, daß zur gleichen Zeit in anderen Teilen der Kolonie zwei kleine Insekten ebenfalls durch massenhafte Vermehrung sehr schädlich waren, an der Küste die schon zu Ende 191 1 beobachtete Wollschildlaus an Mango- und anderen Bäumen, im Merugebiet die grüne Schildlaus, Lecanium viridc, am Kaffee. Ebenfalls in beschränktem Gebiete sehr schädlich trat der kleine schwarze Rüsselkäfer, Apion xanthostylum Wagn., auf, der vor zwei Jahren in Morogoro aufgefunden wurde. Während man jedoch zuerst nur seine Schädlichkeit durch Zerstörung der Kapseln kannte, ist er jetzt auch in den Stengeln der Baumwolle gefunden. Das diesjährige Auftreten des Käfers in Morogoro und die Beschädigung der Stengel ist bereits von Kränzlin im „Pflanzer" (1912, Nr. 12) beschrieben. Im August wurde der Käfer auch in Amani an einer Baumwollsorte aus Venezuela beob- achtet, die sehr stark befallen war, so daß daraus eine große Anzahl von Käfern gezüchtet werden konnte. Auch dort hatte er nicht nur die Kapseln, sondern auch die Aste und Stengel bis herab zum W'urzelhals angegriffen. An den Stengeln, die im oberen Teile weit mehr als -am Wurzelhals be- fallen waren, verursacht er gallenförmige Anschwellungen der Knoten, die teilweise sogar aufplatzen. Diese Gallenbildung ist von anderen Apioniden schon lange bekannt. Apion xanthostylum ist auch nicht der einzige Ver- treter seiner Gattung an der Baumwolle, denn vor einigen Jahren wurde aus Nyassaland Apion armipes bekannt, der sich im Stamm und in den Zweigen entwickelt, besonders da, wo die Stämmchen aus der Erde heraus- kommen. In den Kapseln schemt diese Art nicht gefunden zu sein. Sic kommt übrigens auch in unserer Kolonie vor, wie aus einem früheren Funde in Westusambara hervorgeht. Aus Usumbwa wurden außer einem Rüsselkäfer, wahrscheinlich Systates spec, zwei Arten von Wanzen, die an der Baumwolle vorkommen, ein- gesandt. Diese waren eine Rotwanze Dysdercus fasciatus Sign., und eine große starkgewölbte bunte Wanze Calidea Dregii Germ., die etwa 14 mm lang ist. Zu ihrem Vorkommen bemerkt der Einsender: ,,Die verschiedenen Blattwanzen kommen alle auf der Baumwolle vor. Gerade die Rotwanzen sind in Mengen vorhanden und bislang hat das Verbrennen der abgehackten Baumwolle keinen bemerkenswerten Einfluß auf ihre Verminderung gezeigt. Auch die bunte Blattwanze kommt reichlich vor. Einige andere Arten Blattwanzen werden wir nach Einsetzen der Regenzeit einsenden. Der schwarze Käfer ist häufig auf der Baumwolle zu finden gewesen, doch ohne daß ihm direkt ein Schaden nachgewiesen werden könnte." Eine weitere Dysdercus-Art der ostafrikanischen Fauna fand ich 191 1 ebenfalls an Baumwolle in Mombo und Nyussi. Es ist Dysdercus festivus Garst., eine besonders große Rotwanzc; die Exemplare waren 23 und 25 mm lang. Von den Rotwanzen sind somit nunmehr fünf Arten bei uns an der Baumwolle beobachtet. Dysdercus cardinalis, D. fasciatus, D. festivus, — 503 — D. iiigrofasciatus und D. supcislitiu.-^us. ihrr die nlativc Häutigkeit dor verschiedenen Arten existieren noch keini' Angaben, doch scheinen nach meinen Ikobachtungen und dem in Amani vorhandenen Sammlungsmaterial 1). cardinalis und 1). fasciatus häutiger und verbreiteter als die drei anderen Arten zu sein. Die den Rotwanzen in ihrer Körperforni ähnliche Coreide Serinetha hexophthalma Thunb., die auch am Kaffee vorkommt, wurde in Kibongoto neben Dysdercus nigrofasciatus an IjaumwoUc beobachtet. Die kleine graue Baumwollwanze, Oxycarenus hyalinipennis, fand sich in Myombo in Massen ein, so daß bis zu 50 Stück in einer Kapsel gezählt wurden. Aber auch in diesem Falle war die l'aumwolle vom Kapscl- \v u r m heimgesucht, wie denn überhaupt die kleine graue Wanze sich nnr nachträglich an beschädigten Kapseln ein/.utinden scheint. Der Schaden erstreckte sich auf zwei Hektar ägyptischer Baumwolle, Mitafifi und Abassi, danebenstehende Upland war nicht befallen. Im Sigital wurden einige Exemplare von Oxycarenus an Baumwolle gesammelt, die sich durch scharlachroten, am Ende tiefschwarzen Hinter- leib auszeichnen. Ein solches Exemplar hat Kuhlgatz (Mitt. zool. Mu- seum, Berlin, Band HD schon früher boschrieben. i'ber die afrikanischen Baumwollwanzen hat Schoutedcn (Re\ue zool. afric, \'o\.. I, 1912, S. 297 ff.) eine zusammenfassende Arbeit veröffent- licht, woraus u. a. hervorgeht, daß die früher melirfach in Tabora gefundene große bunte Wanze an Baumwolle nicht Calidea rutopicta \\':dk., sondern Calidca apicalis Schout. zu benennen ist. Die Baumwollzikadcn waren bisher noch nicht bestimmt. Wie aus einer \'eröffentlichung von A u 1 m a n n hervorgeht, haben die Lichtfang- versuche in Mombo fünf verschiedene Arten davon ergeben, voti welchen die häufigste beschrieben und Chlorita facialis Jac. benannt worden ist. Über einen weiteren Fund eines kleinen Kapselwurmes, Pyrodcrces Simplex Wlsm., wurde schon berichtet. Nach der weiten geographischen Verbreitung des Insekts kann man annehmen, daß es auch bei uns häufiger an der Pjanmwolle angetroffen wird, wenn Kapseln und Wolle, die Kapsel- wurmbel'all zeigen, näher d;;ranthin untersucht werden. Aus Usumbwa wurden auch zwei Schildläusc an Stengeln von Upland- Baumwolle eingesandt, die zu den Tlattungen Lecanium und Fulvinaria ge- hcJren. Eine andere, in Amani an den Stengeln aufgetretene Schildlaus ist als Hemichionaspis minor Mask. bestimmt worden. Die im letzten Jahre so häufige Wollaus, welche in Mombo und auf Sansibar auch an der Baumwolle beobachtet wurde, ist Pscudococcus perniciosus Newst. et Will. = Ps. filamentosus (Ckll.) Tern. Eine Stengclbräune wurde aus Lindi eingesandt, wo sie sich bis z^m .A.ugust stark verbreitet, aber dann nach dem Eingehen der befallenen Pllanzen nicht weiter um sich gegriffen hatte. Die schon früher beschrie- benen braunen bis schwarzen Längsflecken zeigten in späteren .Stadien in trockenem Zustande zentrale weiße, durch Emporhebung der Oberhaut ent- standene Stellen, auch waren die Stengel an den befallenen Stellen teilweise aufgeplatzt. Bei der Untersuchung fand sich im Ouir>chnitt nicht nur die Rinde, sondern auch das Holz und Mark teilweise braun, gelb oder rot gefärbt. Der Inhalt ganzer Zellreihen war verschrumpft und verfärbt, doch waren Pilze nicht nachzuweisen, aber in der Rinde bis in tiefere Schichten — 504 — hinein waren viele Zellen mit Bakterien erfüllt. Die von den weißen Zentralpartien der Flecken losgelöste Zellschicht wies ebenfalls zahlreiche Bakterien auf, dabei auch blaß olivengrün gefärbte Pilzhyphen. Die letzteren waren nicht sehr zahlreich und sind wohl als eine sekundäre Erscheinung anzusehen; ob dies auch für die Bakterien zutrifft, ist noch zv/eifelhaft. 1^ ' Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Von den englischen Kautschuk-Pflanzungsg'esellschaften. Von Alfred Dominikus, Düsseldorf. Die Ergebnisse der englischen Rubber Companies im Jahre 1912 müssen fast durchweg wiederum sehr befriedigen, wie am besten die nachstehenden rein statistischen Angaben zeigen werden. In Tabelle I sind Unternehmungen berücksichtigt, die 20 und mehr Prozent Dividende bezahlten und deren letztes Geschäftsjahr am 31. Dezember 1912 bezw. 31. März 1913^) schloß. In Betracht gezogen wurden nur solche Gesellschaften, die sich in der Hauptsache mit Kautschukanbau befassen. Tabelle I. Gesellschaft Kultur- Gebiet T3 ;- tn I . Ü Dividende (Proz.) 1910 bzw. lo/ii I9II bzw. 11/12 1912 bzw. 12/13 Pataling Rubber Estates Syndicate Selangor Rubber Company . Batu Caves Rubber Company . . Cicely Rubber Estates Company f) Harpenden (Selangorj Rubber Co. Kuala Selangor Rubber Company Linggi Plantations Federated (Selangor) Rubber Compar Bukit Rajah Rubber Company f) Klanang Produce Company Vallambrosa Rubber Company fj Kapar Para Rubber Company Jugra Estatef) Consolidated Malay Rubber Estates Malacca Rubber Plantations . . Damansara (Selangor) Rubber Company yf) ilaya 1903 ?' 1899 >» 1904 ?* 1905 ?» 1908 ?? 1905 (1895) 1905 )» 1905 !? 1903 ) ' 1899 )) 1904 5? 1905 ^y 1900 )> 1905 J» 1906 ?5 1906 325 375 150 200 80 30 237^/2 140 150 87V2 175 65 60 100 10 75 250 275 140 175 110 107V2 193^/4 140 150 112V2 130 75 80 87V2 40 60 275 250 220 155 150 150 143^4 140 125 125 100 80 80 75 75 70 ') Die Gesellschaften, deren Geschäftsjahr am 31. März schloß, sind mit f bezeichnet. Verschiedene Unternehmungen, die mit dem 30. Juni abschließen, konnten nicht berücksichtigt werden, da ihre Ergebnisse bei Abfassung der Arbeit noch nicht bekannt waren; hier sind z. B. zu nennen Kuala Lumpur Rubber Company (Dividende 1911/12 = 65 Proz.), Tremelbye (Selangor) Rubber Company (50 Proz.), Bukit Lintang Rubber Estates (50 Proz,), Consolidated Estates Company (45 Proz.j, North Hummock (Selangor) Rubber Company (30 Proz.). 505 — Gesellschaft Dividende (Proz.) 1910 1911 I 1912 :\v. in II liiu'. II 12 lizu'. 12/13 Co Kepong (Malay) Rubber Estates . Seafield Rubber Company . . . Anglo-lNIalay Rubber Company . Sungei Kapar Rubber Company . Sungei Way (Selangor) Rubber Co Straits Rubber Company . . . Golconda Malay Rulibcr Company London Asiatic Rubber & Produce Ceylon Tca Plantations .... Bandarapola Ceylon Company Ulu Rantau Rubber Estates Company Edinburgh (Selangor) Rubber Estate Scottish Malay Rubber Company Kurau Rubber Estate Labu (F. M. S.) Rubber Company Highlands & Lowlands Para Rubber Co St. George Rubber Estates .... Rosehaugh Tea & Rubber Company Golden Hope Rubber Estate . . . Perak Rubber Plantations t) • . . Sungei Choh Rubber Estate Company Kampong Kuantan Rubber Company Sungei Buloh Rubber Company . . Batu Tiga (Selangor) Rubber Company Bidor Rubber Estate f) .... Pantiya Tea and Rubber Company General Ceylon Rubber & Tea Estates Panawatte Tea & Rubber Estates Sungei Salak Rubber Company . Dickella (Ceylon) Rubber Estate . Shelford Rubber Estate .... Ledbur)' Rubber Estates .... Langkat Sumatra Rubber Company Riverside (Selangor) Rubber Comp, PelmaduUa Rubber Company . . Selaba Rubber Estates .... Glenshiel Rubber Estates Company Mahawale Rubber & Tea Company Ceylon (Para) Rubber Company . . Lankat Rubber Company .... Eastcrn Produce & Estates Company Merton Rubber Syndicate .... Sungei Kruit Rubber Estate . . . Seremban Rubber Estate Company . Lanadron Rubber Estates .... Yatiyantota (Ceylon) Tea Company . Uly Malava Ceylon Malava Ceylon Malaya Ceylon Malaya Ceylon Malaya Sumatra Malaya Ceylon Malaya Ceylon )) Sumatra Ceylon Malava Ceylon 1905 1907 1905 1906 1904 1909 1907 1907 1886 1892 1906 1909 1906 1909 1907 (1894) 1906 1908 (1894) 1907 1905 1906 1907 1909 1905 1906 1909 1900 (1897) 1904 1905 1907 1909 1906 1908 1908 1909 1905 1909 1908 1897 1904 1910 1888 1909 1909 1909 1907 1896 40 40 100 55 30 24 55 25 35 20 25 45 6 50 5u 22'/., 40 30 20 20 10 20 10 30 27V0' 15 10 I7'2 15 17V2 20 1 10 36>/4 30 15 80 45 70 50 45 45 40 35 40 30 35 40 30 12V2 45 37V2 30 36 30 35 20 10 20 25 15 30 25 25 20 10 30 25 22 Vs 12 22V, 25 20 25 10 IG 1/ /3( 22 28 IQ 50 22V2 25 70 65 60 60 60 57"., 50 50 50 45 45 45 45 42',, 40 40 40 36 35 35 35 35 35 35 35 35 32' ., 32' ., 32'/.. 30 30 30 30 30 30 28 25 25 22'., 22'.] 22 20 20 20 20 20 Von den genannten Gesellschaften verteilten in den letzten drei Geschäftsjahren zusammen m ehr als 1 oo Proz. D i \- i d c n d e : Selangor Rubber Company 900 Proz. Pataling Rubber Estates Syndicate 850 „ — 50Ö — Linggi Plantations 575 Proz. Cicely Rubber Estates Company . 530 ,. Batu Caves Rubber Company 510 ., Bukit Rajah Rubber Company 425 ,, Federated (Selangor) Rubber Company .... 420 „ Vallambrosa Rubber Company 405 Harpenden (Selangor) Rubber Company .... 340 Klanang Produce Company 325 ,, Kuala Selangor Rubber Company 287' ._, ,, Consolidated Malay Rubber Estates 262 \o ,, Anglo-Malay Rubber Company 230 ., Kapar Para Rubber Company 220 Jugra Estate 220 ., Damansara (Selangor) Rubber Company .... 205 „ Kepong (Malay) Rubber Estates 190 Sungei Kapar Rubber Company 165 „ Seafield Rubber Company 150 ., Golconda Malay Rubber Company 145 Sungei Way (Selangor) Rubber Company . . . 135 Labu (F. M. S.) Rubber Company 135 ., Edinburgh (Selangor) Rubber Estate . . . . . 130 ,, Highlands and Lowlands Para Rubber Company . 1271/2 ■. Straits Rubber Company 126' ^ ;• Malacca Rubber Plantations 125 „ Ceylon Tea Plantations 125 ., London Asiatic Rubber and Produce Company .110 ,. Ulu Rantau Rubber Estates Company 105 ., Golden Hope Rubber Estate 105 ,, A'erweilen wir bei den ersten 20 der in Tabelle I aufgeführten Companies, so finden wir. daß diese seit ihrem Bestehen — das (jründungsjahr mit- gerechnet — pro Jahr an Dividende bisher durchschnittlich verteilt haben: Pataling Rubber Estates Syndicate 11 2^0 Proz. Linggi Plantations (seit Rekonstr.) .... etwa 105 „ Selangor Rubber Company „ 99 „ Cicely Rubber Estates Company , 96'/2 » Vallambrosa Rubber Company ,, 94 „ Federated (Selangor) Rubber Company .... 73' ^ „ Harpenden (Selangor) Rubber Company ... 72 „ Bukit Rajah Rubber Company etwa 69V2 ■> Batu Caves Rubber Company „ 63 ,, Consolidated Malay Rubber Estates 47V2 »• Anglo-Malay Rubber Company 45 „ Damansara (Selangor) Rubber Company . etwa 39 „ Kuala Selangor Rubber Comi^any ....,, 36 ,, Klanang Produce Company 30 ,, Kapar Para Rubber Estates Company . . , . 28-^ ^ ., Sungei Kapar Rubber Company .... etwa 28 ., Seafield Rubber Company 27' ., ,, )07 Kepong iMalay) Rubber Estatcs » -5 Proz. Jugra Estatc etwa 21 ., Malacca Rubber Plantations „ 19 ,, Es muß hier bemerkt werden, daß in Tabelle 1 nur englische Gesellschaften Berücksichtigung fanden, die ihren Sitz in England selbst haben; unter den erfolgreiclien Rubber Companics sind aber auch noch andere zu erwähnen, wie z. B. die folgenden in Ceylon eingetragenen: Kulturgebict Dividende 191 2 UdapoUa Rubber Comjjany . . . Kalutara Company Rubber Plantations of Kalutara . . Rubber Growers Company . . . Jebong (Perak) Rubber Company Blackwater Estate (Klang) Rubber Company Ceylon Rubber Company .... Mirishenal Kalutara) Rubber Company Periyar Rubber Company .... Beverlac (Selangor ) Rubber Company Selinsing Rubber Company . . . Udabage Tea and Rubber Company Frocester Estate Rubber Company u. a. Ceylon 160 Proz j) 100 „ ?» 90 „ Malaya 80 „ 5» 75 „ »» 75 „ Ceylon 65 „ )? 65 „ Travancore 45 ,. Malaya 40 ,. M 40 „ Ceylon 35 „ j> 25 „ « Um zu der Kautschukausbeute der Rubber Companies im Jahre 191 2 (bzw. 12 13) zu kommen, so weist die Produktion 1912 naturgemäß bei allen Gesellschaften eine z. T. sehr bedeutende Zunahme gegenüber der Erzeugung von 191 1 auf. Nachstehend sind von genannten Unternehmungen diejenigen auf- geführt, die im letzten Jahre mehr als 300000 Ibs. ernteten: 1912 1911 Ibs. (rund) Ibs. (rund) Malacca Rubber Plantations 2220000 1075000 Straits Rubber Company i 467 700 9S5 300 Linggi Plantations i 156300 1097700 Anglo-Malay Rubber Company .... 943500 7S0000 Highlands and Lowlands Para Rubber Co. 900 900 633 000 London Asiatic Rubber and Producc Co. . 706 900 352 700 Bukit Rajah Rubber Company .... 618400 567200 Lanadron Rubber Estates 565 300 3S0 700 Damansara (Selangor) Rubber Com])any . 533800 383700 Selangor Rubber Company 523 200 501 600 Vallambrosa Rubber Company .... 512 100 436000 Kapar Para Rubber Company 508 100 330 900 Consolidated Malay Rubber Estates . . . 486400 401900 Sungei Kapar Rubber Estates Company . 466 300 337 Soo — 508 — ++++++ o o o -f++ c o o +-f+o+-h-fo + o o o ■^ -* C^c"rÖt-^r^"'-'~'*'^CO -- t-^riroi-i O 1 00 OOO « O O " <"! O^C O 0^'>O iO0<0vX>00 •rl- uo lo -^ •* lO ■* u->\D rfTtuOiiOiOiO"* I •'^'^-^•^lO-rfTtio-*-*'*-*'*^)-'^'^-:^ o H — I — I — I — \ — \- OOO H — h -|- o o o -h H — I — h o o H — \- o + o + o o r-l ^ ro lO o" -^ f<0 ro ^ cT lö vO (-0 0)" M o' röVi lö lO -* lO i-i ri ro o' O rö i-i i-h' ci (N~ i-T O -t-+'*'+r^>-*TfTf'tTfrJ-T)-^-t-t-t-*--fTt-*'T'*'*-i-rJ-rO'^'*TtTj-'*'*rOrO * -f K * Tj r ;. : M O 5 lO -^ rO iD lO; •CCiO^I rOOiOLOi OOCOO M \£) O a\ T^ ri •* Ov O' t^ t^ 'S- M w rO ^ ts r-i f) 1-1 W M M w w O CO - • O rO lO i-i l-H W M l-H 1-1 CO ^ 00 a^rOr^00 ro^i t^ro 00 MCO l-H -^lOUOlOM On ,C0 'S- r^\0 ri t~~oo — CO \D On i-i -~ -* O i-i TJ- r^ ^ ro O lO O 00 'sO ro Cl O (N ro " t^\0 (N wo (NOO LOO^ O O O rOiOiOMCO :^m t^M TtrOw a^':l■l-l O^O^C^vD '^tOO^ '^tS lOrO hH M C^ HH W W hHMrOMnMMMMh^l-l t-IMMMr>lWI-IMt-lfS>HMM O ^ n3 ^ c 51 2 rt c ^ ^1;; c- o 03 ^ ., G rt cj rt c 2i c rt IX} 03 >, rt rtl r- re 3 CO s c _o o in o, S o O o 3 03 O- S O U m co o O G ö 03 o u tj — ^ P W 3 o .2 >^ m o3 3 w e^"^ tc-a r/1 r3 <^ '^ p 3 G 7^ ^ "^ X 5^ G C o )-, 5 G P s ä .° o O O Cl G G i2u -^^.■G -' C , fi G o •^ O 03 •Ö U j^ C ''J V5 tu i' G OS, HS rt > -t-» 03 G G CJ 03 «3 r/1 w 03 Oh s O 1- o c^ 3 C^ 4-» in m QJ G (U 3 "o "S in bß G G O 3 UC/2 ■-. 03 ^^ XI — 3 rt 3 o 3-2 — ; OJ Pc/2 . . >> G 03 • ■ &, G h ^ G s (U c3uS ■1-1 cz /^ w W , "3 O J2 ~ .OX3 — XI 3 G =* Qi .2 00 o: i PL, ^ G ö 03 3 03 — 509 ON XI ^ u M ^ '■j Ol 3 ON '-i 3 :i^ 3 o o o -|-o-roooo o -\ — I — 1- o H — I — \- oo + ooooo oooooooo -t 00 »M w X!- ----'. ...-...„«---, o o o o-f"0~l~o~l~o o 4" o "I — I — \'^~\ — I — ho o -1 — \- o ooo ooooooo >0 O rorr-^-- t-^sD - . \r.\D r^ vD vß --:. oo r^ ON ryCO f— - - — - - rö »H O Ö »O " IT) I-' -^ Ö Ö f^ ?■*>-< d"0'-'i-i0i-'0'-'C0<7v0 TtrOrf-*':f<^':t'^'i-<-'>'^>'^"Tf'^'*'tT^'+-+--t--ti^>'^-i-'-t-r^-1-ro-i-'<+-*r)-t^;r^, roro * * -i ! — i— * -i— H 1— * * H- * * 00 ^OC ^00 ■^ O M n UIOO >-• I^ OS O <^i "0 ■* I vO t^ M W l-H O) W CI vO'*^^COMO>-lOnlr;cO>-lO^^O >-iwMMl-lMMl-HnMt-<>-Mi-( — D (N ►- "1 " * * * * * * -I i [— * -i — 1— * * H- — i — K * * * * ro ^^>O>-'^^0^0^t^00_00N rOj^;;— vo;;;--^-- " 00 vD "2 "^ "^^ '-[!;'"; '^ '^^ CS US .2. 5^ OS c 2 rt.S^ c o ._^ s ;? u o ;; 4J u u .13 l-, 3 S i^ r/i — ^ i s u o 6' g o c E c« uw l- U (U O '^ ■- 3 ■ C -9 JD 3 3 > 1=^ =-iJ (U O "5 3 3^ P3 ;5 ") r- .-^-J 5 << 3 -^ U< 'u w "■ 3 ^ ä^ p" rt rt o e s ^ O O (U CJU JD Ui *-• "1 ü .3 o .-; J2 3 .Sc/: o ^ ü _ ■^. •/: rt CT3 C . o 3W C'-'ci. rt 3 8.£ XX o _ 1^ c X 3 p "> . -ä o üW fl) "5 •" ti ü 3 3 i:: jo 2^; o ■/. -v "7" 3 t^ c O r- ti 3 ■>-U >» • • o t« . . 2 3^ ü £ a. O O 3 3U § ^ oU 1- <-> _ ■^ ■-(.»* • a «3 O in c W J3 u, "^ re~~:öi :^C 3~i ■ — ■ ^ T^ o 'V 3 bc ^ ~3 ^ "3 3 V. o 3 >.« 3 upi:5 ^ ^%x >. 3 ti "3 >'V i: 3 c '-' w c - •^ .° 3 -5 i^ o X3 S ■2 2 C/3 o ^ ü 3 ;= i'i*3 3 >-.c:*j r- .:i ^ ^ o .-^ — 9-^ g c oJ E O UJ «] 'S 5 - 'S jS WS I- 15 aX ^ ZE CJO- - 510 — igi2 1911 Ibs. (rund) Ibs. (rund) Seafield Rubber Company 466 100 308 500 Seremban Rubber Estate Company . . . 450 200 363 300 Pataling Rubber Estates Syndicate . . . 429 500 333 000 Ceylon Tea Plantations 411 700 240100 Batu Caves Rubber Company .,..-. 370700 261600 Labu (F. M. S.) Rubber Company . . . 360 600 266 000 General Ceylon Rubber and Tea Estates. 354200 180000 Panawatte Tea and Rubber Estates . . . 319800 181 500 Selaba Rubber Estates 319600 201000 Harpenden (Selangor) Rubber Company . 307400 218300 Perak Rubber Plantations 306400 213400 Kuala Selangor Rubber Company . . . 303 700 168 700 Diese 26 Gesellschaften erzielten demnach insgesamt im letzten Jahre etwa 7 147 Tons Kautschuk gegen etwa 5000 Tons im Jahre 191 1, was einer Zunahme von etwa 43 Proz. entspricht. Besonderes Interesse müssen neben den Dividenden, wie leicht erklärlich, die — in den Geschäftsberichten jetzt immer mehr veröffentlichten — Angaben über Gestehungskosten und Verkaufspreise (bzw. deren Verhältnis zueinander) bei den einzelnen Gesellschaften erwecken. Leider sind die hierüber gemachten Angaben in betreff der Produktionskosten nicht immer genau und bestimmt, was bei Durchsicht der Tabelle II, die 7o Companies berück- sichtigt, wohl in Betracht zu ziehen ist; bei den Verkaufspreisen bedeutet -)- brutto, o netto London, bei den Gestehung.skosten (im allgemeinen) * fob im nächsten Hafen und f „all in", während die Angaben ohne Zeichen nicht deutlich erkennen lassen, was alles einbegriffen ist. f\mm Vermischtes. mm Künstliche Düngung- von Baumwolle. Von Dr. Jacob, Berlin. Unter allen in der Textilindustrie verwendeten Faserstoffen steht be- kanntlich die Baumw^olle in erster Linie in Bezug auf die Ausdehnung, die ihr Verbrauch gewonnen hat. Während vor 50 Jahren ungefähr 2500000 Ballen auf den Markt kamen, sind es heute rund 20000000 Ballon. Diese finden auch alle leicht Absatz, da der Bedarf der Textilindustrie selbst durch diese g-roße Menge noch nicht gedeckt ist. Imnierliiii ist jedoch nicht damit zu rechnen, daß die hohen Preise, welche gegenwärtig für Baumwolle erzielt werden, auch dauernd so bleiben, da die Konsumenten selbstverständlich iiirerscits alles tun, um der Spekulation entgegenzuar- beiten, welche die Preise derartig in die ll(>he getrieben hat. Für den Farmer ergibt sich aus dieser Überlegung die Lehre, die Zeit guter Ren- tabilität seiner Pflanzung dazu zu benutzen, daß er sämtliche Fort- schritte der landwirtschaftlichen Technik sich aneignet; er wird - 511 — dann in der Lage sein, auch nach einem kaum ausbleiblichen Rückgang der Preise die Baunnvollkultur noch in rentabler Weise durchführen zu köimen. Die Anwendung von Maschinen für Bodenbearbeitung, die Ein- führung einer geeigneten Fruchtwechselwirtschaft, sowie Gründüngung können in dieser Hinsicht viel erreichen; von ganz besonderer Bedeutung für den Baumwollbau verspricht jedoch die Anwendung der künstlichen Düngemittel zu werden, vorausgesetzt, daß dieselbe in durchaus rationeller Weise geschieht. Die Wirksamkeit der künstlichen Dünger beruht darauf, daß diese Stoffe der Baumwollpflanzc die zu ihrem Wachstum, spcz. zur reichlichen Entwicklung einer guten Faser nötigen Mengen von Pflanzennährstoffen in leicht aufnehmbarer Form zur Verfügung stellen, auf welche Weise ja auch der Stallmist, der Stickstoff. Phorsphorsäure und Kali enthält, fördernd auf die Entwicklung der Pflanzen wirkt. Es ist jedoch wichtig, daß man sich darüber klar ist, daß zwischen den künstlichen Düngern und dem Stallmist ein wesentlicher Unterschied besteht. Während im Stallmist alle drei Nährstoffe, Stickstoff, Phosphorsäure und Kali, zugleich enthalten sind, ist in den künstlichen Düngemitteln gewöhnlich nur ein Nährstoff enthalten, z. B. im Chilisalpeter und Ammonsulfat nur Stickstoff, im Super- phosphat und Thomasmehl nur Phosphorsäure, in den Kalisalzen nur Kali. Nun sind aber für das Gedeihen der Pflanze alle drei Stoffe gleich un- erläßlich; wenn daher einer im Boden fehlt, können auch die beiden anderen Nährstoffe nicht richtig zur Wirksamkeit kommen, und auf eine Ren- tabilität der Düngung ist kaum zu rechnen. Die unten aufgeführten Ver- suche zeigen denn auch, daß, um die künstliche Düngung voll zur Wirkung kommen zu lassen, eine Volldüngung gegeben werden muß. Die Baumwollpflanzc stellt hohe Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens, auch verlangt sie, daß die Nährstoffe ihr in leicht zugänglicher Form dargeboten werden. Nach amtlichen Quellen entziehen die zu einer Ernte von loo kg Baumwolle nötigen Pflanzen dem Boden folgende Nähr- stoft'mengen: 15.3 kg Stickstoff, 4,1 kg Phosphorsäurc, 13,1 kg Kali. Eine derartige analytische Untersuchung hat natürlich für die Berechnung der Düngergabe mehr oder weniger nur theoretischen Wert, da kaum an- zunehmen ist, daß die Pflanze sämtliche Nährstoffe, welche dem Boden in Form von Dünger zugeführt werden, sich auch sofort zunutze machen kann, und da anderseits auch die im Boden enthaltenen Nährstoffe durch \"erwitterung bis zu einem gewissen Grade für die Pflanzen zugänglich werden. Wie die Praxis gelehrt hat, wird es meist von Vorteil sein, höhere Düngergaben anzuwenden, als aus obiger Berechnung hervorgeht. Für Faserpflanzen ist speziell auf eine ausreichende Düngung mit Kali- salzen besonderer Nachdruck zu legen, da das Kali eine besondere Rolle bei der Bildung der Cellulose, des Faserstoffes, spielt. Im Bulletin 33. herausgegeben von dem Office of Experiment-Stations. U. S. Department of Agriculturc, wird für mittlere Böden folgende Düngermischung emp- fohlen: 3,0 % Stickstoff", 3,0% Kali, 9,0 % Phosphorsäure. Tropenpflanzer 1913, Heft 9. ,g — 512 — Auf leichten Böden wird man vorteilhaft den Gehalt an Kali auf 4 % erhöhen können, während inan anderseits auf guten Böden mit der Stick- stofFgabe auf 2 % heruntergehen kann. Bei den nachstehend aufgeführten Versuchen wurden folgende Düngermengen verwendet. I. Versuche in Indien. Beide Parzellen wurden mit der ortsüblichen Düngung versehen (die bei einem Versuch bei der Parzelle mit Kunstdünger auf die Hälfte zurück- geführt wurde). Die pro Hektar gegebene Menge Kunstdünger berechnet sich auf etwa 300 kg Superphosphat, 90 „ schwefelsaures Ammoniak, 120 ,, Chlorkalium. Trotz der hohen Düngerpreise, welche der Rentabilitätsberechnung zu- grunde gelegt worden sind, hat sich bei diesen Versuchen ein außerordent- lich hoher Überschuß zugunsten der mit Volldüngung versehenen Parzellen gezeigt. Die einseitige Anwendung der Kunstdünger, welche das Kali un- berücksichtigt ließ, schloß dagegen stets mit Verlusten ab. 3. Versuche in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Diese Versuche , wurden mit verschiedenen Düngermischungen an- gestellt, wie aus den unten angeführten Tabellen zu ersehen. Infolge Mangels sicherer Unterlagen für die bei den einzelnen Versuchen zugrunde zu legenden Preise für die Düngemittel wurde von einer Renlabilitäts- berechnung abgesehen; doch auch ohne diese Berechnung leuchtet die Rentabilität der angewandten Düngung ohne weiteres ein, angesichts der durchgängig großen Mehrerträge, welche die gedüngten Parzellen ergaben, besonders diejenigen, welche neben Stickstoff und Phosphorsäure auch eine reichliche Kaligabe erhalten hatten. Tabelle 1. Versuchs- ansteller Düngung per Acre in Ibs Baum- wollertrag per Acre in Ibs Mehr- ertrag durch künstliche Düngung Geldwert des Mehr- ertrags in M. Kosten der künstlichen Düngung in M. Rein- gewinn durch künstliche Düngung in M. Preise, die der Kalkulation zugrunde gelegt wurden in M. Mugappi Chanaba- 5600 ortsübl. Dünger 710 — — — — 112 Ibs: Baumwolle sappa, Savadatü, Dharwar 5600 ortsübl. Dünger, 224 Super- phosphat, 60 schwefeis. Ammoniak 672 - 38 — 6,20 14.80 — 21,00 18,20, Superphosphat 3,90, schwefelsaures Ammoniak i3>oo. Chlorkalium 5600 ortsübl. Dünger, 224 Super- phosphat, 60 schwefeis. Ammoniak, 80 Chlor- kalium 1040 +330 +53,60 21,80 +31,80 9.75- - 513 - Versuchs- anstellcr Düngung per Acre in Ibs Bauin- wollertrag per Acre in Ibs Mehr- crtrag durch künstliche Düngung Geldwert des Mehr- ertrags in M Kosten der künstlichen Düngung in M. Rein- gewinn durch künstliche Düngung in^l." Preise, die der Kalkulation zugrunde gelegt wurden in M. GM. Ranada, Superintend., Agron. Station, Dharwar 5600 ortsübl. Dünger 45'^ - 84 — — — 112 Ibs: Baumwolle 2800 ortsübl. Dünger, 224 Super- phosphat. 60 schwefeis. .-Xmmoniak 374 —20,40 17.05 weniger I7:50 (Kosten von 2800 Ibs ortsüblichem Dünger) = 0,45 Ersparnis —19,95 27,30, Superphosphat 4,80, schwefelsaures .Ammoniak 13,90, Chlorkalium 1 1 ,30. 5600 Ibs orts- üblicher 2800 ortsübl. Dünger, 224 Super- phosphat, 60 schwefeis. .\mmoniak, 80 Chlor- kalium S64 +406 +98,70 25.15 weniger 17,50 ( Kosten von 2800 Ibs ortsüblichem Dünger) = 7,65 +91.05 Dünger ^ 35,00. Tabelle 2. Ve rsuchsansteUer Düngung pro Acre in Ibs Baum woll- ertrag pro Acre in ll)s Mehrertrag gegen ungedüngt a) D üngermischung: 450 Ibs Superphosphat ] 240 Ibs Baumwollsaatmehl > pro Acre 300 Ibs Kainit ) H. N. EUzy, Summit, 0 396 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 600 204 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 300 Kainit 7S0 3-^4 H. E. Reeves, Mc. Comb, 0 171 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmelil 3011 Kainit 540 360 780 609 D. P. Walker. Mc. Comb, 0 522 7S0 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 300 Kainit 258 894 372 .^6* 514 Ve r s u c h s a n s t e 1 1 e r Düngung pro Acre in Ibs Baumwoll- ertrag pro Acre in Ibs Mehrertrag gegen ungedüngt R. Z. Felder. Summit, o 954 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 10S6 132 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 300 Kainit 1917 963 L. S. White, Summit, 0 234 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 300 Kainit 339 105 477 243 W. H. Busby, Summit, 0 225 Missouri 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 360 135 450 Superphosphat 240 Baumwollsaatmehl 300 Kainit 510 285 b) Düngermischung: 600 Ibs Superphosphat j 420 Ibs Baumwollsaatmehl l pro Acre 480 Ibs Kainit I J. C. Higgs, Conway, 0 366 Arkansas 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 789 423 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 480 Kainit 1173 ' 807 J. D. HoUnished, Oktoc, 0 300 Missouri 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 365 65 600 Superphosphat 420 BauiTiwollsaatmehl 480 Kainit 600 300 F. Potchernik, Boerne, 0 556 Texas 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 574 18 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 4S0 Kainit 736 180 J. D. Baygents, Waynesboro, 0 855 1590 Missouri 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmchl 480 Kainit 735 2040 1185 515 — Versuchsansteller Düngung pro Acre in Ibs BaumwüU- ertrag pro Arre in Ibs Mehrertrag gegen ungedüngt J. \'. l'reeman, Alvarado, () 664 Texas 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 600 Superphosphat 420 BaumwoUsaatnirhl 4S(i Kainit 824 160 SSo 216 J. G. Bewill, Sturges, 0 450 Missouri 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 600 Super])hosphat 420 BaumwoUsaatmchl 480 Kainit 720 270 7S0 330 J. D. Baygents. Waynesboro, 0 5<'7 IÜ14 Missouri 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 447 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 480 Kainit 1^39 672 A. L. Williams, Marshall, 0 544 Texas 600 Superphosphat 420 BaumwoUsaatmchl 7 So 236 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 4S0 Kainit S6S 324 S. Mc. Daniel, Ciloster, 0 117 Missouri 600 Superphosphat 420 BaumwoUsaatmchl 600 Superphosphat 420 Baumwollsaatmehl 480 Kainit 708 591 912 795 J. B. Mc. Hugh, Zachary, 0 l.'lS Louisiana buo Superphosphat 420 BaumwoUsaatmchl 600 Superphosphat 420 BaumwoUsaatmchl 480 Kainit 1692 iSSi 474 663 cl Düngermischung: 600 Ibs Superphosphat | 470 Ibs BaumwüUsaatmehl j pro Acre 480 Ibs Kainit Leo Stahmer. Schulcnbtirg, Texas 0 345 600 Superphosphat 470 BainnwoUsaatmchl 600 Superphosphat 470 BaumwoUsaatmchl 480 Kainit 970 1070 6-\S 725 - 5'6 - Versuchsan steller Düngung pro Acre in Ibs Baumwoll- ertrag pro Acre in Ibs Mehrertrag gegen ungedüngt W. E. Hodges. Vilonia, o 100 Arkansas 600 Superphosphat 470 Baumwollsaatmehl 820 720 600 Superphosphat 470 Baumwollsaatmehl 480 Kainit 930 830 W. E. Hodges, Vilonia, 0 200 Arkansas 600 Superphosphat 470 Baumwollsaatmehl 700 500 600 Superphosphat 470 Baumwollsaatmehl 480 Kainit 1000 800 d) Düngermischung: 600 Ibs Superphosphat 1 180 Ibs Chilisalpeter | pro Acre 480 Ibs Kainit | J. B. Mc. Hugh, Zachary, Louisiana 0 911 600 Superphosphat 180 Chilisalpeter 935 24 600 Superphosphat 180 Chüisalpeter 480 Kiünit 1112 201 e) Düngermischung: 46S Ibs Superphosphat | 159 Ibs Blutmehl ' pro Acre 72 Ibs Chlorkali j J. A. Ellzey, Linder, 0 936_ 1038 Arkansas 468 Superphosphat 159 Blutmehl 102 468 Superphosphat 159 Blutmehl 72 Chlorkalium 1182 246 L. C. Freeling, Beele, 0 540 Arkansas 468 Superphosphat 159 Blutmehl 885 345 468 Superphosphat 159 Blutmehl 72 Chlorkalium 1200 660 S. T. Caston, Wichita Kalls, 0 270 I exas 468 Superphosphat 159 Blutmehl 360 90 468 Superphosphat 159 Blutmehl 72 Chlorkalium 420 150 3'/ 17 — (®][^ Auszüge und Mitteilungen. (^(^ Der Bau m \v o 1 1 b a u in A r g c n t i n i c n hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die dort zurzeit mit Baumwolle bepflanzte Boden- fläche umfaßt über 4000 ha, von denen der größere Teil auf das Chaco- Territorium entfällt. Eine Reihe von Distrikten im Norden der Republik eignet sich nach dem Urteil Sachverständiger ganz vorzüglich für den An- bau, und die argentinische Baumwolle erwies sich bei ihrer Prüfung auf den Märkten von New York, Liverpool und Bremen als durchaus markt- fähige Sorte von guter Qualität. Die Ausfuhr erreichte im Vorjahr einen Wert von 350000 M. Die noch in den Anfängen stehende Kultur wird von der Regierung mit allen Mitteln gefördert. (Textil-Zeitung.) K a u t s c h u k k u 1 t u r auf der Malaiischen Halbinsel. Nach einem in der Singapore Straits Times veröfifcntlichten Vortrag des \'or- sitzenden der Planters Association of Malaya über den Gang der Kautschuk- kultur und -Produktion auf der Malaiischen Halbinsel sowie über die AbsatT- und Preisverhältnisse für das Jahr 1912/13 (April 1912 bis März 1913) würde die Entwicklung der Kautschukpflanzungen einen sehr bedeutenden Ausfall im letzten Jahre zu verzeichnen haben. Während 191 1 die Zunahme noch 64000 Acres betrug, wurden 1912 nur 27000 Acres mehr mit Hevea be- pflanzt. Das langsamere Tempo in der Verwertung der für Kautschuk von der Regierung erstandenen Areals von etwa 766000 Acres dürfte auch in den kommenden Jahren anhalten, da die Plantagenbesitzer ihre Auf- merksamkeit und Kapital jetzt mehr auf die Entwicklung und Pflege des bereits bepflanzten Landes als auf die Erweiterung ihres Kautschuk- bestandes zuwenden und Neugründungen selten sind. Ende 1912 waren rund 452000 Acres Kautschukland vorhanden. Dem obigen Rückschritt gegenüber hat die Produktion sich fast verdoppelt: 10782 Tonnen im Jahre 1911, 20327 Tonnen im Jahie 1912, wovon aus den \'ereinigten Malaienstaaten 15499 Tonnen oder 76% mehr als im \'orjahr zur Ausfuhr gelangten. Schätzungsweise wird mit der zunehmenden Ertragfähigkeit der gepflanzten Bäume die Ausbeute der Halbinsel im Jahre: 1913 1914 1915 1916 29000 40500 51800 65000 Tonnen betragen. Letztere Zahl würde hinter früheren Berechnungen um etwa 5000 zurückbleiben. Die Hauptaufgabe, um dem Malaienkautschuk einen bestimmten Platz auf dem europäischen Markte zu sichern, wird sein. Mittel und Wege zu finden, um ihn in gleichmäßiger, guter Qualität hervor- zubringen. Diese ,,Standardization" ist schon seit einiger Zeit Gegenstand der Erwägung seitens der f^egierung in Kuala Lumpur gewesen, die sich nunmehr entschlossen hat, ein Prüfungsamt (testing-station) für Kautschuk mit besonderem Spezialistenpersonal einzurichten. Die nötigen Maschinen sollen bereits unterwegs sein. Die A b s a t z v e r h ä 1 t n i s s e in London zeichnen sich noch durch große Ungleichheit für die einzelnen Produzenten aus. Während die alten Plantagen eine gesicherte Abnahme bei fester Kundschaft in guter gewinnlassender Weise besitzen, müssen die junR\'n Produzenten noch sehr nach Abnehmern suchen. Remedur verspricht man sich durch die Auktionen und den sich ausbildenden Lokalmarkt in Sinca- - 5i8 - pore, Penang, Malakka und Kuala Lumpur. Auch der direkte Kautschuk- handel durch Einkäufe in den Produktionsgebieten, besonders von nord- amerikanischen Interessenten, wird den kleineren und jungen Produzenten besonders zugute kommen. Die zwischen 5/8V2 und 4/1 sich bewegenden Preise des letzten Jahres hatten weniger Schwankungen als im Vor- jahr (8/0^/^ bis 4/6) aufzuweisen. Das erwartete fernere Weichen der Preise im laufenden Jahre wird, wenn es sich zwischen 4/- und 3/- hält, immer noch auf gut fundierten und richtig verwalteten Plantagen reichlichen Gewinn zurücklassen. (Bericht des Kaiser!. Generalkonsulats in Singapore.) Erstklassiger Kaffee am Viktoria-See. Die Kaffeeaus- fuhr von ganz Deutsch-Ostafrika belief sich im Jahre 1912 auf 1576 Tonnen (1176 Tonnen im Vorjahre) im Werte von 1903000 M. Während die Qua- lität des Usambara-Kaffees und des Erzeugnisses am Kilimandjaro und Meruberge allgemein bekannt ist, zeigt sich nunmehr, daß der im Bukoba- Bezirk westlich des Viktoria-Sees gezogene Kaffee in den letzten Jahren geradezu überraschende Preissteigerungen auf dem Weltmarkt erzielt hat. 1907 wurden für ein Kilogramm Bukoba-Kaffee nur 35 Pf. gezahlt. Seit dieser Zeit ist der Preis infolge der allmählich als vorzüglich erkannten Qualität ständig gestiegen, so daß 1912 pro Kilogramm an Ort und Stelle 1,1 1 M. gezahlt worden ist. Der Bukoba-Kaft'ee hat es verstanden, sich in dieser kurzen Zeit einen solchen guten Ruf zu sichern, daß er heute bedeutend höher bewertet wird als brasilische Mittelqualitäten und ähnlich wie der Java-Kaft'ee besonders begehrt wird zur Erzielung eines guten Mischungsverhältnisses. Wie sehr der Kaft'ee-Export aus dem Bukoba- Bezirk in den letzten Jahren zugenommen hat, mag folgende Tabelle ver- anschaulichen. Es wurden ausgeführt: Tonnen Wert in Mark 1907 182 64 713 1908 284 90944 1909 • 289 108 559 1910 411 214 391 1911 478 442 201 1912 672 749079 Der größere Teil des zur Ausfuhr gelangenden Kaffees stammt bis heute von Eingeborenenpflanzungen. Neuerdings gelangen auch die um-, fangreichen Kaffeeplantagen der Europäer des Bezirkes in das ertragfähige Alter und werden in Zukunft mit beträchtlichen Mengen in die Ausfuhr eingreifen. Zu bedauern ist nur, daß der ganze, mit jedem Jahre wachsende Export mangels einer deutschen Bahn zum Viktoria-See über die englische Uganda-Bahn geleitet werden muß. (Usambara-Post.) Der Erreger des Kakao-Krebses festgestellt. Die Bekämpfung des Kakao-Krebses, der zeitweilig in Kamerun, besonders aber in Samoa große Verheerungen anrichtet, war besonders dadurch erschwert, daß der Erreger der Krankheit bisher noch nicht mit Sicherheit festgestellt war. Allerdings nahm man an, daß der Kakao-Krebs durch einen Parasiten der Gattung Nectria hervorgerufen wird, es war aber bisher noch nicht gelungen, durch Infektion mit Nectria-Pilzen die Krankheit hervorzurufen. Jetzt berichtet im „Amtsblatt für Kamerun" Dr. Karl Ludwigs, daß es ihm — 519 — gelungen ist, als Erreger des Kakao-Krebses den Pilz der Braunfäule ■— Phytophthora — nachzuweisen. Läßt man eine braunfaule Frucht ziem- lich lange am Stamme hängen, so lindet man, wenn man die Rinde unter- halb des Fruchtstiels entfernt, das Holz des Stammes auf etwa lo bis 15 cm purpurrot bis braun gefärbt. In diesem verfärbten Holz läßt sich der Braunfäulcpilz in der Nähe des Fruchtstiels stets nachweisen. Aus diesen erkrankten Teilen des Holzes quillt ein dünnflüssiger Gummi, was als Wundreflex zu deuten ist; die erkrankten Gewebeteile sterben ab, und es entstehen die bekannten Wunden, die als Krebs bezeichnet werden. Auch der Holländer Rutgcrs erklärt den Phytophthora-Pilz für den Erreger des Kakao-Krebses; ihm ist es sogar gelungen, künstlich durch Stamminfektion mit Phytophthora den Kakao-Krebs hervorzurufen. Die Nectria-Arten sind als harmlose Parasiten anzusehen. Die Bekämpfung des Kakao-Krebses erfolgt also durch Bekämpfung der Braunfäule. Mit Zurückdrängung der letzteren verschwindet auch der Krebs. Sehr wichtig für die wirksame Bekämpfung der Braunfäule ist, daß die erkrankten Früchte nie lange am Stamm bleiben. Die Landeskulturanstalt \'iktoria empfiehlt, in Pflanzungsabschnitten, die von Braunfäule befallen sind, min- destens einmal wöchentlich zu ernten. D. P. Neue Schattenbäume für Kakao-, Vanille- und Kaffeepflanzungen. (Chevalier, Aw^., in Journal d'Agriculture Tro- picale, 13. Jahrg., Heft 139.) Der Verfasser beschreibt Rauwollia vomitoria Afz., den die Ansiedler in Gabon als Schattenbaum in ihren Kakaopflanzun- gen verwenden, und den er zu demselben Zweck auch in einer Vanille- pflanzung in der Nähe von Libreville angepflanzt sah. Rauwolfia ist nur ein kleiner Baum mit geradem Stamm, zu der Familie der Apocynaceen ge- hörend; er wird 5 bis 8 m hoch, und seine Zweige bilden eine weit ausge- breitete Krone. Die Blätter spenden nur einen mäßigen Schatten und über- dauern die ganze Trockenzeit. Der Baum kann sowohl durch Samen, wie auch durch Stecklinge während der Regenzeit vermehrt werden. Die Wur- zeln saugen nicht den ganzen Boden aus, und die Kafifcebäume, die in näch- ster Nähe des Baumes wachsen, werden in keiner Weise von ihnen belästigt. Ein anderer Schattenbaum, der am belgischen Kongo zum Schutze der Kaffeepflanzungen verwandt wird, ist Eucalyptus robusta, er wird vom Verfasser für Dahomcy, Französisch-Guinea, den südlichen Sudan und die Gegend von Brazzaville empfohlen. Eucalyptus robusta gedeiht nicht nur in den Gegenden, die das ganze Jahr hindurch feucht und kühl sind, sondern auch auf den trockenen, savannenartigen Hochebenen. Auf der Jesuiten-Mission Kisantre besitzt man schon Kaffeepflanzungen, die von zehnjährigen, 15 bis 20 m hohen Eucalypten mit sehr geradem Stamm be- schattet werden. Die Bäume sind recht kräftig, reich mit Früchten beladen und frei von Krankheiten. Sie sind unter sich 15 bis 20 m, die Kaffeebäume 4 m weit voneinander entfernt gepflanzt. Letztere, die zu den in Afrika am meisten angebauten Arten zählen, gedeihen unter genannter Schutzpflanzung sehr gut. (Internationale Agrar-Technischc Rundschau.) Zimtausfuhr Ceylons 1912. Die Zimtausfuhr bleibt, einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Colombo zufolge, in den letzten Jahren ziemlich stationär und dürfte im Laufe der Jalire eher ab- als zunehmen, da eine Anzahl Plantagen die Zimtbüsche zugunsten von Kautschuk, der eine größere Rentabilität aufweist, abandonnieren. Es wurden geerntet: — 520 — igii 1912 Stangen Abfall Stangen Abfall 28 028 cwts 23 835 cwts 32 463 cwts 20 623 cwts im Wert von 2 787 341 Rs. 2 834 976 Rs. Die Hauptverbrauchsländer sind: 1911 1912 Stangen Abfall Stangen Abfall Deutschland 10 557 cwts 6447 cwts 9360 cwts 5194 cwts Spanien 4650 ,, 1176 „ 6508 ,, 2132 „ Vereinigte Staaten von Amerika 4353 ,, 161 „ 6173 ,, 783 „ Zentralamerika — ,, — ,, 5220 „ 150 „ England i 831 „ 5291 „ 2010 ., 4247 „ Italien i 029 „ 1679 „ i734 •; 1060 „ (Groß-Einkäufer für Reederei und Industrie.) Chilenische Kartoffeln. Eine interessante Tatsache wird durch einen neueren Konsulatsbericht bekannt. Chile, das mehr oder weniger zu den Heimatländern der Kartoffel gehört, ist nicht imstande, sich selbst mit Kartoffeln zu versehen, ist vielmehr auf die Einfuhr von Kartoffeln aus Europa angewiesen. Der ,,E1 Sur" aus Conception schreibt nämlich: ,, Einer der chilenischen Konsuln in Europa hat bei der Staats- kanzlei angefragt, warum unser Land nicht Brasilien, das in den ersten elf Monaten dieses Jahres 7400 Tonnen aus Europa eingeführt hat, mit Kartoffeln versieht. Die Handelskammer des Auswärtigen Amts hat geant- wortet, daß in dem Sinne Chile keine Kartoffeln für den Export produziert. Im Jahre 191 1 wurden nach Uruguay 3200 Tonnen Kartoffeln ausgeführt, dadurch entstand eine solche Unterproduktion von Kartoffeln in Chile, daß es sogar nötig wurde, diese aus Europa einzuführen." H. Anbau der Kokospalme in Brasilien. Das Landwirtschafts- ministerium läßt gegenwärtig Erhebungen über den Anbau der Kokospalme anstellen. Nach den aus Pernambuco eingegangenen Mitteilungen erfolgt der Anbau in jenem Staate in den Munizipien Recife, Olinda, Iguarassi'i, Goyanna, Jaboatäo, Cabo, Serinhaem, Rio Formoso und Barreiros. An- gebaut werden auf insgesamt 281,75 ha 230000 Palmen von zwei Varietäten: Bahia und weiße. Die ältesten Exemplare sind 60 Jahre alt. Die Kosten einer Pflanzung von 1000 Palmen werden auf i : 200 Dollar berechnet, und die Aufwendungen für die Unterhaltung betragen 20 Milreis^) pro Hektar. Die Erntekosten belaufen sich auf 200 Reis für hundert Nüsse. Jede Palme liefert durchschnittlich 40 Nüsse jährlich, das sind 6280 Nüsse pro Hektar. Verkauft werden grüne Nüsse zu 20 Milreis das Hundert, trockene zu 8 Milreis, 12 und 15 Milreis das Hundert. Im Einzelverkauf kosten die Nüsse 80 bis 240 Reis. Die Ausfuhr erfolgt überwiegend nach Southampton. Die den Kokospalmen in Deutsch -Ostafrika durch Käfer drohende Gefahr-) ist derartig gewachsen, daß das Bezirksamt Tanga sich veranlaßt gesehen hat, zur Eindämmung energischere Schritte zu unternehmen. Die Besitzer von Palmen wurden daher aufgefordert, bis zum 1) I Milreis Gold = 1000 Reis = etwa 1,28 M. 2j Vgl. „Bekämpfung des Nashornkäfers", S. 48. (D. R. — 521 — I. September ds. Js. kranke und abgestorbene Palmen zu fällen und sodann die Stämme und Stumpen zu verbrennen. An Stelle des Verbrennens kann, falls die Holüteile noch zu frisch sein sollten, wohl auch Vergraben u. dergl. treten. Es ist hohe Zeit, daß in dieser Sache etwas geschieht, denn allenthalben kann man in Tanga und Umgebung die Wahrnehmung machen, daß die Käfer bereits in bedrohlicher Weise in ihrem Zerstörungswerk fortgeschritten sind. Es ist daher Gewissenssache für jeden Palmcnbesitzcr, der Anweisung des Bezirksamts nach- zukommen. Nach dem i. September wird eine Revision unternommen werden. Wo immer die Ausführung der vorgeschriebenen Maßnahmen unterblieb, wird sie von der Kommune auf Kosten der Besitzer unternommen werden. (Usambara-Post v. 26. Juli.l Folgendes Preisausschreiben wird von der „Deutschen Kolonial- zeitung" veröffentlicht: Die Vereinigung der Berliner Blumen- und Fcdornindustrie stellt der Deutschen Kolonialgesellschaft einen Preis von 10 000 M. (Zehntausend Mark), der bei einer Berliner Großbank zu deponieren ist, zur Verfügung, der demjenigen in den deutschen Kolonien zufallen soll, der zuerst, und zwar vor dem 31. Dezember 1918, nachweist, daß er 500 Silberreiher in Farmen gezüchtet hat. Der Nachweis ist durch amtliche Beglaubigung der nächstgelegenen Behörde zu führen. Bewerbungen um den Preis sind an die Deutsche Kolonialgesellschaft zu richten. Die \'ertcilung des Preises er- folgt durch eine Kommission, bestehend aus: 1. einem Vorstandsmitglied der Deutschen Kolonialgesellschaft, 2. einem Delegierten des Reichs-Kolonialamts, 3. einem vom Berliner Museum für Naturkunde delegierten Ornitho- logen, 4. dem Vorsitzenden der ,,\'ereinigung der Berliner Blumen- und Federnindustrie", 5. einem Delegierten dieser \'creinigung. Berlin, den 18. Juli 1913. Der Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg. Der Handel von D e u t s c h - S ü d w e s t a f r i k a im .Iah r e 1912. Zum erstenmal weist der Mandel von Deutsch-Südwestafrika eine aktive Handelsbilanz auf. Für das Jahr 1912 übersteigt die Ausfuhr der Kolonie infolge der vermehrten Diamantenförderung" die Einfuhr um rund 6,5 Mill. M. Für die letzten Jahre zeigt der Handel der Kolonie in 1000 M. folgendes Bild: Einfuhr Ausfuhr Zusammen 1909 34713 22070 56783 1910 44 344 34691 79035 191 1 45301 28573 73874 1912 32498 39035 71533 Für das Jahr 1012 hat also die Einfuhr einen Rückgang um 12.8 Mill. Mark zu verzeichnen, während die Ausfuhr um 10, j Mill. M. gestiegen ist, so daß der Gesamthandel der Kolonie mit 71 534 239 M. gegenüber dem Vorjahr eine Verminderung um 2,3 Mill. M. aufweist. Die vermehrte Aus- fuhr ist in erster Linie auf die gestiegene Diamantenausfuhr zurückzuführen. Es gelangten 202633 g (i53 57i i- ^^) im Werte von 30414078 M. (23034 146) zur Ausfuhr. Daneben hat der Kupferbergbau einen nicht unwesentlichen — 522 — Anteil an der gesteigerten Ausfuhr. Es wurden rohe Kupfererze im Werte von 6293408 M. (3428703) verschifft, während sich bei aufbereiteten Kupfererzen (229850 M.) und bei Bleierzen (228127 M.) gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um rund je 100 000 M. zeigt. Bei den landwirtschaft- lichen Erzeugnissen verdient besonders hervorgehoben zu werden die auf 149658 M. (74172) gestiegene Ausfuhr an Wolle. Außerdem ist in der Statistik zum erstenmal für 17 617 M. Mohair, Wolle der Angoraziege, aufgeführt. Von sonstigen Ausfuhrartikeln seien noch genannt: Felle 297787 M. (246417), Straußoii- federn 97 012 M. (79 804) und Marmor 19 968 M. (1232). Das Sinken der Einfuhr um 12,8 Mill. M. ist neben der gänzlich in Fortfall gekommenen Einfuhr von Eisenbahnmaterial auf ein allmähliches Erstarken der Eigen- produktion des Landes zurückzuführen. So sank die Einfuhr von Körner- und Hülsenfrüchten von 6371349 auf 4479044 M., von Knollengewächsen, Gemüse und Obst von 1573 545 auf 1086284 M. und von Fleischkonserven und tierischen Erzeugnissen aller Art — Butter, Schmalz, Käse, Eier usw. -^ von 2617427 auf 1520454 M. Diese drei Posten zusammen bedingen also eine Mindereinfuhr von rund 3yn Mill. M., um welche die Eigen- produktion der Kolonie gestiegen sein dürfte. Infolge der fertiggestellten Bahnbauten sank die Einfuhr von unbearbeiteten Metallen, insbesondere von Schienen und Schwellen, von 3572425 auf 637262 M. Durch die Mindereinfuhr von rollendem Eisenbahnmaterial ist ein weiterer Rückgang um rund 2 Mill. M. bedingt. Die verminderte Einfuhr von fertigen Metall- waren (3769152 M. gegen 4644584 i. V.) und mehr noch der Rückgang bei der Einfuhr von Textilwaren aller Art (4 196520 M. gegen 4936759 i. V.) sprechen indes für ein Daniederliegen der Kaufkraft der Kolonie infolge mangelnder Barmittel. Die vor kurzem ins Leben getretene südwestafrika- nische Landwirtschaftsbank dürfte hier den erwünschten Umschwung herbei- führen. (Deutsche Tageszeitung.) Ausfuhr des Ugandagebiets 1912/13. Die Hauptausfuhrartikel des Protektorats Uganda sind bereits jetzt für das Jahr 1912/13 (i. April bis 31. März) nach Menge und Wert iestgestellt. Die Zahlen sind kürzlich in .,The Uganda Official Gazette" erschienen. Zum Vergleiche werden die entsprechenden Angaben des Vorjahres angeführt. Danach beträgt die Ausfuhr an: 1912/13 1911/12 Menge cwt Wert £ Menge cwt Wert £ Baumwollsaat 112 283 11335 58549 5909 Entkörnte Baumwolle . . 77728 214 170 59277 184639 Nicht entkörnte Baumwolle 48538 40209 45664 46 211 Sesamsaat 31402 16 812 13855 7048 Häute 12878 45854 9032 26 191 Erdnüsse 11 780 5570 9155 4279 Roter Pfeffer 10599 12408 13643 16658 Zerlassene Butter (Gheej . 4 737 11439 2 911 5819 Kaffee 3336 8940 i 712 2563 Baumwollsaatöl .... 583 716 3213 3776 Plantagenkautschuk . . 399 834 188 . 325 Elfenbein 384 18848 632 27620 Wilder Kautschuk . . . 243 3647 277 4 117 Sesamöl 7 12 — — — 523 — Im allgemeinen zeigt sonach die Ausfuhr Ugandas wiederum eine starke Fortentwicklung trotz des Rückganges der Produktion an rotem Pfeffer, Elfenbein, wildem Kautschuk und Baumwollsaatöl. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Mombassa.) Die koloniale Rohstoffversorgung Englands. Einen ("■berblick über die Versorgung Englands mit Rohstoffen aus seinen Kron- kolonieu während der letzten sieben Jahre gab kürzlich der Kolonialministcr Harcourt im englischen Parlament. In der Baumwolle beginnt sich England mehr und mehr von dem amerikanischen Monopol zu befreien, seitdem es in Indien, in Ägypten und neuerdings besonders im Sudan sehr aussichts- reiche Baumwollpflanzungen angelegt hat. Vor allem der Sudan verspricht in Zukunft einer der Hauptlieferanten dieses unentbehrlichen RohstolTes für England zu werden. In Westafrika ist die Ausfuhr in den letzten sieben Jahren von iVs Mill. auf 4V2 Mill. englische Pfund, in Englisch-Ostafrika von 46000 auf 366000 gestiegen. In Uganda von 96000 auf 12 Mill., im Njassaland von 777000 auf 2676000 Pfund. Insgesamt stieg die Ausfuhr von Baumwolle aus sämtlichen afrikanischen Kronkolonien von 18 Mill. auf 35 Mill. Pfund. Jetzt arbeitet man in englischen Kolonialkreisen vor allem an der Ausdehnung der Palmölindustric. Den Verhandlungen über diese Frage war ein großer Teil der diesjährigen Kolonialdebattcn im eng- lischen Parlament gewidmet. Die Ausfuhr von Palmöl und Palmkernen, besonders aus Nigeria, ist in den letzten sechs Jahren ihrem Werte nach von 48 Mill. ;M. auf 112 Mill. M. gestiegen. Der Tabakanbau in Ceyloii und Malakka \crdoppelte sich und hat jetzt einen Wert von über 15 Mill- M- Im Njassaland ist er das zweitwichtigste Ausfuhrgut geworden, dessen Wert von 66000 auf über i Mill. M. stieg. Die gesamte Tabakausfuhr aus den englischen Kronkolonien ist von 8V4 ISUW. M. an Wert auf I5V4 Mill. M. gestiegen. Für Kautschuk bietet sich in Westafrika wie in Uganda, Njass.i- land und im ostafrikanischen Protektorat gute Anbaugelegenhcit. Am besten scheinen die Aussichten im Njassaland zu sein, dessen Ausfuhr sich in sieben Jahren fast verdreifacht hat. (Berliner Tageblatt.) mm Neue Literatur. mm Rudolf Sack, Leipzig - Plagwitz, 1863—1913. Lebensgeschichte des Gründers. Entwicklung und heutiger Stand des Werkes. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens. Mit zahlreichen Abbildungen. Der Gründer des Werkes, Rudolf Sack, war als Sohn eines kleinen Landwirtes durch die \'erhältnisse gezwungen, sich gleichfalls dem Beruie des Landwirtes zu widmen. In der praktischen Betätigung der Landwirt- schaft lernte er sehr bald erkennen, wie pluiiip und wenig leistungsfähig die damaligen Pflüge waren. Seinen fortgesetzten Bemühungen, die vor- handenen Ackergeräte durch Verbesserung beim Dcrfschniied zu vervoll- ständigen, gelang es nach vielen \'ersuchcn, im Jahre 1854 einen neuen Pflug „ganz von Stahl und Eisen" zu konstruieren, der nur halb soviel — 524 — Kraft benötigte und dabei den Boden viel besser bearbeitete. Durch Zu- fall kam ein solcher Pflug nach Kiew auf die Besitzung des russischen Staatsmannes Graf Bobrinowski. Dieser bestellte ihm damals 120 Stück, allerdings mit der Bedingung, daß sie in England gebaut werden mußten. Diese Bestellung war die Veranlassung, daß Sack im Jahre 1863 zunächst in einem gemieteten Hause in Plagwitz mit fünf Arbeitern seine Fabrik gründete. Die kriegerischen Ereignisse der folgenden Jahre konnten die Entwicklung des kleinen Unternehmens nicht aufhalten; bereits 1867 siedelte die junge Firma mit 30 Arbeitern ins eigene Heim, damals in freiem Felde gelegen, über. 1869 wurde die Graugießerei erbaut und eine 2opfcrdige Dampfmaschine nebst Kesselanlage an Stelle der alten 4 PS.-Maschine ge- setzt und bald darauf der erste Dampfhammer aufgestellt. Im Jahre 1883 wurde bereits der looooste Pflug hergestellt, und das Werk beschäftigte da- mals 650 Arbeiter. Da das Gußeisen den ständigen Anforderungen nicht mehr genügte, so wurde im Jahre 1889 mit der Herstellung Aon Teilen aus Stahlguß begonnen und hierzu eine neue Stahlgießerei mit einem 27 Tiegel umfassenden Siemensofen erbaut. Der fortgesetzte Aufschwung des Unternehmens erforderte im Laufe der weiteren Jahre die Herrichtung einer neuen Kraftanlage, ferner mußten Erweiterungen und Neubauten für die Stahlgießerei und den neu aufgenommenen Dampfpflugbau und die Drill- maschinenfabrikation vorgenommen werden. Die Zahl der Beschäftigten betrug beim Tode von Rudolf Sack im Jahre 1900 rund 1000 Arbeiter. Während der Zeit flottesten Geschäftsganges werden in der Fabrik jetzt täglich über 1000 Pflüge und 40 Drillmaschinen hergestellt, für welche die RohstolTe ausschließlich von deutschen Werken bezogen werden. Im Geschäftsjahr 1912 wurden 27800 t Eisen und Stahl in Form von Barren, Stäben, Blechen und Röhren im Werte von 4143000 M. verarbeitet, dazu Schrauben, Muttern, Nieten, Gußteile, Öle, Terpentin und Lackfarben im Werte von 550000 M. sowie Nutzholz in Höhe von 170000 M. Verbraucht wurden ferner 21000 t Brennstoffe im Werte von 323000 M. Heute be- schäftigt das Werk rund 2000 Arbeiter. Über 2 Millionen Pflüge und 10 000 Drillmaschinen sind während des Zeitraumes von 50 Jahren vom Werk in alle Welt hinausgegangen; beträgt doch gegenwärtig die Ausfuhr rund 72 % der Gesamterzeugung. Bemerkenswert ist die Gestaltung der Verkaufspreise und der Durchs schnittslöhne im Laufe der Zeit. Verkaufspreis für einen Durchschn. Zweispännerpflug. Stundenlohn. 1866 114 (38 Taler) 0,20 1912 53 0.64 Als eine Besonderheit ist noch zu erwähnen, daß seit Bestehen der Firma niemals fremdes technisch gebildetes Personal (Ingenieure, Techniker) an- gestellt gewesen ist. Der Betrieb ist stets von den Chefs unter Beihilfe von allerdings ausgezeichnet geschulten Meistern geleitet worden, die immer dem Arbeiterstand entnommen wurden. Ein wichtiger Nebenbetrieb ist die nahe bei der Fabrik gelegene land- wirtschaftliche Versuchsstation, in der ständig die Erzeugnisse der Fabrik, namentlich alle neuen Bauarten gründlich erprobt und auch Dampfpflüge — 525 — den Interessenten im Betriebe vorgeführt werden. Das ursprünglich 16 ha große Areal ist nach dem Tode Rudolf Sacks von den Nachfolgern auf den zehnfachen Umfang gebracht worden. Sic besteht aus dem älteren Besitz Kleinzschocher-Schönau und dem Vorwerk Großzschochcr und um- faßt einschließlich einiger Pachtfcldcr jetzt 200 ha Land dritter und vierter Bodenklasse. Die Erzeugnisse des Gutes werden zum größten Teil zur Versorgung der Arbeiter mit Lebensmitteln herangezogen. Das \'erhältnis zu den Arbeitern war stets gut, was in der großen Zahl von mehr als 25 Jahren Beschäftigten und in verschiedenen ansehn- lichen Stiftungen der früheren und jetzigen Inhaber des Werkes zum Aus- druck kommt. Aus landwirtschaftlichen Kreisen ist die Firma hervorgegangen, und die Leiter derselben haben in dem Bewußtsein, daß in der Landwirtschaft die starken Wurzeln ihrer Kraft ruhen, allezeit mit großen Opfern an Zeit und Geld es verstanden, die richtige Verbindung zwischen Technik und praktischer Landwirtschaft zu unterhalten. Frölich. Von der Heydt's Kolon ial-Handbuch. Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen. Herausgegeben von F r a n z M e n s c h und Julius Hellmann. Siebenter Jahrgang 1913. Preis elegant gebunden 6 Mark. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A. G., Berlin, Leipzig, Hamburg, 191 3. Der neue Jahrgang dieses ausgezeichneten Handbuches, das nunmehr zum 7. Male erscheint, wird in kolonialen Interessentenkreisen wieder mit besonderer Freude begrüßt werden. Gibt dieses Werk doch in zuverlässiger Weise einen Überblick über die allgemeine wirtschaftliche und finanzielle Situation sämtlicher Kolonialgesellschaften, sowie Informationen über die wichtigsten in den Kolonien ansässsigen und zu den Kolonien in Beziehung stehenden Firmen. Die Neu- bearbeitung lag wiederum in den bewährten Händen des Herrn Bankdirektors Julius Hellmann (Kolonialbank A. G.), der das Werk durch die neuesten Angaben über die einzelnen Unternehmungen ergänzt hat. Die Anordnung ist die alte geblieben, in der in übersichtlicher Form neben Mitteilungen über Gründung, Zweck, Besitztum, Verwaltung, bisherige Ergebnisse der Gesellschaften auch die letzten Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen wiedergegeben sind. Die Dysenterie. Fünf gemeinverständliche Vorträge über ihr Wesen, ihre Verhütung und Selbstbchandlung bei Europäern und F'arbigen in den Tropen von Professor Dr. Ludwig Külz, Kaiserlichem Regicrungsarzte. Mit mehreren Abbildungen im Text. Verlag von Fr. W. Thaden, Hamburg. Preis geb. M. 2. ^ — „Der T e r r a g r a p h."' Ein Hilfsmittel zur Beobachtung und Erforschung der intimen Lebensvorgänge freilebender Tiere für den Naturforscher. Zoologen, Ornithologen und Waidmann. Von Hegendorf Mit 46 Abbildungen und 153 Terragrammen. Verlag Theod. Thomas, Leipzig. Preis geb. M. 2,80. — -.26 - ii0i(Z!)ezaesimimimitzsimimi Marktbericht, i^mimimiassizsimic^miazst^t^t^eza Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes Die Notierungen für die wichtigeren Produlite Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein Aloe Capensis 90—100 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1 kg. Baumwolle. Nordamerikan. middling 64 (27.8.1, Togo 62 (21. 8.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair 83Va (26. 8.), ostafrik. prima Abassi 81—91 (21. 8.), Bengal, superflne 46V2, üne 45, fully good 431/2 Pf. pro V2 kg- Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (26. 8.) Oalabarbohnen 0,80 Mk. pro 1kg. (22.8.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80— 4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 28—30, ostafrik. SO'/a- 3IV2, SUdsee 31V2-313/4 Mk. pro 50 kg. (26. 8.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Dividivi 8,50—10,60 Mk. pro 50 kg. Elfenbein. Kamerun,Gabun,Durchschnittsgew. 15-16 Ibs. 11,50 Mk. pro V2 kg. (22.8.) Brdnuß, ungesch. westafrik. 24—25 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. I63/4— l7Vi Mk. pro 50 kg. (26. 8.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. la 6,90, IIa 1,25 Mk. pro kg. (21. 8.) Hanf,Sisal,ind. — n.Qual., Mexik.70, D.O. A.70, AloeMaur.60— 55n.Qual.,Manila(g.e.)135,Manila (f. c.) 68,Neuseeland 68—60 Mk. n.Qual., Basthanf (roh) ital. 95—75 Mk.,ind.56— 45 Mk. n.Qual. (23.8.) Häute. Tamatave 83—80, Majunga,Tulear 82—83, Sierra Leone, Conakry 140—142, ßissao, Casa- mance 110—115, ostafr. 110—90 Pf. pro V2 kg. (26.8.) Holz. Eben-, Kamerun 12—14, Calabar 10 bis 14, Mozambique— , Minterano I17,.50— 18V2,Ta- angegeben, pro 100 kg Hamburg per 23. 8. 1913, verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler. und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. matave 14—14,50, Grenadillholz 4—6 Mk. pro 50 kg, Mahagoni, Goldküste 140—180, Congo 140 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (26. 8.) Honig, Havana 25,50—28, mexik. 26—27, Californ. 38—52 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r, Deutsch-Südw.Afr. Kuh 13—20, Ochsen 32—56, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Ochsen 24—38, Kuh 9—12, Rio Grande Ochsen 44—58, Kuh — Mk. f. 100 St. (21.8.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u.viol. 2,50—3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50—5 Mk. pro V2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 17—18 Mk. pro 50 kg. (26.8.) Jute, Ind. flrsts, 64 Mk. (23. 8.) Kaffee. Santos 53—63, do. ge wasch. 62—70, Rio 50—59, do. gewasch. 60—67, Bahia45— 54, Guatemala64-83, Mocca72— 79, afric.Cazengo 46-53, Java 91—115 (23.8.), Liberia 56—55, Usambara I 56—55 Pfg. pro 1/2 kg. (22. 7.) Kakao. Kamerun -Plantagen 63, Lagos 57, Togo 571/2, Accra 591/2, Calabar 58, Bahia 55 bis 56, SaoThom663, Südsee74— 83, Caracas 74 bis 81 Mk. pro 50 kg. (21.8.) Kampfer, raff, in Broden 3,65— 3,75 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,15—1,65, Chips I8V2— 10 Mk. pro 1/2 kg. Kapok — Mk. Kardamom. Malabar, rund 4—4,80, Ceylon 4,70—6 Mk. pro Va kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste — , la Ka- merun-Kuchen — , la Süd-Kamerun geschn. 3,70—3,80, Para Hard eure fine, loco 8,60, a. Lieferung 7,95, PeruviaH Balls 4,90, Conacry (Fortsetzung nebenstehend.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlüssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Bödiker & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art,Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. unverzollt aus unscrn Freiliafenlägern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. 52/ Niggers 4,90-5,40, la üambia Balls ;!,6ü, la Adeli Niggers 6—6,30 n. Qual., la Togo Lumps 2,60—2,80, la Goldküsten Lumps 2,.".0— 2,40, la Mozambique Spindeln 6—6,50, la cito. Bälle 6 bis 6,60, la Manihot Crepe 4—4,70, la Manihot scrappy Platten 8,60—4,35, la Manihot Ball- platten 3—3,90, la Manihot Bälle 2,50—3, Hevea-Plantagen6,10— 6,^0Mk.prolkg. (21. 8.) Kolanüsse. Kamerun -Plantagen 60—65 Mk. (26. S.) Kopal. Kamerun 60—70, Benguela, Angola 20—105, Zanzibar (glatt) 50—240, Madagas- kar do. 70—240 Mk. per 100 kg. (26.8.) Mais. Deutsch-Ostafr. 105, Togo 117—121 Mk. pro 1000 kg. (26.8.) Mangrovenrinde. Ostafr. 10— lO^/^, Madagas- kar 101/4— IO^Vj Mk. (20.8.) Nelken. Zanzibar 86—87 Mk. pro 50 kg. (26. 8.) ü 1. Baumwollsaat61— 63,Kokosnuß,Cochin 108— 109,Ceylonl02—104,Palmkernül94-95pro 100kg, Palmöl, Lagos 36—3672, Calabar 343/4— 35, Kamerun 333/i— 34, Whydah 34-3472, Sherbro, Rio Nunez 27V2— 30, örand Bassam 28—29, Liberia26V2 Mk. pro 50 kg, Ricinusöl, I.Pressung 55, 2. Pressung 53 Mk. pro 100 kg. (26. 8.) Ölkuchen. Palm- 140—142, Kokos- 150—152, Erdnuß- 143—170, Baumwollsaatmehl 161 Mk. pro 1000 kg. (26.8.) Opium, türk. 36—43 Mk. pro 1 kg. Palm kerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 23,62» '2, Whydah 23,52V2, Popo 23,421/0, Sherbro 22,871/21 Bissao, Casamance, Rio Nunez 23,12V2, Elfenbeinküste 23,32i 2 pro 50 kg. (26. 8.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro »/o kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 48, weißer 831/2—85, do. gew.Muntok91— 92Mk.pro50kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 33—46, ordinär 24—30, la Sierra Leone 26, Grand Bassa, la 20—21, do. IIa 14-18, Cape Palmas, gute 18—19, Gaboon 8—14 Mk. pro 50 kg. (21. 8.) Ramie (China-Gras) 90—80 Mk. nach Qual. (23. 8.) Reis, Rangoon, gesch. 10,25— 12,10, Java 18—24 (26. 8.) Sesamsaat. Westafr. 171/2-18, ostafr. I8V2— 19 Mk. pro 50 kg. (26. 8.) Sojabohnen. — Mk. pro 1000 kg. Tabak. Havana-Deckblatt 5— 8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,50 bis 8 Mk. pro 1/2 kg. Tamarinden. Calcutta 22—26 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,60—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,60, Souchong reel ord. b. g. m, 0,60-1,20, fein 1,50—2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80—6,50, Orange 1,20—2,50, Cey- lon und Indien 0.80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro 1/2 kg. Vanille. Madagaskar 30V2, Tahiti 201/4 Mk. pro kg. (26.8.) Wachs. Madagaskar 295—300, Deutsch-Ost- afr. 300—308, Bissao .■«X)-306, Chile 312-315, Brasil. 312— 314, Benguela 300—305, Abessinien 300—305, Marokko 285—300, Tanger, Casa- blanca 300—305 Mk. (21. 8.) Die Wachs-Palme eine neue, lohnende Kultur von großer Bedeutung für tropische Pflanzungen. Die Wachspalme (Copernicia cerifera) ist anpassungsfähig und anspruchslos an Klima und Boden und findet deshalb weite Verbreitung. Sie liefert das wertvolle Carnauba -Wachs, ermöglicht auch Zwischen - kulturen (Baumwolle, Mais, Viehfutter, Gründüngung usw.) und wird sich als Schattenspender, der den übrigen Bäumen (KalTee, Kakao, Kautschuk, Tee usw.) genügend Licht und Luft zu kräftiger Ent- wicklung zukommen läßt, nicht nur als sehr nützlich, sondern auch als recht einträglich erweisen. Zu Versuclicn liefern wir gegen Einsendung von M 7.50 = -- 75 Saat- kerne franko als eingeschriebenes Muster ohne Wert; Postpakete von 4V2 kg Inhalt portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M 80.—. Ausführliche Kulturanweisung fügen wir jedem .Vuftrag bei. Gevekoht& Wedekind, Hamburg 1 Tropenpflanzer 1913, Heft 9. b Theodor Wllckens G. in. b. Ha Hamburs-Afrlkahous - Berlin U.35, Nossihaus Ausfuhr. Einfuhr . Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapok-, Kokospalmen-, Öipalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmirüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage kommende Maschinen werden für Hand- und Gfipelbetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen MaschlnenBle, Putzwolle und andere maschlnen-technlscheArtikel Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Kuchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Konmissionsweiser Verkauf sämtl. Landes-Produkte i m m i 3f=IE Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export Tropen - Versand -Abteilung BerUn C 2 Spandauer Straße 77 empfiehlt: Sämtlichc Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros- Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw. ZQ billigsten Preisen in tadelloser Ausfährung Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittel Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten 3E m m i 3E 3E Telegr.- Adresse: WARNGOSSEL Teleph.: OruppeS 2996,2997 a.2998. Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. Warnholtz & Gossler \\ Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. IG Kolonial:sMaschinen u. Geräte von der Urbarmachungbis zur Auf bereitung der Ernte KafFeesSchäler mit Exhaustor. Kaffee s Aufbereitung Kaffees Pulper, Schals und Poliers maschinen, Vorseparatoren, Wind^ fegen, Trockenmaschinen. Vollständige Fabrikanlagen für Bearbeitung von Ölsaaten aller Art, Baumwolle, Kapok, Kaffee, Reis, Kautschuk, Zucker, Agaven. Starkes und Sago «Fabriken, Trockenanlagen, Tropenhäuser Palmölgewinnung nach dem ,, Trockenverfahren" Zugeschnittene Hölzer für Kautschuks u. Fruchtkisten Schrotmühlen „Neo" W, Janke, Hamburg 1 Sättel und. Geschirre ropen-Zelte-Foiirik Wasserdichte Segelleinen Aue Arten Klappmöbel s s Tropenbetten usw. Tropenbetten, Klappmöbel. 27 Oscar Eckert, Berlin O Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" esezgagiasieBtzBtaiaiB A. B. Ci Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. i. Handel u. Industrie Dr. Roh. Henriques Nach!. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte! Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapimesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen SieMustcrunterAngabe.uelihe Pflanze gezapft werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). E. C. Kaufmann & Co., fJa^T^ ? 3 Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst worteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. ÄVerSlbrno,nnü^ Leichter,Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, Motor- barkassen. Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse Entkernungsmaschine ErdnasS'Enthülsunjsmi Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Hnake. Berlin W. 21 Kolonial- Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reisschälmasctb Schrotmühle Baurawoilginmasch. Baumwoll- Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporte BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schadowstr. 4-5 (Ecke Dorotheensfr.) W. 15. Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, 5. Ausgabe — LIEBERS CODE 19 Rcssu: ms Joseph Klar, Somenhandluns, Berlin C, Unien- ctr. 80. Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers, offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von BeillGsen, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen Nutzpflanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, 2a u. 12 Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat der Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q ni: v3 Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ- GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN SchrifkleilungJ D.WESTERMANN Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direl Import. Spezialverkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und Westafrika, Neu -Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! Diese für die Stickstoff: Düngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalksiickstoff 17-22'J;oN. 60-70% nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G.«« U TT D^^l:«. C\V711 j. Exportvertret.: Wilhelm Hamann .m.D.ll., Derlin^Wll * Hamburg, Roscnstralsc Nr. 11 Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung- des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- Verschiffungen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Vertreter in: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch -Ostafrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und teiegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 Fonde en igoi ~'~~ (L'(Agricültüre pratique des (§ays chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de TAgriculture des Colouies francaises Etudes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Arlicies et notes inedits. — Doouments officiels. — Rapports de iiiissioQS, etc. avec figures et (hotographies Un numero de 88 pages parait. tons les mois CHAOUE ANNEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (Union pOStale). ... 20 FRANCS I Augustin GHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck*sche Guano- & Phosphat -Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger == sowie alle übrigen Düngemittel ■=:===^= Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln des Besteller« Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackang ,,De Handel ii Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Mandel, Bankwesen und Handelsunterricht == Verlag G. Deiwel, Haag == Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. BaumwoUsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Catharincnstr. 25. ^^^^ ^'7^2 P* HA/V\BURG. IWildprey^SchenkelOrDtavöTeneriffs) C^PecialihäK Sft/Vl£N ^9^^^ laltpflanien.. ched NU Tropiscn'^^emiÜVürd:;' DireKfer, CoLONlEN. " jmpD"- vJllustrierfe Cal?lDgepc5^frEi Stahl-Windturbine „Atmet" die beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung:, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren -Fabrik G. R. Herzog, b.H.; Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais.Oouverncnu'iit D.-S -\\'.-A. Rob. Reichelt BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zelt-nusrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. O. M. P •t^ X ^iT:^ i. 1 S^JS." '^-^•«5 n :::.• -SÄE»- ^^- - **->^-- — ..IM». . """ rv izelte mit kompletter innerer Einrichtung, o Boren -Treckzelte, a Wollene Decken aller Art. Lieferant lwnE 32 DEUTSCHE OST-AFRIKA-LINIE HAMBURG, AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN-LINIE A.-G., der HAMBURG-AMERIKA LINIE und der HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. REGELMASSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENSTj für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest*Afrika Britisch* Ostafrika, Uganda, Deutsch * Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und DeutschsSüdwestafrika Zwischen HAMBURG und OST::AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON. LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN / MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ ^ KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH.SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENQO MARQES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN ) MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ »KANAL (Ostliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 :i!#s^« WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG-AMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regel mäfsige Post-, Passagier- und Fracht-Dampfschiffahrt zwisch.H amb urg,Bremerhaven, Rotterdam, Antwerp len, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- rischen I nse n sowieder Westküste Afrikas Die am Q. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstklassigenPassagierdampfer bieten ausgezeichneteGelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG, AFRIKAHAUS. m HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG. ^ HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G., BREMEN. 33 tlorddeutf<^er iloyd Bremen Kcgelmägige t)ecbindun0en mit Kctfern noc^ <^|to|lcn und /lu|lra(ien ücrbindungöUnUn 6in0opDCC''ncu<&uinca u.^opon-/lu|troIicn tlad) (Dftoficn alle 14 ^agt + Hac^ Buffrolicn oüc oicc tOoc^en J\nfd}iuU^nkn noci> den pi)iüppincn, noc^ 6iQm, ^aca und 6cm inaloUfc^cn J{tj Porta hl Lieferung kompl. Plantagenbahnen. Fabrikation von : Gleisen, Weichen, Drehscheiben. • . • Wagen aller Art etc. etc. ' . ' Sämtl. Reserveteile u. Kleineisenzeuge. Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch. DEUTZER KOLONIAL'MOTOREN für Benzin -und Petroleumbetrieb kombiniert mit Pumpe zur Be-und Entwässerung. CASMDTDREH FABRIK DEUTMN CöLN OEUTZ^ Chininfabrik Braunschwein Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocidn Zu beziehen durch die Gross-Droguisien, HerkBles beste Windttirbine, bewährt in den Kolonien für Was- serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werke (vorm. R. Brauns & C. Reinsch), G.m.b.H., Dresden. r RUD. SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1 . Größte Fabrik für Pflüge und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2V4 Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nacli allen Kolonien ^ Schutz- Marke. ^ R.WOLF MAGDEBURB BUGKAU Brüssel, Buenos Aires 1910, Roubaix, Turin, Dresden 1911: 8 grosse Preise i'j^^SRr ^«W'ü Pernambucv. Elektrische Zentrale in Cabedello. Wolf'sche Heißdampf -Verbund- Lokomobile, 400 — 550 PS., direkt gekuppelt mit der Dynamomaschine Sattdampf- und HelBJflmpf- Lokomobilen Originalbauart Wolf 10-800 PS. Vorteilhafteste Kraftquelle f ür alle kolonialen Uerwendungszwecke I Oesamlerzeugung etwa 1 Million PS. IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg DINGELDEY 6. WERKES BERLIN "W. SS«'* Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. : Bank-Konto: Tippotip, A.Schaaffhausen'scher Berlin. Bankverein. .,rhe Germans to the front" (Eingetragene Schutzmarke). Grand Prize St. Louis 1Q04. Goldene Medaille Berlin 1907. Erstes, ältestes und größtes SpezialäGeschäft Deutschlands für komplette Tropen-Ausrüstungen. Zeitgemäße ReiseeAusriistungen jeder Art. Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und ReitsRequisiten etc. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen Reich illustrierte Preislisten und ausführliche SpezialsAufstellungen für Reisen, Expeditionen sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. Kolonial- Olmählen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. Maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G. WolfenbütleL Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ W- Reimer Nacht Ernst Kuhn BeUe-AlIiancesti-. 94 Berlin SW61 BeUe-Alliancestr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschäitsbticher Viele Liniaturen iür amerika- nische Bachiühnmg vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□QQDaaCIQQQDD tereiniS^eÖLninfabrii^g' '^ ZIIVIMER&C9 CHININ Zimmer's Chininperlen und Chinin-Chocolade-Tabletten. EUGHININ Marken „JOB ST" und „ZIMMER«, erst- klassige, weltbekannte Fabrikate. Entbittertes Chinin mit gleicher Heil- wirkung wie Chinin bei Malaria, Typhus, Influenza, Keuchhusten. hydrochioric. ni UnUlillllVlIV Mittel gegen Malaria. Außerordentlich leicht in Wasser löslich, daher in ganz neutraler Lösung zu Injektionen verwendbar. Bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie vortreffliche Hilfe gegen Seekrank- heit, ärztlicherseits erprobt auf zahlreichen Seereisen. VALIDOL Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. .-•-v,r--w Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fanglehren gratis. iiiusir. ivaiaiog rsr. ou mii anerKanni leicntesien rangienren gratis Haynauer Raub- 17 T-,^!! O P^ Haynau, tierlaUen-Fabrik l^' Uieil & V^O-, Schlesiei Horiieferanten. i SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8 "/o Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern für jeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen: Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume,Gemüse-undObstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100% und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. 'fc> Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-VereinigungO. m. b. H. Bochum Rittersliaus & Blecher »si Gegründet ^ ^ Will JIH Telegr. Adr. 1861 il9t mdl Auerhütte Wir zeigen zurzeit auf der Internationalen Baufachausstelluns In Leipzig Koloninlabteilung Stand 1774 v.,i:t:»;,k, eine vollständige BounKoollentkernunis- UnKAfrHHlrf An ^^^ Dneumotischem • Ff cSSUniQsC Baumwolltransport. Rohgummi -Maschinen — Transmissionen - Flechtmaschinen. eiis:=fi=^=ii^^^iaii^-^iisii=^i^s:^i^^^isl Vertilgung der Moskitos und anderer Insekten mit Schnaken -Saprol Schnaken-Saprol ist bei fast allen deutschen Kolonialbehörden seit Jahren eingeführt. Das Mittel wird auf Tümpel, Sümpfe, Jauchegruben, Abwässer etc. gegossen und vernichtet die darin in großen Mengen lebende Moskito-Brut. Billig im Gebrauch. Sichere Wirkung. Schnaken-Saprol kostet: Marlj 25, — per 100 Kilo, in Fässern von 180 kg Inhalt faßfrei, ab Flörsheim. Aufklärende Druckschriften zu Diensten. Chemische Fabrik Flörsheim, Dr. H. Noerdlinger Flörsheim (Hessen-Nassau). Auszeichnungen 1910: Brüssel 3 Grands Prix. Wien Staats- Ehren- Diplom. Buenos -Aires . . . . 3 Grands Prix. Sta. Maria (Bras.) 2 Grands Prix. Auszeichnungen 1911: Turin 3 Grands Prix. Budapest. . . . Gold. Staatsmedaille. Dresden . . . Große Gold. Medaille. Crefeld .... 2 Goldene Medaillen. HEINRICH LANZ I^^NNHEIM Ventil-Lokomobilen für Satt- und Heißdampf, fahrbar und stationär mit Leistungen bis 1000 PS Für alle Feuerungsarten : Kohle, Holz, Oel, Stroh etc. Einfache Konstruktion — Höchste Wirtschaftlichkeit. Dampf - Dreschmaschinen Strohpressen - Strohzerreißer - Zug -Lokomobilen. (Sxport nach allen 'Weltteilen. Kautschuk - Interessenten ! C( „PURUB patentiertes Koagulierungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«, Manihots^ Kickxias, Castilloas und FicussMilch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, In Nerv U.Elastizität unübertroffen. Vorzügliches Desinfektionsmittel für durch Fäulnis beschädigten Kautschuk. Goldene l^edaille! erhielt Purub s Kautschuk auf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet: Zarges, Berringer & Ca., Parä, und Zarges. Oliliger & Ca.. Mandos. Sumatra: Giintzet G- Schumacher, Medan. Malay-States: Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore und I'enang. Slam : Behn. Meyer & Co. Ltd. . Bangkok. Java : Behn, Meyer & Co. Ltd.. Batavia u. Soerabaya. Philippinen: Behn. Meyer & Co. Ltd.. Manila. Deutsch-Ostafrika : Usambara-Magaiin, Tonga. Britisch -Ostafrika: Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft. Mombassa. Ceylon: Freudenberg & Co.. Colombo. Französisch-Guinea: [. K. Victor & Cie., Porto- Novo (Whvdah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Höchste Auszeichnung! Pack-Pressen Pressen PRESSEN zum Entfeuchten von Kautschuk zum Auspressen von Kräutern, tür Tinkturen für Baum- wolle,Wolle, faserige Stoffe, Heu, Stroh, Häute usw. zum Packen , Glätten, Entfeuchten, aucn für hydraulischen Betrieb Kakaobrechmasctiinen Trockenapporate PiS^kopt" uJr- MniSrebler mü Ventüator and Rfittelsieb Dreschmaschinen !^d''B;wo,^t Hand-, Göpel- und Molorbelricb SChrOtnillnien söwie^rne^cbräuchlichcn Futterbereitungsmaschinen empfehlen Ph.Mayfarth&Co. Frankfurt a. M. 4 :: Berlin N. 4 :: Paris XlXe Weltausstellung Brüssel 1910: 2 Grand Prix Inlenalion. Ausstellung Buenos Aires 1 9 1 0 : 10 Erste Preise I m m i ^P=IF Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export 3E 3E i m ^j Tropen -Versand -Abteilung ^ BcrUn C 2 Spandauer Straße 77 empHeUt: Sämtliche Medikamente für die Tropen in komprimierter Form zu Engros- Preisen Komplette medizinische Tropen- Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw. zn billigsten Preisen in tadelloser Ausführung Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittel Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten H R. DOLBERG Maschinen- und Feldbahn-Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG Spitalerstraße 10 'i?mgi I Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 HUChauf & Bulle, Altono-nainliurs Reis-Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. Ueltruf genießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit^' Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. PiniÖD UnfTJiÖD* außerordentliche Stabilität des Eisengerüstes. Dauerhafte Anlage garantiert. Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige Ausführung. u ■ ■ Maschinell zur Fasergewinnung aus Sisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120 000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen ♦ Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung iiiiiiiiiiii Komplette Anlagen mitTransmissionen,Riemenscheiben usw. H.Behnisch Maschinenfabrik GMBH Luckenwalde 12 Harburger Eisen:: u. Bronzew^erke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisens und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg a. E. Einrichtungen von Olfabriken Colonial ^ Ölmühlen li Sächsische Maschinenfabrik Rieh. Hartmann A G vorm. Personal : 5500 Beamte u. Arbeiter Chemnitz Telegramm-Adresse: Hartmanns, Chemnitz. Fernruf Nr. 6400 bis 6405. Gegründet 1837. Aktienkapital 12000000 M Saatöffner, Walzengins, ♦ Sägengins, Linters. ♦ Komplette Baumwollentkernungsanlagen 7 • ^ Sägenlinters. VAf-^ra^af flir Fvnnr^» ^"^^'"2 Scheffer, Hamburg. :: VClllClCl IUI l-^A|iUI l. Joh.Friedr. Hagemeyer, Bremen. 14 DER TROPENPFLANZER m c^ ZEITSCHRIFT FÜR m m TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 17. Jahrgang. Berlin, Oktober 1913. No. 10. Die Kautschukbaisse und ihre Rückwirkung auf die Kautschukkultur. ) Von Emil Helfferich, Hamburg. Rascher, als selbst die ärgsten Pessimisten es erwarteten, ist der Preisfall für Kautschuk einf^etreten. NOn 4 sli 7I., d am Anfangs des Jahres ist ,,tirst grade i)lantati(in ruhht'r"" auf 2 sh 6-')4 d (Lon- doner Auktion vom 27. August d. J.) g-efallen. Damit hat (lummi seinen niedrigsten Stand üherhau])! erreicht und es verlohnt sich der Mühe, die l'rsachen dieses Preisrückganges und seine Rück- wirkung auf die Kautschukkultur näher zu ])rüfeu. Zunächst sei darauf hingewiesen, dal.i im (iegensatz zu 1908 der Preisfall dieses Mal nicht durch allgemeine äußere X'erhältnisse ver- ursacht worden ist; denn wenn auch (ield zurzeit teuer und knapp ist und dieser Umstand dem Unternehmungsgeist im allgemeinen gewisse Beschränkung'en auferlegt, so haben doch unsere augen- blicklichen Zeitverhältnisse nichts mit der damaligen Krisis gemein. Der Preisfall von Kautschuk ist \ielmehr aut' innere L'rsachen, auf Umstände innerhalb der Kautschukerzeugung und N'erwertiing zu- rückzuführen. Man muß sich bei fler ]*Lrgründung dieser l^mstände davor hüten. P^rsache und Folge zu verwechseln lunl dadurch zu einer gekünstel- ten Beweisführting zu gelangen. wi> die natürliche \ eranlassung auf der Hand liegt. .So sind z. 11. die oft als L^rsaclien erwiihnten Zahlungsschwierigkeiten und Zahlungseinstellungen amerikanischer und englischer ( iiunun'tinnen nicht l "rsachen, sondern l""olgen der Kautschukbaissc, und ebenso \-erhält es sich mit der Zurückhaltimg der Käufer, die >ich im weiteren \ erlaufe als sehr weise erwiesen hat. nie natürlichen l'rsachen lii'geu \ ielmehr in der heramiahcn- *) Vgl. den Bericht Lil)cr die X'erliandlungeii der Kautscliuk-Kommission des Kolonial-Wirtschaftliclien Komitees vom 18. September d. J., der binnen kunccm erscheinen wird. (D. R.) Tropenpflanzer 1913, Heft lo. -ly — 530 — den Überproduktion und weiterhin in geringerem Grade in einigen technischen Mängehi bei der Realisierung des Plantagenkautschuks. Iiine tatsächliche t"^berproduktitMi besteht zurzeit noch nicht, in 1912 hielten sich Produktion und Konsum mit rinid 100 000 t die Wage, und auch die sichtbaren Läger, welche Ende Juli dieses Jahres 15 089 t gegen 11 ^,22, t in 1912 und 12696 t in 1911 betrugen, lassen den Schluß auf eine Überproduktion nicht zu. Aber für einen Kaufmann luul Fabrikanten unserer Zeit sind für die Bewertung \on Rohstoffen weniger die augenblicklichen \^erhältnisse, als die künftigen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten maßgebend. Das antizipierende Element ist nirgendwo stärker als im Handel mit Rohstoft'en. Daher kann man auch füglich annehmen, 'daß von den Händlern und Fabrikanten alle jene Momente, welche in der Er- zeugung und \'erwertung Einfluß auf die Preisbildung von Kautschuk haben können, bereits diskontiert \vorden sind, und daß sie pro Saldo einen Preisabschlag ergeben haben. Im ersten Stadium der Baisse sprachen gegen ein weiteres Zu- rückgehen des Preises von Plantagenkautschuk zunächst der Ausfall der afrikanischen und mexikanischen Produktion, sowie der Ausfall des Jelutongkautschuks ; es sprach dagegen auch eine Zeitlang die Möglichkeit der \"erminderung der brasilianischen Ausfuhr. Wider Erwarten sind aber gerade am Para-Kautschukmarkt Verhältnisse eingetreten, wodurch die Parapioduktion sich in ein Baissemoment für den Plantagengummi verwandelt hat; wir meinen damit den Preisaufschlag, der für ,,hard fine para" eingetreten ist und der heute I sh 2 d über ,,first grade plantation rubber" beträgt. Wenn auch diese Höherbewertung von Parakautschuk hauptsächlich auf ein Decouvert am Paramarkt zurückzuführen und daher ziun großen Teil künstlich ist, so ermöglicht sie doch zunächst den Fortbestand der Kautschukexporte vom Amazonas zum Nachteil des Plantagen- kautschuks. Die Anfuhren in Para betrugen in tons: 1913 T912 1911 1910 Januar • 5130 4860 4130 5490 Februar . . 4980 4840 5790 4770 März . . . . 4260 4400 3530 5210 April . . ■ 3540 3270 3490 3600 Mai . . . . 2880 3410 3060 2150 Juni . . 2100 2570 1720 1200 Juli . . . . 2120 1940 1420 2330 Die Ziffern für dieses Jahr weisen kaum eine A'crminderung auf, dagegen ist bei den gegenwärtigen Preisen mit Sicherheit auf einen — 531 — Ausfall in der afrikanischen und mexikanischen Produktion, sowie in der Zufuhr minderwertiger Kautschuksorten zu rechnen, der jedoch durch die Zunahme der Plantagenproduktion in Südostasien mehr wie ausgeglichen wird. Diese Zunahme erfolgt nicht nur in einem rascheren Tempo, als man dachte, sondern die bisherigen Zapfergebnisse der Plantagen lassen auch darauf schließen, daß die Vollerträgnisse der Plantagen die bisherigen Schätzungen übertreffen werden. Die östlichen Ex- porte von Plantagengummi betrugen in tons : 1912 191 I 1910 1909 1908 1907 28500 14 150 8230 3850 1800 lOlO Die Schätzungen für die folgenden Jahre (Schätzungen der Akersschen Kommission^) sind in tons: 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 54550 84250 131 300 173550 213800 257250 302450 Diese Zififern lia])cn natürlich zur \'oraussetzung, daß keine Störungen im PHanzungsbetrieb eintreten. In bezug auf die Ernte ist die Hevea im Gegensatz zu allen übrigen tropischen Kultur- pflanzen fast unal)hängig von der Witterung, wodurch eine große Stetigkeit des Ertrages verbürgt wird. Sogar die ,,wintering season" ist nördlich und südlich des Äquators auf verschiedene Monate ver- teilt, wodurch ein gewisser Ausgleich entsteht. Weit problematischer als die Berechnung der zukünftigen Pro- duktion, wofür immerhin gewisse Unterlagen gegeben sind, ist die Abschätzung des künftigen Verbrauchs. Der Weltkonsum aller Kautschuksorten betrug (Hechtsche Ziffern) in tons: 1911/ 12 1910/ II 1909/10 1908/09 1907/08 1906/07 99564 74082 76026 70589 66379 68646 Für 191 2/1 3 (vom 1. Juli bis 30. Juni) liegt noch kein verläß- licher Ausweis vor; für das ganze Jahr 1912 (vom i. Januar bis 31. Dezember) wird der Konsum auf 100 000 t geschätzt. Nimmt man diese Zahl zum Ausgangspunkt und rechnet mit einer jährlichen 15 ^f igen Steigerung des Konsums, so kommt man auf die folgenden Ziffern, denen interesseshalber die Akersschen Schätzungen der südostasiatischen Kautschukproduktionen gegen- übergestellt sind : 1) Die Schätzungen betreffen die Produktion von Malakka, Ceylon, Britisch- indien, Burma, Britisch-Borneo, Niederländisch-Indien und Saigon. E. H. 37* — 532 — Weltkonsum tons 19' 3 115 000 1914 132250 I915 ..... 152050 1916 174850 1917 201 050 1918 231 200 19 19 265900 Zunahme tons Südostasiatische Kautschuk- produktion tons Zunahme tons 15 000 54550 23550 17250 84 250 29 700 19 800 131 300 47 050 22 800 173550 42250 26 200 2 1 3 800 40 250 30150 257250 43450 34700 302 450 45 200 Hieraus ist ersichtlich, daß die Zunahme der südostasiatischen Plantagenkautschukproduktion allein das Plus des Konsums über- trifft und daß die südostasiatische Kautschukproduktion auf Basis des in iyi2 bepflanzten Areals allein imstande sein würde, von 1917 ab den gesamten Weltkonsum zu versorgen. Berücksichtigt man weiter, daß außer der Plantagenkautschukproduktion im ver- gangenen Jahre noch rund 70 000 t andere Kautschukprovenienzen, worunter etwa 40000 t Para, an den Markt gekommen sir.d, deren Zufuhr sich bestenfalls nur nach und nach verringern wird, und daß zusammen mit der fortschreitenden Rohkautschukerzeugung auch die Herstellung des regenerierten Produkts zunimmt, so erscheint eine Überproduktion unvermeidlich. Dazu kommt, daß die ange- nommenen Konsumziffern nicht feststehen und jedenfalls vorsichts- halber als Maxima zu betrachten sind. Zweifelsohne eröffnen sich bei niedrigem Preisstand neue tmd weite Gebiete für die \ erwend- barkeit des Kautschuks. Aber während die Anlagen für die Pro- duktion in der Form ausgedehnter Pflanzungen bereits bestehen und die Prodtiktionszunahme demnach sicher erscheint, fehlen in gleicher Weise die Anlagen für die Verarbeitung der Mehrproduktion. Die schweren Zeiten, welche die Kautschukindustrie noch vor kurzem durchzumachen hatte, waren sicher der Ausdehnung der Bt triebe nicht förderlich. Dieses technische Hindernis ist nicht zu unter- schätzen. Ganz ähnlich lagen vor einigen Jahren die Verhältnisse am Kopramarkt, wo trotz unbegrenzter Konsummöglichkeiten die Koprapreise niedrig blieben, weil die Kapazität der Ölmühlen und Kunstbutterfabriken nicht auf die Mehrproduktion an Kü])ra ein- gestellt war. Erst din-ch die Vergrößerung alter und die Errichtung neuer Mühlen imd Fabriken ist dann weLterhin ein völliger Um- schwung eingetreten. ILs wäre vermessen, voratissagen zu wollen, wie sich alle jene Faktoren, welche für die Preisliildung von Kautschuk von Einfluß sind, entwickeln werden; nnr das eine kann man ans den Vdrstehen- den Ziliern nnd lü'wäj^nn^en wold fidj^ern: (kal.i eine l 'herproduktion, weini ar.eli nnr zeitweilig', w ahrsclu'inlieli ist, nnd daß die Über- ])rü(lukti<)n wold schon früher eintreten wird, als erwartet. Daß die horcht vor der (^l)er])rodnktion i;erade jene Kreise be- herrsolit, die sonst alles ins I*"eld führen, was da^eg'cn spricht, be- weisen auch die Anreg'ungen und Bestre1)ung'cn, die von London ausgehen, zwecks Syndizierung- des rianta!;eidglich. Die Auf- hebung von Ausfuhrzöllen, wofür nur Alalakka in IJetracht kommt, da die Ausfuhr in Niederländisch-Indien frei ist, und die Ermäßigung von Frachtraten können nur als zeitweilige Hilfen angesehen wer- den. Eine weitere und andauernde Baisse muß daher in großem Malk eine Plmwandlung und Neuordnung der X'erhältnisse in der südostasiatischen Kautschukkultur zur lM)lge haben. Wie sich diese Neuordnung vollziehen wird, ist heute noch nicht abzusehen. Jedenfalls wird eine Auslese stattfinden und die wirtschaftlicli schwächeren Plantagen, wenn man sich so ausdrücken darf, werden daran glaul)en müssen. Es spricht viel dafür, daß sich die Neuordnung in ähnlicher Weise vollziehen wird, wie bei der Zuckerkultur auf Java nach der Krisis in 1884: Konzentration lebens- fähiger Plantagen unter der Leitung von landwirtschaftlichen Finanzinstituten, Durchführung einer genauen einheitlichen \ er- waltungskontrolle und Organisation des A'erkaufs der Produkte: innerhalb der einzelnen Pfianzungsgesellschaften strenge Bilanzic- rungsmethoden, Abschreibungen und Rückstellungen und im Pfian- zungs])etricb selbst Einführung (")konomisclu'r .\rI)eitsmcthodcn. Diese Umwandlung wird den in .^üdostasien auf landwirtscliaft- Hchem Gebiet arbeitenden Finanzinstituten vielfältige Geschäfts- gelegenheit bieten. Daß die Engländer schon damit rechnen, beweist die Kai)ilalerh('ihung des Rubber Plantation Investment Trust. - 538 - welche einleitend damit begründet wurde, daß ,,a very exceptional State of affairs has arisen, which we are anxious that this triist should be in a position to take the füllest advantage of". Diese Umwandlung wird, wenn auch nicht ohne große Opfer, seitens der Aktionäre vieler Gesellschaften und erst im Laufe einer längeren Zeit dazu beitragen, innerhalb der Kautschukerzeugung und A erwertung das herzustellen, was ein Erfordernis für jede ge- deihliche wirtschaftliche Betätigung ist: ein gesundes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. über den gegenwärtigen^Stand der Bekämpfung des Nashorn- käfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa.) Von Dr. K. Friederichs, Pflanzenpathologe und Zoologe beim Gouvernement. Mit 2 Karten, 2 Tafeln und 6 Abbildungen. Über den Nashornkäfer hat 191 1 Gehrmann in dieser Zeit- schrift berichtet, ferner hat Jepson 1912 ausführliche Mitteilun- gen darüber veröfifentlicht. Im folgenden kann daher vieles vor- ausgesetzt werden und soll der gegenwärtige Stand des schwierigen Problems erörtert werden, das die Bekämpfung des Käfers auf unsern Inseln darstellt. Seine Bedeutung ist keine geringere, als daß er bei fortdauernd gleich starker Vermehrung in wenigen Jahren die Kokoskultur größtenteils in Frage stellen könnte, auf der sowohl die Steuerkraft der Eingeborenen als auch die Existenz zahlreicher Pflanzungs- und Handelsunternehmen vorzugsweise beruht. Die Zahl der Käfer hat stellenweise infolge der seitens des Gouvernements sofort mit aller Energie aufgenommenen Maßregeln abgenommen, im allgemeinen ist aber eine Zunahme zu verzeichnen, die an einigen Stellen zur völligen Vernichtung der Bestände ge- führt hat. Am schlimmsten wütet der Käfer im sogenannten Ptian- zungsbezirk (der weiteren Umgebung von Apia). Hier, wo überall Kakao- und Heveapflanzungen sind, hat der Käfer, wie weiter unten auszuführen sein wird, zahllose Gelegenheiten zum Brüten, wäh- rend anderseits die Zahl der Palmen zumeist verhältnismäßig gering ist (wenn man von den großen Palmenpflanzungen der D. H. & P. G.^) absieht), daher die einzelne Palme den Angriffen unzähliger Käfer ausgesetzt ist. Diese kleineren und mittelgroßen, zum Teil aus Kakao und Palmen gemischten Bestände sind stellenweise be- reits ganz verloren, an anderen Stellen in größter Gefahr. In *) Vgl. die September-Nummer d. J.: F. Stein, Bekämpfung des Nashorn- käfers. (D. R.l ') Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft dcrSüdsee-hiseln zu Hamburg. — 539 — A p i a selbst ist mit den Brutgelegenheiten einigermaßen aufge- räumt und sind überall Fanghaufen angelegt worden, daher ist hier das Aussehen der Palmen jetzt ein besseres. Der Palmengürtel an der Küste (l'almcn der Eingeborenen) ist überhaupt weniger be- droht, weil hier die allwöchentliche Suche der Eingeborenen das Äußerste verhütet, auch die Zahl der Brutgelegenheiten geringer ist. Kommt man weiter ins Innere, so kann man freilich auch Pflan- zungen von Eingeborenen finden, mit denen es schlimm bestellt ist, so am Wege, der von der Küste zur Pflanzung Alisa und an dem- jenigen, der von E e v i c i ins Innere führt. Hingegen ist es in L e a u V a c a und l'mgcgcnd, wo es früher schlimm stand, besser geworden. Hier ist ebenso wie in A p i a und nächster Umgebung eine staatliche Arbeitskolonne tätig, die durch Fanghaufen die Käfer zu vermindern sucht; wie man sieht, mit einigem Erfolg. Eine Son- derstellung nehmen die großen Palmenpflanzungen der D. H. & P. G. (V a i t e 1 e westlich von Apia, \' a i 1 e 1 e östlich von Apia und Mulifanua am Westende der Insel) ein. Diese waren dank der vorzüglichen Reinhaltung und energischen Bekämpfung des Käfers durch die Gesellschaft bis vor kurzem ziemlich intakt, neuerdings aber werden sie von angrenzenden schlecht gehaltenen Pflanzungen Weißer und Eingeborener mehr und mehr in Mitleidenschaft ge- zogen. Die Richtung der Ausbreitung des Käfers wird vorzugsweise durch die vorherrschende Windströmung bestimmt. Sein Auftreten begann in Apia, mit Heveapflanzen aus Ceylon waren die Earven in die Erde eingeschleppt. Man bemerkte seine Fraßspuren zuerst im November 1910. Besichtigt man die Palmen in der östlichen Umgebung von Apia längs der Küste, so muß man nach Beschä- digungen ziemlich suchen. Hingegen nach Westen erfolgte mit dem Passat eine schnelle und starke Ausbreitung. Als J e p s o n 191 2 darüber berichtete, war der Käfer ostwärts bis nach E u a t u - a n u u gelangt, in westlicher Richtung dagegen über das Westendc der Insel hinaus auf der Südseite bis S a f a t a. Hier hat sich gegen- wärtig, soweit bekannt, das Verbreitungsgebiet noch nicht erheblich weiter nach Osten ausgedehnt, wenigstens gilt Falealili noch als frei vom Käfer. Zwischen S a f a t a und Falealili befindet sich ein ziemlich junges Eavafeld, mit ]^)Usch bewachsen, das der \'erl)reitung des Käfers daselbst bis jetzt ein l^nde gesetzt hat. Auf den Passat muß man es wohl zurückführen, daß <\vr käfiT über das Westende der Insel Upolu hinaus nach Manoiio und weiter bis auf die Ostseite von Savaii übergeflogen ist. Zu- fällige oder selbst böswillige Verschleppung durch Fingel)orene ist 540 — nicht undenkbar, wahr- scheinlicher bleibt aber trotz der beträchtlichen Entfernungen die Aus- breitung mit dem Winde. Die Entfernungen betra- gen von Mulifanua bis Manono 3 km, von dort bis Apolima 2^3 ^^^' von hier bis Savaii 9 km. Von Apolima ist das Vorkommen des Käfers noch nicht gemeldet. Auf Savaii ist es in den Ortschaften S a 1 e 1 o - loga, Salelavalu und P u a p u a konsta- tiert. Es muß erwähnt wer- den, daß der Käfer nicht nur in den Pflanzungen vorkommt, sondern auch in den Busch eingedrun- gen ist, wo ihm die Busch- palme (Cyphokentia sa- moensis Warb.) seine Nahrung bietet. Wo Pal- menpflanzungen, insbe- sondere junge Palmen an vom Käfer besetzten Busch angrenzen, werden sie natürlich schlimm heimgesucht. Da der Käfer im Busch nicht be- kämpft werden kann (Aus- rottung der ßuschpalme .^), so können nur Maßnah- men zum Schutze der Palmen helfen sowie allenfalls das Wegfangen der Käfer, sobald wir — 54' — geeignete Mittel kennen, auch den noch nicht geschlechtsreifen Käfer anzulocken. Die Bekämpfung auf l'pulu wurde ursprünglich nach den \'or- schlägen des Pflanzenpathologen G e h r m a n n organisiert, der sich vorübergehend in Samoa aufhielt. Nachdem mit Rücksicht auf die vorliegende und andere Schädlingsplagen die Notwendigkeit der cfavad. dauernden Stationierung eines Pflanzenpathologen erkannt wurde, wurde der Verfasser hinausgesandt und begann seine Tätigkeit im Oktober 1912. Einer Kommission von vier Pflanzern (Düsterdieck,Eberhardt, Garben und Haensell) unter dem Vorsitz des Verfassers liegt die Leitung der Bekämpfung ob. Ein kleines Laboratorium in eingerichtet und für die Arbeiten an den Fanghaufen sind schon bald, nachdem das Auftreten des Käfers bemerkt war. zwei staat- liche Arbeiterkülonncn aufgestellt worden, zusanuncn aus etwa 30 Samoanern und zwei weißen Aufsehern bestehend. Die Art der Bekämpfung ist bis jetzt im wesentlichen die frühere geblieben, da neue Wege erst ausfindig gemacht und erprobt wer- den mußten, ehe man die Bekämpfung reformiert und ausdehnt. — 542 — Dazu kamen Hindernisse in der Durchführung einer intensiven Be- kämpfung', die sich dem Einflüsse der Kommission und des Pflanzen- pathologen entzogen, z. B. Arbeitermangel, widerstrebende Stim- mung der Kakaopflanzer gegen eine allgemeine Beseitigung der Brutplätze des Käfers u. a. Jetzt jedoch ist es an der Zeit, daß die Bekämpfung in mehrfacher Hinsicht verändert und ausgedehnt wird, nachdem die Hindernisse wenigstens zum Teil etwas geringer ge- worden sind, man sich über die einzuschlagenden Wege klar ge- worden ist und neue Kampfmittel gefunden hat. Die einzelnen jetzt oder für die Zukunft in Betracht kommen- den Schutz- und Kampfmaßregeln sind folgende : I. Der Schutz der Palmen gegen den Angriff des Käfers. Ein bekanntes, angeblich auf den Philippinen wirksam ange- wandtes Mittel ist Urin, welcher, auf die Palmkronen gegossen, die Käfer abschrecken soll. Auch Salz wird als Mittel genannt. Vos- seier bezeichnet grobkörnigen Sand als brauchbar zur Abhaltung des Käfers. In den Blattwinkeln mag er nützlich sein, schützt aber nicht die noch zusammengefalteten Blätter, die Hauptangrififsstelle des Käfers. Auch das Erklettern der Palmen zur Anbringung des Sandes ist eine schwere und hier zu teure Arbeit. U. E. werden die tropischen Regen diese ^Substanzen alsbald wieder abwaschen, und man hat derartiges daher hier nicht versucht. Anders liegt die Sache, wenn dem Urin ein Bindemittel beigegeben würde, etwa Raupenleim. Versuche mit Kohlenteer anzustellen, hat eine Pflan- zungsgesellschaft sich jetzt bereit erklärt. Der Teer würde bei älteren Palmen in die Blattwinkel zu bringen sein, wo der Käfer sich oft einbohrt. Ob auch die jungen noch säulenförmig zusam- mengefalteten Blätter — die Hauptangriffsstelle des Käfers — mit einem Ring aus der Mixtur zu umgeben wären, ist noch fraglich. Erstens muß man sich sagen, daß die Blätter, sich auseinander- faltend, den Ring alsbald sprengen und eine neue Angriffsstelle für den Käfer sich bilden würde, die dann freilich aufs neue geteert werden kann (alle 3 bis 4 Monate). Außerdem aber wird ange- geben, daß das Teeren den jungen Blättern schaden soll. Ich habe indessen geteerte Palmen gesehen (wobei dem Teer noch Petroleum zugesetzt war), die keinen oder keinen dauernden Schaden dadurch erlitten hatten. Jedenfalls ist aber Vorsicht dabei am Platze. Ge- langt eine Mischung von Teer (%) und Petroleum (V3); die ein Pflanzer hier als ein Mittel von ausgemachter Wirksamkeit glaubte empfehlen zu können, in ein Fraßloch und erreicht das Herzblatt, so ist die Palme verloren. Ich liabe auf einer Pflanzung zahlreiche — 543 — auf solche Weise getötete Palmen gesehen. ( )1) Teer ohne Zusalz, in ein Fraßloch gegossen, der Pflanze abträglich ist, muß auch noch erst festgestellt werden. Wenn nicht, so könnte man dreierlei da- durch vielleicht erreichen: i. einen Wundverschluß, 2. Abtötung der im Fraßloch sitzenden Käfer, 3. Abschreckung oder Abtötung weiterer sich einfindenden Käfer. Alles dieses ist aber durchaus Problem. Versuche sind in An- griff genommen. II. Die direkte Bekämpfung des Käfers. I. Durch Sammeln. Das Sammeln der Käfer findet durch sämtliche männlichen Ein- geborenen auf Anordnung des Gouverneurs in den befallenen Distrik- ten statt. Es wird in der Weise ausgeführt, daß in aller Morgen- frühe die Männer mit einem großen Messer und einer Blechdose ausziehen und verrottetes Holz, Laubhaufen, und wo sonst der Käfer und die Larven zu finden sind, durchsuchen. Jeder Einge- borene muß eine bestimmte vom Pulenuu (Dorfoberhaupt) festge- setzte Mindestzahl bringen. Schon um 8 oder 9 Uhr ist diese zu- sammengebracht, und in der Hütte des I'ulenuus erfolgt die Zäh lung und die A'ernichtung mittels kochenden Wassers oder mittels Feuers. Das Nationalgetränk, die Kava, wird dabei nicht ver- gessen. Die Zahl der auf solche Weise vernichteten Schädlinge ist nichl gering, und dieses Sammeln zur Zeit die wirksamste Bekämpfung. Freilich bleibt dabei manches zu wünschen übrig. Vielfach sammeln die Eingeborenen nicht in ihren eigenen Plantagen, sondern irgend- wo, wo sie bequem viel finden (speichern sie auch wohl bis zum Suchtage auf), so daß der Zweck, die Palmen der betreffenden Ort- schaft auf diese Weise zu schützen, nur mangelhaft erreicht wird. Ein sehr beliebter Sport ist die Plünderung der von den Arbeiter- kolonnen des Gouvernements angelegten Fanghaufen. Auch legen die Eingeborenen selbst Fanghaufen an und mögen wohl hier und da die Käfer regelrecht züchten, um immer genügend davon vor- zufinden. Dies würde nicht von Schaden sein, wenn die Durch- suchung dieser ihrer Fanghaufen eine gründliche wäre. Das ist sie aber wohl meist nicht, so daß die Käfer sich zum Teil entwickeln und der Zweck in sein Gegenteil verkehrt werden kann. Immerhin sind diese und andere ALängel der Suche nicht so groß, daß diese nicht trotzdem als eine sehr wertvolle Hilfe gegen den Käfer anzu- sehen wäre, wie unten zu nennende Zahlen zeigen. Ein Fehler ist es auch, daß eine Menge teils harmloser, teils jedenfalls nichl zum — 544 — Nashornkäfer gehöriger Larven gesammelt werden. Das größte Kontingent der falschen Larven stellt der „Rosenkäfer" (zu den Laubkäfern gehörig, Adoretus vestitus Boh.), auch ein ein- geschleppter Schädling; außerdem werden die in morschem Holz lebenden Larven des „Hirschkäfers" (A 1 c i m u s dilatatus Fairm.) und des unzutreffenderweise hier so genannten „Mist- käfers" (G 1 y c i p h a n a v e r s i c o 1 o r F. ), die von faulender, vegetabilischer Materie leben, massenhaft mitgesammelt. Versuche, dies zu verhindern, da dieser Teil der Sammelarbeit unnütz ist, oder, bezüglich des Adoretus, sich nicht der Mühe verlohnt, haben sich als vergeblich erwiesen, obwohl die Eingeborenen durchweg recht gut die echten von den falschen Larven zu unterscheiden wissen. Man läßt sie daher gewähren, wenn der Prozentsatz der falschen Larven nicht zu groß wird. Doch sind infolgedessen die von den Pulenuus angegebenen Zahlen stark zu reduzieren, soweit es sich um Larven handelt.-) Auf S a v a i i , wohin der Käfer erst vor kurzem gelangt ist, l)eruht vorläufig die ganze Bekämpfung auf dem Sammeln (und auf der Reinigung der Pflanzungen usw.). Als das Auftreten des Käfers, der dort bisher auf einige Ortschaften an der Ostküste be- schränkt und noch nicht häufig ist, dem Gouvernement bekannt wurde, fand sofort an Ort und Stelle eine Belehrung der Eingeborenen durch den Pflanzenpathologen in Gemeinschaft mit dem Amtmann von Savaii und den in Betracht kommenden Dörfern statt, und der Gouverneur ordnete die Einrichtung wöchentlicher Suchtage an. Das Resultat war, daß an dem Hauptfundort (Salelologa) die erste Suche etwa 2700 Käfer und Larven ergab, die zweite etwa 2000, die dritte nur noch i Käfer, 1 Larve und i Ei. Natürlich waren es nicht die letzten. Dies war im Februar des Jahres. Die Einge- borenen zeigten Eifer und Verständnis und man hofft, den Käfer, wenn auch nicht auszurotten, so doch von vornherein vollständig niederhalten zu können, vorausgesetzt, daß der Eifer der Einge- borenen nicht nachläßt. Der letzten Nachricht von Savaii zufolge hat die Suche im April in allen drei Ortschaften zusammen 55 Käfer, 470 Larven und 676 Eier ergeben. — Auf M a n o n o liegen die Dinge ähnlicli. Im ganzen sind auf L'polu nach der Zählung der Pulenuus 2) Über Alcimus dilatatus und Glyciphana versicolor vgl. Zacher (11), der das von Gehrmann gesammelte Material bearbeitet hat. Die Larven der ersteren Art werden daselbst als Zuckerrohrschädlinge bezeichnet. Ich habe diese Larven immer nur in totem Holz gefunden. — 545 — vom ]. April 1912 l)is 31. März 1913 (.'inj^a'licfrrt rund 10 Millionen Larven und 250000 Käfer. l-5ei den Larven sind hiervon die falschen abzurechnen, auch müssen die Aufzcichiunif^cn sowohl l)ezüglich dieser als auch bezüglich der Käfer sicherlich kritisch aufgenommen werden; die Aufzeichnungen darüber sind lückenhaft imd durch Schätzung ergänzt. Trotzdem wird die Z.ahl der eingelieferten Lar- ven mit 6 Millionen und die der Käfer mit 200000 nicht zu hoch geschätzt sein. Die Dorfschaft Apia erreicht mit rund 820000 in einem Monat 3 ■y -> 7- - 8. „ I Zusammen ... 22 Käfer Da dies in den Tagen, bevor ich dieses schreibe, geschah, so muß ich mit obigem vorläufigen Resultat hier abschließen, auch die Be- schreibung der Falle noch verschieben. Sie ist denkbar einfach und — 549 — aus billigem Material, aber noch einiger \'er])esserungcn. fähig. Jeden- falls glaube ich mit ziemlicher Sicherheit annehmen zu können, daß die Frage des Wegfangens der geschlcchtsreifen Käfer durch eine Falle damit im wesentlichen gelöst ist, und daß dies für die Be- kämpftmg von bedeutendem Werte sein wird, denn man kann sich leicht ausrechnen, daß im Faufe eines Monats oder Jahres eine statt- liclie Anzahl in einer einzigen Falle gefangen werden kann. .\uch ist diese Art des Fanges''') weit einfacher, billiger und wirksamer als die A n 1 {) c k u n g d c r K ä f e r d u r c h I'' a n g h a u f e n , d. h. durch künstliche Brutgelegenheitcn allein. Die Anlockung durch b^anghaufcn und das Heraussammeln der Larven und Käfer aus iliosen ist hier von Beginn des Auftretens des Käfers an mit großer Konsequenz und unter Aufwendung bedeutender Mittel durchgeführt worden. Kolonnen von lo bis 20 eingeborenen Arbei- tern m:ter Aufsicht von Weißen legen an geeigneten Stellen Haufen von allem Holz (besonders aus Stücken von 1 'almstänmienj, Laub (besomlers von I^ananen, auch ganze Bananenstämnie ) und h>de an. Der untere Teil des Haufens (siehe Abb. 2) befindet sich in einer (irnbe, der ol)ere erhebt sich über den Frdboden. Die Gesamttiefe beläuft sich auf h("»chstens etwa einen halben Meter, meist weniger: zur Begrenzung rlienen l'anmstämme. Daneben sind kleinere Fang- liaufcn in Gebrauch, die ohne l^rde nur aus faulendem Laub be- stehen, insbesondere aus den zum Rösten der Speisen auf heißen Steinen von den Samoanern gebrauchten Bananenblättern, die sicli schnell zersetzen und daher besonders geeignet sind. Die Käfer gehen in diese Art von Haufen, die mit wenig Mühe anzulegen imd zu durchsucluMi sind, sehr gern hinein, jecloch wissen dies auch die SainoantT und wühlen sie durch. Man wird daher hiervon wieder abgeheil müssen. — Auch Kakaoschalen, die untergegraben sind, dienen in einigen Ltlanzunj^en als sehr wirksame Fanghaufen. Die Fanghaufen werden alle (> bis 8 Wochen umgesta])elt und die Käfer, Larven und Fier^) gesammelt, das Holz zu diesem Zwecke ^) Um das Resultat zu würdigen, muß mau in V^ergleich ziehen, daß in einem Fanghaufen je nach der Gegend 3 oder 4 Käfer. 187 bis 315 Larven und 53 bis 57 Eier bei je einer Umstapelung gesammelt werden. Da :25 Larven oder Eier, soweit die Erfahrung reicht, als die Nachkommenschaft eines Käferpärchens anzusehen sind, so werden 3 oder 4 Käfer und die Nachkommenschaft von weiteren 20 bis 30 dadurch in 6 bis 8 Wochen vernichtet; man vergleiche hiermit obiges Fangresultat. *•) Letztere jetzt nicht mehr, da die ausgeschlüpften Larven beim nächsten Umgraben ohnehin gefunden werden müssen und das Heraussammeln der Eier mühsam ist. - 550 — aufgespalten, sobald es genügend weich geworden ist. Es besteht die Gefahr, daß Larven im Holz übersehen werden und zur Ent- wicklung kommen ; es ist daher zweckmäßig, wenn man genügend Arbeitskräfte zur Hand hat, die Palmstämme möglichst zerkleinert in den Fanghaufen zu verwenden. Das häufige Umgraben bewirkt, daß Larven, die beim ersten Male sich verbergen, beim zweiten oder dritten Male gefunden werden. Es ist eben nicht möglich, die Schädlinge jedesmal sämtlich zu finden, da die Arbeit schnell von- statten gehen muß; auch l)ei peinlicher Sorgfalt würden einzelne übersehen werden. Sonst könnte das Durchsuchen in weit größeren Zwischenräumen erfolgen. Es kommt ohne Zweifel vor, daß ein- zelne Larven dauernd übersehen werden und sich fertig entwickeln; ich l)in aber bestimmt der Meinung, daß dies eine seltene Ausnahme ist; dafür spricht auch der LImstand, daß nur selten Puppen in den Haufen gefunden werden. i Gefangen werden in den Haufen nicht nur -die $ $ , sondern auch die c/'cj^j die ihnen in die Erde folgen, zum Teil auch daselbst wohl nur ihre Zuflucht suchen. Aon looo in Fanghaufen gefangenen Käfern waren 566 $$ und 434 cTcf ; dieses Verhältnis ist aber sehr wechselnd und läßt natürlich keinen Schluß auf das absolute Zahlenverhältnis der Geschlechter zu. Bei den hiesigen ungünstigen Arbeiterverhältnissen kostet das Durchsuchen und Wiederherstellen je eines Fanghaufens annähernd 5 M. im westlichen und über 10 M. im östlichen Fanghaufenbezirk (Apia), und es sind zurzeit über 600 Fanghaufen vorhanden. Es erhellt hieraus, daß die Kosten bedeutend sind. Der Jahresdurch- schnitt der bei einer sechswöchentlichen Suche in einem Fanghaufen gefangenen Schädlinge beläuft sich im westlichen Bezirke auf 3 Käfer, 187 Larven und 57 Eier, im östlichen Bezirk auf 4 Käfer, 315 Larven und 53 Eier. Im erstgenannten Bezirk erfolgt die LTm- stapelung in kürzeren Zwischenräumen als in dem anderen, die ge- ringeren Kosten der Umstapelung daselbst erklären sich daraus, daß die Löhne bis vor kurzem dort niedriger waren und das Material für die Fanghaufen leichter beschafft werden kann. Übrigens würden die Fanghaufen sicherlich mehr liefern, wenn bei ihrem Aufbau Kakaoschalen mit verwendet würden. Uns fehlte aber bisher die Möglichkeit, solche herbeizuschaffen. Insgesamt wurden, wie be- reits erwähnt, 1912 auf diese Weise gesammelt annähernd 1 1 300 Käfer, 220 Puppen, annähernd 776 000 Larven und über 180 000 Eier. Dazu kommen die von den Samoanern unbefugt herausgenommenen Exemplare und die vielen, die durch Nässe in den Fanghaufen zu- grunde gehen. Die Gesamtzahl der mittels der Fanghaufen gefan- 551 — CJ3 — 552 — genen Schädlinge kann daher auf rund eine Million geschätzt wer- den. Hierfür wurden rund 28000 M. aufgewendet, also 2,8 Pf. für jeden Schädling. Man muß immer erneut prüfen, ob dieser Kosten- und Mühe- aufwand dem Resultat entspricht und man mit den Fanghaufen auf dem richtigen Wege ist. Es kommt hinzu, daß sie eine Ansamm- lung der Käfer in ihrer Umgebung bewirken und die nächsten Palmen stark angefressen zu sein pflegen, wodurch der Unwille der betreffenden Eigentümer oftmals hervorgerufen wird. Letzteres ist indessen nicht allzu hoch anzuschlagen, da es sich nur um wenige Palmen zu handeln pflegt und noch keine Palme hierdurch zugrunde gegangen ist. Besonders schwierig wird die Frage da, wo zahlreiche natür- liche Brutgelegenheiten bestehen. Auch dort pflegen die Fang- haufen gleichwohl sehr fängisch zu sein, indessen wird ihr Zweck nur mäßig erfüllt, wenn ein größerer Teil der Brut oder gar ein Viel- faches der gefangenen Menge in der Umgebung zur Entwicklung gelangt. Nur von dem Gesichtspunkt aus, daß sich die Käfer von solchen Hauptbrutplätzen aus der weiteren Umgebung mitteilen, ist auch diese ])artielle Beseitigung zweckmäßig und notwendig zu be- zeichnen. Überhaupt muß bei der großen vSchwierigkeit einer durchgrei- fenden Bekämpfung dieses Käfers eben jedes Mittel, das mit zum Ziele hilft, angewendet werden, um die Plage zum wenigsten einiger- maßen einzuschränken, solange die unten zu l^ezeichnenden stär- keren Mittel noch der Anwendung harren. Im ganzen komme ich daher zu dem Schluß, daß die Fanghaufen unentbehrlich waren und noch sind. Gilt dies schon von der bisherigen Art der Anwendung, so nnilJ ich dieses Urteil ganz anders betonen und erweitern, wenn es sich um die zukünftige Gestaltung der Fanghaufen handelt. In erster ].inie denke ich dabei an den ,, Nashornkäferpilz", mit Hilfe dessen das ganze Verfahren sehr vereinfacht werden kann. Darüber s. u. Außerdem aber kommt ein anderes Verfahren zur Abtötung der Larven anstatt des mühevollen und den Zweck unvollkommen er- füllenden Umgrabens in Betracht. J e p s o n hat seinerzeit die Ver- wendung von vS c h w e f e 1 k o h 1 e n s t o f f angeraten. Er berichtet über positive Erfolge damit, die er bei seinen \''ersuchen hier gehabt habe. Unsere Versuche verliefen folgendermaßen : Für zwei Fang- haufen von etwa 8 qm Fläche wurden je etwa 2 1 Schwefelkohlen- stoff verwendet. Von diesen Fanghaufen bestand der eine aus- — 553 — schließlich aus vollständig;- vcrroltctcn Kakaoschalcn, alsn V.vdc mit orj^anischcr Materie, der andere vorzugsweise aus grol.'ien llulz- stücken, die mit Erde bedeckt waren (wie die Fanghaufen zurzeit gewöhnlich beschaffen sind). In dem ersteren blieb etwa ein Zehntel der Larven am Leben, in dem letzteren neun Zehntel! Dieser \'ersuch konnte nicht zur praktischen Anwendung er- mutigen. Folgendes kam hinzu: Die \er\vendete Menge Schwefel- kohlenstoff (2 1) kt)stet hier etwa (> M. Dazu kommt noch der Arbeitslohn. Die Kosten der Schwefelung würden sich hiernach noidi Ik'iIrt l)claufen als die des Lhiigrabens (wenigstens im west- lichen Bezirk), — vorausgesetzt, dal.i das Schwefeln eben so oft er- folgt wie das Lmgraben. Letzteres mußten wir aber fiir notwendig halti'ii, solange über die Lnl wicklungsdauer des is-äfers in Samoa nichts bekannt war. vor allem aber auch, weil wohl, ebenso wie bei dem Lmgraben und Durchsuchen Larven übersehen werden k<'")nnen. einzelne Larven die Schwefelimg überstehen werden. Xun wissen wir neuerdings durch (ihosh (7). daß der C). r h i 11 o c e r o s in Indien nahezu ein Jahr zur l\nt w icklung braucht. und durch hier festgestellte Züchlungsversuche so\iel, dal'i die L;ir\e iedcnfalls länger als drei Alonate zu ihrer lüit wicklung bedarf. In- folgedessen wurden die \'ersuche mit .Schwefelkohlenstoff' wieder aufgenommen. Dieses ALd wurde nur der Haufen aus weichem Material l)enutzt. Es wurde mehr Schwefelkohlenstoff" verwendet als das erste Mal. im g-anzen 2% 1 (4 große Bierflaschen). Hier- durch wurden alle Larven getötet, sowie auch ein Teil der Käfer, soweit sie sich nicht unter den den Haufen begrenzenden Palm- stämmen \erborgen hatten. 1 )ii'se letzteren lebten. .Man wird also in der l'raxis die Ländt'r des iiaufi'ns innner ilurchsuchen müsst'u, dt'un eine .\bgrenzung desselben ist notwendig, auch weil zu be- fürchten wäre, daß oluu' solche die an den Rändern btduidlichen Lar\-en in das umgebendi' l'.rdreich auswancK'rn würden. \ ielleicht wird man durch eine andere Art der Abgrenzung, etwa durch einen zementierten Steinwall die Wirkung- des Schwefeins total gestalten können; doch würden die Koslt'u der Lmmauerung wohl zu hoch sein. Nachdem es nun feststeht, daß wir die 1 Laufen nur alle drei A[onate würden zu vergiften brauchen, stellt sich die Rechnung ganz anders. 27;. 1 Schwefelkohlenstoff' kosten zur Zeit hier 8 M.. dazu muß man etwa 1 .\I. .Xrbeitslolin rtchntMi. zu>animen also vierteljährlicli (j M. Das zweimalige Lmgraljen eines Haufens kostet annähernd 10 AL im westlichen, mehr als 20 M. im (■.stlichcn Fanghaufen])czirk. Die Kosten können also immerhin, wenigstens im letztgenannten Bezirk. durch das Schwefeln sehr reduziert werden. Später wird man viel- — 554 — leicht den Zeitraum zwischen zwei Schwefelungen noch weiter aus- dehnen können. Die Schwefelung soll mittels der von Jepson (8, Seite i6) empfohlenen Injektoren erfolgen, von denen sich einige bereits in unserem Besitze befinden. Freilich ist erforderlich, daß nur noch weiches Material zum Aufbau dieser Fanghaufen genommen wird. Und dieses ist an Ort und Stelle nicht immer m genügender Menge zu haben. Man wird es daher zum Teil hieranfahren müssen und hierzu am besten Kakaoschalen verwenden, die dann mit Holzmulm, Laub usw. zu vermischen wären. Die Anwendung dieses verbesserten \'erfahrens wird mciglich sein, sobald ein eigenes Lastfuhrwerk Ijeschafft worden ist. Später wird eine große Vereinfachung und Yerbilligung des ganzen Fanghaufensystems herbeigeführt werden können a) durch Tnfizierung eines großen Teils der Fanghaufen mit dem Nashornkäfer- pilz (s. u.), b} durch Aufstellung der oben erwähnten Fallen, die ja in der Hauptsache auf dem gleichen Prinzip wie die Fanghaufen beruhen, anstatt dieser. Zur Zeit jedoch haben wir weder genügend Pilzmaterial noch eine größere Anzahl von Fallen; daher kann das alte System nur nach und nach in das neue übergeführt werden. — Sollte vielleicht auch Elektrizität die Abtötung der Larven in den Fanghaufen bewirken können? Diesbezügliche Versuche werden erst angestellt werden können, wenn die Telefunkenstatii-)n hier fertiggestellt sein wird, d. h. nicht vor F.nde des Jahres. Außer dem Schwefelkohlenstoff ist auch die \V i r k u n g verschiedener Cj i f t e auf die Larve erpr()l)t worden. Zuerst hat die D. H. & P. G. im ( )ktober 1912 je eine Kakaoschalengrube behandelt mit: 1 . Tetrachlorkohlenstofif, 2. Kupferkalkbrühe, 3. 5 ^ iger Karbolineum-Eniulsion, 4. 5 feiger Cresolseifen-Ljiiulsion, 5. Calciumkarbid, 6. hydraulischem Kalk, 7. schwefelsaurem Kali, 8. Schwefelkohlenstoff. Von diesen Stofi'en erwiesen sich 1 ])is 7 wirkimgslos, da weder die Käfer noch ihre Larven in den (iruben abgetötet wurden. Auch verhinderte diese Behandlung nicht das fortgesetzte Anfliegen der Käfer. N'ersuch 8 führte dagegen zur Abtötung der Larven und Käfer. d:):) Die Versuche im Laboratiuin wurden in kleinerem Maßstäbe ausgeführt, in Gefäßen mit Hulznuihn oder Kakaoschalen. Es wurde bisher nur die Wirkung der betr. Stofife auf J. a r v e n erprobt. I. S c h \v e i n f u r t e r G r ü n , i Teelöffel voll in i 1 Wasser auf etwa 4 cdm Holzmulm, dazu am 8. März 20 lebende Oryctes-Larven, 10. ,, .sämtlich lebend, 14. ,, 15 lebend, 5 tot, 20. ,, 14 lebend. Hiernach wurde <\vr \ er.^ucli, der nicht der t-rste mit Arsenik war, als zu wenig aussiclits\-oll nicht fortgese1/1. II. K u p f e r s u 1 f a t , etwa 30 g in 1 1 Wasser auf etwa 8 cdm Holzmulm, dazu am 8. März 20 lebende Oryctes-Larven, 10. ,, ...... sämtlich lebend, 14- 20. G etal.) 16 18 2 I 23 25 S c h w e f e 1 1) 1 ü t e , etwa 50 g in Pulverform auf je ein 5 cdiu), mit je 18 Larven in: Holz 18 Larven lebend Juni Die Kakaosc 18 7 4 0 Kakaoschalen 18 Larven, 18 „ , 18 „ , 18 „ , lialcn waren nicht genügend \dn dem .Schwefel durchdrungen, so daß die Larven ihn iK'im Fressen meiden konnten. Die X'^ersuche werden auf verschiedene Art fortgesetzt. IV. Salpeter, i. Gefäß, etwa 6 cdm Holz und 100 g Sal- peter. Dazu am 2. Juni 30 lebende Larven, 9. ,, 23 Larven am Leben, 16. ,, 19- ., 21. „ 23. ,, I I o 2. Gefäß, etwa 6 cthn Holz und 2( ;o g Salpeter. Dazu am 2. Juni 30 lebende Larven, 9. ,, 13 Larven am Leben. 13. — 556 — i6. Juni 5 Larven am Leben, 1 9* " -3 " " 111 21.,, 1 I) I) )i ) Daß der Salpeter die Todesursache war, p^eht ans der speziellen änßeren Wirknng-, einem Einschrumpfen der Larven, hervor. Somit hal)cn wir vielleiclit im Schwefel, jedenfalls aber im S a 1 p e t e r ein wirksames Gift gegen diese Engerlinge zu erblicken. Zur ])raktischen Anwendung kann dies in mehrfacher Hinsicht kommen. 1. Es kann zur Lhischädlichmachting eingegrabener Kakao- schalen dienen (s. u.). \'ersuche müssen zeigen, wie lange die Wirkung vorhält. 2. Gartenbeete, in denen dieser Käfer, besonders wenn sie mit Mist gedüngt sind, gern brütet, können durch Salpeterdüngung tm- schädlich gemacht werden. 3. Fanghaufen, die nicht weiter als solche dienen sollen, können damit behandelt werden. 4. Salpeter kann zur LInschädlichmachung, vielleicht auch zur Beseitigung von Baumstümpfen und Baumwurzelr, dienen. Dar- über s. u. Bei unseren A'ersuchen kamen zuerst i Gewichtsteil, später 2 Gewichtsteile Salpeter auf 60 A'olumteile Holz, locker geschichtet. Hieraus ergibt sich, daß man mit einem Zentner Chilisalpeter 60 S-ack frische Kakaoschalen oder vielleicht 3 cbm locker ge- schichtetes Holz, danach etwa 2^4 cbm festes Holz, würde dem Käfer verleiden können. Es steht aber zu vermuten, daß viel weniger Salpeter genügen wird. 10 Zentner Chilisalpeter sind zu weiteren \'crsuchen bestellt worden, da die vorstehenden zwar er- kennen lassen, daß die praktische Anwendung möglich sein wird, aber vielerlei Fragen noch ofifen lassen, z. B. ob auf die Dane r durch die Salpeterbehandlung die betrcfifcnden Stümpfe dem Käfer als Brutplätze verleidet werden u. a."') (Fortsetzung folgt.) ^) Nach Ivothe (Forstwirtschaftliches Centralblatt 1906) übt Kainit eine vernichtende Wirkung auf Maikäfer-Engerlinge aus und liält die Käfer von der Eiablage in dem betr. Boden ab. Vielleicht wird man dies auch gegen die Nashornkäfer-Engerlinge verwerten können. Ferner käme der Salzgehalt des Meerwassers in Betracht, wenn man solche Salzlake in großer Menge mit geringen Kosten gewinnen kann, was sich augenblicklich meiner Beurteilung entzieht. Die wichtigsten Gerbstoff pflanzen der Deutsch -Afrikanischen Schutzgebiete. \'on Hermann Hodcnstal) . 1) il H.C., Cöln. (Fortsetzung.) Bezüglich der praktischen Verwendbarkeit des .Mangroven- Extraktes bemerke ich, daß bis vor kurzem gegen dessen Verbrauch in den Lederfabriken eine niclit geringe Abneigung herrschte infolge der (Hesem Gerbstoff innewohnenden roten Farbe, durch welche die mit diesem Extrakt hergestellten Lcder eine intensiv rote Färbimg erhielten. Erst nachdem es gelungen war, die rote Farbe aus dem Extrakt zu beseitigen, konnte \on einer P^inführung desselben in die Gerbereien die Rede sein. Heute wird er zur Herstellung von Vacheleder und auch für Oberleder schon in ganz bedeutenden Mengen verwendet, wozu in erster Linie der billige Preis für diesen Extrakt die Veranlassung gibt. j\Iit Mangroven-Extrakt läßt sich z. B. Vacheleder von vorzüg- licher Qualität herstellen; die Blöße wird meist mit Fichten-I^xtrakt kurz angegerbt und dann mit reinem, doppelt entfärbtem Mangroven- Extrakt fertiggegerbt. Die Deutsche \^ersuclisanstalt für Leder- industrie in Freiberg (Sachsen) hat mit dem von der Gerbstoff- Extrakt-Fabrik Gebr. Graf in Cöln-Rodenkirchcn als Spezialität her- gestellten »Entfärbten Mangroven-Extrakt« mehrere Gerbversuche an- gestellt, und Herr Prof. Dr. Paeßler gibt darüber in einem Bericht vom y. Februar 19 10 nachstehendes Gutachten: ,,Der entfärbte Mongroven-Extrakt hatte nach der Filtermethode folgende Zusammensetzung: Gerbende Stoffe 34.1 % Lösliche Nichtgcrbstoffe 6,6 ^o Unlösliche Stoffe i'O % Wasser 5 ^^.3 ^ip i(H),ü % Spezifisches Gewicht: 1,188 entspricht 23,2 Be. Die Zusammensetzung dieses ]\langroven-Fxlraktes ist eine durchaus normale. Die damit ausgeführten Gerbversuche erstreckten sich auf eine Rindshaut und auf ein Kalblell. Gerbversuche mit einer Rindshaut (Anal. Tageb. oy, Nr. 4076 und 4077): Die zu diesem Versuche dienende Rindshaut war zunächst 12 Tage im Farbengang einer Vacheledergerberei in üblicher Weise schwach angegerbt worden und wurde nunmehr geteilt. Die eine - 558 - Hälfte wurde im Walkfaß ausschließlich mit dem entfärbten Alani/roven Extrakt (An. Tageb. 19 lO Nr. 4076) und die andere Hälfte mit einem Gemisch von entfärbtem Mangroven-Extrakt, Eichenholz- Extrakt und Kastanienholz-Extrakt (An. Tageb. lO Nr. 4077) eben- falls im Walkfaß gegerbt. Das Mischungsverhältnis wurde im letzte- ren Falle so gewählt, daß der JNIangrovengerbstoff die Hälfte und der Eichenholz- und Kastanienholzgerbstoff je ^/^ des Gesamtgerb- stoffes ausmachen. Die Walkfaßgerbung wurde mit einer Brühe von 2,0° Be begonnen, die nach und nach auf 8,6° Be gebracht wurde. Nach beendigter Gerbung wurden die beiden Hälften in üblicher Weise auf Vacheleder zugerichtet. Die beiden Hälften waren mit Rücksicht auf die zu den Versuchen zur Verfügung stehenden Gefäße in Kernstück, Halsstück und Seite getrennt worden. Diese Versuche haben gezeigt, daß der entfärbte Mangroven- Extrakt weder in Mischung mit Eichenholz- und Kastanienholz- Extrakt noch bei ausschließlicher Verwendung dem Leder die sonst der Mangrovengerbung charakteristische rote Farbe erteilt. Das Leder hat bei ausschließlicher Verwendung des Mangroven-Extraktes eine etwas ins Rötliche gehende Farbe, die jedoch bei der Kombi- nation mit Eichen- und Kastanienholz-Extrakt vollständig verdeckt ist. Auch im übrigen wurde bei der Verwendung des Mangroven- Extraktes kein abweichendes Verhalten beobachtet. Es sei noch be- sonders hervorgehoben, daß auch bei der Herstellung von starken Brühen, wie sie für die Faßgerbung erforderlich sind, der Extrakt sich fast vollständig klar löste und keine Satzbildung hervorrief, was ebenfalls als günstiger Umstand zu bezeichnen ist. Aus diesen Befunden muß gefolgert werden, daß der entfärbte Mangroven-Extrakt selbst in größeren Mengen zur Gerbung von Vacheleder herangezogen werden kann, und daß hierbei das Leder keine ungünstige Farbe erhält. Gerbversuche mit einem Kalbfell (Anal. Tageb. i9ioNr. 4078): Eine in üblicher Weise für die Gerbung vorbereitete Kalbsblöße wurde erst in einer gebrauchten Gerbebrühe unter Zusatz von etwas Fichtenlohe schwach abgefärbt. Diese Vorgerbung dauerte 7 Tage, alsdann wurde die Brühe lediglich mit entfärbtem Mangroven-Extrakt zugebessert. Diese Brühe, die ursprünglich 0,6° Be spindelte, wurde mit dem Mangroven-Extrakt von Zeit zu Zeit verstärkt, wobei bis zu einer Stärke von 2° Be gegangen wurde. Nach der Gerbung wurde das Fell gut ausgewaschen und in üblicher W^eise auf naturfarbiges Kalbleder zugerichtet. Dieses Leder hat keineswegs eine ausge- sprochene dunkelrote Farbe, wie es in der Regel bei reiner Man- grovengerbung der Fall ist, sondern eine lichtbraune Farbe mit — 559 — einem Stich ins Rosa. Wenn man berücksichtigt, daß man in der Praxis wohl nie ausschließlich mit Mangroven-Extralvt, sondern immer nur anteilig damit gerbt, so kommt man zai dem Ergebnis, daß der entfärbte Mangroven-Extrakt nicht nachteilig auf die Farbe des Leders wirkt. Auch im übrigen verhält sich dieser Extrakt bei seiner Anwendung günstig und verleiht dem Leder gute Eigen- schaften." Wenn man nun die Mangrovenrindenfrage unserer deutschen Schutzgebiete weiter verfolgt, namentlich mit dem Ziel, die deutsche Lederindustrie durch sie zu beeinflussen, so kann das nur auf der Grundlage geschehen, daß planmäßige Untersuchungen über den Tabelle 4. Mangrovenrinde. Analyse (Tiltermethode). 3:.5 % S.h % .w.u % 1k.: "c Gerbstoffgehalt der verschiedenen Baumarten der Mangrovenformation ausgeführt vorliegen. Vereinzelte Analysen hatten für Mangroven das auf Tab. 4 dargestellte Bild ergeben. Erst im Jahre 191 1 ist eine systematische Behandlung des Problems erfolgt. Das Kaiser- liche Gouvernement in Deutsch-Ostafrika hat nämlich auf Anordnung des Reichs-Kolonialamtes eine große Anzahl von jNlangrovenrinden- proben eingesandt, die von der Deutschen Versuchsanstalt lür Leder- industrie zu Freiberg i. S. untersucht worden sind. Über die Unter- suchungsergebnisse hat Prof. Dr. Paeßler, Freiberg i. Sa., in der »Ledertechnischen Rundschau 191 1, Nr. 43 ff, einen ausführlichen Bericht veröffentlicht, dem ich auszugweise nachstehend folge und den ich durch die von mir angefertigten graphischen Darstellungen zu veranschaulichen suche. Sämtliche Muster (302 Stück), die in vier Reihen eingesandt wurden, stammen von der Forststation Salale im Rufiyi-Bezirk — 56o — in Deutsch-Ostafrika. Die JMuster der i. Reihe, 20 Stück, wurden etwa im April 1909 gewonnen, die der 2. Reihe, 74 Stück, waren Anfang Juni 1909, die der 3. Reihe, 74 Stück, Anfang Oktober 1909, zur Zeit der Hauptfruchtreife, und die der 4. Reihe, 74 Stück, Ende November 1909 bis Anfang Januar 1910, ebenfalls noch zur Zeit der Hauptfruchtreife, gewonnen worden, also kurz gesagt, entsprechend unseren vier Jahreszeiten. Die Muster erstreckten sich in der Hauptsache auf die Rinden von Rhizophora mucronata Lam., Bruguiera gymnorhiza Lam., Ceriops Candolleana Arn. und Xylocarpus, auch Carapa genannt. Die Muster der einzelnen Reihen bestanden aus Proben der Rinden von Bäumen verschiedenen Alters, und zwar von solchen von etwa 1 5 bis 20 Jahren, von etwa 40 bis 5o Jahren und von 80 bis 100 Jahren. Ferner wurden für die verschiedenen Alters- stufen Muster von verschiedenen Teilen der Bäume: vom Fuße, von der Mitte, vom Ablaß (bei jüngeren Bäumen die Trennungs- stelle vom oberen Stammende und vom Wipfel), vom Zopf (bei Bäumen von 40 bis 50 und von 80 bis lOO Jahren Rinde vom Stamm- wipfel) und bei den älteren Bäumen außerdem von den stärkeren Ästen genommen, und schließlich wurde die Rinde der stärkeren Äste von 40 bis 50jährigen und 80 bis 1 00jährigen Bäumen zu ver- schiedenen Tageszeiten (bei Sonnenaufgang, mittags und bei Sonnenuntergang) gesammelt, um zu sehen, ob die Tageszeit der Fällung einen Einfluß auf die Höhe des Gerbstoffgehaltes hat. Vom pflanzenphysiologischen Standpunkt aus kann übrigens ohne weiteres angenommen werden, daß ein solcher Einfluß ausgeschlossen ist. Nach den Ergebnissen der bisherigen Forschungen gilt, daß der Gerbstoff unter dem Einfluß des Lichtes in den Blättern erzeugt und aus diesen in andere Teile, namentlich in die Rinde oder bei manchen Pflanzen auch in das Holz, übergeführt wird, wo er sich aufspeichert, so daß diese Teile innerhalb kurzer Zeiträume keine wesentlichen Schwankungen im Gerbstoffgehalt aufweisen können. Die Untersuchungsergebnisse der vier Rindenarten befinden sich zusammengestellt in den graphischen Darstellungen 5 bis 12. Es sei noch erwähnt, daß sämtliche Untersuchungen nach der vom ,,Internation;ilen Verein der Lederindustrie-Chemiker" verein- barten Schüttelmethode ausgeführt wurden, und daß die Ergebnisse in allen Fällen auf den lufttrockenen Zustand, und zwar auf einen .Wassergehalt von 14,5 ^/q berechnet worden sind. Es ist dies un- gefähr der Wassergehalt, den die Rinden beim Trocknen an der Luft annehmen und den sie im versandfähigen Zustande haben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die Rinden von - 56r - Rhizophora und Bruguiera fast durchweg gerbstoffreicher sind als die von Ceriops und Xylocarpus. Legt man nur solche Gerbstoff- gehalte zugrunde, die sich auf wirkliche Durchschnittsmuster be- ziehen, die zu verschiedenen Jahreszeiten und von Bäumen ver- schiedenen Alters gewonnen worden sind, aber nicht auf Muster, die von bestimmten Baumteilen herrühren, so kommt man für den Gerb- stoffgehalt auf folgende Grenz- und Mittelwerte (siehe Tab. 5): Mindestgehalt Höchstgehalt Mittel 0/ 0/ 0/ /o /o /o Rhizophora 29,3 40,8 36,5 Bruguiera 28,4 42,3 35,8 Ceriops 24,2 32,2 25,8 Xylocarpus 26,7 32,5 29,8 Tabelle 5. Mangrovenrinden. Analyse (Schüttelmcthode). 4':. -3 35. ü % 2S.h 3£.« 'ZS.f % 2k-: 3?.i e^.« ^ Uj Es stehen demnach die Rinden von Rhizophora und Bruguiera mit einem mittleren Gerbstoffgehalte von etwa 36 ^/^ an erster Stelle. Dann kommen die Rinden von Xylocarpus mit einem mittleren Gcrbstoffgehalt von etwa 30 % u"*^^ zuletzt die von Ceriops mit einem mittleren Gerbstoffgehalte von etwa 26 %. In allen Fällen ist der Gerbstoffgehalt so hoch, daß die genannten Rinden in dieser Beziehung den sonstigen gerbstoffreichen Gerbcmittcln gleichstehen, die für die deutsche Lederindustrie etwa in Betracht kommen. Cm festzustellen, ob die Zeit der Gewinnung iler Rinden einen Einfluß auf den Gerbstoffgehalt hat, sind für einzelne Rinden- arten, nämlich nur für Rhizophora und Bruguiera, und für die ein- Tropenpflanzer 1913, Heft 10. -in 562 zelnen vier Reihen, die sich auf die verschiedenen Gewinnzeiten beziehen, die Mittelwerte berechnet worden, die sich in der Tab. 6 und 7 zusammengestellt finden. Es geht hieraus hervor, Tabelle 6. Mangrove Rhizophora. — I L^*zü>top| Gerbstoffgehalt in den verschiedenen Jahreszeiten. Clp/wX jMnv O.üd et wvuux^ daß die Gerbstoffgehalte zu den verschiedenen Jahreszeiten nicht vollständig gleich sind, und daß innerhalb eines Jahres gewisse Schwankungen auftreten. Da aber in dieser Beziehung keine be- stimmten Gesetzmäßigkeiten zu beobachten sind, so ist hieraus zu Tabelle 7. Mangrove Bruguiera. '' " Gerbstorfgehalt in den verschiedenen Jahreszeiten. i^hpzii 'M/m/ iS'^lkof^-C'. i-om^az- folgern, daß diese Unterschiede wohl nur in individuellen Ver- schiedenheiten der zu der Musterziehung herangezogenen Bäume zu suchen sind. Aus den Tab. 6 und 7 ist eine Gesetzmäßigkeit zu ersehen, die sich auf die Nichtgerbstoffgehalte erstreckt, und die darin - 563 - besteht, daß der Nichtgcibstoffgehalt bei den Rinden von Rhizophora und Bruguiera von der r. bis 4. Reihe, also vom April bis gegen Ende des Jahres, in allen Fällen, wenn auch nicht sehr stark, so doch regelmäßig zunimmt: Rhizophora . 11,7 12,1 13,5 137% Bruguiera . . 10,7 11,0 11,9 13,4 «/o Die Verschiedenheit des Nichtgerbstoffgehaltes kann übrigens unter Umständen auch praktisch eine Rolle spielen, und zwar dann, wenn es sich darum handelt, aus den Rinden gehaltreiche Gerb- stoffauszüge herzustellen. Hierbei ist man bestrebt, diese Auszüge so gehaltreich, d. h. so gerbstoffreich wie möglich zu erzeugen. Der Gerbstoffgehalt eines Gerbstoffauszuges hängt nicht nur von dem Grade der Eindickung, also von der Anzahl der Baumegrade, sondern auch von dem Verhältnis zwischen Gerbstoff und Nichtgerbstoff ab. ]c mehr der Gehalt an Nichtgerbstoffen im \'erhältnis zum Gerb- stoffgehalt zurücktritt, um so höher wird bei gleichem Grad der Ein- dickung der Gerbstoffgehalt ausfallen. Sollen die Rinden zur Er- zeugung von Gerbstoffauszügen verwendet werden, so emi^fiehlt es sich, sie zu einer Zeit zu gewinnen, wo die Nichtgerbstofifgehalte am niedrigsten sind. Für den vorliegenden Fall würden dies die ersten Monate des Jahres sein. Diese Maßregel kann natürlich nur dann praktisch durchgeführt werden, wenn andere Gründe von größerer Bedeutung, z. B. die klimatischen Verhältnisse u. dgl., nicht dagegen sprechen. Um darüber urteilen zu können, ob das Alter der Bäume den Gerbstoffgehalt beeinflußt, sind die Gerbstoffgehalte der Durchschnittsproben der drei Altersklassen für die vier Reihen in den Tab. 8 und 9 zusammengestellt und am Schluß für die vier Reihen die Mittelwerte berechnet worden. Es ergibt sich, daß in manchen Fällen die Rinde der älteren Bäume gerbstoffreicher ist als die jüngerer Bäume, während es sich in anderen Fällen umgekehrt verhält. Aus dieser Unregelmäßigkeit muß gefolgert werden, daß dieser Unterschied wohl mehr auf individuelle Verschiedenheiten der einzelnen Bäume zurückzuführen, daß also eine Gesetzmäßigkeit nicht vorhanden ist. Nur bei Rhizophora und Bruguiera scheint die Gesetzmäßigkeit derart vorzuliegen, daß die älteren Bäume im all- gemeinen eine gerbstoffreichere Rinde haben als die jüngeren Bäume, doch sind die Unterschiede nicht sehr bedeutend. Aus Rücksicht auf den Gerbstoffgehalt liegt also keine \'eranlassung vor, gewisse Altersklassen vorzuziehen. Um festzustellen, ob die Stellen eines Baumes, von denen die Rinde genommen ist, ob vom Fuße, von der Mitte, von oben 39'' — 564 oder von den starken Ästen), einen Einfluß auf die Höhe des Gerb- stoffgelialtes haben, sind in den Tab. lO und 1 1 die Mittelwerte für die Gerbstoffgehalte der von diesen verschiedenen Stellen her- rührenden Rindenmuster zusammengestellt worden. Diesen Zahlen Tabelle 8. Mangrove Rhizophora. Gerbstoffgehalt in den verschiedenen Altersstufen. 5U V 32.< 35. tO/ 10/ /io /so /w 15/ W/ 80/ / Tabelle 11. Mangrove Bruguiera. Gerbstoffgehalt in den verschiedenen Baumteilen. ^0 - 50 80 - WO !?TZiUv Jiäiiwiin hO-SO 80-100 32.'* ^ / 55.0 32.« 51c 5b, 55 7 h h 5\i 1^.7 55.3 3d:i 3^.7 57.6 0/ S^ ^ r 28 bis 42 0/q und beträgt im Mittel etwa 36 o/q, der von Xylo- carpus schwankt von etwa 27 bis 33 ^/q und beträgt im Mittel etwa 30 '^/q, und der von Ceriops schwankt von etwa 24 bis 32 ^\^^ und beträgt im Mittel etwa 26 ^\^. Da die Mangrovenrinde im allgemeinen dem Leder eine aus- gesprochene rote Farbe gibt, war es wichtig festzustellen, ob sich die Rinden der vier verschiedenen Baumarten nach dieser Richtung hin gleich verhalten, ob die Jahreszeit, zu der die Rinden geVk^onnen sind, und das Alter der Bäume einen Einfluß auf die Farbe hat, die die Rinden dem Leder mitteilen. Zu diesem Zwecke wurden mit den zu verschiedenen Jahreszeiten gewonnenen Rinden von Bäumen der drei Altersklassen der in Betracht kommenden vier — 507 — Baumarten in der Versuchsanstalt für Lederindustrie zu Freiberg i. Sa. Gerbversuche im kleinen ausgeführt. Die bei diesen Versuchen er- haltenen Ergebnisse waren folgende: Die Rinden von Riiizophora und Bruguiera gaben im allgemeinen ein dunkleres und röter gefärbtes Leder als die Rinden von Ceriops und Xylocarpus. Die Rinden der beiden letzteren dunkeln unter dem Einfluß des Lichtes nicht so stark nach wie die der ersten beiden und liefern hierbei ein mehr gelbbraunes Leder, im Gegen- satz zu den Rinden von Rhizophora und Bruguiera, deren Leder sich im Lichte mehr rot färben. Das Alter der Bäume hat keinen Ein- fluß auf die Farbe des mit ihrer Rinde gegerbten Leders, wohl aber die Jahreszeit der Gewinnung; das letztere besonders bei Rhizophora und Bruguiera. Die Rinden der letzten Reihe, also die gegen Ende des Jahres gewonnenen Rinden von Rhizophora und Bruguiera, liefern ein wesentlich helleres, vor allen Dingen weniger rotes Leder, das auch bei längerer Belichtung eine mehr gelbbraune und nicht rot- braune Farbe annimmt, so daß bei derartigen Rinden zur Erzeugung hellfarbigen Leders der Wunsch nach einem Entfärbungs- verfahren überhaupt nicht vorliegt. Daß sich die am Ende der Hauptfruchtreife geernteten Rinden günstiger verhalten, dürfte damit zusammenhängen, daß in dieser Jahreszeit vielleicht eine bessere und schnellere Trocknung möghch ist, während dies in der übrigen Zeit infolge der Witterungs- verhältnisse nicht möglich ist. Gerade die Rinde der beiden ge- nannten Arten Rhizophora und Bruguiera ist jedoch nach dieser Richtung hin besonders empfindlich. Es würde hieraus zu folgern sein, daß zur Erziehung guter Rinde die Rindengewinnung, wenigstens bei Rhizophora und Bruguiera, nicht während des ganzen Jahres, sondern in der Hauptsache in den letzten Monaten des Jahres erfolgt. Ob dies praktisch durchführbar ist, läßt sich noch nicht beurteilen. Es sei noch bemerkt, daß sich die in den letzten Jahren in den Handel gebrachten Mangrovenrinden in bezug auf die Farbe des damit gegerbten Leders viel günstiger verhalten als die früheren Rinden, wofür es bisher keine Erklärung gab. Möglicher- weise hängt diese Tatsache mit der Zeit der Gewinnung der Rinde zusammen. Auf diese Weise wäre eine Möglichkeit vorhanden, den Nachteil, der sich bisher der allgemeinen Einführung der Mangroven- rinde vielfach hindernd in den Weg stellte, zu umgehen. Bei der Gewinnung und Vorbereitung für den Versand würde stets streng darauf geachtet werden müssen, daß diese durchaus sachgemäß durch- geführt werden, damit eine schädliche Veränderung der Rinde ver- mieden wird. Es muß vor allen Dingen für schnelle und genügende - 568 - Trocknung unter Vermeidung zu hoher Wärmegrade und des Wieder- feuchtwerdens gesorgt werden. Hat Mangrovenrinde durchweg die Beschaffenheit der untersuchten, gegen Ende des Jahres geernteten Rinde von Rhizophora und Brugiera und der zu beliebiger Zeit ge- ernteten Rinde von Ceriops und Xylocarpus, so ist zu erwarten, daß sich dieses Gerbmittel immer mehr in die Lederindustrie einführen und daselbst einen dauernden Platz erobern und behaupten wird. (Fortsetzung folgt.) 8 mi^ Koloniale Gesellschaften. m\^ i Deutsche Togogesellschaft, Berlin. fii ihrem ii. Geschäftsjahre (Mai 1912 bis April 1913) hat die Deutsche Togogesellschaft ihren Handelsbetrieb auch auf Kamerun ausgedehnt und zu dem Zwecke eine Kapitalserhöhung um 200000 M. durchgeführt, welche an der Dividende dieses Jahres zur flälfte teilnehmen. In dem Überblick über die allgemeine Lage in Togo wird die auch in der Berichtszeit herrschende Trockenheit hervorgehoben und nachgewiesen, daß ihre Wirkungen sich schon im Kalenderjahre 1912 geäußert haben, auch wenn in diesem die statistischen Ziffern der Aus- und Einfuhr noch eine Zu- nahme gegen die Vorjahre zeigten. Es wird sodann der Wiedereröffnung der Landungsbrücke in Lome, des Planes einer sogenannten ölbahn, der Zunahme des Kraftwagenverkehrs, der Fertigstellung des deutschen Kabels, des Baues der großen Telefunkenstation in Kamina und der Aufhebung der Sperre über Nordtogo gedacht. Bei Kamerun wird auf die Schwierigkeit und Kostspieligkeit der Übernahme von Neukamerun, der Durchführung einer großzügigen Verkehrspolitik und der Bekämpfung verheerender Seuchen hingewiesen und zugleich festgestellt, daß die durch den Rückgang der Kautschukpreise bedingte Wirtschaftskrisis in Südkamerun auf Mittel- und Nordkamerun sich nicht so stark ausdehnt, weil dort auch andere Pro- dukte gewonnen werden, auch der europäische Plantagenbau der ganzen Entwicklung eine feste Grundlage gibt. Der Handelsbetrieb der Gesellschaft hat sich in Togo im ganzen be- friedigend entwickelt, insbesondere waren auch die Baumwoll-Entkcrnereien zufriedenstellend beschäftigt. In Kamerun hat die Zeit der ersten Organi- sation nur geringe Verluste mit sich gebracht. Die Eintragung des Land- besitzes der Gesellschaft ist beantragt, seine Vermessung im Gange. Über die Pflanzungsgesellschaften, an denen das Unternehmen beteiligt ist, be- richten wir besonders. In der Gewinn- und V e r 1 u s t r e c h n u n g stehen Ausgaben für Berliner Verwaltung mit 19 942 M. und Abschreibungen in Höhe von 36581 M. ein Gewinuvortrag von 29443 M., ein l'ruttogewinn von 145 311 M., Zinseneinnahmen von 3033 M. und ein Gewinn aus verfallener Dividende von 129 M. gegenüber. Es verbleibt ein Reingewinn von 121 393 M. (im Vor- — 5Ö9 - jähre 121 904 M.). wovon im Berichtsjahre selbst 91 950 AI. (im Vorjahre 89622 M.) \tT(licin sind. Die Bilanz weist folgende Aktiven auf: Landbesitz 103 647 M., Faktoreigrundstückc 21730 M., Faktoreigebäude 150892 M., Ginanlagcn 46 181 M., Faktoreiinventar 13 474 M., Berliner Inventar i M., Wagen und Boote 5848 M., Fastagen und Säcke 14195 M., Waren 692208 M., Debitoren in Afrika 144834 M., Debitoren in Europa 10648 M., Produkte und Rimessen 176734 ]M-, Kasse in Afrika 70079 M.. Kasse in Berlin 811 M., Bankguthaben 99440 jM., Effekten 876 M. und Beteiligungen 220000 M. Die Passiven sind: Kapital i 300 000 M., Reservefonds I 35 147 M., Reservefonds II 125000 M., Reserve für Talonsteuer iiooo AI., rückständige Dividenden 3242 M., Kreditoren in Afrika 63359 M., Kreditoren in, Europa 112 458 M. Von dem Reingewinn sollen 9195 M. dem Reservefonds I überwiesen werden, 7% Dividende (wie im \"orjahrc) auf das alte und 3V3 % auf das neue Kapital erfordern 84000 AI., die Tantieme des Aufsichtsrats beträgt 5213 AI. und 22984 AI. sollen auf neue Rechnung vorgetragen werden. Den \'orstand bildet Herr Direktor Fr. Hup fei d, Berlin; Vor- sitzender des Aufsichtsrates ist Herr C. Ladewig, Direktor der Aloliwc- Pflanzungsgesellschaft, Berlin. Pflanzung"sg'esellschaft Kpeme in Togo, Berlin. Die Pflanzungsgesellschaft Kpeme in Togo hatte im \ urigcn Jahre zum ersten Alale eine Dividende verteilen können, und zwar 5% auf die Vorzugsanteile. In diesem Jahre können nicht nur die letzteren die ihnen vorweg zukommenden 6% erhalten, sondern es erhalten nunmehr auch die Stammbeteiligten zum ersten A'Iale eine Dividende, wenn auch nur in dem bescheidenen Ausmaße von iVa %. Der Bericht über das 9. Geschäftsjahr (Mai 1912 bis April 1913) klagt allerdings über wiederum unzureichenden Regenfall, wodurch die Ernte an Kokosnüssen von 924400 auf 709000 zurückgegangen ist. Dafür stieg aber die Produktion an Sisalhanf von 13,7 auf 24,9 t, und auch die Preise zogen an. Die Baunnvoll-Kntkernerei war wieder gut beschäftigt. Die Gewi n n - und \ e r 1 u s t r e c h n u n g zeigt folgende Aus- gaben: Gehälter in Afrika S251 A'L, Löhne in Afrika 20101 AI., Unkosten in .Afrika 2202 AI., Düngemittel 7057 AI., Feuerversicherung 689 AI., heimische Wrwaltung 5932 AI., Abschreibungen 16264 AI., wovon 7000 A'L auf Pflan- zungsanlage. Die Gegenseite führt, abgesehen von 674 AI. Gewinnvortrag, auf: Produktenerlös 62597 M., Ginbetrieb 6453 AI., Vichverkauf 435 AL. Zinsen und Provisionen 11 16 AL, Übertrag auf Pflanzungsanlagekonto 8000 A'L Die Bilanz enthält folgende Aktiva: Grundstücke 3500 AL, Pflan- zungsanlagc 541 135 AL, Gebäude 21 954 AL, Inventar 2722 AL, Ginanlagc 7566 AL, Sisalfabrik 22620 A-L, Anschlußgelcisc und Feldbahn 8913 AI., Ala- terialien 4521 A'L, Düngemittel 6000 AL, Vieh 3100 AL, Produkte 5710 AL. Kasse 1206 AI., Bankguthaben 43625 AL, Debitoren 86 AL Auf der Passiv- seite sind aufgeführt: Stammkapital 480000 A'L, Vorzugskapital 160000 AI., Rücklage 964 M., rückständige Dividende 430 AL, Kreditoren 12485 AL Aus dem Reingewinn von 18779 AI. sollen 1810 AI. der Rücklage zu- geführt, 9600 AI. an die Vorzugsbeteiligten, 7200 AI. an die Slannnbeteiligten ausgeschüttet und 1Ü9 AI. auf neue Rechnung vorgetragen werden. — 570 — Den Vorstand bildet Herr Direktor Fr. Hupfeld, Berlin; Vor- sitzender des Aufsichtsrates ist Herr C. Lad ewig, Direktor der Moliwe- Pflanzungsgesellschaft, Berlin. Agupflanzungsgesellschaft, Berlin. In ihrem 7. Geschäftsberichte über die Zeit vom i. Juli 1912 bis 30. Juni 1913 beklagt sich die Gesellschaft ähnlich wie andere Unternehinungen über die große Trockenheit in Togo. Trotzdem haben sich die Kakaokulturen aber recht befriedigend entwickelt: die Ernte stieg von 304 auf 365 dz., dabei gaben die jetzt volltragenden Jahrgänge 1900 bis 1906 durchschnittlich 558 kg trockenen Kakao pro Hektar. Die Kautschukernte stieg von 280 auf 383 kg. Dagegen gingen die Erträge der ölpalmen infolge der ungünstigen Witte- rung von 197 auf 134 t ausgelesene Früchte zurück. Das nunmehr fertig ausgebaute Palmölwerk gewann daraus 22 t Palmöl und 13 t Palmkerne. Erwähnenswert ist die Anlegung von 7 km Feldbahn. Im Pflanzungsbetriebskonto sind als Ausgaben aufgeführt: Gehälter 25715 M., Löhne 39236 M., verschiedene Ausgaben in Afrika 6567 M.. Dünge- mittel 4756 M., Vorstandsgehalt 4000 M., heimische Unkosten 5484 M., Ab- schreibungen 16 741 M. Dagegen brachten Produkte 50 594 M., Zinsen und Provisionen 734 M. Der Saldo von 51 172 M. wird in üblicher Weise auf Pflanzungsanlagekonto übertragen, das sich damit auf 544424 M. erhöht. Die übrigen Aktiva sind: Grundstücke 70000 M., Gebäude 33964 M., Palmölwerk 57 427 M., Inventar 11333 M., Feldbahn 27280 M., Materialien 5893 M., Düngemittel 5588 M., Kasse 825 M., Produkte 3576 M., Bankgut- haben 5594 M., Debitoren 3745 M., schwebende Verrechnungen 2223 M. Die Passivseite setzt sich aus dem Kapital von 750000 M. und aus 21 871 M. Kreditoren zusammen. Den Vorstand bildet Herr Direktor Fr. Hupfeld, Berlin; Vor- sitzender des Aufsichtsrates ist Herr Kommerzienrat Heinrich Mülle r, Krefeld. Togo-PflanzTings- Aktiengesellschaft, Berlin. In seinem dritten Geschäftsjahre — Juli 1912 bis Juni 1913 — hat das Unternehmen den Ausbau seiner Sisalpflanzung energisch fortgesetzt und 370 ha neu in Kultur gebracht, so daß jetzt 543 ha mit Sisalagaven bepflanzt sind, die sich bisher gut entwickeln. Die außerdem vorhandenen 6 ha Manihotkautschuk und 5 ha Kapok treten demgegenüber ganz zurück. Die Pflanzung erhielt Eisenbahnanschluß und verlegte bisher 2 km Feldbahn. Nebenbei wird etwas Schaf- und Schweinezucht betrieben. In der Gewinn- und Verlustrechnung wurden aus 12087 M. Zinsen und Provisionen die Kosten der heimischen Verwaltung mit 9954 M. gedeckt und der Verlustvortrag von 998 M. getilgt. Der verbleibende Gewinn von 1135 M. soll dem Reservefonds überwiesen werden. In der Bilanz erhöht sich das Pflanzungsanlagekonto durch die für den Ausbau der Pflanzung gemachten Barausgaben und verbuchten Ab- schreibungen abzüglich eines kleinen Gewinnes aus Vieh um 76447 M. auf 144834 M. Die übrigen Aktiven sind: Grundbesitz 240000 M., Gebäude 8570 M., Inventar 6029 M., Anschlußgeleise und Feldbahn 9223 M., Materia- — 571 — lien 2501 M., Vieh 760 M., Kasse 6718 IM,, Bankguthaben 70668 J^l.. noch nicht geleistete Einzahlungen 186750 AI., Debitoren 198894 M. Dagegen hatten Kreditoren 12435 M. zu fordern. Die Steuerreserve ist auf II 376 M. zurückgegangen, das Kapital beträgt unverändert 850000 M. Den \'orstand bildet Herr Direktor Fr. Hupfeld. Berlin; Vor- sitzender des Aufsichtsrates ist Herr Direktor C. J. Lange, Berlin. R [®][^ Aus deutschen Kolonien. [®](^ über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Kakao- krebses (Rindenfäule) in Samoa. Von Dr. K. Friederichs, Pflanzenpathologe u. Zoologe b. Kaiserl. Gouvernement. (Abgeschlossen im Juli 1913.) Schon im Jahre 1907 sah das Gouvernement von Samoa sich genötigt, eine Verordnung zur Bekämpfung der im Jahre 1905 hier zuerst aufge- tretenen Rindenkrankheit der Kakaobäume, des ,, Kakaokrebses", zu er- lassen. Es wurde insbesondere die Verpflichtung eingeführt, die kranken oder abgestorbenen Bäume zu vernichten. Zur Durchführung der An- ordnungen wurde eine aus fünf Pflanzern bestehende Kommission einge- setzt. Wenige Monate später erhielt die Verordnung einen Zusatz, der auf der Vorstellung basierte, daß die umherliegenden leeren Schalen des Kakaos den Erreger der Rindenfäule beherbergen, und demnach anordnete, daß sie zu verbrennen oder zu vergraben seien. Wiewohl theoretisch damals noch keineswegs die Identität der P h y t o p h t h o r a - Fäule der Früchte mit der Rindenfäule erkannt war, so muß doch wohl vielfach in der Praxis der Zusammenhang beider Krankheitsbilder bemerkt worden sein; denn eine Bekanntmachung der Kommission vom 11. Alai 1909 spricht von erkrankten Früchten, die gesammelt und vernichtet werden müßten. Im November 1909 wurde die Verordnung neu redigiert und darin die Be- stimmung wiederholt, daß ,, Schoten, auch von gesunden Kakaobäumen, zu verbrennen oder einzugraben sind". In der Tat hat sich später mehr und mehr herausgestellt, daß eine schnelle Beseitigung der Schalen das A und das O der Bekämpfung der Krankheit ist. Erstens werden sich unter den Schalen oft solche von erkrankten Früchten befinden, und sodann ist auch wohl anzunehmen, daß auf der liegenden Schote, solange das Ge- webe noch lebend ist, der Pilz ebenfalls die Bedingungen seines Gedeihens finden wird. Jedenfalls steht sowoKl aus vielfacher Erfahrung als auch durch sorgfältige Aufzeichnungen einzelner Pflanzer fest, daß da, wo Schalen längere Zeit gelagert hatten, die umstehenden Bäume sämtlich zu erkran- ken pflegten. Auch ist es mehrfach gelungen, gesunde Rinde mittels Teilen kranker Schalen zu infizieren. Der nachstehende Bericht steht daher durchaus auf dem Boden der von R o r e r und P e t c h gefundenen Tatsache, daß beides, die Schwarz- fäule der Früchte und die Riudenfäule, durch Phytophthora Faberi Maubl. hervorgerufen werden. — 572 — Nachdem der Kommission in der Person eines Pflanzers, der hierzu angestellt wurde, ein „Kakaoinspektor" beigegeben war, hat man immer darauf gehalten, daß die erkrankten Bäume rechtzeitig abgehackt und ver- brannt wurden; indessen die Arbeiternot machte besonders in den ersten Monaten dieses Jahres die rechtzeitige Beseitigung vielfach unmöglich, be- sonders, da die Verluste an Bäumen in dieser Zeit leider ganz enorm waren, so daß man in manchen großen Pflanzungen seine Not hat, sie zu beseitigen. Um den aufgegebenen Baum als Ansteckungsquelle auszuschalten, bevor man ihn beseitigt, hat man verschiedene Mittel gebraucht, z. B. Teeren und Abbrennen der Rinde oder wiederholtes Anstreichen mit Kupferkalk- brühe; einigermaßen sicheren Erfolg verspricht wohl nur letzteres Mittel. Man mag sich wundern, daß die erkrankten Bäume hier durchweg abgehackt werden, da man andernorts auch mit der chirurgischen Behand- lung der erkrankten Stelle Erfolg gehabt hat. Leider ist aber bei uns in Samoa meistens eine so rapide Ausbreitung der Krankheit über den ganzen Stamm oder eine gleichzeitige Infektion an den verschiedensten Stellen zu konstatieren, daß jede Wundbehandlung aussichtslos ist. Indessen ist nicht zu verkennen, daß besonders an Stellen, wo die Zahl der erkrankten Bäume nicht allzugroß ist, zahlreiche leichtere Fälle vorkommen mögen, die kuriert werden könnten. Wohl nirgends in der Welt ist diese Krankheit dem Kakao derartig gefährlich, wie hier. Die Ursachen liegen zum min- desten teilweise klar zutage. Das Klima ist sehr feucht und daher jeg- lichem Pilzwachstum sehr förderlich. Dazu kommt, daß es in vielen Pflan- zungen reichlich Schatten gibt und hier und da auch ziemlich dicht ge- pflanzt sein mag. Sodann aber sind auch die zur Vorbeugung gegen die Krankheit nötigen Maßnahmen vielfach verabsäumt worden, und das rächt sich jetzt in einer überaus empfindlichen Weise. Es wäre nicht zweckmäßig, dies zu verschweigen, denn es geht daraus hervor, daß Abhilfe möglich ist, und man nicht schwarz zu sehen braucht. Die Unterlassung vorbeugender Maßnahmen ist vor allem in der Be- handlung der Schoten zu erblicken. Im besten Falle wurde die Enthülsung der Früchte in der Zentrale vorgenommen, und die Schoten wurden ver- graben. Letzteres ist, wenn es schnell geschieht, vom Standpunkt der Kakaokrebsbekämpfung einwandfrei, aber, wie ich unten auszuführen haben werde, in Rücksicht auf einen anderen Schädling nicht. Meistens jedoch faulten die Schalen entweder bei der Darre, oder die Enthülsung erfolgte auch einfach im Bestand an den Wegen, und die Schalen blieben liegen, wo sie eben lagen, oder wurden in die zum Windschutz stehen gebliebenen Buschstreifen gebracht. Nicht selten kann man noch heute sehen, wie ein chinesischer oder eingeborener Arbeiter unter einem Kakaobaum sitzt, die Früchte enthülsend und sie sowie die leeren Schalen direkt um den Baum aufhäufend, der natürlich sehr der An- steckung dadurch ausgesetzt ist; denn es muß betont werden, daß die Krank- heit viel leichter die Früchte als die Rinde ergreift und außerordentlich häufig erst von einer kranken, am Baume sitzenden Frucht auf den Stamm durch Kontakt übergeht. Die außerordentlich große Ausdehnung dieser Mißstände und der Arbeitermangel, der immer als Entschuldigung ange- führt wurde, machten der Kommission es unmöglich, allgemein dagegen einzuschreiten. Auch daß man die kranken Früchte ruhig am Baum läßt oder statt mit — 573 - einem Fungicid die Stämme lediglich mit Kalk an.-treicht, sind Fehler. Ein anderer Fehler besteht darin, daß verlorene Bäume nicht überall schnell beseitigt wurden, sondern es kam vor, daß man sie abhackte und zum Trocknen authäufte. Die Kontrolle sollte solches nicht zulassen, aber sie kann nicht überall gleichzeitig sein; überhaupt kann man nicht alles regle- mentieren, sondern muß hoffen, daß die Betrofifenen durch Schaden schließ- lich klug werden. Ich will nicht alles anführen, was nicht ist, wie es sein sollte, sondern, auf den in anderen 1. ändern gemachten Forschungen und Erfahrungen, die hier Ergänzungen erfahren haben, fußend, Vorschläge zum Besseren machen. Auch will ich nicht verschweigen, daß es anderseits nicht an ehrlichen und energischen Anstrengungen gefehlt hat. Ich will keine Namen nennen, wiewohl ich hier ,,n i 1 n i s i b e n e de mortui s" zu reden hätte, der Lebenden nicht zu vergessen. Was die Theorie anbetrifft, so fehlte es ihr vor Rorer und Petch an einem sicheren Steuer; die Lehre von den tropischen Pflanzenkrankheiten ist eben noch in gleichem Maße in der Ent- wicklung wie die von den Tropenkrankheiten der Menschen und der Tiere. Die Spicaria colorans als angeblicher Erreger scheint noch ihre Ver- teidiger zu haben; für die Bekämpfung kommt es nur darauf an, den Zu- sammenhang zwischen der Erkrankung der Früchte und derjenigen der Rinde sicherzustellen, der schon von C a r r u t h e r s behauptet wurde und heute nicht mehr zweifelhaft sein kann. Die gegenwärtige \'erbreitung des Übels auf U p u 1 u ist fast allge- mein. Yon Savaii ist mir das \'orkommen nicht bekannt geworden, was darauf schließen läßt, daß 0 e h r m a n n s Ansicht richtig ist, daß der Erreger in Samoa eingeschleppt sei. — Im vergangenen Februar ergossen sich acht Tage lang unaufhörlich unermeßliche Wassermassen über die Inseln, auch im übrigen machte die Regenzeit ihrem Namen Ehre und hielt lange an. Selbst jetzt, im Juli, haben wir mehr Regen, als sonst zu gleicher Jahreszeit. Diese klimatischen \"erhältnisse begünstigten außerordentlich die Ausbreitung des Krebses, den man sich nach einem trockenen Jahre bereits gewöhnt hatte zu den erträglichen Übeln zu rechnen. Genaue Zahlen über die Verluste sind natürlich kaum zu erhalten, und eine Schätzung ihres Gesamtumfanges schiene mir gewagt. Es gibt Pflanzungen, die von der Seuche fast völlig verschont sind. Nicht selten aber mag der Verlust sich auf lü bis 15 % belaufen. In einzelnen Beständen waren die Verluste weit hc)her. Lehrreich ist der gegensätzliche Zustand zweier, mittelgroßer be- nachbarter Pflanzungen: die eine sehr schattig und mit viel Kakaokrebs, die andere mit wenig Schatten und wenigen kranken Bäumen. Dabei war letz- tere Pflanzung vor zwei Jahren stark verseucht und damals ebenfalls sehr schattig. Der Schatten ist dann beseitigt und die Seuche ist auf ein ge- ringes Maß zurückgegangen. So hat sich auch hier bei uns der Zusammenhang der Krankheit mit Schatten und der darunter herrschenden Feuchtigkeit bewahrheitet. Ich komme damit zu den einzelnen Faktoren, die die Ausbreitung der Krankheit l)edingcn, und zu den \'()rl)eugungs- und Bekämpfungsmitteln. Besonders gefährlich ist das Zusammenpflanzen von Hevea und Kakao, eine nicht ganz neue Erfahrung, die aber hier auch erst mit nicht unbeträchtlichen Opfern erkauft werden mußte. In einer Pflanzung erkrankten nicht nur die Kakao- bäume des gemischten Bestandes durchweg, sondern auch die Heveen, und — 574 — an ihnen nicht nur die Früchte, sondern an einzelnen Bäumen auch die Rinde. Der Kakao mußte geopfert werden, um den Heveenbestand zu retten. — Gegenwärtig werden in manchen Pflanzungen die Schattenbäume ausgeholzt, oder in zu dichtem Bestand die unteren Äste der Kakaobäume gelichtet. Für die Beseitigung der Schalen war bisher außer dem Verbrennen oder ^"ergraben auch Kompostieren unter Kalkzusatz zugelassen. Damals hatten wir den Nashornkäfer (Oryctes rhinoceros L.), den schlimmsten Feind der Kokospalme, noch nicht im Land! Diesem bieten die Schalenhaufen die allergünstigsten Entwicklungsbedingungen dar und sind eine der Hauptursachen dafür geworden, daß in dem Distrikt, in dem die Mehrzahl der Kakaopflanzungen sich befindet, dem sogenannten „Pflan- zungsbezirke", die Palmen an vielen Stellen sämtlich zugrunde gehen. Es handelt sich dabei gewöhnlich um gemischte Bestände von Kakao und Palmen oder um kleinere Palmenbestände in Kakaopflanzungen. Zugleich aber bedeuten diese Brutstätten des Käfers eine ungeheure Gefahr für die benachbarten Palmenbestände und die Palmen der ganzen Insel. Eine Zeitlang durchsuchte eine staatliche Arbeiterkolonne die größeren Schalen- haufen nach den Käferlarven, oder die Pflanzer taten es auch selbst. Ganze Arbeit konnte dabei nach Lage der Dinge nicht geleistet werden, und sicherlich haben sich unzählige Nashornkäfer daselbst entwickelt. Aus diesem Grunde hat die Kommission nunmehr ihre Vorschriften über die Beseitigung der Schalen revidiert und in Zirkularen usw. immer wieder be- tont, daß die Früchte und Schalen nicht in der Pflanzung herumliegen dürften, sondern daß das Enthülsen zu zentralisieren sei, und die Schalen so schnell als möglich in einer rationellen Weise zu beseitigen seien. Das Verbrennen wurde früher selten ausgeführt, weil es für prak- tisch undurchführbar galt wegen des großen Wassergehaltes der Schalen, wenigstens nicht ohne besondere Vorrichtungen in der Praxis möglich er- schien. Um es zu ermöglichen, richtete 191 1 das Gouvernement an das Ko- lonial-Wirtschaftliche Komitee das Ersuchen um Ermittlung, ob es solche ^^orrichtungen gäbe, die möglichst auch die Ausnutzung der Heizkraft der Schoten gestatten sollten. Die daraufhin befragten Firmen antworteten durchweg verneinend; die wenigen positiven Antworten lauteten Avenig er- mutigend. Daher mußte man hier selbst Mittel und Wege ausfindig machen. Ohne einen Ofen ist das Verbrennen in der Weise möglich (wo trockenes Feuerholz in genügender Menge vorhanden ist), daß man einen Holzhaufen in Brand setzt und die Schoten darüber schüttet; sie verbrennen unter starker Dampfentwicklung langsam aber sicher. Vorzuziehen ist jedoch die Anwendung eines von dem Pflanzer E. Garben (Falelauniu) kon- struierten, sehr einfachen, aber zweckmäßigen Apparates, der folgende Be- schaffenheit hat: Es ist ein transportabler Ofen von zylindrischer Form aus weitmaschi- gem, starkem Drahtgeflecht. Seine Höhe beträgt etwa 1,40 m, sein Durch- messer 1,70 m, die Weite der Maschen 2 cm, und die Stärke des Drahtes muß mindestens 3, kann vielleicht auch bis zu 5 oder 6 mm betragen. Der untere Rand ist an vier Stellen eingeschnitten und nach einwärts aufge- bogen; auf diesen eingebogenen Stücken ruht ein kreisförmiger Rost aus dem gleichen Drahtgeflecht, der außerdem unterstützt wird durch vier symmetrisch gelegte große Steine oder einen kreuzförmigen, gemauerten — 575 — Sockel. Um den oberen und unteren Rand ist je ein Wagenreifen herum- gelegt, um dem Ofen mehr Halt zu geben. Bevor man die Schalen hierin verbrennt, werden sie mittels Harke und sogenannter Rübenforke flach ausgebreitet und der Sonne und dem Wind zum Trocknen ausgesetzt. Meistens sind sie nach sechs bis acht Tagen trocken. Der Ofen wird zunächst zur Hälfte mit trockenen Kokospalmblättern gefüllt. Sind die Schalen nicht ganz trocken, so muß noch etwas Feuer- holz hinzugenommen werden. Der Ofen wird sodann bis zum Rand mit Schalen gefüllt. Das Anzünden erfolgt mittels Kokospalmblättern unter dem Rost. Beim Verbrennen entsteht so wenig Asche, daß immerwährend neue Schalen aufgefüllt werden können und ein Verstopfen der Draht- maschen kaum eintritt. Sogar frische oder nicht genügend getrocknete Schoten können verbrannt werden, wenn man sie mit trockenen mischt. Auf einer Pflanzung hat man im Dezember 1912 bei 176,7 mm Regenfall die Schoten von 10 000 Pfund trockenem Kakao in zwei Öfen verbrannt. Die Hauptsache ist, daß Asche und Glut nicht durch den Rost fallen dürfen, da immer Luftzutritt von allen Seiten möglich sein muß. Es fand hier eine öffentliche Vorführung des Ofens statt. Die zwei Tage vorher durch etwa zwölfstündigen Regen völlig durchnäßten und nur 24 Stunden an der Luft etwas abgetrockneten Schalen brannten leicht und schnell weg. Sie waren einige Stunden vorher mit einer Forke umge- wendet worden, damit das darin stehende Regenwasser herauslief. Tritt während des Verbrennens Regen ein, so wird auf den Ofen ein leichtes Schutzdach aus Wellblech gesetzt, so daß auch dann das Verbrennen wenig- stens der bereits im Ofen befindlichen Schoten beendigt werden kann. Hier ist auch vorgeschlagen worden, die Schoten mittels geteerter Decken oder mittels Wellblech vor dem Regen zu schützen, in der Sonne zu trocknen und als Feucrungsmaterial in der Darre zu verwenden. Auch dann dürfte es notwendig sein, den größten Teil der Schoten, weil es zu viele sind, anderweitig zu beseitigen, wozu jener Ofen zurzeit das zweck- mäßigste Mittel ist. Es gibt nun aber Pflanzer, die den: Verbrennen der Schalen abhold sind, und Pflanzungen, wo besondere Umstände das Verbrennen erschweren, z. B. ein besonders feuchtes Klima, 0 Mangel an Palmblättern oder Brenn- holz u. a. Auch kann es vorkommen, daß das Verbrennen im Bestand oder nicht in genügender I-liitfcrnung davon vorgenommen werden müßte, so daß die Schalen, die vor dem Verbrennen doch einige Zeit an der Sonne trocknen müssen, daselbst eine Gefahr bilden würden. Ferner mögen in der stärksten Regenzeit die Schalen oftmals verhältnismäßig lange liegen müssen, ehe sie einmal trocken werden. In solchen Fällen mag es mehr angezeigt sein, die Schalen unterzugraben oder die Haufen mit einer IG cm dicken Erdschicht zu bedecken. In bezug auf den Kakaokrebs sind sie damit unschädlich gemacht, aber es erwächst nun weiter die .\ufgabe, die Entwicklung des Nashornkäfers darin zu verhin- dern. Dies soll hier künftig durch eine staatliche Arbeiterkolonnc ge- schehen (die außerdem andere Aufgaben hat). Es ist vorgeschrieben, daß die Schalengruben durch je ein in die Erde gestecktes Kistenbrett oder ') Auch auf unserer Insel gibt es beträchtliche Unterschiede in dieser Hinsicht (Nord- und Südseite!). — 576 — dergl. kenntlich zu machen sind. Auch der Umfang der Grube ist durch Steine oder sonst wie kenntlich zu machen. Ist es ein Haufen, so ist er durch einen Wall von Steinen oder Baumstämmen (möglichst von solchen Holzarten, die dem Nashornkäfer nicht zur Entwicklung dienen) zu be- grenzen. Die Unschädlichmachung solcher Gruben erfolgt dann entweder: 1. Durch Infizierung mit dem ,,N a s h o r n k ä f e r p i 1 z" (M e - t a r r h i z i u ni a n i s o p 1 o e), der die Oryctes-Larven abtötet. Ist ein sol- cher Haufen gründlich mit dem Pilz infiziert, so legen zwar die Käfer immer wieder ihre Eier hinein, die Larven schlüpfen auch aus, kommen aber nicht zur Entwicklung oder gehen wenigstens vor der Verpuppung ein, meist schon in ganz jugendlichem Alter. Die Infizierung des Haufens kann aber erst dann erfolgen, wenn die Schalen am Verrotten sind, denn vorher ent- wickelt sich eine zu hohe Temperatur darin. 2. Soweit das vorhandene Pilzmaterial nicht ausreicht, oder etwa irgendwo die Behandlung damit versagen sollte, werden die Käferlarven mit Schwefelkohlenstoff abgetötet (alle drei Monate). Die Arbeit des Schwefeins wird dem Pflanzer nicht berechnet, die Kosten des Stoffes jedoch muß er tragen; will er diese vermeiden, so soll er eben die Schalen verbrennen. Er könnte sie auch in der nassen Zeit vergraben und dann in der trockenen verbrennen. 3. Wird den Kakaoschalen viel Salpeter oder Chlorkali zuge- setzt, so können darin keine Nashornkäferlarven leben. Zugleich entsteht hierdurch ein vortrefflicher Dünger für den Gemüsegarten, wogegen die Verwendung im Kakaobestand keineswegs zu empfeh- 1 e n wäre. Das Mengenverhältnis müßte den Laboratoriumsversuchen zu folge sein: loo kg Salpeter oder Chlorkali auf i cbm nicht ganz frische, zu- sammengetrocknete Schalen, also entsprechend weniger bei frischen. Viel- leicht genügt in der Praxis auch ein kleineres Mengenverhältnis des Salpeters oder Kalis. 4. Anders verhält es sich, wenn die Schalen mit Schwefelkalk- brühe gründlich getränkt werden. Es scheint nicht, daß der Schwefel die Nashornkäfer abhält, hingegen ist er eins der besten F u n g i c i d c; so behandelte Schalen könnten daher an beliebiger Stelle als Dünger ver- wandt werden (in dünner Schicht, der Nashornkäfer wegen!) Kupfer- kalkbrühe ist hierfür nicht zu empfehlen. — Das Beste von allem aber wäre wohl, wenn außer diesem F u n g i c i d auch Chlor kali zugesetzt würde; dann könnte man die Schalen so- gar zwischen den Kakaobaumreihen als Dünger vergraben. Die in der Zentrale enthülsten Schalen wären daselbst in eine gemauerte Grube zu bringen, mit der Schwefelkalkbrühe zu übergießen, und einige Tage darin zu belassen. Dann wären sie zwischen den Kakaobäumen einzugraben und als oberste Schicht das Chlorkali darauf zu geben, unter der be- deckenden Erdschicht. 5. Werden die Schalen in große, gemauerte Gruben gebracht, so bewirkt das darin stagnierende Regenwasser (wer eine Wasserleitung hat, kann nachhelfen), daß die Nashornkäfer nicht daselbst brüten bzw. die Larven zugrunde gehen. Auch so kann man Dünger gewinnen, weini auch wohl nicht für die Kakaobäume. 6. Werden die Schalen in beträchtlicher Entfernung von den Kakao- baumbeständen abgelagert, so kann man den Platz umzäunen und einige - 577 - Schweine darauf halten, die sicherlich fleißig alle Larven des Nashornkäfers herauswühlen werden. Die Schweine dürfen aber niemals heraus, damit sie nicht die P h y t o p h t h o r a - Sporen verschleppen! Diese Vorschläge sind (außer dem Verbrennen) sämtlich mehr von der Sorge für die Palme als für den Kakao diktiert — und diese Arbeit handelt vom Kakaokrebs. Wie hier die \'crhältnisse liegen, sind aber die Bekämpfung des Krebses und diejenige des Käfers in der Frage der Schalen- beseitigung so eng miteinander verquickt, daß man sie füglich nicht einzeln behandeln kann. Der Praktiker mag aus den vielen Möglichkeiten — sicherlich gibt es deren noch mehr — herausgreifen, was für seine Verhältnisse am besten paßt. So wie bisher aber darf es nicht weitergehen. Tritt in der Behandlung der Schalen nicht bald allgemein eine A'erändcrung in diesem Sinne ein, so könnte bei Wiederholung der Nässe dieses Jahres der Krebs sich in den stark infizierten Pflanzungen katastrophal verbreiten. Es genügt nicht allein eine schnelle Beseitigung aller leeren Schalen, sondern es muß ver- sucht werden, die krank werdenden Früchte, ehe sie völlig faul sind, in der gefährlichsten Zeit ständig zu sammeln und in sorgfältiger Weise, so daß dadurch nicht eine Verschleppung der Krankheitskeimc stattfindet, nach der Zentrale transportieren zu lassen, wo sie ohne jeden A'' e r z u g zu ver- brennen sind (mit trockenen Schalen untermischt). Bestimmte Chinesen sollten ständig hiermit beschäftigt werden, oder aber, wenn sehr viele Früchte auf ciimial erkranken, eine ganze Kolonne. Der Arbeiter muß angeleitet werden, so zu verfahren, daß er nicht selbst die Krankheit ver- schleppt. Die hierin liegende Gefahr ist aber bei weitem nicht so groß, wie die von den am Baum verbleibenden kranken Schoten selbst ausgehende, denn bei letzteren handelt es sich um Massen von Krankheitskeimen. In großen Pflanzungen kann es so viele kranke Schoten geben, daß es sich empfiehlt, sie nicht an einer Zentralstelle, sondern an freien Stellen in den Beständen selbst zu verbrennen, und zwar sofort, ohne sie vorher zu trocknen. Mehrfach soll es auch vorgekonnnen sein, daß durch chinesische .Arbei- ter, die zuerst in einer verseuchten, später in einer gesunden Pflanzung arbeiteten, die letztere infiziert wurde. Durch Desinfektion der Sachen der Arbeiter vor der t'bersiedelung sollte dem vorgebeugt werden. Längs (kr Wege sind übrigens immer die meisten kranken Bäume anzutreffen, außerdem auch an fließendem Wasser, wobei zweierlei zusannnenwirken mag: die Feuchtigkeit und der Transport der Sporen durch das Wasser. Ein . V n s t r i c h der Bäume mit B o r d e 1 a i s e r B r ii h c hat sich hier im allgemeinen als wertvoll für die Verhütung der Infektion er- wiesen; ein sicherer Schutz wird dadurch jedoch nicht erreicht, wenn in anderen Hinsichten die nötige Sorgfalt außer acht gelassen wird. Übrigens ist es offenbar eine Unvollkommenhcit, daß man nur die Rinde mit diesem Fungicid behandelt, während ebcnsoviele Sporen auf die Früchte und Blätter gelangen und auf den crsteren Wurzel fassen. Es muß daher als wünschens- wert bezeichnet werden, daß besonders da, wo die Krankheit sehr einge- wurzelt ist (während es im ailg(.nuinen nicht erforderlich sein wird), auch die Kronen der Kakaobäume wiederholt mit Bordelaiser Brühe be- sprengt werden, und zwar im August, dann im Oktober und schließlich im Dezember. Die dreimalige Besprengung wird hoffentlich ausreichen; man Tropenpüanzer 1913, Heft 10. lO - 578 - wird erst Versuche anstellen müssen, sobald wir hier eine fahrbare Spritz- inaschine besitzen, deren Beschaffung die Kommission vorbereitet, und die den Pflanzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. S c h w e f e 1 k a 1 k b r ü h e ist als Spritzmittel der Kupferkalkbrühe vorzuziehen, weil erstere auch manche Insekten abtötet; insbesondere würde man damit auch den Schildläusen Abbruch tun. Es handelt sich hier bei den Kakaobäumen um Pseudococcus citri oder eine verwandte Art. Das Verbrennen der hoffnungslos erkrankten Bäume kann die gesunden nur schützen, wenn es schnell und in der richtigen Weise geschieht, d h. mit dem Abhacken nicht lange gezögert wird, und wenn man den Baum nach dem Abhacken sofort, ohne ihn erst trocken werden zu lassen, unter Zuhilfenahme von Petroleum und Brennholz nebst allem Laub verbrennt. So selbstverständlich dies ist, so geschieht es doch in der Praxis nicht selten nur unter einem mehr oder weniger gelinden Zwang. Die Frage der Bekämpfung des Kakaokrebses ist theoretisch im wesentlichen gelöst, aber die Praxis ist hierzulande noch weit entfernt, hiervon ausreichend Gebrauch zu machen. Man darf hoffen, daß die Ver- luste dieses Jahres zusammen mit einer schärferen Kontrolle (die jetzt nach Linderung der Arbeiternot einsetzen kann) ein hinreichender Antrieb sein werden. Sonst könnte ein weiteres nasses Jahr stellenweise ruinös wirken. Eine Frage bedarf noch der theoretischen oder richtiger der züchteri- schen Behandlung: die allem Anschein nach geringere Anfälligkeit, die die Forastero-Varietät, wie überhaupt, so auch gegen den Krebs im Gegensatz zur Criollo-Varietät besitzt. Indessen, wenn es auch gelingen sollte, eine Sorte zu züchten, die die Widerstandsfähigkeit der erstgenannten Varietät mit den Vorzügen des Criollo-Kakaos verbindet, so kann doch die Praxis davon erst nach einer Reihe von Jahren profitieren. Die Bekämpfung des Kakaokrebses wird daher durch diese Aussicht nicht berührt. Ob es zweck- mäßig ist, bei Nachpflanzung ausschließlich Forastero zu verwenden, steht hier nicht zur Erörterung, verdient aber eingehende Prüfung. Es würde dem Zwecke dieser Zeilen entgegen sein, wenn man aus ihnen schließen wollte, daß der Kakao- bau in Samoa keine Zukunft hätte. Soweit der Kakao- krebs dabei bestimmend ist, wäre dies weit gefehlt. Es handelt sich lediglich darum, daß man sich endlich entschließen muß, entsprechend zu wirtschaften. rr >>jf^ Aus fremden Produktionsgebieten. (^ Flachsbau und Flachsindustrie in Südchile. Herr Dr. C. C. Hosseus, Buenos Aires, schreibt uns: Bei der Rückkehr von einer Inspektion durch das Territorium Rio Ncgro im Auftrag des argentinischen Landwirtschaftsministeriums über die südliche Cordillere (Lago Nahuel Huapi — Laguna Fria — Lago Todos los Santos ■ — Puerto Varas) bot sich mir in dem landschaftlich hervor- ragend schön gelegenen Desagüe am Lago Llanquihue Gelegenheit, eine neue Industrie des Gebietes kennen zu lernen. Bekanntlich sitzt am Lago — 579 — Llanquihue eine fast reine deutsche Kolonie, die es im Laufe der Jahr- zehnte zu großem Ansehen und Würde gebracht hat. Bisher hat die Bevölkerung fa.st rein landwirtschaftliche Interessen gehabt, wenngleich auch das deutsche Handwerk, speziell die Holzverwertung, blühte. Seit drei Jahren hat man nun auch begonnen, sich verschiedenen Industrie- zweigen spezieller zuzuwenden. Hauptsächlich kommt hierbei die Flachs- bereitung in Betracht. Nachdem in Desagüe eine Fabrik errichtet war, stellte es sich heraus, daß das Verfahren unpraktisch, und daß die Leitung nicht in den richtigen Händen war. Erst neuerdings hat sich das geändert, als Herr Wiederhold von Puerto Montt den gesamten Retrieb übernahm und in die richtigen Bahnen brachte. Es hat sich dabei gezeigt, daß gerade der am Lago Llanquihue an- gepflanzte Lein eine mehr als normale Länge und eine besondere Güte des Flachses erreicht. Das durchschnittliche Maß des brauchbaren Lcin- stieles ist i m, unter 75 cm Länge wird nie — über 1,30 m verhältnismäßig häufig erzielt. Die Faser ist sehr weich und lang und infolge der Auf- bereitung nach belgischer Norm auch in dem Welthandel konkurrenzfähig. Neuerdings hat sich eine ganze Anzahl Großbauern bereit erklärt, Lein zu pflanzen. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu dem argentinischen Anbausystem nur um Linum usitatissimum mit blauer Blüte, nicht um die Linum-Artcn mit roter und rotvioletter Blüte, die einen niederen Habitus bei mehrfach verzweigtem Stengel haben und deshalb eine große Rolle für die Produktion des Leinsamens spielen, der ein Hauptausfuhrartikcl von Argentinien ist. Linum usitatissimum mit einem langen Stengel würde sicher auch in verschiedenen argentinischen Provinzen mit Erfolg an- gepflanzt werden können. Die Bauern am Llanquihue sind am Gewinn beteiligt und erhalten den Samen gegen A'errcchnung nach dem Schnitt geliefert. Der Besitzer der Leinfabrik ist insofern sehr günstig gestellt, als diese an der im Mai 1913 eröffneten Bahnlinie Santiago — Puerto Montt und letzterer Hafen nur etwa 25 km von Desagüe entfernt liegt. Von großem Interesse für die deutsche ?\1 a s c h i n e n i n d u s t r i e dürfte die Tatsache sein, daß sich die deutschen Brechmaschinen schlech- ter als die belgischen (20 % gegenüber 25 % der Leistungsfähigkeit) be- währt haben, da die belgischen Maschinen breiter sind und weniger häul'ig gereinigt werden müssen. Gerade letzterer Umstand ist in einem Lande, wo das Arbeitermaterial teuer und schwer anzulernen ist, von Bedeutung. Die Wolfsche Turbine aus Magdeburg hat sich dagegen glänzend bewährt. Während jetzt noch die Riffelung, d. h. das Abstreifen der Samenkapseln von dem Stengel, mit der Hand besorgt wird, erfolgt in diesem Monat bereits die Aufstellung einer deutschen Dreschmaschine, die neben der Verbilligung des Betriebes die völlige Erhaltung der Samen für die nächste Aussaat gewährleistet. Im Betrieb selbst wird alles, auch die letzten Fasern, verwertet, der Abfall wird im Kessel als einziges Brennmaterial verfeuert. Während für 1913 60 Röstkasten in Betrieb sind, werden im nächsten Jahre bereits hundert eingestellt werden. Im Laufe der Zeit sollen die belgischen Vor- arbeiter durch Chilenen ersetzt werden, um den Betrieb billiger zu ge- stalten. Der Durchschnittspreis pro Kilo, der für südchilenischen Flachs auf belgischen und englischen Märkten erzielt wird, ist 3 Frcs. 40* ;8o mm Vermischtes. mm Zur Koagulation der Kautschukmilch. Von Dr. A. Schulte im Hofe. Bekanntlich herrschen über die beste Koagulationsmtthodc der Kaut- schukmilch noch große Meinungsverschiedenheiten. Von einer guten Me- thode verlangt man, daß sie möglichst einfach ist und einen guten Kautschuk liefert. Bei der Koagulation von Kickxia-Milch gelang mir dies nach fol- gendem Verfahren: I Liter Milch wird in eine 40 cm lange, 30 cm breite und 10 cm hohe Schale — ich verwandte Aluminiumschalen — gegeben. Unter stetem Um- rühren mit einem dünnen Stabe wird konzentrierte Gerbsäurelösung hinzu- gefügt. Hierauf wird die Schale in eine schnell vibrierende Bewegung versetzt. Nach etwa 2 IMinuten ist die Milch soweit koaguliert, daß der sich gebildete Kuchen mit den Händen umgedreht werden kann, und nach einer weiteren Minute ist die gesamte Milch koaguliert. Der Kuchen wird dann so schnell wie möglich zu einem Fell ausgewalzt. Der so gew^onncne Kautschuk zeichnet sich durch große Nervigkeit aus. Zur Koagulation von einem Liter Milch sind etwa 75 cbcm einer 20% Gerbsäure erforderlich, nach einigen Vorversuchen läßt sich die erforder- liche Menge leicht bestimmen. Die vibrierende Bewegung geschah mit der Hand. Bei Verarbeitung größerer Mengen wird hierfür zweckmäßigerweise ein Tisch von ähnlicher oder gleicher Konstruktion verwandt, wie er in Schokoladenfabriken zur Herstellung von Schokoladentafeln üblich ist. Bei durch längeres Stehen gesäuerter Milch bilden sich beim Eingießen der Gerbsäurelösung leicht Klumpen, was vermieden werden muß. Aus gleichem Grunde muß die Gerbsäure in dünnem Strahl unter Umrühren hinzugegeben werden. Da die untere Schicht schneller koaguliert, nuiü der Kuchen nach etwa zwei Minuten umgedreht w-erden. Der Kuchen bildet eine schwammige Masse, dem gleich einer weichen Pasta jede be- liebige Form gegeben werden kann. Bei ganz geringer Kraftaufwendung läßt sich der Kuchen zu Fellen auswalzen, wobei der größte Teil der Gerb- säurelösung wieder entfernt wird. Die W'alzmaschinen können somit be- deutend leichter konstruiert werden, als die in Kautschukfabriken üblichen. Zum Drehen der W^alzen genügt die Kraft eines Mannes. Bleibt der Kuchen aber nur eine kurze Zeit länger liegen, so wird derselbe hart und erschwert das Walzen und damit das Auspressen der darin enthaltenen Flüssigkeit ganz wesentlich. Nach dem Walzen läßt man die Felle einige Zeit im Wasser liegen, und zwar am besten in fließendem, oder man erneuert das Wasser einige Male, und trocknet dann in üblicher Weise. Die Walzen w^erden zweck- mäßigerweise so konstruiert, daß dieselben nicht senkrecht, sondern in einem ^^^inkel von etwa 45° übereinander liegen. Diese Konstruktion er- leichtert das Einschicben des Kuchens. Auf die obere, zurückliegende Walze läßt man Wasser in dünnen Strahlen fließen, derart, daß das Wasser an der vorderen Seite der Walze herunterläuft. Ferner empfiehlt es sich, Walzen mit geriffelter, rautenförmiger oder dergleichen Oberfläche zu ver- wenden, da hierdurch die Arbeit erleichtert wird. Obige Methode dürfte auch zur Koagulation von Hevea-Milch verwend- bar sein, und wird es sich empfehlen, Versuche in dieser Richtung zu ^ 58f - machen. Hierbei wird es sich walirschfinlicli herausstellen, daß bedeutend weniger Gerbsäure erforderlich ist. Dali die Felle eine dunkle Farbe an- nehmen, ist nicht von Belang. Ilat ddch auch der so beliebte l'arakautschuk diese Farbe. 1. Jahresversammlung der „Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie." Die erste Jahresversammlung der im Mai dieses Jahres gegründeten Gesellschaft für angewandte Entomologie wird vom 21. bis 25. Oktober in Würz bürg stattfinden. Für die wissenschaftlichen Sitzungen stellt Herr Geheimrat Boveri den Hörsaal des zoologischen l'niversitätsinstituts zur Verfügung. Vorträge sind bisher zugesagt über: .\llj4enieincs und (^r- ganisationsfragen aus der forstlichen und landwirtschaftlichen (einheimi- schen wie kolonialen) Schädlingsbekämpfung, — Vorstudien und Versuche zur biologischen Bekämpfung, — Bekämpfungsaktionen auf biologischer Grundlage, ■ — Untersuchungen über die Tsetse-Seuche in Afrika, — Krank- heiten der Seidenraupe, — \'ogelschutz. Ferner ist mindestens ein Referat über Reblausprobleme in Aussicht genommen. Ein Ausflug in das frän- kische Weinbaugcbiet wird sich anschließen. Der Vorstand bittet um An- meldungen weiterer Vorträge in möglichst großer Zahl aus dem weiten Gesamtgebiet der angewandten Entomologie. unter anderen sind auch solche über züchterische Fragen (Bienen-, Seidenraupenzucht) einschließlich der Vererbungsproblcme, — über Bau und I'\inktion der Sinnesorgane bei Insekten, Spinnen, Myriopoden, — über Krankheitserscheinungen bei Arthro- poden erwünscht. Freunde der angewandten Entomologie, die als Gäste an der Veran- staltung teilzunehmen wünschen, sind herzlich willkommen. Ein ausführliches Programm wird den Mitgliedern zugehen. Der stellvertretende Vorsitzende. Prof. Dr. Seh w a n g a r t , llaardt (Rheinpfalz). Lj(^(^| Auszüge und Mitteilungen. |(^[^k Die B a u m \v o 1 1 p r o d 11 k t i o n in den französischen Ko- lonien belief sich nach dem 56. Bulletin der „Association Cotonniere Coloniale" im Jahre 191 2 im Vergleich zum \'orjahre auf: 1912 kg Senegal 20 000 Ober-Senegal und Niger . . 100 000 Dahomcy 125000 Neu-Kaledonieii 165000 Madagaskar 3 500 Tahiti 15 000 Algerien iSoooo 191 1 kg 15 000 60 000 135000 76000 2 800 7 000 1 65 000 608 500 Ballen ä 225 kg 700 460 800 2048 In diesen Ziflern ist die in Indochina produzierte sowie in Westafrika von deutscher Seite aufgekaufte Baumwolle nicht mitenthalten. - 582 - Aussichten für den Anbau von Baumwolle in Angola. Nach einer Mitteilung des „Jornal do Commercio" in Lissabon hat der An- bau von Baumwolle in Angola auf dem Hochland von Caconda und im Distrikt Huilla (Küstenzone der Flüsse Bero, Giraul, S. Nicolau, Coroca und Gebiet von Mumbian und Capangombe) schlechte Ergebnisse geliefert. In Caconda brachten die Pflanzungen ohne Bewässerung kaum 120 kg pro Hektar. In Mossamedes, im Tal von Giraul, hat sich nach vielfachen Ver- suchen eine Abart der ägyptischen Baumwollstaude am besten bewährt; die mittlere Produktion beträgt 200 kg pro Hektar. Auf dem Hochland von Huilla in der Region der Gambos wurden von der Kompagnie von Mossa- medes Versuche mit verschiedenen amerikanischen und ägyptischen Ab- arten angestellt. Die Gesellschaft kommt zu dem Schluß, daß für die Kultur ohne Bewässerung die ertragreichste und dem Klima am besten anpassungs- fähige die obengenannte Abart von Giraul sei. Auf dem Hochland von Benguella (Bihe, Sambo und Bailundo) wurden mit amerikanischen (Upland), ägyptischen und australischen (Caravonica) Arten Versuche mit gutem Er- folg" angestellt. Die besten Resultate wurden in den Versuchspunkten von Luilombo und Catete erzielt, in denen bewässerte Kulturen unter richtiger Auswahl der geeignetsten Arten einen mittleren Ertrag von 300 kg ge- reinigter Baumwolle pro Hektar ergaben. Anschließend an diese Mitteilun- gen führt das ,, Jornal do Commercio" folgendes aus: Nimmt man für das Hochland von Benguella bei bewässerten Kulturen und Spezialstauden eine gleiche Produktion an, wie sie in Rhodesia erzielt wird, d. h. 300 kg reiner Baumwolle pro Hektar, so beträgt der Verkaufspreis in Lissabon für 300 kg Baumwolle zu 300 Reis 90$ooo. Die Kosten berechnen sich für Entkernen und Pressen, Verzinsung von Kapital und Maschinen auf 6$ooo, Transport zu den Bahnstationen 3$5oo, Transport auf der Bahn i$500, Seefracht i$500, Arbeit von 2 Eingeborenen i2.$ooo, Versicherung, Kommissionen usw. 4 % 3$6oo, Zoll für 300 kg zu 10 Reis 3$ooo, zusammen auf 3i$ioo. Der Rein- gewinn von 300 kg beträgt also 58.$900. Die Baumwollkultur ist demnach von größter Bedeutung für die Zukunft der Provinz. Die Produktion des Hochlandes von Benguella würde allein von Lissabon aufgenommen, welches jährlich unverarbeitete Baumwolle im Werte von 4000 Contos = 16000000 Mark einführt. (Nachrichten für Handel und Industrie und Landwirtschaft.) Baumwollanbau in Spanien. Die Baumwollindustrie, welche in Spanien und besonders in Katalonien unter den übrigen Industriezweigen unstreitig den ersten Rang einnimmt, hat sich seit Jahren mit der Hoffnung vertraut gemacht, daß es gelingen werde, in einigen Gegenden der iberischen Halbinsel die Baumwollkultur zu akklimatisieren und einen teilweisen Ersatz für nordamerikanische Baumwolle zu finden, um sich dadurch von den aus- ländischen Märkten unabhängiger zu machen. Bereits mit Gesetz, welches am 19. Juli 1903 die königliche Sanktion erhielt, wurde der freie Anbau von nordamerikanischer Baumwolle gestattet. So z. B. ergaben die in den Jahren 1903 und 1904 mit den Sorten „Mitafifi", „Abassi" und insbesondere „Indigena" in den staatlichen Versuchsstationen von Motril (Provinz Gra- nada) gemachten Proben günstige Resultate; weniger gut gelangen, bzw. gänzlich mißlangen die „Island", „Upland" und „Georgia" benannten Sorten. Auch in Katalonien, und zwar in der Umgebung von Manresa (Provinz Barcelona) wurden im allgemeinen qualitativ recht befriedigende Ergebnisse erzielt. Seither gelangten selten Nachrichten über den weiteren Gang dieser - 583 - Versuche in die Öffentlichkeit, so daß man schon der Meinung zuzuneigen begann, daß die in Rede stehende Neuerung der Einführung von Bauniwoll- plantagen in Spanien im Sande verlaufen wijrde. Um so mehr überraschen nun die kürzlich von den Ingenieuren der staatlichen Bodenkulturschule und ^Musterwirtschaft in Jerez in dieser Hinsicht gemachten Erfahrungen, die der in Madrid erscheinenden landwirtschaftlichen Fachzeitschrift „El Progreso Agricola" in einer ihrer letzten Nummern Anlaß gab, sich fol- gendermaßen darüber zu äußern. Die Akklimatisierungsmöglichkeit der Baumwollkulturen scheint in den meisten Zonen Andalusiens als erwiesen, denn die angestellten Versuche haben durchweg günstige Ergebnisse ge- zeitigt. Hierzu kommt besonders der Umstand zugute, daß sowohl die klimatischen als auch die geologischen Verhältnisse Südwestspaniens den gedachten Kulturen entsprechen und besonders der in Andalusien vorherr- schende wasserarme Secanoboden, d. i. natürlich bewässertes Land, welches oft unbebaut hinreichend vorhanden ist, hierzu verwendet werden kann, so daß sich der Anbau von Baumwolle besser rentieren dürfte als jener von Mais o'dcr anderen im Secanoboden gedeihenden Cerealien und Feldfrüchten. Hauptbedingung ist jedoch die richtige Auswahl der Baumwollsaat, denn, wie eingangs erwähnt, bestehen große Unterschiede in der Entwicklung der verschiedenen Sorten. Auch in der landwirtschaftlichen Versuchsstation von Sevilla wurden Proben, und zwar mit ,.Afifi"- und ,,Upland''-Sorten an- gestellt. Die Versuche mit der ersteren Sorte fielen zwar qualitativ aus- gezeichnet aus, doch ist deren Anbau in quantitativer Hinsicht noch nicht rentabel. Was die ,,Upland"-Qualität anlangt, so dürfte diese Sorte mehr den hierländischen Bedürfnissen entsprechen. Deren Faser ist zwar kürzer als jene der ,,Afifi"-Sorte, dafür aber bedeutend erträgnisreicher als letztere. Für die Güte der Qualität spanischer Baumwolle spricht der Umstand, daß die Großhandlungsfirnia Larios in Malaga für die ihr aus Sevilla zuge- sandten und dortselbst gewonnene Rohbaumwolle höhere Preise bezahlte als die Notierungen einschlägiger ausländischer Baumwollsorten. Herr Morales, der staatliche landwirtschaftliche Ingenieur in der Bodenkultur- anstalt zu Sevilla, gedenkt heuer den Baumwollanbau in größerem Maßstabe aufzunehmen und ihn über die Grenzen der Anstalt hinaus, in weiteren Zonen Andalusiens auszudehnen. In den Kreisen der spanischen Textil- industriellen folgt man mit .Spaniinng den weiteren Ergebnissen dieser Versuche. (Textil-Zeitung.) Verbillio^ung des Kongo-Kautschuks. Der belgische Kolonial- minister gibt bekannt, daß die Ausfuhrabgabe von Rohkautschuk aus dem Kongo- staate nach dem Durchschnittswerte der Ware, anstatt wie bisher nach einem festen Tarife, zur Erhebung gelangt. „Caoutchouc des arbres'* und „Caoutchouc des herbes" bleiben dadurch steuerfrei, sofern ihr Verkaufspreis 5 rcsp. 3 Fr. pro I kg nicht überschreitet. Bei höherem Verkaufspreise ist zu entrichten: Eine Ausfuhrabgabe von 0,25 Fr. pro i kg für Kautschuk zwischen 5 und 7 Fr. Verkaufswert; eine solche von 0,50 Fr. bei 7 bis 8 Fr. Verkaufswert; eine solche von iFr. bei 8 bis laFr. und eine solche von i,25Fr. für Kautschuk über i2F"r. pro i kg Verkaufswert. Plantagenkautschuk ist abgabenfrei. Der finanzielle .Ausfall soll durch eine Erhöhung derjenigen .Abgaben ausgeglichen werden, welche die imKongohandcl beschäftigten Gesellschaften von ihrem Gewinne zu zahlen haben. (Gummi-Zeitung.) Kautschuk ausfuhr des Ugandagebietes in den Jahren 1912 und 1913. Die Ausfuhr an Wildkautschuk behef sich im Jahre 1911/12 auf 277 cwts. im Werte von 4117 £ und im Jahre 1912/13 auf 243 cwts. im 584 - V7erte von 3647 £. Die Ausfuhr an Plantagenkautschuk betrug im Jahre 1911/12 188 Civts. im Werte von 325 £ und im Jahre 191 2/13 399 cwts. im Werte von 834 £. (Gummi-Zeitung.) Hevea-Samen öl. Wie ein Colombo-Korrespondent an „Greniers Rubber News" berichtet, hat Wm. Wycherley die Frage der Verwendung von Hevea-Samen zur Ölgewinnung eingehend theoretisch und praktisch auf Ceylon studiert. Er hält die Sache für durchaus rentabel und hat selbst eine Anlage mit drei ganz modernen Entkernungsmaschinen in Grandpass, Colombo, errichtet. Die Samen werden hier entschält, die Kerne dann sorg- fällig getrocknet. Sie liefern so 47 bis 50 % öl, während der Ertrag in un- entschältem Zustande 20 bis 27 % ausmacht. Nach einem Urteil der be- kannten HuU Oil Manufacturing Company ist das Hevea-Öl der beste natür- liche Ersatz für Leinöl und kann einen ungefähr gleichen Preis wie dieses erzielen. Es wurde auch von der Ceylon Government Railway versucht und der Ölkuchen hinsichtlich seines Wertes als Futter- und Düngemittel durch eine maßgebende Fouragefirma in Colombo; beide urteilen günstig. (Gummi-Zeitung.) Über öle aus Samen von Manihot und F u n t u m i a be- richten S. Rideal und D. Acland auf Grund eigener Versuche in ,,The Analyst". Die Samen von Manihot lieferten 15,75 % eines hellgelben Öles, welches angenehmen Geruch und nußartigen Geschmack zeigte, in dünner Schicht ausgestrichen gut trocknete und beim Kochen sich wie frisch ge- schlagenes Leinöl verhielt, doch nicht so auffällig wie dieses nachdunkelt. Mit 6,10 g Chlorschwefel auf 5 g Öl gemischt, lieferte dieses Manihot-Samenöl eine durchsichtige Gallerte, welche beim Erhitzen dunkler, härter und we- niger elastisch wurde. Die Samen von Funtumia ergaben 31 bis z?) % Aus- beute an Öl von sehr dunkler Färbung, mit bitterem Geschmack und un- angenehmem Geruch. Durch Behandeln mit Fuller-Erde und Tierkohle ließ sich dieses öl entfärben, es liefert bei mehrtägigem Stehen einen Absatz von Stearin, welcher bei 47° C schmolz. Das Funtumia-Öl trocknete in dünnen Schichten nicht gut ein, es hinterließ einen klebrigen Film. Beim Kochen wurde das öl zähflüssig, gab mit Chlorschwefel (5 g öl und 6,16 g Chlor- schwefel) gemischt eine braune Gallerte. Das öl drehte den polarisierten Lichtstrahl 0,7° nach rechts infolge Anwesenheit von 0,11% eines Bitter- stoffes. Auch konnte im öl ein zyanbildendes Glukosid nachgewiesen wer- den. Beide öle ähnelten in ihrem Verhalten dem Hevea-Samenöl, jedoch enthält dieses öl nur geringe Mengen fettartiger Fermente. In nachstehender Tabelle sind die von Rideal und Acland gefundenen Konstanten dieser öle angegeben: ^•u c^ in l3 Ic ^ 3 Öl von (U 0 0 0 I2 9 C 'S ^ hert- ißl-Zs ssige ttsäui ahl d sigen tsäur Spez bei Refr bei 1 . 3 CO Vers zah :3 "\'ille bei Durban eine Fabrik zur Verarbeitung von Erdnüssen errichtet worden, welche — zunächst anscheinend noch nicht in sehr bedeutendem Umfang — Erdnußöl als Salatöl, geröstete Erdnüsse für Eßzwecke, Erdnußbutter 'sowie Erdnußmehl und -Kuchen für Futterzwecke herstellt. Die Gesellschaft (Maj'ville Oil Mills Company) versucht, zu einem intensiveren Anbau der Erdnuß anzuregen, indem sie sich zur Abgabe von Erdnußsaat an Farmer zum Preise von 3^2 Pence das englische Pfund und zur Abnahme der vollen Ernten zum Preise von 9V2 Schilling für 83 engl. Pfund ungeschälte Nüsse frachtfrei Durban erbietet. Auch der er- wähnte Handelskammerbericht vertritt die Auffassung, daß sich dem Erdnußbau in Natal durch die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in Südafrika selbst noch beträchtliche Entwickelungsaussichten bieten. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Durban.) T e e k u 1 t u r und Tech a n d e 1 a u f J a v a i ni Jahr c 191 -2- Die Teeunternehmungen auf Java haben im allgemeinen mit ihren Erträgnissen im J;ihrc 1912 zufriedengestellt. Die Ernte war größer als je vorher und wird voraussichtlich mit den Jahren noch weiter zunehmen, da stets neue Anpflanzungen in Betrieb kommen und die Nachfrage, nach der Ausfuhr gemessen, bedeutend im Steigen ist. Besonders mit Rücksicht auf den Ab- satz nach Australien profitiert Java von seiner günstigen geographischen Lage gegenüber Britisch- Indien. Kam bisher nur Javatee als Erzeugnis dieses Archipels in Betracht, so deuten verschiedene Umstände darauf hin, daß auch die Anpflanzungen in Sumatra in nicht allzu langer Zeit niii- sprechen werden. Die Teeunternehmungen auf Java erfreuen sich auch der Begünstigung des mobilen Kapitals, und ilire Anteile gelten hier als gute und einträgliche Anlagen. Nicht im Einklang mit den hohen Ausfuhr- ziffern standen die Preise, die für Tee im vergangenen Jahre erzielt wurden. Infolge der großen Anfuhren konnte die Preishöhe des \\)rjahres 191 1 nicht gehalten werden; auch hat sich der Mangel an .Arbeitskräften auf manchen Plantagen nachteilig fühlbar gemacht. Die Qualität des Produkts ließ im vergangenen Jahre auch im allgemeinen zu wünschen übrig. Die Teeausfuhr aus Java betrug nach einer gemeinhin im Handel als zuverlässig angenom- menen Statistik: 1906: 12479 554 kg. 1^07: 13312001 kg. 1908: 16Ü37062 kg. 1909: 16662274 kg. 1910: 18472357 kg. 1911: 22962943 kg. 1912: 28040569 kg. Die Zunahme bclief sich somit im vergangenen Jahre auf rund 5000000 kg oder 22,2%. Vor knapp 30 Jahren, im Jahre 1884, hatte die gesamte Teo- ausfuhr aus Java nur rund 2500000 kg betragen. Die große Hoffnung in die fernere Rentabilität der Teekulturen auf Java setzt man auf die stetige Zunahme des Teekonsums im allgemeinen, die, wie man abschätzt, eine - 586 - jährliche Mehrproduktion von 4V2 bis sVz Millionen kg erfordere. Diese Annahme wird aber durch die Statistik über den Teeverbrauch pro Kopf in den einzelnen Ländern anscheinend nicht nachgewiesen. Würde die Vor- aussetzung nicht zutreffen, so wäre auf Java vermutlich eine Überproduktion zu gewärtigen zum Schaden des Marktes. Besonderes Interesse nimmt auch die Kolonialregierung an dem Gedeihen der Teepflanzungen, wie eine erst kürzlich erlassene Verordnung zeigt, wonach alle nach Java eingeführte Teesaat erst im Hafenplatz (Tandjong Priok) einer genauen fachkundigen Untersuchung unterworfen wird und eine amtliche Erlaubnis zur Einfuhr erteilt werden muß, damit der Einschleppung von Krankheitskeimen in die Anpflanzungen möglichst vorgebeugt werde. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsuls in Batavia.) Die südafrikanische Ausfuhr von S t r a u ß f e d e r n. Der von der Regierung der südafrikanischen Union bestellte ,, Handelskommissär" gibt in seinem Jahresbericht für das Jahr 1912 die Ausfuhr von Straußfedern im Jahre 1912 auf 999 704 Pfund im Werte von 2609638 £ an. Der Bericht beschäftigt sich eingehend mit der in Europa in letzter Zeit mehrfach venti- lierten Frage, ob eine Überproduktion in diesen Federn vorhanden oder zu befürchten sei; er kommt zum Schluß, daß der Markt die angebotenen Federn vollständig nehmen könne und daß auch für die nächste Zukunft kein Grund zur Beunruhigung vorliege. Allerdings hänge der Verkauf von Straußfedern von der Mode ab, aber diese Mode sei ebenso uralt wie das Tragen von Diamanten. Es könne sich höchstens darum handeln, daß sich die Vorliebe für einzelne Arten von Federn verschiebe; daß z. B. in einem Jahre die langen, weißen Federn, in einem anderen Jahre die kurzen und farbigen mehr gesucht seien. Immerhin glaubt der Handels- kommissar ein Wort der Warnung aussprechen zu müssen und rät den südafrikanischen Landwirten, sich nicht durch die gegenwärtigen hohen Preise verleiten zu lassen, blindlings zur Straußenzucht überzugehen und übertriebene Preise für Weideland und Zuchtvögel zu zahlen. Ein scharfer Rückgang in den Preisen sei eine stets vorhandene Möglichkeit. Es sei übrigens bemerkt, daß dem britischen Parlament ein Gesetzentwurf zuge- gangen ist, der die Einfuhr einer ganzen Anzahl von Schmuckfedern unter- sagt, die nur durch Tötung der betreft'enden Vögel zu erlangen sind. Der Entwurf wird zweifellos durchgehen, und man erwartet in Südafrika davon eine günstige Einwirkung auf das Straußfederngeschäft, namentlich auf die Nachfrage nach kurzen und farbigen Federn, die geeignet sind, die sonstigen Zierfedern zu ersetzen. (Aus einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserl. Konsulat in Johannesburg.) N a c h \v c i s u n g der im Rechnungsjahre 1912 seitens der Regie ausgeführten Diamanten. Im Rechnungsjahre 1912 sind nach dem ,, Deutschen Kolonialblatt" von den Regiestellen in Lüderitz- bucht und Swakopmund die im folgenden aufgeführten Mengen an rohen Diamanten entnommen und an die Regie in Berlin verschifft worden: Lüderitzbucht Swakopmund I.Viertel 1912 41920,0490 g 59>i950 g 2. „ 1912 47391,2840 g — g 3. „ 1912 72 997,2460 g 526,6740 g 4. ,, 1912 . . . . ■ 75465-3770 g 412.4880 g Zusammen ... 237 773,956o g 998,357o g - 587 - Gesamtlieferung. Lüderitzbucht 237 773,9560 g Swakopmund 998,3570 g Zusammen . . . 23S 77^.3130 g Außenhandel Portugiesisch-Cuineas im Jahre 191 2. Der Handel Portugiesisch-Guineas hat sich im Jahre 1912 vorteilhaft entwickelt, so daß eine Zunahme des Gesamtumsatzes zu verzeichnen ist. Die Einfuhr be- wertete sich auf I 401 oSi Milreis gegen 1302998 Milreis 191 1: die Ausfuhr ist von 1226 511 Milreis im Jahre 191 1 auf 1243077 Milreis gestiegen. Die wich- tigsten Ausfuhrartikel waren 1912 (und 191 1) nach dem Werte in Milreis folgende: Erdnüsse 383362 (299015), Palmkcrne 366459 (325242), Kautschuk 354517 (436023), Häute 57072 (44884), Wachs 41 102 (49332). Der weitaus größte Teil der ausgeführten Palmkerne, Kautschuk, Wachs. Häute usw. geht nach Deutsch- land. Erdnüsse, deren Anbau stetig zunimmt und die voraussichtlich noch der Hauptausfuhrartikel der Kolonie werden, gehen zinn größten Teil nach Prankreich. Von der Produktion von 11 000 t wurden nur 1000 t nach Deutschland aus- geführt. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsuls in Bolama.) 1=1 [^[^1 Neue Literatur. \m 1^ p^s Der M a n i h o t - K a u t s c h u k , seine Kultur, Gewinnung und Präpara- tion. Von Prof. Dr. A. Zimmermann. Mit 151 Figun-n im Tixt, 342 S. 8°. Verlag von Gustav Fischer, Jena. 1913. Wie nicht anders zu erwarten, reiht sich dieses Werk des als gründ- licher Gelehrter bekannten Verfassers, des Direktors des Kaiserl. Biologisch- Landwirtschaftlichen Instituts in Amani in Deutsch-Ostafrika, dem besten an, was bisher über Kautschukgewinnung geschrieben ist. Was Wrights Buch für Hevea, Christys Buch für Funtumia (Kickxia), das ist die vor- liegende Schrift für Manihot-Kautschuk. Sie ist nicht nur eine Zusannnen- fassung alles dessen, was bisher über den Gegenstand beobachtet und be- richtet wurde, sondern der Verfasser fügt auch zahlreiche eigene Beob- achtungen hinzu und gibt außerdem noch eine kritische Bearbeitung des- jenigen, was wir über Kautschuk im allgenuinen wissen. Das Buch ist daher nicht nur wichtig für die Interessenten der Manihot-Kultur, sondern für jetk-n, der sich für den jetzigen Stand unserer Kenntnisse über Kautschuk interessiert. Es ist unmöglich, hier auf den reichen Inhalt näher einzugehen, es sei nur kurz angeführt, daß nach Abschnitten über Botanik und \'er- breitung der verschiedenen Kautschuk-Manihots, die Kultur derselben sehr eingehend behandelt wird, sodann die tierischen und pHanzlichcn Schäd- linge. Hierauf folgen mehrere Kapitel über den Milchsaft, seine Zusammen- setzung, Entstehung und Funktion, sowie die Bildung und \'eränderung der Kautschuksubstanz; ferner wird die Kautschukgewinnung ausführlich disku- tiert, sodann das Klebrigwerden, die Farbe und die Präparation eingehend behandelt. Die letzten Kapitel beschreiben die Erträge und die anderweitige \'erwendung der Bäume, die freilich vorläufig noch recht problematischer Natur ist. Eine Umrechnungstabelle der Kautschukpreise, ein wertvolles Literaturverzeichnis, sowie ein ausführliches Inhaltsverzeichnis beschließen ~ 588 - diese Arbeit. Von aktueller Bedeutung ist die Berechnung der Gesamtkosten pro I kg marktfähigen Kautschuks, die bis Hamburg sich nach dem Ver- fasser im 7. Jahre auf 2,25 M. stellen. Er rechnet auf 200 kg pro ha, während bisher wenige Plantagen mehr als 100 kg pro ha ergeben haben, was auf mangelhafte Kultur und zu wenig Arbeiter zurückgeführt wird. Syntheti- schen Kautschuk fürchtet der Verfasser vorläufig noch nicht, wohl aber starkes Sinken der Preise; er glaubt noch an einen gewinnbringenden Plan- tagenbau bei einem Preise von 5 M. pro kg, während bei 4 M. kaum noch ein Mehrertrag zu erzielen sein wird. Wg. Der Kautschuk, seine Gewinnung und Verarbeitung. Von K. \V. Wolf- Czapek. 12°, 132 S. mit 50 Figuren auf Tafeln und im Text. Berlin 1912. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Berlin. Preis geb. 4 M. Dieses handliche Büchlein unterrichtet in gemeinverständlicher Weise über Herkunft, Kultur, Gewinnung, Handel, Chemie und Fabrikation. Letztere bildet den Hauptteil, die Kultur und Gewinnung wird nur in wenigen kurzen Abschnitten behandelt. In Anbetracht des billigen Preises ist die Anschaffung aber doch Pflanzern und Pflanzungsgesellschaften zu empfehlen, da es dem Produzenten nur nützlich sein kann, wenn er sich mit der Fabrikation und Verwendung seines Produktes vertraut macht. Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen auf S a m o a. Von Dr. Karl G e h r m a n 11 , Gr. 8' 72 S. Dieser in den Arbeiten aus der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Bd. IX, Heft i (1913) erschienene Bericht an das Kolonialamt (von den Verlagsbuchhandlungen Paul Parey und Julius Springer, Berlin, zu beziehen) gibt die Resultate der Forschungen des Ver- fassers, des jetzigen Leiters des Botanischen Gartens zu Rabaul im Bismarck- archipel, in den Jahren- 1909/10, wieder. Es handelt sich im wesentlichen um den früher sogenannten Kakaokrebs, auch Kanker genannt, den schlimmsten Feind der Kakaokultur Samoas, und um den Nashorn- käfer, rjryctcs rhinozcros, den gefährlichsten Feind der Kakao- palmen daselbst. (Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Nashornkäfers siehe diese Nummer S. 538 ff.) Ersteren leitet der Verfasser von Fusarium s a m o e n s e ab, während neuere Versuche von Dr. Frie- derichs die Identität des Erregers mit dem der Braunfäule der Früchte auch für Samoa erwiesen zu haben scheinen, indem bei beiden P h y t o p h t h o r a die Ursache ist. (Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Kakaokrebses [Rindenfäule] in Samoa siehe diese Nummer S. 571 ff.) Aus- führlich werden die Verbreitung, die Erkennungszeichen und die Be- kämpfungsmittel besprochen. Die anderen Krankheiten des Kakaos, wie die Termiten, die Liniumca (H y m e n o c h a e t e n o x i a , ein zu den Thele- phoraceen gehörender Wurzelpilz), der R o s e n s c h i m m e 1 , die (P i n k d i s e a s e , das gleichfalls zu den Telcphoraceen gebührende C o r t i c i u m j a V a n i c u m) sowie andere weniger wichtige Krankheiten, werden nur kurz berührt. Wg. - 589 - Organisation und ITlitgliecIsdiaft des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees« X" Terbindung mit dem Retchs-Kolonialamt, dem Rcichsamt des Xnnern und dem Ministerium für ßandel und Gewerbe fördert das Kolonial-Älirtscbaftlicbe Komitee die Kolonialwirtscbaft und damit die beimische Volhswirtsdiaft. Die Onternebmungen des Komitees erstreben insbesondere: u Die Deckung des Bedarfs Deutschlands an kolonialen Robstoffen und Produkten aus den eigenen Kolonien zur Schaffung einer breiteren und gesicherteren Grundlage für den heimischen Gewcrbefleiss. 2. Die entwicklung unserer Kolonien als neue sichere Absatzgebiete für den deutschen Handel und die deutsche Xndustrie und im Zu- sammenbange damit die Ginfübrung neuer fviascbinenindustrie- zweige, z. ß. für die tropische Landwirtschaft, in Deutschland. 3. Den Husbau des Terkebrs mit und in den Kolonien, insbesondere eines kolonialen Eisenbahnnetzes, sowie die Schaffung einer ratio- nellen Wasserwirtschaft in den Kolonien. 4. 6ine deutsche Siedlung in den Kolonien. Das Kolonial-CUirtscbaf tliche Komitee ist am 18. jfuni «896 begründet und besitzt die Rechte einer juristischen person. Das Kolonial -CdirtschaftUche Komitee unterhält eine Zentralstelle in Berlin und Zweigniederlassungen in den Kolonien, für das ßaum- woUversucbswescn besteht seit 1906 die ,, Baumwollbau-Kommission", für kolonial-technische fragen seit 1910 die „Kolonial-Ccchnische Kom- mission" und zur Förderung der Kautschuk- und Guttapercha-pro- duktion in den Kolonien seit 1911 die „Kautschuk-Kommission". Die Unternehmungen des Komitees werden durch die Rcicbsreqierung, die CCloblfahrtslotterie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete, Handels- kammern, Städte, Banken, kaufmännische und industrielle Körper- schaften und Vereine, Missionen, koloniale Gesellschaften und Institute tatkräftig gefördert. Die Mitgliedschaft des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees, Berlin ]SCa., anter den Linden 43 (Mindestbeitrag M i5f— P»*© ^ahr), berechtigt a) zu Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung; b) zum Bezug der Zeitschrift „Der Cropenpflanzer" mit wissenschaftlichen und prak- tischen Beiheften; c) zum Bezug der „"Verhandlungen des Kolonial. Wirtschaftlichen Komitees"; d) zum Bezug des „Wirtscbafts-Htlas der Deutschen Kolonien" zum Vorzugspreise von M 4r5o; «) ^""^ Bezug der Kolonialen Tolksscbriften; f) zur freien Benutzung des Kolonial- Wirtschaftlichen Hrchivs. 6eschäftssteIIe des Kolonial-- Wirfschaf llidien Komitees, Berlin nw, Unter den Linden 43. 590 — eK)e0st^cesc2i)eai)(^[^t!Z3c^[^(^t^[^ MürktbcriCht. (^eaii^t^tsoti^t^c^i^i^ciZiii^t^cgs Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes angegeben, pro 100 kg Hamburg per 20. 9. 1913. Die Notierungen für die wichtigeren Produkte verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler, Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. Aloe Capensis 96—100 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1kg. Baumwolle. Nordamerik. middling 71^/4 (24. 9.1, Togo 68 (22. 9.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair 87'/.j (23. 9.), ostafrik. prima Abassi 87—97 (22. 9.), Bengal, superflne 51, flne 49V2, fully good 48 Pf. pro »/o kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (22.9.) Calabarbohnen 0,75 Mk. pro 1kg. (22.9.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80— 4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 29-32, ostafrik. SH^- 32V2, Südsee 32—33 Mk. pro 50 kg. (22. 9.) Datteln. Pers. — Mk. pro 50 kg. Di vidi vi 8,.50— 10,50 Mk. pro 50 kg. Elfenbein. Kamerun, Gabun, Durchschnittsgew. 15-16 Ibs. 11,80—11,90 Mk. pro 1/2 kg. (22.9.) Erdnuß, ungesch. westafrik. 241/2—251/2 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17— 171/4 Mk. pro 50 kg. (22. 9.) Feigen, Sevilla, neue 3 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons 36—40 Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. 18,60, II 7,95 Mk. pro kg. (22. 9.) Hanf,Sisal,ind.60-35n. Qual.,Mexik.62,D.O.A.68, AloeMaur.60— 55n.Qual.,Manila(g.c.)135,Manila (f. c.) 67,Neuseeland 65-55 Mk. n.Qual., Basthanf (roh) ital. 95—85 Mk.,ind.56— 45 Mk. n.Qual.(24.9.) Häute. Tamatave 78—92, Majunga,Tulear 93— 92, Sierra Leone, Conakry 144—145, Bissao, Casa- mance 117—118, ostafr. 90—118 Pf. pro 1/2 kg. (22.9.) Holz. Eben-, Kamerun 12—14, Calabar 10 bis 14, Mozambique— , Minterano 117,.50—18';2, Ta- matave 14—14,50, Grenadillholz 4— 6,50Mk. pro 50 kg, Mahagoni, Goldküste 140—180, Congo 140 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (22. 9.) Honig, Havana 25,50—28, mexik. 26—27, Californ. 38—51 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö r n e r , Deutsch-Süd w.Afr. Kuh 13 -20, Ochsen 30—54, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Ochsen 22—36, Kuh 10—15, Rio Grande Ochsen 42—56, Kuh — Mk. f. 100 St. (22.9.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u. viol, 2,50-3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50—5 Mk. pro V2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone 19 Mk. pro 50 kg. (22.9.) Jute. ind. firsts, 69 Mk. (24.9.) Kaffee. Santos 53—63, do. gewasch. 63—72, Rio 50—59, do. gewasch. 61—68, Bahia45— 54, Guatemala 66- 86, Mocca72— 79, afric. Cazengo 46—53, Java 91—115 (20. 9.), Liberia 64— G41/2, Usambara I 58-56 Pfg. pro 1/2 kg. (22. 9.) Kakao. Kamerun -Plantagen 63, Lagos 57. Togo 571/2- Accra 59, Calabar 58, Bahia 56, Sao Thom663, Südsee 70-83, Caracas 72—81 Mk. pro 50 kg. (22.9.) Kampfer, raff, in Broden 8,55—3,65 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,11—1,65, Chips I8V2— 19 Mk. pro 1/2 kg. Kapok — Mk. Kardamom. Malabar. rund 4—4,80, Ceylon 4,70—6,75 Mk. pro ij kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste — , la Ka- merun-Kuchen — , la Süd-Kamerun geschn. 3,10—3,20, Para Hard eure fiue, loco 7,90, a. Lieferung 6,60, Peruvian Balls 4,40, Conacry (Fortsetzung nebenstehend.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlüssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Budiker & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art,Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. iinverzoUt aus unsern Freiliafenlägern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. 591 — Niggers4,20-4,40. la üambiaBalls 2,50— 2.60,Ia Adell Niggers 4,80— 5,00 n.Qual.Ja Togo Lumps 2—2.20, la Goldkiisten Lumps 1,70—1.90, la Mozambiqne Spindeln 5,40-5,80,Iailto. Bälle 5,40 bis 5,80, la Manihot Crepe 4-4,70, la Manihot scrappy Platten 8,20 — 4, la Manihot Ball- platten 2,40—3,60, la Manihot BüUe 2-2,60 Hevea-Plantagen 4,40 Mk. pro 1 kg. (22. 9.) Kolanüsse. Kamerun -Plantagen 60 Mk. (22. 0.) Kopal. Kamerun 60—70, Benguela, Angola 20—105, Zanzibar (glatt) 50—240, Madagas- kar do. 70—240 Mk. per 100 kg. (22.9.) Mais. Deutsch-Ostafr. 105, Togo 117—115 Mk. pro 1000 kg. (22.9.) Mangrovenrinde. Ostafr. 10 — 10^/4, Madagas- kar 10i/4-10^V4 Mk. (22.9.) Nelken. Zanzibar 7G Mk. pro 60 kg. (22. 9.) ö 1. Baumwollsaat 60-63,Kokosnuß,Oochin 104bis 110, Ceylon 100—103, Palmkernöl 94—96 pro 100 kg, Palmöl, Lagos 34'/4— 24, Calabar oS, Kamerun 32, Whydah 32'/2— 32, Sherbro, Rio Nunez 28—32, Grand Bassam 27— 28V2, Liberia26V2 Mk. pro 50 kg, Ricinusöl, I.Pressung 55, 2. Pressung 53 Mk. pro 100 kg. (22. 9.) Ölkuchen. Palm- 141—142, Kokos- 150—153, Erdnuß- 145—175, ßaumwoUsaatmebl 160 Mk. pro 1000 kg. (22.9.) Opium, türk. 36—43 Mk. pro 1 kg. Palmkerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 23.10, Whydah 23, Popo 22,90, Sherbro 22,35, Bissao, Casamance, Rio Nunez 22,60, Elfenbeinkiiste 22.80 pro 50 kg. (22.9.) Perlmutterschalen. Austr. Macassar 5—6, Manila 3—4, Bombay 1—2,50 Mk. pro \U kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 47V'2 — 18,weißer 83'/2— 81, do. gew. Muntok 93 Mk. pro 50 kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 42—44, ordinär 27—28, la Sierra Leone 22—23, Grand Bassa, la 19—21, do. IIa 14, Cape Palmas, gute 20—21, Gaboon 10-12 Mk. pro 50 kg. (20.9.) Ramie (China-Gras) 90-80 Mk. nach Qual. (24.9.) Reis, Rangoon, gesch. 10,75—12,25, Java 18—24 (22.9.) S e s a m s a a t. Westaf r. n^U—lVJt, ostafr. IS^/t bis 18';2 Mk. pro 60 kg. (22. 9.) Sojabohnen. 168-170 Mk. pro 1000 kg. (22. 9.) Tabak. Havana-Deckblatt 5— 8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,60 bis 8 Mk. pro V2 kg. Tamarinden. Calcutta 22—26 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,60—0,76, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,60-1,20, fein 1,50—2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80—6,50, Orange 1,20—2,50, Cey- lon und Indien 0.80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro V2 kg. Vanille. Madagaskar 30, Tahiti 2OV2 Mk. pro kg. (22.9.) Wachs. Madagaskar 305—306, Deutsch-Ost- afr. 310—312, Bissao 305-308, Chile 325-327, Brasil. 320— 325, Benguela 308—310, Abessinien 309—310, Marokko 285—300, Tanger, Casa- blanca 308—310 Mk. (22. 9.) Die Wachs-Palme eine neue, lohnende Kultur von großer Bedeutungfür tropische Pflanzungen. Die Wachspalme (Copernicia cerifera) ist anpassungsfähig und anspruchslos an Klima und Boden und findet deshalb weite Verbreitung. Sie liefert das wertvolle Carnauba-Wachs, ermöglicht auch Zwischen- kulturen (Baumwolle, Mais, Viehfutter, Gründüngung usw.) und wird sich als Schattenspender, der den übrigen Bäumen (Kaffee, Kakao, Kautschuk, Tee usw.) genügend Licht und Luft zu kräftiger Ent- wicklung zukommen läßt, nicht nur als sehr nützlich, sondern auch als recht einträglich erweisen. Zu Versuchen liefern wir gegen Einsendung von M 7.50 - 75 Saat- kerne franko als eingeschriebenes Muster ohne Wert; Postpakete von 4V2 kg Inhalt portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M 80.—. AusführHche Kulturanweisung fügen wir jedem Auftrag bei. Gevekoht8i Wedekind, Hamburg 1 Theodor Wilckens G. m. b. H. Homburs-Afrikahaus - Berlin W.35, mmm Ausfuhr . Einfuhr . Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kakao-, Kapolc-, Kokospalmen-, Ölpalmen-, Zuckerrohr-Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmfrüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage icommeniie Masciiineii werden für Hand- und Göpelbetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampficraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen MaschinenSle, Putzwolle und andere maschlnen-technischeArtikel Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbeln, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Kommissionsweiser Veriiauf sämtl. Landes-Produktc HnschliicnlMu- IIIIMRni IlT CIEIN- ~Mir nuriDÜLIJT m Gegründet 1856 5000 Arbeiter und Beamte Rohgummi-Waschwalzwerke — == verbesserter Konstruktion ===== Hydraul. Seiherpressen für Ölfrüchte Hydraulische Pack- und Ballenpressen ::: Maschinen- u. Hand-Preßpumpcn ::: Filterpressen .'. Dampfanlagen Transmissionen : Eisenkonstruktionen ^^ Wasserreiniger .'. Zerkleinerungsanlagen Transportanlagen .'. Lokomotiven Trocknungs - Einrichtungen P»^^. II ^1 31 =IE f Warnholtz & Qossler ^ Telegr.- Adresse: | — I q ^y^ r\1 1 t*rV Teleph.: GruppeS WARNGOSSEL I IdlllUUlii 2996,2997 u.2998. Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. T Verkauf von Produkten aus den deutschen Tli Kolonien und andern überseeischen Ländern. m Tropenptlanzer 1913, Heft 10. b 16 Kolonial-Maschinen u. Geräte von der Urbarmachung bis zur Aufbereitung der Ernte i - \ \ 3^ S i Koprah-Darren für einfache Holz- und Faserfeuerung ohne maschinellen Betrieb :-::-::-::-::-: Trockenapparate für Kaffee, Kakao, Kautschuk, Bananen, Reis, Tee, Paimniisse und andere Kolonialprodukte :: Für SpezialOfferten erbitte gefl. Aufgabe der gewünschten täglichen Leistung in Kilogramm Rohmaterial. Vollständige Fabrikanlagen für Bearbeitung von Baumwolle, Kapok, Ölsaaten aller Art, Kaffee, Reis, Kautschuk, Agaven. Palmölgewinnung nach dem „Trockenverfahren." Schrotmülileii :: „NEO" :: W. Janke, Hamburg 1 Sättel und Geschirre ropen-Zelte-Fobrik Wasserdichte ^^''^"'^^^^^^BM^ Klappmobel a a c^w.^11 • .^***2i^^™fflBmli^^^s^ Tropenbetten usw. Segelleinen -^i^^^/TOi^m^^ Tropenbetten, Klappmobel« Oscar Eckert, Berlin O^? Lieferant des Reichs-Kolonialatntes Holzmarktstr. 12/15 Teleer. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" aseaeaeiiataiagzgiBa A. B. C< Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk -Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W,35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u.technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte! Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Kautschuk - Zapfmesser! Hervorragender Konstruktion und Ausführung, in der Praxis bestens bewährt. Große Auswahl verschiedener Modelle. Verlangen SieMuster unter Angabe, welche Pf lame gezapf t werden soll. Gebr. Dittmar, Kgl. Hoflieferant, Fabrik feiner Stahlwaren. Heilbronn a. N. 7 (Deutschland). E.C. Kaufmann & Co., fJar!:".';'. ! Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. ÄreVS^bSre^n Werft Nobiskrug^J?: ♦♦ RENDSBURG ♦♦ Telegr. Werlt Nobiskrug Rendsburg A-li-C-Code. 5 Ausgabe h- Leichter, Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, /V\otor- .'. Barkassen Für Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von kolonial - Gesellschaften, Exporteuren, Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse EntKernungsmaschine Erdnass' EnIhiilsungsnL Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee. Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Nooke, Berlin HU. ZI Kolonial - Maschinenbau Mahl- u. Öl- Mühlen etc. Reissshälmasch. Schrotmühle BaDrawollginmascth Baumwoll- Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporfe BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schadowstr. 4-5 (Ecke üorotheenstr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf.Zoolg. Garten) A. B. C. CODE, 5, Ausgabe — LIEBERS CODE 19 ni: UK nu ni: nien- Str. 80. ^ Inf Dith Klrtr Samenhandluns, Berlin c, l^, JUtfCl'll lllUlf Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GBülÜSen, soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen Nutzpflanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, 2a u. 12 Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur- Anweisungen auf Wunsch. Q IK ni: :j Haage &. Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ GEBIETE UND IHRER BEWOHNER C!; Herausgeber: ERNST VOHSEN Schriflleilur\g: D.WESTERMANN Jährlicii 12 Hefte Preis M. 10, — ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsche Kolonien jährlich M. 12,—, übriges Ausland M. 14, — ; Einzeihefte ä M. 1,—. Inhalt des September-Heftes 1913: Kolonialpolitik. Von Emil Helfferich, Haniburu. - Die Japanische Auswanderung. Von Dr. Ernst O rünfeld -Halle/Saale. — Die Bevölkerung Javas. Von Hofrat Dr. L. Martin- — Allgemeine Rundschau. Tropenhygienische Rundschau. Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. 20 Doppelsuperphosphat phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Duniemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoffgehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm, H.&E, ALBERT Biebrich am Rhein 21 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. Sachgeviäfse Verproviantierun^ von Forschungsreisen, Expeditionen, Stationen, Faktoreien, Jagd, Militär, Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deichst!'. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. Trocken Apparate 40 jährige Spezialität. Friedr. Haas G.m.b.H., Lennep (Rhid.). PLANTAGENLAIID zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok,Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstairikanischenLandgesellscIialtin.b.li. in Berlin bei der Qstafrikanischen Eisenbahnyesellscliaft, W.8., Jägerstrasse 1 Ostafrilanisclie Bank Berlin SW 11, Dessauer Str. 28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefhche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-.Scheck- und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. 22 GEBRÜDER EBERHARDT, Pflugfabrik ULM a. Donau Schutzmarke Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. Jahresproduktion aber 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zierfisch-ZOchteru. Aquarium Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (6 Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6, — postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36/14. (( 1 fr LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanilc Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht I 1 L8wen,Tiger,Schakale,Hyänenetc. fangen todsicher meine weltberühmten Raubtieriallen und Selbstschtisse, Spezialität: Aiieniallen, Krokodilhaken, Schlangenzangen etc. Prospekt über sämtliche Raubtierlallen, Jagdsport- und Fischerei-Artikel gratis. R. WEBER, Haynau i. Schles, |S;£1 Älteste deutsche Raubtierlallen-Fabrik. Matthias Rohde & Co.p Hamburg, Matthias Rohde & Järgens, Bremenp Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. (BS Kommission. » Assekuranz. Export. B» Import. Speziaiverkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und lA/estafrika, Neu -Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! ■■■■SV Diese für die Stickstoff? Düngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalksiickstoff 17-22"/o N. 60-70'^^ nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G*^ U TJ TJ^-l:— CW/"!! 4r Exportvertrct.: Wilhelm Hamann .m.D.rl., ISerlm3Wll * Hamburg, Rosenstraße Nr. 11 Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verseht ff unQ^en, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Vertreter in: Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Bremen; Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch- Ostafrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro- Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überveisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 *" Fonde en igoi (L'(Agricültüre pratiquedes Says chauds publice sous la Direction de rinspecteur General de TAgriculture des Colonies francaises Etudes et memoires sur les Cullures et l'Elevage des pays tropicaux. Arlicles et notes inedits. — Documents officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un numero de 88 pages parait tous les mois CHAQUE ANNEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (U/lion pOStalc) 20 FRANCS Augustin GHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PAR.IS Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger sowie alle übrigen Düngemittel =^==^^= Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln ■=^=1^=:^=^ des Bestellers ==^= Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel i4 Illustnerte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handels Unterricht = Verlag G. Deiwel, Haag =^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfruchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. BaumwoUsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Catharincnstr. 25. ^\\^ ..\i^ P* HA/WBURG. IWildprey&SDfienktlOrotöVöTEneriffa) gpccialitöb §;\/^EN sehen Gef^lL Für die nirEKfer, CoLONlEN. " jmpo''' Jllusfrierfe Cat^logepcsffrei Stahl -Windturbine „Allilet" ist die beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben iandw. Mascfiinen, Er- zeugen von Elektri zität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren -Fabrik G. R. Herzog, b.H.: Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais. Gouvernement D.-S -W.-A. Rob. Reichen BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. G. M. O t_-^ ■X l- .v.T„ L L*' l* \ <>'^ / f^^m ,i-/<' ^"/f- /^Fl "cd: rAj » \ ^-\ K^ rt X- r^ »K r<' o. ^' y- . — ..*'J-' ..ptV- - C^-^- :23?^ n jf^Cn-« Tochwoimzelte mit kompletter innerer Einrichtung. Q Buren - Treckzelle. Q Wollene Decken aller Art. Lieferant kaiserlicher und königliclier Behörden, Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. - Telegramm-Adresse: Zeltreichelt Berlin. 26 F. Kraus, Berlin 027, Markusstr, 48 Fernsprecher Amt Königstadt 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lichgeschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Spezialität). BOCHÜMER VEREIN D Jahresumsatz o 50000000 Mark D Gegründet 1842 Arbeiterzahl 15000 für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. V.. .J Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Sämlingen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall- Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Verzinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in 10 12 16 20 24 cm Weite Mark 12,- 14,50 26,- 32,- 37,50 die 100 Stück Gewicht ca. 4,5 6,5 10 15 20 Kilo die 100 Stück Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2' o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Oittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewährt. Erste Referenzen | te, Wi^tafrikal Mit höchster 1 ienelimigiini:- S-K.H. dem Prinzen Dr. med. Ferdinand von Bayern gewidmet. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. gr. 8" 448 S. Preis geheftet M 7,~, gebunden M 8,50. Das populär geschriebene Buch enthält eiin'n unermeßlichen Schatz von Rat- schlägen für die verschiedenartigsten Krankheiten und Nöte und ist für die in den Tropen lebenden Europäer um so unentbelirlicher, als bei l-;intritt von Kranklieiten ein Arzt zumeist nicht in der Nähe ist. lUs Werk soll den .\rzt nicht absolut entbehrlich machen, sondern nur denjenigen, denen Arzt und Aiiotlieke nicht zur Ver- fügung stehen. Jlittel und Wege zur notgedrungenen Selbsthilfe er- schließen. Durch jede Bucjijiandlung zu beziehen. Ausführliche Prospekte auf Wunsch gratis und franko. Hinstorff'sche Verlagsbuchhandlung, Wismar a. Ostsee. 2. 1} 28 The Tropical Agriculturist. (Journal of the Ceylon Agricultural Society.) PUBLISHED MONTHLY. Subscription, Ceylon:— Rs. 8 per annum. Subscription Foreign :-S^l, or Rs. 15, or $5 per annum post free. The "T. A." was started in June 1881 and has been published regularly ever since. As a magazine of information reg-arding products suited for cultivation in the Tropics it is unrivalled. Tea, Rubber, Cocoa and Coconuts are freely discussed while a feature of the Journal is the attention paid to minor and new products. The "T. A."' was one of the first papers to recommend rubber planting— a South Indian planter writing us when the rubber boom was on in 1907 sald that if he had followed the advice to plant rubber when first given to planters in the "T. A." more than a decade before, he would then have been at home on retirement. Si-r W. T. Thisleton Dyer, F. L. S., C. M. G., of Kew Gardens wrote:— "Sir Joseph Hooker and myself always look out for the successive numbers of the "T. A." with eagerness, and I keep a file in my office for reference, it is impossible to speak too highly of the utility of such a publication and of the way it is managed. Obtainable from the Publishers Messrs, H. W. CAVE & Co., Chatham Street, Colombo, Messrs, A. M. & J. Ferguson, offlce of the Ceylon obser- ver, Colombo, Ceylon, or MeSSrs. Maclaren & Sons Ltd., (Ceylon Department) 37 & 38, Shoe Lane, Lodon, E. c, or Secretary, C A; s., Peraden iya. ALSO FROM SliSTGAPORE KELLY & WALSH, LTD., PENANG PRITCHARD & Co., KUALA LUMPUR CHAS GRENIER & SON, BATAVIA G. KOLFF & Co. SAMARANG G.C.T. VANDORP & Co., SURABATA do. PAPUA W MITTEN BROS, LTD., PORT MORESBY. Advertisements in the "T. A." As a medium for English, American, Australian and Indian advertise- ments of Goods suitable for the tropics, and for everything connected with Agriculture, the "Tropical Agriculturist" Stands unrivalled, the work being constantly in the hands of Native as well as European and American Agriculturists. Being a monthly Periodical, the "Tropical Agriculturist" lies on the table, and is frequently referred to during each month, a fact which advertisers will know how to appreciate. For the sale of Plants, Seeds, Machinery, Implements, Manures, &c., used in Tropical Agriculture, no better advertising medium exists. PER LINE 1 Shilling, OR 75 CENTS. SINGLE INSERTIONS. TWELVE INSERTIONS. £ s. d. £ s. d. Net per Insertion. ONE PAGE Rs.3000 2 0 0 ONE PAGE s. 2250 1 10 0 HALF „ ., 17-00 1 2 6 HALF „ „ 13-50 0 17 fi QRT. „ „ 8-50 0 12 6 QRT. „ ,. 8-00 0 10 6 Vs PAGE „ 5-00 0 0 6 Special Positions are Charged from 25% to 7b% Extra. INSERTION OR CIRCULATION OF LEAFLETS &c. LEAVES of coloured paper are inserted, if supplied, for £2 per leaf per month or £18 per year, page (2 leaves £2 105. per month or £24 per year). Füll particulars re Advertisements on application to Messrs. Maclaren & Sons, Ltd., 37 & 38, Shoe Lane, London E. C. or to the "TROPICAL AGRICULTURIST," PERADENIYA; or :\Iessrs. H. W. CAVE & Co., CHATH.\I\I STREET, COLOMBO. 29 Jeder wahre Naturfreund sollte sich der Naturarhutzlieweguiig an- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung' der Xaturdenkmäler aus dem Tier- uud Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutseh- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Xulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen ! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz i Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeltsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag: Hans V^interfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lützow 4602. ö li ® 8) l^^^C Für alle Freunde und Sammler von Schmetterlingen, Käfern und der übrigen Insektenordnungen ist die „Entomologische Zeitschrift" Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. unentbehrlich. Die Zeitschrift erscheint in 52 Wochennumniern, reich illustriert, mit einzig dastehendem Anhang von Anzeigen für KAUF und TAUSCH. Mitglieder des Vereins — Jahresbeitrag 6 M, Ausland S,50 M (Ein- trittsgeld 1 M) — erhalten die Zeitschrift franko zugestellt und haben für Inserate jährlich hundert Freizeilen, ferner unentgeltliche Benutzung der reichhaltigen Bibliothek, der Auskunftsstellen und andere Vorteile. Probenummern versendet gratis und franko Der Vorstand des Internationalen Entomologischen Vereins E. V. I. A.: Remi Block, Frankfurt a. Main, Töngesgasse 22. üb« Preis M1.70 und20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Gartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in Saatkartoifeln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, BaumwoUsaat etc. Heft : Tropischer Gemüsebau 12 Abb. ii.Aufi. Pr.75 Pf. Xlenger & Rotter, Erfurt T. sa^trA^Ser« Knochenmehl in verschiedenen Gehaltslagen von Stickstoff und Phosphor- säure, bewährtes Düngemittel von nachhaltiger Wirkung. Aktien - Gesellschaft für diemische Pfodukte vormals H. Scheidemandel, Berlin NW7, Dorotheenstraße 35. Rudolph Williger, Haynau l Schi Raubtierfallenfabrik fabriziert als Spezialität: Fangeisen und Fallen für die größten und stärksten Raubtiere der Tropen als: Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Schakale usw. Glänzende Fangberichte aus allen Weltteilen bekunden die unerreichte Fangsicherheit u. Hai tbar kei t meiner Fabrikate! ',' Illustrierter Hauptkatalog mit bestbewährten Fanglehren kostenlos. für die Tropen Delikatessen Getränke Zigarren Zigaretten Bedarfsartikel aller Art aus unverzolltem Engros-Lager direkt an die Konsumenten. In allen deutschen Kolonien als beste und billigste Bezugsquelle bekannt. Bitte verlangen Sie die neue Preisliste oder erteilen Sie einen Probeauftrag. PosÜach 392. Viele Anerkennungen von Pflanzern aus allen deutschen Kolonien sowie aus Sumatra. 31 .Paul, Bremen. DEUTSCHE BANK BERLIN W. Aktienkapital 200 000 000 Mark Reserven 112 500 000 Mark Im letzten Jahrzehnt (1903-1912) verteilte Dividenden: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12y2, 1272, I2V2, 12V2% FILIALEN: BREMEN, DRESDEN, FRANKFURT a. M., HAMBURG, LEIPZIG, MÜNCHEN, NÜRNBERG, AUGSBURG, CHEMNITZ, WIESBADEN, BRÜSSEL. KONSTANTINOPEL. LONDON. Eröffnung von laufenden Rechnungen. Depositen- u. Scheckverkehr. An- und Verkauf von Wechseln und Schecks auf alle bedeutenderen Plätze des In- und Auslandes, Accreditierungen, briefliche und telegraphische Auszahlungen nach allen größeren Plätzen Europas und der überseeischen Länder unter Benutzung direkter Verbindungen. Ausgabe von Welt-Zirkular- Kreditbriefen, zahlbar an allen Haupt- plätzen der Welt, etwa 2000 Stellen. Einziehung von Wechseln und Verschiffungsdokumenten auf alle überseeischen Plätze von irgendwelcher Bedeutung. Rembours -Accept gegen überseeische Warenbezüge. Bevorschussung von Warenverschiffungen. Vermittelung von Börsengeschäften an in- und ausländischen Börsen, sowie Gewährung von Vorschüssen gegen Unterlagen. Versicherung von Wertpapieren geg. Kursverlust im Falle der Auslosung. Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren. Die Deutsche Bank ist mit ihren sämtlichen Zweigniederlassungen und Depositenkassen amtliche Annahmestelle von Zahlungen für Inhaber von Scheck-Konten bei dem Kaiserl. Königl. Oesterreichischen Postsparcassen-Amte in Wien. Tropenpflanzer 1913, Heft 10. c 32 1 I I I I I I I I I I I I I I I 11 I I I I I I I I I i I M iillilniiiiii liiiiMUlMiiiiiiiiiiiiii I IUI II 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 II I III Erfurter Gemiise- u. Blumen- Samen Export von erstklassigen Samen aller Art, Saatkartoffeln. Saatmais, Klee und allen anderen landwirtschaftlichen Sämereien. Blumenzwiebeln, Gartengeräten. Gartenrequisiten usw. Beste Empfehlung aus Farmerkreisen. — Lieferant vieler Plantagengesellschaften. Missionen, Kolonial- behörden usw. — Stets unaufgefordert glänzende Anerkennung! Bestbewährte Gemüsesortimente in Metallkästen für die Kolonien, z.B.: Nr.1zu8,-Mk., Nr.2zu4,50Mk. Portoextra. Illustrierte Kataloge, 200 Seiten, mit vielen Kulturanleitungen als Leit- faden für den Einkauf umsonst und p ostfrei F:C.nEINENAnH° ERFURTS Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs von Preußen. Seit über 60 Jahren bestehende Erfurter Samenziichterei sowie Samenhandlung für Wiederverkauf, für Klein- und Privatbedarf :: Meine Tropenpackung sichert die Erhaltung :: der Keimkraft. :: 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ' I I I I I I I II I I I M I I I t t I I I I I I I I- Studium der Landuirtschaft an der Unluersitöt Halle a.S. Es beginnen im Wintersemester 1913/14: Die Immatrikulation am 15., die Vorlesungen am 27. Oktober. Nähere Auskunft erteilt: «Prof. Dr. F. Wohltmann, Geh. Reg.-Rat und Direktor des LandwirtschaftUchen Instituts. Sammler gesucht für Säugetiere, Felle und Skelette, Vogel bälge, Vogeleier, Reptilien, Schneckengehäuse, Mineralien, Petrefakten und Ethnographien. „KOSMOS" Naturli. Institut (gegr. 1889) BERLIN W 30, SPEYERERSTRASSE Nr. 8. Bankkonto: Deutsche Bank, Berlin. Postscheckamt Berlin, Konto 2200. 33 ^^^ =1103= \U\ IQS Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydf s Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. i as Werk berichtet austühdich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- Schäften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. EEHZE 34 DEUTSCHE OSPAFRIKA=LINIE HAMBURG^AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN.LINIE A.=G., der HAMBURCAMERIKA LINIE und der HAMBURG^BREMER AFRIKA.LINIE A..G. REGELMÄSSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest # Afrika Britisch; Ostafrika, Uganda, Deutsch; Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutschs Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST; AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder \ SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN J MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ»KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH; SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOURENgO MARQ_UES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 'l) über ROTTERDAM oder \ SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN J MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ «KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTVC'ERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin; Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG-AMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht-Dampfschiffahrt zwisch.H amburg,Bremerhaven, Rotterdam, Antwerp >en, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- rischen I nseln sowiederWestküste Afrikas Die am Q. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstklassigenPassagierdampf er bieten ausgezeichneteOelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmus sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG, AFRIKAHAUS. s^ HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG. ^ HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G., BREMEN. 35 tlor5dcutf<^er £lovd Bremen Kegelmä0tge Verbindungen mit Kcic^0po|ltdampfctn m^ (Dflofien und f\üfttalkn DcrblndungöUnicn 6ingopoce''neu6uinco u.Japan-Jiufttalkn Uqc^ (Dftaficn alle 14 ^agc + Hoc^ Buflfoli^n oUc mtt Wod^tn J^nfc^lul^linicn no<^ 6cn Philippinen, no(^ 6iam, 3[ödo und 6em tnoloiifc^en ^c<^ipel; neu-6eelond, ^oemonien ufw* näl)cre /tuaPunfi und t>ru(fra<^en unentgcltlid) norddeut|(^er iicyt Bremen und feine Vertretungen JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE foadi par J. Vilboachevitch, Paris 13, 164, rae Jeanne d'Arc prolong^e. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. TropLsch - landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert A/itarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französischleseude tropische Landwirt sollte neben seinem nationalen Facbbiatte auch auf das „Journal iTAgriculture tropicale*' Abonnent sein. -¥^An 36 Wie hebe ich den Export nach Niederl.-Indien? Niederländisch-lndien hat in dem letzten Dezennium einen ganz bedeutenden Aufschwung genommen. Handel und Industrie sind auf der höchsten Stufe ihrer Entwicklung angelangt und haben auch unter deutschen Lieferanten einen gewaltigen Konkurrenzkampf entbrannt. Eine direkte Offerte ist jedoch bei der geringen Empfäng- lichkeit der Bevölkerung gegen derartige Reklamen wenig zweck- mäßig. Das beste Mittel ist die indirekte Propaganda durch die dort alteingesessene Exportfirma B. J. Rubens «fc Co., Amsterdam, Herausgeber der holländischen Zeitung „De O n d er n em i n g". In dieser illustrierten, technischen Monatsschrift macht die Firma in einer äußerst geschickten Weise Reklame für deutsche Artikel, insbesondere solche, die sich für Plantagenbesitzer und Industrielle eignen. Die jeweiligen Angebote werden nämlich nicht allein einer eingehenden Besprechung unterzogen, sondern auch durch natur- getreue Abbildungen den Lesern veranschaulicht und mit genauer Textbeschreibung u. Preisangabe gleichzeitig angeboten. Das Blatt wird an sämtliche 2500 Zuckerfabriken, Tabak-, Tee-, Reis- und Rubberplantagen sowie sonstige Industrielle und Interessenten kostenlos und portofrei versandt. Verlangen Sie SpezialOfferte! BI PIIRFNmftrrr\ AMSTERDAM .J.rVU ULl^O O V>U., Nie. Witsenkade 11. I E! Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien t Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 . Fernspr. : Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden iW 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i ■ i SchönebefD- Berlin i- j- n i l um • l u\ • Innsbrucker Str. 38 lur k Deulscl]- AtriKanischen Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. 37 Versandhaus „Übersee IHWERT&C2 ERFURT PINCKERT & CO ^ ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE SSE: SimbaErfurtA.B.C.Codestl'Ed. W. StaudtundO. Hundius. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. Geschäils-Prinzip: üt e besten Waren sind gerad Uberseer; denn die besten W Spezialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel für den Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs-Stationen. Wir erbitten \'ertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. r' ">»i L^ 632'* B .Ji Foserseuinnunss-Hoschinen „NEU-CORONA" EK'kI; für Agaven, Aloe, Musa, Sanseviera u. andere faserhaltige Pflanzen. über 65 Neu-Corona-Maschinen geliefert Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) 1911: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetscher, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr -Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Ölgewinnung Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen Ölmühle für Kleinbetrieb FIIIED.KIIUPPII.-G. GRUSOH MAGDEBURG- BUCKAU j Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. Ü. Wa rburg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E. S. Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68 — 71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat Cm.b.H., Berlin SW.ii, Dessauer Str. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Rittershaus & MW, Bormen Maschinenfabrik und Eisengiesserei Gegründet 1861 ::: Telegrammadresse: Auerhütte. ABC Code 5. Ausg. Wir zeigen zurzeit auf der Internat. Baufach-Ausstellung in Leipzig Kolonialabteilung, Stand 1774 verinügung'sp'rk) eine vollständige Baumwollenfkernungs- Ui r^rCSSSnlayC BaumwoHtransport. Rohgummi-/V\aschinen Transmissionen Flechtmaschinen. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 11. November 1913. DER . TROPENPFLANZER Wf .,/ii^^ Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft Herausgegeben O. Warburg BerUn. von F. Wohltmann Halle a. Saale. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. A. Golf, Die Zucht des Karakulschafes. S. 593. Dr. K. Friederichs, Über den gegenwärtigen Stand der Be- kämpfung des Nashornkäfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa (Fortsetzung). S. 603. Hermann Bodenstab, Die wichtigsten Gerbstoffpflanzen der Deutsch-Afrikanischen Schutzgebiete (Fortsetzung). S. 619. Koloniale Gesellschaften, S. 631 : Usambara-Kaffebau-Gesell- schaft, Berlin. — KaffeeplantageSakarre Aktiengesellschaft, Berlin. Aus deutschen Kolonien, S. 633: Ein neues Kautschukzapf- verfahren bei Manihot. — Handel Kameruns 1912. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 636: Coffea robusta. Vermischtes, S. 640: Kautschuk-Marktbericht 3. Quartal 1913. — Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie. Auszüge und Mitteilungen, S. 643. — Neue Literatur, S. 649. Marktbericht, S. 652. Nachdruck und Übersetzung nur mit Quellenangabe gestattet. Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" BeHin NW., Unter den Linden 43. ■"^ HBINRICH MANNHEIM PATE NT- HEISSDAMPF- LOKOMOBILEN MIT VENTILSTEUERUNG SYSTEM LENTZ mit Leistungen bis 1000 PS, fahrbar und stationär MODERNSTE BETRIEBS-KRAFTMASCHINE Für alle Feuerungsarten: KOHLE, HOLZ, ÖL, »STROH etc. Billige in Anschaffung! => Billig im Betrieb! Kleiner Raumbedarf! KOMPLETTE DAMPFDRESCHSÄTZE und ZUGLOKOMOBILEN modernster Ausrüstung Jahresproduktion über 2000 Lokomobilen EXPORT NACH ALLEN WELTTEILEN WMERTEri5a: BMBHRFRI IN Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unternehmungen Berlin W35, Flottwellstrasse 3 Telephon: LÜTZOW 3110 — Telegramm-Adresse: LAGOMELLI, BERLIN — Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODE 5 — MERCUUR-CODE 2 — UNI- VERSAL MINING CODE — STAUDT & HUNDIUS E. B. BROOMHALL'S IMPERIAL COMBINATION CODE — MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzer 1913, Heft n. Patent- baueisen soll auf keiner Plantage, Farm und Faktorei fehlen! Patent-Baueisen macht Schmied und Feuer über- flüssig, ist für alle Zwecke gebrauchsfertig, sichert bedeutende Zeit- und Geldersparnis! Das Patent- Baueisen wird liJi:Mi:fl.iji^^jL'i^i;i.a Chininfabrik Braunscliweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocoin Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Herkules beste Windturbine, bewährt in den Kolonien für Was. serförderung, An- trieb aller Maschi- nen u. Erzeugung V. Elektrizität. Rad- durchmesser bis 12 m. Tausende ge- liefert (K. Gou- vernements). Vereinigte Wind- turbinen-Werl — 2 Insgesamt .... 341 3753 4094 Ich bin überzeugt, daß die Karakulzucht für unsere Kolonien, zumal für Südwestafrika, noch einmal eine große Bedeutung ge- winnen wird. Das Karakul wird überall dort gehalten werden können, wo auch das afrikanische Fettschwanzschaf gedeiht. Seine Zucht bildet für das Land eine notwendige und äußerst wertvolle Ergänzung zur Wollschaf- und Angoraziegenzucht, denn erstens eignet es sich aucli für dornbuschreiche Gegenden und Kletten — 598 — weiden, da es doch bei ihm im wesentlichen nur auf die Gewinnung der Fellchen ganz junger Tiere ankommt, und zweitens wird es gleichwie in Deutschland auch noch auf den dürftigsten Weiden gehalten werden können, auf denen die Wollschafzucht nicht mehr erfolgversprechend erscheint, in Südwestafrika also z. B. im äußer- sten Süden. Das Karakulschaf akklimatisiert sich in Südwestafrika schnell, die natürlichen A'erhältnisse sind ja aucli denen seiner Heimat sehr ähnlich. Die Karakulzucht würde in Südwest sich schon weit mehr ausgedehnt haben, wenn mehr Zuchttiere hätten beschafft werden können. Die Gründe, welche die Regierung bewogen, die im Jahre 1909 eingeführte große Herde selbst in der Hand zu behalten, sind durchaus zu billigen, und nachdem nunmehr die ersten Lehrjahre in Fürstenwalde überwunden worden sind, wird hofitentlich eine ver- mehrte Abgabe von Zuchtböcken an die Farmer eintreten können. Wie schon erwähnt wurde, bestehen auch in Deutschland selbst bereits mehrere Karakulschäfereien, welche in der Lage sind, jähr- lich eine mäßige Anzahl reinblütiger Böcke und teilweise auch Mutterschafe abzugeben. Die Schwierigkeit, ja Unmöglichkeit, rein- blütige Karakuls, zumal weibliche Tiere, in größerer Anzahl zu beschaffen, zwingt dazu, unsere koloniale Karakulzucht auf dem afrikanischen Fettschwanzschafe durch fortgesetzte Kreuzung mit reinblütigen Böcken aufzubauen. Wir dürfen das auch ohne Be- denken tun; bei der nahen Verwandtschaft zwischen den beiden Rassen — beide sind mischwollige Fettschwanzrassen — war schon von vornherein anzunehmen, daß die Kreuzungsergebnisse min- destens ebenso günstig ausfallen würden wie bei der Kreuzung mit Heidschnucke, Rhönschaf und Frankenschaf, und die bisherigen Er- fahrungen haben denn auch durchaus befriedigt. Der Zuchtbetrieb gestaltet sich in Südwestafrika etwa folgender- maßen: Der Farmer hat einen Karakulbock -erworben und führt ihm 30 bis 50 ausgesuchte kräftige Muttertiere aus seiner Fettschwanz- herde zu. Als Sprung- und Lammzeiten sind dieselben wie beim afrikanischen Fettschwanzschaf und beim Wollschaf zu wählen. Es herrscht darüber in der Kolonie noch geteilte Meinung, am emp- fehlenswertesten ist es wohl, die Sprungzeit in Oktober-November, die Lammzeit also auf Ende März-April fallen zu lassen, an das Ende der Regenzeit. Die Mütter befinden sich dann in gutem Er- nährungszustande und geben viel Milch, Weide und Wasser sind reichlich vorhanden; alles das liegt aber im Interesse derjenigen Lämmer, welche nicht zur Feilchengewinnung geschlachtet, sondern zur Vermehrung der Herde aufgezogen werden. Um den Bock mög- — 599 — liehst auszunutzen, können ihm in einer zweiten Sprungzeit, im März, nochmals 20 bis 30 Mutterschafe zugeteilt werden, voraus- gesetzt, daß der Bock eine kräftige Konstitution besitzt und wäh- rend der Deckperiode gutes Heu und Hafer als Beifutter erhält. Da die Fellchcn der Halbblulticre noch keinen großen Wert besitzen, wird man von den jungen Bocklämmern der ersten Kreu- zung viclleiclit nur diejenigen, deren Vließ schon eine gute l.ockung zeigt, nach 5 bis 7 Tagen zwecks Gewinnung ihres Fellchens schlachten, die übrigen aber kastrieren, aufziehen und als Mast- liainmel verwerten. Die weiblichen Halbblutlämmer werden sämt- licli aufgezogen und frühestens im Alter von il/, Jahren von einem reinblütigen Karakulbock gedeckt. Inzucht kann dadurch vermieden werden, daß man alle zwei Jahre einen oder mehrere Böcke an- kauft und sie neben den älteren zur Zucht aufstellt, oder schließlich auch, indem man seine älteren Böcke in demselben Turnus mit Nachbarfarmern austauscht. Man sollte aber anderseits bei der in Südwest Ü1)lichen Haltungsweise, bei welcher sich die Tiere be- ständig auf der Weide befinden, nicht übertrieben ängstlich sein und braucht sich nicht zu scheuen, ausnahmsweise einmal einen gesunden kräftigen Bock mit ihm nahe verwandten Schafen zu paaren. Das Resultat wird dabei sicherlich ein v%^eit besseres sein, als wenn man einen zwar blutsfremden, aber schwächlichen und minderwertigen Bock genommen hätte. Bei den dreiviertelblütigen Tierchen wird das \'ließ schon so günstig beschaffen sein, daß man sämtliche Bocklämmer schlachten wird, während die weiblichen zur weiteren Anpaarung mit reinblütigen Böcken aufgezogen wer- den. Mit den späteren Generationen wird ebenso verfahren, nur wird man dann auch eine Anzahl kräftiger Bocklämmer mit be- sonders schönem \'ließ aufziehen, um sie als Zuchtböcke zu ver- kaufen. Sehr wichtig ist es, daß die Fellchen der geschlachteten Lämmer nach dem Abziehen richtig behandelt und verpackt werden, da sonst ihr Wert sehr herabgedrückt wird. Rauchwarcnhändler Herzog- Leipzig gibt dazu folgenden Rat:-) ,,Dic Fellchen eingesalzen nach Deutschland zu senden, hat sehr schlechte Erfolge gezeigt. Nach- dem das Fell sauber abgezogen ist, muß es an einem schattigen, luftigen Orte aufgespannt (die Haare nach unten) getrocknet wer- den. Hat nun ein Farmer eine genügend große Anzahl Felle ab- zugeben, so stäubt er sie gut mit Naphthalin ein, packt sie fest in Ballen und sendet sie zur Verwertung oder eventuellen Ver- 2) Landwirtschaftliche Umschau, 1913, S. 321, „Karakulzuchr'. — 6oo — Steigerung an ein größeres Leipziger Haus, welches dann den vom betr. Farmer geforderten Betrag oder den eventuellen Verkaufserlös prompt überweisen wird." Als Nebeneinnahme kommt in Deutschland noch der Erlös für das geschlachtete Lämmchen in Höhe von etwa i M. hinzu; in Afrika kann das Fleisch der Tierchen wohl nur auf der Farm selbst (für die Eingeborenen) verwendet werden. J. Kühn weist in seinem Vortrage über die Bedeutung der Karakulschafe im Jahr- buch 1906 der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ferner darauf hin, daß die Mütter der geschlachteten Lämmchen 120 bis 130 Tage gemolken werden können. Die Milch hat einen Fettgehalt von 6,25 ^ und ist vorzüglich zur Käsefabrikation geeignet. Die jähr- liche Milchnutzung eines Mutterschafes, dessen Lämmchen ge- schlachtet wurde, berechnet sich in Deutschland auf etwa 5 M. Auch in Südwest können das Melken der Schafe und die Käse- fabrikation sich unter Umständen lohnen, wo günstiger Absatz vor- handen ist und die Leuteverhältnisse nicht gar zu traurig sind. End- lich ist noch der Wolle der erwachsenen Tiere zu gedenken; ihre grauschwarze Mischwolle ist allerdings nur von geringem Werte, so daß ihre Gewinnung in Südwestafrika vielleicht nicht lohnt. Immerhin erzielt sie nach Angabe von Herzog-Leipzig einen Preis von 0,80 M. für das Kilo; J. Kühn bewertet sie auf etwa 2,25 M. pro Schur und Tier. Wie in Südwestafrika, so wird sich auch in Deutsch-Ost- a f r i k a das Karakulschaf für manche Gegenden besser eignen als das Wollschaf, daher ist seine Zucht auch hier berufen, eine wert- volle Ergänzung zu der des letzteren zu bilden. Vorläufig freilich ist die Karakulrasse überhaupt noch nicht in dieser deutschen Ko- lonie vertreten, und auch die Wollschafzucht steckt dort noch in den allerersten Anfängen. Hinsichtlich der letzteren liegen aus Britisch-Ostafrika schon recht günstige Erfahrungen vor. Die Pro- duktion von Wolle hatte dort für das Jahr vom i. April 1910 bis 191 1 schon einen Wert -von 169000 M. und war somit mehr als doppelt so hoch wie diejenige von Deutsch-Südwestafrika. Sie zeigt uns, daß die Schafzucht dieser unmittelbar unter dem Äquator ge- legenen britischen Kolonie trotz der anfänglichen Schwierigkeiten im frischen Aufblühen begrififen ist. Ihr Hauptzuchtgebiet befindet sich im ostafrikanischen Graben bei Naivasha und Nakuru, nur 180 km von der deutschen Grenze entfernt. Höhenlagen und Boden- gestaltung, Klima und Weidevegetation stimmen mit denjenigen weitausgedehnter Landschaften zwischen Kilimandscharo und \^ik- — 6oi — toriasee in vieler Hinsicht übercin ; darum ist hier das Land zu suchen, in welchem die deutschkoloniale Wollschafzucht nunmehr festen Fuß fassen muß. Allerdings fehlen dem größeren Teile des in Betracht kommenden Gebiets die fließenden Gewässer, daher muß eine Wassererschließung vorausgehen. Der Weidebedarf wird hier aber ein niedriger sein, für größere Gebiete sicherlich nicht mehr als 14 1^^ P^o Schaf, so daß also auf derselben Fläche, welche in Südwest für ein Tier gebraucht wird, hier 12 bis 16 Tiere ernährt werden können. Eine gewisse Höhenlage ist in den Tropen für die Wollschaf- zucht notw^endig, man sollte sich deshalb vorläufig auf die Gegenden von mindestens 1500 m Meereshöhe beschränken Somit kommt vor- nehmlich das Avestlich vom ostafrikanischen Graben sich aus- dehnende Hochland in Betracht, nämlich die Landschaften Ndasse- kera, Serengetisteppe, Engotiek, Ngorongoro, ferner östlich vom Graben das Gebiet, welches sich vom Meruberge nordwärts bis zur Landesgrenze erstreckt. Sicherlich werden auch in den südlichen Bezirken Iringa und Langenburg umfangreiche Gebiete der Woll- schafzucht oder wenigstens der Karakulschafzucht erschlossen wer- den können. Auch der Karakulschafzüchter sollte für seinen Zuchtbetrieb zunächst die genannten Hochsteppen in Aussicht nehmen. \'ermut- lich wird aber das Karakulschaf auch in Steppengebieten unter 1500 m Meereshöhe gehalten werden können, soweit sie tsetsefrei sind, oder soweit die Schafe in ihnen vor Tsetse und anderen Seuchen bewahrt werden können. Man wurd in trocknen Steppen ohne Bedenken mit dem Karakulschaf bis auf 1200 m oder auch 1000 m Meereshöhe herabgehen können ; in Landschaften wie Uhehe, L^gogo, Massaisteppe, Uniamwxsi und anderen werden sich für Karakul- zucht geeignete Gebiete selbst in größerer Ausdehnung ohne be- sondere Schwierigkeit finden lassen. Zu üppige fette Weiden sind zu vermeiden und vielmehr trockenere Flächen mit weniger üppigem Graswuchs vorzuziehen. Wie in Südwest, so muß auch in Ostafrika vom einheimischen Schafe ausgegangen und aus ihm durch fortgesetzte Anpaarung mit Karakulböcken ein sich immer mehr der Reinblütigkeit näherndes Karakulschaf gezüchtet werden. A'on den ostafrikanischen .*~^chaf- rassen nimmt den größten Teil der Kolonie das Fettschwanzschaf ein, in Gestalt eines ziemlich kleinen, schmächtigen Tieres. Die Massai, die besten Rindvieh- und Schafzüchter Deutsch- und Bri- tisch-Ostafrikas. lialten ebenfalls ein Schaf mit langem Fettschwanz, — 602 — welches mit Ramsnase, Schlappohren und grober schmutziggrau- brauner bis schwarzer Mischwolle ausgestattet ist. Daneben ist in ihren Herden das Somali- oder Stummelschwanzschaf stark ver- treten, teils schwarzköpfig zu seinem weißen glatten Haarkleid wie das Schaf der Somalihalbinsel selbst, teils braunköpfig. Das Stummelschwanzschaf fand ich neben dem Fettschwanzschaf auch bei den Waschambaa in West-Usambara und vereinzelt südwärts bis zur Alittellandbahn. Drittens haben die Massai und auch die Waschambaa als größte ihrer drei Schafrassen ein Fettsteißschaf, ein hochbeiniges schmalrückiges Tier, hornlos und schlappohrig, mit mischfarbiger, rotbraungrauer, grober Mischwolle, jedoch ist auch die schwarze Farbe nicht selten. Der Fettsteiß war bei den mir zu Gesicht gekom.menen Tieren mittelmäßig bis gut entwickelt. Diese Rasse möchte ich als eigentliches Massaischaf ansprechen. Für die Kreuzung mit dem Karakulbock können sowohl Fett- schwanz- wie Stummelschwanz- wie Fettsteißschafe verwendet wer- den, .es sollten aber möglichst kräftige und große Tiere dazu aus- gewählt werden. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn die Regierung, die in solch tatkräftiger Weise die Karakulzucht in Südwestafrika begründet hat, das Karakulschaf in nicht zu ferner Zeit auch nach Ostafrika ver- suchsweise einführen würde. Die Versuche könnten z. B. auf bzw. in A'erbindung mit der A ersuchsstation und -farni Kibongoto an- gestellt werden, da sich die Steppe am Sanja und zwischen den Flüssen Sanja und Engare Nanjuki (zwischen Kilimandscharo und Meru) sicherlich dafür gut eignen würde. Dem Privatzüchter aber ist anzuraten, nur mit \'orsicht und Umsicht an die Sache heran- zutreten, denn die Karakulzucht ist etwas Neues für Ostafrika, und Verluste werden anfangs vielleicht nicht ausbleiben. Jedenfalls sollte der Farmer seine reinblütigen Karakuls und ihre Nachzucht dauernd selbst überwachen. Anderseits sind aber doch Anlagekosten und Risiko verhältnismäßig gering, da nicht ganze reinblütige Herden, sondern nur einzelne Böcke eingeführt werden; ferner ist fnit ziem- licher Sicherheit zu erwarten, daß das Karakulschaf und zumal seine im Lande selbst geborenen Kreuzungen in der ostafrikanischen Steppe gut gedeihen und bei nicht zu fetter Weide auch hier Lamm- vließe von guter Beschafi'enheit hervorbringen. — 6o3 — Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Nashorn- käfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa. Von Dr. K. Friederichs, Pflaiizenpathologe und Zoologe beim Gouvernement. Mit 2 Karten, 2 Tafeln und 6 Abbildungen. ' (Fortsetzung.) III. Die indirekte Bekämpfung. I. Die Beseitig^ung der Gelegenheiten zum Brüten. Der in der Praxis wichtigste und zugleich schwierigste Teil dieser Frage! Unter den Brutstätten nehmen die erste Stelle die verrotteten Baumstämme ein. Bevorzugt wird auch von der Larve als Futter die Kokospalme. Kaum ein älterer Stumpf oder ab- gehauener Stamm existiert, der nicht die I^arven beherbergte. Natürlich gilt dasselbe von morschen Stellen der lebenden Palmen. Der Käfer legt aber auch in sehr zahlreiche andere Hölzer seine Eier hinein, z. B. Citrus, Hibiscus tiliaceus L. (samoa- nisch : f a u) , K 1 e i n h o f i a h o s p i t a L. (f u a f u a ) , D y s o x } - Ion ni a o t a (m a o t a) , A r t o c a r p u s i n c i s a L. u. i n t e g r i - f o 1 i a L. (Brotfruchtbaum, u 1 u) , M a c a r a n g a v a r. s p e c. (m a m a 1 a V a) , G r e w i a m a 1 1 o c o c c a L. (m a g e 1 e) , Inocarpus edulis Forst, (ifi), Erythrina indica Laue (gatae). Bevorzugt werden bei vielen dieser Baumarten die Wurzeln, in anderen wiederum lebt die Larve des Oryctes erst dann, wenn das Holz völlig- in Alulm verwandelt, also schon fast zur Erde geworden ist. Unter solchen Umständen findet man in Asthöhlen selbst der lebenden Brotfrucht- und Mangobäume die Larven, wogegen ich Dutzende von morschen Brotfruchtbäumen habe zerkleinern und durchsuchen lassen, ohne ].arven darin zu finden. In E r y t h r i n a- Bäumen, die in einer Pflanzung zu Hun- derten faulten, fand ich nicht ein einziges Exemplar des Käfers, obwohl jene Pflanzung in dem am schlimmsten befallenen Distrikt liegt; hingegen als Zaunpfähle (zur Befestigung von Stacheldraht) dienende, etwa 25 cm dicke, abgestorbene Bäume dieser Art waren ganz durchzogen von Gängen der Larven. Es ist daher im lünzel- fall recht schwer zu sagen, ob ein toter Baum oder ein liegender Baumstamm eine Brutstätte darstellt und demnach zu beseitigen ist oder nicht. Totes Palmholz ist aber immer gefährlich. Der Käfer meidet bei der Eiablage im allgemeinen Papayen- und Bananenstämme, sowie die Urwaldbäume B i s c h d f f i a t r i - f o 1 i a t a FI o o k. (o a) sowie Homalanthus nutans Pax und H. a c u m i n a t u s Pax (m a m a 1 a), welche Baumarten an — 604 — rotem Holz erkennbar sind. Es muß wohl einen scharfen, der Oryctes-Brut nachteiligen oder dem Käfer unangenehmen Stoff ent- halten, denn Krämer sagt in einem bekannten Buche über Samoa, daß die Frucht des O a giftig sei und das Blatt als Adstringens auf Geschwüren angewendet werde ; der M a m a 1 a ist eine Euphorbiacee und wird zum Haus- und Schiffsbau benutzt, die Bearbeitung dieses Holzes soll nach R e i n e c k e nachteilig für die Gesundheit sein. In der Erde unter dem Mulm auch der gemiedenen Hölzer kann man zuweilen Larven finden; ich fand solche unter einem verrotteten Papayenstamm sowie in der Erde unter Mulm des Oa. In der Gefangenschaft in Mulm der letzteren Baumart gebracht, nahmen die Larven diesen sofort als Futter an und gediehen anscheinend gut darin. Außer den überall vorhandenen abgehauenen Palmstämmen und zurückgelassenen Palmstümpfen findet der Käfer in den jungen Pflanzungen, insbesondere der Kakao- und Heveapflanzer, LTnmassen liegenden Holzes, das z. T. viele Jahre braucht, um gänzlich zu verrotten, und das inzwischen, sobald es teilweise morsch geworden ist, dem Käfer zur Entwicklung dient. Bei Neuschlägen wird meist das Holz so unvollständig verbrannt (viele Bäume aucli nur durch Ringeln abgetötet), bzw. das Holz ist zum Teil so hart und un- verbrennlich, daß die Pflanzungen oft förmlich damit verbarrikadiert sind. Nachträglich verbrennen kann man dieses Holz, sofern Lich- tungen und breite Wege im Kakaobestand vorhanden, allenfalls nach und nach, sobald es weich geworden ist, jedoch nur in der trockenen Jahreszeit, und es mag hochgelegene Pflanzungen geben, wo es selten recht trocken wird. Die Schattenbäume des Kakaos können ohne Zweifel, abgestor- ben stehend, zahllose Larven selbst hoch oben in hohlen Stellen ernähren. Würde man sie fällen, so wäre man sicher, daß sie einige Kakaobäume erschlagen würden. Wenn sie hingegen von selbst abbröckeln und schließlich umstürzen, so ist eine gewisse Aussicht vorhanden, daß der Pflanzer mit geringerem Schaden davonkommt. Jedenfalls sollte man keine Riesenbäume als vSchattenbäume ver- wenden, sondern am besten den G a t a e , der schnell verrottet und leicht verbrennlich ist. In den Pflanzungen der Eingeborenen sieht es ähnlich aus. Diese legen nicht selten den Lirwald nur nieder, ohne die nieder- gelegten Baumstämme zu verbrennen. Dazwischen legen sie dann an einzelnen Stellen kleine Tarofelder an ; rings herum beginnt der niedergelegte Busch wieder hochzuwachsen; dazwischen liegen kreuz und quer die gefällten faulenden Baumstämme. Eine solche Pflan- — 6o5 — zung" ist fast unzugänglicher als der Urwald selbst und ein wahres Paradies des Nashornkäfers. Schlingpflanzen, die das Ganze über- wuchern, halten die Feuchtigkeit und verbergen das verrottete Holz. Man müßte hier erst schwarz jäten, um das Holz durch Verbrennen oder Zerstoßen beseitigen zu können. \iele Hölzer müssen jahrelang liegen, bevor sie verbrannt wer- den können, während es anderseits auch solche gibt, die man leicht verbrennen kann. Liegendes Palmholz wird regelmäßig an den Enden schon von dem Käfer zur Brut benutzt, bevor es durch und durch weich und leicht verbrennlich geworden ist. Frisch gefällt ist es sehr schwer zu verbrennen und die Arbeit des Zerkleinerns sehr groß. Unter solchen Umständen ist die Reinigung der Pflanzungen, besonders bei der ewigen Arbeiternot, eine überaus schwere und mühevolle Sache. Damit soll jedoch die Untätigkeit vieler Pflanzer in dieser Hinsicht keineswegs entschuldigt werden. Es liegen un- zählige, vollständig weich gewordene Stämme umher, die man mit einem Fußtritt oder mit wenigen Axthieben zerstören kann. Solche sollten zerkleinert und der Mulm und die Holzstücke in ganz dünner Schicht über den Boden ausgebreitet werden. Sie düngen dann diesen, ohne dem Nashornkäfer zum Brüten dienen zu können. Den Wurzeln kann man bisher freilich auf keine Weise beikommen, denn an Ausgraben ist nicht zu denken. Ausroden ist bei Urwaldriesen auch ganz ausgeschlossen und schafft Berg und Tal in der Pflanzung. Jedoch sollte, was verbrennlich ist, bei An- legen von Neuschlägen viel gründlicher verbrannt werden; auch hierin ist aber eine Grenze gesetzt durch die Gefährdung der Ren- tabilität. An manchen Stellen an der Küste kann man die Stämme in die Mangrovensümpfe oder sontwo in den Sumpf bringen und da- durch unschädlich machen. Ferner kann man die Stümpfe anbohren und Salpeter hineintun, der nach und nach den ganzen Stumpf samt den Wurzeln durchdringt. Man hoft't dadurch das Verbrennen zu ermöglichen, ist aber noch bei Versuchen. Sicher aber wird der Salpetergehalt der Stämme den Larven die Existenz darin unmög- lich machen oder die Käfer von vornherein von der Eiablage ab- halten: doch fragt es sich noch, wie lange die Wirkung vorhält. Liegende Hölzer geringen Umfanges werden, wie erwähnt, vielfach zu Fanghaufen verwendet und dadurch unschädlich gemacht. Die staatliche Kommission hat die Pflanzer vor einigen Mo- naten aufgefordert, innerhalb bestimmter Frist alles morsche Holz in den Pflanzungen, die über 4 Jahre alt sind, zu verbrennen oder — 6o6 — zu zerstoßen. Ausgenommen sind die Hölzer, die der Käfer mit Bestimmtheit meidet. Palmenholz soll nach Möglichkeit verbrannt werden. Dies belastet niemanden zu sehr, aber dennoch stößt die Kommission auf viel Widerstreben. Diese Maßregeln sind keineswegs ausreichend, aber man kann den Umständen nach im allgemeinen in den Anforderungen an den einzelnen darüber nicht viel hinausgehen, da viele Pflanzer, oben- drein solche, die nicht direkt an der Palmenkultur interessiert sind (indirekt ist jedermann auf den Inseln daran interessiert, denn die Kopraproduktion bildet noch immer die wirtschaftliche und finan- zielle Grundlage der Kolonie), sonst zu sehr, einzelne sogar über Vermögen belastet werden könnten. Infolgedessen wird jetzt beab- sichtigt, die Kolonnen neu zu organisieren und einerseits die Her- stellung weiterer Fanghaufen, anderseits eine intensivere iVufräumung und Reinigungstätigkeit zu ermöglichen. Hierbei sollen chinesische Arbeiter anstatt wie bisher Samoaner verwendet werden. Die Orga- nisation ist so gedacht, daß eine oder mehrere fliegende Kolonnen, im ganzen 30 bis 40 Alann (100 wären gerade genug, aber hierzu reichen die Geldmittel nicht), an solchen Stellen reinigen, wo da- durch ein gefährdeter Palmenbestand gerettet werden kann, und wo wegen der A'ermehrung der Käfer in der Nachbarschaft Gefahr im A'erzuge wäre. Gewöhnlich liegt in den in Betracht kommenden Fällen die Sache, wenn es sich nicht um gemischte Bestände von Kakao und Palmen handelt, so, daß an eine Palmenpflanzung eine Kakaopflanzung, die einem anderen Eigentümer gehört, angrenzt, und daß erstere rein gehalten, letztere aber schlecht gehalten ist. Durch gereinigte Schutzstreifen um rein gehaltene Palmenpflanzun- gen herum wird man diese voraussichtlich retten können; denn der Käfer pflegt, von der A'erbreitung durch den Wind abgesehen, sein Zerstörungswerk nicht weit von dem Orte zu tun, wo er sich ent- wickelt hat. Leider ist es nicht sicher, daß die Anwerbung der Chinesen gelingen wird, da diese die Arbeit an wechselnden Orten verabscheuen. Gelingt es nicht, so wird man mit samoa- nischen Arbeitern nicht viel erreichen können, da diese wenig leisten und viel verlangen. Infolgedessen werden dann Reinigungsarbeiten und damit der wesentlichste Teil der Bekämpfung nur in geringem Umfange möglich sein. Daß die Reinhaltung der Pflanzung wirklich vor dem Käfer schützt, sieht man an den großen Palmenpflanzungen der D. H. & P. G. (vgl. Abb. 3), insbesondere an Vaitele, das bis vor wenigen Monaten in nicht nennenswertem Maße von dem Käfer betroft'en war, obgleich dieser in der Umgegend an vielen Plätzen bereits — 6o7 •j 3 N c CS 3h :n5 2 5 so — 6o8 — stark wütete. Jetzt aber ist die Vermehrung des Käfers in der nächsten Nachbarschaft (an der Südgrenze) eine so starke ge- worden, daß die Käfer in Menge nach X^aitele überfliegen, obgleich sie dort verhältnismäßig wenig Brutplätze, sondern nur Nahrung für sich selbst finden. Sie zerstören die äußersten Reihen der Palmen, gehen aber nach und nach auch ins Innere des Bestandes. Wo der Käfer im Urwald sich festgesetzt hat, sind direkt an- grenzende Palmenbestände natürlich durch Reinigungsarbeiten nicht zu retten. Hier muß man auf Schutzmittel für die Palmen sinnen. Eine Hauptbrutgelegenheit für die Käfer sind die Kakaoschalen, die vielfach in großen Haufen bei der Darre faulen, von Larven förmlich wimmeln und nachts eine Art Versammlungsplatz der Käfer bilden. Man hat früher meist die Schalen vergraben, oft irgendwo in der Pflanzung oder im Busch, wo sie eben lagen, oder man hat sie gar dort einfach liegen lassen. Auch heute ist es in manchen der größten Pflanzungen noch nicht anders. Da hierdurch zugleich die Verbreitung des Kakaokrebses gefördert wird, der durch den Pilz P h y t o p h t h o r a F a b e r i verursachten Krankheit der Kakaobäume, so hat die zur Bekämpfung dieser Krankheit ein- gesetzte staatliche Kommission angeordnet, daß die Kakaoschalen überall durch Verbrennen zu beseitigen seien. Ein einfaches Ver- fahren dafür ist hier vor kurzem ausfindig gemacht worden. Doch ist dies noch keineswegs allgemein durchgeführt, und es werden auch künftig andere Formen der Beseitigung der Schalen zugelassen, wenn sie sowohl vom Standpunkte der Bekämpfung des Kakao- krebses als auch derjenigen des Nashornkäfers einwandfrei sind. Gibt es a1)er solche Verfahren außer dem Verbrennen? Man könnte z. B., wenn es nicht zu teuer wäre, die Schalen in gemauerte Gruben bringen und mit Erde bedecken. Das stag'nierende Wasser nach großen Regen würde alle Larven töten bzw. die Käfer überhaupt von der Eiablage abhalten. Am besten wird man eingegrabene oder zu Haufen aufgeschichtete Schalen mit dem Nashornkäferpilz un- schädlich oder gar für die Bekämpfung des Käfers nutzbar machen. Doch fragt es sich, ob man, wenigstens zur Zeit, für Massenbedarf immer genügend Pilzmaterial würde beschaffen können. Es käme dann auch Behandlung mit Schwefelkohlenstofl: oder ein Zusatz von Chilisalpeter in Betracht. Mit der Beseitigung der Kakaoschalen wird sich eine besondere Arbeit in dieser Zeitschrift beschäftigen,*) daher ich den Gegenstand hiermit vorerst verlassen kann, wiewohl er von größter Bedeutung für die Nashornkäferfrage ist. Nicht um- sonst ist der Kakaodistrikt bei Apia die Stelle, wo der Käfer am *) Vgl. die letzte Nummer S. 571 (ü. K ). — 609 — schlimmsten wütet (vgl. Abb. 4). Die verrotteten Baumstämme allein sind es nicht, sondern in noch weit höherem Alaßc die F\akao- schalen, die dort seit vielen Jahren überall modern. Die Samoaner werden nach Möglichkeit zur Reinigung ihrer Pflanzungen angehalten, werden außerdem durch die wöchentliche Abb. 4. Verlorene Palmen im l'fianzungsbezirk bei Ajna. Suche stark herangezogen; aucli ist die Kopfsteuer l)ei lUnirleilung ihrer Leistungen mit in Rechninig zu stellen. Mehr ist nach ihrer Eigenart nicht \un ihnen zu erwarten, man wird auch auf ihren Ländereien stellenweise nachhelfen müssen. Ls ist die höchste Zeit, daß in dieser Weise eingegriffen wird. ( )hne diese Maßnahmen würden, da die biologische Methode, Fallen u. dergl. nur im Laufe der Zeit zu einem Resultat führen können, .seihst die größten l'almcn- pHanzungen mehr oder weniger gef.'ihrdct und viele kleinere (dme Tropenptlanzer 1913, Heft 11. -2 — 6io — Zweifel verloren sein. Im Kakaodistrikt sind, wie bereits oben an- geführt, manche Bestände bereits- vernichtet und andere nicht mehr zu retten. Die Pflanzungswirtschaft auf Samoa ist jung; daher kommt es, daß noch fast überall in den Pflanzungen die Reste des Urwaldes oder der gefällten Schattenbäume des Kakaos vorhanden sind, und daher eben findet der Käfer so viele Brutstätten. Im Laufe der Zeit werden die Pflanzungen sauberer werden und damit viele Brut- stätten hinweggeräumt sein. Anderseits aber steht ein trübes Bild vor unseren Augen, wenn wir an die unvollkommen gereinigten Neuschläge denken, die die Quelle des Übels immer erneuen werden und für die Kokoskultur stellenweise verderblich werden können. Es ist aber, wie oben ausgeführt wurde, wahrscheinlich, daß man im Salpeter ein Mittel besitzt, dem Käfer das tote Holz, insbesondere die Stümpfe nebst den Wurzeln zu verleiden, und es ist nur bisher fraglich, wie lange die Wirkung vorhält. Auch kommt Beseitigung der Stümpfe sowie der Riesenstämme aus hartem Holz vermittels Sprengstoffen in Betracht (Ammoncahüzit), jedoch sind solche Ver- suche noch in der A^orbereitung. Übrigens steht zu hoffen, daß natürliche Feinde später auch die Neuschläge weniger ge- fährlich machen werden. Hierzu kommen noch die vielen Gelegenheitsbrutplätze, wie z. B. Bäumchen, die als Zaunpfosten dienen, und abgestorben sind. Sie können Larven beherbergen, sofern sie eine Dicke von mindestens 20 cm haben. Haufen vegetabilischen Materials irgendwelcher Art, insbesondere die Erde darunter, geben den Larven Ge- legenheit zur Entwicklung, abgefallene Palmwedel sowie Kokos- nußschalen, zwar nicht wenn sie einzeln, wohl aber wenn sie in Haufen liegen. Aber auch von in Haufen liegenden Kokosnuß- schalen ist mir nur e i n Fall bekannt geworden, daß Larven darin gefunden wurden. Es handelte sich dabei um eine besonders große Anhäufung. Kleinere Haufen sieht man überall umherliegen, etwa aus den Schalen von i bis 2 Dutzend Nüssen bestehend, da die Eingeborenen die fest eingewurzelte Gewohnheit haben, die Schalen beim Kopramachen in dieser Weise aufzustapeln. Sie verrotten nur sehr langsam. So oft ich auch solche Haufen untersuchte, ich fand niemals Larven darunter. Ob nach völligem \'errotten eine solche Stelle einen Brutplatz darstellt, vermag ich nicht zu sagen. Jeden- falls kann man dies vermeiden, wenn man die Haufen, noch ehe sie verrotten, auseinanderstreut oder besser, w^enn man sie unmittelbar nach dem öffnen der Nüsse verbrennt, was dann sehr leicht ist. Es scheint aber unmöglich zu sein, die Eingeborenen hieran zu ge- — 6ii — wohnen. X'ielleicht genügt es, wenn man die Aufstapelung grö- ßerer Haufen solcher Schalen verhindert. Den aus den Häusern in Apia abgefahrenen M ü 1 1 bringt mau in einen Mangrovensumpf. Die Erhöhung des Bodens entzieht aber die Alasse allmählich der Einwirkung des Salzw-assers. \^on Zeit zu Zeit hilft man durch Brennen nach, verhindert aber keineswegs vollständig die Entwicklung von O r \- c t e s an diesem Platze. Es wäre m. E. das Zweckmäßigste, auf das Riff nahe dem Strande einen Damm zu bauen und davor den Müll aufzuschütten. Das See- wasser würde ihn unschädlich in Bezug auf den Oryctes machen, und man würde Land gewinnen. Mist dient im allgemeinen nicht als Brutstätte. Stapelt man ilm auf, so kann man freilich sicher sein, alsbald Larven und Käfer darin zu tinden. Unter meinem Wagenschuppen, wo ein Pferd an- gespannt zu werden pflegt, stand eine große Kiste. Als sie entfernt wurde, zeigte sich das feuchte Erdreich darunter von zahlreichen Larven bevölkert. Ein einzelner Kuhfladen usw. reicht glücklicher- weise zum Brüten nicht aus,") da er in der Regenzeit schnell ver- schimmelt, in der Trockenzeit alsbald austrocknet, auch zu klein ist; jedoch fand ich einmal auf dem Weideplatz meines Pferdes eine O r y c t e s - Larve im lockeren Erdreich zwischen Graswurzeln. Die Larven des schon erwähnten kleineren Lamellicorniers Ado- retus vestitus leben in Mengen an solchen mistgedüngten Stellen. Gartenbeete mit lockerer Komposterde, besonders solche, die mit Mist gedüngt sind, dienen el)enfalls dem Oryctes zur Ent- wicklung: es wurde schon angeführt, daß hiergegen Salpeter helfen kann. Schließlich ist hier auch anzuführen, daß mir mehrfach be- richtet wurde, daß man an Wegeböschungen Oryctes-Larven beob- achtet habe, die dort vermutlich von den abgeschwemmten Residuen der Pferdeexkremente leben. Schweine suchen hier gern ihre Nah- rung, indem sie diese Larven herauswühlen. 2. Natürliche Fein d e. Daß das Gleichgewicht der belebten Natur auf unserer Insel so empfindlich durch diesen Käfer gestört wird, beruht außer auf Menschenwerk (den Brutgelegenheiten, die seine Pflanzungstätigkeit '') Nachdem ich dies geschrieben, wurde mir mitgeteilt, es seien auch ohne Aufhäufung des Mistes an den elnzchicn Stellen Oryctes-Larven gefunden worden, und zwar große, daher der Berichtende annahm, sie seien zugewandert, denn der Mist sei noch ziemlich frisch gewesen. Ohne Zweifel führen die Larven, besonders um der Trockenheit zu entgehen, Ortsveränderungen aus. Die trage bedarf weiterer Klärung. JS'. 42- — 6l2 — schafft), auf dem — allerdings nicht gänzlichen — Alangel nati-irlicher Feinde. Von den hier vorkommenden Säuger n sind die fliegenden Füchse (Pt er opus) Vegetarier, und die vorhandenen Fledermäuse fressen nur kleine Insekten. Die Ratten scheinen, wenn überhaupt, den Engerlingen nicht in nennenswertem Alaße nachzustellen, sonst müßte man bei ihrer Häufigkeit die Wirkung bemerken. Die wilden Schweine im Busch kommen kaum in Betracht ; da- gegen die auf den Pflanzungen gehaltenen und die den Eingeborenen gehörigen halbwilden Schweine sind nicht zu verachtende Feinde der Larven. Im Holz natürlich sind diese im allgemeinen vor ihnen sicher; in einem Einzelfall soll auch das Aufbrechen eines kleinen morschen Holzstückes durch ein Schwein beobachtet wor- den sein. Diese Schweine laufen vielfach völlig frei umher, da die mittels Steinen hergestellten Koppeln zu unvollkommen sind, sie festzuhalten, und wühlen den Boden nach Engerlingen auf (die es übrigens bis vor wenigen Jahren kaum hier gab, vgl. oben die Liste der von den Samoanern eingelieferten ,, falschen" Engerlinge). Die Wegebauverwaltung ist freilich nicht sehr erbaut davon. Gleich- wohl: will man die Schweine in dieser Hinsicht nutzbar machen, so kann das auf zweierlei Art und Weise geschehen. Erstens, indem man sie völlig frei umherlaufen läßt, oder zweitens, indem man auf jeder Pflanzung, soweit es sich mit den betr. Kulturen verträgt, ein bestimmtes, nicht zu großes Stück Land sorgfältig umzäunt und die Schweine hineintreibt. Haben sie hier mit den Engerlingen, soweit diese ihnen erreichbar sind, aufgeräumt, so ist inzwischen eine zweite Koppel hergestellt, in die sie nun hineingelassen werden. So kann eine dritte, vierte Koppel folgen, und schließlich, vielleicht sehr schnell, wird auch die erste wieder an die Reihe kommen können. Wie schon ausgeführt wurde, scheint es nicht, daß das Weiden von Rindvieh oder Pferden unter den Palmen Brutstätten des Nas- hornkäfers schaft't. Ist aber in dieser Hinsicht die Rindviehhaltung nachteilig, so ist die Schweinehaltung ein becjuemes Gegenmittel, das wenigstens dann von sicherer Wirkung ist, wenn die Schweine durch Koppeln gezwungen werden, einen bestimmten Bezirk gründlich abzusuchen. Die D. H. & P. G. macht von dieser Alöglichkeit Gebrauch, klagt aber, daß die vSchweine gestohlen werden. Natürlich hat man bereits darauf gesonnen, insektenfressende Säuger einzuführen. A'on der D. H. & J'. G. wurde geplant, den europäischen AI a u 1 w u r f (T a 1 p a e u r o p a e a) einzubürgern. Dies ist leichter gedacht als getan. Der Transport (notwendig — 6i3 — jedes Tier einzeln!) ni(")chtc wohl von Amerika her gelingen; aber ob der meist steinige Bt)den diesem Wühler behagen würde, und ob nicht die tropischen Regen ihn in seinem Bau ersäufen \vürden? Große Kosten dürfte man an einen solchen \'ersuch jedenfalls nicht wenden, denn seine Aussichten sind niclit sehr groß. Immerhin aber gibt es ja auch weniger steinige Strecken und Stellen, wie z. B. Böschungen, wo der Regen weniger gefährlich sein würde. Ob die Maulwürfe Südafrikas in irgendeiner Hinsicht geeigneter W'ären? Es kommen ferner Spitz m ä u s e (S o r i c i d a e) in Betracht. Dieser \'ersuch sollte gemacht werden, wenngleich sie in ähnlicher Weise gefährdet sein möchten wie der Maulwurf. Auch der Igel (E r i n a c e u s e u r o ]) a e u s ) und der Dachs ( M e 1 e s T a x u s) sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Erüher von einem Pri- vaten eingeführte Igel sind dem Klima bald erlegen. \\'ie weit etwa die afrikanische E 1 e f a n t e n s p i t z m a u s (M a c r o s c e 1 i d e s t y p i c u s = R h i n o m }■ s j a c u 1 u s) sowde der T a n r e k (C e n t e t e s e c a u d a t u s ) von Madagaskar oder andere insektenfressende Säuger in Betracht kommen, läßt sich zur Zeit von hier aus mangels der erforderlichen Literatur nicht fest- stellen. (Auch soweit die hier genannten wissenschaftlichen Namen etwa antiquiert sind, ist dies auf letztere Ursache zurückzuführen.) Einheimische Vögel, die dem fliegenden Käfer ernstlich nach- stellen, gibt es kaum. Eine Eule (S t r i x flamm ea, eulu), die von der deutschen Schleiereule nicht artlich verschieden ist, wird wolil gelegentlich die abends und nachts fliegenden Nashornkäfer fressen, aber eine wesentliche Hilfe gegen ihn stellt sie schwerlich dar, da ihr der Tisch anderweitig" gedeckt ist. Zu den ziemlich tief in Erde oder tlolz verborgenen Larven können die hier lebenden Vögel nur in Ausnahmefällen gelangen. Dies gilt auch von den Hühnern. .\.uf meinem Hausplatz tummeln sich fast den ganzen Tag mehrere Dutzend Hühner; trotzdem waren Mengen von Ado- retus- Larven an den Graswurzeln zu linden; unisomehr werden sich ihnen die Nashornkäferlarven entziehen. \'on anderen Hühner- vögeln, z. B. Easanen, dürfte Ahnliches gelten. Leider werden auch außerhalb unserer Inseln schwer geeignete Vogelarten zu finden sein, von den Schwierigkeiten der Einbürge- rung ganz abgesehen. Den Flötenvögeln (G > m n o r r h i n a) Australiens, die dort als Kerfvertilger sehr geschätzt und den Be- richten nach in keiner Weise schädlich werden, wird es wohl auch nur in Ausnahmefällen gelingen, Larven des Oryctes hervorzu- holen oder den Käfer zu finden. Sicherlich aber werden sie gegen - 6i4 - andere Schadinsekten gute Dienste erweisen. Von der Spezies G. t i b i c e n sind ein halbes Dutzend Exemplare durch Private hier freigelassen und bis jetzt am Leben. Das Gouvernement hat dies gestattet. Sollten die Flötenvögel den einheimischen A'ogelarten gefährlich werden, etwa durch \'erdrängung derselben oder durcli Nestplünderung, so könnte es nicht schwer sein, diese großen auf- fallenden Vögel ganz oder teilweise abzuschießen. Auch wird, so- bald sie sich etwas vermehrt haben werden — wenn sie es tun! — Abschuß einzelner Exemplare und Untersuchung des Magennihaltes allerhand Aufschlüsse geben können. Diese von den Australiern ,AIagpies" genannten Vögel gehören trotz ihres elsterartigen Aus- sehens zur Familie der Würger (L a n i i d a e) ; gewisse Raben- vögel in Australien, Strepera- Arten, würden vielleicht ge- eigneter sein. Man würde auch den Import von Spechten gegen den O r v c t e s versuchen können, wenngleich ich auch diesen in bezug auf den Erfolg eine ungünstige Prognose glaube stellen zu müssen. Sucht der Specht auch in liegenden Baumstämmen seine Nahrung? Um solche handelt es sich hier doch meist. Es würde sich von den deutschen Arten etwa um den Grünspecht und den großen Bunt- specht (auch um den scheuen Schwarzspecht?), von amerikanischen Arten um den Goldspecht und den Kupferspecht handeln. Einzu- führende Spechte müßten in Einzelkäfigen transportiert werden. Sie würden, wenn sie das Klima ertragen, gute Dienste gegen die Termiten und die hier kaum nützlichen Ameisen leisten. Man könnte auch den Hornraben (Tmetocerosabys- s i n i c u s) in diesem Zusammenhange nennen, da seine Nahrung vorzugsweise aus großen Kerfen besteht, und da sein langer starker Schnabel ihn zur Aufsuchung der Oryctes-Earven befähigen mag. Noch zahlreiche andere Vogelarten könnten wenigstens theoretisch in Betracht kommen. Indessen mahnt das Beispiel des AI a y n a h - s t a r s in AM t i zur Vorsicht bei derartiger Verpflanzung von \ ogel- arten. Man führte ihn dort als Insektenvertilger ein und mußte als- bald die Erfahrung machen, daß er die Kleinvogelwelt verdrängte. Die samoanische Vogelwelt ist sehr eigenartig und daher sorg- fältigen Schutzes würdig. Es kommen auch Rücksichten anderer Art hinzu, über die weiter unten zu reden sein wird. Bessere Bundesgenossen für uns werden aber die Feinde des O r y c t e s aus dem Insektenreiche sein. Große räuberische Käfer mit unterirdisch lebenden Larven, z. B. C a r a b u s -Arten, und von deutschen Käfern ferner der Staphylinide O c y p u s o 1 e n s würden besonders als Larven, wenn man sie hier heimisch macht. - 6i5 - zum mindesten den in der Erde lebenden Nashornkäferlarven den Krieg erklären. Es muß hierbei gesagt werden, daß Verfasser nicht etwa annimmt, daß alle solche Arten, seien es Insekten oder Wirbel- tiere, die in gemäßigtem Klima oder in subtropischen Gegenden leben, nun sicher in Samoa gedeihen müßten. Einerseits aber liegen über eine derartige \'erpflanzung von Tierarten nicht hinreichende Erfahrungen vor, als daß man sie a limine als aussichtslos ab- lehnen müßte, anderseits ist das vorliegende Problem so beschaffen, daß eine erschöpfende Anwendung aller Kampfmittel, die von Er- folg sein können, angezeigt ist. Übrigens kommen kleine und kleinere Carabiden, die unseren heimischen sehr nahe verwandt (zum Teil wohl Gattungsverwandtschaft) sind, hier vor. Alan kann große C a r a b u s durch Fanggräben unschwer in Alassen fangen, und ihr Transport wäre nicht schwer. In Deutsch- land ist z. B. C a r a b u s n e m o r a 1 i s im Kiefernwald schon im \'orfrühling mittels Fanggräben zu erhalten, es ist dies die Zeit seiner Fortpflanzung oder deren Beginn. Auch Carabus aura- t u s , der sehr räuberisch ist, z. B. Maikäfer überwältigt, ist zuweilen in Mengen zu fangen. Sofern die Carabus aus gemäßigtem Klima sich hier nicht einbürgern sollten, könnte man es mit ihren süd- amerikanischen \ erwandten versuchen. Was O c y p u s o 1 e n s anbetrifft, so kommt er in Deutsch- land, wenngleich wohl überall, doch nur ziemlich vereinzelt vor, ist dagegen überaus häufig an den steinigen Abhängen der südfranzösi- schen Mittelmeerküste (im Frühling und \ orfrühling). Bei allen vorgenannten Tierarten würden die Nashornkäfer nur einen Bestandteil ihrer Nahrung bilden und ihre Rolle in der Bekämpfung nur darin bestehen, daß sie mein- oder weniger, zu- meist wohl nur wenig, zur Verminderung beitragen könnten, so je- doch, daß durch das Zusammenwirken vieler verschiedener Feinde doch etwas Nennenswertes dabei herauskäme. Bedeutungsvoller in unserem Kampfe aber wären spezifische Feinde. Para- siten der Nashornkäfer. Zum (ilück I)rauchen wir nicht lange nach solchen zu suchen, selbst auf unserer Insel nicht (s. u.). Die verschiedenen großen und mittelgroßen Lamellicornier werden in anderen Ländern von den Wespen der Gattungen S c o 1 i a und Tiphia (Dolch- und R o 1 1 w e s p e n) verfolgt. In Deutsch- land sind es C e t o n i a - Arten, von denen die Larven der Scolien leben. In Südfrankreich und in Italien parasitieren Scolien auch an den Larven von Oryctes n a s i c o r n i s. Die Beziehungen beider zueinander sind von F a b r e beschrieben worden. Das Sco- lien-Weibchen geht in den Boden und legt daselbst ein Ei an eine - 6i6 — Lamellicornier-Larve, nachdem sie diese vorher durch einen Stich gelähmt hat. Das Opfer wird nicht, wie bei anderen Wespenarten, in einen von der Mutterwespe hergerichteten Bau geschleppt, son- dern verbleibt bewegungslos an Ort und Stelle. Die aus dem Ei hervorgehende Wespenlarve durchbohrt mit ihrem Kopf die Haut des Beutetieres und beginnt zu fressen, die lebensnotwendigen Or- gane bis zuletzt sclionend. Sind die Gewebe des Wirtes aufgezehrt, so ist der Parasit erwachsen und verpuppt sich. Es gibt kleinere Arten dieser Wespen und größere, z. B. S c o 1 i a o r y c t o p h a g a, welche 34 bis 35 mm in der Länge mißt. (Vgl. Tafel I, Abb. 2.) Wie der Name dieser letzteren Art besagt, lebt die Larve von Orvctes-Larven, und zwar von denen der Palmen-Nas- hornkäfer Madagaskars. Es ist nicht diejenige O r y c - t es- Art, die in Lidien und hier so schädlich wird, sondern es kommt in Madagaskar eine Reihe anderer O r y c t e s - Arten vor, die die gleiche Rolle als Schädlinge spielen wie O. r h i n o c e r o s hier bei uns (ohne aber, soweit mir bekannt, die Palmenkultur in Frage zu stellen, vielleicht dank jener Parasiten). Auf der kleinen Insel St. Marie an der Ostseite von Madagaskar ist O. s i m i a r die gemeinste Art. Hauptsächlich dort hat Coquerel (3) vor mehr als 50 Jahren diese Dolch-Wespen beobachtet und darüber in den ,, Annales de la Societe Entomologique de France" berichtet. Er bezeichnet Scolia oryctophaga als ein überaus häufiges Tier. Er habe fast jedesmal, wenn er mit einem Beilhieb von Oryc- tes-Larven bewohnte Stümpfe öffnete, Kokons der Scolia oder eben geschlüpfte Wespen gefunden. Selten seien die Käferlarven in einem Stumpf vorhanden, ohne daß auch der Parasit anzutreffen sei. Die Dauer seiner I'uppenruhe variiert nach C o cj u e r e 1 sehr: in einzelnen Fällen sei die Wespe schon nach wenigen Tagen erschie- nen, in anderen viel später, nach einem, zwei oder drei Monaten. C o c| u e r e 1 erwähnt dabei, daß die Wandung des Kokons so fest gebaut sei, daß es oftmals dem entwickelten Insekt nicht gelänge, sie zu durchbrechen und es zugrunde gehe. Von einer kleineren Art, Sc. c a r n i f e x (Tafel I, Abb. i ) , hat Coquerel die Ent- wicklung nicht beol)achtet, aber auch sie mit Oryctes-Larven ver- gesellschaftet gefunden und n.immt daher bestimmt an, daß sie ebenso wie S c. o r y c t o p h a g a als deren Feind anzusehen sei. Es wäre natürlich wünschenswert, diese Scolien Madagaskars in Samoa einzuführen. Der Gedanke liegt nahe, aber die Entfer- nung ist sehr weit. Zweierlei begünstigt dennoch diesen Plan. Erstens darf derjenige, der diese Wespe holt, wenn unser Gewährs- mann Coquerel recht berichtet hat, mit Sicherheit darauf Fig. I. Scolia carnifex Coq. (nach Coquerel). Fig. 2. Scolia oryctophaga Coq. (nach Coqucrcli Fig. 3 und 4. Oryctes-Larven, die von dem Pilz Metarrhizium anisoplioe befallen sind, im ersten Stadium der Krankheit (braune Fleckenj. Fig. 5. Oryctcs- Larve. tot, mit den grünen Sporen des Pilzes bedeckt. Fig. 6. Oryctes-Pärchen in Copula. cT und ^ mit gleich großem Hörn. Fig. 7. Oryctes-Pärchen in Copula. (3^ und $ mit ungleichem Hörn. Alles in natürlicher Größe. — 6i8 — rechnen, eine größere Zalil der Kokons dieser Parasiten zu finden, und zweitens wird ein Teil derselben erst am Bestimmungsorte aus- schlüpfen. A'ollends, wenn man Larven des Parasiten übergeführt, dürfte man darauf rechnen, daß sie erst in Samoa zur Wespe ent- wickelt sein würden. Daß es nicht Oryctes rhinoceros ist, von dem sie in Madagaskar leben, sondern verwandte Arten, schätze ich nicht als eine große Schwierigkeit ein. Es ist wahrscheinlich, daß eine solche S c o 1 i a eine rhinoceros- Larve ohne weiteres als Beute annehmen würde. Als völlig sicher kann es freilich nicht bezeichnet werden; wenn man aber in Betracht zieht, wie verhält- nismäßig leicht man bei Insekten Instinkte experimentell verändert, z. B. Blattkäfer und Schmetterlinge an eine neue Futterpflanze ge- wöhnt hat, und wie leicht sich dieser angeänderte Instinkt erblich befestigte, so kann man in der Übertragung jener Parasiten auf O. r h i n o c e r o s kaum eine bedeutende Schwierigkeit erblicken, be- sonders, da die verschiedenen Palmen-Nashornkäfer in ihrer Lebens- weise sehr übereinzustimmen scheinen. Die Möglichkeit besteht, daß auch in den Ländern, die den Indi- schen Ozean nördlich und nordöstlich begrenzen und die das \ er- breitungsgebiet des O. rhinoceros sind, Scolien auf Oryctes parasitieren, indessen kennen wir sie nicht, und es wäre auffallend, daß sie niemals beobachtet worden wären, obgleich Banks u. a. der Ökologie der Nashornkäfer nachgegangen sind, und obgleich auch in Deutsch-Ostafrika O. b o a s und andere Arten dieser Gat- tung wohlbekannte Schädlinge sind. Verfasser dieser Schrift hat vom Gouvernement von Samoa den Auftrag erhalten, in Ceylon und den Straits Settlements sich darüber zu informieren, weshalb dort O. rhinoceros weniger gefährlich wird als in Samoa; hoffentlich wird es dabei gelingen, auch Parasiten jener Art zu finden. Auch im B i o 1 o g i s c h - L a n d w i r t s c h a f t 1 i c h e n Institut in A m a n i werden auf \'eranlassung des Reichs-Kolonialamtes ent- sprechende Untersuchungen angestellt. Die Aufgabe der i'^l)erfüli- rung der Parasiten von Madagaskar bzw. Ostafrika nach Samoa wird immer eine schwierige und kostspielige sein und notwendig durch einen Fachmann geschehen müssen. Dürfte man sich wirklich viel von der Einführung dieser Para- siten hier versprechen? Ich glaube, diese Frage entschieden be- jahen zu müssen. Die Schwierigkeit, die sich der direkten Be- kämpfung hier entgegenstellt, ist oben zur Genüge ausgefülirt; wir sind daher, ohne erstere vernachlässigen zu wollen, sehr auf die biologische Methode angewiesen. Wenn es gelingt, den Parasiten einzubürgern, so wird er einen großen Prozentsatz der Larven ver- — 6i9 — nichten, und wenn andere natürliche Feinde hinzukommen, so mag es schließlich gelingen, das gestörte Gleichgewicht der Xatur da- durch wieder herzustellen und damit die Gefahr für die Palmen zu beseitigen. Der Käfer ist nur in Masse gefährlich; die Angriffe einer k 1 e i n c n Zahl dieser Käfer kann w L'uigstens die erwachsene Palme gut ertragen, ohne gew (ilmlich sehr dadurch zu leiden. Bezüglich aller erwähnten tierischen Feinde ist noch ein Allge- meines zu sagen: Würde man sie alle einführen, so würde der Igel zugleich ein natürlicher Feind des Maulwurfes, manche A'()gel würden Feinde des letzteren und der Spitzmäuse, alle zusam- men aber ebensowohl Feinde des N a s h o r n k ri f e r s wie seiner S c o 1 i e n sein, letztere vielleicht (als Imago) durch manche \^ögel stärker bedroht sein als die Oryctes. Die Dolch- wespe also müßte erst wohl etabliert sein, ehe man anrlere Feinde einführte. Indessen erleidet diese Überlegung doch eine iunschrän- kung. Die meisten tierischen Feinde können nur den Oryctes- Larven (und somit den Scolien-Larven) im Erdboden etwas anhaben, nicht aber im Holz. Außerdem könnte man die ver- schiedenen Arten an verschiedenen Stelle n der Insel zu- erst heimisch machen, so daß sie erst allmählich mit zunehmender \'erbreitung zusammenstoßen würden. Die parasitischen Wespen sind aber, s(jweit man es voraussehen kann, wichtiger als alle übri- gen genannten tierischen Feinde zusammengenommen. (Fortsetzung folgt.) Die wichtigsten Gerbstoff pflanzen der Deutsch -Afrikanischen Schutzgebiete. Von Hermann Bodenstab, D. H. H. C, Cöln. (Fortsetzung.) Mimosen. Herkunft, Kultur, Beschaffenheit und Bedeutung der d e u t s c h - a f r i k a n i s c h e n M i m o s e n r i n d e n . Zu den am meisten gebrauchten ausländischen i)flanzlichen Gerbmitteln, die in den letzten Jahren nach Deutschland eingeführt werden und sich in der Lederindustrie bereits einen festen Platz gesichert haben, gehört auch die Mimosenrinde. Die Mimosenrinde wurde ursprünglich nur in .Vustralien ge- wonnen. Sie ist die Rinde von einigen Acacia-Arten, welche die englische Bezeichnung ,,wattles" führen, daher ist auch bei uns tiir — 620 — die Mimosenrinde mitunter noch die Benennung „wattle bark" üblich. Auch tritt sie unter dem Namen „Gerberakazie" auf. In Austrahen sind folgende jMimosenarten als die mit den gerbstoffreichsten Rinden erkannt worden: Black AYattle (Acacia decurrens nebst Variation A. moUissima und Gold Wattle (A. pycnantha). Ursprünglich nutzte man — ganz raubbaumäßig — zunächst nur die wildwachsenden Bestände aus; mit der steigenden Wertschätzung der JNIimosenrinde ging man dann zur Anlegung von regelrechten, forstmännisch bewirtschafteten Mimosenpflanzungen über, die in ihrer .\nlage, Bewirtschaftung und Ausnutzung mit unseren Eichenschälwaldungen zu vergleichen sind, nur daß infolge des tropischen Klimas die Mimosen viel schneller wachsen und dadurch schon nach 5 bis 8 Jahren eine Rindennutzung zulassen. Im Laufe der letzten Jahre hat man Mimosenpfianzungen auch in Britisch-Südafrika, und zwar in Natal, mit gutem Erfolg in ganz bedeutendem Umfange angelegt und hierzu in der Hauptsache die Black Wattle, A. mollissima, herangezogen. Die Natalrinde hat sich im Gerbstoffgehalt und in ihren sonstigen Eigenschaften der austra- lischen Rinde gleichwertig erwiesen. Von Natal werden jetzt auch die Hauptmengen ausgeführt. Die Einfuhr von Mimosenrinde in Deutschland betrug im Jahre 191 1 nach privater ^Mitteilung der D. K. G. u. F. Gesellschaft in Karlsruhe-Rheinhafen etwa 24 000 t, wovon etwa 20 OOo t allein von Britisch-Südafrika stammten. Sehr naheliegend erscheinen nun die Versuche, die Gerber- akazie zum Zwecke der Rindengewinnung auch in unseren hierfür geeigneten deutschen Schutzgebieten anzupflanzen. Als solche kommen namentlich die höher gelegenen Gebiete Deutsch- Ostafrikas, besonders die Gebirgsgegenden von West-Usambara W ilhelmstal, Gare, Kwai und das Kilimandscharogebiet in Betracht, aber auch in den tieferen Lagen, z. B. in Amani (850 m) und auch im Waldreservat Pugu bei Daressalam (200 m) dürfte die Gerber- akazie zusagende Lebensbedingungen finden und hierbei gute Er- träge an einer gerbstoffreichen Rinde liefern. Auf X'eranlassung des Gouvernements von Deutsch-Ostafrika hat vor etwa fünf Jahren das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee mit Unterstützung des , .Zentralvereins der Deutschen Lederindustrie" zu Pflanzversuchen eine größere Menge Saatgut von A. mollissima aus Natal und Australien beschafft. Es ist demnach zu erwarten, daß die Anbauangelegenheit der iMimosen weiter in Fluß kommt und daß, nach den bisherigen Versuchen und Berichten zu urteilen, später eine gute Mimosenrindc aus Deutsch-Ostafrika in genügenden — 62 1 — ]\Iengen bezof^en werden kann. In dem Rcichstagsbericht iijio/ii betreffs Ostafrika findet sich über den Ausbau der Gerberakazie nur folgende kurze Mitteilung: ,,Dic Anpflanzung der Gerberakazie wurde weiter fortgesetzt. Es bestehen jetzt im Bezirke Wilhelmstal 20 Pflanzungen mit 745 ha Areal gegen 369 ha im Jahre KjüQ." Von anderen deutschen Schutzgebieten dürfte für die Anlage von Mimosenpflanzungen höchstens noch Deutsch-Südwestafrika in Frage kommen, doch ist wegen der klimatischen Verhältnisse ein P>foIg zweifelhaft. Möglicherweise gedeihen hier andere Akazienarten, die ebenfalls eine gerbstoffreiche Rinde liefern, z. B. die Acacia saligna. Die bisher vereinzelt angestellten Anbauversuche gestatten kein end- gültiges Urteil. Günstigere Aussichten dürften einige Hochländer Kameruns bieten. Über die Anbaumöglichkeit der Gerberakazien in den deutsch-afrikanischen Schutzgebieten sind in den Kolonial- zeitungen (,,Usambara Post" 1907 Nr. 4) und in der gerberischen Presse (,, Ledermarkt" 1907 Nr. 71, 1908 Nr. 11, ,, Deutsche Gerber- zeitung" 1908 Nr. 40, 1909 Nr. 245, ,, Ledertechnische Rundschau" 1910 Nr. 41 bis 45) wiederholt Angaben gemacht worden, von denen ich namentlich die Arbeiten von Dr. Holtz,i) Fr. Fließ und Prof Dr. Paeßler benutze. Anbau der Gerberakazie. Beim Anbau der Gerberakazie haben sich tiefgründige, sandige Lehmböden am besten bewährt. Zu den günstigsten Wachstums- bedingungen gehören eine mittlere Jahrestemperatur von 10 bis 15 ^ C und eine Regenmenge nicht unter 400 mm. Die erste Anlage einer Mimosenpflanzung erfolgt durcii Reihensaat in etwa i bis 2 m Ab- stand. Da die Gerberakazien schon in jugendlichem Alter Früchte tragen, verjüngen sich die Mimosenpflanzungen früh von selbst durch natürliche Saat. Es wird allgemein angegeben, daß die Gerberakazie sehr leicht anzupflanzen, aber fast nicht mehr auszurotten sei. Daher ist auf eine sorgfältige Bestandserziehung, namentlich auf wieder- holte und gründliche Durchforstung, zu achten. Schon in einem Alter von 5 bis 10 Jahren haben die üppig wachsenden Stämmchen eine nutzbare, 6 bis 10 mm starke Rinde von hohem Gerbstoffgehalt (etwa 31.5 ^Iq). Die Rinde wird durch Schälen gewonnen. Vor dem Schälen werden die Bäume gefällt, das Schälen erfolgt also am liegenden Stamm. Das Schälgeschäft kann das ganze Jahr hindurch vorgenommen werden, sobald feuchte Witterung eintritt. Am besten löst sich die Rinde von Anfang März bis Ende April, doch leidet die Qualität der Rinde häufig durch den in dieser Zeit reichlich niedergehenden Regen. Von der besten Beschaffenheit ist die im ^) Im Deutschen Kolonialblatt Nr. 7 vom i. April 1909. 622 m. P- — Juli oder i\ugust gewonnene sogenannte Winterrinde. Nach dem Schälen wird die Rinde zunächst in Bündel von etwa 25 kg zusammen- gebunden, mit Ochsengespannen nach dem Gehöft gefahren, wo sie in besonderen Trockenschuppen über Balken gehängt und im Schatten regenfrei getrocknet wird. Die getrocknete Rinde kommt meist nicht gebündelt, sondern in geschnittenen oder gehackten Stücken oder im gemahlenen Zustande zu uns. Der Preis für Mimosenrinde beläuft sich zur Zeit auf etwa 17 bis 19 M. pro lookg verzollt ab Hamburg Quai , für Mimosen- extrakt auf 27 bis 30 M. Die gehackte Ali- mosenrinde besteht aus bis etwa lO cm langen, 8 cm breiten und etwa 2 bis 6 mm dicken, festen, meist ganz oder halbröhrig zusammen- gerollten Stücken, die außen glänzen und graubraun bis schwärz- lich sind. Innen ist die Rinde fast glatt mit sehr feinen geraden oder etwas wellig ver- laufenden Längslinien versehen, schön bräun- lichrot, stellenweise fast violett. Borken- bildung fehlt, viele Rindenstücke zeigen außen noch hie und da die Epidermis in Form von länglichen Schüppchen. Der Bruch ist außen ganz scharf und glatt, innen zähe und längsfaserig. Die Rinde ist sehr hart und sehr schwer. Sie färbt beim Kauen den Speichel rotbraun, schmeckt sehr stark adstringierend und klebt hierbei an den Zähnen. Der Geruch ist sehr schwach, oft kaum merklich veilchenartig. Auf dem Querschnitt erscheint die Rinde ganz dicht und glänzend und schneidet sich wie hartes Hörn. Die Farbe des Querschnittes ist außen heller, innen dunkler weinrot, fast violett'). Was den anato- b. -- m. — - Zeichnuns: b. Acacia niollissima. durch Innenrinde. Tangentialschnitt m = Markstrahlen. p = Dünnwamliges Parenchym. b = Bast- fasern. Franz R. v. Höhnel, Die Gerberinden. Berlin, R.Oppenheim, 1880. S. 144. - C^^5 - mischen Bau anlangt (siehe Zeichnung b und Bild 6), so zeigen oft noch ziemlich dicke Rinden außen die Epidermis, unter der das mäßig dicke Periderm entsteht. Das äußere primäre Rindenparenchym ist oft sehr mächtig, etwa 30 bis 150 Zellen dick, zeigt oft zahlreiche Kristallschläuche, in denen in sehr charakteristischer Weise die ein- fachen Kristalle der wulstigen Zellwand eingewachsen sind. Innen folgt nun ein fest geschlossener Sklerenchymring, der nur i- bis 3 schichtig ist und an dem hie und da primäre Bastfasern angelagert sind. Bezüglich der Innenrinde ist namentlich der Bastfaserreichtum des sekundären Teiles hervorzuheben. Die Fasern stehen in sehr Abb. 6. Acacia molUssima. Mikrosk. Photographie eines Tangential- schnittes durch Innenrinde. dichten Gruppen, sind sehr fein und englumig. Außen und innen sind sie meist mit einer einfachen Lage von Kristallkammerfasern bekleidet. Drusenschläuche fehlen. Das gesamte Parenchym der Rinde ist dünnwandig und ganz erfüllt mit einer homogenen, ge- wöhnlich braunviolett gefärbten, gerbstoffreichen Masse. Die Mark- strahlen sind I- bis 3 reihig und 2 bis 25 Zellen hoch, meist aber einreihig und 15 Zellen hoch. Die Zellen derselben sind namentlich außen nicht radial, sondern tangential gestreckt. Alle Kristallschläuche sind in der Wandung eingewachsen; in der inneren Rinde fehlen Stein- zellen vollständig. Diese Beschreibung bezieht sich vornehmlicli auf die Black Wattle; die anderen Mimosenrinden sind aber typisch sehr ähnlich gebaut*^). *) Julius Wiesner, Die Rohstoffe des Pflanzcureichs. Leipzig, 1900, S. 759. — 624 — Bedeutung. Bei der Besprechung der Mimosenrinde in gerberischer Be- ziehung ist der Gerbstoffgehalt, überhaupt die Zusammensetzung von größtem Interesse. Die von dem Biologisch-Landwirtschafthchen Institut in Amani und namentlich von der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie in Freiberg i. Sa. ausgeführten chemischen Unter- suchungen haben einen durchschnittHchen Gerbstoffgehalt von 33,6 ^/^ ergeben, wie es Tafel 13 darstellt. Untersucht man bei Mimosen- rinde die Stammrinde und Astrinde getrennt, so ergibt sich, daß die Tabelle 13. Mimosenrinde. (Acacia mollissima.) HA!/ 55.6 % 9.S % kk.-. % 12.4 % fjerCjli'ff'. fo^ficA^ %nicji'\ind folgende drei Punkte zu beobachten: ]. Das Zapftuch ist an jedem Tage vor dem Zapfen einmal in die — 634 - Koagulierflüssigkeit zu tauchen und ist dort einige Minuten zu belassen. Nach Arbeitsschluß ist dieses trocken zu legen, da es im nassen Zustande leicht von Fäulnis zersetzt Avird. 2. Der Baum ist in drei nebeneinanderlaufenden Streifen anzustechen, die insgesamt die Breite eines Zapftuches und seine doppelte Länge einnehmen. 3. Mit dem Abnehmen des Kautschuks muß begonnen werden, wenn etwa der 10. bis 15. Baum fertig angestochen wurde; ein zum Teil schon eingetrockneter Kautschuk am Stamm läßt sich nur schwer abnehmen. Dieses ^"erfahren hat folgende Vorzüge: I. Der Baum braucht nicht mit so zahlreichen Stichwunden wie bei dem alten Verfahren versehen zu werden, da der Kautschuk nicht eine zu- sammenhängende Masse zu bilden braucht; der Baum kann daher häufiger gezapft werden und bleibt anscheinend länger zapfbar. II. Der gewonnene Kautschuk ist ungleich viel reiner und läßt sich ohne Maschinen mit der Hand gänzlich von jedem Fremdkörper reinigen, indem man ihn behandelt wie ein Stück Wäsche. (Ein Arbeiter reinigt pro Tag mit Leichtigkeit 60 Pfund Kautschuk.) Ein besonders gutes Aussehen be- kommen die so gewonnenen Felle, wenn man sie nach dem Wässern zweimal durch eine kräftige glatte Walze gehen läßt. III. Der Zapfer braucht nicht mehr die Fingerfertigkeit zu besitzen Avie bisher; auch der ungeschickteste Arbeiter kann mit leichter Mühe das Zapfen erlernen. IV. Der Zapfer kann bedeutend mehr als bisher als Tagesleistung liefern, wohl das doppelte, wenn nicht dreifache, zumal, wenn noch eine Arbeitsteilung zwischen solchen Arbeitern eingeführt wird, die den Baum anzapfen und den Kautschuk abnehmen. Folgende Zapfresultate dürften hier Erwähnung finden: Auf der Prinz Heino-Plantage, deren Bestände erst zwei Jahre alt sind, hat man bei einem äußerst vorsichtigen Zapfen in 2652 Zapftagen etwa 3000 Pfund trocknen Kautschuk gewonnen. Bei einem Versuchszapfen nach derselben Methode auf der Graf Pücklerschen Pachtung am Mlali, allerdings auf sechsjährigen Beständen hat der Arbeiter in einer Stunde 300 g nassen Kautschuk gewonnen. Beim Zapfen mit Arbeitern, die des Zapfens unkundig -waren, sind fol- gende Zahlen zu verzeichnen: Am ersten Tage, Zapfen in Bälle, pro Kopf und Tag 240 g. Am zweiten Tage, dieselben Arbeiter, Zapfen nach der neuen Alethode pro Kopf und Tag 780 g. Schon in Anbetracht der vorstehenden Zahlen dürften Versuche nach dem neuen Zapfverfahren jedenfalls zu empfehlen sein. Mit Recht bemerkt die „Deutsch-Ostafrikanische Zeitung" hierzu, daß die selbstlose Art und Weise, in der Herr Migdalski seine Erfahrungen im Interesse des Allgemeinwohls der Öffentlichkeit übergibt, volle Aner- kennung verdient. Handel Kameruns 1912. Nach dem „Amtsblatt für das Schutzgebiet Kamerun" hatte der Handel Kameruns im Kalenderjahre 1912 einen Gesamtwert von 57 577 794 M. gegen 50568397 M. im Vorjahre. Davon entfallen auf die Einfuhr 34241582 M. gegen 29317514 M., auf die Ausfuhr 23336212 M. gegen 21250883 I\I. im Jahre 1911. - 635 - Im einzelnen gestaltete sich die . \usfuhr wie folgt: Gesamtausfuhr 191 2 Gesamtausfuhr 191 1 Benennung der Waren Menge Wert Menge Wert kg M. 1<.^ M. Reis 49 13 Körnerfrüchte 136 18 62 50 Hülsenfrüchte 2855 2035 198 400 Bananen, frisch und getrocknet, Bananenmehl 106 526 17 591 230034 97 108 Kokosnüsse 80 20 285 14 Obst und Südfrüchte 513 115 45S 181 Kafiee 966 I 536 416 336 Kakao, auf Pflanzungen gezogen . . . 3 840 154 3 721 OII 2 924662 2 823918 Kakao, Handels- 711 481 521 260 657791 483 446 Gewürze aller Art . 3 7 285 139 Kolanüsse ...... 238417 166 962 88869 19063 Tabak 42 120 5 357 24532 Palmkerne . . . 15 999 211 4406 151 15 171 490 4 167 859 Palmöl 3 594 6S9 1622387 3 387 630 I 424 303 Njabi-Nüsse .......... 192 436 25 154 45710 5085 Erdnüsse . . 10 504 I 276 2 141 442 Schinüsse, Schibutter ... . . 107 000 i-> 890 66622 4 640 Sonstige Ölfrüchte ..... . . 2 612 818 379S 704 Rohbaumwolle ...... I 109 254 485 400 Andere Pflanzenfasern ... 798 316 156 85 Sämereien 3568 4330 351 3 080 SteckUnge und lebende Pflanzen . . • 153 55 390 250 Gras 64 2 Bau- und Nutzholz II 289 972 695851 7 204 274 388 187 Gerbhölzer, Gerbrinden 18 210 306 t 664 158 Sonstige Rinden 14346 4SS1 6 102 2550 Farbhölzer 4750 224 II 624 730 24 109 170 552 10 869 67854 Handels- „ 2786901 II 301 671 2 697 093 10 962 401 Gummi arabicum 224238 44350 262 481 42 700 Sonstige forstwirtschaftliche Erzeugnisse 1086 987 I 670 1415 Großvieh zu Zuchtzwecken 262 14050 I 150 ., Schlachtzwecken . 61 5090 22 I 160 Kleinvieh ,, Zuchtzwecken 17 370 — — ., Schlachtzwecken .... 69 596 8 87 234 160 30 59 Wild 19 5 ^^^ 29 832 26 35 — — Elfenbein 34918 536 193 40623 580 762 2350 3196 2314 2775 Häute und Felle 14 059 12 288 851S 10743 28 I 739 386 2 186 Insektenwachs 98 139 84 100 Kopal 2269 I 275 2 942 1956 Mineralien HO 203 269 33 165 18 Sonstige fossile Rohstofie 690 158 183 53 Waren aus Stroh, Bast. Kokosfasern usw. I 393 I 5^3 I 427 1 786 Waren aus Leder, Häuten. Fellen . . 82 215 410 823 Holzwaren aller Art 2 501 4553 4321 6556 Tonwaren 1S4 225 827 I 131 Photographien usw 13 10 253 975 Kuriositäten 13014 21 605 18696 49410 Palmölseife 196 85 7175 2 009 Silbermünzen 19 3.-^4 65024 I - 12333521 ^1 I 250843 636 Aus fremden Produktionsgebieten. [^ CofFea robusta.^) Die „Internationale Agrar-Technischc Rundschau" veröffentlicht in ihrer April-Nummer, nach einer Studie von E. de Wildeman. eine interessante Über- sicht über Coffea robusta, die vvir auch unserm Leserkreise mitteilen möchten: Seit einigen Jahren ist in allen Zeitschriften über koloniale Landwirt- schaft von Coffea robusta und seinem Kulturwert die Rede. Der Verfasser hat in diesem Aufsatz alles das angeführt, was mit zur Verbreitung der Kul- tur dieses Kaffeebaums beitragen könnte. Schon im Jahre 1909 hatte er in den Aiinales du Jardin Botanique de Buitenzorg^) an der Hand einer reich- haltigen Literatur über Kaffeekultur den Nachweis zu erbringen versucht, daß C. robusta keine besondere Art, wohl aber eine Abart oder auch be- sondere Form des in Zentral- und Westafrika heimischen Coffea canephora darstellt.-) C. robusta ist in gut gepflegten Pflanzungen ein Baum" mit horizontalen oder abwärts gebogenen Zweigen, die sich zur Zeit der Blüte oder Fruchtreife unter der Last der Blüten und Früchte förmlich biegen. In wirtschaftlicher Hinsicht ist diese übergroße Fruchtbarkeit von C. robusta eins der am meisten ins Gewicht fallenden Merkmale. Keine der anderen Kaffeebaumarten vermag einen derartigen Reichtum an Früchten hervor- zubringen. Ein anderer, nicht unerwähnt zu lassender Vorzug l'iegt in der Frühreife, da seine Früchte viel früher als die von C. liberica und C. arabica zur Reife gelangen und auch bevor der Pilz Hemileia sich so weit zu ent- wickeln vermag, daß dadurch der Ernteertrag in bemerkenswerter Weise beeinträchtigt wird. Das, was hauptsächlich zur Beliebtheit von C. robusta beigetragen hat, beruht in der Möglichkeit, ihn in Mischung mit Hevea an- bauen^) und als Unterlage für andere Kaffeearten verwenden zu können. Erträge. Nachstehende in dem Jaarboek des Departement für Land- wirtschaft in Java veröffentlichte Zusammenstellung gibt die Erträge gleich- altriger und unter denselben Bedingungen gepflanzter Bäume derselben Kaffeebaumarten wieder; Bohnen pro Baum Kafiee Java 53-97 g C maragogype 14-18 „ Mokka (kleinbohnig) .... 27-38 ,. Mokka (gToßbohnig) . . . . 118 ., C. robusta 992 ,. C. Quillou 1020 ,, C. maragogype auf Quillou 26 ., „ ., robusta . 156 „ C. eugenifolia 20-153 „ Bohnen pro Baum C. lancifolia 10 g C. erecta 43 ,, C. cochleata . 12 ,, C. rotundifolia 40 ,. C. laurina 83 ,, C. unisperma 20 ,. C. columnaris 17 ,, C. angustifolia 60 ,, ^) Dieser Kafieebaum ist von M. Ed. Luja im belgischen und von M. Chevalier im französischen Kongo gefunden worden. In einigen neueren Abhandlungen ist er unter dem Namen C. robusta Chevalier bekannt; im Index Kewcnsis und seinen Ergänzungen bis 1905 ist er nicht aufgeführt. Die Samen für die Pflan- zungen in Niederländisch-Indien stammen aus Brüssel. ^) Materiaux pour une etude botanico-agronomique du genre Coffea (cafeiers cultives). Annales 2. Serie III. Suppl. Java. 3) Diese Mischkultur wird in Sumatra und Java angewandt. C. robusta ist auch schon mit Vorteil als Zwischenkultur auf Baumwollfeldern angewandt worden. - 637 - Danach haben die beiden afrikanischen Abarten Quillou und Robusta die höchsten Erträge gebracht; anderseits ergaben die Pfropfreiser von Maragogype und Quillou nur 26 g Bohnen pro Baum, auf Robusta hingegen 156 g, eine Zahl, die von keiner der alten Kulturartcn Javas erreicht wird. Z ü c h t u n g. In der letzten Zeit ist die Furage über den Einfluß der ver- schiedenen Kultursorten des Kaffees auf den Geschmack und den Handels- wcrt ihres Produkts erörtert worden, und es sollen deshalb hier einige Be- trachtungen darüber angestellt werden. Dies ist um so mehr am Platze, als im Gegensatz zu dem, was bei anderen KafTeearten und besonders von Dr. V. Faber bei C. liberica festgestellt wurde, eine Selbstbefruchtung der cancphora-Gruppe, zu der C. robusta gehört, nicht stattfindet. Fremdbe- fruchtung ist die Regel, und es muß daher darauf geachtet werden, daß durch diese keine minderwertigen Pflanzen entstehen; eine streng durchgeführte Zuchtwahl ist unentbehrlich, um gute Erträge zu sichern. Xach Dr. I'. S. Gramer müßten dabei folgende Gesichtspunkte beachtet werden: 1. Wachstumsfreudigkeit, W'iderstandsfähigkcit gegen schädliche Pilze. Verzweigung; 2. Jahresproduktion, Frühreife, Blüte während des ganzen Jahres; 3. Erträge, Verhältnis zwischen gut ausgebildeten und zurückgeblie- benen Früchten, Dicke der Fruchtschalen; 4. Gestalt, Farbe und Größe der Bohnen. Eine solche nach diesen Gesichtspunkten vorgenommene gründliche Zuchtauslese hat zur ^'oraussetzung, daß man sowohl die Formen, die man zu erhalten wünscht, wie auch den Wert ihrer Früchte genau kennt. Leider besteht aber noch eine sehr große Verwirrung, worauf ja auch schon ver- schiedentlich von dem Verfasser hingewiesen worden ist, hinsichtlich der Bestimmung und Klassifizierung der Kaffeebaumarten. So unterscheidet Wart von der Kaffee-Versuchsstation in Java drei verschiedene Arten von Kaffeebohnen, deren Typus Arabica, Liberica und Robusta wäre. Diese Abarten sind folgende: Arabica: congensis, stenophylla, Liberica: abeocuta, excelsa, Robusta: canephora, Quillou, Uganda. Im Gegensatz dazu vertritt der Verfasser die Ansicht, daß C. robusta eine Abart von C. canephora und daß C. Quillou mit C. canephora var. san- kuruensis identisch ist, daß ferner diese zusammen mit C. robusta und Lau- rentii imr eine Abart von C. canephora darstellt, mit denen zusannnen sie auch vom Kongo ausgeführt worden ist. Jedenfalls ist, w^enn ColTea arabica sehr verschiedenartig auftritt, dies in demselben Maße bei C. canephora der Fall, und es steht noch Jiicht fest, ob der in Java kultivierte C. Quillou eine Abart von C. Kouilouensis Pierre, von C. canephora oder einer anderen afri- kanischen .\rt derselben Gattung ist, oder auch eine neue lokale Form, die von einer aus Java eingeführten Art abstammt. Alle diese, sowohl für die Wissenschaft, wie für die Pra.xis hochbedeutsamen Fragen harren noch (Kr Klärung. K u 1 t u r v e r s u c h e. In Java werden, um diesc4^ragen zu klären, ständig vergleichende Untersuchungen ausgeführt, die ein reges Interesse erwecken. Die Untersuchung über das Verhältnis der frisch gepflückten Früchte zu der verkaufsfertigen Ware, die von Dr. Gramer ausgeführt wurde, ist ganz zugunsten der Gruppe Canephora ausgefallen. Das zweitbeste Ergebnis lieferte C. robusta. Bei dieser Kaflfecart genügten 4 bis 5 kg frischer Früchte - 638 - zur Gewinnung von i kg Bohnen, während bei C. liberica 7,85 bis 15 kg und und bei C. arabica 5 bis 6 kg frischer Früchte erforderlich waren, um i kg verkaufsfertige Ware zu erhalten. Andere \'ersuche, die dartun sollten, ob die Art Quillou auch auf dem sandigen Boden des Kloet in Java fortkommen würde, haben ergeben 1. daß sich C. Quillou in Pflanzschulen mit Kloet-Boden in den meisten Fällen ebensogut wie C. robusta entwickelt; nur in einigen wenigen Fällen blieb diese Art im Wachstum hinter robusta zurück; 2. daß C. robusta und Quillou in verhältnismäßig kurzer Zeit gleich- wertig werden; 3. daß C. Quillou auf dem Kloet bis zum 2. Jahr im Wachstum ein wenig hinter C. robusta zurückbleibt, sich nachher aber zu erholen anfängt und ebenso kräftig wie C. robusta wird. Seine wertvollste Eigenschaft ist einheitlicher Typus; 4. daß unter den gegenwärtigen Verhältnissen die Ergiebigkeit von C. Quillou auf dem Boden von Kloet viel geringer ist, als die von C. robusta unter den gleichen Verhältnissen; 5. daß für die in Rede stehende Gegend C. Quillou im allgemeinen eine viel geringere Bedeutung hat als C. robusta. Andere Kulturversuche haben nicht dieselben Resultate geliefert. Bei einem Vergleich der Kaffeebäume Uganda, C. robusta und Quillou, die alle drei zusammen in Zwischenräumen von 3 mal 3 m (10 mal 10 Fuß) und zu- sammen mit Leucaena glauca als Schattenbaum ausgepflanzt und in einer Höhe von 1,50 m zurückgeschnitten wurden, erhielt man folgende verschie- dene Mengen von versandfertigem Kaffee: Uganda . . . 10.44 piculs per bouw = etwa 9 dz pro ha Robusta . . . 16,60 ,. ., ,, = .. 14 ,, ,. ,, Quillou . . . 21,21 „ .. „ = ., 18 „ ., „ 'K u 1 t u r m e t h o d e u n d S c h a t t e n b ä u m e. Es ist also notwendig, auf Grund von vorhergegangenen Untersuchungen eine Art auszuwählen, die sich als kulturwürdig herausgestellt hat; ebenso wie es erforderlich ist, zu untersuchen, welche Kulturmethode sich für eine bestimmte Art am besten eignet und welche Baumart als Schattenbaum zu wählen ist. Diesbezügliche, von Boon in den Versuchspflanzungen der indischen Regierung in Bangalan in Java ausgeführte Versuche bringen deutlich zum Ausdruck, daß bei ein und derselben Art die Ergiebigkeit sehr von der Art des gewählten Schatten- baums abhängt: Erträge in Piculs pro Bouw und pro Jahr von Kaft'eebäumen, die mit m Gemenge angebaut sind: 1,59 Albizzia mokiccana 2,82 1,82 Pithecolobium saman 3,06 2,17 Grevillea robusta 3.49 . 2,43 Erythrina lithosperma .... 4.10 . 2,77 Leucaena glauca 4,75 Ausdehnung und weitere Ausbreitung \- o n C. ro- busta. — Um sich eine \'orstellung zu machen, in wie hoher Gunst der Kaffee der Gruppe Canephora in Java steht, braucht man nur einige sta- tistische Nachweisungen und besonders die des landwirtschaftlichen Syndi- kats von Niederländisch-Indien nachzulesen. Nach diesen wurden innerhalb folgenden Schattenbäumen Solanum grandiflorum Adenanthera pavonina Caesalpinia arborea Acacia tomentosa . . Hevea brasiliensis . . — 639 vier Jahren, von 1907 bis 1911, 24521000 Bäume von C. robusta gepflanzt. Über die Ernte und die ausgeführten Neupflanzungen auf 52 Pflanzungen, über die im Mai 1912 auf einer Versammlung in Malang Bericht erstattet wurde, wurden folgende Angaben gemacht: Ernte 191 i ,r ,, ' Neupflanzunoen Voranschlag 191 2 191 1 12 C. robusta und Arten dersel- ben Gruppe . 44 946 piculs = 27 759 dz 77 355 piculs = 47 874 dz 4 686 542 Bäume Java .... 35 238 „ =21 763 „ 61 200 „ = 37 797 „ ' — Liberia . . . 12 835 „ = 7 927 » 7532 ., = 4652 „ 12 150 Hybriden . . I 450 „ = 895 „ 2 852 „ = I 749 „ 80476 „ Diese wenigen, wenn auch unvollständigen Zahlen scheinen die von Professor Trcub. dem Direktor des Botanischen Gartens von Buitcnzorg vertretene Ansicht zu bestätigen, daß man in kurzer Zeit 61 000 t javanischen Kafifecs aus den vom Kongo eingeführten Sorten auf dem Markte zu er- warten hätte. Sie veranschaulichen auch anderseits die Fortschritte, die die Kultur des KafTeebaums canephora gemacht hat, Fortschritte, die sich auch in Madagaskar bemerkbar machen, wo man ebenfalls C. canephora wegen seiner Frühreife und seines reichen Fruchlertrages, sowie seines um 16 bis 24 M. pro dz größeren Handelswertes dem C. liberica vorzieht. In Afrika jedoch hat die Kultur und Nutzung dieses KafTeebaums im Vergleich zu seiner Verbreitung in Indien und dem äußersten Osten imr geringe Fortschritte gemacht. Nichtsdestoweniger muß man zugeben, daß er in einigen deutschen afrikanischen Kolonien mehr und mehr in Aufnahme kommt. Krankheiten und Feinde. Dr. Morstatt von der botanischen Sta- tion in Amani hat eine große Anzahl von schädlichen Pilzen und Insekten be- schrieben, die die Kaffeebäume dieser Kolonie angreifen.*) Hemileia ist gegenwärtig in allen tropischen Ländern der Erde verbreitet, und, obgleich C. robusta von ihr in geringerem Maße als andere Arten angegriflfen wird, so scheint doch auch dieser Kaffcebauni keine genügende Widerstandskraft gegen den Parasiten zu besitzen. In den Jahren 1903 bis 1904 hat Em. Lau- rent vom Kongo zahlreiche Proben von KafTcebäumen der Gruppen Cane- phora und Robusta mitgebracht, deren Zweige und Blätter von diesen Para- siten befallen waren. Aber auch noch andere Krankheiten sind als auf C. robusta vorkommend gemeldet worden. Der Stanimkrebs, der jedenfalls von dem Pilz Acospora CoflFeae herrührt, hat sich, wie es scheint, infolge der anfänglich zu engen Pflanzungsweise entwickeln können; es ist jedoch gelungen, seiner weiteren Verbreitung dadurch vorzubeugen, daß man jetzt eine weitere Pflanzungsweise anwendet und die erkrankten Stämme ver- brennt. Cercospora caffeicola und Xyleborus, in Indien unter dem Namen Boeboek bekannt, richten auf C. robusta größere \'erheerungen an als auf C liberica und Java-KafTee. Corticium javanicum aber, der in Indien unter dem Namen Djamoer-oepas bekannt ist, sowie Lecanium viride und die *) Dr. H. ;Morstatt. Die Schädlinge und Krankheiten des Kaffccbaumcs in Ostafrika. Beiheft zum Pflanzer, Amani, Juli 1912. — 640 — Wurzclälchen greifen C. robusta wenig oder nicht an. Aus allem, was an- geführt wurde, geht hervor, daß keine neuen Samen afrikanischen Ursprungs an die Pflanzungen geschickt werden sollten, bevor nicht alle ^'orsichtsmaß- regeln getroffen sind, die im Interesse der Pflanzer liegen. Handels wert des Produktes. Man macht dem Kafifee von C. ro- busta ebenso wie dem anderer afrikanischer Kaffeesorten die Kleinheit der Bohnen und einen weniger angenehmen Geschmack zum Vorwurf. Die immer größer werdende Menge, die davon auf die holländischen Märkte gebracht und auch verkauft Avird, beweist aber, daß man ihn zu schätzen beginnt. Das Publikum wird durch die Güte der kleinen Bohnen gewonnen werden, wenn durch die Bemühungen der Kultur und durch eine sorgfältige Behandlung der Ware ein Kaffee erzeugt werden wird, der im Geschmack dem Kaffee von Java (alter Sorten) und dem arabischen Kaffee gleicht. h [^[^ Vermischtes. (®](^ Kautschuk-Marktbericht 3. Quartal 1913. \'on der Kautschuk -Zentralstelle für die Kolonien Dr. R. Henriques Nachf. Der in der Berichtszeit sich fortsetzende, unaufhaltsame und mehr und mehr sich verschärfende Preissturz, insbesondere aller Sorten von Plan- tagen-Kautschuken, führte zu einer völligen Demoralisation des Marktes derselben. Hevea-Plantagen-Kautschuk ging um mehr als % des noch vor drei Monaten innegehabten Wertes von 6,45 AI. auf 4,40 AI. per kg zurück und schließt, nur wenig erholt, zu etwa 4,75 M. per kg. Für Januar-Februar- Lieferungen waren die Preise noch schärfer gedrückt, und \'erkäufe konnten nur zu 4 M. per kg und darunter getätigt werden. Außer Markt wurden große Abschlüsse in besten Qualitäten bis herab zu 3,80 M. per kg getroffen. Eine derartige unverhältnismäßige Entwertung der besten Plantagen- Kautschuke, die noch Anfang Mai dieses Jahres Wildpara gleichwerteten, und deren Preis, bei Berücksichtigung des Waschverlustes, jetzt auf unter die Hälfte der für Wildpara gezahlten Preise zurückgegangen ist, konnte auch den Parapreis selbst auf die Dauer nicht unberührt lassen. Auch der Alarkt für diesen zeigte daher ausgesprochen matte Tendenz und die Preise gingen um 0,80 M. per kg auf 7,70 M. zurück. Sehr flau tendierten auch alle zweitklassigen Wildkautschuke. Für prima Südkamerun-Kickxia-Kautschuk fehlten selbst zu stark herabgesetz- ten Preisen Käufer zum Teil völlig. Geradezu kritisch haben sich die \'crhältnisse auf dem Markte der deutschen kolonialen Kautschuke, beson.ders für Ostafrika, gestaltet. Die für gewaschenen Manihot erzielten Preise gingen auf 2,40 AI. bis 3,60 M., die für ungewaschenes Produkt erzielten auf 2 M. b i s 2,60 M. per kg zurück, aber erhebliche Mengen dieses Kautschuks fanden auch zu diesen Preisen keine Abnehmer und lagern heute noch unverkauft in Hamburg und im Gewinnungslandc. Die Verhältnisse haben somit ganz die Entwicklung genommen, die an dieser Stelle seit langem vorausgesagt wurde und deren Notwendigkeit — 641 — jedem Kenner der Entwicklungsbedingungen offenbar werden mußte. Die rechtzeitig erhobenen Warnungen sind leider gerade an meistinteressierter Stelle vielfach ungehört geblieben, und es kann nicht verschwiegen werden, daß insbesondere in Ostafrika die Existenz einer erheblichen Anzahl von Pflanzern bedroht und die wirtschaftliche Entwicklung von Ostafrika, sowie auch Süd- und Neukameruns für die nächsten Jahre erheblich gehemmt erscheint. Die in Ostafrika in der Eingabe des wirtschaftlichen Verbandes für die Nordbezirke an das Gouvernement ausgesprochene Anschauung, daß der jetzige Tiefstand der Preise nur ein vorübergehender sei, muß leider als eine durchaus trügerische bezeichnet werden, und die vom Gouvernement geforderten Maßnahmen eines Ankaufes des unverkauft lagernden Kaut- schuks und der Errichtung einer Kautschukwäscherei in der Kolonie, — nebenbei bemerkt zu einem unverhältnismäßig hohen Preise, — erscheinen zum Teil undurchführbar, zum Teil verfehlt. Ob die von der Kautschuk- Kommission des Kolonialwirtschaftlichen Komitees, bzw. die von dem ge- wählten Standard-Ausschuß dieser Kommission in Aussicht genommenen Maßnahmen heute noch durchweg rechtzeitig kommen, die gefährdete Kautschukproduktion unserer Kolonien zu sichern, kann nicht mit Be- stimmtheit bejaht werden; es muß vielmehr die Befürchtung ausgesprochen werden, daß eine Anzahl der schwächer fundierten Existenzen die Krisis nicht überstehen wird. Unter solchen Verhältnissen erscheint die Frage müßig, ob heute bereits von einer Überproduktion gesprochen werden kann, oder nicht. Die derzeitige Preisentwicklung ist jedenfalls durch die Erkenntnis bedingt, daß eine ("berproduktion für die nächsten Jahre unvermeidlich erscheint, falls nicht ganz unvorherzusehende Ereignisse die Entwicklung der Plan- tagenbetricbe hemmen. Die Produktion an Plantagen-Kautschuken, die im Jahre 1912 mit rund 28000 Tons gegen das \*orjahr sich mehr als ver- doppelt hat, übertrifft alle Schätzungen. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ist die Ausfuhr Ceylons von 1223000 Ibs auf 2490000 Ibs, diejenige der Federated Malay States von 6867 auf 10483 Tons gestiegen. Für 1916 sind aus dem östlichen Asien etwa 170000 Tons, für 1919 mehr als 300000 Tons Kautschuk zu erwarten. Daß der Weltkonsum, der 1910/11 insgesamt erst 74000 Tons betrug, damit Schritt halten kann, erscheint aus- geschlossen. Zu diesen zu erwartenden Mengen an Plantagen-Kautschuken kommt die Wildkautschukproduktion hinzu, die 1912 rund 72000 Tons betrug. Und wenn auch einige zweitklassige Sorten vom Weltmarkt ver- schwinden werden, so bleibt doch Brasilien, das im vorigen Jahre etwa 41 000 Tons produzierte, ein schwer zu berechnender Faktor. Die Kaut- schukkrisis, die daselbst zu einer wirtschaftlichen Krisis des ganzen Ge- schäftsverkehrs sich gestaltet hat, zwingt die brasilianische Regierung, auf die energische Durchführung der zum Schutze der Kautschukproduktion getroffenen Maßnahmen zu dringen, von denen einige, ohne eine Erhöhung der Gewinnungskosten, eine erhebliche Produktionssteigerung bedingen können. Die schon so oft für Brasilien ausgesprochenen Prophezeiungen einer Unrentabilität und eines durch dieselbe bewirkten Rückganges der Kautschukproduktion dürften sich auch jetzt nicht bewahrheiten; eine Pro- duktionssteigerung erscheint das wahrscheinlichere, ebenso, wie auch in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres trotz der gesunkenen Tropenpflanzer 1913, Heft 11. 44 — 642 — Preise und trotzdem die getroffenen Schutzmaßregeln in dieser Zeit noch nicht zur Wirkung gelangen konnten, die Produktion keinen Rückgang er- fahren hat. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß die Preise im jetzigen Zeit- punkte ihren einstweiligen Tiefstand erreicht haben; auch die Möglichkeit einer mäßigen Erholung, insbesondere der Märkte für Plantagen-Kautschuk ist gegeben; im ganzen aber wird für absehbare Zeit mit niedrigen Preisen gerechnet werden müssen. Alle Versuche, die naturgemäße Entwicklung der Verhältnisse zu beeinflussen, dürften ebenso scheitern, wie der Versuch, auf englischem Boden eine Verkaufszentrale für den Kautschuk zu schaffen, vor einigen Wochen in seinen ersten Anfängen gescheitert ist. Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick der Preisentwicklung der Hauptkautschuksorten in den Monaten Juli bis Oktober der Jahre 1910/13: 1910 1911 Anfang Juli Ende September Anfang Juli Ende September Para fine .... la Afrikaner . . . Manaos Scrappy . Plantagen-Para . . Plantagen- Manihot Plantagen-Kickxia . 1912 1913 Anfang Juli Ende September Anfang Juli Ende September Para fine .... 11,30 M. 10,30 M. 8,50 M. 7,70 M. la Afrikaner. . . 9,25 „ 9,25 ,. 6,35 ,. 4,80 Manaos Scrappy . 8,60 „ 7.90 .. 5,05 .. 4.50 Plantagen-Para. . 11,30 „ 9,95 „ 6,40 .. 4,75 Plantagen -Manihot 9,50 ., 8, — ., 4,30 ., 3, — Plantagen-Kickxia . 10,60 ,, 9, — ,, 5,10 ., 3,80 Der Markt für Guttapercha hat auch in der Berichtszeit wesentliche Änderungen nicht erfahren. Für zweite Sorten war wenig Nachfrage, erste wurden je nach Qualität mit 7,85 M. b i s 9,95 M. per kg bezahlt. Auf dem Balatamarkte wurden nur wenig Abschlüsse getätigt, Preise waren gegen die vorige Berichtszeit kaum geändert; durchschnittlich wurden 6,30 M. per kg erzielt. 22.40 M. 15,25 M. 9,40 M. 10,80 M 16,50 13.75 9,10 10,— .. 14,50 9,50 ^1 8,10 9,20 ,. 21,25 14,15 9J II, — 11,80 „ 16,— 12,50 »? 7,50 10,40 „ 15,— 12,— 5? 7,10 8,80 ., Deutsche Gesellscliaft für angewandte Entomolog-ie. In den Tagen vom 21. bis 25. Oktober fand in Würzburg die erste Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomo- logie statt, die, erst im Mai dieses Jahres begründet, dank ihrer tüchtigen und eifrigen Leitung bereits 120 Mitglieder in vielfach hervorragender Stellung zählt. In gerechter Würdigung der großen Bedeutung, welche praktische Entomologie auch für unsere Kolonien hat, hatte das Kolonial- Wirtschaftliche Komitee Wert darauf gelegt, bei dieser ersten Veranstal- tung offiziell durch eins seiner Vorstandsmitglieder vertreten zu sein und damit Herrn Moritz Schanz, Chemnitz, den Vizepräsidenten der Baumwoll- bau-Kommission des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, beauftragt. Hat — 643 — doch in Dcutsch-Ostafrika die teilweise verheerend aufgetretene Schäd- lingsplage gerade in der Baumwollkuitur auf das deutlichste bewiesen, wie dringend nötig wir auch in den Kolonien die dauernde Mitarbeit und Hilfe tüchtiger Entomologen brauchen. Herr Schanz wies denn auch in seiner Begrüßungsansprache darauf hin, welch weites, interessantes und lohnendes Arbeitsfeld den Entomologen in unseren Kolonien erwarte, und zwar nicht nur in bezug auf Bekämpfung der Pflanzenschädlinge, sondern auch derjenigen Insekten, welche Men- schen- und Viehseuchen übertragen (Zecken, Tsetsefliege, Schlafkrankheit), dankbar anerkennend, daß die junge Gesellschaft schon durch ihr erstes Vortragsprogramm beweise, daß sie sich nicht nur auf die engere Heimat beschränken, sondern auch unsere Kolonien in ihren Arbeitsbereich ein- beziehen wolle. Das außerordentlich vielseitig und geschickt zusammengestellte Pro- gramm wies, entsprechend den Verhältnissen des Versammlungsortes, be- sonders hervorragende Darbietungen über die Reblaus auf, daneben solche über Seidenraupen, Bienenzucht, Schildlaus, Überwachung der Pflanzen- und Obsteinfuhr usw. Unter den drei kolonialen Vorträgen erweckte besonderes Interesse der Vortrag von Dr. Arnold Schnitze, Berlin, über ,,Die afrikanischen Sei- denspinner und ihre wirtschaftliche Bedeutung", Korreferent Herr Paul Kuller, Berlin, der Gründer der ,,African Silk Corporation", London. Fer- ner sprachen Dr. E. Teichmann, Frankfurt a. M., über „Beobachtungen und Vorschläge zur Entomologie der Tsetse-Fliege" und Dr. Aulmann, Berlin, über ,,Dic angewandte Entomologie in den deutschen Kolonien". Auch Dr. A. Dampf, der demnächst als zweiter Entomologe für das Gouvernement nach Deutsch-Ostafrika hinausgeht, wohnte der Tagung bei. und seine Ernennung wurde als erfreuliches Zeichen dafür begrüßt, daß unsere Kolonialverwaltung den auf diesem Gebiet hervorgetretenen Bedürf- nissen Rechnung trägt. Den rührigen beiden Präsidenten der Gesellschaft, Professor Dr. K. Escherich vom Zoolog. Institut der Forstakademie Tharandt, und Pro- fessor Dr. F. Schwangart, Leiter der Zoolog. Station der K. Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Neustadt a. d. H., ist der schöne Verlauf der ersten Tagung in erster Linie zu verdanken, und alles spricht dafür, daß die neue Gesellschaft eine bisher bestandene und recht fühlbare Lücke mit Erfolg ausfüllen wird. (^[®j Auszüge und Mitteilungen. m^ B a u ni w u 1 1 c r n L e lu Ägypten lyu ij. Die Baumwollernte in Ägypten hat im Geschäftsjahr 1912/13 (vom i. September 1912 bis 31- August 1913) 7532290 Kantar (i Kantar = 44.928 kg) oder 3384390 dz gegen 7424208 Kantar im Vorjahr ergeben. Hierzu kam ein am i. September 1912 vorhandener Vorrat von 350000 Kantar, so daß 7882920 Kantar oder 3541638 dz zur Verfügung standen. Hiervon sind 7367642 Kantar oder 3310134 dz ausgeführt, 17778 Kantar von der Spinnerei in Alexandrien 44* — 644 — verbraucht und 6500 Kantar durch Feuer zerstört worden. Am 31. August dieses Jahres war infolge des schlechten Geschäftsganges der Spinnereien und zu hoher Preise ein verhältnismäßig großer Vorrat von 491 000 Kantar oder 220 596 dz vorhanden. Die Ausfuhr in Ballen von durchschnittlich 7V3 Kantar Gewicht verteilte sich auf die Bestimmungsländer, wie folgt: Großbritannien 426979 Ballen, Vereinigte Staaten von Amerika 124054, Frankreich 87468, Deutschland 77 177, Rußland 75 740, Österreich-Ungarn 53 573. Italien 36528, Schweiz 36509, Japan 21356, Spanien 19293, zusammen, einschließlich anderer Länder, 968883 Ballen. Die deutschen und unter deutschem Schutz stehenden Firmen, neun von 31 Exporthäusern, waren hieran mit 283512 Ballen beteiligt. Der Durchschnittspreis für den Kantar Baumwolle betrug i8V32Talleri (i Talleri = 4,15 M.), so daß aus dem Verkauf der Ernte 27524237 Pfund ägyptisch (zu 20,75 M.) erlöst worden sind. Im laufenden Jahre hat sich die Anbaufläche für Baumwolle gegen das Vorjahr nur wenig vergrößert. Sie betrug 1723094 Feddan (i Feddan = rund 4200 qm) gegen i 721 815 Feddan im Jahre 1912. In Unterägypten sind 1339609 Feddan, in Oberägypten 383485 Feddan angepflanzt worden. Aui die einzelnen Sorten verteilt sich die Anbaufläche, im Jahre 1913 (1912) nach Feddan, wie folgt: Mit-Afifi 623737 (691 910), Assil-Afili 65958 (39836), Aschmuni 356485 (344265), Sakellaridcs 247292 (197456), Nubari 201 137 (158567), Joannowitch 173 439 {239232), Abassi 37 3^3 (36354), Voltos und andere 17663 (14195). Der Anbau von Nubari und Assil hat zuungunsten der Durchschnittssorte Mit-Afifi, die immer weniger angepflanzt wird, zu- genommen. Von den langstapeligen Sorten breitet sich Sakellarides auf Kosten von Joannowitch aus, während die weißen Sorten Abassi und Voltos ihre Anbaufläche wenig verändern. Baumwollbau in T r a n s k a u k a s i e n.^) Zur Hebung des Baumwollbaus in Transkaukasien sind für das Jahr 1914 wieder erhöhte staatliche Aufwendungen in Aussicht genommen; es sollen 280000 Rubel ausgegeben werden, hauptsächlich zur Erhaltung und Erweiterung der be- stehenden Versuchsfelder, dann zur Anlage zweier neuer Versuchsfelder (in den Gouvernements Eriwan und Jelisawetpol), ferner zur Anlage einiger Saatzuchtpflanzungen. Der Personalbestand der Baumwollbauspezialisten soll von 21 auf 28 erhöht werden. Ferner erwartet man von der Gründung örtlicher Baumwollkomitees für kleinere Bezirke eine große Belebung des Baumwollbaus und -handeis. Der Baumwollbau im Kreise Karjagino (Gou- vernement Jelisawetpol) nimmt immer zu. Die Heuschrecke hat da und dort Schaden angerichtet, auch herrscht Mangel an Arbeitskräften, im ganzen aber sind die Ernteaussichten sehr befriedigend. Im Kreise Schu- scha hat die Heuschrecke an den Baumwollpflanzungen großen Schaden angerichtet. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Tiflis.) Kapok-Ausfuhr und -Kultur im mexikanischen Staate Oaxaca. Pochote (Eriodcndron anfractuosum == Ceiba pentandra) ist ein neuer Exportartikel des Staates Oaxaca geworden. Die Pflanze, die dort bisher nur wild wächst, in sehr heißem, trockenem Klima, ergibt eine seidenartige, sehr feine und glänzende Faser, nach welcher bereits rege Nachfrage besteht. Die Faser wird beim Spinnen gewisser seidenartiger 1) Vgl. die Aprilnummer d. J., S. 216. (D. R.) - 645 - Stoffe verwandt, ferner in ckr Hutmacherei, wo sie den Kaninchenhaaren beigennscht wird; sie hat auch für Schiffszwecke Verwendung gefunden wegen der außerordentlichen Leichtigkeit und Tragfähigkeit im Wasser. Zum Spinnen untaugliche Teile werden zum Füllen von Kissen usw. be- nutzt. Aus dem Samen wird ein vorzügliches öl gewonnen von schöner Farbe und gutem Geschmacke, während die ausgepreßten Samenreste ein gutes Viehfutter abwerfen. Pochote wurde bisher aus Oaxaca schon nach den Vereinigten Staaten exportiert. Der Ertrag der letzten Ernte betrug ungefähr 4000 kg. Es hat sich eine Gesellschaft unter dem Namen „Com- pania Pochotera Mexicana", mit Wohnsitz in der Stadt Oaxaca gebildet, die iiofft. im kommenden Jahre etwa 10 000 kg exportieren zu können und die auch mit der Absicht umgeht, Pochote regelrecht anzupflanzen. Den letzten Nachrichten zufolge würde der Preis von 60 mexikanischen Centavos (zu 2,1 Pf.) für I kg an Bord des Dampfers in Vera-Cruz als maßgebend angenommen werden können. Anfragen über Pochote können direkt an oben genannte Gesellschaft, Apartado 118, Oaxaca, in Englisch oder Spa- nisch gerichtet werden. (Aus einem Bericht des Kaiserl. Vizekonsulats in Oaxaca.) Die Kautschukkrisis in den französischen Kolonien W e s t a f r i k a s. So schwer auch unsere deutschen Kolonien unter der jetzigen Krisis auf dem Kautschukmarkte leiden — macht doch z. B. in Kamerun die Kautschukausfuhr in einem Werte von etwa 10 Millionen Mark rund die Hälfte des gesamten Ausfuhrwertes der Kolonie aus — so werden sie doch noch immer nicht so schwer davon betroffen, wie die französischen Kolonien Westafrikas, bei welchen mit Ausnahme der Erd- nußkolonie Senegal der Kautschuk bei weitem das wichtigste Ausfuhr- produki ist. Die Gesamtkautschukausfuhr der afrikanischen Kolonien Frankreichs im Jahre 1911 betrug 6464349 kg im \\'erte von 51 296021 Frs., davon stammten aus Französisch-Westafrika 3 744 137 kg im Werte von 28369656 Frs., aus Franzüsisch-Aquatorial-Afrika i 918 623 kg im Werte von 18 356 910 Frs., schließlich 801589 kg im Werte von 4 509 455 Frs. aus Madagaskar. Im Verhältnis zur Gesamtausfuhr betrug die Kautschukaus- fuhr ein Drittel in der Kolonie Obersenegal-Niger, die Hälfte in der Elfcn- beinküstenkolonie, drei Viertel in Mittelkongo und übangi-Schari, vier Fünftel in Französisch-Guinea! Für den Handel der letztgenannten drei Kolonien würde eine weitere Abnahme der Kautschukpreise, wenn sich kein Mittel finden läßt, trotzdem den Handel mit Kautschuk lohnend zu er- halten, geradezu den Ruin des gesamten Handels der Kolonien bedeuten. (Usambara-Post.) Kultur v ü n M a n i h o t G 1 a z i o v i i auf C e y 1 o n. Zu den wenigen Gesellschaften, die auf der Insel heute noch Manihot Glaziovii in größerem Maßstabe kultivieren, gehören die „Ceylon Consolidated Rubber Estates". Am 31. März d. J. standen auf den Pflanzungon der Gesellschaft — neben etwa 155000 Heveen — 306105 Ceara-Kautschukbäume, von denen gegenwärtig etwa 70000 ertragfähig sind. Nach dem letzten Geschäfts- berichte haben sich die Bäume vorzüglich entwickelt und sind Von Krank- heiten vollkommen verschont geblieben. Auf der zu .\nfang September stattgefundenen Generalversammlung der Gesellschaft machte der \'or- sitzende die nachstehenden interessanten Mitteilungen: Zu einer Zeit war man sehr besorgt, ob es möglich sein würde, Manihot mit Erfolg auszu- — 646 — beuten; in dieser Hinsicht bestanden viele Zweifel. Wir haben uns der Unterstützung der hervorragendsten Experten bedient, und unser Plan- tagenleiter Bartrum und seine Assistenten haben längere Zeit hindurch alle Zapfmethoden systematisch und gründlich erprobt, um das beste Verfahren herauszufinden. Wie gesagt, sind überall ungünstige Gerüchte über die Manihot-Kultur, ihre Rentabilität usw. aufgetaucht, und man hört auch jetzt noch davon. Was unsere Pflanzungen angeht, so läßt sich nur be- haupten: ,,Ceara grows magnificently". Von selten unseres Managers oder eines anderen an unserem Unternehmen Interessierten ist auch nicht der geringste Zweifel geäußert worden, daß unsere Manihot-Kulturen die in sie gesetzten Erwartungen voll und ganz erfüllen werden. 1) (Gummi-Zeitung.) Kautschukanbau in Cochinchina. Ein aus Saigon stam- mender Handelsbericht für das Jahr 1912 beziffert (nach Rubber World) das Kautschukplantagen gehörige Areal in Cochinchina auf etwa 170 OOO' Acres, wovon etwa 32000 Acres mit 4000000 Bäumen bepflanzt sind. Die außergewöhnlich lange Trockenperiode 1911/12 war für die Entwicklung der Bestände nicht günstig, doch sind die Schädigungen im allgemeinen geringer gewesen als man hätte erwarten können. In einigen Jahren dürften be- trächtliche Mengen von Plantagenkautschuk aus Cochinchina auf den Markt kommen. Gegenwärtig spielt die dortige Produktion im Vergleich zu der anderer Gebiete keine Rolle, denn die Zollbehörde gibt die Ausfuhr mit nur 96 Tons im Werte von 17 211 £ an. (Gummi-Zeitung.) Kautschukanbau auf Hawai. Nach einem Handelsbericht tritt Kautschuk unter den Nutzgewächsen der Insel immer mehr hervor. Auf Mani sind zahlreiche Gummibäume gepflanzt; Probezapfungen fanden statt. 1912 wurden 35 000 Bäume ausgebeutet, die schätzungsweise 8000 Ibs. Kaut- schuk geliefert haben. Für das laufende Jahr rechnet man mit einer Pro- duktion von 20 000 Ibs. Aufmerksamkeit schenkt man dem Vorkommen einer heimischen Kautschukerzeugerin, Euphorbia lorifolia, die an einzelnen Orten von Hawai massenhaft in wildem Zustande wachsen soll. Das Ver- breitungsgebiet des Baumes auf der Insel soll 6000 Acres umfassen mit einem durchschnittlichen Bestände von 75 Exemplaren pro Acre. Wie der Bericht besagt, enthält der Milchsaft 15 bis 17% Kautschuk und 60% Harz. (,, Gummi-Zeitung" nach ,,Tijdschrift voor Nijverheid en Landbouw".) R i z i n u s - A n b a u und - \^ e r w e r t u n g im mexikanischen Staate Oaxaca. Der Anbau der Rizinusstaude steht im mexikanischen Staate Oaxaca in fortwährendem Wachsen; es scheint, daß das dort erzielte Öl seiner vorzüglichen Beschaffenheit halber den Produkten anderer Staaten vorgezogen wird. Der ganze Ertrag wird im Innern des Landes verbraucht und wird hauptsächlich für Seifen und für medizinische Zwecke verwandt, außerdem wird Glyzerin aus dem öle gewonnen. Die Pflanze begnügt sich mit ärmlichem Boden, und das Öl wird dem Samen mit hydraulischen Pressen entzogen. Das Verfahren ist äußerst einfach, nur ist es zeitraubend und manchmal beschwerlich, den weichen Kern aus der harten stacheligen Schale zu entfernen, was heute dadurch geschieht, daß die Samendolden der Sonnenhitze ausgesetzt werden, wodurch sie sich öffnen und die Kerne ^) Leider ist in dem Auszug nicht mitgeteilt, welchen Preis der Manihot- Kautschuk im Verhältnis zu Para erzielt hat. (D. R.) — 647 - freigeben. Eine Maschine, welche nicht zu kostspielig wäre und welche diese Arbeit zufriedenstellend verrichten könnte, würde unbedingt guten Absatz im Staate Oaxaca finden. Es wurden von Oaxaca nach der Stadt Mexiko, Puebla und anderen Plätzen des Landes rund 205000 kg Rizinusöl verladen, und die Preise schwankten für i kg netto, auf Station geliefert, zwischen 25 und 27 mexikanischen Centavos einschließlich Verpackung, die in Kisten mit je zwei Blechjcanncn geschieht. (Aus einem Berichte des Kaiserl. Vizekonsuls in Oaxaca.) Teeproduklion und -handel Britisch-Indiens 1912. In den Jahren 191 1 und 1912 gestalteten sich der Teeanbau und die Tecrnte Britisch-Indiens in den einzelnen Provinzen wie folgt: Anbaufläche Produktion Provinzen 1911 1912 1911 1912 Acres Acres Ibs. Ibs. Burma i 700 i 715 — — ') Assam 354276 361 671 179 053 017 198798283 Bengalen 146756 150497 64653923 68599663 Bihar und Orissa 2 249 2 282 285 442 269 072 Madras und Travancore . . . 52601 58556 20509944 23615488 Vereinigte Provinzen und Punjab 16993 17 112 4 023 S71 4 587 790 Insgesamt ... 574 575 591 833 268 526 197 295 8^0 296 Es sei hierbei erwähnt, daß das mit Tee bepflanzte Areal seit dem Jahre 1885 um 108% und die Teeproduktion um 314% gestiegen sind. Die Pro- duktion von grünem Tee (die Zahlen sind in der obigen Tabelle mitent- halten) betrug im Jahre 1912: 4824720 Ibs. gegen 5209990 Ibs. im Jahre 1911. Hiervon entfielen 977528 (1911: 1756368) Ibs. auf Surma Valley, 1796677 (1408507) Ibs. auf Nordindien und der Rest auf andere Teile In- diens. Der Teexport gestaltete sich in den mit dem 31. März endenden Jahren 1912/13 (und 1911/12) wie folgt — Mengen in Tausend Ibs. — : Gesamtexport 281 815 (263515), davon wurden im überseeischen Verkehr ausgeführt 278601 (260862), auf dem Landwege 3213 (2653). Die Haupt- bestimmungsländer nahmen hierbei folgende Mengen auf: Großbritannien 198457 (192 914), Kanada 11 420 (10 571), Rußland 33126 (26414), Australien, Neuseeland und Fidji-Inseln 9396 (10022). (The Board of Trade Journal.) Über den Nährwert des Bananenmehls bei Mast- schweinen und seinen Einfluß auf die Beschaffenheit der Schlachtprodukte^ sind von Dr. Sylvester Zilva Untersuchun- gen ausgeführt worden, deren Ergebnisse in dem ,, Kuhn-Archiv", .arbeiten aus dem Landwirtschaftlichen Institut der Universität Halle, Bd. 3, erster Halbband, mitgeteilt werden. Die Untersuchungen haben zu den folgenden Resultaten geführt: i. Das Bananenmehl ist eine an größtenteils aus Stärke bestehenden Kohlehydraten sehr reiche Substanz. Sein Faser- und Fett- gehalt sind gering. Der Rohproteingehalt ist ebenfalls nicht groß, und des- halb muß das Bananenmehl zusammen mit einem proteinreichen Futter- mittel verfüttert werden, um die Kohlehydrate am günstigsten auszunutzen. 1) Für Burma sind keine Produktionszahlen angegeben, da die dort ge- wonnenen Tees auf Grund besonderer Zubereitung fast ausschließlich zu Gewürzzwecken verwendet werden. — 648 — 2. Der Aschengehalt ist gering. Die wesentlichen Aschenbestandteile sind Kali und Phosphorsäure. 3. Die Verdaulichkeit des Bananenmehls ist groß. Das Mehl der geschälten Bananen zeigt eine bessere Verdaulichkeit als das der ungeschälten, doch ist der Unterschied nicht groß. Die Faser zeigt eine gute Verdaulichkeit selbst bei Schweinen, deren Verdauungsorgane für Faserverdauung doch wenig geeignet sind. 4. Die Gewichtszunahme beim Mastversuch bestätigt gewissermaßen die hohe Verdaulichkeit des Mehles der geschälten Bananen, und infolge der kompakten Beschaffenheit des Futterbreis von Bananenmehl vermögen die Tiere hiervon mehr aufzuneh- men als vom voluminösen Kartofifelflockenbrei. 5. Das Bananenmehl übt einen wesentlichen Einfluß auf die Bindegewebe der Schlachtprodukte der Tiere, die mit dem Futtermittel gefüttert werden, aus, und zwar ist der Bindegewebegehalt geringer als in den Schlachtprodukten der mit Kar- toffelflocken gefütterten Tiere. Dieser Umstand verleiht dem Fleisch und dem Fett eine weichere Konsistenz, und deshalb werden letztere von Fach- leuten etwas geringer als Schlachtprodukte von festerer Beschaffenheit gewertet. Der Handel von Samoa zeigt in der letzten Zeit ein Bild ruhiger, ständiger Entwicklung. In den letzten fünf Jahren hat er sich nahezu ver- doppelt, wie folgende Tabelle (in 1000 M.) zeigt: Einfuhr Ausfuhr Zusammen 1908 2503 2671 5 174 1909 3337 3021 . 6358 1910 3462 3535 6996 1911 4066 4389 8455 1912 4994 5044 10038 Im Ausfuhrhandel der Kolonie, der für das Jahr 1912 eine Zunahme von 0,65 Mill. M. zeigt, spielen drei Produkte eine Rolle. Die Kopra-Aus- fuhr, welche das wirtschaftliche Rückgrat der Kolonie darstellt, stieg von 3582909 auf 4069919 M. Davon stammt rund ein Drittel von den 133 Euro- päerplantagen, die 4688 ha mit Kokospalmen bepflanzt aufweisen. Der Rest wird von den Eingeborenen aus den wilden Beständen gewonnen. Die europäische Kakao-Kultur hat 2181 ha mit i 152237 Kakaobäumen bepflanzt, die in wachsendem Maße Ertrag liefern. Der Wert der Kakao-Ausfuhr der Insel stieg im letzten Jahre von 770168 auf 839654 M. Von den 863 ha umfassenden, vornehmlich mit Hevea bepflanzten Kautschukplantagen wurden im Jahre 1912 größere Bestände zum ersten Male zapfbar. Infolge- dessen stieg der Wert der Kautschuk-Ausfuhr von 12920 auf 1 10 750 M. K. K. Die Diamanten fördern ng von Deutsch-Südwest- afrika belief sich im ersten Halbjahr 1913 auf 760000 Karat. Davon ent- fallen 316423 Karat auf die Pomona-Gesellschaft, 178233 Karat auf die Koloniale Bergbau-Gesellschaft, 79 197 Karat auf die Diamantenpachtgesell- schaft. Bei Zugrundelegung des der Diamantenregie gebotenen Preises von 46 M. pro Karat stellt sich der Wert der im ersten Halbjahr geförderten Diamanten auf rund 35 Mill. M. In dem vollen Geschäftsjahr 1912 wurden von der Regie 902000 Karat im Werte von 26,5 Mill. M. verkauft. Der Ge- samterlös der von 1909 bis 1912 verkauften 3078000 Karat stellt sich auf 85,5 Mill. M. • K. K. — 649 — A u ü c n h a n d e 1 Surinams 1912. Im Jahre 1912 bewertete sich die Einfuhr nach Surinam auf 7494063, die Ausfuhr aus Surinam auf 6619937 Gulden. Die hauptsächlichsten Produkte der Kolonie und die produzierten Mengen sind folgende: Zucker 9634400 kg, Rum 989900 1, Melasse 197 100 1, Kakao 864000 kg, Kaffee 196900 kg. Bananen 256500 Büsche, Bakoven 365200 Büsche, Mais 1290600 kg. Reis 2659300 kg, Kokosnüsse 969000 Stück, Erdfrüchte i 417 100 kg, Balata 7^7414 kg, Gold 716 487 Vs g, H'ilz 2901 cbm, Letternholz 86479 kg- (Bericht des Kaiscrl. Konsulats in Paramaribo.) mm Neue Literatur. mm Dr. Richard Wolff, Die Jute. Ihre Industrie und volkswirtschaft- liche Bedeutung. Mit 14 Tafeln, wovon 6 in z. T. mehrfarbigem Stein- druck. Berlin 1913. Franz Siemenroth. Preis 6 M. Die vorliegende Arbeit sammelt auf 147 Seiten die wichtigsten auf Jute Bezug habenden Daten. Mit großem Fleiß hat der Verfasser ein reiches statistisches Material über den Handel, die Preisbewegung der Jute und ihrer Fabrikate und besonders die Industrien in den einzelnen Ländern zu- sammengetragen. Besonders behandelt werden hierbei die Industrien in Indien, Schottland, Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich. Italien. Rußland, Belgien, Schweden, Brasilien, Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein besonderes Kapitel ist dem Standort der deutschen Jute- industrie gewidmet. Seine Darstellung leitet der Verfasser mit einigen kur- zen Kapiteln über die Verwendung der Jute, die Anbauversuche in anderen Ländern und über die Ersatzfasern (natürliche sowie künstliche) ein. Auch aus dieser Arbeit geht wieder mit Deutlichkeit hervor, daß der Juteanbau fast das ausschließliche Monopol Britisch-Indicns ist, und daß es bisher nicht geglückt ist, eine an Qualität oder Quantität, und dabei den Gestehungs- kosten nach billigere und bessere Ersatzfaser zu finden. Wir möchten den Versuch des Verfassers, hier einen Überblick im großen über Handel und Industrien von Jute zu geben, als recht gelungen bezeichnen. Die Aufgabe ist von dem Verfasser um so besser gelöst worden, als seine Darstellung an Klarheit nichts zu wünschen übrig läßt. W. F. Brück. Dr. Friedrich Zacher, ,,Dic Schädlinge der Kokospalmen auf den Südseeinseln" und ,,Die afrikanischen Baumwollschädlinge, unter beson- derer Berücksichtigung der von Busse und Kersting in Togo gesammelten Arten" in ,, Arbeiten aus der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft", Bd. IX, Heft i. 1913. In der ersteren Arbeit hat der \'erfasser die wichtigsten tierischen Schäd- linge von Krankheiten der Kokospalme beschrieben, nachdem bereits in demselben amtlichen Bericht Gehrmann über den gleichen Gegenstand Mit- — 650 — teilung gemacht hatte. Zacher gibt in der vorliegenden Arbeit aus der Lite- ratur noch genauere morphologische Darstellungen der Schädlinge. Hier- bei wird besonders auf den Rhinozeroskäfer, einzelne Nashornkäfer und einige andere Käfer der Dynastiden- und der Hispiden-Gattung, den Hirsch- käfer, den Palmenbohrer u. a. eingegangen. — Bei dem großen Interesse, welches dem Baumwollbau zur Zeit in den deutschen Kolonien entgegen- gebracht wird, kommt die gesamte Zusammenstellung in der zweiten Arbeit des Verfassers sehr erwünscht. Er hat dabei der Bedeutung der Schädlinge, ihrer Bekämpfung und der anderen Nährpflanzen, auf denen sie noch vor- kommen, der immunen und prädisponierten Baumwollrassen besonders ge- dacht. Weiter ist er auf die Kulturmaßnahmen und auf die Gefahr der Einschleppung neuer Schädlinge in besonderen Kapiteln eingegangen. Der hauptsächlichste Abschnitt beschäftigt sich mit einer wissenschaftlich- systematischen Darstellung der einzelnen Schädiger. W. F. Brück. Im Verlag John Bale, London, erschien ein instruktives Werkchen über die Fermentation von Kakao, sowie von Kaffee, Tee, Tabak, Indigo usw., herausgegeben von H. H. Smith, London, einem bekannten Tropenschriftsteller. Das Buch enthält Beiträge deutscher und englischer Fachleute, wie neben anderen der Herren Dr. Dr. Preyer, Berlin, Loew, München, Fickendey, Kamerun, Schulte im Hofe, Berlin, Sack, Holland, nebst einem Vorwort von George Watt und einer Einleitung vom Herausgeber. Der reiche Inhalt entbehrt eben durch diese Beiträge verschiedenster Autoren jeglicher Einseitigkeit, stellt ein glückliches Gemisch von Wissen- schaftlichkeit und Praxis dar, und bietet eine Fülle von Anregungen auf dem Gebiete der Fermentation usw., worüber in dieser kurzen, handlichen und trotzdem erschöpfenden Form für den praktischen Pflanzer bisher nichts vorlag. Gerade in den deutschen Kolonien wird man um so lieber zu dem Buche greifen, einmal, weil der auf die Verbesserung seines Produktes be- dachte Pflanzer eine Menge neuer Richtlinien erhält, dann aber auch, weil man bei der gegenwärtigen Depression des Kautschukmarktes wohl zweifel- los wieder mehr als bisher dem immerhin sicheren Kakaoanbau größere Auf- merksamkeit zuwenden wird. Auch der Anfänger im Tabakbau usw. wird viel für ihn Wissenswertes vorfinden. Das Buch ist mit mehreren instruktiven Abbildungen versehen, sowie den Photographien der Herren Beitragenden. Heim. Dietrich Reimers Verzeichnis für neuere Bücher und Karten über Kamerun und Togo. Das Verzeichnis wird an Interessenten von der Geographischen Verlagshandlung Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin S W 48, Wilhelmstraße 29, kostenlos abgegeben. 651 - Organisation und mitgliedschaft des Kolonial » Wirtsdiafttidien Komitees* X" Tcrbindutig mit dem Retchs-Kolontalamt, dem Reichsamt des Xnnern und dem [Vlinisterium für r)andel und Gewerbe fördert das Kolonial-Wirtscbaftlicbe Komitee die Rolonialwirtscbaft und damit die beimische Volhswirtschaft. Die Unternehmungen des Komitees erstreben insbesondere: u Die Deckung des Bedarfs Deutschlands an kolonialen Rohstoffen und Produkten aus den eigenen Kolonien zur Schaffung einer breiteren und gesicherteren Grundlage für den heimischen Gcwerbefleiss. 3. Die Cntvpicklung unserer Kolonien als neue sichere ^Absatzgebiete für den deutschen F>andel und die deutsche Xndustrie und im Zu- sammenhange damit die Einführung neuer jVIaschinenindustrie- zweige, z. ß. für die tropische Landvpirtschaft, in Deutschland. 3. Den Husbau des Verkehrs mit und in den Kolonien, insbesondere eines kolonialen Eisenbahnnetzes, sowie die Schaffung einer ratio- nellen Wasserwirtschaft in den Kolonien. 4. Gine deutsche Siedlung in den Kolonien. Das Kolonial-CUirtschaf tlichc Komitee ist am 18. 5""* 1896 begründet und besitzt die Rechte einer juristischen person. Das Kolonial -Wirtschaftliche Komitee unterhalt eine Zentralstelle in Berlin und Zweigniederlassungen in den Kolonien, für das Baum- woUversuchswesen besteht seit 1906 die „Baumwollbau-Kommission", für kolonial-technische -fragen seit 1910 die „Kolonial-Cechnische Kom- mission", zur ■förderung der Kautschuk- und Guttapercha-produktion in den Kolonien seit 1911 die ,, Kautschuk-Kommission" und zur -f örderung der Ölrohrtoffproduktion feit 1913 die j,Ölrohrtoff-Kommirrion". Die Qnternebmungen des Komitees werden durch die Reid^sregierung, die CUohlfahrtslotterie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete, Fiandels- kammern, Städte, Banken, kaufmännische und industrielle Körper- schaften und Tcreinc, ^lissionen, koloniale Gesellschaften und Xnstitute tatkräftig gefördert. Die Mitgliedschaft des Kolonial- Wirtschaftlichen Komitees, Berlin JSW., Clnter den Linden 43 (Mindestbeitrag M 15,— pro j(ahr), berechtigt a) zu Sitz und Stimme in der JVlit^gli^derversammlung; b) zum Bezug der Zeitschrift „Der Cropenpflanzer" mit wissenschaftlichen und prak- tischen Beiheften; c) zum Bezug der ,, Verhandlungen des Kolonial* Wirtschaftlichen Komitees"; d) zum Bezug des „Wirtschafts-Htlaa der Deutschen Kolonien" zum Vorzugspreise von M 4,50; e) zum Bezug der Kolonialen Tolksschriften; f) zur freien Benutzung des Kolonial- Wirt8d>aftlid)en Hrchivs. 6esdiöftssteIIe des Kolonial «Wirtschafllichen Komitees, Berlin RW, Unter den binden 43. — 652 — eso ez3 CSD c03i^c^(^(!^c^[^c^ [0(^1^ iViärktbCricht. c^c^c^i^cssc^i^g^i^c^i^^^c^czo Die Preise verstehen sich, wenn nichts anderes angegeben, pro 100 kg Hamburg per 25. 10. 1913. Die Notierungen für die wichtigeren Produlcte verdanken wir den Herren Warnholtz & Goßler, Hachfeld, Fischer & Co., Max Einstein und Heinrich Ad. Teegier in Hamburg. tave 12— U, Grenadillholz 4—6 Mk. pro 50 kg. Aloe Capensis 96—90 Mk. Arrowroot 60—95 Pf. pro 1kg. Baumwolle. Nordamerik. middling TlVi (28.10.), Togo 70 (21. 10.), Ägyptisch Mitaflfl fully good fair 9IV2 (21. 10.), ostafrik. prima Abassi 87—97 (21. 10.), Bengal, superflne 51, flne 49V2, fully good 48 Pf. pro V2 kg. Baumwollsaat. Ostafrik. 120—130 Mk. pro 1000 kg. (22. 10.) Calabarbohnen 0,60—0,65 Mk. pro 1 kg. (7. 10.) Chinin sulphuric. 30—48 Mk. pro 1 kg. Cochenille, silbergr. Teneriffa 3,80— 4,20 Mk., Zacatille 3,70—3,80 Mk. pro 1 kg. Copra, westafrik. 28—31, ostafrik. 30— 3OV2, Südsee 31—32 Mk. pro 50 kg. (22. 10.) Datteln. Pers. 15,50 Mk. pro 50 kg. Dividivi 8,50—10,50 Mk. pro 50 kg. E 1 f e n b e 1 n.Kamerun,Gabun,Durchschnittsgew. 15-16 Ibs. 12,— Mk. pro 1/2 kg. (7.10.) Erdnuß, ungesch. westafrikan. 24— 25 Mk. pro 100 kg, gesch. ostafrik. 17— 17Vi Mk. pro 50 kg. (22. 10.) Feigen, Sevilla, neue 2,80 Mk. pro Kiste, Smyrna Skeletons — Mk. pro 50 kg. Gummi Arabicum Lev. elect. 110—300 Mk., nat. 85—100 Mk. Guttapercha. 1 6,90, II 1,25 Mk! pro kg. (21. 10.) Hanf, Sisal, ind. 62-50 n.Qual.,Mexik.60,D.O. A.64, AloeMaur.65— 55n.Qual.,Manila(g.c.)133,Manila (f. c.) 64,Neuseeland 63—54 Mk. n.Qual., Basthanf (roh) ital. 100—90 Mk., ind. 58-45 Mk. n. Qual. (24. 10.) Häute. Tamatave 92—93, Majunga,Tulear 92—93, Sierra Leone, Conakry 145—146, ßissao, Casa- mance 118—120, ostafr. 90-120 Pf. pro V2 kg. (22.10.) Holz. Eben-, Kamerun 12—15, Calabar 11 bis 14, Mozambique — , Minterano 18, Tama- Mahagoni, Goldküste 140—180, Congo 135 bis 160 Mk. pro 1 cbm. (22. 10.) Honig, Havana 24,50—26, mexik. 25—26, Californ. 38—51 Mk. pro 50 kg (unverz.). H ö rn e r , Deutsch-Südw. Afr. Kuh 13—20, Ochsen 30—54, Madagaskar Ochsen 14—23, Kuh 11-13, Buenos Aires Oshsen 22—36, Kuh 10—15, Rio Grande Ochsen 35—50, Kuh — Mk. f. 100 St. (21.10.) Indigo. Guatemala 1,50—3,70, Bengal, f. blau u. viol. 3,50—4,50, f. viol. 3—3,50, gef. u. viol, 2,50-3, Kurpah 2—3,50, Madras 1,75—3,25, Java 3,50-5 Mk. pro V2 kg. Ingber, Liberia Sierra Leone — Mk. pro 50 kg. Jute, ind. flrsts, 71 Mk. (24. 10.) Kaffee. Santos 58—68, do. gewasch. 67—76, Rio 55—63, do. ge wasch. 65—72, Bahia50— 59, Guatemala 71-90, Mocca76— 85, afric.Cazengo 51—57, Java 95—120 (25. 10.), Liberia 68—70, üsambara I 58-60 Pfg. pro 1/2 kg. (22. 10.) Kakao. Kamerun - Plantagen 60V2, Lagos 59. Togo 59V2, Accra59V2, Calabar 58,Bahia58, Sao Thomö 631/2, Südsee 71—86, Caracas 71—82 Mk. pro 50 kg. (21.10.) Kampfer, raff, in Broden 3,55— 3,65 Mk. pro kg. Kaneel, Ceylon 1,12-1,75, Chips 19-19Vs Mk. pro V2 kg. Kapok — Mk. Kardamom. Malabar, rund 4,70— 5,80, Ceylon 5,30—7,30 Mk. pro i'a kg. Kautschuk. la Kamerun -Würste —, la Ka- merun-Kuchen — , la Süd-Kamerun geschn. 3,10—3,20, Para Hard eure flne, loco 6,90, a. Lieferung 6,60, Peruvian Balls 4,25, Conacry (Fortsetzang nebeihstelieud.) Preiskataloge, Prospekte, Anerkennungsschreiben, Kostenanschläge, Bestellformulare und Tele- graphenschlüssel auf Wunsch zur Verfügung. Carl Budiker & Co. Kommanditgesellschaft :: auf Aktien :: Hamburg, Tsingtau, Hong- kong,Canton,Swakopmund Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop. Proviant, Getränke aller Art,Zigarren,Zigaretten, Tabak usw. unverzollt aus unsern Freihafenlägern, ferner ganze Messe-Ausrüstungen, Konfektion, Maschinen, Mobiliar, Utensilien sowie sämtliche Be- darfsartikel für Reisende , An- siedler und Farmer. — 6 d:> Niggers 3,80. la Gambia Balls 2.10, la Adeli Niggers 4,20—4,40 n. Qual., la Tojjo Lumps 1,80—2,—, la Goldküsten Lumps 1,70—1,90, la Mozambique Spindeln 4,G0-ö,40,Ia dto. Bälle 4,60 bis 5,40. la Manihot Crepe 3— ;i,80, la Manihot scrappy Platten 2,60 — 3,60 la Manihot Ball- platten 2,20—3,30, la Manihot Bälle 2-2,20 lleTea-Plantagen 4,40 Mk. pro V2 kg- (21. 10.) Kolanüsse. Kamerun -Plantagen 55— 60 Mk. (22. 10.) Kopal. Kamerun 58—70, Benguela, Angola 20—100, Zanzibar (glatt) 50—230, Madagas- kar do. 70—250 Mk. per 100 kg. (22. 10.) Mais. Deutsch-Ostafr. 103, Togo 118 Mk. pro 1000 kg. (22. 10.) Mangrovenrinde. Ostafr. 12^'4— 12V2, Mada- gaskar 121/4— 12V2 Mk. (22.10.) Nelken. Zanzibar 55—58 Mk. pro 50 kg. (22. 10.) öl. Baumwollsaat G2, Kokosnuß, Cochin 110, Ceylon 100, Palmkernöl 90 pro 100 kg, Palm- öl, Lagos 34'/4— 34, Calabar 33— 32>/2, Ka- merun 311/4, Whydah 3274—32, Sherbro, Rio Nunez 30-28, Grand Bassam 27—28, Liberia 26 Mk. pro 50 kg, Ricinusöl, 1. Pressung 55, 2. Pressung 53 Mk. pro 100 kg. (22. 10.) Ölkuchen. Palm- 130, Kokos- 140, Erd- nuß- 140, Baumwollsaatmebl 145 Mk. pro 1000 kg. (22. 10.) Opium, türk. 33—39 Mk. pro 1 kg. Palmkerne. Lagos, Kotonou, Kamerun Niger 23,35, Whydah 23,25 Popo 23,15, Sherbro 22,60, Bissao, Casamance, Rio Nunez 22,85, Elfenbeinküste 2:!.05 pro 50 kg. (22. 10.) Perlmutterschalen. Anstr. Macassar 5—6, Manila 3— 4, Bombay 1—2,50 Mk. pro V2 kg. Pfeffer. Singapore, schwarzer 47 — 471/2, weißer 83—85, do. gew. Muntok 90—91 Mk. pro 50 kg, Chillies 50—65 Mk. pro 100 kg. Piassava. Bahia sup. kräftig 33—46, ordinär 24—30, la Sierra Leone 26—27, Grand Bassa, la 21—221/2, do. IIa 15—20, Cape Palmas, gute 20—22, Gaboon 8-14 Mk. pro 50 kg. (21. 10.) Ramie (China-Gras) 100— 80 Mk. nach Qual. (24. 10.) Reis, Rangoon, gesch. 10,50—12,25, Java 18—24 (22. 10.) S e s a m s a a t. Westafr. I81/2—1 91/4, ostafr. 17V2bis I81/2 Mk. pro 50 kg. (22. 10.) Sojabohnen. 170-175 Mk. pro 1000 kg. (22.10.) Tabak. Havana-Deckblatt 5—8, -Einlage 0,80 bis 3,—, Portorico — , Java und Sumatra 0,50 bis 8 Mk. pro 1/2 kg. Tamarinden. Calcutta 25—40 Mk. Tee. Congo, reel ord. Foochow-S. 0,60—0,75, reel ord. Shanghai-S. 0,75—0,85, gut ord. bis fein 0,85—2,50, Souchong reel ord. b. g. m, 0,60—1,20, fein 1,50—2,00, Pecco, bis gut mittel 1,50—3,50, fein 3,80—6,50, Orange 1,20— 2,50, Cey- lon und Indien 0,80—2,50, Java schwarz 0,80 bis 1,50 Mk. pro 1/2 kg. Vanille. Madagaskar 30, Tahiti 201/2 Mk. pro kg. (22.10.) Wachs. Madagaskar 305—306, Deutsch-Ost- afr. 310—313, Bissao 307—310, Chile 325-327, Brasil. 320 -325, Benguela 310—311, Abessinien 307—310, Marokko 285—310, Tanger, Casa- blanca 310— ;'.12 Mk. (21. 10.) Die Wachs-Palme eine neue, lohnende Kultur von großer Bedeutung für tropische Pflanzungen. Die Wachspalme (Copernicia cerifera) ist anpassungsfähig und anspruchslos an Klima und Boden und findet deshalb weite Verbreitung. Sie liefert das wertvolle Carnauba-Wachs, ermöglicht auch Zwischen- kulturen (Baumwolle, Mais, Viehfutter, Gründüngung usw.) und wird sich als Schattenspender, der den übrigen Bäumen (Kaffee, Kakao, Kautschuk, Tee usw.) genügend Licht und Luft zu kräftiger Ent- wicklung zukommen läßt, nicht nur als sehr nützlich, sondern auch als recht einträglich erweisen. Zu Versuchen liefern wir gegen Einsendung von M 7.50 75 Saat- kerne franko als eingeschriebenes Muster ohne Wert; Postpakete von 4\'-2 kg Inhalt portofrei nach allen Ländern gegen Einsendung von M 80.—. Ausführliche Kulturanweisung fügen wir jedem Auftrag bei. Gevekoht & Wedekind, Hamburg 1 Theodor Wilckans G. m. b. H. Hamburs-Afrikahaus - Berlin U.35, Hassihaus Ausfuhr . Einfuhr . Commission Kolonial-Maschinenbau insbesondere Lieferung sämtlicher Maschinen für Pflanzungsbetriebe, z. B. für Agaven-, Baumwoll-, Kaffee-, Kaicao-, Kapok-, Kokospalmen-, Ölpalmen-, Zuckerrohr- Pflanzungen Dampfmaschinen, Lokomobilen, Motore, Wasserräder, Göpelwerke Rode- und Baumfällmaschinen, Pflüge aller Art, Motorpflüge, Dampfpflüge Alle Maschinen für industrielle und Bergwerks-Betriebe Mühlen für Korn, Mais, Reis Ölmühlen und Pressen für Baumwollsaat, Bohnen, Erdnuß, Kopra, Palmirüchte, Ricinus, Sesam Einrichtung von Spiritus-Brennereien und Zuckerfabriken, Dampfwasch-, Eis- und Kühl-Anlagen, Holzsägereien und Seilfabriken, Seifen- und Kerzenfabriken Sämtliche in Frage kommende Maschinen werden für Hand- und Göpeibetrieb, für Wind-, Wasser- und Dampfkraft geliefert Geräte, Werkzeuge, Eisenwaren aller Art Transportmittel wie Eisenbahnen, Feldbahnen, Seilbahnen, Automobile, Dampflastwagen, Fahr- räder, Wagen, Transportkarren, Dampf- und Motorboote Baumaterialien insbesondere Bauholz, Zement, Wellblech, Baubeschläge, Farben, komplette Gebäude aus Holz- oder Eisen -Konstruktion, Spezialität Patentbaueisen Maschinenöle, Putzwolle und andere maschinen-technischeArtilcei Provisionen Ausrüstungsgegenstände, Möbel, Wäsche, Haus- und Küchengeräte, Medikamente u. medizin. Instrumente Sämtl. Eingeborenen -Artikel Spezialkataloge und Kostenanschläge kostenfrei Rommissionsweiser Vericauf sämtl. Landes-Produkte HflSEhinenlinu- Anstalt GEGRÜNDET 1856 HUMBOLDT C(ELH- KALK 5000 ARBEITER UND BEAMTE "£: Seiherpressen für Ölfrüchte Waschwalzwerke für Rohgummi Pack- und Ballenpressen Eis- und Kühlanlagen Trocknungs - Einrichtungen m Warnholtz & Qossler I Telegr.- Adresse WARNGOSSEL Teleph.: GruppeS 2996,2997 u.2998. Hamburg Grosse Reichenstr. 25/33 (Afrika-Haus). Export und Import, Kommission. T Verkauf von Produkten aus den deutschen Kolonien und andern überseeischen Ländern. [Or^ ^E 3E ^ ^ i ^a 16 Trockenmaschine „HANSA" mit Doppelwirkung durch Druck- und Saug- Ventilatorenfür Kaffee Cacao Palmnüsse etc. HpfclQQlllff-riarrPn ^^^ Koprah, Cacao, 1 IClddlUlL-i^Cll I eil Kaffee, Bananen etc. Werkzeuge w.Janke, Hamburg 1 Moto^e Vollständige Fabrikanlagen für Bearbeitung von Baumwolle, Kapok, Ölsaaten aller Art, Kaffee, Reis, Kautschuk, Agaven. Palmölgewinnung nach dem „Trockenverfahren". topen-Zelte-Fobrik ADe Arten Klappmöbel a s Tropenbetten usw. Wasserdichte Segelleinen Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O 27 Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin" tBizgaaaiBiBsaeziHiei A. B. C> Code 5th Ed. Besichtigung meiner Ausstellungsräume erbeten. 17 Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien. Abtlg. C. des Chem. Lab. f. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W.35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Che o Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direli, Faktoren')!. Jiigd. Militär. Marine. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deichstr. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. Trocken Apparate 40 jährige Spezialität. Friedr. Haas G.m.b.H., Lennep (RUd.). PLANTAGENIAIID zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok,Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstaifikanischenLaniigesellschaitiii.y. in Berlin bei der Ostafiikanischen Eisenbahngesellschalt, W.8., Jägerstrasse 1 Ostafrikanische Bank Berlin SWl 1 , Dessauer Str.28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefliche und teiegraphische Aiis- zahhingen. Ausstelhing von Kreditbriefen, Wech- schi und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-,Scheck- imd Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. 22 GEBRÜDER EBERHARDT, Pflusfabrik ULM a. Donau Schutzmarke '::i>i:^ Spezialität. Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. lahresproduktion über 100 000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewährte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende Reserveteile. „Zierfisch-ZOchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. SpezialZeitschrift für Zierfischpflege und -Zucht, :: Wasserpfianzenkultur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement (ö Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — ProbL'nummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6, — postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36/14. Ir- LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr.19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanik Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Materi a 1 erwü n seht Löwen, Tiger, Schakale, Hyänen etc. fangen todsicher meine weltberühmten Raubtieriallen und Selbstschfisse, Spezialität: AHeniaUen, Krokodilhaken, Schlangenzangen etc. Prospekt über sämtliche Raubtierfallen, Ja^dsport- und Fischerei-Artikel gratis. R. WEBER, Haynau i. Schles. LS Älteste deutsche Raubtierlallen-Fabrik. Matthias Rohde & Co., Hamburgp Matthias Rohde & «Jörgens, Bremen, Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. szg Kommission. »> Assekuranz. Export, es Import. Spezialverkehr nach Kiaufschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrika, Neu- Guinea und Samoa. 23 Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! Diese für die Stickstoffd^üngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalksiickstoff 17-22";o N. 60-70^ ^ nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G,a«« k TT "D«^l:— CW/II 4r Exportvertrct.: Wilhelm Hamann .m.D.Jl., Derlin^ Wll * Hamburg, Rosenstraße Nr. 11 Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Scliutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- verseht ff unp-en, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38 39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Hamburg: durch Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Vertreter m: ^^^^^^. ^^ Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28 29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch -Ostafrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Ostafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro- Gebiet Konlo-Korrent- und Dcposlfcnvcrkchr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und tclcgraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 24 ' Fonde en 1901 1^ (^'(Agricülture pratique des S^Y^ chauds publice sous la Direction de llnspecteur General de TAgriculture des Colonies francaises Eludes et memoires sur les CuUures et l'Elevage des pays tropicaux. Articles et notes inedits. — Doeuments officiels. — Rapports de missions, etc. avec figures et photographies. Un mimero de 88 paffes parait. toiis les mois CHAQUE ANNEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (UniOTl postttlc) . . . . 20 FRANCS Augustin GHALLAxMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat -Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger sowie alle übrigen Düngemittel Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln - des Bestellers :====: Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung ,,De Handel 44 Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Handelsunterricht ^= Verlag G. Deiwel, Haag ^= Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei M. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Aniagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrüchte, viele andere Kolonialprodukte etc. Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. 25 Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Catharincnstr. 25. ?r»* HA/V\BURG. riWildprEiiScfiEikBlDrofavsTEnBrifla) [lattPl!?5«n, . eKfer CoLONiEN. '^ jmpD''' Jllustrierte Cat^logepcshPrei Stahl -Windturbine „Athlet" ist die beste derWelt Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren-Fabrik CRJerzog,?«.; Dresden A. 99 Lieferant f.d. Kais. Gouvernement D.-S -W.-A. Rob. Reichelt BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezialfabrik für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. O. M. ? QO ^ibY^ ~Ji^. n -■ '^^-«^'<^^!^ .,PC>- x:^-' ^j^i^ ??^ci^^ .»>ClK. Tnchwohnzelle mit kompletter innerer Einrichtung, o Buren - Treckzelle, o Wollene Decken Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. — Telegramm- Adresse: Zeltreichelt Berlin. aller Art. F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 Fernsprecher Ami Königsladt 12S23 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lichgeschützten Bürsten für Aufbe- reitung aller Hanfarten (Speziaiitäi). BOCHUMER VEREIN D Jahresumsatz o 50000000 Mark □ Gegründet 1842 Arbeiterzahl 15000 für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. ^. Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. .j Seither fehlte dem Pflanzer ein unzerbrechlicher Pflanzentopf von mehrjähriger Haltbarkeit, an dessen Wänden sich die Wurzeln nicht zusammenballen, der das Heranziehen von Samhngen und Stecklingen auf Vorrat gestattet und deren Wurzelballen so fest zusammenhält, dass nach dem Verpflanzen ein sicheres Anwachsen der jungen Pflänzlinge am neuen Standort gewährleistet ist. Diesem Mangel wird abgeholfen durch die neuen Metall-Gittertöpfe, D. R.-P. ang., die aus Stahlblech gezogen und durch eine gute Verzinkung gegen Rost geschützt sind. Preise in 10 Mark 12,-^ Gewicht ca. 4,5 12 14,50 6,5 16 20 24 cm Weite 26,— 32,- 37,50 die 100 Stück _^,,_ ,^^ _^_ 10 15 20 Kilo die 100 Stück Die Preise verstehen sich gegen Kasse mit 2"/o Skonto frei ab Cassel exklusive Emballage. Die neuen Gittertöpfe sind in deutschen Gärtnereien erprobt und haben sich bewahrt. SL-'^SSe,,. Ludwig Luckhardl, Cassel riiStfu""'- 27 Ein Aufsehen erregendes Buch erschien in meinem Verlage: Weiß oder Schwarz Lehr- und Leidensjahre eines Farmers in Südwest im Lichte des Rassenhasses von Ada Cramer, Otjisororiiidi Mit einem Nachwort von Rechtsanwalt Dr. jur. O. Cramer-Bielefeld „Zur Reform der Rechtspflege in Südwest" Preis 4 Mark, gebunden 5 Mark Aus dem Vorwort: Das vorliegende Buch ist von einer Farmersfrau geschrieben. Aus welchen Empfindungen heraus, darüber wirst du, verehrter Leser, wenn du das Buch aus der Hand legst, nicht im Zweifel sein. Die Eingeborenen, deren grausamer Haß gegen die Weißen in unverhülltester Form im Aufstande sich offenbarte, sind nur scheinbar befriedet. Dadurch, daß wir ihnen nach blutiger Niederwerfung des Aufstandes ihre Stammesrechte genommen, sie alles Eigentums beraubt und sie zu Knechten gemacht haben, sind ihre Empfindungen gegen uns nicht freundlicher geworden; sie setzen den Kampf fort, vorläufig nicht mit kriegerischen Waffen, sondern mit Bosheit und Niedertracht unter der Devise: „Dem Weißen nicht nützen, sondern ihm schaden, wo es geht." Unser Buch zeigt uns einen solchen Kampf der Eingeborenen gegen den Farmer; ein Kampf, der ein um so grelleres Schlaglicht auf die Verhältnisse in Südwest wirft, als die Seele und den Mittelpunkt desselben ein früherer Unterkapitän des Samuel Mahaherero bildet, Kadwakonda mit Namen. In diesen Tagen wird das Kaiserliche Obergericht in Windhuk darüber entscheiden, ob es das Urteil des Bezirksrichters billigt. Wie es auch entscheiden mag, das Urteil der werktätigen Bevölkerung in Südwest ist längst gesprochen; es steht auf Seiten des Farmers und erhofft von seinem Prozeß eine durchgreifende Wandlung in der Behandlung der Eingeborenen und wirksameren Schutz der Ansiedler vor ihrer Bosheit und Tücke. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen sowie direkt vom Verlag: Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke) Berlin W30, Winterfeldtstralk 3a 28 The Tropical Agriculturist. (Journal of the Ceylon Agricultural Society.) PUBLISHED MONTHLY. Subscription, Ceylon:— Rs. 8 per annum. Subscription Foreign: — S^ 1, or Rs. 15, or $5 per annum post free. The "T. A." was started in June 1881 and has been published regularly ever since. As a magazine of Information regarding products suited for cultivation in the Tropics it is unrivalled. Tea, Rubber, Cocoa and Coconuts are freely discussed while a feature of the Journal is the attention paid to minor and new products. The "T. A."' was one of the first papers to recommend rubber planting— a South Indian planter writing us when the rubber boom was on in 1907 said that if he had followed the advice to plant rubber when first given to planters in the "T. A." more than a decade before, he would then have been at home on retirement. Sir W. T. Thisleton Dyer, F. L. S., C. M. G., of Kew Gardens wrote:— "Sir Joseph Hooker and myself always look out for the successive numbers of the "T. A." with eagemess, and I keep a file in my Office for reference, it is impossible to speak too highly of the utility of such a publication and of the way it is managed. Obtainable from the Publishers Messrs, H. W. CAVE & Co., Chatham Street, Colombo, Messrs, A. M. & J. Ferguson, Office of the Ceylon obser- ver, Colombo, Ceylon, or Messrs. Maclaren & Sons Ltd., (Ceylon Department) 37 & 38, Shoe Lane, Lodon, E. c, or Secretary, C A. s., Peradeniya. ALSO FROM SINGAPORE KELLT & WALSH, LTD., PENANÜ PRITCHARD & Co., KUALA LUMPUR CHAS GRENIER & SON, BATAVIA G. KOLFF & Co. SAMARANG G. C. T. VANDORP & Co., SURABAYA do. PAPUA WHITTEN BROS, LTD., PORT MORESBY. Advertisements in the "T. A." As a medium for English, American, Australian and Indian advertise- ments of Goods suitable for the tropics, and for everything connected with Agriculture, the "Tropical Agriculturist" Stands unrivalled, the work being constantly in the hands of Native as well as European and American Agriculturists. Being a monthly Periodical, the "Tropical AgricuIturist" lies on the table, and is frequently referred to during each month, a fact which advertisers will know bow to appreciate. For the sale of Plants, Seeds, Machinery, Implements, Manures, &c., used in Tropical Agriculture, no better advertising medium exists. PER LINE 1 Shilling, OR 75 CENTS. SINGLE INSERTIONS. TWELVE INSERTIONS. £ s. d. ■ £ s. d. Net per Insertion. ONE PAGE Rs. 30 00 2 0 0 ONE PAGE s. 22-60 1 10 0 HALF „ „ 17-00 1 2 6 HALF „ ., 13-50 0 17 6 QRT. ., „ 8-50 0 12 6 QRT. ., ., 8-00 0 10 6 1 Vs PAGE „ 5-00 0 0 6 Special Positions are Charged from 25% to 75% Extra. L\8ERTI0N OR CIRCULATION OF LEAFLETS &c. LEAVES of coloured paper are inserted, if suppiied, for £2 per leaf per month or £18 per year, page (2 leaves £2 10s. per month or £21 per year). Füll particulars re Advertisements on application to Messrs. Maclaren & Sons, Ltd., 37 & 38, Shoe Lane, London E. C, or to the "TROPICAL AGRICULTURIST," PERADENIYA; or Messrs. H. W. CAVE & Co., CHATHAM STREET. COLOMBO. 29 Jeder wahre Naturfreund sollte sJL'li dvv Naturschutzhewegunt,' au- schließen und Mitglied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiciie" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden inDeutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erlialtung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr, f Anmeldungen an W. Be necke, Berlin SW2y.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Piobenummer gegen Porto-Ersatz (Doppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 =^ !<«l:)i>Al.l;)iH il ZERLEGBAR II D.R.P, 75 % FRÄCHIER5EAHH155 DIR|KmVCRSANDn.inr.Ü(NOERII BESTE REFERENZEN limiQ UirERSTS.% (KONIGSQAW • HAMLOG FBAHCO • Vi: Für alle Freunde und Sammler von Schmetterlingen, Käfern und der übrigen Insektenordnungen ist die „Entomologische Zeitschrift" Organ des Internationalen Entomologisclien Vereins E.V. unentbehrlicli. Die Zeitschrift erscheint in 52 Wochennuniinern, reich illustriert, mit einzig dastehendem Anhang von Anzeigen für KAUF und TAUSCH. MitgHeder des Vereins — Jahresbeitrag 6 M, Ausland S,50 M (Ein- trittsgeld 1 M) — erhalten die Zeitschrift franko zugestellt und haben für Inserate jährlich hundert Freizeilen, ferner unentgcltliclie Benul/iing der reichhaltigen Bibliothek, der Auskunftsstellen und andere Vorteile. Probenummern versendet gratis und franko Der Vorstand des Internationalen Entomologischen Vereins E. V. I. A.: Remi Block, Frankfurt a. Main, Töngesgasse 22. 30 Preis M1.70 und20Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7. — franko. Stärkere Sortimente ä iW 10. — , 15.—, 20.— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenl^atalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Oartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume ii. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebot in SaatkartoUeln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, Baumwollsaat etc. HefTTTropischer Gern üsebau 12 Abb. ii.Aufi. Pr.75 Pf. Stenger i Rotter, Erfurt T. sJntxÄLei Knochenmehl in verschiedenen Oehaltslagen von Stickstoff und Phosphor- säure, bewährtes Düngemittel von nachhaltiger Wirkung. Mtien - Gesellschaft für cbemisclie Pfodukte vormals H. Scheidemandel, Berlin NW7, Dorotheenstraße 35. Rudolph Williger, Haynau l Schi Raubtierfallenfabrik fabriziert als Spezialität: Fangeisen und Fallen für die größten und stärksten Raubtiere der Tropen als: Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Schakale usw. Glänzende Fangberichte aus allen Weltteilen bekunden die unerreichte Fangsicherheit u. Haltbar keit meiner Fabrikate! '.' Illustrierter Hauptkatalog mit bestbewährten Fanglehren kostenlos. rowianr) für dieTropen Delikatessen Getränke Zigarren Zigaretten Bedarfsartikel aller Art aus unverzolltem Engros-Lager direkt an die Konsumenten. In allen deutschen Kolonien als beste und billigste Bezugsquelle bekannt. Bitte verlangen Sie die neue Preisliste Probeauftrag. Postfach 392. oder erteilen Sie einen .Paul, Bremen. Anerkennungen von Pflanzern aus allen deutschen Kolonien sowie aus Sumatra. [^30 ^^ i Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydt's Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- Schäften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Auf Sichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, welches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. Ul .^;a~n= 32 DEUTSCHE OSPAFRIKA'LINIE HAMBURG^: AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN.LINIE A..G., der HAMBURCAMERIKA LINIE und der HAMBURG^BREMER AFRIKA.LINIE A..G. REGELMÄSSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd? und Südwest* Afrika Britisch = Ostafrika, Uganda, Deutsch; Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch 5 Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST* AFRIKA monatlich 2 Abfahrten , über ROTTKRDAM oder 1 SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER. ' über ANTWERPEN ( MARSEILLE. NEAPEL, SUEZ = KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH *SÜD\VESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M.. TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN. SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOUREWgO MARQUES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder ( SOUTHAMPTON. LISSABON. TANGER, über ANTWERPEN ) MARSEILLE, NEAPEL. SUEZ = KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M.. TENERIFE oder über BREMERHAVEN. ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERiWANN-LINIE A.-G., HAMBURG-AMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regelmässige Post-, Passagier- und Fracht -Dampfschiffahrt zwisch.H amburg,Bremerhaven, Rotterdam, Antwerp en, Dover, Boulogne s/m, South- ampton, Lissabon und Madeira, den Kana- Tischen I nseln sowiederWesti<üste Afrikas Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstklassigenPassagierdampf er bieten ausgezeichneteOelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG, AFRIKAHAUS. m HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG, m HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G., BREMEN. 33 tTotddeutf<^er iUy^ Bremen Kegelmogtgc Verbindungen mit KcirucffQ<^en unentgeltlich) tTotddeut|(i)er iloyd Bremen und feine Vertretungen JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE Fond< par J. Vllboachevitch, Paris 13, 164, rae Jeanne d'Arc prolongöe. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatt für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch -landwirtschaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft . über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Über hundert >ntarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französischlesende tropische Landwirt sollt* neben seinem nationalen Fachblatte auch auf das ,JournaI (TAgriculture tropicale" Abonnent sein. 3 Tropenpflanzer 1913, Heft n. 34 Wie hebe ich den Export nach Niederl.-Indien? Niederländisch-Indien hat in dem letzten Dezennium einen ganz bedeutenden Aufschwung genommen. Handel und Industrie sind auf der höchsten Stufe ihrer Entwicklung angelangt und haben auch unter deutschen Lieferanten einen gewaltigen Konkurrenzkampf entbrannt. Eine direkte Offerte ist jedoch bei der geringen Empfäng- lichkeit der Bevölkerung gegen derartige Reklamen wenig zweck- mäßig. Das beste Mittel ist die indirekte Propaganda durch die dort alteingesessene Exportfirma B. J. Rubens & Co., Amsterdam, Herausgeber der holländischen Zeitung J „De O n d er n em i ng". In dieser illustrierten, technischen Monatsschrift macht die Firma in einer äußerst geschickten Weise Reklame für deutsche Artikel, insbesondere solche, die sich für Plantagenbesitzer und Industrielle eignen. Die jeweiligen Angebote werden nämlich nicht allein einer eingehenden Besprechung unterzogen, sondern auch durch natur- getreue Abbildungen den Lesern veranschaulicht und mit genauer Textbeschreibung u. Preisangabe gleichzeitig angeboten. Das Blatt wird an sämtliche 2500 Zuckerfabriken, Tabak-, Tee-, Reis- und Rubberplantagen sowie sonstige Industrielle und Interessenten kostenlos und portofrei versandt. Verlangen Sie SpezialOfferte! AMSTERDAM Nie. Witsenkade 11. BJ.RUBENS&Co., Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien [ Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 .. Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i • i crhünohorn R.riin ArDeitsmarlit Innsbrucker Str. 38 f ur (JiB Deulscli ' AlriKaniscIien Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. 35 m m Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO. ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE S S E : SimbaErfurt A.B.C.CodestiiEd. W. S t a u d t u n d O. H u n d i u s. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. fwPQrllälfc PviflTin* ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere VJCdLllallO-r IlllAip. überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Spezialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeugnisse. Artikel forden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und X'ersuchs-Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönüch in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. FRIEO. KRUPP A.-G. GRUSONWERX MAGDEBURG-BUGKAU Waschwalzwerk für Riemenbetrieb Maschinen für Rohgummi Walzwerke zum Vor- u. Nachwaschen ■ Blockgummipressen Walzwerkez. Entwässern von Rohgummimasse ■ Zapf messer Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. O. \Va rburg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Unter den Linden 43. Gedruckt und in Vertrieb bei E. S. Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68-71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der fiir ::- jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kallsyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauer Str. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Sächsische Maschinenfabrik Rieh. Hartmann A G vorm. Personal : 5500 Beamte u. Arbeiter Chemnitz Telegramm-Adresse: Hartmanns, Chemnitz. Fernruf Nr. 6400 bis 6405. Gegründet 1837. Aktienkapital 12000000 M. Saatöffner, Walzengins, ♦ Sägengins, Linters. ♦ I Komplette Baumwollentkernungsanlagen Sägengin. Vp|-*rP*Pr iür Fvnnrf • ^""""^'^ Scheffer, Hamburg. :: YCnrClCr lUr L»-tw«!<^ -'^^ Berlin NW., Pariser Platz 7. Sächsische Maschinenfabrik Rieh. Hartmann A G vorm. Gegründet 1837. AktienkapitaM2000000M Personal : 5500 Beamte u. Arbeiter Chemnitz Telegramm-Adresse: Hartmanns, Chemnitz. Fernruf Nr. 6400 bis 6405. Saatöffner, Walzengins, ♦ Sägengins, Linters. ♦ Komplette j Baumwollentkernungsanlagen Vertreter • > M.^^BBa w V ^1) ■-'B Willi,!!« I E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. 17. Jahrgang. Nr. 12. Dezember 1913. DER TROPENPFLANZER Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonial -Wirtschaftlichen Komitees Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft O. Warburg Berlin. Herausgegeben von F. Wohltmann Halle a. Saale. 1 Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. Carl G. Schwalbe, Beiträge zur Kenntnis der Kapok- faser. S. 655. Dr. K. Friederichs, Über den gegenwärti{Ten Stand der Be- kämpfung des Nashornkäfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa (Schluß). S. 660. Hermann Bodenstab, Die wichtigsten Gerbstoffpflanzen der Deutsch-Afrikanischen Schutzgebiete (Schluß). S. 676. Koloniale Gesellschaften, S. 690: Otavi Minen- und Eisenbahn- Gesellschaft, Berlin. Aus deutschen Kolonien, S. 692: Der deutsche Kolonialhandel im Jahre 1912. Aus fremden Produktionsgebieten, S. 693: Kautschukkultur in den Vereinigten Malaienstaaten im Jahre 1912. — Die Land- wirtschaft in Korea. Vermischtes, S. 697: Tägliches oder alternatives Zapfen der Hevea. — Über Kautschukgewinnung ohne Säurozusatz. — Welterzeugung und Weltverbrauch künstlicher Düngemittel. Auszüge und Mitteilungen, S. 704. Neue Literatur, S. 711. Nachdruck und ÜberseUung nur mit Quellcnanßabe gestatte». Erscheint monatlich. Bezugspreis für Deutschland, Österreich -Ungarn und die Deutschen L, Kolonien jährlich 12 Mark, für das Ausland 15 Mark Z^ einschließlich der „Wissenschaftlichen und praktischen Beihefte" Geschäftsstelle der Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" Berlin NW., Pariser Platz 7. Dlsconto-Gesellschafl Berlin — Bremen — Essen — Frankfurt a. M. — London Mainz — Saarbrücken Cüstrin — Frankfurt a. O. — Höchst a. M. Homburg v. d. H. Offenbach a. M. — Potsdam — Wiesbaden Kommandit=Kapital . Reserven Jt 200 000 000 81300 000 >> Vertreten in HAMBURG durch die Norddeutsche Bank in Hamburg mit Zweigniederlassungen in ALTONA und HARBURG Kommandit=Kapital ... ^ 51 200 000 Reserven 13 300 000 Besorgung aller bankgeschäftlichen Transaktionen. Repräsentantin folgender ausländischen Banken: Brasilianische Bank für Deutschland, Hamburg, mit Zweig- niederlnssungen in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre und Bahia. Banco de Chile y Alemania, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Oruro, Victoria und Valdivia. Ernesto Tornquist & Co., Limitada, Buenos Aires. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Calcutta, Canton, Hamburg, Hankow, Hongkong, Kobe, Peking, Singapore, Tientsin, Tsinanfu, Tsingtau und Yokohama. Banca Qenerala Romana, Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Crajova, Constantza, Ploesti, Giurgiu und T. Magurele. Kreditna Banka (Banque de Credit), Sofia, mit Zweignieder- lassungen in Varna und Rustschuk. Deutsche Afrika=Bank, Hamburg, mit Zweigniederlassungen in Windhuk, Swakopmund, Lüderitzbucht, Deutsch-Südwest- afrikn, Agentur in Santa Cruz de Tenerife: Jacob Ahlers. wMERTEriSd' Bergbau-, Handels- und Pflanzungs- Unternehmungen Berlin W35, Flottwellstrasse 3 Telephon: LUTZOW 3110 Telegramm-Adresse: LAGOMELLI, BERLIN - Telegraphen-Schlüssel: ABC-CODE 5 MERCUUR-CODE 2 UNI- VERSAL MINING CODE STAUDT & HUNDIUS E. B. BROOMHALL'S IMPERIAL COMBINATION CODE MINING CODE MOREING & NEAL Tropenpflanzer 1913, Heft 12. PATENT- BAUEISEN - KONSTRUKTION 5>W?K Patent-Baueisen macht Schmied und Feuer übertlilssig, ist für alleZwecl(e gebrauchsfertig, sichert bedeutende Zeit- und Geldersnarnis! = ERSTE REFERENZEN = Verlangen Sie unsereSpezialzeichnung KD 5! Senden Sie uns rohe Skizzen Ihrer Projekte mit Massangaben und Beschreibung, und wir arbeiten Ihnen Zeichnungen u. Kostenanschläge ohne Verbindlichkeit für Sie aus! ELLIESEN & MICHAELIS Hamburg 1t Holzbrücke 5a Spezialisten für Tropenbau Nachdruck verboten. Friedenshütter Feld:! und KleinbahnbedarfsrsGesellschaft m. b. H. (Tochtergesellschaft der Oberschlesischen EisenbahnsBedarfs=Akt.:Ges.) BERLIN W35 T.K.Ajr.: ,r«,.M.. _ ^^ Rarlsbad 16 = '-"■'" ^- "■ ':■ ^"- g'J- t II I t« I 1 I I 1 I I Lieferung kompL Plantagenbahnen« Fabrikation von : Gleisen, Weichen, Drehscheiben. * . * Wagen aller Art etc. etc. ' . * Sämtl. Reserveteile u. Kleineisenzeuge. Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch. DEUTZER MOTOR-LOKOMOTIVEN für den Betrieb mit Benzol.Benzin.Petroleum.Autin, Spiritus etc.. haben sich bestens bewährt für Gruben-JndustrieJunnel -.Wald -Torfmoor & Strassenbahnen sowie für Rangierbetrieb. = Man verlange Prospehte.=- ::: 'um ■■'"■•"■""■iiiii:;:: i j| , , ii; „•■iiii''i''i| ii """' 1^' .;!i;:ir'.'i:-iii liiiiii! 'H"i']i.ir !:!'■:::: l!!!'";;::: '"■" , X X Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig liefert Chinin, Cocain t zu VERKAUFEN: j t T I 3 Bände \ \ Tropische Agrikultur 1 I VON SEMLER \ \ Letzte Ausgabe, kostet 45 M i Zu beziehen durch die Gross-Droguisten. Preis 21,— M I Hammond, 46 Paddington S.'r. | i Baker str.,W. London, England i r RUD, SACK :: LEIPZIG-PLAGWITZ, 1 1. Größte Fabrik für Pflüge und Drillmaschinen. Eggen, Kultivatoren, Hackmaschinen etc. 2Vi Millionen Pflüge geliefert, jährlich über 200 000. Export nach allen Kolonien Schutz- m Marke. .=s ^ R.WOLF MAGDEBURG BUCKAU Brüssel, Buenos Aires 1910, Roubaix, Turin, Dresdeni9ii- 8 grossePreise V^!? iv<^: Kbc- Pernambuco. Elektrische Zentrale in Cabedello. Wolf'sche Heißdampf -Verbund- Lokomobile, 400 — 550 PS., direkt gekuppelt mit der Dynamomaschine Sattdampf- und HeiBiInnipf- Lokomobilen Originalbauart Wolf 10-800 PS. Vorteilhafteste Kraftquelle für alle kolonialen Verwendungszwecke üesamterzeugung etwa 1 Million PS. IMPORT Hoflieferanten Adolf Friedrich EXPORT Sr. Hoheit des Herzogs zu Mecklenburg <ööJ DINGELDEY 6. WERKES BERLIN "W. 35 F* Schöneberger Ufer 13. Telegr. Adr. : Bank-Konto: Tippotip, A.Schaaffhausen'scher Berlin. Bankverein. „The Sermans to the Front" (Eingetragene Schutzmarke!. Erstes, ältestes und größtes SpezialsGeschäft Deutschlands st.Touis Jqcm. <-.. Goldene Medaille lUr Berlin 1907. komplette Tropen-Ausrüstungen. Zeitgemäße Keise=Ausrüstungen jeder Art. Eigene Fabrik mit elektrischem Betrieb für Zelte nebst Einrichtung und Reit=Requisiten etc. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen Reich illustrierte Preislisten und ausführliche SpeziaUAufstellungen für Reisen, Expeditionen sowie für längeren Aufenthalt in überseeischen Ländern kostenlos und postfrei. :^j^. Kolonial- Olmühlen für Hand-, Göpel- und Motorbetrieb zur Gewinnung aller vegetabilischen Öle. Maschinenfabrik /V\.EHRHARDT, A.G U/olfenbüttel. Spezialfabrik für den Bau maschineller Einrichtungen für Ölmühlen. □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ W. Reimer Nachi Ernst Kuhn BeUe-Alliancestr. 94 Berlin SW61 BeUe-Alliancestr. 94 □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □□□□□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ai3 Drucksachen für kaufmännischen u. privaten Bedarf in mo- derner u. geschmack- :: voller Ausführung :: Geschäftsbücher Viele Liniaturen für amerika- nische Buchiülinuig vorrätig Anfertigung preiswert :: in guter Ausführung :: Papierwaren Speziell elegante Brief- papiere für In- u. Aus- land, Kuverts m.Seiden- :: papier- Fütterung :: CHININ Marken JOBST" und „ZIMMER", erst- klassige, weltbekannte Fabrikate. Zimmer's Chininperlen und Chinln-Chocolade-Tabletten. p ■ I #% ■■ I H| I BB Entbittertes Chinin mit gleicher HeW- r_mMMMmmMWmUWM Wirkung wie Chinin bei Malaria, ■■••••■■■■■■■■ Typhus, Influenza, Keuchhusten. HYRRflPHIMIM hydrocHlorlc. ■1 I UIlWlfllllBII« Mittel gegen Malaria. Außerordentlich leicht in Wasser löslich, daher in ganz neutraler Lösung zu Injektionen verwendbar. Bekanntes Magen- und Belebungsmittel, sowie vortreffliche Hilfe gegen Seekrank- heit, ärztlicherseits erprobt auf zahlreichen Seereisen. VALIDOL Zu haben in den gewöhnlichen Verkaufsstellen. .— -^f'-wr— -j;,— • Raubtier-Fallen 405 Löwen, Leoparden, Hyänen, Sumpfschweine, Serwals, Zibetkatzen, Marder, Luchse usw. fing Herr Plantagenleiter Hartmann, Plantage Moa, D.-Ostafrika, mit unseren unübertrefflichen Fallen. Illustr. Katalog Nr. 50 mit anerkannt leichtesten Fangiehren gratis. Haynauer Raub- r» p^^U o C^ Haynau, üerfaUen- Fabrik l--- UlCll & LO., Schlesien Hoflieferanten. ?..'Xv SCHWEFELSAURES AMMONIAK das beste und sicherwirkende Stickstoff- düngemittel mit gewährleistet 20,6 bis 20,8% Stickstoff ist erfahrungsgemäß neben den Phosphorsäure-und Kalidüngern fürjeden vorwärtsstrebenden Pflanzer und Landwirt in den Tropen und Subtropen unentbehrlich Schwefelsaures Ammoniak ist für alle Pflanzen : Tabak, Zuckerrohr, Kakao, Kaffee, Tee, Baum- wolle, Reis, Mais, Palmen, Gespinstpflanzen, Kautschukbäume.Gemüse-undÖbstpflanzun- gendasgeeignetsteStickstoffdüngemittel, weil es vom Boden festgehalten und durch die starken tropischen Regenfälle nicht ausgewaschen wird, weil es von einer vorzüglichen Streufähigkeit und voll- ständig giftfrei ist, weil es den Boden nicht verkrustet und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten verhindert, weil es die Erträge um 100"o und mehr steigert, den Wohlgeschmack derFrüchte und dieHaltbarkeitund Geschmeidigkeit der Gespinstpflanzen verbessert, weil es durch seine naturgemäße Stickstoffernährung die Pflanzen widerstandsfähig macht. Weitere Auskünfte über die Anwendung und Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks sowie Angebote werden erteilt von der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-VereinigungO. m.b.H. Bochum Trips und andere Blaitschädlinge auf Kakao etc. werden wirksam bekämpft durch Bespritzungen mit Tetramtilsion 1 Liter Tetramulsion auf 100 Liter Wasser ergibt eine gebrauchsfertige Spritzbrühe. Eine Pflanzungsgesellschaft in der Südsee schreibt: „Gegen eine Art von Trips, welcher die Blätter von Kakaobäumen befällt, ist Tetramulsion (1 : 100) an- gewandt worden, und zwar stets mit durchschlagendem Erfolg. An Wirksamkeit übertrifft Tetramulsion die früher von uns angewandte Emulsion ganz er- heblich. Außerdem hat sie den Vorzug, die Blätter gar nicht zu schädigen, während die genannte Emulsion leicht die Blätter zum Abfallen bringt". Wegen näherer Angaben wende man sich an die Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Flörsheim (Hessen-Nassau) /^ ?ir ^«'-▼.v . Orenstein & Koppel- Arthur Koppel A. G. Akt.-Kapt. einschl. Res.ca.50Mill.Mk. ca. 10 000 Beamte und Arbeiter Berlin SW Feld- und Industriebahnenfabrik Waggonfabrik Lokomotivfabrik Baggerbauanstalt Elsenbahninaterial in bewährter Spezial- Bauart für die Kolonien Bagger zum Abbau von Oiamantfeldern Kataloge und Kostenanschläge auf Wunsch Auszeichnungen 1910: Brüssel 3 ürands Prix. Wien Staats- Ehren- Diplom. Buenos -Aires . . . . 3 Grands Prix. Sta. Maria (Bras.) 2 Grands Prix. Auszeichnungen 1911: Turin 3 Grands Prix. Budapest. . . . Gold. Staatsmedaille. Dresden . . . Große Gold. Medaille. Crefeld .... 2 Goldene Medaillen. HEINRICH LANZ MANNHEIM Ventil-Lokomobilen für Satt- und Heißdampf, fahrbar und stationär mit Leistungen bis 1000 PS Für alle Feuerungsarten: Kohle. Holz, Oel, Stroh etc. Einfache Konstruktion— Höchste Wirtschaftlichkeit. Dampf - Dreschmaschinen Strohpressen - Strohzerreißer - Zug -Lokomobilen. (Sxport nach allen Weltteilen. Kautschuk - Interessenten ! €€ „PURUB patentiertes Koagullerungs- und Desinfektionsmittel für Hevea«, Manihot», Kickxia«, Castilloa« und FicussMilch. Absolute Desinfektion, Höhere Gewichtsausbeute, Hervorragende Qualität, In Nerv u. Elastizität unübertroffen. Vorzügfliches Desinfektionsinittel für durch Fäulnis beschädigen Kautscliuk. Höchste Auszeichnung! Goldene Medaille! erhielt Purub s Kautschuk auf der „All Ceylon Exhibition 1912 Colombo." Alleinverkauf für: Amazonasgebiet ; Zartes, llerringer & Ca., Parti, und Zarges. Ohliger & Ca., Manäos. Sumatra: Güntzel & Schumacher, Medan. Malay-States : Behn, Meyer & Co. Ltd., Singapore und Penang. Slam: Behn, Meyer & Co. Ltd., Bangkok. Java : Behn, Meyer & Co. Ltd., Batavia u. Soerabaya. Philippinen: Behn, Meyer C- Co. Ltd., Manila. Deutsch-Ostafrika : Usamhara-Magazin, Tonga. Britisch - Ostafrika : Westdeutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft, Mombassa. Ceylon: Freudenberg & Co.. Colombo. Französisch-Guinea: /. K- Victor & Cie., Porto- Novo (Vl'hydah). „PURUB" G.m.b.H., Berlin SW68 Schrotmühlen für Hand- und Kraftbetrieb sowie alle gebräuclilichen Futterbereittings - Maschinen Maisrebler Reini^unijsmascliincn Trockenapparate usw. usw. Ph. Mayfarth & Co. Franklurt a. M. 4 :: Berlin N. 4 :: Paris XIX I m m i 3^3E Bernhard Hadra Medizinisch- Pharmazeutische Fabrik und Export ^7 Tropen - Versand -Abteilung ^ Berlin C 2 Spandauer Straße 77 m empfiehlt: Sämtliche Medikamente iür die Tropen in komprimierter Form zu Engros- Preisen [{ Komplette medizinische Tropen-Ausrüstungen Medizinenkästen, Kühlapparate, Filtrierapparate usw. zu billigsten Preisen in tadelloser Ausfülirung Komprimierte Verbandstoffe, Malariamittel, Dysenteriemittel Tierarzneimittel Spezial-Preisliste sämtl. für die Tropen erforderlicher Medikamente gratis zu Diensten i 3E R.DOL Maschinen- und Feldbahn- Fabrik Aktienges. Spitalerstraße 10 HAMBURG SpitalerstraSe 10 Wald- und Industriebahnen Plantagenbahnen EXPORT NACH ALLEN LÄNDERN 10 IIUCkauf&BQ!le,Altonananil)urs Reis-Mühlen Führende Firma in bezug auf die Ein- richtung moderner bis zu 2000 tons täglicher Leistung. genießen unsere Fabrikate. „Kosmopolit^^ Nr. 1. Automatisch arbeitende, kombinierte Reismühle. PiniÖD llnf 71100* Auljerordcntliclie Stabilität des Eisengeriistes. Dauerhafte mH^^fa VUlLUSv* Konstruktion aller Maschinen, somit lange Lebensdauer der Anlage ^^arantiert. Verhältnismäßig kleiner Platz- und geringer Kraftbedarf. Mustergültige nusfUhrung. 11 Maschinen zur Fasergewinnung aus Sisal, Hennequen, Maquey, Sanseviera sowie allen faserhaltigen Blättern und Rinden Für 3000 bis ca. 120 000 Blätter Tagesleistung Hanfschlagmaschinen^Hanfbürstmaschinen Kombinierte Hanfschlag- und Bürstmaschinen sowie alle Hilfsmaschinen für die größten Leistungen Handhebel-Ballenpressen ^ Hydraulische Ballenpressen für Hanf und für Baumwolle Rotierende Pumpen für Bewässerung iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Komplette Anlagen mitTransmissionen,Riemenscheiben usw. H.Behnisch Maschinenfabrik GMBH Luckenwalde 12 Harburger Eisen:s u. Bronzew^erke A. G. ehemals G. u. R. Koeber's Eisens und Bronzewerke, Maschinenfabrik H. Eddelbüttel Harburg:: Hamburg Einrichtungen von Öh und Gummifabriken Colonial « Ölmühlen PlantagensMaschinen für Kautschuk 13 Sächsische Maschinenfabrik Rieh. Hartmann A G vorm. Chemnitz Telegramm-Adresse: Hartmanns, Chemnitz. Fernruf Nr. 6400 bis 6405. Gegründet 1837. Aktienkapital 12000000 M. Personal : 5500 Beamte u. Arbeiter Saatöffner, Walzengins, / ♦ Sägengins, Linters. ♦ Komplette , ßaumwollentkernungsanlagen ...j Walzengin. Vf^rirt^if^r iür Fvnnrf • ^"'''^'^ Scheffer, Hamburg. :: YCI ireiCr lUl L/AJJUI l.Joh.Fnedr. Hagemeyer, Bremen. DER TROPENPFLANZER m m ZEITSCHRIFT FÜR m m TROPISCHE LANDWIRTSCHAFT. 17. Jahrgang. Berlin, Dezember 1913. i No. 12. Beiträge zur Kenntnis der Kapokfaser. Von Prof. Dr. Carl G. Seh walbe-Ebersvvalde und Dipl. Ing. R. Troeltzsch Durch dankenswerte Vermittlung des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees erhielten wir aus der Versuchsstation Amani von der Plan- tat^e Lewa Kapokwolle (Eriodendron anfractuosum) zur chemischen Untersuchung. Zum Vergleich mit der ostafrikanischen Faser wurde auch eine Kapokfaser holländischer Herkunft untersucht, die aller Wahrscheinlichkeit nach aus Java stammte. Es erübrigt sich, die Ergebnisse der mikroskopischen Unter- suchung hier mitzuteilen, da die Befunde vollauf bestätigen, was W i e s n e r in seinen ,, Rohstoffen des Pflanzenreiches", II. Band, Seite 264, und H o e h n e 1 in seinem Werke ,,Die Mikroskopie", Seite 37, mitgeteilt haben. Für die chemische Untersuchung war es nötig, den ostafrikani- schen Kapok von Resten von Samenschalenresten zu befreien, wäh- rend der ostindische Kapok sich als genügend rein erwies. Der Wassergehalt der Faser war äußerst schwankend; es wurden Werte zwischen 4 und 10 ^ gefunden. Unter gleichen Bedingungen waren wesentliche Unterschiede im Wassergehalt zwischen afrikanischer und ostindischer Faser nicht wahrnehmbar; der Höchstwert für afrikanische Faser war 10,3 %, der für ostindi- sche Faser 9,4 ^ im Gegensatz zum Durchschnitts-Wassergehalt der Baumwolle mit etwa 5 %. Bei der Veraschung der Fasern wurden starke rotbraun ge- färbte, also stark eisenhaltige Aschen erhalten. Die Zusammen- setzung der Asche ergab: Eisen, Tonerde, Kalzium, Magnesium und Spuren von Baryum und Natrium als Basen, Phosphorsäure und Kohlensäure als Säuren. Die afrikanische Faser war mit 2,41 bis 2,49 % Asche erheblich verschieden von der javanischen Faser, die Werte von 1,27 bis 1,34% ergab. Tropenpflanzer T913, Heft 12. ,. — 656 — Die Zellulosebestimmung" wurde nach einer etwas modifizierten Methode von Gross und B e v a n durch Chlorierung vorgenommen. | Eine Mitteilung des Verfahrens an dieser Stelle ist für den Leser- kreis des ,, Tropenpflanzer" wohl ohne Interesse. Es war sehi schwierig, einigermaßen untereinander stimmende Werte zu crhal-j ten, wie folgende Übersicht zeigt: Afrikanische Faser. . 71,6; 69,9^0 Zellulose, Indische Faser . . . 75,4; 74,5; 66,4 <^/q Zellulose. Das sind Werte, die mit einigen von Gross und Bevan schob früher gegebenen übereinstimmen. 1 Fette und Wachse wurden durch Ausziehen der Faser er^t mit Äther, dann mit Alkohol bestimmt. Die Fette und Wachse sind hell- bis dunkelbraun gefärbt. Sind sie einmal abgeschieden, lassen sie sich nur schwer und unvollständig wieder in den ge- nannten Lösungsmitteln zur Auflösung bringen. Folgende Tabelle gibt die Werte für die Extrakte: Ätherauszug Alkoholauszug Material , ^ /o /o Ostafrikanische Faser . . . 0,75; 0,76 1,64; 1.54 Indische Faser 0,83; 0,93 1,63; 1,78 Die große Gleichartigkeit der Fett- und Wachsbestandteile dci Fasern zeigt sich auch in deren sogenannten Konstanten. Atherzahl Saurczahl Ostafrikanische Faser Ätherauszug 243,2 8,4 Alkoholauszug — 8,9 Indische Faser Ätherauszug 237 S,6 Alkoholauszug — 7,5 Die Bestimmungen boten große Schwierigkeiten, da die Farben- umschläge der Indikatoren in den dunkel gefärbten Lösungen kaum zu sehen waren. Auffällig ist die verhältnismäßig geringe IVIenge von Fetten und Wachsen. Da sich die Fasern so sehr schwer mit Wasser be- netzen, hätte man einen weit höheren Fettgehalt annehmen sollen; er ist aber kaum höher als derjenige der Baumwolle, die sich aber,, wenigstens mit heißem Wasser, verhältnismäßig leicht netzen läßt. Es müssen also wohl der Luftgehalt der Faser und eine sehr feste Cuticula, sowie die sehr starke Drehung der Fasern, die zahlreiche Luftschläuche voneinander abschließt, als Ursachen der abnorm schweren P)enetzbarkeit angesehen werden. - 657 - Charakteristisch für Rohfasern im alli^emeinen ist in etwas der Stickstoft'gehalt, insofern nänilioli, als eine gründliche Bleiche auch diesen Stickstoff entfernt, also stark stickstoffhaltige Fasern sich schwieriger bleichen lassen werden als stickstoffarme. Es zeigt jedoch der Stickstoft'gehalt der Kapokfasern nichts Absonderliches gegenüber dem Stickstoft'gehalt der Baumwolle (0,2 — 0,3) : Afrikanische Faser . 0,30 ^/o- 0'33 % | n^ch Kjeldahl Indische Faser . . . 0,34 o/q, 0,35 7() ( bestimmt. Die Kapokfasern sind, wie schon die mikroskopische Unter- -Hichung gelehrt hat, stark verholzt, indem sich die Fasern mit Chlor- zinkjod gelb, mit Phlorogluciil-Salzsäure rot färben. Xeuerdings bestimmt man den Grad der A'erholzung, damit die Menge der ,.\'icht-Zellulose" oder des sogenannten I.ignins, nach Cross und Bevan durch Messung der Mengen von Phloroglucin, die von den Fasern adsorbiert werden. Je höluT diese Adsorptionswerte, um so höher auch der \'erholzungsgrad. Rechnet man konventionell die Adsorptionswerte auf Lignin um, so ergeben sich 18 bis 19 ^/i Lignin für beide Sorten Kapokfasern. Das sind Werte, die mit dem von FI e r z o g , Chem. Ztg. 20, 461, aus der ,, Methylzahl" be- rechneten 18,1 sehr gut übereinstimmen. Fichtenliolz enthält nach K 1 a s o n etwa 29 bis 30% Lignin; es ist also der N'erholzungsgrad der Kapokfaser recht hoch. Sie unterscheidet sich dadurch wesent- licii von der Baumwollfaser, die allerdings ein Samenhaar vor- stellt, während die Kapokfasern dem Gewebe der Fruchthülle ent- stammen. Zur weiteren Charakterisierung der Faser wurde sie auf Zucker und Pektinstoffe geprüft. Auf Gehalt an Pentosanen ist sie übrigens schon von (ireshoff und von Cross und Bevan c[uantitativ untcrsuclit worden. Ersterer gibt 23 bis 25 <^% Pentosane an. eine Zahl, die sicher zu hoch ist, da, wie oben erw^ilnit, etwa 70% Zellulose vorhanden sind und die Faser doch auch noch viel Lignin enthält, das sicherlich nicht ganz aus Pentosanen bestehl. [>ie Kcak- tionm fielen positiv aus. Der Kapok wäre danach als ein Gemenge von Ligno- und Pektozellulosen anzusehen, d. h. einfacher ohne \'er\vendung von Fachausdrücken wiedergegeben: in ihren chemi- schen Eigenschaften nähert sich die Kapokfaser einerseits den ver- holzten Fasern, anderseits den Fasern vom Typus des Flachses. Weitere Aufschlüsse über die Eigenschaften der Faser, ihre Bleichbarkeit usw. waren durch Studium der I-'.inwirkung chemischer Reagcntien zu erwarten. \'on Interesse ist hier der \'erlust, den die Fasern beim Kochen mit Wasser erleiden. .\ach '• Stunden 1 -* — 658 - waren 3,2 bis 4,6 ^ der Fasermasse gelöst, die Werte für afri- kanische Faser liegen bei 4,4%. Zum Vergleich sei angeführt, daß Baumwolle einen Kochverlust von etwa 1,7 % hat. Das Kochen mit Alkalien ließ die außerordentliche Empfindlichkeit der Kapok- fasern gegen diese Reagentien hervortreten; beim Kochen mit I %iger Natronlauge ergaben sich folgende Werte: Kochzeit Kochzeit 5 Minuten i Stunde Afrikanische Faser . . 17,1; 16,4; 17,2 27,3; 27,0 Indische Faser . . . 17,7; 17,7 26,5; 27,0 Die von Gross und B e v a n gegebenen Werte sind kleiner/: 16,7 bzw. 21,8 9^. Abgesehen von diesen hohen Gewichtsverlusten — Baumwolle verliert nur etwa 4,4 % bei einstündigem Kochen — ist sehr be- merkenswert das Zusammenkleben der mit Alkali behandelten, dann aber völlig mit siedendem Wasser ausgewaschenen Fasern. Dieses Zusammenkleben und papierartige. Hartwerden tritt besonders nach kurzem Kochen auf. Langes Kochen entfernt offenbar schon einen Teil der verklebenden Stoffe. Gegen verdünnte Säure ist die Empfindlichkeit der Kapok- fasern weit geringer. Bei fünfstündigem Kochen mit i %iger Salz- säure werden 16,4 ^ Fasernsubstanz gelöst und die Faser wird dunkel und zerreiblich ; bei zweistündiger Kochdauer bleibt die Festigkeit erhalten, der Substanzverlust beträgt 'j,y % ; Baumwolle wird unter gleichen Bedingungen fast gar nicht angegriffen. Alles in allem muß betont werden, daß die Kapokfaser trotz ihrer äußerlichen Ähnlichkeit chemisch durchaus verschieden von der Baumwollfaser ist. Nach diesen wissenschaftlichen Yorversuchen wurde zur techni- schen Aufschließung, das heißt Bleiche, geschritten. Eine derartige Untersuchung hat schon E r b a n angestellt mit dem Ergebnis, daß es mit einem Kaliumpermanganataufwand von 10 % des Faser- gewichtes gelingt, unter einem Substanzverlust von 20 bis 25 Jo die Kapokfasern zu bleichen. Durch eine Nachprüfung fanden die Angaben von Erb an (Deutsche Färber-Ztg. 191 1, 28) Bestätigung. Nun ist Kaliumpermanganat ein teurer Stoff, und da die Faser etwa ein Viertel ihres Gewichts verliert, dabei aber höher bezahlt wird als Baumwolle, ist diese Bleiche kaum mit wirtschaftlichem Erfolge durchführbar. Es wurde daher versucht, eine solche Bleiche bei geringerem Substanzverlust und mit billigeren, chemischen Reagentien durch- — 659 — zuführen. Bei Bauniwolkeinigung ist z. B. ein Kochen mit Alkali und Harzseife sehr erfolgreich. Aber bei Kapok versagt eine solche Behandlungsweise, die geeignet wäre, Fette, Wachse und Pektin- stoffe zu entfernen und die Faser der Chlorkalkbleiche zugänglicher zu machen, vollständig. Wie es die oben mitgeteilten Versuche mit Alkali allein gelehrt hatten, blieb es auch hier beim Kochen mit Alkali und Harzseife. Die Faser neigte bei kürzerem Kochen /.um Verkleben, bei längerem Kochen war der Sustanzverlust sehr loch, und beim nachfolgenden Bleichen mit Chlorkalk waren bis zu 30%. des Fasergewichts an Chlorkalk zur Erziclung eines nicht ein- mal besonders schönen Weiß erforderlich. Auch eine Vorbehandlung der Fasern mit Säure — vor An- Avcndung von Chlorkalk — erwies sich als zwecklos. Die Faser- substanzverluste sind zwar geringer, aber auch die Bleiche ist un- genügend. Bei stark verholzten Fasern, nämlich beim Holz selbst, führt Kochen mit Lösungen von schwefligsaurem Kalk unter Druck zum glatten Aufschluß. Da beobachtet war, daß Säure, unter Druck angewendet, die Kapokfaser zerreiblich macht, wurde dieses Ver- fahren mit einer Modifikation angewendet, nämlich mit einer Lösung von neutralem Natriumsulfit durchgeführt. Der Erfolg war den- noch nicht größer. Die Fasern gingen zwar locker und weich aus der Kochung hervor, konnten aber mit viel Chlorkalk nur zu einem gelblichen Weiß gebleicht werden. Auch Versuche, die Inkrusten der Faser teilweise durch Gärung mit Hefe oder mit Diastase zu entfernen, schlugen fehl. Alan muß daher schließen, daß in der Tat ohne großen Sub- stanzverlust und Anwendung kostspieliger Bleichmittel (Kalium- permanganat) die Bleiche der Kapokfasern nicht möglich ist. Es erscheint demnach weit vorteilhafter, auf diese Bleiche der Kapok- fasern zu verzichten und sie in u n g e b 1 c i c h t e m Zustande in der T e X t i 1 - und etwa in der Papierindustrie zu verwenden. Über die Verwendbarkeit für Gewebe hat die Chemnitzer Aktienspinnerei umfassende Fabrikationsversuche angestellt. Die Aussichten für \'erwendung von Kapok in der Textilindustrie wer- den jedoch von Herzog recht ungünstig beurteilt, da die Festigkeit der Fasern zu gering ist. Unter den im Handel als ,,kapokhaltig" bezeichneten Geweben sind nach Herzogt) Proben, die überhaupt keinen Kapok enthalten, sondern Akon (Calotropis. Pflanzenseide). Die A'erwendung der Kapokfaser in der Papierfabrikation ist '1 Tropeiipflanzer 1912, \r. 4. — 660 — durch den Umstand erschwert, daß, wie oben auseinandergesetzt, die Faser schwer blgichbar ist. Es bleibt also nur die Verarbeitung im ungebleichten Zustand. Beim Einmahlen der Faser im „Hollän- der" ist Zugabe von Seifenlösung, besser noch von Türkischrotöl zum Benetzen der Faser erforderlich. Die aus solchem gemahlenen Stoff geschöpften Papiere zeichnen sich aus durch weichen Griff, eigenartigen Glanz und großes Saugvermögen, jedoch auch durcl ihren sehr geringen Widerstand gegen Knitterung und geringe Festigkeit. Die große Saugfähigkeit würde die Faser zur Her* Stellung von Löschpapieren geeignet machen, jedoch bei der geringer Festigkeit nur im Gemenge mit anderen Fasern. Auffallend groß ist die ,,Räumigkeit" der Faser, das heißt, si vermehrt stark das Volumen der Papiere, zu deren Herstellung sij verwendet wird. Diese Eigenschaft wäre von Bedeutung für d Herstellung von Dachpappen. Diesem Pappenmaterial hat man früher Wolle zugesetzt, um lockeres Gefüge und damit hohes Auf- saugevermögen für Teer zu erzielen. Da Wolle ihres hohen Preises wegen zu diesem Zwecke nicht mehr verwendet werden kann, känfe Kapok als Ersatzmaterial in Frage. j Freilich ist auch Kapok hoch im Preise, aber für Zusatz zu anderen Papierrohfasern brauchte man nicht frische Rohfaser nehmen, sondern könnte sich mit altem Kapokpolstermaterial und, falls die Kapokfaser sich in der Textilindustrie einbürgert, mit alten Geweben begnügen. W^ollte man Roh-Kapok verwenden, so könnte die das Material sehr verteuernde Reinigung von Samen- schalenresten wenigstens für die Pappenfabrikation unterblcil)en. Über den gegenwärtigen Stand der Bekämpfung des Nashorn- käfers (Oryctes rhinoceros L.) in Samoa. Von Dr. K. Friederichs, Pflanzenpathologe und Zoologe beim Gouvernement. Mit 2 Karten, 2 Tafeln und 6 Abbildungen. (Schluß.) Alle tierischen Feinde stehen vielleicht nach einem anderen spezifischen natürlichen Feinde, der von wesentlicher Bedeutung für die B e k ä m p f u n g zu ^^- e r d e n be- ginn t. Es ist ein parasitischer Pilz, M e t h a r r h i z i u m anisoploe, der hier heimisch ist, und von dem man wohl an- nehmen muß, daß er schon vor dem Nashornkäfer hier war und noch andere Wirte oder Nährböden besitzt. Als ich kurz nach meiner — 66i — Ankunft im Schutzgebiet Larven vf)n ()r\ctes zu züchten begann, und mir zu diesem Zweck eine größere Zahl einliefern ließ, fand ich einzelne, die große, runde, braune Flecken aufwiesen (Tafel I, Fig. 3 u. 4). Ich isolierte diese luid fand sie nach etwa einer Woche tot und völlig verpilzt, mit einer grünen Sporenschicht überzogen (Tafel I, Fig. 5). Es war unverkennbar, daß eine Pilzkrankheit gefunden war, und ich brachte alsbald gesunde Larven mit den vadavern in Berührung. Nach etwa 10 Tagen waren die \'er- iuchstiere restlos unter den gleichen Anzeichen eingegangen, wäh- rend die Kontrollzucht intakt war. Tm einzelnen ist der Verlauf der Pilzkrankheit folgender. Die 1 raunen Flecken sind die Eingangspforten des Pilzes; sie sind rund, nach außen heller, nicht ganz scharf umgrenzt, sondern verlaufend, von sehr verschiedener Größe; übrigens fehlen sie zuweilen ganz (nfektion mit dem Futter?). Bringt man einer Larve eine kleine Stichwunde l)ci tind tut Sporen darauf, so erscheint an der betreffen- den Stelle der charakteristische Fleck (der nicht mit verheilten Wunden zu verwechseln ist; die gegeneinander sehr bissigen Larven tragen oft \'erletzungen davon, deren Narben ebenfalls braun, wie das Integument des Käfers, erscheinen, aber dunkler, scharf um- schrieben und mehr eckig sind). In den meisten Fällen schrumpft die Larve noch zu Lebzeiten stark zusammen, doch kommt es auch vor, daß sie weich bleibt. Im ersteren Falle ist, wenn der Tod eingetreten ist. die Larve so vollständig ausgefüllt von rleni Mycel des Pilzes, daß sie wie ein Hutpilz riecht und sich niclit gleich zersetzt (tote Larven ver- färben sich sonst blau, werden weich und schleimig und zersetzen sich sehr schnell), sondern vertrocknet, mumifiziert wird. Man kann sie in .Stücke zerbrechen. Zunächst ist von dem Alycel äußer- iicli ni)cli nichts zu bemerken; später bricht es nach außen durch. Diese erste Schicht ist weiß; allmählich treten die blaugrünen Sporen in Massen auf und überziehen die ganze Oberfläche mit einer blaugrünen Schicht. In einem an der Sonne getrockneten, in Stücke zerbrochenen Kadaver fand ich später auch die Darniwandung innen mit Sporen besetzt. Bringt man Puppen in verseuchtes Material, so schlüpft zwar der Käfer aus, verpilzt aber alsbald. Dieser Fall kann in der Natur kaum vorkommen, da der Kokon die Puppe schützt. Anders liegt die Sache mit dem Käfer. Die Krankheit ergreift ihn schwerer und seltener als die Larve, aber durch Impfen mit den Sjjoren gelang die Übertragung in manchen Fällen (die meisten Käfer starben an der erhaltenen Wunde unter den Flügeldecken), besser aber in iler — 662 — Weise, daß in einem jener Blechgefäße, in denen Petroleum über See versandt wird, hundert Käfer in Erde und Laub, worin sich einige verpilzte Kadaver befanden, einige Wochen gehalten wur- den; sie verpilzten durchweg. Ob dabei der Pilz den frischen Leich- nam zu besiedeln oder selbst den Käfer zu töten pflegt, sei dahin- gestellt. Impfung frisch getöteter Käfer zeigte, daß ersteres mög- lich ist.. Beim verpilzten Käfer ist die Entwicklung der Sporen meist nicht sehr stark, da der Panzer sie hindert; entfernt man abe| die Flügeldecken und bricht den Thorax ab, so können die Sporen sich sehr reichlich entwickeln. Eier verpilzen nicht, wohl aber ebe ausgeschlüpfte Larven sofort. Der Pilz ist so virulent, daß jede Larve, die mit Sporen in Bej^ rührung kommt, in jedem Falle verloren ist. Die Zuchten im Laboratorium gingen auch ohne unser Zutun zuletzt sämtlich daran zugrunde, als der Pilz in Massen gezüchtet wurde und das Labora- torium durch und durch damit verseucht war. Immerhin konnten in zugeschraubten Gläsern — die Larven bedürfen nur sehr wenig frischer Luft — einzelne Zuchten, die für Kontrolle bei Infektions- Experimenten dienten, lange gesund erhalten werden. Nässe begünstigte im Laboratorium die Entwicklung des Pilzes; nicht ganz trockenes Erdreich sagt ihm aber ebenso wenig wie an- deren Pilzen oder den Larven selbst zu; in mäßig feuchten, eher feucht als trocken zu nennenden Kulturen entwickelt er sich am besten. Auf künstlichem Nährboden (Agar-Agar) haben wir ihn eben- falls gezüchtet, jedoch ist die Sporenbildung darin bisher nur eine kümmerliche. Aus Hawaii, von einer der dortigen Versuchsstationen, erhiel- ten wir durch Vermittlung des Konsulats Kulturen eines parasiti- schen Pilzes auf künstlichem Nährboden, welchen kein Begleit- schreiben beigefügt war. Der Überbringer bezeichnete sie als Para- siten des Zuckerrohrbohrers (Rhabdocnemis obscura Fairm.). Da wir einige Zeit vorher einen Pilz erbeten hatten, der auf kleineren Blatthornkäfern (A d o r e t u s - Arten) schmarotzt, so nahmen wir an, daß es sich um diesen Pilz handeln würde, und versuchten, den hier vorkommenden Adoretus vestitus damit zu infizieren; dies gelang jedoch bisher auffallenderweise nicht; ebensowenig die Tnfizierung des Zuckerrohrkäfers. Wohl aber ge- lang es uns, Nashornkäfer-Larven damit zu infizieren (durch Impfung), die alsbald unter den gleichen Erscheinungen zugrunde gingen wie die mit unserm Pilz behafteten, während die Kontrolle zucht gesund blieb. Das mikroskopische Bild der Sporen des neuen Pilzes stimmte überdies völlig überein mit dem des unsrigen, so daß - 663 — wir niclil zweifeln konnten, den gleichen Pilz aus Hawaii erhalten zu haben, den wir hier um Weihnachten 1912 als Parasiten des Nashornkäfers (der in Hawaii iiiclit vorkommt) gefunden hatten und den wir künftig den N a s h o r n k ä f e r j) i 1 z neinien wer- den. Seinen wissenschaftlichen Namen erfuhren wir durch jene Sendung aus Hawaii. Abb. 5. Mikrophotographische .Aufnahme von Sporen des Pilzes Metarrhizium anisoploe (\'ergr. 400). Alangels jeglicher systematischen Piieratur darüber im Schutz- gebiet — bei E n g 1 e r u II d T r a n t 1 ist die (."lattung Metar- rhizium iidch nielit genannl -— imil.i ich es aufschieben, auf die Alorphologie und Biologie des l*ilzes einzugehen und nur seine prak- tische Anwendung ins Auge fassen. Abb. 5 zeigt eine mikrophoto- graphische Aufnahme der Si)oren. Die Anwendung setzte voraus, daß die Larven im Freien ebenso leicht sich infizieren wie im Lal)oratorium. Es sei vorweg gesagt, daß dies der Fall ist. I^ie ersten \'ersuchc. bei deren An- — 664 — stelluni^" \'erfasser wegen Krankheit nicb.t zugegen war, wurden in der Art angestellt, daß nur wenig von der verseuchten Erde (soviel in einen Petroleumtin hineingeht) auf einen etwa i^.. bis 2 cbm fassenden P'anghaufen verteilt wurde, später etwas mehr (soviel eine Zementtonne faßt). Die verpilzten Kadaver wurden zerstückelt, eine ^Manipulation, die bei den späteren, gelungenen \'ersuchen imterlassen wurde. Diese ersten A'ersuche gelangen nicht. Ich stellte nun eine Kultur in stark verrotteten Kakaoschalen her und machte daraus einen Fanghaufen, der fast nur aus diesem Material bestand und in den 200 gesunde Larven hineingegeben wurden. Das war am 3. Februar d. J. Es herrschte strömender Regen; zum Schutz gegen diesen wurde der Haufen mit Bananenblättern, Palm- wedeln und dergleichen überdeckt, auch zum Schutz gegen spätere Austrocknung. Der Regen hielt an bis zum 11. Februar. Am 20. wurde der Haufen wieder geöffnet. Alles Leben war darin er- loschen, alle Larven grün verpilzt. Außerdem war ein Nashorn- käfer gekommen und hatte zwei Eier hineingelegt. Die \'erseucht- heit des Haufens, die Kadaver usw. halten also den Käfer niclit von der Eiablage daselbst ab, ein wichtiger L'mstand! Jetzt wurde die Hälfte des den Haufen bildenden Materials an die Pflanzung A a i - tele abgegeben und der Abgang durch unverseuchtes Material (kleine morsche Holzstücke und Laub) wieder ergänzt, die Eier belassen, wo sie waren, der Haufen sodann etwa 6 Wochen sicli selbst überlassen. Am 9. April öffneten wir ihn zum zweiten Male und fanden i lebenden Käfer, 2 tote Käfer (Reste von solchen), I lebende, sehr junge Larve und 14 Eier. Die aus den inzwischen in den Haufen abgelegten Eiern ausgeschlüpften Larven waren also bis auf eine, der dasselbe Schicksal bevorstand, sämtlich zugrunde gegangen. Der lebende Inhalt wurde wieder hineingetan. Bei der dritten Revision, die am 15. Mai stattfand, fanden wir 5 lebende Käfer, 42 Eier inid wiederum eine einzige, eben ausgeschlüpfte Larve. I n k e i n e m F a 1 1 e a l s o h a t e i n e L a r v e i n d i e s e m Haufen länger als einige Tage leben können. Aus- wanderung als etwaige L^rsache des A'erschwindens ist ausgeschlos- sen, da das Alilieu an und für sich das denkbar günstigste für die Nashornkäferbrut war. Auch wurde nichts davon in der nächsten Umgebung gefunden. Dieser F a n g h a u f e n hat demnach ( v o r l ä u f i g) mehrere AI o n a t c hindurch seine volle \' i r u 1 e n z bewahrt und alle N a s h o r n k ä f e r b r u t ist darin restlos zugrunde gegangen, l'arallelversuche in \'aitele haben gleiche Resultate gezeitigt. - 665 - Al)cr auch sein c r V m ^- c h u n ;^" h a t je n e r F a n i;^ - häufen die P i 1 z s p o r e n mitgeteilt. Wenige Meter ■davon entferni war ein zweiter größerer Haufen aus Baumstämmen, Erde usw. hergestellt. Bei der ersten Revision enthielt dieser inu" gesunde Larven. Beim zweiten Aufgraben wurden bereits ver- pilzte Larven gefunden, und die Zalil der lebenden war weit ge- ringer als zuvor (obgleich man alle gefundenen darin belassen hatte). Beim dritten Aufgraben (15. Mai) hatte der Pilz schon fast ganze Arbeit gemacht, denn es wurden nur noch gefunden : i Käfer, 1 aus- gewachsene Larve, i halberw^achsene Larve und 30 ganz junge Larven und Eier. Auch in einem dritten, benachbarten, aus Laub hergestellten Haufen räumte der Pilz mit den Larven auf, doch kamen vor der dritten Suche Hühner darüber und zerstörten ihn. Daß die umherfliegenden, einen F a n g h a u f e n besuchenden und w o h 1 auch oft wieder \- e r 1 a s - senden Käfer den Pilz übertragen k ö n n e n . lehrte folgender A'ersuch: Ein Fanghaufen wurde vor drei Monaten an anderer Stelle als die vorgenannten neu hergestellt und 5 Käfer hin- eingetan, die mit verseuchtem ^Material in Berührung gewesen waren. Beim ersten Revidieren waren die zahlreich vorhandenen Larven sämtlich gesund. Als wir aber zum zweiten Male den Hau- fen aufgruben, waren die — ziemlich ausgewachsenen, 76 bis 84 nun langen — Larven fast ausnahmslos braunfleckig, krank. Eine Woche später würden wir den Haufen fast leer gefunden haben, lün ähn- licher \ ersuch wurde in A'aitele mit gleichem Erfolge angestellt. Somit ist es jetzt an der Zeit, den Nashornkäferpilz im Kampf gegen den Nashornkäfer praktisch zu verwenden. Zweierlei können wir dadin-ch erreichen bzw. hoften zu erreichen : W ir können die Zahl der Fanghaufen v e r z e h n f a c h e n und werden doch ge- ringere oder sicher wenigstens nicht höhere Kosten dadurch haben als bisher, denn mit dem Pilz gründlich infizierte Fanghaufen brauchen nicht in kurzen Zwischenräumen um- gegraben, sondern von Zeit zu Zeit etwas nachgefüllt und (zunächst vierteljährlich, später eventuell halbjährlich) auf ihre \'irulenz ge- prüft und, wenn nötig, neu infiziert zu werden. Diese vorzugsweise aus Kakaoschalen anzulegenden Fanghaufen (nicht aus ganz frischen Kakaoschalen, die sich zu stark erhitzen!) werden der Kakaokrebs- gefahr wegen unterirdisch anzulegen sein. d. h. die Kakaoschalen sind mit einer Schicht Erde zu bedecken. Schon vor Monaten fand ich in einem morschen Baumstamm eine jener Larven, die von den ."^amoanern roh verspeist werden, eine •Cerainbvciden - Larve (samoanisch afato: Olethrius scabripcnnis — 666 — Thoms. und insularis Fairm.), die durch einen Pilz getötet und mit dessen grünen Sporen überzogen war. Es war ein anderer Pilz als- der des Nashornkäfers. Bezüglich des letzteren kennen Avir sein Vorkommen in Holz erst seit ganz kurzer Zeit; man fand verpilzte Larven im Holz der Fanghaufen und im Mulm eines ^Mangobaums. Dieser Umstand ist von größter praktischer Wichtigkeit. Denn er zeigt, daß wir erwarten dürfen, auch Fanghaufen, die vorzugsweise aus Holz bestehen, mit dem Pilz durch und durch infizieren und so sehr viel schwer verbrennliches Holz auf leichte Weise unschädlich machen zu können. Die Frage wird natürlich noch auf das genaueste durch Versuche weiter geprüft werden. Wir würden zwar in den Fallen, wenn sie sich bewähren, ein besseres Mittel zum Fang haben, als Fanghaufen sind, aber wir brauchen verpilzte Fanghaufen, um den Pilz zu verbreiten. Außer in den Fanghaufen wird der Pilz voraussichtlich dadurch praktische Anwendung finden, daß die schwierige Unschäd- lichmachung der Kakaoschalen häufen durch ihn mit ziemlicher Sicherheit wird erreicht w^erden können, besonders wenn die Züchtung auf künstlichem Nährboden im großen erfolgt, was mit der Zeit sicher gelingen wird; geschieht es doch in Hawaii bereits. Zur Zeit erfolgt die Züchtung des Pilzmaterials hier auf dem natürlichen Nährboden. Eine der Arbeiterkolonnen und sämt- liche Dörfer um Apia herum haben am Suchtage die Larven und Käfer in das Laboratorium zu bringen, damit die Larven dort infi- ziert werden. Neun Zehntel davon werden freilich von den Samoa- nern bis jetzt verfault dort eingeliefert trotz allen Predigens, daß die Larven in trockenem Holzmulm zu transportieren seien. Man wird sich vielleicht entschließen müssen, sie mit Fuhrwerk aus den Dör- fern abzuholen. Auch am Sitze des Kolonnenführers der zweiten Arbeiterkolonne (Leauvaa) wird gezüchtet, vorerst nur mit dem Material der Kolonne selbst ; später sollen auch die umgebenden Dörfer dazu beitragen. Die Anwendung in den Kakaoschalenhaufen ist so gedacht, daß die Kakaopflanzer veranlaßt werden, die Stellen, wo Kakaoschalen eingegraben werden, also jede einzelne Grube (Riesenhaufen wer- den nicht mehr geduldet oder doch nur, wenn so angelegt, daß der Pilz zur Aktion darin kommen kann) durch eine Holztafel zu be- zeichnen, die das Datum des Eingrabens enthält. Die bestehenden Verordnungen machen es möglich, dies vorzuschreiben. Ein An- gestellter des pflanzenpathologischen Dienstes wird alsdann von Zeit zu Zeit die Fanghaufen infizieren, vorläufig durch Plinzufügen verseuchter Erde, später dadurch, daß in gebohrte Löcher die Pilz- — 66; — "kulturell hineingescliüttel werden. Die Pflanzer können auch seihst den Pilz leicht züchten, sofern sie durch regelmäßige Suche nach Larven das Substrat in genügender Menge zur Verfügung haben. Auf den Pflanzungen der D. H. & P. G. ist der Pilz bereits in Ge- brauch, in A'aitele für Fanghaufen seit Monaten, und der \'erwalter, Herr Eberhardt, ein Mitglied der staatlichen Kommission, ist von dem Erfolg durchaus befriedigt. Das Zweite, was wir mit dem Pilze erreichen "w o 1 1 e n . ist, daß er sich überall ausbreiten und die Nas- hornkäferbrut töten soll. Zu diesem Zweck müssen möglichst viel Ansteckungsherde geschatifen werden. Dazu ist die Anlegung noch weiterer infizierter Fanghaufen außer den Kakaoschalengruben seitens möglichst vieler Pflanzer selbst wünschenswert, und manche haben bereits damit begonnen. Dies kann folgendermaßen vor sich ^ehen: Der Pflanzer erhält soviel Pilzmaterial, als in einen Pe- troleumtin hineingeht. Dieses verteilt er auf zehn Petroleumtins imd tut in jedes verrottende Kakaoschalen oder Holzmulm nebst 50 bis 200 (je nach ihrer Größe) gesunde Larven hinein. Nach 10 bis 14 Tagen sind die Larven grün verpilzt, und jetzt wird unter Hinzufügen geeigneten Nahrungsmaterials aus je vier Petro- leumtins ein Fanghaufen hergestellt. Weitere Fanghaufen können durch Halbieren der vorher angelegten errichtet werden. Es emp- fiehlt sich, eine Anzahl (viele) lebende Larven hineinzugeben, damit der Pilz sogleich weitere Nahrung" findet. Die leeren verseuchten Tins können wiederum Larven zwecks Verpilzung aufnehmen. Später werden zur Herstellung auch dieser privaten Fanghaufen künstliche Kulturen vom Laboratorium abgegeben werden können. Der Pilz ist, wie es scheint, auch in der Natur im Zunehmen begriffen, doch ist bis jetzt nur ein ganz kleiner Prozentsatz infiziert und keineswegs überall. Ameisen schleppen den Pilz mit Teilen der verpilzten Larven umher und verbreiten ihn so. Außerdem laufen große Schaben sowie Julin u. a. in den Fanghaufen aus und ein imd können die Sporen weitertragen, über die Feinde des Pilzes wird später zu sprechen sein. Es wMrd auch erwogen, ob man die Sporen in Wasser auf die Palmkronen bringen soll mittels jener großen Spritzapparate, die man in Amerika zum. Besprengen großer Bäume gebraucht. Auch kann man vcrpilzte Käfer oder Larven in die Fraßlöcher oder Blatt- winkel stecken, damit die daselbst nachts sich tununelnden Käfer die Sporen an' die Brutstätte schleppen. Obige Ergebnisse lassen die Hoffnung wohl nicht als zu opti- mistisch erscheinen, daß die Ausbreitung in der Natur wirksam — 668 — unterstützt werden kann und daß hiervon eine praktisch ins Gewicht fallende A'erminderung' der Schädlinge im Laufe der Zeit zu er- warten ist. Lassen wir bei aller gebotenen Vorsicht und Gründlich- keit jenen Pessimismus beiseite, den E s c h e r i c h (in seinem Buche ,,Die angewandte Entomologie in den Vereinigten Staaten") mit Recht als einen großen Fehler der angewandten Entomologie in Deutschland bezeichnet. Wenn irgendwo und bei irgendeinem Schädling, ist im vorliegenden Falle ein Pilz zur Bekämpfung ge- eignet. Die Lebensweise des Schädlings unter der Erde oder in feuchten Baumlöchern, die Alöglichkeit der Lokalisierung der Ei- ablage und der Konzentrierung eines großen Teiles der Käfer auf die künstlich verseuchten Punkte, von wo sie höchstwahrschein- lich wieder ausschwärmen und den Pilz weitertragen, dazu das sehr feuchte Klima von Samoa, das jeglichem Pilzwachstum förder- lich ist — das alles sind Momente, die unser Ziel sehr begünstigen. In jedem Falle aber wird der Pilz, wenn er kein Radikalmittel dar- stellen sollte, mithelfen können zur Bekämpfung. Man darf natür- lich nicht nur dieses eine Eisen im Feuer haben. Über den Entwicklungszyklus des Käfers ist hier bisher nur wenig festgestellt, da unsere Kulturen im Laboratorium nach kür- zerer oder längerer Zeit immer durch den Pilz zugrunde gingen, während eine in einer Baumhöhlung angelegte Kultur durch Hoch- wasser weggerissen wurde. Wir züchten jetzt an vielen Stellen im Freien in Tonnen, deren Boden entfernt ist und die in die Erde versenkt und mit Drahtgeflecht überdeckt sind. Die Zahl der von einem § abgelegten Eier betrug in dem einzigen vollständig beobachteten Falle 25. Die Eiablage erfolgte nicht ganz kontinuierlich. Das $ legte am 9. November die ersten 7 Eier. Am 14. wurden keine neuen gefunden; am 16.: 4; am 20.: 7; am 22.: 5 frische und ein früher übersehenes; am 25.: i; zusam- men 25. Am 30. November lebte das $ noch. Die Dauer der Entwicklung im Ei dauerte in den zur Beob- achtung gelangten Fällen 1 1 Tage. Die Entwicklungsdauer der Larve ist für Samoa nicht bekannt. In einer unserer Zuchten, die drei Monate alt wurde, waren die Larven ziemlich ausgewachsen (mit Einschluß der Krümmung) etwa 100 mm lang. Es ist sicher, daß sie dann noch n i c h t s o g 1 e i c h zur Verpuppung schreiten. G h o s h , der eine Larve zur vollen Entwicklung brachte, fand sogar, daß sie vom Oktober bis März, ohne weiter zu wachsen, ruhte und daß erst im Mai der Käfer schlüpfte. G h o s h gibt die Gesamtdauer der Entwicklung auf 350 Tage an; dies ergibt nach Abzug des Eier- und Puppenstadiums 318 Tage für das Larvenstadium. Tafel II. Fig. 8. Oryctes-Eicr in ilirer natür- lichen Lage in Eidklünipclicn ^. 1 iü f p^i^' Fig. 9 u. ]o. ü ryctes-Pu])pen in ihrer natürlichen Lage im Erdreich. f .t "t Fig. II. Ory et es -Larve in ihrem Fraßgang in einem Banmstamni. Fig. 12. üryctes (/, großer und kleiner Typus. Fig. 13. Oryctes $, großer und kleiner Typus. (Alles in natürlicher Größe.) 670 — Die Puppenruhe dauert, wie wir mehrfach feststellten, drei A\'ochen. Die Ausfärbung und Erhärtung des Käfers vollzieht sich innerhalb 24 Stunden. Zuerst färben sich Kopf, Halsschild und der erste Hinterleibs- ring mit Ausnahme des Vorderrandes; das Abdomen ist im übrigen zu dieser Zeit noch weiß, jeder Ring jedoch am Hinterrand gebräunt. Einen völlig ausgehärteten Käfer fand ich — noch in seiner Puppen- wiege — in einem Baumstamm. Die Kopula wurde einige Male in Fanghaufen beobachtet, und der Umstand, daß viele Männchen darin gefunden werden, macht es wahrscheinlich, daß sie oft darin stattfindet. Sie mag aber ebenso oft in der Palme vor sich gehen (s. u.). Vom Schlüpfen des Käfers bis zum Beginn der Eiablage ver- gingen in zwei von uns beobachteten Fällen 69 bzw. 78 Tage. Weibchen, die aus Palmen herausgeholt waren, hatten größtenteils ganz unentwickelte Eierstöcke. Es scheint, daß der noch nicht geschlechtsreife Käfer sich stets in der Fraßhöhle aufzuhalten pflegt und sie nur verläßt, um eine neue zu bohren oder eine fremde aufzusuchen. Wir hielten in einem Käfig, der eine junge Palme umschloß, eine größere Anzahl frisch geschlüpfter Käfer, die wir sämtlich gezeichnet hatten, vom 25. Ja- nuar an mehrere Monate lang. Sie schwärmten zeitweise nachts, suchten aber immer die Palme wieder auf, mehrmals neue Löcher bohrend. Erst als zwei von ihnen zur Eiablage schritten, suchten sie die stets daneben stehende Kiste mit Holzmulm auf. Die Be- gattung muß demnach wohl in der Palme vor sich gegangen sein. Der Käfer pflanzt sich zu jeder Jahreszeit fort, denn es werden stets alle Stadien gefunden. Auch sind periodische Maxima und ^Minima nicht deutlich erkennbar. In den Fanghaufen wurden gefunden : Käfer i Puppen Larven Eier April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März Summe . . Durchschnitt 322 6 30576 2695 I 261 5 58639 24 981 971 23 60235 22 632 1 746 18 99401 40996 I 192 6 80347 17579 1 151 8 95961 13615 710 5 88344 9614 I 014 10 85015 8338 802 6 55383 II 360 962 61 61382 12 000 521 16 29 820 5203 616 56 30656 13 621 II 268 220 775 759 182634 939 18 64647 15 220 - 671 - Die verschiedenen Zahlen in den einzelnen Monaten bin ich ge- neigt, zvnn guten Teil Zufälligkeiten znzuschreiben. Die geringen Zahlen im h^ebniar haben teils darin ihre l'rsache, daß die andauern- den l^cgengüsse eine solche Nässe mit sich bringen, daß zahllose Lar\en dadurch xt'rnichlel werden, anderseits abt. r auch die Ixegen- '"■'^Vr^J^S-. Abb. 6 Zweijährige Falme, von (km Xasiioiniiafcr vernichtet. güsse dit' Arbeit hindern usw. Tnunerhiii ist die große Zahl der Käfer im Mai inid Juli sowit' das II iiianfgidicn der Zahl im Xo\'em- ber bemerkenswert. Die sehr \ erschieden starke .Vusprägung der sekundären Ge- schlechtsmerkmale ist bereits l)ekamit (vgl. Tafel II, l'"ig. \2 u. 13 und Tafel J, Fig. 6 u. 7). J)ie beim c/ fehlende ]>ehaarung des Pygidiums ermöglicht aber immer auch äußerlich die I_'nterschei- Tropenpüanzer 1913, Heft 12. .g — 6/2 — düng der Geschlechter. Von beiden gibt es Riesenexemplare (bis 57 mm lang), solche sind aber selten, und es scheint, daß sie hier immer seltener werden. Im Durchschnitt sind beide Geschlechter gleich lang (Durchschnittslänge von 83 cTc/: 41,7 mm, von ']'] $ $ : 41,5 mm). Besonders kleine c/cT sind häufiger als solche $$ (kleinste cTcf 3i i'iin'i lang, kleinste $$ 33 mm). Das Hörn der größten cTcT mißt (ohne die Rundung) 12 mm, der größten $$ 7 mm. Die Durchschnittslänge des Horns der (/(/ ist 5 mm, der $$ 3,2 mm. Es gibt sowohl cTc!^ wie $$, deren Hörn nur I mm lang ist. Ob der im Fortpflanzungsgeschäft begriffene Käfer noch frißt und 7X\ diesem Zwecke Palmen anbohrt, haben wir noch nicht fest- gestellt. Selbst zweijährige Palmen, die kaum einen Stamm haben, können dem Käfer bereits zum Opfer fallen (vgl. Abb. 6). Die gegen den Nashornkäfer hier derzeit in Betracht kommen- den Mittel sind vorstehend erschöpfend aufgeführt. t''1)erblicken wir noch einmal ihre Gesamtheit, so ergibt sich : 1. Die allgemeine Beseitigung der Brutstätten würde sicher auch die Plage im wesentlichen beseitigen. Dies ü b e r a 1 1 zu tun ist jedoch, wie die Dinge liegen, unmöglich. Da dieses Mittel aber das einzige ist, das sofort wirken kann, so ist die unab- weisbare Folgerung, daß es Distrikte auf der Insel gibt, in denen die Erhaltung der K o k o s p a 1 m e n w a h r - s c h e i n 1 i c h außerhalb des Bereiches der Mög- lichkeit liegt. In diesen Teilen der Insel aber l^lühen andere Kulturen, und der Umfang dieser P a 1 m e n p f 1 a n z u n - gen ist nicht so groß, daß der Gesamtertrag von K o p r a dadurch allein wesentlich geschmälert w ü r d e. Aber auch größere, geschlossene Bestände, nur aus Palmen bestehend, können nur durch baldiges Einsetzen umfassender Maß- regeln zur Reinigung ihrer Umgebung vor großen Verlusten ge- schützt werden. Der Palmengürtel an der Küste, besonders un- mittelbar an derselben, ist weniger gefährdet, zum größten Teil gar nicht wesentlich angegriffen. Bezüglich der Reinigungsarbeiten ist das Hauptproblem die Beseitigung oder Unschädlichmachung der toten Baumstämme und Baumwurzeln sowie der Kakaoschalen. 2. Die Vertilgung der Schädlinge durch Sammeln derselben ist ein wichtiges, in wirksamer Anwendung befindliches Mittel, kann aber allein die Plage nicht bezwingen. Schutzmittel in Cicstalt von - 673 - Teer, Hineinbringen anderer den Insekten widriger Stoffe in die Kronen usw. mögen mithelfen, doch liegen noch keine praktischen Resultate damit vor. 3. Die Anlockung mittels gärenden Palmweins oder sonstiger Flüssigkeiten wurde vergeblich versucht. Als Mittel zur Anlockung können dagegen mit Erfolg angewendet werden : i . verrottendes Holz, Kakaoschalen und sonstige Vegetabilien, 2. Nashornkäfer selbst, 3. Licht, dieses nur zur Verstärkung anderer Lockmittel. Praktische Anwendung findet das erstgenannte Lockmittel in Ge- stalt der Fanghaufen, ferner versuchsweise alle drei Lockmittel kombiniert in Gestalt einer Falle. 4. Durch die vielen Neuschläge erneut sich beständig die Quelle des Labels, die in den Resten des Urwaldes sich darbietenden Gelegenheiten zum Brüten für den Käfer. Ihre v (') 1 1 i g e Beseiti- gung gleich bei der Anlegung der Neuschläge würde, wie behauptet wird, die Pflanzungswirtschaft hier unrentabel machen. Gegen die hierin liegende zukünftige Gefahr können nur natürliche Feinde des Käfers helfen. Von solchem darf man erwarten, mit Erfolg gebrauchen zu können: i. Dolch wespen (Scolia), 2. einen Pilz f M e t a r r h i z i u m anisoploe). Die Brauchbarkeit aller anderen als natürliche Feinde in Betracht kommenden Tierarten ist sehr problematisch. Der Pilz ist hier vorhanden und in praktischer Anwendung. Die Einführung der Dolchwespen, und zwar der mada- gassischen, sofern nicht bald anderswo geeignete Arten gefunden werden, ist eine Notwendigkeit. Andere tierische Feinde (außer Parasiten) sollten, da sie zugleich Feinde der Scolia sein würden, erst eingeführt werden, wenn die Dolchwespe durchaus eingebürgert sein wird oder es feststeht, daß sie sich nicht ein- bürgert. \\'(j zur Zeit die Palmen voraussichtlich nicht erhalten werden können, d. h. da, wcj die LTrbarmachung großer Strecken für den Anbau von Kakao und Kautschuk dem Käfer zahllose Brutgelegen- heiten geschaffen hat oder schaffen wird, da werden, wie man mit ziemlicher Bestimmtheit hoffen darf, später doch wieder Palmen wachsen können, wenn die biologische Methode Früchte gezeitigt haben wird, und wenn die Pflanzungen älter und daher reiner sein werden. N e u p f 1 a n z u n g e n von P a 1 m e n können zur Zeit unbedcnklicli da angelegt werden, wo größere, zusammenhängende Bestände vergrößert werden sollen, allerdings nur unter der \7 Daraufhin hat jetzt die englische Regierung verfügt, daß die Katechugewinnung geregelt wird und die Bäume in Kultur ge- nommen werden. Dagegen sind bisher die grof3en Katechubestände, die sich in Ostafrika finden, noch gar nicht in Benutzung genommen. Besonders im Steppenwalde Deutsch-Ostafrikas kommt der Baum überaus zahlreich vor. Es ist deshalb sicher nur eine Frage der Zeit, daß man diese wilden Bestände der Acacia Catechu nicht nur ausbeutet, sondern auch den Baum, der dort alle seine Wachstums- bedingungen erfüllt findet, regelrecht anbaut. Der Preis für lOO kg verzollt ab Hamburg beträgt zur Zeit 30 bis 40 M. Als »gelbes Katechu« wird fälschlich ein Extrakt eines Strauches von der Halbinsel Malakka und von Niederländisch-Indien (Sumatra) verkauft, dessen richtige Bezeichnung Gambier ist. Dieser Gerbstoff wird aus den Stengeln und Blättern der Gambierpflanze, Nauchia oder Uncaria gambier und Nauclea oder Uncaria acida, hergestellt. 16) Das gelbe Katechu (Gambier, Terra japonica) kommt entweder als Block^ambier oder als Würfelgambier in den Handel. Das Blockgambier oder Terra japonica besteht in großen Blöcken oder Broten, die außen lest, innen aber weich' und knetbar und von gelber Farbe sind; es enthält bis zu 40 "/q Wasser und 31 — 3^*^/0 Katechugerbsäure. Das Würfelgambier besteht aus kleinen Würfeln, die porös, leicht zerreiblich, außen matt rotbraun, innen hell gelblich sind; es enthält bis zu 50% Katechugerbsäure, bis zu 4^^ ^Vo ^'*' techin und 12 bis 13% Wasser, außerdem bis zu 3^0 \'erunreini- gungen. Das Gambier hat einen zusammenziehend bitterlichen, hinterher süßlichen Geschmack, liefert ein sehr helles Leder und wird vorzugsweise zum Ausgerben von Leder, besonders von Roßspiegeln benutzt. Der Preis beträgt gegenwärtig 50 bis 70 M. für i^ hi % \h.s % 1 % Cltflfjbff. fet'ic^C ^2(nto.-'l'tCtv ^^i&33{,V. Die Malletrinde ist also ein Gerbmaterial, das hinsichtlich seines Gerbstoffgehaltes den bisher bekannten gerbstoffreichsten wie Man- grovenrinde, Dividivi und Myrobalanen vollständig gleichkommt, ja in anderer Beziehung sich von ihnen sogar vorteilhaft unterscheidet. 100 kg Rinde kosten verzollt ab Hamburg etwa 22 bis 24 M., mithin stellt sich bei einem Gerbstoffgehalt von 42 o/q der Preis von 1 kg Gerbstoff auf etwa 0,50 M. Der wesentliche Vorzug der Malletrinde aber liegt darin, daß der Gerbstoff sich sehr leicht, zum größten Teil schon mit Wasser von gewöhnlicher Temperatur, auslaugen läßt; und zwar findet sich bei dem erwähnten Gesamtgerbstoffgehalt von 42 ^/f) ein Gehalt von 37 bis 41 '^Z,, an kaltlöslichem Gerb- stoff. Der letztere macht also etwa 90 bis 95 '^/q des Gesamtgerb- stoffes aus, was für die Praxis außerordentlich bedeutungsvoll ist, da infolgedessen leicht hochgradige Brühen hergestellt werden - 683 - können. Der Gehalt an kalt löslichem Gerbstotf beträgt bei Eichen- und Fichtenrinde etwa 70 bis 80 o/q, bei Ouebrachoholz nur 50 bis 60 % des Gesamtgerbstoftes. Mangrove verhält sich in dieser Be- ziehung ähnlich wie Mallet. Der Gehalt an Nichtgerbstoffen, namentlich an Zucker, ist gering, durchschnittlich 7*^0, tritt aber im Verhältnis zum Gerbstoff stark zurück. Die Malletrinde hat also die Eigenschaft, in den Brühen Säure zu bilden, ähnlich wie Mimose und Mangrove auch nur in geringem Maße. Man mulJ aus dieser Tatsache den Schluß ziehen, daß die Malletrinde dort, wo es auf eine starke Säurebildung ankommt, also in der Unterledergerberei, nur unter gleichzeitiger Verwendung solcher Materialien, die Säure in reichlicher Menge bilden, verwendet werden kann, oder es muß während der ersten Stadien der Mangel an Säure durch direkte Zu- gabe derselben (Essigsäure, Milchsäure) ersetzt werden. Die Farbe des mit Malletrinde gegerbten Leders ist hell und gleichmäßig, fast wie die Eichenlohgerbung; allerdings dunkelt es bei längerer Belichtung stark nach und erhält einen ausgeprägt roten 1 on wie etwa bei Mangrovengerbung. Sonst ist das fertige Leder von durchaus normaler Beschaffenheit: es ist zähe, zeigt eine feine, gleichmäßige Narbe, eine glatte Fleischseite und einen geschlossenen, glatten Schnitt. Malletrinde ist demnach geeignet, als Ersatz dort zu dienen, wo bisher Ouebracho zur Gerbung herangezogen worden ist, ferner als teilweiser Ersatz der Eichenlohe. Es werden hierdurch die Gerbekosten erniedrigt und außerdem die mit der \'er\vendung eines hochprozentigen Gerbmaterials verbundenen anderen Vorteile erzielt. Auch die Gerbstoffextrakt-Fabrikation hat sich bald nach dem Erscheinen der Malletrinde dieses Produktes bemächtigt und stellt reguläre, d. h. warmlösliche, und kaltlösliche Malletextrakte her, deren Gerbstoffgehalt von 30 bis 36 0^ bei 22 bis 24 Be-Dichte schwankt. Aus allen den mitgeteilten Tatsachen geht hervor, daß Mallet- rinde ein Gerbmaterial darstellt, das wegen seiner vorteilhaften Eigenschaften die höchte Beachtung verdient und auch findet. Da es zweifelhaft ist, ob Australien dauernd in genügender Menge dieses ausgezeichnete Gerbmaterial liefern kann, ist es destomehr wünschens- wert, den Eucalyptus occidentalis Endl. in unseren Schutzgebieten einzuführen und plantagenmäßig anzupflanzen. Ob Eucalyptus occi- dentalis in unseren Kolonien gedeiht, muß versucht werden. Streng genommen entspricht keine unserer Besitzungen in klimatischer Hin- sicht dem südwestlichen Australien, da wir fast nur Gebiete mit Sommerregen, d. h. Regen zur Zeit der wärmeren Periode des Jahres, haben, nicht aber solche mit Winterregen, wie es in Südwest- — 684 — Australien der Fall ist. Manche Eucalypteen sind aber in dieser Hin- sicht sehr akklimatisationsfähig, und gerade südwestliche Arten, wie Eucalyptus marginata und Eucalyptus calophylla, haben sich in Ceylon, Indien und sogar auf Sansibar gut fortbringen lassen. Für Euca- lyptus occidentalis wären wohl die besten Vorbedingungen gegeben im Hererolande, auch im westlichen, hochgelegenen Teile Ostafrikas, vielleicht auch im Innern von Togo. Dagegen würde die Pflanze wohl in feuchten Gebieten, also an der Küste von Ostafrika, von Kamerun, Sanioa, Neuguinea usw. nirgends fortkommen. Tabelle 16. Myrobalanen. Treminalia chcbula. i-''-2.c % \h.c Hl.r ''c 1-3.1-- % J^Sc % hS.C VC «^dcAici^ Wai-^iz Die Anbauversuche sind bereits eingeleitet. Das biologisch- landwirtschaftliche Institut in Amani in Deutsch-Ostafrika hat größere Mengen von den Samen der Stammpflanze der Malletrinde ausgesät. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß es geraume Zeit währt, ehe das Ergebnis vorliegt. Sollten aber Erfolge erzielt werden, so würden sie nicht nur für unsere Schutzgebiete, sondern auch für die deutsche Lederindustrie von Nutzen sein. Myrobalanen. Von den sonstigen in der Lederindustrie seit einigen Jahren außerordentlich geschätzten und in beträchtlichen Mengen zu uns eingeführten tropischen Gerbstoffen sind noch die Myrobalanen zu nennen. Es sind die unreifen, harten, nußartigen Früchte eines — 68s — in Indien wachsenden strauchartigen Baumes (TerminaUa chebula Willd.), der von der dortigen Forstverwaltung zum Zwecke der Ge- winnung dieser Früchte angepflanzt winl. Der eigentliche Träger des Gerbstoffes ist die äußere Schale, während der Kern nahezu gerbstoffrei ist. Man hat deswegen auch schon nur die zerkleinerten Schalen unter dem Namen ,, Entkernte Myrobalanen" in den Handel gebracht. Die Myrobalanen enthalten zwischen 25 und 46^0» '"^ Mittel also etwa 34 7o Gerbstoff; bei den entkernten Myrobalanen kann man im Mittel etwa 45 % rechnen, zuweilen geht der Gerb- stoffgehalt bis zu 55 7o hinauf. Die Zusammensetzung ist (Tab. 16): 32% Gerbstoff, 14% Nichtgerbstoff, 41% Unlösliches und 13 o^^ Wasser. Zuckerartige Stoffe sind etwa 5,4 % enthalten. Der Preis der Myrobalanen für lookg verzollt ab Hamburg beläuft sich jetzt auf etw^a 15 bis 24 M., Extrakt 21 bis 23 M. Die Myrobalanen werden zur Gerbung last aller Ledersorten mit Ausnahme der schweren Sohlleder herangezogen. Sie geben ein sehr helles Leder, weswegen sie sich namentlich zur Kombination mit rotfärbenden Gerbmate- rialien, wie z. B. Mangrovenrinde, vorzüglich eignen. Außerdem ist das Leder völlig lichtbeständig. Myrobalanen finden dementsprechend jetzt überall reichliche Verwendung, worüber folgende Zahlen ein Bild geben: Einfuhr (dz) aus: Britisch-lndien Niederländisch Indien . 191 1 1910 1909 1908 133822 164595 129 222 145446 5834 2492 2 3<^^3 Insgesamt Ausfuhr (dz) nach Schweden .... 138869 175 781 133^37 148826 214 55 — Insgesamt 0 JO 210 V74 I 1 3J Da nach Engler ^9) in Deutsch-Ostafrika verschiedene andere Terminalia-Arten vorkommen, so ist anzunehmen, daß auch T. chebula daselbst fortkommt. Engler spricht dies direkt mit den Worten aus:20j ,,Wenn T. chebula noch nicht in Deutsch-Ostafrika angepflanzt wird, so dürfte sich ihre Einführung wohl empfehlen, da sie sicher im Küstenlande gut gedeihen würde und für lange Zeit Nutzen brächte." Die Myrobalanen dürften sich voraussichtlich sowohl für Plan- tagen- als auch für Eingeborenenkultur eignen. '^) Engler, Die Pflanzenwelt Ostafrikas und der Nachbarstaaten, Teil C, S. 294. 2") Teil B, S. 408. — 686 — Zoll- und Frachtsätze für koloniale Gerbstoffe. Für die Verzollung der kolonialen Gerbstoffe ist maßgebend das deutsche Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902, dessen Inkraft- treten durch die Kaiserliche Verordnung vom 27. Februar 1905 {Reichsgesetzblatt S. 155) auf den i. März 1906 festgesetzt worden ist. Betreffs der Einfuhr kolonialer Waren in das deutsche Zollgebiet hat dieses Gesetz im § i Abschnitt 3 vorgesehen: „Den Erzeugnissen der deutschen Kolonien und Schutzgebiete können die vertrags- mäßigen Zollbefreiungen und Zollermäßigungen durch Beschluß des Bundesrates eingeräumt werden". Es gelten für die Erzeugnisse der deutschen Zollausschlüsse, Kolonien und Schutzgebiete, ein- schließlich des Pachtgebietes Kiautschou, dieselben Sonderbestim- mungen unter Zollermäßigungen und Zollbefreiungen, wie sie den Staaten eingeräumt sind, mit denen besondere Handelsverträge abgeschlossen oder besondere iVbmachungen wegen der Meist- begünstigung getroffen worden sind. Diese gesetzlich zulässige Zollbegünstigung hat für Gerbstoffe weitgehende Anwendung gefunden, wie aus dem im Auszuge fol- genden amtlichen deutschen Zolltarif mit den vom Bundesrat fest- gestellten Tarasätzen hervorgelit.^') A u s z u " aus dem Zolltarif: 'fc. Ziffer des Zollsatz ^ ,, „ ,. .^ ^.. , Zollsatz für Zolltarifs für dz , . , , V ertragslander 92 Gerbrinden, auch gemahlen, niclit ausgelaugt 1,50 M. frei 93 Quebrachoholz und anderes Gerb- holz in Blöcken, auch gemahlen, geraspelt oder in anderer Weise zerkleinert 7, — ,, 2, — M. 94 Algarobilla, Bablah, Dividivi, Ecker- doppern, Galläpfel, Knoppern, Myrobalanen, Valonea sowie son- stige, anderweit nicht genannte Gerbstoffe, auch gemahlen, Ka- techu, braunes und gelbes (Gam- bier), roh oder gereinigt, Kino 3, — ,, 2, — ,, Sumach (Blätter, auch gemahlen) 3, — ,, frei 384 Gerbstoffauszüge (Gerbstoffextrakt) flüssig 14,— ,, 4,— „ -') R. Krause, Zollhandbuch. Berlin, 1910. Verlag F. A. (Uinther. 68; — Ziffer des Zolltarifs Zollsatz für dz i>8 Ermäßigter Zollsatz für X'ertragsländer 8i — ,. frei 4,— .. ße werden wie Ballen i" „ des Gerbstofifauszüge (-Extrakt) fest . Sumachauszug, Galläpfelauszug, Hiis- sig oder fest ....... Eichenholz-, Fichtenholz-, Kastanien- holzauszug, flüssig Kastanienholzauszug, fest .... Anmerkung: Flüssige Gerbstoffauszüge von mehr als 28 fest verzollt. Tara für feste Gerbstoffauszüge: Kiste. Faß 10 "^j, Rohgewichts. Der Zolltarifauszug läßt also erkennen, daß RindengerbstofF mit 1,50 AI., Frucht- und Blättergerbstofif mit 3 M., Holzgerbstoff mit 7 M. und Extrakte, wenn flüssig, mit 14 M., wenn fest, mit 28 M. zu verzollen sind. Die Gerbrinden, Zolltarif Xr. 92, unserer Schutzgebiete sind zollfrei, die Frucht- und Blätter gerbstoffe, Zolltarif Nr. 94, unserer Schutzgebiete unterliegen einem Zollsatze von 2 M. für den Doppel- zentner, Gerb holz er und Gerbstoffextrakte kommen für unsere Kolonien noch nicht in Betracht. Nach dem deutschen Eisen bahngütertarif, Tarifstellc ,, Gerb- stoffe", unterliegen die kolonialen Frucht- und Blättergerbstoffe sowie die Holzgerbstoffe (wie sie u. a. im Zolltarif Ziffer 93 u. 94 namentlich aufgeführt sind) dem Spezialtarif I; demnach beträgt der Streckensatz der Achsenkilometer per Kilometer auf jede Ent- fernung 4.5 Pf. und außerdem die Expeditionsgebühr für lOO kg bei Entfernungen von 1 bis 50 km 6 Pf., 51 bis lOO km 9 Pf., über 100 km 12 Pf.; jedoch gilt dieser Tarif nur bei Aufgabe von min- destens 10 000 kg eines Artikels auf einen Wagen und mit einem Frachtbrief. Bei einer Menge von 5000 kg muß ein Streckensatz nach Tarif A. 2 von 5 Pf. bezahlt werden, — Gerberlohe gehört in Spezialtarif III; der Streckensatz ist wie oben bei Entfernungen unter lOO km 2,6 Pf., von lOO km und darüber 2,2 Pf. jedesmal für die Gesamtentfernung; die Expeditionsgebühr für uk) kg beträgt bei Entfernungen unter 100 km wie bei A. 2, von I0() km und darüber 12 Pf. Alle übrigen Gerbstoffe fallen in die allgemeine Wagenladungsklasse, in der der Streckensatz per Kilometer auf jede Entfernung Klasse A (Aufladung von mindestens 50ai kg) 6,7 Pf. Klasse B (Aufladung von mindestens lOOO kg) 6 Pf. beträgt; dazu tritt die Expeditionsgebühr. Da die Gerbmaterialien usancegemäß meist cif europäischen Hafen geliefert werden, bedürfen die Seefrachtsätze keiner Enirtcrung. Tropenpflanzer 1913, lieft 12. 4* — 688 — Bedeutung der Gerbsto f f e rzeugung in den deutsch - afrikanischen Schutzgebieten. Die Betrachtung der wichtigsten Gerbstoffpflanzeu unserer deutsch-afrikanischen Schutzgebiete hat wieder dfe gewiß nicht be- deutungslose Lehre bestätigt, daß der Wert unserer Kolonien in erster Linie in ihren Bodengewächsen beruht. Der Anbau von neuen und die Pflege von vorhandenen nutzbaren Pflanzen wird daher stets die vornehmste Beschäftigung der Bewohner sein. Es gilt in dieser Zeit des Anfangs vor allem, durch immer neue Ver- suche diejenigen Nutzpflanzen herauszufinden, die den Produzenten möglichst stete und sichere Erträge versprechen, und die ferner in steigendem Maße für das heimatliche Wirtschaftsleben von Bedeutung sind. Wenn die Ausfuhr von Gerbstoffen aus den deutschen Schutz- gebieten im Verhältnis zum Bedarf Deutschlands jetzt auch noch gering ist, so hat das wenig zu sagen, da wir erst in den Anfängen stehen und vielerorts über die Zeit des mühsamen und kostspieligen Versuche ns kaum hinaus sind. Aber in nicht allzuferner Zeit beim Bezug unserer pflanzlichen Gerbstoffe vom Auslande unab- hängig zu sein, ist das keineswegs unerreichbare Ziel, ist das natürliche Ergebnis der sich schon jetzt anbahnenden Entwicklung. Daß ein Fortschritt bereits vorhanden ist, geht aus dem Nachweis des Kaiserlichen Statistischen Amts über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebiets im Jahre 191 2 im Vergleich zu 191 1 un- zw^eifelhaft hervor. Es liegen darüber folgende Zahlen vor: 1912 1911 Kinfuhr, Doppel- Wert in Doppel- Wert in Zentner 1000 M. Zentner 1000 M. Mangrove-, Mimosa-, Mallet- und andere (koloniale) Gerbrinden 403017 6448 367879 5886 Quebracho- und anderes Gerb- holz, in Blöcken 1032946 8780 i 552807 13 199 Quebracho- und anderes Gerb- holz, zerkleinert 31568 308 17500 171 Ausfuhr. Mangrove-, Mimosa-, Mallet- und andere (koloniale) Gerbrinden 26164 415 16871 277 Quebracho- und anderes Gerb- holz, in Blöcken 23 i 233 2 Quebracho- und anderes Gerb- holz, zerkleinert 66 220 626 96264 946 — 689 — Diese Zahlen zeigen ein Steigen der Menge und des Wertes in der Ein- und Ausfuhr der kolonialen Gerbrinden, dagegen durchweg ein Fallen der entsprechenden Zahlen beim Quebrachoholz. Diese Tendenz wird sich, zumal für 191 3 wieder eine is^'^ige Preis- steigerung des Ouebrachoholzes gem.eldet ist, ohne Zweifel zugunsten der kolonialen Gerbstoffe fortsetzen. Wenn dann noch die Fragen der Technik und des Verkehrs in unseren Kolonien befriedigend gelöst sein werden, dann werden unsere deutsch-afrikanischen Schutz- gebiete als Gerbstofflieferanten eine nicht zu unterschätzende Be- deutung gewinnen, sowohl für sich selbst als auch für die heimische Lederindustrie — und damit zugleich für die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Quellenliteratur. Abraham, Felix. Indragiri-Gambier. Borussia Verlagsanstalt, Berlin 1910. Bourse aux Cuirs de Bruxelles, La, ..Le Mangrove'\ Nr. 121. p. 210: Sixieme annee, 191 2. Eckert, Max, Wirtschaftsatlas der deutschen Kolonien. Dietrich Reimer, Berlin 1912. Engler, A. , Die Pflanzenwelt Ostafrikas und der Nachbarstaaten. Teil B u. C. Berlin 1895. Eng 1er, A., Über die Gliederung der Vegetation in Usambara. .Abhandl. lier Akad., Berlin 1894. Franke, Hans, Die pflanzlichen Gerbstoffe. Selbstverlag, Magdeburg 1909. Hassert, Kurt. Deutschlands Kolonien. Leipzig 1910. Höhnel, Die Gerberinden. R. Oppenheim, Berlin 1880. Jörrissen, Franz. Die Deutsche Leder- und Lederwaren-Industrie. \'ereinit;te V'erlagsanstalten Braunbeck & Gutenberg-Druckerei, Berlin 1909. Jörrissen, Franz, Jahrbuch für die Deutsche Leder- und Lederwaren-Industrie, Carl Heymann, Berlin 191 2. Kolonial-Wirtschaftliches Komitee, Verhandlungen des, 1906 Nr. i, „Die Gerb- stoffrage in den deutschen Kolonien''. Berlin 1906. Kolonie und Heimat, Jahrg. 1912 Nr. 43, ,, Deutsche Forstwirtschaft in Kiautschou." Krause, Zoll-Handbuch, 2. Aufl. F. A. Günther u. Sohn. Berlin 1910. Lederindustrie, Die (Deutsche Gerberzeitung), Jahrgänge 1904 bis 1912, besonders Jahrgang 1904 Nr. 60 bis 64, 1905 Nr. 53 bis 58, 135, 136, 139, 144, 145. 147. 149, 150, 1908 Nr. 40, 1909 Nr. 245. F. A. Günther, Berlin S\V. Ledermarkt, Der, Jahrgang 1907 Nr. 71, 1908 Nr. 11, Frankfurt a. M. Ledertechnische Rundschau, Jahrgänge 1909 bis 1912. F. A. (iünther, Berlin. insbes. Jahrgang 1910 Nr. 14, 41 bis 45; 1911 Nr. 51. Ostafrikanische Pflanzer, Der, Jahrg. 4, Nr. 11. Daressalam 1912. Meyer, Hans, Das Deutsche Kolonialreich Bd. I. Lrijjzig 1909. l'aeLUer, Zehn Jahre Deutsche Versuchsanstalt für Lederindustrie. Frei- berg i. Sa. 1908. Paeßler, Die pflanzlichen Gerbmatcrialicn und ihr Einfluß auf das Lciler- rcndcment. ., Lederindustrie". Berlin 1910. 47* — 690 — Paeßler, Die Mimosenrinde. F. A. Günther u. Sohn, Berlin 1910. Paeßler, Die Untersuchungsmethode des loligaren und des chromgaren Leders. Heft 5- Reichs-Kolonialamt. Deutsches Kolonialblatt XX. Jahrg. 1909 Nr. 7: Holz, Die Aussichten der Gerbstoffproduktion in den deutschen Kolonien. Reichs-Kolonialamt, Amtlicher Jahresbericht 1912: Die deutschen Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 1911/12. Mittler & Sohn, Berlin 1912. Statistisches Amt, Kaiserl., Monatliche Nachweise über den auswärtigen Handel Deutschlands. Sutton, Geo M., Wattle Bark, a paying industry. P. Davis & Sons, Pieter- maritzburg 1S92. Tropenpflanzer, Der, Zeitschrift für tropische Landwirtschaft, namentlich Jahrgang 1901, 1904 Nr. 12, 1907 S. 445 ff-, 578 ff, 1912 Nr. 7 S. 393. Überseeische Deutschland, Das, ,, Unsere Kolonien in Wort und Bild". Union, Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1902. Westermann, D., Die Nutzpflanzen unserer Kolonien. D. Reimer. Berlin 1909. Wiesner, Julius, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. I. Bd. 2. Aufl. W. Engel- mann, Leipzig 1900. E m{^ Koloniale Gesellschaften. m\^ D Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin. Dem Geschäftsbericht für das vom i. April 1912 bis 31. März 1913 laufende 13. Geschäftsjahr entnehmen wir das Folgende: Die bergbaulichen Arbeiten in Tsumeb haben im Geschäftsjahre durchweg erfreuliche Resultate gezeitigt. Es ist gelungen, neben der wesent- lich vergrößerten Förderung umfangreiche Aufschlußarbeiten vorzunehmen. Die Gestehungskosten der Erze konnten infolge rationelleren Abbaues und infolge der Erweiterung des Tagebaubetriebes herabgesetzt werden. Die Erzförderung der in Betrieb befindlichen Gruben betrug 54 100 t gegen 38200 im Vorjahre. Hiervon entfielen auf Tsumeb 52200 t, und zwar im Tagebau 11 200 t, im Tiefbau 41000 t, und auf die Grube im Otavital: Asis, Guchab und Gr. Otavi 1900 t. Zur Verschiffung gelangten insgesamt 44550 t mit durchschnittlich 13% Kupfer, 25% Blei und 230 g Silber per Tonne. Die Zahl der eingeborenen Arbeiter war, wie in jedem Jahr, beträcht- lichen Schwankungen unterworfen, da die Ovambos zur Zeit der Aussaat und zur Erntezeit regelmäßig in ihre Heimat zurückkehren. Es kann jedoch für das abgelaufene Geschäftsjahr ein erfreulicher Zuwachs an Ovambos konstatiert werden, welcher darauf zurückzuführen ist, daß die Eingeborenen dank der vorzüglichen Behandlung, der reichlichen Kost und der guten sanitären Einrichtungen in Tsumeb mit besonderer Vorliebe dorthin wandern. A'on der vom Gouvernement des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebietes geplanten und vom Landesrat befürworteten Stichbahn in das Ovamboland — 69 1 — wird ein weiterer willkommener Zuwachs an schwarzen Arbeitskräften er- wartet. Die Erzvorkommen im O t a v i t a 1 haben auch in diesem Jahre keine größeren Erträgnisse geliefert. Es ist indessen berechtigte Hoffnung vor- handen, auch hier in größerer Tiefe abbauwürdige Erze anzutreffen. Das O t a V i E x p 1 o r i n g S y n d i c a t e . bei welchem die Gesellschaft beteiligt ist, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr zum ersten Male etwa 500 t Kupfer- und Bleierze, sowie etwa 35 t hochhaltige Zinnerze zum \'ersand gebracht. Die Hütte ist nur 112 Tage in Betrieb gewesen, da die Qualität der geförderten Tsumebcrze und die günstigen Metallprcise es ermöglichten. einen größeren Prozentsatz zu versenden und den Schmelzbetrieb weiter einzuschränken. Im abgelaufenen Geschäftsjahre wurden produziert: 655 t Kupferstein mit durchschnittlich 48 % Kupfer, 25 % Blei und 440 g Silber per Tonne. Die Eisen!) a h n hat im Berichtsjahre trotz des Fortfalls der Trans- porte für die inzwischen beendeten Eisenbahnneubauten einen höheren Überschuß erzielt als im Vorjahre infolge wesentlich höherer Erzverladungen und der dadurch ermöglichten intensiven Ausnutzung des Fuhrparks. Der Betriebsmittelpark umfaßte am Ende des Geschäftsjahres: 31 Lokomotiven. 2 ^Motorwagen, 20 Tender und 393 Wagen. Es wurden im ganzen 5419 Züge mit 741 435 Zugkilometern gefahren. Die Personenbeförderung betrug 40477 Personen, die Gepäckbeförderung 302 t, die Expreßgutbeförderung 24 t. die Güterbeförderung 99988 t, die Viehbeförderung 595 Stück Großvieh und 5531 Stück Kleinvieh. Die Einnahmen betrugen 4921287,64 M., denen Ausgaben in Höhe von 2429156,45 IM. gegenüberstehen, so daß ein Rein- gewinn von 2492131,19 jM. verbleibt. Der Betriebskoeffizient stellt sich auf 49,4 %■ Nach den vorgenommenen Abschreibungen in Höhe von i 289 237.09 M. sowie nach Rückstellung von in den Erneuerungs- und Baufonds zu legende:! 415612,53 M. verbleibt ein Reingewinn von 3820310.36 M.. der wie folgt verteilt werden soll: Assekuranz- und Unfallreservc 250000 M., Pacht- zinsreserve 150000 M., Talonsteuerreserve 50000 M., 5% Dividende auf 4000000 M. = 200000 M., Tantieme des Verwaltungsrats 227027,03 M.. 7 M. per Stück Superdividende auf die Anteile = 1 400000 M.. 7 M- per Stück auf die Genußscheine = 1400000 .M.. X'orlrag auf neue Rechnung 143 -'83,33 M. Die Bilanz enthält in den Aktiven die folgenden Posten: Debi- toren 14584680,51 M., Kassenbestand 53688,97 M.. Konsortialkoiito ütavi Exploring Syndicatc 73 146.20 M., mit dem Fiskus noch zu verrechnende Bauten 5180,58 M., Land- und Minenrechte Bergbau 1200000 M., Gebäude Bergbau 264504,63 M., Grundstücke und Inventar Usakos 250011.94 M.. Viehbestände Bergbau 1 55 3.29.23 M.. Ackerbau Bergbau 96679.57 M., Wasser- leitung, Pumpstation Bergbau i M., Hospital Bergbau i M.. Fördcrschacht- anlage Bergbau 189365.89 M., Tagcbauanlage Bergbau i M.. Hüttcnaniagc Bergbau i M.. Eisenerzmine und Bahnanlage Kalkfcld 96256.49 M.. Be- leuchtungsanlage Bergbau i M.. Elektrische Zentrale, Bergbau. N'cubaukonto 287885,87 M., Bureau- und Laboratoriuminventar-Zentralc i M.. Material und Inventar Bergbau 869892,82 M., Materialien Eisenbahn i 326754.94 M.. Store- — 692 — Vorräte Bergbau 107388,11 M., Sprengmaterialien Bergbau 9177.41 M., Kohlen und Schmelzkoks Bergbau 126 15-2,91 M., Magazinbestände Kalkfeld 7060,05 M., Material und Inventar Otavital 52834,24 M., Forstwirtschaft Bergbau i M., Untersuchungsarbeiten i M., Landungskontor Eisenbahn i M., Kupfererze 1741840 M., Feuerversicherung 32306,61 M., Konto Neue Rech- nung 53936,71 M.; in den Passiven: Anteilskapital 4000000 M., Re- servefonds 2000000 M., Assekuranz- und Unfallreserve 86490 M., Pachtzihs- reserve 300000 M., Erneuerungsfonds des Fiskus i 773 354J3 M., Kreditoren 9 382 959,23 M., Tratten Bergbau 6280,23 M., Einlösungskonto der Dividen- denscheine 8170 M., Anteilskapital-Rückzahlungskonto 15 440 M., Konto Neue Rechnung 191078,73 M., Gewinnsaldo 3820310,36 M. Die Direktion besteht aus den Herren Duft, Kloke und von der Porten, Berlin. Den Verwaltungsrat bilden die Herren Urbig und Fischer. (®1[^ Aus deutschen Kolonien. (^(©J Der deutsche Kolonialhandel im Jahre 1912. Nach den nunmehr vollständig vorliegenden vorläufigen Ergebnissen der in den Kolonien selbst aufgenommenen amtlichen Handelsstatistiken hat der auswärtige Handel sämtlicher deutschen Schutzgebiete im Kalender- jahr 1912 (nur für Kiautschou liegt die Zeit vom i. Oktober 1911 bis 30. Sep- tember 1912 zugrunde) eine Höhe von 458 Millionen Mark erreicht. Gegen- über dem Vorjahre bedeutet dieses eine Zunahme um 88 Millionen Mark. Von dieser Zunahme entfallen allein auf Kiautschou 65 Millionen Mark, es folgt Deutsch-Ostafrika mit 13 Millionen, Kamerun mit 7 Millionen. Ein Rückgang von 2,3 Millionen Mark findet sich nur bei Deutsch-Südwestafrika. Den E i n f u h r h a n d e 1 der Kolonien veranschaulicht folgende Ta- belle (in 1000 M.): 191 1 191 2 -|- oder — Deutsch-Ostafrika 45891 50309 -j- 4418 Kamerun 29317 34241 + 4 924 Togo 9620 II 427 -|- I 807 Südwestafrika 45301 32498 — 12803 Neuguinea 8014 9207 -{- 1 193 Samoa 4 066 4 994 -f- 928 Kiautschou ■ ■ ■ 69375 114938 + 45 5^3 Zusammen . . . 211 584 257614 -j- 46030 Die gewaltige Zunahme der Einfuhr bei Kiautschou um 45 Millionen Mark ist in erster Linie auf die vermehrte Einfuhr von Baumwollwaren und Baumwollgarn zurückzuführen. Der Rückgang bei Deutsch-Südwestafrika um 12,8 Millionen Mark ist bedingt durch den für das Jahr 1912 vollständig in Fortfall gekommenen Import von Eisenbahnmaterial. Daneben läßt die erheblich gesunkene Einfuhr von Lebensmitteln auf eine steigende Produk- tion landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Lande selbst schließen. — 693 — Der Ausfuhrhandel der einzelnen Kolonien zeigt folgendes Bild (in 1000 Mark): 1911 1912 -(- oder — Dcutsch-Ostafrika 22 437 31417 + 8980 Kamerun 21 230 23336 -|- 2086 Togo 9317 9958 + 641 Südwestafrika 28573 39035 + 1(3462 Neuguinea 12 026 1 2 086 -f- 60 Samoa 4389 5044 +655 Kiautschou 60561 80295 -|- 19734 Zusammen . . . 15M553 201 171 ^-42618 Die Steigerung der Ausfuhr von Kiautschou um rund 20 Millionen Mark ist auf eine vermehrte Ausfuhr von Strohborte zurückzuführen, die gegen- über dem \'orjahr von 13 auf 33 Millionen Mark anschwoll. Bei Deutsch- Südwestafrika ist die Zunahme um 10,4 Millionen Mark in erster Linie durch die gestiegene Diamantenförderung im letzten Quartal 1912 bedingt, daneben aber auch durch eine vermehrte Ausfuhr von Kupfererzen. .\m günstigsten zu beurteilen ist die Zunahme des Ausfuhrhandels bei Dcutsch-Ostafrika, da dieselbe fast gänzlich durch die vermehrte Produktion in geregelten Plantagenbetrieben der Kautschuk-, Sisal-, Kaffee- und Baumwollkulturen hervorgerufen ist. Ein- und Ausfuhr zusammengenommen stellt sich dem- nach der Handel der Kolonien in 1000 Mark folgendermaßen: 191 1 1912 -f- oder — Deutsch-Ostafrika 68328 81726 -f- 13398 Kamerun 5" 568 57 577 +7 009 Togo 18937 21385 +2448 Südvvestafrika 73875 7i 534 — 2341 Neuguinea 20041 21 293 -|- 1 252 Samoa 8455 10038 -f i 583 Kiautschou . . 1 29 936 1Q5 233 -j- 65 297 Zusammen . . . 370140 45S 786 -\- 88646 K. K. VU" [^ Aus fremden Produktionsgebieten. [^ Kautschuk kultur in den Vereinigten Malaienstaaten im Jahre 1912.') Einem Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Singapore ist lolgendcs entnommen: Nach dem vom Direktor der Landwirtschaft in den Vereinigten Malaien- staaten vor kurzem erstatteten Bericht für das Jahr 1912 ist das für Kaut- schuk in Britisch-Malaya erworbene Pflanzungsareal auch im Jahre 1912 ge- stiegen, und zwar um 140584 Acres. Es umfaßte am 31. Dezember 1912: ) \'gl. Nr. 9. 1913, S. 517 (D. R.). — 694 — I 498 282 Acres gegen i 357 698 Acres am Ende des vorhergehenden Jahres. Von diesem Areal waren 621 621 '(542 877) Acres bepflanzt und 165566 (125207) Acres — durchschnittlich mit 250 Ibs das Acre jährlich — ertrags- fähig. Da 1908 etwa 240000 Acres mit Hevea bepflanzt Avaren, die im Laufe des Jahres 1913 alle produktiv werden, so würde die Ernte sich in diesem Jahre auf 27000 t stellen und das bis jetzt in Kultur genommene Areal in sechs bis sieben Jahren etwa 88000 t abwerfen. Die Zahl der Kautschuk- plantagen in ganz Malaya hat sich von 964 auf 1055 vermehrt. Die Gesamtproduktion ist von 11 118 t auf 18958 t gestiegen. Was den Anteil der Vereinigten Malaienstaaten an dieser Entwicklung anbetrifift, so wurden nur 54105 Acres gegen 107200 im Jahre 191 1 und 40821 im Jahre 1910 daselbst für Kautschuk urbar gemacht. A'on den Neu- pflanzungen fielen auf Selangor 24534 (32108), auf Perak 16334 (40791). auf Negri Sembilan 12000 (30488) und Pahang 1310 (3813) Acres. In Prozenten ausgedrückt beträgt die Vermehrung für Selangor 17. für Perak 12, für Negri Sembilan 16 und Pahang 16 v. H. Von den 794545 (766793) Acres, die bis 1912 für Kautschukpflanzungen erworben worden sind, waren bis Ende des gleichen Jahres 399 I97 (352 974) Acres bepflanzt und hiervon 136 124 (105633) Acres ertragsfähig. Die Ernte in dem Jahre wird auf 14 I93 t (9737 t) oder 50 v. H. mehr geschätzt. Diese Jahresziffer aber beträgt allein die Hälfte der Weltproduktion an Plantagen- kautschuk. Die Vermehrung in der Erzeugung zeigt für Selangor 45 v. H., Perak 50 v. H., Negri Sembilan 33 v. H. und für Pahang 400 v. H. Da bei Feststellung obiger Zahl nur das Erträgnis der über 100 Acres umfassenden Anpflanzungen in Rechnung gezogen worden ist, so stellt sich die Gesamtproduktion einigermaßen höher. Hierdurch erklärt sich, daß die amtlicherseits veröffentlichte Ausfuhrzahl für Kautschuk die obige Produk- tionszift'er um etwa 1300 t übersteigt. Die Witterungsverhältnisse gestalteten sich günstiger und normaler in Selangor und Negri Sembilan als im vorigen Jahr durch regelmäßige, sonni- ges Wetter ablösende Niederschläge. Nur in Perak machte sich während der ersten Jahreshälfte Dürre geltend, die das Erträgnis der Plantagen un- vorteilhaft beeinflußte. Die nachstehende Aufstellung gewährt eine zahlenmäßige Übersicht für die letzten zwei Jahre über sonstige Einzelheiten des in Malaya mit Kaut- schuk bepflanzten Areals: Vereinigte Straits Malaienstaaten Settlements -^ 1911 1912 1911 1912 1911 1912 Zahl der Plantagen 700 703 134 181 67 68 Tausend Acres Gesamtareal in Besitz 766 794 165 207 271 283 Bepflanztes Areal am 31. Dezember. 352 399 80 94 74 91 Kautschuk allein 339 383 7i 85 71 87 Kautschuk mit Zvvischenpflanzungen .13 15 8 8 3 4 Ertragfähiges Areal 105 136 14 16 5 11 Neupflanzungen 107 54 20 6 31 17 695 — Kclantan und Kedah Tiiiigganu Zusammc-n 1911 1912 1911 1912 1911 191J Zahl der Plantagen 62 95 i 8 1055 T a u s c n d Acres Gesamtareal in Besitz 146 190 7 22 1357 1498 Bepflanztes Areal am 31. Dezember. 33 34 i 1 542 621 Kautschuk allein 26 30 i — 510 5S7 Kautschuk mit Zwischenpflanzungrn .64 — i 32 33 Ertragfähiges Areal 1 — — J25 i6s Neupflanzungen 20 7 i - iSo 85 Die rasch fortschreitende Zunahme des Ernteerträgnisses in den Jahren 1906 bis 191 2 läßt sich aus nachfolgender Übersicht ersehen: Jahrgang Selangor Perak ^enibiVan l''''h'"ig Malakka Tausend Ibs. 1906 620 94 146 — 12 1907 I 131 272 586 — 23 1908 1 S46 3S3 963 — 52 1909 3 676 I 060 I 346 — 36 1910 7052 2962 2599 2 599 191 1 1143S 6041 4297 31 856 1912 16760 9221 5642 167 3902 Provinz Kclantan Tring- Jahrgang wdlesley J^^"''^ und Kedah ganu Zusammen Tausend Ibs. 1906 13 47 — — 935 1907 82 182 — — 2 278 1908 92 201 — — 3 539 1909 293 327 — — 6741 1910 445 664 41 — 1436S 1911 I 2S0 905 51 — -4904 1912 4421 2168 177 — 4-462 Die Landwirtschaft in Korea. Die Zeitschrift „Asien", Organ der Deutsch-Asiatischen Gcscilschait, bringt in ihrer Oktober-Nummer d. Js. einen Artikel von Rcnnosuke Fuji- sawa, der in gedrängter Form einen überblick über die Laiuiwirt.-chafi in Korea gibt. Der Verfasser teilt folgendes mit: Korea ist wenig bewaldet, hat aber viel Ackerland. Unter japanischer Regierung bemüht man sich, wieder Wald anzulegen. Besonders im Süden ist das Klima sehr gut, und das Land ist hier sehr fruchtbar. .Vngcbaut wird hauptsächlich Reis, Getreide und die Soyabohnc. Der .\nbau von Reis liefert nicht immer gute Ergebnisse, da es an Wasser mangelt. Man bemüht sich sehr, diesem Ubelstande abzuhelfen. Nach der Statistik vom Dezember 1911 gab es 992896 Cho^) (mit Wasser bedeckte) Reisfelder und i 734 j6i Cht» andere (trockne) Felder. Das anbaufähige Land h.iitf -irli Mit ili r lii/tm 1) I Cho= 109,09 ni (D. R.). — 696 — Statistik um 227000 Che vermehrt. Das nocli nicht in Bearbeitung genom- mene Land ist i 185 000 Che groß. Das vom Staate verpachtete Land um- faßt eine Fläche von 11 900 Cho, die an 220 Pächter (darunter sind 104 Japa- ner) abgegeben v/orden ist. Die Pacht, die an den Staat zu zahlen ist, be- trägt 50 Yen!) für den Cho. Cho ist das amtliche Maß. In Korea rechnet man noch häufig mit dem alten Maß, das die Größe einer Fläche darstellt, die ein Bauer mit einem Ochsen an einem Tage pflügen kann. Es ist dies natürlich ein dehnbarer Begriff. Das Land befindet sich zum größten Teil in Händen von Großgrundbesitzern, Angehörigen des früheren Königs- hauses, die es an kleine Ackerbürger verpachtet haben. Es gibt drei ver- schiedene Arten von Verträgen. Entweder liefert der Pächter den dritten Teil der Erträgnisse an den Eigentümer ab, kauft sich den Samen selbst und zahlt außerdem noch die Grundsteuer an den Staat. Oder der Eigen- tümer zahlt für ihn die Steuer und liefert den Samen. In diesem Falle muß der Pächter jedoch die Hälfte der Erträgnisse abliefern. Endlich ist oft die Zahlung einer bestimmten Pachtsumme, die in guten und in schlechten Erntejahren dieselbe bleibt, vereinbart worden. Die Verträge werden nur mündlich abgeschlossen; trotzdem kommen Übertretungen oder Nichtzah- lung der Pacht fast niemals vor. Alle Zahlungen erfolgen pünktlich. 1910 gab es 3839 Großgrundbesitzer, die ein Vermögen von 22472900 Yen besaßen. Die Größe ihrer Reisfelder betrug 58 044 Cho, die ihrer Ackerfelder 35 336 Cho, die ihrer Wälder und nicht angebauten Felder 126 154 Cho. Unter den 3839 Großgrundbesitzern besaßen 167 ein Vermögen von mehr als 10 000 Yen, die anderen darunter. Das Hauptprodukt ist der Reis, dann folgt die Soyabohne, das Getreide, dann Baumwolle, Tabak. Das Hauptnahrungsmittel der Koreaner ist dem- gemäß natürlich der Reis, der dann noch in großen Mengen ausgeführt wird. Angebaut wird er hauptsächlich im Süden in den Provinzen Keischo, Zenra, Okai, Tscheise, Kioki. Im Norden wird nur wenig angebaut. 191 1 wurden 9782170 Koku-) Reis angebaut, davon wurden 591881 Koku ausgeführt. Der Wert des ausgeführten Reises beträgt 4 283 772 Yen. Die Soyabohne wächst in ganz Korea. 191 1 wurden 2174966 Koku an- gebaut. Davon wurden 678409 Koku im Werte von 4361 837 Yen ausgeführt. 191 1 sind ferner 5024000 Koku Getreide (Weizen, Gerste, Roggen) angebaut worden. Im Norden Koreas wird hauptsächlich die Gerste im Frühling gesät, im Süden im Herbst. Weizen wird meist im Herbt gesät. Roggen, der nur wenig angebaut wird, meist an Abhängen oder in Tälern, wird meist im Frühling gesät. Die Baumwolle wird überall gepflanzt, abgesehen von der Ostküste und der Provinz Kankio. Hauptorte sind die Provinzen Zenra, Keischo. Die Güte ist vorzüglich, die Faser ist sehr lang, auch die Festig- keit ist sehr gut. Bisher stellte sich jede Familie ihre Kleidungsstücke, die aus weißer Baumwolle bestanden, von der eigenen Ernte vollständig selbst her. Neuerdings ist jedoch mit der Einfuhr fertiger Waren begonnen worden. Seit einiger Zeit wird aus Amerika eijigeführter Samen benutzt, und man hat mit ihm gute Erfahrungen gemacht. 191 1 wurden 3630000 Kwan'O Baumwolle angebaut; ausgeführt wurden für 252300 Yen. Ferner werden, wie schon teilweise erwähnt, noch Tabak, Obst, Gemüse angebaut, ferner Ginseng. Außer der Landwirtschaft wird noch viel Viehzucht getrieben. Man bemüht sich auch hier, Reformen einzuführen. Die koreanischen Kühe 1) I Yen ^2,10 M. -) 1 Koku =: 180 1. -) i Kwan 1=3.76 kg. (D. R.) — Ö97 — ■werden in der Landwirtschalt als Zugtiere benutzt. Sie liefern Milch usw. Da es starke, kräftige, gut zu leitende Tiere sind, werden sie viel nach Japan, Wladiwostok und Rußland ausgeführt. IQII wurden 1630000 Kühe und Kuhfellc ausgeführt. Eine Kuh kostet im Durchschnitt 25 Yen. Die koreanischen Pferde sind klein, aber stark; sie sind besonders im Gebirge gut zu verwenden und dienen zum Ziehen von Wagen und zum Reiten. Beim Ackerbau werden sie nicht gebraucht. Sie sind leicht zu behandeln. Oft sieht man kleine Jungens mehrere Lastpferde leiten. Auch sind sie sehr billig; ein Pferd kostet 30 bis 40 Yen; die Esel werden auch zum Ziehen von Wagen oder zum Reiten benutzt, lün I'^scl kostet 20 Yen. Schweine gibt es sehr viel. Sie sind klein von Gestalt. Meist werden sie im Winter auf- segessen. Sie sind ebenfalls sehr billig (etwa 50 Yen). Die Ziegen sind ebenfalls klein und von schw^arzer Farbe. Das Fell wird als Kleidungsstück gebraucht. Das Fleisch wird genossen und hoch geschätzt; die Milch wird nicht getrunken. Eine Ziege kostet 2 bis 5 Yen. Hunde werden im Sommer gegessen. Sie kosten i bis 2 Yen das Stück. Jagdbare Tiere gibt es in großer Anzahl: Tiger, Leoparden, Wildkatzen, Bären, W'ölfe, Wildschweine, Hirsche, Gemsen, Füchse, Dachse; auch viele jagdbare \^ögel sind vorhanden. Seidenspinnerei wird noch viel betrieben. Man bemüht sich, sie durch bessere Technik auf eine höhere Stufe zu bringen. Die von Maulbeerbäumen bestandenen Flächen waren 1910 3926 Cho groß. 102900 Familien sind in dieser Industrie tätig. Hergestellt wurden 20200 Koku Kokons. Das Klima ist für die Seidenzucht sehr geeignet, und man hofft, daß sie von Jahr zu Jahr größeren Umfang annehmen wird. 1906 wurde eine landwirtschaftliche Versuchsstation in Suigen in der Provinz Kioki errichtet. Hier wurden Versuche angestellt, Vorträge ge- halten, Unterricht erteilt. Zwei Jahre später wurden noch verschiedene kleinere ^'ersuchsstationen an verschiedenen Orten errichtet. Mit der zu- erst erwähnten Anstalt wurde eine Landwirtschafts- und Forstschule ver- bunden, die zwei Kurse, einen einjährigen und einen dreijährigen, einrich- tete. 1906 wurde in der Hauptstadt Söul eine Landwirtschaftskammer errichtet, der 15 kleinere Landwirtschaftskammern in ganz Korea ange- gliedert worden sind. Sie gibt eine Zeitschrift heraus, in der alle wichtigen Ereignisse und Erfahrungen niedergelegt werden. Korea ist hauptsächlich ein Land, in dem Landwirtschaft getrieben wird. Demzufolge bemüht man sich sehr, sie zu vervollkommnen und ihr neue JBetätigungsmöglichkeiten zu verschaffen. (^[®) Vermischtes. m^ Tägliches oder alternatives Zapfen der Hevea. Von Herrn Dr. A. A. L. Rutgers, Buitenzorg, ist in der 6. Lieferung der „Teysmannia" ein interessanter Artikel erschienen, dem folgendes ent- nommen ist. Immer mehr dringt die Überzeugung durch, daß das tägliche Zapfen •dem alternativen (ein um den anderen Tag) Zapfen vorzuziehen ist. — 698 — Im Augenblick steht hinsichtlich des Zapfens die Frage im Vordergrund: Wie kann man den größten Ertrag an Kautschuk erzielen, ohne die Bäume für die Zukunft zu schädigen? In der Zukunft wird die Frage möglicherweise anders lauten können, z. B. bei Mangel an Arbeitskräften: Wie kann man bei ungenügender Arbeiterstärke den größtmöglichen Ertrag ernten? Oder bei sehr niedrigen Preisen: Wie kann man den billigst möglichen Ertrag erzielen? Die Schwierigkeit bei der Beantwortung dieser Fragen liegt darin, daß man niemals Zapfversuche machen kann, deren Ergebnis alkin von einern. einzigen Faktor abhängt. Wenn man z. B. das vergleichende Resultat des täglichen und alter- nativen Zapfens feststellen will, so wird man — bei Zugrundelegen des halben Grätenschnitts — die Versuche auf dreierlei Art machen können, wo- bei aber jedesmal ein anderer Nebenfaktor hineinspielt; z. B. es werden gezapft: 1. 100 Bäume täglich mit 3 Schnitten gegen 100 Bäume alternativ mit 3 Schnitten. 2. 100 Bäume täglich mit 3 Schnitten gegen 100 Bäume alternativ mit 6 Schnitten. 3. IOC Bäume täglich mit 3 Schnitten gegen 200 Bäume alternativ mit 3 Schnitten. Im Falle sub i wird laeim täglichen Zapfen doppelt soviel Rinde verbraucht bei doppelter Arbeitsleistung. Im Falle sub 2 sind beim alternativen Zapfen doppelt soviel Schnitte nötig bei gleicher Arbeitsleistung und gleichem Rindenverbrauch. Im Falle sub 3 werden beim alternativen Zapfen doppelt soviel Bäume angezapft bei gleicher Arbeitsleistung und gleichem Rinden- verbrauch. Die gegenwärtig wichtigste Frage — wie man von einer bestimm- ten Anzahl Bäume den großmöglichsten Kautschukertrag bekommt, durch tägliches oder alternatives Zapfen — kann man durch vergleichende Zapf- versuche nach den Beispielen sub i und 2 beantworten. In der ,,Teysmannia" Nr. 2, 1912, wurde durch Dr. van Hall das Ergeb- nis der Zapfversuche des Herrn La Feber auf der Plantage Bajabang (Java) veröffentlicht. Dort wurden 600 Bäume mit dem Halbgrätenschnitt angezapft, und zwar in 2 Gruppen A und B, jede von 300 Bäumen. Anfangs wurde A täglich und B alternativ, dann B täglich und .-V alternativ und dann nochmals umschich- tig gezapft, und zwar stets mit derselben Schnittanzahl per Baum. Die Resultate befinden sich in der folgenden Tabelle: Ertrag in K i 1 o g r a m m täglich 15. März bis 14. Mai . . . . A. 4,545 15. Mai bis 14. August . . . . B. 3,995 15. August bis 30. November . A. 8,667 I. Dezember bis 14. Dezember B. 5.320 Total .... 22,527 Der Mehrertrag beim täglichen Zapfen betrug also % der Pro- duktion, aber demgegenüber steht ein doppelter Verbrauch an Rinde und eine doppelte Arbeitsleistung. alternativ Mehrertrag B. 2,625 1,920 = 73 "/(^ A. 2.075 1,920 = 92% B. 5,867 2.800 = 48% A. 2.889 2.431 -^ 84^/,, 13,456 9.071 = 67% — 699 — In Nr. 4 desselben Jahrgangs veröffentlichte Dr. Tromp de Haas die Resultate einer Reihe von Zapfversuchen, die mit dem oben erwähnten Fall sub 2 übereinstimmen. Es wurden 8 "Gruppen von je 6o Bäumen während eine? Jahre? nach folgenden Systemen gezapft: A. Auf zwei gegenüberliegenden Stamnnicrtcln mit 2 Schnitten alternativ. B. Auf zwei gegenüberliegenden Stammviertcln mit i Schnitt täglich. C. Auf einem Stammdrittcl mit 2 \'-Schnitten alternativ. D. Auf einem Stammdrittcl mit i V-Schnitt täglich. E. Auf einem Stammdrittel mit 2 halben \^-Schnitten alternativ. F. Auf einem Stammdrittcl mit i halben V-Schnitt täglich. G. Auf einem Stammvicrtel mit 2 halben \^-Schnitten alternativ. H. Auf einem Stammviertol mit i halben V-Schnitt täglich. Der Rindenverbrauch war in allen 8 Fällen ungefähr der gleiche. Die Resultate waren wie folgt: Ertrag in K i I o g r a m m. Ertrag Mehrertrag A. alternativ 42,364 B. täglich 76.672 34.208 = 81 "'o C. alternati\ 35,374 D. täolich 49.^91 '3-917 - 39°/o E. alternativ 29,357 F. täglich 41,007 T 1.650 = 40% G. alternativ 26,673 H. täglich . 40,881 14.208 = 530,0 Bei täglichem Zapfen wurde also bei gleichem Rindenver- brauch und gleicher Arbeitsleistung ein ]\I ehrertrag von 39 bis 81 % erzielt. Sehr gründlich wird die Frage ferner durch die kürzlich veröffentlichten Zapfversuche in Kuala Lumpur beantwortet, welche 2 bzw. beinahe 3 Jahre durchgeführt wurden und wobei eine eventuelle Erschöpfung durch den Mangel einer Ruheperiode sich sicher hätte zeigen müssen. Vom September 1909 bis Juni 1912 wurden 100 Bäume täglich gezapft (halber Grätenschnitt) mit 3 Schnitten auf 18 Inch Abstand (Gruppe A) und IOC Bäume alternativ (halber Grätenschnitt) mit 6 Schnitten auf 9 Inch Ab- stand (Gruppe B). Die Bäume waren beim Beginn 10 Jahre alt. Es wurden folgende Resultate erreicht: PI r t r a g in 1 b s. (19 Monate). I . Jahr 2. Jahr 3. Jahr Total Gruppe A, 100 Bäume täglich . . 909 770 81S 2497 Gruppe B, 100 Bäume aliernativ . 630 500 465 1595 Mehrertrag 279 270 353 902 44 "0 54% 76% 57% Der Mehrertrag beim täglichen Zapfen stellte sich hier also auf 57 % bei gleichem Rindenverbrauch und gleicher Arbeits- leistung. Die stufenweise Zunahme des Mehrertrages beweist das Gegenteil von Erschöpfung. — 700 — Durch die vorstehenden Ziffern erscheint indessen der INIehrertrag bei gleichem Rindenverbrauch in einem zu günstigen Licht; denn es ist eine bekannte Tatsache, daß beim Ansetzen eines 4., 5. und 6. Schnittes der Ertrag: sich nicht verdoppelt. Nimmt man den Fall, daß eine Pflanzung zum alter- nativen Zapfen übergehen will, dann würde das mit ebenso vielen Schnitten bei dem einzelnen Baum zu geschehen haben, und dann kommt man zu demselben Rindenverbrauch und derselben Arbeitsleistung, wie in dem eingangs erwähnten Fall sub 3 vorgesehen. Hierfür sind keine beson- deren Zapfversuche nötig, da dies de facto derselbe Fall wie sub i ist, nur mit doppelter Baumanzahl bei alternativem Zapfen. In dem sub 3 kon- struierten Fall stehen sich also die Erträgnisse sub i gegenüber, wobei sich aber das Erträgnis des alternativen Zapfens verdoppelt. Das Resultat ist dann bei täglichem Zapfen 22,527 g und bei alternativem Zapfen 26,912 g, so daß bei gleichem R i n de n v e r b r a u c h und gleicher Arbeits- leistung, aber doppelter Baumanzahl durch alternatives Zapfen 4,385 g oder 19 % mehr Kautschuk geerntet würden. Zusammenfassend kann man also sagen, daß zur Genüge bewiesen ist, daß alternatives Zapfen aus dem Grunde, um die Bäume zu schonen, un- nötig ist und einen beträchtlichen Ernteverlust (40 bis 80 %) zur Folge hat. Falls aber die vorhandene Baumanzahl zu groß ist für die verfügbaren Arbeitskräfte, oder falls die Zapfkosten so hoch sind, daß nicht mehr mit Gewinn gezapft werden kann, dann kann man durch alternatives Zapfen mit denselben Zapfkosten und demselben Rindenverbrauch 19 % mehr Kautschuk ernten, als wenn man die Hälfte der Bäume täglich zapft. Soweit die Ausführungen Dr. Rutgers. Zu dem zuletzt Gesagten ist aber noch zu bemerken, daß in diesem Falle die höchste Ausbeute der vor- handenen Bauinbestände nicht erzielt und daß dadurch die Rentabilität der betreffenden Pflanzung natürlich herabgesetzt würde. Über Kautschukgewinniing" ohne Säurezusatz. A'on W. Heim. Das Aufblühen der Plantagenkautschukkultur hatte mit dem Zapfbar- werden dieser Bestäncle auch einen Aufschwung der Fabrikation von Säuren, welche man zur Herstellung eines elastischen Produktes nicht entbehren zu können glaubte, im Gefolge, und zahlreich sind die einzelnen Säuren, deren man sich versuchsweise als Zusatz bediente und noch heute bedient. Dem- gegenüber ist es vielleicht nicht uninteressant zu sehen, welches Resultat ein Versuch der Kautschukgewinnung ohne jeden Säurezusatz ergab. Auf der Pflanzung Pungo Sungo am Sanaga in Kamerun wurden im Frühjahr 1913 Hevea-Bäume angezapft, welche aus im Jahre 1909 von Ceylon bezogenen Stumps gezogen waren. Das Zapfverfahren war folgendes: Bis gegen 10 Uhr morgens wurde eine Reihe von stärkeren Bäumen mittels halben Grätenschnittes unter täglicher Hinwegnahme eines schmalen Rindenstreifens gezapft. Die Milch wurde in Gläsern aufgefangen, in welche zwecks Vermeidung raschen Geriiniens etwas Wasser geschüttet war. Die Gläser wurden sodann ihres Inhaltes in einen irdenen Teller ent- leert, eine direkte Berührung bereits koagulierter Stücke vermieden, der Teller mit einem Blech bedeckt und an einem dunklen Ort, welcher dem Luftzug ausgesetzt war, aufbewahrt. Eine Verdickung der Milch war mit- — 701 — unter bereits am Abend wahrnehmbar. Sic blieb iaber Xacht stehen, wurde in ihrer verdickten Form mittels Pinzette aus dem Teller gehoben und auf ein schräg gestelltes Brett gebracht zwecks Ablaufenlassens des Wassers. Sodann wurde die kuchenförmige Masse zwischen zwei gehobelte Bretter gelegt, unter der Kopierpresse bei scharfem Anziehen gepreßt und so lange dort behalten, bis kein Wasser mehr ablief. Der so gewonnene schneeweiße Kuchen wurde dann in einen dem Luftzug ausgesetzten sonnenfreien Back- steinraum gebracht, in welchem auf schwebenden Holzstellagen alte, ihres Rohrgeflcchtes beraubte Kakaotrockenhorden, nur mit weitmaschigem Drahtgeflecht versehen, lagerten. Unter täglichem Wenden waren die Kuchen nach etwa 14 Tagen trocken. Zeigten sie etwas Schimmel, wurden sie gewaschen und an der Morgen- oder Al)cnds(inne getrocknet. Dies war das ganze Verfahren. Von diesem Kautschuk nun wurden der Kautschuk-Zentralstelle für die Kolonien (Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank, Berlin) Proben zwecks Untersuchung übergeben, und dieselbe urteilt: ,,In dem Kautschuk liegt ein außerordentliches reines Produkt von hervorragender guter Quali- tät vor. Ganz besonders ausgezeichnet ist derselbe durch seine außerordent- lich schnelle \^ulkanisation, welche die fast alle übrigen von un.=: unter- suchten Hevea-Kautschuke übertrifft." Der Befund selbst lautet: Die Probe ging ein in flachen runden Plättchen, die am Rande stark durchscheinend, in die Mitte etwas dunkler gefärbt waren. Sie zeigte einen normalen Geruch und war nahezu wasserfrei und nur in geringem Maße mechanisch verunreinigt. Die Annahme wurde durch das Ergebnis des Waschvcrlustes bestätigt, der zu nur 3 % gefunden wurde. Der Kautschuk wäscht sich in normaler Weise; das Waschwasser schäumt beim Erwärmen nur wenig und reagiert schwach alkalisch. Das gewaschene und lufttrockne Fell ist von hellbrauner Färbung und guter Nervigkeit. Es löst sich leicht in Kautschuklösungsmitteln zu einer nur schwach getrübten gelblichen Lösung. Die Viskosität des Kautschuks wurde zu 97% Sekunden festgestellt, was als günstig bezeichnet werden kann. Wir verstehen hierbei unter Viskosität die Zeit der Sekunden, in der IOC ccm einer 3 %igen Lösung des Kautschuks in Xylol aus dem Viskosi- meter Frank-Marckwald, Modell Nr. 2, mit 6 mm Ausflußöfl'nung ausfließen. Der Harzgehalt des gewaschenen Felles wurde zu 3,1 % festgestellt, eine Zahl, die der erstklassiger Hevea-Kautschuke entspricht. Das Harz ist von normaler Beschafl'enheit. Der Aschengehalt im gewaschenen Fell wurde gering zu 0,35 % gefunden. Die Asche besteht neben Gangart aus Tonerde und Eisenoxyd sowie geringen Mengen von Phosphaten des Kalziums und Magnesiums. Den Stickstoflfgehalt der Probe fanden wir zu 0,351 %> was nach der normalen Berechnung einem Eiwcißgehalt von i^ic^^^c entspricht. Dieser Eiweißgchalt ist gleichfalls für gute Hevea-Kautschuke normal. Das gewaschene Fell wurde zur weiteren Prüfung mit 10 So Schwefel gemischt, auf dem Kalander ausgezogen und zu einer 5 mm starken Platte bei 4 Atm. Dampfdruck vulkanisiert. Die \'ulkanisation wurde zunächst 2 Stunden geführt, doch zeigte es sich, daß der Kautschuk nach dieser Zeit. die für die Vulkanisation von Hevea-Kautschuken normal ist. bereits in er- heblichem Maße übervulkanisiert war. Es wurde daher eine neue Platte — 702 — hergestellt und diese in gleicher Weise, jedoch nur eine Stunde lang, vulka- nisiert. Die Platte war auffallenderweise nach dieser Zeit bereits ausvulka- nisiert und die Untersuchung derselben ergab, daß bei einem Gesanitgehalt von 10,32 % Schwefel bereits 5,6 % Schwefel an Kautschuk gebunden waren. Der Kautschuk vulkanisiert somit besonders schnell und gut. Als ein gleichfalls günstiges Moment muß angesprochen werden, daß im vulkani- sierten Produkt der Harzgehalt zu nur 3,0 % gefunden wurde, sich also gegen das Ausgangsmaterial eher verringert hat. Die vulkanisierte Platte wurde weiter im Schopper-Dalen-Apparat auf Elastizität und Zugfestigkeit geprüft. Der aus ihr ausgestanzte Normalring von 20 qmm Querschnitt reißt bei der Prüfung bei einer Belastung mit 39.7 kg und einer Dehnung um 804 %. Auch diese Zahlen sind besonders günstige und entsprechen den für erstklassige Hevea-Sorten festgestellten. Es liegt somit nach der Untersuchung in dem Kautschuk eine la Quali- tät vor, die einen geringen Waschverlust besitzt, hoch viskose Lösungen gibt und sich insbesondere durch schnelle Vulkanisation auszeichnet. Den mit dem Kautschuk hergestellten Waren kann eine gute Haltbarkeit gewähr- leistet werden. 1) Welterzeug-ung und Welt verbrauch künstlicher Düng*emittel. Erzeugung, Handel und Verbrauch der künstlichen Düngemittel haben einen ausgesprochen internationalen Charakter. In der Tat ist keines der Länder, die künstliche Düngemittel verwenden müssen, imstande, seinen eigenen Bedarf an den drei Gruppen der phosphorsäure-, kali- und stick- stoffhaltigen Düngemittel vollkommen zu decken. Der internationale Cha- rakter des Düngemittelhandels tritt zunehmend schärfer hervor, da der. A'crbrauch sich immer mehr über die landwirtschaftlich benutzten Teile der Erde ausdehnt, während die Erzeugung auf wenige Punkte be- schränkt bleibt. Diese Verhältnisse machen es schwierig, den Welthandel mit Dünge- mitteln mit genügender Sicherheit in allen Details zu erfassen. Einen neuen Versuch zur Klärung der bedeutsamen Frage unternimmt die landwirtschaftlich-technische Abteilung des internationalen Landwirt- schafts - Instituts mit einer soeben in französischer Sprache erschienenen Monographie über Welterzeugung und Weltverbrauch künstlicher Dünge- mittel (Production et consommation des engrais chimiques dans le monde). Dank seiner weitreichenden Hilfsmittel und seiner Verbindungen konnte das Institut die genauesten und vollständigsten einschlägigen Daten in der genannten Arbeit zusammenstellen, die sich so bis heute als der umfassendste und zuverlässigste Beitrag zur Kenntnis des volkswirtschaftlich ungemein wichtigen Gebietes darstellt. ^) Anmerkung der Kautschuk-Zentralstelle: Diese Angaben zeigen, daß die immer wieder von uns ausgesprochene Angalje richtig ist, wonach die- jenigen Kautschuke qualitativ die besten sein müssen, die vollkommen und ohne Zersetzung der Eiweißsubstanz mit dieser zusammen zur Ausscheidung kommen. Das Verfahren, welches hier angewendet wurde, ist alt, aber leider wegen seiner starken Inanspruchnahme von viel manueller Arbeit im Groß- betriebe bei den heutigen Preisen nicht durchführbar. Der neue Beweis für die alte Theorie sollte aber in seiner Bedeutung auch unter den veränderten Verhältnissen für die anzuwendenden Arbeitsweisen voll beachtet werden. — 703 — Wir lassen hier einige zusammenfassende Angaben über die Welterzeu- gung künstlicher Düngemittel folgen. Produktion in Tonnen 1903. 1910. 1911. Phosphatdünger : Mineralphosphate 2433779 5 3-14 981 6055073 Thomasmehl 2 243 500 3 275 854 (3 485 50o) Superphosphat 5 130900 9604260 — Guano (58000) (66044) — Kalisalze (für die Landwirtschaft): Kalisalze (in reinem Kali licrechnct) 301 414 766583 848400 Bengalsalpeter 20570 15581 15273 Andere Kalidünger (in reinem Kali berechnet) — — 40000 Stickstoffdünger: Chilesalpeter 1466993 2432949 2487000 Schwefelsaures Ammoniak .... 537420 1045905 i 187425 Kalkstickstoflf — 30000 52000 Norgesalpeter -'.=; -'5 o('<> 50000 Zusammen Stickstofifdünger .... 2004438 3533854 3776425 In dem erläuternden Text zu dem Tabellenwerk werden einige aktuelle Fragen angedeutet, so die lebhaften Versuche der Vereinigten Staaten zur Gewinnung von Kali aus Algen. Man rechnet darauf, mit diesem \"erfahren einen jährlichen Ertrag von i 000 OüO Tonnen Chlorkalium, welche 630000 Tonnen reinem Kali entsprechen, erzielen zu können. Ferner sucht man in den Vereinigten Staaten die Feldspate zur Gewinnung von Kali in lös- licher Form zu benutzen; man glaubt auf diese \\'eise eine Produktion von 400000 Tonnen reinem Kali jährlich zu erzielen. Bei den Stickstoffdüngern hat sich die Produktion des schwefelsauren Ammoniaks innerhalb zwanzig Jahren um das Fünffache vermehrt. \'^or kurzem ist das \'^erfahren von Mond-Franck-Caro zur Verwertung des im Torf enthaltenen Stickstoffs eingeführt worden. Dasselbe gestattet, aus einer Tonne Torf 40 bis 80 kg schwefelsaures Ammoniak zu gewinnen. Für die neueren Stickstofifdünger teilt die Monographie folgende Pro- duktionsziflfern mit: Kalkstickstoff. Kalksalpeter. Tonnen. Tonnen. 1903 — 25 1904 — 550 1905 — . I 600 1906 500 I 600 1907 2200 15000 1908 8300 15000 1909 16000 25000 1910 30000 25000 191 1 52000 (50000) 1912 95000 (75000) 204 000 I9I3 (97000) (140000) I9I4 (208000) — Tropenpflanzer 1913. Heft 12. 4^* — 704 — Was den gesamten Weltverbrauch an künstlichen Düngemitteln anbe- trifft, so ergeben sich für das Jahr 191 1 folgende Mengen, welche einen Gesamtwert von 2 Milliarden Francs darstellen. Weltverbrauch künstlicher Düngemittel im Jahre 191 1. Tonnen. Rohphosphate 5 669 000 Superphosphate 8604000 Thomasmehl 3 300 000 Guano 70000 Kalisalze 4100000 (Reines Kali) (848400) Chilesalpeter 2313450 Schwefelsaures Ammoniak i 100 000 Synthetische Stickstoffdünger .... 100 000 Lehrreich ist der in der Monographie unternommene ^'ersuch, den \^er- brauch der einzelnen Länder an künstlichen Düngemitteln auf die Flächen- einheit landwirtschaftlich benutzten Landes zu berechnen. Es handelt sich hier naturgemäß nur um eine erste Gewinnung von Annäherungswerten, die auf jeden Fall kein erschöpfendes Bild von der Intensität der Düngung in den einzelnen Ländern geben wollen, da wichtige Faktoren, wie \'erbrauch von Stalldünger u. dgl., unberücksichtigt geblieben sind. Immerhin spie- geln die berechneten Einheitsziffern doch gewisse bedeutsame Tendenzen wieder. Die Länder, die nach der in der Monographie getroffenen Klassi- fikation mehr als 2 dz künstliche Düngemittel per Hektar landwirtschaftlich benutzter Fläche verbrauchen, sind die folgenden: Belgien, die Insel Mauri- tius, Luxemburg. Die zweite Kategorie (i bis 2 dz Verbrauch pro Hektar) umfaßt Deutschland und die Niederlande; die dritte (0,5 bis i dz pro Hektar): Dänemark, die Vereinigten Staaten (der südliche Teil), Frankreich, England, Australien, Italien und die Schweiz. In der vierten Kategorie folgen (0,1 bis 0,5 dz pro Hektar): Österreich-Ungarn, Spanien, die Vereinigten Staaten (Nordosten), Norwegen, Niederländisch-Indien, Portugal, Schweden. In allen übrigen Ländern bleibt der Kunstdüngerverbrauch pro Hektar land- wirtschaftlich benutzter Fläche unter 0,1 dz pro Hektar und ist zum Teil ganz verschwindend. Die neue Veröffentlichung der landwirtschaftlich-technischen Abteilung des Internationalen Landwirtschaft - Instituts, deren Text und Tabellen durch graphische und kartographische Darstellungen illustriert sind, soll durch halbjährlich im Frühjahr und im Herbst in der Internationalen Agrar- Technischen Rundschau erscheinende zusammenfassende Übersichten über Welterzeugung und Weltverbrauch von künstlichen Düngemitteln stets auf dem Laufenden gehalten werden. (Internat. Agrar-Techn. Rundschau.)' pl^^l Auszüge und Mitteilungen. |[^(^ Baumwollanbau in Siam. Wie ein britischer Konsulatsbericht ausführt, war noch vor zwanzig Jahren Baumwolle eines der regelmäßig, aus Siam nach China eingeführten Erzeugnisse. Später kam dieser Ausfuhr- — 705 — zweig und mit ihm der Baumwollanbau Siams fast völlig zum Verschwinden und lebte erst in den letzten Jahren wieder auf. Baumwolle wird an zwei Stellen des Landes gewonnen, in der Nachbarschaft von Pichit und Monthon Pitsanulokr (ninfllich von Bangkok am Oberlauf des Menam), wo der Baum- wolle ein durch die Senkstoffe jährlicher Überschwemmungen reichlich ge- düngter Boden zur Verfügung steht; sodann an der von Bangkok in nord- östlicher Richtung nach Korat führenden Linie bei Tap Kwang. Die siamesi- sche Baumwolle kommt zumeist auf dem Eisenbahnwege nach Bangkok, wo sie an der Lisenbahnstation die zchnprozentige Jnlandsabgabe zu entrichten hat. Im Jahre 1908 kamen nach der Hauptstadt nur 60 t, im Jahre 1912 be- reits 931 t, und die Ziffer für 1913 dürfte 1000 t wahrscheinlich überschreiten. Wie auch manche andere aufstrebende siamesische Produktion, wird der F)auniwollanbau von Chinesen geleitet. Auch die Baumwollbauer selbst sind zum großen Teile Chinesen, und die von ihnen gewonnene Baumwolle wird in Bangkok von chinesischen, zum Teile allerdings auch von fremden Firmen weiter vertrieben. Der Hauptübelstand, unter dem der Baumwollanbau Siams leidet, ist die erwähnte hohe Inlandsabgabe, nach deren Ermäßigung oder Abschaffung sicherlich eine bedeutende Zunahme der Baumwollkultur eintreten würde. Ein weiterer Ubelstand liegt darin, daß auf die Erzielung gleichmäßiger Sorten zu wenig geachtet und zur Erzielung eines höheren Gewichtes die Baumwolle gewässert wird. Da bisher die meiste Baumwolle unentkörnt nach Bangkok kam, hat das Ackerbauministerium kürzlich in Pitsanuloke eine Entkörnungsanlage errichtet, die den Landwirten nicht nur die bisher für sie verloren gegangene Saat bewahren, sondern sie auch instand setzen wird, für die Baumwolle einen Preis zu erzielen, und Fracht- kosten zu ersparen. Entkörnte Baumwolle erzielt einen Preis von ungefähr 30 Tikals (i Tikal ungefähr gleich 1,60 M.), unentkörnte Baumwolle von 12 Tikals (für i Pikul zu 60 kg). (Textil-Zeitung.) Ramie- Anbau auf Ceylon. Gegenwärtig beschäftigt man sich auf Ceylon ziemlich eifrig mit der Ausdehnung des Ramie-Anbaues. Ramie wird in Europa und Nordamerika von einer beständig wachsenden Anzahl von Spinnereien verarbeitet, die den Rohstoff fast ausschließlich aus China beziehen. Die Regierung der Insel glaubt um so mehr, in den Wettbewerb mit China eintreten zu können, als die Ramie Ceylons ihrer Beschaffenheit nach besser ist als diejenige Chinas; vor allem ist sie gegen Zug widerstands- fähiger. Bereits vor 15 Jahren wurde Ramie auf Ceylon angebaut und gab befriedigende Erträgnisse. Doch konnte die Faser nicht an Ort und Stelle verarbeitet werden, und man mußte das Rohmaterial zur ersten Verarbeitung nach England schicken. Die Ramiepflanze ist wenig anspruchsvoll und im wilden Zustande in vielen Teilen Ceylons anzutreffen; auch kann ihr Anbau leicht vergrößert werden. Alan rechnet auf der Insel mit einem großen Ab- satz, falls es nur gelingen sollte, die chinesischen Preise einigermaßen zu unterbieten. Die Pflanzer Ceylons sind der Ansicht, daß für sie der Rämie- anbau vorteilhafter sei als jener mancher ;iiulercn Handelspflanzc, womit sie sich beschäftigen. (Textil-Zeitung.) Jute -Industrie in Britisch -Indien. Am 31- März 1913 gab es in Britisch-Indien 33 975 Jutewebstühle und 706 380 Jutespindeln gegen 32927 Stühle und 696300 Spindeln am gleichen Tage des Vorjahres. Die Produktion der indischen Jutefabriken und die Ausfuhr von Jutesäcken und Jutegeweben stellte sich in den Jahren 1910 bis 1912 wie folgt: 48* — 7o6 — Jutesäcke Jutegewebe Produktion Ausfuhr Produktion Ausfulir Zahl Zahl Yards Yards 1910 464627800 374223400 1005798900 976538300 191 1 396880900 292957700 859508700 846626600 1912 423342200 304960600 973806500 959437300 (The Board of Trade Journal.) Die K a u t s c h u k k r i s e im A ni a z o n a s g e b i e t hat die wirt- schaftliche Lage des Staates zu einer verzweifelten gemacht. In Manaos ist eine vollständige Stockung des Handels eingetreten, die meisten größeren Geschäfte sind geschlossen und müssen von Polizeitruppen bewacht werden. Dazu kommen die traurigen politischen Verhältnisse. Im Senat gab Ruy Barbosa eine Schilderung der Zustände in Amazonas und beantragte die Intervention der Bundesregierung. Auch die Handelskreise von Manaos haben ein Telegramm an den Bundespräsidenten gerichtet, in dem sie Maß- nahmen seitens der Bundesregierung erbitten, um einen völligen kommer- ziellen Zusammenbruch zu verhüten, u. a. wird verlangt, die Regierung möge auf dem Kautschukmarkte als Käufer auftreten und einen Mindestpreis zahlen, damit die Börsenspekulation lahmgelegt werde. (Gummi-Zeitung.) Die japanische Kampferausfuhr. Die japanische Kampfer- ausfuhr erfuhr im vorigen Jahr eine Abnahme des Wertes, der sich kleiner als seit vielen Jahren stellte. Die Gesamtverschiffungen repräsentierten näm- lich nur 2826754 Y^en (i Yen = etwa 2 M.) gegen 3 143084 Yen im vorher- gegangenen Jahr und 2964369 Y'en 1910. Den bedeutendsten Rückgang wies der Export nach den Vereinigten Staaten auf. denn dorthin führte Japan in dem Berichtsjahr nur für 389986 Y'en gegen für 596955 bzw. 691029 Y'en in den beiden Vorjahren aus. Im Jahre 1906 und 1907 übernahm die nord- amerikanische Union nicht weniger als für 114 bzw 1V3 Millionen Yen japanischen Kampfers, doch ist die Einfuhr seitdem beständig zurück- gegangen. Auch Deutschland kaufte im Jahre 1907 für mehr als lYj Millio- nen Y'en, während seine letztjährige Einfuhr nur 435949 Y^en repräsentierte. Den hauptsächlichsten Markt bildet jetzt Britisch-Indien, das für 677624 Y'en bezog und damit allen anderen Importländern voranging. Die Zahl der mit der Kampfergewinnung beschäftigten Familien belief sich den jüngsten offi- ziellen Statistiken gemäß auf 2934, was eine wesentliche Zunahme gegen frühere Jahre bedeutete. Noch im Jahre 1907 betrug sie nämlich nur 1618. Die Produktion von Rohkampfer belief sich im Jahre 191 1 auf i 103058 Kin und diejenige von Kampferöl auf 1845403 Kin (1 Kin = 0,6 kg). Beide Ziffern stellen eine beträchtliche Zunahme gegen die vorhergegangenen sieben Jahre dar. (Gummi-Welt.) Die B a n a n e n k u ] 1 u r Costa Ricas. Einem Konsulatsbericht entnehmen wir das folgende: Rund die Hälfte des Gesamtexports entfällt auf Bananen. Die unter Kultur befindliche Fläche wird auf etwa 32000 ha geschätzt; hiervon gehören 17388 ha der United Fruit Co., die in neuester Zeit vor allem im Süden von Linion, im Bezirke Talamanca, Neupflanzungen vornimmt. In den Händen dieser Gesellschaft liegt das gesamte Geschäft; .sie zahlt den Farmern für das an die Bahnlinie gelegte erstklassige Büschel (von wenigstens 9 Armen) 31 Cent amer. Gold, für das zweitklassige (8 und 7 Arme) 15% Cent, wobei der Ausfuhrzoll (i Cent amer. Gold für das — 707 — Büschel) von dem Produzenten getragen werden muß. Büschel mit weniger als 7 Armen werden nicht abgenommen, ebensowenig beschädigte Früchte. Bei der Abnahme wird zeitweise recht streng verfahren. Um nun auch die verworfene Frucht zu verwerten, haben sich einige Pflanzer zum Trocknen der Bananen entschlossen. Angeregt durch den guten Absatz, den die in Jamaika aufbereitete Frucht einige Zeitlang auf dem europäischen Markte (besonders in Deutschland) fand, haben sie teils einfache Röstapparate für ihre Hacienden angeschafft, teils sich zu einer Gesellschaft zusammen- geschlossen, die in Limon in einer kleinen Fabrikanlage Präserven herstellt. Die \'ersuche sind noch nicht abgeschlossen, und es läßt sich noch nicht mit Sicherheit beurteilen, ob die sogenannten Feigen-Bananen in Europa in größerem Umfang Käufer finden werden. Die costaricanischen Bananen gehen zu drei \'ierteln nach den \'ereinigten Staaten, der Rest nach Eng- land. Es wurden verschifft: 1909: 9365690, 1910: 9097285. 191 1: 9309586, 1912: 10647702 Büschel. Die Bananen-Krankheit tritt in zunehmendem Um- fang besonders dort auf, wo der Boden nicht völlig den von der Pflanze gestellten hohen Anforderungen entspricht. Trotz vieler Versuche ist ein sicher wirkendes Mittel dagegen noch nicht gefunden. Die ,, United" hat kürzlich aus Guayana Samen einer Spielart gebracht, die gegen die Krankheit gefeit sein soll. Fachleute glauben, daß eine sachgemäß durchgeführte Dün- gung die .Staude gegen etwaige Mikroben genügend w'iderstandsfähig machen würde. Die K a f f e e k u 1 t u r Costa Ricas. Der gleiche Bericht teilt fol- gendes mit: Dieses Erzeugnis, auf das etwa ein Drittel der Ausfuhr Costa Ricas entfällt, hat für das costaricanische Wirtschaftsleben eine größere Bedeutung als die Bananen; der Ausfall der Ernte ist für die Kaufkraft der Bevölkerung von geradezu ausschlaggebender Bedeutung. Die angebaute Fläche, die jetzt rund 33000 ha betragen dürfte, hat sich in den letzten Jah- ren mir in recht geringem Umfang vergrößert, während anderseits manches Stück in absehbarer Zeit wegen l^bermüdung des Bodens wird zu Weide gemacht werden müssen. Zur intensiveren Bewirtschaftung ist man in steigendem Maße an die Verwendung künstlichen Düngers gegangen, der überwiegend aus Deutschland bezogen wird. Gute Erfolge sind mit Kali (schwefel- und chlorsaurem) erzielt worden, das die Blätter kräftigt und gegen die Einwirkung der Trockenzeit widerstandsfähig erhält; daneben wird Phosphorsäure, der man einen günstigen Einfluß auf die Entwicklung der Blüte zuschreibt, und stickstoffhaltiger Dünger empfniiUn, der die Not- reife verhüten soll. Der zur \'or(lüngung erforderliche Kalk ist im Lande vorhanden: Es wurden verschifft: von der Ernte kg Rohgewicht Wert in Colon') 1908/09 1:2030104 5677146 1909/10 14396926 5 916 181 1910/11 12641 156 6109542 1911/12 12237875 7623561 Für den spanischen Zentner (46 kg) sind in den letzten Jahren folgende Durchschnittspreise erzielt worden: 1905/06: 24,04 Colon, 1906/07: 21,88, 1907/08: 26,28, 1908/09: 21,41, 1909/10: 21,81, 1910/11: 25,84, 1911 12: 26,70 Colon. 1) 1 Colon = 1,95 M. (D. R.). — 7o8 — Reiskultur in den, Vereinigten Malaienstaaten. Nach dem vom Direktor der Landwirtschaft in den Vereinigten Malaienstaaten vor kurzem erstatteten Bericht für das Jahr 1912 wurde Reis in den Ver- einigten Malaienstaaten in den Jahren 1912/13 (und 1911/12) auf 122 751 Acres (loi 956) angepflanzt, woraus sich eine Vermehrung des Flächeninhalts von 20 795 Acres ergibt. Die Vermehrung des Reisareals bedeutet aber nicht eine Zunahme des Reisbaues im Lande überhaupt, sondern nur den Wieder- anbau eines Teiles von Reisfeldern, die im Jahre 1911/12 wegen Wasser- mangel infolge der ausgebliebenen Niederschläge brach liegen geblieben waren. Die Ernte betrug nur 21 161 072 Gattangs^) = 2645134 Scheffel (26507494 Gattangs = 3 313 436 Scheffel). Die Regierung bemüht sich sehr, durch Ausbau von Berieselungsanlagen in Krian (Perak) und in Kuala Pilah (Negri Sembilan) und durch Einführung besseren Saatgutes speziell aus Siam der in Verfall geratenen Reiskultur wieder auf die Beine zu helfen, jedoch ohne nennenswerten Erfolg. Der malaiische Bauer hat sich anderen einträglicheren und weniger beschwerlichen Kulturen zugewandt und ver- nachlässigt den ihm unsympathischen Reisbau. Die Folge davon ist, daß die Reiseinfuhr, besonders in den Vereinigten Malaienstaaten, eine ganz er- hebliche geworden ist. Im Jahre 191 1 wurden für 14 Millionen $, im Jahre 1912, infolge der hohen Marktpreise, für 19^/4 Millionen $ Reis zur Ernäh- rung der farbigen Landbevölkerung eingeführt. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsuls in Singapore.) Die Reisausfuhr aus Französisch-Hinterindien be- trug nach einem Konsulatsbericht im Jahre 1912: 817 174 t gegen 858435 t im Jahre 191 1 und i 108561 t im Jahre 1910; davon entfielen auf: Paddy Kargoreis Weißreis at 1 1 ;. ^\ ^^" ■' ° Mehlstaub sammen Menge in t Cochinchina . . . 9049 19 185 418832 104350 551 416 Tongking ... 1228 34432 , 215932 2747 254339 Annam 116 10 521 782 — 11 419 Zusammen . . 10393 64138 635546 107097 817 174 Aus Kambodscha war die Ausfuhr verboten wegen der schlechten Ernte des Jahres 191 1; das Verbot wurde erst Ende Oktober 1912 für die Haupt- provinzen des Landes wieder aufgehoben. Für das Jahr 1913 wird wieder mit einer Ausfuhr von über i Mill. t gerechnet. Anbau von Dattelpalmen in Algerien. Nach einer Ver- öffentlichung des ,, Bulletin de l'Office du Gouvernement General de l'Al- gerie" hat die Kultur der Dattelpalme in den Oasen Südalgeriens im Vor- jahr bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Die Zahl der deklarierten Bäume belief sich auf 5567636 gegen 5338318 im Jahre 191 1. In der Hauptsache entfällt diese Zunahme auf die Pflanzungen in Ziban (Biskra) und Qued-Rhir, wo durch die von der Regierung und Privaten ausgeführten Bewässerungs- anlagen die bestehenden Palmengärten vergrößert und andere neu angelegt werden konnten. Die Dattelernte 1912, die zu den besten Hoffnungen be- rechtigte, wurde zum Teil durch starke Regengüsse, von denen Südalgerien 1) I Gattang = 4,731 1. — 709 — im September und Oktober v. Js. betroffen wurde, vernichtet. Immerhin belief sich die aus den Produktionsgebieten herausgegangene Menge noch auf 265279 dz im Werte von 8729000 Fr., während sie 191 1: 308000 dz mit einem Werte von 9675000 Fr. erreicht hatte. Hiervon ist nur ein verhältnis- mäßig geringer Teil zur Ausfuhr über die algerischen Häfen gelangt. Nach den zollstatistischen Anschreibungen wurden in ihnen verschifft: 1912: 49 734 dz gegen 52 354 dz im Jahre 191 1 und 44 547 dz im Jahre 1910. Wie früher richtete sich die Ausfuhr fast ausschließlich nach dem Mutterlandc; nach dem Auslande gingen nur 2292 dz (1912), 1707 dz (191 1) und 1272 dz (1910), davon nach Deutschland 319 dz bzw. 216 und 202 dz. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Algier.) Der Erreger des Kakaokrebses. Zu unserer Notiz in der September-Nummer d. Js., S. 518, schreibt uns Herr Dr. von Faber, Buiten- zorg: Diese Mitteilung entspricht nicht ganz den Tatsachen. Es muß näm- lich festgestellt werden, daß schon vor Dr. Ludwigs der Engländer James Rorer den Erreger des Kakaokrebses als eine Phytophthora erkannt und aus- führlich (The relation of block-rot of cacao pads to the canker of cacao trees, Bull, Nr. 64, Dept. of Agric. Trinidad IX, S. 38, 1910) beschrieben hat. Rorer wies in dieser Publikation nach, daß der Kakaokrebs von demselben Erreger, nämlich Phytophthora Faberi, den ich als den Erreger der Braun- fäule des Kakaos in Kamerun nachwies, verursacht wird. Erfreulich ist es jedenfalls, daß auch Dr. Ludwigs dies für den Kameruner Kakaokrebs be- stätigt hat, wie dies auch für HoUändisch-Indien der Fall ist. Es bleibt aber immer noch die merkwürdige Tatsache zu erklären, weshalb in Ka- merun, wo doch die Braunfäule oft so verheerend auftritt, der Krebs so selten zu beobachten ist. Herstellung von schwarzem Tee in Japan. Der japanische Tee, sogenannter ,, grüner" Tee, im Gegensatz zu dem schwarzen chinesi- schen Tee, fand bisher so gut wie ausschließlich in Amerika Abnehmer. Allen Bemühungen zum Trotz ist es nicht möglich gewesen, ihm neue Absatzgebiete zu erobern, ja selbst in den Vereinigten Staaten und in Kanada scheint er allmählich vor dem chinesischen und dem Ceylontee zurückzuweichen. Die strenge Handhabung des vor einiger Zeit eingeführ- ten amerikanischen Verbots der Benutzung künstlicher Färbemittel zur Er- zeugung der grünen Farbe hat der Ausfuhr des japanischen Tees nach den Vereinigten Staaten weiteren empfindlichen Abbruch getan. Die japanischen Teeröstereien haben daher neuerdings Versuche unternommen, sogenannten schwarzen Tee herzustellen, einmal um dem veränderten Geschmack in Amerika zu begegnen, dann aber auch, um womöglich Rußland, wo nur schwarzer Tee gebraucht wird, als Absatzgebiet zu gewinnen. Nach einer Notiz in der ,, Japan Times" sollen diese Versuche nunmehr von Erfolg ge- krönt gewesen sein. Ein Teefabrikant in Shizucka soll aus japanischen Blättern einen schwarzen Tee von hervorragender Qualität erzeugt haben, und dieser Tee^soll sich, wie Experimente in der staatlichen Versuchsanstalt In Nishigahara ergeben haben, ausgezeichnet zur Herstellung des in Ruß- land beliebten Ziegeltees eignen. Mit einer Vertreibung des chinesischen Tees von dem russischen Markt dürfte es aber gute Wege haben, denn mit dem feinen unaufdringlichen Aroma guten chinesischen Tees hat es bisher noch kein anderes Produkt aufnehmen können, und der russische Teebezug aus China ist auf so solider Grundlage aufgebaut, daß selbst bei gleicher Güte — 710 — einem Aufkommen des japanischen Tees gegen den chinesischen große Schwierigkeiten im Wege stehen würden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Yokohama.) Ein Beitrag zum Studium der Vanille. Bei der Kultur der Vanille ist es von großer Wichtigkeit, die Früchte im Augenblick ihrer besten Reife zu pflücken, wenn das fertige Produkt den besten Preis auf dem Markte erzielen soll. Eine gut aufbereitete Vanille kann man an folgenden Alerk- malen erkennen: i. glanzlosem Aussehen der ganzen Schale; 2. den beiden gelben Seitenlinien; 3. den unter der Oberhaut befindlichen gelben oder grün- gelblichen Linien, die der ganzen Frucht die schwache grüngelblichc Fär- bung verleihen. Unter diesen Bedingungen ist i. die Vanille vollständig reif; 2. kann sie einige Zeit verharren, wodurch die Ernte hingehalten und an Arbeitskraft gespart wird, während man über die Reife keine Gewißheit hat, wenn nur das Anzeichen des ,,bout jaune" (gelbe Spitze) vorhanden ist; man muß dann die Vanillepflanzungen öfters durchgehen. Der Pflanzer muß da- nach trachten, ein möglichst schweres Produkt zu erhalten, ohne jedoch dabei dessen Güte zu beeinträchtigen. \'erf. hat auch den Einfluß der Kulturverhältnisse auf das spezifische Gewicht der Vanilleschoten unter- sucht. Dieses ist bei den im Schatten gewachsenen Früchten höher als bei den in der Sonne gewachsenen. Nach dem Verf. tritt bei den in der Sonne gereiften Schoten ein Verlust von 4 % ein. Wenn man schwere Vanille er- halten will, muß man die Stützpflanzen (die Brechnuß eignet sich gut hier- für) zwei- oder dreimal zurückschneiden, nachdem sie sich belaubt haben, wenn sie nicht ihr Schattendach von selbst bis nach der Ernte der Früchte bewahren können. In Ländern mit feuchtem Klima findet man, daß in der Sonne gereifte Vanille einen stärkeren Wohlgeruch hat als im Schatten ge- reifte. Es ist also Sache des Pflanzers zu entscheiden, was für ihn vorteil- hafter ist. (,, Internationale Agrar-Technische Rundschau" nach L'agriculture pratique des pays chauds".) Gewinnung von K a m e 1 i e n ö 1 in Japan. Kamelienöl gilt als ein japanisches Spezialprodukt. Es wird gewonnen aus den Früchten des Kamelienbaumes (Camellia japonica), die zu diesem Behufe stark gepreßt w^erden. Da der Baum ein warmes Klima bevorzugt, so findet er sich haupt- sächlich auf Kiushiu und den umliegenden kleinen Inseln sowie auf den süd- lich von der Tokiobucht belegenen Idzu-Inseln. Die Gesamtproduktion, die größtenteils aus den genannten Gegenden stammt, belief sich in den Jahren 1907 bis 191 1 auf folgende Mengen und Werte: 1907: 797 Koku^) im Werte von 78922 Yen, 2) 1908: 933 Koku im Werte von 85332 Yen, 1909: 1219 Koku im Werte von 116 196 Yen, 1910: 1297 Koku im Werte von 122258 Yen, 191 1: 1257 Koku im Werte von 103058 Yen. Das Öl wird für mannigfache Zwecke gebraucht, so insbesondere als Maschinenschmiermittel, bei der Seifenfabri- kation, beim Färben, zur Beleuchtung und als Haaröl. Die letztgenannte Verwendungsart ist in Japan allgemein verbreitet, obwohl das Öl im Haar oft ranzig wird und dann unangenehm riecht. Eine Ausfuhr von Kamelienöl hat bisher nur in kleinem Umfange stattgefunden, und zwar nach Wladiwo- stok, China, Hongkong und Großbritannien. Die Exporteure behaupten jedoch, daß der Absatz des Öls im Ausland sehr steigen würde, wenn seine guten Eigenschaften mehr bekannt wären. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Nagasaki.) 1) I Koku = 180 1. -) I Yen — 2,10 M. — 711 — Zur Ausfuhr aus Haiti gelangten im Jahre 1912 hauptsächlich die folgenden Waren in den beigefügten Mengen in Pfund: Bienenwachs 76083 (— 17 776), Kakao 6901 922 (+ 3 566 117), Kaffee 80 811 782 (+ 26 588015), Altkupfer 63 995. Baumwolle 4 355 985 (—872556), Häute 130506, Ziegenfellc 258305, Honig 5201522, Hörncr 10082, Orangenschalen 621570 (+157865), BauniwoUsanien 8186991, Zedernholz 214000, Gelbholz 92150 ( — 32930), Lignum vitae 12637932 (+6906136), Kampescheholz 82885991 ( — 2120809), Blauholzwurzeln 3886500, Mahagoniholz 15027. (Nach „Daily Consular and Trade Reports".) mm Neue Literatur. mm Taschenbuch fijr Südwestafrika 1914. Siebenter Jahrgang. Herausgegeben von Major a. D. Kurd Schwabe, Oberstabsarzt Dr. P h. Kuhn und Dr. G. Fock in Okahandja. 3 Teile, I. Notizkalender usw.; II. V^erkehr — Ansiedlung — Statistik; III. Gesetze und Verord- nungen. \'erlag von Dietrich Reimer (Ernst X'ohsen) in Berlin SW 48. — Preis aller 3 Teile 6 M. Die Ausgabe 1914 des bekannten ,, roten Taschenbuches" ist soeben er- schienen. Gegen seine Vorgänger tritt es diesmal in wesentlich veränderter Gestalt auf. Zunächst enthält der Notizkalender nur j Tage auf jeder Seite, wodurch sein Umfang von 52 Seiten bei der Ausgabe 1913 jetzt auf 184 Sei- ten gestiegen ist. Ferner ist der gebundene rote Teil des Taschenbuches mit einer einsteckbaren Klappe versehen worden, die das Buch fest zusam- menhält, so daß auch lose Notizblätter eingelegt werden können. Endlich ist, um den Teil I als Notizkalender nicht zu stark werden zu lassen, eine Dreiteilung vorgenommen worden, welche die Gesetze und \'erordnungcn als selbständiges Heft (Teil III) gibt und sie von den Nachrichten über \'er- kehr, Statistik und Ansiedlung trennt, die in einem besonderen Teil (II) zu- sammengefaßt sind. Der Inhalt des Buches ist in jeder Richtung nach den neuesten Materialien umgearbeitet worden. Wir erwähnen ferner den inter- essanten Artikel „Südwestafrikanischer Bodenkredit" (vom Justizrat Dr. Rhode-Berlin), die Neubearbeitung des Abschnitts ,, Militärverhältnisse"', die wiederum erweiterte Übersicht über die „Durchschnittspreise" und — neu aufgenommen — die Kurstabellc südwestafrikanischer Werte für 1912/13. Die vollständige Sammlung aller Gesetze und \^erordnungen, die gegen das Vorjahr wiederum erheblich vermehrt ist, bildet ein wertvolles Nach- schlagewerk. Süsserotts illustrierter Kolonial-Ka lender 1914. \'erlag \\'ilhelm Süsserott, Berlin. Preis geb. i M. Aus dem reichhaltigen Inhalt belehrender und unterhaltender Artikel des mit zahlreichen anschaulichen Bildern ausgestatteten Kalenders dürfte diesmal die neu enthaltene Anleitung für Auswanderer und Stellen- suchcnde in den deutschen Kolonion reges Interesse beanspruchen. Beson- — 712 — ^^ Tropenbetten usw. Tropenbetten, Klappmöbel. Oscar Eckert, Berlin O Lieferant des Reichs-Kolonialamtes Holzmarktstr. 12/15 Telegr. Adr. „Eckert Wasserdicht Berlin'* oiiaiaiaiaiBiaBeiai A. B. C< Code 5th Ed. 27 Besichtigung melaer Ausstellaagiräume erbeten. Tropenptlanzer 1913, ficft 12. 18 Kautschuk -Zentralstelle für die Kolonien. AbtIg. C. des Chem. Lab. i. Handel u. Industrie Dr. Rob. Henriques Nachf. Inh. Dr. Ed. Marckwald und Dr. Fritz Frank. Berlin W,35., Lützowstr. 96. Untersuchung, Begutachtung, chem. u. technische Beratung in allen die Kautschuk- gewinnung, den Rohkautschuk und seine Verwertung sowie die Kautschukwaren betr. Angelegenheiten. Chem. u. technische Bearbeitung von Patentangelegenheiten. Abt. A. u. B. des Laboratoriums: Prüfung und Bewertung kolonialer Roh- produkte. Untersuchung, Verarbeitung und Bewertung von Kohlen, Torf, kolonialpflanzlichen Oelprodukten, Asphalt, Mineralölen, Teeren sowie deren Handelsprodukten. Suchen Sie Stellung in den Deutsch -Afrikanischen Kolonien oder Angestellte nach den Deutsch-Afrikanischen Kolonien, so verl. Sie kostenlose Zusendung des „Arbeitsmarkt für die Deutsch -Afrikanischen Kolonien" durch den Verlag:" Hans Winterfeld, Berlin -Schöneberg, Innsbrucker Straße 38. Fernspr. : Amt Lützow 4602. Prospekte gratis und franko- E.C. Kaufmann & Co., ^rn'r^J Export von Lebensmitteln aller Art, haltbar in den Tropen, sowie sämtlicher Industrie-Erzeugnisse Äußerst vorteilhaft Spezialität: Verproviantierung und Ausrüsten ganzer Expeditionen, Forschungsreisen, Faktoreien, Farmer, Beamten, Militär u. Marine Unsere Preislisten stehen kostenlos und portofrei zu Diensten Überseeische Rohprodukte usw. S„VeViSlbrnSrn 19 Werft Nobiskrug ^. S: ♦•:• RENDSBURG •:••:• Telegr. Werll Nobiskrug Rendsburg A-li C-Code, 5. Ausjjabe Leichter, Schuten, Pontons, Ramm-, Fähr- und Hebe- prähme, Schlepp- dampfer, /V\otor- barkassen I iir Export in völlig zerlegtem Zustande oder in Sektionen. Gute Empfehlungen von Kolonial - Gesellschaften, Exporteuren. Behörden. Schälmaschine Hydraulische Presse Entkernungsmaschine Maschinen zur Gewinnung von Palmöl u. Palmkernen. Preisgekrönt vom Kolonial-Wirtschaftlichen Koniilee Patentiert in allen interessierten Ländern. Kompl. Anlagen für Hand- und Kraftbetrieb. Fr. Hanke, Berlin nw. ZI Kolonial - Maschinenbau Mahl- u. Öl- ErdaQSS-^EnthUlsungsm. Mühlen etc. Reisschälmasch. Schrotmühle Barnnwollaimnascti. Bauiiiv.oii- Ballenpresse Deutsche koloniale und internationale Transporte jeder Art. Beförderung von Reisegepäck als Fracht- und Eilgut sowie über See. A. WARMUTH Hofspediteur Seiner Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen /V\öbel-Transporte BERLIN C. 2, Hinter der Garnisonkirche i a NW. 7, Schadowstr.4-5(EckeDorotheensfr.) W. 15, Joachimsthaler Str. 13 (Bhf. Zooig Garten) A. B. C. CODE. 5. Ausgabe — LIEBERS CODE 20 ni: MC RK Linien Str. 80. Kaisers, Invonh Klnr Samenhanilluns, Berlin c, JUACIfll lllUlf Hoflieferant Sr. Majestät des Kais offeriert nebst tropischen Frucht- und Nutzpflanzensamen auch solchen von GeitlUsenf soweit sie sich in den Tropen bewährt haben, gegen Einsendung von 12 Mark franko aller Kolonien Kollektionen von 5 resp. 3 Kilogr. inkl. Emballage. Ferner zum Studium für Farmer etc. m. Sortimente der wichtigsten tropischen Nutzpflanzensamen in loo, 75, 50 und 25 Arten zu 36, 30, aa u. la Mark, mit teilweiser Angabe des Nutzens der Pflanzen, lat. Namen, Heimat oder Vorkommen etc. — Illustrierte D Kataloge gratis, ev. auch Kultur -Anweisungen auf Wunsch. O •^ RC 11^ Haage & Schmidt Erfurt, Deutschland Gärtnerei, Samenbau, Samenhandlung empfehlen sich für den Bezug aller Arten von Sämereien (Ge- müse-, landwirtschaftlichen, Blumensamen, Gehölzsamen, Palmen- samen), von Pflanzen, Blumenzwiebeln und Knollen. Hauptpreisverzeichnis (mit 284 Seiten, illustriert durch viele Abbildungen) und Herbstverzeichnis erscheinen alljährlich Anfang Januar bzw. August. KOLONIALE RUNDSCHAU MONATSSCHRIFT FÜR DIE INTERESSEN UNSERER SCHUTZ GEBIETE UND IHRER BEWOHNER Herausgeber: ERNST VOHSEN SchriftleilungJ D.WESTERMANN Jährlich 12 Hefte Preis M. 10,— ; bei direkter Zusendung unter Streifband : Deutschland und deutsche Kolonien jährlich M. 12, — , übriges Ausland JVl. 14,— ; Einzelhefte ä M. 1,—. Inhalt des November-Heftes 1913: Die Alkoholfrage in den Kolonien. — Geistige Kämpfe in der Eingeborenen-Bevölkerung an der Küste Ostafrikas. Von Missions-Direktor Lic. K. Axen- feld, Berlin. — Der Deutsche Frauen-Verein vom Roten Kreuz für die Kolonien. Von Frau Ludwiga Lehr. — Allgemeine Rundschau. — Wirtschaftliche und finanzielle Rundschau. 21 Doppelsuperphosphnt phosphorsaures Ammoniak phosphorsaures Kali salpetersaures Kali und sonstige hochkonzentrierte Duniemittel für alle landwirtschaftlichen Kulturen Hoher Nährstoffgehalt deshalb bedeutende Frachtersparnis Bewährte u. beliebte SPEZIALMARKEN für Kaffee, Kakao, Tabak, Zuckerrohr, Baumwolle u. sonstige Tropenkulturen CHEMISCHE WERKE vorm, H, & E. ALB ERT Biebrich am Rhein 22 Conservirte Nahrungs- und Genufsmittel, haltbar in den Tropen. Sachgeniä/se Verproviaiitieriing von Forscimngsr eisen, Expeditionen, Statio)icn, Faktoreten, Jagd, Militär. Marnie. Gebrüder Broemel, Hamburg, Deiclistr. 19. Umfassende Preisliste zu Diensten. Trocken Apparate 40 jährige Spezialität. Friedr. Haas G.m.b.H., Lennep (Rhid). PLANTAGENLAND zum Anbau von Gummi, Sisal, Kapok,Kokospalmen und anderen Tropenkulturen an der Strecke DARESSALAM-MPAPUA der Mittellandbahn in Deutsch- Ostafrika zu verkaufen oder zu verpachten. Interessenten erhalten nähere Auskunft in Daressalam bei der OstairikanischenLandgesellscIiait m.b.H. in Berlin bei der Ostairikanischen Eisenbahngesellscliaft, W. 8., Jägerstrasse 1 Ostafrikanische Bank Berlin SWll , Dessauer Str.28/29 mit Zweigniederlassung in Daressalam Recht der Notenausgabe. Geschäftszweige: Briefliche und telegraphische Aus- zahlungen. Ausstellung von Kreditbriefen, Wech- seln und Schecks. Einziehung von Wechseln, Ver- schiffungspapieren und andern Dokumenten. An- und Verkauf von Wechseln und Wertpapieren. Gewährung von gedeckten Krediten. Annahme offener und geschlossener Depots. Eröffnung laufender Rechnungen. Depositen-,Scheck-und Giro-Verkehr. Vermittlung des An- und Verkaufs von kolonialen Werten. 23 GEBRÜDER EBERHARDT, Pfiu$fabrik ULM a. Donau WS* • '■^:«e^^i Spezialität: Geschmiedete Stahlpflüge. Bedeutender Übersee-Export. Schutzmarke Jahresproduktion über 100000 Ein-, Mehrschar- und Wechsel pflüge. Bewiilirte Konstruktio- nen für alle Bodenarten. Genauest passende R e s e r V e t e i I e. JJ Zierfisch-Züchteru. Aquarium" Praktische Monatsschrift für die gesamte Aquarienkunde. Spezialzeitsclirift für Zierfisclipflege und -Zucht, :: Wasserpflanzenkuhur, Kleintierwelt usw. :: Jedem Aquarienliebhaber zu empfehlen. 3. Jahrgang. Überaus reich und vielseitig. Halbjahrs - Abonnement fö Monatshefte) nur Mk. 1,80 postfrei durch Verlag oder die Post- anstalten. — Probenummer völlig gratis. Reichhaltig, stets neueste Zierfische, Winke, Zuchttricks usw. Nachlieferung Heft 1 bis 24 nur Mk. 6, — postfrei. Ernst /V\arre, Verlag, Leipzig S. 36/14. LINNAEA Naturhistorisches Institut Berlin NW21, Turmstr. 19 Naturwissenschaftliche Lehrmittel Anatomie Zoologie Botanik Preislisten kostenlos Angebote von zoologischem und botanischem Material erwünscht Löwen, Tiger,Schakale,Hyänenetc. fangen todsicher meine weltberühmten Raubtieriallen und Selbstschüsse. Spezialität; Aileniallen, Krokodilhaken, Schlangenzangen etc. Prospekt über sämtliche Raubtierfallen, Ja^dsport- und Fischerei-Artikel gratis. R. WEBER, Haynau i. Schles. Lttl Älteste deutsche Raubtierfallen-Fabrik, BUBI Matthias Rohde & Co., Hamburg, Matthias Rohde & Jörgens, Bremen, Spediteure der Kaiserlich Deutschen Marine, des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums und des Reichs- Kolonialamtes. Spedition. ^ Kommission. ^ Assekuranz. Export, es Import. SpezialVerkehr nach Kiautschou, den deutschen Schutzgebieten in Ost- und U/estafrilia, Neu-Guinea und Samoa. 24 > I I I I I I I I I » I I I ( I I I I I I I I I I Langsame Umsetzung, daher volle Ausnutzung! Diese für die StickstofF? Düngung der Tropen wichtigste Bedingung erfüllt der Kalkstickstoff 17-22% N. 60-70% nutzbarer Kalk Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger G._ 1 TT 'D^^l:^ C\V711 ^ Exportvertret. : Wlhelra Hamann .m.D.Jl., Derlin^Wli * Hamburg, Rosenstraße Nr. 11 niiSksMßm' Die Deutsch -Westafrikanische Bank vermittelt den bankgeschäftlichen Verkehr zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten in Togo und Kamerun. Sie hält ihre Dienste besonders empfohlen für Besorgung^ des Einzugs von Wechseln und Dokumenten, Discontierung von Wechseln und Bevorschussung von Waren- vers chiffu ngen, Ausschreibung von Checks und Kreditbriefen, Briefliche und telegraphische Auszahlungen, Eröffnung von Accreditiven für Zollzahlungen usw. Hauptsitz der Bank: Berlin W.64, Behrenstraße 38/39. Niederlassungen in: Lome in Togo — Duala in Kamerun. Hamburg: durch Fihale der Dresdner Bank in Hamburg. Vertreter in: Bremen! Bremer Bank, Fihale der Dresdner Bank. Außerdem nehmen sämtliche übrigen Filialen der Dresdner Bank Aufträge für die Deutsch -Westafrikanische Bank entgegen. HANDELSBANK FÜR OST-AFRIKA Berlin SU/II, Dessauer Straße 28/29 Zweigniederlassung in Tanga (Deutsch- Ostaffrika) Wirkungskreis der Bank: Deutsch -Osfafrika insbesondere das Hinterland von Tanga, Pangani und das Kilimandjaro - Gebiet Konto-Korrent- und Depositenverkehr, Kreditbriefe, Akkreditierungen, brief- liche und telegraphische Überweisungen, Einziehung von Wechseln und Dokumenten. Besorgung aller sonstigen Bankgeschäfte. 25 ' ~ Fonde en igoi ■ — (§'^gricülture pratique des S^y^ chauds publice sous la Direction de l'Inspecteur General de l'Agriculture des Colonies francaises Eliidos et niemoires sur les Ciiliurcs et l'Klevnge des pays Iropicaux. Arlicies et noles iuedits. — DocuineiUs ofHeiels. — Kapporls de missions, etc. avec figures et photographies. U/i niirnero de 88 paffes parait tous les mois CHAOUE ANNEE DEUX VOLUMES DE 500 PAGES ABONNEMENT ANNUEL (Union pOStule) . ... 20 FRANCS Augustin GHALLAMEL, Editeur, 17, rue Jacob, PARIS Merck'sche Guano- & Phosphat-Werke A.-G. Hamburg 8, Dovenhof Superphosphate und Mischdünger sowie alle übrigen Düngemittel Spezialdünger für alle Kulturen nach bewährten Formeln sowie nach Formeln - des Bestellers n^ Erstklassige mechanische Beschaffenheit ■ ■ ■ Erstklassige Verpackung „De Mandel ii Illustrierte Zeitschrift für Gewerbe, Handel, Bankwesen und Mandelsunterricht = Verlag G. Delwely Haag == Abonnementspreis: 12 Mark jährlich, portofrei I. Martin, Bitterfeld 4 Seit 1865 Spezial-Fabrik für den Bau von Schälerei-Anlagen für alle Arten Hülsenfrüchte und Getreide, als: Erbsen, Bohnen, Linsen, Buchweizen, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Erd- nüsse, Pfeffer, Rohkaffee, Rizinus, Sesam, Ölpalmfrfichte, viele andere Kolonialprodukte etc. Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. Handschälmaschinen. Untersuchung u. Begutachtung überseeischer Produkte als: Ölfrüchte, Kautschuk, Harze, Drogen, Gerbstoffe usw. Dr. Louis Allen. Von der Handelskammer und der Zollbehörde beeidigter Handelschemiker. Hamburg, Catharinenstr. 25. ^WildjirEliSchEiiktilDrQtavälEnEriffa) . eKfef COLONIEN. ^ jmpO'''JllustriBrteCahfllogei:c'ifrEi Stahl -Windturbine „Athlet" ist ie beste der Welt Unübertroffen zur Wasserbeförderung, Be- treiben landw. Maschinen, Er- zeugen von Elektrizität usw. Sächsische Stahl-Windmotoren -Fabrik G. R. Herzog, Sh'.: Dresden A. 99 Lieferantf.d. Kais. Gouvernement D.-S.-W.-A. Rob. Reichelt BERLIN G. 2 Stralauerstrasse 52. Spezlalfabrlk für Tropenzelte und Zelt-Ausrüstungen Zeltgestell a. Stahlrohr D. R. G. M. ? eo 9J CJ m iS^a^.Se __^«*^*"'^*^^!l'^^ ^^^ ^X:^:^^^^ Tachwohnzelte mit kompletter innerer Einrichtung. '»•«K. — ■- _ n ?i" Q Boren -Treckzelte. Q Wollene Decken aller Art. Lieferant kaiserlicher und königlicher Behörden, Expeditionen, Gesellschaften. Illustrierte Zelt-Kataloge gratis. -- Telegramm-Adreaee: Zeltreichelt Berlin. 27 F. Kraus, Berlin 027, Markusstr. 48 -^"-^"^"- Ami KönigsladI 12523 Fabrik für Draht- und Maschinen- bürsten jeder Art für technische und industrielle Zwecke. Alleiniger Fabrikant der gesetz- lichgeschützten Bürstenfür Aufbe- reitung aller Hanfarten (Speziaiitäi). BOCHUMER VEREIN D Jahresumsatz o 50000 000 Mark D Gegründet 1842 Arbeiterzahl 15000 für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. Abteilung: Feldbahnbau. Liegendes und rollendes Material für Kolonialbahnen. r ^ Kostenanschläge und illustrierte Kataloge stehen gern zur Verfügung. Spezial-Siebe und Gelochte BBeche für Darr-Anlagen etc. Stahldraht- Klischee ges. gesch. UBllBII für alle Arten Transport -Anlagen und Elevatoren liefert _ Mechanische Drahtgewebe-Fabrik I FERD. GARELLY JUN., SAARBRÜCKEN 1. 1 The Tropical Agriculturist. (Journal of the Ceylon Agricultural Society.) PUBLISHED MONTHLY. Subscription, Ceylon:— Rs. 8 per annum. Subscription Foreign :-S^l, or Rs. 15, or $5 per annum post free. The "T. A." was started in June 1881 and bas been published regularly ever since. As a magazine of inforination regarding products suited for cultivation in tbe Tropics it is unrlvalled. Tea, Rubber, Cocoa and Coconuts are freely dlscussed wbile a feature of the Journal is tbe attention paid to minor and new products. The "T. A.'' was one of the first papers to reconnnend rubber planting— a South Indian planter writing us when the rubber boom was on in 1907 said tbat if he had followed the advice to plant rubber when first given to planters in the "T. A." more than a decade before, he would then have been at home on retirement. Sir W. T. Thisleton Dyer, F.L.S., CM. G., of Kew Gardens wrote:— "Sir Joseph Hooker and myself always look out for the successive numbers of the "T. A." with eagerness, and I keep a file in my olfice for reference, it is impossible to speak too highly of the utility of such a publication and of the way it is managed. Obtainable from the Publishers Messrs, H. W. CAVE & Co., Chatham Street, Colombo, Messrs, A. M. & J. Ferguson, Office of the Ceylon obser- ver, Colombo, Ceylon, or Messrs. Maclaren & Sons Ltd., (Ceylon Department) 37 & 38, Shoe Lane, Lodon, E. C, or Secretary, C A. s., Peradeniya. ALSO FROM SESTGAPORE KELLY & WALSH, LTD., PENANÜ PRITCHARD & Co., KUALA LIBIPUR CHAS GRENIER & SON, BATAVIA G. KOLFF & Co. SAMARANG G. C. T. VANDORP & Co., SURABAYA do. PAPUA WHITTEN BROS, LTD., PORT MORESBY. Advertisements in the *'T. A." As a medium for English, American, Australian and Indian advertise- ments of Goods suitable for the tropics, and for everything connected with Agriculture, the "Tropical Agriculturist" Stands unrivalled, the work being constantly in the hands of Native as well as European and American Agriculturists. Being a monthly Periodical, the "Tropical Agriculturist" lies on the table, and is frequently referred to during each month, a fact which advertisers will know how to appreciate. For the sale of Plants, Seeds, Machinery, Implements, Manures, &c., used in Tropical Agriculture, HO better advertisiiig medium exists. PER LINE 1 Shilling, OR 75 CENTS. TWELVE INSERTIONS. £ s. d. Net per Insertion. ONE PAGE s. 22-50 1 10 0 HALF „ „ 13-50 0 17 ß QRT 8-a) 0 10 6 Vs PAGE „ 5-00 0 6 6 SINGLE INSERTIONS. £ s. d. ONE PAGE Rs.30 00 2 0 0 HALF ,. .. 17 00 1 2 6 QRT. „ „ 8-50 0 12 6 Special Positions are Charged from 25% to 75% Extra. INSERTION OR CIRCULATION OF LEAFLETS &c. LEAVES of coloured paper are inserted, if suppiied, for £2 per leaf per month or £18 per year, page (2 leaves £2 10 s. per month or £24 per year). Füll particulars re Advertisements on application to Messrs. Maclaren & Sons, Ltd., 37 & 38, Shoe Lane, London E. C, or to the "TROPICAL AGRICULTURIST," PERADENIYA; or Messrs. H. W. CAVE & Co., CHATHAM STREET, COLOMBO. 29 Jeder wahre Naturfreund 1 sollte sich ilcr Natursi'hutzbewejjiing an- schließen und ilitgrlied des „Bundes zur Er- haltung der Naturdenkmäler aus dem Tler- und Pflanzenreiche" werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutsch- land wie in Österreich allseitig anerkannt. Der Bund bezweckt durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten. Dabei steht er auf keinem sentimentalen Standpunkte, denn er ver- dammt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Kulturfeind. Kurz, alle Naturfreunde gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M 3,— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW29.) Bundesmitglieder erhalten vollständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich illustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M 6,— pro Jahr durch die Post. — Probenummer gegen Porto-Ersatz iDoppelkarte genügt) liefert die Geschäftsstelle der Blätter für Naturschutz Berlin SW29, Gneisenaustr. 102 !<»);>;lfl(>lit4< II ZERLEGBAR II D.R.P, 75 % FRÄCHTER5EARH1S5 DIREKM VERSAHO n.,ii«LÄNDEBH BESTE REFEREHZEN LEIPZIG RIITERSTBA (KÖNIGSBAU) • KAXBLOG FHÄMCO • Viz -J^ (S) ür alle Freunde und Sammler von Schmetterlingen, Käfern und der übrigen Insektenordnungen ist die „Entomologische Zeitschrift" Organ des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. unentbetirlich. Die Zeitschrift erscheint in 52 Wochennummern, reich ilhistriert. mit einzig dastehendem Anhang von Anzeigen für KAUF und TAUSCH. Mitgheder des Vereins — Jahresbeitrag 6 M, Ausland 8,50 M (Ein- trittsgeld 1 M) — erhalten die Zeitschrift franko zugestellt und haben für Inserate jährlich hundert Freizeilen, ferner iineiitgeltiiche Benutzung der reichhaltigen Bibliothek, der Auskunftsstellen und andere Vorteile. Probenumniern versendet gratis und franko Der Vorstand des Internationalen Entomologischen Vereins E. V. I. A.: Remi Block, Frankfurt a. Main, Töngesgasse 22. (8 8) 30 \0C^ Preis M 1.70 und 20 Pfg. Porto in Deutschland u. deutsch. Kolonien (50 Pfg. Porto ins Ausland) Einschreiben 20 Pfg. mehr. Gemüse- und Blumensamen Probesortiment 50 beste Sorten in tropensicherer Verpackung M 7.— franko. Stärkere Sortimente ä M 10.—, 15.—, 20,— exkl. Porto. Als Postkollis in Zink-Verschraubkasten Verp. M 2.50 extra Reichhaltig illustrierter Gartenkatalog (168 Seiten) über sämtliche Samen, Pflanzen, Knollen u. Oartenbedarf, auch über tropische Fruchtbäume u. Nutzpflanzen gratis Für Landwirte Vorzugsangebol in Saalkartofieln, Getreide, Mais, Luzerne, Futtergräsern, Tabak, Baumwollsaat etc. Heft : Tropischer Gemüsebau 12 Abb. II. Aufl. Pr.75 Pf. Stenger S Rotter, Erfurt T. sao.tt7.!SSe,ei Knochenmehl in verschiedenen Gehaitslagen von Stickstoff und Phosphor- säure, bewährtes Düngemittel von nachhaltiger Wirkung. Aktien -Gesellschaft für chemische Produkte vormals H. Sdieidemandei, Berlin NW7, Dorotheenstraße 35. Rudolph Williger, Haynau \. Schi Raubticrfallenfabrik fabriziert als Spezialität: Fangeisen und Fallen für die größten und stärksten Raubtiere der Tropen als: Löwen, Tiger, Leoparden, Hyänen, Schakale usw. Glänzende Fangberichte aus allen Weltteilen bekunden die unerreichte Fangsicherheit U.Haltbarkeit meiner Fabrikate! '.' Illustrierter Hauptkatalog mit bestbewährten Fanglehren kostenlos. Sammler gesucht für Säugetiere, Felle und Skelette,Vogelbälge, Vogeleier, Reptilien, Schneckengehäuse, Mineralien, Petrefakten und Ethnographica, Käfer, Schmetterlinge und Insekten. „KOSMOS" Naturh. Institut (gegr. 1889) BERLIN W 30, SPEYERERSTRASSE Nr. 8. Bankkonto: Deutsche Bank, Berlin. Postscheckamt Berlin, Konto 2200. 31 ;^n n^^ i Verlag iür Börsen- u- Finanzliteratur A.-G. Berlin Leipzig Hamburg In unserem Verlage erscheint: von der Heydfs Kolonial-Handbuch Jahrbuch der deutschen Kolonial- und Uebersee-Unternehmungen. Herausgegeben von Franz Mensch und Julius Hellmann. Preis elegant gebunden 6 Mark. as Werk berichtet ausführlich und unparteiisch über sämtliche deutschen Kolonial- und Übersee-Unternehmungen, nicht nur über Aktien- gesellschaften, sondern auch besonders über reine Kolonial-Gesell- schaften, Gesellschaften m. b. H., offene Handelsgesellschaften und Privat- Unternehmungen. Es verbreitet sich eingehend über Gründung, die Lage, Zweck und Tätigkeit, Kapital, Erträgnisse, Mitglieder der Geschäflsleitung und des Aufsichtsrates und die Bilanz einer jeden Gesellschaft, soweit sie zu erlangen war. Es enthält eine Fülle der wertvollsten Mitteilungen und Angaben, welche bisher noch in keinem Buche veröffentlicht wurden. Bei dem großen Interesse, weiches heute unseren Kolonien entgegengebracht wird, dürfte das Werk geeignet sein, eine Lücke in unserer einschlägigen Literatur auszufüllen, da es das einzige Werk ist, welches dem Bankier sowie dem Privat- kapitalisten, Kaufmann und Industriellen, sowie jedem, der sich für unsere Kolonien interessiert, näheren Aufschluß über die deutschen Unternehmungen gibt. Zu beziehen durch jede Buchhandlung sowie direkt durch den Verlag für Börsen- und Finanzliteratur A.-G., Berlin W. 35. m 'R^ip EEHZB 32 DEUTSCHE OST'AFRIKA^LINIE HAMBURG:^ AFRIKAHAUS in Verbindung mit der WOERMANN.LINIE A..G., der HAMBURG^AMERIKA LINIE und der HAMBURG^BREMER AFRIKA.LINIE A..G. REGELMÄSSIGER REICHSPOSTDAMPFERDIENST für Post, Passagiere und Fracht nach Ost*, Süd* und Südwest* Afrika Britisch 5 Ostafrika, Uganda, Deutsch; Ostafrika, Mo^ambique, Maschonaland, Zambesia, Rhodesia, Transvaal, Natal, dem Kaplande und Deutsch = Südwestafrika Zwischen HAMBURG und OST= AFRIKA monatlich 2 Abfahrten über ROTTERDAM oder \ SOUTHAMPTON, LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN | MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ = KANAL (Östliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und DEUTSCH = SÜDWESTAFRIKA sowie dem KAPLANDE monatlich 2 Abfahrten über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Zwischen HAMBURG und LOUREN(j:0 MARQUES sowie DURBAN monatlich 4 Abfahrten 1) über ROTTERDAM oder 1 SOUTHAMPTON. LISSABON, TANGER, über ANTWERPEN | MARSEILLE, NEAPEL, SUEZ = KANAL (östliche Rundfahrt um Afrika) 2) über BOULOGNE s. M., TENERIFE oder über BREMERHAVEN, ANTWERPEN, SOUTHAMPTON, LAS PALMAS (Westliche Rundfahrt um Afrika) Vertretung für Passagen in Berlin: Neustädtische Kirchstr. 15 WOERMANN-LINIE A.C., HAMBURGAMERIKA LINIE UND HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G. AFRIKA-DIENST Regelmäfsige Post-, Passagier- und Fracht-Dampfschiffahrt zwis ch.H am bürg, Bremerhaven, Rotterdam, Ant werp en, Dover, Boulogne s/m, South- amp ton, Lissabon und Madeira, den Kana- risc hen I nseln sowiederWesti<üste Afrikas Die am 9. und 24. jedes Monats von Hamburg via Dover-Boulogne ab- gehenden erstklassigenPassagierdampfer bieten ausgezeichneteOelegen- heit nach Madeira, Teneriffe u. Las Palmas sowie nach Togo u. Kamerun Näheres wegen Fracht und Passage bei der WOERMANN-LINIE A.-G., HAMBURG, AFRIKAHAUS. © HAMBURG-AMERIKA LINIE, HAMBURG, m HAMBURG-BREMER AFRIKA-LINIE A.-G., BREMEN. 33 Kcgclmogige Verbindungen mit nac^ |tttficn und /luflrttlicn ücrblnöungelinicn 6ingopore-neu Guinea u.Japan-fiüfttaikn Uoc^ (Dftaricn oUc 14 ^qqc + Tla^ fluftvaiien oUc oicc Ü)o<^cn ;inr<^lu)5linicn nad) den Philippinen, na<^ 6iom, ^ooo und dem Xnolaiifi^en ^Irc^ipel, Heu^Seelond, a:o0monien ufro, näl>crc /=iusPunft und Drutffac^cn uncntgcUlicf) tTocddeutfc^ec iloyd Bremen und feine Vertretungen JOURNAL D'AGRICULTURE TROPICALE Pond^ par J. Viiboachevitch, Paris 13, 164, rae Jeanne d'Arc prolong^e. Abonnement: i Jahr 20 francs. Illustriertes Monatsblatf für Agrikultur, Agronomie und Handelsstatistik der tropischen Zone. Tropisch -landwirtBchaftliche Tagesfragen. — Bibliographie. — Aus- kunft über Produktenabsatz. — Ernteaufbereitungsmaschinen. — Viehzucht. — Obst- und Gemüsebau. — Ober hundert Äxitarbeiter in allen Ländern, Deutschland miteinbegriffen. Jeder fortschrittliche, französisohicsende tropische Landwirt sollte neben seinem nationalen Fachblatte auch auf das ,Journal d" Agriculturc tropicale** Abonnent sein. TropenpÜanzer 1913, Heft 12. 34 Wie hebe ich den Export nach Niederl.-Indien? Niederländisch-Indien hat in dem letzten Dezennium einen ganz bedeutenden Aufschwung genommen. Handel und Industrie sind auf der höchsten Stufe ihrer Entwicklung angelangt und haben auch unter deutschen Lieferanten einen gewaltigen Konkurrenzkampf entbrannt. Eine direkte Offerte ist jedoch bei der geringen Empfäng- lichkeit der Bevölkerung gegen derartige Reklamen wenig zweck- mäßig. Das beste Mittel ist die indirekte Propaganda durch die dort alteingesessene Exportfirma B. J. Rubens & Co., Amsterdam, Herausgeber der holländischen Zeitung „De O n d er n em i n g". In dieser illustrierten, technischen Monatsschrift macht die Firma in einer äußerst geschickten Weise Reklame für deutsche Artikel, insbesondere solche, die sich für Plantagenbesitzer und Industrielle eignen. Die jeweiligen Angebote werden nämlich nicht allein einer eingehenden Besprechung unterzogen, sondern auch durch natur- getreue Abbildungen den Lesern veranschaulicht und mit genauer Textbeschreibung u. Preisangabe gleichzeitig angeboten. Das Blatt wird an sämtliche 2500 Zuckerfabriken, Tabak-, Tee-, Reis- und Rubberplantagen sowie sonstige Industrielle und Interessenten kostenlos und portofrei versandt. Verlangen Sie Spezialofferte! B. J. RU BENS & Co., ^^^L^!^,?,^??. Soeben erschienen: Allerlei Wissenswertes für Auswanderer nach den Deutsch -Afrikanischen Kolonien c Herausgegeben von Hans Winterfeld, Berlin-Schöneberg Innsbrucker Straße 38 . . Fernspr.: Amt Lützow 4602 Preis broschiert M 1,—, gebunden M 1,75 Gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages zu beziehen durch den Verlag des i i ■ i Qrhnnoliorn Rnriin ArDeitSIliarkt ociionebero-Denin i- j' n i l n-i ■ l vi ■ Innsbrucker Str. 38 f ur 016 Deulscil ' AtriKaniscIien Kolonien Diese Schrift gibt in kurzer und übersichtlicher Form Aufschluß über allerlei Wissenswertes, dessen Kenntnis erfahrungsgemäß für die Auswanderer nach unseren Deutsch-Afrikanischen Kolonien nützlich und erforderlich ist. Das Material ist durch- weg nach und nach unter Berücksichtigung der sich dem Auswandernden entgegen- stellenden Fragen an der Hand eigener Erfahrungen gesammelt und gesichtet worden. Eine sorgfältige Lektüre bewahrt vor Verdruß und Schaden. Der Herausgeber. 35 Versandhaus „Übersee" PINCKERT & CO, PIH[KERT&C? ERFURT ERFURT-T TELE G RAM M - ADRE SSE: SimbaErfurtA.B.C.CodesthEd. W. Staudt und O.Hund i US. BANK-KONTO: Privat- bank zu Gotha, Filiale Erfurt. Concern der Deutschen Bank. PNEKERT&C ERFURT (wACrllÄffc PHnTin* ^^^ besten Waren sind gerade gut genug für unsere VJCdl/Ualld-rilll^ip« überseer; denn die besten Waren sind die billigsten Spezialhaus für Tropen- Ausrüstungen für Offiziere, Beamte, Kaufleute, Farmer usw. Expeditions - Ausrüstungen Thüringer und Sächsische Industrie-Erzeutrnisse. Artikel fürden Hausbedarf, Plantagengeräte, Maschinen usw. Coulante Bedienung zu vorteilhaften Preisen Beste Referenzen aus allen Überseer-Kreisen. Lieferanten verschiedener Gouvernements und Versuchs-Stationen. Wir erbitten Vertrauens-Orders, welche auf Grund der persönlich in den Tropen gesammelten reichen Er- fahrungen fach- und sachgemäß ausgeführt werden. Verlangen Sie bitte unsere neueste, reich illustrierte Preis- liste „E" sowie Spezial- Liste der medizinisch-pharma- zeutischen Abteilung, welche portofrei zur Verfügung steht. Permanente Ausstellung für den Tropenbedarf In unseren gesamten Kolonien können an verschiedenen Plätzen noch Vertretungen für uns vergeben werden. Interessenten wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. r lv_ tZ2W B Foserseuinnunss-Hiiscliinen „NEU-GORONA" £K'.f. für Agaven, Aloe, Musa, Sanseviera^u. andere faserhaltige Pflanzen. über 65 Neu-Corona-Maschinen geliefert Ausstellung Allahabad (Brit. Indien) 1911: Goldene Medaille. Ausstellung Soerabaya (Niederländ. Indien) 1911: Diplom für ausgezeichnete Bauart, Leistung und Güte des Erzeugnisses. Vorquetscher, Bürstmaschinen, Faserschwingen. Ballenpressen. Zuckerrohr- Walzwerke. Kaffee-Schäl- u. Poliermaschinen. Maschinen und vollständige Einrichtungen zur Ölgewinnung Maschinen und vollständ. Anlagen zur Gewinnung von Rohgummi Krane- und Verlade- Einrichtungen Ölmühle für Kleinbetrieb FRIED.KIIUPPII.-G. GRUSONWERK MAGDEBURG- BUCKAU ^ Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil des „Tropenpflanzer" Prof. Dr. O. Wa r bürg, Berlin. Verantwortlich für den Inseratenteil: Dr. Franz Matthiesen, Redakteur des „Tropenpflanzer", Berlin. Verlag und Eigentum des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, Berlin, Pariser Platz 7. Gedruckt und in Vertrieb bei E. S. Mittler & Sohn in Berlin SW68, Kochstr. 68 — 71. Höhere Ernten werden in den Kolonien ebenso ,'wie in der Heimat erzielt durch sachgemäße Anwendung der für :: jede Pflanze unentbehrlichen :: KALISALZE Ausführliche Broschüren über die Düngung in den Tropen und Subtropen und kostenlose Auskünfte jederzeit durch das Kalisyndikat G.m.b.H., Berlin SW.ii, Dessauer Str. 28/29 * Agrikultur-Abteilung. Mm\mi & Blecher, Barmen Maschinenfabrik und Eisengiesserei Gegründet 1861 ::: Telegrammadresse: Auerhütte. ABC Code 5. Ausg. Mit dem STAATSPREIS der Freien und Hansestadt Hamburg wurden unsere Baumwoll- Entkernungsmaschinen Hydraulische Baumwoll-Ballenpressen Rohgummi - Maschinen Transmissionen Flechtmaschinen B^EB soeben au! der Internationalen Baufach-Ausstellung in Leipzig (Kolonialabtcilung) ausgezeichnet. E. S. Mittler & Sohn, Königliche Hofbuchdruckerei, Berlin. York BottnkM G«f«»«n Ul liiiiintiniiit , illllllllllllllllllllinMilllMllll 3 5185 00257 5643